Skip to main content

Full text of "Preussische jahrbücher .."

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


OENERAL  UBRARY 
UNIVERSITY  OF  MICtIIGAN. 


L 


THE 

Hagerman  Collection 


HISTORY  AND  POUTICAL  SQENCE 

•OU«MT   WITN    MOMBV    ^LAOBO    BV 

JAMES  J.  HAGERMAN  OF  CLASS  OF  '61 


IM   TNB    NAMO«   OP 

Profcstor  Charles  Kcndall  Adams 


IM    TMS    VBAR 


ISS3. 


^Jjö.(. 


p 


9Y 


■'■"■  \<-   '' 


I  ' 


^reu^ifi^e  ^al^xH^tx. 


$  ( r  a  u  <  g  ( g  e  b  ( n 


von 


Oditriili  ton  ^trttfdire» 


Sfittfunböiergiöflcr  S3attb, 


eerlii,  1880. 
^Dctid  nnb  iBtrlog  von  @.  9t(iiiiec. 


3  n  M  n* 


Dk  (SotbtoJ^rnng  in  2)eutf(i((aub;  i^r  Urfpruug  unb  i^re  ^fjif^nngfn  )ur 

aQgetntinfn  €^tI6erfrage.    (^b.  ©oetbeer.) @ette  1 

9enera(  Don  8Nl(^I  (nadft  ^tnterlaffenen  ^optereii) —  39 

Ugo  SoicoYo  nnb   fein  fUeman   ^bie  legten  Oriefe  be<  3aco)>o   Crtif". 

(D.  R.  3fcM.) -  61 

3.  <9.  9eifl'6  £eben«erinnmtngen.    Oulian  e<(mibt.) —  öO 

fiodf  einige  Semerfungen  |ur  3ubenfrage.    (^nri(^  Don  Xreitfd^te.)  ...  —  85 

folttif«^  Comf^nbtni. —  96 

Xie  9hsffen  in  3nner»9fien.   ((SmU  8abemann.)  I —  113 

Die  ^fenba^ngütertarife  unb  bie  VriDatba^nen  in  ben  bereinigten  Btaattn 

Don  flntento.    Gine  tarif|>oIitif(^  €Jtubi^    (t.  D.  b..  ^et^n )    ...  -  132 

Oenerol  Don  Mä^t  (nadf  (interlaffenen  gieren) —  156 

im  «etgien —  178 

2)ie  $arifa  Commune  1871.    (grang  SRe^ring.)   IV —  183 

din  2)€ntf4el  nnb  ein  Srani5flf(M  ^emaibe.    (^.  ^rimm.) -  201 

foltttf^e  Conef^nbeni.   2>ie  an^toSrtige  $oltti(  Srantrei^«  unb  bie  9RiYitar«> 

DoHoge. -  206 

Stotijen.    (3tfr  Snbenfrage.  —  (Sine  9{eliqnie  griebricb«  be<  (trogen.  — 

X^eobor  Don  Sern^rbi:   iTleine  e<(nften.) —  224 

Die  9hsffen  in  3nner«Vflen.    ((Smil  £abemann.)    II —  229 

It9nig  C^far  Don   6((|tt>eben  unb  bie  @<(nft:    .Deux  dötroiU  etc.* 

(On^D  DanneWO •   .   .  —  248 

UAa  UA  Qer^UniB  be«  mobemen  9eben6  gur  Slatnx.    (Q.  8t.)     ....  —  261 

Die  9arifa  Commune  1871.    (grau)  !Re(nng.)     V —  277 

Der  mfflf^e  9{i(Ui«muf  nnb  3tDan  XurgeuietD.    (3ulian  @<(mibt.)  ...  —  313 

ftifM«^  fnhltmt.    (foMidft  Corref|>onben|.) —  321 


IV  3  n  M  I  t. 

Sierted  (^eft* 

2)er  $rtu3  t)on  $om6urg  in  (Sefcdtd^te  unb  2)t(i(tung.  (fi.  ^axxtnixapp.) .  .  @ette  335 
^a6  SBtrfen  ber  beren>tgteii  (Srog^ergogin   boit  Reffen  «2)arm{labt9tltce. 

(Dr.  Oott^olb  Ärcv«nbcrg.) —359 

(Stienne  iDtarcel  unb  bie  $artfec  (Commune.    (^,  t).  Soianoto)«ft.)    ....  —  375 

grana  Senbaci^.    («B.  8[8r|!er.) —  408 

(Sine  neue  Stegel  bec  ©efc^Sftdorbnung  bed  $aufe«  ber  Gemeinen  in  Snglanb. 

(O.  O.  D.) —  414 

^odtifd^e  Somfponbeni.    (2)a9  @(i^reiben  be«  ^apfle«  an  ben  ^rsbifd^of 

SWerd^er«.) —  422 

9ioti3 —  438 

Pnfte«  $eft 

3ur  (Sef4i(^te  be9  i^er^Sftniffe«  bon  @taat  unb  j(ird^  am  Sudgange  M 

SKittelalter«.    (fW^P  3oni.) —  439 

%u9  htm  Seben  9.  g.  3.  2:(ibaut'd.    (Dr.  ^arl  ^ugelmann.) —  470 

2)ie  deuffen  in  Snner^flfijcn.    III.    (©^(ug.)    ((^mil  8abemann.)    ....  —  509 

!fcic  3«itungen  unb  bie  Snferate —  523 

3ur  (^tW^tit  bed  preugif^^ruffif^en  ^Unbuiffe«.   (^eiuri^  bon  Xxt\t\ä)lt.)  —  528 

^^ßolitif^e  Sorrefponbeni.    (2)ad  ilJ{inif!erium  ®kbflone.) —542 

2)ie    alten    beutfd^en   $erfonennamen.     (Sin   i3eitrag   |ur   5(enntntg   ber 

germanifc^en  fBeftanfci^auung.    (^arl  Sucae.) —  553 

^eutfd^e  fBiffenfci^aft  im  ©iebenbflrger  ©ad^fenlanb  in  ben  legten  3a^r|e^nten.  —  574 

günfaig  9airc  franaöfl^er  ©crrfci^aft  in  «rgerien.    (X^eobatb  gift^er.)  .   .  —  590 

$eturid^  bon  Magern.    Oußan  ©d^mibt.) —  616 

2)er  le^te  Hft  ber  3oaberein9«®er(i(i4te.    ({^einrid^  bon  Sreitfd^te.)  ....  —  626 

^olitifc^e  (Jorref|)onbcna.   (3)er  griebenögefeftenttourt.)  (— n.)  * —  643 

9{otiaen.    (2)er  d^riflüd^e  glaube  unb  bie  meuf^Iic^e  grei^eit) —  661 


!J)ic  ®oIbtt)ä^runft  in  2)eutfcl)Ianb;  i^r  Urfprunfl 
unb  i^rc  ^ej^iei^unöen  jur  aßöemeinen  ©Überfrage- 


UebcT  ben  Urfprung,  ben  Sl^ed  unb  bte  SSlrfungen  ber  neueren 
3Run)gefe^gc6un9  bc«  T)eutf(!ben  SReic^d  ftnb  feit  bem  do^re  1874,  ncMJ^« 
bem  ba«  3i(6cT  ftärtetcn  SSett^fc^toantimgen,  a(#  fett  Sa^r^unberten  ge» 
fc^l^en,  }u  unterlegen  begann,  tUfm  Untetbrec^mtg  unbegrünbete  unb  irre* 
(eitenbe  SJJeinungen  unb  ^Behauptungen  beröffentdcl^t  tDorben.  ÜRan  l^at 
hieran  bie  ^cftigflen  93om>firfe  gegen  bie  neuere  beutf^e  SRSnjpontlf  ge^ 
fnupft  unb  fcgar  tt)leber^c(t  bad  3$er(angen  gefteOt,  ba§  bte  ®runb(age 
berfelben  nad^träglid^  geänbert  u>erbe.  Sinige  $u6(iclften  unb  <Staatf* 
männer  bcd  ?(u9(anbed  ftnb  fo  toett  gegangen,  bag  fic  bie  Snna^me  ber 
@o(btt)ä^rung  in  T'eutfcl^tanb  tebigtlc^  aU  3o(ge  einer  teic^tfertigen  Ueber« 
^ebiuig  na^  bem  glfidllc^en  ftriege  mit  Sraufrel((  ge(ten  (äffen,  tt^ebcl 
ein  bet(agen9h)ert^er  SKongel  ieber  retfUc^eu  unb  praftlfc^en  Ueberlegung 
torgetraltet  ^ätte.  Unb  bie  9(nf(agen  (auten  mitunter  no<!^  t>iel  fc^Srfer. 
Tet  allgemeine  toirt^fd^aftdc^e  3lot!)flanb,  \oAiSftx  fett  1873  an^ialtenber 
unb  allgemeiner  a(d  je  }ubor  atfe  ftutturtfinber  bebrflctt  ^at,  n>irb  adeln, 
ober  boc^  ganj  bom)iegenb  ber  ^uf^ebung  ber  beutfc^en  SilberlDä^rung 
Sc^ulb  gegeben,  ^enn  toäre  biefe  9){a§rege(  unterblieben,  fo  tourben  aud^ 
{^anfreid^  unb  bie  anberen  Staaten  bed  Stanc^fvftemd  fon>ie  ^odanb 
i^re  Stlfrerturant«  Ausprägungen  nic^t  befd^räntt  unb  barauf  gan}  elnge« 
ftcUt  ^aben,  nnb  ber  3i(berpreiS  ^ätte  nic^t  Diet  tiefer  a(S  ettoa  59  V,  ^ce 
fmtcn  fönnen.  Sinnig  unb  allein  feien  eS  bie  beutfc^en  <Si(berbert5ufe, 
n>c((be  uberaO  bie  93a(utaber^ä(tnl)fe  auger  9}anb  unb  JBanb  gebracht  unb 
aucb  bie  ßrfcbütterung  ber  Inblfd^en  ^tnanjen  berurfatbt  Ratten.  T)a6 
man  (fnglanb  niemals  auc^  nur  entfernt  jumut^en  tonne,  }ur  Sr^aÜung 
einer  geioiffen  ©(eic^mäglgtelt  In  ber  Sßert^relatlon  ber  ($be(meta(le  bie 
reine  ®o(bn>ä^Tung  bei  fic^  }u  mobift)lren,  tolrb  faft  aU  felbftDerftänbüc^ 
betracbtet,  bagegen  a(S  befonbei^d  fegenSretd^e  SBeid^eit  ber  beutfc^en  dtelcb^» 
regierung  ^ingeftcdt,   ba§   fie  im  legten  Stabium  ber  SluSfü^rung  ber 


2  2)te  ®orbn>S^ning  in  2)eutf(^ranb. 

aWünjreform  fid^  nod^  Bcfimtc,  blc  Begangenen  aKl§grlffc  crfcnnc  unb  bic 
©Uberberfäufe  fiftlre,  iDOburd^  e«  gngtanb,  toenlgftenö  clnftn)eUen,  t)on 
ber  fd^Ummftcn  SJerlcgenl^elt  ber  ©überfrage  ettoa«  befreie  unb  ble  5Rü(f* 
fe^r  ju  ben  früheren  ÜKünjjuftänben  In  2lu«fi^t  fteüe.  Unb  fold&e  3ln=^ 
fed^tungen  ber  beutfd^en  ÜWünjreform  l^aben  tounberbar  genug  felbft  in 
ber  beutfd^en  treffe  mitunter  einen  SQJleberl^att  gefunben..  $el§t  eö  bod^ 
In  ben  ÜKotlben  ju  einem  beim  ©äd^fifd^en  Sanbtag  elngebrad^ten  Antrag 
auf  ©leber^erftettung  ber  ©Ubertoä^rung,  bag  ^eln  5Rü(fgang  ber  Ruitur 
ble  enblld^e  gotge  ber  reinen  ®oIbn)ä^rung  fein  muffe". 

Um  fo  me!^r  Slnerfennung  berblent  e«,  ba§  Im  3lu«tanbe  einige  fad^* 
berftänblge  ©taatömänner  fld^  gefunben  l^aben,  toeld^e  ben  *ißlan  unb  ble 
9lu«ffil^rung  be«  beutfd^en  SKünjreformmerleö  unpartellfd^  unb  grünbdd^ 
beurtl^elten  unb  burd^  ll^re  1)artegung  be«  toal^ren  ©ad^berl^att«  ble  fonft 
bon  allen  ©elten  erl^obenen  33ortDürfe  abtoelfen.  S«  flnb  ble«  tool^tbe* 
fannte  SKänner,  niimlld^  ber  fd^n)eljerlfd^e  9?atlonaIratl^  i5fcr-$>erjog  unb 
ber  frfil^ere  betglfd^e  SKlnlfter  OKalou.  93on  belben  Im  SSereld^  ber 
9Hünjpotltl!  tool^tbemäl^rten  Autoritäten  tolrb  rücf^altloö  anerlannt,  bag 
ble  lange  »erfd^obene,  1871  unabweisbar  gen)orbene  beutfd^e  SBünjelnl* 
gung  nld^t  anber«  al«  auf  ber  ®runbtage  ber  ®oIbtoä^rung  jn)ecfmä6lg 
l^erjuftetten  toar. 

Dlefe  berelnielten  getold^tlgen  3<^wß"Uf^  «u«  bem  Sluölanbe  bürften 
Inbeß  ben  greunben  ber  Ootbmä^rung  In  ÜDeutfc^Ianb  felbft  nld^t  ble  9Jer* 
ppid^tung  abnehmen,  aud^  t^rerfelt«  ben  oben  ertoäl^nten  änfed^tungen  un= 
ferer  3)?ünjreform  mit  einer  ben  mlrfdd^en  Hergang  unb  ©ad^berl^alt  mög^ 
Ild^ft  objeftlb  barlegenben  !J)ar(egung  entgegenjutreten,  toobel  fid^  ble 
©leberl^otung  mancher  früheren  ^lac^melfungen  nld^t  ganj  n)lrb  bermelben 
laffen.  ßlne  fotd^e  ^Darlegung  ju  »erfud^en,  foß  unfere  Slufgabe  fein. 
Sei  bem  enormen  Umfang  be«  fid^  l^lerbel  barbletenben  ÜWaterlalö  unb 
ber  JU  berücfflc^tlgenben  Sntereffen  erfd^elnt  eö  aber  geboten,  alle  übrigen 
©ejlel^ungen  ber  ÜWönjreform  bei  ©elte  ju  laffen  unb  unö  l^ler  auf  blc 
elgentdd^e  SBäl^rung^frage  ju  befd^ränfen,  ja  fetbft  In  SSejug  Ijlerauf  alle 
untergeorbneten  Slnjef^elten ,  fofern  fie  nld^t  jur  ©eurt^ellung  be«  ge* 
fd^ld^tlld^en  3wf<^^^^^"^^"fl^  notl^menblg  erfd^elnen,  nld^t  »elter  ju  er= 
örtem. 

S35lr  loollen  nad^toelfen,  ba§  ble  Slnnal^me  ber  Oolbtoä^rung  In 
Deutfd^lanb  burd^  ble  SReld^^münjgefefee  bom  4.  ÜDecember  1871  unb 
9.  3ull  1873  eine  tool^lüberlegte,  ben  ©runbfäfeen  richtiger  ÜWünjpoütlf 
entfpred^enbe  unb  ble  gegebenen  praftlfd^en  Sßerl^ältnlffe  gebül^renb  berücf* 
fid^tlgenbe  ÜWaßreget  toar,  baß  femer  ble  SSormürfe,  allein  ober  bod^  ganj 
bortolegenb  burd^  ble  beutfc^e  9)Jünjreform  feien  ble  ftarlen  ©d^toanlungen 


!Dte  @oIbto)5^rung  in  Deutf^Ianb.  3 

unb  ber  Stucfgang  bcd  SUbcrprcifcd  bentrfac^t,  unbegrünbct  fmb,  unb  bag 
mithin  ber  !Ceutf(i^(anb  jugctnutl^cte  Uebergans  }ur  SDcppetmä^rung  atd 
ein  burd^aud  ungerec^tfertiged  Verfangen  ju  bettad^ten  ift. 

I. 

yiad)  bem  fcgenannten  ^'eipjlgcr  SRünjfuge  bom  Saläre  1G90  foQte 
ble  mn\\ä)c  ^axt  fein  ®i(6er  }u  18  ®u(ben,  bie  a)2arf  ®c(b  in  ber 
Sein^eit  bon  23  ftarat  8  ®rän  ju  G7  S)ufaten  a  4  Bulben  audgemfinit 
toerben,  toad  in  n)efent(l(^er  Ueberelnftimmung  mit  ben  bamadgen  3)2arlt« 
preifen  ber  Sbe(metaUe  eine  Sßert^relaticn  bon  15,2 : 1  ergab.  3n 
ben  fc(genben  ^al^rje^nten  iparb  bie  9Bert^re(ation  bem  ®olbe  im  SßeU* 
berfe^r  ungunftiger,  nac^bem  bie  @o(bgeti)innung  in  Srafüien  er^eblic^ 
zugenommen  ^atte,  ipad  naturtid^  ein  Slgic  für  bie  ®o(bmün}en  l^erbei« 
führte.  9(9  nad^  Seenbigung  bed  fiebeniö^rigen  ^iegd  in  ^rcugen  bad 
Snünjtoefen  neu  unb  fetbftänbig  geregelt  ipurbe,  tPoUte  man  neben  bem 
Silbergetbe  nad^  bem  9$ierje^nt^a(erfu6  dnif  ben  Umlauf  bcn  Sanbed* 
©olbmunjen  beförbem  unb  tpurbe  ju  biefem  Se^uf  bie  Sudprägung  bon 
griebric^ebVre,  35  Stücf  axi^  ber  üKarf  bon  2IV4  Äarat  gein^^eit,  an- 
georbnet.  S)er  ^^enntpert^  biefer  3){ün)forte  h)ar  5  Z^aler  ®o(b,  toelc^e 
ben  fcgenannten  $cnbenticnd«!Zi^a(ern,  137,  ®tüct  aud  ber  3RarI  fein 
Silber,  gleic^gerec^net  tourben,  fc  ba§  man  eine  SBert^relaticn  bon  14,5 : 1 
a(«  Safid  annahm.  Sie  Xudprägung  bed  Sitber«  toie  bed  ®o(bed  ge« 
f(^a^  audfc^(ie6üd^  für  9}ec^nung  ber  9iegierung,  toeld^e  bad  3RetaO  ju 
befannt  gemad^ten  'greifen  antaufte.  (Sine  !3)cppe('  ober  9((tematib' 
SBä^rung  beftanb  in  teiner  föeife,  fonbem  fc  }u  fagen  eine  ^araOel« 
Sä^rung,  ba  gen>i)fe  3^^(ungen  getc5^n(ic^  in  !Zi^a(em  ®c(b  bebungen 
iDurben.  gür  bie  Jricbric^Äb'cr«  ober  ^iftolen  »arb  nac^  freier  Ueber» 
eintunft  ber  "Parteien  ein  grögered  ober  geringered  9(ufge(b  beipidigt, 
ipeld^ed  ftc^  natur(ic^  nadb  ber  jur  ^qÜ  im  SJerfe^r  geitenben  t^atfäd^tic^en 
SSert^relation  ber  (Sbe(metaUe  ju  richten  ^atte. 

Die«  aJer^ältniß  bauerte  in  'Preußen  bi«  jum  3a^re  1826,  aber  mit 
admä^tidber  9(bna^me  ber  3<i^(ungdn)eife  in  Z^alem  ®o(b,  toad  jur  (Jotge 
^atte,  bag  bie  beutfd^eu  ®o(bmün)en  jum  großen  X^ei(  eingefd^mo(}en 
tourben.  Turd^  2?erfügungen  bom  30.  Oftober  unb  16.  ^Jiobember  1820 
iparb  beftimmt,  bag  funftlg  bei  ®o(b}a^(ungen  an  bie  öffcntüc^en  ftaffen 
flatt  ber  Jriebric^db'or«  Silberfurant  jum  feften  Äur«  bon  57,  I^ater 
anzunehmen  fei,  n)obur(^  jene  @o(bmiin}e  fo  ju  fagen  ju  einer  auf  Sitber« 
furant  lautenben  ®o(bnote  tourbe. 

3m  größten  T^ei(e  be^  übrigen  9torbbeutfd^(anbd  beftanb  bie  bor^in 
ertoä^nte  "ParattetoS^rung  nod^  fort,  toobei  in  ben  3a^ren  1821  bid  1870 

1» 


4  '  2)ie  (SoIbloaOrung  in  ^eutfci^Ianb. 

©d^tDQnlungen  jtolfd^cn  öVj  imb  5%  2:^ater  ©ilberfurant  für  btc  ®oIb^ 
plftotc  t)orfamen;  in  SSremcn  aber  l^errfd^tc  ble  reine  Oolbtoä^rung,  inbeni 
In  S^l^alcrn  ®oIb,  5  I^aler  auf  ble  giftete,  gercd^net  unb  gejault  tourbe. 

ÜDle  jtolfd^en  ben  Boübereinftaaten  ju  ÜDre«ben  am  30.  3uti  1838 
aBgefd^Ioffene  ÜKünjfonbentlon  cntl^ält  über  ble  3lu«prägung  ober  ble 
änna^ute  bon  Ootbmünjen  felnertel  93eftlmmungen.  Die  Sertoenbung 
bon  Ootbutünjen  In  ÜDeutfd^Ianb  btleb,  ol^ne  tüeltere  Slnmlfd^ung  ber  ®e* 
feto^6ung,  leblglid^  ber  *ißrajl«  überlaffen,  unb  ber  SJorrat^  berfelben  ber* 
mlnberte  fid^  jufel^enö,  toogegen  ber  Umtauf  bon  ©taal«paplerge(b  unb 
Sanfnoten  In  Meinen  Slppolntö  erl^ebtld^  junal^m. 

SBünfd^e  unb  SSorfd^täge  In  SSejug  auf  ble  2lu«prägung  unb  ben 
Umtauf  bon  ©otbmünjcn  ober  gar  Slnfül^rung  ber  ©otbtoä^rung  fmb  In 
Deutfd^tanb  In  bem  ganjen  langen  3cltraum  bon  1770  blö  1850  bU  auf 
bereln^ette  äu^na^men  nld^t  taut  getoorben.  ÜDlefe  bemerfen^toert^en  2lu«* 
nahmen  finb  aber  folgenbe. 

^rofeffor  $)egen)lfci&  In  »let  beröffentflc^te  Im  Saläre  1787  einen 
aiuffaft  „über  einen  In  Suropa  elnjufül^rcnben  allgemeinen  ÜJJünjfuß", 
toorln  er  „ben  auf  eblbente  ffial^r^elten  gegrünbeten  3Sorfc^tag"  empf a^t, 
ba6  !Deutfc!^tanb  n)le  ble  übrigen  europälfd^cn  Stationen,  „ble  jeftt  rld^tlgere 
©egrlffe  l^ätten  bon  bem,  n)a«  l^r  toal^re«  Sntereffe  betrifft'',  borerft  für 
®oIb  einen  gemelnfamen  50Zünjfu6  annehmen  möd^ten. 

Ungefähr  50  3a^re  fpäter  (1838)  erf^len  „ble  8e^re  bom  ®etbe" 
bon  3.  ®.  $)offmann,  bem  ^oc^berblenten  ©Ireftor  beö  fönlgtld^en  ftatlftU 
fd^en  ©ureauö  In  SSertln,  einem  ÜKann,  ben  m'Cin  geiDlß  nld^t  ju  ben 
5Reuerung«füd&tlgen  nod^  ju  ben  JJrei^änblcrn  jagten  tolrb.  3n  blefer 
©c^rlft  toarb  „ber  Uebergang  bon  ber  SUbertoäl^rung  jur  {Rechnung  unb 
3al^tung  In  ©ofbtoert^en  M  ba«  alleinige  fidlere  9Klttet  jur  SSegrünbung 
elned  l^altbaren  ÜWünjtoefen«  in  Deutfd^tanb"  nad^  bem  35orbltbe  Sng* 
tanbd  aufd  nad^brüdtdd^fte  empfohlen. 

ÜDle  natürtid^en  SJorjüge  ber  ©otbtoä^rung  In  gotge  ber  größeren 
fioftbarfelt,  be«  bequemeren  Iranöport«  unb  ber  Unjerftörbarfclt  bc« 
Ootbe«  finb  bamat«  bon  §offmann  In  elnteud^tenbfter  ©elfe  bargetegt 
ttjorben.  3lt«  entfd&elbenben  praltlfd^en  Oriuib  für  ben  Ocbraud^  be« 
©olbgetbed  M  JBert^maßftab  unb  2:aufd^mlttel  Im  ©roßfjanbet  mad^t 
^offmann  befonber«  ben  Umftanb  geltenb,  ba§  ®otb  mit  fe^r  biet  ge« 
rlngeren  Äoften  al«  ©Über  au^jumünjen  fei,  toaö  In  ben  @tanb  fefee,  bei 
ber  ©otbtoä^rung  mit  größerer  Seld^tlgtelt  ben  burd;fd^nlttlld|?en  effeltlben 
©ertl^  ber  umtaufenben  Äurantmünjen  mit  bem  gefe^tld^en  ÜWünjfuß  in 
Ueberelnftlmmung  ju  Ratten  unb  fo  eine  bauerl^afte  Orbnung  be«  ÜKünj* 
toefcn«  JU  betolrlen.    §offmann  fprlc^t  juberfid^tlld^  feine  Ueberjeugung 


7>U  6oIbio5^rung  in  2)eutf4(anb.  5 

QU«,  „bag  ®o(b  fru^  ober  fpät,  im  ganjcn  Greife  ber  europäifc^en 
9 Übung,  eben  fo  ber  aUgentcine  SDtagftab  ber  SBertl^e  unb  bad  gemein« 
güütgfte  Wliiid  }ur  Uebertragung  ber  9ßad^t  ju  laufen  tperben  muffe,  iDie 
e«  bclbed  Im  brltlfc^en  JReid^e  getpcrben  ift".  Um  ben  Uebergang  jur 
®o(bU)ä^rung  In  !£)eutfc^(anb  ju  betuerfftedigen,  machte  ^cffmann  ben  93or« 
f(^(ag,  ®o(bftQcte,  lDe(c^e  fic^  nad^  ben  ber^eitigen  SbetmetaOpreifen  mit 
bcm  'J{ennh)ert^e  bon  10  unb  5  X^ater  8ilberge(b  Im  Umlauf  ermatten 
f Junten,  in  hinlänglicher  3^^^  ausprägen  ju  (äffen  unb  audjugeben,  ba« 
gegen  bie  9(udmän)ung  bou  boU^aUigem  Silbergetb  einjufteUen.  !t)et 
^eitpunft,  trann  man  annehmen  bürfe,  bag  biefe  ©otbftücte  bad  übem>ie« 
genb  geh)5^n(ic^fte  3<^^t"^(tte(  fär  aUe  2Bert^e  über  5  !Zi^ater  getoorben, 
fei  m5g(ic^ft  ju  befd^Ieunigen,  tpeit  mit  bem  93er}uge  aud^  bic  @efa]^r 
tt)a(^fe,  bag  beträci^tdci^e  ^.^eräuberungen  in  ber  2Bert^re(ation  ber  (tt>eU 
metaOe  ben  rul^igen  (Fortgang  biefer  Unternehmung  unterbred^en  fönnten. 
T^ad  toirtfamfte  WxiUl  ju  fo(cber  ^efd^teuntgung  tpcrbe  immer  im  (Sin« 
}ie^en  bed  abgenugten  <Si(berge(bed  unb  in  mögUc^ft  ftarfen  9(udmunjungen 
be«  neuen  ®oIbgelbe«  liegen.  Sobatb  aber  ber  bejeid^nete  3^ltpnnft  ein« 
getreten,  ti?erbe  e«  fein  öebenlen  l^aben,  gefeftlic!^  audjufpred^en,  baß  fortan 
Diiemanb  berpflid^tet  fein  foUe,  eine  3^^I»"fl^  toetc^e  in  ber  neuen  ®olb« 
munje  geleiftct  tperben  fönne,  in  bem  nod^  umtaufenben  Sitbergetbe  an« 
}une^men.  X'iefer  Seftimmung  h)urbe  bann  bad  (£in)ie^en  be^  bid  ba^in 
no^  umtaufenben  vSilberfurantd  unb  bie  9(u9gabe  eined  neuen  <3i(ber« 
getbed,  bcme^mlicb  rritteü^aterftucfe,  folgen,  u>e(c^ed  mit  einem  beträc^t« 
liefen  Scbtagfc^age  audjuprögen  h)äre. 

3m  SJortoort  ju  feiner  brei  3a^re  fpäter  (1841)  herausgegebenen 
Schrift  ^3^i4<^"  ^^^  3<^it  im  Teutfc^en  aöüinstoefen"  bemerfte  4;^offmann, 
baB  feine  3.^orfc!^(äge  mit  me^r  ober  minber  vSd^onung  uberati  jurucfge« 
triefen  unb  für  gänjüci^  unausführbar  erftärt  feien.  v"inbem  er  Derfc^ie« 
bene  9)IiBt>erftänbniffe  berid^tigte,  empfahl  er  auf«  i)ieue  ben  Uebergang 
jur  @oIbtt>ä^rung,  o^ne  inbep  ^ierburc^  beffcren  Grfolg  ju  erjielen.  — 
Xie  gegebene  ?lnregung  fanb  bic  nä*ftcn  v)a^r^e^nte  ^inburc^  nirgenb« 
Sndang,  \a  faum  ^ead^tung,  abgefel^en  bon  einem  im  September  1848 
unter  ber  Ueberfd^rift  „JiPorf daläge  jur  i^erbeffcrung  be«  preußif d^en 
üJJunjtoefen«"  beröffentlid^ten  äuffafee  bou  ©ergiu«. 

3ur  Grflärung  ber  außerorbentlid^en  ©(eid^gültigfcit,  toctc^e  bl«  jum 
Anfang  ber  fünfziger  v^a^re  ben  CSrörterungen  unb  ßmpfe^lungen  ber 
©cltwä^rung  begegnete,  bürfte  t?or  ?lüem  ber  Umftanb  mit  in  Setrac^t 
fcmmen,  ba§  bamal«  ber  5?orrat^  unb  bie  jä^rüc^e  ©eujinnung  be« 
®otbc«,  ungead^tet  ber  fd^on  feit  einiger  3eit  im  Äuffifc^en  Äeid^e  ftatt« 
ftnbcnten  ftärfcren  ®oIbprobuftion,   unjureid^enb  erfd^ieuen,   um   außer 


6  2)te  ®o(bto)S^rung  in  2)eutf(i^(anb. 

®ro§brltannlcn  no(i^  anbeten  fiänbern  ol^ne  enorme  ©teigerung  beö  ®o(b* 
prelfe«  ble  SJertaufd^unfl  ber  bl^^erlgen  ©Ubertoäl^runfl  gegen  ©otbtoä!^* 
rung  ju  geftatten.  3Q5ar  bod^  aud^  In  granfteld^,  obfd^on  ble  bortlge  ge* 
fefttld^e  Doppeltoä^rung  bie  unbefd^ränlte  2lu«prägung  bon  ©otbntünjen 
iuUeß,  tl^atfäd^Ild^  ble  ©Ubertoäl^rung  In  gießet  attgemelner  ©eltung  ge- 
blieben tele  In  ÜDeutfd^fanb,  unb  bon  einem  Uebergange  jur  Ootbtoäl^rung 
nl^t  ble  5Rebe  getoefen.  grft  ble  fotoffale  ©otbpvobuftlon,  weld^e  feit  1850 
buTd^  ble  3lu«beutung  ber  neuentbedtten  Oolbablagerungen  In  SaUfornlen 
unb  SluftraUen  ble  SSJelt  In  Srftaunen  fefete,  ertoedtte  ein  allgemeine^  unb 
nac^l^attlge«  Sntereffe  an  ber  SBäl^rung^frage.  Unb  jtoar  gefd^al^  bleö 
junäd^ft  In  einer  JRld^tung,  ble  berjienlgen,  In  n)eld^er  blefelbe  fid^ 
l^eutlgen  lagd  betoegt,  fd^nurftradC«  entgegenlief.  ÜDle  UeberfüIIe  be«  neu* 
l^lnjufommenben  ®oIbeö  rief  blelfad^  93efürd^tungen  toegen  progrefflDer 
SBertl^Dermlnberung  beö  ®otbeö  l^erbor.  3n  ben  9?lebertanben  loar  frellld^ 
bereit«  Im  3a^re  1847,  alfo  frül^er  at«  ble  atteretfte  Äunbe  bom  ®otb* 
reld^tl^um  ßatlfornlen«  nad^  guropa  getommen  fein  tonnte,  burd^  ein  neue« 
SWfinjgefeft  ble  9lbfd^affung  ber  bUl^erlgen  reinen  ®oIbtt)ä!^rung  unb  beren 
Srfeftung  burd^  ble  reine  @llbern)ä^rung  angeorbnet  toorben,  toa«  bl« 
(gnbe  be«  3al^re«  1850  burd^gefü^rt  n)erben  foüte.  S«  traf  fid^  atfo  ju* 
fällig,  ba§  um  ben  oben  genannten  3^itpunft,  al«  ber  ©olbjuflug  au« 
Sallfornlen  In  Suropa  bemerfbar  ju  toerben  begann,  gteld^jeltlg  ble  Slle* 
berlänblfd^e  ^Regierung  größere  ©eträge  ®olb  au«  ben  elngejogenen  bl«:^ 
l^erlgen  8anbe«golbmfinjen  an  ben  ÜWarft  brad^te. 

3luf  bem  SbelmetaHmarfte  finb  ber  5Ratur  ber  ©ad^e  nad^  ©Infen 
be«  ®olbj)relfe«  unb  Steigen  be«  ©Uberprelfe«,  unb  umgele^rt,  ©telgen 
be«  ©otbprelfe«  unb  ©Infen  be«  ©llberprelfe«  nur  üerfd^lebene  Sejlel^ungen 
für  eine  unb  blefelbe  ©ad^e;  tolr  betrad^ten  ba«  93erl^ältnl§  burd^toeg  t>om 
©tanbpunfte  ber  ®olbn)äl^rung  unb  bc«  Sonboner  ÜWarfte«  unb  gebraud^en 
bal^er  für  ble  Slngaben  ber  gegenfeltlgen  3Bertl^relatlon  ble  3lu«brüdte: 
©telgen  unb  ©Inten  be«  ©llberprelfe«. 

35le  SBertl^relatlon,  n)eld^e  Im  ÜDurd^fd^nltte  be«  3eltraume«  bon  1841 
bl«  5Robember  1850  »le  15,85  ju  1  (einem  ©llberprelfe  bon  59  V,  *ißence 
entfpred^enb)  getoefen  toar,  ftellte  fld^  Im  ©ecembcr  1850  ju  ®unften  be« 
©llber«  auf  15,33  (=  61  Vj,  ^ence)  unb  ble  ^ropl^ejelungcn  toegen  einer 
außerorbentlld^en  JBertl^bermlnberung  be«  ®olbe«  fd^lenen  In  Erfüllung 
ju  gelten.  ®er  befannte  franjöflfc^c  Oefonomlft  SDJld^el  (S^eballcr  t>er^ 
öffentlld^te  ein  befonbere«  ffierf  über  ba«  n)a^rfd^elnlld^e  fallen  be« 
®olbe«,  toeld^e«  bon  {Rld^arb  ßobben  In«  Sngllfd^e  übertragen  tourbe. 
3n  grantreld^  loarb  mel^rfad^  ble  förmlld^e  Slbfd^affung  ber  angeblld^  nur 
au«  aWlßberftänbnlß  be«  ©efefte«  jugelaffenen  üDoppetoä^rung  unb  ble 


t^urdbffl^ning  ber  aOdnigen  SUbemä^rung  empfo^ten.  @e(bft  In  (Sng« 
(anb  erfci^icnen  Sroc^üreu,  mlife  bort  Sefeitigung  ber  @o(blDä^Tung  unb 
9(nna^me  ber  reinen  (SKbenpö^rung  verlangten. 

'JMemanb  bflrfte  tnt  Stanbe  fein,  einen  irgenb  begrünbeten  i)k(l^tt)el6 
barüber  bei}ubringen,  voelöfc  {^5^e  ber  @i(berpreid  erreici^t  unb  behauptet 
unb  tpetc^e  allgemeine  mirt^fAaftlicbe  Umgefta(tungen  fic^  hieran  gefnüpft 
^aben  h)ürben,  faQ6  ed  im  3a^re  1850  ober  in  ben  naci^fotgenben  Sauren 
}u  einer  9(bfd^affung  ber  Doppetoä^rung  unb  @e(tung  ber  atteinigen 
Si(bem)&^rung  in  ^tanfreid^  gefommen  toäre.  !Dad  aber  ift  unitoeifel« 
^aft,  ed  toar  bie  fran}&fifc^e  3)2un]gefefegebung,  toonac^  unbefd^räntt  ba6 
ftitogramm  üJlünjfilber  gegen  eine  ®ebul^r  bon  1 V,  grance  ju  200  grance 
unb  bad  ftilogramm  äßunjgotb  gegen  eine  ®ebfil^r  bon  6  ^x.  70  Cent. 
}u  3100  ($ranc9  ausgeprägt  tperben  fcnnte,  unb  ber  groge  9$orrat^  @i(ber^ 
ge(b  in  ($ranfreic^,  toetd^e  einem  [tarieren  Mittlen  bed  ®o(bed  (ober  Steigen 
beS  ®i(berpreifed)  entgegentraten.  3m  3^i^^dum  von  1851  bid  1867 
iDurben  In  {^anfreicb  ®o(bmun}en  }um  ^Betrage  Don  na^eju  GOOO  9)MQ. 
i^rancd  ausgeprägt,  unb  bagegen  biele  .^^unberte  Don  9)2iOionen  i^ancS 
ber  bisherigen  ©itbermünje  aufgetauft  unb  }um  (Sjcport  eingefd^motjen. 

Unter  biefen  Umftänben  mugte  in  !Deutf(^(anb  einfttoeilen  bie  [trifte 
9(ufre(^t^a(tung  ber  @i(benoä^rung  a(S  ebenfo  fe(b[tt>er[tänbti(i^  tt)ie  rooifU 
t^ätig  angefe^en  toerben.  6S  fam  [ogar  in  tlrrage,  ob  eS  nid^t  an  ber 
3eit  fei,  auc^  in  Bremen,  too  feit  (änger  a(S  100  3a^ren  bie  reine 
®o(bn>ä^rung  in  ®e(tung  gett^efen  tpar,  biefe  burd^  bie  @i(bern)ä^rung  ju 
crfe^en.  T'ie  Sremer  .^^anbelsfammer  legte  ju  Gnbe  1850  ber  ftauf* 
mannSfc^aft  eine  Steige  'oon  ®utad^ten  t>or  über  bie  i^rage:  „ob  für 
99remen  Slbfcbaffung  ber  ®otbh)ä^rung  unb  9(nna^me  ber  @i(bem>ä^run8 
toünfc^enStoert^  fei?"  !iDie  9(nfic^ten  toaren  get^eitt  unb  eS  blieb  bei  ben 
bisherigen  9ßän}t)er^ältniffen. 

Unertoartet  trat  einige  3a^re  fpäter  eine  nic^t  lurjtoeg  abjutoeifenbe 
Anregung  }u  @un[ten  ber  ®otbn>ä^rung  ein.  ^nx  StuSfu^rung  beS 
ÄrtifelS  19  beS  $anbe(S«  unb  3<>U^<^TftragS  jtoifcben  ben  >^tttereinftaaten 
unb  Oefterreicb,  n)e(d^er  Unter^anblungen  über  eine  9){un)tonDention  feft« 
gefegt  ^atte,  traten  im  ^Jiot>ember  1854  S3et>oümäd&tigte  für  Oefierreic^, 
^Jreugen,  JBaijem,  $^annot?er  unb  Jranffurt  in  SGLMen  jufammen.  SJon 
Cefterreic^  »urben  als  ?lufgaben  ber  ju  treffenben  iBereinborung  be* 
}ei(^net:  bie  3)2än}einigung  Oefterreic^S  mit  Teutfd^(anb  unb  fobann  ber 
9lnf(^(u6  biefer  i'änber  an  ben  Stfeltverfe^r.  T^iefer  (entere  verlange  bie  «n» 
naipme  ber  ®oIbtoä^rung,  n>eld^e  in  ben  brei  größten  ^anbeisftaaten  bereits 
}u  allgemeiner  Rettung  getommen  unb  fid^  anerfannter  S^orjflge  erfreue. 
I'ie  Sebenfen  einer  ftetigen  2lbnal^me  bcS  relativen  SSJertl^eS  beS  0olbe« 


8  ^ie  (SoIbtoS^rung  in  ^eutfd^Ianb. 

jum  ©Ufcer  f otolc  einer  ©telgerung  ber  greife  aüer  SSerf el^r^gcgenftänbe, 
tpeK  bie  ©olbntunje  l^ö^ere  SSJert^e  barfteüe,  t^eKe  bie  Oefterrei(!(flf(!(fe 
Stegierung  n[<i)t. 

SSon  ben  SScrtretem  ber  ^ottcexein^^iaaten  toarb  jebod^  bon  born* 
herein  eine  S3er]^anb(ung  auf  blefer  @aftd  entfd^leben  abgelehnt,  hierbei 
tourbe  befonber^  ^erborgcl^oben :  !Dle  SSertoanblung  aüer  auf  eine  be* 
ftlmmte  Quantität  ©Über  lautcnben  BÄ^tung^berblnbtld^felten  be^  Staate 
tele  ber  ^rlbaten  In  fotd^e,  bie  In  einem  bom  Staate  nad^  ber  9latur  ber 
©ad^e  utel^r  ober  toenlger  tolttlürüd^  feftgefcfeten  SSerl^ättnlffe  t\xx6)  eine 
beftlmmte  OuantltSt  ®o(b  erfüQt  toerben  fönnen,  tnüffe  um  fo  bebenfdd^er 
fein  In  einer  3^1^/  ^^  toeld^cr  eine  toeltcre  (Snttocrt^ung  be^  ®o(be^  In 
Slu^fid^t  ftel^e  ober  jlemtld(^  allgemein  bcfürd^tet  tocrbe,  In  toctd^er  aber 
jiebenfaQd  ber  SSiertl^  bed  ®o(bed  nod(^  burd^  mand^e  ©d^tDanfungen  unb 
ftrlfen  tperbe  ^Inburd^ge^en  muffen,  el^e  er  aud^  nur  einen  annä^ernben 
®rab  bon  geftlgfelt  unb  Dauer  erlange. 

Da^  (Srgebnl§  ber  SOBlener  Sonfercnjen,  toetd^e  Im  3anuar  1857  burd^ 
einen  aBflnjbertrag  giolfd^en  ben  B^'ttberclnftaaten  unb  Ocftcrreld^  l^ren 
abfd^Iug  fanben,  toar  ^lnfid(^ttld^  ber  S5Jä^rung«ber^8(tnlffe  ba«  Oegent^eU 
bon  bem,  toa«  bie  öfterreld^lfd^en  3Sorf daläge  In^  3luge  gefaßt  l^atten, 
nämUd(f  bie  benibar  bünblgfte  3Inerfennung  ber  reinen  ©Ubertoä^rung. 
3ti)ar  tourbe  Im  SSertrage  aud^  bie  gteld^mäßlgc  ^crfteüung  einer  t]^eoretlfd(f 
boüfommenen  ©otbmünje  berelnbart,  nämtld^  ber  genau  10  ®ramm  fein 
®oIb  ent^attenben  «Äronen",  aüeln  jugCeld^  aüe  mögdd^cn  SSorf errungen 
feftgefefet,  um  bie  SSertocnbung  blefer  ®otbmünje  Im  SScrtel^r  gu  erfd^toeren 
unb  elnjufd^rSnfen,  bamlt  ja  nld^t  ^Icrburd^  bie  3(nba^nung  ber  ®o(b* 
tpS^rung  Irgenb  beförbert  toerbe. 

3n  !Deutfd^(anb  fetbft  toar  Injtolfd^cn  ebenfaüö  eine  Anregung  ju 
©unften  ber  ©olbtoä^rung  gegeben  burd^  eine  bom  ßonfutcnten  ber  ^am* 
burglfd^en  ßommerj*35eputatlon  bcrfaßte  ,,35enffd^rlft,  betreffenb  bie  (Sin* 
f Urning  ber  ©otbtofi^rung  In  Dcutf erlaub ,  mit  bcfonberer  {Rüdtfid^t  auf 
bie  Hamburger  Sanfbaluta,  Hamburg  ©eptcmber  1856".  6«  tourbc  l^ler 
auf  bie  bon  3.  ®.  C)offmann  enttoldtettcn  natürUd^en  SSorjüge  ber  ®o(b« 
toä^rung,  auf  bereu  ftelgenbe  praftlfc^e  SOBlc^tlgfelt  Im  Internationalen 
SScrfel^r  unb  bie  bamat«  In  Sludfic^t  fte^enbe  SSertl^cucrung  beö  ©Über« 
burd^  ftarf  toad^fenben  Sjport  nad^  Oftafien  ^Ingetolefcn.  3n  gfeld^em 
©Inne  tourbe  ber  Uebergang  jur  ©oCbtoä^rung  bou  bemfetben  2lutor  aud^ 
In  ber  ^ubttclftll  bertreten.  ®egenfd^rlften  ju  ®unften  ber  bcljubel^attcnbcn 
©Ubertoäl^rung  erfd^lenen  Im  3a^re  1856  bon  ß.  g.  ^^\)'t>^x  In  granf* 
fürt  unb  bon  ®.  g.  ÄoCb.  —  SBenn  ungead^tet  blefer  unb  äl^nttc^er  2ln* 
regungen  bie  SBä^rungöfragc  In  ber  näd(^ften  3^lt  auf  fid^  berul^en  blieb, 


2)ie  (golbtt^ä^rung  in  ^eutf^tanb.  9 

fc  ^attc  ble«  öomc]^inIld(^  In  bcm  Umftanbc  feinen  ®runb,  baß  granfrelcl^ 
eine  aüe  (SrtDartung  überfteigenbe  Sefä^igung  geigte,  aud  feiner  SO^ünj« 
clrfulation  nod^  für  (ängere  ^e\t  gegen  Subftituirung  bon  neuen  ®o(b« 
mflnjcn  genugenbe  Cuantltäten  Silber  jur  Äcmptetlrung  ber  ©itberfen* 
bungen  nac^  bem  Often  }u  liefern  unb  ^ierburd^  einem  übermäßigen 
Steigen  be«  ©Kbcrpreife^  borjubeugen. 

3n  ein  neued  Stablum  trat  bie  SBä^rung^frage  für  T^eutfc^Ianb  ju 
Hnfang  ber  Se(!(fd}iger  Sa^re,  a(d  auf  ^(nregungen  bed  t^olt^tDirt^fd^aft« 
Ilc^n  ftcngreffe«  unb  be^  Dcutfc^en  .^'^^"^^^l^tage«  bie  ^erfteüung  eine« 
einheitlichen  jeitgemägen  beutfc^en  3nün}ipefend  }u  tDieber^o(ter  Serat^ung 
gebracht  tDurbe.  hierbei  tarn  ton  Einfang  an  namentlich  aud^  bad  9Rig< 
i}er^ättnig  )ur  Sprache,  bag  in  jeber  ber  beiben  Seeftäbte,  toelc^e  beu 
uberfeeifc^en  ^anbe(  !Deutfc^Ianb«  üortt)iegenb  üermitteln,  in  .^^amburg  unb 
Cremen,  eine  bom  3n(anbe  toie  unter  ficb  burc^au«  t^erfc^iebene  Valuta 
beftänbc.  Die  bott«ti>irt^f*aftIic^en  Sengreffe  ju  M\\  im  3a^re  1859 
unb  ju  Stuttgart  im  3a^re  1861  fotpie  bie  in  ^')cibelberg  1801  unb  in 
^ranffurt  1865  abgehaltenen  ^anbel^tagc  gaben  bem  nac^  unb  nad^  ftärter 
unb  aOgemeiner  toerbenben  Verlangen  nac^  Sinfü^rung  eined  gemeinfamen 
becimalen  3ßfln}f^ftem9,  unter  3ugrunbe(egung  ber  )Slaxt  im  Sert^  eine« 
7>ritte(t^a(erd  a(d  3Rün}ein^eit,  einen  beftimmteren  ^(udbrucf,  ipä^renb  bie 
etentueOe  Slnna^me  ber  ®o(btDä^rung  junäc^ft  noc^  M  offene  unb  erft 
fpäter  JU  erdrternbe  tfrage  betrachtet  tDurbe.  Tie  Beibehaltung  ber  burd^ 
ben  ffilener  SBfiuiüertrag  ton  1857  gefc^affcnen  metrifd^en  Oolbfronen 
iDarb  t>on  feiner  Seite  befürwortet,  hingegen,  tocnu  bie  9(rt  ber  tünftigen 
Seutfc^  ®oIbmün}en  jur  Sprad^e  fam,  ton  (Einigen  bie  ®(eic^fte(lung 
berfefben  mit  ben  franjöfifd^^en  3toaniigfrancdftücfen,  bon  3(nberen  mit  bem 
britifd^  Soi}ereign  nac^brücfüc^ft  empfol^Ien. 

Sefttere«  gcfc^a^  tome^mlic^  in  ben  3a^re«beric^ten  ber  A^anbetö* 
(ammer  i}on  Stüln,  toeld^e  fd^on  im  3a^re  1854  für  ben  Uebevgang  jur 
@oIb)i>5^rung  in  Deutfd^Ianb  eingetreten  toar  unb  Dann  in  ben  3a^ren  1802 
unb  1863  in  biefem  Sinne  einge^enbe  3,^orfd^(äge  machte.  T^ie  ü}{e^r^eit 
ter  im  ^anbeMtage  vertretenen  ^anbeldfammem  erf(ärte  fic^  aber  in  ber 
9?frfammlung  in  J^ranffurt  im  September  1805  nur  ba^in:  „ed  mi^ge 
9on  ben  X^eutfc^en  Staaten  bie  Siu^prägung  von  ®o(bmün}en  ibentifd(^ 
mit  ben  3&><^n}igfrancdftücfen  beliebt  unb  benfelben  ein  fefter,  eüentueU 
ein  i&on  3^it  ju  3^1^  }"  beftimmenber  Äaffenfurö  beigelegt  »erren". 
!Cir  Serat^ungen  waren  üorbereitet  toorbcn  burc^  eine  tom  9lu9fc^uffe 
U€  ^nbcMtagd  beranftattete  (Enquete  bei  ben  terfc^iebenen  beutfc^ea 
^anbfMüorftänben.  Diefe  toaren  einige  3)2onate  Dörfer  burd(^  ein  moti« 
iiirte#  Munbfd^reiben  aufgeforbert  Worten,  über  bie  eoentucUe  A^erbeifü^» 


10  2)ie  ®oIbtt>5^rung  in  2)eutf(i^(anb. 

rung  einer  neuen  ©olbmünje  ll^re  8(nfid^ten  unb  9Scrfd^(äge  ju  äußern, 
hierauf  Ratten  fünf  ^anbeldborftänbe  blc  ©ad^c  für  nld^t  ol)portun  er* 
f(ärt,  blc  $anbetdfammer  ton  Sremen  Im  3Ittgemelnen  ben  fofcrtigcn 
Uebergang  jur  ©oCbtoäl^rung  empfohlen,  etf  Äorporatlonen  aber  fid^  für 
bie  Slnna^me  einer  bem  l^atben  @oberelgn  ganj  ober  nal^eju  g(eid^fom« 
menben  ©oCbmünje,  ju  10  üßarf  gered^net,  unb  ble  übrigen  19  ^anbeW* 
bertretungen  für  blc  ©Infü^rung  einer  mit  bem  3ö)anjlgfranc«ftüd!  IbentU 
fd^en  ©olbmünje  au^gefproc^en.  (Sine  gebrudte  3wfammenftettung  biefer 
©utad^ten  toar  bem  ^anbetdtage  borgelegt  toorben.  — 

®lr  unterbred^en  ^ler  für  einen  Slugenblldt  unferen  furjen  gefd^ld(^t* 
(Id^en  Serld^t,  um  l^erborju^eben,  baß  ble  ertoäl^nten  SSorgönge  bon  1854 
bU  1865  einen  überjeugenben  SKad^toeU  an  ble  §anb  geben,  tole  unbe* 
grünbet  ber  SSortourf  Ift,  baß  üDeutfd^Canb  1871  ol^ne  alle  gehörige  längere 
unb  mel^rfeltlge  Uebertegung  plöfedd^  fid^  jur  Slnnal^me  ber  ©oCbtoä^rung 
entfd&Coffen  ^abe.  Unb  fold^e  SSorbereltungen  l^örten  nld^t  ettoa  mit  bem 
3a]^re  1865  auf,  fonbern  tourben  bon  ba  an  bU  1871  mit  nod&  leb» 
^afterem  3ntereffe  unb  umfangreld^er  fortgefül^rt.  — 

n. 

Sebor  tolr  ben  Serld^t  über  ble  SSorbereltungen  jur  ßlnfül^rung  ber 
©otbtoäl^rung  In  Deutfd^Canb  fortfefeen,  tootten  lolr  einen  ©tldt  auf  ge* 
tolffe  S3orgänge  In  unferm  9lad^barCanbe  granfreld^  loerfen,  tocld^e  auf 
(SnttDldelung  be«  Deutfc^en  aWünjtijefen^  feit  1865  einen  fel^r  toefent(ld(fen 
Slnfluß  l^aben  äußern  muffen. 

3n  granfreld^  unb  ben  anberen  Staaten  bed  grancf^ftemd  l^atte  ble 
enorme  Stad^frage  nac^  ©über  gum  Sjport  nad^  bem  öft(ld(^en  Slfien  unb 
ber  ^lerburd(^  bl«  627^  ^ence  geftlegene  ©Uberprel«  In  ben  3a]^ren  1857 
bl«  1863  ba^ln  geführt,  baß  ber  bei  SBeltem  größte  SE^eU  be«  ©Itber* 
hirant«  In  blefen  Säubern  au^  bem  Umlauf  gejogen  unb  burd^  ®o(bmünje 
erfefet  toar.  $le(t  biefer  ©Uberabfluß  (änger  an,  fo  toar  ju  befürd^ten, 
baß  ber  33orvat^  felbft  an  Helnerem  ©Ubergelbe  In  unerträgdd^er  SBelfc 
fid^  ferner  bermlnbern  unb  nur  ble  fe^r  abgenufeten  ©tüdte  Im  Umtauf 
berbtelben  toürben.  Um  biefer  9Ser(egen^elt  torjubeugen,  entfd^toß  man 
fid^,  ol^ne  Im  Uebrlgen  ba«  ^rlnclp  ber  bldl^erlgen  üDoppetoä^rung  gu 
terlaffen,  ble  Meineren  ©Ubermünjen  gerlngl^altlger  au^juprägen,  nämdc^ 
bei  gtelc^blelbenbem  ©etold^t  ju  0,835  (ftatt  ju  0,900)  geln^elt.  hierauf 
toarb  am  23.  ©ecember  1865  jti)lfd(^en  granfrelc^,  ©eCglen,  ber  ©d^^toelj 
unb  Otallen  ju  ^arU  ber  fogenannte  Satelnlfd^e  aWünjbertrag  auf  12  3a^re 
gefd^toffen,  toclc^er  ble  Prägung  ber  ©d^elbemünje  regelte.  In  JRüdtfid^t  be« 
Äurantgetbe«  aber  auf  35cr(angen  ber  g^anjöfifd^en  SRegterung  nad^  bem 


^te  ©olbtoa^rung  in  ^tutf^Ianb.  11 

fflunfd^c  bcr  ©an!  ton  ^tanfrcid^  ble  iCoppetoä^rung  aufrcci^t  Inlett,  oB* 
fc^on  ton  bcn  äJcrtrctern  Sctglcnö,  bcr  Sd^tocij  unb  Stallen«  bei  blcfcr 
©elegenl^clt  ble  ?lnno^me  bcr  reinen  ©olttoä^rung,  olfo  Scfcitlgung  bcr 
filbcmcn  Jfünfftflnc^ftücfc  aW  Shirantgclb  brlngcnb  beantragt  toar.  IMefe 
3)7a§regel  n)ärc  bamal9  o^nc  3^<^if^t  i^W  burd^iufü^ren  gctpcfcn,  ba  um 
jene  3clt  nur  jtolfc^en  1000  unb  1500  ü)«Uioncn  jranc«  Stanjöfifd^c« 
3i(berturant  Im  Umlauf  gctt)efen  fein  loirb. 

3m  9lnf(l^(ug  an  bic  bamaügc  ^clt«3nbuftrie'^u9ftcQung  fanbcn  bar« 
auf  bom  17.  3unl  bU  ß.  3utt  1867  in  ^ari«  in  ffolgc  einer  ßinlabung 
bed  ftaifcrd  9{apoIcon  internationale  3){ünifonferen}cn  ftatt  jur  Scrat^ung 
aber  eine  anjuba^nenbc  uniücrfeac  ^ünjeinigung,  an  toe(c^er  !Dc(cglrte 
»on  20  Staaten  fid^  bct^cillgtcn.  auf  bicfen  Äonfcrenjcn,  »etc^e  mit  einer 
faft  etnftimmig  befd(^loffencn  5Rcfolutlon  ju  ®unften  bcr  Wotbtoä^rung  ab* 
fd(^loffen,  crHärtcn  bic  SJertreter  bcr  '^reußifd^cn  ^Regierung,  baß  man  in 
Preußen  mit  bcr  beftc^enben  ©ilbcrtoä^rung  jufricbcn  fei  unb  ein  Sc« 
burfnife  ju  einer  fo  bcbcutcnbcn  Slcnbcrung,  toie  bad  Aufgeben  bcr  Silber* 
tpä^rung  fein  toürbe,  nid^t  torlicgc.  'Jiic^t^bcftoipcniger  »erbe  ^rcußcn, 
toenn  bic  arbeiten  bcr  Äonferenj  eine  Safid  ju  einer  attgemeinen  35cr« 
flänbigung  in  bcr  gragc  ergeben  fottten,  bicfen  ©cgcnftanb  in  forgfame 
(5rtDägung  jlcl^cn.  3m  ^rincip  ftimmtcn  bic  ^rcuöifd^cn  Delcgirtcn  für 
^mpfc^Iung  bcr  atlgcmcincn  @o(bipä^riing  unb  toamten  fclbft  tor  (9c« 
ftattung  eine«  unbcftlmmtcn  Termin«  bei  2ln»cnbung  bcr  jDoppcttoä^rung 
a(d  Ucbergang9magrcge(.  ^ür  bic  9(ufrec^t^a(tung  bcr  Silbcrmä^rung 
fprad^  ftd^  nur  bic  i)Uebcr(änbifd^c  Stegicrung  au«,  toä^rcnb  bic  "Dclcgirtcn 
berjenigen  Staaten,  in  toetd^cn  jur  ^cit  toeber  @o(b*,  nod^  Silber*  nod^ 
audf  S)oppc(toä]^rung ,  fonbem  ^apicrbaluta  beftanb,  eine  internationale 
3)2ünicinigung  auf  ®ntnb  bcr  alleinigen  @o(btoä^rung  am  (cb^afteften 
bcffiriDortct  Ratten. 

Jlac^bcm  in  ßnglanb  ein  jur  Prüfung  bcr  Sac^c  nicbergefefeter  'par* 
(amcnt9«9u9fc^ug  itnb  bic  öffentüd^c  Sncinung  fic^  cntfd(^icben  gegen  bcn 
i?(an  einer  unibcrfcQcn  SO^un^cinigung  mit  9tnna^mc  einer  glcid^mäBigcn 
®o(bmunie  im  fflert^e  bon  25  granc«  bc«  Jranjöfifd^cn  Softem«  crMärt 
Ratten,  obfil^on  für  Gnglanb  hierbei  nur  eine  unbebcutcnbc  ü)?obififation 
U9  SWfinjfugc«  be«  Sobcrcign«  in  ®ctrad^t  fam,  tt?urbc  aud(?  feiten^  bcr 
meiften  übrigen  Staaten  bcr  ^(an  nid(?t  tociter  berfolgt,  unb  auf  bic  an* 
na^me  ber  ®o(blo&^rung  in  T'cutfc^Ianb  ^abcn  bic  internationalen  ^J){ünj* 
(onferenjen  fc^r  toenig  eingetoirft. 

Sa«  in  ben  3a^frcn  1868  unb  1H()9  bei  un«  gefc^c^cn  ift,  um  bcr 
(9o(bttsi^rung  mcl^r  unb  me^r  ^^ftinimung  ju  terfd^affen  unb  fo  bic 
fpötere  9Iei(^gefe^ebung  in  biefem  Sinne  }u  crjiclcn,  ging  ^auptfäc^ücb 


12  ®te  (Solbtoa^rung  in  2)eutf($Ianb. 

]^crt)or  aud  ber  eifrigen  unb  folgered^ten  görtfeftung  ber  Im  torlgen  Slb* 
fd^nltt  befprod^enen  ©eftrebungen  ber  ^ubdclftlf,  be«  bolftolrtl^fd^aftttd^en 
Äongreffe«  unb  bed  ^onbetdtag^.  Die  Injtolfd^en  ftattgel^abte  poUtlfd^e 
Umgeftaltung  üDeutfd^tanbd  burd^  ©Übung  bed  Slorbbeutf^en  Sunbe^  unb 
bed  3^tt'^örCament«  l^atte  ble  früher  faft  unübertolnbtld^  erfd^elnenben 
Sebenfen  unb  $lnbernlffe  einer  batblgen  unb  burd^grelfenben  elnl^eltUd^en 
aJJünjref orm ,  um  ble  beftel^enben  fieben  ober  ad^t  berfd^lebenen  3Bünj* 
f^fteme  ber  üDeutfc^en  Slnjelftaaten  ju  befeltlgen,  aufgel^oben,  fo  baß  jefet 
ble  praftlfd^e  3Koba(ltät  foCd^er  ÜJiünjelnlgung  mit  ganj  anberem  Slod^brud 
unb  3ntereffe  aCd  frül^er  jur  Erörterung  fommen  fonnte  unb  mußte.  !Dle 
30^1  ber  Sln^änger  ber  ©oCbtoä^rung  tpar  feit  1865  unbertennbar  fe^r 
getoad^fen,  aber  jugteid^  t»ar  man  \i6^  aud^  Im  ^elfe  berjenlgen,  toeld^e 
ble  3lu«fü^rung  elned  fotd^en  ^(and  fd^ärfer  In«  3luge  faßten,  Immer  mel^r 
ber  red^tUd^en  unb  tolrt^fd^aftUd^en  ©d^tolerlgfelten  betoußt  getoorben,  ble 
mit  bem  Uebergange  bon  einer  fotlben  ©Ubertoä^rung  gu  einer  gleichen 
®oIbtt)ä^rung  unb  mit  jeber  SSermltttung  foCd^en  Uebergangö  burd^  !Da* 
jtolfd^cnfunft  einer  tolrHld^en  35oj)j)eItt)ä^rung  naturgemäß  berfnupft  flnb. 

35er  not^tpenblgen  Slbfürgung  toegen  fönnen  »Ir  auf  ble  fonftlgcn 
bletfad^en  33er]^anbCungen  In  Setreff  ber  S5Jä^rung«frage  nld^t  elngel^en, 
fonbern  muffen  un«  ^ler  nod^  mel^r  a(d  fonft  auf  einige  §auptmomente 
befc^ränfen. 

ÜDer  In  Serlln  abgel^altene  blerte  Deutfd^e  ^anbetdtag  erttärte  In 
einer  am  21.  October  1868  befd^Coffenen  SRefoCutlon:  üßflnieln^elt  unb 
jugleld^  eine  allgemeine  jeltgemäße  3Künjreform  In  Deutfd^tanb  Ift  In  ber 
Seife  l^erbeljuf ül^ren ,  baß  fämmtlld^e  Deutfd^e  Staaten  gteld^mäßlg  ble 
alleinige  ©otbtoäl^rung  mit  confequenter  3)urd^fü^rung  be«  !Declma(* 
fi^ftemß  annehmen. 

eine  außfü^rdd^e  „IDenffd^rlft,  betreff enb  ©eutfd^e  üßünjelnlgung'' 
jur  SSegrünbung  unb  ßmpfe^Iung  blefer  {Refotutlon  toarb  üom  3ludfd^uß 
be«  §anbel«tag«  Im  SWära  1869  bem  ©unbedfanjCer  unb  S3unbe«rat^ 
fotole  ben  ©übbeutfd^en  ^Regierungen  Überrest. 

SSon  einer  33ermlttluna  bed  Uebergangd  ju  ber  borgefd^tagenen  reinen 
©olbtoäl^rung  burd^  jelttoeUlge  3^^^^ffwng  einer  tolrttlc^en  Stoppet*  ober 
9Uternatlb*333ä^rung  toarb  In  blefer  Denffd^rlft  brlngenb  abgeratl^en. 
Slßerblng«  toerbe  bei  gefefe{ld(^er  prlnclplettcr  Slnfül^rung  ber  alleinigen 
©olbtoä^rung  ftatt  ber  bUl^erlgen  alleinigen  ©llbertoäl^rung  eö  unber* 
raelblld^  fein,  baß  aud^  unter  fel^r  günftlgen  Umftänben  für  ble  9Ser* 
toertl^ung  be«  ©llber«  unb  3lnfd^affung  beö  ®olbe«  nod^  eine  {Rel^e  bon 
3a]^rcn  ]^lnburd(^  ber  üRünjumlauf  großent^ell«  In  älterem  ©llberlurant 
beftcl^en  tocrbe.    üDle«  fei  jiebod^  feine  tolrtlld^e  'Doppetoäl^rung,  ju  beren 


2)te  (Solbtoa^rung  in  !Z)eutf(((anb.  13 

SBcfen  e«  gehöre,  baß  eine  bauernbe,  unbefd^ränfte  äuöprägung  belber 
ßbelmetotte  geftattet  irlrb,  »ä^renb  bei  gänjUd&er  Siftirung  fernerer  Slu^* 
münjung  ton  ©Kberturant  unb  fucceffiber  Glnjie^ung  be«  älteren  ©llber- 
gelbed  ba9  einfttt)el(en  babon  nod^  Im  Unt(auf  3ii^u(fb(eibenbe  ben  Q^a* 
rofter  einer  ble  ©olbbaluta  bertretenben  fitbernen  äntoelfung  er^fält. 

SDJlr  »oüen  aber  nld^t  unertoä^nt  laffen,  baß  jlemlld^  um  ble  näm* 
Ild(^e  ^tii  ber  SSeröffentllc^^ung  ber  ble  reine  ®oIbtt)ä^rung  beantragenben 
Denffd^rift  be«  ^'anbel^tagö^äudfdj^uffe«  ber  befannle  SBorfämpfer  ber 
»^anbe(«frel^elt  3o^n  ^rlnce*®mlt^  ble  annähme  blefer  SiJä^rung  aW 
fe^r  bebenflid^  fc^Uberte  unb  ben  Uebergang  jur  Doppelwährung  empfahl. 
3?ieleö  ben  bem,  toomlt  er  feine  änfldj^t  begrflnbete,  Ift  aud^  eingetroffen. 
(5«  ^elßt  u.  ?l.  In  bem  ju  Anfang  18G9  In  $^lrty«  »nnalen  erf(i(flenenen 
fiuffa^e: 

„SBenn  !Z)eutfd^Ianb,  nac^bem  t9  feine  9{a(^frage  nadi  Silber  )u  9J2fin)' 
IXDtdtn  fe^r  mefentüc^  eingefd^ränft  unb  fomit  beu  europäifd^en  jpauptmarft  für 
QÜbtx  aufgehoben  b^tte,  fein  bemonetiftrted  Silber  im  3)etrage  tcn  ein  "i^aar 
^unbert  2l{ittionen  $?ot^  jum  Qerfaufen  bieten  unb  bafür  ®o(b  verlangen  foQte, 
fo  ifi  faum  abjufeben,  melcbe  SerSnberung  burcb  fo  Derme^rted  Angebot  von 
Silber  unb  gefieigerte  9?a(^frage  nacb  (äolb  in  bem  "^reidterb^ltniffe  beiber 
9)^etaQe  }u  einanber  entfieben  fonnte.  3)enn  Doraudfl(btlicb  müßte  {^ranfreicb 
bei  ber  erfien  Snfünbigung  eined  folcben  S(britted  feine  'Doppelioä^rung,  b.  b* 
feinen  Za^reid  für  Silber  aufbeben,  n>el(ber  bi^ber  al9  mächtiger  9tegulator 
be«  «erbaltniffe«  ber  ipreife  beiber  SÖietaÜe  ju  einanber  ttivtte".  .  .  .  „einen 
eurcpaifcben  ÜKarh  für  Silber  gäbe  ed  nur,  infofern  nocb  eine  Ü^acbfrage  nacb 
Scbeibemünje  unb  Silbergerätbe  beflänbe,  unb  aQer  ^orratb  barüber  biuaud 
müßte  gur  Slu^fubr  gejtoungen  toerben,  natürlicb  burcb  entfprecbenbe  ^erioobU 
feilerung.  $on  einem  fogenannten  Qigenioertbe  fann  tolftoirtt^fcbaftlicb  ni(bt 
bie  diebe  fein.  SWan  benft  babei  an  bie'^Jenoeubbarfeit  be«  Silber«  ju  l'öffelu 
unb  fcnftigem  XafelgerStb  unb  faßt  ben  ^reid  in«  ^uge,  toelcbe«  bie  Silber« 
fcbmiebe  je^t  für  Srucbftlber  bereittoiQig  geben,  übtx  biefen  i^reid  geben  fie 
nur,  meil  f^e  je^t  mit  ben  SJiünjflatteu  concurriren  muffen,  unb  biefe  fmb  ed, 
bie  al«  §auptterbrau(ber  ben  Silberprei«  aufrecht  erbaltcn". .  .  .  „3)ei  ber  in 
^ludfubt  genommenen  toefentltcben  CSinfcbranfung  ber  $aupt\?enoentuug  bed 
Silberd,  tonnte  ein  mer!li(ber  Xücfgang  in  beffen  greife  nicbt  ausbleiben.  CSine 
(Üxtnit  freilieb  fante  bad  Sinfen  bei  berjenigen  Preisermäßigung  beS  Silbers, 
toelcbe  bie  ^uSfut^r  nacb  3ntien,  (Sbina,  Sübamerifa  unb  foiiftigen  größeren 
Silbermarften  fo  lobnenb  macbte,  baß  ein  oerfiarfter  Abfluß  uns  rafcb  unfereS 
bemonetifirten  Silbers  enlletigte".  .  .  .  ^2)er  Uebergang  jur  Öolbwa^rung, 
unter  Xemcnetiftrung  eineS  großen  ÜbeilS  unfereS  Silbers,  batte  }ur  t^olge, 
baß  ber  C9oltoorratb^  toelcber  biSber  ben  3)ienfi  beS  3^blmittelS  in  Qnglanb 
unb  ^ranfreicb  tor3ugSn)eife  unb  anberSu>o  nur  nebenber  Derftebt,  fortan  aucb 
für  Xeutf(blanb  biefeu  'Dienfl  mit  terfe^en  müßte.    Xer  torbanbene  @olboor* 


14  2)ie  (SotbtoS^rung  in  2>eatf($tanb. 

« 

rat^  l^attc  t»cm  SBaarcnumfot^c  in  einem  toevflrößerten  Steife  ju  bienen,  mcl^r 
SBaarcn  ate  biöl^er  nmjufc^cn,  aI|o  müßte  er  in  mcl^r  ober  fleinerc  Summen 
eingct^iciU  toevben,  b.  1^.  bie  SBaorenprcifc  müßten  allgemein  flnlen." 

,;2tüe  biefe  ©d^wierigfeitcn  rühren  inbeß  nic^t  üon  ber  Ginfü^rung  ber 
©olbtoä^rung,  fonbern  t)on  ber  Slbfd)affunß  ber  ©iifcertoäl&mnfl  ^er;  flc  erfolgen 
au8  ber  SJcrminberung  beö  @i(ber<3rcife8,  iDcIc^e  ni(!^t  ausbleiben  fann,  toenn 
man  bem  Silber  bie  gefc^lic^e  ßigenfc^aft  ber  ©(^ulblöfung  cntjic^t,  auf  tocld)er 
fein  biSl^crigcr  $rcid  jum  S^cil  beruhte.  Slber  ifl  e8  benn  nöt^ig,  bei  Sinfü^'^ 
rnng  ber  ©olbiDäl^rung  bie  ©ilberwal^rung  abjuf (Raffen?" 

^rince^Smlt^  gelangt  burd^  bicfc  Srtijägungen  ju  bem  SSorfc^tage, 
ber  bcabfid^tigten  elnl^eltlld^en  ÜDeutfd^en  üßünjreform  bie  ÜDoppeCtoäl^rung 
mit  einer  gefe(j(id^en  SSert^relation  toie  Im  g'^^J^J^^fif^en  ÜJiünjtoefcn  ju 
Orunbe  ju  legen,  nac^bcm  bie  ©id^er^elt  erlangt  fein  toerbe,  baß  granf* 
reld^  fein  bldl^erlgeß  S5Jä^rung«f^ftem  nld^t  abänbern  tootte.  — 

Slad^bem  ber  5Rorbbeutfc^e  9ield^«tag  toleberl^ott  eine  baCblge  eln^elt^^ 
tld^e  SRegelung  be«  2Wünj*,  ^aplergetb*  unb  Sanftoefen^  nad^  SSorfd^rlft  be^ 
Slrtltel«  4  ber  Sunbeöberfaffung  beantragt  unb  ba«  SunbedfanjIer^Slmt 
erüärt  l^atte,  baß  not^toenblg  juerft  bie  fünftigen  SWünjber^ättnlffe  feftgc* 
fteßt  »erben  müßten,  »ar  natürlich  bor  Slttem  eine  prlnclpleüe  Sntfd^elbung 
In  ber  SOBäl^rungßfrage  l^erbeljufül^ren.  Sei  ber  bom  Sunbedratl^c  Im 
3unl  1870  befd^Ioffenen  Snquete  In  Setreff  bed  üßünjtoefen«  nal^m  bal^er 
auf  bem  bert^ellten  Fragebogen  bie  ijtage,  ob  reine  Ootbtoä^rung  ober 
ob  ÜDoppetoä^rung  anjunel^men  fei,  eine  l^erborragenbe  ©teile  ein;  baß 
bon  ber  Selbel^attung  ber  bischerigen  alleinigen  ©llbertoä^rung  nld^t  bie 
{Rebe  fein  fönne,  toarb  getolff ermaßen  ftlllfd^toelgenb  borauögefefet.  Die 
gragen  tocgcn  ber  SBä^rung  gingen  bal^ln:  „©ollen  um  lauf  «fähige  ®olb* 
münjen  gefd^affcn  »erben:  ^ 

1)  burd^  Uebcrgang  gur  elnfad^en  ©olbtoä^rung,  bergeftalt,  baß  bie 
©llbermünscn  für  ben  flelnen  SSerfel^r  über  l^ren  SBertl^  audge* 
münjt  »erben,  —  ober 

2)  burd^  ßlnfül^rung  einer  fogenannten  >Doj)pel»8^rung  mit  feftem 
SBert^ber^ältnlß  jtolfd^en  ®olb  unb  ©über,  »le  e«  In  grantrelc^ 
befielt;  —  ober 

3)  burd^  Slnna^me  ber  ÜDoj)pel»ft]^rung  leblgltd(^  alß  Uebergang«== 
ftablum  jur  reinen  ®olb»ä^rung,  mit  bem  SOBertl^berl^ältniß  bon 
15,50 : 1,  ober  bon  15,55 : 1,  ober  bon  15,75 : 1  jtolfd^en  ®olb 
unb  ©llber?''  — 

3uberrtd^tll^er  nod^  aW  am  ©d^luß  beß  borlgen  3Ibfd^nlttß  bürfen 
»Ir  unter  ^Inioelfung  auf  bie  eben  ertoä^nten  SSorgängc  unb  bie  jal^l^ 
reld^e  !Deutfd(^e  SKünjllteratur  In  ben  Salären  1865  bl«  1871  gelten  mad^en, 


^ie  (SoIbtrS^rung  in  2)cutf(((anb.  15 

fca§  bcr  SBcrttJurf  einer  unjuläitfllicfien  2?orbereitung  \u  einer  Sntfcbelbung 
in  ber  S3ä^rung9frage  unbegrünbet  ift,  unb  bejeugen  namentlich  bie  bed« 
^a(b  audfü^rlid^er  mitget^ei(ten  Sleußerungen  bon  ^rince^-Smit^,  ba§  bie 
je^t  bon  aOen  leiten  bed  9(u9(anbed  borgebrad^ten  Sebenfen  ipegen  ber 
^SilberenttDert^ung  in  "Deutfd^Ianb  fe(bft  fc^cn  18G9  t^oUftänbig  befannt 
iDaren.  !Der  Uebergang  jur  ®o(btDä^rung  gefd^a^  mit  genauer  ftenntnig 
folc^er  99ebenfen. 

III. 

SEßä^renb  im  3uni  1870  in  »ertin  bie  Fragebogen  für  bie  balbigft 
borjune^menbe  SRfinjenquete  feftgeftedt  tourben,  toar  aufd  ifJeue  unb  um« 
foffenber  aU  biö^fer  gleidj^jeitig  in  ^ari«  eine  bon  ber  Stanjöfifc^^en  5Re* 
gierung  beranftaltete  SBä^rungd^Snquete  i^rem  9lbfcb(uB  na^e  gebrad^t. 
l^ie  für  blefe  ßnquete  niebergefefete  Commlffion,  befteljenb  au«  23  ange- 
legen aRitgliebem,  beren  Slnfic^ten  über  bie  Beibehaltung  ber  Doppel* 
iDä^rung  ober  9nna^me  ber  reinen  ©olbtoä^rung  fid^  fc^roff  entgegen* 
ftanbcn,  ^lett  bom  8.  December  1869  bi«  jum  29.  3uli  1870  a^tje^n 
Si^ungen,  in  benen  eine  lange  Steil^e  fd^riftlid^er  ®utad^ten  bon  .^')anbetö' 
fammrai  unb  audl&nbifd^en  9lutoritäten  borgelegt  tourbe  unb  augerbem 
eine  nic^t  geringe  ^affl  franjöfifd(fer  unb  frember  Sac^berftänbiger  fid^ 
münblicj  audfprac^  ♦).  gür  bie  äufred^t^altung  ber  Doppelwährung  »urbe 
^auptf5(^(ic(  fo(genbe9  geltenb  gemad(^t.  Dem  Silber  bürfe  fein  (I^arafter 
aM  Jhirantgelb  nid^t  entjogen  toerben,  u^eit  bad  ®olb  allein  allen  Seburf« 
nificn  ber  (Slrlulattion  nid^t  genügen  Wnne.  Tlan  fd^äfte  (l.S7())  ben 
0efammtborrat^  an  ßbelmetaü  in  ber  SBelt  auf  ungefähr  M  aJiiüiarben 
f^anc«,  unb  bie«  erfd(^eine  nidj^t  ju  tiel,  toenn  man  bebenfe,  baß  tiele 
?2ationen  ÜRangel  an  TOünje  l^ätten  unb  ^apiergelb  beuufeten.  iBon  jener 
Summe  Wnne  man  bie  .^^älfte  auf  ®olb  unb  bie  anbete  ^älfte  auf  Silber 
rechnen.  SBenn  man  Silber  überall  bemonetifire,  fo  tt?erbe  bem  altge* 
meinen  Serfe^re  eine  enorme  iDJaffe  ÜJiünje  entjogen,  ba«  ©olt  fe^fr 
t^er  loerben  unb  für  bie  ®efc^äfte  eine  allgemeine  Störung  entfte^en. 


*)  ^  Bereit«  gebmdten  ^xototoHt  ber  (Sommifflon  verbrannten  im  Tlax^  ls71  beim 
lafflanbe  bcr  ^rifer  (Sommune  unb  n?uiben  im  folv^enten  3a\)xt  neu  c^ebnicft, 
}BKt  85nbe  in  Dnart,  Ober  i:)00  leiten  ent^altenb.  gür  tu  :llnfre(btbaltun))  ber 
befkebenben  2)op))€ln?S6nind  crflärten  fidf  bie  Ferren  d^culanb,  ^{ctbf(f?iI^  unb 
bc  IBaru  ((SouDerneur  unb  9{egenten  ber  9anf  t>ou  (fraufreit^),  Sclcn^efi,  l'i'ou, 
Snbre  n.  %. ;  bie  ^anbeUfammer  t)on  9{cuen  unb  ^err  C^.  <^et)b  an9  Vonben. 
Xagegtn  irarb  bie  ftnna^me  bcr  reinen  (9olbn?äbrung  cmpfoblen  burc^  bie  .^antcld- 
tanmem  Don  ^n  unb  ^at)re,  burcb  bie  Ferren  i<et>af|eur,  Slaije,  3ui)Iar,  b*:2lubifjret, 
BoTttelemp  €atnt  ^Uaire  u.  %,  unb  t>on  ben  einj^elabenen  au^läntifc^en  ^a^* 
»oflSnbtgeii  dafftn  au«  8e(gien,  f5eer'.^er)0})  an«  ber  @4n>ei),  3acerbcti  an^ 
3talten,  9iodf  au«  iRornec^en,  Sadenberf)  au«  (34n?eben,  ^^errp  p  ^nH  au9 
6^tcn  nnb  ^nbric^  au«  (Snglanb. 


16  2)te  @o(btt)a^runf)  in  !S)eutfd^(anb. 

SÖäenn  bc^au>)tct  toerbc,  bag  ble«  !cln  5Rad^t^el(  fei,  tocll  fid^  'probulte 
gegen  ^robufte  au^taufd^en  unb  bic  greife  nur  na6f  einer  onberen  ®fa(a 
n)ürben  tarifirt  »erben,  fo  fei  ju  anttoorten,  baß  jebe  SSeränberung  im 
SBert^e  be«  ®elbe«  eine  Slrt  SReuotution  fei,  benn  aüe  ©d^utbner  »ürbcn 
i^re  SSerbinbtic^feiten  crfci^toert  fe^en.  Die  ©taatöfd^ulben  toflrben  (äftiget 
n)erben  jum  "iKad^tl^cile  aller  ©teuerpflid^tigen.  !iDie  feit  ituanjlg  3a^rcn 
ftattge^abte  bebeutenbe  SSermel^rung  beö  baaren  ®elbe^  l^abe  Slientanben 
riiinirt,  bielmel^r  alle  ©efd^äfte  belebt  unb  baburcb  ben  SBert^  beö  ®elbeö 
ettoa«  verringert.  ÜDer  35crratl^  an  ®olb  unb  «Silber  ifoie  \i6)  feit  1849 
um  jä^rlid^  cttoa  3  ^rocent  berme^rt,  aücin  gleid^jeitig  fei  bie  ÜJiaffe  beö 
SSerfel^rö  jä^rlid^  um  mel^r  aW  3  ^rocent  getpad^fen  unb  fc  eine  älu^ 
gCeic^ung  erfolgt.  35Jenn  man  gegen  bie  35oppeItpä^rung  eintoenbc,  bag 
'  ®oCb  ein  bequemere«  laufd^mittel  fei  aCd  ©über  unb  baß  in  J^ranfrcUJ 
9ilemanb  me^r  bie  fd^toercn  filbernen  günffrancßftüde  tpotte,  fc  »erbe 
fotd^e«  burd^  bie  SC^atfad^e  »iberlegt,  baß  bie  (änbtid^e  S3ebö(!erung  blcfe 
SWünjforte  gerne  l^abe  unb  fie  ben  gotbenen  ^Jünffrancöftücfen  borjie^e. 
33er  gegentpärtige  ^citpunft  erfd^eine  jur  35emcnetifation  beö  ©über«  um 
fo  toeniger  geeignet,  a{«  bie  jä^rlic^e  ©olbgetoinnung  im  Slbnel^men  bc* 
griffen  fei.  SBetd^e  SJcrtegen^eit  toerbe  eintreten,  loenn  nad^  Sefeitigung 
be«  ©ilberfurant«  fünftig  ein  toeiterer  3Iu«faü  in  ber  ©olbprobultion  ftatt* 
'  finbe!    SJertoeife  man  auf  ba«  äu«funft«mittel  be«  ftrebit«,  fo  fei  nlcjt 

JU  bergeffen,  baß  unter  a\im  Umftänben  baß  Sbelmetaü  aW  fotibe  Safl« 
beö  ©etbumtauf«  unentbe^rtid^  bleibe.  SBenn  bie  ÜJienge  beß  baaren 
®elbe«  nic^t  in  gteid^em  93er]^ä(tniß  »ie  ber  Umlauf  june^me,  »erbe  man 
rafc^  in  finanjieße  Srifen  geratl^en.  3n  @nglanb  l^ätten  atterbing«  bie 
Umfä^e  im  ßlearing^ipaufe  o^ne  alle  SSenu^ung  bon  SWünje  bie  toloffale 
3iffer  bon  4800  SDiillionen  ^funb  Sterling  jä^rlid^  erreid^t,  allein  aud^ 
ber  aWünjborrat^  fei  bort  in  ben  legten  jtoanjig  3a^ren  um  etwa  30  3BiII. 
^fb.  ©tri.  geftiegcn,  fo  baß  fid^  ber  enorm  erweiterte  Ärebit  auf  einen 
entfpred^enb  ertociterten  aKünjbeftanb  ftü^en  fönne.  —  Die  Doppcltoä^rung 
fei  oft  angegriffen,  allein  niemals  nadbgetoiefen,  baß  biefelbe  granfreid(^ß 
inlänbifd^en  ®elbumlauf  benad^t^cillgt  l^abe.  ^abe  grantreic^  fucceffitoe 
ba«  jur  ^ext  entioert^ete  ber  beiben  ßbelmetalle  atö  principaleö  @elb  be- 
l^alten,  fo  bürfe  baran  erinnert  »erben,  baß  bei  biefen  Sllternatiben  ba« 
»o^lfellcre  ^Mati  in  3öirllid()tcit  nid^tß  von  feinem  SBert^e  berloren,  fon* 
bern  ba«  aiibere  eine  ^^Jrämie  erlangt  l^abe.  ÜDcrienige,  ber  bad  jur  3cit 
minber  gefd^äfete  SÖfctall  erhalte,  »erbe  alfo  nic^t  beeinträd^tigt.  Die  in 
golge  ber  Doppel»ä^rung  eintrctenben  Deplacirungen  be«  einen  ottx  bed 
anbern  ber  ßbelmetalle  feien  erfa^rungömäßig  nid^t  fo  bollftänbig,  baß 
nid^t  bon  bcm  »crbrängten  OTetall  ^inreid(^enb  für  ben  auÄtoärtigen  ^anbel 


^' 


2)ie  (2^clbn>%uitg  in  2)etitf4Ianb.  17 

Im  ^^anbe  jurüdblclbe.  'Da«  ©cifplct  engfanb«  fprec^e  niäfi  jur  Qm^ 
Pfeilung  fccr  aüclnlgen  ©olbtoä^frung,  inbcm  blcfe  ba«  Vanb  forttpä^frcnb 
ben  fc^llmmftcn  Octbfrlfen  au^fefte.  (Snb(icl(^  ȟrbc  ble  Dcmonctlfatlon 
bc«  Silber«  für  5ronfrcid(^  burc^  bcn  bann  für  {Rcd^nung  bc«  Staat«  eln^ 
julöfcnben  ©ctrag  an  bU^fcrigcm  Silberfurant  einen  enormen  flnanjletten 
3JerIuft  mit  fic^  führen. 

gür  ble  Glnffl^rung  ber  reinen  ©olbtoäl^rung  an  ©teile  ber  bl«* 
^erigen  Doppelwährung  »urbe  anbererfeit«  borne^mlld^  golgenbe«  gettenb 
gemacht: 

Som  toiffcnfc^aftU(J^en  ©tanbpunfte  au«  fei  ble  D)oppelti)S^rung  ent« 
fc^leben  ju  üertoerfen.  3nbem  ba«  Oefefe  eine  fefte  SBertl^relatlon  jtolfd^en 
0olb  unb  Silber  tele  1 :  15'/,  annehme,  berfolge  e«  ein  falfc^e«  ^rlnclp, 
benn  bie  loirtllc^e  SDBert^retatlon  berfinbere  fid^  forttoä^renb  unb  fei  bon 
ber  ®cfe%gebung  unabhängig.  Durd^  ble  Doppetoä^rung  toerbc  jur  ©e* 
ftimmung  ber  9Bert^e  ein  }iplefad^e«  2)?ag .  gegeben  unb  ^lerau«  entfte^e 
Unflar^elt.  D)le  Doppetoä^rung  lolberfprec^e  ber  ®erec^tlg!elt ,  benn  fie 
geftatte  ble  In  einem  SRetall  contra^lrte  Sd^ulb  In  einem  anbern  SRetalle 
jurä(f}U}a^len,  fobalb  blefe«  Im  9Bert^e  gefunfen  fei.  ^nx  ble  ^ra^l«  fei 
tle  fogcnannte  Doppelwährung  nlc^t«  anberc«  al«  eine  9lIternatlbU)ä^rung, 
Inbem  ba«icnlge  (Sbelmetall,  welche«  }ur  3^^^  eine  Prämie  erlangt  i)aie, 
au«wanbere,  ba«  anbere  aber  wleber  elnjie^e,  fo  ba|  {^rantrelc^  t^atfäc^Ud^ 
abwec^felnb  Oolbtoäl^rung  unb  Stlbertoäl^rung  ^abe.  D)le  ^olge  fei,  ba| 
ba«  Vanb  bei  folc^en  9?eränberungen  In  feinem  (SbetmetalluermiJgen  ftarfe 
i^crluftc  crlclbe,  Inbem  ble  ©ert^bermlnberung  2  bl«  3  ^rocent  betragen 
fönne.  Da  ba«  enttoert^ete  3Shtali  bann  ben  SRa^ftab  abgebe,  fo  entfiele 
eine  ftelgenbe  Xenben}  aller  greife.  %\xä)  anbere  Umftänbe  Ratten  getolg 
JU  ber  feit  20  3a^ren  ftattge^abten  allgemeinen  $rei«ftelgening  belgetra* 
gen,  aber  jum  großen  I^elle  fei  ble  ^Verringerung  ber  Äauffraft  be« 
(Seite«  unftreltlg  ber  au6erorbentlld(^  terme^rten  ßbelmetatiprobuftlon  ju* 
iufdj^reiben ,  toelc^e  um  ba«  3a^r  1848  nur  ettoa  400  Millionen,  gegen* 
toärtlg  aber  me^fr  al«  1000  JDiiüionen  Jranc«  jä^rll^  betrage.  CS«  fei 
?[ufgabe  be«  Staate«,  folil^er  Steigerung  ber  ^^relfe,  ble  für  manche  ftlaffen 
ber  ©etöKerung  fe^fr  empflnbllc^  fei,  miJglld^ft  entgegenjutolrfen  unb  ble« 
werbe  burd(^  ble  Demonetlfatlon  be«  Silber«  gefd^e^en.  Dlefe  fei  jefet  um 
fo  mel^r  geboten,  al«  o^ne  fte  (^antreld(^  bei  bem  eingetretenen  Slnfen  bee 
Silber«  ®efa^r  laufe,  ble  fo  i?lel  bollfommnere  unb  bequemere  ®olbclr(u* 
lation,  ble  fic^  feit  1800  eingebürgert  ^abe,  wleber  einbüßen  ju  muffen. 
Sei  ber  fc^liefeUc^en  Slbftlmmung  erflärten  fid^^  17  a)Jitglieber  für 
reine  ©olbwä^frung  unb  6  für  ©elbe^altung  ber  Doppelwä^^rung.  3m 
2cbluBbcric^t  ^ieö  e«:    „'Die  Doppelwährung  ift  bcruri^eilt  oou  bem  brei« 


18  ^ie  ®o(btDä^rung  in  2)eutf((faub. 

fot^en  ®c[id^t«J)un!t  ber  203iff enfd^af t ,  beö  Innern  OeCbumlauf«  unb  bcr 
Intcrnotlonalcn  SDJünjeinlflung."  —  „Q^  toäre  unborfid^tlg  mit  ber  Sluf* 
l^cbung  bcr  Doppettoäl^runfl  länger  ju  »arten.  3n  üDeutfc^Canb  befte^t 
eine  ftarfe  lenbenj  für  (SlnfiH^rung  ber  ©oCbtoä^rung.  SBenn  blefc  jur 
Durc^fül^rung  fommt,  e^e  granfrel^  ettoa«  tl^ut,  fo  tolrb  bad  bemonetlflrte 
beutfd^e  ©über  nac^  granfrelc^  ftrömen,  um  l^ler  unter  bem  ©d^u^e  b€r 
gefefedd^en  35oppctoä^rung  gegen  ®oCb  au^getaufd^t  ju  werben. " 

©Ir  ^aben  blefe  äuf^i^n^^wf^ffunfl  ^^^  Srgebnlffe  ber  großen  fran* 
jöflfd^en  SOBö^rungd'Snquete  l^ler  aufgenommen,  toell  blefetbe  jugCeld^  ble 
betreff enben  toef entfielen  ®efld^t«punftc  toleberglebt,  toetd^^e  In  gal^Creld^en 
beutfd^en  ^ubllfatlonen  über  ble  beborftel^enbe  SWflnjregetung  In  2)eutf(^« 
(anb  toäl^renb  ber  3a]^re  1869  bW  1871  bertreten  tourbcn.  ^Dlefe  ©d^rlft* 
ftüdte  unb  ble  2leu§erungen  In  ben  3a^re«berld^ten  mancher  ^anbetdfammer 
fonnten  mit  SRed^t  ble  Deutfd^en  SReglerungen  ju  ber  Slnfid^t  filieren,  ba§ 
Im  ^Inblldt  auf  bad  In  fotd(^er  933elfe  aud  eigenem  antrieb  jufammenge* 
tragene  3Waterla(  ble  Slu^fü^rung  ber  bor  bem  ftrlege  beabfid^tlgten  amt* 
(Id&en  Snquete  unnötl^lg  getoorben  fei,  jumat  eine  Sefd^feunlgung  ber 
{Reform  Im  ^InbCldt  auf  ebentueöe  franjöfifd^en  Sntfd^deßungen  gu  ©unften 
ber  ©oCbtoä^rung  rat^fam  crfd^elnen  mußte.  9iur  über  ben  told^tlgften 
unb  fd^tolerlgften  $unft  ber  aWünjreform,  ob  fofortlger  Uebergang  jur 
reinen  ©oCbtoä^rung,  ober  aiex  eine  borCäuflge  2lnna^me  ber  Doppelwährung 
nad^  bem  franjöfifd^cn  ©^ftem  ju  befd^Cleßen  fei,  fonnte  c^  toünfc^enö* 
toert^,  ja  not^toenblg  erfd^elnen,  nod^  eine  öffentCld^e  Erörterung  bor  an* 
gelten  ju  (äffen.  Unb  l^lerju  bot  toenlge  203od^en  bor  bem  Seglnn  ber 
Seratl^ungen  Im  ©d^ooße  be«  Sunbeöratl^«  unb  be«  SReld^«tag«  ber 
(5nbe  2Iuguft  1871  In  iHUd  tagenbe  jtoölfte  n)lrt^fd^aft(ld^e  Kongreß  unge* 
fud^t  eine  tolüfommene  ©elegen^elt.  ©Ir  l^aben  borl^ln  ble  nad^brücfdd^e 
aSertl^elblgung  ber  Doppelwährung  burd^  $errn  ^rlnce^Smlt^  befprod^en. 
üDerfelbe  beantragte  nun  al«  {Referent  Im  Äongreffe:  ber  Kongreß  möge 
empfehlen,  baß  ble  Prägung  unb  3Iu«gabe  ÜDeutfc^er  8anbe«münjen  au« 
®otb  ungcfäumt  begonnen  unb  nad^  ©ebarf  fortgefe(jt  toerbe;  baß  man 
aber,  toelf  ble  ÜDoppetoä^rung,  toenn  fle  fld^  praftlfd^  l^aCtbar  jelge,  un« 
ber  ®d&ti)lerlg!elt  überleben  toürbe,  ®o(b  für  unfern  ganjen  ©aarborratl^ 
anjufd^affen  unb  unfern  großen  ©llberborrat^  a(«  ©d^meCjgut  auf  ben 
SWartt  iu  werfen,  erft  nad^  gewonnener  Srfa^rung  eine  Sntfd^elbung  treffen 
fotte,  ob  auf  ble  Dauer  neben  ben  gotbenen  8anbe«münjen  üoß^aCtlgc 
fitberne  aBünjen  mit  fefter  ®eltung  In  Umlauf  beljubel^alten  feien.  — 
Der  Korreferent  empfal^t  bagegen,  Im  3Infd^Iuß  an  ble  antrage  In  ber 
Denffd^rlft  be«  C^anbetttagö^Sluöfc^uffe«  bom  aWärj  1869,  ble  reine  ©olb* 
Wäl^rung  a(«  beftänbige  alleinige  ®runblage  für  ba«  fünftige  Deutf^e 


2)ie  ®o(bn>a^nin})  in  !Z)futf(((anb.  19 

9Rflii}ti}ffen  an^unel^men ,  ba9  Bi^^erlge  SKBerfitrant  aber  je  ua6f  bem 
Sortgang  ber  ®o(bau9mün)ungen  eln}ujle^en  imb  nur  einfttpeilen  nod^  a(9 
gefe^Iidfted  3^^(^"^8^nii^^^(  )u}u(affen,  {ebcc^  o^ne  ade  ipeitere  Sudprägung 
bfffelben. 

6«  fanb  nun  Aber  bie  ^rage:  ob  reine  ®oIbn>ä^rung  ober  ob  Doppel 
tDä^rung  ju  cmpf eitlen  fei,  eine  fe^r  eingel^enbe  2)l«cuffion  flatt  —  „9?er* 
^anblungen  be«  12.  8}olWtt)lrt]^f(i(faftac^en  Äongreffe«^  @.  58  bi«  115  — 
unb  ba9  Srgebnig  mar,  bag  ble  ^erfammlung  [\6^  mit  groger  ÜDIajorität 
für  ba«  ^rinclp  ber  reinen  ®o(btoä^rung  erflärte.  ß«  tt?urbe  anerfannt, 
ba§  bl9  ju  befc^affter  Sudprägung  elned  für  ben  Sebarf  bed  Umlaufs 
audrel(!^enben  Setragd  an  neuen  SKelc^^goIbmAnjen  ble  bld^ertgen  SUber* 
lurantmünjen  ben  (S^arafter  elned  gefe^dc^en  B^^fu^S^^ltteld  behalten 
mflgten,  tDeI(!^e  inbeg  t^un(l(!(fft  ba(b  einiujiel^en  feien,  iDä^renb  felbftter« 
ftänbll(!^  bie  Sudprägung  neuer  SUberfurantd  gänjUd^  }u  ftftlren  fei. 
Dad  ^auptiferblenft  ber  9Ser^anb(ungen  beftanb  barin,  ba§  mittelft  ber« 
felben  nt(!^t  fotoo^l  ble  t^eoretlfc^en  unb  praftlfc^en  SSorjuge  ber  reinen 
®o(bU}ä]^rung  bor  ber  T^oppelmä^rung  im  SQgemeinen  jur  Snerfennung 
gebracht  iDurben,  a(d  bielnte^r  ber  fpecleQe  92ac^ti)eld,  ba|  unter  ben  ge« 
gebenen  fonfreten  beutfc^en  2)}ün}ber^ä(tnlffen  ble  Sinfü^rung  einer  toirf' 
ßc^en  S)oppe(ii>ä^rung  ald  rec^tdc^  un}u(äffig  ju  betrachten  fei.  ^a  bled 
SRoment  für  ble  gan^e  tt)eltere  Snttt)i(fe(ung  ber  SRünjreform  eine  ent^ 
fc^eibenbe  Sebeutung  ^at  unb  nod^  gegentoärtig  bei  ber  Sbtoe^r  gegen  ble 
^rojette  einer  nad(^träg(ld^en  Slnfü^rung  ber  'Doppetoä^rung  in  Setrad^t 
fcmntt,  erfd^elnt  ed  nld^t  uberfliiffig  aud  ben  bejüglid^en  S)ar(egungen  bed 
fiorreferenten  (Siniged  In  (Erinnerung  }u  bringen.  T^le  Argumentation 
beffelben  iDar  im  S93efent(i(!^en  tole  folgt: 

iSd  berrf((e  aderbingd  (Sint)eme^men  barüber,  bag  bei  ber  SeDcrfie^enten 
Xeutfd^en  ÜD^ün}refcrm  oon  ber  Sufrec^tbaltung  ber  atteintgen  Silbenoa^rung 
iiicbt  bie  Kebe  fein  fcnne,  baß  aber  anbererfeitd,  bid  ein  l^tnreic^enter  ^orrat^ 
nener  @cltmün)en  in  Umlauf  gefegt  toorben,  tie  SenuQung  ted  bidl^erigen 
Silberfmrantd  unentbef^rlic^  fei.  3)affelbe  fei  aQmai^lic^  ein^u}iet^en  unb  toeitere 
flndpragung  bcffelben  ganjUc^  ju  unterlaffen.  Gine  fotc^e  Snorbnung  faüe 
tiirc^aud  nic^t  unter  ben  9)egriff  einer  toirfUd^en  Xcppe(n)a(^ning,  }u  tercn  Üx- 
fertemiffen  ge^6re,  bag  eine  unbefdf^ranfte  Sudmftnjung  beiter  iStelmetaQe  unb 
bie  3^btung  ebenfo  in  (Scltmünje  tote  in  SUberfurant  gefiattet  fei,  toad  }ur 
nctbioentigen  ^olge  babe,  bag  eine  gefe(Ii(^e  loirflicbe  Tcpp((n>äbrung  tbatfad^lic^ 
)mr  SUernatittDiibrung  toerbe.  3)ie  (Sinfüf^rung  ber  Toppelioäbrung  in  einem 
ianU,  100  bidber  tie  aQeinige  Silberioabrung  beflanten  iaht,  tonne  nun  in  ber 
Steife  gefc^ben,  ba§  im  3Nün}gefeQ  für  bad  SBertboerbaitnig  jtoifcben  ben  beiten 
Stelmetallen  eine  S^orm  angecrtnet  toerbe,  toonacb  tad  <!$ott  )u  erbeblic^  uiebri- 

2* 


20  ^^  ©olttca^rung  in  2)eutf((Ianb. 

ßcrcm  SBcrtl^c  auSgcBvad^t  iDcr^c,  afö  »oju  baffclbc  im  freien  SJerfe^r  ju  t)cr* 
laufen  fei.    3n  tiefen  gaüe  mürbe  tie  S)o))))e(u)ä^rung  eine  düufion  fein^  benn 
t9  tDürbe  bann  iDeber  ®olb  in  Wüwit  audge))ragt  no(^  in  B^^^^ng  anberd  aU 
mit  SSercd^nunfl  eine«  Stuf  gelb«  angeboten  tocrben;  tl&atfäd^lic^  hjerbe  bie  ®iI6er« 
loS^rung  in  tooller  ©eltung  bleiben.    93eftimme  bad  Snünggefe^  aber  eine  fold^e 
SEBertbrelation  für  bie  ^u«t>rägungen,  bag  je  nad^  ben  @(^manfungen  be«  @bel\^ 
metaQmarfted  ein  abmecbfeinbed  Stu^münjen  unb  B^^I^^  ^^^  ®^^^  ^^^  @Uber 
JU  erwarten,  fo  liege  in  fold^er  Siegelung  augenfc^einUcb  eine  Ungered^tigfeit  ffir 
aQe  ©laubiger  unb  aQe  6m))fänger  fefler  ©elbbeträge.   ^nx  Erläuterung  benfe 
man  fid^  bie  ^ont)ertirung  )3on  Sornrenten  in  ©etbrenten.    Ueber  ben  babet  jum 
©runbe  }u  legenben  burc(ffc^ntttli(^en  ^rei«  fönne  man  )3erfd)iebene  SDteinungen 
liegen  unb  u>erbe  ber  6mt>fanger  tt>o^I  oft  nid^t  jufrieben  fein,  menn  ber  jDurdb« 
fd)nitt  nad)  einem  längeren  früheren  3<^itraum  berechnet  locrbe;  allein,  einmal 
fcflgefleüt,  fei  bie  ©ad^e  für  alle  3^it  abgemacht.    SBürbe  aber  gefefelic^  an- 
georbnet,  bag  tro^  ber  fionücrtirung  ber  ^flid^tige  für  immer  noc^  bie  ©cfugni§ 
bel^alte,  nad^  feinem  93elieben  enttoeber  bie  9{ente  in  natura  ober  in  ®elb  nad^ 
ber  bered^neten  5Worm  ju  entrichten,  fo  fei  bie  S3ceinträd)tigung  be«  Smpfangerö 
etoibcnt,  benn  er  mürbe  fletö  auf  bie  mo^lfeilere  SBeife  abgcfunben  merbcn.   äBenn 
beim  Slufgeben  ber  @ilbermäbrung  in  ^eutfd^lanb  bie  mirflid)e  ÜDof^t^elma^rung 
eingeführt  merbc,  monac^  alle«  in  bie  3)^ünjpätte  gebrad^te  ®oIb  ju  1395  ÜWarf 
unb  bad  Silber  ju  90  ÜWarf  pxo  'ißfunb  fein  auöjumünjeu  unb  jebcm  ©d^ulbner 
JU  gcflattcn  fei,  beliebig  mit  folc^er  ©olbmüujc  ober  mit  fold^cr  ©ilbcrmünje  ju 
jal^Ien,  fo  feien  bie  ganj  ungered)tfertigte  93e))orjugung  be«  @(^ulbnerd  unb  ^e« 
nad^tbciligung  be«  ©laubiger«  ebenfo  unjmeifel^aft.    Slnbcr«  f«i  e«,  menn  im 
Slugenblidt  ber  Aufhebung  ber  bi^bcrigen  alleinigen  ©ilbermäl^rung  im  ^rinci^J 
bie  i)ollflanbige  Ummanblung  aller  biöb^rigcn  ©clbforbcrungen  in  bie  neue  ©olb« 
toaluta  nac^  ber  im  ©cfeß  angenommenen  iBJcrtbrelation  üorgefc^ricben  mcrbe. 
@3  fei  btcrbci  freiließ  bie  außcrorbentlid^c  ©c^mierigfeit  gu  überminben,  bie 
aSSertl^rclation  fachgemäß  unb  geregt  fcpjuflcßcn,  o^nc  jebe  abfic^tlicbe  S3cgünfti= 
gung  ober  Seeinträ^tigung  ber  ©laubiger  mie  ber  ©d^ulbner.    ©lücflic^ermeife 
fc^eine  gerabe  jegt  bie  Jage  be«  Sbelmctaümarftcö  unb  ber  fonftigen  in  Sctrac^t 
fommenbcn  ^cr^ältniffe  ber  ^rt  gu  fein,  ba§  eine  SBert^relation  fi(^  barbicte, 
gegen  meiere  meber  toon  ber  einen  noc(f  ber  anberen  @eite  bea(^tendmertbe  Sin«" 
menbungen  erhoben  merben  bürften,  nämli(^  bad  bem  frangBfifd^en  äJtünjfi^ftem 
}um  ©runbe  liegenbe  ^er^ältnig  t>on  ISVs  x  Silber  gegen  1  x  ©olb,  melc^ed 
juglcidfe  grabe  je^t  im  freien  SScrle^r  annabernb  jutreffe.    SWiemanb  I^nnc  mit 
Scpimmtbcit  üorberfagcn,  ob  unb  mann  in  3w^u"ft  ^i^fc  SBertl^relation  fid)  ju 
©unflen  bei8  ©olbeS  ober  beö  Silberöänbcrn  merbe;  ©laubiger  mie  ©c^ulbner 
l^ätten  bie  ß^ance,  bi^^^i^^^  i^  gcminnen  ober  ju  tjcrlieren.    aSclIc  man  ein» 
menben,  baß  bie  SBabrfc^einlid^feit  einer  fünftigen  SEBert^tjcrringerung  be8  ©ilbcr« 
größer  fei,  fo  möge  man  l^iergegen  ermdgen,  bag  nod)  im  !2aufe  ber  legten  gebn 
Saläre  ber  ©ilberprciiS  längere  3cit  62  big  62V3  geftanben  b^be  unb  bie  SEBieber- 
febr  fold^cr  günfltgen  Äonjunfturen  für  ©ilbcr  nic^t  auögefcbloffen  fei,  unb  ba§, 


7>xt  C^olbtcat^rung  in  Dciitfd^lanb.  21 

xotnn  ber  @t(6crpretd  ffinfti^  cr^cBlic^  ftnfen  fcHte,  btcd  eben  mit  unter  bem 
Cinflug  ber  ftattgef^abten  2l2ün}refcrmen  gefc^e^en  toerbe,  ben  DortDeg  bei  gegen- 
ttSrtiger  ^eftfleQung  mit  in  9Ie(^nung  }u  bringen,  ber  SiQigfeit  ni(^t  entfprec^en 
iDÜrbe.  3m  Q^efe^e  ben  %orbe^a(t  ju  macben,  t>rctiforifcb  für  ben  Uebergang 
bie  Sertbrelaticn  tcn  15,50  : 1  anjunebmen,  um  ecentueQ  fp&ter  baffir  eine  an« 
tere  9{orm  nac^  ben  in}n>if(^en  gemachten  Grfabrungen  }tt  fubflituiren,  fei  un< 
bebingt  gu  t>em)erfen,  a{9  ungerecbt  gegen  bie  (^laubiger  a\x9  bem  eben  angege^ 
benen  (Srunbe  ber  6inn>irfung  ber  neuen  9)2ün)gefet^e  auf  beu  Sitberpreid,  unb 
al9  }u  unfiberfebbaren  Scbtoierigfeiteu  unb  Störungen  ffibrenb,  mabrenb  gegen* 
u»ärtig,  n>ie  gefagt,  eine  beftnitite  ^J3eflimmung  ber  9Bert^re(ation  ficb  DerbSltniB« 
in&§ig  (eicbt  totxU  betoirfen  (äffen.  — 

3m  9{eic^Man}Ier*9(mt  t^eiüc  man  bama(9  blefc  9(uffaffung  nc(!^  nid^t. 
Ter  Im  Octobcr  1871  bem  ©unbe«rat^e  borgetegte  „®efeftent»urf,  be* 
tteffenb  bie  Sludprägung  bcn  9}eid^9go(bmän}en''  beftimmte  frei(l(!^  bie 
9lu9prägung  bon  9teic^dgo(bmün}en,  131)5  M.  üM  bem  $funbe  fein  @)o(b 
geret^net,  alfo  auf  Örunb  einer  ©ert^rclatlon  bon  15,50  Silber  =  1  ®oIb, 
iDelcbe  3}}ün}eu  ju  fcld^em  fcften  ^ert^e  In  aUen  öffent(ld(^en  ftaffen  In 
3a^(ung  genommen  tt)crben  foQtcn;  ben  @o(bmün}en  n?arb  aber  bie  (£lgen< 
fc^aft  elned  allgemeinen  gefct}ll(i(^en  3<i^(ung9mltte(9  nlc^t  beigelegt  unb  bem« 
jufolge  auc^i  fein  i^erbot  fernerer  SUberfurant»3{u«vtägung  borgefd^rleben. 
renn,  fo  Reifet  e^  In  ben  SOJotlben:  ^e«  empfiehlt  fic^,  al^  borbereltenbe 
9){a§rege(  ^nnäcbft  eine  me^r  freltolQlge  (Einbürgerung  ber  ®o(bmünjen 
burc^  bloße  larlfirung  bei  ben  öffentlld^en  Äaffen  ju  berfud^en,  bamlt, 
trenn  In  ber  SSa^l  be«  aSJcrt^ber^^ältniffe«  jtolfcben  ®oIb  unb  Silber  [1 :  15  V,] 
er^^ebllc^  fehlgegriffen  fein  foUte,  bor  ber  Xreffung  jener  tief  In  aüe  3?er* 
fe^rdberl^äUnlffe  elngrelfenben  3}{aGna^me  noc^  eine  ftorrectur  borgenom« 
men  »erben  lönnc." 

(S9  fann,  tole  tolr  je^t  bie  'iDlnge  ju  überbddeu  bermögen,  nlc^t  bem 
leifefteu  3*^if^t  unterliegen,  baß  toenn  auf  blefe  ©elfe  mit  ber  3Wunj* 
reform  borgegangen  toäre,  X'eutfd^Ianb  boUftänblg  bei  ber  SKbertoä^rung 
geblieben  unb  bie  tt)lr((l(i(^e  (Slnfü^rung  ber  ®o(ttt)ä^rung  für  und  In  faft 
unabfe^bare  5erne  gerflcft  toäre.  !IDle  flare  Grlenntnlß  blefer  Sad^lage 
beftimmte  ben  Sludfc^ug  be9  ^anbe(9tag9.  In  einer  audfü^rllc^en  3}ox* 
fteUung  bom  17.  October  15^71  ben  Sunbedrat^  brlngenb  ju  erfud(^en,  ba§ 
In  bem  (SefeftenttDurf  ben  ju  prägenben  ©otbmfinjen  fofort  ber  (S^arafter 
eined  allgemeinen  gefe^Uc^en  3^^(iiiitteI9,  auf  ®runb  ber  angenommenen 
Cert^^relatlon  bon  1 :  15,50,  beflnltlb  beigelegt  trerbe,  o^fne  allen  unb  jeben 
l^crbe^^alt  einer  fpäteren  Äonectur  blefer  ^loxm.  $»lerburc^  erlebige  fid^ 
o^ne  ©eitere«  jebe  befonbere  Äonbertlrung  älterer  3ö^flung«berblnbllc^;* 
feiten.     !tle  „Sorrectur"  möcbte  erft  rec^t  In  ©Irflid^felt  ein  J^^Igrlff 


22  2)ie  (Solbtoä^rung  in  2)eutf(](;Ianb. 

tocrben,  um  anfd^elncnb  eine  richtigere  Sliidgleld^ung  ber  älteren  unb  ber 
neueren  SSatuta  feftjufteüen.  I)enn  ble  bann  l^erbortretenben  SSerönbcrungen 
Im  gegenfeltlgen  SOBertl&bcrl^ättnlö  ber  (Sbetmetatte  toären  jum  SC^ell  eben 
burd&  ble  bortäufigen  üßaßregeln  berurfad^t.  SOBle  bebeutenb  fold^e  SSer* 
änberungen  fein  lönnten,  fei  ganj  unbered^enbar. 

aWlt  gleld^er  (Sntfd^lebenl^elt  erftärt  fid^  ble  SSorfteüung  gegen  ben 
SSorbe^alt  elne^  ebentueüen  3urü(fgrelfen^  ju  ®llber!urant^2lu«müngungen, 
»a«  ble  fc^tlmmfte  unb  tDlütttrlld^fte  2ICternatlb.a5Jä^rung  In  3lu«fid^t  ftette, 
tooburd^  ba^  ®o(b  In^  3Iu^(anb  getrieben  unb  ber  SBertl^  bed  ®e(be« 
aCterlrt  »erben  müßte.  !Durd^  befinltlbe  (Slnfteüung  ber  ©Itberluront* 
3lu«münjung  unb  aümä^Ild^ed  Sinjlel^en  be«  bUl^erigen  ©ICberfurant^ 
toerbe  blefem  (enteren,  fo  lange  nod^  ettua«  babon  toä^renb  ber  Ueber»* 
gang^perlobe  Im  Umtaufe  bleibe,  prattlfd^  ble  Slgenfd^aft  eine«  Sequi* 
balent«  ber  neuen  ©olbtoäl^rung  beigelegt  unb  baffelbe  bon  ben  ©d^toan* 
fungen  ber  (SbelmetaQprelfe  unabl^änglg  fein. 

I)er  Sunbe«rat^  fd^[o§  fic^  in  ber  ^auptfad^e  blefen  Sebenfen  an. 
I)le  üRotlbe,  »eld^e  ben  am  5. 5Kobember  1871  bem  JReic^ßtage  bovgetegten 
©efefeenttourf  begleiteten,  äußern  fid^  in  ©egug  auf  ble  ffiä^rungßfrage 
tele  folgt: 

,,@«  barf  junäd^ft  afö  unjtoelfell^aft  angefe^en  toerben,  baß  bei  Um* 
änberung  be«  üDeutfc^en  aWünjtoefen«  bie  beftel^enbe  reine  ©Kbertoäl^rung 
nld^t  aufredet  ermatten  »erben  fann." 

^SOBenn  fonad(f  ble  9lot]^ti)enblg!elt  ber  ^erftettung  eine«  Umlauf«  bon 
®o(bmünjen  außer  B^Jelfel  ftel^t,  fo  fann  e«  fic^  nur  noc^  fragen,  ob  a(« 
SnbjleC  ble  fogenannte  I)o}}j)etoä]^rung  ober  ble  reine  ©olbtoä^rung  In« 
3Iuge  JU  f äffen  fei.  3)a  e«  unmöglich  ift,  ble  Slbern  be«  SSerfeljr«  mit 
einem  ©d(^Cage  mit  Oolbmünjen  ju  füüen,  fo  tolrb  junäd^ft  jebenfatt«  ein 
3uftanb  eintreten  muffen,  toeCc^er  bem  ber  fogenannten  Doppetoöl^rung 
Infofem  entfprld^t,  al«  ble  bl«^er  au«geprägten  ©ilberfurantmünjen  unb 
ble  neuen  OoCbmünjen  at«  gleichberechtigte  3ö^fw"fl*wltte(  mit  fljlrtem 
Umred^nung«ber^ä(tniß  neben  einanber  befte^en.  ^\xx  praftlfd^en  (Sntfd^eU 
bung  fommt  ble  grage  ber  Doppel*  ober  elnfad^en  ©otbloäl^rung ,  fobatb 
ble  Seftlmmungen  über  ble  tünftlge  3lu«prägung  bon  ©Itbermünjen  ge* 
troffen  »erben,  Inbem  ble  3)oppetoä^rung  ble  2lu«prägung  boül^attlger 
©ICberfurantmünjen  beblngt,  ble  reine  ©olbtoä^rung  bagegen  borau«fett, 
baß  ble  ©ilbermünjen  untermertl^ig  au«geprägt  toerben  unb  nur  für  fold^e 
SSeträge  gefefedd^e«  3ö^Iung«mitteC  büben,  toeCc^e  In  OoCbmünjen  nlc^t  ge* 
ja^Ct  »erben  fönnen.  Der  borUegenbe  ©efeftenttourf  tonnte,  ba  Seftim* 
mungen  über  ble  fünftigen  ®Uberau«prägungen  außerl^atb  feiner  aufgaben 
(legen,  blefe  praftlfc^e  Sntfd^elbung  nid^t  treffen,  jieboc^  tourbe  bei  geft* 


2)ie  ^olbiD^^ning  in  2)eutf4(anb.  23 

fteHung  feiner  Seftlmmungen  bai>on  ausgegangen,  bag  a(9  @nb}ie(  ber 
X^eutfc^en  iD2fln}reform  bie  reine  ®o(btt)ä^rung  ind  Sluge  }u  faffen  fei. 
3Me  bem  ®i;ftem  ju  @rtinbe  Ilegenbe  9{ed^nung9«(Sln^elt  Ift  ber  jel^nte 
X^eU  einer  ©olbmflnie." 

„X)em(Snttt)urfe  (legt  ba«  SBert^ber^äßnlg  itt)lfd^en  ®o(b  unb  @l((er  bon 
1:157,  }u  ®rtinbe.  T}ie^  93er^ä(tnl6  Ift  befanntdd^  ba«  bon  ber  franjd« 
ftfc^en  ^Doppetoä^rung  aboptlrte,  toeld^e  fid^  iD2enf(j^ena(ter  ^Inburd^  fott)elt 
betDä^rt  ^at,  a(9  eine  ^oppetoä^rung  ftd^  überhaupt  (ett)ä^ren  fann.  (S9 
^at  ben  33or}ug,  bag  In  einem  großen  ®eblete  ba9  befte^nbe  iDlflnjfVftem 
barauf  gebaut  Ift,  tDOburd^  ein  (Srabttlren  ber  äßarftprelfe  ber  (SbelmetaQe 
nacb  blefem  gegenfeltlgen  $rel9ber^S(tnlffe  ^In  für  (ängere  ^Ai  gefid^ert 
erfd^lnt.  Hud^  tolrb  ba«  öffentdd^e  SetDugtfeln  fid^  mit  blefer  ffl^lrung 
am  (eld^teften  befreunben,  toeU  fie  ble  (ega(e  ®e(tung  In  einem  ^oc^cußU 
))lrten  92ad^bar(anbe  fflr  fid^  ijai.** 

äßlt  blefen  tt)entgen  ^Sorten  \oaxb  eine  Seftlmmung  motlblrt,  toüäft 
tlefgel^enb  unb  fo  toettreld^enb,  tDle  nur  je  eine  boIf9n>lrtl^fd^aft(t(^e  äßag« 
reget,  ble  ®runb(age  ader  pefunlären  3ntereffen  elned  großen  Sanbed  re« 
ge(n  foQte  unb  ble  t^eoretlfd^  tole  praftlfc^  ble  fd^n>lerlgften  Probleme  In 
fi(^  fagte.  ^le  äßunjgefd^ld^te  ader  l^änber  unb  3^lten  bot  l^lerfflr  feinen 
Sn^aü,  benn  alle  bl^^erigen  Uebergänge  bon  ber  @llbertt)ä^rung  }ur  ®o(b' 
iDä^rung,  ober  umgefel^rt,  fmb  burd^  bad  3^U4^n9(l^b  enttoeber  einer  $a« 
plerbaluta  ober  einer  t^atfäd^dd^cn  $erf(^(ec^terung  ber  borangegangenen 
metaOlfc^en  3Rfln}clrfu(atlon  ober  fefbft  fc^dmmer  äßflnitolrren  bermltted 
»erben.  3n  I^eutfd^tanb  beftanben  aber  1871  fodbe  ©llbermünj» 
)uftänbe. 

9Rlt  9ted^t  Ift  fpäter  l^erborge^oben  toorben,  bag  grabe  ble  furje,  ia 
oberfIä(bdd^e  9e^anb(ung9toelfe  blefed  fd^mlertgften  $unfte9  ber  borju« 
ne^menben  äßünjreform  einen  ^o^en  ®rab  bon  Umfielt  unb  Xaft  ben>ä^rt 
unb  ba«  ®edngen  berfelben  toefentdc^  beförbert  ^abe.  ^ätte  ble  SßotlbU 
nmg  ber  angenommenen  SBert^re(atlon  ftd^  auf  eine  umftänbdd^e  Slu^elm 
anberfefeung  elnge(affen,  tole  blefelbe  ble  9ted^te  unb  3ntereffen  »eber  ber 
S(^ulbner  noc^  ber  ®(äublger  beriefe  unb  »elc^er  1)ur(^f(^nltt  ber  @l(ber« 
prelfe  In  ber  borangegangenen  ^At  babel  bered^net  fei,  fo  tofirbe  toal^r« 
fd^einUc^  blefe  i^age  In  ben  93orbergrunb  getreten  fein  unb  ble  rafd^e  befrle* 
Hgenbe  (Srleblgung  toefentdd^  erfd^toert  ^aben.  So  aber  toanbten  fic^  ble 
Sufmerffamfelt  unb  ble  Debatten  be«  9Ield^9tag9  unb  ber  treffe  Aber  ben 
SRänjgefe^SntiDurf  anberen  Seftlmmungen  beffelben  ju.  @9  toar  ein  un* 
gemein  günftlger  Umftanb,  bag  gerabe  an  ben  Tagen  (11.  — 13.  9io* 
tember  1871),  an  benen  ble  entfc^elbenben  Seratl^ungen  aber  ben  9Run}fug 
ber  ffinftigen  9{el(^9go(bmfln)en  Im  9Ield^9tage  ftattfanben,  ber  ^reM  bee 


24  ^te  (So(btt)ä^ning  in  ^eutf^Ianb. 

©Ifter«  In  Sonbon  607^  unb  60'/^  ^encc  notlrt  tDurbe,  »aö  einem  ©ertl^* 
tjerl^ältnlffe  tjon  1 :  15,50  entfprl^t. 

!Cer  3l6georbnete  ©amterger  »le«  mit  5Red^t  auf  ble«  3"!^^^^"^^^?!^" 
^In,  benn  »enn  notl^toenblg  eine  praltlfd^e  ©egrünbung  für  eine  beftlmmte 
©ertl^relatlon  Beim  Uebergonge  bon  bei*  einen  ffiäl^rung  jur  anbern  gel« 
tenb  gemad^t  »erben  \oU,  fo  lann  leine  t)on  felbft  elnleud^tenber  unb  ein* 
fad^er  fein,  aW  baß  ble  angenommene  ©ert^relatlon  Im  äugenblld  bed 
Uebergangd  berjenlgen  auf  bem  ©eltmarlt  genau  entfpred^e.  IBle  Sleuge« 
rung  bed  genannten  9teld^dtagdmltgÜebed  (autete: 

„SBeber  lüdtDärtd  gel^enbe  ÜDurd^fd^nittdnormen  nod^  )}ortDartd  ge^enbe  $e« 
reci^nungen  l^aben  )u  entfc^eiben,  in  tDelc^er  $rot)ortion  ber  Uebergang,  bie  ^ud» 
gleid^ung  ber  {ewigen  ®U6ertDal^rung  unb  ber  fünftigen  ©olbmal^rung  getroffen 
toerben  foU,  fonbern  einjig  unb  allein  ber  äJioment,  in  bem  ber  Uebergang  be* 
toerffleUigt  toirb.  9Benn  xd^  fage:  ber  äJioment,  fo  meine  ici^  natürlid^  nici^t  bte 
©efunbe,  xd^  meine  aber  naci^  ber  menfc^tid^en  93ere(^nung  benjenigen  testen 
3eitpunft,  in  bem  man,  o^ne  bic  ©ad^e  aüjufe^r  auf  bie  ©pi^e  ju  flcHen,  eine 
Preisangabe  fljriren  fann."  ....  „3ßa9  fagt  nun  ber  ÜRoment?  ^urd^  einen 
merftoürbigen  äwf^^  fprid^t  er  auf  ein  ©aar  beute  gerabe  übercinfiimmcnb  mit 
ber  Vortage  ber  9?egierung,  unb  menn  mir  nic^t  eine  fo  über  aQen  ^erbac^t  ber 
fünfllic^en  SRac^erei  erbabene  dteicbdregierung  bitten,  fo  mürbe  id^  mirflic^  ben 
Srgmobn  fcböpfen  t5nnen,  bag  bad  Steid^dminiflerium  eine  gemiffe  Ouantitat 
©Über  an  ber  üionboner  S3örfe  getauft  l^ätte,  um  auf  öOVs^ence  per  Unge  ©tanbarb 
©Über  )u  fommen,  toelc^ed  bem  Serl^ältnig  t)on  15 Va  ju  1  entfpri(^t.  S)ie 
heutige  Sage  ftimmt  überein  mit  bem  !>Dur(^f(^nittd))er^ältnig  eined  ganjen  dal^r^ 
^unbertö,  fle  fümmt  überein  mit  bem  9tit)eau,  in  »el(^c3  ©Über  ju  Oolb  immer 
gefommen  ifl,  na(^bem  ed  balb  burd^  Sntbedfung  t)on  äRinen,  balb  burcb  ben 
Ämerifanifc^cn  ffrieg  unb  bic  5Baummon*Äoniunftur  ober  anbcre  Urfac^cn  geflört 
mar;  unb  i(b  glaube,  bie  9{eicbdregierung  fann  eS  t)oUfianbig  red^tfertigen,  bag 
fle  biefe«  »erbältnig  üon  15V«  feflgcfeftt  bat." 

@lne  mefenttld^e  ©eblngung  für  ble  fixere  unb  boüftänblge  35ur^* 
fü^rung  blefer  burd^  eine  befonbere  Ounft  ber  Umftänbe  bargebotenen 
unb  bon  lelner  ©elte  ffilberfprud^  flnbenben  3luögleld^ung  jmlfd^en  ber 
aufjugebenben  ©Ubermä^rung  unb  ber  anjunel^menben  neuen  ©olbmäl^rung 
mar  ble  83efeltlgung  beö  SSorbel^altö  eine«  ebentueüen  3wYöd8>^^lf^nd  ju 
©llberfurant*3lu«prägungen  unb  bte  mit  ber  neuen  Ootbaudmünjung  §anb 
In  $)anb  gel^cnbe  Slnjle^ung  beö  bisherigen  ©Uberturant«.  ÜDlefe  ©e* 
ftlmmungen  fanben  benn  aucb  o^ne  erl^ebll^e  Oppofltlon  ble  boflftänblge 
3uftlmmung  be«  5Reld^«tag«  unb  fobann  auf  Slntrag  beffelben  aufnähme 
In  baS  ®efeft.  hiermit  mar  bte  ©ä^rungSfrage  für  Deutfd^Ianb  enb* 
gültig  entfc^leben. 

aWlt  nlc^t  geringer  Sa^rfd^elnlld^telt  barf  bel^auptet  merben,   bag, 


^te  (9o(bii>a6rung  tu  !})cutf4(anb.  25 

»cnn  ble  bcutfd^e  ÜWünjtcfcrm  einige  Solare  früher  borgenoinmen  »äre, 
nac^  betn  bamallgen  unb  betn  nac^  betn  ^urd^fd^nltte  ber  nä^ftborange« 
gongenen  3ol^re  berechneten  Sllberprelfe,  ble  bem  üJ?ünjfu6  jum  ®runbe 
gelegte  ffiettl^retatlon  nld^t  15,50,  fonbern  15,31 : 1  gett?efen  unb  bo^ 
beutfd^e  3^^<i}l8^^^t  Ibentlfd^  mit  bem  ®oIbtrert^  bon  25  ^rancd  ange* 
crbnet  tDäre;  bag  hingegen,  toenn  ble  S^ftfteUung  ber  maggebenben  "JSicxif)» 
rclatlon  einige  3ol^re  fpäter  erfolgt  toäre,  blefelbe  ungünftlger  für  ba« 
Silber  aufgefallen  fein  tDÜrbe,  tole  ja  auc^  für  ble  Aonbertlrung  ber 
Hamburger  9anfba(uta  unb  ber  @l(berba(uta  In  ben  Sfanbtnablfc^eu 
?änbem  ble  ffiertl^retatlon  bon  1  :'15,G7  angenommen  toorben  Ift. 

I^a«  5Rel(^«mflnjgefe^  bom  9.  3ull  1873  ^at  In  ©ejug  auf  5cft- 
fteOung  unb  ^urd^fü^rung  ber  Sßäl^rung  nld^td  >Reue9  angeorbnet,  fonbern 
nur  ble  öeftlmmungen  be«  ©efefte«  bom  4.  J)ejember  1871  beftätlgt. 


IV. 

Sßlr  toenben  und  jur  ^Darlegung  ber  nad^  $)e(le6ung  ber  3)iün}ge« 
fefte  bon  1871  unb  1873  fpejleü  tt?fgen  be«  Uebergang«  jur  ®oIbtt?ä^rung 
in  Teutfd^Ianb  getroffenen  triftigeren  3)2agrege(n  unb  beren  (Srgebnlffe. 
Ta^  3Raterla(  ^lerju  flnbet  man  In  ben  bem  Slelcb^tage  In  ben  3a^ren 
1H72  bl«  1879  borgetegten  ac^t  I^enffd^rlften  unb  In  ben  fonft  feit  1874 
teröffentlld^ten  ja^Ireld^en  unb  umfaffenben  ^crlc^ten  unb  3ufAntmen« 
ftellungen,  ju  benen  ble  Erörterung  ber  8Uberentn)ertl^ung  In  faft  adeu 
tommer^lellen  l^änbem  ben  %\\lai  gegeben  l^at. 

!^le  erfte  notl^toenblge  ^eblngung  jur  Slnfü^rung  ber  ®o(btoäl^rung 
mußte  ble  mögdd^ft  rafd^e  unb  audgebe^nte  9(udprSgung  ber  angeorbneten 
neuen  @o(bmun}en  fein.  !Dle  3(udprägung  begann  am  17.  X^ejember  1871. 
^ic  a)lunjftätten  ju  ©erlln,  $)annober,  Jranffurt  a.3K.,  iDJünc^en,  I)re«ben, 
Stuttgart,  ftarl^ni^e  unb  t^armftabt  l^atten  fic^  bereit  erflärt,  allmonatlich 
2,200,000  Stficf  }u  prägen.  3^  ^ni  genannten  3)!ünjftätten  fam  Im  3a^re 
1874  noc^  ble  neu  eingerichtete  ^amburglfc^e  3)2ünjanftalt.  919  jum 
apr«  1872  ^>atte  ber  JRel^^fanjIer  an  ble  aWünjftätten  150,000  ^funb 
(9olb  In  Sarren  ober  au^Iänblfd^en  9)2ün}forten  bert^ellt,  unb  ergab  blefe 
rrfte  üWunjperlobe  ble  2lu«prägung  bon  5,0(X),135  Stücf  3ö>cinjlgmarf- 
ftücfen,  mit  einem  ®ett>lnn  bon  ettoa  1,800,000  ÜDiart  nad^  Slbjug  ber 
aWünjf offen,  txe  t'enffd^rlft  bom  4.  aJJal  1872  fügte  Inbefe  ble  Semer* 
hing  ^inju:  „für  ble  Solge  flnb  gleich  günftlgt  dtefultate  nlc^t  In  3tud« 
fid^t  }u  nel^men''. 

X^le  ®o(bau9prägungen  ^aben  nacb  Angabe  ber  X)enffc^rlften  be* 
tragen: 


26  S)ie  (S^oIbtDä^rung  in  2)eutr(i^(anb. 

»om  17.  Dejcmbcr  1871  bW  20.  «prlt  1872    .    .    .  100,102,700  *. 

»om  21.  Slpr«  1872  bl«  13.  SKärj  1873     ....  431,105,570  , 

aSom  14.  SKärj  1873  bl«  31.  Dcicmber  1873    .    .    .  484,628,750  „ 

3m  3a^rc  1874 93,507,380  „ 

3m  3a^re  1875 166,420,850  „ 

SSom  1.  3anuar  bl«  30.  September  1876     ....  146,344,570  „ 

9Som  1.  Oftober  1876  bl«  31.  ©ejember  1877  .    .    .  125,619,185  „ 

3m  3a^rc  1878 125,130,790  „ 

aSom  1.  3anuar  bW  15. 5«ot>ember  1879 44,680,710  „ 

Bufammen  1717,540,505  M. 

!Daö  ben  Deutfd^en  ÜWüniftätten  bl«  gnbe  1878  übertolefcne  ©olbi» 
materlal  beftanb: 

3n  ©arren 861,005,662  M. 

3n  SKünjen  be«  grancf^ftemö 546,807,061  „ 

3n  englifd^en  unb  Slmerllanlfd^en  ÜWflnjen    ....  94,599,876  „ 

3n  ©panlfd^en  unb  ^Ruffifd^en  SKünien 86,402,769  „ 

3n  blberfen  fremben  ÜWflnjen 3,671,034  „ 

3n  älteren  ©eut^en  SKünjen 89,424,761  „ 

3m  ©onjen  1681,911,163  M. 

Sluffaüenb  erfd^elnt  ble  große  ©umme  ber  ju  ©eutfd^en  ©otbmünjen 
umfleprögten  ©olbmünjen  beö  fronjöfifd^en  ©Vftcro^.  S^  erllärt  fid^  ble« 
au«  ben  in  ben  erften  3ol^ren  nad^  bem  ftrlege  In  golflc  ber  SKlülarben«» 
jal^Iung  ftattgel^abten  für  ^Ceutfd^lanb  flünftlgen  ffiec^feüurfe.  ©päter 
fmb  toleberum  In  elnjelnen  'Perloben  große  ©eträge  ©eutfd^er  ©olbmünjen 
ejportlrt  unb  jum  ST^eU  In  au«toärtlgen  ÜWünjftätten  elngefd^moljcn  unb 
umgeprägt  toorbcn ;  a.  ©.*  Im  3a]&re  1877  In  ißarl«  18,586,544  granc« 
unb  In  ©rüffel  36,800,955  fjranc«.  ©eld^c  Summen  an  ÜDeutfd^en 
©olbmünjen  im  ©anjen  bUl^er  In'«  3lu«Ianb  gegangen  finb,  barüber  Hegen 
un«  leine  Slac^toelfe  bor.  Sbenfo  unbefannt  l[t  ber  ©etrag,  loeld^er  babon 
fpäter  toleber  jurüdgefel^rt  Ift. 

!Cle  In  ben  3al^ren  1871  unb  1872  ftattgefunbene  Slnjlel^ung  ber 
älteren  beutfd^en  ©olbmünjen  Im  «etrage  »on  90,959,896  SKar!  '^at 
ergeben,  baß  bon  einer  urfprüngtld^en  8lu«münjung  berfelben  Im  ©ert^c 
Don  539,276,416  M.  bamat«  nur  ettoa  ber  fed^fte  Z^d\  nod^  Im  Umlaufe 
geblieben  tt>ar.  g«  glebt  einen  ©eleg  für  ble  groben  3rrtpmer,  ble  ^In« 
fi^tlld^  ber  ©eutfd^en  SKünjjuftänbe  In  angcfel^enen  Organen  be«  äu««» 
lanbe«  borlommen,  baß  Im  Sonboner  „Economist"  bom  5.  Äprlt  1879 
ber  3?onat]^  an  alten  ©olbmünjen  In  Deutfd^lanb  Im  3al^re  1871  auf 


2)te  (SoIbtDä^rung  tn  !3)entfc((anb.  27 

nlc^t  toenlget  att  30,000,000  ^fuiib  Sterling,  atfo  ouf  Cm  ÜWimoncn  M. 
unb  ble  Summe  be9  feltbem  für  feine  neuen  Slu^munjungen  au9  bem 
Xu9(anbe  (exogenen  ®c(bed  auf  nur  980  SRiUionen  M.  Deranfd^Iagt  toarb. 

X)le  amtlichen  iKad^tDelfe  über  ble  urfprungdc^en  Ausprägungen  bon 
^^anbe^SUbermunjen,  toeld^e  1871  nod^  gefetjUc^  jhird  Ratten,  fott)elt  fo(d^e 
^{adbiDelfe  ^er(el}ufd^affen  toaren,  ergaben  na(^  9tb}ug  ber  reglftrlrten 
früheren  Clnjlel^ungen  jufamraen  einen  ©etrag  t)on  1,793,153,277  M. 
Der  ©unbeSrat^  berffigte  feit  1873  ble  fucceffbe  Clnjlel^ung  berfelben, 
mobei  }unä(^ft  mit  ben  fonftlgen  3Rfln}en  auger  benen  bed  X^relBtgt^aler* 
fugeS  unb  bann  auc^  mit  ben  3Rün}f orten  blefeS  S0tän}fuge9  auger  ben 
(Sint^a(erftit(fen  borgegangen  tourbe,  fo  bag  feit  geraumer  ^äi  fc^on 
fSmmtllc^e  frühere  Sllber'JWünjforten  bl«  auf  ben  noc^.umlaufenben  JReft 
ber  I^alerftfirfe  auger  Jhir«  gefefet  ftnb.  5Jon  jenen  fonftlgen  ©Über* 
munjforten  finb  gegen  ble  urfprünglic^en  Stu^münjungen  ettoa  79  ^rocent 
eingeliefert  morben,  fo  bag  ber  Abgang  burd^  injioifd^en  erfo(gt(d  Sin« 
f(^me()en  feiten^  ^rlbater,  !3?er(orengel^en  k.  auf  21  ^rocent  ju  fd^ä^en 
loäre,  toobei  inbeg  nid^t  auger  Ad^t  ju  (äffen,  bag  namentdd^  bei  beginn 
be«  (Siniie^end  manche  Beträge  aM  Unfenntnig  ober  'i){ad^Iäffig{eit  }ur 
(Slnlöfung  nid^t  eingeliefert  unb  fpäter  auf  ftoften  ber  legten  $)eft^er  ein« 
gefc^moljen  loorben  finb.  Sei  (Sinjiel^ung  ber  !Doppe(tl^a(erftücfe  finb  ettt)a 
H3  ^rocent  ber  urfprüngdd^en  Au^münjung  eingeliefert. 

©ringt  man  für  ben  präfumtit>en  Abgang  bei  ben  Xl^a(erftüd(en  runb 
20^roc.  in  Anfd^Iag,  mä^renb  bei  ben  übrigen  'JJiünjf orten  bie  t>orIiegenben 
pofitit>en  Angaben  über  bie  Ginlieferungen  beriicffic^tigt  n)erben,  fo  ergiebt 
fic^  mit  einfc^Iug  ber  öfterreid^ifc^en  I^aterftüde  (t)on  benen  31,000,321 
Stud  audgemünjt  unb  bie  faft  audfc^degdc^  nad^  X'eutfd^Ianb  abge« 
floffen  finb),  a(d  ungefährer  ®iIber*Umlauf  in  Deutfd^tanb  im  3a^re  1871: 

Urfprünglid^e  Äu«münjung 1886,334,000  31. 

^rSfumtiter  Abgang 377,207,000  „ 

©leiben    .    .    .     1509,004,000  Jl/. 
.'TMerDon  finb  nun  feit  1873  bi«  1879  für  Sied^nung  be« 
9lei(^«  eingejogen») 1079,734,000  M. 

fo  ba§  ber  no((  borl^anbene  ©etrag  an  ä(teren  Silber« 
münden,  nämlic^  X^alerftüden  mit  bem  gefe^üd^en 
Skrt^e  }u  3  M.  ®o(b,    \xdf  toa^rfc^ein(i(^   belaufen 

»irb  auf 429,330,000  31. 

u>ie  gefagt  mit  (Sinfd^lug  ber  öfterreic^ifc^en  Z^^aler. 

*j  9n  älteren  Sanbei' Silber mQii^cn  ßnb  bi«  i<<}t  etnge|ogen  nnb  an  neuen  ^t\dt€» 
fUbemflnjcn  aufgeprägt: 


28  S)te  (So(bn>ä^ning  in  !3)eutf(i^!anb. 

!J)em  8efer  »Irb  fid^  l^lcr  untolölürlld^  ble  grage  aufbtängen,  toic 
tjer^ielt  cd  fid^  In  !J)eut|(i^tanb  Im  Saläre  1871  al«  ble  bl«^erlfle  rclnc 
©llbertoä^rung  aufgegeben  tourbe,  unb  tt)le  beträft  eö  fid^  gegentoärtlg 
(!J)eceniber  1879),  nad^bem  ad^t  3a^re  on  ber  Sludffi^rung  ber  ®oIb* 
toä^rung  getolrlt  l[t,  ^Infid^tlld^  be«  tl^atfäd^Üd^en  gefommten  SKflnjum*: 
taufd.  Unter  ber  felbftberftänbUd^en  3Sorau«feftung,  baß  9ilemanb  ettoaS 
Slnbereö  at«  nur  ben  SSerfud^  einer  annä^emben  ungefäl^ren  ©d^äftung 
ertDarten  tolrb,  unterjle^en  tolr  un«,  toenn  aud^  tolberftrebenb,  einer  folc^en 
Slufgabe,  toell  elnjuräumen  Ift^  baß  er[t  eine  fotd^e  3wfcimnten[teüung,  tele 
unt)oUIommen  unb  mit  93orbe^a(ten  umgeben  fie  a\x6f  fein  mag,  ben 
SWclften  eine  beutUddere  SSorfteüung  bon  unferen  ©ä^rungdberl^ättnlffen 
geftatten  bflrfte.  35er  aWünj^Umlauf  unb  SSorrat^  In  ben  Sänbern,  ble 
ieftt  bad  !Dcutfdde  5Reldd  bllben,  Ift  für  (gnbe  1871  ju  fd^äften: 

8anbed*®oIbmünxen  (nad^  ben  glnjle^ungen)    .    .    .        90,960,000  M. 
8anbed*@Ubermfinjen,  mit  glnf^luß  ber  öfterr.  S^Ir.    1509,040,000  „ 

3ufammen    1600,000,000  M. 

^lerju  Ift  noc^  In  Slnfd^lag  ju  bringen  ber  ffiert^betrag  ber  ©Über 
barren  In  ber  Hamburger  Sanf  unb  ber  umlaufenben  audlänblfd^en  ®otb 
unb  ©Ubermänjen,  namentUd^  aud^  ber  In  @(fag«Sot^rlngen  bamald  clr:« 
futlrenben  SDJünjen  bed  grancf^ftem«.  SSSenn  tolr  hierfür  Im  ®anjen  ge 
nommen  etwa  200  SKlülonen  M.  red^nen,  meinen  tolr  getotß  nld^t  gu 
»enlg  angenommen  ju  ^aben.  9Son  bem  gefammtcn  Umlauf  bürften 
ettoa  10  ^rocent  auf  ®oIb  unb  90  ^rocent  auf  ©Über  fommen. 

®egentoärtlg  ((gnbe  1879)  fc^äfeen  tolr  ben  SKünjtoert]^  In  !Deutf erlaub : 

5Reldd«goIbmünjen  ettoa 1550,000,000  M. 

9todd  nlc^t  eingesogene  ©Uber^S^aler 429,000,000  „ 

JRelc^dfUberraünjen 427,000,000  „ 

®o(b  In  fremben  SKünjforten  unb  Sarren  etioa    .    .        14,000,000  „ 

3ufammen  2420,000,000  M. 
loobon  ungefol^r  65  ^rocent  auf  ®olb  unb  35  ^rocent  auf  ©Über  fommen 
bürften. 

nin^s^^r.»»       TO*,, /»*HrX/»f      ©urd^fd^nittl.  ©über* 

(ginöesogen.      ^en  geprägt.     ^^^-^  ^^^^^  ^  ^^^^^ 

M.  M.  je^ntcl  ?encc. 

»i«  (gnbc  1874 148,941,100  48,681,900       58.5 

3m  3odrc  1875  ....   217,556,600  115,560,000       56.15 

1876  ....      306,425,500  210,079,200                 53.1 

1877  ....      273,008,600  46,223,000                54.13 
„      1878     ....      107,115,200  6,566,793                 52.3 

3anuar  -  3«oi  1879    .   .       26.687,400  iRi*t«  50.0 

3uni  —  iRob.   1879    .   .  SRxm <»tribt8  52.2 

äufommen    1079,734,400      427,110,893 
ä  187  lU.  pr.  Kg.  5,774,000  Kg.  f.  @.    ä  200  M.  pr.  Kg.  2,135,000  Kg.  f.  @. 


!3)te  (dolbtoa^rung  in  2)cutf4Ianb.  2{) 

Um  biefe  Umgeftaltung  feiner  SSä^rungd«  unb  3Rflni\)er^ä(tntffe  }u 
befc^affen,  ^at  ÜDeutfd^Ianb  in  bem  3eitraum  bon  1871  6i«  1879  au9 
tem  2lu«Ionbe  (mdf  Äbjug  bet  präfumtiben  ©ieberau«ful^r)  ettoo  500,000 
Kg.  ®otb  bejogen,  unb  bagegen  etwa  3,637,000  Kg.  Silber  bertauft. 
Tie  neue  ©olbmänje  ^at  fibrlgend  nid^t  allein  ben  grdgten  X^ei(  be9 
<Si(berfurantd,  fonbem  auc^  einen  anfel^nlid^en  betrag  bon  $apierge(b 
unb  ungebedten  {Banfnoten  im  Umlauf  erfefet. 

V. 

3um  ©d^Iuge  foQ  und  nun  nod^  bie  (Erörterung  befd^äftigen,  toelc^e 
(SiniDirfung  auf  bie  feit  1873  ftattgel^abte  Sntwert^ung  bed  Silbers  bem 
im  9$orfte^enben  befproc^enen  Uebergang  !Deutf(^(anbd  jur  ®o(bn>ä^rung 
beijumeffen  fein  möchte.  23ir  »erben  und  beftreben,  ebenfo  fe^r  bie  2:en' 
ben)  ber  Unterfc^ä^ung  tt)ie  ber  Ueberfd^ä^ung  ju  bermeiben  unb  nur  ben 
iDirflic^n  Sac^ber^aU  barjulegen. 

XU  ^auptfSd^üc^e  Stabien  ber  @i(berentn)ert^ung  in  ben  3a^ren 
1871  m  (Snbe  1879  burften  ju  gelten  ^aben: 

3ur  ^Ai  be«  erften  JReic^draünjgefefee«  (3uU  1871)  war  ber 
Silberprei«,  wie  oben  ertoä^^nt  toarb,  60V„  bi«  GOV4  ^^"^^r  bie  aSJert^* 
reiatien  a(fo  15,50;  ber  !Durd^f^nitt  bed  ganzen  3a^red  ftimmte  hiermit 
)iemlic(  uberein.  —  3n  ben  barauf  fotgenben  Salären  jeigt  fic^  bid  3luguft 
1873  eine  langfam  fortfc^reitenbe,  aber  nic^t  fe^r  bebeutenbe  äüJert^ber« 
minberung  be«  ©über«  bi«  ^inab  jum  greife  bon  58'/,  ^ence  (SBcrtl^* 
relation  Iß,  12).  SJon  ba  an  bi«  jum  änfang  3uli  1876  bewerfen  »ir 
ein  toeitere«  ®infen  be«  Sitberpreife«  mit  beträd^tlid^en  Sd^toanfungen. 
Anfang  3uli  1876  erreid^t  bie  Silberentioert^ung  i^ren  bid^er  borgefom« 
menen  niebrigften  Stanb,  46 V*  $ence,  einer  SBert^relation  bon  20,15  ent» 
fvrct^enb.  Darauf  folgt  aber  ein  fprungioeife«  Stelgen  be«  Silber«,  beffen 
^rei«  am  ßnbc  be«  3a^re«  187()  [xif  toieber  bi«  ju  587,  ^ence  ^^ebt. 
Suf  biefer  {^ö^e  ^ält  fic^  ber  Silberprei«  nid^t  (ange,  unb  jeigt  feit 
ajJdrj  1877  bi«  jefet  (gnbe  1879)  fortbauenib  ftarte  Sc^tt?antungen,  ^in* 
auf  bi«  JU  56  i^ence  unb  ^inab  bi«  ju  49  $ence.  !Die  ^5(^ften,  niebrig« 
ften  unb  burcbfd^nittlic^en  Silberpreife  In  ben  legten  brei  3a^ren  finb  ge« 
loefen: 

3  a  M.             95(bf)(r  $ret<.  9{tebrigf)cr  ¥rtt6.  !Z)ur((f(tntU6«qDrei6. 

1S77  feit  3Rän  .   .   .     *cnce  56'/.                53' ',  W»  4  (©crtM-  H/^i) 

1«7^5 55                     49  .^»2:,  (       „  17,92) 

1^79 MV.                48V.  r>l»',  (      .  1S,27) 

I^er  bom  britifc^en  Unterlaufe  am  9.  ÜWärj  1876  nlebergefeftte  9lu«« 
fcbuB  }ur  Unterfuc^ung  ber  Urfac^en  ber  Silberentioert^ung  ^at  in  feinem 


30  ®i^  ©olbtDä^rung  in  ^eutfd^fanb. 

au«gejei(^netcn  ©erld^tc  Dom  5.  3un  1876  l^auptfäd^Ud^  folflcnbe  3lnflaben 
unb  ®efid^t«punlte  ^crborge^cben: 

Die  jä^rlld^c  gcfammte  ©Ubcrprobultlon  fei  In  fester  ^ext  beträd^tlld^ 
fleftlegen,  auf  cttoa  280  SKlülonen  M.  gegen  nur  160  bld  180  SKlttlonen  M. 
um  ba«  3a^r  1860. 

IBeutfci^tanb  ^abe  In  golge  feiner  ÜWünjreform  bebeutenbe  ©eträge 
feinet  bemonetlfirten  ©über«  jum  3SerIaufe  gebrad^t  unb  toerbe  bamlt  In 
näd^fter  3elt  (m6)  3ull  1876)  nod^  fortfahren,  ffile  grog  fold^er  ©ctrag 
fein  toerbe,  barüber  gingen  ble  SKelnungen  loelt  au^elnanber.  3Iüer  ffial^r* 
fddelnllc^Ielt  nad^  toerbe  ber  überfd^üfelge  ©ItberDorrat^  jDeutf^Ianb«  In 
näd^fter  ^di,  toennglelc^  nur  temporär,  ftarf  auf  ben  SWarft  brfiden.  — 
ÜDagegen  fei  ber  Setrag  bed  bemonetlfirten  ©Uberd  In  ben  ebenfalls  jur 
©olbtoäl^rung  übergegangenen  ftanblnat)lfc^en  Steld^en  nld^t  bebeutenb. 

granlrelc^  l^abe  In  ben  3af)xm  1871  blö  1875  In  golge  feiner 
©oppeltoä^rung  fel^r  große  ©ummen  ©über  ju  ÜWünjjtoerfen  t)ertt)enbet  — 
Don  einem  bUponlbeten  ©llberquantum  bon  ungefähr  1520  ÜWlßlonen  M. 
l^abe  Stanfreld^  ettoa  670  ÜWlßlonen  M.  abforblrt  unb  ble  baburd^  bera 
©Ubermarfte  geworbene  ^ülfe  muffe  außerorbentllc^  ^od^  angefd^(agen 
toerben.  Dlefe  toerbc  jcboc^  notl^toenblg  aufhören  unb  ble  5Rüctelrfung 
bann  nl^t  ausbleiben. 

S33a«  3nblen  unb  ba«  übrige  Oftaflen  betreffe,  toeld^e  bU^er  ble  be* 
beutenbften  ©Uber*2lbnel^mer  getoefen,  fo  ^änge  fo  blel  bon  ber  Prosperität 
unb  ber  ^robuttlonSfäl^lgfelt  ber  ©ebölferung  jener  8änber,  bon  bem  Sr* 
trägntß  l^rer  ßrnten  unb  ben  greifen  ll^rer  ^robuftc  ab,  bag  e«  unniög* 
l\6)  fei,  beftlmmte  Angaben  über  ben  fünftigen  ©Uberabflug  ba^ln  üorju* 
legen.  2^^atfä^ll^  laffe  fid^  nur  fonftatlren,  baß  jene  Sänber  elnerfeltS 
ftet«  ganj  bebeutenbe  Quantitäten  ©über  abforblrt  ^tten,  baß  aber  an« 
bererfeltö  blcfe  Slbforblrung  burd^  ba«  5!lntoad(|fen  ber  ©ummen,  ble  jä^r* 
llc^  Don  3nblcn  an  Snglanb  ju  jal^Ien  feien,  toef entließ  Dermlnbert  toor* 
ben.  ©le  ©efammtauSful^r  bon  ©über  ^abe  toä^renb  ber  bler  3a]^re 
1868  bis  1871  etwa  578  SÖMülonen  M,,  In  ben  legten  Dler  Safjxm  aber 
nur  312  SKlüionen  M.  betragen.  Die  {Regierung  Derfaufe  gegentoärtlg 
©e^fel  Im  ©elauf  Don  jä^rllc^  300  SKlülonen  M.,  toetd^e  ble  oftlnblf^en 
©d^ulbner  laufen  tonnten,  fo  baß  fie  nld^t  niJt^lg  Ratten,  Saarbeträge  ju 
remittlren.  J)lefer  ©etrag  fei  aümä^tig  geftlegen  unb  jelge  Im  3Sergleld^ 
mit  bemjenlgen  Dor  jtt)anjlg  Salären  eine  3""ö^wie  Don  mel^r  aW  200 
aWlßlonen  M.  — 

ffienn  man  unbefangen  ben  ganjen  ©erlebt  bc«  SluSfd^uffe«,  bem  ble 
Dorfte^enben  fummarlfd^en  3lngaben  entnommen  pnb,  ju  {Rat^e  jlel^t, 
laffen  fid^  ble  jufammentolrfenben  berfd^lebenen  Urfad^en,  toeld^e  Don  1873 


2)ie  ^olbto^^rung  in  Deutf^tanb.  31 

Bi«  3un  1876  ba9  augercrbentddde  @inlcn  bed  ©ItBerprcife«  ^erbelgC' 
fu^rt  f^abm,  nac^  l^rer  ®ebeutung  annä^ernb  tDürbigen.  Scr  ^eric^t  tft 
iDclt  entfernt  babon,  ber  beutfd^en  Snünirefonn  einen  fo  ubenpiegenben 
unb  entfd^elbenben  (Slnflug  (eljumeffen,  tote  fpäter  fo  bielfac^  gefc^el^en 
ift.  Die  (SintDirfung  ber  3una^me  ber  Inbifc^en  SounciI«93i((d,  ber  ge« 
fteigerten  3i(6erprobuftion  unb  bie  (Slnfc^ränfung  ber  äludprägung  \)on 
€i(berlurant  in  ^^ranfreic^  unb  ben  anberen  l^änbem  be^  i^ancfvftemd 
l^aben  einen  ungleich  ftärferen  iDrud  auf  ben  @i(6ermarft,  (loo  ®i(ber 
ju  Slnfang  bon  1873  noc^  mit  59V,  ^ence,  im  Suli  1876  aber  }eitU)eilig 
nur  mit  46V,  $ence  be}al^(t  tDurbe)  ausgeübt  att  bie  beutfd^en  Silber« 
terfäufe  in  biefem  3^ltraum.  Diefe  ^aben  bon  1872  bi«  \\xm  30.  ®ep* 
tember  1876  nur  87 1,800  Kg.  Sein«@i(ber  im  Sßertl^e  bon  144  aßiUionen  M. 
betragen.  S3le  loenig  bebeutet  blefe  @umme  gegen  bie  Beträge  ber 
g(ei(^)eltlgen  3una^me  ber  allgemeinen  @i(berprobuftion  unb  bie  3lb« 
na^me  ber  baaren  9timeffen  nad^  3nbien!  Siäre  bie  beutf(^e  SDIun}« 
politif  bie  entfd^elbenbe  Urfad^e  ber  eingetretenen  @i(berenttoert^ung  ge« 
toefen,  fo  ^ätte  (entere  nac^  3uli  1876  notbtoenbig  nod^  bie(  fd^ümmer 
loerben  mSffen,  benn  bie  bebeutenbften  93ertäufe  «be«  bemonetifirten  beut« 
fc^en  Silber«  faßen  in  bie  3eit  bom  1.  Oftober  1876  bi«  30  Septem« 
ber  1877,  a(«  babon  über  1,680,000  Kg.  im  ©crt^e  bon  312  aKißionen  M. 
an  ben  äßarft  gebracht  tt)urben.  3l\in  aber  toar  ber  T)ur(^f^nittdprei9 
te«  Silber«  im  3a^re  1876  ettoa«  über  53  $enc«,  im  3a^re  1877  aber 
iDieber  54*/,  'ßence!; 

Unabhängig  bon  bem  eben  ertoä^nten  Serielle  tourbe  t)on  einigen 
eifrigen  Sn^ängem  ber  iDoppelioä^rung  —  toie  man  (entere  ief^t  mit  "iiox* 
liebe  )u  benennen  anfing,  be«  ®imetaUi«mu«  —  ba«  l'ofungdtoort  aud« 
gegeben:  bie  unüberlegte  "Demonetifation  be«  Silber«  in  ^Deutfc^Ianb  ift 
bie  alleinige,  ober  boc^  bie  gan}  bortoiegenbe  Urfad^e  ber  Si(berentn>ert^ung, 
unb  Sb^ulfe  ift  nur  bann  }u  ertoarten,  toenn  jDeutf erlaub  feiner  neu 
angenommenen  alleinigen  ®o(bn)ä^rung  entfagt  unb  mit  ben  anberen 
ct))iUftrten  Staaten  ben  9imeta(li«mu«  mit  gleichmäßiger  S3ertl^re(ation 
annimmt. 

Xßir  n)oQen  bon  bieten  nur  einjelne  Heußerungen  biefer  %xi  an« 
fähren,  .^err  ^emufc^i  erllärt  in  feiner  bom  31.  T)ecember  1875  ba« 
tlrten  unb  bielberbreiteten  Sd^rift  ^©imetaüifc^e  SDJfinicn":  ''ß«  toäre 
eine  ber  unglaubücbften  X^atfac^en,  einer  ber  größten  (^e^lgriffe  in  ber 
3Rän}gef((i((te,  toenn  40  SDtiUionen  $»eroftraten  mit  leichtem  {^erjen  für  ba« 
(Sinjie^en,  bie  (Snttoert^ung  unb  Smiebrigung  i^re«  gemünjten  [Silber^] 
®elte«  ftimmten,  o^ne  fii^  ben  unermeßlichen  Schaben,  ben  fte  fic^  unb 
allen  Vänbem  }ufügen,  flar  ju  machen:  „^Stte  e«  auc^  ben  beften  iä'xüen 


32  ^it  ©oltkDci^ruug  in  2)eutf4(anb. 

nld^t«  ju  überttciBcn,  Deutfd^tanb,  baö  ungtücffld^ertpelfc  unb  mit  Unred^t 
glaubt,  fein  @^rgefü^(  erl^eif^e  bie  ^(udfäl^rung  bed  ®o(b«3nouometatIi^ 
m\i^,  ed  fiJnnte  bod^  nid^t  toenlger  t^un  at«  blcl  ®oIb  aud  ßonbon 
jlel^cn  :c." 

^err  @.  ©c^b  beginnt  ba^  fcd^fte  ftapitet  feiner  ©d^rlft  „Decline 
of  prosperity :  its  insidious  causes  and  obvious  remedy.  Sonbon  1879* 
mit  ben  ©orten: 

«B^'W^n  ^^^  ®oIb^  unb  ber  ©ltber*Slr!ulatlon  beftanb  ein  ®Ield^- 
getoid^t,  bU  ÜDeutf^lanb,  nac^bem  e«  5  SKlülarben  Ärlegdentfd^äblgung 
»on  gtanfreld^  empfangen  l^atte,  pliJfttld^  bcfd^tog,  ©llber  aufjugebcn  unb 
ju  berfaufen  unb  fid^  für  ®olb  ju  entfd^elben,  tooburd^  c«  bad  frühere 
®(elc^getold^t  gänjlld^  umtoarf.  35on  bem  Slugenbtldf  an,  bag  ÜDeutfci^ 
lanb  feine  SBäl^rung^änberung  begann,  fani  ber  ©ertl^  be«  ©Über«  unb 
ber  lommerjleüe  Slotl^ftanb  trat  ein." 

§err  ®öfc^en  bemerft  In  einer  Im  ÜWonat  3unl  1879  Im  Parlament 
gel^altenen  5Rebe  u.  31.:  ,,3d^  glaube  bad  SRld^tlge  ju  treffen,  toenn  Id^ 
fage,  ble  !J)eutfd^en  finb  jefct  ber  Slnftd^t,  bei  ber  UmtDanblung  l^reö  alten 
3Wünjfu§eö  ein  fd^led^teS  ®efd^äft  gemad^t  ju  ^aben,  unb  man  jögert  In 
©erlln,  ble  nod^  Im  Umlaufe  befinblld^en  Si^alerftüdfe  elnjujlel^en ,  nac^- 
bem  ble  anberen  SKünjen  elngejogen  fmb.  SKögllc^ertoelfc  lann  ble  üon 
35eutfd^lanb  l^erbelgefül^rte  ÄrlfU  am  ©llbermarlt  jefet  ju  Snbe 
feln^  • 

g«  möd^te  übrigen«  laum  nötl^lg  erfd^elnen,  elnjelne  au«länblfd^e 
3leu§erungen,  tt)eld^e  ble  3lnna^me  ber  ®olbtDä^rung  In  Deutfd^lanb  al« 
einen  übereilten  gemelnfd^äblld^en  ©efd^lug  l^lnfteöen,  belfpletttoelfe  ju 
ertoä^nen,  ba  Im  T)eutfd^cn  {Reld^«tage  felbft  tjon  getold^tlger  ©elte  In 
gleld^em  ©Inne  3fWfl"'B  abgelegt  Ift.  SBlr  meinen  l^ler  nld^t  ble  {Reben 
ber  Ferren  »on  ftarborff  unb  ©d^röber  am  19.  3unl  b.  3.,  fonbern  ble  In 
ber  nämlld^en  ©Ifcung  abgegebenen  Srflärungen  be«  ^räfibenten  be«  5Relc^«* 
banf*!Dlrettorlum«.  !E)em  ftenograpl^lfd^en  Senate  jufolge  toarb  bon  bem* 
felben  u.  31.  tt)örtllc^  geäußert: 

,,3fl  e«  xocil}x,  xca^  bie  t^ad^Ieute  fafl  aller  Sanber  und  )um  SortDurf  mad^en, 
bag  l^auptfüci^li^  unfer  ©Über  an  bem  t^aQe  ber  ©ilbert)reife  fd^ulb  fei,  unb 
ba6,  tocnn  toir  nic^t  fort  unb  fort  ungeheure  ©ummen  Silber  auf  ben  SWarft 
brächten,  bie  @ilber))reife  fc^on  langfl  toieber  bie  frühere  ^5be  erreicht  baben 
loürbcn,  fo  muß  fic^  bicö  jc^t  jeigcn."  ....  „S)er  SRcic^«tag  loürbe  bem  Sanbe 
toie  ber  ganzen  2Belt  babur(^  einen  febr  toefentlici^en  S)ienfi  leiflen,  toenn  er  ben 
aWarft  oon  ber  SlngP  oor  bem  Dcutfc^cn  ©Über  blcibcnb  befreite  unb  ü6er^au}5t 
fein  ©Über  toeiter  t)erlaufen  liege.  SBir  leiben  unter  ben  Si^alern,  bie  noc^  im 
Surö  fiub,  in  feiner  SBcifc,  unb  id^  bin  überjcugt,  baß  fclbp  bie  ®übbcutf(^cn 


Die  OoIbivStfinng  in  !3)eutf4(anb.  33 

fi6  btrfelben  no((  einige  3a6re  gcfaQen  laffen  lofirten,  toenn  fle  erfahren,  ta§ 
toabnrtb  eine  eri^eMit^e  Xudgabe  bem  S^ei^e  erfpart  toirb.  1)ad  Xuillanb 
tt)irb  und  baffir  fernen,  toeitn  wir  ben  fiiip,  ber  nun  fcbon  feit 
länger  aU  fec^d  Oaiyre  auf  allen  ^erlyaltniffen  laftet,  bleibenb 
t>on  iljm  nefymen/'  — 

Suf  ber  onberen  @cite  ^at  ed  aber,  n>lc  \o\x  bereite  am  (Siugangc 
tiefet  Suffafecd  für}  crtDä^nten,  im  Sudlanbe  nit^t  ganj  an  gctolcbtigen 
3eugniffcn  gefehlt,  ba§  blc  ?lu«fu^rung  tcr  5?cutf(bcn  SDlunjreform  In  nur 
untergecrbneter  SBeife  )ur  Sntmert^ung  bed  Silber^  beigetragen  ^abe. 
Vor  SOem  ^aben  tt>ir  auf  eine  Srflärung  bed  fc^tDei^erift^en  !De(eglrten 
ju  ben  internationalen  JDJünj-ßonferenjen  bon  1878,  be«  $)errn  geer* 
{^rjog  ^in}uu)eifen,  bie  im  ^rotofoUe  ber  britten  (Sonferen}  toörtUcfi  tautet: 

^On  dit  que  cet  argent  est  plus  d;ingoreuz  que  celui  des  mines, 
et  qu'il  pdse  plus  lourdcraeut  sur  le  inarch^,  parce  qu'il  est  la,  prdt  a  y 
^tre  jet6  tout  &  coup.  M.  Feer-Herzog  n'est  pas  de  ret  a?is.  II  est 
^Tident,  pour  lui,  que  le  GouvernemeDt  allemaod  u^agira  dans  cettc  affaire 
qo'afec  beaucoup  de  prudence  et  de  pröcautions;  qu'il  ue  jettera  pas  cette 
masse  d'argent  eu  uue  fois  sur  le  marche,  de  fa90D  &  en  depr^cier  le 
cours;  qu'il  voudra  T^couler  peu  4  pcu  par  petites  quautit^s,  au  momeut 
opportuo,  eu  profitantdes  bonnes  occasions,  quaud  elles  se  presenteront. ... 
Tel  öUiiit  riiiter^t  du  Gouvernement  allemand,  M.  Feer  Herzog  ne  saurait 
foir,  pour  son  coropte,  dans  le  stock  m^utllique  de  rAUemagne,  ce  fan- 
t6me  aux  apparitious  duquel  on  attrihue  tous  los  maux  de  la  Situation 
actuelle  et  dont  s'effrajcnt  a  tort  certaines  iniaginations.  Est-ce  que 
riufluence  exercöe  sur  le  march^  par  r^coulemcut  gradu6  de  ce  stock 
peot  6tre  compar^e  &  reffet  colossal  des  besoins  qui  se  produisent  de 
temps  a  autre  dans  les  Indes,  besoins  qui  fönt  surgir,  tantot  une  grande 
entreprise  de  tra?aux  publirs,  tantot  une  famine,  et  qui  rerlament  in- 
stantan^ment  de  rEnrope.  en  une  seule  annöc,  romme  en  1877,  Tenvoi 
d'one  Romroe  d'argent  6gale  &  la  totalit^  rn^me  du  stock  allemand? 
Kfidemroent,  non.  Dans  la  s^rie  des  causes  qui  pen?ent  influer  sur  le 
coors  de  l'argent,  Texistence  de  ce  stock  ue  vient  qu'en  troisiöme  ligne, 
apr^s  le  commerce  de  Tlnde  et  la  production  des  mines.*^ 

(&tner  ber  entfc^iebenften  i^ert^elbiger  ber  X)oppe(U)ä^rung  xoax  bid 
jum  3a^re  1874  ber  frühere  belgifc^e  Sinan^mintfter  SRalou,  im  (9egenfa^ 
}um  9)Iintfter  S^öre^Orban,  welcher  befanntüc^  feit  länger  a(d  20  ;^a^ren 
bie  Snna^me  bor  reinen  ®olbtt>ä^rung  für  Belgien  erftrebt  ^at.  iU2an 
iDirb  bei  ^errn  9)Ia(ou  baber  fieser  feine  Voreingenommenheit  für  bie 
beutfcfte  9){un}reform  (»oraudfe^en  bürfen.  Unb  ipie  äußert  ftcb  berfelbe 
in  einem  bon  Sprit  1879  batlrten  officieOen  3)eri(^t  über  bie  (finfü^rung 
ter  (SolbiDfi^rung  In  X)eutfcblanb?  (S9  wirb  bon  l^m  ^erDorge^oben,  iDie 


34  ^ie  (i^oIbtoS^ntng  in  ^eutf($(anb. 

SDeutfd^Ionb  bei  S^ftfteüung  feiner  neuen  eln^eltU^en  SKünjüerfaffung  Im 
3al^re  1871  ^abe  t)orau«fe^cn  muffen,  bag  bei  ben  bamatlgen  3Wflnjt)er^ält* 
nlffen  In  ben  ©taoten  bed  Satelnlfc^en  aWünjüereln«  ble  SSerioertl^ung 
felneö  flberfc^üffigen  ©llber«  mit  Sel^tlgfelt  unb  ol^ne  3Serluft  fid^  bc* 
fd^affen  (äffen  tocrbe,  »le  bann  aber,  nac^bem  ble  SSerelnigten  Staaten 
Im  3a^re  1873  um  ble  nämlld^c  ^di,  al^  l^re  ©Uberprobuftion  einen 
mäd^tlgen  9(uf|c^U)ung  genommen,  ble  fernere  @Uber!urant«9ludprägung 
gefe^dc^  aufgehoben  Ratten,  blefe  auc^  Innerhalb  bed  Satelnlfc^en  9D?un}« 
t)erelnd  l^abe  befd^ränft  »erben  muffen;  bei  bem  l^lernacb  elntretenben 
ftarlen  ©Infen  be«  ©Itberprcife«  l^abe  ble  beutfc^e  a)?finireform  natürlich 
bebeutenbe  finanjlettc  Opfer  erforbern  muffen.  35er  ^lan  unb  ble  9!u«* 
ffi^rung  blcfer  grogartlgen  unb  too^It^ätlgen  {Reform  berblenten  In  jeber 
^Infic^t  botte  Slnerfennung.  SJlefed  borangcfteßt,  fd^Ileßt  ber  ©erld^t  mit 
folgenben  bemertendioertl^en  SBorten: 

,)Eu8scDt  les  aoteurs  de  la  röforme  allemande  möme  pa  prövoir  ce 
deficit  final,  la  D^cessitö  de  la  röforme  6tait  tellement  impörieuse  qu'ils 
n'aoraieDt  pas  eu  de  raisons  Buffisaates  de  s'abstenir  de  la  r6aliser.  Le 
bienfait  permanent  qu'elle  a  prodnit  ne  serait  pas  acqais  ä  an  prix  trop 
61ev6  s'il  contait  4  TAUemagne  8<)  millions  de  marcs,  c'est  a  dire  moins 
de  2  marcs,  ane  fois  pay6s,  par  habitant  de  TEmpire.*' 


Seber  unbefangene  83eurt^eUer  tolrb  un«  einräumen,  baß  ble  belben 
borfte^enben  Srflärungen  audtDärtlger  ^ad^teute  gu  ©unften  ber  beutfc^en 
®o(biDä^rung,  gegenüber  ben  t)le(en  93erböc^tlgungen  unb  Slnfelnbungen 
berfelben,  einige  ©cru^^lgung  getoä^ren  fönnen.  Slßeln  toenn  auc^  fein 
elnjlge«  3<^wfl"i6  blefer  9lrt  anjufübren  loäre,  fo  genügt  fc^on  eine  objeftbe 
^Darlegung  ber  ^auptfäd^dd^  In  Setrad^t  lommenben  t^lrfüd^en  S3orgänge, 
um  ble  ^altloflgtelt  ber  ©e^auptung,  bag  35eutfc^tanb«  aßünjreform  ble 
@ntn>ert^ung  bed  ©Uberd  unb  ble  flc^  hieran  fc^degenben  fiatamltäten 
berfc^utbet  ^abe,  ju  ertt>elfen. 

6«  fommt  und  nlt^t  entfernt  In  ben  ©Inn,  beftrelten  ju  tootten,  baß 
ber  Uebergang  35eutfd^Ianbd  t)on  ber  ©Uberwä^rung  jur  ©otbtoä^rung  — 
ein  (Srelgnlß,  loelc^ed,  lole  bördln  ermähnt  iDurbe,  jur  t$o(ge  l^atte,  bag 
©eutfc^tonb  mx  1871  bl«  1879  au«  bem  8lu«tanbe  ungefähr  500,000  Kg. 
®oIb  ^erangog  unb  bort  me^^r  aW  1,360,000  Kg.  Silber  an  ben  SKartt 
brachte  —  unter  aüenllmftänben  einen  mächtigen  ßlnfluß  auf  ben  (Sbelmetaß* 
marft  ausüben  mußte,  mit  ber  Xenbenj,  ben  2Bert^  bed  ®o(bed  gu  ftelgem 
unb  ben  ffiert^  be«  ©Über«  ju  brüden.  ÜDle  SJortämpfer  ber  ©olbtoäl^* 
rung  ^aben  bled,  tt>ä^renb  ble  (Einführung  berfelben  erftrebt  tDurbe,  nlc^t 


!3)ie  (^olttDSftrung  in  ^eutfc^Ianb.  35 

terfaiint;  c«  burftc  aber  \)orau«acfc^t  toetbcn,  nac^  ben  Crfa^rungen  ber 
cnallfc^en  iD^ilnipolitit  In  ben  Sagten  1810  bi«  1820,  unter  fonft  glelc^. 
biribenten  Umftänten,  bag  bic  SBert^relation  }u  ©unften  bed  ®oIbe«  ble 
tor  1870  borgefcmmcne  ^^öcbfte  I)utc^|c^nitt«norm  Don  1:10  nic^t  über« 
fc^teiten  unb  bad  aOmä^üc^  }u  l^ern)eTt^en^e  bemonctifirte  ©übet  }um 
greife  nic^t  unter  ettoa  59  'ßence  in  Oftafien  oter  In  ben  SWünjftätten 
{^anfreic^d  unb  ber  mün*)t>erbunbenen  Staaten  3>ertt>enbung  finben  ipürbe. 
1>i€  fcbon  angeführte  „Notiee  historique  8ur  la  rciforme  mou^taire 
en  Allema^e  par  M.  Jules  Malou^^  beftätigt  btefe  9(uffaf[ung,  tnbetn 
cd  bort  ^ei§t: 

„En  ce  ca»,  le  mi^tal  ä  vendre  par  TAllemagne  —  une  baga- 
tello  de  675  milliouH  de  francB  eu  cinq  ou  bix  annöes,  —  gut 
ii6  (ichaugd  contre  de  Tor  et  n'eut  pa8  peaö  un  atome  dans  la 
balance  des  prix."  — 

T^ie  fonftigen  Umftänbe,  welche  auf  bie  SSertbrelatlon  ber  Sbel« 
metaOe  einmirfen,  ^aben  fic^  aber  fett  bem  entfcbeibenben  Sefcblug  be9 
9Ieid)dtag9  tcegen  (finfü^rung  ber  ®olbn)ä^rung  in  X)eutfc^(anb  im  92o' 
tember  1871,  toefentlicb  geänbert  unb  biefen  Umftänben  Ift  bie  feitbem 
eingetretene  (Sntipertbung  bed  Silber^  in  ungleich  i^ö^rem  @rabe  }U}U' 
f (treiben  al9  ber  beutfcben  ^JDJunjreform.  Wan  barf  }ut)erficttU(J^  be« 
i^aupten,  bag  biefetben  an  unb  für  fic^  möcbtig  genug  gett>cfen  U>ären, 
um  auc^  ei^ne  bie  T)emonetifaticn  bed  3i(berd  in  T)eut)c^Ianb  bad  fo 
febr  betlagte  augercrbentlic^e  Sc^manfen  unb  nacbb<^(tige  @infen  be9 
iDeisen  3RetaU9  b^rbeijufü^ren.  T)iefe  Urfacben,  neben  benen  bie  T)eutf(te 
3){ün)reform  nur  einen  untergeorbneten  CSinfluB  geäußert  l^at,  finb  torbin 
bereit«  nacb  bem  Sericbte  bed  ^ritifcben  ^arlamentd-Sludftbuffed  furj  er« 
iDäbnt,  muffen  aber  l^m  mit  einigen  tertoQftänbigten  jiffermägigen  Seiegen 
nccbmal«  oorgefu^rt  merben. 

üxm  ber  {^aupturfat^en  ber  ©ilberenttoertbung  ift  barin  ju  fuc^en, 
ba§  feit  1870  tt>äbrenb  bie  ®cltgeu)innung  ficb  verringert  ^at,  bie  Silber^ 
prebufticn  burcb  bie  (Srgiebigteit  ber  9Rinen  t>on  ^Jletaba  bebeutenb  ju« 
genommen  ^at. 

3Man  fc^ä^t  bie  burd^fd^nittlic^e  3abredprobu(tion  annäbemb 

an  ®o(b  an  Silber 

1801—70  188,500  Kg.  1,220,000  Kg. 

1871—75  170,700  Kg.  1,990,000  Kg. 

Tie  gefammte  Silbergetoinnung  in  ben  neun  3abren  1871  bi«  1879 
ift  auf  mebr  ald  18,000,000  Kg.  }u  fcbä^en,  bie  beutfd^n  @i(bert>er« 
taufe  in  gotge  ber  !Cemonetifation  tfab^n  in  bem  nämlicben  3^1^^^"!° 
3,650,000  Kg.  nid^t  flberfcbritten.  — 

3* 


36  ^ic  ©olbtoS^ntiig  in  2>eittfd^(anb. 

6lne  gtDclte  ^aupturfad^e  bcr  ©tftcrenttrertl^ung  (legt  in  ben  ber* 
änberten  SSerl^ältniffen  ber  oftafiatlfc^en  3ö^fw"9^6it<*"i-  ^^^  Oftaficn 
Ift  befannttid^  feit  3a]^r^unbcrtcn  bcr  größte  2^^ei(  be«  überhaupt  ge* 
toonnencn  ©Itber«  abgefloffcn.  !J)ie  burc^fc^nittlid^e  jä^rUd^e  ÜKc^reinfu^r 
bed  Silber«  aücln  Im  ®ritifd6en  3nbien  ^at  betragen 

1860/61  bl«  1871/72  ca.  174  SKißionen  M, 

1872/73  m  1877/78  ca.  104  aWiflionen  M. 
§ätte  ber  ©llberimport  in  3nbien  in  neuefter  3^^^  ^i"^"  gleichen 
Setrag  erreiddt  tt)ie  im  T)iird^fd^nitt  ber  borangegangenen  jtt)ölf  3a]^rc 
(1860  biß  1871),  fo  toäte  bie  ©Ubernad^frage  in  ben  8  Oa^ren  t>on 
1872  bi«  1879  jufammen  um  ca.  560  ÜKiüionen  M.  beträd^ttid^er  getoefen, 
unb  ^ätte  ^ingereid^t,  ba«  t>on  T)eutf erlaub  toäl^renb  biefer  ^dt  an  ben 
SKarft  gebrad^te  bemonetifirte  ©über  ju  abforbiren.  SBe^^atb  ber  ©itbev* 
abfluß  nac^  3nbien  aber  fo  bebeutenb  abgenommen  ^at  unb  not^toenbig 
l^at  abnehmen  muffen,  bafür  liegt  ber  Orunb  ftar  bor  3Iugen ;  e«  ift  bie« 
unmittelbar  burd^  bie  enorm  geftiegenen  ©ummen  ber  3nbifc^en  Souncif* 
©itt«  gefcbe^en,  toetc^e  um  il^ren  ©etrag  bie  baaren  ©itberfenbungen 
nac^  3nbien  berminbern.  35ie  SKe^rja^lungen,  toelc^e  Suropa  an  3nbien 
für  ben  UeberfAug  ber  bon  bort  importirten  ffiaaren  gegen  ben  SBaaren* 
ejport  ba^in  ju  Iciften  ^at,  toerben  nämlid^  in  erfter  8inie  burd^  ben 
2lnfauf  jener  ffied^fet  auf  bie  3nbifd^en  5Regierung«faffen  in  Eatcutta, 
aWabraö  unb  Sombai^  ausgeglichen  unb  nur  für  bie  auf  biefe  Seife  nic^t 
gebecften  ©ummen  bleibt  bie  Sbelmetaüüerfenbung  erforberlic^.  !Der 
burd^fd^nittlid^e  ©etrag  ber  ßouncitöill«  toar  aber 

1860/61  bi«  1871/72:   116,3  ünißionen  M. 

1872/73  bi«  1877/78:  244,3  SKiaionen  M. 
ÜDurc^  ba«  ?lntoad^fen  biefer  JRimeffen  ift  atfo  für  ben  3^'^^^"»» 
toon  1872  m  1879  bie  SluSfenbung  m\  über  1000  anißionen  i»f.' ©ilber 
erfpart  tt)orben.  Ol^ne  biefcn  Umftanb  Ratten  bie  in  ben  legten  ac^t 
Sauren  an  ben  aWarlt  gebrad^ten  beutfd^en  ©itberquantitäten,  o^ne  ben 
$rei«  fel^r  ju  brüdfen,  leidsten  ?lbfa(}  gefunben.  -— 

!Die  britte  ^aupturfac^e,  toelc^e  bie  ©ilberenttoert^ung  mit  l^erbei* 
geführt  ^at,  ift  bie  feit  1874  eingetretene  Sinf darauf ung  unb  bann  gänj« 
lic^e  äuf^ebung  ber  ©itbcrauSprägungen  in  granfreid^,  3talien,  Selgien 
unb  ^oüanb.  3n  ben  3a^ren  1866  bi«  1875  ift  in  ben  aWünjftätten 
biefer  ©taaten  ein  Setrag  t)on  na^ju  1500  SWißionen  M.  in  ©ilber 
auSgemünjt.  S^er  2lu«faß  bon  jä^rlic^  burc^fc^nittllc^  150  aWißionen  M. 
In  ber  9?ac^frage  nad^  ©ilber  bilbet  ein  fe^r  erhebliches  SKoment  für 
ben  ©ilbermarft.  T)ic  5«>Ytbauer  biefer  ©ilbertoermenbung  toürbe  ben 
©ilbcrpreiS  nic^t  unter  59  *^ence  ^aben  finifen  laffen. 


t>\t  (S^ofbtoStfrunfl  in  !3)(utf4Ianb.  37 

3ebe  clnjetne  bei  eben  aufgeführten  btel  »^^aupturfod^en  ber  8Uber» 
enttoert^ung  flbertDiegt  bebeutenb  ble  bon  ber  T^eutfd^en  3Rän;reform  au^ 
gegangenen  jettn)ei(igen  Sintplrfungen.  (S9  erfc^eint  und  nlc^t  jn^eifel^aft, 
tag  tpenn  ^eutfc^Ianb  1871  feine  Snun^euügung  auf  ®runb  ber  beibe* 
^altenen  SilberiDä^rung  ober  einer  X)oppe(U)ä^rung  mit  ber  S$ert^re(atien 
be«  grancdfljftem  geregelt  ^ätte,  jene  brei  anberen  Urfac^en  aber  fo  »ie 
gefd^e^en  mirffant  getoefen  tvären,  bad  ScbtPanfen  unb  Sinfen  bed 
'3i(berpreifed  im  ®rogen  unb  ®anjen  in  mefentüd^  gleid^em  3Sla^e  ftatt« 
gcfunben  ^aben  tDÜrbe. 

Hbgefe^en  babon,  bag  bie  Beträge  ber  beutfcben  Si(berber(äufe  im 
93erg(ei(^e  mit  ben  Summen,  toüd^e,  iDie  tDir  nad^gemiefen  l^aben,  bei 
ben  übrigen  Urfad^en  .^ufammen  in  JRec^nung  ju  bringen  finb,  unterge* 
crbnet  erfc^feinen,  jeigen  einjelne  9?orgänge,  baß  ba«  bemonetifirte  beutfd^e 
Silber  Ieine9n>egd  einen  fo  entfc^eibenben  unb  bauemben  (Sinflug  auf  ben 
oilbermartt  geäußert  ^at,  n>ie  im  3lud(anbe  meiftend  boraudgefe^t  n>orben  ift. 

am  10.  Oftober  187G  toarb  befannt,  bag  ber  SRei^Mauiter  bem 
^unbedrat^  einen  ©efe^entiourf  ^abe  t)orIegen  (äffen,  tuonad^  ber  ux» 
fprüngtic^  in  Sudficbt  genommene  Setrag  ber  audjuprägenben  9{eid^9« 
ftlbermünjen  bon  10  M.  auf  15  M,  auf  ben  J{opf  ber  93ecö(fen(g  er^d^t 
n>erben  foOe,  ober  mit  anberen  Sorten,  baB  bad  jum  'l^erfaufe  ju  briU' 
gcnbe  bemonetifirte  Silber  um  nic^t  toeniger  a(d  215  d)2i((ionen  M,  ober 
etiDa  1  9}2iOion  K^.  Silber  t)erminbert  locrben  foUe.  'Die  9)}einung,  bag 
biefer  ä^^orfc^lag  burd^ge^en  loerbe,  toar  burt^aud  bor^errfc^enb.  T)qx  auf 
bem  Silbermarft  (aftenbe  9llp  follte  alfo  mit  (Sinem  Ü)?al  um  ettoa 
10  SDtiOionen  !t,  erleidbtert  merben  SBar  nic^t  }u  erwarten,  bag,  falld 
bad  beutft^e  Silber  bon  übenoiegenbem  (Hinflug  toar,  biefe  3(udfic^t  ben 
Silberpreid  aldbalD  unb  beträchtlich  jum  Steigen  bringen  werbe?  Sie  finb 
aba  um  biefelbe  3^il  bie  Vonboner  :)iotirungen  für  Silber  geroefen?  ?Im 
1.  Oftob.  r)2V,j  ^ence,  am  \K,  10.  u.  12.  Oftob.  52  "JJence,  am  14.  Oftob. 
52'/,  'ßcnce.  3)1  an  fie^t,  toie  bie  äudficbt  auf  tt?ef entließe  i^erminberung  t»ed 
trutfc^en  Silberangebotd  o^ne  Hinflug  geblieben.  9(19  barauf  am  1.  "ilc* 
tember  lH7ti  in  glaubwürbiger  Seife  }ur  öffentlicben  jtunbe  gelangte,  bag 
ienrr  ©cfe^nitwurf  jurücfge^ogen  unb  mithin  bie  ^udficbt  auf  ben  3)?e^r« 
terfauf  bon  10  3)hllionen  )L  Silber  wieber  eingetreten  fei,  ba  ^ätte  man 
bodb  nun  einen  merf lieben  'Druct  auf  ben  Silbermarft  erwarten  folfen, 
loenn  ber  Jaftor  ter  beutfc^en  Silben>erfäufe  wirflidb  fo  fe^r  in  SBetracbt 
fam.  Tie  Vonboner  9iotirungcn  bom  iW).  Cftob.  bi«  4.  ^Jiobemb.  lauten  auf 
53'/,  bi«  53  V,  IJence,  finb  alfo  nacb  ber  gefc^aninbenen  i'^offiuing  auf  3"* 
rüdbaltung  ron  1  ^J)(illiou  Kg.  teutfc^en  Silber«  ^ö^cr,  ald  tor  einem 
dHonate,  al«  bieje  A'^^offnung  mit  gutem  (ärun^e  gel^egt  werben  tonnte. 


38  ^i^  (doIbtt>5^rung  in  !3)eutfc^Ianb. 

Unb  nod^  ein  anbcrer  fpejlcüet  Se(cg.  T)ex  Doraefontmene  tlcfftc 
©tanb  be«  @llbcr))relfc«  toar  46V^  $ence  ju  änfang  3ull  1876.  ©l« 
ba^ln  toar  aber  nur  erft  ettoa  1  SWlüion  Kg.  beutfc^eö  «Silber  bcrfauft 
»orben.  Die  anl^altenbften  unb  bcträc^^ttlc^ften  beutfc^en  ©Uberbcriäufe 
fanben  bom  1.  Oftober  1876  blö  20.  September  1877  mit  nal^eju 
1,700000  Kg.  ©über  ftatt,  aüeln  gerabe  toä^renb  blefer  3elt  mar  ber 
® Überpreis  nlc^t  ettoa  nlebrlger  al«  Im  ©ommer  1876,  fonbern  ftleg 
jelttoeUlg  toleber  über  58  $ence  unb  betrug  Im  Durc^fc^^nltt  be«  Sa^reö 
1877  über  54y,  ^ence! 

Die  testen  Erfahrungen  bom  Saläre  1879  l^aben  toleberum  ben  unter* 
georbneten  Slnfluß  ber  beutfc^^en  ©Uberberläufe  auf  ben  ©llbermarft  ebU 
bent  ertolefen.  Dlefelben  befcj^ränften  flc^  bom  1.  3anuar  bl«  19.  üKal 
1879  auf  28  aWlßlonen  M.,  unb  gtelc^ipo^I  ftanb  ber  ©Uberprel«  In 
blefer  3^1^  ^^  burd^fcj^nlttllc^i  eiroa  5  $ence  nlebrlger  aW  1877,  too  ble 
beutfd^en  ©llberberfäufe  l^ren  größten  Umfang  l^atten.  Slacj^bem  fobann 
am  19.  ÜKal  1879  auf  änorbnung  bed  9ielc^«fanjler«  ble  ßlnjle^ungen 
be«  beutfc^en  ©Uberfurant^  unb  ble  SJerfäufe  beö  l^lerau^  getöonnenen 
©über«  blö  auf  ©eitere«  prlncipleü  elngefteUt  »urben,  t>on  toetcj^er  ÜKaß* 
reget  ble  JRüdfe^r  ju  ben  früheren  normolen  ©llberprelfen  ertoartet  »urbe, 
Ift  blefer  Srfolg  ausgeblieben.  Der  burc^fc^nlttUc^e  ©Überpreis  In  ben 
aWonaten  3unl  bl«  December  1879,  toä^renb  toeld^er  3elt  nlc^t  ein  ÄUo* 
gramm  bemonetlfirte«  beutfc^eS  ©Über  berlauft  »orben,  Ift  52'/^  $ence  ge* 
toefen,  toä^renb  berfetbe  In  ben  glelc^^en  fleben  SWonaten  1877,  als  Deutfc^* 
lanb  ettoa  für  160  üKlülonen  Jlf.  ©Über  berfaufte,  über  547^  $ence  toar. 
SBenn  In^iorfd^en  jelttDeUlg  ber  ©Überpreis  etmaS  ftleg,  fo  gefcj^a^  bleS 
In  fjotge  ftärferer  Slad^frage  für  Snblen;  fobofb  blefe  bef riebigt  toar, 
fanf  er  toleber,  trofc  ber  3w^ö*^ö'tung  ber  beutfc^en  ©llberberfäufe.  — 

®le  »Ir  In  ben  erften  bler  Slbfd^nltten  blefer  Slbl^anblung  nac^* 
getolefen  l^aben,  ba§  ber  SSortourf,  Deutfc^Ionb  l^obe  Im  Saläre  1871  o^ne 
gehörige  SSorbereltung  unb  Ueberlegung  flc^  fojufagen  leichten  §erjenS  unb 
bllnbllngS  In  ble  ©otbtoä^rung  ^Inelngeftürjt,  unbegrünbet  Ift,  fo  ^offen 
tolr,  bag  auc^  ber  tefcte  Slbfc^nltt  feinen  ^tDed  nld^t  gäniUcJ  berfe^tt 
l^aben  tolrb,  nämllc^i  barjut^un,  baß  baS  geioiß  fel^r  ju  betlagenbe 
©cj^toanfen  unb  ©Inten  beS  ©UberprelfeS  feit  1873  baS  ©rgebnlß  me^* 
rerer  jufammenwlrfenber  fonftigcr  Urfac^^en  gewefen  Ift  unb  ble  Deutfc^e 
SWünjreform  nlcj^t  bafür  berantwortllc^  gemadf^t  »erben  barf,  allein  ober 
boc^  t>ortt)legenb  blefen  Uebetftanb  herbeigeführt  ju  ^aben. 

December  1879.  31  b.  ©oetbeer. 


QJeneral  öon  M^tl 

(iia4  ^tnterlafTenen  Vapteren). 

2.    Unter  ber  9{egletung  3ttebtt(!(f  SSK^edn  IL 

1786—1798. 


Cmft  $^i(tpp  bon  9{Qd^c(  war  }tt)eiunbbtet$tg  3a^re  alt,  a(9  ber 
groge  {frlebrid^,  fein  föntgtlc^fer  Se^rntelfter,  ble  Äugen  fd^log. 

(Sin  3^i^9^^^ff^#  lDe(d^er  9}u(!^e(d  Sefanntfd^aft  banta(d  mad^te,  be< 
fcbrelbt  ben  (Slnbruct,  ben  feine  (Srfd^einung  ^erborbrad^te,  in  folgen* 
ber  «rt: 

„(Sin  frifc^er,  ruftiger  3Rann  mit  feinen,  faft  weiblid^  Keinen  3^9^"/ 
aber  ^eUbü^enben  bU\ien  9lugen  unb  ^o^er,  freier  @tirn.  T)a^  ^aax 
trug  er,  tDiter  allen  bantaUgen  Solbatenbraud^,  (ofe,  o^ne  bag  ed  }u 
einem  3<>Pf  bereint  tDar  unb  e^  umtt)aUte  itt)ang(od  ble  glänjenbe  Uni' 
form*)/ 

»Die  ju  ber  3<^it  gan)  ungeto5^nti(!(fe  ^aartrad^t  ertoedte  In  mir,  ber 
iä^  fo  etn>ad  nod^f  nie  bid^er  gefe^en,  auger  in  Ziafc^nbud^em  bei  ben 
9i(bem  oon  ffiaf^ington  unb  Seinedgleid^en,  ben  CDebanlen,  ba§  bied  ein 
omeritanifcber  Officier  fein  muffe.  So  tounberbar  tam  mir  überhaupt 
bie  gan}e  (Srfd^feinung  t>or,  bag  ed  mir  unbegreifüd^f  toar,  aM  id^  erfuhr, 
r«  fei  ein  preugifc^er  ÜRajor,  im  ®efo(ge  be9  ftönigd  unb  oon  (S^eburt 
ein  pommerfcftcr  (Sbelmann." 

3um  3Rator  loie  )ttm  ^lugelabjutanten  ^atte  i$riebri(!(f  SS3i(^e(m 
SRüc^el  balb  nacb  feinem  ^Regierungsantritt  gemacht  (1786). 

X)ur(b  bie  aufrichtige  Xrauer,  u>e(c^e  ber  junge  3)}ann  bei  bem  £obe 
con  be«  fti^nig«  großem  O^eim  ^eigte,  n>urbe  i^m  iUiäf  bad  ^er}  be« 
3Ronar(!(fen  }ugen>anbt. 

So  fe^r  awi^  9}ud^e(,  ber  in  ber  S3e(t  fo  )iem(id^  allein  baftanb, 
eine«  Sefc^Q^erd  für  feinen  lunftigen  Vebendioeg   ani^  femer  beburfte, 

*)  Die  Urfadte  )ii  tiefet  Zxaäft  trar  frü^r  ertoa^nt. 


40  (General  t>on  9^ü((el. 

fo  galt  fein  ©d^nterj  nld^t  bcm  9?ertuft  eine«  fo((^en,  fonbern  ll^m  toar 
mit  bem  ^lelbenfönig  ein  leuc^tenbeö  SJorbllb,  ber  Onbegrlff  aüeö  Sblen 
unb  $)o]^en,  in«  ®rab  jefunfen. 

Da«  blieb  ll^m  jtoar  fein  ffiol^Itl^äter  bl«  an  ba«  ®nbe  feine«  8e* 
ben«,  aber  ble  3uf<»»'»'f"fl^^örl9felt  belbcr  ^atte  boc^  ein  jä^e«  Snbe  er* 
reicht  unb  aüe«  ®lüd,  »a«  l^m  au«  blefem  3Ser^äItnl6  bUl^er  ertoacj^fen, 
l^atte  aufgel^ört. 

Sil«  grlebrlc^  ffiU^efm  II.  jum  erften  SWat  nad^  feinem  Regierung«» 
antritt  ba«  Ofpclercor))«  ber  $ot«bamer  Oarnlfon  iu  fid^  nac^  ®an«foucl 
befc^leb,  bemerfte  er,  »etd^er  bon  l^o^em  ffiuc^«,  melft  Immer  alle  ble  l^n 
umgaben  überragte,  ben  jungen  ßapltaln;  biefer  ftanb  ^alb  üerftedt  hinter 
einer  ©äule,  an  ble  er  tel^nte,  aüeln  Im  ^Intergrunbe  unb  fic^  un* 
beobad^tet  gfaubenb  Heg  er  feinen  I^ränen  freien  ßouf.  ©er  Äönlg 
fd^rltt  burc^  ble  ehrerbietig  au«elnanber  »eld^enben  Üiell^en  fo  eilig  auf 
Wüd^et  ju,  baß  biefer  ben  9ia^enben  erft  bemerfte,  a(«  er  blc^t  bor  ll^m 
ftanb.     Sr  reichte  l^m  bann  gütig  ble  ^anb  mit  ben  SBorten: 

„^6)  e^re  Sl^ren  ©c^merj,  Heber  9?üc^el.  Sllemanb  ^at  me^r  ber* 
(oren  at«  ®le,  ber  @le  an  meinem  Onfel  einen  »a^ren  3Sater  l^atten. 
ffienn  mein  SSBo^tooüen  3^nen  Inbeß  3^ren  l^erben  9?ertuft  erleichtern 
fann,  fo  fel^n  ®le  fortan  In  mir  einen  greunb,  ber  Sl^r  SSerblenft  nie 
berfannt  ^at  unb  nie  berfennen  »Irb*)." 

©prac^lo«  fußte  5Rüc^el  ble  fönlglld^e  ^anb. 

Unb  grlebrlc^  ffilll^elm  ijCLi  fein  ffiort  treulich  gehalten. 

®d)on  toä^renb  ber  legten  Sa^re  ber  9?egierung«iclt  grlebrlc^  be« 
©roßen,  l^atten  bunfle  ffiolfen  ben  potltlfc^en  ^orljont  berfinftert  unb 
Immer  brol^enber  unb  Unl^ell  bcrfünbenber  geftalteten  fidf^  ble  25ev^ältnlffe. 

!Cer  glüdtlc^e  ©rfolg  ber  Slorbamerlfaner,  ble  fic3^  nac^i  langem  unb 
blutigem  Äampfe  bon  ber  Oberl^errfc^aft  ßnglanb«  befreit  Ratten,  er* 
mutl^lgte  auc^  In  Suropa  biejenigen,  »elc^e  mit  ben  beftel^enben  3wftänben 
unjufrleben  »aren. 

?Ramentllc^  »ar  e«  In  granfreic^,  n?o  ble  ®ä^rung  mit  jebem  läge 
tt)udf^«,  jumal  ba  unter  ber  {Regierung  ber  SSourbonen  nac^  unb  nac^i  ba« 
gunbament  untergraben  toorben  »ar,  auf  bem  ein  georbnete«  ®taat«tt)efen 
gegrünbet  fein  muß. 

am  preußlfc^en  ^of  bilbeten  fid^  nad^  bem  2lu«bru(^  ber  franjöfifd^en 
SRebolution  jmel  Parteien,  beren  üKelnungen  au«elnanber  gingen  über  ble 
ärt  tt)le  man  fic^i  gegen  granfreic^  ju  ber^alten  ^abe. 

!Der   ilKinlfter   bon  ^erjberg   unb   ber   gelbmarfd^all   ^erjog   bon 


^)  60  ffai  ein  Stugengeuge  erjä^U. 


(General  oon  9t&(td.  41 

Srounfd^toeig  toaxen  fär  ein  Sflnbnlg  mit  temfe(ben  gegen  Oefterretd^. 
X)enn  bie  ftämpfe  bed  fiebentä^rigen  ftrleged  »aren  noc^  in  ju  ftifd^^m 
Ententen  um  eine  ^affenbruberfc^aft  mit  bem  beutfc^en  ftaifetftaat  fär 
^eUbringenb  }u  galten.  Selber  jeigten  bie  folgenben  3a^re  unb  ble  Se* 
geben^elten  tDä^renb  ber  9l^elncampagne,  bag  blefe  Slnfid^t  nld^t  o^ne 
Serec^tlgung  roax. 

Vex  ftdnig  hingegen  fu^Uc  fid^  in  feiner  SBurbe  burd^  ble  9lm 
magungen  bed  franjöfifd^en  ^^cltd  berieft.  (Sr  fa^  mit  &xoü  unb  Snt* 
rüftung  ble  n?ac^fenbe  ^red^l^eit,  mit  ber  baffelbe  feinem  ^errfd^er  ent* 
gegen  trat. 

Der  grö§te  X^eU  bed  33o(Id  unb  bad  ^eer  t^eUte  blefe  ©eftnnung. 

3n  ^oQanb  foUten  juerft  bie  preugifd^en  Saffen  fic^  mit  ber  {Re* 
bolutlcn  meffen. 

'Der  me^r  (äd^erüd^e  a(«  bebro^dd^e  Slufftanb  bort  gab  Gelegenheit 
}u  einer  miUtärifc^en  ü$romenabe,  an  ber  9{üd^e(  telnen  X\)eU  naffm. 

Dagegen  übergab  It^m  ber  ftönlg  1788  ble  Onfpectlon  über  alle 
mllltärlfdbcn  Srile^ung6anfta(ten  bed  preugifd^en  Staate. 

Die  berfc^lebenen  (Sinflüffe,  wetd^e  ble  Umgebung  bed  ftönlgd  n>ec^fe(* 
tDelfe  auf  feine  Sntfc^tiegungen  ausübte,  berantagte  (eiber  eine  fc^man« 
tenbc  iJoIltlf,  In  ber  jumelft  ber  (S^runb  für  ble  fpäteren  ÜHiBcrfolge  ju 
fucben  Ift.  Xxot^  ber  'Jielgung  bed  SRonard^en  unb  einer  ja^trelc^en 
i^artel  gegen  S^anfrelc^  In  ben  ftampf  }u  jle^n,  nahmen  ^em>l(t(ungen 
mit  Oefterrelc^  fd^neller  einen  bro^enben  (S^arafter  an,  aU  $reugen  einer 
friegcrlfc^en  (fbentualltät  gegenüber,  geruftet  mar. 

Sp  n)urbe  9}u(^el  mit  CSourierpferten  nac^  Sd^(eften  gefc^ictt,  um  ble 
bprtige  9lrmee  fd^leunlg  ju  organlfiren  unb  eine  URobUmac^^ung  tor}u< 
bereiten. 

Obgleich  tbm  babel  ble  (Energie  unb  llmfid^t  bed  9)tlnlfterd  )>on  {'>ot^m 
feine  Aufgabe  fe^r  erleichterte,  fo  fehlte  e«  bennccb  an  3,Me(em  mad  \m» 
erläBllc^  toax  unb  e«  muBte  manc^cd  ungen)5^n(i(^e  ÜDMttel  ergriffen 
n>erben,  um  für  ble  'J){änge{  ^b^ülfe  ju  fc^affen. 

Durd^  9lnfteUung  bon  i$oftfnec^ten  unb  ^cnu^ung  ton  ^oftpferben 
»urbe  für  ble  feblenbe  Sefpannuug  unb  ble  ^cbienung  ber  9(rtlUerle 
geforgt  unb  ^u^^^tlUerle  In  reltenbe  benvanbelt.  Die  9lnja^(  blefer  für 
ble  preußlfcbe  ?lrmee  ;u  termebren,  n?ar  fcbon  bamal«  ein  iHebllngdge^ 
tanfe  9}ucbel9.  &Mr  begegnen  "planen,  um  riefe  in  9(udfübrung  ju  brln« 
gen.  In  feinem  fc^rlftUCten  'JJac^laß  aud  ben  terfcblebenften  3<^iten  felned 
Veben«.  Sr  ftlmmte  In  ber  Scbä^ung  blefer  ä^affe  überhaupt,  mle  In 
tlelem  anbern,  mit  bem  i^m  eng  bcfreunbcten  £(^arnborft  überein,  mle 
au«  ^Interlaffenen  2)rlefen  belber  3){änner  ^erborge^t. 


42  ®tmta\  toon  Mä)tl 

911«  nun  bcr  Äönlg  naif  ©d^Ieficn  lam,  fanb  er  burd^  ble  umfic^tlgcn 
änorbnungen  feine«  gtflgetabjutonten  ble  Slrntee  fd^tagfertlg  unb  ein  ber* 
fd^anjte«  Saget  bei  ffilefe  In  ber  ©taffd^aft  ©la^  ertld^tet. 

®er  SSertrag  bon  9?eld^enbad^  töfte  1790  ble  ®c3^tolerlg!elten  unb  Be^ 
feitlflte  ble  Ärlegögefal^r  o^ne  bag  ba«  ©c^toert  gejogen  toutbe.  aber 
baö  frlegöberelte  ^eer  an  Oefterrelc^«  ©ränjen  erleld^terte  ol^ne  aüe 
grage  ben  Slbfc^tuß  ber  SSer^anblungen ,  toaö  ber  Äönlg  burd^  ble  @r* 
nennung  9?üd&efö  jum  Quartlermelfter  anerfannte  tt)le  er  feinem  per* 
föntlc^en  Sol^tooQen  burc^  bad  ®efd(^enf  eine«  foftbaren  !Degen6  3lud^ 
brud  gab. 

©c^on  jtoel  3a^rc  früher  ^atte  5Rüc^et  fid^  mit  ber  ätteften  Xod^ter 
be«  ®e^elmrat^  bon  Smft^aufen  bermäl^It.  @r  lebte  mit  blefer  bU  on 
feinen  lob,  ber  1823  erfolgte,  In  glfldftld^fter  &fe,  obgteld^  ll^m  fein 
männlld^er  Srbe  fonbem  nur  jtoel  Jöd^ter  geboren  lourben.  Die  ättere 
toar  an  einen  JRlttmelfter  bon  gtemmlng  ber^elrat^ct  unb  ftarb  \xü\),  ble 
jüngere  an  ben  fpäteren  ®enera(*8leutenant  bon  5Rüd&eI*Ä(elft. 

Slud^  a(«  Quartlermelfter  blieb  JRüc^cl  In  bcr  9?ä^e  beö  Äönlg«  unb 
berfa^  bic  ©teile  eine«  Slbjutanten.  Slußerbcm  befd^äftlgte  er  pc^  mit 
jal^lreic^en  95orfc^|lägen  unb  3Serbcfferungöplänen  für  ble  Einrichtungen  Im 
$)eer,  »etc^^e  tt)le  berfc^lebcne  ßablnetöorbre«  au^  blefer  3^'^  bereifen 
ftetö  ben  SSelfall  be«  aWonarcben  erhielten.  Selber  gelangten  fte,  trofe 
9{üc^eld  me'^rfac^em  !Drängen  nlc^t  }ur  Slndfü^rung.  2Bäre  bled  ge« 
fc^e^en,  fo  möc^^te  ble  ärmee  In  manc^^er  ©ejlel^ung  ben  fr  leger  Ifd^en 
Soentualttäten  fommenber  läge  bcffer  borbereitet  entgegen  gegangen  fein. 

!Dlc  ®rünbung  einer  ü)ilIltär»ffilttioenIaffe  hingegen  ttjle  ble  SSUbung 
bon  3nballben«(Sompagnlen,  lourbe  nac^  bem  oon  9iüc^el  entmorfenen  $Ian 
In«  Seben  gerufen,  ffile  jWedentfprec^enb  blefer  gewefen  bewelft  am 
beften,  baß  bclbe  3nftltute  noc^  jefet  In  berfelben  3lrt  beftel^n  tt)le  fle  ba* 
mal«  errld^tet  »urben.  SWan  lieft  In  einer  Seurt^ellung  bon  JRüc^el« 
©Irifamlelt  au«  einer  fad^berftänblgen  unb  unpartellfc^en  gcber,  baß  ber* 
felbe  fic^  burc^i  blefe  ©tlftungen  ein  blelbenbe«  el^renboüe«  Slnbenfen  In 
ber  3lrmee  gefid^ert  l^abe. 

fjrlcbrld^  SSBU^elm  belol^nte  ben  für  ba«  SSBo^l  be«  ^eere«  gezeigten 
Slfcr  feine«  glügel^Slbjutanten  unb  Ouartlermelfter«  mit  einer  ®e^alt«* 
er^ö^ung,  ble  bem  ganj  unbemittelten  Officler  me^r  at«  ertofinfdf^t  lam. 

S3alb  barauf  tourbe  9iüc^el  mit  ber  JReorganifatlon  be«  ganjen 
51Kllltär*Srälc^ung«tt)efen«  betraut  unb  erl^lelt  burd^  blefelbe  ba«  bon 
5ricbrld(^  bem  ©roßen  geftlftete  ßabettencorp«  eine  ganj  neue  ®eftalt. 
3)a«  'ißagencorp«  tourbe  aufgel^oben  unb  ble  reichen  üKlttel  jenem  juge* 
toanbt.    3)lefe  SJeränberungen  toaren  fo  burc^grelfenb,  baß  bon  SSleten 


^ntfral  t>on  mdttl  43 

toit  früher  bemetft  JRüc^et  at«  ber  55eflrünbet  bc«  Cabcttencorp«,  In  feiner 
ledigen  (Sinricbtung ,  angefel^n  ju  werben  pflegt.  (Sbenfo  t>erbanten  bte 
Sialfen^äufer  ber  bamaügen  X^ättgtelt  9{ücj^c(«  i^re  (Sntfte^ung. 

3n}tt)lf(^en  ^atte  ftc^  bie  podtifd^e  (Sonftellation  beränbert.  ^M  benen 
bie  \\df  t\o6^  t>or  fturjem  bro^enb  gegenüber  geftanben,  machte  bie  ge< 
meinfame  ©efa^r  greunbe.  3m  3a^re  171)1  lam  ber  äJertrag  bon  ^Itlnifc 
jum  91bfcb(u§. 

Unter  ber  ?lnfü^rung  be«  A^erjog«  ßarl  bon  ©raunfd^toelg,  ber  feine 
erften  Vorbeeren  im  fiebenjä^rigen  ftriege  gepflücft  ^atte,  brad^  baö  ^eer 
ber  iUerbünbeten  17<J2  gegen  granfrcic^  auf.  3^m  fc^toffen  fid^  eine 
Sl^enge  fran^öfifc^er  (Emigranten  an,  ;u  einer  9(bt^ei(ung  bereinig  In 
ber  e«  faft  nur  Officiere,  feine  ®emcinen  gab.  Dort  bor  allem  erfüllte 
bie  3w^<^^fi^t  ^i^  ®emüt^er,  bie  9iet>o(ution  nieberjutoerf en ,  S^anfreid^ 
in  Sturm  \n  erobeni,  ben  ftönig  }u  befreien. 

griebrid^  ffiil^elm  IL,  »ie  feine  beiben  ätteften  Sö^ne,  toaren  bei 
ber  Srmee,  boc^  führte  ber  ftönig  nid^t  ben  Jöefel^I.  9lun  er  ben  Snt* 
f4lu6  gefaxt  ^atte,  ftrieg  ju  führen,  toar  er  mit  ganzem  Sifer  babel  unb 
fon>o^l  bie  Välfigfeit  ber  Oefterreic^er,  a(d  aud^  bad  3^d^^  ^^  ^erjogd 
oerftimmte  it^n.  Diefer,  ber  ja  überhaupt  gegen  tie  93efämpfung  i^ant« 
reic^d  giioefen  toar,  hoffte  too^l  noc^  immer  auf  eine  ^enberung  ber  &age 
unb  tonnte  fic^  nic^t  entfd^liegen,  entfc^eibenbe  Schritte  ^u  t^un. 

vSo  verging  biet  foftbare  ^^'xi  mit  nu^lofem  $in<  unb  ^erjie^n. 
ii'iw  traurige«  ^Borfpiel  bon  bem,  mad  bie  3utunft  nod(f  In  l^rem 
Scbooge  barg. 

(£nblid(f  näherte  man  fid^  bem  feinblic^en  ^eere  bei  S3a(mt^,  beffen 
angriff  man  In  einer  fe^r  bort^eill^aften  Stellung  enoartete,  a(d  ber 
^er}og  plöfelic^  ben  9{ü(tjug  befahl. 

©eine  unbegreifliche  i'>anblung«n?elfe  fud^te  er  bamlt  ju  re^tfertlgen, 
ta6  er  auf  bie  SJerantioortlic^feit  ^Inbeutete,  ben  SWonarc^en  unb  bie 
beiben  iSrlnjen  einer  mcgUcben  ®efa^r  für  ben  gall  auÄjufeften,  baß  fid^ 
ber  Sieg  ben  preuglfcben  SBaffen  nic^t  jun)enbete. 

©ie  unl^elltoU  blefer  Äüd^ug  für  ba«  4>eer  »urbe,  Ift  belannt. 

9iü(bel  ^atte  nur  ben  ftönlg  bld  iDlain\  begleitet,  bann  toar  l^m  ber 
Auftrag  getoorben,  aW  preuBlfcber  iDiilitärabgefanbter  jum  ^effifc^en  iSorp« 
\n  ge^n*).  an  beffen  Splfte  fic^  ber  Vanbgraf  ton  ^-^effen*Äaffel  felbft 
befanb.  (£e  (ä§t  ficb  nlcbt  läugnen,  bag  er  fid^  )u  blefer  Stellung  be« 
fonber6  eignete.  Denn  ber  Vanbgraf  »ar  ^uroellen  ein  etwa«  »unber* 
liier  i'^err,  uno  e«  xoax  an^une^men,  raß  berfelbe  fid^  t>on  SRüd^el,  ben 

•/  lic  binraiif  b^ÜDlicten  Crbre«  (lab  im  Cridinal,  mit  Ux  UittcrMrift  fce«  ^r# 


44  General  t>on  Mdftl 

er  [oiDo^t  perföndc^,  art  aud^  jugleld^  alö  ®d^fl(cr  fjrlebrld^  bc«  ©rogen 
ac^^tcte,  am  erften  ©ürbe  betätigen  laffcn.  Siebenter  mag  auif  loo^t  ber 
©unfcj^  mit  untergelaufen  fein,  9?üd^el  auö  ber  5Wä^e  be«  üKonard^en 
auf  biefe  ffielfe  ju  entfernen.  Der  Slnfluß,  ben  ber  junflc,  geiftboße 
SKann  mcl^r  unb  me^r  auf  griebrid^  ©K^elm  übte,  »ar  manchen  unbe* 
quem,  äüe  SSerfuc^e,  il^n  au«  ber  ®unft  be«  Äönlgö  ju  berbrängen, 
»aren  an  ber  Slnl^änglld^felt  unb  SSorüebe  beffelben  gefc^eltert.  3e|t 
l^atte  man,  beim  Seginn  be«  Sctbjug«,  geltenb  gemac^^t,  baß  ble  aner* 
fannt  grogen  2:a(ente  9lüd^e(d  biet  nü^Ud^er  bei  blefem  Sommanbo,  a(d 
bei  ber  großen  ärmee  bertoanbt  ttjerben  fönnten. 

3u  großen  unb  entfc^elbenben  ©c^Iac^ten  boten  ble  Umftänbe  feine 
©elegen^elt.  Slber  5Rüc^cI  berlebte  mit  ben  tapfern  Reffen  eine  gar  an« 
genehme  3^1^- 

©er  3lctlon  bei  SIermont  too^nte  er  bei  unb  »o  e«  ju  ®efec^ten 
lam,  ba  tourbe  eö  ber  gelnb  Inne,  baß  er  ftcrntruppen  unter  einer  guten 
unb  umfic^tigen  i^üi^rung  fic^  gegenüber  ^abe.  Sdato  teerte  nämtld^  ber 
l^anb^raf  In  feine  bebrol^ten  Seft^ungen  jurüd  unb  ging  ber  9efe^(,  auc^ 
ber  gorm  nac^,  In  9iüc^ete  $)änbe  über.  @r  erwarb  fic^i  In  furjer  ^üt 
ba«  3"traucn  ber  »ädern  ©d^aar  burc^  ble  gürforge,  ble  er  bei  jeber 
©elegen^elt  für  ble  unter  feinem  Sommanbo  ftel^cnbe  2iruppe  zeigte,  unb 
o^ne  JU  murren  ertrugen  fie  bann  auc^,  loenn  er  not^gebrungen  ble«  bon 
l^nen  fortern  mußte,  ungetoö^nllc^e  Sntbel^rungen  unb  große  3)iarfd^an* 
ftrengungen.  fflie  fe^r  9iüd^el  bemüht  toar,  jeben  Umftanb  ju  benuften, 
jum  93ovt^elI  für  feine  ©olbaten,  babon  Ift  ein  3"fl  ^«^^  3Sergeffcn^elt 
entzogen. 

S3el  l'ongipa^  tourben  preußlfd^e  Äüraffire  In  ll^ren  ßantonnementd 
burdb  felnblld^e  2^lralIIeure  beunrul^lgt  unb  ble  »or^anbenen  Jerraln* 
fdf^iplerlgteiten  madf^ten  ble  Unterftüftung  bon  Snfanterlc  ipünfc^en^njert]^. 

aOJan  fc^lcfte  ju  bem  SDlajor  bon  9?flc^^el,  bem  ßommanbeur  ber  ipeffen, 
um  ^ülfe  gu  erbitten. 

„®anj  gut'',  antwortete  blefer.  „3lber  ble  Ferren  ju  ^ferbe  taffen, 
tele  Ic^  bemerft,  eine  beerbe  bon  ©d^Iac^tble^  mit  fld^  treiben,  bon  bem 
tolr  gut  etwa«  brauc(^en  fönnten.  gür  jeben  ^effifc^en  3äger,  ben  Ic^ 
fc^lde,  tt)lrb  mir  ein  Oc^ife  geliefert." 

!lDen  5Reltern  fam  ble  JRul^e,  ben  $^effen  ble  beffere  3SerpfIegung 
JU  gute. 

Der  allgemeinen  9iüdfjugöbeioeguug  mußte  natürlich  auc^  ba«  ^cffifc^e 
ßorp«  folgen.  S^kx,  »le  In  ber  ganjen  ärmee,  »ar  ble  Stimmung  eine 
fc^r  trübe.  Denn  ble  üKarfd^befd^ioerben  waren  ebenfo  groß  at«  ber 
äJJlßmutl^  über  ba«  fortwä^renbe  JRetlrlren.     Daju  !am  noc^  ble  nlc^t 


(^neral  bon  Mdftl  45 

unbcgTunbete  ©cforflnl§,  baß  Güftine,  ber  ^icr  comntanblrenbc  franj^fifctc 
®eneTä(,  nac^bcm  er  fic^  in  9){atn}  feftgefc^t  l^attc,  fic^  auc(  CSob(en}  unb 
G^renbreltcnftein  bemäd^tlgen  irürbe.  T^aburdb  n?ärc  ble  üerbunbete  91t' 
mec  gcjiDuiigcn  iDorbcn,  i^rcn  bcfd^lDcrUcl^cn  SBcg  bid  S3efc(  r^cinabn)äTtd 
fortjufcfecn,  e^c  cd  t^r  m&gücb  n?UTbe,  bcn  J^(ug  ju  überfc^retten.  Ob 
bPTt  eine  paffirbare  Srücte  fei,  barOber  roax  man  fid^  übrigen^  nid^t  ein« 
mal  flar. 

Suc^  9{ud^e(  ^ie(t  ed  fär  fe^r  ntögüd^,  bag  e9  ben  t$Tan}ofen  e^er,  a(« 
ben  T^eutfc^en  gelingen  möchte,  CSoblen)  ju  erreid^en,  wenn  nic^t  äuget' 
gen>&^nlic^e  Snfttengimgen  gemad^t  tDütben,  um  bied  ju  bet^inbetn.  ^ad 
abet  )og  et  in  Ueberlegung,  unb  batb  fonnte  et  bem  ft^nige  einen  '^(an 
ootlegen,  beffen  Sludfül^tung  nic^t  unmöglich  fd^ien. 

St  XDOÜU  mit  feinem,  nccb  in  gutem  «Stanb  fid^  befinbenben  ^ef^ 
ftfcben  Gotpd  fctDo^I  CSflftine  M  aud^  bet  gtogen  9ltmee  ben  9$ottang 
abgeiDinnen  unb  fut  leitete  C£ob(en}  unb  ben  bottigen  t^lupbetgang 
ft^fetn. 

i&€  n>utbe  i^m  bie  (Stiaubnig  ett^eilt,  biefen  9,^'tfuc^  }u  tt)agen.  3)ie 
Slnftalten  jut  9(u«fä^tung  bed  Untetne^men«  iDUtben  mit  ebenfo  gtoger 
(Snetgie  a{<^  Umfielt  gettoffen. 

JRflc^^el  f(bi(fte  gut  betittene  Officiete  auf  bet  iut>ot  beftimmten  a)?atfd^* 
reute  botaud,  umjfu^noetf  unb  l^ebendmittel  jufammen  )u  tteiben,  n?ä^' 
renb  alle«  ®e))ä(t  auf  ber  3){ofe(  eingefd^ifft  »urbe. 

üx  befaß  bie  gtuctUcbe  ®abe,  }u  einer  tor(iegenben  Aufgabe  awä^ 
fket6  bie  ba}u  geeignete  '^erfönlic^feit  ^eraud^ufinten.    So  auc^  biedma(. 

SUe  Vorbereitungen  toareu  aufd  9efte  gelungen  unb  er  tonnte  t^eiM 
}u  9u§,  t^eild  \\i  SBagen,  unge^inbert  ber  bebro^ten  ®egenb  jueilen. 

3n  Irier  wollte  er  ben  braben  C>^ffen  einen  SRu^etag  gönnen,  beffen 
fie  na(^  ben  forcirten  ü)Järfd^en  fo  fe^r  beburften.  aber  bie  ißac^ric^t, 
tag  bie  i^raujofen  fic^  (Soblen}  näherten,  trieb  i^n  unauf^altfam  weiter. 
3a,  er  fanbte  noc^  ein  !Detafc^ement  mit  möglicbft  t>ielen  Trommlern 
toraui^,  alle  bidponiblen  iBagen  benu^enb,  welche  beim  näc^tlid^en  (Sin» 
rüden  einen  gewaltigen  iUxta  machen  mußten. 

t'iefe  ftriegdlift  ^atte  bie  ge^offte  SBirfung.  ^^ranjöfifc^e  ftunbfc^after 
trugen  bcm  anrflctenben  (Suftine  bie  ^iac^ric^t  entgegen,  bag  ein  ftarted 
ffinblicbed  Corpd  (Soblen}  befe^t  ^abe. 

(£rft  am  barauf  folgenben  SOüttag  rüdten  ^effifc^e  Xirailleurd,  bte 
ebenfalld  abwecbfelnb  gefahren  worben  waren,  unb  nic^t  lange  barauf  bad 
übrifle  )u  i$ug  marfc^irenbe  (Sorpd  ein. 

^er  ^einb  ftu^te  unb  faßte  ben  (fntfc^lug  umjufe^ren,  um  fo  me^r, 
ta  bie  il^m  feiublic^  gefonnene  ^eoöKcrung  feinen  9{uden  beoro^te.    üx 


46  ®enera(  t>on  9{ü((e(. 

toax  beö  eben  befefcten  üRalnj  in  gotge  ber  ©timmunfl  ber  Sintool^ner 
anä)  nlc^it  ganj  fidler,  unb  fo  beunrul^igte  l^n  bie  5Wad^ric^t  bon  ber  5Wä^c 
bcutfcj^er  2:ru>)pen,  beren  ©tärfc  er  nlc^t  fannte,  boppett. 

auf  biefe  2lvt  gewann  SRüd^et  3^^^  bie  Srücfe  für  ba«  anrücfenbe 
^eer  in  ©tanb  ju  fefeen  unb  3lnfta(ten  für  bie  Unterbringung  einer  fo 
großen  3Äaffe  bon  Gruppen  ju  treffen. 

®in  l^odf^gefteüter  SWilitär  crjä^lte  fpöter  auö  biefer  3^i^  bie  er  in 
ber  9iä^e  9iüc^el«  beriebt,  tt)ie  biefer  bei  bem  erften  5Recogno«cirungöritt 
in  ber  Umgebung  bon  ßoblenj  feine  oft  bemä^rte  Oabe,  fid^  fc^^nett  über 
S^errainbcrl^ältniffe  ju  orientiren,  gejeigt.  ®r  bejeic^ncte  f ofort  eine  ©teüe,  on 
ber  SJerl^aue  unb  SSerfc^anjungen  anzubringen  feien,  unb  entttjarf  einen  $tan 
baju.  Died  tt)ar  in  ber  9iä^e  ber  Äartl^äufe,  jwifc^en  SWofcl  unb  9i^ein, 
U)0  bann  auc^  tt)ir!tic^|  fpäter  ba«  gort  Sllejanber  erbaut  »orben  ift. 

@o  loie  Sobtenj  mußte  Stücj^el  mit  feinen  |)effen  auc^  ließen  unb 
^anau  bi^  jur  3ln!unft  ber  9lüiirten  gegen  einen  ^anbftreic^  ber  geinbc 
fc^üfeen,  bie  nic^t  aüein  SWainj,  fonbern  auc^  granffurt  befefct  l^atten. 

@r  tt)urbe  für  biefe  glücfUc^  audgefül^rten  Slufträge  jum  Oberftlieute* 
nant  ernannt  unb  erhielt  bom  ßanbgrafen  bon  Reffen  ben  Söwenorben. 

'Die  Winterquartiere  bejog  bie  nun  vereinte  ganje  9lrmee  jmifd^en 
^anau  unb  ^omburg  bor  ber  ^ö^e. 

©0  fel^r  bie  erfcj^öpften  Iruppen  auc3^  ber  JRu^e  Jeburften,  fo  toenig 
©urbe  fie  i^nen  ju  I^eil.  2)ie  Santonnementd  »aren  ju  eng,  bad  8anb 
auögefogen,  fo  baß  bie  35erpflegung  fdf^lec^t  ttjar.  aber  me^r  alö  burd^ 
biefe  ungünftigen  SSer^ältniffe  »urben  bie  ©olbaten  burc^  unauf^örlid^e 
Slecfereien  beö  geinbeö,  toetd^er  am  bieffeitigen  $Rl?elnufer  fowo^t  in  granf* 
fürt,  alö  an  ber  fleinen  geftung  Äönigftein  einen  Stüftpunft  ^atte,  ermflbet 
unb  ftrapejirt. 

Die  yiotf)  ber  Gruppen  erfuüte  9iüc^et«  ^erj  mit  fc^^merjUc^em  Un« 
tt)ißen,  unb  er  fc^rieb  um  biefe  ^nt  an  einen  greunb: 

S33aö  foüen  »ir  l^ier?  ffioüen  »ir  granffurt  »ie  ber  Oc^«  ba« 
neue  Xijox  anguden  unb  unö  in  Sontemplationen  erfd^öpfen,  »ie  2lIIe« 
^ätte  »erben  fönnen,  »enn  ber  nic^^t  ein  I^or,  jener  nlc^t  ein  Fabius 
cunctator  getoefen  märe,  ffioüen  toir  ben  ganjen  Winter  mit  bem  ®e* 
toe^r  in  ber  ^anb  fdblafen,  jeben  äugenblid  auf  einen  Slnfall  be«  gein* 
be«  gefaßt  fein?  ®aö  jener  unfinnige  JRüdfjug  nidf^t  getl^an,  »o  9lüe« 
unterblieb,  toa^  ^ätte  gefd^e^en  foQen,  unb  SlQed  gcfd^a^,  toad  ^ätte  un< 
terbleiben  foUen,  ba^  toirb  nun  biefe  ©interru^e  t^un.  D)ie  befte  ärmee 
ge^t  JU  Orunbe  an  einer  fc^led^ten  33erpflegung  unb  fel^tcnber  9iu^e. 
Daburc^  tt>erben  unfere  braben  Siruppen  bid  jum  grü^tingdanfang  boQenbd 
erfc^öpft  unb  entmut^igt  feinl'' 


General  t>on  9ia(^(.  47 

X)o(!^  cncrgtfc^  unb  unteme^mcnb  tt)ic  9{Qd^e(  voax,  (teg  er  e9  nlc^t 
fange  bei  bem  ftlagen  allein  6en)enben.  (Sr  fann  auf  ^b^ülfe.  $a(b 
getDanu  er  bie  lleber}eugimg,  bag  ed  wenigfiend  m5g(icl(^  fein  milrbe,  9{u^e 
für  bie  Siinterquartiere  }u  erlangen,  n?enn  ed  gelänge,  ben  i$einb  aM 
3ran!furt  ju  vertreiben.  Den  9,^erfiicb  ^ier^jU  tooQte  er  fo  bie(  wie  mög« 
li(^  im  @tiUen  borbereiten,  wenn  ed  auc^  nic^t  in  feiner  SRac^t  (ag,  bie 
bielen  3){änge(  in  ber  ^rmeebertoaltung  ab}uänbern,  beren  (Einrichtungen 
fic^  fiberlebt  Ratten,  nad^  feiner  oft  audgefprocj^enen  9(nficj^t,  abgefe^en 
baoon,  bag  augerbent  ncc^  unfähige  unb  untreue  Beamten  bie  3nteref[en 
U€  {^eered  fd^äbigten,  wo  fie  immer  wugten  unb  tonnten*). 

Um  bad  ^M  )u  erreicj^en  fnüpfte  ^äi^ci  93erbinbungen  mit  ben 
bürgern  bon  ^ranffurt  an,  namentlich  mit  ben  (Sinwo^nem  ber  über  ben 
3){ain  Uegenben  :t3orftabt  @ac^fenl^aufen,  weld^e  meift  t$ifc^er,  bon  ent* 
fd^foffenem  unb  }uterläffigem  CSl^aratter  waren. 

Triefe  tecten  9){änner  Statten  berfproc^en,  ba6  wenn  man  i^nen  nur 
einige  ftanonen  unb  3){ann)ci^aften  auf  bem  9l^eiu  }ufü^ren  wärbe,  fie 
ficb  ber  Sructe,  welche  Sactifen^aufen  mit  granffurt  berbanb,  bemächtigen 
unb  bann  ben  9,^erbünbeten  bad  Socten^eimer  unb  Slller^eiligen  Xf^ox  offnen 
wollten. 

3u  biefen  Unter^anblungen  ^atte  ^inä^ci  fid^  bed  früheren  iBerbe« 
offtcter«  bon  Zrenct  bebient,  ben  feine  @efc^äfte  häufig  nac^  Jfranffurt 
geführt  Ratten.  9luc^  }ur  i^eitung  ber  SSaffere^ebition  war  t>on  i^m 
biqer  unb  ber  Vieutenant  bon  ^tu^fow  in  Slu^fic^t  genommen. 

ftä^ne  lagen  jur  i^ortfc^affung  ber  ftanonen  unb  einiger  Truppen 
bereit. 

I^ie  abfielt  war,  boft  fd^on  bor  Anbruch  be«  läge«  bie  berbünbeten 
Truppen  bor  ben  T^oren  ber  Stabt  ficl^  gefammelt  ^aben  foUten  um 
bann,  mit  Aj'^ülfe  ber  Sürger,  $>erren  ber  Stabt  ju  werben. 

91«  3(lle«  fo  weit  berabrebet  unb  borbereitet  war,  brachte  {Rüc^el  ben 
$lan  in  feinen  (9runb}ägen  }u  Rapier  unb  legte  i^n  bem  ftdnige  t>or. 

Da  biefer  fogleic^  feinen  lebhaften  JBeifall  äugerte,  fo  ^offte  9}äc^el 
um  fo  me^r,  benfelben  genehmigt  unb  audgefu^rt  ju  fe^en,  ald  Stiebric^ 
Sil^lm  IL  ie^t  felbft  ben  Oberbefehl  übernommen  ^atte. 

{Sie  billig,  befprac^  fic^  inbeg  }ut>or  ber  üD2onarcb  mit  bem  {^^er^og,  ber 
unter  i^m  }unä(^ft  bad  (Sommanbo  führte.  Diefer  aber  war  burc^aud 
bügegen  unb  erflärte  ba9,  wa0  9tücj^el  fo  lange  geplant,  fo  wo^l  überlegt 
^tte,  für  bie  ^u^geburt  eined  {ungcn,  aufbraufenben  uno  tolltu^nen  ftopfed, 
bem  e9  an  aller  (Erfahrung  fe^le. 

*)  9ifle  lutaTbfttuni)fn  unb  (Sinflabeu  hierauf  br^ÜAlicti  finten  ftct  unter  Mflc^elt 
ya^icrcn  auf  Den  Dcift^iebenßeu  ;)eiten. 


48  General  t>on  Mdftl 

!Dad  toax  eine  Bittere  ©tunbe,  too  Wüd^el  blefen  gerben  Su^fprud^ 
feinet  SJorgcfeftten  erful^r,  fcer  fo  biet  fc^öne  Hoffnungen  üernidf^tete! 

SJor  feinem  fü^nen  ©lief  lag  ber  fic^re  ®rfo(g,  ber  für  bie  9lrmee 
bon  fo  unbere^enbarera  3Sort^eil  loar  nnb  ein  ©idc,  bent  er  fic^  fügen 
mußte,  trat  bajttjifc^en  unb  l^inberte  blc  Sluöfü^rung! 

©einer  offnen,  mittl^eitfamen  9iatur  toar  e^  ein  SSebürfniß,  tolc 
greube,  fo  aud^  Äuntmcr  mit  ben  Äameraben  ju  t^eifen,  unb  fo  l^atte 
er  aucb  an  jenem  2lbenb,  loo  er  bie  fo  unioiüfommene  Slac^rid^t  erhielt, 
einen  Sreiö  bon  greunben  in  feinem  Quartier  um  fic^  berfammett. 

5Ü?an  berfuc^te  bort  bei  einem  ^unfd^  be«  Unmut^ö  ju  bergeffen  unb 
traut  fid^  fleißig  auf  beffere  3<^it^"  w^^b  weniger  bebenllid^e  SJorgefefttc 
JU.  üKitteruac^t  loar  unbermerft  l^erangefommen,  a(^  ein  föniglid^er  Selb* 
Jäger  bem  glügetabjiutanten  ein  ^anbfc^reiben  be^  ilKonarc^en  überbrad^te. 

9io(^  el^e  er  ben  greunben  bon  bem  3n^alt  beffelben  SWitt^eitung 
gemad^t,  (afen  fie  bcnfelben  in  ben  großen  l^eü  aufteud^tenben  2lugen 
JRücbel«.  3)er  Äönig  genehmigte  nic^t  allein  feinen  $Ian  auf  fjranifurt, 
fonbern  er  übertrug  i^m  felbft  fogar  bie  Leitung  ber  Sfpebition.  !Der 
Sluftrag,  eine  ®enera(biöpofition  für  bie  ju  bernjenbenben  Gruppen  ju  ent« 
loerfen,  »urbe  fogteic^  in  Singriff  genommen,  ba  er  blefelbe  fo  ba(b  aW 
mögüc^i  einfc^iden  foötc.  ©d^leunlg  »urbe  ber  lifd^  bon  ben  Ueberreften 
be«  Oelage^  gefäubert,  bafür  aber  ©d^reibmateriaüen  ^erbeigef^afft  unb 
{Rüdf^et  bictlrte,  auf  unb  ab  ge^enb,  einem  feiner  greunbc  bie  1)iöpofitlon. 
3)er  neue  lag  toar-nod^  nld^t  angebrod^en,  aW  berfelbe  Säger,  ber  ben 
lönlglid^en  Auftrag  gebrad^t  l^atte,  auc^  fd^on  ba«  ©(att,  auf  bem  bie  9luö* 
fül^rung  ftanb,  mitjurüdnel^men  fonnte. 

SRüd^el  folgte  bann  batb  felbft,  unb  eö  »urbe  ^dt  unb  ©tunbc  für 
baö  Unternehmen  feftgefefet,  unb  barauf  einige  läge  fpäter  jur  2lu«fü^ 
rung  gefdf^ritten. 

!Cle  Ääl^ne  »aren  belaben  unb  tagen  jur  9lbfa^rt  bereit.  Die  jum 
angriff  bon  ber  ganbfeltc  l^er  beftlmmten  ßotonnen  ^atte  JRüc^et  nac^i 
feiner  J)Upofitlon  au^rüdten  fe^en.  Sr  felbft  eilte,  boll  freublger  Srre" 
gung  benfelben  boraud,  Inbem  er  fid^  n)eld^en  ©oben  au^fud^te,  um  ge* 
räufc^loö  bU  bor  bie  I^ore  granffurtö  ju  gelangen  unb  fict  ju  überjeu* 
gen,  baß  Sllle«  bort  nodf^  ftlü  unb  al^nungölo«  »ar,  M  3<^i<ä^^"/  baß  ber 
Slnfd^Iag  nld^t  berrat^en  fei. 

$eln  Saut  mar  ju  bernel^men ;  feine  ungett)5^nlld^e  ©eioegung  ju  be« 
merlen.  ätber  audf^  auf  bie  nal^enben  Iruppen  ^arrte  er  bergebenö.  ÜRi* 
nuten  bäud^ten  bem  Ungebulblgen  ftd^  ju  ©tunben  audjubel^nen !  (Sd  loar 
bie  l^öc^fte  ^e\t,  wenn  ber  Ueberfall  nlc^t  mißlingen  follte,  benn  auf  ben 
©c^^ufe  ber  "Dunlel^elt  unb  bie  ^iac^trul^e  be«  gelnbe«  »ar  gered^net  toor* 


©eneral  bon  ^IXdftl  49 

brn  fär  ein  gläddd&ed  {Refuftat.  9Bad  fottte  aM  ben  treuen  Sad^fen^äu* 
fern  unter  biefen  ^^er^ältniffen  irerben,  ti>ad  aud  ben  gutgefinnten  9ür« 
gern  3tanlfurtd,  wenn  bie  Semegung  in  ber  ®tabt  el^er  (odbrac^,  a(d 
fte  t>on  bem  Singriff  t>on  au§en  unterftü^t  merben  tonnte? 

6nb(i(^  toanbte  9lüc^e(  fein  ^ferb  fprengte  ben  fo  fe^nfüd^ftig 
eriDarteten  Gruppen  entgegen  unb  traf  }u  feinem  unmut^igen  (Srftaunen 
auf  i)a(tenbe  CSoIonnen. 

auf  feine  S^age,  toed^alb  ber  angecvbnete  9)Jarf(<f  unterbrochen  fei? 
lourbe  i^m  bie  Antwort: 

,,9luf  :S3efe^(  bed  ^erjogd  ton  Sraunfd^meig,  Durd^laud^t. " 

Cr  ritt  mit  n)a(^fcnbem  3ngrimm  U)eiter  unb  begegnete  berfe(ben 
Unterbrecbung  unb  tt>urbe  i^m  biefetbe  Slntmort. 

Cnblic^  (oberte  9tu(!(fe{d  bi9  bal^in  nieber  gefämpfter  ^oxm  ^od^  auf, 
unb  laut  fragte  er  nac^  bem  .('^erjog,  mit  bem  er  enbüd^f  ^ufammenftieg. 

Ta  er^ob  fidb  ')loi|c^en  Seiben  ein  &Jorttt)ed^fe(.  3eber  ^atte  ^ier 
ein  Äec^^t,  fid^  al«  ben  ^^^öd^ftcommanbirenben  iu  betrachten.  1)er  (Sine 
aU  {^elbl^err  überhaupt,  ber  Slnbere  a(d  im  befonbern  Auftrag  bed  ftö« 
nig^  ^anbelnb. 

SL^enn  nidbt  gtüctücber  SBeife  ber  3)2onard^  felbft  jur  guten  ®tunbe 
crfd^ienen  ti>äre,  ^ätte  ber  9(uftritt  t)ie((eicbt  bad  Waa^  be^  (Erlaubten 
uberfc&ritten. 

^ü)Jan*)  ftiUe  fein!  bie  Golonnen  foUen  fogteid^  i^ren  ü)?arfc^|  fort^ 
fe^n",  rief  er. 

Seinem  S3efe^(  n>urbe  nun  freitid^  augenbUctUc^  nac^gefommen.  9(ber 
btefer  Slufent^alt  ^atte  mehrere  <Stunben  geratibt  unb  ber  Eingriff  betam 
baburcb  einen  gan)  anberen  CS^arafter. 

3ßan  ^atte  bie  Stabt  überrumpeln  rooQen.  3e(t  ftanb  man  im 
gellen  Sonnenlid^te,  o^nc  Sturmleitern,  o^ne  fcl^ioere  Slrtiüerie,  vor  ben 
gefperrten  X^oren  unb  mä^renb  bie  ern?artete  ^ü(fe  t>on  innen  ausblieb, 
eilte  bie  3)efa(ung  auf  bie  ^älU  un^  empfing  bie  Singreifer  mit 
iro^lgejieltem  ^JDhidfetenfeuer.  ftanonen  fehlten  ben  ^raujofen  ebenfalls, 
}um  ®lüct! 

Sin  ber  @pifce  ber  tapfem  »^'^effen,  benen  noc^  preußifc^e  SReiterei  ^u« 
grt^eilt  ivar,  eilte  97ücbel  nac^  bem  i^riebberger  X^or.  Obgleidb  ein  ^ef< 
tiger  ftugelregiU  bort  tie  mutl^tge  Sd^aar  empfing,  ^ielt  fie  tapfer  3tanb. 
X'ocb  n)äl^rte  ed  nic^t  lange,  fo  maren  alle  CSompagnieful^rer  tobt  ober 
todb  tem^unbet.  (£«  fiel  bamaU  auc^  ber  ^x'u\i  bon  {'^effen«^^i(ipp^t^al, 
Scmmanbeur  ber  fäc^fifc^en  ®renabiere. 

*)  »SHan*  flatt  »nur*  ein  braubrnburgec  i^robinctaltfmuf. 
9nm^  3a^ii|cr.  Ol.  XLV.  «cft  l.  4 


50  ©enerat  t>on  S^ü^et. 

3)a«  Unternehmen  fd^ien  gef^eltert. 

JRüd^et  ritt  tangfant  int  geuer  auf  unb  nleber.  ü)iante(  unb  ^ut 
ttjurben  blclfac^  burc^(öd^ert ,  aber  bennoc^  tarn  bic  erfe^nte  Äuget  nld^t, 
bie  il^n  ben  bieten  lapfern  jugef eilte,  bie  l^ler  nufetoÄ  il^r  S3tut  ber- 
goffen. 

T)a  aber  »anbte  fid^  ba«  ®Iü(J  beö  Jag^«,  ptöfctid^. 

2Bie  gefagt  xoax  gronifurtö  Sefafeung  o^ne  ©efdf^üfte.  9lur  über 
jtt)el  Äononen  l^atte  ber  Sommanbant,  ®cnerat  t>on  gelben,  ju  berfügen. 
!Clefe  i^atte  er  bor  beut  ©aftl^auö  auffahren  toffen.  In  bem  er  beu  Sluö« 
gong  beö  Äampfe^  abtoortete.  Snblic^  faßte  er  aber  ben  ©ntfd^tuß  bie* 
fetben  nac^  bem  griebberger  S^^or  ju  entfenben,  ttjaö  am  meiften  bebro^t 
fd^ien.  Slber  ba«  SJcII  fammette  fic^  unb  l^emmte  ben  3^9/  ^^"t  feine 
©^mpatl^ien  für  bic  Singreifer  auöfpred^enb.  Der  ®eneral  tieß  fic^  burd^ 
biefe  Äunbgebungen  einfd^üc^tern,  lüie  bur^  bie  Sripägung,  toie  teid^t  er 
mit  feiner  Iteinen  SSefafeung  bon  üWainj  abgefd^nitten  »erben  fönne. 
®o  bcfc^toß  er  bie  äbfenbung  eine«  *ißartamentairö. 

Diefer  üertieß  bic  @tabt  au«  bem  griebberger  Xifox.  3n  bem 
Slugenbticf,  tt)0  ein  gtüget  beffelben  \\ä)  ju  biefem  ^md  öffnete,  brängtcn 
fic^  fo  biet  $anbö)erl«burfd^en  bajtoifd^en,  baß  c«  nic^t  toieber  gefd^toffen 
»erben  fonnte. 

Diefen  gflnftigen  SWoment  benufete  9iüd&et  natürtid^  mit  feinen  Reffen. 

©a«  ben  fc^netl  SJorbringenben  bon  granjofen  in  ben  ©eg  fam, 
tourbe  gefangen  ober  niebergema^t,  Ȋ^renb  ber  Sommanbant  mit  ber 
übrigen  SSefafeung,  in  atler  ©title  unb  Site,  au«  bem  Slllerl^eitigen  Il^or 
gen  SWainj  jog. 

!Cie  einrüdtenben  ©ieger  tourben  mit  3ubet  begrüßt. 

2lber  nic^t  tange  Ȋ^rte  biefer,  bcnn  fel^r  batb  traf  bie  ^etbung  ein, 
baß  ©cncrat  bon  fetben  fic^  hinter  ber  9iibba,  mit  einer  Iruppenabtl^el* 
tung  bereinigt  ^abe,  bie  i^m  bon  üKainj  ^er,  jur  $üffe  entgegen  gefc^lcft 
»orben  »ar.    ßr  fd^ien  fid^  bei  ®odfen^eim  feftfefeen  ju  »otten. 

5Rac^^bem  5Rüc^et  nod^  mel^rere  preußifc^e  9iegimcnter,  jur  SSerme^rung 
feiner  ©treitlräfte,  an  fic^  gejogen,  eiftc  er  bem  geinbe  entgegen.  S« 
er^ob  fid^  }unäc^ft  eine  heftige  Äanonabe. 

T)er  Äönig,  ber  anioefenb  »ar,  tourbe  bon  bem  feinbti^en  geuer 
fel^r  betäftigt,  benn  toeitl^in  mad^te  il^n  fein  große«  ©efofge  fennttid^. 
©eforgt  um  feine  ©id^crl^eit,  »oütc  man  i^n  berantaffen,  hinter  einer 
©artenmauer  ©edtung  ju  fuc^en.  aber  mit  ber,  unferem  ^crrfd^er« 
l^aufe  eigent^ümtid^en  Äaftbtütigfeit,  antwortete  er  täc^etnb: 

„2Bir  fc^icßen  \a  awäf  »ieber"  unb  blieb  »o  er  »ar. 

Der  geinb  »i^  unb  JRü^el  bat  bringenb  um  bie  ßrtaubnlß,   il^m 


Otneral  t>on  StlXä^l  *  51 

na^rucfen  }u  bärfen  unb  einen  ffi^nen  ^anbftreld^  mclter  aud^  auf  ÜRatn} 
}u  tragen. 

9ber  ber  ftönig  berfagte  fie,  ba  [d^on  genug  9(ut,  an  bem  einen 
läge,  tergoffen  fei.  So  fe^r  er  fctbft  bereit  »ar,  fein  eigne«  8eben  ju 
efponiren,  toar  er  boc^  n?eld^en  Wemüt^d  gegen  bie  Reiben  anberer. 
i^reiUc^  ^ätte  ed  »al^rfc^einüc!^  ber  Opfer  »eniger  gefoftet,  wenn  SRQd^eld 
93orf(^(ag  angenommen  mürbe  unb  biefe  ($eftung  auf  biefe  9rt  in  bie 
{>änbe  ber  SJerbänbeteu  lam.  Sie  bie(  3elt  unb  fträfte  foftete  bie  fpätere 
9e(agerung! 

^ebenfaOd  n>ar  nun  für  bie  9}u^e  ber  {Winterquartiere  geforgt  unb 
ber  i^etnb  lieg  fic^  fortan  nic^t  mel^r  bieffeit«  bed  9l^eind  fe^n,  ba  er  ben 
Stufepuntt  an  ^anffurt  ter(oren  ^atte. 

9}ä(^el  xouxU,  a(d  9e(o^nung  für  bie  bei  biefer  ®e(egen]^eit  ge< 
leifteten  Dienfte,  in  feinem  *ßatent  jum  Oberften  borgerücft  unb  iugleict 
}um  (Sommanbeur  bed  9legimentd  ^riu}  i^erbinanb  ernannt,  mit  Seibe« 
Haltung  feiner  (S^arge  a(d  ^lügelabiutant.  %ndf  erhielt  er  bie  Slmtd* 
^auptmannfc^aften  t>on  9{ee}  unb  SRarientoalbe. 

9lu((  eine  fd^öne  9)}ofaif«£abatiöre,  begleitet  t>on  einem  gnäbigen 
^nbf (^reiben ,  n>e((^e  ber  ftönig  i^m,  M  ein  3^^^^"  feinet  befonberen 
SSoblmoHend  unb  feiner  3iiftiebcn^eit  fanbte,  erfreute  ben  gtuctUc^en  i&m* 
pfänger  biefer  ^utt>,  um  fo  me^r,  at«  e«  eine  Dofe  toar,  bie  Sriebrld(> 
ber  ®ro6e  früher  felbft  benufct  ^atte*). 

3m  t^tu^ia^r  umfcJ^lo§  man  SRain^  unb  ba^u  mu§te  ber  9i^ein 
fiberfcbritten  merben.  Veiber  fehlte  ed  an  bem  für  eine  förmliche  9e(age< 
rung  nöt^igen  fc^toeren  @ef(^ü^. 

3n  ber  iRä^e  ber  9^ftung  ben  i$(u6ubergang  ju  betoerffteQigen,  mar 
unmi^gli((.  So  tourbe  bcrfuc^t,  ben  3<^iii^  }u  t&uf(!(fen,  toenigftend  feine 
flufmerffamfeit  }u  t^eilen,  um  möglid^ft  unbeläftigt  feinen  ^xocd  }u  er* 
reichen. 

S3ie  aM  iRoti)en  ^erborge^t,  bie  ^4  in  bem  fd^rift(ic^en  !iRac((ag  bed 
@eneral  t>on  9}äc^e(  torgefunben  l^aben,  loarb  bie  für  trefflich  gehaltene 
!ri9poritlon  }u  biefem  t^higübergange  t>on  i^m  entworfen.  T)ie  (9arbe 
Tüdte  in  ($o(ge  biefer  burc^  1)armftabt  gegen  Oppenheim,  toä^renb  ber 
eigentlidtfe  Uebergang  niebenoärt«  ben  9)tain},  bei  2)ac^erac^,  audgcfü^rt 
irurbe. 

3ti>ifc^en  Singen  unb  3Rain)  ftanb  ber  ®eneral  {'^aucbarb  mit  feinem 
vSorp«.    (Sr  toarb  angegriffen  unb  t>ertrieben,  in  ben  ©efec^ten  bon  Seilen 

*)  ^tffe  bffinbet  [i^  nod>  je^t  im  ^^eftQ  t>tx  famiUt.  Untere  (ofibare  (Sefcbente  reit 
bat  gan)e  rett^Ucb  Dorbantcne  8ilbergefcbicr  ttx  ^amilte  tourbe  Don  bem  (General 
9tfl(^l  1813  ouf  bem  Utar  bei  Baterlanbi  geopfert.  — 

4» 


52  General  bon  mdftl. 

unb  SHjel,  Bei  tocld&ent  5Rüd^et  fid^  unter  ben  Slugen  feine«  Äönlg«  au«* 
jujeid^nen  ©etegen^eit  fanb. 

3la6f  einem  ©rief  be«  ^fatj^grafen  SKajimilian  ftieß  bicfer  im  fjrü^* 
ia^x  1793  ju  «flc^el«  ßorp«. 

Da«  ©c^teiben  lautet*): 
Siebfter  gteunb! 

©ratuliren  ©le  mir.  ^d)  ^abe  ba«  ®iM  Som))aflnie  mit  3^nen  ju 
mad^en.    ©e.  SKajeftät  l^abcn  mir  geftern  bie  @rlaubni§  baju  gegeben. 

S».  ^oc^itool^fgeboren  tonnen  fid^  leidet  meine  greube  einbilben.  3d^ 
l^abe  burc^i  Ü)?ajior  t>on  3öftrott)  erfahren,  baß  biefetben  franf  »aren.  3c^ 
l^offe,  mein  lieber  Oberft,  ba§  id^  ©ie  »ieber  ganj  gefunb  antreffen 
toerbe.    S3ei(iegeubc«  ©(^reiben  bitte  idb  ©r.  äRaieftät  einjul^änbigen. 

aWein  ©ruber  läßt  3^nen  biet  ©c^öne«  fogen  unb  bittet  3^nen  in* 
ftänbig  ben  Äönig  auf  ben  $ag  bei  ©al^n,  nadf^  9?obaIben,  reflectiren  ju 
mad^en,  inbem  fid^  bie  granjofen  in  biefer  ®egenb  aüe  läge  berftärfen. 

2lbieu  lieber  greunb.  SJcrjei^en  ©ie  mir,  bog  ic^  nid^t  felbft  fd^reibe; 
inbem  bie  emppnbenbe  greube  mid^  gittern  madbt.  3df^  umarme  ©ie  bon 
^erjen  unb  berbleibe,  »ie  immer,  3^r  treuer  greunb  unb  Diener 
aOiajimilian  ^fa(j=®raf. 

üKan^eim  b.  20.  Stprit  1793. 

3lud^  bie  Oefterreid^er  unter  ffiurmfer  gingen  iefet  bei  SWan^eim 
über  ben  9?^ein,  um  enblid^  fid(^  ben  friegerifd^en  Unternehmungen  ^reu* 
6en«,  unter  bem  Oberbefel^I  be«  ^erjog«  bon  Sraunfd^njeig,  anjufd^tießen. 

SRe^ter  @nift  mit  ber  ©affenbrflberfc^aft  n^ar  e«  i^nen  inbeß  nod^ 
nic^t.  @«  fehlte  j.  ©.,  tüie  fc^on  ermähnt,  ben  "ißreugen  an  bem  jur  S3e* 
lagerung  paffenben  Ocfd^üfeen,  ipetd^e  bagegen  bie  Oefterreic^er  mit  fic^ 
flirrten,  auf  ba«  ßrfud^en  be«  Äönig«  fotc^e  V)m  ju  übertaffen,  erhielt 
er  eine  abfd^Iögige  anttt)ort. 

ffiurmfer  ^atte  bie  3lufg abe,  bie  auf  beiben  Ufern  be«  9i^ein«  be* 
gonnene  @infc^(iegung  bon  3Ralnj  ju  bed(en. 

auf  ber  \?anbjunge,  bie  fld^  burd^  ben  3wfötnmcnflu6  be«  9?^ein« 
unb  be«  9J?ain«  bilbet,  toar  bon  alter«^er  eine  ©c^anje,  »ie  e«  ^ieg  nod^ 
au«  ber  ©d^ttjcbenjeit  ^errfl^renb.    üWan  nannte  fie  bie  ®uftab«burg. 

Die  SJerbünbeten  l^atten  bort  nur  eine  fc^ttjac^e  ©cfafeung,  bie  SSJid^* 
tigleit  be«  fünfte«  im  Slnfang  unterfcbäftenb.  Die  granjofen  überrum* 
})e(ten  ba«  bortige  3nfanterie*Detac^ement  unb  festen  fic^  in  S3efife  ber 
©d^anje.  ^reuBifc^erfeit«  »urbe  ber  ©efd^tug  gefaßt  ben  gelter  »ieber 
gut  JU  machen. 


*)  3tn  Original  bor^anben. 


(General  t»on  S^fic^I.  53 

Vex  Obcrfl  t>on  JRüc^cf  iDar  frciflc^  noc^  Immer  gfüflclabjutant,  bc» 
fanb  ftc^  aber  um  biefe  >^eit  ntc^t  in  ber  näc^ften  Umgebuii))  bed  Sönlgd. 
Üx  erhielt  je^t  ben  9(uftrag  bie  ®uftabdburfl  mleber  einzunehmen.  3^ 
tiefem  ^md  tt>urbe  ein  eigne«  fleine«  (Sorp«  formirt  unb  feinem  CSom« 
manbo  unterfteUt. 

l^on  ba  an  fpie(te  bie  ®uftabdburg,  n>e(c6e  9}äcbe(  eroberte  unb  tüo 
er  fi(b  feftfe^te,  eine  bebeutenbe  9{oHe  in  ber  Belagerung  bon  SDtain},  bie 
ber  ®eneraUieutenant  ®raf  bon  ^altreut^,  ald  Oberbefehlshaber,  leitete. 

SRit  xoolfl  angelegten  Batterien  beftric^  ber  Oberft  bon  9iäc^e(  t>on 
ba  aM  ftoften^eim  unb  bie  angrenjenbe  @egenb  unb  bertrieb  ben  {^elnb 
üM  ber  92ä^e  bed  preugifc^en  (5orpd,  n^elc^ed  unter  @enera(  bon  Scbön* 
felb  i9on  ber  ^ocb^eimer  Seite  gegen  3}{ain}  operlrte. 

Suc^  bie  übrigen  M^eininfetn  t>erfa^  5Rüc^ef,  t>on  ber  Ouftaböburg  a\i9, 
mit  Scban inerten,  }u  beren  Befa^jung  er  eine  ^erftärfung  erl^ie(t. 

'}2ur  eine  ton  i^nen,  ber  Bleifnopf  genannt,  blieb  in  J^einbeS^anb, 
autb  noc^  h}ö^renb  ber  erften  5^i^  ^^B  9iuc^el  in  biefer  (Segenb  bad 
(Sommanbo  fährte,  koeil  bie  ber^ältnigmägig  geringe  3^^'  ^^  ^W  W^^ 
t^eilten  2rupv^"/  ^ine  fo  n>eite  9(u9bel^nung  nic^t  juUeg.  9Bar  ber  3Bac^< 
bicnft  für  [\c  todf  o^ne^in  fe^r  befc^n>erlic^  unb  ed  blieben  nur  to>enig 
\feute  im  Vager  ^urücf,  n>enn  bie  neue  9(blöfung  nac^  ber  Sc^an^e  rücfte. 

Unter  einem  weniger  geliebten  ?(nfä^rer  to>ären  biefe  großen  9n« 
ftrcngungen  härter  empfunben  tt)orben.  9(ber  diüc^et  berftanb  ed  Offi« 
cirre  tt>ie  ®emeine  bei  frifc^em  9)htt^  }u  ermatten.  (£d  ^errfc^te  tro^  ber 
na^en  ®efa^r  unb  unter  bem  ($euer  ber  i^eftung^gefc^ü^,  auf  ber  @uftat>d« 
bürg  ein  munteret  Veben.  9luc^  forgte  er  \\i  rechter  3<^it  reic^lic^,  unb 
mit  Umfielt,  für  {ebed  Bebürfnig. 

®alt  ed  ungeQ)ö^nlic^e  (Entbehrungen  ju  ertragen  ober  bie  Mudfü^» 
rung  eined  befonberd  fc^u>ierigen  ober  gefa^rboHen  Unternehmend,  fo  koar 
er  ber  (£rfte,  ber  allen  mit  gutem  Beifpiel  boran  ging. 

T^a«  üiext  auf  ber  (^uftaodburg  bilbete  eine  Sternfcbanje.  M\  ber 
SRitte  beffelben  befanb  ftcb  ein  }iemlic^  groger  Xeic^,  umgeben  bon  nie« 
brrem  ®ebäfcb  unb  befc^attet  bon  einzelnen  großen  (Sieben.  T)iefe  u>aren 
ein  Bergungdort  für  tiele  l^ögel,  auc^  'Jiac^tigaUen.  T)a9  befieberte  '4$öltc^en 
gnrölynte  ]\df  balb  an  ben  T^onner  ber  ©efcbü^je  unb  lieg  ftc^  in  feinem 
muntern  treiben  ebenfon)enig  ftören,  u>ie  bie  ftrieger,  koelcbe  ben  Schatten 
tu  grünen  Vaubbac^ed  mit  i^nen  t^eilten. 

3eben  Sbenb  um  10  U^r  erfc^ien  regelmäßig  ber  Oberfl  bon  Mucret 
mit  einem  feiner  äbiutanten  in  ber  Sc^anje  unb  }u>ar  bei  ber  Batterie 
be«  A^'^auptmannd  3(>y"  w"^  ti?er  irgenb  fonft  ton  ben  Cfficieren  ber  Be» 
fafung  abKmmlicb  koar,  fanb  fic^  baju. 


54  ®tnerat  bon  9{fi(i^el. 

92ac^bem  man  einen  ST^eK  ber  ^adft  In  gelterer  lamerabfc^aftdcl^er 
SSerelnigung  ^ugebrac^t,  legte  man  fic^  fpäter^  bid  ber  Za^  anbrad^^  im 
loteten  jur  9?u^e.  !Die  fc^öne  fommerlic^e  92aci^tluft  toax  baju  eln(a« 
benb  genug. 

Sin  ©egenftanb  häufiger  ©c^erje  toax  ber  3<>^"  ^^^  $)auptmann« 
3orn,  über  ein  trefflichem  franjöfifc^e^  ®efc^üft.  @o  tele  e«  aufbllfete  »ar 
bte  $uge(  auc^  fc^on  an  ber  ©teile,  auf  ble  ed  gerichtet  tporben  to>ar. 
3om  ^atte  blefem  unbequemen  ®aft  einen  merftpürblgen  92amen  beige» 
legt.    Sr  nannte  l^n  ber  „©tro^fc^nelber".*) 

!2^te  felnbUc^en  ®efc^ü^e  tparen  überhaupt  nlc^t  feltene  @äfte  auf 
ber  ®uftai^6burg,  o^ne  ba^  man  l^rer  befonber^  achtete.  ÜKan  legte  fic^ 
um  in  fc^lafen  blc^t  an  ble  93rüftung  nteber  unb  ^lett  fic^  ba  für  ge« 
fiebert  ^  obgleich  ble  ©c^legfc^arten  fc^on  bcn  kugeln  freien  iDurc^gang 
geftatteten. 

Slned  SOtorgend  fc^def  {Rücket  länger  atd  getpö^ndd^^  gegen  ble  Sdxn^U 
mi)x  gelernt  unb  In  feinen  ^elj  gefüllt,  ©eine  3lb|utanten,  ipetc^e  ble 
aufge^enbe  ©onne  früher  getoedt  ^atte,  umftanben  l^n,  feine«  Srtoac^eu« 
^arrenb.  3e^t  glaubten  fie  blefen  älugenbtld  gefommen.  (Sr  tpanbte  ben 
Äopf  jur  ©elte^  aber  o^ne  flc^  ju  ermuntern.  Da«  follte  balb  auf  fe^r 
untjorbereltete  unb  fe^r  unfanfte  2lrt  gefc^e^en^  beun  einige  äugenbllde 
fpäter  faufte  ^Ine  Äugel  burc^  ble  gegenüber  llegenben  ©c^^legfc^arten^ 
grabe  auf  ble  ©teile  elnfc^lagenb^  tpo  nod^  foeben  be«  Oberften  l^opf  ge« 
legen  l^atte. 

9iüciffel  fprang,  bon  Srbe  unb  ©anb  überfc^üttet^  rafc^  mit  ber  t^^age 
In  ble  C^ö^e: 

„2Ba«  iDar  ba«,  meine  Ferren?'' 

'üJlan  jelgte  l^m  ble  ©teile  tDO  ble  ßugel  aufgefegt  unb  tpünfd^te 
l^m  ®lücf. 

üDer  Hauptmann  3^^  ^^^^  tl^f  toüt^enb: 

^!Ca«  Ift  ber  berfluc^te  ©trol^fc^neiber.  ärtlllerlften,  allon«,  alle 
^unbe  auf  l^n  lo«gelaffen!" 

(&x  richtete  barauf  elgen^änblg  feine  fämmtlldf^en  ©efdf^ü^e  auf  ble 
©c^leßfc^arte  be«  ©tro^fc^nelber«. 

33ermut^llci^  h^ar  ba«  felnblld^e  ®efc^ü^  In  tpenlg  äßlnuten  bemontlrt, 
benn  ton  ba  an  tDurbe  man  nlc^t  me^r  burc^  fo  gut  gezielte  ftugeln  In- 
commoblrt. 


*)  fiüt  tiefe  Heineren  betaillirten  972itt(^eilungen  ftamtnen  oon  bem  fpäteren  OSerfl 
t).  8ri^en,  ber  iDä^renb  biefer  ganzen  (Sompagne  9{ü(^dd  llbiutant  toax.  %u6f 
fpäter  1806  unb  1807  toax  Srt^en  m6)tl  atta^irt.  (Sr  f)arb  ald  Cberft  unb 
(Sommanbant  bon  ^teUin  no(^  bor  1840. 


General  non  Mdftl  55 

@o  cmft  itnb  genau  c9  9iäc^c(  mit  bcm  ^lenft  na^m,  fo  fuc^te  er 
fcurc^  jete  juläffige  6r(eic(^terung  feine  ^ärte  ju  minbern.  Die  ©e* 
fa^ung  ter  Ouftabdbnrg  ntad^te  bot  !i)ilcntanbeni  ^cnneur^,  ble  Sachen 
burften  todftu  unb  jlarten  fptelen.  iSlan  (ebte  h}le  Im  Vager.  i}l\ix  bag 
feiner  bad  @eiDe^r  bcn  fic^  (äffen  bnrfte.  Q^  tpar  überhaupt  ein  patrlar« 
(^allfc^ed  S^er^ältnlg,  ivad  ^^orgefe^te  unb  Untergebene  berbanb,  fobalb 
9Iüc^e(,  burcb  ein  (öngered  fic^  @ln(eben  mit  einer  !£ruppenabt^el(ung, 
feinen  (Slnflug  burc^greifenb  geltenb  machen  fonnte.  'Sie  jutraudc^e 
{$reunbllc^telt,  ble  feinem  Sefen  eigen,  t^eilte  fic^  auc^  batb  feinen  Unter« 
gebenen  mit.  Seine  groge  t^reigieblgteit  trug  auc^  nlc^t  to>enlg  baju  bei, 
tie  ^er^en  für  fic^  }u  gen>innen.  3^eUlc^  lieg  blefe  feine  eigenen  t$lnan}en, 
bid  an  fein  Vebendenbe,  nie  auf  einen  grünen  3^^i8  tommen.  Unbe* 
mitteilen  Offizieren,  ble  l^re  "^Jferbe  berloren  Ratten,  fc^enfte  er  loo^l  neue. 
Tle  »^ufaren  l^atten  8lnn>elfung,  ble  beften  ©eutepferbe  für  l^n  ju  blefem 
3n>e(t  aufzubewahren,  n>a9  fie  gern  traten,  ba  er  fie  gut  beja^tte. 

dtüc^cfd  ilMenfteifer  tpie  feine  ^ünttllc^telt,  baju  eine  l^m  angeborne 
J^eftigteit  tparen  in  rer  ilrmee  befannt  unb  ed  tam  ipo^l  bor,  bag  Xrup« 
pen,  ble  feinem  C5orp9  juget^eUt  kourben,  nur  ungern  l^rer  ©eftlmmung 
folgten.  9ber  gar  ba(b  ^atte  er  ble  ^^erjen  für  fic^  gewonnen  unb  man 
fal^  l^m  untergebene  (Sommanbeure  mit  X^ränen  bon  ll^m  fc^elben. 

T)er  )öaron  bon  ber  ®o(}  fagte  einmal  ju  einem  ber  9tücberfc(^en 
Sltiutanten : 

„^d  (Suc^  ge^t  e«  furlod  }u.  Unter  bem  @eu?e^r  Ift  ber  ©efe^ld* 
^aber  ein  3)affa  bon  ben  brel  9toBfcbn>elfen  unb  auger  bem  Dlenft  Ift 
aUe<»  ^^err  S^ruber,  fo  ra^  man  nlc^t  unterfd^elben  tann,  tt>er  befiel^lt  unb 
loer  gel^orc^t.'' 

l<om  grogen  ©elagerungdcorpd  tt)urben  berfc^lebene  ^erfuc^e  gemadf^t, 
tie  ül'erblnbungdbrüde  janfc^en  iSafteU  unb  9){aln}  }u  }erftören,  tt)elc^e 
inte«  mlglangen.  Sber  eine  fc^n)lmmenbe  Batterie  u^nrbe  bei  blefer  &e* 
legen^elt  abficbt^lod  an  ble  v^nfel,  ber  3)leltnopf  genannt,  getrieben,  h^elc^e, 
trle  fc^on  eTn)ät^nt,  noc^  In  $5efi^  ber  gtanjofen  xoax.  £)le  ©efa^ung 
^ielt  ble«  für  dnen  Singriff  unb  t)erlieg  ble  3nfe(,  fic^  nac^  ^{aln}  }u« 
Tücf^le^enb.  9iüc^el,  Injtplfc^en  berftärtt,  ^atte  nlc^td  (SUlgered  }u  t^un, 
al0  fic^  nun  bort  feftjufe^en. 

iix  legte  i^Tfc^an^ungen  unb  9)atterlen  an,  au«  benen  bei  ber  grdgeren 
*Jiä^e,  ttelt  nnrffamer  ble  Stellung  be«  jjelnbe«  befc^offen  ti?erben  fonnte. 
liefen  umfic^tlgen  9(nftalten  ^atte  man  befonber«  ble  (Eroberung  bon 
fioftenl^eim  uiib  ble  entließe  (Sapitulation  bon  ^{alnj  ju  banfen. 

d{ücbel  n>urre  für  ben  u>ef entließen  Jlntl^eil,  ben  er  an  biefem  glücf« 
lic(^en  CSrfelge  genommen,  jum  (äeneraU'J)2aior  auger  ber  Xour  ernannt. 


56  ®tntxa\  t)on  ^üä^l 

^Icr  tft  noc^  ju  crtoäl^ncn,  bafe  9iüd^et,  oud^  fd^on  um  blcfc  ^At,  tele 
in  fpäterer,  bon  feinem  SDtonarc^en  ju  biplomatifd^en  3]?lfftonen  benü^t 
iDurbe. 

91(6  ba6  Setagerungdcorpd  bon  SU^ainj  fic^  nac(  erfolgtet  Ueber« 
gäbe  auflöfte,  tourbe  9?üd^et,  toetc^er  feine  i^m  unterftetite  S^tuppenabt^ei- 
(ung  belieb  ^  in  bie  9?ä^e  bon  !Dürf^eim  gefanbt  unb  fdf^Iug  auf  einige 
STage  feine  Segnung  in  biefer  ®tabt  felbft  auf.  SDort  gefiel  ed  i^m  unb 
feinen  aöknnfc^aften  fel^r  too^t,  ba  bie  ßintoo^^ner  auf  aCe  2lrt  i^re  greube 
äußerten,  burd^  bie  pteugifc^e  (Sinquartirung  einen  ©dffu^  gegen  bad  93ot* 
bringen  ber  granjofen  ju  ^aben. 

O^ne  einen  ipe^müt^igen  (Sinbrud  mit  fic^  ju  nel^men,  foQte  9?üc^e( 
inbeß  biefen  Ort  nic^^t  bertaffen. 

(Sd  kDurbe  i^m  er^ä^lt,  bag  ein  emigrirter  fran^öfifc^er  ®enexaU 
Lieutenant  bort  (ebe.  9iüc^e(,  beffen  ®inn  ed  entfprac^,  ba6  Ung(tt({  ju 
e^ren,  lieg  bie  (Sriaubnig  erbitten  bem  ^eimatl^dlofen  Sameraben  einen 
Sefuc^  abftatten  ju  bürfen. 

@r  fanb  einen  burc^  bie  3a^re  unb  ben  Kummer  u>ie  auc^  too^I  burc^ 
manche  Sntbe^rung  gebeugten  Jhrieger,  beffen  einft  gtänjenbe  Uniform  je^t 
abgetragen  unb  fabenfc^einlg  mar.  ÜDad  tro^jbem  fe^r  e^rtourbige  Hud« 
fe^n  ber  gangen  (Srfc^einung  tourbe  burc^  eine  i^flQe  bon  toeigen  paaren 
berme^rt,  loelc^e  fein  ^aupt  fc^müdten.  9lber  toomit  fanb  er  ben  ®reid 
bef c(^äf tigt  ?  Sr  ftidtte  auf  loeiger  ©eibe,  an  einem  SRa^men  fifeenb,  bie 
fc^önften  ®(umen^  in  ben  frifc^eften  naturgetreuften  ^^arben  unb  mit  bem, 
toa6  i^m  ber  SSerfauf  biefer  Slrbelten  eintrug,  friftete  er  fein  Sebcn! 

9tfld^et,  bom  tiefften  JWitleib  ergriffen,  teerte  feine  Safc^n,  fo  baß 
er,  um  ben  ®ebflrfniffcn  ber  näc^ften  Sage  ju  begegnen,  ®efb  ton  feinem 
äbjutanten  borgen  mußte,  bi«  bann  neue  3wf^"[f^  baö  SSerfc^enfte  er* 
festen,  ßr  faufte  bem  ©reife  alle«  ab,  loa«  er  ton  biefen  ©rjeugnlffen 
feine«  ^^leige«  borrät^ig  ^atte,  beftimmte  aber  fetbft  ben  $rei«.  Sauge 
tourben  biefe  änbenfen  an  ben  alten  ^errn  bon  Dfirf^eim  aufbeioa^rt 
unb  bie  ®efc^ic^te,  koie  biefetbe  in  9{üc^el«  |)önbe  gefommen,  tourbe  nac^ 
feinem  S^obe  oft  feinen  @nfe(n  erjö^tt. 

3$on  bort  anfbrec^enb,  bejog  er  ßantonement«  bei  92euftabt  an  ber 
$arbt  unb  bann  noc^  mel^r  in  bie  92ä^e  bon  Sanbau  fic^  jiel^enb,  bei 
5Rot^.  — 

§ier  folgte  eine  längere  {Ru^eieit,  bie  {Rüd^el  ju  SBaffenübungen  be* 
nuftte.  SBenn  er  aud^  gern,  loä^renb  be«  Äriege«,  ben  Gruppen  ben  S)ienfl 
fo  biel  e«  anging  erleid^terte,  fo  forgte  er  auc^  ftet«  für  ^inlönglic^e  Se^^ 
fd^äftigung,  toenn  ^eiUn  eintraten,  tto  bie  Slrbeit  nachließ,  ©ei  einem 
fo  berfc^iebenartig  iufammengefeftten  ßorp«,  loie  ba«,  toelc^e«  unter  feinem 


(General  t)on  Miftl  57 

©cfc^I  »erclnlflt  tt>ar,  trat  eine  er^ö^te  9iot^tt)cnblflfelt  ein,  ble  3"flri  ^W 
fd^laff  werben  ju  laffen.  'iRur  fo  tonnte  er  o^ne  Strafen  }u  ber^öngen, 
bie  ^UcipÜn  aufrec(^t  erhalten.  3ene  ju  bermeiben,  barauf  na^m  er  be« 
fonberd  S3ebac(^t. 

(£in  fe^r  gefungened  !D{anöt)cr,  im  Seifcin  bed  ftönig^,  jeigte  bem« 
felben,  bag  fein  fr  älterer  ^(ugelabjutaut  über  bie  grogartigen  Aufgaben, 
mit  tenen  er  in  (e^ter  3<^it  befc^äftigt  getoefen  toar,  audf  nic^t  ble  Xreue 
int  jlleinen  oergeffen  ^atte. 

']{ac^  ber  >Sc(^lac(^t  t>cn  ^irmafend,  h}0  ber  trieg^erfa^me  ^erjog  bon 
®raunfcbn>eig  ten  iugenbüc(^en  9tepub(ifaner  ä){oreau  (nic^t  ber  koelc^er 
bei  T^rcdren  fpäter  rü^mlic^  fiel)  gefc^lagen  ^atte,  löften  ble  preuBlfc^en 
Iruppen  ble  Oefterrelc^^er  bei  Der  Ölocfabe  t)on  i'anbau  ab.  3)en  Ober« 
bcfel^I  übernahm  ber  ihonprln}  (uac(^ma(d  ^lebrlcb  ^il^etm  III.)  unb 
9{uc(^eld  iSorpd  gehörte  mit  baju.  3^m  loicd  man  eine  Stellung  am 
rcc^^ten  Ufer  ber  C.uelc^  an,  jnjlfc^en  Offenbac^  unb  3mfingen. 

^el  ber  erften  untcntommeneu  Xerraln-SRccognodcirung,  äberjeugte 
fi(^  9tü(^el  foglelc^,  bag  ble  häufigen  UcberfäUe,  ble  feine  Vorgänger  beun« 
rui^lgt  Ratten,  ipenlger  eine  S^olge  ber  ungünftlgen  Situation  a(d  ber 
mangelhaften  S^orfc^rlft^magregeln  u^aren. 

'JIoc^  toälyrenb  ber  ^moefen^elt  be9  ftönlg«  blctlrte  er  foglelc^  feinem 
Slbiutanten  ble  X)ldpofition  jum  CSinrucfen  ber  Gruppen  unb  ble  "ßox' 
pcftenfteUung.  Üx  beftlmmte  ble  (ären^en  bed  Vagere  unb  ben  Ort  tt>o 
Sc^an^en  anzulegen  feien,  ^el  feiner  Studfe^r  Ind  Ouartler  Heg  er 
dauern  ^ur  Sc^an^arbelt  requlrlren. 

a^  roax  am  18.  September,  al9  SRuc^el  alle  blefe  Vorbereitungen,  für 
bie  Sic^er^elt  feiner  Stellung,  beenbet  ^atte  unb  feine  Xruppen  blefelbe 
bcjle^en  tonnten. 

^uc^  |e^t  u>ar  ber  Slönlg  jugegen  unb  fprac^  tt)leber^oIt  feine  ^\i» 
frietenl^eit  a\i^.  3"^  lei^tm  ÜDtal  fa^  t^ier  (^rlebrlc^  Slli^elm  II.  feine 
i^reuBen  im  treibe.  T)le  längft  befc^Ioffene  diucttet^r  nac^  S3erlln  ftanb 
nal^e  bet^or. 

^ctt>egt  na^m  er  bon  bem  ©eneral  Sbfc^leb  unb  fprac^  bemfelben 
mlebert^olt  feine  9nertennung  über  feine  bl(f^erlgcn  Velftungen  au6.  Dann 
berfammelte  er  ba«  Offlcler«(Sorp«.  Sluc^  ben  ©emelnen  rief  er  ^Vebt 
tt>oi^l  ftlnber"  }u.    ifln  brelmallged  ,,.^^ocb''  bonnerte  l^m  nac^. 

Se^r  balb  barauf  bot  fic(^  bem  (Ü^eneral  9iüc^el  (Gelegenheit,  ble 
Xücbtlgteit  feiner  Vagen>erfcban;ung,  namentllc(^  be«  bei  3)^erll7elm  ange« 
legten  tlelnen  ($crt0,  }u  erproben. 

Ter  i^elnb  i^erfuc^te  berfcblebene  9lu0fäUe,  untrbe  aber  ftetd,  mit 
nlc^t  unbebeutenben  Verluften,  abgeiolefen. 


58  ®enera(  t»on  9{fi4el. 

Um  blcfc  ^di  ex^^{t  ber  Oenerol  JRüd^cl  ba«  JRcfltmcnt  bon 
SBcfluer.  !Caö  ßapitutatlon^bocumcnt,  mit  blefem  5Wamen  tolrb  bie  Ur* 
fiinbc  Im  Original  bejeld^net,  Ift  au«  öerlln  bom  1.  Oftober  1793  batlrt 
unb  balb  nac^  ber  JRüdtfe^r  beö  SWcnarc^en  auöflefertlflt. 

S6  mag  l^ler  In  »örtdd^er  Slbfc^rlft  einen  $(aft  finben. 

SSJlr  grlebrlc^  SSJU^etm  t>on  ®otte«  ®naben,  Äönlg  bon  Preußen, 
ÜMarfgraf  bon  ©ranbenburg,  be«  l^elUgen  JRömlfc^en  JRelc^«  Srifämmerer 
unb  Surf ürft  u.  f.  ».,  t^un  funb  unb  fügen  hiermit  ju  lolffen : 

iJiac^bem  tolr  burc^  ben  erfolgten  Job,  beö  bei  ber  Jlffalre  auf  bem 
23lfar«berg  gebliebenen  Oenerat  SWajor  bon  SBegner  fld^  eröfneten  3n* 
fanterle  9teglment  tt)leberum  ju  blöponlren  unb  baffelbe  unferm  ©enerat 
aöiajor  Srnft  SBll^cIm  bon  5Rüd^e(  toegen  feiner  au^gegelc^neten  unb  bor* 
jügü^en  Dlenfte,  In  bem  gegentoärtlgen  Ärlege,  aW  einem  befonber«  ber* 
bleuten  Offlcler  ju  berlel^en  aüergnäblgft  refolblret  ^aben.  @o  t^un  ffilr 
ba«  euc^  übergeben  unb  conferlren  Unferm  ®enera(  JKajor  bon  ^tü^el, 
ba«  jeftt  befagte  ©egnerfd^e  JReglment,  hiermit  unb  fraft  blefe«,  unb 
toollen  bemfelben  barüber  nac^fotgenbe  Kapitulation  ert^eUen. 

1. 

@oÜ  gebac^te«  ^Regiment  ju  gug  feinen,  Unfer«  ©eueral  SKajor 
t)on  9?üd^e(  ?{a^men  fünftlg  führen,  unb  aße  babel  ftc^  befinbenben  ble 
^o^e  unb  nlebere  Offlcler«  unb  ®emelne,  Ol^m  a(«  l^rem  borgefefttem 
ßl^ef  unb  Obrlften,  aüen  fc^utblgen  JRefpect  unb  ©e^orfam  erioelfen. 

2. 

2Be(c^emnäd^ft  @r  babor  ®orge  ju  tragen,  bag  blefe«  Sieglment 
jebeöma^l  In  gutem  unb  completem  ©taube  unb  fein  ^laj  bon  einem 
©emelnen  jum  längftem  In  grleben«  3^^*^»  ^^^^  <^^^  2^öge  bacant 
bleiben,  fonbern  noc^  el^e,  toenn  e«  möglld^,  loleber  befeftt,  Officlerc  fo 
tpo^l  ald  ®emelne  ju  Beobachtung  ll^rer  ©c^ulblgfelt  angetolefen  aud^ 
baöjenlge,  tt)a«  auf  fle  an  ®olb,  SJerpfleguug,  Unterhalt,  ^roblant  ober 
fonft  bon  3^it  ju  3^^^  gereld^t  unb  gejal^let  lolrb,  benfelben  fammt  unb 
fonber«,  o^ne  unjuläfflge  äbjügen,  entrichtet  »erbe. 

3. 

2Blr  berlel^en  aud^  Unferm  ®enera(  üßaior  bon  9tüc^el  bei  blefem 
{Regiment  ble  3urlöblctlon  In  Glbll  unb  ßrlmlnat  Sad^cn,  unb  lolrb  Sr 
ba^ienige,  tt)a«  5Rec^t  unb  ölülgtelt  nac^  Unfeni  Ärlegö^artlfeln  mit  fld^ 
bringen,  iebe«mal)l  bei  SJorfallen^elten  ju  beclblren  unb  ju  berabfc^elben 
lolffcn,  iebod^  ^at  berfelbe  bor  ^ublicatlon  unb  ßjecutlon  ber  Urtl^elle, 
In  Sachen,  fo  ble  Ober^Offklere  be«  ^Regiment«  betreffen,  tt?le  auc^^  In 
allen  unb  jeten  ©ad^en,  ble  Sebenöftrafe  nad^  flc^  gießen,  art  bei  §oml« 


($tncta\  non  Mdftl  50 

citial,  Vnel  unb  berflfeld^en  ßapltaU9?CTbrcd^cn,  n>enn  borget  burc^  ein 
beff^t  getoefcncd  unb  bcreibeted  ftriegd-SRec^t  batfibct  gefproc^n  toorbcn, 
Un«  bic  ber^anbeUen  3nquifition9«3(cte,  ncbft  ben  barauf  abgefaßten 
Sprüchen  }u  toeiteren  S^erotbnungen  etn^ufenben.  SHe  übrigen  bei  bem 
9}eglment  abgefaßten  Urt^eUe  aber,  meiere  auf  @affen(aufen  ober  anbere 
Slrbltralr« Strafen  auffallen,  feiere  foU  unfer  ®eneral  SRajor  oon  9iuc^e(, 
c^ne  barüber  bor^er  Unfere  CScnflrmattcn  eln;u^o(en,  }ur  (S^efutlon  bringen 
ju  (äffen  befugt  fein. 

4. 

3m  gaü  auc^  ein  ober  ber  anbere  Offlcler  bei  borgebac^tem  9tegU 
ment,  Urer  fo  ti?elt  Dergäßen,  ba§  fie  tolber  Unfern  ärtlcuW*©rlef  ffan* 
fcelten  ober  fcnft  bnrc^  anbere  grobe  C5jceffe  pc^  vergriffen,  fo  ^at  Unfer 
@eiteral  SDtajor  bon  diuc^el  }tDar  ÜJIac^t  blefetben  ju  fudpenblren,  nlc^t 
aber  ju  caffiren  unb  muß  aUema^l  baton  Und  berichtet  werben. 

5. 

Soll  Unfer  Oenerai  ÜRajor  ton  9iucbe(  fic^  äugerft  angelegen  fein 
laffen,  baß  unfern  JRcglcmentd  bon  Ober « Of ficleren  fo  tto^I,  toa«  (Sin* 
quartlrung,  aU  3){arjc^  unb  Werbung  anbelangt,  auf  ba«  aUer  genaufte 
nattgcfommen  »erbe,  bamlt  Unferen  Vanben  alle  CSfceffe  tevmleben  unb 
Unfern  Untert^anen,  an  beren  So^lfart  ble  (Sonferoatlon  unferd  ^legd« 
iSta«  fanget,  beibehalten  u^erbe  a>elc^e9  (£r  allen  Subalternen  auf  tad 
Sc^örffte  elnjublnben. 

G. 

fflenn  t)on  blefem  SReglment  Ofpclere  ober  ®emelne  t)or  bem  Jelnb 
bleiben,  ober  fonft  mit  Xobe  abge^n,  beren  l^erlaffenfc^aft  bleibt,  ftrlegd« 
(S^brauc^  nac^,  beren  nädf^ften  Sntenoantten. 

7. 

t^le  ©efc^^äbtgten  unb  ©lefflrten  »on  obigem  SReglment,  »erben  ffllr 
Und  nad)  3)eflnben  jebedmai^I  allergnärlgft  annehmen  unb  blefelben  mit 
notl^türftlgen  \Jebend^a)iltteln  terfe^n  laffen. 

8. 

Ta  SlMr  auc(  ben  9teglmenteni  eine  beutlld)e  Orbnung  i^orfc^relben 
laffen,  toie  tabel  Im  Urteil  unb  fonft  In  ein  unb  anbern  gehalten  »erben 
foU.  9Ue«  tolrb  Unfer  ®eneral  üMajor  üon  Siücbel  berfelben  In  allen 
Stücfen,  bei  blefem  ll^m  untergebenen  Sieglment,  nac^^ufommen  gefllffen 
fein,  fo  »le  Unfer  9tegleutent  lautet  unb  ed  borfc^relbt. 

9. 

SUed  »ad  obgebacbted  Tetall  angebt  baton  muß  blrect  an  Und  be* 
liebtet  tperten,  »crauf  Ü4r  einem  jeren  mit  bel^örigen  Crberd  cirfcl^n 
laffen. 


60  ®enero(  t)on  Möftl 

10. 

Unb  tt)ie  ipit  bei  ©träfe  ber  Soffatlon  burd^au«  nic^t  tooCen,  ba§ 
benen  9?eubefteÜten  Officlerö  l^lnfünftlg  »eitere  brei  JWonatl^e  bon  tl^rcm 
Sractantent  obgejogen  unb  elnbe^aften  iDerben  foüen.  9löermo6en  bei 
Sbgang  eine«  ober  beö  anberen  Ofpclerö  unb  in  gäüen  toenn  SBir  beffen 
@teöe  nid^t  gleich  toieberum  befe^en,  ba«  Sractement  bei  ber  {Regiments 
faffe  gu  bern>a^ren,  unb  fotd^eö  beut  neuen  Officiere,  bei  Slnfunft  im 
ategiment  barau«  auöjujal^len  ift.  ®o  ijai  mel^rgebac^ter  unfer  ©eneral 
JKajor  ber  t>on  5Rüd^et  aud^  biefe«  bei  obigen  ^Regiment  bergeftalt  ju 
obferbiren  unb  bei  SJermeibung  obgebad^ter  ©träfe  ber  ßaffation  bon 
bem  fict  erfebigenben  Jractement  ®e(bern,  nic^tö  einbel^alten  ju  laffen. 

Unb  toxx  griebric^  ffiifl^elm  bon  ®otte6  ©noben  Sönig  bon  ^reu§en 
übergeben  alfo  unb  je^t  gebac^termagen  obgemetbeted  9tegiment  ju  ^ug 
an  Unfern  ®eneral  üßajor  bon  9?üd^el,  geloben  unb  berfpred^en  ^f)m  axxöf 
aded  unb  jebed,  toa«  oben  ftel^t  unb  ba^  toir  l^n  bei  aUen  ^rörogatiben 
unb  @mo(umenten  fo  bid^er  finb  gebräuchlich  getoefen,  fc^ü^en  unb  bie« 
felben  i^m  genießen  laffen  ipoöen.  3"  beffen  mel^reren  Urfunbe  ^aben 
äEßir  biefe  Kapitulation  Sigen^önbig  unterfc^rieben  unb  ntH  unferm 
®nabeu  Siegel  bebrüdten  laffen.  @o  gefc^el^u  unb  gegeben  ©erlin  ben 
2.  Ottober  1793. 

L.  S.  (geg.)  grlebrlc^  SBU^elm. 

Kapitulation  auf  bad  Sßegnerfd^e  9?eglment  für  ben  ®enera(  SD^afor 
bon  JRfld^el. 


atüc^et,  ber  feine  l^eimat^llc^e  ^roblnj  fo  fe^r  liebte,  toax  ble  SSer* 
lei^ung  grabe  biefe«  9{egimented,  al«  eine«  altpommerfd^en,  befonber« 
erfreulid^. 

©oc^  loir  feieren  ju  ben  ßrelgnlffen  bon  8anbau  jurflcf. 

(gortfeftung  folgt.) 


Ufto  ^o^colo  unb  fein  9?oman  „bie  legten  S3ncfe 

M  3öcopo  Drti«"- 


3n  bcm  furzen  3<?itraume  ciiic^  ;^a^red  ^attc  Sonapartc  (1796—97) 
Ocftrcic^«  .^cerc  au^  bcm  uörblid^cn  Stallen  ^inauöAftTicben,  Schritt  für 
Schritt  ts>ax  bcr  ®cgner  flcjiDungen  »orbcii,  ben  mit  jä^cr  lapfcrfcit  Der* 
t^eitigten,  mit  @(ut  unb  l'eic^en  flcbungten  3)obeu  auf ^^ugcbcn ,  M  ed 
enblicb  feftftanb,  bag  bad  Sc^idfat  bcr  i3o(anbfc^aft  nid^t  me^r  bem  SiUen 
te0  teutfc^cn  ftaiferd  untcripoifcn,  fonbeni  t}on  bem  3){ac^tgebote  ber  fran* 
^i^fifcben  Stepublif  abhängig  fein  foHte.  SRit  ber  friegerifcben  ^lufgabe 
trar  jugleic^  bic  ^melte,  organifatorifc^e,  bon  Sonaparte  in  bie  ^anb  ge« 
nommen,  benn  e9  galt  nic^t  b(od  burd^  fu^ne  Saffent^aten  äunerlic^ 
^ranfrelcb«  Uebergettid^t  barjut^un,  fonbern  auc^  burc^  eine  jnjedentfpre« 
cbenbe  innere  Umgeftaltung  bie  SRac^tfp^äre  ber  9tepub(if  über  bie  er« 
ebenen  (Gebiete  aud;ube^nen,  bereu  Jhäfte  nu^jbar  }u  mac!^en  uud  für 
neue  Unternehmungen  einen  feften  >Stü^puntt  ju  gewinnen.  :}2ur  in 
tiefem  3inne  ift  S^onaparte  in  3ta(ien  a(0  Orgauifatcr  tl^ätig  getrefen, 
fo  (aut  er  aucb  in  feinen  '^rcclamationen  ben  9(nbruc^  ber  neuen  'SxeU 
^eit^aera  ben  9eu>o^nern  berfünbete.  Sine  gemiffe  3)2eifterfc^aft  aud^  in 
ber  irrfüUung  biefer  ^iufgabe  fann  i^m  nid^t  abgefproc^en  n>erben.  Ü){it 
bem  ^'crrüdeu  ber  !$ran}ofen  erfolgte  ber  Umfturj  bcd  a(ten  Siegimentd 
unmittelbar,  unb  bie  ©ebölferung,  nac^  bem  Slbjuge  ber  Oefterreic^^er  ber 
(9en?alt  ber  Sieger  iDe^rlod  preisgegeben,  fügte  fic^  feinen  ^^erorcnungen 
metft  ol^ne  ernften  Sßiberftanb.  So  man  aber  ben  franjdfifc^en  9iequi« 
fiticnen  gegenüber  eine  ')2eigung  zeigte,  ficb  \n  iviberfe^en,  n>ie  e0  beifpielS« 
ireife  in  i^abia  gefc^a^,  ba  hängte  ^onaparte  auf  baS  Sirtfamfte  lunb« 
^utt^un,  n?elcbe<»  3c(^idfa(  äl^nlicben  :i$erfuc^en  beoorftänbe.  Sec^dunbbreiBig 
Stunben  (ang  trarb  bie  Stabt  ber  furcbtbarften  ^Münberung  preisgegeben. 
Um  aber  ben  (^ran^cfen  in  ber  italienifc^en  Seoölterung  Sl)mpat^ieen  ju 
enoeden  unb  bie  (öffentliche  dJIeinung  in  bie  gen)ünfc^te  Sticbtung  tunftiger 
(äeftaltungen  ^inein^uleiten,  begann  gleich  ton  3(nfang  i^er  bie  wirbelt  einer 
umfaffenben  "Oropaganba  für  bie  neuen  ^teii^eitst^eorieen ,  bie  fic^  balD 


62  Ugo  go«coIo  unb  fein  Vornan  „bic  legten  ©riefe  bc«  9aco<)o  Orti«*. 

auf  ble  ber  SomBarbci  benad^barten  Oebietc  au^bel^ntc;  bcmcrlen^toert^ 
Ift  babcl,  bag  man  blc  ©timntung,  tpcfd^e  crft  l^erbotgerufcn  »erben  foütie^ 
mit  ftugem  ffunftgrlffe  überaß  aW  bereit«  borl^anben  torauöfefete.  So 
aber,  tele  In  ®enua,  ber  lerra  firma  unb  \>ox  9lüen  In  Seneblg  fetber, 
blefe  SIgltatlon  eine  9?el^e  bon  ernften  Unrul^en  gegen  ble  fremben  ffle» 
freier  unb  ©egtflder  l^erborrlef,  Ratten  blefe  SJorfäüe  Immer  nur  ben  2lu^ 
gang,  ba§  franjöfifd^en  ©efaftungen  ble  Slufgabe  juflef,  ben  lolbertDlülgen 
2^eU  ber  ©eipol^ner  gügfamfelt  ju  leieren  unb  unter  SJrel^ungen  nieber« 
jul^atten.  Dag  man  burd^  ble  berfügten  Srpreffungen ,  burd^  ble  Der« 
l^ängten  ©etüaftmagregeln,  fott)le  fpäter^ln  burd^  ben  ©rud^  gegebener  SSer« 
fpred^ungen  ben  Untolüen  unb  ben  ^ag  ber  ©eraubten,  Unterbrüdtten  unb 
©etäufd^ten  fic^  iujog,  tourbe  Im  ®efü^(e  mltltärlfd^en  Uebergeiold^t«  un* 
bead^tet  getaffen,  unb  In  ben  ©erlebten  über  ble  öffentlichen  3uftcinbe  warb 
mit  ^od^tönenben  ^^rafen  Immer  nur  bon  bem  untolberfte^dd^en  grei^elt^* 
mutige  ber  fiegreld^en  ©öl^ne  ©afllenö  unb  bon  bem  feigen  SJerfangcn  ber 
unter  bem  3od^e  ber  grembl^errfd^aft  gefned^teten  ©eböflerung  nad^  bem 
©efd^enfe  einer  republlfanlfc^en  {Reglerung«ti)elfe  gerebet.  ®rabe  tole 
man  In  ben  ©legeöbüüetln«  unb  ©c^Iad^tenberld^ten  ble  mannlgfad^en  SSer* 
(egenl^elten  be^  ^eereö  unb  beö  gü^rerö,  baö  oftmals  bebenfllc^e  ©c^wanfen 
ber  Sntfd^elbung  ju  ©unften  ber  franjöflfd^en  ©äffen  mit  ©tlöfd^toelgen 
übergangen,  bagegen  ben  Sampfeömut^  ber  gaülfd^en  Legionen  unb  ba« 
göttliche  ®enle  beö  ^^etbenjüngUngö"  ©cnaparte  In  überfd^n>ängttc^en 
©orten  gerühmt  l^atte,  fo  lourben  ble  entftel^enben  ©dbtolerlgfelten,  In  bem 
abgeneigten  S?er^a(ten  ber  ©ef reiten,  In  ber  übten  ffilrfung  ber  ange« 
loanbten  SWaßregetn  unb  ber  3lu«artung  ber  Slgltatlonen,  Immer  nur  auf 
praltlfcbem  SOBege  befeltlgt,  toä^renb  In  ^rodamatlonen,  3ritung«arttfeln 
unb  In  9teben  ble  ©o^tt^aten  ber  neuen  grel^elt  geprlefen  ipurben. 

Die  ©efd^ld^te  jener  läge,  foioelt  fie  ble  Inneren  9Ser^ättnlffe  Sl«« 
alplnlen^  unb  ber  angrenjenben  Oeblete  betrifft,  Ift  bortolegenb  eine  ®e« 
fc^ld^te  blefer  Slgltatlon  ju  Ounften  ber  bon  gtantrelc^  über  ble  Sllpen 
berpflanjten  grell^eltölbeen  unb  gugleld^  gu  ®unften  be«  In  3ta(len  ju  be* 
grünbenben  franjöfifd^en  Uebergctold^tö.  2lt«  ll^r  näd^fteö  3^^^  9^1*  ^l^ 
Slufrlc^tung  republlfanlfd^er  35erfaffungen  nad^  bem  üHufter  ber  franjö« 
fifd^en  ©taat^form;  aber  aud^  ber  SSerlauf  ber  ffleftrebungen  Im  Dlenfte 
blefeö  ^kU^  toar  bemjenlgen  äl^ntlc^,  ben  ble  ?age  ber  ÜDlnge  fortfd^reU 
tenb  In  ber  fvangcfifd^en  9tepubtll  genommen  ^at,  nur  toarb  blefe  In 
Stallen  noc^  baburc^  terf (flimmert,  bag  an  ble  ©tefle  ber  einen  gremb» 
^errfd^aft  eine  neue  gefegt  ipurbe  unb  jipar  eine,  unter  beren  SSormunb* 
fc^aft  nld^t  fogtcld^  georbnete  3uftönbe  erblühen  fonnten,  fonbern  ble  äugerfte 
S3ertplrrung  unb  ©efe^tofigfelt  entfielen  mugte^  bU  ed  ber  neu  fidf^  bUbenben 


Ugo  gclcolo  unb  fein  Spontan  «btf  fr^ten  Briefe  bc«  3aco^  Orti«^  G3 

nonard^tfd^en  ®etDa(t  Sonaparte«  gelang,  bie  im  ^aber  ber  Parteien  auf« 
gelöften  (SIemcnte  träftiger  jufammenfaffcn. 

Tic  Ucbimg,  toclc^c  fic^  franjöfifcbc  3(gcnten  imb  (Smiffäre  in  ber 
91ufrei}ung  ber  SDIaffcn  }ut)or  im  eigenen  Sanbe  angeeignet,  unb  bie  j{ennt« 
ni§  ber  3Ritte{,  tt>e(c^e  fic^  yi  biefem  ^xoedc  irirffam  gebrauchen  (äffen, 
fam  i^nen  ^ier  }u  Statten;  gunftig  h^ar  aud^  ber  Umftanb,  bag  bie  3ta« 
liener  t)erm5ge  il^red  (eichten  @(ute0  unb  i^rer  lebhaften  $(;antafie  für 
{Bcnaparte*^  ipcl^lbered^nete  Sorte  unb  bie  finnberaufd^enbed  i^eftgcpränge 
rafc^  empfänglich  haaren.  Um  bie  JC'anb^abung  biefer  9)ütte(  ju  crteicbtern  unb 
i^re  SBirtung  ju  üerftärfen,  toarb  bie  treffe  freigefleben  unb  bie  Sitbung 

9 

üon  ^.Bereinigungen  ober  iSlubd  geftattet.  in  ber  ®efc^ic^te  bot  ficb  ber 
l^ergleicb  }ioifcben  S^^ergangen^eit  unb  ®egenn>art  in  ermunfd^ter  Seife 
bar,  um  bie  uberrafc^enben  ä^orgänge,  mit  benen  bie  neue  i^rei^eit  ficb 
einführte,  in  ba«  glänjenbfte  Sic^t  ju  ftellen:  bie  3c^(ac(^tcn  au9  ben  3^^^^"/ 
tDO  bad  9tcmerfc^tt>ert  Stationen  auf  'Stationen  bejmang,  n^urben  in  (eb« 
haften  Scbitberungen  borgefü^rt,  bie  (Srfolge  bed  (ombarbifd^en  Stäbte« 
bunte«  gegen  bie  ^""o^enftaufentaifer  aU  3iege  ber  t^rei^eitdfämpfer  über 
bie  fremben  Eroberer  gerühmt,  um  burcb  biefe  (Erinnerungen  ben  neuen 
Sefreiung^t^aten  bie  nöt^ige  Sei^e  )u  geben,  bie  Flamen  griec^ifc^er 
unb  romifc^er  ftrieger  unb  ©efe^jgeber  kourben  rul^menb  genannt,  um  ben 
^i'^elten Jüngling",  beffen  getpattiger  (Senium  über  bie  norbifc(^en  Sarbaren 
triumpi^ierte  unb  neue  Staaten  entfte^en  lieg,  mit  e^renben  Seinamen  }u 
fcbmücten.  ^n  SReben  unb  Schriften  n>arb  an  bie  Selt^errfc^aft  Siomd 
erinnert,  ber  grei^eitöfinn  unb  bie  ©ürgertugenben  ber  äJorfa^ren  bem 
lebenren  (Sefd^lecbte  a(d  SDtufter  borge^alten;  Sonaparte  felbft  fucbte  in 
feinen  frociamationen  bie  ä^orbitber  feiner  2!l^aten  unter  ben  ru(;mreic^en 
Selrl^erren  unb  Staatsmännern  be0  älltert^umd  unb  bertünbete,  bag  er  ge< 
fommen  fei,  bie  .^'>errfc^aft  ber  7)^rannen  ju  brechen  unb  baS  iSapitoI  koieber 
auf}uricbten. 

9a(b  fehlte  ed  nic^t  an  S^ioärmem  unb  Seiounberem;  Giferer  unb 
x^nbuftrieritter  fteüten  fic^  ben  granjofen  jur  l>erfügung,  bie  einen  t)on 
bem  ttlange  ber  (^rei^eit  beraufc^t  unb  t>on  (Snt^ufia^mud  für  bie  repu* 
blitanifcbe  Xapferfeit  bingeriffen,  bie  anbern  t)on  ben  n>eniger  eblen  ^J)2o« 
titen  be0  iSigennu^ed  unb  ber  ß^rfucbt  angetrieben,  fie  alle  Ralfen  in  ben 
Qkmut^em  bie  S^^orfteHung  unb  ß^^berfic^t  enrecfen;  alle  biefe  Sunber« 
tbaten  frart^öfiftben  ^elbenmut^e((  gefcbäben  einzig  ^um  Soble  v^taliend. 
8m  leicbteften  to>ar  bie  3ugenb  in  biefe  Stimmung  ^ineingeriffen,  ber  h}e* 
nigrr  begüterte  X^eil  ber  9be(9familien  boffte  auf  einträgliche  älemter  unb 
fucbte  @e(egen^eit,  ftc^  aud^ujeic^nen ;  au9  benfelben  ober  ä^nlicben  ®ränben 
»onrten  fic^  bie  Viteraten  ben  öffentlichen  Slngelegen^eiten  }u ,  i^nen  eröff» 


64         Ugo  gotfcoto  unb  ffin  9{otnan  „\>k  tf^ten  artete  be9  Qaoopo  Ortt€*. 

nctc  fid^  l^ier  ein  ganj  neue«  gelb,  toä^renb  Dld^tung  unb  ffitffcnfd^aft 
bUl^er  nur  in  ben  engen  Greifen  beö  ^ribat*  ober  ^oftebenÄ  fic^  bet^ätlgt 
Ratten.  3ni  benetianifd^en  ®eblete  bleuten  bie  gremben,  ble  auö  !J)oImatlen 
ober  bon  ben  3nfc(n  ^erfibergefommen  tt^aren,  ben  franjöfifd^en  ^fänen  am 
eifrigften.  SSJenig  bebcutenb  tfl  überaß  ble  ^aifi  ber  Sleuercr,  aber  um 
fo  lebhafter  l^r  Slfer,  um  fo  brelfter  l^re  9?ebe,  l^r  ©etragen  um  fo 
fedter,  ipeU  fie  flc^  unter  bem  franjöfifd^en  ©cfeufec  fieser  fügten* 

SSJeldben  Slnflufe  ble  treffe  auSjuiiben  bermag,  um  ble  Aufregung 
unter  ble  3Waffen  ju  werfen,  Ratten  ble  neuen  ©etoaltl^aber  jur  ®enäge 
tu  granfrelc^  au«  Erfahrung  lennen  gelernt ,  be«]^a(b  tourben  gleld^  beim 
©eglnn  ber  Occupatlon  bcö  oberen  3tafien«  ble  ©c^ranfen,  »eld^e  ble* 
fetbe  einengten,  bef eltigt.  Sine  Slnjal^t  neuer  3^ltungen  taud^te  fofort 
auf,  In  t^ren  Jlteln  fd^on  ble  5Rld^tung  bertfinblgenb ,  In  ber  fie  auf  ble 
öffenttld^e  3Welnung  tolrfen  foöien.  3lud^  fie  tl^aten  ba«  3l^rlge^  um 
mit  ben  übtld^  geworbenen  ©euDungeu  unb  ©dblagujörtern  ble  republU 
fanlfd^en  3been  ju  berbrelten,  mit  antlfen  9tcmlnl«cen^en  ble  grell^elt^ 
begelfterung  5U  entflammen,  ben  Si^rannen  ben  2^ob  ju  brol^en  unb  bte 
Sicugeftattung  be«  Staate«,  lole  fie  bon  ©onaparte  beabflc^tlgt  toar,  )u 
förbern.  ü)?an  (le§  fie  geipäl^ren,  fo  lange  e«  für  nüfetld^  befunben  tourbe^ 
aW  fie  aber  bem  SWufter  ber  3acoblner  fotgenb  ju  ben  ejtremften  Son* 
fequenjen  l^rer  g^el^elt«*  unb  ®leld^^tit«t^eorleen  fortfd^rltten  unb  bem 
fran}5flfd^en  Uebergetpld^te  gefä^rtlc^  ju  koerben  anfingen,  unterbrüdCte  man 
fie,  ol^ne  Umftänbe  ju  matten,  äle^ntic^  erging  ed  ben  podtlfc^en  Ser» 
elnlgungen;  auc^  blefe  toaren  aW  rebotutlonlerenbe  SBerfjeuge  In«  8ebcn 
gerufen  ttjorben,  nld^t  feiten  unter  einem  Siamen,  ber  an  fid^  einen  guten 
3ti)ecf  ^ätte  bej^eld^nen  lönncn,  iple  ble  ,,®efeüfd&aft  jur  öffentlichen  Unter* 
ttjelfung"  In  üßaltanb;  fie  waren  für  ble  S5erbreltung  ber  neuen  5)octrlnen 
burc^i  9teben  unb  ©c^rlften  t^tlg  unb  In  getolffem  @lnne  tolrftld^  eine 
SJorbllbungöftätte  für  ble  ©ortfül^rer  ber  polltlfd^en  Parteien,  jugicldb  ble 
©ammctpunfte,  bon  benen  au«  ble  2Igenten  l^re  SSJelfungen  empfingen; 
aud^  fie  wugte  man  anfang«  gut  ju  benu^en,  nac^l^ev  fanb  ftd^  ber  93or« 
wanb  leidet,  unter  bem  fie  aufgelöft  würben. 

®e(ang  e«  burd^  blefe  9lgltatlon«mlttet  einen  I^ell  ber  öebößerung 
für  ble  poUtlfd^en  3ieuerungen  ju  gewinnen,  fo  mufete  ber  3fitpunft  eintreten, 
wo  e«  geboten  war,  ba«  erwacbenbe  SJerlangen  nac^  feften  3nftltutlonen 
iu  bcfrleblgen.  S3el  ben  Schritten,  ble  ^lerju  getrau  würben*,  berfotgte 
©onapartc  wieberum  ben  boppetten  ^tocd,  einmal  bl«  ju  einem  gewlffen 
®rabe  bem  >)ktionalgefüb(  ber  3ta(lener  ju  fc^melc^eln  unb  bod^  ble  Sin« 
rlc^tungen  fo  ju  treffen,  baß  ble  franjöflfc^e  5Repubtlf  Immer  ben  magge« 
benben  Slnflug  bel^lelt.    ÜDle  öftrelc^lfd|;e  ^'^errf^aft  ^atte  In  ben  l^r  unter« 


Ugo  gofcolo  nnb  fftii  9?cmon  ^bie  legten  Briefe  M  Qacepo  Ortt«".         65 

t^änl  jcn  ®ebicten  ntcmatd  eine  eigentlid^e  {'>eeTedma(^t  au^gebKbet.  Unter 
ftarl  VI.  gab  e«  nur  ein  itaücnifd&c«  SRcaimcnt,  baö  ficb  auÄ  Sölbnem 
unb  itoax  au9  ben  unterften  (5(affen  juf ammenf c|}te ;  a(d  äßaria  !£^erefia 
1759  eine  Su^^ebung  berfuc^te,  flild^teten  bie  jungen  l'eute,  unb  Sofepl^  II. 
na^m  Scmbarbien  audbrud lid^  bcn  ber  Sludl^ebung  aud.  9(t9  bann  (franj  IL 
jur  Crgänjung  ber  beiben  italienifd^en  9iegiinenter  ®efglojofo  unb  CSaprana 
eintaufenbbrei^unbcrt  SRefruten  t?erlangte,  erbot  fid^  ber  Staat  ftatt  beffen 
10000  3<^^^»^<^"  jä^^li^/  6i«  ber  griebe  gefd^foffen  iDäre,  ju  lelften. 
Auf  ©onaparte«  ©efe^f  »arb  fogleid^  jur  äufred^ter^attung  ber  Orbnung 
In  ben  Stäbten  eine  Oiaticnalgarbe  errichtet,  ferner  toarb  neben  ber  pol* 
nlftben  eine  fombarbifcbe  i'egion  gebilbet,  bie  nachher  bie  ciÄpabanlfc^e, 
fpäter  bie  ciÄalpinifc^e  I}ic§  unb  \\i  ber  auA  ben  31nge^örigen  anberer  Ita« 
Henifci^er  Staaten  ber  Eintritt  geftattet  »urbe.  Ter  Stolj  ber  Italiener  foCte 
{ttb  baburd^  gegeben  füllten,  bag  man  bie  Sö^ne  bed  l^anbed  an  ben  gtor« 
reidben  fflaffent^aten  ber  granjofen  I^eil  nel^men  fa^,  unb  für  bie  3w* 
fünft  fottte  biefe  Vegion  bie  Anfänge  eined  eigenen  nationalen  ^eered 
bilben,  beffen  ©eftimmung  e«  ttäre,  bie  Wrenjeu  be^  25aterfanbe«  unb 
feine  J^rei^eit  ju  bertljeibigen.  Ten  paffcnben  Jü^rer  biefer  Gruppen 
glaubte  ©onaparte  in  bem  @enera(  l'a^cj  gen^äl^It  ju  ^aben,  unb  biefer 
(eifiete  in  ber  9ufn>iege(ung  ber  angrenjenben  Vanbfc^aften  nic^t  unbebeu« 
tcnbe  Tienfte,  fpäter  jeboc^  nannten  bie  Gi«alpinier  bie  angebeutete  ®e* 
ftimmung  i^rer  ^eereftmad^t  aüjufe^r  für  CSmft  unb  grollten  ber  franjö* 
ftfc^en  Staatöfunft,  toel^e  nacb  bem  S^ieben^fd^luffe  20,000  i^rer  eigenen 
Solbaten  ben  Sd^u^  ber  jungen  SRepublif  überliefe. 

Tie  SJertoaltung  ber  eroberten  0ebiete  »ar  einer  bon  SSonaparte 
eingefeftten  ®eneraf*?lbminiftration  ber  Vombarbei  übertragen  toorben,  bl^ 
bie  befinitibe  3?erfaffung  aufgeftcüt  loäre.  Tem  Gnttourfe  ber  Ceftteren 
tribmete  er  tt?ä^renb  ber  ffiaffenru^e  bom  9lprif  bi^  Oftober  1797  feine 
prrf anliefe  Stufmerffamfeit,  unb  obioo^I  er  jeben  $unft  feiner  eignen 
Sntfcbeibung  borbe^iett,  fo  erfc^ien  ed  i^m  bocb  }tt>ectmöfeig ,  einerfeitd 
ben  angefe^enften  9)2ännem  bed  9(be(0  baburc^  ä^ertrauen  ju  enoeifen^ 
ta§  er  fie  in  bie  ttidbtigften  Jlemter  berief,  anbrerfeitd  bie  SJertreter  ber 
Siffenfd^aft  ^eran^ujie^en ,  bamit  fie  fic^  an  ber  Siegelung  bed  Staate^ 
unb  ber  Sntn)idelung  feiner  v^nftitute  bet^eiligten.  :i){idt;t  unbeachtet  barf 
e4  bleiben,  ba§  grabe  unter  ber  öftreic^ifcbeu  .{''errfc^aft  eine  neue  Sd^ule 
tt^  Staatdred^td  fic^  gebilbet  ^atte,  an  bereu  Spitje  in  d){ailanb  Seccaria 
unb  ^letro  l^erri,  SDJänner  bon  curopäifc^em  9iufe,  ftanben.  3^re  ®e« 
ftrebungen,  humanere  (9runbfä(e  in  bie  ^^^anb^abung  ber  ©efe^e  ein* 
jufü^ren,  wie  bie  iJflege  ber  bolt^anrt^fc^aftUc^en  3ntereffen  ju  förbem, 
^tten  unter  ©ei^filfe  einer  freifmnlgen  9tegierung  ^ellfame  9leformen 


66         Ugo  goScoTo  unb  fdn  9teman  „hk  legten  Qrtefe  be«  3aco)»e  Ortif '. 

unb  nül^nd^e  (Sinrid^tunsen  l^ert)orgerufen^  überhaupt  toax  iDon  i^nen  eine 
tolrffame  9Integung  ber  ftaat^rcd^tlid^en  ©tubtcn  ausgegangen,  fo  bag 
biefe  an  bcn  Uniberfitöten  Stattcud  einen  ^ol^en  Suffc^tDung  genommen 
unb  eine  Slnjal^l  tüd^tiger  Vertreter  getponncn  l^atten.  3(n  blefe  loanbte 
man  fic(  |e^t,  bag  fie  burd^  ®utad^ten  unb  9iat]^f daläge  bei  ber  Son« 
ftltulerung  ber  cUalplnlfc^en  9iepub(tf  mlttDirften  unb  In  ber  SBerttaltung 
elnflußrcld^e  ©teilen  übernähmen,  öci  ber  göfung  ber  $reldaufgabe, 
loelc^e  bon  ber  ®enera(abmlniftration  über  bie  J^age  gefteOt  Sorben  toor: 
SBSeld^e  SSerfaffung  für  3tatien  am  beftcn  fid^  eigne,  betl^elflgten  fld^  unter 
52  ßoncurrenten  Santujjl  unb  Oioja;  ber  Srftere  eriDarb  [Id^  für  feine 
ärbelt  eine  el^rentjoüe  Srtoäl^nung,  toä^renb  ber  öcfttere  ben  $relö  erlieft 
3Re(c^lorre  ®tojia,  ^od^gead^tet  a(d  ©taatdöfonom  unb  Segrünber  ber 
©tatlftlf  In  Stallen,  befürtpcrtete  bama(6  eine  ber  fran}öfif(^en  nad^gefill* 
bete  93erfaffung.  Obtpo^l  er  ble  @ln^elt  unb  Unab^&nglglelt  StaHenfl 
a(d  einer  ber  Slfrlgften  t)erfod^t,  (leg  er  fid^  boc^,  mit  rld^tlger  (Slnftc^t 
In  ble  Umftänbe,  ju  bem  3wfl^flänbnlffe  betoegen,  ba§  unter  ben  gremb« 
^errfd^aften  ble  ber  i^ranjofen  bem  Itadenlfc^en  93oßd(^arafter  am  melften 
conform  unb  am  erträgUd^ften  fei. 

!j)le  Aufarbeitung  bed  neuen  äSerfaffungSentiourfeS  marb  attbann 
einer  ßommlfpon  tjon  ^^^"wännern  übertragen  (ble  Änfplelung  auf  ble 
römlfd^en  ÜDecemblrn  n^ar  getDlg  nld^t  unbeabftc^tigt),  )u  l^nen  2&^Ite  ber 
berül^mte  SRat^ematlfer  ©regorlo  ^^ontana,  ^rofeffor  )u  $aiDla,  ber  auf 
Sonaparted  befonberen  SBunfd^  für  bad  tplc^tlge  ©efd^äft  geioonnen  UHir. 
!Da9  9iefu{tat  ber  Semül^uiigen  biefer  3^^tt  n)ar  Icln  anbereS,  a(9  ba| 
ble  franjöftfd^e  Dlrectorlaf^ßonftltutlon  für  ble  cWalplnlfd^e  StepuBIlf 
acceptlrt  iDurbe.  2lm  9.  3u(l  1797  erlebte  bann  unter  ©onaparte«  An« 
»efenl^elt  5Wal(anb  baö  gtänjcnbe  ©d^aufplel  ber  Slntoel^ung  blefcr  JBer« 
faffung;  unter  bem  3)onner  ber  Kanonen,  bem  ®e(äut  ber  ©(odten,  mit 
fllegenben  ^a^nen  unb  mit  ben  juge^örlgen  repubdfanlfd^en  Sieben  tDarb 
fie  bem  9Jolfe  Sl«atplnlen«  tjerfünblgt. 

Die  Seiter  ber  5Repub(if  njaren  junäd^ft  burd^  ©onaparte  febft  er« 
nannt,  tple  überhaupt  ble  ©efc|}ung  aQer  tDld^tlgeren  äßaglftrate  bur(^ 
ll^n  berfügt  njar,  babel  trug  er  gürforgc,  ba§  bei  ber  8lu«»al^I  ber  ge» 
eigneten  ^erföndc^felten  bie  größeren  ®tSbte  gteid^mäglg  berüdfld^tlgt 
tDurben,  bamlt  fid^  auc^  l^lerln  bie  93erbrüberung  ber  ItaUenlfd^en  Staaten 
erfennen  Uc§e.  S)ann  erfolgte  ber  grlebenfifd^tuß  i)on  ßampo  Sormlo, 
ble  ©renjen  ber  neuen  9tepub(lf  tparcn  barin  feftgeftedt,  ble  Bereinigung 
ber  Negationen,  ber  (Smitia  unb  3J2antuad  unb  mel^rerer  @trtd^e  be9 
t^enetlanlfc^en  ®cblete«  mit  berfetbcn  berfügt;  ein  befonbercr  Slrtllet  ge« 
ftattete  ben  33enetlanern,  n^etdffe  ber  i^treid^ifd^en  ^errfd^aft  nlc^t  blenen 


Ugo  Sofcolo  nnb  fein  d^cman  „bic  \tiiien  Briefe  ht$  3aco)>o  Ortift".  67 

mccbten,  bic  (Sidalpina  }u  i^rcm  neuen  ä^atertanbe  ju  ertoä^ten,  unb 
»erlieg  l^nen  bie  ?(ufna^me  in  baö  toHe  ®urflerrec^t.  3m  9lo\?ember 
17i»7  trat  ble  i^erfaffunfl  mit  bet  (itöffnunfl  bcr  gefefeßebenben  5?er* 
fammlung  in  iHBirtfamteit.  ^onaparte  na^m  für  fic^  ben  fto(icn  'Jlamen 
eine«  ^egrünberd  ber  neuen  Siepubüt  in  älnfprud);  bie  9(bfc^ieb9u>OTte,  bie 
er  tot  feiner  Siüdfe^r  nac^  {^ranfreicb  in  einer  i^rcflamation  an  biefelbe 
Ttd^tete,  fprac^en  fe^r  beutüc^  aud,  bap  er  il)r  ba«  Wefc^enf  ber  jjrel^eit 
üerlie^en,  baB  bic  groge  ^}latio\\  \\6)  berufen  fü^le,  biefelbe  in  x^taUen  }u 
f(^ä^,  unb  bag  bad  (Schief fat  beiber  9{epublifen,  ber  gaUif^en  unb  ber 
dfalpinlf c^en ,  funftig  auf«  CSngfte  t>erfnüpft  fein  u>crbe.  @eine  $erfon 
^atte  In  allen  torangegangenen  kämpfen,  in  ben  erfolgten  Umto>ät}ungen, 
in  ben  je^t  betoirften  'Steuerungen  bie  ^''auptrolle  gefpiett,  }u  bem  9iu^me 
eine«  ftriegd^elben  l^atte  er  ben  be«  ©efel^geber«  gefugt,  feinen  S3en)unbe« 
rem  erfc^ien  er  al«  ber  fc^üfecnbe  @eniu«  be«  neu  gefc^affenen  Staate«. 
Slnen  fdf^arfen  3)hBton  in  bie  3)egeifterung  für  ben  p(»vane  eroo,  ber, 
&>ei(  er  au«  italicnifd^em  JBtute  entfproffen,  ju  v^talien«  Befreiung  be« 
rufen  }u  fein  t)orgab,  ^atte  allerbing«  bie  3lu«lieferung  ä^enebig«  an  bte 
eftreicbifci^e  (Srbmonarc^ie  I^ineingebrac^t,  fclbft  feinen  9,^erel;rem  erfc^ien 
biefe  al«  ein  Sltt  fd^reienbfter  @eioalttI;at  unb  rücfrtd^t«lofefter  Sßilltfi^r, 
bennoc^  ffil^rten  bie  fotgpnben  Creigniffe  nod^  einmal  bal^in,  bag  bie,  n)elc^e 
a(«  Sln^änger  ber  neuen  3been,  feinen  Plänen  gebient  Ratten,  bie  9tettung 
unb  ba«  ^e\i  3talien«  loleber  in  il^m  erblidten. 

Unter  ben  (Stürmen  be«  3a^re«  1791)  brad)  bie  innerlid^  ^atttofe 
ci«alpinif(if^e  9tepublif  jufammen,  bem  au«  Slegt^pten  jurudfe^renben  Sono« 
parte  mar  e«  borbel^alten,  biefelbe  unter  bem  'Jtamen  ber  itatifd^en  koieber« 
^Ktjuftellen,  unb  burc^  bie  bamit  berbunbene  ^^erfaffung«))eränberung  trat 
rr  felbft  an  i^re  3pi^e.  ®eitbem  n^ar  3talien  in  ble  fc^ioeren  Sec^fel- 
fälle  be«  CSonfutate«  unb  be«  ftaiferreic^«  unmittelbar  hineingezogen. 
'ilxdfi  alle  ®emüt^er  fül^lten  fic^  in  biefer  abl^ängigen  Stellung  i^re« 
ä^aterlanbe«  befriebigt,  Dietme^r  bitbete  fid^  au«  ber  Oppofitlon  gegen 
tie  franjöfifc^e  Uebermac^t  ber  Oebanfe  ton  ber  llnab^ängigfeit  unb 
(iin^eit  3talien«  ^erau«,  unb  grabe  bie  Veibenfc^aftlic^ften  unter  benen, 
tie  fi((  tor^er  }u  Organen  ber  rebolutionären  Slgitation  I^atten  brauchen 
laffen,  lourben  )u  ben  eifrigften  3$ertretern  biefer  grogen  nationalen 
3tee,  bte  unter  kämpfen  unb  ®efa^ren  immer  mächtigeren  Slnreij  gewann, 
bi«  fte  enblic^  i^rer  ^'ertoirtlic^ung  entgegengefahrt  lourbe. 

Xu«  ber  auftoiegelnben  2:age«preffe,  au«  ben  fdf^ioungbollen  9teben 
unb  3tei^^it«gefSngen  übertrug  fidf^  bie  geiftige  Srregung  auc^  in  bie 
emfiere  Literatur,  bie  foeben  unter  bem  (Slnfluffe  ber  fremblfinbifc^en 
£i4tungen  einen  neuen  9(uff(^ioung  begonnen  ^atte,  fie  übernahm   e« 

5» 


68  Ugo  9o9ccIo  unb  fein  Vornan  „hk  leisten  Briefe  bed  3aco)>o  Orttd". 

fortan,  ben  Slnl^elt^gebanten  ju  pflegen  unb  f ortjupflan jen ;  Dld^tet  unb 
©c^rlftftetter  Blieben  ntd^t  frei  toon  ejcentrlfd^en  3ttufionen,  aber  fte  telfteten 
bem  SSaterlanbe  einen  unbergegüc^en  ÜDlenft,  Inbem  fte  ben  ®fauben  an  bte 
Srfflttung  ber  großen  Hoffnung  aufrechterhielten.  SSon  ben  2^agen  ber  9te« 
t)otutlon  bW  In  ble  ®egenn>art  rell^t  fic^  ble  3^^!  elgentpmtld^er  !Old^ter* 
d^araftere  an  elnanber,  tDeld^e,  mitten  In  ber  nationalen  ©etoegung  ftel^enb, 
oftmals  auf  ba«  gebl^aftefte  an  l^r  betl^eUlgt,  blefen  Slnl^eltögebanfen 
unter  ben  mannlgfad^ften  ©eftaltungen  Immer  bon  iReuem  ll^ren  8anb«* 
leuten  borl^alten,  aW  ba^  elnjlg  ju  erftrebenbe  ^\el  ll^reö  ^atrlotlömu«. 
ÜKlt  Ugo  goöcolo  beginnt  blefe  SRell^e.  SSon  ll^m  barf  man  bel^aupten, 
ba§  ble  Slgenart  unb  ble  JRld^tung  feiner  poetlfc^en  gä^lgfelt  In  ber 
©futl^lfte  ber  SReboIutlon  gcftä^It  ttjorben  fei ;  In  feinen  ©d^rlf ten  fplegeln 
ftd^  nld^t  bfo6  ble  Slnf finge  ber  nationalen  3bee,  fonbern  aud^  ble  gort* 
fd^rltte  unb  SRüdfd^rltte,  toclc^e  fie  In  ben  elnjelnen  ^^afen  berfelben  ge* 
mac^t,  Segelfterung  unb  5Klebergefd^Iagen]^elt,  toetc^e  mit  elnanber  toed^felnb 
blefen  gefolgt  ftnb.  Unb  eben  be^l^alb,  toelf  burc^  l^n  ble  Slnl&elt  unb 
Unabl^finglgfelt  3ta(len6  gur  JRld^tfd^nur  aller  patrlotlfc^en  Seftrebungen 
getoorben  Ift,  eieren  ble  l^eutlgen  Stallener  fein  änbenfen,  a\x6)  blejenlgen, 
toeld^e  feinem  SSerl^alten  unb  feinen  ©runbffifeen  In  ©ejug  auf  ble  Sr* 
relc^ung  be«  1^  ol^en  3lele6  ble  betoußte  Klarheit  uni)  unbefangene  Slnfttj^t 
abf preisen,  ©enn  aber  In  5)eutf erlaub  ble  äufrld^tung  beö  Rönlgrcld^e« 
Stallen  ba«  l^öc^fte  3ntereffc  erregt  iiat,  fo  Ift  aud^  Ugo  go^colo  bei  un6 
ber  Sead^tung  baburd^  toertl^  gctoorben,  bag  er  burd^  ©ort  unb  ©d^rlft 
ju  blefer  Srrungenfc^aft  mltgetolrft  iiat,  unb  grabe  ba^Jenlge  feiner  3ugenb< 
toerfe,  toorln  blefe  SDJlttolrfung  [xöf  am  beutllc^ften  funbglebt,  fein  SRoman 
„ble  legten  ©riefe  be«  3acopo  Ortl^",  ftel^t  gu  ber  beutfd^en  ßlteratur  In 
ganj  naiver  Sejlel^ung,  »eil  er  bal^er  baö  SSorbllb  entlel^nt  l^at.  Damit 
^aben  tolr  gugleld^  ble  ^auptpunfte  bejeld^net,  beren  Srörterung  tolr  un6 
In  golgenbem  jutoenben  möd^ten:  ble  Sntftel^ung  be«  SRoman«  Im 
3ufammen]^ange  mit  ben  polltlfd&en  Umtoäljungen  am  Slu^gange  be6  borigen 
3a]^r^unbert«  unb  fein  93cr^fi(tnl§  jum  ©oet^efd^en  ©ert^er. 

I. 

goöcoto'«  polltlfd^e  JRld^tung  In  ben  3a^ren  1797—1802. 

3n  einem  2llter  bon  18  Salären  toar  go^colo  1797  mit  jtoel  S)ld^* 
tungen  bor  ba«  ^ubUfum  getreten:  In  SJeneblg  »ar  e6,  too  er  nlc^t  nur 
toegen  feine«  blc^terlfd^en  S^alent«  mit  ll^nen  ©elfaü  unb  8ob  erntete, 
fonbern  aud^  toegen  ber  barin  enthaltenen  polltlfc^en  Slnfid^ten  baö  l^öd^fte 
auffegen  erregte.    3D?lt  feinem  Jrauerfplele  Hefte  fd^fo§  er  ftd^  ber 


Ug0  gofcote  mib  fein  dtoniait  «bie  legten  Briefe  M  Sacop9  Drti«".         69 

daffifc^  Stragöbie  an,  bie  eben  burd^  ^Ufieri  eine  neue  @ti(form  txIfaU 
trn  l^atte,  in  bcr  Sprac!^  n)ie  in  bem  ©ebanfengange  (ebtcn  bie  ftarre 
ftraft,  aber  aud^  ber  geioattige  2:^rannen^ag  unb  bie  umftärjenben  Zcn* 
ten^en  bed  iDMfterd,  unb  in  ber  Obe  auf  Sonaparte  ben  Befreier 
er^ictten  bie  Ie<}teren  no6)  eine  beftimmtere  SRld^tung,  inbem  bcr  SBerfaffer 
barin  \\äf  offen  ju  ben  dtcbohitiondlbccn  bcfanntc  unb  bad  (Srfc^einen  ber 
$Tan}cfen  a(d  ben  9(nfang  ber  neuen  Slcra  begrüßte. 

t)\c  9}epub(i{  'l^cnebig  ging  bamald  einer  fc^mcren  ftrifid  entgegen :  mäf 
9u§en  Wxäf  bie  ÜReutraUtät  fd^Icd^t  gcfd^u^t,  im  inneren  fc^manfenb  gcteitet, 
tertnedffte  fie  bie  anmat^fcnbe  Unrul^c  i^rcr  Staatsangehörigen  nic^t  me^r  }u 
bemeiftern.  'Die  franjöfifd^e  Agitation  l^atte  auc^  ^ier  fic^  cinjubrängen 
getDu§t  unb  bereitete  ben  ariftotratifd^cn  Se^örben  burc^  Unterftü^ung  ber 
juerft  toenig  jal^Ireic^en,  aber  um  fo  lauter  (ärmcnben  Oppofition  fd^toere 
^^ertegen^citen.  3n  93enebig  felbft  mußten  bie  unrul^igen  6(emcnte ,  bie 
man  not^gebrungen  Der^aftet  ober  berbannt  l^atte,  auf  ^onaparted  ®cfe^( 
befreit  unb  jurucfgerufen  merbcn,  unb  }u(c^t  tam  cd  bal^in,  bag  bie  alten 
9)2agiftrate  i^rc  9(cmter  nlcbcrtegtcn,  bie  Demofratie  prociamirt  unb  fran« 
jöfiftben  Iruppen  bie  Sufrcd^tcrl^altung  bcr  Orbnung  übertragen  tourbe. 
X^amit  toaren  ber  :^iobi(ttät  bie  äügel  bcr  9Icgicrung  aM  ben  .^^änben 
genommen,  angcbüd^  foüte  bie  ^cfc^ung  bcr  3tabt  nur  fo  lange  bauem, 
bis  bie  3icugcftaltung  bcr  i^erfaffung  boUjogen  toäre. 

Tai  ber  jugcnblic^c  rid^tcr  an  ben  Umtrieben  ber  I^cmolratcn  leb* 
baft  bct^ciUgt  gctt)cfcn,  n>irb  burcb  eine  Sici^e  bon  S)ricfcn  auS  ber 
frü^eftcn  %^crtobc  bcftätigt.  S;^<xi  icmats  feine  Familie,  tt)ic  er  fpäter  in 
feinen  Sci^riftcn  bc^fauptct,  bie  :)tobilitätSrcci&tc  bcfcffcn,  fo  toarcn  fie  i^r 
feit  lange  berlorcn  gegangen;  biefe  galt  cS  ie(t  überhaupt  umjuftogen, 
unb  perfönli(!^er  (Sl^rgci^  trieb  ibn,  feine  Stimme  ju  (fünften  ber  @Uiäf* 
bcrecbtigung  9illcr  ju  ergeben.  SBeil  er  aber  burc^  feine  Dichtungen  ben 
©cbörben  bcrbädbtig  genjorbcn,  fo  ujar  er  genöt^igt,  SBcncbig  ju  bcrlaffcn, 
unb  ift  bem  Sc^aupla^c  bcr  Umiräljung  grabe  in  bem  entfc^eibenben 
Seitpunfte  fern  gcn^cfcn:  baS  i^atcnt,  burc^  tt)c(c^cS  er  alS  (S^renmitglicb 
einem  berittenen  (S^affcurrcgimente  ber  ciSalpinifcben  Vcgion  beigeorbnet 
tourbe,  ift  bom  23.  Wai  1797  batirt,  RoScolo  fclbft  beseid^net  baffelbe 
mcbr  als  eine  Sclo^nung  für  bie  Obe  auf  Sonapartc.  Sobalb  er  er* 
fal?ren,  baß  bie  i^crfaffungSbcränberung  bcfc^loffcn  toar*),  trieb  cS  l^n, 


*)  2)eT  ^(f(t(u§  ber  i)ierjaffund«aiib<ruii»)  erfolgte  in  ber  iRitte  be6  SRat.  Uebcr 
$^c«cc(c'«  )>olttif(4e  'Anriebt  gtebt  ter  '^rief  Kpitftul.  \\  flitffunft,  barin  fflnbigt  et 
feinen  ^rennten  in  ^refcia  ton  9o(0))na  an«  feine  dtflcfte^^r  an  (ber  8rief  batiert 
tem  2.  ^ai  1797).  2)ae  patent  ifl  jn  Icfcn  hä  Cesare  Cautii,  Munti  cet. 
8.  154>;  bamit  Qbereinßimmenb  Lodovico  Corio,  rivelasioni  ttoriche  intoroo 


70         Ugo  ^odcolo  unb  fein  Vornan  ,Mt  legten  Briefe  be9  3acopo  Ortid". 

nad&  33eneblg  jurüdjufommcn  unb  6cl  bem  nun  fofgcnben  ©d^fugaftc  tn 
bcr  ©ctbftänblgfeit  ber  SRcpubüf  l^at  er  eine  tl^ätlge  JRoße  gefplett.  Sei 
ber  elngefefeten  ))rotolforlf(i^en  SReglerung,  tuelc^e  ble  neue  Sonftltutlon 
enttoerfen  foüte,  erl^lelt  er  ba6  Slmt  elncö  ©ecretär^,  aW  fold^er  fd^rleb 
unb  Ia6  er  bei  ben  öffentlld^  geführten  SSerl^anblungen  ble  ^rotofoüe. 
35a6  ben  SJenetlanern  bei  bem  grlebenöfd^Iuffe  jnjlfd^en  Sonaparte  unb 
ben  Oeftrelc^ern  fc^toerc  ©ebletöbcrfufte  beborftänben ,  tDar  bereite  au^ 
ben  Präliminarien  bom  18.  Slprlt  befannt  geworben;  um  beöioegen  ble 
Unab^änglgfelt  ber  9iepubUf  ju  retten,  beeilte  man  \i6f,  no6)  bor  bem 
befinltlben  Slbfc^Iuffe  be6  grlebenö  mit  ber  Seratl^ung  ber  neuen  SBer* 
faffung  JU  Snbe  ju  fommcn.  Sine  ®ef anbtf c^af t ,  bei  ber  fid^  goöcolo 
toleber  aW  ©ecretar  befanb,  »arb  nac^  ^afferlano  abgefertigt,  um  Sona« 
parte  ben  Snttourf  borjutegen  unb  feine  3uftlmmung  bafflr  ju  getDlnnen*). 
goöcolo  felbft  erjä^It,  blefer  l^abe  mit  eigner  $anb  feine  JRanbbemerfungen 
JU  ber  SSortage  gemad^t,  bann  bem  Sntmurfc  feine  ©enel^migung  ertl^ellt 
unb  ble  Slbgefanbten  mit  ber  2)Ilene  eine«  tool^tooüenben  ^rotector«  ent* 
laffen.  Saum  waren  ble  ©efanbten  jurüdgefel^rt,  al6  ble  grleben^bebln^ 
gungen  bon  ßampo  gormlo  befannt  tourben.  SBut^  unb  SSerjtoelflung 
bemächtigten  fld^  In  ber  ©tabt  ber  Oemütl^er,  aber  ble  franjöfifd^e  ©e* 
fcifeung  jelgte  flc^  bereit,  jebe  unnü^e  SluftuaQung  nleberjuf dalagen;  a(d 
bann  ©onaparte  auf  ble  SSorfteüungcn  ber  SSenetlaner  ertDlbert,  für 
ble  JRepubtlf  nlc^t^  t^un  gu  fönnen,  unb  auc^  ll^re  Sdltte  um  ble  33er* 
elnlgung  mit  ber  6l6afplna  abfd^läglg  befd^leb,  fügte  man  fid^  In  baö 
unbermelbtldfee  ©d^ldfal.  gür  ble  35emofraten,  beren  SKlttolrfung  gu 
blefem  ^anbftreld^e  mlßbraud^t  toorben,  toar  toenlgftend  Infofern  ©orgc 
getragen,  att  l^nen  ble  Slufnal^me  al6  ©ürger  In  ble  clöatplnlfd^e 
JRepubdf  jugefid^ert  tourbe,  faü6  fie  baö  SJatertanb  berlaffen  tooüten. 
@le  grabe  fottten  bem  übermäd^tlgen  35lctator  aud^  nod^  ben  SJortoanb 
tiefern,  um  ble  Sluöräumung  aüer  brauchbaren  SSorrät^e  au6  ©tabt, 
8anb  unb  3lrfena(  gu  befd^önlgen;  man  tt>oüte,  ]^le§  e6,  burd^  beren 
SJerfauf  einen  gonbö  jur  Unterftüfeung  ber  glüd^tlgen  getolnnen,  unb 
obtool^I  ble  ßefeteren  gegen  ble  Sluöplünberung  l^rer  SSaterftabt  ju  ll^ren 
®unften  proteftlrten ,   gefd^a^  aud^   l^ler  ©onaparte^  Sefel^f;  gur  "äM^ 


ad  Ugo  Foscolo,  Milano  1873,  @.  37  unb  38.    Tlan  öcrgt.  auäf  bie  Slngabcu 
ber  Autobiografia  militare  am  Sc^Iuffe  ber  prose  politiche. 


t.   t  m      ^JWt^A      ^  %  %/\J        l|t        MWV         ^>  I»         IVMtVfc         *t%        V^t*        l^f  mW       V»IIMV|  VVWklt«  W*\»\*f         Will        Vvt 

P.  Trevisan,  Ugo  Foscolo,  Mantova  1872  @.  190  bcifjebrac^itcn  Slctcnpücfc 
begleitete  g^odcolo  ben  Hbaefanbten  Battagia  ixad)  Mombello  unb  Passcriano. 
A.  Franchetti,  storia  ditalia  @.  284  unb  86.  »gl.  *>.  @l?bel,  5.  53anb  e.  18, 
28  unb  29. 


Il00  Solcelo  nnb  fein  Stoman  „t>\t  (e^ten  Oriefe  bef  3aco^e  Ortt«'.         71 

fi^ning  be^iett  man  3^it,  ba  ble  Uebergabe  ber  @tabt  an  ble  Oeftrelc^er 
crfl  Anfang  Januar  1708  erfotgte. 

@o  ^atte  bte  Jtöntgln  bed  abrlatifd^en  Wcercd  il^re  etnft  fo  g(än}enbe 
^aufba^n  brf (l(f (off en :  burdff  (9ctt)a(t  unb  MnU  mar  S^eneblgd  @etbfit« 
fifinbigftit  bemic^tct,  bie  (e^tcn  9?efte  felncd  9Bo^(ftanbed  unb  feiner 
Se^^aftigtelt  tourben  i^m  entrlffcn^  bamlt  fie  In  ber  ^anb  bed  neuen 
Vefi^d  nl(l(ft  ein  9Rltte(  toürben,  feine  frlegerlfd^e  ftraft  }u  terme^ren; 
ffibft  ble  toegen  l^red  ftoffdd^en,  h>le  um  ll^red  Iflnftlerlfci^en  SBert^ed 
»{Ken  betounberten  Dentmäter  feiner  elnftlgen  ®röge  n^urben  jerftört 
ober  aM  Seute  fortgef Ql^rt ,  bamlt  fie  bad  gefned^tete  $c(f  nl(l(ft  mahnen 
Hnnten,  [xä^  ber  S^ffetn  geto>a(tfam  }u  entleblgen.  SlUe  bietenigen,  totlä^t 
t€  nld^t  über  ftc^  getolnnen  fonnten,  bem  fremben  ^^errfc^er  a(9  Unter« 
tränen  }u  ge^orc^en,  mußten  Inbed  überlegen,  )oc  fie  nac^  bem  (Sturje 
üftH  Saterlanbed  eine  B^fl^cbt  fud^en  looüten,  unb  nl(^t  b(od  ble,  roeläft 
in  ber  furjen  3clt  ter  !Demo{ratie  bad  ä^ort  geführt  Ratten,  fonbem  aucb 
tiele  bon  ben  SlbeldfamlUen  fallen  ed  für  unmögdcj^  an,  bei  ber  ber« 
Snberten  i'age  ber  ^Inge  In  3,^eneblg  ju  bleiben,  ^nx  ben  Stntl^eK  aber, 
ben  ^i'^colo  an  bem  älMrten  ber  problfcrlfc^en  9Ieglerung  genommen,  ift 
fr^r  bejelc^nenb,  bag  elnd  bon  ben  fatlrifd^en  9(ttgb(ättem,  )oomlt  man 
bie  bemotratlfc^en  (flferer  nad^  blefem  ^udgange  In  9.^eneblg  felber  ber* 
fpottete,  auc^  feinen  9iamen  enoä^nte:  auf  einem  ber  Blätter  toar  ein 
VSourler  auf  fc^neO  ba^lneUenbem  ^ferbe  bargefteüt,  bem  (odgefd^nürten 
^eUelf en  entfällt  eine  Sn^a^l  t>on  93rlefen,  beren  einer  ble  9iuf fc^rlf t  trägt : 
al  liliero  iiomo  Niccolo  Ujro  ForcoIo.  I^iefe  Benennung  toar  e^,  mit 
ber  er  feine  ®eblc^te  unb  namentlich  ble  Obe  auf  ©onaparte  beröffent* 
tic^t  ^atte*). 

Ob  go^coto  bon  blefem  Spotte  feiner  ?anb«teute,  ber  l^m  In  ble 
^rembe  folgte,  ettoad  erfahren,  tolffen  h>lr  nlcl^t,  tt>e((^e  Stimmung  aber 
burc^  ble  erlebten  (freignlffo  In  feinem  ®emut^e  erjeugt  n>orben,  bad 
fprlcbt  fidt  In  feinen  ©riefen  unb  tor  ÄHen  In  feinem  Orti«  au«,  ^ler 
bitbet  ber  Scbmerj  um  ben  i^erhift  feine«  l^atcrlanbc«  ben  Su^gang«- 
punft,  JU  blefem  Sd^merje  paart  fic^  ber  WrcU  gegen  ble  ^erfon  be« 
3){anne«,  toelcber  baffelbe  feinen  gelnben  überliefert  ^atte;  boc^  foKten 
neue  bittre  (Erfahrungen  unb  trübe  CSnttäufcl^ungen  ^Injutommen,  ebe  ber 
ricbter  feinem  gepreßten  ^^erjeu  mit  blefem  JRomane  Vuft  machte. 

Um  auc^  für  ba«  i^olflenbe  ben  fidleren  biftorlfc^en  ©oben  ju  ge» 
»innen,  »irb  e«  niJtblg  fein.  In  einem  fnappen  Ueberblide  )u  }elgen, 
irelci^en  3?erlauf  ble  Tlnge  In  ber  ci«atplnlf(!^en  SRepubllf  feit  l^rer  Gon* 

*)  Carrer,  prose  o  poesio  di  Ugo  Foscolo,  Venesia  1S42  cap.  XVI.  cott  Sc^luS* 


72  Ugo  go«colo  unb  fein  Vornan  «bic  legten  Briefe  bc«  3acopo  Orti«"/ 

ftltulcrung  genommen.    9Kit  $ülfe  ber  örieffammlung  (ä§t  e«  fi^  feft* 
fteüen,  bag  go^colo  grabe  ju  bcm  toic^tigen  3citpuntte  In  aWailanb  ein* 
traf,  too  ble  gefefegebenbc  25crfammtung  il^re  ©Iftungen  eröffnete*).    Sl^r 
toaren  fel^r  ernfte  unb  fd^tolerlge  Slufgaben  gefteüt.    Dal^ln  gehörte:   blc 
»eitere  ©eratl^ung  ber  2Scrfaffung  in  bieten  einjefncn  fünften,  bor  5ltlen 
bie  {Regelung  ber  ginanjen  unb  bie  Orbnung  be^  JDiilitärioefen^ ,  bann 
bie  ©eftimmungen  über  ba«  SJertrag^berl^ältnig  mit  ber  franjöfifc^en  5Re* 
publif  —  aüeö  Slufgaben,  bie  ju  einer  glüdlid^en  2öfung  ganj  befonbere 
))atriotifd^e  Eingabe  unb  l^o^e  ftaatömännifd^e  Sinfid^t  erforberten.    @o 
toid^tig  unb  notl^toenbig  biefe  beiben  Srforberniffe  toaren,  fo  toar  in  bem 
Jungen  greiftaate  bon  bem  jtoeiten  nur  toenig  borl^anben,  tuäl^renb  bae 
erftere  in  einjelnen  ^erfonen  jtoar  fid^  (eb^aft  äußerte,  im  Slügemeinen 
aber  burd^  Slgennufe  unb  ^arteileibenfd^aft  beeinträd^tigt   tourbe.     25on 
bornl^erein  jeigte  fic^  innerhalb  jener  SSerfammtung  ein  berl^ängnißboüer 
Oegenfaft,  ber  feinen  9lu«brudt  in  ber  ©teüung  ber  beiben  JRätl^e  ju  ein* 
anber  fanb,  infoiern  in  bem  ber  9lften  eine  mel^r  ariftofratifd^e  JRid^tung 
bertreten  »ar,  toäl^renb  in  bem  großen  Statine  bie  35emoIraten  ba^  Ueber* 
geioid^t  l^atten.    öeiben  gegenüber  operiren  bie  ©eboümäd^tigten  bed  ^a* 
rifer  35irectorium6,  unb  jtoar  aud^  biefe  biötüeilen  nad^  entgegengefefeten 
9iid^tungen,  ble  mifitärifc^en  me^r  nad^  eigenen  3been  ober  im  üDienfte 
einzelner  maggebenber  ^erföntid^feiten   in  granfreid^   unb  barum   nid^t 
immer  in  Uebereinftimmung  mit  ben  biplomatifd^en  ?lbgefanbten  ber  fran- 
jöfifc^en  JRepubüf.    ÜDiefe  ßefeteren  ^aben  ben  Sluftrag,  in  erfter  8inie  ben 
©ünbnißbertrag  jtoifd^en  beiben  Staaten  fertig  ju  bringen;  um  bie^  ganj 
JU  ©unften  be6  franjöfifd^en  UebergetDi^tö  ju  enreic^en,  bebarf  e6  me^r» 
fad^er  ©etoaltmagregeln  gegen  bie  njiberftrebenben  Sfemente,  »eld^e  bie 
Unabl^ängigfeit  ber  ciöalpinifc^en  JRepubüt  bertl^eibigen.    3lu^  biefen  fid^ 
befämpfenben  Strömungen  begreift  fid^  ber  SJerlauf,  ben  bie  ©eratl^ungen 
unb  namentlich  bie  SSerl^anblungen  jtoifc^en  beiben  SRepublifen  genommen 
l^aben.    35ie  ßnttoidlung  boüjie^t  fid^  in  jtDei  9lbfd^nitten,  bon  benen  ber 
erftere  bi«  jum  15.  üWärj  1798,  ber  jtoeite  bi6  (Snbe  Sluguft  beffelben 
3a]^re6  bauerte.    3ener  enbet  bamit,  bag  ber  SaJiberfprud^  bed  SRat^e^  ber 
Sitten  gegen  ba«  ©d^uft^  unb  Irufebünbnlß  befeitigt  toirb,  e6  gelingt  bieö 
baburc^,   baß  bie  opponirenben  üKitglieber   bur^   ein   ÜDecret  be«   351- 


*)  2>em  SBricfc  Epistol.  10,  xoo\)a  biefe  53e6auptuug  beii  ft^wanfenben  ?liigabea 
^ec(i()to'd  unb  (Sarrer'd  gegenüber  entnommen  tfl,  i^ahcn  bie  Herausgeber  irrt^ümlt^i 
bie  3a(>re83a(^I  17i)8  beigefe^jt;  2ltte8  barin  pagt  auf  bie  (Situation  im  S^ioö.  1797, 
bingufommt,  bag  godcolo  im  iRooember  1798  gar  nicbt  in  SERailanb  icar,  fonbern 
fic^  in  ©otogna  auf(>ielt.  —  2)a«  S^^hl^^^be  ifl  bargcftettt  nad^  ben  ^>ierber  gebörigcn 
©riefen  unb  Schriften  goöcolo'ö  unb  mit  ^Jücffiti^t  auf  *>.  @pbel  im  6.  SBaiibe, 
@.  18,  41  ff.  Botta,  storia  dltalia,  tomo  III,  libro  14.  A.  Franchetti,  @.  295 f. 


Ufto  gMcele  unb  fein  9{oitian  ^Üt  (((jteit  Oriefe  be«  ;)aco)M)  £rti#".         73 

recteriumd  entfcntt  tucrbcn.  Semcrfcntoert^f  Ift,  bag  biefc  Oppofitlou  grate 
ton  einer  9n}a^I  benetianifcber  Stobili  bcrftärtt  iDorbcn  tt>ar,  bencn  nadf 
i^rer  Sludfc^Iiegung  aM  bem  Statte  ber  9((ten  grogmütl^ig  bie  9tficffe^r 
naöf  l^rer  ^elmat^  geftattet  miirbc.  Seitbem  I)atte  bic  rabifa(e  ^^artel 
ble  Ober^anb,  fic  bcfennt  fic^  gauj  unb  gar  \\\  ben  (Srunbfätcn  ber  M' 
febiner  In  (^anfreld^,  fud^t  burc^  9}i(bung  t>oii  Jtlubd  unb  mittctft  ber 
'treffe  l^ren  3been  SJerbreitung  ju  berfd^aff cn ;  awö)  unter  i^ncn  giebt  e^ 
me^rfac^e  ©pattungen,  bie  Qinen  fe^en  batf  >}^eU  in  beut  ?lnfc^(u6  an 
i$Tanfrei(^,  bie  We^rjal^l  ^ä(t  an  ber  Unab^ängigfeit  (ii^atpinieui)  feft. 
X)iefe  aber  grabe  ift  ed^  bie  man  in  i^raufreicb  am  n?enig[ten  jugefte^en 
toiU.  'Die  SSertpilberung  ber  5i"^^"j<^"/  ^li*  3J?aB(ofigfeiten  ber  iJrtffe  unb 
bie  O^nmad^t  ber  ®e^örben  beftimmen  entlid^  baö  Tirectorium  in  ^ari^ 
biirc^  bie  Slbfenbung  !Crcubcd  in  ber  6igenfd^aft  eined  ^it>i(commtfiard 
biefem  3uftanbe  aOgemeiner  3,^ertt>irrung  ein  (Snbe  ju  mad^fen,  burd^  i^n 
»irb  bann  eine  Umäuberung  ber  3,^erfaffung  me^r  im  ariftofratifcben 
®inne  burd^gefe^t.  SEBeil  aber  ein  folcbed  9{c)u(tat  ni^t  c^ne  93ei^ü(fe 
ber  9)!i(itärmact>t  erreid^t  tvar,  mußte  ein  fo  gciualtfamed  l^erfal^reu  bie 
^öc^fte  Erbitterung  ^erborrufen,  auc^  n^aren  bie  Unruhen  bamit  nic^t  ge* 
^oben,  Dielme^fr  bauerten  fie  bi«  in  baöfolgenbe  3al?r  fort;  bie  (Srpreffun« 
gen  ber  franjöfifc^en  ®enerä(e,  bie  Unreblic^feit  ber  ©eamten,  bie.  'JJlan» 
(eftgteit  ber  3$em)altung  trugen  baju  bei,  ^Mgftimmung  unb  «^'^ag  gegen 
bie  Jranjcfen  unter  ber  Söebölferung  ju  berbreiten.  OJac^  jenem  Staat«-- 
ftreic^e  Xrcubö*«  füllten  [ic^  ^auptfäc^lid^  bie  Tcmcfraten,  }uma(  fie  eine 
Zeitlang  burc^  l^ertreter  berfelben  v^been  unb  i^eigungen  in  ber  franko* 
fifd(fen  'Jiation  ermut^igt  unb  unterftüt^t  iporben  )varen,  auf  ba«  Xieffte 
Derle^t:  tbei(9  gejtoungen,  t^eil«  freitpiUig  t^erüeßen  fie  Ü9{ai(anb  unb  t?eP 
legten  ben  SDJittetpunft  i^frer  ^Jarteibeftrcbungen  wai)  i^clogna,  xoo  ebne* 
^in  bie  Stimmungen  feit  ber  2?ereinigung  mit  ber  (ii^alpina  feine^treg« 
befriebigt  toaren.  Va^  i'^auptjiel  blieb  für  biefelben  bie  ?lufric^)tung 
eine«  unabhängigen  italifd^fen  Staate«,  au«geftattet  mit  t^cUer  Selbftänbig- 
teit  im  ;^nneni  unb  nai)  9(ugen,  al«  glcic^berecbtigter  t^erbünbeter  ber 
franjöfifc^en  SRepublif.  On  Öolegna  gab  ficb  biefe  ^Jartei,  tpelcbe  fic^ 
bie  patriotifc^e  nannte  unb  an  beren  Spit,<e  bie  ci«a(pinifc^en  (Generäle 
Va^o},  $ine,  Xeulie  unb  ber  3}{inifter  ber  au«a>ärtigen  ilngelcgenbeitcn 
^iragc  ftanben,  eine  ^rt  bon  Organifation  unb  fucbte  unter  bem  Otamen 
ber  Stra^lengefeUfd^aft  in  ben  übrigen  Stäbten  v^talien«  bie  ^et>elfermb 
gen  für  bie  nationale  Sac^e  ju  geioinnen.  '^^or  ^Ulem  ließen  e«  fic^  tie 
^u^rer  angelegen  fein,  in  ber  9{cmagna  Truppenförper  anjufammcln,  um 
an  ben  bebcrftebenben  ftrieg^ereigniffen  fräftigcn  ?lnt^ei(  nel^men  \i\  \c\u 
ncn,  benn  baburd(f  hoffte  man  ba«  ^inrec^t  auf  eine  unabl^ängige  Stellung 


74  Ugo  %ü9telo  unb  fein  dtoman  „hit  legten  Briefe  M  Sacopo  Ortt^". 

be«  Staate«,  tute  fic  6et  einer  S^eugeftattunfl  nad^  bem  Ärlege  gettenb  ge* 
mad^t  toerben  fottte,  ju  berftärfen. 

5)ae  njaren  ble  polltlfd^en  SJerl^ättmffe,  benen  go^coto  entgegen  ging, 
al«  er  ble  cUalplnlfd^e  SRepubtlf  ju  feinem  neuen  SSaterlanbe  tDä^U. 
aber  nld^t  blo«  be^megen  toav  ber  üKoment,  ti>o  er  ble«  tl^at,  für  ll^n 
told^tlg  unb  Bebeutung«bott.  SSlefe  üWänner  bon  SSerblenft  unb  {Ruf  l^atten 
fid^  gur  fetten  ^üt  mit  l^m  In  üWalfanb  elngefunben,  bon  ber  ßrtoartung 
geleitet,  In  bem  neuen  ©taat^toefen  ein  geeignete«  gelb  für  ll^re  S^^ätlg* 
feit  anjutreffen,  augerbem  gäl^tte  blefe  ©tabt  felbft  unter  ll^ren  Setool^nem 
eine  {Rell^e  naml^after  Siteraten  unb  ®ef eierten:  t^ell«  ble  gfeld^e  Sage, 
titelt«  eine  gleiche  ©efinnung  Brad^te  ben  jungen  Dld^ter  mit  einigen  bon 
ll^nen  In  ble  engften  greunbfc^aftöbejlel^ungen ,  fo  bor  Sitten  mit  ^arlnl 
unb  aWontl.  !Da  feine  Setoerbung  um  eine  SlbUanftettung  erfotgio« 
blieb,  fo  ließ  er  fid^  für  ble  ajJltU)lrfung  bei  einer  polltlfc^en  3^lti^"8^ 
bem  Monitore  italiano,  getülnnen,  fein  5Kame  erfd^elnt  al«  ber  eine« 
fielter«  neben  bem  bon  SDielc^lorre  ®loja,  unb  ble  9Jebactlon  (Mainardi) 
toußte  ll^n  In  ber  8lnfünblgung  bem  ^ubllfum  al«  einen  ©d^rlftftetter  ju 
em)}fe]^len,  „welcher  fid^  burd&  eine  Stelle  beifättlg  aufgenommener  SBerfe 
in  3Serfen  unb  ^rofa  unb  befonber«  burd^  ble  berühmte  S^ragöble  S^leftc 
befannt  gemad^t  l^abe.'' 

9?ad^  bem  l^m  jugetolefenen  Slntl^elle  an  ber  Dlreftlon  übernal^m  er 
ble  9lbfaffung  ber  ©erlebte  über  ble  33erl^anblungen  ber  gefefegebenben 
SJerfammlung,  unb  jtoar  begnügte  er  fid^  nld^t  bamlt,  ein  furje«  9Jeferat 
ber  Seratl^ungen  ju  geben,  fonbern  fügte  ben  Slnträgen  unb  9lu«fü]^rungen 
elnjetner  SDJltgtleber  unb  ber  SDilnlfter  feine  eignen  Semerfungen  ^Ingu. 
3n  befonberen  9lrtlfeln  tourben  ferner  ble  Aufgaben  ber  republlfanlfd^en 
{Regierung  befprod&en,  3}orfd^läge  über  2Serbefferungen  In  ber  ©efefegebung 
gemad^t,  elnjelne  3Sorfätte  mit  {Rüdtftd^t  auf  ble  ^anbl^abung  ber  ^olljel 
mttget^ellt.  groben  für  belbe  9lrten  t)cn  ^ubllcatlonen  au«  ber  geber 
go«coto'«  titelten  ble  ^erau«geber  ber  ®erfe  (Firenze  le  Monnier)  In 
bem  prose  politiche  betitelten  ©anbe  mit.  5Rad^  ben  belgefefeten  Daten 
faßen  ble  S3erldbte,  tole  ble  Slrtlfel  In  ben  gebruar  be«  3a^re«  1798. 
ÜDle  erfteren  gel^ören  alfo  au«na]^m«to«  jener  erften  Verlobe  ber  conftU 
tutlonetten  Snttoldtelung  Im  ci«alplnlfd^en  grelftaate  an  unb  berüdfid^tlgen 
blo«  ble  3Ser^anblungen  Im  5Rat^e  ber  Sllten.  811«  3leu§erungen  be« 
polltlfc^en  Seben«  jener  Jage  l^abeu  fie  Iramerl^ln  einigen  ©ert^,  mel^r 
Sead^tung  jebcd^  tjerblenen  ble  frltlfc^en  ©emerfungen  be«  SSerf affer«: 
nld^t  at«  ob  eine  tiefe  ftaat«männlfd^e  SBeldl^elt  barin  entl^alten  toäre, 
benn  e«  fprld^t  fid^  In  ll^nen  toenlg  mel^r  at«  eine  rl^etorlfd^e  Sntrüftung 
über  ble  3uftänbe  ber  SSertoattung  unb  ble  fidlere  SJoral^nung  bon  bem 


Ugo  Sotcelo  unb  fein  d^oman  „bie  (e^t^n  Briefe  M  3ace^o  Ortii".  75 

iä^  Urnfturje  ber  Sicpubüf  au^,  tvc^l  aber  to>irb  burt^  bcn  p^rafenrelc^cn 
SBertfc^toall  blefer  lärtnenben  &rfluffe  nld^t  aücin  ber  $)i(bungdgrab,  fon« 
bem  auc^  ble  pedtifd^e  ^teHung  bed  9lutcr9  gefennjeld^net  X^ie  jtem« 
(id^  abgeriffenen  ®ä^  n>erben  burc^  Gitate  au9  @c^rlftftenern  fe^r 
t>erf(!^tebener  Reiten  unb  dtic^tungeu  iUuftrirt,  aud  $(ato,  Xacitue,  Ü){ac« 
c^labeOl,  ^ufenborf  unb  dtobedpierre,  bie  geäuBerten  31nfic^ten  berrat^en 
einen  unabhängigen  ^^arteiftanbpunft  mit  bemcfratifc^cn  (Snmbfä^en 
unb  entfc^teben  t^cobiniftifc^er  S^^^ung.  "ilidfi  b(cd  h>5rtU(i^e  ^Inflänge 
an  blefe  "äxtiUl,  and)  mand^ed  X^atfäc^üc^e  baraud  ftnbct  man  in  ben 
Ortldbriefen  n>ieber.  9lM(!^tig  toäre  ed  ju  unffcn,  ob  bie9  fämmtlic^e  ton 
godcoto  auegegangenen  Seiträge  in  ber  3^i^^(>^S  r^^^^  ^^^  ^^  bie[c(ben 
noc^  iDelter  reid^en,  benn  ed  l^ei§t,  ber  3}{onitore  [ei,  nac^bem  borl^er  ein 
SBcc^fet  In  ber  9{ebactlon  ftattgefunben  ^atte,  nad;  brei  bid  t>ier  'J}{euaten 
feine«  SBefte^en«  unterbrüdt  irorben. 

'}{e(^  jtoel  anbere  SleuBerungeu  feiner  (iterarifc^en  2:(;ätigfeit  finb  und 
au«  jener  3^tt  erhalten,  ble  eine  fein  vSonett  auf  bie  lateinlfc^e  Sprad^e, 
ble  anbere  ble  i^ert^feibigung  IBJontf«.  3Jeibc  [teufen  Im  >^ufammen^fang 
mit  Sefd^tüffen  bee  gefe^^gebenben  9iat^ee  unb  mit  baran  fld^  tnüpfenben 
i^orgängen:  In  bem  einem  Tecrete  toar  ba«  Stubium  unb  ber  Webraud^  ber 
latelnifd^en  Spracbe  unterfagt,  burc^j  ba«  anbere  fcUten  Tiejenlgen,  »cld^ 
gegen  bie  ^el^elt  gefc^rlcben  ober  gerebet  Ratten,  ton  einer  Slnfteflung 
In  ber  Stepubllf  au^gefcbtoffcn  fein,  lieber  bae  letztere  T^ecret  ttjurbe  In 
ber  aOJltte  gebruar  terl^anbelt ,  am  21.  tt?art>  e6  im  Statte  ber  9llten 
bcftätigt.  ;^n  ^JDtaUanb  terftanb  man  beutllc^,  baß  batffelbe  befonbere  ben 
aJJat^ematifer  ÖJregorio  gontana  (»egen  feine«  ^li^w^g)  ""b  iMncenjo 
ÜJJontl,  ben  Tlc^ter  ber  öa«tiülana,  treffen  follte.  Ter  »efcbluß  blieb 
bennoc^  unbeacbtet,  l^m  entgegen  war  9){ontl  a(«  oecretär  Im  I^lrectorlum 
angefteOt  loorben  unb  beg(eitete  nad(^^er  ben  Ciommlffar  Cllta  In  ba« 
Tepartement  be«  ÜRublcon,  um  ble  iJmllla  ju  organifiren.  Salb  barauf 
würbe  Clita  angeflagt,  feine  ©efugniffe  überfc^ritton  unb  bie  Slrlftofratle 
begfinftlgt  '^u  ^aben;  mit  einer  glelcben  Auflage  toarb  aud^  il!){outl  be* 
brc^t,  ben  feine  J^elnbe  ubertreibenb  einen  mobernen  i^erre«  ju  nennen 
beliebten;  ba  unterna^fm  e«  Ro«co(o,  öffentlich  ten  Tic^tcr  a(«  ben  l^^egen« 
ftanb  ml^gunftlger  2>erfolgung  ;u  tertl^elblgen,  ble  auf  beffen  Ticbtungen 
geftü^tcn  i^orn^urfe  antlrepubllfanlfcbcr  (^cfinuung  ju  entfräften  inib  feine 
C^egner  al«  Scneiber  feine«  poetlfc^en  9{ul)me«  unb  latente«  ;u  fenn« 
'^elcbnen.  3dbn>ungboUc  ^K^etorl!  unb  republlfanifdber  j^reimutb  beleben 
ble  Sprache  bicfer  lH'rtIyeibung«fd&rlft,  bereu  i^orbllb  man  unter  Oicero'« 
^Weben  fuc^^en  mödbte;  tt?a«   aber  ber  SJegrünbung  an  Ueberjeugungöfraft 


76  Ugo  go«coIo  unb  fein  Vornan  ,Mt  legten  ©riefe  bc«  Sacopo  Orti«". 

abgebt,  i)at  ber  SJcrfaffcr  burd^  fd^olaftlfd^c  fünfte,  fcdc  ©opl^Umen  unb 
eine  güüe  ^tftorlfd^er  ®elfpiele,  ju  erfc<}en  fletoußt. 

3]^m  f eiber  tt?aren  ble  3"ftäiii^e  in  SÄaltanb  unerträfllid^  getuorben: 
mit  ber  3^^^""8  ^^^  ^^  JW  Snbe  gegangen,  bic  ©ntpfel^fungcn  feiner 
greunbe  gum  ^tüQd  einer  Slnfteüung  blieben  frud^tto^,  fo  fc^toanfte  er 
jtolfd^en  Bologna  unb  SDJaitanb  l^in  unb  ^er  o^ne  9lmt,  o^ne  Sinfommen 
unb  ernftc  Sefd^äftigung.  35ie  [parlieren  ©riefe  laffen  feine  2age  aW 
bürftig  erfd^einen,  umfonft  fud^t  er  burd^  ein  (iterarifd^eö  Unternel^nten 
nad^  einer  25erbefferung  berfetben.  Srft  im  9iobember  Ijat  \x6)  baju 
®e(egen^eit  gefunben,  ein  Siebcöroman  ift  e^,  ber  i^n  befd^äftigt,  unb  ber 
öuc^^änbler  3Karfili  in  ©ofogna  f)at  ben  35rudt  beffelben  begonnen,  aber 
nur  bi6  jur  $älfte  fam  ba6  SSäerf  ju  ©tanbe,  in  ber  ^aft  »ar  e6  an« 
gefangen,  eilig  foü  cd  abgebrod^en  fein.  3lld  Urfad^e  biefer  Unterbred^ung 
toirb  bie  neu  entftanbene  Äriegßgefal^r  angegeben,  über  ben  näheren  Um« 
ftänbcn  fd^tvebt  aber  ein  fd^tt)er  ju  entpüenbed  2)unfel,  unb  go6co(o*6 
eigne  Slngaben  tragen  e'^er  baju  bei,  ed  ju  berbic^ten,  bod^  tuerben  tDir 
fpäterl^in  tueiter  barauf  einjugel^en  l^aben.  gür  ben  bon  il^m,  aUerbing« 
anwerft  unbeftimmt,  angebeuteten  2luf enthalt  in  !Coöfana  bleibt  bid  jum 
Sluöbrud^  bed  Äricged  nur  äufeerft  toenig  ^^\i  übrig,  berfelbe  !önnte  nur 
mit  ber  Occupation  beö  Orofe^erjogtl^umö  burd^  bie  granjofen  im  3"* 
fammenl^ange  fte^en,  biefe  tt)urbe  jebod^  erft  Snbe  SÄärj  1799  auögefül^rt. 
3EBenn  bieß  ber  gaü  ift,  fo  barf  man  bie  3eit,  too  godcolo  fid^  angeblid^ 
in  SCodlana  auffielt,  ^öd^ftend  nad^  SSod^en  bered^nen,  foba§  »enig  JRaum 
für  baß  lHcbedberI?ä(tni6  übrig  bleibt,  ba«  er  bei  biefer  (Gelegenheit  an« 
getnüpft  ^aben  tt?ill,  unb  ba6  bie  Orunblage  für  ben  Orti6  abgegeben 
^abcn  fott.  (5r  felbft  freilid^  l^at  in  bem  fpäter  ju  be^anbefnben  ©riefe 
an  ©art^o(b^  (1808,  Spiftot.  129)  für  biefen  ©efud^  in  STodfana  eine 
ganj  unbeftimmte  3<^i^^"9^^^  gemad^t,  bie  nur  baburd^  eine  genauere 
©eftimmung  erhält,  ba^  er  ben  Ärieg  mit  ben  Sluftro « SRuff en  barauf 
folgen  läßt.  93iel  tt>a!^rfd^einlid^er  ift  e6,  baß  S^öcoto  in  biefer  ^qU  gar 
nid^t  na^  Jodfana  gefommen  ift,  fonbern  erft  im  Saläre  1800  unb  1801. 

3Kit  jä^er  @d^neüig!eit  ttjaren  fid^  bie  Äricgöereigniffe  Im  Saläre 
1799  gefolgt,  im  3)Iärj  njaren  bie  Oefterreid^er  bi«  jum  ^o  borgerüdt, 
burd^  bie  9hiffen  berftärft  occupirten  fie  im  Slpril  bie  Sombarbei  unb 
brängten  bie  granjofen,  guerft  unter  ©d^erer,  nac^^er  unter  üKoreau,  bid 
nad^  ^iemont  jurüdE.  !Dann  (enft  bie  bon  ©üben  l^er  anrfldtenbe  Slrmee 
2)facbonaIb6  i^re  3lufmertfamfeit  auf  fid^.  5Kac^bem  biefer  in  ben  testen 
Jagen  be«  3Kai  fid^  in  Jodfana  mit  ber  ©ibifion  ©aut^ier  bereinigt, 
fetjte  er   feinen  3Jiarfd^  auf  ©otogna  fort,  bad  burc^  öfterreidbifd^e  3lb« 


Uflo  S^lcoto  unb  fein  S^omati  ,Mt  UtjUw  Briefe  M  Sacc^o  Crtid'*.         77 

t^cHungen  cmftll*  Bcbrol^t  tuar.  Tercn  l^crbrinflcn  tpar  l^lcr  bur* 
cl^Iplnlfd^c  Iruppen  aufgel^aften  »erben,  an  bcn  ©cfeAten,  troburc^ 
Wr«  betoerfftcülgt  tourbc,  nat;in  5?o6co(o  al«  freiioinijjc«  Ü)?it8ücb  ber 
6o(ogncftf(^cn  92aticna(garbe  rü^müc^en  3(nt^ci( :  bei  ber  (Srftürmung  )>cn 
Gento  toarb  er  burd^  einen  ©ajonetftic^  in  ben  Sientel  toemninbet,  bei 
rinctn  än^fafl  au6  ber  gt'ft«?  (Sorte)  Urbane  geriet^  er  in  Wefangenfc^^aft, 
ttutbe  nacb  SRantua  gebracbt,  aber   nai)  3}{acbona(b*i^   ?lntintft   audge« 

ÜDurc^  bie  blutige  31ieberlage  an  ber  Xrebbia  fc^^eltertc  bie  beabfid^* 
tigtr  ^Bereinigung  SDiacbonalb'«  mit  3)Jcreau,  biefe  erfolgte  erft  fpäter 
auf  bcm  Umu>ege  im  !ß}eften  unb  n>urbe  baburc^  erleicbtert,  bag  man  bad 
fci^tocre  GJcfc^jüft  einfd^iffte  unb  fo  nad^  i'igurien  brachte.  Tie  9iu||en  unb 
Orftrelc^er  toaren  in  neuen  ©c^tacbten  uwt  ©efednen  ficgreicb,  bi«  bie 
^ranjofen  juleftt  auf  ben  öe|i<}  tjon  ®enua  befc^räntt  njaren.  IMc  benf* 
tofirblge  Setagerung  ^at  Scdcoto  mitgemacbt,  bei  ben  I^äufigen  ^lu^fäHen 
tampfte  er  mit  ^(ud^eic^nung  unb  erhielt  im  ^Sldx\  18ö()  megen  feiner 
Srabour  bie  Smennung  jum  CSapitän,  bodb  I?at  eö  nac^^cr  tyieler  Schrei» 
bercien  beburft,  el^e  biefelbe  beftätigt  »urbe.  :)tac^  ber  CSapitulation  t)cn 
®enua  am  4.  3uni  1800  fcUte  ber  JHeft  ber  tapfren  Skfafeung  auf 
eng(if(!^en  Schiffen  nad^  JJ^antreicb  tran^pcrtirt  tuerten,  bie  3lu«ffi^rung 
biefer  ©eblngung  fc^eint  jebo^  ttjegen  bed  fc^meU  folgenben  Siege«  ton 
3){arengo  unterblieben  pt  fein. 

Die  neuen  pc(itifd^en  (Einrichtungen  untrben  burcb  33enaparte  fetbft 
getroffen,  ber  ci^alpinifcbe  ^^eiftaat  unter  bem  :)iamen  ber  italifcben 
JRepubtif  toieberl^ergeftellt,  unb  auf  bem  (Songreffe  ^^u  Vion  (^Jiooember  1X(>1) 
©onaparte  }um  %^räfibenten  ernannt,  {rur  biefen  CSongreß  t>erfa§te  Jvo«* 
colo  im  Auftrage  ber  Oiegierung^commiffion  ber  cicJalpinifc^en  ^Repulit, 
loelc^e  einftweilen  bie  ©efd^äfte  tyertraltete,  feine  berühmte  JRebc  an 
93onaparte,  nad^bem  er  fd^on  n)äl^renb  ber  Belagerung  bon  @enua  feine 
Obe  auf  ben  ©efreier  mit  einem  freimütbigen  ©riefe  al«  i^onebc,  »orin 
bie  SL^unfc^e  ber  italifcben  Station  audgefprocben  toaxcn,  t?ou  ^Jieuem  i^atte 
bnufen  (äffen.  3^^  crmäbnen  ift  g(eid^}eitig,  bag  iTi>«co(o  im  Vaufe  be9 
3a^re9  1799  eine  3lrt  Programm  ber  patriotifc^en  'fiJünfcbe  abgefaßt  unb 
in  )tt>ei  9luf(agen  an  bie  commanbirenben  Generäle  Woreau  unb  c^am^ 
pionnet  gerichtet  ^fatte.  Tem  ^^nl^alte  nad&  finbet  ficb  ber  engfte  ,»^ufammen» 
^ang  )n>ifc^en  biefem  diftcorHo  hu  lltalia  betitelten  3cbriftftücfe,  ber 
JBlbmungeepiftel  unt  ber  9febe  für  ben  cSongrefe,  unb  bie  t>oüfte  lieber^ 
rinftimmung  mit  ben  ^\dm  ber  patriotifc^  gefinnten  'J){änner,  n^elcbe  bie 
Unabi^ängigteit  3ta(iend  vertraten.  9lüe  brei  Sc^>riftftücfe  jeicbnet  berfelbe 
Sreimut^,  berfelbe  r^etorifc^e  Sd(ftt)ung  unb  bae  gleid^e  $euer  patrlotifd^er 


78         Uflo  go«coIo  uitb  fein  Vornan  „hit  legten  S3ncfc  bc«  Sacopo  Orti«", 

Segeifterung  au«,  ba6  bebeutenbfte  Ift  ol^nc  3^^l^t  ^i^  9?cbe  toegcn  bcö 
©tlleö  fotobl^I,  tote  tuegen  bcr  cingcl^enben  Setrad^tung  ber  bertoal^rloften 
3uftänbe  In  bcr  cl«alptnlfc^en  33erti>attung,  grabe  aber  tpcgen  beö  unab* 
^fängtgen  unb  Iü(>nen  Jone«  fonnte  ble  JRebe  an  ©onaparte  nld^t  über* 
reicht  toerben,  bletmel^r  Ift  fie  erft  1802  tm  ÜDrud  crfd^lenen.  33on  ber 
gteid^en  S^cnbeng,  ble  Seiben  be6  SSaterlanbe«  ju  fd^ltbcrn,  ift  ber  {Roman 
„bie  lefeten  ©riefe  beö  3acopo  Ortiö"  getragen,  ber  in  bemfelben  3a^re 
in  ber  neuen  Bearbeitung  beröffentüd^t  tourbe. 

SBSir  toürben  aber  biefefbe  8ü(fe  in  goöcolo'd  ßeben^gefd^id^te,  ble  ftd^ 
bei  fämmtUd^en  ©iograpl^en  finbet,  beftel^en  taffen,  tDotIten  tolr  fogfelc^ 
in  blefem  SBSerfe  übergel^en,  ol^ne  gejelgt  gu  l^aben,  tule  ftd^  ble  ©d^ldfate 
be«  5lutor6  In  ben  brel  Salären  1800,  1801  unb  1802  geftaltet  l^aben. 
Sine  treffUd^e  ©eiptfe  ^lerju  bietet  ble  Heine  ©d^rlft  bon  ßoboblco  Sorto, 
ble  ben  Sollet  fül^rt:  rivelazioni  storiche  intomo  ad  Ugo  Foscolo 
Milano  Carrara  1873,  unb  mit  einer  {Rell^e  toon  l^anbfd^rlftUd^en  Docu* 
menten  unb  ©riefen  au^geftattet  Ift,  —  nad^  unfrem  Urtl^elte  bei  toeltem  ble 
iubertäfflgfte  unter  atten,  ble  un6  au6  ber  iäl^rll^  antoad^fenben  go^colo* 
Ilteratur  befannt  finb.  3m  Sufl  1800  bem  ©tabe  be6  Oenerat«  Oublnot 
attad^lrt,  tourbe  go^colo  ju  berfc^lebenen  mllltärlfd^en  üWlffionen  bertoenbet; 
fo  tülrb  er  am  30.  ®e))tember  mit  Depefd^en  an  ®eneral  ^Ino  nad^  gaenja 
entfenbet,  bon  ba  feiert  er  Im  5Kobember  nad^  äJiallanb  jurüdt  unb  trifft 
ben  Obergeneral  In  ©reöcla,  ber  ll^n  tt?leber  mit  Slufträgen  an  $lno  unb 
itoar  nad^  ©lena  abfertigt,  ©ecember  1800,  3anuar  gebruar  unb  gum 
Stielt  üKärj  1801*)  Ift  fein  Slufentl^alt  beim  ^Departement  In  ÜKallanb 
unbetannt,  SKltte  äßärj  Ift  er  bortl^ln  jurfldtgefel^rt  unb  befd^ioert  fid^  In 
einer  (Slngabe  an  ben  ^legdmlnlfter  Xmü&,  bag  man  ll^m  ben  @otb  für 
blefe  aWonate  elnbe^alten  tooüe.  In  einem  anbren  ©riefe  bejeld^net  er 
blefe  3^it  ö'^  ^l^  „Sampagne  In  ber  SRomagna  unb  In  lo^fana". 
ÜDle«  Ift  nad^  unferer  3ßelnung  ber  Sluf enthalt  In  bem  „fd^önften  SEl^elle 
3tallen«",  ben  er  In  bem  ©riefe  an  ©artl^olb^  mit  beabfic^tlgter  Un* 
beuttld^Ielt  bor  ble  öfterreld^lfd^*ruffifd^e  Occupatlon  berfd^oben  ^at.  ^ler 
tolrb  er  ble  ©efanntfd^aft  5WlccoUnrd  gemalt,  ben  betüunberten  S^ragöblen- 
blc^ter  9llfierl  gefeiten  unb  ©elegen^elt  ju  einem  neuen  Slebeöberl^äftnlffe 
gefunben  ^aben.  5Keue  Slufträge  be«  Srleg^mlnlfter«  befd^äftlgten  l^n  Im 
3utl  unb  Sluguft  1801,  unter  Slnbren  ble  2lu«arbeltung  eine«  aßUltär* 
gefefebuc^e«,  bann  tolrb  l^m  bon  Selten  ber  SReglerung«commlffion  ble 
JRebe  für  ben  ßongreß  ju  8lon  jugeu)lefen.  3m  Slprlf  1802  fteüt  er  an 
ben  aßlnlfter  ba«  ®efud^,  ble  SKlffion  nad^  ßafafmagglore  einem  Slnbren 

*)  2)te  a^onate  fInb  in  ben  ^d^riftßüden  na^  ber  re^ublüanif^en  3<itre4nung  an« 
gegeben. 


Uge  Qfofcoro  unb  fein  Roman  ^bie  legten  Oriefe  bef  Sacopo  Orttd".         79 

}u  übertragen,  n>eU  er  ben  ^rud  clned  neuen  3i^erfed  unternommen  ffaie. 
S)ie«  eben  toirb  ber  Ortid  getrefen  fein,  ^n  ertoä^nen  tft  nccb,  bag  im 
3a^re  1801  ^edcoto*«  jtoelter  trüber  ®iobanni  ftarb ;  ivic  Einige  erjä^tten, 
^atte  er  feinem  l'eben  burc^  (Selbftmorb  ein  (Snbe  gemacbt  unb  bie9  (£r« 
elgnl§  foU  nic^t  ganj  o^ne  Sinflug  auf  ben  9?cman  gen>efen  fein. 

!^en  l'ebendgang  bed  IMc^terd  tpeiter  ju  berfo(gen,  fc^eint  und  un« 
ndt^tg,  ba  tDlr  an  bem  ^untte  angelangt  finb,  ipo  bae  in  S^age  fte^enbe 
{Bert  jum  }irelten  SRale  bem  ^ublifum  in  bie  ^^änbe  gegeben  to>urbe. 
Sine  einge^enbe  Srörterung  tpar  aber  bedn>egen  gebeten,  h>ei(  nac^  bed 
Serfafferd  Se^auptnng  bie  eignen  (Sriebniffe  inmitten  ber  ret>c(utlouären 
Umtt)5(jung  ben  Hauptinhalt  für  bied  Sud^  geliefert  ^aben  unb  aM  bem 
meiteren  ®runbe,  toeK  er  in  feinen  berfc^iebenen  Scric^ten  bie  CSntfte^ungd« 
gef(^l(l(fte  beffetben  nid^t  gau}  im  (Sinttange  mit  ber  SEßirflic^teit  ber  Zi^üU 
\aäftn  bargefteOt  ^at. 

(@(^(u6  folgt.) 

1).  5.  3fc^ec^. 


^.  ®-  ^i^^^  JBeben^erinnerunöen. 


üDtc  beutid^c  Slttcraturgcfc^ld^te  getolnnt  ungemein  an  garBe,  toenn 
fie  neben  ben  elgentUd^  fc^öpferlfc^en  SWännern  aixäf  ble  ^erborragenben 
unter  ben  receptiben  In^  äuge  faßt.  Selbe  gehören  toefenttld^  jufammen, 
um  baö  ©Üb  be^  gelftlgen  gebend  einer  3^lt  ju  runben.  !Oa]^er  auc^ 
bad  nö^cre  3ntereffe  an  ieltgcnoffifd^en  ffrltlfen.  üKltunter  bleibt  e^ 
frelUd^  ber  5Kad^toeIt  borbe^alten,  für  große  (Srfd^elnungen  ble  redeten 
iDlmenfionen  ju  flnben;  aber  aud^  baö  mac^t  ben  ßrbgefc^mad  ber  un* 
mittelbaren  SBlrtung  nld^t  entbel^rdd^.  SBSenn  ttjlr  un^  i.  S.  borbe^atten, 
ben  SBertl^er  ober  SQSU^etm  SDielfter  nad^  unferm  eigenen  äft^etlfd^en 
üJ?a6  JU  beurt^ellen,  toeld^eö  ein  anbereö  Ift,  aW  ba«  ber  3fltgenoffen, 
fo  erfal^ren  tolr  bod^,  toa«  In  jenen  Sudlern  günbete,  ^uptfäc^fid^  au6 
ben  unmittelbaren  @lnbrud(en,  tole  fie  bon  begabten  unb  empfängUd^en 
3eltgenoffen  aufgejelc^net  finb.  ©o  über  SBertl^er  bon  SRel^berg,  ®arbe 
unb  anbern. 

Sei  biefer  Seobad^tung  fc^elben  fic^  aud^  beftlmmter,  aW  bei  bem 
bloßen  ©tublum  ber  SKelftertoerfe ,  ble  ©eneratlonen ,  ble  für  ble  Se=^ 
toegung  be^  gelftlgen  8eben6  ben  äu^fc^tag  gaben.  3ßelftertoerfe  toerben 
In  ber  JRegel  nur  bon  reifen  üWenfd^en  gefd^affen;  aber  ble  ffiünfc^e  unb 
iRelgungen,  ble  Sli^nungen  unb  ^)a>e\\el  ber  3ugenb  beje^nen  bad  frud^t» 
bare  Srbreld^,  In  bem  ber  Same  aufge^n  foU. 

gür  ble  ©eneratlon  ber  SRomantlfer,  ble  3Känner,  ble  am  Snbe  ber 
fed^jlger  unb  Slnfang  ber  fiebjlger  Oal^re  geboren  tourben,  finb  ^ler  am 
lel^rrcld^ften  ble  SKemolren  bon  Steffen«;  nad^  l^nen  fommt  aber 
unmittelbar  .ein  3ßann,  ber  fonft  aM  ©c^rlftfteUer  gar  nld^t  l^erbor* 
getreten  Ift,  3o^ann  ®eorg  JRlft.  3n  ber  SJorrebc  jum  ßeben  feine« 
greunbe«  Srld^  bon  Serger  ^at  er  ba«  Sigent^ümlld^e  ber  ®ene* 
ratlon,  ju  ber  er  gehörte,  l^re  33orjüge  unb  ©c^toäc^en  fo  gelft«  unb 
gemüt^boQ  au«gef prod^en ,  baß  e«  fd^öner  gar  nld^t  gefagt  loerben  lann. 
3^  na^m  bal^er  feine  eben  erfc^lenenen  8cben«erlnnerungen ,  l^erau«* 
gegeben  bon  ^oe(  (®ot:^a,  ^ertl^e«),  mit  nlc^^t  geringem  3ntereffe 
jur  $»anb. 


3.  (9.  9{tft*#  8e6en#mnnerungen.  81 

• 

Stift,  @o]^n  cined  gebilbeten  unb  frommen  V^aiibpfarrerd  In  ber 
mt^e  bon  Hamburg,  geb.  1775,  tarn  Oftcrn  1795  auf  btc  Unlberptät 
3ena,  bte  bamaU  burd^  ble  Weiterungen  Sc^illerd  ju  ©öt^e,  ^umbo(bt 
unb  dläfte  eine  3^i^(^^S  getplffermagen  ber  9Rltte(pun{t  ber  beutfc^en 
Sliterotur  mürbe.  Jtunft  unb  Stffenfci^aft  fud^ten  ein  engere^  9anb  unb, 
abgefpannt  burd^  bie  bon  ber  fran}öfif(!^en  9iebotutlen  fo  oft  getäufd^ten 
Snoartungen,  ftrebte  ber  beutfc^e  ®elft  oud  ber  SBlrtltc^felt  ^eroud  nadf 
einem  Stelc^  ber  3beale,  bt«  benn  freiließ  ble  SBlrftlc^telt  tarn,  unb  ble« 
3auberf(i^(og  unfanft  über  ben  Raufen  toarf.  !Z)ad  Ift  ble  3^^^  ^^^ 
1795  ble  180(>,  bom  Wafeler  ^rieben  bld  }ur  ©dtflac^t  bon  3ena;  ju« 
glel(l(f  ble  Wlüt^ejelt  ber  romantlfc^en  Schute  unb  be«  trandfcenbentalen 
3beaU9mud. 

(S9  Ift  ber  nämdd^e  3<^itraum,  ben  ber  bordegenbe  Sanb  umfagt. 
Sreill(l(f  n>ärrte  ble  unmittelbare  Weile^ung  9lift'9  jur  beutfd^en  Sltteratur 
nur  finrje  3^tt.  (Sr  ftublrte  ein  Oa^r  In  3ena,  xoo  l^n  .^erbart  In 
ble  SDJ^fterlen  ber  ^ffilffenfcraftdlel^re''  elntoel^te,  bann  nod^  ein  3arr 
In  ftlel,  tt)o  er  ba«  neu  errungene  ffilffen  auf  Steffen«  übertrug.  3n 
feinem  fpätem  jerftreuten  blp(omatlf(l(fen  Seben  ^at  er  nur  ncif  fpora« 
blf(l(f  bon  ber  beutf(l(fen  Literatur  'Jtotl}  genommen,  aber  n>arme  ^letät 
^at  er  l^r  ftet«  betoa^rt. 

0a(b  nac^  feiner  Xnfunft  In  3ena  brad^  ber  Xufftanb  ber  ro^en 
unb  iDüften  Orbendoerblnbungen  gegen  SJlc^te  aud,  bem  ftd^  auc^  9t Ift 
nldbt  ganj  entile^en  tonnte.  9a(b  barauf  U)urbe  er  In  bie  „Oefeüfd^aft 
ber  freien  SRänner''  aufgenommen,  ble  ba«  Stubium  (^ic^te'«  ju  einer 
:perjen«fa(re  mad^ten.  ®an;  frelUcb  mod^te  fic^  Stift  l^m  nid^t  eingeben. 
„Ta«  gelftreicbe  unb  feltfame,  aber  tief  gefaßte  unb  too^fgegdeberte 
Stjftem,  »elcbe«  gleite  bortrug,  erregte  »o^l  ein  lebenbige«  3ntereffe 
bei  mir,  tonnte  mlc^  aber  nie  mit  bem  Starren  unb  Steifen  einer  o^ne 
Stucfficbt  auf  Crfa^rung  unb  ®efd^lcf  burc^gefü^rten,  folglich  In  ber  3(n« 
loenbung  täufd(fenben  9bftraction  audfö^nen.  T)a9  9tä(f)i(!^td(ofe  unb 
3mperattt>e  feiner  S&^e  fagte  mir  too^l  }u,  aber  bem  eifernen  3^^)19/ 
ber  um  ber  Solgcricbtigtelt  mlOen  flc^  über  alle  ^er^SItnlffe  bed  Siebend 
legen  trollte,  tonnte  flcb  loleber  mein  freier  Oelft  nlc^t  fügen,  i^lc^te 
n?ar  tolrfüc^  ein  geioaltlger  'Dtenfc^;  Ic^  ^abe  l^n  oft  fd^erjenb  ben 
sBonaparte  ber  ^^Uofop^le  genannt.  'Jtlc^t  ru^lg  h>ie  ein  Setttoeifer, 
fonbern  gleicbfam  jornig  unb  tampftuftig  ftanb  ber  tleine  breitfcbultrlge 
Dtann  auf  feinem  Satl^eber,  unb  orbentlicb  fträubten  fic^  feine  braunen 
fcblicbten  .paare  um  bad  gefurcbte  (^efid^t,  bae  3ügc  bon  einer  alten 
irrau  unb  einem  Slbler  trug.  &^enn  er  ftanb  auf  feinen  ftämmlgen  Seinen 
oter  binfcbritt,  fo  n>ar  er  feftgen^urjelt  In  ber  i£rbe,  toe  er  ru^te,  unb 


82  3*  ^'  ^^V^  Sebendfrinnerungen. 

• 

Im  ®efü]^(  feiner  Jhraft  fiAer  unb  un6ett)egnd^.  Jtein  fanfted  SBort  ging 
über  feine  Sippen  unb  fein  Säckeln;  er  fc^^ien  ber  ffiett,  ble  feinem  3c^ 
gegenäberftanb,  ben  ftrleg  er((ärt  ju  l^aben,  um  burc^  ^erbigfeit  ben 
ÜRangel  an  Slnmut^f  unb  ©flrDe  ju  berbergen.  3n  feinem  ^aufe  frei* 
Ud^  Ift  er  fd^on  bamald  mitunter  anfprud^^Iod  unb  l^elter,  jia  In  einem 
engen  Jhrelfe  audgetaffen  (uftlg  beim  $unfc^  getoefen,  o^ne  bod^  je  ge« 
müt^tl*  JU  fein." 

Die  „®efeßfd^aft  freier  aßänner"  trieb  aber  nld&t  blo«  ^^Uofop^le, 
fle  betl^eltlgte  fid^  eifrig  an  ben  t^eatraUfd(fen  ^erfud^en  In  SBelmar,  mit 
einer  Snbad^t,  bie  und  faft  fremb  geworben  Ift.  ÜDer  häufige  Slufentl^att 
®oet^ed  In  3ena,  beffen  ^SBlt^ehn  SRelfter"  gerabe  bamald  erfc^len, 
fam  ba}u,  bad  3nteref[e  ber  jiungen  Seute  an  ber  !Dld^tfunft  n>ad(f  ju 
galten.  9? Ift  h>ar  biet  ju  befd^elben,  flcb  bem  großen  !£)lc^ter  borfteüen 
JU  (äffen:  „nld^tdbeftotoenlger  toarb  ed  mir  fo  gut,  ©oet^fe  öfter  ju  be* 
gegnen,  toenn  er  In  ftelfer  Haltung  auf  ber  gefrorenen  Saate  am  ^a* 
rablefe  fid&  unter  ble  ©d^tlttfd^u^fläufer  mlfc^te,  unter  benen  feine  gerabe, 
ftarle  ^Iflur,  ble  nlc^t  aud  bem  ®(eld^geu}ld^t  bed  grabltätlfd^en  @d^rltted 
fam,  fein  langer  braunrotl^er  Ueberrodt  unb  fein  breledtlger  ^ut  nebft 
bem  ftelfen  3<>Pf  f^ttfam  abftad^.  Oefterd  fal^  Id^  ll^n  aud^  Im  $ro« 
fefforen»SIub,  ju  toeld^em  ble  gebltbeteren  ©tubentcn  3wtrltt  Ratten.  (Sr 
toed^fette  bort  einige  Sorte  mit  i$rauen  ober  relfenben  ©elel^rten,  na^m 
aud^  u>o]^t  an  ben  @pleten  !C^el(,  meldte  ble*  ganje  tüngere  Generation 
bunt  burd^elnanber  ju  mlfd^en  pflegten,  ftam  Id^  bann  bei  Xl\df  l^m 
gegenüber  ju  fi^en,  fo  toelbete  Id^  mlc^  an  ben  großen  ftra^tenben  ülugen 
unb  fud^te,  fo  gut  Id^  ed  tonnte,  ble  feltfame  SJilfc^ung  bed  ^njlel^enben 
unb  ^bftogenben  In  bem  rät^fe(^aften  SRanne  ju  entglffern.  3d^  mug 
aber  gefte^en,  bag  Ic^  t^^t  bamlt  nld^t  biet  n)eiter  bin  a(d  bamatd.'' 
!Z)le  Sufield^nung  Ift  bon  1816. 

^o(S)  bor  äbtauf  feiner  ©tublen  tourbe  {Rift  aW  ^rlbat*@ecretalr 
In  ben  !£)lenft  bed  trafen  ©c^lmmetmann  In  Jtopen^agen  gebogen.  3n 
blefem  Dlenft  forgfättlg  jum  Diplomaten  gebllbet,  ging  er  1801  aW  ie^ 
gatlonöfecretalr  nad^  ^eterdburg.  Slad^  jtoel  Sauren  »urbe  er  In  ä^n- 
(Id^er  ©teüung  nad^  SWabrlb  gefd^lctt.  Cr  mad^te  eine  Intereffante,  jum  I^ell 
abenteuerdd^e.  9?elfe  über  ben  ganjen  kontinent;  Aber  $arld,  h>o  er  bem 
erften  Sonfuf  )>orgefte(It  tourbe,  nad^  Spanien,  too  er  ble  9?omantlf  aud 
erfter  Quelle  ftublren  fonnte.  (Sr  lernte  bort  nod^  S  lab  lg  o  fenneu,  einen 
bieten,  gemflt^llc^en  ^errn,  ber  burd^aud  nlc^t  umgebrad^t  fein  loollte. 
October  1806  u>urbe  er  nad^  (Snglanb  berfe^t. 

(Er  Ift  faft  mit  allen  bebeufenben  Scannern  ber  3^i^  jufammen  ge* 
troffen  unb  feine  ®alerle  enthält  eine  Äel^e  Intereffanter  Portrait«,  benen 


«an  htxlxA  eft  eine  trSftijterf  i?fonc$incmie  »finf<toi  mMte.  ¥en  t€«i 
grvs^n  iS^ng  ter  cftnitlicbcn  ?inge  crfabTt  man  ni<fet  jirrat«  tirl  Stotel. 
Ocgrn  finfn  ^cnrurf  mc<bte  lA  ibn  in  S<but  nel^men.  tcr  il^m  tcn 
«cferrTcn  Scittn  graiacibt  ift:  ttn  ^enpurf  te«  ^^mif^nbaiTc«.  £«  ifl 
»abr,  ex  itt  niibt  gut  auf  i^rru^en  ;u  fprctben ,  aber  um  il^m  nicbt  Un* 
Tftbt  ;u  tbun,  muB  man  tie  aOgtmeine  Stimmung  bcr  3^it  cnrägcn. 

Sa«  man  I19ö  tfutf(bf  ^atrrlant^liebe  nannte,  irar  cttpa«  ganj 
onbfT««,  al«  »af  mx  ^ute  tanintct  berfh^.  &nt  ber  iriAtigftfn,  tlel« 
lci<bt  tie  ipicbtigfle  Smingenfcbaft  bef  neunje^ntcn  ja^rf^unttTtf  ift  ber 
£cprf(fa|}:  baB  eine  nationale  (Skmeinfc^aft  o^ne  ben  ri(!btigen  ®eTt^  ift 
f e  lange  {te  nc<b  nicbt  bie  ftaatüd^  Organifation  gefunben  ^t ;  unb  bafi 
ein  gefunber  ftaatlicber  Crgani^mu«  fiA  nur  auf  nationaler  8afi«  beuten 
läBt.  Tiefer  Sa«  ift  un«  feit  1866  unb  1870  fo  in  ^(eift^  unb  8(ut 
nbergegangen,  baB  toir  unf  taum  me^r  i»orf)eDen  f(nnen,  er  fei  {emaM 
unbetannt  geioefen.  '^reuBen  ^at  feine  organifatorifcbe  ftraft  an  ber  beut« 
f(ben  '}Iation  fo  entf erleben  bevä^rt,  baB  nacb  langem  Sträuben  felbft 
unfere  iVttem  in  Oeftreid^  feine  ^eret^tigung  anerfannt  ^aben. 

Ta«  war  im  v^a^re  179r>  anberf.  X^er  beutfAe  i^atriotifmu«,  fo 
p^rafenf^aft  er  ftcb  mitunter  in  {"Hamburg  unb  im  (Scttinger  ^unbe  unter 
fiIopftod*f  SlnfluB  au^fpracb,  unb,  fo  fe^r  il^m  burt^  bie  )>ermeintti(( 
treltbärgerti(be  Seioegung  ber  fran)(fif(^  Stebotution  bie  Spitze  abge« 
broAen  loiirbe,  toar  \>oöf  tolrfliA  bor^anben  unb  fogar  toarm  empfunben, 
aber  er  batte  fid^  nod)  ni((t  artlcuürt.  T^er  ^mburger  loar  beutfcber 
^triot,  aber  er  loar  Dor  allen  Thingen  {Hamburger,  v^n  ben  SRittelftaaten 
loar  bod^  ber  ?anbc«^err  ber  näc^fte  SJertreter  be«  ^tationalgeffl^M.  9rei« 
Itcb  ^atte  bie  getoaltlge  ®efta(t  (^ebri((  be«  ®ro§cn  bie  iKation  mä((» 
tlger  ergriffen  a(«  man  je^t  jugeben  möchte,  man  l^atte  i^reugen  iwax  ni((t 
lieben,  aber  fürAten  unb  bamit  ad^ten  gclenit.  9lber  feit  bem  Xobe  be« 
großen  Sönig«,  feit  bem  Se(b}ug  in  ber  (S^ampagne  unb  namentli((  feit 
bem  ^rieben  Don  22)afcl  n^u^te  man  nic^t  me^r,  n>af  man  ton  ^reu§en 
bcnfen  follte.  SBenn  ber  ftaifcr  l^auptfäc^Iic^  um  feiner  ^au^lntereffen 
miUen  ben  ihrleg  fortfe^te,  fo  tt>ar  bocb  n^enigftenf  mittelbar  ba«  9tei(( 
baran  beteiligt,  i^reu§en  fehlen  fi(b  um  ba«  9{el(^  gar  ni((t  mei^r  }u 
tummeni;  e«  tonnte  atfo  bem  i^atrioti^mu«  telne  Stu^e  fein.  S)lr  n)lffen 
je^t  freilid),  ba§  allein  ba«  mit  natärtld^en  Thingen  )uglng,  aber  bamit 
irlrr  bie  (fmpfinbung  nicbt  n>ibertegt,  unb  bie  preugifc^en  {^elbentl^ateh 
oon  1X13  begegneten  einer  feit  lange  f(^on  Derftimmten  (Smpflnbung. 

(^an^  cigent^ümlict  geftaltete  ft^  blefe  ^aterlanbfllebe  in  X^dnemart. 
9? ift  n^ar  in  i^cter^burg,  in  SD^abrib  unb  in  Vonbon  freiließ  ®ef((äftf- 
träger  bc«  ftcnig«  Don  X^änemart,  aber  e«  fiel  il^m  nlc^t  ein  fi((  alf 


84  3-  ®.  9i\9'9  Se6en«erinneningen. 

!Däne  ju  füllten;  er  Belannte  fld^  üUxoü  mit  @to(}  a(d  !Ceutfd^er.  3m 
®runb  toar  ed  in  ftopenl^agen  ntd^t  anberd.  ^ier  l^atten  ^(opftod  unb 
©(i^iUer  bie  erfte  Unterftfl^ung  empfangen.  (S9  fommt  und  l^eute  ganj 
tDunberltc!^  bor,  toenn  mir  fel^n,  kDie  bama(d  bie  gute  ©efeUfd^aft  faft  nur 
QUd  S)eutf(!^en  }ufammen  gefegt  ift,  loenn  biefe  @ci^imme(mann,  9{an^au, 
©emftorff,  9Jebent(oto  unb  toie  fie  Sitte  l^eißen,  jum  Il^eil  nld^t  einmal 
bie  ©prad^e  bed  Sanbed  berftel^n,  bad  fie  regieren! 

Sßenn  bie  fci^ledtoig'l^olftein'fd^e  ^^rage,  bie  i^odreigung  ber  ^erjog« 
tl^ümer  bon  S)änemar(  bie  erfte  jhaftprobe  ber  beutfci^en  SBiebergeburt 
iDurbe,  fo  barf  man  nid^t  bergeffen,  bag  il^r  ein  anbered  (Sretgni^  bor« 
anging :  bie  Sodreißung  ber  5ßational*!Dänen  bon  ber  ^errfd^aft  ber  beut* 
fd^n  SDMniftcr,  bie  !Danifirung  !DänemarI«. 

3nfofem  fielet  und  bad  9^ationalbetDugtfein  bom  (Snbe  bed  borigen 
unb  Anfang  bed  gegenwärtigen  dal^rl^unbertd  ald  ettoad  ganj  ^rembed 
gegenüber,  unb  bad  SSerbienft  bed  borliegenben  9ud^9  liegt  }um  !£^eil 
gerabe  barin,  und  ben  Slbftanb  ber  beiben  ^erioben  recbt  fühlbar  ju 
mad^en. 

Sutian  Sd^mibt. 


?^0(^  einige  55cmerfunöcn  jur  3wt)enfraöe* 


Saflauö  taflcin  ftünnt  eine  ^ecrfd^aar  oon  ^luflfcl^riften  unb  Sritung«» 
artifeln  gegen  bie  ;£(f)Iugn)orte  meiner  ^loDember-SRunbfd^au  l^eran. 
3Rcine  ®egner  felber  fd^cinen  ju  fül^len,  bafe  bie  faufmännifd^e  SRegel 
„bie  9J?enge  mufe  eö  bringen"  in  geiftigen  Ääm^jfea  nid^t  genügt;  benn 
na(f)bem  jebe  ßcüc  meinee  Sluffa^eö  burd^  ebenfo  Diele  S!)ru(tbogen  Doller 
SSiberlegungen  getöbet  werben  ift,  tritt  an  iebem  neuen  7age  ein  neuer 
Streiter  auf  unb  ifäli  für  nbtif'xQ,  bie  99lutarbeit  Don  Dorn  gu  beginnen. 

Unter  ber  3Raffe  biefer  Entgegnungen  befinbet  fid^  eine,  bie  id^  mit 
aufrid^tigem  !8ebauern  gelefen  ifabt:  ba^  würbig  unb  fad^Iid^  gehaltene 
eenbfct)reiben  meine§  Gollegen  ^arrq  Srefelau.  Sllö  id^  jenen  Suffa^ 
fdjrieb.  mußte  id)  unwillfürlid^  an  einen  oerftorbenen  Sugenbfreunb 
benfeu,  einen  guten  3)eut{d^en  Don  {übifd^er  Slbftammung,  einen  ber 
treueften,  liebeDoUften  unb  uneigennü^igften  SRenfd^en,  bie  id^  je  getannt; 
id)  rid)tete  meine  SSorte  fo  ein,  alö  ob  id^  mit  il^m  fpr&d^e,  unb  l^offte 
auf  bie  ßiM'tiinmung  jener  Selben,  bie  ftd^  o^ne  Sßorbe^alt  ald  S!)eutfd^e 
fä()Ien.  S?enn  ein  jo  ganj  beutfd^  geftnnter  SRann,  roie  99reglau,  ber 
meine  Semerfungen  über  bie  auöroüd^fe  unfered  2!ubent()umd  bod^  un« 
möglid)  auf  ftd)  bejie()en  fann,  mir  ^eute  ertlärt,  ba^  er  {td^  Durd^  meine 
Sorte  tief  gefrdntt  füf)le,  fo  fef)e  id^  barin  einen  Seweiö  jener  über- 
triebenen 6mpfinblid^feit,  meldte  bie  beutfd^en  ^uben  oor  iE)ren  franjö> 
ftfd)en  unb  engli)d)en  Stammgenoffen  auögeid^net.  S!)iefe  (Sntpftnblid^feit 
ift  10  franf()aft,  baß  man  fd^lieglid^  faum  noc^  roeig,  mit  roeld^em  Flamen 
man  unferc  iöraelitifd)en  ÜWitbürger  bejeid^nen  barf.  ©er  SluSbrucI 
>8cmit  mirb  alo  eine  fd^nöbe  Seleibigung  gurüdgemiefen;  rebe  id^  Don 
ooraeliten,  fo  tabclt  mid^  ein  99redlauer  Statt  megen  biefer  t}od^müt^igen 
C^apalicrp!)rafc;  ein  jübifc^er  6oUege  an  einer  fleinen  Unioerfttdt  hin- 
gegen, ein  n)of)lmeinenber  Wann,  ber  äE)nli(^  benft  roie  SBreglau,  fprid^t 
mir  bie  .^offnung  au^,  eo  roerbe  ber  beleibigcnbe  !Rame  '^nht  ganj  ab* 
tommen  unb  fünftig  nur  noc^  oon  3^^<^cliten  bie  Siebe  fein.    Sngefid^td 


86  ^o<^  einige  ^emeifungen  }ur  3ubenfrage. 

f ol(^cr  SReijbarfeit  bleibt  un§  toirilid)  nur  ber  alte  beutf (i)e  Sroft :  SIerger* 
nife  ]^in,  Slergernife  l^er! 

Sreglau  gelangt,  obwol^l  er  mir  @injelneS  gugiebt,  gule^t  bod^  ju 
bem  ©rgebnife,  bafe  id),  befangen  in  einer  unbegreipid^en  @(i)rulle,  meine 
Sel^auptungen  auö  ber  leeren  Suft  gegriffen  l^ätte.  9luu  wol^l;  aber 
toarum  erregen  bann  biefe  toillfürlidjen  Einfalle  eines  wunberlid^en  ^cx- 
ligen  ni(i)t  mitleibigeö  Säd^eln,  fonbern  einen  unerl^örten  Sturm  leiben* 
fd^aftlid^er  ©rwiberungen?  S)o(i)  tool^l  nur,  weil  ein  Stl^eil  ber  beutf (i)en 
Subenfci^aft  ^ij  burd)  meine  SS8orte  getroffen  fül^lt,  unb  loeil  man  al^nt, 
bafe  id^  feineSaegö  eine  perfonli(i)e  Slnjtd^t  auSgef^)ro(!^en  l^abe,  fonbern 
bie  5Keinung  Don  ^unberttaufenben.  Srefelau  ift  oöUig  im  3^^wn^f 
toenn  er  glaubt,  bie  l^eutige  S3ett)egung  fei  feit  1875  burd^  bie  ^od^confer* 
üatioen  unb  Ultramontanen  l^eroorgerufen  toorben.  Sie  ift  in  SSäal^rl^eit  oiel 
dltem  Urfprungö;  id^  l^abe  fte  feit  mel^r  als  einem  Sal^rgel^nt  in  ber 
©tiHe  anwadjfen  feigen.  Seit  oielen  3^^^^^  »Ji^b  immer  l^dufiger  unb 
immer  leibenf(i)aftlid^er  in  ben  Oefprdd^en  ber  guten  Oefellf d^aft ,  ol^ne 
ttnterfd^ieb  ber  Partei,  bie  iJrage  erörtert,  toie  »ir  unfere  alte  beutf d^e 
Srt  gegen  bie  mad^fenbe  SRad^t  unb  ben  toad^fenben  Uebermutl^  beS 
3ubent^umd  befd^fi^en  follen.  SS8enn  Diele  Ȋdere  SKdnner  nod^  l^eute 
Sebenfen  tragen,  il^re  SKeinung  über  bie  iJrage  offentlid^  funbgugeben, 
fo  gefd^iel^t  eS  nur,  toeil  jene  beiben  ejctremen  Parteien  bie  oorl^anbene, 
in  ben  »eiteften  streifen  verbreitete  SSerftimmung  für  il^re  ©onbergmedfe 
auSjubeuten  fud)en  unb  nid^t  S^bermann  bie  ©efal^r  laufen  mag,  als 
ein  ®ejtnnungSgenoffe  ber  Glericalen  oenufen  ju  toerben.  3Wir  fd)ien 
c&  umgefel^rt  wünfd^enSmert]^,  ba^  einmal  ein  3Rann,  ben  man  nid^t  mit 
ben  beliebten  ©d^lagmorten  „unbulbfamer  $faff"  ober  „ber  ^nbt  »irb 
öerbrannt"  abfertigen  fann,  fid^  unumtounben  über  bie  gegcnmdrtige  a3e= 
toegung  auSf:prdd^e. 

©ollen  »ir  etwa  jene  folgenfd^mere  SSerdnberung  unfereS  focialen 
2ebenS,  bie  jtd^  oor  unfern  Sugen  öoUjiel^t,  nid^t  bemerfen?  @S  bleibt 
babei,  bafe  in  S3erlin  allein  nal^eju  ebenfo  Diel  3uben  leben  mie  in  ganj 
granfreid^.  5Rad^  ber  neueften  mir  gugdnglid)en  amtlid^en  S^I^lu^ß 
tool^nten  in  iJranfreid^  49,439  guben  (maS  mit  ber  etmaS  dlteren  2ln* 
gäbe  2Ror^)urgo'S,  bie  id^  frül^er  mittl^eilte,  gut  übereinftimmt),  in  Serlin 
im  3a^re  1875 :  45,464  guben ;  bie  jübifd^e  Seoölferung  unferer  ^a\xpU 
ftabt  ^at  jtd)  feit  1811  auf  baS  aSierge]^nfad)e,  bie  ©efammtgal^l  ber  (5in- 
»ol^ner  nur  auf  baS  ©ed^Sfad^e  üermel^rt.  Unb  biefer  ©tamm,  ber  ftd^ 
fo  mdd^tig  in  bie  3Dlittelpunfte  unfereS  Staates  unb  unferer  Silbung 
l^ineinbrdngt,  ent^dlt  auger  fel^r  oielen  ad^tungSmertl^en,  gut  fiatriotijd^en 
2euten  aud^   eine  6d^aar  oon  unoerfdlfd^ten  Orientalen,   »ie  id)   iifxtx 


9to(b  einige  ^emtrfungen  jur  3ubenfroge.  87 

einen  neuUd^  nad^  feinen  eigenen  SBorten  fd^ilberte,  bedgleic^en  einen 
@(^tt)arm  Don  ^eimat^lojen  internationalen  i^oumaliften ,  fobann  gro^e, 
fodmopoUti{(^e  ©elbmäd^te  —  benn  bag  ba^  ^aud  SRot^fc^ilb  mit  flllem, 
toad  baran  ^fingt,  beutfd^  fei,  mirb  bo(^  n)o()l  9liemanb  behaupten  wollen 
—  enbli(^  manche  f(^le(^t^in  gemeinfc^&blid^e  (Elemente,  oon  beren  Se» 
bfutung  unfere  mit  jübifc^en  SSörtem  fo  rei(^  gefd^mfidte  ©aunerfprad^e 
ein  S^ufini^  fii^^t.  S)ic  ßmancipation  ^at  infofern  günftig  geroirtt,  ald 
fie  ben  Suben  {eben  ®runb  bered^tigtcr  Sefd^roerben  entgog.  Slber  fie 
erfd^roert  au(^  bie  Slutdoermif d^ung ,  bie  bod^  gu  aQen  Seiten  bad  »irt« 
famfie  SRittel  gur  Sui^gleid^ung  ber  Stammcdgegenfä^e  mar;  bie  SaljH 
ber  Uebertritte  gum  @^riftent()nm  ^at  ftd)  fe^r  oerringert,  unb  Wifd^el^en 
2roif(f)en  6()riften  unb  ungetauften  ^uben  merben  immer  nur  feltene 
äudna^men  bleiben  fo  lange  unfer  SSolt  feinen  6()nftenglauben  l^ei^ 
Ug  ^ält. 

S)ie  Suben  ftnb  bem  neuen  S)eutf(!^lanb  S)ant  fc^ulbig  für  bad  SBert 
ber  Befreiung;  benn  bie  S^eilna^me  an  ber  fieitung  bed  Staate  ift 
teine^wegd  ein  natürlichem  SRed^t  aQer  Sinroo^ner,  fonbern  jeber  @taat 
entfd^eibet  barüber  nad^  feinem  freien  Srmeffen.  @tatt  fold^er  S)anN 
barfeit  fe^en  wir  in  einem  Zf^tiU  unfereS  i^ubent^umd  einen  ®eift  bed 
.t)od)mut]^  aufwuc^ern,  ber  ftd)  feinedwegd  blöd  in  ber  nic^tdmürbigen 
Sieligiondfpötterei  eingelner  3^tungdf(^reiber  äußert,  fonbern  gumeilen 
fc^on  grabegu  oerfud^t  bie  d^riftlid^e  9Rel^r()eit  in  ber  $reil^eit  il^red 
(Staubend  gu  beeintr&d^tigen.  Slud  oielen  roo^lbeglaubigten  Seif:pielen 
nur  eined,  \>a^  fürglid^  oon  ben  B^tungen  berichtet  rourbe.  2!n  fiing 
am  St^ein  befte^t  eine  tat^oUfc^e  3^olfdfd)ule,  bie  au(^  oon  einigen 
täbifd)en  jtinbern  befud^t  wirb.  Sei  bem  9teligiondunterri(^te,  woran  bie 
Suben  fclbftoerftänblid^  nid^t  tl^eilnef)men ,  benu^t  ber  ge^rer  ein  2el^r« 
bu(^  ber  biblifd^en  ®ef(^i(^te,  bad,  bem  9teuen  2:eftamente  gemdg,  er> 
gäblt,  wie  S^riftud  oon  ben  ^uben  unf(^ulbig  gefreugigt  würbe.  ^\^ 
balb  bef(^wert  ftd^  ber  Sqnagogenoorftanb  bei  ber  Sftegierung  unb  oerlangt 
Sefeitigung  biefed  ge^rbud^d,  weil  ed  $a^  unb  93era(^tung  gegen  bie  3uben 
errege,  aifo  im  Flamen  ber  2:olerang  ma^t  ftd)  bie  wingige  SRinber^it  ein 
Siedet  bed  @infprud^d  an  gegen  bie  Glaubenslehre  ber  C^riftcn;  für  ftd^ 
felber  forbert  pc  bie  unbefd^ränfte  Jvreil^eit.  O^ne  jeben  Sw^if^l  beurtljeilt 
SreBlau  3.^orfäQe  biefer  Srt  genau  cbenfo  wie  id);  aber  barf  er  ed^und 
6{)riften  ocrargen,  wenn  wir  meinen,  ed  fei  l^ol^e  ßeit,  einer  ®efinnung, 
bie  fd)on  wenige  :^at}re  nad^  ber  Smancipation  fold^e  ^rüd^te  geitigt,  offen 
entgegengutreten ,  beoor  ber  Serroridmud  einer  rül^rigen  Winbergal^l,  er« 
muti)igt  burc^  unfere  feige  ®ebulb,  und  über  ben  jtopf  wdd^ft? 

geiber  nbt^igt  mic^  93re$lau,  noc^  einmal  auf  ben  Unterfc^leb  ber 


88  ^o4  einige  ^emerfungen  ^ur  3ubenftage. 

beiben  großen  Stamme  beö  europdifd^en  3"bent]^um§  gurüdgufommen. 
@r  rcbct  faft,  alö  ob  id^  biefen  Unter jd^ieb  erfunben  l^dtte.  SBa§  id^ 
jagte  ift  aber  aftenmdfeig  nad)»eiöbar  auö  ber  ®ef(!^i^te  ber  frango« 
pfeifen  ©efe^gebuttß.  Sllö  bie  erften  ©emeinbe^  unb  a)epartementö»a]^len 
beiS  SReüolutionögeitalterö  l^erannal^ten ,  »urbe  ber  Sftationaberfammlung 
ein  ®efe^ent»urf  üorgelegt,  ber  atten  9li(!^t=Äat]^oUfen  ba^  SBal^Ired^t 
unb  bie  Sdl^ißfeit  gur  Sefleibung  ötfentUci^er  Slemter  ertl^eilte.  STOaurq 
unb  SReabett,  ber  6l[affer,  beantragten  bie  Suben  öon  biefen  SRed^ten 
au^gufd^liefeen,  meil  jte  im  6lfafe  aUgu  öerl^afet  feien.  3)aö  ^auS  befd^lofe 
enblid^,  in  ba3  ®efe^,  ba§  am  24.  £)ecember  1789  gu  Staube  fam,  einen 
@a^  aufgunel^meu ,  fraft  beffen  bie  ßonftituante  ftd^  öorbel^ielt,  über  bie 
SRed)te  ber  3wben  fpdter  gu  entfd^eiben.  9lad)  abermaligen  Seratl^ungen 
folgte  am  26.  Januar  1790  ba§  ®efe^  „über  bie  3uben  beö  @üben§" : 
bie  fogenannten  fpanifd^en  S^ben  (les  Juifs  connus  en  France  sous  le 
nom  de  Juifs  portugais,  espagnols  et  avignonais)  erl^ielten  ba^S  actiüe 
Sürgerred^t.  ®egen  bie  beutfd^en  3uben  Srranfreid^g  aber  blieb  jener 
SSorbef)alt  oom  24.  3)ecember  1789  nod^  immer- in  straft,  obgleid^  ber 
®ebanfe  ber  6galit6  bamalS  alle  Ä6t)fe  bel^errf d^te ;  fie  erl^ielten  bie  ge= 
ftd)crte  ®leid)bered^tigung  erft  burd)  bie  SSerfaffung  Dom  3.  September 
1791.  SluS  biefen  SÖ^atfad^en  erl^ellt,  ba^  bie  Stangofen  ben  Stammet- 
unterfc^ieb  innerl^alb  beö  gubentl^umö  fel^r  »ol^l  fannten,  bafe  bie  fpani- 
fd)en  3uben  bei  bem  d)riftlid^en  SSolfe  weniger  öerl^afet  »aren  aU  bie 
beutfd)en.  5Run  ift  ©übfranfreid^  befanntlid^  ba^  clafjtfd^e  ganb  ber 
religiöfen  Seibenfd^aften.  3Bie  fürd^terlidf)  l^at  l^ier  bie  ©laubenöwutl^ 
gel^auft  bie  3al)rl^unberte  l^inburd^,  in  ben  Sllbigenfer=  unb  ben  ^ugenottem 
friegen;  noc^  baö  ad^tgel^nte  3al)rl^unbert  fal^  l)ier  bie  ®rduel  beö  6ami* 
farbenfampfeö  unb  bie  ^inrid^tung  beö  3ean  ßalaö;  nod^  im  ^al^re  1815 
rafte  ber  »eifee  @df)reden  burd^  baö  Sanb,  in  9time§  unb  ÜKontpettier 
tourben  bie  5ßroteftanten  üon  bem  $obel  ermorbet.  SSäenn  ein  fold^eö, 
burc^  fanatifd^en  ®laubenSeifer  berül^mteö  aSolf  mit  feineu  3uben  im 
®angen  freunblic^er  lebte  als  bie  gutmütl)igen  @lfaffer,  bie  nad^  beutfd^er 
SS8eife  fd^on  Idngft  an  baS  frieblid)e  9lebeneinanber  ber  ®laubenöbefenuts 
niffe  getoöl^nt  unb  fc^on  feit  anbertl^alb  3al)rl)unberten  bem  Saw^n^^t  ber 
SfieligionSfriege  entwad^fen  waren,  fo  ergiebt  fic^  ber  unab»ei§bare  @c^lu^, 
ba^  ber  fpanifd^e  gubenftamm  ftd^  leidster  alö  ber  beutfd^e  in  bie  abenb= 
Idnbifd^e  3Beife  gu  fd^icfen  »ufete.  2)iefe  Haltung  ber  fpanifd^en  3wben 
l^at  nad^l^er,  »ie  mir  fc^eint,  einen  günftigen  ßinflufe  ausgeübt  auf  bie 
Stellung  beö  3ubent^umö  in  ^ranfreid^  überhaupt,  fotoie  auf  bie  Sitten 
ber  fpdter  eingeftrömten  beutfd^^jübifd^en  @intt)anberung. 

Slud^  meine  Semerfungen  über  baS  Uebergeti)id)t  be«  gubent^umS 


9{o4  tini^t  ^emerfungen  )ut  3ubenfT0gf.  89 

in  ber  £Qged:pref[e  fdjeinen  mir  nid^t  wiberlcgt  bur(^  bie  Sufidl^lung  ber 
Seitungen,  bie  Don  Ct}riften  rebigirt  merben.  S)ag  bie  ^uben  unter  ben 
(Sorrefponbenten  ganj  uuDer^&Itni^md^ig  ftart  vertreten  finb,  giebt 
SBrefelau  felbft  ju ;  wer  aber  baö  innere  ®etriebe  unferer  Seitungen  etwa« 
nä^er  fennt,  ber  mei^  aud^,  ba^  bie  Siebacteure  i^ren  Serid^terftattern 
feinedtt)eg«  fo  felbftdnbig  gegenüberftel^en ,  wie  Sreglau  annimmt.  6« 
fommt  ^ier  nid^t  blo«  in  Setrac^t  XDa&  bie  Seitungen  fagen,  fonbern 
auc^  ma^  jte  au«  (^rd^t  oerfdjweigen.  93iele  Siebactionen  jtnb  DöUig 
außer  Staube,  ftd^  ber  Ungnabe  i^rer  iubifd)en  ^orrefponbenten  in  $ari« 
unb  Sonbon  au«iufc^en.  S)aju  bie  äftücfftd^t  auf  bie  Abonnenten.  S)ie 
2d)lefifd)c  ßeitung  oerlor  im  ©ommer  1878  mit  einem  Sd^lage  me^r 
al«  {ed)el^unbert  jäbifdie  9lbonnenten,  lebiglid^  weil  {te  ftd^  unterftanben 
tjdtU,  über  einige  Sleugerungen  iübijc^er  Ucber^ebung  el^rUd)  if)r  Urt^eil  ju 
fagen.  6nblid)  begießen  na()e}u  aUe  beutjc^e  Seitungen  iE)ren  ©efc^äft«» 
gewinn  au«  ben  o^nferaten,  ba  ber  bei  un«  ublid^e  aUgu  niebrige  Slbonne« 
menteprei«  bie  Aoften  nid^t  becft;  wa«  aber  bie  jubifd^e  j(unb{d)aft  für 
biejen  Sweig  be«  journaliftifd^en  @e)d)äft«  bebeutet,  ba«  le^rt  ein  Süd 
auf  bie  oicrte  Seite  unferer  iJofalblättcr.  3^  felber  bin  über  bie  ftitte 
fociale  Ü)Iad)t  be«  feft  unter  fic^  jufammen^altenben  ^ubent^um«  erft 
wäE)renb  ber  iungften  SB^od^en  gang  in'«  Jllare  getommen  —  buic^  bie 
Sriefc  oon  mand^en  ad^tung«wertl^en  3R&nnem,  bie  mir  i^re  warme  Qw 
ftimmung  au«fpred^en,  aber  bringenb  um  SSerfd^weigung  iE)re«  Flamen« 
bitten,  weil  fte  fid^  )äbifd)er  Stac^fud^t  nid^t  blo^teUen  bürften.  9iimmt 
man  alle  biefe  9iterf)ältnitfe  gufammen,  fo  wirb  erflärlid),  warum  ein 
großer  5l)eil  unferer  liberalen  'IJreffe  für  bie  au«fd)reitungen  iübifd)en 
.^od^muti)i5  uid)t  ben  geinten  ii)cil  be«  Siabel«  übrig  l^at,  ber  über  jeben 
^all  dt)riftlict)er  Unbulbjamfeit  au«gefd)üttet  wirb. 

3d^  fagte:  wir  wollen  nic^t,  bag  auf  bie  3a^rf)unberte  germanifd^er 
©efittung  ein  Seitalter  beutfdö=jübifd)er  3Rif(^cultur  folge.  Srefelau  wirft 
mir  ein,  unfere  Wefittung  fei  bereit«  eine  3Hifct)cultur.  Da«  fc^eint  mir 
ein  Spiel  mit  SBorten.  aUen  mobernen  9?ölfern  ift  bie  ®ebanfenarbeit 
oergangencr  :[\at)rtau)enbe  gum  Stab  unb  gur  Stü^e  gegeben.  Unfere 
bcutf(t)e  Weftttung  fliegt,  wie  Srefelau  rid^tlg  bemerft,  au«  ben  brei 
groj^en  hineilen:  be«  claffifdjen  aitertfjumö,  be«  t5f)riftcnt^umö  unb  be« 
C^ermanentt)ume>;  boif  ift  {ie  barum  burd)au«  nict)t  eine  9J2ifd^cultur, 
ionbern  wir  l)abcn  bie  clalfifdjen  wie  bie  d^riftlid^en  Jbealc  mit  unfercm 
eigenen  Si^efen  )o  oöllig  oerfd^molieu ,  bafe  pe  un«  in  Rleifd)  unb  33lut 
übergegangen  ftnb.  '^ir  wollen  aber  nid^t,  baß  ju  biefen  brei  ßultur« 
mdd[)ten  nodt)  bad  neuiübi{ct)e  9Bejen  al«  eine  oierte  ()in jutrete ;  benn  wa« 
im  ^\ubentE)um  beul  beutfc^en  ®eniu«  gujagt,  bae  ift  fc^on  Idngft  burc^ 


90  9^04  einige  ^emerhingen  ^ur  3ubenfrage. 

bie  SSermittlung  beS  ß^riftentl^uinS  in  unfere  ®eftttung  aufgenommen 
toorben.  SSäir  »ottcn  bieö  nid^t;  bcnn  toir  l^aben  f(i)on  einmal  bitter 
genug  erfal^ren,  bafe  ber  neuiübifc^e  ®eift,  »enn  er  jtd^  bem  unferen 
[elbftänbig  gegenüberftellt,  unfer  S3olf  auf  Slbtoegc  fül^rt. 

Sn  ben  S^agen  bed  loie  lucus  a  non  lucendo  fogenannten  Sangen 
S)eutf(l^latibS  »urbe  unfere  Siteratur  öon  Sörne  unb  $eine  bel^errfd^t. 
3e  mel^r  wir  un§  aber  öon  jener  ©pod^e  entfernen,  Je  rul^iger  »ir  fle 
betraditen,  um  fo  flarer  erfennen  mir,  ba|  jte  eine  Qtxt  pttUd^en  unb 
geiftigen  SSerfaHe«  mar.  Äein  anberer  3^^^^^"^  unferer  Siteratur* 
gef(!^id^te  feit  ittopftod  l^at  fo  menig  SleibenbeS  l^interlaffen.  Unl^eimifd^e, 
rabicale,  abftracte  3been  brangen  bamalg  in  unfer  Seben,  eine  fclaoifd^e 
aSere^rung  fremben  3Bcfenö  marb  im  Slamen  ber  Sreil^eit  geprebigt;  unb 
nod^  t)ig  gum  l^eutigen  Sage  arbeiten  unfere  beften  geiftigen  Ärdfte 
baran,  bie  Olation  oon  ben  unbeutfd^en  3bealen  jener  unfrud^tbaren 
@^)0(i)e  ju  befreien  unb  jte  ju  jtd)  felber  gurüdgufü^ren.  SSrefelau  tdufd^t 
ftd^,  »enn  er  in  Sörne'ö  ©d^riften  ben  überlegenen  ^ol^n  ^ufen« 
borf«  »ieberjuflnben  glaubt.  S)em  ^ubliciften  be«  Sangen  S)eutfd^lanbö 
fel^lt  ganjlid^  bie  Ueberlegen^eit ,  bie  immer  auf  ber  @ad^fenntni^  rul^en 
mufe:  roeld^  ein  SIbftanb  gmifd^en  ^ufenborfs  grünblid^em  ^leifee  unb 
ber  Dberpäd^lid)feit  S3omeg,  ber  niemal«  über  irgenb  eine  politifd^e  fjrage 
ernftlid^  nad^gebad^t  unb  geforfd^t  l^at!  S)er  ^ol^n  aber  ift  in  ber  ^olitif 
nur  bann  bered)tigt,  menn  er  auö  ber  l^eifeen  Siebe  gum  SSaterlanbe, 
auö  einem  feftcn  Station  alftolge  entfpringt.  SS8a«  oerl^öl^nte  ^ufenborf? 
JDie  oerrottetcn  formen  beg  l^ciligen  SReid^g,  bie  l^ol^le  9lid)tigfeit  ber 
itleinftaaterei.  S3on  ber  beutfd^en  Station  aber  fprad)  er  mitten  in  ben 
Sagen  i^re§  ttefften  SSerfaUeS  nie  anberö  al«  mU  freubigem  ©tolge,  unb 
il^rem  erften  3Ranne,  bem  (Srofeen  Äurfürften,  fe^te  er  ein  3)enfmal, 
bad  bauem  loirb  mie  @d^lüter$  @tanbbilb.  S5rne  bagegen  ri^  ben 
größten  S)eutfd^en  feiner  Sage,  (Soetl^e,  al«  ben  gereimten  Äned^t  in  ben 
itot^  unb  befd^inn)fte  bie  JDeutfd^en,  ba«  S3olf  ber  Sebienten,  mit  ber 
gangen  Sred)l^cU  eine«  3Dlanne«,  ber  flc^  i^nen  innerlid^  fremb  fül^lte. 
JDie  ©cfd^id^te  l^at  bereits  gerichtet.  Sörne  ift  tobt,  feine  ®ebanfeu  ftnb 
übcrtounben,  feine  ©d^riften  lieft  Sliemanb  mcl)r  aufeer  ben  %aäiitU^xtt\\ ; 
$cine  lebt  unb  mirb  leben.  SS8arum?  SHid^t  blo«,  »eil  ^eine  eine  un= 
gleich  reid^ere  9latur  mar  als  Sörne,  nid^t  bloS,  meil  bie  ©id^tung  eine 
gäl^ere  SebenSfraft  bcjt^t  al«  bie  ©d^riften  beS  5ßubliciften ,  fonbern  Dor 
allem,  meil  $eine  toeit  mel^r  ein  S)cutfd^er  mar  als  Sorne.  feine'S 
unfterblid)e  SBcrfe  ftnb  mal^rl^aftig  nid^t  jene  internationalen  3Bi^e,  um 
berentmiQen  er  le  8eul  po^te  vraiment  parisien  genannt  mürbe,  fonbern 
bie  fd^lid^tmeg  beutfd^  empfunbenen  ©ebid^te:   fo  bie  Soreleij,  bieS  ed^te 


Ac4)  einige  Semetfungen  m  ^ubenfiage-  91 

JKnb  bfuti<4er  Siomantif.  jo  \tnc  herrlichen  j^erfe:  ,ed)on  taufenb  '^a^r 
QUA  Oräcia".  bie  nod)  einmal  Ulled  jujauimenfaBten.  roaö  bie  reutfd)en 
frit  Sinfelmanne  Sagen  über  bie  ecbönlKit  ber  l)elleni{d)en  !SeU  g^ 
fangen  unb  gefagt  ^tten.  ^eine  ift  fogar  in  feiner  Sprache,  n^ie  ade 
nnfere  grölen  e(t)riftfteller ,  nid)t  obne  einen  leifen  lanbfd)aftlid)en  fin-- 
Hang.  Sie  ®oetl^e  ben  granten,  e(t)iQer  ben  £(t)n>aben  nid)!  verleugnen 
(dnn,  »ie  Sejjtng  unb  ^xditt,  fo  grunbDerfd)ieben  unter  fid),  bod)  ^Seibe 
unt>erfennbar  Cberfac^fen  finb,  fo  jeigt  jtd)  .^^ine,  ico  feine  Jtraft  rein 
gu  läge  tritt,  al^^  ber  £o^n  be&  9)^nnlanb$.  !85rne  hingegen  rebet 
lene  abftractc  journaliftifc^e  Silbungöf|)rad)e,  bie  »obl  glänzen  unb  blen> 
ben  fann,  bod^  niemals  »al^rt}aft  mächtig,  niemalis  »a^r^aft  beutfd)  ift; 
i^r  fei)lt  ber  ^rbgcrud),  bie  urfprüuglid^e  jiraft;  bie  Sorte  finfeu  nid)t 
in  be»  ^bxtx^  2eele. 

^ute  ^aben  bie  mirflid^  bebeutenben  unb  gefuuben  latente  unter 
unferen  tübifd)en  Muuftlem  unb  ©elel^rten  Idngft  eingefc^en,  baß  jte  nur 
auf  ben  iSa^nen  bee  beutfd^en  @eifte!l^  @roBe^  erreichen  fönnen,  unb  jte 
Rubeln  barnac^.  5iur  bie  anmagenbe  ^IRittelmäBigf^it  ftellt  fid)  mit  ber 
Wiene  cingebilbeter  Ueberlegen^eit  bem  ritterlichen  germamfd)en  (S\a\x  ge< 
genüber;  fte  oerfud^t  bie  ^arttfd)reierei  ber  ®efd)&ft{^n)elt  in  bie  Literatur, 
bae  jiaubcrmälfc^  ber  :95rfe  in  bai»  .peiligt^um  unferer  £prad)e  einjuful)ren. 
Senn  mir  fold^en  Unarten  ber  fd)lec^ten  Elemente  unferen  ^^ubentijum^ 
entgegentreten,  fo  joUten  *3Ränncr  n)ie  Sreglau  uno  unterftuticn.  ^ine 
ernfte  unb  tiefe  '9)Icinung^oer{c^ieben()eit  jmifd^en  i^m  unb  mir  oermag 
id)  nid)t  aufjufinben. 

S:a^  ®leid)c  fann  id)  oon  ber  etreitfc^rift  einee  anberen  ^oQegen 
leiber  nic^t  fagen.  ÜK.  ^ajarud  ge^t  in  feinem  ^.^ortragc  „Sai  ift  na» 
tiondl?''  oon  bem  unanfechtbaren  £a^e  aM,  ba|  baS  Sefen  ber  9la< 
tionalität  nid^t  in  ber  Sbftammung  ober  ber  <£pract)e  allein  ju  fuc^en  ift, 
fonbem  in  bem  jmeifellofen ,  lebenbigen  Semufetfein  ber  (Jin^eit.  Aber 
obmo^l  er  mit  berebtem  ißat^oe  über  bie  ^ebeutung  ber  äieligion  fprid)t, 
fo  läßt  er  ftd)  boc^  nid^t  nä^er  ein  auf  bie  fc^mierige  (vrage,  inmieroeit 
bied  :8en)UBtfein  ber  6inl^eit  bei  ooQftänbiger  ä.Urfd^ieben^cit  be$  religiöfen 
0efüt)lej^  möglid)  ift.  6r  nimmt  oielmet}r  ald  enoiefen  an,  ba|  aDc  beut« 
fd)en  ^\xbi:n  in  jcbem  ^inne  S)eutfd)e  feien,  unb  oon  biefer  93eE)auptung 
gelangt  er  ju  bem  ungeijeuerlid^cn  vEd)lutfe :  ,,3^ai^  ;(ubent{)um  ift  ganj  in 
bemfelben  £inne  beutfc^  loie  bad  6()rifteut^um  beutfd)  ift.  ^ebe  'Jla* 
tionalität  umfaßt  ijeute  me()rere  iHeligionen,  mie  jebe  Steligion  mel)rere 
5lationalitäten.''  .^'xex  muß  id)  runbroeg  roiberfpred)en.  34  bin  fein  Sin* 
I^änger  ber  Se^re  oom  d)riftlic^en  ;&taate,  benn  ber  Staat  ift  eine  melt« 
lict)e  Crbnung  unb  foU  feine  Wac^t  auc^  gegen  bie  '}ii(4t«(£^riften  mit  un> 


92  ^0^  einige  Q3eiTierfunQen  jur  3ubenfroge. 

partcüf(i)cr  ©ered^tigfeit  l^anbl^abcn.  Slbcr  ganj  ungtocifel^aft  ftnb  »ir 
2)cutf(l)cu  ein  c^riftHc^cö  SSoIl.  Um  biefc  SSäeltreligion  unter  ben  Reiben 
ju  verbreiten  üergoffen  unfere  Sll^nen  il^r  SBlut  in  Strömen;  um  jte  au^« 
gugeftalten  unb  fortjubilben  litten  unb  ftritten  jte  afö  SBefenner  unb  gelben. 
3Wit  jebem  Sd^ritte,  ben  ii^  in  ber  @rfenntnife  ber  öaterldnbifd^en  ®e= 
f(l)i(!^te  üoradrts  tl^ue,  wirb  mir  flarer,  »ie  feft  ba§  ß^riftentl^um  mit 
allen  Sofern  beg  beutfd^en  SBefenS  üerioad^fen  ift;  felbft  ber  Unglaube,  fo- 
fern  er  nid^t  in  friüole  ©pötterei  ausartet,  oermag  bei  unS  nlci^t  ben 
Soben  beö  ßl^riftent^umö  gang  ju  Derlaffen.  ßj^riftlid^e  ©ebanfen  be= 
frud^ten  unfere  Äunft  unb  SBiffenfd)aft;  d^riftlid^er  ®eift  lebt  in  allen  ge= 
funben  Snftitutioncn  unfereg  Staate«  unb  unferer  ©efeUfd^aft.  3)a§ 
Subentl^um  bagegen  ift  bie  9lationaIreligion  eine«  unS  urfprünglid^  frem= 
ben  Stamme«,  feinem  3Befen  nad^  me^r  jur  Slb»el)r  al«  jur  SSefel^rung 
geeignet  unb  barum  aud^  wefentlic^  auf  bie  ©tammgenojfen  befd^ränft. 
Sin  feiner  ©nttoidflung  nal^men  bie  3)eutfd^en  burd^  bie  gö^rl^unberte  gar 
feinen  Slnt^eil;  feine  3l>ccn,  fomeit  fte  nid^t  in  baS  6l^riftentl)um  überge== 
gangen  ftnb,  übten  auf  unferen  Staat,  unfere  ©eftttung  gar  feinen  ©in* 
Pufe.  SBer  2lngeftd)t«  biefer  offenfunbigen  I^atfad^en  bel)auptet,  ba^ 
Subentl^um  fei  genau  in  bemfelben  Sinne  beutfd^  »ie  ba§  ßl^riftentl^um, 
ber  oerfünbigt  ftd^  an  ber  ^errlid^feit  ber  beutfd^en  ®efd^id^te. 

©benfo  falfd^  ift,  in  fold^er  Slttgemeinl^eit  l)ingeftellt,  bie  Se^auptung, 
bafe  jebe  SHationalitdt  l^eute  mel^rere  ^Religionen  umfaffe.  3)ie  beftgepttetcn 
^Rationen  ber  Gegenwart,  bie  wefteuropäif d^en ,  ftnb  attefammt  d^riftlid^e 
SSöIfer.  3eneö  lebenbige  SBemufetfein  ber  (Sinl^eit,  baö  bie  9lationalitdt 
bebingt,  fann  jtc^  ber  JRegel  nad^  nid^t  bilben  unter  SRenfd^en,  bie  über 
bie  l^öd^ften  unb  l^eiligften  i5i^agen  beö  ©emütl^ölebenS  grunbüerfd^jeben 
benfen.  2Ran  (teile  ftd^  nur  üor,  bafe  bie  ^dlfte  unfereö  SSolfeS  fid^  Dom 
g^riftentl^um '  loSfagte :  fein  3tt)eifel,  bie  beutfd^e  9lation  müfete  gerfallen, 
SlUe«  waö  wir  beutfd^  nennen  ginge  in  Jrümmer.  Sagaru^S  bead^tet  nid^t 
ben  Unterfd^ieb  öon  ^Religion  unb  (Sonfeffion;  er  benft  ftd^  bie  Begriffe: 
fatl^olifd^,  proteftantifd^,  jübifc^  alö  coorbinirt.  ßonfefftonelle  Untcrfd^iebc 
innerl^alb  berfelben  SReligion  fann  eine  ^Rationalität  aüerbingö  ertragen  — 
fd^wer  genug  frcilid^,  wie  bie  fieibenögefd^id^te  2)eutfd[)lanbS  geigt.  2)er 
©egcnfa^  ber  ^roteftantcn  unb  Äat^olifcn,  wie  gel^dfftg  er  auc^  leiber 
oft  ^eroortritt,  bleibt  boc^  ein  l)du!§lidt)er  Streit  innerl)alb  beö  6f|riften= 
t^umö;  wir  ^roteftanten  l^aben  mit  unferen  fatl)olifd^en  fianbölcuten  we= 
fentUd^e  ®runbfd^e  c^riftlid^er  5)ogmatif  unb  Woral  gemein.  SBenn  un= 
fere  tapferen  Jßdter  nac^  ^eifeem  Äampfe  baö  Sd^wert  in  bie  Sd^eibc 
ftecften  unb  ftd)  bie  ^dnbe  boten  gu  einem  SHeligionSfrieben,  bann  festen 
jte  in  ben  SSertrag  regelmäßig  bie  (Elaufcl:   donec  per  Dei  gratiam  de 


9lo(^  einige  Semecfungen  juc  3ubenftQge.  93 

religione  ipsa  convenerit.  (go  barf  aud)  ^cutc  nod)  fein  bcutfd^cr  Gl^rift 
bic  Hoffnung  aufgeben,  e$  werbe  bereinft  eine  reinere  ßorm  be§  6f)rijtens 
t^umd  pd)  bilben,  meldte  bie  getrennten  ©ruber  mieber  oereinigt.  hingegen 
bad  93efte()en  mehrerer  9{eligionen  innerhalb  einer  9ktionaUtdt  tommt  n)oi)l 
ald  ein  Uebergahgejuftanb  Dor;  auf  bie  3)auer  ift  ed,  )Dte  bie  ©efd^id^te 
aUer  abenblänbifd^en  Culturtjolfer  le^rt,  nur  ba  mögUd),  wo  eine  SReligion 
bie  :Kegel  bilbet,  bie  Sinber^gläubigen  bie  SUn^na^me,  bie  oerfc^minbenbe 
9Kinbcrl)eit.  3?ieö  ift  bie  2agc  beo  5ubentl)umö  im  ()eutigen  SBefteuropa. 
rie  d)riftlict)en  i^ölfer  be<?  38eftenö  pnb  barnm  mij  nid)t  (J)riftlid)''iubijd) 
geworben,  weil  eine  fleine  ^DIinber()eit  oon  ^nben  unter  i^nen  lebt.  Sie 
mögen  biefer  ^tinberj^a^l  aUe  ftaatöburgerlid)en  9ie(f)te  unb  ooUfommene 
9teligiondfrei()eit  gewähren;  bod^  fte  bleiben  aud)  nad)  ber  ^ubenemanci« 
pation  bered^tigt  unb  ocrpfiid)tet,  in  bem  angel)obenen  (^ange  i^rer  d)rift« 
lid)en  Öejtttung  ju  beharren,  bcn  d)riftlid)en  öeift  iftrer  :Juftitutionen  .^u 
bfwaljren.  6^  ift  ber  Wrunbfcl^Ier  bce  iJaj^anu^'fdien  5?ortragij,  baß  ber 
9{fbner  für  aUe  biefe  sBerf)äItniffe  gar  fein  3luge  Ijat,  unb  bic  bejd)eibene 
Sludna^mcfteUung ,  weld^e  bem  3^ubent()um  in  ber  (!^riftlid)en  (5ulturwett 
gebührt,  l^od)mut^ig  Derfennt. 

SBon  ben  übrigen  iEtreitfd)riften  erwähne  id^  nur  nod)  eine,  weil  in 
t^r  ein  ^änbelfüd^tiger,  beleibigenber  9laffenbünfel,  mit  d^riftlid)er  Salbung 
üfrfe^t,  l^eroortritt.  SJer  berliner  ^erfonen  unb  ^wpönbe  fennt,  wirb 
leidet  begreifen,  bag  .perr  i^anlud  (Saffel  jtd)  burd)  meine  99emerfnngen 
über  ba$  Steclame-Unwefen  be^  iäbifd)en  l'itcratent()umd  fd)wer  be- 
leibigt  fät)lt  unb  mid)  mit  gewohnter  9lnmutE)  ald  ben  i^()arifäer  beö 
mobemen  SBewußtfein^j  barfteüt.  Unbegreiflid)  aber  ift  e^,  baß  ein  d)rift= 
Ud^er  0eiftlid)er  bie  .subenfrage  ber  Wegenwart  \\\  löjen  oermeint  burd) 
bie  SBorte  6l)rifti:  „ba^  .peil  fommt  üon  ben  ^subenl*'  unb  barauf  bie 
unbiblifd)e,  am  t)erfd)iebenen  SBibelftellen  willfürlid)  j(u)ammenge)d)weit{te 
Seiffagung  auöfprid)t:  „3>ie  i^ölfer  muffen  alle  in  ben  ßelten  oon 
(5l)riftuö  Sem  wol)nenI"  .pcrr  t^affel  oerfd)weigt  babei  nur  bie  Aleinig^ 
feit,  bafi  jene  SBortc  ijefu  gefprodjen  würben  beoor  bic  ^Xuben  felber 
bae  .t^eil  oon  ftd)  ftiegen  unb  GI)riftud  freugigten.  S)en  ()eutigen 
(5l)riften  jurufen:  „  baö  *\>t'\l  fommt  oon  ben  Juben!"  —  ift  nod)  weit 
ti)örid)tcr,  al^  wenn  ein  i^roteftant  ju  i^roteftanten  fagen  wollte :  \)a^ 
«^eil  fommt  oon  ^om ,  weil  l^utijer  oon  ber  römifd)en  .Hird)e  aui^ging 
unb  ber  i^roteftantis^mui^  einen  großen  Il)eil  feiner  Pultur  ber  alten 
Äird)e  oerbanft.  ;Jcbe  junge  geiftige  ^ad)t,  bie  eine  ältere  bejicgt,  ift 
felber  ba^  Ainb  il)rer  (Segnerin.  ^it  Orofee  ber  d^riftlidjcn  ife^re  liegt 
barin.  baß  jte.  I)eroorgegangen  aui^  einem  femiti{d)en  l^olfe.  bao  Semiten^ 
tbum  uberwanb  unb  ^ur  S^eltfirdie  würbe.    £$enn  A>crr  iJaulu«  C^affel 


in  ben  @(]^riften  bcö  großen  Sl|)ofteI§,  auf  beffen  Slamcn  er  getauft  ift, 
emftUd^  forfd^t,  fo  fann  er  ^i)  über  biefc  cinfa(]^en  SBal^rl^ettcn  unter= 
rid^ten.  ÜKag  ^err  ßaffel  äufcl^en,  ob  er  für  feine  felbftoerfertigte  Seigre 
Don  „ßl^riftuö  Sem",  ben  baS  9leue  Seftament  nid^t  fennt,  gläubige 
^örer  flnbet:  »ir  beutfd^en  Gl^riften  l^altcn  un§  an  ba§  eüangelium 
öon  bem  ©otteöfol^ne.  3)erfelbe  ®cift  mafelofen  3)ünfelö  fptid^t  auö  ber 
Sel^auptung  bcö  ^erm  Gaffel:  baS  gubenöolf  fei  erft  burd)  bie  frit)olen 
S)eutf(]^en  feiner  Srömmigfeit  entfrembet  toorben.  ®e»ife,  ^einrid^  ^eine 
üerbanfte  feine  Sicberlid^feit  allein  bem  Umgänge  mit  jener  beutfc^en 
Sugenb,  mli^t  bie  ©d^lad^ten  beg  SefreiungSfriege«  gefci^lagen  l^atte!  — 

©eltfamertoeife  toerben  gerabe  biejenigen  @d^e  meiner  9Roi)cmbcr=SRunb== 
fd^au,  bie  mir  bie  wid^tigften  »aren,  Don  feiner  ber  gal^lreid^en  ©egenfd^riften 
ertt)dl)nt:  bie  S3emerfungen  nSmlid^  über  bie  SKitfd^ulb  ber  3)eutfd^en  an 
ber  5Ka(i)t  be§  3ubent]^um§.  SBir  l^aben  ung  burd^  bie  großen  SBorte 
Don  Solerang  unb  Slufflärung  oerleiten  laffen  ju  maud^cn  3Dlifegriffen  im 
@d^ul»efen,  »eld)e  bie  d^riftlid)e  S3ilbung  unferer  gugcnb  gu  fd^dbigen 
brol^en,  unb  beginnen  je^t  enblid^  eingufel^en,  bafe  bie  ©imultanfc^ulen 
auf  ber  nieberften  Stufe  beö  Unterrid^tö  nur  ein  leibiger  5Rotl)be]^elf  fein 
fonnen.  S)ulbung  ift  ein  föftlid)  S)ing,  bod)  jte  fe^t  oorauö,  bafe  ber 
SKenfd^  felber  fd^on  eine  fefte  religiofe  Uebergeugung  l^abe.  ©in  guter 
@lementarunterrid^t  mufe  in  aßen  Sdd^em  oon  bem  gleid^en  ®eifte  burdi)* 
brungen  fein.  SBeltgefd^id^te  gu  leieren  ooi  itinbern,  bie  nad^  Äinberart 
nur  ®ut  unb  Söfe,  SBal)r  unb  %a\\ii  gu  unterfd^eiben  toiffen,  unb  babei 
toeber  ben  ^roteftanten,  nod^  ben  itatl^olifen,  nod^  ben  ^nbtn  Slnftofe  gu 
geben  —  baS  ift  ein  ©iertang,  ber  felbft  einem  bebeutenben  ©elel^rten 
faum  gelingen  fann,  gefd)tt)eige  benn  ber  befd^eibenen  Silbung  eiueö 
@lementarlel)rer§.  9lid^t§  gcfdl^rlid^er  für  baö  finblid^e  ®emüt^  al§  bie 
inl^altlofe  ^l^rafe.  6«  ift  bie  $pid)t  be§  Staates  fd^arf  barüber  gu 
toad^en,  ba^  unferen  ©d^ulfinbern  nid^t  unter  bem  Sluöl^dngefd^ilbe  ber 
3)ulbfamfeit  bie  ®leid^giltigfeit  gegen  bie  SReligion  anergogen  »erbe. 
8lud)  gegen  bie  Jqrannei  be§  3Bud^erö,  bie  oon  ben  unfauberen  ©d^id^ten 
be§  3iit>^"t]^wmS  ti)ie  beS  6l)riftent]^umd  in  traurigem  2Betteifer  geübt 
wirb,  fann  ber  Staat  etioaö  me^r  @d^u^  getodl^rcn  als  l)eute. 

SBid^tiger  alö  alle  ÜWaferegeln  ber  ©taatögewalt  bleibt  bod)  bie  •öal^ 
tung  ber  9lation  felbft.  Unfere  Sorglojigfeit  unb  @d^tt)erfdlligfeit  fonnte 
oon  ben  wirt^fd^aftlid^en  Sugenben  be«  jübifd^en  ©tammeö  ?Kand)eö  lernen. 
Statt  beffen  ftnb  wir  nur  gu  euipfdnglid^  getoefcn  für  bie  @d)n}dd^en 
unb  Äranff)eiten  be§  jübifd^en  SBefenS.  Unfer  ÄoömopolitiömuS  fam  bem 
jjübifd^en  entgegen,  unfere  Sabelfud^t  erlabte  fid^  an  hzn  l^e^enben  SHeben 
ber  jübifdjen  ©canbalpreffe.    6in  3?olf  oon   feftem  5Wationalftolge  l)dtte 


9to4  einige  Semeifungen  )ui  3utenfra(|f.  95 

bie  €(l^m&^ungen  ber  (Spigoneii  Söme'iS  niemals  auffommen  laffen;  ein 
Solf  mit  bur(^gebUbeten  Sitten  l^&tte  feine  (Sprache  Dor  bem  (Sinbrud^ 
iiU)if(^er  SBi^blattdrol^eit  fpröber  bema^rt.  fßox  aUem  Slnbern  aber  ^at 
bie  unglüdlidb^  S^^f^^^^nbeit  unfereö  tir(^Ii(^en  SebeniS,  bie  Spottfud^t 
unb  ber  SRaterialii^mud  fo  Dieter  Sl^riften  ben  jübifc^en  Uebermut^  grogge» 
sogen.  3n  ben  friDolen,  gloubenlofen  Greifen  beö  ^ubentl^umd  ftel^t 
bie  ^Meinung  feft,  bag  bie  gro^e  SRel^r^eit  ber  gebilbeten  ^eutfc^en 
mit  bem  (Sl^riftent^um  längft  gebro(!^n  l^abe.  ^ie  S^it  mirb  fommen 
unb  fie  ifi  DieUeic^t  na^e,  ba  bie  9lot^  und  wieber  beten  le^rt,  ba  bie 
bef<4eibene  $r5mmigfeit  neben  bem  SiIbungdftoIi)e  roieber  ju  i^rem  9ied)te 
gelangt.  Sm  legten  6nbe  fü^rt  j|ebe  fernere  fociale  ^rage  ben  ernften 
Setrac^ter  auf  bie  SReligion  jurüd.  S)ie  beutfdb^  ^ubenfrage  roirb  nic^t 
e^er  ganj  gur  Siu^e  fommen,  ba&  äJerl^ältniB  jroifc^en  Suben  unb  6^riften 
ft<4  nid)t  e^er  »a^r^ft  frieblid)  geftalten,  ald  bid  unfere  idraelitifd^en 
Stitbürger  burc^  unfere  Haltung  bie  Uebergeugung  gewinnen,  bag  mir  ein 
4riftli(^ed  Solt  finb  unb  bleiben  moUen.  — 

10.  S^nuar.  »peinric^  oon  Ireitjc^f e. 


9)olitiWe  Sorrefponbcnji. 


»erlitt,  14.  3attttar  1880. 

@eit  bem  ©taatdftreid^  be«  üßarfd^aa«  üßac^üRal^on ,  b.  1^.  feit  ber 
plöfelid^en  gntloffunfl  be«  üRinlfterlum«  3ule«  Simon  am  16.  üRol  1877 
^at  leine  ber  ja^held^en  Sbolutlonen  ber  Innern  ^olltll  granfreld^«  In  fo 
l^ol^em  ®robe  unb  mit  gleld^er  »ered^tlgiing  bie  Slufmerffamlelt  Suropo'« 
unb  bor  adem  !Deutfci^(anbd  In  Slnfprud^  genommen  M  ble  um  bie 
3a^re«n)enbe  erfolgte  (Srnennung  be«  SWlnlfterlum«  be  JJre^clnet.  3n  ber 
erften  3^^^  ^^^  jloeiten  Äaiferreid^«  beruhte  ba«  3ntereffe,  mit  bem  In 
tele  außerl^atb  !Ceutf(J^(onb«  ber  ®ong  ber  fronjöfifdf^en  ^olltlf  ber* 
folgt  tourbe,  foft  au«fdf^ne§(ld^  barauf,  baß  bo«  granfreld^  5RapoIeon'«  III., 
nad^bem  e«  im  ftrlmlrleg  mit  ^ütfe  Snglonb«  unb  ©orblnlen«  9lu§(anb 
\?on  ber  ffieftmadf^tfteöung,  ble  baffelbe  unter  Äolfer  Slllolou«  eingenommen 
^otte,  l^erobgeftürjt  unb  fid^  felbft  an  ble  ©teile  be«  Äoloffe«  mit  ben 
t^önernen  ^ügen  gefegt  ^atte,  fid^  }um  Präger  ber  ^latlonalltäten^^olltlf 
gemad^t  unb  fo  ble  Hoffnung  ber  unterbrücften  Stationen  unb  ber  Sc^recfen 
ber  Unterbrücften  getoorben  toar.  5Klt  bem  Sa^re  1860  änbcrte  fld&  ble 
Situation  mit  (Slnem  @d^tage.  T)a^  flelne  $reu§en  l^atte  ed  gen^agt,  ble 
Sllllanj  mit  bem  mächtigen  5Rad^bar  jurücfjuwelfen,  ber  Äönlg  bon  ^reu§en 
fic^  getoeigert  bem  begel^rlld^en  Reifer  bei  ber  Slnung  ber  beutfc^en  Station 
ben  berlangten  ^rel«  burd^  Auflieferung  ber  relc^ften  unb  fd^önften  ®renj* 
problnj  iu  jaulen.  3n  ber  JJolge  tt>ar  ble«felt«  bc«  jR^eln«  Stlemanb 
barüber  Im  ^xoex^el,  baß  !Deutf d^lanb ,  ettoa«  früher  ober  ettoa«  fpäter 
feine  polltlfdf^e  (Sjlftenj  unb  feine  nationale  ©elbftftänblglelt  gegen  ben 
„(Srbfelnb"  »erbe  bert^elblgen  muffen.  !Dle  Srleg«erllärung  JJranlrelc^« 
Im  3ull  1870  tourbe  In  ganj  35eutfd^lanb  aW  ble  Sefrelung  au«  einer 
nad^gerabe  imerträgllcb  gctoorbenen  Sage,  mit  emfter  Sefrlebigung,  mit 
alle  ergrelfenber  Sntrüftung  aber  über  ble  gred^l^clt  bc«  Äalfer«  aufge* 
nommen,  ber  nac^bem  er  ©df^meldf^elelen  unb  Drol^ungen  bergeblldf^  ber* 
fd^menbet  l^atte,  um  ble  (Sntn^ldfelung  ber  beutfd|^en  ©taaten  ju  (Slner 
9iatlon  JU  l^cmmen,  gum  legten  üRlttel,  jum  ©d^toerte  griff. 

35cr  granifurter  g^^leben  —  ein  35enfmal  felbftbetoufeter  ßraft  unb 
ftaatdmännlfc^er  üKä|lgung  —  leitete  pben  ttie  brüben  eine  Verlobe  ber 


9oIitif<(e  Correfponben).  97 

(Sr^ofung  unb  fträftiflung  ein.  3n  granfreld^  roax  ber  Wepubtif,  bcr  ßrbiu 
te«  ftaiferreld^d  unb  bcr  Commune,  bie  fdl^merc  Slufgabe  bcr  Befreiung 
be^  nationalen  3)obend  unb  bie  ^Eßieber^erftcQung  ber  ®efeO)c^aft  juge« 
fallen.  3n  'Deutfd^lanb  na^m  bie  Teilung  ber  Sunben,  n>elc^c  auc^  Der 
glü(fli(!f|fte  unb  ru^mreid|^fte  l!hieg  ber  nationalen  !iBirt^fcJ^aft  fc^Iägt,  unb 
bie  ftonftituirung  bed  beutfd|^en  Staate  alle  jträfte  unb  alled  3ntere)fe  in 
9nfpru(^.  9(ber  bon  bem  Sugenblide  an,  mo  ber  te^te  beutfd^e  Solbat 
bcn  franjöfifc^en  ©oben  Derließ,  »o  granlreid^  ttieber  fid^  felbft  angehörte, 
fe^rte  bad  ©etrugtfein  jurfid,  bag  jeber  Sd^ritt,  ter  und  Don  bem  Si>a\u 
plütje  bed  einen  audgefämpften  ftriege«  entfernt,  und  bem  neuen,  fc^ioereren 
ftami?f  }ur  Sert^eibigung  bed  Errungenen  annähere.  Seber  Junfe,  ben 
ber  ffiinb  au«  Oft  ober  ffieft  ^erantreibt,  fann  ba«  ^Juberfaß  entjünben 
unb  bie  ffijrplofion  herbeiführen,  t>on  ber  »ir  nur  Irümmer  ju  ertrarten 
^aben.  T)a%  bei  biefer  3a(!f|lage  jeber  ^JJorgang  aud^  ber  innern  ^olitif 
[(rantreic^d  in  Diel  fd^ärferer  SBeife  ©ead^tung  Derbient  al«  Dor  bem 
3a^re  1870,  too  bie  (Sntfdf^eibung  über  ftricg  ober  grieben  in  bie  A^anb 
Sine«  3)2anne«  gelegt  n>ar,  barüber  ift  alle  Seit  einberftanben. 

3n  ber  X^at  ift  benn  auc^  bie  (Sntmicfetung  ber  fran)eftfd|^en  innern 
^olitif  feit  bem  ftriege  Oegenftanb  ber  forgfältigften  öeobad^tung  feiten« 
aller  ber  jenigen  getoefen,  »eldf^e  bie  JJerfidfierungen  ber  JJtiebendliebe  ber 
in  furzen  3^tf(^enräumen  irec^felnben  (Regierungen  für  einen  ^erfucb,  ben 
®egner  }u  täufd|^en,  (gießen  ober  im  günftigften  i^alle  für  eine  3elbft^ 
t5uf((ung. 

t^er  Wücftritt  be«  SDiarfd^aü«  a»ac*3Wa^on  frcilid^  tonnte  bei  ober* 
fläd^Uc^r  ©etradl^tung  al«  eine  bem  (Rieben  günftige  Senbung  beurt^eilt 
n>eTben.  X^er  Sturj  be«  ®rünber«  ber  fogenannten  ^fonferDatiDen  9te* 
publif",  be«  ^räfibenten  X^ier«  (24.  Wla\  1873),  erjtoungen  burc^^  ein 
Don  ber  monarcbiftifdl^en  9}2aiorität  befc^loffene«  Xabel«Dotum,  unb  bie 
fSa^I  be«  ^J){arfcbaU«  ^J){ac«3)2a^on  ^atte  ben  au«gefprocbenen  3^^'^/ 
Sranfreid)  jur  SÖionarcbie  jurüdfjufübren  unb  toenn  ber  Don  ber  flerifalen 
i^rtei  eifrig  unterftüfete  "^lan  miglang,  fo  ^atte  ba«  feinen  anberen  ®runD 
al«  ben,  baft  feine  ber  brei  ^Jarteien,  toelcbe  fidfi  um  bie  .J'^errfcbaft 
ftritten  —  toeber  bie  Vegitimiften,  nodji  bie  Orleaniften,  nocb  enblicb  bie 
©onapartiften  —  für  fic^  allein  ftarf  genug  »ar,  ben  ^la\i  '>u  behaupten. 
Tie  Saturnalien  ber  „{Regierung  ber  moraiifdfien  Orbnung",  «»eldf^e  waif 
bem  SiUcn  be«  i^räfibenten  ber  Äepubllf  ber  flerifalen  i^artei  ba«  gelb 
freiließ,  riefen  in  ben  v^a^ren  1870  unb  1877  eine  tiefge^enbe  Weaction 
berDor,  bie  felbftDerftänblicb  i^re  3tü^  nur  in  ber  republifanifdfien  Partei 
fanb.  Slnfang  1877  fa^  fit^  ber  SJJarfdfiaU^iJräfibent  einer  in  ibrer  3Kebr- 
t^eit  entfcbieren   anti«flerifalen  unb   republifanif^en  ftammer   gegenüber. 


98  ^olitifd^  (Sorrefponbeng. 

toS^renb  er  Im  ©cnat  ble  SRaJorität  auf  feiner  ©elte  l^atte.  liie  Oegnet 
ber  SRepublif  mußten  fic^^  fagen,  baß  fie  ®efa^r  tiefen,  bcn  ber  ftclgenben 
gtutl^  fortgerlffen  ju  toerben.  S^  galt  einen  testen  SJerfud^,  bic  Strömung 
elnjubämmen,  toenn  nld^t  auf  bem  ©oben  ber  33erfaffung,  bann  gegen 
bie  SSerfaffung.  1)le  Oefa^r  war  in  ber  I^at  bringenb  genug*.  3m 
fjrfl^jal^r  1877  berfflgte  ble  Koalition  ber  ÜWonarc^^lften  Im  ©enat  noc^ 
über  eine  ÜWaiorltät,  aber  nur  über  eine  foWe  bon  ein  paar  Stimmen; 
ble  näd^ften  Srgänjungötoa^len  fonnten  blefer  prelärcn  Situation  ein  Snbe 
mad^en.  So  benuftte  man  ble  conferbatlben  unb  bigotten  Steigungen  bed 
3J?arfd;an*«^räfibenten,  um  junäd^ft  loenlgftenö  einen  ©rud^  jiclfd^en  l^m 
unb  ben  5RepubIlfanern  ^erbeljufü^rcn.  5)er  bamal^  fe^r  lebhafte  3Jer* 
bad^t,  baß  ber  SJJarfd^aü  nld^t  ba«  SBerf jcug,  fonbern  ba«  Jpaupt  ber  SSer* 
fd^toörung  gegen  ble  5RepubIl!  fei,  ift  In  ber  golge  burc^^  ba«  SSerl^atten  be« 
^räfibenten  tt)lberlegt  Sorben.  3n  ber  ©otfd^aft,  toelc^^e  ber  ÜWarfc^aü, 
am  18.  aWal,  jioel  S^age  na^  ber  (Sntlaffung  be«  aJJlnifterium«  3ute« 
Simon  an  ble  Äammer  rld&tete,  erftärte  er:  „1)leienige  Partei,  welche 
fid^  jeftt  für  ble  rcpubllfanlfd^e  ^ätt,  fann  fid^  nld&t  berftärfen,  ol^ne  aW 
Srgänjung  unb  Schlußfolgerung  i^rer  ®runbfäfte  ble  boüftänbigc  Slenbe* 
rung  aller  unferer  großen  3Sertoattung^*,  ®erid^t^*,  Slnanj*  unb  3J?llltär* 
Slnrlc^tungen  ju  berlangen.  Dlefe^  Programm  Ift  »ol^lbelannt.  .  .  .  . 
SBeber  mein  ©etplffen  nod^  meine  93atertanb^Ucbc  ertauben  mir,  mlA  aud^ 
nur  bon  fern  bem  Jriumpl^c  blefer  3been  anjufc^tleßen,  ble  Id^  toeber  für 
l^cute  nod^  für  morgen  paffenb  glaube.  3d^  tolH  ll^re  Slntoenbung  toebcr 
felbft  berfud^en  nod^  ben  SSerfud^  meinem  9Zadf;fofgcr  crteic^^tern."  5)er  erfte 
2Ht  be«  neuen  ffabinet«  ©roglie,  in  bem  ein  ©onapartift  ba«  Sliinlfterlum 
be^  3nnern,  ein  Segltimlft  ble  fanbtt)irt^fd^afttid^en  Slngefegen^eiten  unb 
ein  fiterilater  ble  Unterrldbt^tertoaltung  leitete,  »ar  ble  SJertagung  ber 
fiammcr  auf  einen  3J?onat  unb  nad^  Slbtauf  blefer  grift  ber  Slntrag  an 
ben  Senat,  ber  Sluftöfung  ber  Deputlrtenfammer  jujuftlmmcn,  ber  mit 
149  gegen  130  Stimmen  angenommen  »urbe.  3njmlfc^^en  fe(äte  ble  5Re* 
gierung  aöe  ^ebel  In  ©etoegung,  um  ble  25ertt)altung  bon  ben  repubtllanl* 
fdE^en  (Stementen  ju  reinigen  unb  bem  Sßarfc^atl  ben  2Ba^lfieg  ju  fidE^ern. 
!Ca^  tolrffamfte  unter  bem  Äalferreld^  fo  oft  erprobte  SWittet  aber  fd^ien 
ble  Slnfü^rung  ber  ofpcletlen  Äanblbaturen.  3nbeffen  nahmen  ble  SJov^ 
bereltungen  ju  ben  5Kcutoal^len  über  3  SWonate  in  ?lnfprud&.  Srft  am 
22.  Septmber  tourben  ble  ^leutoal^ten  auf  ben  14.  Öctobcr  au«gefd^rieben, 
ber  3"fö^w»^f"^^itt  ber  Äammer  auf  ben  7.  9?obember  feftgefeftt.  ß^a= 
rafteriftlf^  für  ble  bamatlge  Situation  Ift  ble  am  27.  September  ber* 
öffentlld^te  gifte  ber  officleüen  ftanblbaturen.  SSon  ben  490  Äanblbaten 
toaren  nld^t  toenlger  aW  240  bonapartlftlf d^e ,  99  tegltlmlftlf c^^e ,  27  or* 


(eonifüfc^  intb  125  „tnonard^lf^c".  1)cr  ©leg  blcfet  ?lftc  ro&xe,  tto( 
fcCT  fofcatlWen  Cl^rlld^felt  aHa^9)Ja^on'«  Mc  ffiicber^erfteaimg  bc«  ftalfcif^^\<  '  ^ 
t^um^  gnoefen.  Die  ©rogUe  unb  ©enoffen  aber  Ratten  fid^  In  beit 
SRitteln  t^ergriffen.  Der  ©erfud^,  blc  republlfanlf^c  Strömung  jurücfjiu 
brängen,  machte  aßen  Uneintgfelten  im  repubdfanlfd^en  Sager  ein  (Snbe. 
yioä^  e^  ble  Suf(öfung  erfolgt  iDar,  Ratten  fid^  Zf)itx^  unb  ®ambetta 
übet  ben  i^elbjugftptan  geeinigt;  ed  loar  befd^(offene  @ad^e,  2:^ier6  al« 
ben  ^fiftbentf^aft^tanbibaten  ber  363  SRepublifaner  aufjufteQen,  fadd  ber 
SRorfc^aQ  freiwillig  ober  gejioungen  jurfldtreten  foQte.  ^err  Zitier« 
inbeffen  foUte  ben  Suftgang  beft  ftampfed  nid^t  me^r  erleben;  er  ftarb 
p(5t(l((  am  3.  (September  unb  fo  blieb  i^m  ble  traurige  SRoUe  erfpart, 
Me  ^oUtil  Oambetta  mit  ber  ga^^ne  ber  „lonferballüen  SRepubllf''  ^u 
bedtn,  mlä^e  nad^  bem  SRüdtrltt  SOtac^SRa^on'«  bem  ^röfibenten  ber  X)e« 
putlrtentammer,  bem  Äbbolaten  3ule«  ®r6t)J>  jufiel. 

Do«  SRefuItat  ber  SBa^ten  ))om  14.  October  blieb  tt)elt  hinter  ben 
Snvortungen  be«  ^räfbenten  unb  feiner  ^elfer^^elfer  jurücf.  Die  ftoall* 
tlon  ber  SRonarc^lften  gemann  aOerblngd  etloa  40  Stimmen ,  aber  nod^ 
lange  nt(!bt  genug,  um  ben  SRepublltanem  ble  äßatorltät  ftreltlg  )u 
nia(!^en.  33on  533  SBa^Ififeen  bel)aupteten  ble  SRepubüfaner  314,  a{fo 
iDeit  aber  ble  abfolute  SRajorltät.  Den  SSal^Ien  ;u  ber  Deputlrten* 
tamtner  folgten  am  4.  92obember  ble  @a^(en  }u  ben  ®enera('  unb 
Xrronblffementfträt^en ,  ble  bon  um  fo  größerer  Sebeutung  xoaxen,  aM 
ber  boQftänblge  Sieg  ber  9{epub(l{aner  gerabe  bei  blefen  SSa^ten  ben 
unumftögUd^en  ®en)el6  lieferte,  tag  für  ble  monard^lftifcben  ')$artelen  ntc^t 
nur  ble  ®egen»art,  fonteni  aud^  ble  3"'""!^  verloren  war.  JJon  ben 
29  Departement«,  »eld^e  In  3a^re«frlft  ble  ffia^len  öon  75  Senatoren 
an  Stelle  ber  nad^  bem  ®efefe  auftfd^elbenben  ju  Dott^le^en  Ratten,  loä^Ien 
IT  rcpublltanlfd^  unb  12  fonferbatlt).  SRlt  anbem  SBorten:  ber  SRar« 
\6^ü  ^atte  feine  (efete  Stüfee,  ble  3)2atorltöt  Im  Senat  t)er(oren,  unb 
fo  ftonb  er  In  ber  X^at  bor  ber  Slltematlbe,  tt)e(d^e  ®ambetta  In  feiner 
Äebe  In  t'lUe  —  blefelbe,  »egen  toelcjer  ba«  ^arlfer  äwc^^P^lli^lg^i^ic^t 
t^n  )u  3  9){onaten  ®efängnl6  unb  4000  (^anfen  ©elbbuge  berurt^eUtc  — 
aufgefteOt  ^attc:  se  soumettre  oa  se  demettre.  Den  ^uftfc^Iag  gaben 
au((  jefet  ber  Senat  ober  blelme^r  ble  orleanlftlfc^e  i$artel  Im  Senat, 
loefdbe  für}  nad)  bem  S^f^^^^i^trltt  ber  ftammem  bem  9){arfd^att  ble 
{'^eereftfolge  auftunblgte.  Der  äßarfd^att  berfudE^te  nocb  einmal  feinem 
Sd^ldfal  }u  entrinnen,  Inbem  er  unter  bem  ^orfib  bc6  ®eneraI6  Stocbe« 
bouet  ein  auGerparlamentarlfd^eft  SRlnlfterlum  au6  (auter  >){uOltäten 
bUbetc.  %m  23.  'JJotember  n)urbe  baft  3)?lnlfterlum  ernannt;  am  24. 
präfentlrte  cd  ficb  ber  t^eputlrtenlammer,  ble  auf  Slntrag  ^errb*«  (be« 

7* 


100  Volitif^e  (Sorrefiponben}. 

jeftlgen  Äuttu^minifter«)  mit  323  gegen  208  fotgenben  SBefd^fug  faßte: 
„T)ie  Äammer,  In  (Smägung,  baß  ba«  ÜWinifterium  bom  23.  Slobember 
burc^  feine  3wfcimmenfe(äung  unb  feine  Organlfatlon  ble  i)iegatlon  ber 
parlamentarlfd^en  SRedf^te  Ift;  bag  baffelbe  ble  Ärlfi«,  ble  feit  bem  16.  Tlax 
fo  graufam  auf  ben  Oefd^äf ten  (aftet,  nur  berfc^ärfen  fann,  erflärt,  baß 
fie  nld^t  In  Söejle^ungen  ju  bemfelben  trete  unb  ge^t  jur  Jagedorbnung 
über."  ÜDer  aWarfd^aö,  ju  eitel,  M  bag  er  auf  ble  ^räflbentfd^aft  ber* 
jlc^ten  mochte,  jog  e«  bor,  ble  In  feiner  öotfc^aft  üom  18.  SWal  abgegebene 
Srltörung,  baß  fein  ©etolffen  unb  feine  SSatertanb^tlebe  l^m  verböten, 
ble  Unterftütjung  ber  repubUIanlfd^en  Partei  anjurufen,  ju  berleugnen, 
unb  untertoarf  flc^,  ol^ne  eine  3l^nung,  tele  e«  fc^elnt,  babon,  baß  blefe 
Verleugnung  feiner  Ueberjeugung  l^m  bod^  nur  eine  furje  grlft  getoäl^re. 
Le  cheval  du  moins  a  l'air  intelligent,  fd^rleb  ein  iournadftlfc^er  SBlft* 
botb  über  eine  ber  toä^renb  be«  SBa^lfampf«  berbrelteten  Srofd^üren,  auf 
bereu  Iltelbtatt  ber  3J?arfd^aü  ju  ^ferbe  pgurlrte  —  unb  »urbe  be«* 
loegen  unter  allgemeinem  3ubel  ber  5RepubIlIaner  bor  Oerlc^^t  gejogen. 

(grft  am  23.  December,  nac^^bem  ein  leftter  SSerfuc^,  ein  !onfer* 
batlbe«,  aber  parlamentarlfc^e«  ftablnet  gu  bUben,  gefd^eltert  mar,  fon* 
ftltulrte  flc^^  ba«  SWlnlfterlum  Dufaure  auöfd^Ueßlld^  au«  ÜWltgllebern  ber 
"ölnlen  be«  Senat«  unb  ber  Deputlrtenlammer.  Daß  ®ambetta  fd^on 
bamal«  ble  gäben  In  ber  §anb  l^atte,  an  benen  ble  Innere  ^olltlf  unb 
jum  größten  S^l^eU  an6)  ble  au^toärtlge  geleitet  tourbe,  barauf  toelft  ber 
Slntrltt  feine«  5Kltarbelter«  au«  ber  3^1*  ber  1)lftatur,  be«  ^errn 
be  gre^clnet  In  ba«  5Klnlfterlum  ^In. 

!Cle  gnttolcfetung  ber  Innern  ^otltlf  granfreld6«  Im  3a^re  1878 
tt)lrb  burc^  ba«  tangfame,  aber  Immer  anfe^ndc^^e  äntoad^fen  ber  ent« 
fd^leben  republlfanlfd^en  Partei  bel^errfd^t.  35er  SBal^Ifampf  be«  festen 
3a]^re«,  In  bem  e«  fid^  für  ble  5Republlfaner  um  ©ein  ober  9ild^tfeln 
l^anbelte,  ^atte  für  einen  Slugenbdcf  ble  ^artelnüancen  jwlfd^en  S^^ler« 
unb  ©ambetta  \}ertt)lfd^t  unb  jur  öltbung  ber  „Union  röpublicaine" 
geführt,  einer  ^Bereinigung  \>on  üWltgtlebern  ber  graftlonen  ber  8lnfen, 
In  toefd^er  fetbftberftänblld^  ©ambetta  unb  feine  greunbe  ba«  trelbenbe 
SIement  toaren.  ©le  ble  ©tärle  ber  monard^lftlfd^en  ®ruppen  Im  Senat 
ber  elgentUd^e  ©tüftpunft  be«  ÜWlnlfterlum«  örogde  getoefen  »ar,  fo  be* 
blngte  fie  ie(ät  ble  mäßlgenbe  Haftung  be«  SWlnlfterlum«  !Cufaure.  'iDle 
üWäßlgung  ber  !Cufaure,  ffiabblngton,  ?6on  @a^  fd^toß  freUlcb  nld^t  au«, 
baß  ble  9feglerung  unter  ber  glagge  ber  ^fonferöatlben  SRepubUf'  nac^ 
unb  nad^  aüe  ^Inbernlffe  »egräumte,  toeld^e  In  ben  ^erfonen  tele  In  ben 
3nftltutlonen  ber  ^errfd^aft  ber  ©ambettlften  entgegenftanben.  Unter 
bem  $5ortt)anbe,  neue  reactlonäre  SSerfud^e  unmöglld^  ju  machen,  »erben 


$oItttf4e  Correfponbenj.  101 

fogenannte  itSc^ufegcfefec"  crtaffcn,  )}on  benen  eines  bie  SJer^ängung  beft 
0e(ageTungd}uftanbe9  o^ne  bor^ertge  3ufttmniung  ber  i'egi^latibe  unmög« 
ti(^  ma^t,  ein  anbereft  bie  Sieglerung  bei  ben  ?(ufna^tnen  augerorbent« 
(ic^er  ftrebite  an  bie  3i(ftl^^i"id  ^^^  permanenten  ftammerau^fd^uffed 
binbct.  I^iefe  ©efefte,  fottjle  ein  2lmncftie*®efe6  für  bie  int  3a^re  lft77 
ipegen  ^regberge^en  3.^entrt^el(ten  erhalten  bie  ^^iftimmung  bed  Senate, 
noc^bem  bie  orleaniftifd^e  ®rnppe,  bie  fogenannten  ftonftitutioneßen ,  fic^ 
)ur  Unterftü^ung  bed  ftabinetd  entfd^loffen  ^aben.  T\e  Srgänjung^« 
ipa^Ien  }ur  'Deputirtenfammer  faden  regelmäßig  }u  ®unften  ber  SRepu* 
btilaner  aud.  Bä)on  im  3Rai  f)ai  bie  Unte  bie  $er(ufte,  u>e(c^e  fte  am 
14.  October  1877  erlitten,  »ieber  au^gemerjt;  im  3uü  cerfügt  fie  Aber 
380  Stimmen  bon  533.  Der  3)2ar|c^aa<$räfibent  mug  ft^  fogar  bie 
(Sinfe^ung  eined  Unterfuc^ung^audfc^uffed  gefallen  (äffen,  ber  äßaterial 
)ur  (Sr^ebnng  einer  SRinifteranflage  gegen  bie  Sicteurd  be«  Iß.  9Rai 
fammeln  fett.  T^ie  md]id^l  auf  bie  am  1.  9)2ai  eröffnete  SBeÜau^fteaung, 
beren  (Srfelge  gur  l^cr^errüc^^ung  ber  JRepublif  unb  jur  ©eförberung  ber 
^ropaganba  für  biefelbe  bienen,  fotoie  ber  3»f<^*"^^"^l^^  ^^^  ©erliner 
ftongreffe«,  auf  bem  bie  fran^öfifd^e  9{epubül  }um  evften  'JRal  im  ftrelfe 
ber  ©rogmä^te  iUa(  nimmt,  er^mingen  einen  lurgen  SBaffenftiUftanb. 
Ter  (Srfolg  biefer  fingen  unb  borfid^tigen  $oüti(  lägt  nic^t  auf  fic^ 
toarten.  5tacb  bem  Senat^gefeft  fAeibei  aüe  brei  3a^re  ein  l^rittel  ber 
gewählten  Senatoren  —  75  SWitglieber  —  au«.  T>ie  ^leuioa^len  er* 
folgen  burd)  bie  Tclegirten  ber  ®emeinbe*,  ®enera(«  unb  Slrronbiffe- 
meiit^rät^e  jebe«  Tepartement«.  X^ie  Telegirten  ber  ®emeinberät^e 
muffen  bei  jeber  iSrneuerung  be«  Senat«  neu  gemä^tt  n)eTben.  Die 
Delegirtenttja^Ien  fanben  am  27.  October  ftatt  unb  ergaben  in  15,000 
@emeinben  eine  cntfd^ieben  repubüfanifd^e  SRajorität.  Da«  9{efu(tat  u>ar 
um  fo  ttic^^tiger,  al«  bie  Defegirten  ber  ®emeinberät^e  für  fid^  allein 
brei  IHertel  ber  ©ä^Ier  be«  Departement«  repräfentiren.  Der  27.  October 
gab  alfo  bie  ®arantie  bafür,  bag  bie  Crgönjung«tDa^(en  )um  Senat, 
irelc^c  auf  ben  5.  3anuar  1879  anberaumt  lourben,  ber  rcpublifanifd^en 
^^artei  auc^  im  Senat  bie  $)err|d^aft  geben  »ürben.  «Die  Öanbbeböl* 
terungen'',  triump^irte  ba«  Journal  des  D^bats,  ^finb  republifanifd^  unb 
)toar  in  conferbatibem  Sinn,  ba«  Sauernt^um,  feB^aft,  minber  ben)eg» 
lic^,  folibcr  a(«  ber  Srbeiterftanb ,  ^at  fid^  in  ben  Soben  ber  9iepub(ll 
eingepflanzt  unb  bar  in  feine  ftarfen  Surjeln  getrieben.  Der  arbeitfame, 
fcbircrfäUigc  Stier  an  feinem  Pfluge,  pie  gebulbige  unb  fparfame  ^meife 
gefeiten  ficb  ie^t  ju  bem  fummenben  unb  betpegten  ftorbe  ber  ftäbtifc^n 
)t^ienen."  Die  i^olitiler  be«  linfcn  iSentrum«  Ratten  bamal«  nod^  feine 
Stauung  baton,  bag  fit  fc^üeglic^  bie  Düpirten  fein  itpütben.    Die  ffia^len 


102  $o(tttf4e  Corref^nbenj. 

t)om  5.  3anuar  1879  gaben  ben  {Republifancvn  eine  äWaiorltät  toon 
57  Stimmen.  Der  5.  3anuat  \pxaif  baö  S^obe^urt^eil  über  bic  ^rä* 
fibentfd^aft  be«  aWarfc^aü«  5Wac*3Ra^on.  Die  SRoOe  ber  ,,confert)atiben 
SRepubllf"  toar  ju  Snbe.  Da«  äWlnifterium  Dufaure  mad^te  freilld;  ben 
SSerfud^,  ben  Kammern  gegenüber  bie  SBa^ten  bom  5.  3anuar  alö  ble 
„Siülgung  unb  Srmut^lgung  feiner  ^ofttif  ber  Slntrad^t"  ju  bertoert^en. 
aber  fd^on  am  20.  3anuar  bei  ber  Debatte  über  baö  Programm  ber  SRe* 
gierung  erhielt  bad  ^abtnet  ein  unitoetbeuttged  3Rigtrauendbotum  für 
ben  gaö,  bag  eö  ©ebenfen  tragen  fottte,  fic^  ber  „äctionöfrel^elt"  Im 
©inne  ber  ?lnfen  jur  Säuberung  beö  äJertoaltungö*  unb  beö  3uftij* 
perfonat«  gu  bebtenen.  ä3or  adem  aber  galt  ed  ben  SRarfd^ad  ju  be« 
fettigen. 

yia6^  2lrt.  14  be«  ©efetje«  bom  24.  3ull  1873  über  ble  aögemelnc 
Organlfatlon  ber  Slrmee  lann  In  ijrieben^jelten  ber  ßommanbant  eine« 
Slrmeeforp«  fein  ßommaubo  ^öd^ften«  toä^renb  brel  3a^re  bel^alten, 
toenn  er  nld^t  beim  Slblauf  blefer  grlft  burd^  ein  Im  üMinifterratl^  be* 
fdf^toffene«  befonbere«  Defret  In  feinen  Munitionen  befaffen  tolrb.  Der 
3toecf  blefe«  Slrtlfel«  toar  offenbar  ber,  ber  {Regierung  ble  aj?ltte(  In  ble 
§anb  JU  geben,  ble  Unterorbnung  ber  ^öd&ften  äWUltärö  unter  ll^rc  ^olltlf 
In  iebem  9lugenb(lc(  gu  erjtolngen,  nld^t  aber,  ben  2Bed^fe(  bei  ben  Som« 
manbofteden  jur  9tege{  ju  mad^en.  @o  n)ar  aud^  Im  3a^re  1876  nad^ 
Slblauf  ber  erften  breljä^rlgen  grlft  »erfahren  toorben,  loenn  glel^  ber 
3J2lnlfterrat^  bamald  Sorge  getragen  ^atte,  ben  Eintrag  auf  @e(affung  ber 
Sorp^commanbanten  In  l^ren  ©teilen  burd^  ble  „Unjuträgtld^felten  ju  mo* 
tblren,  toeldf^e  aud  l^rer  Srfetjung  In  bem  Slugenbtlcf  entfielen  fönnten, 
tpo  fo  biete  tolc^^tlge  gragen  In  ©ctreff  unferer  3WUltär*5Reorganlfatlon 
no^  ber  Prüfung  unterliegen".  2lud^  In  ben  3a^ren  1877  unb  1878 
^atte  man  ble  ©eftötlgung  ber  Sommanbanten  unbebentüd^  erachtet.  3e^t 
mit  einem  3Ra(e  foüte  bem  ©elfte  be«  Oefefeeö  genügt  unb  nld^t  toenlger 
atö  6  ßommanbanten  jur  Dl^pofltlon  gefteüt,  3  berfeftt  toerben.  Der 
Ärleg«mlnlfter,  (Seneral  Soret,  ber  fid^  toelgerte,  blefe  üMagregel  ju  be* 
fürtoorten,  toar  fofort  jurüdgetreten  unb  burd^  Oenerat  ®re«(el>  erfe(ät 
»orben.  Die  3wtnut^ung,  bem  Antrag  be«  SBlnlfterrat^ö  jujuftlmmen, 
tele«  aWac*3Wa^on  mit  ber  ffirfförung  jurüdt,  er  föunc  feine  §anb  nld^t 
gur  Deöorganlfirung  ber  ?lrmee  bieten  unb  überfanbte  bem  ^räflbenten  ber 
Äammer  feine  SRücftrltt^erftärung.  9loc^^  an  bemfetben  läge,  bem  30. 3an., 
traten  belbe  Jtammern  a(d  Jtongreg  jufammen  unb  mahlten  auf  33orfd^(ag 
©ambetta'ö  ben  ^räflbenten  ber  Deputlrtenfammer,  3ute«  @r6bl>  jum 
^räflbenten  ber  {Republlf  auf  fleben  3a]^re.  2ln  ©tette  Dufaure'«  übernahm 
aßabblngton  aud^  ben  «orfife  im  aWlnlfterrat^,  8e  {Ro^er  ble  Suftlj,  tpä^- 


9oltttf4e  tlorrefponbciii.  103 

Tenb  Sbmird  ^ot^uau  (ü)^arutc)  m\t  Zcifferenc  te  SÖext  ({"^antiel)  tur^ 
tie  ber  SRaierität  gcnd^miTin,  v^auTcguiberrv  un^  äep6re  crfc^t  tourt^en. 
fibtx  nac^  n?cnigen  :2Bcc^cn  fcben  mugtc  be  d){arcerc,  ton  feinen  jiellegen 
Im  Sti^e  gelaffen,  ten  iMa(  räumen,  trorauf  Vepi're  ta0  innere  unt  ein 
u>eitere«  üNitgliet  ter  entfc^ietenen  hinten,  Xirart  tad  ^pan^etdminiftetium 
übernahm.  Taft  i^rogramm  ter  neuen  3(era,  u>et(!^ee  je^t  unter  tem 
Xtiump^gef^rei  ter  republifanifc^en  iJreffe  inaugurirt  lourte,  ^atte  (^am* 
betta  fd^on  am  24.  Tecember  1878  auf  einem  ^anlett  in  i^ari«  flijii^t. 
«Jn  einigen  Zagen",  fagte  er,  ,,tperbet  3^r  überall  bie  'Jße^r^eit  ^aben, 
tie  9er a  ter  (Sefa^ren  toirt)  gefd^Ieffen  fein,  bie  t)er  ^eranttoortung 
unt  ter  Sd^mierigfeiten  irirb  beginnen.  iDlan  mxt>  bei  ben  lunftigen  9{e- 
formen  ertragen  muffen,  ipa«  reif,  mad  bringücb  ift,  anbererf eitd ,  ira« 
nedf  märten,  bei  £eite  gelaffen  ober  gerabeju  oerbammt  merben  muB/ 
X;ie  £}crte  flingen  Durchaus  üerftänbig:  nur  ba§  (Sambetta  in  Sirfli^« 
teit  nicbt  .^dieformen"  in  bem  gebräuchlichen  einne  bed  Sl^orted  im  9luge 
l^atte,  fcntern  'D^aBregeln  }ur  )Beförterung  uut  ^Sic^erung  ber  .N^'^errfc^aft 
feiner  "l^artei.  cSd  galt  nur,  tie  Vinfe  }u  ermal^nen,  baß  fie  nic^t  Der* 
fud^n  möge,  bie  ^rüd^te  ber  .^"^errfc^aft  }u  pflücfen,  el)e  fie  reif  u>ären. 
ä$on  mirflicben  Sieformen  }u  fprec^en,  mar  gefä^rlicb.  t'er  i^erfud^  bed 
i$tnan}minifter«,  bie  «^"^erabfe^ung  bed  3i'^^fu6^^  ber  f)  projentigen  9{ente 
oorjubereiten ,  eine  liD^agregel,  meiere  burc^  bie  Vage  bed  (SelbmarM  ge» 
boten  mar  unb  bem  Staatdbubget  eine  Crleid^terung  tonetma  403)MU.  graulen 
jä^rlic^  gefiebert  ^ätte,  mußte  fc^(eunigft  aufgegeben  merben,  meil  bie  i5on« 
oerfion  „im  x^nlanbe  unpopulär"  fei.  Tie  Stepubtifaner  fürchteten,  bie 
^['^erabfe^ung  re0  ^i'^^f^B^^  loerbe  bie  ^egeifterung  ber  9ienten«v^n^aber 
für  tie  dtepublif  abfüllen!  ^ilUerbing«  erflärte  'JSL^atbington  ben  )a^lreicben 
Deputationen  ter  v^nbuftriellen,  bie  dtegierung  fei  entfd^loffen,  fomeit  al9 
megUcb  bie  ?lera  ber  ri^fuffionen  ;u  fc^ließen  unt  an  tie  gefd^äftlid^en 
i^ragen  heranzutreten,  'ilber  tie  „9era  ter  S^i^fuffionen"  ^u  fd^liegen, 
batte  tie  Stegierung  feine  Ü){acbt.  3(bon  be  'J)2arc(^*re  ^atte  ficb  ge^mungen 
gefe^en,  ben  ^ntmurf  eines  @efe(ed  megen  einer  allgemeinen  ^Imneftie  für 
tie  megen  Z^eilna^me  an  ter  Commune  i^erurt^eilten  tor zulegen,  ton 
ber  nur  tiejenigen  auSgefc^loffen  bleiben  foUten,  meldte  }u  me^r  ald  einem 
3a^re  3trafe  loegen  i^erbrecben  unt  i^erge^en  gegen  baS  gemeine  SRed^t 
terurt^eilt  morten  maren.  S'er  Seratbung  beS  ^mneftiegefe^eS  folgte 
tie  TiSfuffion  tee  ^Bericbteft  ter  llnterfud^ungMommiffion  über  ben 
h\  'J){ai,  melcbe  tie  vJrbebung  ter  %iflage  gegen  tie  «Nji'erren  te  ^roglie 
unt  (^'^enoffen  beantragte.  Der  Eintrag  mürbe  abgelebnt,  aber  nur  mit 
A>ülfe  ter  rKecbten,  melcbe  ibre  greunte  \\x  fc^ü^en  gejmungeii  mar.  Dann 
tam  ter  Eintrag,  ben  Artilel  9  ber  l^erfaffung,  ber  ben  Sit  ^^^  Aammern 


104  $o(tttf(i^e  (Sorref)>onben3. 

naä)  SJerfaiüeö  toerlegte^  aufju^cBen  unb  ^atlö  iDlcber  In  feine  porlamen* 
tarifd^en  Steckte  einjufeften.  !Cie  !DeputlrtenIammer  tjotlrte  ben  Antrag 
o^ne  fflebenlen;  aber  erft  nad^  langen  SSerl^anbtungen  gelang  e«,  bemf etben 
Im  ©enat  eine  fd^toad^e  Üßajorltät  ju  berfdf^affen.  2ln  bem  S^age^  an  beut 
ber  lefegrap^  bie  5Rad^rld^t  bon  bem  Jobe  beö  ^rlnjen  3lapoIeon  melbete, 
am  19.  3uni  befd^foß  ber  ftongreg  ble  Sluf^ebung  be«  2lrtifel«  9,  toorauf 
Im  SBege  ber  gewö^nlldf^en  ®efe(ägebung  ber  3wföttimentrltt  ber  Äammern 
oom  3.  9?ot>ember  ab  in  ^arld  befretlrt  tourbe.  3n  aüer  ©tiöe  »urbe 
ba«  ®efefe  toegen  Srrid^tung  eine«  Oeneralftab«  naä)  preußifc^^em  äWufter 
erteblgt.  Um  fo  heftiger  toar  ber  ftampf,  ben  ba«  gerrt^'fd^e  ®efeft  über 
ble  jur  (Srt^ellung  be«  ^rimär*Unterrlcl^t«  erforberlid^en  ©efä^igung«nad^* 
iDclfc  ^erborrief,  toeit  ber  nad^gerabe  berühmt  geworbene  §  7  bie  2lu«* 
[d^ließung  ber  tom  ©taate  nid^t  anerfannten  Kongregationen  (bor  aüem 
ber  Sefuiten)  bon  ber  Srt^eitung  beö  öffentlid^en  Unterrid^t«  befretiren 
foU.  Da«  ®efe(ä  tourbe  fd^on  im  3uni  bon  ber  !J)eputirtenfammer  ange» 
nommen;  im  Senat  aber  tt)urbe  bie  ©erat^ung  be«  öerid^te«  ber  ftom* 
miffion,  toeld^e  unter  bem  23orfift  3u(e«  ©imon^ö  ben  §  7  abgelehnt  ^atte, 
bi«  nadf;  ben  gerien  vertagt  unb  ^arrt  ^eute  noc^  ber  Srlebigung,  obgleidf; 
gerr^  fetbft  unb  ffiabbington  auf  i^ren  8crien-5Reifen  feine  aWü^e  fd^euten, 
^ropaganba  für  eine  {Reform  gu  mad^en,  toetd^e  ben  fojiaten  (Sinflug  be« 
Slcvu«  in  grantreid^  an  ber  SBurjel  f äffen  toürbe.  ^eute,  too  bie  9te* 
publit  aud^  mit  ber  im  ©enat  ftärfften  Partei,  bem  tinfen  Sentrum  ge* 
brocben  ^at,  ift  ba«  3"P<^"^^f^"^"^^"  ^^^  ®efefte«  fraglid^er  al«  bamat«, 
ba  bie  Partei  nid^t  me^r  bei  ber  Sr^altung  bed  SWinifterium^,  in  bem 
fie  nid^t  vertreten  ift,  intereffirt  ift.  Da«  finb  bie  gefd^äftUd^en  {Refultate 
einer  ©effion,  xodd)e  bi«  Anfang  Stuguft  bauerte.  3m  Uebrigen  3nter« 
peüationen  über  3nterpeüationen,  bie  bie  ®emüt^er  er^iftten  unb  bie  Äöpfe 
öermirrten. 

3njtoifd^en  geigten  fid^  me^r  unb  me^r  bie  tiefen  unb  oer^ängnig* 
üoüen  Slad^toirtungen  ber  Ärifiö  üon  1877.  Die  Slften  ber  Unterfuc^ungö* 
fommiffion  ^aben  aüerbing«  ben  ^lad^toei«  geliefert,  ba§  aWarfd^aü  iSlao 
SRa^on  fetbft  nic^t  ben  SJerbad^t  öerbiente,  ber  5Konf  be«  Äaiferreic^«  ju 
fein;  aber  bie  35erfc6ttörer,  bie  fid^  au«  bem  bonapartiftifd^en  unb  legitimifti» 
fd^en  \?ager  rcfrutirten  unb  fid^  jum  J^eit  in  ^ol^en  militärifd^en  unb  poti* 
tifd^cn  Stellungen  befanben,  karteten  nur  auf  ben  äKoment,  too  ein  ßon- 
flift  jtt)ifd^en  ber  aufgeregten  SWenge  unb  ber  SRegierungdgematt  bie  ^anb* 
l^abe  gur  3Sermirt{idf;ung  il^rer  gegen  bie  SJerfaffung  gerichteten  ^täne 
bieten  würbe.  Die  $Repubtifaner  aber  toaren  ftug  genug,  fic^^  innerhalb 
ber  Sd^ranfen  be«  legalen  ffiiberftanbe«  ju  Ratten  unb  fo  mürbe  toenig* 
ften«  ber  Söürgerfrieg  bermieben.   5lber  bie  (Jntfeffelung  ber  reactionären 


i^oltttf^e  Corref^eMben).  105 

^arteten,  auf  beten  UnterftflfeuiTB  bie  Steglerung  be«  SRarfc^aQ«  In  ber 
3eit  bom  16.  9Rat  bM  13.  December  aUetn  ted^neii  tonnte,  brängte  ble 
SRaffe  ber  Sebölferung  gerabe  In  ba«  Säger  ber^enlgen  gartet,  u>e{c^ 
bie  monard^tfd^e  ober  laiferüd^e  9teftauratlon  am  entfd^lebenbften  it* 
t&mpften,  b.  ^.  in  ba«  l^ager  ber  republitanifd^en  Stepublilaner.  Da« 
Ja^t  1877  ffat  bie  S^iftenafä^igteit  ber  ^tonferbattben  Stepubai"  be« 
.^^erm  I^ier«  auf  bie  iJrobc  gefteßt  —  fie  ffai  bie  ?robe  ni*t  beftan« 
ben.  Dae  (Sjrperiment,  auf  beut  tBoben  tH  heutigen  Svantreic^«  eine 
^tonferbatibe  SRepublit"  }u  begrünben,  lonnte  nur  gelingen,  menn  bie 
Slriftofratie ,  n)e((l^e  naturgemäß  bie  9tepräfentantin  ber  lonferbatioen 
3been  ift,  fi^  e^rlic^  unb  o^ne  ^intergebanlen  auf  ben  Soben  ber  neuen 
Staat^organifation  fteOte.  Ob  bie  monard^ifd^e  Xrabition  in  (^rantreic^ 
bereit«  ^inlänglid^  abgeblagt  ift,  um  ben  Xrägem  berfelben  einen  33er* 
{i^t  auf  i^re  3bea(e  ju  ermöglid^en,  mod^te  bon  oorn^erein  jioeifel^aft 
erfd^einen.  Ung(u(f[id^er  SSeife  aber  traten  in  bem  republilanifc^en  Sager 
gerabe  bie  (Slemente  am  rü^rigften,  meieren  tro(  ber  (Erfahrungen  be« 
3a^re«  1871  ber  9{efrain  be«  3atobiner*Siebe« :  „Leg  arigtocrates  k  la 
lanteme"  no^  immer  in  ben  O^ren  fummte.  3n  bem  October^^ft 
ber  Revue  de  la  philosopbie  positive  ^at  ein  Siriftofrat  be«  ®eifte«, 
Vittr*,  in  einer  öetracbtung  über  bie  ^  Dauer  ber  {Republik  biefe  fragen 
erörtert,  ^^err  Sittrö  mad^t  fic^  feine  OHufion  über  ba«,  u>a«  bie  Ste* 
publil  bon  ben  Vertretern  ber  alten  Parteien  }u  enoarten  ^abe.  Der 
Vauf  ber  ©efcbidE^te,  fagt  er,  ^at  fie  an^  i^rem  9efi^  getrieben,  unb  ba« 
gegen  läBt  fid^  tt^eber  oom  Stanbpunft  ber  X^atfac^e  nod^  be«  Sle^t« 
etma«  t^uu.  älber  ber  $(a^,  ben  fie  auffaßten,  ift  immer  no^  ba,  unb 
beft^alb  bebarf  mau  auc^  ^eute  nod^  einer  Slriftofratie,  freiii^  einer  bon 
ber  früheren  bur^aud  berfd^iebenen.  SRan  mag  noc^  fo  fe^r  bie  ®(ei(^ 
^eit  ber  Ü){enfc^en  prebigen  unb  jur  bemotratifd^en  '}2ibeQirung  brängen, 
bie  Dinge  ftnb  ftärfer  a(«  bie  SRetap^t^fif,  unb  bie  Ungleid^^eit  ber 
'JWenfc^en  n)irb  niemals  aufhören.  Die  Sociologie  (e^rt  un«,  biefe  Un« 
gleic^^eit  fo  ^u  benu^en,  baß  bie  Leitung  ber  gefeUfc^aftüc^n  dntereffen 
in  bie  ^äwte  ber  fjä^igften  gelegt  »irb.  Die  Sriftofratie  ber  Demo* 
traten  ift  gebilbet  au«  allem,  loa«  Crlnflug,  SSiffen,  ®etoanbt^eit,  Snfe^en 
befi^t,  ben  großen  ($4runbeigent^umern  unb  3nbuftrieUen ,  ben  Spiijen 
tc«  ^-^eere«  unb  ber  i^enoaltungen ,  ben  ®ele^rten,  Äbbotaten,  Sleriten, 
tJtotaren,  ben  ^eroorragenben  Arbeitern.''  Da«  llnglüd  ift  nur,  baß  bie 
Ü)Jitglieber  biefer  neuen  „Slriftotratie"  in  poUtifd^en  gragen  berfd^iebener 
Jlnfic^t  finb,  unb  toenn  e«  fic^  um  bie  Organifation  be«  Staat«  ^anbelt, 
loeber  gleiche  x^ntereffen  noc^  gleiche  j^eU  bertreten,  baß  fie  ebenfo  too^t 
}u  ben  Sn^ängem  be«  (Shrafen  bon  S^anborb,  ber  Ortean«,  ber  ila* 


106  $oltttf4e  (Sorrefponbeng. 

po(ccnd,  a(d  ju  ben  ©efinnintg^genoffen  @ambetta'd  gehören.  Slu^ 
$err  filttrö  fommt  über  bie  Hjatfac^^c  nid^t  ^inau«,  bag  ble  ^Sonfcr* 
batiben"  in  bcr  franjöfifc^cn  SRcpuMif  nlc^^t  fctool^t  conferbatlb  atö  mo- 
nard^lftlfc^^  finb,  bag  fie  aW  Jräger  ober  at«  Diener  blefe«  angeblid^ 
republifanlf^en  ©taatötoefen«  nur  ble  Sprengung  blefer  gorm  Im  äuge 
l^aben.  9(uci^  ble  ($ufion  ber  aiten  Parteien,  toeld^e  bamatd  ben  3)2arfc^a(I« 
^räfibent  In  feinem  SBlberftonb  gegen  ble  aßaiorltät  ber  !J)eputlrten« 
lammer  ftüftte,  erftrebte  nlc^^t  ble  $>errfd^aft  In  ber  $Republlf,  fonbern  ble 
3evftörung  berfelben.  Unb  In  blefem  Streben  fanben  fie  einen  In  ^ranlreld^ 
mäd^tlgen  Sunbe^genoffen  In  bem  ßlerud,  ber  ble  SRepubllf,  entfpred^enb  ben 
Ultramontanen  baö  ©eutfc^e  SRelc^  Im  3a^re  1871,  nur  anerfennen  toottte, 
»enn  fie  ben  Im  S^ü^ia^r  1877  bon  aüen  ^anjetn  gepreblgten  S^fbjug 
jur  SBleber^erfteQung  ber  tpeltUd^en  ^laäft  bed  ^abfted  In  l^r  Programm 
aufnehmen  toürbe.  aber  bad  ü)ilnlfterlum  3uteö  ©Imon,  toetc^^em  §err 
SBabbington  al«  Unterrlc^^tömlnlfter  angehörte,  tle§  feinen  3^^^f^t  ^^^* 
aber  befielen,  bag  auc^  blefe  ^Regierung  nld^t  gemlOt  fei,  auf  Slbenteuer 
au^juge^en.  ^nhem  l^atte  felbft  ble  ^otltlf  bed  ^errn  I^lerö  bon  än^ 
fang  an  In  einem  entfc^lebenen  ©egenfafe  gu  ben  Prätentionen  ber  AterU 
lalen  Partei  geftanben.  Der  Slnt^eU,  ben  ber  „fterlfale  ganatWmu«  ber 
Spanierin'',  tele  fid^  Oambetta  einmal  auf  ber  SRebnertrlbüne  ber  De* 
putlrtenfammer  au^brüctte,  an  bem  Slu^bruc^  beö  Ärlege«  bon  1870  ge* 
^abt;  ble  9fü(ffic^^t«(ofigfelt,  mit  ber  ble  franjöflfcben  ©Ifd^öfe  unb  ble 
Herlfate  Partei  fid;  In  ben  preuglfd^en  Äulturlampf  elnmlfd^ten,  auf  ble 
®efa^r  ^In,  ($ranfrelc^  neuen  Demüt^lgungen  audjufefeen,  mugte  ble  9ln< 
l^änger  ber  9tepub(lf  ju  beblngungdtofen  Gegnern  bed  ftlerlfaUdmud 
mac^^en,  ber  burdf)  ba«  franjöfifd^e  Unterrld^t^toefen  ble  ©efeüfd^aft  be» 
l^errfd^te.  Sd^on  Im  3a^re  1876  proftamlrte  ©ambetta  ben  ftampf  gegen 
ben  Uttramontanldmud  a(ö  bad  feftefte  Slnbemlttet  itt)lfd^en  ben  repubtl« 
fanlfd^en  Parteien.  3n  333lrf(ldf;felt  ^aben  ble  ©ünben  beö  ftteruö  unb 
feiner  Parteigänger  nld^t  am  toenlgftcn  ju  ber  Siepublitanlfirung  ber  fran» 
jöfifc^en  Station  beigetragen. 

3J2lt  ber  Untertoerfung  bed  ÜD^arf^aO^  3)2ac»Sl}2a^on  unter  ben  SBltfen 
ber  repubtifanlfd^en  üWajorltät  toar  ble  9lleberlage  be«  UttramontanUmu« 
entfd^leben  —  ber  äu^bru^  be«  franjöfifd^en  ftutturfampf«  jtoelfetto«. 
aber  ber  Äampf  auf  geben  unb  lob,  ben  ble  republlfanlf^e  Partei  Im 
Oa^re  1877  gegen  ble  mit  ben  Äleru«  aüllrten  monarc^^lftlfd^en  Parteien 
JU  befte^en  ^atte,  mugte  ble  franjöfifd^c  ©efeüfd^aft  in  ll^ren  Jlefen  auf* 
regen.  3e  nä^er  ble  ©rogtle  unb  Oenoffen  Im  Oftober  1877  l^rem  ^xeU, 
bem  Umfturj  ber  {Republlf  waren,  um  fo  l^eftlger  mu^te,  nad^bem  ba« 
SCßertjeug  l^rer  $(äne,  ber  „Sieger  bon  {Reld^^^ofen''  ben  Dlenft  berfagt 


^onr,  m  9iQ<ff((laji  $u  ^FHmftcn  (rr  ftcgcr  irin.  IVit  t^m  lo.  Tt* 
ctmtn  1>T7  ba:  ta^  franjcfiidbc  3:aa:^iAin  ra^  ö^Uict^iciricM  mlcmi. 
TU  1?braK  rcn  ter  .ccniertatiten  Oicrublif*  in  bct<u:uKj*lc*  ^etrcrbPii, 
rir  StcTublitona  an^  llebcrtcgunji,  iric  TufauTc.  oulci^  f  imcn  ii.  i.  ir. 
^onm  ficb  al#  macbtlcf  cnricicii  gcjicnübcr  bcii  ^en>ircTcni  jicjtcu  bic 
Stc^ublif.  iKi(bt$  naturli^cr  al^  ba^  bie  ^ompatbicn  bcr  'JKaiTcn.  bic 
nur  nü±  9iul^c  unb  enritbtit  tcrlangfii»  ficb  bat  republitanif^en  JKrpu- 
blifanctn  juircnbctcn.  ^ri#  unb  bir  grcBnt  etäbtc  cc«  fübcii^  ftcbm 
xcit  immer  an  bcr  fpifie  bcr  :9«rf gung.  i^^Ung  e^  bc<b  bcn  eftremra* 
in  WarfciUe  frei  einer  iKacbtra^l  jur  reputirtentammer  bie  £^abl  9Un* 
qui'#  .be«  en>tgen  3ub€n  ber  dietcluticn*  bur(bjufe^L'n,  cbgleitb  ^Unaiü 
jiefetlicb  niclt  n^ä^lbar  irar.  (Shr^tt)  ^atte  allem  ^ureben,  N^n  i^^rbannten 
)U  begnabigen,  üiHbernanb  geleiftet:  bie  ji^abl  in  IVarfeiUe  feilte  bie  ^^ 
gnabigung  erjunngen.  Tie  repiitirtenfammer  erflärte  mit  IWJ  gegen 
33  Stimmen  bie  i^al^i  für  ungültig  unb  trc^bem  gelang  e«  ben  :!lnb%ingeru 
^lanqui*^,  il^n  bei  ber  neuen  ^^al^l  n>enigften«  ;ur  >rticbu>al!»l  mit  bem 
republitanifcben  (^egenfanbibaten  ja  bringen,  l^'it  bem  5.  x^uni  n>ar  ber 
Zermin  für  bie  ^egnabigimgen  auf  ^unb  be«  ^Nmneftiegefe^e^  abge* 
laufen,  om  Vaufe  be^  :?iuguft  teerten  bie  S^egnabigten  —  über  CKXX) 
nacb  ber  ^''eimatl^  jurüd,  inib  einige  vScmmunen,  n>ie  i^ari^,  Vt)cn  beeilten 
fttb,  il^re  :?egeiftening  für  bie  dtepublif  bur(!b  bie  ä^a^l  oon  Il^ellne^mem 
ber  v5cmmune  ^u  'J){itgliebeni  be«  (S^emeinberatl)^  an  ben  ^ag  ju  legen. 

iJinen  nicbt  geringen  ^ntl^eil  ^n  bem  ^Steigen  ber  republilanifcben 
i^lutl?  iü  bem  im  v^uli  1871^  erfolgten  abenteuerlichen  lobe  be«  Iräger« 
ber  imverialiftifcbcn  Zrabition,  be«  i$rinjcn  l^oui^  i^iapcloou  ju^ufcbrelben. 
crft  nad)  feinem  lobe  lourben  Briefe  beröffentlicbt,  in  benen  ber  i^rln) 
feine,  iSube  Jvebruar  —  nad&  ber  ^JJieberlage  ber  englifc^en  Iruwen  bei 
x^fanbula  -  erfolgte  :?lbreife  nad>  Jlfrifa  erflärt.  x^n  einem  i^rief  au 
einen  x^ugenbfreunb  fcbreibt  ber  i^rin*^  u.  a.:  ^cr^  mug  mir  baran  liegen 
tie  >^eifel  \\x  ^erftreuen,  bie  man  nocb  bi9n>eilen  an  ber  (Energie  meinei) 
^HUend  l^egt,  U'elcbe,  glauben  ^k  e«  nur,  jeber  v£ci)U)ac^l^eit  unb  jeber 
iVeigl^eit  unfähig  tft  unb  bleiben  u?irb.  f\^enn  mau  einem  C^efc^lecbt  ron 
folbaten  angehört,  fanu  man  ficb  nur  mit  bem  i£ifen  in  ber  {^anb  }u 
erfennen  geben,  unb  u>enn  man  auf  9{eifen  etn>a9  lernen  will,  mu§  man 
in  bie  Jrernc  ^iel^en." 

Süx  einen  Jlugenblicf  fcbien  e«,  al0  fei  mit  bem  "^rin^en  aucb  bie 
Hoffnung  ber  Sonapartiften  begraben.  Taft  republitanlfcbe  Vager  jubelte, 
veil  e«  bie  Vebendfraft  ber  imperlaliftifct^en  Irabition  unterfct^ä^te.  t^er 
'Prätenbent  njar  tobt,  aber  ber  Stellvertreter  bereit.  Tie  iJartel  ber  Äal- 
ferin  terfud^te  }unäc^ft,  geftfitt  auf  ein  angebüd^  ton  bem  ^rlnien  i^lnter- 


108  ^oltttf^e  (Somfponbena. 

laffcneö  leftamcm,  ben  ^rlnjcu  5?ictor,  ben  ättcftcn  ®o^n  bc«  faiferlld^c« 
Setter«^  be«  ^rliiicn  3croine  ?RapoIcon  mit  ber  Slufgabe  ju  betrauen,  ba« 
©er!  Slapoleon  I.  unb  'Ma^^olcon  III.  fortjufü^ren.  ^rinj  3ercme  aber 
trar  nid^t  getolDt,  feine  Siedete  auf  bie  ^rätelibentfc^aft  aufzugeben,  unb 
nac^  einigem  ©c^njanfen  irurbe  ^rlnj  ^lon*^(on  felerlld^ft,  fetbft  bon 
Wou^er  jum  Srben  ber  naj>oIeonlfc^cn  2lnfj>rüc^e  erllärt,  —  berfelbe  $rlnj 
3erome,  ber  bie  SRejJublll  anerfannt  ^attc,  ber  fid^  In  Sliacclc  jum  2lbge* 
orbneten  jur  Deputlrtenfammer  ^atte  toä^len  (äffen  unb  am  24.  5Ro* 
bember  1876  bei  ber  ©erat^ung  be«  Sultuöetat  feine  3ungfernrebe  ^ielt, 
»elc^e  er  nac<»  ben  ^eftlgften  Ilraben  gegen  bie  cferlcafe  Partei  mit  ben 
©orten  fd^Icg:  „3d&  für  meinen  I^ell  »erbe  ben  großen  ^rlnclplen  ber 
9ieboIutlon  treu  bleiben."  ^\xm  ©ntfefeen  ber  ©onapartlften  fagte  ber 
^rlnj:  „3m  3a^rc  1828  fmb  bie  3efulten  au«  granfreld^  bertrieben  toorben, 
^eute  finb  fle  In  unferm  Sanbe  admöc^tlg.  ®le  toaxm  ed,  kpeld^e  Im 
3a^re  1849  bie  unfellge  römlfd^e  Sjpebltlon  herbeigeführt  ^aben.  Sine 
anbere  l^lftorlfc^e  2:^atfac^^e  Ift  nod(^  blel  fc^^tagenber.  Die  SSert^elblgung 
ber  »eftdd^en  ^errfc^^aft  ber  ^äpfte  ^at  un«  —  baö  fianb  möge  eö  nun 
»Iffen  —  ben  SJerlup  bon  Sffags^Sot^rlngen  jugejogen.  ffienn  »Ir  beim 
?tu«bruc^^  be«  Jhlege«  bie  toeltdie  ^errfc^aft  l^rem  ©c^ldfat  übertaffen 
Ratten,  fo  Ratten  tolr  fofort  eine  äölanj  (3tallen)  gehabt  unb  eine  anbere 
(Oefterrelc^)  ^tte  nldf^t  lange  auf  fid^  toarten  laffen.  Dlefe  traurige  (Sr*- 
fa^rung  möge  »enlgften«  für  bie  golge  be^erjlgt  toerben." 

©elbftberftänbtld^  ^at  ber  ?rlnj,  feltbem  er  at«  ^aupt  ber  falfertld^en 
gamUle  anerfannt  Ift,  fid^  beeilt,  ben  ^flld^ten  feiner  ©teüung  Siec^^nung  ju 
tragen,  o^ne  fic^^  ber  ©efa^r  ber  Slu^toelfung  auö  granfreld^  auöjufeften. 
3unäd^ft  njle«  er  feine  Sln^änger  auf  bie  iKot^toenblgfelt  ^In,  toeife  3u^ücf* 
Haltung  JU  üben  —  unb  blefe  ^lotl^toenblgfelt  toar  aüerblng«  um  fo  größer, 
at«  ber  „rot^e  ?rlnj",  ber  unter  bem  Äalferreld^  mit  ber  $Rebo(utlon  ge« 
liebäugelt,  eine«  geiolffen  ^albbunfelö  beburfte,  um  bie  2lu«fö^nung  mit 
ben  3been  be«  ftalferrelc^«  unb  beffen  SSerbünbeten  ju  betoerffteülgen. 
2lber  fd^on  Snbe  3ull  fd^rleb  bie  ,,(£ftaffette"  anfd^elnenb  Im  2luf trage  be« 
^rlnjen:  „baö  üWlttet,  ba«  ^erj  granfreld^ö  gu  getolnnen,  befte^t  nlc^^t 
barin,  ben  räuberlfd^en  Slcten  gegen  bie  betounberung«toürblgen  Sruber 
ber  c^^rlftüc^en  ©deuten  unb  ben  SSerfolgungögefeften  gegen  bie  3efulten, 
weld^e  In  ber  ftlrd^e  baö  Slc^t  unb  bie  ^elllglelt  bertreten,  jujujaud^jen. 
Unfer  ü^anb  Ift  religio«,  unb  e«  glebt  flc^  nie  lange  ^qÜ  ju  ben  ü)ia«^ 
feraben  ber  materlatlftlfc^^en  unb  at^elftlfd^en  grelbenter  ^er;  fd^on  fangen 
bie  Untolffenbften  an  ju  begreifen,  baß  ber  gelbjug  gegen  bie  3efulten 
nur  eine  8lft  ber  Opportunlften  Ift,  bie  mit  l^ren  aJiltteln  am  (Snbe  finb, 
um  ba«  SJolI  bon  ber  foclalen  Sragc  abjulenfen.    !Der  ^rlnj  S^lapoleon 


fdttiMe  <Iemf^nbni$  109 

»irt,  fcenn  rr  trc^I  infplrirt  Ift,  ^Je  fcdaliftifctc  inMiii!  tc^  iMangcnen  ipcn 
^wn  unt  9lapclecn*#  III.  aupKbmcn."  Um  fc  tpcnigcr  Icnntr  e^  ubcrrafAcn, 
M  man  bMt  tcr  i^rin;  ^abc  ficb  in  einer  Unterretung  mit  tem  vSartinal 
9onnf(^cfe  gegen  ten  §  7  te«  l^eTTt^'f^en  UnteiTicbtf gefe^^  au^gefprccbeiu 
^tüXt  f(&cn  terficbem  (te  ^cnatartiften,  tie  i^artei  l^abe  turcb  ren  Xot 
te«  ^njen  Vcui«  :Kapeleen  nicbt  an  iSinflus  tericren.  3e(enfaU«  be« 
XDfxfi  bie  Snerlennung  te«  i^rinjen  Heroine  al9  {^aupt  ter  (Familie  :0c« 
nopartf,  ta%  bad  ji^crt:  le  ridicule  tue  auf  i^rätent^enten  leine  untreu« 
Mmg  fintet.  i^cn  ten  anti  republilaniftben  i^arteien  ift  Me  bonapartiflifcbe 
He  au^fi^^^^^Ufte  un^  i^rinj  x^ercme  al«  Scbtriegerfobn  te6  finnig«  ocn 
Italien  tteUeic^t  gefä^rlicber  al«  t^er  eel^n  'Jitapoleon^  HL  l^tte  iDerben 
tdnnen.  ^crau^ficbtlicb  fretlicb  roixt  tie  Ü^icterberftellung  tt^  ftaiferrelcb^ 
fniftli(!b  erft  in  i^age  femmen,  n>enn  ^ie  republitanifcbe  9en>egung  )um 
9bf(&(ut  gelangt  ift.    i^orläufig  b^t  ^ranfreicb  antere  >ScTgen. 

üRan  ^ätte  enrarten  feilen,  ta%  tie  berrfcbente  i^artei,  nacbbem  fic  ren 
^räfttentenftu^I  an^  i^ren  9teiben  befe^t  unb  fid>  tie  iD^ebrbelt  im  i^r^ 
(ament  gefiebert,  an  Um  i^rcgramm  ter  S^eru^igung  ber  'Jtaticn  feftge^alten 
batte.  'JJad^  bem  Schlug  ber  legten  i^erfalQer  ftammerfefficn  aber  jeigte 
ft((  fofert,  bas  bie  ®ambettiftifcbe  iJartei  ta«  ÜDiinifterium  fi^abbingten 
nur  al9  Tedmantel  benu^t  ^atte,  um  i^re  ^icU  ju  fcrbem.  'Jtacbbem 
bie  repubUfanifcbe  Ü)^aterität  bie  eigner  gef erlagen,  erbob  bie  ftärlere 
®nippe  innerhalb  ber  ÜD{a|erität  ben  Anfpru^  auf  bie  .^errfcbaft.  iS^ 
UKir  i^r  unertVägUc^,  bag  bie  am  meiften  gemäßigte  @ruppe  faft  fämmt« 
Hä^  i^ertefeuiOe*^  inne  ^atte.  Va^  linfe  Zentrum  ift  nur  im  oenat 
bte  ftSrffte  republilanifc^e  i$artei  mit  feinen  XI  'iDUtgliebern  gegenüber 
ben  79  ber  Vinfen  unb  ben  18  fer  äußerften  Vlnfen.  ;^n  ber  Teputlr* 
tenlammer  aber  )ä^lt  bad  linfe  Zentrum  nur  41  d)}itgtleber ,  bie  Vinte 
158,  bie  toorgefd^rittene  vHnfe  132  unt  bie  äuBerfte  Vinle  Sa.  (9röi»l^ 
befinbet  fic(  bemnad^  in  bcrfelben  l^age,  n)ie  ^D^ac^üRa^en  im  ^^b^e  1H77. 
X'ie  Stfi^e  feiner  ^Jolitif  ift  ber  3enat,  aber  u?ie  ber  U)iterftanb«lofe 
Stur)  be^  SRlnifteriumd  ^abbingten  beiDlefen  ^at,  eine  buicbau«  un< 
genügende  Stü^e.  Xuf  bie  Siedete  ift  in  beiben  ftammern  nic^t  }u  }äblen. 
3ie  ift  eben  nic^t  fonfert)atit},  fenbern  ibrer  ®efinnung  nacb  anti«republl- 
tanifd^  unb  u?ürbe  in  ieber  fritifd^en  Srage  ben  ^Jräfibenten  im  ^Stl(( 
(äffen;  i^re  ViebUng^taftif  ift  —  Stimmenthaltung.  9(1«  bie  ftammern 
am  27.  '3{eoember  ju  ber  neuen  Seffiou  }ufammentraten,  toax  bad  ^J)}ini« 
fterium  cor  bie  S^age  gefteOt,  ob  e«  mit  feiner  l<ergangen^eit  brecben 
unb  ficb  ba«  i^regramm  feiner  ^oMl  t)on  ber  i^inlen  blltlren  (äffen  ober 
)uru(f treten  n)oüe.  Oia^  tie  Vinle  verlangte,  koar:  „I>ie  d{epublif  fflr 
ren  9{epubUtaner. "     Tie  t>caftänbige  Säuberung  be«  ^amtenperfcnal« 


110  ¥o(ttif(J(e  Corref:|>oiiben|. 

In  ber  SScrtoattung,  bcm  au^iDärtlgcn  "Dlenft,  ber  Armee,  ber  3uftij  — 
bad  ©ambetta'fc^e  ^Togramtn  üertangte  nic^t  bie  9(bfe^barfeit  ber  Stieltet, 
fonbem  ^^nur"  eine  neue  önueftltur,  toa^  frelltcb  Im  (Sffeft  auf  baffetbe 
^erau^fommt  —  unb  bor  allem  In  ben  aWlnlfterlen  felbft. 

@ambctta  ^ai  fic^  mentgftend  ben  ©c^ein,  a(d  ob  feine  Partei  auf 
eigene  t^auft  borge^e.  3n  SBirfll^feit  aber  entfprang  feine  3urüd]^altung 
nur  ber  Ueberlegung,  bag  bie  3cit,  »o  er  felbft  bie  308^1  ^^  SReglerung 
äbernel^men  !5nne,  nod^  nic^t  gefommen  fei.  SBenn  bie  Sinfe  i^ren  ©teden« 
junger  nic^t  me^r  be^ioingen  fann,  fo  mögen  bie  Ferren  be  t^re^cinet 
unb  Oenoffen  e«  uerfud^en^  mit  einer  ftammer  ju  regieren,  in  ber  bie 
^arteijerfpUtterung  bie  Silbung  einer  gefd^Ioffenen  äJtajorität  unmöglldE; 
madf^t.  Da«  äu^funftdmittel  einer  Äammerauftöfung  ftänbe  aüerbing« 
)u  i^rer  93erfügung;  aber  bie  näd^ften  Srneuerungdkoa^ten  jum  @enat 
lönnen  erft  1882  ftattfinben^  toä^renb  ba^  SWanbat  ber  !Ceputirtenfammer 
erft  ßnbe  1881  ober  »nfang  1882  abläuft.  SMe  grage  ift  nur,  ob  e« 
in  ber  ©etoalt  ©ambetta'e  fte^en  toirb,  bie  berfaffung^mägige  9ieubitbung 
ber  ftammem  abjutoarten.  Äaum  ift  bie  Partei  Oambetta  in  bie  ^o* 
fition  ber  SRegierung  eingerflcft,  fo  occupirt  bie  äugerfte  iHnfe  unter  Sie* 
menceau  bie  Stoüe  be«  l^offnungöooüen  (£rben,  auf  ben  SWoment  lauernb, 
too  fie  bie  ßinfe  bei  ©eite  fc^^ieben  lann,  toie  bie  Sinfe  geftern  ba«  linfe 
Zentrum  falt  geftetlt  .^at.  3n  biefem  SOtoment  aber  mürbe  ©ambetta 
gejtt)ungen  fein,  bie  ©efc^äfte  in  bie  ^anb  ju  nehmen  unb  ber  ^räfibent* 
fd^aft  ®r6t)^'«  ein  (5nbe  ju  mad^en. 

Die  ©efd^teunigung  ber  Sleutoa^len  jur  1)eputirtenfammer  aber  tt)irb 
noc^  burc^  eine  anbere  Srtoägung  nal^e  gefegt.  !Cte  abfofute  äJemacb' 
läfftgung  ber  gefc^öftfid^en  fragen,  namentlid^  ber  bolf^toirtl^fdbaftlic^en 
unb  öfonomifd^en  aufgaben  ber  Innern  ?olitif,  beren  fid^  bie  regierenbe 
$artei  fc^ulbig  mad^t,  toito  bie  franjöfifc^e  Station  nid^t  lange  mel^r  er« 
tragen,  o^ne  bag  bie  @^mpat^ien  fflr  bie  SRepublit  erfalten.  !£)a{u 
lommt  bie  3Wi§ernte  be«  3a^re«  1878  nic^t  nur  an  (Setreibe,  fonbem 
—  loa«  für  granlreid^  fe^r  biel  empfinblid^er  —  an  ©ein.  Die  repu« 
blilanif^en  :S3lötter  ^aben  fo  lange  bie  u^irtl^fd^aftlid^e  ®lüt^e  ber  Station 
auf  SRe^nung  ber  republilanifd^en  3nftitutionen  gefefet,  bag  fie  fid^  nid^t 
»unbem  bürfen,  »enn  bie  Seiben  be«  erften  magern  3a^re«  ebenfall« 
auf  ba«  Sonto  ber  5Republif  gefc<»rieben  »erben,  ©a^en  fldf;  boc^  mn^ 
li*  bie  Organe  ber  aRajorität  genöt^igt,  bie  3uftänbe  in  Oberfd^lefien 
al«  ®ett)ei«  bafür  anjufü^ren,  bag  n)irt^fd^aftlic^e  9iot^ftänbe  nicbt  eine 
republifanifd^e  (Sigent^mlid^feit  feien. 

öei  biefer  !Di«pofition  ber  öffentlic^^en  SDleinung  in  granfreid^  toirb 
®ambetta  gejmungen  fein,  bie  ^uflöfung  ber  Deputirtentammer  l^erbeiju« 


in 

3!8ir  t«n  cinnrin  m  ?a*  oa^T  1>H>  in  ?:c  :^i»a«unii  ^"f  ÄcruMil 
Tmftcn#fäbij  gctr^ncn.  jli^:  tnn.;;;^i*T  —  ;a  f  tnuc  i!^aNrna>  -  4U 
rtc  Smncn  ter  3?fna"unii  vi  ?:c  :Sc?;ncn  rc*  &^Mj(drfc«  jur  T^ru 
önnifaBiinfr.  Ta^  aUjicmeinc  3|iicinT(ct:  tu  N-n  IVir.chtätcn.  nt 
•Sriftetrotic  in  ^n  rcxcfrotie'  cbnebtn  ic^cn  inrni^  jiünitijt.  T^r  <^u( 
t«r  JRincntä:  ab«T  irtrt  um  fc  f;tircdta.  \<  ft^^x  brr  &ViMTtfi^  ift. 
IW  tm  Sktblf n  reS  v^abrc*  ISTo  fmr  in  %ian;  ^ranlrci^  4rv<7  UT  tc- 
l^nUifonifcte.  214T0Mincnan!bimfcbc  unt  li^iHMll  bcnurartiftifctc  ftim 
mcn  abgegeben  ircrNn.  Tte  tKcrublifancr  rcrfü^ccn  alic  üb<r  eine  IVa- 
icritat  ten  nabeln  l  IViUicn  Stimmen.  :i^ei  reu  'Wutrabkn  te^  v^abre« 
1S77  ift  rir  SMaicriiai  ;u  i?unften  rer  *crublit  fvbireTlicb  eine  erbeblt^ 
geringtrc  geireicn.  Se^t  man  an  rie  Stelle  ber  &^ablen  naA  ^NibKreifen 
bie  Skiblnt  nacjb  Teranement«  —  ba^  bcrübmte  Sorutiu  de  lisio 
fc  bat  ierer  Sablcr  re^  Teranement«  ficb  bei  ber  &^abl  ber  auf  bae 
rcpanement  fallcnbcn  :Sbgeerbncten  betbeiligt,  fc  ift  bic  ^cffnung  ge- 
TftbtffTtigt,  bas  e«  geliuAen  n>iTb,  bie  IVincrität  trenijiften«  in  ter  Tepu- 
tiTtentammer  munttctt  i\\  macben.  Tie  eVage  ift  nur,  inu^ien^eit  ^^löci) 
gftpillt  ift,  feinen  'Jiamen  ;u  riefen  Cfperimenteu  ber^ugeben.  <?eine  An- 
^nger  —  biefelben  freilkb,  treld>e  aucb  an  ren  dtücftritt  &^abbingtcn6  nicbt 
glauben  iccUten,  fe^en  auf  bie  ^Mterftanb^lraft  be^  i^rafitenten  ^cffuuu« 
gm,  bie  einii^er  ^IDiaBen  cbimarifcb  erfcbeinen.  &^enn  rer  i^atrictiemue 
bem  \?inlen  vSentrum  gebietet,  bie  einfe^ung  bei^  ^J){inifteriume  e^reuclnet 
}U}uftimmen,  gute  'Dliene  junt  bcfen  ^piel  \\i  macben,  n>eil  eine  cfcaliticn 
mit  bem  (Gegner  ber  9iepubli(  unm^gücb  ift,  fc  n>irb  l^Ht^op  fi^t  bielleicbt 
o^nllcben  (£nrägungen  ni&t  ent^ie^en.  Tie  vSinfübrung  be^  Scrutiu 
de  U8tc  trurbe  freilicb  allen  {'^cffnungen  auf  eine  Stärlung  ter  gemäßigt 
retublilanifcben  "Partei  ein  (£nbe  macben.  d)icglicb  ift  e6  aber  immer' 
^In,  baB  bie  iHnle,  xocnn  fie  erft  im  S^efi^  ber  :Hemter  ift,  nccb  einmal 
auf  einen  ftompromiß  mit  rem  linten  Zentrum  eingeigt  unb  ba6  Tuum- 
tirat  ®r^t)t;«@^ambetta  ertulbet.  ^JN&glicb  aucb,  ba6  t^ri^op,  ber  bie  ein« 
fluBtofe  Stelle  eine«  rein  tcnftituticnellen  i^räfibenten  nur  icibenclUig  über- 
nommen ^at,  nc(b  einmal  ben  l^erfucb  einer  3(btpenlung  im  Sinne  ber  ge* 
mäügten  i^artei  macbt.  TaB  rie  Sfe^lebungen  jmifcben  (^rocv  unb  (^ambeita 
Ieine#h)eg«  fc  intim  finb,  n?ie  bie  lU|uil)li(iuo  frnnvulHo  unb  (Mencffen  fie 
tar)ufteUen  belieben,  ift  längft  betannt.  „Vouh  niourrox  dnuN  la  poau 
dun  revolt^"  ^at  $^err  (Ärt't>v  bei  einer  biefer  «intimen*  Cfonfereuien 
feinem  &Mberpart  jugerufen        eine  ^Jrcpbcieiung,  bereu  (Erfüllung  wir 


112  9otttif4e  Correfponben|. 

aBu>arten  miiffen.  S3te  bie  !X>inge  fielen,  ift  eine  ^räfibentfd^aft  ®am6etta 
ble  not^tcenblfle  ftonfequeni  ber  poIiHfd^en  2age  granlreld^«.  fficnn  etft 
ble  $e(fer9^e(fer  bed  3)lftator9  toon  2:ouTd  im  Seftfe  aller  lotc^tigen  unb 
elnfluörelc^en  Soften  finb,  »Irb  ber  Dlltator  jur  ftrönung  be«  Oebäube« 
auf  bie  @cene  treten. 


^Beranttoortlif^er  S^ebacteur:    f.  ü.  Xxt'it^dfte. 
(Dnitf  unt  iPerlag  von  0.  Keim  er  in  Berlin. 


!^ic  3Ju|Tcn  in  3nncr  ^fifn. 

Son 

iü  Sobemonn. 
L 


Tie  8c}ic^ungen  ber  curopäifd^i  @hro$mvi(^tc  }u  cinanter  irerten 
if^t  nc^r  lole  ie  be€infiu§t  tur4  Me  l^er^(tniffc  l^rer  auficr^alb  (Surcpaf 
bflcgenm  9efitungcn.  3m  i^crtcrgTuntc  te«  dntcrefft«  fte^t  l^cutc  ta€' 
icnige  ®eMct  in  flftcn,  loc  man  tcmnäc^ft  einen  3ufammenftcg  }irlf(^n 
Chtglant  unb  9Iu6(anb  glaubt  ertrarten  }u  muffen.  Tie  augenbllcflic^en 
pcUtifc^  (Shrenjen  ber  beiberfettigen  aftatifc^en  ^efttungen  finb  jirar  nc(t 
buTd^  (^unberte  bcn  ftitcmetem  getrennt;  aber  beibe  lD{&((te  finb  im 
ftampfe  mit  unruhigen  ©renjnac^baren,  beten  fie  nur  bun^  (frcbening 
^CTT  loerben  tonnen,  unb  ber  ttcnnenbe  3^tf(^^nraum  in  bem  meift  loenig 
bf951ferten  3teppen(anbe  u^irb  immer  Heiner.  Sc  ift  e^  benn  irefent(i(t 
bie  iDicgüc^feit  eine^  feinbüci^en  ©egenubertretenf  beiber  Staaten  im 
Innern  Xften^,  fpecieQ  in  bem  ^biete  jtpifc^en  3nbu9  unb  3(mu'3)aria, 
unb  bie  9lfi(th>irfung  eine^  fcl(!^en  ftampfe^  auf  (furcpa,  irelc^e  unter  bem 
9{amen  ber  centra(afiatifc^en  Srage  erörtert  n?irb.  (£ine  ju  eng 
6fgren}te  Se^eic^nung  ffir  eine  ireit  umfängli(!^ere  <Sac^e. 

JIM  ber  n?enig  3a^ren  burc^  bie  Unrui^en  in  Scfnien  unb  S)ulgarien 
bie  fcgenannte  „crientalifc^e  S^age"  ju  einer  brennenben  n^urbe, 
machte  ftc^  in  £}crt  unb  oc^rift  bielfac^  ber  eine  ®efic^t9pun(t  geltenb, 
at^  ob  bie  X^eilung  ber  eurcpäif(!^en  Xürtei  unb  namentlich  ber  9efi(} 
ton  (Sonftantincpel  ben  3(^tuffel  bitbe  }ur  )2öfung  ber  ganjen  i^age.  Unb 
baf  gefd^^  }u  einer  3(tt,  aU  bie  iS^riftenbebräcfung  in  Armenien  unb 
Sturbiftan  bie  maßgebenben  ftreife  bereite  emftüc^  befc^äftigte  unb  atf  bie 
Xrace  ber  an^utegenben  (£up^rat*T^a(^®a^n  feigen  eifrig  ftubirt  n)urbe. 

Die  eurcpäifc^e  Cflrtei  ift  nodf  nic^t  beruhigt;  ber  Sc^merpunft  ber 
orientalifc^en  Srage  aber  ift  bem  $}c9poru9  unb  ben  TarbaneUen  n>eit 
no(6  Often  ^in  tenättt.    £}cnn  ^eute  ber  oultan  frein>iUig  bem  unbanf* 


114  S)te  StufTen  in  3nnfr*9flen. 

baren  Suropa  ben  9iü(fen  lehrte  unb  feine  dtefibenj  nad^  Sagbab  ber< 
legte:  —  toäre  bann  ble  orlentallfd^e  S^^age  toefentlld^  beränbert?  I)ie 
tnner^euTopätfd^e  SSerftänbigung  aber  eine  neue  po(itif(!^e  Sint^ilung  ber 
®atlan^atbinfel  fönnte  ein  jtoeiter  ©erüner  ftongreß  bieüeid^t  in  lürjefter 
grlft  l^erbeif ü^ren ;  bic  nun  erft  red^t  ^orientalifd^e''  grage:  ^Söa« 
gefd^le^t  mit  ber  jerfatlenben  ffielt  be«  a^Iam?"  bliebe  nad^  toie 
bor  ungetöft. 

SSon  biefer  einen  großen  fjrage  bilbet  aud^  ble  centralafiatifd^e  — 
(toenn  babei  überhaupt  bon  einer  grage  bie  5Rebe  fein  fann)  —  nur 
einen  2^^ei(.  Sine  gen^aüfame  9lbred^nung,  bort  auf  ber^öUnigmägig  be< 
fd^ränftem  5Raum  herbeigeführt,  fann  bie  g^age  nid^t  töfen,  ein  unmittel* 
barer  fiampf  mit  ben  ©äffen  fann  eine  tt^lrflld^e  ßntfc^elbung  nld^t 
bringen. 

®el  ed  geftattet,  an  ber  $anb  geograp^lfd^er  unb  gefd^lc^tüc^er  SBe* 
trad^tung,  ble  mUltärlfd^e  Stellung  9tug(anbd  In  Sflen  barju« 
(egen,  um  baburc^  ble  bon  bom^ereln  ju  befennenbe  3(nfid^t  }u  begrünben, 
ba§  ein  Buföiww'fnftoö  5Ru§tanb«  mit  ßnglanb,  gerabe  auf  blefem  ©eblete, 
materiell  fd^h)er  möglich  unb  aud^  für  feinen  bon  belben  ST^eUen  loünfd^end^ 
toert^  fel^  ba§  blelme^r  Selbe  ber  großen  nun  einmal  In  Slngrlff  genom* 
menen  Slufgabe^  ble  bom  3«tam  benoüfteten  ©eblete  ber  Suttur  jurüdfju* 
geben,  am  beften  geredet  »erben  fönnen,  loenn  fie  aW  9?ad^barn  mit 
gegenfeltlg  gefld^crten  ®renjen  fid^  freunbfd^afttld^  ble  $)anb  reichen. 

©eograpl^lfd^e  Ueberfld^t. 

35en  Äern  bon  Slfien  bllbet  ein  ®eblet,  loeld^e«  nad^  feiner  Seite 
^In  mit  einem  ber  Oceane  In  SSerblnbung  fte^t.  ÜDlefe«  abflußtofe  ßentrat* 
beden,  Dom  grel^errn  bon  JRld^tl^ofen  mit  bem  alten  d^lnefifc^en  Flamen 
$)an*$)al  ^ba«  trodfene  SWeer''  genannt,  ein  ^lateau  mit  bor^errfd^en« 
bem  ©teppend^arafter,  loeld^e«  fid^  über  40  Sängengrabe  au^be^nt,  Ift 
bad  elgentüd^e  Qentralaflen.  äßäd^tlge  (Erhebungen,  t^el(9  ®erg« 
fetten,  t^ell«  ®cblrg«ftödfe  bon  größerer  Slu«be^nung,  trennen  c«  bon  ben 
übrigen  ©Hebern  be«  (grbt^elW.  3n  polltlfc^er  ©ejle^ung  bllbet  ble« 
^trodfene  SWeer''  einen  2;^eU  be«  d^lnefifd^en  JReld^c«.  ®elt  3a^ren  fd^on 
9ielfejlet  bleler  Staturforfd^er  unb  Oeograp^en  (namcnttld^  ber  JRuffen 
^otanln,  ^rfd^ett)aWfl  k.)  ^at  e«  polltlfd^  neuerblng«  nur  mit  feinen  tt)eft^ 
üd^ften  2anbftrl^en,  bem  bon  SWu^amebanern  betoo^nten  ©cblcte  bon 
ftafc^gar,  In  ben  Sered^nungen  ber  europälf^en  !C)lp(omatle  eine  9{ot(e 
gefplett.  Siußlanb  i)ai  ju  ber  ^e\t,  »o  3afub  (S§an  bort  unabl^ängig 
^errfd^te,  feinen  ^anbeWfaratoanen  freien  8Jerfe^r  In  jenem  8anbe«t^cile 
gefiebert  unb  feinen  ftafafen  ben  3"^^^^^  jw  bemfetben  eröffnet,    ffingtanb 


Die  9hsffen  in  3nner«9[fien.  115 

^at  buTC^  bie  «clfc  ber  gorft^t^'^en  ®cfanbtfc^aft  fi(^  toeniaftcn«  über* 
jeugt,  bag  eine  trtcflerlfd^c  ©cbro^ung  3nblen«  bon  blefer  Seite  ou«  nld^t 
}u  enDorten  fei. 

Dem  Sentrotbeden  ift  im  Siorben  ba«  groge  ÖJeblet  borgelagert, 
ire((^e«  feine  ©eiDöffer  bem  (Sidmeere  jufenbet:  ©ibtrien,  ba^  unbe« 
ftrlttene  (Sigent^um  SRuglaiib«.  3m  Often,  in  bem  ®eblete,  beffen 
ffiaffer  ber  große  Ocean  oufnimmt,  ^errfc^t  in  bem  ton  9lomaben  fpärllc^ 
beloo^nten  nörblic^en  X^eile  unb  an  ber  $üftc,  bi^  }ur  ®ren}e  t}on  ftorea 
^Inab,  JRußlanb;  ber  reifere,  bic^t  bebölferte  Süben  gehört  G^lna. 
@äbtt>ärt9  be^  ftaraforum«®ebirge9  breitet  fid^  bad  3uflugbe(fen  bef 
dnblfc^en  Cceand  aM:  S^orber«  unb  ^interinblen ,  bad  WladfU  unb 
abfa^®ebiet  Cnglanb«. 

8(Ied  ba^  finb  einfache  gro§e  ®ruppen.  SJerioicfeßer  (legen  bie  ^ex* 
^ältnlffe  im  SJeften.  ^ter  bejelc^net  ba«  "^lateau  be«  $amlr  bie  Oft« 
gren}e  einer  Uebergang^jone.  9lm  ©übranbe  berfelben  fenbet  bad  Sranlfci^e 
^iK^ianb  nur  ((eine  ftüftengeiDäffer  jum  $erftf(!^en  9){eerbufen;  ber  größere 
X^fll  bed  .^o(^(anbed  Ift  abfIu|(o^  ä^nlic^  bem  CSentralbecfen.  SRlt  blefem 
ift  ef  brücfenarttg  berbunben  burc!^  ben  ©eblrg^famm  bed  ^Inbufufc^,  ber 
ffiafferfc^elbe  jioifd^en  3nbu«  unb  ?lmu*Daria.  Der  nörblic^e  I^ell  jener 
Uebergang9}one  ift  £ief(aub  mit  grogen  meere^artigen  8)lnnenfeen.  ®e« 
melnfam  bleibt  bem  ganjen  ®ebiete  ber  (S^arafter  ber  Oebe  unb  93er« 
iruftung,  ben  l^m  nur  }um  Z^ell  bie  '3{atur,  }um  X^eK  erft  bie  Säfnit 
ber  aWenfd^en  gegeben  ^at.  — 

:Jllc^t  Immer  tt>ar  e«  fo.  SBlr  fte^en  auf  bem  Oeblete,  loo  feit  un» 
Dorbenlüc^en  3eiten  bie  arlfc^en  unb  turanlfc^en  ä^ctfer  Im  ftampfe  ft(^ 
begegneten,  unb  (Rieben  ^aben  blefe  i'änber  tcenlg  gefe^en.  Sinft  aber 
loaren  fie  boc^  ber  Slfe  btü^enber  SuRur  unb  groger  mächtiger  Slelc^e. 

ÄW  aiejanber  ber  ®ro6e  ein  $)eer  bon  60000  Streitern  an  ben 
3a(arte9  (3Vt«Darta)  führte,  fanb  er  In  Sogblana,  bem  Sanbe  )tt>lf(^en 
Sbt  unb  9(mu*X)aria,  ein  blü^enbe^  ftäbterelc^c^  ©ebiet.  Da9  l'anb 
fublic^  be«  Opi«  ('Mmu),  Söaftrlana,  mit  ber  .^"^auptftabt  ©aftra  (©alc^), 
erfc^len  bem  großen  ^}){acebonier  a(d  ein  fo  mäc{^tlge9  unb  n>l(^tige9  9Iel(^, 
tag  er  eine  ^^önigdtocbter  beffelben  }u  feiner  ®cmab(ln  er^ob,  um  fo  bie 
ä^^erblnbung  ton  '^fien  unb  iSuropa  auc^  In  feinem  ^aufe  finnbllbll(^ 
barjuftelien.  x^m  ^Winterlager  ton  ^{autafa,  ndrbdc^  be^  CfM,  fammelte 
er  ba«  über  100000  9}2ann  ftarle  ^ccx,  mit  bem  er  ben  Sclbjug  nac^ 
3nbien  unternahm;  in  9)a(tra  legte  er  Sßagajlne  an,  nac^bem  In  ^art- 
näctigcn  kämpfen  bie  ©ergtölfer  be«  ^aropamifud  (:plnbufufc^)  unter»» 
irorfen  tt?aren.  31W  er  bon  ber  üJlünbung  be«  Jpt^ba^pe«  In  ben  3nbu« 
ta^  fcbn^ere  i^uBtoll,  bie  ftranten  unb  bie  erbeuteten  (Stepl^anten  nac(  ber 

8* 


1 16  2)ie  9hsffett  in  9nner«9f!en. 

«ormanlfd^en  Äflfte  gießen  lieg,  tft  Don  SBüftenmärfc^cn  nid^t  blc  »tebe, 
toenlger  ncd^  In  ber  Stieberung  bed  0(u9,  ido  bie  Stappenftragen  xM* 
»ärW  gum  fto^plfd^en  ÜWccrc  Hefen;  9lur  ber  ÜWarfd^  bom  3nbu«*'iDetta 
nad^  ftatmanlcn  (perfifd^e  ^roblnj  ftlrmon)  »Irb  ott  entbc^rungöboßer 
ffififtenmarfd^  flcfc^ltbert.  —  @o  bor  me^r  benn  jtt)el  So^rtaufenben.  — 
aud^  Im  ÜWlttelaltcr  (nad^  1200)  entfanbte  ©fd^engiöd^on  bom  guge 
bc«  ^amlr  bötfergtcld^e  $)cere  über  ben  Urot  unb  bie  SBotga  bl«  tn« 
^erj  ßuropa«,  unb  ned^  anbert^atb  ^ol^rl^unberte  fpätcr  berfammettc 
2^lmur  um  ©omorfonb  bie  $)unbcrttaufenbe,  mit  bencn  er,  batb  toeft* 
toärt«  gegen  bie  Würfel,  balb  ffibioärt«  gegen  3nblen,  ju  getbe  jog.  — 
$)eute  flnben  Heine  !Cetad^ement«  nur  fpärtld^  ffiaffer  unb  SBelbe  beim 
äßarfd^  burd^  5be  Steppen.  t$(ugfanb  l^at  bad  6u(tur(anb  äberbedft,  unb 
felbft  bie  Octoäffer  toelc^en  bor  l^m  gurüd.  SSergeblld^  fud^t  fc^on  auf 
ber  ftarte  bad  ^uge  ben  getool^nten  9(nb(ld(  ber  ftd^  berelnlgenben  unb  bem 
ÜWeere  guellenben  tJIüffe. 

de  (gbenen  bon  S^uron  erftredten  fid^  bom  guge  be«  ßranlfd^en 
$)od^Ianbe«  nod^  SKorben  bl«  In  ba«  Queö^®eblet  ber  fiblrlfd^en  Ströme 
unb  bom  ^uge  bed  $amlr  mäf  SBeften  bld  an  bad  ^adplfd^e  iDIeer. 
!Clefer  größte  ©Innenfee  ber  Crbe,  tlegt  In  einer  ßlnfenfung,  bie  26  m 
unter  ben  ffiafferfplegel  be«  Ocean«  l^lnabreld^t.  Irofebem  flnbet  bon  aü 
ben  ©etoäffem,  bie  gum  S^elt  bon  ben  ^öd^ften  ©eblrgen  Slfien«,  burd^ 
jene  (gbenen  nad^  ffieften  abfliegen,  nur  ber  ätref  feinen  ffieg  In  ba« 
©übenbe  be«  fta^plfd^en  ÜWeere«.  SlÜe  bon  »elter  l^er  fommenben  gtflffe 
enben  enttoeber  Im  ©anbe,  lole  ber  $)erl  {Rub  (gtug  bon  $)erat)  unb  bie 
el^cmallgen  tlnfen  3"Pöff^  ^^^  9[mu*!Caria,  loelc^e  an  ben  Orten  Wlexto, 
Änbc^ul,  ©ald^  unb  ßl^utm  borbel  nad^  Storben  fliegen,  ober  fie  münben 
In  ©Innenfeen,  lole  ber  311  In  ben  ©atd^afd^-®ee,  ber  Ifd^u  In  ben 
©aumat^ftul,  ber  ©l^r^SJarfa  unb  ber  Ämu^Carja  In  ben  2lral*®ee. 
S5cr  ffiuftenfanb  ^at  ^ler  ben  Oetoäffem  ben  ffieg  gum  SReere  bertegt. 
©el  bem  größten  ber  genannten  Ströme,  bem  2lmu,  Ift  blefe  SSeränberung 
fogar  erft  In  neuerer  3rit  eingetreten;  benn  nod^  bor  brel^unbert  3a]^ren, 
fo  lautet  bie  neuefte  Äunbe  au9  S^ltoa*),  unter  ©uflan  (^fian  bon 
S^are^m,  ergog  ber  2lmu  fid^  bei  ftra«nott)Ob«f  In«  Äa«plfd^e  9Meer. 
3efet  belommt  blefe«  SReer  feine  3uflüffe  l^auptfSd^Ild^  nur  no^  au^  bem 
5Rorbcn,  bom  Urat*®eblete  unb  au«  bem  europälfd^en  JRuglanb.  3lber 
aöe«  »a«  ber  Ural,  bie  ffiotga  unb  ber  loaff erreiche  lere!  bem  Äa«pl 
gufü^ren,  genügt  nlc^t,  um  bie  SSerbunftung  au«gugleld^en  unb  bem  SSor* 
bringen  be«  ©anbe«  bon  Often  l^er  gu  »Iberftel^en.   Der  ffiafferfpleget  fin!t 


*)  2)epef((e  ber  9[tnU'2)aria''(S|^ebitton  an  bie  WlManti  B^tung. 


2)ie  9{uffeu  in  3nner«9[fifn.  117 

fietig,  ber  ®ee  tritt  mel^r  unb  me^r  jurücf.  %r\  bei  SDtänbung  bef  Sltrel 
ifi  ble  in  legtet  3^1^  fo  ^i^(  genannte  9{^ebe  bon  Zfd^illfc^QaT  fc^on  fo 
fladt  geioorben^  bag  erfi  9  ®eemet(en  bom  Ufer  eine  SBaff ertiefe  bon 
3  m  gefunben  n)lrb. 

Die  @tr5me  unb  i^re  3ufläff^  bejeld^nen  l^eute  in  Xuran  bte  fc^malen 
Strid^e^  (finge  beren  9(nbau  unb  fegl^aftee  Seien  adeln  noc^  mdglld^  ftnb. 
^af  }tt>lf(^en(legenbe  Sanb  Ift  ©anbiofifte  ober  @te)>pe,  beren  faljburc^jO' 
gener  9oben  nur  an  ivenlgen  <SteUen  bae  füge  2Baffer  bariletet,  loelc^ee 
aOetn  ben  @ommeraufent]^a(t  ton  9}omaben  geftattet. 

Sknn  blefe  natürdc^en  3$er^fi(tntffe  In  ber  Sergangenl^elt  gflnftiger 
lagen,  fo  u^ar  bad  ble  ^otge  raftlofer  S^^ätigfelt  ber  bort  loo^nenben 
Sdder,  beren  unermübdd^e  Sorgfalt  ble  oorbrlngenbe  ffiüftennatur  tögdc^, 
ja  ftünbdc^  beffimpfte  unb  burc^  emfige  Pflege  bee  ^flanjenmud^fee  unb 
großartige  itanä(e  ble  9ileberfc^(äge  regelte  unb  bertoert^ete.  !3i)lee  Ift 
feit  fflnf^unbert  3a^ren  nlc^t  me^r  ber  ($a(I;  ble  Segetation  tole  ble 
SBerfe  ber  93ergangen^elt  ftnb  ungepflegt  ju  ®runbe  gegangen,  unb 
5{euee  Ift  nld^t  gefc^affen  loorben.  Die  3$ö(ter  (Sentral«%fiene  finb  In 
Spätzle  berfunfen,  unb  blefe  Ift  jum  grogen  2:^el(e  ble  t^^Ige  l^rer  Sie« 
üglon. 

Daf  ganje  oon  ben  berfd^lebenften  33ö(ferftfimmen  beioo^nte  loeftdc^e 
Xfien  fte^t  feit  einem  3a^rtaufenb  unter  ber  redglöfen  ^errfc^oft  bee 
3e(am.  X)lefem  gUt  ber  ©ebrauc^  ber  $flugf(!^ar  a(e  fc^lmpfl^;  ber 
JMeg  Ift  ®(aubenetorf(!^rlft.  SBle  nun  ble  Sefenner  bee  3e(am  ba^ln« 
gejogen  finb,  mit  J^euer  unb  ^äftoext  ble  SutturftStten  ber  SRenfc^en  ju 
i»ertouften,  fo  jerftörten  fie  awif  bae,  loae  ble  92atur  fe(bft  gef (Raffen. 
3n  3olge  toUber  @org(oftgfelt  terfci^ioanb  ber  SBalb,  nac^  l^m  bae  ffiaffer, 
mit  blefem  auf  loelte  (Streifen  ber  9teft  nS^renben  ^flanjenioud^fee.  8uf 
ben  ^d^en  tt?le  In  ben  Sbenen  blieben,  abgefel^en  bon  ben  Strld^en  in 
ber  925^e  ber  unterflegbaren  SBafferabem,  nur  ber  la^Ie  Soben  unb  ber 
nattte  ^tU  aie  Spielplan  für  ble  frelioaltenben  fträfte  ber  3latwc. 

So  berf(!^lebenen  Stammet  bie  Slnioo^ner  fmb,  treten  boc!^  nur 
jioel  loefentllc^  terfci^lebene  l'ebeneformen  ^erbor.  Sin  X^eK 
ber  9e)}&lferung  Ift  feg^aft,  aber  In  btlnbem  3$ertrauen  auf  bae  SBalten 
ber  Sorfe^ung  In  Unt^ätigteit  berfunfen,  ein  anberer  lebt,  ben  natürlichen 
9eblngungen  feiner  .^elmat^  gemfig,  ale  '}2omabe,  ia  au9  lollbem  92atur« 
triebe  unb  an^  i){ot^  M  9täuber.  Stilen  Ift  ber  S^^natUmue  gegen  Sn« 
teregläublge  unb  S^:embe  eigen,  baneben  bllnbe  Untertoürflglelt  gegenüber 
tem  beepotlfc^en  .^erren  unb  Jtampfluft,  namentllc!^  fobalb  ee  gilt,  bem 
eigenen  üBort^eU  }u  bleuen. 

ffile  bem  aftatlft^en  8lnnen(anbe  fefte  (Shrenillnlen  fe^(en,  fo  finb 


118  2)te  9{uffen  in  3nner«9[{len. 

oud^  blc  polltlfd^en  ©retiien  bcr  SSötfcr,  ble  fid^  in  unaufhörlichen 
kämpfen  befcl^bcn,  l^öd^ft  »cd^fctboU  unb  berfd^iooramcn. 

35le  afiatlfd^c  Würfel  foflor  ^ot  fcfte  ®renjen  nur  ba,  tt)o  fie  on'« 
üWecr  ftögt,  unb,  burd^  europälfd^c  gürforfle,  flegcn  JRugtonb  unb  ?crf  len. 
I)lefc«  teftterc  8anb  erftrecft  fic^  aber  Im  Oftcn  unb  Storboften  fd^cn  In 
®cbletc  ^Incln,  tt)0  blc  Slncrfennung  ber  Obcrl^ol^elt  bc«  «ftönlg«  ber 
Äönlflc''  ju  nld^t  geringem  ÜC^elte  abl^änflt  bon  bem  ©etbftgcfül^Ie  flelnercr 
!Ce«poten  ober  bem  ©etleben  bon  9iomaben.  Diejenigen  2!urfmenen* 
ftämme  j.  ®v  toetd^e  SPerfien  at«  feine  Untertl^anen  betrad^tet,  bel^aupten 
l^rerfelt«,  baS  nie  ein  ?}erfer  l^r  ®eblet  betreten,  e«  fei  benn  aW  ®e* 
fangener. 

3lo6)  unbeftlmmter  finb  ble  SSerl^ältnlffe  Slfgl^anlftan'«.  §ler  Ift 
nur  Im  ©üboften,  too  ba«  8anb  an  3nblen  grenjt,  bon  ben  ©rlten  eine 
fefte  ®renje  gejogen;  Im  5Rorben,  gegen  SBud^ara,  bejeld^net  eine  fotd^e 
aBenfaü«  ein  Jl^elt  be«  Slmu^Darja.  2Ble  eine  anerfannte  ®renje,  fo 
fel^tt  aud^  ble  beftlmmte  poütlfd^e  Organlfatlon.  Unabhängige  ®es 
blrg«ftämme  unb  Meine  SSöIferfd^aften,  toeld^e  l^alb  fetbftftänblgen  Sl^anen 
gel^ord^en,  fönnen  nur  burd^  ble  ?erfon  be«  ^errfd^er«  ju  einer  Slrt  ftaat* 
Ild^er  ßln^elt  berbunben  »erben.  üWlt  bem  JJe^ten  be«  anerfannten  Ober* 
Raupte«  Ift  fofort  ber  Sex\aU  gegeben.  —  Sit«  golge  ber  jüngften  ßrelg* 
nlffc  tolrb  eine  t^eltoelfe  Slnberfelbung  be«  Sanbe«  In  ba«  Inblfd^e  9teld& 
tool^t  unbermelblld^.  Ob  barüber  l^lnau«  eine  neue  ^Regelung  feiner  ^err* 
fd^aft«'  unb  ®renäberl^ättnlffe  erfolgt,  bleibt  abjutoarten. 

9?od^  Innerhalb  ber  jeftlgen  potltlfd^en  ®renjen  bon  äfgl^anlftan  unb 
^erfien  bllben  ber  §lnbufufd&,  ble  l^m  blrect  fld^  anfc^llegenben  afg^anU 
fc^en  ® eblrg^f etten ,  femer  ble  ©erge  bon  ß^oraffan  unb  juleftt,  fflbtld^ 
bed  ^a^plfd^en  äßeered,  bad  (Elburd « ®eblrge  ble  natfirtld^e  ©übgrenje 
bon  S^uran,  eine  ®renje,  ble  nur  an  einer  elnjlgen  ®teBe,  unb  jtoar 
bom  $erl  5Rub,  In  l^rer  ganjen  2:iefe  burd^brod^en  tolrb. 

3n  ber  (Sbene  bon  S^uran  enblld^  befte^en  am  Ufer  bed  Slmu^Darja 
In  fd^atten^after  ©elbftftänblgfelt  bleß^anatebonC^ltoaunbSBud^ara, 
unb  fäblld^  bed  ®trome9  tpo^nt  ber  unabhängige  97omabenftamm  ber 
Iefe*2:urfmenen  mit  bem  ^auptfifte  üKerb.  SlUe«  Uebrlgc  Ift  l^ler 
bereit«  ©eftanbt^ell  be«  rufflf^en  SRel^e«. 

9iuglanbd  Ausbreitung  In  Slflen. 

©elt  mit  bem  Ausgange  beS  ÜWlttelalterS  JRuglanb  fid^  frei  gemad^t 
^atte  bon  ber  ^errfd^aft  ber  mongollfd^en  S^ataren,  loud^ö  unb  erftarfte 
e«  In  ftetem  Äampfe  gegen  ble  ®efenner  be«  3«lam.  ßrftna^* 
bem  er  1469  ba«  ß^anat  ftafan  jlnÄbar  gemad^t,  1480  ba«  flptfd^aPfd^e 


2)ie  Stuffen  in  dnner«9[fUiL  119 

(S^onat  i^emid^tet,  tm  @an)en  aber  fein  Steid^  ))cn  10000  auf  fl6er 
40000  Quatrat'äßeKcn  S(ä(!^enTaum  «»ergrögert  f)atu,  naffm  Oman  III. 
brn  ZiUl  ®rogfürft  unb  @c(6ft^errfc^er  t>on  ganj  9iug(onb  an.  !X)le 
^auptbetfe^T^'  ia  ble  Seben^aber  biefed  9tei4cd  koar  ble  9Bo(ga.  9ln 
i^r  concentrirt  f^  aud^  jefet  nod^  ba9  eigentüc!^  tufjlfd^c  Seben;  fie  nimmt 
in  ®ang  unb  ®age  ber  9tuffcn  eine  Stellung  ein,  nid^t  unä^nlid^  ber* 
{enlgen  bed  9i^eine9  bei  un9  !I)eutf(^en.  Der  ftampf  um  bie  @i(!^erung 
unb  9e^errf(!^ung  ber  SBoIga  mar  ber  Srennpunft  ber  Kriege  gegen  ble 
Xataren  unb  Spürten.  Srft  1552  iDurbe  ba^  iS^anat  &a\an  enbgültig  In 
9lufi(anb  einverleibt  unb  1556  bie  <3tabt  Slftrac^an  genommen.  ®ie  loar 
forton  ber  Sludgang^puntt  bed  Sierfe^rd  nad^  'Werften  unb  bem  Orient. 
(Segen  bie  !Z:ataren  ber  Jhrt^m  mugten  ^eftungen  unb  ((eine  heften  ble 
®ren}e  fidlem,  mit  ben  dtcmabenftämmen  am  Ura(  n>arb  ein  ®unb  ge* 
Wolfen. 

3m  ftampfe  gegen  bie  unruhigen  ®ren}nad^bam  bilbete  fic^  aud^  baf 
itafatent^um  ^eraud,  loie  e^  9tug(anb  eigent^ümUc^  ift.  Die  9(benteurer 
f(au>ifd^en  Stammet,  h)e(c^e  }uerft  am  Dnipr  unb  am  Don  ten  Sd^ug 
ber  (Shrenje  gegen  bie  Sparten  übernahmen,  berftärlten  fic^  burc^  Slufna^me 
ber  }um  (S^riftent^um  belehrten  Xataren.  3^  ^^^  Jtafafen  bom  Don 
troten  ba(b  ble  bom  v2d^n>ar}en  'J){eer,  bon  älftrad^an,  bom  Kuban  unb 
tom  Xeret.  UeberaU  bejeic^net  biefe  merfiourbige  3nftitution  bie  ©renje 
}loifd^en  (S^riftent^um  unb  39(am,  jiDifc^en  feg^after  ®ebö(ferung  unb  ^lo* 
maben.  Der  @c^ufe  ber  ®ren}e  gegen  92omaben,  eben  burc^  Se^« 
^aftmadben  bon  !i){omaben,  ba^  ift  ber  @inn  be^  {ewigen  fpecU 
flf(t  ruffifc^en  ftafafent^umd,  ba^  an  ber  gefammten  Sanbgren^e 
bef  9{eid^e9,  in  ben  Gebieten  bom  Urat,  bon  Orenburg,  bon  3emirtetf^en9(, 
ton  Sibirien,  bon  Xran^baifal  unb  bom  3(mur  eine  loic^tige  Stolle  fpielt. 
9uf  europälfd^em  ®oben  unb  Im  ftautafu^  trat  {ene  ®ebeutung  be^  fta» 
fatent^um^  aOerbing^  bereite  (Sngft  in  ben  ^intergrunb;  fel^r  gro^  Ift 
fie  aber  noc^  an  ben  afiatlfc^en  ©renken,  tt)o  }.  SO.  tie  i'änbereien  ber 
fibirifc^en  Jtafaten  einen  @reniftreifen  bon  1800  3&erft  \.'änge  bei  20  bl« 
30  &}erft  breite  einnehmen.  Die  .Qafafen  fehlen  nur  ba,  iro  bie  ü){ög> 
lic^teit  ber  ^nfiebetung  fe^lt,  ober  b)0  nod^  ftärfere  Streitlräfte  atd  bie 
i^ren  }um  Sc^ufee  ber  ®renjeu  nct^ig  fint.  Selbem  ift  in  Xurteftan 
ber  ^aü. 

Durc^  ftafafen  begann  fd^on  1568  bie  Unterioerfung  3ibirienf, 
151K)  n)urbe  3:omd(  ble  ^auptftabt;  1600  koar  bie  ®ren}e  bee  jefeigen 
Sieftfibirien  erreld^t.  3m  3a]^re  1620  erfc^lenen  ble  Aofalen  am  SBilui, 
1627  an  ber  Slngara,  1628  an  ber  l'ena,  1633  in  Jlamtfc^atfa,  1646  am 
Saital'See;  1699  koar  bie  (Eroberung  be«  ipeit  au^gebe^nten ,  bann  be« 


120  S)te  9{uffen  in  3nner'9fien. 

t>ötferten  flblrlfc^en  Sanbc«  t>oüenbct.  —  ßlne  1649  am  2lmur  gcgrün* 
bete  SKlebertaffung  xoax  1689  toleber  an  Sl^lna  terloren  flegangen.  (grft 
1844  begann  l^ler  ein  neue«  SSorrüd en ;  1853  entftanb  fäbtld^  ber  Slmur* 
münbung  ^cnftantinoiodf;  burd^  93erträge  bcn  1858  unb  1860  tpurben 
}u(e^t  bad  9(murgebtet  bom  Uffurl  ablDärtd  unb  ble  ßüfte  bed  Oceand 
bid  }ur  ©renje  bon  ftorea  enbgültig  bcn  S^tna  eTh)OTben. 

Sangfamer  gtng  ber  gortfd^rltt  Im  ffieften,  tx>o  8lf  oio  erft  1699,  ba« 
«uban*®eblet  erft  1783  In  ruffifc^en  ©efift  übergingen. 

3n  bie  (Ebenen  bon  Suran  fanb  bie  erfte  S^pebltlon,  unb  itoax 
eine  fold^e  gegen  Sl^ltoa,  um  1585  unter  bem  fiafafen*$)etman  5Ketfd^at 
ftatt.  ®le  berungtfltfte  In  golge  einer  burd^  ble  S^lioefen  erlittenen 
SKleberlage.  (5rft  ^eter  ber  ©roge  lieg  1715  ben  SSerfud^  toleber^oten. 
(Sr  fanbte  ben  i^firften  SßeUtoit\iit*Z\ifexta^ti  bon  ^ftrad^an  aM  m6f  ber 
alten  iDIünbung  bed  9mu^3)aria  Ind  ftadplfd^e  SReer;  bon  bort  foUte  er 
nad^  S^lioa  ge^en  unb  beffen  S^an  jur  änerfennung  ber  Ober^ol^elt  SRu§* 
lanbd  aufforbem.  9efett)ltfd^  l^atte  fid^  (^^itx>a  f^on  bU  auf  15  9Rel(en 
genäl^ert  unb  brang  fämpfenb  loelter  bor,  fanb  aber  burd^  SSerratl^  be« 
ß^an«  fammt  feinem  ^eere  ben  Untergang.  —  3m  Saläre  1716  lourbe 
ber  $(an  In  anberer  Sild^tung  toleber  aufgenommen,  unb  j|e^t  ^atte  ein 
t$e(b}ug  loenlgftend  ble  Slnber(elbung  ber  }iDlfd^en  ber  !3ßo(ga  unb  bem 
Urat*gluffe  nomablfirenben  Älrgl^lfen  jur  gotge.  Dlefem  erften  Schritte 
In  ba«  öfttld^e  ®tel)j)engeblet  folgte  batb  ein  itoelter.  3m  3a^re  1732 
erflärten  ble  Älrg^lfen  (ll^rem  nationalen  9?amen  nac^  „Äaijad^en'')  ber 
Meinen  unb  ber  mittleren  ^orbe  fid^  fretioltllg  ju  ruffifd^en  Untert^anen, 
b.  ^.  ble  @^ane  berfelben  boten  l^re  Unterioerfung  an,  um  ftd^  gegen  ble 
eigenen  Untert^anen  ju  fd^fi^en.  ftalferln  Snna  na^m  ble  Ober^ol^eit 
an.  Da«  Steppengebiet  ber  belben  $)orben,  toeld^e«  fld^  bom  Uratgluffe 
bl«  ium  ©ald^afd^*©ee  erftredtt,  tourbe  aber  nur  bem  SKamen  nac^  ruffi* 
fd^er  ®eft^;  benn  loeber  Slnna  I.  nod^  l^re  9}ad^f olger  untertoarfen  ble 
ftlrg^lfen  tolrflld^.  Der  Ural  blieb  Im  ©fiboften  ble  elgentlld^e  Orenje 
Stuglanbd  unb  mugte  fogar  nld^t  feiten  burd^  flelne  (S^pebltlonen  gegen 
ble  nominellen  „Untertl^anen''  gefid^ert  toerben. 

Srft  nad^  ^eenbtgung  ber  kämpfe  gegen  9lapoleon  I.  fd^rttt  9}uglanb 
baju,  ble  Ober^ol^elt  über  ble  ftlrgl^lfen  ju  einer  ffia^r^elt  ju  mad^en. 
6«  galt,  ba«  fd^on  bejeld^nete  ®eblet,  ble  jeftlgen  ftrelfe  lurgat  unb 
afmolln^f.  Im  3nnem  ju  beruhigen  unb  gegen  Singriffe  ber  füblldben 
5Jiad^bam  ju  fd^üfeen :  aufgaben,  beren  ?öf ung  um  f o  f d^tolerlger  loar,  al« 
man  ein  boQed  3a^r^unbert  lang  ble  9?omaben  ungeftraft  l^atte  getoäl^ren 
laffen.  SSergebllc^  toaren  alle  ©emü^ungen,  burd^  eine  SRell^e  Heiner  Soften 
junäd^ft  aud^  nur  ble  ©renje  3u  fd^ü^en. 


2>te  9tuffen  in  3nnec'9fien.  121 

(S^tioa  ft^ärte  ble  Unruhen  in  ben  Steppen;  bort  (argen  ble  9{5iu 
ber,  bie  t$(üd^t(inge,  fon?c^(  ftd^  fe(6ft  loie  l^re  befangenen  unb  bad  ge« 
raubte  ®ut;  9{u6(anb  mugte  fic!^  n?ieber  gegen  Q^ttpa  loenben, 
um  an  ber  ®ren}e  9{u^e  2u  fd^affen.  ^a^  Granat  trotte  auf  feine  Un« 
na^barfeit  unb  lehnte  aQe  9$er^anb(ungen  ab.  (Sine  (riegerifc^e  (S^e« 
bitlon  lourbe  not^ioenbig.  T^ie  für  ben  ^ormarfc^  ein^ufd^Iagenben  ^iif' 
tungen  koaren  n^ieber^olt  rccognodcirt  tporben;  ber  SBeg  aber  ben  Uft^Urt, 
}U>lf(l^en  bem  9lra('@ee  unb  bem  ^a^pifc^en  äßeere  ^inburc^  erfc^ien  a(f 
ber  geelgnetfte.  ^\xm  Siücf^alte  für  bie  S^ebition  (egte  man  }n>ei  neue 
fefte  fünfte  in  ber  ftirg^ifenfteppe  an:  (Smblndt  an  ber  oberen  Smba, 
etiDa  400  Sßerft  ton  Orenburg,  unb  %USdulai,  noc^  160  SBerft  toeiter  nac^ 
bem  Uft'Urt  ^in.  ©er  SRarfc^)  foUte  im  Sinter  erfolgen,  um  bie  ©e* 
fd^tDerben,  n>e(c^e  SBaffermangel,  ^i^e  unb  Slugfanb  herbeiführen,  mdg« 
(id^ft  )u  bermeiben.  !Ca9  Keine,  für  ba9  Unternehmen  beftimmte  ftorpf 
fammelte  fic!^  um  Orenburg.  %m  29.  >Robember  1839  erfotgte  ber  9luf' 
bru(!^;  aber  ftälte  unb  <Sc^neeftürme  bereiteren  ba^  beginnen;  bad  Tie» 
tad^ement  erreid^te  nur  Slf^^ulaf.  9m  13.  ($ebruar  1840  n>urbe  bort  ber 
0efe^(  jum  Slücfmarfc^e  gegeben,  unb  am  8.  3uni  rücf ten  bie  9{efte  ber 
Gruppen  loieber  in  Orenburg  ein,  nac^bem  fie  ein  !Dritt^ei(  ber  äßann« 
f(^aft  (1054  lobte,  (W  «ranfe  ton  4413  üJlann)  fotoie  ben  größten  I^eil 
ber  ^ferbe  unb  S(amee(e  im  Kampfe  gegen  bie  Elemente  oertoren  Ratten, 
o^ne  ben  geinb  gefe^en  ju  ^aben.  —  Tie  JJoIge  ber  mifiglüdten  Sjpe* 
bition  loar  ein  allgemeiner  Slufftanb  ber  ftirg^tfen,  melc^er  anfielt,  bid 
im  3a^re  1846  i^r  gfl^rer,  Äeniffara  ftaffimon),  ton  ben  ftirg^ifen  felbft 
ermorbet  lourbe. 

Um  ba^  gefd^äbigte  Slnfe^en  9{ug(anb0  ben  9lomaben  gegenüber 
iDieter  }u  ^eben,  mugte  ieber  loeitere  Säfxlit  boppeft  grünbiid^  torbereitet 
iperben. 

3unä(^ft  iroQte  man  bie  bereite  jum  Steic^e  gehörigen  fiirg^ifen 
burc^  eine  mögUc^ft  (eic^t  \\\  betoac^enbe  unb  }u  tert^eibigenbe  l'inie  ton 
ben  übrigen  ®teppcnben?o^nem  trennen.  SRan  fucbte  alfo  eine  na* 
türücbe  (Mrenje  in  einem  ('anbe,  bad  bereu  loeniger  u>ie  jebef 
anbere  befi^t.  3BiUfürUc6e  Seftimmungcn  unb  ^efeftigungen  mußten 
eine  ^^anbmarfe  fc^affen. 

Wxi  bicfem  'jtuffud^en  einer  feften  (^renje  in  einem  ton  (riegerifc^en 
t^lomaben  beioo^nten  Webiet,  ba«  abfolut  feine  burc^ge^enben  iJlatur* 
banieren  barbietet,  u^ar  ein  ter^ängnißtoOer  SBeg  betreten.  ($ü^rt  bie 
6hren}e  buvc^  Süften  unb  Steppen,  fo  (äffen  [xdf  Sefeftigungen  nur  ba 
anlegen,  ito  loafferfpenbenbe  Oafen  eine  Slnftebeiung  geftatten.  9{äuberif(^ 
cinfäQe  (önnen  biefe  aber  (eic^t  umge^n.    3u(^t  man  ftatt  ber  Steppen« 


122  ^te  dtuffen  in  3nner«99en. 

Jone  einen  betool^nbaren  Sonbftrld^,  ouf  bem  e«  möfllld^  i\t,  ben  Siomoben 
ben  Slntritt  In  ble  ©teppe  ju  loe^ren,  fo  trifft  man  fe§^afte  ©ebötferung. 
Dlefe  telftet  enttoeber  ffilberftanb  unb  lolrb  befämpft,  ober  e«  beginnt 
friebtld^er  93erfe^r.  SSertrafl^mäßlge  ©ejle^ungen  finb  aber  mit  ben  ^alb* 
clt)Ulfirten  afiatlfd^en  Staaten  unb  namenttld^  mit  ben  Sl^anaten  3nner» 
äfienft  auf  ble  !Dauer  nld^t  aufredet  ju  ermatten;  benn  blefen  fiänbern 
feilten  Qbcn  ble  ^auptbeblngungen,  auf  benen  ber  bölferred^ttl^e  SSerfel^r 
jtolfd^en  Staaten  berul^t :  f efte  ©renjen,  ©tetlgfelt  ber  JRefllerung  unb  33er* 
toaltuug  unb  fd^Ueglld^  fidlere  ^errfd^aft  be«  ^errfd^er«  über  ble  Unter* 
trauen.  Orenjen  tt)erben  nur  fo  tt)elt  anerfannt,  aU  fle  tolrffam 
bert^elblgttoerben;  ®efeft  Ift  elnjlg  ble  ffilflfür  eine«  35e«poten,  ber 
fid^  an  eigene  gefc^toelge  benn  frembe  frühere  B^fag^n  nlc^t  blnbet,  »enn 
er  nld^t  burc!^  S^^H  ^^i^  angel^aßen  Ift;  (Einhalten  bon  33erträgen  unb 
@ld^er^elt  ber  $erfon  unb  bed  (Elgent^umd  i^rember  fanu  enbHd^  aud^ 
ein  ^edpot  nld^t  berbürgen^  bem  ble  eigenen  Untert^anen  jmar  ftlablfd^, 
aber  oft  nur  fo  melt  ge^ord^en,  a(d  fein  Hrm  unb  fein  9uge  reld^t,  unb 
ber  nod^  am  beften  ©el^orfam  flnbet,  toenn  er  jum  Äampfe  gegen  ble 
JJremben  ruft. 

?ebe  Serü^rung  mit  blefen  Staaten  fü^rt  not^menblg  jum  Streit, 
unb  SRed^t  fd^afft  l^nen  gegenüber  nur  ble  SRa^t.  Slud^  blefe  aber  n)lrb 
teblglld^  Im  augenbüdücben  Siege  berftanben;  jeber  Stüdjug  gilt  für 
Sd^toäd^e,  ^at  ©rud^  ber  äJerträge  unb  fomlt  neuen  Ärleg  jur  gotge. 

9Ble  ble  Slfgl^anen  In  ber  engllfd^en  ^enfion  nur  einen  Irlbut  an 
l^ren  cf)errfd^er.  In  ber  ©efanbtfd^aft  nur  ®elfeln  fa^en,  fo  Ift  aud^  ben 
SRuffen  jeber  SSerfud^,  auf  ber  SBa^n  ber  (Eroberungen  Inne  ju  galten, 
ieber  flelnfte  Stritt  rfldtoärt«  mit  einem  Ireubrud^  bergoften  Sorben, 
unb  oft  genug  galt  e«,  S^ane,  mit  loeld^en  SSerträge  gefd^toffen  Sorben 
tparen,  gegen  beren  eigene  Untert^anen  ju  f^fl^en. 

3(uf  ben  Steppen  a(fo  h)le  In  culturfä^lgem  Sanbe  fanb  man  ben 
ftrleg.  9?amentUd^  um  ble  borgefd^obenen  Soften  toar  ununterbrod^en  ju 
lämpfen.  Seber  elnjetne  ffampf  aber  burfte  nld^t  anber«  enben  M  mit 
einer  Sroberung. 

So  famen  ble  SRuffen  bon  ber  (Smba  jum  Ifd^u,  t)om  If^u  jum 
S^r,  bon  blefem  jum  2lmu*Darja  unb  jum  Sltret;  fo  »erben  fie  aud^ 
fortan  n)elter  ge^en  muffen,  bW  fie  am  perflf^en  SWecrbufen  eine 
natürliche  ober  an  einem  georbneten  Staat^mefen  eine  fidlere 
poütlfc^e  ®renje  flnben. 

Die  (Erelgnlffe  enttoldetten  fic^  mit  june^menber  Sc^nefllgfelt. 

3n  ben  blerjlger  Sauren  na^m  man  auf  93orfd^(ag  bed  (General« 
Obrutfc^eiD  für  ble  ®renje  eine  8lnle  In  äu^fld^t  „am  9lorbranbe  jene« 


2)te  Knffen  in  3iiner«9[fien.  123 

{mutiger*  unb  @Qnbfteppen<®ebieted ,  xociä^c^  ftd^  bom  ftadplfc^en  SReere 
nac^  Offen  aber  ben  Uft^Urt,  nörbüc!^  be«  "HxaUS^e^  }utn  Xfd^u«t$(uffe 
unb  (ängd  beffcn  n5rb(t(!^en  Ufer^  }uin  ÜRorbufer  be^  ®a(d^afc^«@ee9  fid^ 
Wnjle^t*).« 

'Jlod^  toar  blcfc  Slnie  nid^t  eingerichtet,  aW  ble  Älrg^lfen  ber  großen 
S^exU,  welche  öftüd^  bom  ©atc?;afc^»®ee  bW  jur  c^lnefifc^en  ®renje.  Im 
ie^lgen  ftrelfe  3emlrjetfcl^en9f  loo^nten,  fid^  1846  ebenfaOd  ju  rufftfc^en 
Untert^anen  erfiärten.  3n  l^rem  ©eblete  entftanben  1847  gort  ftopal 
unb  1850  füblld^  be«  311  ba«  gort  ffiernoie. 

gemer  loarb  auf  audbrüctüc^en  :93efe^(  bed  Jtalferd  an  ber  SRünbung 
be«  @t^r*3)aria  1847  bad  gort  9{alm0to]e  (SlraMf)  angelegt  unb  feltbem 
ble  ©renje  bom  @t^r<!Daria  }um  Xfc^u  unb  bann  blefen  aufn>ärt9  ge« 
fu^rt.  9talntdtoie  ertole^  fid^  a(0  unbeiDo^nbar,  batb  trat  gort  I  (fta« 
faUnrt)  an  feine  ®teüe;  fd^on  1850  folgte  nod^  loelter  am  gluffe  ®t>r- 
raria  aufmärt^  gort  II  (Aormaftfc^i)  m  ber  SteQe  be^  ben  ftotanjen 
abgenommenen  ftofd^^furgan. 

9luf  bem  9(ra(«®ee  iDurbe  eine  Slnjal^t  Keiner  auc^  }ur  g(u§fc^lff^ 
fa^rt  geeigneter  ftrlcg^fa^rjeuge  ^ergefteUt. 

T^urc^  ble  SBegna^me  \>on  Jtofd^^urgan  mar  ber  Streit  mit  bem 
bama(9  nocb  beftel^enben  iS^anat  jlofan  brenncnb  getoorben,  ^um  mlrlttc^en 
ftrlege  !am  e«  aber  erft  1853.  1>er  Sieg  be«  @cneral  'iJerottJdfl  bei 
9(metf(!^et,  im  3u(l,  fQ^rte  }ur  (Slnna^me  blefer  3tabt  unb  1854  }um 
50au  be«  gort  ¥eroti)M.  Tamlt  lam  ber  Vauf  be«  S^r^-Taria  auf 
50  aWellen  Sänge  In  ble  $^änbe  ber  5Ruffen. 

Soba(b  ble  erften  go(gen  bed  ftrt^mfe(b}uged  übermunben  maren 
tvanbte  man  rufftfd^erfeltd  ben  afiatlf(!^en  Angelegenheiten  n)leber  er^5^te 
«ufmerffamfelt  ju.  3m  3a^re  1860  Ratten  4000  ftolanjen  ben  Ort  Äaftel 
(»eftllc^  ffiernoje)  überfallen;  bafür  mürben  ble  Orte  lolmal  unb  ^Ifc^pe! 
am  oberen  7fc^u  genommen  unb  jerftört.  3n  bemfelben  3a^re  befe^te 
(9enera(  9e}af  aucb  T^fcbulef  unb  3ant^  ^  Jhirgan  am  3t^r  oberhalb  ^e« 
rcwW.    ^Ter  S^efife  am  S\)x  tt>ar  bamlt  lieber  et»a  um  160  km  terlängert. 

ifnieute  Ginfällc  unb  auc^  Slngrlffe  ber  Slfiatcn  auf  ble  gorte 
Tfc^iilef  unb  ^?eron?«fl  blieben  junäc^ft  o^ne  cSrmlberung,  mell  ble  Unter* 
brucfung  bed  potnifc^en  Aufftanbe«  ade  ftraft  9iu6(anb«  In  ^(nfpruc^ 
na^m.  örft  1864  begannen  neue  Operationen,  nun  mit  ber  beftlmmten 
9(bficbt,  burc^  g(el4)eltlged  Sorge^en  t)on  Often  tt^le  bon  SBeften  ou«, 
in  bem  bemo^nbaren  £^el(e  be^  (S^anat  ftofan  eine  ^Bereinigung  ju 
fucben.    ®enera(  Tfc^iajem  rQttte  aue  bem  ftrelfe  Semlrietf(!^enff  cor 

*)  ^Ril.  So((.  91.  1873.    Sitrtee  OciHt  6.  116. 


124  ^ie  9{uf[en  in  3uner<'9[fien. 

unb  nal^m  blc  geftc  auIli^Slta;  Oberft  SBeretofin,  bcr  bon  ©fd^ulcf  tarn, 
bcmäd^tlgte  fic^  bcr  ©tobt  lurfeftan;  Bclbc  ftofonncn  toanbtcn  fid^  bonn 
gcflen  2!fc^lmfent,  ba«,  naif  einem  elften  berfleblid^en  Slnflrlffe,  bon  bem 
berftärften  ftorp6  am  13.  ©eptember  1864  genommen  tourbe.  Sin  am 
2.  Oftober  auöflefül^rter  SSerfud^,  a\i6f  S^afd^fent  ju  erftürmen,  mißlang 
jebcd^,  unb  ba«  3wtü(fge^en  ber  5Ruffen  auf  S^fd^lmfent  ^atte  fofort  neue 
angriffe  feiten«  ber  Äofanjen  jur  gotge. 

ffiä^renb  blefer  SSorgänge  fteüte  ble  ruffifd^e  ^Regierung  In  einem 
offijlellen  SRunbfd^relben  an  l^re  SJertreter  Im  3lu«(anbe  unterm  23.  9?o* 
t)ember  1864  folgenbe  ©runbfäfee  für  l^re  ?oIltlI  In  3nnerafien  auf: 

1.  ß«  fei  unerläßlld^,  ble  belben  befeftlgten  Slnlen,  bon  benen  ble 
eine  Don  ber  c^lnefifd^en  ©renje  jum  @ee  3ff^t*fut  (füblld^  ber  Oueüen 
be«  Z\6f\xX  ble  anbere  bom  9(ra(»@ee  läng«  bem  ©^r^Darja  taufe,  burd^ 
neue  befeftlgte  fünfte  ju  bereinigen,  ble  flc^  gegenfeltlg  ju  unterftüften 
bermöc^ten  unb  feinen  3tt>U^^"^^iiw  f^^l  ließen,  loo  ungeftraft  ^Ifinbe^ 
relen  unb  räuberlfd^e  Slnfälle  ber  9iomabenftämme  ftattfinben  fönnten. 

2.  g«  fei  toefentllc^,  blefe  Slnle  borgefd^obener  gort«  In  ©egenben 
JU  l^aben,  beren  grud^tbarfelt  nld^t  nur  für  bcn  ©ejug  ber  SSerpflegung 
genüge,  fonbern  aud^  regelred^te  Slnfiebetungen  erleichtere,  toetd^e  aüeln 
bem  befefeten  Oeblet  eine  gefid^erte  3"^""?^  bereiten  unb  ble  bena^barten 
SSölferfd^aften  bem  cblllflrten  Seben  juful^ren  fönnten. 

3.  ß«  fei  brlngenb  geboten,  blefe  Slnle  In  beftlmmter  ®elfe  feft» 
jufteüen,  um  bem  gefä^rtld^en  unb  faft  unbermelbtld^en  gortgerlffenmerben 
JU  entgegen,  toeld^e«  burd^  SRepreffionen  unb  Äepreffallen  eine  unbe* 
fc^ränfte  Sludbel^nung  jur  golge  l^aben  fönnte. 

J)le  Eroberungen  ber  JRuffen  foüten  alfo  mit  bem,  toa«  1864  ge* 
loonnen  toorben  toar,  ll^ren  äbfd^luß  erreld^en.  üDod^  faum  toar  ba« 
©d^relben  an  feine  Slbreffe  gelangt,  fo  mußte  man  fd^on  bebaucrn,  e« 
abgefd^ldtt  ju  l^aben.  Dem  JRunbfd^relben  folgte  nämlld^  faft  auf  bem 
guße  ble  9iad^rld^t  bon  ber  glnnal^me  bon  lafd^fent. 

Den  ©eneral  Ifd^emajeto ,  ©ouberneur  be«  ©ejlrf«  Surfe ftan, 
toeld^er  a\i^  ben  feit  1846  erworbenen  Oeblcten  ju  Slnfang  1865  neu 
gebllbct  toax,  l^atten  angebtld^  ble  Unruhen  In  ftofan  unb  beffen  ftrleg 
mit  ®ud^ara  befürchten  laffen,  ber  Smlr  bon  ®uc^ava  fönne  fid^  aud^ 
lafc^fent'«  bemächtigen.  Da  toollte  er  l^m  boc^  juborfommen,  rüdte 
be«^alb  an  ben  ÜCfc^lrtfd^lf  (einen  rechten  5JiebenfIuß  be«  ©^r^Darja)  bor; 
na^m  gort  9ila«*bef  unb  erfd^len  am  7.  JDial  1865  t)or  Jafc^fent.  5«ad^ 
breltäglflcm  Äampfe  loar  er  §err  ber  ©tabt,  bei  beren  3Sert^elblgung  ber 
S^an  bon  Äofan  töbtlld^  bertounbet  lourbe.  Die  5Ruffen  nal^mcn  bann 
nod^  Sfd^lna«,  am  (Slnfluß  be«  Sfd^lrtfd^lf  In  ben  ©^r,  foiole  ftelentfd^l 


2)te  StnfTen  in  Snner'Kfleii.  125 

unb  fkedten  bie  Sefeftigungen  ton  9Uad«bet  loieber  ^er.  Snjivifci^en  ^atte 
ber  Smlr  )}on  Sut^ara  ftc!^  ber  @täbte  Q^obfc^ent  unb  Stotan  bemächtigt 
unb  foTberte  nun,  a(d  foftlfc^er  ^crtfc^er  bcn  ftolan,  bcn  ben  Stuffen 
bie  Släumung  Üafc^tentd.  Sine  ruffifc^e  ®efanbtf(^aft,  bie  mit  i^m  ter« 
^anbe(n  foOte,  fefete  er  gefangen.  'Damit  mar  ber  9(n(ag  ju  einem  neuen 
3e(b}uge,  biedma(  gegen  Suc^ara,  gegeben. 

IWemaieiD  rütfte  im  3anuar  1866  jur  Befreiung  ber  ©efangenen 
gegen  Dfc^ifal  (in  ber  Slid^tung  auf  Samarfanb  gelegen),  (leg  fic!^  aber 
burc^  nichtige  93orfpiege(ungen  bed  (Smir  jur  Umfe^r  bemegen,  o^ne  bie 
(9efanbtfc^aft  befreit  )u  ^aben.  ®ein  9{ac^fo(ger  im  Oberbefehl  ging 
bcn  neuem  bcr  unb  ikoar  bon  SCfd^inad  aud  (äng^  bed  (infen  Ufer^  bed 
SV^^Daria.  (Sx  f(!^(ug  ben  Smir  am  8.  Tlax  1866  auf  ber  (Sbene  )}on 
3r«X)f(^ar.  Die  ^ud^aren  eilten  in  loiiber  ^Inifi  auf  Samarfanb  }urfi(f. 
!Dle  Stuffen,  um  bie  ftofanjen  bon  ben  Suc^aren  ju  trennen,  brangen 
junät^ft  (ängd  be^  @t^r  weiter  bcr  auf  (I^cbfd^ent,  ba^  fte  nac^  aci^t« 
täglger  Belagerung  am  24.  üKai  erftürmten.  9lac^  biefem  (Srfclge 
tranbten  fte  fic^  toieber  fubmärtd  gegen  bie  Sud^aren  unb  nahmen  am 
2.  unb  18.  Ofteber  bie  ©uc^arifc^en  ©renjfcrt«  Dfc^ifal  unb  Uratübe. 
(Snbe  1866  n)ar  ftcf an  jur  Seite  gebrSngt  unb  bie  9{uffen  Ratten  feften 
Snfi  gefagt  fäblid^  bed  SV^.  3(n  ein  3urä(fge^en  fcnnte  cl^ne  ernft(i(!^e 
Sci^äblgung  be^  ruffifc^en  Sinfluffed  aucb  nac!^  Befreiung  ber  ©efanbtfd^aft 
ni(tt  gebaut  n?erben.  3m  ®egent^ei(  —  ber  Smir  bcn  Buchara  ruftete  fc^cn 
u^ä^rcnb  be9  Sintert  ju  neuem  Jtampfe.  ^\\m  britten  male  mußten  bie 
iSrcberungen  weiter  au^gebe^nt  loerben.  ^ii^  1867  begnfigte  man  ixdf 
mit  ber  ©efe^ung  bcn  3an^»fturgan  unb  mit  ber  3f^ft^^ung  ber  Stabt 
Uc^um,  (efetercd  aU  @trafe  für  einen  bcn  bcrt^er  untemcmmenen  raube« 
xi\äfen  Sinfad.  Der  Scmmer  1808  führte  bie  Stuffen  in  bad  Zf)ol  be^ 
Saraffc^an  unb  )ur  (Einnahme  bcn  Samartanb  (1.  3){ai),  fcn?ie  Den 
ftattt^«  Aurgan  auf  ber  Strafe  nac(  Buchara.  Sine  3(!^(ac^t  ouf  ben 
{^d^en  Den  Sera<®u(af  (2.  3u(i)  jerftreute  enblic^  bie  Slrmee  bcn  Buchara 
teOftänbig,  unb  ber  (Smir  fdblcB  {^rieben. 

^aif  ^ergeftedtem  (Rieben  lourben  mit  Bud^ara  unb  ftcfan  $anbe(9« 
terträge  bereinbavt,  n>e(c^e  bie  9lnU}efen^eit  rufftfc^er  Slgenten  in  beiben 
etaaten  unb  umgete^rt,  fen^ie  freien  9?erfe^r  unb  Durc^}ug  für  bie 
beiberfeitigen  ftaufleute  feftfe^ten.  Bucbara  ^at  feitbem  bie  93erträge  treu 
gehalten.  ?((Icrbing9  Icnnte  ber  (Smir  aud»  nur  mit  ruffifcber  (^ü(fe  feine 
{^errfc^aft  behaupten. 

9lu§lanb  ^atte  aife  (Fnbe  1864  cffijieQ  erflärt,  e^  n?cOe  in  3nnerafien 
feine  Sreberungen  u^eiter  machen.  Unb  gerabe  feittem  brangen  bie  ruffi« 
fcben  ftclcnnen  in  befcbleunigtem  Xcmpc  bcr  unb  trieben  einen  fteil  in 


126  ®i(  Stuffen  in  3nner«9fien. 

blc  ©eblctc  ber  mu^oraebanifd^en  Staaten,  bcr  blefc  räumttd^  trennte  unb 
ben  mäd^tigften  berfetben,  Sud^ara,  t^atfäd^Ud^  jum  äJafaQen  9iug(anb9 
mad^te. 

Sffiat  jene  Srllärung  nur  jum  ©d^eln  gegeben?  ffioju  ba«,  fie  tarn  ja 
fretolülg !  Kar  e«  ßrobernng^fuc^t  unb  S^rgeij  ber  ruf fifd^en  ®enera(e, 
tt)eld^er  jur  Srneuerung  ber  Äämpf e  trieb  ?  ffiar  e«  Unge^orf am,  ber  ff e 
gegen  ble  Slbfic^ten  i^rer  ^Regierung  Immer  neue  ©treltpunfte  auf* 
fud^en  Heg? 

ffienn  einer  biefer  teftteren  gaftoren  überhaupt  mit  In«  ©piel  trat, 
fo  boc^  iebenfaü«  nur  nebenfädblld^.  35cr  elferne  3tt)cing  ber  SSer^ältniffe 
»ar  ftärfer  aW  ber  menfd^Ilc^e  ©lue.  aßlütärlfd^  tritt  bei  ber  ftrleg« 
fü^rung  auf  jenem  afiatlf^en  ^iegdfd^aupla^  mel^r  a(d  anberdiDo  In  ben 
95orbergrunb  ble  ffild^tlglelt  be«  ©eft^e«  elnjetner  beftlmmter  OertUd^* 
feiten,  ble  ba(b  auf  blele  Zagemärfd^e  loelt  für  grögere  Slbtl^eUungen  ble 
einzigen  Uebergangdpunite  aber  ©eblrge,  ba(b,  a(d  mit  SBaffer  berfe^ene 
Oafen,  ble  gebotenen  ^altepunfte  bei  üWärfd^en  burd^  öbe  Steppen  finb. 
SBer  nid^t  ble  Sebendioelfe  unb  ble  ^legffil^rung  ber  9{omaben  nac^a^men, 
fonbern  ju  ruhigem  SBefife  unb  ju  frlebll^er  I^ätlgfelt  ber  feß^aften 
©ebölferung  gelangen  tolß,  mu§  berartige  fünfte,  gteld^fam  SSorpoften 
bcr  feiner  Stellung,  befe^en  unb  behaupten,  ©egenäber  ben  ©eboten 
be«  3«Iam,  ber  feine  ©etenner  ftet«  auf«  9?eue  jum  ftampfe  gegen  ble 
Ungläubigen  treibt,  l^errfc^t  aber  auf  biefer  borberften  Slnle  ein  fteter 
ftrleg;  nur  lolrtfame  Offenfit)ftö6e  f^affen  borübergel^enb  5Ru^e,  tolrifam 
finb  jebod^  fotd^e  Stöge  aüeln  bann,  loenn  fie  burd^  äußeren  IDrudt  fid^ 
tl^atfäd^üd^  fühlbar  mad^en,  a(fo  bur^  Sefi^na^me,  Srl^eben  ben  ^ontri« 
butionen  unb  ^erfteüung  eine«  2lb^änglgfelt«ber^ältniffe«. 

Sßä^renb  ber  kämpfe  gegen  ftofan  unb  83ud^ara  Ratten  ble  bon 
6]^ln)a  abhängigen  9{omaben  nld^t  geruht.  3m  3a^re  1869  brad^  ein 
förmll^er  2lufftanb  unter  ben  Älrg^lfen  au«,  ber  ben  SSerfe^r  auf  ber 
^cftftrage  Or«f*ftafaIin«f  l^öd^ft  unfid^er  madbte.  ßine  Slnja^t  gefangener 
SRuffen  toax  toieberum  nad^  ß^ltoa  gebrad^t  loorben.  35er  ß^an  tele« 
jeben  33erfud&,  i^n  gfitüc^  jur  greitaffung  ber  ©efangenen  ju  beftimmen, 
^artnäddg  jurüdC.  Sud^  ble  ®efe^ung  bon  ^ra«non)ob«{  am  ^a«pifd^en 
ÜKcere  madbte  feinen  Slnbrud.  Der  ßl^an  bertraute  auf  ble  Unjugäng^ 
Uc^felt  feiner  Oafe. 

SRuffifd^erfelt«  toar  foiool^I  ba«  ?Iateau  be«  Uft^Urt,  tele  aüe  oft- 
n)ärt«  be«  ?lral*®ec'«  nad^  ß^ln)a  fü^renben  SBege  »leber^ott  rcfogno«^ 
jlrt  »erben.  SRit  boöem  ®eti)u6tfein,  ba§  fc^r  große  ©d^lolerlgfelten  ju 
übertolnben  feien,  traf  man  Im  SBlnter  1872  ju  1873  ble  SSorbereltungen 
JU  ber  unbermelblld^en  (Sjpebitlon.    3ebe  Slbfi^t  einer  (Eroberung  »urbe 


^tf  Stuffen  in  3nner<fi[fien.  127 

fdeTa(4  tn  Slbrebe  geftedt.  J:auptfS(^(ic^  galt  e«,  bie  'Itatur^lnbcrniffc 
}u  übcru)inben,  koeld^e  baf  (Streichen  ber  Oafe  G^lma  cric^iDeren.  2&ar 
man  erft  bort,  fo  tonnte  ber  SBaffenerfoIg  faum  fehlen.  3n  biefem  Stnne 
tDarb  ber  $(an  entn?orfen.  3)er  9Bintertä(te  loie  ber  «Sommer^lfee  fuc^te 
man  )u  entgegen,  inbem  ber  gtü^üng  }ur  Slu^fu^rung  be^  Unternehmend 
bfftimmt  lourbe.  Um  bie  ^Verpflegung  loä^renb  bed  SRarfd^e^  burc^ 
bie  flSüften  mögtld^ft  }u  erleid^tem,  foQten  Keine  ftolonnen  bon  berfc^ie^^ 
benen  fünften  aM  borge^en  unb  }um  loirftid^en  Angriff  auf  ber  Oafe 
jufammentreffen.  92ötVigenfa09  mugte  jebe  ein^eine  ftolonne  ben  ftampf 
gegen  ben  n)enig  lolberftanbdfä^igen  ®egner  aufnel^men  unb  fiegreic!^  }u 
(Snbe  fuhren  fönnen.  Die  ^auptftabt  CS^itoa  loar  aßen  9(bt^et(ungen  a(d 
gemelnfomer  3i^(punft  gegeben. 

Von  !Cf(!^lfaf  unb  ftafoUnet  aM  festen  fid^  bie  Xruppen  bed  Xur« 
(eftanifcben  3ßi(itärbe)irl9  gegen  ben  9lmu«'X)arta  in  Seioegung;  bon 
Smbinft  aud  ging  ein  !Detad^ement  bon  Orenburger  !£ruppen  {öng9  bef 
Skftuferd  bed  Sra(«@ee'0  bor;  eine  lautafifd^e  ftolonne  burcbfc^ritt ,  ton 
ber  ^a(binfe(  3Rangifc^(af  au^ge^enb,  ben  Uft^lrt  unb  bereinigte  fi(^ 
am  Subenbe  bed  3lra(«See'd  mit  ber  bon  Orenburg  fommeuben  9(bt^ei< 
(ung;  eine  }n)eite  faufafifd^e  fto(onne  foUte  t>on  !£fcbififc((iar  au9  bad 
alte  ®ett  be^  %m\x  erreid^en,  unb  in  biefem  gegen  (S^itra  borge^en. 
Vettere  ftolonne  tonnte  biefe  Stabt  nid^t  erreichen  unb  mugte  nac^  Stxa^- 
noiDOb^t  au9n)eid^en;  aber  auc(  bie  bon  X)fc^ifat  axx^  borgerücfte  Slbt^ei« 
(an;),  bie  noc^  bon  ^ud^ara  aud  unterftäfet  lourbe,  entging  nur  mit  ge« 
nauer  9Iot^  bem  Untergange,  ben  2Baffermange(  unb  Slugfanb  ^erbelju« 
fuhren  bro^ten.  %0e  fünf  Kolonnen  jaulten  übrigen^  nur  14,000  Streiter, 
brauchten  aber  jum  Xran^port  i^rer  Xrain^  über  30,000  ftameele,  bon 
benen  me^r  M  bie  $)ä(fte  terloren  ging. 

3Jacb  einer  Steige  fiegreic^er  ®efed^te,  »elcbe  bie  auf  ber  Oafe  ein< 
treffenben  Detacbementd  gegen  C5^in)efcn  unb  Surfmenen  }u  Uefeni  Ratten, 
n>urbe  am  29.  Tlax  1873  bie  3tabt  iSbiioa  genommen.  Ter  (S^an  be* 
quemte  ficb  jum  ^rieben;  aber  noc^  e^c  biefer  gefc^Ioffen  loar,  mugte 
gegen  bie  Xete-Xurtmenen  ber  Steppen  fublicb  bed  9(mu,  welche  fic(  bon 
vSl^itoa  unabhängig  erttärten,  fcbon  n?leber  gefämpft  n)erben.  Triefe  kämpfe 
iparen  terluftreicber  n)ie  biejcnigen  gegen  bie  83eU}o^ner  ber  Oafe  fetbft. 
Xen  Xurtmenen  n)urbc  jur  Strafe  eine  befonbere  Kontribution  bon 
310,000  JRubel  auferlegt,  unb  2*5  ®elfeln  mußten  für  beren  iJrftattung 
bürgen. 

3n  bem  am  12.  Suguft  1873  abgefd^Ioffenen  (Rieben  trat  (S^lma 
fein  ®ebiet  auf  bem  redeten  Ufer  bed  Xmu  t^eiM  an  9{uB(anb,  t^eitd  an 
Sucbara  ab;  (c^tere^,  bamit  bie  (Sbiioefen  ben  ftaramanenbanbef  nacb 


128  ®te  ftnfftn  in  3nner'9[fien. 

©ud^ara  nid^t  me^t  ftötcn  fönntcn,  crfterc«,  um  butd^  ©c^crrfd^ung  be« 
2)lflTibung«*ÜDcIta  SRu^tanb  bcn  freien  (gintritt  feiner  fja^rjeuge  In  ben 
Stufe  ju  fid^ern.  ©er  E^an  toerpflld^tete  fid^  femer  aufeer  jur  ^erau«gabe 
aOer  ®efangenen  anä)  jur  Aufhebung  ber  ©f(at>erel  In  feinem  Sanbe  unb 
iur  3a^Iung  einer  Kontribution  t>on  2,200,000  {Rubel,  ja^tbar  In  ff^nen 
Waten,  beren  lefete  erft  1893  fällig  Ift. 

!Ca«  gort  ?etro*?l(ejanbrott>rt,  toenlg  öftlld^  S^ltoa  auf  bem  redeten 
Ufer  angelegt,  mit  9  Kompagnien  k.  befe^t  unb  mit  geftungdgefd^ü^en 
gut  armlrt,  getoäl^rlelftet  ble  (Slnl^aüung  bed  9$ertraged  unb  foU  ble 
2:urfmenen  Im  @d^ad^  Italien,  ble  übrigen^  nad^  {Räumung  bed  ffibdd^en 
Ufer«  burdb  ble  JRuffen  ftd^  fofort  toleber  empörten. 

3u  bem  neu  em)orbenen  ?lmu*J)aria*©eilrf  (ettoa  1800Oubrat* 
SKellen)  trat  In  go(ge  bc«  gelbiuge«  nod^  elne^anbere,  räumlld^  bebeu* 
tenbere  (EriDelterung  bed  ruffifd^en  ®ebleted.  !Dad  Sanb  itolfd^en  bem 
9[rat«@ee  unb  bem  Ka9plfd^en  SReere  bom  3Rerttt)t;l«Ku(tuf'93ufen  füb« 
toärt9  bl9  jum  9[tref  tourbe  offt}lea  In  93efi^  genommen  unb,  toä^renb 
ba«  nörbUd^er  gelegene  ®eblet  mllltärlfd^  ju  Orenburg  gel^ört,  unterm 
9.  aWärj  1874  al«  Jran«fa«plfd^er  ©Iftrlft  bem  faufafifd^en  aWiatär^^ 
Sejlrf  jugetl^ellt.  Die  Oftgrenje  blefe«  ca.  6000  Ouabrat*2)?eUen  großen 
Dlftrlft«  tourbe  berart  gejogen,  bafe  fie,  bon  ©üben  angefangen,  erft  bem 
©umbar,  bon  beffen  SKünbung  In  ben  3ltref  aufwärt«,  unb  bann  bl«  jur 
©flbfplfee  be«  ?lra(*©ee'«  ber  ®renje  ß^toa'«  folgt. 

©eltbem  Ift  Sl^ltoa  aud^  Im  SSeften  ganj  bon  rufftfd^em  ®eblet  um« 
geben,  ble  5RomabenbeböIferung  In  toeltem  Umfange  unter  rufflfd^e  ©ot* 
mäfelgfelt  gefteflt  unb  ble  ÜWöglld^felt  gefd^affen,  einen  rul^lgen  ^anbeW* 
berfel^r  bon  aKen  jugängUd^en  fünften  bed  Ka^plfd^en  3Reere9  aud  lud 
3nnere  bon  S^urfeftan  ju  eröffnen. 

Äaum  toar  Im  ffieften  ble  5Ru^e  ^ergefteflt,  fo  »artete  ber  JRuffen 
fd^on  ein  neuer  JJefbjug  Im  Often.  3m  ßl^anat  Solan  brad^  Im  3u(l 
1875  eine  Cmpörung  a\i^.  tJer  toegen  ©ebrüdtung  feiner  Untert^anen 
ber^afete  ß^an  ß^ubojar  toarb  bertrieben;  fein  ©ol^n  unb  5Rad^fotger 
fonnte  ba«  bU^erlge  freunbfd^aftdd^e  93er^ä(tnl§  ju  ben  JRuffcn  nld;t  auf* 
red^t  erl^aften.  ©d^on  am  7.  äuguft  brad^cn  ble  äufftänblfd^en  auf  brel 
toerfd^lebenen  fünften  In  ba«  ruffifd^e  ®ebiet  ein  unb  »anbten  fid^  gegen 
aullö^ata.  In  ba«  angremll^al  unb  gegen  ß^obfd^ent.  am  10.  Sluguft 
fd^tug  ®enerat  ®o(otoatfd^eto  mit  nur  4  Äompagnlen,  47,  ©otnlen,  4  ®e< 
fdjüften  ble  Kofanjen  bei  leQau  am  Singren  *  ^(uffe ;  am  12.  äuguft 
tourbe  ble  abt^ellung,  toetd^e  ß^obfd^ent  umjlngett  l^atte,  }urüdfgefd^(agen, 
am  22.  Sluguft  erlitten  burd^  ein  J)etad^ement  bon  16  Kompagnien, 
9  ©otnlen,   20  ®efd^üfeen  ble  an  50,000  aWann  ftarfen  Äofanjen  eine 


^ie  Stoffen  in  9nner4Iflen.  129 

92ieber(age  (ei  ber  t$eftuug  SRad^ram,  ble  genommen  tourbe,  am  30.  tluguft 
tDor  anät  bte  ^uptftabt  ftofan  in  rufftfc^en  {)Snben,  am  8.  @e|>tember 
flanben  bie  Stujfen  \>ox  9)largetan.  91m  23.  (September  1875  toatb  mit 
bem  S^an  klafft* (Ebbin  ein  SJertrag  abgefd^loffen  ^  burcb  toetd^en  bad 
gan}e  ®ebtet  n5rbtid^  bed  St;r<!Daria,  jtoifd^en  ber  bidl^erigen 
rufflfc^en  Orenje  unb  bem  9lar^n,  einer  ber  frud^tbarften  8anb* 
[triebe  SWittelafien«,  in  ruffifcibe  SertDaltung  überging.  J)er  ß^ef  biefer 
Sertt>a(tung,  ber  nad^^er  im  Xurfeniriege  \o  befannt  getoorbene  bamatige 
Oberft  Stobe(en>,  na^m  feinen  ®i^  in  92amangan. 

T>a9  linfe  Ufer  bed  ®\)x  toar  inbe^  nod^  nld^t  (ange  geräumt,  fo 
brac^  ber  Slufftanb  bon  neuem  aud.  !Der  alte  gü^rer  ber  (Empörer, 
Sbburad^man,  fammette  ftarle  ©c^aaren  (angeblid^  70,0(X)  Smann).  9[u(^ 
bie  ®ebö(ferung  bed  em)orbenen  (9eblete9  er^eb  ftd^.  yiaä)  toed^felboQen 
ftampfen  mad^te  erft  bie  (Einnahme  bcn  Hnbibfc^an  am  8.  Ctannar  1876 
bem  Xufftanbe  ein  (Enbe.  Slbburad^man  ergab  ftd^  mit  26  ^auptffi^rem 
am  24.  3anuar  bem  ®enera(  @robe(en>.  !Da  iebod^  9Iaffr< (Ebbin,  aM 
(S^an  nad^  ftotan  jurüdtgefel^rt,  ber  ruffenfeinblid^en  Partei  fofort  fd^rift« 
(id^  bad  93erfpred^en  gab,  ben  ftrieg  fobalb  a(d  möglich  toieber  }u  be« 
ginnen,  fa^en  ble  {Ruffen  ftd^  beranlagt,  fd^on  am  8.  S^^tuar  bie  @tabt 
ftofan  iu  befefeen,  unb  am  19.  {$ebruar  1876  bad  bid^erige  &)anat  att 
«®eblet  S^tg^ana''  bem  Steic^e  einjuberlelben. 

!Durc^  biefe  bld  le^t  (e^te  (Ertoerbung  ^at  bad  ®enera(<®oubemement 
2:urtcftan  eine  Xudbel^nung  bon  runb  20,0(X)  Quabrat«9)leilen  gewonnen. 
9}u§(anb  be^errfc^t  nunmehr  bad  ganje  fruchtbare  ®ebiet  am  Obertaufe  bed 
®\fx  unb  h>ie  ed  bad  3Rünbungdbe(ta  bed  9[mu«!Daria,  fein  eigen  nennt, 
erftredt  ed  bereite  feinen  unmittelbaren  Seft^  bid  in  bad  CueQgebiet 
biefed  Strome^,  ba9  fic^  eben  erft  ber  ftenntnig  (Europad  erfd^üe^t. 
Sucbara  unb  bie  Heineren  bon  biefem  abhängigen  l^anbfd^aften  f5nnen  fid^ 
eben  fo  n>enig  ber  ruffifd^en  Ober^o^eit  entjie^en,  mie  am  Unterlaufe  bed 
Stromed  &f'ma. 

ftann  ber  Slmu^Darja  nun  bie  ©renje  ber  ruffifd^en 
4>errfct^aft  bleiben?  —  9{u§lanb  beft^t  burc^  ^^ertrag  mit  beiben 
Uferftaaten  bad  9ied&t  ber  freien  Scf^iffa^rt  auf  bem  Strome.  (Eine  (E^« 
pebitton,  tt)c(cbe  1879  bie  3c^iff barfeit  beffelben  feft^ufteden  ^attc,  mu§te 
ficb  aber  bereit«  cined  9lngriff«  ber  lurfmenen  erwehren.  3lud^  ber 
ruffifc()c  ^i'iiii  am  ^ia^pifd^en  3}{eere  erfreute  ficf^  feiner  ungefterten  9Iu^e. 
3cbon  ivä^rcnb  be(»  ruffifc^'türfifcben  Hriegcd  ^atte  ®cneral  Vomafin  bon 
j^ra«nen^ot^f  au«  U>orftöBe  }u  machen  in  ba«  Steppengebiet  f ablief 
be«  9mu,  um  räuberifcbe  (Einfälle  ber  Xurfmenen  jurüd^uioeifen. 
(Eine  größere  (E^ebition  unter  ®eneral  l^ajarem,  fpäter  Somafin,  tt>ar 


130  ®^«  Änffcn  In  9nncr'9(f!cn; 

1879  Beftimmt,  blcfe  ftlcgcrlfd^cn  9iomaben  crttftlld^  ju  jüd^tlgcn.  Sin 
S)etad^ement  ftiegderfa^rener  faufafifd^er  7ru|>pen  t)on  8V,  SöataWionen, 
8  e^fabton«,  16  ®efd^ü^en  foCte  t>on  SCfd^iflfd^Ijar  au«  (&ngd  be9  Sltref 
unb  ©umbat  unb  toelter  burd^  blc  am  5Rorbfu6c  bc«  ftopct*!Öag  fid^  ^In* 
gle^cnbc  JRel^e  bon  Oafen  botgc^en,  um  9ax\f9,  bcn  ^am)tort  bet  Surf* 
menen,  In  blefcr  ©cgenb  ju  erreld^en.  Zxoij  langer  SSorbcrcltungcn 
fd^clterte  blc  ßjpebltlon  fd^tlegüd^  an  bem  tapferen  SSJlberftanbe  ber  2:efe, 
toeld^e  Im  ©efed^t  bei  DenglMepe  ben  SRuffen  SSerlufte  belbrad^ten,  ble 
auf  bem  aflatlfd^en  ^legdfd^aupta^e  bU^er  unerl^ört  toaren^  unb  ble 
ganj  an  ble  SSer^ältnlffe  europälfd^er  ftrlegffl^rung  erinnern.  SSon  3042 
9Rann,  ble  am  ®efed^t  I^ell  nahmen,  berloren  ble  JRuffen  453  aRann, 
a(fo  15  ^rojent  l^rer  @t&rle;  ll^nen  gegenüber  ftanben  6000  m  8000 
gelnbe. 

!Dle  oben  für  ben  Selbjug  gegen  ftofan  mltget^elßen  ^a^m,  ber« 
gdd^en  mit  blefer  (enteren  Slngabe^  ielgen^  tole  gering  ber  SSlberftanb  ber 
bertoeld^tld^teren  feg^aften  3eb5(terung  Im  Often  bed  ftreltlgen  ©ebleted 
anjufd^Iagen  Ift,  gegenüber  bem  ber  Irlegerlfd^en  92omaben  Im  SSeften. 

Da«  Unternehmen  bon  1879,  toelc^«  auf  ®runb  einer  9Renge  frü* 
^erer  (Erfahrungen  borbereitet  loar,  }elgt  red^t  beutdd^  ble  ©d^tolerlgfelten 
eine«  9e(b}uged  In  ben  oben  turanlfd^en  ©teppen. 

(Sin  !Detad^ement,  loeld^ed  nod^  nld^t  ble  ©tärle  einer  !Dlblfton  er« 
reld^t,  famme(t  fid^  bei  2:fd^lflfd^(iar,  am  ®eftabe  be9  fadplfd^en  3Reere9. 
@d^on  jur  Sanbung  muffen  ble  ©d^lffe  meUentoelt  bom  Ufer  anhatten; 
nur  flache  ©oote  bermltteln  In  bem  feld^ten  SBaffer  ben  SSerfe^r  mit  bem 
©tranbe.  Sluf  blefem  felbft  Ift  ba«  3^f^I<^fl^^  ^^^  Gruppen  bei  ber  ge* 
ringften  Suftbetoegung  In  bld^te  @taubtoo(ten  ge^üUt.  !Der  feine  @anb 
ruft  ja^treld^e  9(ugenentiünbungen  bei  ben  äJZannfd^aften  ^erbor.  Um 
SBaffer  ju  l^aben,  mflffen  täglich  neue  ©d^öpfWd^er  ausgegraben  toerben, 
In  benen  bad  SBaffer  nur  aQ}ufd^neQ  toleber  berblrbt.  3Renfd^en  unb 
2:^lere  leiben  bon  ber  fd^(ecl^ten  ©efd^affen^elt  be«  ©etränW,  (entere  ba(b 
aud^  bon  ber  fel^tenben  SBelbe.  ^\xm  Iransport  ber  SSorrät^e  für  baS 
Keine  (SorpS  flnb  an  20000  ftameele  notl^toenbig.  (Ss  mt  fd^toer  fie 
aufzutreiben.  SJon  ettoa  3000  Skleren,  ble  auf  ber  C)a(blnfel  2»anglfd^(af 
jufammengebrad^t  finb,  ge^t  ble  C)ä(fte  bertoren,  el^e  fie  nur  ble  SCruppe 
erreld^en.  J)ie  ftameele,  toetd^e  bon  ben  bereits  rufflfd^en  S^urfmenen, 
ben  ©tammeSbrübeni  ber  ju  ©efämpfenben,  geliefert  toerben,  ertoelfen  fid^ 
noc^  am  tolberftanbSfä^lgften.  Der  ©ormarfd^  fetbft  mug  In  mehreren 
(gd^e(onS  hinter  elnanber  erfolgen,  toell  baS  ganje  (SorpS  auf  ben  jur 
92ad^tru^e  ober  längerem  $a(t  auSerfe^enen  $(ä^en  nld^t  ^Intängßd^ 
SBaffer  unb  ffielbe  flnben  lofirbe. 


Die  9htffen  in  9nner«9[f{eit.  131 

3n  biefer  ffir  ben  SRarfc^  gebotenen  ^^tennung  ftogen  bte  Z^tuppen  auf 
ben  gfeinb.  Der  ffS^rer  greift,  tt)ie  in  ^unbert  früheren  SäQen,  mut^tg  an 
—  bet  erfle  Slngtlff  mlg(ingt  ieboc^  ble^mal,  unb  aQe  fpäteten  93erfu(i^ 
Icnnten  ble  ungfinftige  Sntfd^eibung  be9  2:age9  nlc^t  mel^t  abtoenben.  — 
T)a6  T)etac^ement  ift  mit  Z^fc^ififc^Iiar  jurfidgegangen  unb  tDltb  bort 
tofi^renb  bed  S8inter9  bon  ben  Xele^Z^urfmenen  umfd^toännt. 

!X)te  (S;pebitlon  muß  mit  berftärtten  9){itte(n  toieber^ott  loerben,  ba9 
fte^t  auger  fl^age.  !Dem  93eme^men  nad^  foQ,  ä^nlic^  toie  1873  gegen 
(S^itt>a,  loieberum  ein  3ufttiniii^niDirfen  mel^rerer  Kolonnen  bon  berfd^ie« 
benen  @eiten  ftattftnben.  !Dle  ^errfc^er  bon  S^itoa  unb  JBud^ara  l^aben 
t^re  Unterftfi^ung  berufe  Bfic^tlgung  ber  Stäuber  {ugefagt.  Slld  3ie(« 
punft  ber  einjetnen  So(onnen  ift  bte  Oafe  äJZerU)  in  Sudftc^t  genommen. 
ÜDle  ffiege  ba^in  t)om  rufftfd^en  S^urleftan  au9  fül^ren  burc^  bad  ®ebiet 
bon  8u^ara  unb  fiBer  ben  9mu«T)aria.  Stuf  beiben  Ufern  bed  @tromed 
fbib  ffiflftenffareden  }u  burc^fc^reiten.  (Sine  fic^e  8afirung  am  9[mu  tt)lrb 
Sorbeblngung  be9  (Srfo(ge6  fein. 

Die  Xruppen  au9  bem  ftautafu9  bfirften  loieber  bon  Z^fc^lfifd^Qar 
au6  borge^en.  Die  9}oute  (ängd  be^  (Sumbar  unb  n5rb(i(^  be^  ftopet  Dag 
ertöte«  ftd^  a(6  fe^r  fc^tt)ierig.  (Sinen  bequemeren  Oeg  bom  9Reere  fftt 
beutete  fc^on  im  borigen  @ommer  eine  8rofc^üre  be9  ruffifd^en  (Staate* 
re(^t9(e^rerd  SOtartend  an,  inbem  fie  fagt: 

p,Dle  Stage  betreff enb  SRerU)  ift  übrigen«  au§erorbentUd^  bereinfad^t 
toorben,  feitbem  im  3a^re  1877  ble  Häuptlinge  ber  lefe^Iurfmenen  mit 
ber  perftfd^en  Steglerung  eine  ^Vereinbarung  trafen,  ber  gemäg  biefer 
@tamm  ble  ^ol^ett  be«  @cba^  bon  ^erfien  anerfennt.  SBenn  a((e  blefe 
Xurtmenen  perflfd^e  Untert^anen  lourben,  Ift  e«  flar,  ba§  bte 
perfifc^e  Stegierung  nunmehr  beren  9$er^a(ten  ^remben  gegen« 
fiber  }u  beranttt)orten  ^at;  tt)ürbe  biefe  ftd^  }u  o^nmäc^tlg  fügten, 
ble  ru^eftörenben  Stomaben  ju  beftrafen,  fo  burfte  eine  au«(änbtfd^e 
9ieglerung  blefe  Aufgabe  auf  ftc^  nel^men,  entn>eber  mit  3uftlmmung 
be«  anerfannten  aber  ohnmächtigen  Surften,  ober  auc^  o^ne  beffen  Sin« 
tpllllgung,  fobalb  ble  iRot^ioenblgtelt  einen  erträglicheren  Buftanb  ^er« 
iufteüen  fid^  ^eraueftettt." 

erinnern  mir  und,  ba§  fd^on  1879  ble  ffefbpoft  unb  ber  7e(egrap^ 
be9  ruffifc^en  (Sjrpebltion9corpd  burd^  perfifc^e9  ®eblet  geführt  maren. 
iSin  9){e^rered  mit  ober  o^ne  ^erfien9  3uftlmmung  ^el§t  nac^  ben  ie^lgen 
9Nac^tt)er^ä(tnlff en :  9$ormarfc^  auf  perfifc^em  (9eblet  ober  grontmad^en 
gegen  'JJerficn  felbft.  —  Ob  einer  biefer  ©ege  fd^on  jeftt  elngefc^Iagen 
tolrb,  bad  muß  bte  3u(unft  (e^ren.  (S^^tfetMing  fe(gt) 


2)tc  (£tfeniba|>ttfiütertartfc  unb  btc  9)rii)atbal^nctt 
in  ben  SSeremiöten  (Btaattn  öon  Slnierifa. 

eine  tarlft)oIltlfcl^c  ©tublc. 


@9  ift  eine  eigenipmUd^e,  fel^r  bead^tendtoertl^e  Srfd^einung,  bag  mit 
bem  93erfud^e,  ein  beutfc^ed  (Sifenba^ntatifgefe^  ju  @tanbe  )u  bringen^ 
unb  bamit  eine  fefte,  gefe^Ud^e  ®runb(age,  aud^  für  bie  (Eifenbal^ntarife 
ju  Pnben,  eine  gteldbe  Setoegung  in  ben  SJereinigten  Staaten  bon  Slmcrifa 
parattcl  läuft.  J)iefer  ?aratten«muö-  tritt  l^erbor  in  formeller  unb  ma* 
terieder  Sejie^ung.  ^ormeQ  infofem^  a(d  in  beiben  JBunbe^ftaaten  bar^^ 
nad^  geftrebt  toirb,  bon  9{eid^dtpegen,  nid^t  burc^  bie  @in}e(ftaaten  bie 
^rage  ju  regeln;  materieQ  (iegt  bie  Slel^nlid^feit  barin,  bag  in  beiben  San« 
bem  att  ^\el  ber  ©etoegung  eine  größere  ®(eid^förmigleit  unb  ©tetigfeit 
ber  2:arife  in9  Sluge  gefaxt  ipirb,  unb  man  eine  fold^e  nur  burd^  eine 
©ef darauf ung  ber  Jariffrei^eit  ber  (5if enba^nen ,  unb  burd^  eine  ffiintoir« 
fung  ber  SSoIf^bertretung  —  be«  SReid^^tag«  unb  be«  SSunbedrat^«  in 
35eutfd^Ianb,  be«  SSereinigten  ®taaten*Äongreffe«  in  ämerifa  —  auf  bie 
S3itbung  unb  ^ö^e  ber  @ä^e  erreid^en  ju  fönnen  gtaubt. 

Sei  botter  SSürblgung  ber  großen  SJerfd^iebenl^eiten  in  ben  bo(f^« 
»Irt^fd^aftlic^en  unb  polltifd^en  SSer^fältniffen  beiber  gfinber,  fd^eint  mir  bod^ 
ba«  SSerftänbnig  biefer  neueften  $^afe  ber  beutfd^en  ffiifenbal^ntarifpofitif 
nid^t  untoefentlid^  geförbert  ju  »erben  burd^  eine  forgfältige  ©eobad^tung 
ber  bem)anbten  SSorgänge  in  ben  bereinigten  Staaten,  ll^rer  Urfad^en  unb 
i^rer  ^kU. 

lieber  blefe  Grfd^einung  ift  bi«  jefet,  fobiel  mir  befannt,  3"f<^^^^"' 
^ängenbed  in  S)eutfd^(anb  noc^  nid^t  beröffenttid^t.  ^ie  unb  ba  bringen 
bie  S^aged«  unb  ^ad^preffe  ^iotijen,  toetd^e  aber  n>enig  S3ead^tung  unb  nod^ 
toeniger  93erftänbnig  ftnben.  (£d  mag  bieg  jum  2:^eit  bal^er  rühren,  ba§ 
e«  feine  ganj  leidste  aufgäbe  ift,  über  biefe  bertoidfetten  ängctegenl^eiten 
@tubien  aud  ben  nod^  baju  fe^r  fd^toer  jugängtid^en  Duetten  ju  mad^en ; 
ium  I^eit  liegt  ber  ®ruub  aber  getoig  aud^  barin,  baß  man  in  T)cutfd^* 


2)ie  difenba^ngfitertarife  unb  bte  ^rttsatba^neti  k.  133 

(anb  blelfac^  auf  ble  $CTtoa(tung  unb  ben  betrieb  bcr  amerlfanlfd^en 
Cifenba^nen  mit  einet  gemiffen  @e(bftgenügfamfett  ^erabblidt.  @d  ift 
li>o^r,  menn  man  aud^  jugeben  fann^  bag  bad  (Sifenba^ntoefen  in  ben 
bereinigten  Staaten  —  abgefe^en  bon  ber  reinen  ©au*  unb  9Äafd^inen* 
tei^nif^  toetc^e  idb  ganj  außer  ©etrad^tung  laffen  toerbe  —  bie  Älnber* 
fd^u^e  ie^t  audgejogen  ^at,  fo  ftedt  e«  bcd^  nod^  tief  in  ben  ^Uieliaffxeti] 
ÜDtnge^  iDelc^en  bort  a(d  beinahe  unerreid^baren  3bealen  nad^geftrebt  toirb, 
finb  bei  un9  faft  fc^on  ein  fibertDunbener  Stanbpuntt.  !X)ie§  fc^tießt  aber 
nl(^t  aM,  bag  mir  felbft  aud  biefer  Semegung  etmad  (emen.  3Ru6  bod^ 
aud^  ber  92aturforfd^er  häufig  jur  ©eobad^tung  bed  ftinbed  fd^reiten^  um 
ben  Srmad^fenen  berftel^en  ju  f5nnen.  Süperbem  aber  merben  grabe  burd^  bie 
XarlfpcUtll  ber  norbamerifanifd^en  (Eifenba^nen^  bie  mit  bem  reinen  ^ribat« 
ba^nf^ftem  berbunbenen  3ni§ftänbe  in  gredfter  ©eteud^tung  bor  Sugen 
geführt. 

t$fir  bie  (Erfenntnig  ber  Urfac^en  biefer  Semegung  bebarf  ed  eined 
9tudtb(idte«  in  bie  aderbingd  nid^t  aQ}ufeme  9$ergangen^eit  ber  (e^ten 
fei^d  bi9  fteben  3a^re.  (Einer  ber  tüd^tigften^  bieQeid^t  ber  bebeutenbfte 
ftenner  ber  (Eifenba^nen  In  ben  SJerelnlgten  Staaten^  ber  SJorft^enbe  ber 
Clfenba^nfommiffare  bed  ®taatd  9Raffac^ufett9,  (S^9.  t^ancid  Slbamd  jun., 
unterfc^eibet  für  bie  (Sntmldlung  berfelben  brei  Verloben,  bie3^tt  be9 
9a\i^9,  bie  3«W  ^^  ftonfurrenj  unb  bie  3rtt  ber  SJerftänbigung. 
de  erfterc  reicht  bi«  jur  SSoflenbung  ber  großen  ^aciflcba^n  —  1869  — , 
bie  itoeite  bon  ba  bi9  jum  großen  ftra^  be9  3a^red  1873,  bie  britte 
f (fließt  ftd^  an  bie  jmeite  an  unb  fädt  bon  ben  3a^ren  1873  bi9  1876 
nod^  t^eUkoeife  mit  ber  jmeiten  }ufammen.  ®ir  fe^en  mit  anbem  Sßorten, 
iDle  aud^  in  ben  SJereinigten  Staaten,  nad^bem  einfttoeKen  ba«  für  ben 
bortlgen  S^erfe^r  genügenbe  (Sifenbal^nne^  bodenbet  mar,  bie  Sifcnba^nen 
ftd^  burc^  ben  furzen  3tt>ifc^eniuftanb  einer  müt^enben  ftonfurrenj,  }u  einer 
bad  gan}e  rieftge  Sanb  be^errfd^enben  SOtonopoIfteHung  ^erau9}uarbeiten 
im  Segriffe  fielen.  (Sine  (Einmirfung  be9  9unbe««@taate«  ald  (9an}en 
auf  btefe  (Entmid(e(ung  ^at  bi9  ^eute  überhaupt  nid^t  ftattgefunben.  9}ur 
ber  9au  einjelner  Linien  ift  bon  ber  93unbedregierung  burd^  Unterftu^un« 
gen  Derfd^iebener  Art,  Öanbfc^enfungen,  3'"^fl<*^**"^*^"  wnb'  bergleltben, 
gef&rbert  morben,  mogegen  a(d  9[equtba(ent  aber  ^öd^ften«  ber  9{egierung 
eine  gemiffe  ftontrole  über  bie  t^inan}mirt^fd^aft  gemährt,  ein  (Einfluß  auf 
ben  Setrieb  nirgenbd  geftattet  ift.  3n  ein}e(nen  ber  Sunbedftaaten  fe^en 
mir  fc^mac^e,  fd^üc^teme  Slnfänge  }ur  Organiftrung  einer  ftaatdc^en  9(uf« 
ftc^t  über  bie  (Eifenba^nen,  mobei  man  ftd^  meift  anlehnt  an  bie  befannte 
unb  in  i^rer  Sebeutung  bon  ben  Xn^ängem  be9  ^ribatba^nfpftemd  fo 
fe^r  überfd^äfete  engllfc^  Reg;ulation  of  railways  Act  be^  3a^re«  1873; 


134  2)ie  ^fenBa^ngütertorife  nnb  bie  $nbatBa^nnt 

ol^ne  bag  man  äbrigend  fi(i^  unterteilen  batf,  felBft  biefed  ja^me  ®efc^ 
in  boQem  Umfang  auf  bie  ameritanifc^en  (Slfenba^nen  ju  übertragen.  — 
!Der  ganje  (Enttt)i(flungdgang  ffat  in  ben  93ereinlgten  ©taaten  einen  ur« 
toäd^figen^  elementaren  S^aratter.  !Der  Sonfurrenitam))f,  ber  (Sifenbal^n» 
Meg,  tole  man  fid^  bejeid^nenb  au^brüdt,  toirb  mit  einer  Erbitterung  ge« 
fü^rt,  bie  nid^t  e^er  9?u]^e  finbet^  a(d  bi9  ber  ®egner  tobt  am  Soben  (iegt, 
einerlei  ob  ber  ©ieger  fe(bft  fc^toer  ju  Sd^aben  fommt  unb  o^ne  bie  ge^ 
ringfte  9{ü(ffid^tna^me  auf  bad  am  ftampfe  nur  mittelbar  bet^eitigte 
^ubtifum  ber  t^ati^tgeber.  3l\xx  einmal  l^at  biefed  ^ublifum  ju  erfennen 
gegeben^  bag  ed  fi(i^  benn  boc^  nid^t  9Qed  gefaQen^  ftd^  nid^t  gerabeju 
mit  Sügen  treten  I&gt.  !X)ie  belannte  Seioegung  ber  Grangers  in  ben 
3a^ren  1873  unb  1874  ift  nid^te  att  eine  (5mt)örung  ber  Sanbtoirt^e  gegen 
bie  fribo(e  ^el^anblung  feitend  ber  (Eifenba^nen;  eine  Empörung,  bie  aber 
aud^  nad^^altige  Slenberungen  nid^t  jur  9o(ge  gel^abt  ^at.  (Ein  anbered 
Wlai  ^aben  bie  eigenen  Beamten  ben  (Eifenba^nen  fd^(imm  mitgefpie(t. 
91(9  blefe  einen  SSerfuc^  mad^ten,  il^re  gefunfenen  ^Reineinnahmen  burd^ 
©erminberung  ber  ausgaben  bomel^mlic^  an  3lrbeit«tö]^nen ,  ju  er^öl^en, 
brad^  im  ©ommer  1877  ber  U)i(be  @trile  ber  (Eifenbal^narbeiter  a\x9, 
miäfex  einige  ^unbert  3Renfd^en(eben  bernid^tete  unb  fär  ettoa  fünf  TtiU 
(ionen  ^DoQard  (Eigentl^um  jerftörte.  9[ud^  biefe  Seioegung  tourbe  beige«^ 
tegt,  fie  bilbete  nid^t  ben  9[u9gangdpunlt  einer  gefunben  9{eform. 

3m  Uebrigen  finb  ben  (Sifenbal^nen  —  id^  braud^e  taum  ju  fagen, 
bag  bie  ^Bereinigten  Staaten  nur  ^ribatbal^nen  unter  eigener  S3ertt)a(tung 
l^aben  —  bei  Äueflbung  ll^rer  ftonfurrenj  feinerlei  ftörenbe  ^emmnlffe 
entgegengetreten.  SBir  fe^en  bort  eine  ffteil^eit  ber  Setoegung,  mie  in 
feinem  anberen  }ibi(ifirten  Sanbe,  (Englanb  nid^t  aufgenommen.  !Die 
9n]^Snger  ber  toirtl^fd^afttid^en  Seigre,  bag  aud^  für  bie  gefunbe  (Enttt)idt« 
(ung  be9  (Eifenbal^ntoefend  bie  freie  ftonturrenj  bad  ein}ige,  minbeftend 
ba«  befte  aWittel  fei,  ^aben  alfo  bort  ein  SSerfud^öfelb  für  bie  ©et^ätigung 
il^rer  älnfd^auungen,  tt)ie  fte  e9  fic^  beffer  gar  nid^t  iDünfd^en  tdnnen. 
!Cie  ßrfal^rung  nur  »enlger  Saläre  ^at  aber  ben  ©etoei«  geliefert,  bag 
gerabe  eine  fotd^e  abfolut  freie  ftonfurreni  nid^t  allein  für  bie  gifen* 
bahnen,  fonbem  audb  für  ba«  berfe^rtreibenbe  ^ublilum  unerträgtld^e 
3uftänbe  {ur  ^otge  gel^abt  l^at;  bag  iebe9  anbere  93er]^ä(tni§,  bag  felbft 
bie  gänjß^e  9[udf(^(iegung  ber  ftonfurrenj,  bor  bem  gegentoärtigen  ^n- 
ftanbe  ben  ©orjug  berbienen  toürbe. 

SJerfud^t  man,  ben  ®rünben  biefer  (Srfd^einuug  nad^juforfd^en,  fo 
mug  man  fic^  iunäd^ft  bon  ber  Slnfd^auung  frei  mad^en,  a(d  ob  bie  t^at« 
fäd^Iid^en  unb  red^tlid^en  ®runb(agen  bed  (Eifenbal^ntariftoefend  in  ben 
93ereinigten  ©taaten  mit  ben  bei  un9,  im  !X)eutfd^en  9ieid^e,  beftel^enben 


in  ben  QeretnigUn  Staaten  i»on  9meri(a.  136 

oitd^  nur  ble  entfemtefte  9[e^nUc^(elt  Ratten.  8unbe9gefete  ober  9unbe6* 
i>erorbnungen  aber  bo9  (Slfenbal^ntariftDefen  glebt  e9  In  Stnerlla  nlti^t. 
Z)te  Buftänbigleit  ber  Sunbedgetoad  fär  eine  3Rittt)lrfung  bei  SeftfteQung 
ber  (Eifenbo^nfrad^tfä^e  tt)irb  obge(eitet  au9  ber  8eftimmung  ber  93er« 
faffung,  bag  bem  ftongreffe  bad  Siecht  juftel^e  to  regulato  Interstate 
commeree,  b.  ff.  ben  SSerfel^r  jtoifc^en  ben  einjelnen  JBunbe^ftaaten  }u 
regeln.  3Ran  toirb  gugeben,  bag  üergüd^en  mit  blefen  in  ber  Zffat 
(apiborifcJ^  turjen  Dier  SSorten  unfere  Xrtifet  41—47  ber  9iei(j^9t)erfaffung 
eine  glänjenbe  Crrungenfd^aft  ber  Sin^eitdbeftrebungen  ouf  blefem  ®t* 
biete  genonnt  werben  fdnnen.  93on  gleichen  JBetrieb9«JBa^npoll}elberorb« 
nungen  (ann  fär  bie  omerifanifd^en  (Eifenba^nen  gteic^faU«  nic^t  ble  9iebe 
fein.  SormeQe  ^eftimmungen  über  ble  ^ißerpflic^tung,  bie  Xaxi^e  }u  t)er» 
öffentlichen,  2:arif änberungen ,  indbefonbere  (Sr^d^ungen,  eine  beftimmte 
3elt,  bebor  fie  in  ftraft  treten,  betannt  ju  machen,  glebt  e«  ebenfotoenlg. 
Die  {^^^e  ber  S^arife  ift  gan}  unb  gar  ber  ffilQtur  ber  Sifenbal^nen  über» 
(äffen.  3n  einzelnen  ©taaten  ffat  man  bie  englifd^e  Seftimmung  ein« 
geführt,  bag  Im  ^aüz  einer  B^^^^ng  t)on  mel^r  aU  10  ^rojent  !X)ibibenbe 
eine  (Srmö§igung  ber  Z^arife  einjutreten  ^abe.  Sber  auc^  In  SmerUa 
finb  burc^  biefe  ft(aufe(  ble  (Sifenba^nen  mit  DoQer  !Dampffraft  ^Inburd^« 
gefahren.  3Ran  DertDäfferte,  fobalb  man  ble  SmagUc^telt  befürchtete,  bag 
ber  @taat  auf  @runb  biefer  ftonjeffiondbeftimmung  eine  (Ermöglgung  ber 
Shrac^ten  forberte,  ba9  SIttlenfapital,  gab  In  t^orm  junger  üftlen  tapitali« 
firte  Stenten,  unb  mugte  ftetd  neue  ®rünbe  }ur  93erme]^rung  be«  üttlen« 
lopltaU  au9ftnblg  ju  mad^en.  $alf  gar  nlc^td  me^r,  fo  tourbe  behauptet, 
ber  ®runb  unb  JBoben  fei  beim  Sau  ber  JBa^n  }u  nlebrlg  tqclrt  ge« 
iDefen;  biefer  bebauerllc^e  Schaben  fär  ble  Siltlonäre  iDurbe  burc^  eine 
entfpreti^enb  ^ö^ere  ©c^ä^ung  ausgeglichen,  unb  iebem  Xftlenbeft^  ble 
ndt^lge  9ln}a^(  neuer  9lftlen  auSge^änblgt.  —  S9  bebarf  nlc^t  ber  Sr« 
iDä^nung,  bag  eine  ftaatlld^e  ftontrole  ber  Tarife  ^lenacj^  gfinjUc^  au9ge« 
fd^loffen  ift.  Sie  tourbe  burc^  fein  ®efet  geboten,  unb  alfo  auc^  bon 
'}2lemanbem  ausgeübt. 

£)le  t^olge  blefe9  {^e^Iend  einer  ieben  (Slntolrlung  be«  Staate«  auf 
ble  ^relefteüung  ber  Sifenba^nen  ift  eine  (Snttoidlung  bed  Stefattlenioefen« 
In  ben  SJereinlgten  Staaten,  tole  nlrgenbtt)o.  Sotoeit  Xarlfe  terdffentllc^t 
finb,  meit  3ebermann,  bag  bieg  nur  äßa^lmaltarlfe  finb,  meiere  für  folcj^e 
Xrandporte  Slnioenbung  finben,  beren  Slufgcber  t^drlc^t  genug  Ift,  fie  ffir 
'Jtormaltarife  ju  galten.  3eber  groge  ®efc^äft9mann  ber^anbelt  über  bie 
8efötberung  feiner  ®äter  mit  ber  <Slfenba^ngefe(If(baft  ober  beren  9e« 
üoQmäc^tigten  —  ben  fogenannten  ^ac^tagenten  —  genau  ebenfo  mle 
über  jebe9  anbere  ®ef(^ft  mit  feinem  SRUtontro^enten.    üDle  Slfenba^n« 


136  ®i<  ^fenBa^ngütertanfe  unb  bie  ^ribatBa^nen 

gefedfd^aft  t^tetfettd  mac^t  lein  $e^(  baraud,  bag  fie  biefem  ©efd^äftd« 
manne  me^r,  jienem  toeniger  abnimmt,  o^ne  anbete,  a(d  ble  in  ber  3n« 
bibibuantät  be9  S^ran^portd  ober  bed  S^randportne^merd  nad^  ber  äJZelnung 
l^rer  SeboQmSd^tigten  tiegenben  ®rünbe. 

@o  tange  nur  (Eine  (Sifenba^n  ben  Slufgabe«  unb  ben  9eftlmmungd« 
ort  toerbinbet,  ^at  ein  fotd^e«  SSerfa^ren  feine  ©ebenfen  nur  für  ba«  ge* 
fd^äft^treibenbe  ^ublifum.  Die  ffiifenba^n  toirb  in  i^rem  eigenen  3nter* 
effe  niematd  fo  tief  herunter  ge^en,  bat  fi^  nid^td  me^r  ))erbient; 
anbererfeit«  fann  fie  i^re  greife  nid^t  fo  ^od^  fteigern,  bag  ber  XxaM^ 
portne^mer  lieber  auf  bie  ganje  ©eförberung  Derjid^tet,  ober  fid&  eine« 
anberen  S^randportmittetd  bebient.  Diefed  3i(b  getoinnt  aber  eine  neue 
©eite,  foba(b  mehrere  Cifenbal^nen  bon  bem  Slufgabe*  ju  bem  Seftim* 
mung^orte  fül^ren,  fobalb  a(fo  mit  anberen  Sorten  bie  3)t5g(id^feit  einer 
ftonfurrenj  unter  ben  Cifenba^nen  t)or(iegt. 

SBetc^e  3wfiänbe  für  bie  Sifenba^nen  unb  ba«  ©erfe^r  trelbenbe 
^ubtifum  ftd^  bann  enttoidteln,  bafür  liefert  und  bie  Sifenba^ngefd^ld^te 
ber  testen  Saläre  in  ben  ^bereinigten  ©taaten  mel^r  atd  ein  (e^rreid^ed 
9eifpie(.  (Eined  berfelben  toe(c^e9  jugleid^  einen  tiefen  unb  Haren  (S\n^ 
Uli  in  ble  ©runbfä^e  geiDäl^rt,  nac^  toe(d^en  ble  amerlfanifd^en  Slfen« 
bahnen  fid^  in  il^rer  S^arlfpotitil  leiten  taffen,  entnehme  Id^  ber  o^ne 
3toelfet  burc^aud  }uber(äffigen  unb  quettenmäglgen  @d^l(berung  In  S^d. 
SrancU  3lbam9  jun.  bortreffdd^em  ©ud^e,  Railroads,  their  origin  and 
Problems  (New-York  Putnam's  Sons.  1879). 

£9  ^anbelt  fid^  um  ba9  ®eblet  bon  fünf  großen  (Slfenba^ngefed« 
fc^aften,  toe(d^e  eine  lebe  ein  abgefonberted  unb  told^tlged  ®[leb  für  ben 
©erfc^r  ber  Bftlld^en  ^afenptäfee,  In  erfter  Slnle  $Reto»2)orf,  ?]^ltabe(p^la 
unb  ©attlmore,  mit  ben  grogen  ©tapelptä^en  bed  Sßeftend,  bornel^mdd^ 
Sl^lcago,  augerbem  aber  aud^  aJZltoaufee,  @t.  Soul9,  Slnclnnatl  bKben. 
Die  fünf  eifenba^ngefeOfd^aften  finb  ble  ^ieto^-Sorl^eentrar,  ble  Srle,  ble 
$ennft;(banta^@entra(  unb  ble  Baltimore  unb  Ol^lo  (Elfenba^n  In  ben 
bereinigten  (Staaten,  unb  ble  ®ranb  IrunKSlfenba^n,  toetc^e  ble  großen 
@een  entlang  ftanaba  burd^fd^nelbet.  Die  bler  erfteren  Salinen  fielen 
titelt«  blrelt,  t^elW  burd^  anbere  ©a^nen  In  SSerblnbung  mit  $Re»*9orf, 
ber  näd^fte  C)afenplafe  für  ble  ?ennfl>tbanla*6entra(«Sa^n  Ift  Inbeffen 
?^llabetp^la,  für  ble  ©altlmore  unb  O^lo  Sattlmore.  Die  ®ranb  Srunf* 
(glfenbal^n  fte^t  mit  9ieti)*2)orl  überl^aupt  nld^t  In  ©d^lenenberblnbung ; 
l^r  näd^fter  ^afenptafe  Ift  ©ofton. 

ätte  blefc  ©a^nen  Ratten  mltelnanber  In  fd^arfer  Sonlurrenj  gc* 
ftanben,  fott)ol^(  für  ble  Sirandporte  bon  SSeften  nad^  Often  a(9  umge« 
lel^rt  bon  Often  nad^  SBeften.    Dae  ^ubtlfum   l^atte   fid^  babel   nld^t 


in  ben  Seretnigteti  etaattn  i»on  %mtnta.  137 

\ifitdfi  geftanben,  ble  t^^ad^ten  loaren  auf  mägtger  ^'6f)e  geblteBen;  bie 
(Sifenba^nen  Ratten  a\x6f  nic^t  gerabe  gelitten  unter  ber  ftcnfunen};  fie 
(ebten  tn  für  Stmerita  gefunben  93er^ä(tniffen,  unb  l^atten  bei  ben 
^rac^ten  Immer  noc^  t>erbient.  Da  fam  ber  große  (Sifenba^nfrad^  be« 
@ommer9  1873,  bie  ®ranb  7runf«Sinie  tourbe  banferott,  fie  fam  unter 
bie  S^ertDaltung  eine«  fogenannten  9ieceit)er'9 ,  b.  1^.  eine«  ftonfur«' 
Dertoalter« ,  tt)e(c^er  aber  In  Slmerifa  eine  er^eblic^  freiere  unb  fetbft' 
ftfinbtgere  @teQung  einnimmt,  aU  bei  un«.  !X)ie  Sonfunen}  mit  ban« 
ferctten  (Sifenba^nen  ^at  für  ble  ja^Iungefä^igen  äußerft  bebent(i(^e 
0o(gen.  @o  (ange  ble  (Sifenba^nen  ja^Iungdfä^ig  fmb,  fahren  fie,  menn 
überhaupt,  lebenfaüd  nid^t  (ange  ^At  mit  ©c^aben.  @oba(b  eine  ©efed« 
fc^aft  ffi^It,  bag  fie  nlc^t«  me^r  berbient,  fud^t  fie  nac^  einer  3$erftänbU 
gung  mit  ber  Sonfurrentin,  unb  an  bie  @te((e  bed  Settbetriebd  tritt  ber 
gemetnfc^afttic^e  Setrieb  }u  er^ö^ten  Tarifen.  SInberd  mit  ben  ban« 
ferotten  ©a^nen.  ^ÜDie  banferotten  Sahnen",  fagt  «bam«  (®.  149), 
^iDerben  betrieben,  nic^t  um  irgenb  einen  9Iu^en  abjutoerfen,  fonbern 
nur  um  flber^au))t  noc^  ©efd^äfte  ju  machen,  ©efc^äfte  um  ieben  $rei«. 
^o^nen  bie  (Siefc^äfte,  umfo  beffer,  tonnen  fie  nid^t,  nun  fo  ift  ein  ®e« 
fd^äft  bcc^  immer  beffer,  a(«  ble  (Slnfteflung  be«  ©etriebe«."  9Klt  an- 
dern SBorten,  aud^  ba«  fc^Ied^tefte  ©efd^äft  irlrb  Immer  nod^  fo  ble(  ein« 
bringen,  baß  ber  Sleceber  unb  feine  Seute  ffir  l^re  9)lfi^toa(turg  93er« 
gutung  erhalten. 

(Slner  nad^  fold^en  ®runbfä^en  bemlrt^fd^afteten  9a^n  gegenüber  Ift 
bie  Sage  ber  ja^Iungdfä^lgen  ftonfurren^ba^n  fe^r  ba(b  eine  t>ö(Ilg  un< 
faßbare.  @le  l^at  ble  ®a^(  jtolfd^n  })oel  Uebeln,  entmeber  l^r  ganje« 
®efc^äft  auf}ugeben  unb  ber  banferotten  l^inie  freie«  Spiel  ju  (äffen, 
ober  aber  ble  ftonfurren}  aud^  gegen  ble  banferotte  ®a^n  aufzunehmen, 
unb  ba«  fu^rt  mit  mat^ematlfd^er  ®ett)lß^elt  }u  l^rcm  eigenen  Sanferott. 
Sine  93erfd^me(}ung  mit  ber  banferotten  9a^n  Ift  ein  !X)lng  ber  Unm5g< 
(ic^felt;  benn  burd^  eine  fo(4e  mürbe  ble  }a^(ung«fä^lge  8a^n  ge< 
skoungen,  ble  @d^u(ben  ber  banferotten  9a^n  }u  übemebmen.  3n  biefer 
Vage  befanben  fic^  bie  bler  borgenannten  (Slfenba^nen  Im  Sommer  1873 
ber  ®ranb«Zrunf«®a^n  gegenüber.  ®le  befc^loffen,  toenlgftcn«  genfein« 
fam  }u  ^anbe(n,  unb  bie  ^räfibenten  ber  brel  ^auptbet^elllgten  Sahnen 
trafen  }u  blefem  3^^^^  i^^  @aratoga  —  bem  bome^mften  9abeorte 
ber  bereinigten  Staaten  —  jufammen,  n)ofe(bft  ber  ^räfibent  ber  be* 
beutenbften  ber  Sahnen,  ber  iKeto«?)orf=GentraI,  iSommobore  ffi.  <5>.  9? an* 
berbüt  feine  Sommerfrifc^e  jubradbte. 

Die  ^^erabrebungen ,  kDe(d^e  bon  ben  brel  Slfenba^nfürften  bort  ge* 
nroffcn  tourben,  bejeic^nen  einen  Senbepunft  In  ber  ®ef(^l(^te  be«  (Sifen« 


138  2){e  (SifenBa^ngfitertarife  unb  bie  $nt>atBa(nen 

bal^ntarlfloefend  ber  SSeteinlgten  ©taaten.  @ie  erregten  fofort  ba9  größte 
auffegen  unb  erfuhren  lebhafte  angriffe  bon  aßen  Selten,  ©er  3n^alt 
berfclben  ging  Im  toefentlld^en  ba^ln,  ba§  ba«  gel^elme  Unterbieten  ber 
grad^ten  ber  ftonfurrenjrcute  ein  ßnbe  ^aben  fotte.  aWan  berftänblgte 
fld^  bletme^r  baröber,  bog  eine  9lrt  ©d^lebögerld^t  bon  ben  brel  Sahnen 
eingefefet  toerbe,  toefd&e«  x\aä)  beftem  Srmeffen  ble  gtöd^ten  für  ble  ein* 
§e(nen  JRcuten  feftjufteüen  l^abe.  Dlefe  fjtad^ten  foüten  orbnung^mäglg 
beröffentlld^t  toerben,  unb  ble  brel  ©ol^nen  ber>)f(ld^teten  fid^,  ftd^  ftreng 
an  blcfefben  ju  Ratten.  3ebe  elnje(ne  berfetben  beförberte  ^lernad^  ble 
l^r  juge^enben  2:ran«>)orte  unb  na^m  für  fld^  t^re  grad^ten  ein;  eine 
©erfd^mefjung  ber  ©Q^nen,  fei  e«  aud^  nur  In  ber  gorm  einer  I^ellung 
ber  berblenten  ^rad^ten,  nad^  Irgenb  toeld^en  ©runbfä^en,  toar  nld^t  beab< 
fid^tlgt.  —  C«  Hegt  auf  ber  $anb^  bag  blefe  Vereinbarung^  ll^re  ftrenge 
^Durd^fül^rung  borau^gefe^t,  einen  bebeutenben  ^^ortfd^rltt  gegenüber  ben 
früheren  9Ser^ä(tnlffen  enthielt,  gür  ba«  ^ubllfum  lag  berfefbe  bor 
aUem  barin,  .ba§  e«  ble  $ö^e  ber  grad^ten  fannte.  ©affelbe  ^atte  jum 
erften  SWa(e  ©oben  unter  ben  gügen,  ber  ftaufmann  brandete  nld^t  mc^r  ju 
befürd&ten,  ba§  feinem  $Rad^barn  günftlgere  2:ran«portbcblngungen  juge* 
ftanben  tourben,  a(«  l^m.  J)le  $ö^f  e  ber  SCarlfe  »ar  freUld^  ber  SBlüfür 
ber  brel  Sahnen  an^elmgeftettt,  borau^gefefct,  ba6  fie  ba«  ®eblet,  über 
toeld&e«  l^re  Clnlen  fid^  erftredtten,  In  ber  S^l^at  bottftänblg  bel^errfd^ten. 
Den  elnjlgen  ©d^ufc  gegen  übermäßig  ^o^e  Tarife  fanb  ba«  ^ubllfum 
In  ber  SSeröffentttd^ung  berfelben.  Die  öffenttld^e  SWelnung  In  blefen 
^anbeWptSfeen  ber  ©ereinigten  Staaten  Ift  eine  fo  mäd^tlge,  bag  ll^r 
(Stnflug  too^I  ble  ^eftfe^ung  ^aMabfd^nelberlfd^er  grad^ten  berl^lnbert 
^aben  toürbe. 

3nbeg  ble  (Eine  ©oraudfe^ung,  unter  meld^er  atteln  ein  bauemb 
erf>)rle§(ld^er  (Erfolg  be«  ©aratoga*  ©ertrage«  benfbar  erfd^len,  traf  nld^t 
JU.  Die  brel  ßlnlen,  beren  ^äupter  ftd^  In  ©aratoga  berftänblgt  l^atten, 
bel^crrfd^ten  nld^t  ben  Raubet  jtolfd^en  bem  Often  unb  SBeften.  @le 
Ratten  Im  ©üben  unb  Im  9lorben  jtocl  getoaftlge  Äonfurrenten.  Der 
eine  berfelben,  ble  ©altlmore*  unb  0^lo*(Slfenba]^n,  toar  be^toegen  In 
©aratoga  nld^t  bertreten,  toeU  ber  ^räflbent  blefer  ©al^n,  SWr.  ®arret 
um'iiene  ^e\i  nad)  (Europa  berrelft  getoefen.  Sofort  nad^  feiner  5Rüdt= 
le^r  mad^ten  ll^m  ble  ^räflbenten  ber  brel  anbern  ©al^nen  In  ©a(tlmore 
l^re  9[uftt)artung.  3^r  ®e\\xi),  fic^  bem  getroffenen  Slblommen  anju* 
fd^Ileßen,  fanb  fein  (Entgegenfommen.  9Rr.  ®arret  erllärte  fld^  jtoar  be^ 
reit,  ble  ($rad^ten  auf  ber  bon  ben  anberen  ©al^nen  angenommenen  ®runb* 
tage  aud^  für  ble  ©altlmore«  unb  O^lo«©a]^n  aufjufteQen,  er  toelgerte 
[x6)  aber,  ble  ©elbftänblgfelt  feiner  Slnle  preUjugeben,  Inbem  er  fld^  ben 


in  ben  8eremigten  Staaten  t>on  firnttita.  139 

9[u9n>rud^en  bcd  elngefe^ten  ©d^lebdgerld^td  untemetfe.  —  *l>a9  mar  ein 
^dd^ft  unangenel^mer  ^\Di\itm\ati ,  mie  fid^  fogleld^  ieigte.  @oba(b  bo9 
@<l^iebdgerld^t  eingefe^t  toax,  eröffnete  bie  Saltimore:^  unb  O^lo^Sa^n 
bie  ($einbfe(igfeiten  gegen  ble  bret  93erbünbeten.  %m  fd^ümmften  iDurbe 
babutc^  betroffen  ble  unmittelbare  ^ad^barin,  bie  $ennf ^iDania « 8a^n. 
Titx  ftampf  toar  ixoax  tut},  aber  l^öd^ft  erbittert,  eine  B^i^'^^S  gemann 
ed  ben  Slnfc^etn,  a(9  tcerbe  berfelbe  bie  (Sifenba^nberblnbungen  bed  l^alben 
8onbe«  jerftören.  Qx  enblgte  natürüd^  mit  einer  SSerftänblgung  ber 
fämmtlic^en  bier  Sahnen,  beren  j[ebe  tl^re  boUe  frühere  @e(bftänbigfeit 
iDieber  erl^lelt,  fo  ba§  bie  (Srgebnlffe  bed  ©aratoga^^SJertraged  t^atfä(!^Hc^ 
befeitigt  tooren.  —  !&amit  nic^t  genug.  3lud^  biefe  gan}  aUgemeine  unb 
oberfIäc^(i(!^e  SJerftänbigung  n>urbe  geftört  burc^  bie  ®ranb<2^runf«9a^n. 
T>xe  Zarifpodtif  biefer  banferotten  ^affn  tourbe  me^r  unb  me^r  au9' 
fd^tiegdc^  geleitet  bon  i^ren  banferotten  ^reunben  im  SBeften.  @te  fe^rte 
fid^  überhaupt  an  gar  feine  3$erabrebungen,  ful^r  btinb  barauf  M  unb 
t^at  ben  fibrigen  Sahnen  ben  grögten  ©c^aben;  befonberd  aber  fd^äbigte 
fie  ble  großen  Sifenba^n*  unb  ,f^anbe(ö*ü)HtteIpunfte  be«  Often«  unb 
ffleften«,  9Jeto«?)örf  unb  Chicago.  So  (ange  biefer  Clfenba^nfrleg  bauerte^ 
mußten  belbe  ^läfte  jufc^en,  tele  ber  Strom  be«  $>anbefö  unb  3Serfe^r«, 
iDeld^er  burd^  l^re  ftanä(e  gefloffen  toax,  im  fd^nedften  3^empo  elntrodtnete, 
unb  ble  ftanä(e  ber  belben  ^onfurrenjplä^e,  Softon  unb  3)2i(n)aufee  bld 
}um  Ueberflleßen  anfüUte. 

X)lefe  ganj  unertoarteten  Solgen  ber  @ifcnba^ntarifpo(itlf  riefen  in 
ben  belben  großen  ^anbet9p(ä^en  eine  gemaltlge  Slufregung  (erbor.  3n 
Chicago  tooQte  man  fofort  eine  neue  Slfenba^n  t)om  Dften  nac^  bem 
Skften  bauen!  3n  :)2en)*?)orf  fing  man  bie  Sad^e  praftifd^er  an.  ^ie 
ftaufleute  traten  }ufammen,  toä^Iten  einen  Sludfd^uß  unb  biefer  fe^te  fid^ 
mit  ben  'Clreftoren  ber  9le»«?)orf- Central  *S3a^n  In  SSerblnbung,  ftcöte 
l^nen  bor,  tele  fc^r  l^r  Unternehmen  barunter  leiben  toflrbe,  toenn  fie 
l^re  beften  Äunben,  ble  9Jeto*?)orfer  fiaufmannfd^aft  berlörcn,  unb  über* 
jeugten  blcfe(ben  aud^  baDon,  bag  unter  ben  gegentt>ärtlgen  Umftänben, 
ba  ble  Cifenba^nfrac^ten  bon  Softon  nad^  bem  Seften  um  ettt>a  50  $ro* 
jent  nlebrlger  »aren,  afö  toon  5leto*9)orf,  eine  ftonfurrenj  be«  ?ieti)*?)orfer 
«^anbeld  mit  bem  ton  S3oftou  ein  !Dlng  ter  Unmögtid^teit  fei,  einzelnen 
3tDelgen  be«  i)Jeti)*9)orfer  i'^anbeI«  ein  getolffer  Untergang  beborftänbe. 
Tie  S^QXxen  l^anberbllt  unb  ®enoffen  gaben  ble  9il(^»tigfelt  biefer  ©e* 
furc^tungen  }u,  fte  terfprad^en  ^u(fe;  fie  funblgten  fofort  an,  ble  'Jkn>' 
J)orf  ^(SentrahSa^n  merbe  auc^  mit  einer  banferotten  9a^n  ben  ftampf 
aufnehmen,  fie  ermäßigten  bementfprec^enb  l^re  tyrac^ten  um  ettpa  60 
i^ro}ent.    -  Sebor  aber  blefe  SRaßregel  au^geffl^rt  tt>ar^  ^örte  man  pld(« 


140  ^ie  @ifen6a(ngtttertartfe  unb  bie  $ribatba(nen 

l\ä)  Don  einer  neuen  Äonfetcn}  ber  Bet^elUflten  Sahnen  In  9lett>*2)orf. 
auf  blefer  tonnte  man  anfänglid^  ju  feiner  SSerftänblgung  getongen.  Da 
jogen  [id^  ble  brel  ^räflbenten  ber  $au>)t(lnlen  In  ein  benad&bartcö  §oteI 
jurücf,  trennten  fidb  "öd^  einigen  ©tunben,  unb  (le§en  In  ben  9lbenb* 
blättern  anjelgen,  ble  SSa^nen  Ratten  ble  Ärleg^beUe  begraben,  ble  grad^ten 
tourben  gteldbjeltlg  toleberum  auf  fämmtUci^en  Slnlen  auf  eine  ^angemeffene 
^ö^e"  herauf  gefegt  »erben  ^  fo  ba§  ble  ffilfenba^nen  toenlgftenö  toleber 
Qttoa^  toerblenten. 

35ae  gefd^a^  Im  Dejember  1875.  ÜDle  SSerftänblgung  erfolgte 
auf  ber  ®runb(agc,  ba§  c«  ben  längeren  Slnlen  geftattet  tourbe,  ble* 
fefben  grad^ten  role  ble  fürjeren  ju  ergeben,  unb  fid^  ^lerburd^  Slnt^eU 
an  bem  33erfe^r  ju  fdfcaffen.  Siber  aud^  blefe  SSerftänblgung  toar  bon 
nur  furjer  J)auer.  Unfang«  gebruar  1876  »urbe  blefe(be  gebrod^en, 
iunäd^ft  In  gotge  eine«  2Kl6berftänbnlffe«  jtolfd^en  ber  grle*  unb  Sieto* 
2)orf*Sentra(*93a^n,  toefd^e«  ein  pföfttld^e«  ©Infen  aOer  grad^ten  für  ble 
nad^  bem  Often  ge^enben  Xrandporte  ^erbelfül^rte.  35a«  bauerte  bl« 
jum  aWärj.  aWan  berfud^te  toleberum  eine  frleblld^e  Söfung,  erreld^te 
aber  nur  einen  furjen  äuffd^ub  eine«  unbermelbtld^en  ftam))fe«.  (S« 
jelgte  fid^,  baß  ber  toa^re  ®runb  aöer  ©d^tolerlgfelten  nld^t  fotool^t  barin 
lag,  bag  ble  Slfenba^n*ÜDlreftoren  bon  bem  tlefften  SWlgtrauen  gegen 
elnanber  erfaßt  toaren,  ll^re  Untergebenen  mithin  nlema(«  baju  ju  ie^ 
ftlmmen  bermod^ten,  ble  getroffenen  SJerelnbarungen  aud^  e^rlld^  ju  Ratten; 
att  bletme^r  In  ber  erbitterten  SRlbatttät  jtolfd^en  ben  großen  $anbeW* 
ptäften  an  ber  ftüfte  be«  Httantlfd^en  Ojean«.  Saftlmore  unb  ^^Ifa* 
betpl^la  toaren  fürber^ln  nld^t  juf rieben  mit  ber  bloßen  Se^auptung, 
baß  fle  at«  Sjportpläfte  e«  mit  9leto*9)orf  aufnel^men  fönnten,  fie  be* 
fd^Ioffen  JU  betoelfen,  baß  fie  l^rer  mäd^tlgen  Stellung  entfpred^enb,  aud^ 
l^anbeln  tofirben.  35le  überlegene  Stellung  SWeto*9)orf«  Im  Sjj)ort^anbet 
^atte  feit  bem  3a^re  1825  l^ren  ^auptgrunb  In  feiner  Sage  am  3lu«* 
gang«punfte  be«  (Srle*ftana(«.  ^aft  ein  ^atbe«  Sal^r^unbert  (ang  ^atte 
e«  fd^elnbar  außer  bem  ©eblete  ber  aWöglld^felt  gelegen,  baß  ble  ffilfen* 
bahnen  mit  blefer  SSJafferftraße  ernftdd^  ble  Äonfurrenj  aufnehmen  tonnten. 
5Rod^  1873  tourben  70  ^rojent  ber  ®üter  vom  Often  l^er  ju  ffiaffer,  nur 
30  ^rojent  auf  ber  Slfenbal^n  beförbert.  3n  ben  fo(genben  3a^ren  aber 
anberte  pd^  ba«  2?erl^ältnlß  mcl^r  unb  me^r  ju  ©unften  ber  Clfenbal^nen, 
1876  tourbe  fd^on  ble  größere  SWenge,  nämdd^  53  ^rojent  auf  ber  Slfen^ 
ba^n  unb  nur  nod^  47  ^rojent  auf  bem  Äanal  betoegt.  üDle  Urfad^e 
blefer  9lenberung  toar  ba«  ganj  bebeutenbe  ^erabgel^en  ber  Slfenbal^n« 
frad^ten,  toetd^e  nad^  unb  nad^  fo  nlebrlg  tourben,  baß  fie  ble  Kanäle 
nui^t  me^r  unterbieten  tonnten.  —  8l(«  e«  bem  $)anbe(«ftanbe  ber  fton* 


in  ben  Serdntgten  Staaten  toon  Vmerila.  141 

turren}t)(ä^  3leto»'^oxV^  ^iernad^  Kar  ipurbe,  bag  aderbingd  ble  SRögdd^* 
feit  borlog  ^  bie  ftonfurtenj  aufjune^men,  ergab  ftd^  iDctter^in,  bag  fär 
ben  (Eifenba^nberfel^r  bie  Sage  bon  Baltimore  unb  $^i(abetp^ia  gfinftigcr 
n>or,  o(d  bie  dletO'^orfd.  !X)ie  beiben  fflbüd^cn  ^afenplä^e  tagen  ben 
@tape(plä^en  bed  Oftend  burd^  bie  @d^icnenberbinbung  nä^er,  a(9 
9le»'9orf. 

@eftü^t  auf  biefe  2^^atfac^e  ^atte  man  junäc^ft  bie  ^^tad^ten  fo  re« 
gulirt,  ba§  bie  Xarife  mit  9ofton  5  ^rojent  ^öl^er,  bie  mit  ^^ilabelp^ia 
5$ro}ent,  unb  bie  mit  Baltimore  lO^rojent  niebriger  toaren,  a(0  bie 
tfrac^ten  mit  '}2ett)«^ort.  'Dieg  änberte  fid^  balb  ba^in,  bag  bie  grac^ten 
mit  yitXD'^oxt  unb  Soften  gleid^,  bie  mit  $^i(abe(p^ia  unb  Baltimore 
unter  einanber  ebenfaUd  gleid^,  aber  5  ^rojent  niebriger  angefe^t  tourben^ 
aM  bie  erfteren.  ©er  (ginflu§  biefer  äenberung  auf  ben  9Serfc^r  ilteio* 
gort'ö  »ar  fc^^on  ein  bcbenflic^^er.  Tlan  »erfuci^te  eine  für  9Jeto-2)orf 
gunftigere  l^age  iu  fc^affen,  inbem  man  [lif  im  3a^re  1875  über  folgenbe 
@runbfä^e  berftänbigte :  9((d  ®runb(age  für  bie  (Sifenba^ntarifc  ipurbe 
ein  nac^  ber  Entfernung  ber  beiben  $(ä^  bemeffener  Slarif  in>ifc^en 
'JIeiD«?)ort  unb  S^icago  aufgeftedt.  'Die  Xarife  nac^  ^^ilabelp^ia  burften 
biefen  Xarif  um  ^öd^ftend  10  ißrojent,  bie  nac^  Baltimore  um  ^öc^ften« 
12V,  $ro}ent  unterbieten.  !Die  Tarife  nac^  93ofton  tourben  bur(^  biefe9 
Uebereinfommen  nic^t  betroffen. 

®e^r  ba(b  ftedte  fic^  ^eraud,  bag  biefed  Sbfommen  für  bie  92ett)« 
^orf^Sentral  9a^n  fe^r  ungfinftige  t^otgen  ^atte.  1)er  Unterfc^ieb  ber 
Sifenba^nfrad^ten  toar  fo  grog,  ba§  in  bieten  gälten  bie  —  niebtigeren 
—  Sc^>iff«frac^;ten  für  ben  übcrfeeifc^^en  Cfport  burc^  benfelben  böüig  au«* 
gegtid^en  mürben.  Der  C^^crt^anbet  i){ett>'^ortd  fam  a(fo  in  crnfttid^e 
SJebrängnig.  Sinftto^eiten  berfuc^te  man  biefer  ®efa^r  burd^  anbere  SRittet, 
ald  eine  (Srmägigung  ber  ($rad^tcn,  ju  begegnen.  3)la\\  traf  gfi^f^tge, 
bag  unter  atlcn  Umftanben  bie  ®efammtfrad^ten  minbeftend  bie  gleichen 
blieben,  einerlei  über  tt)clc^e  {^äfen  bie  Q)ütcr  i^ren  SBeg  nahmen.  3}{an 
gemährte  ben  über  'Jteu^^'^orf  ge^enbcn  Transporten  alte  benfbaren  anberen 
$)egünftigungen ;  inbcffen  bad  loaren  Sttied  nur  $atfiatibmittef,  bie  nic^t 
lange  Ralfen.  cSine  bauembe  Se^auptung  ber  feitenben  Stellung  n>ar 
nur  mögtidb,  »enu  man  —  troft  ber  ungünftigeren  Vage  —  bie  fton« 
furrenj  im  Cifenba^nDerfe^r  im  boüen  Umfange  auf  ber  ®runblage  gan} 
gleicher  [frac^ten  nacb  ben  4  ^afenptä^en  aufnahm. 

So  tag  bie  Sad^e  im  ÜJJarj  1870.  3i*^*^^^^^fi  tourbe  ncc^;  ein  teftter 
9?erfud6  gemad^t  ju  einer  gütlichen  i^erftänbigung.  9m  4.  Sprit  1876 
gab  bie  'Jien>*)?)erf«centrat  3)a^n  bie  (Srflärung  ah,  fie  lönne  fic^  fürber^in 
in  ber  Jlonturrenj  gegen  bie  (äranb  IrunM'inie  überhaupt  nitbt  me^r 


142  ^^c  QtfenBal^ngfitettadfe  unb  bie  ^rttoatba^nen 

Blnben.  ÜWan  gcftanb  Me«  ju,  tn  ber  Hoffnung,  bag  blc  üBrigen  Sinlen 
burd^  ben  Äampf  mit  bcr  nötbttd^en  ©a^n  nld^t  beeinflußt  toerben  toürben. 
3n  toenlgen  Xa^m  aber  jelgte  ftd^,  bag  blefe  (Ertoattung  ftd^  nld^t  erfüllen 
fonnte.  ©d^on  14  Jage  nad^^er,  In  einer  ftonferenj  bcm  18.  äprlt  er* 
Itärte  ble  9leto*9)orf*ßentra(  ©a^n,  baß  fle  fid^  nunmehr  bcn  iebem  93er^ 
trage  todfage  unb  faft  gleld^jeltlg  begann  ein  adgemelner  S^arlffrleg. 
^aäf  ben  SWltt^eUungcn  bon  «bamö  (a.  a.  O.  ®.  166)  fieten  In  ber  3elt 
itolfd^en  bem  3.  SWal  unb  14.  3unl  ble  grad^ten  jtolfd^en  ß^lcago  unb 
Soften  über  ble  5«eto*2)crf*eentra(  Sa^n  bon  25.85  ©ofl.  auf  14  Doli, 
ble  über  ble  ®ranb  Jrunf*©a^n  bon  23.85  ©oO.  auf  12  !Doü. 
n)ä^renb  ble  9{ü(ffrad^ten  bon  Softon  nad^  S^lcago  für  ble  ^rtlfe(  ber 
erften  XarlfHaffe  bon  75  Sent«  für  100  ÜDoO.  auf  20  Eentö,  ble  für  (anb* 
tolrt^fd^aftlld^e  ^robucte  bon  S^lcago  nati^  5Reti)*2)orf  bon  50  ßent«  für 
100  5)oB.  auf  18  Eent«  ^erabfanfen.  Unb  bae  toaren  ble  beröffentdd^ten 
Tarife,  loeld^e  für  elnjetne  SSerfrad^ter  Im  ©ege  ber  ^elmttd^en  SSergüm 
ftlgung  nod^  bebeutenb  ermäßigt  tourben  I  @ed^d  3Ronate  (ang  tourbe  bad 
Od^aufplel  aufgeführt,  ba§  ble  (glfenba^nen  auf  einer  ßntfemung  bon 
1013  (engllfd^en)  SDJellen  eine  Xonne  ®üter  In  öftttd^er  «Id^tung  für 
3.60  ©oO.  In  toeftflcjer  für  2.80  DoO.  fuhren,  toa«  einem  ein* 
^elt«fafce  bon  3.5  ÜWltt«  unb  2.8  2»ia«  für  ble  Jonne  unb  aWelte  ent* 
fprld^t.  ein  SWlfl  Ift  ber  taufenbfte  I^e«  eine«  ©ottar.  3n  beutfd^e 
SSert^e  umgett)anbe(t ,  toürbe  blefer  (Sln^eltdfa^  ettt)a  einem  fold^en  bon 
0.34  unb  0.28  9Rarfpfennlg  für  ben  3cntner  unb  ble  9ReUe  g(eld^fommen, 
b.  ^.  larlffäfeen,  burd^  toeld^e  ble,  foblet  befannt,  jur  ^Q\i  nlebrlgften 
©äfte  auf  beutfd^en  SSa^nen,  ble  Äo^Ientarlfe  be«  oberfd^Ieflfd^en  JRebler« 
nad^  ben  Oftfeeptäften  bon  0.45  3Warf>)fennlgen  für  ben  3^"tner  unb  ble 
aWelle  nod^  ganj  beträd^tlld^  unterboten  toerben.  J)a§  bei  fofd^en  Tarifen 
ber  amerlfanlfd^en  (glfenba^nen  bon  einem  83 erbten ft  nld^t  ble  9?ebe  fein 
fann,  toenn  aud^  angenommen  tolrb,  baß  ble  Setrleb^foften  blefer  großen 
Slnlen  ber^ältnlßmäßig  geringer  fmb,  att  ble  ber  Deutfd^en,  ba«  bebarf 
für  einen  ©ad^berftänblgen  feiner  näheren  Muöfül^rung.  üDlefe  JJrad^tfätje 
toaren  fo  nlebrlg,  baß  bor  (Srflnbung  ber  (glfenbal^nen  9Uemanb  aud^  nur 
^ätte  a^nen  fönnen,  ju  toetd^en  greifen  ble  Seförberung  mögdd^  toar. 
äW  ©elfplel  tolrb  bon  abam«  angeführt,  baß  ber  2:ran«>)ort  einer  STonne 
®üter  bon  Suffafo  nac^  9ieto*?)orf  (450  eng(.  SWel(en)  anfangt  be«  3a]^r* 
l^unbert«  ettoa  100  Doli,  foftete,  toä^renb  ble  Slfenba^nen  benfelben  Im 
aa^re  1876  für  1.50  DoO.  betolrften. 

Der  erbitterte  Äampf  bouerte  8  SWonate  toä^renb  be«  3ublläum«^ 
ia^re«  1876.  Da«  naturgemäße  Snbe  toäre  elgenttld^  eine  JJuflon  ber 
fämmtltd^en  Aonlurrenjba^nen  getoefen.    Dafür  aber  toar  |e^t  ble  3clt 


in  ben  Bereinigten  Staaten  Don  Vmerifa.  143 

noii^  nld^t  getotnmen.  ®o  fiberftanb  bie  i)len>'9or('(Sentra(  9a^n  ben 
ftampf  am  JBeften,  ipei(  fte  bie  reic^fte  mar.  !Die  9a(tiinore>0^io  unb  bie 
^nft^Ibanta '  JBa^nen  iputben  gendtl^igt,  bie  !Dibibenben}a]^(ungen  einft« 
\oelUn  ein}ufte((en,  fie  toaten  fo  mürbe  getporben,  bag  fte  fic^  bereit 
zeigten,  ju  einer  bertrag^mä^igen  {Regelung  bet  93er]^ä(tniffe  ie^t  bie  ^anb 
}u  bietet!.  Unb  fo  berftänbigte  man  ftc^  noc^  einmal;  bie^mal  auf  einer 
fe^r  bem>i(Ie(ten  ®runb(age,  inbem  man  bie  t^rac^ten  bon  ben  tpeftßc^en 
@tape(p(ä^en  bi9  ju  ben  europäifc^en  $äfen  berechnete,  biefe  Aber  atte 
amerifanifc^en  ^äfen  g(eic(fte((te  uub  bamac^  bie  9(nt^ei(e  ber  ein)e(nen 
9a^nen  am  Slran^porte  bema§.  ^wdf  biefer  93ertrag  trug  ben  ^obeS* 
felm  in  fic^.  (S9  jeigte  [xif  haU>,  bag  er  ben  |)anbe(  92ett)'^orf9  unge« 
rechtfertigt  beeinträchtigte,  anbererfeitd  ipar  er  faft  tt)irfung9(o9  gegenüber 
ben  9Ranipu(ationen  ber  ®ranb  £runl*&inie.  ®(eic^tt)o]^(  na^m  mit  9(b« 
fd^Iug  beffelben  aud^  ber  Sifenbal^nfrieg  für  (ängere  3^it  ein  Snbe. 
9bam9  t^eitt  noc^  mit,  mie  bie  großen  burd^ge^enben  Sinien  ftc^  bem« 
näd^ft  nad^  bem  SDtufter  eined  anberen,  bie  f üblichen  Sinien  umfaffenben 
Serbanbed  rid^teten,  b.  ^.  il^re  gefammten  burc^ge^enben  Slarife  bon  einem^ 
gemeinfcl^aftlic^  ernannten,  Beamten  feftfteQen  (iegen.  XK  ein  fo(d^ 
^atte  fic^  für  bie  füblic^e  93ereinigung  bortreffftc^  bemä^rt  ber  6o(one( 
9(bert  ($lncl,  einer  ber  bebentenbften  (Sifenba^ntarifmönner  ber  93er« 
einigten  Staaten.  T)erfe(be  tpurbe  bon  ben  ^ier  in  Brage  fommenben 
großen  9a^nen  berufen,  unb  e9  gelang  i^m,  für  ben  .^anbel  bon  iRett)« 
f)crt  nad^  bem  SBeften  ein  93er]^ä(tni§  jipifc^en  ben  bier  9a^nen  feftju* 
fe^n,  tt)e(c^e9  in  ber  X^at  ben  3ntereffen  ieber  einjelnen  b5((ig  entfprac^. 
—  Gin  93erfud(,  ä^nUc^e  93ereinbarungen  auc^  für  ben  ^anbel  bcm 
SSeften  nac^  bem  Often  juftanbejubringen^  fc^eiterte  bagegen  junäc^ft  bod^ 
ftänbig.  einmal  fehlte  bie  ^erborragenbe  ^erfönlic^feit  eined  ($incl,  ipelc^e 
}ur  9ufrec^ter]^a(tung  fo  bertDidelter  9$ertrag9ber^ä(tniffe  unentbe^rtid^ 
mar.  Sobann  aber  maren  für  biefen  SJerlel^r  nic^t  bier  groge,  fonbem 
neben  bcnfelben  noc^  etwa  20—25  mittlere  unb  fteinere  @efcöfd^aften, 
bie  )um  X^eil  me^r  (ofalen  aM  burc^ge^enben  9$erfe^r  Ratten,  unter 
(Sinen  >^ut  \\i  bringen.  Unb  ba9  ging  eben  auc^  nid^t.  Q^  blieb  a(fc 
nic^td  antered  übrig,  al9  ben  'Tingen  einftn>ei(en  loieber  freien  Vauf  ju 
laffen  in  tem  —  l^ertraucn,  baß  menigften«  für  bie  näc^ften  3a^rc  bie 
Gifenba^nen  fe(bft  }u  fcbUmme  Erfahrungen  mit  bem  Jhrieg^juftanbe  ge« 
mac^t  ^aben  mürben,  um  fürd  crfte  miebcr  mut^mittig  Streit  mit  einan« 
ber  anzufangen.  Gin  9cn>ei9  für  bie  unter  biefen  Glfenba^nen  je^t  ncd( 
^enfc^enbe  {Jrieben^ftimmung,  (legt  barin,  ba§  biefe(ben  mleberum  im 
Vaufe  be«  bergangenen  3cmmer9  ein  @c^ieb9geric^t ,  befte^enb  au9  brel 
Sacbberftänbigen,  eingefe^t  ^aben,  beffen  Aufgabe  e9  if),  bie  berfc^iebenen 


144  ®i<  ^fen6a(ngfitertarife  nnb  bie  $rii»atBa(nen 

\\(S)  crl^ebcnbcn  ©trcltfragcn  ju  untcrfud^en  unb  blc  ©tteltlflfclten  jtolfd^en 
l^nen  beljulegen.  S3ei  ber  Sludtpal^I  ber  SOtitadeber  blefe^  Sd^lebdgerld^td 
Ift  man  mit  flro§em  (Sefd^ld  borgeflariflen,  c«  finb  ble  ^crren  Sl^«.  granci« 
abam«  jr.,  ©abib  a.  SBeß«  unb  3o]&n  «.  SBrlgl^t.  ÜDlcfelbcn  bejlc^en 
ein  feftc«  ©el^alt,  unb  treten  bon  3^lt  ju  ^dt  jufammen,  gur  ©erat^ung 
bed  3Raterla(d,  bad  ftd^  Injtpifd^en  angel^äuft  ^at.  (S9  ift  borgefel^en,  bag 
i^re  Sntfc^eibungen  enbgüUige,  burd^  f einerlei  9?ed^tdmitte(  angreifbare 
fmb.  —  35arau«,  baß  mit  biefem  ©c^ieb«geric^t  in  ben  bergangenen 
tpenigen  SRonaten  im  ©anjen  gute  Erfahrungen  gemad^t  ftnb,  barf  man 
natürUd^  nid^t  fd^Iiegen,  bag  l^iemit  bie  entftanbenen  ©d^tpierigfeiten  eine 
bauembe  Söfung  gefunben  l^aben.  ®o  (ange  ber  gute  SBiQe  ber  betl^ei« 
(igten  Salinen  anbauert,  b.  1^.  fo  (ange  nid^t  bie  Sntereffen  aud^  nur  (Einer 
S3a]^n  burd^  bad  @d^iebdgerid^t  beeinträchtigt  werben,  mag  e9  gut  ge^en. 
@oba(b  fid^  aber  (Sine  ©al^ne  bon  bem  93ertrage  (odfagt,  bie  @d^iebd« 
fprüc^e  fflr  fid^  a(ö  binbenb  nic^t  mcl^r  anerfennt^  fo  ift  biefe  $err(id^feit 
anäf  JU  (Snbe.  3n  ber  amerifanifd^en  treffe  ipirb  bieg  ganj  rid^tig  ge« 
ffll^tt.  35er  ©ebanfe  fei  bortrefftic^,  aber  —  ba«  ©d^icb^gerid^t  muffe 
burd^  ®efe^  eingefe^t  unb  bom  @taate  mit  ben  nötl^igen  SRad^tbefugniffen 
audgeftattet  fein  I  dffe  nid^t  bieg  gef d^el^en,  tperben  tpir  in  ben  93ereinigten 
Staaten  nur  einen  2Baffenfti((ftanb,  einen  modus  vivendi  jtpifd^en  ben 
(Eifenbal^nen^  leine  bauernbe  S3efeitigung  ber  äßigftänbe,  bon  tt)e((^en  id^ 
borfte^enb  nur  eine  $robe  mitget^ei(t  ^abe^  eingetreten  feigen. 

@o((^e  SRigftänbe  aber  l^aben  fic^  nid^t  a((ein  auf  bem  ©ebiete,  tt)e(d^e9 
tt)ir  unferer  S3etrac^tung  unterjogen^  fte  ^aben  fid^  auf  bem  ganjen  grogen 
©ebiete  ber  93ereinigten  Staaten  gejeigt^  tpo  immer  ber  SSerlel^r  fo  ftarf 
ift,  ba§  (Sin  SSerIe^römitte(,  ober  (Sine  (Sifenba^n  benfe(ben  nid^t  mel^r 
}u  betpättigen  bermod(|te.  @ie  l^aben  fid^  enttoidett  tro^,  ober  —  fagen 
»ir  nid^t  beffer  in  So(ge?  —  einer  gängtid^  freien  Äonfurrenj  im  (Sifen* 
bal^nberfe^r.  Äein  nod^  fo  (eibenfd^afttid^er  Slnl^änger  ber  Seigre,  baß  aud^ 
im  (Sifcnbal^nbcrlel^r  bie  fionfurrenj  ba^  Uniberfa(mitte(  für  a((e  ©d^äben 
fei,  loirb  ben  bei  und  }u  Sanbe  fo  l^äufig  gemad^ten  (Sintoanb  erl^ebeu 
fönnen,  ba§  l^ier  ber  6rfo(g  biefe«  a)'iitte(«  fein  gufriebenfte((enber  ge« 
toefen,  toei(  bie  Äonfurreng  nid^t  frei  genug  getoefen  fei.  (Sine  nod^  un* 
gebunbenere  ftonfurrenj,  M  toir  fie  l^ier  bor  und  fe^en,  erfd^eint  mir  im 
(Sifenbal^nberfe^r  gerabegu  unbenfbar.  S33o(Ien  aber  bie  Anhänger  biefer 
toirt^fd^afttid^en  2e^re  ettoa  behaupten,  bag  bie  SRiöftänbe  auf  anbere  Uv* 
fad^en,  a(«  bie  freie  Äonfurreng  gurüdtgufü^ren  feien,  nun  fo  mögen  fie 
i^re  ©el^auptung  betoeifen!  !Der  S3ett)eid  möd^te  nid^t  gang  (eid^t  fein. 
2ln  Ort  unb  ©teüe,  in  ämerila  fe(bft,  ift  man,  fott)eit  id^  gefe^en  l^abe, 
giem(id^  äbereinftimmenb  ber  Snftd^t,   bag  biefer  ftonfurreng   unter  ben 


in  ben  Serdhigten  Staaten  bon  Vmerifa.  145 

Oo^nm  ein  Stieget  borgefd^oBen  toerben  mni,  man  ftrettet  nur  barüBer, 
rotiäftt  9ttege(  unb  bon  mm]  eine  Slnftc^t,  meiere  auc^  bon  Hbamd  mit 
Otter  (Sntf(^leben^eit  getl^eUt  tt)irb.  9bant9  erKärt,  man  ffdbe  ed  auf  ber 
gan}en  Vklt  berfuc^t  mit  ber  ftonfurren}  im  (Sif enba]^ntt)ef en ,  unb  ie^t 
jeige  [\if,  bag  man  überatt  biefen  $erfu(^  aufgeben  müjfe. 

^S(t  man  aber  baran  feft,  bag  in  ber  2:^at  gerabe  bie  freie  fton^ 
furrenj  3uftänbe,  tt)ie  i6)  fte  gefc^ilbert,  gefc^affen,  ftc^erdc^  berfc^Ummert 
^at^  fo  tt)irb  ber  weitere  Seioeld  }u  führen  fein^  bag  biefe  3uft&nbe  in 
ber  Xffat  beflagen^ipert^e  fmb,  bag  fie  {^anbel  unb  S^erfe^r  (ä^men,  unb 
au(^  bie  Slfenba^nen  fc^äbigen.  9uc^  hierüber  ift  man  in  Hmerlfa,  b.  ^. 
unter  bem  unmittelbaren  tägUd^en  Sinbrud  ber  Sifenba^nmirt^fc^aft,  nlc^t 
mel^r  jtDeifel^aft.  3)ie  Sifenbal^nen  merben  bergüc^en  mit  ben  Staubrittem 
unb  93ege(agerem  be9  9Rltte(a(ter9,  bie  Sifenba^nfrage  mit  ber  €f(aben' 
frage,  bon  beren  balblger,  richtiger  unb  energlfd^er  Söfung  ber  t^ortbeftanb 
beft  JBunbed  gerabe^u  abhänge.  @onberbar  —  bei  und  In  (Suro)>a  finben 
{t(^  im  gegenwärtigen  Xugenbdd,  In  loelc^em  ein  Sanb  nad^  bem  anbem 
baran  ge^t,  burd^  Srtoerbung  ber  (Sifenba^nen  für  ben  @taat  eine  Snt« 
iDlctlung  nac^  ber  amerlfanlfc^en  Stlc^tung  ^In  unmdgdd^  ju  machen,  t>o6f 
immer  ncc^  Seute^  meldte  ernftdc^  eine  folc^e  Sntu>ldtlung  mit  att*  ll^ren 
ftonfequen^en  für  eine  richtige  unb  gefunbe  erflären.  @e^en  loir  ab  bon 
glfitfllc^er  Seife  nur  berelnjelten  {Rufen  au9  bem  Sager  ber  erblttertften 
unb  feftgerannteften  t$rel^änbler,  meiere  In  l^rer  8$erftlmmung  Aber  ben 
Umf(^tt)ung  ber  ^oii*  unb  {'^aube(9poIltlf  In  !Deutf(^(anb  ba9  ftlnb  mit 
bem  JBabe  au9f chatten,  fo  bcnfe  Ic^  babel  borne^mUc^  an  einen  fflrillc^ 
gehaltenen,  fpäter  aU  ^rcfc^üre  gebrudtten  ^ißortrag  be9  öfterrelc^lfd^en 
Sifenbal^nblreftord  Dr.  b.  ftu^.  !£)erfelbe  ging  unter  bem  Selfatt  feiner 
3u^5rerf(^aft  fo  n)ctt,  nlc^t  nur  bie  unbeblngte  Srrel^elt  In  ber  SUbung 
ber  ^Cifferenjlaltarlfe,  fcnbern  auc^  bie  (Srlaubnl§  jur  ©emä^rung  ^elm< 
U(^er  iRefafticn  In  toUftem  Umfange  für  bie  (Slfenba^nen  In  9(nfpruc^  }u 
nel^men.  3ebe  i^effel,  burc^  meiere  bie  ®a^nen  In  l^rer  Xarlfpcdtlt  noc^ 
ge^mmt  fuib,  toill  blefer  {''err  lefen,  unb  bann  ertoartet  er  enbUdd  ben 
befannten  ungeahnten  3(uffc^ivung  bc9  gefammten  S$erfe^r9.  —  Um  mld^ 
gegen  bie  (Slnioenbungen  folc^er  S^otf^tplrt^e  }u  fu^em,  barf  lif  bie  $rfl« 
fung  ber  t^rage,  loorln  ficb  benn  }elgt,  bag  bie  Xarlfpolltlf  ber  amerlfa« 
nifc^en  (fifenba^nen  eine  gerabeju  gemelngefä^rlld^e  Ift,  nld^t  gan}  Aber« 
ge^en. 

'Clefelbe  Ift  eine  fc^äblgenbe  einmal  für  bie  Slfenba^nen,  loeld^e  ge« 
nöt^lgt  tt>erben,  3)}onate  lang  nld^t  nur  umfonft  }u  fahren,  fonbem  ncdf 
}u}ufeten,  meiere  biefen  Schaben  auc^  nur  unter  ber  Sorau^fe^ung  auf 
fi<!^  nehmen  fönnen,  baB  fpäter  —  nac^  ffiegfatt  ber  ftonturrenj  —  ber« 

Dmüf^c  3ahbft^.  6^  XLV.  «cft  2.  10 


146  2)te  (StfenBa^ngfitertarife  nnb  bie  ^nbatMnen 

felfie  butd^  neuen  ®en>inn  toieber  au^gegtid^en  toirb.  9iur  bie  böQlge 
Ol^nmad^t  bet  Slftlonäre  bet  norbamerifanlfdden  ^rlbatbal^nen  gtebt  bie 
aRögllc^feit,  bag  in  blefet  Sßeife  mit  ^intanfe^ung  aUer  tDirtl^fd^aftUd^en 
^rinjipien  barauf  (o^gefal^ten  werben  fann.  Sßir  l^aben  gefeiten,  bag  in 
t^olge  be^  ad^tmonatUd^en  grogen  2:arifh:iege9  jtoei  folibe  ©efeüfd^aften, 
bie  Baltimore«  unb  Ol^io«  unb  bie  ^ennf^Ibania^Sifenba^n  i^re  !J)tt)iben 
benjal^Iungen  einfteUen  mußten;  id^  l^abe  bereite  angebeutet,  nad^  ipelc^en 
©runbfä^en  banlerotte  Salinen  t)on  il^ren  receivers  bertpaltet  toerben; 
bag  biefe(ben  ol^ne  {eben  ®ebanfen  baran,  frembed  Sigentl^um  in  t>er« 
»alten,  »eiter  toirtl^fd^aften,  fo  (ange  fie  nod^  bie  Arbeiter  unb  bie  Aorten 
bejal^Ien  lönnen  unb  i^re  ©ebü^ren  übrig  bleiben.  9tut  bie  reic^fte  Sßaifn, 
bie  ©omäne  ber  SSanbetbilt,  bie  9le»^2)orf«SentraI,  fonnte  ben  ftrieg  au^* 
^a(ten,  über  tt)ie  ^oc^  fic^  bie  bon  berfe(ben  aufgetpenbeten  ftriegdloften 
belaufen,  bad  tpirb  fie  fd^iperlic^  irgenb  3emanbem  t>errat]^en  l^aben. 

!Da6  aber  eine  berartige  93erf(^(euberung  fremben  93erm&gen9  nad^ 
ber  Saune  einiger  weniger  reichen  unb  mäd^tigen  Sifenbal^nfärften  ein  be« 
Kagen^toertl^er  SRigftanb  ift,  loer  tpoQte  ba9  (eugnen?  Unb  toem  fommt 
biefe  8$erfc^(euberung  ju  ®ute?  !Dod^  aud^  tpieberum  nur  ben  toenigen 
^erfonen,  tt)e(c^en  e9  gelingt,  bie  niebrigften  f^rad^ten  2u  erl^afd^en,  b.  1^. 
tt)e(d^e  enttpeber  baburc^,  bag  fie  bie  nteiften  ©fiter  aufgeben  ober  baburd^, 
baß  fie  bie  bebeutenbften  üßittel  gur  —  fagen  toir  e«  offen  —  ®efted^ung 
ber  ^Beamten  auftoenben,  einen  Slnfprud^  auf  bie  biUigften  Sebingungen 
fic^  ertoerben.  @ie  lotnmen  baburd^  in  bie  Sage,  il^re  toeniger  g(fid((i(^en 
ober  fc^Qd^temeren  ftonfurrenten  auf  ftoften  ber  SlftionSre  böKig  au9  beut 
Selbe  )u  fd^Iagen. 

$at  fc^on  biefe  f^ftematifd^e,  burc^  ftaatlic^  fonieffionirte  unb  mono* 
polifirte  änftalten  betriebene  Ueberbort^eilnng  ber  ftfeinen  burd^  bie 
Oroßen  einen  gerabeju  entflttüd^enben  Sinfluß  auf  bie  ©eftattung  be« 
©erlel^r«,  fo  toirlt  beinahe  nod^  fd^fimmer  bie  gänjlid^e  Unbeftimmtl^eit 
unb  Ungetoigl^eit  über  bie  ^öl^e  ber  Stfenbal^nfrad^tfS^e.  Sein  Sanbtoirtl^ 
»ei§  bei  b^  Smbte,  ju  loetd^em  greife  er  bie  Srträge  feiner  getber  t)er* 
toertl^en  fann,  ja  fein  ftaufmann  fann  l^eute,  bei  ßingel^ung  einc^  ®e* 
fd^äfted,  aud^  nur  a^nen,  aud^  toie  l^od^  fid^  morgen  bie  ^rad^ten  belaufen, 
©erben  einmal  SCarlfe  t)eröffentfic^t,  fo  loeig  er  nie,  ob  biefe  SCarife  nun 
in  ber  2:^at  ffir  3ebermann  gelten,  ober  rid^tiger  er  toelß  gang  geiolg,  ba§ 
fie  nic^t  ffir  3ebermann  gelten.  Sr  fennt  fernerhin  nid^t  bie  3^itbauer 
ffir  toetd^e  fie  gelten,  er  toei§  nid^t  toann  etioa  erl^ö^te,  loann  erniebrigte 
greife  in  Äraft  treten,  unb  boc^,  er  l^at  feine  anbere  SBa^I,  aK  fid^  ber 
Sifenbal^n  gu  bebienen,  auf  toe(d^e  ber  @taat  i^n  angett)iefen  l^at. 

©ei  emfter  ©etrad^tung  begreift  man  oft  nid^t,  toie  ein  foübe«  ®e* 


in  ben  8erdnigten  Staaten  i»on  Vmertta.  147 

f(^ft  in  Hmerifa  fiBerl^aupt  nod^  fortbeftel^en  lann.  !Der  gonje  SSaoretu 
^anbet  mug  ftc^  mit  9!atutnot^tt)enbtgreit  )u  einem  tpKben  ^ojarbfpiel 
enttDideln,  ba9  lebet  bemfinftigen  {Berechnung  fpottet.  !Ciefer  butc^  bie 
ungefunben  Slfenba^nber^ältnlffe  ^erborgerufene  B^^^ng^  Xa^  für  Za^ 
mit  ben  gemeinften  Seibenfc^aften,  bem  9ieib,  ber  ^abfuc^t,  ber  ^eftec^ung^ 
ju  red^nen  mug  auf  bie  3)auet  auif  bie  gefunbeften  ipirt^fc^aftlic^en  äJer^ 
^ältniffe  bergiften.  Unb  enblic^,  biefe  !Diff erenjialtorife  I  äßon  fann  gern 
jugeben,  bag  fein  9}ertoa(ter  einer  (Sifenba^n  9ludna^metarife  gonj  ju 
entbel^ren  bermag,  eine  gänjUc^e  ^efeltigung  berfe(ben  auc^  Im  3ntereffe 
ton  ^anbel  unb  SSerfe^r  fc^merlic^  jemals  burc^jufe^n  ift,  aber  blefe 
X)ifferen}irung,  loie  fie  \x6f  in  ben  93ereinigten  Staaten  ftnbet,  loirb  au<!^ 
ber  begeiftertfte  Sn^änger  ber  !Differen)ia(tarife  nie  unb  nimmer  blUigen. 
S3ad  fotten  auc^  bie  bortigen  Sifenba^nen  machen?  3m  grogen  burc^« 
ge^enben  9}erfe^r  fahren  fte  umfonft  ober  mit  Schaben  ^  fte  mflffen  [xif 
alfo  am  ^ofalberfe^r  erboten,  unb  bad  t^un  fte  atterblngd  grunblic^. 
®ie  fteUen  i^re  greife  unb  Sebingungen  fo,  bag  aud  ben  9en>o^nem 
ber  fleinen  ^lätjc  unb  be9  Sanbed  ber  (e^te  Pfennig  ^erau^gepregt  tolrb. 
93e(cbe  (Erbitterung  unb  SBut^  ftc^  in  t^olge  beffen  gegen  bie  Sifenba^nrn 
anfammett,  ba9  }eigte  bie  ®ranger<9ett)egung.  Unb  ^ieburc^  toirb  ber 
Serfe^r  immer  me^r  funfttiij^  in  bie  grogen  @täbte  gebrängt  unb  In  ben 
^änben  loeniger  mäd^tiger  ^erfonen  toftjentrirt,  loetc^e  mit  ben  (Sifenba^nen 
bie  gleichen  3ntere[fen  ^aben. 

!Der  berftänbige  @tnn  be9  amerifanifc^en  93o(ted  fd^eint  auc^  elnge« 
fe^en  }u  l^aben,  bag  c^  fo  nic^t  n)eiter  gel^t.  (S9  ^at  toenigftend  In  brn 
legten  3a^Ten  an  ^^erfuij^en  ni(i^t  gefel^It^  ba9  Uebel,  toomögUc^  mit  ber 
2Sur}e(  au0}urotten.  SEBurben  bie  (Slfenba^nen  loie  bl^^er  fic^  ganj^  unb 
gar  felbft  fiberlaffen,  fo  erioarten  bie  ftenner  ber  93er^öUniffe,  bag  bolb 
eine  9.^erfc^me(jung  ber  fömmtüc^en  grogen  Linien  eintritt.  S)a6  bieg 
nic^t  fc^on  ie^t  gefc^e^en,  ^at  in  ber  (Siferfuc^t  ber  bieten  einanber  eben« 
burtigen  jlönige  feinen  ®runb,  beren  feiner  gefonnen  ift,  fid^  bem  anbem 
unterjuorbnen.  3nbcffcn  —  nod^  eine  Slnja^t  bon  Sifenba^nfriegen 
mürbe  Ici)  baju  führen,  ben  mäc^tigften  ber  ^errfc^er  ]^erau9}ufinben, 
unb  nac^  unb  nadd  bie  übrigen  geneigt  machen,  fic^  i^m  ju  untem)erfen. 
i$ür  ein  3taat0u>cfen,  loie  ba9  ber  ^bereinigten  Staaten  bon  3(merita  mit 
feiner  lofen,  bunbe^ftaatlic^en,  republifanifc^en  SJerfaffung  loäre  bie  Sr« 
ricbtung  eine«  folc^en  (iifenba^nföntgt^umd  mit  unbefc^ränfter  ®ett)a(t  ge« 
rateju  ber^ängniBtoU.  C$0  n^firbe  ni(^t  ausbleiben,  bag  ber  {)errf(^er 
über  fämmtlic^e  C^ifenbal^nen  eine  bei  loeitem  größere  Tladft  befSge,  aM 
ber  fräfi^cnt  ber  iRcpublif  felbft,  unb  bie  ©elt  fönnte  ba«  gan}  neue 
3c^aufpic(  erleben,  bag  nic^t  ein  a){ilitärbiftator,  fonbem  ein  (fifenbal^n« 

10* 


148  ^tc  ^fenba^ngütertarife  nnb  bte  ^ribatBa^nen 

blreftor  fid^  gum  aBfoIuten  ^errfd^cr  u6ct  eine  WepuBUf  auftoltft.  ©eil 
man  ftd^  ber  Seforgnig  nic^t  berf daliegen  fann^  bag  einmal  ein  fold^e^ 
Srelflniß  eintritt,  Ift  man  aud^  ber  9Weinunfl,  bag  mit  2lu«fü]^rung  ber 
9?efcrm«$erfud^e  nid^t  gejögert  werben  barf.  SBer  tpelg,  ob  ba^,  mad 
l^eute  nod^  erreid^t  »erben  lann,  nlc^t  morgen  fdbon  ju  fpät  ift? 

!J)er  ©ebanfe,  bie  fSmmtßd^en  Sifenbal^nen  fei  e^  für  ben  9unb,  fei 
e^  für  bie  Sinjelftaaten,  anzulaufen ,  ift  jtoar  aufgetaud^t,  l^ie  unb  ba, 
g.  ®.  in  üßaffac^ufett^,  aud^  emftlld^  erörtert,  Inbeffen  balb  bertoorfen. 
(Sin  fotd^er  $(an  pagt  je^t  nod^  ni^t  in  ben  gangen  SSertoaltungdmed^anid« 
mud  ber  bereinigten  Staaten;  er  ift  unausführbar,  fo  lange  bie  feit 
Salären  auf  ber  S^ageSorbnnng  ftel^enbe  grage  einer  Reform  be«  ^MU 
bienfteS  nid^t  befriebigenb  gelöft  tolrb.  @o  (ange  fann  unb  toiQ  man 
aber  mit  ber  Sifenbal^nreform  nld^t  loarten. 

3Ran  l^at  bal^er  feine  B^f^^^^  genommen  gu  ber  orbentttc^en  ®efe^« 

gebung,  gunSd^ft  ber  ©efe^gebung  beS  9unbe9.  ^er  9lbgeorbenete  {Reagan 

brad^te  im  Februar  1878  in  baS  SteprSfentantenl^auS  einen  ©efe^nttourf 

ein  betreffenb  „bie  Regelung  be«  grad^tberfel^r«  gtoifd^en  ben  ©unbe«* 

ftaaten  unb  baS  93erbot  unbiQiger  t^rad^tunterfd^iebe''  („an  Act  to  regulato 

interstate  commerce  and  to  prohibit  unjust  discriminations  by  common 

carriers").    Der  Gnttourf  tourbe  einer  Äommifflon  übertoiefen,  bon  biefer 

gur  Slnnal^me  empfo]^(en  unb  aud^  !n  ber  @i^ung  beS  Slbgeorbnetenl^aufeS 

t)om  11.  Degember  1878  mit  ber  unerwartet  großen  SWel^rl^eit  bon  139 

gegen  104  (Stimmen  angenommen.     Der  dnl^alt   blefeS  ©efe^entmurfS 

gel^t  bal^in,  bag  bie  Sifenbal^nen  berpflid^tet  fein  foQen  für  3ebermann 

g(eid^e  t^rac^ten  im  Sof at«  unb  93erbanbSberf e!^re  gu  erl^eben ;  bag  ade  per« 

fönUd^en  9}ergünftigungen  Singe(ner  t^rad^tnel^mer  ftreng  berboten,  bie 

fogenannten  t^rad^tbisparitäteu  (b.  1f.  bie  Srl^ebung  l^&l^erer  t^rad^ten  für 

bie  nähere,  als  für  bie  entferntere  Station  berfetben  ©tredte)  unterfagt, 

$ubUfation  ber  t^rad^ten,  fott)o^(  ber  S^a^terl^öl^ungen  atö  ber  (Srmägi« 

gungen  borgefd^rieben  unb  3u^i^^^-^on^Iu"8^"  6^6^^  ^^^U  ®eftimmungen 

mit  ftrenger  ©träfe  bebro^t  toerben.    Die  ©träfe  beftel^t  t^eitt  in  ®elb* 

büßen  in    ^öl^e  bon   minbeftenS    1000  Dollar  gegen  jeben  ©eamten, 

iDeld^er  an  ber  3u^tberl^anb(ung  fei  eS  bireft,  fei  eS  tnbireft  bet^eitigt 

ift;  tl^eitS  barin,   baß  ber  burd^  folc^e  3utt>iber]^anb(ung  ©efc^äbigte  baS 

9?ed^t  l^at,  ben  Srfa^  beS  breifad^en  S3etrageS  beS  nad^geioiefenen  ©d^abenS 

bon  bemjenigen  gu  forbern,  toeld^er  ben  ©d^aben  berurfad^t  l^at.   DaS  ®efe^ 

foQ  fid^,  toie  auSbrüdttid^  beftimmt  toirb,  nid^t  begiel^en  auf  ben  Sifen« 

bal^nberfel^r  eines  eingetnen  ©taateS,  auf  ben  93erte^r  mit  bem  9luS(anbe 

foioie   auf  bie  ©eförberung   für   öffentliche,   »o^Itl^ätige  3tt>edte,   2luS* 

ftedungen  unb  bergteid^en. 


in  ben  Serdnigten  Staaten  i»on  ^Imerifa.  149 

3n  ber  Segrünbung  blefed  ®efe^enttt)urf9  tputbe  bom  ^IntragfteQer 
babon  ausgegangen,  bag  baS  gegentpSrtige  S^telBen  ber  Sifenbal^nen 
brtngenb  einet  9lbp(fe  bebarf,  mlifc  nur  burc^  bie  ©efe^gebung  mdglid^ 
erf<!^elne.  (S9  tpurbe  fernerhin  indbefonbere  einge^enb  au^geffl^rt,  bag 
ber  9unb  a(d  fold^er  iuftänbig  fei  für  ben  (Sriag  eined  berartlgen  ®e* 
fe^d.  "Die  T^Utuffion  In  bem  übgeorbnetenl^aufe  toar  eine  fel^r  furje, 
ia  flüchtige.  3n  wenigen  @tunben  tt)urbe  ba«  ganje,  in  bte  93erfe^r6' 
oerl^äünlffe  tief  einfcbneibenbe  ©efe^  burc^beratl^en,  unb  o^ne  ade  Slenbe« 
rungen  angenommen.  !Die  großen  Sifenba^ngefedfd^aften,  bte  natflrlic^en 
®egner  eined  folc^en  ®efe^e9,  ipurben  förmlich  überrumpelt. 

3nbeffen  bie  9(nna^me  be«  ©efe^e«  burc^  bad  Slbgeorbneten^aud 
l^atte  nur  }ur  3^(0^  ^^6  baffelbe  auf  bem  berfaffungdmägigen  SBeg  an 
ben  Senat  gelangte.  ®id  biefer,  tpeld^er  gleic^faU«  ben  Sntn>urf  einer 
ftommiffion  übenpted,  mit  feinen  Verätzungen  begann,  Ratten  bie  Gifen* 
bal^nen  ba9  SJerfäumte  (öngft  nac^ge^olt  unb  ben  SBtberftanb  gegen  ba« 
®efe6  organiftrt.  yi\6)t  altein  bie  Sifenba^nen  aber  iparen  bie  ®egner 
bed  ©efe^ed,  fie  er^ieUen  mertoürbiger  Seife  Unterftü^ung  aud  bem 
fetnbdc^en  ?ager.  !C'en  (Slfenba^nen  entl^ielt  bad  ©efe^  }u  biet,  i^ren 
®egnern  —  ju  ttenlg.  ^n  biefer  ©ejie^ung  ift  befonber^  cbarafteriftifc^ 
ein  ©utac^ten  bed  borgenannten  (5o(one(  9(bert  t^lnd  über  ben  ®efe^« 
entmirf,  toefc^e«  an  bie  ®enat«fommifpon  am  11.  gebruar  1879  er^ 
ftattet  tporben  ift.  (5o(one(  ^^Ind  erfennt  in  boQem  Umfang  ben  gefun- 
ben  (gebauten,  loetc^ed  bem  ©efe^enttourf  }u  ®runbe  liegt  an,  er  ^ält  ed 
für  unbebingt  notl^ivenbig  für  bie  loeitere  Snttt)i(I(ung  ber  SBol^Ifa^rt 
felned  $ater(anbe9,  bag  auf  gefe^Ud^em  Sege  bemünftigc,  billige  unb 
bauembe  (Sifenba^ntarife  (reasonable,  equitable  and  permanent  rateR 
of  trangportation)  l^ergefteüt  »erben,  aber  er  befürchtet,  ba§  burc^  bie 
9Ieagan'fcl^en  S^^orfc^Iäge  ein  folc^ed  ^\el  nid^t  erreicht  loerbe.  ^^elM 
feien  bie  Veftimmungen  unausführbar,  t^eKS  aber  loürbe,  loenn  fte 
ausgeführt  tt>ären,  eS  bod^  beim  9((ten  bleiben,  baS  ©efe^  bie  Sifen* 
bahnen  nic^t  ^inbern,  in  i^rer  bisherigen  SBirtl^fc^aft  fortjufa^ren.  SS 
mürbe  mic^  ju  loeit  führen,  im  Sin}e(nen  }u  prüfen,  toie  toeit  eine  fo 
fc^arfe  ftritit  bered^tigt  ift,  ob  nic^t  in  biefem  3a((e  baS  Seffcre  ber  ^einb 
beS  0uten  ift.  aber  gerabe  für  bie  Seurt^eilung  unferer  beutfd^en  5Re- 
formbeftrebungen  ift  t>on  ttefentUc^em  3ntereffe,  ju  fc^en,  »o  benn  nac^ 
Xnfic^t  eines  folc^en  ©eurt^eilerS  ber  .'['^auptfel^fer  in  bem  (Sefeftentwurf 
ftedt;  n>aS  bemfelben  l^injugefügt  loerben  muß,  um  ein  ma^r^aft  h^o^f« 
t^ätigeS  unb  tpirffameS  ®efe^  auS  i^m  }u  machen,  t^indt  meint,  ein 
(Sifenba^ntarifgefeb  bürfe  ftc^  nic^t  barauf  befd^ränfen,  bie  3:arife  ju 
fontrodiren,  b.  ff.  ^ürforge  ju  treffen,  bag  biefelben  nad^  richtigen  ®runb« 


150  ^<(  (SifenBa^ngfitertarife  unb  bie  $ri)>atba(nen 

fä^en  l^etgefteQt,  orbcntdc^  Detöffentlid^t,  rid^tig  angetoanbt  mürben  u.  f.  \x>,, 
bad  ®efe^  tnüffe  btetntel^r  getabeju  JBeftimmungen  treffen, 
über  ble  ©Kbung  unb  ^öl^e  ber  elnjcfncn  2:arlffäfce  felbft. 
3u  bem  (gnbe  foöen  aße  mit  elnanber  In  ffonfurrenj  ftcl^cnben  ßlfcn* 
bal^ncn  berpflld^tet  fein,  jtolfd^en  aücn  Äonfurrcnjftatloncn  S^arlfc  ^exin^ 
ftctien.  —  S)lefc  S^arlfc  foüen  einer  bon  ber  Weglerung  ber  SScrclnlgten 
©toaten  elngefefetcn  ftommlffion  borgclegt,  bon  berfelbcn  barauf^ln  ge^^ 
prüft  iperben,  ob  fie  gerecht  unb  blülg  flnb,  auf  gefunben  tolrt^fc^aftßd^en 
®runbfä^en  berul^en  unb  nld^t  Im  SBlberfprud^  fte^en  mit  bem  gemeinen 
t$rad^trec^t  (if  the  tariff  is  just  and  equitable  and  based  upon  cor- 
reot  commercial  principles,  and  not  in  violation  of  the  common 
laws  governing  common  carriers),  ipenn  blefe  93oraudfe^ungen  aber 
jutreffen,  genel^mlgt  »toerben,  unb  bann  fo  fange  mit  ©efefte^fraft  Im 
ganjen  Sanbe  In  ®e(tung  bleiben  (shall  become  the  law  of  the  land), 
btd  fte  auf  blefelbe  SBelfe  unter  93ermltt(ung  berfelben  ®e!^örbe  geänbert 
»erben.  —  ftönncn  fid^  aber  ble  Slfenbal^nen  über  berartlge  Tarife  nld^t 
berftänblgen,  ober  ergeben  fld^  unter  l^nen  anberc  Streitfragen,  »etd^e 
Im  getoö^ndd^en  Saufe  ber  !Clnge  )u  einem  Slfenbal^nlrlege  führen  toflr^ 
ben,  fo  foden  blefe  @treltlgfelten  burc^  ein  ©d^lebdgerld^t  beigelegt  toer« 
ben,  beffen  Urtl^eUe  gleld^  ben  getoöl^nUd^en'rld^tertld^en  Urtl^eUen  boß* 
ftredbar  flnb. 

3ft  bad  nld^t  In  ber  2^at  ein  ®ebanfe,  gan}  äl^nßc^  bem,  auf 
tt)e(d^em  ber  bon  bem  befonberen  ®unbedrat^9'9ludfcl^ug  Im  @ommer  b.  3. 
aufgearbeitete,  fo  biet  angefochtene  ©efeftentiourf,  betreffenb  ble  Regelung 
be9  ©fltertarlftoefend  auf  ben  beutfd^en  Slfenbal^nen,  berul^te?  (Sin  fold^ed 
3lel  ju  errcld&en,  fd^elnt  frelüd^  In  ämerlla  ganj  befonber«  fd^iolerlg, 
bleßeld^t  Ift  baffe(be  für  ble  bortlgen  93er]^ä(tnlffe  ju  plö^dc^  unb  ju  toelt 
geftedt,  unb  e9  b(elbt  bedioegen  9lßed  beim  Sitten,  ^enn  ber  iReagan'fd^e 
Snttpurf  Ift  bld  |e^t  noö)  nld^t  Im  (Senate,  toeber  In  ber  i^affung  be9 
Slbgeorbnetenl^auf e^ ,  ncc^  nad^  ben  ^orfd^tägen  bon  3J{r.  i^lnd  ange« 
nommen,  burd^  ll^n  Ift  a(fo  eine  Steform  tl^atfä^tld^  nod^  nld^t  angebal^nt. 

$anb  In  §anb  mit  blefen  SSerfud^en  Im  ©c^ooge  ber  gefeftgebenben 
ftörperfd^aften  gelten  In  ben  bereinigten  Staaten  ble  agltatorlfd^en  ©e* 
ftrcbungen  In  ben  Ärelfen  ber  unter  ber  SKl^tDlrt^fiJ^aft  ber  Sifenba^nen 
am  melften  (elbenben  ©ebötferung.  SJon  bieten  Selten  lulrb  gerabeju 
barauf  ^Ingetolrft,  bag  bei  ber  näd^ftbeborfte^enben  ^räfibentcnma^t  beö 
Saläre«  1881  ble  ©elämpfung  ber  großen  Slfenba^ngefeüfij^aften  In  ba« 
Programm  ber  republlfanlfij^en  Partei  aufgenommen  toerben  muffe.  Daß 
ble  ©efämpfung  nur  mit  gefefcUd^en  ÜWlttetn  burij^gefü^rt  loerben  mug, 
berfte^t  fid^  bon  felbft.    93orfd^Iäge  aber  über  ben  3n!^a(t  fotd^er  ®efe^e 


in  ben  8ereintgten  6taateit  ton  %mtxila,  151 

ffaU  I6f  nlc^t  gefunbeit.  %m  l^eftlgften  mar  ble  93o(Idbett)egung  gegen 
bie  (Slfenbal^nen  bletteic^t  im  Staate  unb  In  ber  S3elt^anbe(9f}abt 
9{ett)'9or(,  ti>e((^e  aUerbingd,  voie  tDxx  gefeiten  l^aBen,  befonberd  ^art 
burc^  bte  rüdfic^t^Iofen  ftämpfe  ber  bortigen  (Sifenba^nen  getroffen  ift. 
X)lefe  JBeioegung  ^at  \x6^  anö)  bor  anbern  barin  au^gejelc^net^  bag  fie 
fe^r  balb  bon  l^erborragenber  ©tede  geleitet  unb  auf  beftintmte,  greif' 
bare  ^ieU  ^tngefü^rt  mürbe.  3a  e9  gett)lnnt  ben  Snfc^eln,  a(d  ob  fie 
f<!^on  ie^t  ed  erreicht  ^ätte,  bag  fic^  bie  bortigen  Sifenbal^nen  nlc^t  me^r 
gan}  tt)o^(  unb  [\6)tx  in  i^rer  ^aut  füllten  unb  ftc^  geneigt  {eigen,  aud 
l^rer  rein  terneinenben  (Stellung  eined  non  poBsumus  ^erau^jutreten, 
unb  gemeinfame  ©ac^e  mit  bem  äJoIfe  )ur  Söfung  ber  (Sifenba^nfrage 
bun^  ein  Sunbedgefe^  ju  ma^en. 

Hn  ber  @pi^e  ber  Sifenba^nagitation  in  92ett)'9)ort  fte^t  ber  bortlge 
angefe^ene  Slntoalt  unb  betannte,  frei^änblerifc^e  93o(fdtt)irt^  Simon 
Sterne,  bon  9lbfunft  ein  üDeutfc^er.  S)erfe(be  bemächtigte  fic^  ber 
^ü^rerfc^aft  in  einer  großen,  am  19.  Slpril  1878  abgel^attenen  SJerfamm« 
lung.  In  loetij^er  er  in  gtänjenber,  fpäter  auc^  burc^  ben  !Crud  beröffent* 
lichten  {Rebe  bie  im  Sifenbal^ntoefeu  ^errfc^enben  3uftänbe  fc^Kberte  unb 
mit  beigcnbem  {^o^ne  getBeÜe;  er  ging  mit  groger  Unerfd^rodenl^eit  ben 
{verren  SJanberbiÜ  unb  ©enoffen  ju  Veibe,  unb  blefe  befanben  fi^  in  "ber 
unangenehmen  l'age,  bie  einmflt^ige  ftunbgebung,  xotläfe  ber  üBortrag  bed 
^errn  Sterne  jur  S^l0<^  f)aite,  nic^t  ol^ne  toeitered  unbeachtet  laffen  ju 
tdnnen.  Sterne  berlangte  eine  ftrenge  Staatdaufftc^t  Aber  ba€  gefammte 
(Slfenba^nmefen,  meiere  fid^  mit  uod^  fo  freifinnigen,  loirt^fc^aftUcl^en  unb 
poütifc^en  9(nfc^auungen  ntc^t  nur  rec^t  too^t  bertrage,  fonbem  in  ber 
gegenwärtigen  3^^^  bieUeid(|t  eined  ber  beften  3Ritte(  }ur  görberung  ber 
iDlrt^f (^af tUc^en ,  burc^  bie  ftetten  ber  Sifenbal^ntl^rannen  tt)e^rlod  ge^ 
feffelten  t!rei^eit  fei.  hieben  ber  abfielt,  bie  öffentliche  ÜRelnung  Aber 
bad  Xreiben  ber  (Sifenbal^nen  aufjuttären,  n>ar  ber  ^\Dtd  jener  üBerfamm« 
(ung  ber,  ben  gefe^gebenben  jtörperfd^aften  be9  Staate^  iflero'^oxt  eine 
Stfidenftärtung  ju  bieten.  3ln  blefe  ftörperfc^aft  loar  eine  Petition  ein« 
gereicht  loorben,  Im  Staate  'Jleto^^orf  eine  ä^nllc^e  ®efe^gebung  elnju» 
ffil^ren,  loie  fie  fid^  im  Staate  3Raffac^ufetd  für  bie  (Slfenba^nen  unb 
bad  ^ubtifum  beh>ä^Tt  ^at.  ^n  bem  6nbe  aber  foUte  junäc^ft  bon  Staate« 
toegen  eine  (Snqucte  über  bad  (Sifenbal^nmefen  beranftaltet  loerben.  !Cad 
toar  ben  Gifenba^ntönigen  nld^td  tt)entger  aU  angenel^m,  fie  Ratten  StUed 
In  JBen>egung  gefegt,  um  eine  9lb(e^nung  ber  Anträge  ber  Petenten  ju 
erreichen.  9Jac^^bcm  aber  bie  SBerfammlung  bom  19.  aprll  1878  blefe 
Anträge  elnmfit^lg  auf  bad  loärmfte  unterftfl^t  ^atte,  fc^elnen  bie  %h* 
georbneten  bed  Staate^  'Jkm-^orf  nlc^t  me^r  ben  3ßut^  gehabt  ju  l^aben. 


152  ^tc  Sifenba^ngfttertattfe  unb  bte  $ttt>atBa(nen 

tpenlgftend  blc  (Snq^te  )u  Demetgem.    Hm  28.  S^^tuar  1879  tourbe  bon 
beth  9lbgeorbnetenl^au[e  folgenbe  SRefobitton  angenommen: 

„a^  ift  eine  befonberc  ftommlffion  bon  5  ([päter  auf  9  er* 

]^ö!^t)  ^erfonen  ntebetiufe^en,  toeld^e  bie  @rmS(j^ttgung  l^at,  Beugen 

gu  Dernel^men,  Urlunben  ju  befc^affen,  aud^  einen  ©tenograpl^en 

guilel^n  barf,  unb  beten  Aufgabe  e^  Ift,  ble  aWlgbräud^e  ju  unter* 

fud^en,  tt>el(i&e  angebUd^  bei  bcm  ©etrlebe  ber  t)om  ©taate  Stet©* 

2)orf  lonjeffionlrten  Glfenbal^nen  beftel^en  foßen,  In^befonbere 

au(^  iu  unterfud^en  unb  ju  'beraten  aber  ble  3Jlaö)t,  ble  fton* 

troQe  unb  ble  93erpf[ld^tungen  blefer  Slfenba^nen.    S)le  Jtom* 

mlfflon  fotl  ble  3^«8^"  bernel^men  In  9'ie»*2)orl  ober  an  einem 

anbem  ll^r  geeignet  erfd^elnenben  $ta^e,  unb  ber  gefe^gebenben 

ftörperfd^aft  enttoeber  In  ber  gegentt)ärtlgen  ober   ber  näc^ften 

@effton  In  S^tm  elned  ©efe^enttourf^  ober  In  einer  anbem  ll^r 

geeignet  erfd^elnenben  t^orm  barüber  93orfc^(äge  mad^en,  ob  unb 

toeld^e  3Rltte(  l^r  erforberUd^  erfd^elnen,  g^m  @d^u^e  unb  }ur 

görberung  ber  $)anbeW*  unb  ®ett>erbe*3ntereffen  be«  ©taate« 

S«e»*2)orI/ 

Dlefe  ftommlffion  Ift  am  26.  aWärj  1879  juf ammengetreten,  fle  l^at 

t^re  2!^ätlglelt   erft  gegen  Snbe  bed  3a]^re9   abgefd^Ioffen.    3)er  fteno* 

grap^lfd^e  ©erld^t  über  l^re  SE^ätlglelt  —  ein  ffierl  t)on  3500  gebrudften 

Selten  ol^ne  ble  anlagen  —  Ift  noc^  nlc^t  ganj  fertig  gefteöt  unb  ge* 

orbnet.   dt  enthält  bledelc^t  }um  erften  9Ra(e  ein  gan}  juberläfftged  unb 

unb  ein  ungemein  reld^^altlged  iDtaterlal  über  ble  Slfenbal^njuftänbe  In 

ben   bereinigten   Staaten.    33le(e    ber  ^auptbernel^mungen  fmb   fofort 

burd^  ble  treffe  beröffentdc^t.     S)le  Unterfud^ung  l^at  bad  gr&gte  unb 

pelndd^fte  Sluffel^en  erregt,  unb  unleugbar  einen  geloaltlgen  Stnbrudt  aud^ 

auf  ble  ^präfibentcn  ber  ^auptbal^nen  gemad^t.    Die  Ferren  SSanberbUt 

unb  Setoett  Ratten  beim  beginn  ber  Snquete  ber  ftommlffion  ein  ©d^relben 

boQ  fred^er  Slnmagung  Überrest,  In  toeld^em  ble  fämmtdd^en  JBefc^toerben 

gegen  fie  mit  @pott  unb  ^ol^n  jurädCgetolefen,  unb  al9  Sludtofld^fe  per^ 

fdntld^er  äßlggunft  unb  93erfoIgung9fud^t   bargeftedt  toerben.    9l(«  aber 

au«  ber  Unterfud^ung«fommlffion  mel^r  unb  me^r  In  ble  Oeffentüc^felt 

brang,  at«  fld^  ergab,  ba§  ble  gegen  ble  Slfenba^nen  erl^obenen  ©efd^ul* 

blgungen  nlc^t  nur  too1)i  begrfinbet  toaren,   bag  ble(me^r  ble  2!^rannel 

be«  SSerfel^r«  burd^  ble  eifenba^nen,  ble  ÜDifferenjlattarlfe,  ble  toitiffir* 

Ild^en  9iefaltlen  einen  ^öl^epunlt  erreld^t  l^atten,  »etd^en  o^ne  ble  Unter* 

fuc^ung  5Wlemanb  l^ätte  bermutl^en  fönnen,  ba  erflärten  fic^  plöfellc^  ble 

^räfibenten  ber  belben  fd^toäd^eren  Meto* Dörfer  Salinen,  ber  ©altlmore* 

O^lo«  unb  ber  $ennft;Ibanla*Sentra(,   bereit,  il^rerfelt«  mltjutolrfen  ju 


in  bat  Screinigten  €Haatni  bon  Vmerifa.  153 

bem  3^^ft^"^<^'<^''^''^^"  ^^^^^^  Sifenba^ntarifgefe^d  butc^  ben  ftcngreg. 
Tii^  gab  bcr  ^'^anbeldfamtner  bon  iRett)*^2)ort  S^cranlaffung,  unter  bem 
17.  September  1879  an  ble  Ferren  a?anberbUt  unb  3ett?ett,  bie  ^^rä* 
ftbenteit  ber  mächtigen  'J2ei9«?)orf  Central^  unb  ber  (5rie-9a^n,  ein  ]^5f« 
(icbed  Schreiben  ju  ricbten,  in  h>e(cbem  biefelben  erfuc^t  h>urben,  an  ben 
9?crbereitungen  für  eine  folc^e  ®efe^gebung  fic^  auc^  i^rerfeitd  ju  be« 
t^eiügen.  Tie  i^^erren  »erben  gebeten,  einen  ®efe^enttt?urf,  betreffenb 
ble  Nachttarife  für  ben  burc^ge^enben  3.^erte^r  (b.  ff.  ben  ^^erte^r  }h>if(^n 
ben  einzelnen  Staaten  ber  Union,  Interstate  commerce)  unb  bie  (Sin< 
fefeung  einer  biefe  J^ac^ten  beaufftc^tigenben  ftommiffton  aufzuarbeiten, 
benfelben  ben  .^anbe(9fammem  }ur  Begutachtung  bor}u(egen,  unb  [obann 
In  ben  ftongreg  einzubringen.  Stur  eine  auf  einem  3ufammentt)ir(en  ber 
(Sifenba^nen  mit  bem  ^^anbeUftanbe  beru^enbe  Sßorbereltung  biete  ble 
Surgfcbaft,  bag  ein  fofc^ed  ®efe6  im  ftongreffe  9(nna^me  finbe.  3n 
bem  Schreiben  n>irb  babon  ausgegangen,  bag  bie  J^rac^tcn  für  ben  ^.^er^ 
fe^r  innerl^alb  ber  einzelnen  Staaten  burc^  bie  ©efe^gebung  ber  ßinjel« 
ftaaten,  bie  für  ben  3$erfe]^r  zti>if(i&en  ben  Staaten  burc^  ben  ftcngreg 
geregelt  »erben  müBten.  —  Suf  biefcS  fe^r  artig  unb  berbinblic^  ge* 
^attene  Scbreiben  antworteten  beibe  ^räfibenten  nicbt  ab(ebnenb.  Selbe 
behielten  fic(  il^ren  enbgültigen  Sntfcbtug  baruber,  loefc^e  SteQung  fte 
ju  ber  (^age  einnel^men  n>oQten,  naturlicb  bor;  Selbe  l^atten  aud^ 
mancherlei  an  ben  3$orfcl^(ägen  ber  .^^^anbetsfammer  auSjufe^en.  Unter 
Xnberm  bemertt  ^anberbUt  nlcbt  unrichtig,  bag  ftc^  eine  berartige  £ren« 
nung  ber  J^rac^ten  innerhalb  ber  (Sln}e(ftaaten  unb  {tolfc^en  benfe(ben 
fd^verUc^  »erbe  burij^ffl^ren  (äffen.  3ndbefonbere  fei  e«  filr  ben  Staat 
5Iett>-2)orf  fe^r  bebentllc^,  »enn  er  feinen  (Sifenba^nen  ble  .^änbe  blnbe 
gegenüber  ber  Jtonturren}  ber  'J^ad^barftaaten.  3nbeffen,  er  Ift  boc^  bereit, 
mit  ben  ^^räfi^enten  ber  fibrlgen  Salinen  }uf ammenjutreten ,  unb  ben 
9,^erfucb  \\i  macben,  in  (^emelnfc^aft  mit  benfetben  ein  g^rac^tgefe^  au9« 
zuarbeiten,  unb  über  blefe9  ®efe(  »elterl^ln  auc^  eine  S^^erftänblgung  mit 
ben  •^•^anteWfammern  unb  ben  übrigen  sPertretem  ber  2?er!e^r0intereffen 
ya  terfuc^cn.    ?(e^nlic^  fp^ic^t  fid^  auc^  Oetoett  au«. 

T^atfäd^Iic^c,  »eitcrge^enbe  t$o(gen  ^at  biefe  (Splfobe,  »ie  ed  fcbeint, 
bi«  ie(t  nicbt  gehabt.  35orau9fic(tIic^  »Irb  blefelbe  ba}u  beitragen,  bag 
bie  Unterfucbung  ber  (Sifenbal^uberl^ältnlffe  f){ett) « ?)orr0  nlc^t  ganj  o^ne 
CrgebniB  bleibt.  3>on  ter  ^^reffe  ift  bleß  Gntgegentommen  ber  Cifen* 
bahnen  iubelnb  begruBt  »orten.  CSd  Ift  ein  erfter  CSrfoIg  ber  öffentlichen 
SDIeinung  —  o^ne  ^toeifel.  Ob  aber  ein  »Irfllc^er,  ober  bIo§  'ein  Schein* 
erfolg,  ba0  muß  ble  3ufunft  leieren.  SEBoUte  man  .'ernftdcb  ein  ^lfen< 
bal^nfrac^tgefe^,  fo  bot  fi^  l^lerju  bei  ber  jlemllc^  glelctjeltlgen  Seratf^ung 


154  2)te  (SifenBa^ngütertarife  unb  bie  ^ribatBa^nen 

be«  Sleagan'fd^cn  (gntourfe^  eine  bortrcffüc^c  ©ctcgcnl^clt;  benn  unt>cr* 
befferHd^  ift  btefer  Snttpurf,  tt)le  auc^  f^ind  audgeffl^rt  f)ai,  feinedtpegd. 

!E)urd^  ll^rc  ScrelttDiölgfclt,  fic^  i^rcrfclt«  an  ber  9tcforraarbclt  ju 
betl^eUlflcn  l^aBcn  ble  ßlfcnbal^ncn  clnfttpellcn  bcr  Oppofitlon  blc  ©plftc 
abgebroij^en  unb  tpleber  ^dt  getponnen,  ein  ©etoinn,  tpeld^er  ni^t  ju  un« 
terfd^ä^en  ift.  SSieQeld^t  gelingt  ed  nun  bod^  nod^  ben  großen  JBal^nen, 
fid^  rec^tgeitig  unteretnanber  über  eine  SSerfc^meljung  il^rer  tiefte  ju  ber* 
ftfinbigen,  tocld^cr  gefefelid^e  $)lnbcmlf[e  nld^t  entgcgenftel^en,  unb  bamit 
[i6)  eine  ©tcöung  gu  fc^offen,  fo  ubermäd^tig,  baß  bie  Äongreffe  ber  Sin* 
Selftaaten  unb  ber  ftcngreg  ber  Union  l^nen  gegenüber  gur  boQftänbigften 
Ol^nntad^t  berurtl^ellt  fmb.  ®erü(j^te  über  SBer^anbtungen  in  blefer  Wid^* 
tung  gtpifc^en  ben  Sifenbal^nbireftoren  unb  anberen  grogen  Sinanjgefed« 
fc^aften  l^aben  in  ber  treffe  l^erumgefd^toirrt.  Die  auffaßenbe  S^l^atfad^e^ 
ba§  fid^  ^err  SJanberbitt  be«  «efifee«  bon  20  SKittionen  Dottar«  i^m 
elgent^ümlid^  gehöriger  2l!tien  ber  9?eti)*9)orf  Sentral^Sifenbal^n  gu  ®unften 
eined  JBanquierfcnfortiumd  2^  ^^^^^  ber^ältnigmägig  niebrigen  Surfe  bon 
120  ^roient  entäußert  ^at,  —  il^m  grauet  bor  ber  (Sötter  bleibe  — 
toirb  mit  biefen  ©erüd^ten  in  3uföinwen^ang  gebrad^t.  3ebenfaII^  ift  ber 
33er(auf  ber  ßreigniffe  auf  biefem  S33irt^fd^aft«gebiete  in  ben  SSerelnigten 
Staaten  in  ber  legten  ^dt  ein  fo  ftürmifd^er,  bie  öetoegung  eine  fo  ge* 
toaltfame  getoefen,  ba§  irgenb  ein  JRefuItat  bie  gotge  fein  muß;  fei  eö, 
bag  ba9  93o(f  bod^  nod^  bie  äßad^t  l^at,  bie  Sit^rannen  unter  ein  ®efe^ 
)u  bringen,  fei  e9,  bag  bie  Sifenbal^nen  fid^  tl^atfäd^üd^  ber  gänjUd^en 
^errfdfeaft  über  ba«  groge  8anb  bentäd^tigen. 

3d^  behalte  mir  bor,  auf  bie  Sinjet^eiten  ber  9'iett)'2)orfer  ©fenbal^n* 
enquete  ge(egentnd^  }urü(f}ufommen,  menn  mir  bie  93er^anb(ungen  boQ« 
ftänbig  borliegen.  Die  im  SSorftel^enben  mitgetl^eitten  S^l^atfad^en  —  benn 
ouf  fold^e  l^abe  id^  mid^  befc^ränft  —  geben  felbftberftänbüd^  fein  auf 
aSoüftänbigfeit  Slnfprud^  mad^enbe«  ©i(b  ber  (Sifenbal^ntarifpotitil  ber  «er* 
einigten  Staaten.  Um  ein  fot^e«  entwerfen  ju  lönnen,  toirb  e«  eingel^en* 
ber  ©tubien  an  Ort  unb  ®teüe  bebürfen,  unb  e^  ift  mir  fel^r  fraglid^, 
ob  fold^e  ©tubien  einen  ber  aufgutoenbenben  üKül^e  nur  einigermaßen  ent« 
fpred^enben  irtufeen  l^aben  toürben.  2Rlr  (ag  bietmel^r  nur  baran  burd& 
©d&Wberung  ber  toirllid^en  aSerl^äfaniffe  ba«  Urtl^eit  über  bie  toirt^fd^aft* 
liefen  3wftSnbe  in  ben  SJereinigten  Staaten  aud^  auf  bem  ©ebiete  be^ 
Cifenba^ntoefen«  ju  berid^tigen,  unb  ju  jeigen,  toetd^e  3wftänbe  fid^  bei 
und  mögßd^er  SBeife  l^eraudgebilbet  l^ätten,  tpenn  toir  bad  reine  ^ribat« 
ba^nfvftem  fid^  frei  l^ätten  enttoidtetn  taffem  !Denn  barin  gleid^t  bie  SSer* 
faffung  be«  35eutfc^en  JReic^d  ber  ber  bereinigten  Staaten,  beibe  fmb 
Sunbedftaaten  mit  großer  Selbftänblgfeit  il^rer  einjetnen  ® lieber,  unb 


in  ben  8eretnigt(n  Staaten  t>on  Smerifa.  155 

gerabe  bei  biefer  ©taat^form  Ift  bie  9(udbi(bung  q((}u  mäd^tlger  $ti« 
loatgefeQfc^aften  befonberd  gemeingefährlich.  !Der  S3unbedftaat  ift  gegen 
bitfelben  weniger  tpiberftanbdfä^ig  q(9  ber  gefc^(offene  (Sinl^eitdftaat,  nnb 
bie  ©efedfc^aften  finb  in  ber  Sage  i^re  yjla6)i  anbauemb  baburc^  }u 
ftärfen,  bag  fte  ta€  eine  ©taat^gonje  gegen  ba9  anbere  au9fpie(en. 
®erabe,  tt)ei(  t$ronfreid^  unb  (Sng(anb  (Sinl^eitdftaaten  finb,  ^ai  ftc^  bort 
bie  SRa^t  ber  Sifenbal^nen  nic^t  entfernt  fo  bergrdgem  fönnen,  M  in 
Hmetita.  3n  3)eutfc^(anb  bagegen  l^at  nur  ba9  Seftel^en  ber  @taatdba^nen 
neben  ben  $rit)atba]^nen,  toeld^ed  naturgemSg  ju  einem  admS^dgen  lieber« 
U)iegen  ber  Staatdbal^nen,  unb  in  feinem  enblic^en  Srgebnig  ju  einer 
i^dUigen  Sluffaugung  ber  ^ribatbal^nen  fortfd^reiten  mug,  ber  Ueber« 
truc^erung  be9  öffentlichen  93er(e^r9  burc^  bie  $ribatba^nen  fd^on  frü^« 
jeitig  einen  iDirffamen  Stieget  t)orgefc^oben.    * 

93on  groger  Sßid^tigfeit  aber  erfd^ien  e9  mir  gerabe  im  gegenioärtigen 
flugenbtide,  bem  beutfd^en  9$oIf dn)irt^ ,  toeld^er  ftd^  nod^  einen  offenen 
9(icf  unb  ein  unbefangene^  Urtl^eit  ben  S^^atfac^en  gegenüber  ermatten 
l^at,  biefe  neuen,  burc^  i^re  (Sigenartigfeit  befonberd  betel^renben  Vorgänge 
t>or  Sugen  }u  führen,  toetd^e  loieberum  ben>etfen,  bag  ber  ®c^tt)erpuntt  ber 
gan}en  (Sifenba^nfrage  in  ber  S^ariffrage  liegt,  ^ier  aber  auc^  in  9meri(a 
9Ued  }unäc^ft  ba^in  brängt,  bie  S^arlffreil^eit  in  bie  ®c^ranfen  be9  (S(e« 
fe^d  ein}uf(j^(iegen.  äßel^r  unb  me^r  tritt  ber  G^arafter  ber  Qifenba^nen 
a(d  getoerbtiij^e  Unternehmungen  luxixd,  \f\ntcx  bem  a(9  i^enttid^e  Straßen, 
me^r  unb  me^r  toerben  bie  S^arife  ju  ©ebü^ren,  unb  toie  fic^  bie  ®e< 
fc^ic^te  ber  {^rac^tfä^e  id^  möchte  faft  fagen  t}on  3lnbeginn  an  ba^in  ent< 
iDicfelt  ^at,  ba§  fic^  bie  }uerft  befte^enben  33erfd^ieben]^eiten  nad^  unb  nad^ 
audgUc^en,  fo  toirb  biefe  (SnttoidCtung  aud^  meiterl^in  in  ber  9lic^tung 
fortfc^reiten,  bag  in  einem  (Staatsgebiete  bie  9)2ög(ic^feit  ber  ^erfteßung 
gleicher  t^ad^teinbeitdfä^e  fid^  ergiebt.  Ob  folc^e  (Sin^eitSfä^e,  toelc^ 
felbftDcrftäublicb  für  erft  unb  auf  lange  3«lt  nur  aW  Wegel  unb-  in  SSer« 
binbung  mit  SluSna^metarifen  für  befonbere  2?erbäüniffe  ju  benfen  finb, 
{^anbet  unb  l^crfc^r  fd^äbigen,  bqrüber  tooüen  mir  bemnäc^ft  ben  (£r< 
folg  fpred^en  (äffen. 

«erliu,  ü)«tte  Januar  1880.  «.  d.  b.  l^ 


QJeneral  t)on  fftü^tl 

(nad)  ^interlaffenen  papieren). 

2.    Unter  bct  JReglerunfl  grlcbtic^  SBlIl^ctm  IL 

1786—1798. 


(gortfcftunfl.) 

9?acl^bem  ble  Ocfterrcldfier  unter  SBurmfer,  ble  ffieiicnburger  8inle 
erobert,  warb  ber  preuglfd^e  Oberft  t>on  ß^Sftoque  bom  anbern  Ufer  ber 
Oueld(f  herüber  gefanbt  unb  tonnte  je^t  Sanbau  erft  gränblld(f  abgefperrt 
tperben,  nadtfbem  an  9{üd^ett  Unfern  i$(ügel  Slrjen^eim  unb  SBolmerd^elm 
befe^t  n)aren.  Ratten  bie  Oefterrelc^er  nid^t  fo  (onge  gejögert  unb  mit 
nte^r  (Snergie  auf  ben  f^einb  eingebrängt,  i^n  fo  frül^er  giolngenb  bie 
(Stellung  bei  SQeigenburg  aufjugeben,  fo  l^Stte  Sanbau  unbebingt  capltuUrt 
unb  loäre  in  ble  $änbe  ber  93erbünbeten  gefaQen.  !Dag  bie  auf  biefe  9(rt 
ber(oren  gegangene  3^^^  ^^^  n)leber  toürbe  einzubringen  fein,  bad  ^atte 
fid^  9lü(^e(  mit  ftelgenbem  Unmut^  (ängft  gefagt.  ÜDle  3^[tung  ^atte  mä^« 
renb  ber  unboQftänblgen  Sernlrung,  3^^^  ^"^  ©elegenl^elt  gel^abt,  ftd^  }u 
berproblantlren  unb  loenn  mancher  2!randport  aud^  abgefangen  lourbe,  fo 
lamen  biete  bennod^  unge^lnbert  In  l^re  äßauern. 

^le  $otge  ^lerbon  voax,  bag  ber  Sommanbant  lebe  Slufforberung  jur 
Uebergabe  }urüd(n)le9.  !J)arauf  befd^toffen  ble  Setagerer  ed  mit  einem 
Sombarbement  }u  berfuc^en.  9lber  ble  9lnfta(ten  baju  toaxm  fo  mangel« 
^aft,  bag  bad  (feuern  ba(b  loleber  elngeftedt  loerben  mugte. 

!Dad  9iüd^e(fd^e  (Sorpd  bejog  SBlnterquartlere  In  unb  um.  Offenbad^, 
boc^  blieben  ble  93orpoften  auf  berfetben  ©teüe,  tole  toSl^renb  ber  guten 
3a^red}elt.  (Sin  93(od(^au9  lieg  ber  ®enera(  auf  bem  SBege  bon  Sujl^elm 
naä)  Sanbau  errld^ten.  $on  ber  ©tlmmung  9{üc^eK,  toä^renb  blefed 
ffilnter«,  glebt  ein  längere«  elgenl^änblge«  anttoortfd^relben*)  3^wfl"l6^ 

*)  ^\t9  ^^xtihtn  t>on  SRSQenborf  liegt  im  Original  t>or  unb  ifl  t>om  10.  Sanuor  1794 
aus  Berlin  batirt.  (S9  »urbe  in  ben  a)>{arr^e'f4en  SBI5ttcrn  für  ^rmee  unb  SV^arine 
abaebrucft  mit  einigen  anberu  Briefen  au9  bem  d{ü((e(f4en  dlad)lai,  bie  einer 
\pattxn  3eit  angeboren.  Gttva  20  anbere  eigen^änbige  Briefe  9)i{91Ienborf9  an 
9{ü((iel  finb  gleichfalls  Dorbanben,  bie  aber  gum  Xbeit  nodf  ni^t  entatffert  ftnb,  ba 
bie  ^anb|(^nft  be«  alten  Selbmarfd^aQd  [e^r  un(cferli(^  ifl. 


(General  Don  9^fi4e!.  157 

tDad  er  auf  einen  Don  ll^nt  an  ben  greifen  t^etbntarfd^aQ  SRöQenborf  ge« 
ri<!^teten  JBrlef,  Don  biefem  erl^lelt.  3u0(ei(^  überrafc^t  ber  bertrau(l(^ 
iton  bed  ^oc^geftedten  SJorgefe^ten  unb  ntug  aü  99ett)eid  bienen,  tole  fe^r 
9tu(^el  Don  biefem  felbft,  mie  bon  ber  ganzen  9(rmec  gefc^ä^t  lourbe.  dx 
roax  Dor  taum  einem  3a^r  a(9  SRajor  ind  t$e(b  gebogen  unb  nun  unge« 
tt)5^n(i(^  fd^nett  jnm  ®enera(  abancirt^  immerl^in  noc^  ein  fe^r  junger  SRann. 

Xxoij  ber  (äfftgen  %xt,  mit  ber  bie  Belagerung  meift  burc^  93er' 
f(^u(bung  ber  Oefterreic^er  betrieben  mürbe,  loar  i^anbau  boc^  enbUd^  be« 
reit  }u  ca))itu(iren.  !Der  ftronprini  ^atte  fel^r  gflnftige  Sebingungen  ju^ 
geflanben  unb  bad  beran(agte  bie  ^Bürger  einen  S)ru(I  auf  ben  Somman* 
bonten  unb  bie  S3efa^ung  ju  üben. 

@e^r  iur  Unieit,  für  ben  glidliöfen  Fortgang  ber  Operationen^ 
tt>urbe  ber  ftönig^fol^n  nac^  Berlin  jurfidgerufen.  Sr  l^atte  ftc^  loäl^renb 
feinet  Aufenthalte^  in  @flbbeutf erlaub,  mit  ber  fc^önen  unb  liebend^ 
iDurbigen  SRecHenburgifc^en  ^rinjefftn  ^uife  Derlobt  unb  foUte  je^t  bie 
Sermä^Iung  gefeiert  loerben.  (Sr  eilte  au9  bem  Sager  feinem  ®(fl(f  ent< 
gegen  unb  fc^Iog  bann  aud^  ba(b  biefe  93erbinbung,  bie  ^reugen  eine  ber 
ebelften  ftdniginnen  gab,  bie  |e  gelebt,  unb  Suropa  bad  feltene  93orbi(b 
eined  glfidti^en  S^^iUenlebend  auf  einem  S^^rone  jeigt. 

(59  loar  ein  groger  e^e^Igriff,  bag  ber  im  Sommanbo  ber  9(ofabe 
fotgenbe  ®enera(  bon  ftnobetdborf  bie  äJerfprec^ungen,  bie  ber  eb(e  ^rinj 
gema<!^t,  nic^t  ^ie(t.  9u^  märe  ^ier  3)h(be  gebotene  ftlugl^eit  gemefen, 
iDie  bled  ieber  (Sinfid^tdDoQe  borau^fa^  unb  mie  bie  ^olgejeit  ed  beutli<!^ 
ertDle«. 

!Z)ie  ^ärte  mit  ber  i^nen  je^t  begegnet  mürbe,  (ieg  bie  Sinioo^ner 
ben  <Sntf(^Iug  faffen,  Borr&tl^e  unb  ©efc^id  unb  fei  ed  bid  }um  Untere 
gonge,  mit  ber  Befa^ung  ju  t^eilen. 

9alb  barauf  mürbe  ber  SRut^  (eiber  burc^  bie  92a(^ric^t  neu  belebt, 
bat  (in  fran}öfifd^e9  $eer  }u  i^rer  Befreiung  nal^e.  (S9  bebrSngte 
SBurmfer  ^art,  ber  mit  feinen  Oefterretc^ern  bie  XBelgenburger  8lnie  ber^ 
t^elbigte  unb  fo  ^mifd^en  l^anbau  unb  ben  i^m  nal^enben  9lettem  ftanb. 

Obgleich  ber  $er}og  Don  Braunfc^meig  fo  Diel  aU  m5g(i(^  t^at,  um 
bie  Bunbe^genoffen  }u  unterftu^n,  mußten  fte  bennoc^  ben  anftürmenben 
9tepubli(anern  meieren,  ülux  meniger  Xage,  ja  DleUei^t  nur  meniger 
©tunben  l^ätte  ed  beburft,  unb  Sanbau  märe  gefallen. 

@o  aber  fam  ber  Stabt  {^ü(fe  in  bem  flugenblid,  mo  bie  legten 
Lebensmittel  audgetl^eiU  mürben.  9iüc^el  ^atte  einen  $uf aren  <  Officier 
}ur  Stecognodcirung  gen  SSeigenburg  abgefd^idt  unb  mar  bied  ber  erfte 
Bote,  ber  bie  iRac^ric^t  Don  ber  'Jtieberlage  ber  Oefterreic^er  brachte, 
tiefer  mar  ben  jurudflut^enben  Xntppen  ber  Bunbedgenoffen  begegnet, 


158  (General  ^n  Mäftl 

ble  t)om  Selnbe  auf  bem  guge  gefolgt,  ben  Sieg  na6)  ®erntetdl^elnt  ein« 
fd^Iugen. 

@o  traf  9lfid^el  bcr  ©efel^I  beö  $erjog«  bon  ©raunfd^njclfl  nld^t 
unborbereltet,  meldtet  am  2.  ÜDecember  bot  Sanbau  anlangte,  bie  ®(ofabe 
aufzugeben  unb  ben  Stüd^ug  leintet  ble  Oueld^  anzutreten. 

9iü(!^e(  eilt  fofort  nac!^  ©etmetöl^elnt,  um  Im  Snteteffe  beö  ^erjogö, 
loenn  a\xä)  ol^ne  feinen  unmittelbaren  9lufttag,  mit  bem  bort  antoefenben 
öfterreld^tfd^en  ®efe^(d^abet  ju  ber^anbeln.  (St  fud^te  blefen  in  befttmmen, 
einen  SD^elt  feiner  S^ruppen  fo  lange  auf  bem  (Infen  Si^elnufer  ju  be« 
(äffen,  bid  bet  ^etjog  \xi)  aud  bem  ©ebttge  gebogen,  um  fo  ben  9iü(f« 
}ug  beffelben  ju  beden.  ©eine  loo^Igemetnten  Semfl^ungen  fd^elterten 
an  bcr  SMißgunft  bcr  uniubcttäffigen  Slttlltten.  Slm  29.  December  tourbe 
9iüd^e(,  nad^bem  er  fd^on  angefangen  l^atte,  ble  befohlene  diüdjugd:^ 
beioegung  }u  mad^en,  bon  Sanbau  aud  angegriffen.  !Der  f^elnb  rüdte 
In  bebeutenber  @tärte  gegen  feine  93orpoften  an. 

!Der  ®eneral  Ile§  fogleld^  fein  gu§botf  Inö  Oetoel^r  treten  unb  auf 
ben  atlbtoeller  ^ö^en  eine  fe^r  bort^elt^afte  ©tettung  einnel^men.  !Dann 
ging  er  mit  fämmttld^er  ftabaUerle  unb  SlrtlUerle  bU  Oennlgen  bor. 

^a6)  einer  ftanonabe  bon  einigen  ©tunben  jog  fid^  ber  ^^elnb  }urüd 
unb  JRüd^el  feftte  unge^lnbert  feinen  SKarfd^  bl«  üKfiOcrftäbt  fort,  too 
bad  3nfanterle«9ieglment  SBotframdborf  a(d  93erftSrfung  ju  l^m  ftleg. 
!Dle  ©rüdte,  toeld^e  über  ben  ©plerbad^  fü^rt,  tourbc  abgebrod^en. 

(Sr  ging  nad^  t^anlent^at  unb  befd^(og,  fld^  bort  eine  fefte  ©teUung 
gu  fd^affen.  Um  fo  mel^r  fd^len  bleö  eine  gebotene  ®orfid^t,  aU  ble 
grogen  gefüUten  SJ^agaglne,  ble  In  ber  ©tabt  bor^anben  toaren,  fidler  ble 
Sugen  bed  t^elnbed  auf  ftd^  gleiten  loürben. 

35aö  S^crraln  eignete  fid^,  tele  SRüd^el  gleld^  bei  ber  erften  JRecognoö* 
clrung  bemerftc,  bortrcfflld^  ju  einer  Slnlage,  lolc  er  fie  beabfid^tlgte.  9iad^ 
bem  t^einbe  gu  loar  ble  ©egenb  bon  ®räben  unb  ©rüd^en  burd^fd^nitten. 
9luf  bem  Ilnfen  i$(ügel,  nad^  bem  9}^eln  gu,  gab  ed  SRor&fte  unb  etmad 
SBalb,  toä^renb  bei  granlent^al  felbft  ein  fd^lff barer  Äanat  bor  ber 
©tabt  mel^rere  SSäd^e  In  fid^  aufnahm  unb  bann  bW  In  ben  {R^eln  führte. 
Sluf  belben  ©elten  toaren  ÜDämme.  35le  Sommunlfatlon  ber  belben  Ufer 
tourbe  burdb  einige  ©rüden  bermlttelt.  9ied^t§  bon  ber  ©tabt  famen 
mel^rcre  ©äd^c  In  paralleler  SRld^tung  bon  ben  ©ergen,  ble  Dörfer  Cpfteln 
unb  glomerö^clm  elnfd^Ilegenb.  Sine  G^auffee,  toeld^e  bon  ü)?alng  über 
Oppenheim  unb  SJSorm«  burd^  granlentl^al  führte,  burc^^fd^nitt  SJüd^efö 
©tettung  fenfred^t.  ©el  Ogeröl^elm  t^ellte  fid^  blefc  ©trage  In  gtocl 
3lrme,  bon  benen  ber  eine  nad&  äWann^elm,  ber  anbere  In  graber  9ild^i 
tung  nad^  ÜRutterftäbt  führte. 


®eneral  Mn  Mäf^.  159 

!Oer  ®enera(  Befd^Io^,  }ur  Sert^elbigung  bed  ftanaM  ffimmtlld^e 
©d^u^en  ber  3nfanterte  ju  bemenben,  tpäl^tenb  bie  SSorpoftentette  ber 
9?eiterei  ftd^  bon  bent  Stl^elnufet  an  über  Oppau,  Ogetdl^eiin,  ©tuben« 
^eim  unb  (Sppftein  nad^  Slontetdl^eim  2^8  ^  bon  ido  fte  mit  bem  linfen 
Slflgel  ber  äJorpoftentette  ber  ^auptarmee  in  93erbinbung  trat. 

füeift^  bon  ber  Sl^auffee,  bie  bon  ^an!ent^a(  n(i6f  Ogerdl^eim  fü^rt, 
tt>arf  man  eine  ftarte  9{eboute  für  bier  fianoncn  auf  unb  tlnfd  ber 
S^auffee,  ben  9iü(fen  gegen  bie  @tabt,  loar  bad  ©renabler^Sataitton  bon 
SBoIframdborf  aufgefteUt,  um  bie  babor  tiegenbe  (Ebene  }u  bert^elbigen, 
toeld^e  au4  bon  ben  ®ef(!^fl^n  auf  ber  @(i^an}e  &eftrl(!^en  lourbe.  dled^td 
bon  bem  ©t&btd^en  ftanb  ba9  übrige  ^^gbotf  nebft  ber  SugartiUerle  hinter 
bem  }iemlid^  tiefen,  24  ^u%  breiten,  mit  ®uf(!^u>ert  bett^ad^fenen  Kraben, 
ber  ft^  bon  Samdl^eim  l^erunterjog.  3"  befferer  £)ecfung  be9  rechten 
S(äge(0  (e^nte  fid^  bie  ©teUung  an  einen  Keinen  Ort,  bie  fteben  ^Sufer 
genannt. 

£)a9  ®renabier«®ataiIIon  bon  9lüd^et  ftanb  l^inter  ber  @tabt  nad^ 
einer  ^ie^zkl  ju,  a(0  bl^ponible  SReferbe. 

3n  biefer  gefi(!^erten  9(uffteQung  fonnte  man  rul^ig  einem  feinblic^en 
Angriff  entgegen  feigen,  ^ennod^  tt>ar  ed  bem  ®enera(  me^r  aü  itt>eife(« 
^aft,  ob  ed  möglid^  fein  loürbe,  bie  @tabt  tt>&^renb  be9  SBinterd  ju 
Ratten.  (Sr  mußte  ftd^  a(0  ein  borgefd^obened  Qorp9,  in  Xnbetrad^t  ber 
Stellung  ber  übrigen  Xrmee,  betradftten.  Unb  }um  Hauptquartier  elne6 
fotc^en  eignete  fid^  ein  Ort  tt>enig,  in  u>elc^em  große  S^orrätl^e  aufgeftapelt 
loaren.  T^e^ffaib  befallt  er  bie  9$ertabung  bc9  in  ben  9Raga}lnen  bor« 
^anbenen  Storni  unb  9ne^(0  in  ftä^nen,  bie  ftd^  auf  bem  SR^ein  befanben. 

^ad  Slnfteden  ber  SRagaUne  berbot  er  aber  auf  bad  aUerftrengfte, 
ed  fei  benn,  baß  ein  bon  i^m  genau  be^eid^neter  Officier  einen  bon  feiner 
eignen  «^anb  gcfd^riebenen  fd^riftlic^en  ®efe^(,  bem  33enoa(ter  überbringen 
mürbe.  So(d^e  borfid^tigen  unb  beftimmten  ^ntoeifungen  loaren  n5t^ig, 
benu  e^  ftanb  (eiber  bama(d,  u>ie  fd^on  früher  angebeutet,  fe^r  fc^(ed^t 
um  bad  preuBifd^e  Commiffariat  für  bie  3>erpflegung  ber  9(rmee,  unb 
tam  cd  nid^t  fetten  bor,  bag  untreue  3)eamte  einen  b(inben  Värm  bon 
ber  9(nnS^crung  bcd  ^cinbcd,  bicOeic^t  )i>on  i^nen  fc(bft  bcrantagt,  be« 
nufeten,  um  ficb  burc^  bie  3<^^ft(^tung  ber  9){agafine  ber  33erantn?crtlid^(elt 
}u  entjie^cn. 

3n  ber  i^Jeuja^rdnac^t  bc«  ial^re«  171U  griff  ber  geinb  bie  5RücbeI* 
fdften  ä^orpoftcn  an  unb  brang  bid  Ogerd^eim  t>or.  T'od^  }og  er  fid^  für 
biedmal  nac^  einem  Keinen  ®efed^t  unb  einigen  ä$er(uften  lieber  bld 
3){utteTftäbt  ^urücE. 

X'cr  '4>crfucb  tourbe  am  2.  Oanuar  erneuert  unb  behielten  bie  ^^an« 


160  Oeheral  >on  Mä^tl 

jofen  Ogerdl^eint  feltbem  befe^t,  ntugten  ed  aber  aufgeben,  bid  (Spftein 
unb  glomerö^elm  borjubringcn. 

3nbe§  toar  fid^  ©enerat  ^efcbre  feine«  fpäteren  ©legeö  fo  fidler, 
baß  er  beim  9Magiftrat  bon  gtanlentl^at  burd^  einen  ©oten  fld^  junt 
3.  ^[anuar  fein  Snittagdeffen  bon  Ogetd^elm  aud  befteUte. 

atüd^el  tourbe  bon  blefer  Unberfd^ämt^elt  natütlld^  aWltt^ellung  ge* 
ntad^t,  unb  antmortete  er  bem  fingfttld^  geworbenen  @tabtä(teften : 

^©elen  ®le  für  bleömal  unbeforgt.  SDiorgen  tolrb  ©enerat  Sefcbre 
fein  SKlttagbrobt  nod^  In  Dgerö^elm  berfpelfen." 

@benfo  unerwartet  a(d  ungeloünfd^t  traf  am  3.  3anuar  äßorgend 
ber  ©efel^t  be«  ^erjogö  bon  ©raunfci^toelg  ein,  ble  ^ofltlon  bon  granfen* 
t^a(  ber  ©rlgabe  bed  ©eneral  b.  $fau  ju  übergeben.  9}üd^e(  fe(bft  fodte 
mit  feinem  Sorpd  nad^  Stjel  }u  rüdten. 

^SBle?"  rief  ber  ©eneral  erjümt,  „benft  ber  ^erjog,  Id^  toflrbe 
mld^  nld^t  bertl^elblgen  ?  Ober  Id^  berftänbe  meine  (Saöfe  n^enlger  gut, 
al«  ber  Oenerat  b.  ^fau?" 

SKlt  Innerem  Unmut^  fd^ldtte  er  fid^  ah,  lole  eö  feine  ^flld^t  bon 
l^m  forberte,  bem  erhaltenen  ©efe^I  nad^jutommen  unb  toax  babel,  ble 
nötl^lgen  Slnorbnungen  ba}u  ju  treffen,  atö  ble  Sßetbung  bon  ben  93or« 
poften  einlief,  ba§  Sefebre  mit  feiner  ganjen  ©treltmad^t  l^eranjle^e  unb 
ber  Donner  felnblld^er  ©efd^offe  tönte  jugleld^  herüber.  5Rle  tam  blefer 
©d^all  bem  (Sriürnten  ertoünfd^ter,  aU  In  blefem  Slugenblldt,  tt)o  er  ba« 
burc^  gejtoungen  tourbe,  feine  mit  fo  bleler  Umfld^t  getroffenen  SSer* 
t^elblgungdanftalten  bem  i^elnbe  gegenüber  ju  erproben,  ftatt,  tole  er 
eben  nod^  gefürd^tet,  fle  tampflod  r&umen  ju  muffen. 

SRüd^el  fprengte  fogleld^  freublg  In  ben  üKorgen  l^lnauö,  ber  ernften 
STagedaufgabe  entgegen. 

!Der  Eingriff  galt  junäd^ft  i^lomerd^elm ;  er  tt)urbe  abgeu>lefen.  @ln 
fd^elnbared  3lu9tt)eld^en  jog  ble  t^anjofen  In  bad  Sereld^  ber  Batterie, 
ateltenbe  Artillerie  unb  ßaballerle  be«  r^d^ten  glügelö  berfolgte  bann  ble 
bor  bem  geuer  be«  ©efd^üfte«  ffield^enben. 

(5ln  jmelter  ftärferer  Slngrlff,  berbunben  mit  bem  3Serfud^,  ble  Stellung 
JU  umge^n,  gelang  cbcnfo  toenlg.  SBä^renb  beffelben  berfud^te  ber  fjelnb 
baö  ®renabler*©atalllon  SBolframöborf  axi^  feiner  Stellung  ju  berbrängen. 

!Dle  tapfere  ©d^aar  ^lelt,  l^rer  Aufgabe  gemäß,  ©tanb. 

Da  loberten  plöftlld^,  troft  ber  gemeffenen  ©efel^le  be«  ©eneralö, 
ble  üKagajlne  bon  granfent^al  bennod^  auf.  Der  Sommanbeur  ber  ®re^ 
nablere  ^lelt  bled,  berbunben  mit  ber  ftarfen  ßanonabe  auf  bem  redeten 
glügel  für  ein  äd6)en,  baß  ber  Augenblld  gelommen  fei,  »o  er  ble 
©teUung  aufzugeben  ^abe. 


(Skneral  ben  WUfd.  161 

De^^alb  ging  er  in  guter  Orbnung  um  bie  @tabt  ^erum  unb  ftedte 
m  hinter  berfetben  loieber  auf. 

9{fl4e(,  ber  auf  bem  regten  t$(üge(  bcn  t$einb  }urü(Igch)ief en ,  ^drte 
mit  iSntruftung,  bag  berfetbe  ungc^inbert  auf  ber  (S^auffee  vorbringe, 
unb  ba§  fd^on  eine  Strafe  ber  @tabt  bon  franjöftfc^en  ftugetn  beftric^en 
toerbe. 

O^ne  einen  Slugenbdd  ju  berüeren,  übergab  er  bei  Spftein  feinem 
Sblutanten*)  bie  tueitere  Xnorbnung,  benn  bort  mar  ber  3ieg  fc^on  er« 
rungen.  Sr  fetbft  aber  eilte  }u  bem  }uru(fgetDorfenen  SataiUone  unb 
fe^te  ftd^  an  beffen  ©pi^e,  ed  burc^  bie  ®tabt  bem  feinte  entgegen« 
fui^renb.  ©einem  eigenen  SRegimente,  bad  in  ber  dieferbe  ftanb,  lieg  er 
burc^  einen  Slbiutanten  befei^len,  nac^jurüden,  bie  am  ®raben  befinblic^en 
Schuften  fottte  i^ingegen  ber  Lieutenant  bon  <Sd^(egel  in  bed  $ein^e0  linfe 
gUnte  führen. 

Hm  Xudgang  ber  Stabt  angelangt,  fprang  ^iäfd  t>om  ^ferbe,  fteOte 
fid^  mit  gezogenem  Degen  oor  bie  i^a^nen  unb  führte  fo  felbft  bie  &X€^ 
uabiere  ind  feinblid^e  J^euer  }urud,  i^re  aufgegebene  "^ofition  tt)ieber  }u 
erobern.  CSine  Sc^mabron  Dragoner  be9  diegimentd  Don  $ob,  angeführt 
«on  i^rem  (General  felbft,  tam  ben  oc^u^cn  }u  ^ülfe,  mehrere  (S^räben 
überfpringenb,  bid  ber  breite  j^luggraben  bie  mut^igen  Sieiter  aufl^ielt. 

SWit  gefälltem  SJaionet  toarb  ber  Scinb  }urüdge»orfcn.  (Sine  rei« 
tenbe  Batterie,  gegen  beffen  linte  ^lanU  in  bie  9{d^e  bed  Dorfes  $if(^« 
bac^  oorgefc^idt,  fanbte  i^r  t)er^eerenbe^  J^euer  in  bie  dici^en  ber  ^ei« 
c^enben,  bie  eiligft  i^ren  9Beg  nac^  Ogerd^eim  einfc^lugcn.  $ür  fein 
Diner  in  ^antent^al  tt>ar  bem  (General  Sefeore  fieser  ber  Slppetit  ber* 
borben. 

Die  nic^t  unbcbeutenben  ll^erlufte  bed  ^einbed  ließen  ftc^  nid^t  feft* 
ftellen.  3"  befangenen  lourben  20  3Rann  gemacht,  unb  M  Seute  fiel 
ein  $ulbern>agen  in  bie  ^änbc  ber  "f^reugen. 

Dieffeit«  toaren  bie  äSerlufte  gering.  Daö  0renacier*Söataillon 
Solframdborf  jäl^Uc  10  2:ot>te  unb  40  :13eru>unbete,  unter  u^elc^cn  fic^  ein 
{Hauptmann  unb  2  l'ieutenantd  befanben. 

@ei  feiner  9{üdtct^r  nac^  |5ranfent^al  erfuhr  ber  ®eneral  ;u  feiner 
$reube,  bag  tt)enigftend  'J){el^l  unb  Stom  gerettet  feien,  U'd^reno  3trc^ 
ixtit  ^Q\x  burc^  Cualm  unb  ^Jtäffe  oerborben  feien.  'JJ^an  l^atte  nämlic^ 
bad  ^niex  u>ieber  gelöfc^t  unb  ber  unge^orfame  Beamte  entging  feiner 
loo^loerbienten  Strafe  nic^t. 


*)  ScTinutbUc^  tem  f^^teren  Cberfl  t»on  8n;reR,  Um  man  aUt  btefe  genauen  9eri(^te 
«erbanft. 

!Urrapii>e  ^dbrbu<hcr.  «t.  XLV.  ^<ft  i.  11 


162  (Sknerol  bon  Md^el. 

S)em  }ut)or  erl^aftenen  JBefe^I  gemäg,  rücfte  bad  9}fld^e(fd^e  Sotpd 
rtod^  am  Stad^mtttag  btefed  benttDürbigen  3.  danuatd,  tn  bie  ©egenb  bon 
aije^  ab. 

9nt  5.  3anuar  tarn  ber  ®enera(  nad^  Obeml^etm,  iDo  il^m  bei  9luf« 
trag  kDurbe,  einen  St^K  ber  93orpoftenfette  }u  Bllben. 

^le  preuglf(!^e  ^auptarmee  Bejog  neue  SBlnterquartiere  obetl^a(b 
anain)  bon  Oppenheim  über  Ober«3n0e(d^eim,  gegen  bie  Stalle. 

£)ie  Stellung  bei  i^tantent^al  iDutbe  übrigen«  fe^r  batb,  ol^ne  h)eitered 
©efed^t,  geräumt  unb  fiber}eugte  \iä)  9iüd^el,  bag  menigften«  (ein  SOtig« 
trauen  ber  ®runb  ju  feiner  Abberufung  getoefen  toar.  ©onft  mod^te  er 
nid^t  Unred^t  l^aben,  bag  ber  ^erjog  i^m  nid^t  befonberd  tPol^tooUte,  mie 
i^m  überhaupt  bon  93ie(en,  fein  ungett>ö^ntid^  fd^neUed  (Smporfteigen  nic^t 
gegönnt  lourbe.  3n  bem  früher  ertoäl^nten  ©rief  fprid^t  tJetbmarfd^att 
SWöttenborf  aud^  bon  5Reibem,  bor  beren  aWißgunft  er  ben  iüngeren 
(Sameraben  toamt.  (£0  jeugt  für  9iüd^e(,  bag  fotd^e  ftd^  inbeg  nur  unter 
benen  befanben,  bie  i^n  nid^t  genau  !annten  unb  bag  ed  i^m  meift  gelang^ 
burd^  eine  nähere  ©erü^rung,  balb  feine  geinbe  in  ^eunbe  }u  beru>an« 
beln.  anan  fd^rieb  koo^I  fein  ®(ü(t  oft  einer  (Sinkoirtung  auf  bie  Umge« 
bung  bed  SDtonard^en  ju,  aber  fein  fpätere^  Seben  l^at  ed  }ur  Genüge  be« 
koiefen,  koie  koenig  feine  grabe  Statur  für  bad  ^ofleben  geeignet  koar  unb, 
bag  er  bennod^  immer  koieber  in  bie  yi&ffe  feiner  fönigtid^en  Ferren  ge^ 
langte,  ift  ein  ©ekoeid  feiner  SCüd^tigfeit  unb  bed  borurtl^eildfreien  ©(idted 
ber  ^errfd^er.  !Denn  ein  bequemer  Untergebener  koar  er  l^&ufig  nid^t. 
(Sr  l^at  nie  bie  SBa^r^eit  ju  fagen  berf&umt  unb  oft  ed  nid^t  berftanben, 
ba9  Unerkoünfd^te,  koad  bieQeid^t  ^flid^t  koar  nid^t  ju  berfd^koeigen,  in  ber 
am  koenigften  berlefeenben  t^orm,  borjubrlngen. 

Sei  biefer  ©elegenl^eit  l^atte  9}üd^e(  fid^  inbeg  nic^t  über  ben  ^erjog 
)u  betlagen.  3n  einem  fel^r  anerfennenben  ©d^reiben  fprac^  er  feinen 
©eifaU  in  ©ejug  auf  bad  ®efed^t  bei  grantent^al  aud  unb  eine  bebeu« 
tenbe  93erft&rfung,  bie  er  batb  barauf  9iüd^et  jukoanbte,  geigten  tl^atfäd^« 
(id^,  bag  er  beffen  Seiftungen  unb  2^a(ente  anerfannte. 

Die  Infanterie  be«  SRüd^elfd^en  (5orp«  concentrirte  fid^  Jeftt  in  unb 
um  Obem^eim.  ©eine  SSorpoften  ftanben  bi«  gegen  Äreujnad^  unb  ^eUe, 
ben  ^riembad^  bor  ber  t^ont.  Sin  biefe(ben  fd^(offen  fid^  bie  bom  $o]^en«> 
(ol^efd^en  (Sorpd. 

Slm  6.  3anuar  brängten  bie  f^ranjofen  mit  groger  Uebermad^t  bie 
SBorpoften  bei  ^eüe  unb  ftird^]^eim«S3otanb  unb  am  7.  bie  bei  ftreujnad^ 
jurüd. 

£)ie  Kliffe  ber  SBinterquartiere  bor  einem  fo  nal^ftel^enben  f^einbe 
beunruhigt  ju  fel^n,  koar  für  bie  Armee  unerträgUd^  unb  ert^eilte  ber 


Oknetal  Mn  9lftd^.  163 

^erjog  be§]^aIB  bem  ®enera(  t>on  9}ü<]^e(  ben  Auftrag,  ctne  {Recognod* 
cirung  ju  untemel^men  unb  naif  Umftänben  }u  berfal^ren.  'Der  fac^f^fd^e 
Oenerat  bon  Slnb  foUte  feinen  rechten  t$(flge(  becfen  unb  über  Oppet^elm 
unb  ^iterd^elnt  gegen  ftreujnad^  borrücfen. 

älud^el  brad^  am  8.  3anuar  frü^  9)2orgend  auf. 

!X)le  Hbantgarbe  führte  ber  Oberft  t>on  S'Sftoq,  koä^renb  Mäfü  mit 
ber  }iDelten  (Solenne  folgte. 

fi*(Eftoq  marfd^lrte  über  SCljel,  ben  näd^ften  S3eg  bid  über  9}eu' 
{Bamberg,  Siüc^et  über  Obem^elm  nad^  Saben^elm,  tt>o  man  mit  bem 
®enera(  Slnb  jufammenftleg. 

Sei  (Siifioäf  bdeb  ein  t(elned  l^etafd^ement  fte^n,  um  ble  93erbln« 
bung  mit  ben  In  Obern^elm  beflnbüc^en  Xruppen,  ju  unterl^aüen. 
(Sknerat  Slnb  }og  flc^  red^td  nad^  ben  ^5^en  bon  $(anl(t,  tt)o  er  ®te(* 
bing  na^m. 

9Rlt  ben  übrigen  2:ruppen  marfd^lrte  9{üd^e(  gegen  ^aden^elm.  Sei 
^ofen^elm  traf  er  Oberft  bon  ®(üc^er,  bamatd  ftommanbeur  bed  ^ufaren* 
9teglmentd  bon  ®o(),  bad  }u  bem  9}üc^e(fc^en  Corp«  gehörte.  I^er  Oberft 
bon  Sßlüä)ex  ftleg  mit  felnbll(!^er  9ielterel  jufammen  unb  tt>arf  fle,  mit 
feiner  befannten  ftü^n^elt  über  ben  Raufen. 

9Ran  fal^  ein  ftarle^  fclnbdc^ed  !Detaf d^ement ,  nad^  Sc^ä^ung  ettoa 
6000  3)2ann,  ble  ^öl^en  bon  ^acfen^elm  befe^t  l^alten,  In  ber  dild^tung 
ber  jtapelle  @t.  iDIld^aet  bei  ftreujnad^.  . 

9{üc^et  befdftlog  fofort  jum  Singriff  }u  fd^relten.  T>a  aber  fein  Sorpd 
adeln  )u  fd^toad^  koar,  bat  er  ben  fäc^ftfd^en  ®enerat  um  9$erftärlung. 
Dlefer  »elgerte  flc^  lnbe§,  ble  berlangte  ^ü(fe  }u  lelften. 

Die  Dlöpofltlon  ju  bem  Slngrlff  toar  ber  ärt,  ba§  toenn  nlc^t  burd^ 
unndt^lge  Unter^anblungen  mit  bem  fäcbftfd^en  Slnfü^rer,  ble  3^i^  ber» 
ftrlc^en  tt)äre,  ber  CrfoIg  ein  eben  fo  glänjenber,  ald  fieserer  getpefen 
fein  toürbe. 

önjtolfd^en  ^atte  ber  gclnb  feine  gefäl^rllc^e  ?age  erfannt,  änberte 
feine  Stellung,  jugtclc!^  3^erftärtungen  an  ficb  }le^enb,  fo  bag  fic^  je^t  ble 
(Gelegenheit  }u  einem  bort^ell^aften  93orbrlngen  gegen  benfelben  nlcbt 
me^r  bot. 

iRüd^el  begnügte  fic^  ben  (S)egner  eine  3<^tt  lang  mit  ftugeln  }u  be< 
U)erfen  unb  }og  fld^  bann,  In  einer  Orbnung  tt)le  auf  bem  (S;ercler)>la4, 
)urüdt,  trä^renb  ble  t^anjofen  l^m  regung^lod  jufcbauten. 

^l\xx  ble  9ielterel  ^atte  (S^elegen^clt  }u  glüctllcben  @efecbten,  an  blefem 
Zage  gehabt.  T^enn  u?le  Slüci^er  mit  feinen  {^ufaren,  fo  ^atte  aud^  ber 
!Cragoner^auptmann  ton  X^ljeWf^  40  ®efangene  gemad^t  unb  56  'Pferbe 
erbeutet.    Die  t^anjofen  Ratten  ^unbert  Xobte  auf  bem  ^la^  gelaffen. 

11* 


164  C^eneral  beti  Mä^l 

!Dle  blcffeltlgcn  ®erlufte  »aten  gerlnfl. 

6d  (ag  In  ^ü6)eU  Slbfid^t  biefem  erften  SSerfud^  ben  ^^elnb  jutüd^ 
jubränflcn,  einen  cmfteren  Singriff  auf  beffen  ^ofitlon  folgen  ju  taffen^ 
aber  bann  o^ne  fic^  auf  ble  ^ü(fe  unjuberlüfftger  ^unbe^genoffen  ju  ber« 
(äffen.  3nbe6  jog  fic^  baö  ®ro«  beö  gelnbe«  ol^ne  SBeltere«,  bW  gegen 
SRelgen^elm  unb  Sautened  jurüd.  'S^od)  blieben  fttrd^^elm  unb  bad 
fetter  S^^al  In  feinen  ^änben.  3n  SKoöl^elm  befanben  fld^  ebenfattö 
800  granjofen. 

SRfld&el  glaubte  aud^  l^ler  ben  gelnb  beffer  bertreiben  ju  muffen  unb 
fd^ldte  eine  bon  l^m  enttoorfene  Dlöpofitlon,  meldte  beftlmmt  »ar,  blefeö 
33or^aben  audjufü^ren,  an  ben  Oberft  bon  ®(üd^er,  beffen  ^ufaren  babel 
eine  Hauptaufgabe  juflel. 

^ber  aud^  ®(üd^er  felbft  ^atte  benfelben  ©ebanten  gehabt,  tele  fein 
l^m  engbefreunbeter  ®orgefeftter,  unb  toä^renb  beffen  ein  ©ote  nod^  untere« 
toeg«  toar,  traf  fd^on  beö  Oberften  ©Ute  bei  SRfld^et  ein,  l^nt  einen  9ln« 
griff  felnerfeitö  ju  erlauben,  ©elbe  ^(äne  l^atten  blel  Slel^ntld^Ielt  nur, 
bag  natürtld^  9iüd^e(,  ber  über  bad  ganje  Sorpd  ju  bldponlren  ^atte, 
größere  S^ruppemSKaffen  unb  Srfolge  Im  @lnne  l^atte. 

35a«  SJer^ttnlß  blefer  belben  ffiaffengefä^rten  toar  ein  fe^r  eigen* 
t^ümlld^ed  unb  berfd^tpanb  ^ler  mel^r,  a(d  ed  o^nel^ln  In  9iüd^eld  SBefen 
lag  ble  ©d^ranfe,  ble  fonft  ffiorgefeftte  bon  Untergebenen  trennt. 

2Ble  9iüd^el  In  feiner  Dlenftftettung  boranfte^enb  toar  unb  blieb,  fo 
mar  ©lüd^er  um  beinah  jel^n  Saläre  älter,  aU  er.  ©elbe  tt)aren  fld^  In 
mand^er  ©ejle^üng  fel^r  ä^ntld^.  5ln  !Derb^elt  unb  oft  rüdfid^tölofer 
Offenl^elt,  übertraf  ©lüd^er  feinen  greunb  nod^  unb  ^atte  er  ble  glüdttld^e 
®abe,  blefe  nld^t  feiten  mit  Srfolg,  ald  perfönlld^e  SBaffe  gu  braud^en, 
bor  ber  feine  ffilberfad^er  ben  JRüdjug  antreten  mußten*). 

Hier  bei  blefer  ©elegenl^elt,  foüte  {Rüd^el  einen  3omauöbrud^  feine« 
t^reunbed  ju  ertragen  l^aben.  @r  !annte  ll^n  gut  genug  unb  fd^äfete  ll^n 
JU  ^od^,  um  benfelben  nld^t  mit  ll^n,  fo  njle  mit  ben  {Jreunb  e^renber 
5Rad^fld^t,  ju  berjel^en  unb  fogar  bem.  In  fo  ftürmlfd^er  2lrt  auögcfprod^cnen 
SSerlangen  nad^jugeben. 

9}üd^el  freute  fld^  fd^on  Im  93orau«  auf  ble  Ueberrafd^ung  ble  bad 
3ufammentreffen  l^rer  3been,  bem  ßameraben  bereitet  l^aben  toürbe,  al§ 
er  JU  feinem  öefremben,  folgenben  ©rief  erhielt**). 

„!Der  leufel  mag  unter  3^nen  bleuen,  ^exx  ©enerall    ©le  flnb 


*)  2)tefe  au9  alter  ^txt  ftammenbe  Qetnerfung,   finbet  in  bem  8u(^  „fßlüäftx  in 
»riefen "  au«  ber  3cit  t)on  1813  iftrc  aBcftotiaunö. 
♦*)  ffiir  jinb  leiber  auf  ein ,  freiließ  ganj  öJö"^»«'fbi9c8  »eferat  biefe«  8ricfwe*(cl« 
angetoiefeit,  ba  bie  Originale  t>er(oren  gegangen  finb. 


®enera(  imd  Mäfti.  165 

rort  empotaeftleacn,  Sie  tragen  brcl  l^e^e  Orben*)  unb  tooßen  eliiein 
e^rllc^eti  fterl  nld^t  gönnen,  bag  er  unter  3^rem  Sefe^I,  fid^  elnmat  auf 
eigene  $anb,  audjelc^nen  tann." 

92ur  einen  Sugenbtld  übermannte  Studie!  ber  ^o\ti,  benn  ba« 
@<l^rei6en  iDar  bod^  blenftttd^  genteint,  ba  ble  belben  fid^  fonft  ^T^n" 
nannten.    Sber  balb  ^atte  er  ftd^  gefaxt  unb  anttDortete  bann  iDle  folgt: 

„$)err  ©niber,  X)u  tolrft  too^  felbft  e«  ©Ir  überlegt  ^aben,  ba§ 
man  fo  nld^t  an  feinen  9$orgefe^ten  fd^relbt.  T>lx  ju  Siebe  mlU  id^  babon 
abfegen.  3a,  Id^  idIU  fogar  für  ^Id^  ettoa^  ti)m,  xoa9  fonft  nld^t  in 
meiner  9Ranler  (legt.  3c^  tt)ltt  nämtld^  einen  ® o(batengebanten ,  ber 
mir  angel^ört,  l^lr  )ur  Studffil^rung  flberlaffen.  (Ed  bleibt  bei  meiner 
Didpofition,  nur,  bag  !X)u  fte  audffl^ren  foUft  unb  o^ne  bag  Id^  ba« 
bei  bin." 

Unb  fo  gefd^a^  e9.  Unter  Slüd^er«  Geltung  lourbe  ber  UeberfaQ 
au6gefü^rt.  S)er  ffelnb  loarb  geioorfen  unb  bertor  150  befangene.  9Rod' 
^m  unb  Jhrd^^elm  blieben  für  ben  9teft  be6  SSlnterd  in  ben  :^änben 
ber  amirten. 

6d  barf  behauptet  tt>erben,  bag  blefer  Srfo(g  }uerft  ble  aOgemelnere 
9ufmerffam!elt  auf  ben  ffl^nen  SRelteroberft  (entte. 

iRle  ^at  Studier  blefed  tt^affenbrflberdd^e  Steunbfc^aft^ftfid  bergeffen. 
6rft  nad^  einer  Stellte  bon  3a^ren,  fanb  er  ®e(egen^eit  ed  bem  ftameraben 
)u  bergelten  unb  bag  er  ed  nlc^t  auf  g(än}enbere  ffielfe  t^un  tonnte,  bad 
(ag  fic^er  nid^t  an  bed  alten  Reiben  gutem  SBlQen. 

5Rac^  ben  erften  ü)ionaten  be«  3a^re9  1794  fe^rte  ber  »J^erjog  bon 
Oraunfd(tt>elg  in  feine  (Erblanbe  jurfldt  unb  ber  gelbmarfd^aQ  9Rö0enborf 
übernahm  bad  Obercommanbo  am  Sl^eln.  93lr  fallen  fc^on  In  lole  freunb* 
fc^afttld^en  9e)le^ungen  blefer  ju  9{fl(^et  ftanb. 

9lber  aucb  fein  9$er^ä(tnl6  }u  bem  «^erjog  fanb  noc^  einen  befrie« 
bigenben  Slbfc^hig.  I'lefer  umarmte  i^n  mehrere  9Ra(  öffentdd^  unb 
fprad^  u>leber]^o(t  feine  Snerfennung  unb  Bufrlebenl^elt  l^m  aud.  Seltbem 
blieb  ber  35erfc^r  }tt>ifc^en  belben  ungetrflbt,  toenn  fie  gleld^  aud^  fpäter« 
^in,  nld^t  Immer  einer  SD^elnung  u^aren'^*). 

ülun  ble  (efeten  (Sjcpebltlonen  bed  9Iud(etfc^en  Corpd  ble  SRu^e  unb 
Sid^er^lt  ber  Santonnement^uartlere  gefid^ert  Ratten,  begann  für  ble 
Xruppen  eine  frö^dd^e  (Sr^olungdjelt. 

V  i^fir  ba€  dkfec^t  ben  f^ranfent^I  mar  Stürbet  aucb  ncdf  becortrt  »orben.  @te^ 
feinen  'J^etrolog,  welcher  ton  einem  feiner  frfi^n  Vtjutanten,  bem  (General  i^fuel 
oefctrieben  »orben  tfl,  ber  }ur  d^t  t»on  9lfl4«U  Xebe  (Sommanbenr  bei  Slqcanber« 
Wei\iment0  mar. 
**)  Qtne  flrö§ere  (Soneft>onben)  91&(^II  mit  ben  beiben  ^erf&^reren  tfl  in  ben  Ori' 
flinalen  bor^nbcn. 


166  (^mnoi  bon  Miitl 

!Die  9en)ol^ner  ber  ^fal}  finb  ein  (ebendluftiged  93ö(fd^en  unb  bte 
^eube  an  ^eiteren  gefeUigen  93ereinlgungen^  t^eKen  aKe  ft(affen  ber  @ln« 
tool^nerfd^aft.   @e(bft  bie  ©d^retfen  beö  ftriegeö  ^atte  blefe  nld^t  berfd^eud^t. 

9iüd^el,  ber  felbft  ein  fo  l^eitered,  tebl^afted  ^Temperament  l^atte^  bot 
gern  ble  ^anb  gu  jeber  erlaubten  ©etuftlgung.  3m  Hauptquartier  be« 
©eneratt  ging  e«  am  tuftlgften  ju,  unb  aud^  In  ben  umllegenben  Orten, 
toofelbft  S^ruppen  feine«  Sorpö  einquartiert  »aren,  fehlte  er  fetten  bei 
ben  geften,  toeld^e  ble  Offlclere  arranglrten.  Durd^  feine  ©egennjart 
fällte  man  fld^  nie  genlrt,  fonbern  fte  erl^ö^te  bletme^r  ble  g(üdt(ld^e 
©tlmmung. 

Srft  fpät  Im  gtül^üng  tourbe  ber  gelbjug  toleber  eröffnet^  toa«  feinen 
®runb  In  blplomatlfd^en  93er^anb(ungen  unb  In  bem  3(udb(el6en  ber  eng^ 
(Ifd^en  ©ubfiblen  ^atte. 

!Der  i^elnb  ftanb  bama(d  STIann^elm  gegenfiBcr,  feinen  redeten  f^Iüget 
an  ben  SR^eln  gelel^nt,  feinen  (Infen  bW  gegen  ftalferdlautern  auöbe^nenb. 

5«ad^  be«  gelbmarfd^aß«  abfid^t  foHte  ein  angriff  auf  feine  ^often^» 
lette  ben  Selbgug  eröffnen  unb  jtoar  foüte  ba«  berbünbete  $eer  In  ber* 
fd^lebenen  Solennen,  ju  gleld^er  3^1^  ^^^  S^l"^  angreifen. 

{Rüd^el  feinerfeit«  erl^lelt  fotgenbe  !Dl«pofitlon ,  In  ©ejug  auf  ben 
Änt^ell,  toeld^en  er  an  blefem  Ängrlff^ptan  nel^men  fottte. 

!£)en  21.  SD^al  Slufbrud^  unb  SRarfd^  bM  ©eU^elm. 

!Cen  22.  SSorrüden,  bU  nad^  bem  9teubau,  SluffteUung  auf  ben  fo* 
genannten  ©d^eUentöpfen. 

am  23.  angriff  auf  ftalfer«tautem. 

!de  ®efammtoperatlon  foKte,  fo  blel  a(d  mögtld^,  ben  S^aralter 
eine«  Ueberfadd  tragen.  (Slnlge  ftanonenfd^äffe  koaren  ba«  ^^iä)m  für 
bad  aUgemelne  93orbrlngen. 

@o  gut  Immer  ble  DWpofitlon  beö  gelbmarfd^aüö  erfonnen  toar,  fo 
l^atte  fie  bod^  ben  tt)ef entließen  Stad^t^elt,  ba§  ein  fo  toelt  au^gebe^nted 
angrlfföfetb,  ble  ®efa^r  bergrößerte,  bag  ba«  red^tjeltlge  3ufammentt)lrlen 
burd^  allerlei  Bwf^ölß^^'ten  ge^lnbert  toerben  lonnte. 

Um  8  U^r  üKorgen«  am  23.  SKal  ftanb  Mäfel,  bem  erl^altenen  ©e* 
fel^I  gemä§,  an  ber  li^m  bejeld^neten  ©tette,  jum  angriff  bereit  unb  baö 
berabrebete  3^'^^"  wtlt  Ungebutb  enoartenb. 

(Sr  l^atte  bad  ®iM  gehabt,  ble  felnbtld^en  SSorpoften  fo  gänjllc^  ju 
überrafd^en,  baß  fein  elnglger  3Kann  entlommen  toar,  um  fein  Slawen 
}u  berrat^en. 

aber  bergebdd^  loartete  er.  SWlnuten  tourben  ju  ©tunben.  ffilne  faft 
über  feine  fträfte  ge^enbe  ©ebutb^probe,  für  unfern  feurigen  ©eneral. 

Sr  toax  fo  gut  bon  bem  SBa(be  gebedtt,  baß  eine  lange  3^lt  berging, 


•eanol  Mn  WUid.  167 

e^  er  Don  bem  i^elnbe  bemerft  iDutbc.  (Snbßd^  tourbe  man  ble  $reu§en, 
in  fo  großer  9tä^e  getDQ^r,  idq«  einen  aUgemeinen  ©(^tecfen  berurfad^te. 
Die  Sranjofen,  bon  i^ren  9(ngteifem  gebrängt  unb  berfolgt,  iDid^en  {urfitf, 
balb  trat  Unorbnung  ein  unb  ber  dtüctjug  iDurbe  jur  Slud^t. 

Oanje  SatalUone  fielen,  in  ber  SBatbung,  jiDifd^en  ftaiferdlautem 
unb  3v^i^^A'^n  ^^n  $reu§en  in  bie  ^änbe. 

S)a0  9läd^e(fc^e  Sorpd  erbeutete  in  biefem  ©efed^t  2  ^a^nen,  13  Sta^ 
nentn,  24  $u(bertpagen,  2  ^elbfc^miebe,  60  Bagage  SBagen  unb  300  $ferbe. 
9n  befangenen  1  Oberft,  1  ^laiox,  7  ^auptleute,  26  Ober^  unb  Unteri* 
officiere  unb  2026  ®emeine. 

XBenn  auc^  auf  ben  meiften  flbrigen  Xngriffdpuniten  (Erfolge  er« 
rungen  loaren,  fo  blieb  bennoc^  ber  9(u9gang  be6  ganjen  großen  Unter« 
ne^men6,  unter  ben  gehegten  (Snoartungen  jurüd. 

X)er  3einb  ^atte  iioar  feine  Stellung,  mit  ni^t  unbebeutenben  Ser« 
(uften,  räumen  muffen,  aber  eine  nad^^altige  glücMic^e  {Beübung,  für  ble 
)2age  ber  SlUiirten,  bra(!^te  biefer  @ieg  fo  loenig,  toie  manche  früheren! 

9tflc^e(  büeb  bei  ftaiferdtautern  ftel^n,  einen  ÜDragonerpoften  bon 
50  $ferben  gegen  3^^l^^ii(f^n  borfc^iebenb. 

übgefel^n  bon  Keinen  3$or))often«$(äntereien,  btieb  ade«  i\9  jum 
10.  3uni  ftia  koo  bie  ißad^rid^t  eintief,  bag  ber  ffeinb  mieber  borrflde. 

9tu(^e(  erlieft  ben  SSefel^t  ein  ®(ei(^e«  gu  t^un.  3"  9(nfang  tourbe 
ba6  gegenuberfte^enbe  feinbtid^e  l^etafd^ement  auf  6000  SRann  gefd^ä^t, 
bo<^  )og  ed  täglich  neue  93erftärfungen  an  fid^. 

X)er  ®encra(  lieg  feine  S^ruppen  am  29.  3uni  Qantonirungen  bei 
9Rartin6l^ö^e,  Sangtt>ieren,  ftnopf  Sanb^bom  u.  f .  tt>.  bejie^en,  loä^renb 
er  feine  SJorpoften  bebeutenb  Derftärlte. 

9lm  2.  3uU  ertoartete  man  beftimmt  einen  feinblid^en  Angriff.  9tfl(^(, 
ber  ängfttid^  termieb,  feine  Sruppen  burc^  fatfd^e  9((armirungen  }u  er« 
muben  unb  }u  berftimmen,  überzeugte  fid^  erft  fetbft  genau  babon,  ba§  e€ 
bie^mat  emft  gemeint  fei  unb  traf  bann  feine  9(nftatten. 

Qx  fc^idte  }ur  Unterftfl^ung  be9  (Saoaüericpoftend  bei  3^^^^^^^^^ 
150  $ferbe  unter  SDIaior  bon  @(^mube  unb  9(rtiüerie  geführt  bon  3ßa{or 
Don  Cui^ott),  auf  bie  freie  Serg^d^e,  bor  lener  im  S^at  (iegenben  @tabt. 
Diefem  T^etafc^emcnt  folgten  batb  nod^  einige  «Sc^ioabronen  ^ufaren 
commanbirt  bon  bem  Stittmeifter  bon  .^ebemann,  tt>ie  auc^  femer  reitenbe 
SrtiUerie. 

'J{ac^  ber  8eite  ber  i^reugen  }u,  loo  bie  Serg^ö^e  einen  einge^enben 
SJinfet  burc^  SBatbungen  begrenzt  bitbete,  lourbe  ein  ^AfiK^'^^^taitton, 
U)ie  fämmtlicbe  @d|^ä^n  be6  Sorpd,  jum  @outien  ber  Sabatterie  auf« 
gefteUt. 


168  Oeneral  bon  9^c^el. 

SSon  bet  ^ö^c  l^erab  läuft  ble  ©trafec  el^c  fie  ^miixüden  erreld^t, 
butd^  ein  mit  nleberem  ^ol}  Ben^ad^fened  2:^a(. 

!Clefe  Slnl^ö^c  tDurbc  mit  einer  gufebatterle  befeftt. 

@o  mar  bem  gelnbe  ba«  SSorbrlngen  fe^r  erfd&mert,  ba«  Slufmar:» 
fd^lren  In  bem  toalblgen  ®runbe,  Slngefld^t«  ber  prcu§l[d^en  ©efd^üfte,  faft 
ganj  unm^gdd^,  fe(bft  bei  bebeutenber  Uebermad^t,  bebor  er  nld^t  ble  Süft' 
(lere  unb  ®(!^ü^en  aud  bem  ®e^5(i  bertrieben  l^atte. 

Sin  S3ort^eU  mar  nod^,  bag  ble  SluffteUung  bed  {Rüd^etfd^en  (Sorpd 
faft  ganj  bor  ben  Singen  beö  fjelnbe^  berbedt  mar,  »ä^renb  jener  In  allen 
feinen  ^emegungen  beobad^tet  merben  fonnte. 

3luf  bem  lln!en  t^lügel  lehnte  fld^  Siüd^eld  Slufftedung  eng  genug 
an  ben  ©eneral  bon  Äalheut^,  unb  mürbe  eine  Umgebung  feiner  ®te(* 
lung  aM  blefem  ©runbe  unmöglld^. 

S)el  S^agedanbrud^,  mo  ben  ©eneral  ble  ermähnte  SOtelbung  (am 
2.  Sullu«)  erreld^te,  ritt  er,  mä^renb  ba«  Sorp«  In«  ®eme^r  treten  mußte, 
ju  ben  SScrpoften. 

@r  fanb  Snajor  ©d^mube  mit  feinem  Sommanbo  auf  ber  ^ö^e  bor 
3melbvü(fen,  ben  9Maior  bon  Oulftom  bei  einer  S^^izUi,  ctmaö  llnf«, 
an  einem  Ort,  mo  er  mit  feinen  ©efd^üften  eine  auö  3ti>^l6rü(fen  grabe 
beflUrenbe  felnblld^e  Solonne  l^eftlg  befd^o§. 

®alb  geigten  ftd^  Inbeg  an  einem  mit  ^ufd^mert  bemad^fenen  ^ügel 
felnblld^e  Ilralüeurö,  ble  fld^  jeben  äugenblld  fo  fe^r  berme^rten,  ba§ 
ed  nld^t  mel^r  geratl^en  fd^len,  blefen  meltborllegenben  Soften  melter  be^ 
fe^t  JU  galten. 

@o  gogen  fic^  ble  belben  9ieltercommanbod  nebft  ben  ©efd^fi^en  lang^ 
fam  nad^  ber  Sßalbung,  llntd  ber  @trage,  jurüd,  mo  fie  fid^  unter  bem 
@d^u^  ber  güfiüere  auffteHten,  bereit  ju  einer  offcnfiben  gtanfenbemegung 
gegen  ben  etma  melter  borbrlngenben  fjelnb.  SRed^tö  bon  ber  ©trage 
poftlrte  fld^  am  SBalbranbe,  glel^fall«  berbedt,  eine  l^albe  reltenbe  SdaU 
terle.  @lne  fd^male,  aber  tiefe  ©d^lud^t  blente  l^r  jur  !Dedfung  In  ber 
gronte.  Dem  83lld  beö  gelnbeö  blieb  In  blefem  üKoment  nur  nod^  ble 
menlg  über  60  ^fcrbe  ftarle  ^ufaren*®d^mabron  be«  {Rlttmelfter  bon 
Lebemann  fid^tbar.  @le  mar  ju  belben  Selten  ber  ©trage  aufmarfd^lrt 
unb  bllbeten  l^re  glanfeurö  eine  Äette  bor  bem  elnfprlngenben  äBlnfel, 
fid^  an  beffen  SBalbbegränjung  ^Injle^cnb.  !Der  ®egner  mar  fid^tlld^  In 
ä3er(egen^elt,  mle  er  fic^  einer  fo  rät^fetl^aften  Sufftellung  gegenüber  be« 
nel^men  foüte.  Cr  lieg  feine  3nfanterle  auf  ben  ^ö^en  bleffclt«  ^)a>eU 
brüden  melter  borrüden,  mä^renb  feine  Gaballerle  ju  belben  Selten  ber 
©trage  In  jmel  grogen  Raufen,  |cber  800  ^ferbc  ftarl,  l^lelt. 

iDledmal  angrelfenb  borjugel^en,  bad  lag  nld^t  In  ber  9lbfid^t  Siüd^eld 


General  bon  9lfl(^I.  169 

unb  ber  3^lnb  fd^ien  ba}u  feine  paffenbe  (Gelegenheit  jn  entbeden.  So 
toarb,  o^ne  bag  ein  fid^tUd^er  (Erfolg  ju  bemerfen  toax,  bid  gegen  Slbenb 
Don  belben  Seiten  tanonlrt  unb  man  glaubte,  bag  ber  ^elnb  feinen 
9tütf}ug  borbereite  bei  einbred^enber  'Dunfel^eit,  ald  p(öfe(id^  jtoei  Signal« 
fc^flffe  aufbti^ten. 

!£)le  eine  feinbUd^e  (iabaUerie  ^  9bt^ei(ung  fomtirte  fid^  unb  trabte 
gegen  bie  60  preugifd^en  9teiter  (od.  !2)iefe  jogen  ftd^  in  ben  Sd^u^  ber 
Batterie  jurüdt,  loeld^e  bann  bie  feinblid^e  {Reiterei  mit  einer  ftartätfd^en« 
Sabung  empfing. 

Die  S^anjofen  koanften.  3n  biefem  9ugenb(idt  fprengte  Stfld^el  mit 
feinem  Stabe  l^eran  unb  commanbirte  ben  ^ufaren:  ,,3tont  gemad^t." 

9}afc^  finb  fie  gegen  ben  ffeinb  formirt.  £)er  ®enera(  fefet  ftc^  an 
bie  Spi^e  unb  (ägt  }ur  ^ittade  blafen.  Hber  in  ber  (Si(e  unb  Ueber^ 
rafc^ung  ^at  er  gan}  bergeffen,  bag  er  einen  Stodt  ftatt  bed  Säbeld  in 
ber  $»anb  ^&(t  unb  reitet  tapfer  ben  anbem  boran,  auf  ben  S^inb  (o9, 
einen  feiner  ^bfutanten  mit  bem  Auftrag  }urildtfenbenb ,  bie  flbrige  (Sa< 
baUerle  nad^}ubringen. 

3e6t  brid^t  aud^  STIalor  ton  Sd^mube  mit  feinen  150^ferben  aud 
bem  ©ebfifd^  in  bie  redete  ^lawU  ber  franjöfifd^en  JReiter,  unb  fie  »er» 
ben  geioorfen. 

Ol^ne  bie  'Dedung  }n>eier  tapferer  9teiterorbonnan}en  toäre  e«  bem 
(9enera(  mit  feiner  improbiftrten  SBaffe  fe^r  ube(  ergangen,  ba  er  mitten 
im  {"anbgemenge  toax.  Sie  blieben  i^m  jur  Seite  unb  becften  i^n  mit 
i^ren  ftüngen.  9(biutanten,  Orbonnan}'Offtciere  folgten  i^m  unb  bilbeten 
eine  9(rt  bon  ^(bantgarbe  ber  ^ufaren.  Setbft  bie  Steitfnec^te  }ogen  il^re 
Säbet  unb  Rieben  munter  mit  in  bie  t$^lnbe.  Die  geworfenen  fran« 
iSfifc^en  9{eiter  jagten  bid  l^inter  ll^re  Onfanterie  unb  jogen  mit  berfelben 
allefammt  burc^  3^^i^^u('<^n  loieber  ab.  (Einer  feiner  Sbjutanten  mac^t 
je^t  erft  ben  @enera(  auf  feine  n>unberbare  SSßaffe  aufmerffam.  916 
ba^in  ^atte  er  feinen  3rrt^um  noc^  nid^t  bemertt. 

l'ac^enb  b(idte  dtucbel  auf  feineu  Stod  unb  fagte: 

^3cb  ^abe  bocb  aucb  mit  barunter  genauen,  unb  toenn  e6  fein  93(ut 
gab,  fo  loarcn  ed  bod^  immer  ^^lebe." 

9((d  in  fpäteren  dal^ren  einmal  bon  biefem  Xage  bie  9{ebe  loar, 
fagte  Slu&et: 

„a^iir  toar,  aW  fei  i*  18  x^a^r  unb  müBte  ic^  mir  erft  bie  Sporen 
terbienen  unb  ^atte  aOed  bergeffen  über  bie  Vuft ,  bei  Jlampf  unb  Sieg 
mic^  perfönlic^  }u  bet^eiligen.  Damit  mug  ic^  ed  entfc^ulbigen,  koenn 
i(b  a(d  (General,  toie  ein  3un!er,  bie  totte  3agb  mitmachte." 

'}2o(b  an  bemfelben  3(benb  biefe«  fo  gtudtid^  befc^loffenen  Üaged  er« 


170  (General  ton  Mäfü. 

^tett  9iücl^e(  ben  ®efe^(,  feine  ledige  ©teUung  aufjugeBen  unb  nad^  ®aitn 
jutüd^ugel^en. 

6r  lannte  bad  Sierraln  gu  genau,  um  nld^t  gleid^  }u  fe^en,  mle  fe^r 
ungünftlg  bort  [eine  ©tettung  fein  toürbe,  unb  fanbte  einen  feiner  2lb* 
iutanten  mit  ber  ©Ute  an  ben  gelbmarfd^att,  l^m  ju  erlauben,  eine  ^o* 
fltlon  bei  ftrldbad^  elnjune^men,  toenn  eö  bod^  befd^Ioffen  toorben  fei, 
eine  rüdgängige  ©etpegung  }u  mad^en. 

9iad^bem  ber  mit  ben  anpeilten  feine«  ©enerate  ganj  t)ertraute  Slb* 
iutant  bem  getbmarfd^att  ble  Orünbe  ju  blefem  SSorfd^tag  au^elnanber* 
gefeftt,  genehmigte  er  benfelben  fogleld^. 

!Da  trat  aber  ein  ®enerotftab«*Offlcler,  ble  Sarte  In  ber  ^anb, 
^erbor  unb  begann  einen  Vortrag  über  ben  ©d^tüffet  ju  einer  Sentraf:^ 
fteUung  unb  bejeld^nete  Sann  a(0  einen  fold^en.  3)lefen  unterbrad^ 
aWöttenborf  Inbeffen,  einige  Ungebulb  jelgenb,  mit  ber  ©emertung  gegen 
ben  9iüd^elfc^en  SCbiutanten: 

„üKeln  greunb,  mad^en  @le,  baß  ®le  fortfommen,  3^r  ®eneral 
tolrb  @le  ertoarten." 

!Der  Slbjiutant  Ue§  ftd^  bad  nld^t  jn^elmal  fagen,  unb  Siüd^et  bejog 
ble  getpünfd^te  Stellung  bei  ftrldbad^,  beren  günftlge«  S^erraln  er  U^ 
nuftte,  fle  ju  einer  fel^r  gefld^erten  ju  mad^en. 

©c^on  einige  S^age  barauf,  am  10.  3ull,  betoäl^rte  fic  fld^  In  blefer 
9[rt.  !Dle  franjöftfd^en  Solonnen  rüdtten  gegen  ble  audgebe^nte  ftetten^ 
ftettung  ber  SWllrten.  ©einer  günftlgen  ^ofltlon  berbanite  e«  SRüd^el, 
baß  er  felbft  unangefod^ten  blieb.  ä(d  er  bem  l^eranrüdenben  gelnbe 
ein  Heine«  £)etad^ement  entgegen  fd^ldte,  mad^te  berfetbe  $a(t  unb  klagte 
flc^  nld^t  l^eran,  Inbem  er  ble  ungünftlge  Sage,  In  ble  er  gerat^en  tpürbe, 
burd^  ein  toeltere«  Vorbringen  fofort  begriff. 

9?üd^el  loottte  nld^t  ble  SSort^elle,  ble  er  feiner  Slufftettung  berbanite, 
aufgeben  unb  er(aubte  überbleß  fein  Ver^ä(tnlß  ju  ben  belben  Sorpd, 
ble  l^m  jur  ©elte  ftanben,  feine  häftlge  Offenflüe. 

5Rld^t  fo  günftlg  l^atte  ber  2:ag  an  ben  anbern  ©teilen  ber  langen 
filnle  gefd^Ioffen  unb  erhielt  SRüd^el,  In  golge  blefer  üKlßerfoIge,  ben  ©e* 
fe^I,  bl«  nad^  ^alfer«Iautern  jurüdjuge^en. 

Der  gelbmarfd^aH  faßte  ben  entfd^luß,  ein  ebnere«  Xerraln  aufju^ 
fud^cn,  too  ben  äüllrten  mel^r  ©elegenl^elt  geboten  toürbe,  l^re  ßabaüerle 
auöjunufeen,  ble  ber  be«  gelnbe«  bei  loeltem  überlegen  toar.  ©o  mar* 
fd^lrte  er  ben  15.  3u(l  nad^  3)iünc^toel(er.  Oenerat  9?ü^el  bUbete  ble 
ärrleregarbe. 

!Ben  30.  ftanb  fein  Sorp«  jtolfd^en  ©olanb  unb  3Kann^elm. 

Die  atüd^elfd^en  9Sorpoften  tourben  am  21.  bon  bem  gelnbe  jurüd:: 


($tnttal  bon  M^d.  171 

gebrfingt.  9[m  folgenben  Sage'  eroberten  fie  ll^re  ©teUung  }urfl(t  unb 
be^upteten  fie  t>on  ba  an,  toäl^renb  bad  ßcrpd  eine  SagerfteQung  bei 
Sreimer^^eint  unb  @lon  bejog. 

Der  ifelnb  fd^ien  fid^  ni^t  über  ftaifer0(autem  ^Inaudkoagen  }u  n^oQen. 

Um  31  ten  führte  9{üc^e(  ben  empfangenen  93efe^(,  »lieber  bid  Stix^* 
^eim  t)or}uge]^en,  o^ne  ^inbemlffe  gu  ftnben,  aud. 

Sber  bad  ®l&d  toax  ni(!^t  mit  ben  t^a^nen  ber  9$erbünbeten. 

Die  franjöftfc^e  ®omber*9lrmee  b^tte  Injtplfd^en  9{amur  genommen, 
unb  loar  bU  Suttid^  torgegangen.  (Einem  ®erüc^te  gu  So(ge  foHte  ber 
Ofeinb  fogar  ein  'IDetad^ement  gegen  Syrier  borgef droben  l^aben,  loo  ber 
Sfterrelc^ifc^e  ®enera(  JB(an(enfteln  commanblrte.  ®o  mugte  ®enera( 
ftatfreutl^  am  3.  October  ju  feiner  Unterftüfeung  gen  «Soberd^eim  rüden, 
9tfl(^e(  bagegen  am  7.  nac^  SBeigen^elm,  u>o  er  auf  ber  ftalbad^er  $^öben 
ein  Sager  bejog. 

aber  Syrier  toar  ol^ne  SBiberftanb  fd^on  in  bie  J£>änbc  ber  granjofen 
gefallen,  ebe  ade  biefe  Slnftalten  ju  feinem  92u6en  getroffen  lourben. 
®enera(  fta(freut^  toar  bem  t^einbe  über  j{im  bid  2:]^omadtoei(er  entgegen 
gerüdt  unb  9{üd^el  folgte  bid  ftim,  loo  fein  CSorpd  Santonirungen  be}og. 

Dad  9$ orbringen  ber  t^^ei^eitdfämpfer  ^atte  fe^r  günftig  auf  bie 
Stimmung  ber  (Sinu>o^ner,  i^ren  beutfc^en  $anb(euten  gegenüber,  gett>irtt. 

9ud  ber  J^eme  angefe^en,  ^atte  bie  3bee  bon  t$rel^eit  unb  ®Mät* 
^eit  für  $ie(e  ein  ber(odtenbe^  ^nfe^en  gel^abt,  unb  man  l^atte  ge« 
fc^toanft,  ob  man  bie  t^ran^ofen  a(0  S^inbe  ober  a(d  S3efreier  begrüben 
unb  anfeilen  foOte. 

Slber  ba(b  gingen  ben  armen  ä,^erb(enbeten  bie  Sugen  auf  unb  fie 
erfannten  i^ren  Srrt^um. 

!rie  ®räuel  ber  Webolution  ^atte  biefe  Wepublüaner  gegen  alle« 
menfc^lic^e  ©efül^t  abgeftumpft.  fteine  (^eber  lann  bie  (Sd^redtendfcenen 
befdbreibcn,  bie  ju  ben  adtägüdben  ä^orfommniffen  geborten.  @(^on  bie 
anbeutungen,  bie  j.  8).  SSJolfgang  SDienjel  in  feiner  ©efc^^id^te  ber  Teut* 
fcben  über  bie  %xi  macbt,  tt)ie  biefe  Unmenf^en  in  ben  beutfcben  Vanben 
bauften,  lägt  bad  .^^aar  ficb  bor  Cntfe^en  fträuben. 

>So  lam  ed,  bag  (e^t  überaU  ben  SJerbünbeten  mit  ber  größten 
($reunb(ic^teit  entgegen  gelommen  tt)urbe. 

'Jiamcntlidb  bie  an  ftrenge  Orbnung  unb  ridcipUn  gekoi^^nten 
^reugen  n^urben  mit  v^ubet  begrügt,  unb  man  fab  in  il^nen  eine  Chr^ 
löfung  unb  einen  Sä^xiti  gegen  brobenbe«  SJerberben. 

fie  Cefterreicber,  toelc^e  fo  leicbtfinnig  Irier  aufgegeben,  bereuten 
e«  ie^t  unb  enttoarfen  ben  $(an,  ed  tt)ieber  }urüdt}uerobern.  Sie  toanbten 
fi(^  an  'JJ^öUenborf  mit  bem  (Srfuc^en  um  Unterftu^ung.    Sorjüglic^  auf 


172  (General  bon  Md^el 

«üd^cr«  ©Itte  unb  gürfprac^e,  fagte  ber  getbmarfc^aa  feine  §ülfe  ju. 
SBenn  tpeber  blefer^  noc^  9tücl^e(  fid^  einen  grogen  @Tfo(s  bon  ber 
Unternehmung  berfprad^en,  fo  tt)oIIte  man  ben  93erbänbeten  bod^  feinen 
®runb  }u  ber  ^e^auptung  geben^  bag  ftd^  bad  preuglfd^e  ^eer  nl(!^t  be<^ 
reit  fanb  i^nen  ^ülfe  ja  (elften,  toenn  fie  blefelbe  begehrten.  So  mugte 
l^ler  einem  getolffen  frlegerlfd^en  S^renpunlt  gel^ulblgt  toerben. 

9}üd^e(  erl^lett  ben  Sluftrag,  gegen  ble  @aar  borjurfiden. 

2lm  20.  September  blö  ©albad^  gefommen,  toar  er  eben  In  ©egrlff, 
bort  ein  ßager  ja  bejlcl^en,  o(«  ein  Sourler  ble  Stad^rld^t  l^m  über- 
brachte, bag  ble  falferlld^en  ®enera(e  SD^elad  unb  92aaenborf  bad  Untere 
nel^men  auf  Syrier  gejtoungenermagen  aufgegeben  l^ätten,  ba  $l(!^egru, 
ber  Anführer  ber  SRepubllfaner,  ble  ®enerale  ßatour  unb  Otto  gefd^tagen 
^abe  unb  nun  gegen  bed  ©eneralfelbjeugmelfterd  Slalrfalt  Hnten  gtügel 
anbringe.  SOtelad  fel^e  fld^  jum  Stfidmarfd^  genSt^lgt,  ben  er  aud^  fd^on 
angetreten  l^abe. 

9{ud^e(  bdeb  nod^  brel  S^age  auf  Sot^rlngfd^er  6rbe  ftel^en.  (Sr 
fonnte  bad  toagen,  ba  feine  dtüctjugdtlnle  mit  Umfld^t  unb  93orfld^t  gebedCt 
toar  unb  er  fo  am  beften  feinen  weiteren  Sluftrag,  ble  ^lanU  be«  ^o^en* 
tol^efd^en  ßorp«  ju  beden,  au^jufü^ren  Im  ©tanbe  toar.  !Dlefe^  ^atte 
Gelegenheit,  bem  t$^lnbe  abermatd  bei  ftalferdlautern  einen  tüd^tlgen 
®d^(ag  beljubrlngen. 

^It  bem  ®xo^  feiner  2:ruppenabt]^eUung  ging  9ifid^e(,  feinen  9{fl(f^ 
}ug  antretenb,  nad^  Oberfteln,  toäl^renb  ble  Slrrlcregarbe,  unter  ©eneral 
bon  SSo6,  In  ©Irfenfelbe  Quartlere  bejog.  3lm  25.  l^atte  er  toleber  feine 
frühere  Stellung  bei  ftlrn  Inne,  unb  man  hoffte  überhaupt/  nod^  fid^  ben 
SBlnter  ^Inburd^  auf  bem  Ilnfen  9?^elnufer  mten  gu  Mnnen. 

T)a  Hefen  aber  fe^r  ungttnftlge  Sladjirld^ten  bon  ber  SKcfelarmee  ein, 
toeld^e  fpätere  ©erld^te  be«  ©eneral  bon  ffalfreutl^  lelber  betätigten.  9tad& 
blefen  befanben  [\ä)  ble  öfterreld^lfd^en  ©enerale  ü)ielaö  unb  5Rauenborf  fd^on 
In  ber  5Rä^e  bon  ßcblenj,  tooburd^  ®enerallleutenant  bon  Satfreut^  feine 
redete  glanle  gänjlld^  entblößt  fa^  unb  nad^  ftlrd^bad^  jurüdtge^en  mußte. 

(Sine  toeltere  golge  toar,  baß  ble  ©teflung  beö  beutfd^en  ^eereö  auf 
bem  toeftlld^en  {R^elnufer  übcrl^aupt  unmögdd^  tourbe  unb  bemfelben 
nlc^td  toelter  fibrlg  blieb,  a(d  eine  3lnle^nung  an  SRalnj  ju  fud^en.  Slber 
aud^  blefer  Hudtoeg  toar  In  mand^er  ©ejlel^ung  fein  günftlger.  ®d^on 
am  3.  October  brangen  ble  granjofen  bl«  ftlrd^^elm  bor,  jelgten  [\6) 
bem  SRüd^elfd^en  Sorp«  gegenüber  In  9toIjfe(ben  unb  ©roner^toeller  unb 
ftrelftcn  mit  ll^ren  ^atroulöcu  blö  33lvfenfe(b.  @o  concentrlrte  ber  ®e* 
neral  feine  SSorpoften  unb  jog  feine  Snfanterle  auf  ble  $)ö^en  bon  SKon- 
}lngen  gufammen.    !Dle  Srrleregarbe  ftanb  bann  In  unb  bei  Stirn.   !Caß 


Ckneral  bett  9lfi((el.  173 

ble  ^ffe  enbdd^  bem  tS^xwU  in  ble  ^änbe  faQcn  mußten,  bad  unterlag, 
nadf  bet  Stellung  bed  übrigen  beutfd^en  ^cered,  (eiber  feinem  S^ei^ei. 
(S9  lam  iefet  nur  barauf  an,  bag  bie9  fo  fpät  a(9  immer  mdglid^  i^\^^^' 

9(9  bie  ben  'Deutfc^en  freunbüc^  gefmntcn  X^albeiDO^ner  jefet  Inne 
tourben,  xoa9  l^nen  betorftanb,  o^ne  einen  Segriff  bon  ber  jtDlngenben 
ftrategifd^en  92ct^tt)enbigfeit  ju  ^aben,  beftürmten  fie  ben  ®enera(  9Iuc^( 
mit  Sitten,  fie  nld^t  in  ble  ^änbe  ber  (^ranjofen  faUen  }u  (äffen.  9(((e 
erbenUlc^eu  Sleferungen  fteUten  fie  für  Me  i^ruppen  In  9(u9fi(^t  unb  ber^ 
fprac^en  fogar,  {eben  ®o(baten  am  Sonntag  mit  SSein  ju  traftlren. 

SBie  gern  tt?äre  9{u€^el,  auc^  o^ne  ta9  geblieben!  Sein  treuem, 
preugifc^e^  ^erj  tDoUte  faft  brechen  über  aUe  biefe  traurigen  9$er^ä(t< 
nlffe,  ble,  tt)le  SDtdUenborf  l^m  nlc^t  (ange,  e^e  er  ftatt  be9  ^erjog^  ben 
Oberbefe^(  übernommen,  gef (^rieben,  ble  Slrmee  ^toangen,  „fic(  fiegenb 
l^r  ®rab  ju  graben.''  föäre  ber  (e^te  Schüler  be9  ©rogen  i$rlebrl(^*9 
bod^  freublg  bereit  getoefen,  mit  feinem  Seben  iebe9  neue  l'orbeerblatt  ju 
bejahten,  toa^  \\6)  an  bie  Siege^fränje  früherer  Xage  reifte,  to)e((^e 
^reugen^  ^a^nen  fd^müctten! 

üuc^  feit  ba9  Qommanbo  gett)ec^fe(t,  toar  e9  nic^t  anber^  getoorben; 
c^ne  eigentlich  eine  92ieberlage  ju  ericlbcn,  ging  man  beftänblg  jurüd, 
unb  baß  ein  möglic^ft  ungünftlger  ($rlebe  ba9  Snbe  fein  toürbe,  baran 
tonnte  92iemanb  me^r  jtoeifeln. 

(Sinlge  Ilelne  g(üd(ic^e  ®efec^te  führte  ba9  9iü(l^e(f€^e  Qorp9,  o^ne 
bag  ber  ®enera(  barüber  rechte  ^teube  empfinben  fonnte,  auc^  loar  e9 
nld^t  mög(ic^,  ben  errungenen  3$ort^el(  genügenb  au^junu^en.  T^enn  er 
mußte  [a  ber  attgemelnen  Siüdjug^betoegung  folgen.  Sei  ftreujnac^  fanb 
no^  ein  bebeutenberer  3ufammenftoß  ftatt,  too  ba9  Sorp9  feine  !£apfer' 
lelt  bon  liRcuem  betoä^rte. 

Um  22.  '3Iobember  marfc^lrte  9{üc^e(  auf  ba«  '^(ateau  ton  9Ralnj 
nac^  !3)2arlenborn. 

3lm  23.  ÜMorgcn«  ging  ba«  {^aupt^eer  über  ben  5R^eln,  $Rü(l^e( 
folgte  am  9(benb.  Vcx  9)ütte(puntt  ber  SteUung  be«  J$e(bmarf€^aU«  toar 
^^oc^^clm,  U)ä^renb  9}üc^e(  Winterquartiere  In  SRo^bad^  unb  ber  um« 
llegenben  ®cgenb  bejog. 

9u(^  in  blefem  3a^r,  tole  ba9  x^a^r  }ubor,  bot  ble  eingenommene 
SteUung  ju  9(nfang  nlc^t  genügenbe  Slcber^elt  für  eine  ungeftörte  SBlnter« 
rul^e.    Scfonterd  fehlte  blefe,  toenn  ber  ^aü  eintrat,  baß  ber  9}^eln  }ufror. 

Um  blefem  Uebelftanb  ab}u^elfen,  f(^(ug  9iü(^e(  bem  ($e(rmarfc^a(( 
tor  je^t,  too  man  nod^  mit  bem  Spaten  In  ble  (Srbe  fommen  tonnte, 
Sc^anjcn  jur  Sicherung  ber  Stellung  aufjutcerfen. 

^JOtöUciiborf  gab   feine  3><ftinimung   unb  beauftragte  ben  ®eneral. 


174  (Benttat  t>on  Md^et 

biefe  ^rBeiten  {u  leiten,  ble  bann  fogleid^  In  Angriff  genommen  unb  Ba(b 
))oOenbet  tontben.  9(uc^  bie  $auptinfe(  be9  9I^eln9,  3Rodbac^  gegenüber, 
tDurbe  Befefttgt  unb  mit  Saracten  für  ben  SBtnter  berfe^en. 

^rei  SBataiQone  (öften  einanber  bort  täglid^  a(d  Sefa^ung  ab.  ®o 
blieb  bie  Slrmee  auc^  kDirflic^  bann  un6e(äftigt,  ate  ber  9i^ein  im  3anuar 
1795  jufror. 

SRflc^el  l^atte  fein  Hauptquartier  im  ©c^tog  ju  ©iebric^  aufgefc^lagen, 
aii^  beffen  genftem  man  einen  freien,  toeitl^in  reic^enben  ©lief  über  bie 
ganje  ®egenb  l^at. 

9U^t  fo  friebtid&  toie  l^ier,  ging  e«  am  tinfen  SRl^einufer  in  SWainj 
fe(bft  iu.  !Die  SBefa^ung  beftanb  aM  Oefterreic^ern  unb  tourbe  bon  ben 
tJranjofen  ^art  bebrängt;  berlor  fogar  bie  ^äffibaifex  ©c^anje,  beren 
SBiebereroberung  befc^toffen  tourbe.  SWan  erbat,  jur  (Dedung  be«  an* 
griffe ,  preugift^ie  ßabatterie  unb  äWöttenborf  beftimmtc  baju  10  ©c^toa* 
bronen  bed  Hufaren<«9}egiment9  bon  @ben,  unb  ba  bied  ju  feinem  Sorpd 
gehörte,  toar  9}üc^e(  natürlich  aud^  mit  babei. 

g«  toar  ba«  tefete  mal,  toä^renb  biefeö  Äriegeö,  bag  ^reugen  unb 
granjofen  einanber  gegenüber  ftanben,  unb  e«  toar  für  erftere  lein  un* 
rü^mü^er  ©c^Iug. 

Obtoo^t  bie  ^ufaren  burc^  ba«  too^tgejiette  geuer  ber  franjöfifc^en 
©efc^üfee  babeutenb  litten,  l^ielten  fie  boc^  tapfer  ©tanb. 

^©a  erfennt  man  ^in  bem  ©tücf"*)  bie  alten  3iet^en'$ufaren'', 
meinte  ber  gelbmarfc^aü  befriebigt.  Wüc^efö  ^eiterfeit  unb  Saltblütigfeit 
trug  aud^  nic^t  toenig  baju  bei,  bie  lü^nen  Sleiter  bei  gutem  Sßut^  ju 
erl^alten.  Xrofe  ber  grieben«unter^anblungen,  bie  im  ®ange  toaren,  be* 
brol^ten  bie  granjofcn  jcfet  bie  tocftpl^älifc^en  ©efifeungen  Preußen«,  unb 
erl^iett  ber  gelbmarfc^att  bon  Serlin  au«  ben  ©efe^I,  mit  bem  gcfammten 
^eere  ben  ©trom  abtoärt«  ju  jie^cn,  um  biefe  ^robinj  ju  fc^üfcen.  !Die 
au«fü^rung  biefer  Slnorbnung  toar  inbeg  mit  fel^r  grogen  ©c^tolerig* 
feiten  berfnüpft. 

!Da  Xl^autoetter  eingetreten  toar,  fo  toaren  bie  Sffiege  grunblo«.  Da« 
unb  ber  Umftanb,  bag  ber  SWarfc^  burd^  bunbe«bertoanbte  Sanbe  ging, 
mad^te  bie  Verpflegung  ungemein  fc^toicrig.  ÜDaju  ble  über  alle  Se* 
griffe  fd^led^te  ärmee^SSertoaltung,  bon  ber  5Rüc^el  ju  fagcn  pflegte,  e« 
fei  jtoelfel^aft,  ob  ble  Untreue  ober  ble  Untolffen^elt  ber  bei  berfelben 
angeftellten  Beamten  gröger  fei. 

SBäl^renb  ble  $)auptarmce  über  Oleßcn  unb  ftaffel  nac^  ffieftp^alen  ll^ren 
SBeg  nal^m,  jog  ba«  Mfreut^fc^e  unb  9iüd^elfd^e  Sorp«  läng«  be«  9{^eln«. 


*)  8e(annte  9lebendart  9)^9aenborf9. 


®eneral  i»ott  Mc^.  175 

fi$ie  fe^r  bie  yiotif  ber  Seute,  ber  fie  iDä^reiib  blefcd  SRarfd^d,  fort* 
tofi^renb  audgefe^t  tDaren,  9tS(^eI  ju  ^^erjen  ging,  Ift  begreiflich,  ba  fein 
^auptbcftreben  ftet9  ba^in  ging,  au^  materieQ,  m^glld^ft  gut  fflr  bie  i^m 
untergebene  Xruppe  {u  forgen.  @ein  3^^  ^^^  ^l^  fd^Ied^ten  (Sinrit!^ 
tungen  be9  Sommiff ariot^ ,  lannte  oft  leine  ©renken  unb  berfe^Ite  andf 
ber  S^Ibmarfd^oQ  i^n,  nadf  feiner  Sßeinung,  genügenb  in  feinen  geregten 
Sorberungen  ju  unterftü^n.  Seina^  toäre  bie9  ein  3ln(a§  getoorben,  bag 
fi(^  bie  beiben  (angiä^rigen  t$reunbe  erjumt  Ratten,  benn  diud^el  erltärte 
Tunb^erau^,  teinen  ©d^ritt  kueiter  marfc^iren  ju  tooQen,  loenn  bie  Gruppen 
nidft  mit  bent,  xoa9  fie  nöt^ig  brouc^ten  berfe^n  kDÜrben.  (Sd  f^eint  aM 
^abe  fold^e  energifd^e  (Srf(ärung  loenigftend  einigen  (Srfolg  gehabt. 

Unter  fo  fd^tpierigen  33er^ä(tniffen,  empfanb  e^  9tü(^e(  boppelt  fc^ioer, 
ba§  mon  i^m,  um  biefe  3^^^  grabe,  feinen  langjährigen  Xbiutanten, 
Srijren,  na^m,  mit  bem  er  fid^  fo  gut  eingelebt  ^atte  unb  auf  beffen  Um* 
fi(^t  er  fi(^  berlaffen  tonnte.  (Sd  tarn  ^äufig  bor,  bag  i^n  fo(d^  ein 
®(^idffal  traf.  (Sr  ^atte  ein  feltened  ®iäd,  bie  tüc^tigften  SRenfc^en  ^er« 
au9}ufinben  unb  ed  kuät^rte  benn  geio5^n(id^  aud^  nid^t  lange,  bag  bie 
Xufmerffamteit  l^ö^erer  93orgef e^ten ,  ftc^  ben  9tü(^e(f(^en  Stbjutanten  }u< 
n>anbte  unb  fie  bann  eine  anbere  Seftimmung  erhielten.  93ie(e  ber  9la* 
men,  bie  fpäter  in  ber  Slrmee  Seru^mt^eit  erlangt,  finben  toir  unter  ben 
Sc^riftftücten,  bie  auC  bem  Bureau  Siüc^eM  ^erborgegangen  finb. 

9lu(^  mit  ben  Se^örben  entftanben  liBenDicflungen ,  in  ^Betreff  ber 
Sorbeningen,  bie  Siäd^el  für  feine  l^eute  macbte.  !iDie  ganje  {Regierung 
berlieg,  in  Solge  fo((^er  !Differen}en,  bei  feinem  Sinructen  in  ®eftp^a(en, 
i^en  Si^  unb  fiebelte  nac^  Sippftabt  über,  i^re  fttagen  über  9tüd^el  bei 
bem  S^f^niarfc^aQ  anbringenb. 

tiefer  aber  na^m  ftc^  be9  83ert(agten  an  unb  ertannte  be9  ®eneral9 
Sorberungen  für  gerechte  an  unb  bie  dtegierung  fugte  fid^  bief em  9}ic^terfpru(^e. 

!£)er  SBafeler  Stiebe  führte  diüd^el  nac^  ^ommem  jurüct  unb  in  bie 
feinem  ^Regiment  beftimmte  @arnifon  Slnflam.  Cr  tonnte,  toa^  feine 
^erfon  betraf,  mit  öcfrlcblgung  auf  ben  S^^Ibjug  unb  feine  Grgebniffe 
}UTÜdfb(i(fcn.  S^or  nic^t  i»iel  me^r  a(9  brei  Oa^rcn,  toar  er  ald  Waior 
au^gerüdt  unb  teerte  a(d  ®enera(  mit  Orben  gefc^müctt  unb  beglücft 
burcb  bie  Stnertennung  feined  3Ronar^en  unb  feiner  übrigen  äJorgefe^ten 
Q>ieber  l^eim. 

ä^ierjel^n  Gabinetdorbre^ ,  au^  ber  ^At  Stiebric^  SBil^elmd  IL,  ent* 
Ratten  faft  eine  jebe,  ein  neue9  3^i(^en  t>on  $^ulb  unb  (änabe,  fei  e9  für 
fi(^  felbft,  fei  e0,  auf  feine  Surfprac^e,  für  einen  anbern.  @ie  finb  ein 
berebted  ^ciAcn,  in  loie  groger  ®unft  er  bei  feinem  ftönig  ftanb  unb  mit 
trie  ^obem  i^  ertrauen  ber  Wonarcb  i^n  beehrte. 


176  (BtnttcX  toon  9^4e(. 

ymäfd  toax  inbeg  geiDol^nt,  ba9  Sßo^I  be9  Aönig^,  bed  @taat9,  benn 
bclbe  ©egtlffc  bebeuteten  l^m  baffetbe,  toeit  über  ftc^  unb  feinen  perfön^ 
Heiden  SJort^elt  ju  [teilen.  ®o  toax  fein  $)erj  Jefet  mit  Xxanex,  ftatt  mit 
greube,  erfüllt. 

©ad  erfte  3WaI  toar  e«^  bag  ein  ftöntg  bon  ^reugen,  bei  einem 
grlebendfc^Iut  ^rcblnjen  berlor^  ftatt  toelc^e  ju  getolnnen.  Unb  mel^r 
noc^  a(d  bad,  ^atte  $reugen  an  Slnfel^n  unb  Sichtung  berloren. 

Unter  ben  SRelc^en  ffiurcpad  na^m  ed  nlc^t  me^r,  ba«  burftc  fic^  5Kle* 
manb  ber^el^ten,  ble  Stellung  ein,  ble  ll^m  grlebrlc^  ber  ©roge,  fotoc^l 
burc^  Slut  unb  (Slfen,  al9  burc^  fttug^elt  unb  Umfielt  gefiebert  ^atte. 

3ebcc!^  «rbelt,  ble  fo  biet  ©c^merjen  ^ellt,  fc  blel  Äummer  Hubert, 
ble  mußte  auc^  JRüd^et  au«  feinem  Jrübfinn  reißen.  ÜDlefer  lag  fonft 
freiließ  toenlg  In  feiner,  fo  glüdtlc^  angelegten  unb  begabten  9iatur. 

SSä^renb  be«  Selbjug«  kuar  l^m  genugfam  ©elegen^elt  gett)orben, 
allerlei  üHängel  bei  ber  Armee «»Organlfatlon,  nac^  ben  berfd^lebenften 
Selten  l^ln,  ju  entbeden,  ble  brlngenb  Slb^lfe  forberten. 

Sr  fteüte  blefe  Erfahrungen  unb  feine  Slnfic^ten  über  ble  nötl^lgen 
SJerbeffcrungen,  In  mehreren  SWemolren  jufammen.  9lamentllc^  ^atte  er 
auc^  ble  großen  Slac^t^elle  erfannt,  ble  ba«  SBerbeft^ftem,  ber  fortfc^rel* 
tenben  ftrlegöfunft  gegenüber  ^atte.  !Dad  SSorl^anbenfeln  fo  bleler  2lu«* 
länber  In  ber  Xruppe,  machte,  bei  blefer  jufammengeioürfelten  ©d^aar, 
eine  elferne  ÜDWclpttn  jur  9iot^toenblgfelt,  ein  einwirf en  burd^  geiftlge 
(Srjlel^ungdmlttel,  unmöglld^.  !Dad  ^Inberte  ble  (Snttolcftung  be«  (S^rge* 
fül^M  Im  elnjelnen  ÜWann.  Slber  eben  ben  SBert^  be«  3nblblbuum6  ^abe 
ble  golgejelt  ble  Aufgabe  ju  lieben  unb  ju  beachten,  gegenüber  ber,  einer 
ÜBafc^lne  ä^nlld^en  SDJaffe!  5Wur  auf  blefe  SBelfe  tonnte,  nac^  Wücbet« 
SWelnung,  eine  größere  ©etoegllc^telt  ber  Jruppenförper  erjlelt  »erben,  tele 
ba«  ble  Äämpfe  In  Slmcrlfa  unb  auc^  bei  ben  Speeren  ber  franjöfifc^en 
SRepublil,  jelgten.  SÜJlt  »orllebe  ftublerte  Wüc^el,  bamaW  blefe  Ärlegö* 
gefdf^lc^te,  tolc  blele,  lelber  ganj  unjufaramen^ängenbe  öruc^ftüde,  bon 
feiner  $^anb,  ober  nac^  feinem  Dlctat  gefc^rleben  jelgen. 

!Cle  ?lebe,  toeld^e  {Rücket  ben  ll^m  unterftellten  ©olbaten  elniuflößen 
berftanb,  ^atte  e«  l^m  möglich  gemacht,  trofc  ber  ungünftigften  3ufammen* 
feftung  ber  {Regimenter,  eine  mllbere  Se^anblung  eintreten  ju  laffen  unb 
l^atten  ble  guten  grüc^tc  nld^t  auf  fic^  loarten  laffen.  Sei  ^Truppen,  ble 
länger  unter  feinem  ßommanbo  ftanben,  bermlnberten  fic^  ble  ©efertlonen 
er^eblic^,  ebenfo  ble  ©trafen,  ©er  SWangel  ber  8lcbe  jur  ga^ne,  loar 
ein  $)auptfc^abe,  bei  blefen,  au«  aller  $)erren  Sänbeni  gett)orbenen  ©c^aaren. 
©led  unb  blele«  anbere  befc^äftlgte  9iüc^el  nac^bem  er  ^elmgefe^rt.  9lud^ 
SSorf daläge  jur  ©ilbung  einer  ?anbmltlje,   flnben  fic^  fc^on  au«  blefer 


General  bon  W^tl  177 

3clt  unb  bebyelft  bad  aUed  ido^I  }ur  ®enü0e,  tt>ie  Unred^t  man  i^tn  ge« 
t^an  ^at,  mit  bem  SBcrtourf,  bag  er  fo  fe^r  für  ba9  9((te  eingenommen 
8ett>efen  tt>äre,  bag  er  aQem  9leuen  ab^olb  fei. 

®lr  tommen  fpäter  hierauf  }urfl(t  unb  fönnen  bo9  B^ugnlg  bett>ä^rter 
3eltgenoffen  }u  feinen  ®unften,  In  blefer,  tule  In  mancher  anberen  Se^ 
jlel^ung,  anführen. 

©0  f Cutter,  ben  mit  ber  Innlgftcn  Siebe  ben  ©einigen  juget^anen 
Ärleger,  ble  lange  Trennung  bon  grau  unb  Z'66)iexn  toar,  fo  führte  l^n 
auif  ber  i^rlebe,  nlc^t  mit  benfelben  {ufammen.  ©le  reflblrten  au6f  femer 
auf  feinem  ®ut  In  Sommern,  tt>le  kuä^renb  bed  Jhleged.  !Denn  Hnllam 
iDar  felbft  für  l^n,  obglel^  e9  feine  eigentliche  ©arnlfon  tDar,  faum  ein 
flhi^epunft  In  feinem  ble(  betDegten  Seben.  !Der  Aönlg  ert^ellte  l^m  ble 
terf(^lebenartlgften  Aufträge,  loelc^e  ble  SJeranlaffung  }u  größeren  9ielfen 
tourben.  3^  folcl^en  itt>ang  l^n  augerbem  ble  Seltung  ber  berfcl^lebenen 
3RUltär«(Sr}le^ungdanfta(ten,  toelc^e  er  nac^  feiner  Siüctfe^r  an^  bem  treibe 
toleber  übernommen  ^atte"^). 

3m  3a^re  1796  erl^lett  SRüc^et  ben  «efel^t,  ble  ftuften  ber  Oftfee  }u 
bereifen  um  93orf(!^(äge**)  für  l^re  93ert^elblgung  }u  machen.  !X)le  93er' 
anlaffung  toar  eine  ä^nUd^e  kole  bama(d  aI0  er  )u  Anfang  ber  dteglerung 
Srlebrlc^  SBU^elm  IL  nac^  ©c^teften  gefd^ldt  tt>urbe. 

!Der  preuglfc^e  ©taat  befanb  flc^  loleber  In  ber  ungünftlgen  Sage, 
faft  nad^  allen  SBeltgegenben  gront  mad^en  ju  muffen.  Sine  So(ge  feiner 
fd^toantenben  ^odtlf. 

3m  3al;re  barauf  tourbe  SRüd^el  mit  einer  geheimen  3Klffion  naif 
^terdburg  betraut  unb  ertoarb  ftc^,  bei  blefer  ©elegen^elt,  ben  9iuf  elned 
gefd^ldtten  ^Diplomaten,  benn  ble  bro^enben  93ertol(t(ungen  mit  9iug(anb 
tourben  beigelegt  unb  bad  dtefuüat  feiner  Unter^anblungen  befrleblgte  belbe 
ÜRonarc^n. 

Der  ftalfer  $au(  beehrte  9Iü(^e(  mit  feinem  befonberen  SJertrauen. 
Sx  Derlle^  l^m  ben  ünbrea«  Orben  überbSufte  l^n  mit  ®nabenbeioelfen 
aller  Srt,  ebenfo  mit  reld&en  ®ef dienten***). 

Salb  naci  dtüc^el«  mdUffx  ftarb  ber  ftdnlg,  ber  l^m  ftet9  ein 
gn&blger  ^err  getoefen  tt>ar  unb  beffen  banlbare^  Xnbenlen  In  feinem 
^erjen  fortlebte.  — 

*)  (Sine  uinfan{ird((e  (Sorrefponteni,  fooo^I  $ni»at6nefe  alf  btenfUtc^e  Qd^xübtn  flnb 
auf  h'it\ct  3^t  Dor^nben. 
^*)  Gin  SKemotre  tarüber  Den  Md^tl$  ^nb  Dorbanben. 

^*^  2)iefe  meift  in  fBerttfa(^n  beflc^nb  irurben  1813  auf  bem  SItar  bei  9aterianbef 
ntcber  gelegt 


Hrnpif^c  3a|Tbä^cr.  8».  XLV.  ^ft  2.  12 


^u«  S3clöictt. 


(S9  Ift  eine  In  !Deutf€^(anb  unb  aud^  fonft  iDeit  berBreitete  Sltelnung, 
ble  ©etfller  feien  ncc^  ^eute  $alb  *  gtanjof en  —  ^gran^qulücn«",  tele 
man  e«  mit  einem  (anbtäufigen  Sluöbntcf  bejelc^net  —  ein  SSotf  o^nc 
aiatlonatltät  ^  ol^ne  eigene«  iirfprflnflllci^cö  Seben,  ba«  Im  ®runbe  feine« 
$er}en«  fran}öftfcl^  geftnnt  fei;  Belgien  fei  nld^t«  ol«  ein  getreuer  2:rabant 
be«  ^(aneten  granfrelc^,  unb  jtoel  ©rittet  feiner  ©etoo^ner  toürben  c« 
nld^t  für  ein  gro§e«  Unglüct  Ratten,  bon  ber  näd^ften  polltlfd^en  ^ftd 
ll^rem  füblld&en  3lacl^bar  In  ble  arme  geworfen  ju  toerben. 

SBor  ffinf}lg  Salären  kuäre  eine  fo(c^e  9(uffaffung  aOenfaQ«,  tt)enn 
aud^  nur  In  befd^ränltem  SDtage,  berechtigt  gen)efen.  !Dama(«,  a(«  ba« 
belglfd^e  S3oII,  unmittelbar  nad^  ber  Eroberung  feiner  Unabl^änglglelt, 
unentfc^Icffen,  flberrafd^t  unb  faft  berlegen  aber  feinen  @leg  baftanb, 
fprac^  man  tt>o^I  bon  einer  93erelnlgung  mit  ^ranfreld^,  faud^ite  man  ben 
@o(baten  9o\A9  $^l(lpp«  in,  erörterte  man  ble  r$rage,  ben  be(glfd^en 
S^ron  bem  $er}og  bon  Stemour«  anjubleten.  !Dama(«  toaren  In  ber 
Aammer  unter  200  ©tlmmen  beinahe  100  für  ll^n;  bama(«  kuar  ble 
betglfd^e  treffe  jum  großen  2:^elt  In  ben  ^änben  franjöflfd^er  {Rebacteure 
unb  i&i)Ue  ble  In  größter  (SKe  gefc^affene  belglfd^e  Slrmee  eine  Snjal^I 
franjöfifc^er  Offlclere,  fo  bag  e«  faft  fd^elnen  tonnte,  al«  für^tete  ©elgleh, 
auf  eigenen  Süßen  ju  ftel^en  unb  auf  eigene  Siec^nung  }u  (eben. 

aüeln  feit  iener  3flt  Ift  SSlete«  anber«  geioorben.  granfrelc^«  poIU 
ttfd^er  (glnfluß  In  «elglen  Ift  ^eute  gtelc^  SflnU.  5Dle  «etgler  ^aben  In 
bem  berfloffenen  falben  3a]^r]^unbert  3^lt  gehabt,  fid^  ju  überjcugen,  baß 
fte  boQtommen  Im  ©tanbe  fmb,  burc^  fld^  unb  für  flc^  felbft  {u  leben. 
@le  ^aben  gelernt,  fld^  att  eine  9iatlon  ju  füllen;  unb  loenn  —  toa« 
burd^au«  untoa^rfd^elnlld^  Ift  —  bad  Unglüct  tootlte,  baß  ll^re  !D^naftle 
erlöfc^te,  fo  toäre  e«  ganj  flc^er  nlc^t  gtanlreld^,  bon  tool^er  fte  fld^  eine 
neue  ^olen  mürben. 

@o  oft  S3lctor  $)ugo,  (Smll  be  ©Irarbln  ober  Irgenb  ein  anberer 
bon  ben  9lnnejclonlften  an  ber  @elne  bem  Belglfd^en  S3oIIe  feine  nationale 
^ered^tlgung  abfprl^t  unb  l^m  ju  betoelfen  fud^t,  baß  e«  früher  ober 
fpäter  In  ble  rrtttorallf^en^.poütlfd^en,  natürlld^en  unb  notl^toenblgen'' 


«nf  Sefgten.  179 

(Shräitien  i$ran(reid^9  —  bie  ftc^  naturdc^  6U  jutn  Sil^ein  erftrectcn  — 
jurfidte^rcn  mügte:  erl^eben  fic^  bie  Belgier  mit  oder  ®ett)a(t  ber  Später« 
tanbdiicbe  unb  mit  einer  (Sinftimmigfeit,  iDe(d^e  atle  jene  grcgen  S^räumer 
in  ^arid  jurüdfc^reden  mügte,  toenn  bicfe  Ferren  nic^t  berurt^eilt  kuären, 
6i9  on  l^r  (Snbe  in  i^rer  Sßnb^eit  unb  Unbugfertigfeit  }u  ber^arren. 

griebtic^  Oetfer,  unter  ben  Deutfc^cn  Dctjicnifle,  ber  at«  ber  befte 
ftenner  Selgiend  gilt,  ift  ber  SDteinung,  bag  in  ben  legten  3a^ren  fein 
Sanb  in  (Suropa  folc^e  ^crtfc^ritte  gemad^t  l^abe,  loie  ^Belgien.  (Sr  tonnte 
^injufugen,  bag  fein  93olf  in  (Suropa  ftd^  glüctüd^er  unb  mit  feinem 
@<j^i(t|a(  jufriebener  fä^lt,  a(9  ba9  Selglfc^e;  unb  bie9  feüene  ®IM 
unb  ba«  ftotje  ©efü^I  biefer  Sefrieblgung  tourbe  adein  fc^on  genügen 
)u  ber  (Srflärung  be9  feften  (Sntfc^luffe^^  feine  Unab^änglgfeit  ju  be< 
iiKi^ren. 

Belgien  ift  geringer  befteuert  a(9  irgenb  einer  feiner  9tad&barftaaten. 
3n  feinem  ©taatdl^audl^aU  Italien  Sinna^men  unb  ausgaben  einanber  bad 
@Iei(^getoid^t,  unb  bad  Sanb  ^at,  fo  }u  fagen,  feine  nationale  ®c^u(b. 
Vnttoerpen  ift  ber  beträd^tüc^fte  $afen  bed  t$eftlanbe9  getoorben;  fein 
|ä^r(icber  SJerfe^r  beläuft  fic^  auf  me^r  al9  5%  SRidionen  Tonnen.  !Oad 
Keine  Belgien  befi^t  mel^r  a(9  4000  Kilometer  fertiger  (Slfenba^nen ;  fein 
^anbel,  ber  im  3a^re  1830  faum  200  9){iUionen  betrug,  berechnet  fic^ 
^eut  auf  4V,  aJhüiarben  granfen.  ©er  SBert^  feine«  ®runbbefifte«  ift 
in  40  3abren  um  63  "^Jrocent  geftiegen.  3n  ©ctreff  feine«  i^anbeteerfe^r« 
nimmt  e«  ben  fänften  9iang  in  ber  ganjen  SBelt  ein  unb  }ö^(t  unmitteU 
bar  hinter  (Snglanb,  granfreic^,  bem  3<>ßberein  unb  ben  ^Bereinigten 
Staaten. 

(S«  giebt  aud^  in  ($ranfreic^,  namentlid^  unter  bem  gro§en  ^ublifum, 
^eute  genug,  toelc^e  bie  ^Berechtigung  be«  betgifc^en  ^Staate^  koidig  an< 
erfennen,  unb  bie  ed  ernftüc^  migbidigen,  koenn  bie  poUtifc^en  föetter« 
mac^er  }u  $arid  benfetben  fortn>ä^renb  über  feine  3utunft  ju  beunruhigen 
fucben.  9(ber  biefe  SBo^Igefinnten  gelten  bei  i^ren  ^^anbdleuteu  für  ein« 
fältige  „'JJ^ilifter'',  o^ne  eine  SBorfteüung  unb  o^ne  35erftänbni§  für  bie 
große  9)2iffion,  treidle  gtantreic^  in  (Suropa  ju  erfüllen  berufen  ift.  Die 
Änberen,  bie  ©eifen  im  i'anbe,  fönnen  troft  allem,  loa«  gefd^e^en  ift, 
ftc^  nietet  entf daliegen,  bie  Unab^ängigteit  $Be(gien9  al«  eine  feftfte^enbe 
unb  unbeftrcitbare  Xb^^tfac^e  anjuerfennen. 

S?on  allen  franjöfifcben  Staatsmännern,  bie  feit  1830  in  granfreic^ 

eine  Siolle  gefpielt,  loar  @^ui}ot  bielleic^t  ber  (Sinjige,  ber  fic^  entf(^lie§en 

tonnte,  jeben  (Sebanfen  an  eine  Slnne^ion  ber  glamänber  unb  9Ballonen 

aufzugeben.   (Sin  belgifc^er  3Rinifter  fd^rieb  im  3a^re  183G  an  Lamartine 

golgenteS:    ^(^antreic^  ^at  toiber  Saiden  unfere  Unab^ängigfeit  aner« 

12* 


180  ^ta  Belgien. 

(annt;  eö  mug  toelter  ge^cn  unb,  bcn  c^rflcljlgen  Ucbertleferunflcn  8ub^ 
tolg«  XIV.  unb  Slapotcon«  entfagcnb ,  un«  frei  unb  cl^nc  jcben  §lntcr* 
gebanlen  annehmen.  @i9  je^t  ^at  nod^  9iiemanb  im  franjöfifd^en  $ar« 
(ament  aud}ufpred^en  geipagt,  bag  e9  ^tanfreid^  bieQeic^t  möglid^  fei, 
aud&  cl^ne  ble  5R^eingrenje  unb  trofe  ber  Unab^ängigfelt  ©elglen«  ftorl 
unb  fltücflid^  ju  fein.    Stuf  biefen  SRebner  toarten  toir.'' 

SH06)  ^eut  toartet  man  ouf  i^n.  „granfreic^  mug  in  feiner  ganjen 
®rö6e  toieber  ^ergeftettt  toerben"  —  ^at  ZffUx^  felbft  m6)  1871 
geprebigt,  berfefbe  Xf)iex9,  toetc^er  bon  ben  Verträgen  bon  1815 
gefügt  ^at,  man  muffe  pe  galten  aber  berabfc^euen.  SKid^etet  fd^reibt  in 
feiner  ©efc^id^te  ber  franjöfifc^enSlebotutlon:  „Setglen  Ift  eine  engllfc^e 
(Srflnbung;  e9  ^at  niemals  ein  Belgien  gegeben  unb  tolrb  niemals  ein 
fotc^ed  geben/  SSlctor  $ugc,  ber  In  feinem  Sdixi)  über  ben  5R^eln  ble 
SSergrößerung  feine«  SSatertanbeö  bW  an  ble  Ufer  blefeö  gluffeö  prcblgt, 
fd^rleb  Im  3a^r  1875:  „35er  3wtw"ft  Ift  ble  2lu«elnanbcrfefeung  jtolfd^en 
i^rantreld^  unb  !Deutfd^Ianb  borbel^alten;  ba«  (Sine  iDlrb  feinen  Xi)M  an 
ber  ÜDonau,  baö  Slnbere  am  5R^eln  erl^atten.  ©l«  ba^ln  fein  grlebe! 
3d&  fpred&e  ba«  mit  ©d^merj  au«,  aber  mit  bottfommener  ®eiDl6^elt." 
Le  Rappel,  ba«  Organ  be«  großen  !Dld^terd,  fagte  noc^  ganj  Iflridd^, 
ber  Äönlg  bon  Setglen  fifee  nur  auf  einem  ^^roblnjlattl^ron''.  (£«  Ift 
befannt,  baß  ber  $)erjog  bon  ©rogtle  aW  Sotfc^after  In  Sonbon  einigen 
feiner  ßoüegen  bertraulld^  eröffnete,  Deutfd^fanb  fönne  fid^  mit  granlreid^ 
audfö^nen,  toenn  e«  blefem  Sedieren  freie  $anb  (lege,  fld^  9e(glen«  ju 
bemäd^tlgen.  3m  3a^r  1875  mad^te  (Smlt  be  ©Irarbln  ben  SSorfc^tag, 
©etglen  an  granlreld^  auöjullefem  unb  bann  jur  Slbrüftung  ju  fc^relten; 
unb  M  ble  ©etgler  In  l^rem  „Socatpatrlotlömu«"  fic^  bagegen  erhoben, 
ertolberte  l^nen  blefer  ^erborragenbe  ©c^rlftftetter  unb  ©taatömann:  „ffiuer 
SSatertanb  Ift  unb  bleibt  etenb  unb  unfruchtbar  folange  e«  nld^t  un«  ju* 
gel^ört."  Unb  ber  Constitutionnel  fd^rleb:  „'iDle  helfen  ®eban!en  be« 
$errn  bon  Olrarbln  bringen  toelter  In  ble  2:iefe  unb  In  ble  ©reite;  fie 
toerben  ba«  Programm  ber  ^utm^t  bUben.''  Äurje  3elt  barauf  fagte 
$err  SWarcu«  Süart  In  einer  auffegen  erregenben  !Drucf f d^rlf t :  „ÜDer 
äi^eln  allein  fann  unfere  Äraft  toieber  ftä^ten."  Sfloä)  beutllc^er  unb  nac^* 
brfldlld^er  Ift  ble  Sprache  be«  ^errn  ÜDubergler  be  §auranne:  ,,3Kelnt 
man,  granlrelc^  l^abe  bem  ©ebanfen,  eine«  2^age«  feine  natürtld^e  ®ränje 
(ben  SR^eln)  toieber  ju  nehmen,  abgefd^tt)oren?  SBenn  e«  In  blefem  Sanbe 
einen  unbergängüd^en,  etolgen  ®eban!en  gibt,  fo  Ift  e«  blefer.  Sr 
(ann  eine  3elt  lang  fd^Iummem;  nld^t«  bermag  ll^n  au«  bem  $)erjen  granf* 
relc^«  JU  relgen."  ^ören  tolr  jum  @d^(u6  nod^,  toa«  Le  Pays  fagt: 
„©obalb  ble  erften  toelgen  ©d^urjfette  eine«  franjöfifd^en  ®appeur*$Regl« 


«nf  8e(gien.  181 

mtnW  ))or  Trüffel  erfd^einen,  tolrb  ble  @tabt  unb  ganj  Belgien  ))or  t^nen 
tanjen  tole  !Da))ib  ))or  bet  Sunbedlabe." 

®ä^renb  ber  18  3a^Te  feinet  Sefte^end  ^at  bad  Sonaparttftifc^ 
ftalferreicb  Belgien  in  forttDä^renber  Stufregung  erhalten.  Salb  be[^u(« 
blgte  man  ben  ®eift  ber  92ation  einer  unberfö^nlid^en  ($einbfe(iglett  gegen 
Sranfretc^,  fein  Oberhaupt  unb  feine  Einrichtungen;  balb  bemühte  man 
fi(^,  bad  Sanb  gegen  feinen  äBitten  in  einen  3i>^berbanb  ju  (öden;  ba(b 
oieberum  berfuc^te  man,  fid^  feiner  ftrategifc^en  8inien  ju  bemäd^tigen. 
3mmer  gab  ed  neue  9ef(^u(bigungen,  neue  Hnllagen,  neue  Sefc^ioerben. 
!X)er  franjöfifd^e  So(f  fanb  ieben  ^ugenblict,  bag  ba9  belgifd^e  Samm  i^m 
ba0  SBaffer  trübe.  Unb  bie  Seigier  befd^ränlten  fi^  barauf,  burc^  ftunb' 
gebungen  ber  Saterlanbdüebe  bagegen  (Sinfprac^e  ju  t^un. 

„®o  feib  toäf  gefc^elbt!"  rief  bie  Kevue  des  Deux  Mondes  i^nen 
)U  —  „ber  Untergang  eurer  9tationaIität  tt>irb  euer  ®li\d  fein.  !Der 
,f)anbel  i»on  Snttrerpen  tt)irb  eine  ungeahnte  (Sntipictelung  erfahren,  bie 
fto^Ienbecfen  bed  ^ainaut,  bie  ©pinnereien  i$(dn^mt9,  bie  @(^miebeto)ert* 
fiätten  i^Sttic^^,  bie  Sebereien  bon  S3erbier9  »erben  il^ren  SCbfa^  unb 
eure  SReid^t^fimer  t>erboppe(n. "  Mein  bie  Stnttoerpener,  t^Iamänber  unb 
Stationen  fcbuttetten  ben  ftcpf  unb  fprai^en:  „(S^e  tt?ir  an  eud^  faden, 
e^er  mögen  unfere  @täbte  jerftört  unb  Belgien  eine  SSüfte  tt>erben  toie 
im  16.  Oa^r^unbert!" 

Cnblic^  fam  @eban  unb  !Deutf(!^(anb9  Einigung.  !Die  Seigier 
at^meten  auf;  fie  begriffen,  bag  fie  le^t  eine  ©tü^e,  einen  mächtigen 
Sd^ub  ^aben  tDürben.  @eit  1871  ift  i^r  33ertrauen  jum  I^eutfd^en  SReic^e 
nur  immer  größer  unb  fefter  getDorben.  ä}or  bem  ftriege  toar  ^reugen 
fär  ble  Seigier  ein  Sanb,  um  loeldbe^  fie  fid^  nur  tDenlg  tummerten  unb 
ba9  fie  nur  au9  ben  9)Utt^elIungen  franjöfifd^er  @^riftfteller  fannten,  bie 
i^nen  allerlei  Scbrectlid^e^  barüber  berichteten. 

^Ilmä^Iid^  begriff  man,  nic^t  nur  In  ben  ma§gebenben  ^öd^ften  Jhelfen 
in  Sruffel,  fonbern  im  "{^ubllfum.  In  ber  treffe.  In  allen  einigermaßen 
pclitifc^  gebiibeten  Scbicbten  ber  ®efeUfc^aft,  bag  ba9  X)eutfc^e  9}eld^  ber 
natürliche  Sunbe^genoffe  Selgiend  getDorben  fei,  unb  bag  beffen  Unab^ 
^ängigteit  i^m  gcrabe  fo  am  $^erjen  liegen  muffe,  toie  ben  ehrgeizigen 
unb  beutegierigen  i^ranjofen  ble  3$emld^tung  berfelben  Teutfc^Ianb  ^at 
nun  )e^n  3a^re  lang  beiolefen,  bag  e9  offen  unb  ol^ne  ^Intergebanten  ble 
Stellung  Setgien«  In  Suropa  anertennt.  T)er  Surft  Sl^mardf  ^at  bled 
tem  ftöntg  Veopolb  II.,  ber  ($elbmarfc(all  SDtoItle  ^at  baffelbe  Im  {Relc^d* 
tage  in  aller  ^^orm  erllärt.  Tie  beutfd^e  Regierung  I&gt  Selglen  boll* 
fommen  unge^lnbert  gekoä^ren.  Der  f^all  !Cuc^e9ne,  ber  unter  einer 
liberalen  ^Regierung  In  Selglen  nic^t  borgelommen  loSre,  ^at  nur  bor« 


182  9n9  Oelgien. 

äberge^enbe  Keine  Störungen  beranlagt.  (Sd  ift  nur  natärUd^,  bag  bad 
Oefül^f  ber  grcunbfd&aft  für  !Deutfc^(aub  In  ©elglen  mit  {ebem  3o^re  ju* 
nimmt;  e6  tpäre  unerflär(id&,  toenn  eö  anbcrö  toäre. 

!Die  glamänbifd&en  ©d^riftftcttcr  —  unb  eö  gibt  beten  me^r,  aW 
mon  getpö^nlic^  im  Sluötanbe  meint  —  fmb  t)on  bcn  beften  ©efinnungen 
für  bad  !Deutf(!^e  Sieid^  befee(t.  !Die  gange  ^^lamänbifd^e  ^eiDegung  ift  eine 
germanifd^e  unb  mad^t  fic^  aW  folc^e  geltenb,  trcfe  ber  franjöfifc^en  ©d^rift* 
fteQer^  ti>elc^e  bem  S3o(te  einreben  möchten,  bag  gan}  Belgien  nur  ce(tifd^ 
fei.  S)ie  beutfd&e  Strömung  mac^t  in  ©etgien  jufe^enbd  gcrtfd^ritte,  me^r 
a(d  bie  franjöftfd^e.  !Der  Unterricht  im  t^tamänbifc^en  breitet  fic^  immer 
weiter  au6,  fetbft  unter  bcn  SBattonen.  S«  toirb  eine  3^it  !ommen,  too 
man  nur  beiber  ©prad^en  lunbige  Beamte  im  Sanbe  l^aben  iDirb.  !Dle 
{Regierung  ift  jefet  fc^on  gejtoungen,  biete  i^rer  Sriaffe,  bie  fonft  nur 
franjöfifd^  erfc^ienen,  in  glamänbifd^er  Sprache  Verbreiten  ju  taffen. 
9ßan  möge  fic^  in  ^arid  nic^t  täufc^en,  bad  germanifd^e  (Stement 
In  ©elgien  ftirbt  nid^t  auö! 

Die  ©etgier  treiben  beutfc^e  ©tubien  mit  allem  Srnft,  mel^r  unb 
me^r  lernen  fie  bie  beutfd^e  ©prac^e  unb  Literatur  berftel^en  unb  fd^ä^en. 
Die  Uniberfitäten,  bie  nur  nod^  wenige  franjöflfd^e  ^rofefforen  ^aben^ 
Jagten  eine  groge  ^aifi  beutfd^er  ©ete^rter  ju  bcn  3^ren.  ©er  bösere 
Unterrid^t  fd^öpft  immer  me^r  auö  bem  Duett  ber  beutfd^en  ffiiffcnfd^aft, 
unb  man  lann  behaupten,  bag  fd^on  fe^t  ba9  germanifd^e  (SIement  im 
Sanbe  fo  mäd^tig  getDorbcn  ift  al9  ba9  gäßfd^e.  3n  ben  meiften  ©täbten 
l^aben  fic^  bcutfd^e  anflebetungen  gebilbet:  bie  ©anl,  ber  ©etoerbfleig,  ber 
Raubet,  baö  freie  ^anbtoerf  jäl^ten  biete  unb  bebcutenbe  SSertreter  beut* 
fd^en  ©eifted.  SSietteid^t  ift  bie  3a^I  ber  !£)eutfd^en  in  Belgien  fc^on  |c^t 
ber  ber  granjcfen  glcid^. 

Unb  biefc  friebüc^e  Snbaflon  f)ai  nid^tö  (Srfd^recf enbeö  für  bie  ©ctgier ; 
fie  finb  im  ©egent^eit  erfreut  barflber  unb  beeifem  fid^,  Sitte«  .ju  tl^un, 
toaö  baju  beitragen  fann,  ben  franjöfifd^en  2lnnefioniften  bie  Singen  ju  öffnen. 

So  toäre  unbernünftig,  ju  glauben,  bag  baö  neutrale  ©clgien  grani« 
reid^  gegenüber  eine  feinblic^e  ©tettung  einnel^men  lönnte;  e«  tt>irb  nac^ 
toie  bor  bie  emften  unb  großen  SSorjüge  beö  9iac^barbolfe«  ju  toürbigen, 
bie  freunbfd^aftlid^en  SBejiel^ungen  }u  bemfelben  ju  ti>a^ren  unb  ben  SluC« 
taufd^  ber  (Srjeugniffe  unb  ber  ©ebanlen  mit  il^m  aufredet  }u  erl^alten 
toiffen.  Slber  fein  SScrtrauen  l^at  e«  auf  ©eutfc^lanb  gefefet, 
unb  me^r  ald  irgenb  ein  93olI  finb  bie  Seigier  auf  ben  SBunfd^  ange« 
toiefen,  bag  baö  iDeutfd^c  5Reic^  einig  unb  ftarf  bleibe.  (5«  ift  eine  Seben«* 
bebingung  für  Belgien. 


!Die  5)anfer  Commune  1871. 

Statt)  SRe^rittg« 


IV. 

$ro(etarif d^e  9(uf ftänbe  f ämpf en  glei^f am  unter  einet  Zamtoppe ;  l^t 
fK^etfter  @^ltin  unb  @(^u6  ift  ble  Unfic^tbatteit  i^re9  (Sntfte^end  unb 
S3a^fen9.  SSie  fcüfom  e9  lUngt,  ba  fo(^e  Setoegungen  [xdf  }unä^ft  ia 
nut  burd^  33ereine  unb  3^itungen,  a(fo  Im  ^etlften  Sichte  ber  Oeffentdd^« 
feit  }u  entiDicteln  Dennögen^  fo  ift  e9  boc^  eine  ttautige  Xi)ai\a(Sfe,  ba^ 
fie  unterlrbifc^en  SJuItanen  gleiten,  beten  btol^enbed  ®to(len  nut  fe^t 
feine  Clären  t>etne]^inen,  toä^renb  bie  gtoge  äRaffe  bet  3^ttgenoffen  etfl 
bann  i^t  !Dafein  gekua^tt,  kuenn  fie  f^on  i$(animen  unb  9Iau(^  ju  fpeien 
beginnen.  £)ie  Utfac^e  bet  beftembUd^en  Stf^einung  ift  freiließ  nid^t 
f(^n>et  }u  finben.  £)iefe  futc^tbaten  3Kä(^te  bet  Zlefe  betbetgen  fl^  ge« 
meiniglic^  untet  ben  (äd^etlic^ften  unb  (eetften  3Ka9ten ;  nid^t^  Ift  flü^tlget 
a(d  bet  Sd^aum,  bcn  bie  un^eintll^ften  Setoegungen  bet  3^^^  empot« 
toetfen.  Saft  bie  äJeteine  unb  3^ltungen  eine«  auftfl^tetifc^en  ^toletatiat« 
geiftlg  ^ett>ctbtingen,  ift  melft  fo  ^anbgteiftid^  bumm  unb  fa(fd^  obet  itn 
beften  $aüc  fo  gebanfenatm  unb  unbebeutenb,  ba^  bie  felbftgefättige 
Silbung  obet  gat  bie  felbftgefädigete  $a(bbi(bung  batübet  immet  mit 
t)otne]^mem  obet  fd^einbat  t)otne^men  Stc^feljuden  ^intoeg^uge^en  geneigt 
ift.  ^öc^ftend  tafft  man  fic^  }u  einet  „SSiberlegung"  auf;  fie  pflegt  mel^t 
obet  mintet  tteffenb  }u  fein  obet  bod^  fo  }u  f^einen  unb  bamit  glaubt 
man  bann  be«  SBette«  beften  X^eU  get^an  ju  ^aben.  £)iefet  3nt^um 
ift  ebenfo  gefä^tüd^,  toie  et  tt>eit  betbteitet  ift.  @d^&pfe  man  bod^  unet« 
müblic^,  mit  toastet  !X)anaibengebu(b  bon  bet  Obetfläc^e  eine«  tt>i(b  be* 
toegten  SI"ff^«  ben  Sd^aum  ab,  bet  im  nSd^ften  Slugenblide  fd^on  bon 
fe(6ft  )ettinnt:  man  änbett  babutc^  gat  nid^t«  an  bet  St&tte  unb  bem 
Ungcftüm  bet  Sttömung.  ^liäfi  ob  bie  focia(iftif(^  ^togtamme  un« 
möglichen  Sibetfinu  enthalten,  ift  bie  entfd^eibenbe  Stage,  fonbetn  biet« 
mel^t  batum  l^anbelt  e«  fid^:  ju  etfennen,  auf  bem  ^intetgtunbe  loeld^et 


184  2)ie  ^arifer  dommunt  1871. 

gcfd^ld^tllc^en  3wftä"^^  ^^^  fatfd^en  3beale  einen  ble  ©eelcn  bcr  arbeitet 
fo  bämonlfc^  berudenben  ®Ianj  getolnnen  lönnen.  ©el  ßöfung  blefer 
fd^toeren  unb  unbanfbaren  Aufgabe  —  benn  nur  ju  l^äuflg  tolrb  ber  tx>o^^ 
melnenbe  ffiorner  für  einen  tjerftedten  ©unbeögenoffcn  be«  gelnbe«  ge* 
Ratten  —,  fann  mon  nld^t  öcrfic^tlg  genug  ben  ©c^eln  Dom  SBefen 
trennen. 

3n  ben  frül^eren  äbfd&nltten  blefer  Darftettung  Ift  berfud^t  toorben, 
t)on  ben  (efeten  3a]^ren  be«  Äalferrelc^ö  ob  ble  Srelgnlffe  unb  3uftänbe 
In  $arld  ju  fc^Ubem,  au9  benen  ba9  rätl^fel^afte  ©ebUbe  ber  Commune 
emporiDuc^^.  !Dle  re))o(utlonäre  9(gltatlon  be9  Sacoblnertl^umd  jelgte  fic^ 
babel  taum  al9  eine  Urfac^e  brltten  ober  ))lerten  Slanged;  faft  gan}  In 
ben  ^Intergrunb  trat  ble  3nternatlonate,  ble  elgentdd^e  SEl^äterln  afler 
©d^anbt^aten  blefer  ^dt,  toenn  man  anber«  ber  franjöftfd&en  Scurgeolfle 
glauben  tolQ.  Sllleln  ie  (ebl^after  ble  unerhörten  Slu^nal^mejuftänbe  In 
^arW  ^ertjortraten^  ble  o^ne  iebe  ©el^fltfe  bon  33erfc^to8rem  unb  SSer- 
fd^iDörungen  ben  Sürgertrleg  l^erborrufen  mußten,  um  fc  e^er  lann  man 
In  einen  entgegengefefeten  Srrtl^um  t^erfaQen^  ble  ^arlfer  Commune  felbft 
nur  aM  eine  audna]^mdn)elfe,  nld^t  burc^  gel^elme  Selben  bed  fran}5flfd^en 
®efet(fd&aft9«  unb  @taatMörper9,  fenbem  atleln  burc^  ble  furd^tbaren 
(Srfd^ütterungen  bed  beutfd^en  Jhlege^  ]^er)>orgerufene  (Srfc^elnung  be^ 
trachten  unb  lurjtDeg  (eugnen,  bag  fie  ein  organlfc^e^  ®(leb  In  ber  Stellten« 
folge  ber  franjöflfd^en  JReöotutlonen  fei.  ®le  Oberfläc^Ilc^Ielt  blefer  «uf* 
faffung  tt>lrb  am  Ilarften  bargetl^an  burd^  einen  SÖM  auf  ble  gleld&}eltlgen 
Setoegungen  In  ber  ^roioln}.  (S9  Ift  nur  toenlg  barüber  befannt;  loären 
In  ber  Offenl^erjlglelt  bed  erften  (Sntfe^en^  nld^t  bon  ben  l^o^en  ©erld^td« 
unb  ^olljelbeamten  In  ben  ^auptftäbten  ber  !Departement9  amtdd^e  ®e« 
rld^te  elngeforbert  toorbcn,  fo  toürben  att  faft  elnjlge  Queflen  nur  ble 
Übertreibenben  ©erlebte  ber  @ommunarb9  loorl^anben  fein,  ©onft  gelten 
ble  franjöfifd^en  ©d^rlftftetter  on  ber  unl^elmtlc^en  Srfd^elnung  enttoeber 
mit  fc^euem  ©d^ioelgen  t)orüber  ober  fertigen  fte  mit  einigen  beiläufigen 
©orten  ab;  fie  fuc^en  gefllffenttld^  ble  SJorftettung  ju  nähren,  ate  l^abe 
ba9  ganje  Sanb  blefen  9(ufftanb  ber  ^auptftabt  lole  ein  neue«  unb  uner^ 
^örted  SJerbred^en  betrachtet  unb  ftd^  t)oII  unübertolnbdd^en  Slbfd^eud  t)on 
l^m  geioanbt.  3Kelft  tolrb  fogar  ein  befonbered  tröftllc^e«  ^ciäfm  barin 
JU  crtcnnen  gefuc^t,  bag  jum  erften  SWate  In  ber  franjöflfc^en  ©efd^lc^te 
be«  (e^ten  Sa^rl^unbert«  eine  polltlfd^e  Umtoäljung  ber  ^auptftabt  Don 
ber  ^roDlnj  bcrtoorfen  loorben  fei.  ©le«  Ift  äußerlich  toflfommen  richtig, 
aber  tole  flc^  bei  genauerer  Prüfung  fofort  erglebt,  eben  aud^  nur  äugerdc^. 
(S9  bebarf  leine«  befonberen  SJac^toelfe«,  ba^  eine  Sr^ebung  t)on  $arl«, 
ble  mit  In  erfter  Siell^e  burd^  einen  felnbfeUgen  ©egenfaft  jiolf^en  ber 


^i€  Voriftr  Ceininnne  1871.  185 

|)auptftabt  unb  ber  ^roblnj  berurfac^t  tourbe,  nid^t  ble  begeifterte  3"' 
ftimmung  bed  ganjen  Sanbed  finben  tonnte^  aber  nur  um  fo  bebeiitfamer 
tft  ble  X^atfad^e,  bag  fte  trofebem  kule  ein  elehrifd^er  @c^(ag  butd^  ade 
®Iieber  be9  9}eid^9  bi9  nac^  ülgler  hinüber  judte.  hieran  Ift  nac^  ge« 
tDtc^ttgen  3^ugnlf[en  bon  betben  ©elten  lein  B^^U^I  mögUd^;  tt)ie  fcl^ioam 
tenb  ble  attgemelne  Stimmung  toax,  ge^t  fd^Iagenb  aud  bem  beiläufigen, 
aber  bejeid^nenben  Umftanbe  ^erbor,  bag  bie  Seioo^ner  ber  flelnen  @täbte 
unb  be9  platten  Sanbed,  ia  felbft  bie  alten,  aM  ber  ©efangenfd^aft  ^eim« 
te^renben  2^roupier9  ber  napoleonif^en  9(rmee  fid^  maffen^aft  ben  9tat^ 
ber  beutfd^en  Officiere  baräber  erbaten,  ob  fie  fid^  ben  ^arifem  ober  93er« 
falUem  anf erliegen  fottten*). 

(Sin  näherer  93erg(ei^  ber  ^auptftäbtlf^en  unb  probincialen  (Erhebung 
ergiebt  l^öc^ft  (e^neid^e  3Komente.  iRur  jum  Heineren  Zf^die  brängten 
bie  gleichen  Urfad^en  auf  bie  gleid^en  Sirtungen.  Hud^  in  ber  ^robinj 
n>ar  bie  92aticna(garbe  überall  in  formlofer  unb  flber^afteter  93eife  ge« 
bKbet  unb  bamit  ben  rebolutionären  (Elementen  eine  kDiUtommene  ®e(egen< 
^elt  gegeben  loorben,  fid^  einen  toeiten  (Sinflug  ju  berf (Raffen.  S^ner 
}elgten  bie  Beamten  ber  (Septemberregierung  in  ben  ^Departemente  meift 
benfelben  9ßange(  an  Z^atfraft  unb  Umfid^t,  tt>ie  bie  SRitglieber  ber  9ie« 
gierung  in  $arid  felbft;  g(eid^  biefen  berloren  fie  nad^  unb  nad^  aUe^  Hn« 
fe^en.  (SnbUd^  betuä^rten  auc^  bie  befifeenben  fttaffen  im  Sanbe  biefelbe 
namenlofe  (^eig^eit  unb  Zrägl^eit,  tt)ie  in  ber  ^auptftabt;  fogar  ber  par« 
(amentarifc^e  Unterfud^ung^bericbt  aber  ben  18.  9Rär)  fann  nic^t  um^in, 
l^ierin  la  grande  cause  de  rioBurrection  ju  erbUcten.  9(ber  im  Uebrigen 
ergiebt  fid^  eine  groge  Unä^nlic^Ieit  ber  8age.  Sa9  in  $arid  {um  Sluf* 
ftanbe  brängte:  bie  geiftige  unb  toirt^fc^aftlid^e  9(uf(5fung  ber  focialen 
Orbnung,  bie  ^unger^not^,  bie  SRiet^en«  unb  Sed^felfrage,  ber  patriotifc^ 
3om  aber  ben  Sinmarfd^  be9  beutfd^en  $eere9,  bie  ett)ige  iReuerungdfud^t 
ber  loeltftäbtifc^en  G(ub«  unb  @tragenbemagogie,  bie  rebolutionäre  SRo« 
fc^inerie  ber  retten  G(ub9  unb  3^ltungen,  ber  Ueberflug  an  SBaffen,  bie 
Slngft  tcr  ben  Staat^ftreic^en  ber  c(erica(*reactionären  ütationalberfamm« 
(ung,  bie  Sorge  um  ba9  nationale  unb  internationale  ^reftige  ber  Stabt 
—  alle«  ba«  traf  für  bie  ^robinj  gar  nic^t  ober  nur  in  tt)eit  geringerem 
Umfange  }u.  dagegen  machte  eine  SRei^e  anberer  9){omente  ba9  Snbe 
be9  beutfcben  Jhieged  für  bie  ^Departemente  }um  bentbar  ungünftigften 
Xugenblide  einer  gett)altfamen  Sd^ilber^ebung.  T>a^  l'anb  blutete  aM 
taufenb  S^unben,  überall  ^errfd^te  eine  tiefe  Se^nfud^t  nad^  (Rieben  um 
ieben  ^teid,  bie  groge  SRaffe  ber  ^anbbebölterung  gc^ord^te  blinbüngd 

*)  Vtxxha^f  a.  a.  O.  52. 


186  2)ie  ^ariftr  (Somttmne  1871. 

bem  äbel  imb  bcr  ©elfttid^Ieit^  ber  brlttc  Si^elt  tJranlreld^«  toar  bon  einem 
f elnbtici^en ^  mächtigen,  fiegreld^en  ^eere  befefet,  bad  faft  ieben  SSexIel^r 
jtolfc^en  ben  einjetnen  Sanbcötl^eKen  unb  namentlld^  jtolfc^en  ben  grogcn 
©tobten  unterbrod^  unb  fd^llegllc^  —  ein  tele  flnnlofer  SBlberfpruc^  toax 
e9  bod^,  iDenn  ble  ^robtnj  fic^  einem  9(ufftanbe  anfd^degen  iDolIte,  ber 
gegen  ble  bon  ll^r  felbft  In«  Parlament  gefanbten  ^^Ärautiunfer"  gerichtet 
toar?  ®c(bft  für  ble  entf (^(offenen  SRebolutlonäre  tonnte  ed  toenlg  35er* 
(octenbe«  ^aben^  ber  ^auptftabt  ju  folgen;  fie  tou^ten  t)on  ben  bortlgen 
ä^orgängen  faft  nld^t«  al«  toa«  X^ler«'  S^epefd^en  an  ble  ^räfecten 
me(beten^  ble  natflrdc^  ©d^ioar}  In  @d^toar}  einen  tdlllg  ruc^«  unb  ftnn« 
lofen  $öbe(aufru^r  matten;  ganj  unb  gar  abfd^redenb  mugte  tolrlen,  bag 
ble  befannten  repubdlanlfc^en  9iamen  bon  1848  elnfd^degUc^  felbft  eine« 
8ouW  ©(anc,  blefetben  3Wänner,  ble  eben  erft  toleber  bon  unl^euren  We^x^ 
gelten  ber  ^arlfer  ©ä^Ierfd^aft  auf  ben  ©d^ltb  gehoben  toaren,  In  9Ser* 
falQe«  blieben,  um  gegen  $arU  ju  fämpfen.  Wie  blefe  ©eflc^tdpunfte 
erKären  genfigenb,  toed^a(b  ble  problncla(e  (Srl^ebung  ein  tolberfpruc^C« 
botte«,  In  einer  JRell^e  bon  ^utfd^en  alöbalb  tolr!ung«Io«  berpuffenbe« 
Unternehmen  toar,  aber  gerabe  baburd^,  bag  fle  ble«  böQlg  audflc^tdlofe 
Unternel^men  nld^t  bon  bom^ereln  }u  l^lnbern  bermoc^ten,  jelgen  fle  auc^,  * 
tole  gefättlgt  ber  ©oben  be«  Sanbe«  mit  rebolutlonären  Jtelmen  toar,  ble 
fd^on  (ange  unter  ber  Oberfläche  getouc^ert  l^aben  mußten,  el^e  fle  burc^ 
ble  grenjenlofe  SSertolrrung  blefe«  argen  grü^tlng«  an*«  Slc^t  getodtt  tourbcn. 
9{aturgemäg  tritt  ber  Innere  Sem  einer  rebotutlonären  ©etoegung 
ba  unjtoelbeutlger  ^erbor,  too  ble  äußeren  unb  me^r  {ufälllgen  Umftänbe 
fid^  ll^r  ^Inbemb,  al«  too  fie  fic^  l^r  förbernb  ertoclfen.  3n  blefem  gafle 
alfo  In  ber  $robln}.  ^ler  fel^ße  gan}  ober  fo  gut  tole  ganj  ba«|enlge 
Clement,  ba«  flc^  In  $arl«  am  brelteften  unb  lauteften  machte,  aber  ge« 
fc^ld^tdd^  am  bebeutung«(ofeften  toar:  ble  (üub'  unb  ©tragenbemagogle, 
ba«  Lumpenproletariat,  blefer  9lb^ub  ber  berfommenen  @ubj[ecte  aller 
@tänbe,  blefe  fäufdd^e,  fd^mu^lge,  beräd^tdc^e  ©anbe,  toeld^e  ble  emft« 
haften  Slebolutlonäre  ber  arbeltenben  Jttaffen  felbft  a(«  ben  fc^dmmften 
unter  allen  bentbaren  ©unbe«genoffen  l^affen.  £)lefe  ©runbfuppe  menfc^« 
dd^er  (grbärmdc^telt  unb  5Rlebertrat^t  tolrft  felbftbcrft8nbdd&  In  einer  SBelt* 
ftabt  ble  mäc^tlgften  ©tafen  auf;  namentlich  $arl«  ^at  bon  je^er  jebe« 
berlorene  SDtenfd^enleben  mit  magnetlfd^er  ©etoad  an  fld^  gebogen.  !Dle 
problnclate  ©etoegung  Ift  toefentdd^  frei  bon  blefer  $eft  unb  bedl^alb  ent- 
hüllt fle  blel  beffer  ble  elgentdd^  trelbenben  Jhäfte  be«  Stufftanbe«  bon 
1871.  @le  trägt  toef entließ  einen  becentradftlfc^en  juglelc^  unb  focladftU 
fd^en  S^arafter.  9toc^  e^e  ble  ^arlfer  Commune  ba«  93orbltb  geben 
lonnte,  gipfelte  ble  ffir^cbung  überaß  In  ber  communadftlfd^en  gorm; 


SHe  fariftr  €otiiinnne  1871.  187 

fiberad  lolrb  fte  ton  ben  Hrbeitermofren  getragen,  ftelit  ^to^if^U  ble 
Ueberdeferungen  bed  (Sontentd  ^dren  auf,  ba9  Banner  }u  fein,  unter 
toel^em  ble  9}ebc(ution  In  t^antretd^  marfc^irt;  aud^  i^re  unbete^rbarften 
^l^Ii^pfe  beginnen  einjufe^en,  bag  jene  (Sin^eit  unb  ©(eic^l^eit,  ble  ber 
Sonoent  burc^  feinen  33emi(l^tung9(rleg  gegen  ble  $robin}en  begann  unb 
ber  eiferne  üDe^potidmud  be9  erften  IRapoIeon  bann  bcUenbete,  nur  ein 
Unterbau  ber  2:vrannld,  bag  ed  ble  innerfte  92atur  blefer  Demofratle  Ift, 
tole  ed  ber  brltte  9{apo(eon  einmal  au^brücfte,  fic^  In  einer  SlQein^err« 
fd^aft  ju  tertörpern.  Ueber  biefe  für  ble  franjöfifd^e  3ufunft  l^oc^told^tlge 
Xl^atfad^e  tDlrb  man  Immer  In  Zäuff^ungen  berfaUen,  loenn  man  ben 
Varifer  Slufftanb  getrennt  bon  ben  gleid^jeltlgen  ^rcblnjaufftänben  be< 
trachtet.  £)enn  bort  atterblng^  errang  bur^  bad  UebertDlegen  ber  G(ub« 
unb  Stragenbemagogte  ba9  3a^r  1793  noc^  einen  ^t^n^udfieg;  ber  (e^te 
!Z)lctator  ber  ^arlfer  Commune  toax  ber  3acoblner  unb  ©ociaUftenl^affer 
©ele^cluje.  änber«,  ganj  anber«  in  ber  ^rotlnj.  $ler  erioeift  fic^  ble 
p,(Sln^elt  unb  Untl^ellbartelt  ber  {RepubUI''  nur  me^r  nod^  al9  ein  ber* 
b(a|te9  @€^(agtt>ort;  In  ben  ja^Ireid^en  Slufrufen  ber  Socalrebolten  te^rt 
la  röpublique  une  et  indivisible  nur  einmal  toieber  In  £ou(oufe,  Q>o 
ble  SetDegung  In  ble  ^änbe  !Duportatt  geriet^,  elned  alten  3acoblnerd, 
ben  ble  Septemberregierung  jum  ^räfecten  ernannt  ^atte,  unb  loo  fie 
eben  hieran  fofort  fc^elterte.  @onft  }elgt  ber  föberatlte  ©ebante  faft 
bur^ioeg  eine  In  blefem  clafftfd^en  Sanbe  ber  @taatdeln^elt  erftaundc^e 
ftraft.  Unb  load  nod^  bebeutfamer  Ift  unb  no^  fd^Iüfftger  ble  grünbltd^e 
Sibioirt^fc^aftung  beC  3acoblnert^um9  beioelft,  Ift  ble  Innige  9?erfc^me(« 
}ung  unb  S^erfcl^tolfterung  be9  becentradftlfd^en  mit  bem  foclaliftlfc^en  ®e« 
banlen.  Ueber  bad  centraliftifd^e  unb  föberatibe  ^rlnclp  Im  @oclaIUmu9 
Ift  befanntüc^  t>lc(  geftritten  toorben,  namentd^  au^  In  ^eutfc^Ianb,  tt>o 
man  einft  hierin  einen  großen  ®egenfab  jiDlfd^en  ber  (affaQeanifc^en  unb 
marjlftifc^en  ©ccte  erbddte.  ^Se]^r  mit  Unred^t,  benn  aü  ble«  ©el^  unb 
3({^  u>ar  toef entließ  aM  bem  einen  fünfte  }u  curlren,  bag  i'affaUe  fein 
@(^lfflein  auf  bem  großen  Strom  ber  beutfd^en  (Sin^elt9bett>egung  treiben 
}u  laffen  gebac^te,  u:»ä^renb  9){ar|c  auf  ben  Schultern  bed  fäc^fifd^en  unb 
fübbeutfc^en  $artlcu(arl«mud  emporftelgen  tooQte  unb  emporftleg.  3n 
JJranfreid^  ^at  ba«  ^^robtem  einen  ungleich  tieferen  ^Intergrunb  unb  ^ler 
Ift  ble  Selbftbertoadung,  ba«  gefunbe  SReformjlet  ber  befonnenften  unb 
elnficbtlgften  "i^atrloten,  }ug(eld^  ein  gefährdeter  unb  mäd^tlger  Sd^Iac^truf 
be«  Umfturje«  getoorben;  gleld^  einem  giftigen  3nfectenfc^tt)arm  ^at  fld^ 
ble  communlftlfc^e  Slgltatlon  In  ble  offene  Sunbe  elngenlftet,  an  ipelc^er 
ba«  unglfidflld^e  Sanb  loleber  unb  loleber  berblutet.  (Sben  bed^alb  ^at 
"i^roub^cn,  obglelcb  er  unter  ben  namhaften  @octadften  biefe«  3a^r^un' 


188  2)ie  ^arifer  (Eommirae  1871. 

bertd  kpenn  nid^t  ber  unBebeutenbfte ,  fo  bod^  |ebenfaQ9  ber  unftarfte  unb 
berkporrenfte  \x>ax,  fc  tnaggeBenben  (Sinflug  getoonnen^  toeit  feine  anard^l«^ 
ftlf(^c  Jl^ccrtc  ben  bcccntrollftlfd&cn  mit  bcm  fociallftlfi^cn  Oebanfen  am 
cngften  unb  gefi^lrftcften  Dcrtoebt.  @^  Ift  tote  eine  berf eierte  ffiett,  too 
95emunft  Unflnn,  ©ol^Itl^at  $(ofle  tolrb.  ©cmelul^ln  pfleflt  gerabe  bic 
Bureaufratlfd&e  Sentrollfatlon,  x^x  Sltfe^Begtücfcntooüen  unb  ll^r  Sltteöbeffer«» 
»Iffen  eine  nal^c  SSertoonbtfd^aft  mit  bem  ©oclalUmu«  ju  offenbaren;  In 
blcfer  alten  Srfal^rung  l^at  man,  unb  fid^erttd^  nld^t  ol^ne  guten  Orunb, 
eine  ber  Urfad^en  ertennen  moQen,  ble  ben  foctattftlfi^en  9(nfd^auungen 
auf  franjöflfd^er  Srbe  eine  fo  loelte  ffilrfung  berfi^afft  l^aben.  Umgefel^rt 
pflegt  ble  ©efbftbertoaltung  eine  eminente  foclale  ^eilfraft  ju  befiften, 
bie  JMaffenunterf(^iebe  au«jugtei(^en  unb  ju  überbrücfen;  bafür  jeugt  t)or« 
ne^mlld^  bad  engdfd^e  ^elfplet.  !£)ed]^a(b  toar  ed  eine  fel^r  tül^ne,  aber 
nid^td  toeniger  tole  gebanfentofe  ober  taftlfd^  ungefd^ldfte  ©d^toentung,  atd 
bie  neuere  franjöfifd^e  ©oclatbemofratle  tjon  8ouU  ©lanc'^  gouverne- 
ment  investi  d'une  grande  force  überging  jur  t^orberung  ber  ^Decentra^ 
Ilfiatlon,  il^ren  gefunben  ftem  natflrlld^  berunftaltenb  ju  ber  greüen  Ueber* 
treibung,  baß  ble  ftrafffte  ©taatöelnl^elt  ber  mobernen  S38ett  fic^  In  ein 
lofe«  ®eröü  mel^rerer  taufenb  unabl^änglger  ©emelntoefen  t)ertoanbe(n 
foQe.  2Bad  fie  bamlt  erreli^en  tooQte,  ^at  fie  eneld^t;.  fie  l^at  einen 
töbtnd^en  ©tog  nad^  ber  9lc^iae9ferfe  be«  ©taat«  geffll^rt.  SBle  ber  über^ 
mäßige  ®enu§  geiftlger  ©etränfe  ben  menfc^(i(^en  Körper  entnert)t  unb 
gerftört,  aber  il^n  }ule$t  aud^  toleber  fo  »elt  notl^bürftlg  jufammenl^än, 
baß  eine  SRüdRel^r  }u  gefunber  Seben^toelfe  fd^neQen  Zoh  l^erbelfül^ren 
loärbe,  fo  l^at  ber  etolge  diaufd^,  ben  ble  Ueberdeferungen  ber  großen 
JReboIutlon  erjeugen,  granfrelc^  in  jenen  l^öc^ften  ®rab  inneren  ©led^« 
tl^um«  geftürjt,  »orln  ba«  ®lft  jur  ärjenel,  bie  Slrjenel  jum  ®lft  tolrb. 
5RlemaI«  toerben  ble  Inneren  3u*wn9^n  aufl^ören,  fo  lange  ble  über* 
ftraffe  ßentrallfatlon  toäl^rt;  nlemat«  lann  ein  ernftl^after  ©d^rltt  jur 
®e(bftt)ertoaItung  gefd^e^en,  ol^ne  baß  er  ble  geftauten  SBaffer  ber  focla« 
liftlfd^en  Umtriebe  ju  tjerl^eerenbem  (Srguffe  entfeffett. 

Unter  fotc^en  UmftSnben  toar  e«  fein  btlnber  ^n\aii,  fonbern  ein 
bebeutfame«  Äennjeli^en,  baß  fc^on  ein  l^atbe«  3al^r  t)or  bem  18.  2)?ärj 
In  bemfelben  ßl^on,  ba«  t)on  c^üen  franjöfifc^en  ©täbten  t)lettelc^t  am 
längften  ble  munlclpaten  Erinnerungen  betoal^rt  unb  noc^  im  3al^re  1815 
eine  ®efanbtfd^aft  an  ben  Äaifer  bon  Oefterrelc^  gefanbt  l^atte  mit  ber 
©Ute,  ble  ©tabt  at«  felbftänblge  {Republlf  t)on  bem  franjöfifc^en  ©taat«* 
lörper  ju  trennen,  juerft  bie  Commune  aufgerufen,  ble  rotl^e  ga^ne  ge* 
^Ißt  mürbe.  Unb  jtoar  gel^ißt  tourbe  ni(^t  bon  ben  3acoblnern,  nod^ 
aud^  nur  bon  ber  Sntematlonalen,  fonbern  bon  bcm  bafunlftlfd^en  ^toA^e 


2)ie  $arifer  (Cotntnnne  1871.  Igg 

ber  fran}5ftfd^en  @octa(beinofratie^  metd^er  ftd^  }u  ber  anard^iftifd^n 
I^coric  ^roub^on«  befennt.  3n  ber  3Borgcnfrü^e  bc«  4.  ©eptcmber 
1870  bltbete  fid^  ein  9Bo^tfa^rt9au9[d^ug,  befehle  ba«  @tabt^au9,  erftSrte 
ftd^  fär  bie  einzige  Se^örbe  ber  Stabt^  fär  ble  Sommune  bon  i\fon. 
^n  Safunldmud  ent^üQte  ftd^  fofort  in  feiner  tlel^ifd^en  Stadtt^eit;  eine 
unerf(!^öpftid^e  ^üüe  unftnnlger  Sefd^tüffe  ergcg  ftd^  über  bie  ung(ü(flid^e 
©tabt.  3^0^  ^^^  Qxlai  einer  ämneftie,  bie  Unterbrfldfung  ber  ^olljel, 
bie  Gmennung  eine«  ^rocurator^  ber  {Repubüf,  bie  Gntennung  femer 
®ariba(bid  unb  Sluferetd  }u  Sefel^I^^abem  ber  f^eimiQigen,  bie  33er^af< 
tung  politifc^er  ©egner  unb  namenttid^  miberfpenftiger  ^eamten^  gehörte 
ju  bem  üblichen  ^anbrnert^jeug^  mit  meld^em  ein  fran^öftfd^er  Slufftanb  ju 
arbeiten  getuo^nt  ift^  aber  neu  toar,  bag  bie  ftSbtifd^en  93er}e^rfteuem 
aufgehoben,  bagegen  ade  geiftlid^en  ® fiter,  fomie  bad  SJermögen  ader 
^erfonen,  bie  l't^on  ber(affen  mflrben,  eingebogen,  enbUd^  jioanjig  SRiQionen 
auf  bem  ©ege  ber  3tt>öng^requifition  befd^afft  »erben  foüten.  Die  amt* 
(i(!^e  SBegrunbung  be9  (efetertoS^nten  Sefd^tuffe«  ift  ein  claffifd^ed  ®tädt 
ber  3wtw"ft^toirtl^fc^aft;  fie  fö^rt  bie  bier  ®rünbe  an,  bag  eine  «nlel^e 
bie  ijinanjen  ber  Stabt  in  fci^Ied^te«  ?id^t  fteüen  toflrbe,  eine  ©teuer 
(angioeilig  unb  fc^tuierig  ju  ergeben  fei,  eine  3tt>cing9requifttion  immer  i^r 
guted  9{edbt  ^abe,  ([uand  il  faut  agir  rövolutionnairement  unb  —  last 
not  loast  —  bie  beutfd^en  Iruppen  fid^  aud^  nid^t  geniren  unb  nod^ 
me^r  nehmen  lourben,  faQd  fie  bei  i^rem  Eintreffen  in  S^on  flber^aupt 
nocb  etioa9  t>orfänben.  X)em>ei(  fam  (S^aQemeI«Sacour,  ber  betannte 
Sreunb  Oambctta«,  aW  neu  ernannter  ^räfect  be«  SR^onebepartement« 
an^  ^axx^  an  unb  entioitfette  fofort  mieber  ienen  ^otben  Seid^tftnn,  jene 
^artnätfige  Unbete^rbarteit ,  bie  ben  b(auen  gegenflber  ben  rotten  9te< 
pubUtanent  nun  einmat  unau9(öfc^(id^  an}u^aften  fd^eint.  3n  einem 
©riefe  an  I^eleöctuje  fpottete  er  über  cos  dröles  im  Stabt^aufe,  fd^rieb: 
AjG  collectivisnie  est  leur  affaire.  Savez-vous  ce  que  c'est  que 
cetto  l)ete-Ia?"  unb  fprad^  fribüeglic^  fein  ^erjlic^e«  üWitleib  mit  ben 
armen  3c^etmen  au9,  bie  er  jermalmen  (äffen  tonnte,  fobalb  er  nur 
einen  Jvinger  erhöbe*).  i)lun,  mit  biefem  3^YJnölroen  ^atU  e^  benn  feine 
guten  3Bcge;  t>ie(me^r  tonnte  6^aneme(<i'acour  nic^t  einmal  feine  Slner* 
tennung  al9  i^räfect  bur^fe^en,  fonbem  mugte  ftd^  nac^  langen  9?er' 
lyanblunflen  torläufig  begnügen,  al«  l^ertreter  ber  Septemberregierung 
bei  ber  Commune  t>on  ('t^on  toenigftend  eine  Slrt  amtU(^er  @teQung  ju 
erlangen. 

.^njipifi^en  ^atte  ber  9Bo^(fa^rt9au9fd^ug  S3a^(en  au6gef((rieben,  bie 

*)  Ztx  i^rtff  tfi  abgebrndt  in  ber  «^Cnqudf  ^yarlementairf"  I,  :)33  n.  f. 


190  ®ic  $arifer  Commune  1871. 

übertDiegenb  in  feinem  @inne  audfieten  unb  bie  ^effxiaffi  feiner  WliU 
gUeber  in  ben  neuen  ©emeinberatl^  brai^te.  !Dtefe  Jförperfc^aft  gab  ben 
9lnorbnungen  bed  9(udfc^uffed  nac^träglid^e  ©efe^edfraft^  nur  bag  fte 
einige  ganj  unouöfü^rBore  ©efd^tüffe  milbern  mußte;  fo  tourben  bie  geift* 
lid^en  ©fiter  ni(^t  fofort  berfauft,  fonbern  nur  erft  unter  Sieget  gelegt, 
bie  3^ö"ß^^^flwlpti<>^  ^^^  Jtoanjig  SÄiüionen  in  eine  freitoiüige  Slnteil^e 
bon  gel^n  3J2iaionen  bertoanbett  unb  ä^ntid^ed  mel^r.  3n  ber  ^auptfac^e 
aber  blieb  ed  bei  bem,  toad  ber  SBo^Ifal^rtdaudfc^ug  angeorbnet  l^atte; 
namenttid^  bie  ftäbtifc^en  Serjel^rfteuern,  „biefe  ®(^ule  be«  ©agno^  unb 
ber  Sicberlic^feit",  blieben  fttr  etoig  aufgel^oben,  ein  bemagogifc^er  ©c^erj, 
tt)el*er  ber  ©tabt  etwa  ad^t  ÜÄittionen  gefoftet  ^at.  !Die  ffiiüfä^rigfelt 
bed  ©emeinberatl^d  rettete  il^m  einfttueilen  bad  Seben;  man  ließ  il^n  aH 
eine  Slrt  (Smbr^o  ber  fouberänen  Sommune  befte^en,  beeinflußte  unb 
flbertoacl^te  i^n  nur  burc^  eine  Ungal^I  bemagogifd^er  6omit69,  bertor  bann 
gelegentlld^  bod^  toieber  bie  ®ebulb  unb  berfud^te  nun  ^utfd^e,  bie  nie* 
mai^  gang  gtfidften  unb  niematd  ganj  fe^Ifd^tugen  unb  in  biefem  entfe^ 
lid^em  ^^egefeuer  ^ing  bie  gmeite  ©tabt  bed  dteic^d  burc^  brei  ganje 
SJierteljal^re.  am  28.  September  berfud^te  ©afunin  unb  ßluferet  felbft 
einen  ^auptfd^tag.  ®ie  famen  nac^  S^on,  fammeüen  einige  taufenb  3Rann 
aufftänbifc^er  9iationaIgarbe,  eroberten  ba«  ©tabtl^au«,  ließen  ben  ^rä* 
fecten,  ben  SWaire  unb  ben  ©emeinberatl^  militärifd^  betoad^en,  festen  einen 
©o^Ifal^rtöau^fc^uß  nicber  unb  begannen  ben  ©au  ber  neuen  SBelt  bamit, 
baß  ©afunin  bie  SSerl^aftung  aßer  ©ourgeoi«'  unb  ^riefter  borfd^fug. 
3n  biefem  toüen  ®ti(e  ging  e^  nod^  einige  ©tunben  fort;  bann  ermannten 
fid^  ein  paar  fidlere  ©ataiüone  ber  Sßationalgarbe  unb  trieben  ben  ganjen 
®puf  au^einanber.  ©afunin  reifte  noc^  benfelben  2:ag  ab,  inbem  er 
ßluferet  afö  einen  SJerrät^er  an  ber  Slrbeiterfad^e  äd^tete;  er  ^at  \xd)  feit* 
bem  nid^t  mei^r  in  bie  ©emegung  gemifd^t,  fonbern  fd^ieb  für  immer  au« 
ll^r  mit  bem  meland^olifd^en  ©toßfeufjer,  baß  e«  um  granfreid^  gefc^el^en 
fei  unb  bie  bfireaufratifc^e ,  »ic  militärifc^e  3ntettigenj  Preußen«  ffir 
minbeften«  ffinfjig  Saläre  bie  Orbnung  unb  {Rul^e  auf  bem  ganjen,  euro* 
päifd^en  kontinente  berbfirge.  2lm  fc^merjlic^ften  beflagte  er,  baß  ber 
©ieg  ber  beutfd^en  ©äffen  auc^  ben  @icg  be«  beutfd^en  ©ocialiömu«  fiber 
feine  anard^lfc^en  ©eftrebungen  l^erbeiffil^ren  toerbe*). 

SSSäl^renb  be«  JBinter«  na^m  bie  föberatib^focialiftifc^e  ©etoegung  in 
ber  ^robinj  eine  toeite  Slu^bel^nung  an.  ©ie  tonnte  jtoar  naturgemäß 
ni(^t  bort  auffommen,  »o  ber  beutfd^e  ftrieg^fd^auptaft  toar,  atfo  im  SZorben 


*)  S)tefc  tt?unbcrlt(jen  Stia^tn  leat  ^afunin  niebfr  in  einem  nt(^t  unintereffanten  ©riefe 
an  feinen  $reunb  $ali(.  e.  Odcar  ^fhit  ^rdntemationale  et  (e  3acobinidme 
an  ban  be  V^irxxopt",  $an«  1872,  IL  280  u.  f. 


Die  fatHet  Cminttne  1871.  191 

imb  Often  be6  Sanbed,  aBer  um  fo  reger  entfaltete  fte  ftd^  im  ©flben 
unb  SSeften.  Dort  entftanben  iwei  groge  StSbtebänbntffe:  ber  @flb«  unb 
ber  ©ubtoeftbunb.  3enen  leiteten  S^on  unb  SRarfeiQe,  biefen  ®orbeau( 
unb  Z^ouloufe.  Seiber  finben  fu(  fo  iiit  tou  gar  feine  ^tac^rid^ten  Aber 
Umfang  unb  93erfaf[ung  biefer  mertoürbigen  Srf d^einungen ;  nur  fo  biet 
ge^t  aud  amtlichen  Seric^ten  ^erDcr,  bag  iebe  biefer  t$5berationen  i^r 
eigenem  Subget^  i^re  eigene  9(gitation9mafc^inerie,  i^re  ®(ätter^  i^te  (Be* 
fanbten,  fa  felbft  i^re  SJertreter  bei  bem  9tcgierungdaudf(!^uffe  in  !£our6 
^atte,  furjum  t)5Qtge  ®ouDerainetät  beanfprud^te  unb  erftrebte.  3n  iebem 
^alle  Inüpften  biefe  ^finbniffe  enge  ^ejie^ungen  jioifc^en  einer  großen 
9n}a^(  t)on  Stäbteu  unb  t^re  ^auptorte  erhoben  \id)  fofort,  a(d  bie  i)tad^* 
rieten  be«  18.  3iläx]  au6  $arid  in  bie  "ßroDin}  tamen.  Wtfon  unb  3Rar< 
feiQe  brachen  gleic^}eitig  am  23.  9Räri  (od.  !Dort  ioieber^o(te  fic^  bie 
fc^on  ^inlängtic^  befannte  Aom5bie:  Eroberung  bed  ®tabt^aufe6  burd^ 
aufrä^rerifd^e  i){ationa(garbe ,  ^er^aftung  bed  ^rSfecten,  ® Übung  eined 
9So^(fa^rt9au9fd^uffe9  a(9  einer  iSommune  bon  S^on.  Der  ®emeinberat^ 
ertlärte  fic^  für  neutral,  ftanb  aber  in  na^er  SJerbinbung  mit  ber  Sm* 
pdrung.  @o  fd^ien  bie  @e(egen^eit  gflnftiger  benn  ie  jubor  unb  in  ber 
X^at,  biedmal  mürbe*  bie  neue  Commune  gett)attfam  gar  nic^t  in  i^ren 
Seltbeglä(fung9p(änen  geftört.  @ie  fd^eiterte  allein  an  il^rer  eigenen  Un^ 
fä^igteit,  an  bem  (eeren  SBa^nftnn  bc6  bafuniftifc^en  ÜEreibenS;  in  i^red 
^^Ixift^  burd^bo^renbem  ®efü^(e  (egte  fte  f^on  am  25.  SRär}  in  einer  un<^ 
ort^ograp^tfc^en  (Srflärung  i^re  angemaßte  ©ekoatt  nieber.  Der  ^utmaci^er 
3lmourcuj,  ber  al«  ©enbling  bed  ^arifer  äufftanbe«  in  8^on  eingetroffen 
mar,  ^atte  fofort  ertannt,  lole  bort  bie  Sacl^eu  tagen,  unb  mar  nac!^  SRar* 
fellle  meitcrgereift. 

i^ier  ^atte  bie  6mpdrung  günftigere  Sudftd^ten.  Die  glfl^enbe  ®e« 
t>c(terung  biefer  Sonnenftabt  mar  leicht  ju  erregen;  bie  fociaIiftif(^en 
Arbeiter  ftaubeu  nic^t  unter  bem  Sinfluffe  bed  ®afuni6mud,  fonbem  ber 
v^nternationalen;  i^r  Jü^rer  G^auüin,  ein  Arbeiter  ber  Dodt«,  mar  ein 
eifrige«  3){itglieb  be0  Sunbed.  ^anb  in  ^anb  mit  i^m  ging  ber  9)te« 
c^aniler  ÜDJegt^,  ber  unter  bem  Aaiferreid^  einen  $arifer  $o(i}eiagenten 
niebergefcboffen  ^atte,  bann  ton  ber  ©eptemberbemegung  a(0  ..politifc^er 
befangener "  au9  bem  S3agno  erlöft  morben  mar  unb  in  ben  erften  Xagen 
bed  'J)iärj  nac^  9}{arfeiIIe  tam,  um  feiner  Sletterin  ben  befannten  (Som« 
muniftcnbanf  in  (anbedüblic^er  ä)2ün}e  ju  }a^(en.  9Rit  6^aut>in  unb 
3}2egt)  tl^eilte  fic^  ber  junge  ^ifttopf  ®afton  iSremieu;  •  in  bie  ^errfc^aft 
über  He  ^JJJaffen.  bereit«  am  31.  October  ^atte  SRarfeiQe  einen  fc^üc^« 
terncn  1ht|uc^  gemacht,  bie  Commune  au0}urufen ;  al6  am  20.  üßärj  bie 
^arifev  vireigniffe  betannt  mürben,  gä^rte  e0  ton  'Jteuem  heftig,  namentUdft 


192  S)ie  ^arifer  (Sommime  1871. 

tn  ben  Slfcntoerfcn  unb  auf  ben  @c^iff«tt>erftcn;  um  btefc  äufrcgung  ju 
befc^n)i(^tiflen,  famcn  blc  bürflcrllc^en  unb  mUltSrifd^en  ©cl^örbcn  bcr 
©tabt  auf  ben  unglücfUd^cn  ©cbanfen,  für  ben  aßorflen  be«  23.  SWä^  ble 
9iationatgarbe  ju  einer  feierlichen  Aunbgebung  gegen  $ari9  ju  famme(n. 
5Die  @a(^e  berfief  genau  fo,  »ie  Bei  einigem  Sßac^benfen  l^ätte  borauöge* 
fe^en  toerben  fönnen;  bie  berfammelten  ©ataiüone  erlfärten  fid^  für  ^ari«, 
eroberten  bie  ^räfectur,  berl^afteten  ben  ^räfecten,  ben  äbmiral  So^nier, 
ben  ©enerat  Oüibier;  nur  bem  ®enera(  Söpibent  gelang  e^,  mit  ben 
paar  Sinientruppen,  bie  in  ber  @tabt  (agen,  nad^  ^ubagne  ju  enttommen, 
aud^  bie  öffentli(^en  Waffen  mitjunel^men.  91(9  (Smbr^o  ber  Commune 
»urbe  eine  „Departementatcommiffion"  bon  fed^«  aWitgliebem  getuäl^lt; 
i^r  SSorfiftenber  toar  ®afton  Sremieuf .  !Cer  ©emeinberat^  unb  bie  9ia* 
tionalgarbe  fanbten  nod^  Je  brei  SKitgtieber  in  bie  ßommiffion.  Sßad&  bem 
erften  9luffd^kDunge  trat  freißd^  auc^  l^ier  böQige  Statl^toftgteit  ein;  »ie  ein 
ftumme«  {Rätl^fet  ^ing  bie  rotl^e  gai^nc  auf  bem  ©todfentl^urm  ber  ^rä* 
fectur;  nur  ju  einigen  Bo«^aft*finbifc^en  grec^l^eiten  raffte  man  flc^  auf; 
fo  tourbe  ber  äbmirat  Soönier,  ber  niematt  irgenb  eine  poIitifc!^e  {Roüe 
gefpielt  l^atte^  gejtDungen  feine  9lbban!ung  ju  unterfc^reiBen;  bie  ©cl^am 
über  biefe  9iad^giebigfeit  machte  fpäter  ben  au^gejAc^neten  ©eemann  jum 
@etbftmörber.  9(m  27.  9Rär}  famen  9lmourou(  unb  Sanbed  aud  $arid 
an,  um  ben  redeten  @inn  unb  95erftanb  in  bie  (Smpörung  gu  bringen. 
(Saften  ßremieuf  tourbe  bcrbrSngt  unb  ßanbcdt,  ein  untoiffenber  ^ral^I* 
ffüM,  ber  el^ebcm  in  Serbinbung  mit  ber  laiferlid^en  ^olijei  geftanbcn 
^atte,  kparf  fid^  jum  !Dictator  auf.  !Dle  jiäntmer(i(^e  ftomöbie  bauerte 
ettpa  nod^  eine  ffioc^e.  9lm  3.  9lprit  foQten  enbHc^  bie  SQ3a^(en  für  bie 
Commune  ftattfinben,  aber  e9  toar  ju  fpät.  ©eneral  (Sdpibent  l^atte  \eäf^^ 
bid  ftebentaufenb  Sßann  Sinientruppen  gefammelt  unb  rüdfte  bor  bie 
©tabt ;  am  4.  Slpril  eroberte  er  fie  nad^  einem  l^eftigcn  ©ombarbement 
ber  ^räfectur  unb  einem  blutigen,  gtoölfftünbigen  ftampfe.  ämourouj, 
Sanbedf,  SKcg^  entfamen;  ®afton  Sremicujc  tourbc  auf  bem  3ubenfird^]^of 
in  SSeiberKeibem  gefangen. 

aWit  bem  gaü  bon  aßarfeiße  jerfiel  ber  ©übbunb;  ber  ©übtoeftbunb 
jerftob,  att  fein  ^auptort  Joutoufe  in  bie  ^änbe  bon  SJerfaiüe«  fam. 
5Die  ßommune  biefer  ©tabt  ift  baburc^  merftoürbig,  bag  fie  bon  jacobini* 
fc^er  ©eite  ausging  unb  bon  ber  Ärbeiterbebötferung  ber  SJorftäbte  nid^t 
anerfannt  ober  boc^  nic^t  unterftüftt  tourbe.  Der  ^räfect  ber  §aute* 
®aronne,  ärmanb  ©uportat,  ein  ©etounberer  bon  1793,  »ar  bur(^  bie 
©cptemberregierung  ernannt  toorben  unb  l^atte  fofort  eine  ärt  ©d^redfen«:^ 
^errft^aft  begonnen,  aße  il^m  mißliebigen  ^erfoncn  att  „Preußen  be« 
3nnem"  gebranbmarft,  l^o^e  Officicre  berl^aftct,  bie  il^m  reactionärer  ®e^ 


7>it  ^tifer  Commune  1871.  193 

ftnnung  t)erbäc^ttg  crfc^icncn.  @c^ou  im  9{oDemBer  ^atte  l^tn  ber  Sie« 
gicruug6au9)(!^u6  ))on  7curd  anbeuten  (äffen,  er  möchte  fein  Stbfc^lebd« 
gefuc^  einreichen,  tDorauf  ^uportal  taltbiutig  antiDcrtetc,  ble  Ferren 
möd^ten  nur  felbft  fommen  unb  i^n  abfegen.  S)iefe  Unberfc^ämt^elt  ^atte 
nun  freiüd^  bie  (Ernennung  eine«  9Jac^f olger«,  be«  ^^rofeffor«  ^uc,  jur 
golge,  aber  el^e  berfelbe  fic^  ber  ^räfectur  bemächtigen  tonnte,  »urbc  er 
burc^  tumu(tuarifci^e  3$otf«^aufen  ))ertrieben  unb  ber  mflrbige  X)uporta( 
behauptete  ficb  in  feiner  Stellung.  3lad^  bem  18.  9)2är)  ert(ärte  er  ftd^ 
jioar  nic^t  für  ^ari«,  aber  er  n)üt]^ete  in  tobenben  33o(f«Derfamm(ungen 
gegen  l^erfaiUe«  unb  berlünbete  öffenttic!^,  a(«  homme  (Vaction  e^er  Sarrl* 
laben  bauen,  a(d  an€  feinem  ?(mte  fc^eiben  }u  n)oQen.  7^ier«  fe^te  i^n 
nun  aber  tt?irtüc^  ab  unb  ernainite  Äeratr^  an  feine  ®teüe;  T^uportal 
etttJiberte,  er  »erbe  jurüdtreten  unb  am  25.  üBär^  üBittag«  feinen  9iacl^^ 
folger  ber  üerfammelten  5Jationa(garbe  t)orfteüen.  5tatürlic^  ging  Äeratrtj 
nicbt  in  biefe  ^alk,  fonbem  blieb  in  9(gen,  too  er  Gruppen  }u  fammeln 
fu(!^te,  um  fein  9{ecbt  mit  ©ekoalt  burc^f uferen.  X)uporta(  aber  lieg 
toirlüc^  }ur  gebadbten  3<^it  bie  9iationaIgarbe  juf ammentreten ,  fie  mit 
fc^arfen  Patronen  ben>affnen,  Jferatr^  a(«  abgefegt  erflären  unb  enblid^ 
unter  ^o6)9  auf  ^ari«  bie  (Commune  ))on  S^ouloufe  aufrufen,  bie  bor< 
läufig  fic^  in  bem  Dfficiercorp«  ber  feg^aften  92ationa(garbe  berf5rpem 
follte;  bann  jeigte  er  ben  i^organg  gan}  orbnung9gemäg  bem  SRinifter 
be«  ;^nnem  an.  3nbeffen  nac!^  faum  ac!^tunbbierjig  ©tunben  »ar  ber 
ganje  (5arnet>a(  im  3anbe  Verläufen;  ba«  gegenfeitige  SRigtrauen  smifd^en 
ber  focioliftifcben  ?lrbeiterbeböllerung  unb  bem  jacobinifc^en  ^räfectcn 
lähmte  ieben  emft^afteren  SJerfuc!^  ber  (Jmpörung.  fferatrl^  rüdte  mit  fec^«* 
^unbert  9)?ann  x^nf anter ie  unb  jttjeil^unbert  Weitem  ein,  bemächtigte  p^ 
nacb  einigen  Seitläufigfeiten  mit  ber  9{ationa(garbe,  bie  fcl^Uegüc^  ben 
^^räfecten  faUen  üe§,  be«  Mrfenat«,  be«  ftapitol«,  ber  iJräfectur  unb 
tt)urbe  fo  .'oerr  ber  Stabt. 

6«  n>ärbe  m  biefer  Stelle  ju  loeit  fähren,  alle  Slufftanb^berfud^e 
ber  ^^rotiui  au^fü^rlic^  ju  fc^ilbem.  3ln  fic!^  verliefen  fie  me^r  ober 
minber  fpurlo«;  bie  ä^ebeutung  biefer  3wrfii"8<^"  'i^B^  ^^^^  barin,  ba§ 
fie  in  faft  allen  Ü^eilen  bed  Vanbe«,  n)o  ni(!^t  bie  Snmefen^eit  be«  beut« 
fcben  i"^eereö  fie  t>on  fclbft  nieber^ielt,  in  erfd^redenber  ®Ieic!^förmigfelt 
unb  JRegclmäBigfeit  l^erborbrad^en.  Sie  jeigten  fid^  in  ©orbeauj,  St. 
Gtiennc,  u>o  ber  i^räfect  be  f^Sepee  ermorbet  »urbe,  in  ©ourgefi,  l'imogefi, 
9iarbenne,  JRouen,  im  (Sreujot  unb  einer  fe^r  großen  Jln^al^l  Heinerer 
Stä^te.  Unb  felbft  al«  biefe  rebolutionären  9}egungen  überall  erftidt 
toarcn,  nagte  noc^  immer  eine  jittembe  Unruhe  an  ben  ftäbtifci^en  8Jc* 


194  ^\t  ^rtfer  Comtmsne  1871. 

ööfferungcn.  !Douemb  BIleB  eine  rege  ©ctt>cgung  für  bte  aufftänblfd^e 
f)auptftabt  Im  ®ange;  fie  fäl^rte  ju  jal^Ireic^en  S^mpatl^teBeieugungen  in 
gol^Ircld^en  ©tobten  be«  8anbc«  unb  fogar  gu  bem  brclmal  mit  großer 
^ortnäcflgfelt  toleberl^olten  Serfuc^e  ber  ©täbte  über  jtoonglgtoufenb  Sin* 
tool^ner,  ou«  Slbgeorbneten  t^rer  ®emelnberät^e  ein  ©c^leb^gerld^t  ju 
Bttben,  bo«  gtolfc^en  ^arW  unb  93erfolüe«  entfc^elben  foßte.  5Dod^  ba 
blcfe  3tolf^cnfätte  nlc^t  fetbftänblgc  ^mde  berfotgten,  fonbem  nur  ble 
^auptftabt  gu  entfeften  gebadeten,  [o  gehören  fie  In  ble  engere  ©efc^ld^te 
ber  ^orlfer  ßommune*). 


gür  ble  grouent)otte  3Sertt)lnung,  In  toelc^er  fid^  ble  ®efc^ld^te  ber 
$arlfer  Sommune  bepnbet,  glebt  e«  foum  ein  Berebtere^  3^1^^"/  «t« 
bog  nlc!^t  einmal  über  ble  entfd^elbcnben  ©ol^Ien  bom  26.  9Äärg  ein  l^ln« 
länglld^  Hare«  Sld^t  t)erbreltet  Ift.  ©elbft  Sßamen  unb  3a^I  ber  ®e* 
toäl^Iten  mug  man  mül^fam  au«  ben  ßlften  unb  fonftlgen  SSeröffcnt« 
(ic^ungen  bed  amttld^en  Statte«  gufammen  fuc^en;  t)le(e«  SBld^tlgere,  na< 
mentdd^  kpa«  fic^  auf  ben  po(ltlfc^*ftaatdrec^t(l(^en  Sl^aralter  ber  SBal^Ien 
Beglel^t,  (ö§t  fi(^  t^elltoelfe  nur  au«  mittelbaren  9lngelc^en  ableiten; 
2Wan(^e«  Bleibt  nod^  gang  Im  üDunfeln.  SWlt  bem  ©c^toamm  ber  fitt* 
(Ic^en  (Sntrüftung  fal^ren  ble  frangöfifc^en  ©cl^riftfteQer  üBer  aQe«  Sld^t 
auf  blefer^  über  aUen  ©d^atten  auf  {euer  ©elte  fort,  g(elc^  al«  l^Stte  e« 
ftc^  Bei  ber  gangen  Segebeul^elt  nur  um  ben  jiampf  ber  relnften  !Iugenb 
mit  bem  fd^nöbeften  Safter  gel^anbett  unb  nlc^t  t)lelmel^r  um  eine  aüge* 
meine  3<^^üttung  ber  öffentlichen  Dinge,  bon  toelc^er  fi(^  feine  Partei 
unb  telne  (Richtung  be«  nationalen  SeBen«  mit  pl^arlfSlfd^em  ©elBftbetoußt« 
fein  frelfprec^en  barf. 

S«  Ift  fc^on  eine  arge  UeBertrelBung ,  ble  S38a^ten  al«  eine  fci^lec^t* 
]^ln  ungefefttld^e  ^anblung  ^Inguftellen.  ©le  toaren  freiließ  Infofem  nlc^t 
gefeftlld^,  al«  fie  gegen  ben  offenfunblgen  SDälüen  ber  Sßatlonalt)erfammlung 
ftattfanben,  ble  In  blefcm  äugenBllcf  ber  ©out)erän  t)on  granlrelc^  tt>ar, 
aber  fie  loaren  auc^  nlc^t  eigentlich  revolutionär,  benn  fie  »urben  burc^ 
ble   gefe^mäglge  93erioaltung«Be]^5rbe  ber  ©tabt   angeorbnet,  burd^  bte 


*)  !S)ad  tDid^tigfle  iD'^aterial  üBer  bte  (Sommuncn  ber  ^robing  ifl  enthalten  in  ber 
,,(gnquete  ^arlementaire"  I,  147—160,  271—299,  437—6:30,  femer  im  gtoeiten 
^anbe  t)on  Odcar  Xeflut  ,,r internationale  et  le  3acobtntdnie  au  Ban  be  I*(Suro)>e% 
$ari9  1872,  enbltc^  t)on  gegnerifd^er  ©eite  in  ben  entf)>red^enben  (Sa^itefn  bed 
^udffe«  Don  ^iffagerat^. 


2)ie  grifft  Commune  1871.  195 

3)}aire9  unb  t^re  ^etgeorbneten,  beten  SJoQmac^ten  bon  SBerfalQed  atu 
ertannt  toaxtn.  SlQerbingd  nur  ein  S^^eil  bicfer  Beamten,  genau  bie 
^Slfte,  berief  gu  ben  9Sa^(en,  aber  e9  ift  kDieberum  nur  eine  3lnte, 
toenn  neueftend  In  franjöfifd^en  ^DarfteQungen  behauptet  »Irb,  blefe  ^ä(fte 
^ätte  fein  Stecht  gehabt.  Im  'Jiamen  be0  ®an}en  gu  ^anbetn  unb  gu 
fprec^en.  SJlelme^r  ^atte  ble  fe^(enbe  ^ä(fte  nl^t  ettDa  bed^alb  ntd^t 
unterzeichnet,  n)ell  fie  ben  SBa^Ien  mlberfprac^,  fonbern  metl  fie  {ufädig 
bei  9$eröffentU(!^ung  bed  9Ba^(aufruf9  nl(!^t  jugegen  mar.  Stuf  bemfe(ben 
prangten  confert)atlDe  'Dtamen,  n)le  SJautraln,  fe^tten  rebolutlonäre ,  tole 
S)ereure.  3a  Sllrarb,  ber  elgentll(!^e  ^^ü^rer  be9  SBiberftanbe«,  beeUte  fiäf 
ncif  nac^trägUc!^  In  einem  befonberen  Aufrufe  feine  3uftlmmung  ju  geben, 
unb  iipar  tuenn  nlc^t  auf  ben  iHat^,  fo  bod^  mit  ber  3uftlmmung  be6 
Staatsoberhaupts*).  !Z^lerS  fpannte  eben  iipel  ©tränge  auf  feinen 
^ogen.  (Sr  tetegrap^lrte  fofort  an  ble  ¥rot)lnien,  bag  ble  ^arlfer  SBa^Ien 
o^ne  3i^f^i^^u>^B  ^^v  9teglerung  t>or  ftc!^  gingen,  bag  fte  probablement 
Bans  liberte  et  dös  lors  sans  autoritö  morale  fein  mürben,  aber  er 
jätete  fid^,  fie  öffentlld^  für  radicalement  nulles  ju  erftären,  tele  er  e6 
gefpräd^Skoelfe  gegenüber  Xlrarb  t^at. 

Dlefe  ^atb^elt  x&ä^U  fxif,  tt)le  fic^  aQe  ^atb^elten  ju  rächen  pflegen, 
menn  bie  3Mnge  bl0  jum  fc^roffften  ^üx  ober  SBlber  gebieten  finb  unb 
nur  no(!^  tt)le  auf  3){effer0  @d^nelbe  ba^ln  taufen.  Sie  führte  ble  ge« 
flo^enen  S)ürger  ntc^t  nac^  $arl0  jurfid,  aber  fte  ermut^lgte  ble  ruhigen 
demente  In  ber  3tabt,  an  ber  Urne  ju  erf cremen;  fie  ^a(f  fo  ben  ge« 
feftllci^en  Schein  ber  SBa^ten  berftärten,  o^ne  l^r  günftlgeS  (Srgebnlg  ju 
fiebern,  (^elllc!^  mad  babel  t>erIoren  ging,  mar  eben  nur  nod^  ein  @(^eln, 
mar  eben  nur  ber  \6f'6m  3}ormanb,  a(0  Ratten  ble  dtebotutlonSre  nur 
gefiegt,  meU  eben  nur  fie  an  bem  aufrü^rerlfc^en  beginnen  t^eUgenommen 
Ratten.  T'le  ®ac^e  felbft  mar  (öngft  berborben  unb  t>erIoren  burc^  ble 
Belg^elt  ber  S)ourgeolfle;  bleS  ju  ertennen,  genfigt  ein  SSM  auf  ba6 
SJa^Iergebnlg.  ßlngef (^rieben  maren  490,000  Kavier**).  «Jon  l^nen 
fel^Uen  270,000;  e«  mürben  abgegeben  220,000  Stimmen,  baüon  l(X),000 
für  ben  »ufftanb,   G0,000  gegen  l^n.    !Da  ble  9let>oIutlon  nac^   einer 


♦)  «önquete  ^?arlamciitairc''  II,  343. 

**)  Da  ^ie  \iifitn  ber  gebruanoa^Ien  bem  Sa^Iacte  )n  Ornnbe  (agen,  unb  in  biefen 
rKMMM'X)  9{amen  ber^eicbnet  n>aren,  fo  ergiebt  fidf  ein  Unterfc^teb  bon  <10()00  Stirn- 
men.  Aber  ben  fi6}  nirgenb«  eine  9ufh5rung  flnbet.  Sermut4It((  rfi^rt  er  ha' 
ber,  bag  im  gebntar  bie  jwifc^n  ben  Jf ort6  unb  ber  UmVMQung  f)elegenen  ^fluSen« 
bf^irfe  ber  £tabt  mitn>3blten.  Om  Tläx^  httf^ltqlitn  fi(^  iebenfaHd  nnr  bie  ^UHingig 
^ejirfe  innerbalb  ber  Umn>alKund  an  ber  CBa^l;  einzelne  (leine  flcfitt  tn  bem 
^^ei(bbilbe  »aalten  fi((  \}fittx  i^re  eigene  (Sommune. 

13* 


196  2)te  ^arifer  (Sommune  1871. 

alten  unb  nletnaW  trügcnben  Srfol^rung  bei  fold^en  Sntfd^elbungen  Immer 
ll^ren  legten  SKonn  morfc^lren  lägt  —  ble  fpäteren  Srelgnlffe  jelflten  fo* 
flor,  baß  [ie  nlc^t  entfernt  mit  unbeblngter  ©Ic^erl^elt  auf  jene  160,000 
ftöpfe  jä^len  lonnte  —  fo  ^ätte  noc^  In  ber  legten  SWlnutc  ber  jtoötften 
©tunbe  itoar  fc^toerdc^  mel^r  aded,  aber  boc!^  nod^  t)le(e9  getoanbt  toerben 
fönnen,  faü^  nur  ble  erl^altenben  Äräfte  ber  ^auptftäbtlfc^en  ©etjölferunfl 
baffelbe  SÄag  i)on  Slnfid^t  unb  3Wut^  gejeigt  l^ätten,  toie  ble  jerftören* 
bcn,  ein  toa^rlii^  nl(^t  unbefc^elben  gerüttelte«  2Wa6,  benn  e«  fam  eben 
nur  auf  ble  9lbgabc  eine«  ©tlmmjettet«  an.  !Cann  ^tten  jene  blefen 
gegenüber  geftanben,  tole  2  :  1.  Ueber  ble  fd^relenbe  Ärltll  blefer  ftummen 
3lffern  l^Uft  aOe«  nachträgliche  ©ef^önlgen  nld^t  fort. 

3n  t^ren  Slnjefn^elten  ging  ble  SBa^f^anbtung  nac^  ret)otutlonärer 
Änorbnung  bor  fld^;  tole  ba«  ©tabtl^au«  beftlmmt  ^atte,  bleuten  ble  ge^^ 
bruartoal^Ien  aW  SWufter.  Stttgemelne«  @tlmmrec!^t,  8lftcntoa^(en  In  ben 
elnjelnen  ©ejlrfen,  ein  Siebtel  ber  clngefc^rlebenen  ©tlmmcn  aW  SWlnlmal* 
grenje  für  ble  ©Utlgfelt  ieber  ffial^f.  üDle  9lbftlmmung  toar  gel^elm,  bod^ 
ba  ba«  @entra(comltä  ble  gel^elme  SSal^l  a(d  eigentlich  unmürblg  toa^rer 
9tebo(utlonäre  ert(ärt  ^atte,  toS^Uen  elnjelne  93orftäbte  mit  offenen  ©tlmm* 
jetteln.  !Oem  getroffenen  Ueberelnlommen  gemäß  l^ätten  ble  bertrlebenen 
ÜBalrefi  totcber  In  l^re  SKatrlen  elngefeftt  toerben  muffen,  um  ble  SDSa^ten 
ju  leiten;  ble«  Ift  nad^  ber  befttmmten  S3erfl(^erung  be«  parlamentarlfd^en 
Unterfud^ung«bertd^t«  ntd^t  gefd^el^en,  obg(el(^  nlrgenb«  eine  genauere 
SRlttl^ellung  barüber  )u  entbeden  Ift,  tole  ble  @ac!^e  In  ben  elnjelnen 
^ejlrten  berdef.  SJermutl^dd^  entfi^leb  ber  augenbdddd^e  ^eft^ftanb;  In 
ben  ©tabttl^ellen,  ble  nod^  t)on  ben  SKalre«  gel^aden  tourben,  Im  ©anf* 
unb  ©örfen^,  Im  8oui)ret)lerteI,  In  ben  ef^fälfd^en  gelbem,  In  äuteult 
unb  $aff^  fielen  ble  SBal^Ien  conferbatb  au«.  Sin  ©emelnbekoa^tred^t 
gab  e«  für  ^arl«  nlc^t.  Unter  bem  Äalferrel(^  tourben  ble  Sßltgdeber 
be«  ©emetnberatl^«  bom  Jfalfer  ernannt;  bei  ben  9iobemberb>a]^(en  bon 
1870  toaren  ble  SWalre«  unb  ©elgeorbneten  ber  ©ejtrfc  nl(^t  al«  2Wlt* 
gdeber  einer  communalen  ftörperfd^aft  getoä^d  toorbcn,  fonbem  at«  Unter* 
gcbene  jDe«  ÜRalre«  bon  $arl«,  ben  ble  9?eglcrung  ernannte.  3n  bem 
©emetnbegefeftenttourfe,  ben  ^carb  In  ble  9iatlonatberfammIung  elnge^ 
brad^t  l^atte,  »ar  für  ^arl«  ein  Oemelnberati^  t)on  fec!^«jig  SWltgdebern 
borgefel^en,  bod^  blefe  SSorlage  toar  noc^  nld^t  ®efeft,  unb  fo  bdeb  c«, 
anfd^elnenb  unter  aüfelUger  3ufttwmung,  bei  ber  ©eftlmmung  be« 
Sentrafcomltö«,  »onac^  In  Jebem  ©eglrfe  auf  {ebe  20,000  unb  {eben  über* 
fd^legcnben  ©ru^t^etl  bon  10,000  (glnioo^nern  je  ein  aßltgdeb  be«  JRat^« 
entfaüen  foüte.     üDle  ©efammtjal^t  ber  SÄltgdeber  Ift  nur  mit  einiger 


!3)ie  ^rtfer  (Commune  1871.  197 

@(l^to>ierisfelt  f cft}ufteQen ,  ba  na(^trSg(i(!^  elnjelncn  9e)irten  nod^  ein* 
jetne  (Stimmen  jugebiUist  tourben.  ^^lad)  ben  gen)ö^n(i(!^en  Angaben 
n>aren  ed  90^  naä)  ber  einen  ^ifte  be0  amtlichen  9(atte^  [)\,  naif  ber 
anbem  92,  in  3Bir!(ic^reit  aBet  jute^t  93  9}ntgaeber,  aM  benen  bie 
Commune  fid^  jufammenfe^n  foQte,  toenngteld^  fie  t^atfäd^tid^  immer 
unter  blefer  3lff^  geblieben  ift*). 

Slm  3(!^n)ierigften  bcn  aQem  ift  fc^deglic^  feft}ufteQen,  tt>er  bie 
9){iinuer  roaxcu,  bie  au9  biefen  93a^(en  ^erborgingen.  (Sd  giebt  über  fie 
freiüd^  eine  Heine  Viteratur  bon  ©logrop^ien ;  f cgar  bie  Veben^Iäufe  i^rer 
3){ätreffen  finb  einer  toigbegierigen  ^lac^koett  nid^t  borent^atten  koorben. 
StQe«  »a«  ind  ftanbedamtlic^e  9legifter  fc^tägt,  ift  in  actenmSgiger  &t» 
naulgfeit  bor^anben;  aQe«  koae  IM  crlminatiftifd^e  ®ebiet  ftreift,  toirb 
mit  übcrqueQenber  ^^antafte  gefc^ilbert.  3ft  man  borfic^tig  genug,  immer 
nur  fünf)lg  unb  getegentUd^  a\x<S)  nur  fünfunb}U>an)ig  ^rocent  bon  bem 
}u  glauben,  koad  l^re  Siograpl^en  unter  feierlid^en  Serfic^erungen  (auter« 

*)  2)0  no((  uirgenbe  ein  überfi((t(t((e6  unb  toOlftSnbtgef  i3tlb  ber  ®aM(n  unter  ber 
Commune  gegeben  tß,  fo  mag  ^ter  eine  naif  bem  amtlichen  platte  )ufammenge« 
fleOte  ififle  t^ren  ^(a(}  fiuben.  9(m  2(>.  SRar)  würben  92  SRitglieber  gett^a^It  unb 
)n?ar  nad)  ben  einzelnen  i3ejir{en:  1,  %bam,  SR  et  ine,  9lo((rb,  Oarrö; 
II,  ^relav,  l'oifeau<$infon,  Xirarb,  (S^cton;  III,  2)emai;,  Xmaub» 
V\nt)9,  (£b.  SHurat,  (£.  2)upont;  IV,  9lrtbur  Hmoulb,  Sefran^ai«,  (Clemence, 
(S.  Oerarbtn,  9(mourou(;  V,  d^egere,  3ourbe,  2:ribon,  iBlant^et,  t^ebroit; 
VI,  l'erot?,  (Souail,  «obinet,  3Be€lap,  ©arlin;  VII,  ^arifel.  8efebre, 
Urbain,  Brunei;  Vlll,  8eaouI  8eigault,  9aillant,  flrt^ur  ^rnoulb,  VOii, 
IX,  9tanc,  U.  ^<itent,  2)e«maref)r  Sfert)^,  9{af!;  X,  (^mbon,  gelia;  Vpat 
gcTtune,  (Sbamgi^,  i3abi(f,  9eaf!ou(;  XI,  abortier,  2)e(e€du)e,  %ffi,  ^rotot,  (Subef, 
1lt>x'\al,  $erbure;  XII,  Qarlin,  (9ere6me,  Xktx%,  ^runeau;  XIII,  Üeo  9ReilIet, 
Tütai,  (Sbarbon,  grantel;  XIV,  Oiatorai;,  SDiartelet,  2>ecam^;  XV,  3.  8.  (Sbe« 
ment,    3ulef    8aOle8,    ^angevin;     XVI,    SRarmottan,    be    i3outei(ier; 

XVII,  l^arlin,  8.  (Clement,  (S.  (Serarbin,  dt^Uin,  flRalon:  XVIII,  8(anqui, 
Ibei&  2)ereure,  3.  fb.  Clement,  3erre,  Sermorel,  Orouffet;  XIX,  Oubet,  lauget, 
Xele«clu)e,  SRiot,  Ofir^n,  glourenS;  XX,  i3ergeret,  Slantier,  g(ouren6,  i3Ianqul 
—  9on  biefen  '.>2  nahmen  bie  21  9Ritglieber,  bereu  9^ameu  gef)>errt  gebrudt  finb, 
ibr  SRanbat  eutweber  gar  n'xM  an,  ober  legten  e6  f((on  in  ben  erflen  Sagen  ber 
Commune  nieber;  7  aucere  jRanbate  würben  baburcb  frei,  ba§  Martin  breifa^, 
Srnoulb,  l)ele«c(u;e,  Xhtii,  ^(anqui  unb  {flouren«  ^epptlt  gewallt  maren;  \xoti 
€i^e  würben  am  .').  9pri(  bur(b  ben  rfaQ  ))on  !^ut9al  unb  {{(ourenO  erlebigt;  einem 
^c^iif  würbe  nocb  natbtrcigli^  ^in  S^ertreter  zugebilligt.  £arna4  toaren  31  neue 
iiBableu  notbweubtg ,  bie  am  10.  9lpril  t9or  fi(b  gingen.  ®egen  mangdnber  9e« 
tbeiligung  ter  Säbler  (amen  10  biefer  Sagten  gar  nicbt  ju  @tanbe;  gewallt 
wurteii  na4^  ben  einzelnen  9e)tr(en:  I,  8efinier,  Cluferet,  t^iOot,  Snbrieu;  II,  ^o* 
tbier,  3erraiQier,  ^uranb,  3o^nnarb;  III,  Coucbet,  Kogearb;  VII,  (^icarb; 
IX,  :i^rio«ne:    XII,  $(^ilim.    8onc(a«;    XVI,  Vonguet;    XVII,  %.  Xupeni; 

XVIII,  Cluferet,  9rnolb;  XIX,  SRenotti  C^aribalbi;  XX,  9iarb,  Xrinquet.  8on 
biefen  21  'Bafflai  fiel  ein  SRaubat  burcb  bie  XoppelwabI  C(uferet6  au6;  9riofne 
unb  ^{ogearb  le(^uten  wegen  un)urei(tenber  ^timmenjabl  ab;  SRenotti  Oaribalbi 
t>er}i(ttete  f(bweiaenb  auf  ben  ebrentoUen  9luf.  Q«  waren  aifo  am  2«i.  9RSq  62, 
am  1('>.  %pxx{  1  <  bletbenbe  SRitglieber  ber  Commune  gewallt ;  i^r  »irflicter  8e« 
flanb  belief  fi(^  fomit  auf  79  jtdpfe,  wobei  nocb  ju  bemerlen  ift,  ba§  91anqni  bur^ 
feine  (^e^angenfd^aft  gebinbert  würbe,  jemafS  im  9tabt(^anfe  )u  tagen. 


198  ^te  $anfer  (Commune  1871. 

ftcr  SBol^Tl^aftigfcit  t>on  ll^nen  mdben,  fo  fann  man  üon  iebem  clnjelneu 
bcr  ßommunemitgUebcr  erfahren,  ob  er  ein  JTrlnfer,  ein  ©d^temmer,  ein 
©üftllng,  ob  et  gar  ein  ^odjelfplon  ober  ein  ffied^fetfätfd^er  toar.  Sluc^ 
über  ble  garbe  ll^rer  ^aare,  ble  Sänge  l^rcr  9iafen,  ll^r  JRäufpern  unb 
l^r  ©puden  fann  fid^  telc^t  ieber  unterrichten,  ber  fic^  irgcnb  barüber  ju 
unterrld^ten  tofinfd^t.  ®enug,  ju  brel  33lert^elten  au«  8ügc  gcfnetct  unb 
gu  einem  asiertl^ell  au«  SBa^rl^elt,  finb  blefe  ®efta(ten  bom  ©ekeltet  bl« 
gur  ©ol^te  fertig.  In  jenen  ©Uberfaal  elnjugel^en,  ju  bem  ble  SWelfter 
ber  l^lftorlfc^en  ©c^auerromantlf  ben  ©c^tüffel  tragen.  Slber  fobatb  ein 
©tra^t  ernftl^after  gefd^ld^tllc^er  ©etrad^tung  fie  trifft,  jerflleßen  fle  n)le 
»efenfofe  ©c!^emen  ber  9?ad^t;  bergeben«  fu(^t  man  nad^  ben  gäben,  ble 
elnft  l^ln^»  unb  leerliefen  jtolfc^en  l^ren  ©eelen  unb  bem  ©ebftul^t  bcr 
SSJettgefd^lc^te. 

!Damlt  foü  felne«toeg«  gefagt  toerben,  bag  blefe  SWänner  an  fid^  ben 
©eruf  unb  ba«  3^wfl  i^^  gefd^lc^ttld^en  {Rotten  gel^abt  l^ätten.  S^ld^t«  toe* 
nlger  tele  ba«.  ^llc^t  ble  Shraft  ll^rer  arme,  fonbern  eine  unterfeelfc^e 
©prlngflut  toarf  fle  an  ble  Oberfläche  be«  SWeere«;  Im  orange  ber 
SBogen  ertolefen  fie  fid^  al«  elenbe  ©c^tolmmer  unb  fanfen  fofort  tele 
©lel.  Slber  eben,  fo  tole  fle  toaren,  nl(^t  burd^  glänjenbe  ©Igenfd^aften, 
burd^  große  gäl^lglelten  emporgetragen,  fonbent  toa^tlo«  aufgctolrbett  au« 
bem  tolmmetnben  ßeben  ber  J^lefe,  ©ein  bon  feinem  ©ein  unb  ©tut  t)on 
feinem  ©tut,  getoä^ren  fie  einen  unberglelc^Ild&en  (Slnbllcf  In  ble  pollt^ 
fc^e  ^f^d^otogle  ber  ©etoegung,  toenn  man  anber«  fie  red^t  betrai^tet. 
!Da«  l^elßt,  loenn  man  fic^  nld^t  an  ble  jufättlgen  @lgentpm(lc^felten  ber 
elnjelnen  Snblblbuen  ^ängt,  fonbern  ble  gemelnfamen  SWerfmale  ber  Slrt 
unb  ©attung  In  ben  mannlgfad^  berfd^lebenen  Sl^arafteren  }u  erfennen 
fud^t.  9?lc^t  fotool^I  bar  auf  fommt  e«  an,  ob  blefe«  ^erj  fd^toarj  ober 
jene  ©eele  t>erfrüppett  toar,  fonbern  ob  unb  tole  ble  ©poc^e  felbft  $)erjen 
unb  ©eeten  gefärbt  unb  geftaltet  l^at.  Selber  Ift  blefe  aufgäbe  nur  nod^ 
In  befd^elbcnem  SWaße  lö«bar,  eben  toelt  ble  franjöflfd^e  Literatur  ble 
üBänner  ber  ßommune  Immer  a(«  eine  bunt  bertoorrene  SWaffe  flnnlofer 
©erbred^er,  aber  nlemat«  ober  fo  gut  tole  nlemal«  al«  ein  fein  abgetönte« 
©üb  foclalpotltlfc^er  J^l^pen  aufgefaßt,  toell  fie  ba«  bümmfte  unb  gfelc^* 
glttlgfte  3^ufl  Bergel^od^  über  fie  gefd^rleben,  aber  l^öd^ften«  flüdE^tlge 
©eltenblldfe  bal^ln  gen)orfen  ^ät,  joorauf  gerabe  nur  aüe«  anfommt. 

aßan  f agt  gemeiniglich :  c«  toaren  9iarren,  ©d^urten,  ©erbred^er,  Im 
beften  gaüe  me^r  ober  mlnber  e^rentocrtl^e,  aber  burd^toeg  leere,  unbe* 
beutenbe  SWenfc^en.  ©l«  gu  einem  getolffen  ®rabc  Ift  ba«  auc^  boU== 
fommen  richtig;  e«  fragt  fic^  nur,  bl«  ju  tocld^em  ®rabe.    Offenbar  ift 


!Z)ie  ^riftr  Sommuue  1»71.  199 

mit  blefer  Jtennjcic^nung  bad  cuIturgcfc^ic^tUc^e,  bad  i^ffcntdd^c,  bad  poU« 
tifc^'f^^i^I^  3)iomcnt  In  beu  ^^arattcrcn  bot  CSommuncnutgUcber  ulc^t  cnt« 
fcrnt  getroffen;  bietmel^t  mac^t  bte  QrUärung  bad  llnerUäTlici^e  nur  noc^ 
biet  unetflärllc^er.  'JZarreu,  Schürfen,  unbebeuteiibc  9JJenfc^en  —  tpo 
giebt  ed  i^rer  nid^t  in  fc^kDerer  3){enge,  aber  ipann  ^at  i^red  'Jlic^td 
burc^bo^renbed  ®efä^(  fie  benn  ie  in  einem  mäd^tigen  9RitteIpuntte  bed 
gefitteten  ^>ötter(ebend  an  bie  ®pi^e  ber  menfc^lic^en  ©efc^itfe  gehoben? 
X'er  par(amentarif^e  Unterfuc^ung^beric^t  fuc^t  fic^  ju  l^etfen^  inbem  er 
bie  Ü)2itg(ieber  ber  C5ommune  eint^eilt  in  fo  unb  fo  bie(  rabica(e  3our« 
naliften^  fo  unb  fo  biet  lUtrarebo(utionSre^  fo  unb  fo  bie(  Slubfcl^toä^er 
unb  fo  loeiter.  3(ber  bad  finb  feine  potitifdben,  feine  pf^c^ofogifc^en^  feine 
fociaten  Unterfc^iebe;  bergebend  fuc^t  man  nac^  einem  greifbaren  3n^a(t 
biefer  unflaren  unb  berfc^toommenen  3)egriffe.  Slnbere^  koie  X)ucamp, 
fuc^en  bie  gefpaltenen  ^aare  bann  noc^maU  ju  f palten,  fpred^en  bon 
S3(anquiften,  ^ebertiften,  Ü){aratiften  unb  loie  biefe  Shieg^namen  fonft 
no(!^  (auten  mögen.  ®ei  genauerer  i^rflfung  finbet  fic^,  bag  biefelben  gar 
feinen  fac^Uc^en  Äern  ^^aben;  e«  finb  Sc^rectenörufe,  bie  alberne  $ra^t* 
^Snf e  erf anben,  um  fic^  toid^tig  unb  anbere  graulich  jn  maci^en ;  bied  @pie( 
mit  bunten  Räubern  ^at  nic^t  einmal  ben  liBert^,  loie  bie  berf(!^iebenen 
'Debifen  unb  (färben  afabemifc^er  ^erbinbungen  auf  beutfc^en  {'^od^fc^ulen. 
3){it  einem  3Borte,  auf  folc^en  äBegen  fommt  man  niemals  }u  einer 
menfc^(i(!^en  unb  tpirf liefen  (Srfenntnig  beffen,  load  bie  .^^äuptünge  be0 
größten,  proletarif(^en  Slufftanbed  im  neunje^^nten  3a^r^unbert  »aren. 
5Jielme^fr  muß  man  für  biefen  ^md  ben  umgefe^^rten  Seg  ber  5«>tfc^ung 
einf(!^tagen,  n?ie  er  bi^^er  eingefcbtagni  morben  ift;  man  muß  nic^t  au0 
ben  iJerfonen  auf  bie  Sac^a,  fonbern  au«  ber  Sac^e  auf  bie  'JJerfonen 
fc^ließen,  man  muß  bie  3)Jitgüeber  ber  Commune,  fo  toie  fie  e«  in  9Birf* 
Ucbteit  toaren,  nic^t  ald  bie  Schöpfer,  fonbern  al€  bie  ®efc^öpfe  ber  Se* 
u>egung  auf f äffen,  in  beren  SBirbetn  fie  felbft  nur  mü^^fam  rangen,  «ber- 
lome  vSd^ioimmer  in  ber  ^ranbung  Sd^toeUe";  man  muß  prüfen,  toie 
fic^  bie  geiftigen,  poütifc^en,  fociaten  Strömungen,  au9  benen  bie  C5om^ 
mune  emportouc^ö,  in  biefen  ©eftalten  bertörperten.  Dann  mag  man  fie 
ticUci(tt  noc^  tro^  ber  großen  Vücfen  beö  t^atfäc^Iic^cn  Stoff«  mit  einer 
Slrt  fc^attcn^after  ^Jlaftif  au«  bem  ungeheuren  äBintoarr  l?ert)ortreten 
feigen;  namentlich  toirb  man  bann  erfeinien,  baß  ber  bunt  fc^^lUernbe,  ber* 
toorrene  vSinbrucf,  ben  bie  ac^t^ig  ober  neunjig  ftöpfe  auf  ben  erften  Sin* 
blid  macben,  boc^  merflic^  trügt,  unb  t^atfäc^lic^  fic^  ton  ber  äußerften 
Oiccbtcn  bi«  jur  äußerften  Vinfen,  a\x^  einer  leifen  Sc^attirung  immer  un* 
mcrflicb  in  bie  anbere,  ein  feffelnbe«,  nirgenb«  burc^  grelle  Sprünge  in 


200  2)ie  Raufet  (Scntmune  1871. 

gorBc  unb  Jon  unterBrod^cne^  ©Hb  ber  Selbcnfc^aftcn  unb  2:^or]^elten 
cnttolcfclt,  ble  mit  Sutcnflüfletn  um  bo«  §oupt  be«  mobentcn  aJlenfd^en 
f  d^tolrrcn  *). 


*)  ^ad  Bicgraj|>(tfd^e,  mdfl  Sugerfi  unjnretc^enbe  ^attxxal  üBer  bte  iD'^itglteber  ber 
(Sommune  ifl  in  ber  ganzen  Literatur  über  ben  Sufflanb  jerflreut.  IBieled  unb  \>tx* 
(^attnigmSgtg  au6)  Xüo\)t  t>a9  Sefle  tntVdit  ba9  umfaffenbe  Ser!  t>on  2)ucam^, 
beffen  vierter  unb  le^ter  S^eil  eben  unter  bem  Zxttl:  „2a  commune  a  Vkotti  be 
tottte",  ?ari«  1880,  erf^ienen  ifl.  2)er  ^fv*oIogifc^>c  ©lief  be«  ©erfaffer«  ifl  gwar 
ung(aub(t(!^  {)um)>f,  aber  in  ber  Sugerlic^en  9{i((ttg!eit  ber  trocfenen  ^^atfa^en  ifl 
er  Derlägli^er,  toie  anbere.  TlclfXixe  ^6fx\\ten  befc^äftigen  [lö)  audfc^Iieglidff  mit 
ber  biogra^Mfc^en  @eite  ber  Bad^e.  George«  b'^ei^flii  ,,^e  liüre  rouge  be  (a  com« 
mune",  $ari9  1871,  gä^It  naö)  bem  amtlichen  fBlati  Remter  unb  Flamen  aQer  berer 
auf,  bie  irgenb  eine  9^oIIe  in  bem  9(ufflanbe  aef)}ie(t  \)aUix.  3ule«  (SIere  „M 
bommeB  be  ta  commune'',  $an«  1871,  giebt  bte  Lebensläufe  aller  SD'^itglieber  ber 
(Sommune,  ebenfo  2)etion  in  feiner  ^dj^rift  „tt9  membres  be  (a  commune  et  "bu 
comit6  central'',  $ari«  1871;  festerer  fiigt  au^  noc^  bie  ^io^ra^bi^n  ber  nam« 
bafteren  ^Beamten,  Officiere  unb  3ournaIiflen  ber  (Sommune  bei.  (SIere  ifl  guber« 
iSfflger,  xoit  2)elion.  (Sine  furge  $robe  au8  festerem  mag  no((  geigen,  toie  auf 
biefem  (Gebiete  geloaen  toorben  ifl  felbfl  in  @cbrifteu,  bie  befonberS  auf  i^re  Buber« 
laffigteit  in  biograpbif(j(fer  ^infid^t  ^cc^en.  lieber  granfel  ^eigt  eS  bei  2)eüon  @.  93: 
„(&x  tDurbe  1864  in  bie  )>reugif(be  Strmee  gefledt  unb  tam  in  (^arnifon  nacb  St'6* 
nigdfdffküar^  in  @(^(efien.  2)ort  (ernte  er  ISBebel  unb  3acobt^  (ennen,  t)on  benen  iener 
megen  feine«  (Sffaid  über  bie  Butunft  ber  Strbeiter,  biefer  n)egen  feiner  ^lugfcbrift 
über  ben  ©ürgerfrieg  in  ber  gefhing  gefangen  fag.  2)iefe  alten  9}e)}o(ution5re 
machten  au«  bem  jungen  @oIbaten  einen  überzeugten  @ocia(iflen,  ber  balb  gur  flrei« 
tenben  ^ropaganba  gehörte  unb  fl(b  ber  ST^arianne,  toie  bem  8unbe  ber  ^i^eibeit«« 
freunbe  anfcblog.  Hl«  bie  internationale  biefe  beiben  ®efefl[fd(faften  auffog,  na^m 
granW  natürlid^  an  i^r  Zi)til  jc."  @o  ge^t  e«  feitcnlang  fort  über  bie  «le^te  unb 
blutigfle  ecäf^matb",  über  ben  „8erliner",  ber  bie  frangöfif^e  ®aflfreunbf(!baft  mit 
,,beutf(ber  SRünge"  gelohnt  babe.  !S)er  gange  Unflnu  entbehrt  fogar  jenen  ^^(fatteu« 
t>on  tbatfScblicb^m  Sn^alt,  beffen  bie  @)}innn)eben  felbfl  ber  breifleflen  $!ügen  ge« 
U)öbnli(b  bo(b  nid^t  gang  entratben  mögen,  {^ranfel  xoax  fein  $reuge,  fonbern  ein 
Oe^errei^er.  2)iefer  @d^n)inbcl  ifl  n)eber  ber  eingige,  no((  aud^  nur  ber  Srgfle 
feiner  ?[rt;  er  ifl  ^>ier  nur  ^erborgc^oben,  »eil  beutf^e  Sefer  i^n  fcbon  mit  einem 
fiüdfftigen  ©liefe  in  feiner  gangen,  grote«fen  (9rdge  gu  erfennen  bermBgen. 


(£in  2)cutfcl)c6  unb  ein  Sran0rifcl)c6  Wcmältc. 


T)lc  In  bcni  ll^rfaQlc  bcr  Sfabemlc  au^flcftcütcn  beiben  ®cmS(bc,  IMc 
Olronblftcn  üou  ^Uoitf  unb  I^er  lag  boii  Vc  ©oursct  bou  :JicublUc,  fiub 
bc^^alb  bon  einer  getolffen  ffiicfctigleit,  »eil  fie  in  au«ae}eic!^neter  SJcife 
tie  JRic^tungen  c^aratterifircn  au«  bereu  i>erfolg  fie  ^erborgegangen  finb. 
9luf  bem  einen  fe^en  tt>lr  einen  T^eutfci^en  SJialer  einen  granjöfifc^en  Stoff, 
auf  bem  anbem  einen  5^onjöfif(!^en  Ü)ia(er  einen  Teutfd^eu  Stoff  be^an« 
beln.  X'en  Sranjöfifd^eit  ÜDIaler  fe^en  »tr  beftrebt  im  Sinne  be«  T^eut* 
fc^en  ^^iftorifc^en  9ieali«niud,  bcn  >Deutf(!ben  ü)ialer  in  ber  %xi  eine«  Swn* 
jöfifcben  ibea(en  ®enremalcr«  ju  arbeiten.  3eber  »III  ein  beftimmte« 
^iftorifc^e«  f^actum  fo  effectboll  aW  möglich  barfteüen.  32Bo  liegt  ber 
Unterf(!bieb? 

'X'ie  Sran;öfifcbe  9{ei?oIution  ^at  aufgehört  für  einen  unabu>enbbaren 
Äampf  lycroifc^er  9)Jäd{>te  \\i  gelten.  'Jioc^  bor  i«?an}ig  3a^reu  toar  fie 
ber  „grepe  innere  Shieg"  ber  iBorfämpferin  unter  ben  mobernen  JJationen, 
ben  \\\  t?cr^inbern  teine  $»anb  ftarf  genug  getoefen  märe;  l^eute,  tt>o  bie 
i^olijoibericbte  jener  furchtbaren  v^a^re  unb  Xage  gebrucft  borliegen,  fe^en 
n>ir  nur  einen  politif(!ben  Sc^koinbelanfatt  in  i^r,  bem  mit  abtä^Ienben 
ÜDHtteln  tpo^l  bei}utommen  gewefen  mSre.  'Sie  ganje  fta^l^eit  ber  ba« 
maligen  ©ebanfenioelt  ift  un«  ^eute  unberborgen.  ^a«  gut  unb  groB 
loar,  n>ar  bereit«  bor^anben  e^e  bie  7age  ber  9{ebolution  erfc^ienen,  u^a« 
nac^  ber  9teboIution  al«  fc^einbare  S3Iüt^e  neu  auffproBte,  maren  nur 
ScböBlinge  au«  ben  '^urjeln  ber  eblen  in  ben  Sc^recfen«tagen  gefällten 
;!^äume:  [eine  neuen  Scbonungen  au«  frifc^  gerobetem  Soben.  v^c^  toei§ 
nicbt,  ob  fväiere  ^clim  ebenfo  urt^eilen  »erben,  meiö  auc^  fel^r  too^I, 
bag  nic^t  Jebermann  ^eute  fo  urt^eilt,  allein  .kbermann  bennoc^  h>irb 
*)Ugeben,  bag  eine  allgemeine  Zenben}  ^eute  ^errfc^t  fo  )u  urt^eilen. 
&^ollte  ^cute  v^emanb  ein  3.^olt«trauerfpieI  fc^retben,  in  n)elc^em  bie 
Wironbiftcn  al«  bem  Untergange  ftarf  entgegenge^enbe  ,^^elben  aufträten, 
fo  ivürbcn  o^ne  3tt>eifel  biele  Slätter  Dtecenflonen  bringen  in  benen  bie« 
-Velbcnttjum  meljr  ober  minber  angejioeifelt  u^ürbe,  loä^renb  bem  iJublicum 


202  ^tn  ^eutfd^ef  unb  ein  granjöfifd^  @)em&Ibe. 

Im  Z^eaUx  felber  jeflcnfiber  ble  §crrcn  ol^ne  Si^el^ü  ettoaö  fremb  auf* 
träten  unb  33lcte«  ncBenbel  fagen  müßten,  toorau«  erbeute,  toaö  fie  ge* 
toefen  finb.  S^  gab  eine  ^qU  too  ganj  ÜDeutfc^tanb  bon  ben  ©ironbiften 
fprac^:  bor  1848,  afö  Samartlne'«  2)u(^  ble  Stimmung  borbereiten  l^alf, 
au«  ber  ble  JRebotutlon  In  $arU  entftanb.  ^eute  finb  blefe  !Clnge  un« 
ferner  gerüdt,  toell  lolr  an  un«  felbft  jublel  erlebt  l^aben.  Unb  fo  blieb 
bem  Äünftler  nld^t«  übrig,  aW  eine  3üuftratlon  ju  bem  fd^redtti^en  SCejte 
ju  tiefern,  bag  bei  ben  jum  SSort^ell  be«  (elbenben  SSoffe«  aufgefüllten 
Webolutlonen  ble  SÄänner,  toetd^e  ble  relnften  Slbfid^ten  liegten,  am 
flc^erften  bom  SJotfe  felber  jerrlffen  werben.  Oetolg  ein  granblofe«  Il^ema 
JU  einem  ©emälbe  ba«  erfc^üttem  fönnte. 

9lud^  ]^at  ber  ^ünft(er  fein  aßagUc^fted  getl^an.  ä$on  ben  93er« 
urtl^ellten  blldt  ble  ^auptperfon  begelftcrt,  aü  fei  er  bem  3rblf(^en  be* 
reit«  entrüdt,  gen  ^Immet:  ber  befanntc  SWärt^rer,  ber  mit  bemfelben 
©liefe  ettoa  a(«  (Sl^rlft  In  einer  römlfc^en  ärena  ben  jufprlngenben  Seiger 
JU  ertoarten  pflegt.  Der  hergebrachte  änbcre,  neben  blefem  erften,  fe^It, 
ber  ble  l^n  umgebenbe  2Be(t  f älter  anfielt,  ber  toa«  gefc^el^en  Ift,  ge« 
fc^lel^t  unb  gef(^e^en  tolrb  mit  nac^  Innen  getoanbten  ©ebanten  überlegt, 
unb  fic^  fagt,  bag  nac^  einigen  SWlnuten  feine  $al«mu«feln  einen  entfd^el* 
benben  Schnitt  empfangen  l^aben.  35er  ÜDrltte,  ber  elegante  3lbb6e,  mlrft 
einen  ©eltenblld  auf  ben  S^obteu  Im  Äarren  unb  f c^elnt  f ic^  ju  f agen :  ba« 
geben  toäre  bod&  fc^iJn,  Id^  toar  einmal  jung,  unb  lebenöluftlg,  Inbeffen, 
fort  bamlt!  nad)  foblcl  bergnügten  Slbenben  muß  ein  fc^llmmer  SWorgen 
tole  l^eutc  mit  ^Inuntergefc^^ludt  toerben.  Sine  äl^nllc^e  Siüanclrung  jelgt 
bad  ©emälbe  bei  ben  2:rlcoteuf en :  ble  fanatlfc^e  3)2egäre,  ble  ber^ärtete 
(Gleichgültige  unb  bad  bon  einem  l^elmllc^en  3uge  bed  SRltlelbd  ange« 
^auc^te.  Immer  noc^  ein  $erj  Im  ©ufen  tragenbe  XBelb.  üDaju  bann 
ald  Umgebung  ble  ©olbaten,  toel((e  ll^re  $flld^t  tl^un,  unb  fc^lleglld^  ble 
@trageniungen,  für  ble  |ebe  Selige  ein  Slmüfement  Ift,  einerlei  toer  Im 
©arge  liegt. 

Dlefe  Oegenfäfte  finb  bon  ^llot^  »eber  erfunben,  nod^  neu  for* 
mullrt,  noc^  Interefflren  fie  ble  SBelt  überhaupt  ^eute  In  befonberer  SBelfe. 
3)ian  bergtelc^e,  mit  loelc^er  Jlefe  flc^  auf  35elaroc!^e'«  SSerurtl^ellung  ber 
aWarla  Jtntolnette  In  ben  grauenfiguren  rec^t«  am  {Raube  jene  brel  ®e* 
fü^Wunterfc^lebe  bargeftellt  finben. 

33a«  elgentll(^e  3ntereffe  be«  ®emälbe«  liegt  aber  auc^  nld)t  l^ler. 

^llotl?  Ift  belanntllc^  einer  ber  |)auptbertreter  bc«  mobemen  foge* 
nannten  SRealUmu«,  ber  ble  35lnge  malen  tolll,  nld^t  tole  flc  fein  foüten, 
fonbern  tele  fie  finb.  Unfre  Weallftcn  fagen:  tocnn  tolr  an  ble  Srelg* 
nlffe  glauben  foßen,  muffen  ble  baran  bet^elllgten  ^erfönlld^telten  bor 


(&tn  2)eutf(^  unb  ein  SratijSPf^e«  (9emS(be.  203 

aüm  Tingen  ftleiber  tragen,  an  bie  mir  glauben  fönnen.  SlQmädg  ift 
blefe  Sa^r^elt  bann  ba^in  enveltert  irorben,  bag  fte  ^eigt:  tt>enn  bie 
^erfdnlid^feiten,  bie  mir  eud^  ma(en,  ftleiber  tragen,  an  bie  l^r  g(auben 
fönnt,  fo  Knnt  l^r  aud^  [xiftx  fein,  bag  bie  S9efleben^eiten,  bie  mir  bar« 
fteUen,  äc^t  ^iftorifd^e  finb. 

'Jlun  aber  fängt  unfer  publicum  an,  biefem  jtpeiten  Safte  feinen 
re(j^ten  ®(auben  me^r  f(j^enten  ju  moHen.  Unb,  fonberbarer  Sßeife,  bie 
ihmft(er  aud^  nic^t.  $i(otV  f(!^eint  auf  einer  füllen  Itmfe^r  begriffen  ju 
fein.  i&^  ift  auffadenb,  mle  menig,  troft  ad  bed  fd^einbaren  Stealidmud, 
ton  ber  ro^en  Gjlftenj  ber  Thinge  in  feinem  Oemälbe  ju  fe^en  ift,  beffen 
t^lguren  bielme^r  ber  9)Ie^rja^(  nad^  in  {Belegung  mie  in  ben  Umriffen 
eine  gemiffe  ibea(e  Sinienffl^nmg  erlernten  (äffen,  ober  n>enigftend  ein 
@treben  nac^  i^r  berrat^en.  'Caffelbe  bemerfen  mir  im  (Solorit.  ülle' 
manb  mirb  blefe  gebrod^enen  Xöne,  beren  Harmonie  burd^  einen  faft  un* 
ftc^tbaren  b(affen  9iebe(  herbeigeführt  morben  ift,  für  bie  ber  'Jlatur  bom 
^eibe  geriffenen  garben  Ratten,  toetc^e  ^erjuftetten  ba«  ©eftreben  ber 
gütigen  SRünc^ner  @<(u(e  fein  foU.  $i(ott;'d  ^^rbengebung  erinnert  auf 
biefem  (Semälbe  an  ein  bor  20—30  3a^ren  bon  manchen  porlfer  3J}a(em 
erftrebted  (5o(orit.  ®tänbe  bad  93erf  o^ne  ^tarnen  unb  3a^red]a^(  ba, 
fo  mürbe  man  ed  mirflid^  bieUeic^t  für  ein  ältere^  franji^fifd^ed  93ert 
(»alten,  beffen  melobramatifc^e  9luffaffung  meber  rechte  *<?iftorle,  nod^  rechte« 
.^^elbcngebid^t,  fonbem  bad  märe,  mad  man  ^eute  ^ein  Stomancapitel"  }u 
nennen  pflegt. 

C^bcnfo  franji^fifcb  aud^  ber  Umftanb,  bag  bad  eigentliche  '}ieue  auf 
bcm  Ocmälbe  bie  Ausbeutung  ber  „ftricfenben  Damen  an^  bem  Solfe" 
ift.  Offenbar  bilbet  biefe  Stelle  ben  (S)(an}punft  ber  Arbeit ;  anif  ift  bie 
meifte  Sorgfalt  barauf  bermanbt  morben.  — 

SLMe  äc^t  Teutfc^  fpri(bt  und  beim  erften  A^inblicfe  bagegen  'J2eubi((e'd 
X^arfteüung  an!  ^ier  tragen  bie  Sotbaten  leine  ©attetftief et ,  fonbem 
mirflicbed  Veber  an  ben  ^ügen.  T^iefer  S9oben  ift  bon  achtem  Sd^nee» 
maffer  }u  bem  mirflic^en  patfc^naffen  Stemente  gemacht  morben,  in 
bcm  man  mit  feuchten  ^ügen  unb  feigem  ffopfe  baftel^t  unb  mit  allen 
'JJerben  fü^It  moju  man  bafte^e.  (Sd  me^t  eine  l^ift  aM  bem  @cmä(be 
und  an,  ald  umgebe  biefer  trübe  Tag  bon  (e  ©ourget  und  felbft  mit  unb 
müBtcn  mir  in  bie  furd^tbare  Slrbeit,  mit  ber  l^ier  einen  9ugenblidt  nur 
innegehalten  mirb,  mit  ^ineingeriffen  merben.  X^ad  ift  9}ea(idmud.  SLMe 
biefe  Sti^cfe  unferer  Solbaten  all  ben  Stegen  eingefogen  ^aben  ber  an 
jenem  Xa^^e  fiel,  mie  bad  91ut  ba  auf  ben  Steinen  eine  äc^te  3){ifd^ung 
ton  flüffigem  Sc^muft  unb  9Renfd^enb(ut  ift,  unb  mie  alle  biefe  J^äufte 
bereit  fmb,  auf  einen  SBlnt  mit  ben  Stoffen  In  ber  alten  Xrbeit  fortjufal^ren. 


204  Sin  !3)€ttt{4ed  unb  ein  Sranadfif^ed  (BmU\>t. 

Unb  bod^  Ift  ba6  ®emä(be  nld^t  bad  elned  'iDeutfd^en,  bett  ein  ge^ 
tolffe«  Innere«  Oeffl^I  bcr  3)lnge  iDeutfd^e  ©olbaten  [o  bl«  In«  flelnfte 
Detail  lennen  unb  barfteüen  läßt,  [onbern  ein  granjofe  l^at  e«  gemalt, 
beut  blelme^r  ber  ^ag  bie  S9(icfe  fflr  aü  ba«  [d^ärfte  unb  bie  i^ä^lgleit 
berUel^,  e«  gu  reprobuclren. 

Diefe«  ®emälbc  Ift  nld^t  au«  bcr  unbeftlmmtcn  Äbfid^t  entftanben, 
Irgenb  einen  l^lftorlfd^en  SRoment  populär^rül^renben  3n^alte«  gu  Ittuftrlren, 
fonbern  berbanft  fefter,  blttertld^  emft  gemeinter  ©efinnung  [ein  Dafeln. 
(S«  n>lQ  etn)a6  unb  f otl  ettoa«  [ein :  ba«  Unterliegen  ber  unbl«clp(lnlrten 
^öl^eren  {RaQe  Ift  bargefteüt  unter  ber  ffiud^t  ber  nleberen  aber  bl«clpll* 
nlrten.  iDlefe  grangofen,  bie  ba  bertounbet  ftel^en  unb  fterbenb  ^erau«* 
getragen  toerben,  pnb  Im  ©Inno  be«  SWaler«  bie  legten  ^^üKenfd^en",  bie 
Im  ungel^euren  Umfd^iDunge  ber  SBeltgefd^ld^te  benen  unterliegen,  bie 
Im  l^ö^eren  l^lftorlfiJ^en  ©Inne  enttoeber  nod^  feine  SRenfd^en  geworben 
finb  ober  telfe  bereit«  aufgel^ört  l^aben  e«  gu  fein.  Gloria  Victis!  @o 
empfanben  bie  legten  (Römer  ben  ©etilen  gegenflber.  S3lr  bürfen  bem 
grangofen  blefe  Sluffaffung  nid^t  übet  nel^men,  umfotoenlger,  al«  man  Im 
allgemeinen  In  granfreld^  tt)leber  ruhiger  gett)orben  Ift  unb^  ba«  Älnb  nld^t 
me^r  mit  bem  93abe  au«fd^üttet.  Slber  tomn  ftunfttperfe  reben,  tparum 
l^re  ©prad^e  nld^t  »erftel^en  »otlen?  ffia«  un«  bon  blefer  ©elte  gefagt 
tt)lrb,  Ift  ebenfo  beutlld^,  at«  toa«  vorige«  Sal^r  üKateifo'«  große«  ®e* 
mätbe  fagte,  auf  bem  tolr  an  erftcr  ©teile  einen  polnlfd^en  ©auer  bem 
Gomtl^ur  bon  ©ranbenburg  eine  ©d^Ilnge  um  ben  $)al«  tt)erfen  fallen, 
am  Üebften  möd^ten  flc  ben  $anf  ber  gangen  ffielt  gu  fold^en  ©d^Ilngen 
»erarbeiten. 

92eu))lQe'«  ®emä(be  fagt  n)a«  e«  fagen  tolQ,  nld^t  In  ^erau«forbern< 
ber,  belelblgenber  ©prad^e,  fonbern  mit  belnal^e  eleglfd^em  äccente.  @« 
geugt  t)on  ungemeiner  gä^lglelt  bie  Slatur  nad^  jeber  SRld^tung  l^ln  gu 
beobad^ten  unb  treu  »lebergugeben.  SWan  fel^e  nur  red^t«  blefe  ©trage 
l^erunter.  In  ber  bie  ©atalttone  fortmarfd^lren.  @«  Ift  leine  unlebenblge 
©teüe  auf  ber  8elntt)anb,  3lüe«  Ift  ftublrt,  Äüe«  mit  Siebe  tolebergegeben, 
nlrgenb«  ein  ©d^lmmer  »on  Uebertrelbung,  fonbern  rein  Sitte«  ber 
9latur  abgefd^rleben.  1)le«  ber  ®runb,  n)e«^alb  ba«  SBer!  je  länger 
tolr  baborftel^en,  um  fo  anglel^enber  tolrft.  S«  berblent  In  »ottem  üKage 
bie  9tnerlennung,  bie  e«  bereit«  gefunben  l^atte  al«  e«  nur  In  $^oto* 
grapl^len  erft  belannt  geworben  toar. 

Slac^bem  foölel  gum  8obe  blefer  Arbeit  gefagt  toorben  Ift,  fd^Ileßen 
mir  benn  bod^  mit  etn)a«  anberem. 

Sßarum  läßt  aud^  9ieubltte'«  ©emälbc  feinen  befrleblgenben  Slnbrud 
In  ber  ©eele  be«  ©etrad^tenben  gurfldf?    Sttoa  toell,  rolc  üKlUtär«  ber* 


CKn  Seutfc^d  nnb  ein  graniSPf^e«  (^mSIbe.  205 

fiebern,  fcle  ?lffalrc  burcboue  anbcr«  tcrlicf  at«  fic  Ificx  bargeftcUt  n?irb? 
X)ie9  fann  ber  ®ruub  unfcred  3)Ii6bc^agcn9  lüc^t  fein,  bcnii,  crftcnd, 
iDiffen  nur  ffienige  btcfen  ')tebcnumftanb  unb,  ^tucitend,  man  tcTgigt  i^n 
betn  &^er{e  gegenüber,  fo  (ebenbig  ift  beffen  äiMrfung.  Oüemanb  aber 
iDlrb  (eugnen  tPoKen:  bad  ®emälbe  ergreift  und  nur  folange  mir  baber- 
fielen,  ed  tem>int  fic^  trenn  mir  ed  und  in  C^ebanten  jurücfrufen  n>eUen. 

Sieber  bad  mad  $i(otV,  noc^  irad  'JJeubiUe  ^ier  gen>oHt  unb  {eber 
in  feiner  SJeife  erreicht  ^at,  ift,  unferer  'JKeinung  nac^,  äcbte  Äfunft.  '^kber 
$i(ot)^*d  l^eimlicber  l^erfu^,  ibeale  Vinien  in  feine  (5ompofition  t^inein^u^ 
bringen,  nod^  iJieubiQe^d  unbcbingte  .^Mngabe  an  bie  9iMrf(ic^feit  bermoc^ten 
ein  Sßerf  ton  reinmenfc^lic^em  (Schalte  )u  fc^affen.  Cd  giebt  alte  Sät^e, 
bie  feine  9{ebc(ution  jemald  umftogen  loirb :  bie  vierte  ftunft  feil  unfcbulbig 
erfreuen,  ober,  tt?o  fie  bad  gurt^tbare  be^anbelt,  ergeben  unb  befreien. 
3)er  9{ea(idmud,  an  ben  ^eute  fo  fanatif^  geglaubt  loirb,  fann  boruber« 
ge^enb  ergreifen  unb  erfc^üttem,  niematd  aber  bie  Seele  mit  jener  großen 
emften  unb  na^^altigen  Harmonie  erfüllen,  ol^ne  bie  alle  Zragif  nur 
fc^einbare  Xragif  ift. 

T}cn  14.  gebruar  1880.  C\  0. 


!I)le  audipärtlge  $o(itlt  granlrei^d  unb  ble  SD^idtätborlage. 


»erlitt,  11.  gcBruar  1880. 

SBenn  ber  ©efd^lc^tfd^reiber  bie  Aufgabe  ffai,  bie  ©egenioart  aud  ber 
SSergangettl^elt  gu  ertlären,  bad  ®ett)orbene  Im  SBerben  2ug(eic^  ertennen 
gu  laffcn  unb  gu  motlt)lrcn,  fo  Ift  ber  ^ubllclft,  ber  Im  Strubel  ber  ör- 
elgnlffe  fielet,  unb  nld^t  nad)  !3)ecennlen,  fonbem  nad^  äßonaten  unb  loenn 
e«  ^od)  lommt,  nad^  3a^rcn  red^net,  tJleCmel^r  barauf  l^lngetolefen,  ben  an* 
l^altdpunh  für  ble  Seurtl^eUung  beffen,  load  geftern  toax,  In  bem  }u  ge« 
tt)lnnen,  wa^  l^eute  Ift.  &r  Ift  nld^t  In  ber  Sage  abgutDarten,  bid  bie 
ftette  ftd^  f daliegt  unb  bie  einge(nen  9iinge,  aud  benen  fie  beftel^t,  gegö]^(t 
»erben  fönnen.  Unfer  ffiiffen  ift  ©tüdtoerl.  5ßid^t  bad  ®etoorbene  ftel^t 
t)or  unferen  äugen,  fonbem  bad  ffierbenbe.  3n  ben  meiften  gätlen  Icnnen 
tpir  nid^t  einmal  aQe  SD^omente  bed  ^rogeffed,  ber  ftd^  in  unferem  JBeifein 
boügiel^t,  fonbem  nur  bie  Symptome,  beren  ©ebeutung  toir  und,  3eber 
nad^  feinem  ©tanbpunft,  gured^t  legen,  oft  rid^tig,  oft  falf(^,  bi«  ein  große« 
Sreignig  ein  pCö^dd^ed  Sld^t  auf  bie  ©egenioart  unb  bie  »ergangen^ 
^elt  »Irft. 

Der  3erfaa  be«  Drellaiferbflnbniffe«  unb  ber  «bfd&Iuß  be«  beutfd^* 
öfterreid^if(^en  »flnbniffe«  bom  15.  October  1879  l^at  bie  ©elt  über* 
rafd^t,  obgleid^  bie  plö^Ud^  l^erbortretenbe  Zil^atfad^e,  rolr  tooUen  nld^t 
fagen,  ble  notl^ioenbige,  aber  bod^  ble  loal^rfd^elndd^e  Sonfequeng  bed 
©erllner  ©ertrag«  bom  13.  Oull  1878  toar.  ö«  ^anbett  fi^  aber  l^ler 
nld^t  um  ein  Srelgnlß,  tt>e(c^e«  guglelc^  ble  SSergangenl^elt  unb  ble  B^^unft 
erlennen  (äßt.  !Dle  lolrlUd^e  JBebeutung  be«  Vorgang«  bermag  nur  ber 
gu  erfennen,  ber  ble  gäben  be«  ©etoebe«  In  ber  ^anb  l^ält.  5Rod^  l^eute 
tolrb  ja  barflber  geftrltten,  ob  ble  bcutfd^e  ^oUtll  nur  ben  SSerfud^  gemacht 
l^abe,  einem  aügu  anfpmd^dboüen  SSerbünbeten  ben  SBertl^  ll^rer  grcunb* 
fc^aft  begrelflld^  gu  mad^en.  SSJelc^e  befonberen  Vorgänge  gu  jenem 
JBünbnlg  geführt  l^aben,  Ift  noc^  l^eute  ein  ©el^elmnlg,  loeld^e«  bon  ben 
^anbelnben  ^erfonen  forgfättlg  gehütet  tt)lrb.   !Z)le  Sleugerung  be«  Surften 


$oItttfc^  (Somf)>onbeii|.  207 

SUmarcf  and  bem  ^^cbniar  1878,  nur  bic  ruffifd^e  {Regierung  f&nne  ble 
beutfd^-niffifc^c  greunbfc^aft  jerflören  —  eine  aeugerung,  ble  bamat«  mcl^r 
eine  r^etorlfd^e  SBenbung  ald  eine  SBamung  fielen  —  f)ai  burc^  ben  ®ang 
ber  Dinge  fe^r  rafd^  eine  autl^entlf^e  3nterpretatlcn  erhalten. 

3tnmer  aber  b(elbt  bad  beut[d^<5fterreld^lf(^e  JBünbnlg  nur  ein 
<St^mptom  —  freUld^  bad  @V^ptcm  einer  ßrlfld  In  ben  europälfc^en 
$er^ä(tnlffen  unb  namentd^  In  ben  Beilegungen  bed  beutf^en  Sielc^e^ 
}u  feinen  9iad^bam,  beren  ©efäl^rlld^Ielt  um  fo  beutdc^er  l^erbortrltt,  loenn 
man  bebentt,  bag  jum  erften  iD2aI  feit  ber  SBleberl^erfteUung  be9  beutfc^en 
Staate^  ein  Bunbnlg  gefc^(of[en  kolrb,  nl^t  ad  hoc,  tele  bad  mit  Stallen 
Im  3a^re  18G6,  fonbem  auf  (ange  Saläre  ^Inaud.  !3)le  cptlmtftlfd^e  9[uf« 
faffung,  ba^  ba9  Sflnbnlg  mit  Oefterreld^  eine  unerfc^ütterdd^e  ©arantle 
für  ben  Stieben  üRltteleuropa^^  fei,  Ift  fe^r  rafd^  {urüdgebrängt  morben 
nlc^t  foteo^l  burt^  ble  (Einbringung  bed  SDUlltärgefe^d,  a(d  burc^  ble 
überrafd^enbe  Offenl^elt,  mit  ber  ble  ^orberung  einer  fo  er^ebUd^en  9Ser« 
ftärfung  ber  Siuftung  motlblrt  tporben  Ift.  Obglel^  nämdd^  ble  Bebeutung, 
n}e((^e  ble  feit  1874  auger^alb  £)eutfd^(anb9  eingeführten  ^eere^reformen  für 
X^eutfc^Ianb  l^aben,  burd^  ben  ^Inioeld  barauf  In^d  Sld^t  gefegt  wirb,  bag 
T^eutfc^Ianb  auf  weite  ©treden  bon  brel  ®xoi^  unb  bler  3ßltte(ftaaten 
begrenjt,  an  einer  audgebe^nten  SUteeredtüfte  gugfingdc^,  leberjelt  gur  3$er« 
t^elblgung  feiner  grel^elt  unb  ©Ic^er^elt  bereit  fein  muffe,  glebt  [xät  ble 
ben  3)2otlben  angehängte  ftatifdfd^e  S^f^^^^ft^^IIuiifl  ^W  einmal  ble 
Wüffc,  neben  ben  ghrleben^formatlonen  Stanfreld^d  unb  SRuglanbd  auc^ 
bleienlge  Oefteneld^«Ungamd  mltjut^eüen,  obg(eld^  ble  begügdc^en  3iff^tn 
bem  äierfaffer  o^ne  3^elfe(  gur  ^anb  waren.  3m  3n(anbe  wie  Im  Slud« 
(anbe  Ift  blefe  3^i>(^'®tupplrung  unb  ble  ^Betonung  ber  !£)eutfd^(anb 
elgent^ümdc^en  centralen  ifage,  weld^e  ble  üRögdd^telt  elned  gleld^jeltlgen 
ftrlege^  auf  mehreren  fronten  nlc^t  au^fc^de^t,  a(9  Beweis  bafür  aufge« 
fagt  werben,  bag  ble  SRelc^dreglerung  einen  ccmblnlrten  rufflfd^^frangdfifd^en 
Angriff  )um  mlnbeften  für  mögdd^  ^a(te.  !Da6  blefe  Sluffaffung  nlc^t 
bon  alarmlftlfc^en  ®elftent  In  ble  $or(age  hineingetragen  Ift,  wirb  3ebem 
tiar  werben,  ber  flc^  ble  9){ögd(^{elt  borfteUt,  bag  bad  S9eg(eltfc^relben 
bed  9iel(^d(an}(er9  nlc^t  bad  Datum  be9  Oanuar  1880,  fonbern  badjenlge 
be«  3anuar  1879  trüge.  DamaM  ^ätte  man  In  ber  3:^at  fagen  Hnnen, 
ber  preuBlfc^e  ftrlegdmlnlfter  (äffe  flcb  (eblgdd^  bon  ted^nlfc^mldt&rlfc^en 
(Erwägungen  (elten.  <3elt  bem  Jluguft  1879  Ift  blefed  9ialfcnnement 
au^gcfc^lcffen.  Slngeftc^td  ber  feit  jener  3^lt  notorlfc^  geworbenen  (Sr« 
fc^utterung  ber  beutfc^^ruffifc^en  Regierungen  wlrtte  ble  3$or(age  bed  Steld^d« 
(an)(erd  an  ben  Sunbe^rat^  Wie  eine  blp(omatlf(^  (Snt^üQung.  SBoUte 
ber  9{ei(^(ang(er  urbi  et  orbi  gu  wlffen  t^un,  ba^  er  rufpfd^frangdfifc^ 


208  ^olitifd^e  (Sonefponbena. 

* 

3ettclelen  gegen  !Deutfd^Ianb  auf  ber  ©pur  fei?  SSl\6)t  ba^  unfere  mitl* 
tärlfc^en  Slutoritätcn  eine  SJermel^rung  ber  ^oijl  unb  ber  Inneren  ©tärle 
ber  beutfd^en  ärntee  für  notl^toenblg  erad^teten,  fonbern  baß  ber  SReld^6lanjIer 
bie  urfprünglid^  no6)  iDelter  gc^enben  gorberungen  ber  9Kltttär6  befd^ränlenb, 
bie  SJorlage  toenigften«  In  betn  iefclgen  Umfange  mit  feiner  Slutorltät  bedt, 
muß  bebcutfam  erf (feinen.  ©Id  bal^in,  muß  man  annel^men,  l^atte  ber 
SReld^dlanjIer  SBlberftanb  gelelftet.  SBed^alb  aber  berjld^tete  er  jefet  auf  bad 
ll^m  jufte^enbc  SSeto?  ©otlen  In  ber  ^at  bie  Slnbeutungen  bad  SRed^te 
treffen,  baß  SSorgänge  neueften  Datums  ten  ©efd^luß  l^erbelgefül^rt  l^ätten, 
ben  2lblauf  bed  Im  Gal^re  1874  befd^Ioffenen  ©eptennat«  nld^t  abjutoarten, 
tple  e6  bl6  ba^ln  In  ber  ^bfid^t  ber  9ieglerung  gelegen  l^atte?  3Be((^e6 
blefe  SJorgänge  finb,  Ift  nid^t  fd^toer  ju  erratl^en.  Der  ©efd^Iuß,  einen 
Antrag  auf  SJermel^rung  ber  ärmee  jefet  fc^on  an  ben  {Reld^^tag  ju  bringen, 
Ift  ber  (glnfeftung  be«  SWlnlfterlumd  gre^clnet  In  JJranlreld^  auf  bem  guße 
gefolgt.  !J)ad  post  hoc,  ergo  propter  hoc  mag  Immerl^ln  mit  plauflbel 
fd^elnenben  ®rünben  beftrlttcn  toerben;  bie  „brutale  SE^atfad^e"  Ift  nld^t  In 
Slbrebc  ju  fteüen.  8Ba«  bie  glnfefcung  be«  SRlnlfterlumd  gre^clnet  für 
bie  Innere  ^olltlf  granfreld^«  bebeutet,  Ift  lürjlld^  an  blcfer  ©teile  erör* 
tert  iporben.  ^eute  fd^elnt  e6  angefid^t«  ber  üKlUtärborlage  boppett  ge* 
boten,  bie  grage  aufjutoerfen,  ob  unb  toeld^e  Sebeutung  ber  franjöpfd^e 
üKlnlftertoed^fel  für  bie  au6toärtlge  ^oUtlf  ber  {RepubU!  ^at. 

!Dle  ©prad^e  ber  Diplomatie  unb  ber  treffe  tolrb  man  l^lerbel  bittiger 
©elfe  au«  bem  ©plel  laffcn  muffen.  351c  Aufgabe  ber  Diplomatie  Ift 
burd^  bad  belannte  SBort  J^atteljranb'd  jur  ®enüge  gelennjeid^net.  9tld^t 
einmal  auf  ben  Umftanb,  baß  ber  franjöfifd^e  ©otfd^after  am  ©erUner 
|)ofe,  ®raf  be  ©alnt*3Jattlcr,  ber  fofort  nad^  bem  eintreffen  ber  92ad^* 
rld^t  bon  bem  bepnltben  {Rüdttrltt  SBabblngton'd  unb  ber  Srnennung  be« 
^crrn  bon  grc^clnet  bem  neuen  SWlnlfter  be6  3ludtoärtlgen  fein  ©otfd^after* 
3Äanbat  bor  bie  güße  toarf,  tolrb  unfer  Urtl^ell  beftlmmen  bflrfen.  ®raf 
be  ©t.  aSattler  l^at  bem  äppett  ber  {Republllancr  nld^t  tolberftc^en  fönnen 
unb  nad^  einigem  ©d^tpanlen  elngeiolttlgt,  bie  ^oUtlf  feiner  {Regierung 
mit  feiner  glagge  ju  bedten.  5Rlemanb  außer  feinen  3ntlmen  l^at  ba« 
SRed^t,  ll^m  einen  SSortourf  ju  machen.  @ln  ®raf  be  ©t.  SJattler  Ift  oi^ne 
3n)elfel  ein  befferer  Dedtmantel  für  ®ambettlftlfd^e  J^enbenjcn  ald  ein 
ß^attemel^Öacour.  ®erabe  bie  unnatürlld^e  SSerblnbung  blefc6  ^errn 
unb  blefe«  Diener«  Ift  geeignet,  unfer  SRlßtrauen  ju  fd^ärfen. 

Ueber  bie  $)altung  ber  franjöfifd^en  SReglerung«preffe,  b.  1^.  ber 
treffe  ber  reglerenben  Partei  ipürben  tt)lr  fd^toelgen,  toenn  iplr  nld^t 
brlngenbe  SSeranlaffung  l^ätten,  l^re  ©erblcnftc  angucrfennen.  SJon  ipe* 
nlgen  3lu«na]^mcn  abgefel^en  —  unb  blcfc  beftätlgen  nur  bie  SReget  — 


9elittf4e  (Sorrefponbtti}.  209 

(egt  ble  treffe  tpa^r^aft  ftaunendiDert^e  SetDcife  einet  X)iddpnn  ab, 
einer  bebingungd«  unb  rüdfid^tdlofen  UntertDerfung  unter  bad  @taat^ 
intereffe,  irelc^ed  ^ier  aUerbingd  mit  bem  "^ribat«  ober  "Partei  «3ntere[fe 
{ufammenfällt,  n>ie  fie  beifpieldireife  mit  bem  inbibibuaüftifc^cn  ^n^e  ber 
beutfcben  üiation  ganj  unvereinbar  erfd^eint.  3ft  bocb  gerabe  bie  ^rage 
bed  9iudtrtttd  SBabblngton'd  unb  ber  Abberufung  be«  trafen  be  ®t.  9.^aaier 
Im  entfc^eibenben  SRomente  menigftend  in  ben  (eltenben  blättern  ber  ^err< 
fc^enben  %^artei  mit  einer  3"Tücf^a(tung  be^anbelt  n)crben,  bie  S9en?unbe« 
rung  t&erbient  unb  bie  ben  beutfc^en  ©lättem,  »elc^e  ben  <Srafen  ^)eter 
<S<buiralon)  burcb  bad  unerfc^öpflic^e  9ob  feiner  beutfd^freunblic^en  &t* 
fmnung  in  Vonben  loie  in  St.  ^cterdburg  unmöglich  gemacht  ^aben, 
unbegrciflicb  erfcbcinen  burfte.  6d  n)öre  benn  aud^  ein  vergebliche^  9e« 
mu^en,  a\i^  ber  l'cftüre  ber  Köpublique  franvaise,  bed  ^Temp«**,  ber 
feine  ?ln^änglicbfcit  an  bie  a)iänner  be«  linten  ISentrum^  bem  ©ebürf«: 
ni6 ,  Organ  be^  A>errn  Jreijcinet  ju  fein ,  »ie  er  bad  be«  A^errn  SBab* 
bington  gett)efen,  unbebenfüc^  geopfert  ^at,  bie  ftenntniB  ber  in  ben  lei« 
tenbcn  ftreifen  ^errfc^enben  Sluffaffungen  ju  fcböpfen. 

Da6  Sranfreicb  eine  aJiac^t  jmeiten  5Range«  geworben  Ift,  ba§  e«  be« 
Rieben«  bebarf,  bi«  e«  ju  bem  ge^eimniftboUen  „^icW  feiner  ^oütil  gelangt 
fein  toirb,  baS  e«  jeber  l^enoiddung  mit  größter  Sorgfalt  an^  bem  SBege 
geben  mug,  um  bem  getralttbätigen  beutfcben  9{ei(b«tan}ler  nur  ia  feinen 
3?onoanb  jur  X^cmütbigung  ber  5RepubIi(  ju  geben,  —  ba«  ift  fo  }iem» 
lieb  ble  Cuintcffenj  ber  {Reflexionen  über  bie  au«tt?ärtlge  i^olitif.  Unb 
merteürbiger  aSöeife  ift  biefe  laftif  nicbt  o^ne  ßinbruc!  auf  einen  großen 
Ibdl  be«  beutfcben  ^ublifum«  geblieben.  5Me  ?rrieben«liebe  ber  fran» 
jöfifcben  ^olitit  n>irb  in  Teutfcblanb  bon  ber  großen  TOaffe  ber  3^il"nfl* 
tefer  mit  aufrichtiger  SPefriebigung  anerfannt  unb  in  ber  JRegel  bon  ber 
Infplrlrten  ^Jreffe  mit  einer  JPefllffenbeit  conftatirt,  n>e(cbe  nicbt  frei  ift 
von  polltlfcber  A^'^eucbelei.  Gine  gennffc  Stabilität  Ift  tt?enlgften«  bem 
au«iüärtigen  3!)Jinifterium  nicbt  ab^ufprecben.  l^iellelcbt  in  feinem  l^er» 
maltung«jn)elge  finb  bie  i^erfonenwecbfel  fo  feiten  gen?efen  unb  anfcbeinenb 
fo  bebeutunglo«  al«  in  bicjem.  311«  nacb  bem  Sturj  be«  i^räfirenten 
Zi^kx^  am  24.  iDJai  1h73  ber  legitimiftifcbe  i'^er^og  von  Sroglie  ba« 
i^ortcfeuille  ber  au«tt?ärtigen  Sngelegenbeiten  au«  ben  y'^änben  be«  >>erm 
SR^mufat  übernahm,  beeilte  er  ficb  ble  i^erficberung  abzugeben,  baß  bie 
au«n?arttgo  iJoUtif  mit  bem  i^räfibcntenn^ecbfel  nicb:«  ^u  t^un  babe.  »Sie 
fcnnen  ficb  erinnern",  fcbreibt  ber  >^er'>og  an  bie  l^ertrcter  Jranfreicb« 
im  3lu«lanbe,  ^baß  n?äbrenb  ber  legten  \xod  Mlixc  bie  a?erbaltung«llnle, 
loelcbe  >>crr  Xbler«  einfcblug,  um  nacb  bem  JÜrieg«unglücf  von  1X70 
unfere  ^Pejiebungen  }u  ben  au«)D&rtlgen  ^JJtäcbten  mleberberjufteUen,  nie« 


210  ^oltdfi^e  (£omf))onbena. 

matt  bcr  ©cgenftanb  einer  Debatte  In  ber  9iatlonalber[amm(ung  ge«* 
toefen  Ift;  Im  Oegent^ell  beftätlgen  gal^Ireld^e  äbftlmmunßen  ba«  erfolg* 
reid^e  JBemfl^en  biefed  l^od^anfel^nüd^en  SRanned,  bie  ©puren  unfered 
Unglüdd  }u  entfernen  unb  S^anfreid^  feine  boUe  nationale  Unabl^ängtg« 
feit  toleberjugeben "  Sin  Saf^x  fpätcr,  att  ber  SJerfud^  ber  SBieberl^er* 
fteUung  ber  SD^onard^le  gefc^eltert  mar  unb  bad  9)2lnlfterlum  Slffe^  bem 
SWlnlfterlum  ©roglle  folgte,  trat  ber  orleanlftlfd^e  C)erjog  Decajed,  beffen 
greunbfd^aft  mit  bem  gürften  ®ortfd^atoff  feinen  ©turj  uberbauert  l^at. 
In  ba«  au«»ärtlge  3lmt  ein.  g«  Ift  fiberflüfflg,  ben  Sefer  mit  ber  Stuf* 
}ä^Iung  ber  balb  nad^  (Rec^td  ba(b  nad^  Slntt  loed^felnben  a)Ilnlfter« 
comblnatlonen  ju  ermfiben,  toeld^e  In  ble  3clt  bl«  jum  13.  December  1877 
faden,  n>o  ber  ^erjog  bon  SRagenta,  be6  (angen  ^aberd  mübe,  feine 
@orgen  In  ble  ^änbe  bed  9}{lnlfterlumd  !2)ufaure,  be6  93or(äuferd  ber 
^räflbentfd^aft  ®t6\>\)  unb  be6  üWlnlfterlum6  SBabblngton,  nleberlegte. 
3toel  3a^re  (ang  (eitete  SBabblngton  ble  audioärtlge  $o(ltlf  ^ranlreld^d, 
bW  ©ambctta  ble  3^it  für  gefommen  erad^tete,  feinen  ©enoffen  aud  ber 
Ärleg«jelt,  ^errn  bon  greljclnet,  ber  bem  üWlnlfterlum  SBabblngton  al« 
SWlnlfter  bcr  offen tlld^cn  arbeiten  angehört  l^atte,  mit  ber  oberften  Seltung 
ber  Innern  unb  ber  alleinigen  Geltung  ber  au6ti)ärtlgen  ^olltll  ju  beauf* 
tragen,  ©elbft  ^err  bon  gre^clnet  ^at  bon  bem  SRunbfd^relben  be« 
^erjog«  t)on  ©roglle  ®ebraud^  gemad^t,  nur  mit  ber  SSarlante,  bag  ble 
SOSleber^erfteUung  ber  Unabl^änglgtelt  t$ranlreld^6  ald  fait  accompli  be* 
l^anbelt  tolrb. 

$at  aber,  fo  muß  man  fragen,  ble  ?^rafe,  baß  bon  bem  2luf  unb 
3lb  ber  Innern  ^olltlf  ble  au6n)ärtlge  $olltlt  ^tanlreld^e  unabhängig  Ift, 
Irgenb  einen  @lnn?  3ft  ble  au«n?ärtlge  ^olltlf  ber  ÜRlnlfterlen  SrogUe 
unb  ®ecaje6  In  ber  S^at  Ibentlfd^  mit  berjenlgen  be«  $erm  SBabblngton 
unb  ber  no(^  unbefannten  bed  |)errn  bon  greljclnet? 

„Sauvez  Borne  et  la  France"  toax  ber  SRefraln  ber  piger-Oe* 
fange  auf  ben  SBallfal^rten  nad^  S^artred  unb  $arat;4e>anonlal,  an  benen 
ba«  ganje  fat^ollfd^e  granlreld^  ate  an  einer  großartigen  Demonftratlon 
gegen  ben  beutfd^en  Gröberer  unb  bad  Ilrd^enräuberlfc^e  Stallen  J^ell 
na^m,  fo  baß  ^iM  IX.  In  feiner  äntiport  auf  ble  Slbreffe  ber  Icgltlmlftlfd^* 
clerlcalen  äbgeorbneten  (3ull  1873)  In  ben  3ubelruf  au«brad^,  „lagranf* 
rel(^  ^abe  fid^  nac^  fo  langer  ^^Inftemlß  bed  3rrt^um6  bon  92euem  ble 
©onne  ber  ®ered^tlglelt  erhoben."  ©äl^renb  In  Preußen  ber  Äulturlampf 
tobte,  toar  ble  ©efrelung  be«  ^abftt^um«  ble  ^arole  ber  In  granfreld^ 
^errfd^enben  ^arteten.  sSle  näd^fte  golge  loar  ber  ©efuc^,  ben  ber  Äönlg 
bon  Stallen  Im  ©eptember  1873  mit  großem  ®efolge  unb  In  Begleitung 
be«  aninlfterpräfibentcn   ST^lng^ettl,   be^  SRlnlftere   bed   äludkoärtlgen, 


^olitifc^  (Concf^nben).  211 

lM^centi=^5?enefto,  uiib  einer  Slnja^I  ^ö^erer  SWUltah«  ben  ^'^öfen  In 
'&Men  unb  Berlin  abftattete,  um  fid^  für  ben  ^aU  ber  9iot^  be6  Sc^u^e^ 
rer  beiben  Ö^reßmädbte  ju  toerfi(^em.  Unb  tt?äl?renb  bic  frlebllebcnben 
Staatsmänner  ber  franjöfifc^en  Sfepublif  bem  itaüenifcben  ^Jiac^bar  In 
c^nmäcbtiger  Jöut^  breiten,  buhlten  \\c  in  i^eterSbnrg  um  ble  greunb» 
fcbaft  9fu§IanbS.  So  fam  ba«  3a^r  1875  unb  ber  (Srtag  bc«  franjö» 
fif(^en  CSabreSgefefee«  t>om  12.  SWärj,  tt)el(^e6  bie  496  ^nfantcrie^SatalHone 
ber  Slrmee  um  149  ©ataillone  unb  bie  5tieben«ftärfe  um  144,000  9)tann 
berme^rte,  angeblich  um  burcb  bie  (SniAtung  ber  vierten  SataiUone  für 
ba«  ?ltancement  ber  fo  mäßig  befotbeten  Officiere  ju  forgen,  ein  SRotlt), 
ipelcbeS  burc^  baS  elnftimmige  ^otum  ber  9}ationa(i»erfamm(ung  tn 
bad  ^edfte  Vicbt  geftedt  mürbe.  T^ie  S9eunru^igung ,  toelc^e  blefe  fo  un« 
fc^ulbige  9){a§regel  in  ben  beutfd^en  militairifcben  Jhreifen  ^ert>orrlef,  unb 
bie  in  ben  befannten  „ftrieg  —  in  —  Sit^f-Slrtifeln  SBleber^aU  fan* 
ben,  gaben  bem  ,?^erm  Decaje«  bie  ermfinfd^te  ©etegenl^eit ,  über  ^anU 
reidb«  Sebro^ung  burc^  ben  Surften  iöidmarcf  in  ^teröburg  unb  ?onbon 
filage  \\x  fuhren.  3)Mt  loetc^em  6rfo(g,  ift  befannt.  T'ie  Königin  3$ictorta 
appellirte  an  bie  S^iebendliebe  bed  Äaifer«  ffiill^elm  unb  l^orb  1)erbV 
^atte  bie  ^JJaibetät,  bem  i^ürften  ©idmarrf  ble  guten  Dienfte  ber  engtU 
fcben  9iegienmg  anzubieten,  l'eiber  ^at  ble  engüfc^e  diegierung  tro^ 
i^rc«  Turfted  nac^  Ceffentücbfeit  ble  bamadge  9(ntn>ort  bed  beutfc^en  Stclc^^ 
fan^lerS  für  ficb  behalten.  I^ie  JRoBe,  toelc^e  gflrft  ®ortf(^afoff  in  blefer 
Iraglfomöble  fplelte,  ^aben  ble  ßnt^fißungen  bed  iJarlfer  „Siflöro"  Im 
?luguft  b.  ^.,  JU  benen  i'iilemanb  anberd  a(«  ber  .<>er50fl  Decajed  felbft 
bad  SÖJaterlal  lieferte,  gelenu'^elcbnet.  „Selb  ftarf,  fagt  ber  ruffif^e 
9?el(6«fan5ler  ^u  bem  franji^fifcben  ©otfc^after,  ®eneral  i'eflo.  3^r  felb 
\\i  relcb,  um  nl4t  "Jielb  ju  erregen.  IMe  üKlülarben,  ble  3^r  gejault 
^abt,  teuren  }u  iSwA  jurud  unb  i^rantreld^  mac^t  S9idmard  Sorge.  3(( 
^abe  ed  l^m  gefagt;  benn  h>lr  flnb  über  feine  .l^anb(ungdn)etfe  entruftet. 
!)ioc^  einmal,  macbt  Guc!b  ftarf.  3c^  berfprecbe  3^nen,  ml<!^  In  Berlin 
bei  bem  gürften  ÖUmarcf  ju  tertrenben.  Ter  cSjar  tolrb  bei  bem  ffalfer 
baffelbe  t^un."  Slber  obgleich  ber  engdfcbe  Öotfc^after  In  SJcrlln  no<!^ 
tor  bem  (Slntreffen  bed  Halfer«  Sllejanber  In  ber  beutfc^en  .^pauptftabt 
ble  beru^lgenbe  2)?e(bung  nac^  Venbon  gelangen  (leg,  jebe  Kriegsgefahr 
fei  befeltlgt,  fefjte  JVürft  Wortfcbafoff  feine  i^rlebenSbem Übungen,  t&on  benen 
er  trupte,  baS  fie  überfliiffig  n>aren,  mit  compromlttlrenbem  Gif  er  fort, 
um,  tt>ie  AÜrft  iMSmarcf  n>ä^renb  be«  »erllner  CSongreffeS  bem  'parlftr 
limcS.^errefponbenten  bertraute,  aW  „9tetter  Jranfrelcbe"  In  ©erttn 
auftreten  ju  (önnen.  Tle  „IlmeS"  lleS  bamalS  ben  Surften  ©iSmard 
erjäl^len:   ^3(^  fagte  bem  Aaifer  ton  9{ug(anb  unb  xdt  fügte  (9ortf(^foff: 

14* 


212  $otitifd(e  (Eorref))onbena. 

ffienn  ®ic  ein  fotd^c^  SSerfangen  naöf  einer  franjöfifd^en  Äpotl^eofe 
l^aben,  fo  befifcen  tolr  noc^  ßrebit  flenug  In  $ari«,  um  fic  In  Itflenb 
einem  SC^eater  erfd^elncn  ju  (äffen  In  einem  m^tl^ologlfd^en  ßoftüm,  mit 
t^Iügetn  an  listen  ©d^ultern  unb  umgeben  Don  bengadfc^en  Siebtem.  @d 
(o^nte  fid^  mlTtdd^  nld^t,  und  ald  SöfetDld^ter  barjufteUen  ju  bem  ein« 
glgen  ^tocde,  ein  ßlrlutar  ju  erlaffen.'' 

!DaÄ  ©ort  be«  ftalfer«  2l(ejcanber  beim  Smpfang  be«  blptomatl* 
fd^en  6orp«  am  18.  3Äal  1875:  ,,!Cer  grlebc  Ift  gefid^ert",  fanb  In 
gran!relc^  um  fo  lautern  ©elfatt,  al«  SRußlanb,  toeld^ed  fc^on  Im  3anuar 
1874  blc  allgemeine  ffiel^rpflld^t  clngefül^rt  unb  feine  2lrmee  gang  nad^ 
preußlfd^em  SSorbllb  organlfirt  l^atte,  für  eine  Deutfd^Ianb  mlnbeftend 
ebenbürtige  SUtUltärmad^t  galt,  beren  SlQlang  toenlgftend  für  ble  B^funft 
t>on  ber  größten  Sebeutung  fein  toürbe.  SSorläuflg  freUld^  überioog  bad 
(gefüllt  ber  gurd^t  t)or  bem  ©leger  t)on  1870—71.  Der  »udbrud^  ber 
Orlentfrlfi«/  loeld^e  Im  ©pätfommer  1875  ben  Slufftanb  In  ber  §ergego* 
tolna  einleitete,  brängte  aöe  Hoffnungen  jurütf.  SRu§tanb,  Snglanb  unb 
Oefterrel(^  iparen  burd^  ll^re  Stellung  ju  ben  Orientfragen  gebunben, 
Stallen  burc^  ble  ^efeerelen  ber  Ultramontanen  granfrelc^  entfrembet 
unb  auf  blc  greunbfc^aft  Deutfd^lanb«  l^lngelolefen.  SBenn  gürft  ©I6marcf 
In  ber  2:^at  ble  äbfld^t  gel^abt  l^ätte,  über  granlreld^  ^erjufaüen,  um 
blc  ffilebcrl^crftcüung  feiner  SRllltärmac^t  ju  tjcr^lnbcrn,  ble  3^1^  be« 
rufpfd^^türflfd^cn  Ärlcge«  loäre  blc  günftlgfte  "gur  2lu«fü^rung  blefer  M^ 
[xä)t  geioefen.  !J)le  beutfd^c  ^olltl!  ^atte  anbere  ^Mq,  toa^  fle  frellld^ 
nld^t  abl^lelt,  mit  Sorgfalt  bar  über  gu  load^en,  ba6  granfreld^  fld^  nld^t 
In  ble  3rrgängc  be6  orlentallfc^en  Sab^rlnt^«  tjcrtlefte. 

SBefentllc^  erleichtert  tt)urbe  blefe  Aufgabe  gunäd^ft  burd^  ben  ©leg 
ber  republlfanlfd^en  Partei  bei  ben  5Reutt)a^len  gur  Deputlrtenfammer 
am  14.  October  1877.  Die  feit  4  Salären  mit  allen  erlaubten  unb  uner« 
laubten  ÜRltteln  betriebene  Agitation  ber  ultramontanen  Slemente  l^attc 
In  bem  frangöfifd^en  SJolIe  eine  SReactlon  gegen  ble  Seftrebungen  ber 
l^errfd^enben  Partei  l^ertjorgerufen,  loeldbe  einmal  ben  republlfanlfc^en 
3bcen  ble  ©elolnnung  ber  ©^mpat^le  ber  Sourgeolfle  erleld^terte,  bann 
aber  blc  {Republlfaner  gtt)ang,  mit  größerer  ©nergle,  al«  fie  aud  taftlfd^en 
5Rü(ffld^ten  t)lelleld^t  toünfd^en  mod^ten,  mit  ben  9Rltteln  ber  ©efetjgebung 
ber  ^errfd^aft  be«  ftleru«  über  gamllle  unb  ©d^ulc  ein  (5nbe  gu  bereiten. 
Damit  toar  blc  Sludfdl^nung  mit  O^tallen  ))on  felbft  gegeben  unb  ble  beutfd^« 
Itallenlfd^e  greunbfd^aft  überflüffig  geioorben. 

auf  ber  anbem  ©eltc  trugen  blc  9Rl6erfolge  ber  rufflfd^en  ärmee 
In  bem  Ärlegc  gegen  blc  S^ürlel,  toeld^e  bem  pompl^aftcn  Uebergang  über 
ble  Donau  folgten,  nld^t  am  »cnlgftcn  bagu  bei,  ber  ruffifd^en  Slllang 


VoIiti|4<  <Eorref)>onbeii|.  213 

in  ben  9(ugcn  bcr  (^ranjofcn  9(b6ru(^  ju  t^un.  @o  fül^Ttc  ber  9(udgang 
be9  Serüner  CSongTeffed  }u  einem  boUftänbigen  (^cntmec^fel  ber  fran« 
idfifc^n  ^olitif.  Die  perfönlic^en  St^mpat^ien  bed  neuen  'J)2inifteT6  bed 
SludiDärtigen,  bed  proteftantifc^en  SEiiabbington  —  in  beut  (Sabinet  S)ufauTe 
»aren  mertoürbiger  SBeife  bon  9  SOUniftent  5  "^Toteftanten  —  fuT  ba6 
^eimat^Ianb  feiner  S^^ili^  ^aben  }u  ber  Stnnä^erung  an  (£ng(anb  o^nc 
3n>eifel  beigetragen.  Dad  republitanifc^e  ^^antreic^  ftanb  feiner  ganjen 
9(uffaffung  nac^  bem  ftreng  conftitutioneUen  Crnglanb  ungleid^  nä^er  ald 
bem  abfclutiftifcb^anarc^ifc^en  9iug(anb.  ßd  märe  aber  ein  copitaler 
drrt^um,  an^nne^men,  bag  bie  Slttiau)  mit  (Sng(anb,  teelc^e  ®ambetta 
unmittelbar  nac^  bem  (Songreg  prcdamirte^  (ebigUc^  auf  ber  Ueberein« 
ftimmung  politifc^er  ®runbfä^e  berul^t  ^abe. 

3um  erften  3){a(e  feit  ben  3^iten  ^almerfton'd  ^atte  bie  englifc^e 
$o(itit  ft^  bon  ber  ftriegdfurc^t  bed  3)2an(^eftert^um6  frei  gemacht  unb 
ben  ernften  Cfntfc^luß  gezeigt,  an^  feiner  Slntipat^ie  ber  continentalen 
^olitit  gegenüber  l)erau6}utreten.  So  glaubten  ®ambetta  unb  feine 
(^reunbe  hoffen  }u  bürfen,  (Snglanb  toerbe  bortommenben  ^aü^  bad  ,,^^er* 
brechen",  »elc^e«  e«  in  ben  3a^ren  1870 — 71  begangen  ^atte,  inbem  e« 
t^anfreic^  ben  beutfc^eu  Saffen  preisgab,  burc^  tl^atträftiged  (Eintreten 
für  ben  neuen  SiUiirten  fü^nen.  Segreißid^er  £}eife  fam  ioxh  ®eacond« 
fielb,  wä^renb  er  bie  testen  ^^offnungen  (Sambetta'd  ignorirte,  ben  tfreunb« 
fc^aftdioünfc^en  ber  franjöfifc^en  9iegierung  mit  um  fo  größerem  ßifer 
entgegen,  M  i^m  baran  gelegen  fein  mu§te,  für  ben  ^aü  (ünftiger  $er« 
n>ide(ungen  mit  diuglanb  fic^  mit  ^^A^^^^tc^  über  bie  3Ba^rung  ber  dn» 
tereffen  beffelben  im  UJIittelmeer  in  gütlid^er  Seife  audeinanberjufe^en. 
3^ie  englifc^'fran)öfif(^e  Intimität  ift  freiließ  über  einen  mäßigen  äSärme« 
grab  nie  ^inau6getommen.  vSc^on  ber  Gt^pern  »Vertrag  mar  ^rantreid^ 
nicbt  f^mpat^ifc^,  nid^t  n>ei(  er  bie  trabitioneQen  3ntereffen  J^ranfreic^^ 
in  Serien  in  ^^age  ftedte,  fonbem  tt>ei(  iSnglanb,  inbem  ed  für  aQe 
3utunft  ben  ^Befi^ftanb  ber  Xürtei  in  ftteinafien  garantirte,  fi(^  aU)ufe^r 
im  fernen  Orient  engagirte.  (Sinem  ähnlichen  dtaifonnement  entfpringt 
bie  unmidige  Seurtl^eilung  ber  englifc^en  ^olitif  in  Slfg^aniftan  unb  in 
Sübafrita  feiten«  ber  fran^öfifc^en  *}$reffe.  (Sd  foUte  aber  noc^  fc^ümmer 
fommen.  iSi^ä^renb  (Snglanb  mit  uberrafc^enber  SJüc^tern^eit  ade  ^er« 
fuc^ungen,  in  (ig^pten  über  bie  moralifc^e  vtnterbention  ^inaud^ugel^en, 
ablehnte,  unb  fogar  ber  3lction  beö  .N>errn  ii?abbington  in  ber  griec^i* 
fcben  C^ren^frage  nur  eine  burc^aud  platonifc^e  Unterftü^ung  angebei^en 
ließ,  nu(te  e«  bie  ^eunbfc^aft  Jvranfreicbd  in  boUftem  'JJJage  aM,  um 
alle  ^Beftrebungen  tKußlanbd ,  ben  im  3)erliner  ä^ertrag  auf  9  9){onate 
be^ie^ungdmeife  1  Oa^r  feftgefet}ten   Xermin  für  bie  boUftänbij^e  9{äu« 


214  ^olitifd^e  (Si>rref|)onbena. 

munfl  .Oftrumeücn6,  Sutgarlcn«  unb  9iumänien«  l^lnau^iufc^icbcn  ober 
mlnbeftcn«  eine  gemelnfc^aftUd^e  Occupation  Oftruntelienö  t^crbeiju^ 
füllten,  ju  paral^firen.  Die  nädbfte  gofge  toar,  baß  9tu6Ianb  flejtuunfleii 
ipurbe,  blc  ©tiputationen  be«  Scrllner  33ertraad  [trifte  auÄjufül^ren  unb  mit 
fteigenbctn  ®rcü  jujufe^en,  tt)le  Oefterrelc^^lngarn ,  nad^bent  cnblld^  3ln^ 
fang  3unl  1879  ble  ßonbentlon  mit  ber  üturlel  tuegen  ber  In  SSertln 
borgefel^enen  öefcftung  bed  ©anbfd^afd  bon  3tot)USajar  jum  Slbfd^Iuß 
gelangt  toar,  fic^  anfc^ldte,  feine  J^ruppen  In  blefe  ftrategifd^  »Id^tlgen, 
ben  SBeg  nad^  ©alonld^l  bei^errfd^enben  ©eblete  elurficfen  ju  (äffen.  S)le 
ol^nmäd^tlge  SButl^  ber  Petersburger  *^otltlter  gegen  35eutfd^(anb  unb  ben 
Surften  Sldmard,  bcm  fie  ble  §)auptfci^u(b  an  bem  SRuglanb  fo  ungün^ 
ftlgen  Sludgang  beS  SSertlner  (Songreff eS  aufbürbeten,  reflectlrte  ber  uu:^ 
mittelbar  naäf  bem  3.  äuguft,  bem  3a^reStag  ber  SRatlficatlon  be«  Ser^ 
Ilner  3SertragS,  auSbred^enbe  ruffifc^e  ^regfrleg  gegen  J)eutfc^Ianb  unb 
gegen  Oefterreld^.  3)er  §auptant(agepunlt  »ar  ber,  baß  gürft  SSWmarcf 
jefct,  too  ©eutfd^Ianb  granfreid^  nld^t  mel^r  ju  fürchten  i^abe,  ber  greunb* 
fd^aft  Oefterreld^«  ble  SRfidflc^ten  auf  SRußlanb  nac^fefte.  35le  Ärleg6* 
brol^ungen  ber  Petersburger  Sldtter,  ble  über  2Blen  unb  SSertln  nad^ 
Sonftantlnopet  marfd^lren  wollten  —  In  ber  2:^at  toar  burd^  UlaS  »om 
19.  aprll  1879  ble  3a^I  ber  ©ataülone  ber  «lnlen=3nfanterle*9kgimenter 
t)on  brel  auf  bler,  unb  fomlt  ble  ÄrlegSftärte  ber  3lrmee  um  ettt)a  400,000 
üKann  erl^i^^t  toorben  —  Ratten  f^tt)ertld^  einen  anbern  3^^*  ^I^  ^^"^ 
ble  maßgebenben  Serllner  Ärelfe  bor  bem  aüjuengen  2lnfd^(u6  an  Oefter* 
reld^  JU  toarnen;  fie  l^atten  Inbeffen  eine  ffilrfung,  auf  toelc^e  man  In 
@t.  Petersburg  nld^t  borbereitet  f^len;  fie  brängten,  trofe  ber  t)on  bem 
dürften  SlSmard  mißbilligten  Senbung  beS  getbmarfc^^att  ®rafen  bon 
aWanteuffeC  nad^  äBarfd^au  unb  troft  ber  5Relfc  beS  ÄalfcrS  SBU^etm  nad^ 
2l(efanbrott)o  (3.  September),  jur  Slülanj  mit  Oefterrelc^.  ^a^  toöljrenb 
blefer  erelgnlßöoüen  ÜMonate  3luguft  unb  September  jtt)lfd(^en  ben  su* 
näd^ft  bet^eltlgten  Gabinetten  borgegangen  Ift,  entjlel^t  fid^  jur  3^lt  n«^d^ 
ber  ftenntnlß.  Slber  baS  bürfte  boc^;  ijon  bornl^ereln  fcftftei^en,  baß  Salfer 
aßlll^elm  fd^tt)eriolegenbere  ®rünbe,  als  ble  uns  betannten  gehabt  ^aben 
muß,  als  er  ble  Slbmadbungen ,  toeld^e  görft  ölSmard  bei  feiner  3ln* 
»efen^elt  In  ©Icn  (20.— 24.  ©eptember)  getroffen  ^atte,  naö)  loodf^en* 
langer  ßrtoägung  ratlflclrte  (15.  October). 

Segreif tld^er  ©elfe  mußte  ber  3ubetruf,  mit  bem  l'orb  ©aüsburt; 
baS  beutfd^*öftcrreld^lfdbe  Sünbnlß  begrüßte,  an  ber  ©eine  ein  ttagenbeS 
6d^o  flnben.  J)le  Hoffnung  auf  baS  „perfibc  3ltblon"  toar  gan^  ju 
©Rauben  getoorben.  35on  jenem  3:age  an  toar  SäJabblugton  In  ben  Singen 
bct  ®ambettlften  morallfc^  tobt.    21IS  ble  Kammern  am  27.  3lobember 


'ßoM\6ft  (Eomf)>onben).  215 

toteber  jufaminentratcn,  unirbe  b'ad  CSabinet  äBabbington  in  ber  1)eputlrten« 
fatnmer  mit  eifiger  it'dlie  empfangen.  ^SSabbington  interpeUiTt  bie  T^e* 
putirtenfammer''  ^Ö^nte  bie  Kepubli((ue  fran<;ai80  nac^  ber  3nterpe(Iation 
9riffon. 

3Bie  mit  bem  Stücftritt  be«  ^exioi^  Decaje«  bie  tuf)i[<!^c  ^l^afe  ber 
franjöfifd^en  9}egieTung6po(itif,  fanb  mit  bem  9}acftritt  lOSabbingtcn*«  bie 
englifc^e  "^^afe  i^ren  Sbfc^lug.  Der  @tUT}  SBabbington*^  xdüx  um  fo  {(Sg< 
lieber,  a(d  ber  3){inifter  nid^t  foiDO^I  in  3o(ge  einer  9{ieber(age  fie(,  bie 
feine  perf^nüc^e  ^oütit  erlitten  l^atte,  fonbern  in  9o(ge  ber  Snttäufc^ung 
0)ambetta*d  Qber  bie  möglichen  CSonfequenjen  ber  3ntimität  mit  (£ng(anb. 

^ad  bebeuten  bie  angeblichen  (Srfotge  ber  $o(iti{  3Babbington*d  in 
ber  griei^ifc^en,  rumänifd^en  unb  egt^ptifd^en  i$rage  gegenüber  ber  Zf)aU 
fac^e,  bag  t^anfreid^  ^eute  nod^,  na^eju  9  3a^re  nac^  bem  ^anffurter 
^rieben  o^ne  tpirtfame  ^IQian}  für  ben  ^iegafaQ  ift! 

^reilid^  ^atte  fic^,  nod^  e^e  ^urft  S9i6mar(f  in  9Bien  eintraf,  ber 
rufftfc^e  '^erfud^er  ipieber  eingefteUt,  aber  nic^t  foiDo^(  M  .{^ülfebieten* 
ber  benn  al«  $^ülfefuc^enber.  3lm  9.  September  b.  3.  empfing  gttrft 
©ortfc^afoff  in  Saben^Saben  einen  a)atarbeiter  be«  i^arifer  „SoIeil%  be« 
^^auptcrgand  ber  or(eaniftif(ben  Partei,  .{'^errn  i^e^ramont,  ben  il^m  ein 
„^ertorragenber  Staatsmann",  nämlic^  ber  alte  t^^eunb  bed  ruffifd^en 
9lei(^(an jlerd ,  ber  Aj'^erjog  T'ecajed  empfcl^Ien  ^atte,  um  auf  bem  nic^t 
me^r  ungeU)i^^n(i(ben  föege  bed  iountaliftifc^en  3nteni>ietDd  ber  franko« 
ftfc^en  :^{atien  begreiflich  \\x  machen,  bag  fie  ftets  auf  bie  (^reunbfc^aft 
gtuglanb«  jäl^lcn  fönne.  Wie  im  Jrül^ial^r  1875  erma^^nte  gürft  ®ortfc^afoff 
aucb  ie^t  toieber  bie  fran^öfifc^en  Staatsmänner  ^ftart  )u  fein".  (SS  fei 
baS  für  bie  eigene  Sic^er^eit  f^ranfreic^S  unb  baS  europSifc^  ^leicbge» 
ipic^t  unerläglic^.  T^ie  (l^iction,  bag  ^^antreic^  bon  !Deutfc^(anb  bebrol^t 
fei,  n)irb  auc^  ^ier  aufredbt  erl^alten,  aber  mit  einer  bemerfen6n>ert^en  Sr« 
gän^ung:  ^Süa«  unS  SRuffen  betrifft,  fagte  gürft  0ortf c^af off ,  als  ber 
x^ntern>ien?er  tcr  C5t>cntualität  einer  CSoaliticn  Teutfc^lanbS ,  Ocfterreic^* 
Ungarns  unb  nett^igenfallS  v^talienS  gegen  {Rußlanb  unb  j^ranfreic^  er« 
usibnte,  maS  uns  dtuffen  betrifft,  fo  fann  ic^  3^ncn  nur  üerftc^ern,  bag 
unr  einen  x^nüafionSfrieg  leineStuegS  furchten,  jiuf  alle  iyälle  ift  eS  aber 
wo^lget^an  auf  feiner  >^'^ut  ^u  fein,  unb  einer  3^rer  berühmten  Jabet» 
ticbtcr  l^at  mit  ^Rccbt  gefagt,  baß  i^orficbttie  a}hitter  ber  fiJeiS^eit  ift." 
Tie  Jlufnabme,  u>elcbc  tle  3lt>ancen  beS  (yiirften  ^^ortfc^^afcff  bei  ber  öffent- 
lieben  'J)f einung  Sranlreld^S  fanben,  entfpracben  n?eber  feiner  (Srtpartung 
nocb  berieuigen  teS  >>erjogS  TecajeS.  *  Seltbem  J^ranfreid^  aufge^iJrt  ^at, 
tie  tcnangtf beute  aJiacbt  cSuropa'S  \\\  fein,  ift  fein  3ntereffe  für  baS 
«europäifc^e  Wleic^gctoic^t"  —  eine  ^^^rafe,  ^^inter  ber  'Jiapoleon  III.  feine 


216  Volittfd^  (£omf)>onbena. 

®lcr  mä)  beutfd^cm  OcBlet  tjcrftedte  —  'aanj  gefd^tounbcn.  3Sor  allem 
aber  finbet  man,  bag  bem  ruffifc^^cn  5Relc^«!anjter  ble  gönnerl^afte  9Riene, 
mit  ber  er  granfreid^  aufforberte,  ftarf  ju  fein,  fc^ted^t  ju  ®efi^te  ftel^t. 
©le  granjofen  l^abcn  feine  8uft,  für  5Ru6(anb  ble  ftaftanlen  a\x9  bem 
geuer  ju  ^olen,  auf  ble  ®efa^r  ^In,  baß  ble  entjtoelten  greunbe  [\6)  l^lnter 
ll^rem  ^üden  unb  auf  Äoften  granlrelc^«  berftänblgen.  Solange  Äaifer 
ailejanber  am  geben  Ift,  glauben  fie  nld^t  an  ble  üWöglld^Ielt  eined  ernften 
beutfc^^ruffifc^en  3cwfi^f^iff^^-  3m  gaüe  eine«  Srleged  tofirbe  {Rußtanb 
Im  Orient  burd^  (Snglanb  In  ©d^ad^  gel^alten  unb  lönnte  In  (guropa  beften* 
faü«  einen  Z\)dl  ber  beutfd^en  ärmee  feft^alten,  ipä^renb  granfrelc^  bem 
Slnfturm  ber  ©leger  bon  1870—71  blo^gefteüt  tt)äre.  Slngefid^td  blefer 
(Srtoägungen  mußte  ber  greife  ruffifd^e  Sield^öfanjler  fid^  mit  einem  succ^s 
d'estime  begnügen.  Die  SSorfic^t,  toetd&e  gürft  ®ortfd^a!off  empfal^t, 
n)urbe  juerft  l^m  felbft  gegenüber  jur  2lntt)enbung  gebrad^t.  Der  „Soleil" 
Hagte  umfonft:  ,,2Blr  fud^en  greunbfc^aften,  ble  fid^  bon  un6  abtoenben, 
unb  tpelfen  folc^e  }urüd(,  ble  flc^  unQ  anbieten.  (Slned  fd^önen  SDtorgen6 
»erben  iplr  au«  einem  mei^r  ober  toenlger  langen  unb  traumreld^en 
©cbtafe  plö^Ud^  ern)a^en  ol^ne  SlKlan)  unb  ol^ne  ^elftanb,  bor  un«  ble 
rau^e  SBlrftld^Ielt,  nämlld^  ble  ßoalltlon".  Da«  ©ort  „Soatltlon"  l^at 
Inbeffen  feine  ffilrlung  auf  ble  ^^antafie  ber  granjofen  bon  l^eute.  @le 
lolffen,  bag  gürft  Sldmard,  bon  bem  fie  aderblng«  ^eute  nod^  g(auben, 
bag  er  Im  Saläre  1875  einen  UeberfaU  geplant  l^abe,  ju  einem  fold^en 
Unternehmen  feine  äUllrten  flnben  tt)ürbe.  §eute  glauben  fie  jubem  gegen 
einen  Ueberfaü  feiten«  Deutfd^tanb«  gefeit  ju  fein.  Da«  ®efü^I  ber 
©Ic^er^felt  fd^lleßt  aber  nld&t  au«,  baß  granfreld^  jur  3^lt  toenlgftcn«  alle« 
bermelbet,  loa«  bem  gürften  Sl«mardt  einen  „3Sorn?anb''  bieten  fönnte: 
ble  franjöfifd^e  9iatlon  l^at,  troft  aüer  5Robomontaben  ber  ^arlfer  3our* 
nallftlf,  ble  ©erlöge  nocb  nld^t  bertounben,  toeld^e  ba«  ^leg«j[al^r  über  fie 
gebrad^t.  Sßenn  ble  a(te  SSJunbe  brennt,  mlfc^t  fid^  in  ba«  ®efü^(  be« 
$)affe«  nod^  Immer  ein  gute«  2:^ell  gurc^t.  Deutfc^en  8efern  gegenüber 
Ift  e«  faum  nöt^lg,  ble  grage  aufiutt)erfen,  ob  ble  franjöfifd^e  Siatlon  ble 
^Öffnung  erfüllen  lolrb,  tt)elc^e  gürft  23l«mardt  bei  feinem  Sefud^  In 
2Blen  bem  bortlgen  franjöfifc^en  Sotfd^after,  ^err  SEeifferenc  be  ©ort  ge* 
genüber  au«gefprod^en  l^aben  foü:  „granfreld^  toerbe  ©eban  bergeffen, 
ebenfo  lole  e«  SBatertoo  bergeffen  b^be."  ©el  SEBaterloo  untertag  grant* 
reld&  einer  ßoalltlon,  ble  ^erborjurufen  e«  aüe«  getrau  l^atte.  Die  5Re* 
bolutlon,  ble  Ärlege  be«  ßonfulat«  unb  be«  erften  Äalferreld^«  l^atten 
grantreld^  In  ben  ®runbfeften  erfdf^flttert  unb  auf  Decennlen  Ijlnau«  fampf* 
unfähig  gemad^t.  Der  Ärleg  bon  1870  ^at  granfrelc^;  nur  einen  3lugen* 
bllct  koe^rto«   gemacht,  aber  ble  Ouelle  feiner  ^aft  unb  feine«  Wi6)^ 


Volit^dft  (Eorref)>onben3.  217 

t^um^  nid^t  etfd^öpft.  ©d^on  infoiDeit  ift  ber  2>crg(clc^  {tDifc^en  @eban 
unb  föotertoo  nid^t  jutTcffenb.  „(Sine  ^iieberlage,  fc^rieb  Slnfang  October 
ber  „Tempg**,  tagt  In  ben  ^erjen  ber  öcfiegten  nur  ein  (Sefü^t  ber 
Demflt^lgung  {urud,  bad  mit  ber  ^ext  an  3)itterfeit  berlieren  unb  unter 
geiDiffen  Seblngungen  fogar  boUftänbig  tran^formirt  tuerben  faun.  9(6er 
iDcnn  ein  Sanb  bon  einem  (Eroberer  ^eimgcfuc^t  »erben,  menn  il^m  ein 
S^il  feinet  alten  Sefi^ftanbed  getoaltfam  entriffen  tporben  ift,  bann  finb 
e6  nic^t  9}eband^ege(ufte,  bie  feine  Haltung  bem  fiegreid^en  t^einbe  gegen« 
über  beftimmen;  e6  ^at  bad  Sebürfnig,  bie  alten  3)ebingungen  bed 
nationalen  Sebend,  an  bie  ed  fid^  gelDö^ut  ^atte  unb  bie  i^m  lieb  geworben 
toaren,  u^ieber^erjuftetlen,  unb  biefed  SJebürfnig  leitet  feine  "^o* 
dtit."  !Dad  fd^rieb,  nie  gefagt,  nic^t  etma  bie  Kepuhliquc  frau(;ai8e 
ober  eine9  ber  bonapartiftifc^en  ober  monarc^iftifdben  Blätter,  bie  aM  bem 
(Sultu^  ber  9ieband^e«3been  eine  Sßaffe  gegen  bie  9{egierung  fdf^mieben, 
fonbem  bad  Organ  SBabbington'd.  dn  biefer  A^^infic^t  befte^t  aber  tein 
Unterfd^ieb  }tt)if d^en  Sßabbington  unb  (Sambetta  unb  jtoifd^en  biefem  unb 
!Deca)ed.  lieber  bad  3i^(  ftnb  alle  einig  unb  auf  biefe  Uebereinftimmung 
rebucirt  fid^  bie  bielbelobte  Kontinuität  ber  audmärtigen  ^olitit  t^ranf« 
relcbd.  Slud^  fiber  einen  ju^eiten  ^untt  ^errfd^t  botlftänbiged  (£int)ente^men: 
bäräber  n&mlid^,  bag  t^anfreid^  allein  ben  ^ieg  gegen  T)eutid^lanb  nic^t 
toieber  aufnehmen  burfe.  2)iefe  Ueber^eugung  ift  bürc^  bad  beutfd^^öfter* 
reic^ifc^e  Sünbnig  nod^  befeftigt  loorben.  3nfefern  fann  man  allerbingd 
fogen,  ba6  bie  ©Hg^rfolge  ber  3?erfud^e  bc«  >2^er}og«  recajed  unb 
2)abbington*6  bie  Sludfic^t  auf  (Sr^altung  be«  «'vriebend  terftärft.  T^ie 
^olltil  ber  dfolirung,  bie  bad  eigentlid^e  Programm  bed  'J)2inifteriumd 
Sret^clnet  fein  foll,  ift  eine  l^^rafe,  bie  bie  'Jiot^  ber  Vage  ber^üUt,  ju* 
gleich  aber  bie  (frl^ebung  ber  Sllianjiofigfeit  B^^ntreic^d  }u  einem  neuen 
politifc^en  Programm.  X)a6  innere  a){otib  freiließ  ift  nic^t  bad,  bag 
t^ranfreic^  feine  Sllianj  gegen  Ceutfdf^lanb  toill,  fonbem  bag  cd  fid^  freie 
^anb  loa^rt,  ben  i^m  genehmen  Stugenblicf  )u  benähen. 

üRit  biefem  9,^orbe^alt  ift  ton  allen  fran^öfifc^en  $riebendterfidf;erungen 
9ct  }u  nel^men.  ^ex  baran  noc^  ^meifeln  foUte,  ber  möge  fid^  burcb  ben 
berühmten  Stabemiter  Vittrc  belehren  laffen,  ber  \\6)  in  einer  3tubie  über 
,,ble  fran)öfifc^e  diepublit  unb  bad  9(udlanb''  in  tcr  Revue  de  la  pliilo- 
Sophie  positive  alfo  beme^men  lä§t.  ^^i^rantreicb  bcnfte  nicbt  an  bie  9ie« 
tauche,  »eil  ed  nic^t  an  biefelbe  benfen  fönne.  'j)}cnn  ein  allgemeiner 
ftrieg  audbräc^e,  mürbe  bie  franjefifcbe  IKepublif  bad  i^r  mit  (9en>alt  üb« 
genommene  mit  ®cn>alt  )urücf)ugen)innen  trachten/' 

Ob,  tt)ie  ^rr  IHtträ  meint,  ju  einem  folc^en  Kriege  3(udfic^t  ift  ober 
nic^t,   ift  eine  ($rage  für  fic^.    !X)ie  Offenheit,  mit  ber  er  ertiärt,  bad 


218  ^olitifd^c  (Som^onbcnj. 

a\i6f  ntilitärlfd^  reconftltuirtc  granfreid^  toerbc  icbem  ©törer  bc«  curopäl* 
fc^en  gricbenö  ein  bereiter  Reifer  fein,  Ift  am  tpenlgften  baju  angetl^an, 
bic  grlebeuöftöriuifl  ju  erfc^toeren.  3m  Oegcntl^eK,  jebe  ^Deutfd^Ianb^^fcinb* 
Ud^e  a)Jad;t  tüelg,  bag  fie  mit  ©Id^er^elt  auf  ijranfreld^  reti^nen  barf, 
tpcfd^cö  tpie  §crr  2lttr6  \i6)  auöbrüdt,  „nöt^lflenfaUö  einen  ^übfd^en  @uc* 
curö  bieten  fönne".  Seit  9lufluft  borigen  3a^re^  ift  toenlflften«  bie  ^'6q^ 
Ud^teit  borl^anben,  bag  SRußlanb,  cttoa^  früher  ober  ettpa«  fpäter,  blefen 
©ucciirö  in  Slnfprud^  nimmt.  Diefer  üKögtid^feit  SRed^nung  ju  tragen,  ift 
bie  beutfd^e  Slrmeebertpattung  um  fo  mel^r  beranfaßt,  at^  eine  beutfd)* 
ruffifd^e  35ertpidtlung  in  fürjefter  grift  ju  einem  aflgemeinen  Kriege  a\x^* 
arten  toürbe.  So  ift  nid^t  gerabe  tpal^rfd(iein(id^,  baß  bie  ruffifd^e  ^olitit, 
i^rc  innerften  9)?otibe  ^erborf e^renb ,  einen  Ärieg  mit  2)eutfd^(anb  üom 
3aun  bred^en  merbe.  SBie  ber  Slntaß  ju  ber  @rfa(tung  ber  ©ejie^ungen 
jtüifc^en  ®t.  ^eter^burg  unb  Öertin  im  Orient  unb  in  ber  ©teflung  Oefterreid^ö 
JU  ben  35ölterfd^aften  auf  ber  Saffan^atbinfet  (iegt,  fo  toürbe  öorauöfid^tUc^ 
aud^  bie  SRiüatität  SRußtanb«  unb  Oefterreid^ö  im  Orient,  j.  S.  in  Serbien 
ber  5lu«gang^punft  ber  ruffifd^en  Ärieg^politif  fein,  gür  SRuglanb  toäre 
biefe^  ^rocebere  um  fo  bequemer,  alö  e«  junäd^ft  in  bie  Sage  !äme,  praN 
tifd^  bie  JTragnjeite  be«  beutfd^^öfterreid^ifd^en  Sönbniffeö  ju  erproben  unb 
ÜDeutfd^fanb  toenigften«  ben  Sd^ein  ber  3lggrcffion  jujufd^ieben,  mcnn 
Surft  ©i^marcf  ben  Casus  foederis  alö  gegeben  crad^tcn  foUte.  Oefter* 
reid^  toürbe  attbann  nur  an  feiner  beutfd^en  ®renje  frei  fein,  toä^renb 
im  ©üboften  bie  fübftabifd^e  Setoegung,  im  9?orben  5Ru6Ianb  unb  im 
©übttjeften  —  Stauen  feine  ffräfte  binben  toürbe.  ÜDie  italienifd^e  ^olitil 
befinbet  fic^  ja  Oefterreid^  gegenüber  in  einer  ä^nlid^en  Sage  toie  ^xanU 
reid^  'Deutfd^lanb  gegenüber.  T)[e  ^oUtit  ber  Italia  irredenta,  b.  ^.  ber 
Befreiung  be«  Irentino  unb  Jrieffö  bon  ber  öfterreid^ifd^en  gremb^err* 
fd^aft  fe^t  borau«,  baß  ber  ®egner  rücfling«  angegriffen  toerben  fann. 
!lDie  italicnlfd^e  treffe  be^anbelt  bie  9llüanjenfrage  ganj  in  berfefben  SBSeife 
tt?ie  bie  franjöfifd^e.  3lud^  fie  perl^orre^cirt  binbenbe  3?erpflid^tungen,  »eld^e 
borjeitige  3?ertt>idt(ungen  l^erborrufen  tonnten;  aber  ^'anfreid^  unb  ^in^^ 
(anb  toiffen,  baß  ttjenn  ber  ^ieg  auöbrid^t,  bie  bon  bem  9Kinifterium 
batb  geförberte  balb  l^ingel^altene  Strömung  ber  Italia  irredenta  jebe 
^Regierung  über  Sorb  fd^tt)emmen  toürbe,  ttjefd^e  ben  SJerfud^  machen  foUte, 
neutral  ju  bleiben.  !Caö  ^Jeftungöüierccf  täme  bicfe«  ÜKal  Oefterreic^ 
nid^t  mel^r  ju  Statten.  5Die  öfterreid^ifd^e  9lrmee  toürbe  alfo  njenigftend 
beim  ©eginn  be«  gelbjuge«  burc^  JRußlanb  unb  Stauen  gebunben  fein  — 
unb  bei  biefer  Sad^Iage  ift  e«  erflärtid^,  baß  bie  ÜBotibe  be«  9WiUtärge* 
fefte«  bie  öfterreid^ifd^*ungarifd^e  Slrmee  gar  nid^t  in  SRed^nung  ftetten. 
3Benn  man  ben  ganjen  Ucberfd^ug  ber  ©ataiüone,  toctd^e  SRugfanb  in  ba^  gefb 


I^olitif^e  Comfponben).  219 

fteüen  fann  über  bic  ^a\fl  bcr  beutfdicn  (14S4— *.>23)  ifimxi^  M  burc^  bcn 
ffampf  gegen  Oeftetteic^  gcbunben  annimmt,  fo  ijat  Immer  iioc^  bic  beutfc^e 
Armee  mit  jwel  iJcinben  ju  fämpfen,  i?on  benen  ber  eine  biefelbe  Iruppen* 
5a^l  —  ble  Stärfe  ber  öataißone  ift  befanntUd^  in  ben  9lrmeen  reutfc^^ 
lanb«,  granfreid^«  unb  JRußlanb«  bie  gleiche  —  wie  Teutfc^Ianb,  ber  an* 
bere  noc^  faft  ein  T^rittel  me^r  fteüen  fann.  rer  i^crfprung,  ben  bie 
beutfc^e  Slrmec  burc^  i^re  fefte  Organifation  unb  bie  beffere  ^Äudbilbung 
\)üt,  U)irb  alfo  o^ne^in  böüig  audgenu(}t  tperben  muffen. 

eine  weitere  CSrfc^merung  ber  Vage  Teutfc^Ianb«  liegt  in  bem  llm- 
ftanbe,  baß  ble  ©renjUnie,  »eld^e  /vranfreicb  gegenüber  gefc^^ilftt  »erben 
mu§,  er^eblic^  größer  ift  ald  bie  unmittelbar  beutfd^^franjöfifc^e  iSren^e. 
föä^renb  .Nj^err  I^ier«  feinerjeit  e«  al«  jweifeltc«  betrad^tete,  baß  nac^ 
ber  Slbtretung  ton  iDcc^  unb  Strafeburg  an  Teutfc^^lanb  ber  fran^öfifcbe 
^l^fl'^Uf  fl<^fl<^"  ^^*  le^tere  über  belgifdbe«  Webiet  ge^en  muffe,  tt>irb  neuer* 
bing«  in  militärlfc^en  Sreifen  bie  3lnficbt  feftge^alten,  JJranfreic^  u^erbe  ton 
vSübcften  über  Vangre^  unb  ©etfort  burc^  bie  Scbtpelj  in  >2übbeutfcblanb 
einbrechen.  IMe  Scbu^eijerifc^en  SDJilitärbe^örben  finb  in  ber  X^at  be* 
fcbäftigt,  refenfibmaßregeln  in  biefer  {Richtung  bcrjubereiten.  3)Jeglic^er» 
»reife  red^nen  bie  Jhranjofen  barauf,  ba§  (Snglanb  eine  syerlefeung  ber 
:)Jeutralität  ber  5cbtt?ei5  n>eniger  enift  nehmen  n?erbe  ai^  bie  3?erletung 
ber  "ileutralität  ©elgien'«,  ble  mit  ben  S?affen  ju  fd^üfeen  e^  flc^  fc^cn 
1870,71  tjerpflicbtet  l^atte.  x^n  beiten  j^älten  freilieb  unirbe  bie  franko* 
fifcbe  Slrmcelcitung  ben  Aj'^auvtgrunbfafe  ber  Strategie  außer  :?lc^t  laffen, 
baR  ber  Angriff  gegen  ba«  Oenirum  ber  SJJacbt  be«  C^Vgner^J  gcricbtet 
werben  muffe. 

„Tk  i?erbältnipmä6ig  äablreict«e  CSabaltcrie  reutfcblanbö,  Reifet  e« 
in  ben  3)Jctii?en  bc^  a)Jilitairgefet^e«i,  ift  burc^  beffen  eigentljümlid^e  centrale 
Vage  bebingt,  welcbe  bie  'JDiöglicbfeit  eine«  gleicbjeitigen  Slriege«  auf  mel)^ 
reren  J^renieu  eröffnet,  welcbe  mit  vSrfelg  nur  burcb  energifc^|e 
Cffenfi\?^Cvcratienen  geführt  werben  fcnme,  bie  il;rerfeit«i  el^no  eine 
jablreicbe,  weiil?in  aufflärenbe  un^  bie  eigenen  Öetpegungen  i?erbe(fenbe 
Oat>aUerie  unbuv*fübrbar  fein  ipürbe."  Tie  Cffenfit^Cperaticnen  gegen 
("yranfreicb,  bereu  ^i^^l  natürlicb  bie  «Vaupiftabt  fein  würte,  finb  inreffen 
burcb  ben  eifernen  (Gürtel  ber  S^efeftiguuAen  ber  Cfifvont  erbeblicb  er- 
fcbwert,  wä^renb  Eingriff ooperatienen  gegen  ^Kujjlaut  mit  bem  iWangel 
an  Ciemmunicaticnen  unb  ber  bie  Unterbaltung  bcr  Iruppcn  in  Jrage 
ftellenben  llnfrucbtbarfcit  be«  iöcbcn«  unb  ber  fcbwacben  i)ebclferung  ber 
^unäcbft  in  iHiracbt  temmenben  (Gebiete  ju  fämpfen  ^aben.  Tie  Cffcn= 
fice  gegen  tKufelaiib  würbe  alfc  mit  ber  4H*fetung  feien«  unb  ber  Cftfee^ 
frotinjen  fe^r  balb  jum  Stehen  fommen,  wä^renb  rer  A^'^auptfiep  cem 


220  9«Iitif4e  Coirefponboi). 

gefä^TÜc^eren  ber  beiben  ©egner  gelten  tDärbe.  Sei  ber  nuinerif(j^en 
ScbiDäc^e  ber  beutfcben  9(nnee  ipirb  bie  3ßog(i(j^feit,  X)i0li>cationen  in  greßter 
ScbneQigfeit  au^jufü^ren,  er^ebüc^  in'd  @etDic^t  faden  unb  in  biefer  ^im 
ficbt  ift  ber  Slnfauf  ber  preu§i{c^en  $rit>atba^nen,  toeii^ex  bie  burc^ge« 
^enben  Linien  jmifc^  £kften  unb  Often  in  bie  ^nb  be^  preuBifc^en 
Staate^  (egt,  oon  gre§er  Sebeutung.  9(uc^  auf  biefem  @ebiete  übrigen^ 
^at  ^anfretc^  t>or  !l>eut{c^(anb  einen  erheblichen  ä^orfprung  getDonnen. 
c^err  ton  t^e^cinet,  ber  Sautenminifter  be^  (Eabinetd  Sobbington  ^ot 
befanntUc^  im  3a^re  1878  binnen  toenigeu  SSoc^en  bie  ftammem  }ur 
Slnna^me  eine^  ©efe^e^  beftimmt,  tDe(c^e«  ben  erften  Schritt  gur  fiu^ 
fü^rung  feinet  groBartigen  $(ane^  jur  S^erbottftönbigung  bed  fran}oftfc^n 
Gifenba^n«  unb  Sanalnefee^  burc^  ben  9nfauf  einer  9lei^e  fleinerer  aber 
ftrategifc^  tDic^tiger  6ifenba^nen  ju  einem  ©efammtbetrage  bon  500  Wxü. 
(Raufen  getrau  ^at.  !Cer  Sßinifter  fieberte  burc^  biefe  3ßa§rege(  ben 
Setrieb  biefer  {(b(ec^t  rentirenben  Sonnen  unb  übte  }ug(el(^  einen  !X)ru(f 
auf  bie  großen  6ifenba^ngefeQfc^aften  aM,  bie  er  ju  bepoffebiren  nic^t 
bie  3){a(^t  ^at,  bie  aber  nac^  ben  eigenen  Erfahrungen  bed  ^erm  t>on  ^etf* 
einet  in  ben  ftriegdja^ren  ben  Snforberungen  ber  3RUitair(eitung  nic^t 
immer  in  ber  tDunfc^entftDert^n  Skife  entfproc^en  ^aben.  Unter  biefen 
Umftänben  toor  ed  ein  entfc^iebener  üRi^griff,  toenn  ber  Serfud^  gemocht 
tDurbe,  über  bie  Zenbenj  ber  $o(itit  bed  ^erm  bon  ^e^cinet  irre  }u* 
führen,  inbem  feine  2:^tigfeit  a(d  Sautenminifier  a(d  Setoeid  für  fein 
Skrtrauen  auf  bie  Erhaltung  bed  (gebend  bermert^t  tourbe. 

Sei  ber  Umfc^au  über  bie  i)tac^bam  Deutf(^(anbd  ftnb  enblic^  aud^ 
bie  fcanbinatifcben  Staaten  nic^t  außer  3((^t  ju  (äffen.  Sad  S^änemarf 
betrifft,  fo  ift  ben  beutft^feinblid^en  Xenbengen  bie  bequeme  ^anb^abe  bed 
9(rtiteU  5  bed  ^rager  (yriebend  bejuglid^  ber  norbf(J^(edU)igfc^  Dlftricte 
burcb  bie  ilonbenticn  t>cm  11.  Cctober  1878,  bie  SJorläuferin  bed  beutfd^ 
dfterreic^ifc^en  SlUianj^ertrage^  auf  immer  entzogen  tDerben.  Unb  biefe 
biptcmatifcbe  ^l^orfic^t^maßregel  ^at  burc^  bie  menig  fpäter  erfolgte  $ermä^ 
(ung  ber  ü^rinjeffm  Xtfxa  mit  bem  ^erjog  t>on  CEumberlanb  eine  aut^entifd^e 
3nterpretation  ermatten.  @(eic^ioo^(  ift  ber  erfte  Sefuc^,  ben  ber  fidnig 
unb  bie  ^Vtönigin  ^on  I^änemarf  im  Dctober  t>.  3.  ben  ^ofen  bon  SBien 
unb  Sertin  abgeftattet  ^at,  geioiffer  iDIaßen  aU  Unterpfanb  für  bie 
^teutratität  I^änemarf«  im  galle  einer  friegerifc^en  Senridelung  mit 
greuben  begrüßt  »orben;  in  I^änemarf  felbft  aber  ^at  gerabe  biefe  JReife 
be«  fidnig«  ju  entfcbieben  anti^beutfcben  Demonftratlonen  Anlaß  gegeben. 
^:ila6>  ti?elcber  $Ri(^tung  in  fiopen^agen  fc^Ueßtic^  ba«  3fi"fl'^i"  ^^ 
©age  ficb  ti?enben  »irb,  ift  bei  ben  engen  Denoanbtfc^aftlicben  Sejie* 
jungen  be«  ftcnig^^aufe«  ju  ben  ^dfen  bon  :^nbon  unb  St  ^kter^ 


Volitifd^  Conef^onbnt).  221 

Burg,  (Stod^olm  unb  —  ©tnunbcn  ni(^t  (etd^t  ju  errat^en.  3ebenfa(ld 
toltb  man  In  !Deutfc6(anb  mit  einer  gekoiffen  Ueberrafc^ung  koa^rgenommen 
^aben,  ba§  ber  ficberUc^  nid^t  beutfc^^feinblic^e  ä$crfaffer  ber  im  ^Sommer 
1879  erfc^ienenen  Stuble  „Üeux  Uetroitw"  bic  Studfc^nung  ©änemarW 
mit  !Ceutf(^(anb  t>on  ber  freikoiQigen  9iädgabe  i){orbf(^(edkoigd  ab^öngig 
machte.  !2Jon  me^r  actueQer  Scbeutung  finb  bie  ^emerfungen,  mld>c 
ber  fc^toebifc^e  ^erfaffer  ber  @c^rift  (für  ben  tre^  gelegentlicher  !Dementi0 
ber  ftönig  Odcar  felbft  gehalten  n>irb)  über  bie  3"'itnf^  (^innlanbd 
mac^t.  ^ladf  bem  €tnr}  ®uftat>  9(bo(f  IV.  roax  befanntlicb  €(bn>eben  ge« 
^tDungen,  im  ^rieben  i?on  JJreberiW^amn  (17.  September  1W9)  ba^ 
gan}e  ®ro§fflrftent^um  ivinn(anb  nebft  ben  9(anb9«v^nfe(n  an  Stuglanb 
abzutreten.  !Da0  \!anb  behielt  feine  eigene  '^^erfaffung  unb  i^ertpaltung, 
ti>ad  freiließ  bie  ruffifcbe  9iegierung  nic^t  abgehalten  l^at,  bie  (Senfur  unb 
bie  ruffifc^e  Sprache  einjufu^ren.  „Vic  erjn>ungene  (Sinfü^rung  einer 
fremben  (Sprache  i^at,  ipä^renb  fte  benatienalifiren  foUte,  im  ®egent^eil 
einer  nationalen  i3repaganba  iBeftanb  gegeben,  ber  „(5enomanie'',  einer 
^ropaganba,  bie  t>on  Xag  ju  Xag  ben  Slbgrunb  }n>ifc^en  ben  beiben 
9$ölfern  me^r  unb  me^r  unüberfc^reitbar  mac^t;  benn  bie  .^vinnlönber, 
Inbem  fie  al0  ($rembe  be^anbelt  n)erben,  koerben  fic^  gen>ö^nen,  fic^  al0 
folcbe  }u  betrachten  unb  )u  benehmen.  SBenn  biefed  Softem  fortbauert, 
tDlrb  ed  früher  ober  fpäter  eine  böUige  Trennung  bed  (^roßfürftent^umtf 
ton  bem  ftaiferretci^  nac^  fic^  jie^en.''  Tad  flingt  n>ie  eine  anticipirte 
9tet>inbication  (^innlanbd  feiten^  vSc^n^eben«.  v^n  ber  £^at  ^abeit  bie 
Xeu§erungen  ber  fci^n)ebifc^en  *^reffe  gelegentlich  bed  ^efucbe^  bed  Ci^roi« 
ffirften  2:^ronfolger0  im  Sluguft  b.  ;^.  erfennen  laffen,  bag  in  3to(f^elm 
fein  ©oben  für  eine  fcbttcbifd^-ruffifcbe  Slllianj  iDor^anben  ift. 

'ilaöf  ?lllem  ift  an^uerf ennen ,  baB  ber  motit>irenbe  .^inn>ei0  bed 
SDIilitärgefe^entmurftf  auf  bie  centrale  \^age  Deutfc^lanb^,  h^elc^e  baffelbe 
bem  angriff  auf  mehreren  fronten  au^fefet,  feine  tcnben^iöfe  Scbwarj^ 
maierei,  fonbern  ber  präcife  3lu«bru(f  ber  biplomatifc^en  Vage  ift.  X5iefer 
in  ben  ©renken  be«  :^iot^tt>enbigen  SRecbnung  ju  tragen,  toirb  ber  beutfcbe 
9teidt«tag  aW  .\>üter  ber  Srei^eit  unb  iSffXQ  ber  9Jation  nicbt  unterlaffen 
bürfen.  Veibcr  ift  je^t  fo  loenig  ti?ie  im  x^a^re  1H74  9lu«ficbt,  baö  bie 
erfte  l^ertretung  ber  :)iation  in  biefer  »vrage  rücfficbi^lo«  ben  nationalen 
Stanbpuntt  einnet^men  unb  unter  >^uräcf^rängung  ber  i}artei^  ober  gar 
f^raction^unterfcbiebe  ;u  einem  einftimmigen  '^^otum  gelange,  x^ft  e0 
nicbt  befcbämenb  für  und  Teutfd^e,  ton  /"vran^ofen  \xi  ^ören,  baB  in  ben 
Intimen  Greifen,  beren  9){ittelpun[t  (^ambetta  ift,  bie  Einbringung  bed 
9){tlitärgefe(e0  im  )i)unbedratl^e  gerabe  bed^alb  eine  fo  tiefe  (f nttaufcbung 
^erborgebracbt  ^at,  toeil  man  ficb  mit  ber  {"^offnung  trug,  eine  Erneuerung 


222  ?o!itifci^e  (Eorrefponbena. 

be«  ©cpteitnatö  fd^on  auf  bcr  Bl^^crlgcn  Saft«  tperbe  bei  bcr  unflünftlgcn 
glnanjfaflc  ©cutfd^tanb«  an   bem  ffilberfpvuc^  be«  5Rclcl^«tafl«  fc^eitern. 
ÜJian  liebte  e«,  ble  SRüftmiflö*  unb  Im  9lnfd^(u6  baran  bte  Sieband^e^grafle 
a(«  eine  ©elbfrage  ju  bctrad^ten.    Deutfc^Ianb  tt)erbe,  meinte  man.  In  lutjer 
Stift  flcjtounflen  fein,  fid^  ble  midtärifd^e  5Rüftung,  feinen  ijelnben  ben  @iefl 
gu  erleichtern.    !J)erfl(eld^en  Hoffnungen  tpürben  bon  born  herein  auöge* 
fd^toffen  fein,  tüenn  ntd^t  blejenlge  Partei  be«  5Reld^«tag«,  toelc^e  unter  flrc^* 
Ild^er  gfagge  ben  ©ammelpunft  afler  partlfularlftlfd^en  Sfemente  bllbet, 
jebe  ÜWaßregef  befämpfte,  ble  ber  5Relc^«lbee  ju  ®ute  fommt.   Da«  Zentrum 
foüte  fid^  bod^  baö  33er]^atten  fetner  ®efinnung«genoffen  unb  feiner  er* 
blttertften  (Segner  In  granfteld^  jum  SJorbltb  nel^men.    3ebe  ^Regierung, 
mag  fie  uttrareactlonär  ober  repubüfanlfd^  fein,  fann,  fobatb  ed  fid^  um 
ble  SBe^r^aftmad^ung  ber  9iatlon  ^anbett,  nld^t  nur  auf  bte  3wfttwmung 
bcr  aWe^r^elt,  fonbcrn  auf  ble  elnftlmmlge  3wplntmung  ber  Vertretung 
red^nen.    Unb  bod^  (legen  ben  ^artetbltbungen  ber  franjöfifd^en  Kammern 
nld^t  poUtlfd^e  ®runbfä^e,  fonbern  red^t  eigentlich  aWac^tfragen,  b.  ^.  ber 
Äampf  um  5Republif  ober  ÜWonarc^te  gu  Orunbe.    3n  ben  frltlfd^en  SRo* 
menten,  tple  nad^  bem  ©taatöftrelc^  ÜWac^aWa^on'ö  bom  16.  9Wal  1877, 
a(«  fd^on  ble  9luflöfung  ber  Deputlrtenfammer  befd^toffen  unb  bamlt  ber 
ftampf  gegen  ble  repubttfanlfd^e  aRajorltät  ber  363  eröffnet  toax,  beeilte 
blefelbe  fid^  bem  Äampfmlnlfterlum  be«  $errn  bon  ©rogUe  für  ba«  mltl* 
tärtfd^e  ?iquibatlon«conto  ble  Summe  bon  209  ÜWtülonen  granfen  unb 
gtoar  elnftlmmlg  gu  betolülgen.    Sei  ber  ©erat^ung  be«  3fiUltärbubgetd 
für  1877  ereignete  e«  fid^  fogar,  bag  bte  Äammer  ben  Ärleg^mlnlfter 
(5lffei>  JU  (au  fanb  unb  ll^rerfeltö  —  aüen  partamentarlfd^en  ©runbfäfeen 
gum  Jrc^  —  ble  2lu«gabenfäfte   er^öl^te   unb  u.  a.  eine  Summe   üon 
13  3)JltIlonen  Spanien  mel^r  In  ben  @tat  elnftettte,  bamlt  ble  söconde 
portion  be«  Kontingent«,  nld^t  6  üKonate,  fonbern  ein  3a]^r  gum  acttben 
Dlenft  ^erangegogen  merbe.    5Die  miUtärlfd^e  grglel^uug  be«  ßanbe«,  er* 
Härte  ®ambetta,  er^clfc^e  brtngenb  ein  ftärfereö  ßffeltlb,  a(«  bl«^cr,  ber 
Äoftenpunft  lönne  nld^t  In  grage  fommen,  too  e«  fid^  um  ble  ß^re  unb 
bte  ©Id^erl^elt  granlreld^«  ^anbete,    ©elt  1875,  b.  1^.  feit  bcr  Sonftitulrung 
bcr  öffcntfld^cn  ®etoa(tcn  tft  ba«  Orblnarlum  be«  frangöfifd^en  TOiatär* 
etat«  na^egu  berboppett  toorbcn,  —  ber  SSoranfd^tag  für  1881  belauft  fid^ 
auf  575  aWlttloncn  granfcn  — ,  »ä^rcnb  ber  beutfd^c  üRUltäretat,  nad^ 
8lu«fü^rung  be«  üKintärgcfcfcc«  um  ctttja  21  aWlöloncn  granfen  cr^öl^t 
toorben  Ift  unb  atfo  tm  Qal^rc  1881—82  eitoa  410  aWlülonen  granicn  er* 
forbern  U)lrb.    ©aneben  ^at  ijranlrclc^,  nad^  Dedtung  ber  na^cgu  10  9KU* 
Uarbcn  betragenben  9lu«gabcn  In  ^^tgc  bc«  ftrlcgc«,  nod^  bl«  ßnbe  1879 


$oIitifc^  OTonef^onben).  223 

uBer  1'/,  SWlüiarbcn  für  ©cfcftigimgcn ,  S3ett)affnung  imb  fouftigc  mUl* 
tärifc^  3^^^^^  t)eTau08abt. 

Um  gerecht  ju  fein,  mug  man  aUerbtngd  ancrfcnncu,  taB  bic  ($r» 
bitttnnig  über  eine  beifpiedofc  'JJieberlage  iint  bcr  brennende  Turft  nacb 
9ia(^e  unb,  na6f  äBieber^erfteQung  bed  $)efit}ftanbc0  tie  t>ie  frmrjöfifcbc 
5iaticn  befeelen,  ein  mäd^tigerc«  Stimulanz  ift  M  baö  (Sefü^t  ber  lieber» 
mac^t  unb  bad  3$er(angen  nac^  Sicherung  bed  n>ieberem>erbenen  i^igen^ 
t^nm«.  O^ne  jene  Antriebe  u^ürbe  eine  :)iation  »ie  bie  fran^öfifc^e  fic^ 
nic^t  mit  fo  großer  ©ereittt>illigfeit  ber  „ölutfteuer",  b.  ^.  ber  (Sin» 
f Urning  ber  aßgemeinen  t)ienftpflic^t  untern>orfen  ^aben,  beren  (finflug 
auf  bie  (^rieben^üebe  ber  JBeböKerung  nic^t  ganj  auger  Siebt  ju  (äffen, 
aber  auc^  nic^t  ju  überfc^ä^en  ift. 

Wii  t^ranfreic^  auf  biefem  ®ebiete  }u  n>etteifem,  ^at  I^eutfc^(anb  frei« 
lieb  feine  i^eranlaffung :  einer  t>oUe9  ^^ertrauen  t>erbienenbcn  Slrmeeleitung 
aber  ba^  nac^  i^rer  Ueberjeugung  'J2ot^n>enbige  }u  berfagen,  n^äre  n>urbe« 
lofe  Sparfamfeit.  Sine  einzige  t>on  ben  Derfc^iebenen  SDÜtliarben  jhiegtf» 
contributlen,  n>e((^e  ^eutfc^tanb  ein  unglucflic^er  Se(b}ug  auffegen  tonnte, 
toflrbe  unfer  Subget  mit  einer  jä^rüc^en  Sludgabe  Don  50  3){iQionen  be« 
(aften,  alfo  mit  einer  faft  brei  3Ra(  ^ö^eren  ®umme  aU  bad  üDMIitär« 
gefe^  in  %ifpru(^  nimmt. 

^ie  ftetd  U)ieber^o(te  Argumentation  T^eutfd(|(anb  fönne  auf  bie  Dauer 
bie  ftetige  Steigerung  ber  SRidtärlaften  nic^t  ertragen,  beruht  (eiber  auf 
ber  DöQlg  faifcben  ^orau^f e^ung ,  bag  bie  gegenn^ärtige  '^^e(t(age  eine 
normale  fei.  Darüber  fann  man  fic^  nic^t  täufc^en,  baß  toir  Dor  ober 
tielleic^t  fc^on  in  einer  S}e(tfrifi0  fielen,  bie  und  }ioingt,  unfere  (Stiften} 
a(d  :>iation  unb  a(0  £$e(tmac^t  einjufe^en.  Q^  n>iberfpric^t  ieber  t^ifto« 
rif(^en  äBa^rfc^einüc^feit,  bag  eine  fo  burc^greifenbe  Umu^äljung  ber  9){acbt« 
ter^ältniffe,  h)ie  fie  in  (Suropa  burc^  bie  Sluferfte^ung  Deutfc^lanbd  ^er< 
beigefü^rt  n>orben  ift,  ton  ben  iWäc^ten,  beren  bi«  ba^in  maggebenber 
iSinflug  }urü(f gebrängt  ift,  gutn^iUig  unb  o^ne  ernften  S^iberftanb  aner^ 
fannt  »irb.     Vidcjiut  consulcs! 


9?  0  t  i  g  c  tt- 

3«r  Subcnfraßc.  SJon  bcm  ©^nagoßcnüorjlaitbc  juJinj  o.  5R^.  toirb 
und  eine  fcgenannte  Sert(!^ttgung  }ugefenbet,  }u  beten  96brudt  toir  nacb  §  11 
be«  ^rc60efe(}c«  ni(!^t  verpflichtet  flnb,  ba  biefelbe  P(!^  feinetoeg«  auf  t6atfa(!^« 
Wd^t  Angaben  befc^ranft.  9Bir  t^eilen  jeboc^  ben  t^tfäc^Iic^en  3nl^alt  toörtlic!^ 
mit.  3m  3anuarl^efte  b.  931.  »urbe  auf  ®runb  einer  biöl^er  uniöibericgten 
3eitungdnac^ric^t  erja^lt,  bag  ber  $in}er  @^nQgo0en))orf}anb  bie  Sefeitigung 
eined  beim  dteligiondnnterric^te  ber  bortigen  fat^olifc^en  Solf^fc^ule  benu^ten 
StbeQefebuc^d  ))erlangt  \)ait,  totii  ed  $ag  unb  $era(!^tung  gegen  bie  3uben 
errege.    S)er  Scrflanb  erwibert  un«: 

,,9Bir  ftnb  bei  bem  königlichen  Unterric^tdminiflerium  nic^t  toegen  beö 
angegebenen  @runbed,  fobern  lebiglic^  gegen  ben  in  bem  @(^u(buc^e  „SSibüfc^e 
Oefc^ic^te  für  fatl^.  S3oIf«fc^uten  üon  Dr.  ©c^ufler"  ®.  7  enthaltenen  ®a(}: 
„Rain  (ber  93rubermörber)  »ar  ein  ?^orbilb  ber  über  bie  ganje  6rbe  jerjkeuten 
3uben"  torfleQig  getcorben,  unb  nicbt  um  bie  39efeitigung  bed  @c6ulbuc^ed  baten 
toir,  fonbern  nur  um  bie  93efeitigung  biefeö  @a$e9  and  ben  }ufünftigen  Sluf» 
lagen  beö  ©(^ulbucbeö." 

Sind  biefer  (Smiberung  er^eOt  }unS(!^f}  nur,  ba§  ber  @^nagogent)orftanb 
mdit  bie  39efeitigung  eined  fatbolifc^en  Se^rbu(!^9,  too^I  aber  eine  Slbänberung 
beffelben  in  jübift^em  ©inne  geforbert  ^aben  toill;  beibe  gorberungen  aber  flnb 
gleich  unberechtigt.  Die  „Berichtigung"  ifl  »eber  genau  noc^  aufrichtig.  S)cr 
gan}e  Z^atbeftanb  toirb  fic^  erfl  bann  überfe^en  laffen,  loenn  ber  (Synagogen« 
Dcrflanb  feine  Eingabe  an  bad  Winiflerium  unb  ben  t^m  ert^eilten  abfc^lägigen 
Befdbeib  t)on{länbig  t)eröff entließt.  Ommerl^in  genügt  bad  eigene  ©efiänbnig  bed 
@t)nagogen)}orflanbed,  nm  bad  im  Januarhefte  au^gefproc^ene  Urt^eil  t^oUfommen 
ju  reAtfertigen.  Diefe  jütifc^c  93el)örbe  ^at  fic^  in  ber  X\}ai  unterflanben,  Sin* 
fpruc^  }u  ergeben  gegen  ben  fat^olifc^en  dtettgion^unterric^t  einer  fat^o(if(!^en 
©olföfc^ule,  »a^renb  feine  (i^rifttic^e  Sirc^enbe^örbe  jemalö  barnac^  fragt,  toad  in 
ben  jübifAen  9feligion«flunben  über  ß^rijluö  unb  bie  ß^riflen  gelehrt  »irb.  — 

Sine  abermalige  örtüiberung  toon  $.  Sreßtau  (in  ber  jtDeiten  Auflage 
feined  (Senbf einreibend)  veranlagt  mic^  }u  einer  tbatfäc^lic^en  93emerfung.  Dad 
franjofifc^e  ®efefe  t).  28.  3anuar  1790  über  bie  3uben  beö  ©üben«  enthält 
nid)t  blöd,  to)ie  iBreglau  annimmt,  eine  93ef!atigung  alter,  fonbern  auc!^  eine 
^erlci^ung  neuer  Steckte :  bie  fpanifc^en  3uben  erhielten  baburc^  bie  f oeben  erfl 
t)ou  ber  revolutionären  (äefef^el^ung  neu  gefc^affenen  droits  de  citoyen  actif. 
g.  31.  $6lie  in  feinem  anevfannt  unbefangenen  unb  fac^funbigen  (Kommentar 
(Les  constitutions  de  la  France  I.  96)  interpretirt  ben  ©inn  jene«  ©efe^eö 


9^oH|eiL  225 

eenatt  ebenfo  »ie  xi^.    Ucbrtgcn«  t^ut  tiefer  ©treit  nic^t«  jur  ®a(!^e.    Xic 

Z^atfac^e,  ba§  bie  fpantfc^en  3uben  ftc^  leichter  aM  bie  beutf(!^en  an  abenb- 

Knbifc^^e  Sitte  getoö^intcu,  iji  notorif4  fie  iji  bi«^|cr  bon  ben  3uben  fclbfl  nie 

befhitten  »orben.    Unter  bieten  jübifc^en  3«wöniffcn  nur  eine«.  Der  berbiente 

jübifc^e  ©(^riftfletter  Dr.  «.  »6e  fagt  in  feiner  no^  beute  lefen«tt)ertben  Scbtift 

«über  bie  ©pracbterbaltnijfe  ber  bcutigen  Outen''  ($)amburg  1844,  ©.  99)  üon 

ben  au«  ber  pt^renaifcben  $)albinfel  bertrtebenen  3uben:  „Qabtn  fie  irgenbiDo 

et»a«  bon  ibrer  fpanifcben  ober  portugiefifcben  9^ationalitSt  aufgegeben,  fo  baben 

fie  fi(b,  tt>a«  iDieberum  loobl  }u  merfen  ifi,  bielme^r  bem  fie  umgebenben  $ic((«* 

leben,  al«  bem  Z\^\m  unb  treiben  ibrer  beutfcben  C91auben«brüber  angefcbloffen, 

n)e«b<^Ib  fie  aucb  immer,  unb  jtoar  mit  SKecbt,  eine  biet  beffere  feciale  ©teUung 

al«  jene  bitten".  — 

3m  3)egriff  bie«  $eft  abjufclbließcn  erhalte  i(b  no(b  bie  ©(^rift  bon  '^rcf. 

$).  Soben  in  SKarburg  „Sin  SJefenntntg  in  ber  Oubenfrage"  —  fon)eit  i(b  ur« 

tbeilen  (ann,  bie  am  Xieffien  burcbbac^te  unb  am  SBSrmfien  empfunbene  unter 

ben  Crmiberungen  meiner  (Gegner.    Q«  miberfhebt  mir,  mit  bem  $errn  Ser* 

faffer  über  Qinjelbeiten  }u  recbten,  }umal  ba  er  me^rmal«  ben  ©inn  meiner 

äEBcrte  migberfianben  bat  3n  bielem  SBefentlicben  bin  i(b  mit  ibm  einig;  benn  er 

terlangt,  bag  unfer  3ubentbum  auf  eine  nationale  ©onberfieQung  innerbalb  ber 

beutfcben  9{ation  ber}i(bte,  unb  er  giebt  unbefangen  }u,  bag  bie  83erf(bmel)ung 

ft(b  no(b  (eine«n)eg«  boQßänbig  t>on}ogen  b^t.    34  f^nn  nur  münfcben,  ba§ 

biefe  loarmen  unb  einbringlicben  SRabnungen  eine«  einftcbtigen  ®lauben«genoffen 

ton  bem  beutfcben  3ubeutbum  beberjigt  nxrbeu. 

$).  t.  Z. 


(Sine  Steliquie  griebricb«  be«  ©rogen.  SBSbrenb  bie  bon  ber  S3er« 
liner  Wabemie  )>eranflaltete  ©ammlung  ber  *^olitif(ben  (Sorrefponbenj  Sriebricb« 
be«  ©regen  rüfiig  borfcbreitet  (e«  ifl  bereit«  ber  britte  Sanb  erfcbienen),  unb 
in  jebem  neuen  Sanbe  ba«  @enie  be«  fiönig«  mScbtiger,  munberbarer  b^^cr« 
tritt,  f(ben(t  uu«  ein  fran^Bfifcber  33ü{bcrfreunb  einen  befcbeibenen  aber  mertb^^ 
tcUen  Beitrag  )ur  ftenntntg  ber  politifcben  3been  Stiebrieb«.  %1«  9{apoIeon 
nacb  ber  ©(blacbt  bon  3ena  bie  ©(bl5ffer  in  uub  um  i5ot«bam  plünberte,  raubte 
er  au(b  ein  C|:emplar  bon  3}{onte«quieu«  Cousidörations  8ur  la  grandeur  des 
Romains,  ba«  einfl  bem  äcnige  t^ebricb  gebort  b^tte  uub  bon  ibm  mit  d^anb» 
bemerfungen  terfeben  tt>orten  tt>ar.  Da«  Original  foQ  in  ZaQei^rant«  Tanten 
t>erf(bn)unben  fein;  t>on  ben  9{oten  aber  \iMc  ficb  WoQien  eine  IKbfcbrift  ge^ 
nommen.  (Sine  (Sopie  btefer  1ftbf(brtft  tt>ieberum  ift  in  ben  ^^t[\\}  te«  $erm 
0.  (Sbarbet  in  Va  ©ource  gelangt,  ber  ba«  S^ucb  nebfi  ben  Snmerfungen 
i.  0.  187G  für  einen  fleinen  Mrei«  ton  $ü(berfreunben  brucfen  lieg  unb  gegen^ 
toartig  eine  jweite  "iludgabe  in  eleganter  ^u«fiattung  für  febr  mSgigen  i5rei« 
(i^ari«,  ^aton)  bem  grogen  "fJublifum  torlegt.  3n  einer  (Sinleitung  fpricbt  [\(b 
ber  $)erau«geber  mit  einer  erfreulicben  Unbefangenbeit,   toie  fte  im  blutigen 

^rsfifilf  3a^r(iU|<r.  Ol.  ILV.  ^ft  i.  15 


226  S^otljcn. 

^anfretd^  (eiber  feiten  tfl,  über  ba«  ©enie  bed  JtBnigd  au«.  @r  maö^t  ed 
»al^rfc^einlic^,  bag  bie  3?oten  toor  ben  Principes  g6n6raax  de  la  guerre  (1748) 
gef(!^rieSen  finb.  Unfererfettd  fügen  n>ir  ^in}u,  bag  fie  erfi  nac^  ber  @(^Iac^t  Den 
SuOoben  entfianben  fein  fönnen,  ba  bad  fläglt(!^e  93ene^men  bed  ^rätenbenten 
iDa^renb  bed  fci^ottifd^en  Sufflanbed  bartn  ertoä^nt  toirb.  S)ie  Vbfaf[ung  toirb 
alfo  in  ba«  3abc  1747  ober  1748  faOen,  in  bie  glürflid^pen  unb  fräftiflften 
läge  be«  flönifl«.  S)ic  6(!^tbeit  be«  gunbe«  ifl  fc^on  toon  bem  üerflorbenen 
$reug  anerfannt  toorben;  fie  mug  iebem  jhtnbigen  fofort  einleuchten.  S)ie 
Drt^ograpl^ie,  ber  ®til,  ber  ©ebanfengang,  8Qed  fKmmt;  überall  jener  unnad^» 
abmlic^c  S^vAtx  hdtx,  freier  $eiter!eit,  welcher  bie  ©(i^riften  be«  ingenblicften 
S5nigd  aud}ei(^net.  S)en  flc^erflen  Setoet«  für  bie  Q(!^tbeit  bieten  tt)cbl  einige 
balb  muffige  93emerfungen  o^ne  $ointe,  bie  ein  gälfc^er  nie  erfinnen  würbe. 
Sin  paax  f(etne  Serfeben  toerben  Steinern  Snfiog  geben,  ber  bie  fri^Iic^e  $anb« 
fcbrift  bed  ftSnigd  f ennt ;  f o  bat  ber  8bf(!breiber  einmal  Siotzoader  gelef en  für 
©in^enborff  (ober  @inQenbor,  toie  ^iebridb  }un>ei(en  fc^reibt). 

(£d  finb  nur  ettoa  fe(b}ig  9{oten,  aber  toelcbe  POe  be«  Seben«  auf  biefen 
loenigen  93ISttern!  9Bie  (barafterifKfclb  ^i^  lurje  fcbtagenbe  Sertbeibigung  Sae« 
far'ö  gegen  3Rontedquieu :  bie  r5mifcbe  9?e))ubUt  ging  int  Sürgerfriege  unter, 
loenn  fie  ni(!bt  einen  $errfcber  fanb !  Ober  baö  mü(!btige  fürfUicbe  @elbf)gef ü^l 
in  ben  9Borten:  Le  soaverain  est  an  moalle  sar  leqael  par  la  loogaear 
da  tems  se  forme  la  fason  de  peaser  de  toas  ses  snjets.  Ober  ber  groge 
S^rgei}  in  ber  9?ote:  Un  bigot  oe  fera  que  des  actions  de  bigot;  mais  un 
horame  d'hoDnear  saivra  tonjours  la  gloire.  Unb  baneben  toieber  bie  ^txit 
Seracbtung  gegen  bie  genteine  9{ubmbegierbe  ber  nteifien  dürften,  bie  fidb  ^^^ 
gnügen  de  qaelqan  de  ces  coups  d^6clat  qui  ötablisseot  la  röpatation. 
Sucb  an  fcbonungölod  d^nifdbcn  @arfa9men  feblt  ed  ni(!bt.  8(m  merhoürbigfien, 
ia  grabeju  erfc^redenb  burcb  i^xt  bi))inatorif(be  ^Rai^t  ifi  bocb  bie  (urje  9?ote 
)u  ber  (SteUe  iD^ontedquieud,  toelcbe  bad  Serbüttnig  ber  ntafebonifcben  Jtönige 
gu  ben  (Staaten  ©riecbenlanbd  fcbilbert.  $ier  fc^reibt  ber  ftönig  an  ben  9tanb: 
Ces  Rois  de  Macedoine  ötoieot  ce  qa'est  on  Roy  de  Prasse  et  on  Roy 
de  Sardaigne  de  nos  jours  —  unb  bieö  in  einer  ä^xt,  ba  bie  tounberbare 
@(bi(ffategemeinf(baft  )n>if(ben  ^reugen  unb  ^ientont  loo^I  in  3:urin  t)on  Sin- 
gelnen,  bocb  in  S)eutf(btanb  no(!b  ^on  SKemanb  geahnt  lourbe!  —  ftur}  t>or  bem 
Srfcbeinen  bed  ))orliegenben  83ucbed  b<^t  S.  Sian  ebenfalls  eine  Sudgabe  bed 
ÜRonte«quiett'f(bett  SBerfe«  mit  ben  fribericianif(ben  3?oten  (?ari«,  S)ibot)  »er» 
anfialtet.  SBir  fennen  biefelbe  nicbt  unb  t)erm9gen  nicbt  )u  entfclb^i^^n,  ob  fie 
nur  ein  Plagiat  ber  erfien  Sb^^^^t'fcben  Sbition  ifi  ober  ob  i^r  eine  anbere 
So))ie  gu  @runbe  liegt.  3ebenfa09  gebübrt  $erm  S^arbet  unfer  S)an(.  Sßagt 
ficb  enblicb  einmal  ein  $if}oriter  an  bie  reig))oae  Stufgabe,  ben  Silbungdgang 
^önig  3riebri(bd  gu  fcbilbern  unb  im  (Singeinen  na(bgun>eifen,  n>ie  and  bem  Ser« 
faffer  bed  9ntimacbia))eII  ber  $biIofo))b  t>on  ©andfouci  fi(b  enttt)i(lelte,  fo  toirb 
er  an  biefem  fcbönen  gunbe  nicbt  aclbtled  ))orübergeben  bürfen.  -~ 


9^0ti|en.  227 

Z^eobor  t>on9ertt^arbi  ^at  foe6en  eine  Sutoa^I  feiner  Sbl^anblungen 
unter  bem  Xitel:  »(eine  Schriften  (Btoei  »änbe.  »erlin,  ®.  Steimer) 
^raudgegeben.  SBir  ßnnen  und  an  biefer  ©teUe  mit  einer  (ur}en  ^imoeifung 
auf  bad  tortreff U(^e  Suc^  begnügen,  ba  mehrere  ber  Snffa^  3uerfi  in  ben 
$r.  3a^r6fl((ern  erfc^ienen  flnb,  unb  bie  SKe^r}a^(  unferer  Sefer  bie  eigen« 
t^flmlic^en  Vorjfige  bed  terbienten  Sc^riftfieüerd  längfi  fennen  toirb:  feine  grünb« 
U((e  politifc^e,  ^ißorif(^e  unb  miUtSrif^e  ©acbfenntnig,  feinen  \d^ax^tn,  Haren, 
jutoeilen  farfafüfc^en  ®tU,  enblicff  ben  uner6ittli(!(en  Kealidmud  feinet  Urt^eiM 
unb  ben  Smfl  feinet  patriotifc^en  (Stoljed.  Der  erfie  S3anb  bringt  bie  jtoei 
befannten  (Sffat^d  }ur  ®ef(6icl^te  ber  S^xt  ton  1812-14,  toelc^e  neben  ben 
Senhoflrbigfeiten  bed  ©rafen  XoU  fo  mefentlic^  iwc  ftl&rung  bed  Urt^eitö  Aber 
bad  napoleonifd^e  3<italter  beigetragen  lyaben;  femer  mehrere  Sb^anblungen 
]ur  neuen  rufftfc^en  ®ef((ic^te.  Sßir  enoälynen  namentlich  eine  aud  ben  ^nb" 
f(^riftli((en  3)enhoürbigfeiten  bed  ©eneraU  3)ennigfen  gefc^Spfte  S)arflenung 
ber  Qrmorbung  ftaifer  ^auld;  eine  le^rreid^e  Sb^anblung  Aber  ben  SBeltum« 
fegler  Shrufenflem,  bie  etnfl  in  einer  beutfd^-ruffifc^en  ^^i^f^^^ifi  oergraben  toar; 
tntiidf  eine  @((ilberung  ted  ruffifcffen  $eered  beim  9udbru(^  bed  5trimfriege9. 
jCie  @runbgebanten  biefer,  urfprfinglic^  nur  für  einen  engeren  Shreid  ton  Offi" 
)ieren  niebergefc^riebenen  @(i3}e  ^aben  fl(6,  tro$  ber  grogen  in  ber  ruffif(!(en 
Snnee  torgegangenen  8er&nberungen,  au(^  loft^renb  bed  iüngfien  orientalifc^en 
ftrieged  bettSlyrt,  unb  bie  Srbeit  ifi  nod^  ^eute  nic^t  b(od  für  ben  $)ifiori(er 
fonbern  au(^  für  ben  ^raftifer  ttert^toU.  £er  3n>eite  Sanb  bietet  überttiegenb 
politifc^e  Xb^anblungen,  namentlich  3n>ei  merhtürbige  Xuff&^  über  bie  ))reu^f(^e 
^eeredreform,  »elc^e  einfi  in  ber  (Erbitterung  ber  SonfUctdgeit  an  ber  aufge« 
regten  öffentlichen  SReinung  fafl  fpurlod  torübergingen,  ^eute  aber  fielet  eine 
gered^tere  ffiürbigung  finben  merben.  SRelyrere  SunbamentalfS^  ber  mobemen 
beutfc^en  $eeredterfaffung  finb  l)ier  mit  über}eugenber  Klarheit  entmidelt;  ber 
CrfoIg  ^at  bem  Serfaffer  toUfianbig  ütd^i  gegeben;  feine  arbeiten  terbienen 
grabe  jeQt,  ba  bie  3)erat^ung  bed  ÜRilit&rgefe^d  betorfie^t,  erneute  Seac^tung. 
Xu(^  tie  Suffa^  über  ben  italienif(!(en  3<lb}ug  ton  1859  unb  über  bad  6er« 
^altnig  bed  franjöfifc^en  SbeM  3ur  Stetolution  ftnb  (einetoegd  teraltet;  fle 
geben  tielmebr  mancl^en  fid^txtn  ^ingergeig  jur  Seurt^eilung  ber  (heutigen  fran« 
j^rtfc^en  ^ßer^altniffe.  9{iemanb  toirb  bad  h\xd^  aud  ber  $anb  legen  o^ne  bad 
@efü^l,  ba§  ber  Verfaffer  mit  feinem  fieberen  )>olitif(ben  SJlide,  feiner  nnge» 
toS^nlic^en  ftenntni§  ton  SBelt  unb  SDienft^en  fi(^  ben  beflen  beutft^en  "fiubli« 
ciflen  an  bie  ®eite  fleflen  barf.  — 


iBeranttoortlid^er  9{ebactenr:   ^.  19.  Zxt\t\dftt. 

^xud  unt  93cr(ag  «on  (9.  Reimer  in  fSniin, 


!Dic  9?u(fcn  in  ^nncr- Elften- 

@mt(  Sabentann. 
II. 


Orgautfation  unb  S^ricben^arbcit. 

i^üT  bie  Vanbe^cint^eUung  ber  aftatifc^en  {Beft^ungen  9{u6(anb0  }u 
'^^ertraltungdjtrcden  finb  iDcfentüc^  miütätifc^e  StucffK^teu  maßgebenb  gei* 
irefen.  Tic  großen  aJhUtärbcjlrfc  (Ofrug«)  umfaffcn  icber  mehrere.  Immer 
aber  gan^c  (^oubenicmcntd  ober  Ob(aft0.  Ve^tere^  SBort  be^eic^net  folc^e 
(Gebiete,  koelc^e  noc^  feine  förmticbe  ®oubernementdoerfa|fung  ^aben. 

Tk  ftirg^ifen-^^änber  nörbüc^i  ber  früher  (S.  122)  ertoä^nten  Dom 
©eneral  Obrntf(^|en)  bcrgefc^lagenen  ®renj{inie(fta«pl— Ifc^u— ©al(^|afc^' 
3ee)  nnb  ba0  ®ebiet  bee  Uft'Urt  bid  ^inab  jn  ber  Vinie  bom  aRertko^i* 
ftuÜuf^Sufen  }um  9(ra(«3ee  finb  ben  Ofrugd  Orenburg  unb  SSJeftfibirien 
juget^eilt.  Va^  fübn>eftlic^  bed  9ra(*3ee'0  gelegene  Xrandfadpif c^e  ®e« 
biet  gehört  }um  faufafifc^en  Ofrug.  !Die  (!rtt>erbungen  öft(ic^  bed  91ra(« 
3ee*0  bi(ben  ben  9){i(itärbe}irf  Xurfeftan. 

Vefiterer  umfaßt  in  ben  Oblaft«  t)om  Sl>r'X)aria,  t)om  Ämu«T)aria, 
i>om  3eraffc^an,  }>rgbana  unb  Semirietfc^endf  VJiiii)  Cuabrat'9){ei(en 
mit  3,140,247  (Sinwe^nern.  Ta«  ^u  Orenburg  unb  ffieftfibirien  gehörige 
Steppengebiet  ber  Cblaft«  Ural«f,  lurgai,  9ltmolin«f  unb  Semipalatin« 
»irb  auf  33,70s  C.uabrat^iDJeUen  mit  1,003,8»»  (Sintoo^nern,  ba«  Iran«- 
fa«piic^e  ®ebiet  auf  r>y«K)  Cuabrat-ÜWellen  mit  275,000  Glntoo^nem 
berechnet*). 

@cbon  biefe  3^^(en  (äffen  erfennen,  baß  9}uß(anb  in  Turfeftan  mit 
bem  Webiete  ber  großen  Ströme  aucb  bolfreic^ere  Vanbfc^aften  enoorben 
^at,  fo  f4n>aci^  eine  3)ebö(ferung  i>on  1<)3  Seelen  auf  bie  Cuabrat  ^SReile 
an  fic^  aucb  fc^einen  mag.    3.^on  ber  für  Turteftan  angegebenen  ^affi 

*)  S^blen  natb  trit  3"fd"nii(nfl(Uitii})cit  im  i^rtn^burj).  flu]).  Maknter  für   IsHO. 
Dc(uptf(^c  3abrbu^nr.  «t.  IIA.  ^(ft  3.  lü 


230  ®^«  9?uffcn  in  3nner-?(flcn. 

faßt  aber  faft  ein  'Drltt^cH  (960,000)  auf  blc  fcg^aftc  Set)ö«crunfl  be« 
1875/1876  ncucrtporbencn  ©cbleteö  gcrg^ana  (1330  Ouabrat-aWcUen). 
gür  blc  übrlflcn  Obtaftö  fd^äftt  ba«  fc^on  cltlrtc  Scl^eft  jum  ÜRII.  Sßod^.  ©I. 
ba«  3Ser^ä(tnl6  ber  feg^aftcu  S3c\>ölterung  ju  bcn  9?omabcn  iplc  1 :  27,, 
fo  baß  auf  runb  650,000  Seßhafte  1,630,000  iWomaben  fämen.  3m 
2ran«fa«plfci^en  ®cblct  unb  ben  Älrg^lfcnftcppen  tft  natürlid^  ba«  9Scr* 
l^ättnlS  nod^  tt)elt  ungünftiger. 

ÜWan  tülrb  fid^  blefe  Scböl!erung«ücv]^ä(tnl[fe  gcgcntpärtlg  l^alten 
muffen,  um  ju  crmeffen,  mldfc  matcrleflen  SSortl^eitc  SRugfanb  au«  feinen 
Inner^aflatlfd^en  ©efUjungen  jle^en  fann,  unb  tpetd^e  §ü(f«mlttel  blefetben 
a(«  2lu«gang«punft  elneö  ettoalgen  getbjuge«  gegen  ©litifd^^^anblen  ju 
bieten  bermöd^ten. 

^eter  ber  Oroße  tt)oUte  burd^  ble  gjpcbltlon  be«  gürften  ©efetoltfcld 
(3Sgl.  ®.  120)  einen  §anbel«tpeg  nad^  3nblen  getolnnen  unb  ba«  ®o(b* 
lanb  erreichen,  tpefd^eö,  nac^  2lu«fage  üon  lurfmenen* Häuptlingen,  am 
oberen  Saufe  be«  ämu^Daria  ju  pnben  toäre.  @ö  Ift  ba«  berfetbe  9In^ 
trieb,  tt>elc^er  ble  feefa^renben  SJötfer  ffiefteuropa«  jur  @rti)crbung  bon 
ftotonlen  filierte,  unb  fie  5Reld^t]^um  unb  SKad^t,  oft  toelt  über  ble  Sc* 
beutung  be«  ÜKuttertanbe«  l^lnaud  gewinnen  Ile§.  Stugtanb,  bem  ber 
freie  3utrltt  jum  SWeere  fehlte,  fud^te  fein  ^3nblen''  gu  8anbe,  unb  loenn 
e«  babel  ebenfott)enlg  nad^  bem  elgentdd^en  3nblen  gelangte  tole  ble  Son* 
qulftaboren  ber  lberlfd(|en  §alblnfe(,  fo  ^at  e«  bod^  gtelc^  jenen  anbere 
l^od^told^tlge  ®eblete  In  ben  ©ereld^  ber  europälfd^en  Äutturbeftrebungen 
gerfidt.  —  ©le  toelt  bei  bem  fpäteren  3Sorge]^en  5Ru6tanb«  ble  Oebanlen 
^eter«  b.  ®r.  nod^  mltgetolrtt  l^aben,  bleibe  ba^lngefteflt.  3ebenfaflö  Ift 
Surfeftan  ein  ®eblet,  »eld^ed  nad^  ÄUma  unb  Slaturprobuften  (©aum* 
motte,  ©elbe,  ©ein,  JTabal,  5Relö,  ©fibfrüd^te)  ben  5Ruffen  einen  elgent* 
liefen  ÄofonlafbefH}  t^eltwel«  erfefcen  unb  al«  3^^^  etwaiger  3lu«tt>anberung 
bleuen  lann.  @o  loenlg  ertragefä^lg  bad  8anb  jiefct  Ift,  fo  bort^elt^aft 
unterfc^elbet  e«  fld^  boc^  bon  ben  übrigen  Igelten  be«  aflatlfd^en  5Ru6* 
lanb,  aM  benen  nur  ^elje  unb'®oIb  ben  Sran^port  nac^  bem  ffieften 
lohnen,  beren  übrige  ^Katurprobulte  aber  ba«  curopälfd^e  SRugtanb  fetbft 
Im  UeberfluS  ^erborbrlngt. 

3ur  ftofonlfirung  blefer  bon  ÜWul^amebanern  betool^nten  2änber  finb 
ble  5Ruffen  me^r  befähigt  tt)le  Irgenb  ein  anbere«  35olI  guropad,  toelt  fie 
nlc^t  nur  nac^  l^rem  ©efen  unb  ß^arafter,  fonbem  and)  In  äeußerlld^* 
feiten,  tole  In  ben  gormen  bed  ®otte«blenfte«,  ben  Slfiaten  loelt  näl^er 
ftel^en  unb  p^  l^^^t  Denfungötoelfe  teld^ter  anbequemen  alö  ble  ffieft- 
Europäer.  SBenn  tolr  unö  bei  bem  ®ebanfen  an  rufflfc^e  fiuttur 
eine«  ftUIen  8äd^e(n«  nld^t  erwel^ren  lönnen:  für  jene  9lfiaten  toar  unb 


!3)ie  9}nfrcn  in  3nner  9fien.  231 

ift  bie  niffifc^c  >^ud^t  eine  S3o^(t^at.  O^ne  S^^äxU  unb  (Strenge  ffaien 
au(^  bie  (^nglönber  lürgenbd  uncibiüfirte  il^ölfer  bel^errfd^t,  unb  xoa^  au6f 
j>abfu(^t,  (£igennu(}  unb  ^MHfiir  ruffifd^er  Beamten  berfc^ulbet  ^aben 
mögen:  e«  fc^n^inbet  \\i  ^Jl\6)i^  gegen  bie  rucfftc^tdlcfe  Xudbeutung  ber  ®e« 
tDC^ner  burc^  bie  früheren  bedpotifcben  .^*^errf d^et ,  ober  gegen  bie  91u0« 
plunberungen  burcb  räuberifc^e  Otomaben. 

9iu§(anb  ^at  ben  ben  i^m  ern>orbenen  (Gebieten  nadf  Sa^rl^unberten 
ber  üDIiBtDirt^fc^aft  unb  fteter  ^färnpfe  mieber  9tu^e  unb  Sic^er^eit, 
eine  georbnete  9{ec^td)?flege  unb  9$eripa(tung  gegeben;  ed  i)ai  bie 
SflatDerei  abgefcbafft,  ben  'iMünberungen  tpie  bem  ü)?enfdbenraube  ber  510* 
maben  ein  ^xci  gefegt,  blefe  in  fefte  @ci^ranfen  gebannt,  unb  e0  ffai 
überall  bie  fteime  ju  frucbtbringenber  tuirt^fc^aftUc^er  JtuÜurarbeit  gelegt. 
%Ue  Sntn>ide(ung  freiließ  ift  nod^  in  ben  Slnfängen;  taunt  ^ier  unb  ba 
ftnb  bie  erften  2vru(^te  ba)>on  ju  feigen;  ed  icirb  noc^  lange  3a^re  l^in* 
burcb  großer  Opfer  luib  getüaltiger  3lnftrengungen  beburfen,  um  biefe 
(Gebiete  für  bie  3ii'">^f^  ertrag^fä^ig  unb  nu^bringenb  }u  machen.  2Bie 
fe^r  aber  bie  äRu^amebaner  fc^on  je^t  bie  3$crt^ei(e  ber  rufftfc^en  3$er« 
U)altung  \\\  fd^ät^en  n>iffen,  bad  jeigt  bie  Cinkoanberung  berfelben  auf 
ruffifcbed  (^^ebiet,  fon>o^(  aM  bem  bon  G^ina  toieber  eroberten  fiafc^gar, 
aU  au0  bem  furjlid^  bon  9iuB(anb  an  G^ina  jurüdgegebenen  Zi)tlU  bed 
^iftriftd  bon  ftii(b)(ba. 

S^ie  Opfer,  ipe(c^e  9{u§(anb  für  ben  Sefi^  Don  Z^urfeftan  bringt,  fommen 
nicbt  blöd  in  bem  beträcbttid^en  £)eficit  bed  9ubget0  fOr  blefe  l^anbed« 
t^eile  \xm  Sludbrud,  fonbem  mel^r  noc^  in  bem  93erbrau(^e  bon  3)Ienfcben 
für  ben  bortigen  Tienft.  T^er  iä^rlid^e  Crfaft  für  bie  ^Truppen  Xurfeftand, 
toelcbe  ettra  ein  beutfd^ed  ?lrmeeforpd  au^mac^en,  (elbet  fc^on  auf  ben 
monatelangen  d){ärfd^en  empfinblicb.  beträgt  boc^  bie  Gntfemung  t)on 
OrM  am  Uralfluffe  bid  Xafc^fent  an  1800,  bie  bon  @emipa(atin0f  am 
x^rt^f*  bi«  Jafifent  an  1700  SBerft  (25«  refp.  240a)leilen)  beren  3u* 
rüdlegung  nac^  beutfien  Wrunbfäfcen  10<)  refp.  ICK)  läge  erforbem  »ürbe, 
gan;  abgefe^en  t>on  bem  9(ufent^alte,  ben  :2&etter,  Sege  unb  bie  Ungeübt« 
^eit  ber  Suögel^obenen  im  Ü)Javf(biren  »erurfac^t.  I>ie  ©tärfe  ber  Äon^ 
tingente  muß  beßi^alb  gleicb  bei  ber  ^(bfenbung  ^ö^er  angenommen  merben 
al0  für  ben  Tienft  in  Xurfeftan  eigentlicb  not^n)enbig  n>äre,  unb  nadb 
SUauf  ber  in  9lfien  IT) jährigen  Tienftjeit  teuren  n>o^(  to?enige  nac^  9{u§« 
tanb  ^urficf;  obgleicb  t>en  Slnfiebelungen  audgebienter  Solbaten,  bie  aller« 
bingd  gan^  auf  Staat^teften  erfolgen  mügte,  bid  je^t  nic^td  berlautet  ^at 
Tie  ein^eimifcbe  ©etölferung  fclbft  unrb  \x\m  Tienfte  neif  ni(j^t  ^tan« 
gebogen. 

>^u    bem    jeitraubenben    unb   fcftfpieligen  Xrandporte   ber  3}{ann« 

IC* 


232  S)ie  9?u{ffn  in  3nner«9Ifien. 

fci^aften  tritt  bann  nod^  ber  be«  SWaterlalö,  beffcn  Äoftcn  ftral^mcr*)  j.  S. 
für  jcben  In  Safd^fent  abflefcuertcn  Äanoncnf(]^u6  auf  10  5Rubet  bercd^nct; 
benn  ffiaffcm  ober  SWunitlon^fabrlfen  glebt  c«  tm  afiatifd^en  SRußtanb 
noci^  nld^t.  aud^  blc  Unterhaltung  be^  elnjelnen  ©olbaten  an  Ort  unb 
©teüe  Ift  um  5—6  5RubeI  für  bcn  Äopf  foftfpleUflcr  tele  Im  europälfc^en 
9tug(anb. 

©a«  ÜDcflclt  tn  bem  elgentltd^en  turfeftantfd^en  Subget  fd^äfcte  für 
1872  ber  Slmerifaner  ©d^ut^ter,  blptomatifd^er  ägent  ber  bereinigten 
Staaten,  toctc^er  ber  Sjpebltlon  gegen  ß^toa  beitpo^ntc,  bei  1,627,000 
JRubel  einnähme  unb  8,000,000  »umgäbe  auf  6,373,000  SRubel;  ^aupt* 
mann  ftra^mer  bered^net  für  ble  fünf  3a^re  bon  1868—1872  ble  (5ln* 
nahmen  auf  10,115,428  SRubet,  ble  ausgaben  auf  28,967,300  atfo  ben 
«u«faa  auf  18,851,872  5Rube(.  !Dle  (Sfpebltlonen  gegen  ß^ltoa,  ßofan 
unb  gegen  *ble  Surfmenen  l^aben  ba«  ÜDepclt  fidler  bon  3a^r  ju  3a^r 
me^r  anfd^meUen  taffen,  unb  nod^  auf  Sal^rje^nte  l^lnaud  tolrb  9iu6(anb 
ble  Soften  atter  Unternehmungen  gang  aQeln  ju  tragen  l^aben. 

Um  ffilnbtlcf  In  ble  S^ätlglclt  unb  ba«  »erfahren  ber  rufflfd^cn 
©e^örben  ju  getolnnen  unb  ble  5Rlc^tungen  fennen  ju  lernen,  nac^  benen 
blefelben  auf  ble  ^ebung  be«  Sanbe«  l^lnarbelten,  bflrften  einige  Slngaben 
genügen,  meldte  bem  testen  3a^rgange  ber  toöc^entßd^  elnmat  In  Siafd^fent 
erfd^elnenben  Surfeftanlfd^en  B^l^w^^fl  entnommen  finb.  Slnen  fe^r  be== 
beutenben  5Raum  blefe«  ©latte«  füllen  ©erld^te  unb  Slnorbnungen  über  ba« 
©d^uttoefen.  —  .Die  3tu^fd^relben  ber  3ntenbantur  betreffen  ^aupt* 
fäd^tld^  ©auten  jur  Unterbringung  ber  Sruppen,  ßieferungcn  ju  beren 
Verpflegung,  aber  aud^  Sranöporte  bon  SKannfc^aften  unb  ©epädt,  toobel 
für  j[e  2  SKann  ein  ftamcel  gered^net  tolrb.  —  gortlaufenbe  ©erlebte  bc^ 
(^emlfc^enßaboratorlumd  bringen  ätuffc^tuß  über  ble B^f^mmenfefeung 
beö  ©affer^  ber  berfd^lebenften  ©een,  glüffe,  Quellen  unb  ©runnen;  fo 
glebt  5Wr.  4  ber  Bettung  ble  Snat^fen  für  ben  @ee  bon  ©ar^-ßam^fd^ 
(bei  Äunle  Urgentfc^  am  trodfnen  ©ette  be«  Slmu)  unb  ber  Queüen  In 
ber  ©c^Iud^t  bon  9ltful  nal^e  bem  3ffi>f*Äul  (©emlrientfd^enöf).  ©le  Urfad^e 
ber  Ueberfd^toemmungen  burd^  ben  Sfd^lrtfd^lf  bei  Safc^tent,  ble  baö 
bortlge  ©taatögeftüt  In  ernfte  ©efa^r  brauten,  tolrb  In  bem  mangelhaften 
3uftanbe  ber  Äana(*SlnIagen  gefunben.  ^nx  ©erbefferung  ber  ®efunb* 
l^elteöer^ättnlffe  In  bem  über  70,000  Slntool^ner  jä^fenben  Saf  d^f  ent  tolrb 
für  1880  ble  SSerlegung  atter  ®erberelen  In  ble  äußere  Umgebung  ber 
©tabt  angeorbnet.  gür  ble  ja^Ireld^en  gleberfranlen  ber  ©arnlfon  unb 
nomentUd^  für  ble  SReconbate^centen  tolrb  ein  ^eiHaiax^ti)  an  bem  8uft« 


*)  ©rewaboten  1877  9lv.  3,  @.  b9. 


!S)if  9iuffen  iii  ^nner^Vfien.  233 

furottc  Xfd^lmaan  *)  90  SJerft  üon  ber  Statt  auf  cttoa  5000  Ruft  Ü)ieere«* 
If'dffe  angelegt. 

%M  bem  OMaft  «Semlrietfd^endt  (3iebenftrom(anb),  jur  3^it 
.^^aupt^iclpunft  ber  rufftfc^en  (Sinipanbcrung,  finb  ^atiptfäd^üd^  bon  3nterc{fe 
ble  9(ngabcn  über  ble  tom  ftatiftifd^cn  (5omite  für  @emirjiet)(l^enM  Det' 
an(a6te3$o(f0^ä^(ung  InSernoic  (officlea  SBiermil)  [o.aprU  1879). 
Sie  ergab  18,423  eintoo^ner  gegen  15,539  Im  3a^^re  1870**).  2Jon  blefer 
3a^I  fcmmen  aber  358(5  «öpfe  auf  ba«  TOlÜtär.  genier  ift  für  1878 
bie  @efammt}a^(  ber  c^rlftdcl^en  ^ebölferung  bed  Oblaft  nad^  jhrelfen  unb 
ftird^fplelen  feftgeftedt  iporben;  fie  betrug  (elnfc^üegüc^  2G70  Seelen  be0 
dta^on  bon  Jhi(bfcba)  47,931  ftöpfe,  babon  27,758  männüd^en  unb  20,173 
meibüd^en  (^efc^Iec^td. 

(Sine  fte^enbe  9Iubri(  in  ben  (Sorrefponben}en  aud  Siernul  bKben 
iBeri^te  über  ben  SJerfe^r  mit  benachbarten  c^lnefifc^en  CKebteten, 
namentüd^  mit  ber  ^Djungarei,  über  bie  Beeinträchtigung,  loelc^e  ftaufleute 
unb  Stnbere  bort  erleiben,  unb  —  über  bie  SJeioegungen  ber  c^ineftfc^en 
Truppen.  'Jiur  auf  bem  3Sege  biefer  Gorrefpcnbenj  tam  bie  pld^üc^e 
9u0tüeifung  bed  ®e(e^rten  Dr.  9Iege(  }ur  i^ffentü^en  S^efprec^ung.  ^urj 
biefe  Beri(!(^te  entsaften  au^  bie  Sammlung  beö  9Rateria(0  für  (ünftlge 
^^ef^n^erben  über  bie  'Jiad^barn;  fie  loerben,  früher  ober  fpäter,  Slutf* 
gangdpunfte  für  neue  (Sfpebitionen  fein. 

%M  Serg^ana  fommt  ber  da^re^beri^t  (1877)  ber  faiferUc^en 
BaummoUpIantage  bei  Samartanb.  ^ute  amertfanif^e  Sorten 
foUen  mit  ber  3<^it  bie  gelbe  ein^eimif(!(^e  S^aumiooQe  erfe^t,  unb  man 
^offt,  bag  ber  (Ertrag  biefer  am  gan}en  Vaufe  bed  St^r  unb  ^mu  erfolg« 
reid^  betriebenen  Kultur  9IuB(anb  t)on  ber  BaumiooUinbuftrie  be0  %M* 
(anbe^  unabhängig  machen  loerbe.  lieber  ben  S^randport  ber  BaumiooQe, 
ton  ber  9u(!(^ara,  (5^in>a  unb  9}ufftf4«Xurteftan  {e^t  über  50  SRidionen 
Kilogramm  liefern,  in  ben  Jnbuftrlebe}irt  um  9){oMau  mit  feinen  bret 
^{iOionen  Spinbein  toirb  n>elter  unten  }u  reben  fein.  Daö  Seftreben 
(Sng(anb6  (tt>e(c^e0  unter  anberm  and)  bie  Sombat^^Ximeö  tüngft  berfün« 
bete):  burc^  eine  (Sifenba^n  ftarantfd^i'jfanba^ar  bie  engüfcben  ®en>ebe 
auf  ben  3)2ärften  ton  cS^in^a,  Bu(!(^ara  unb  Samartanb  concurrenjfä^ig 
ju  mad^en  mit  ben  i^robulten  ber  ruffif(!(^en  xJnbuftrie  —  ift  einer  ber  unau^ 


^)  Tic  tu  trr  3'i<un^  mtt})(t6etUe  9){arf(brout(  (autet:  früt^ere  {{eflunf)  9{ta6b<f 
3*i  Saß.  Xoif  2MtmbaIt>r  L>('i' ,  !&krp,  (St^otfl^armt  11  mttfi,  Xf^imgan 
15'  a  2ö«fl.  Lumina  8S  «öerfi. 
**)  l^on  ber  ^imlbct^circrui^  (14,k:)7  Seelen)  iroren  ber  9{attcnalttat  ii&df  11,464 
^iifffit,  lO'iO  lätarcit,  Doii  bfit  übiiden  f  ^^  (>2  ;^ubeit,  3.')  Xeutfc^,  l  (Sng* 
lanbfr;  bem  (Glauben  nac^  l\J^^2  A^iecbtfcbe  italMit^n.  *^7*J0  3Ra(^cmebaiier, 
237  *^iibbl;tfien  bann  unter  anberm  lib  ^roteflanten- 


234  2)te  Sittffen  in  dnner^Sirten. 

gcfproc^cncn  Sefd^toerbcpunltc  In  ber  großen  afiatifd^cn  (J^agc.  9tugcn* 
hlidli^  gal^len  in  ß^itoa  nnb  Sud^ara  ble  ruffifd^en  SBaaren  einen  ^otL 
öon  2y,  ^rocent,  ble  engUfd^en  einen  fold^en  bon  ettoa  32  ^rocent  bom 
Sßert^e. 

au«  beut  bud&arlfd^en  Oeblete  fübUd^  bom  ©eraffd^an,  fommen 
ble  Setld^te  ber  ruffifd^en  JRecognoßcenten  unb  gorfd^er.  ©arometer  unb 
SWefelnftrument  ftott  be6  Oetoel^re«  über  ben  JRüdten  gel^ängt,  erllettert 
bort  ber  ^a\al,  ba«  'JJferb  am  3"fl^t  fü^renb,  l^lnter  feinem  Officler  ble 
[teilen  loalblofen  gelfen^änge.  glugaufwärt«  ftrebt  mau  In«  ^od^geblrge, 
6U  ble  Duellen  ber  ©tröme  gefunben  finb^  unb  bann  t^a(toärt«  auf  flad^em 
©oot,  fobalb  ba«  ffiaffer  ein  fold^eß  trägt,  oft  an  ben  üerfd^üttcten  9tulnen 
unbefannter  ©täbte  borbel,  bl«  ble  2Künbung  In  ben  2lmu  erreid^t  Ift; 
bann  ge^t«  toleber  lanbelnipärt«  burd^  öbe  ®efilbe  jum  näd^ften  belebenben 
SBafferlauf  unb  ble  Unterfuc^ung  beginnt  üon  Sieuem.  @o  Ift  unb  tt)lrb 
bon  5Iu6  ju  iJtwS  ^öö  9?orbufer  be«  2lmu  erforfd^t,  beffen  Oberlauf,  ber 
Slffu  nod^  l^eute  bon  ben  eingeborenen  Of-fu  audgefprod^en  totrb,  tole 
elnft  ble  Sllten  ben  ganjen  ©trom  genannt.  —  ©üblld^  beß  9lmu  Hegt, 
bon  ben  JRuffen  nod^  unbetreten,  3lfg^anlftan,  unb  balb  nä^er  bafb  ferner 
bem  Ufer  ergeben  fld^  bort  ble  fflergmaffen  bc«  ^Inbütufd^.  —  fflalb 
loerben  ble  9tecogno6centen  auf  jenen  ^öl^en  JRufelanb«  natürUd^e  (Srenje 
fud^en.  —  9taftIo«  bortoärt«  eilt  ber  gorfd^er;  (angfamer  folgt  erobcrnb 
ber  ©olbat;  3$ort^eU  fud^enb  l^ängt  fld^  ber  Sauf  mann  l^m  an;  auc^  baß 
Oetoerbe  noc^  fann  aüenfaüß  eine  ©tätle  finben  Im  g^^t^t^flcr  ber  Jruppen 
ober  unter  ben  3ctten  ber  DJomabcn ;  aber  ble  f c^^iüerftc  unb  told^tigfte  ber 
ftutturen,  ber  Sanbbau  bermag  nur  feft  an  ble  ©d^ofle  gcbunben  burd^ 
l^arte  unermäbüc^e  Slrbeit  }u  gebel^en.  !Dod^  aud^  an  3){agregeln  jur 
^ebung  blefeö  Äulturjioelge«  fe^It  e«  n^t  ganj. 

äu«  Äafallnöf  (faft  an  ber  äJJünbung  be«  ©^r)  fommt  ein  Serlc^>t 
über  ^erfteüung  ber  alten  Seioäfferungßanlagen.  ©er  SJerfaffer 
erinnert  baran,  bafe  nad^  ben  ©d^rlften  arablfc^^er  Oeograp^en  ble  Ufer  be« 
©t;r«!Daria  elnft  fo  bld^t  beiool^nt  toaren,  bag  ,,(eld^t  eine  Sa^e  auf  ben 
Dächern  unb  3Äunen  bon  lafc^^tent  nac^  SangUfent  (unioelt  beö  l^eutigen 
ftafaündf)  ^ätte  gelten  tonnen'',  eine  ©trecfe  ble  fd^^on  In  ber  8uftUnie 
loelt  über  100  SWeUen  beträgt,  ©elt  1876  finb,  !Canf  ben  fflemü^fungen 
be«  ffrelßd^ef«  i^erm  Slbgral,  auf  bem  Unten  Ufer  be«  ©^r  alte  fflctt)äffe^ 
rungölanäle  In  einer  8änge  bon  113  ©erft  loleber  l^ergefteßt  toorben,  bic 
f 0  biet  Sanb  beioäffern,  tele  für  ble  «u^faat  üon  22,500  ^ub  (368,500  kg.) 
@etrelbe  erforberllc^  Ift.  fflel  einem  ber  Sanäte,  bem  In  geraber  IHnlc 
10  SBerft  langen  aber  ülelfad^  t>erjtt)elgten  (ärgeret,  tolrb  ble  3w»öt)me  beö 
anbaue«  für  1879  auf  5000  $ub  äu^faat  gegen  3000  Im  3atjrc  1878 


3)ie  Stoffen  in  3nner<ilfieu.  235 

aiiflcgebcti.  9n  blcfem  ftanal  ^abcn  1878  loä^renb  1 1  Z:agen  4000  SRen« 
fd^eii  unb  1879  nur  2000  9)?enf4cn  8  Xage  (ang  gearbeitet.  T^ex  8e« 
ric^t  ffigt  ^ln}u,  bag  ble  (Srb«91rbeltcn  nur  tuä^renb  }iDeler  aRonate,  Im 
3ru^ia^r  unb  naäf  eintritt  ber  ^erbftrcgen,  ble  ben  9oben  anfeud^ten, 
mögücb  feien,  bag  bann  aber  auc^  bie  ganzen  ©tämme  arbeiteten,  entn>eber 
bebor  fie  ble  9{omaben«SBanberung  antreten  ober  nac^  ber  dlädfe^r  bon 
berfetben. 

^err  Slbgral  ffai  fic^  um  ^afaündt  nod^  ein  n>eitere0  93erblenft  er« 
toorben;  er  ^at  burc^  ©c^i^pfräber  SSaffer  au0  bem  <Stfx  gehoben  unb  ba« 
bun^  eine  regelmäßige  ^efprcngung  jum  'JUeber^alten  be0  @taube0  ermög« 
liebt;  femer  l^at  er  eine  8aumpf(an)ung  bon  5  iDefftatlnen  (5,4Cha.) 
na^e  bei  ber  @tabt  gefc^affen. 

93o  elnft  t)le(e  9){lQlonen  SD^enfc^en  in  gefegneten  ®efi(ben  blc^t  ge« 
brSngt  bei  elnanber  tuo^uten,  ift  nad^  30  3a^ren  rufftf^en  Seft^e^  ein 
erfter  Schritt  get^an  }ur  Sieberbelebung  ber  elnft  blfl^enben  Jhiltur  be0 
Vanbe«.  (Sin  erfter  Sd^ritt,  aber  an  einer  tolc^tlgen  @te(Ie:  bei  ftafadnM 
erregt  ble  große  $oft'  unb  (Stappenftraße  bon  Orenburg  ^er  ben  ®);r« 
Varia]  mannigfache  Serfe^rdioege  laufen  ^ier  }ufammen;  für  ble  3u(unft 
Ift  e0  ein  lolc^tlger  ^^anbeldpla^,  f^cn  ^eut  ber  natürliche  @amme(puntt 
für  ftaramanen  unb  Z^ruppen,  ble  bon  Orenburg  nac^  bem  @uben,  ober 
bom  Smu  unb  B\fx  nad)  bem  europälfc^en  9Iuß(anb  jle^en.  —  23ann  tolrb 
e0  mdgdc^  fein,  bort  an^  ber  Umgegenb  bie  3$orrät^e  }u  befc^affen,  mle 
fte  ber  ^ebeutung  beö  Crted  entfprecben;  ober  tuann  lolrb  e0  gelingen, 
^ier  ble  ^Verpflegung  aud^  nur  für  eine  X^iDifion  fi^er  )u  fteden? 

lieber  bie  Stnfänge  ber  (Snttolcfetung  In  bem  gcfflrc^tetften  Sßüften« 
gebiete.  Im  tranöfa^pifc^en  (Gebiet  bringt  ber  SJertoaltungdberic^t  be« 
6knera(  Vomatin  für  1874— 1S77  genauere  9lngaben.  Sßo^np(äfee  ftnb 
^ier  überhaupt  erft  bon  ben  9Iuffen  ^ergeftedt  morben.  3n  bem  ni^rb* 
ticken  8e}irte  (¥riftau)ftn>o)  9);angif(!(^(a!,  befte^t  beim  ^ort  3l(e|:anbroto0t 
eine  Snfiebelung  bon  1^3  Seelen  unb  untoeit  beffelben  feit  1849  ble 
Stani^a  i){ifo(aietD6f,  ^ifct^erftation  mit  ftäbtifct^en  ©ere^tfamen;  fie  }ä^(te 
bor  i^rer  3<^tftiJrung  burc^  bie  Äirg^ifen  (1870)  25,  im  Oa^re  1877  fc^on 
>C)  .^'^äufer  mit  270  Seelen  (141  männlid^e).  t)ie  i)Jomaben  biefe«  8)e* 
reld^«  finb  2—4  3lmtebejlrfen  (Solofte)  juget^cUt  toorben,  beren  SJor* 
fte^er  eben  f o  \d\c  bie  Slelteften  ber  einzelnen  ^  u  I  d  ton  ben  Setoo^nem 
felbft  gcwä^^lt  »erben.  1877  gab  e«  im  ganjeu  Öejirfe  83(J0  ftlbltfen, 
t^eiie  bon  5^irg^ifen,  t^eil«  bon  Xurfmenen.  3n  bem  fflblic^en  8e}lrte  Ift 
ftradnotoobdt,  ber  Sife  bed  ®oubenieur^  f^on  auf  einen  JBeftanb  bon 
05  fteinernen  "^^ribat^ufent  unb  eine  V5itilbebi5lferung  t)on  427  Seelen 
(284  9){änner),  barunter  Diele  perfifc^e  .^^anbtoerter,  angemac^fen,  unb  bie 


236  ^i<  9{ufffn  in  9nner'9flen. 

3ö^t  t)er  fflrunnen,  t)on  bencn  aücrbing«  nur  3  ^cin  jlemlld^  gute«,  faft 
füge«''  ©äff er  lieferten,  Ift  öon  6  auf  20  geftiegen.  @lu  3H)parQt  jur  ®e* 
»Innung  Don  2:rlnIiDaffer  aM  ©eewaffer  lieferte  täglid^  bU  3000  ffiebro 
(36,800  8lter).  fflel  größerer  »u^bel^nung  ber  ©tabt  foü  ©üßtoaffer  bon 
ben  30  ffierft  entfernten  fflurnaffd^en  Quellen  l^er  gugeleltet  toerben. 

!iDie  Einlage  einer  Saumpflanjung  unb  bie  (Slnrld^tung  eine«  Studien« 
garten«  für  ble  ©amlfon  gingen,  tele  ber  fflerid^t  fagt,  tangfam  bortoärt«; 
nur  eln^elmifd&e  Heine  ©teppenbäume,  bann  8^clum*©träud^er  faßten  ffiurjet; 
femer  gebei^en  @a(at,  9{able«d^en  unb  3nelonen.  ^a«noti)ob«t  aber  Ift 
ber  elnjigc  für  große  ©d^lffe  jugänglld&e  ^afen  an  ber  Oftlüfte  be« 
©d^tuarjen  ^Keere«,  unb  feine  Sebeutung  tpirb  natürlich  nod^  ftelgen,  loenn 
berelnft  ble  Sblenfung  be«  3lmu  in«  Sta«pifci^e  ^Keer  gelingen  follte,  unb 
ber  @trom  ba«  öbe  Steppengebiet  einft  tpieber  in  fruchtbare«  Sanb  ber« 
loanbelt  ^aben  tolrb. 

SSon  ben  >3iomaben  im  ^riftatofttoo  Ära«notDob«I  ^at  ein  großer 
Il^eit  feine  ffiinterfifec  unb  ^albc  ©eß^aftigfeit  auf  perfifd^em  ®ebiet 
jioifc^en  ben  glüffen  ©iurgen  unb.  Sltref.  Sld^t  ©ommermonate  lang 
galten  fle  fid^  im  ruffifd^en  Oebiet  auf,  meift  in  ber  Stalle  ber  bom  fta«* 
plfc^en  äWeerc  nac^  ß^iloa  fü^renben  ftaraioanenftraßen  ober  ber  JRußlanb 
untert^änigen  8lul«.  ^m  SSeauffid^tigung  biefer  S^urlmenen  ift  tjorge* 
fc^rieben,  baß  jeber  ©taram  beim  Sintritt  in«  rufflfd^e  Oebiet  einen  Qiian, 
jeber  5lut  einen  Helteftcn  ju  loä^ten  ^at.  Die  G^anc  muffen  in  ber  Um* 
gebung  bon  ^a«noti)ob«I  ll^re  B^ttlager  auffd^lagen  unb  ben  bort  au« 
l^re  Hui«  befid^tigen.  3n  bie  Inneren  Slngelegen^eiten  biefer  ^{omabeu 
mifc^t  fid^  bie  ruffifc^e  9}eglerung  nid^t,  unb  fie  ergebt  aud^  bon  il^nen 
(eine  Slbgaben. 

gctbbau  tolrb  im  tran«fa«pif(!(^en  ©ebiete  nur  auf  f  leinen  l^anbftredten 
ber  ^albinfel  SWangifd^la!,  jufammen  ctioa  1000  !Deffiätinen  (ju  je 
1,092  ha.)  unb  auf  ettoa  2000  J)effiätlnen  8anb  am  nörblid^en  Ufer  be« 
Htref  getrieben,  äßelonen  tperben  ^ier  unb  ba  am  9)?eere«ufer  gejogen; 
8äume  gebel^en  nur  auf  ber  Oafe  ber  Hc^al^tefe.  !2^er  Sieid^tl^um  ber 
9lomaben  befte^t  inftameelcn,  ©d&afen  unb  'JJf erben,  loeld^'  lefetere  man 
an  Ort  unb  ©teOe  ba«  ©tüdt  auf  300-400  «übel  fc^^äftt.  ^IcUn  bem  @r* 
trage  ber  SBie^juc^t,  ber  3agb  unb  be«  gifd^fang«  im  fta«pifd^en  9Weere  finb 
für  bie3utwnft  be«  8anbe«  einige  9iaturprobufte  bemerlen«to)ert]^.  ©alj 
liegt  außer  auf  ©een  unb  ©ümpfen  aud^  bletfad^  in  fußbidten  ©djid^ten 
al«  ©teinfalj  ju  SCage.  Die  83alfan*83erge  unb  bie  3nfel  Jfd^eleten  finb 
reid^  an  9kpt^faquellen.  "iSlan  ^eijt  bie  Dampfer  mit  ^^iapt^areften ;  ble 
reichen  Kohlenlager  Don  SWangifc^laf  finb  be«^alb  nod^  faum  berü^^rt. 
äud^  bebeutenbe  ©d^^toefellager  Darren  ber  2lu«beutung. 


Die  Muffen  in  Snner-ilfien.  237 

Den  «^ anbei  ;n)lfcbcn  ftraenomobM  nnb  CS^itoa  t>ermlttelten  «cm 
Slpril  1874  bl0  September  1877,  atfo  In  37,  3a^ren,  111  ftaraipanen 
mit  18,073  ftameeten,  t)om  %txd  nadf  CS^itoa  14  ftaraioanen  mit  7272 
«ameelen,  ber  llmfaft  betrug  6,483,000  unb  108,000  JRubel.  3luc^  ble« 
jetgt  bie  SiMc^tigfeit  bon  ftradnotoobM,  toe  fQnf  groge  ^Dampfer  bequem 
anlegen  unb  unmittelbar  an  ber  i^anbungöftede  (aben  fönnen,  loä^renb 
fie  bor  ber  9(tref<9)}ünbung  loeit  bom  Ufer  auf  ungefc^Q^ter  9I^ebe  (legen 
muffen. 

<£lne  ber  ^'^auptf^iolerlgfeiten  für  9}ug(anb  in  bem  ganzen  8erel(^e 
feiner  Innerafiatifc^en  SJefi^ungen  bKbet  bad  ^erfe^rdioefen. 

rie  auf  3,^eran(affung  ber  Ontenbantur  in  S^af^tent  bon  i^taufoto 
im  Cf tober  1871)  herausgegebene  3){arf(^routen(arte  jeigt  bon  Orenburg 
(tem  (Snbpuntte  bor  ruffifc^en  ÜJa^uen)  bis  ^inab  jum  9(mu  ein  ganj 
ftattd^ee  '}{et  t)ou  ©tragen,  befefet  mit  (Etappenorten  unb  ^oftftationen; 
e0  fragt  fi^  nur,  mit  toel^em  9){agftabe  man  blefe  Anlagen  meffen  foQ. 

®eba^nte  3Bege  giebt  ed  nur  in  ben  me^r  beioo^nten  Sanbftri^en,  unb 
bort  finb  t^eKioeife  aiiäf  ftarren  unb  Sagen  in  CKebraud^.  >;Saupt>3:ran0« 
portmittel  finb  ^ferb  unb  ftameel;  (efetered  bient  a(e9Ieit^  wie  aü  l'aft^ 
t^ier  unb  foU  ^reglementdmägig"  40  bi«  50  Serft  (43  bie  53  km)  in 
einem  ÜIDIarfc^e  juru(f(egen.  Die  l^age  ber  (Stappen  unb  Stationen  richtet 
fitb  nac^  bem  l^or^anbenfcin  bon  3öaffer  unb  Selbe.  —  äW  toefentlic^en 
^ortfd^ritt  tonnte  im  ifru^ia^r  1870  bie  ä){odfauer  Bettung  melben, 
ba^  ed  }toel  unternel^menben  jfaufleuten,  ben  (Sebrübem  SJaniufc^ln,  gc* 
lungen  loäre,  eine  Üaran>ane  Dom  9)}ertiot)U  Guttut  ^ufen  na^  J^ungrab 
(unioeit  ber  9mu*9)2unbung)  }u  fuhren,  n>obei  ble  ftamec(e  blerräbrlge 
Sagen  gejogen  unb  fo  30  "^.^ub  ftatt  ber  fonft  getragenen  i^aft  t)on  IC  ^ub 
befdrbert  Ratten.  ^Dtan  fanb  auf  ber  400  Serft  langen  Strette  (eibüc^ 
ebenen  unb  feften  SBoben  foioie  20  iörunnen  unb  Cueüen,  bie  für  200 
ffameele  Saffer  lieferten.  Dad  9(ufftnben  eineö  folgen  neuen  (firmeren 
Sege«  an  Stelle  ber  je  700  bie  IKX)  Serft  langen  JRouten  t>on  a)Jan' 
gifcblaf,  ftradnou^ob^f  unb  bem  %txtt  wad)  iSffixoa  toar  ein  (Sreigni§; 
ber  neue  Seg  berfürjt  ben  V'anbtranÄport  unb  bietet  al«  birefte  iyerbin« 
tung  bom  9(mu  nad^  bem  ftaöpifc^en  9){eere  überhaupt  ben  biUigften  Xran^* 
port  au0  9)uc^ara  unb  6^in>a  nac^  bem  europälfc^en  diuBlanb.  9(u(^ 
fc^on  bor  biefer  (Sntbecfung  n^urbe  übrigen^  ber  Seg  \>c\\  v5^in>a  über 
ftra^notoob^f  jum  9){eere  unb  }ur  Solga  bem  l'anbtoege  über  ftafalintft 
unb  Orenburg  torgejogen.  ;^n  >)a^len  audgebrücft  befte^t  ber  i^or« 
t^ll  barin,  bag  \.  3).  ber  Xran^port  bon  1  *^ub  8aumtt>oUe  a\i^  Q\)\rt)a 
über  Orenburg  nac^  :>iifc^ni^:^{oiogorob  1  9Iubel  GOftop.,  bagegen  über 
^aenowobef  unb  Slftrac^an  nur  1  9iubel  40  ftop.  toftet.    9(n  3<^it  braucht 


238  3)ie  diuffen  in  9nner«>flflen. 

man  für  bcn  ffieg  S^toa^Orcnburg  2  üKonat,  unb  toeltcrc  10  S^agc  bl« 
9{lf(^uii«92oti)gotob;  auf  bem  SBege  bon  S^toa  nad^  ^adnomobdt  aber 
nur  20  S^agc*),  6  S^agc  bon  bort  nad^  äftrad^a^an  unb  10  für  blc  ga^rt 
auf  ber  SBoIga^  iufammen  a(fo  1  üRonat  unb  6  S^age. 

ein  artttcl  im  3a]^rgang  1869  blcfcr  3eltfd^rtft**)  fa^  bereit«  im  ©elfte 
eine  60  JDiellen  lange  ftrateglfd^e  ßlfenba^n  bon  ber  üWertn)^l*ÄuItuf*©al 
jum  2lrat«®ee  In  boller  2lu«fü^rung  begriffen  —  ^eute  Ift  bon  blefem  $ro« 
iefte  gar  nld^t  rae^r  ble  JRebe;  nur  ber  erfte  SSerfud^,  JRäberfu^rtoerl  burd^ 
ble  2Büfte  gu  führen,  Ift  gelungen.  @ben  fener  Sluffa^  cltlrt  aud^  eine 
ruffifd^e  iDenffc^rlft^  ber  gufolge  ble  Oafe  (l^toa  „bon  9{ug(anb  abhängig, 
ber  Sentra(punft  märe  für  ben  afiatlfd^en  $anbe(,  ber  tief  bl«  nad^  3nblen 
l^lneln  ble  ^anbeldübermac^t  @ng(anb«  erfd^üttern  toürbe" ;  no'd^  t^^t  aber 
fflrd^tet  man  In  3ud^ara  unb  In  &)ixoa  fe(bft  ble  engdfd^e  ^nturren^ 
9lud^  ber  Sdaxi  ber  Sa^n  ZifH^^Sßalu,  toeld^e  bama(«  beftlmmt  fein  foUte, 
ble  rufflfc^en  Sieglmenter  be^uf«  (Slnfd^lffung  nac^  ^a«noU)Ob«t  an« 
9}2eer  l^eranjufü^ren^  Ift  borläufig  aufgegeben.  !iDer  fd^nede  ^(ug  ber 
©ebaufen  allein  bermag  ble  materiellen  ^Inbernlffe  nld^t  ^Unoegjuräumen^ 
unb  e«  lolrb  nod^  bleler  3a^rje^nte  bebürfen,  e^e  folc^e  ^läne  fld^  bertulrf* 
lld^en  (äffen.  31«  ba^ln  berbeffert  man  ble  Saramanenioege  burc^  Sdoi)^ 
rüng  bon  Brunnen  unb  fld^ert  fle,  too  e«  nöt^lg  Ift^  burc^  9ln(age  flelner 
gort«.  —  5Dle  SBort^elle  be«  SJerfe^r«  ju  ©affer,  ben  ble  Siatur  ber  afiatlfd&en 
Sanbberblnbungen  boppelt  toert^boü  erfdbelnen  läßt,  Ift  {Ruglanb  beftrebt, 
nad^  jeber  9Ilc^tung  ^In  au«}ubeuten.  ftrleg««  mle  S^randport^ga^rjeuge 
befu^ren  ben  9lrat@ee  unb  ben  ©^r-lDarja,  fobalb  ble  {Ruffen  bort  gug 
gefaßt  Ratten,  auf  bem  9lmu,  beffen  ©d^lffbartelt  1879  feiner  ganjen 
iiänge  nac^  feftgeftettt  toorben  Ift,  tolrb  In  ffurjem  ba«  ®Ielc^e  ber  gaü 
fein.  1)le  n^elten  Sanbtoege  bon  9afaUn«{  nad^  Orenburg  unb  bon  9lmu 
jum  Äa«plfd^en  3Äeere  laffen  fid^  aber  nlc^t  umgeben  unb  lürjen.  3m 
SBlnter  mad^en  o^neble«  ftäüe  unb  ©d^neefturm  beibe  SSege  faft  unpaffir:^ 
bar.  9iu6(anb  mug  be«^a(b  fuc^en,  ble  Serbinbungen  bon  feinem  SDiad^t« 
centrum  an^  nad^  3nner«9I)ieu  auf  anbere  SBelfe  ju  befd^Ieunlgen  unb  }u 
erleld^tern.  35le  Silttel,  meiere  blefem  3^^*^  bleuen  foüen,  flnb  aber 
bor(äuflg  nur  3it^unft«pro|efte. 

(S«  l^anbelt  fld^  babel:  1)  bejgl.  ©etolnnung  einer  jufammen^ängen« 
ben  SBafferftrafee  um  ble  Umleitung  be«  3lmu'!Daria  In  fein  alte« 
23ette  nad^  bem  fta«plfd^en  3Äeere,  2)  für  ben  fianbtoeg  um  ben  fflau 
einer  (Slfenba^n  bon  Orenburg  nad^  lafc^^fent  unb  ©amarfanb. 


*)  ^oflreiter  Icflcii  ben  SBefl  in  9—10  Xaßcn  jurüd;   fle  erhalten  füc  bcn  ^in*  unb 
mdxocfi  (1500  Sern)  eine  (Sntf^abigung  beiläufio  t>on  100  9tube(. 
♦•)  ©b.  25,  @.  422  ff. 


2)ie  dtnfffn  in  dnner-^fien.  239 

I>Q«  erftere  ^rejelt,  tlc  SBicber^erfteUmifl  ber  >>anbcWftraf;c,  auf  Ux,  wadf 
^üniud,  im  ^(tcrt^umc  bie  inbif(!(^cn  'Baarcn  auf  bem  3faru0  (tem  jc^t  Im 
SBüftenfanbe  enbcnbcu  bluffe  ton  Öalc^)  jum  3lmu*Daria  unb  auf  biefem 
}um  j^adptfcbeu  SKeere  famen,  bann  aber  im  Sautafud  jiolfcben  ttur  unb 
9Iion  fünf  Xagemärfc^e  iDcit  }u  l'anbe  trandportirt  merben  mußten,  ^at  jQngft 
nod)  eine  CSnueiterung  erfahren.  T)er  Ingenieur  !l^ani(o)p  bearbeitet  ben 
bereit«  genehmigten  ^ian,  axidf  jipifc^en  bem  jtadpif(!(^en  unb  bem  S^lcar^en 
mUtxQ  in  ber  :}{ieberung  be«  ü){ant)tf (!(^ ,  mit  3u^u(f^^i^^^^  ^^^  SS^affer« 
maffen  be«  Xeref  unb  Üuban,  eine  Schiff a^rt^ftrage  ^erjufteUen  unb  fo 
bae  ^tadpifc^e  ÜDJeer  unb  mit  i^m  ben  9lmu«X)aria  bem  Seltberfe^re  \\x» 
gänglic^  ju  ma(!(^en.  —  CSin  großartige«  "^iroject!  3lber  bod^  n>o^l  groß- 
artiger in  ber  3bee  at«  in  ber  praftifc^en  Solgewirlung.  X)ie  'iDampf* 
jc^iffcerbinbung  a\x^  ber  Sßolga  in«  fta«pifc^e  3)2eer  ift  nämlich  alljährlich 
bon  'J2obember  bi«  9(pril  burc^  ben  ($roft  unterbrochen;  auc^  ber  nörblic^e 
I^cil  be«  fta«pi  friert  in  biefer  3fit  ju;  nur  bon  ber  l'inie  Sa(u*Ära«notoob«f 
(40-41  ®rab  n.  ör.)  füMoärt«  bleibt  ba«  SOteer  ftet«  offen.  ^Jiiui  ^at  bie 
jtotte  be«  )}a«pifcben  'J){eere«  i^re  .^^auptftationen  \XDax  bei  ber  3nfe( 
Slfc^urabe  ganj  im  3uben  naiie  ber  perfif(!(^en  Stufte,  unb  im  (Rieben  mit 
Werften  bon  1828  I^at  fic^  9Iuß(anb  neben  bem  diecbte  au«fcb(ießli(!(^er  Schiff« 
fabrt  auc^  ben  ^eft^  iencr  ;Mifel  geft(!(^ert  unb  bamit  ben  :)taturber^ä(tniffen 
be«  großen  3)innenmeere«  Sied^nung  getragen.  3nbeffen  ununterbro(!(^enen 
Zugang  jum  >U«pi  l^at  dtußlanb  bon  Cfuropa  ü\\^  loäl^renb  ber  £ßinter^ 
monate  boc^  nur  uxxd^  feine  fautafifcbcn  ;BefiQungen.  ^ort  aber  enben 
bie  V^ifenbal^nen  ben  'heften  jur  3<^it  noc^  in  2)}labifau>{a«  unb  Xifli«. 
rie  Umleitung  be«  9(mu^I>aria  nad;  feiner  alten  ^J}2ünbung 
bei  >tra«nou'0b«t  u>ärbe  dtußlanb  eine  jufammen^ängenbe  3Bafferftraße 
aM  bem  «N^erjen  feine«  dteicbe«  bi«  an  ben  ($uß  be«  "^amlr  unb  ^*^inbiV 
h\](i)  eröffnen;  e«  tonnte  an^  ben  Slrfenalen  unb  ^Dlagajinen  ¥eter«burg« 
:L^orrät^e  o^ne  Umlabung  bi«  an  tte  C^renjen  bon  9(fg^aniftan  fül^ren. 
Ten  iUan  biefer  Jlußberlegung  faßte  fcbon  ^?eter  b.  ör.  bor  170 
Jabren;  b^ute  jinb  loenigften«  bie  natürlichen  i^er^ältniffe  twxd)  eine 
ruffifcbe  >tommiffion  tmterfuc!(^t,  unb  naif  ben  legten  furjen  telcgrapl^ifcben 
:Kacbricbten  fc^eim  aud^  ein  Slnfang  jur  9lu«fübrung  gemacht  ')U  fein, 
rie  l^erlegung  eine«  v5tromlaufe«  in  ein  feit  brei  Jabrbunberteu  ber« 
fanbete«  Öeti  ocn  runb  100  beutfcben  Ü)Jeilen  Vänge  ift  lecocb  ein  fo 
außerorbentltd)e«  llnternebmen,  baß  man  bocb  ben  genauen  Verlebt  ber 
Xommtffion  unrb  abtvarten  muffen,  bebor  man  ficb  ein  Urt^eil  barüber 
JU  bilben  berfuc^t,  une  biel  3<^it,  iDJittel  unb  arbeit«träfte  jur  ?lu«füb' 
rung  ber  (li-lußumleitung  erforberlicb  fein  bürften.  3)i«  je^t  ift  nur  ber 
eine  Softer  betannt,  baß  in  ben  Söaffermaffen  be«  3lmu  unb  in  bem  be* 


240  3)ic  «uffen  in  anncr^-Äflen. 

beutenbcn  ©efättc,  U)ctd^cß  blcfctben  bl«  jum  Sa^plfd^cn  3Dleere  finben, 
blc  92atur  felbft  eine  geujattlge  Äraft  für  ble  arbelt^Iclftung  iur  SSer* 
fügung  fteflt. 

Uebcr  bic  geftfteüung  ber  SRoute  bev  großen  3"'wnft«elfen* 
ia^n  finb  jal^Ireld^e  SWlttl^ellungen  In  bie  Oeffcnttld^tclt  gelommen. 
3Jon  ber  3luffudbung  ber  JRid^tung  bW  jur  SSoüenbung  be«  Saue«  Ift 
aber  ber  333eg  nod^  toelt.  Die  ©trede  bon  lafd^tent  61«  ©araarlanb  Ift 
erft  1879  uuterfud^t.  5Dle  ©d^tolerlglelten  »erben  bort,  In  üerl^äUnlg* 
mägtg  beböderter  unb  angebauter  ®egenb,  nld^t  größer  getpefen  fein,  a(« 
auf  ben  1877  unb  1878  burc^forfc^ten  Sbfc^inltten.  1)er  eutfd^elbenbe 
segelt  ber  2lntage  Ift  ble  1600  ffierft  lange  ©trede  burd^  ba«  ©teppen* 
gebiet  bon  Orenburg  nad^  S^afd^Ient,  fpejleü  ble  900  SBerft  bon  Oren^^ 
bürg  bl«  Äara'^turgal,  too  ble  ffla^n  ben  ©^r^Darja  erreld^en  foü.  ÜDle 
ted^nlfd^e  üKöglld^Ielt  ber  4)erfteüung  einer  Sa^n  gilt  a{«  betolefen.  !Dle 
Eingaben,  toeld^e  über  ble  Srgebnlffe  ber  gorfc^ungen  In  ben  JRed^enfd^aft«* 
berld^ten  ber  fogenannten  ©amara^Sjpebltlon  üeröffentlld^t  lourben,  lauten 
überauß  ermut^lgenb;  aber  e«  Ift  bod^  fe^r  möglld^,  baß  In  blefen  Se* 
rld^ten  ble  Hoffnung  bera  falten  Urtl^ell  vorgegriffen  l^at.  3Ba«  mit  Irl* 
tlfd^er  ?lu«U)a]^l  'JJafadln  In  ber  ,,Oefterreld^lfd^en  2)?onat«fd^rlft  für  ben 
Orient"  barüber  jufammenfteflt,  lägt  einige  ber  fd^llmmften  ©d^tolerlg* 
leiten  errat^en.  Slüerblng«  erbot  fic^  (3eltung«nac^rld^tcn  gufolge)  bereit« 
Im  ^erbft  1879  eine  ©efeßfd^aft,  für  ben  $rel«  bon  65,679  SRubel  auf  ble 
333erft  ber  bl«  ©amarlanb  gu  2650  SBerft  angenommenen  ?änge  blc  Sa^n 
ju  bauen.  Die  gaftoren  aber,  mit  loelc^en  bei  blefer  SInlage  ju  red^ncn 
Ift,  laffen  a^nen,  tole  toelt  e«  bon  ber  geftftellung  be«  ^rojeft«  bl«  jum 
lolrlüc^en  ®au  unb  jur  Snbetrlebfe^ung  ber  ©a^n  fei. 

3luf  ber  erften  ettoa  330  ffierft  langen  ©trede,  bon  Orenburg  bl« 
ju  bem  3)?u^obfd^ar*®eblrge,  fanb  ble  ßjpebltlon,  l^rem  ©erld^te  ju* 
folge,  eine  (e^mreld^e,  mit  feberartlgem  'JJfrlemengrafe  betoad^fene,  ftellen* 
loelfe  Pgellge  ©teppe,  ble  überreld^  von  ffiaffer  a\x^  ben  3wfföff^^i  ^^^ 
Ural,  namentlich  au«  bem  31el  unb  Orl  getrSnft  tolrb  unb  fld^  jum 
gelbbau  eigne.  Säug«  ber  ganjen  ©tredte  begegnete  man  fogar  Sledem, 
In  ben  glufet^älern  SBlefen  unb  tlrg^lfifd^en  Winterlagern.  3lud^  mel^rere 
Äafafennlebcrlaffungen  fanben  fid^  In  ber  9iä^e  ton  Orenburg  unb  31e^f, 
too  fteüentt)elfe  fogar  ©d^toarjerbe  borl^errfd^te. 

3n  eben  blefer  ®egenb  aber  ging  1839  auf  bem  aWarfd^e  jur  ©mba 
ble  ruffifd^e  ©jpebltlon  burd^  ©d^neeftürme  faft  ju  ©runbe.  ffile  bamal«, 
fo  tolrb  fid^  and)  ^eute  nodb  ber  ©d^^nee  2  bl«  3  SÖJcter  l^od^  auft^ürmen 
imb  monatelang  jeben  SJertel^r  unmöglich  mac^^en.  Der  3öalb,  ber  ble 
83a^n  gegen  ©d^neett)e]^en  fd^üfeen  foü,  muß  erft  angepflanjt,  ble  SWen* 


3)te  9^uffcn  in  Snnnr'üften.  241 

f((en,  to>e((^e  ble  8a^n  beipacken  unb  offen  galten  foQcn,  muffen  erft  an« 
geftebelt,  ble  ($e(ber  bcn  beten  (Srtrag  ble  SDknfc^en  (eben  foUen,  muffen 
erft  angebaut  toerben. 

Sä$elter^tn  burc^fd^neibet  ber  Sßeg  auf  runb  100  ffierft  Vänge  ble 
Äette  ber  ü)?u^obf^ar«  Serge.  Queütoaffer  Ift  ^ier,  toie  ber  Serlc^^t  an- 
glebt, rel^dc^  bor^anben;  bie  2^^ä(er  unb  Sergrucfen  finb  bequem  ju 
paff  Iren.  Vcx  i)iorbiDcftab^ang  ift  jeitroeife  mit  ©teppengra«  be« 
n>a(^fen;  am  Süboftabl^ang  ^errfc^en  :^^ermut^  unb  Sal^fraut  t>or  — 
nirgenbd  aber  mlrb  ein  S)aum  ober  Strauß  erioä^nt,  ber  (Sct^ufe  gegen 
Staub  unb  @(^nee  }u  bieten,  nlrgenbö  ^^^flanjenioud^d,  ber  ben  Soben 
ftanbfeft  }u  machen  bermö^te.  '3{ur  jeittpelfe  grünen  einige  loenig  na^r* 
^afte  »räuter,  fonft  Ift  ber  fa^fe  ©oben  ein  Spielba«  ber  SBinbe. 

iöon  ben  ü)Ju^obf^ar*83ergen  biö  jur  :)iorbtocftgrenje  ber  Sanbtoflfte 
ftara^fum  (über  220  Sßerft)  breitet  fi^  eine  le^mig^al^^altige,  mit  äü^er^ 
mut^  betcac^fene,  oft  ^ügeüge,  aber  bem  ©erlebte  jufolge  gleic^falM 
nlc^t  toaffcriofc  Steppe  an^.  3"  belben  Seiten  ber  projeltirten  Irace 
fanb  bie  CSfpebition  ja^treic^e  A^'^alteplä<}e  (Sommerftänbc  loie  ©inter« 
(ager)  ber  Äirg^ifen.  ©er  ©oben  aber  ift  offenbar  ebenfo  ertraglo« 
tt)le  ber  t>ortge,  unb  bad  unumgängUd^  not^n>enbtge  äBaffer  liefern  nl^t 
me^r  fpontane  C.ueflen,  fonbern  e6  muß  erbo^rt  unb  in  CSifternen  ge» 
fammelt  toerben,  um  bem  (äebrauc^  ber  3){enfcl^en  ju  bleuen. 

(Snbllc^  Ift  ble  über  240  3Berft  lange  SBüfte  ftara«fum  ju  paff  treu, 
bebor  ber  ©l^r^Darja  erreicht  Ift. 

Der  Sanb  Ift,  n>le  ber  Seri^t  fagt,  ^ier  unterbrod^en  burc^  (e^mlg« 
falj^altlge  Streden  unb  burc^  @a(jmoräfte,  aucb  loirb  er  t)on  ^ex* 
tiefungen  burc^fc^nitten,  „ble  Im  Slügemeinen  parallel  ber  proieftirten  (Slfen« 
ba^nricbtung  laufen,  alfo  für  biefe  gunftig  liegen  unirben".  3<^l^^^if^/ 
fo  Iji^ren  loir,  finb  bie  ^bl^änge  ber  einzelnen  Sanban^äufungen,  ble  ä^er* 
tiefungen  }n>lfcben  ben  (Gruppen  Don  Sanb^ugeln  unb  )}ie(e  terbunftete 
Sal^moore  mit  einem  reichlichen  $flan}entoac^dtl}tun  bebecft;  eö  glebt  fo« 
gar  ®raefläc^en,  »elc^e  ben  Äirg^ifen,  foiole  ben  S)en?o^nern  ber 
Stationen  an  ber  ^oftftraße  Orenburg » Xaf c((ent  bad  {^eumac^en  ge« 
ftatten.  Die  Hlrg^lfen  benuften  folc^e  Sommcrwclbcn  iäljrllc!^^  loä^rcnb 
4— G  ffiod^en.  3ln  ber  Unten  Seite  ber  projefilrten  irace  finb  (nac^  bem  ©e« 
richte)  noc^>  Spuren  früherer  Slecfer  unb  23etoäfferung«gräben  toa^me^mbar^ 
ble  au«  Cuellen  ober  burc^  Jrüljial^r^waffer  gefpelft  n>urten.  JRecbtiJ,  nac^ 
kafallnef  }u,  begegnete  man  au^  „3)ett)äfferungdgräben  mit  regelmäßigem 
3uflu6  axi^  bem  St^r,  ein  Umftanb,  au0  bem  ble  (^(pebltlon  fc^Uegt, 
bag  flc^  l)ler  bauernbe  9(nflebelungen  grünben  (äffen  würben, 
toeld^e  unter  älnberem    ben   ergiebigen  Sifc^f^^ig   tin  Slra(«See  flc^  }u 


242  2)ie  Muffen  in  3nncp?lflcn. 

9Jut}en  mad^en  tonnten."  üDie  ffiüftc  jelgtc  ntelft  feften  @anb  „bcr  Der* 
mlttelft  einer  ber^ältnlgntäglg  reic^^en  ©traud^^  unb  ®ra«toegetatlon  eine 
getolffe  ©tänblgfeit  fld^  aneignen  lönnte."  Slaclten  glugfanb* 
Slnfantntlungen  begegnete  man  gieraUd^  feiten.  !Daß  SJorlommen  bon 
70  berfc^iiebenen  'JJflanjen,  barunter  ©anbtoelbe  unb  toltber  Oelbaum, 
»eld^e  lehmigen,  für  erfolgreld^e  IDurd^fül^rung  bcn  Saumanpflanjungen 
günftigen  Untergrunb  berlangen,  bered^tigten  anfd^elnenb  auf  bie  SWög* 
üd^felt  einer  ©ett)albung  ber  ©anbblftrllte  In  ber  Äirgl^lfen* 
fteppe  ju  Jagten.  !Der  „Äara*fum  ©anb",  eine  pflanjenreid^e  Oafe  In  bem 
8e^nt  ber  »elt  au^gebel^nten  ©teppen,  l^at  auc^  bereit«  ble  crften  ©e* 
toa(Dung«berfud^c  gefe^en.  2Wan  l^at  Älcfern,  'JJappeln,  Slfajlen,  SEBelben 
u.  f.  ti).  berfd^lebcner  Slrten  fäen  unb  anpflanjen  taff en ;  bld^tgebrängte 
©traud^gräfer,  ble  änfamung  eln^elmlfd^er  ^flanjen  unb  ©anbfc^iUf 
fetten  ben  gfugfanb  ftänblg  mad^en.  6ln  ü)iltgüeb  ber  ©fpebltlon  ftublrt 
In  ben  franjöfifd^en  „Landes"  ble  3lrt  unb  ffielfe,  »le  bort  Im  8aufe 
eine«  Sa^rl^unbert«  ber  nadtte  2Weerf anb  In  ein  1 10,000  $)eltaren  um* 
faffenbe«,  mit  gld^ten  beioad^fene«  SBalbgeblet  »ertoanbelt  toorben  tft. 

©runnenbol^rungen  tourben  me^rfad^  t>orgenoramen,  um  feftjufteflen, 
tele  tief  unter  bem  ©anbc  ba«  SSßaffer  ju  flnben,  unb  In  toeld^er  ©tärfe 
fein  3"Pw6  JU  crtoarten  fei. 

!Dle  Sjpebltlon  fanb  alfo  nlrgenb«  ganj  fulturunfäl^lge«  8anb,  aber 
j.  So.  a\x6f  nlrgcnb«  ©e^ölje.  3Me  (efeten  JRefte  bon  fold^en  gerftörten 
In  ben  erften  3^"^"  ble  Älrgl^lfen,  In  ben  Iet}ten  ble  ©ctool^ner  ber 
©teppenfort«  unb  ^oftftatlonen ;  enblld&  ^at  ble  ära^©ee*glotltte  bottenb« 
bamlt  aufgeräumt.  Die  Sjpebltlon  fonnte  bei  l^rem  Dorübergel^enben 
auf  enthalt  ben  an  7000  8lter  betragenbcn  ffiaff  erbebarf  überatt  bccfen ; 
iDle  toelt  für  (änger  bauernben  ®ebrauc^  geforgt  fei,  fprld^t  fie  nld&t  aM. 

!J)er  ©er^t  Iä§t  genugfam  erlennen,  toa«  bor  ©eglnn  eine«  jeben 
Slfenba^nbaue«  In  bortlger  ®egenb  nodf  gu  tl^un  märe.  2Ba(b  unb 
©affer  gum  23auen  tele  gum  ©etrlebe  festen  ^  nur  ©anb  unb  ©a(g  finb 
überreld^  borl^anben.  333älber  muffen  angepflangt,  ©anbflä^en  ftanbfeft 
gemad^t,  ©teppen  In  frud^tbare  ffielben  tertoanbelt,  fflett)äffcrung«gräben 
^crgeftettt  unb  ble  früher  bem  gelbbau  blenenben  ©tredten  toleber  be* 
adtert  toerben.  S«  fmb  ©runnen  gu  graben  unb  fetjen  »Ir  gleld^  l^lngu, 
ftol^Ienfelber  b(o«gu(egen,  um  au«  l^ren  ©d^äfcen  ba«  (anbe«übllc^e  ©renn* 
materlal,  ben  !Dünger  ber  beerben,  ber  gum  Slfenbal^nbetrleb  benn  bod^ 
nld^t  au«reld^en  bürfte,  gu  erfefeen.  fturg,  ble  toelten  gläd^en  muffen 
lultlblrt  unb  neu  befiebelt  toerben.  Unb  bann  gUt  e«  einen  ©al^nbau 
bon  über  ^unbert  beutfd^en  SWellen  Sänge  gu  beginnen,  für  ben  jebe 
©d^loette,  jebe  ©d^^lene  auf  ben  Würfen  ber  Äamecle  aM  bem  europälfdben 


2)te  9^ufTen  in  3iinn:«ilfi(n.  243 

• 

Shiglanb  herangetragen  locrt^en  mug.  lieber  ben  Ura(^$(u^  märe  eine 
ettoa  425  m  lange  $)rü(fe  ju  fuhren.  SJrucfen  über  ben  ftura(a,  ben 
ftargala,  ben  Orl,  ben  Xaiht^t,  ben  Jf4it'3rgVö  ic  42  ble  108  ajkter 
(ang,  fmb  toeltere  große  ftunftbauten,  beren  Sludfu^rung  not^tpenblg  tcäre. 
Sfir  bie  ®r96e  ber  beim  Sa^nbau  }u  beipegenben  (Srbmaffen  fe^It  nccb 
ieber  9);agftab. 

lieber  bie  3^it  unb  bie  Soften  bed  Saued,  bie  Sefct^affung  ber  9(r« 
beiter  unb  be0  iD{ateria(d  eine  3,^orfteHung  }u  geioinnen,  ift  o^ne  genauere 
ftenntnig  nic^t  möglich.  SBie  lange  e0  bauern  tann,  bld  etioad  ftuüur« 
(anb  für  bie  (Stationen  ber  3ufunfteba^n  gef (Raffen  ift,  unb  bi«  ^ait» 
ftreifen  bie  JBa^ngeleife  gegen  SJertoe^ung  bur^  trocfnen  @anb  ober  Sd^nee 
)u  fd^fi^  bemtögen,  bafür  geben  bie  oben  ertt>ä^nten  älrbeiten  bei  9a* 
fatindt  unb  bie  ^eioalbungdberfuc^e  an  ben  beutfc^en,  jutifc^en  unb  fran» 
jöftfc^en  fiuften  einen  SDtagftab. 

ü)Jit  bem  Grreid&en  be«  (S^r-Darja  ift  aber  erft  ein  '^ritt^eil  ber 
Oa^n  ^ergefteUt.  Dag  in  ben  folgenben  Slbfc^nitten  bie  Sc^n^ierigfeiten 
nic^t  geringer  toerben,  bafür  nur  }tDei  8eifpie(e.  Die  8a^n  foQ  auf  bem 
rechten  Ufer  be0  'Btfx  am  mittleren  l^aufe  )um  2!^eil  ^auf  einem  Damme 
angelegt  toerben,  toeld^'  (efeterem  jugleic^  bie  Stufgabe  üufaUen  burfte,  ben 
SBafferjutritt  }um  J}ara4lfiaf^9}?oraft  )u  hemmen".  Daburd^,  fo  ^offt  man, 
loerbe  bann  entn>eber  ber  3(u§lauf  fic^  bertiefen,  ober  bad  SBaffer  nac^ 
bem  trocfnen  (^(ugbett  bed  x^ant^^Darfa  abfliegen  unb  Derlaffene  SIecfer 
betoäffem.  2Bie  lang  ber  Damm  fein  muffe,  toie  tief  ber  3umpf  ift, 
n>o^er  bad  3){ateria(  }um  $)au  ju  nehmen  fei,  baö  finb  nodf  ungeUfte 
fragen.  Da«  3ntcreffe  ber  Vanbeölultur  tritt  auc^  bicr  in  ben  SJ  orber* 
grunb;  fie  erft  tann  ben  Sa^nbau  mi^glicl^  macben.  £$eiter  ftromaufmärtd 
fanb  in  bem  legten  trocfnen  (Sommer  eine  n>iffenfc!(^aftlic^e  <£j:pebitlon  in 
ba0  ®ebirge  }n>ifc^en  Xfd^u  unb  St^r-Darja,  über  loeld^e  bie  Xurfeft.  3tg- 
t>om  13./25.  >)Jot).  berichtet,  um  bie  Wxtu  be«  3uti  bei  IXXX)— 10,UÜÜ  ^u6 
^Dtecred^ö^e  allen  i^flan^enn^uc^d  Derborrt  unb  ben  Globen  burcb  tiefe,  toeit 
tiaffenbe  Spalten  jerriffen.  Da«  tiefe  Spalten  ift  eine  njol^lbefannte  CSr« 
fc^einung  in  ber  Steppennatur;  e«  U)irb  langer  Vorarbeiten  bebürfen,  um 
bereinft  ben  ©a^nbamm  gegen  folc^e  ü^ftörungen  burd&  .'^ifte  unb  Dürre 
fc^u^n  }u  fdnnen. 

Die  ^affn  na6)  Samarfanb  ift  alfo  ein  ^roieft  für  eitte  nicbt  gan) 
na^e  3ufunft,  faft  me^r  noc^  me  bie  Umlenfung  be«  SlunuDaria,  unb 
ber  Stiebe  in  Slfien  toäre  noc^  lange  >^eit  gefic!(^ert,  n>enn  ber  (Sintritt 
triegerifc^er  9)egeben^eiten  ton  ber  $olIenbung  biefer  arbeiten  abginge. 


244  2>ie  S^uffen  in  3nner*9[fien. 


Die    aWad^tmtttH. 

{Ruglanb  »crfügt  tn  feiner  europälfd^*fauIafifd^cn  gelbar mee  Don 
40  Ofnfantcrle::  unb  20  ÄaDaüerle*Dlblfionen,  unter  Slnre(!(^nung  ber 
©c^ilfeen,  über  786  Satalttone,  392  (S^fabron«  unb  ©otnlen  nebft  327 
Satterlen  ober  (auf  Rrlefl«fu6)  über  runb  786,000  aWann,  59,000  ^ferbe  unb 
2538  ®efd^üt}e.  ÜDa^lnter  fte^t  tn  gioelter  Slnle  ble  neu  organlftrte  5Re*^ 
f erbe^^armee.  3Jon  blefer  finb  384  fflatalflone  nebft  112  SKarfd^e«fabron« 
unb  ble  iefet  48  Batterien,  runb  384,000  SWann,  20,000  ^ferbe,  384  ®e* 
fc^üfee  In  24  !Dblfionen  für  ben  Dlenft  auf  Etappen  unb  Im  gefbe  be^ 
ftlmmt,  101  ©atalüone  aber  (barunter  5  ber  ®arbe)  fpecleü  für  ben  S9e=* 
fafeung^blenft  Im  3nnem  Wußlanb^.  !Da«  lefete  ®Ueb  blefer  armee 
bllben,  abgefel^en  bom  Sanbfturme  (SReld^6tt>e^r),  ble  SrfattruJ)J)en  mit 
199  fflatalüone  50  e^fabron«  unb  51  ©atterlen. 

Sin  Irregulären  Formationen  treten  gu  ber  europälfd^en  ge(b* 
armee  bleftafafen  bom  Don.  Sin  ÜDrltt^eU  berfetben,  ba«  erfte  auf* 
gebot  Ift  fc^on  bei  ben  gelbtruppen  mit  elngered^net;  In  jioelter  unb  brltter 
?lnle  fteßen  fie  nod^  40  {Regimenter  =  240  ©otnlen  unb  14  ^Batterien, 
b.  ff.  36,000  ^ferbe  unb  84  ®ef(3^üfee. 

Der  laulafifd^en  5lrmee  finb  jujurec^nen  ble  ftafalen  bom  Suban 
unb  bom  S^eref.  SSon  l^ren  gufammen  7  ©atalßonen,  240  ©otnlen  unb 
7  Batterien  finb  50  ©otnlen  mit  5  ©atterlen  f^on  oben  bei  ben  fta* 
Daüerle^Dlblfionen  mltgegä^lt,  e«  bleiben  nod^  7  Satalüone,  190  ©otnlen, 
2  Batterien  ober  7000  üWann,  28000  ^ferbe  unb  10  ©efd^üfte. 

gflr  ble  ^eranjle^ung  bon  ^Truppen  für  afiatlfd^e  ^toeie  an^  bem 
europälfd^en  {Ruglanb  fann  afö  SKafeftab  bleuen,  bag  1877,  al«  ber  ^an* 
fafu«  Im  äufftanb  unb  ble  ®renge  burd^  ble  türflfc^e  Slrmee  emftllc^  ge« 
fä^rbet  toar,  nur  2  Dlblfionen,  ble  40.  an^  ©aratoto  unb  ble  1.  ®renabier* 
Dlblfion  au«  3Äo«Iau  bort^ln  gefd^ldt  tourben,  toä^renb  ble  Dlblflonen  aM 
Äafan  unb  92lfd^nl^9?ott)gorob,  für  toeld^e  ber  ©affertoeg  nad^  bem  Äaufafu« 
jur  Verfügung  geftanben  l^ätte,  auf  bem  Ärleg^fd^auplaft  an  ber  Donau  er* 
fc^lenen,  unb  eine  gange  Sinjal^I  Dlblftonen  nod^  unt^ätlg  In  ^o(en  gur  SSer* 
fügung  ftanb.  Die  Sntfenbung  größerer  SCruppenmaffen  nad^  bem  Often 
iDürbe  iebenfaü«  längere  Vorbereitung  unb,  um  einen  beliebten  3lu«bru(f  gu 
gebraud^en,  eine  t^elltoelfe  SSerlegung  be«  ©d^ioerpunlte«  ber  mUltärlfd^en 
Wlad)t  be«  ruffifd^en  {Reiche«  bon  ber  ffieftgrenge  l^lnioeg  erforbem.  6« 
Ift  femer  baran  gu  erinnern,  bag,  lole  oben  näl^er  erläutert  lourbe, 
nur  bom  ftaulafuö  au«  eine  ftet«  offene  SBafferberblnbung  mit  ber  Oft* 
füfte  beö  Äa«plfd^cn  ÜWeere«  befte^t.   ßln  2:raneport  bon  ber  SäJolga  an^, 


!3)tc  9tufFen  in  Onntr^tlflcn.  245 

Ober  gar  ein  ^ußmaTf^  ^on  Orenburg  ab  burc^  bte  @te)})}en  Ift  nur 
tDfi^renb  ber  günftlgen  Oa^ree^ctt  mögüd^. 

X)er  ftaufafue  cntl^ält  a(fo  baö  groge  9icferboir,  a\\9  bem  für  febe 
IJertpenbung  bon  Xruppen  in  dnncr«%fien  iunäc^ft  }u  fc^öpfen  ift;  e9 
tommen  bon  ber  großen  ^^etbarmce  tor^ugdioeiie  bie  2!ruppen  ber  tau^ 
tafifc^en  XHrmee  in  $etra(!(^t.  !Ciefc(ben  }S^(en  in  7  Snfanterie«  unb 
3  ftat>aUerie<X)ibifionen  nebft  1  €c^üt}enbrigabe,  116  Sataiaone,  70  (£0^ 
tabron«  unb  @otnicn  unb  47  Batterien  mit  runb  116,000  SRann,  10,600 
^ferben  unb  364  ©efc^u^en.  '}2eben  biefen  i$e(btruppen  unb  bem  ent« 
fpred^nben  9(nt^ei(e  an  Sieferbe*  unb  (Srfa^^ormatlonen  finb  für  ben 
Sefa^ungdbienft  im  taufaflfc^en  a)2i(itärbeiirt  noc^  bor^am 
ben:  3  l'ofalbataiUone  nebft  39  Heineren  ftommanbo0  unb  7  Sinlen« 
bataiOone  (fo  genannt  nac^  i^rer  urfpränglic^en  {}ern>enbung  im  (S^enj« 
terbonbienft).  SDüt  ben  oben  genannten  ftafafen  bom  ftuban  unb  S^eret 
berechnet  fic^  ^iemac^  bie  Streitmacht  im  ftaufafu0  auf  133  JBataiUone 
260  (Edtabron«  unb  ©otnien,  41)  S)atterien  mit  runb  133,000  9}{ann, 
38,500  "{Jf erben,  374  ©ef^a^en.  3m  ftrlegdfaae  toerben  noc^  einige 
tt>eltere  (ota(e  üßilijen  ju  ^\x^  unb  ju  ^ferbe  aufgeboten,  |a  t^eitoeife  t^un 
fte  auc^  fc^on  im  ^rieben  !Dienfl.  (1877  n)urben  fte  auf  runb  10,000 
Wlamx  gefcbS^t.)  9$on  ber  tautafifc^en  Slrmee  befinben  ftc^  im  trand* 
tadpif^en  ®ebiet  außer  bem  ®.  130  enoä^nten  (S^ebitiondtorpd  be« 
®enera(  \^omafon  bon  8V,  JBataidonen,  8  SMabron«  mit  16  ®ef(^u^n, 
nur  Heine  JBefafeungen  In  ftradnotoobdf  unb  Slle^anbrotodf. 

{Jerfc^loinbenb  Hein  gegen  bie  bid^er  genannten  ^affUn  unb  im  XJer* 
^ältnig  }u  ben  räumlichen  Entfernungen,  h»el(!(^e  bie  einzelnen  ^bt^eilungen 
trennen,  finb  bie  ruffifc^en  @trelttrfifte  in  ben  afiatifc^en  SSe* 
f  i(}ungen  felbft.  üDa0  mobile  Clement  vertreten  bort  bie  IHnienbatalKone 
unb  bie  fiafafen. 

auf  @acl^alin,  im  Slmur^Sanbe  unb  in  Oftfiblrlen  Dert^ellt, 
a(fo  auf  450  beutf^e  SDieilen  Luftlinie  r^on  ftraenoiardt  bi«  SBlabitooftot, 
befte^en  3  Sotal*  unb  6  \!tnienbataiUone  mit  3  ^atterieen.  Die  ftafafen 
tem  amur  unb  t)om  3abaifal*£anbe  fönnen  ba}u  nod^  10  ^ußbataillone, 
27  Sotnien  unb  3  Satterieen  aufftellen;  einige  ifolirte  9(bt^eilungen  be« 
forgen  ben  Sirandportbienft  im  3nnem  unb  ben  ^afenbienft  in  ^etro« 
aie^anbrotodt  (ftamtfc^atfa).  Sluf  ein  (fingreifen  biefer  Gruppen  In 
ftriegd^anblungen  außerhalb  bed  i^rer  9eh»ac^ung  unmittelbar  anbertrauten 
Vfanbftri^ed  ift  nid^t  in  red^nen. 

3n  SSeftfibirien  fte^en  3  l'ofalbataillone  in  ben  ®oubemement6i' 
^auptftäbten  XoioM,  Xcm^t  unb  Om^f,  bon  ben  4  ('inienbatalQonen 
aber  ie  1  in  XfmolinM,  3emipalatindt,  im  Saifanpoften  (ebenba  auc^ 

DimpifAc  3abibu«er.  «».  XLV.  ^ft  :t.  17 


246  2)i«  Äiiffen  in  3nncr*^flen. 

1  ®atteric)  unb  ba«  bicrte  fd^on  In  SWargelan  (gerg^ana).  ÜDlc  Belben 
Orcnburglfd^cn  Slnlcnbatalflonc  In  Orcnburg  unb  Urattl  unb  blc  erft* 
genannten  brel  toeftfibirlfd^en  Slnienbotalüonc  finb  bie  nä duften  rcgu* 
lären  S^ruppcntl^cllc,  ble  burd^  einen  gufemarfd^  ücn  runb  200  beut* 
fd^en  aWeKen  nad^  S^afd^fent  l^erangejogen  »erben  tonnten. 

©ünftlgerift  ba«  35er^fä(tnl6  ber  irregutären  Streitfräfte.  !Dic 
ftafofen  bon  ©iblrien  (9  SReglmenter)  bon  Orenburg  (17  ^Regimenter, 
8  {Batterien)  unb  bont  Ural  (9  JReglmenter)  fotolc  fd^deßllc^  ble  bon 
äftrad^an  (3  ^Regimenter)  geftatten,  222  ©otnlen  unb  8  Batterien  (runb 
33,000  ^ferbe  mit  48  ©efd^^üfeen)  für  ein  Unternehmen  nad^  SCafd^Ient 
aufjubleten.  !Dle  grlebenßfontlngente  blefer  Äafaten  fielen  fd^on  jeftt  jum 
größten  SC^elle  Im  üKUltärbejlrl  Jurleftan.  3n  blefem  felbft  flnb  for. 
mlrt  3  ßolalbatalüone  ju  S^afd^Ient,  S23ernul  unb  ©amarfanb,  bann  17 
ßlntenbatalttone  unb  In  einer  ©rlgabe  4  turfeftanlfd^e  ©d^üfeenbatalüone, 
ferner  2  ärtlüerle*83rlgaben  mit  8  Ratterten  (barunter  2  gug«  unb  1  rel* 
tenbe  ®eblrg«batterle),  geftungöartlüerle  *  Sompagnlen  In  S^afd^fent, 
Ifc^lna«,  $eroö)«I  unb  S23ernul  unb  2  ©appeurlompagnlen.  2llö  JRelterel 
flnb  2  ^Regimenter  =  12  ©otnlen  Äafalen  bon  ©emlrietfd^enöf  für  ben 
ftrlegdfad  berfügbar. 

35on  ben  für  Sertoenbung  Im  gelbe  beftlmmten  S^ruppen:  22  ®a* 
talüon  (elnfc^tleßUc^  be«  4.  U)eftflblrlfd^en)  unb  8  ©atterlen  ober 
22,000  üWann  mit  62  ©efd^üfeen,  ftanben  Im  C)erbft  1879:  5  Satalüone 
unb  4  ^Batterien,  fotole  ble  @appeure,  ba}u  an  Safaten  6  ©otnlen  nebft 
1  Batterie  In  Jafd^Ient,  3  ®atatüone  mit  6  ©otnlen  In  ©amarfanb, 
3  Satalüone  mit  6  ©otnlen,  1  ®eblrg«*  unb  1  ftafalen^^Satterle  In 
aßargelan,  2  ®at,  6  ©otnlen  In  $etro*aiejanbroU)«f,  2  Sat. 
3  ©atterlen  In  ©iernul  (jugleld^  Stabsquartiere  ber  Äafalenbon  ©emiriet* 
fd^en«)  1  ®at.,  6  ©otnlen  In  ftulbf^a,  6  ©otnlen  In  'Sßerott)«!,  je  1  ©a* 
tattton  In  Äaralol,  ffofan,  SRamangan,  anbtbf^an,  Ofc^  unb 
ftatt^^furgan.  iDle  überiolegenbe  SJtenge  ber  2:ru)})}en  tft  atfo  In  bem 
frud^tbaren,  toegfamen  unb  berl^ältnlßmäftlg  ftärler  betoo^nten  gerg^ana 
unb  bem  In  gleicher  8age  beflnblld^en  Oblaft  ©eraffd^an  bWIoclrt;  fie 
tft  ^ler  aber  aud^  jum  S^^ell  not^ioenblg,  um  iebem  3Jerfud^e,  ble  Sin* 
too^ner  jum  ftampfe  gegen  ble  5Ruffen  aufju^eften,  fofort  entgegentreten 
}u  (önnen. 

SBle  ble(  bon  blefen  S^ruppen  nac^  außen  bertoanbt  loerben  lann,  Ift 
auö  ber  gerne  nlc^t  ju  beurt^ellen.  Sebenfaü«  reld^en  fle  a\x^,  um  ble 
fd&toad^en  aflatlfd^en  Staaten  Im  ^a\xm^  ju  galten  unb  fie  ober  ble  noma* 
blfd^en  iBad^barn,  toenn  nöt^lg,  erfolgreld^  ju  belämpfen. 

3u  loelt  auögrelfenben  e^peblttonen,  bei  benen  e«  gilt,  gleld^^jeltlg  bem 


!3)ic  »ufffn  in  3nnfr'«flcn.  .        247 

SanQtl0mu0  bcr  9)htfc(tnancn  imb  bcn  ©treltfräften  eine«  gcorbneten 
Staatdioefend  }u  begegnen,  finb  blefe  Jhäfte  unb  ade  auf)ubietenben  fta« 
fafen  \\\^t  genügenb,  unb  tuirb  man  für  folc^e  ^tOQde  unjipeifel^aft  ber 
{vran^le^ung  Don  2!Tu)>pen  aM  bem  ftaufafud  beburfen. 

9(ber  felbft  bte  9){ögü4reit,  ftärfere  Xtuppenmoffen,  ia  auc^  nur  bie 
großen  ©d^aaren  irregulärer  9?elter,  ble  9Iu6(anb  In  Slfien  aufbieten  fann, 
in  jCurteftan  ober  im  trandtadpifc^en  ®ebiet  }u  terfammeln  ober  ju  ermatten, 
mug  na6f  bem  ^'orfte^enben  ^tcelfel^aft  erf^einen.  3ebe  loeitaudfe^enbe 
Operation  ferner  mit  einer  mehrere  l^unbert  SBerft  (ongen  ftaratDanen« 
ftrage  burc^  SBüften  ober  Steppen  aM  elnjlge  SerblnbimgMlnle  Im  9}fl(fen, 
Ift  ein  äugerft  geioagte^  Unternehmen,  bei  bem  jeber  Siflcffc^Iag,  ober  ba0 
fluMIelben  elneö  SBaffenerfoIge^,  (elc^t  ju  einer  ftataftrop^e  führen  fann. 

T^er  elnjlge  SBeg  nun,  ouf  bem  9}u6(anb  für  ble  näc^ft  abf eßbare 
3clt  Xruppen  unb  93orrät^e  aM  Curopa  unb  bem  fiaufafuö  ber^ä(tnl6« 
mägig  (el^t  unb  ftc^er  In  ble  Inneraftatlfc^en  @eblete  entfenben  (önnte, 
Ift  ber  bur^  bae  fru^tbare  X\)al  bed  9(tret,  (ängd  blefed  freiließ  nur 
mit  flad^en  booten  ju  befal^renben  S^Iuffe^. 

^Tiefer  SBeg  liegt  aber  In  eben  bem  Sanbe,  wo  (Snglanb  jefet  ble 
Xracen  feiner  ^ul^it^ft^^^^^^^^  bom  üRlttelmeer  nac^  Onblen 
ftublrt.  (S0  Ift  ein  tool^l  burc^bac^ter  unb  (ängft  borbereiteter  Schritt,  toenn 
(Snglonb  ^eute  öffentlich  burd^  feine  (Garantie  »(Srllärung  ba0  @lege(  be« 
Inblf^en  Stel^etf  an  ble  ®ren}pfö^le  ^erfientf  legt  unb  baburc^  Otuglanb 
für  fein  n>eltere0  Sorge^en  auf  ben  SBeg  burc^  ble  SBäfte  loelft. 

(@4Iu§  folgt.) 


17 


^5niö  D^far  öon  <B^rotbtn  unb  bie  Schrift: 

„Deux  d^troits  etc." 


(&9  Ift  eine  unbanfbare  Aufgabe  für  einen  $u6(lclften  einen  lmmer*> 
^In  glänjenben  SRl^t^od  ju  }erftören,  eine  boppelt  unbantbare  bleQelc^t 
für  ben  antorlfirten  Ueberfefter  einer  ©c^rlft,  berfelben  ble  äutorfc^aft 
elned  ftönlgd^  ml6)z  tt)x  bon  ja^treld^en  unb  nld^t  unbebeutenben  Organen 
aufoctroljlrt  werben  Ift,   abertennen  ju  muffen.    !Dle  9teue  freie  treffe 
^at  }uerft  ble  ©enfatlondnad^rlcldt  gebrad^t,  ftönlg  Odtar  bon  @(l^tt)eben 
fet  ber  SJerfaffer:   Deux  d^troits,   quelques  räflexions  sur  la  phase 
actuelle  de  la  question  d'Orient,  In  mläfex  ber  @tanb  ber  orlenta* 
(Ifd^en  f^age  unb  l^rc  präfumtlben  Sonfequenjen  mit  feltener  ft(ar^elt, 
@(l^ärfe  unb  ftü^n^elt  bargelegt  tt)erben.    !X)ad  föerld^en,  toeiäf^^  fott)o^( 
burd^  feinen  3n^att,  a(d  burc^  feinen  Umfang  (8  !Drudbogen)  fid^  über 
bad  9tlbeau  ber  gett)ö^nn(l(|  a(d  ^^^rofd^üren''  bejeld^neten  melft  ephemeren 
Srfd^elnungen   ergebt,  barf  9(nfprud^  barauf  mad^en,  ba§  ble  beutfd^e 
treffe  bon  l^r  9lotlj  ne^me.    3e  weniger  ber  Deutfd^e  gewohnt  unb  ber* 
toö^nt  Ift,   fein  SJoß^t^um  unb  ble  SSerWrperung  beffelben,  ba«  {Reld^, 
tm  Sudlanbe  geredet  beurt^eltt  unb  rld^tlg  gewürblgt  }u  fe^en,  um  fo  me^r 
Ift  ed  ble  ^flld^t  ber  beutfd^en  ^ubtlclftlt,  auf  fotd^e  Stimmen  audlänbU 
fd^er  ©c^rlftfteKer  ^Injuwelfen,  weld^e  ble  ^ebeutung  !X)eutfc^(anbd  für 
ben  europälfc^en  ^rieben  gebü^renb  on^uertennen  wlffen,  wie  ed  In  ber 
borllegenben  @d^rlft  gefc^le^t.    (Ein  ^ö^ered  Sntereffe  gewinnt  aber  ble 
Srofc^üre  noc^  baburc^  für  und,  bag  fte  bem  rufftfc^cn  (S^aublnldmud 
ehren  grünbftd^n  ÜDämpfer  aufjufe^en  geeignet  Ift.    !X)a§  ber  93erfaffer 
eine  ^od&gefteCte  ^erfönllc^felt  Ift,  nlc^t  ein  2:^eoretl!er,  ber  In  feinem 
©tublerjlmmer  flc^  feine  föeU  nac^  eigner  ^^antafle  jufammenbaut,  bad 
flnbet  fid^  auf  berfc^lebenen  Selten  ber  @d^rlft  angebeutet  unb  aud^  o^ne 
bled  würbe  ein  aufmerffamer  Sefer  ba9  ^eraudfü^Ien.    !Da  nun  ferner 
bad  Sdnäf  Im   93er(age  ber  ftöntgdc^en  ^ofbud^^anbtung  bon  9{orftebt 
unb  @5ner    }u  @tod^o(m  erfd^lenen  unb  bon  einer  bem  ftönlge   nld^t 
ganj  fernfte^enben  ^erfönllc^tet,  nämdd^  bem  SDtaior  ®uftab  ft(een  bom 


ilBiltd  Olfar  t9on  Cc^nxben  unb  bie  Sk^rift:   ,Deaz  ddtroits  etc.*       249 

fd^iDCblfil^en  grogen  ©encratftabe  }um  T)xxid  (eförbert  toorben  mar,  fo 
(og  bie  Sermut^ung  nid^t  fem,  ftönlg  Odfar,  ber  mit  fo  glänjenbem  (Sr* 
folge  atd  9lebner  unb  l^ic^ter  aufgetreten  Ift,  ^abe  ftd^  an6f  etnma(  a(6 
poltttfd^er  ^ubticift  berfud^en  xootlen,  Unb  fetbft  ein  fo  ^od^gebKbeter 
unb  ^o(!^begabter  T'iplomat  bon  ^aäf  tofirbe  fic^  einer  fo  fodben  Arbeit 
niäfi  fddämen  braud^en ,  tote  fte  und  tu  ber  ©c^rtft  bordegt.  3lo6t  me^r 
tdnnte  ber  Umftanb  bie  9$ermut^ung  beftärfen,  ein  t^Arft  fei  ber  9utor, 
bag  offenbar  mand^c  CueKen  benu^t  finb,  n)e(c^e  fonft  bad  ®e^elmnl§ 
einer  Im  blplomatlfd^en  !Dienft  befd^äftlgten  Sßlnber^elt  ober  ber  Sablnette 
felbft  bleiben  unb  bie  toenlgftend  nld^t  (eld^t  pubdclrt  ju  merben  pflegen, 
e^e  bie  barin  berührten  SSertoldelungen  }um  üudtrag  gebrad^t  finb. 

S^leUeid^t  ^aben  blefe  dnbiclen  genügt,  bem  Sorrefponbenten  ber 
"iReuen  freien  treffe  unb  ben  }a^treld^en  3^ltungen  berfd^lebener  Sänber, 
meldte  bie  92ad^rld^t  abhängig  ober  unabhängig  bon  berfe(ben  gebrad^t 
^oben,  bie  Ifl^ne  ^l^pot^efe  bon  ber  fönlgUd^en  Xutorfclbaft  elnjugeben. 
SBeltere  @rflnbe  für  bie  @tld^^a(tlgfelt  einer  fotd^en  ^e^auptung  bflrften 
—  fo  ble(  glaube  Id^  beftlmmt  nad(in)elfen  }u  f5nnen  —  laum  bor^onben 
fein.  Dlefer  92ad^&)eid  tourbe  fe^r  er(eld^tert  loerben,  koenn  ber  toa^re 
9utor,  ber  übrigen^  gar  nld^t  In  ©c^toeben,  fonbern  In  einem  bem  Orient 
nfi^er  (legenben  Sanbe  too^nt,  In  ber  Sage  märe,  aud  feiner  ünonl^mltät 
^audjutreten.  !Die  ertoä^nte  3Rltte(dperfon,  toe(d^e  mit  l^rem  Ütamen 
für  bie  dtld^tlgtelt  bed  !DementU  elnjutreten  bereit  tft,  berührt  In  einem 
9rlefe,  In  toeld^em  mir  bie  ^utortfatlon  }ur  Ueberfe^ung  Ind  !Deutf(^ 
übertragen  tolrb,  bad  fatfd^e  @erüd^t  mit  bem  Semerfen,  bag  baffe(be 
auf  ben  ftdnlg  bon  Sd^meben  ben  aderpelnüc^ften  (Slnbrud  gemad^t  ^abe. 
&  toelft  barauf  ^In,  bag  ftönlg  Odfar  gegen  eine  befreunbete  92atlon 
(Oefterreld^)  ntema(d  eine  fold^e  @prad^e  gef&^rt  ^aben  mürbe,  tole  ee 
ber  Serfaffer  t^ut,  bag  berfe(be  femer  fd^toerdd^  feinen  $ofbud^^änb(er 
}um  Ser(eger  gemä^tt  ^aben  mürbe  In  einem  ^aüe,  mo  bod^  ftricte  9no« 
nlymltät  ^ätte  gema^rt  merben  muffen,  unb  bag  gerabe  ber  mlrtdd^e  Xutor 
au6  blefem  ®runbe  eine  feinem  XBo^nort  fo  femdegenbe  ®tabt  )um 
1>m(fort  gemä^(t  ^abe. 

SUeln  neben  biefen  me^r  äugeren  SBemeldgrünben  entlad  bie  @d^rlft 
nod^  eine  Stelle  fid^er(id^  fd^merer  micgenbe  Innere  gegen  bie  Xnna^me 
ber  9(utorfd^aft  bed  jt^nigd  bon  Sd^meben.  (Sine  gebrängte  Ueberfid^t 
be«  3n^a(t«  unb  ©ebanfengange«  ber  ©rofd^üre  mlrb  mir  ©elegen^t 
geben,  auf  fold^  fünfte  aufmerlfam  ju  matten. 

X^ad  a)}otto,  metdded  bie  Üenbenj  ber  Arbeit  mit  ben  Sorten  „qai 
trop  embrasse,  mal  dtreint''  fd^Iagenb  jum  Xudbruct  bringt,  rld^tet  fid^ 
gegen  bie  Vänbergler  unb  (Sroberungdgelufte  ber  ruffifd^en  tlctiondpartei 


250       Äöntg  0«tar  t)on  ©(^»eben  unb  bic  «St^rift:    »Deux  dötroils  etc.** 

unb  bc«  ^anfIaDl«mu6,  unb  [o  gipfelt  blc  ganjc  ©ctoeWfü^rung  In  bcm 
9iac^tt)cl[c,  ba6  $Ru6Ianb  unmöglich  in  Europa  mö^  ©üben  unb  ®eftcn 
fic^  au^jube^ncn  ^offen  !önne,  unb  baß  bor  Slöeni  eine  ettoalge  SSertoldc* 
tung  mit  !Deutf(i^Ianb  für  5Ru6tanb  cmfte  ©efa^ren  unb  toenlg  2lu«fid^t 
auf  Irgenb  toeld^en  Srfolg  In  fid^  fti^üegen  toürbe. 

Der  SJerfaffer  betont  Im  Eingänge  blc  SBlc^tigfelt  ber  geograpl&lfd^en 
Sage  unb  Oeftaltung  für  ble  ^olltlf  iebe«  Sanbe«;  blefelbe  f(i&affe  mit 
Innerer  9iot^toenblg!clt ,  loa«  bcm  ©Ild  be«  ^iid^telngetoell&ten  ba«  335crl 
bc«  btlnbtoaltcnben  Ocfd^lde«  ju  fein  fc^elne.  Der  Umftanb,  bag  9iu6- 
lanb  bei  feinem  eintritt  In  ble  JRell&c  ber  europälfd^en  Staaten  toeber 
Im  SSJeften  noc^  Im  @üben  an  bad  9)icer  xdä^U,  voax  ber  ganj  natürliche 
Ja  not^tocnblge  2lu«gang«pun!t  feiner  ®robcrung«poUtlI;  blefelbe  tourbe 
für  blc  fonft  frlebllc^e  5Katlon  gur  gjlftenjfrage.  {Ruglanb  i^ätte  foju=« 
fagen  erftlden  muffen^  toenn  ble  Oftfee  ein  f c^tocblf d^e^ ,  baö  ©(i^toarje 
3Keer  ein  türflfd^c«  Octoäffcr  blieb,  ©o  mugte  ble  md\xä)t  auf  ble 
freie  Durd^fal&rt  ober  ben  ©efife  ber  bclben  ^o(i^ti)l(i^tlgen  üWecrengcn,  be« 
©o^porud  unb  be«  ©unbe«,  für  ble  Ocfammtpoütl!  {Rußlanbd  bon  ber 
3elt  ^eterö  be«  Orogcn  bW  auf  ble  ©egentoart  beftlmmenb  fein.  2lm 
fül&nftcn  ging  nac^  ^eter  bcm  ©rogen  Äalfer  9llcolau«  In  blefer  JRlc^tung 
bor,  allein  feine  reactlonäre  {Regierung  lähmte  ble  SJolföfraft;  l^öl^er  fei 
ber  ©tanbpunft  ailcjanbere.  ^toar  ^abc  feine  Diplomatie  1871  für  ble 
©efcltlgung  be«  für  ba«  ruffifc^e  JReld^  emlcbrigenben  §  11  be«  parlfcr 
t^rlebend  eine  tt)enlg  gtüdllc^e  f^orm  getoä^lt,  aber  e9  l^abc  bod^  burd^ 
ble  baburd&  toleber  getoonncne  freie  Slctlon  Im  ©d^toarjen  SDZecrc  feinen 
©taat  In  feinem  ©efifeftanbe  gefd^mälert.  3lud^  bag  man  fidd  ble  greunb* 
fd^aft  ber  9iad^barftaaten  ber  SDiecrengen  (Dänemarf«  unb  ©rlec^enlanbß) 
burc^  gamlllenberblnbungen  ju  fid^ern  gefud^t  ^abe,  fönne  man  ber  ruffi- 
fd^cn  Dljnaftle  nlc^t  berargen  unb  e«  liege  barin  fein  ®runb  ju  ©eforg^ 
nlffen;  bennod^  fei  ble  ruffifd^e  auötoärtlge  ^olltlf  bon  bem  93ortourf  ber 
{Rüdfid^t^lofigfelt  In  ber  SSerlefeung  unb  SJer^ö^nung  Internationaler  2Jer* 
träge  nld^t  freljufpred^en ,  unb  ble«  fei  nld^t  ein  ©etoeU  bon  blplomatl* 
fd^er  Ueberlegenl^elt,  fonbern  ein  3^^^^"  bon  ©d^toäd^c.  3ln  ble  2lb* 
fid&ten  {RuSlanb«  auf  ben  ©unb  glaubt  ber  93erfaffer  nld^t,  ble  Sieutra« 
lltät  ber  Uferftaaten  Ift  eine  genügenbe  (5)arantle  für  baffelbe.  SB&l)renb 
alfo  bor  einigen  Sa^rjel&nten  SRuglanb  nod^  ble  ernftlld^ften  93erfud^e 
ma^te,  belbe  aWeerengen  factlfd^  In  feine  Oetoalt  gu  bringen,  befc^rvinfcn 
fldf;  ble  ^kU  feiner  ©unbpolltll  Jefet  barauf,  ben  gegcntoättigen  3"f^ö"^ 
In  ben  Uferftaaten  erl^alten  gu  feigen,  b.  1^.  ben  ©unb  In  ben  Rauben 
tion  nld^t  erobetnben  Stationen  gu  tolffcn.  SJou  einer  völligen  SJcrtolrf* 
Hebung  be«  fogenannten  Jeftament«  ^eter«  be«  ©rogcn  fei  man  mithin 


itSnifl  C$tat  toon  6c(ttxt<n  unb  bie  €^c(nft:   ,Deaz  d^troita  etc.*       251 

fd^cn  {urüdgetommen.     (Scbalb  9}u6(anb  burd^  (Sroberung  ber  6id  ba^ln 
fd^trebifil^en  Oftfeeproblnjcn  bad  SDIeer  txxtiifi  ^atte,  ^örte  ed  auf  ber 
natürdd^e  O^inb  ®(!^tpebend  ju  fein,  bon  bem  ed  tetne  Seftl^räntung  ber 
freien  !Durd^fa^rt  buri!^  ben  @unb  }u  befürd^tcn  ^at.    Xnberd  (iegt  ba< 
gegen,  fo  argutnentirt  ber  S^erfaffer  iDelter,  bie  @ac^e  in  9e}ug  auf  ben 
Sodporud.     !Die  anard^ifd^en  3uftänbe  in  ber  X&xld,  bie  ung(au6(i(!^e 
iD^igmirt^fd^aft,  tt)etd^e  |ebcn  SlugenbUd  bie  ernfteften  9JertDid(ungen  ^er^ 
beiffi^ren  lann,  bieten  burd^aud  (eine  Garantie  für  bie  9(ufred^ter^a(tung 
bed  für  9{ug(anbd  ^anbe(  unertägtid^  not^tcenbigen  Status  quo.    3nbe§ 
^abeti  nac^  ber  Slnfid^t  bed  Xutord   bie  maritimen  ^erfe^rdtoege  fd^on 
nid^t   me^r  bie   co(offa(e  ^ebeutung  tt)ie  in   früherer  ^At    3n  einem 
^dd^ft  intereffanten  (S^rcurfe  u^eift  er  nadd,  bag  ber  i'anbberfe^r  un}tt)elfe(' 
^aft  eine  gr^gere  B^funft  \)aie,  a(d  ber  maritime,    ^ie  &anbberte^r6' 
mitte(  ftnb  ftc^erer,  fc^neder,  fie  n)erben  bon  (einer  Sa^re^jeit  unb  (einen 
elementaren  (Sinflüffen  in  bem  ®rabe  beeinträchtigt,  tt)ie  bie  Sd^ifffa^rt. 
3Benn  aud^  mand^e  ®üter  n)egen  i^red  niebrigcn  ^reifed  nod^  nid^t  tarif' 
fä^ig  finb,  fo  (ägt  fid^  bon  ber  unaufhörlich  fortfd^reitenben  SnttDidelung 
bed  Sifenba^ntoefend  mit  Seftimmt^eit  ertoarten,  ba§  namentlid^  bie  auf 
(Srfpami§  ober  beffere  9(u9nutung  ber  Brennmaterialien  ab)tt)ed(enben 
^finbungen  bie  Bahnen  nod^   in  ^b^erem  ®rabe  concurrenjfä^ig   mit 
ber  @c^ifffa^rt  mad^en  toerben.    (Sine  gan}  großartige  Bebeutung  toirb 
mit  Siedet  einer   anjuftrebenben   birecten   Sifenba^nberbinbung   }tt)ifd^en 
3nbien  unb  (Suropa  beigemeffen.    !Die  fd^on  einmal  ernftlid^  geplante, 
burd^  bie  (Sifcrfuc^t  ber  3)2äd^te  borlSufig  vereitelte  Slnlage  einer  Sinle 
9elgrab«l5onftantinopeU9lle;anbrette'%(eppo  burd^  bad  (Sup^ratt^al  nad^ 
9omba^  toilrbe  bad  überreid^e  3nbien,  ben  natfirlid^en  Stapelpla^  fär 
bie  tt)id^tigften  (Srjeugniffe  eub«  unb  Oft«9[fiend  birect  mit  ben  SaKam 
länbem,  T'eutf erlaub  unb  (Snglanb  berbinben,  9{uglanb  aber  bon  biefer 
SL^eltt>er(el;rdlinie  audfd^liegen.    Tiefem  le^teren  Staate  tt)ürbe  bann  in 
erfter  VHnic  bie  (Sibilifation  unb  9ludbeutung  (Sentralafiend  ald  Gultur' 
aufgäbe  )uf allen,  bagegen  fei  ed  *)U  be}tt>eifeln,  bag  berfelbe  im  @tanbe 
n>äre,  nodd  einen  bebcutcnben  I^eil  Süb*3lfien«  ju  colonifiren.    t'ie  er* 
tt)ä^nte  Aufgabe  unlrbe  feine  gan^e  Hraft  in  Slnfprudd  nehmen;   3nbien 
(önne  fomit  ton  StuBlanb  nid^t  )oo^t  bebro^t  toerben. 

Ter  Slutor  giebt  ficb  im  S<?lgc"ben  ber  .<^off^ung  ^in,  bie  fort* 
fc^rcitcnbe  )9ilbung  unb  bie  bamit  immer  toatbfenbe  (Srfenntnig  ber  €o« 
libarität  ber  Staaten  unter  einanber  trerbe  ben  'J{ational^a§  immer  me^r 
fcl^n?inben  laffen,  unb  fcbon  je^t  fei  ber  Segriff  9{u^m  tt)eit  toeniger  al6 
früher  ibentiftt  mit  ftrieg«ru^m.  Tad  not^ttenbige,  bon  ber  9latur  felbft 
geftedte  3iel   ber  %^oliti(  ber  (S^egenwart  muffe  bie  t^urd^fü^rung  be« 


252       StM^  D9iat  Don  (g^c^toeben  unb  bie  @c(rtft:    „Deiu  d^troitfl  etc.*" 

9latlonIltät«prlnjlp«  o^nc  Siatlonall^aß  unb  be«  greil^anbct«  fein, 
barin  fielet  er  blc  JRüdffel^r  jur  reinen  unb  urfprüngUd^en  9ktMr,  bie 
©efrelung  ber  Staaten  bon  ben  poIUlfd^en  unb  foclaleu  ^araftten. 

IDer  aScrtl&elbigunfl  be«  9Jationatltät«prinjipö  Ift  ein  tängerer  mit 
befonberer  ffiärme  gef(i^rlebener  äbfd^nltt  getoibmet.  ÜDaö  Streben  gteld^* 
artiger  Slcmente  naö^  Bereinigung  Ift  Im  8eben  ber  3nblblbuen,  tole  ber 
SSöIfer  naturgemäß  begrünbet,  bie  ©prad^e  bon  ben  unterfc^elbenben 
ÜWerhnalen  bed  93olf«t^um«  ba«  bonie^mfte.  3n  ber  Slnlgung  ÜDeutfd^^ 
lanb«  unb  Stallen«,  toeld^e  bie  ©erben  mit  (Srfolg  jum  SJorbUb  genom* 
men  ^aben,  finbet  bad  9Zatlona(ltät«prlnjlp  eine  glüddc^e  3$ern)lrf(ld^ung. 
SSerlefeungen  blefed  ^rinjlp«  tele  In  Siljja,  5Rorbfci^Ie«tt)lg  unb  Sot^rlngen, 
fikinen  feine  SRlc^tlgtelt  nur  bcftätlgen,  benn  bie  Oncovporlrung  fremb* 
fprad^lger  (S(emente  ^at  e^er  bie  @d^U)äc^ung  elned  ©taated  jur  i$o(ge, 
aW  bie  aSerme^rung  feiner  üWad^t.  5Kur  bürfe  ba«  ^fatlonalltätöprlnjlp 
nld^t  auf  bie  ©plfee  getrieben  toerben,  tole  bleö  In  ben  p^antaftlfd(fen 
Programmen  ber  ^anftablften  gefd^le^t,  toä^renb  bie  3bee  beö  ganger* 
manldmud  unb  ^antatlnl^mu«  toci^l  nur  In  elnjelnen  müßigen  köpfen 
fputen  bürften.  filuiclne  !aum  nod^  ju  rebreffirenbe  93erletjungen  be« 
9fatlonaUtät«prlnjlp«  tele  In  ffiale«,  bei  ben  ©ad^fen  ©lebenbürgenö 
unb  ben  ©Itpetaren  ätbanlen«  betrad^tet  ber  93erfaffer  at«  äuönal^men, 
meldte  bie  9{ege(  nur  beft&tlgten. 

5Kan  !ann  Im  Slögemelnen  ben  Im  SSorftel^enben  ffljjlrten  ©äfeen, 
toetd^e  ber  SSerfaffer  bortreffdd^  begrüntet,  belftimmen,  nur  ba«  In  ©ejug 
auf  Sot^rlngen  unb  bie  ©lebenbürger  ©ad^fen  @efagte  fd^elnt  nld^t  ganj 
geredet  ^u  fein.  3n  bem  einen  ^aUe  ^aben  tolr  ed  mit  einem  urfprüng* 
Ild^  beutf d^en,  aüerblng«  burd^  mel^r^unbertjä^rlgc  Sntfrembung  franjö* 
flrten  ©tamme  ju  tl^un,  beffen  3urüd[eroberung  beöl^atb  fc^on  feine  äJer^ 
tefeung  beö  5RatlonaUtätdprlnilp«  Ift,  unb  bie,  ipenn  fie  c«  tpäre,  burd^ 
ftrateglfd^c  ®rfinbe  böttlg  gered^tfertlgt  erfd^elnt;  In  bem  anbern  tülrb  ein 
lebensfähiger  beutfc^er  ©tamm  burd^  eine  frembe  Statlonadtät,  n>c(d^e 
gelftlg  unter  l^m  fte^t,  bergetoaltlgt  unb  ba«  In  einem  ©taate,  beffen 
gelftlger  ©d^toerpunft  trofe  ber  nuraerlfd^en  Ueberlegen^clt  ber  nic^t  beut* 
fd^en  S(emente,  bodd  nod^  immer  In  bem  S)eutfd^t]^um  liegt.  $ler  (legt 
alfo  In  ber  I^at  eine  33er(efeung  be«  ^iatlonalltätöprlnjlp«,  nlc^t  eine 
not^toenblge  Äudna^me  bor,  unb  nur  In  ber  Ungunft  ber  geograpl^lfc^cn 
Öage  fann  blefelbe  eine  3lrt  {Rechtfertigung  finben. 

Sin  ganj  befonbereö  Slugenmerl  rietet  ber  33erfaffcr  auf  ben  yia6)^ 
n?el«  ber  boüen  ÜDafelnöbered^tlgimg  ja  ber  ^iotl^toenblgfelt  ber  9)?ittel* 
unb  Älelnftaaten,  unb  auf  l^re  ©ebeutung  für  ba«  europälfd^e  ®Ield^* 
getold^t.    ©le  finb  ettoa«  naturgemäß  ©etoorbeneß,  bie  9?orfc]^ung  ^at 


jKBnig  Ctlar  toon  ^c^u^cten  unb  bte  ^d^rtft:   «Denx  d^troit«  etc.*       253 

fte  gctDottt.  @le  {eigen  oft  eine  grögere  Vitalität,  a(d  ble  (^rogmäc^te. 
SSJenn  fie  In  ©efa^r  finb,  ton  tax  6Jro6ftaaten  aufgefogen  ju  werben, 
fo  finb  biefe  eben  fo  gtit  ber  3c^ftu(te(ung,  bem  ^ex^aü  audgefe^t. 

T)et  Umfd^tDung,  ben  nun  bad  ^rei^anbeld«  unb  Stationaütätdprinjip 
bereue  in  ben  3been  ber  iDIenfc^en  bekolrft  ^at,  mug  na(!^  ber  Stuftest 
be«  Sncnt^mud  aUmä^üg  eine  friebU(i^ere  $(nnä^erung  ber  SJölfer  }ur 
Solge  ^aben  unb  fo  }um  ]^öd(;ften  ^Me  ber  Internationalen  (SntU)i(te(ung 
fuhren.  ;^nbem  er  bann  bie  ®ti(!^^a(tigfeit  biefer  9)Ia^nte  an  ber  crien« 
taüfil^en  grage  prüft,  conftatirt  er,  ba§  für  5Ru§(anb  ble  übertoiegenbe 
Sic^tigfelt  ber  In  9(fien  }u  (öfenben  9(ufga6en  (bte  orlentaüfd^e  ($rage 
xctt  i^^^i^  eingef(i^(offen)  fci^on  jeftt  ble  Sunbfrage  In  ben  .'plntergrunb 
gebrängt  ^abe.  Die  l^age  "^eterdburgd  a(d  .^auptftabt  bed  rufftfd^en 
9teic^d  fei  eine  ganj  berfe^Ue;  3){odfau  ble  e^noürblge  3}Ietropo(e  ^abe 
niifi  b(o9  ble  centrale  fage,  fonbem  ben  natlona(<ruffif(j(|en  Tt^pud  bor 
^eterdburg  borau«.  35er  ©(l^toerpunft  muffe  fic^  not^mcnblger  SBelfe 
immer  me^r  nad^  Often  bertegen  unb  bamit  bertlere  ber  ®unb  Immer 
me^r  feine  Sebeutung  für  9{uB(anb.  9(ud  ber  (J)runbberf(j(|ieben^elt  ber 
ruffifcben  unb  fc^toeblfc^en  'Jtatlonaütät  lolrb  ble  Unbenfbarfeit  elned  auf 
bled  Vanb  gerichteten  ruffifc^en  Slnne^londberfud^ed  gefolgert.  „'J{le  toar 
ba«  baltlfcl^e  aJJeer  breiter  al«  icftt",  fc^^Uegt  ber  SJerfaffer  blefe  SJetrac^^* 
tung.  Dagegen  feien  9iu6(anbd  9to^probufte  unb  ble  Srjeugnlffe  ber 
fcbn^ebifc^en  3nbuftrle  laufc^objefte,  ble  auf  elnanber  augetolefen  finb. 
Die  freie  Dur^fa^tt  burdd  ben  Sunb  aber  »erbe  bem  ruffifd^en  A^anbet 
baburc^  garantlrt,  bag  feiner  ber  Uferftaaten  eine  ^^(itärmac^t  reprä« 
fentire. 

Snberd  am  3)odporud.  üim  unausbleibliche  ^Jkugeftaltung  ober 
Umgeftaltung  ber  Dinge  toerbe  bort  ben  (Hinflug  9iugtanbd  fc^i]>&d(;en, 
ber  augerbem  für  blefen  Staat  nlc^t  me^r  bon  ber  früheren  3)ebeutung 
fein  toürbe,  fobalb  eine  3nblf<^«CSuropälfci^e  (Slfenba^nllnle  bem  «Raubet 
eine  anbere  9{ld(;tung  glebt.  Deutfc^Ianb  aber  als  }ufünftlged  (ientrum 
ber  bon  biefer  Vlnle  burd^fc^^nlttenen  vBtaaten  ^at  bad  größte  Ontereffe 
an  ber  i^ertolrfllddung  bed  ^rojefted  unb  auf  blefem  ®eblet  finb  feine 
Jntereffen  mit  benen  (Snglanbd  auf  bad  engfte  berlnüpft. 

Dennodd  n?lrb  teln  l'anb  bei  ber  3SJleberbelebung  bed  Orient«,  tole 
fie  ber  i^erfaffer  im  Sinne  liat,  me^r  getoinnen  als  Siuglanb,  nur  bürfe 
ed  nic^t  ble  .^*^anb  nadd  CScnftantlnopel  audftrecten.  Die  batou  unjertrenn« 
lit^e  (Sinberleibung  einer  3ln}a^l  fübflaolfcber  Stämme  berge  für  diugtanb 
bie  größten  (^efa^rcn.  Die  Sab) taten  )oürben  balb  ble  l^errfd^enbe  ^Jtatlon 
im  ruffifc^en  Stcic^e  toerben,  toenn  ed  gelänge  fie  ju  annectiren.  9lber 
blcS   (entere   fei   gar  nlc^t  fo   leicht,     dtuffen  unb  Sübflaben  feien  in 


254       5^öntg  Odfar  )9on  ©d^toeben  unb  bte  Schrift:    „Deux  detroits  etc." 

®pra(i^c  unb  93ortöd^ara!tcr  flninbücrfc^leben;  blc  SScrtPQttbtfd^Qft  eine  fo 
entfernte,  bag  belfpieWtoelfe  ©erben  unb  {Ruffen  ftd^  gar  nld^t  berftänben. 
äüen  aber  fei  blc  äbnelflung  gegen  ble  rufflfc^e  Slnnejlon  gemelnf am. 
!Cle  3"^""ft  bcr  @übf(aben  gehöre  ben  ©erben,  benen  e«  mit  ll^ren 
Äuttur*  unb  ©Kbung^jtoeden  tplrHl(i^  ernft  fei.  333le  fel^r  aber  blefer  ge^ 
funbcfte  fübffablfci^e  ©tamm  f(i^on  bor  ben  bitteren  Srfal^rungen  bon  1876 
bon  ber  Inferiorität  ber  ruffifd^en  3nftltutlonen  überjeugt  getoefen  fei, 
fäl^rt  unfer  änon^mu«  fort,  bad  betoelfe  ber  Umftanb,  bag  bcrfelbe  nld^t 
nac^  rufflfd^em,  fonbent  naä^  franjöflfd^em,  engtlfd^em  unb  beutf(i^em  ÜBufter 
feine  ßlnrld^tungen  reformlrt  l^ätte.  9tug(anb  ^abe  bad  aud^  fe(bft  ein« 
gefe^en  unb  nlc^t  foloo^t  na(i^  ©erblen,  a(d  nac^  Bulgarien  gebCldt, 
toeld^e«  lefetere  aud^  ein  fe^r  gtoelfel^after  SSafaü  fei.  S)a«  ferblfd^c 
SSoIföt^um  ^äft  ber  SSerfaffer  für  gefflnber  unb  tebenöfäl^lger,  al«  ba« 
rufflfd^e,  bon  bem  gefagt  tolrb,  e«  fei  f(i^on  berrottet,  e^e  e^  nur  jur 
9{elfe  gelangte  (avec  la  pubertä  eile  a  atteint  simultan^ment  la  däcre- 
pitude!).  9Son  ber  Inneren  gäufnlg  ber  bon  ber  SlbUlfatlon  nur  tele 
mit  einem  gltnlg  überjogenen  rufftfc^en  ©efeßfd&aft  enttolrft  nun  ber 
SJerfaffer  eine  ^aarfträubcnbe,  aber  ftci^er  jutreffenbe  ©d^Uberung.  Sr 
glebt  ben  JRuffen  ben  9tat^  ble  gü^rung  auf  ber  ©atfanl^alblnfel  ben 
©erben  ju  öberlaffen,  wetc^e  elnjlg  ©eruf  baju  ^aben,  noc^  toenlgcr  aber 
nad^  bem  ©efift  3nblen«  gu  ftreben,  fonbern  fid^  auf  frlebtld^en  Sludtaufd^ 
ber  reld^en  ^robufte  blefer  unb  anberer  Orenjlänber  ju  befd&rän!en. 
S)urd^  elQC  görberung  feine«  laufc^*  unb  Iranflt^anbeW  fönne  JRußlanb, 
toenn  e«  ber  abenteuerlld^en  Sroberung^polltlf  entfage,  ju  ®Iüdf  unb  3Bo^t» 
ftanb  gelangen. 

Da«  nun  folgenbe  5Refum6  ber  festen  frlegerlfd^en  (Srelgnlffe  auf  ber 
©allani^alblnfct  tolrb  burd^  eine  ergöfeüd^e  ©d^ltberung  be«  3<^l^w"fl^fl^* 
fd^relee  elngeteltet,  toetc^e«  flc^  In  ber  europälfd^en  treffe  er^ob,  aU  ber 
äufftanb  In  ber  §erjegoblna  auöbrad^.  9latür(ld^  tourbe  ©l«mardE  für 
3lüed  beranttoortdd^  gemad^t.  UeberatI  foCte  er  feine  mäd^tlge  $anb  Im 
©plel  gel^abt  ^aben.  3lud^  ben  ftablfd^en  ßomlt6«  tourbe  ein  gut  Zf)cU 
ber  ©d^utb  belgemeffen.  !Dlcfen  untoa^ren  ober  übertriebenen  ©erüd^ten 
gegenüber  Ift  ber  Slnon^muö  In  ber  Sage  ju  conftatlren,  baß  ber  Sufftanb 
allerblng«  bon  Stufen  Unterftüfeung  gefunben  l^abe  unb  jtoar  bon  ÜDalmatlen 
au«,  fetbft  bon  ©elten  beö  lalfertld^en  ©tatt^alterö.  Sil«  elgentfld^e  Ur* 
fac^e  aber  feien  elnjlg  ble  unerträgtld^cn  3"ft^^»^<^  w"ter  ber  türflfc^en 
a)?l6tolrtl^fd^aft  anjufel^en.  9)tan  ^abe  beim  Slu«brud^  be«  2lufftanbc«  In 
ber  ^crjegotjlua  nlc^t«  erftrcben  tooßen,  aW  ein  menfd^entoürblge«  Dafeln. 
3n  ber  Xf}a\  xoax  e«  jener  burc^  ben  türflfd^en  9lga  nlebergebrücften  S3e* 
bölferung,  tole  ber  SSerfaffer  au«fü^r(ld^  fd^llbert,  bortäufig  ganj  gleld^. 


5t9ntfl  dfax  «cn  6(t»eb(n  unb  bte  €kl^rtft:   «Deux  dutroits  etc.*       255 

irem  [ie  {ufaHcn  tpcrtc,  tt>enn  fie  nur  nid^t  unter  bcm  unerträgdc^en 
turfif((en  ^od^e  )u  btcibcn  braud^te. 

'Tic  Orientfragc,  naä)  ber  Sage  bet  @ad^e  gegeniDärtlg  für  ble  ZixxUi 
unb  Oeftreidd  eine  i'ebendfrage,  gett)tnnt  nad^  ber  Snfic^t  be«  95eTfafferd 
eine  aUgemeinere  Sebeutung  burd^  bie  dtficffid^t  auf  bie  XBid^tigleit  3nbiene, 
(la  popiniöre  et  le  döpositaire  den  richeHRCs  de  rAnie).  Slud^  nad^ 
bem  9eT(iner  trieben,  beffen  ^cftimmungcn  aUerbingd  in  ben  testen 
SBoc^en  (b.  ^.  nac^  bem  Grfd^einen  unferer  Srofd^flre)  me^r  unb  me^r 
erfüllt  finb,  meint  er,  ^abe  bie  orientalifd^e  3^age  nod^  S^^^f^^ff  S^^^^fl 
ju  einem  allgemeinen  !l^öl(erbranbe  in  fic^.  Die  ruffifd^e  ^olitil,  lüeld^e 
fic^  tro^  aller  beru^igenben  (Srflänmgen  J^hrei^eit  ber  Lotion  gema^rt  ^at, 
^ält  er  immer  nod^  nid^t  für  fo  eng^er^ig  unb  Ilcinlic^  egoiftifd^,  ald  bie 
engUfd^e,  mit  ber  er  ftreng  in'd  ®erid^t  ge^t.  Semerfendmert^  ift,  ba§ 
ber  Slutor  fd^on  jur  3^it  ber  3lbfaffung  feiner  Sd^rift  bon  ben  SJorgängen 
im  faiferlid^en  "^alaft  ju  ^eterdburg  unterrichtet  ift,  bag  er  in  ®e^eimniffe 
cingeioei^t  ift,  bon  benen  erft  in  ben  legten  SBod^en  DereinjelteOladdrid^ten 
in'd  ^ublifum  gebrungen  finb.  „^n  ber  unmittelbaren  Umgebung  be« 
X^roned",  fagt  er,  ^tcad^t  ein  genialer  ftopf  bon  lebhafter,  burc^bringenber 
v^ntelligenj  mit  offenem  unb  n)eitfc^auenbem  ^lid,  ein  {^eunb  bed  Occi' 
teilt,  eine  ^^erfon,  bie  itt)ar  nie  beftimmt  ift,  bie  ftrone  }u  tragen,  n)0^( 
aber  ibr  in  nid(|t  }u  femer  B^^unft  ^eilfame  9lat^f daläge  }u  geben." 
'}Iur  menn  fold^e  (Elemente  bie  Ober^anb  gewinnen  unb  nur  ipenn  ed 
i^nen  gelingt,  9tuglanb  in  bie  Steige  ber  conftitutionellen  Staaten  }u 
^ebeit,  fann  bicd  9ieid^  feine  brcif ad(|e,  fc^n^ere,  aber  audfid^tdreid^e  Xuf« 
gäbe  löfen:  nämlidd  bie,  Centralafien  für  bie  Sacbe  ber  (Sitilifation  }u 
geioinnen,  bie  dtctcbt^Amer  Oftafiend  bem  Occibent  vermitteln  ju  Reifen, 
unb  ben  3üMi»eften  (furopad  ju  pacificiren.  :Vur  bon  einer  (Srfd^ütterung 
bed  >£taated  eru^arte  man  in  iRuglanb  jc^t  bie  enblid^e  3$erU'irllid^ung  be9 
öonftitutionaltdmud  unb  bied  fei  in  ber  (Mcfd^id^te  begrünbet,  fagt  ber 
l^erfaffer.  iJreuBen  t?erbanfe  feine  SJiebergcburt  ber  9lieberlagc  bei  Mna, 
Ocftreic^  ben  Sc^lacbten  bei  Solfeiino  unb  Sabona,  3talten  ('ßlcmont) 
ber  t>on  :^iot>ara  unb  bie  t^Jieberlagen  in  J^inlanb  (18(>H)  b*^ben  ben 
>2d^tt>eben  i^re  Ocnftitution  t>erfd^afft.  X'er  Hrimmfrieg  ^abe  bie  9luf* 
t^ebung  ber  Veibeigenfcbaft  in  dtuglanb  }ur  !Volge  gehabt.  So  lönne  e9 
nicbt  befremben,  irenn  bie  ^f^unbe  biefed  3taate0  il^m  eine  fcbmerjlicbe 
i^rfcbüttcrung ,  felbft  eine  ^^iieberlage  n^itnftbten,  benn  ein  abfoluted  9lu§^ 
lanb  n>üTbe  bei  einer  enbgültigen  (fntfc^eibung  ber  orientalifd^en  i^rage 
bad  ibm  ^^ufommenbe  iSxbc  nicbt  antreten,  ober  loenigftend  nid^t  feft^alten 
li^nnen.  iV'ur  burd^  bie  lleberlegen^eit  feiner  ftultur  vermöge  Snglanb 
x^nbien  feftju^alten,  jeber  (Eroberer,  ter  biefelbe  nic^t  befifce,  werbe  in 


256       StdnlQ  Odfar  ton  ^d^toeben  unb  bie  ®((rtft:   »Denx  dötroits  eto/ 

3nblen  fein  ®raB  finben.  S)ic  aild^tigfelt  blefcr  anfid^t  tolrb  In  {Rücffld^t 
auf  blc  elnjctnen  Sänbcr^  tocld^e  für  9tu§tanb  DlcCeid^t  SroBerung^objiectc 
fein  tonnen,  fd^Iagcnb  nati^getolefen.  {Rufefanb  fann  3nblen  too^f  erobern, 
aber  nlc^t  behaupten ;  eine  Annexion  größerer  I^eUe  ber  ©alfan^alblnf et 
unb  ble  babon  unjertrenndd^e  9}er(egung  bed  @c^lDerpunfted  nad^  ©üben. 
In  ba«  ®eblet  ber  ©übflaben,  toürbe  ble  ®efa^r  einer  8o«töfung  ^olen«, 
glnfanb«  unb  lurfeftanö  nac!^  fid^  jlel^en,  augerbem  aber  !ann  toeber 
S)eutfd^tanb  nod^  Oeftreld^  fid^  bon  Stugtanb  bid  an  bad  abrlatlfd^e  Sßeer 
umKammern  unb  baburd^  feinen  Sebante^anbel  rulnlren  (äffen.  SMe 
^(tlanj  mit  f^ranlreld^,  xiuf  tpeld^e  9iug(anb  bleuest  In  einem  fold^en 
gaüe  rechnen  Wnne,  toerbe  fidler  burc^  3ntert>entlon  anberer 
Staaten  parlrt  werben,  unb  ed  gebe  genug  SßSd^te,  tpeld^e  bei  bem  ^vl* 
fammengc^en  $Ru6Ianb«  unb  granfreld^«  gemelnfame  Sntereffen  mit  Deutfd^^ 
lanb  unb  Oefterreld^  berbänben.  Stuger  ben  ©enannten  tpürben  ^o(en, 
bem  ber  SSerfaffer  nod^  eine  bebeutenbe  8eben«fä^lg!elt  gufd^relbt,  fotolc 
{Rumänien,*  beffen  gürft  ein  preußlfd^er  SSorpoften  an  ber  Donau  genannt 
tolrb,  fotole  bad  fflrjlld^  bon  {Rugfanb  annectlrte  rumänlfd^e  ©effarablen 
fic^crlld^  auf  Deutfd^Ianb«  ©elte  ftel&en  unb  blefer  lange  Sänberftrelfen 
jtolfd^cn  ben  belben  frlegfü^renben  Stationen  toürben  ble  Unternehmungen 
9}ug(anbd  auf  ba9  (Smpfinbdddfte  erfd^tt)eren  unb  lähmen,  ^lefe  unb 
ä^ntid^e  9iad^tt)elfe  rld^ten  fid^  In  nac^brüdflld^er  ®elfe  an  ble  äbreffe  ber 
ruffifd^en  3lctlon6partel,  toeld^e  auc^  nod^  für  eine  anja^I  anberer  fc^Iimmer 
SSertoldelungen  beranttoortlld^  gemad^t  tolrb,  ble  eine  fehlerhafte  ännejcion«* 
polltlt  {Rufitanb«  In  Suropa  ^erborrufen  toürbe.  ®o  toürbe  allein  burd^ 
blc  ©efifeergrelfung  •  be«  ©oöporu«  bon  ©elten  9iu6lanb«  ÜDeutfd^lanb, 
tro^  feiner  Abneigung  gegen  alle  ferneren  ^nne^ionen  not^gebrungen  nad^ 
bem  ©efift  be«  @unbe«  trad^ten  muffen.  „(i9  Ift  fd^toer  mit  ©etolgl^elt 
borau^jufagen",  bemerft  ber  93crfaffer  ^lerju,  ;,auf  toelc^er  ©elte  bann 
ber  größte  @d^abe  loäre,  lo&^renb  ein  Stufen  nlrgenbd  }u  ertoarten  fein 
toürbe.  Da  Inbeffen  jebe  Ärlfi«  ungefunben  Staturen  größere  ©efa^ren 
bringt,  al«  gefunben,  fo  Ift  c«  flc^er,  baß  ble  Station,  toeld^e  ble  {Regeln 
einer  naturgemäßen  ^olltll  am  melften  außer  9ugen  gelaffen  ^at,  bem 
©turj  am  näc^ften  fommen  tofirbc." 

ÜDle  grage,  loa«  nun  eigentlich  {Rußlanb  ju  bem  Ärlege  bon  1877/78 
betoogen  l^abe,  lolrb  ba^ln  beantloortet:  {Rußlanb  ^abe  tolrflld^  In  erfter 
8inie  l^umanltäre  ÜRotlbe,  b.  ^.  ble  ©efrelung  ber  ftammbertoanbtert  33ölfer* 
fd^aften  ber  ^alblnfel  Im  3luge  gehabt  unb  natürlldd  baneben  ben  barauö 
JU  ertoartenben  Sinfluß  auf  blefclbe,  nld&t  aber  eine  Slnnejlon  berfelben 
beabfid^tlgt ;  enblld^  l^abe  e«  eine  befc^eibene,  aber  Immerhin  told^tlgc 
3lrronblrung  In  ?lfien,  tolc  In  (Suropa  angcftrebt  unb  aud^  erreld^t.    911« 


KSnig  Oftar  bon  @(l^tt>eb<u  unb  bte  ^c^rtfr.   «Dem  d^troiU  etc.*      257 

3dtpun(t,  biefe  ^(Sne  ju  bcriDirnic^en,  fei  tliiil6)  eine  ^^afe  geiDä^n, 
tit  ber  Shranlreid^  unb  Oeftreid^  mit  Inneren  Slngelegen^eiten  Dodauf  6e« 
fc^ftigt,  9{u6(anb  aber  ber  tt)o^(tt>o((enben  92eutralität  ^eutfd^Ianbd,  auf 
bie  e6  nl(Sft  Immer  tt>erbe  red^nen  burfen,  berfid^ert  gen)e)en  märe:  fo 
^ben  mithin  bie  @flbf(aben  ben  T^eutfd^n  eigentdd^  i^re  Befreiung  }u 
berbanfen.  Unb  inbem  ber  93eTfaffer  in  geiftboUer  9Beife  ben  fd^on  oben 
au6gefprod^enen  @ebanfen  bon  ber  Sotibarität  ber  3ntereffen  einzelner 
Stationen  loeiter  audfu^rt  unb  ben  inneren  3ufatnmen^ang  ber  (Sonfe* 
quen^en  (riegerifd^er  (Jrreignlffe  unb  l^re  Sebeutung  aud^  f Ar  bie  junäd^ft 
anfd^einenb  ganj  unbet^ei(lgten  (Staaten  nac^n)eift,  fd^Uegt  er  mit  ber  9e< 
mertung :  bei  @otferino  fei  ber  ©ninbftein  )um  beutfd^en  (Sin^eltdbau  ge^ 
(egt,  bei  @eban  ber  erfte  @d^rttt  }ur  Befreiung  ber  Sübf(aben  gefc^e^en. 
3mmer  Ift  l^m  bad  'Deutfd^e  9{elc^,  iDenn  e9  bei  feiner  e^rlic^en  $o(ltlf 
bleibt  unb  ftdd  {ebed  ünne^ton^gefüfted  enthält,  ber  eigentdd^e  Schmer« 
punit  (Suropad,  ber  ftarfe  $ort  bed  t^tiebend.  3eme^r  e«  ftd^  aud  bem 
l^m  no<^  immer  an^aftenben  3^uba(idmud  unb  feinem  midtSrifdden  $e« 
banti6mud  herausarbeitet,  befto  me^r  ©l^mpat^leen  mlrb  ed  ftd^  Im  9lue« 
(anbe  ertperben.  äJor  üdem  finb  (Sd^tt>eben  unb  Serbien  feine  natür* 
liefen  Sutibedgenoffen.  ^emac^ISffigt  !Deutfd^(anb  biefe  beiben  Staaten, 
fo  lolrb  9lug(anb  ^^ort^eK  baraud  ju  )ie^en  toiffen.  9kc^bem  fd^liegUc^ 
Sldmardt  gegen  bie  93erbäd^tlgung  bert^elblgt  toorben  ift,  a(d  ^abe  er  ben 
orientadfd^en  ®ranb  gefd^flrt  —  too}u  er  feiner(ei  benfbare  i^erantaffung 
gehabt  ^abe,  —  fd^degt  biefer  2:^ei(  bed  SBerfed  mit  ben  für  T^eutfd^Ianb 
fo  fd^meid^e(^aften  {Borten :  „ÜQed  load  getrau,  aded  toad  unternommen 
toerben  mag,  lolrb  loenn  nld^t  audfc^Ueglid^,  fo  bod^  bonoiegenb  jum  9$or« 
t^el(  ^eutfd^Ianbd  audfd^(agen,  toeK  ed  fiber  bie  Xtoutd  berfügt  unb  n)ei( 
e6  iugteld^  burd^  bie  ®ett)a(t  ber  2:^atfad^en  unb  burc^  bte  t$e^(er  ber 
Snberen  unterftu^t  totrb." 

3)er  fo(genbe  Xbfd^nitt  ber  Schrift  bUbet  eine  fd^arfe.  Im  ®an}en  }u< 
treffenbe,  In  mand^er  ^Inftd^t  }u  abfprec^enbe  jhltlf  ber  öftreid^ifct^en  $0« 
ntil.  Sinen  3utoac^9  Oeftreldd«  an  f(at>tfc^en  Gtementen  ^ält  ber  ^erfaffer 
fflr  ^öd^ft  gefä^rlid^.  !Dle  brel  au^lnanberftrebenben  {^auptnatlonad- 
täten  Oeftreld^d  loerben  nur  burd^  bad  fd^mad^e  b^naftifc^e  Sanb  jufam« 
menge^aden.  Sbenfo  unvermittelt  fte^en  fic^  bie  einzelnen  ^arteten  gegen« 
über.  %m  ftrengften  toerben  bon  biefen  bie  ber  Qlericaten  unb  i$euba(en 
berurt^eid,  benen  ber  93erfaffer  ieben  n)a^ren  ^atrlotldmud  abfprld^t. 
Site  (enteren  acceptlren  ben  3utt>ad^d,  tt)el(  er  eine  Vermehrung  ber  xidß 
fd^rittdd^en  Elemente  bebeutet,  bie  (Stericalen,  koeU  fie  an  ber  burd^  ben 
türllfd^en  Drucf  fanatlfirten  ^eböderung  Sodnlcnd  ebenfaUd  ^artelgenoffen 
ju  finben  hoffen.    (Slnen  weiteren  unb  freieren  Sßiid,  ^d^ere  unb  patrlo« 


258       ^Mq  09tax  t>on  €^toeben  unb  bte  @d^rift:    „Denx  d^troits  etc.* 

tlfd^ere  ^UU  ^at  atlctn  blc  Partei  Oungöftrcld^ö,  le  parti  rögönirateur, 
tt)lc  er  ffc  nennt;  fie  crftrebt  bei  ber  Unterftüfeung  ber  SlnnefionöpoUtl! 
eine  SSerblnbung  Ocftrcld^«  mit  bem  Slegälfd^en  üWccv,  um  für  einen  eben* 
tucHcn  SSerfuft  beö  ^afen«  bon  Irteft  an  Stallen  einen  Srfatj  gu  ge^ 
tplnnen.  ^Dagegen  toürben  aüerblng^  9iu§Ianb,  Oried^entanb  unb  Serbien 
Clnfprac^e  erl^cben.  !Ccn  (enteren  ©taat,  fotole  {Rumänien  Ratten  flc^  ble 
Ungarn  bur^  ll^rc  Haltung  toä^renb  be«  testen  Ärlege«  gu  g^in^^n  ge* 
mac^t:  [o  beruhe  andf  Oeftreld^d  gange  Hoffnung  auf  S)eutfd^(anb. 

!SDer  SSerfaffer  glaubt  an  blc  ?Wot^ti)cnblgtelt  eine«  äntagonUmu« 
gtDlfd^en  9iugtanb  unb  ^Deutf d^(anb :  blefe  belben  mäd^tlgen  Staaten  toer« 
ben  einmal  um  ble  Hegemonie  ju  ftrclten  l^aben.  ©el  ber  ©d^äfeung 
ber  5KltteI  belber  neigt  [id^  ble  ffiage  gu  ©unften  ber  5Ka(^t  IDeutfc^* 
(anb9,  iDetd^ed  furchtbare  IBaffen  gegen  {Rugtanb  befifet.  9iug(anb  ^at 
\idf  ben  $a§  ber  ginnen  gugegogcn  hnxä^  ble  ffilnfü^rung  ber  ßenfur 
unb  ble  SSerfud^e  einer  getoaftfamen  {Ruf fificlrung ;  e«  l^at  ^olen  In  ben 
©taub  getreten  unb  benno(i^  nld^t  ober  nur  borübergel^enb  gebänblgt^ 
©erbten  unb  {Rumänien  tief  gefränft,  gefd^äblgt,  beriefet,  ber  5Rl^ltUmu« 
gerfrlgt  unb  untertoü^tt  fein  3nnere«,  ein  gel&ttrltt  unb  baö  9Kaa§  mug 
überlaufen  unb  an6)  Im  3nncrn  nod^  ble  natürdd^en  ©unbe^genoffen 
!SDeutf(^Ianb«  berme^ren.  ^Sln  unabhängige«  glnntanb",  Reifet  e«  auf 
@.  120,  ^eln  befreite«  ^o(en,  tpctd^e«  bl«  an  feine  burc!^  ble  S)fina  unb 
ben  !Dnleper  gebUbeten  natürdd^en  ©rengen  reld^te,  ein  burd^  ©effarablen 
bergrößerte«  {Rumänien,  ein  bl«  an  ben  ©o«poru«  reld^enbe«  freie« 
Serbien,  tage  ba«  nld^t  Äße«  Im  rclnften  unb  eblbcnteften  ©Inne  In 
35cutfd^fanb«  3ntercffe,  gerabe  tele  eine  S)eutf(^»3tattenlfc^e  äülang? 
!Da«  neue  ©eutfd^e  SRelc^  toürbe  fo  über  bler  tapfere  unb  treue  ©unbe«- 
genoffen  berfügen  tonnen,  toeld^e  einer  großen  Snttoldtung  fä^lg  toären 
unb  toetd^c  ben  {Ruffen  jieben  ffilnfaU  In  ÜDeutfd^Ianb  bcbeutenb  er* 
fd^toeren  toürbcn."  ^reuglfdj  ^oten  aber  fei  fc^on  gu  fe^r  germanlfirt, 
um  In  fo(d^em  ^aUe  ben  !Deutfd^en^  nod^  S3er(egen^elten  bereiten  gu 
lönnen. 

SDlefc  unb  anberc  (fc^on  oben  ertoä^nte)  natflrdd^e  ©unbc«gcnoffen, 
tplc  ©d^toeben,  fefecn  SDeutfd^Ionb  In  ble  Sage,  ben  europälfd^en  grleben 
mit  feiner  getoatttgen  3Sla6)t  aufredet  gu  erhalten.  Unb  nad^  blefer  {Rlc^* 
tung  ^In  mu§  ber  ®ang  ber  europälfd^en  ^oütlf  ge^en,  loenn  man  nlc^t 
gtauben  foQ,  e«  loerbe  gu  einem  Sompromlg  gtolfd^en  ÜDeutfd^tanb  unb 
{Ruglanb  tommen,  burd^  toeld^en  ble  Hegemonie  gtt)lfd^en  belben  getl^eUt 
toerbe,  tele  burc^  ble  Iractate  bon  lUflt  unb  Srfurt  gtolfd^en  5RapoIeon  I. 
unb  ^te^canber  I.  geplant  gen)efen  loar,  ein  Unternehmen,  loeld^e«  ädern 
85öl!crred^t  ^o^n  fprec^en  unb  bte  (Sntrüftung  ber  gangen  SBelt  l^erbor^ 


nn\%  aUx  »on  €k(ti>eben  unb  bie  ^rtft:    .Denx  d^troits  etc.*       259 

rufen  «Durbe.  !Der  !l^crfaffcT  glaubt  nic^t,  ba^  eine  fcldbc  S^enbimg  ie 
eintreten  toerbe  unb  bcm  fann  man  DoKftänbig  beiftttnmcn. 

3um  @(^(ug  enttt>i(fe(t  ber  93erfaffer  feine  Slnfid^teu  über  bie  3"« 
tunft  ber  Xurlen.  (Sr  g(aubt,  bag  fie  tt)enig  9(udfi(!^t  ^aben,  ftc^  aM 
xffxtt  Barbarei  empor  ,)u  arbeiten;  nur  menn  bie  l'ocomottbe  ben  S^oran, 
bae  9u(^  bed  dtücffc^rittd  unb  bed  blinben  t^anatidmud,  unter  i^ren 
Stäbern  }erma(mt  ^abcn  n?erbe^  fönne  bie  türftfc^e  i){ation,  „une  des  plus 
Hobrcs'',  to>ie  er  fie  mit  9{e(!^t  nennt,  auf  eine  bauernbe  (Stiften)  red^nen. 
äluf  Sfien  bef(!^ränft,  mu§  fie  bie  urfprüngtid^  fo  fd^önen  unb  ergiebigen 
Vänber  burd^  friebüd^e  ffied^fetbe^ie^ungen  mit  ben  Culturbdlfern  n^ieber 
empor  ju  bringen  fuc^en.  Den  Xag,  an  toetd^em  ber  ZiixU  bereinft  über 
ben  iBodporud  jurficfgebrängt  n?crben  iDirb,  fegnet  bietteid^t  fein  (Snfel 
einma(  unb  feiert  i^n  toie  einen  nationalen  ®ebenftag,  tDci(  er  an  bem* 
fetben  feinen  n)a^ren  9Bo^nfi^  unb  bie  Xera  be9  (Stiebend  unb  &IM^  ge« 
funben  ^at.  „Unb  ber  belehrte  (Snfel  be<^  fanatifd(|en,  ge^öffigen  IKema'', 
fo  fd^üegt  bie  ®d^rtft,  „loenn  er  bon  feinen  @tubien  an  ber  Uniterfit&t 
SSien  ober  ^eibetberg  }UTü(ffe^rt,  um  fid^  ru^ig  an  ben  Ufern  bed  Sup^rat 
nieber}u(affen,  fpecuürt  bieUeic^t  bon  3^i^  V^  3^^^  in  Sictien  ber  (Slutari* 
Safforaer  ober  ber  ®uei«9agbab>ftafd^garer  (Sifenba^n,  trinft  bie  Steine 
5ran(reic^e  unb  Ungarn^  auf  bie  ®efunb^it  ber  (Sng(änber  unb  9{uffen 
unb  ruft,  tt)enn  feine  i'ippen  ben  belebenben  Xrant  bed  Occibentd  be* 
rubren,  begeiftert  au9:  „"Säcldf  eine  fd^öne  ®ad^e  ift  ed  todf  um  bie 
3$erfö^nung  unb  SlnnS^erung  ber  95ö(ter  }u  gemeinfamer  Sörberung  ber 
gefammten  Gibi(ifation*/ 

v^  ^abe  im  ^orfte^enben  genau  unb  o^ne  Ueberge^ung  eined  toid^' 
tigen  ®ebanlend  ben  3n^a(t  ber  «Sd^rift  toieberjugeben  geftid^t,  in  ber 
Slbftd^t,  bem  l^efer  Gelegenheit  }u  geben,  fic^  feine  Slnfid^t  über  bie  Slutor* 
fd^aft  ber  ^rofd^üre  felbft  }u  bitben.  S^ad  foQte,  fo  fann  man  fragen, 
ben  ftdnig  OMar  bon  ©c^ioeben  betoogen  ^aben,  ein  fold^ed  ®ucb  }u 
fc^reibenV  9(Qerbing9  fommt  ©d^toeben  bei  ber  Seurt^eilung  ber  ein^ 
jelnen  Staaten  unb  i^rer  ^oUtif,  fott>ie  i^rer  3öl(!^tig!eit  für  bie  fernere 
^ntmicttung  (Suropad  nid^t  fc^lec^t  tt)eg,  aber  fd^toertic^  mürbe  ein  noc^ 
fo  ftrenger,  ia  argtt)ö^nifd^er  Seurt^eiier  eine  ®ebor}ugung  biefed  Staate^, 
ia  fclbft  nur  ein  er^ö^te«  v^ntereffe  für  bcnfelben,  wetd^e«  boc^  bei  folc^er 
Slutorfc^aft  nur  ju  ertlSrlic^  teäre,  ^erauefmben  !?nnen.  SJietme^r  fd^eint 
ba«  Oetoid^t,  toetd^e«  Sd^toeben  in  bie  SSJagfd^ate  ju  toerfen  im  ©tanbe 
ift,  JU  gering  angefd^Iagen  ju  fein,  benn  biefer  femgefunbe  Staat,  beffen 
einric^tungen  ju  ben  beften  gehören,  auf  bem  ®ebiet  ber  a5olWerjie^ung 
aber  bielleic^^t  bie  erftc  Stelle  einnehmen,  toürbe  im  ^aüc  einer  euro* 
päifd^en  C$ntn)idlung   au(^  für  ben   mäc^tigften  r^Avogftaat  ein   fc^ä^d* 


260       ^9mg  Odfar  t>on  ^((toeben  nnb  bte  ^d^rift:   ,Deax  d^troits  etc.* 

toett^cr  ©unbe^gcnoffc  [ein.  Unb  getolß  toflrbc  c«  jeben  toasten  beut* 
[d^en  Patrioten  mit  ^o^cr  gteube  erfüllen,  toenn  er  ben  ftönlg  O^far 
a(«  ben  83erfQffer  ber  ©d^rlft  anfe^en  ober  toenlflften«  hoffen  bflrfte,  ber* 
felbe  ^ege  In  ©etreff  be«  über  !Ceutfd^Ianb  Oefagten  blefetben  3lnfici^teu, 
tele  ber  SSerfaffer.  SSleUeld^t  aber  berechtigen  un«  ble  tolrftld^  bertreff* 
Ild^en  ©ejlel&ungen  ©d^toeben«  ju  !Ceutf(^(anb  ju  ber  (enteren  Hoffnung, 
unb  In  blefem  ©Inne  fönnen  tolr  Deutfc^en  un«  bad  intereffante  qui 
pro  quo  getolg  gern  gefallen  (äffen. 

®uftab  1)anne^(. 


lieber  ba«  3.^er^ältnip  M  mobernen  ßeben« 


Seit  einiger  3eit  burd^ISuft  bie  öffeiitüc^en  ^(ätter  eine  '}loü\  be9 
.^n^att^:  ed  fei  ber  ^Jlan  gefaßt  »otben,  auf  ben  'Crad^enf eW ,  ben  be- 
rü^mteften  ißunft  be9  r^einifc^en  Siebengebirged ,  eine  (Slfenba^n  nad» 
bem  Wufter  ber  diigiba^n  }u  bauen;  bad  "^roiect  nähere  fid^  je^t  feiner 
9.^ern>irf tiddung ,  bie  ^Vorarbeiten  feien  bereite  begonnen  unb  bie  obrig« 
feitlic^e  (Sonceffion  n)erbe  bem  Unternehmen  ^offentüi!^  nic^t  fehlen.  Tied 
9(Ued  natürdd^,  o^ne  bag  bid  ^eute  irgenbn^o  nur  eine  (eifefte  Xnbeutung 
baruber  (aut  gen)orben  n>äre,  bag  ba6  angepriefene  Unternehmen  aud^  eine 
Me^rfeite  ^aben  fennte. 

ü)?it  ber  :)latur  unb  ben  Denfmälern  ber  &e\&i6ftc,  bie  in  getoiffem 
Sinne,  fo  n?eit  fie  ma(erifcb  unb  poetifc^  tt>irfen,  a(d  ein  Bind  i^iatur 
gelten  fönnen,  mirb  ^eutjutage  ein  etgent^ümlicbed  T'oppelfpiet  getrieben. 

Xuf  ber  einen  Seite  ignorirt  mau  i^re  9{ei}e  unb  tritt  fie  in  grau- 
famer  dtuctficbtdlefigteit  um  bed  materiellen  'J,^ort^ei(d  tt>i(Ien  mit  ^ugen. 

x^m  "IVlauenfdden  ®runb  bei  'I^redben,  beffen  Viebtic^feit  einft  ®i(^etm 
^JDIQQer  }u  feinen  rei^enbeu  i^ü^lingdgebic^ten  begeifterte,  ift  im  Vauf 
ber  v^a^re  ein  393a(b  bon  3<^6ti(f(!^onifteinen  axi^  bem  93oben  empor« 
getoad^fen,  bie  mit  i^rem  Ouatm  allen  X)uft  ber  "^oefie  (ängft  ^intt)eg^ 
geräut^ert  ^aben,  bereu  garftigo,  (^immel^ecb  ^inaudgcredte  (9erab(iutgteit 
allem  3)?a(erifc<^en  A^'^o^n  fpric^t.  I^urdd  jebeö  noc^  fo  fcböne,  ftiUc  (S^e^ 
btrgdt^al  lägt  man  bie  Vofomotibe  faufen  unb  pfeifen,  um  eine  möglicbft 
abgetürjte  Stoute  }toifc^en  }U^ei  entfernten  fünften  )u  ^aben;  ober  man 
legt  ben  Stbienenftrang  fo,  bap  er,  tt?ie  au  ber  „Voreleb",  bie  ^cnltcbften 
Reifenprofile  burcbbricbt. 

ftaum  eine  ein^^igc  tteinere  ober  mittetgroge  beutft^e  Stabt  femer, 
bereu  behaglichem  vibarafter  nic^t  gerabe^^u  ind  C^efic^t  gef(!^(agen  n>urbe 
burd»  bie  ^Mattl^ett,  mit  ber  fid»  allerlei  moberue  3)aufpecutation  mitten 
}n?iftben  bie  gemüt^bolle  Jlrc^iteftur  ber  alten  >^eit  brängt.  Die  alten 
Umn>aIIuugen  n>erben  planirt;  ja  felbft  in  :i){umberg,  bad  bor  allen  flbrigen 


262  UeSer  ba«  Ser^Itnig  M  mobernen  Seben«  gar  JlatvLX. 

MffQx  ben  S^arafter  bed  SRlttelatterdd^en  betoa^rt  ^atte,  beffen  92ame 
bed^alb  in  ganj  S^eutfd^(anb  mit  (S^tfurd^t  unb  ©tot}  genannt  werben 
burftc,  reifet  man  ble  mäd^tigen  ©tabtmauem  mit  i^rcn  I^foren  unb 
Stürmen  nicber,  angeblldb  um  bem  Suftjug  freieren  3i*tritt  jur  inneren 
Stabt  ju  berfd^affen  (toad  mit  ein  paar  !Durc^bred^ungen  erreicht  fein 
ipürbe),  in  SBa^r^eit  um  SÖaufteBen  ju  gelöinnen,  beren  SSerfauf  bebeutenbc 
Summen  @e(bed  einbringt. 

®a«  aKaIerif(i^e  unb  ^oetifd^e  ber  ßanbfd^aft  entfte^t,  too  i^rc  Sfemente 
ju  jn^anglofer  SJtifd^ung  berbunben  finb,  toie  ble  ^ainx  unb  bad  (angfame 
SQ3a(ten  ber  ©efd^id^te  fte  ^at  tt)erben  (äffen.  3e  plö^lid^er  unb  getoaltfamer 
eine  abftracte  S^eorie  biefem  @en)orbenen  aufgejlDängt  tpirb^  \e  mat^ema« 
tifd^er  fie  berfä^rt,  j[e  rabicaler  fte  ble  @d^eibung  jener  @(emente  In  ein* 
jetne  Kategorien  botljie^t,  ble  einem  beftimmten  praftlfd^en  ^toed  blenen, 
um  fo  fidlerer  bemld^tet  fie  auc^  alle  ^^Ijflognomle,  allen  SRelj  Inblbl»« 
bueüen  Seben«.  3n  üiorb*  unb  aJilttelbeutfd^Ianb  Ift  man  In  blefcm 
®lnn  bemüht,  gelegentdc^  ber  ^^erfoppelungen'*')  unb  ©emeln^eltdt^eUungen 
bad  bunte,  anmut^lge  Sanb  )u  einem  mögdd^ft  faxten,  gtatt  gefd^orenen, 
regelmäßig  get>lert^eUten  Sanbfartenfd^ema  umzuarbeiten.  3ebe  borfprln« 
genbe  SBalbfpl^e  n)lrb  bem  @ebanlen  ber  bequemen  geraben  Slnle  ju 
iHebe  •  rafirt,  jebe  SBlefe,  ble  fld^  In  ba«  ®e^ötj  ^Inelnjle^t,  toBgepflanjt, 
aud^  Im  3nneren  ber  gorftcn  feine  i^ld^tung,  feine  SBBatbtolefe,  auf  ble 
bad  föUb  heraustreten  fönnte,  me^r  gebufbet.  !Dle  8äd^e,  ble  ble  Unart 
l^aben,  In  getounbenem  Sauf  fic^  ba^ln}ufd^(änge(n,  muffen  fid^  bequemen, 
In  ®räben  gerabeauS  ju  fliegen.  S^er  begriff  bed  t^elbtoeged,  a(d  elneS 
($ufepfabed,  ber  fld^  In  ungefünftcUer  Slnle  ba(b  itt)lfc^en  toogenben  Slel^ren, 
ba(b  über  ein  @tü(f  SBlefe  ba^lnjle^t,  tole  l^n  Im  Saufe  ber  3a^r}e]^nte 
unb  3a^rl^unbcrte  ba«  SSebürfnlfe  i)at  toerben  taffen,  ^>ört  für  ble  ffilrf* 
Ud^felt  auf  ju  ejclftlren.  ^errman  unb  Dorothea  treffen  elnanber  ju« 
füuftlg  auf  bem  ^Äoppetioeg",  b.  ^.  einem  enb(o«  In  fd^nurgeraber  9?ld^* 
tung  baS  ebene  ober  unebene  Serrain  burc^fc^nelbenben  Slcferfu^rmeg  bon 
10—20  aWeter  ©reite,  bem  fein  alter  ego,  ber  ^ftoppetgraben",  ba« 
moberne  @ubftltut  für  ben  ehemaligen  SBlefenbad^,  getreußd^  jur  Seite 
läuft,  ©el  ber  rec^ttolnfdgen  (Slnt^eUung  ber  ©runbftüde  faden  bann 
aud^  ade  :^t(tzn  unb  einzelnen  ©äume  ober  ©üfd^e,  ble  e^ebem  auf  ben 
getomarfen  ftanben,  ber  Sljt  jum  Opfer.  Dag  ble  beerbe  unb  ber  ^Irt 
berfd^tolnben,  Ift  ble  unmittelbare  ^elae  ber  ®emeln^elt«t^eUungen.  Da* 
mit  fädt  bad  ©ebflrfnlg  nac^  fd^ü^enber  (Slnfrleblgung  ber  SBlefen  unb 


♦)  3ufammentcgangcn  ber  BSncrtit^en  (&runbftü(fe  jum  ävotd  bfqnfmcrcr  ©cn>irt^' 
fc^aftung. 


\Xti>tx  bai  8(ri}ärtnt6  b(«  mobernen  2tUn%  gnr  9latat.  203 

üedex,  bie  '^{öt^igung,  neue  .^^^ecfen  anjupflanjen ,  fort  unb  fo  ift  bafur 
gefcTgt,  bag  iDeber  ber  SJanberer  ober  Arbeiter  einen  Pbfc^en,  fcbattigen 
^laii  finbet  um  au^^uru^en,  noc^  ber  3ingboge(  eine  Stelle,  an  ber  er 
niften  mag. 

3n  bem  *MUen  offenbart  fic^  ein  fc^onungdlofer  9{ea(idmud,  ber  ba, 
n)o  ba«  Stufopfern  ber  äft^etifc^en  Studfic^t  mit  nur  einigem  93erftänbniB 
unb  ebenfo  viel  gutem  Tillen  ju  bermeiten  gemefen  koäre,  Barbarei 
genannt  )u  n>erben  i^erbtcnt,  beffen  Berechtigung  aber  in  bieten  anberen 
if&Uen,  mo  eine  bringenbe  prattifc^e  ^orberung  bcm  9lnfpruc^  bed  (^e* 
utüt^9  gegenüber  fte^t,  taum  koirb  angeimetfelt  n>erben  tonnen. 

x)n  fc^einbarem  (äegenfaft  ^ier}u  fte^t  e^,  n)enn  auf  ber  anberen 
Seite  }ugeftanben  n>erben  muß,  bag  bom  Olaturgenug,  bom  Steifen  in 
ieber  S^tm  unb  nac^  jebem  erbentlic^en  >^iel  noc^  niemal«  in  ber  Seit 
fo  biet  bie  SRebe  genjefen  ift,  al«  in  unferen  lagen.  I^er  Aöegriff  be« 
„Zouriften"  ift  ein  burc^au«  mobcrner.  ^ber,  bag  man  einen  folc^en 
^Begriff  ^at,  bag  man  einen  Sammelnamen  erfinbet  für  eine  @)attung 
t)on  l'euten,  bereu  gemeinfame«  c^arafteriftifc^e« .  iD2ertma(  in  nic^t«  ^\u 
berem  befte^t  al«  barin,  bafi  fie  alle  möglichen  Schönheiten  unb  iBitxU 
n)ürbigfeiten  ber  ffielt  }u  i(^rem  Slmüfement  auffuc^en  unb  abfuc^en:  biefer 
fatale  Beigefcl^mact  ber  C^efc^äftdmäBigfeit  im  (SKeniegen,  ber  bem  ilM^ 
brucf  anhaftet,  beutet  f c^on  }ur  ®enüge  an,  koa«  bon  -  jener  bermetntlicben 
groBeren  ^Verbreitung  unb  Steigerung  bed  äft^etifc^en  Sinne«  ju  galten 
ift.  i^reilic!^  man  bietet  bie  dtomantif  in  jeber  3<^itung,  in  (^unberttau« 
feitben  bon  rot^eingebunbenen  Büchern  au«,  aber  man  t>ergi6t,  baB  bie 
S^ön^eit,  bie  auf  öffentlicher  ®affe  feilgeboten  koirb,  bereit«  i^ren  n^alyren 
äBert^  berloren  ^at.  'JRan  feiert  bie  'Jiatur,  aber  man  feiert  fie,  iubem 
man  fie  proftituirt. 

(Sin  bielgenanntcr,  für  feine  ^l^irtuofität  im  9Ieclamemac^en  übel« 
berüchtigter  x^mprefario  brang  n^ieber^olt  in  einen  unfercr  borne^mften 
ftünftler,  fi6  einmal  feinem  Unternehmen  anjufct^lieBen.  3(1«  biefer  ii^n 
enblic^  bamit  abfertigen  n)cUte,  bag  er  ilym  gerabeju  feinen  iJBibemnllen 
gegen  alle«  marftfc^reierifc^e  3(npreifen  befannte,  fuc^te  v^ener  t^n  bamit 
^i  befc^n>ic^tigen ,  bag  er  i^m  berfid^erte,  er  berfa^re  mit  x^ebem  gau} 
nac^  feiner  x^nbitibualitöt:  bon  i^m  n>erbe  er  in  ben  Slnfünbigungen 
nur  fprec^en  al«  »t>on  bem  (Sblen,  bem  Befcf^eitenen,  bem  >)urud^al' 
tenben".  ®an)  auf  baffelbe  läuft  e«  ^inau«,  n^enn  man  für  ba«  „ittfU 
lifcbe"  ober  »diomantifc^e"  Steclame  maci^t. 

(Sine  tua^re  ^J){anie  ^at  bie  Seit  ergriffen,  bie  :>{atur  in  i(^rem 
eigenften  Sefen  ju  jerftören  unter  bem  '^.^orgcben,  bag  man  fie  bem 
(MenuB  )UgängIicb  mad^en  anO:    eine  'JNanie,   ö^nlic^  ber  X^or^eit  ter 

18* 


264  UcBcr  ba«  IJcrWItniß  be«  mobcrncn  9cbcn«  gur  9Jot«r. 

ftlnber',  ble  ble  redete  rjreubc  an  i^rcm  ©plcttoerf  barln  fud^eu,  bag  fie 
e«  jcrbred^cn. 

•Damit  bie  9iomantl!  bcr  ^cibcfberger  ©d&Ioßruinc  t>ottcnbö  ju  ieber 
Iage«*]^unb  Jlad^tjelt  bequem  flctoürbiflt  toerbcn  Unm,  crrld&tet  man  gu 
allen  bereite  ))or^anbenen  9Ieftauration9(ofa(en  nod^  ein  9Iiefen^ote(  un^ 
mittelbar  im  3lnflefid^t  biefer  ^errlld^feit.  9lid^t  genufl,  bag  ein  ^otet 
burd^  fein  Dafein  überhaupt  bie  ©tätte  fd^änbet:  bad  in  9}ebe  fte^enbe 
Sjccmpfar  t^eilt  jugleid^  mit  ben  melften  feine«  ©efc^fed^t«  bie  auöge* 
fud^tefte  iRüd^tern^eit,  bie  ^o^flfte  »ienommifterei  be«  @t^(«.  9Jiema(«, 
aud^  bann  nic^^t,  toeun  e«  fetbft  jur  9?ulne  geworben  ift,  toirb  e«  <inen 
erträglid^en  Slnblicf  bieten;  bafür  forgt  bie  3)iagerfeit  unb  ©intönlgfeit 
feiner  ©runbformen,  bie  Unfolibität  be«  3ÄateriaI«.  ®o  bleibt  alfo  nur 
bie  eine  ©etoiß^eit,  baß  e«  fid^  in  feiner  Slbgefd^matft^eit  attejeit  breit 
genug  mad^en  tpirb^  um  nic^t  überfe^en  ti)erben  ju  fönnen. 

Die  toifbe  ginfamfeit  be«  ©obet^al«  im  $arj  fofl  ,, genoffen''  »er* 
ben,  unb  man  baut  ju  befferer  (Srreid^ung  biefe«  ^totd^  cotcffate  ®aft* 
Käufer  oben  unb  unten,  mac^t  a\x^  bem  alten,  fteifen,  ftelnigen  gußpfab, 
ber  e^ebem  burd^  ba«  ®erötl  jur  I^alfo^te  führte,  einen  mit  gelbem 
Sie«  beftreuten  fäuberlid^en  ^romenabenjicf jadhoeg ,  auf  bem  3eber  be* 
quem  auf*  unb  abfc^^lenbern  fann,  fü^rt  über  ben  fd^maten  reißenben 
©ad^  anftatt  ber  ehemaligen  fc^toanten  ©tege  f^^toere,  maffige,  ^oc^* 
gelänbrlgc,  mit  hellbraunem  Oetanftric^  toeit^in  leud^tenbe  ©rüden,  beren 
®oUbität  aud^  bon  bem  furd^tfamften  SOtäbd^en  nid^t  me^r  angejioeifeU 
merben  fann,  unb  l^at  bann  bie  ®enugt^uung,  ba§,  fo  (ange  e«  gute« 
2Better  giebt,  in  bittigen  Sftrajügen  bie  SOiagbeburger,  i^eipjiger  unb 
Serfincr  u.  f.  tt).  ju  ^unberten,  oft  taufenben  ^crangefd^toemmt  ttjerben, 
um  fid^  tt)ie  ein  jtoeiter  Strom  ba«  enge  I^al  ^inaufjuttjätjen. 

3n  blefetbe  ftategorie  be«  9laturfultu«  gel^ört  aud^  ber  ^lan,  für 
ben  man,  loie  Eingang«  berid^tet  toorben  ift,  gerabe  augenb(id(id^  $ro« 
paganba  mad^t.  3)?an  toitt  ben  Drad^enfef«,  ben  man  bereit«  ju  gu§, 
}u  ^ferbe,  ju  Sfel  unb  ju  Jöagen  in  furjcr  ^di  bequem  erfteigen  fann, 
aud^  nod^  mit  einer  (Sifenba^n  befc^enfen,  bamit  unter  bem  attgemeinen 
®etümme(  enblid^  aud^  ber  leftfe  9teft  ber  ^oefie,  bie  S9erg  unb  5Ruine 
e^febem  umflog,  erfticft  toerbe  unb  berftumme. 

S«  ift  offenbar:  bie  beiben  fd^einbar  entgegengefefcten  2^enbenjen 
ber  3clt,  ^ier  ba«  t>öflig  gfeid^gültige  ^inopfern  ber  ©d&önl^eit  im  Drange 
praftifc^er  ©eftrebungen,  bort  ba«  9(u«beutung« «  unb  Sbnu|}ung«f Aftern 
be«  Jouriftentoefen«  berühren  fic^  ebenfo  fe^r  im  9?efu(tat,  a(«  fie  ber 
nämlichen  üffiurjel  entftammen,  einer  me^r  unb  me^r  au«fd^(ieg(id&en 
^errfc^aft  realiftifc^er  Seben«auffaff ung ,  beren  natürliche«  ®egenbilb  in» 


lieber  tae  Qer(^ätttit§  be«  mobcrnen  Mtn%  )nr  9}atur.  265 

ne^mcube  (^robfinnigfeit  unb  Stumpffitmigfett  auf  ibealcm  Gebiet 
fein  mug. 

Der  fteüner  auf  bem  9tlgi  ftogt:  ^4Ble  befehlen  Sie?  *^uerft  Souper 
unb  bann  Sonnenuntergang,  ober  in  untgefe^rter  9tei^enfo(ge?  S$ur  beibe 
iSbentualitöten  ift  geforgt."  X)er  Sonnenuntergang  rangirt  neben  A^unt-- 
merfalat  unb  CS^antpagner,  SiUarbfpiel  unb  CSonterfation  a(9  einer  ber 
terf(!^iebenen  9(rtife(,  bie  baju  beftintmt  finb,  bem  9)tenf(^en  auf  amAfante 
SBeife  bie  3^it  tobtfc^Iagen  }u  Reifen.  T'a^  erhabene  9i(b  ber  9((pen« 
fette  ^at  ben  Sia^men  für  ba^  elegante  ITreiben  ^er}u(ei^en ;  ed  loirb  ^ur 
Decoration  ^erabgen^urbigt.  Scbüe^Iic^  (omntt  taum  me^r  a(I}uble( 
tarauf  an,  ob  ber  (Effect  bon  ber  9{atur  probucirt  ober  mit  ^ülfe  bon 
%^ppe,  ^AT^^ntöpfen  unb  ader^anb  9e(eu(!^tungeapparaten  ffinftlid^  ^er* 
gefieUt  ift. 

Die  S((n>eij  ift  ba«  iDhifterlanb  für  ben  gefc^äft^mägigen  Setrieb 
be^  :){aturgenie6en9.  Sie  fte^t  nic^t  nur  in  3)ejie^ung  auf  bie  3ßenge 
unb  Öro6ortigfcit  ter  A^'^oteW,  ba«  SRafflnement  i^frer  inneren  Einrichtung, 
bie  9lu0beutung  jeber  irgenbh>le  auffaQenben  ein}e(nen  '}{atur'(Srfc^einung 
}um  ^toed  bed  ®e(bem>erbed  obenan,  fie  ^at  ebenfo  im  au^gebe^nteften 
'J){a6e  unb  mit  ber  gefci^ictteften  9)erec^nung  für  ba9  prompte  3neinanber« 
greifen  aQer  Sefi^rberungen  )>on  einem  Ort  jum  anbern,  für  bad  9(u^ 
laufen  unb  Sparen  ber  Winuten  geforgt,  fo  bag  i^r  benn  auc^  ber 
Shi^m  {ufäUt,  bie  erfte  (£ifenba^n  gebaut  ju  ^aben,  bie  mit  .^*^ülfe  einer 
befonber^  hierfür  erfunbenen  CSonftruction  gerabe^  Si}ege9  einen  ^o^en 
Serg  ^inanfu^frt.  Der  5Rigi  ift  burcb  bie  ®a^n,  bie  im  Sommer  tag- 
täglicb  ganje  Sd^n>ärme  ton  Zouriftcn  jeber  'Jtationalität,  iebed  Staubet, 
(9ef(^(etbtd  unb  9((terd  ben  )Berg  herauf fc^Ieppt ,  noc^  me^r,  a(9  er  cd 
bereite  h>ar,  )u  einem  9{cnbe}t>ou9«^(a^  ber  europäifd^en  ®efeOfcbaft  ge^ 
icorben.  3Benn  'Mbeubd  nicbt  ein  ©lief  aw^  ben  ^^"ftctn  barüber  bc^ 
(ebrte,  n^elc^e  .Nj^ö^e  man  erftiegen  l;at,  fo  fönnte  man  ebenfogut  meinen, 
man  befänbe  ficb  in  einem  ber  großen  .^"^otel«  ton  öerün,  ^ari«  ober 
ti>el*er  anbercn  Wroßftabt.  SDJag  man  ficb  freuen,  bafe  e«  termittelft 
tiefer  Eifenba^n  S(^n>acbcn,  bitten  unb  hänfen  ermi^gücbt  n>orben  ift, 
einmal  >>ocba(penluft  \n  trinton  (itenn  aucb  in  unmittelbarer  Oiacbbar« 
ftbaft  ton  Salonparfüm  unb  Vocomotitenbampf);  mag  man  ferner  \xu 
geftc^en,  tag  ein  befonberd  audgel^ungerted  ®emüt^  aucb  unter  fo  er- 
fd)n>erenten  Umftänben  immer  nocb  ein  i.^(ä^d^en,  einen  Slugenblicf  finben 
ttirb,  n?o  e^  fic^»  bem  gett>altigen  cSinbrucf  be<^  i^anorama«  ungeftört  l;in* 
zugeben  termag:  im  (Großen  unb  (_^anjen  bleibt  e9  bocb  n>a^r,  bag  man 
tcn  ?Kigi  \\i  termeiben  tjat,  uhmui  man  ^Jiatur  ^jaben  toiü.  CS«  ift 
l^iev  unrflid;  gelungen,  tcr  lauter  ^uruftungen  für  ben  'JtaturgcnuB  fo 


260  Ueber  ba«  ©erWJtutß  M  mobcrncn  ?rf>fn«  jur  <»atur. 

gut  tt)le  gar  feine  ®e(egen^elt  übrig  ju  (äffen,  um  Im  toa^ren  ®lnn^ 
bc«  äBortc«  ^^Jiatur''  ju  genießen. 

'Dod^  ble  ©d^toelj  Ift  groß  unb  toenn  e«  awdf  au  ben  melften  l^rer 
tüeftberü^mten  fünfte  In  Snterlafen,  am  ©leßbad^,  auf  ber  SBengernalp, 
Im  S^amounlj'^S^^al  u.  f.  tu.  um  iWld^tö  beffer  fte^t,  ble  Dlmenfionen  ber 
?tlpen  flnb  fo  ungeheure,  ble  grlfd^e  l^rer  ^cd^geblrg^natur  Ift  eine  fo 
tlefgrunblge,  baß  eö  fd^toer  galten  möchte,  fle  In  ber  S:^at  ju  erfd^öpfcn. 
©d^Ilmmer  flnb  unfere  flelnen  mlttetbeutfd^en  ®eblrge  baran.  $ler  Ift 
ba«  SSerberben,  »o  e«  einmal  ^(a^  greift,  rablfaler  unb  fühlbarer,  toeit 
ba«  Slnjelne  nä^er  jufammenrücft,  meU  man  nld^t,  tote  In  ben  2ltpen, 
red^tö  unb  (InW  au^toeld^en  fann.  @o  fmb  gen^lffc  ^erborragenbe  ^ar* 
t^leen  be«  ^arjeö,  ber  fäd^flfd^en  ©d^melj,  be«  I^flrlnger  ©atbeö,  ber 
Sf^elngegenben  jum  Seften  ber  S^ourlften  unb  ©ommerfrlfd^ter  fc^on  längft 
total  berborben;  l^re  Urfprünglld^felt  Ift  bl«  auf  ble  5lelge  bernld^tct;  ber 
9teft  aber  beffen,  loa«  noc^  einigermaßen  berfd^ont  geblieben,  tolrb  bon 
3a^r  JU  3a]^r  Meiner. 

Unb  loa«  fommt  für  ble  ü)ienfd^^elt  Im  aßgemelnen  bei  blefer  ?Jraf lö 
^erau«?  —  @lnb  tolr  poetlfd^er,  Ibeater  geroorben,  feit  ba«  {Reifen  en 
masse  In  ble  5Kobe  gefommen  Ift?  3Wan  müßte  btlnb  fein  ober  ber 
SSßa^rl^elt  gefllffentlld^  ben  9?ücfen  feieren,  toenn  man  nld^t  jugeben  roofltc, 
baß  gerabe  ba«  ©egent^ell  ber  gafl  Ift.  Die  TOaiorltät  au«  allen 
S^ld^ten  ber  ©efettfc^aft  Ift  unb  bleibt  trlblat.  ffienn  blefe  Seute  auf 
{Reifen  ge^cn,  fo  looüen  fle  Im  ®runbe  nlc^t«  a(«  einmal  eine  SJeränbe« 
rung  be«  Sofal«,  um  bann  braußen  baffetbe  treiben  fortjufeften,  ba«  fie 
ju  ^aufe  bertaffen  ^aben.  SBer  ba«  nlc^t  glauben  tt)lü,  ber  beobachte 
ba«  ^ubüfum ,  ba«  ble  geft*  unb  @onntag«ejtrajügc  j.  ©.  In  ben  ^arj 
trandportlren.  ffio^I  »erben  fic^  8(u«na^men  flnben.  S9el  ben  ÜRelften 
aber  ^anbelt  e«  fld^  nur  um  eine  Änelperel  In  beränberter  gorm,  ^öd^« 
ften«  juglelc^  um  eine  SJefrleblgung  ber  "iReugler.  §ler  »le  bort  ble»' 
fetben  ^Rld^tlgfelten  Im  Äopf  unb  auf  ber  3wngc,  berfetbe  ^tunber  bon 
(Sltelfelt,  ßeld^tfertlgfelt,  2l(bern^elt,  rein  äußerlld^er  SSergnügungöfud^t ; 
ba«  2lBe«  Ift  mit  auf  ble  5Rclfe  gegangen,  unb  mati^t  fid^  In  freier  8uft 
nur  um  fo  tolberlld^er  breit.  3ft  e«  fc^ön  unb  rld^tlg,  baß  jum  ©eften 
blefer  Seute,  für  ble  ein  brillanter  Äaffcegarten  bor  ber  ©tabt  mit  bunten 
l'amplon«,  guter  Äüd^e,  gutem  ®etränf  unb  lanjmufK  ber  ganj  entfpre* 
d^enbe  3luf enthalt  toäre,  eine  ©tefle  role  ba«  9?oßtrappent^aI  banallflrt 
tolrb?  ?lüe  ble  3wrflf*w"9^"/  ^l^  gemad^t  ttjerben  muffen,  um  fold^em 
^ubdfum  gefällig  ju  fein,  alle  ble  ©puren,  ble  e«  jurflcfläßt,  bertolfc^^en 
ben  urfprüngllc^en  ß^arafter  einer  ®egenb  fo  boüftänblg,  brürfen  l^r  fo 
beutlld^  ba«  ®eprägc  be«  Sntmel^ten,  SJerbrauti^ten  auf,  baß  e«  einem 


Ueto  bat  Sfr^(tni§  be«  tnobnrnen  9thtn9  \m  Statur.  2Vu 

feineren  @inn  faum  flelinflcn  toirb,  unter  bem  Sann  biefer  Sinbrücfc  \\c6^ 
ctntgemtagen  (Sntpf&nglic^feit  für  bad  ju  bema^ren,  load  nic^t  jerftört 
»erben  fonntc.  —  Clne  onbere  ®ottung  tt)lebcrum  Wioäftt  unb  t^ut  entjutft 
über  ba9  Sb^Qifc^c  einfaci^er,  (änbUd^er  ^^er^ältniffe,  unb  tft  bo(^  fo  toentg 
fä^ig,  fic!^  ber  erfrlfd^enben  ®efunb^ctt  folcber  (Slnbrüde  in  9i}a^r^eit  ^in* 
jugeben,  bag  fie,  ftatt  ber  eigenen  ^ertuö^nung  8^<^"8  anjut^un,  für  fiA 
felbft  ben  Slnfprud^  erl^ebt,  bon  all  bem  3(pparat  umgeben  ju  bleiben,  ben 
bie  ©efriebigung  verfeinerter  li^eben^bebürfniffe  forbert,  bi«  pe  e«  glüdlic^ 
fotoeit  gebracht  f^ai,  bag  X)an(  ber  ganjen  importirten  SiJirt^fc^aft  bie  ur> 
fprungU(!^e  (£infa(t  entloeber  böUin  bentic^tet  ift  ober  ffaii  erl^euc^elt  fort« 
befte^t. 

®ett>i6,  ein  Ve^rUng  e^ebem,  ber  auf  bie  ffianberfc^aft  ging,  ein 
Stubent,  ber  ju  ^ug  bie  S3e(t  burc^ftreifte,  fokoeit  i^erien^eit  unb  ®e(b> 
beutel  i^n  fommen  ließen,  erfu^^r  me^r  i^on  \!anb  unb  l'euten  aK  ein 
l^eutiger  Xourift,  ber  fic!^  auf  ^^ermittelung  t>on  Stange'^  Steifebureau  bid 
an  bie  Cnben  ber  i'^^i^"  W  ft^ieben  (äffen.  9(ud^  für  bie  (9efunb^eit 
ift  ber  (frtrag  ber  mobemen  Steifemet^obe  meiften9  nic^t  a(I}u  grog;  bie 
i^aft  untertoeg«  i^erje^rt  bie  »Ipälfte,  ber  SReft  i^on  (Srfrifci^ung  tt)irb  in  bem 
9{äbermert  be9  ftäbtifc^n  ®etriebe9  nur  allju  ba(b  tpieber  verrieben.  Unb 
—  last  not  lea»t  —  bie  anfäffige  ©ebölferung  aller  ber  Ortfd^^aften  unb 
riftrifte,  bie  bem  J^rembenberfe^r  im  großen  St^l  üerfaßen,  trägt  tro^ 
be«  ®e(bed,  bad  plötjlid^  i^on  anien  )uftrömt,  im  (9runbe  nid^t  fflcloinn 
fonbern  Schaben  bai^on.  1)ie  neue  'Jlrt  bed  (£rn)erben9,  bie  fic^  ^ier  auf« 
t(^ut,  ift  t^eild  eine  \n  unfid^ere,  t^eil«  eine  ju  leichte;  fie  ^at  (Stn>ad  t>om 
Spie(geh)innft  an  fitb.  >)ufe^enbd  (enft  bamit  bie  fociale  (Entn?i(felung 
auf  faule,  ungefimbe  Sahnen,  ^on  einer  gebei^lic^en  geiftigen  &inmir= 
fung,  bie  fid^  i^on  ten  (Säften  ^er  bem  Vanbi^olf  mitt^eilte,  ift  natfirlicb 
ebenfokoenig  bie  dtebe.  X)er  Vanbmann  pflegt  nic^t  bewugt  poetifc^  }u 
fein,  obtoo^l  i^n,  o^ne  bag  er  ficf^  barüber  diecbenfc^aft  geben  mag,  ber 
>)auber  ber  '){atur,  bie  i^n  umgicbt,  mit  taujenb  j^äben  feft^äU.  "Ulan 
trfirbe  aber  fc^r  irren,  trenn  man  meinte,  bie  Touriften)c^n>ärmer  mit 
i^rer  'J{aturben)unberung  bräcbten  i^m  nun  bie  noc^  fe^lenbe  äftbetifcbe 
9(ufn&rung,  machten  i(^m  feine  .N^'^eimat^  etroa  tlyeuerer.  x^m  (S^egcnt^cil: 
bie  »^remben  mad^en  i^m  ba«  (Sigenc  fremb.  üMit  ber  ächten  Viebc  ift 
e«  Dorbei,  »enn  ber  Oegenftanb  biefer  Viebe  \\\x  SJu^lerin  geioorbcn  ift, 
bie  fic^  3ebem  preidgiebt,  bem  barum  ju  t^un  ift,  fie  auf  i^re  Öici^^e  ^in 
anjugaffen.  X^a«  ^o^le  Treiben  ber  i^ergnüglingc  tt)irb  ben  l'eutcn  ^n- 
fang«  I;alb  uniDerftönblicb,  ^a(b  i^eräcbtüc^  erfc^cinen ;  aOmälyiic^  t^erftriden 
fie  fidb  felbft  lyiuein,  unb  fo  gefeilt  fid^  jur  Unfolibität  ber  materiellen 
C^tfteu}  al0  S^Dcite  j^ruc^t  bie  fittlic^e  ä^erfommen^eit. 


208  Ucber  ba«  Set^altnig  bed  moberneu  Seben«  )ur  Statur. 

Ueber  ble  redete  2lrt,  tele  ble  5Katur  In  ber  8anbf(^aft,  in  ben  JJcnl* 
mätern  ber  SJergangenl^clt  u.  f.  ».  emj>funbcn  toerben  faun  unb  foü,  ^at 
Sd^lüer  Im  Slngang  feine«  Sluffafte«  „über  nait>e  unb  fcntintentatlfc^^c 
1)id^tun9"  ein  paar  Slnbcutungen  flcgcben,  ble  aU  toa^r^aft  golbene  ©orte 
^Icr  l^re  ©teile  ftnben  mögen.    Sr  fagt: 

,,S«  glebt  Slugcnbflde  in  unferem  geben,  too  tolr  ber  3fiatur  in 
Spanien,  aHlnerallen,  Skleren,  fianbfdbaften,  fotoic  ber  menfd^dc^en  9iatur 
in  Älnbern,  In  ben  Sitten  be«  SanbboK«  unb  ber  Urtoctt,  nld^t  toelt  fie 
unferen  ©Innen  mo^ft^fut,  aud^  nld^t,  toeU  fie  unferen  SScrftanb  ober  ®e* 
fd^mad  befrleblgt  (bon  belben  faun  oft  ba«  ©egentl^eU  ftattfinben)  fonbern 
b(o«  tocU  flc  9iatur  Ift,  eine  3lrt  bon  Siebe  unb  bon  rü^renber  ä^tung 
mlbmen.  3eber  feinere  ÜRenfd^,  bem  e«  nld^t  ganj  unb  gar  an  Smj>fln* 
bung  fe^tt,  erfährt  blefe«,  toenn  er  Im  grelen  manbelt,  toenn  er  auf  bem 
Sanbe  (ebt,  ober  fid^  bei  ben  J)enfmä(ern  ber  alten  3^lten  bertoeUet,  furj, 
menn  er  In  fünftllc^en  SJer^äftnlffen  unb  Situationen  mit  bem  anbtldt 
ber  einfältigen  Siatur  überrafc^t  tolrb.  Dlefe«  nld^t  feiten  gum  5Sebürfnl§ 
cr^ö^te  3ntereffe  Ift  e«,  loaö  blelen  unferer  Vleb^aberelen  für  Slumen  unb 
liiere,  für  einfädle  ®ärten,  für  @j>ajler8änge,  für  ba«  8anb  unb  feine 
23ett)o^ner,  für  manc^^e  ^robufte  be«  fernen  3lltert]^um«  unb  bergleld^en 
jum  ®runb  liegt;  borau^gefeftt,  baß  toeber  2lffe!tatlon,  nod^  fonft  ein  ju^ 
fäülge«  3ntereffe  babei  im  ©plele  fei.  ..." 

„(£«  flnb  nld^t  blefe  ®egenftänbe,  eö  Ift  eine  burd^  fle  bargeftellte 
3bce,  loa«  tolr  In  Hfnen  lieben.  SBlr  lieben  In  l^nen  ba«  ftllle  fd^affenbc 
geben,  ba«  ruhige  Jölrfen  ^w^  fid^  felbft,  ba«  J)afein  nad^  eigenen  ®e* 
feften,  ble  Innere  9lot^ti)enblg(elt,  ble  etolge  Slnl^elt  mit  fid^  felbft.  ®ie 
flnb,  ttja«  tolr  loaren;  fle  finb,  toa«  tolr  toleber  »erben  follen.  385ir 
toaren  9?atur,  tt)le  fie,  unb  unfere  Äultur  foll  un«  auf  bem  385ege  ber 
SJernunft  unb  ber  gre^felt  jur  ?latur  jurüdffü^ren.  «Sie  finb  alfo*  ju^ 
gleic^f  JJarftellung  unferer  berlorenen  ftinb^clt,  ble  un«  etolg  ba«  I^eucrfte 
bleibt;  ba^er  fle  un«  mit  einer  getolffen  SBe^mut^  erfüllen.  3wflt^^  f"^^ 
fie  'iDarftellungen  unferer  ^öc^ften  SSolIenbung  im  3beale,  bal^er  fie  un« 
In  eine  erhabene  {Rührung  berfeften.  .  .  . 

>Da  fid^  blefe«  3ntereffe  für  9iatur  auf  eine  3bee  grünbet,  fo  !ann 
e«  fic^  nur  in  ®emfit^ern  jelgen,  meiere  für  3been  empfänglld^  flnb,  b*  % 
in  moralifc^en.  ©el  loeltem  ble  me^rften  5Kenfc^en  affeftlren  e«  blo«, 
unb  ble  älllgemeln^elt  biefe«  fentlmentallfd^en  ®efc^mad«  ju  unferen 
Selten,  toeld^er  fid&,  befonber«  feit  ber  (Srfc^elnung  getolffer  Schriften,  in 
empfinbfamen  5Relfen,  bergleld^en  ®ärten,  Spaglergängen  unb  anberen 
Liebhabereien  blefer  3trt  äußert,  Ift  nod^  ganj  unb  gar  fein  ©eioel«  für 
ble  5lllgemelnl^elt  blefer  6mpfinbung«tt)eife." 


llfbfr  ba«  Sfr^SUntg  M  mobmicn  Mtnis  \üx  9}atitr.  2<)0 

X^er  Weficfitepimf t ,  t>ou  bem  Sti^iüer  ^ler  aii^gc^t,  ift  fccr  cutfcbcl» 
tenbe:  er  betont  ble  moraltfAe  Seite  ter  i^iaturempfuibuug.  O^ne  fie 
lüitb  ba«  nur  Sleft^etifci^e  tarin  me^r  unb'mel^r  entn?ert^et;  ba«  Oefu^l 
bu§t  ba^jenige  Cftement  ein,  h>ad  i^m  redbt  eigentUd»  Xiefe  unb  8be(  ber< 
leibt;  ja  »ir  erleben  e«,  toie  bie«  äft^etifdbe  Wenießen,  »o  ll^m  jener 
.<Mntergrunb  fel^lt,  aUmä^licb  bi«  \xix  böfllgen  iBerfc^^tolftenuTg  mit  bem 
rein  materiellen  bcrabfinft. 

Soü  aber  bie  ^Uatur  moralifcb,  b.  \f.  reinigenb  uno  erl^ebenb  mirfen, 
fo  mug  fie  tor  9(((em  felbft  unentmei^te,  unberfälfc^te  ühinx  geblieben 
fein,  „ftönnte  man  einer  gemad^ten  Stume",  fo  ^eigt  ed  an  berfelben 
Stelle  bei  Sd^iOer,  ,,ben  Sd^ein  ber  'J{atnr  mit  ber  t>olIfommenften  Zäu* 
fc^ung  geben,  .  .  .  .  fo  mürbe  bie  (Sntbecfung,  bag  ed  :){ac^abmung  fei, 
ba9  ®efübl,  i^on  bem  bie  9{ebe  ift,  gan.^lidb  bernici^ten.'' 

^)l\6)i^  ift  (baraftcriftif(!^er  für  ben  Dnrd^fc^nittdftanbpunft  ber  heutigen 
:){aturf(bn)iirmer,  al9  bag  man  beifpieldn^eife  im  9}abaut^al  einen  großen 
fünftlicben  Safferfall  anlegt  ober  ben  ©iegbad^  mit  bengalifci^en  ^l^mmen 
beleucbtet. 

X^ie  (9etegcnl)eiten  ja  einer  h>abr^aft  reinen,  ungetrübten  Sßirfung 
ber  'J{atur  auf  ba9  ®emüt^  n^erben  in  immer  befcbränttere  Siaume  jurüd« 
gebrängt.  Xie  83en)egung,  bie  babin  treibt,  ift  oon  ben  i^erfcbiebenften 
Seiten  ^er  eine  übermäcbtige.  Xer  CSonflict  ^loifc^en  realen  unb  ibealen 
Jntereffen  ^at  ficb  in  unferem  >^eitalter  ju  einer  Sdbärfe  ^ugefpi^t,  i^on 
ber  man  ebebem  nicbt«  »ußte.  X^er  CSbarafter  ber  Slrbelt,  aucb  ber 
ftbeinbar  nud^ternften  be9  ^llltagdlebend,  n>ar  nocb  i^or  loenigen  a)ienf(ben> 
altem  ein  folcber,  tag  er  ir^ienbmie  eine  fünftlerifcbe  ^^erllärung  ^ulieg. 
rie  iDIafc^ine  mit  ^llem,  xoa9  in  unmittelbarer  S)e)ie^ung  \a  ibr  fte^t, 
ftbliefet  biefe  a)}öglicbfeit  fcblecbterbingö  au«.  Tie  SÖiü^le,  bie  Scbmiebe 
unrb  jum  malerifcben  üJJotiip  in  ber  Vanbfcbaft.  Xie  Jabrif  ift  unb  bleibt 
—  aller  SDlenjeffcben  SJirtuofität  ^um  Tvct?  —  nücbtern  unb  ^fäßli*.  Xa« 
.^>anbu^erf,  ber  ^Nderbau  in  feiner  alten  patriarcbalifcben  f^orm  lägt  ficb 
befingen.  Xa«  Ü){afcbinenn)efen  in  ^iHTfe  ^u  bringen,  n>irb  Oiiemanbem 
beifallcn ;  n?enigftend  tt?ürben  bie  In^fe  feine  iJcefie  ergeben.  X'ort  bleibt 
eben  inbibibuelle  Vebendbetl^ätigung ;  \:i'wx  ift  ba«  Subject  felbft  völlig 
inbifferent  gett?orben:  e«  bient  nur  ba^u,  ben  fertigen  3)?ecbani«mu«,  b.  1^. 
ein  an  ficb  Xobte«,  äugerlicb  in  Setregung  ;u  fe^en.  Unb  —  „c^  fcbauert 
Veben  tor  bem  Tob* ;  bie  2*önbeit  be«  natürlicben  Vcben«  »eift  jebe 
crganifcbe  'J>erbinbung  mit  tiefen  Xingen  \\\  einer  v^^'tifcben  (9efammt« 
erf(!^einung  unerbittlicb  .^urfid. 

Tocb  bie  CSrrungenfcbaften  ber  meternen  Cnttoidelung  auf  tec^nifcbem 
0$cbiet  terbicnen  al«  folc^e  fo  tiet  Sewunberung ,  finb  tro^  bc«  i^luc^efr 


270  Ueber  bad  Ser^ftntg  \>t9  mobemen  $eben9  )ur  9latur. 

ber  Unfd^ön^clt,  ber  auf  ll^nen  laftet,  fa  trofe  tüclt  größerer  Uebcl,  ble 
\x6)  a\\  i^rc  @o^(tn  heften,  juglelc^  In  l^ren  pofitlben  SBlrfungen  bon 
fo  aiißerorbentUd&er  Iragtoeite,  ba§  jeber  SBlberftanb,  ber  fic^  Im  3lttge* 
meinen  gegen  fie  aufleljnen  »oflte,  ol^ne  ®nabe  an  ber  ©emalt  ber  X^aU 
fachen  jerfd^eflen  müßte.  @6enfo  forbert  ba«  unnatürUd^e,  ja  ungeheuer* 
lid^e  unb  gefäl^rlid^e  SBad^fen  ber  ©roßftäbte,  baö  mit  jener  Snttoldetung 
jufammen^ängt,  fo  gebietorifc^  eine  9}ü(tn)irfung  ^eraud,  baß  ed  nid^t  nur 
üergebfic^,  fonbern  aud^  graufam  toäre,  lootlte  man  alten  ben  93eran* 
ftaftungcn  entgegentreten,  bie  e«  ben  gequälten,  eingepferd^ten  unb  ber* 
bumv^ften  SDJenfd^en  erleid^tern,  fid^  einmal  in  freier  9latur  ju  erfrifd^en. 
Äpat  boc^  auc^  ber  ©rud^t^eil  ber  toa^rl^aft  ßmpfängüc^^en  unb  Sebürf* 
tigen  fein  ü)2aß  an  iRaturfreube  blelfad^  gerabeju  jenen  SScranftattungen 
ju  banfen,  bie  auf  geringe  ©aarfd^aft  an  ®e(b  unb  3cit  9iücffid&t  nehmen. 

@lne^  ruft  ba^  Slnbere,  Urfac^en  unb  SBlrfungen  ^aben  fid&  ju  einem 
bid^ten,  faft  unentwirrbaren  ©etoebe  berfd^lungen,  unb  fo  toirb  eine  elgent* 
Uc^e  iiöfung  be«  Problem«,  belben  ©elten  in  boHem  SKaße  geredet  ju 
toerben,  nid^t  me^r  ju  finben  fein. 

v>ft  aber  ba9  SJoUfommene  nid^t  }u  erreichen,  fo  fc^Ueßt  ba^  nic^t 
an^,  baß  gefc^ie^t,  xoa^  gefd^el^en  fann;  unb  ed  fann  93ie(  gefdbel^en. 

(Sin  namenio«  elnfeltige«  ^erborfe^ren  ber  materiellen  ®efid^t«punfte, 
ein  böllige«  3gnoriren  ber  ibealen  Ift  längft  in  ber  SBe^anblung  aller 
^fier^er  ge^förigen  fragen  m  ber  lage^orbnung.  Dlefer  Sinfeitlgleit 
maßte  enblid^  ein  (Snbe  gemad^t  toerben.  (Sd  maßten  bor  Willem  alle 
biejenigen,  benen  irgenbtoie  3)?ac^t  unb  öeruf  gegeben  ift,  in  ble  @nt* 
loicKung  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  »irffam  einjugreifen,  lebenbiger 
babon  burc^brungen  werben,  baß  e«  ^ier  gilt,  nic^t  nur  mit  bem  ©trom 
JU  fd^toimmen,  fonbern  ebenfo  fe^r,  wo  e«  angejeigt  ift,  i^m  einen  ÜDamm 
entgegenjufefeen ;  nic^t  nur  ju  förbern,  waö  bie  laute  ©timme  ber  SKa» 
jorität  im  Slugenblidt  bege^frt,  fonbern  auc^  gu  forgen,  baß  ber  berechtigte 
?lnfpruc^  ber  ÜRinberja^l  nic^t  o^fue  ^Jiot^  mit  fVüßcn  getreten  werbe, 
baß  bie  Ucbergrlffe  beö  berben  ©elfte«  ber  ^ext  nid^t  in  ba«  SRaßlofe 
^inaudwac^fen. 

-3n  mand^em  (Sinjelnen  tonnen  unfere  !i){ad^barn  und  jum  3}orbilb 
bleuen,  granfrelc^  Ift  und  in  ber  berftänbnißbollen  Sr^altung  unb  3n* 
bentarifirung  aller,  aud^  ber  flelnften  9}efte  altert^ümlic^er  Slrd^iteftur 
weit  t)oraud.  Die  '^ietät  ber  ffinglänber  bor  ben  J)enfmälern  i^rer  SSer* 
gangen^eit  ift  befannt;  bie  i^elnfinnigleit,  mit  ber  fie  auf  bem  ^anbe 
wirtijfc^^aftUc^ed  unb  äft^etifd^ed  3ntereffc  ju  berbinben  wiffen,  berbient 
ebenfo  fe^fr  gerühmt  ju  werben,  ^ier  ift  ber  t^atfäc^lid^c  ©eweid  ge* 
liefert,   baß  eine   ^o^e  Jhütur   nlc^t  not^wenbig   jur  9)}iß^anblung  ber 


lUhtt  ta9  "Scrbaltnig  M  mobcrnen  Gebeut  )ur  92atiir  271 

i)laU\x  fahren  mu^.  rVreiUd)  Snglaiib  ^at  ben  d6>ic\\,  irilben  JUa(b  (eiber 
(ängft  eingebü6t,  feine  {"oliungen  finb  e^er  iiarfd  )u  nennen.  %ber  in 
biefem  l'anbe  ber  J^abrifen  unb  ber  raticneüen  Vanbn)irt^f(i^aft  lebt  neben 
bem  praftifc^en  Sinn  ein  fo  tiefe«  unb  allgemein  au^gebitbeted  C^fü^l 
für  bie  9(nmut^  ber  Vanbfcbaft,  bag  ba«  Vanb  nicbt  etloa  n>ie  ein  iDta> 
ga^in  für  öföncmifcbe  ^rebufte,  fcnbent  trie  ein  (harten  audfie^t.  Slecfer 
unb  JlMefen  finb  idcu  üppigen  .s>e(fen  eingefaßt,  bereu  ^or^anbenfein  fo 
trenig  ald  ein  ilb^ug  an  materieUem  Oetoinn  entpfunben  iDirb,  baß  nad^ 
officicHer  Scbä^ung  5  '^rccent  bed  urbaren  Vanbe«  t)on  t^nen  eingenom« 
men  merben.  (iine  (füde  einzelner  frei  unb  fc^ön  entkoicfelter  93äume 
ober  ^aumgruppcn  ift  über  ba«  Vanb  terftreut;  auf  ben  ^errlic^  f^iftigen 
SBiefcn,  an  ben  Ufern  ber  ^^dfc,  ja  inmitten  ber  JJ^Iber,  überall  beleben 
fie  ba«  »ilb. 

*iD{an  i^ergleicbe  bamit  bad  oben  gefc^il^erte  '^erfal^ren  bei  unferen 
3.^er(oppeIungen,  bie  malyr^aft  beflagendn)ert^e  ^Verunglimpfung  unfered 
fc^^önen  i^aterlanbe«,  bie  ^ier  im  größten  ®t);l,  o^ne  irgenbmie  nennen«« 
»ert^en  ffiiberfpruc^  ju  erfahren,  fort  unb  fort  betrieben  loirb.  Da«  3"' 
fammenlegen  ber  bäuerlicben  (Srunbftücfe  ermöglicbt  Sin^eitlic^teit  ber  3e* 
loirt^fcbaf tung ,  regt  bamit  jur  ^nftrebung  ^ö^ercr  iBobenfuItur  an  uno 
bringt  burc^  Stegelung  ber  3l^afferab}üge  unb  bergleicben  unmittelbar  un« 
läugbare  h)irt^f(^aftlic^e  2>crt^eile  mit  fic^.  jln  manchen  Stellen  fte^en 
blefe  l^ortbeile  in  (einem  ^^er^ältnig  ^u  ben  bebeutenben  Soften,  bie  ba« 
gan^e  umftänblicbe  l^erfa^ren  loerurfacbt,  unb  e«  löuft  fc^ließlic^  barauf 
l^inau«,  baß  ein  paar  u>o^l^abenbc  Veute  geh>innen,  h>äl^renb  bie  Uebrigen 
bie  3<^cbe  be^al^len.  Tod)  fe^en  n>ir  ^ierton  ab,  unb  gefte^en  n)ir  ba« 
9iMlnfcben«n)ert^e  ber  Sacf^e  an  ficb  für  eine  große  Steige  t)on  @emetnben 
}u ;  h>arum  fann  nicbt  ba«  n)irt^fcbaftlicb  :)iöt^ige  gefd^e^en,  o^ne  baß  ba« 
lanbfc^aftticb  Sd^öne  acbtlo«  geopfert  mirb?  Daß  ba«  Segrabigen  ber 
©ä(be,  ba«  x^aljrje^nte  ^finbur*  an  ber  T^^ge^orbnung  ttjar,  ni((^t  nur  bom 
äft^etifcben  ®eficbt«punft  au«  eine  Barbarei  \\i  nennen  ift,  fonbent  in 
flolge  be«  ;u  rafcben  S^afferablauf«,  ben  c«  t>eran(aßt,  bie  entfc^iebenften 
realen  i^iacbtbeile  mit  ficb  bringt,  I^at  ter  tür^li*  töerftorbene  Oberforft» 
bireltor  S)urtl^arbt  in  Jpannot>er  nad)gen)iefen,  unr  uielleicbt  ift  feitbem  in 
tiefer  9{id)tung  ein  fleiner  9tä(ffcblag  eingetreten,  ^""ier  foUte  nun  im 
Sege  ber  x^nftruftion  ein  für  alle  'J)?al  3cbicbt  gemacbt  merben,  unb 
ebenfo  ben  mit  ber  '?lu«fübrung  betrauten  cSommiffionen  auf  ba«  Strengfte 
anbefoblen  fein,  raß  bie  malerifcben  iformen  ber  'Ä^altgran^eu,  l^r  9(u«' 
laufen  in  einzelne  Saumgruppen  unb  (^^ebüfcb,  tur;  alle  (Sigent^ümlicb^ 
feiten  be«  Uebergeljen«  ton  SJalb  ^u  SiMefe  unb  JJelb  ju  fc^onen  finb,  taß 
man  ferner  ton  bem   Stiftern   ber   abfoluten  ®erab(intgfeit   unb  ^cä^u 


272  Ueber  ba«  $er()ä(tnig  M  mobernen  bebend  aur  iRatur. 

U.>infUgfeit  in  bct  atntage  ber  SBege  abjufel^en,  unb  In  erftcr  Sinlc  and) 
bie  SRüdfid^t  auf  mögtid^fte  Srl^altunfl  bc«  l^lftorlfd^  ©etoorbenen  In  ®c- 
trac^t  ju  jie^cn  ^at.  Snbüd^  müßte  feiten«  ber  {Regierung  energifd^c  9ln* 
regung  gegeben  ttjerben,  ble  §ecfen,  tt)o  fie  In  gotge  ber  Sleuclntl^eUung 
^aben  tt?ei^en  muffen,  an  anberer  ©tefle  toieber  anjutegen,  2Blefen  unb 
©orten  regelmäßig  bamit  einiufriebigen,  aud^  eln}e(ne  iBäume  unb  ®äfd^e 
fei  e«  JU  erhalten,  fei  ed  neu  an jupflanjen ,  unb  fo  nld^t  nur  ba«  SKafe* 
rlfc^e  ber  l^anbfc^aft  ju  förbern,  fonbern  jugfeld^  für  ble  Sr^attung  ber 
SJögef  ©orge  ju  tragen,  benen  l^re  ©rutftätten  burd^  ble  SSerfoppetung 
ber  gelbraarfen  nac^  heutiger  ^rajl«  faft  boüftänblg  genommen  ju  »er« 
ben  bro^en. 

Dod&  nld^t  nur  eine  Slbtoel^r  gilt  e«  jum  ©eften  be«  feiner  empfin* 
benben  Srudf^tl^eU«  ber  ©efeüfc^aft,  fonbern  nod^  me^r  eine  pofitlbe  ©orgc 
für  ba«  tiefer  berftanbene  ©efammtgebel^en  be«  SSotfeö.  ÜDa«  ©rtoad^en 
einer  ä^ten,  lebenblgen  ^letät  für  ble  ^Uiux,  eine  boüe  äBürblgung  afle« 
beffen,  toa«  an  er^attenben,  relnlgenben  SKäd^ten  In  l^r  befd^toffen  Ift^ 
lönnte  bon  einer  fo  fegen«reld^en  6lntt)lrfung  auf  ble  @ntn)lc(etung  afler 
unferer  2eben«ber^ältnlffe  fein,  tt)le  faum  ettt^a«  änbere«.  SBenn  mau 
fi^  entf daließen  »oflte,  ble  gefunben,  urfprüngtlc^en  ©ejle^ungen  be« 
aWenfd^en  jur  9?atur,  ftatt  fie  fortgefeftt  ju  jerftören,  umgefe^rt  ju  fräftlgen, 
tüo  fie  nod^  befielen,  fie  toieberl^erjufteüen  unb  neu  qnjuregen,  too  fie  ber« 
nicktet  finb  ober  überl^aupt  festen  —  e«  toürbe  nid^t  nur  bem  ©d^toamm* 
gemäc^«  be«  mobernen  lourlftentoefen«  baburd^  ein  gute«  Zi)eU  Jlal^rung 
entjogen:  nein,  gerabeju  eine  5Kenge  foclaten  ©Iftftoff«  würbe  nad^  unb 
nad^  In  ber  fid^  neu  bifbcnben  2ltmofp^äre  reforblrt  toerben.  @«  Ift  ein* 
mal  Irgenbtoo  gefagt  loorben:  „3eber  SWenfd^  foflte  einen  gtecf  Srbe  be* 
fifeen,  ben  er  fein  eigen  nennt".  Da«  Ift  biet  berlangt,  unb  Im  bud^* 
ftäblld^cn  ©um  ttjeber  burdbfü^rbar  noc^  not^toenblg.  3lber  ba«  Ift  ble 
3Ba^r]^elt  In  bem  ©a^:  3eber  5Kenfd^  foüte  lernen  fld^  Irgenbtoo  ju  • 
.'paufe  JU  füllen.  !iDlefe  Äunft,  ble  fld^  e^ebem  bon  fetbft  bevftanb, 
fommt  uu«  mel^r  unb  me^r  ab^fanben.  ©le  toleber  ju  beleben,  bafür 
Sorge  JU  tragen,  baß  ble  ßlebe  jum  ^elmat^Ild^en  ©oben  tt^leber 
eine  3)?ad^t  ttjerbe  Im  9JoIf«teben,  ba«  müßte  aW  eine  ber  borne^mften 
unb  brlngenbften  2lufgaben  unferer  ©efe^gebung,  unferer  SJertoattung  an* 
gefeiten  werben. 

6«  gehört  baju  bor  2tüem,  baß  man  ber  l'anbbebölferung  baö 
Vanb  nlc^t  verleibet,  baß  man  borjfigUd^  ble  äermeren  nld^t  berfü^rt, 
l^r  ^;^elt  In  ber  großen  ©tabt  ju  fuc^en.  ÜDa«  ^rlnjlp  ber  Slbtöfun* 
gen  In  einem  bebeutenben  Umfang  auf jurld^ten ,  toar  getolß  feiner  ^üt 
unbermelblld^ ;   baß  man   e«  blö  In  ble  äußerften  iSonfequenjen   ^Incln 


U((fr  bat  VcrhSftnig  be«  niobcrnen  2tbtn$  j(ur  9?atnr.  273 

toerfofgt  ^at  imb  noäf  immev  u^citer  )>eTfc(gt,  ift  cbciife  gciptg  t>eT^SngniB> 
toU.  Sd  gefcf^ic^t  Immer  tDtcter,  tai  getpige  x^been,  bie  iDon  irgenb  einer 
Seite  ^er  einem  augenbücfUc^  ftarf  empfnnbcnen  Sebürfnig  entgegen^ 
fommen,  nur  um  biefed  einen  9)?omcnt^  ber  9Si}a^r^eit  unHen  bon  ber 
9)2ajorität  mit  einer  foltben  Veibenfc^aftücbfeit  aufgegriffen,  mit  2Bort  unb 
Z^at  in  bie  Seit  ^inoud  ge)>rebigt  irerben,  bag  I;ier  eine  SEBeile  jeber 
ffiiberfpruc^  gegen  bie  CSinfeitigfeit  i^rer  »'[''ftrfcbaft  ccrftummt  ober  unge^ 
^ört  wr^aüt.  (S«  ift,  al«  ob  bie  fc^tvere  Slrtillerie  über  ein  »aatfelb 
ta^injagte;  S3efinnen  unb  (Erbarmen  giebt  ed  nid^t.  Cfnbüc^  einmal  mug 
ober  bo(^  .^^a(t  gemacht  n)erben.  ftönnte  e^  auf  biefem  (Gebiet  nic^t  ge^ 
fc^e^en,  e^e  ber  (e^te  {'^alm  gefnidt  ift?  Sollte  man  nicbt,  no(^  el;e  e^ 
gan)  unb  gar  \\\  fpät  ift,  ju  ber  cv[n[icbt  tommen,  bag  man  (Mo(b  tpeg^ 
toirft,  um  Äupferbreier  aufuilefen?  So  lange  ber  gemeinfame  ©efift 
einer  ®emeinbe  an  Slengern  unb  fiJeiben  nocb  nic^^t  get^eilt  ift,  fo 
fange  l;at  jcbcr  ^H"flf^»>nge,  aucb  ber  Slermfte,  tvcuigftenö  einen  um 
teräugerlic^en  Öcfife:  ba«  9iecbt,  fein  i^iel;,  fei  e«  eine  ftui),  ein  paar 
3iegen  ober  (9änfe  umfouft  ^u  ernälyren.  Sirb  get^ei(t,  fo  ift  bad 
i$(e(tc^en  Vanb,  bad  babci  für  il^n  abfäUt,  balb  genug  üerfauft,  loenn 
bie  "ilotlf  an  bie  X^ür  tlopft.  So  lange  eine  ®emeinbe  baC  Stecht 
^at,  i^ren  Sebarf  an  ^a\u  unb  ^renn^ol)  alliä^rüd^  au^  ber  Staate^ 
forft  fid^  anh>eifen,  i^re  Scbireine  unter  bcn  (Sieben  fid)  mäften  ;u  (äffen, 
il^re  ftu^e  auf  bie  ©albtriften  \\i  treiben,  »ie  im  ^^ar^,  tpo  bi«  bor 
fturjem  ba«  ^armonifcbe  (Geläut  ber  A>eerben  bon  einem  CSnbe  be«  We* 
birge«  }um  anbereu  I^inübert^nte,  ba  ift  fie  u^o^l  geborgen,  .^^^at  fie  fic^  erft 
^abfinben"  (äffen,  fei  e«  mit  baarem  Weibe,  fei  e«  mit  einem  Sind  35Jalb, 
ba«  voieberum  frei  t>erfäuflicb  ift,  fo  bebarf  e«  nur  eine*  geioiffenlofen 
0urgermeifter9  unb  einer  leicbtfinnigen  ^J)cel;rl;eit,  um  ba*  (9elb  jur  3}ex* 
t^eilung  unter  bie  (Sinjelnen  *)U  bringen,  unb  bamit  bie  3i^o^lfaI;rt  ber 
CMammtl^cit  griinblid)  für  alle  ,>^eit  \\x  ruiniren.  "ilod^  (Sin«:  bie  un* 
mittelbare  i^o(ge  ber  ilblöfungen  unb  Xl^eilungon  ift  bie  vStallfütterung, 
beren  national-öfonomifd&e  4>or^üge  gepriefcn  toerben.  Ta  ^^eigt  e«,  man 
^ie^e  bon  ben  ebemaligen  'Jlengern  toeit  l^ö^eren  (Srtrag,  man  erreid>e,  bag 
:){ic^t«  bon  Tungfloffen  ungenu^t  berloren  gel^e,  man  fpare  bie  C^rofd)en, 
bie  bem  i'^irten  al«  Vobn  gegeben  n^erben  muffen,  unb  loa«  bergleic^en 
me^r  gerühmt  loirb.  CS«  foU  aucb  fd)abe  fein,  bag  bie  cble  3){enfd^en^ 
traft,  bie  fid»  l^ier  in  ber  iJerfon  te«  A>irten  barftellt,  auf  eine  fo  nn^ 
ttürbige  unb  n>enig  eiuträglicbe  *©cifc  tergeubet  toerbe.  311«  ob  e« 
beffer  loäre,  bag  ein  folcber  lUiann  ctroa  ba^u  gebracht  mürbe,  ba«  iSon^ 
tingent  be«  arbeit«lofen  ftäbtifd)en  ^abrif Proletariat«  ^u  berme^ren,  ftatt 
ra«  freilid)  fe^r  befAeibene  aber  immerbin  nii^licbe  9(mt  be«  ®emeinbe* 


274  UeBer  bo«  ßcr^Sltniß  be«  mobcmcn  ?cBen«  gut  9Jotnr. 

l^irten  reblld^  ju  beforgcn,  unb  bafür,  mic  ba«  auf  bem  Caubc  fc  bcltoeltem 
leichter  gc^ft,  bon  feinen  9?ebennienfc^en  mit  bem  ^lot^bürftlgften  berfe^fen 
ju  toerbcn !  3ft  benn  aber  überhaupt  anjune^men,  ba§  bie  ®taüf ütterung, 
h)enn  fie  ju  au«fc^tte§Uc^er  ^errfd^aft  flelangt,  fid^  toirfdd^  auf  ble  Dauer 
al«  bernünftig  erweif en  fann?  3ft  e«  benfbax^  bag  nic^^t  aümä^Uci^  eine 
Degeneration  be«  ^ie^ö  eintreten  foüte,  wenn  e«  gänjfic^^  bon  ber  freien 
8uft  abgefcbnitten,  3a^r  au«  3a^r  ein  Im  bumpfen  ®taü  fte^t  unb  (legt 
ol^ne  feine  ÜRu^tefn  ju  gebrauchen?  3ft  e«  benfbar,  baß  ber  ®enu§  be« 
Sleifd^e«,  ber  äRild^  bon  fold^em  ä^iei^  ni^t  ebenfo  admä^Ud^  aud^  auf 
ben  menfc^Uc^en  Organiömu«  nad^t^eitig  elntoirfen  muß?  Die  9ktur  toirb 
fd^merlic^^  bie  SRad^e  ^ler  ausbleiben  laffen,  bie  fie  überall  nimmt,  too  man 
l^ren  ®eboten  jutuibcr  ^anbett.  5iur  ba§  bie  Siad^e  im  borliegenben  galt 
fic^^  freiUd^  nid^t  an  einjefnen  ©eifpieten,  faum  an  ben  Srfa^frungen  großer 
3eitläufte  toirb  nac^toeifen  laffen.  3Äan  ^at  e«  alfo  bequem,  ©eneratlonen 
l^inburc^  barauf  lo^iufünbigen,  bi«  bie  $ülfe  ju  fpät  fommt. 

SDBie  ftellt  fid^  nun  unfere  bid^erige  ©efeftgebung  ju  blefen  Dingen? 
Statt  bie  ®emeln^eit«t^ei(ungen  im  3ntereffe  ber  Slermeren  t^eiW  ju  er* 
fc^toeren,  t^eild  unter  manchen  SSer^ältniffen,  befonber«  in  gebirgigen 
©egenben,  wo  ber  ©oben  afö  Slrfer  geringen  äöert^  ^at,  gänjtid^  ju  ber* 
bieten,  beförbert  man  fie  nac^  Säften,  inbem  man  bie  Sntfd^eibung  bar« 
über  ob  get^feltt  werben  foü,  in  bie  ^anb  ber  SWeiftbefiftenben  legt,  b.  \). 
berjenigen,  bie  jiebenfaü«  ben  größeftcn,  wenn  nic^t  ben  alleinigen  93ort^eH 
au«  ber  Umgeftaltung  ju  jle^en  ^offen  bürfen.  Unb  In  wie  energlfd^er 
ffielfe  werben  ble  gorftablöfungen  bon  Seiten  beö  Staat«  betrieben! 
Unter  bem  SSorgeben  frelllci^  unb  gewiß  in  ber  boüen  3lbfic^t,  ben  5Wa* 
tionafwo^Iftanb  ^u  ^eben;  aber  Ift  nlc^t  —  8(üe«  jugeftanben,  toa^  ber 
©taatrtaffe  bur^  ble  9»ögllc^felt  äußerfter  SluSnufeung  be«  «oben«,  dx^ 
fparung  an  Seamtenperfonaf  u.  f.  w.  an  ®ewlnn  juflleßen  mag  —  ble 
5Red^nung  bennoc^  Im  tlefften  ®runbe  fatfc^f?  3ft  ble  Summe  blefer  ma* 
terleden  S^ort^elle  nld^t  fd^Ueßüd^  ein  ©erInge«  gegenüber  bem  Sd^aben, 
ber  ber  ganjen  foclalen  Sntwlcfelung  bro^t,  wenn  ble  Sanbbebölferung  me^r 
unb  me^r  aufhört,  fid^  berwac^fen  ju  füllen  mit  bem  natürlld^en  ©oben, 
wenn  l^rem  3uftrömen  In  bie  ©roßftäbte  bamitl^or  unb  2^ür  geöffnet  wirb? 

Da«  ©roße,  Dauernbe,  In  ber  Stlüe  ffilrfenbe  überfielt  man  über 
bem  augenbücfllc^  Sluffäülgen.  (Slnen  äußerftcn  Stritt  auf  blefer  ©al^n 
berfud^te  ber  (Entwurf  be«  tjclb*  unb  5«>tftpoIijeigefe^e«  in  einigen  Sde^ 
ftimmungen,  wie  er  Eürjllc^  bem  ^anbtag  jur  ©erat^ung  borlag.  (£« 
foüte  ben  Slrmen  fünftlg^ln  verboten  fein,  ©eeren  unb  ^Uje  Im  SEBatbe 
iu  fammeln,  unb  felbft  ba«  betreten  be«  föalbe«  wollte  man  bon  ber 
(Srlaubnlß  be«  ©efl^er«  abhängig  mad^en.    fteln  93ernünftlger  wirb  wün« 


lieber  ba9  8erW(tni6  be«  moberncn  )?e6enf  i|ur  9?atiir  275 

fc^t,  ba§  nid^t  ttx  SJaltetgent^ümer  M  f clever  ben  boQen  €(^u^  ber 
®efefte  genießen  foUtc.  iDiag  jebet  ^^ebel  auf  bad  Unnac^fic^ttgfte  gc« 
ftraft  tDerbfit,  mag  man  auc^  bemüht  fein,  burc^  l>orficbtdma6Tcgcln  i\fm 
t)OT)ubeugen :  ^ter  aber  ^anbelt  e^  fic^  um  ctn)ad  Slnbered.  X)eT  ibcale 
SRltbefift  an  (SJottcd  Srbc,  ber  bcm  äRenfcben  ai9  Ü}{en)c^en  gebüfyrt,  unb 
ber  in  ber  i^rei^eit,  beu  fflalb  )u  betreten,  feinen  fc^önften  Sudbrucf  finbet, 
loirb  burc^  jene  ®efe^paragrap^en  ftillfc^kocigenb  ftreitig  gemacht,  unb 
ba«  ift  ein  Schnitt  in  ba«  ^^'^erj  be«  beutfdben  i^olte«.  "illifi  unter  ber 
leibigen  9}ubrit  be«  „^armlofen  Spajiergönger«"  ober  gar  be«  „Icurlften", 
—  mie  fd^mäc^licb  unb  mügiggängerifd^  tlingt  bad!  —  miU  ic^  im  ffialbe 
«gebulbet''  fein;  auc^  nicbt  ba9  befümmert  mic^,  ob  gemiffe  offizielle  dla» 
turfc^ön^eiten  ber  'JD^affe  ^um  ^xocd  ber  ^emunbenmg  ^ugänglic!^  bleiben 
ober  nic^t:  id^  n>ill  ba«  9{e(!^t  ^aben,  in  ber  Seit  unb  bor  Slllem  in 
meiner  Jpeimati^  ba  meinen  {^uß  ^in^ufe^en,  ba  VebendA'uft  unb  'Vuft  )u 
at^men,  n)o  mein  ^^er)  ed  bege^^rt,  unb  icb  meinem  :){äc^ften  n^eber  fd^abe, 
nocb  i^n  im  ®enuB  feiner  (^Aüter  ftöre.  Selc^  ein  unerträglid^ed  C^e* 
fu^l,  bie  (Srbe  anfeilen  ^u  f ollen  al«  ein  vSonglomerat  bon  <£in}elbefi6« 
t^ümern,  bie  Vidi  berfperrt  beuten  ju  mäffen  bid  auf  bie  Vanbftrage  unb 
bie  paar  Stellen,  bie  bie  ®nabe  9lnbever  für  gut  finbet  mir  i^wm  (Sr* 
frifc^ung^aufent^alt  an^un^eifen!  V^x  tiefe  Sinn  für  Silllgfeit,  ber  ben 
(Germanen  innemol^ut,  lyat  bon  je^er  inftinftmägig  in  bem  Segriff  ber 
^freien  '^latur"  einen  9ludgleic^  gefunben  für  bie  'Jiot^n^enbigfeit  ber  ftluft 
jioifc^en  ®efi^nben  unb  ')üc^tbefi^enben ,  unb  man  fann  nic^td  9{ebo< 
lutionärered  tl^un,  M  l^ier  ben  Spaten  einfc^en,  ^ier  bie  uralten  Sur^eln 
be^  9iec^t9gefüi^l9  crfc^üttern  unb  ftören.  Unbegreiflich,  rag  tonferbatite 
3)Iänner  bied  nic^t  erfennen  n)oUcn !  (£9  ift  ber  Socialbemofratie  in  bie  ^^änbe 
gearbeitet,  »»enn  man  in  fold^er  Seife  bie  (9e&>iffen  gerabe  ber  Xreuften  unb 
Srabften  im  igelte  i^ertpirrt,  menn  bie  Sefi^enben  in  biefem  $untt  fic^  i^rer 
i^erbinblic^fcit  gegen  tie  :)U(^tbefit}enben  lod  unb  lebig  erflären  motten.  9)^an 
fe^e  fi(^  boc^  ^el^n  'J){al  bor,  e^e  man  ed  untenümmt,  einen  gefellftbaftlic^en 
3uftanb  unb  bie  unmittelbare  Vcbendempfinbung,  bie  aud  i^m  für  ben  (fin« 
jelnen  n>ie  für  bie  C^efammti^eit  entfpringt,  )u  jerftörcu ;  man  t>ernicbtet  ba« 
mit  eth>a«  llnerfe^licbe^,  einen  «t^ort  fc^affeuber  fträfte,  bem  gegenüber  ein 
ganje^  Sünbel  ton  (Sinjelbort^eileu  noc^  nic^t  in  bie  Sagfc^ale  fallen  barf. 
Ten  :?lrmcn  auf  rem  Vanbe  nimmt  man  9llled,  n>a0  i^nen  bie 
.{^eimat  lieb  machen  tann,  lodert  jebe^  fefte  9anb,  bad  fie  an  bie  St^oUe 
binbet,  forgt  bafür,  baß  bie  Cfrbe  allen  Sc^mucfe«,  aller  ilnmut^  baar, 
ba«  Vanb  unb  ba«  ^iei^  jur  Saare,  ber  $)auer  ^um  Speculanten  toerbe, 
unb  treibt  fie  fo  enblic^  in  bie  Stäbte,  bamit  fie  ^ier  \xi  Proletariern, 
b.  1^.  \\i   mat^ri^aft  iSlenten  h>erben;         bie  Stäbter   aber  fc^Ieppt   man 


27fi  Uebcr  ba8  IJerWttnifi  M  mobcrncn  ?ebcn8  gnr  9Jahir. 

auf  ba«  2anb.  @tatt  bcffen  foütc  man  nld^t  nur  aufhören  jenen  ba« 
geben  braußen  ju  berfümmern,  fonbern  umflefe^rt  blcfen  ettoa«  ©eß^af* 
tereö  baburd^  ju  geben  berfud^en,  ba§  man  ble  ftäbtlfd^en  Slntagcn  toelt* 
täuftiger  geftattcte,  ftatt  ber  3Klet^«f afernen  mel^r  unb  me^r  Meine  ein* 
jelne  $)äufer  baute,  unb,  ttjenn  a\i6^  nur  In  ®eftatt  eine«  ©arten«,  ein 
©tücf  ^Jlatur  3ebem  In  unmittelbare  Oiäl^e  rücfte,  fo  baß  ba«  ®lft  ber 
3ltmofp^äre  l^n  nlc^t  allein  fc^on  itt)ingen  bilrfte,  fein  $eU  forttoä^renb 
In  ber  tJerne  ju  fuc^en.  3n  ber  5ö^f«>T^flc  für  fotc^  ein  Meine«  gferfc^cn 
(irbe  ttjürbe  er  fernen,  ble  "iWatur  magrer  ju  berfte^en,  a(«  toenn  er  fle 
nur  bon  ©onntagöau^flügen  ^er  fennt.  Um  aber  ettoa«  berartlge«  ilber^^ 
^aupt  JU  ermögtld^en,  ließe  fld^  ble  TOenge  billiger  unb  rafd^er  SSerlcl^r«* 
mittet,  ble  ble  ©egenmart  In  ©c^toung  gebrad^t  ^at,  bortrefftld^  tertoert^en. 

3n  bem  Innigen  unb  tiefen  ®efü^t  für  ble  9?atur  liegen  rcd^t  elgent* 
tlc^  ble  SBurjeln  be«  gcrmanlfdben  SDBefen«.  S5Ba«  unfere  Urbätcr  In 
SBoban«  l^eltlge  @lc^en^alne  bannte,  ipa«  In  ben  Sagen  bc«  9){lttelatter«, 
In  ben  ©eftalten  ber  ÜWcluflne,  bc«  Dornröschen  lebt,  ma«  In  ben  Siebern 
SSJalter«  bon  ber  35ogeltt)clbe  anMlngt,  um  bann  In  neuer  ungeahnter 
gülle  In  Ooet^e«  ober  Sid^enborff«  fi^rlf,  enblld^  In  ber  elgenartlgften 
Offenbarung  be«  bcutfc^en  Oenlu«,  In  unfcrer  l&errllc^en  ü)iuflf  ttleber 
^erborjubred^en :  Immer  Ift  e«  berfelbc  ©runbton,  berfelbe  tiefe  3^8  ^^^ 
©eele  ju  ben  tounberbollen  unb  unergrünblld^en  ©e^elmnlffen  ber  Statur, 
ber  au«  blefen  äleußerungen  be«  ^olf«gemüt^«  fprlc^t.  3ft  e«  nld^t,  al« 
tt)enn  ein  böfer  'Dämon  uu«  triebe.  In  ber  3agb  nad^  ben  ^^antomen 
be«  ®lanje«  unb  be«  ®enuffe«  ble«  3lller^elllgfte,  ba«  un«  gleld^fam 
ba«  2eben  gegeben,  ju  jertveten,  ben  ®orn  ju  berfc^ütten,  au«  bem  tolr 
Immer  toleber  bcrjüngenbcn  2^ranf  fc^öpfen  fonnten?  ©er  mag  bon  na* 
tlonal«ötonomlfd^en  33ort^ellen  ^ören,  ber  »elß,  baß  fle  um  folc^en  ^rel« 
erlauft  flnb,  baß  um  l^retmlüen  ble  Äelme  jerftört  ttjerben,  au«  bencn 
frlfd^e«  gelftlge«  i'eben  erblühen  fann!  — 

3m  alten  .^ella«  forgte  ber  (Staat  auf  bem  ®eblet,  ba«  bamal«  Im 
ÜKlttelpuntt  be«  Ibcalen  3ntercffc  lag,  bafür,  baß  aBe«  ^äßlld^e  unterbrfldft 
toerbe.  SBenn  e«  bei  ber  3Jlelgeftaltlgfclt  unfcrer  mobcmen  (Sjlftenj  aud^ 
frellld^  unmöglich  fein  h)ürbe.  In  umfaffenbcm  SWaß  eine  bcrartlge  ^u^t 
bon  oben  ^crab  au«juüben,  Irgenb  ein  öffentlicher  ©d^ufe  für  ba«  In  un» 
ferem  Sinne  ©d^öne  müßte  gefd^affen  toerben.  Unb  fo  möge  benn  ein 
erfter,  tt^enn  aud^  flelncr  ©c^rltt  In  blefcr  SRld^tung  barin  begrüßt  toerbcn 
bürfen,  baß  man  einem  Unternehmen,  tole  e«  ble  projectlrte  Drad^enfet«* 
ßlfenba^n  Ift,  einem  Unternehmen,  ba«  ju  feiner  5Red^tfertlgung  fein  an* 
bere«  ÜKotlb  al«  ba«  ber  nacften  Spefulatlon  an.jufü^ren  bermag,  ble 
nad^gefuc^te  Gonccfflon  bertoelgert.  S.  5R. 


Xk  5)örifer  Commune  187L 


V. 

5iaturgcmä§  toaren  In  bcn  9HltgIlebcm  ber  Commune  bic  brel  ßlc^ 
mmtc  tcrförpert,  au«  bcncn  fie  entftonb:  ber  Mclnbfirgerllc^c  JRablcall«« 
mM,  ble  (Slub«  unb  (Stragcnbemagogic  ober  ba9  Lumpenproletariat,  enb» 
(id^  bie  foctaliftlfc^e  Slrbeltencelt.  IMefe  brel  9tbt^ei(ungen  fonbem  fic^ 
iebe  n>leber  in  mannigfadbc  (Gruppen;  in  i^rer  (9efammt^elt  bilben  fie 
eine  reiche  9ei[pie([amm(ung  ber  rebohitionSren  Xl^eorie.  S3ie  in  einem 
9){ifrcfo9mc0  bcdiie^t  fic^  ^ier  eine  (Sntn)i({(ung  merfmilrbiger  üxi,  ettoa^, 
ba«  man  mit  A^egel  bie  5tegation  ber  "Siegation  nennen  fönnte.  T^ie 
^unbertiä^rige  Vuge  bed  3acobinert^umd  ftirbt  an  fic^  fetbft,  t>er(ommt 
in  eienb  unb  Sd^mufc,  aber  i^fr  berief enber  SReft,  jerrieben,  jerftäubt, 
jerftreut  in  alle  SBtnbe,  bfingt  ringsum  loeite  9(eder,  an^  benen  mie  nad^ 
einer  Saat  i^on  T^rac^enjä^nen  bie  ge^amifci^ten  $^a(angen  einer  neuen 
unb  mäcbtigeren  9lei}o(ution  empom>ad^fen.  @o  ge^t  e^  bon  bem  focia« 
(iftenfeinbUd^en  3acobinert^ume  «Stufe  um  Stufe  ^inab  bid  ju  bem  n^a^n« 
finnigen  treiben  bed  Vumpenpro(etariat9  unb  bon  bem  h)a^nfinnigen 
Ireiben  be^  Lumpenproletariat«  toleber  Stufe  um  Stufe  empor  biö  ju 
ben  getoattfamen  Umftur^plänen  bed  rebohitionären  SociaUdmu«. 

'S^ie  9(n^änger  be«  fteinbärgerüd^en  SiabicaUdmud  fd^ieben  \iif  brei«^ 
fo(^.  Die  erfte  @ruppe  beftanb  au9  ben  fünfjel^n  9)2itg(iebent,  bie  i^r 
9lmt  gar  nlc^t  erft  antraten.  Gö  loaren  Äbam,  9HeIine,  5Ro(i^arb,  ©arrö, 
9)relat^,  Loifeau^^infon,  lirarb,  G^eron,  G^.  SMurat,  Lerob,  IJe^mareft, 
i$errl^,  9{aft,  9)Iarmottan,  be  S3outeiQer,  faft  burc^meg  loieber  gemS^Ite 
9)2aired  unb  ^eigeorbnete.  Sie  bilbeten  ba«  confert>atibe  Glement  unter 
ben  ®ett>ä^(ten,  conferbatib  natürüd^  nicbt  im  Sinne  ber  9{ationa(< 
berfammlung,  benn  auc^»  fie  traten  für  bie  Stecbte  ber  Stabt  ein,  foioeit 
biefetben  irgenb  begrünbet  n^aren,  aucb  fie  t>er(angteit  9(b^i(fe  i^rer  ge« 
rechten  ^Vfc^n>erben  unb  namentlicb  il^re  communale  SetbftSnbigfeit,  aber 


278  ®tc  $arifer  (Eommune  1871. 

confett)atlt)  toaten  fie  Infoferti,  at«  fie  eine  fricblld^e  ßlnlflung  mit  3Jer* 
falttc«  für  m'6gi\6)  Inletten  unb  unter  aöen  Umflänben  toünfd^ten.  ®le 
entfd^toffen  fid^  fofort  gurüdjutrctcn,  a(«  ber  neue  ©cmelnberot]^  toon  born* 
l^reln  foutoeränc  ©efugnlffe  beonfprud^tc  unb  bomlt  ben  ®ürgerfrleg  cnt* 
günbete.  3^r  gül^rer  unb  ©pred^er  toax  Sirarb,  ber  In  ber  erften  ©Ifeung 
ber  Commune  eine  Begügüd^e  Srflärung  abgab. 

5Rld^t  ganj  fo  Har  toar  blc  Haltung  ber  gleiten  ®ruppe.  ®lc  fefete 
fid^  au«  fed^«  9Kltg(lebern  gufammen,  9tanc,  U.  ^arent,  gruneau,  9toblnet, 
®oupU  unb  Sefctore.  31^  ^aupt  toax  9tanc,  ber  greunb  ©ambetta«.  35lefe 
S5olf«bertreter  »urbcn  iebenfaß«  nld^t  toon  attgu  pelndd^en  ©efefee«*  unb 
©etolffendfcntpeln  geplagt,  benn  fie  tagten  nod^  Im  ©tabtl^aufe,  nad^bem 
ftd^  .ble  Commune  fd^on  offen  a(d  re)>o(utlonäre  ^örperfd^aft  aufget'^an 
^atte  unb  ber  ftrlcg  mit  SSerfaltte«  Im  blutigen  ®ange  toax.  Srft  aW 
ed  auc^  bem  blöbeften  9Iuge  offenbar  tourbe,  bag  ed  fid^  "^ler  um  ein 
@tfid  SBeltbranb  l^anbette,  toetd^e«  ol^ne  anfeilen  ber  ^erfon  um  fid^  frag, 
unb  nlc^t  b(o«  um  eine  ber  üblld^en  Wetootten,  bei  benen  ber  bumme 
$5be(  feine  ^od^en  auf  ble  JBarrllaben  trägt,  n)ä^renb  ble  gefinnungd« 
tüd^tlgcn  gtt^rer  mit  gal^nenfd^toenlen ,  ^urral^fd^rclen  unb  bonnemben 
JReben  ben  fidlem  ^intergrunb  angenel^m  beleben,  berfc^toanben  fie  nad^ 
unb  nad^,  gule^t  9tanc  am  6.  unb  ®oupl(  am  7.  SlprU. 

S)le  brltte  unb  (e^te  ©ruppe  bed  Helnbürgerdd^en  SRablcatl^mud  beftanb 
aud  ben  elgenttld^en  Sacoblnern;  fie  fd^Iug  gugleld^  ble  berbliibenbe  ^rfidte 
In«  Säger  ber  ßlub*  unb  ©traßenbemagogle.  Slix  ftopf  unb  ll^re  @ee(e  »ar 
!J)e(e«c(uge.  ©lefer  graubärtige  ganatlfer  berfod^t  fd^on  feit  ben  brelßlger 
3al^ren  ble  ©runbfäfte  t)on  1793  In  ber  rablcalen  treffe,  gal^Hofe  S5er* 
urtl^eKungen  geugten  toon  feinem  fteten  Äampfe  mit  ben  ©crld^ten.  ©eine 
SBerblenfte  um  ble  republllanlfd^e  ©ad^e  t)erfd^afften  l^m,  a(«  fein  ®önner 
8ebru*9?oBln  1848  ble  Innere  SJertoattung  leitete,  ble  ©d^ärpe  eine«  ®e* 
neralcommlffar«  für  einige  norböftlld^e  lÖepartement« ;  In  blcfer  elnflu6= 
reichen  ©tetlung  begünftlgte  er  fofort  gang  nad^  ber  propaganblftlfd^en  9lrt 
ber  3acoblner  ben  Slnfad  repubdfanlfd^er  ^elfd^aaren  In  Belgien  unb 
mad^te  fid^  baburd^  unmögdd^.  ©eine  ^etl^eUtgung  an  bem  3unlputfd^ 
rjon  1849  gtoang  ll^n  gur  glud^t  nad^  Sonbon,  aber  fd^on  1853  führte 
ll^n  unbegn)lngtld^e«  $elmn)e]^  nad^  $arl«  gurüd.  binnen  n)enlgen  Sßod^en 
tt)urbe  er  toon  ber  falferlld^en  ^ollgel  aufgegriffen,  »egen  ©et^elllgung 
an  einer  geheimen  ©cfeBfd^aft  gu  .bleriäl^rlger  ®efängnl6ftrafe  t^erurtl^ellt, 
anfang«  auf  ©ette*3«(e,  bem  elnfamen  Seifen  an  ber  brctonlfd^en  Äüfte, 
bann  In  einem  corfifd^en  ©efängniffe  elngetprmt.  92ad^  Slblauf  feiner 
©trafgelt  traf  l^n  ein  gräfelld^e«  ©efd^ldt,  ber  fd^toerfte  unb  niematt  »er* 
tounbenc  ©d^tag  feine«  geben«,    auf  @runb  be«  berüd^tlgten  ©Id^erl^elt«* 


2)ie  ^rtfer  (Eotnmitnt  1871.  279 

gefe^K^  i»on  IKA  lourbe  er  burA  abminiftratibeii  99cfA(u§,  o^ne  rid^ter' 
li^t«  Urtl^cll,  „jur  Ucbmoodbnnfl"  für  jc^n  So^rc  na*  Gal^enne  geftj^lcft. 
9Kan  f^(e)>pte  il^n  in  bad  ®agno  bon  Xouton,  fdbor  i^n  n>ie  bie  Qa* 
leerenfträfüngc,  flcibete  i^n  in  i^rc  Buntfc^edigen  Vuntpen,  be^anbette  l^n 
in  aUem  unb  {cbem  atd  i^redglcic^cn,  ja  fd^miebcU  i^n  icitn>eife  auf  ber 
(^a^rt  nadb  ®ubana  mit  ben  gemcinftcn  äierbrcd^em  an  blefelBe  (Slfenr 
barre  bc9  Xrandportfd^iffd.  ^laä^  einer  qua(bo(Ien  Ob^ffee  um  bie  ^atbe 
Srbe  f etjte  man  i^n  anfangt  auf  ber  SIeuf eUinf e(  aud ;  einen  SOtonat  bar« 
auf  pcbelte  man  il^n  in  bie  Sieberfüm)>fe  bon  Qal^enne  fiber. 

SMefer  fc^reddc^e  9(ufent^a(t  ))flan}te  in  feinen  fiörper  bie  ftelme 
unl^eKbaren  ©iecbt^umd,  entfachte  in  feiner  @ee(e  ben  berje^renben  ^urft 
nad^  dlad^e.  3>ie  9lmneftie  bon  1859  rettete  i^n  bor  bem  (angfamen 
ü)?artertobe;  er  fe^rte  fofort  In  bie  $)ö^le  be«  Vöwen  jurücf  unb  ^arrte 
in  tiefer  Bw^üdgejogenl^eit  ber  bergeltenben  Stunbe.  ÄW  nad^  1866  ber 
&itm  be«  britten  Napoleon  tiefer  unb  tiefer  fanf,  nnir  e«  juerft  ©ele«* 
clujc,  ber  In  bem  ^Stebeit"  bie  lobtenglocfe  be«  jtoeiten  ftalferreid^« 
(äutete.  (Sinfam  fdbritt  er  burd^d  l'eben,  eine  n>anbe(nbe  SOtumie^  nur  be< 
feelt  bon  ber  einen  finftem  l^eibenfd^aft.  ®ie  gab  feinem  SSefen  einen 
Zimmer  bufterer  ®r&B^;  fein  graufame6  Sd^ldfat  abelte  unb  ^ob  l^n; 
fo  fehlen  er  am  el^eften  unter  l^ren  jal^Ireldben  92a(l^äffem  bie  Soga  ber 
iKänner  bon  1793  tragen  ju  bärfen.  S)enno(l^  toax  er  nur  eine  burd^au^ 
epigonenhafte,  burd^aud  unbebeutenbe  9{atur,  brab  unb  rein  In  feinem 
perföndc^en,  befc^ränft  unb  eigenfinnig  In  feinem  öffentHdften  l'eben.  3^m 
fehlte  fetbft  iebe  tiefere  9uffaffung  bed  reDotutlonären  ®cbanfen6. 
3nbem  er  fit^^  ber  Commune  anfd^(o6,  berrlet^  er  bie  Ueberjeugungen 
fclne6  ganzen  Seiend;  tt)ad  bon  geiftlger  ftraft  In  ber  iBemegung 
(cbte,  ber  f^beratibe  h)ie  ber  fociadftlfdbe  ®ebanfe,  mugte  bem  ftarren 
3acoblner  gleich  feinbüc^  unb  fremb  fein.  S)ad  füllte  ^ele6c(u)e  aud^ 
tro^(,  er  jögerte  anfangt  unb  erttärte  fid^  erft  einige  2^age  na^  bem 
18.  ^Jil&t\  In  einem  getpunbenen  Schreiben  für  bad  @tabt^au6.  lieber 
ade  iBebenfen  trug  i^n,  ber  an  ber  <3d^tt)eQe  bed  ®rabe9  ftanb,  ber 
quälenbe  ®ebanle  fort,  ba§  tt)enn  er  blefen  Xag  ber  ^a^e  oerfäume,  l^m 
nie  ein  j^tDelter  erfc^einen  mfirbe,  bag  fic^  K^t  ober  nimmermehr  bie 
Xr&ume  tt)llber  3<^^^<^^"S  erfüllen  müBten,  In  benen  feine  gemarterte 
@eele  fo  ^eig  unb  fo  tief  gefc^n>e(gt  ^atte. 

Um  rele^cluje  fiarten  fic^  junäcbft  einige  @raufÖpfe  bon  1848,  ber 
(Slgent^ümer  @ambon,  ber  Slpot^efer  Wlot,  ber  ^omöopat^lfd^e  9r}t  ^iOot. 
@ambon9  Vaufba^n  loürbe  eine  fe^r  (uftige  ^^offe  fein,  loenn  fie  nld^t  in 
einer  fo  gräclidf^en  <Sdb(uB|cene  enbete;  fie  tenn^eic^net  unubertrefflid^  ge« 
n>lffe  „'J)2änner  bed  l^olf«",  gen>iffe  unt>ern?uftlicbe  3d^n>ä(^n  be9  mobemen 

19* 


280  3)««  fax\\tt  (Eommune  1871. 

^artellcBen^.    ®amBon  toar  laum  ein  mlttelmäSlfler  Äoj)f,   aBer  feine 
Oaben  l^atten  eben  l^lngereld^t  für  ble  iurlftlfd^en  Prüfungen;  er  tt>ar  In 
ben  tolerjlger  3a^ren  erft  äbbocat,  bonn  ^llf^rld^ter  Irgenbnjo  In  ber 
^rotolnj  geworben  unb  In  blefcr  befd^elbcnen  ©teCung  würbe  er  jtDelfello« 
eine  nüfttld^e  S^i^ätlglelt  entfottet  ^aben,  wenn  er  nld^t  ben  feften  ßntfd^tug 
gefaxt  f)&tU,  ein  groger  3)tann  ju  werben,    ©ebad^t^get^^on!    @el  einem 
©anlet  weigerte  fld^  ®ambon,  ble  ©efunb^elt  be«  ©ürgerlönlg«  ju  trlnfen. 
!5)arüber  entbronnte  allgemeiner  3ube(  auf  ber  ganjen  ßlnle  ber  Oppo* 
fitlon;  bann  würbe  ber  neuefte  Wetter  be«  ?}ater(anbe«  natürdd^  mit  blenft« 
Ild^en  ©d^ercrelen  »erfolgt;  fo  war  ber  SWärt^rer  fertig,  ben  ba«  banl^ 
bare  9$o(f  erft  In  ble  Sonftltuante,  bann  aud^  In  ble  Segld(atl))e  ))on  1848 
fanbte.    $ler  fefete  fld^  ®ambon  mitten  In  ble  ©ergpartel,  tl^eltte  Wlöen^r 
lo«  atte  ll^re  ©d^lcffate,  büßte  fd^tteßlld^  mit  einer  mehrjährigen  $aft  für 
Irgenb  weld^e  aug^rpartamentarlfd^en  ©ünben  nld^t  fowo^I  feiner  fetbft, 
ai9  feiner  Partei,    ©tofj  leierte  er  In  ble  §elmat^  jurüd,  um  nad^  blefen 
bürgerltd^en  t^elbjügen  a(d  moberner  (Slnclnnatud  auf  feinem  tSterdd^en 
ßanbgute  ju  leben,  fid^  Im  ® (an je  feinet  9iamen«  ju  f onnen.    Slber  ad^ ! 
blefer  ^iame  war  ganj  unb  gar  tjergeffen,  9Uemanb  lannte  ben  berühmten 
loafttoerwelgerer  me^r,  felbft  ble  ängftdc^c  ^oUjel  be«  Äalferreld&«  fürd^tete 
t^n  nld^t,  Üe6  l^n  ungefd^oren  feinen  Äo^t  bauen,  feine  ©lenen  jüd^ten. 
Da^  war  me^r,  at«  ble«  el^rgeljlge  ©emütl^  ertragen  tonnte;  ®ambon 
fann  auf  eine  jwelte  I^at  unb  würbe  in  ben  fed^jlger  Sauren  ©teuertoer« 
weigerer  auf  eigene  Sauft,    ©tatt  baaren  ®e(bed  mugte  ber  ©teuerbote 
regelmäßig  mit  einer  gepfänbeten  Äu^  toorlleb  nehmen.    S)lefe  Äu^  rld^* 
tete  nod^  weit  mcl^r  a\i^,  wie  jener  Joaft.    ®ambon  würbe  nld^t  b(o« 
Wleber  eine  franjöflfd^e,  er  würbe  felbft  eine  europälfd^e  ©erü^mt^elt;  wie 
mand^e  beutfd^e  B^ltung  ^at  bajumal  blefen  elnjlgen,  elfemcn  S^arafter 
Inmitten  eine«  entnertjten  SSotfed  gefeiert!    9?ur  In  feinem  engften  9Sater» 
(anbe  galt  ber  ^ropl^et  nld^t«,  wie  üblld^;  feine  ^elmat^dd^en  SBä^Ier 
mochten  l'^m  nld^t  wleber  ein  parlamentarlfd^ed  3J2anbat   ant)ertrauen. 
S)a  erbarmte  [\6)  ble  gelftreld^e,   gtänjcnbe  §auptftabt,   gteld^faü«  wie 
üblld^,  be«  großen  ß^arafter«,  ben  bäurlfd^er  Unberftanb  toerfd^mä^te;  fie 
l^ob  ben  homme  h  la  vache  auf  ben  ©d^Kb,  löfte  l^m  unermüblld^  burd^ 
Immer  neue  ®e(bfammtungen  befagte  SM)  aM  bem  ^fanbftaQ  unb  t)ergaß 
feiner  aud^  In  bem  ftürmlfd^en  3al^re«anfang  bon  1871  fo  wenig,  baß  fie 
l^m  Im  gebniat  ein  aWanbat  für  ble  9Zatlona(toerfamm(ung,  im  ÜWärj 
einen  ©l^  In  ber  Commune  gewährte.    9Ba^  für  ®ambon  eine  ftu^,  war 
für  aJilot  ein  langer,  weißer  ©art,  ber  wie  ein  gllfeembe«  ©anner  Im 
©turmwlnbe  feiner  brö^nenben  ©erebfamfelt  flog  unb  ba«  Jubelnbe  Snt* 
}üdten  iebe^  gutgefinnten  (Slubd  erregen  mußte.    3lud^  Wiot  ^atte  1848 


I>\t  ^arifev  (Eomtnuue  1871.  281 

{UT  JBergpartel,  fpäter  )u  bcn  ©eSd^teten  bed  2.  December  gel^ört.  Sonft 
ift  vmiii  bon  i^m  befannt,  a(9  ba§  er  ble  brci  braiid^barften  SBerfjeuge 
eine«  ^anbfeften  T)emagogeu  im  boQften  3RQge  befag:  ein  (eered  ^Im, 
einen  großen  9){unb^  einen  n)ei6  n)aQenben  Sart.  3J2it  mlnber  groben 
SRitteln,  koie  @ambon  unb  IDUot,  betrieb  "PiUct  bie  ^oltdberbummung ; 
et  machte  in  gen)erb6mägi8er  ®otted(äfterung.  3n  jungen  3al^ren  (atte 
er  bie  priefterli(^e  i'aufba^n  betreten,  um  fie  a(dba(b  toieber  }u  ber(affen; 
feine  canonifc^en  ftenntniffe  beuu^te  er  baju,  bie  ®ott(ofigfeit  in  eine  9lrt 
religldfe«  Softem  ju  bringen.  ®idtt)ei(en  l^atte  er  grogen  3it(<^i(f;  ^^^ 
@ecte  ber  ^illotiftcn  ftieg  gelegenttid^  auf  einige  taufenb  ftöpf e ;  ti^(t  boc^ 
nlc^t«  fo  fel^r  bie  Innerfte  SRo^^eit  bed  ^'6bel^,  al9  n)enn  er  ben  lieben 
(Sott  auf  bu  unb  bu  be^anbeln  fann.  3^U(^^nein  trieb  ^itlot  ärjtlid^e 
Vra^6,  ertoied  \i^  bann  a(d  ^arm(ofer  'Jiarr.  a^ertoürbig,  bag  bie6 
ftleeblatt  bon  Greifen,  bie  tt)le  gefd^affen  toaren  für  ein  ehrbar  (angtt)ei(iged 
^^lUfterbafeln,  In  ber  Commune  ju  ben  SBKbeften  ber  SBKben  gel^örte; 
e^  ift  ein  grotedf'fcbauernd^er  SlnbUd,  biefe  an  1793  to(Igen)orbenen 
@pie§bflrger  bl«  an  bie  ftnie  burd^  ®(ut  n)aten  ju  fe^eu  In  bem  bergeb* 
Ud^en  Seftreben,  aud  9ffen  }u  Silgern  ju  werben. 

3ft  ber  92a(^tt)ud^d  einer  Partei  ber  befte  ^robirftein  auf  i^re  Se* 
ben6fä^igfeit,  bann  n)ar  e«  mit  biefer  jacobinifc^en  ®ruppe  Qbel  befteUt; 
fte  tonnte  mit  i^ren  jungen  beuten  in  ber  CSommune  feineu  Staat  mat^^en. 
(S6  koaren  ber  3ouma(ift  (Soumet*),  bie  Sbbocaten  3){eiQet  unb  ^rotot, 
bie  Sierjte  ^artfel   unb  9iaftou(.    ']2ur  in  (Soumet  b(infen  3^0^  ^'^^^^ 

*)  (Sournd  t^at  jnxifeüof  fdt  Um  2«i.  SRarj  in  ttx  (Sotnmune  flcfcffen,  obgleich  iü4t 
mtlfx  mit  DcQigrr  di({^cr^it  iia(^)un>(ifeit  iß,  wie  er  (hineingelangte.  3n  bem  amt' 
litten  Sat^(beri(t)te  ber  (£ontmune  fcirct^I,  wie  in  ber  Viße  be«  parlamentarif^en 
Unterfu(ibung«beri(tt«  fe^lt  fein  'J^ame.  !Z)agegen  finbet  er  fl4  in  ber  erflen,  i}or> 
läufigen  SRittbeiluHg  be«  amtli(ben  9(att«  ber  (Sommune  Ober  ben  Bu^faQ  ber 
^bl  unb  \Xüax  iß  (Scnrnet  bier  aH  (Sewablter  be€  neunjebnten  IBegirf«  aufgc« 
fflbrt,  trofflr  ber  ^ame  bon  jflcureu«  auffällt,  ber  fomit  nur  im  pan)iafien  i^f 
\ixt  gen>ablt  wäre.  ^lm\  ift  atterbingd  biefe  erfte  Vifte  be«  amtlicben  $latt«  fo 
feblerbaft  unb  unboflflanbig  unb  bie  Xo)>pelwab(  bon  J^louren«  wirb  überall  mit 
fo  groger  ^fiiuimtbeit  bcbauptet,  bag  bieraud  fein  un^weibeutii^er  'i^ewei«  )u  fQbren 
ift.  !^dgegen  fpricbt  aUerbing«  in  über^eugenber  ^eife  für  biefe  (SoentualitSt  bie 
—  fonfl  nnberftSnbIi(be  —  ^Pertbeilnng  ber  'J{a(bwablen  auf  bie  einzelnen  ^e^irte. 
!^arau«  würbe  nun  aber  i\e4>  ein  weiterer  3n>eifel  eutfteben.  Senn  fflonrenf  nur 
einmal  gewablt  war,  bann  bätten  au(b  nur  30,  ni(bt  31  'J^acbwablen  ftattfiuben 
brancben;  ba  aber  IM  ftattgefunben  baben,  fo  bleibt  nur  bie  d(bIu§foIgerung  übrig, 
bag  man  bem  alten  ^lanqui  feinen  ¥1^6  tl^^  "t<bt  offen  gebalten,  fonbern  für  ibn 
ni(bt  eine,  fonbern  ^wei  'J^a(bwablen  angecrbnet  bat,  eine  ^(blugfolgerung,  weld^ 
wteber  burcb  bie  Sertbeilung  ber  9{a(bwablen  auf  bie  einzelnen  9e)irfe  bnr^aiie 
beflätigt  wirb.  Xie  Xbatfaibe  ift  nicbt  obne  weiter  tragenbef  3ntereffe.  Denn 
fiMter' würbe  Slanqui  alf  Qrwablter  be«  i^arifer  !Bc(f«  au«  ber  CMan9(nf<idft  ber 
Serfailler  |urü<!»)eforbert  unb  feine  9{i(btauflieferung  mugte  einen  ^n)»tliorwaRb 
für  bie  {^eßb^ltnng  unb  9{ieberme^elung  ber  C^eifelni  in«befonbere  bei  ^rifer  (Sr^« 
bifcbof«  liefern.  3)ie  Ifopf^abl  ber  CEommune  bleibt  übrigen«  in  biefem  ^aClc  bie^ 
felbe;  für  ^lanqui  tritt  eben  vSournet  ein. 


282  2)ic  ^arifer  (Sommunc  1871. 

eblercn  unb  ernfteren  SBcfen«  burd^;  er  mar  bcr  ©ol^n  eine«  öorrllaben* 
fämpfcr«  toon  1848;  oufgetood^fcn  In  aücm  @(enb  ber  SScrbannung,  oüer 
fittlld^en  SSertoilbcrung  eine«  ru^dofcu  äJcvfci^toörcrtrclbeu«,  umgetrieben 
In  mel^r  o(«  einem  ©rbt^elle,  ^atte  er  bennod^  einen  beffern  I^ell  feine« 
SflSef en«  gerettet,    ©tü^enbe  ©etounberung  feff elte  il^n  on  35ele«c(uje ;  ot« 
gläubiger  3ünger  trat  er  burd^aud  in  bie  S'u§tapfen  biefed  ben^unberten 
aWeifter«  unb  ttjenn  er  baburd^  freilid^  ge^inbert  tpurbe,  etwa«  ®efd^eibte« 
ju  t^un,  fo  el^rt  i^n  nod^  bie  gä^igfeit  felbftlofer  Apingabe,  bie  in  biefer 
Umgebung  boö  §a6,  3Ki6gunft,  5Weib  rü^renb  unb  feltfam  genug  l^erbor* 
tritt.    ®anj   anberer  ärt   toar  jene«  ©oppclpaar  bon  Slbtoocaten  unb 
Slerjten.    ®ie  bertreten  einen  eigent^ümüd^en  2)ienfd^enfd^lag^  ber  neuer» 
blng«  in  ben  potitifd^  rabicaten  Parteien  »eit  um  fid^  greift,  aber  toeber 
l^nen  nod^  unferer  ^ext  jur  befonberen  @^re  gercid^t.    ß«  finb  teineö* 
tt)egd  catitinarifd^e  S^iftenjen,  im  ©egent'^eile  ^aben  fie  l^re  bärgerlid^en 
Rapiere  in  befter  Orbnung,   aud^  fel^Ü  i^nen  baju  ba«  uberfd^äumenbe 
SDiaö  bon  Sraft,   Sieberlid^f eit ,   ©d^Ied^tigleit.    Sin  i^nen   ift  nic^t«  ju 
lang,  aber  alle«  gu  furj.    ÜDünne,  bürftige,  geiftlofe  9iaturen,  mü^fam 
burd^  ben  alabemifd^en  ^ii^wiß  ju  einer  9lrt  geiftiger  gä^igleit  ouftodtirt. 
3n  il^re  bunften  unb  engen  @ee(en  fällt  nie  ein  tjunfe  ed^ter  grei^it«* 
glut,  nie  ein  ©tral^l  toerft^ätiger  ü)ienfd^enliebc;  toa«  fie  in  bie  Slrme 
ber  35emofratie  treibt,  ift  mangelnber  ßrfolg,  t)crlefetc  Citelfeit,  ber  maß* 
tofe  »^od^mut^,  mit  bem  fid^  Heine  ©eifter  bor  i^re«  5ßid^t«  burdf^bo^rem 
bem  ©efü^te   }u  retten  fud^en.    $ein  ^anöf  an   i^nen  bon   männlid^er 
Ougenb ;  Sinberlöpf e  toielme^r  mit  greif en^aften,  faltigen,  ttjelten  ®efid(|t«^ 
jflgen.    (Sin  gefrorener  ÜDünfel  l^ält  not^bürftig  ben  fd^mädf^lid^en  Änod^en* 
bau  jufammen.    9iaftoul  mürbe   unter  ber  Commune  jum  ©eneralarjt 
ber  \!ajaret^e  ernannt;  jeben  ernft^afteren  SD?enfd(|cn,  ber  einmal  in  biefe 
©efellfc^aft  gerat^cn  mar,  ^ttc  ein  berartige«  2lmt  nod^  am  e^cften  mit 
feinem  fioofe  tjerfö^nt;   er  aber  legte  e«  unter  einem  ungeheuren  9luf*  ' 
maub  bon  fittlid^er  ßntrüftung  nicber,  mcil  il^m  eine  ©df^ilbmad^c  nic^t 
bie  gebu^renben"  §onneur«  gemad^t  l^atte.    J)er  Heine  3wö   tennjeid^net 
biefe  ganje  bemolratifd^e  {Raffe  in  i^rer  läd^crlid^en  ßitelleit,  i^rer  Hein* 
ticken  35erbiffen]^eit.    25on   i^rer  SSBeltanfd^auung   fann  faum  gefprodf^en 
merben;   außer  i^rem  3d^  ift  biefen  SDicnfd^en  alle«  aJicnfd^lid^e  fremb. 
ß«  finb   bürre  ganatiter  be«  Ginmalein«;   fie  glauben   alle  Söienfd^en- 
unb  SBclträt^fcl  gelöft  ju  ^aben  in  ber  befeligenben  Oemiß^eit,  baß  j^ei* 
mal  jmei  mirllid^  bicr  ift;   ^öd^ften«  baß  fie  auf  biefem  ober  jenem  ein* 
gelnen  ®ebiete  fubalternc  JTalente  entfalten.    3^nen  fe^lt  jeber  gefd^id^t* 
lid^e  ©lidt,  jebe«  unbefangene  3)?aß  ber  ÜDinge;   barum  t>ergraben  biefe 
au«geftopften  Gatone  i^re  9iafcn  mit  SJorliebe  in  jeben  Heinli^en  Cuart. 


^it  ^rifev  (Kommune  1871.  283 

SRciDft  (ebte  potitlfd^  )>en  ber  Sorbevuna,  ta§  bie  Sü^netapeUc  iileber« 
geriffeti  tt>erben  foUe,  bie  auf  ber  Stätte  bed  ^JJtorbed  bcn  ®eneral  ^rea 
ervit^^tet  n>orben  tt)ar;  dtaftout  erf(^i5pfte  fein  öffenttl(^ed  SBlrten  in  bem 
Sbttrage,  bie  amtUd^e  3<^ltung  umfonft  unter  bad  Sied  }u  bert^ei(en. 
'Dlefe  iBeiben  ivaren  übrigen^  bie  ^armtoferen  in  bem  ^iergefpann ;  fie 
jeigten  fic!^  nic^t  b(o9  immer  a(d  fd^lec^te  ÜDIufifanten,  fonbern  gelegent» 
Ixif  an^  a(9  gute  SDIenfd^en.  a}2ei(Iet  (a(f  ben  ®eneral  (5(an}V  bor  ber 
'iäuifi  bed  $öbe(d  retten;  9{aftou(  berlangte,  aI9  bie  'JUebertage  ber  (Sern* 
mune  böQig  entf(^ieben  mar,  bag  i^re  3)UtgUeber  fic^  freiU)iQlg  an  SJer* 
faiUe6  ausliefern  foQten,  n)enn  bafur  ber  Sebötferung  Don  ^aris  böUlge 
SImneftie  gen)ä^rt  tt)flrbe,  ein  ^orfc^(ag,  ber  neben  einer  blQigen  unb 
t^eatratifd^en  ®ro§mut^  bcd^  eine  9lrt  t>on  ®en)i)fendregung  beulet^.  SM* 
artiger  iDaren  ^arifet  unb  "{Jrotot;  fie  benu(}tcn  i^re  Silbung  unb  3ugenb 
nid^t,  bie  (Sommune  in  ^eben,  fonbern  fu(^ten  fie  nur  immer  tiefer  in 
9ranb  unb  9)Iorb  }u  ftürjen. 

Ungleich  feffeinber  unb  intereffanter,  mie  biefe  jungen  3acobiner,  Ift 
unter  ben  !tDIitg(iebern  ber  Ciommune  eine  anbere  9{eii^e  meift  jüngerer 
3){änner,  ml^t  a(d  bie  erfte  Gruppe  ber  Cilub«  unb  Stragenbemagogle 
betrachtet  loerben  barf.  (S0  finb  eigenartige  ^erf i^n(i(^feiten ,  nid^t  b(od 
dled^enpfennige  bon  tlirrenbem  :3(ec^e,  fonbern  boUmid^tige  ÜDhutjen  bon 
urfprungtic^em  (Gepräge.  €e^r  berfd^iebenen  Staubet,  namhafte  ®ele^rte, 
toie  e$(ourend  unb  ^i^ermorel,  glänjenbe  3d^riftfteUer ,  toie  Xribon  unb 
namentüd^  ^aUed,  gro§e  ftünftter,  tvie  CSourbet,  fd(^neibige  Offiziere,  mie 
Brunei,  ^aben  fie  einen  gemeinfamen  ol)ara[ter}ug ;  il^nen  tommt  ba9 
tiel  mißbrauchte  ^ort  }u  gute,  ba§  ii^re  >^eit  mel^r  an  ii^nen  gefunbigt 
^at,  me  fie  an  i^rer  3^it.  Sie  burften  fic^  eine9  e^tüd^en  Sollend, 
eine6  tt>irtlid(^en  ftönnend  rühmen;  xoa^  i^nen  mangelte,  n>ad  fie  In  ber 
gebanfeu'  unb  glaubenlofen  StidEIuft  bed  jn)eiten  ftaiferreic^d,  mitten  in 
ben  Orgien  ber  ^lec^tfc^aft  unb  bed  3innenraufc^e6  nid^t  geU)innen 
tonnten,  mar  ber  ®(aube  an  ficb,  an  i^r  ä$oIf,  ber  (Staube  an  ein  3bea(, 
loar  mit  einem  Sorte  bie  erfte  i^orbebingung  jebed  großen  Schaffend. 
^u  ernft  unb  tief  teranlagt,  um  fic^  an  bem  rafenben  Zanj  um  bad 
golbene  ftalb  \\x  bet^eiügen,  flüchteten  fie  in  einen  fc^ioärmerifc^en  So-» 
cialidmud,  fannen  fie  loilbe  Cfmpörung  gegen  ben  berbrec^erifdben  9{aub 
ber  (JJemcinfcbaft  an  bem  unberäu§erlic^en  9{ed(|te  be0  ein}elnen  3)knfd(^en, 
fic^  nacb  allen  Gräften  audjuleben.  M  bem  toUen  Sirbel  biefer  Veiben* 
fd^aft  ^aben  fie  btel  gefunbigt,  finb  fie  tief  bi0  in  bie  A^^efe  be6  äJolM 
gefunfen,  aber  folc^en  ii^aratteren,  bie  einmal  toirflid^  ber  SDIenfc^^eit 
ganzer  3ammer  angefaßt  l;at,  toirb  man  am  meuigften  gerecht,  koenn  man 
au0  biefer  Xl^at  ober  jenem  Sorte   ein  abfc^liegenbed  Urtl^eil  über  fie 


284  2)ie  ^arifer  (Sommune  1871. 

fd^öpfen  tolQ.  @le  l^aben  ba6  SJorrcd^t  eb(er  iltatuTen^  mit  bem  ju  jal^Ien, 
toad  fie  n)aren^  nid^t  mit  bem,  iDad  fie  traten,  lieber  ben  tDüften  Strammem 
i^red  ©elftem  (legt  n)le  meland^oUfd^er  SlBenbfonnenfd^eln  ber  unbevgängt^ 
n^e  Slbglau}  elned  traglfd^en  ©d^ldfald  uub  j[ebem  bon  litten  gebä^rt 
ble  fd^merslld^e  fttage: 

0  what  a  noble  mind  is  here  o'erthrown! 

9lm  berül^mteften  unter  l^nen  toax  Gourbet,  ber  9Ka(er  bon  Oman«. 
SBle  ieber  gcnlolen  Äünft(cr[ecle  tourbe  t^m  feine  Äunft  ein  J^autropfen, 
ber  ble  ganjc  SSJelt  tülberfplegelte;  In  ber  {Rebotutlon,  ble  fein  epod^e* 
mad^enber  ^laturalWmu«  auf  bem  ©ebicte  ber  bltbenben  ftünfte  l^erborrlef, 
fal^  er  nur  ben  ÜWlfrofo^mo«  einer  Umtoäljung,  tpeld^e  ba«  gotbene  ^AU 
alter  ber  SSäelt  eröffnen  fotttc.  ©er  bcrl^aßte  ®egenpo(  feine«  fttnftlerlfd^en, 
poUtlfd^en,  foclalen  ©(aubend  tpurbe  ble  ^enbömefäule;  fie  {lelbete  ben 
©änblger  ber  9tebo(utlon,  ben  blutigen  (Eroberer,  ben  l^arten  S)e6poten 
In  ble  lügnerlfd^e  Iradfrt  ber  alten  Gäfaren.  3lu«gefd^Ioffen  bom  öffent* 
Ud^en  Seben,  In  feiner  $unft  ble(  bemunbert  unb  t)let  gefd^oltcn,  erfüllte 
Gourbet  ba«  graufame  Oefd^ldf  ba^nbred^enber  ©elfter:  feine  fül^ne  (Sin* 
feltlgfelt  erftarrte  ju  fd^ruQen^aftem  ©rögentpa^n.  Gr  bulbete  um  ft(( 
nur  nod^  fd^Ied^te  ©efeöen ;  mit  l^nen  f ag  er  2lbenb«  In  einer  ©Icrfd^änfe 
neben  feinem  91teller,  ct^nlfd^  fd^on  In  feinem  äugeren  ©ebal^ren ,  nadEt 
ble  gen)a(tlgen  Slrmc,  ber  mäd^tlge  ©tlernadEen ;  ba«  feine  ^^aupt  entfteKt 
bon  tt)lbrlgem  Sad^en  fiber  ble  flägüd^en  hoffen,  ble  fd^mu^lgen  3^teu 
feiner  untoürblgen  ©enoffen.  ©(üdtüd^  nod^  er,  benn  fein  "Dkme  lebt 
nld^t  nur  In  ben  Slnnaten  ber  Gommune,  fonbern  aud^  Im  go(benen  93ud^ 
ber  Äunft  fort;  toleblet  jammertjoüer  toar  ba«  ©c^ldtfat  S3runeW  unb 
S^rlbon«.  Srunet  fiel  bem  abenteuernben  l^anböfned^tögelfte  be«  napo* 
leonifd^en  §eere«  jum  Opfer;  jung,  f^ön,  tapfer,  reid^  mit  Irbifd^en 
©(üd(«gütern  gefegnet,  "^atte  er  fid^  al«  3äger(eutenant  Im  ^lege  au«ge« 
}eld^net;  tt>ie  er  an  ber  ®pl^e  t)on  t)ler}ig  S3ataiQonen  aufftänblger  'Jiational:» 
garbe  ble  Gapltulatlon  bon  ^arl«  ju  bred^en  fud^te,  Ift  früher  ermäl^nt 
toorben;  nad^  blefer  erften  ©efledtung  feiner  mUltärlfd^en  G^re  fanf  er 
mit  entfe^Ild^er  @c^neQlgfelt,  enbete  binnen  n)enlgen  SRonaten  a(«  mäfter 
STOorbbrenner.  Unb  toex  mag  ben  erften  ©tcln  auf  ben  armen  ®d^n)lnb* 
füd(|tigen  Irlbon  ttjcrfen,  ber  jä^rtld^  fed^jlgtaufenb  tjranc«  {Rente  ju  ber* 
jel^ren  ^qtte  unb  ben  legten  f^mac^en  {Reft  feine«  berfladCernben  i'eben« 
an  eine  @ad^e  fe^te,  ble  fär  l^n  nun  elnma(  ble  @ad^e  ber  Slrmen  unb 
Glenben  n)ar! 

SIm  fd^ärfften  prägte  fid^  jene«  unfellge  9?er^ängni§,  ba«  In  einem 
unreinen  ©emelnttjefen  auc^  bie  reinen  Äräfte  berje^rt,  an  bem  ritterdd^cn 
glouren«,  bem  fc^itoärmerlf^en  33ermore(  au«.    Selbe  burften  nadb  G^a* 


Xit  Varifer  Commnne  1871.  285 

rafter  uiib  @abcn  in  einem  gef unten  Staate  einen  flvogen  i^aiif  iDagen; 
im  }tDeiten  ftaiferreici^e  iDurben  fie,  }u  iteat  für  bie  banaufif(!^e  'Mgt  naif 
9eft^  unb  @enug,  ju  tief  für  ben  (eeren  3:amtam  ber  Tepubtitanifd^en 
Oppofition,  iu  eigenartig  unb  bornel^m  für  ben  oben  6}(eic^§eitdfanatid« 
mu9  be^  focialbemolratifd^en  !£reibend,  bie  irrenben  dritter  einer  mlU 
begfficfenben  9}ebo(ution,  bie  nirgenbd  a(d  in  i^ren  fti^pfen  fpufte.  3n 
3(ouren9  fd^Iug  eine  ed^te  9ber  bon  'Con  Cuipte;  fc^on  a(d  x>ung(ing  ' 
^atte  er  ftc^  n>urbig  eripiefen  be9  berühmten  @e(e]^rtennamend,  ben  er 
trug,  aber  er  berlieg  feine  ®flc^er,  um  einfam,  ben  blauten  T^egen  in 
ber  S^auft,  burd^  (Suropa  ju  jiel^en  unb  für  bad  unterbrüdte  9led^t  ju 
lämpfen.  Seine  fieiben  unb  I^aten  in  bem  fretifd^cn  Mufftanbe,  in  »el-- 
t^m  bie  Türfen  fogar  einen  ^reid  auf  feinen  ftopf  festen,  (efen  [x^  xo\q 
ein  abenteuerüd^er  9{oman.  '}2id^t9  tvlberf inniger,  nic^td  ti^a9  bem  platten 
^l^erftanbe  ber  3)2itte(mägigteit  bequemeren  Stoff  jum  Spotte  gegeben 
^ötte,  at6  feine  poütifc^en  Gebauten  tuib  ^(äne.  (Sr  toar  ein  2:^or,  tpie 
er  t^öric^ter  gar  nic^t  gebacbt  h)erben  tonnte,  aber  ein  Zf)ox  mit  einer 
A^^elbenfeele,  eine  jener  arg(ofen,  begeifterten ,  glücflid^en  'Jiaturen,  bie 
mitten  im  tiefften  Sumpfe  niemals  ben  Sumpf  fe^en.  ^ätte  fid^  ($(ou- 
reii6  einem  großen  6)ebanfen  opfern  tonnen,  fo  mochte  er  ein  anberer 
(Sartbatbl  tt)erben ;  aud^  er  ^atte  ein  ^cxi  t)on  @o(b,  aber  ben  ftopf  eined 
9uffe(6;  n>enn  er  in  bem  fc^weren  S^inter  ber  S)e(agerung  tagsüber  mit  feiner 
loilben  3agb  auf  ben  Strafen  ranbaürt  ^atte,  ging  er  Stbenbd  in  feinem 
geliebten  JBellebiUe  bon  'JDtanfarbe  ;u  9){anfarbe,  forfc^te  ^ier,  tri^ftete  bort, 
trmut^igte  unb  ^alf  überall,  mit  feinem  ®olbe  nic^t  minber  terfd^u^enbe- 
rifc^  luie  mit  feinem  3)(ute.  Mein  Mn^l  fiel  auf  fein  frü^e^  (9rab,  feine 
ärgften  Stinte  beflagten  i^n  aufricbtig,  l^übeu  unb  brüben  gitterte  auf 
allen  Vippen  ein  „Tsiuvro  lioninie*^  i$in  me^r  politifc^er  unb  boc^  auc^ 
ernfter,  gläubiger,  ftoljer  ii^aratter  ti>ar  ^H^rmorel,  milb  unb  fanft  in 
feinem  privaten  Veben,  rabical  unb  rücffic^td(o9  in  feinem  publiciftifcben 
iSirten.  Unter  ^unbertfac^en  ^^roben  feiner  Ueberjeugung^treue,  unter 
bell  fc^teerften  Opfern  l^atte  er  mit  Weift  unb  SBiffen  ba«  >^aiferrei(^  be- 
tämpft,  bann  aber  auc^  bie  rabicale  $)ourgeoifie  t>or  ber  >>o^ll;eit  i^ree 
treibend  geioarnt,  fie  auf  ben  bro^enben  Cfruft  ber  focialen  $)etregung 
getoiefen;  natürlich  erhielt  er  ben  Vo^n,  mit  bem  biefe  befcbränrtefte  unb 
verbo^rtefte  aller  Parteien  überall  reblicben  SL^arnern  ^u  bauten  pflegt; 
man  oerleumbete  i^n  al0  eine  bejal^lte  (>ber  ber  Tuilerien.  3$ermore( 
trägt  ben  Stempel  eine6  tt^irtlic^en  T'enter«,  eine9  ftreitbaren  Stampfer«, 
ber  immer  feinen  eigenen  SL^eg  ging,  ber  CSlique  unb  iSoterie  niemals 
^^geftäubniffe  machte,  bamit  überall  anftiei  "ilaA  bem  \H,  3iiax\  trat 
er  gegen  ba9  iientralcomitc  ber  'Jlationalgarbe  auf,  berlieg  bann  uumut^ig 


286  ^te  $anfer  (Eommitne  1871. 

^arl«,  o(«  ble  ^'offimnfl  ouf  eine  frleblld^e  Söfung  bev  aBivtcn  fd^toanb. 
3n  i\fon  traf  ll^n  ble  Slaci^rid^t  bou  feiner  SSBol^t  In  ble  ßommune;  er 
feierte  fpornftreld^d  jurüd,  na^m  feinen  @l^  Im  ©tabt^aufe  tln,  ]^le(t  bld 
jum  (e^ten  @nbe  au9.  9ßad  ll^n  baju  BeiDog^  Ift  nld^t  l^lnlängdd^  aufge« 
ftärt;  tt)o]^I  ober  ftel^t  burd^  baö  3^W8"16  bon  gelnb  unb  greunb  feft,  bog 
er  burd^au^  mäglgenb  unb  magboQ  In  ber  Commune  tplrfte,  bag  er^  n)enn 
er  naturgemäß  nld^t  bleC  ®uted  audrld^ten  fonnte,  bod^  biet  ®öfed  ber« 
^Inbert  l&at,  baß  au^  an  je  In  er  offenen  ©ruft  feine  jal^treld^en  ®egner 
berftummt  fmb.  Sin  fd^öner3ufaü  ttjoüte,  baß  toä^renb  ble  große  ÜWel^r* 
jal^l  ber  ßommunemltgUeber  mit  bem  Seben  babonfam,  ttjä^renb  eine  ge* 
ringe  9)2lnber}a]^(  füfillrt  tourbe  ober  fid^  nleberfd^leßeu  ließ,  um  ber 
©träfe  ju  entgegen,  gerabe  elnjlg  unb  allein  t$(ourend  unb  93ermoreI  Im 
el^rdd^en  Kampfe  SRann  gegen  3}2ann  einen  fä^nenben  Xo\>  fanben. 

S)le  toerfommenfte  blefer  Suclfernaturen  Ift  enblld^  SSatte^,  ble  bcr* 
fommenfte  jmelfeQod,  In  manchem  iBetrad^t  blcQeld^t  aud^  ble  begabtefte. 
©ein  ®elft  ^atte  fid^  feinen  Äörper  gebaut.  6ln  nld^t  me^r  junger  ÜWann, 
um  ble  ^lerjlg  ^erum,  mit  entftetttem,  l^erbem^  jerquältem  ©efid^t,  In  bad 
S^rgelj,  i^elbenfd^aft,  toltbe  Snergle  tiefe  gurd^en  unb  {Rinnen  gruben, 
büfter  flammenbe  Singen  belebten  ben  granblod  "^ößdd^en  ^opf.  ©ranblod 
l^äßüd^,  nur  nod^  fpärdd^  bon  ed^ten  ©trauten  bed  ©enlud  erleud^tet,  toax 
a\i6)  fein  (Iterarlfc^ed  2:a(ent,  ba9  e^ebem  elgent^ümüd^e  ®röße  unb  Jhraft 
befeffen  l^atte.  6«  gU^  einer  jerrlffenen  get^Ianbfd^aft,  Irümmer  tl^ürmten 
fid^  über  2^rümmer,  mitten  In  ben  ftelnlgen  unb  unfrud^tbaren  ^el^  bettete 
\i6)  bann  tool  ein  tiarer  ©ee,  ber  ble  imenblld^e  ®läue  be^  ^Immetd 
auffing.  33alled  toar  Im  Orunbe  lein  böfer  ü)ienfc^,  aber  er  loar  faul, 
lleberlld(|,  bcrlumpt.  ©eine  reld^en  ®aben  jerfleten,  toell  er  fle  nlemate 
In  einem  großen  ®ebanfen,  einem  großen  ^kU  ü)le  In  einem  ©rennpunlte 
fammeln  fonnte;  nur  ble«  eine  fehlte  l^m,  um  ju  ben  großen  ©c^rlft* 
ftellem  feine«  Sanbe«  ju  gel^ören.  3mmer  jagte  er  nad^  einem  berühmten 
^J{amen;  Immer  tvar  er  l^m  bld^t  auf  ben  t^erfen;  niemal«  l^at  er  l^n 
erreld^t.  auf  blefer  raftlofcn  ©d^attenjagb  berlam  er  mel^r  unb  mel^r. 
»^eute  fc^rleb  er  einen  9lrtlfct,  ben  ble  erften  3cltungcn  f flrftlld^  belol^nten ; 
morgen  tag  er  bod^  toleber  In  ber  ®offe.  Sllle«  In  l^m  entartete  }u 
einem  gräßlld^en  (5)}nl«mu«;  niemal«  blelleld^t  l^at  ein  moberner  9}?enfd^ 
fo  fd^amlo«  SBemunft  unb  SBlffenfd^aft  geläftert  tt)le  er.  3^n  lüftete  nad^ 
bcm  5Ru]^mc  Slmru«,  be«  ^Ibllotl^elenjerftl^rcr«;  er  tooHte  alle  Sü^er  ber* 
brennen,  alle  fflllbfäulen  jerfd^lagen.  ®egen  ble  ®efd^l(^te  fdjleuberte  er  ben 
la!onlfd(|en  gludf^:  „ä  bas  Ics  niorts!";  ble  großen  !Dldf)tcr,  einen  ©ante,  einen 
ü)?ollere,  fd^^alt  er  lä^erlld^e  Änlrpfe;  über  A2)omev  f^rleb  er  mit  unüber* 
feftbarer  Jred^^elt:  „A  bas  rimmortel  Patachon,  qui  a  fait  riliade  et 


2He  Varifer  (Sommutte  1H71.  287 

l'OdvKH^.  Vivo  la  blague:  canoadc,  lIortcuHo  Scliueider!  et  toi, 
vieil  llomöre,  aux  Quinzc-Viu^tH!"  Hub  toib  \oax  unter  bicfcn  bergen 
«on  9(f4e  unb  Schutt  ber  göttlid^c  t^unfe  in  l>aU(*d  nic^t  bi^Uig  erlofd^cn. 
3n  feinem  berfi^mteftcn  3luffafte,  bcn  „JHefractairc^",  fc^itbert  er  —  an^ 
Inüpfenb  an  bie  9{efractaire6  bed  erften  ^{aiferreic^d,  bie  in  bie  SSälber 
entflogen,  um  ber  (Scnfcription  ,)u  entgegen  —  ba6  ganje  i&Unt,  bie 
gren^enlofe  ä$erjtt)elflung  ber  dug'enb,  bie  unter  bem  ju^eiten  ftaiferreid^ 
einem  entgötterten  !£^afein  entgegentouc^«.  3)Iit  l^inreigenber  (9ett>alt  matt 
er  i^r  V'eben  tt>ie  in  ber  äBi(bni§,  i^re  (Snttäuf (jungen,  i^ren  3ammer, 
i^re  unheilbaren  Veiben;  in  unl^eimlic^er  Seiffagung  fagt  er  beraub, 
toelc^e  3ii(l(^t^"^^^  fic^  (Sefellfd^aft  unb  Staat  in  biefen  lißilblingen,  biefen 
>tigeunern  gebunben  l^aben.  „Webt  mir",  ft^reibt  er,  „brei^unbert  fold^er 
diefractaire^,  etivad  wie  eine  i^a^ne  unb  ftellt  und  bem  Kugelregen  ton 
Siegimentern  entgegen,  bann  iverbet  ii^r  feigen,  mad  tuir  audrid^^ten".  ^ud 
allen  feinen  'Drohungen  unb  \!äfterungen,  feinen  ungel^euerlic^en  A^'^VP^^t^eln 
Üingt,  iebem  feineren  Ol^re  tenie^mlid^,  ber  entfe^lic^e  ütobedft^^rei  einer 
berfc^mac^tenben  ^JJtenfd^enfeele. 

3Benn  Q^eftalten,  tt>ie  CScurbet,  ivlourend,  ^^ermorel  unb  felbft  'iiaühii 
l^ier  }ur  erften  (Gruppe  ber  iilub«  unb  Straßenbentagogie  gerecbnet  tuerben, 
fo  fcU  bamit  natürlicb  nid^t  gefagt  fein,  baß  fie  ;um  eigentlichen  Vumpen^ 
Proletariat  gehören.  ä$ielme^r  jäl^len  fie  nur  l^ierl^er,  u?eit  fie  tueber  eine 
Mlaffe,  nc(l(^  eine  i^artei  tertreten,  fcnbern  al«5  effentlici^e  Ül^araftere  bie 
erften  Anfange  iener  eigentl^ümlicben  geiftig^moraüfc^en  Zerrüttung  auf- 
zeigen, bie  bei  il^rem  epibemifcben  Umficbgreifen  in  allen  Schiebten  ber 
@efellfc^aft  allerbingd  bad  Vumpenproletariat  in  ÜJ^affe  erjeugt.  Ün  fic^ 
beftel^t  )U)ifc^en  biefen  lUjänncrn  unb  ten  i^errc-dtigaultd  no(l(^  ein  ii>eiter 
Abftanb,  ber  in  ber  CScmmune  burc^  etn^a  fec^  3){itglieber  aufgefüllt 
toirb,  u>elc^e  bie  jweite  (Gruppe  ber  iSlub-  unb  >£tragenbemagcgie  bar» 
ftellen.  Q^emeinfam  ift  i^nen,  bag  fie  ncc^  uie^r  ober  minber  jeber  eine 
perfönlicbe  S)ebeutung  beanfpruc^en  tonnen,  mä^renb  jugleid)  bao  ibeale 
unb,  fallö  ber  Sluöbrucf  geftattet  ift,  u?eltfc^merilic^;e  iSlemcnt  in  i^nen 
fietig  abnimmt,  bie  ed  jule^^t  ganj  erlifcbt.  Anbrieu  unb  Slrtl^ur  Slrnoulb 
berül^reit  fic^  noc^  nal^e  genug  mit  ber  borigen  (äiiippe,  nur  baß  bie  pro- 
blematif^K  'Jiatur  webcr  im  (^hiten  nccb  im  Schlimmen  fo  fd>arf  bei  i^nen 
l^erbortritt.  Slnbrieu  toar  ein  älterer,  erfal^rener  äHTtoaltungdbcamter, 
Arnoulb  ein  junger  talentboller  x^ournalift.  ^eibe  l^attcn  ficf^  literarifcben 
dtuf  enrorben,  jener  burd^  eine  populäre  (S^efc^icbte  beö  'JDcittelaltcrft,  biefer 
burcft  eine  Slrbeit  über  cSbgar  "JJoe.  iSeibe  waren  gcbilbet,  unterricbtet, 
focialiftifcb  ange^aucbt,  t>erl^ältniBmäßig  maßboU.  IMe<»  Vob  gebüf^rt  feine(f> 
!pcg<>  bem  bufolifcben  ricbter  3.  ^.  Clement,  ber  jwar  feinem  .N>aberro^r 


288  ^te  favifer  Commune  1871. 

gemüt^dd^e  unb  fd^metjenbe  Z'6m  }u  enttoden  n)ugte,  aQcin  oM  Tet)o(u^ 
tlortQvcr  ©taatömann  Iclne^U)cg«  (^rlfd^e  ©eld^^elt  töertlctl^.  ©erlüget 
begabt,  aber  gutmüt^lger  toar  ^afd^aC  ®rouffet;  ble  tolnblge  ©eete  blefe« 
eitlen  ©tu^erd  ging  bod^  nld^t  gan}  in  äugertld^em  STanbe  auf;  a(d  TIU 
nifter  bed  SludtDärttgen  ]^a(f  er,  tt)ie  Saf^burne  banfbar  bejeugt,  immer 
unb  überall,  tt)o  feine  ^ülfc  beanfprud^t  tourbe.  Slüe  ebteren  {Regungen 
berfd^tt)inben  bann  aber  böüig  bor  harter  ©elbftfud^t,  bor  boöl^after  XMe 
in  ben  beiben  testen  ®efta(ten  biefe«  Äreife«:  in  Stuferet  unb  Sclif  ^\fai, 
bie  beibe  eine  erfte  Woöe  in  ber  ßommune  gefpiett  ^aben. 

eiüferet  ftammte  au«  einer  alten  ©olbatenfamilie,  er  »ar  In 
®t.  (^\)x  erjogen,  abancirte  1848  jum  Seutnant,  befel^ligte  in  ben  3unl^ 
tagen  ein  Bataillon  ber  92ationalgarbe,  ertparb  fid^  bad  ^eu}  burd^  ben 
©türm  einer  ©arrifabe.  Später  fämpfte  er  mit  Sludjeid^nung  in  ber 
Jhrim,  n)urbe  bann  bei  ben  arabifd^en  Bureau;:  in  Sllgier  angefteQt. 
^^tgeij,  ©elbflgefü^^l,  Unmutig  über  }u  tangfamed  Slbancement  trieben  i^n 
auf  bie  Sa^n  bed  militärifc^en  Slbenteurerd.  @r  tpar  unter  ben  Siaufenb 
bon  9Karf ata,  rüdtte  in  bem  amerilauifd^en  ®eceffion«frlege  jum  ©rl* 
gabier  auf,  berfud^te  bergebtid^  bad  ©d^tpert  ber  t^enier  }u  n)erben,  bot 
fid^  aud^  ber  dntcmationalen  mit  nid^t  größerem  @rfolg  ald  Sonbottiere 
an.  3la^  bem  4.  September  bertangte  er  bon  ©ambetta  ein  ftommanbe 
in  ber  repubtilanifd^en  Slrmee;  ald  e«  i^m  aud^  §ier  nid(ft  glüdfte,  putf^fe 
er  mit  Safunin  im  fübtid^en  granlreid^  um^er.  @d^on  biefer  Seben^lauf 
bemeift,  bag  (Stuferet  ein  Sßann  o^ne  ©tauben  unb  Ueberjeugung  toar; 
bie  SSett  toar  i^m  eben  nur  eine  äufter,  bie  er  mit  feinem  ©d^toerte  ju 
öffnen  gebadete.  Sin  ganj  getoö^nlid^cr  !tJanb«fned^t,  erfahren  in  mititä* 
rlfdf^en  fingen,  aber  o^ne  jebe  ^crborfted^enben  JTatente.  Dabei  l^od^mfit^lg 
unb  tteinltd^;  auf  bie  (Sommune  fal^  er  mit  unenbli^er  33erad^tung  l^erab; 
at«  Obcrbefc^(«]^aber  i^rer  ©treitfräfte  trug  er  ftct«  bürgertid^e  Äteibung, 
niemals  bie  Uniform  ber  9lationatgarbe.  Äennjeid^nete  i^n  rüdtfid^t^Iofe 
©etbftfud^t,  fo  lennjcid^nete  gelif  ^Jjat  l^eimtüdtlfd^e  So«^eit.  ü)?an  ift 
berfud^t,  ein  pf^d^otogifc^e«  JRät^fet  in  biefem  SWanne  ju  fud^en,  "ber  relc^ 
mit  geiftigen  unb  törpertid^cii  ?}orjügen  bebac^t,  eine«  großen  ÜDid^tcrruf« 
fic^  erfreuenb,  feitbem  in  ben  bierjiger  3a^ren  feine  fociatiftifd^en  !Cen- 
benjbramen  ein  ungeheure«  ?luffe]^en  erregten,  bennod^  ein  fo  bösartiger 
unb  tumpeni^after  Sl^arafter  toar,  toie  er  fetten  in  ber  ®efd(fid^te  auftreten 
mag.  SIber  man  finbet  nid^td  at9  bie  baare  unb  btanfe  ©emeinl^eit,  bie 
man  nid^t  einmal  teuflifc^  nennen  fann,  fo  boö^aft  unb  niebrig  ift  fie. 
Obenbrein  ein  feiger  Stu^rcißer,  ber  immer  in  ber  ©tunbe  ber  ©cfal^r 
fpurl^o«  berfd^toanb,  at«  l^ätte  il;n  bie  (Srbe  öcrfc^ludft.  getij  ^^at  l^atte 
eigenttid^   feinen   perföntic^en  %i]^ang;   aud^   in    rebotutionären  Greifen 


2>ie  ^riffr  d^ommnne  1871.  289 

toOT  er  toerad^tet,  aBer  er  trotte  bcm  t>ctnid^tcnbcn  Urt^eK  bcr  eigenen 
(Senoffen  mit  eifemer  @tim  unb  baburA  übte  er  h>ieber  einen  fa^tclnlren« 
ben  (Sinflug  auf  ben  fügen  $öbe(,  ber  In  bem  berühmten  9}{anne  alle  feine 
f(^(e(^teften  3nftlncte  bertörpert  \af).  Huf  ^l^atd  «^aiipt  faUen  ble  fc^merften 
Srebel  ber  Sommune.  9$on  ber  erften  (Stunbe  an  trieb  er  fie  In  ba6 
ä^erbrec^n  unb  fein  (Slnflug  n>ar  (eiber  nur  ju  grog ,  benn  f oba(b  er  In 
ba6  @tabt]^au6  trat,  umf(^n)lrrte  l^n,  tt)le  ble  3)2otten  ble  (^(atnme,  ba« 
ec^te  unb  eigentliche  i^umpenproletarlat,  lene  brüte  Gruppe  ber  CSüib^  unb 
Stragenbemagogie,  ble  mel^r  a(d  ben  brltten  X^eU  aOer  Qommunemlt« 
güeber  umfaßte. 

SSer  In  blefen  ftrel«  tritt,  mag  ftd^  erinnern: 

Lasciate  ogni  speranza,  voi  ch'entrate. 

SRep^ltlfd^e  S)ünfte  ftelgen  au6  einer  C(oafe,  In  ml6)Q  bad  99orbeH, 
ble  ®a(eere  unb  ba«  Ctrrenl^aud  fple.  @unt  burd^  einanber  catilinarlfc^e 
(Spftenjen,  @affeniungen,  'Jtarren,  S^erbred^er,  unb  }u(e|}t  aucb,  gfelc!^  a(9 
tpoOe  ble  reld^e  ^Jiatur  l^re  unerfd^öpflld^e  ®üte  bett)ä^ren,  mitten  In 
fclt^^em  Sßlniuarr  einige  brabe  unb  e^rüc^e  Surfc^en.  Unter  ble  catUt« 
narlf(^en  (S^iftenjen  reiben  [\^  ettoa  ber  ehemalige  Crifcnba^nbeamte  Sr* 
naub,  ber  Slrt^^lteft  Hntolb,  ber  SDIaler  SlOlorat;,  ber  (Slementarfc^ul« 
teurer  Urbain,  ber  ^orjeUanmater  9ianbler,  ber  I^lerorit  JRegere,  Sie 
alle  machen  ber  SRenfc^^elt  einen  uuberfö^ndd^en  "^roce^,  aber  i^r  Xu 
tanentt)e^  ffat  fel^r  nüt^^teme  unb  profalfd^e  Urfacben.  9(rnaub,  ber  fic^ 
mit  feiner  ©efeUfdbaft  übem>orfen,  l^re  @ef(^äft6ge^elmniffc  in  j^latfdb« 
blättern  berrat^en,  baburd^  bad  ä^ertrauen  ber  iSlubd  ermorben  ^atte; 
Xmolb,  ber  einen  SKompreld  nlc^t  )u  erlangen  bermoc^te;  $)Ullorat},  ein 
3<^ü(er  bon  SRofa  Son^eur,  beffen  Sd^mlererelen  niemals  über  ben  Salon 
be6  9Iefufed  ^Inaudbrangen;  ba6  berrücfte  unb  mutbenbe  S(^u(melfter(eln 
Urbain,  bem  aufgefagt  iDorben  toax,  h)eil  er  ble  ftlnber  In  retolutio« 
nären  ®runbfä^n  unterrichtete;  ber  Sanferotteur  Kanbier  —  fie  alle, 
mit  einziger  Hu^na^me  etn>a  bon  Smolb,  n^aren  bod^afte,  giftige  iSxca- 
tuxtn,  fte  h)oQten  morben  unb  f engen  in  bem  ^errUcben  XiJa^ne  unferer 
^errll(^  3^it,  ba§  Immer  ble  {ße(t,  nlema(9  ber  Wenfc^  felbft  fein  \ln< 
g(üd  t»erf(!^u(be.  :j^^alb  noc!^  ju  blefen  SSut^erlc^en ,  ^a(b  fc^on  ^u  ben 
completen  "ülaxxm  gel^ihrte  SRegere ;  graufam  unb  ^eftlg  h)ie  er  n>ar,  fpielte 
er  no<!^  ben  Xartuffe,  ging  mit  SBeib  unb  ftinb  }ur  3)etc^te,  mä^renb  ble 
Sird^en  gefd^Ioffen,  ble  ^rlefter  ber^aftet  tt>urben;  feine  früheren  ^reunbt 
entfd^ulblgten  l^n  bamit,  bag  er  feiner  fünf  Binnne  nlc^t  me^r  gan} 
mäd^tig  fei. 

(Sine  Stufe  nod^  unter  ben  catiünarifd^en  (^^ften^en,  ble  te^  einmal, 
fei  e6  oud^  nod^  fo  unglüdlld^,  mit  bem  6mfte  be6  \feben6  gerungen  Ratten, 


290  2)tc  ^arifer  (Jommimc  1871. 

[teilen  blc  ®offeniimgcn  In  bcr  (Sommune,  blc  ^©cneratc"  ©crfletet  unb 
Subcö,  bcr  $onbIunfl«rclfenbc  ß.  ®erarbln,  bcr  ßrlnollncnl^änblcr  ©Icarb, 
bcr  ginilgfod^cr  33larb,  namcntüd^  aber  bcr  ©tubcnt  {RlflauU  unb  ber 
©ud^^attcr  ^cxxL  ®lc  jinb  blc  cbcnbürtlgftcn  Älnbcr  einer  (&po6fe. 
In  n?c(d^cr  lönftlici^  aüc  nlcbcrn  JTricbc  bcr  ©innlld^fclt  bl«  jiir  lieber* 
rcljung  flcjüd^tct,  aüc  gciftlgen  {Regungen  gctoattfam  unterbrücft  tourben. 
üBcnfd^cn  nld^t  fotoo^t,  a(«  citc,  Pöd^c,  fd^aCe  9tcftc  bon  9)Icnfd^cn;  toa« 
übrig  bleibt  bon  bernflnftlgcn  SSJefcn,  toctdbc  blc  SScrnunft  jur  blcncnben 
ü)?agb  bcr  Unbcmunft  crnlebrlgt  ^abcn ;  SWoüuöfen,  In  bcnen  attcln  nod^ 
tl^lerlfd^c  Onftlnctc  n>a(tcn,  aber  blc[e  t^lerifd^cn  3nftlnctc  bcrbcrbt  burd^ 
aüc  mcnfd^Ud^cn  ßaftcr.  ®cfta(ten,  blc  l^o^t  bl«  auf«  ü)Iarf  l^rer  Änoc^en 
fmb;  l^r  §erj  Ift  ein  fauliger  Wh  f^^^  w^b  ftlcr  bcr  au«bru(f  ll^rer 
gläfcrncn  ^ugen.  3n  blcfcm  n)lmnte(nben  üKcnfd^cnfc^rlci^t  finb  blc  cln- 
gctncn  3nblblbuen  fd^n)cr  gu  untcrf d^clbcn ,  eben  ttJcU  l^nen  iebe  InblbU 
bueüc  @ntn)ld(ung  fcl^It;  nur  n)cnn  92aturcn  bon  clgcnt^mdd^cn  Einlagen 
In  fo  fd^aucrtld^cr  SSBclfe  tocrfrüppctn,  cntftcl^cn  auffaüenbc  üKlßgcburten, 
tele  {Rlgault  unb  gcrr6  toarcn. 

9ilgau(t«  t^amlüc  genog  geredeten  unb  großen  9lnfc]^cn6;  fte  l^atte  tl^m 
eine  bortrcfflld^e  Grjlc^ung  gegeben.  @r  bcriottertc  Im  latclnlfd^cn  SJlcrtcI, 
gewann  fd^on  mit  {tDanglg  da'^ren  aügcmclncn  9{uf  a(d  ber  ctaffifd^e 
Itjpw«  be«  gänjlld^  l^cruntcrgelommcnen  ©tubenten.  3ebcrmann  fannte 
l^n,  toenn  er  fo  über  blc  ©outcbarb«  ftrlc^,  mit  fd^muftlgcn  Ätclbcm 
unb  SSBäfci^c,  fd^lcf getretenen  ©ol^Icn,  bcrbogencm  §ute,  rotl^cr  Srabatte, 
umgeben  bon  einem  fllegenbcn  ©d^toarmc  ä^nlld^cr  ©d^dngcl,  au«  bencn 
er  eine  5lrt  rcbolutlonärcn  ^ollgclcorp«  b.rlüte.  ^odjeUld^e  Äflnftc,  ^efeen, 
©pfiren,  Saücnftcüen  rclgtcn  aücln  nod^  feinen  armfcUgcn  9931^  an.  ©eine 
©pägc  toaren  gä^nenber,  quäfenber  8lrt,  ba«  matte  Äufbllfeen  clnc6  ber* 
brannten  Oel^lm«,  n)ic  flüchtige  gunlen  nod^  über  blc  äfd^c  bc«  Rapier« 
l^ufd^cn^  ba«  blc  stamme  (ängft  bcrgc^rt  l^at.  Slbcr  gang  $arl«  beladete 
•pc,  ^leß  blcfcn  fd^äblgen  Äater  tolrllld^  für  fo  cttt)a«,  tele  bcn  brüücnbcn 
Sölocn  bc«  (atclnlfd^cn  S3lerte(«.  9}lgau(t  toax  eine  conccntrlrte  ®äure 
bon  Sred^^elt;  fclbft  mit  republllanlfd^en  ^^rafcn  bcfledEtc  er  feine  Sippen 
nld^t  mcl^r;  er  fprad^  nur  nod^  bon  ber  3^^^^  quand  nous  serons  les 
maitres.  ffier  l^n  nedttc,  bem  fagtc  er  fdfralf^aft  (äd^eCnb:  „Toi!  j'aurai 
ta  tete."  (Sr  l^atte  eine  neue  Slrt  bon  Suftlj  erfunben,  ba«  jugement 
par  les  impairs:  blc  SSäter  foüten  bon  l^ren  ©öl^nen,  ble  ©cnbarmen 
bon  bcn  ®cfangcnen,  blc  Offlclerc  bon  bcn  ©olbatcn,  ble  ®erld^te  bon 
bcn  33crurt]^cUten  gcrld^tct  n?crben.  üDlc  ©ulüotlne  toax  l^m  ju  langfam, 
um  blc  ©prüd^c  blefer  Irlbunalc  au«jufü^rcn;  er  erfanb  eine  eleftrlfd^e 
©attcrle^  ble  In  einer  9)Hnute  fünf^unbert  dleactlonärc  enthaupten  fönnte. 


2)ie  Vartfer  (Eornnrnnt  1871.  201 

UcBer  {eben  feieren  SSif;  toax  ^arld  a(bmi  genug,  einen  gan^^en  2^ag  ju 
(ad^en;  loa^  Xßunber,  bag  9iigault  t>or  6ite(feit  berftetc! 

S3le  ber  ©(Ratten  bent  fti^rpet,  fo  folgte  i^m  i^errc,  ber  nur  aud^ 
erft  fflnfunbjiDanjig  Sa^re  jä^Ue.  Sin  epKeptif d^er ,  ungeftalter,  t>er« 
UKit^^fener  3^^^8/  (ongev  fto)>f,  furjer  ftörper/bad  C^efic^t  ein  tt)i(b 
truci^entbeT  iBort,  eine  ungeheure  'Jiafe,  jtDel  ^ugengläfer,  hinter  bcnen 
«Sterne  t»on  tlefftem  <S(l^n?ar}  mit  taltem  C^Ianje  funfeften.  Sei  ber 
8)aubintunbgebung  auf  bem  ftlrd^^ofe  iDJontniartre  tand^te  i^erre  }uerft 
auf;  9{iemanb  (otte  i^n  bi^  bal^ln  in  rebotutlonären  ftreifen  gefe^en. 
(St  ^ocfte  grlnfenb  auf  einem  ileld^enftein,  f(^n)enfte  bie  (angen  Spinnen* 
arme  iDle  &Jlnbmfl]^(enflflge(  in  ber  Suft,  (ob  fid^  iDie  ein  }omiger  ^'^a^n 
trä^enb  auf  bie  Sugfpi^en  unb  fd^rie  n)ie  ein  Sefeffener:  „La  Conven- 
tion aux  Tuileries!  La  Raison  ä  Notre-Damc!*'  (S6  ift  ncc^  ein 
@(briftftudt  bcn  feiner  ^anb  ba,  bad  er  a(d  bierje^niä^riger  Mnabe  auf* 
gefegt  ^t ;  barin  f d^Kbert  er,  tt)ie  feine  ^ä§Iic(teit  fein  ganjed  Veben  jer« 
ftört,  h)le  feine  @c(u(fameraben  ll^n  (d^neit,  bie  Suben  auf  ber  @tra§e 
i^m  nad^fd^relen,  bie  Sefud^er  feiner  6(tern  ll^n  berfto^Ien  bon  ber  Seite 
betrad^^ten  mit  aufrld^tlgem  Slbfd^eu,  lole  er  aber  bod^  einen  (öderen  9e« 
ruf  in  fid^  fS((e,  emfter,  ftrenger,  geiftig  borgefc^rlttener  fei,  al9  feine 
g(eld^a(trlgen  ®enoffen,  unb  tole  aded  bad  jerfd^eOe  an  feiner  ^andmurft« 
figur.  S)ann  aber  bel§t  er  bie  3^^^^  {ufammen  unb  f daliegt:  „Allonn, 
pauvre  ami,  sots  fort,  dedaigne  les  mauvaises  parolen,  aie  du  cocur 
et  de  Tänergie,  tu  parviendras  et  personne  n'aura  rien  k  te  re- 
clamer/  Unb  U)a(r(aftlg,  ed  (at  'Jüemanb  me^r  über  l^n  gefpottet, 
a(6  er  an  feinem  ^kU  tt)ar.  $ätte  blefer  Un^olb  nlc^t  eine  furd(^ter(lc(e 
9(ut'  unb  i$euerfpur  (Interlaffen,  man  m'6^ic  l^n  für  ein  Xraumgebilb 
^(ten,  „iDle'6  In  f((tt)fl(en  ©ommertagen  au6  bem  {^Im  be0  S)ld^ter9 
quiQt".  %M  bem  ^Ime  ettoa  elned  Victor  ^ugo.  3(ud^  jener  3"g  f^^tte 
i^m  nlc^t,  mit  bem  bie  SRomanbldf^ter  ben  erfc^redCenben  Qlnbrud  fold^er 
Ungeheuer  ju  mltbem  pflegen;  er  l^agte  bie  ganje  SSJelt,  aber  er  (lebte 
bo((  einen  9){enfd^en  aufrichtig,  gtü^enb  unb  fe(bft(od,  fein  groged  ilH^r« 
bilb  9Ilgau(t. 

ilaät  ben  ©affenjungen  bie  'J^arren  unb  SJerbrec^er.  Su^gcfproc^ene 
@eifte6franfe  tt)aren  %üxf  unb  iBabld,  belbe  übrigen^  gutmüt^ige  unb 
(armlofe  l'eute,  bie  feinen  iDIenfd^en  frSntten.  SabidE  blieb  M  jule^t 
im  Stabt^aufe;  mit  einem  T)u^enb  Schärpen  gefc^müdt,  rannte  er  um* 
(er  unb  prebigte  feine  berühmte  r<Sli^iou  fusionienne.  Tagegen  n>ar 
X(li(  in  bem  6$rabe  irrfinnig,  ba§  bie  (Commune  felbft  l(n  na^  G(arenton 
fcblcfen  mu§te.  Unter  ben  l^erbrec^ern  fte(t  Stauchet  obenan,  i&ln  böfer 
9ube,  la(m,  paral(tlf((;  felbft  in  blefer  (artgefottenen  ®cfeUf((aft  luurbe 


292  S>«  ^arifcr  Commune  1871. 

ein  unl^clmtid^er  ©Inbrucf  rege,  toenn  er  mit  l^elferet  ©tlmme  ble  blu* 
tlgften  SWagregeln  berlongte  unb  babel  brol^enb  mit  ber  Ärüde  über  ble 
Äöpfe  feiner  Soüegen  ful^r.  9tlgault«  pollgelüd^er  ©d^orfblW  erfannte 
ben  Oefeüen  ba(b;  er  J^leg  elgentUd^  ^ourlüe,  toax  aW  ftopujlnermönd^ 
ou^  feinem  Ätofter  entlaufen,  bann  oW  ^olljlft  In  8^on  angepeilt  unb 
tt)egen  betrügerlfd^en  ©an!erott«  fed^«  Saläre  elngefperrt  getoefen.  !Der 
©d^u^mad^er  ^ebrolt  ^atte  Im  ©agno  bon  Souton  gefeffen;  man  toelö 
ttjeber  »eöl^alb,  noc^  tele  er  elgentUd^  l^leg;  feinen  fd^önen  5Ramen  l^atte 
er  nur  a(«  ^roteft  gegen  feine  Serurtl^ellung  ongenommen.  Sin  anberer 
©d^ul^mad^er,  S.  S(ement,  entpuppte  fid^  a(d  el^emaUger  SRoud^arb  bed 
Salferreld^«.  Soncta«  unb  ^^Ulppe,  ein  unjertrennlld^e«  ©rüberpaar, 
nannten  fld^  SBelnlaufleute,  bod^  bedtte  ber  el^rbarc  5Rame  nur  ein  e^r* 
tofed  ®en)erbe.  Uebrlgend  benu^ten  blefe  ©lebermänner  l^r  9(mt  adeln, 
um  l^ren  Raubet  mit  ÜWenfd^enflelfd^  ju  förbem,  ffimmerten  fid^  fonft 
gar  nld^t  um  ble  ©erat^ungen  unb  ©efd^Iüffe  ber  ßommune. 

Unb  ju  fo  bertoorfenem  Slbfd^aum  einer  großen  @tabt  gefeUen  fid^ 
bann  einige  bratje,  junge  Seute,  einige  c^rlld^e  Pfahlbürger  1  @le  toaren 
fleißige  ©efud^er  ber  Slub«  gen)efen,  nld^t  elgentUd^  au«  ©egelfterung  für 
ble  {Ret>o(utlon,  fonbern  auö  SZeugierbe,  aM  ÜKanget  an  ärbelt,  um  eine 
äbenbunter^altung  gu  l^aben  ober  einem  unbejtplnglld^en  {Rebebebflrfnlffe 
gu  genügen.  35er  junge  ärd^lteftenge^Ufe  SWortier,  ein  ^armto«  leidet« 
finniger  ©trldf,  tt)äre  nie  auf  blefe  abf^üffige  ©a^n  gerat^en,  toenn  nld^t 
n)ä^renb  ber  ©elagerung  bad  ©ureau  gefd^toffen  n)orben  n>äre,  In  miöfem 
er  arbeitete;  clnfa^  im  fid^  gu  gerftreuen,  ging  er  in  einen  Stub;  ein 
fd^üd^tcrner  9?cbet)erfud^  »urbe  mit  bem  gebräud^U^en  ©elfaU  belohnt  unb 
nun  ging  ed  ll^m  n)le  bem  Sötpen,  ber  einmal  3)2enfd^enb(ut  getedt  l^at. 
ÜDer  ©ud^^alter  $uget  n)urbe  gleld^faU«  aCd  Slubrebner  getpäl^It,  (el^nte 
ble  %äaf)i  gn>ar  nld^t  ah,  aber  fam  nie  auf^  ©tabt^au«.  9lld^t  gang  fo 
gurüdt^altenb  benahm  fid^  eine  brltte  ßtubgröße,  ber  SSJelfeeug^änbler 
£)\t\)n,  ein  fd^on  älterer  9Kann,  aber  er  l^at  fid^  reblld^  bemüht,  ble 
Commune  bor  allen  2^oü^elten  gu  beu)a^ren.  6ln  ^armtofer  ß^arafter, 
trefftld^er  ®atte  unb  SSater,  tt)ar  ferner  21.  ÜDupont,  e^ebem  ©eamter  be« 
ßreblt  foncler;  er  tt)ar  bon  ber  napoteonlfd^en  ^otlgel  In  ein  beftettte^ 
ßomptot  auf  "^öd^ft  büblfd^e  SBelfe  bem)ld(e(t  unb  barauf  "^In  gu  fd^n>erer 
3n)angöarbelt  t)erurt^el(t  toorben;  ble«  aWärttjrert^um ,  au«  bem  ll^n  ber 
4.  ©eptcmber  befreite,  berfd^affte  l^m  ben  @lfe  In  ber  ßommunc.  ^ottler 
gehörte  gu  ben  reld^en  SWltgUebem  be«  ©tabt^aufe«;  er  leitete  ein  grj^e« 
SKuftergefd^äft,  toax  ein  t>orgügtld{fer  ^exäfmx,  beffen  neue  ÜWufter  auf 
ieber  2lu«fteIIung  reid^en  ©eifaü  fanben;  erft  In  ^ö^erem  l^eben6a(ter 
^atte  er  fid^  gu  blefer  angcf ebenen  ©tettung  emporgef d^mungen ,  ^atte  ein 


^te  $artfer  Sotnmnne  1H71.  293 

4>frj  besaßen  für  bic  ?clbcn  fccr  artcltcnbcn  JMaffeti,  tarn  o(«  feeflclftcrtcr 
ifourterift  ouf  [c  trauriflc  3rrtt)Cfle.  ®(cld^fafl«  reinen  ffiiflen«,  aber  poHtlft^ 
terbo^rt  jelfltc  fid^  Vefranvoi«,  ein  'ßantoffel^etb  unfc  järtUt^er  gamltten- 
t»ater,  ber  in  ben  abenbüc^en  S(ub9  gegen  bie  Unfittüd^felt  ber  (S^e  unb 
J^omKie  bornierte.  ®eine9  3^i<^^n^  ^^n  berabfc^iebeter  (Elementarfd^ul« 
(e^rer,  mit  bem  ganzen  ^unfe(  ber  i^a(bbt(bung,  in  tt>e(c^ent  fein  gute« 
^erj  aber  niemal«  töüig  erfror.  Darin  nnterfc^eibet  er  fic^  burc^au«  bon 
feinem  SoQegen  Urbain;  eine  9){itte(fteaung  jtoifd^en  beiben  nimmt  S$er« 
btire  ein,  ber  britte  Sc^ulmeifter  in  ber  Commune. 

£$eit  merfiourbiger,  a(9  bie  ^.Vorgenannten ,  ift  enbüc^  ein  iunger 
Platin,  ber  ganj  unb  gar  in  bem  mütterlichen  Soben  biefer  ©ruppe 
»nrielt,  aber  ju  ber  ÜJJaffe  il^rer  iWitgtieber  in  fc^reienbem  (Segenfafte 
fte^t.  3ourbe  ^at  bie  franjöpf«^^  ©efc^ic^te  um  ben  bentoürbigen  3^8 
bereichert,  bag  ber  e^rlicbfte  unb  fauberfte  ginanjminifter,  ben  ba«  ^anb 
feit  ben  Xagen  ber  dteftauration  gehabt  l^atte,  ber  t^inanjminifter  ber 
Commune  getoefen  ift  unb  man  toOrbe  gern  in  feinem  93orteben  9)Iomente 
finben,  bie  i^n  über  bie  ®efeQfcbaft  erl^öben,  in  loelc^e  er  nunmehr  ge« 
bannt  ift.  SQein  man  fuc^t  bamac^  ganj  t>ergeben9;  er  ift  burc^au«  nur 
ein  fruit  bcc  be«  (ateinifc^en  ^.Viertel«,  fd^eiterte  a(9  SRebiciner  unb  lourbe 
9{e(!^nung9beamter  in  einem  Sanl^aufe,  toar  aud^,  toie  aQe  biefe  Sd^äc^er, 
am  „3l(tare  ber  9latur''  ber^eirat^et.  31ber  toie  bem  immer  fei  —  3ourbe 
^at  fic^  in  ber  CSommune  }toar  nid^t  a(9  finanjieOe^  @enie,  aber  aI9  ein 
böttig  reiner,  treuer,  v<^in(ic^  fauberer  3){ann  betoä^rt;  toä^renb  er  über 
üKiUionen  gebot,  über  SDMQiarben  fc^aUen  tonnte,  ^at  er  ftd^  nic^t  um 
^fennigdtoertl^  bereichert.  (Sr  änberte  in  9ti(l^t9  feine  bürftige  Sebene« 
toeife,  fpeifte  in  berfetben  bunfein  ®tubententneipe,  feine  ®e(iebte  toufd^, 
fein  ftinb  befuc^te  bie  Srmenfc^ule  nac^  toie  bor.  3){it  in  erfter  9{ei^ 
ber  perföniic^en  (S^rtic^feit  unb  {Rec^tfc^affen^eit  Oourbe«  ift  ju  bauten, 
ba§  bie  Commune  nic^t  noc^  ungleich  größere  Verheerungen  angerichtet 
l^at,  a(9  fie  anridl^tete;  (eiber  ift  i^m  bon  3$erfaiQe9  mit  fc^nöbem  Un« 
banfe  gelol^nt  n^orben. 

dn  ber  eben  gefdl^überten  ®rup)>e  ber  Club*  unb  @tra§enbemagogie 
jeigen  \iät  bie  reboiutionären  Uebertieferungen  bon  1793  auf  ber  bentbar 
ttefften  3tufe  ber  Entartung  unb  Cmiebrigung.  Sie  tdnnen  nic^t  loo^I 
tiefer  finlen  unb  muffen  il^rer  unrettbaren  3^^'^6ung  entgegen  gelten; 
menn  aber  biefe  3"bcrftc^t  auc^  ben  n>ibenoärttgen  Cinbrucf  ber  l^ä§(i(^ 
Crfc^einung  }u  mitbern  bermag,  fo  barf  boc^  nic^t  fiberfe^en  U)erben,  ba§ 
fie  nidn  fpur(o9  t>erfc^toinben  fönnen  unb  tt>erben.  @9  tritt  bietme^r  teuer 
^xo\(%  ein,  too  ba9  3acobinert(^um  in  feinen  feinblic^en  Oegenfa^  um« 
fcblägt  unb  in  ben  retoUitionären  3ociaii9mu«  terfc^(ungen  toirb.    Vit 


294  ^ie  $artfer  (Sotnmune  1871. 

potitifc^^Tabicaten  Parteien  tonnen  niematd  ol^ne  einen  breiten  9lfi(f^a(t 
on  ben  arteltenben  Ätaffen  beftel^en;  be^l^atb  mflffen  fie  blefelBcn  Immer 
in  il^re  Visitation  ju  jie^en  berfud^en.  ÜDied  mirb  i^nen  anfangt  audf  immer 
in  augerorbentlic^  l^ol^em  ©rabe  gelingen;  bie  }uberfid^t(i(^en  93er^eigungen 
einer  fc^öneren  3"^""!^  muffen  einen  ©tanb  berfoden^  ber  einen  garten 
Äampf  mit  bem  Dafein  fü^rt.  (Sine  SBeife  lang  toirb  ade«  bortrefflid(;  gelten; 
©egeifterung  unb  ^oxu,  ^ag  unb  2iebe,  gurd^t  unb  $)offnung  »erben  bie 
Arbeiter  boUauf  befc^äftigen.  Hber  auf  biefe  heftigen  (Erregungen  folgt 
unausbleiblich  ein  B^ftanb  ber  Srmattung  unb  Srfc^apfung;  in  i^m  temen 
bie  Arbeiter  ba«  ÜWeffer  ber  ftritif  auc^  an  bie  legen,  toetc^e  e«  fie  juerft 
führen  getel^rt  ^aben.  ÜWag  biefer  3Pitpunft  frül^er  ober  fj>äter  eintreten, 
ie  nac^bem  ber  ^rbeiterftanb  geiftig  entmidett  ift,  ie  nac^bem  bie  i^n 
fül^renbe  Partei  nod^  frifc^  ober  fc^on  berf allen  ift:  einmal  tritt  er 
ftc^erlic^  ein.  Unb  ebenfo  fieser  toirb  ba9  Srgebnig  biefer  ftritit  uner« 
freulid^  fein.  !Denn  ber  Arbeiter  migt  bie  öffentlichen  !3)inge  junäc^ft 
an  feinen  perfönlid^en  SSer^ältniffen  unb  toenn  nic^t  feine  (Einfielt  unb 
fein  SSerftanb,  fo  toirb  i^m  ein  untrüglicher  ftlaffeninftinct  nac^  unb  nac^ 
fagen,  baß  bie  ^ebung  feiner  fociaten  8age  unb  bie  Sntereffen  be^'poli» 
tlfc^en  9{abicali9mu9  ganj  berfd^iebene  unb  gelegentlich  rec^t  fe^r  loiber« 
ftrebenbe  !Dinge  finb.  6r  toirb  fid^  bon  benen  löfen,  bie  il^n  bon  oöcn 
anberen  9)2äd^ten  bed  gefeUfc^aftlid^en  unb  ftaatlic^en  Sebend  gel5ft  l^aben; 
baburc^  aber  toirb  in  i^m  untoilltürlid^  ber  ©ebanfe  feiner  aOfeitigen  Ser« 
laffenl^eit  rege,  er  toäc^ft  toie  bon  felbft  in  ba«  ©etougtfein  eine«  felnb* 
lidl^en  ©egenfa^e«,  in  toelc^em  feine  Klaffe  ju  aUen  anberen  Klaffen  fte^t, 
ba9  toill  fagen  in  ben  rebolutionären  @ociali9mud  hinein.  iRatfirdc^ 
boUjie^t  ftc^  biefe  Snttoidflung  niemals  fo  glatt  unb  turj,  toie  fie  l^ier  ge« 
fd^ilbert  toirb,  aber  im  ©roßen  unb  ©anjen  ift  fie  noc^  immer  unb  überaö 
eingetroffen.  SKag  bie  bürgerlid^e  ©emofratle  taufenbmal  berfid^em,  baß 
pe  bie  2:obf einbin  ber  focialen  Demofratie  Ift,  toa«  [a  befonber«  ba« 
franjöflfd^e  Sacobinert^um  mit  bollem  Steckte  bon  fid^  fagen  tann,  fo  tann 
il^r  iebenfaü«  niemal«  ber  ©leg  In  bem  Kampfe  toerben,  benn  fie  lebt 
nur,  um  ber  geinbln  immer  neue  2:ruppen  ju  toerben. 

Sinen  anfc^aulld(;en  93eleg  hierfür  bietet  ettoa  ein  !Du^enb  Commune« 
mltglleber,  toeld^e  bie  blerte  ©ruppe  ber  Slub«  unb  ©tragenbemagogle 
bllben  unb  }ugleld(;  ju  ber  brltten  Slbtl^ellung,  ju  ben  foclalbemotratlfc^en 
Arbeitern  überleiten.  S«  fmb  ber  ^utmac^er  ämouroujc,  ber  ÜMed^onlfer 
«ffi,  ber  ©olbarbelter  ß^amp^,  ber  Äeffelfllder  ß^arbon,  ber  gärber 
S.  ßlement,  ber  Äupferfc^mleb,  fpätere  ©ureaublener  !De«camp,  ber  ftorb* 
fledl^ter  ß.  Dupont,  bie  ©d^u^mad^er  Duranb  unb  S^rlnquet,  ber  ©afflan» 
gerber  gortun6,  ber  ©tul^larbelter  ®ere«me,  bie  Decoratlon^mater  a)?ar» 


!3)ie  $arifec  Cemnittne  1871.  295 

trfet  tuib  Oubet.  @te  ade  finb  In  bcr  SRaufetung  bon  ber  6flTger(l(l^m 
]ur  foclaten  üDentoIratle  begriffen,  fteUen  ble  Derfd^lebenen  @tablen  biefe^ 
SnttoictlungepTOieffed  bar.  1)e9camp  Ift  noc^  Im  ©tanbe  gänjUc^er  pott« 
tif^er  Unfc^ulb;  eben  erft  ^atte  t^n  ble  Slub«  unb  ©tragenbemagogU  ge« 
pactt  unb  ine  @tabt]^au9  gefd^Ieubert;  l^lntntel^oc^  bat  er  feine  QoOegen 
il^n  tu  entlaffen;  a(9  bie  fürc^terlidl^en  !Dro^ungen  9}lgautt9  il^n  tum 
Steiben  jioangen,  fuc^te  er  fidl;  teenigftend  baburd^  nü^Hc^  )u  machen,  ba§ 
er  im  @itung9faaie  bie  2:intenfäffer  f flute,  bie  @effel  abfi&ubte.  9li(^t 
ganj  fo  naiD  me^r,  aber  boc^  nodi;  fe^r  auf  feiner  ^ut  gegen  bie  potiti* 
fc^en  <S(^u>äter  loar  93.  (Element,  ein  frifd^er,  munterer,  tfld^tiger  Sßenfc^. 
T'agegen  fpielte  fc^on  mit  au^erorbentlic^er  ®etDanbt^eit  ®ereeme  ben 
Tei»c(utionären  92arren,  (Starben  ben  mi(itärif(!^n  9ramarba9,  ber  ganje 
9){ann  nur  eine  pfeife  unb  ein  @äbe(,  Hfft  ben  btaftrten  ©tul^r,  ber  bie 
2k(t  einftflrjen  fielet,  ol^ne  auc^  nur  mit  ber  SBimper  }u  juden.  Ueber 
bie^  finblic^e  treiben  toaren  bann  toieber  loeit  ^inau9  Seute,  U)ie  Xmou' 
Tou;  unb  X)uranb,  n^eld^e  fc^on  @(^u(ter  an  @(l^u(ter  mit  ber  3nterna« 
tionalen  ftanben.  3n  ber  Commune  ^atte  biefe  SJorfc^ute  ber  @ocia(be« 
motratie,  eben  toeil  fte  nod^  einen  unfertigen  Uebergang  barfteOte,  nur 
geringen  Sinflug;  etum  nur  Hmourou;  unb  in  mand^em  Oetrac^t  aud^ 
äfft  unb  Stement  treten  me^r  l^erbor. 

X)ie  britte  Xbt^eilung  ber  (Sommunemitglieber  feftt  fid^  bann  aM 
S^ertretem  ber  mobemen  <3ocia(bemotratie  }ufammen,  au9  ben  neunje^n 
9Ritg(iebem  ber  3nternationa(en ,  bie  im  (Stabt^aufe  tagten.  Suc^  fie 
jerffiOt  in  Derfc^iebene  ®ruppen,  ju  beren  erfc^öpfenber  ftennjeid^nung 
ein  flflc^tiger  Süd  auf  bie  (SnttDidhmg  bee  ®unbee  in  fjranfreid^  uner« 
IäB(i(^  ift.  bereit«  in  ber  ein(eltenben  ®ti}}e  biefer  X)arfte(Iung  iDurbe 
^ertorge^oben,  bag  ber  franjöftfc^e  A^eii  ber  internationalen  in  feinen 
erften  Anfängen  ein  burc^au«  unpolitifc^er  Xrbeiterberein  loar,  ber  auf  bie 
(Srunbung  i»on  S^nbicalfammem,  ®parf äffen  u.  f.  U).  Einarbeitete,  \\äf 
einjetne  ®ebanfcn  an^  ben  ^e^ren  ^roub^ond,  loie  ba9  Xaufc^bantfVftem 
aneignete,  ol^ne  [\6f  übrigen^  um  bie  t)erfd^U)ommenen  Snb}ie(e  be9  9Ru« 
tua(i9mu9  ju  tummem.  {hiermit  ftiegen  fie  flberaQ  an.  SRar;  unb  ber 
(Steneralratl^  in  )2onbon  t>er]^5Enten  bie  coopirateurs,  fagten  i^nen,  bie 
Arbeiter  mfl^ten  erft  }e]^nma(  unglfidttic^er  »erben,  a(9  gegenwärtig,  loenn 
bie  @aaten  ber  3ntemationa(en  aufgeben  foUten*).  X'er  ftaifer  looUte  )tt>ar 
ber  Snttoidlung  freien  ?auf  (äffen,  aQein  er  lounfc^te,  um  ben  UMK^fenben 
Si^ioierigfeiten  ber  inneren  Vage  ju  begegnen,  ein  ^ertrauenetotum  ber 
Arbeiter,  U)ae  i^m  biefe  )u  i»eru>eigem  entfc^Ioffen  u>aren.    8efonber9  aber 

*)  „(Snquftr  parlcmentatre",  II,  M2.    üu^fage  i»on  ^igon. 

20» 


296  2)«  ?Jarifer  (Commune  1871. 

blc  potltlfd^c  O))))oritlon,  blc  rablcatc  Scurfleolfic ,  abgefc^cn  t>on  ein« 
gctncn  elnfid^tlgercn  SWltgtiebern ,  tt)le  ^cnrl  SRortln,  ®uftab  ß^aubc^, 
3ute«  ©imon,  berbäd^tlgtc  ble  gü^rer  ber  3nternationaIen,  natncnttld^ 
bcn  heutigen  Senator  Jolaln,  qW  Slgenten  be«  ^atai«  ro^at,  Befc^ut* 
blgte  fie  be«  cösarisme  plonplonnien ,  fuc^te  l^re  Slnl^änger  unter  ben 
SlrBeltem  bon  ben  frlebtlc^*reformatorlfc^en  ©eftrebungen  gur  C)ebung 
l^rer  Älaffenfage  abjujie^en  In  ba«  »itbe  ®etümme(  ber  potltifd^en  Älrd^« 
l^cfö*  unb  ©traßenfunbgeBungen*).  Selber  Ratten  blefc  ©eftrebungen 
ben  ertoünf d^ten  6rf ctg ;  auf  bem  ßcngreff e  ber  grleben«  *  unb  tJrell^elt«« 
Ilga  ju  ®enf  fam  1867  namentlld^  burd^  ßl^aube^«  SSermltttung  jener 
?ött)enbertrag  ju  ©tanbe,  toonad^  ba«  franjöfifd^e  Proletariat  junäd^ft  ber 
franjöfifd^en  ©ourgeolfie  ble  potltlfd^en  tJrell^elten  erobern  l^effen  foßte, 
um  bann  an^  ll^rer  $anb  fretolülg  feine  n^lrtl^fd^aftdd^e  Smanclpatlon 
ju  empfangen.  9lun  betl^eUlgte  fld^  ber  ^arlfer  3^^ifl  ^^^  3nternatle* 
naten  an  bem  ftampfe  gegen  ba«  ftalferreld^,  unb  ble  SIuB*  unb  ©tragen* 
bemagogle  brang  In  l^n  ein,  „©tubenten",  fagt  JCotaln,  „tt)le  man  fle  Im 
latelnlfd^en  SSlertel  pnbet,  ba«  l^elßt  ©tubenten,  ble  arbeiten  ober  aud^ 
nld^t  arbeiten."  Unter  fotd^em  Slnfluß  unb  unter  bem  ©rudfe  ber  9Ser* 
fotgungen,  ble  nunmel^r  ba«  ftalferreld^  gegen  ble  Sntematlonate  rlc^* 
tetete,  jerfloß  unb  jerglng  ber  franjöfifd^e  3tt)elg  be«  ©unbc«  In  bem  aö* 
gemeinen  rebolutlonären  S^ol^u  SiJabol^u,  tole  e^  bereit«  In  bem  erften 
abfc^nltt  blefer  »rbelt  ju  fd^Ubern  t)erfud^t  toorben*  Ift.  9lamenttlc^  feit 
bem  Sanuar  unb  noc^  mel^r  feit  bem  ©eptember  bon  1870  Derblagte 
ber  elgentpmtld^e  ßl^arafter  ber  Snternatlonaten ;  ^In  ben  SBerfftätten"^ 
fc^relbt  grlbourg,  ,,tt)lrbt  man  für  ble  3nternatlonaIe  unb  festlegt  fld^  ll^r 
an,  tt)le  man  ein  ®ta«  SBeln  anbietet  unb  annimmt". 

!Dlefe  Derfd^lebcnen  ^^afen  nun  flnb  In  eigentümlicher  S33elfe  unter 
ben  SRltgllebem  ber  ßommune  »ertreten.    3"  ^^"  3ln^ängern  ber  testen 


*)  Mutatis  mutandis  genau  biefelben  ^^organge,  bte  ^d^  (urj  barauf  in  2)entf(i^ranb 
abfpietten.  ^(d  ^r.  t>.  ©d^mei^er  bor  unb  nad^  1866  ben  allgemeinen  beutfc^n 
Arbeiterverein  tu  bem  Sinne  gu  leiten  futi^te,  bag  er  [läf  ganj  unb  t>oQ  ben  beut« 
feilten  (Sin()eitdbef)rcbnngen  anfd^Iiegen  unb  bon  biefem  neu  gewonnenen  ^oben  an^ 
eine  attmä^rittie  9?efonn  be«  mobernen  ^Irbeiterred^t«  erftreben  fottte,  würbe  er  bon 
ber  fortfcbrittlic^en  i5reffe  al«  ein  beflod^ener  Agent  beö  prcußifc^en  SWiuiflerpräfi* 
beuten  bertlagt,  ein  iDtdrc^en,  bad  befanntliti^  freute  noc^  jeber  geflnnungdtttc^tige 
Sortf((ritt9mann  bei  Strafe  ber  9((t  unb  9bera((t  glauben  mng.  !3)agegen  prebigte 
ber  bcfonberc  Ärbeiterfübwr  ber  Sort^rittöpartei ,  ^r.  SDia^  ^irfd^,  bcn  berliner 
Arbeitern  ba«  ^errliti^e  !^ogma  t)on  ber  „Slrbeiterfeinblicbtcit  ber  preugifti^cn  3Won* 
arcbic".  Umgefe^rt,  al«  (St^weifter  bei  5?cratbung  ber  ®ctt>erbeorbnung  im  norb' 
beutf(ben  Sf^eid^dtage  bie  @infU^rung  t>on  ^abritinf)>ectoren  beantragte,  bounerte  ^r. 
^i^^W  QfÖftt  bicfe  reactionSr-focialtflifc^c  ©rfinbung.  SBober  bie  beutfd^en  Arbeiter 
in  biegten  Sdbaaren  öon  ber  ^ortftbrittöpartei  ju  ber  Socialbcmofratie  übergingen 
unb  »ober  ft(b  bie  gortfci^rittö)>artei  mit  fo  gcrfd^mettcrnber  (gm<>f^afc  „ba«  pärffie 
^oQwert  gegen  bie  ^ociatbemotratie"  nennt. 


^ie  i3artfer  (Somtnuite  1871.  297 

@tunbc  ffaUn  anfc^clncnb  ^meuroujc,  ^\\x,  Srnaub,  T)uTanb,  ^^otticr  unb 
anbre  gel^i^rt,  bic  ll^rcm  innern  SBefen  nac^  burd^aud  }ur  (5(ub«  unb 
©ttatenbemagoflie  jagten.  ®enaue9  lägt  fic^  barüber  nlc^t  me^r  fcfU 
[teilen  unb  and)  toenn  c9  mögtic^  loäre,  tommt  ipenigftend  ^ier  nickte 
batauf  an,  tt)0  ble  SRltgücber  ber  (Sommune  eben  nic^t  r\aäf  äugerlld^en 
jtennieic^en,  fonbem  na6)  bcn  focia(politi[(^en  Elementen  geoTbnet  toerben 
foUen,  beten  unbetougte  S^räger  fte  toaren. 

95ou  ben  ftubentlfdl^en  iD2itgllebem  ber  3ntematlona(en ,  über  bie 
Zotain  ein  f o  fc^meid^et^afted  llTt^eil  fällt,  fagen  brel  tn  ber  Commune : 
Vonguet,  bem  fc^on  ba9  (Sentralccmltö  ber  9ktionatgarbe  ba9  amtliche 
Statt  übertragen  l^atte,  ber  ^beutfc^e  ^^Kofop^"  aSaiQant  unb  SJefinler, 
ein  früherer  Secretär  (Sugen  Bnc^,  ein  \6)kd)icx,  beräc^tlld^er  3Renfc^, 
ber,  toie  fein  9Reifter,  fd^mu^tg^focialiftifd^e  dtomane  fdl^rieb.  Qx  löfte 
fpäter  \ionguet  in  ber  ^erau^abc  be9  „3ounia(  offtcieC  ab,  ba9  fi(^ 
au6f  ber  SRitarbeiterfc^aft  S$ai(Iant9  erfreute.  !Diefe  brei  9){änner  ffaUn 
tü9  gemacht,  toad  man  bie  X^eorie  ber  (Sommune  nennen  mag,  nament' 
li(^  l^onguet,  ber  toeitaud  begabtefte  i»on  il^nen;  er  erinnert  in  feinem 
äugern  unb  inneni  {^abitu9  einigermaßen  an  ben  beutfd^en  ©ocialbemo* 
traten  Jpaffelmann ;  nur  bag  er  ungteid^  tatentDoQer  loar,  at9  biefer.  3n 
ben  erften  Xagen  na6^  bem  18.  SRärj  tourbe  i^m  bie  ^errfc^aft  über  bae 
amtliche  Statt  ftreitlg  gemad(;t*),  bann  aber  l^at  er  in  t^eilioeife  gtän- 
jenbcn  ^rtitetn  Sinn  unb  Xragtoeite  be9  Sufftanbed  ju  ertäutern  i»er« 
fuc^t;  unter  ftcter,  in  ber  3otm  t)erbc(Iter  unb  t)orrul(;tiger,  in  ber  Qaöfc 
rä(tfi(^t9(ofer  unb  fc^arfer  9(btt>eifung  bed  iacobinifc^en  (Stementd  betonte 
er  ben  föberatit>en  unb  fociaUftifc^en  (Gebauten,  bemühte  er  \xd)  bie 
^iMotl^toenbigfeit  i^rer  (Srgän}ung  unb  3!^erfd(;me{}ung  nad^jun)eifen.  ^cx* 
muti^lic^  l^at  biefe  ®ruppe  in  engerer  Oejie^ung  ju  bem  Ocneralratl^e  in 
Vonbon  geftanbcn.  ^ribourg  bejeugt  au9bru(fli(^,  bag  definier  bon  3ßar; 
benu^t  toorben  fei,  bie  ^arifer  9){itg(ieber  ber  3nternationa(en  immer 
tiefer  in  rebolutionäre  ^utfc^e  }u  bertoidetn ;  ^onguet  unb  35aiOant  loaren 
bie  getreuften  @atcUiten  t)on  ^laxf,  zeigten  fic^  noc^  auf  bem  ^aager 
vSongreffe  i»on  1872,  al9  Oafunin  bie  3ntematlonaIe  fprengte  unb  na< 
mentlic^  bie  fran^i^fifc^en  !23ertreter  äugcrft  fetnbfeüg  gegen  9)2ar|r  auf* 
traten,  gemeinfam  mit  ben  beutfd^en  Sodalbemotraten  al9  feine  blinben 
Xnl^änger.    Vonguet  tourbe  i»or  3a^rcdfrift  in  ber  cnglifd(;en  treffe  al9 


*)  Seil  einem  fleuMffeu  ^fbfatt,  Ux  turcb  VuUier  ^uin  (^eraiifj^ebn:  ernannt  trar;  er 
trar  toöUi^  unfat^ig;  auf  )dii(  9{ed)nnii^  fcmmdi  tic  aiiTait^lic^it  ^^umm^iten  bei 
'}Mattc«.  9Jä|)crc0  baitiber  in  tfr  fonfl  ^an}  unbrauchbaren  Schrift:  »Ve  Üi^xt 
ncii  te  Id  ccmmune  be  'i'ari«",  Trüffel  1^71• 


298  2)««  ^Jarifer  (Eommunc  1871. 

©d^iolcgerfo^n  tjon  SWarj  flcnannt,  toa«  er  aflerblng«  in  ben  Sagen  bet 
Sontmune  nld^t  getpefen  fein  lonn. 

!Dle  otten  unb  elgenttld^cn  aWltgUebcr  ber  3nternatlona(en  nun  aM 
l^rer  unpoUtlfd^en  Verlobe  t^cltten  fic^  ber  Commune  gegenüber  In  jtoel 
®ruppen.  Sine  SDWnberja^t,  aber  barunter  ble  elgenttld^en  ©tlfter,  2^otaln, 
grlbourg,  C)e(lgon,  ÜWurat,  blieben  neutrat  ober  fogar  felnbttii^.  Sotoln 
berieft  feinen  ©Ife  In  ber  5Uatlonatberfamm(ung  bei,  tpurbe  bafür  Im  aprll 
burd^  ben  ©eneratratl^  au«  bem  ©unbe  au^geftogen.  Die  SRel^rja^I  ba* 
gegen  l^atte  fic^  In  ben  mel^rjiäl^rlgen  ^utfd^en  bod^  fd^on  fo  an  rebolutlonäre 
aSorftettungcn  gett)ö^nt,  fic^  fo  fel^r  ben  communlftlfc^en  Umfturglbeen  ge» 
nähert  ^  bag  [iz  ben  anfd^Iuß  be«  ^arlfer  ©unbe^ratl^«  an  ba«  @tabt* 
l^aud  burc^fe^te.  3^rer  fec^jel^n  tourben  In  ble  Commune  getoäl^It.  919 
auf  ben  greifen  ©erta^  lauter  ^anbarbelter.  ©eöta^  Ift  ber  alte  Temmler, 
tele  er  lelbt  unb  lebt.  SiJle  blefer  ein  SKedtenburger,  »ar  er  ein  ©re* 
tone;  belbe  l^aben  aud^  a(9  SSorfämpfer  be9  3utunft^f^^^^^  niemals  ben 
Srbgeruc^  l^rer  patrlard^allfd^en  $)elmat  verloren.  Selbe  l^aben  In  l^ren 
©erufen,  ©e«ta^  al«  3ngenleur,  !Demmter  aW  ©aumclfter^  urfprüngtld^e 
2ia(ente  entmldelt;  belbe  ^aben  ftd^  Im  Saufe  bon  blerjlg  3a^ren  bom 
conftltutloneflen  SlberaUömu«  über  ble  bürgertld^e  jur  foclalen  ©emofratle 
enttoldelt;  belbe  ^aben  auf  blefer  Srrfa^rt,  tole  abenteuerlich  fie  toar, 
feinen  anbern  {Ratl^gcber  gel^abt,  art  ein  reine«  unb  »arme«  ^erj^  In 
bem  fein  Stropfen  fatfd^cn  ©lute«  roßte.  Snbtld^  tt)le  Temmler  In  ber 
beutft^en,  fo  l^at  ©e«Ia^  In  ber  franjöpfc^cn  9Sofl«tt)lrt^fd^aft  mit  ble 
erften  93erfud^e  gemad^t,  ba«  fd^tolerlge  Problem  ber  ®en)lnnbet^el(ung 
ju  löfen ;  nur  bag  l^lerln  ber  Deutfd^e  biet  gtüdtld(;er  »ar^  tolc  ber  gran*' 
jofe.  35cmmter«  cntfprec^enbe  (Slnrld^tungen  ^aben  fid^  bei  ben  medCten« 
burglfdf^en  @taat«bauten  befannttld^  i»ortrefftld^  beteäl^rt,  toäl^renb  ©eelat) 
erft  In  ben  blerglger  Sauren  bei  einem  SSerfud^e,  ble  Arbeiter  feiner  SKa* 
fd^lnenfabrlf  am  ®efd^äft«gett)lnn  ju  bet^cltlgen,  bann  ein  Sa^rgel^nt 
fpäter  bei  Einrichtung  einer  Scl^banl  nac^  proubl^onlftlfd^en  ©runbfäfeen 
fein  groge«  93erm5gen  einbüßte. 

kleben  ©e«ta^  ftetlen  f  ünf jel^n  $)anbarbeiter  ba«  protetarlfd^*f  o^latlftlfd^c 
ßtement  In  ber  Gommune  bar.  Sie  jclgen  am  beuttld(;ften ,  tole  »enlg 
für  eine  emft^afte,  gefd^ld^ttld^e  ©etrad^tung  bamit  get^an  Ift,  jebe«  ein* 
jetne  ßommunemltgtleb  unter  ble  ?upe  ju  nehmen  unb,  fei  e«  auc^  mit 
aufrld^tlgem  Streben  nad^  ffia^r^elt,  at«  private«  Slnjcttoefcn  ju  jer* 
gtiebcrn.  Äeiner  unter  jenen  fünfge^n  üWännern  gcld^nct  fld^  burd^  Irgenb 
ettoa«  au«;  f^e  ^aben  atle  ben  bunften  unb  elnfadf^en  $eben«tauf  t)on 
^anbarbeltern  geführt,  »aren  faft  atlc  nod^  jung,  etttja  um  ble  'Dreißig 
^erum.    aber  betrad^tei  man  fie  at«  foclatpotltlfd^c  Oruppe,  fo  fielet  man 


7>it  9anffr  Commune  1871.  299 

eine  burd^aud  elgentl^fiindd^e  Srfc^cinung  bee  mobemen  (Sutturtebene, 
tDe((l^c  ble  ^öc^ftc  Xufmertfamtcit  be9  )?oIittfc^en  ^[^(^ologen  ertDeden  mui 
Sine  Stellte  t)on  —  tvle  bie  taifcrllc^en  ^rocuratcTen  In  ben  ^rojeffen 
gegen  bie  dntemationale  ju  fagen  pflegten  —  i,fletglgen,  e^rentoert^en 
unb  einfid^tlgen"  Xtbeltern,  bie  ba9  ®epräge  einer  ganj  eigenartigen  unb 
urfprung(i(j(;en  Oilbung,  ben  (Stempel  einee  benfipurbigen,  politifd^en  S^a« 
rattere  tragen  unb  in  biefer  geiftigen  @e(bftänbigfeit  fic^  \>oät  unter  ein« 
anber  fo  fel^r  ähneln,  bag  i^re  inbibibueQen  Sigent^Omiic^teiten  bo(t 
(ommen  berf(^n)inben  unb  (ie  nur  nodi;  at«  t^pifc^e  ®efta(ten  einer  SRaffen« 
enttDicHung  baftel^en. 

t^ei(i(^  gilt  ba9  nid^t  bon  aQen  gleid^mägig.  @9  gab  unter  il^nen 
einjelne  fd^toäd^ere  9laturen,  teie  ben  ftupferfd^mieb  (5^a{ain*),  ben  @(l^u^« 
mac^  Dereure,  ben  ^(umenntac^er  3o^annarb ;  ein  jtoar  reiner,  aber  reifer 
unb  ungehobelter  S^aratter  toar  ber  (Slfengieger  3)uba(;  am  tiefften  bon 
i^nen  fant  ber  5i:ifd^(er  "^inbt^,  ber  a(9  mKitärifc^er  9efe]^(9^aber  be« 
®tabt^aufe9,  f^nnlod  t)om  0{utburft  ber  fiebentägigen  ©tragenfc^Iad^t  be* 
raufest,  bae  prächtige  @ebäube  einäfc^erte.  3n  biefen  SRSnnern  ift  Jener 
Z\f}pM  no(^  mel^r  ober  minber  mit  frembartigen  Seftanbtl^eiten  i^ermifd^t ; 
er  tritt  aber  bodtommen  rein  ^erbor  in  bem  3ße(^aniter  9(i»ria(,  ben 
Sudl^binbem  SIemence  unb  93arlin,  bem  Silbfd^ni^r  'Demat^,  bem  ®o(b' 
arbeiter  gtanlel,  bem  ®ebäubema(er  C.  ®erarbin,  bem  SRetaObrel^er 
Sangei»in,  bem  ^^ärber  9Ra{on,  bem  Seiftenarbeiter  @erraiUier  unb  bem 
Gifeleur  X^elg.  Sie  ade  ^aben  \i6f  aM  ben  niebrigften  ^erl^ältniffen 
burc^  rOftige  ftraft  auf  eine  fe^r  ad^tungdteert^e  ^i^f)e  ber  9i(bung  unb 
einige  felbft  be9  Sol^tftanbd  gcfc^teungen ;  an  i^rer  aller  perföntic^em 
Seben  l^aftet  nidl^t  ber  (eifefte  IDtatel.  S^antel  unb  9Ra(on  f(^einen  bie 
anberen  ein  loenig  überragt  ju  l^aben,  bod^  treten  gerabe  fte  aM  einem 
geiDiffen  ^atbbunfel  nid^t  ^erau9**). 

Se  ift  ni4|t  gan}  (eid^t,  ben  innem  ©el^alt  eine«  po(itif(^«focia(en 
ZifpM  feft)ufteOen,   für  ben  \\o6f  alle  bergleid^enben  9)2agftäbe  fehlen. 

*)  S^Iain  tat  allerbii^«  bei  bem  britten  ^rojeffe  dfd<"  ^i<  3nternationaIf  im  'Bemmn 
1^70  eine  ^roge  9(tU  ge(KiUfn,  bie  i(yn  mit  an  bie  ^pit^t  biefer  Scanner  fleHen 
tc&rbe,  bc<t  er^ä^Ien  (Slere  unb  XtUen  fibereinnimmeub,  bag  bie  eigentti(t^n  Ur* 
beber  ber  bebeutfamen  ifetfiung  Atrial  unb  Xbcig  getrefen  ieien  unb  (Sbütain  fie 
nur  wegen  feinei  fonoren  Organ«  babe  «vertragen  mflffen.  Diefe  ^l^iuptung  i|k, 
fo  »ie  (fbdlain  [lä)  fonß  ge^eii^t  bat,  burcbau«  ni(tt  un^Iaubbaft. 
**)  ^raufet  unb  9Ralen  baben  M  au(b  an  ber  l^reffe  ber  bentfd^en  Sccialbemotratie 
brtbeiligt.  dencr  arbeitete  unb  arbeitet  t^ieHeii^t  no(b  an  ber  »ilrbeiter*So<^« 
(tTcnit"  in  l^eft  mit;  affalon  beroffentlicbte  in  ber  ^jntunft"  einen  gr9geren  nnb 
febr  Irbrreifben  ituffa^  über  bie  feciale  Vage  in  ;ltalien.  ;)abrgang  1877  ^.  *i02  n.f. 
<^eiläufig  n>ar  !f raufet  ber  einzige  9{i(btfran)ofe  in  ber  (Sommnne;  ISitlioraly  xcat 
\tcax  in  92eapel  geboren,  aber  ein  Atnb  fran)5Pf(t^r  (Sltern.  Oeborene  i^arifer 
gab  e«  freili(b  nur  brei)e(yn  im  <^tabtbaufe:  Oabid,  Slemence,  Stnferet,  Cournet, 
Xemat^,  Dubai,  gerre,  glcureu6,  VoncIa6,  SRortier,  Cfiiyn,  Vettier,  9tigau(t. 


300  2)«  ^arifcr  Commune  1871. 

2lm  loenlflften  barf  man  natürdd^  glauben,  bicfc  SKänner  Ratten  ll^tc 
©Kbung  au«  jenen  ,,bUbenbcu"  Slrbeiterborträgen  gefd^öpft,  toctd^e  l^eute 
ba«  aKonbgeblrge,  morgen  bie  bartoinlftifd^e  a)?onere,  übermorgen  ben  Ur* 
fprung  ber  ©prad^e  be^anbefn,  toeld^e  ben  Strbeiter  nur  anmaßenb  unb 
bumm  mad^en  unb  bittiger  SBelfe  nlrgenb«  geftattet  ttjerben  fottten,  too 
man  nod^  ftreng  über  ©runnenbergiftung  benft.  9iid^t  eine  i^albe,  fonbern 
eine  jtt)ar  einfeltlgc,  aber  ganje  ©Kbung  lennjeid^net  fie.  @ie  l^aben 
einen  ©d^füff et  ju  atten  9tät^fetn  be«  2eben« ;  fie  l^aben  einen  Slrd^lmebe«* 
punft,  bon  bem  au9  fie  ble  SBett  au«  ben  ängetn-  ^eben  ttjotten.  ^ffilr 
fmb  feine  elnjelnen  ^erfonen,  tolr  finb  aud^  fein  SSercln'',  fagte  einer  bon 
il^nen  bor  ®erld^t,  „\x>ix  [m\>  la  grande  masse  ouvriöre  qui  revendique 
868  droits."  Da«  ftlngt  to\e  eine  ^i^rafe  unb  e«  xoäxc  fürmal^r  eine 
fel^r  läd^ertld^e  $^rafe  Im  SKunbe  eine«  9tigault  unb  felbft  eine«  SSermoret; 
Im  SKunbe  eine«  Slbrlal,  Stemence,  S^^elß  Ift  e«  ein  trauriger  9Ba^n, 
aber  ein  fetfenfefter  ©laube  unb  bc«^alb  eine  furd^tbare  Äraft.  @lc 
atl^men  g(el(^fam  nur  nod^  a(«  ^tome  eine«  ungeheuren  Körper« ;  bie  ganj 
rüdf^alttofe  Eingabe  an  einen  Oebanfen,  jene  berje^renbe  2tu«fc^Ue6tlc^felt, 
beren  fonft  nur  noc^  elnfame  3beatlftcn,  aber  nlemat«  anbere  ftlaffen, 
nlemat«  anbere  Parteien  fä^lg  finb,  giebt  fotc^en  ©eftaUen  eine  unber* 
toüftllc^e  ©pannfraft.  3n  l^r  load^fen  fie  über  fld^  fcfbft  V^"^«*;  l»  i^^ 
fammetn  flc^  aüe  ©trauten  l^re«  ©elfte«  ju  unenbtlc^  geftelgcrter  335lrfung, 
[o  baß  fie  eine  rau^e  (Snergle  ber  Denffraft  unb  felbft  eine  fidlere  öc* 
n)ä(tlgung  ber  fprac^dd^en  i^orm  entmldfeln,  ble  oft  genug  ba«  l^öc^fte  (&x^ 
ftaunen  l^od^gebltbeter  ^örer  erregt  ^aben. 

®le  flnb  fd^toeren  3rrtpmern  unterttjorfen,  aber  baue^nb  täufc^en  fie 
fld^  nld^t  über  ba«  SBefcn  ber  ÜDlngc.  ©ebad^t  auf  eine  e^rtlc^e  unb 
praftlfd^e  2öfung  l^rer  8eben«jlete,  »erben  fie  burd^  ben  attgemelnen  Un* 
berftanb  In  eine  rebotutlonäre  9lgltatlon  geftogen,  aber  fie  mlffen  red^t 
too^I,  toer  l^rc  neuen  ©unbe«genoffen  finb.  „Die  am  melften  fc^relen"^ 
fagt  Sartln  einmal  mit  f alter  SSerad^tung,  „t^un  am  toenlgften."  3n  ble 
Commune  treten  fie  jögernb  ein,  mit  fe^r  gemlfd^ten  ©efü^fen,  aber,  fie 
bUben  In  ll^r  fofort  ben  Sern  einer  magbotten  unb  berftänblgen  SDilnber* 
^elt,  um  ben  fid^  ble  befferen  SIemente  ber  übrigen  ®ruppen,  ein  3ourbe, 
ein  3Sermore(  fc^aaren.  ©ie  fämpfen  gegen  attc  Dummheiten,  otte  ®e« 
n^altf amf elten ,  genießen  ben  bltterften  ^aß  ber  jacoblnlfd^en  9Ke^r^elt*). 
?lf«  jebc  Hoffnung  gefd^U)unben  Ift,  au«  ber  Commune  ein  foclale«  ®e* 
bllbe  JU  geftalten,  jle^en  fie  fid^  me^r  ober  mlnber  bom  ©tabt^aufe  jurüd, 
bemühen  fld^  In  l^rem  S33lrfung«frclfe  a(«  Beamte,  at«  SKalre«  bem  tva^n^ 

*)  3^irc    bcfonbcrö  ^cftigcu   (Gegner    marcu    (Souniet,    2)eleec(Ujic,    Subcö,   ^txxe, 
ifcfraiiyac«,  Dubct,  f^^at,  Seauöier,  ^3rotot,  iHcgcrc,  SKigauIt,  Xriboit. 


!£)ie  ^rifer  Sommiiiie  1H71.  3()1 

finnigen  SBüt^en  bcr  ?Jffcn  t>on  1793  eine  »Itffame  Sd^tanfc  ju  jic^cn. 
9ee(ä4  unb  S^ardn  retten  gemelnfam  ntlt  Ocurbe  bie  ®anf,  9}{a(on  ba9 
Quartier  ©atlanoüe«,  I^^eiö  ba«  ^^cft^otel  bor  ©ronb  unb  9?auB.  Slber 
in  ber  ®tunbe  ber  'Jüeberlage  erinnern  fie  fic^  bed  gemeinfamen  9)anbe9; 
ncc^  im  legten  Slngenblicte  ber  Mutigen  3){aituoc^e,  aid  bie  3^tglinge  unb 
Schürfen  (ängft  in  aQe  SBinbe  }erftoben  tearen,  n?irft  3>ar(in  fic^  ^ier 
unter  Opferung  be«  eigenen  Veben«  bem  großen  (Seifeinmorbe  in  ber 
>Stra6e  ^^o,  bort  an  ber  Spi^e  ber  legten  Slufftänbifc^en  im  ^e(bifc^en 
i^er}n)eiflung«fampfe  ben  Gruppen  ber  dtegierung  entgegen.  T^ie  an^ 
i^rer  j^^t  gefangen  tourben,  toagte  fe(6ft  ber  dtad^eburft  bon  $erfaiQe9 
nic^t  bor  bie  ^iegdgerid^te  ju  fteOen;  ®eMa^,  3ßa(on,  STl^eiß  erhielten 
^eimlic^  ^ffc,  ben  fran^öfifc^en  9oben  }u  ber(affen. 

Um  ba9  (e^te  iHc^t  auf  bie  SteQung  ju  werfen,  xoeid^e  bie  WxU 
giieber  ber  ^internationalen  in  ber  CSommune  einnahmen,  noc^  ein  '^l^ort 
über  bie  ^"^altung  be9  (9enera(rat^9.  CS9  fann  gar  feinem  3^<^if^'l  unter, 
liegen,  bag  3)2arjc  bid  jum  18.  ^Mdxi  leinen  ^(ufftanb  getoodt  l^at;  bie 
reactionären  3}Jär(i^en,  bag  er  im  v^uli  1870  e^ranfreid^  bon  "^arid  unb 
X^eutfc^tanb  t>on  ->  Sraunfdl^toeig  aw^,  bon  mo  bama(9  ber  beutfc^e  3^^ifl 
ber  Jnternationaten  geleitet  tourbe,  ^abe  infurgiren  looQen,  finb  rein  (äc^er^ 
lic^.  v^^nen  n^iberfpredl^en  m6)t  nur  bie  gleichzeitigen  Wanifefte  be«  Oe- 
nera(rat^9,  fonbern  auc^  bie  geheimen  CSorrefpoubenjen  be«  Sunbed,  fo 
weit  \xc  feitbem  in  t)erf d^iebenen  *Proccff en  veröffentlicht  n>orben  finb ;  i^nen 
n>iberf priest  namentUcb  bad  ^3)  CS  ber  ^gitationdt^eorie  t>on  Cngel9  unb 
"Slaxf.  Sie  berühren  biefelbe  befannttic^  niemald  in  il^ren  n>iffenfcbaftlicben 
'liierten,  aber  feit  breiQig  Cta^rcn  ^aben  fte  alle  loic^tigeren  3<^itereigniffe 
mit  einer  langen  Steige  größerer  ober  ticinerer  glugfd^riften*)  begleitet, 
au9  benen  flar  I^erDorge^t,  loie  fie  fid^  ben  @ang  ber  communiftifc^en 
9iet>olntion  bcnfen.  'iTanad^  finb  nld^t  'Deutfd^lanb  unb  ^^anfreic^,  fon^ 
bern  (£nglanb  unb  dlußlanb  bie  Vänber,  auf  bie  e9  junäcbft  anfommt. 
(Sngel9  fü^rt  an^,  baß  e^e  bad  heutige  ruffifc^e  Steic^,  ber  „le^te  ^'^ort 

*)  3n  tcm  „"Üdflyc^^nun  ^rumairc  ted  Voui«  ^onaparte",  tent  ,,(£ommuiitf)(n)>ro)cg'\ 
Um  ,,dtitter  ücin   (telinütl^igeit  betrugt  fein",  einer  d^eit^e  ^cgen  t^almerflen  ^e 
fcbicuterten  t^anipl^Iet«  in  eu})lif(^er  2prad)e,  in  ter  grögcren  betriff  „^crr  9ciiU" 
belMnteU  ^^aif  ten  ^taatdftreici^  )90Ui  2.  Xecemler,  tie  preugifdl^e  d^eacticntfpericte, 
ten  .Hrimfrie^,  ten  italienijdl^fn  Mrie.q   mit  ßeter  iPe)U})nabme  anj  feine  1?Iäne. 
C^ine  ^ertfe^^ung  tiefer  v^cbriften  fuit  tann  tie  ilManifefle  ter  ^internationalen,    üine 
fafk  ncd)  grögeve  ^a\)[  ai^nlic^er  ^eröffentliituni^en  lie^t  «on  (ingel«  tcx,  ter  fteW 
nad)  gemeinfanier  l^erabretun«)  mit  i){at^'  atbeitet  nnt  if^n  ^n  ei»vin)en  beftrett  ifi. 
(Sr  l^ai  t)cn  \^b\^  („"l^o  nnt  d^f^ein",  ..^ai'cpen,  ^J}i))a  nnt  ter  d^i^ein")  bi«  )n  ten 
fpanifcben  vSemmuniftenaufftänten  („"tie  ^afuniften  an  ter  :Kibeit")  unb  ter  nUiÜ 
flif(ben   '^en^et^nng   in   ^Ü^nglant  (..Sociale«   üu^  StuOIant")   einen   fortlaufenten 
(Scnnnentar  ber  3<>*iM<^*t<l^^ct7t(  ))efd(^rteben.     %\i9  allen  tiefen  meifl  leiter  änfietf) 
feiten  j^eirortenen  ^ctirtften  liege  [i^  ein  intereffanter  dfebclntiondrateclienui«   )n 
famnu'iinellen. 


302  2)ie  $arifer  (Eomtnune  1871. 

ber  kvefteuropäifd^en  JRcaction"  nid^t  jertrümmert  kverbe,  ieber  ?lufftanb^ 
i}erfu4i  In  bem  kveftüd^en  (Europa  unfinntg  fei  unb  nod^  öfter  ^at  SRor^c 
bargetegt^  bog  ble  proletarifd^e  Umftur}ben)egunfl  fetbft  aOeln  bon  (Snglanb 
au^gel^en  !5nne  atd  bem  einjlgen  Sanbe,  In  bem  ber  @aptta(6efi|}  In 
iDenigen  $änben  jufammen  gefloffen  ift,  in  bem  e9  !elne  dauern  me^r 
giebt  unb  bie  große  SUZe^rl^eit  ber  9ebö(ferung  aM  Sol^narbettem  befielet. 
^Dagegen  ift  ed  ebenfo  unstoetfed^aft,  bag  SOtarjc  unb  ber  ®enera(rat^  ber 
Snternotlonafen  nac^  bem  18.  SKärj  fic^  fofort  entfd^Ioffen  l^aben^  ben 
®unb  in  ben  $arifer  ^ufftanb  }u  berftriden,  getreu  bem  fd^on  im  com« 
munlftlfd^en  ÜManlfcfte  bon  1848  auögefprod^enen  ©runbfofee^  bag  ble 
Sommunlften  ftd^  an  j[eber  audbred^enben  JRebotutlon  ju  betl^eldgen  l^ben. 
Der  bunblge  ©Inn  blefe«  ©runbfafee«  tlegt  auf  ber  ^anb;  ©unben^  In 
toetd^e  bled  ®lft  fliegt,  berl^arfd^en  niemals.  SRannlgfac^e  @puren  beuten 
barauf  ^In,  bag  In  ber  IBod(;e  bom  18.  bU  26.  aRärj  ein  lebhafter  93er« 
lel^r  jtolfd^en  ben  ^arifer  ÜRltgdebern  unb  bem  Sonboner  ®eneralrat^ 
bed  ®unbed  ftattgefunben  l^at ;  audf^  ein  ®efanbter  fc^elnt  Ober  ben  fianal 
gegangen  }u  fein,  um  genauere  93er]^attung9magregetn  ju  Idolen  *).  @ofort 
nadf^  bem  ®tur}  ber  Commune  pflüdte  3)tarjc  ble  r^rfid^te  iene9  preMtoür* 
blgen  ®runbfafec«;  er  nal^m  ble  bofle  9Seranttt)ortung  für  ade  ll^re  Il^aten 
auf  ble  ©d^uttcrn  be«  ©unbe«,  ben  er  aW  l^re  eigentliche  Irlebfeber 
fd^Uberte;  er  feierte  fte  a(d  ble  teud^tenbe  3)2orgcnröt]^e  be9  Oefrelunge« 
taged,  erKärte  burc^  ll^re  graufame  ^}2lebern)erfung  bad  2:ifd^tu(^  glolfc^en 
ben  arbeltenben  unb  beflfeenben  fttaffen  für  Immer  jerfd^nltten.  S)lefe 
^ral^Ierelen  be!amen  l^m  }unäd^ft  fel^r  fdf^tec^t;  fte  fül^rten  jum  Hbf  ad  ber 
engdfdf^en  Arbeiter,  In  l^ren  »eiteren  folgen  aud^  jur  Sprengung  be« 
©unbe«.  gragllc^er  bürfte  fein,  ob  er  auc^  ^eute  noc^  flnbet,  baß  er  fic^ 
berredf^net  ^at**). 


*)  a^ar^  \px\dfi  in  «nem  Briefe  an  bie  „%^mt»**  t)om  23.  a^Sra  bon  feinem  ,,in 

üonbon  bcflnblic^cn  grcunb  ©crraittier". 
**)  2)ie  &c\äfii!l)it  ber  Snternationalen  liegt  (eiber  uoc^  ganj  im  Urgen,  fo  t)iel  ^fic^r 
über  fte  auc^  fc^on  ^efc^rieben  finb.  9^on  fran)öfif(i^en  @(^riften  ift  gribour^ 
H^'affociation  intentattonde  be9  trataideurd'*,  $ari9  1871,  befc^eiben,  eiitfa^,  aber 
toirtlic^  bele^renb  unb  angenehm  gu  (efen.  2)ie  t>ier  ober  fünf  9fi(^er  bon  OCcar 
Seftut  über  ben  ©egenflanb  ^?'3nternationaIc",  ^ari«  1871,  „2c  liDre  bleu  be 
l'Onternatioale",  $arid  1871  u.  f.  to.  enthalten  mancbed  actenmägige  äRaterial,  finb 
aber  leer  unb  toettfci^treifig,  mit  geringem  ober  eigentlich  gar  feinem  focial|)olttifj(^en 
»erflanbe  gef^rieben.  ©ittetarb«  ,,$ifioire  be  r3ntemationate",  Vaxi9  1872  ifl 
eine  gen>anbte,  fonft  aber  redi^t  mägige  3ournaliftenarbeit.  Unter  ben  beutfc^en 
6d|?riftcn  !ann  SW.  ©.  ,,3ur  Q>c\6)X^U  ber  internationalen",  l'eipjlg  1872,  nur 
ald  ttertMofe  (Kompilation  genannt  n)erben;  Stubolf  ST^et^er«  mebr  ern?a^nter  „(Sman* 
cipationdfampf"  ^at  ^ur  jjeit  feinei  (Srfd(^einen«  ungweifcl^^afte  Serbienfie  gehabt, 
ift  ^eutc  aber  fc^on  gteniltd)  oeraltet.  Senn  9{of(^er  bem  Sud^e  „rtttffiitdlofe 
SBa^r()eit«liebe"  nac^rü^mt,  fo  ifl  bied  an9  folc^em  SO'Iunbe  boppelt  (^o^e  ?ob  t>o6f 
ixidifi  faltbar,  tt>enn  man  einge^enber  an  ben  Duellen  prüft,  »te  tenbeugiö«  Tlf\^tt 
fafi  in  jeber  ^ciU  barfteOt  unb  »ie  totniQ  man  fi($  felbfl  auf  feine  t^atfS<^li<^en 


2)ie  ^Ntiffr  Commune  1871.  303 

V\e  tfllttettage  ber  Commune  baucrten  n)ieber  genau  etne  SBod^e, 
t»om  (Sonntag  ben  26.  3)2är}  bl9  @onntag  beu  2.  Xprit,  an  toelc^em  Xage 
bae  blutige  {Ringen  mit  Serfaittee  begann.  3n  bie[er  ^cM  loanbelte  fid^ 
ber  neue  (Skmeinberat]^  bon  ^arie  unjiDeibeutlg  in  eine  politifc^e  unb  fo« 
c{a(rebo(utionSre  ftdrperfd^aft  um.  3)ie  einjelnen  ®tufen  ber  Umtoäljung 
entjie^en  fic^  freilid^  genauerer  Srtenntnig,  einerfeit^  mei(  bie  Commune 
bei  berfc^Ioffenen  Xl^flren  tagte  unb  junäc^ft  aud^  leine  9eri(^te  über  i^re 
^i^ungen  beröffenttid^te,  anbererfeitd  unb  ]^au)>tfä(^ti(^  toeil  bie  Sntiolcf* 
(ung  fic^  nid^t  foioo^I  auf  ben  antrieb  einjelner  ^fonen  ober  Umftänbe, 
a(e  bielme^r  in  bem  @(^ug.  In  ben  bie  3)lnge  einmal  gerat^en  toaren, 
geioiffermagen  bon  felbfl  bo((}og. 

9ereit9  am  SJa^Uage  ^atte  ba9  Sentralcomitö  ber  9}ationa(garbe 
feine  Aufgabe  für  beenbigt,  ftd^  fetbft  für  bereit  ertl&rt,  feinen  ^(a^  im 
Stabtl^aufe  ben  gen>S^(ten  Soten  be9  ä$o(f9  ab}utreten.  %m  Dienftage, 
ben  28.  3)2är},  legte  ee  feine  angemaßten  (Sekoaüen  in  bie  {\inbe  ber 
Commune  nieber.  ^Jladf  ben  übereinftimmenben  9eri(^ten  atter  Singen- 
jeugen  toax  ber  feieriidl^e  SJorgang  bon  ^inreigenber  Sktoalt;  in  boder 
@(orie  entfaltete  ftc^  eine  |ener  l^elben^aft^tomöbiantifc^en  ®(l^auf)>ie(e,  in 
benen  ba9  aufrül^rerifdl^e  93o({  bon  $ari9  bon  ie^er  geg(än}t  ffai.  SJie 
in  un}ä^(igen  9{innfa(en  ftrömte  au9  allen  Cdcn  unb  (Snben  ber  Seit» 
ftabt  eine  ($lut  bon  ^unberttaufenb  SRenfc^eu  auf  bem  ®rebepla|}e  ju« 
fammen,  loo  bor  bem  ^aupttl^ore  be9  @tabt^aufe9  eine  weite,  mit  rot^em 
Zn6)e  betleibete  9ü^ne  errichtet  U)ar.  9}ot^  Sanner  ber^üUtcn  ba9 
Steiterftanbbilb  {"^einric^e  IV.;  babor  er^ob  fic^  in  einem  ftranje  bon 
rotl^en  ($a^nenbünbeln ,  umgürtet  mit  rotier  ®(^ärpe,  bie  Süfte  ber  yte* 
publif.  ^on  ben  Crtem  unb  ®iebeln  be9  Stabtl^aufe«  flatterten  rot^e 
SLHmpel  wie  ungeheure  gcuer^ungen.  3ebe^  Senfter  jeigte  eine  brei*  unb 
bierfa(^e  Steige  bon  ftdpfen;  auf  allen  X)ä(l(;em  lauerten  ftinber  unb 
SBeiber.  Um  bier  ll^r  am  92ac^mittage  fc^ioenlte  ^Bataillon  auf  SataiUon, 
bie  p^rt)gif(^e  3){ü^  über  ben  rotten  S^^nen,  rot^e  Schleifen  an  ben 
OVtoe^ren,  um  bie  Arme  rotl^e  Sinben  auf  ben  tociten  ^la^  ein.  X^ot^ 
nur  ein  geringer  X^eil  be9  aufftänbif4ien  {^cere^  fanb  ^ier  genügenben 

eingaben  r^crlaffeu  tann.  (Sin  Dortrefflic^r  Beitrag  |ut  (^(f4t(^te  tti  mobernen 
^Irbfiterbnofgung  in  i^rantretc^  fiber^upt  tfi  eben  ei^c^ienen  in  ^((ie*  f/Afwert- 
Dfreine  nnb  Untcrne6m(n>€rbänbe  in  {frantreic^'',  M^m  l^^'^  tl(b«r  ben  9nt^i( 
bei  ^Internationalen  an  ber  (Sntftel^ung  ber  (Sommnne  augert  ^r.  Ve^i«  ^l^nau  bie* 
felbe  Ünflctt,  bie  früher  an  biefer  Stelle  au«  ben  actenmagigen  OueUen  nac^e- 
»iefen  n?urbe;  er  fc^reibt  @.  19*2:  ,/£)te  internationale  felb^  fpielt  al#  Crgani' 
faticn  in  ber  (Sommune  fo  gut  »ie  gar  leine  Atolle.  X'it  Vegenben  Don  bem  ge* 
^imen  ^Iten  bef  ..aaniacbtit^en"  Qnnbe«  n?ie  Don  ben  SRillionen,  bie  an6  ifonbon 
gdcmmen  fein  foUen,  um  ben  iluffianb  }u  f^üren,  finb  nur  au#  ber  $^ntafie  nn« 
tritifi^er,  fran^cftfc^  "t^tricten  unb  ^)}ie6bflrger  ober  au6  ben  Suff^neibereien  ber 
9{a(^fibet^Uigten  entfpningen." 


304  /2)te  $avtfer  (Commune  1871. 

{Raum ;  uo(]^  alle  QuaU  imb  ©trafen  i^lnab,  blc  am  ©tabti^aufc  münben^ 
bflntte  Im  gtänjcnben  ©onncnUd^te  ein  b^tcr  ffiatb  bon  öa^onnetten 
bl«  In  unabfe^barc  gerne,  ^örner  f d^mettcrten ,  S^rommetn  tolrbetten^ 
bom  Ufer  ber  ©eine  bonnerte  bie  Äanone  ber  alten  ßommune.  Dann 
l^uben  aUe  9)hifi{banben  ben  9}7arfelQer  2)hr[ci^  an  unb  aud  l^unberttau« 
fenb  Seilten  ftleg  In  gcti^aftlgen  Slccorben  ba«  mäd^tlge  2leb  empor  ^  ba« 
iebe«  franjöfifc!^e  ^erj  mit  Immer  neuem  3^"^^^  umftrldt.  Snjiolfc^en 
Ratten  \x6)  bie  SDJltgtleber  be^  ßentratcomltöd  unb  ber  Sommunc  ouf  ber 
S3iii^ne  bor  bem  ©tabtl^aufe  t>crfammett;  bie  iWamen  ber  ©etoäi^ltcn  bom 
26.  aWärj  tourben  beriefen;  mit  t^ränenerftldter  ©timme  rief  {Ranbler  In 
bie  tt)ogenben  SDJaffen  l^lnab:  ,,3m  3iamen  be«  8Solfe«^  bie  Sommune 
Ift  aufgerufen!''  Unb  bon  ^unberttaufenb  Sippen  rang  fld^  In  l^erjer* 
fd^ütternbem  Sluffd^rel  ber  elnjlge  9tuf :  „^o6f  bie  Sommune!''  Sd  toar^ 
a(d  jaud^je  bad  ^erj  bed  93o(fed  felbft  auf;  bie  gefommen  loaren.  Aber 
ba«  ©c^aufplet  ju  fpotten,  tourben  uniolberftel^dd^  In  ben  laumet  ber 
trunfenen  ©egelfterung  gerlffen;  fie  alle  fd^Ubern  überelnftlmmenb  ben 
unbergteid^lld^  tiefen  ßinbruct  ber  ©cene.  Die  ©plone  aber  aM  SJer» 
faiUe«  berid^teten  in  bteid^em  ©d^reden  an  2^^lerd:  „d^  Ift  feine  3Jer* 
fd^U)örung,  e«  Ift  ganj  $arW." 

5lod^  an  bemfetben  S^age  trat  ber  "Siatfj  ju  feiner  erften  ©Ifeung  ju* 
fammen.  ÜDle  Sröffnungdrebe  bed  9l(terdpräfibenten  Sediat  gel^ört  ju 
ben  daffif d^en  Slctenftüden  ber  ßommune;  fie  enthält  Im  Äelmc  ba«  ^ro* 
gramm  ber  fpäteren  SDilnberl^elt,  befämpft  bie  Uebertleferungen  bon  1793 
unb  jelgt  fd^on  anfd^autld^,  In  tt)le  faum  nod^  unterfd^elbbarer  SBelfe  fi(^ 
bie  gefunben  2lnfprüd^e  ber  ©etbftbertoattung  unb  bie  ungefunben  ©c» 
ftrebungen  be«  ©oclaflömu«  berfd^mefjen.  3^re  bcjeld^nenben  ©äfee  tonten: 
^ÜDle  Befreiung  ber  ©emelnbe  bon  $arU  Ift  bie  Befreiung  aller  ©e* 
meinben  ber  5Republlf.  ©elt  fünfjlg  3ai)xen  ^ö^nten  un«  blc  ©c^toäfeer 
einer  überlebten  ^olltlf  mit  ben  großen  ©orten  ber  Decentratlfatlon,  ber 
{Regierung  be«  Sanbe«  burd^  ba«  i!anb.  Die  großen  9teben«arten  ^aben 
un«  nld^t«  eingetragen.  .  .  .  9Jun  fagen  unfere  ®egner,  baß  tolr  blc 
9tepubllf  fd^lügen;  tool^tan,  f dalagen  tt)lr  fie  »Irlllc^,  fo  Ift  e«,  »Ic  man 
ben  "iPfa^l  f dalägt,  ben  man  tiefer  in  bie  Srbe  treibt.  9iur  burc^  blc 
t>ölllge  grell^elt  ber  ®emelnbe  tolrb  fid^  bie  JRepubllf  In  unferm  ßonbc 
eintourjeln.  Die  JRepublif  ift  l^eute  nid^t  mei^r,  xoa^  fie  in  ben  Sagen 
unferer  großen  JRebolutlon  ttjar.  Die  9?epubllf  bon  1793  »ar  ein  ©olbat^ 
ber  alle  fträftc  be«  SSaterlanbe«  In  feiner  $anb  bereinigen  mußte,  um 
bie  äußern  unb  Innern  gclube  ^u  bclämpfen;  blc  5Republlt  bon  1871  Ift 
ein  9lvbeiter,  n>eld^er  t>ornc^mlid^  bie  fjvell^eit  brandet,  um  ben  tJrieben 
ju  befrud^ten.     grlebcn  unb  9Ubelt  Ift  unfere  3wt»"f^-    3c^;  »leber^ole, 


!£)ie  ^arifer  (Sommune  1871.  305 

ble  ©efrelung  bcr  ®entclnbc  Ift  blc  ®efreiunfl  ber  JRcpiibüt  fclbft.  CVcbc 
i^rcr  gcfettfc^aftlidf^cn  ©ruppcn  n>irb  i^rc  gan^c  Unab^ängiflfeit,  i^rc  boHe 
Ohrcll^elt  bcr  ©etocflung  »iebcr  crfangen.  T)ic  (^cmclnbc  tplrb  fic^  mit 
ben  (oca(en,  ber  öcjlrf  mit  ben  problnjldcn,  blc  SRcfllcnmfl  mit  bcn  na* 
ttonalcn  S^agcn  bcfd^äfttgcn.  Unb  bctcnncn  tolr  (aut:  blc  ®cmclnbc, 
wiäfe  to\x  gtunbcn,  iDlrb  blc  SOtuftcrgemclnbc  fein.  Ser  Slrbclt  fagt, 
fagt  Orbnung,  ©parfamlclt,  S^rcn^aftlgfclt,  ftrcngc  Hufftc^t  unb  nlcbt  In 
bcr  rcpubilfanlfc^cn  ®cmclnbc  tolrb  $arl9  Untcrf(j(;(clfc  ben  t>lcr^unbcrt 
3)2l((lcncn  cntbcdcn/  @d^(lc6(lc^  crl(ärtc  SSe9la\f,  fein  Smt  tecgcn  ju 
^c^cn  9l(tcT9  nlcbcrlcgcn  }u  tooQcn;  btlngcnbc  unb  blc{fä(tlge  Sitten  gerabc 
aM  ccnfcrbatlbcn  ftrctfcn,  auf  feinem  Soften  Im  öffentücben  3ntereffe 
aue}u^arrcn  unb  f ehielt  mögüd^  ncc^  aUed  }um  JBcftcn  ju  n^enbcn,  be^ 
tDOgen  l^n,  fein  (Sntlaffung^gcfuc^  }urud}U}lc^en ;  In  aOen  t>crftänblgcn 
ffrclfcn  bon  $art9  tolc  Scrfal(Ie9  tft  feine  Stebe  a(9  i^rlebcn^pf^nb  auf« 
gefaxt  tocrben. 

®etn  (Slnflug  auf  ben  9{at^  mürbe  babcl  frcUld^  arg  übcrfcbä^t. 
3hir  In  bem  erften  aufrufe,  In  tpclc^m  ba«  neue  SReglment  fid^  ber  öc« 
i»d(terung  antOnblgte,  flnb  noc^  fc^üd^teme  ^nflänge  feiner  9{ebe  }u  flnben. 
I>erfc(be  fS^rt  }n>ar  l^eftlg  gegen  3$erfalQe9  (o9,  aber  Inbem  er  blc  Suf< 
gaben  ber  (Sommune  umfc^rclbt,  bleibt  er  noif  mefentdc^  Innerhalb  ber 
©efugnlffc  einer  ®emelnbebcrtretung.  ßr  bcrfprldf^t  al^balblge  Ji^fung 
bcr  ÜJJlct^en*  unb  ffiec^fetfrage,  eine  berelnfacbenbe  SBleber^erfteUung  bcr 
^ffentdcfien  IMcnftjmelgc,  blc  9iecrganlfatlon  ber  :i)2atlona(garbe ;  überhaupt 
foU  bcr  Arbeit,  bem  (Setocrbe,  bem  $)anbel  fräftlge  Jürforge  gemlbmct 
iDcrbcn.  Muc^  teenn  blc  Commune  gictcb  In  l^rer  erften  Si^ung  blc  Qx* 
flärung  erlieg,  bag  fid^  bad  Qcntralcomltö  unb  blc  >)tatlona{garbe  um  blc 
9{epubltf  unb  ba9  ißatcrlanb  too^I  berblent  gemacht  Ratten,  fo  mag  man 
auf  blefc  (SrfQUung  einer  nad^  bem  rcbolutlonären  J^ated^l9mu9  uncrläg* 
(Ic^cn  j>öfll(^felt9pflldf^t  feinen  aO^u  grogen  S$ert^  legen.  3lber  blc  «rt 
unb  XBclfc  ber  93er^anb(ungen  xoax  fo  lärmenb  unb  n)üft,  blc  ^^rüfung 
bcr  Sial^Ien  filierte  }u  fo  ärger(l4|cm  ^ant,  t>on  einzelnen  3tlmmfu^rern 
bcr  CSfub*  unb  Stragenbemagogle  n>urben  fcbon  fo  unt>emunftlge  Sorrc- 
rungen  erhoben,  bag  Iirarb  blc  Sacbe  auf*  unb  blc  bereit*  ern>ä^nte 
SRüdtrltt^erflärung  abgab,  ß«  folgte  eine  ftürmlfcbe  Sccnc;  nur  mit  ge» 
nauer  'Jlot^  entging  ber  eifrige  Su^rer  be«  93Jibcrftanbc*  ber  i^erbaftung 
unb  t^ätdc^en  3}{lgl^anb(ungcn.  (Sr  burfte  n^enlgftcn«  ble  (9enugt^uung 
mit  fid)  nehmen,  bag  cd  i^m  nocb  In  bcr  fccb^tgftcn  9){lnute  ber  )n?olften 
3tunbe  gelungen  n>ar,  bem  9(ufftanbe  mittelbar  einen  fcbiocrcn  Streich 
)u  t>crfc6cn.  r^le  {Vurc^t  t>or  ä^nllcbcn  ?(uftritten  bcranlagtc  ben  9iat^ 
JU  bem  2^ef (bluffe,  funftig^ln  nur  noc^  In  ftreng  gel^clmen  Sl^ungen  ;u 


306  2)te  $ari[er  (Sommnne  1871. 

tagen,  iDomit  er  t)on  t)OTn^ereln  einen  großen  X^M  feiner  93o(f9tl^fliit« 
tld^Ielt  t>ertor. 

SBie  i»ie(  genauer  ber  !aUb(ütige  9ied^ner  S^irarb  gefeiten  l^atte,  a(9 
ber  greife  ©d^teärmer  ®edta^,  jeigte  fd^on  bie  jn^eite  @i^ung  ber  Som« 
ntnne  am  29.  SKärj.  3n  l^r  effenbarte  fid(;  ebenfo  bie  l^itftofe  ©c^iofid^ 
be«  {Rat^ö  im  Apanbetn,  tole  feine  unfinnige  aWaglcfigfeit  im  gorbern. 
Cine  ©efanbtfd^aft  bom  ßentra(comit6  ber  Siationalgarbe  trat  in  ben  SSer* 
fammlungöfaaf  unb  erWärte,  bag  biefe  rebotutionäre  Se^örbe  il^re  ©e* 
toatten  in  bie  |)änbe  ber  Commune  niebertege.  einigermaßen  überrafc^t 
burd^  bie«,  felbft  unter  ben  obtt)attenben  Umftänben  faum  erhörte  Ueber* 
mag  bon  ©c^ioafe^aftiglcit  —  benn  bie  gleiche  (Srftärung  l^atte  ba«  ßentral* 
comit6  fd^on  in  toer  n^eig  toie  bieten  Aufrufen  niebergetegt  unb  nod^  am 
Sage  gubor  auf  bem  ©rebeptafee  feiertid^  unb  perföntic^  »ieber^ott  —, 
^örte  bie  ßommune  ben  langen  {Rebefd^toatt  be«  SBortffli^rer«  an,  bl«  fie 
burc^  feine  l^arralofe  unb  gleid^fam  xoxe  felbftberftänblic^e  ©d^Iulbcmer* 
tung,  bad  (Sentratcomit6  gie^e  fid^  befc^eiben  unb  gern  in  feine  urfpräng* 
(id^en  ^efugniffe  jurüd,  in  unangenehmer  IBeife  bar  über  betel^rt  iDurbe, 
bag  aud^  biefem  9{epti(e  bad  ®ift  im  ©df^manje  ftedCte.  3n  ber  Sil^at,  ba« 
nod^  am  18.  Sltärj  fo  bliebe  unb  fd(;eue  ßentrakomitä  ^atte  eine  fausse 
sortie  gemad^t;  e9  fanb  bie  Steige  ber  Wlaifi  }u  untoiberfte^Uc^  unb  tooUte 
furj  unb  gut  auf  bie  Oberl^errfc^aft  über  bie  Stationatgarbe,  ba«  tolü 
fagen  über  $ari9  nid^t  berjid^ten.  O^nei^in  tear  ed  burc^  bie  92ieber(age 
erbittert,  bie  e«  am  26.  aWärj  gegenüber  ber  Sorberic  erlitten  l^atte;  bon 
feinen  äRitgUebem  toar  nur  etma  ein  !Du^enb  in  ben  ®emeinberat^  ge« 
toä^tt  toorben  unb  felbft  bon  biefer  geringen  ^af^l  gel^örten  bie  Sinen,  tele 
6.  !iDupont,  Sortun6,  ®ere«me,  SWortier  ju  ben  bebeutung^  unb  etnfluß« 
lofeften  aWitgtiebem  ber  Sommune,  »äi^renb  bie  anbem,  loie  Subc«, 
9?anbier,  9Sar(in  geflegt  Ratten  nid^t  aW  aWitgtieber  ber  ßentralccmiti«, 
fonbcrn  a(«  befannte  Demagogen  ber  ßorberie.  ®enug  ba«  ßentratcomltö 
tpottte  trofe  feiner  binbenbften  SSerfpred&ungen  nid^t  »eichen  unb  obgleid^ 
bie  (Commune  inftinctib  fü^Ue,  bag  e^  fid^  für  fte  hierbei  um  @ein  ober 
9!id^tfein  l^anbelte,  fo  bcfag  fte  bod^  toeber  bie  ttare  (Sinfid^t,  nod^  bie 
rafc^e  Sntfd^toffenl^eit,  bie  rebeUifd^e  ftörperfd^aft  aufjutöfen,  tx>a^  i^r  bei 
bem  nod^  frifc^en  ©tange,  ber  fie  am  gleiten  S^age  il^rer  ^errf(^aft  um« 
ftral^tte,  gtoeifedod  gelungen  toäre.  SSielme^r  tieg  fie  fid^  auf  ein  lang« 
toieriged  Unter^anbetn  ein.  !&ad  ®erebe  fpann  fic^  enblod  fort,  bi9  bann 
gule^t,  n)ie  l^äuftg  in  biefen  Sßirren,  bie  allgemeine  ©pannung  burd^  eined 
jener  geflügelten  Sßorte  getieft  tourbe,  toeld^e  bie  frangöfifc^e  Sprache  tt>ie 
bon  felbft  gu  bilben  unb  auc^  auf  bie  ungefügeften  Sippen  gu  legen  u>eiß. 
„3^r'',  fagte  bie  ©efanbtfd^aft  bed  Sentra(comit£&  gur  Commune,  i,feib 


2)ie  Varifer  (Sommttne  1871.  307 

ber  ftopf  bet  9{ebo(utton ;  ipIt  aber,  ber  groge  ^antKlentat^  bcr  iRatlonal« 
0atbe,  ftnb  t^t  ftarlet  Xrm''.  !Darob  aOgemeincd  ^änbefd^üttedt  unb 
Umarmen;  bie  eigentlid^  Streitfrage  blieb  unerleblgt,  aber  ble  @efanbt' 
fc^aft  jog  befrleblgt  bon  bannen  unb  ba9  (Eentralcomltä  na^m  noc^  an 
bemfelben  Zage  burc^  neue  Aufrufe  unb  9efe^(e  feine  Ober^errfc^aft 
über  ble  9}atlona(garbe  iDleber  auf,  ble  e9  bann  audi;,  burc^  neue  23a]^(en 
ergänjt,  a(9  einflußreiche  unb  blelfad^  maggebenbe  9{ebenreglerung  bl9  }um 
(e^ten  Zage  be«  9(ufftanbee  behauptet  ^at. 

^adf  blefem  f(^U)eren  3){lgerfo(ge  ftiir}te  flc^  ble  Commune,  a(«  tooüc 
fte  l^e  Unfä^lgtelt  fibertäuben.  In  ben  rebolutlonärften  SBal^nfinn.  $e(l; 
^t^at  u>ar  (ängft  be4  trodenen  Zonee  fatt;  u>le  bon  ber  Zarantel  geftod^en, 
fprang  er  empor  unb  f(bteuberte  ben  Eintrag  In  ble  3$erfamm(ung,  fie  foUe 
ble  Confcrlptlon  abfd^affen,  a(fo  ben  unitt>elbeutlgften  (Slnbnic^  In  ble  Stecbte 
ber  \fanbe4reglerung  boOjlel^en.  ftaum  toax  blefe  Säurte  angef4i(agen, 
at9  fl(^  ble  ganje  SReute  ber  S(ub<  unb  ©tragenbemagogle  l^lnterbrelu 
ftur}te.  3m  @turm  mürbe  ber  Antrag  angenommen  unb  ein  (Sefeft  er* 
(äffen,  monac^  ble  mUltärlfd^  9(u%bung  ^Infort  berboten  fein,  leine 
folbatlfd^  9)2a(^t  auger  ber  9ktlonaIgarbe  In  ^artd  mellen,  ber  92atlonaI« 
garbe  aber  aQe  me^rfä^lgen  Sürger  angel^dren  foOten.  Unb  bamlt  nl(^t 
genug,  mürbe  ein  nld^t  mlnber  \x^^  Attentat  auf  ble  Sanbed^ol^elt  burc^ 
einen  0ef(^(uß  berfuc^t,  melc^  aQen  {Beamten  bei  Strafe  ber  Abfe^ung 
gebot,  ade  Sefel^Ie  unb  SRltt^eUungen  bon  9$erfalUe9  fär  null  unb  nldl^tig 
ju  betrauten.  üDamlt  mar  ber  Stublcon  ganj  un^melbeutlg  uberfc^rltten 
unb  menlgften9  ble  S^^S^i^tlgfelt  muß  man  ber  (Sommune  }uerlennen, 
bag  fte  nunmehr  fofort  baran  ging,  fic^  at9  fouberäne  ftörperfd^aft  auf 
rebolutlonärem  Ooben  au9}ubllben. 

Z^etl9  gefc^a^  blee  f(^on  am  29.  9Rär),  t^elie  an  ben  folgenben 
Zagen.  9el  ben  S)a^(prflfungen  mürbe  ber  (e|}te  9ieft  bon  (Sefe^tlc^telt 
abgeftrelft,  ber  etma  noc^  an  bem  Sa^(gange  gelüftet  ^atte.  3n  fdl^relenber 
Slec^teberte^ung  erttärte  ble  Commune  fe(^9  IDIaubate  für  gUtlg,  beren 
Zräger  nlc^t  ben  achten  Z^ell  ber  elngef dl^rlebenen  Stimmen  auf  ftc^  ber« 
einigt  l^atten.  Semer  mürbe  anläßlich  ber  !IBa^(  bon  ^ranfet  befc^Ioffen, 
baß  au(^  Au9(änbern  ber  (Eintritt  In  ben  JKatl^  offen  fte^e,  fintema(en 
bae  Sanner  ber  Commune  eben  nur  ba9  Sanner  ber  SJeltrepubtlt  fei; 
bagegen  foUte  lein  SDIltgdeb  be«  9laü)9  iugtel(^  In  ber  :){atlonatberfamm< 
lung  ft^en  bflrfen.  !Darauf  ^In  (egten  Soumet  unb  3)ele9c(uie  l^re 
SRanbate  ffir  SerfalQe«  nleber;  ®ambon,  Fialen,  ged;  ^^at,  Zrlbon 
moren  fc^on  fru^  aue  ber  Sanbe^bertretung  gefc^leben.  3n  l^ren  Se« 
rat^ungen  unb  JBefcdlfiffen  fucfite  ble  Commune  ble  republUanlfc^e  ®iAdf' 
^elt  bl9  In  ble  legten  Folgerungen  bur^liufä^ren.    3le  berjlc^tete  nlc^t 


308  2)ic  ¥ari(cr  (Commune  1871. 

nur  auf  eine  ©efd^äftßorbnung,  fonbern  aud^  auf  einen  ^räfibcnten  ott 
bauernben  Seiter  ber  33er^anblungen.  3n  jeber  ©iftung  tourbe  ein  neuer 
SSorfitjenber  getoäl^tt.  5lüe  Srtaffc  unb  SSeröffentüdi^ungen  fottten  nur 
^Dlc  Gommune  t)on  ^arlß"  unterjeid^net  toerben,  eine  SJerfflgung,  bic 
aßerblng«  nld^t«  toenlger  tele  regetmäglg  beobad^tet  tourbe.  (glne  ebenfo 
einfache  3lbre[fe  mußten  aüe  ©riefe  unb  gingaben  an  baö  ©tabtl^aii« 
tragen.  9ild^t  ganj  fo  befd^elben^bemofratlfd^  eripleß  fid^  ble  Sommune  In 
ber  ffleftlmmung,  bag  ll^re  SWltgüeber  2:agegetber  bon  fünfjel^n  granc« 
erl^atten  foßen;  aud^  l^lerburd^  fefete  fie  fid^  In  geraben  ffilberfprud^  ju 
bem  geltenben  5Red^t,  toeld^e«  ble  ©efolbung  bon  Oemelnbebeamten  berbot. 
greitld^  al^mte  ber  18.  3Wärj  barin  nur  ben  4.  September  na6).  SSon 
blefem  Sefd^hiffe  mad^te  übrigen«  ble  Sommune  felnerlel  aufgeben«;  um 
fo  tiefer  fd^toelgte  ll^r  gefefegeberlfd^er  ®rlffel  In  catonlfd^em  ®tUe,  al« 
fle  ba«  l^öd^fte  Sa^reßgel^alt  ber  ©eamten  auf  fed^«taufenb  grancö  feftftettte. 
hieben  ber  gefeftgebenben  umfaßte  ble  Gommune  aud^  ble  botljlel^enbc 
©etoatt.  Um  fie  au^juüben,  gUeberte  fie  fid^  gtolefad^.  gflr  ble  ftaat* 
ticken  .Bipecfe  fpaltete  fie  fid^  in  jc^n  «ußfd^üffe.  ÜDle  elgenttld^e  JRe* 
gierung  lag  In  ben  ^änben  ber  ®jecutlt)commlffion;  fie  feftte  fid^  au« 
fieben  aJiltgllebern  jufammen,  bon  benen  t)ler  (Sefran^al«,  getljc  ^^at, 
Irlbon,  Salüant)  bem  bürgertld^en,  brel  (23ergeret,  ©ubat,  (gubeö)  bem 
mllltärlfd^en  ober  quafi*mltltärlfd^en  ©tanbe  angehörten.  Die  anberen 
neun  ßommlfftonen  tt)aren:  für  glnanjtoefen  (®e«(a^,  J^ourbe,  ©artln), 
für  Ärieg«toefen  (©ergeret,  ß^arbon,  ÜDubat,  @ube«,  fjfouren«,  Pnb^, 
5Ran\>ier),  für  ©cridbtßtoefen  (ÜWelüet,  ^rotot,  SSermoret),  für  öffenttld^e« 
©l(^cr^cit«tt)efcn  (?Iffi,  ßournet,  5err6,  JRlgautt),  für  Sefd^affung  bon 
?cben«mitteln  (Dereure,  Oft^n,  '^arlfel),  für  «rbelt,  ©etoerbe  unb  «u«* 
taufd^*)  (^2lbrlal,  S.  ®er arbin,  gran!er,  ÜWalon,  SC^elß),  für  auötoärttgc 
©ejlc^ungen  (3lrnaub,  Deießcluje,  ©rouffet),  für  öffentlld^e  ÜDlenftjtoelge 
(«iüiora^,  3.  93.  (Stemcnt,  JRaftout),  für  Unterrld^t«toefen  (Dema^,  Ur* 
baln,  S?aH6«,  SSerburc).  35le  melften  blefer  8lu«fd^üffe  berratl^en  ll^re 
aufgäbe  fd^on  In  ll^ren  9?amen  unb  entfpred^en  ettoa  ben  üWlnlfterlen  ber 
mobernen  Staaten;  einjetne  toaren  borübergel^enber  SJatur,  tele  ble  8er* 
problantlrung^commlffion ,  ble  ben  nod^  Immer  nld^t  au^reld^enben  Um* 
lauf  bon  Lebensmitteln  In  ^arl«  ju  regeln  unb  gegebenenfaüö  SKunbbor* 
rat^  für  eine  jtDcite  93etagerung  ju  fammetn  l^atte,  ober  pe  jelgten 
fc^üc^terne  ?Infä(}e  ju  neuen  fociaten  ©eftattungen ,  tele  ble  Sommlffion 
für  Slrbcit,  ®ctt)erbe  unb  9lu«taufd^,  tDetd^e  ba«  amtdd^e  äu«bletungö*  unb 
3Serftelgerung«berfa^ren  ju  orbnen,  ble  35erträge  mit  ben  Unternel^mern 

*)  ^cbange  ift  ein  ter^uifc^er  'SudbrncT  ber  ^roub(fontf!if(4en  ?e^re. 


3)ie  Variier  Commune  1871.  309 

öffentlich  9(Tbeiten  ^u  präfen,  ba9  Steuer-  unb  Tariftüefen  auf  feine 
tDirt^fd^aftlic^  ®efunb^ett  )u  unterfuc^en,  namentlich  aber  alle  in  ba9 
moberne  9r6eit9beT^ältni6  einfd^lagenben  ihagen  j^n  begutachten  unb  ju 
entfc^eiben  ^atte.  Ter  vSommiffion  für  bie  öffentUd^en  rienft^tDetge  loaren 
ba«  ObertDegeamt ,  bie  öffentlichen  SJauten,  ba9  3)eleuc^tungdtDefen ,  bie 
^efunb^ettdpflege,  bie  SDIatttorbnung  unb  bie  Stabt^öQe  unteriDorf en ;  fie 
berührte  fc^on  bie  communalen  Aufgaben  be9  (^emeinberat^^ ,  für  miäfe 
berfelbe  fit^  anberd  geftaltete,  n)ie  für  bie  ftaatücben  3n)ecfe. 

Sr  beftimmte,  baß  bie  in  jebem  3)e}irte  getDöblten  3)2itglieber  ben 
(^emeinberat^  biefee  Se^irt«  bilben  foUten;  fie  Ratten  bie  ftäbtifd^e  l^tX" 
tt>a(tung  )u  fähren,  n^aren  namentlid^  auc^  Stanbe^beamte. 

3n  btefer  ^orm  etn)a  fteHt  fic^  bie  S^erfaffung  bar,  n>e((^e  ficb  bie  iSom« 
mune  in  ber  erften  Socbe  ibre9  T)afein9  gab  ober  trenigften^  ba9  ftnoc^en« 
geruft  biefer  ä.^Tfaffung,  fon>eit  ficb  baffelbe  nocb  aw^  ben  in  ben  einzelnen 
Sefc^lüffen  unb  Ci^efe^en  jerftrcuten  (^liebem  jufammenfägen  lägt.  3){an 
fie^t  barau9,  ntit  toie  gutem  Steckte  ba«  amtlicbe  Statt  am  1.  9(pril  bod 
tiefer  :I^erac(tung  bon  ber  ^fehfamen  unb  fogar  tinbifc^en  ifinbilbung" 
fprecben  f onnte ,  al9  b^ttc  ber  9(uf ftanb  bom  1  ><.  ^J){ör)  nur  ba9  3i<^l  0^' 
^abt,  ber  .^auptftabt  eine  getr&^lte  (Vemeinbebertretung  )u  geben.  9(ber 
man  erfennt  bod^  aucb,  eine  u?ie  fcbn>ere  S^nd^'tfl^^^iiY^  ^  <^i)i  ^i(  unreifer 
Organi^mu«  biefe  l^erfaffung  getoefen  ift.  „Sobiel  :^lrbeit  um  ein  Veicben« 
tuc^!"  X^enn  c9  ^anbelt  fic^  ^ier  teine9n>eg«  unb  fei  ed  auc(  nur  im 
befc^eibenften  £iinie  um  eine  neue,  fc^öpfertfcbe  $orm  be9  (9efe((fc^aft^ 
unb  Staat9(ebend,  fonbern  um  bie  tiinftltcbcn  &Heberbelebungdt>erfuc(e 
einer  bcrmoberten  Veicbe.  Tie  cnttDtcfelteren  '^^er^ältniffe  be9  mobernen 
i^läc^enftaat^  n>erben  bcm  überlebten  Stabtftaate  auf  ben  Veib  \\i  fc^neiben 
t>erfucl^t.  Tied  ift  in  ber  Z^at  alle9.  ftaum  ber  Schatten  einer  Sb» 
fielet,  au9  ben  bidlyerigen  O^leifen  bon  (S^efeUfd^aft  unb  Staat  \n  einer 
^ö^eren  ilorm  bed  CSulturlebcn«  bor}ubringen ;  e9  n^äre  läcberlicb,  bie  paar 
gleic^b^it^tDütlfigen  .(''andiinirftereien  bor  vScmmune  iiberl^aupt  l^ier^er 
rechnen  }u  mellen;  bebeutenber  in  geanffem  Sinne,  aber  auc^  um  fo 
ft^üc^temer  ift  ber  ^erfud\  tuelc^er  mit  ber  ifinricbtung  bed  j(rbeit9<  unb 
(9etDerbeamt9  gcn>agt  untrbe.  Sc  ift  bie  i^erfaffung  ber  v5ommune, 
nimmt  man  fie  felbft  fo  ernft^aft  une  irgenb  möglieb,  emftbafter  bielleid^t 
aM  fie  genommen  \\\  tperben  berbient,  boc^  nur  eine  ^l^ertrüppelung  mo» 
bemer  (^efellfc^aft^  unb  Staat^formen  unb  fogar  bicfe  'i^ertrüppetung 
^at  ed  nicbt  einmal  ;u  einem  gemiffcn  Jibfc^luffe  in  il^rcr  9(rt  gebracht. 
Senn  e9  fel^lt  ganj  unb  gar  ber  frönenbe  Scbtugftein  bed  ®ebäubed:  bie 
Stellung  ber  fouberSnen  ®emeinbe  }u  bem  übrigen  Vanbe,  ber  übrigen 
Seit;  angebeutet  mtrb  fie  ^öAftene  infofem,  al6  ber  9$er(e^r  mit  ber 


310  3)ie  $arifer  (Eornnrane  1871. 

^rot)inj  bem  3lu«fd^uffe  für  bic  auÄtüärtigen  9lnfle(cflen]^elten  juert^Ht 
tüar.    3)ie  Semmune  fe^te  jtDar  ^(eid^  am  erften  Sage  einen  9lu9fc^ug 
nleber,   um  eine  äbreffe  an  bad  franjöfifc^e  SJoIf  ju  berf äffen,  ble  ll^m 
funbt^un  foöte,  »elc^er  nationale  ©inn  in  bem  locaten  ?(ufftanbe  toer* 
borgen  fei,  aber  ttjeber  biefer  Slu^fd^uß,  nod^  anbere,  bie  il^m  folgten,  t)er* 
mod^ten  lood^entang  etn)ad  fertig  )u  bringen,  n>ad  ben  ältac^tl^abern  be9 
Stabt^aufe«  annehmbar  erfd^ien.    darüber  ftarben  bie  ?(ufftänbe  in  ber 
^robinj  ^in,  ol^ne  baß  bon  ber  ^auptftabt  au«  auc^  nur  ber  teifefte  95er* 
fuc^  gemad^t  tourbe,  fie  um  ein  gemeinfame«  ©anner  ju  fc^aaren.    35le 
Urfad^e  biefer  ©aumfeligfeit   n>ar   nun   aüerbing«  nlc^t,   n>ie*man  ge* 
meinigüd^  annimmt,  bie  Unmöglid^feit,  ju  fagen  »a«  man  »Itt,  toenn 
man  e«  felbft  nicbt  toei§;   fd^on  au«  V^onguet«  Jluffäfeen   im   amtlichen 
©latte  Ratten  fid^  für  ben  fragUd^en  ^md  ein  ^^atb  35uftenb  btenbenber 
aufrufe  —  btenbenb  toenlgften«  im  Sinne  bemagogifd^er  9?^etorlf   — 
^erfteüen  laffen.    SJietme^r  tag  ble  Sd^utb  an  ben  ©egenfäfeen  Innerl^atb 
ber  ßommune.     lieber  bie  äugerlidbe  rS^xm  ber  SJerfaffung  !onnte  fic^ 
bie  jacoblnifc^e  3D?e^r^elt   unb   bie  focialiftlfd^e  aJiinberl^eit   not^^bürfttg 
einigen,  mnw  aud^  nur  auf  Soften  ade«  inneren  \?eben«,  atter  SnttDid« 
(ung^fä^igfeit;  fpred^en  boc^  felbft  fidlere  Slnjelc^en  bafür,  bag  jene«  Ar» 
beit«*  unb  ©etoerbeamt  nur    „au«  ©o«^eit"   gegrünbet  »urbe,   um  ble 
fä^flgften  5Kltgtieber  ber  internationalen  In  ein  befd^aulic^e«  ©tltlleben 
»o^lmelnenber  ©etrac^tungeu  abfd^leben  ju  fönnen.    ?lber  fobalb  e«  fid^ 
um  ble  Stellung  ber  Commune  im  nationalen  \^eben  ^anbelle,  toar  feine 
ffilnigung  me^r  möglld^  jtolfd^en  ben  feinblid^en  SBrübern.    gflr  bie  3aco* 
blner  blieb  ble  Oemelnbefrel^elt  bon  ^arl«  nad^  tele  bor  ble  polltlfd^e 
^errfd^aft  ber  Stabt  über  ba«  ganje  2anb,  tt)ä^renb  ble  ©oclotlften  In 
ll^rer  ärt  ben  e^rüd^en  3?erfud^  mad^en  tt^cUten,  allen  ©emclnben  be«  Sanbe« 
billig  fein  JU  laffen,  loa«  ber  ^auptftäbtlfd^en  ©emelnbe  red^t  »ar.    @le 
faxten  ble  ^arlfer  ßommune  nur  ai^  ®leld^e  unter  ©leld^en  ober  ^öc^ften« 
al«  grfte  unter  ©leieren  auf.    Da«  amtllAc  Statt,  In  »elc^em  ble  ÜWln* 
ber^^elt  ba«  entfd^elbenbe  SBort  führte,  tolrb  nld^t  mübe,  In  fcblmmemben 
Slntlt^efen  blefen  ®eban!en  ju  enttt)l(feln.    ^arl«  tolll  frei  fein,  aber  e« 
tt)lll  nld^t  ^errfc^en;  e«  erftrebt  feine  anbere  SMctatur,  al«  ble  Dlctatur 
be«  SJorbllbe«;  e«  mlll  feinen  2Blllen  nld^t  aufgeben,  aber  e«  beanfprud^t 
nld^t,  l^n  anbern  aufjujtDlngen;  Inbem  e«  feine  grel^elt  grünbet,  ruftet 
e«  nur  ble  gvel^eit  ber  3lnbern ;  e«  treibt  3ilemanben  getoaltfam  auf  ben 
ffieg  ber  5RepubUf,  fonbcrn  e«  befcbelbet  fid^,  l^n  jucrft  ju  betreten.    3n 
einem  anbern  Slrtlfel  toerben  ble  Sln^änger  ber  bourgeolfen,  centrallftlfc^en, 
formallftlfdfeen  SRepubllf,  ble  fld^  auf  ben  ffilberftrelt  be«  ©ürger«  unb 
be«  Staat«,  be«  (Slnjetnen  unb  ber  ©efammt^elt,  ber  Arbeit  unb  be« 


3>te  ^rif»  Commune  1)^71.  311 

vSapltaU,  ber  mitUeren  unb  ber  untCTen  klaffen  grunbct,  einbring(i((  er« 
ma^nt,  bie  Utopien  t)cn  17!»3  faxten  }u  laffen;  mit  anbern  Sorten  n)irb 
ber  6$ebante  bed  britten  illapoleon  au^gefü^rt,  baß  biefe  diepubii!  immer 
in  einer  Xt^rannei  enben  muffe.  Unb  fetbft  menn  bad  amtliche  3)latt,  fei 
e«  au«  not^gebrungener  Stücffid^t  auf  bie  jacobinifcbe  'JDie^r^eit,  fei  ed  um 
fie  fc^meic^elnb  )u  getoinnen,  einmal  au^fu^rt,  bag  $ari9  a(0  äRittelpunft 
ber  großen  nationalen  (Einrichtungen  niemals  auf  feine  ba^nbrec^nbe 
9{oUe  im  franjöfifcben  unb  felbft  europäif4ien  V'eben  terjic^ten  fönnc  unb 
toerbe,  fo  mirb  ed  bod^  nic^t  mube,  au4i  bann  }u  toieber^olen ,  bag  bie 
anfcffttnenbe  SlUmacbt  ber  Stabt  nur  bie  täufd^enbe  fte^rfeite  i^rer  mirt« 
üc^n  O^nmac^t  fei.  9(Ue  biefe,  t^eiln)eife  fe^r  berebten  unb  aI9  SBiber^ 
fpiegelungen  ber  eigentücb  treibenben  Kräfte  be«  ^ufftanbed  immer  le^r^ 
reic^n  ^udfä^rungen  finben  fid^  fc^on  in  ber  crften  Soc^e  ber  cSommune; 
felbftberftänblic^  prallten  fie  unrfung^lo«  an  ber  berbo^rten  .('^artnä(figfeit 
be«  3acobinert^umd  ab. 

i)}ä(^ft  unb  neben  i^rer  eigenen  Drganifation  mußte  fic^  bie  cSom* 
mune  in  i^ren  erften  Si^ungen  naturgemäß  auc^  bamit  befc^äftigen,  ben 
bringenbften  Sefc^koerben  ber  Seböltenmg  ab^u^elfen.  X^ie  fd^mierige 
unb  tenoicfelte  älhet^enfrage  löfte  fie  in  bentbar  brutalfter  Seife;  ade 
iOaet^eforberungen  für  bie  Seit  bom  1.  October  1870  bi«  1.  ;^uli  1871 
fc^Iug  fte  turjtoeg  nieber,  ia  fogar  bie  in  biefen  neun  3){onaten  koirflid^ 
ge^a^lten  ^JDüet^en  follten  auf  funftige  Xermine  angerechnet  toerben  burfen. 
<$ine  ä^nlic^  au«fc^n>eifcnbe  Set>or5ugung  mürbe  ben  9)2iet^ent  für  bte 
iKünbigung^friften  eingeräumt,  rer  ^efc^luß  enegte  felbft  in  ben  auf« 
ftänblfd^en  iShreifen  großen  Unioillen,  oieüeid^t  nic^t  fon?o^l  be^^^alb,  n>eil 
er  blele  .^^^audbefi^er  einfach  n)irt^fc^aftlic(  tobtfc^tug,  al9  toeil  er  einer 
Un}a^I  reicher  unb  too^l^abenber  Veute  ebenfo  reicblic^e  toie  überflfiffige 
<9efcbenfe  in  ben  SAoi  n>arf;  er  xoax  nid^t  toeniger  unfinnig,  n)ie  bie 
unbegreifliche  Seigerung  ber  OiationalberfammUmg,  in  biefer  brennenben 
i^age  irgenb  einen  billigen  unb  leiblicbeii  'Xu^iocg  ju  fd^affen,  unfinnig 
getoefen  toar.  Ungleich  maßtoUer  a^ar  ber  Sefe^l,  mit  bem  leerlaufe  ber 
^fänber  auf  ben  ftäbtifc^en  veil^ämtern  einftiveilen  aufju^ören  unb  einen  ber« 
^ältnißmäßig  ternünftigen  Sefcbluß  faßte  bie  Vfommune  aucb  in  ber  Sec^fel« 
frage.  9.^ermut^licb  auf  Anregung  i^rer  Slrbeitd*  unb  (^etoerbecommiffion, 
mit  n)elc^er  fic^  bie  Sbnbicaltammern  be«  .N^'^anbel«  unb  ber  x^nbuftrie, 
fokoie  bie  ^rbeitergefellfcbaften  eingel^enb  berat^en  follten,  n^ie  ^ier  ein 
t>erftänbiger  Xu^gleicb  aller  einfcblägigen  x^ntereffen  )u  erzielen  fei. 

x^n  folc^em  Xreiben  lebte  i^ari«  ad^t  Xage  balyin,  alle«  In  allem  nocb 
el^er  jufrieben,  toie  e«  fc^eint,  al«  unjufrieben ;  mit  bem  ^olben  Veid^tfinn 
feiner  leichtblütigen  ^ebdlferung  Eingegeben  ben  neuen  unb  unerhörten 

21* 


312  2>te  Vottfer  Commune  1871. 

IDingen^  bie  fid^  auf  aden  Stätten  be9  amtlid^en  unb  öffentlid^en  Seben^ 
abfpieüen.  SKan  badete  faum  an  ein  $eut^  ble(  iDenlger  an  ein  Sßorgen ; 
33erfaiQed  ^atte  man  me^r  ober  toeniger  bergeffen;  iDurbe  ed  irgenblDO 
ertoä^nt,  fo  gefd^a^  ed  In  ^ol^n  unb  ©pott.  getlj  ^^at  bcrtflnbetc  om 
9Worgcn  bcd  2.  Slprlt  In  feinem  „SJcngeur" ,  bag  am  läge  Dorl^er  ble 
äJerfaitter  Slrmee  ^abe  mit  3a  unb  92ein  abftlmmen  muffen^  ob  fie  nad^ 
$ari9  marfd^leven  n)o(le;  fie  ^abe  elnftlmmlg  9tein  geanttoortet.  !Dann 
belam  ble9  n)ütbige  SRltglteb  bed  9?eglerungdau9fdi)uffed  toieber  einen 
feiner  t>errü(ften  9lnfä((e^  rannte  auf'd  @tabt^au9,  beantragte  einen  ®ts 
fe^ntn^urf^  n>e(d^er  bie  fiird^e  bom  ©taate  trennte  unb  bie  ®flter  ber 
tobten  ^anb  für  9tatlona(eigent^um  erüärte.  ^er  (Snttourf  tourbe  äugen* 
bddlid^  angenommen.  3n  feinem  erften  2^^el(e  mar  er  eine  unfagbare 
Sllbern^elt,  benn  —  n>le  Slffagarat)  ganj  iutreffenb  ^erbor^ebt  —  toa« 
^atte  bie  (Commune,  bie  fetbft  ben  ®taat  abfd^affen  mottte,  noc^  erft  bom 
Staate  gu  trennen;  in  feinem  jtoelten  l^elle  t>er!unbete  er  ben  nadteften 
9{aub.  3lber  bie^mal  loenlgften^  fd^rltt  ble  ^iRemefid  unmittelbar  In  ben 
i^u^tapfen  be9  nlc^t^n)ärblgften  Unfugs ;  an  bemfelben  2^age  unb  nod^  e^e 
iener  3efd^(u§  ber  Commune  gefaxt  n)urbe^  l^atte  ber  Sßaffentanj  )tt>if(^en 
^ari«  unb  aSerfaifled  begonnen,  ber  bie  groteWe  3bVüe  at^batb  in  ein 
furchtbarem  Irauerfpiel  bertoanbeln  foüte*). 

*}  Ueber  bie  erflen  Sage  ber  (Sommune  giebt  betreffe  ibrer  öffentltd^eit  Sirtfamfett 
ba«  amtitcbe  Statt,  betreff«  ibrer  geheimen  ®ef(bid^te  ba«  8u(b  bon  Stffagarat^  bie 
befle  Ku«tunft.  Selber  tft  autb  aud  biefen  Duellen  feine  fiuube  3U  fcbdpfen,  »ie 
Ttt^  äl'^cbrbeit  unb  äßtnber^it  in  ben  erfien  @i^ungen  ju  eiuanber  gefiellt  ^aben. 
l>'\t  angebfit^en  Sertc^te  Aber  biefe  ^i^ungen,  bie  ibrergeit  in  ^arifer  8(Sttern  er* 
fc^ienen  unb  bon  ba  in  manche  Si3tt(ber  übergegangen  fiub,  enoeifen  pd^  fc^on  bei 
oberflcid^Iid^er  Prüfung  M  breifie  plfd^ungen. 


;^cr  ruffifc^c  ?Ri^i(i«mu«  unb  ^roan  lurftenjew- 


Seit  unfere  freunbnac^bariic^eu  Sejie^ungeu  ju  Stuglanb  fic^  gelodert 
^abcn,  ift  @ninb  genug  tor^anben,  alled  ipad  in  biefetn  getDoltigen  9{elc^e 
^otge^t,  auftnerffam  ju  beobat^ten.  (Sin  ftrieg  mit  Siugtanb,  fo  gunftig 
fein  9u^gang  fein  möge,  tuürbe  ein  fc^n^ere^  Unglücf  für  ben  t!ortgang 
unferer  (Suttur  fein. 

(£9  befte^t  in  9{uBlanb  eine  anfcbeinonb  fel;r  mächtige  3(^ule,  bie 
fi4  M  unfere  offene  i^einbin  geberbet,  bie  Schule  ber  ^anflabiften:  i^r 
3beal  ift,  fämmtüc^e  e(a)>en  in  einem  9}eic^  ju  bereinigen,  unb  in  i^rer 
@eograp^ie  erftredt  fic^  ba9  Staoent^um  bi6  jur  (£(be,  bi6  }um  abriati« 
fd^en  ^JKeere  unb  bi9  }um  S)o9poru9.  Slu^erbim  tragen  fie  einen  ber» 
biffenen  T^eutfc^en^ag  jur  ^a\x,  ber  fid^  in  feinem  Urfprung  bietteicbt 
toeniger  auf  und  ald  auf  bie  ^eutfc^Stuffen  bejie^t.  x^a^r^unberte  lang 
t^eilmeife  bon  Teutfc^en  regiert  ^u  fein,  bad  fann  i^r  '){ationa(fto(}  nic^t 
vergeben,  bafür  n)0Üen  fie  fic^  an  Deutfc^lanb  röchen. 

Die  @efa^r  bon  biefer  Seite  toare  fe^r  groß,  menn  fie  nic^t  burc^ 
}U>ei  Umftfinbe  geminbert  n)urbe.  (Einmal  nehmen  bie  S^ertreter  bed  $an« 
ftabidmud  ben  Ü)hntb  fe^r  boll;  fie  machen  a\\9  i^ren  (froberungd«  unb 
9(ac^ege(üften  gar  teiii  {''el^l,  fie  bebro^en  xiM  Xag  au6,  Xag  ein,  fie 
melben  fc^on  an,  bag  fie  vSonftantinopei  in  Berlin  erfämpfen  loollen. 
über  nicbt  bie  lauten  @)egner  finb  bie  gef ä^rli(^ften :  je  lauter  fie  fpred^en, 
befto  leichter  bilben  fie  fid»  ein,  eine  7I;at  bereite  boUbrad^t  }u  ^aben; 
bad  meitere  fann  bann  l^inaudgefcboben  merben. 

(ferner,  biefe  'J!){cinung9äu6erungen  n>nrben  auf  frören,  fobalb  man 
fie  ton  oben  ^er  unterfagte.  T'freilid»  ift  e«  gan)  richtig,  bag  aucb  im 
abfoluten  9{egiment  ber  ^ille  ber  9iegierung  einigermaßen  burcb  bie  3tim* 
mung  be«  4^olf«  beeinflußt  toirb.  Slber  biefe  panflabiftifc^en  3been  finb 
boc^  in  ben  Äreid  berer  elngefc^räntt,  bie  mit  v^ntereffe  politifc^^e  ^^eit- 
fc^riften  lefen,  unb  biefer  Jheid  ^at  in  Siuglanb  feinen  großen  Umfang. 
Tie  große  aJiaffe  bed  i?olt«  fte^t  unter  gan^  anbern  (Sinflüffen,  fie  ge» 
^orc^t  ber  Äirc^^e,  unb  ber  i^aupttcrtreter  ber  ruffifcften  Sirene  ift  ber  ftaifer. 

Der  Jhieg  ift  eine  fe^r  compticirte  3)taf4inerie :  menn  bie  9{egierung 
il)n  ni(^t  n)ill,  ber  i$anf(abidmu6  allein  n^irb  i^n  nit^t  machen.    SleuBer* 


314  2)er  ruffifc^e  9ht)ilidmu«  iinb  Gioan  j2:urgenjetr. 

Ud^  aber  toirb  blc  JRcglenmg  burd^  bcn  $anftat)l«mu«  nld^t  befttmmt 
tocrben,  baju  tennt  fic  i^re  Tla6)i  ju  gut;  fie  tagt  l^n  gcttjäl^ren,  toelt 
fie  i^n  für  i^re  ^tocde  t)ortrefflld^  ausbeuten  fann;  fie  fpiett  mit  bem 
5euer,  »eil  fie  glaubt,  e«  fofort  (öfc^en  ju  fönnen,  »enn  e«  i^r  nlc^t 
me^r  conbenlrt.  Die  Ärieg^gefa^r  tpürbe  erft  bann  eintreten,  ipenn  bie 
JRegierung  innerlich  panflablftlfd^  toürbe  b.  l),  tofenn  l^r  (S^rgeij  einen 
fo(c!^en  ^Ifeegrab  erreld^te,  bie  Oefal^r  eine^  beutfd^en  Ärieg«,  ble  benn 
bod^  größer  tt>äre  aW  ble  eine«  türfifd^en,  auf  fid^  ju  neunten. 

3lber  btefer  ^Iftegrab  fönnte  bon  einer  anbem  ©eite  !ommen,  unb 
barin  liegt  für  mx6^  bie  Oefa^r  be^  5Wl^ia«inu«.  3n  l^m  l^at  bie  rufpfc^c 
{Regierung  einen  fjeinb,  t)on  bem  fie  »eber  tt)ei6,  toaö  er  tolü  nodf  too 
er  ift;  einen  unerbittlid^en ,  töbttidben  gelnb,  ol^ne  gurd^t  unb  o^ne  ®e* 
toiffen,  ber  auftritt,  tt)o  man  l^n  am  »enlgften  al^nt,  ber  ble  toclttäufigften 
$er}n)eigungen  }u  ^aben  fd^elnt  unb  über  erftaunlid^e  SRittel  bi^ponirt. 
Dad  peinliche  ®efü^(  blefer  Inneren  Äranf^elt,  bei  ber  tt)ie  beim  ftreb«^ 
!ein  ©d^neiben  ^tlft,  fönnte  ble  maggebenben  Greife,  enbfid^  in  eine  fo 
unerträgliche  Aufregung  üerfefeen,  baß  fie  um  jeben  ^rel«  eine  ßuftber* 
änberung  tjerfud^ten,  ol^ne  fid^  borl^er  tlar  ju  mad^en,  »a«  ba«  Reifen  fofl. 

Der  rufftfd^e  9?l]^i(i«mu^,  tele  er  namentllcb  feit  bem  alten  3a^r  ^zx^ 
borgetreten  ift,  gel^ört  ju  ben  unl^eimlid^ften  Srfd^einungen  unferc«  3a^r* 
l^unbert«.  Die  Drelftlg!elt  be«  SJerbrec^en«  Ift  e«  nlc^t  aüein,  e«  Ift  bie 
lange  auögebad^te,  planbolle  Durd^fü^rung,  ed  ift  namentUd^  bie  fe^r  ge* 
mifd^te  Smppnbung,  bie  e^  In  ber  „guten  ©efellfd^aff'  erregt,  toaö  allen 
l^lftcrifd^en  Slnalogien  tolberfprld^t.  Die  gtelfpred^ung  ber  ffiero  ©affu« 
lltfd^  Ift  ein  ebenfo  bebenflld^e«  Symptom,  tt>le  ber  SSerfuc^,  ben  SBlnter* 
palaft  In  bie  8uft  ju  fprengen.  SSJir  ftel^en  bor  einem  JRät^fel,  unb  e« 
fd^elnt  ben  5Ruffen  nld^t  anber^  ju  gelten. 

©enn  man,  um  ein  l^iftorlfd^ed  JRät^fel  ju  löfen,  fid^  an  einen  Dichter 
tuenbet,  fo  fd^eint  ba«  eine  berfe^rte  SWagregel.  Slber  e«  liegt  l^ier  aud^ 
ein  ganj  eigener  ^aU  t>or.  3toan  lurgönjeto,  für  und  ber  ^aupt* 
bertreter  ber  ruffifd^en  Vlteratur  unb  mit  5Red^t  einer  unferer  Siebllnge 
toegen  ber  ^o^en  anmutig  feiner  Srjä^tung  unb  ber  ©d^ärfe  feiner  S^a* 
rafterlftlf,  ^at  fid^  mit  bem  5Wl^ltldmu«  bereit«  ernft^aft  befc^äftigt,  e^e 
In  ßuropa  überhaupt  babon  ble  9tebe  toar.  @r  ^at  eine  ®abe  ber 
ffleobadfetung,  ble  man  mitunter  ein  Second  sight  ju  nennen  berfud^t 
toäre,  unb  fein  ®erld^t  tDlrb  t)on  einer  feltenen  ffia^r^eltdtlebe  getragen. 
311«  tor  brel  3a^ren  fein  9?oman  „9Jeulanb"  erfd^len,  brac^  In  9?u6(anb 
ein  fiJrmlld^er  ©türm  ber  liberalen  treffe  lo«;  man  fd^alt  ben  Dichter 
einen  SJerrät^er,  man  bel^auptet^,  alle«  loa«  er  erjä^le,  fei  untoa^r.  Dar* 
auf  erfolgte  ber  SWonftreproceß  gegen  ble  9U^lllften,  au«  bem  fic^  ergab. 


loie  loa^r^eltdgetrcu  aüe  feine  9i(ber  maren.  :)2un  trat  in  bev  öffentlichen 
UReinung  ein  Umfc^lag  ein:  Der  Dichter  wntbe  in  ben  Jtreifen  tcx  Übe« 
Talen  rnffift^en  x^ngenb  cnt^ufiaftifc^  gefeiert,  fo  gefeiert,  bag  ed  nac^ 
eben  ^in  3lnfto6  gegeben  }u  ^aben  fc^eint.  Mt^i,  toe  er  n>ieber  in 
St.  ^eterdbnrg  ®elegenbeit  ^at,  bte  Thinge  and  ber  :)iä^e  }n  becbad^ten, 
n)irb  er  loo^l   feine  ^nfcbaunngen  mannic^fac^  crn>eitern  nnb  berichtigen. 

3>enn  fo  treffenb  all  bie  einzelnen  3)ilber  in  „lltenlanb''  finb,  fo 
fe^lt  bem  (äanjen  boc^  ein  fe^r  n>cfentlic^er  ^ng,  ber,  al9  ex  ben  Stoman 
fc^rieb,  freiließ  nod)  nid^t  ^erb  er  getreten  mar:  man  fal)  niAt  beutlicb 
barand,  mad  gerabe  bei  ber  (£igent^ünUid,>feit  be«  ruffifc^en  vS^aratterd 
bad  tolltommen  richtig  gefcbilberte  treiben  ber  iKil^iliften  für  groge  nnb 
ernfte  ®efa^ren  in  fid)  fc^log.  x^cb  i^abe  gleich  bei  ber  9ln}eige  bed  ®uc^6 
baranf  auftnerfiaui  gemacbt,  olyne  }n  a^nen,  n>ie  na^  bie  @efa^r  mar. 

,,'Jienlanb''  ift  bem  Vefer  befannt  genng.  v^  mac^e  anf  }mei  ältere 
iSkxh  Xurgenjem«  anfmertfam,  in  benen  er  '^nerft  t)erfnc^t,  bem  Sefen 
bed  :)U^ilidmud  bei^nfornmen:  „^äter  nnb  vSc^ne"  nnb  „Siant^",  smei 
:)ioi>eUen  tom  erften  Stange;  cd  foll  aber  l^ier  nid^t  t)on  bem  ftunftmert^ 
bie  9}ebe  fein,  fonbeni  nnr  t>on  bem  politifc^en  .^n^alt. 

„^äter  nnb  Sö^ne"  erfc^ien  IHGl,  unb  ift  gemiff ermaßen  ein  Sud« 
fc^nitt  aM  bem  Silbnngdgang  bed  X)ici^terd  felbft.  I)ie  St^mpat^ie  ber 
ruffifc^en  Tic^ter  mcnbet  fic^  faft  audfc^lieBlic^  an  bie  (^ranjofen,  i^re 
intellectncUe  Silbnng  aber  fuc^en  fic  meiftend  in  Teutfc^lanb.  So  ^at 
ed  lurginjcm  gemacbt,  er  Vat  in  Berlin  ftubirt,  ald  nocb  9{omantif, 
öoet^e,  x^bealidmud,  i^egeffd^c  ^Jl^ilofopljie  in  Slor  mar;  freiließ  im  be- 
griff, in  ta^  ®egentl;eil  nmjnfc^lagen.  :H(d  er  jum  .^meiten  "SDlal  in  Berlin 
mar,  gaben  erft  bie  x>ung^egelianer,  bann  bie  'DJaterialiften  ben  Xon  au. 
JlUed  mollte  mobern  nnb  practifd^  fein,  bie  9iomantit  mar  ein  förmlic^ed 
Sc^eltmort  gemorben;  t>on  "{Joefie  unb  ®efd^ic(te  moUte  man  nic^t  üiel 
me^r  miffen,  :)iaturmiffenfc^aft  unb  :){ational'Ceconomie  mar  bad  iSin}lge, 
mad  man  gelten  ließ.  Tem  e^tramunbanen  @ott  l^attc  man  längft  ab« 
gcfagt,  bafür  ^atte  i^euerbad)  im  „iiJefcn  ted  vS^riftent^umd"  bie  „^J){enf((^ 
l^eit"  ober  bie  „CiJattung"  auf  ben  Jlltar  geftellt.  Tad  follte  nun  and) 
romantiftb  fein!  ü)U(  3  t  im  er  gab  bad  jet^t  terfcbollene,  bamald  t>iel 
gelefene  S^ucb  „Ter  (iinjclne  unb  fein  CSigent^um"  ^eraud;  burc^  SDJole« 
fc^ott,  1^0 gt  unb  ^fic^ner  mürbe  nun  auc^  S^uerbad^  bete^rt  unb  er= 
Härte :  .ber  iDienfcb  ift  mad  er  ißt". 

riefe  JJC'anblungen  machten  bie  jungen  Otuffen,  bie  in  Berlin  ftubirten, 
getreulid)  mit.  Sie  maren  in  einer  früi^eren  ^^Tiobe  9tomantiter,  ^er^ 
ebrer  bcd  (rauft,  x^bealiften  unb  >>egelianer  gemefen,  fie  mürben  nun 
Ü)laterialiftcn  ober  iVi^iliften. 


Diefc  Öejiel^unfl  jur  bcutfd^en  (Sutturbetoeflung  mu^  man  Im  Äuge 
^aben,  tocnn  mau  „SJätcr  unb  ©ö^ne"  ricbtig  bcrftel^en  tolü.  35cr  9toman 
fd^itbert  bcn  ©cgenfaft  jttjeier  ©eneratloncn,  aber  ttjo^t  gcmertt,  nld^t  tele 
er  im  SSolf  lebt,  fonbern  xok  er  bei  beii  burci^  ble  europälfie  Sultur  gc^ 
gangenen  ©ebitbeten  fid^  jelgt. 

Slrfabl,  ein  junger  ©tubeut  au«  'ipeter^burg ,  !ommt  In  ben  gerien 
nac^  §aufe  unb  bringt  feinen  Unlt)erfität«frcunb  ©ajarcf  mit.  ärfatr« 
SJater  Ift  Siomantlfer  unb  3beallft  au«  ber  alten  ©d^ule;  fein  Onfet  ^aul, 
engllfd^  gebllbet,  ©entleman,  Ift  mel^r  für  ble  „^rlnclplen''  oW  für  blc 
^Obeale".    Slrlabl  fteüt  \\)m  feinen  greunb  al«  einen  ,,>ni^Ulften"  t)or. 

„^JUl^Ulft?  Da«  mu6  au«  bem  V^atelnlfc^en  fommen,  nihil:  atfo 
ein  SDienfd^,  ber  nld^t«  gelten  läßt." 

^(5ln  SDienfd^,  ber  nld^t«  gelten  tagt,  fein  '^Jrlnclp,  fein  3beat  unb  feine 
Slutorltät,  tt)le  grog  aud^  l^r  Äreblt  fei,  ol^ne  fie  t>or^er  geprüft  ju  l^aben." 

3m  ttjeltern  erglebt  fid^,  bag  öajarof  aUe  ^rlnclplen  unb  3bea(e 
für  Stomantlf  erftärt.  Slbgefe^en  t)on  bem  S)^nl«mu«  In  feinen  Hu«« 
brüden  unb  Setragen,  Ift  fein  ©runbfatj,  nld^t«  ol^ne  Prüfung  ju  gtauben, 
für  ble  n)lffenfd^aftlld^e  Slrbelt  ber  gan}  rld^tlge;  für  ba«  l^anbelnbe  po« 
lltlfd^e  lieben  fd^elnt  er  nld^t  gemad^t  ju  fein.  5lt«  Slrfabl,  ©ajarof« 
Sln^nger,  erflärt:  „mir  b.  1^,  »Ir  Jil^lüften  jerftören,  toelt  lolr  eine 
"SSlaöfi  ftnb ;  kDlr  l^aben  eine  $fl|^t  ju  erf üQen,  n)lr  l^aben  nld^t  ba«  ^e^t, 
un«  ber  Sefrleblgung  be«  perfönUd^en  @gol«mu«  }u  überlaffen'^  fommt 
blefe  Sluffaffung  feinem  ße^rer  aud^  jlemtlc^  romantlfd^  t)or. 

$aut  meint,  ber  3naterlatl«mu«,  ben  ble  neue  ©d^te  preblgt,  ^abe 
fid^  bereit«  a(«  un}u(äng(lc^  erlDlefen. 

„ffilr  preblgen  gar  nld^t«!"  antwortet  Söajarof,  „ba«  Ift  nld^t  In 
unferer  Oetool^n^elt''. 

„ffia«  tl^un  @le  benn?'' 

„Da«  tolll  Id^  3^nen  fagen.  ffilr  fingen  bamlt  an,  auf  ble  5Bc* 
fted&Ild^lelt  ber  ©eamten,  auf  ble  fd&Ied^te  3uftU,  auf  ben  ÜHanget  an 
l'anbftragen  unb  Slel^nllc^e«  aufmerffam  ju  mad^en.  Dann  aber  fallen 
tulr  ein,  bag  aud^  bamlt  nld^t«  gen)onnen  Ift,  ba  un«  ba«  tägliche  9rob 
fe^tt,  ba  tolr  unter  bem  blcfften  2lberg(auben  erftlden,  ba  e«  bei  un« 
feine  e^rlld^en  TOenfd^en  glebt.  3lud^  ble  (Smanclpatlon  ber  leibeigenen 
tpürbe  nld^t«  Oute«  ^ert)orbrlngen,  ba  unfer  Sauer  bereit  »äre,  fld^  fetbft 
ju  befte^ten,  um  Im  S5}lrt]^«^au«  ©d^nap«  ju  trlnfen." 

„©e^r  »o^t!  ®le  tolffen  ba«  aüe«,  unb  bod^  ftnb  @le  entfd^loffen, 
nld^t«  (Srnftl^afte«  ju  unternehmen?" 

„3a,  baju  finb  njlr  entfc^toffen". 

„Unb  ba«  nennt  man  3?l^Ul«mu«?" 


Der  ruffifd^  9{ibili«niu«  mit  3toan  Xurflciijeir.  'Ml 

^Va^  nennt  man  ^JM^Ui^mud". 

»nf  bie  »eitere  Srage:  ob  bie  lUit^iliflen  etn>a  bie  ^Ibfl^t  Ijaben, 
|i*  für  eine  fpätere  ?(ction  bcr^nbereiten?  bleibt  SSajarof  ftumni,  bcmertt 
aber  nat^  einer  i^auje,  fie  tuären  '^a^lretcber  M  man  glanbe. 

^Mix  tDcUt  nur  alle«  berfpotten!''  faf)t  i^m  i$aul. 

„Jtein,  n>ir  n>oUen  ♦"^röfcbe  fcdren."  (Sr  !?at  ficb  nämlic^^  ganj  ben 
naturttlffenfcbaftlic^en  (f^erimenten  i^ingegeben.  — 

iSin  CSbarafter,  n>ie  ber  ^ier  gefcbilberte,  fd^eint  tpenig  geeignet,  an 
bie  Spi^e  einer  i^erfc^n?örung  }u  treten ;  nod^  n^eniger,  a(9  nntergeorbneteft 
®(ieb  an  einer  l^erfd^mörung  X^eil  ju  nehmen,  ba  er  feine  ^lutorität 
über  ftcb  ertennt.  M  ber  X^at  ift  au4  ton  einer  fold^en  ^erfc^n^örung 
im  9u4  nic^t  miUx  bie  Stebe.  ?(ber  ein  ti$ort  3)a}arof'9  tx>irft  ein 
grelle«  Streiflicht  auf  bie  Vage  ber  I^inge:  „icb  mill  mid^  bef eieren,  n>enn 
3ie  mir  ein  ein}ige«,  nur  ein  ein; ig e«  ^^nftitut  nennen,  ba9  n>ert^ 
iDäre,  erhalten  }u  bleiben". 

9a}arof  tro^  feiner  l^eracbtung  alle«  )Befte^enben  ^at  ni(^t  bie 
t)ieigung,  oc^n^arm  )u  machen;  mer  fein  9In^änger  fein  koiU,  t^ut  e0  auf 
eigene  ®efa^r;  i^m  genügt  c9,  feine  Weinung  rec^t  berb  gelegentlich  aud« 
jufprecjen.  — 

Ter  9{oman  „dtaucb"  feigt  un9  bagegen  eine  ^erf öntic^feit ,  bie 
o^ne  eigentlid^en  geiftigen  v^n^alt  rein  au^  ,^errfcbfu(bt  e6  loirflic^  babin 
bringt,  fic(  einen  ^iemlic^en  9(n^ang  ju  fcbaffen.  (S9  ift  ber  groge 
(Mubareff,  bon  C^eburt  9lrifto!rat,  n>ie  ^ajarof  bon  ®eburt  i^lebejer. 
(Sine  groge  9(njabl  i^on  Stubenten  in  .('^eibelber»^ ,  aber  aud^,  mie  c^ 
fcbeint,  bon  ruffifc^en  Uniberfitäten,  finb  feft  bon  feiner  &x'd%e  überzeugt; 
fie  glauben  i^m  auf9  &^ort  unb  tl^un  n>ae  er  lyaben  toiü.  >>ören  loir 
nun,  tt?ie  ein  3){ann,  ber  in  bem  9(ugenblicf  bie  'Jl){einung  be6  T)i(bter9 
vertritt,  ficb  über  ba«  3?er^äl(nip  au«fpricbt. 

„X^iefer  Wubaref  ^at  »eber  l^erftanb  nocb  ÄenntniB,  treber  Talent 
nocb  Cibaratter,  aber  er  b^t  einen  ftarfen  JELHUen,  unb  ber  fe^lt  un« 
Slaben.  (ir  bat  ficb  in  ben  Sopf  gefegt,  i^arteifu^rer  \\{  »werben,  unb 
ift  e«  geworben.  fiJir  finb  geborene  Veibeigene,  n>ir  braueben  in  Allem 
unb  x^ebem  einen  A>errn,  toir  finb  wie  »eicber  Xbon,  un«  \\i  fneien  ift 
nicbt  fcbu>er;  treffen  mir  einen  an,  ber  eine  groBe  Ü){eiinmg  bon  fiA  felbft 
l^at  unb  ficb  bie  ÜJhl^e  giebt,  un«  )u  befehlen,  fo  geboreben  »ir  blinb.**  — 

Tiefer  ^Roman  erfcbini  ls<)fi,  er  fpielt  aber  nur  ein  Ja^r  nad^ 
„tyäter  unb  Söbne",  \x\\:i.  rajwifcben  »ar  bie  vSmancipation  ber  l'eib* 
eigenen  erfolgt.  Tie  iVibiliften  be«  ^weiten  dtoman«  b^ben  mit  benen  be« 
erften  nur  ba«  gemein,  baft  fie  für  bie  i^iaturwiffenfcbaft  fd^warmen,  fonft 
nic^t«.   ^ajarof  war  bei  aller  (Sinfeitigfeit  ein  gefc^euter  SDtann,  (Subaref 


318  ^2>er  rufftff^  9}t(^i(iemu0  unb  Onnin  Xnrgenieu). 

ift  gciftig  eine  dlnü,  feine  3(n]^änger  finb  noii^  ärgere  'J2uUen.  Sajarof 
gilt  Den  Vertretern  bed  Sllten  für  einen  3(n^änger  ber  beutfd^en  (Sibilifatlon, 
©ubaref  l^at  Oü^'u"8  "lit  ben  ^anflablften.  J)ie  «Schritte,  ju  benen  er 
feine  9In^änger  t)er(eitet,  obgleich  nid^t  t>ie(  babei  I;erau9  {ommt,  l^aben 
für  biefe  jum  Ziicil  ubele  folgen,  er  felbft  ge^t  frei  aud  unb  »enbet 
fortan  feine  Brutalität  gegen  feine  ®utdange^örigen. 

2öenn  xoix  über  ba«  innere  Sßefen  be«  i)ii^lli^mu«  in  biefen  beiben 
9icmanen  noc^  nid^t  t>ie(  erfahren,  fo  treten  bod^  jn^ei  9)!otnente  beutlic^ 
^ert>or.  (Einmal  bie  Ueber^eugung,  bag  fein  einjiged  x}nftitut  in  9iu6(anb 
»ertlj  fei  ermatten  ju  bleiben;  fobann  bie  ftar!  in  ber  i)latax  be«  9{uffen 
liegenbe  ^32eigung,  )\ii  einen  ^üf^xex  ju  fud^en,  bem  er  unbebingt  folgt. 
Durc^  bie  l^e^re  bed  SDiateriali^mud  t>on  ben  ®anben  ber  Äirc^e,  burd^ 
bie  (Smancipation  au^  ber  ®en)o^n]^eitd«^ed^tfd^aft  ge(öft,  fäUt  er  (eic^t 
einen  bämonifc^en  5D?enfd6en  in  bie  ^anbe,  ber  gebieterifdfr  feinem  fieben 

ein  3i^I  f^fe^  ^^^^^  ^^^  3^^^  ^^^  "wr  bie  3^^ftörung. 

3)er  SKoman  „i)JeuIanb"  erfc^ien  etwa  15  3aljre  nad)  „Väter  unb 
Sö^ne'',  aber  bie  3^1*^"*  i"  ^^"^"  ^^^  5Did(;ter  bie  beiben  Oefc^ic^ten 
fpieten  läßt,  liegen  einanber  nod^  nä^er:  für  „'Jieutanb''  ^at  S^urgönjelo 
au«brü(fUd&  bie  3a^re  1868—70  angegeben. 

3n  biefer  ^ext  f^at  ber  3H^ilidmu^  bereite  gen)altig  um  ftc^  gegriffen. 
i£in  geheimer  Oberer,  Saffili  !)iifo(aien)itf(^,  ^at  eine  @d^aar  unbeblngtef 
äln^änger  um  fic^  gefammelt,  bie  feinen  Befehlen  ge^ord(;en  tvie  bie  3(ffa« 
finen  ben  Befehlen  bed  3((ten  bom  Berge.  Sad  er  i^nen  aufträgt,  ift 
t)ö(lig  finntod.  vSie  muffen  bad  Volf  in  i'anbbejirten,  bie  jum  £^el(  be9 
\iefen«  unfunbig  finb,  jum  Slufru^r  auf f orbern.  Die  einjige  gotge  ift, 
bag  fie  ben  Beworben  ausgeliefert  unb  nad^  vSibirien  tranSportlrt  toerbcn. 
Öleid^too^I  ttjirb  burd^  biefen  5Dii6erfolg  ba«  Slnfe^en  be«  Dlctatorö  feine«* 
tt)eg«  Derminbert,  man  bient  iljm  mit  bemfelben  3wtrauen  ti)ie  bor^er, 
unb  bei  ber  Unterfud^ung  n)irb  nid^tS  t>errat^en. 

3nbeffen  l^at  man  nad^  bem  Srf (feinen  bed  diomanS  für  bie  „groge 
Slction"  ein  einfad^ere«  ^anbgrciflic^ereS  'JOfittel  geipäjijlt,  ben  SWorb. 
t^reilicb  toeig  man  ebenfon)enig,  U)a«  babei  ^eraudfommen  foQ,  menn  bad 
Verbrechen  n>irf(i(^  gelänge,  al«  man  u^eig,  toa«  ber  3lufru^r  eine«  ent« 
legenen  Diftrict«  für  einen  @influ6  auf  ba«  dieic^  ausüben  follte.  Slber 
e«  gefd^ie^t  bod^  etioad,  man  ift  in  9ction. 

3lu«  toclc^en  iSlaffen  recrutirt  fid^  bie  ©efeüfd^aft,  bie  ©affill  »Ufola* 
ietoitfc^  ju  feinen  33Jerfjeugen  gebraucht?  I^ie  9lcten  be«  großen  Üii^^lUften* 
prcceffed  liefern  barüber  nod^  me^^r  äufflärung  al«  lurgönjeü)«  9ioman. 
rie  x^ugenb,  namentlidfr  bie  ftubirenbe  Ougenb,  ift  überwiegenb  bertreten: 
'Jicfc^banof  in  i){eulanb  ift  bafür  eine  tt^pifc^e  i^igur.    ^ber  e«  fommen 


Der  rujftfdK  ^ttl^iltetnu«  u^^  ^>trau  ilur})«iij(iv  310 

au4  andere  9((teT6c(affeit  t)or.  ^(ngel^örige  ber  tonte^tncu  (MefcIIfc^aft, 
Heine  (Sbetteute,  'Dtänncr  unb  üffieiber  au«  bem  ^olfe,  ^Ue«  brängt  fi(^ 
bunt  burc^inanber.  Mx  bie  (enteren  finb  Oftrobumof  unb  3){otfc^UTlna 
ebenfo  prächtig  gezeichnete  !£vP^n  tt>ie  'Jtefc^boncf. 

%m  beinerlendn>ertl)eften  ift  bie  ^^^eilna^me  ber  iVrauen.  3)2arionne, 
ein  ($Täuleln  au9  abeügem  @ef(^(e(^t,  aber  in  einer  abhängigen  ^age, 
fpielt  im  Sioman  eine  er^eblid^e  9{oI(e.  2^urgönietD  mad^t  ed  mit  i^r  toie 
mit  fo  manchen  feiner  n)eib(i(^en  Viebüng^figuren:  i^r  äußere«  9$er^alten 
tritt  mit  einer  Xnfc^auüc^teit  ^erau«,  baß  e«  Den  (Sinbrud  ber  unbebingten 
ffia^r^eit  mac^t;  ma«  aber  in  ben  Tiefen  i^re«  3nnem  borgest,  baruber 
fc^iDelgt  er.  ^^nbeg  bieten  feine  übrigen  :){obe(Ien  ^anb^aben  genug,  nad^ 
ber  9(na(ogie  }u  fc^Üegen. 

SSürbe  man  aM  biefen  'J{ct>eQen  fic^  eine  allgemeine  Kegel  abftra« 
^iren  bflrfen,  fo  mären  in  Sluglanb  bie  grauen  ba«  ftärfere  ®ef4(ec^t. 
Sie  finb  gan}  unb  dcU  in  i^rer  (Smpfinbung,  bie  9)2änner  n>erben  bur(^ 
manAertei  9)ebenfen  nac^  berfc^iebenen  ^Beiten  gejogen.  X)ie  flauen  bei 
XurgönielD  fuc^en  burc^n>eg  einen  {'>elben:  fo  .^'>e(ena,  fo  9{at^alie  in 
.^dhibin",  fo  ^ier  3)^arianne,  unb  fo  bie  meiften  übrigen.  3^^  ^^^i'  Ut 
e«  toeiblic^e  ^Jteugier,  }um  T^eil  aber  auc^  ba«  ^ebürfnig,  fid^  nur  bem 
l^in}ugeben,  ben  fte  anbeten.  M  ber  9{egel  werben  fie  in  i^rem  «Sud^en 
getäufd^t,  bann  tritt  aber  eine  anbere  Sä^igteit  bei  ilynen  ein,  bie  B^^ig« 
feit,  fid^  aufzuopfern,  n>enn  nicbt  für  eine  $erfon,  bann  für  eine  3bee. 
Die  (at^oüfc^e  ftirc^e  ^at  i^re  feftefte  9Bur}e(  im  ®emüt^  ber  grauen, 
unb  nicbt  minber  ber  niffifc^e  Oii^ilidmu«,  toenn  er  ftc^  }u  einem  ®lauben 
ergebt.  9ei  ben  'Jii^iliftenproceffen  möchte  man  immer  fragen  n>ie  jener 
fran}dfifc(e  iSriminatlft:  oii  ent  la  femmeV 

©er  aber  ift  ba«  geheime  .^f^aupt  biefer  Secte?  15er  grofee  Slnont^me, 
a(«  h>e(d^er  i^n  ein  Spaßmacher  in  „'^teuianb"  bejeid^net. 

Sajarof  ober  einer  Seinesgleichen  ift  e«  nic^t.  X^er  9){ateria(i«mu« 
ruft  meber  9(ufopferung  noc^  l^erbrec^en  ^erbor,  ju  beiben  gehört  irgenb 
ein  bermeintlic^e«  v^beal.  Hl^  torbereitenb  tann  da^arof*«  Siic^tung  frei* 
fic(  gebadet  werben,  infofern  'JM^iliSmuS  gleic^bebeutenb  ift  mit  i^effimid« 
mud.  ffienn  man  n>ieber^o(t  alle  öffentlichen  ^^uftänbe  a(d  böUig  berrottet 
unb  hoffnungslos  barfteüt,  fo  tann  fic^  barauS  aUmälig  eine  Stimmung 
erzeugen,  bie  fic^  einen  Sprung  inS  Unbeftimmte ,  inS  Staue  a(S  ben 
einzig  rettenben  9(uSn>eg  oorfteilt. 

9ber  ben  6$(auben,  ber  zu  biefem  Sprung  gel^ört,  tann  ein  Sajarof 
nic^t  ^erborbringcn.  können  eS  ®ubaref  ober  ©affiti  'JtifolajetDitfc^V 
3.^on  bem  Vetteren  wirb  er^ä^it,  er  fei  ein  Heiner  bertoad^fener  ^J){ann, 
aber  bou  ftarfer  IHtalität  unb  bon  einem  unbebingten  (Glauben  an  ficb 


felbft.  —  SDian  ^at  an  ©tcfle  blcfer  anonymen  ffiül^tct  nad^  iio(i)it\UtiUn 
"ißerföndd^feitcn  flefud^t,  ble  ein  pofitlt)cö  Sntcrcffe  an  bcm  SSerbret^^cn 
^aben  tonnten;  ble  ruffifd^e  Oefd^id^te  Ift  |a  nld^t  arm  an  fold^en  Srfal^» 
rungen !  5lber  bei  ber  einmal  bcrl^anbenen  (Stimmung,  baß  nid^tö  in  9iu§* 
taub  faltbar  ift,  unb  bei  bem  ©ebilrfnig  einer  großen  äction  toäre  c^ 
nid^t  ganj  unmöglicb,  baß  tDirfüd^  jene  ®ubaref  unb  ©affili  5Rifotaiett)itfc^ 
ba«  $eft  in  ^änben  galten. 

®oId^e  ^erfönlid^feiten  finb  aud^  in  Deutfd(;(anb  borgefommen,  ic^ 
erinnere  nur  an  Saffaüe.  ®ie  traten  aud&  im  borigen  3a^r^unbert  ein, 
unb  id^  tolll  mit  einigen  JBcmerfungen  unferer  großen  Sd^riftftefler  fiber 
biefe  „bämonifd^en  SIRenfd^en"  fd^üeßen. 

„S«  finb  nic^t  immer  bie  borjüglidfeften  SDienfd^en'',  fagt  ®oet^e  in 
„Sa^r^eit  unb  !Did(^tung'',  „toeber  an  ®eift  noc^  an  latenten;  fetten 
burd^  ^erjendgüte  fid^  empfe^tenb,  aber  fie  üben  eine  unglaubliche  ®ett>alt 
über  alle  ©efd^öpfe.  Sitte  vereinten  fittlic^en  Äräfte  bermögen  nic^tö 
gegen  fie;  t)ergcben«  baß  ber  l^ellere  J^cil  ber  3Wenfd^en  fie  al«  ©etro* 
gene  ober  JBetrüger  berbäd^tig  mad^en  toiti  —  bie  üßaffe  »irb  bon  ll^nen 
angejogcn/  ~ 

„Sd^toärmerei",  fagt  $  erb  er,  ,,ift  eine  anftedtenbe  ftranl^cit;  biet* 
teic^t  bie  anftedtenbfte,  ber  unfere  9?atur  auögefeftt  bleibt,  eben  tocll  ber 
a)ienfd^  ein  gefellige«  f^mpot^^ifirenbe«  ©efd^öpf  ift.  Krämpfe  unb  (Jon* 
torfionen  ge^^en  au^  einer  ©ecte  in  bie  anbere  über.  (Sin  mäd^tiger  fiJlflc 
gebietet,  reijbare  9iaturen,  ©inne,  S^riebc  folgen;  fie  folgen  oft  ungeni 
unb  toerben  toiber  SÖillen  gebogen,  toie  ber  betäubte  aSogel  ängfttlc^  ber 
Älapperfd^langc  aufliegt." 

,,3Benn  e«  Unglücf  bringenbe  JDienfd^en  giebt,  fo  finb  e«  nid^t  jene 
trübfinnigen,  bie  fid^  fetbft  bafür  Ratten,  fonbem  jene  ftoljen  frechen  SWen* 
fc^en,  bie  fic^  berufen  glauben,  i^r  Silbnlß  3ebermann  aufjuprägen. 
©old^e  aWenfd^en  !önnen  auf  ©enerationen  Unglücf  berbreiten." 

Die  ^uptgefa^r  für  9lu§lanb  liegt  barin,  ba§  biefer  fanatlfd^en 
®ecte  eine  l^öc^ft  fd^n>an!enbe  öffenttld^e  iD^elnung  gegenüber  fte^t.  i)xe 
grelfpred^ung  ber  ffiera  ©affutltfd^  berrät^  beuttld^,  baß  ble  peffimlftlfd^en 
Slnfd^auungen  Sajarofö  auc^  ble  befferen  Ärelfe  ber  ©efellfd^aft  Inpclrt 
Ratten ^  baß  fie  ben  SBlberftanb  aufgeben,  »eil  fie  nid^t^  um  fld^  fe^en, 
ba«  bie  üWfl^e  ber  5Rettung  to^nt. 

So  barf  bie  ©taat^getoatt  nid^t  benfen:  tole  fd^led(;t  fie  befd^affen 
fein  möge,  bem  reinen  ß^ao«  gegenüber  ^at  fie  bad  $Red^t  unb  bie  "ißflld^t, 
l^re  ^jlftenj  ju  bert^elblgen.  3ullan  ©d^mlbt. 


SRuffifc^e  5)roblemf. 

(^olttifie   iScrrefponbcn?.) 


«erliii,  14.  awarj  1880. 

X'ic  im  3n(anbe  tple  im  9(u91anbe  mit  groger  Spannung  emartcte 
(itöffnung  ber  bie^iä^rigen  ®effion  bee  beutfc^en  9ieic^etag9  ^t  eine 
Mtätung  ber  Sejie^ungen  T^eutf^tanb«  jn  ben  übrigen  europäifc^en  ©reg- 
mä(^ten  tx>eber  herbeiführen  fönnen  noc^  herbeiführen  tDoüen.  Tic  iäx» 
öffnungdrebe  Dom  12.  t^ebruar  begnügte  fic^  bomit  ber  '3tatton  mit  p^cto« 
grap^ifc^er  Xreue  bad  3lugenblicfdbi(b  ber  2Belt(age  }u  jeic^nen  unb  üon 
'3Ieuem  bie  @teHung  }u  ft^ciren,  tretc^e  bie  beutfc^e  $o(itit  }u  bel^aupten 
entf(^loffen  ift.  X^en  "ißef fimiften ,  toelc^e  bie  Vorlegung  ber  OJoDeUe  ju 
bem  Steid^^militairgefe^  bom  2.  *iSlax  1 874  aM  St^mptom  einer  unmittelbar 
bro^nben  l^em>icfelung  au^jubeuten  terfuc^ten,  tritt  bie  (Sröffnung^rebe 
mit  ber  (SrMärung  entgegen:  „Tic  ^e^ie^ungen  be^  beutfc^en  Sieic^d  ^u 
allen  auswärtigen  3){äc^ten  finb  frieblidb  unb  freunbfd^aftlic^."  v^n  ber 
Xl^ronrebc  Dem  12.  $ebruar  1X71)  ^atte  Aaifcr  Sii^etm,  na(^bem  er  tM>n 
tem  (irgebniB  bed  (iongreffed  t)on  Berlin  9(ct  genommen,  bie  näc^fte  Stuf« 
gäbe  feiner  ^olitit  alfo  bejeic^net:  „3Me  burc^  ben  berliner  '4$ertrag  be^ 
trfiftlgten  frlebUc^n  Beilegungen  ber  au6n>ärtlgen  Ü){ä(^te  }u  X^eutfd^Ianb 
unb  )u  einanber  )u  förbem,  fotl  auc^  ferner  bie  9(ufgabe  fein  unb  bleiben, 
in  bcren  Tlenft  id^  bie  groge  'JDtad^t,  n>elcbe  Teutfc^lanb  burc(  feine 
iSinlgung  getoonnen  ^at,  t)cru>enben  n>iU,  fon^eit  fie  in  'JReine  >>anb  ge* 
(egt  Ift."  Tle  bleSjä^rlge  iSröffnung  beS  ftaiferS  an  bie  iVation  tonnte 
mit  SJefrleblgung  conftatiren:  „TaS  '4>ertrauen  auf  bie  Sicherung  beS 
(gebend  burc^^  bie  (5rgebniffe  beS  Ciongreffe«,  a^elc^em  Se.  SDfajeftät  ber 
ftalfer  unb  ftönig  im  t)origen  x^a^re  9lu«bruct  gab,  lyat  fic^  als  ein  be« 
ret^tlgteS  beloä^rt.  Tie  Beftlmmungen  beS  Berliner  '^^ertragS  ^aben  in 
na^e)u  allen  ^untten  i^re  9luSfü^rung  bereits  gefunben.''  X^ie  beftnltlt»e 
Siegelung  ber  montenegrlnifc^-türfifcben  C^ren^e  unb  bie  grled^lfc^  ®ren}' 
frage,  ml6f€  ber  Berliner  (iongreg  me^r  angebeutet  als  gelöft  ^at,  finb 
nic^t  geeignet,  baS  SBert  beS  Berliner  CSongreffeS  In  t^age  \u  ftellen. 


322  «ufflft^  qjro6fcmc. 

Die  aSer^ättniffc  auf  ber  fflalfani^albinfcl  finb,  »enn  auc^  nic^t  üBeratt 
gleld^mäßig,  im  ©rogcn  unb  ®anicn  geregelt  unb  bered^tlgen  ju  ber  ^off^ 
iiung,  ba6  bie  bon  bem  3>ruct  ber  türfifd^en  .^errfd^aft  befreiten  3JöIfer« 
fd^aften  ben  ffieg  rul^igcr  SnttDicfe(ung  finben  merbeii,  tooferii  ber  ftörenbe 
ßinfluß  ber  im  Orient  toetteifernben  ÜWäci^te  fern  gel^atten  toirb. 

^'^ätte  bie  !t^ronrebe  fid^  auf  bie  A^'^erbor^cbung  ber  na^eju  öoüftän* 
bigen  2ludfü^rung  bed  ©erliner  SJertragd  befd^ränlt,  fo  mürbe  mau  l^r 
mit  Stecht  ben  93orn)urf  mad^en,  baß  fie  ba«  beutfc^e  SSolf  mit  gefd^Ioffenen 
klugen  an  bem  gäl^nenben  Slbgrunb  vorüber  führen  tt)oüe.  @eit  bem 
JJrü^jal^r  1879  ^aben  fid^  bie  SBotfen,  »etc^e  ber  @turm  t>on  bem  orien* 
talifd^en  ^immel  toeggefegt  ^at,  über  ßentrateuropa  gelagert.  „8ln  allen 
»eiteren  ©eftrebungen,  ben  JVrieben  (Suropa'd  bauernb  fidler  ju  ftellen'' 
fä^rt  bie  @röffnung«rebe  fort,  ,, bleibt  ba«  Deutfd^e  5Reid^  nad^  ti)ie  bor 
bet^^elügt."  5Klt  anberen  ©orten:  bie  frieblic^en  unb  freunbüd^en  5öe* 
jie^ungen,  in  benen  ba«  35eutfd^e  SReid^  jur  3^lt  ju  aiien  auötoärtlgen 
ÜKäd^ten  fte^t,  enthalten  nodb  feine  ©firgfd^aft  für  bie  bauernbe  ©id^* 
fteüung  bed  grieben«  ßuropa'«.  aber  nld^t  Deutf erlaub  ift  e«,  beffen 
Slfplrallonen  ben  grieben  bebro^en.  Die  trlegötüc^tlgfte  9iation  ffiuropa'«, 
biejenige  9iatlon,  tt)eld^c  ba«  3beal  be«  ^SSolf«  In  SBaffen"  berWrpert  ^at, 
Ift  juglelc^  bie  am  melften  frleblld^  gefinnte.  „2)?lt  ber  ^erfteüung  um 
ferer  nationalen  (Einigung  finb  bie  frlebdd^en  92elgungen  be^  beutfc^en 
3$o(fe^  In  l^r  boQed  9{ed^t  getreten/'  3n  bem  nationalen  Staate  finb 
©ouberain  unb  SSolt  untrennbar.  Der  Deutfc^e  Äalfer  Ift  ber  tDÜrblgc 
Präger  ber  ^frlebfic^en  91elgungen  be«  beutfd^en  SJolfe«".  ^3n  ©etl^ätt'^ 
gung  berfelben,  fd^deßt  bie  X^ronrebe,  bleibt  bie  ^olltl!  @r.  aWajeftät 
bed  Äalfer^  unb  Äönlg«  eine  frlebllc^e  unb  er^altenbe;  mit  ber  unbelrrten 
©tetlgfelt,  meldte  ba«  ®efü^l  eigner  Äraft  berietet,  tolrb  fic  aud^  femer 
beftrebt  fein  In  boller  Unelgennü^lgfelt  für  bie  (Ermattung  be9  Stiebend 
nld^t  nur  felbft  elnjutreten,  fonbern  bie  üKlttDlrfung  unb  bie  ©ürgfd^aft 
ber  gleld^gefinnten  SRäd^te  ju  gen>lnnen  unb  fieser  }u  ftellen." 

üWlt  anbern  JBorten:  jur  bauernben  ©Id^erung  bed  Erlebend  bebarf 
Deutfc^lanb  ©unbedgenoffen,  gleld^gefinnter  äWäd^te,  loelc^e,  ttjie  e«  fetbft, 
um  l^rer  felbft  n)lüen  ben  grleben  toollen,  gleldbjeltlg  aber  blc  nationale 
©elbftftänblgfelt  unb  bie  Internationale  9)Jac^tftellung  Deutfd^lanbd  an« 
erfennen.  Dag  ber  ^alfer  bie  gleld^gefinnten  SD2äd^te  nld^t,  gefc^toeige 
benn  bie  eine,  bereu  üKltmlrfung  unb  ©ürgfc^aft  bereit«  geioonnen  ift, 
nennen  tonnte,  ol^ne  bie  möglld^er  ffielfe  felnbllc^  ®efinnten  ju  probojiren, 
liegt  auf  ber  ^anb.  (£ln  auöbrüdtlld^er  ^^^Inmel«  auf  ba«  beutfd^  •  öfter* 
reld^lfd^e  ©ünbnlg  mürbe  In  @t.  ^eterdburg  ald  eine  Inblrecte  ^eraud« 
forberung  empfunben  toorben  fein. 


9htfflf4f  Vtthtmt.  323 

Sntf^eibenb  aber  moctte  für  bic  B^tTücf^aftung  ber  Staat^fcbrift 
eine  anbete  (Srmiiguiig  fein.  (£e  märe  }unäc^ft  ein  innerer  SJiberfprucb, 
n)enn  biefelbe  X^ronrebe,  n>e(c^e  mit  ber  9.^erfic^enin8  beginnt,  bag  bie 
Se^ie^ungen  be9  (Reid^e  ju  aOen  audmörtigen  9Rä((ten  friebtic^  unb  freunb« 
fc^aftüc^  finb,  eine  ober  mehrere  SRäcbte  anf(agte,  bag  fie  bie  j^ortbauer 
biefer  frieb(i(^en  unb  freunbfc^aftlid^en  99e}ie^ungen  in  i^rage  ju  fteUen 
gen)iUt  feien.  'JJic^t  bie  9tegierungen,  n?enigften9  nic^t  bie  gegenmärtigni 
diegierungen  Stautreic^d,  9tuB(anb9  unb  3ta(ien9  \fai  bie  X^ronrebe  im 
3(uge,  iDenn  fie  bie  'Jtot^ioenbigteit  ^erbor^ebt,  ^J)Mtn)irfung  unb  Surgfc^ft 
ber  gleic^gefinnten  iDIäc^te  )u  gen)innen.  9(Ue  :){ationen,  fagte  &xa\  bon 
3){o(tte  bei  b^r  erften  Serat^ung  bee  9){i(itärgefe6ed  im  9{ei(^etage,  aUe 
:){ationen  bebfiifen  gfeic^mägig  be9  J^ieben«,  unb  id^  möcbte  behaupten, 
alle  9tegierungen  n^erben  ben  Rieben  galten,  fo  (ange  fie  ftarf  genug 
finb,  um  e«  }u  fönnen.  Ocb  meine,  man  foUte  fie  in  aUer  Sßeife 
ftärfen  unb  ftu^en;  eine  fcbtrac^e  ^Regierung  ift  ein  llngfud  für  jebe« 
X'anb  unb  eine  Wefa^r  für  ben  '){ac^bar.  S[Qix  ^aben  "äüe  ftriege  au9« 
bre^en  fe^en,  bie  toeber  ba«  Staatsoberhaupt  —  noif  ba9  n)irfüc^e  95o(f 
geiDoOt  ^aben,  fonbeni  bie  ^artei^äupter,  n)e(((e  ficb  ju  feinen  93ort« 
füttern  auftoarfen,  bie  leicht  beeinflußbare  9}?enge  unb  fcbüegüc^  auc^  bie 
^Regierung  nac^  ftc(  )ogen. 

S^er  benft  ^ier  nic^t  an  ben  :)iapo(eou  III.  aufge^mungenen  jitrieg 
gegen  X)eutf erlaub  bom  v^a^re  1H70  unb  an  ben  leisten  ftrieg  9{u6(anb9 
gegen  bie  lürfei,  in  ben  notorifc^  älleyanber  II.  bon  ben  J^ü^rern  ber 
rufftfc^en  :){aticnalpartei  ^ineingebrängt  n>urbe!  (^raf  bon  IJlolth  fä^rt 
fort:  ,,9nne;ion9»  unb  dtebancbegelüfte,  ^JDMgbe^agen  über  innere  ^uftänbe, 
ba9  Streben,  ftammbertoanbte  ^4.^ö(ferf(^aften  an  ficb  \n  }ie^en,  bie  im 
X'aufe  ber  >)eit  anberen  Staatenbitbungen  eingefügt  finb  —  bie9  unb 
bie(e9  anbete  fanu  aud^  in  ^>)utunft  immer  n)ieber  \mie  ^ertoidetungen 
^erborrufen,  unb  fc  fürcbte  ic(  allerbing«,  baß  n?ir  noc^  lange  bie  fcbmere 
9?äftung  tragen  muffen,  n>elcbe  unfere  gefcbid»t(id»e  (Sntn)i(fe(ung  unb  un« 
fere  SeltfteKung  und  aufnöt^igen.*" 

S$e(d»e«  bie  ü){ädtte  finb,  bie  (Mraf  Don  'JDioItfe  im  :Huge  t^atte,  ift 
ni(^t  f(bn>er  ^^u  crrat^en.  ilnne^iond-  unb  ^Ket>an(Jbe<C9elüfte  --  in  ffranf* 
reicb;  ÜJüSbet^agen  über  innere  ^»^uftänbe  —  in  ^Rußlanb;  ba«  Streben, 
ftammbem>anbtc  l^ölterfc^aften  an  fid^  \n  ^ie^en,  bie  im  i'aufe  ber  ^^iten 
anberen  Staatenbilbungen  eingefügt  finb  —  in  ^^tatien. 

Ter  A>intt)ei«  auf  bie  I^atfaAe,  baß  bie  jeitige  9tegierung  ober  bie 
augenb(i(fli((  ^errfc^enbe  i^artei  toeber  in  ^Ruglanb  noc^  in  «'^antreid^ 
nodb  in  Italien  fic(  mit  ttriegdprojecten  tragen,  mug  o^ne  iSinbrud  bleiben, 
febalb  ed  fic(  nicbt  me^r  um  bie  9eurt^ei(ung  ber  unmittelbaren  ®egen« 


324  diuffifd^e  $roS(emf. 

toaxt  l^onbett.  3m  ©egent^ell,  blc  ®cfot?v  für  ben  ffiettftleben  erfd^eint 
um  fo  größer  unb  jugleic^  um  fo  unbered^enbarer,  fotange  nationale 
V'cibenfd^aften  nur  burcb  augenbddlld^e  SJcrl^ältniffe  Im  3öume  gehalten 
unb  an  bcm  3tu«brud^  gel^inbert  »erben.  Sei  ben  SJerl^anbtungen  über 
ba«  5DUtttärgefefe  im  9leid^«tage  l^at  §crr  bon  2:reitfci^!e  ble  griebend* 
mifpon  ber  allgemeinen  JBel^rppic^t  l^erborge^oben.  ^SlUerbing«,  fagtc 
er,  tolr  5)eutfc^en  tragen  ble  ^auptfd^ufb  baran,  bag  l^eutjutage  bcr 
©eftt^eU  In  ©äffen  ftarrt.  ffiir  tragen  ble  ©c^ulb  barum,  toell  tolr 
iene«  nationale  ^eerioefen  gcfc^affen  l^aben  Danf  ©c^aml^orft  unb 
feinen  greunben,  ba«,  nac^bem  e^  fic^  einmal  jelgte  unb  feine  Äraft 
offenbarte,  alle  anbem  :}iatlonen  gejtoungen  l^at,  unferen  ©puren  ju 
folgen.  35lefee  SBer!,  ba«  ble  SJölter  umgeftaltet  In  georbnete  ^eerc, 
blefe«  notl^toenblge,  jeitgemäße  unb  fulturfreunbüd^e  333erf  be«  19.  Gal^r* 
l^unbertd  gel^t  ^eute  feinen  ®ang  unb  Id^  toltt  nur  toünfc^en,  bag  unfere 
dtad^barn  mit  ber  3^lt  fid^  auc^  aneignen  mögen,  a(d  ble  not^toenblge 
?$o(ge  ber  ^eeredorganlfatlon  Deutfc^lanbd,  ble  ©efinnungen  elned  9$o({e9 
In  Saffen:  iene  frlebfertlge  ©efinnung,  miä^e  am  testen  @nbe  aM  einem 
»Irffld^  nationalen  ^eertpefen  l^erborge^t.  ®le  Ift  nod^  Im  ©erben,  beretnft 
tt)lrb  fie  eintreten.*'  Dilemanb  tolrb  blefcr  Hoffnung  auf  ba^  „Dereinft" 
entgegentreten  tooQen;  In  ber  ©egentoart  aber  fe^en  tolr  nur  bad  Sine, 
bag  bei  ber  Uebertragung  auf  ble  übrigen  Aktionen  bad  beutfc^e  Sel^r^ 
f^ftem  nlc^t  ben  ß^arafter  ber  'Jiatlonen  moblflclrt,  fonbern  bag  ber 
ß^arafter  ber  :}tatlonen  fid^  unb  feinen  Sebürfnlffen  ba^  ffie^rfijftem  an* 
pagt.  ^le  allgemeine  3Be^rpflld;t  jle^t  aUerblngd  ber  alten  ßablnet^ 
polltll  ©d^ranfen.  J^ür  bijnaftlfd^e  3ntereffen  fann  man  »ol^l  ein  ©ölbner* 
l^eer,  nld^t  aber  „ble  >)iatlon  In  3Baffen"  In  öeioegung  fe^en.  Dagegen 
flnb  nationale  ^^"^eere  ble  ftetöberclten  unb  gefäl^rllc^ften  ffierfjeuge  natlo* 
naier  ßelbenfc^aften  unb  berjenlgen  Parteien,  toeld^e  e«  bcrfte^en,  ble 
©^mpat^len  unb  äntlpat^len  ber  SJölfer  für  l^re  ^toede  auejubeuten. 
3e  größer  ber  Slnt^ell  »Irb,  ben  ble  5D?affe  ber  9iatlon  auf  ble  JRlc^tung 
ber  ^olltlf  be«  i^anbeö  ausübt,  um  fo  unmittelbarer  unb  unwlberfte^Ud^er 
treten  ble  In  ber  35oIföfeele  mlrtenben  ^Jiaturfräfte  In  Slctlon  unb  beßl^alb 
Ift  bleienlge  ^Regierung  In  nationaler  SOSelfe  ble  ftärifte,  toelc^e  fic^  am 
rüd^altlofeften  mit  ben  Inftlnltlben  Strebungen  beö  93olIeö  Ibentlpclrt. 

Die  notorlfd^e  Sd^toäd^e  ber  ruffifd^en  9ieglerung  beruht  gcrabc  bar« 
auf,  bag  fie  In  einem  bl«  jeftt  unlösbaren  SSJlberfprud^  ftel^t  mit  ben 
nationalen  Gnftlnften  ber  9latlon.  3n  Deutfd^lanb  Ift  man,  toef entließ 
aue  UnfenntnlB  ber  ©efc^ld^te  5Ru61anb«,  alljufel^r  geneigt,  ben  fogenannten 
^^anflatoldmu«"  al«  eine  SJerlrrung  gelehrter  ftrelfe,  alö  mlßoerftanbene 
ßonfequeni  abftrufer  I^eorlen  ju  berurt^ellen.    3utreffenb  Ift  blefe  «uf« 


9euf|if(^  VtMmt.  325 

faffung  n\xt,  infofern  au6)  bic  ^oUn,  n?e(c^e  burc^  0ef(^l(^te,  {Religion 
imb  Sprache  bon  bem  ruffifc^en  95o(fe  gefc^ieben  finb,  a(9  SRitgdeber  ber 
gro|en  f(abif(^cn  ^^ntiUe  in  Snfpruc^  genommeti  koerben.  !Die  erften 
beiougten  dteguiigen  ber  nationa(ruffif(^en  $o(itit  liefen  auf  bie  ittooiU 
fame  {Kufftficirimg  ber  $o(en  in  bem  fti^nigreic^  $o(en,  ber  1)eutf(l(|en  in 
ben  ba(tif(^en  ^robinjen  unb  fcgar  ber  t^lnlönber  in  bem  (Shrogfürftent^um 
Sinlanb  ^inaud.  'J{ationa(^ruffif(^  ift  nic^t  bad  Streben  nadf  9u9be^nung 
ber  Sprache,  dteligion  unb  {^errfc^aft  9}ug(anb9  nac^  SBeften,  fonbem 
ber  Drang  waA  (Silben,  nac(  Befreiung  ber  ort^obo^ren  9Sö(ferf(^aften  ber 
9a(fan^(binfe(  bon  ber  ^^errfdbaft  ber  Ungläubigen,  auf  beren  ^aupU 
ftabt  Gonftantinopet  bie  nifftfc^en  ftaifer  nac^  ber  bo(Mt^üm(ic^en  Sluf« 
faffung  burc^  bie  ^^^ermäl^Iung  bee  (SHrogfurften  3koan  III.  mit  ber  ^lid^te 
be9  bei  ber  Sinna^me  bon  Conftantinopel  burc^  bie  i^urfen  gefallenen 
festen  oftrömifcben  ^aifere  Gonftantin  XII.  $a(äo(ogod  einen  unberjä^r* 
baren  9(nfpni(^  er^ben.  Vai  bie  ^ebeutung  biefer  9$ermä^Iung  nic^t 
erft  ex  poBt  combinirt  n)orben  ift,  betpeift  bie  X^atfac^e,  bag  g(eic^}eitig 
( 1475)  ber  boppettöpftge  griec^ifc^e  9{ei(^eab(er  in  bae  SBappen  bee  ruffi' 
^dfen  9ieic^9  aufgenommen  tuurbe.  3n  loelc^em  (9rabe  ber  @))mboIi9mu^ 
biefer  93erbinbung  }U?if(^en  ^eterdburg  unb  9))ian}  bie  ruffifc^e  ^oUtif 
unter  ^ter  bem  @rogen,  (5at^arina  unb  il^ren  ^JJacbfoIgem  be^errfc^t, 
n>ie  ber  inftinftibe  ^ai  >ed  ruffifc^en  9$o(fe9  gegen  ben  unrechtmäßigen 
9efi(}er  bon  '(5onftantinope(  nac^  iebem  mißlungenen  i^erfuc^  }u  neuen 
9rieg9;ugen  fü^rtj,  gehört  ber  &t\dfxdfU  an.  T^en  ^uf^mmen^ang  ber 
national^ruffifcben  Orientpofitif  mit  biefer  bier  3a^r^unberte  alten  2:ra* 
bition  ^at  ber  berbiente  ä<erfaffer  be9  SBertee  „9{uß(anb  bor  unb  nac^ 
bem  firiege'^)'',  koelcbed  für  unfere  ftenntniß  be^  heutigen  9}ug(anbe  ge« 
rabe'^u  epec^emad^enb  ift,  in  bem  Slbfc^nitt  „'Die  nationale  Sluffaffung  ber 
orientalifcben  i^rage"  aucb  bem  Sluge  be9  in  ber  @ef(^i(bte  unfere^  oft* 
Udben  *Jiac^bar«  toeniger  beioanberten  l^efer«  offen  gefegt. 

Die  politifcbe  Färbung  ^at  biefed  (ebtg(ic(  auf  reügiöfer  ®emeinf(^ft 
beru^nbe  3>cr^ältntB  9iuß(anb9  su  ben  3$ö(ferf(^aften  ber  9a(fan^a(binfel 
erft  in  S^tg^  ^^'^  9iücf)cb(agc«  angenommen,  ben  bie  92ationa(itäten-'^o(itif 
bed  9]i^eften9  unb  be«  CSentrumd  Suropa9  auf  Slußlanb  ausübte.  Seine 
Wrolmacbt,  felbft  ^franfreicb  nic^t,  ^at  burc^  bie  SSJiebererric^tung  be* 
beutf^en  Steicbed  eine  fo  große  (Einbuße  an  morafifcbem  Sinfluß  unb  an 
materieller  9)?a(^t  erlitten,  al^Stußlanb,  krie  ein  flucbtiger  ^iBergleic^  ber 
Stellung  diußlanb«  nacb  bem  beutfcb  -  franjöfifcben  Jtriege  mit  ber  3^lt 
bed  .Ntaifer«  :){icoIau9   erfennen   läßt.     93a9  toar   natürlicher,   a(9  baß 

•)  Wpjtfl  bei  ^rwfbon«.  1870. 


326  »ulflfd^e  ^roBfemc. 

ble  tuffifd^e  „5?atlen",  ber  ber  Sltfolutidmu«  ber  JRefllerung  ba«  eigene 
®eblet  ftreltlg  maifie,  mit  größerer  ßnergfe  aU  je  jubor  l^re  83tt(fe  nad^ 
bem  ©üben  richtete,*  n)o  ble  „®(auben«brüber''  unter  bem  3oc^  bed 
^atbntonb«  fd^mad^teten.  3e  weniger  oudgebUbet  In  bem  ruffift^en  93o(f 
ber  ®eßriff  ber  ©taat^eln^elt  Ift,  um  fo  leidster  n>ar  ble  SJertoet^fetunfl 
pofitlfd^er  3w8^^'^^lflf^it  w"^  rctiglöfer  ®(auben«gemelnfd^aft.  auf  blefer 
25ertt>ec^fe{una  beruht  ble  ganje  panffatjlftlfd^e  Smegung,  ble  aüen, 
tuetd^c  nld^t  In  jenem  natlonofen  3rrt^um  befangen  finb,  o{«  ©roberung«* 
burft  erfd^elnen  muß.  3lber  g(eld^ble(,  ob  örrtl^um,  ob  ffio^rl^elt,  ble 
natlono(*f(ablfd^e  3bee  be^errfd^t  gerabe  ble  (eben^frlfd^eren  ©femente 
ber  iWatlon,  ble  burd^  ble  abfofutlftlfd^e  ^oütl!  ber  {Regierung  fld^  abge= 
ftogen  füllten,  In  bim  Sflage,  bag  Äaifer  Steyanber  i^ali  mit  ^aii  gegen 
feinen  ffilßen  ju  ber  Ärleg«er!(ärung  gegen  ble  Pforte  unb  ju  ber  mUl* 
tolrlfd^en  ^romenabe  nad^  ßonftantlnopef  gebrängt  tt>urbe.  Dag  blefe« 
Unternehmen,  tt>e(c^cd  unter  bem  SSonoanbe  ber  Befreiung  ber  c^rlftdi^en 
9Jö(ferfd^aften  ber  lürfel  ble  Sluöbel^nung  ber  podtlfc^en  ^crrfc^aft  9tu§* 
(anbö  bl«  jum  ®o«poru«  unb  jum  abrlatlfd^en  5D?eere  anftrebte,  mit  einer 
ungei^euren  gnttäufd^ung  enben  mußte,  toenn  @uropa  nl(^t  böülg  feine 
3ntereffen  tjergaß,  barüber  fonnten  ^afbtoeg«  jured^nung^fä^lge  ^ofltüer 
t)on  ?lnfang  an  nld^t  Im  3tt>elfe(  fein.  T)le  nationale  gartet  aber  fd^rleb 
blefe  Snttäufc^ung,  toefd^e  ber  Serdner  SJertrag  beftegefte,  nl(^t  Urer 
eigenen  SJerlrrung,  fonbern  bem  SSerrat^  beö  beutfd^en  SZac^bar«  ju. 
Deutfd^fanb  ^at  nld^t  nur  ben  ßlnpuß  {Rußfanb^  In  ßuropa  gebrod^en; 
e«  ^at  aud^  ju  ©unften  be«  öfterreld^lfc^en  Soncurrenten  Stußfanb  ben 
ffieg  nad&  Sonftantlnopef  t)erfperrt  unb  bad  rufflfd^e  5?o(f  um  ble  grfld^te 
bed  blutigen  ©lege«  gebrad^t.  ®o  lautete  ble  unfrud^tbare  ^Ärltlf  be^ 
^artelgelfte^",  gegen  meldten  gürft  JBUmarcf  bereit«  Im  SSorau«  In  ber 
©d^{u§fi|}ung  be«  ®erüner  Songreffe«  ba«  grlebenötoerf  be«felben  In 
@c^u|}  na^m.  Der  panf(at)lftlfd^e  ^artelgclft  ^at  In  ber  Il^at  bem  83er* 
llner  SJertrag  nlcbt«  angaben  fönnen.  Um  fo  erbitterter  n>arf  er  [\äf  auf 
ble  eigene  {Regierung,  ble  nld^t  toa^nflnnlg  genug  getüefen  n>ar,  e«  auf 
einen  Ärleg  mit  Snglanb  anlommen  ju  (äffen  unb  auf  ba«  berrät^erlfc^e 
Deutfd^fanb,  toetd^e«  feine  5D?ad^tfteflung  bem  SSJo^tooflen  JRußfanb«  t>er* 
banfen  foflte. 

Slrt  ble  ^anflablften  au«  bem  Orlentfrlege  nad^  i^aufe  jurücffel^rten, 
machten  fie  ble  pelnUd^e  (gntbedung,  ba§  ble  ruffifc^e  JReglenmg,  ble 
fe^r  bereit  gewefen,  ba«  neugegrönbete  öufgarlen  mit  einer  iVrfaffung 
gu  botlren,  In  feiner  SSJelfe  geneigt  toar,  ble  SSertoaÜung  5Ru§lanb  Im 
europälfc^en  ©Inne  ,^u  reform  Iren  ober  bon  ben  ÜWad^tbefugnlffen,  In  beren 
©efift  fle  fid^  befanb,  auc^  nur  ein  Ilte((^en  preUjugeben.    Die  panfta* 


9tu[|if(^  Vrcbleme.  327 

tlfttfc^cn  ©(freier,  blc  Sltfatcff  tt.  &i\\,,  bcren  agltatorifc^e  ^erebfamteit 
tle  9{csleTung  mit  Siedet  fürd^tcte,  iDurbcn  fur^iDCj  jur  9tu^e  bemlefen. 
SDJan  crimtcrt  fic^  noc^,  tag  tie  „9){o9taucr  B^^ttuns"  tpcgcn  cine9  t^euiUe« 
tcn«,  In  fcem  ble  aJerf äff ung^f rage  In  bcfc^cifcenftcr  fficifc  eriJrtert  »at^ 
ptegpoIljcKic^  gemagrege(t  kourte.  !^em  3iegc  bcr  „nationalen"  ^oütil 
auf  ben  Sc^Iad^tfelbcrn,  l^attc  man  gemeint,  muffe  ber  3ieg  ber  nationalen 
3bee  im  dnnern  folgen.  3e^t  erft  mertte  man,  bag  bie  t)laci^gieblgfelt 
9{ug(anbe  auf  bem  iSongreg  ebenfomoi^t  burd^  bie  t^urc^t  bor  (Snglanb, 
a(9  burc^  bie  ®efoTgniffe  bictirt  toar,  toelc^e  bie  Oä^rung  im  Innern 
red^tfeitigte.  3ft  e9  bod^  ein  feltfamee  3ufammentTeffen,  bag  Aaifet 
9(e;anbet  an  bemfelben  Xage,  an  bem  ble  ^era  Saffudtfc^  bon  ben  ®e« 
fc^morenen  toegen  be9  9lttentatd  auf  ®eneral  Xrepoff  freigefprod^en  tourbe 
(11.  aprit  1878),  ein  $)anbfd^reiben  an  ben  »alfer  ffill^elm  richtete,  um 
bemfelben  bie  3ntereffen  diuglanbd  au'ü  ^^et}  ju  legen  —  bae  erfte 
<3))mptom,  bag  ftaifer  ^le^anber  ben  ^rieben  bon  San  Stefano  nid^t  at9 
ba^  (e^te  SBort  ber  rufftfd^en  i^oütit  betrad^tete.  T^ie  nationat«flablfd^e 
%^artei  füllte  fic^  bupirt.  Die  ^ö^nifd^e  »ritit,  in  ber  fic^  bie  gebilbeten 
»reife  gegen  ben  beutfc^en  {'^of  unb  bae  abfolutiftifd^e  9iegierung9f)^ftem 
ergingen,  n:»urbe  bon  ben  rolleren,  aber  t^atträftlgeren  Elementen  ber  Um« 
fturjpartei  in  ^ranbftiftungen,  Attentate  auf  bie  SSertjeuge  be9  ®))ftem^ 
unb  enblid^  auf  ben  ftaifer  felbft  uberfe^t;  gerabe  ti)ie  bie  ^öbel  unb 
'J2obiting  bei  und  ben  frebet^aften  ^l^erfuc^  mad^ten,  ben  fo}ialiftifd^en 
Theorien  bie  Sege  ju  ebnen. 

Seit  na^e}u  2  3a^ren  beobachten  unr  ben  ftelgenben  SDMgerfolg  einer 
¥otitit,  toetd^e  mit  ben  alten  unjutängtid^en  3)htteln  ben  3$erfuc^  mad^t, 
ben  alten  3uftanb  n:»ieber  ^erjuftellen ;  bie  bett^eglic^en  »räfte  ber  'Jtation 
u>ieber  in  ben  »erter  jurücf^u^U'ängen,  bem  fie  burc^  ben  ftrieg  gegen  bie 
Zurtei  entrinnen  }u  li^nnen  bermelnten. 

Tie  Stärfe  ber  ^ü^iUften  liegt  fic^erlid^  nld^t  in  ber  3$oUtommen^elt 
ilyrer  Organifation  ober  ber  ^a\)l  iljxcx  SDiitglicber  ober  in  ber  ^nteUi* 
genj,  über  lrelc^»e  fie  berfügt.  Die  ^^roclamationcn,  mit  benen  bie  i^er* 
fc^ftrörer  bon  j^eii  ju  >^eit  bie  öffentlicbe  'JUieinung  in  Sc(frecfcn  fefcen, 
finb  nic^t  geeignet,  aut^entifd^e  Jtufi4>lüffe)  ju  geben.  3ft  ee  boc^  bid« 
l^er  noc^  iViemanbcn  eingefallen,  bie  i)ii^iliften  ald  eine  Unterabtl^eilung 
ber  conftitutionelien  ^^artei  ju  betrachten,  toeU  ll^re  ^roclamatlonen  ble 
Söerufung  einer  conftituirenben  l<crfammlung  forbern.  Tiefe  Jorberung, 
bae  tDiffen  bie  Urheber  fc^r  u^o^l,  fiebert  i^nen  in  u^eitcn  »reifen  paffibe 
$)unbc«genoffen,  bie  fic^  unter  Umftänben  lein  C^ennffen  baraue  mad^en, 
ber  i^oü^ei  ein  Schnippchen  \\x  fc^lagen.  ^''anbelte  ed  fic^  nic^t  fotoof^l 
um  fporabifcbe  iHudbruc^e  bee  3<^Y|törungetriebed,  fonbern  um  f^ftematifcf^ 


328  SRufflWc  ¥rob(cmc. 

vorbereitete  Unternel^niunflen ,  fo  märe  bic  eiflcnt^ümfid^e  SKtfd^ung  Don 
^Raffinement  unb  "SJlanQ^t  an  Ueberfegung  unbegreiflich,  ©ofotoleff  be* 
blcnte  fi(j&  ju  bem  SWorbonfatt  auf  ben  Äalfer  am  14.  äprll  1879  eine« 
alten,  ju  bem  ^xoed^  böülg  unbrauchbaren  lerjerol«.  ÜDaö  SD2o9(auer 
Attentat  auf  ben  ßlfenbal^njug,  In  bem  man  ben  Äalfer  bermut^ete,  toürbe 
aud^  bann  refultattcd  geblieben  fein,  tt>enn  nid^t  jufäQlg  ber  9ieifeiug 
beö  Äaiferö  bem  Saggagejug  borauögefa^ren  toäre.  9to(^  greller  tritt 
bad  SRlgberl^ältnlg  jtpifd^en  ben  angetDenbeten  3)2itteln  unb  ber  beabfic^« 
tigter  SBlrfung  bei  ber  6j)}tofion  im  SBinter^jalai«  ^erbor.  J)le  iD^namit* 
labung,  ttjeld^e  ben  faiferlic^^en  ©peifefaal  in  bie  8uft  fprengen  follte, 
»ar  nld^t  ftarf  genug,  bic  foloffaten  ^tü\\(i)QnQetoUbe  ju  burd^brec^en,  fo 
ba6  bie  Snterbention  ber  SSorfel^ung,  M  bereu  SBcrIjeuge  bie  ©lebe  ge* 
priefen  »urben,  »etd^e  ba«  ©epäd  beö  dürften  bon  S5utgarien  auf  ber 
{Reife  l^elmgefud^t  unb  baburd^  bie  SSerfd^iebung  ber  ÜDlnerftunbe  beran* 
laßt  l^atten,  fld^  aW  böülg  überPffig  ern>ie«. 

J)er  SSerfud^,  blefe  ättentatöepibemie  mit  ^oUjelmaSregetn  ju  be* 
lämpfen,  ftel^t  ettt^a  auf  berfetben  Slnle,  tt)le  toeim  3emanb  ben  Slu^brud^ 
eine^  feuerfpeienben  ®ergc«  burd^  35erfd^üttung  beö  Srater^  ber^inbern 
»eilte.  Unb  obenbrein  treffen  alte  bie  c^lcauöfen  SWaßregeln  nld^t  bie 
ol^nel^in  an  eine  unterirbifc^^e  Sfiftenj  getoötjnten  33erbred^er,  fonbem  bie 
große  5D2affc  ber  unbctl^eillgten  ®eböl(erung,  ol^ne  bie  Autorität  ber  5Re* 
gierung  ju  ftärfen.  J)le  ©tärfe  ber  ^Jil^lllftcn  berul^t  eben  auf  ber 
®d^tt)äd&e  ber  {Regierung,  auf  bem  abfoluteu  SKanget  an  ßln^elt  In  ber 
(gyefutlbe  unb  auf  bem  Äampf  ber  Sel^örbcn  unterelnanber,  fo  baß  bie  Um* 
gebung  be«  Äalferö  mit  einem  ©d^eln  bon  Berechtigung  ben  3il^lll«mue  cA^ 
bie  Empörung  ber  unteren  ©eamtenf laff en  gegen  bie  l^öl^cren  barftellen  fonnte. 
!Der  fd^werfte  SJorwurf  gegen  bad  ruffifd^e  SReglerung«fl)ftem  ift  ja  nid^t  ber, 
baß  e«  ein  abfolutlftlfd^eö  Ift,  fonbern  baß  ba«  ungel^eure  Kapital  bon  2)?a(^t- 
bollfommen^elt,  über  meldte«  ber  Äalfer  berfügt,  In  einer  langen  SRel^e 
bon  Snftanjen  berjettelt  tolrb  jum  5Rac^t]^ell  ber  {Regierung  lole  ber  {Re* 
gierten;  baß  ferner  bie  elnjelnen  Beworben  fid&  nld^t  gegenfeltlg  ergänjen 
unb  controlllren,  fonbern  baß  bie  ßompetenjen  berfelben  Inclnanber  über* 
greifen  unb  baburd^  {Reibungen  entftel^en,  meldte  bie  beften  Ärafte  nu^lo« 
aufje^ren;  mit  einem  SEBorte:  baß  baö  rufflfd^e  {Reglerungöf^ftem  ba« 
©egent^ell  be«  „aufgcHörtcn  Slbfolutlömu«"  Ift.  !Da«  Problem,  weld&e« 
bie  ruffifd^e  {Regierung  löfen  muß,  ^at  mit  bem  ®cgenfa|}  jwifd^en  con* 
ferbatib  unb  liberal  gar  nld^tö  ju  tl^un;  e«  l^anbelt  fic^  In  erfter  Slnle 
barum,  toleber  eine  actlon«fä^lge  {Regierung  ju  fd^affen,  an  bie  ©teile 
einer  erfd^laffenben  unb  corrumplrenben  33ertt)lrrung  eine  jlelbemußte, 
eln^eltlld^  geleitete  (Sjcefutlbe  ju  feßen.    "SJer  brenncnbe  Dürft  ber  ruffifc^fen 


9(nffif<^  VxoUtmt,  329 

®efcüfc^aft  —  fe^r  luo^I  ju  untcrf dielten  t>on  ber  Station,  t»lc  In  t^ren 
breiteften  ©d^ic^ten  ncc^  ein  cm6rt;onifcl^c9  T^afcln  fü^rt  —,  nac^  2:^el(« 
nannte  an  bcm  ftaatdd^cn  Vcben  xoxxh  {a  cttvad  früher  ober  etu>a9  fpSttr 
beftiebigt  n^erben  muffen.  3l6er  mer  einem  9(nberen  !iD{ac^t  unb  (Sinflug 
übertragen  \oü,  mug  }uerft  fe(bft  im  anertannten  ®efi|}  berfetben  fein. 
(Sine  ftarle  Stegierung  fann  ^oUmad^ten  beleglren;  eine  fc^tuac^e  ift  ge« 
}tDungen,  bic  .'perrfc^^aft  ju  t^eilen.  ^Ter  Gntfd^luB  be«  ftaifer^  ?l(ejanbtr, 
auf  bem  (gebiet  ber  ©taat9bem)a(tung  gen)iffermagen  tabula  rana  }u 
machen,  bie  taufenbtöpfige  ^^^bra  ber  ^ureautratie  burc^  eine  „l^ictatur'' 
.)u  erfe^,  ift  bed^alb  überall  ba,  n)c  bie  ruffifd^en  Dinge  nid^t  nac(  ber 
europäifc^en  Sd)ab(one  beurt^eiU  tuerben,  mit  entfd^iebener  3iiftinimung 
begleitet  n>orben.  Die  n>ic^tigfte  Stage  ift  freiließ  bie,  ob  bie  9Ba{^(  be« 
ftaifer^  bie  geeignete  '^Jerfon  getroffen  l^at.  ®raf  Vori«=3)Mifoff,  ber 
Sieger  am  3((abjia  Dag,  ber  (Eroberer  bon  Stax^,  ber,  Armenier  bon 
(Geburt,  eine  3<^tt  (ang  mit  bem  *^(an  ber  @runbung  eine9  bon  ber 
Xfirtei  unabhängigen  ürmeniend  in  SJerbinbung  gebracht  tourbe,  ^at  fic( 
nac^  bem  ftriege  a(e  @ouberneur  be9  !6$o(gabe}irtd  ebenfo  im  ftam))fe 
gegen  bie  ^ft  betoä^rt,  n)ie  a(9  @enera(gout>erneur  )>on  iS^artoto  im 
ftampfe  gegen  bie  ni^iüftifd^en  ^^erfd^mörungen.  Seine  erfte  Jtunbgebung 
al0  ^räfibent  ber  „^i^dbften  C^^retutib^Jtommiffion  }ur  Sßa^rung  ber  ftaat- 
liefen  unb  gefeUfd^aftüc^en  Orbnung"  beftanb  in  einem  ?(ufruf  an  bie  (5in« 
irof^ner  bon  St.  'i^cter^burg ,  bcffcn  Spracbe  riut)id)t«Iofe  Vfncrgie  mit 
u>eifer  üDIäßigung  terbinbet.  &xa\  Vori9^ü)?eUfoff  appcUirt  nic^t  nur  an 
bie  @eu?a(t,  bevcn  erfter  Iräger  er  ift.  ^3luf  bie  Unterftü^ung  ber  ÖJe- 
feUfc^^aft'',  Reifet  e«  in  bem  «ufruf,  bücfe  id&  a(d  auf  bie  >>auptfraft, 
loelc^e  bie  amtliche  (^Hnoatt  bei  ber  3Sßieber^erftettung  bed  regelrechten 
Vaufe9  be«  ftaatlic^en  Vebend  unterftu^en  lann,  beffen  llnterbred^ung  am 
meiften  bie  Jntcreffen  ber  OefeUfc^aft  felbft  fc^äbigt."  Selbftterftänblic^ 
ift  e«  Sac^e  be«  Dittator«,  bie  gorm  ju  finben,  in  ber  ^bie  Unterftu|}ung 
ber  (äefeUfc^^aft"  gewonnen  tt?erben  fann.  i>leBeldbt  ift  bie  Äufforberung, 
tt>elc(fe  ber  Weneral  an  bie  St.  "iJetereburger  Duma  (ü)?agiftrat)  geric(ftet 
^at,  tier  9){itglicbcr  ju  toasten,  toeld^e  loenn  auc^  nur  mit  beratbenber 
Stimme  in  bic  (£(elutib«ftommiffton  berufen  u>erben  foden,  ber  erfte  folgen« 
reiche  St^ritt. 

Die  «lugl^eit,  ttelcbe  Öeneral  Vori«=Ü)Jeafoff  burtb  biefe  :ä)?a6regel 
au  ben  tag  (egt,  toirb  i>ort^ci(^aft  ergänzt  burcb  ben  perfcnüd^en  !D{ut^, 
ben  er  beim  Cfrgrcifen  bce  liDJorbgefcUen  beioied,  ber  fic^  ben  Dictator 
a(«  Cpfer  au^erfef^en  t^atte.  ^m  2.  ^{är}  f anb  ber  ^{orbberf ud^  ftatt ; 
am  5.  fcbon  u?urbe  ba0  Don  bem  Uriegdgericbt  gefprodbene  Urt^eil  boU« 
ftredt.    Die  i.^etcr9burger  C5)efe(lfc^aft  mocbte  grollen^  bag  fie  um  eine 


330  SeufWe  froMeme. 

Intcrcffantc  ®erid^töt)er^anbtung  betrogen  toar.  Der  auf  ber  J^at  er* 
grlffene  SDHobefcü  fanb  nld^t  einmal  3<^it  tt>le  feine  SSorgänger  —  fotoelt 
blefefben  nämlic^f  überhaupt  entbedt  toerben  fonnten  —  bor  ber  „^Ration" 
bie  teitenben  ©ebanlen  feiner  ,,^artei"  mit  ber  pifanten  ©erebtfamfeit 
ber  ßftremften  barjutegen.  ÜDa«  Urt^eit  unb  bie  ©träfe  folgten  ber  it^at 
auf  bem  guße  —  eine  ^rccebur,  ^öd^ft  profaifd^  unb  augerorbentlid^ 
nüd^tern  für  bie  an  $)aut*®out  getoö^nten  gelben  ber  @t.  Petersburger 
©a(on«;  aber  bon  braftifd^er  ©irtung. 

6ine  nad&^attlge  ffiirfung  toirb  freifld^  n)eber  bie  einjetne  Sjecutlon, 
nod^  bie  !Dictatur  überl^aupt  auf  bie  inneren  ^er^ältniffe  9iug(anb0  aud« 
üben  lönnen.  ®raf  SoriS*3D?etifoff  mag  ben  ärgftcn  SluSfc^freitungen  ber 
ni^itiftifc^fen  SJerfommen^eit  ©c^^ranfen  fefeeu.  üDen  9?i^iti«muS  fetbft^ 
b.  \).  bie  erl^ebung  be«  ,M<i)^^%  ^er  3ie(*  unb  3tt>e(f(ofigfeit  jum  ^rinclp 
tolrb  bie  ruffifc^fe  ©efeüfc^jaft  auc^  mit  $fi(fe  ber  aWititär^errfc^faft  nlc^t 
übertoinben. 

5lm  @nbe  ber  Dictatur  tt>irb  ber  Äaifer  lieber  bor  bemfelben  ^ro* 
b(em  ftel^en,  bem  er  burc^f  bie  ßinfefeung  einer  über  oütn  ®e^örben  fte^ 
l^enben  ejecutio^Sommiffion  an^  bem  SBege  gegangen  ift;  bor  ber  2luf> 
gäbe  einer  burd^greifenben  9{eorganifation  ber  ©taatSoertoaßung;  bor  ber 
9iot]^toenbigteit,  ba«  8eben  ber  SJation  mit  einem  neuen  Onl^aö  ju  er* 
füllen;  bor  ber  gorberung,  ber  Ocfeüfd^aft  eine  tl^ätige  SDiittolrfung  bei 
ber  (Sntfc^^eibung  über  il^re  Sntereffen  einjuräumen. 

Segreiflid^er  Seife  nimmt  flc^j  bie  beutfd^e  treffe  mit  einer  ge* 
toiffen  Sßärme  ber  politifd^en  t^orberungen  an,  mlöfe  auf  eine  Umgeftal* 
tung  ber  Snftitütionen  9iug(anb9  in  bem  be.jeid^neten  ©Inne  l^inauS^ 
laufen.  G«  märe  aber  ein  bollftänbiger  Srrtl^um,  bon  einer  fold^en  {Re- 
form bie  SRüdffe^r  5Ru6lanbö  ju  einer  feinblid^en  ^olitif  ÜDeufd^lanb  unb 
Oefterreid^  gegenüber  ju  ertoarten.  ffienn  erft  ber  Äampf  um  bie  $err* 
fd^aft  im  3nnern,  ber  bi«  jefct  bie  alte  ©üreaufratie  ju  einem  erbitterten 
®cgner  ber  „neuen  333elt",  ber  panflabiftifd^en  ober  fagen  tt)ir  lieber  ber 
national 'flabifd^en  ©trömung  gemacht  l^at,  erft  lu  (fünften  ber  le^teren 
entfd^ieben  ift,  fo  toirb  bie  ©cfa^r,  bag  bie  ©ieger  fid^  ber  bann  in  il^rem 
Sefil}  befinblid^en  SWad^tmittel  be«  ©taateS  bebienen,  um  i^rer  ^olitit 
au^  nac^j  Slußen  l^in  jum  ©iege  ju  ber^elfen,  eine  fel^r  biel  größere  »er- 
ben. Die  bon  9iatur  friebliebenben  mittleren  unb  unteren  ©d^id^ten  ber 
Aktion,  ber  ©ürger  unb  ©auernftanb  ift  borläufig  noc^;  burd^  bae  9libeau 
feiner  ©ilbung  bon  ber  Ginmirlung  auf  bie  ©efc^^idte  beS  ©taated  au«» 
gefd^loffen.  ©c^^on  bie  ßinfefcung  ber  Dictatur,  »elc^e  juerft  bie  „9)Joe* 
fauer  3^'^""fl"  befürwortet  ^at,  tourbe  i>on  ben  gü^^rern  ber  "JJational* 
Partei  aW  falber  ©ieg  i^rer  ©ad^e  betrachtet,  »ä^renb  bie  altruf fifc^^en 


9tnfflf(^  fxMmt.  331 

6onfftt)otltpfn  atte  9)2lttct  auffletoten  Italien,  bte  SSonferotcrf lärmig  tex 
©fireaufratle  ju  »crl^liibem.  Va^  jefet  bereit«  ble  Statten  ba«  fmfenbe 
Schiff  berlaffen,  jelgt  ble  ftnlebeuflimfl,  ju  ber  fid^  ber  greife  Jürft  ®ort* 
fc^afoff  t)OT  bem  neuen  ®e[tlrn  herabließ,  Inbem  er  ben  Wrafen  Verl«* 
TOHlIoff  feine  Dlenfte  of«  aJHtgdeb  ber  (5yecutlb^Gommlffien  anbot.  Ob 
bae  Anerbieten  angenommen  n)urbe,  Ift  noc^  ebenfo  unbefannt,  n)le  ble 
3ufammenfe6ung  ber  d^^ecutlb^Gommlffion  überhaupt. 

@o(Ite  aber  ble  <&d^elben?anb  faflen,  ivelci^e  bU  ie^t  ble  eigentlich  re< 
glerenben  Shfelfe  boi}  ber  nationalen  Ärlegej?artel  fd^elbet,  fo  Ift  ed  unber* 
melbdc^,  baß  jtt?el  a\x9  berfc^flebenen  Oueüen  flleßenbe  Ströme  be^  $^affe« 
gegen  1)eutfc^(anb  unb  ble  T'eutfc^en  In  Sin  $ette  iufammenfllegen. 
®enn  ble  ^iatlonaten  Deutfd^tanb  Raffen,  tt?eU  ed  [xä)  al«  ^"^Inbemlß  l^rer 
Orlentpolltlf  benjäl^rt  ^at,  —  ber  ®elft  ber  bem  I^rone  na^e  fte^nben 
«reife,  ber  feit  1866  unb  1870/71,  b.^.  feit  ber  3elt,  tt>o  ble  SBleber- 
^fteUung  bee  Deutfc^en  Sielcbed  bte  iD^ad^tfteOung  9{uB(anbd  In  T^eutfcb« 
(anb  unb  T^eutfd^fanb  gegenüber  brac^,  mlnbeftend  nld^t  an  ;^ntenfität 
t>fr(oren  ^at,  äußert  [xdf  ^eute  bleflelc^t  nlc^t  mel^r  In  fo  greder  unb  be< 
(riblgenber  SBelfe  afe  bamafe,  n)o  ein  niffifd^er  ©roßfürft  \\i)  n:»elgerte, 
ben  jum  9efu(i^e  be«  falferllc^en  $)ofee  elntreffenben  Äronprlnjen  bon 
Preußen  am  ^al^n^ofe  }u  empfangen:  ble  ©eftnuung  ^at  flc^  In  feiner 
®elfe  geänbert,  trofe  ber  ©efuc^e  In  S5er(ln  unb  ©len.  Scalen  e^  bod^ 
eine  föelle,  a(9  ob  e9  ben  Slnflufterungen  unferer  ($etnbe  gelungen  fei, 
ben  aUjubeftlmmbaren  ®lnn  be^  Äalfer^  Sllejcanber  feinem  Onfel,  bem 
ftalfer  XBK^efm  }u  entfremben,  beffen  erften  9tat^geber  man  fid^  nlc^t 
entb(5bet,  art  5rleben«ftörer  }u  benunclren.  v^nbeffen  fo  exfofgrelc^f  ble 
9emu^ungen  »aren,  ben  perföndd^en  2?erfe^r  ber  belben  Äalfer  \u  tcr« 
^Inbern,  eben  fo  erfolgfo«  blieb  ba«  ©eftrebni,  ble  perfönlld^e  Jreunbfd^aft 
ber  belben  ©ouberäne  ju  erfc^üttem.  ®erabe  ble  nl^lllftifd^en  ?lttentate, 
ble  ba«  SJertrauen  be«  ftalfer^  fo  in'«  Sd^ttjaiifen  brad^ten,  baß  er  bei  bem 
Crmpfang  eine«  Telegramm«,  In  n^eld^em  bae  preußlfc^e  ßaifer^9lle(anber^ 
9Ieglment  l^m  al«  feinem  (S^ef  }ur  Errettung  ®lu(f  n:»ünf(l^te,  ju  bem 
®eneral«®out)emeur  ber  ^^auptftabt  äußerte:  ^föären  alle  meine  Solbaten 
fo  treu  tole  blefe,  ble  W^lllften  Ratten  e«  nlc^t  fo  n?elt  gebrad^t"  —  gaben 
ben  9n(aß,  SJerfid^enmgen  unerfd^utterlld^er  (^reunbfc^aft  aud}utaufc^ai. 
Q^  xoax  ftd^erllc^  me^r  al9  ein  9(ct  ^öfifcber  (ftlquette,  aie  ber  ruffifc^e 
.Äeglerung^bote"  am  SRorgen  be«  2.  3)Ux\  unb  gett>iffermaßen  aW  Gin« 
(eltung  }u  ber  ^^eler  bee  2r)iä^rlgen  dleglerung^iublläumd  bed  ftalfer« 
ba9  ton  bem  beutfd^en  9ield^9taniler  gegenge}elc^nete  Schreiben  be«  ftalfer 
Sil^elm  ber5ffent(lc^te,  u^elc^ed  mit  bem  9lu«bru(f  ber  ($reube  baruber  be« 
gann,  „baß  ble  S^eunbfd^aft,  n>elc^e  unfere  In  ®ott  ni^enben  $äter  ber« 


332  aiufflfd^e  ^roMcm«. 

boiib,  fid^  aud^  In  unfcren  gegenfeltiflcn  ©ejic^imgcn  betDö^rt  l^obe"  unb 
bann  fortfuhr:  ,,3n  bem  {Riidbüd  ouf  ble  ^qM,  In  toetd^cr  fid^  blefe 
Srcunbfd^oft  bctüä^rt  ^ai,  finbe  3(j^  bie  3"^^^^  ^«6  blcfdbe  bl«  an 
5D?eln  Scben^cnbe  ungetrübt  befte^en  bleibt".  Seltäupg  bemerft^  fd^eint 
in  ber  ©egenjcid^nung  biefeö  ©d^relben«  fetten«  be«  gürften  SBl^mardE  ber 
^etpeid  ju  liegen,  bag  bie  SlQianiber^anblungen  mit  t^anfreid^  im  t)OTigen 
©ommer  -nid^t  mit  SJottoiffen  be«  Soifer«  3Ueyanber  ftattgefunben  l^aben. 

ÜDie  SJcröffenttld^ung  biefer  Äunbgebung  beö  Äaifer«  SBill^etm  unb 
be«  für  bie  beutfd^e  ^otitif  beranttoortUd^en  {Reid^^tanjler«  xoax,  toic  aud^ 
bie  ^oltung  ber  ruffifd^en  treffe  ertennen  Üe6,  barauf  bcred^net,  bie 
öffentlid^e  SKeinung  gu  beruhigen.  3lud&  ber  l^eißbfütigfte  ber  ^anflabiften 
mug  fid^  fögen,  bag  JRuglanb  für  jefet  nid^t  in  ber  ßage  Ift^  fi(^  ouf  aM^' 
märtige  Unternehmungen  clngulaffen. 

Die  oHgemeinen  Hfpeften  ber  europäifc^^en  Soge  freiließ  ^aben  fic^ 
tDenigftend  für  benjenigen,  ber  auf  ba«  ©auernbc  in  ber  Srf (Meinungen 
gfud^t  fie^t,  in  feiner  ffiäeife  geänbcrt.  5Wur  6inö  l^at  fid^,  feitbem  n>ir 
jufe^t,  ben  ®tidE  borgugötoeife  nadf  fficften  fe^renb  bie  ßage  prüften*). 


*)  $^et  ber  erftcn  53erattiung  beö  SWilitSrgefc^c«  in  ber  ©tftung  bcö  Äetdjetage«  Dom 
1.  SWarg  ^at  ber  ^crr  Slbg.  9li(^ter  (^agen),  bie  2a!ti!  ber  franjöllWen  treffe  nac^* 
a^meitb,  bie  ^olitifc^e  (Sorrefponbeng  im  ^ebruar«^eft  ber  ,,^reii6tfc(ien  da^rbüctfer" 
crträtm  al9  einen  Slrtifel,  „ben  man  alö  emen  ^rieg'tn'^iit^ilrtifel  tooW  ridjtig  be^ 
geic^net".  ,,2)ie(cr  5lrtifel,  meint  ^err  9Jit^ter,  ot^niet  einen  Ärieg«fanoti«mu«  gegen 
granfreic^  unb  9tu§Ianb,  wie  er  mir  fanm  tjorgelommen  ift  unb  tt>ic  er  mir  gc 
rabc  im  gegentt>ärtigeu  ^ngcnblide  om  irenigpen  ongebrat^t  crft^eint.''  3«*"  ^«' 
tDeife  für  biefe  jebem  unbefangenen  ?efer  bed  ^rtiteld  ftc^erltc^  unt>er{länb(idbe 
^uffaffung  —  eine  Sluffaffung,  bie  aflerbing«  in  ber  Deconomic  ber  Äebcn  bc« 
©errn  5lbgeorbneten  i^ren  ^la^  ^at  —  greift  $err  Sticjtcr  bie  (SrtD36nuna  bc« 
fran)ortf(i^en  (Sabredgefe^ed  bom  3a(re  1875  unb  ber  burcj^  baffelbe  herbeigeführten 
Jöermeljrnng  ber  „grieben«fivu!e"  ber  «rmee  um  144,000  SWonn  (@.  211)  ^erau«, 
um  „bie  ^ifloriter"  ber  ^reußifd^en  Oatirbüc^er  an  ben  oranger  gu  fietten,  toeldbe 
i^re  2)ebuctionen  auf  „erfunbene''  äa\)Un  bafiren.  9(9  n>enn  au^  nur  eine  ein« 
gige  unferer  (Soncinflon  bur($  bie  ^^renrettung  bed  fo  fc^mS^lid^  t)er(5umbeten 
(Sabre^gefe^ed  hinfällig  n>Urbe!  i^omifd^  aber  ifl  nt^t  biefed  natürlich  unfrtttoillige 
SD'Iigberflanbnig  bed  ^errn  9{idbter,  fonbern  bag  er  mit  bem  i^m  eigenen  $attiod 
bie  behauptete  IBerme^rung  ber  griebendflfirfe  um  144,000  Wlaxm  einge^enb  n^iber' 
legt,  o^ne  gu  merfen,  n>a9  ein  aufmerifamer  unb  mit  mititärifc^en  2)ingen  f^aih' 
toeg«  vertrauter  ?efer  fofort  gefefjen  baben  h>irb,  baß  nic^t  bon  ber  {{rtebendflSrfe, 
fonbern  bon  ber  i^riegdflarfe  bie  9{ebe  ifl.  !S)er  ^err  ®raf  bon  WleltU,  obgletdf^ 
er  ben  Slrtifel  ber  „^rcugifc^en  3a^rbüd^er"  in  bem  Slugenblide,  alö  er  ©erm  ^xä)iex 
anttt)ortete,  nic^t  gelefen  ^atte,  fpracb  benn  aiiäf  an  biefer  «Stelle  nur  t)on  ber 
Äriegöflarte.  „3m  gclbguge  1870,  fagte  ©crr  ®raf  bon  aWoItfc,  trat  gronfrcic^ 
und  entgegen  mit  H  ^rmeeforpd,  gegenn^artig  befl^t  ed  bereu  19.  2)amald  (atte 
e«  26  3nfanteriebit>iflonen,  je^t  38;  bamalö  2()  (Sabatteriebrigabcn,  jeftt  37.  Die 
(Starte  ber  frangöfifc^en  Srmee  in  itirer  erflen  Ifluffleüung  betrug  366,000  äRann; 
oegenmSrtig  fann  f^rantreic^  und  nadf  ben  (l:tatdga^(en  entgegenfieden  670,000  SRann. 
jbic  Territorialarmee  ift  barin  nic^t  eingerechnet.  3c^  fomme  gu  bem  9{efu(tate, 
bag  9ran(rei4  feit  bem  Satire  1874,  a(fo  in  6  3a^ren,  feine  flrmce 
mcf)x  alö  berboppclt  ^at,  unb,  meine  Ferren,  in  biefer  felbcn  3eit,  ober  viel- 
mehr fc^on  feit  bem  legten  ff  rieben  finb  n>ir  ru^ig  fielen  geblieben  bei  (Sinem 
^Tocent  einer  antiquirten  9o(fdg&^Iung." 


iHü\mt  VrchUmt.  333 

ücräntert:  unfer  3?criraueH  auf  bic  3"f""f^  iP  bcfeftigt  burd^  bie  patrio« 
ttfc^e  3(ufna^tne,  xoclAc  taö  neue  Scptenuatdflefet  in  bcm  beutfcl^en 
ateic^^Wagc  gcf unten  ^at  unb  toeld^e  benifelben  nal^eju  bie  3^^<^i'^^ittel* 
äRajorität  fiebert.  X'ie  Sebeutung  bie)ed  auf  reu  erften  Silid  fo  unfd^ein- 
baren  CM^t^ö  ift  erft  aUmä^üfl  ^erborgetreteu.  v^n  »eniflen  x^a^ren  »irb 
bie  beutfc^e  ftrieg«ma4t  um  2r)0  bi«  SlKVXK.)  ü)?ann  berftärtt  fein,  um 
eine  Sltmee,  ftarf  genug,  bie  (£ine  unferer  3'roiiteu  ju  beden,  fc  bag  toir 
un9  mit  ganjer  '£$uc^t  auf  ben  gefä^rüc^ften  (Gegner  n)eTfen  fönnen. 

Diefe  3Ba^rne^mung  irirb  in  gleicher  $Beife  unfcre  J^reunbe  ep 
mulmigen  unb  unfere  ®egner  }ut  l^cTfic^t  mahnen.  Bo  mxUn  bie 
fc^toeren  Opfer  an  ®e(b  unb  perfenlic^en  Veiftungen,  xoQ^6)^  bie  Jlailon 
bringt,  unferer  ©id&er^eit  unb  bem  ^rieben  (Suropa'«  ju  ®ute  fommen. 


S  e  r  i  (^  t  i  g  u  n  g. 

0»  bem  ^itttcii  ^bfcl^iutte  meiner  Arbeit  über  bie  "Parifer  Commune  (14.  '4^D.  ber 
,,'9reu6if4en  daf^rbüc^ec"  &.  77)  I^abe  icfe  tur((  ein  bebauerlicf^e«  ünfjleiten  bet  gebet 
Cfd^iQer  genannt  a\9  'S>\dfitx  ber  Etilen: 

92ur  ber  t>erbient  ^4  ^teif^eit  n^te  ba«  IVben, 

I'er  i'd^liäi  fle  erobern  muß. 
Gine  fofertige  :fludnier^un^  be9  al(tbalb   erfannten  3rrtbum9  ermie«  ft(b  leiber  »»e^en 
«(^on  tocllenbeten  Xrucfd  bed  betreffenben  ^^^cqene  unntögücb  unb  eine  nacbträjüc^ie  9e 
ric^ti^ung  fc^ieu  mir  anijcPcbtd  ber  i^regen  ^erbreitun}]   jene«  (Sitatd  au€  bem  jtreiten 
X^cile  be«  M^^uft"  nicbt  eben   netbn^enbiv^.    Ita  inbeffen  nec^  je^^t  ein  entfpre^^enber 
Sunidb  au6  bem  l'eferfretfe  b.  '^l  oerlautet,  fo  maß  tf;m  (hiermit  (^enQ^e  gefeieben. 

i^ran)  SRebring. 


lircuvif^c  ^abibud'cr.  <*r  XLV.  ^cfi  :.  23 


Seranttoortltd^er  9lebacteur:   ^.  t>.  Xxtii\dfU. 

X)ni(f  unt  *^er(ag  vpn  ®.  fRtimtt  in  IBtrlin. 


2)cr  5)nnj  »on  ©omburö  in  ©cWc^tc  unb 

:2)t(^tund. 


8on 

S.  Sarrentrapf • 


<Sclt  ter  gcgeiDDärtige  Herausgeber  blefer  ®(ätter  in  l^rem  jkoeiten 
Sante  juerft  feinen  Sluffa^  über  ^einric^  t)Dn  Alelft  t)ereffent(i(^te,  l^aben 
tie  iJreugifcben  3a^rbä(l^er  loieber^olt  i^rem  3ntereffe  für  ben  "^rinjen 
ton  ^omburg  loirffamen  SluStrud  gegeben.  Unb  in  ber  Z^ai  mügte  e9 
3>ern>unterung  erregen,  märe  nid^t  gerabe  an  biefer  3te(Ie  mit  ä3orliebe 
ta9  beutfd^e  ^iftorifd^^e  I^rama  getuürbigt,  ba«  tuie  fein  anbered  für  bie 
^Verbreitung  unb  bad  33erftänbnig  preugtfc^er  3(nf(^auungen  auf  ba«  3)e« 
beutfamfte  gen)irft  ^at  unb  beffen  äBirlung  anbrerfeitd  burc^  fie  in  unferen 
Xagen  auf  ba«  9){ä(^tigfte  gefi^rbert  ift.  X)iefe  (inoägung  ermut^igt  m\6f, 
ben  l'efern  ber  Sa^rbüd^er  ben  n)efent(icben  Jnf^alt  elned  SJortragd  üor* 
}u(egen,  ben  id^  im  vergangenen  Sinter  in  3){arburg  ^ielt.  $»ier  unb 
je^t,  im  preugifd^en  SOIarburg  ^at  e9  einen  eigenen  Stei}  ben  Spuren  alter 
ä^^erbinbung  }kvifd^en  Reffen  unb  ^ranbenburg^'^reugen  nac^juge^en.  (Sin 
fteinerned  ^entmat  folc^er  ^^erbinbung  ift  nod^  ^eute  auf  bem  3)tarburger 
3db(pB  }u  feigen :  in  eine  3){auer  be«  äußeren  Sdblog^ofd  finb  neben  ein« 
auter  ba9  ^effifcbe  unb  bad  brantenburgifc^e  £,^appen  eingefügt.  3ie 
finb  feine6u>eg9  erft  in  unferen  Zagen  ^ier  jufammengefiellt;  fie  ent^ 
flammen  ber  3<^i^  ba  eine  geborene  ^ranbenburgerin,  bie  3d^u>efter  bed 
Öroßen  fturfürften  .l^ebn?ig  Sophie  in  A^'^effen  regierte.  Unter  allen  :Vacb= 
fommeu  i}^ilipp*d  bed  Srogmüt^igen  aber  ift  auser^alb  ber  ^effifcben 
(^ni}cn  feiner  met^r  befannt  unb  gefeiert,  a(d  ber  3<^ttgenoffe  unb  ($reunb 
^ebioig  3opbien*9,  Vanbgraf  t^iebric^  II.  bon  ^omburg,  feit  ber  größte 
branbenburgifdbe  Siebter  i^n,  ben  ^effifc^en  3"^ter  branbenburgifcber 
Gruppen  am  läge  ton  (^e^rbeOin  in  feinem  festen  unb  reifften  T^rama 
ter^errlicbt  ^at.  !ß}o^(  n>äre  e9  übet,  bebürften  n>ir  jum  (!9enu§  unb 
'45erftänbm6  be«  j{(eift*fcben  3tüdfc0  eined  Viftorifdben  CSommentard;  geu>ig 


336  ®^  V^^^l  ^on  ^otnBurg  in  (Sefd^id^te  unb  2){d^tun0. 

barf  ba«  Urtl^elt  ilBcr  feinen  SD5ert^  att  Äunfttoerl  nld^t  t>on  l^lfiorlfd^ 
politifd^en  (SrlDägungen  beeinflußt  werben.  9lber  e9  Ift  nid^t  unbegreiflich 
unb  nid^t  unbered^tlgt,  tpenn  ivir  an  biefem  ©toff  unb  feiner  ®e]^anb(ung 
nod^  ein  anbereö  al«  ein  äft^etlfd^e«  Sntereffe  nehmen;  mit  befonbcrcr 
Seb^aftlgfclt  brängt  ftd^  gerabe  In  Reffen  ber  SDSunfc^  auf,  ble  l^lfto* 
rlfd^c  ®ebeutung  beö  ^effifd^en  gelben  be«  17.  unb  ber  feinen  Sflaäf^ 
ru^m  berbürgenben  ÜDld^tung  be«  19.  Sa^r^unbert^  In  ftare«  IHd^t  ju 
fefeen,  genauer  aK  e^  blöder  gef(^e^en  Ift  Im  ßlnjclnen  barjutegen,  tele 
ble  gefd^ld^tdc^e  $erf5n(l^felt  befd^affen  ti)ar,  ble  [xtif  0elft  jum  gelben 
ertoö^fte,  tole  er  ben  l^lftorlfd^en  ©toff  borfanb,  tele  er  ll^n 
gefta(tete  unb  mit  tpelc^em  ©elfte  er  l^n  erfüllte.  ®o  fä^(e  Ic^  mlc^  ju 
befonberem  !Danf  ben  SJorftänben  be^  ©el^lmen  ®taat«*9[rd^lb«  In  ©cr- 
(In  unb  beö  ^effifd^en  $aue*  unb  ®taat«*?lrc^lbe  In  Darmftabt  berppic^tct, 
bereu  freunbUd^ed  (Sntgegenlommen  mir  ble  jtenntnlg  bon  Slftenftüden 
ermögdd^te,  toeld^e  unfer  bW^erlge«  ffilffen  über  Sanbgraf  tJrlebrlc^  er» 
g&njen  unb  und  namentdd^  über  fein  ä$er^ä(tnlg  }um  ®rcgen  fturfürften 
neue  äuffd^tüffe  geben*). 

ffiäem  ber  iugenblld^e  $etb  Äfelff«,  ber  ©eUebte  5WataUen«  lebhaft 
bor  ber  ©eete  ftel^t,  Ift  überrafd^t,  »enn  er  juerft  erfäl^rt,  bag  ber  l^lfto* 
rlfd^e  ^rlnj  grlebrld^  bon  ^omburg  jur  3clt  ber  ©d^tac^t  bon  t^l^rbeUn 
42  3a^re  a(t  unb  bereite  }um  ^tuelten  SOtale  beri^elrat^et  toar.  Sitten 
In  ben  ©türmen  bee  brelglgiä^rlgen  ftrleged  xoax  er  am  30.  3Ral  1633 
geboren,  ein  ^a(bed  3a]^r  nac^  bem  Siobe  ©uftab  9lboIf  d,  ein  Sal^r  bor  ber 
Crmorbung  SDSaüenfteln'e.  ©ein  gteld^namlger  SSater,  ber  erfte  Sanbgraf 
bon  ^omburg,  ber  ©o^n  ©eorg'e  I.  bon  !Darmftabt,  ber  Sntel  ^^ttlpl)'* 
be«  ©rogmüt^lgen  ftarb  bereit«  1638,  al«  unfer  grlebrld^,  fein  iflngfter 
©ol^n,  erft  5  3a^re  alt  loar;  ble  SKutter,  eine  geborene  ®räfln  bon 
Seiningen  *S3äefterburg  geriet]^  mit  ber  ©raffd^aft  burd^  ble  ©Irren  be« 
ftrleg«  In  mannlgfad^e  SBebrängnlffe.    ©ürgermelfter  unb  ©emelnbe  bon 


*)  3n  bem  !2)annfläbter  9[rd(tt>^  bem  naäf  bem  S^obe  ht9  legten  Sanbgrafen  bon  ^om* 
bürg  bie  auf  bie  (3t\d)i6ftt  bed  gürften^aufed  begügltd^en  fltten  bei  ehemaligen 
^omburger  Vlrd^it>d  überliefert  finb,  finben  fid(  t>on  ber  (Sorrefponbenj  griebrid^'i  II. 
mit  fetner  }n>eiten  ©ema^Iin  (eiber  nur  bie  brei  intereffanten  iBriefe  au9  bem 
Ouni  1675  bor,  bie  gnerft  t>on  $ame(,  nad^  i(im  and^  in  ber  geftfc^rift  bon  Raffel 
nnb  SBi^teben  über  gefirbellin  t>er8ff entließt  ftnb;  bagegen  finb  erfreuti(i^r  föetfe  bort 
nidft  nur  audfübrltd^e  Sften  über  griebrid(^'d  erße  (Semablin,  fonbern  noment(t(t 
aui  eine  große  ä^W  ber  1072—  79  an  ben  Sanbgrafen  geriti^teten  ©((reiben  be« 
®ro§en  i^urfürften,  2)erfflinger'd  unb  anberer  branbenburgtfc^er  ^riegd^  unb  Staate« 
männer  fott)ie  ber  (Soncepte  bon  griebricf^'d  9[ntn>orten  erbalten.    92ur  loeniged  er« 

§eben  für  feine  Oefdbid^te  bie  1806  na6f  3bf!ein  gebrad^ten  auf  bie  ^omburgtf(ibc 
anbe9gef(ibid^te  bezüglichen  flrc^ibalien  unb  bie  Elften  bei  SRarburger  6taat9s 
^rd^ibd;  le^tere  finb  bereit«  bon  ^^i  für  feinen  Srtifel  über  ben  Sanbgrafen  in 
ber  ungemeinen  2)eutf((en  8iograpbie  (7^  520  ff.)  benu^t;  am  Gd^lug  beffelben 
bergeic^net  SB.  bie  bi^bertge  Literatur  über  griebric^. 


2)ct  ftb^  t»n  ^«mBiiTg  in  (^ef^i^te  nnb  IDU^tiug.  S37 

^pniBurg  nagten  1643,  toie  fic  ,,unter  Sd^koeben  unb  ftaifetttd^en  jugleic^ 
gelitten,  toie  l^nen  bae  9rob  bot  bem  SRunb  koeggenommen,  fie  audf  bon 
fHut«  unb  $of  bertrieben,  fo  bafi  bie  36e^r}a^(  in  junger  unb  jhtntmer 
ffaht  fterben  unb  berberben  muffen".  Die  Gräfin  fuc^te  ®(^u4  bei  bem 
nfi(^ftberu>anbten  Darmftäbter  Surften;  ein  9rief  bon  il^r  aue  bem 
Qafft  1645  belel^rt  une  aber  i^re  abftc^t,  i^ren  griebric^  nac^  3Rarburg 
iu  fc^iden ;  @eorg  t)on  Darmftabt  t)erfprac^  i^r,  er  f olle  koie  feine  eigenen 
@d^ne  bel^anbelt,  adee  Srfpriegfic^e  }ur  S^ttfe^ung  feiner  @tubien  unb 
S^ercitien  get^n  koerben.  ®(^on  frfi^  interefftrte  ben  Süngling  l^aupt« 
\&dflldt  aded,  koae  fu^  auf  ba^  ftrieg^koefen  bejog;  2:urenne  fanb  be^^alb 
(gefallen  an  il^m  unb  koflnfci^te  i^n  ffir  ben  Dienft  be«  franjöftfc^n  ft5^ 
nig^  )u  gekoinnen,  bie  SD'^utter  aber  toodte  bon  ben  (odenben  Hnerbie* 
tungen  be^  ^^anjofen  nid^te  ^0ren.  @ie  fd^idte  i^ren  @o^n  auf  bie  9fa« 
bemie  nac^  @enf;  er  (ernte  bort  t^ansöftfc^,  bi(bete  ftc^  im  Zanjen, 
i$e<!^ten  unb  bor  allem  im  {Reiten  au9  unb  befuc^te  Don  ®enf  aM  einen 
£^ei(  t^anfreic^^  unb  3taüen^.  S)er  f(ufent^(t  in  ber  ^frembe  ^atte 
feine  f o(batif d^en  Steigungen  nur  geftärtt ;  aU  er  }urfldgete]^rt  tt>ar,  (itt  e« 
l^n  nid^t  ba^eim:  er  koanbte  fic^  nac^  @tod^o(m  unb  trat  unter  bem  eben 
{um  ftdnig  erhobenen  Iriegeluftigen  ftarl  X.  in  bae  fc^koebifc^  ^eer.  Sr 
^atte  mand^erlei  Sä^rlid^feiten  )u  befte^en:  gtüdlic^  entging  er  ben  ®e« 
fa^en  einer  Vergiftung  an  ber  Z^afe(  bed  trafen  ftönig^mard  unb  eine# 
@d(iffbrud^  auf  ber  Steife  nad^  S)eutfd^(anb.  ^ier  koarb  er  ein  Stegi« 
Stent*),  bämpfte  einen  Slufftanb,  ber  fu^  er^ob,  unb  brachte  fo  feine  @oU 
baten  in  ba^  Hauptquartier  bor  ICanjig ;  an  ber  Belagerung  bief er  @tabt 
iDie  fpäter  an  ber  bon  ftopen^agen  nal^m  er  einen  ru^mboden  0nt^ei(. 
@d^on  bor  Danjig  ^atte  ein  ungludtid^er  @tur)  mit  bem  ^ferbe  i^n  eine 
3eit  (ang  fampf unfähig  gemalt;  ein  fd^fimmerer  UnfaQ  traf  i^n  Dor 
Kopenhagen.  Bei  einem  9Iu9fa((,  ben  bie  Be(agerten  am  19.  3anuar  1659 
unternahmen,  toutte  i^m  ba^  $ferb  unter  bem  Seib  gctdbtet  unb  i^m 
felbft  ber  ünfe  Oberfd^entel  abgefc^offen.  Dlefer  ^ing,  fo  erjä^It  eine 
1708  Don  einem  lanbgräflicben  ftammerbiener  Derfagte  biograp^ifc^e  9[uf« 
}^i(^nung,  nodf  an  ber  @e^ne;  ba  (ie6  ber  i'anbgraf  ftd^  ein  dßeffer  geben 
unb  fc^nitt  ben  @d^enfe(  fe(bft  ab.  Dabei  ^atte  er  [\if  „fo  Derbhttet,  bag 
ein  flbjutant  ein  @(ad  €(^(agn>affer  brad^te  il^n  einzureiben;  ^riebric^ 
na^m  bem  Slbiutanten  ba9  ®(a9  au^  ber  {'^anb  unb  fe^te  ed  an  ben  SRunb 
unb   tranf  eft  aM:   ba  kourbe  er  koieber  frifd^".    9ber  bie(e  Splitter 


*)  3m  Cft6b€v  16r>5  melbde  eomnit  an$  i^Bnigiberg  nadf  Oten:  ..^anbgraf  {frit 
iDtr^t  nedt  in  3)fut((tlanb" ;  trr  SCnrfflrß  beauftrafltc  feinen  Oefanbten  in  IBien 
beim  StaiUx  gelten  btefe  SBerbungen  im  9}eicb  um  ein  Serbot  einjutommen-  Ur« 
(unben  unb  flctenflflcfe  ).  9.  bef  «totfilrffen  griebrii^  Oi(^m  7,  419. 

24* 


338  ®^  $^«3  ^on  {^omSurg  in  ®efd^td^te  unb  2)id(titng. 

toaren  Im  ^Ui\ä)  jurüd ßebtleBen ;  bcr  Sertounbete  l^atte  aud^  ferner  arge 
©d^merjen  audjuftel^en  —  nt(!^t  am  U)enigften  in  golge  ber  ungefd^icften 
Sel^anblung  berSlerjte;  U)o]^(  liefert  ein  guted3^U9^i6  f^^  f^^"^  Iräftige 
9Zatur,  ba§  er  baBei,  orte  ber  angefül^rte  ©erici^t  erjäl^tt,  ^bor  Ungebulb 
fid^  ju  ^ferbe  fefete,  auf  ba«  ge(b  ritt  unb  etüci^e  ^afen  fci^og";  enblidfi 
fiel  ba«  toitbe  ^Ui\6f  ab  fammt  bem  ^flafter,  ba«  ^ein  trefflid^er  ©at* 
Bierer''  in  Oppenl^eira  aufgelegt  l^atte,  unb  ber  Patient  tourbe  „ilüdliöf 
forrirt".  ß«  tourbe  il^m  ein  fünftUd^e«  ©ein  mit  filbernen  ©etenfen  an* 
gefertigt;  banad^  l^ieg  er  feltbem  ber  Sanbgraf  mit  bem  filbernen  ©ein. 
Äönig  ftart  X.  toünfd^te  feinen  ®eneratmajor  für  feine  Seiftungen  unb 
@d^mer}en  ju  befol^nen;  er  fteQte  il^m  bie  @tatt]^a(terti)firbe  bon  Sblanb 
In  auöfid^t;  aber  at«  ber  Äönig  1660  geftorben,  toottten  bie  fd^toebifd^en 
Slbügen,  bie  ti)S^renb  ber  aDtinberjä^rigfelt  StaxV^  XI.  ba9  {Regiment 
ffll^vten,  bem  S)eutfd^en  ben  ipid^tigen  ll^m  berfprod^enen  Soften  nld^t  ein« 
räumen,  f^lebrld^  empfanb  bie  fträntung  fo  bitter,  bag  er  ben  fd^lpeblfd^cn 
!denft  berdeg;  ba(b  foQte  fid^  ielgen,  toU  fel^r  bie  @d^U)eben  fid^  ge« 
fd^äblgt,  a(d  fie  ben  ÜDeutfd^en  iurüdfftlegen,  ti)le  fel^r  fie  il^m  unb  un9 
genügt.  Oft  ift  e«  mit  {Red^t  al«  fegenöreld^c  fjügung  gepriefen,  bag  bie 
^ol^enjottern,  ba§  namentlid^  ber  ©rege  ^rfürft  ben  bielfad^en  ©er* 
tocfungen,  bie  ll^n  In  bte  fjrembe  riefen,  tolberftanb  unb  feine  ftraft  feinem 
@taate  erl^alten  blieb ;  er  berftanb  ed  blef em  aud^  eine  SReil^e  mertl^tooQer 
anberer  beutfd^er  fträfte  ju  geminnen :  fo  Ift  »le  Derfftlnger  unb  ®örfefe 
aud^  ber  i^anbgraf  aud  bem  f(!^tt)ebi[d^en  in  bad  branbenburgifd^e  $eer 
getommen.  91(9  fd^U)ebifd^et  ©eneralmajor  erfd^eint  aud^  er  a(9  einer  ber 
In  feinen  Ziagen  fo  }a]^(reld^en  „fraftboQen  Sprößlinge  bom  beutfd^en 
@tamm,  bie  bem  ©ater(anbe  berloren  gingen'';  er  aber  U)urbe  il^m  jurüd« 
gegeben,  unb  roa^  er  in  ber  @d^u(e  ber  §remben  gelernt,  foQte  er  il^nen 
gegenüber  im  ÜDlenfte  bed  |ungen  beutfd^en  @taate9  betoäl^ren. 

@eine  ^eiratl^  mit  ber  !£od^ter  bed  fd^lpebifd^en  9ield^drat^9  ©ra^e 
f e^te  i^n  in  ben  @tanb,  ® üter  in  9{orbbeut[c^(anb  ju  ertt)erben :  er  f aufte 
bie  äemter  ©eferüngeri  unb  ffiinningen  im  $)alberftäbtlfd^en ,  ^öten«* 
leben  Im  3Wagbeburglfd^en  unb  9leuftabt  an  ber  ÜDoffe  in  ©ranbenburg, 
@o  tourbe  er  ber  Untertl^an  be«  ©rogen  Äurfürften,  blefer  gab  il^m  ©e* 
»eife  feiner  ®unft,  berllel^  auf  grlebrld^'d  ©itte  bem  bon  i^m  mannig* 
fad^  gcförberten  >Reuftabt  1664  ba«  ©tabtred^t;  1670  traten  ©elbe  in 
nal^e  perfönUd^e  ©ejlel^ungen.  f^riebrid^  bermäl^tte  ftd^,  anbert^alb  3a^re 
nad^  bem  lobe  feiner  erften  ®ema]^tin,  mit  einer  Stielte  be«  fturfürften, 
Sulfc  ßllfabct^,  einer  S^od^ter  be«  $)erjog«  t)on  Äuvianb;  gteid^jeltig  er* 
folgte  fein  Uebertritt  t?on  ber  lutl^erifd^en  jur  reformlrten  ßonfefflon  unb 
feine  Ernennung  jum  ®enera(  ber  Gatjallerle  in  ber  branbenburg*preu* 


^r  Vrinj  «oii  ^omburg  in  Q^dfUtt  unb  2)i«itung.  339 

6lf(^  Strtnee.  Die  neuere  Si>7f<^un8  ffat  auf  ba9  ft(arfte  bargelegt,  mit 
loie  mannigfad^en  unb  gemaftigen  Sd^toierigteitcn  ber  ©rogc  fturfürft 
bei  ber  @^öpfung  biefed  «{^eere9  }u  fämpfen  ^atte,  toon  b)ie  groger  99e« 
beutung  feine  unb  feinet  (£nfe(9  \^eiftungen  auf  biefem  ®ebiet  für  bie 
Innere  unb  äugere  Srl^ebung  ^reugend  unb  :r^eutfd^(anb9  gemefen  ftnb; 
e9  galt  unb  e9  gelang  na^  ®^moQer*9  bejeici^nenben  SJorten  ^aM  ben 
^riDatunteme^mungen  bon  räuberifd^en,  gelbfü^tigen  Oberften  eine  na« 
tionale  9(rmce  }u  bilben,  bie  bcm  @taate  fefteingefugt,  nttt  i^m  ber« 
»ac^fen,  nur  ber  C^re  unb  bem  3ntereffe  be«  Öanjen  biente".  3n  bem 
'Jtorbifc^n  ftrieg,  in  bem  \\6)  (^iebrid^  unter  fd^toebifd^en  S^^nen  bie 
@poren  Derbient  l^atte,  loaren  }uerft  ber  ®roge  ^urfürft  unb  fein  $eer 
aU  3Re^rer  beutfc^en  9tu^md  unb  beutfd^er  SDtad^t  aufgetreten:  ^\xx6)  fie 
XDax  nad^  „  3a^r^unbcrten  enb(ofer  3$erlufte  an  aden  ®ren)en  unferer 
9iation,  »ie  Dro»>fen  treffenb  au^fü^rt,  bie  erfte  ©iebercroberung"  er* 
)te(t  unb  }ug(eid^  ir^<^tte  Sranbenburg  eine  @teQung  genommen,  bie  auf 
ein  groge^  europäifd^ed  Seburfnig  gegrünbet  loar.  Unb  bied  99ebärfnig 
b(ieb  unb  tonöf^  in  bem  3Rage,  aM  neue  ftämpfe  ba9  ©(eic^geioid^t  l^ef' 
ttger  erf (fütterten. "  ^u  ber  l^eftigften  (Srfd^ütterung,  }u  ben  bebeut« 
famften  kämpfen  tarn  ed  betanntdd^  in  bem  3a^r}e^nt,  ba9  bem  iSin* 
tritt  ^^omburg'9  in  bie  branbenburgifd^e  3(rmee  folgte.  Unter  aUen  !$är« 
ften  (Suropad  ^at  aUcin  ber  JBranbenburger  jiurffirft  nid^t  nur  bie  ®e« 
fa^r  ertannt,  mit  ber  bad  Uebergemic^t  Vubmig*^  XIV.  ITeutfd^tanbd  unb 
<Suropa9  J^cl^eit  bcbro^te:  er  ift  i^r  fräftig  begegnet.  Gx  allein  trat 
ben  bebrängten  'Jüeberlanben  ^ütfreic^  jur  ^eite,  aM  ber  franjöftfc^e 
ftönig  fie  ir)72  fiberfiel;  borüberge^enb  jum  t^rieben  mit  ^tanfreid^  ge* 
}tDungen,  ertaubte  er  bod^  1673  feinem  ®enera(  t^riebrid^  con  ^omburg 
für  feine  ^erfon  an  bem  ftrieg  gegen  ^tonfreid^  X^eit  }u  nehmen,  unb 
aü  bie  WögUd^feit  unb  beffere  Stu^fid^ten  jum  Sieberbeginn  energifd^en 
Aampfe^  gegen  bie  fran^&fifd^en  ^Prätentionen  ftd^  boten,  tpar  e9  ber  ^\ix» 
furft,  ber  1674  auf  bad  ^äftigfte  im  (Slfag  bie  beutfc^e  3ad^c  cert^et-^ 
blgte.  'JJicbt  feine  Sc^ulb  »ar  ed,  bag  bie  Operationen  ber  3)eutfc^^en 
ungtucflic^  ausgingen;  e^  gab  too^t  ^ranjofen,  bie  auf  ben  .Hurfürften 
unb  feine  (Generale  fcbmä^ten,  auf  ben  gänjlid^  Derbienftlofcu  3c^neiber 
Terfflinger,  koie  auf  .^'^omburg,  ben  man  für  fä^ig  ^altc  eine  Kompagnie 
)u  führen,  trenn  er  gefunbeu  3)tcnf(^enberftanb  ^ätte*);  an  maggebenber 
Stelle  aber  tauf 4te  man  fic^  nicbt ,  bag  bie  ® ranbenburger  bie  ent« . 
fd^(of[enften  unb  gefä^rtic^ften  3^inbe  (^ranfreic^^  koaren.    Sie  ju  (filmen 


*.  B-  ben  Sdtxi6)i  «on  ficTJue  an  beutete  «ont  21.  9u(t  Uui,  Urhinben  unb  ^cten* 
pficfe  ).  C^.  te«  J(urfür1ien  Snebric^  fBU^Iin  2,  522  ff. 


340  ^^^  V^^h  ^f"  ^omburg  in  (def^^te  unb  ^t((tnng. 

trteB  man  ©^meben  in  ben  jhries;  U)fi^renb  ber  jturfütft  im  @(fag  fod^t, 
ixa6)  ein  fd^toeblfc^e«  ^tex  In  SStanbenButfl  ein. 

grlcbrlc^  ffiitl^ctm  crfannte  Mar  bie  ganie  ®c^»icrlflfcit  feiner  Sage, 
er  empfanb  auf  bad  2:ieffte  bie  ääebrängnig  feiner  Untert^anen;  bod^ 
folgte  er  barum  ben  9iat^gebem  nic^t,  mel^e  i^n  mahnten  nur  an  biefe 
}u  beulen  unb  bie  gemeinfame  @ac^e  ber  antifran}5fif(!^en  Soalition 
prei^jugeben.  „"S^tx  C)ö^fte  W  ^^^  fö  f^rieb  er,  ^bon  meiner  3ugenb 
an  ipunberbarU^er  SBeife  gegen  aQer  SDtenfc^en  äJermutl^ungen  aM  man« 
^er  ®t\af)x  errettet;  16^  l^abe  bemfe(ben  and^  aüe  ^üi  bertraut,  bin 
berl^atben  bcrfici^ert,  er  toerbe  mir  in  biefem  3uftÄnbe  beifte^en  unb  ©eine 
bäterU^e  $anb  bon  mir  ni(!^t  abjiel^en,  fonbern  ^eube  unb  SSergnflgen 
an  meinen  fjcinben  erleben  taffen.''  gur  feiner  2anbe,  für  ©eutf^tanb« 
unb  (Suropo^  f^reil^eit  n>ar  er  in  ben  ftampf  gegen  ^anfreid^  gegangen; 
ba  fid^  biefem  aM  Reifer  ie|t  bie  jmeite  frembe  3Ra(!^t  beigef eilte,  bie 
fd^ioer  auf  JBranbenburg  unb  !Z)eutf(!^(anb  brucfte,  mar  er  entfd^Ioffen 
alle«  baran  ju  toenben,  i^ren  Uebergriffcn  bauernb  ein  3ict  ju  fefeen, 
bie  ©(i^meben  nid^t  nur  au9  ber  3ßarf  l^erau^juf dalagen ,  ie|t  i^nen  ge< 
genüber  aud^  fein  a(te9  9ied^t  auf  $ommern  }ur  ®e(tung  ju  bringen. 
Ober  unb  9il^ein  jugleid^  au«  ber  ©efangenfc^aft  ber  f^remben  ju  be^ 
freien.  3n  tiefftem  ©e^eimnig,  mit  größtem  ®t\6f[d  traf  er  feine  SSor* 
bereitungen  }um  ^ix^e  gegen  bie  SSer^eerer  Sranbenburg« ;  au«  bem 
lurfürftlid^en  Hauptquartier  ©c^meinfurt  erging  am  21.  Sßai  1675  bie 
Seifung  an  Sanbgraf  f^riebrid^  mit  ben  {Regimentern,  bie  im  ^o^ett" 
(ol^ifd^en,  {Rotl^enburgifc^en  unb  SBert^eimifd^en  ftänben,  über  ©emflnben 
nad^  Su(ba  unb  bann  ipeiter  norbmSrt«  gu  marf(!^iren  unb  jule^t  einige 
Kompagnien  au«  bem  @id^«fe(b  an  fid^  gu  ^iel^en.  Qx  erhielt  fo  bie 
Oa^rung  be«  (inten  glügel«;  nad^brü(f(i(!^  tourbe  il^m  bie  $fli(i^t  eim 
gefc^ärft,  auf  ftrenge  !Di«cipün  unb  mögüd^fte  ©d^onung  ber  Gruppen 
n>ie  ber  JBeböderung  unb  auf  (Sriunbung  fidlerer  .92ac^rid^ten  über  feinb« 
feügc  unb  berbäd^tigc  ©etoegungen  bon  ©c^toeben  unb  ^anoberanem 
in  äBeftbeutfd^Ianb  bebad^t  ju  fein;  im  Uebrigen  lourbe  ade«  feiner  „U* 
tarnten  ©encrofität  unb  erlangten  ftrieg«e5perien6''  anl^eimgefteüt. 
^iebri(!^  entfprad^  bem  äJertrauen,  ba«  auf  i^n  gefegt  n>urbe;  er  leitete 
;,tro|  ber  über  bie  SRagen  befd^toerUd^en  böfen  SBege''  gtüdlic^  ben 
SDiarfd^  feiner  2:ruppen,  bl«  [le  fid&  mit  bem  $aupt^eer  bercinten. 

3)a«  ©el^eimnig  be«  3ug«  toax  auf  ba«  Sefte  getoa^rt;  bie  ©c^ioe^ 
ben,  bie  in  (anggebel^nter  Sinie  an  ber  ^ab^I  ftonben,  backten  an  feine 
brängenbe  ®efa^r,  al«  am  15.  3uni  eine  abtl^eitung  bon  il^nen  in  {Ra* 
tl^enoiD  überfallen  unb  bamit  ba«  Senttum  il^rer  Slufftettung  bur(!^brod^en 
mürbe.    ^lo6)  am  Slbenb  be«  Sage«  fd^rieb  ber  Sanbgraf  an  feine  ifrau: 


!S)cr  9riii|  «on  ^ombnrg  in  (^äfxäftt  nnb  2)i4tiiiig.  341 

,<£•  Ift  ble  fd^dnfte  ttctlon  «)on  ber  S3e(t  bor  ber  ganjen  Selnbte  Slrmaba 
einen  fo  confiberabeln  Ort  }u  getolnnen;  ob  ®ott  toid,  erfo(gt  ballen 
ein  mel^rered;  l^etten  lotr  unfre  dnfanterie  bei  und,  tooQten  totr  ben 
Selnb  gut  f plagen;  enfin  ®ott  tolrb  f(^ont  maöfen."  Sei  ber  200 jä^« 
rigen  SBleberfel^r  ber  ru^mreid^ften  @iege9tage  be9  ®rogen  Jhirfurften 
^at  einer  ber  beften  ftenner  feiner  ®ef(!^i(!^te  im  36.  Sanbe  biefer  3^^^^" 
f4rlft  einge^nber  gefd^ilbert,  loetd^e  Sefturjung  ber  UeberfaU  bon  ^o^ 
tIftnotD  bei  ben  ©d^toeben  ^erborrief  unb  u>ie  bie  Sranbenburger  biefe 
43eftur)ung  au^junu^en  lougten.  ®em  ^ätte  ber  ^urfürft  bie  S^inbe, 
ble  eUig  fid^  räcfioSrtd  ju  concentriren  fuc^ten,  in  bem  SBintel  jtoifd^en 
^abe(  unb  9{^ln  feftgel^alteU;  bid  fein  Jfugoolf  ^erangetommen,  ba9  nod^ 
nld^t  iur  @teQe  mar,  ba  er  Don  Sßagbeburg  mit  ben  9ieltem  attein  bor« 
tDfirt9  geftSrmt  n>ar;  iebenfaQ9  galt  e9  ber  oon  9Bo(mar  9Brange(  be« 
feftlgten  fci^toebifd^en  ^auptmac^t  an  ben  Surfen  ju  bleiben.  Stm  17.  mel« 
bete  ber  Sanbgraf  au9  flauen:  „9Bir  feint  braff  auf  ber  3a(^t  mit  ben 
Ferren  ©d^toeben'',  er  berichtete  erfreut  über  beren  SBerlufte:  „mir  ^aben 
nod^  fein  60  Sßann  berloren  unb  unfere  Seite  fechten  aU  Semen".  %\xäf 
au9  feinem  Srief  fe^en  mir,  nod^  badete  man  baran  bie  t^einbe  aufju* 
galten,  fte  ju  umgeben  unb  il^nen  fo  ben  9lflcfjug  ju  berlegen;  um  auf 
l^re  ffSontenance  Sld^t  ju  ^aben",  mürbe  t^^i^brid^  in  ber  ^Jla6)t  auf 
ben  18.  mit  1600  dieitem  borangefd^idt.  (Se  mar  6  U^r  üRorgend,  aie 
er  ber  feinblid^en  ^auptmac^t  anfid^tig  mürbe;  ba  er  bie  (Gelegenheit  jum 
Sngrlff  fSr  gfinftig  ^ielt,  lieg  er  fid^  mit  i^r  in  ein  ©c^armu^el  ein 
unb  bat,  bad  ®ro9  möge  corrüdfen  unb  i^n  unterftfl^n.  Sr  ffird^tete, 
feine  Sitte  möge  abgefd^lagen  unb  i^m  befohlen  merben,  bad  ®efe(^t  ab« 
jubred^en;  auf  feine  mieber^olten  SorfteUungen  aber  entfd(^ieb  ber  ftur« 
f Arft  felbft  bafür,  bag,  ba  man  bem  t$einb  fo  na^e,  er  nun  $aare  laffen 
mfiffe*).  @o  mürbe  ber  ^lan  aufgegeben,  eine  Umgel^ung  Aber  Sremmen 
)u  berfu(^n;  in  ber  X^at  märe  nacb  bem  3$orf)>rung,  ben  bie  Sd^meben 
gemonnen  Ratten,  ed  nic^t  me^r  möglid^  gemefen,  auf  biefem  9Beg  oor 
i^nen  nadfi  bem  fai  bon  Jfel^rbellin  )u  gelangen**);  um  fo  mic^tiger 
mar,  menn  e9  gelang,  i^nen  nod^  auf  bem  iDtarfd^e  einen  entfd^eibenben 
@d^Iag  ju  Derfe^n,  bie  bon  bem  Sanbgrafen  mit  (Snergie  unb  (Gefc^idt 
begonnene  ©c^lad^t  ju  glüdflid^em  (Snbe  ju  fuhren.  Slber  mar  barouf  ju 
hoffen?  Der  fc^mebifd^e  gelbl^err  berfügte  über  ein  $»eer,  bae  nidf^t  nur 


f )  Bc  trfiffit  ber  5(antmer^rr  t»on  8u(b,  ber  hti  bem  entf^eibenben  ^efprod^  jtDtfc^ 
bem  5tuTfürflen  unb  3)erff(inger  felbß  zugegen  »ar:  biefe  9}a((ri((t  ifl  bur^oni 
planbwflrbig,  mag  man  Aber  bie  anbere  V^ac^ri^t,  beren  anfd^nenbe  !3)tfferen3  mit 
t(fr  @4n}art,  Silber  auf  ber  8ranbenburgif(^*^reu6if((en  <3kf4i<^te  ^l  aui^tt' 
gleiten  beftrebt  ifl,  benffn  »ie  man  »iQ. 

••)  e.  iMn  fBt|}Ieben,  fieflfc^nft  Ö5  unb  aRÜttartDO<l^nbIatt  lö76  6p.  146Ö  «nm. 


342  ^(r  $rtn)  bon  {^ontburg  in  &t\ä)\ä)tt  unb  Dichtung. 

an  3^^^  fc^"  Sranbcnburgern  üBcrtcgcn*),  In  bem  aöc  Saffengattungen 
t)crtrftcn  toaren,  er  tjerfügtc  üBcr  mc^r  ®cf^üfec  unb  über  3nfantcrte; 
feine  Shifftettung  bei  bem  ©orfe  .'palenberg  erfolgte  naö^  aüen  {Regeln 
ber  ftrleg^funft.  5Kur  an  einer  ©teile  toar  fie  t)erti)unbbar :  In  ber  9Ser* 
(öngerung  bed  redeten  glüg^I^  ^^^  @c^tt)eben  lagen  @anb^üge(,  bie  fie 
unbefefet  ge(affen  l^atten.  ©äl^renb  bie  branbenburglfd^e  ätjantgarbe  ben 
geinb  in  ber  gront  befd^Sftigte,  tourben  nun  blefe  $üget  burd^  !Dragoner 
unter  ber  gü^rung  be«  Sapitän  ÄotttDife  bcfefet  unb  ^ier  ®efd^üfee  auf* 
geftellt,  toeld^e  bie  fd^toebifd^e  8inie  beftrid^en.  35er  fd^toebifd^e  gelbl^err 
erlannte  balb,  ba§  alle«  barauf  anlam,  bie  SSranbenburger  t)on  biefen 
§figeln  ju  t)ertrelben;  fo  entfpann  fid^  um  fie  ber  l^eftigfte  Streit.  (5r 
ti)ogte  l^in  unb  l^er;  „}uU}ei(en  mugt  id^  (aufen,  juiDeKen  mad^t  id^  laufen'', 
fd^rieb  ber  Sanbgraf  ben  lag  barauf  an  feine  grau.  Sr  »le  bie  an* 
bem  branbenburgifd^en  gü^rer  gab  teud^tenbe  groben  perföntid^er  Stapfet* 
leit;  „id^  bin  ettid^e  üßate  ganj  umringet  getoefen'',  berld^tet  er,  ^®ott 
^at*  mir  bod^  attemat  gesoffen  unb  teeren  attc  unfere  ©tfidfe  unb  ber 
getbmarfd^att  (Derfflinger)  felbft  berloren  getoefen,  tocnn  16)  ni6)t  en 
personne  fecunbirt  l^ätte''.  2lud^  ber  Äurfürft  griff  befanntlid^  perfön* 
lid^  in  ben  Äampf  ein;  bid^t  neben  il^m  ^at  an  biefem  lag  eine  feinb* 
Ud^e  Äuget  feinen  Stattmeiftcr  groben  ba^ingcrafft.  ©iefem  SKutl^  fel^Ite 
fd&Iieglid^  ber  ßrfolg  nid^t;  ba«  tapfere  fcinblid^e  3nfanterie=» {Regiment 
!DeIt)ig  tourbe  }ulc|}t  umjingelt  unb  niebcrgerltten ,  8  {Regiment^f al^nen, 
2  ©tanbarten  unb  eine  Äanone  tourbcn  erbeutet,  mit  ber  böUigen  9Zieber= 
(age  bed  redeten  fd^toebifd^en  g(üge(9  tDar  bie  ©d^Iad^t  entfd^ieben.  SlQer« 
blng«  l^inberte  bie  (Srfd^öpfung  ber  branbenburgifd^en  JReiter,  bie  10  2:age 
(ang  nid^t  abgef atte(t  Ratten,  eine  u^eitere  tt)irff ame  93erf olgung ;  ein  neuer 
3(ngriff,  ben  ^omburg  auf  bie  ben  {Rüdfjug  bedfenbe  nodb  intacte  fd^tpe« 
bifd^e  {Reiterei  bed  (infen  g(äge(d  unternal^m,  l^atte  nid^t  ben  geloünfd^ten 
(Srf o(g ;  f o  gelangte  S3range(  nad^  ge^rbellln  unb  Sommern.  Slber  feine 
unb  ber  ©einen  moraUfd^e  Äraft  toar  gebrod^en;  „eine  fold^e  fd^recfüd^c 
terreur  i)anique''  l^errfd^te  nad^  ^omburg'ö  3tu«brucf  „unter  ber  fd^toe« 
bifd^cn  2lrmee,  bag  fie  nun  auc^  braff  laufenJBnnen''.  933o^t  l^atten 
bie  öranbenburger  ®runb,  am  9lbenb  bed  18.  fid^,  toie  ber  Öanbgraf 
feiner  grau  berid^tete,  „auf  ber  ©al^Iftatt  braff  luftig  ju  mad^cn";  ed  lag 
leine  Uebertreibung  in  feinen  ©orten:  „(&9  ift  too^t  nid^t  t)iet  mel^r  ge* 
l^örct  toorbcn,  baß  eine  formirte  3lrmee  mit  einer  ftarfen  3nfanterie  unb 
Äanonen  fo  too^I  tjerfel^en  t)on  bloßer  Gat)atterie  unb  Dragonern  ift  ge* 
f dalagen  loorben''.    SBie  mußte  nad^  aQen  beutfd^en  92ieber(agen  bie  Äunbe 

*)  Ueber  bie  etarfe  Beiber  ^ttxt  f.  aniItt5noo((enBIatt  1876  @^.  1441  unb  ^dd^x, 
^ifioriWc  3"tf*rift  41,  517  f. 


^tt  9Ttnj  bot!  ^ouiburg  in  (3t\dfi6)tt  utib  2)t4titng.  343 

iDirteit,  bag  e^  beutfd^en  9Ieitcm  gelungen  \oax,  ben  Vi>nlfc^<^ii  ®oben  ton 
ben  {^embcn  ju  fäubern ,  bo«  feit  40  i^a^ren  tn  feiner  S^^fbfci^Iad^t  bc* 
fiegte  fd^mebifd^e  ^eer  ju  fc^tagen !  So  bejeicbnet  {^el^rbeUin  einen  neuen 
3(bf((nitt  beutfc^er  ©efd^ic^te;  ed  bejelc^net,  n?ie  treffenb  bie  Stiftung^« 
urfunbe  be9  am  legten  Sebantag  enthüllten  l^enfmatd  ^ertor^ebt,  „biefer 
grcge  imb  unDergeglid^e  €iege9tag  ben  3(nfang  ber  ^Befreiung  beutf(!^en 
Sobene  Don  frember  .^'^errf c^af t ,  ber  CSnieuerung  beutfci^en  SJaffenru^jm« 
unb  freubiger  Vfriegdbereitfcbaft  ju  Sifxiii  unb  Xxwii,  ber  iSrfüHung  er« 
^ebenber  ^^flidbten,  in  h>e(4er  ber  "ilamc  3)ranbenburg  feinen  beutfd^en 
®eruf  gefunben  unb  betvö^rt  \)ai". 

in  9tegen9burg  unb  ^arid,  überall  In  (Suropa  füllte  man  ble  9)e' 
beutung  blefed  Slegd;  In  Strasburg  lourbe  ein  l'leb  gebrudt,  bad  }um 
erften  3)}a(e  Don  bem  (trogen  Sturfurften  fang  unb  fe^r  rld^tig  trurbe 
^ler  betont^  lole  bebeutfam  blefer  Srfolg  nld^t  nur  Sd^meben,  auc^  ^ranf« 
reld^  gegenüber  fei: 

Uli  btefer  ^icg  im  ^<i(b  crf^aa, 
(Srfdftratfett  bie  Sraitjcfen, 
Seil  biefe  92a(^rt(bt  überaQ 
3bn*n  bracbt  betrübte  (^(bofeit. 

rie  größten  Slu0fid>ten  eri^ffneten  fic^^,  toenn  biefer  Sieg  DoU  axi^* 
genügt  lourbe,  wenn  \ctii  unrfücb^  tole  2urenne  fürchtete,  „ganj  feutfc^^ 
lanb*  Oebanfen  ficb  änberten".  Tc6^  eben  l^ier,  eben  bei  ben  l^erbün* 
beten,  auf  ble  er  angeu?iefen  koar,  ftieg  ber  jturfürft  auf  bie  gri^gten 
Sc^koierlgtelten  bei  ber  ä^erfotgung  feiner  ^Uäne.  T^ie  oben  em^ä^nten 
X'armftäbter  Slrd^lballen  liefern  neue  Beiträge  für  ble  (Srfenntnl§,  mit 
toie  Dielen  9{elbungen  unb  .<^emmungen  ber  Sieger  Don  (^e^rbellln  ju 
fämpfen  ^atte,  an  benen  nld^t  ble  Jfelnbe,  aw  benen  feine  9Serbünbeten, 
ja  }u  ^üUn  ble  Seinen  felbft  ble  Scbulb  trugen.  T^le  Untertl^anen 
feufjten  über  ble  l^aft  bed  Mrlegd  unb  ble  Offlclere  flagten,  baß  ble 
iSlDllDertraltung  fie  nlcbt  genügenb  unterftüv^e;  ed  fehlte  nlcbt  an  man* 
dberlel  facbll^en  unb  perfönllcben  Streitigfeiten  aucb  innerhalb  bed  bran^ 
benburglfcben  »^^of0  unb  .N^^^cer^.  9luc6  Vanbgraf  Sriebricb  fanb  me^rfad^ 
C^nib  }u  flagen:  er  glaubte  ficb  ^^urücfgefe^t ,  feine  Velftungen  nlcbt  ge« 
nügenb  anerfaiuit  unb  belohnt  ju  fe^cn.  9alb  nacb  Sc^rbellln  tarn  e9 
aM  folc^en  CMrünben  ju  einer  i^erftimmung  jtoifcben  i^m  unb  bem  ftur* 
fürften.  {^rlebrlcb  I^attc  fcbon  am  lag  dov  ber  Scblacbt  feiner  ($rau 
feine  Sbficbt  mitgetl^ellt ,  „u^ann  bie  ^.^ataiOe  Dorbei",  nad^  Sc^koalbad^ 
in  ba«  Sab  ju  ge^en;  er  backte  baran,  aM  feinem  Urlaub  überhaupt 
nlcbt  irleber  jur  9(rmee  }urücf }ufe^ren ,  weil  er  ficb  für  ^urütfgefe^t  ^lelt; 
auc^  .^^cbiolg  Sophie,  ble  Xante  feiner  i^m,  fd^rleb:   ^X)em  reblld^en 


344  2)tr  $rtnj  t9on  ^omburg  in  (^efd^id^te  unb  2)t((tung. 

Sanbgrafen  tft  nid^t  eind  gebanft  ffir  \>a9,  toa9  er  Bei  t^el^rbeUin  gc^ 
Üian-j  fo  gel&t  e«  In  ber  Jöett,  ble  ^ferbe,  ble  ben  $oBer  t)erblenen>  Be* 
lommen  am  tDenigften/  @c^on  im  HJlal  Ratten  gtoei  feiner  9?ät^e  bem 
Sanbgrafen  il^r  Sebauern  geäugert,  bag  er  ni^t,  ti)ie  fie  gel^offt,  ^6^  bem 
ftrleg  entjogeti;  um  enbUd^  ber  @orge  für  feine  eigenen  9lnge(egen^eiten 
iu  leben,  baß  t)ie(mcl^r  feine  „angeborene  2:a))f erfeit  unb  unfterbtici^e 
(Slorie  fud^enbe  ©egicrbe  bie  t)or  Slugen  geftettten  Siufebarfeiten  über^ 
»ogen  unb  bie  ange^enbe  ßam))agne  »ieber  anjutreten  infpiriret".  ®le 
hielten  fid^  für  berpflid^tet,  nac^brüdUc!^  il^ren  $errn  auf  ben  Abelen  3"* 
ftanb  feiner  ©efunbl^eit  unb  feiner  äJermögen^berl^ältniffe  ^injumeifen. 
griebric^  l^atte  bamal«  fi^  bur^  i^re  SSorftettungen  ni^t  jurücf^atten 
laffen:  nadf  neuen  Seiftungen  unb  3lnftrengungen  aber  glaubte  er  nun 
um  fo  me^r  au^  feine  perföntid^en  3ntereffen  gur  ®eltung  bringen  ju 
follen.  Sie  \xd)  aM  feinem  Sßemoriat  bom  20.  9luguft  ergiebig  betlagte 
er  fid^  befonber^  bar  über,  bag  aud^  Don  feiner  ^Brauerei  in  Seferlingen 
bie  Slccife  erl^oben  unb  aud^  feine  Beamten  befteuert  feien.  (Er  forberte, 
bag,  e^e  er  nad&  feiner  Äur  »ieber  feinen  ©ienft  anträte,  ll^m  Sjcem« 
tionen  für  fic^  unb  bie  ©einen,  augerbem  bie  Slntoartfd^aft  auf  ein  ^ou« 
bernement,  bie  (Srl^öl^ung  feiner  ®age  unb  anbere  perfönlid^e  9lnne^mtld(|' 
feiten  unb  äJortl^eile  jugefid^ert  loürben,  bie  fid^  auf  feine  Slbancementd« 
berl^ltniffe,  feine  ©tellung  bem  f^ürften  bon  älnl^alt  unb  bem  C^erjog 
bon  ^olftein  gegenüber  unb  bie  Srrid^tung  eined  9iegiment9  be)ogen. 
©er  Äurfürft  jeigte  \\6)  in  feiner  Äntioort  gern  bereit,  griebrid^'e  SBfln* 
fd^en  entgegen  }u  fommen,  freilid^  nur  foU)eit  bie  9iädEfid^t  auf  anbere 
Sntereffen  unb  namentUd^  auf  bad  allgemeine  93efte  e9  il^m  erm5glid(^te; 
loie  er  biefe9  boranftellte,  toie  er  hieran  aud^  bie  ©einen  )u  mal^nen 
tougte,  bad  bergegenn)ärtigen  bie  im  ^Berliner  Slrd^ib  aufbeioal^rten  @d^rlft« 
ftfidte,  bie  id^  beßl^alb  glaubte  unten  in  i^rem  bollen  SBortlaut  mitt^eilen 
ju  foUen.  @e^r  bejeic^nenb  erfd^eint  mir,  loie  l^ier  bie  Slufred^ter^altung 
ber  l^infid^tlid^  ber  Slccife  getroffenen  33erorbnungen  unb  bie  Slble^nung 
ber  Sitte  be9  Sanbgrafen  um  eine  e^imirte  ©tellung  motibirt,  loie  toelter 
bie  92otl^tt)eribigfeit  einer  33ermeibung  aller  ^Differenjen  über  baft  ^ioan» 
cement  unb  bie  ^erfteQung  guter  @inigfeit  betont  u^irb.  3n  feinem  Se» 
gleitfd^reiben  ju  biefer  feiner  5Refolution  äußerte  ber  Äurfürft  bie  $off* 
nung,  ber  Sanbgraf  tt)erbe  mit  i^r  gufrieben  fein ;  im  ÜDarmftäbter  Slrd^ib 
ftnben  fid^  2tt)et  Briefe  bon  (Eani^  unb  @d^toerin  an  i^riebrid^,  in  benen 
biefe  [\6)  bemül^en  feinen  Unmut^  }u  bef4tt)id^tigen  unb  i^n  bem  ^eere 
toieberjugetoinnen.  9iod^  el^e  ©dhn^ertn  feinen  ©rief  abgefanbt,  erhielt  er 
bie  iRac^ric^t,  ber  Sanbgraf  tooUe  loieber  }ur  Slrmee  fommen;  in  einer 
9{ad(^fd^rift  fprad^  er  feine  f^reube  über  biefen  (Entfd^luß  unb  feine  Ueber« 


2)er  9riii)  iMn  ^omburg  in  Oef^t^te  unb  !2)t4tuii3.  34ö 

jeugung  au9,  betfefbe  merbe  ^omburg  nld^t  gereuen.  3m  fclgenben  3a^r 
fibertrug  blefem  ber  Jhirfurft  bte  9Bad^tmeifter'f(!^en  unb  {R^lnfd^Kb'fd^en 
@üter  —  ate  9e(o^nung  für  feine  ifeiftungen,  namentlid^  audb  fu^  ^i^ 
SJerblenfte ,  ble  er  ftd^  beim  Slnterf e(b}ug  In  ^cmmem  enoorben  ^atte. 
@pfiter  fe^en  xo\x  ben  Sanbgrafen  In  ^reugen  t^ätig;  Don  bort  rief  i^n 
ber  fturfürft  ei(ig  ^erbei,  bamit  er  no(!^  „an  ber  glorieusen  action''  ber 
(S^ebition  gegen  9tügen  Z:^ei(  nehmen  fönne.  3lud^  ^ier  unb  bei  ber 
{Belagerung  @tra(funb9  teiftete  er  toid^tige  X)ienfte;  freiltd^  aucb  ^ier 
glaubte  er  einmal  burd^  einen  Z:abe(  be9  Jhirfürften  fo  fe^r  t>erle4t  }u 
fein,  bag  er  feinen  Slbfc^ieb  forberte.  !Der  fturfflrft  antwortete  i^m,  er 
erinnere  fic^  nic^t,  bag  „ba^ienige,  toad  ici^  ju  Sto.  Flebben  gerebt,  au« 
einiger  Dörfer  gefaxter  Ungnabe  ^ergerul^ret,  fonbem  bag  ici^  Sio.  iUebben 
au9  gebül^renber  @orgfa(t  ben  9){ange(  be«  SJolK  im  Sager  borgefteUt 
Dag  nun  ein  unb  anber  9Bort  etma«  vehement  babei  gefallen,  fotd^ed 
^at  bie  babel  borgetommene  Contestation  berurfa^t  unb  fann  Sßir  nici^t 
terbad^t  loerben,  bag,  toeK  3(1^  am  meiften  babei  intereffiret,  Odfi  aud^ 
bie  meifte  Sorge  trage,  bag  lein  Ung(üd(  gefc^el^e  unb  3(i^  bor  bem  Jfeinb 
eine  @d^(a)>)>e  betomme.  SSann  (Sto.  iHebben  ettoa9  bei  9ßir  anfudb^n 
(äffen,  fo  de  concedendis  gemefen  unb  3(b  o^ne  SDteinen  dtacbt^eU  ge« 
ftatlen  tonnen,  ^abc  3(i^  fold^e«  gar  gerne  getrau;  in  anbern  ^^Uen 
aber  fann  3(^  fa  nicbt  berbad^t  trerben,  n?enn  dd^  mit  ÜDJeinem  Sd^aben 
tttoa%  nad^jugeben  Siebenten  trage.  (Sn).  £iebben  unffen  too^I,  bag  e« 
ie^,  ba  man  bor  bem  ($einb  ftebet,  nlc^t  3cit  ift  bergleic^en  Thinge  toeit« 
leuftig  )u  eclairiren,  toeniger  bon  Sbfd^ieb  }u  fpred^en.  Sto.  Siebben 
t^un  Sßir  fo  tool^t,  toie  Id^  ba9  33ertrauen  }u  Sie  ^abe:  fo  loirb  fid^  ba9 
Uebrlge  fd^on  a(Ie9  }u  beiberfelte  9$ergnägung  finben." 

Sud^  im  93er]^ä(tnig  }u  ^omburg  ^at  ber  fturffirft  feine  ed^te  ^errfdber« 
natur  betoäl^rt :  er  ^at  aud^  i^n  ju  leiten,  l^n  Im  Dlenft  ber  grogen  Suf« 
gaben  feftju^alten  gehängt,  ffir  bereu  Söfung  er  l^n  aU  taugUd^en  3){lt« 
arbeiter  ertannt  ^atte.  Sie  .^""omburg  ^at  1ü7h  rerffUnger  einmal  feinen 
flbf(^leb  gef orbert :  ^elbe  fmb  ber  9(rmee  erhalten  unb  b^ben  treffdc^  bei 
ben  Operationen  mltgetvtrtt,  burd^  toeldbe  ben  Sc^toeben  ble  legten  ^(Ä^e, 
bie  fie  in  "Sommern  behauptet  Ratten,  entrlffen  tourben.  ®an)  ^^ommeni 
befanb  ftc^  in  bed  ^irfürften  j>anb,  M  feine  3$erbünbeten  l^n  ju  einem 
(^eben  Strängen,  in  bem  er  auf  ble  (Irnic^t  fo  tieler  9(nftrengungen  unb 
©lege  Derjlc^ten  mugte.  Durc^  ble  £!rämerpolitil  berfelben  «^ollänber, 
benen  beim  ^Beginn  bed  ftrleg«  er  allein  ble  bülf^^^ic^^  «^^^nb  geboten 
^atte,  unb  burc^  ble  6lferfud^t  ber  Siener  «^'^ofburg  gegen  ben  neu  ftd^ 
erbebenben  M5nlg  ber  $anbalen  n^urbe  er  \\\vx  {Rieben  bon  ®t.  ®ermaln 
geni^t^lgt.    Cr  fal^  ftd(^  }u  einer  Siebuction  felne9  $eere9  gejtoungen,  ble 


346  2)er  ^ring  t»on  ^otnBnrg  in  &t\äf\dftt  nnb  2)t4tung.  • 

an6f  ben  Sanbgrafen  unb  ba9  bon  il^m  geU)or6ene  {Regiment  Betraf; 
i^rlebrl(]^,  ber  o(«  ©cfonbter  bed  Äiirfürften  pd^  nod^  on  ben  Rieben«* 
berl^anbhnigen  Betl^elUgt  l^atte,  nal^m  fortan  feinen  SBol^nfi^  in  ^omburg. 

3laä)  bem  $lnfd^eiben  feiner  fämmtli^en  älteren  örüber  fiberfam  er 
1681  bie  JRegierung  ber  ?anbgraf f d^af t ;  er  toar  l^ier  toie  ber  ©roßeÄur* 
fürft  in  feinem  Staate,  toie  er  felbft  friH^er  in  bem  branbenburglfd^en 
9?euftabt*)  bemüht  bie  Söunbcn  ju  Igelten,  bie  ber  breigigjäl^rigc  ftrieg 
gefc^tagen  l^atte;  er  berftanb  ßotoniften  anjujie^en,  ben  ©etoerbfleiß  unb 
SBo^lftanb  ber  ©ebölferung  ju  ^eben.  Unb  tt>ie  bei  bem  ©rogen  ftur« 
fürften  fte^t  aud^  bei  i^m  biefe  ©orge  für  bie  materielle  SBo^Ifal^rt  feine« 
Sanbeö  in  innigem  3wfammen^ang  mit  feiner  freifinnigen  lirc^Iid^en 
^olitif :  bie  toid^tigften  (Soloniften,  bie  er  in  bie  Sanbgraf f c^aft  jog,  toaren 
i^re«  ®(aubend  ti^egen  Verfolgte,  vertriebene  üBalbenfer  unb  geflüchtete 
franjöfifd^e  Hugenotten.  @o  ift  bie  9ieuftabt  ^omburg,  bie  franjöfifd^e 
ßolonie  griebrici^öborf  gegrfinbet>  ba«  toüfte  ÜDorf  Dornl^otj^aufen  mit 
©afbenfern  neu  bebötfert.  3n  ^omburg  fetbft  legte  er  ben  ©runbftein 
ju  bem  ie^igen  @d^(og  unb  fe^te  bie  berfaOenen  @a(inen  toieber  in 
©tanb.  Diefer  fegenöreid^en  lanbedbäterlid^en  SC^ätigfeit  **)  ^at  griebrit^ 
bor  allem  feine  ßraft  in  feinen  tefjten  30  Sebendjal^ren  gett)ibmet;  nod^ 
20  3a]^re  ^at  er  ben  ©rogen  Äurfürften  überlebt,  ^la6f  einer  ad^t* 
toöd^entlid^en  Unpäglid^feit  ***)  ftarb  er  am  24.  3an.  1708,  atfo  an  bem 
S^age,  an  bem  bier  Sa^re  fpäter  bem  beutfd^en  33otfe  ber  größere  Urenfel 
be«  ®ro6en  Äurfürften  geboren  tourbe,  ber  Äönig,  unter  beffen  Öeitung 
ba«  preußifd^e  ^eer  ju  ben  Lorbeeren  bon  ge^rbettin  neue  gtänjenbere  ge* 
ti)innen  foQte. 

©d^on  biefe  furje  ©fijje  jeigt,  mand^erlel  ift  au«  fjriebrid^'«  bielbe» 
koegtem  Seben  ju  erjagten;  entfd^eibenb  aber  für  feine  ganje  6nttoid((ung 
ift  fein  SJer^ättnig  jum  ©roßen  Äurfürften  getoorben:  in  feinem,  im 
I)ienft  be«  branbenburgifd^^preußifd^cn  ^eere«  ift  bie  ju  3cltcn  ettoa« 
überfd^äumeube  8eben«Iraft  unb  Äampfluft  be«  $)effen  ju  frud^treid^er 
arbeit  für  bie  großen  aufgaben  nationaler  ^olitif  l^erangebilbet.  Unb 
biefem  Umftanb  banft  er  aud^  feinen  "Jlad^rul^m.  9iid^t  toeniger  al«  15 
Äinberf)  finb  l^m  geboren;  aber  l^cute  ift  ber  ÜÄann^ftamm  feine«  ®e* 

♦)  ^c^l.  über  griebric^«  Sl^atigteit  für  9ieuflobt,  ba«  «  1H94  bem  Äurfürfien  über> 
lieg,  Riedel,  Codex  diplom.  Brandenburg.  1.  4,  494.    gontane,  Säuberungen 
^urc^  bie  SWart  ©ranbenburfl  1  (3.  «ufl.),  355  ff. 
**)  l^Ql  über  r«  ®*%r'«  «Prieftoe*fel  ^eft  55,  18  ff.;  6taot«*«njei9cn  ^eft  3,  324ff. 
$eft9,  <36ff.,  73  ff.  Gouthaud,  Monographie  de  Dornholzhausen.  Hombourg 
18G4. 
***)  ^onat\i6)tx  @taatdf^tege(  auf  ben  ORonat  Sanuar  1708. 
t)  '3g(.  über  tfire  unb  i^rer  9{ad^fominen  ^äfxd\a\t  ba9  1878  erfc^ieuene  !Bud^  bon 
5tar(  &^xoax1i,  ^anbgraf  grtebrid^  V.  bon  ^omburg  nnb  feine  SamUte. 


2)er  9vin)  Mn  {^ombnrg  in  Q^dftdtie  unb  Dif^tnag.  347 

fc^IecJ^M  etlpfd^en,  unb  tpenig  loelg  man  auger^alb  i^omburg*^  t^cn  ber 
X^tigfelt  feiner  ©cutoerSne.  9Benn  loir  banibar  ben  Stamen  bed  :^aufe9 
^cmbuTg  nennen,  fc  benten  kptr  unter  feinen  lungeren  Vertretern  an 
iene  brel  ©efc^mtfter,  bte  tpie  i^tebrid(^  engberbunben  mit  bcm  prcuglfc^en 
$errf(j^er^au9  für  $reugen9  unb  Deutfc^Iaubd  (i^re  gerungen  l^aben,  an 
)?ubU)ig,  ben  t$ü^rer  ber  JBrigabe  Oftpreugen  bei  ®rc6becren,  'Dennetpift 
unb  )?ei}ig,  an  i'ccpolb,  beffen  ^etbenteb  in  ber  Vu(}ctrer  ^d^tac^t 
@t^itenborf  befungen  \)at,  unb  an  l^re  Sd^u^efter  iDtarianne,  ble  ^rinjeg 
SBUl^elnt,  ble  t^eunbln  <Steln'd  unb  @nelfenau'd;  bor  SlUen  aber  mlrb 
ftet9  ll^r  Stl^nl^err  ber  preugtfci^e  9{eltergenera(  Jfriebrld^  bou'  «^cntburg 
gefeiert  U)erben,  loeü  er  untrennbar  fein  ®ebäc^tnlg  mit  ber  Erinnerung 
an  ben  iTag  bon  )$el^rbeOln  berfnupft  ^at.  Unb  nur  befannter  l^at  feinen 
iltamen  ble  ®age  gemalt,  loefd^e  ble  ^Iftorlfd^e  Xrabltlon  über  ble 
©d^lad^t  unb  aud^  Aber  bed  Sanbgrafen  3lnt^el(  an  l^r  eigent^umUcb  um« 
gehaltet  ^at. 

iTreffenber  l^at  fein  ^Iftorlter  ble  JBebeutung  be9  ($e(b}uge^  bon  1675 
getourblgt  a(9  S^^iebrld^  ber  (Sroge;  gerate  burd^  feine  £)arfteOung  aber 
^aben  fagenl^afte  (Sr}ä^(ungen  loelte  ^Verbreitung  gefunben.  SRa^c  $o9ner 
^at  neuerblngft  forgfältlg  im  Slnjelnen  bargetegt,  mit  U)eld^em  SerftänbnlB 
ber  ftönig  ntc^t  nur  ^efd^ic^ttid^e  ^rob(eme  }u  fi^ciren,  mit  loe(c^em  (S)e< 
fc^ld  er  aud^  ba9  Sßaterlal  ju  il^rer  l'efung  l^erbeijufc^affen  unb  ju  ber« 
arbeiten  tougte;  tolr  fönnen  nun  f(ar  erfcnnen,  toelcbe  3(uff(ärungen  er 
aud^  ben  Strc^lben  für  feine  ®ef(i^ld(^te  bed  ®rogen  jturfurftcn  entnahm; 
gerabe  für  beffen  ftampf  mit  ben  od^loeben  aber  ^at  er  In  au^gebel^ntem 
SRage  Quellen  gan}  anberer  9(rt  benu^t.  ^lodf  atd  ftronprinj  \)aite  er  ba9 
@(!b(tt<^tfe(b  bon  J^el^rbeltln  ie)\i6fi ;  bon  blef er  Sd^lad^t,  erjä^lte  er  fpater, 
fei  er  fo  gut  orlentlrt,  a(9  fei  er  fe(bft  babei  geioefen.  6r  ^atte  einen 
alten  Bürger,  ber  ben  SBal^IpIa^  gut  lannte  unb  ble  Sataltte  gut  }u  be» 
fd(^relben  louBte,  mit  fid^  genommen  unb  bon  l^m  fid^  alled  }elgen  (äffen, 
©(^lle^tld^  fragte  er  ben  Sitten,  ob  er  nic^t  n?iffe,  u^arum  ble  beiben 
Surften  fid^  mit  elnanber  geftrltten.  ^O  ja,  erttibcrte  ber,  3^ro  Äönig* 
ildfe  i^o^eiten,  bat  ti^iU  id  fe  moü  feggen.  9(9  unfer  ^^orffirfte  19  jung 
geireft,  ^ät  ^e  In  Utred^t  ftublrt  unb  ba  ift  ber  ftönig  bon  3(^ipeben  a9 
iJrlnj  o^t  gett?eft,  ba  ^ebben  nun  bie  beeben  .It^erren  ficf  bcrtönit,  ^jebben 
ficf  In  ben  $iaaren  gelegen  unb  blt  19  nu  be  ^Ife  babon."  Jrlebrlcb 
^tte  f,bod^  aud^  feinen  6paB  mit  bem  9(ten  b^ben"  n)o((en;  mit  feinen 
(fr}äb(ungen  über  ben  @c^aup(a(  unb  ä,Ver(auf  ber  S(^(a(^t  aber  loar  er 
febr  }ufrleben.  fiefe  ober  ä^nlld^e  münblicbe  Ueberlieferungen,  S^mUlen^ 
ober  (oIa(e  Sagen,  tble  fie  (elcbt  aud^  über  ben  alten  .^^errn  be9  bem 
Sd>(ad)tfe(b  benacbbarten  'Jteuftabt   entfielen   mocbten,   ^aben   U)ob(   bie 


348  ^tr  $rina  ton  ^omBurg  in  ®ef((td^te  unb  ^td^ng. 

@<j^l(betun0  in  ben  (ranbenfiurgifd^en  S)enhDürbt0lelten  Beeinflußt;  Heben« 
fa(l9  finben  tvir  l^ier  eine  ben  g(eic^ieitigen  ]^iftorif(!^en  9(uf}ei(!^nungen 
miberfprec^enbe  S)arfteQung  aber  ble  (Sinnal^me  9iat^enon)'d,  über  ben 
Opfertob  be^  ©taümeifter«  groben  unb  über  ben  ^Injen  bon  ^ontburg. 
Clnftimmifl  erjagten  bie  3«itfl^"<>ff^"/  ©tattmeifter  groben  fei  in  unmiltet* 
bat^er  Ställe  be^  Surfürften  t5b(i^  getroffen;  man  \af)  bae  Slugerorbent« 
(Id^e  be«  Creigniffe«  barin,  ba§  er  ben  2:ob  in  ber  ©c^fad^t  fanb,  an  ber 
S^^eil  iu  nehmen  il^n  fein  !Dienft  nid^t  berpflid^tete,  unb  ba§  il^n  an  ber 
©eite  be«  Äurfürften  eine  Äuget  traf,  bie  tDOl^t  biefen  treffen  fottte.  ©ie 
Seid^e  bed  am  ^ofe  angefe^enen  unb  beliebten  iD?anne9  h>urbe  feierti(!^ 
belgefe^t;  mit  ber  ganjen  9lrmee  beitagte  ber  gfirft  ben  2^ob  beft  treuen 
!Z)lenerd,  tole  audbrfidfid^  ber  Äammerl^err  bon  SBixä)  In  feinem  S^agebuc^ 
^erbor^ebt ;  aber  toeber  ^ier  nod^  in  ben  Seic^enprebigten  auf  groben  unb 
feinen  Sruber  no($  in  irgenb  einem  anberen  }uberläfflgen  jeltgenöffif d^en 
©erld^t  finbet  fic^  ein  Sln^att  für  ble  erjä^tung,  baß  ber  ©taltmelfter 
ben  Äurfflrften  ju  einem  ^ferbetoedf^fet  beftlmmtc,  toelt  er  fa^,  baß  ble 
gelnbe  auf  ben  ©d&lmmet  bee  gfirften  jletten,  unb  fo  fld^  betoußt  für 
feinen  ^errn  opferte;  erft  Im  18.  Oal^rl^unbert  begegnet  blefe  8egenbe  unb 
Ift  namentlich  -burd^  ble  ©üd^er  grlebrld^e  be«  ®roßen  unb  be«  ©aron 
bon  ^öttnl^  loelter  berbreltet  toorben.  ©d^on  bor  -l^nen  l^at  ®unb(lng, 
In  einer  auf  ber  ©erllner  ©Ibtlotl^ef  aufbctoal^rten  ^anbfd^rlftlld^en  ®e* 
fd^ld^te  be«  ©roßcn  Äurffirften,  ben  ^ferbetoed^fet  jiolfd^en  blefem  unb 
groben  ertoSl^nt*),  bagegen  beutet  aud^  er  In  telner  SBelfe  an,  baß  ein 


*)  2)o4  ift  )n  benterfen,  bag  ®itnb(tng  nur  ctfiffh,  ber  (Sdurfürfl  f^abt  ,,{etn  $ffrb  ber« 
tDtäf\elt,  toeilen  \otd)t9  aUin  Ui^t  funte  erfannt  »erben",  o^ne  (ftngujnfügen,  t9  fei 

•  ber  ^tallmeifter  gewefen,  ber  feinen  {^errn  gu  bem  $ferben>ed^fe(  beftimmte;  t9  ift 
bemnac^  ntc^t  gerechtfertigt,  »enn  $reug  fagt,  bag  (Sunbling  rapporte  ce  fait  de 
la  möme  maniere,  unb  in  golge  beffen  audf  faum  erlaubt  o^ne  Sßeitere«  in  U* 
(faulten,  »ie  neuefteni  no((  @(^ttarge  in  b^  StUgenteinen  !S)eutf(^en  8iogra)>^e  8, 
125  getrau,  bag  an9  (Sunbling  bie  (Bt\äf\6fU  t>on  %xohtn  in  bie  $9ranbenburgi« 
f4en  2)enfn>firbigteiten  fibergegangen  fei.  findf  ntö^te  ic!^  ni^t  mit  ©d^warge  ber 
«on  SB.  @c^tDarQ  me^rfa^  t)ertretenen  Suftd^t  guftintnten,  na^  toelc^er  bie  Umge« 
floltnng  ber  Xrabition  fiber  groben'9  2:ob  fi((  barau9  erflärt,  bag  bei  f^btbeHin 
bem  5^urffirflen  wirftic^  ein  anbere9  $ferb  aufgen Steigt ,  aber  nid^t  t>on  groben, 
fcmbem  bon  bem  ^^eibjSger  Vi\^U,  bem  bann  bad  fnrffirßlic^e  $ferb  unter  bem  2eib 
erfc^offen  »orben:  bie  3ut>erlaffigteit  biefer  Ueberlieferung  fd^eint  mir  audb  burcb  bie 
neueflen  9[u9f fibcungen  üon  ed^n>ar|$  (Beitfc^rif t  ffir  preugifc^e  ®ef((i(bte  13,  209  ff.) 
ni^t  nacbgetviefen  gu  fein;  togl.  bagegen  namentltd^  Sdxed  ebenb.  13,  354  ff.  2)ie 
^au^tfa^e,  bag  für  {^roben'9  ^ferbemec^fel  ein  biftonfd^«  B^ufln^g  nid^t  Vorliegt, 
ftejit  fefl;  »ie  »enig  bierffir  in  ber  geitgenöffiftben  gutoerlSfflgen  Xrabition  ein  2ln- 
balt  fiäf  finbet,  baffir  liefert  einen  neuen  9eleg  bie  t>on  mir  im  SRarburger  9[r(bit> 
eingefe^ne  ^alberßabtifd^e  (SrflSrung,  bie  im  S^ei^ifürftenratb  im  3u(i  1675  ab^ 
gegeben  tvurbe.  Um  bie  9{otbtrenbigfeit  einer  UnterfHitung  $9ranbenburg9  gu  mo^ 
titoiren,  »nrbe  bier  auf  ba9  Serfabren  ber  €kbn}eben  gegen  ben  5^urfürflen  binge- 
miefen,  bt«  er  enb(i(b  »Mn  tro^igen  flolgen  leuten  moreB  gele^ret.  %\9  bie  <S$f{. 
2)1.  tt>eiter  in  3(iren  lauten  gegogen,  ^at  man  ^xo  ben  toeg  unb  ^g  mit  einer 
rangirten  bataglie  gn  rog  unb  fug  fret>ent(i((  bi9))utirt,  ja  S^xtx  ^dd^flen  p€t\on  fo 


2)er  9rin|  toon  ^omBnrg  in  i$t\äf\äfte  nnb  I>\äilttm§.  349 

)Bprf^ftADibrlge9  ^onbeln  be9  Satibgrafen  btefem  eine  %flge  bcn  Seiten 
be6  ihtrfflrften  jugejogen  l^abe.  9Bir  fa^en,  Die(me^r  umgete^rt  ^at 
|)ombuTg'9  S3erftiinmung  über  eine  l^m  nad^  fetner  ^inftd^t  n)lberfa^rene 
3urfl(ffe4ung  iDifferenjen  jtDifd^en  99eiben  beranlagt;  ftanb  ber  Eingriff 
be6  Sanbgrafen  tm  ©egenfa^  ju  bent  frfil^eren  $(ane,  eine  Umgebung 
bef  f$elnbe9  }u  berfud^en,  fc  toax  t^  toäf,  tok  bemerft,  ber  fturfurft  fe(bft, 
ber  biefe  SSenbung  billigte  unb  burc^fü^rte;  immerhin  fönnen  bei  münb« 
lid^  Ueberdeferung  biefe  entfd^eibenben  fünfte  Dertpifd^t  fein  unb  fo  mag 
eine  unbeutlid^e  (Erinnerung  baran,  bag  überhaupt  !Z)tfferen}en  jicifci^en 
Seiben  borgetontmen  unb  bag  im  3ufammen]^ang  mit  bcm  S3crge^en  be6 
Sanbgrafen  ber  in  ben  iTagen  }ubor  gehegte  $(an  aufgegeben,  foioie 
tleOeid^t  aud^  an  ein  ungünftlge«  Urt^i(,  bae  ber  fturfSrft  Aber  bie  le^te 
inlfig(fi(fte  Httatfe  geäußert  ^atte:  fo((^  unbeutüc^e  {Reminidcenjen  .mögen, 
foge  id^,  mitgetoirtt  l^aben  }ur  9i(bung  ber  Siuffaffung,  bie  toir  in  ben 
branbenburgifd^en  iDenhourbigfelten  bertreten  ftnben.  dlaä)  i^nen  ift  ber 
Singriff  bef  Sanbgrafen  im  auftbrfidlid^en  S^iberfpruc^  ju  bem  Sde^effi  bef 
jhirfurften  erfolgt:  nur  beg^atb  ^at  biefer  fid^  ju  Jfrlebrid^'f  Unterftüfeung 
entf(^(offen,  um  bie  SJemid^tung  feiner  S^ruppen  abjutoenben;  a(f  aber 
bann  ber  @ieg  erfochten  h>ar,  „ber}ie^  er  bem  $rin}en  Don  ^omburg  bie 
Seicbtfertigfeit,  mit  ireld^er  er  baf  ®(üd  bef  ganjen  @taatf  *)  auf  baf 
®pie(  gefegt  ^atte,  inbem  er  il^m  fagte:  "iladf  ber  Strenge  ber  ftriegf« 
gefefee  ^Sttet  3^r  ben  !£ob  berbient;  aber  ®ctt  mürbe  ef  nlci^t  gefallen, 
iDenn  ici^  meine  Lorbeeren  mit  bem  ®(ut  einef  Surften  beflecfte,  ber  einf 
ber  bome^mften  S^erfjeuge  meinef  @iegf  gemefen  ift". 

Sf  nimmt  nid^t  Sunber,  bag  eine  folci^e  (Er}ä^(ung,  bie  objloar  un« 
^iftcrifc^,  bcci^  feinefioegf  in  SSiberfpruci^  mit  bem  ^iftcrifd^en  (S^aratter 
bef  @ro|en  fturffirften  ftanb,  bon  fold^er  Slutorität  bertreten,  ^Verbreitung 
in  ber  Literatur  fanb  —  unb  nid^t  nur  in  biefer  —  fie  tourbe  aud^  burd^ 
bie  bitbenbe  ftunft  ber^errlicbt.  T)er  Seric^terftatter  Aber  bie  berliner 
ftunftauffteOung  Don  1800  in  ben  „Oal^rbüc^em  ber  ^reugifcben  9)to< 
nard^ie"  ertoS^nt  unter  ben  batertänbifdb^^iftorifd^en  (^mälben  an  erfter 

tctn\%  fit\dfont,  baB  mau  an4  bie  ßü<f  auf  @te  gerietet  unb  mit  (tnem  2>txo  ftaH- 
mrißer,  hxlcter  na})t  biuter  3^r  c^e^altcn,  b^rgeßalt  betreffen,  ba§  ex  gefcbn^tubf 
barauf  geftorbnt".  ^txf^U  im  Uebrigen  bie  üon  i^cbn^ar^e  ü.a,C.  ^ei\cid)ntit 
^teratttT  Ober  Jrobcu;  ni<(t  enoSbnt  ftnb  biet  bie  beacbtenfipcrtben  9fmtrtnngen 
i»en  9anU,  6.  $Bt.  2H,  601  ff.,  btr  aucb  bad  ScrbSItnig  ber  Xarfteaunf)  ßnebnd^*i 
bef  (trogen  )n  ber  i»on  föanit  befpri(bt ;  f.  bierfiber  au(b  3)ropfen,  ^rengif^e  ¥»" 
litit  4.  4,  ll>f.  Ueber  iBoItaire'i  (Sinftug  auf  bie  i»erf(biebene  (Ae^oltung  biefe« 
Vbfdbnitti  ber  2)enhrürbi))feiten  in  ben  Derf<biebenen  dtebactionen  f.  SRiecelkneen 
1.  Ol.  griebri(b*i  be«  (^cgen  6.  2K). 
*)  La  Fortune  de  tout  TEtat  (efeu  n?ir  in  ben  Oeuvres  1,  70,  mSbrenb  in  ber 
frfiberrn  9}ebaction  ber  2)enhDflrbigfeiten  griebric^  gefc^rieben  ^tte  la  fortone  de 
tout  an  peuple. 


350  ®^  V^^n)  toon  ^omSurg  tu  ®ef((i(i^te  unb  2)i<i^tung. 

©teQe  bad  SBetI  be9  Sraunfd^tDeiget  ftret[d^mar,  ber  ^ier  „bie  intereffante 
@cene  }U)ifd^en  bem  ®rogen  fturfflrften  unb  bem  $tlnien  bon  ^Ptnburg 
t)ortrcff(t(i^  barfteQt'';  ba9  Si(b  ti^urbe  bon  bem  ftönlg  angelauftunb  bem 
Ättnftter  ber  evfte  ^rei«  t?ertiel^en,  l^m  baburd^  eine  ftunftrelfc  nac^  Stallen 
unb  S^^anfreld^  ermöglicht  unb  fo  feine  ganje  (Snttt)ld(ung  burc^  blefe  feine 
arbeit  auf  ba«  öebeutfamfte  geförbert*).  aJletteld^t  ^at  blefe«  Sltb  be^ 
fpnberö  aud^  ben  ÜDld^tcr  angcjogen,  In  beffen  Jöerf  „ble  ©agenbltbung 
unb  ©Id^tung,  ble  an  blefe  Srclgnlffe  anfc^loß/  l^ren  @ammet  unb  $ö^e* 
pun!t  erreld^en''  fotttc.  5IWlt  unferer  gefammten  gelftlgen  unb  potltlfd^en  6nt« 
tDldelung  ^ängt  ed  jufammen,  bag  eben  In  unferen  S^agen  ble  ^inerlennung, 
unb  bad  33erftänbnlg  ))on  it(elffe  SBerten  ipelter  berbreltet  flnb;  eine  un« 
fci^äftbare  fjörberung  für  ble  SJertlefung  blefe«  SBerftänbnlffc«  bot,  baß 
1860  »tclff e  «riefe  an  feine  ©c^iDcfter  Utrlle  unb  1862  feine  pclltlfc^en 
<B6)x\\im  beröffentdc^t  ipurben.  ®eti)ä^ren  un«  iene  ble  ttefften  (Slnbütfe 
In  ble  geheimen  ©eelenfämpfe  be«  reld^begabten  unglädüd^en  3ßenf(!^en, 
fo  treten  un«  In  blefen  auf  ba«  Älarftc  ble  ®runb*®ebanlen  unb  ffim« 
jjflnbungen  bc«  Patrioten  entgegen.  $»ler,  In  feinem  Äatcd^Umu«  ber 
!DeutfcJ^en,  ben  er  angeregt  burd^  ble  Srl^ebung  @))anlen«  „jum  ®ebrauc^ 
für  Älnber  unb  3lltc  nac^  bem  ©panlfd^cn''  abfaßte,  fp^lc^t  er  au«,  »arum 
er  fein  SSatcrIanb  Hebt  —  nld^t  nac!^  bcrftänblger  äbioägung  aß  feiner 
9Sor}äge,  fonbem  l^erau«  au«  bem  natürüd^en  ®efü^(  be«  gefunben  ^tn* 
fd^en:  ti)el(  e«  fein  $ater(anb  Ift;  ^ler  befennt  er  feine  Slnfd^auung  aber 
ba«  JReci^t  t)on  2lebe  unb  ^ag.  ^©ol^ln  fommt  ber,  toelc^er  tlebt?"  lolrb 
gefragt  unb  geantloortet:  ^3n  ben  $lmme(.  Unb  ber,  ioe(d^er  l^agt?  3n 
ble  ^öüe.  aber  berjenlge,  toeld^er  toeber  liebt  nod^  l^aßt?  J)er  fommt 
In  ble  flebente,  tleffte  unb  untcrfte  §ötte.''  ©le  Smpfinbung,  ble  In 
blefen  SBorten  ftd^  au«fprld^t,  tritt  In  S(elft'«  ganjem  t>ater(änblfd^en 
J)enfen  unb  J)ld^ten  ju  S^age.  SBo^l  gilt  üon  l^m  fetbft,  too«  Sudan 
©c^mlbt  t)on  feinem  ^ermann  fagt:  „©ein  bämonlfc^ier  $a§  ^at  ettoa« 
©Übe«  unb  öarbarlfd^e«,  aber  er  entfaltet  ble  Inneren  öetoegungen  einer 
groß  angelegten  iWatur''  —  unb  unt)er!ennbar  Ift  beffen  Äel^rfelte,  beffen 
Oueüe  l^elge  ßlebe  jum  35aterlanb,  gum  preußlfd^en  Staat.  Älelft'« 
^reußcntl^um  glebt  feinem  nationalen  ®efü^I  In  Siebe  unb  $a6  ble  öfa^ 
rafterlftlfd^e  gärbung.  S)lc  Srlnnerung  an  ^reußcn«  alte  ®rö6e  fc^ärft 
bei  ll^m  ble  Erbitterung  gegen  l^ren  3^^^^^^^^  ^c"  ©ci^merg  über  i>a« 
(Slenb  ber  ®egenkoart*,  aber  fle  l^at  nld^t  nur  erblttemb,  auc^  aufrld^tenb 
unb  er^ebenb  auf  ll^n  gciulrft.  ®crabc  In  ben  lagen  bc«  Unglüdt«  fam 
ll^m  JU  Doüem  öeloußtfeln,  toa«  l^m  ble  ^^elmatl^,  toa«  ll^m  fein  ©taat 

*)  Cßl.  3o6rbüc^cr  ber  prcu6if4cn  aWonard^ic  1800,  S^b.  3  i^c^mUv),  359.  9ldxo\oQ 
ber  2)fMtWfn  25  {IM1\  1G3. 


2)er  ^rin)  ten  ^mburg  in  (S^ff(^i((tf  unb  2)i4tnng.  351 

unb  fein  ftönig^l^aud  bebeutete :  er  grflnbete  feine  Hoffnung  für  bie  3u^nft 
barauf,  bag  er  bie  er}ie^enbe  jhaft  bed  Ung(u(f9  auci^  im  erften  ^aufe 
^reu|en0  toirffom  fa^.  Am  (>.  'December  1806  fd^rieb  er  an  feine  ©d^toefter: 
^i&€  fd^eint  mir,  atö  ob  bad  aOgemeine  Ungtüd  bie  iDtenfc^en  erlöge;  icb 
finbe  fte  meifer  unb  loärmer  unb  i^re  ^nfic^t  bcn  ber  9Be(t  grog^er^iger. 
9n  unfere  ftönigin  fann  id^  gar  nic^t  ol^ne  9?ä^rimg  benfen.  3n  blefem 
ftrlege,  ben  fte  einen  ung(ud(i(!^en  nennt,  mad^t  fie  einen  größeren  ®e« 
tDinn,  aM  fte  in  einem  ganzen  lieben  boU  3^iebe  unb  ^teube  gemad^t 
^ben  loürbe.  SRan  fie^t  fie  einen  ipa^r^aft  li^niglic^en  (S^aratter  ent« 
iDltfeln".  Unb  aM,  mad  itleift  ^ier  fd^on  wenige  SBod^en  nad^  3ena  fo 
Har  erfd^aut  ^atte,  burd^  bie  fo(genben  3a^re  beioa^rl^eitet  mürbe,  ba  fprad^ 
er  ber  ftönigin  l'uife  felbft  }u  i^rem  testen  ®eburt9tag  ed  aM: 

(Smdg  i4,  toit  in  jenen  @4reclen9tagen 
€tia  !3)eine  9rufi  t>erf(((of[en,  tt>ai  fie  lin, 
CBie  2)n  bai  Unglilcf  mit  ber  «Sragie  e^ritt 
9[uf  jungen  Schultern  ^errltc^*)  ^fl  getragen, 
CBte  troft  ber  CBunbe,  bie  !2)etn  ^er)  burc^f^nitt, 
S)u  fleti  ber  ^offnnng  %a\^iC  un9  vorgetragen: 
JD  ^errf^erin,  bie  3(tt  bann  m^d^V  i4  fegnen! 
Sir  fa(fn  2)i4  9[nmnt(f  enb(o€  nieberregnen 
CBie  gro§  S)u  toarfl,  bai  a(fnbeten  mir  ni(^t. 

^  3^r  badete  er  aud^  feinen  ^rinj  bcn  ^omburg  ju  h>ibmen.  Q9  ift 
an  unb  für  ftd^  ein  ®eioel9  für  ftteift'd  ^tftorifd^en  @inn,  bag  er  in  ben 
Reiben  ber  ®egentpart  für  fid^  unb  fein  S3o(f  Xroft  fuc^te  in  ber  (Srinne« 
rung  an  S^^^^^IIin;  koic^tiger  natürlid^  ift  bie  3irt  unb  ©efinnung,  in 
ber  er  biefen  @toff  bel^anbelte. 

8lu9  ben  obigen  Sludfü^rungen  ergiebt  ftd^,  h>ie  loenig  faft  aüed  (Sin« 
jetne  in  biefem  'Drama  ber  beglaubigten  @efd^id^te  entfprid^t;  ^offenttid^ 
ift  aue  i^nen  nid^t  minber  erftd^tlic^,  loie  }utreffenb  ftleift'e  ^iftorifd^e 
@efammtanfd^auung  toar.  iD?anc^er(ei  (Slntoenbungen  gegen  bad  @tüd( 
(iegen  na^e  genug,  auc^  Sintoenbungen  ä^nlid^er  9lrt,  koie  fte  Sd^iQer  in 
feiner  Sttcmfion  bed  (Sgmont  gegen  ©oetl^e'd  Umkoanbtung  be^  t^amitten« 
baterd  (Egmont  borbringt;  aber  man  toirb  ftleift  bod^  nid^t  nur  nad^ru^men 
bürfen,  bag  aud^  er  in  l^i^d^ftem  (Shrabe  bad  £ob  Derbicnt,  bad  ©dritter  ®oet^e 
fpenbet,  bie  Umgebung  feinet  Reiben  auf  ba9  ft(arfte  unb  ©c^ärffte  auf« 


^)  60  liefl  man  in  ber  au9  Xied^d  9l<id)\ai  ßammenben  ^anbfd^rift  ber  berliner 
ÄSnigli(^n  8iMiotH ,  n^ä^renb  3.  dc^ntibt  jur  (SrgSnguni)  ber  md)  ben  flbrtgeii 
Aufgaben  in  biefem  8erfe  fe^Ienbrn  jn^ei  €ilben  ,,ebel"  einaefügt  ^t.  Qie  mir 
nein  (SoHege  ^ucae  mittfKÜt,  ^at  i^m  gegenüber  fc^on  früfyer  dtein^b  jit9^1er 
geSugert,  an  biefer  Stelle  fei  ^enlic^  }u  lefen,  unter  ^inmeii  auf  bie  auiffl(fr(i(^ 
Sttere  Raffung  bei  (Sebic^ti,  bie  SDI.  $9emap9  auf  ben  „Vln\m"  im  flRorgenbtatt 
lb64,  e.  87  ff.  nnb  (»raf  ^ort  in  ben  (S^renaboten  1667,  6.  I  Ob.  II.  6. 1  ff. 
DeröffenUi^t  baben. 

Utafif^c  3a|rbAi|a.  t)».  ILV.  «cft  4.  25 


352  2)er  $rtng  bon  ^omSnrg  in  i^tf(Sf\(Sftc  imb  ^i^tung. 

gefaxt  unb  t)er0e0enU)ärtt0t  ju  l^aben:  ber  !Did^ter  ermclft  feine  ftraft 
l^lftorlfd^er  Intuition  nlc^t  nur  tn  bcr  ©c^llbcrung  be«  ®ro6en  ftur* 
fürftcn  unb  feine«  ^cere«,  a\x6)  In  ber  äuffaffung  unb  2öfung  be«  tra« 
glfd^en  Sonfllct«.  @r  fd^öpft  au«  eigenfter  perfönUd^er  Srfa^rung,  aber 
}ug(elc^  au«  ber  richtig  erfaßten  ®efc^id^te  feine«  93ater(anb«,  n^enn  er  )u 
f(!^i(bern  unternimmt,  ti)ie  ber  3üngUng  jum  9)hnne  gereift  ti)irb,  ba  il^m 
ber  ftrenge  @mft  be«  ®efe|}e«  entgegentritt;  bie  obige  !Darfte((ung  ^at, 
l^offe  i6f,  ben  Selpei«  für  bie  SRid^tigleit  ber  9lnfc^auung  erbracht,  bag 
auf  ben  ^injen  bon  ^cmburg  erjiel^enb  ber  ©roge  Äurfürft,  ber  !£)lenft 
in  feinem  ^eere  getoirlt  l^at.  Stuf  i^n  »ie  auf  biete  Slnbere.  Der  an* 
gehörige  einer  atten  branbenburgifc^en  9lbet«*  unb  Offijicrfamiüe,  ber 
el^ematige  preugifd(^e  Offijier,  bei  bem  f$ami(ienfto(} ,  ^eimat]^«gefü]^( 
unb  SJatertanb«Iiebe  in  fd^önfter  SJerbinbung  fid^  jeigen,  erfe^nte  unb  er»» 
^offte  litgung  ber  ©d^mac^i,  bie  auf  ben  5Kamen  feiner  fJamiUe  unb  feine« 
®taat«  gel^äuft  mar,  burd^  bie  92eube(ebung  be«  opferfreubigen  $atrlo« 
ti«mu«,  JU  bem  feine  SSertt>anbten  unb  ©tanbe«genoffen  in  ber  ftrengen 
@c^u(e  be«  preugifd^en  ^eere«  ]^erangebi(bet  tt)aren;  tDol)i  mod^te  il^m  auc^ 
bie  ßrinnerung  borfc^toeben,  »ie  ber  ©rögte  ber  3^^^^  fid&  felbft  erft 
gefunben  l^atte,  ba  „bem  Seid^tfinn,  bem  Uebermutl^,  ben  ^l^antafien  be« 
unreifen  3üngling«  bie  Autorität  in  i^rer  fd^roffften  Charte,  bie  emfte 
ffiud^t  ber  ffiirfUc^teiten  entgegentrat''*).  Unb  too  ift  beutUd^er  al«  in  ber 
®efd^ic^te  be«  preugifd^en  $eer«  bie  SBa^rl^eit  bertünbet,  bag  bei  ben  So(* 
(ifionen  jtDifd^en  ipagenbem  ^elbenmut^  unb  ftrenger  ®efe6e«treue  eine 
^eilboQe  Söfung  nur  möglid^,  n>enn,  iDie  J!(eift  e«  barftettt,  Seiben  t^r 
SRec^t  »irb,  loenn  ber  fü^ne  ^elb,  ber  um  ben  ©taat  ju  retten,  felbft 
ba«  ®efe^  übertritt,  fid^  bereit  jeigt,  aud^  ba«  ©efe^  burd^  freien  2^ob 
gu  ber^ferrlid^en !  J)ie  SJerbinbung  bon  freieftem  tul^nftem  ^anbetn  unb 
unbebingter  ^inerfennung  ber  9lutorität  be«  @taat«  ift  lein  ®ebi(be  bid^ 
terifd^er  ^l^antufie:  gerabe  fie  gab  unb  giebt  unferem  $eere  ba«  bejeid^« 
nenbe  ©epräge;  fie  l^at  bie  Srfolge  ermöglicht,  bie  in  ben  (eiben«bc(Ien 
S^agen  it(eiff«  borbereitet  finb.  ©iebt  un«  ber  !£)ic^ter  im  ^rinjen  bon 
^omburg  eine  l^iftorifd^  tief  empfunbene  ©d^ilberung  eine«  ber  bebeut» 
famften  3Womente  ber  SJergangenl^eit  —  fein  ©erf  ift  jugteic^  ein  l^ifto« 
rifc^e«  ÜDenfmal,  ein  Ijiftorif^e«  3^"8"t6  f"^  f^l"^  3^1*.  Die  pradfit* 
DoQen  2Borte,  bie  er  bem  alten  ^otttoi^  in  ben  9)}unb  (egt,  brücfen 
auf  ba«  ©efte  bie  ©efinnung  ber  gü^rer  ber  öefreiung«friege  au«. 

©crabe  in  feiner  legten  Seben«}eit  l^at  itteift  mel^rfad^  mit  ©neifenau 
berle^rt,  unb  feine  ©e^nfud^t  au«gefprod^en ,  feinen  ^laii  „in  ber  Um* 


*}  eo  2)ro9fen,  $ceugif((e  ¥o(tti(  5.  1,  80  über  grietric^'«  3uaenb. 


2)er  9nni  i»on  ^ombnrg  tu  (^(^it^te  unb  2)i4tung.  353 

tingung  biefed  ^errüc^en  3Rannc9''  ju  finbcn*);  bod(f  (at  et  tt)o^(  faum 
je  cttoa^  bon  beii  SBorten  erfaßten,  tn  benen  Oneifenau  —  ber  Oltema^I 
einer  i^elln  bon  ftottipl^  —  in  frappanter  Ueberelnftimmung  mit  ber 
ftotttt)i^'fc^en  9{ebe  bem  ftönig  gegenüber  bad  gute  Stecht  ber  „(Smpfiu« 
bung**  im  (Staat9(eben  bertrat.  (S9  bebarf  feiner  3(u9fu^rung,  loie  fe^r 
ber  in  bem  föerfe  bed  S!)id(fter9  gefc^i(berte  (Sonflict  unb  bie  in  i^m  auf» 
tretenben  ^^erfönUc^feiten  terfc^ieben  bon  ben  maggebenben  preugifdl^en 
3){änneni  bed  3a^red  1811  unb  i^ren  ©egenfä^en;  aber  idc((  fc^eint  mir, 
i^at  gerabe  bie  neuere  ^o^c^ung  bie  Stiften}  benhüürbiger  mit  9)2otiben 
ber  ftleift*f(^cn  !Dic^tung  bcriDanbter  3üge  in  ber  ©efdl^id^te  bon  1811 
tlar  gefteUt.  €eit  und  Siuncfer'd  unb  Xreitfc^fe'd  Slrbeiten  i^riebric^ 
SLMl^elm  III.  beffer  ^aben  fennen  (e^ren,  tt)iffen  xoix,  anäf  er  burfte  bon 
fic^  behaupten,  tpad  bed  !£)i(^terd  fturfürft  fagt,  fein  ^erj  fei  auf  (Seiten 
feiner  Officiere;  „^ätte  i*  nic^t  ^ö^ere  ^pic^ten",  erHärte  er  1809,  „iäf 
backte  tt)ie  fie".  9(ber  biefe  ^öl^eren  ^flit^ten  fd^ienen  i^m  ein  borfic^' 
tiged  ^anbeln  gu  gebieten,  bie  Slnna^me  ber  $(äne  unm&g(id(f  )u  madigen, 
bie  feine  miütärifc^en  ibealiftift^en  SRat^geber,  unb  neben  i^nen  im  <Sommer 
1811  auc^  ^arbenberg,  i^m  gegenüber  bertraten;  in  feinen  9{anbg(offen 
}u  (^neifenau'9  (SnttDurf  über  bie  (Sntfeffelung  eined  93o(Mtrieg9  in  ^reugen 
bemerfte  er:  „^l^  ^cefie  gut**,  hierauf  fc^rieb  ®neifenau,  er  tpoUe  fic^ 
gern  jur  ^ccfie  betennen.  „9Ieligion,  ®ebet,  VUebe  jum  9{egenten,  }um 
l^atcr(anb  finb  nic^td  anbered  a(9  *^oefie,  feine  ^erjen^r^ebung  ol^ne 
pcetifc^e  Stimmung.  SBer  nur  nac^  falter  9)ere(^nung  (anbelt,  iDirb  ein 
ftarrer  (Sgoift.  8luf  ^oefic  ift  bie  ©ic^^er^eit  ber  Il^rone  gegrünbet.  SSJie 
fo  mandl^er  bon  und,  bie  loir  mit  9)efämmerni§  auf  ben  loanfenben  Zitron 
blicfen,  loürbe  eine  rul^ige,  glücHic^e  l'age  in  ftiUer  (Singe}ogen^eit  ftnben 
tonnen,  toie  mancher  fetbft  eine  g(än}enbe  enoarten  bürfen,  tt)enn  er  ftatt 
)u  füllen,  nur  berechnen  looUte.  3eber  ^^errfc^er  ift  i^m  bann  g(eid(fgu(tig; 
aber  bie  JBanbe  ber  ®eburt,  ber  3wHcigung,  ber  Danfbarfcit,  bed  Jpaffed 
gegen  bie  S^emblinge  fcffeln  i^n  an  feinen  a(ten  {"^errn,  mit  i^m  tt)iU  er 
(eben  unb  fallen;  für  il^n  entfagt  er  ben  i^amilienfreuben;  für  i^n  giebt 
er  Veben  unb  ®ut  ungeloiffer  3i^'ui^f^  i^reid.  Died  ift  $oefte  unb  }n>ar 
ber  ebelften  9(rt.  9(n  i^r  loiU  ic^  mit^  aufrichten  mein  Vebelang  unb  }ur 
C$^re  loiU  i(^  mir  ed  rechnen,  ber  Scbaar  jener  {Begeifterten  anjuge^ören, 
bie  91üed  baran  fe^en,  um  Uro.  Ü){aieftät  31Ued  }u  retten;  benn  mal^rlic^ 
}u  einem  folcben  (intfc^lug  gehört  3)egeifterung ,  bie  iebe  felbftfüc^tige 
3)erccbnung  berfcbmäl^t.    i^el  finb  ber  ü){änner,  bie  fo  benfen  unb  tt)eit 

*)  ^dl   tBilbrautt,  ^einrt«  bon  StUifi  @.  400 f.;  ^rrt»,  (9netfcnau  2,  14. 

25* 


354  ^'f  $nng  t>on  ^omBurg  in  (Scf^id^te  unb  ^td^tung. 

fte^e  td^  l^nen  an  ^be(  ber  ®efinnungen  naäf,  aBer  16)  lotQ  mid^  Be« 
ftreben,  l^ncn  ä^ntid^  ju  ipcrbcn''*). 

2Bir  begreifen,  bag  ©neifenau'd  SBorte  ben  ^öntg  nid^t  um}uftimmen 
t)erTnod^ten ;  er  l^atte  nur  ju  \>lcU  unb  ju  gute  ®rünbe,  loenn  er  ba9  ®e« 
(Ingen  ber  !ü^nen  (Snttpürfe  feiner  JRat^geber  in  blefem  äugenbltd  für 
unmögdd^  erf(ärte;  )po]^(  bürfen  tplr  ed  l^eute  ))reifen,  bag  er  t)on  l^rer 
@Tnt)ftnbung  fid^  banta(0  nld^t  fortreiten  (leg.  Slber  ebenfo  beioal^r^eltet 
ble  ©efd^i^te  biefer  Siage  bad  gute  9{ed^t  ber  ftottlPl^'fd^en  Sßa^nung, 
nid^t  „um  bed  einen  ^aü9,  ba  bie  Smpfinbung  fic^  t)erberbnd^  geigt,  jel^n 
anbere  ju  Dergeffen,  ba  bie  (Smpfinbung  einjig  retten  fann".  „Der  ßrfotg, 
urtl^eilt  ©ijbel  in  beut  eben  erfd^ienenen  Slrtüel  ber  Deutfd^en  JBiograpl^te 
über  ^arbenberg,  ^at  biefe«  aWat  ber  bebäc^^tigen  ftlug^tt  gegen  bie  gor* 
berungen  bed  begeifterten  Xobeduiut^eS  9{ed^t  gegeben;  bod^  iDirb  man 
^injufe^en  bürfen,  bag  o^ne  bie  unab(äffig  t)ortuärtd  brängenbe  ©eftnnung 
ber  Drei  (©neifenau'«,  ©d^arn^orft*«  unb  ^arbenberg'«)  ber  Äönig  nie* 
matd  bie  grüd^te  be^  Srfolge«  geerntet  ^aben  tpürbe''.  SJerbanfen  tolr 
e«  an  erfter  ©teße  iJriebrid^  ffiil^elm'ß  Harer  Sinfid^t  in  bie  ©d^toicrlg* 
leiten  ber  Sage,  bag  nid^t  loorgeitig  ber  ^am))f  ber  Befreiung  begonnen 
iDurbe:  ben  Äamt)f  unb  ®ieg  l^at  entfd^ieben,  bag  neben  i^m  SKänner 
ftanben,  bie  ben  3Äut]^  unb  ben  ©d^toung  ber  <SeeIe  befagen,  um  mitten 
in  allem  SIenb  bon  1811  bie  ©ebanlen  ber  Sr^ebung  bon  1813  feftju* 
fteOen  unb  feftju^atten.  ffiie  in  Äteift^«  Did^tung  ift  aud^  in  ber  ®e* 
fd^id^te  feiner  3eit  bie  ^iteotte  Söfung  baburd^  erbrad^t,  bag  ber  loagenbe 
$e(benmut^  in  feiner  Sered^tigung  unb  in  ber  Segrenjung  feiner  SRed^te 
rid^tig  geipürbigt  lourbe,  bag  bei  atlen  ©egenfä^en  aQen  {Bet^eiligten  atö 
„^öd^fted,  oberfted  ©efe^  bad  ^aterlanb''  ga(t. 

Der  ung(üd(id^e  Dichter  ^at  ftc^  fe(bft  bed  ®(üdd  beraubt  bie  Xage 
JU  fd^auen,  bie  aud^  feiner  ©e^nfud^t  bie  Erfüllung  brad^ten  —  uad^bem 
er  all  bie  SSerfud^e  ^atte  fd^eitem  fe^en,  bad  ffierf  in  »eitere  ftrelfe  ju 
bringen,  an  ba«  er  für  fid^  fetbft  unb  für  fein  ajaterlanb  bie  größten 
Hoffnungen  gcfnüpft  ^atte.  ßr  ftarb  —  aber  ber  ®eift,  ben  er  tjcrl^ert* 
(id^t  l^atte,  (ebte  tpeit  über  bie  ^eife  feiner  näd^ften  ®efinnung9genoffen 
l^inaud:  loieber  faft  im  9ßort(aut  erinnert  an  ^otttpi^'  9Iebe  ber  <Sd^(u6 
be«  ©d^reiben«,  in  bem  3)orI  feinem  Äöntge  bie  'S^at  Don  S^auroggen 
melbete.  Unb  bie  grüd^te  Don  biefe«  ®eifte«  ffiirffamfeit  ju  ppfldfen  ifi 
bem  ®efd^(ec^t  Don  l^eute  befd^ieben  geipefen;  ^at  gerabe  ber  ftrieg  Don 


*)  6o  (9nei[enau  in  feinem  Sdftreiben  an  ben  ^önig  tom  20.  Suaufl  1811.  Sßi'it 
!3)un(fer  («ud  ber  3eit  Sriebrid^d  M  trogen  unb  gnebrid^  l^it^elmd  III.  @.  370) 
bemerft,  ^at  ^er^,  (9neifenau'2,  188  ff.  bted  @4retben  naät  bem  doncept  ob« 
bnitfen  (äffen  unb  fa(f4  batirt. 


I^er  ^nti)  i»on  ^ombuti)  tu  Ckf^tt^te  unb  '^4tnng.  355 

1870  auf  bad  92eue  mel^rfo^  bie  noc^  ^eute  guUige  Sebeutung  bcr  9)Iottoe 
bc9  (Sonfllctd  be9  Jtleift^fc^cn  ^rama'9  tn  bie  (STlnnerung  gerufen,  mit 
yieöft  Ift  gerabe  bamaM  auc^  barauf  ^Ingeipiefen,  fc^öneT  fei  nie  elned 
gtaubendbcUen  'Did^terd  ^rop^e^el^ung  In  (Erfüllung  gegangen  a(d  ^J2ata(ten9 
SSorte  an  ben  ihirfürften: 

!^a0  Saterlaub,  ba0  'S>ü  un0  grünbctcfl, 
<8U6t  eilte  fefle  9urg,  mein  ebler  O^tn: 
!^a0  tDtrb  fid^  au0baun  (^errltd^  in  ber  B^tunft, 
(SnDettern  unter  Qnfeld  ^anb,  t>eTf(!^5nan 
SRit  Sinnen,  flppig«  feenhaft,  )ur  ®onne 
2)er  greunbe  unb  gum  Gd^reden  aQer  geinbe. 

®(än}enbe  (Srfo(ge  bauten  U)It  ben  lbea(en  fträften,  beten  Sßirffant' 
feit  Im  preuglfc^en  ^eer  ftlelft  (iet  gefc^Ubert  unb  bertreten  ^at;  m5d(fte 
ein  funftlger  ^IftoTlfer  ed  aM  bie  bauembe  (Iftorlfc^e  {Bebeutung  feinet 
$rln}en  ton  ^omBurg  rühmen  fönnen,  bag  er  ba}u  Beigetragen,  aud^ 
unter  mannigfach  trüben,  benolrrenben  unb  berfttmmenben  ©tri^mungen 
patrlctlfd^e  unb  Ibeadftlfd^e  @eftnnung  aufred(ft  }u  (alten  unb  }u  ftärfen, 
mödiften  fo  fort  unb  fort  bed  alten  ftottiol^  Sßorte  gelefen  uitb  gehört 
unb  Be(er}lgt  loerben! 

IDiarburg.    3m  Oftober  1879. 


1.    SRemonal  ^enn  Vanbgraf  Srtebrt^  )u  Reffen  g(.  ^U  an  B.  (S(^fl.  2)(.  ju 
Sranbenburg  ge^orfamf)  )u  übenei^en.    !S)armflabt  20.  Vugufl  1675. 

Obwohl  be«  $errn  9anbgrafen  gl.  ^l  bid^o  gehofft,  e«  »firben  8.  dW-  2)1. 
ri(^  auf  ba^jenige,  fo  berofelben  in  einem  Keinen  memorial  ge^orfamfl  t>orgefleQet  toor« 
ben,  fo  gub.  ertlart  ^bcn,  bag  be€  ^rm  Sanbgrafen  gl.  2)(.  tte  Derlangte  ab^^elfung 
bero  b^f)  billigen  bef(btrerben  barau0  em))finben  mögen:  fo  feinet  bo4,  baß  toegen 
ber  bi0berigen  fleten  unrube  unb  anberer  (^od^toid^tigen  gefegte  &.  (E6fl.  2)1.  fol(^ 
t>erbinbert  toorben:  gleicbteol  @.  gl.  XI.  \^'6öffit  angelegen^it  erforbert  baranf  mit 
t>cOtger  retolutioD  toerfeben  )u  trerben:  a(0  finb  biefelbe  fo((^  aM  no^maln  ge()or* 
famfl  DorjufleQen  unb  )u  repetiren  betrogen  trorben,  mit  ge^orfamfler  bitte,  @.  (Ebfi-  2)1. 
woQten  gnb.  geruben  bie  i>erboffentli(b  t>or  äugen  flebenbe  (^Scbfle  billigfeit  fot^nen 
bero  fu(ben0  in  guSbii^e  couaideratioa  }u  }ieben  unb  baranf  bero  getoierige  rotolutiou 
»erlangenbfr  ma§en  gnb.  gu  ertbeileu. 

Unb  )n>ar  1)  baben  be«  $errn  Vanbgrafen  gl.  2)(.  gebofft,  tt  leürbe  nad^  ber 
i»on  8r.  (Ebfl  2)1.  in  SRagbeburg  gegebeneu  gnb.  8ertroflung  Q}egen  ber  im  Vmt  2Bc* 
felingen  auf  ba0  brann>efen  unb  <S.  g(.  XI.  eigene  bebiente  gefegte  acciie  einige  Jinbe* 
rung  erfolgt  fein.  €o  mflffen  biefelbe  botb  i>ernebmen,  baß  nacbbero  unb  in  bero  bi0« 
berigen  abtrefen  »iel  fd^Srfere  »erorbunngen  eingelaufen  unb  d.  (Sbfl-  XI.  felbfl  gat 
bart  baranf  in  bero  an  be<  ^rm  Vanbgrafen  g(.  XI.  abgelaffenen  legten  f^reiben 
bringen.  92nn  ifl  jUHir  f(bon  guten  ibeill  remonitriret  Sorben,  nie  ungleitb  €^r. 
^bfl.  XI.  bie  b<rrn  accii  -  directoreo  biefe  facb  Dorgefleflct  unb  unbillig  6.  gl.  XI. 
biefem  ooeri  untenrerfen  looUen,  angefe^n  1)  bog  bat  brauioefen  ba0  bejle  pertineDt 


356  2)er  $rin)  bon  ^oinburfj  in  ©ef^h^te  unb  2)t4^tunf{. 

fiücf  ber  SBeferltnqen  anttdintraben  iß,  felbige  dbtt  @.  %l  IS)!.  t>or  ba0  baranf  fle^nb 
^abenbe  capital  ber  50,000  rtl.  gänjüc^  üerfc^rieben  unb  fle  alfo  felbige«  titulo  oneroso 
fd^on  beftl^en  unb  alfo  barinnen  mit  feinen  meutern  befd^merben  re^tmegig  )u  belegen 
flnb.  Unb  obgn^ar  opponiret  toirb,  bag  bie  accise  üon  ben  coDsumenten  erlegt  unb 
alfo  bad  brautoefen  an  \i6f  nic^t  befc^toert  mürbe,  fo  gibt  bod^  bie  gefunbe  Vernunft, 
bag,  inbem  n^egen  biefer  aufläge  not^toenbig  ber  bterpretS  in  ben  frfigen  er^S^et 
n)erben  mug,  ba9  amt  aber  teie  befannt  runb  ^erum  in  lauter  fremben  grSngen  befegen, 
n)e(c^e  häufig  mit  trügen,  fo  bad  bier  üie(  geringern  preifed  audfleHen,  terfeben,  bie 
coDBomptioD  babin  gebogen,  bad  amtdbier  liegen  gelaffen  unb  üerborben  unb  alfo  @r. 
%i.  2)1.  ein  mertlicber  abgang  ber  intraden,  fo  in  bem  abgelaufenen  einem  3abr  auf 
bie  600  rtlr.  bargufteHen  flehet,  berurfacbet  n)trb.  2)  ifl  bie  accise  loco  contriba- 
iiouis  iotroduciret.  9^un  ifl  aber  biefed  brautoefen  ald  ein  proper  eingentbumb  @. 
(Sbfl-  2)1.  nimmer  üorber  unter  ber  contribution  geflanben  no(b  be^b^lben  etmad,  xoxc 
fonft  in  ben  fläbten  bon  brauereien  aUgett  gef(!^eben,  geforbert  tvorben,  babero  felbige« 
ia  biOtg  aud^  ie^o  nicbt  au  grabiren  unb  bielmebr  tt)ob(  gu  bebenten  »ere,  xoa9  )»or 
fdbablid^e  conseqneDz  biefed  mit  flcb  fübrt,  ba  leicbtticb  fünftig,  »enn  ber  ie^ige  modus 
etwa  toieber  geSnbert  unb  bie  contribution  aufbrad^t  »erben  foOte,  biefe«  fonft  freie 
braun)efen  anberen  grabirten  brauereien  gleidb  )u  booten  unb  unter  bie  ooDtribution 
mit  au  fd^Iagen  praetendiret  n)erben  fönnte.  3)  B.  %l  2)(.  bebiente  (eben  alldn 
bon  bero  iSbrIicb  berbienenben  befolbung,  obne  anbere  bon  ben  (Sbfl.  (anben  unb  bero 
untertbanen  giebenben  nu^en  nnb  geniege«,  babero  felbige  bann  aud^  unbiQtg  )ur  tragung 
ber  gemeinen  laft  gebogen  »erben.  Unb  ift  ^»ifd^en  ibnen  unb  ben  (Sbfl*  bebienten  bt9» 
balben  eine  groge  difference,  inbem  biefe  bon  @.  (Sbfl-  2)1.  ibre  flattli(be  befolbungen 
unb  biele  anbere  gnabe  unb  nu^barteiten  »irflid^  geniegen,  in  (Sbft-  tauben  gefeffen 
unb  mit  bielen  berr(i(ben  eigentbumen  berfeben  unb  alfo  ein  geringe«  onus  (eicbt  ah* 
tragen  fönnen,  jene  aber  in  eine«  anberen  reicb^fürflen  bienflen  begriffen  al9  frembbe 
nicbtd  aii  bie  »enige  gage  (bau  bie  fo  einige  cootribuable  fiüde  befi^en,  babon  bad 
ibrige  unmeigerlid^  abf)atten)  gn  erbeben  unb  alfo  aUt9  bortbeil«  ber  anbern  beraubt: 
bag  alfo  @.  gl.  2)1.  ein  febr  iaxM  gumutben  fcbeint  ibre  aOein  eigene  bebiente  ber« 
geflalt  gu  belegen  unb  barunter  ibren  ffirftlicben  @tanb  unb  angeborne  greibeit  gu  ber» 
ringern,  magen  in  effecta  bocb  auf  fle  felbfl  ba9  onus  reduodiren  mürbe,  inbem  fie 
entmeber  obne  biener  leben  ober  felbige  mit  \i'6\}cxttt  belobnungen  gu  ibrem  au9fommeti 
mit  eigenen  fcbaben  t>erfeben  müflen:  tragen  aber  gu  @.  (Sbfl-  2).  bad  geborfame  Der» 
trauen,  e«  merben  biefelbe  ficb  bero  )u  ber  geit,  ald  @.  gl.  2)1.  ficb  erft  in  bero  tan* 
ben  niebergulaffen  gemiQet  morben,  gegebenen  (Sbfl-  berfidberung,  biefelben  ald  einen 
freien  reicbdfürften  aOemal  gu  tractiren,  morauf  @ie  fld^  grünblicb  t>erlaffen  unb  alle 
bad  ibrige  babin  gemenbet,  gndbig  erinnern  unb  alfo  mit  bergleidben  bero  fürfllid^n 
fianb  unb  bon  (9ott  unb  bero  geburt  b<ibenben  freibeit  unb  reitend  ftracf9  gumiber 
laufenben  belaflungen  berfcbonen. 

2)  $aben  bei  <B.  (Sbft-  ^t-  bed  $errn  Slanbgrafen  gl.  2)1.  gebcrfam  anfu(bung 
getban,  na(bbem  bero  befannter  leibe^guflanb  nicbt  gulaffen  moQte,  biele  travaglien  im 
felbe  mebr  gu  berricbten  unb  mie  febr  fle  aucb  fonft  verlangten  barinneu  @.  (Sbfl-  2)1. 
bero  ftetd  tragenbe  geborfame  devotion  unb  bienfibegierigfeit  gu  ermeifen,  6.  (Sbfl-  2)1. 
geruben  mögten  biefelbe  etman  mit  einigen  goavernemeDt  gnabig  angufeben,  gumal  fie 
ber  bofnung  meren  (S.  (Sbfl-  2)1.  bei  bidber  etman  borgefaQnen  occasionen  bero 
fcbulbigften  devoir  bergefialt  abgeflattet  gu  baben,  bag  felbige  audji  gleidjier  gnabe,  fo 
bieten  anbern  bon  @.  (Sbft-  3)1-  bi«bero  ermiefen  morben,  flcb  mit  gu  erfreuen  b«ben 
mürben.  Unb  ob  gmar  feine  vacanz  anie^o  borbanben,  tonnten  bo(b  @.  (Sbft-  2)1.  na(b 
bero  gnäbigem  gefallen  biefelbe  mobl  etman  mit  ber  survivance  auf  einigen  ort  nnb 


J>n  $nit3  Doii  ^ODibitrc)  tu  C^efc^tdite  unb  2)t(4tung.  357 

titoa  iinma^thWdf  beffen,  fo  bor^in  bnn  ^.  $fal)grafen  boit  &mmtxn  gfl.  2)1.  gegeben 
i^etpefen,  begiiaben.  Unb  toolten  fie  aUban  gerne,  ba  ettoan  an  folgen  orten,  fo  bo4 
(^tt  r»er^fiten  tootte,  einige  fcicglunru^  borfaOen  folte,  fid^  fetoef^I  im  felbe  al0  garoi- 
sooen  et(Kif4enber  not^urft  na4  gebrauten  laffen  unb  aUt  menf^mögli^O^  bifnQe 
müi%fi  etflatten. 

3)  CBeil  au4  8.  ?fi.  !D(.  bei  benen  bil^etigen  felb)figen  ein  großem  }ngefe(}t,  fo 
erfu(^n  biefelbe  €>.  (E6fl.  ^I.  ge^orfamfl,  i^ro  etivan  einige  ergö^ftd^feit  be«^Ib  gnSbtg 
»iberfa^ren  )u  lauen,  au(^  ba  fie  berfelben  ferner«  in  campagne  aufwarten  folten,  beco 
ie^ige  gage  infoweit  )u  r»erbeffern,  bag  fie  gtei^tro^I  fic^  nid^t  babei  ruiniren  nnb  alle« 
ibrige  r»er)e6ren  mttgten:  wie  fie  auc^  (offen  unb  geftorfam  bitten,  bag  bero  bon  titidttn 
monaten  nod^  nad^flÄnbiger  refl  i^re«  tractament«  berofelben  e()ifle€  ni9ge  bSQig  ent« 
rietet  toerben. 

4)  9(1  aud^  €^.  $f(.  !SI.  toid^tige  bebenfen  iaUn  unter  commanbo  bef  filrflen  bon 
«n^It  .{I.  2)1.  im  feite  )n  fUfftn  unb  @r.  (E^fL  3)1.  fol^e«  felbfl  weitlauftiger  f4on 
»orgeflellt,  biefelbe  au4  f old^e«  )u  bereuten  (&.  %l  !2)(.  gnb.  beitraget :  fo  bitten  €.  gl. 
XI.  bef faUl ,  wie  andf  ba§  t%  wegen  bef  avancementf  bef  ^.  ^ergogf  bon  ^olflein 
f$I.  XI.  bei  tem  i»erbleiben  foOe,  wie  )wif(beit  gl.  !^I.  unb  bef  $.  ^anbgrafen  31.  XI 
in  gegenwart  bef  ^rrn  felbmarf^allf  greift.  (S(c.  abgerebet  unb  r»erglid(en  worben,  nm 
f(^TtftIi4  gnb.  berflcberung,  bamit  nic^t  fonfl  etwan  )u  ungelegener  )eit  bef  wegen 
üispoteD  erreget  werben  mdgten. 

r>)  €^T.  (Sbfl-  2)1.  wirb  au4  nocb  gnb-  erinnerlich  fein,  wie  bon  berofelben  auf  ein 

rrgiment  ju  fuf  )u  rid^ten  fd^on  läugfl  gnabige  bertrSfiung  gegeben  trerben,  unb  ob  fie 

)war  bef^Ib  mit  bem  Obriftlieutenant  ^Ilborf  bereitf  capitulirt  ge^bt,  ifl  ef  bo4 

nacbgef^bf  ba()in  gefommen,  tag  felbiger  an  fid^  felbfl  eine  freie  CSfquabron  aufgerichtet. 

(BieQen  alfo  tef  ^.  8anbgrafen  gl.  2)1.  )u  er.  dW.  !DI.  gnb.  gefallen,  ob  ni^t  bero* 

felben  biefe  eine  (Sfquabron  gegeben  unb  gu  fo  biel  alf  )n  rid^tung  ber  anbem  n5ttg 

Derorbnung  erteilet,  fie  alfo  ein  »90ig  regiment  erlangen  unb  anberen  generalen,  bte 

meif)  alle  )>erfcbiebene  regimeoter  baben,  gleich  tractiret  werben  mdgten.     Unb  loeil 

nunmehr  €r.  gl.  XI.  mit  6r.  (Sbfl-  XI.  gnb.  permiifion  gebrausten  fanerbrunnen« 

cur  )n  enbe  gelaufen   unb  fie  bero  functioa  wiebfr  anzutreten,  Dot^^ero  aber  gerne 

^r.  (Sbfl*  XI.  gnb.  retolation  auf  obige  puncten  )>etlangen:  fo  ^ben  fie  fold^e  ^iemit 

überreifen  unb  umb  gnb.  erclaruug  barauf  ge(^orfamfl  bitten  wollen,  fid^  im  ttbrigeu 

or.  Sbfl-  XI.  )u  bo^er  affeclion  unb  (iW-  gub.  wo(^IwoUen  recommandirend  unb 

aflfietf  r»erbleiben 

3r.  (Sifi.  XI.  ge^orfambfler  trewer  biener 

griebrit^  ^.  3.  Reffen. 

2.  ^r.  (S^fl.  XI.  \n  ^ranbenburg  reiolation  auf  bef  4.  Vanbgrafen  )u  Reffen, 
Generalf  dr.  (S^fl.  X(.  ber  (Saballerir,  gl.  On.  meroorial.    (St^wan  13.  ^pihx.  l()7r>. 

(i£onc.  bon  eomni|}.) 

t)  Xaf  accis-wefen  belangenb  ift  <3r.  gl.  (9n.  guter  maffen  erinnerlicb,  welker 
gefidll  ^e.  (Sbfl.  XI.  »erf(biebene  i»erorbnungen  ergeben  laffen,  baf  werd  ju  unterfucben 
ober  jfirfcblage  }u  tbuen,  ob  taf  contribution^oifen  im  SBeferlingf^en  auf  einen  anbren 
gug  }u  ricbten  ober  wie  fonflen  d.  gl.  (9n.  gefUget  werben  tonnte,  bie  audf  jnr  con< 
feroatien  ber  uutert(hinen  firecfen  m9(bte.  9[If  aber  barauf  beftenbtg  berietet  worben, 
bdf  baf  acciswerd  gar  in  ccnfufion  geralben  würbe,  wen  ef  ni^t  bur(bgebenb  beibef^alten 
wüibe:  fo  tragen  bd<bf)gnb.  d.  (£bfl-  XI.  }u  B.  gl.  <9n.  baf  gute  freunbbetterlicbe  i»er« 
tiauen,  ^ie  werten  nicbt  gerne  fe^^en,  taf  bafienige,  fc  B,  v£bfl-  XI-  )nr  loulagiroog 
ibrer  untertbanen  in  abtragung  ber  gemeinen  onerum  eingeführt  nnb  in  ba  tbat  gut 


358  "^^^  V^n^  ^ou  ^omburg  tu  ^ef^id^te  unb  2)id^tun0. 

befunbeit  tvirb,  ju  @r.  (S^fl.  !2)I.  mernid^em  fd^aben  geenbert  ober  aBgef!e0t  merbe, 
gumat^Ien  anäf  fonßen  bereutet  tverben  fan,  ba9  bon  fremben  bratcem  @.  gl.  (9n.  fein 
eintrag  gef^e^e  unb  biefelbe  alfo  ben  bierfauf  ber  btlügfeit  nadf  tvol  er^d^en  fBnnen. 
@o  feinb  aud^  @.  (St^fl.  !3)(.  nic^t  gemeinet,  »an  bie  accise  cessiren  foQte,  bad  brau« 
tt>erf  in  btefem  amte  ferner  gu  befc^toeren.  @te  bleiben  aud^  nad^  »ie  bor  bei  ber  bor« 
^in  erteileten  freunbbetterlid^en  erflärung,  bad  aQe  bie  frei^eiten,  fo  bei  biefem  merfe 
®.  (S^p.  2)(.  für  bero  ^o^e  perfon  fe(b{l  gebrauchet,  @.  gl.  ®n.  aud^  geniegen  mBge. 
Unb  obgtoar  6.  $(.  (9n.  bebiente  bon  abfiattung  ber  accig  fidf  nid{it  entbred^en  tSnnen, 
tvie  benn  @.  (S^fl.  !2)(.  eigene  fotoot  geheime  ald  anbere  rät^e  unb  aQe  anbere  bebiente 
berfelben  unbenvorfen  unb  biele  au9  bereu  mittetn  biefelbe  galten  mfiffen,  bie  auc^  in 
benen  (anben,  ba  bie  accig  eingefürt,  nid^t  begütert:  fo  feinb  @.  (S^fl.  2)1.  benno((  aud 
fonberbarer  affection  gegen  @.  gl.  (9n.  aufrieben,  ba9  aQed  badjenige,  fo  bero  rat^e 
unb  bebiente  an  accis  erleget,  aQe  qnartal  i^nen  gurücfgegeben  tt>erbe. 

2)  TUt  einem  Goavernement  »oQten  @.  (S^fl.  2)1.  aud^  @.  gt.  (9n.  gerne  ber« 
fe^en  n)iffen.  (S9  ifl  aber  bero|e(ben  befannt,  tt>ie  burd^  bie  feinbli^e  einfSQe  unb  groge 
!rieg9befd^tt>erben  @.  (S^fl.  2)1.  lanbe  fo  fet^r  berberbet  unb  ba^er  bero  intraben  merflic^ 
abgenommen.  @o  muffen  aud^  @.  (S^fl.  2)1.  auf  bie  bon  bem  SQer^öd^ften  gnSbigfl 
befd^eerten  ^rin^en  unb  tote  [it  gu  berforgen  biQig  reflectiren.  @oQte  fid^  aber  einige 
gelegen^eit  ereignen,  babei  @.  (S^fT.  2)1.  @.  gl.  (9n.  bero  freunbbetterlid^e  affection 
begeugen  fBnnten,  tt>erben  @.  (SIpfl.  i^I.  biefelbe  nid{it  and  t^enben  ge^en  laffen. 

3)  2)ie  er^ö^ung  ber  gage  »ürbe  @r.  (S^fl.  2)1-  nid^t  aQein  für  i^o,  fonbern  aud^ 
ind  fünftige  eine  gar  bef4tt>erlid{ie  confequeng  berurfad{ien  unb  na4  fid^  gießen.  Sollten 
aber  fid^  mittel  ereignen,  @r.  gl.  2)1.  einige  e^tra ' orbinair  ergi^^li^feit  gugutt>enben, 
»erben  @.  (S^fl.  2)1.  biefelbe  gang  gerne  ergreiffen.  3ur  bega^lung  ber  refle  foQ  aud^ 
mBglid^e  anflalt  gemad^et  »erben. 

4)  Serben  @r.  (S^fl.  2)1.  bebad{it  fein,  »ie  bad  aQe  bifferencien  bed  commanbo  unb 
abancementd  falber  bereutet  unb  gute  einigfeit  beibehalten  unb  gegiftet  »erbe,  »ie  @ie 
ban  aud^  gu  8.  gl.  ®.  unb  anberen  im  memorial  benannten  iDieresBeDten  bad  gute 
freunbbetterlidiie  bertrauen  gefegt,  fie  hierunter  ber  biQigfeit  na4  fidd  bon  felbfl  anfc^iden 
unb  fid^  alfo  begeben  »erben ,  bad  @.  (E^fl.  2)1.  befle«  beförbert  unb  fie  felbfl  ein  guted 
beßenbiged  bergnügen  ba^er  erlangen  m9gen. 

5)  SBenn  aud^  bie  »artegelber  unb  t>er^flegung9mittel  für  i^o  bei  ber  ianh  ober 
lei^t  aufgubringen  »eren,  »ürben  @.  (S^fl.  2)1.  fein  bebenfen  ^aben,  @r.  gl.  On.  gnr 
an»erbung  eine9  regimentd  gu  fuge  patente  gu  erteilen,  »ie  fie  bau  barauf  aud^  ferner« 
i)in  bebad{it  fein  »erben.  Unb  »irb  fc^üeglid^  @.  (S(ifl.  2)1.  lieb  unb  angenehm  fein, 
»enn  @.  gl.  ®n.  nac^  glücflidb  geenbigter  6aurbrunnencur  gur  berric^tuug  bero  function 
bei  @r.  (S^fl.  2)1.  ft4  fSrberlid^fl  einfinben  »erben,  bero  fie  mit  freunbbetterli(^er 
affection  aQe  geit  »ol  beiget^an  berbleibeu. 


§ejTen-2)arm|labt  %ikt. 

iäurn  25.  tpxiU) 


8on 

Dr.  ®ott^oIb  ihret^enberg« 


SBcnn  ber  '}{orbbcutf(i^e,  bem  3^18  ^^^  @uben  fotgenb,  bU  nad^ 
^tanffurt  a.  3)}.  gefcmmen  tft,  fo  pflegt  er  fic^  (tet  einen  9Iafttag  ju 
gönnen,  ^te  (Stinnerungen  an  ble  ftalfer^errnd^feit,  an  ben  fedgen 
Sunbedtag,  an  @oet(e  unb  manc^ed  Scbauftud  ber  beutfd^en  ihinft  (aben 
baju  ein.  SRafd^er  fefet  er  bann  feine  JReife  fübiDörtd  fort  imb  pflegt  ol^ne 
9ead(ftung  an  ber  ®tabt  DoruberjueKen,  t>on  beren  Unternehmungen  tt)tr 
auf  biefen  Selten  fprec^en  looUen.  S)le  breiten  Strafen  bed  neuen  X^ei(9 
Don  T^armftabt  fe^en  tttoa^  (angtt)eülg  aud;  böfe  S^^ngen  behaupten,  ed 
tt)a(l^fe  In  l^nen  tad  (Shrad.  SBenn  fte  nun  auc^  nlc^t  fo  t>erfe(r9reld(f 
fmb,  loie  ble  3^11  in  f^ranffurt,  fo  pulfirt  boc^  In  ben  ^öufem  ein  rege9 
gelftlged  lieben.  T)ag  ed  fein  Veben  auf  ber  Oberfläche  unb  nld^t  nur 
nac^  äugen  fd^elnenb  Ift,  mac^t  ed  um  fo  fc^ä^en9n>ert(er. 

X)armftabt  entbehrt  ixoax  ber  romantlfcben  Umgebung  .^^elbe(berg9, 
boc^  Ift  ed  nlc^t  arm  an  bebeutenten  Salbungen  unb  fc^önen  ©pa^ler^ 
gangen.  SBlr  fuhren  ben  In  ter  '}2ä^c  tc«  9teftben}fcb(of[ed  belegenen 
«^^crrengarten  an,  unb  }ioar  auc(  loegen  eine«  bebeutungdDoUen  3)Ionumentd. 
Sofort  }ur  rechten  ^anb,  loenn  man  ble  Anlagen  betritt,  beflnbet  fici^  auf 
tem  (Ührab^get  ber  3){artgräftn  Henriette  iSarodne,  ble  Im  3a^re 
1774  ftarb,  ber  Urgroßmutter  bed  ftönlgd  t>on  *^reu6en,  eine  Urne  au9 
UKarmor,  —  auf  ioe(c^er  ble  3nfd(frlft  ftel^t:  Femina  nexu,  ingenio  vir!  — 
Die  x^nfcbrlft  ftammt  t>on  bem  großen  i^lebrlc^,  ber  fte  bort  eingraben  (leg. 

9&a9  ($rlebrl(^  ter  ©roße  t>on  Henriette  (Sarollne  fagte,  gUt  mit 
eben  fold^em  unb  DleUelt^t  größerem  9iec^te  t>on  ber  t^ereiolgten  ©roß^er« 
iogln  t)on  i^effen-Dannftabt,  »llce,  ble  In  ter  frlfd(feften  ©Iflt^e  Urer 
xta^re  tal^lngerafft  lourbe.  91m  25.  9(prll  blefed  3a^re9  lourbe  fte  erft  37 
3a^re  \^\)Un.    (Segen  Snbe  t>on  1878  loar  bösartige  ftranf^elt  aud)  In 


360      ®o9  SBirteii  ber  t>eretDi))teu  ©rog^ergogin  bon  $effeu»®armflabt  ^üce. 

ble  SSJol^nftättc  be«  ^effifc^cn  8anbc«^errn  gcbrungcn.  ©d^on  eine  fd^toerc 
^clmfud^ung  toax  ber  lob  bc«  iüngftcn  btfl^cnben  Älnbcd.  Slud^  bic 
übrigen  Älnbcr  unb  bcn  ©attcn  toarf  bic  Äranf^clt  nlcbcr.  Ungebeugt 
burc!^  ben  gerben  SJerluft  ber  ^rlnjeffin  SDiatle  ^atte  ble  ©rogl^eviogln 
l^re  Älnber  unb  ben  ©atten  gepflegt,  mit  aller  Äunft  unb  Srfal^rung,  ble 
fie  an  ble(en  ^anfenbetten  ge(ernt  unb  ausgeübt  l^atte.  ^a  tpurbe  aud^ 
fic  ein  Opfer  ber  ftranf^elt  unb  bed  S^obe«. 

©c^relber  blefer  3^^^^"/  ^^^  f^^t^  ^It  Slufmerffamfelt  bem  ffilrfcn 
ber  l^elntgegangenen  gürftln  gefolgt  Ift,  fammelte  !urj  nac!^  l^rem  2:obe 
bic  ©lätter,  toeld^e  Siad^rufe  über  ble  l^o^e  grau  brad^ten.  3n  eben  bem 
üJJaße,  tole  er  außer  ©tanbe  Ift,  ein  einigermaßen  toüftänblgeö  Sebenö* 
bllb  ju  geben,  möd^te  er  burd^  ble  nad^folgenben  ^dlm  baran  erinnern, 
baß  blefc  Slufgabe  bon  berufener  geber  nod^  ju  erfüllen  Ift. 

ällce  SWaub  üKar^,  ble  berftorbene  ©ema^lln  be«  ©roß^erjogß,  toar 
ble  jmelte  loc^ter  ber  Äönlgln  35lctorla  bon  ßnglanb  unb  beß  ^rlni*®e* 
mal^l«  Sllbert.  @le  lourbe  am  25.  Slprll  1843  auf  bem  ©d^loffe  ©Inbfor 
geboren.  !Dlefe«  Old  Castle  tourbe  befanntlld^  fd^on  bon  ©ll^elm  bem 
(gröberer  erbaut  unb  Ift  mit  ber  ©efd^lc^te  Snglanb«  unb  feiner  Äönlge 
eng  berioad^fen.  !E)lc  S^aufe  be«  ßlnbed  fanb  am  2.  3unl  beffelben  3a^re« 
ftatt.  ©c^on  t)on  früher  3ugenb  offenbarte  fid^  eine  reld^begabte  5Ratur 
In  ber  ?rlnje§  ällce.  aWlt  »eld^er  8lcbe  unb  auf  ble  flelnften  ÜDlnge 
ftd^  erftredenben  ©orgfalt  bad  engllfd^e  Jtönlgdpaar  feine  ftlnber  erjog, 
ift  allgemein  belannt.  Daneben  bererbte  ber  SSater  auf  feine  lod^ter  ben 
Jrleb  ber  gorfd^ung  unb  ben  I)urft  nad^  ffial^r^elt.  ßonfirmlrt  tourbe 
ailce  am  21.  9lprll  1859. 

3)le  fönlglld^e  gamllie  Snglanbd  liebt  ald  ©ommeraufent^alt  ble 
entjüdfenbc  3nfel  ffilg^t.  3n  ber  J^at  läßt  fic^  fotoo^l  fllmatlfd^  tole 
lanbfc^aftllc^  faum  ein  an,<le^enberer  Ort  beulen.  Unb  ^ler  Ift  e«  ba« 
Wnlglld^e  Suftfd^loß  Odborne,  »ol^ln  ble  Äöntgln  befonbrr«  gern  jurüdf* 
feiert,  am  erften  3ull  1862  fanb  bort  Slllce'«  SJermä^lung  mit  bem 
^rinjcn  Subtoig  bon  Reffen  unb  bei  W^eln  ftatt,  bem  Steffen  be«  bamalß 
reglerenben  ©roß^erjog«  Subtolg  III.  unb  bem  ©o^ne  be«  ^rlnjen  ftarl 
bon  Reffen.  35le  $od^ielt  loar  eine  ftllle  geler  Im  ftlllen  gamllienf reife; 
benn  ber  lob  ^atte  bereit«  In  bad  grü^llngöleben  ber*  ©raut  feinen 
bunflen  ©d^atten  getoorfen  unb  l^r  ben  unbcrgeßlld^en  9Jater  entrlffen, 
nod^  e^e  ber  (Sl^ebunb  befiegelt  loar. 

2lm  12.  3ull  beffelben  3a^re«  ^lelt  ble  neunjel^njä^rlge  annmt^lge 
gürftentod^ter  mit  l^rem  ®ema^l  l^ren  Slnjug  In  ble  ^aupt*  unb  9iefl* 
benjftabt  Darmftabt.  ©o  er^eblld^  nun  aud^  ber  gelftlge  33erfe^r  für  ble 
@röße  blefer  ©tabt  fein  mag,  fie  bllbet  bod^  einen  geioaltlgen  abftanb 


2>af  Wirten  ba  )>erfti}igteu  (SvoBt^eTjo^iit  üoii  ^ffeii»2>arntPabt  ültce.      3ßl 

gegen  Vonbon,  tvc  täglid^  bad  lieben  einer  ganjen  Seit  {ufammenflnt^et. 
Ta  mag  e^  ber  in  btefer  {Beilegung  t>etn)5^nten  Snglänberin  ntd^t  eben 
(eicbt  gett)efen  fein,  fic^  In  ble  engeren  SJer^ältnlffe  eine«  anfprud^ölofen 
,^ofe«  unb  eine«  bentfci^en  fttelnftaate«  ju  finben.  Die  ®ro§anlgfelt  bon 
@t.  3ame««(5ourt  fanb  fie  nlc^t  bor,  eine  t^üUe  bon  ^erglic^er  B^nelgung 
tt)urbe  l^r  aber  g(elc^  bei  l^rem  6rfc^elnen  entgegengebratbt.  Unb  bag 
fte  gern  }u  tommen  fehlen,  bejeugten  aUe  T^lejenlgen,  mlife  fie  eln^le^en 
fa^en  unb  ble  au«  ber  ^roblnj  ©tarfenburg,  au«  ber  fruchtbaren  SBet* 
terau,  au^  ben  liefen  be«  Obentoalb«  unb  bon  ber  obftreid^en  {Berg« 
[trage  herbeigeeilt  n>aren,  um  ble  {unge  Sürftln  gu  begrüben.  Xud^  JR^eln« 
Reffen  ^atte  fein  ®efte«,  feine  „Slebfrauenmltc^"  gefenbet.  ®egenüber 
aOen  benen,  n?e((^e  mit  ll^r  In  Serü^rung  famen,  }elgte  fte  iene  Unge« 
}n)ungen^elt  be«  Sefen«,  ble  ben  Sngfänberlnnen  eigen  Ift,  aber  auc(  jene 
ffiürbe,  toelc^e  „ble  SSertraullc^felt  entfernt".  ®le  ber  leugnete  ble  gflrftln 
nie.  3eboc^  gemattete  fie  fotc^en,  ble  fie  achtete,  große  grel^elt  ber  aWlt« 
t^eKung.  93or  9[((em  leucbtete  gleld^  au«  l^ren  erften  ihinbgebungen  ber 
fefte  fflltte  ^erbor,  bem  ?5o(fe,  mit  loelc^em  fie  fid^  berbunben,  an^  ganj 
)u  gehören,  unb  l^m  a(«  eine  ber  erflen  Bürgerinnen  nun  auc^  nüfedd^ 
)u  toerben. 

Iroft  l^rer  großen  3ugenb  fing  fie  ba«  ©er!  l^re«  Seben«  gteld^ 
beim  richtigen  Sinfang  an.  @le  ertannte  t(ar,  baß  man  nlc^t  lool^l  ian* 
be«mutter  fein  fönne,  ol^ne  ble  ^fllc^ten  be«  eigenen  ,5»aufe«  ftreng  ju 
erfüllen,  ffile  ba«  ©elfplel  mel^r  »Irtt  al«  aüe  ^el^re,  fo  befonber«  in 
bem  galle,  loo  eine  gürftln  ben  grauen  l^re«  Canbe«  ba«  ?eben  ber 
A^au«frau  borlebt,  tt>o  fie  eben  nlcl^t  blo«  reprfifentlrt  unb  „fjrau  bom 
i^aufe"  Ift.  aWag  au4  ein  Seben  In  beborjugter  Stellung  blele  anbere 
Vfli^ten  unabioei«bar  mit  fld^  führen,  lole  loenlg  bebeuten  bod^  felbft  auf 
einem  I^rone  alle  SSorjflge,  »enn  ber  gflrftln  blefe«  ^ol^e,  Ja  blefe«  ^öcbftc 
latent  fe^lt,  troft  aller  $^lnbemlffe  ein  Familienleben  elnjurldlften  unb  ju 
fahren.  1>a«  9,^orbllb  be«  elterlichen  .f^aufe«  ^atte  fic^  i^r  unau«Iöf(!^Il(!^ 
eingeprägt.  S«  fehlen  l^r  felbftberftänblltb,  baß  fie  fic^,  lolc  jebe  bflrger« 
Ilc^e  {>au«frau  unb  SRutter  um  ble  @r)le^ung  l^rer  Jhnber,  namentlld^ 
aucb  ble  p^^fifcbe,  }u  bef Ammern  ^abe.  @le  eracbtete  e«  außerbem  fär 
l^re  ¥fllc^t.  In  allen  anbeni  ^äu«Ilc^en  Slngelegen^eiten  felbft  SBefc^elb  ju 
tolff en  unb  l^re  Sorge  benfelben  ^ujumenben ;  fie  »ar  feine  ^rinjeffin  be« 
aJWrcben«,  ble  bom  Staube  ber  aELMrtMd&aft  nlc^t«  an  fid^  ^aben  barf.  3n 
einer,  nur  burc^  einen,  allerblng«  ^5cbft  unglüctllcben  3^if4^nf^Q  0^' 
trübten  (S^e  gab  fie  l^rem  ^ma^l  fielen  fttnber,  jn^el  Sd^ne  unb  fünf 
Züi^Ux.  Vcx  Unglü(f«fall  ereignete  fid^  im  3a^r  1873  unb  n>ar  loo^l 
ta)u  angetan,  auf  immer  einen  flberau«  fd^mer}Iic^n  (SinbrudE  }u  hinter« 


362      2)ad  Strfeii  hex  loereiotgten  ®rog(^er|OQm  bon  $effen«!3)annfiabt  %\kt, 

taffen.  SBic  nod^  In  SJlcIcr  Srinnerung  fein  tolrb,  ftürite  bcr  iüngere 
©0^11  bcd  ^rlnjcn  Subtolg,  grlcbrld^,  ein  ]^offnun8«t)oüe«  ftlnb  bon  brcl 
3a^ren,  In  einem  unbetoad^ten  Sluflenbllde  axi^  bem  genfter  be«  ©d^foffe« 
unb  ftarb  an  bem  gatt.  Stlfci^  blfll^ten  aber  bic  anbern  Älnber  ^eran. 
6«  ging  ßinem  ba«  ^erj  auf,  bertd^tet  ein  Slugenjeuge,  toenn  man  ble* 
fen  präd^tigen  Äinbetfrei«  fa^,  flefunb,  elnfad^  unb  natürtld^  erjogen,  toenn 
man  ^örte,  »eld^  ^erjlld^er  unb  (lebeboüer  2ion  In  ber  gömltle  toaltetc. 
$ler  tpar  nld^td  bon  bem  groft  ober  üKe^ttl^au  mand^er  fürftdd^en  9Ser* 
^ättnlffe,  tpo  ble  ftlnbet  bon  ber  (Stilette  ober  gar  ber  2:^eltna^mIofigfelt 
ju  (elben  l^aben,  fonbem  ein  trautld^er,  ®elft  unb  ©emütl^  naturgemäg 
entioldfeinber  SSerfel^r  l^errfd^te  jtolfc^en  (Sttern  unb  Älnbern. 

I)le  ^äu«Ild^e  J^ätlglelt ,  fo  getolffen^aft  fie  bl«  In«  (glnietne  bon 
.  ber  ^rlnjeffin  ausgeübt  tourbe,  genügte  Inbeg  l^rem  lebhaften  unb  um* 
faffenben  ©elfte  felneömeg«.  S«  toar  jmar  fein  ungeftümer  ©türm  unb 
35rang,  fein  bdnber  ©Ifer,  ber  fle  antrieb,  tole  fo  biete  ^ffio^ttl^ätlge 
grauen",  ba«  ffield^bllb  be«  ^äuölld^en  ©d^afffn«  ju  fiberfd^relten;  nur 
ffil^Ue  fie  ble  Äraft  In  fid^,  größere  aufgaben  ju  töfen,  unb  aud^  bann 
nod^  l^rer  elgentlld^en  2lufgabe  nld^t  untreu  ju  toerben.  Irefftld^  fd^Ubertc 
ber  Pfarrer  Dr.  ©elt  In  feiner  Webe  beim  Irauergotteöblenft,  jum  ®e* 
bSd^tnlg  ber  ebten  gürftln  ll^r  Innere«  ffiefen:  ,,(g«  Ift  ble  groge  ®efa^r 
ffirfttlc^en  ©tanbe«",  fagte  er,  „ba§,  toer  auf  fold^er  $ö^e  fte^  fld^  ba* 
mit  begnügt,  burd^  feine  btoge  ©egenloart  ju  glänzen  unb  mit  ienen 
©trauten,  ble  öon  ber  ©onne  ber  üKaieftät  getolffermagen  Don  fetber  aud* 
ge^en,  bei  §ulb  unb  aWUbe  Im  ©eben  unb  ©eto^nen,  fein  SBerf  getrau 
glaubt,  aW  ob,  toer  über  ben  ©orgen  unb  9löt^en  ber  melften  aWenfd^en* 
flnber  fte^t,  aud^  über  ll^ren  ^f  tld^ten  erl^aben  fei.  !J)le  Deretolgte  gürftln 
^at  ll^ren  ©tanb,  al«  ^flld^t,  aW  ©eruf,  al«  aufgäbe  Im  l^öd^ften  ©Inne 
be«  ©orte«  angefe^en  unb  l^m  In  ernfter  2lrbelt  gebleut,  ©ott  l^atte  [x^ 
baju  mit  reld^en  ©aben  be«  ©elfte«  unb  Äört)er«  gefd^müdtt.  Sine  un* 
gemeine  SRü^rlglelt  unb  (glaftlcltät  be«  ganjen  ffiefen«  befä^ilgte  fie.  In 
ben  berfd^lebenartlgften  ^nftrengungen,  arbeiten  unb  Sefd^äftigungen  au«< 
jubauern;  ein  Dlclf eltig  gefc^ärfte«  2luffaffung«Dermögen  mad^te,  bag  l^r 
nld^t  (eld^t  eine  bebeutenbe  Srfd^elnung  be«  gclftlgen  Seben«  entging.  Ob 
fie  bem  JBorte  Don  ÜDenfem  ober  ÜDld^tem  (aufd^te,  ob  fie  fid^  fünftterlfd^en 
©efd^äftlgungen  l^lngab,  ob  fie  ble  potltlfd^en  Srelgnlffe  verfolgte  ober 
t)raltlfc^en  JBeftrebungen  .w  SSerbefferung  be«  Soofe«  bon  armen,  ftranfen, 
©eruf«^  unb  §üIfIofen  nad^fann.  Immer  »ar  fie  ble  gelftreld^e  unb  ur* 
t^elldfä^lge  grau,  ble  ben  Dlngeij  fetbftSnblg  auf  ben  ©rünb  ging." 

De«]^alb  tonnte  ble  ^rlnjeffm  Subtolg  aud^  nie  In  ben  gelter  jener 
tt)o((t^ätlgen  grauen  t>erfal(en,  beren  S^relben  in  neuerer  3^^^  ^in  i^^^^ 


2)at  Oirfett  ber  toemoigtm  <9ro§i»fr)Oi(in  Don  ^fffen-^armflabt  VKce.      363 

gefe^ene«  ^uftfpie(  geigelt.  Sie  u>enig,  gerabe  loenn  ber  f atte  UeBerflug 
ber  Slrmut^  fid^  no^t,  fc^ont  er  i^re  ®efü^(e!  Sie  tt)enig  loeig  er  ben 
immerhin  reichen  @penben  biejenige  Sur}e  }u  berlei^cn,  tpe(c^e  auc^  bad 
^erj  bed  Sinnen,  me^r  a(d  man  meint,  erquidt,  nämUc^  bie  Viebe!  Sie 
manchmal  fel^U  ben  bon  So^ft^ätigfeit^bereinen  ober  gar  bon  ^ö^eren 
®c^u(en  beranftaüeten  S^riftbefc^eerungen  bad  3^^^S<^fu^(  ^^^  \^iW  ^^^ 
Xadl  Unb  falfc^ed  So^tt^un  ift  taum  beffer  a(d  fein  So^It^un!  "iloät 
immer  gUt,  tt)a9  \6fon  oft  audgefprod^en  ift,  bag  eine  93aTm^er}igf eit  bon 
fern  nic^t  genügt,  unb  bag  bie  i^au  burc^  ein  berartiged  So^U^un  i^rer 
^flid^t  a(d  C^riftin  unb  Sßenfci^enfreunbin  noc^  (ange  nic^t  (ebig  tt)irb. 
@ie  barf  ftc^  nic^t  für  ju  gut  (alten,  nicbt  ju  bequem  fein,  um  fe(bft  ju 
ge^en  unb  perfönlic^  elnjuioirf en ;  benn  ed  gilt  nic^t  b(o9  bad  p(t;fifd(fe, 
U  gilt  noc(  me^r  bad  fittUc^e  6(enb  ju  (eben,  ber  Unorbnung,  ber  "ütr* 
nac^Iäffigung,  bem  taufenbfä(tigen  3ammer  }u  fteuem,  loelc^er  n\6ft  nur 
üM  ber  9tot(,  fonbem  oft  aud  f(((e((ten  9ngett)o(n(eiten ,  au^  3<^u((eit 
unb  Unioiffen^eit  entfpringt.  (Sine  erfolgreiche  unb  nachhaltige  9lenberung 
fann  nur  erjielt  loerben,  loenn  bie  bermögenbe  f^rau  neben  bem  9((mofen* 
geben  eine  {Befferung  ber  fitt(ic(en  unb  geiftigen  9)eburftigfeit  i(rer  9)Mt« 
fc^ioeftem  anftrebt. 

Se(((  fegendboQed  9eifpie(  n>ar  nun  borjugdmeife  in  biefer  {Bejie^ung 
bie  berftorbene  (Srog^erjogin  9(ice  fci^on  aM  junge  ^rinjefftn!  @ie  (at 
bad  golbene  Sort  bruden  (äffen,  tt)e(((ed  man  über  ber  Xffüx  eined  {eben 
So((t(fitigteit9(oca(d  anbringen  foKte,  unb  befonberd  ba,  n>o  au9  (Sitelteit 
unb  {^errfd(ffu((t  bie  moblfc^e  So((t(ätigfeit  mit  biel  Särmen  um  ^Jüc^td 
fi((  breit  mac^t:  „Str  muffen  ben  Srmen  greunbe  toerben,  um 
i(re  So((t(äter  fein  }u  fönnen!" 

Senn  toir  im  ($o(genben  eine  Ueberfid(ft  ber  bon  ber  ^rinjeffin  unb 
nachmaligen  @ro6(er}ogin  angeregten  unb  geleiteten  Seftrebungen  ju 
geben  berfuc^en,  fo  loerben  n>ir  bei  ber  „Ueberfic^t"  geioig  aud^  3Rand^e9 
„überfe^en".  3"  ^^^^^  (Srgän)ung,  namentlid^  3lnfü(rung  einzelner  3üge, 
foüen  biefe  ^eiUn  ja  gerabe  aufforbem.  Dabei  »erben  wir  aber  cbenfo 
loenig  tt)ie  irgenb  ein  Slnberer  bon  jener  So((t(ätigfeit  fprec^en  fönnen, 
bie  im  ^Verborgenen  loirfte  toie  ber  Zifan  in  ftiUer  "Slaift,  loenn  9Ue9 
f(((äft  unb  nic^t«  me(r  loac^t  —  a(9  bie  ^Jtot(! 

Da«  erfte  öffentliche  Serf,  foioeit  loir  e«  loiff en,  bem  fie  i(re  Jhäfte 
loibmete,  toax  bie  aUerbingd  f((on  bor  i(rer  Xntunft  im  ®ro6(er}ogt(um 
betriebene  @rünbung  einer  3biotenanfta(t  bei  Darmftabt.  9)ht  bem  ben 
guten  Deutfc^en  faft  rüdfidlftdlo«  fc^einenben  „60  abead"  berftanb  fie 
t€,  fofort  felbft  in  bem  Heineren  Streife,  auf  ben  ftc^  i(r  (Sinflug  befc^ränfte, 
®f(bbeitr5ge  für  ibren  3^^^  in  ^iner  ber^ältnifimäfiig  fe(r  bebeutenben 


364      2)a8  Strien  ber  t>erekotgten  Qrog^ergogtn  t>on  $effen«^annflabt  fHict- 

^ö^e  iufammcnjuBrtngen.  Die  anftatt  crftcuf^fid^  nun  fd^on  lange  elned 
gefid^erten  Seftanbed  unb  iDlrb  aud^  in  B^^^^nf^  ^^^^^  fegendreid^e  X^ätig« 
feit  entfalten. 

äßa«  il^ret  öffentlid^en  ©irffamfeit  Don  Dorn^erein  ein  ein^icitlid^cß 
®et>röge  aufbrüdtt  unb  biefe  a(d  über  jebe  {Bemängelung  erl^aben  ^infteüt, 
bevu^t  in  beut  nid^t  genug  ju  betonenben  Umftanbe,  bag  fie  bie  grauen 
in  fein  i^nen  frembe«  ®ebiet  brängen  tooßte.  ®ie  fnüpfte  an  ben  na» 
türlid)en  ©etuf  bed  ffieibe«  an.  ©o  ^aben  tpir  jtt)ci  SRid^tungen  i^re« 
ÜEBirfend  ju  unterf d^eiben ,  )pe(c^e  mit  biefem  natürlid^en  Berufe  eng  JU' 
fammen^ängen.  SBie  fann  fid^  bie  Siebe  ber  grau  auger^atb  bed  ^aufe« 
beffer  betl^ätigen,  atß  burd^  treue  unb  gefd^icfte  Pflege  am  ftranfenbette? 
SBelc^e  {Beftrebungen  ^aben  fidlerer  auf  @rfo(g  gu  red^nen,  um  bie  @r« 
iDerbSfä^igfeit  bed  tpeibUd^en  ®efd^(ed^ted  ju  ertpeitern,  als  bieienigen, 
tt)e(d^e  eine  burc^bad^te  9ief orm  auf  bem  Gebiete  ber  tpeibUd^en  ^anbarbeiten 
unb  be«  grauen^ÄunftpeiSe«  bejioedfen? 

(Sin  Suftrum  tpar  feit  jenem  (Sinjuge  ber  jungen  gürftin  bergangen, 
ald  auf  il^ren  ©etrieb  1867  jtpei  äJereine  in'ß  Seben  traten:  Der  grauen* 
berein  für  bie  Sranfent)flege  im  ©roßl^erjogtl&um  C^effen  unb 
ber  35ercin  für  grauenbilbung  unb  Srtperb.  6«  tag  auf  ber 
^anb,  baß  engUfd^e  SReminidcengen,  toenigftcn«  jum  Jl^eil  l^ier  eintoirften. 
Sern  ipSre  unbefannt,  iDie  gerabe  auf  bem  Gebiete  ber  freitoiQigen 
itranfenpflege  cnglifd^e  grauen  ©roßcd  teiften!  änbererfeitd  tpurben  bor* 
nel^mtid^  mit  bem  (enteren  93erein  ganj  neue  SBege  eingefd^(agen  unb  neue 
3ie(e  angcftrebt.  Slnregung  baju  toar  im  neuen  beutfd^en  SJatertanbe 
relc^Iid^  bor^anben.  Die  ^rinjeffin  organifirte  biefe  äJereine  unb  leitete 
fie  in  bieten  ©ifcungen  felbft;  benn  fie  loar  bie  t)crfön(id^e  ^räfibentin, 
®ie  fteUte  jebe  ^aft  an  i^ren  $(a^,  übenoad^te  biefe  aber  aud^  beftänbig, 
Inbem  fie  gefd^idft  unb  energifc^  überall  eingriff  )po  e9  9{ot^  t^at. 

6«  fonnte  nid^t  festen,  baß  ber  Sltice^grauenberein  für  ßranfen* 
))flege  batb  bem  anbem  für  grauenbitbung  unb  (Srtoerb  gteid^fam  ben 
JRang  ablief.  Die  31^1^  be«  erfteren  toaren  wenn  aud^  taum  t)raftifd^er, 
fo  boc^  in  bie  Slugen  faUenber  unb  einem  unmittelbar  fü^tbaren  ®e* 
bürfniffe  entfpred^enber.  Die  3citereigniffe  traten  bad  3^rige,  um  gerabe 
einen  fotd^en  SSerein  ju  förbern.  ^atte  fc^^on  ber  fd^lcßtoig^^olfteinfd^c 
^ieg  bie  9iot^tt)enbigfeit  einer  ft^ftematifc^en  ^anfenpflege  aud^  burd^ 
grauen  barget^an,  fo  loirfte  nod^  einfd^neibenber  ber  ftrieg  be«  3a^rcd 
1866.  3lber  bie  Seiftungen  in  ber  ßranfenpflege  bi«  bal^in  »aren  nid^t« 
gegen  bieicnigen  au«  ber  8rieg«ielt  ber  3a^re  1870  unb  1871.  äle 
^rinj  Subioig  in  granfreld^  ftanb  unb  Darmftabt  t^eitd  tpegen  ber 
bieten  itriegdgefangenen  einer  franjöfifd^en  ®amifonftabt  g(id^,  tl^eitd  loie 


2)af  fBtrfen  bcr  bernvtgten  (SIrogtKtmtii  Don  Mfen'2)annPabt  Slice.      365 

ein  gtoge«  SajaTet^  fid^  audna^m,  too  Xaufenbe  ton  SSertDunbeten  aütx 
beutfd^en  Stämme  aber  auc^  ber  ^Tembünge  berpflegt  lourben,  entfa(tetc 
^njefi  SlUce  mit  i^ren  ^erelndbamen  eine  tpeltbetiioelgtc  !C^ätigtelt. 
Den  9)Htt^ei(ungen  iufo(ge,  loefci^e  mlT  fuTj  nac^  ienet  ^t\i  iugingen, 
)fi^(te  beT  SlHce*  herein  für  itranfenpficge  fammt  beii  35  3^^id*  luib 
anfd^tugbereineu  be«  ©rogl^ericgt^umd  ungefä(^r  27ÜÜ  SDtitgUeber.  ^ix 
feine  audgebe^nte  itrieg^t^ätlgtelt  In  bcr  9){ateria(fammer  bed  ^u(f9' 
t>erein6  jur  Pflege  ber  93em)unbetcn  auf  ber  (Sifcnba^n  unb  jur  "ßcxs 
iDoItung  einer  größeren  Slnsa^I  bon  l^a^aret^en  toar  eine  SrtDeitcrung 
be€  8$eretn9  burc^  B^iic^ung  bon  ungefäl^r  200  trauen  unb  3ungfraucn 
erforberlic^  getpefen.  Die  (Einnahmen  unb  9(udgaben  fanben  in  ®emcin« 
fd^aft  mit  bem  ^cffifd^en  «^a(f9bercine  ftatt  unb  gingen  loeit  über  000,000 
aßarf.  Slud^  in  ber  ®amm(ung  unb  9(nfertigung  Don  Sachen  iDar'boüe 
@emeinfc^aft  mit  bem  ^ülfdberein ;  70  bid  80  Damen  bed  SUce*t$rauen< 
beretnd  beforgten,  berat^en  bon  einem  9){änner*(Somitö,  aüe  arbeiten 
ber  $anbe9'9)}aterialfammer,  loie  (Empfangnahme  unb  (Sichtung  ber  @en< 
bungen,  Sudbefferung  unb  93erarbeitung  ber  grcgen  9){affe  bon  l'einen 
unb  SSoUftoffen,  unter  9)ei^ä(fe  ber  boppelten  Snja^I  bon  freiioiüigen 
^nben  unb  unterftu^ungdbeburftigen  @o(batenfrauen.  Der  ®efammt« 
n>ert^  in  Oltelb  unb  3)}aterialien,  tt)e(c^e  ber  ^u(fdberein  unb  ben  Stlice« 
herein  fammetten,  belief  \i6f  bereit«  (Snbe  1870  auf  über  1,800,000  m. 
Dabei  fammeUe  fpedcU  ber  9(ace«($rauenberein  na^e  an  100,000  Wf. 
Dtefer  ^attc  }tt>ei  groge  eigene  l'ajaret^e  eingerichtet,  bad  9(Üce'^odpital 
in  Darmftabt  unb  ein  JBaracfen^^^odpital  in  SBormd.  (Srftered  loar  aM 
äRittetn  be9  cnglifc^en  ^fl(f«bercin9  urfprunglic^  Don  engUfc^en  9(er)ten 
gegrünbet  toorben  unb  im  Slnfang  bor^ug^ioeife  für  innere  itranf^eiten 
beftimmt.  @eine  Veiftungen  enoarben  fic^  aber  bergeftatt  bie  Snerfennung 
ber  oberen  3Rilitör«9)e(örbe,  ba§  biefclbe  eine  bebeutenbe  6noeiterung 
anorbnetc,  bie  englifc^en  3(er)te  aU  ©tabdärjte  anfteUtc  unb  bad  gan}e 
Unternehmen  mit  bem  9(lice^^*)odpita(  berfc^mol}.  kluger  in  biefen  ifaia» 
retten  übernahm  ber  3$erein  bie  Pflege  auf  Jtriegdbauer  in  31  {^ülfd* 
bereind',  9{eferbc«  unb  S^(b(a}aret^en  unb  Stationen  mit  im  ®an}cn 
113  Serufd'  unb  freimiUigen  ftranfenpflegerinnen. 

Diefe^  mit  toenigen  Stric^n  ge}cid^nete  93i(b  bcr  unter  l'eitung  unb 
^fllfe  unfrer  $rin}effin  gepflogenen  Samaritcrtl^ätigtcit  mar  in  bcr  ba« 
maligen  3^it  gcioig  nic^td  Uneri^örted  unb  ScifpicUofcd.  (S^aralteriftifc^ 
ift  ^ier  nur,  bag  bie  gcmattige  3:^ätigfcit,  loetc^e  nad^  bcr  äinfpannung 
oller  iträfte  an  anbem  Orten  naturgemäß  ba(b  erlahmte,  bon  ber  ^rinjeg 
mit  gleich  (Energie  fortgefe^  lourbe.  ^atte  fid^  nämlic^  ber  SHice* 
9raueni>erein  bie  Hufgabe  gefteUt,  in  ftriegdjeiten  mit  bem  ^fl(f6berein 


366      2)ad  SBtrfen  ber  t>erett>t3ten  ©rog^ergoqin  t>on  $effen<*2)armftabt  tCftce. 

für  blc  ßranlcnpflcge  unb  bic  Untcrftüfeung  bcr  ©otbatcn  Im  ffetbc  jiu 
famutenjutpirtcn  unb  bemnad^  blc  3ÄiIitär*S3crtoattunfl  in  bcr  Pflege  bcr« 
tpunbctcr  unb  franicr  ©olbatcn  burc!^  eine  gcorbnetc  ^rlbat^ütfe  ju  unter* 
ftü^cn;  ^Iclt  er  flc^  ferner  bert)fllc^tet,  In  Ärlegdjclten  ani)  fotd^en  $cr< 
fönen,  bcren  Srnä^rer  unter  blc  (Jahnen  gerufen  toarcn  unb  ml6)e  In 
So(gc  beffen  3)2ange(  (Itten,  tt)ä]^renb  ber  Slbtpcfenl^clt  l^rcr  (Srnä^rer 
eine  ©clpife  für  ll^r  gortfommen  jujutpenben,  fo  toar  bamlt  blc  Auf* 
gäbe  be«  S3crelne  boc!^  telne«tt)eg«  erfci^öt)ft.  3n  grlcbcndieltcn  geftaltcte 
fld^  blefetbe,  tpenn  auc^  toenlger  für  ben  Slugcnbllrf  berechnet,  fo  bod^ 
mlnbcftcn«  ebenfo  berblenftboß.  S«  foßten  In  SSoraudflc^t  bcr  SKögllc!^* 
feit  eine«  neuen  Ärlcge«  Äran!ent)flcgcr  unb  Äranlcnpflcgcrlnnen  au«* 
gebübct,  e«  foßten  burd^  ben  35ercln  unb  blc  bon  bemfelbcn  mit  ben 
nöt^lgcn  Äcnntnlffen  audgerüfteten  Pflegerinnen  beffere  Slnfld^t  In  ble 
92atur  ber  ^anl^elten,  erfal^rene  ®e^anb(ung  unb  93erptung  ber  menfd^* 
ticken  Uebel  Im  SSotfe  angebal^nt  unb  berbreltet  toerben.  JÖlc  blc  SlUce* 
Äranlenpflegerlnnen  Im  getbe  elnftlmmlge«  8ob  ernteten,  fo  loar  ble« 
auc^  mit  ber  grlebendtl^ätlgfelt  In  ben  ftranlenl^äufern  unb  In  ber  ^rlbat* 
pflege  ber  gatt.  !Dlefer  ällce*  33er ein  (leg  e«  fld^  bon  born^ereln  gc* 
tolffen^aft  angelegen  fein,  neben  ben  fci^on  befte^enben  33erbänben  ber 
barml^erjlgen  ©d^toeftern  unb  !3DlaIonlffinnen  ein  fo  ju  fagen  »ettlld^e« 
Onftltut  In«  Seben  ju  rufen,  toeld^e«  an  Ireue,  Äenntnlffen  unb  Srfa^* 
rung  ben  anbern  In  feiner  ffielfe  nad^ftel^en  fpüte. 

S9eabfid^tlgt  nämtld^  eine  loelbdd^e  $erfon,  fid^  ber  Jlranfenpflege 
Innerhalb  be«  2Hlce*35ereln«  ju  tolbmen,  fo  muß  fle  junäd^ft  einen  ^robe* 
Surfu«  burc^mac^en.  ^eioä^rt  fle  ftd^  nad^  einer  gemlffen  ^rlft,  ble  ge* 
tt)ö]^n(lc(  brel  SDionate  bauert,  fo  er^äU  fle  belauf«  ber  elgentdd^en  Xu«« 
bUbung  9(u«ftattung«gelb,  SBäfd^ebergütung  unb  bereit«  ein  {lerndd^  be* 
tröd^tdd^e«  Honorar.  9l(«  ®egen(elftung  übernimmt  ble  au«iubUbenbe 
Pflegerin  ble  33erpflld^tung,  nad^  beenbeter  Sel^rjelt  bem  SSereine  min» 
beften«  jtoel  3a^re  at«  actlbe  Pflegerin  ju  bleuen.  !3Dle  ^eii  ber  äu«« 
bübung  Ift  ie  nad^  ben  33orfenntnlffen  unb  ben  Inblblbueöen  anlagen 
terfd^leben.  Die  I^tlgfelt  gefd^le^t  fpäter  In  unb  augerl^atb  ber  bem  SlUce* 
SJereln  jur  S3erfügung  fte^enben  $ellanftalten.  Die  SJertoenbung  ju  au«* 
loärtlger  J^ätlgfelt  Ift  Immer  ein  ©etoel«  großen  33ertrauen«.  ^at  ble 
Pflegerin  ll^re  2lu«bUbung  bottenbet,  fo  »Irb  l^r  barüber  ein  Diplom 
au«gefteöt.  ©el^r  beac^ten«toert^  Ift  nod^,  bag  ben  ©eruf «Pflegerinnen 
be«  Slllce^'SSereln«,  ble  flc^  Im  ©efifte  eine«  Dlptom«  be«  ®eneraI*ßomlt6« 
beflnben,  unb  ble  fortgefefct,  Unterbrechungen  burd^  ßranf^elten  ober 
^eurtaubimgen  natürdd^  abgered^net,  Im  Dlenfte  be«  ä3ereln«  tl^ätlg 
loaren,   bei   bauernber  Dlenftunfä^lgfelt   ein  9ied^t   auf   (eben«(äng(ld(fe 


^enfton  au9  !Setetn9inttte(n  nadf  feftgefe^ten  Seftimmungen  }ufte^t.  Sie 
muffen  aber  fc^on  mlnbeften^  ffinf  3a^Te  aM  ^flegeTimieti  getolrtt  ^aben. 

X)amlt  nun  bem  SJerein  allselt  eine  Uebungdftätte  ju  @ebote  ftSnbe 
unb  anäf  bie  Pflegerinnen  eine  Xrt  Sßutterl^aud  befä§en,  ging  Im  3a^re 
1872  eine  ^el(anfta(t  für  c^lnirgifc^e  Xugentranfe  ju  'Darmftabt  auf 
ben  SSereln  über.  55er  Sltlce»  äJereln  berpplc^tetc  fitb  ju  einer  Grtt>elte* 
ning  ber  9nfta(t,  ble  für  feine  ^xoede  la  audf  not^ioenblg  mar.  £)enn 
erft  burc(  ble  ^erblnbung  mit  einer  folci^en  9lnfta(t  tonnte  er  feine  3le(e 
boOftänblg  ju  erreld^en  (offen. 

eine  große  ©c^iolerlgfelt  —  fo  urt^ellt  mit  ®acl^fenntnl§  einer  ber 
9te((enf(i^aft6berld^te  ber  genannten  $eltanfta(t  —  loetd^e  ble  angel^enbe 
Pflegerin  ju  ubertolnben  (at,  Ift  ble  Sinelgnung  bed  r^tlgen  Zacted. 
T^enn  blefer  befähigt  fie  erft.  In  allen  ©erl^ättnlffen  l(r  ©ene^men  fo 
elnjurlc^ten,  bag  burc(  blefeS  aUeln  unb  unmittelbar  ein  Xnfel^en  geflci^ert 
tDXth,  tt)e(c(ed  ble  Pflegerin  ju  einer  In  ieber  9e}le]^ung  gebel^dd^en  9[u9« 
fibung  l(re6  ©erufed  bebarf.  H\x6f  ble  au9  reUglöfen  @emelnfd^aften 
(ertorge^enben  Pflegerinnen,  ble  barm^erjlgen  @((n>eftem  unb  bie  eban* 
gellfc^en  £)lafonlf finnen ,  loeld^e  ll^r  ganjed  !7^afeln  In  .ben  !lMenft  ber 
83arm(er}igfelt  geftedt  (aben,  fönnen  ber  Oberin  nlc^t  tooiil  entrat^en, 
tt^eU  ber  3){enf(i^,  mit  einer  nur  mäßigen  ©Übung  au0gerüftet,  ftet6  ber 
Bül^rung  bebarf.  3n  gelftlger  unb  flttdc^er  ©ejle^ung.  7>enn,  feigen 
loir  bon  berelnjelten  i$ä((en  ab,  bie  melften  Arantenpflegerlnnen  befl^en 
bei  l^rem  eintritt  In  ben  ©eruf  nlci^t  einmal  ble  not^ioenblgen  fittll((en 
eigenfc^aften,  ble  3BlUen6ftärIe,  ^udbauer  unb  ben  3Rut(,  loelc^er  fic( 
burc^  fein  öugered  {*>lnbemlg  unb  feinen  Sfe(  abfd^recfen  ober  nleber^ 
brucfen  lägt;  blefefben  muffen  fämmttld^  erft  anerzogen  unb  gelernt  mer- 
ben.  ^tüdx  bringen  ble  9{obl}en  eine  geiolffe  T)ofid  guten  SßlUend  tt)o(( 
mit,  ebenfo  melftend  eine,  loenn  aud^  unbeftlmmte  Sl^nimg  bon  ber  ju 
übeme^menben  Aufgabe;  fic^erUc^  aber  noc(  feine  ftlar^elt  unb  nlc^t  ble 
tolle  Mraft  ber  ^ittllcbfelt.  X'amlt  fic(  nun  bie  Oberin  ein  fiebere« 
Urt^ell  über  ble  gclftigc  unb  fittlici^e  ©efcbaffcn^eit  ber  :)?otlje,  l^re 
Jäl^igfeit,  in  bem  neuen  ©erufe  ju  lernen  unb  In  erfter  Vinle  i^rer  ?ln^ 
ftcHlgfelt  uberl^aupt  bllben  tonne,  Ift  noc(  bor  ber  eigentlichen  Vc^rjelt 
eine  l^ertoenbung  Innerhalb  ber  3)2auem  eine«  berartlgen  .^anfenl^aufe^^, 
h>le  ed  oben  ern>ä(nt  lourbe,  überaus  tt)lc(tlg. 

(Snbllc^  tritt  ber  cltlrte  JRec^enfc^aftdberlc^t  n>arm  für  ble  fogenannten 
loelt liefen  Pflegerinnen  ein.  Cr  betont,  bag  tro^  ber  barml^erjlgen 
St^ioeftern  imb  ^T'lafoniffinnen  loeltere  Pflegerinnen  eine  iltotl^ioenblgfelt 
feien,  .^'^ätten  und  ble  legten  Jhrlege  auc^  nlc^t  barüber  belel^rt,  loätbft 
benn  nicbt  rafcb  mit  ber  )une(menben  (SrfenntnlB  bom  Sert^e  einer  n>lrf» 

Vrravii*«  3akrbaAfr    Br.  XLV.  ^cft  4.  26 


368      ^a9  IBirfen  ber  beretoigten  ©rogl^ergogtn  toon  Qeffen«2)annflabt  KItce. 

üäf  tüd^tlflcn  Äranlenpflefle  unb  mit  ber  In  crfrculldjem  iWaßc  fidj  tnel^ren* 
ben  adfettlsen  ©orge  für  bad  Selb  unb  bte  Slrmut^  a\\6)  bad  ^ebürfnlg 
nad^  einer  toelt  größeren  3^^!  fluter  Äranfenpflgcrlnnen?  Unb  »orln  ie^ 
fte^en  nod^  ble  SJorurt^ellc  gejen  ble  »eltUd^en  Äranfenpflegerlnnen?  3m 
^ieg  unb  t$rieben  ^aben  fie  ed  an  Eingebung  unb  2:ü(^tlgteit  nl(^t 
fehlen  laffen,  ia,  bei  ben  ftämpfen  um  ©rabelotte  ftdj  ganj  befonber« 
audgejelc^net.  f$relll(^  fü^rt  man,  unb  n)o]^[  nld^t  ganj  mit  Unrecht,  an, 
bag  ein  Zifdl  In  bem  Berufe  geringe  Sludbauer  }elge  unb  bemfelben 
balb  untreu  kperbe.  !Dled  felbft  }ugeftanben,  fäQt  nld^t  babel  aud^  kDleber 
ber  Umftanb  In'd  ®t\o\6)t,  bag  fo((^e  für  ble  ^anlenpflege  befonberd  aud^ 
gebltbete  ^erfonen  gerabe  burd^  ll^ren  austritt  ble  beften  3lpo[tel  ftnb, 
ble  ße^re  bon  ber  SSer^ütung  unb  Pflege  ber  ftranf^elten  In  ble  toelteften 
ftrelfe  ju  tragen?  Unb  e«  tolrb  bon  ben  firanfenpflegerlnnen  be«  Slllce* 
SBerelnd,  beioor  fte  ein  iDlpIom  erhalten,  nld^t  gar  roenlg  berlangt.  ®le 
muffen  Uebung  In  ber  ^anfenpflege  unb  ^an!enbeobad^tung  unb  In  ben« 
ienlgen  ^ülfelelftungen  an  ben  2:ag  (egen,  n)e(d^e  man  gemelnlgUd^  nur 
Don  einem  S^lrurgen  »erlangt,  ebenfo  ted^nlfc^e  gertlgfelten  tele  ^er* 
ftedung  t)on  (Sompreffen,  ^appfd^lenen  u.  bergt.,  befl^en,  ganj  abgefe^en 
Don  ber  bei  einer  f^rau  elgentUd^  fe(bftt)erftänb(ld^en  ©etoanbt^elt  In  ber 
3ubereltung  leidster  Äranlenfpelfen  unb  paffenber  ©etränie. 

®o  ^at  ftd^  ^rlnjeffin  Sldce  burd^  ble  SludbUbung  blefe^  neuen,  aUer« 
blngd  fd^tolerlgen  aber  anbrerfeltd  n)leber  (o^nenben  t$rauenberufd  In 
Deutfd^tanb,  Infofem  ber  8Klce*8Sereln,  gteld^  mehreren  anberen  8Jerelnen 
DeutfdJIanbß,  ble  ftranfenpflege  bon  ben  rellglöfen  ©enoffenfd^aften  trennte, 
ein  nami^afteß  SSerblenft  erworben.  — 

9Blr  ge^en  jefet  jur  ^etrad^tung  bed  9(lce«93erelnd  für  f^rauen« 
©Übung  unb  Crwerb  unb  feiner  S^tlgfelt  über. 

3n  bem  SSerelne  für  Äranfenpflege  tt)lr!te  unter  ber  ^rlnjeffin 
eine  tüchtige  grau  aW  au^fü^renbe  Selterln,  ber  benn  aud^  ble  fd&merj« 
ü(^e  aufgäbe  jugefaßen  Ift,  l^rer  gürftln  ble  testen  8lebe«blenfte  er« 
toelfen  jn  bürfen.  Die  SE^ätlgfelt  blefer  Dame,  loetd^e  »Ir  :^ler  nldjt 
nennen,  Ift  ebenfo  mit  bem  ffilrfen  be«  SSereln«  für  Äranfenpflege  ber« 
toadjfen,  tele  ble  unermüblldde  S^ätlgfelt  einer  anbern  ^erföntldjfelt  In 
bem  igelten  2lllce«8Sereln,  beffen  ^md  grauen«©ltbung  unb  Crioerb  Ift. 
3rren  tolr  nlddt,  fo  tourbe  balb  nad^  bem  $)lnfd(|elben  8ulfe  ©üd^ner« 
bereu  S3lr!famfelt  aud^  In  blefem  9Sereln  gefd^Kbert.  {Blr  »motten  und 
alfo  :^ler  mit  einigen  ap^orlftlfd^en  ©eraerlungen  begnügen.  !Den  erften 
3mj)nlß  ju  einer  SSerbeffenmg  beß  grauentoofe«  gab,  tele  Sulfe  ©üc^ner 
In  ll^rer  Keinen  ©d^rlft:  ^^raftlfd^e  aJerfud^e  jur  Söfung  ber  grauen« 
frage,  ©erlln,  Otto  3anfe",  bemerft,  baß  3a^r  1848.    3ebo(^  fe^r  unflar 


UHiTen  bantaM  bie  S^eftrebungen;  entmebet  getabeju  focidiftifcb  gefärbt 
unb  bn  9bf(atfc^  ten  coinntunlftif(^  3been  tran^r^enanifcben  Urfprungd, 
ober  entfe^Uct  tinprattifc^e  unb  e^abagantc  SJerfuc^e  :\  la  (^aucnuniDcr« 
ftt&t  in  Hamburg.  9u(^  In  X^armftabt  entftanb  }u  bamaßgcr  3^'^  ^in 
Srrtin  für  Setl^erjic^ung  unb  SJelldiDO^I.  Les  beaux  resteB  btefe« 
Strelnd,  infofem  fie  fic^  auf  bad  Sood  ber  Srauen  belogen,  marcn  eine 
g[ortbilbungdf4u(e  für  bie  ZMftex  unbemittelter  Bürger,  in  trelc^tr  bie 
SRfibd^  torjugdmeife  bad  für  bad  Seben  ia  befonberd  brauchbare  Sei§« 
nfil^en  erlernen  foUten.  6in  (Somitö  tribmete  ftc^  ^manjig  3a^Te  ^Inburc^ 
in  uneigennfi^lger  SBeife  eben  biefen  Seftrebungen  unb  lenlte  gefcblcft 
unb  gluctlic^  ba«  Keine  ^a^rjeug  in  mancbem  >Sturtn.  T'a  erhielt  bad 
<S4iff  ben  3to§,  »elc^er  e«  betn  Untergang  tt>ei^n  ntugte.  Vex  &e* 
meinberat^  )eg  eine  bi^^er  betpiOigte  x^a^redunterftuftung  jurud.  Ten 
(Shrunb  fu^rt  Vuife  Suc^ner  nic^t  an. 

9{un  bilbete  fi(^  ber  9$erein  )ur  {$örbenmg  to>eibli4er  C^nbuftrie,  ber 
grunbU4  bie  ^rage  )u  erdrtem  beftrebt  »ar,  mie  ben  grauen,  bie  nur 
burcb  ^anbarbeit  fu^  gan}  ober  t^ei(tt>eife  ernähren,  in  ettcad  tonne  ge- 
l^o(fen  merben,  »elcbe  @ebiete  man  i^nen  auger^alb  ber  ^anbarbeit  er« 
f4Iie§en  tonne  unb  namentlich,  to>ie  fte  }ur  9(vbeit  erjogen  tt>erben  feUtenl 
iTie  ?J5fung  biefer  Aufgabe  to>ar  burc^au«  nic^t  (eic^t ;  benn  beftanben  auc^ 
on  anbem  Orten  bereite  (Einrichtungen,  tt>ie  grauen^Sajare,  9,^ertauf9« 
ISben  für  treibltcbe  «^"^anbarbeiten  u.  berg(.,  fo  Ratten  biefe  Scböpfungen 
enttt>eber  ficb  nicbt  beloS^rt,  ober  fie  e^ifttrten  erft  fe^r  turje  3<^it,  ober 
fie  waren  auf  fo  t(einem  J^uee  eingerid^tet,  bafi  babei  ein  gfinftigcd  ober 
ungünftiged  Srgebnig  ton  geringem  Gelange  erfc^ien.  Tie  i^rinjipten, 
irelc^  bei  ben  ^eranftaUungen  jur  ($örberung  ber  toeibUd^en  {'^anbarbeit 
geltenb  gemacht  loerben  mu§ten,  loaren  unb  fmb  unferer  9){einung  nad^ 
folgenbe: 

6ine«t^ei(d  ^atte  ein  SRaffenangebot  bon  toeibüd^en  (^anborbeiten,  h)ie 
ton  Sunt-  unb  XL^eigftiderei,  tt>el(!^e  in  gr5§eren  @täbten  unb  namentü(!^ 
in  Berlin  bon  unbefd^öftigten  grauen^änben  in  ben  SRugeftunben  ge- 
fertigt loerben,  ben  $reid  bafur  fo  ^erabgebrüctt,  bag  biejenigen  Slrbei» 
terinnen,'  meiere  auf  einen  berartigen  Veben«unter^a(t  angeioiefen  traren, 
nic^t  befte^en  tonnten.  9(nbemt^ei(d  n>ar  gerabe  baburcb  bcm  ri(ettantid' 
mud  X^fir  unb  X^or  geöffnet,  unb  an  n>irtlicb  tiicbtigen  Slrbeiterinnen 
fehlte  e«  nac^  tt>ie  t>or.  "^emna^  mußte  erftend  ein  (^efcbäft,  n>e(c(e€ 
aber  nicbt  auf  t>5Higc  unb  ungerecbtfertigte  9(u9nuftung  ber  9(rbeit«fraft 
objielte,  ben  ^l^ertauf  ber  «^"^anbarbeiten  übernehmen  unb  a(fo  ben  9Irbei« 
terinnen  einen  mögüdbft  ^o^en  Vobn  au  t>erfc6affen  beftrebt  fein;  }kDeiten« 
irar  i>cr  ?lllcm  n&tbig,  baS  burcb  bie  ganje  Veitung  be«  Unteme^men# 


370      S)ö«  ffitrfen  bfr  öercmlgten  ©rog^erjogtn  ton  .5cffen*!J)armflabt  %üct, 

ble  ^anbarbelt  an  unb  für  fid^  gu  immer  flrögercr  SSoüfommcn^clt  je«» 
braddt  tt)urbe.  9Benn  bemiiad^  ^ajare  für  tDeibdd^e  ^anbarbelten  an 
mehreren  Orten  feinen  Srfolg  Ratten,  fo  fc^elterten  fie  enttoeber  baran, 
bag  ber  ©efd^äftdfü^rer  }u  fe^r  Kaufmann  fein  n)oIIte  unb  ber  ®emeln^ 
nüfeigfelt  bed  Unternehmend  ju  tüenig  Sted^nung  trug^  ober  bag  bie  ein« 
gelieferte  ffiaare  nid^t  fo  y)orjügUdJ  toar,  um  ba«  ©efd^äft  in  ben  ©tanb 
ju  fefeen,  bauernb  auf  einen  guten  'ißreid  gu  l^alten.  Sin  beibcn  Rtippen 
Ift  ber  8Uice*9Serein  mit  feinem  §auj)tunterne^men ,  bem  SHice-Sajar, 
ganj  ungefä^rbet  y)orbei  gelommen,  »eil  y)on  born^erein  nid^t  nur  bie 
©emeinnü^igfeit  bed  Unternehmend  betont,  fonbern  aud^  bie  SJorjügüd^- 
feit  ber  ßeiftungen  mit  Srfolg  angeftrebt  tourbe.  25er  ÜDarmftäbter  ©ajar 
^at  fogar  bie  ©enugtl^uung  gel^abt,  bag  ä^nlid^e  Unternehmungen  in 
anbern  ©täbten,  nad^bem  fie  }ki)ifd^en  ©ein  unb  9Hd^tfein  lange  gefc^toebt 
Ratten,  jia  fd^on  aufgegeben  \oaxQn,  nad^  bem  SDJufter  bed  SlUce^Sajard 
auf  ®runb  ber  Srfal^rungen  bed  Unternehmend  reorganifirt  tourben  unb 
nun  einen  gebeil^Iid^en  (Fortgang  nahmen.  ÜDie  gü^ftin  Sllice  unb  Suife 
©üd^ner  l^aben  aber  aud^  ftetd  bafür  geforgt,  bag  neben  bem  ©ajar  ber  , 
Unterricht  in  ben  »eiblid^en  $anbarbciten  t)on  unten  auf  geförbert  mürbe. 
92id^t  nur  tt)urben  eigene  ®d^u(en  eingerid^tet,  bie  fid^  gegenwärtig  in 
erfreulid^er  SSlüt^e  befinben,  toie  bie  Slnftatt  gur  äudbilbung  bon  $anb* 
arbeltle^rcrinnen  unb  bie  3nbuftriefd^ule;  nod^  tpid^tiger  »ar  bie  tjor*' 
audge^enbe  unb  mit  (Srfolg  gefrönte  Slgitation  für  Sinfü^rung  ber 
©d^aüenfelbfdden  9Ket:^obe  unb  bed  obligatorifd^en  ^anbarbeitunterrlc^td. 
Sie  einft  bie  Äönigin  ?uife  burc^  l^re  ©egeifterung  für  bie  3been  ?e* 
ftaloiji'd  benfetben  in  ben  preu6if(^en  ©c^uten  (Singang  Derfdjaffte,  fo 
ipirfte  bie  gürftin  Sllice  auf  bem  ®ebiete  ber  meiblid^en  ^anbarbelten. 

9lod^  einer  ©d^öpfung  tooüen  loir  gebenfen,  Don  ber  toir  aber  glauben, 
baß  bie  gürftin  i^r  im  Orunbe  nid^t  fo  nal^e  geftanbcn  :^at,  »ie  ben 
übrigen;  »ir  meinen  bad  2lHce*8^ceum  in  ÜDarmftabt.  Der  Äreld  loar 
ein  JU  ffeiner,  fotool^l  ber  ber  ©ebenben  tpie  ber  (Smpfangenben,  um  auf 
bie  Sänge  ber  3^lt  bie  nöt^ige  geiftige  Anregung  unb  Slbtoec^dlung  ju 
bieten.  SKe^rfad^e  SSerfud^e  tourben  angeftettt,  ©elel^rte  auc^  Don  aufen 
^eranjujie^en,  j.  ©.  aud  bem  nal^c  gelegenen  granffurt  am  aWain.  ©er 
ßrfotg  fd^ien  gtoeifel^aft.  Slm  Snbe  tt>irb  bad  aümä^Ud^e  9lbfterben  biefed 
3tpeiged  ber  2llice*©d^öpfungen  ber  'ißrinjeffin  tpeniger  ©d^merj  bereitet 
l^aben,  ald  fie  in  anberen  emporbtü^enben  Slnftalten  grcube  unb  Srfafe 
für  ben  ©erlnft  fanb. 

Sine  anbere  ffiirffamfeit,  bie  ber  gürftin  fe^r  am  ^erjen  lag,  loar 
bie  SBaifenpflege.  ffienn  audd  t>l^  9Wittel  ettpad  farg  bemeffen  toaren, 
bie  aud  öffentlid^en  gonbd  baju  bewittigt  tpurben,  fo  n>ar  bod^  ber  (Sifer 


2)üi  Sirfen  ber  teretot^tten  <9rog^r|ogtn  »on  ^en«!{)annflatt  Ultce.      371 

um  fo  gröger^  unb  nac^  t>ie(en  Stid^tungen  Ift  geipig  gerabe  aud  biefer 
T^ttgteit  ein  Tcid^er  3egen  entfproffen. 

Unfete  ©fiijc  iDürbc  eine  Vüide  aufipeifen,  tPoOten  tüir  nic^t  nodf^  ber 
3)emu^ungen  ber  ^rin^eg  3(Uce  um  bie  Armenpflege  jum  @(j^(ug  ge> 
benfen.  ^il^orjugdtüeife  in  ber  legten  3<^lt  ipanbte  fie  i^re  ®ebanfen  biefem 
(9egenftanbe  }u.  €inb  axiif  bie  fe^r  bebeutenben  9ieformen  auf  bem  (9e« 
biete  ber  communaten  unb  pritateu  Slrmenpflege,  burdf^  meiere  X^armftabt 
fo}ufagen  eine  fü^renbe  SteOung  übernommen  ^at,  n)efentUc^  bad  ^er« 
bienft  einer  anbern  ebel^erjlgen  ^erfönlic^feit,  fo  f^ai  bie  t^ürftin  bon 
tom^ereln  biefen  Seftrebungen  nic^t  nur  ein  rege«  3ntercffe  gefd^enlt,  fon* 
bern  au(^  t^ätig  eingegriffen.  <Sie  (leg  nömlic^  bad  9u(^  ber  befannten 
Cnglänberin  Octabia  {'^iü,  mit  ber  fie  übrigen«  eifrig  correfponbirte : 
^9u«  ber  l'onboner  Slrmenpflege  (Ilomes  of  the  London  Poor)",  in« 
X'eutfc^e  überfe^en.  X)a«  Serfd^en,  bei  duliu«  Stieber  in  93ie«baben 
erfddienen,  enthält  fünf  9(b^anb(ungen,  tt>e((^e  }u  berfc^lebenen  3^tten  unb 
für  Derfc^iebene  ^mde  gef einrieben  ftnb:  1.,  9rmento>o^nungen  in  Sonbon, 
2.,  Dier  3a^re  9$ertpa(tung  einer  ^^onboner  ®affe^  3.,  ^au«U)irtl^e  unb 
^J)iiet^«(eute  in  Vonbon,  4.,  ba«  SSirfen  bon  (^relipiUigen  in  ber  Organi« 
fation  ber  Armenpflege,  5.,  3iiföinnientoirfen  bon  5reiu>iüigen  mit  Or- 
ganen be«  öffentdd^en  9(rmenn>efen«.  dn  ber  92atur  ber  Sac^e  liegt,  bag 
biefe  Sluffäfte  manche  SSieberl^olungen  bringen;  jeboc^  fmb  eben  bcdtoegen 
bie  fic^  ergebenben  Sa^r^eiten  tvpifi^e  unb  red^t  be^er}igen«ki)ert^.  3(u« 
jeber  ^Ale  (endetet  bie  praftifc^e  (Srfa^rung,  unb  ein  fo  gefunber,  menfd^en« 
freunb(i(^er  ^3inn  burc^ioe^t  bie  Blätter,  bag  man  fic^  leidet  ertlären  fann, 
loie  ba«  @an}e  ber  J^ürftin  au«  bem  ^erjen  gefc^rieben  ipar.  9u«  biefem 
(Srunbe  na^m  fie  feinen  Slnftanb,  ber  beutfc^en  Ueberfe^ung  einen  ®e« 
(eitbrief  in  bie  Oeffent(id(|feit  mit)ugeben.  I)a«  nur  turje  SJorrebeioort 
fpiegelt  l^re  X)enfu>elfe  treu  loleber.  S«  lautet:  ^X)lefe«  f leine  &udf 
enthält  bte  (9efd^id^te  be«  Sßlrfen«  einer  eblen  ^xan,  meldte  mir  bergönnt 
tt>ar  bei  meinem  legten  ^efuc^  in  meiner  engllf(^en  {)elmatl^  fennen  }u 
knien  unb  In  l^rer  Z^ätigfeit  }u  beobad^ten.  ^er  tiefe  (Sinbrnd,  ben 
ic^  bon  i^rer  felbftlofen/ t^atfräfttgen  unb  reic^gefegneten  Viebe  mit  ^in« 
loegna^m,  erfüllte  mic^  mit  bem  Sunfd^e,  bag  un«  —  bie  toir  ä^nlic^e 
3ttecfe  unb,  toie  Ic^  ^^offe,  In  bemfelben  ®elft  —  berfolgen,  ba«  %n* 
fd^auen  eine«  fo  ebelen  ^eifplele«  In  unferer  eigenen  Arbelt  ermut^lgen 
unt  ftärfen  möchte.  —  S^fteme  mögen,  tole  SDUg  ^tU  richtig  bemertt, 
ipert^boO,  ja  nöt^lg  fein;  aber  In  ben  melften  (fällen  unb  iebenfall«  In 
biefem  ftnb  fie  kole  SRafc^lnen:  nu^lo«,  ober  fc^llmmer  al«  ba«,  loenn 
ba«  befeetenbe  Clement  ber  $erf5nlldf^felt  In  ben  i$tan  l^rer  ffilrtung  nlc^t 
aufgenommen  Ift.  —  äBenn  h)lr  bie  Arbeit  nlc^t  mit  bem  ^rjen  unb 


372      ^a^  Sirfen  ber  t^etetotgten  iSrog^eriogin  t)on  {^effen*2)annflabt  9C(tce. 

• 

mit  flanjcm  ^crjcn  ergreifen,  fönneu  U)lr  nld^tß  für  unfere  Slrmen  t^un/ 
(Unb  nun  folgt  ba«  tpclter  oben  bereit«  angeführte  S33ort:  2Blr  muffen 
ben  armen  greunbe  tperben,  um  ll^nen  SBol^lt^äter  fein  gu  !önnen.) 
„ÜDa«  ©ud^  jelgt,  tple  9K16  ^iü  mit  eben  fo  biet  rld^tlgem  Sact  tple  auf- 
opfernber  Siebe,  burd^  ®ebulb  unb  ftanb^afte«  Se^arren  bei  ben  einmal 
fletoonnenen  ©runbfäfeen  greunbln  l^rer  Slrmen  ju  toerben  berftanb,  o^ne 
bereu  Siebe  burd^  älmofen  ju  erlaufen,  unb  l^nen  unenblld^eö  ®ute  t^at 
bor  Slttem  burd^  Sluffd^tlegung  unb  Snttoldtelung  l^rer  eigenen  moratlfd^en 
^ülföquetten.  ©otd^eö  Streben  tplrb  Immer  bon  ©d^tolerlglelten  unb 
Entbehrungen  begleitet  fein.  SBlr  felber  ^aben  jia  bagu  beigetragen,  ble 
3lrmen  ju  bemoraüfiren ,  Inbem  tolr  In  ben  2:ag  i^lneln  Unterftttftungen 
auöt^ellten,  l^re  ©etbftad^tung ,  l^ren  ©lüen  unb  l^re  gä^lglelt  jur 
©elbftpife  untergruben.  Stber  e«  Ift  3^1^/  bem  ein  ®nbe  ju  mad^en  unb 
a(d  ben  ^auptgefld^tdpuntt  einer  berftänblgen  unb  toa^rl^aft  (lebeboQeu 
Slrmenpflege  ben  erjle^Ud^en  ju  erlennen.  —  S33a«  für  engUfd^e  üBer^ält* 
nlffe  prattlfc^  Ift,  fann  man  auf  beutfd^e  nld^t  o^ne  Seltere«  übertragen, 
nod^  In  benfelben  nad^a^men.  3J?öge  5Rlemanb  ble  ^erau«gabe  beß  ©ud^e« 
In  beutfd^er  Ueberfeftung  fo  berftc^en,  aW  toürbe  bleß  für  möglld^  ober 
toünfd^endU)ert^  gel^aUen.  9lber  au«  ieber  loa^rl^aft  praltlfd^en  (Srfaffung 
einer  3lufgabe  In  nodd  fo  fremben  SSer^ättnlffen  tonnen  tolr  für  ble  ©e« 
koältlgung  blefer  Slufgabe,  kole  fle  fld^  und  barfteUt,  frud^tbare  9(nregungen 
entnehmen. " 

SBle  rldjtlg  beurt^eUt  ble  fjfirftln  ^ler  einige  ^erborftedjenbe  SHänget 
ber  heutigen,  faft  attgemeln  nod^  übUd(|en  Slrmenpflege  In  !Deutfd^(anb, 
bled  müglge,  bome^me  unb  bod^  fo  unfrud(|tbare,  j|a,  fle  gebrandet  ben 
3lu«brudE:    „bemoraUftrenbe"  bloße  Älmofengeben ! 

—  Unb  nun  nod^  —  last  not  least  —  eine  Slngelegen^elt,  mit 
toeld^er  fld^  "ißrlnjeg  ailce  In  ben  legten  aWonaten  befd^äftlgte,  aW  fle  bom 
Sobe  überrafd^t  tourbe.  äu«  l^rer  engllfd^en  $)elmat^  ^atte  fle  ein 
©(^rlftd^en  mltgebrad^t,  u^eld^e«  und  ebenfalls  borllegt,  ba«  fle  In  'Du^enben 
bon  Sjemplaren  berbreltete  uub  loeldf^e«  nld^t  mlnber  berblente,  überfeftt 
gu  toerben.  (Sd  ^el§t:  Work  in  Brighton  or  Woman's  mission  to 
women.  London,  Hatchards,  Piccadilly  1878.  !Dle  SSerfafferln.  Ift 
(Sülce  §oj)flnö,  author  of  „active  service",  „work  among  the  lost"  etc. 
©eborioortet  tpurbe  ed  bon  ber  berül^mten  SRlg  t$lorence  9tlgt^lngale  unb 
be^anbelt  bad,  xoa^  man  getpöl^ntldd  mit  „äßagbalenenfad^e''  begeld^net. 

§ler  Ift  ber  ^un!t,  too  ble  ^Humanitären  Slebedtoerfe  übergeben  In  baß 
SBerl  ber  ^Inneren  aWlfflon''.  SBle  allein  baß  S^rlftent^um  gur  {Rettung  ber 
Gefallenen  elneßt^elld  Eintrieb  geben,  anberent^ell«  ^ülfe  unb  (Rettung  ge« 
tofi^ren  !ann,  ba«  ^at  ble  ^rlngeffm  Slllce  offen  auögefprodjen ! 


jDa9  Strien  ta  i»A(»tgten  (Srog^rjogtn  t»on  ^en«2)annftabt  Ultce.      373 

hiermit  ^aben  u>It  in  einigen  Umrlffen  bad  SBlrten  bei  eblen  {^urfttn 
ge^eidf^net,  aber  ed  ipürbe  ein  großer  3rrt^utn  fein,  u>oOte  man  annehmen, 
ba§  fie  ftc^  auf  bie  ^mi^e  tcx  öffentlichen  X^ätigtelt  befc^röntte.  (Sine 
fe^^r  fc^äftendnjert^^e  'JJerf önllc^f eit ,  bem  $^ofe  na^e  fte^enb,  fc^reibt  mlr^ 
et  muffe  tor  Slüem  baioor  n)aTnen,  i^r  Sitb  }u  fe^r  nac^  einet  Seite, 
er  meint  bie  ber  praftifcben  i$rauent^ätigfeit ,  aud}U)eic^nen !  !Dle  ^c^e 
3rau  iDäre  ungemein  t>ielf eilig  getpef en ;  er  ^abe  beifpieldmeif e  in  langen 
unb  mannid^f altigen  Unterrebungen  mit  i^r  nie  aber  f^ragen  ber  ftranfem 
Pfi^S^  ^tauenbilbung  k.,  kpofür  fie  fo  raftlod  arbeitete,  gefprodden,  to>o^( 
aber  über  taufenb  unb  ein  anbere  X)inge.  @ie  ^atte  eine  eigene  9rt, 
3eben  in  feinem  {$ac^e  unb  feiner  @teQung  ju  nehmen  unb  ju  DertDenben, 
o^ne  i^m  bauernben  (Sinflug  auf  irgenb  »elc^e  anbere  !l)inge  }u  geftatten. 
9)}it  Suife  Sflc^ner  berfe^rte  fte,  man  möchte  faft  fagen,  freunbfc^aftlic^. 
Ü^ennoc^  befanb  fie  fic^  religiös  n)ie  poUtifc^  auf  einem  ganj  anbem  ®tanb^ 
punfte  a(d  bie  betannte  @c^riftfteUerin  unb  kpflrbe  ft(^er(idf^  {eben  93erfu(^, 
auf  biefed  @ebiet  äberjugreifen,  fe^r  entfc^ieben  abgelehnt  ^aben. 

(SigentUc^  ®ro§^er}ogin  ift  $rin}eg  9((ice  nur  anbert^alb  3a^re  ge« 
tt>efen.  Sie  lam  mit  il^rem  @tma\)i  am  13.  3uni  1877  jur  {Regierung, 
(^(eid^  einem  tpo^It^uenben,  frifc^en  l^uft}uge  berührte  ber  Sßec^fel  bamold 
bad  l^anb,  unb  bie  erften  ^anb(ungen  bahnten  fofort  eine  neue  Spotte 
für  bad  öffentliche  unb  gefeUige  \!eben  an.  X)ad  Familienleben  fottte 
teieber  URittetpuntt  bed  ^ofed  n)erben.  93ie(ed  In  ben  öffentUd^n  9$fr« 
^ältniffen  getpann  eine  beränberte  einfachere  (Färbung,  at^mete  einen 
»ärmeren  Xon.  v^m  Sweater,  h)o  bid  bal^in  bad  gtönjenbe  JSaUet  unb 
bie  Slitterprac^t  ber  Hudftattungdftücfe,  ^öc^ftend  noc^  bie  Oper  ge^errfc^t 
Ratten,  h)urbe  bon  nun  an,  —  unb  bied  toar  ber  ffiunfc^  fon>cl^(  ber 
®ro6^er}ogin  h)ie  bed  ®rcg^er}ogd,  —  bad  Kaffifc^e  @d^aufpiet  lieber 
bead^tet  unb  gepflegt. 

Ueber^aupt  mar  bie  @rog^er}ogin  mit  ^ertorragenben  ffinftlerifd^en 
Solenten  audgeftattet.  ®ie  teid^nete,  mobedirte  unb  malte  mit  entfd^ie^ 
bener  Begabung  unb  Iflnftlerifd^er  Stei^eit.  '  @ie  fpielte  vortrefflich  (Sla^ 
bier.  d^re  IHeblinge  maren  Sdai^,  JBeet^ot>en,  JBra^md.  ül^en  JBeftre« 
bungen  }ur  ('^ebung  bed  j{ird(|engefanged  im  l'anbe  menbete  fidd  i^re 
belle  S^eilna^me  }u.  üCie  (Einführung  bon  ftlnbergottedbienften  koar  i^r 
ein  ernfted  anliegen. 

Unenblic^  fc^koer  n)ar  bad  ?eib,  toelc^ed  für)  bor  i^rem  2:obe  über 
fie  ^ereinbrad^.  3la6f  bem  ^infc^eiben  ber  ^rinjefftn  9Rarie  mar  ed  i^re 
beftänbige  Sorge,  bag  biefer  Xobedfad  nid^t  ber  ein}ige  bleiben  mürbe. 
SM  nun  bie  ®efa^  unter  i^rer  umftdbtigften  Pflege  glucflid^  belämpft 
mar,  ber  ®ro§^er}og  unb  fein  einziger  So^n,  ber  Srbgrog^erjog,  fomie 


374      2)a0  Sirfen  ber  t^eremtgten  ®rog(er}ogin  t)on  {^effen^^armflabt  SClice. 

blc  t)ier  lödjtcr  baö  Äranlentagcr  bcrlaffen  Ratten,  ha  erad^tctcn  blc  Slcrjtc 
für  ble  ©rog^crgogtn  eine  Suftberänbcrung  aW  not^^tpenblg.  3n  bcm 
©d^foß^otct  tDefd^cö  blc  §elbctbcrgcr  {Ruine  überragt,  foüte  für  einige 
3elt  ©cl^nung  genommen  »erben.  !Dle  Ueberfiebetung  toax  auf  ben 
9.  Dejember  1878  feftgefefet.  3n  ber  Slad^t  bor^er  erfranfte  ble  ©rog* 
l^erjogln  an  berfetben  Äran!^elt  (Dlpl^t^erltl«)  unb  ftarb  am  14.  !De}ember 
SSormlttog«,  m  bemfetben  S^age,  an  tpetd^em  bor  17  3a^ren  l^r  SSatcr, 
^rlnj  Sllbert,  beffen  treue  'ißflegerln  fie  In  feiner  legten  Äranl^elt  getoefen 
toar,  ba«  3^Wl(i^^  gefegnet  ^atte.  Den  Slnbrucf,  ben  l^r  iiicn  l^lnter* 
(leg,  fagte  lurj  nad^  bem  SCrauerfaüe  baö  $aupt  ber  ©tabt  ÜDarmftabt  In 
einer  {Rebe  an  ble  ftäbtlfd^cn  ©e^örben  In  bem  äußfpruci^  jufammen,  tole 
erft  ber  ruhige  Wücfbdcf  auf  ble  ^erfönlld^felt,  auf  baö  8eben,  !Denfen 
unb  ffilrfen  ber  bereiolgten  gütftln  ba«  Urt^elt  aller  SSorurt^elttfrelen 
ba^ln  feftfteßen  »erbe,  bag  fle  an  gelftlger  ©efä^lgung  unb  ©Itbung  ben 
größten  ©elftem  unferer  ^üt  ebenbürtig  koar  unb  bag  bad  3a^r^unbert 
tt)o^(  n>enlge  f^ürftlnnen  aufgutoetfen  ^aben  koerbe,  bei  koeld^en  blefe  l^o^e 
gelftlge  Begabung  fo  glüddd^  bereinigt  koar  mit  ber  aßerbeften  unb  ebetften 
®emüt^«bUbung,  mit  ber  ifoäf  Ibeaten  3luffaffung  nld^t  nur  be«  ©erufc« 
einer  gürftln  fonbem  be«  ©erufeö  ber  grau  überhaupt,  mag  fle  ble  ßrone 
ober  ble  bürgerliche  ^aube  tragen.  Der  ben  SSeruf  bcö  toelblld^en 
Oefd^ledjt«  richtig  erfaffenbc  X^ül  ber  Station  In^befonbere 
tolrb  ber  SSeretolg'ten  Im^erjen  unb  burd^  ©etreten  foiole 
f^eft^alten  ber  bon  l^r  borgejeld^neten  Sahnen  ble  fd^ulbtge 
Danibarfelt  bet^äilgen  muffen  für  ben  raftlofeu  Slfer,  mit 
toetc^em  fle  ebenfo  für  ble  rld^tlge  gelftlge  Sllbung  tole  für 
eine  jeltgemäge  ©eruf«*  unb  Srtoerböt^ätlgfelt  ber  grauen 
tl^ätlg  getoefen  Ift.  «^ 

Sin  fold^eß  3^^^^"  ^^^  Danfbarlelt  mar  ble  Oebäd^tnlgfeler,  toelc^e 
bei  ber  erften  ©leberfe^r  be«  SEobeötageö  am  14.  ÜDejember  1879  bon 
ällce*grauen*9Sereln  für  Äranlenpflege  In  ber  ^llanftalt  ju  ÜDarmftabt 
beranftattet  tourbe.  Eröffnet  tourbe  fte  mit  einem  ®efange  aii^  bem 
Ordtorlum  bon  8.  ©pol^r :  Die  testen  Dinge,  ^ai)  einer  Slnfprad^c  beö 
©tabtpfarrer«  Dr.  ©eil  folgten  ein  ß^oral  an^  ber  aWatt^äu^'^affion 
unb  ein  ®ebct.  Sin  ®cfang  In  ber  gorm  be«  ©egcn«  fd^log  ble  Seier, 
bei  toeld^cr  aud^  ble  Uebergabe  beß  ©llbnlffeö  ber  beretolgten  ^rotectorln 
an  baö  $auß  ftattfanb  unb  gu  ber  ble  erlaud^ten  fürftlld^en  aWltarbel« 
terlnnen  am  gleld^en  ©erfe  In  ©ertln  unb  ftarttru^e  S^iäfm  l^re«  An* 
t^ellö  gefenbet  Ratten. 


ßticnne  35?arccl  unb  tic  ^^^nfcr  iSommunc. 


X'te  ftc^tUc^  ftetgcnbe  ^ebeutung,  toeld^e  bie  ^(nartbiften  in  i^antrcic^ 
feilte  beteitd  triebet  getüinnen,  ipo  nod^  bie  bon  ben  (Stammen  be«  Gom* 
tnunarbenbranbe«  gefc^iräqten  9Iulnen  gefpenftlfc^  in  bad  (ebeneboUe 
Treiben  bei  ^auptftabt  ^ineinfd^uen,  ISgt  bie  fBefürd^tung,  bag  ba(b  neue 
Sudbrtic^  be4  rebo(uticnären  $u(tand  eintreten  »erben,  nid^t  unbegrflnbet 
erf (feinen,  llnb  aberntold  ifl  e^  ber  ©egenfa^  jirifc^en  3tabt  unb  Staat, 
ber  irieber^olt  eine  gro§e  unb  ber^ängniBboOe  9{eUe  in  ber  fran^dfifd^en 
(^efc^id^te  gefpic(t  ^ai,  an  ben  bie  Parteien  anfnüpfen.  ftaunt  a(^t  v^a^re 
finb  bergangen,  feitbem  btcfer  ®egenfaft  in  einem  blutigen  9urger(riege 
feinen  furchtbaren  9lu9bru(I  gefunben,  unb  obipo^l  bie  republifanifd^e 
Staatdform  auf  breiter  93aftd  begrünbet  irorben  unb  bie  9{egierung  mit 
üD2ä§igung  aber  auif  mit  ^eftigfeit  unb  (Sntfdf^icben^eit  beftrebt  ift,  ber 
(^rei^eit  eine  bauembe  3tStte  in  iemm  l^anbe  }u  bereiten,  bad  freitid^ 
ba}u  beftimmt  fd^eint,  nid^td  ül^auembed  a(d  ben  Sec^fet  tennen  }u  (emen, 
fo  fielen  bie  alten  ®egner  unter  ber  i^a^ne  bed  freien  unb  autonomen 
StSbtet^ume  loieber  tampfbereit  bo.  Sie  lommt  ed,  bad  biefer  ®ebante 
be^  outonomen  ®täbtet^umd,  ber  tief  in  bad  9)}ittela(ter  jurfldreic^t,  in 
unferem  j^i^^^ter  bed  centratifirten  Sin^eitdftaated  auf  nationoler  J3afid 
grabe  in  JJranfreic^  fu^  enttoidett?  ginbet  fidd  bod^  bei  feinem  anberen 
$oIte  bie  g(eid(|e  Tenbenj  fo  fd^arf  ausgeprägt,  U)enn  mir  bon  fcbioäd^« 
liefen  ')2ac^a^mungen,  bie  etn>a  in  Spanien  berfud^t  loorben  finb,  abfegen. 
O^rabe  in  ($rantretd^  aber  fc^eint  bad  Streben  nac^  einem  autonomen 
Stäbtet^um  gegen  aOe  ä^^oraudfe^ungen  ju  berftcgen.  Dad  ®enie  ber 
Station  neigt  nid^t  }ur  Silbung  bon  einer  9)^anni(^fa(tigfeit  fleinerer  in 
ficb  abgef (^(offenen  Organismen,  fonbern  ift  auf  bie  Sntioictelung  unb 
^örberung  einer  bie  ©efammt^eit  a(S  unt^eilbareS  (9an}eS  umfaffenben 
Sin^eit,  bie  ^anb  in  {)anb  ge^t  mit  einer  nibeOirenben  ®(eid^^eit  ge« 
richtet,  xln  aUen  SSed^felfäOen  einer  <KX)  jährigen  ®ef(^id^te  ift  biefe  Ten- 
ben)  uut>eränbert  feftgel^atten  toorben,  fo  bag  granlreic^  a(S  ber  prägnantefte 
SuSbrud  ber  3bee  beS  centralifirten  92ationaIftoatS  angefe^en  loerben  mug. 


376  (Sttenne  SD'^arcel  unb  bie  ^f  arifec  Commune. 

3lücn  ^arteten  bort  galt  ol^ne  Unterfd^leb  blefc  ©taat^ein^elt  aW  ble  foft* 
barftc  Srrungcnfd^aft  einer  ru^mt>oüen  ©cfc^id^te:  nur  barübcr  xoax  ^öc^ftend 
©trclt,  ob  um  blefe  ®taat«einl^eit  ba«  alte  ^Regime,  ba«  Äönlg^tl^um  bor 
1789  ober  ble  9?ebolution  unb  ba«  Äaiferreld^  fid^  größere  SSerbienfte 
ertporben  l^aben.  Unb  nun  feilte  burdf^  biefe  In  gfelfd^  unb  ©lut  bed 
SSotle«  übergegangenen  Slnfd^auungcn  ein  ©trid^  gemad^t  tperben:  bem 
centralifirten  Sln^elt^ftaat  tolrb  ber  fouberäne  3J?unlcipal[taat,  ber  Staaten* 
bunb  autonomer  ©täbte  entgegengeftedt;  bad  ©tabt^aud,  ntd^t  bad  $ar(a* 
mentö^au«,  blefeö  cbenfotoenlg,  tele  feiner  3<^lt  baß  Äönlgöfd(|Io§  foü  ber 
aWlttelpunft  Im  ©taatßfeben  fein!  SSBer  ben  Urfad^en  blefer  ©eloegung 
nac^ge^t,  um  ju  erfennen,  Intt^letoelt  blefelbe  einen  lebensfähigen  ftern  in 
fld^  trägt^  unterfd^elbet  jloel  Strömungen:  ble  eine  Ift  rein  fojlallftlfc^er 
Art;  fic  erftrebt  bie  funbamentale  Umtoätjung  ber  poUtlfd^en,  fojlaten 
unb  tolrt^fd^aftUd^en  3Mpänbe  granfreld^ö.  3^re  3ln^ängcr  unterfi^elben 
ftd^  »enlg  ober  gar  nld^t  bon  l^ren  Internationalen  ®enoffen  In  ben  übrigen 
©taaten;  für  fie  Ift  ber  moberne  @taat  über^au))t  nur  ^.koert^^  bag  er 
ju  ®runbe  gel^t''  unb  aiic^  braud^bar,  toaö  baju  bleut,  blefen  ^rojeg  ju 
befd^leunlgen.  !Daß  autonome  ©täbtet^um  Ift  l^nen  ba^er  nld^t  3^^^ 
fonbern  nur  3i}}ltte(  }ur  (Srreld^ung  gan}  anberer  3^^^^/  jun&i^ft  ber  böl* 
Ilgen  SSefcltlgung  ber  ftaatlldjen  Autorität.  3ft  erft  baß  öanb  getöft,  ba« 
ble  einzelnen  S^eUe  ^ufammen^ält,  fo  meinen  fie  baß  @))le(  getoonnen  }u 
l^aben,  }uma(  toenn  fie  felbft  Im  ®eft^  bon  $arlß  finb,  beffen  natürdd^eß 
Uebergeto>ld(|t  fie  ba(b  in  ben  ©tanb^fefeen  tt)ürbe,  ble  Sentradfatton  koteber 
jur  ®e(tung  }u  bringen  unb  ble  Sanbe  fc^ärfer  a(ß  je  bor^er  an}U}le^en. 
®enn  noc^  Immer  ^at  jebe  fiegreldje  rebolutlonäre  ©etoegung  In  granlrclc^ 
2u  einer  ©tärfung  ber  Senlratlfatlon  auf  Soften  ber  3lutonomle  unb  ©etbft* 
bertoaltung  geführt,  In  ^öd^ftem  SRage  aber  toürbe  bleß  für  eine  flegretd^e 
fojlatlftlfc^e  Webofutlon  jutreffen,  ble  nur  burc^  ben  blutigen  ÜDeßpctlßmuß 
eineß  äßarat  aufrecht  erhalten  toerben  fann. 

iDlefe  foclallfttfd^e  ©trömung  Im  heutigen  granlreld^  tolrb  bal^er  bei 
ber  Prüfung  ber  grage,  In  tele  toelt  ber  auf  §crftellung  ftäbtifdjer  äuto* 
nomie  gerld(|teten  Setoegung  ein  lebenßfä^lger  Sern  Innekool^nt,  Sauger 
Sidf^t  bleiben  muffen.  Sin  toenlg  anberß  beri^ätt  eß  ftc^  mit  ber  jtoeiten 
©trömung,  ble  gum  Unterfd^leb  bon  ber  communlftlfd^en  alß  bie  commu* 
nallftlfd^c  ju  begelc^nen  Ift;  audj  blefe  tolrb  bon  burdjauß  rablcalen  Sie« 
menten  getragen,  ble  jebod^  nld^t  fomol^l  foclallftlfd^e  Utopleen,  alß  tolrl« 
Uc^  polltlfdje  3lcte  berfolgen ;  fie  fc^en  In  ber  ftäbtlfd^en  Autonomie  einen 
©leg  beß  bemolratlfd^en  ©ebanlenß,  In  ber  $)erftellung  elneß  ©täbtebunbeß 
ben  ©d^u^toaU  gegen  bom  platten  Sanbe  bro^enbe  reactlon&re  ^od^flutl^en, 
unb  fie  finben  t^elltoelfe  to)enlgftenß  Unterftü^ung  bei  benen,  ble  ble  Suß« 


(Stknne  iKarcel  unb  bie  l^arifec  \S01n1nune.  377 

bKbung  einer  freien  (J^emeinbeterfaffung  in  ^tanfreicb,  natürlich  c^ne  Md 
)ur  fouberänen  9(utoneinie  ber  (Stetneinben  }u  flehen,  a(9  unertägUc^  er* 
tennen.  So  bebentlic^  ber  @ebanfe  eine«  bemotratifcben  Stäbtebunbe« 
im  (Skgenfa^  }um  flad^en  ^anbe  i]i,  ber,  xocxxn  er  )ur  S^ertcirfic^ung  ge* 
langte,  bie  ^Staatdein^eit  8[rantret(&d  jerreigen  nnb  bie  3)urgerfriege  be« 
3Ritte(a(terd  ^eraufbefc^ipi^ren  ipurbe,  eben  fo  ipc^Ibered^tigt  ift  bad  Str^ 
ben  nac^  einer  freien  ®emeinbeberf äff ung ,  unb  ^ier  Hegt  ein  berechtigter 
fittlid^er  Aem  in  jener  JBemegung  }u  fünften  ber  (Commune.  Ob  er 
(ebendf&^ig  ift?  !Ciefe  i$rage  ift  taum  beja^enb  }u  beantworten.  X)enn 
^ier  ^aben  bie  Sünben  ber  ^Ster  unb  bie  Ül^or^eiten  ber  @5^ne  glei<^ 
mägig  getpirtt,  ba§  bie  SJoraudfe^ungen  für  bie  SnttDicfelung  einer  freien 
@emeinbeberfaffung  gar  nic^t  ober  bcc^  nur  tummerlic^  bor^anben  finb. 

«T'ie  ®emeinbeberfaffung  ift  für  bie  t^ei^eit  bad,  tpad  bie  (S(emen« 
tarfc^uten  für  bie  S3iffenf(l(|aften  fmb.  <Sie  mac^t  bem  3,^oIte  ben  SS^ert^ 
ber  Srei^eit  begreiflich,  ed  finbet  ©efd^mad  an  bem  ruhigen  ®enu6  ber« 
fetben  unb  to>irb  gctüc^nt,  fic^  ber  ^tei^eit  }u  bebienen".  (Sd  ift  nic^t 
mögüc^,  treffenber  ben  äBert^  einer  freien  ®emeinbeberfaffung  für  ba« 
mcbeme  Staatdtoefen  ju  umgrenzen,  a(d  bied  ^ier  9(e(id  be  Sccquebltte 
in  feinem  berühmten  Sßnif  über  bie  ^emolratle  in  Slmerita  t^ut.  „O^ne 
©emeinbeberfaffung  —  fä^rt  er  fort  —  lann  fic^  eine  5lation  eine  freie 
9Iegierung  geben,  aber  fie  l^at  nlc^t  ben  ®eift  ber  i^rei^eit.  S(ü(!^tlge 
Vfeibenfd^aften,  augenblicfüd^e  3ntereffen,  )ufäUige  Umftänbe  tonnen  i^r  bie 
9orm  ber  Unab^ängigfeit  geben,  abtr  ber  in'«  Onnere  bed  ©efeUfcbaftd« 
t^rptr«  )urü(fgebrängte  X)edpotidmud  erfd^eint  früher  ober  fpäter  ipiebrr 
auf  ber  Oberflfid^e".  (Sd  finb  na^e}u  fünfzig  3a^re  ^er,  bag  locqueblOe 
biefe  SätK  nieberfc^rieb,  aber  fie  berufen  auf  einer  fo  tiefen,  burc^  blbt< 
natorifd^e  Begabung  unb  emfte«  ©tubium  getoonnenen  Aenntni^  ber  fron« 
}5fifc^en  3uftänbe,  bag  noc^  ^eute  jeber  Xag  eine  neue  SJeftStigung  i^rer 
boUen  ®i(tigfeit  bringt. 

!^antreic^  ^at  eben  eine  freie  ©emeinbeberfaffung  nidf^t  befeffen,  ^at 
nid^t  in  ber  (Slementarfc^ule  ben  SBert^  ber  J^rei^eit  fennen  gelernt.  23enn 
barin  bie  (Srtlärung  ber  ^rfc^einung  gegeben  ift,  ba§  in  biefem  ^anbe  ba« 
obfolute  9Iegiment  unb  bie  9tebo(ution  in  faft  regelmäßigen  UmCauff« 
perioben  fu^  folgen,  ba§  ba«  @taatdf(^iff  ton  ftrifen  unb  Aotaftrop^en 
ru^Iod  um^ergetrieben  n>irb,  loä^renb  bon  einer  ftetigen  Snttoicfelung  be6 
freiheitlichen  (Sebonfend  feine  9tebe  ift,  fo  brängt  fic^  bon  felbft  bie  toeitere 
{$rage  ouf,  h)ie  ift  ed  gefommen,  baß  in  f^anfrei(!^  bie  Hudbilbung  biefer 
fefteften  Stufte  eine«  gefunben  politifd^nt  Organidmu«  nid^t  erfolgt  Ift? 
vMt  bie«  ni(!^t  um  fo  befrembUc^er,  a(«  grabe  bort  loie  in  feinem  anberen 
Vanbe  ber  mobemen  Auttunoett  ein  ftäbtifd^e«  @emeinu>efen,  ba«  ^arifer, 


378  @tienne  Wlaxcti  unb  bie  ^artfer  (Sommune. 

ben  größten  (Stnflug  auf  bie  ®cfc^i(fe  bed  Staate  unb  bed  ^Oaubed  gehabt 
ffüi'?  ®rabe  In  blefcm  Uebertplegen  einer  ©tabt  (legt  eine  unb  nld^t  bie 
gerlngfte  Utfad^e,  loarum  bie  grel^elt  beö  ftäbttfd^en  Sebenö  in  granfreld^ 
berfrüppelt  geblieben  Ift.  @lne  loeltere  unb  aügemelnete  ßrHärung  finbet 
blefe  Srfd^elnung  In  bem  Umftanb,  baß  afß  ber  felnbtld^e  Oegeufaft  itpu 
fdden  Slbel  unb  ©täbtet^um  ben  Untergang  beö  gcubatftaatß  borbereitete, 
nld^t  burd^  bie  Slbgrenjung  unb  9ludg(elci^ung  ber  ftänblfd^en  ßlemente 
ein  ben  fojlalen  unb  polltlfdf^en  33er^ältnl[fen  entfpred^enber  äufbau  be« 
©taat«  gefd^affen  tourbe,  fonbern  bie  Ärone  bie  ©d^tpäd^e  belber  (Elemente 
}ur  Segrünbung  l^rer  audfd^degdd^en  äßad^t  benu^te,  auf  Soften  ber 
{Redete  unb  ^rlblteglen  blefer,  bie  In  golge  beffen  aufhörten  ober  gar  nld^t 
In  bie  Sage  famen,  bad  ®egengett)ld(|t  gegen  bad  centratlftrenbe  unb  in 
ber^ängnlgboßer  ffielfe  nlbeülrenbe  ftönlgt^um  ju  bllben. 

Senn  ber  Siabifaddmud  ^eute  in  t$ranfreld^  bad  autonome  ©täbte« 
t^um,  bie  Sommune  aW  bie  ©afiö  feine«  polltlfd^en  Programm«  auffteüt, 
fo  pflegt  er  feinen  Stammbaum  jurfidEjuffl^ren  auf  bie  erften  3^lten  be« 
ftampfeö  gtolfd^en  ©täbtet^um  unb  Sbel,  alö  In  ber  SKltte  be«  14.^  3a^r* 
l^unbertß,  eine  große  populäre  83ctt>egung  lortrld^t,  tn  bereu  ÜWlttelpunft 
gtlenne  ÜWarcel  fte^t,  ber  erfte  ©ürgcrmelfter  bon  ^ari«,  ber  auö  mittel* 
alterliddem  ÜDunlel  ^erbortrltt.  ®lefe  JRebolutlon  bon  1357,  bie  ben 
Uebergang  auö  bem  SWlttelatter  In  bie  neuere  ^Ai  in  ^tanlreld^  mit 
blutlgrot^em  ©d^eine  beleud^tet,  marlirt  in  ber  Z^at  einen  Slugenblidf  bon 
entf(^eibenber  Sebeutung  für  bie  Innfte  6ntn)id(elung  bed  Sanbed.  ©täbte« 
tl^um,  Slbel  unb  Äönigtl^um  treten  l^ler  jum  erften  2Wal  in  ben  feinblidjen 
©egenfafe,  ber  bon  nun  an  bie  ©efd^id^te  granlreid^ß  be^errfd^t  unb  ju 
immer  neuen  rebolution&ren  kämpfen,  }u  ^Ifen  unb  ftataftrop^en  aller 
art  geführt  l^at;  unb  l^ier  jum  erften  3Kale  tritt  ba«  ^arlfer  ©tabt^au« 
in  bie  ©efd^id^te  beö  8anbe«  aW  beioegenbe  Äraft  ein.  Stlenne  SKarcel 
faufte  am  6.  3uli  1357  in  feiner  (glgenfd^aft  aü  $aupt  ber  ©tabt  baö 
„©äulen^auö"  am  ©rebeplaft  jum  ©Ift  unb  SJerfammlungöort  ber  ®e* 
meinbebel^örben ;  e«  ftanb  an  berfelben  ©teile,  tt>le  baö  „$otel  beSJiße",  ju 
bem  eö  im  16.  3a^r^unbert  umgebaut  tourbe.  ©eine  9?oIIe  in  ber  ®e* 
fddid^te  granfreid^ö  ift  befannt.  5Wid^t  Immer  ber  Su^gangöpunft  ift  eö 
bo(^  ftctö  ber  ÜWittelpunft  ber  rebolutionären  ®eti?egungcn  gett>efen.  „©Ute, 
bemühen  ©le  fi(^  In  biefen  ©aal;  ^ler  pflegen  bie  probiforlfd^en  5Regle^ 
rungen  fidj  gu  berfammeln",  —  fo  foü  ein  alter  unb  mit  bem  genius 
loci  loo^l  bertrauter  J)lener  beö  §otel  be  SSlüe  am  4.  ©eptember  1870 
nad^  bem  fo  überrafd^enb  fd^nellen  ©turj  beö  ftalferreld^ö  bie  ÜWltglleber 
ber  neuen  problforlfd^en  {Regierung  mit  ettoaö  farfaftifd^em  ^umor  jured^t 
geioiefen  ^aben.    gabel  ober  SBai^rl^eit  —  gleid^blel  —  S^l^atfad^e  bleibt, 


9ttfnnf  SRarcfl  nnb  bte  fax'x^ex  (Kommunf.  379 

bo§  bet  (Saal  int  ^arifet  Stabt^aufc  eine  groge  9üUe  Don  probiforifc^en 
Stegierungen  unter  Kämpfen,  J3Iutt>eTgie§en  unb  ©c^redniffen  atter  9rt 
entfte^en,  ^enfc^en  unb  Derge^en  \aff,  bid  jule^t  ber  Saal  unb  bad  ®tabt« 
ffüM  felbft  untergegangen  fmb  in  ber  (^euerdbnmft,  mit  ber  bie  proDifo« 
rifc^e  9legierung  ber  Commune  il^ren  @tur)  beleud^tete.  'Die  unerbittliche 
Vogit  ber  SSeltgefcbtd^te  fpric^t  geirattig  ai\^  biefem  Sranbe  be«  "^Jarifer 
(Stabt^aufee,  ba«  fo  lange  ber  «>>eerb  ber  9{et>o(utionen  nun  felbft  ben 
revolutionären  Ifeibenfc^aften  }um  Opfer  fiel.  6d  ift  in  ber  X^at  ein 
fataliftifc^er  ^ug  in  ber  ®efc^i(^te  bed  Stabt^aufe«;  i^r  (Snbe  fd^tiegt  fu^ 
mit  bem  9(nfang,  ber  in  ber  ^üi  bie  Stienne  SRarcel  fäOt,  }u  einem 
retolutionären  ftreiMaufe.  !r^ad  6nbe  ift  loeltbetannt ;  meniger  gilt  bied 
tom  flnfang,  unb  boc^  ift  bie  Gpifobe  in  ber  ®ef4l(^te  bon  ^arid  unb 
(franfreid^,  bie  ben  9}amen  iene«  Sflrgermeifterd  trägt,  um  fo  bemerten«' 
toert^er,  at«  fie  bie  Urfac^en  beutlidf^  erfennen  lägt,  bie  bemirfen,  ba§  bie 
freiheitliche  (Sntipidelung  f^ranlreid^d  niemals  aud  bem  revolutionären 
ftrei^laufe  ^eraudgefommen  ift. 

!rie  t'age  ber  5)inge  in  JJranlreic^  jur  3fit  Ctienne  9)}arce(d,  jelgt 
in  i^ren  äußeren  Umriffen  manche  überrafd^enbe  9le^nli(^!eit  mit  ber  bed 
Vanbe«  im  3a^re  1870.  I^er  gcinb  ftanb  im  $^erjen  ber  SKonarc^ie; 
(Snglanb  ^atte  nic^t  nur  ben  SBeften  ^ranfreid^d  erobert,  fonbem  bebro^te 
aud^  bie  ni^rblic^en  ^obin^en  unb  ben  SDUttelpunft  ber  9)2onar(^ie  felbft, 
^^arid.  X>ad  9lnfe^en  ber  ftrone  xoax  erfd^üttert;  ©ekoaltt^ätigfeiten  ber 
fc^ümmften  9rt,  unerfd^h)inglid^e  ©teuerbelaftungcn,  bie  fortgefeftten  ®elb« 
terlegen^eitett  ber  ft^nige,  bie  fie  )u  ja^lreic^en  Srpreffungen  greifen 
tie§en,  Ratten  in  ber  ftäbtifc^en  unb  länblid^en  9)ebdlferung  bie  bitterfte 
Stimmung  hervorgerufen;  nomentlid^  auc^  ^atte  bie  Unftd^er^it  im  ®elb« 
mefen,  bie  von  ben  Aönigen  jur  (Füllung  i^rer  Aaffen  benu^t  tourbe,  bie 
allgemeinfte  Unjufrieben^eit  erregt,  ftönig  3o^ann  ber  ®ute  leiftete  in 
biefer  Sejiel^ung  bad  Unmögliche;  balb  loarb  ber  SBert^  bed  laufenben 
öelbe«  er^ö^t,  um  bie  ^a^lungen  beö  ft?nig«  ju  verringern,  balb  —  unb 
bie«  ü)ar  ba«  $>änpgere  —  toarb  ber  SBert^  be*  Silber«  ^erabgefeftt 
unb  bad  ®elb  geringtvert^ig  geprägt.  T>[c  Sc^manfungen  loaren  ebenfo 
gro§  ivie  plö^Iic^.  9119  ;^o^ann  auf  ben  2^ron  ftieg,  toar  bie  9){arf 
Silber  5  iHvred  5  Soud  trertV»  bierje^n  9){onate  fpäter  kvar  fie  auf  11 
Vivred  gebracht.  3n  iebem  3a^re  ipurbe  ber  Sert^  bed  (^elbed  6  bid 
8  9Ral  veränbert,  oft  häufiger,  im  3a^re  1355  nidbt  loeniger  ald  18 
9RaI.  ^^on  1351  bid  13G0  änberte  bie  iHvre  toumoi«,  ein  ®elbftä(f  von  20 
Soud,  71  mal  i^ren  93ert^. 

T'er  Hbel  loar  t^eild  in  ®efangenfc^aft  gerat^en,  t^eild  auf  ben 
Sc^lacbtfelbem   geblieben.    23ar  fc^on  vorder  ber  {)a§  gegen  benfelben 


380  (Stienne  ^avctX  unb  bie  ^arifer  (Sommunf. 

tt)egcn  ber  Sebrüdung  unb  Slu^faugung  bed  SSoded  ein  aQgemetner  ge< 
kpefcn,  fo  mad^te  fid^  na6)  ben  fd^impfüd^en  92ieber[agen '  bei  Srec^  unb 
^oltler*  eine  aufö  ÄeuSerftc  geftclflertc  SHc^tad^tung  .bcff elben  gcttenb;  ^aiie 
fein  Hnfe^en  unb  feine  a)2ac^tfte((ung  bld  ba^in  ftd^  auf  ber  S:ad^tig!eit 
fetner  frlegerlfd^en  Seiftungen  unb  ber  gurd^t  gegrünbet,  ble  er  elnju* 
flögen  bennoc^te,  fo  »ar  jcfet  fein  ^reftlge  gänjtlc^  erfdf^üttert. 

SEBü^renb  aber  bad  ftönlgt^um  unb  ber  9lbe(  fid^  in  ntlgdd^en  a$er^ 
^ältniffen  befanben,  toar  ein  neuer  ga!tor  Im  fojlalen  unb  poUtifc^en 
geben  granlreld^«  mäd^tlg  l^erioorgetreten.  ÜDaß  Sürgert^um  ^atte  feit 
bem  12.  Sa^rl^unbert  einen  n)efentlici^en  Sluffdf^tüung  genommen,  nament« 
üä}  im  9lorben  f^anfreid^d,  u>o^in  arx^  ben  benad^barten  f(am(änblfd^en 
©täbten  ble  3bee  beö  beutfd^en  ftäbtlfd^en  ©emelntoefenö  gebrungen  loar^ 
unb  ttiar  aldbalb  beftrebt,  in  ben  ftäbtifd^en  9}}ad^t!reld  9lt(e9  ju  sieben, 
to>ad  ml§br&ud^(ld^  ober  getpol^n^eltdmäglg  unter  ble  ^errfd^aft  bed  !Do« 
manlumd  gefallen  toax.  (Sd  l^atte  bor  älllem  bad  Siedet,  ftd^  }u  eignem 
©d^ufee  ju  bewaffnen,  in  ben  9ield^9tagen  ju  fi^en  unb  mitjutt^irten  bei 
ber  geftfteüung  ber  Steuern  unb  ©ubfiblen,  getoonnen.  !Der  franjöfifd^e 
®efd^idi|t«fd^reiber  ä.  a:^lerr^  meint,  ble«  ©eftreben  ^abe  fid^  nid^t  in  ben 
©renjen  einer  municipalen  Umn)ä(iung  ge^atten,  fonbern  fei  ber  ftelm 
einer  ©erle  Don  9iet>olutlonen  getoefen,  ble  beftlmmt  loaren,  ble  feubate 
©efeflfdjaft  gänjllt^  umjuftürien.  Sr  fielet  In  blefer  ©efeftlgung  unb  in 
ber  Sußbe^nung  ber  aWad^tfp^äre  be«  ©ürgertl^umö  ble  erften  Äunbge* 
bungen  ber  foclafen  Orbnung  ber  SZeujelt.  9Klt  t>oüem  $Red^t:  baß  Sürger^ 
t^um  tritt  einerfeit«  gtolfd^en  3lbel  unb  ßelbelgenfd^aft  unb  Demld^tet 
fo  ble  foclafe  3^cl^^^ltu"fl  ^^^  feubalen  3^ita(ter«,  anbererfelt«  jtolfd^en 
Äbef  unb  ftrone  unb  ftrebt  nad^  einer  9leuy)ert^eUung  ber  polltlfd^en  ÜKad^t 
Im  ©taat.  ÜDa«  Siecht  ber  2:]^eUna^me  an  ben  9ield^«tagen  bot  l^m  l^ierju 
ble  ^anb^abe. 

ÜDle  9teld^«ftänbe  l^atten  feit  bem  (Snbe  be«  13.  Sa^rl^unbert«  ange^ 
fangen,  eine  l^erborragenbe  {Rotte  in  granlrelc^  ju  fpleten.  SDle  ftönlge 
beburften  ll^rer,  t^eU«  um  Im  ftampf  gegen  9{om  eine  tolrtfame  ©tüfee 
gu  flnben,  t^elW  um  fidd  ble  ÜWlttet  jur  ©eftreltung  ber  ausgaben  für  ble 
ftrone  }u  befd^affen.  9nfäng(l($  Ratten  ble  ©täbte  ein  befonbered  ©ekold^t 
auf  blefe  Sil^eUna^me  an  ben  ©tSnbeberat^ungen  nlc^t  ge(egt,  ble  regele 
mäglg  auf  .®etbbett)tttlgungen  l^lnaußUefen,  beren  Äoftcn  toefentlldj  fie 
fetbft  tragen  mußten.  9lad^  unb  nad^  änbcrte  fic^  bleß.  3e  mel^r  ba« 
©ürgertl^um  SSerftänbnlS  beö  polltlfd^en  geben«  fic^  ertoarb,  je  me^r  e« 
burd^  ble  SSertoattung  ber  ©täbte  mit  ben  öffentUd^en  !Dlngen  Vertraut 
loarb,  ie  me^r  e«  In  3o(ge  ber  eignen  ftelgenben  SSJo^l^abenl^elt  ben 
ffiertl^  ber  Orbnung,  ber  ©parfamlelt,  ber  ftontroHe  Im  ftäbtlfd^en  $au«* 


QHenne  SRarcef  nnb  bif  ipariffr  (Eommiinf.  3})1 

^olt  erfennen  (ernte,  um  fo  tiefet  entpfanb  e«  bie  Schaben  in  ber  S<er« 
iDoItung  bed  BiaM,  bie  betrugerifc^en  3){agna^men,  }u  benen  man  ^ier 
feine  B^fluc^t  na^m,  bie  ©emaltt^ätigfeit  bed  Stegierung^ft^ftemd,  unb  »ar 
bemüht,  ein  ftänbifd^e«  9Iegiment  }u  fe^en,  bad  bie  ^la6}i  be«  SlbeM 
bred^en  unb  bet  SDIad^t  be^  Adnigt^umd  enge  ©(^Tanten  jie^en  foUte. 
1)ie  ®e(bforberungen  ber  ftdnige  ju  ben  ftriegen  gegen  bie  Sngtänber 
gen>ä^rten  i^nen  ja^Ireic^e  ®e(egen^iten ,  In  biefet  Slld^tuug  borjuge^en. 
!X>er  9tei(!^dtag  bon  1355,  ber  jmei  3a^re  bor  ber  9Iebc(ution  ben  1357 
ton  ftönig  3o^ann  einberufen  »orben  toar,  ift  in  biefer  0e}ie^ung  bon 
befonberer  Sebeutung.  X)ie  @tänbe  forberten  unb  erhielten  }unS(!^ft  bad 
Sted^t  }u  gemeinfamer  ®erat^ung:  auf  ben  Setrieb  toetd^en  Staubet  Ifl 
nic^t  feftjufteUen.  ÜDie  föa^rfd^einüc^teit  fpri^t  bafur,  bag  ber  Eintrag 
bon  ben  3$ertretmi  be«  JBurgert^umd  ausging,  benn  nur  für  biefe  mar 
bie  gemeinfame  Serat^ung  bon  SBic^tigfeit,  ba  fte  i^nen  Gelegenheit  bot, 
geftu^t  auf  i^r  beffered  SBiffen,  auf  i^re  t^eoretifc^e  unb  prattifd^ 
ftenntni§  ber  ®efc^äfte  unb  ber  9{e(^tdber^&(tniffe,  \x6f  gegenüber  bem 
ungebilbeten  unb  in  S$ertt>a(tungdbingen  toenig  erfahrenen  Slbet  bad  Ueber« 
geioid^t  }u  enoerben.  9lur  ber  geiftlic^e  ®tanb  tonnte  an  JBKbung  unb 
Aenntnig  ber  Staatsangelegenheiten  namentlich  @eitend  ber  0if(!^5fe  unb 
^ö^eren  Surbentr&ger  ftc^  mit  bem  JBürgert^ume  meffen,  allein  ed  ift  ein 
fd^arf  ^erborftec^enber,  ^5((ft  d^arafteriftifd^er  3ug  in  bem  ®efammtbi(be 
ber  8)eipegung  bon  1357,  bag  bie  ®eift(id^feit  weniger  auf  ber  @eite  bed 
Aönigt^umd  aM  bielme^r  bed  9)urgert^umd  ftanb.  !Der  niebere  (S(erud 
machte  boUftänbig  gemeinf(^aft(i(!^e  @a(^e  mit  biefem  unb  bon  ben 
Sifc^öfen  bertraten  nid^t  wenige  bie  ^orberungen  beffetben.  Hber  auc^ 
im  Staube  bed  9be(d  fe^(te  e«  nic^t  an  9ß&nnem,  bie  ipefent(id^  geleitet 
bon  S^rgeij  ober  burc^  perfönlic^e  Sejie^ungen  }u  ben  ^rinjen  bed 
A5nigd^aufe«,  beffen  einzelne  SRitgUeber  fu^  bamald  nic^t  minber  feinbU^, 
aU  fpäter^in  bie  Orleans  ben  Sourbond  gegenüberftanben,  gemeinfc^aft« 
li(^  Sac^e  mit  bem  Sürgert^um  machten. 

S)ie  ftlarl^eit  unb  Schärfe  mit  ber  auf  {enem  Sleic^dtag  unb  in  ben  93er« 
fammlungen,  bie  In  ben  nöc^ften  }tpei  Sauren  ftattfanben,  ber  3bee  eine^  um« 
faffenben  ftänbifc^en  Stegimentd,  bad  ni(^t  im  9be(,  fonbem  im  3)urgert^um 
feinen  Sd^toerpunft  finbet,  9udbrud(  unb  präcife  {$orm  gegeben  tpirb,  fmb 
äberaud  bemertendioert^ :  fie  reic^n  in  bieten  fünften  nic^t  nur  an  bie 
gütigen  conftitutioneüen  ^rindpien  ^eran,  fonbem  ge^n  bielfai^  too^I  noc^ 
meiter ;  iebenf aOd  beburf te  ed  eine«  3^itraumd  bon  me^r  a(d  400  3a^ren 
bie  bad  ffiefentUd^  bon  bem,  »ad  jene  9{ei(!^eftänbe  mit  tü^nem  ®eifl  unb 
@<^arfbli(f  a(d  not^toenbig  erfannt  Ratten,  {ur  S^a^r^it  toarb.  Bnnädbft 
toarb  ein  fludfcbug  niebergefe^t,  in  bem  bie  brei  «Stänbe  g(ei(bm&§ig  bur(!^ 


382  (Stienne  Barett  itnb  bte  farifer  (Commune. 

ie  brct  äbgeorbncte  tjcrtrctcn  fein  foötcn;  blefem  Suöfdju^  ipurbc  blc 
UebevtDac^ung  bcr  (Sv^ebung  ber  ©teuerauflagen  unb  ber  SSerioaltung  ber 
eingefommenen  (Selber  übertragen,  unb  gugfeld^  baö  Wed^t  eingeräumt, 
ben  ©elftanb  aller  ©Arger,  aüer  Seute  be«  Äönlgö  ju  verlangen,  ia  fogar 
au^brilcMld^  gegen  ben  SBlüen  beö  ftönlgd  ju  ^anbetn.  ÜDer  Äönlg  muffe 
f^toören,  ba«  (Srgebnlß  ber  ©teuern,  gu  beren  Sntrld^tung  anö)  baß  fö* 
nlglld^e  ^auß  berpflld^tet  toarb,  nur  für  blc  S^^de  be«  Ärlegeö  ju 
bertpenben;  ber  8lu«fd^u§  foüte  ju  allen  SJcr^anblungen  über  Ärleg  unb 
grleben  l^erbelgejogen  »erben,  —  ÜWaßna^men,  ble  eine  fe^r  er^eblld^e 
©efd^ränlung  ber  fönlglld^cn  Oeioalt  tn  fld^  fd&loffen.  aber  ben  ©täuben 
tarn  eß  nid^t  nur  barauf  an,  ben  btö^erlgen  SRlgbräud^en  bei  (Srl^ebung 
unb  SSertoenbung  ber  ©teuern  einen  Stlegel  borjufd^leben,  fonbem  fte  er* 
ftrebten  eine  umfaffenbe  ßrtpelterung  ll^rer  eignen  aWad^tberl^ältnlff e :  gu* 
nädjft  rld^teten  fie  l^r  äugenmerl  auf  ble  regelmäßige  ffileberle^^r  ll^rer 
©erat^ung,  toäl^renb  bUl^er  l^re  Slnberufung  nur  ju  erfolgen  pflegte, 
toenn  ble  Vlotf)  auf ö  äeugerfte  geftlegen  ipar.  3^  blefem  3ti>«dc  ipurben 
ble  für  ben  ftrleg  beftlmmten  auflagen  nur  für  ble  üDauejr  eine«  Saläre« 
betplülgt,  aber  ble  ©efugnlg  In  ^Infprud^  genommen,  fid^  o^ne  toeltere 
(Slnberufung  an  einem  beftlmmten  2lage  be«  näd^ften  3a^red,  junäd^ft  Im 
aWäri,  bann  aber  aud^  Im  9lobember  1356  tpleber  gu  Derfammeln;  ferner 
follten  ble  bon  ben  ©täuben  gefaßten  ©efd^lüffe  ®efe(}e«Iraft  ^aben  unb 
felbft  ba«  elnftlmmlgc  SJotum  jtpeler  ©täube  nlemate  bon  bcr  ^flldjt  ent* 
blnben,  au(^  ble  3Mftlinmung  beö  fel^tenben  ©tanbcß  elnju^oten,  blefer 
aber  ftet«  blc  gtel^elt  ^abm  feine  3iiftloimung  ju  bertoelgern.  ffi«  Ift 
unfd^lper  tn  blefem  legten  ©efd^tuß  ble  ^anb  ber  Vertreter  ber  ©täbtc  gu 
crfennen,  benen  e«  bor  3lllem  barauf  anforamen  mußte,  ft(^  gegen  eine 
SSerelnlgung  ber  beiben  anberen  ©täube  ju  ftd^em. 

5Wod^  toeltere  ©efd^lüffe  enblldd  g^ben  bem  SSolfe  ba«  Siedet  ftd^  gu 
»affnen;  nur  bem  ftönlg  unb  feinem  älteften  ©o:^ne  tourbc  ba«  Siedet 
gegeben,  ble  toaffcnfä^lgc  aWannfd^aft,  ble  nld^t  fd^on  ©affenblenfte  lelftete, 
aufgubleten,  unb  aud^  ble«  nur  Im  fjalle  brlngenbcr  5ßot:^.  ÜDcr  Oebrau*, 
baß  äße  fönlglld^en  Diener  überaß  SBagen,  ^ferbe,  8eben«mlttet  angeblich 
für  blc  ©ebürfnlffc  be«  Knlgllc^en  ^an\c^  toä^renb  ber  9?elfen  bon  SWlt* 
gllebem  beö  lefetem  requlrlren  burften  o^ne  3ö^lii«g  Ju  telften,  loarb  ücr« 
boten  unb  ben  ©urgent  unb  ©auern  fogar  baß  $Red^t  ertl^cllt,  fld^  nrtt 
ben  ©äffen  In  ber  §anb  gu  tolberfefeen.  Subere  aWaßregeln  galten  bem 
©d^ufte  be«  §anbelß  gegen  eingriffe  !önlglld^er  ©camten;  ble  ©crld^tß* 
barfeit  ber  ^öl^eren  ©camten  tourbe  auf  ble  ÜDUclplln  l^rer  unmittelbaren 
Umgebungen  bef darauf t,  ferner  ble  told^tlgc  ©eftlmmung  getroffen,  baß 
9?lemanb  feinem  natürlld^cn  JRld^ter  entgogen  toerben  bürfe,  unb  feftgc« 


(Stienne  SRarcel  unb  bte  ^ariftr  (Sommiine.  383 

fteBt  —  IDQ«  bcn  ^ritUcflicn  bcr  l^cutlflcn  2lbflccrbiicten  tcflfcmmcn  ent» 
[priest  —  bQg  blc  Dcputlrtcn  unter  bcn  ®c^u(}  bc«  ftönlfl«  flcftcKt  feien 
unb  il^nen  ficftattet  ipärc,  fic^  uberaQ  bcn  ®ctpaffneten  se(eiten  ju  (äffen, 
atuc^  bie  3bce  bcr  eintcntmenftcuct  pnbct  l^lcr  bereit«  l^ren  9lu«bru(f, 
ober  freiließ  In  einer  gorm,  bie  ertennen  (ägt,  bQß  »cnn  ble  3Jertreter 
be«  ^ürgert^um«  jurlftlfc^  ipc^(  gefc^uüe  itöpfe  tt)aren,  ll^re  ftaat9tt)lrt^' 
fd^aftUc^en  ftenntniffe  nec^  etnlged  }u  iDimfc^en  fibrlg  (le§en,  ein  Sin* 
tommen  bon  ipentger  a(9  100  i'bred  ja^Üe  nätnUc^  5,  ein  fo((^e9  Den 
100  l'lt>re«  nur  4,  bQrüber  ^inQuö  nur  2  ^rojent.  Slflerblnflö  flUt  ble« 
nur  für  blejeniflen,  bie  nlc^t  felbft  In  ber  Sage  tooren,  ber  ftrlegeblenft* 
pfli^t  }u  genägen;  aber  ed  lägt  ftc^  nlc^t  beftrelten,  bag  bleienlgen,  ble 
am  SBenlgften  l^atten,  am  ^Reiften  fteuem  mußten. 

SDtan  fann  In  ber  Zffat  nur  mit  ^Inerfennung  unb  (Staunen  auf  ble 
9{el(^9ftänbe  bUcfen,  ble  In  fc((^er  SBelfe  beftrebt  geiDefen  finb,  Im 
Drange  fe^r  fc^tolerlger  3<^lten  ein  ffierf  borjuberelten,  baö  »enn  eö  Don 
(Srfc(g  gefri^nt  geloefen  U)äre,  für  {^rantrelc^  bte  grö§te  unb  fegendrelc^fte 
Sebeutung  gett)cnnen  ^aben  bürfte.  Soran  aber  Ift  e9  gef (^eitert?  (Shu 
mal  an  bem  Umftanb,  bag  ble  SRänner,  ble  in  ben  ^elc^dftänben  ble 
tretbenbe  Jhraft  bUbeten,  bem  33o(fe  loelt  Dorau9  loaren;  blefem  fe^ße  ble 
9Ielfe  ffir  eine  fctc^e  Umformung  in  ben  @taat9t)er^ä(tnlffen  gänjdc^;  e9 
ttürblgte  ble  ©ebeutuug  jener  ©efc^füffe  nlc^t,  empfanb  aber  befto  leb- 
^after  ben  T^rurf  ber  Steuern  unb  ftrleg«auf tagen,  ble  ble  9ielc^«ftänbe 
alt  (Sntgett  für  ble  beut  Jtönlg  abgerungenen  CSonceffionen  t>em>l((lgt  Ratten. 
T'ennoc^  iDürbe  eine  aUmä^Üc^e  CntiDlcfeUmg  In  jener  9?i(^timg  nlc^t  \uu 
m?g(l4  gett)efen  fein,  aUeln  ble  junäc^ft  nur  auf  eine  9{eform  gerichtete 
^eiDegung  artete  jur  9iet>o(ution  au9.  «Statt  ble*  Segrünbung  unb  ben 
9udbau  ber  92euerimgen  im  3,^o(fe  burc^  ble  ®efe|}gebung  ju  befeftlgen 
unb  bad  ftl^nigt^um  mit  benfclben  }u  t>erf5^nen,  glaubte  man  auf  gett)a(t« 
tätige  Sßelfe  torge^en  unb  ble  ungünfttge  V^age,  In  ber  fic^  bad  ftönlg« 
t^um  nac^  ber  (Gefangennahme  ftönlg  3o^annd  befanb,  benu^en  }u  fönnen, 
um  baffelbe  mac^tlod  }u  machen.  Gin  }U)elter  unb  t>er^ängnlgt)oOer 
Reiter.  'J>enn  nlc^t  nur,  ba§  ble  9)lac^t  bee  Äönlgt^um«  überhaupt 
unterfcbä^t  tt>arb,  —  loar  baffe(be  boc^  ba9  einzige  9anb,  bad  barnal« 
ben  Staat  efrantrelc^  }u|ammen^le(t  —  burc^  ba9  geU)a(tt^ätlge  3,^orge^n 
ton  ^ari9,  unter  ber  (^ü^rung  (Stlenne  3){arce(d,  burc^  ble  9tet>o(ution 
ton  1357  loarb  ba9  Scnlgt^um  )um  93ünbnl§  mit  bem  9[be(  genöt^lgt, 
ba9,  loenn  e9  auc^  nur  ton  tur^er  Trauer  loar,  genügte,  nlc^t  blog  ben 
£}lberftanb  ton  ^axit  \\\  bre^en,  fonbem  ble  9(nfä^e  jur  (Sntttlcfelung 
eine«  ftänblf^en  9}eglerung«fvftem9  unb  bie  municlpa(en  ^^rel^elten  unb 
^rttUegien  für  3a^T^unberte  ^Inau«  \n  temlc^ten. 

Vxtufiiät  3abrbu*cr.  4^b.  XLV.  Jffcft  I.  27 


384  (Sttenne  ä^arcet  unb  btc  ^artfer  (Sommune. 

35er  iträflcr  ber  SRct)oIution  t)on  1357,  bcrcn  3lußbrud^  jurüdjufül^ren  ift 
In  ble  crften  la^e  m6)  bcr  tJcrl^änflnlßboKcn  ©ci^fad^t  bei  ^oltlcrd,  (19.  ©cpt. 
1356)  tft  Stlcnnc  STOarccI.   !J)lcfcv  cntftamnttc  einer  alten  ^arlfer  ©ürger* 
fantUle,  ble  eine  angefe^ene  ©teüe  In  ber  ©entelnbe  unb  In  ber  itud^tplrfer 
Innung  elnnal^m.  ©eine  33orfa^ren  Ratten  bereit«  3lentter  Im  ©entelnbeblenft 
beftelbet:    er  fetbft  getangte  jum  erften  SWale  In  ble  ^ö^fte  SBürbe  ber 
©tabt  ^arU,  In  ble  ©teüe  beö  SJorfte^er«  ber  Äaufmannfd^aft.    g«  gab 
In  ber  ©efetlfc^aft  beö  ntlttefaltertlc^en  {Jranfreid^ß  laum  ein  äimt  Don 
größerem  unb  unbeftrlttencrem  3lnfe^en.  Der  SJorfte^er  ber  ftaufmannfc^aft, 
»ar  ungfeld^  maci^tbotter  a(«  l^eutjutage  ble  ©ürgermelfter :  er  (eltete  ble 
Snnungen  unb  ble  ©tabt  mit  na^eju  böUlger  ©etbftänblgfelt.     6«  Ift 
Dleüeld^t  nl^t  ol^ne  ^ntereffe,  tüenlgftenö  In  atlgemelnen  ^il^en  ein  ©Üb 
bon  ben  munlclpaten  @lnrld^tungen  In  bem  ^arU  jener  ^e\i  ju  geben. 
35le  50?unlclpatltät,  beren  $)aupt  ber  SJorfte^er  ber  ftaufmannfd^aft  fear, 
entfprang,  tt)le  Ferren«  In  feinem  ©uc^  über  ßtlenne  SWarcel  mltt^eltt, 
einer  faufmännlfc^en  Oenoffenfd^aft,   ber  „Marchandise  de  Teau";  ein 
anberer  franjöfifc^er  Oefc^lc^t^forfc^er  ßanfre^  nennt  fie  furjlDeg  ble  $a* 
rlfer  $)anfa.    So  mag  ba^lngeftetlt  bleiben.  In  tele  ferne  etma  blefe  S3e* 
jeld^nung  auf  ble  beutfd^e  ^anfa  jurüdmelft,  ble,  mle  l^re  TOeberlaffungen 
Im  3lu«(anbe  überhaupt  fi^  eine«  fe^r  bebeutenben  9tnfe^enß  erfreuten, 
bleüel^t  In  ^arlö,  auf  beffen  ©emelnbeberfaffung  ba^  beutfc^e  SSorbKb 
Im  XII.  da^r^unbert  nld^t  o^ne  (Slnflug  geblieben,  baju  beigetragen  ^aben 
mag,  baß  grabe  ber  ©dfrlffa^rttrelbenben  Äaufmannfd^aft  In  ber  ©emelnbe* 
benoattung  eine  ^erborragenbe  {Roüe  jugefaüen  Ift.    S33le  bem  Inbeffen 
fei,   ble  ©enoffenfci^aft   ber  Marchandise  de  l'eau   ^atte   bon  ^l^lUpp 
auguft  1192  ba«  auöfd^tleßUc^e  5Re(^t  ermatten,  8eben«mlttet  ju  ®affer 
nad^  ^axx^  ju  fuhren  unb  befaß  überhaupt  ba^  audfd^deßdc^e  Siecht  ble 
©eine  ju  Xffal  unb  ju  5Berg,  bon  Slujerre  blö  SDJante«  ju  befal^ren  unb 
erl^ebdc^e  abgaben  bon  allen  ©d^lffen  ju  erl^eben,  ble  blefe  fölc^tlge  unb 
bamat«  borjug«tt)elfe  benujjte  3Jerte^r«ftraße   beful^ren.     'Dled   aud^  ble 
atbftammung  be^  SSJappen,  meiere«  ble  ©tabt  "?Jarld  nod^  ^eutc  f u^rt :  ein 
©t^lff  mit  entfalteten  ©egetn,  mit  ber  In^att^Jc^iüeren  !Deblfe:  Fiuctuat 
nee  mergitur.    griil^er  nur  Im  ©efife  ber  ^anbelögerld^töbarfelt  tourbe 
ber  ©enoffenfc^aft  bon  ^^lllpp  Sluguft  ble   nlebere  ©erlc^töbarfelt,  ble 
obere  ^olljel,  ble  ÄontroHe  über  ble  TOaße  unb  ©eiüld^te  übertragen. 
Dlefer  beborjugten  ©teüung  entfprad^  l^re  flnanjieüe  ©ebeutung:  fie  jog 
au^  bem  SWonopot   ber  ©d^lffa^rt   anfe^ntld^e  93ort^elte  unb  mar  ftug 
genug,  um  fid^  ben  ©efife  beffetben  In  einer  ^e\{,  too  ble  ftrone  oft  unb 
biet  ®e(b  beburfte,  ju  fiebern,  einen  bebeutenben  I^ell  l^reö  ®en)lnnd  bem 
$önlg  JU  }a^(en,  unb  baburc^  l^re  ^J){ad^t  nod^  in  befeftlgen,  fo  baß  fie 


(Sticnne  SRarcel  unb  bie  fan\n  (Sommniif.  385 

ganj  an  bic  StcQe  bcr  alten  3)2untct)}aUtät  trat.  3^r  .^'^au)>t  führte  ben 
'J2amcn  9,^orftc^er  bcr  fiaufmannfc^aft  ju  S^^affer  ober  bcr  ®enoffcnf(^aft 
bcr  ftauftcute.  Später  ipurbe  biefe  (^enoffenfd^aft  burc^  anbere  ®l(ben 
äberflügelt,  unter  benen,  e9  loaren  6  an  ber  ^affi,  ble  S^uc^ipirter  bie 
crfte  StcQe  einnahmen;  jebe  berfelben  l^atte  i^ren  33orfte^er,  aber  ba9 
^ebürfnig  nad^  einer  (Sinlgung  machte  fid^  ba(b  geüenb  unb  ble  berf^le* 
benen  @i(ben  h>ä^Iten  ba^er  neben  i^ren  eigenen  Beamten,  noc^  a(Ige< 
meine  Beamte,  beren  3uri9biction  fid^  über  bie  Korporationen  in  ber 
Sürgerf^aft  erftrecfte.  !&ie  ^at)l  berfelben,  bie  ben  iRamen  Sd^öffen 
führten,  toax  4;  fie  tt)aren  einem  fünften,  bem  SJorfte^er  ber  ftaufmann* 
fc^aft  ber  ben  ä^orft^  führte,  untergeorbnet,  unb  Ratten  junäc^ft  bie  ge' 
meinfamen  3ntereffen  ber  ftaufmannfc^aft,  bann  aber  au4  ble  ber  <3tabt 
überhaupt  }u  ^üten.  ®ie  führten  ble  9JenDa(tung  mit  ^Kfe  bcn  3to)el 
S^relbem  unb  24  JBelft^em,  ble  aM  ben  9le(teften  ber  ©Üben  genommen 
tourben.  ^er  ^IJorfte^er  n?urbe  auf  ito)el  3a^re  an^  einer  9Jorf(^(ag9Ufte, 
auf  ber  ble  reld^ften  93ürger  unb  ble  ^äupter  ber  ®l(ben  ble  'Flamen  t>on 
tler  (Sanblbaten  berjelc^neten,  bon  ber  ©tabt  geloä^U ;  er  ^atte  ju  feinem 
S^lenftc  Subaltembeamte,  ble  er  fetbft  ernannte  unb  ble  feine  Sefc^tüffe 
ober  ble  ber  Sd^öffen  audjufü^ren  Ratten. 

(5tlenne  aöiarcel,  ber  ba«  SJorfte^eramt  ber  ftaufmannfc^oft  —  ober 
ben  i^often  bed  3)ürgermelfter0  bereite  Im  3a^re  1355  beflelbete,  traf 
aMbalb  nac^  ber  'Jlac^rlc^t  bcn  ber  ^Jlleberlage  be«  franjöfifc^en  ^eere^ 
unb  ber  Gefangennahme  be9  Jt5nlg9  3o^ann  bei  ^oltlerd  ble  n^t^lgen 
iDIagna^men  jur  SJert^elblgung  ber  ^auptftabt;  mit  ber  größten  S)e< 
fc^teunlgung  lourben  ble  alten  3){auem  audgebeffert  unb  neue  umfangreiche 
^feftlgungdiperte  angelegt  unb  {loar  In  grogem  3){agftabe,  für  eine  na^ 
bamallgen  ^Begriffen  fe^r  bebeutenbe  Summe  bon  132,000  Vlbre9.  ©lelc^* 
}eltlg  organlfirte  er  ble  tt)affenfä^lge  3){annf(^aft  ber  ®tabt  fo,  bag  er 
nac^  ber  S)e^auptung  feiner  {Biographen  balb  über  20,000  3){ann  ter« 
fügte.  T^le  (Snergle  unb  bad  crganlfatorlfc^e  £a(ent  SOIarcel«  beto)ä^rten 
fic^  aufd  S)efte:  er  ^atte  a(9batb  fic^  unb  ber  <Stabt  $arU  eine  "^DiadfU 
fteliung  o^ne  @(eld^en  für  ble  augenbllcfdd^en  3}er^ä(tnlffe  grantrelc^^  ge* 
f (Raffen.  6^  foQte  [id^  ba(b  jelgen,  lole  er  fie  audjunu^en  gebente,  unb 
^n)ar  audfc^llegllc^  In  ben  Innern  9(nge(egen^elten  be«  Vanbe«,  ba  ble  eng« 
Ufc^n  Inippen  ben  Sieg  bei  ^Joltier«  n\^i  »elter  berfotgten ;  toenlgften« 
fam  ^arl«  nlc^i  In  ble  Vage,  gegen  ble  ^rembllnge  bon  feinen  SJert^el* 
blgungdmagna^men  ®ebrau(^  machen  ju  muffen. 

Salb  nac^  ber  ^Jleberlage  bei  ^Joltler«  »ar  ber  ältefte  So^n  beö  ge- 
fangenen ftönlge  unb  fein  Stellbertreter,  i">eriog  (iarl  t>on  ber  i)Jormanble, 

nac<^  i^arl«  gelommen,  felerllc^^  empfangen  ton  ber  ©urgerfcbaft.    X^er 

27» 


386  Stienne  SD^arcel  unb  bte  $artfer  (Commune. 

^rlnj  xoax  noc^  fel^r  iung,  faum  19  3a^rc  alt,  fränfUc^,  unb  nl^t  geeignet 
burd^  rlttertld^cd  ffiefcn  ober  burd^  eine  gtänjenbe  ©enlatltät  blc  ®emflt^er 
ju  getDlnnen :  aUx  im  Sefij}  cinev  ftül^jeltlg  entttjid cttcn  ©efd^irftld^f eit  in 
ber  Seltung  bcr  ©cfc^äfte,  abiDortcnb  unb  t)crfd^(agen  lüugtc  er  mit  fatt^ 
btütlger  Ucbcrtegung  unb  einem  fe^v  praftifd^en  ®inn  ble  ©d^mierlgfeiten 
ber  Sage  ju  flbermlnbcn  unb  bemä^rte  at^  ^rlnj  bereit«  fid^  a(d  9Wann 
bon  9iac^benlen  unb  ®clft  in  ben  überaus  hiti[c^en  SSer^ättniff en ,  in 
benen  er  fic^  befanb,  eingefeltt  jmifc^en  ben  fiegreid^en  Sngtänbem  auf 
ber  einen,  bem  ^arifer  ©ürgertl^um  auf  ber  anbern  ©elte,  ba«  entfd^foffen 
ttjar,  bie  3Jort^ei(e  ber  ©ituatlcn  jur  SJerftärfung  feiner  3ßad^tfteflung 
rüdtl^alt«(c«  auÄjubeuten.  ©eine  erfte  !t^at  ttjar  bie  bef^teunigte  Sinbe- 
rufung  ber  5Reid^«ftänbe.  ©iefe  erfd^ienen  ja^treid^,  am  ja^treid^ftcn  bie 
SBertreter  ber  ©täbte;  bie  5Rei^en  be«  9lbet«  tt)arcn  getid^tet  burd^  !tcb 
unb  ©efangenfc^aft,  unb  bie  erfc^ienenen  35ertretcr  biefe«  ©tanbe«  tt^aren 
bietf ac^  ju  Jung,  um  einen  Sinflu§  ausüben  ju  lönnen ;  bagegen  tt>ar  bie 
©eiftlic^feit  immerl^in  gut  t)ertreten,  ttjenn  auc^  nid^t  fo  ja^trelc^,  »ic 
ber  britte  ©tanb,  in  beffen  t>criä^riger  ©ifeung  Stienne  üWarcet  be* 
reit«  a(ö  5Rebner  unb  ^aupttertreter  ber  ©täbte  eine  l^ert>orragenbe  9ioMe 
gefpiett  l^atte.  S«  ergiebt  fid^  bon  fetbft,  baß  in  ben  3Jertretern  be«  britten 
©tanbe«  ber  ©d^ioerpunlt  für  biefe  Seratl^ungen  ber  5Reid&«ftänbe  (ag: 
fie  fanben  ftatt  in  bem  befeftigten  ^arid,  unter  bem  ©c^ufe  ber  bon 
SRarcel  aufgebotenen  unb  forgfältig  eingeübten  S^anufd^aft;  ein  Umftanb, 
ber  baö  Anfeilen  ber  ^arifer  SJertreter  nod^  tpefenttid^  fteigern  mußte,  fo 
baß  biefe,  50?arcel  an  i^rer  ©pifee,  bie  ©ituation  be^errfd^ten.  hieben 
biefem  ragt  befonberd  eine  ^erfönlid^feit  ^erbor,  5Robert  i?ecocq,  ein 
frül^erer  9tec^t«getel^rter,  ber  fpäter  in  ben  Dienft  ber  Sirene  getreten  n^ar 
unb  ^ier  batb  bie  ^öd^ften  SSSürben  erlangt  ^atte.  6r  toar  jur  ^qU 
©ifd^of  bon  8aon,  ein  el^rgeijiger  ^arteimann,  ber  an  ©d^ärfe  ber  po(i== 
tifd^en  ßonception  üKarcet  überlegen  ttjar,  aber  an  S^rlld^feit  ber  ®e* 
fmnung  hinter  biefem  jurüdtftanb,  unb  »o^l  aud^  ttjef entließ  anbere  ^Me 
ale  üKarcel  verfolgte,  obtool^l  fie  beibe  biß  jum  legten  äugenblidt  ber 
9tebolutton  feft  unb  treu  ju  einanber  gehalten  ^aben. 

S33a«  Stienne  SWarcet  erftrebte  mar,  mie  bie«  a\i^  ben  Sefc^lüffen 
ber  fr  filteren  9?eid^«tagc  bereit«  ^erborge^t,  bie  ©efd^ränlung  ber  tönig* 
liefen  ®ett)alt  unb  eine  (Srmelterung  ber  ftänbifd^en  5Red^te,  nld^t  weniger 
aber  bie  SJernid^tung  ber  politifc^en  SDJac^t  be«  9lbet«.  Um  bie«  ju  er* 
mögtid^en,  fehlen  l^m  ble  ^erfteüung  eine«  ©täbtebunbe«,  ä^nli(^  tele 
il^n  bie  flamtänbifd^en  ©täbte  »enlge  3a^re  t>orl^er  unter  3lrtebelbe  ge* 
bilbet  Ratten,  ba«  jtpecfmäßlge  SWittel,  tele  benn  überhaupt  ble  ©ejie^un* 
gen  jmlfc^en  jenen  flamlänblf(^en  ©tobten  unb  ben  norbfranjöfif(^en  fei^r 


(Stienne  SRarcel  iinb  bie  $arifer  (Sommune.  387 

intim  toaren.  Dicfer  @täbtebunb  fcütc  bur(^  eine  gcmeinfd^aftlic^e  ^er« 
trctuiig  ba9  Vanb  regieren,  mä^renb  ber  ftönig  bem  9{amen  na6)  bie 
Ober^errli^feit  behielte  —  berfelbe  ©ebanfe,  ber  felt^er  in  ben  franjö* 
ftf(^en  9{eDo(uticnen  ftet9  loiebergefe^rt  ift.  3n  ber  grcgen  9{ebc(ution 
te9  borigen  3a^r^unbertd  U)ie  in  ben  ftommunetagen  bon  1871  ift  bie 
^F<idöratioü  des  villes''  U)ieber^o(t  ba9  ®ti(^tt)ort  im  SD^unbe  ber  rabi« 
taten  ^orteifü^rer  gettjefen.  T^ie  fronjöfifc^e  I^emcfrQtie,  bie  auf  ben 
centralifirten  (Sin^eitdftaat  bad  größte  ®eU)ic^t  (egt,  ^at  berfuc^t  3){arcel 
Don  ber  SJaterfc^aft  biefeö  ©ebanfenö  ju  befreien,  ©(^»ertic^  mit  Wec^t. 
^enn  ber  ®ebanfe  ber  @taatdein^eit  tonnte  bama(9  loot  in  ber  $o(itit 
ber  franjöftfc^en  Könige  bereite  eine  SKoUe  fpieten,  fd^ioertic^  aber  in  bem 
Aopfe  eine9  S^ribunen,  eine«  "^arteimanned.  Sie  foUte  biefer,  fo  pa* 
triotifc^  unb  national  gefmnt  er  auc!^  fein  mod^te,  nlc^t  bereit  gett>efen 
fein,  um  bem  JBurgert^um  eine  ^JOtad^tfteüung  \n  fidlem,  ben  ®ebanten 
ber  ftaattic^en  (Sin^eit  ju  opfern;  u>ar  boc^  ein  X)rltte(  be9  Sanbe«, 
n>enn  nid^t  me^r,  in  ben  ^änben  be«  ^fanbedfeinbed,  mar  toä)  ba9  Slnfe^en 
ber  ^one  auf 9  ^(eugerfte  erf (füttert  unb  taum  in  ber  Sage,  fid^  ber 
grogen  S^afaUen  ju  erme^ren.  Ueber^aupt  aber  mar  bamat«  bie  nationale 
(iinbeit  (frantreic^d  teine9meg9  fo  feft  )ufammengefc^meigt,  um  jeben  ®e< 
bauten  an  eine  Vodtöfung  bon  bem  Staate  a(9  Felonie  erfd^einen  ju  (äffen. 
ÜDtan  mirb  fagen  burfen,  bag  loeniger  3Rarcet'«  iRic^tmoQen  a(«  fein 
'Jtic^tbermögen  bemirtte,  bag  jener  (Gebaute  ntc^t  jur  Sludfü^rung  tam. 
Sie  menig  er  aber  mit  bemfetben  berein^ett  ftanb,  gei^t  aM  einer  Se* 
mertung  JRante'd  ^erbor,  ber  gelegentlich  beö  Siege«,  ben  einige  jmanjig 
x^a^re  fpäter  ber  franjöfifd^e  9bel  über  bie  flanbrifc^en  @täbte  erfod^t, 
bie  ^nfid^t  audfpric^t,  eine  :){ieberlage  jene«  9(bel9  ^ätte  eine  Stepublito« 
niftrung  be«  norblic^en  (Jrantreic^d  jur  ($olge  ^aben  tonnen. 

in  ben  ä.^er^anblungen  ber  dieid^dftänbe  madbte  ftd^  aUbalb  bie  auf 
bie  £(^mälerung  ber  ti^niglic^en  3}{a(!^t  gerid^tete  ITenbenj  ftetig  geltenb. 
Ta  bie  l^erfammlung  ju  ja^lreic^  mar  —  fie  jä^lte  etma  400  I^eilne^mer  — 
fo  mürbe  junäc^ft  bie  3)tlbung  eined  grogen  Sludfc^uffe«  }ur  $orberat^ung 
ber  )u  treffenben  'JD^agregeln  befc^loffen,  ben  töniglic^en  (Scmmiffaren 
aber  bie  I^eilna^me  an  ben  Verätzungen  ber  CSommiffton  bermeigert. 
3lld  bie  Stäube  bie  i^orfc^läge  be«  Suöfcbuffe«  jeber  für  fid^  genehmigt 
l^atten,  marb  ber  >*'^erjog  ^u  einer  geheimen  Si(}ung  eingelaben,  um  i^m 
^unäd)ft  l^ier  bie  3)efc^liiffe  mit^ut^etlen,  bebor  bie«  in  ber  öffentlich 
Sc^lugfi^ung  gefc^al^,  in  ber  eine  (^egenrebe  nicbt  juläffig  mar.  ^üxilfs 
teten  bie  Stäube  einen  }u  lebl^aften  Siberfpruc^  Seiten«  be«  $»eriOg« 
unb  moUten  fie  bedl^alb  bor^er  fid^  mit  i^m  über  bie  Sorbenmgen,  bie 
fie  fteUten,  berftänbigen?    fied  ift  nicbt  anjune^men.   Ober  red^neten  fie 


388  (Stiemte  Tlaxcä  unb  bie  $arifer  (Sommune. 

barauf,  fcen  $)crjofl  burd^  blc  üBltt^cifung  jener  gcrberungcn  ju  über* 
rafc^en  unb  ll^m  ble  Slnmlölflung  aBjutrofcen,  beber  er  fic^  mit  feiner  Um* 
flebung  über  ipelterc  9Ho§nal^men  berftänblgen  tonnte?  Sefetere  Annahme 
[d^elnt  nac^  ber  SiQtur  ber  gorberungen,  ble  ble  ©tänbe  [teilten,  ble 
ttja^rfc^elntlci^ere.  3w"äc^ft  eröffneten  ble  ©tänbe,  bog  fie  ble  Ärlegd* 
fubflblen  für  30000  3Honn  betolülgten,  aber  blefe  3ufld^erung  entbleit 
eine  Ätaufet,  ble  ll^ren  ffiert^  jlemtlci^  jttjelfef^aft  mod^te:  „borQuögefe^t, 
bag  blefe  ^Uf «maßregeln  ben  Seuten  ber  ©tänbe,  ble  ble  ©eputlrten 
entfenbet  l^atten,  gefaöen  würben."  3ßan  fiel&t,  blc  $lntertl^ür,  burc^ 
toetc^c  ble  ©eputlrten  fid^  ll^ren  JRüdjug  fld^crn  tpoüten,  toax  mit  genug 
geöffnet,  für  ben  galt,  bag  ber  §erjog  ll^re  kelteren  ffiünfc^e  nlc^t  er* 
fußte.  S)ann  forberten  fie,  bag  ber  ^rlnj  ble  ^Beamten,  ble  fein  93er* 
trauen  l^atten,  entließe  unb  geftatte,  baß  blefelben,  blc  fofort  elnge* 
jogen  werben  foltten,  bor  einem  9ludfc^u§  ber  ©tänbe  jur  SJeranttoor* 
tung  gejogen  n^ürben.  S«  tparen  ble«  fleben  ber  l^öd^ften  SScamten, 
barunter  ber  ftanjler*6rjblfd^of  bon  JRouen,  ber  erfte  ^räfibent  be«  ^or* 
lament«,  ber  ®ro§fammer^err  bc«  Äönlg«  u.  f.  tt).;  fic  »urben  ber  Un* 
fä^lgfelt,  einer  fd^lec^ten  unrebllc^en  SScrtoaltung,  fotolc  jal^lrclc^er  Unter* 
fd^lagungen  befd^ulblgt.  ©le  jtoelte  Seblngung  ttjar  blc  grclgebung  be« 
Äönlg«  bon  9?abarra,  SJetter«  unb  ©c^tpager«  be«  ^erjogö,  ben  Äönlg 
3o]^ann  bor  3al^r  unb  2^ag,  ttjcll  er  ll^n  beargn^ö^nte  nad^  bem  AT^rone 
JU  tradbten,  gefangen  genommen  l^atte.  S«  tolrb  blelfad^  bel^auptet, 
SHarcef«  ©trcben  fei  bal^ln  gegangen,  ble  reglcrenbe  ßlnle  be«  ftönlg«* 
l^aufe«  JU  ftürjen  unb  bem  ©taat  einen  Äönlg  au«  feiner  $onb  ju  geben, 
eben  Jenen  Äart  bon  9?abarra,  ein  ^lan,  ber  ja  fpäter  In  ber  ©efc^lc^tc 
granfrcld^«  o^ne  unb  mit  Srfolg  n^leberl^olt  t>erfud^t  lüorben  Ift.  ®aß 
ber  83lfc^of  t>on  8aon,  5Robert  2ecocq,  unb  ebenfo  ber  jtoelte  ©enoffe 
S!)?arccl«  Im  ©tanbe  be«  2lbeW,  ^icqulgn^,  blefen  ÜT^rontoec^fel  angeftrebt 
l^abc,  barf  al«  jtoclfetloö  gelten.  SJaö  bagegen  Stlcnne  SDJarcel  betrifft, 
fo  fprld^t  SJlele«  für  ble  annähme,  baß  er  bamal«  aW  ^olltlter  ^anbeln 
unb  ben  Äönlg  ßarl  bon  9Jabarra  nur  benufeen  ttjollte,  um  ben  9tegenten 
ttjlllfd^rlg  JU  machen,  ©pätcr  Ift  er  allerblngö  auf  bem  abfd^üffigen 
SEBege,  ben  er  einmal  elngef erlagen  ^atte,  fo  toelt  gefommen,  tl^atfäd^lld^ 
an  einen  SJed^fcl  ber  ÜD^naftle  ju  beulen. 

Sin  blefe  belben  ^Jorberungen  reiften  ble  ©tänbe  eine  brltte,  ble 
tief  in  ble  ©efugnlffe  ber  löniglld^en  SDJad^tboUtommen^clt  elnfc^nltt:  ba« 
aWlnlfterlum  —  ttjenn  man  blefe  SSejeld^nung  auf  ben  tönlgllc^en  $Rat^ 
aniücnben  barf  —  folt  bon  ben  ©täuben  ernannt  merben.  'iDer  Sönlg 
Don  granfreld^  bllbete  ben  9tat^,  ber  ll^n  bei  ben  "SJeglerungögefc^äften 
unterftüfete,  au«  bem  Parlament,  auö  bem  ®crld^t«]^of,  ber  9\ec^nung«* 


Stieitiie  Warcel  uitb  bie  ^artfet  (Sommutie.  389 

fammcT  unb  (SbcOcutcn  feiner  ®eg(eltuiifl:  bie  3^^(  ^<^v  9}ät^e  tvar  un« 
befc^väitft,  bc(^  mugten  i^rer,  bamit  bie  SJefd^Iüffe  gü(tig  feien,  minbeften« 
3  fein.  3e|}t  forberten  bie  <St&nbe  ba9  Siecht,  biefen  9lat^  felbft  ju  er« 
nennen,  unb  itoax  foOte  er  anfänglich  aud  4  'iJrätaten,  12  9lb(igen  unb 
12  93urgern  befielen,  bocfi  warb  bied  3^^(^"ber^ältnig  bann  tt>ef entließ 
}u  fünften  be«  ®urgert^um0  ba^in  geänbert,  bag  bie  ®eift(i(^feit  11, 
ber  Abel  nur  6,  ber  britte  Staub  aber  17  9tät^e  ber  ftrone  ju  ernennen 
l^aben  to)ürbe.  (Sd  fc^int,  bog  biefe  34  dtät^e  auc^  a(dba(b  namhaft  ge< 
mac^t  morben  ftnb;  bad  'Jlamendberjeid^nig  liegt  bcr:  an  ber  @pi(e  ber 
^DUtgüeber  aud  bem  britten  Staube  fte^t  (Stienne  9)2arce(.  ^amit  ^atte 
ber  brlttc  Stanb  einen  grogen  Srfolg  errungen:  er  loar  in  ben  Stanb 
gefegt,  ieber  Soaütion  ber  ä^ertreter  ber  beiben  anberen  Stäube  im  SKat^e 
be9  ftönig«  bie  Spl|}e  abiubrec^en.  X«ie  Xvagmeite  biefer  fforberung  — 
bie  übrigen^  ivie  bie  anberen  einftimmig  auc^  Seiten^  be9  Xbetd  an« 
genommen  to)orben  loar  —  mirb  treffenb  ba^iu  umgrenjt,  bag  ba9,  u>ad 
bem  ftönigt^um  Don  feiner  alten  'JDtac^t  berbüeb,  ftc^  faft  auf  ba^  Siedet 
ber  3uftimmung  unb  ba9  bed  9$eto  befc^ränfte  unb  bie  9)}onar(^ie,  menn 
biefe  neugefd^affenen  ^eri^ältniffe  Dauer  gehabt  Ratten,  nur  noc^  bem 
Oiamen  nac^  erhalten  geblieben  loäre.  T^er  dtegent,  ber  nac^  einer  alten 
Vanbfc^^rift  bie  SJonpürfe  ber  Stäube  U)ie  bie  bitteren  Rillen  be«  ärjte« 
^erunterfc^Iucfte,  DerUeg  bie  Si^ung  o^ne  eine  firtlärung  abzugeben.  (Sr 
bef(^to§  Inbeffen  nad^  längerer  iBcrat^ung  mit  feiner  Umgebung  auf  bie 
Sorberungen  nic^t  einjuge^en  unb  um  bie  Deputirten  nic^t  mit  einer 
einfach  able^nenben  9(ntn)ort  ^eimjufenbcn,  toarb  ber  Sudtoeg  gett>ä^(t, 
ter  t^erfammlung  mit}ut^ei(en,  bag  bie  S(b(ucfi(}ung  bertagt  fei.  '3)er 
i^riu)  regnete  barauf,  bag  bie  Deputirten  an^  ben  "^roDinjen  biefe  ber« 
}5gerte  Si^ung  nid^t  abwarten,  fonbern  in  i^re  ^eimat^  reifen,  bag  bann 
aber  3){arce(  unb  feine  ^teunbe  feinen  3Uiberftanb  leiften  iDurben.  Der 
erfte  Ü^eit  biefer  Srioartung  ging  in  (SrfüOung;  a(d  bie  Deputirten  faft 
fämmtüc^  $arie  berlaffen  l^atten,  befc^Icg  ber  iJrin}  eine  neue  $er^ 
^ögerung  eintreten  \n  (äffen  unb  eröffnete  am  ^.^orabenb  bed  für  bie  feier« 
lic^e  Sc^Iugfi^ung  anberaumten  Xage^  Cftienne  ^JJtarcel  unb  Slnberu  }u 
il^rem  grögten  CSrftaunen,  bag  er  ed  für  geeignet  erachte,  bei'or  er  bie 
^^finfc^e  ber  Stäube  entgegen  ne^me,  fid^  }u  feinem  O^elm  bem  ftaifer 
iiarl  IV.  nac^  3){e(}  }u  begeben,  unb  auc(  ben  9lat^  feine«  gefangenen 
^iiatcx^  }u  ^ören. 

rief  er  unem>artete  Sc^ac^jug  bed  jungen  ^rinjen,  ber  aber  feine^^ 
tt>egd  unberechtigt  loar,  ilberrafc^te  bie  ftänbifc^e  ^Jartei  auf*9  .^^5c^fte,  fo 
bag  fie,  bie  bid^er  fic^  innerhalb  bev  Sd^raufen  bed  (!^'fe|}ed  ben)egt  ^atte, 
\\i)  i\i  einem  ungefe^üc^eu  Scf^ritt  ^inrelgeu  lieg:    am   folgenben  Xage 


390  (Stienne  Tlaxcti  unb  bie  ^artfer  (Sommune. 

traten  ber  ftänbifd^e  9[u^fd^u§^  ber  jiene  Sßagnal^mcn  beantragt  l^atte,  fo^ 
tt)le  blc  In  ^arld  nod^  anmefenben  !J)eputirten  ju  einer  ©ifeung  o^ne 
officletle  Sabung  jufammen,  tt)oju  fic  nld^t  bered^tigt  tporen,  unb  befd^toffen 
auf  Stntrafl  {Robert  Secocq'^  ble  SJerffinblgung  ber  SJorftetlungen  unb  SSor* 
fd^fägc,  ble  [ie  bem  ^rlnjen  In  ber  öffentUd^en  ®d^tu6fi|}unfl  ju  macä^en 
beabfid^tlgt  l^atten,  —  eine  SWaßnal^nte,  ju  ber  fle  ebenfalls  nld^t  berecä^tlgt 
»aren.  ©le  gelbenfd^aften  fingen  on  fid^  ju  er^lt}en:  bert^elblgte  bod^ 
Secocq  ble  3lbfe(}ung  ber  lönlgtld^en  Seontten  mit  ben  omlnöfen  SSJorten, 
eine  fold^e  ^orberung  fei  burd^aud  gefe^dd^,  l^abe  man  bod^  fc^cn  Könige 
bon  granlreld^  abfefeen  feigen,  toa^  er  bann,  ate  l^m  einer  feiner  9lac^* 
barn  auf  ben  gu§  trat,  um  l^m  feine  Unborfid^tlgfelt  bemerHld^  ju 
machen,  bal^ln  erläuterte,  baß  ia  ein  ^a|)ft  auf  S5Bunfd&  ber  ©tänbe  ble 
Slbfe^ung  elned  ^önlgd  bon  i^ranlreld^  audgefprod^en  l^abe.  9)}an  fie^t, 
ber  rcbofutlonäre  ©turmtplnb  fing  an  häftlg  ju  tt)e]^en. 

gür*^  Srfte  blieben  Inbeffen  ble  ®egner  fld^  In  abtpartenber  ©teüung 
gegenüber,  ©le  ftänblfd^en  ^artel^äuptcr  In  ^arlß  trugen  ©orge  ble  9iad^* 
rld^t  bon  ben  3Jorgängen,  namentdd^  aud^  bon  ben  bergebdd^en  gorbe^ 
rungen,  ble  fle  bem  ^Regenten  geftetlt,  In  ben  '^roblnjen  ju  berbrelten, 
toelt  fle  meinten,  ber  ^rlnj  loerbe  ©ubflblen,  ble  l^m  ble  9teld^«ftänbe 
borent^atten,  bon  ben  '^roblnjlatftänben  ju  erlangen  fud^en.  ©le«  fd^elnt 
auc^  In  ber  Xf^at  ber  gaü  gett)efen  ju  fein,  allein  ol^ne  regten  Srfotg. 
J)lc  Wnlglld^en  ftaffen  blieben  leer,  fo  bag,  jumal  aud^  ble  Steife  nac^ 
3Ke6  ®elb  loftete,  ba«  alte  beliebte  3)Jittel  toleber  angetoenbet  toarb:  ber 
JBertl^  bed  ®elbed  tt)urbe  um  50  ^rocent  er^ö^t.  iöergeben«  l^elfd^te 
SWarcel  loäl^renb  ber  Slbtoefen^elt  beö  ^Regenten  bon  bcffen  ©tellbertreter 
ble  ©uöpcnblrung  blefer  äWaßregel;  ba  l^m  ble«  nlc^t  gelang,  erließ  er 
ein  SJerbot  an  alle  ®efd^äft«leute  In  ^arU  ba«  neue  ®elb  anjune^men. 
911«  ber  ^Regent  ^elmfe^rte,  fud^te  er  ben  Sürgermelfter  ju  einer  3luf^c« 
bung  blefe«  SSefe^l«  ju  betoegen:  ber  SSertreter  ber  Jhone  unb  ber  ber 
©tabt  ber^anbelten  belbe  mit  elnanber  U)le  jmel  gleld^berec^tlgte  3)Jäd&te 
unter  SJaffen.  35er  SSürgermelfter  bon  '^arl«  bcglcbt  fld^  ju  einer 
Unterrebung  mit  bem  ©ebollmäd^tlgten  be«  "^Jrlnjen  geleitet  bon  einer 
großen  ©d^aar  SSetoaffneter,  unb  ba  eine  93erftänblgung  nld^t  erjlelt  ü)lrb, 
^elßt  er  ble  ©ererbe  blc  Slrbclt  elnftcUen  unb  ruft  blc  *^arlfer  ju  ben 
333affen.  S5on  ben  belben  SOfäc^tcn  ü)ar  ba«  Äönlgt^um  augenblicflld^  ble 
fd^loäc^ere:  ßarl  erfannte  ble«  tuo^l  unb  gab  toenn  audb  nld^t  In  allen 
^^unltcn,  fo  bod^  In  ben  l^auptfäd^llc^ften  nad^:  er  erffärte  fid^  bereit  jur 
al«balblgen  ßlnbcrufung  ber  ©täube,  fotole  jiir  S3cr^aftuug  feiner  ©eamten, 
ble  er  bl«  jur  JRücffc^r  feine«  SJater«  In  ®cfangcnfd^aft  galten  sollte, 
unb   jur  3"^ü*»o^i«c   ber  Öefcl^le   über   ble  neue  Öclbprägung.     5Me 


(SHenne  SNarccI  unb  bie  "Sartfer  Sommnne.  391 

€tänbe  famen  anfangt  (Februar  1357  jufamnten  unb  l^attcn  in  loenigen 
SBod^cn  i^T  9Berf  )ooUcnbet  T)er  3n^alt  bcr  Orbonnan},  U)e(cl^e  in  ber 
@(^(u6fi(ung  am  3.  3){äT}  1357  berfünbet  marb  unb  ben  '}{amen  ber 
großen  Orbonnan}  fü^rt,  ift  jene  oben  bereite  ^ctDorge^cbene  3)2anifcftation 
)u  (fünften  bcd  ftänbifc^en  9}eflitrung9fVftenid,  bie  in  bev  Zf^ai  eine  ffcx» 
torragenbe  @te((e  in  ber  (äefc^id^te  ber  fran^öfifd^en  ^^erfaffungdtSmpfe 
berbient.  3n  einem  fünfte  Ratten  bie  @tänbe  nachgegeben;  fie  forberten 
bie^ma(  nic^t  bie  e^rei(affung  be9  itönigd  bon  '}kbarra,  bafür  gingen  fte 
in  anberen  Stätten  tt)eiter,  fo  namentlich  barin,  bag  nic^t  nur  bie  ^5!;eren 
Beamten  abgefegt  unb  t)or  ®eric^t  gebogen  to)erben  foQten,  unb  jipar  in 
ungleich  größerer  3^^'  ^(^  früher  befc^toffen  locrben  toax,  fonbern  baß 
aUe  Seamte  be^  ft5nig9  probiforifc^  fuepenbirt  n^erben  foQten,  bid  ber 
neue  9lat^  ber  9,Uerunbbrei§ig  i^re  Smtdfu^rung  unterfud^t  ^aben  ipurbe. 
aber  mit  blefer  Orbcnnanj  ^atte  bie  iöelDegung  Uren  .^'^iJ^epunft 
erreicht:  bon  nun  an  gebt  e9  abipSrtd  mit  i^r,  burd^  bie  9iebo(ution  jur 
JRealticn.  Äaum  toaren  bie  9Jeic^«ftänbe,  bie  übrigen«  ben  3citpunft  fflr 
i^reit  3ufammentritt  bereit«  iDieber  feftgefe^t  Ratten,  audeinanbergegangen, 
fo  begann  ber  9Jü(ffc^(ag  fic^  ju  boüjie^en.  'Cer  9Jat^  ber  äJierunbbreigig 
ging  in  feinen  ^Reformen,  toa«  ba«  ^erfonal  ber  SJertoaltung  betrifft,  mit 
üblem  (Sifer  bor.  Der  ©efc^lug,  aüe  ©eamte  einfttveiten  ju  fuöpenbiren, 
führte  }u  einer  ber^ängnigtoUen  6rfc|fütterung  ber  !I$eru>a(tung ;  baju  fam, 
baß  bie  ')Jeuernannten  bleüeid^t  fe^r  rebtid^e  aber  ben  0efc^äften  frembe, 
oft  unfähige  3){änner  u>aren.  1>ie  neuen  9){itg(ieber  ber  9iec^nung9fammer 
tt>arni  faum  24  vStunben  im  9(mt,  a(«  fie  fc^on  um  bie  Grlaubnig  ein^ 
fonimen  mußten,  bie  ehemaligen  Beamten  to)ieber  ^injujie^en  }u  bürfen. 
vSo  entftanb  eine  c^aotlfc^e  Uncrbnung  in  ber  ^krtraüung,  bie  bon  ber 
^et>lHferung  ü^e(  empfunben  loarb.  1>iefe  l^atte  überhaupt,  tt>ie  e«  nic^t 
anber«  }u  erwarten  n>ar,  ivenig  ^.^erftiinbniB  für  bie  (Srrungenfd^aften 
ber  ©täube;  fie  begegneten  im  2>olte  —  mit  3lu«na^me  bcr  Stabt  ^axlt 
—  einer  böüigen  ®(elc^gültigfeit,  tietfac^  aber  jeigten  fic^  auc^  2i;mp» 
tome  einer  eiferfüc^tigen  Stimmung  gegen  ^^ari«  felbft,  ba«  man  befc^ul^ 
bigte,  jumeift  auf  bie  Sict»erung  feiner  eigenen  3)ta(^t  unb  ^ebeutung  be« 
batikt  ju  fein.  Unb  baju  tam  ooOenb«  bie  (Eintreibung  ber  neu  ben^tUigten 
Steuern,  bie  bie  9Jei^«ftänbe,  um  bie  iyern>enbung  be«  (Srgebniffeö  ju 
fiebern,  burc^  il^re  Veute  Dorne^meu  liegen ;  e«  u^ar  bie«  an  ficb  nici^t  un* 
gerechtfertigt,  aber  fie  Ratten  auc^  bie  gauje  Unpopularität  ju  tragen,  bie 
biefe  3){agna^me  i^nen,  bie  man  at«  bie  Urheber  berfelben  anfa^,  )u« 
')Ogen.  rie  O^gner  bemi^ten  namentlich  ben  (e(}ten  Umftanb  fe^r  ge- 
fd)icft.  Se^r  ba(b  nac^  bcm  Schlug  ber  9ieic^«ftänbe  toar  ein  )n>eiiäbriger 
'^'iaffenftillftanb  mit  ben  (inglänbem  gefd^Ioffen  loorben.   'Die  ffrone  b^tte 


392  C^tienne  fDtarcel  unb  bie  ^arifer  (Somtnuue. 

bal^cr  naäf  blefer  ©clte  frctc  $anb  unb  fonntc  entfc^lcbcncr  gegen  ble 
ftänblfc^e  Partei  toorge^en,  bie  an  i^rcr  t)crtounbfcatften  ©tcUe  ange* 
griffen  toarb.  ^önlg  Sol^onn  Ue§  t)erfünben^  ba^  er  bie  Slu^fü^rung  ber 
Slnorbnungen  ber  ©tänbe  verbiete,  namenttid^  in  SSejug  auf  ble  Srl^cbung 
ber  Ärleg^fteuern.  S)lefer  ©c^oc^jug  erjlelte  ba,  tt)ö^ln  er  junät^ft  ge*' 
ridjftet  toax,  eine  boUe  SBlrfung;  ble  ftänblfd^en  ßontmlffarlen  tourben  In 
ben  ^rotolnjen  übet  empfangen,  unb  In  be'r  Sieget  mit  teeren  lafd^en 
^elmgefd^ldt,  nlc^t  fetten  mürbe  ll^r  Seben  bon  ber  aufgeregten  SeDötfe* 
rung  bebro^t.  3n  ^arlö  erregte  ble  Siad^rlc^t  bon  bem  öefe^t  bcd  ftö* 
nlgd  In  entgegengefe^ter  Slld^tung  einen  l^eftlgen  @turm;  ba^  bewaffnete 
33otf  ftürjte  In  ble  ©trafen,  fo  baß  ble  lönlgtici^en  ßcmmlffare  eltlgft  ble 
gtud^t  ergreifen  mußten.  SWarcel  jtpang  ben  "^Jrlnjen,  ble  Sefel^tc  feine« 
23aterd  für  unglltlg  ju  erftären.  Die  JRcbotutlon  toax  nun  In  ber  §aupt* 
ftabt  auf  ble  ©tragen  geftlegen,  unb  ber  ©ürgermelfter  bon  'pari«,  ber  ftd^ 
tDOl^I  beU)u§t  getDorben,  ba§  ed  nun  enttpeber  fld^  ju  untertDerfen  ober  ble 
JKeDotutlon  fortjufefcen  gelte,  entfd^leb  fic^  für  ba«  Sefctere:  er  betrieb  mit 
erneuter  Snergle  ble  ©etpaffnung  unb  mltltärlfd^e  Organlfatlon  ber  ©ttr* 
ger,  unb  ble  ©efeftlgung  ber  ©tabt  nad^  Säugen  fomo^t  tolc  nat^  Snnen. 
3um  erften  üWate  tolrb  In  blefen  lagen  bon  Sarrllaben  In  ben  ©tragen 
bon  $arU  berichtet.  9lber  aüe  Energie  bed  getoatttl^ätlgen  SOknned  fonnte 
nld^tö  baran  änbern,  bag  'pari«  allein  ftanb.  Die  bU^erlge  Harmonie 
mit  ben  ^roDlnjen,  In  benen  man  offen  auöfprad^,  bag  ble  ^auptftabt 
be«  ?anbe«  fie  nur  erbrürfen  tooüe,  bag  ßtlenne  SMarcet  unb  feine  ®e* 
noffen  nur  l^re  ©ereld^crung  erftrebten,  toar,  abgefe^en  bon  tt)enlgen 
©täbten,  jerftört.  9Hag  fein  bag  ble  abfid^ten  SDJarcetö  berlannt  wür- 
ben, aber  ble«  änbert  nld^t«  baran  bag  e«  ein  ber^ängnlgboUer  gelter 
bon  l^m  toax,  gleld^mol^t  auf  ber  rebotutlonären  Sal^n  ju  ber^arren,  an= 
ftatt  ba^ln  ju  tolrfen,  bag  ble  fttuft  jtoifd^en  ©tabt  unb  8anb  burd^  an« 
gemeffenc  ©d^rlttc  auögefüUt,  eine  SSerftänblgung  mit  ber  Srone  angebahnt 
unb  bem  ©taate  ber  Innere  grleben  tolebergegeben  toerbe,  berfetbe  geiler, 
ber  freltld^  In  ber  ©efd^ld^te  faft  alter  rebotutlonärer  gü^rer  toleberfc^rt, 
bag  fie,  je  mel^r  ble  3fotlrung  fie  bebrol^t,  befto  rafc^er  auf  ber  abfd^üffi* 
gen  ebene  Dorfd^relten  unb  fo  Äataftropl^cn  l^erauffü^ren,  In  benen  oft  nlc^^t 
nur  ble  bei  grögerer  aWäglgung  gefid^erten  Srgebnlffe  berforen  ge^en,  fon* 
bern  ble  für  tange  ^dt  l^lnau«  ble  3w^w"ft  bernld^ten. 

3nbeffcn  nod^  ^errfc^te  ber  energlfd^e  S^rlbun  In  ^arl«  at«  Dlftator 
unb  Im  $Rat^e  be«  C^ergog«  ßart  toar  fein  SJlüc  nld^t  mlnber  mag* 
gebenb.  3ft  e«  bietleidbt  übertrieben,  loenn  berid^tet  tolrb,  er  l^abe 
mit  feinen  ®efinnung«gcnoffcn  gett)lffermagcn  einen  getjelmen  äu«f(^ug 
gebltbet,   ber  allein  ble  Oefd^äfte   geleitet  ^abe,    fo  »erben   ble  Dinge 


(^itnnt  Vlaxctl  uiib  bie  Varifa  (CommniM.  393 

Im  ®ro§en  unb  Wanjen  iDoffl  In  biefcr  Seife  fic^  jjeftaltet  ^aicn.  IMe« 
betoelft  f^on  ber  Um{!anb,  bag  faft  a((e  aRitglieber  bed  9tatl^d  bon  ge« 
mägifiteter  ®eftnnuns  au^fc^ieben,  fo  t>a%  t^atfäc^Hc^  nur  Stienne  SDtarcet 
mit  feinem  Sln^anfi  unb  bie  t^eunbe  bed  ftönifi«  bon  ^labarra  in  iener 
ä^erfammlung  blieben.  S)er  $rin)  fe(bft,  obn)o^(  er  aber  2^ru)>)}en  ber« 
fugte,  tDar  f aum  in  ber  Sage,  ettoad  gegen  ben  SSiQen  SRarcel^d  }u  tl^un ; 
biefer  aber  erlannte  tocifi,  bag  ba9  3ntereffe  feiner  @acbe  erl^eifc^e,  fo 
lange  a(9  mdgtic^  ben  offnen  Sruc^  mit  bem  ^rinjen  }u  bermeiben.  SBar 
au(^  ba9  ftönigt^um  gefc^uni^t,  fo  toar  ed  bod^  bon  gro§em  moratif(^en 
9{u(}en  f&T  i^it  unb  feine  @ac^e,  ba§  ba9  %o(f  im  ®(auben  ermatten 
bleibe,  to)ad  9){arcel  t^ue,  gefc^e^e  mit  3uftintmung  be«  SJertreterd  ber 
ftrone.  Sie  gro§ed  @eto)i(^t  Grfterer  barauf  (egte,  ben  ^rinjen  in  feiner 
^Jtä^e  unb  in  feiner  ^laifX  }u  ^aben,  jeigt  ein  Srief,  in  bem  9Rarce( 
l^n,  ber  f\6f  bon  ^arid  nac^  ber  '}Iormanbie  begeben  ^atte,  burc!^  bie 
loeitge^enbften  l^erfprec^ungen  ju  bett)egen  fuc^t,  mieber  in  bie  Stabt  }u 
fommen:  man  toctte  n)eber  bon  ber  Slbfe^ung  ber  Beamten  nod^  bon  ber 
{^eilaffung  be^  M^önig«  bou  92abarra  reben;  ber  ^rin)  foQte  ®e(b  in 
lteberflu§  l^aben,  boraudgefc^t  nur,  baß  er  ben  S)eputirten  bon  20  ober 
30  otäbten  erlaube,  fu^  in  $arid  )u  berfamme(n.  UnjtDeifetl^aft  beab' 
ftc^tigte  3){arce(  ^ier  einen  ^^erfuc^  }u  machen,  in  loie  loeit  ber  <Stäbte« 
bunb,  bem  eine  Slnja^I  franjöfifd^er  Stäbte,  toie  l^aon,  ©enlid,  %miend, 
9eaubaid,  beigetreten  loaren,  fic^  }u  einem  poUtifc^en  Organidmu9  entn>i(fe(n 
tdnne.  T^er  ^rin),  ber  auger^atb  "^arid  uid^t  bie  gefuc^te  llnterftü^ttng 
gefunben  ^atte,  teerte  n>irt(i(^  nac^  "^arie  }urä(t,  unb  beto)iUigte  auc^  bie 
$)itte  9){arceI0.  (^eilic^  mochte  er  n)0^(  bad  JBebentli^e  einer  fold)en 
<eonberterfamm(ung  ber  mit  3)tarcel  berbunbeten  @täbte  erfannt  ^aben 
unb  lieg  bie  (^intabungen  ju  einer  ^erat^ung  an  eine  loeit  größere  3^^^ 
namentlich  au(^  an  fotde  ®täbte  rieten,  ton  bereu  (Srgebni^it  er  über- 
zeugt fein  burfte.  iSd  ift  eine  Sleugerlic^feit,  aber  bejeic^nenb,  bag  bie 
ßinlabungeft^reiben  mit  bem  ©iegel  be«  Öflrgermeifter«  bon  %^ariö  ber* 
feigen  toaren.  i£ine  groge  tl^atfäc^lid^e  Sebeutung  fc^eint  jenem  vStäbte« 
tage  nicbt  innegen>o^nt  ju  ^aben.  'Derfelbe  richtete  tebo(^  an  ben  i$rin}en 
bie  S)itte  um  balbige  (Einberufung  ber  Steid^ftänbe ,  mä^renb  Stöbert 
Vecocq  auf  95erlangen  Warceld  bie  erfte  @teQe  im  9{at^  bed  fti^nigd  er< 
^ielt.  91«balb  tritt  auc^  bie  ^erfönlic^feit  be«  ftönig«  bon  'JlaDarra  loieber 
in  bat  l^orbergrunb.  Saum  maren  bie  9tei(^ftänbe  —  übrigen^  fe^r 
toenig  }a^lret4  —  in  ^arid  eingetroffen,  ald  3)2arcel  eine  93erfammlung 
ber  i^m  ergebenen  T^eputirten  berief  unb  in  biefer,  ber  Vecocq  unb  ^icquignl) 
anioo^nten,  befcblog  man  in  erfter  Vinie,  bie  Sreigebung  be«  Aönig9  }u 
forbern.    9lu(^  bie«ma(  U)ollte  iD^arcel  nur  beffelben  fic^  beblenen,  um  ben 


394  (Stienne  Wlaxctl  unb  bte  $arifer  (Sommune. 

Stegenten  gefd^meibig  ju  erhalten,  aber  bie  Hnnal^me  liegt  nal^e,  bag  er 
fd^on  iefet  ben  ®eban!en  nlci^t  me^r  bon  bcr  §anb  to\Q^,  In  bem  Äönlgc 
bon  9fQbörro  [ic^  einen  ßanblbatcn  für  ben  I^ron  bereit  ju  l^atten^  für 
ben  goü,  ba§  ber  Sruci^  mit  bem  JKegenten  unbermelblid^  ttjürbe. 

Der  'prinj  fpradjf  bie  greUaffung  au«,  nlc^t  o^ne  ^Intergebanfen, 
bie  Inbeffen  bereltelt  tt)urben.  Äönlg  ßart  bon  5ßabarra,  ber  a(«balb  In 
^arlö  eintraf,  ttjar  ber  SJetter  unb  ©emo^l  ber  ©d^ttjeftcr  beö  $)erjog  bon 
ber  3Jormanble,  ein  begabter,  e^rgeljiger  SMann  unb  überaus  intrigant, 
beffen  ©treben  auf  ben  ßrtoerb  ber  franjöfifd^en  tönig^frone  in  golge 
feiner  Srbanfprüd^e  bon  toeibUd^er  ®eite  ^er  gerid^tet  unb  ber  bed^a(b 
ein  Oegenftanb  fteten  SÖJiStrauenö  für  bie  regierenbe  ßinie  toar.  ßarl  bon 
Slabarra,  fe^r  getolnnenb  im  SJerle^r,  erfreute  fid^  einer  großen  'popula* 
rität,  bie  er  in  gefc^ldEter  SBeife  ju  förbem  tt)u§te.  Sei  feiner  änfunft 
in  ^ariö  mit  fönigtld^en  ß^ren  empfangen,  Inlett  er,  ein  SKeifter  popu* 
tärer  ©erebf amf elt ,  eine  mel^rftünbige  änfprad^e  an  -ba^  SSotl  unb  bie 
©tubenten,  in  ber  er  fid^  über  bie  Urf ad^en  be^  ©trelted  jtoifc^cn  il^m 
unb  bem  Sönig  dol^ann  ju  red^tfertigen  fud^te  unb  bie  er  mit  bod^aften 
Slnfpietungen  aßer  9lrt  auf  ben  {Regenten  toürjte,  jur  größten  ijreube  be« 
XJolfe«,  ba«  fid^  gett^iffermaßen  M  Wid^ter  im  ©treit  ber  Sönige  füllte. 
6«  begreift  fid^,  baß  bie  33erfö]^nung  jtoifd^en  ben  beiben  ijürften,  bie 
nunmehr  in  ©cene  gefefet  lourbe,  eine  rein  äußerlid^e  toar.  !J)aö  ganje 
93er^ältniß  erinnert  ungemein  (ebl^aft  an  bad  ^erl^ättniß  jtpifd^en  bem 
fed^^je^nten  fiubtoig  unb  bem  ^erjog  bon  Orfeanö;  n^enn  überhaupt  bie 
9iebolution  bon  1357  eine  güUe  d^aralterlftifc^er  3öfl^  auftoelft,  bie 
in  ber  $Rebo(ution  bon  1789  toieberle^ren ,  fo  Ift  fid^ertic^  bie  $Ribalität 
ber  beiben  2inien  be^  Sönigöl^aufe«  nid^t  ber  am  toenlgften  bemcrfen^* 
toert^e. 

Sar(  bon  92abarra  ging,  foba(b  ber  9}egent,  gejtoungen  burc^  SJ^arcel 
unb  i!ecocq,  feine  gorberungen  l^infic^tlid^  einjetner  ©c^töffer  anerfannt 
l^atte,  auf  feine  Sefifeungen;  batb  aber  lonnte  !cin  S^d\d  me^r  über 
feine  feinbdd^en  äbfid^ten  gegen  ben  {Regenten  fein;  feine  ©ötbner  ftrelften 
biö  in  bie  9iä^e  bon  $arl^.  Unb  ie(}t  t^at  aud^  Stienne  SHarcet  einen 
bebeutung«boUen  ©c^ritt  bortoärt« :  9lnfang«  3anuar  1358  gab  er  feinen 
9tnl^ängern  in  "?Jariö  ein  9lbjeld^en  in  ben  garben  ber  ©tabt,  5Rot]^  unb 
2J(au  mit  ber  3nfd^rift  auf  ber  Slgraffe:  „^el6)m  be«  Sunbe«  auf  geben 
unb  lob  mit  bem  Sürgermeifter  gegen  3ebtt)eben".  9lud^  in  ben  ber* 
bünbeten  ©täbten  tt)arb  bie«  ^dä)en  angelegt  unb  bie  {Rebotution  ^atte 
i^re  ßmbtemc,  fo  gut  tt?ie  bie  5Rebo(utlon  bon  1789  l^re  gal&nen  unb  ffo* 
färben  in  {Rotl^,  Stau  unb  SBeiß.  3"9f^l^  bitbete  SDJarcet  nod^  einen 
engeren  Sivel«  unter  feinen  Slnl^ängeni,  bem,  fei  e«  um  bie  elgentüd^en 


(Sttenne  SRarcef  ttnb  bie  9arifcr  (Comninne.  395 

^mde  ju  verbergen,  fcl  e«  um  fi^  bcn  ©Uten  bcr  3<^lt  anjupaffen  iinb 
blc  ®clft(id^fcit  auf  feine  ®eite  ju  sieben,  ber  (S^arafter  einer  tird^ti^en 
@enoffenf(^aft  gegeben  toatt.  !7^iefe  S^^orgänge  machten  bie  ?age  bed 
^rinjen  fe^r  fc^mierig:  nid^t  Dermi^genb,  offenen  &Hberftanb  }u  (elften, 
i»erfu(^te  er  um  feine  (Gegner  )u  fc^ipäcben,  in  il^rem  Vager  SDMgtrauen 
}u  fäen.  Um  11.  v^anuar  1358  lieg  er  p(ö^li(^  anfflnbigen,  bag  er 
ebenfadd  }um  3,^olfe  }u  reben  beabfic^tige.  Tie  SBa^I  be9  für  biefen 
fettfamen  ®(!(^ritt  beftimmten  ^la^ed  in  bem  beb^Itertften  Ü^eilc  bcn  ^arid 
tagt  annehmen,  bag  feine  9iebe  namentUd^  auf  ble  unteren  ft(affen  n>trfen 
foQte.  Diefer  3^^^  U)urbe  auc^  erreicht;  gefc^icfte  Slnfplelungen  auf  bie 
mangelhafte  t$inan.{beriDa(tung  ber  ®tänbe  matten  Ginbrucf  unb  itoax  tn 
folc^em  3){a6e,  baß  am  anbem  Sage  auc^  3){arce(  felnerfeitd  ble  ^arifer 
}u  einer  öffentü^en  9$erfamm(ung  berief,  in  ber  junäc^ft  einer  feiner 
Xn^änger  bie  9ef(^ulbigungen  be«  ^rlnjen  i^om  2:age  ror^er  tt>iber(egte 
unb  bann  SRarcel  felbft  fic^  in  einer  ^nfprad^e  rechtfertigte.  C^n  gefc^icfter 
Steife  marb  fc^liegüc^  eine  {^ulbigung  für  ben  Sürgermeifter  in  @cene 
gefegt,  unb  fo  ber  ä^erfuc^  bed  "^rinjen,  fi(^  Vuft  }u  machen,  bereitelt. 
&tto\^  ein  feltfamed  33ortommni6,  biefed  SBortgefec^t  jiplf^en  bem  itcnig« 
t^um  unb  ber  9iebo(ution  in  ben  ©tragen  bon  ^ari^,  aber  ed  toax  ba9 
9$crfpie(  )u  emften  blutigen  Vorgängen.  Sßenn  au4  jene  j£age  ber 
öffentlich  ä$erfamm(ungen  e^ne  n)eltere  Unorbnungeit  berlaufen  iparen, 
fo  tt^aren  bocff  ble  ©elfter  auf'd  Sleugerfte  erregt  unb  e«  beburfte  nur 
elned  an  fic^  unbebeutenben  ä>orfand,  um  ©etoaltt^ätigteiten  ju  beran« 
(äffen.  'Dlefer  ihxfaü  bdeb  nlcfft  an9.  ^^Ifd^en  bem  3ta((fnecl^t  eine9 
8kc^f(er«,  ber  ein  ^aar  ^ferbe  In  ben  prlnjdc^en  ©taU  berfauft  ^attc, 
unb  bem  ©c^a^meifier  be9  9iegenten,  tam  e9  megen  ber  ®e}al^(ung  ju 
3tDlftigfeiten,  tn  bereu  9.^er(auf  ber  ftnec^t  ben  ©ci^a|}melfter  erfc^(ug,  fic^ 
felbft  In  eine  SHrc^e,  bie  ba«  af^(rec^t  bcfag,  rettete.  X^er  ^rlnj,  über  ben 
Ü)torb  auf>  9(u§erftc  erjürnt,  (leg  g(eicffn>c^(  ben  Jhiec^t  aud  feiner  3^^' 
flucbtdftätte  U)eg^o(en  unb  l^n  a(dba(b  Rängen.  6ln  fd^merer  tfet)(er, 
benn  ble  o^ne^in  ber  ftänblfcben  Partei  geneigte  dkiftdcbfelt  füllte  fic^ 
burcj^  ble  'JMc^tac^tung  bed  firc^dc^en  9(ft)(recfft9  auf'd  9(eugerfte  ber(e(t  unb 
machte  gemelnfame  ©ac^e  mit  9)Iarce(  unb  feinen  ^In^ängem.  T^er  Velc^« 
nam  be9  ®e^ängten  tt>arb  In  feierlicher  i$roceffton  nac^  "^arld  geführt  unb 
mit  $cmp  begraben,  Im  fetben  ^lugenbdcf,  ba  ble  IMener  be9  ^Mnjen 
mit  nlc^t  geringerer  e^eierdcbfeit  ben  ermorbeten  ©c^a^meifter  beftatteten. 
&U\6f  barauf  machten  ble  Uniberfität  unb  ber  (5(eru9  einen  energlfc^ 
Schritt  beim  9Iegenten,  bamlt  berfetbe  cnbdc^  ble  bem  ftönlg  bon  92a« 
barra  gemachten  3uf<ig^  erfülle:  einer  ber  9iebner  bro^te  runbn^eg,  bag 
Unii^erfität,  (^elftdc^feit  unb  ftäbtifc^e  Se^i^rben  gemelufcbaftdcbe  ©ac^e 


396  dütmt  9Rarcet  unb  bte  ^arifer  (Sommune. 

gegen  i^n  mad^en  tpürben.  S)er  ^riit}  fu^te  bie  ®emätt;er  ju  bef^^tDld^^ 
tigen,  aber  bie  S)inge  toaxm  In  SeiDegung  gefemmen  unb  (legen  \\i) 
nid^t  mel^r  aufhalten. 

3n  ber  Umgebung  bed  9{egenten  befanben  fid^  }U)ei  SRänner,  bie 
ü»Qrfc^äüe  ber  ß^ampagne  unb  ber  SZorniQnblc,  bie  befonberö  Derl^agt 
tDdxm,  tpell  man  l^nen  einen  großen  Slnflug  auf  ben  iungen  Surften  }u< 
fc^rleb  unb  In  l^nen  bie  ^auptfäd^dd^en  ®egner  ber  populären  3ett)e« 
gung  iu  fe^en  glaubte.  Sürben  fie  bef eltigt,  fo  meinte  man,  tt)erbe 
bem  9{cgenten  nld^td  übrig  bleiben,  a(d  fid^  blefer  JBetpegung  ganj  }u 
überlaffen.  Unb  blefe  Sefeltlgung  tDarb  a(9ba(b  In  @cene  gefegt.  (Stlenne 
SRarcel,  ob  gan)  auf  eignen  eintrieb,  ob  auf  Slnbrlngen  be9  Sönlg^  bon 
9iabarra,  bleibe  bal^ln  gefteüt,  bepel^It,  ba§  fld^  bie  ©eioerfe  In  ©äffen 
In  ber  5Rä^e  be«  ^atafte«  am  22.  gebruar  1358  berfammeln;  bort  fin* 
bet  junäd^ft  eine  turje  bertrau(lcl^e  JBefpred^ung  ber  ^äupter  ftatt;  bie 
@(o(fe  bon  92otre  S)ame  f(i^(ägt  an  unb  a(dba(b  fe|}en  fid^  Xaufenbe  bon 
S)ett)affneten  unter  äRarcetö  Sefel^I  In  JBetoegung  unb  bie  ganje  SRenge 
ftfirmt  In  ben  ^alaft.  ©er  ^rlnj,  ber  bon  bem  SBorgang  feine  ä^nung 
gel^abt  iu  ^aben  fd^lnt,  toax  bon  nur  tt)enlgen  ä3ertrauten  umgeben,  unter 
l^nen  bie  belben  SD^arfc^äOe.  (Stlenne  ^Rarcel  rld^tete  an  ll^n  aUbalb 
fc^arfe  SSorte  bed  Xabeld,  bag  ber  $rln}  nld^t«  gegen  bie  @ng(änber  bor 
ben  2i]^oren  bon  ^arl^  unternehme;  blefer  antwortete  nldbt  tt)enlger  leb* 
^ft  unb  e9  folgte  ein  furjer  3lu9tauf(^  bitterer  ®emertungen,  benen 
SRarcel  pld^ld^  mit  ben  SBorten  ein  @nbe  machte:  „(Srftaunen  @le  nlc^t, 
©Ire,  ed  Ift  befohlen  unb  ed  muß  fo  fein",  unb  fic^  ju  feinen  ©etoaff- 
neten  »enbenb,  „mac^t  hncj  ba«,  toed^alb  3^r  gefommen  felb".  ©ofort 
ftürjen  fi(^  bie  93erf(^to)omen  auf  ben  äRarfc^all  ber  (Sl^ampagne  unb 
ftogen  l^n  neben  bem  $rlnjen,  beffen  Älelb  bon  ©lut  beflecft  tolrb,  nleber; 
ber  SD^arfd^all  ber  92ormanble  fuc^t  ju  fliegen,  aber  er  lolrb  to)affenlo^  o^ne 
SSJlberftanb  In  einem  5ßebenjlmmer  nlebergef dalagen.  3)le  übrigen  ©lener 
be«  {Regenten  entfliegen;  einer,  ber  ©eneralabbofat  Wegnaulb  b'äc^  eilt 
auf  bie  ©trage  unb  to)lrb  Im  Saben  elned  Stad^bar^aufed  ermorbet.  !3)em 
9}egenten  felbft  berftc^ert  3Rarcel,  ll^m  bro^e  feine  ®efa^r  unb  tauftet 
mit  l^m  }um  3^^^^"  feinet  ©c^uljed  bie  ftappe;  ber  JBürgermelfter  trug 
bie  golbgeftldte  bed  $rln}en,  blefer  bie  blau  unb  rot^e  bed  Tribunen, 
©elc^  ein  ©eltenftüd  ju  ber  ©cene  aud  ber  $Rebolutlon  bon  1789,  art 
ber  ©ürgermelfter  ^etlon  auf  bem  ®al(on  ber  lullerlen  8ubtolg  XVI. 
bie  rot^e  SRü^e  auffegt! 

!Cle  (grmorbung  ber  üKarfc^älle  Ift  ein  SJerbred^en,  bon  bem  felbft 
bie  3Sertl^elblger  SRarcer«  blefen  nlc^t  frelfpred^en.  SWag  fein,  bag 
iene  In  ber  S^^at,   n)le  er  ed  fpäter  In  einem  furj  bor  bem  Snbe  ber 


(Sttfnne  SRarcel  unb  bie  ^rifcr  (Sommune.  397 

Cr^ebung  an  bie  @täMc  gcrt^tetcn  {Briefe  behauptet,  bie  Seele  bet  dl&nte 
unb  9}erf(btt>i^runseu  tDaren,  bie  im  ^a(ai^  bed  9Iegenten  gegen  il^n  ge* 
fcbmiebet  iDorben  unb  bie  auf  feine,  3){arcel'd  S^öbtung  gerichtet  getrefen 
feien  —  9eii>eife  (iegen  bafur  nic^t  bor  unb  iene9  blutige  (Srreignig  ipirft 
einen  bunflen  ©chatten  auf  3)2aTce(  unb  feine  @acbe.  3n  bemfelben  tritt 
in  ber  gform  einer  grauenboQen  Zffat  mit  unmibertegUc^er  S^eutlit^feit 
ber  9ru(^  }u  2:age,  ber  ft^  (ängft  in  bem  ä)er^a(ten  be«  ^urgermeifter^ 
ben  i^ari^  boUjogen  ^atte;  ber  Sieformator  xoax  }um  9iebo(utionär  ge« 
UN>rben. 

Ht^balb  nac^  ber  iSrmorbung  begab  fic^  9)2arce(  bom  $a(aft  be9  Sie* 
genten  in  ba9  @tabt^au9.  X)er  ^rebepla^  \x>ax  überfuüt  bon  beiDaff« 
neten  SDIännem,  benen  er  in  einer  furjeu  ^Infpracbe  ba9  3$orgefa(Iene  mit« 
teilte  mit  ber  ^luffcrberung,  i^n  }u  unterftu^en.  ©türmifc^e  ^ivcn\^  ber 
Bürger  ft^erten  i^m  i^ren  Seiftanb  i(u.  SiJieberum  fe^rte  ber  Bürger* 
meifter  )um  ^^alaft  jurüd,  um  bom  "^rin^en  bie  @ut^ei§ung  bed  ©efc^e^enen 
}u  bertangen.  !Ciefer,  ber  noc^  unter  bem  erfc^ütternben  (Sinbrud  ber 
Vorgänge  biefed  2:aged  ftanb  unb  bertaffen  bon  feinen  ä.^ertrauten,  fic^ 
in  ber  9)ta(^t  ber  9){änner  n)u§te,  bie  mit  i^ren  ^Uten  beioaffnet  ben 
3(^(o6^of  anfüllten,  berfprac^  mit  SRarcet  gemeinfc^afttic^e  ©ac^e  )u 
ma(^n  unb  }um  B^tc^^n  babon  feine  l'eute  bie  blau  unb  rot^e  ftappe 
tragen  ju  (äffen.  S)ie  9)}enge  }og  fu^  befriebigt  }uru(f ;  ber  93ürgermeifter 
aber,  tro^  feinet  S^riumpb^d  aber  bie  $$o(gen  ber  JBtutt^at  teine«n)eg9 
beruhigt,  tt)ar  a(9ba(b  bemüht,  ficb  für  ade  ff&Qe  Seiftanb  )u  fidlem  unb 
Iie|  no(b  am  felben  Xbenb  ben  ftönig  bon  'Jlabarra  nac^  "^arid  rufen. 
X)iefer  traf  fofort  ein,  aUein  er  ber(ie§  auc^  bie9ma(  fc^nell  toieber  bie 
®tabt,  a(9  er  ertannte,  bag  SRarcet  einerfeitd  botb  feinen  Seftrebungen, 
bie  firone  }u  ertoerben,  nic^t  fo  to)eit  entgegenlam  a(9  er  gefaofft  ^atte, 
anbererfeitd  bie  'Jiac^ric^t  bon  ber  (Srmorbung  in  bieten  Stäbten,  auf  beren 
Seifianb  iener  gered^net,  eine  ungünftige  Xßirtung  erzeugt  ^atte. 

flugerbalb  ^ari«  ^atte  in  ber  £b<^t  ber  'J)2orb  ber  iDiarfcbäOe  bie 
Stimmung  gegen  i^ari«  fe^r  berfc^ted^tert,  ein  @runb  me^r  fflr  3){arcel, 
forgfSltig  bie  ^anb  über  ben  i$rin}en  ju  bitten,  in  beffen  9tat^  er  unum« 
fd^ränft  f(^(tete  unb  u>a(tete,  nac^bem  auf  fein  l<er(angen  a((e  abiigen 
SHitglleber  beffetben  entlaffen  tt>orben  n^aren.  Z^atfäcblicb  n)ar  ber  '^xxni 
fein  befangener,  beffen  Schritte  forgfältig  betoac^t  n)urben.  (Sd  ertlärt 
fii)  \oe\fl  nur  aud  bem  Umftanb,  bag  bamat«  f(bon  lebhafte  Strömungen 
im  Gk^eimen  gegen  bad  Scbrecfendregiment  iDiarcet*^  ft(b  gebitbet  b<^tten, 
ibenn  tro^  atlebem  ber  $rin)  @e(egenbeit  fanb,  \a  entfommen.  3n  einer 
äUär^nacbt  fifldbtete  (^er}og  Sari  auf  einen  fta^u  unb  fu^r  auf  biefem  bie 
Seine  abioärt«  nacb  3Keau|:.    IDJarcer«  ^ox\\  u>ar  begreiflicbertoeife  gro|. 


398  (Sttenne  Tlaxctl  unb  bie  fartfer  (Sommnne. 

aW  er  2^09«  baraiif  erfüllt,  bcr  ?rlnj  fcl  nld^t  mcl^r  In  feiner  ®etoa(t, 
unb  bamlt  feinen  planen  ba«  gunbamcnt  genommen.  S^ax  Heß  er  fagen, 
ble  ßntfernung  bed  ^rlnjen  l^obe  mit  feinem  ffilüen  ftattgefunben ,  aber 
ttjenn  e«  nld^t  axi^  ben  SJerl^ättnlffen  felbft  l^erborglnge,  tele  fd^toer  burd^ 
blefen  3tt>lfd^cnfaü  SWarcel  betroffen  toorben,  fo  ttjürbe  e«  ber  Umftanb 
bereifen,  bag  er,  fobotb  [xä)  ble  ©elegenl^elt  baju  bot,  5Rad^e  nal^m  an 
ben  jtocl  JDiännern,  ble  jene  glud^t  ermöglld^t  l^atten.  ©elbe  büßten  blefe 
^at  auf  bem  ©d^affot. 

Die  glüdlld^e  gtud^t  beö  ^Regenten  beränberte  ble  Sage  erl^eblld^:  ber 
©rud^  jiolfd^en  ben  Häuptern  ber  ftänblfd^en  Partei  unb  bem  ^rlnjen,  ber 
fd^on  fo  lange  borl^anben  ttjar,  toar  nun  öffentlld^  geworben.  9iur  i)ott* 
ftänblger  ©leg  ober  boüftänblge  Unterwerfung  —  ein  Drittel  gab  e«  für 
feinen  ber  belben  ®egner.  Unb  ed  war  nld^t  fd^toer  ju  erfcnnen,  auf  toetd^e 
©elte  fld^  ber  ©leg  neigen  werbe,  neigen  mußte.  Der  ^rlnj,  ber  bon  ben 
{Reld^öftänben  wenig  erwartete,  jog  ed  bor,  junäd^ft  ble  ^roblnjlalftänbe 
ber  elnjctnen  Sanbfd^aften  elnjuberufen,  unb  fld^  bon  blefen  mit  wed^fetn* 
bem  (Srfotge  ®etber  ju  erbitten.  ^\xgle\6)  aber  eröffnete  er  aud^  ben  getb* 
jug  gegen  ?arl«,  Inbem  er  mit  einem  fül^nen  ^anbftreld^  baö  fefte  ©d^loß 
bon  9)?eauj  befefete;  er  fd^tug  bamlt  auf  ber  einen  ©elte  bem  Äönlg  bon 
9Jabarra  eine  ©unbe,  auf  ber  anbern  aber  ber  ©tabt  ^arW,  ber  er  ble 
3ufu]^r  bon  8eben«mltteln  auf  bem  ©afferweg  fel^r  erfd^werte.  SKarcel 
blieb  ble  Slntwort  nlc^t  fd^utblg;  nad^bem  er  jur  gortfefeung  ber  ©efeftl* 
gungöarbelten  bon  ^arl«  unb  jur  ©efd^affung  bon  ^roblant  für  ble  ßln* 
wol^ner,  beren  3ö^t  täglld^  burd^  große  ©d^aaren  flüd^tlger  Sanbteute  ftleg, 
ein  beträd^tUd^e«  Slntel^cn  bei  Silcmanb  ©erlngerem  at«  bem  ©roßprlor 
be«  ©t.  Gol^annlter^Orbend  abgefd^Ioffen,  bemäd^tlgte  er  fid^  ber  bebeuten* 
ben  ?lrtlßerle,  ble  ber  JRcgent  In  bem  feftcn  ßoubre,  ber  bamatd  noc^ 
außerhalb  bcr  ©tabt  (ag,  befaß;  blefe  fottte  eben  nad^  SWeauj  gefül^rt 
werben,  a(«  üKarcel,  wie  ed  fd^elnt,  ol^ne  ernftcn  ffilberftanb  ju  erfahren, 
ble  §anb  barauf  legte  unb  fle  nad^  bem  ©tabtl^aufe  bringen  Heß.  am 
felben  2^age  nod^  rld^tcte  er  ein  ©(^reiben  an  ben  JRegenten,  In  bem  er 
ble  ©ef (^werben  bed  ^arlfcr  ©olfed  gegen  blefen  jufammenfaßt,  baß  er 
nämfld^  nld^t«  gegen  ben  gelnb  tl^ue,  baß  feine  ©otbaten  fd^dmmer  l^auften 
aW  iener,  baß  er  mUltärlfd^e  SJorfel^rungen  getroffen,  ble  ^arlö  bebrol^ten, 
baß  er  ble  gegebenen  SJerfpred^ungen  nlemal«  erfüüt  ^aU.  Da«  ©d^relben 
fd^deßt  mit  ber  äuff orbenmg ,  ber  ^rlnj  möge  nac^  ^arl«  jurüdtfcl^ren. 
S«  Ift  In  einem  ungemein  energlfd^en  unb  brol^enben  2^one  gehalten 
unb  wenig  geeignet,  al«  ein  berföl^ntld^er  ©d^rltt  ju  gelten,  ©d^wetlld^ 
batte  9)iarcel  ed  In  blefem  ©Injte  berfaßt;  ble  aldbatblge  33cröffent* 
Hebung  fowle  ble  Ueberfenbung  bcffe(ben  an  ble  mit  $arU  berbünbeten 


atknnt  SRarcd  irab  bic  farifet  (Sommniif.  399 

iStäbte  in  ^anfrcic^  unb  ^(anbcm  (ägt  erfcnnen,  ba§  er  bicdncbr  (cab« 
fic^tiflte,  fein  eigene^  geiDaltt^5tige6  SJorgel^en  }u  reAtfertigen. 

Slnfangd  9Rai  traten  bie  dtetc^^ftünbe  in  vSonipi<igne  jufaminen.  !l^cn 
ber  großen  Sebeutung,  bie  fie  tor  wenigen  9)}cnaten  gel^abt,  toar  feine 
9Iebe  me^r.  @ie  erfc^ienen  and)  nur  in  Heiner  3^^I;  ^i^  (Seiftlicbfeit 
fehlte  }uni  großen  2^eil,  ton  ber  Surgerfd^aft  loaren  nur  trenige  an« 
loefenb,  auc^  bie  93ertreter  bed  Sbeld  Ratten  fic^  nic^t  übermäßig  jal^Ireic^ 
eingefunben,  bo<!^  bitbeten  fie  trc^t  bie  SDJe^rbeit.  3lucb  ber  C^eift  in  ber 
S^erfantmlung  loar  ein  anberer.  S'^ax  mürben  in  bieten  icefentitcben 
fünften  bie  ®efc^ränhingen  ber  f&niglic^en  (^eioalt,  bie  in  ben  früheren 
Verätzungen  befc^Ioffen  mcrben  toaren,  aufregt  erhalten,  unb  bem  9tegenten 
)un5(Zft  nur  auf  ein  da^r  bie  geforderten  ©eiber  betoitligt,  aber  fie  irur« 
ben  bod^  bewilligt,  bor  SUIem  aber  tourbe  ber  ^rinj  aufgeforbert,  ben 
9Rorb  ber  9)2arfcZäIIe  ju  räd^,  mie  benn  überhaupt  gegen  i^ri«  eine 
fe^r  erbitterte  ©timmung  ^errfd^te.  ®egen  9{ob.  l'ecocq,  ber  feinen  i$la( 
im  Statine  be6  9Iegenteit  toieber  eingenommen  ^atte,  marb  bie  (Sr^ebung 
in  ben  Xnftageftanb  befcbloffen,  ber  er  fic^  einftn)eilen  nur  burc^  bie  ^tuc^t 
nac^  $ari9  fnt}og,  loo  er  SDIarcel  unb  bem  ftönig  bon  ^{abarra,  ber  fid^ 
ebenfatfd  bort^in  begeben  l^atte  unb  bon  ber  Vebi^tterung  jubelnb  em« 
pfangen  n^orben  loar,  berichtete,  bag  an  einen  ^tu^telc^  nid^t  me^r  }u 
beuten  fei.  3nbeffen  tooUte  9){arcel  noc^  immer  nicbt  bie  {^offnung  falten 
laffen,  ba^  e6  i^m  gelingen  loerbe,  ben  9{egenten  }ur  dtüdtfe^r  nac^  i^arid 
}u  belegen  unb  fo  feine  ^täne  loieber  unter  ben  Debatten  bcd  Jtönigtl^umd 
ju  fteüen.  !^er  9{egent  feinerfcitd  legte  aucb  (Skirid^t  barauf,  nicbt  ben  ecbein 
ju  ertoecten,  M  fe^e  er  bie  tönigtid^e  Autorität  über  i^arid  für  im  9){in« 
beften  beeinträchtigt  an :  er  f uc^te  bief elbe  bei  jeber  (Selegcnl^eit  ju  loa^ren 
unb  unterließ  nic^t,  9){arcet  auf}uforbem,  er  möge  für  '{Jarid  .M!ommiffare 
}ur  (Sr^ebung  ber  bon  ben  dteicbdft&nben  beioiüigten  Steuern  loäbten  laffen, 
ttobon  ber  Surgermeifter  natürlid^  nid^td  miffen  mctltc.  1>iefcr  ä^erfe^r 
fül^rte  inbeffen  nocb  einmal  }u  Sudgleid^dber^anblungcn,  bie  erfolglos  blie* 
ben,  ba  ber  9tegent  bie  SuMieferuiig  ber  ^ü^rer  ber  i^arlfcr,  (^egen  bie 
juficbcrung  fie  nid^t  }u  tobten,  l^eifd^te.  9){arcet  erfannte  n^ol^t,  bag  ber 
dtegent  bie  tötlige  Untenoerfung  feiner  Gegner  fcrberte,  unb  ba  er  i^m 
biefe  nic^t  gutioiUig  gemä^ren  trollte,  fo  festen  toeiter  uid^t^  übrig  }u  btei« 
ben,  al9  fic^  nad^  3treitfräften  um^ufe^en,  b.  b-  ficb  bem  König  bon 
'){abana  in  bie  Sirme  ju  werfen,  ber  ficb  im  ©efi^  einc^  A^'^ccre«  befanb. 

T^ie  3^tt  toar  lange  borüber,  mo  3)2arcel  aI9  «Rubrer  ber  9{eicb6^ 
ftänbe  eilte  bebeutfame,  looblburc^bad^te  dteform  be6  ganjcn  Staat^toefend 
anftrebte.  ü^  loar  immer  einfamer  um  ibn  gen>orbeu  auf  ber  iBabn  ge^ 
loaltt^ätiger  blutiger  Crbebung ;  nur  bie  8ebdlterung  bon  ^ari«  fcbaarte 


400  Q^enne  SRarcel  nnb  bte  ^rifer  (£omttrane. 

fld^  nod^  um  ll^n,  unb  cingdnc  öcrBünbctc  ©täbtc  Inletten  feft;  ble  ^ro* 
btnjen  l^atten  fid^  bon  i^m  (odgefagt,  ble  9{eld^dftänbe  tl^eild  il^re  Sebeu^ 
tung  bcrtorcn,  tl^cH«  l^crrfd^tc  In  l^ncn  ble  gcgnerlfc^c  ^ortel.  S«  tonnte 
[x6)  für  üKarcet  nld^t  mc^r  um  {Reformen  l^anbeln,  fonbern  nur  um  ble 
aWögUd^felt,  ein  befferc«  Slbfommen  mit  bem  Äönlg  bon  5Waborra,  bem  er 
ble  Ärone  granfreld^«  berfd^offen  loörbe,  a(«  mit  bem  {Regenten  ju  treffen. 
Da,  Im  ©egrlff  ble  $onb  bem  güvften  ju  reld^en,  über  beffen  jtöelbeutlge 
^olltlf  er  fld^  nld^t  täufd^cn  lonnte,  bot  fli  l^m  plöftlld^  ble  SKögUd^felt  einer 
anberen  Slßlanj,  unb  ed  Ift  begreif tld^  genug,  bag  ber  ©Infenbe  elllgft 
jugrlff,  ol^ne  ju  ermeffen,  baß  blefe  ©unbeögenoffenfc^aft  noc^  biet  ber« 
l^ängnlgboQer  für  l^n  unb  feine  @ad^e  toerben  mugte. 

Der  ®auernaufftanb,  ber  unter  bem  9tamen  ber  3acquerle  befannt 
Ift,  ähnelt  burc^aud  bem  beutfc^en  ®auemfrlege  Im  16.  Sal^r^unbert. 
3töor  auf  ein  Keine«  ®eblet,  Im  9iorbtt)eften,  Siorben  unb  5Rorboften  bon 
$arU  befc^ränlt  unb  bon  turjer  Dauer,  tft  er  taum  ipenlger  gefättlgt 
mit  ®(ut'  unb  ®reue(t^aten  aüer  9lrt.  Die  enblofen,  ung(ü(!ni(^en  ftrlege 
mit  ben  gnglänbern,  ble  B^lf^glclten  ber  dürften  unb  ©roßen,  ble  ll^re 
„ßompagnlen''  räuberlfd^  ba«  8anb  berioüftcn  liegen,  ble  Sebrüdungen 
bed  9lbe(d  unb  nun  ber  Sufftanb  be«  ^arlfer  ^ürgertl^um«  l^atten  ein 
unenbdd^ed  (Stenb  über  ble  dauern  gebrad^t.  9Qe  ®anbe  ftaatdd^er  Drb« 
nung  iparen  aufgeldft;  t^ad  SBimber  nun,  t^enn  mäf  ble  ^Bauern  fld^  er< 
^oben,  mit  Drefd^flegeln  unb  Siebten  bad  Sanb  burd^jogen  unb  ble 
brennenben  gadfetn  In  bte  bertoüfteten  ©d^Iöffer  warfen!  ®egen  6nbe 
9Ral  1358  brad^  jiDlfd^en  ®eaubaU  unb  SIermont  ber  9Iufftanb  au« 
unb  berbreltete  fld^  tele  eine  bom  ©türm  getragene  geuerdbrunft  burd^ 
atte  l^anbftrld^e  Im  92orben  unb  9torbn)eften  bon  $arl«,  ble  julefet  In 
einem  üKeer  bon  ©tut  getöfc^t  loarb.  <^atte  „3acque«  ©onl^omme'',  tele 
ber  frangöflfd^e  ©auer  fpöttlfc^  genannt  ttjarb.  In  ben  toenlgen  .ffiod^en, 
ble  ble  (Srl^ebung  bauerte,  be«  9be(0  nld^t  gef(^ont,  fo  loütl^ete  ber  9be(, 
nad^bem  er  fld^  bom  erften  ©c^redfen  ermannt,  In  ber  entfeftlld^ften  ©elfe 
unter  ben  ©egnern,  ble  ll^m  p(5^tld^  entftanben  loaren.  SBlele  S^aufenbe 
flnb  nad^  ben  angaben  ber  ß^ronlften  getöbtet  Sorben.  @o  reld^  an 
grauenboßen  SJorgängen  ble  ©efd^ld^te  JJranfreld^«  Ift,  ntemaW  bietet 
iened  Sanb  ein  gleich  entfe^Hd^e«  ©üb,  n)le  In  bem  ©ommer  1358:  bte 
Snglänber  bor  ben  2:^oren  bon  $arl«,  ba«  flad^e  Sanb  bon  ben  @o(baten 
be«  fremben,  ti>le  bon  benen  be«  eignen  gürften  unb  namentftd^  bon  ben 
greif d^aaren  Im  Dlcnft  be«  einen  unb  anberen  ber  ßonbottlert,  bte  batb 
auf  blefer,  batb  auf  {euer  ©elte  ftanben,  bertoüftet.  In  ^arl«  fetbft  eine 
fiegrelc^e  {Rebotutlon,  ble  ftaattld^e  Autorität  bemld^tet,  ber  ftönig  ge« 
fangen,  ble  ftrone  ber  ©egenftanb  offener  unb  gel^elmer  t^elnbfetlgfelten 


Ctirane  SRarcd  nnb  bie  ^v\\tt  (Sotnmiuie.  401 

jvifd^en  ben  $rin}en,  bod  9anbto((  unb  bcr  9Ibc(  In  einem  3>enuc6tiing0' 
fampf  begriffen,  (fln  einziger  greller  ($euerf(^eln  ru^t  aber  bent  ganzen  l^anbe. 

^at  SDIarcel  bie  t$(ainme  bed  ^auemaufftanbed  entjunbet?  'IMcIfacb 
mirb  e6  gef agt,  boc^  f c^eint  ed  menig  glaublich ;  er  f etbft  erf lärt  in  feinem 
aOerbing«  nac^^er  gefcbrtebenen  SJriefe  an  bie  flantrifcben  etäbte,  baß  er 
lieber  geftorben  fein  iDärbe,  a(0  bie  9rt  unb  Seife  ju  billigen,  in  ber 
bie  3acquerie  begonnen  ffat,  bocb  rü^mt  er  fic^  ju  gleid^er  3^11,  mäßigcnb 
auf  bie  ^u^ver  ber  Sauern  elngeiDirtt  }u  ^aben.  3n  inniger  t'crbinbung 
^at  er  iebenfalld  mit  i^nen  fc^on  in  ben  erften  Xagen  geftanben;  an« 
fängtid^  befc^ränfte  er  fic^  barauf,  i^nen  geeignete  (\ü^rer  namhaft  }u 
mad^en  unb  bezeichnete  l^nen  iDOl^l  auc^  bie  @(^Iöffer  feiner  ®egner  unter 
bem  Xbe(,  beren  S5eml(^tung  l^m  ertounfc^t  loar.  Salb  aber  meinte  er, 
bag  loenn  ber  Sufftanb  ll^m  tolrtllc^  ^^u^en  bringen  foOte,  er  ll^m  georb« 
nete  3){annf(^aften  unb  erfal^rene  t^ä^rer  geben  muffe.  (Sr  t^at  bie«  nnb 
baß  baburc^  Orbnung  in  bie  9){enge  (am^  baß  eine  geu?iffe  Dl^clplln  ficb 
In  bem  8auemlager  geltenb  machte  unb  ll^re  ftrlegfu^rung  eine  menfc^ 
llc^e  toarb,  Ift  unbeftreltbar ;  für  feine  @ac^e,  bie  freiließ  auc^  f(^on  Im 
Uebermag  mit  S(ut  getr&nit  loar,  loarb  blefe  S^erblitbung  jum  Der^ängnig' 
boOen  JJe^ler.  UeberaO  Ratten  bie  ®räuelfcenen  ber  3acquerle  ben  leb' 
^fteften  Slbfc^eu  enegt,  unb  mit  benfelben  Slugen,  mit  benen  man  blefe 
betrachtete,  loarb  nunmehr  aud^  bie  Sac^e  !iD{arce(d  angefe^en.  9(ber  nld^t 
blog  eine  morallfd^e  @(^äblgung  n^arb  blefer  baburc^  }ugefügt,  auc^  eine 
materielle.  3){arcel  ierfplltterte  unb  f^toäc^te  feine  3treltfräfte  burc^  ba« 
8flnbnlg  mit  ber  3acquerle,  o^ne  bag  blefe  Im  Staube  iDar,  auc^  nur 
Irgenb  meieren  bauemben  35ort^elI  }u  erlangen,  unb  jule^t  loar  ed  grabe 
ber  ftdnlg  Den  9{abarra,  ber  ^reunb  unb  bie  lefete  j^f^^^^  9){arcel«, 
ber  fl(^  gendtl^lgt  fa^  bem  bebrängten  Sibel  }u  «{'^Ufe  }u  eilen  unb  ber 
bem  Sauemaufftanb  bie  t5bt(l(^fte  SJunbe  beibrachte.  ^)h6)  Im  legten 
SlugenbUd  )»erfuc^te  SD^arcel  mit  ber  .<>u(fe  ber  Sauern  menlgften«  bie 
Xruppen  bed  SRegenten  a\i^  bem  feften  Scbleg  In  ^Mca\i}c  ju  (erbrängen 
aber  er  erlitt  eine  blutige  Oüeberlage,  bie  l^n  barauf  i^erjldtten  lie^,  ten 
ftampf  Im  offenen  Selbe  fortjufe^en. 

So  }erbrac^  eine  nad^  ber  anreren  ton  ben  3tä|}en,  nac^  bcnen 
9){arcel  In  Immer  ftelgenber  Sebrängnlg  bie  A^'^anb  au^ftreifte:  unb  fcbon 
jelgten  flc^  In  ber  ^^arlfer  Seti^lterung  felbft  ll^m  f elnbllc^e  Strömungen. 
Unfähig  ben  ftampf  allein  fortjufe^en,  entfc^Iog  er  ficj^  ben  Immer  irleber 
berfc^obenen  Schritt  ju  t^un  unb  ^'arl  Don  '}{atarra  )u  .^'Nllfe  }u  rufen. 
X'er  Üönlg  l^lelt  bom  9lat^^aufe  l^erab  abermald  eine  9{ebe,  In  ber  er 
zerflederte,  mit  bem  i^olfe  Don  $arld  leben  unb  fterben  }u  uoUen.  (Stlenne 
Warcel  lleB  l^n  }um  Oberbefehlshaber  aut^rufen  unter  ben  lauten  5"' 


402  (Stienne  SRarcet  nnb  bie  farifer  (£omtnune. 

rufen  ber  ©et}öllcrun8:  9lat)arra,  9lat)orra;  aber  e«  fel^tte  nld^t  an  pnftem 
©efic^tern  In  ber  Stenge;  unb  aud^  augerl^alB  $arid,  In  ben  t)erbünbeten 
©täbten  iparb  btefe  ^{ad^rid^t  mit  fe^r  gemlfc^ten  (Smpfinbungen  aufge« 
nommcn.  Uebcrbled  fiel  ein  21^eU  ber  äbllgen^  ble  blöder  l>cm  ftönlg  i5on 
9{abarra  gefolgt  iparen,  t)on  ll^m  ai,  tl^eltd  ti)eU  fle  In  ll^m  jie^t  einen 
©unbeögenoffen  ber  3acquerlc  fallen  ^  tl^eU«  loeK  fie^  lolc  nlc^t  wenige 
unter  ben  ©Argem  bon  ?arl«  unb  in  ben  anberen  ©täbten,  tDol^I  er* 
fannten,  ba§  ba«  3l^f  *^^^  ®^"^i  ^^*  red^tmäglgen  Äönlgd^aufed  fei. 
9ud^  $5nlg  Sart  felbft  beeinträchtigte  ba(b  feine  ©tettung  burc^  fein  ffoeU 
bcutlged  SSerl^alten;  al«  er  an  ber  ©plfte  einer  ftattUi^en  S^ruppe  bon 
^arlfer  greliolülgen  gegen  ble  2^ruppen  be«  JRegenten  audjog,  aber  einen 
ernften  Äampf  mit  l^m  bermleb,  ba  brac^  ber  ©türm  In  ^arl«  fetbft 
lo«.  ©le  3wtü(fgefe]^rten  Hagten  ben  Sönlg  be«  SJerrat^«  an  unb  gegen 
SWarcel  fetbft  erl^oben  fid^  laute  3Scriofinfd^ungen.  ©le  Slrmee  be«  SRe* 
genten  rüdfte  na^e  an  ^arU  l^eran,  l^lnter  beffen  üKauern  fid^  ble  3^^! 
berer  tägUd^e  meierte,  ble  ll^m  ben  ©leg  toilnfd^ten. 

!J)er  ©d^auptaft,  auf  bem  ber  (efete  äft  be«  Drama«  pd^  boßjlel&en 
foüte,  tt)lrb  enger  unb  enger  umgrenjt.  üKlt  groger  Snergle  unb  bem 
Aufgebot  ber  äußerften  Sräfte  l^ält  SWarcet  feine  $)errf(^aft  Im  ©tabtge* 
biet  aufredet;  bor  berfclben  Im  Often  breitete  fic^  ba«  ftattlld^e  ^eer  be« 
^rlnjen  au«,  Im  9?orben  In  ©t.  ÜDenl«  behauptete  ber  ffönlg  bon  iWabarra 
feine  ©tetlung,  ber  unter  feine  Siruppen  auc^  engllfd^e  ©ölbllnge  aufge» 
nommen  ^atte,  bereu  Slntöefen^clt  ble  üKlgftlmmung  In  $arl«  noc^  ftel* 
gerte,  tt>ell  man  glaubte,  ber  ffönlg  ^abe  mit  ben  @nglänbcrn  ein  ge* 
l^elme«  ©ünbnl§  abgefc^Ioffen.  ®le  größten  ©efal^ren,  ble  Stlenne  3Warcet 
bebrol^ten,  tt>aren  nlc^t  mel^r  außerhalb  ber  ©tabt,  fonbern  Innerhalb 
ber  aWauem  bon  ?arl«  gu  fud^en.  Sine  ffirfd^elnung,  ble  In  allen  rebo^ 
tutlonären  ßr^ebungen  toleberlel^rt ,  geigt  fid^  auc^  l^ler,  —  ble  elnft  ber* 
gitterten  gül^rer  loerben  bon  ber  aWenge  berlaffen,  fobatb  ba«  ®Iüdt  flc^ 
bon  l^nen  loenbet.  ÜDle  8age  be«  ©ürgermelfter«  bon  $arl«  toar  ber* 
gtoelfelt:  ble  abcrmat«  mit  bem  ^Regenten  angeinfipften  Untcr^anblungcn 
gerfc^tugen  fld^;  blefer  loußte  fe^r  gut,  lole  e«  In  ber  ©tabt  ftanb,  unb 
t>a§  In  furger  3flt  ble  Srgebung  beblngung«Io«  erfolgen  muffe;  ßar(  bon 
Siabarra  flößte  nad^  feiner  ©elte  l^ln  ©ertrauen  ein.  @o  loenbet  flc^ 
3Warcel  nod^  einmal  an  ble  ©täbte  In  einem  bereit«  ertoä^nten  ©d&relbcn 
bom  11.  3ull  1358;  er  fud^t  feine  $anblung«ioelfe  gu  red^tfertlgen  unb 
forbert  fle  gum  ©clftanb  aitf  gegen  ben  Slbel,  In  bem  er  ben  ben  ©täbten 
gemelnfamen  gelnb  fie^t ;  biefe  f ollen  überall  pd^  ber  Slbligen  bemäd^tlgen, 
unb  bon  ben  *f)äuptem  berfelben  fenbet  er  ll^nen  eine  namentliche  Slfte; 
?arl«  loürbe  bl«  gum  äeugerften  tolberfte^en.    ^üKan  tolß,  ruft  er  aM, 


Chknne  Starcel  nnb  bte  l^arifrt  Ccmmnne.  403 

un«  mit  tcn  uferten  tor  ^eu  i^flug  fpaimcn,  aber  mit  4^ilfc  fccd  Äenlg« 
ton  'JJatarro,  tcr  un^  beiftc^t,  ircrbcn  wir  unfeni  Reiiitcu  trcftcn." 
SL^cnn  aucb  tic  3tättc  Ratten  l^elfen  mcnen  imb  Reifen  fcnnen,  c9  irfirc 
}u  fpät  gcu'cfcn.  'J{cc^  einmal  bietet  fic^  bie  A^cffnnng  auf  einen  %\{^^ 
gleicb;  ein  tlbfcmmen  mit  bem  Stegenten  n^irt  erhielt,  bemjufctge  fic^ 
%<ari^  untenvirft  auf  C^nabe  unb  Ungnabe,  ber  iKegent  aber  fid^  ter- 
pftid^tet  feine  SJeftimmung  über  bie  ÖeDelferung  ju  treffen  e^ne  bie  ein» 
ftimmige  Billigung  eined  9{at^e«,  ber  au9,  bem  9{egenten  u>enig  juget^anen 
'J){itgliebem  ber  feniglic^en  ($ami(ie  }nfammengefe^t  rnirb.  iäic  ireit  e€ 
bem  i^rinjen  mit  biefem  ^l^ertrag  (Smft  mar,  bleibe  ba^ingeftellt ;  tl^at» 
fäcblic^  ift  tie  ^ludfu^rung  teffelben  an  bem  Siberftanb  gef (^eitert,  ben 
tie  ^arifer  erhoben.  >]>atte  3){arce(  früher  Hüc^  getl^an,  um  bad  l^er« 
trauen  in  ben  9{egenteu  ju  t>erni(^ten,  fo  ernbtete  er  je^t  bie  ^xx\6^u  man 
forberte  beffere  JPürgjc^aften  für  bie  ?lu«fül?rung  be«  3?ertragd;  n?er  aber 
folite  fie  geben?  ^ti^I^^tc^  fc^ürten  bie  i^^gner  'J}{arcel«  ra«  Wigtrauen 
gegen  il^n;  bie  einen  machten  geltenb  er  ^abe  feinen  ^^ieben  mit  t»em 
9Iegenten  auf  JKcften  bed  '^^clfö  gemacht ;  anbere  beuteten  an,  er  ^abe  bad 
(Selb  ber  5taw  nacb  St.  feni«  jum  ÄiJnig  t>en  ^iat>arra  gefc^^idt  unb 
mit  biefem  get^eilt,  nun  t>errat^e  er  ^arid  an  bie  (Sngtänber,  feien  boc^ 
tie  englifc^en  Xruppen  bereite  ))om  Jitönig  in  bie  ®tabt  gebracht.  Vit 
Stimmung  n^urbe  t>cn  Xag  ju  Tag  (eitenfc^aftlicber.  3Me  aufgeregte  S)e« 
t(>lterung  fing  .^änbet  mit  ten  englifc^en  Sdlbnern  be9  .vtönig«  t>cn  '}Iat>arra 
an.  (Stienne  'J}{arcel  brachte  biefe  bie  er  nur  mit  äugerfter  9(nftrengung  }u 
retten  i^ermoc^te,  au<^  ter  Stabt,  unb  fc^tt>äc^te  baburc^  bie  fträfte  er^eblicb,  auf 
bie  allein  er  ficb  ncc^  ftü^n  tonnte.  9119  aber  bie  @ö(bner  i^rerfeit«,  um 
ficb  an  ben  %^arifern  ;u  r&c^en,  bie  ^^orftäbte  i^erioufteten ,  forberten  bie 
legieren,  baß  biefelben  mit  ©etoalt  vertrieben  tt>ürben.  i^ergebend  fud^te 
^J)?arcel  unt  ber  finnig  )}on  i){atarra  bie  C^negung  ju  bämpfen,  inbem 
fie  b^^^T^^ben,  bag  bie  inneren  Uneinigfeiten  unb  kämpfe  nur  bem  (9eg« 
ner  l^ort^eit  bräcbten.  Ta9  bewaffnete  l^olf  füllte  ben  (^ret>eplat,  aber 
bie  beiten  3){änner,  beren  9{eben  fo  oft  eben  bort  mit  lautem  S^eifall 
begleitet  loorten  n^aren,  t>ermögen  nic^t«»  me^r  über  bie  entfeffelten  Reiben* 
fcbaften.  ^^^re  'JD^a^nungen  )ur  9){ägigung  unb  ^efonnen^eit  überti^nt  ber 
9tuf:  „rie  (Snglänber  muffen  gelobtet  toerben".  Per  ftönig  unb  (Stienne 
Warcet  u>erben  gejioungen,  ficb  an  bie  Spi^e  t}on  jn^ei  .V^eer^aufen  ju 
ftellen,  nacbbem  t^or^er  in  aller  (Site  bie  3ölbner  benac^rid^tigt  unb  aufge* 
forbert  loorben,  jeben  3wfawmenfto6  ju  t)ermeiben.  Tiefer  S?erfu(^,  bie 
(Gegner  au«  einanber  }u  Italien,  glücfte  inbeffen  ntc^t:  eine  ^eimfel^renbe 
Slbt^eilung  ton  ^^arifern  n^irb  ton  Saiblingen  überfallen  unb  nieberge^ 
mac^t;  bad  (Sletc^e  loteberl^olt  ftc^  Xag«  barauf,  a(6  bie  $arifer  fic^  aiu 


404  (Stienue  iE^arcel  unb  bie  ^arifer  (Sommune. 

fd^lrftcn,  ble  Scld^cn  bcr  ©cfattencn  ju  l^otcn.  5Run  brld^t  bcr  ©türm 
to«:  üKarccI  tplrb  bcrl^ö^nt  unb  bemflnfc^t  tt)o  er  pd^  feigen  tagt,  feine 
^ojjularttät,  fein  Anfeilen  finb  untoleberbrtngtld^  bertoren.  3n  Immer 
weitere  Ärelfc  bringt  ble  ©egenftrömung :  man  erfannte^  ber  Äampf  fei, 
foiDelt  ed  fid^  um  ^arld  l^anbelte,  oudfid^tdlod,  ed  bleibe  nur  flbrlg,  flc^ 
bem  JRegenten  ober  bem  Sönlg  bon  "iRabarra  ju  unterwerfen,  unb  ba  fei 
Srftcre«,  meinte  man,  bod^  nod^  borgujlel^en.  SJleüeld^t  l^ätte  SKarcel 
nachgegeben,  ipenn  ed  flc^  um  fein  Seben  aUeln,  nlc^t  aud^  um  bad  feiner 
©enoffen  ge^anbelt  l^ätte,  aber  er  loußte  ober  man  l^atte  ll^n  toenlgften« 
glauben  mad^en,  bag  ber  9{egent  erllärt  l^abe,  er  iperbe  feinen  t^ug  nad^ 
$arW  fefeen,  fo  lange  ble  3Wörber  ber  SRarfc^äüe  am  Seben  feien.  ®o 
befd^Ioffen  benn  ber  ©ürgermelfter  unb  ble  ^äupter  feiner  Partei,  fic^ 
ganj  bem  ftönlg  bon  Siabarra  ju  untertoerfen  unb  blefem  ble  ftrone  bon 
granfreld^  ju  übertragen.  @le  fonnten  fie  nld^t  mel^r  bergeben;  ll^re 
SD^ad^t  ipar  erfd^öpft,  bad  ä$o(I  In  (elbenfd^aftdd^er  Erregung  gegen  ben 
Äönlg  unb  Im  geheimen  SRatl^e  SWarcer«  fetbft  fag  bereit«  ber  SJerrätl^er, 
ein  ©d^öffe  bon  ^arl«,  3ean  3WalIlarb,  ein  Sertoanbter  SWarcef«  unb 
Äommanbant  be«  geftungötl^ore«  bon  ®t.  Denl«. 

21W  ber  Sönlg  bon  5Rabarra  ble  ©otfd^aft  SWarcef«  empfing,  fott 
er  eben  mit  engllfd^en  Slbgefanbten  über  ble  Sil^eltung  JJranfreld^«  ber* 
l^anbelt  tjaben.  (Sr  brac^  blefe  Unterl^anblungen  ab,  um  ble  ^anb  nac^ 
ber  l^m  bon  SWarcel  gebotenen  ^one  auöjuftredten,  ble  er  freiließ  nie 
erfaffen  foHte.  3n  ber  SJad^t  bom  31.  3ull  bl«  1.  2luguft  fottte,  fo  toar 
cd  berabrebet,  ber  Äönlg  burd^  ba«  2:^or  bon  ©t.  ©enl«  elngetaffen 
iDcrben.  ®egen  9benb  erfd^elnt  bort  SD^arcel  unb  glebt  bem  ftommanbanten 
SKalüarb  ben  ©efel^I,  feine  Seute  gurfldtjujlel^en  unb  ble  ©d^Iflffet  einem 
aSertrauten  bed  ©firgermelfterd  ju  fibergeben.  SRalüarb  toelgert  fid^  unb 
nad^  l^eftlgem  ©trelte  ergreift  er  ble  gal^ne  unb  eilt  unter  bem  {Ruf: 
„SWontio^e  unb  @t.  ÜDenW  fflr  ben  Äönlg  unb  fflr  ben  ^erjog"  nad^  ben 
fallen ;  große  üKenfc^enmaffen  fc^aaren  fid^  um  ll^n.  ©elnerfeltd  beglebt 
fid^  üKarcet  mit  feinem  Slnl^ang  gum  S^or  ©t.  äntolne.  ©ort  treffen  ' 
belbe  Parteien  auf  einanber  unb  bort  tolrb  Im  ^anbgemenge  ffitlenne 
SKarcel  erfd^Iagen.  ©eine  ®egner  eilen  fofort,  ber  ^auptpunlte  fid^  ju 
bemäd^tlgen;  bie  ^äupter  ber  Partei  üKarcer^  toerben  nod&  In  berfelben 
9?ad^t  In  ba^  ©efängniß  geiDorfcn,  bie  Seid^en  SWarcer^  unb  ber  um  ll^n 
©efaUenen  burd^  ble  ©tragen  gefd^Ieift  unb  nacft  auf  ble  ©tufen  ber 
Äird^e  ©t.  Äat^arine  geworfen,  eben  bortl^ln,  lool^ln  6  üKonate  borl^er  ble 
Äörper  bcr  ermorbcten  üKarfd^äüc  gefd&Ieppt  toorben  waren.  ÜDlc  am 
aWorgcn  nod^  ju  ben  3Baffcn  gegriffen  l^attcn,  um  mit  ben  Häuptern  ber 
aJoKöpartel  gu  (eben  unb  gu  fterben,  erflärten  Sbenb«,  fid^  nur  getoaffnet 


etifitnr  39arr((  iinb  bk  ^Mfln  Crninant. 


4% 


I 


ju  ^abcii,  um  fcte  Iljete  tem  iReflcmen  j«  offnen.  a3n:f($ttmitm  toaicn 
al«t>alb  bU  Tßt^  unb  Italien  $a|if>rii  unb  JlUce  frc^Iodt  iikr  bit  Seit- 
bung  bet  Tiuflc.  Si'ä^renb  bie  l^erf^woreHen  —  bi-irn  bif  'prüdfion  tn 
ben  aBofeiia^mfii  beutet  njo^l  auf  eine  ä'frabtcbuiifl  bin  —  iljtc  4'of 
fc^ningeii  in  bcr  <£tabt  trafen,  unb  .Van  ÜJIaillarb  39oien  jum  Sirgenien 
fenbete,  erfc^len  ber  Sini^  bcn  'Jinvaria,  ber  eon  bcm  loa*  epTi;efallen, 
ni^l*  atrntf,  ecr  brii  S^otm,  blc  i^m  nkdft  gecffnet  tcuibcn.  ■iU^  einem 
«cT0eb(l(6en  Angriff  jog  er  fi(^  jornig  juräd.  am  folgenben  ^agc 
fitltn  btt  ^üupter  brr  Sanier  ber  pcputärcn  $arlti  auf  betn  Schaffet 
In  (folgt  bei  f4nell  abgegebenen  unb  fcffncU  auegefD^rteii  Scutcnj  einer 
»cm  iHegenten  crnamiten  Äcmmiifion.  4>iefer  fdbfl  ^icll  am  2.  Äiiguft 
feinen  Slnjug  unti-t  betn  lüimenben  3urufc  bcrfelben  'J)Ienge,  ble  nct^ 
o»r  toenig  Xagcn  bem  iöilrgenneirier  }ugeiubell  ^aiie.  "JJcdj  tagen  auf 
bot  Äirt^enftufcn  blc  Äcrijer  ÜJitttcel'«  «nb  feiner  Öenoffcn:  flc  lourben 
auf  iSefetrl  beA  dtegcnten  in  bic  6eine  gencifen. 

iDlutig  tnib  geioalil^ätlg  wie  ble  tfi^ebung  geuefrn,  war  aui^  bic 
Unlerbiücfuns.  t^er  dicgent  lieg  alebalb  ble  aiiftl^nllc^en  ^efi|}ungen 
fctr  XtrcUne^mer  aii  bem  Jliifftanb  eiujie^cn  unb  an  feine  @eli;euen  ober 
«n  foli^e,  bie  i^m  in  ^arie  fclbft  bclgcftaubcu  Ratten,  ecit^ellen.  ^Mäfl 
iDcnlge  brr  .^u)3ter  bet  (fr^ehmg  icurbni  jum  7obc  gcfü^ri,  mit  älufl' 
iuif)nie  l'etocq'A,  bcn  fein  ^o^  gcifllli$c0  %ml  rettete  —  iljm  loatb  ein 
SMt^um  im  <Siiben  übeilragen.  (£lne  fo  giogr  ÜJciücgnng  vfl^di  "l'^' 
mit  einem  ^lais  jum  StUirtanbe  gebracht  |u  tcrrbrn,  foubcrn  oon  ^c\i 
)U  3'll  matfien  fic^  ocn  steuern  vereinzelte  (^Tjc^üttcningen  bemtrrbar;  fo 
au4  In  ^ix\i-  'Jhä)  einigen  äBod^en  fut^len  bie  übiig  geblirbenrn  Jln- 
I)jinger  'ÜJIarccIft  neue  Itnriil^cn  ^erccrjurnfen,  allein  o^ne  jebtn  Sr< 
folg.  Stc  bleuten  nur  baju,  ben  dtegenten  \u  neuen  SemaltmaßTegeln 
ju  Brraiilaffen.  ^nbeffen  Icar  liail  —  bem  bic  ('Jefobicbtc  ffiäler  brn 
Beinamen  ber  &Vlfe  gegeben  l^at  ~  jn  tlug,  um  ni^t,  tiacdbem  er 
feine  9Ia(^c  gcncmmcn,  ^lUbc  malten  ju  laffcn.  audi  gegen  blc  ifamllic 
ftiitr«  Iiaficclkn  (^egncid.  l£r  fclbfl  trat,  nacbbem  er  VJb'J  fic^  mit  bem 
llänlg  oon  'Dlaoairo  cerfiJljnt,  unb  l3tX>  ju  i^rettgn^  einen  (Rieben  mit 
ben  ifnglänbern  gef^loffcn,  ber  bcm  Ri^nlg  .^o^ann  ble  Srclljcll  iDirber> 
gab,  auf  einige  ia\tt{  oen  ber  tKeglcrung  jurütf.  Hie  ftarl  V.  Ifat  er 
kann  bic  tSrfabrnngrn  feiner  .lugcnb  wc^l  betiuet;  er  Ifl  ber  erfle  In  ber 
Äei^  bet  ftaatstlugen  ftSnlge  S^nlffltt^  bie  ben  brüten  Staut  pflegen, 
um  In  i^m  eine  Slü^c  gegen  ben  Übel  \\i  ^abeu  unb  blc  Staaierinlrelt 
^rantieii^e  feft  ju  grunben.  ^liem  14.  ble  junt  1^.  :,1a^r^unbcrl  ift  bn« 
tlj»nigt^um  in  i^ianficlcb  immer  enge  cerbunben  mit  bem  btiiten  Slanbe, 
totna  tt  au4  an  soiübtrgcifenben  jwlfligttlttn  jmif^K»  beiifelbcn  iil<$t 


406  ^ttenne  Wlavcd  unb  bie  $ari|er  (Sommune. 

gefehlt  l^at.  3l((cin  ed  ift  In  l^öd^ftem  SRage  bejeic^nenb,  bag,  iDäl^renb 
Bcibc  au  bem  3BerI  ber  i)llbetllrung  arbeiten,  nld^t  blog  bcr  feubatc 
äbel,  fonberu  aud^  baö  freie  ©täbtet^um  In  g^anfreld^  ju  ®runbc  gc* 
gangen  ift.  !Dad  mäd^tige  ^önigtl^um,  bad  fic^  auf  ber  ftaat(l(^en  @im 
l^eit  granlreid^«  erl^ob,  butbete  neben  fid^  leine  freien  Organlfationen, 
toeber  bie  2trifto!ratie  eineö  felbftftänblgen  fraftt)oüen  Slbel«,  nod^  ble 
©emolratie  auf  ®runb  einer  freien  S5erfaffung  fic^  felbft  benpaltenber 
municipaler  ©emeinbetoefen. 

3l(d  bie  rebolutionäre  ^eipegung,  ble  mit  bem  traglfc^en  ©d^lcffal 
ßtlennc  2ßarcel«  unauflööllc^  berbunben  Ift,  begann,  fanb  ber  ©ebanfc 
bed  ftänblfd^en  @taatdipefen^  einen  bl^  ba^ln  nld^t  erreld^ten  ^udbrucf; 
unter  fföulg  ßar(  V.  öertor  bcrfclbe  iebe  ©cbeutung,  l^m  gelang  ble 
glnfü^rung  ftänblger  Steuern,  ein  töbtdd^er  ©c^Iag  für  ble  grel^elten 
bed  9lbe(d  unb  ber  @täbte,  unb  ipenn  aud^  feine  ^ad^f olger  blefe  Sßac^t 
fid^  nlc^t  bauernb  ju  erhalten  ))ermo(^ten,  eine  ^erborragenbe  Sebeutung 
l^aben  ble  dielc^^ftänbe  nld^t  ipleber  getponnen.  Wlii  ber  ftänblfc^en  9{e^ 
form  aber  gingen  au^  ble  ftäbtlfd^en  Grellheiten  berloren.  $lerunb}n)anilg 
Saläre  nad^  SDtarceW  5Cobe,  In  einer  neuen  ^^od^flut^  •  bed  Sampfeö  jtol* 
fd^en  ©ürgert^um  unb  Slbet,  vernichtete  ba«  ffönlgtl^um,  ben  ©leg  bed 
tefetern  benuftenb,  ble  ^rlblleglen  ber  ©tabt  ^arl«;  ba«  {Red^t,  ble  ©c^öffen 
JU  toasten,  iebe  iurl^blltloneüeSSefugnl^  tourbe  jurfidtgenommen;  bafflr 
toarb  Inmitten  ber  ©tabt  ber  fefte  SSan  ber  ©aftlüe  boüenbet. 

©0  ging  ble  9iebo(utlon  bon  1357  ju  6nbe.  ffielt  entfernt,  ble 
grel^elt  gefd^affen  gu  l^aben,  l^lnterlleg  fie  nur  ©rud^ftücfe,  ble  fetbft  In 
ben  (Stützen  ber  JReboIutlon  bon  1789  nld^t  toleber  ju  einem  ®anjen 
gefügt  U)erben  fonnten.  üSBer  blQlg  urt^eUt,  U)lrb  bem  traglfc^en  ©efd^ldt 
3Rarce(d  feine  S^eUnal^me  nlc^t  berfagen,  aber  er  tt>lrb  aud^  nld^t  ber:» 
lennen,  ba§  ble  9ieboIutlon,  ble  fein  SBerl  ti>ar,  berl^ängnlfeboü  geworben 
Ift  für  granlreld^.  ©le  l^at  ble  aufäße  einer  ftetlgen  frel^eltlld^en  (gut* 
toldfelung  bernld^tet,  bafür  aber  bem  Sanbe  eine  fd^ldtfatdboQe  Srbfd^aft, 
bad  rebolutlonäre  ^reftlge  bon  ^arl«,  l^lnterlaffen. 

„@d^on  bamalö  traten  In  ber  ^arlfer  3Wunlcli)alltät  ble  d^arafterU 
ftlfd^en  3üge  l^erbor,  ble  li^r  felt^er  ftet«  berblleben  fmb.  ©le  befd^äftlgt 
fld^  nld^t  aßeln  mit  ll^ren  eigenen  3Sorred^ten  unb  ben  lofalcn  3ntereffen, 
fle  ^anbett  Im  5Ramen  ber  ganjen  Station  unb  betrad^tet  fld^  al«  ben  SJor^ 
munb  eine«  nod^  mlnberjä^rlgen  SJoß^;  fie  Ift  nld^t  bloß  eine  munlclpale 
SSertretung,  fie  Ift  eine  revolutionäre  ®eloaIt  mit  aller  einer  fold^en 
elgentpmdd^en  ßül^nl^elt  unb  Unterne^mungd!raft,  aber  auc^  mit  aUer 
Unbeftänblgf elt ,  3nIonfequeni  unb  üKaßlofiglelt  Untolberfte^Ild^  In  ben 
!£agen  ber  Energie  unb   be^   Sluffd^loungd  loelg   fie  fid^  nlc^t  gu  jü« 


(Sticune  Tlaxcti  unb  bte  ^krtfer  (Sommune.  407 

fldn  unb  ju  bel^cnfc^c»  unb  bcrfc^It  ftct«  ba«  ^kl,  mil  fic  flct«  bat* 
über  ^Inau^flreift."  Triefen  SBorten  l'anfvcJj'd  ift  iiic^t^  ^liijujufeften; 
fie  jctgen  tlar  bie  eine  aber  nic^t  bie  aOetntge  Urfad^e,  tueld^e  belpirft, 
bag  i$ranfretc^  ftcb  in  einem  ^ei^lauf  bcn  rebclutionären  ftrifen  unb 
ftataftropl^en  beu^egt.  Die  anbere  liegt  barin,  bag  bie  Steboluticn  bon 
1357  burc^  bie  felbftmörberi)c^e  Sc^tuäc^ung  bed  9(beld  unb  bed  9)urger^ 
iffum^  ben  9)oben  geebnet  ^at  für  ben  De^pctidmud  bed  alten  ftönigt^umd. 
X'iefem  banft  (Jranfreid^  bie  ftaatüc^e  Cfin^eit  unb  ber  dtebclution  bon 
1789  bie  bürgerliche  ®I^ici^^eit:  groge  unb  unerfefelic^e  (frrungenfc^aften. 
9Ueln  fie  finb  enoorben  auf  Soften  ber  gefunben  Ql^Iieberung  ber  fecialen 
unb  politifd^en  Organlfation  im  vStaate.  'Die  alte  3){onard^ie  fal^  nur 
fic^  im  Staate :  nic^t  anberd  bie  9{ebolution ;  aud^  bief e  burf te  auf  f ic^  bie 
SBorte  l^ubioigd  XIV.  antoenben:  ber  Staat  bin  ic^.  Seibe  Ratten  i^re 
feft  gefc^lcffene  vSentraüfation ;  ben  SDMttelpunft  ber  einen  bilbete  bad 
Xuiterienfc^Iog,  ben  ber  anbern  bad  Stabt^aud.  Sber  treber  bie  eine 
no<Sf  bie  anbere  ^at  berftanben,  nac^  ber  ^eenbigung  bed  Jilampfed  ber 
vStdnbe  unter  einanber  bem  nationalen  3)ürgertt^um  in  einer  freien  (J^< 
meinbe«  mtb  i^rc))in}iaM^erfaffung  bie  natürlicbe  ®runblage  für  bie  fte^ 
tige  CntiDicfelung  freiheitlicher  (Einrichtungen  }u  fd^affen.  So  ift  ed  ge« 
fommen,  bag  in  boUftänbigfter  !25erfennung  ber  tDirflid^en  9)ebeutung  bed 
lommunalen  (J^bantend  für  ben  mobemen  Staat,  bad  tpibrige  Untpefen 
ber  (iommune  ju  einer  'JOJac^t  ^erantoac^fen  fonnte,  bie  Stabt^aud  unb 
fti^nig^fd^log  in  einem  grauenboQen  Traube  bernic^tete,  unb  bie,  tpenn 
auc^  bie^mal  niebergeicorfen,  borau^fic^tlid^  i'on  'Jteuem  bad  j^aupt  er« 
lieben  lolrb.  ^reitic^  nid^t  jn)ifc^en  Stabt^aud  unb  Sönigdfc^tog  ipirb  bad 
Drama  ber  rebolutionären  CEntiDicfelung  feine  i$eripetien  ^aben,  fonbeni 
jirifd^en  ben  ftafernen  ber  Slrbeiter  unb  benen  ber  ^rätorianer.  Denn  ed 
fcbeint  In  ber  X^at,  al0  h>erbe  ed  fic^  in  biefem  Drama  nic^t  mel^r  um 
bie  (Snttt>i(felung  ber  ^ei^eit  bed  ^efammtbürgert^um^,  fonbem  nur  um 
bie  Se^auptung  ber  (9eu>alt  feiten^  einzelner  Jllaffen  ^anbeln.  3.^or  me^r 
al«  }tt>an}ig  darren  ^at  ein  italienifd^er  ®efcbic^t«forfcber,  t^errari,  über 
i^rantreic^  gefagt:  ba9  C^efe^  feiner  ®efc^ic^te  ift  ber  De^poti^mud;  fo  oft 
bie  i^anjofen  fid^  babon  aud^  }u  befreien  fuc^en,  berftogen  fie  gegen  il^re 
^lufgabe  unb  i^r  (9enie,  fo  qft  fie  fid^  il^m  unterorbnen,  ge^ord^en  fie 
i^rem  (Srfolge.  Gin  ^arted,  mo^l  }u  ^arted  3Sort,  aber  bie  ®efd^ic^te  tene6 
Solted  bon  ben  Sagen  'J^jarcefd  an  jeigt  in  ^v'apibarfc^rift  eine  i'e^re  für 
alle  ^iationen:  bie  t^rei^eit  gebeizt  nic^t  im  ftampfe  ber  Stäube  unb 
ftlaffen,  fonbem  nur  in  ber  jielbetpugten  l^armonifc^en  9(u9gteic^ung  ber 
i^erfc^ieben  gearteten  aber  berechtigten  3ntereffen  aller  ®efe0fc^aft6freife 
bee  t^olted.  "^i.  b.  Sojanotoefi. 


^ranji  ^tnba^. 


@ett  einigen  SBoc^en  ift  in  bem  berliner  9tatlona(^9Rufeuni  ein  neued 
©iltnig  be«  iJürften  ©lömarrf  aufgefteüt,  ein  ©er!  öon  fo  padenber  ®c* 
toali  be9  Su^brudd,  audgefäl^rt  mit  fo  bebeutenben  9Ritte(n  ber  ftunft^ 
bag  ber  ©inn  bed  ^efd^auerd,  ipenn  er  ))on  bem  (Staunen  Aber  biefe 
tec^nifc^e  Seiftung  iDieber  ju  ftd^  getommen  ift,  gan}  bon  fetbft  aber  bad 
SBerf  l^inaud  nac^  ber  ^erfönlid^feit  bed  9RaIerd  fcrfc^t  unb  fid^  ble  t^rage 
fteQt,  ob  unb  roann  ed  fd^on  fonft  ber  Jtunft  gelungen  ift,  bie  etngeCnen 
verborgenen  unb  jerftreuten  (Sigenfd^aften  einer  SWenfd^ennatur  in  ein  fo 
fefte«,  fofort  t)erftänbUd^e«  Oanje  gufammen  ju  fügen.  Sine  Orlentirung 
über  biefe  beiben  ^agen  }u  geben  (ol^nt  lool^I  ber  äßül^e. 

grang  8enbod^  ift  über  ble  ©renjen  feine«  beutfd^en  SJaterlanbe«  l^ln- 
m^  fd^on  (ängft  mit  Sl^ren  befannt  unb  fpeglett  bem  berliner  ^ubllfum 
feit  blelen  Salären  toertl^  getoorben,  feltbem  er  eine  {Rcll^c  löon  Portrait« 
In  bem  9Iudfte(Iungdrau'm  bed  ftünftlerl^aufe«  prSfentlrte;  ))or  Sttem,  feit 
fein  ®Ubnl6  bed  ®rafen  SD^oUfe  eine  3lerbe  be«  Statlonal^aRufeum« 
lourbe.  ©d^on  längft  ftögt  ble  ^el^auptung  unter  Urtl^eUdf&l^lgen  nld^t 
mel^r  auf  SBlberfpruc^,  bag  lolr  In  bem  genannten  9Ra(er  einen  ber 
erften  ^orträtlften  ber  ©egenioart  gu  t)ere]^ren  l^aben.  3d^  toage  l^lngugu« 
fügen,  bag  feit  ben  !£agen  ber  gang  großen  ®UbnlgmaIer  er  gum  erften 
äßale  loleber  biefe  ftunft  auf  ll^rer  $51^e  geigt.  (Sin  geborener  9tleber« 
baier  l^at  Senbac^  feine  Se^rjal^re  bei  bem  ^auptmelfter  ber  äRünc^enev 
@c^u(e  $Uot^  burd^gemad^t  unb  nad^  mel^qä^rlger  ^Ugerfal^rt  burc^  ^a(b 
ffiuropa  gu  ben  l^elUgen  Statten  feiner  Äunft  fid^  ben  ffieg  gu  ben  SRelfter* 
ia^ren  auf  eine  elgent^ümllc^e  SBelfe  gebal^nt.  3m  auftrage  bed  lool^C« 
befannten,  funftfinnlgen  ^rel^errn  ))on  ©d^adt  coplrte  er  für  ble  berühmte 
®alerle  beffetben  eine  Stelle  t}on  üKelfterioerlen  befonber«  ber  großen 
))enetlanlfd^en  ^aUx,  foiole  bed  9tubend  unb  SBeladqueg.  !Dlefe  Soplen 
fte^en  In  l^rer  9lrt  elnglg  ba;  bleUetd^t  l^at  e«  nie  ein  Jtünftter  ))erftanben, 
üt  ble  ted^nlfd^en  ®e^elmnlffe  fd^on  entfc^iounbener  Verloben  fo  flc^r  unb 
beftlmmt  elngubrlngen.    3ebem  ®efud^er  ber  berüi^mten  „©d^adtot^et"  flnb 


btrfe,  ble  Originale  faft  erfefeenben  Slcprobultioncn  unbergcglid^.  (Sine 
fold^e  fi((  fetbft  aufgcbenbe  Unterorbnung ,  ba}u  ned^  unter  3)}eifter  bon 
fe^T  berfc^tebener  Jnblbibualität  ^Stte  für  ein  geringere^  Sialent  ber« 
^ängni^ott  loerben  (önnen;  fflr  l'enbac^  ^atte  fie  ben  ®en)lnn,  i^n  in 
ben  SoObeftfe  ber  te^nifc^en  ^J){itte(  feiner  ftunft  }u  fe^n,  inbem  fie  i^n 
mit  ben  ftunftgriffen  ber  bebeutenbften  (ioloriften  befannt  machte.  <Sobalb 
er  bied  ^iet  enei(^t  ^atte,  concentrirte  er  fic^  mit  boKfter  (fntfc^ieben^eit 
auf  bie  '{JroDin}  feiner  ftunft,  in  ber  er  fic^  al9  fouterSnen  ^errfc^er 
füllte,  auf  bie  SitbnigmaCerei. 

T^le  fc^on  früher  befannten  @emälbe:  t^ärft  SJi^mard,  ®raf  3iloliU, 
Gräfin  ®(!^(einife,  91.  SBagner^  gtau}  Vid}t  mögen  ^ier  genannt  iDerben. 
(Sr  ift  augenb(i(fli((  bamit  befc^äftigt,  bie  brei  erften  ber  benannten  aufd 
neue  ju  maCen  unb  }to)ar  toieberum  in  einer  bon  ber  früheren  t>erf(^ie« 
benen  Sluffaffung. 

ffiie  für  ben  {)iftorifer  bie  Siograp^ie  ben  ^ö^ften  9leij  aber  auc^ 
bie  grögte  Sc^ipierigfeit  bietet^  fo  bereitet  e«  iPo^(  bem  3){a(er  ben  größten 
<Sknu6,  eine  9Renfc^eninbibibua(itSt  gan}  abgefonbert  bon  i^ren  fonftigen 
Sebingungen  a(d  abgefc^(cffen  unb  in  fic^  boUfommen  ^injuftellen.  (£6 
ift  aber  bie  äRöglic^feit  borl^anben,  biefer  fc^toeren  Aufgabe  bon  Der« 
fc^iebenen  Seiten  beijufommen.  üDad  Sefen  bed  (£in}elnen  ift  ein 
mtWU  bae  fi4  in  me^ac^er  SBeife  (öfen  lägt.  @o  ift  unferm  'Maicx 
Sflrft  8i9mar({  einmal  ber  borfic^tig  p(anenbe  X^iplomat,  ber  mit  un< 
^imlid^  9hi^e  fein  3^^^  in'9  Suge  fagt  unb  mit  unerbittlicher  Sid^er' 
^it  berfo(gt.  €o  ).  9.  jeigt  i^n  und  bad  neue  S)i(b  be6  'JiationaU 
mufeumd.  (Sin  anber  Tlal  glauben  loir  i^n  }u  fe^en,  mie  er  barfiber 
nad^benten  mu§,  aud^  bie  ((einen  SBiberftänbe,  bie  fic^  gegen  feine  innere 
i^olitif  ergeben,  )u  bret^en;  geioaltig  unb  ru^ig  toirft  er  auc^  l^ier,  aber 
toeniger  Imponirenb.  über  immer  (ommt  bad  berborgene  SBefen  bei 
Sßenfc^en,  feine  u^irflic^  eckten  unb  großen  (Sigenfc^aften  jum  Sorfci^in 
unb  man  (ann  beim  Sefc^auen  einei  ^enbac^fd^en  Sitbniffei  ben  9(udruf 
fd^ioer  unterbrücf en :  SBie  tief  bringen  biefe  forfd^enben  ){ünft(eraugen  in 
bai  3nnere  ber  9}{enfc^enfeeie  l^inein! 

(Sine  S^nlic^e  ä}{aunigfaltigfett  ber  3bee  jeigen  feine  9){o(tte  ^  9)t(b' 
niffe;  loäl^renb  bai  ältere  9i(b  bed  9{ationa(mufeumi  neben  ber  {>o^eit 
unb  bem  %M,  ber  auf  bem  f ebenen  9(ntU^  bei  greifen  Strategen  lagert, 
auc^  bie  berühmte  unb  rul^renbe  Slnfpruc^dloftgfeit  biefed  {'>elben  }um 
Huibrucf  bringt,  fteOt  i^n  ein  neued  9Bert  Venbac^d  M  ben  bon  ®elft 
unb  iSnergie  fprfl^enben  @(^(a(^ten(enfer  bar.  3ft  eine  $rop^e}ei^ung 
erlaubt,  fo  möchte  ic^  ju  behaupten  loagen,  bag  fpätere  Oiograp^en  unb 
^iftoriter  ftc^  bO(^  am  liebften  an  bae  }uerft  bejeic^nete  Sllb  SDIoltfee 


410  %^(^^  2tnbadf. 

galten  tocrben,  ttjö^rcnb  gürft  S9l«mat(f  cttoa  fo  In  ber  SJorfteßung  ber 
Slad^loctt  leben  toirb^  loic  toir  i^n  In  bem  neuen  aßevf  be«  9?ationaI- 
mufeumd  erbliden. 

aWuftert  man  neben  blefen  benibav  größeften  Slufgaben  ble  ferneren 
geiftungen  beö  SKelfter^,  beobachtet  utan,  loie  er  bem  ©efen  ber  t)or* 
nel^men,  »cn  ©d^ön^eit  unb  ®elft  ftra^Ienben  35ame  eben  fo  geredet  toirb, 
iple  ber  anfprud^^tofeu  fd^Iid^ten  bürgerlichen  SDiäbd^enerf d^einung ,  unb 
ed  bem  tünftler  nic^td  audjumac^en  fd^eint,  ob  er  bie  audbruddboUen 
3ügc  eine«  ttjeigbärtlgen  ®relfeö,  ober  bie  ettt)a«  finnllc^e  ©d^ön^eit  einer 
rötl^Ud^'btonben  Sngtänberin  un«  burc^  bie  SÄlttel  feiner  Äunft  berllären 
f oß,  —  f 0  loirb  man  ju  bem  ®d^Iuff e  lommen :  ble  ©röfee  bief e«  ÜJieifterd 
berul^t  nld^t  CiQein  in  ber  freiließ  erftaunUc^en  ^anb^abung  feiner  tec^< 
nlfc^en  SKittel,  fonbern  unb  t)or  Sltlem  in  ber  ©Id^er^eit,  mit  ber  er  bad 
eigentliche  SBefen  iebe«  aJienfd^en  erfaßt,  a(fo  in  feinem  pf^c^ologl* 
f  (^en  ©d^arfbüdf.  35er  große  Äünftler  Ift  e«  in  lefeter  3nftanj  boc^  eben 
beß^alb,  tt)eit  er  ein  großer  ^l^ilofop^  ift,  —  um  einen  treffenben  unb 
In  biefem  3wfflmmen^ange  nld^t  mlBjuberftel^enben  Slu^brudt  bed  2)Jelfterd 
felbft  ju  gebraud^en.  ©oetl^e  tourbe  ia  nid^t  mübe,  benfetben  Gebauten 
in  feiner  Seife  audjufprec^en. 

ÜDlefe  Innere  Vertiefung  bed  ffünftler«,  ber  eigene  „®e^att  feine« 
©ufen«",  ber  l^n  erft  befähigt,  Sunftloerle  nld^t  bloße  «unftftüdte  ju 
fd^affen,  Ift  bor  äUem  erforberlld^  bei  bem  Porträt,  at«  ber  ganj  Inbl* 
blbuetten  Suff  äff  ung  unb  ber  Ibealen  SBlebergabe  eine«  9){enfd^en,  ble, 
irelt  babon  entfernt,  eine  bloße  Slbfd^rlft  ber  üWatur  ju  fein,  un«  burc^^ 
ble  3RltteI  ber  Jtunft  gerabe  ba«  fagen  foß,  n)a«  und  ble  9htur,  n?entg« 
ften«  auf  ben  erften  93(ld(,  borjuentl^atten  fd^elnt. 

©lefe  gorberung,  burd^  loelc^e  ba«  Porträt  ju  einer  ber  ^öd^ften  unb 
fc^tt)lerlgften  Slufgaben  lolrb,  ^aben  ble  größeften  blefer  Sunft  ju  allen 
3elten  ju  erfüüen  berftanben. 

5luc^  ^ler  nennen  tolr  ble  grled^lfc^ien  ^orträtfünftler  juerft,  nld^t 
bloß  In  d&ronologlfc^er  ^Infid^t.  511«  ble  grled^lfc^e  ^laftlf  In  me^r* 
l^unbertjä^rlgcr  ärbelt  e«  gelernt  ^atte,  l^re  Äunftmlttel  ganj  unb  t)öHlg 
JU  be^errfd^en,  begann  fie  aud^,  nod^  im  3cltaller  be«  ^^^Ibla«,  ben  l^lfto* 
rlfc^^en,  Inbblbuellen  üKenfd^en  barjuftellen.  ß«  glebt  eine  fd^öne  ©teile 
beim  ^llnlu«  (nat.  bist.  34.  74),  baß  ßrefila«,  ber  3eitgenoffe.  be« 
^^Ibla«,  ben  „Olympier"  ^erltle«,  ^felne«  ©elnamen«  toürblg",  bärge* 
ftellt  l^abe  unb  „baß  ba«  SBunberbare  an  feiner  Äunft  fei,  baß  fie  eble 
aWänner  nod^  ebler  gemad^t  ^aU",  —  loomlt  ^llnlu«  ttjol^l  fagen  ttjottte, 
baß  man  eben  bamal«  ble  fflllbnlffe  Im  ^öc^ften  ©Inne  ^Iftorlfc^  fd^uf, 
,,inbem  man  ble  jufäßlgen  3^8^^  ^^^  loefentlic^en  unterorbnete,  ober  fie 


Sran)  2tüha6.  411 

tt^flßeg^  Inbem  man  ben  iS^araftcr  bed  ganjeit  9)?cnf(^en  ergrunbcte  unb 
t>on  biefem  aM  ben  ganzen  SJtcnfc^cn  micbet  belebte,  tilcbt  tok  er  xo\xU 
Ilc(  tßax,  fonbem  iDie  et  nad)  bem  getftigen  ftem  fetne6  SBefen6  ^ätte 
fein  muffen"  (3acob  ©urd^arbt). 

i^ener  Su^fpruc^  be6  dtömerd  ift  für  un6  tein  abftroftee  unDerftänb« 
üc^e«  Urt^ett.  ^n  bem  €cp^of(e^  bed  Lateran  ^aben  toir  bad  ^ik^fte 
S)eifpie(  einer  ftunfüeiftung ,  bie  mit  ben  einfac^ften  iD{itte(n  ba9  ffiefen 
eined  'iDtanned  }um  Slu^brud  bringt,  riefe  $ortr&tftatue  jmr  exeellence 
fteUt  in  i^rer  grogartigen  SBa^r^aftigfelt  ben  ZtfifM  be^  tiefen  tragifd^en 
!ri(^ter6,  bed  freien,  auc^  jur  förperüc^en  Sc^ön^it  enttpicfeüen  unb 
glücf liefen  attifc^en  8urgerd  bar;  babei  ift  fie  boc^  bie  SSiebergabe  einei 
gan)  inblt>ibue((en  3){enf((en. 

SDIuftem  mir  ferner  bie  9){a(er  ber  9ienaiffance  im  Säben  unb  9tcr« 
ben  ber  Sllpen,  fo  finben  lolr,  ba§  ba6  i^orträt  bei  aUen  ben  ®rogen 
unter  i^nen  ein  mit  ^iebe  gepflegte^  bebtet  mar.  —  iDhd^elangeto  unb 
3){uritto  bi(ben  aOerbingd  eine  9(u9na^me,  auf  beren  C9runbe  iäf  l^ier 
nid^t  nä^er  eingebe,  am  HOgemeinen  Ratten  bie  Gtaliener  ll^re  Hufgabe 
bequemer  aI0  bie  ^orträtiften  bed  'Jtorbend;  [le  tonnten  fic^  beim  konterfei 
auf  bie  i^nen  befannteren  unb  vertrauteren  S^pen  l^rer  l^anbdleute  be« 
fc^ränfen.  3n  ben  nic^t  häufigen  ^iÜQti,  ba  fie  frembe  ^erfönlic^feiten 
ju  ma(en  Ratten,  irie  etioa  2:i}ian  ben  fünften  ^ar(,  loaren  biefe  fo  be« 
beutenb  unb  intereffant,  bag  ed  loenigftend  ber  3){ui^e  (o^nte,  auf  folc^e 
(deficiter  einjugel^en.  ^Metteid^t  ift  bad  ber  @runb,  »arum  bie  italienl« 
fc^en  i^orträt«  ber  großen  (5inquecentiften,  alfo  bor  9inem  Siaffaefd,  ber 
ä?enetianer  unb  ©ronjino'«,  ben  (Sinbrud  ber  größeren  Obieltibität 
machen.  SSir  fragen  bei  biefen  SJunberu^erten  faum  nacb  ber  ^erfönUd^telt 
bed  fc^affenben  ftunftlerd;  berfelbe  ^ält  [xö)  fo  ((ug  im  ^intergrunb,  bag 
loir  i^n  oft  faum  au9  feinem  üBerfe  a^nen.  Vie  Mona  Lisa  be«  XUo« 
narbo  freiließ  mit  il^rem  Böubertäc^eln  barf  ^ier  nic^t  genannt  »erben,  — 
teie  benn  fo(c^e  genereO  fein  tooOenbe  (S^arafteriftifen  immer  i^re  fcbioac^e 
@teOe  ^aben. 

£3ir  brauchen  um  biefelbe  3<^i^/  ^(^  bie  oben  (benannten  in  Italien 
blühten,  nur  bie  9[(pen  ju  überf (^reiten ,  unb  loir  begegnen  einem  ber 
größten  SBilbnigmater,  bie  ed  gegeben  ^at,  bem  lungeren  $'>otbeln.  üJ^ieC« 
leicbt  ift  fein  ®eorg  &i^\e  bed  berliner  3)iufeumd  fein  )>oUtommenfte6 
Porträt,  jugteic^  fein  obiefiit>fte«;  meift  lägt  er  ficb  me^r  ge^en  unb  fein 
eigene«  SiJefen  burc^  bie  (grfc^einung  be«  IJorträt«  burc^bliden.  *S?iee 
ift  ja  aucb  ba«  'Jlaturlicbfte  unb  )»öUig  »irb  (ein  a){a(er  ba«  $^ineiU' 
mifcben  feine«  SäJefen«  in  ba«  ftunftioerl  termeiben  fönnen;  man  »irb 
immer  al^nen,  n>a«  für  ein  Ö'^arafter  ber  9){aler  geioefen  fei,  loenn  man 


412  ^^ani  ^enbod^. 

eine  längere  SRell^e  öon  ©llbnlffen  feiner  ^nb  fielet,  ©el  ^otBeln  ift  e6 
ble  bürgerdd^e  ©e^agüd^fett,  bad  ruhige  Stad^benfen,  bad  In  aQen  feinen 
©Ubnlffen  loleberfel^rt.  6«  flnb  nld^t  grabe  ble  bämonlfd^en  Slgenfc^aften 
be^  SD^enfd^en,  ble  ed  l^n  reljt  l^eraudjufud^en  unb  und  ju  präfentlren. 
©etbft  ba«  brutale  Oefi^t  Äar(«  VIII.  töelg  er  unö  nod^  auf  blefe  ffielfe 
al«  ein  lelblld^  l^armlofe«  unb  erträglld^e«  l^lngufteßen,  toäl^renb  ble  feinen 
3üge  beö  ^umanlften  Slmerbaci^  In  blefer  ^olbelu'fd^en  Sluffaffung  ettoad 
fel^r  anjlel^enb  Iräumerlfd^e«  unb  ^affitjed  ermatten,  ©lefe  ^erle  bed 
93afeler  9){ufeumd  Ift  befanntlld^  bur^  ble  ))ra(i^t))o(Ie  ©rabftld^elarbelt 
gr.  saSeber«  ju  einem  ber  betlebteften  Slinmerfd^mudblätter  geioorben.  6« 
ipar  ))leneld^t  unter  bem  (Slnbrud  blefer  ©tlmntung,  ble  bel^agdd^e  pl^l« 
tlftröfe  ©eltc  ber  SRenfd^cnnatur  l^erborjufel^ren,  ba§  ^otbeln  In  fpäteren 
3a]^ren  mit  einer  getolffen  SJortlebc  ble  t)oIle  eii-face*?luffaffung  be«  ®e* 
fic^ted  beborjugte,  ble  bei  ben  breiten  engllfd^en  ®c\\äfiexn,  ble  er  blelfad^ 
gu  malen  l^atte,  bop))e(t  auffädt. 

3n  gang  anbrer  Sßelfe  fubieftlb  Ift  ^olbeln'«  l^unbert  Sa^x  jüngerer 
92ad^fotger  In  bem  Slmte  elned  cngdfd^en  ^ofporträtmater«,  SJan  ®^!. 
SBle  iener  untpldtü^rdd^  ben  Sorbd  cttoa^  bon  feiner  ademanlfd^en  $^u 
tlfterl^aftlgfelt  belmlfd^te,  fo  lolrb  unter  SJan  ÜDblö  ^änben  3eber  gum 
ßatjaller.  ©eine  ©erfi^mt^elt  unb  ©ellebtl^elt  begreift  fic^  am  beften, 
ttjenn  man  ertpägt,  lole  fel^r  bad  i^h^n  am  §ofe  be«  eleganten  unb  ge* 
totffentofen  ©tuart  blefer  {Richtung  entgegenfam.  SWan  fann  e«  förmlich 
aM  ben  fßan  T>^V\ifm  ^orträtd  ftarld  I.  noc^  l^eraudf ü^Ien ,  iple  gu< 
fagenb  eine  fotd^e  Sluffaffung  bem  Äönlg  toar.  ©old^e  ©llber  toerben 
ftet«  Intereff ante  ©türf e  ber  ©ammlungcn  bleiben ;  biet  größeren  ßlnbnuf 
mad^en  aber  bod^  ble  elnfad^er  empfunbenen  ©llbnlffe  ^an  !J)^Fd,  ble 
betglfd^en  fd^toarggeflelbeten  3urlften,  ©elel^rten^  Älofterfrauen  tc,  bei 
beren  9luffaffung  ber  äßaler  auf  bem  ©oben  einer  ll^m  gang  l^omogenen 
ßultur  ftanb.  6«  Ift  bled  berfelbe  Umftanb,  toeld^er  ben  Porträt«  ber 
gleld^geltlgen  l^odänblfc^en  SD^aler  eine  fo))le(  l^ö^ere  Sraft  unb  ©d^önl^elt 
berlel^t,  tolr  empfinben  beim  Slnblldt  l^rer  SBerle,  lole  fle  au«  einer  fetbft» 
ertoorbenen,  toertl^üoüen  Sultur  ^erauögetoad&fen  flnb.  ©lefe  Äfinftter  — 
tt)lr  braud^en  nld^t  bto§  an  ble  belben  größten  2ßelfter  SRembranbt  unb 
$)atd  gu  beulen  —  lönnen  beöl^alb  lieber  objeftlb  fein,  n?el(  ed  ll^nen 
geftattet  Ift,  gang  unmittelbar  gu  empflnben  unb  aufguf äffen;  fie  leben  In 
feinem  B^l^^fP^I^;  i^^c  mü^fam  erioorbene  grel^elt,  l^re  fd^toer  erfämpfte 
diellglon  gel^ört  l^nen  gang  unb  glebt  ll^nen  grabe  bad  äJaterlanb,  bad 
fle  ipfinfc^en:  ein  ®ludt,  bad  ber  ftänftler  nie  gang  entbel^ren  fann,  bad 
aber  feiten  fo  blreft  unb  fegen«relc<^  getolrft  l^at,  tole  In  ber  SKltte  be6 
17.  3a^r]^unbert«  In  ben  l^ollänblfd^en  ©tobten.    !Denn  toenn  eine  rec^t* 


Stang  2tnha6^.  413 

f^affene  Siebe  ju  ber  9Iatur  unb  l^ren  (Srfd^ctimngen  ble  erfte  ^eblngung 
aOer  unb  ieber  ftunft  Ift,  fo  mug  fpejicH  ber  Porträt*  tmb  ^iftorienmalcr 
In  @tanbe  fein,  (^reube  unb  dntereffe  an  ber  i^n  lungebenben  9){enf(l(;cn« 
melt  {u  empfinben;  er  mug  fie  grabe  fo  h)ünf(l(;cn,  n)ie  fie  ift,  m6fi  bad 
Serlangen  ^aben,  fie  umjufd^affen.  "Die  'f^crlobe,  ba  bicd  für  einen  retbt« 
fd^ffenen  ftunftter  mögtld^  n)ar,  n)ar  in  {*>oUanb  lur};  xok  fc^neß  fant 
ble  fittlld^  ftraft  ber  arlftolratlfc^en  ^^anbeMrepublif!  Vangfam  entartete 
au(^  ble  ^enU(^e  ftunft  ber  ^oUänber;  unb  feit  l^rem  Untergang  fa^ 
Suropa  auf  beut  ®ebiete  ber  $orträtma(erei  itoax  mand^en  DerbienftDoUeu 
SReifter  —  felbft  ble  9ioccocoIunft  ^at  bereu  geboren  —  aber  feiten  einen 
gon}  fouberänen  ftunftler  )>on  folc^er  S^ifc^e  unb  Unmittetbarleit,  n)ie 
ber,  an  beffen  92anien  fu^  biefe  tt>enigen  Setradl^tungen  antnupften. 

SJ.  görfter. 


©ine  neue  9?eöet  ber  ©efc^öftöorbnunö  be^  ^aufeö 

ber  ©emeinen  in  ©nötanb. 


Der  OcWäftdfrcl«  bcö  cngtlf^cn  ^arfdmcnt«  Ift,  »ic  bdannt,  ein 
fci^r  umfaffcnbcr.  ß«  braud^t  nur  an  blc  Äuöbei^nung  beö  Ocblctc«  bc« 
bereinigten  Äönlgreld^ed,  ble  SSerfd^lebenartlgfelt  ber  Oebletöti^eUe  unb  ber 
In  blefen  geftenben  Oefefee,  »le  baran  erinnert  ju  n>erben,  bag  ble  auö« 
»artigen  ängelegeni^elten  nld^t  mlnber  ate  ble  Inneren,  ju  toeld^en  über* 
bleö  ble  ^rlbat*23löö  gel^ören,  Oegenftanb  feiner  ©erat^ungen  finb. 
SWr.  ©fabftone  gebadete  getegentfld^  eine«  Sluöfprud^eö  beö  Surften  231«* 
rnard:  ba«  engflfd^e  Parlament  i^abe  too  many  irons  in  the  fire  (ju 
t>lele  Slfen  Im  geuer).  ©Id^er  muß  e«,  tt>enn  e«  feine  Slufgabe  (öfen 
fott,  jeltraubenbe  Slbfd^toelfungen  In  feinen  SSerl^anbfungen  abjufd^nelben 
Im  ©tanbe  fein,  ©a«  nun  aufgelöfte  Parlament  ^at  t>erf(i^lebene  tDlc^^tlge, 
aUerblng«  umfangreld^e  SSortagen,  toetd^e  In  elnanber  folgenbcn  ©ifcung«* 
•^Jerloben  toleberl^ott  gur  ®erat^ung  ftanben,  nld^t  ju  erfeblgen  t>ermo(^t. 
!Dle«  tt>lrb  ^auptfäd^Ild^  einer  berl^ättnlßmäglg  Keinen  3a^[  Irlfd^er  üßlt* 
gtleber  be«  Unterl^aufe« ,  ben  fogenannten  home  rulers  fd^utb  gegeben, 
»eld^e  In  ben  legten  brel  bl«  blcr  Sauren  ben  ijortgang  ber  9?er^anbtungen 
ti^ell«  burd^  ©teUung  bon  Slmenbement«  unb  enbtofc  Sieben,  tl^ell«  burc^ 
©ringen  auf  fiJrmdd^  Slbftlmmung  (division)  ju  ^emmen  fud^ten.  Sine 
n^t  21  errelc^^enbe  ^af)l  blefer  üWltgtleber  berantagte  In  ber  ©Ifeung«* 
Verlobe  t>on  1876  —  40,  In  ber  ben  1877  —  101,  In  ber  ben  1878 
bl«  jum  16.  «prK  29  fefd^er  Slbftlmmungen.  3n  blefen  170  abftlm* 
mungen  bitbeten  ble  üWlnerltät  ftet«  toenlger  at«  21  üWltgtleber.  @lne« 
berfefben  l^at  In  ber  ®lfeung«*^erlebe  tjen  1879  ba«  SBert  500  mal,  ein 
anbere«  329  mal,  ein  brltte«  284  mal,  ein  blerte«  135  mal  ergriffen. 
2lm  31.  3uU  1877  begann  ble  ©Ifeung  be«  ^aufe«  ber  ©emelnen  ^laä)^ 
mittag«  um  3V4  U^r  unb  tpä^rte  bl«  9Jad^mlttag«  be«  fetgenben  Sage« 
6'/^  U^r.  T)lefe  (ängfte  35auer  einer  ©Ifeung  be«  engUfd&en  '^Jarlament« 
l^atte  In  bem  auf  SJerjögerung  bered^neten  ®eftreben  ber  bejeld^neten  ^artcl 
l^ren  ®runb. 


Wne  noie  Sichel  bct  Ocf^aftteitmiiig  bct  ^aafef  ber  Oemdnen  in  Qngknb.    415 

X)leff6  Serfa^ren  (obstniction)  tt>irb  nldft  unterfc^leMfod  a(0  bem 
0flfte  ber  ©efc^ftdorbnung  tDlberfpredl^enb  berurt^eitt.  Seabftc^tlgt  bie 
iDhnoTität  einer  9)2a6re8c(,  meiere  fte  a(0  fotdl^e  tnlgbilligt,  ^inbcruiffc  in 
ben  SBeg  }u  legen,  fo  mag  fte  ftc^  bona  fide  aller  nadf  ber  ®ef(^äft0' 
orbnung  jutfiffigen  SRittet  bebienen,  um  ber  Slnna^me  berfelben  entgegen^ 
}utreten.  Sl(0  e«  ftc^  im  3a^re  1771  um  bie  Oeftrafung  ber  !Dru(ter 
bon  3^itungen  ^anbeUe,  in  tt>et(^en  angeblich  Sieben  bon  aßltgUebem  be6 
^artamentd  entftedt  toiebergegeben  UHiren,  griff  bie  SRinorität  }u  allen 
SDHttetn,  tt>e((^e  bie  parlamentarifc^en  3(>nnen  an  bie  {)anb  geben,  um 
Suffc^ub  ^erbei}uffi^ren;  in  biefem  @inne  ftettte  fie  Sertagung9*9lnträge 
unb  Smenbementd;  eS  lam  ju  23  förmlichen  Xbftimmungen,  bie  !Debatte 
tDä^rte  bl9  nac^  4  U^r  SRorgen^.  Ourle  urt^eilte  über  biefe  SJerl^anb« 
(ungen:  «bie  Stad^Iommenfc^aft  tt>irb  bereinft  bie  an  biefem  Xage  gejeigte 
()artnä(tigtelt  fegnen^. 

Sin  9lnbere6  ift  e9  iebcd^,  ob  ber  SBiberftanb  in  ber  Ueberjeugung 
iDuriett,  bag  bie  jur  !Debatte  fte^enbe  SRatregel  bae  öffentüdl^e  9Bo^( 
fc^äbigt;  ober  ob  ber  Sßiberftanb  geleiftet  tt>irb  in  ber  9lbft(^t,  ben  i$ort' 
gang  ber  SJer^anbtungen  }u  ftören,  gleichgültig,  tt>a9  ben  @egenftanb  ber« 
felben  bilbet.  ^Ix.  92ett>begate,  ein  (angj&^riged  URitglieb  be«  ^aufe6 
ber  ®emeinen,  toeldl^er  bem  Xreiben  ber  home  nilers  initiatib  entgenju« 
treten  beabftc^tlgt  ^atte,  citirte  bei  ber  SJer^anbtung  über  bie  bagegen 
anjuioenbenben  URittel  bie  bon  @ir  SRa^  in  bem  1879  beröffentüctften 
Ouc^e,  «ba^  englifc^e  Parlament  unb  fein  SJerfa^ren"  audgefproc^ene  Sin* 
fic^t,  \Dtl6fe  fokoo^l  im  {)aufe  aI9  auger^alb  beffetben  bon  @ett>t(^t  fei: 

«X)ie  ®ef(^fteorbnung  be9  ^rlamentd  bestoecft,  ber  !Di9' 
fuffion  fo  bieten  9taum,  aI9  bere<!^tigtertt>eife  beanfpnu^t  merben 
fann,  {u  getoä^ren,  ber  Oefc^Iugfaffung  über  tt>i(^tige  SRagregeln 
angemeffene  {^rifteu  }u  fiebern,  unb  bad  Stecht  ber  9)2inorität  ju 
tt>a^ren.  $)ei  «{'^anb^abung  ber  ®ef(^äftdorbnung  l^aben  beibe 
{'Käufer  in  grogmüt^iger  9Beife  auf  bie  Steckte  ber  einzelnen 
3)titgtieber  loie  ber  potitifc^en  Parteien  gerudfic^tigt.  9}{lt  fettener 
®ebu(b  unb  ®etbftberteugnung  ift  bie  ^rei^eit  ber  X^ebatte 
geachtet.  SUrgenb  fuib  bie  ®runbfä^  ber  t^ei^eit  unb  ^utb« 
famleit  in  fiterem  iHc^te  ju  Xage  getreten,  aM  innerhalb  ber 
OSänbe  be6  ^artamentd^aufed.  Sei  einigen  bentoürbigen  ®e(e« 
geni^eiten  gelang  e^  einer  entf(l(;toffenen  9){inorit&t,  geftu^t  auf 
bie  öffentliche  iDtelnung,  ber  Tlaöfi  ber  a)2aiorität  S^iberftanb  }u 
leiften.  i){euerbingd  aber  lourben  bie  loo^lt^ätigen  Siegeln  ber 
(Sefc^äf^orbnung  in  bem  {)aufe  ber  (Semeinen,  um  ben  @ef(^äft0* 
gang  JU  ^emmen,  migbrauc^t.    £}irb  bel.einem  folc^en  SJeginnen 


416    <Sitie  neue  9^egtl  ber  (Skfc^ft^rbnnng  be9  ^nfe9  bcr  0nneinett  in  Sngtanb. 

))eTi^arTet,  fo  tpfirbe  ble  SDiac^t  unb  ba9  3(nfel^n  beS  Parlaments 
bemid^tet^  unb  bie  ^errfc^aft  einer  Keinen  SRlnorität,  tt>efc^e  i»on 
bcm  befonnenen  Urt^eK  bed  ^aufed  n)ie  be9  Sanbe9  migblQlgt 
tülrb^  gefid^ert  fein.  !Dag  ble9  unparlamentarifc^  unb  ben  ®runN 
fä^en  einer  orbnungdmägigen  9Iegierung  entgegen  Ift,  liegt  auf 
ber  ^anb.  »m  25.  3unt  1877  erifärte  ber  Sprecher:  ^^eln  «b* 
georbneter,  n)e((l^er  abfid^tüd^  unb  ^artnäctig  ble  (Sriebigung  ber 
öffentdd^en  ®ef(^äfte  l^emutt,  Ift  ber  SRigad^tung  (oontempt)  be9 
^aufeS  \6)uMi  unb  fe^t  fid^  ber  (Strafe  beS  S3ertDeife9,  ber 
©udpenblrung  bon  ber  Z^eUna^me  an  ben  ®efc^äften  be9  $aufe6 
ober  ber  8$er^aftung  au9,  fe  tt)el(^e  blefer  ©trafen  baS  ^M  i»er« 
^Sngt."" 

Sld^er  na^m  ba9  ^aud  «nftanb,  ble  ^bileglen  feiner  üRlt« 
glieber  adgemein  }u  6efd(;ränfen,  ober  mit  Strenge  bie  Umgebung 
unb  ben  SDilgbrauc^  ber  ®ef(^Sf tdorbnung  ju  al^nben ;  ber  ®egen« 
ftanb  n)urbe  aber  bereite  emftlld^  Im  dal^re  1878  bon  einem 
©onber^Sludfd^ug  enoogen,  unb  ed  unterliegt  leinem  B^^^T^^/  ^^6 
9Ragrege(n  toerben  ergriffen  n)erben,  bad  Slnfe^en  bed  Parlaments 
ju  »al^ren  unb  ein  emfteS  poIltlfc^eS  Uebel  gu  unterbrücfen." 
!Dle  ^ler  auSgefproc^ene  93orauSfagung  ^at  fic^  erfaßt, 
«m  23.  Februar  1880  Iflnblgte  ber  ©d^fa^faniler  @lr  ©tafforb  iRortl^ 
cote  In  bem  ^aufe  ber  ®emelnen   ble  (Einbringung  folgenber  Stefolu« 
tlonen  an: 

1)  $at  ber  ©prec^er  ober  ber  Sorfi^enbe  Im  SuSfd^uffe  beS  ganjen 
^aufeS  ein  3Rltg(leb  bei  feinem  9lamen  aufgerufen,  n)el(  eS  ble  SiutorttSt 
beS  93orftteS  ml6ad(;tet  ober  ble  Siegeln  beS  ^aufeS  mlgbrauc^t,  um  fort« 
gefegt  unb  abftd(ft(lc^  ber  ®efd(;äftSer(eblgung  beS  ^aufeS  auf  blefe  ober 
anbere  ©elfc  $)lnbemlffe  In  ben  SBcg  ju  legen,  fo  fofl  ber  Sprecher,  faß« 
bie  Uebertretung  im  C'^aufe  gefd^el^en  ift,  anf  ben  Slntrag  eine«  aWltgtlebe« 
fofort,  o^ne  bag  ein  9lmenbement,  93ertagung  ober  ^Debatte  juläffig  ift, 
bie  grage  ftettcn,  ob  baö  betreff enbe  SWitgtleb  toäbrcnb  ber  toelteren 
!Dauer  ber  ©l^ung  an  blefem  Zage  bon  ber  S^l^eUnal^me  an  ben  ®e^ 
fc^äften  be«  $)aufe«  auSgefd^Ioffen  fein  fofl,  —  unb  fatt«  ble  Uebertretung 
Im  Sludfd(;uge  beS  gangen  ^aufed  fic^  ereignet  l^at,  fofl  ber  Sorftfeenbe  auf 
Eintrag  elned  9}}ltgUebe0  ble  gleid^e  grage  in  S^ndc^er  SBelfe  fteflen,  unb 
fafld  ber  Eintrag  angenommen  n)lrb,  ble  Skr^anbtung  beS  S(u9f(^u6e6 
fofort  audfe^en  unb  bem  $aufe  bad  S^orgefaflene  berichten.  !Demnä(^ft 
fofl  ber  ©prec^er  blefelbe  t^age  o^ne  B^Ioffung  elned  Slmenbement, 
IBertagung  ober  ^Debatte  fteflen,  g(el(^  a(d  ob  ble  Uebertretung  In  bem 
^aufe  felbft  ftattgefunben  ^ätte.    3ft  auf  ®runb  blefer  Oeftlmmung  ein 


tiM  BffBc  ftitfA  bcr  OcMfiftiMtnina  bei  ^afe«  bct  (toirinfg  in  (fadlonb.     417 

aRitgarb  breimat  toä^enb  einer  €l«unge'^obe  fufpenbirt,  fc  fcU  bie 
britte  Sudpenbinuig  eine  SBod^  unb  bi«  ba^in  bauem,  ba§  ein  Antrag 
gefteUt  \D\tt,  bejuglic^  bejfen  ba«  ^u«  in  einer  Si^ung  }n  entfcbeiben 
ifoi,  ei  bie  (Sudpenbirung  auf^^ren  ober  fär  ivelcben  ireiteren  Scinraum 
fte  anbauem  foU.  ®c(egentli((  eine«  feieren  Anträge«  barf  ba«  ÜDtitglieb 
ben  feinem  $la^  qM  gehört   iDerben. 

2)  Diefe  Oeftimmung  bilbet  eine  bauentbe  9{ege(  ber  ©efcbäft«-' 
orbnung*^). 

Die  ^Satten  über  biefe  Stefofutionen  nahmen  mehrere  Si^ungcn 
in  Snfpnid).  Die  9tpt^Mnbigfeit  einer  entfprec^nben  9)2aftrege(  iDurbe 
b^n  aiien  Seiten,  bie  Heine  ^^ortei  berer  auegenonmen,  tt>e(c^e  ^ier}u 
9}eran(affung  gegeben  Ratten,  anerlannt,  Quä^  im  $rin)ip  gebilligt.  Da* 
gegen  fonben  bie  Kefofutionen  in  einjebien  Zielen  ffiiberfpruc^  nnb 
gaben  }u  mannigfach  Serbefferungfonträgen  ünlag. 

93a«  ben  unter  @trafe  ju  fteOenben  SRigbrauc^  betrifft,  fo  n?ar  man 
einig,  bog  a(e  fclc^er  bie  9ntt>enbung  fcnft  ftatt^after  iDhttel  ber  ®e« 
f(b£ft€crbnung  in  ber  Abfielt,  bie  93er^anblungen  be«  Parlament«  über« 
^aupt  }u  ber}5gem  ober  }u  bereitetn,  atfo  bie  9nn)enbung  mala  lide 
on}ufe^  fei.  3n  biefer  9ti(!^tung  n)urbe  aber  bie  3<^ffung  ber  erften 
9iefo(ution  bemängelt  Die  Siorte  ,,Dber  auf  anbere  Sßeife"  tonnten  meg« 
Uc^eribeife  auf  leben  anberen  ä^erftog  bejogen  unb  baburd^  bie  bem  ^aufe 
beimc^nenbe  @trafgekpa(t  gefc^m&tert  toerben.  Der  Iffi^rer  ber  9Iegienmg«« 
Partei  erläuterte  iebcc^,  ba§  ber  Buf^t  f^^er  auf  anbere  ffieife"  nur  eine 
)u  enge  9iu«(egung  be«  fcffkper  ju  befinirenben  Oegriffe«  bon  obBtniction 
)u  bereuten  be}n>etfe,  ertl&rte  fic^  aber  mit  einem  Smenbement  einber* 
ftanben,  toetd^«  ber  9lefo(ution  einen  Buf^fe  jufugt,  nac^  melc^em  ..nicbt« 
barin  bal^in  gebeutet  n?erben  foUe,  bie  Oefugni§  be«  ^aufe«^  }u  bcein* 
trächtigen,  gegen  ein  äßitgtieb  in  ©emäg^eit  be«  alten  $)rau(^e«  }u  t>er« 
fahren." 

(SrtDogen  iDurbe  fobann,  ob  anbere  3)Mtte(  at«  ba«  in  ber  9{cfc(uticn 
bcrgefctftagene  ba«  fragüc^  Uebel  ju  befeitigen  geeigneter  feien.  Der  in 
^Parlamenten  be«  ftcntinent«  ublid^e  Eintrag  auf  34(u6  ber  Debatte 
tonnte  nic^t  unbeachtet  bleiben.  93enng(eicl(;  bon  einzelnen  9tebnem  barauf 
Vingett>iefen  »urbe,  bag,  menn  bie  fonft  ftc^  bietenben  SDtittel  }ur  $)efei* 
tigung  be«  liebet«  fid^  unjureic^b  enoeifen  foUten,  fc^lieBtic^  }ur 
^eloture"*  loerbe  übergegangen  loerben  muffen,  —  man  fi^nne  ja  ben  Sn* 
trag  auf  Scbtug  ber  Debatte  bon  einer  SRaiorität  bon  '/«  ber  Xnmefenben 
abhängig  machen  — ,  fo  mürbe  boc^  tein  Antrag  in  biefer  9iicbtung  ge« 

*)  8rrf|I.  Tim«!  i»Mn  24.  gc^niar  1880. 


418    <Sine  neue  Siegel  ber  <2^ef45f»orbnnn0  M  ^aufe«  ber  (Semeinen  in  foglanb. 

fteUt.  ÜDer  ®ebanle  an  ble  BuISfftglelt  elned  9[ntrage0  auf  ®^(u§  fanb 
Im  Uebrigen  bon  ben  berfd^iebenften  ©eitcn  3utüdu)eifutig  ald  eine  um 
ftattl^afte  SJergctoaltigung  ber  ÜWlnorltät.  Snöbcfonberc  l^cb  man  ^erbor, 
bag  bad  93ertrauen  ju  ben  9ef(l(;(üffen  bed  ^artamentd  baburd^  gerabe 
er^ö^et  »erbe,  ba§  ber  ü)ilncrität  ble  ©etegenl^eit^  l^re  ©egcngrflnbe  un» 
bcfd^räntt  ju  cntiolclctn,  gefid^ert  fei. 

2lud^  baö  In  ber  SRefofutlcn  borgefd^tagcnc  ©trafmlttel  ber  @u«pen* 
blrung,  »etd^eö  bem  ©onber^äuöfd^uffe  bcö  Sal^reö  1878  bon  bem  ©pred^er 
unb  @lr  ^a\f  empfohlen  tporben  toax,  fanb  nld^t  unget^eUten  Seif  aß. 
Saft  aUfeitlg  iDurbe  anerfannt,  bag  bad  ^aud  fid^  bamit  lein  neue9  Stecht 
beilege;  ba§  ed,  tpenn  auc^  feit  etiDa  200  darren  nld^t  angetoenbet,  bor* 
bem  i^äufig  jur  Slnipenbung  gelcmmen  fei.  %\xd)  ge^e  aud  bem  unbe* 
ftreltbaren  iRec^te  ber  93er^aftung  elned  SKltgllebed  bad  ^e6)t  ber  @u«« 
penblrung  atd  ein  Minus  ^erbcr.  ®e(tenb  gemad^t  lourbe  tebod(;  bagegen, 
bag  ble  @u0penblrung  bon  ber  ®efammtt^ätlglelt  nld^t  mlnber  eine 
Strafe  bed  betreffenben  Snitgllebed  a(d  feiner  3BS^(er  fei,  miö)t  In  t^olge 
ber  ®u«penblrung  Im  'Parlamente  unbertrcten  feien ;  ttberbled  bertrete  ein 
jebeö  üKltgUeb  nld^t  einen  SBa^fförper  aOeln,  fonbcrn  baö  »ot!  Im  ac* 
gemeinen.  Sßetter  no(^  gteng  ein  9?ebner  mit  ber  Sel^auptung,  h)el(  ble 
©udpenblrung  einem  ^al^ltörper  ble  SSertretung,  bal^er  getolffermagen  bad 
2Ba]^tred(;t  ne^me,  fei  bad  ^aud  ber  ©emelnen  für  fic^  allein  nlc^t  be* 
red(;tlgt  ble  ©udpenblrung  ju  »errängen,  beburfe  ed  baju  blelme^r  eine« 
9llte0  ber  ©efe^gebung.  ÜDer  Antrag  Inbeg,  ble  ©udpenblrung  auf  (Snt« 
2le^ung  bed  Sorte«  fär  Iflrjere  ober  (ängere  !Dauer  ju  befd^ränfen  unb 
bem  fudpenblrten  äßltgtlebe  ble  ©tlmmgebung  }u  belaffen,  lourbe  mit 
flberh)legenber  SRaiorltät  abgelehnt. 

©egenftanb  bletf eltiger  (Srörterung  toar  ferner,  »er  ble  ©träfe  ber* 
Rängen  fotte,  ob  ber  ©pred^er  bejle^ung«tt)elfe  ber  SSorfiftenbe  Im  «u«* 
fd^uffe  be«  ganjen  ^aufe«  ober  ba«  ^au«  felbft.  allgemein  jelgte  flc^ 
©enelgt^elt  ba«  ganje  SSerfa^fren  In  ble  $>anb  be«  ©prcc^er«  ju  geben, 
bcffen  unpartellfd^c  ©tellung  l^n  ^lergu  böölg  geeignet  erfd^clnen  laffe. 
Wlan  berief  fld^  bafür  h)leberum  auf  ba«  bon  bem  ©prec^er  unb  ©Ir 
ÜWa^  bor  bem  ©onber^äuefd^uffe  be«  3a^re«  1878  abgegebene  ®ut« 
a6)ien.  !Dem  ftanb  aber  entgegen,  bag  ba«  bon  bem  ©pred^er  ®e(tenbe 
ftd^  bon  bem  äJorft^enben  Im  8lu«fd(;uffe  be«  ganjen  ^aufe«  nlc^t  be« 
Raupten  (äffe,  bem  le^teren  lönne  ein  g(eld(;e«  äJertrauen  nlc^t  gefc^enft 
loerben,  einmal,  loell  er  an  ben  $er^anb(ungen  be«  ^aufe«  at«  gartet« 
mann  t^eltne^me,  fobann,  n)eU  In  bem  $orfl^e  Im  Sudfc^uffe  be«  ganjen 
4)aufc«  f'e^r  ^äuflg  SJertretung  ftattflnbc,  »elter  aber  ber  ©prec^er  über 
ble  äJorgänge  Im  ^uöfd^uffe  be«  gangen  ^aufe«  teln  Urt^ell  ^abe,  ba  er 


eine  nette  ffttg/A  bct  @ef(^ft<orbnung  be«  ^aufe<  ber  (Semeintn  in  ifnglanb.    419 

in  biefen  Serl^anbfungen  nlcfft  t^ätlg  fei.  9(nbererfcit0  tuurbe  frelUdb  nld^t 
»etfannt,  bag  e«  bebenfüc^  fei,  bem  ^oufe  ble  Sntf (Reibung  ju  fiberlaffen, 
tDfit  bei  bitfer  Sntfc^eibung  SD^itglieber  mitftimmen  tuürben,  iDeld^e  bem 
Vorgänge  nic^t  beigeipo^nt  ^aben;  benn,  tommt  e«  ju  einer  förnilidl^en 
Sbftimmuiig ,  fo  giebt  bie  ©tode  ba«  ^^iiicn,  unb  e9  treten  biete  ?lb« 
gecrbnete  in  bad  ^aM,  n)e((^e  [\d)  injtoifc^en  in  dtebenräumen  befunben 
^aben,  alfo  nic^t  3^uge  bed  SJcrganged  gemefen  finb.  Diefed  ^ebenfen 
falle  um  fo  mel^r  in«  ©eiDid^t,  wenn  bad  ^au«  Aber  einen  im  Studfd^uffe 
be6  gan}en  {)aufe^  ftattge^abten  3$orfatt  entfd^eiben  foUe.  (£d  h)urbe  bed* 
^a(b  beantragt,  bem  betreffenben  SRitgtiebe  fc^on  bor  ber  erften  Sudpen« 
birung,  loenn  auc^  nur  auf  eine  ^di  bon  10  SRinuten,  bad  SBort  }u  ge' 
tDä^en,  biefer  Antrag  aber  abgelehnt,  inbem  man  ^erbor^ob,  bag  bann 
au((  eine  (Entgegnung  unb  ba^er  eine  !X)ebatte  }uge(affen  loerben  muffe, 
ba  fonft  (eidl^t  ein  unridl^ttger  (Sinbrud  bed  93organge0  ^erborgerufen 
toerben  (dnne. 

9[u(^  ber  Antrag,  nur  bie  bei  bem  ju  ftrafenben  3$organge  anioe« 
fenben  SDIitglieber  }ur  @timmgebung  jujutaffen,  n)ie  ber  anbenoeit  ge« 
ftellte  Antrag,  bie  9lnn)efen^eit  bon  minbeftend  100  SRitgliebem  }u  erfor« 
bem,  lourbe  beru^orfen. 

(Sbenfon)enig  fanb  ber  3$orf(^(ag  ^erüctfid^tigung,  bei  bem  beginn 
ieber  Situngd«$eriobe  einen  Sudfc^ug  ju  ernennen,  h)e((^em  bie  Prüfung 
unb  gutac^tlidl^e  Seric^terftattung  in  (fällen  ber  in  9{ebe  ftc^enben  "UM» 
fc^reitungen  obliege. 

X)ogegen,  bag  bad  ^aM  entfc^eibe,  lourbe  femer  geitenb  gemacht, 
ber  @pre<!^er  beiie^ungdioeife  ber  Sorfi^enbe  im  9u€f(^uffe  be«  ganjen 
$)aufe«  fomme  baburc!^  in  eine  mit  feiner  Slutorität  unberträglic^e  ü?age, 
totH  bie«  ju  einer  ftritif  über  ben  9(u9fpm(^  be9  Sorfi^nben  fu^re. 
X)iefem  (SinUHinbe  ftedten  bie  ä^ert^eibiger  ber  JRefoIution  entgegen,  bag 
ba«  borgef(^(agene  93erfa^ren  biefer  Suffaffung  ni(l(;t  9taum  gebe.  'Der 
3?orfitenbe,  fei  e«  im  ^aufe  ober  in  bem  9udf(^uffe  bed  ganzen  .^aufe« 
foUe  barfiber  befinben,  ob  ein  Sßitgtieb  fic^  ber  „obRtruction**  fc^ulbig 
gemacht,  er  boUjiel^e  burc^  ben  Slufruf  bed  3)}itgUebed  bei  :Ramen  einen 
@trafaft,  —  ein  @trafatt,  loetc^er  ben  Slbgecrbneten  momentan  feiner  iSigen« 
f(^aft  M  Vertreter  feiner  9Bä^terf(^aft  entfleibe  unb  bie  f erfon  a(0 
foI(^e  treffe.  Sei  in  biefer  SJeife  ton  bem  l^orfucnbcn  ba«  „Sc^ufbig" 
gefprocffen,  fo  ^abe  ba«  .^'^au«,  fall«  ein  ^JJtitglieb  bie«  beantragt,  }u  ent« 
fcbeiben,  ob  eine  loeiterc  Strafe  eintreten  follc.  l^erncinc  ba«  ^au«  bie«, 
fo  ^abe  bie«  nur  bie  Sebeutung,  bag  e«  eine  loeitere  Strafe  nic^t  für 
angemeffen  erachte,  nidl^t  aber,  bag  e«  ben  9u«fpm(!^  be«  93orft^nben 
migbiUige.    0e|a^e  ba«  {)au«  bie  grage^  fo  ^abe  bie«  nic^t  ben  Ql^a« 


420     <Stue  neue  2HtQti  ber  ©efc^Sftdorbnnng  M  ^anfe^  ber  ©etneinen  in  (Sngknb. 

rafter  einer  l^öi^erinftanjnc^en  Seftätigung  be^  Su^fpruc^ed  bed  ä}0Tfit}en> 
ben^  fonbern  bl(be  einen  für  fic^  beftel^enben  befonberen  Xudfpruc^. 

SBä^renb  einerfeit^  berlangt  loar,  bag  fc^on  bor  ber  erften  @u6pen<> 
birung  bad  betreff enbe  SRitglieb  jum  Sort  berftattet  merbe,  rflgte  man 
anbererfeitd  felbft,  ba§  bor  ber  brltten  ©u^penblrung  eine  ^Debatte  juge« 
laff en  tperben  f oUe,  ba  burd^  eine  f o(c^e  ber  3tt>ect  ber  ältagregel,  3^^^^' 
fparnig,  er^ebtid^  beeintrSd^tigt  tperbe.  (Sd  übertpog  jebod^  bie  Slnfic^t, 
bag  eine  fo  tief  eingreifenbe  SKagregel  loie  bie  ber  @u0penbirung  bon 
ISngerer  !Dauer  nic^t  ol^ne  (Erörterung  burc^  ^bftlmmung  adeln  ^erbeige« 
filiert  »erben  bflrfe. 

O^ne  (Srfo(g  to)urbe  bemnäd^ft  bemängelt ,  bag  über  bie  anbauembe 
@udpenbirung  erft  im  i^ade  ber  brltten  Uebertretung  entf(l(;leben  »erben 
foUe,  ed  redl^tfertlge  ftd^  bled  fd^on,  »enn  ein  äJ'JltgUeb  fid^  }um  jiDetten 
3Ka(  tu  berfe(ben  ©l^ungd'^ertobe  einer  folc^en  fd^u(blg  ma^e. 

@ln  g(eld(;ed  @d^lctfa(  ffatU  bad  93erlangen,  ftatt  bei  ber  brltten 
@u0penblrung  bie  !Dauer  bon  bem  Seflnben  bed  $aufe9  abhängen  ju 
laffen.  In  ber  Stefotutlon  fogtelc^  eine  beftlmmte  t^rlft  feftjufe^en,  toa^ 
\i6f  um  fo  me^r  empfel^Ie,  a(0  ed  jur  Slbfürjung  bed  SSerfa^rend  bleue. 
!Dem  toar  entgegengehalten  »orben,  ba§  bei  ber  mögtld^en  SSerfd^lebeu:* 
arttgfelt  ber  ^äde  nld(;t  unterfd^leb(od  ein  fefted  @trafmag  beftlmmt  »erben 
(önne,  fotd^ed  bletmel^r  |e  nad^  bem  t$a((e  bemeffen  »erben  muffe. 

5G3ä^renb  bon  mand(;er  @elte  bie  9{efo(utlon  ben  93or»urf  ju  groger 
^ärte  erfui^r,  rügte  man  bon  anberer  ©elte  bie  ju  große  SKlfbe. 

®Smmttld^e  Smenbementd,  bon  bem,  »le  jubor  gebadet,  fettend  bed 
Sü^rerd  ber  9{eglerung0«$artel  acceptlrten  abgefe^n,  »urben  jieboc^  t^eU« 
iurüctgejogen ,  t^eltd  mit  »eltüber»legenben  3Ka|orltäten  abgelehnt,  unb 
fd^degdd^  bie  erfte  9{efo(utlon  o^ne  fÖrm(ld(;e  Kbftlmmung  angenommen. 

!Dle  }»elte  9lefo(utlon,  »elc^e  bie  erfte  ju  einer  feftftel^enben  Siegel 
ber  ®efd(;äftdorbnung  mac^t,  i^r  a(fo  ®e(tung  über  bie  !Dauer  ber  lau« 
fenben  @l6ung0«$erlobe  berietet,  fanb  5Blberfad(;er.  !Dlefe  ^oben  ^erbor, 
bag  einem  In  ber  legten  ©l^ungd^^erlobe  tagenben,  feinem  @r(5fc^en  na^en 
Parlamente  nld^t  jufomme  9tege(n  feftjufteden,  »etd^e  tünftige  Parlamente 
ju  binben  beftlmmt  feien,  unb  bled  um  fo  »enlger,  ald  ed  fid^  um  einen 
nld^t  erprobten  33erfud^  ^anbete,  »ef(^er  In  bie  ^rbUeglen  ber  3Rltgtleber 
eingreife.  35ie  33ert^elblger  ber  JRefolutlon  mad^ten  bagcgen  geltenb,  baß 
ed  \\6f  um  Setömpfung  elned  frül^er  ungefannten,  erft  In  ben  ©l^ungd« 
^erioben  bed  nod^  tagenben  $ar(amentd  l^erborgetretenen  Uebetd  ^anbete, 
unb  ed  bed^alb  gerabe  bie  $flld^t  blefed  ^artomentd  fei,  bie  jur  Unter« 
brüctung  bed  Uebetd  blenenben  äJ'Jlttel  )u  fc^affen.  Sode  man  bie  9te« 
fotutlon  nur  für  bie  ^auer  ber  ©i^ungd^^erlobe  getten  (äffen  (sessional 


0inc  HC«  Stcgcf  fccr  •eMSftfertnimg  M  ^onfef  ter  Oemetncn  in  Cnglanb.     421 

Order),  fo  iDurbe  bei  bcm  Seginn  ieber  Situng^^^^i^be  torau^ficbtlic!^ 
eine  jeltroubenbe  Debatte  )u  getpärtigen  fein;  ed  fte^e  ja  aucb  jetcr  ^dl 
In  ben  Oetleben  be«  ^aufe«,  eine  feftfte^be  SReget  ber  @e|cbäft«orbnung 
)u  änbem  ober  aufju^ben.  Cafflr,  bag  bie  erfte  9lefotutlon  nur  für  bie 
Dauer  ber  (oufenben  Sl^ung^*  Verlobe  ®e(tung  l^oben  foUe,  ftlmmtcn 
nur  20,  bogegen  106  SRttglieber.  — 

ICurd^  0ef(^(ug  be«  ^ufe6  ber  (gemeinen  bom  21).  j^ebruar  1S80 
iDurben  bie  bcn  bem  gS^ter  ber  9legierung^'$artel  eiugebracbten  9iefolu« 
tionen  mit  bem  ertDä^nten  B^fafi  angenommen,  unb  fo  ber  (9ef(l(;5ft0orb' 
nung  eine  neue  9iegel  jugeffigt. 

«erlln  Im  9Rär)  1880.  C.  @.  O. 


ÜDad  ©(^reiben  bed  ^apfted  an  ben  Srjblf^of  SDicI^erd. 


Scrtitt,  11.  aprU  1880. 

21W  ßarblnal  ^cccl  am  20.  gcbruar  1878  bon  bcm  ßarblnal* 
fiofleglum  mit  bcr  crforbcrll^cn  3tocU35rlttel«üWoicrltät  junt  5Ra(^folger 
$iud  IX.  erto)S]^(t  tpurbe,  festen  bie  ißlebertoge  ber  cigcnttid^en  defutten« 
Partei  unter  ben  Sarbinälen,  to)e(d(fe  ben  Sarblna(  ®i(lo,  ben  geifttgen 
93ater  bed  ©i^Qabud  )u  i^rem  Sanblbaten  auderfe^en  Ratten,  eine  ®arantle 
bafür  2u  bieten,  bag  nic^t  nur  ein  ^erfonento)e(l(;fe(  erfolgt,  bag  ein  ®i)ftem« 
m6)\d  in  auöficit  fte^e;  baß  8co  XIII.  aW  frlebtiebenber  $apft  ber  ^e^ 
Utif  bed  ftreitbaren  "^iud  IX.,  toeld^e  ben  päpftüc^en  ®tu^(  in  einen 
feinbUdl^en  ©egenfa^  faft  ju  aden  9{egierungen  gebrad^t  ^atte,  ein  Snbe 
ntad^en  n)erbe.  3^^i  3a^re  ^at  !Deutfci^(anb  bergebend  auf  bie  SrfüQung 
biefer  Hoffnung  getpartet;  getpartet  in  ber  3Reinung,  bag  aud  ben  ge^ 
l^eimnigboQen  ä3er^anb(ungen,  to)e(^e  Seo  XIII.  bur^  fein  ?lotification^« 
f einreiben  an  ben  ^aifer  93i(^etm  angebahnt  l^atte,  ber  t^riebe  itt>ifc^en 
©taat  unb  Jtir^e  plö^Udl;  tpie  ein  Deus  ex  machina  Verborgenen  tperbe. 
!Ca0  ©dl^reiben  Seo  Xm.  an  ben  ftaifer  trägt  bad  !Catum  be6  24.  Februar 
1878;  am  24.  gebruar  1880  richtete  ber  ?apft  an  ben  früheren  erjblfc^of 
bon  @5(n,  Dr.  $au(ud  mel6)ex^,  ber  feit  feiner  am  28.  3uni  1876  burd^ 
ben  ©eridl^td^of  für  bie  fird^Uc^en  Sngekgen^eiten  erfolgten  Sbfefeung  feinen 
Sufent^alt  in  iRom  genommen  ^at,  ein  ®(l(;reiben  —  S9rebe  nennt  ber  ^iReic^^ 
anieiger""  bad  ber  preugifd^en  Stegierung  burd^  Vermittlung  ber  Sotfc^aft 
in  ®len  amtHd^  unb  in  einer  franjöfifd^en  Ueberfefeung  mitget^eiße  Sllten* 
ftüct,  um  erlennen  }u  (äffen,  bag  ed  ftdl;  niifi  nur  um  eine  pribate  fonbem 
um  eine  officieQe  ^nbgebung  bed  ^apfted  l^anbelt  —  toetd^ed  in  ÜDeutfc^« 
(anb  unb  toeit  über  bie  beutfc^en  ©renjen  ^inaud  augerorbenttid^ed  Suf« 
fe^en  erregt  l^at,  n)ei(  ed  bad  Snbe  bed  tird^enpolitifd(;en  ©treite«,  ber  feit 
faft  einem  IDecennium  bie  Slufmerffamfeit  Suropa'd  in  3lnfprud(;  genom« 
men,  ju  bebeuten  fd(;ien. 

!Cer  Sn^alt  bed  ©c^reibend  n)iberfprid^t  freUid^  biefer  3luffaffung. 
»®d(fon  ba9  jioeite  Sal^r  (äuft  ab,  fd^reibt  Seo  Xm.,  feit  2Bir  gebeten 


9oUti(4e  Cernfponbettj.  423 

^tot,  bag  !Cu  ^elne  unb  !Deiner  ®(äublgen  ®ebete  mit  ben  Unfrigen 
beninigen  mögefi,  bamlt  ®oti,  ber  an  Sarm^etilgfelt  relc^  Ift,  Un« 
fere  ®ebete  erhöre  unb  ble  fo  fe^  erfe^nte  grel^elt  ber  jtlrc^e  Im 
!Ceutf(^n  Stelc^e  gtfldlld^  loleber  fc^enle.  3loif  mürbe  Un9  ble  (SrfflUung 
Unferer  SBflnf^e  ulc^t  ju  IT^K;  aber  ffilr  ftüfeen  Un9  auf  ble  fefte  .^off« 
nung,  ba§  mit  bem  ^elftanbe  ber  göttüci^en  {)u(fe  Unfere  Semü^uugen  ben 
gen)finf(l(;ten  (Srfotg  ^aben  merben.  SUmä^dc^  unb  nac^  unb  mä^  iDlrb 
ber  teere  ^erboc^t  unb,  tt>a9  barau«  \\x  entfielen  pflegt,  ble  ungerechte 
iSlferfuc^t  gegen  ble  Jtlrc^e  ein  (Snbe  nehmen  unb  ble  Genfer  be6  Staate« 
tt>erben,  trenn  fle  billigen  unb  geneigten  ©elfte«  ble  !X^atfa(l(;en  ertragen, 
(eld^t  elnfe^en,  bag  ffilr  nlc^t  In  frembe  SRedl^te  eingreifen  unb  bag  }tt>l« 
f(^en  ber  Ilrd^tlc^en  unb  ftaatllc^en  ®ett>a(t  ein  bauembe«  (Slnbeme^men 
befielen  lann,  loenn  nur  auf  belben  Selten  ber  geneigte  SBlUe,  ben 
(^rieben  aufrecht  {u  galten  ober,  too  e«  nöt^lg  tft,  mleber  ^erjuftellen,  nlc^t 
fe^tt.  3)a6  SBlr  bon  blefem  ® elfte  unb  blefem  SBlUen  befeelt  ftnb,  fte^t 
bei  3Mr,  S^rmflrblger  $)ruber,  unb  bei  allen  ®(äublgen  X)eutfc^(anb«  getolg 
unb  }uber(äfftg  feft.  3a,  mir  ^egen  blefen  SBlUen  fo  entfc^leben,  bag  Sir  In 
3$orau«fl(^t  ber  Sort^eUe,  meiere  barau«  für  ba«  $el(  ber  ®ee(en  unb  fflr 
ble  öffentliche  Orbnung  Verborgenen  merben,  lein  Sebenlen  tragen,  T'lr  ju 
ertlären,  bag  SBlr,  um  blefe« (Slnbeme^men  }u  zeitigen,  }u(affen  motten, 
bag  ber  ^reuglfc^en  9teglerung  bon  ber  canonlfc^en  dnftltutlon 
ble  9tamen  berjenlgen  ^rleftcr  angezeigt  merben,  meldte  ble 
Olfc^dfe  ber  IDlöjefen  }u  ZVeltneVmern  l^rer  Sorgen  In  ber 
Ausübung  ber  Seelforge  berufen."  !Der ^apft  ge^t  a(f o  burc^au« nlc^t 
Don  ber  Soraudfe^ung  au«,  bag  feine  ^(ZMIärung"  ble  Herbeiführung  be« 
bauemben  (Slnbeme^men«  (concordia)  jmlfc^en  ber  tlrc^dc^en  unb  ftaatdc^en 
®ema(t  }ur  unmittelbaren  t$o(ge  ^aben  fönne;  er  t^ut  ben  nac^  feiner  Tlei* 
nung  )ur  B^i^lfl^nS  blefer  langfam  relfenben  (^ruc^t  geeigneten  Schritt,  um 
}u  bemelfen,  bag  auf  feiner  Seite  ber  geneigte  SBlUe  bor^anben  Ift,  ben 
^rieben  aufretl^t  ju  ermatten  ober,  mo  e«  ndt^lg  Ift,  mleber  ^er^uftellen,  unb 
um  anbrerfelt«  ber  preuglfc^en  9leglerung  9nlag  }u  geben,  auc^  l^re 
Srleben«llebe  prattlfc^  }u  bet^ätlgen.  X>a«  bome^mfte  Organ  ber  päpft* 
i\6f€n  Partei  In  X)eutf erlaub,  ble  „®ermanla%  meiere«  }uerft  (am  15.  'DUr^ 
ben  Sßortlaut  be«  päpftllc^en  Srlaffe«  —  telber  nur  in  beutf(l(;er  lieber* 
fe^ung  —  berdffentllc^te ,  beeilte  fu^  benn  anö)  ble  ©egenletftung  }u  be* 
seinen,  meiere  bon  ber  9{eglerung  ermartet  merben  mflffe.  ^Sngeflc^t«  ber 
^eut  bon  un«  mltget^ellten  Srflärung  be«  ^eiligen  3.^ater«  mlrb  ble  preuglfc^e 
Staat«reglerung  ^offentlldl;  ble  Serpfl^tung  begreifen,  xa\d^  borjuge^en,  um 
ben  ^elllofen  3ufi5nben  ein  (Snbe  ju  machen.  (Sine  S^ertagung  ber  S^orlage 
(meg^  9leblfion  ber  aRalgefefee)  bl«  jur  nSc^ften  Seffion,  alfo  bl«  jum 


424  '{$oIlttf((e  Sorrefponben). 

©pätl^erbft,  tDÜrbe  bom  93o(fe  ntc^t  atö  ein  OetoeU  bon  ftlebttc^en  Sie» 
gungen  unb  bon  pfllc^tmügtger  ©crge  für  bae  93o^(  be«  %o(ted  ange« 
fe^en  toerben  lönnen."  SBc((!^e  practifd^e  Oebeutung  bie  (indnärung  be6 
^apfted  ffüi,  in  tote  fern  burc$  bad,  toad  er  ffir  juläfflg  erHärt,  aud^ 
nur  (Stner  Seftimmung  ber  SD^algefe^  ®enfige  get^an  tt>flrbe,  Ift  borl&ufig 
ncd^  ein  9iät^fe(.  §  15  bed  ©efe^ed  Aber  bie  SSorbilbung  unb  Slnfteaung 
ber  ©eiftlid^en  bom  11.  üWai  1873  tautet  alfo:  „Die  geiftllc^en  Oberen 
flnb  berppid^tet,  benjenigen  ßanbibaten,  bcm  ein  geiftUd^e«  ämt  über« 
tragen  »erben  \oU,  bem  Oberpräfibenten  unter  ®ejeid^nung  be*  ämte« 
)u  benennen.  !Dadfe(be  gi(t  bei  äSerfe^ung  eine9  ©elftUd^en  in  ein  an« 
bered  geiftüd^ed  Slmt  ober  bei  Umn)anblung  einer  toiberrufUd^en  SnfteUung 
in  eine  bauembe.  3nner]^a(b  30  S^agen  nad^  ber  Benennung  fann  Sin« 
fprud^  gegen  bie  SlnfteUung  erhoben  loerben.  !Die  (Erhebung  be«  (Sin« 
fprud^d  fte^t  bem  Oberpräftbenten  ju."  §  16  regelt  bie  93orau^fe^ungen 
bed  (Sinfprud^d  unb  bie  Berufung  gegen  benfelben  an  ben  löniglid^en  ®e« 
rid^tdl^cf  für  bie  fird(i(id^en  Xngelegenl^eiten.  3ft  bie  Benennung  ber 
©eiftßc^en,  h)e(d^e  ber  $apft  jutoffen  }u  looQen  erKärt,  gleic^bebeutenb 
mit  berjenigen,  mi6)c  bad  ©efe^  bom  11.  Tlai  1873  ben  geifttid^en 
Oberen  borfd(ireibt?  ®oQ  aud^  ber  (Sinfprud^  be«  OberprSfibenten  juge« 
(äffen  h)erben  foiooi^t  in  benjenigen  (fällen,  in  benen  berfe(be  obligatorifd^ 
ift,  b.  tf.  n)enn  bem  SlnjufteQenben  bie  in  ben  §§  1  bid  3  bed  Oefe^eS 
bom  11.  aRai  1873  bejeic^nete  OuaUfication  abgebt,  aM  in  ben  pOen, 
in  benen  nad^  §  16  ber  (Sinfpruc^  be«  Oberpräfibenten  jufäffig  Ift? 

!Cad  päpftUd^e  ©d^reiben  enthält  feine  älnbeutung  in  biefer  C)inft(^t; 
bie  i$affung  ber  „Srltärung"  ma6)i  im  ®egent^ei(  ben  (Sinbruct,  atö  ob 
abftd^t(i4  diii^  tene  bunleln  ^unlte  unaufgeKärt  gelaffen  tofirb^. 

Sin  9lnbered  loäre  e^,  loenn  to)ir  in  ber  Srtlärung  bee  $opfte6,  er 
n)erbe  bie  Benennung  ber  (SeiftHc^en  )u(affen,  eine  Xnttoort  fe^en  (önnten 
auf  93orfteIIungen  ber  beutfd^en  Sifd^öfe,  mlife  um  ber  bon  Xag  )u  Xag 
fid^  berfc^Ummemben  Sage  ber  lat^oHfd^en  jtirc^e  ab}u^e(fen,  loenn  nic^t 
bie  Slnerfennung,  fo  boc^  bie  t^atfäd(;Ii(^e  Befolgung  ber  ©taat^e* 
f e^e  befünoorteten.  f^eißc^  l^at  fd(;on  bor  3a^ren  berlautet,  bie  preugifd^ 
Sifd^öfe  Ratten  auf  befragen  ber  (Surie  SRagregetn  jur  Herbeiführung 
bed  (liebend  jtoifd^en  Staat  unb  ^xö)c  in  9lnregung  gebracht.  93on  bem 
3n^a(t  biefer  93orfteUungen  ift  nid^td  in  bie  Oeffent(id(;Ieit  gebrungen; 
aber  n>er  fid^  nur  bie  Wt&f)e  geben  loiQ,  bie  bon  bem  S3atUan  unb  ben 
Sifd^öfen  audge^enben  jtunbgebungen  ju  (efen,  loirb  über  bie  Xenben}en 
beiber  Sl^eile  nid^t  in  Steifet  fein  fönnen. 

„yjlit  ganj  befonberem  SBol^tgefaUen'',  beginnt  bae  IBrebe  Seo'e  XIII. 
bom  24.  gebruar,  „l^aben  to)ir  ben  jlüngft  bon  !Dir  l^erau^gegebenen  Som« 


feltlif^e  Conefponbcnj.  425 

mentar  ju  unferem  Senbfc^relben  bunl^gelefen,  In  kpe(({^em  9BIt  bte  Uebel 
be«  @pclan«mue  bellogteiu  (Sine  fe^r  bortl^eil^afte  unb  nfiftUc^e  9)ta^e 
^aft  Du,  S^nDfltbigtr  Stoiber,  tt>ie  ffilr  glauben,  auf  bte  (Srläuterung 
ber  ^ellfamen  93amungen  unb  bfiterdd^n  (Srma^nungen  bemenbet,  toüdfe 
Sir,  ble  Se^re  ber  tat^ollf^en  ftlrc^e  Aber  blefe  SIngelegenVelt  auteln* 
anberfetenb.  Im  bortgen  3a^re  tunbgegeben  ^aben". 

<S«  bflrfte  fU(  mo^l  ber  üRu^  bertoi^nen,  biefem  :£>lntt>eie  bee  ^fte6 
auf  bie  (Snd^clica  bom  28.  X)ecember  1878  unb  bem  iSommentar  be6 
(Erjbifc^pfe«  tu  berfetben  folgenb,  eine  aut^entifc^  3nter))Tetattoit  ber 
neueften  ftunbgebung  be6  ^fte«  )u  berfuc^en. 

3laäf  einer  gebrängten  C^arolteriftlt  berienigen  ^  Sorte  bon  9D2enf(^en, 
»eld^  mit  berf(^lebenen,  faft  barbarlfc^en  iRamen,  Soclatiften,  iSommu« 
nlften  pber  Stl^Ulften  genannt  loerben",  ge^t  bte  finc^cllca  9om  28.  X)e« 
cember  1878  auf  ben  Urfprung  btefer  Serirrung  be6  mehfc^llc^en  ®elfte9 
ein.  „X)lefe  Senoegen^  gottfofer  SRenfc^,  tt>e((^e  ble  bArgerdc^e  ©e« 
feUfc^aft  bon  Xag  ju  Zag  mit  Immer  größeren  ®efa^ren  bebro^t  unb 
aUe  ®emflt^er  In  Sngft  unb  3lttem  berfe^t,  ^at  l^ren  ®runb  unb  Ur« 
fprung  In  ienen  berglfteten  äe^ren,  totl6)e  In  früherer  ^dt  al9  b5fer  @a« 
men  unter  ble  Sdtfer  auegefäet,  feiner  ^eit  fo  peftartige  Stflc^te  ^erbor« 
gebrod^t  ^aben.  X)enn  3^r  lolffet  fe^r  tt)o^(,  e^noürblger  trüber,  bag 
ber  felnbdc^e  ftrleg,  ber  feit  bem  16.  dal^r^unbert  (sie!)  bon 
benifteuerern  gegen  ben  tat^odfc^en  Glauben  begonnen  marb 
unb  bU  ie^t  täglld^  heftiger  entbrannte,  ba^ln  {lett,  bag  nac^  Sefeltigung 
aller  Offenbarung  unb  nac^  bem  Umftur}  ieber  fibematardc^en  Orbnung 
nur  ncdt  ble  (Erfinbungen  ober  bletme^r  ble  Ifleb  er  träume  ber  Ser* 
nunft  @e(tung  l^ben  foUen.  X)lefe  Serirrung,  toelc^e  fu^  mit  Unre<!^t 
ton  berSemunft  ben  9{amen  (^yWatlonalUmu^")  beigelegt  ^at,  reibet 
unb  ftac^ft  ble  bem  SRenfd^n  angeborene  @u(^t  nod^  Studjelc^nung  unb 
(odert  ble  dfiget  iegdd^er  Oege^rtlc^felt;  eben  be«^a(b  Ift  [xe  oud^  fo  (elc^t 
nld^t  nur  In  ble  $er)en  fe^r  bleler  SKenfc^en,  f onbem  au((  In  ble  bürger« 
ll(^e  ®efeaf(^ft  Im  tt>elteften  Umfange  eingebrungen.  !Cem}ufo(ge 
touiben  mit  einer  neuen,  felbft  bei  ben  ^^elben  uner^drten  C^otttofigfelt 
Staat^berfaffungeu  errichtet,  o^ne  Irgenb  toetc^e  9iu(tfl(l(;tnai)me  ouf 
®ott  unb  auf  ble  bon  l^m  elngefe^te  Orbnung  ber  ^Inge,  Inbcm  man 
bel^auptete,  ble  @taat0gett>att  ^abe  loeber  t^ren  Urfprung  no(J(;  l^r  9(n^ 
fe^en  unb  l^re  Oetoalt,  }u  regieren,  bon  @ott,  f onbem  bielme^r  bom 
Sötte,  loelt^«  bon  ieber  göttlichen  Stnorbnung  fi(^  lodfagenb,  nur  fotc^en 
®efe^  fK^  untertoerfen  Idnne,  bie  e6  \xdf  fetbft  nac^  eigenem  Srmeffen 
gegeben  ^abe.  92a(l^bem  man  ble  flbematflrdc^en  fiki^r^elten  be6  ®(au« 
bene  al9  bemunftiDtbrlg  belämpft  unb  benoorfen  ^te,  mu|te  ber  Ur* 


426  ^olttifc^  (Eomf^onbena. 

fftbcx  unb  (Srtöfer  bed  SDtenfd^engefd^red^te^  bon  ben  Unlberfitäten,  St^ceen 
unb  ®i^mnafien,  fotuie  aM  bem  ganjen  öffenttic^en  93crle^r  bed  menf(i(^ 
(Id^en  Seiend  aUmädg  ffir  immer  berbannt  loerben.  9>iac^bem  man  enN 
(Idl;  bie  ®e(o]^nungen  unb  ©trafen  bed  etolgen  Sebend  ber  Sergeffen^elt 
AberHefert  ^atte,  tourbe  ba«  glfl^enbe  93er(angen  nad^  ®(üctfe(lgfett  auf 
ben  3^itraum  bed  gegeniDiirtigen  Sebend  befd^ränft.  Unb  ba  biefe  Se^ren 
tQelt  unb  breit  au0geftreut  finb,  unb  eine  \oU)e  ^üii^Uo^igltcit  im  !DenIen 
unb  ^anbe(n  überaQ  ®ettung  errungen  l^at,  fo  ift  ed  fein  SSunber,  bag 
Seute  nieberen  @tanbe0,  ber  ärmlichen  ^ütte  unb  Sßertftätte  überbrügig, 
bie  Käufer  unb  ©(üddgflter  ber  Steic^en  fic^  anjueignen  berlangen;  ba 
ift  e«  fein  SBunber,  bag  im  öffentUdl^en  fon)o^(  aM  im  ^ribatleben  feine 
3ufrieben^eit  me^r  befte^t  unb  bad  menf(l(;(i(^e  ©efc^Iec^t  beinahe  fc^on 
In  ba«  äugerfte  93erberben  gerat^en  ift". 

3Rit  Sinem  Sorte:  Sieformation,  Stationalidmud  unb  Son» 
ftitutiona(i«mud:  ba«  ftnb  bie  eigentlichen  Sorfrfic^te  be«  @ociaU«mu9. 

^a6)  einer  9luf}ä^tung  ber  ^emü^ungen  feiner  93orgänger,  bon 
Cfemen«  XII.  bi«  auf  $iu0  IX.,  jene  3rr(e^ren  au^jurotten,  ergebt  ^abft 
Seo  XIII.  bie  9nf(age  gegen  bie  ^Regierungen,  „^u  Woanttn  aber  ift 
ed,  bag  bieienigen,  n)eld^en  bie  ©orge  für  bie  öffent(i(l(;e  SBo^Ifa^rt  ob« 
liegt,  burd^  bie  ^rgtift  gotttcfer  SRenfd^en  ^intergangen  unb  burd^  i^re 
!Dro^ungen  eingefc^fid(;tert,  gegen  bie  jtird^e  ftetd  argtoö^nifd^  ober  fogar 
feinblid^  geftnnt  tparen  unb  nid^t  erfannten,  n)ie  bie  Seftrebungen  biefer 
©ecten  bereitelt  loorben  loären,  menn  bie  Se^re  ber  lat^olifd^en  Sirene  unb 
bie  Autorität  ber  römifd^en  ^bfte  immer  nad^  ®ebfl^r  in  S^ren  gehalten 
toorben  wäre.'' 

!Ca0  @enbf (^reiben  fteUt  aMbann  ben  3rrle^ren  be^  „©ociali^mud" 
bie  9luffaffung  ber  ftird^e  Aber  bad  S$er^S(tnig  {loifc^en  (dürften  unb 
Stößern,  bie  92ot^n)enbigIeit  ber  @tSnbe,  bie  UnauflödUd^feit  ber  (Sffe, 
bie  Unberle^üc^feit  bed  (Sigent^umd  unb  bie  Sorge  ffir  bie  Sirmen  gegen« 
Aber.    „®e(ig  ftnb  bie  9(rmen,  benn  i^rer  ift  bad  ^immelreid^." 

;,ffier  fottte  e«  aber  berlennen,  ruft  ?eo  XIII.  au«,  bag  ba«  —  ber 
$)intoei«  auf  ba«  3enfeit«  —  bie  beftc  »rt  unb  Seife  ift,  bie  uralte  3»ie* 
trac^t  2tDif d^en  Slrmen  unb  iReid^en  beijutegen  ?  !Denn,  loenn  biefe  Seife 
bertocrfen  ober  ^intangefefet  toirb,  bann  mug,  tt)ie  bie  5Katur  ber  ©ac^e 
fetbft  unb  bie  (Srfa^nmg  e«  ttar  beloeifen,  eine«  bon  beiben  not^n>enbig 
eintreffen:  bag  nämtic^  entmeber  ber  größte  S^^eil  be«  menfd(ili(^en  ®e« 
fd^Ie(^t«  in  ben  fd^mac^botten  3wftanb  ber  ©Haberei  berfinft,  toie  er.  lange 
3eit  unter  ben  gelben  beftanben  ^at,  ober  bag  bie  menfd(;li(^e  ®efe(i(f(^ft 
immerfort  burd^  älufftänbe  erfc^fittert  unb  burc^  Staub  unb  SRorb  ge« 
fd^änbet  tt>irb,  toie  e«  (eiber  in  neuefter  3^it  gefc^e^en  ift" 


foÜtXiäft  Comf))oiibeii|.  427 

@o  olfp  ^)el(^nct  8eo  XIII.  ^ben  i&on  furd^tbaren  @tflnnen  ^in  unb 
ftn  getoorfcnen  S35(fcm  unb  (dürften"  bie  fat^olifc^e  ftirc^e  aU  ben  ^afen, 
iDorin  fie  eine  fi(!^erc  B^flucftt  finben  tonnen.  Slber  .^iDenn  fie  e«  erten« 
nen,  bat  bev  fttrc^e  S^riftl  )ur  Hbtoe^r  ber  ^eftfeud(ie  bc«  @ocia(i0mu« 
eine  fo  mirtfonie  ftraft  lnnen)o^nt,  tt>ie  fie  meber  in  menfc^Iic^en  ®e^ 
fe^en  (bem  ©octaUftengefe^  n&mücff)  noc^  in  obrlglelttic^en  3tt><^ii8^« 
ina|rege(n,  nod^  in  ben  Siaffen  ber  Sotbaten  ju  finben  Ift,  fo  mögen 
fie  benn  enblldl;  auc^  bie  ftlrdl^e  in  eine  fo((^e  Vage  unb  S^ei^eit 
iDiebereinfe^,  bag  fie  i^re  fo  ^eilbringenbe  ftraft  jum  9Bo^(e  ber  ganjen 
inenf(!^H(!^n  ®efe(If(^aft  au^iuiiben  im  Staube  ift." 

SRit  anbem  Porten:  9{ur  ,,biefe  freie  ftircf^e"  ift  eine  mirtfame 
Ounbefgenoffin  ber  @taat0gett>a(t  )ur  Selämpfung  be«  Soclali0mu9. 

ffifi^renb  ber  uni)>erfeUe  S^aralter  ber  Snck^ctica  aM  einee  an  bie 
Oifd^Sfe  ber  ganjen  lat^otifc^  SBelt  gerichteten  @enbf((reiben«  ein  fpe« 
dellere«  Singe^en  auf  bie  beutfc^en  8$er^&(tniffe  audf (fliegt,  ergän)t 
ber  Sommentar  (!Da0  @enbf(^reiben  be«  ^eiligen  ^aterd  Veo  XIII.  über 
ben  ©ocialidmu«  nebft  ertäutemben  Semerfungen  bed  Srjbifc^ofd  Dr. 
$au(ue  aßelc^er«,  Cötn  1880.  IDrud  unb  ä^erlag  Don  3).  %  Sact^em) 
bee  <Sr)bif(l(;of«  Dr.  $au{u0  SRetc^er«  bie  »udfO^rungen  be«  ^abfte«  in 
einer  au0fc^(ieBti4^  auf  bie  ^age  ber  tat^olifd^en  ftircffe  in  'Deutfc^tanb 
unb  i$reu§en  bere<!^neten  SBeife.  Der  x)n^alt  biefe^  Gommentard,  ben 
^ft  \!eo  XIII.  ^mit  gan}  befonberem  So^tgefatten"  getefen  bat,  ift 
auc^  ffir  und  um  fo  te^rreicffer,  atd  ba«  ®rei»e  i»om  24.  ^^ebruar  b.  C^. 
ficb  an  ben  <Sr}bif((of  ton  Solu  gett)ifferma§en  ald  an  ben  9lepräfentanten 
be«  preufifd^n  Spiffopat«  tt>enbet. 

{)err  SRetc^er«  tt>ei§  mit  großem  @ef(^i(f  ba«  l^ob  ^iue  IX.,  beffen 
befonberer  Seben^beruf  e«  geioefen,  „alle  ©laubigen  bon  ber  Unterein« 
barfeit  be«  fogenannten  „mobernen  XMberali^mud"  mit  bem  fat^O' 
Uf(^  @Iauben  }u  fiberjeugen"  }u  terbinben  mit  ber  ?lnertennung 
üeo*4  XIII.,  ber  in  Jl^olge  „einer  febr  gludlicf^en  'Jteuma^l"  auf  ben 
^eiligen  3tu^l  erhoben,  „ton  ber  ä$orfcbung  berufen  erftbeint,  bie  im 
langen  unb  feigen  ftampfe  gefc^iebenen  ®eifter  loicber  ju  terfd^nen  unb 
iu  tereinigen  mit  i^rer  3)Iutter,  ber  ^eiligen  lat^olifcben  Mirc^e  turc^  ba^ 
l^immtifcf^e  Sic^t  ber  Sk^r^eit  unb  ®nabe\ 

X)ie  ©otibarität  ber  Staatdgeloalt  unb  ber  ftinbe  gegenüber  ben 
(Befahren  ber  fociatiftifc^en  ©ecten,  „bie  }um  großen  X^eit  eine  Snmc^t 
ber  Serirrungen  be«  ^errfc^enben  iHberatidmud  finb",  bilbet  fetbftter« 
ftänblid^  aud^  ba«  X^ema  ber  er)bif(^dfll(^  i^läuterungen.  ffiie  ber 
f&lfc^iicb  fogenannte  „Stationalidmud"  —  fälfcf^ücb,  benn,  fagt  ber  Com* 
mentatOT,    „nic^td  ift  temunftiger  M  feine  Vernunft  bem  (Stauben  an 


428  VoIittfAe  Correfponbnt). 

bte  g5ttnd^e  Stutorttät  ju  unteTtDcrfen''  —  bie  notl^to)enbige  ^  tvenn  aud^ 
t)on  ben  {Reformatoren  nid^t  getpoQte  Scnfequen}  bed  SlbfaQd  t>cn  bem 
„®(Qu6en  an  bad  unfehlbare  !?e^ramt  ber  bon  Sl^rtftud  auf  bem  getfen 
^etrl  gefttfteten  Ätrd^e"  toar,  fo  Ift  ber  ®octatt«mu«  bte  Sonfequenj  ber 
g(auben0(ofen  SBiffenft^aft  unb  ber  ol^ne  ade  Siüdfid^t  auf  ®ott  unb  auf 
bie  bon  ®ott  fe(bft  begrünbeten  Orbnungen  erricj^teten  neuen  Staaten 
unb  ®taat«berfaffungen.  „©er  fann  ba  \ii)  nod^  tounbern"  f(!^retbt  ber 
(gribtf (!^of ,  „toenn  gutefet  tn  einer  3^tt/  ti>o  etnerfelt«  tn  golge  uner* 
l^drter  ©teuer«  unb  Snitttärlaften^  beftSnbiger  unb  enormer  Sl^eue^ 
rung  aQer  8eben0bebflrfniffe^  Immerfort  ftetgenber  ißotl^  unb  3<^^t  ^^ 
armen  unb  Sebärfttgen  eine  attgemetne  Unjufrtebenl^ett  mit  ben  beftel^en« 
ben  9Ser]^S(tniffen  ^errfd^t^  loäl^renb  onbrerfettd  ber  (Etnflug  ber  ftitt^e 
faft  flberatt  mel^r  ober  loentger  bon  ftaattid^er  @eite  befd^räntl  unb 
gehemmt  lotrb^  au0  jienen  gtaubendtofen  ©runbfStK^  bon  ber  beftfelofen 
Ä(affe  aud^  bie  (e^ten  Sorberungen  ge}ogen  unb  mit  Seibenfd^aft  ergriffen 
toerben." 

8eo  XIU.  mt  bie  bem  ©taate  ju  ©ebote  fte^enben  aßittet  jur  JBe« 
fäm))fung  bed  @ocia(i0mu0  fär  ungenägenb.  92ad^  ber  Sinfid^t  bed  (Sr}« 
bift^ofd  berft^Iimmem  bie  ©trafgefefee  bad  bor^anbene  Uebet.  „d^  fd^eint 
aQerbingd,  fagt  er,  eine  92ot^tt>enbigfeit  geloefen  }u  fein,  ba§  bie  @taat0< 
getoalt  ber  offenen  SSerbreitung  bed  ©odatidmud  burd^  @trafgefe^  ent« 
gegen  trat;  aud^  loerben  biefe  nebft  ben  äßagregetn  ber  ©eloatt  ol^ne 
3toeife(  eine  ^Ai  (ang  ben  Sudbrud^  bed  brol^enben  Uebetd  oufjul^alten 
bermögen.  !X)ie  SSerbannung  ber  ®ocia(iften  unb  bad  93erbot  ber 
fociaHftifd^en  treffe  toerben  bie  5ffent(id^e  föeiterberbreitung  ber  3been 
unb  ^täne  biefer  ©ecten  ber^inbem;  aber  fie  fönnen  bie  gel^eime  5Ber< 
breitung  nid^t  ^emmen.  !Die  @o(baten  fönnen  ben  Siu^brud^  bon  Stuf« 
ftänben  unb  JRebotutionen  unterbrfidten,  aber  fie  fönnen  bie  gelftige  ftranf* 
^eit,  toetd^e  bem  Uebet  ju  ®runbe  liegt,  nid^t  berbannen.  6«  ift  eine 
»al^re  $eft,  eine  anftcdtenbe,  e))ibemifd^e  @eud|)e,  bie  im  ©e^eimen  nod^ 
gefä^rtid^er,  al^  toenn  e«  in  offenfunbiger  2Bcife  gefd^iel^t,  fld^  ber« 
breitet,  bie  eine  öffenttid^e  »efämpfung  nid^t  jutägt/  ffiä^renb  alfo  ber 
(Er}bifd^of  ben  abfo(uten  8Biberf))rud^  bed  Sentrumd  im  9leid^0tage  gegen 
ba0  ©ociaUftengefefe  migbiQigt,  inbem  er  bie  ^lotl^loenbigfeit  ber  ©traf« 
gefefee  anertennt,  fd^eint  er  anbeuten  ju  tootten,  bag  ein  föeitergel^en  auf 
biefem  föege,  eine  9}er(Sngerung  ber  ®fißigfeit  be«  ©efe^ed  bie  ®efa^r 
nid^t  berminbem  fönne.  „Unb  »er  toei§,  fäl^rt  ber  (Kommentator  fort, 
»ie  (ange  e«  nod^  toäl^ren  loirb,  bid  aud^  bie  @o(baten,  bie  au6  ber 
aJtaffe  bed  9}o(fe0  l^erborgel^en,  felbft  bon  biefer  ®eud^  angeftedtt  loerben 
unb  bagegen  gu  fämpfen  nid^t  mel^r  bermod^t  loerben  fönnen,  tt>obon  (eiber 


9o(iHf4c  CmenMilbcn).  429 

naif  effentnc^en  Slac^rtc^ten  in  einigen  i^änbern  bereit«  Hnteid^en  l^ert>0P 
treten?* 

Sut^  ton  bet  ©taat^'Sc^uIe  ift  auf  biefem  Gebiete  nic^td  }u  hoffen. 
„!Z)er  @taat  ^t  tvä^renb  bei  S)auet  be«  fogenannten  (Sulturfampfed  bie 
@<l^ule  al6  ^nx  unb  SDteifter  in  bie  $)anb  genommen,  a((e0  9){i^g(i(^e 
getl^on  unb  berorbnet,  um  nationale  ®i(bung  unb  (Srjie^ung  gu  förbern. 
8ber  loett^  (^rflt^te  l^at  e«  gebracht?  Sd  ift  eine  aOgemeine  ft(age,  bag 
iSotte^furd^t  unb  gute  ©itten  bei  ber  dugenb  immer  mebr  abnehmen, 
Unbotmä§igfeit  unb  @itttn(üftgteit  täglich  ft^Iimmer  fid^  offenbaren,  dt 
glebt  nur  ein  9Rltte(,  tottäft^  $ü(fe  ft^affen  tann  in  ber  gegentoärtigen 
3eit,  tDtliftt  retten  tonn  oui  ber  bro^enben  ®efa^r.  !Z)er  beutfc^e 
itatf  er  ^  e9  ertoimt  unb  6ffent(i4f  funb  getrau,  a(0  er  Don  ber  ^anb 
gottlofer  9reb(er  meuc^taOrberifd^  überfallen,  aber  burd^  ®otte0  gnäbtgen 
&äfvät  gerettet  toorben.  i,@prget,  bag  bie  {Religion  bem  ^JioiU  nid^t  üer« 
(oren  gel^e'',  fprad^  er  ju  feinen  SDtiniftem  unb  S3eamten.  'Dad  ift  ein 
toal^r^aft  taiferlid^e«,  be«  itaiferd  »flrbige«  ^ort." 

Sber  nic^t  ber  @taat  ift  „ber  bon  @ott  befteQte  Präger. unb  ^^uter 
ber  9{eUgion'',  fonbem  bie  „bom  ®ottmenfd^en  fe(bft  geftlftete,  mit  g5tt* 
(id^er  Autorität  unb  S^oQmad^t  au6geftattete  ftird^e\ 

<So  tommen  oir  )u  ber  brennenben  ^age,  unter  toetd^en  SBorau0< 
fefungen  bie  tatl^olifd^  ftird^e  bie  i^  geftellte  Aufgabe  erfüllen  fann.  £)ie 
crlttutemben  Oemerhingen  be6  Siortfü^rere  bed  preugifc^n  (Spifcopat6 
)u  ben  »orten  Seo  XIII.,  bag  ber  ftin^e  i^re  „Srei^eit"  loieberge« 
geben  loeibcn  muffe,  finb  gerabe  in  biefem  Xugenblid  bon  befonberem 
dntereffe,  tnbem  fie  bie  @te(Iung  be«  ßommentatord  }u  ber  iDIaigefeft« 
gebung  beutlid^  erfennen  laffen.  Die  ftird^e  mug  „frei  unb  unabhängig'' 
iu  loirlen  im  @tanbe  fein.  „!Z)enn  fie  ift,  mie  ber  üpoftel  i^aulud  f agt : 
i,,rX)ie  3reie,  unfere  SDhitter"",  nic^t,  loie  bie  St^nagoge  be6  alten  3)unbe0, 
mit  ber  ftaatlic^en  äßacbt  berbunben  unb  vereinigt,  nocb  auc^  einer  ftaat« 
tt(be  Oberauffid^t  unb  ^errfc^aft  untimoorfen,  loie  e«  mit  ber  9te(igion 
unb  bem  ^rieftertl^um  in  ben  l^eibnifc^en  Staaten  burcbgängig  ber  ^^^U 
loar".  9iad^  ber  bon  bem  Zapfte  gebilligten  9luffaffung  be«  iSrjbifc^ofd  ift 
e9  „eine  groge  unb  berberblid^  äJerirrung  bed  menfc^lic^en  ®eifte9, 
loenn  er  ben  @taat  allein  unb  au6f(^lieglid^  a(6  bie  Cuelie  alle«  Steckte« 
anfielet  unb  für  i^n  bie  ®efugnig  in  Snfprud^  nimmt,  über  SlUed  unb 
3ebe«  <8efe|e  ju  geben.  .  .  .  9{irgenb0  in  ber  ^.  ^Sc^rift  ober  in  ber 
mflnbli(^  Ueberlieferung  \>H  gdttUc^n  Siorted  ift  ber  Staatdgeioalt  ba9 
Wed^t  einger&umt,  in  geiftlid^en  X)ingen  unb  {ird^licben  ungelegen« 
Reiten  recbt^oerbinblicbe  (Sefe^e  ju  geben  ober  bie  ftirc^e  ber  ftaat« 
(ii^  Geltung  unb  üufftc^t  )u  untertt)erfen.    QJenn  aber  bie  dteformatoren 


430  $otttif4e  Correfponbeng. 

be«  16.  3a^r^unbcrW  bcn  ftöntgcn  unb  görftcn  eine  fold^e  fouberäne  ®e» 
tt>alt  über  bie  bon  l^nen  gefttfteten  Slellglonegefetlfd^aften  {ugeftanben  unb 
ben  ^firften  bed  Sanbed  jum  oberften  Sifd^of  feiner  Untert^anen  gemad^t 
l^aben,  fo  gefc^a^  bled  lebtgdc^  In  ber  Slbftd^t,  um  an  ber  ©taatdgetpalt 
eine  @tüfee  unb  Seft^fl^crln  }u  ermatten,  o^ne  bag  bafär  Im  Sorte  ®otted 
Irgenb  ein  ®runb  ober  Slnl^att  gegeben  ttäre.  ©oü  ble  JKrd^e  l^re  auf« 
gäbe  erfäQen  unb  l^re  Segnungen  jum  ^el(e  ber  @eelen  berbrelten,  bann 
mvi^  fte  frei  unb  unabl^änglg  fein  In  l^rem  Slrfungdfrelfe,  fle  mug 
frei  fein  In  ber  SSerlünblgung  bc«  göttU^en  ©orte«  unb  In  ber  Äu^ 
Übung  beö  l^r  bon  ®ott  flbertragenen  Sel^ramtö  foiool^t  aü  In  ber  ©pen- 
bung  ber  ®nabenmltte(  unb  In  ber  Slnorbnung  ll^red  Su(tu0;  frei  In  ber 
SKbung  unb  (Srjle^ung  fomle  In  ber  @enbung  unb  SnfteKung 
ll^rer  !X)lener^  frei  In  berSlu^fibung  be^  ll^r  bon  ®ott  übertragenen 
flrt^d^en  9ild^teramt0  unb  ganj  befonber6  frei  In  ber  Uebung  be6 
ll^r  bon  Sie^tdtoegen  gebfll^renben  (Slnfluffed  auf  ble  redglöfe  Srjlel^ung 
unb  SKbung  ber  3ugenb  foioo^I  In  a(d  auger^a(b  ber  ©d^ule.  @le 
mug  ferner  frei  fein  In  ber  (Srrld^tung  unb  Seltung  berjenlgen 
Slnftalten,  Orben  unb  ®enoffenfd^aften,  loett^e  gur  Sludflbung  ber 
ebangedfd^en  9{ät^e,  jur  boQfommenen  92a(J^fo(ge  S^rlftl  ftetd  In  ber 
{at^otlfd^en  JKrc^e  aH  ein  borjügUd^d  aßltte(  unb  iBebärfnlg  für  ble  jum 
@treben  nad^  SJoIIfommen^elt  berufenen  ®ee(en  gegolten  unb  einen  uner« 

raegll^en  @egen  geftlftet  l^aben; grel  mu6  ble  ftlrci^e  enbtld)  fein 

aut^  In  bem  iBefl^e  unb  In  ber  93erloa(tung  ber  ll^r  gel^örlgen 
Irblfd^en  ®flter  unb  3ßltte(,  beren  fte  jur  (SrfüQung  ll^rer  9lufgabe 
nld^t  entbehren  tann,  fo  »le  In  bem  SSerte^r  mit  ll^ren  Obern  unb 
SSorgefefeten". 

ajllt  ber  «grel^elt  unb  Unab^änglgfelt"  ber  ftlr^e  fmb  atfo  unber* 
einbar  bad  ®efefe  loegen  üBorbUbung  unb  SnfteQung  bon  ®elft(l(j^en,  bad 
®efe^  über  ble  flrc^Uci^e  !Dldclp(lnargeti)a(t  unb  ber  fönlgdd^e  ®erl(j^t0^of 
für  flrt^dt^e  3Inge(egen^elten ,  bad  ®efefe  über  ble  ®renjen  be«  9ie^t0 
}um  ®ebrau(^  flrt^dd^er  3ud^tmlttel,  bad  @(j^u(aufftd^tdgefe^,  bad  9iel(^e« 
gefefe  betreffenb  ben  Orben  ber  ®efeUfd^aft  3efu,  fotole  ba«  preuglfd^e 
®efe^  betreffenb  ble  gelftdd^en  Orben  unb  ble  orbendä^ndd^en  Son* 
gregatlonen^  unb  enbdc^  ba«  ®efe^  über  ble  9Serm5gen6bertoa(tung  ber 
lat^odfd^en  ftlrd^engemelnben,  bad  (entere,  obgleld^  ble  preuglfd^en  ®lfd^fe 
nac^  einem  nu^(ofen  ^rotefte  gegen  baffe(be,  unter  !iBorgang  bed  (Srjblfd^ofd 
bon  ßöln  jur  Durd^fü^rung  ber  SSorfd^rlften  beffetben  ble  ^anb  geboten 
^aben. 

SIQe  blefe  ®efe^e  fteQen  einen  (Eingriff  bed  Staaten  In  ble  @p]^äre 
ber  jtlrd^e  bar  unb  „too  Immer  ein  fold^er  (Eingriff  In  einen  Ilrd^dd^en 


V^itif^c  Corref)»onbcti|.  431 

Slrfungdtrctd  gemad^t  lolrb,  ba  tdnncn  {atl^oHfd^e  S^rlften  ntd^t  o^ne 
Sßeitere^  fflr  terpplc^tct  ober  für  befugt  erachtet  tt>crbcn,  jur  Sludfu^nmg 
be^faOfigcT  ftaatUcbcr  ®efcfee  unb  S^^crcrbnungen  mitjuiotrfen,  ble  mit  ben 
9te(ifteii  ber  ftirc^c  imb  mit  beii  "^fltc^tcn  i^rcr  aDatgücbcr  in  SBlbcr- 
fptu(i5  fte^cn". 

Ste^t  bem  @taate  uid^t  ba6  Siedet  ju,  tu  ble  eigene  ©p^äre  ber 
ftlrc^e  gefe^geberlfd^  elnjugreifen,  fo  ift  er  umfcioenlger  befugt,  ble  ©renjen 
be«  {ird^dc^en  unb  be6  ftaatdd^en  @ebleted  elnfeltig  mit  fouberäner  ®t' 
tt>a(t  ju  stehen.  „3)em  {Redete  lole  ber  Oiaigtett  entfprld^t  ed,  lägt  fu( 
ber  (SrjUfd^ef  benie^men,  ba§  aber  fo(d^e  ©trettpunfte  ble  @taot6gen)aU 
mit  bem  Ober^oupte  ber  ftlrd^e  fic^  Derftänblge,  unb  bag  burd^  eine  frleb' 
ll(^  Ueberelntunft  ble  9{ormen  feftgefteUt  loerben,  u>eld^e  jur  ä^ermelbung 
ben  Confllcten  erforberlld^  fmb,  tole  fold^e«  In  ber  erften  ^"^älfte  blefe« 
3a^rl?unbert«  faft  fiberoU  ju  gefd^e^en  pflegte.  3n  ber  neueften  ^üt  aber, 
h>o  ber  {ird^enfelnblld^e  lHbera(l0mu0  einen  flbenagenben  unb  ^errfd^nben 
(Hinflug  auf  ble  ®efefegebung  unb  {Regierung  ber  Staaten  erlangt  i^at, 
finb  (eiber  faft  überall  fold^e  früher  gefd^loffene  SJerträge  mit  bem  päpft« 
liefen  @tu^(e  ftaatlic^erfeltd  jenlffen  morben".  !^ag  aud^  ble  (Surie, 
u>enn  l^r  ble  Gelegenheit  gflnftlg  erfd^eint,  bie  ®ultlgfelt  ber  Sonccrbate 
in  (^age  gu  ftellen  lein  Sebenfen  trägt,  ^at  bad  beutfd^e  9leid^  trcfe  feiner 
3ugenb  bereite  erfahren,  a(0  ber  päpftllc^e  @taat0fecretär  XntoneUl  Im 
3a^re  1872  ben  Serfud^  mad|)te,  ben  Sulturtampf  aud^  auf  S(fag«)?ot^rlngen 
au6}ubel^nen,  inbem  er  in  einem  @d^reiben  an  ben  Sifd^of  bon  Strasburg 
erllärte,  bad  Gcncorbat  ben  1801  ^abe  bort  bon  rem  Slugenblldte  an  (eine 
ftraft  me^r.  In  loel^em  Qi\a%  ein  X^ell  be9  teutfc^en  9{el(^e6  geioorben 
fei.  ^^on  bem  9(ugenblid(  an  foUte  nad^  ber  9(nfid^t  ber  (Surle  In  (S(fag< 
Vot^rlngen  nicbt  etwa  bad  gemeine  franjöflfd^e  Siecht,  fonbem  ba0  — 
canonlfdl^e  9ted^t  unbefd^ränfte  @ältigfeit  erlangen,  bl0  ba0  9lcic^  fic^  be« 
quemt  ^aben  mfirbe,  ein  neue0  Goncorbat  ab}uf daliegen.  9110  aber  ble 
9ielcb«reglerung  erllärte.  Im  gallc  bc«  5Hüdttrltt«  ber  l5urle  üon  bem  (5on« 
corbat  lourbe  fie  ble  lirc^enpolitlfd^en  9$er^ältnlffe  be0  9leid^0(anbe9  im 
Skge  ber  9leid^0gefefegebung  regeln,  beeilte  fic^  Staat^fecretär  SintoneOi 
bem  0lfc^of  bon  Strasburg  ju  bebeuten,  bag  e9  {elnedioegd  bie  Slbfid^t 
be«  päpftlld^en  ®tu^le6  geioefen  fei,  bad  (Soncorbat  bon  1801  }u  „fänbi« 
gen".  ®o  lange  eine  neue  Uebereinhmft  nlc^t  getroffen  fei,  mugten  felbft« 
terftänbllc^  ble  S^erffigungen  bed  (5oncorbat6  forth>ä^renb  beobad^tet  irerben. 

t'ie  preugtfc^en  ÜDIaigefe^e,  ton  benen  Grjblfcbof  3){eld^er6  fagt: 
p^burd)  elnfeltlge  Staatdgefe^e,  ble  Don  iDHgtrauen  unb  Xbnelgung  gegen 
ble  filrcbe  blctlrt  loaren,  ^at  man  blefelbe  In  ben  3uf^^>i^  unioürblger 
^b^ängigfelt  unb  X)lenftbarteit  berfe^t  unb  in  i^rer  l^eilbringenben  SBirt' 

«ImptfAe  3«|rb«^.  »I.  XLV.  ^ft  4.  30 


432  ^otittfd^e  <Corref|>onbetia. 

famleit  eBen  baburd^  aüfcltlg  Bcfd^ränft,  gc^lnbcrt  unb  ie\äf\o&6)t'* ,  ifaUn 
ber  fat^oUf(!^cn  9[x6)e  blcfetbe  Sage  Bereitet,  tn  toetci^e  Sarbtnot  äntonettl 
burc^  ble  'iKlc^tlgfeltöerflärung  be«  Soncorbatö  bon  1801  ble  ©taat^ge* 
toalt  In  ß(fa6*8ot^rlngen  berfefeen  tooüte.  35le  JRüdfe^r  jum  canontf(!^en 
{Rec^t  foüte  ben  beutfd^en  ©toot  In  bte  S'iot^toenblgfelt  Bringen,  ble  (£nt* 
fd^elbung  bed  l^elUgen  @tu^(d  anjurufen,  um  auf  bem  föege  be0  Set« 
tragd  iu  einer  erträgdd^en  Siegelung  ber  flrd^enpoHtlft^en  SSer^attnlffe  )u 
gelangen.  'Die  ))reuglfd^en  Snatgefe^e  geBen  bem  ©taate  ungefähr  bie 
Stellung,  tpetd^e  bte  fat^odfc^e  ftlrd^e  in  (Slfa^^Sotl^rlngen  angenommen 
^aBen  loärbe,  loenn  ber  fuperKuge  $Ian  Slntonetird  gelungen  loäre.  3m 
©ommer  1877  erfd^len  Im  ^Da^elm"  ein  aut^entlfd^er  ©erld^t  flBer  ble 
äublenj  einer  Slnja^t  »flrttemberglfd^er  ^aftore  Bei  bem  {Rel(!^6faniter 
toä^renb  beffen  auf  enthalte  In  Älff  Ingen,  tt>et(!^er  ben  gürften  59l«mar(f 
u.  31.  fagen  (leg:  „S<f)  Bin  mit  ben  SOtalgefe^en  nld^t  In  aQen  (Slnjel« 
gelten  elnberftanben,  aber  Im  ©rogen  unb  ®anjen  entfpre(!^en  fte  meiner 
?lnf(!^auung  unb  finb  für  ben  Staat  In  bem  Stampf  gegen  ble  fat^oftfd^e 
Älrd^e  ein  unentBe^rtld^e«  ©otttoerf.  2Blr  ^aBen  mit  l^rer  ^Ufe  jeftt 
ungefäl^r  ble  ©teUung  toleber  gewonnen,  toeld^e  ttlr  bor  bem  3a^rc  1840 
Inne  Ratten,  tolr  fönnen  und  nun  in  ber  !Defenfibe  Ratten  unb  ble  ©ac^e 
an  und  ^eranfommen  (äffen." 

!Dle  C>^ffnung  $iu0  IX.,  bad  9o((ioerf  ber  S^algefe^e  In  ©türm 
gu  nehmen,  Ift  mit  bem  ftreltBaren  jtlrd^enfärften  fe(Bft  }u  ®raBe  getragen 
toorben.  ©ein  92a(J^fo(ger  „ein  Snann  bo((  ©anftmut^  unb  So^dooQen, 
aber  aud^  to((  (Slnfld&t  unb  (Sntfd^leben^elt  bee  Urtl^eUd  unb  bed  SBlttend", 
tt>le  erjblf(!^of  Ü)?e(d^er6  8eo  XIII.  d&arafterlfirt,  mit  anberen  ©orten,  ein 
!Dlp(omat  burd^  unb  burc^,  l^at  Bl«^er  bergeBdd^  berfu(!^t,  auf  bem  SBegc 
ber  9Jer]^anb(ungen  ble  @taat«gett)a(t  jur  ßapltu(atlon  ju  Bringen  um  bie 
„grel^elt"  ber  fatl^odfci^en  Älrd^e,  l^re  UnaB^änglgfelt  t>on  bem  ©taatc 
»lebcr  ^erjufteüen.  Die  Dlp(omatle  8eo'6  XIII.  ^at  freldd^  Bleuer  nur 
geringe  6rfo(ge  juberjel(!^nen,  oBg(eld^  ble  a((gemelnen  SJer^ä(tnlffe  in 
Deutfd^(anb,  n>e(d^e  ^err  9Ke(d^erö  freldd^  mit  ben  3^'*^"  ^^^  römlfd^en 
ftalferreld^«  unb  ber  S^rlftenberfo(gungen  berg(el(ä^t.  In  ben  Beiben  (eftten 
Sauren  ben  $(änen  ber  Surle  burd^aud  nlt^t  ungünftlg  toaren.  Dad 
3a^r  1878,  ba«  3a^r  ber  Attentate  auf  ben  ftalfer  ffil(^e(m  Bejeld^net  ben 
§ö^epunft  ber  focladftlf(!^en  ©trömung  In  Deutfci^(anb,  jug(elc^  freidd^  ben 
aWoment ,  tt>o  ble  ©taatögetoad  fld^  gunäd^ft  auf  bem  ©eBlete  ber  reinen 
$o(ltlf  ton  bem  ©runbfa^  bed  „Laisser  aller^^  (o^fagte.  92o(^  elnma( 
fd^len  ble  eonfte((adon  fid^  gu  erneuem,  mit  beren  $)ü(fe  ble  fat^odfd^e 
Älrc^e  In  !Deutfc^(anb  30  3a^re  früher  ble  erfte  ©refd^e  In  ble  a(tpreu* 
glfd^e  »lrd^enj>odtlI  ge(egt  ^atte. 


foIitif4e  Conefponbeni.  433 

„S^tr  Ratten  aud^  in  ^reugen,  lägt  ter  oben  eru^ä^ntc  Seriellst  tcn 
iJflrfttn  Si^mard  fagen,  bi9  jum  3a^re  1848  gan}  (eiMid^e  confeffioncOc 
Skr^ölttilffe.  X)le  fat^odfc^e  jtirc^e  i^atte  ble  i^r  gebu^rcntc  Stellung 
unb  bte  not^n>enblge  S^ei^elt  ber  Seloegung  unb  ber  Staat  ^atte  feine 
gefiele  Stellung  burt^  bad  preugifd^e  Vanbred^t,  burd^  fonftlge  ®efe^e 
unb  bunl^  bie  (angiä^rige  allgemeine  ®eto)5^nung.  So  blieb  ber  (triebe 
gcUHi^Tt,  toenn  aud^  einzelne  (Sonflict^fälle  bortamen,  ).  Sd.  in  ber  be« 
tannten  Sngelegen^it  ton  ^Drofte-Sifc^ing.  Unter  ber  9{egierung  be6 
^od^feligen  ftdnig6  ^ebric^  IBU^elm  IV.  änberten  fid^  nun  aber  biefe 
Ser^tniffe  adm&Ug.  On^befonbere  loar  e0  eine  t)ie(t>ernidgenbe,  ber 
^ik^ften  Xriftofratle  ange^drige  ftreng  {at^olifd^e  S^^ntKte,  bie  i^ren  Sin^ 
flu§  geltenb  ju  mad^en  lougte,  um  ber  {at^ollfd^en  ftird^e  eine  anbere  be« 
torjugte  Stellung  in  ^reugen  )u  t>erfcbaffen.  'Diefed  ^eftreben  lourbe 
burd^  bie  (Sreigniffe  begünftigt.  Sd  tarn  bad  3a^r  1848  mit  feinen  ber 
Oemegung  anfSnglid^  beigemifd^ten  focialiftifd^en  2:enben}en,  unb  ba 
loaren  bie  in  ben  tatl^olifd^en  l^anbe^t^eilen  Doll}ogenen  ffia^len  jum 
^anbtag  faft  nod^  bie  einjigen  für  bie  ^Regierung  acceptablen.  {)ierburd^ 
legitimlrten  fid^  bie  tat^olifd^en  al0  bie  confertatiben  ftreife  unb  bad  mad^te 
ber  Wegierung  ben  ultramontanen  (Sinfiflffen  geneigter.  So  tvurbe  bie 
«tatl^olifc^  Slbt^eilung''  (im  CEultudminifterium)  gegrflnbet,  um  ben  Ser« 
le^r  ber  9}egierung  mit  ber  tat^olifd^en  ftir^e  ju  erleid^teni,  aber  bie 
Familie  ***  be^errfd^te  bie  „fat^olifc^e  Xbt^eilung''  DoUftäubtg,  beren 
9ttitglieber  fo  )u  fagen  ber  Familie  leibeigen  oaren.  T^ie  ;lefuiten 
brängten  fic^  n>ei(^  unb  n>o^ln)olIenb  ^eran.  £)ie  lat^olifc^e  ftirc^e  gemann 
immer  mei^r  Zerrain  unb  ^atte  enbltd^  eine  betorrec^tigtere  Stellung  n>ie 
fonft  nirgenbioo.  X)a9  äJer^ältnig  lourbe  fd^lie§lid^  fo  unerträglich,  bag 
eine  päpftlic^e  'i)2untiatur  eine  loa^re  SBo^lt^at  bagegen  toäre.  !^enn  bei 
einem  92untiu6  lougte  man  boc^,  mit  loem  man  e0  ju  t^un  ^atte,  toä^renb 
bie  Jatfioii\6ft  Sbt^eilung"  eigentlich  gef (Raffen  fein  foUte  ju  einer  il^er« 
tretung  be#  ftönigd  gegen  ben  $apft,  in  Sia^r^eit  aber  eine  Vertretung 
hH  ^^fte9  gegen  ben  ftdnig  unb  ba«  i^anb  geioorben  loar." 

IBie  im  Oa^re  1848  hoffte  bie  Surie  im  da^re  1878  ben  Sc^reden, 
ben  bie  fodaliftifc^  9en)egung  ber  9Iegierung  einfli^gte,  ju  i^ren  fünften 
au^jubeuttn  )u  ^Jlnii  unb  (kommen  ber  fat^olifc^en  ftirc^e  in  ^eutfc^lanb 
unb  namentlich  in  ^reugen;  aber  ba«  Sentrum  tonnte  fic^  bei  ber  ^e« 
rat^ung  be6  Socialiftengefe^d  im  SReid^dtage  nlc^t  übenoinben,  fic^  in 
bem  ilampf  gegen  bie  Socialbemofratie  auf  tie  Seite  ber  Staatdgetoalt 
)u  [teilen.  Ginmal  em>ie0  fic^  ber  Xropfen  bemofratifdben  Oeld,  mit 
loeld^em  ba«  (Zentrum  gefalbt  loar,  ald  ju  toirtfam  unb  )um  3^^^^^^ 
ter^inberte  bie  :£>offnung,  baB  bie  focialiftifc^e  JBetoegung,  le  intenfii}er  fie 


434  ^olitifd^e  <£orre|))onben3. 

fcl,  um  fo  fidlerer  ble  ©toatöfletoalt  In  bic  9lrmc  ber  ,,fati^oUf(!^en  ^artcl" 
brängcn  toerbe,  ba«  Scntrum,  fid&  „al^  confcrbatlbc  Partei  ju  tegltlmiren". 
SScrgcben«  i>crfid^crt  ber  fiommentator  ber  J)äj)ftftd^en  Snc^ctlca,  „ba« 
SRä^rd^en  bon  einem  Sünbnlg  jkpifd^en  ber  fogenannten  rotten  uub 
fc^toarjen  Snternatlonoten,  b.  1^.  itolfdj^en  ben  Umfturjpartelen  unb  ber  la* 
tl^otift^en  ^\x6)e,  rx>el6fe^  fid^  in  ben  (e^ten  doloren  mitunter  a\i^  liberalem 
3Runbe  ^at  t)ernei^men  taffen,  ift  fo  albern  unb  grunbto«,  bag  'iJiiemanb, 
U)e((^er  nur  einiger  äßagen  bad  eigentUd^e  Sefen  ber  rebo(utlonären  $ar^ 
teien  unb  i^rer  @runbfä^e  fott)o^(  a(0  bie  Se^re  unb  2Blrffamteit  ber  la« 
tl^olifd^en  jtird^e  fennen  gelernt  ^at,  eiijer  folt^en  ^e^auptung  ®(auben 
[dienten  unb  nid^t  fofort  i^re  S<^(fc^^elt  unb  gänjtid^e  ®runb(ofigtelt  er« 
lennen  foUte."  3ft  e«  bod^  notorifd^,  bag  bei  ben  9ieutt>al^Ien  jum  {Rei(^«* 
tage  im  ©ommer  be6  3a^re«  1878  bie  ßanbibaten  be^  Sentrumö  in 
einer  JReil^e  i>on  ffia^tbejirfen  mit  ben  „©ectirern"  eine  Slßianj  ad  hoc 
eingingen,  um  bie  {Regierung  in  bie  ßnge  ju  treiben.  9Kan  braudbt  nur 
an  ben  berühmten  5Reber«  ju  erinnern,  burd^  ben  ber  35omcaj)itutar  in  SKainj 
Dr.  aWoufang  Bei  ber  ©tic^toa^t  bie  Stimmen  ber  ©ociafbemofraten  erfaufte. 
„T)k  brei  an  mid^  geri(^teten  Slnttoorten",  tautet  biefeö  ^iftorif(^e  aften 
ftädt,  „beanttoorte  id^,  in  Uebereinftimmung  mit  bcm  Programm  bed 
6entrum«fraction«'SSorftanbe6  [tom  3uni  1878  unb  be6  Diepgen  ffia^t* 
comitöd  ber  9So(l0))artel  in  getoünfd^ter  ftürje  bal^in:  bag  ic^  entfd^Ioffeu 
bin,  faQd  id^  3nitgüeb  bed  9?ei(^9taged  tperbe,  ju  ftimmen:  1)  gegen  bie 
Slbänberung  be«  im  Slrtifef  20  ber  9lei(^«berfaffung  begrünbeten  attge* 
meinen  unb  bireften  9Ba^(re(^td,  2)  gegen  Slu^na^megefefee  unb  einfeitige 
©erfd^ärfung  ber  ©trafgefefte  in  politifd^er  ©ejiel^ung  (b.  ^.  gegen  ba« 
©ociaüftengefeft),  3)  gegen  SSerme^rung  ber  ©teueni  unb  ßaften."  aJlainj 
am  4.  äuguft  1878.  (gej.)  Dr.  ß^rifto>)^  aWoufang. 

^ud^  in  bem  ))oIitifd^en  Programm  bed  Sr^bifd^ofd  3)}e(d^erd  toirb 
bie  Slotl^toenbigfeit  betont,  ^mit  aßer  Äraft  ba^in  ju  toirfen,  bag  bic  Ur* 
fachen  ber  allgemein  ^enfd^enben  9{ot^  unb  ber  Unjufrieben^eit  mit  ben 
^errfd^enben  3"^*"^^"  ">^^  SSer^ättniff en ,  namentlid^  bie  brüdtenbc 
©teuer*  unb  aWi(itair*Saft,  bie  jefet  beftänbig  ^errfd^enbe  ganj  enorme 
Steuerung  aller  8eben«bebärfniffe,  ba6  Ueberl^anbne^men  ber  Slrmut^  ber 
ftäbtifd^en  ©eböHerung,  ber  Äreb^f traben  ber  SBud^erfrei^eit  unb 
ber  betrügerif(^en  unb  fd^winbel^aften  Slctien*  unb  ©örfen«®efc^äfte 
nad^  aWiJgtid^feit  bef eltigt  »erben.''  2:reu  biefem  Programm  l^at  baffelbe 
ßentrum,  toelc^e«  burd^  fein  intereffirte«  2?otum  für  ben  3^ßtarif  feine 
{Reid^efreunbtid^teit  bejeugt  l^aben  tooüte,  gerabe  in  blefen  2:agen  einftim* 
mig  bi«  auf  ein  einjigeö  ÜRitgUeb  —  exceptio  firmat  regulam  — 
gegen  bad  ST^ilitärgefe^  im  Sieid^etage  geftimmt. 


Volitif^e  Corr<ft>onb<n).  435 

^laif  einer  tvarmen  (Stnpfe^tung  ber  fat^ctifc^en  i^eretne  imb  ^tiU 
fc^riften  fd^liegt  ber  (Sjceget  ber  päpftlu^en  CncVcUca  feine  DerbienftDeffe 
9(u9einanberfc^und  mit  einem  Xrlumpl^gefong  auf  beu  'JHebergang  bed 
^mobernen  Vlberalidmud",  ber  ed  geipagt  ^at,  bie  Staat^geiraU  in 
bem  (S|ciften)fam)>f  gegen  bie  9(n^änger  ber  „SJa^r^elt,  bed  9Ied^te0  unb 
ber  grel^eit"  b.  1^.  ^ber  {Redete  unb  ber  gtei^elt  ber  Äirc^e"  ju  unter- 
ftüften.  ^ffllr  bürfen  l^offen"'  ruft  ber  (Srjbifci^of  aM,  „\>o%  bie  3elt  ber 
Befreiung  ber  Jllrc^e  nld^t  me^r  fem  ift.  Denn  bie  ^errfd^aft  be6  mo* 
bemen  IHberoÜdmu«,  burd^  beffen  (Stnflu§  ed  mdgdc^  geworben,  bae  bie 
ilirc^e  mit  folc^er  t$einbfellg{eit  unb  ^eftigfeit  berfe(gt,  in  fold^e  Unfrei« 
^eit  unb  @ebunben^eit  berfe^t  lourbe,  iDie  e0  in  unferer  ^cii  geft^e^en, 
ift  i^rem  (Snbe  na^e.  @eine  ÜDIat^t  ift  gebrocben,  feine  Xäufd^ungen 
unb  S^iUftrlde  ftnb  offenbar  gemorben,  er  ift  entlarbt  ald  ber  ^einb  unb 
ffiiberfac^  alle«  ®uten,  al«  ber  3Jater  unb  Urheber  ber  berberblic^en 
v^nt^umer  unb  9)}a§rege(n,  looburd^  bie  menfd^Uc^e  ®efeUf(j^aft  in  unferer 
3eit  in  fo  gro§e  3lct1)  unb  in  fo  groged  SIenb  an  l^eib  unb  Seele  ge« 
ratzen  ift".  Der  Oiiebergang  be«  mobemen  filbeiali^mu«  ift  bie  Sterbe* 
bingung  ber  SSieber^erfteUung  ber  Bfrell^eit  ber  ftirt^e  unb  eined  ^n)a^ren 
unb  bauer^aften  i^riebend''  )to)ifd^en  @taat  unb  ftird^e,  ben  ?eo  XIII.  im 
9(uguft  1878,  erfd^redt  burd^  ben  pl^^Iid^en  Xob  bed  Mixi  berfö^ntic^  ge- 
finnten  (Sarbina('Staat0fefretär0  ^tand^i,  ber  bama(0  fd^en  bie  ^In« 
jelgepfllc^t  ber  {ircbtic^en  Oberen  bei  ber  ^nfteffung  Den  (^eiftücben 
an^uerfennen  bereit  tt>ar,  in  feinem  Schreiben  an  beffen  Otad^folger, 
ben  (Sarbinal  92ina  a(0  fein  eigenttid^ed  ^\ü  bejeid^nete.  ^Q^  ift 
v^^nen  n>o^(befannt,  ^>err  CSarbinaC,  ^eißt  e0  in  biefem  Schreiben, 
,baB  »ir,  um  bem  Antriebe  Unfere«  ^erjen«  Sotge  ju  leiften,  Un« 
auc^  an  ben  mächtigen  ftaifer  ber  ebfen  beutfd^en  92ation,  tt>e(d^e  u>egen 
ber  ben  ftat^oHfen  bereiteten  fc^toierigen  Sage  gan}  befonberd  Unfere 
i^urforge  er^eif(^t,  gett^enbet  ^aben.  Diefrd  ®ort,  einzig  unb  allein  Don 
bem  Siunfc^e  eingegeben,  Deutfc^fanb  ben  rellgiöfen  ^rieben  toieber* 
gegeben  }u  fe^en,  fanb  eine  günftige  9(ufna^me  ton  Seiten  bed  erhabenen 
ftaiferd  unb  ^atte  ba6  erfreuliche  (Srgebni§,  }u  freunbfc^aftlic^en  Unter* 
^anbfungen  }u  fuhren,  bei  benen  e6  nic^t  Unfere  9bfi(!^t  n)ar,  }u  einem 
einfacben  S3 äffen fti((ftanbe  \\i  gefangen,  mefcber  ben  9Beg  ;u  neuen 
öonflicten  offen  ließe,  fonbem  nad^  Gntfemung  ber  Jfinbemiffe  einen 
h>a^ren,  foliben  unb  bauer^aften  ^rieben  }u  fcbtieBen". 

9110  ba6  9rete  Dom  24.  ^^bruar  b.  3.  befannt  tourbe,  fonnte  man 
einen  9(ugenblid  tt>enigften0  glauben,  bag  ber  ^abft  ftc^  enbtic^  in  ba6 
Untermeiblic^e  fugen  iroUe;  baB  er  fic^  in  ber  2^at  anf(^lcte,  bie  .^""off* 
nung  JU  erfüllen,  ber  ftaifer  SSll^elm  am  24.  3Rär}  1878  in  Seantioor' 


436  ^oltttfd^e  (Somf^nbena. 

tuujj  be0  päpftdd^en  92otification«[ci^relbend  9(u0bru(I  gab,  „bag  @le  ge^ 
neigt  fein  »erben,  mit  bem  mächtigen  Clnflug,  toeld^en  ble  SSerfaffung 
3^rer  ftlrd^e  ßto.  :^eUlg!elt  auf  aüe  Diener  berfelben  getoä^rt,  ba^ln  gu 
iDlrfen,  bag  aud^  blejenlgen  unter  ben  Sedieren,  loetd^e  ed  bldl^er  unter« 
ließen,  nunmel^r  bem  Selfplet  ber  l^rer  gelftlld^en  Pflege  befol^tenen  ©e* 
b5(ferung  folgenb,  ben  ©efe^en  bed  Sanbe6,  In  bem  fle  meinen,  fld^  fügen 
toerben." 

Selber  aber  fd^elnt  Seo  XIII.,  tnbem  er  Immer  noc^  }Sgert,  junäd^ft 
tt>enlgften0  ble  not^  Im  Simte  beflnbdd^en  Slfd^öfe  b0n  (Srmtanb,  (Su(m, 
^Kbe^^elm  unb  ben  6aplte(blcar  In  f$u(ba  bon  ber  BuI^fPS^^^^  ^^  ®^' 
nennung  ber  anjuftetlenben  ®elft(ld^en  In  jtenntnlg  gu  fe^en,  me^r  ben  93e« 
bürfnlffen  be6  !ampfluftlgen  ßteru6  a(6  benjenlgen  ber  l^rer  ©eetforgc 
beraubten  ©emelnben  9?ed^nung  ju  tragen.  2Benn  jene  Benennung  er« 
folgt  —  unb  berfelben  fte^t  In  jenen  bler  J)löjefen  fein  objectlbeö  ^In«« 
beml§  entgegen  —  fo  !ommen  ble  ©eftlmmungcn  be«  §  26  be«  ®efefte6 
bom  11.  aWal  1873  In  öetra^t.  „Die  »orfc^rlften  blefe«  ©efefte«  über 
ben  9{a(j^tt>eld  n)lffenf(l^aft(l(j^er  93orblIbung  unb  {Befähigung  flnben  feine 
Slntpenbung  auf  ^erfonen,  loett^e  bor  Serfünblgung  btefed  @efefee0,  (a(fo 
t)or  bem  11.  9)2al  1873)  Im  gelftdc^en  9(mte  angefteUt  flnb  ober  ble  ^&filß^ 
feit  }ur  StnfteQung  Im  gelftUt^en  Simte  ertangt  l^aben.  Siugerbem  Ift  ber 
SDtlnlfter  ber  gelftlld^en  9(nge(egen^elten  ermät^tlgt,  benjienlgen  ^erfonen, 
toefd^e  bor  SJerfünblgung  blefed  ®efe^e0  In  ll^rer  SSorbKbung  }um  gelft» 
lii)m  Amte  borgef(!^rltten  »aren,  ben  In  blefem  ©efefte  borgef(!^rlebenen 
9lad^ti)el«  ber  35orbltbung  ganj  ober  t^eltoelfe  gu  ertaffen.  Der  STOlnlfter 
ber  gelftdd^en  9(nge(egen^elten  Ift  aud^  ermäd^tlgt,  9lu9(änber  bon  ben  Sr« 
forbemlffen  be«  §  4  blefe«  ©efefeeö  (3^ugnl6  ber  JRelfe  bon  einem  beut^ 
f(^en  ©^mnafium,  breljä^rlge^  t^eologlfc^ed  ®tublum  auf  einer  beutfd^en 
Unlberfltät  unb  Slbfegung  einer  lolffenft^aftllc^en  Staatsprüfung)  }u  bM« 
penflren.'' 

©oQte  ble  römlft^e  Surle  flt^  tolrfdt^  mit  ber  Hoffnung  fd^meld^eln,  ble 
preuglft^eSieglerung  loerbe  auf  bad  Srebe  bom  24.  Februar  mit  ber  (Erflärung 
antloorten,  bag  fte  ben  burd^  ben  ®erld^td^of  für  tlrd^dc^e  Angelegenheiten 
jur  (Entfernung  au0  l^rem  9(mte  berurt^elden  Slfd^öfen  ble  Stüdfe^r  In  l^re 
Dlöjefen  geftatte?  ^lai)  §  24  be6  ©efefee«  über  ble  ftrci^dci^e  Dl«jlpdnarge* 
n)aU  unb  ble  Srrld^tung  bed  fg(.  ©erlt^td^ofed  für  flrc^dd^e  9(nge(egen^elten 
i>om  12.  aßal  1873  fönnen  Älrd^enblener,  toetd^e  ble  auf  l^r  ämt  ober  l^rc 
gelftdd^en  Slmt^berrld^tungen  bejügdd^en  !iBorfd^rlften  ber  ©taatdgefefee  ober 
ble  In  blefer  ^Infld^t  bon  ber  Obrlgfclt  Innerhalb  l^rer  gefe^d(!^en  3"» 
ftänblgfelt  getroffenen  SInorbuungen  fo  fd^ioer  beriefen,  ba§  l^r  !iBerb(etben 
Im  3(mte  mit  ber  5ffent(ld^en  Orbnung  unberträgdd^  erfd^etnt,  auf 


9o(tttf4e  Corrcf))onb«i|.  437 

Hntrag  ber  @toat0be^örbe  burd^  gcTlcttdc^ed  Urtl^eK  au0  l^rem  Slmte  ent< 
laffen  toerben.  !Die  (SnKaffung  au0  bem  SImt  ^at  ble  red^tUd^e  Un< 
fä^tgtclt  }ur9lu0ubung  bed  Sintc«,  ben  S^erluft  bed  tlmt^etnlommend 
unb  bie  Srlebigung  ber  @teUc  jur  3o(ge. 

8uf  @runb  blefer  ®efttminung  ftnb  bie  ^ifc^öfe  l^rer  üemter  ent' 
fett  tt>OTben.  3)te  ^red^tüc^e  Unffi^igfeit  jur  Xueflbung  bed  ^mtee"  aber 
fe^t  bem  Segnablgungdred^t  bed  ©ouberaind  unuberftelgUc^e  ©d^ranten. 
X)ie  burc^  ric^terdt^e«  Urt^eU  erlebigten  ®tet(en  fönnen  nur  bur(^  bddtg 
qualtflctrte  ^erfo^ien  oieber  befe^t  tt>erben. 

Sergebllt^  tt>ürbe  ble  r&mlfc^e  Surie  l^offen,  bag  ble  ©taatfgemaß 
im  Vertrauen  auf  ble  guten,  aber  bleUclc^t  nld^t  ^inlängUt^  feften  Hb* 
fitsten  be6  gegenu^ärtlgen  $a))fte9  ble  SoUioerte  loleber  nleterrelgen  n)erbe, 
oeld^  fie  jum  @(^u^  ber  bürgerlichen  ®efeOf(^aft  gegen  ^ierarc^lfc^ 
^errfc^aftdgelflfte  aufgerlt^tet  ^at.  S3a9  ber  gegenn^ärtlge  ^apft  }u(affen 
}u  Kennen  ertlärt  ^at,  lonn  ein  92a(j^foIger  loleber  tple  e^  feit  1873  ge< 
fc^e^en,  aM  „mit  feinem  ®eto)lffen  uni}erelnbar''  erftären.  @rabe  ba6 
Srebe  Seo  XHI.,  lole  e6  bem  {at^ollf^en  SIeru6  ben  föeg  geigt,  auf  bem 
ble  prlnclpleQe  IBa^rung  ber  bermelntüd^en  @ouoeränetät  ber  JKrd^e  In 
(SlnUang  gebrad^t  »erben  fann  mit  ber  bitteren  Slot^ioenblgfelt  ber  Unter« 
oerfung  unter  ble  ftaat(l(^  ®efe|e/  mug  für  ble  {Regierung  eine  SDta^nung 
fein,  ben  „tiHil^ren,  fodben  unb  bauer^aften  (Rieben''  burd^  unerfd^fltter« 
lld^e«  S^^alten  an  bem  ®runbfa^  ber  ®taat6fouDeränetät,  bed  i,  gleichen 
9{ed^te4  für  ade/  ^erbeliufu^ren  unb  loenn  e«  fein  mug,  )u  ergiolngen. 

iRlemanb  freiließ  lolrb  terfennen,  bag  e6  jefet  fernerer  Ift  für  eine  um 
ba6  S$c]^(  aller  Slnge^i^rlgen  beforgte  {Regierung,  ben  unter  bem  Schleier 
aufrichtiger  t^lebendüebe  verborgenen  bipfomatifc^en  Xattiten  be«  gelftlgen 
Oberhauptes  ber  ftlrd^e  auSguioeld^en ,  al9  eS  bl6  }um  3a^re  1878  ge« 
toefen  Ift,  ben  belelblgenben  Drohungen  cined  i$iu0  IX.  Stanb  }u  Ratten. 
®lücnic^er  Sielfe  aber  fönnen  n)lr  Deutfc^  und,  n>enn  mir  auf  ben  ®ang 
ber  Dinge  feit  bem  24.  gebruar  1878  jurOctbllden,  bem  SetDugtfeln  über« 
(äffen,  ba§  ber  beutfd^e  ftanjler,  n>le  er  fid^  ben  ^Diplomaten  Im  {^rad 
überlegen  enolefen  ^at,  auc^  einem  !Dlp(omaten  Im  Purpur  geoac^fen  fein 
iDlrb.    \\  diplomate,  diplomate  et  demi. 

^:)}  a  d^  f  c^  r  l  f  t. 

93le  berechtigt  bad  Betrauen  }u  ber  blp(omatlfc^en  ^orfid^t  bed  beut« 
fc^en  ftan}(er9  Ift,  erglebt  fic^  au9  bem  3n^a(t  be6  fo  eben  betannt  ge* 
iDorbenen  ®ef(^(uffe6  be9  Staatdmlnlfteriumd  Dom  17.  "UUxi  b.  v^.,  loelcber 
ber  Surle  bun^  Vermittlung  ber  Sotfdl^aft  In  S^ien  mltget^ellt  oorben 
If).     t'er  Sefc^Iug  tautet: 

„Tle  Knlgdd^  preu§lfcbe  Staatdreglerung  erblldt  In  bem  päpftllcben 


438  9totii. 

©re»)c  »)om  24.  gcBruar  1880  um  fo  Bcreltolülgcr  ein  neue«  ^däfm  ber 
ftlcbtld(>cn  ©efinnunfl,  öon  toelc^er  ber  ^eilige  ©tu^I  befeelt  Ift,  art  blefe 
©efinnung  bamtt  jum  erften  SDiate  einen  au^  nad^  äugen  ^in  erfennbareu 
concreteii  9ludbrud  gefunben  ^at. 

3nbeg  tann  ble  t&nigUd^e  9{egierung  iener  ^nbgebung,  fo  lange 
3toclfel  über  beren  ßongruenj  mit  ben  bejügll(!^en  ftaat^ge* 
fefedd^en  S5orfd^rlften  befte^en,  foiole  In  Slnbetrac^t  be«  In  ll^r  jtt 
Sage  tretenben  3)iangel«  an  einer  beftlmmten,  ble  ßrfüßung  ber  gefeft« 
lldj^en  Slnjelgeppid^t  fld^eniben  Slnorbnung  borerft  nur  einen  t^eoretU 
fd^en  SBert^  belmeffen. 

üDemgemäg  l^offt  fie  junäd^ft  ertparten  {u  bürfen^  bag  ber  erneuten 
örüärung  über  ble  berfö^nlld^en  äbfid^ten  ©einer  ^elUgfelt  auc^  praf* 
tlfdj^e  gotge  gegeben  tolrb.  ©obalb  ble  fönlglld^e  {Regierung  ben  fi^t" 
Ud^en  unb  In  I^atfad^en  au^gebrücften  ©etoei«  l^lerfür  In  §änben  ^at, 
iDlrb  fie  fid^  bemühen,  bon  ber  Sanbedbertretung  !iBo((mad^ten  }u 
geu)lnnen,  tt>e(d^e  l^r  bei  ^ntoenbung  unb  ^anb^abung  ber  elnfd^tagenben 
©efeftgebung  freiere  ^anb  getoä^ren  unb  bamlt  ble  2KögU(^felt  bieten, 
fcld^e  SSorfd^rlften  unb  änorbnungen,  toeld^e  bon  ber  römlf^en  ftlrd^e  at« 
gärten  empfunben  toerben,  ju  mltbern  ober  ju  befeltlgen  unb  fo  ein  bem 
Ser^alten  ber  fat^otlfd^en  ©elftdd^felt  enifprec^enbed  Sntgegenfommen  aud^ 
ftaat^f eltig  ju  bet^ätlgen/ 

©le  „prattlfc^e  iJrage'',  loeld^e  ble  @taat«reglerung  ertoartet,  Ift  eben 
ble  SrfüUung  ber  gefefetld^en  Slnjelgepflld^t  bei  ber  ßrnennung  bon  ®elft* 
lld^en  junäc^^ft  üt  ben  ©löjefen  ßrmtanb,  6utm,  §ltbe6^elm  unb  gutba. 


5«  0  t  i  j. 

[3«  ©•  '^03.]  5»a(^bcm  ber  Drudt  ber  erflen  So^en  biefe«  $efte«  bereit« 
voUenbet  loar,  x\t  ed  mir  terflattet  gemefen  bad  Drigmal  bed  ton  $er$  mie 
bemertt  nur  nad^  bem  Soncept  abgebrudtten  ©^reibend  ton  (Snetfenau  im  ®eb. 
©taatdarcbit  felbfi  einjufeben;  ic^  erlaube  mir  banac^  bie  @ä^e  bed  @d^reibeud, 
loelc^e  im  Original  eine  anbere  f^orm  geigen,  nad^  biefem  no(|maId  ab}ubrudfen 
unb  bebe  babet  bic  ton  bem  ^erg'fd^eu  S)rudf  abmeicbenben  äBorte  burc^  ge» 
fpcrrtc  ©dljrift  bertov.  „{Religion,  ®cbct,  Siebe  jum  {Regenten,  jum  Satcrlanb, 
inx  £ugenb  flnb  nic^td  anbered  ald  ^oefie;  tetne  $)er}enderbebung  obne  fie. 
S93er  nur  nac^  {alter  33ere(^nung  feine  ^anblunpen  regelt,  tt>ivb  ein 
flarrer  (Sgoip.  .  .  .  SBie  fo  mandper  ton  unö,  ber  mit  Scfümmerniö  auf  ben 
loanfenben  2:bron  blitft,  loürbe  eine  ruhige  glüdtlic^e  Sage  in  ftiUer  3(bge)ogen» 
beit  finben  fönnen.  .  .  .  aber  bic  Sßanbc  bev  ®eburt,  ber  Buneigung  ober 
ber  4)anf barfeit  feffeln  H>n  an  feinen  alten  ©errn;  b^fen  unqlüdt  fettet 
ibn  no(^  mebr  an  felbigen.  .  .  .  Siel  fmb  ber  SWanner,  bie  fo  benfen 
unb  mid^  an  9bel  ber  ®efinnungen  loeit  übertreffen;  i^  toerbe  mic^  be« 
fheben  ibnen  &bnli4  V^  tt>erben.'' 

äußcrbem  ifl  in  ben  äctenflüdten  ju  lefen: 

@eite  356  3.  8  t.  0.  audfeSen  fiatt  audfteKen 
„     357  „  5  „  „  abßatten    ,,    erflatten 
,t     358  ,f  9  t.  u.  begdben      ,,    begeben 
M      n     H  7  M  M  loemgelber  flatt  loartegelber 

S.  SJarrentrapp. 


iBerantiPortlid^er  dtebacteur:   $.  t.  Xreitf(^fe. 
S)ni(f  unt  ^^<rlag  vpn  Qt.  9icimcr  (n  Berlin. 


3ur  (5)efcf)ic^te  M  i^er^oUniffc«  öon  ®toot  unb 


S9  ift  ein  unDergängUd^e^  2$erbienft  bcr  ^iftorifc^cn  ®(bu(e  in  ber 
9{c(^tdn)iffcnf(^aft,  aud^  auf  bem  ©ebiete  bcr  iforfc^ung  über  Stecbt  unb 
Staat  bem  ©efc^e  boUe  Qkitung  berf(^afft  unb  bauemb  gefiebert  ju  I^aben: 
einmal  bag  bic  6nttt>ide(ung  bcn  9led^t  unb  Staat  in  einer  beftimmtcn 
(Spoc^e  nic^t  ifolirt  fenbern  nur  im  3ufammen^ange  mit  ben  anbenpciten 
Vebendbet^ätigungen  eincd  3$olfe9  betrachtet  mxtctx  burfe  unb  jn^eitend 
ta%  jebe  neue  (^pcd^c  nur  einen  2:^ei(  be6  gro§en  ti^erbeproceffe«  ber 
9)?enfc^engef(!^i(<fte  bilbe,  fomit  nur  —  fei  e«  in  pofititoer  fei  c«  in  nega* 
tit>er  Sßeifc  —  aW  ^robuct  ber  t>crangegangenen  3ftten  richtig  berftanben 
»erben  fönne. 

'C^iefe  @runbtt)a^r^eiten  ber  red^td^iftorifd^en  Jcrfcbung  tt>erben,  fc 
Reffen  n)ir,  für  aUc  3^iten  imberloren  bleiben,  auc^  wenn  man  fic^  me^r 
al9  bie«  bi6  je^t  gefc^e^en  geni^t^igt  fe^en  »irb,  bie  ^efammtrec^nung 
welche  bic  ^IftcrifAc  Schule  ber  3uri«prubenj  im  XIX.  ;^a^r^unbert  auf^ 
gemad^t  ^at  nadl^  i^ren  einjelnen  *^oftcn  fritifc^  \\i  prüfen  unb  »enn  man 
ju  bem  9Jefultate  fcmmen  fcHte,  ba§  Diele  ten  biefen  einiclncn  i^eften, 
i^ieUeicbt  eben  fe  tpiefe  tt?ie  feiner  ^clt  bei  bcr  SIbrecbnung  mit  bem  alten 
iMaturrec^t,  al0  irrig  au^jufc^eiben  feien. 

I. 

T^ie  Anfänge  ber  ^u^bilbung  berienigen  *i^rincipien,  auf  »elcben  un^ 
fere  t^cutige  9lnfcbauung  über  bad  i^erl^ä(tni§  ben  Staat  unb  .^ircbe  ru^t, 
ftnb  in  fuc^en  in  jenen  ^en)egungen,  n^eicbe  am  9[u«gang  be«  ÜD{itteIalter6 
barauf  geridt^tet  trarcu,  bem  nationalen  ^J)2cmente  im  Veben  ber  isolier 
bie  S^erecbtigung  al«  cbcrfter  JVacter  be«  SRec^t««  unb  Staatöleben«  gegen« 
über  bem  uniberfalen  ÜDIomente  ber  rcmifcb^fat^elifcbcn  .Vfircbe,  ba«  im 
>>cbcpunrtc  ber  mittelalterlichen  (Sntn)icfelung  ba«  für  alle  Vebcn«t>er« 
bSltntffe  ber  (i^riftenbcit  allein  maBgebenbe  gen>efen  »ar,  .^u  ertämpfen. 
4\$eld)'  ungcl^eurer,   v^al^rt^unberte  lang  bie  abenblänbifcbo  &Vlt  in  if^ren 


440  3nr  (Sefd^td^te  M  Ser^Sftniffed  t>on  Staat  unb  mxä^t 

gunbamcntcn  erfd^üttcrnbcr  ftämpfe  bcburfte  c«  bod^,  um  jener  Unltoer«» 
fatität  be«  Ürd^tld^en  nld^t  aöeln  9teIlgion«*  fonbern  JRe(!^t«*,  ©taat«^  ffilrt^* 
\i)a\t^-  unb  aBiffenfd(>aft«f^fteine«  ben  Stcbeöftofe  ju  t>erfc<jen !  e«  ift  ba« 
flctpaltigftc  53itb  ber  SBeltgefd^id^te,  tt)le  ble  an  ben  Queüen  be«  claffifc^en 
?ntert^um^  ber  jungte  SBlffenfd^aft  mit  ber  ©d^olaftÜ,  tt)le  ber  burd^  neu 
entbedtc  SBetten  ju  ungel^eurer  Entfaltung  cmporgetoad^fene  ^anbel  mit 
bem  jebcn  ^anbet  erftlcfenben  canonlfc^en  ©etb*»  unb  SBlrt^fc^aftdf^fteme, 
iDie  ber  an  ber  (auteren  Ouelle  bed  götttid^en  SQSorted  ern)Qd^fene  ©taube 
unb  bad  in  blefem  ©tauben  gefd^ärfte  d^riftfid^e  ©etolffen  mit  9)hnfd^en^ 
fatjung  unb  einem  in  Sleugertid^feiten  berfommenen  unb  getolffenlo«  ge* 
»orbenen  5ReIlgion«f^fteme,  tole  ber  nationale  ©taat««  unb  {Red^t^gebanfe 
mit  bem  uniberfalen  @taat0'  unb  Siec^tdgebanfen  ber  mitte(a(ter(id^en 
Slrd^e  ringen  unb  tpie  aud  aU  biefen  ungeheuren  Setoegungen  eine  neue 
aBett  in  {Religion,  in  ffiiffenfd&aft,  in  ©taat  unb  5Hed^t  entfte^t,  eine  neue 
SBett,  in  toetd^er  bi«  jur  ©tunbe  bie  beften  2Burie(n  unferer  Äraft  ru^en. 

Unb  bennod^  —  loie  oft  in  ber  ®ef(^ld^te  ber  testen  3a^r^unberte 
ift  an  bie  ©taaten  unb  3Sötfer  bie  ^tage  herangetreten :  ^aben  jene'  un* 
gel^euren  ^ömpfe,  beren  9?efu(tat  bie  moberne  SBeltanfd^auung  toax,  bem 
©^fteme  be«  3){ittetatter«,  ba6  »ir  furjttjeg  at6  ba6  canonifd^e  bejeid^nen 
bürfen,  ttjirfli^  ben  Jobeöftog  berfefet?  8e^rt  un6  nid^t  bie  ©efd^id^tc 
ber  lefetbergangegenen  Sal^r^unberte,  unb  fpecieß  be«  XIX.  3a^r^unbcrt«, 
baß  bie  2:i^eorie  jene«  Softem«  bt^  jur  ©tunbe  unberänbert  geblieben 
unb  ba§  ed  fd^tieglic^  immer  bon  ber  $erf5nlid^teit  bed  jetoeiligen  ^apfted 
abl^ängt,  ob  nid^t  bie  getoaltigen  äßad^tmittel,  n)eld^e  an6)  nad^  ber  data« 
ftrop^e  bem  mittelalterlid^en  ®^fteme  nod^  jur  üBerfügung  blieben  unb 
meldte  eben  burd^  jene  ftataftro))^e ,  bie  aud^  bad  römlfd^e  ftird^enf^ftem 
}u  burd^greifenber  ^Deformation,  iDenn  aud^  nid^t  bed  bogmatlfd^en  fo  bod^ 
be^  biöciplinaren  ®ebiete«  nöt^igte,  neu  gefräftigt  unb  neu  concentrtrt 
tourben  —  ob  nid^t  biefe  getoaltigen  5Ka(^tmittel  mobilifirt  toerben  foücn 
JU  fanatifd^em  Äampf  unb  ©turmlauf  gegen  bie  ©runblagen  ber  mobernen 
Seit?  Ob  nid^t  loieber  unb  »ieber  ber  3Serfud^  unternommen  »erben 
foü,  {Religion  ju  mengen  mit  Dingen  be«  Staate«,  unb  bie  aüejeit  be* 
^auptete  S^^eorie  bed  uniberfalen  canonifc^en  ®^ftem0  aud^  loieber  in 
^rajiö  umjufeften? 

SBir  iDerben  geioig  nid^t  jum  ^am))fe  blafen,  toenn  bon  {Rom  ^er 
grieben^lieber  tönen.  Die  3latur  ber  Dinge  gebietet,  bafe  bie  ßonfefflonen 
in  Deutfdt^lanb  fid^  t>ertragen  muffen  unb  baß  aud^  ber  ®taat  berfd^ie« 
bencn  {Religion«ft?ftemen  geredet  n>erben  muß.  aber  fie  muffen  5Re« 
llgion«f^fteme  bleiben.  Unb  möge  bod^  unfer  beutfd^eö  3Jol!,  mögen 
unfere  C5onfert>atit>en  infonber^elt  nie  ju  i^rem  unb  be«  JReid^e«  ©d^aben 


am  Hufflange  bct  9Rttulalter0.  441 

bf6  Sorte«  t>etgeffen,  iDett^e«  loamcnb  iungft  ber  groge  ^taat^mann 
au^genifen,  beffen  Flamen  mit  imbergängUct^cm  ®ian\t  in  ber  ©efc^id^te 
leuchten  loirb  a(0  be«  tapferften  Ü^crfämpfere  gegen  bad  in  iUu<i  IX. 
neuerbing«  jn  ^öc^^fter  Schroffheit  outrirte  canonifc^e  Softem,  be«  Söorte«: 
ba§  ieber  "^apft  a\\6)  ber  friebdebenbfte  Xräger  bed  curialen  S^fteme« 
fein  »erbe  unb  fein  muffe  I  — 

3n  bie  i^eiten  be«  au«ge^enben  aJHttelalter«,  in  bie  Reiten  ber 
ftämpfe  jtolfd^en  ber  fintenben  SSßelt  einer  erlöfc^enben  unb  ber  in  annoc^ 
untlarer  Seioegung  emporftrebenben  S3elt  einer  neuen  ^ti\  oerfe^en  un6 
jiDei  in  ben  legten  Sauren  erfd^ienene  ©c^riften,  auf  beren  bebeutfamen 
3n^a(t  tt>lr  in  blefen  8)(ättem  aufmertfam  mad^en  mi^c^ten.  Die  eine 
brrfetben,  ein  äBert  be6  befannten  i^rager  «^iftoriferd  (ionftantin  b.  {)df  (er 
(fixen,  1878)  }eigt  uM  gleic^fam  ou0  ber  ^ogelperfpectibe  in  grogen 
l^iftorifc^en  Umriffen  „bie  romonifcbe  XBelt  unb  l^r  ä>er^ä(tni6 
}u  ben  9Ieformibeen  be6  SDIittelatterd''.  Die  anbere  berfotgt  in 
forgfältiger  Sichtung  eined  tietfac^  fc^toierigen  CueUenmateriated  ben 
^ftampf  l'ubkoig«  bed  8)aiern  mit  ber  römifd^en  (Surie''.  Der 
^^erfaffer,  Lie.  Dr.  Sar(  9)2 u der  }u  Xubijigen,  nennt  fein  SJerf  einen 
^^eitrag  }ur  tirc^lic^n  ©eft^id^te  be«  XIV.  ^^a^r^unbertd''  unb  gibt  in 
einem  erften  S)anbe  (Tübingen,  187U)  }unäc^ft  eine  DarfteHung  bed 
i^ampfe«  in)if(^en  l'ubmig  bem  8)aiem  unb  3o^ann  XXII. 

Die  beiben  Schriften,  gan}  unabhängig  bon  einanber  entftanben, 
l^aben  eine  unmittelbare  SJejie^ung  ju  einanber:  bie  ^cit  be«  ü}Mttela(ter6 
in  @taat  Stetigion  9Ied^t  ift  ber  9(u0gang9punft^  bie  DarfteÜung  ber 
großen  dteformbeioegung  ju  (Snbe  be9  9)2itte(a(ter9  be}.  eined  Zl^eil«  ber« 
felben  ber  ^^ec!  beiber  ©d^riften  unb  e«  ift  bon  großem  3ntereffe,  ju 
t>ergtei(^en ,  n)eld^en  Stefle;  iene  Seioegung  im  Vierte  ber  romanifc^en, 
trelc^en  im  Vierte  ber  germanifd^en  Sinfd^auung  bietet.  Wix  fagen:  ber 
romanifc^en  Slnfc^auung,  finb  aber  aldbalb  genöt^igt,  l^ier  eine  9teftriction 
oon  groger  Sßicbtigfeit  ju  madt^en. 

Xbgefe^en  bon  einem  mcteorarttgen  unb  refuttatlo^  gebliebenen  ikt^ 
fud(^e  in  (Snglaub^  abgefe^en  ferner  bon  einer  leiber  ju  n>enig  getour^ 
bigten,  ^od^bebeutfamen  unb  in  ber  ^auptfa^e  bon  (Srfolg  gefrönten  ^e» 
toegung  in  '])tortoegen  loar  ber  ftampf,  ben  i^^ilipp  ber  ocböne  bon 
Rranfreic^^  fiegreic^  gegen  öonifaciu«  VIII.  tämpfte,  ber  erfte,  in 
loelc^em  ber  nationale  Sted^t^  unb  ^Staatdgebante  burc^greifenben  (Srfolg 
geioann  gegenüber  bem  uniberfaten  9Ie(^t0^  unb  Staat^gebanfen  ber  mittel« 
atterlicben  oon  ber  ftirc^e  be^errfd^ten  9Be(t.  SBir  finb  über  biefen  .stampf 
burd)  ein  auCreld^enbe^  Cuellenmateriat  unterricbtet  unb  entnehmen  bem- 
felben,  ta§  jener  ftampf  be9  franjöfifcben  ttönig«  unb  l^olfe«  auCfc^lieglid) 

31* 


442  3ur  (&eWiäftt  \>t9  f6ttffaitn\f\t9  t>on  @taat  uttb  ^xxä^t 

ein  ÄonH)f  um'«  9?ecl^t,  um  bie  ©outjeränetät  toar,  Inbe^  rein  rcUglöfc 
5Komcntc  nur  geringen  Sinfluß  auf  benfelben  übten.  'Jlur  feinen  @taat 
tooüte  ^^Ulpp  mit  abfoluter  SDcutllc^felt  at«  bon  ber  Sel^nö^errUd^felt  be« 
päpftUd^en  ©tu^lc«  ejlmlrt  anertannt  tolffen:  In  rellglöfer  ^Infld^t  trat 
er  nld^t  In  ©egenfa^  gegen  ble  ^Dogmen  ber  Äird^e.  3n  ben  Slugen  ber 
^äpfte  frellld^  l^anbelte  e«  fid^  bei  allen  blefen  g^agen  um  rellglöfe  Dinge, 
nldj^t  aber  an  fid^.  „Äefcerifc^e"  9)iotlDe  finb  bem  Kampfe  fern.  üDlefer 
®efid^t«puntt  blieb  aüejelt  für  ^Jrantrelc^  beftlmmenb.  Unjioelfel^aft  ^at 
^^Ulpp  ber  ©d^9ne  ben  Äampf  um  ble  ©ouberänetät  be«  nationalen 
franjöfifd^en  ©taate«  gegen  ble  ^äpfte  flegreld^  burd^gefod^len. 

®anj  anberö  liegen  ble  Dinge  In  ber  übrigen  romanlfd^en  SBelt. 
Portugal  ipar3in^tönb  be«  römlfc^en  ©tu^te«  unb  tüurbe  bon  Unterem 
1179  jum  ^\n^'  atfo  üBafaüen^Äönlgrelc!^  erl^oben;  bae  Königreich 
^Jleapel  »ar  römlf(!^e«  3^"^'^^^"  (1^30);  Sragon  ebenfo,  felt^ebroll. 
©cepter  unb  Dlabem  am  ®rabe  be«  Slpoftelfürften  geopfert  (1204);  ble 
3nfeln  ©arblnlen  unb  ßorflca  gab  ®onlfaclu«  VIII.  1297  bem 
ftönig  tjon  Slragon  ju  i?e^en;  ©Iclllen  mar  gleld^fall«  3^"^!^'^^  "»^^ 
fein  gürft  burd^  Se^en^elb  ä5afall  be«  ^^apfte«.  ,,35on  ben  romanlfc^en 
ftönlgreldj^en  behaupteten  fo  nur  jioel,  granfreld^  unb  ßaftlllen,  ben 
rein  loeltlld^en  C^aratter,  ba«  boße  ©epräge  loeltlld^er  Unab^nglgfelt.'' 
(4)öfler  15.)  „Die  romanlf^en  ©taaten  bllbeteu  jtt>ar  fein  po* 
Utlfc^e«  ®anje  tele  ba«  Deutfd^e  5Held^,  fle  fd^elnen  jebod^ 
längere  ^üi  burd^  polltlfd^e  ajerblnbungen  mit  ben  ^Jäpften 
fld^  In  einem  päpftlld^en  ©taatenf^fteme  ju  bereinigen,  In 
»eld^eö  nur  ßaftlllen  unb  granfreld^  elnjutreten  fld^  toelger* 
ten."  (ib.  20.)  Ueberble«  gehörte  ju  blefem  3'*^^*  wwb  8e^en«berbanb 
befanntllc^  auc^  @nglanb  feit  ber  !£^l^ronbeftelgung  bed  ^aufe«  Planta» 
genet  mit  ipelnrlc^  II.  (1173);  Ool^ann  o^ne  8anb  lelftete  bem  ^apft  ben 
ed^ten  t'e^enöelb  unb  ga^tte  ^e^en^jln«:  „ba«  Äönlgreld^  iparb  baburcb 
gelftllc^,  ba«  'JJrleftert^um  tönlgllc^,  tt)le  ^apft  x'^nnocenj  III.  an  Äönlg 
3ot^ann  Im  3a^rc  1213  fd^rleb"  (ib.  14*). 

angefleht«  blefer  i^lftorlfd^en  ©eläge  Ift  e«  Im  ftrengften  ©Inne  formell 
pirlftlfd^er  begriffe  rld^tlg,  loenn  tt>lr  fagen:  für  ben  »eltau«  größten 
I^ell  ber  romanlfd^en  unb  einen  2:^ell  ber  germanlfd^en  SBelt 

*)  SU^it  ßroger  J^Iar^eit  in  Setonunf)  ber  flaat^re^tUd^en  ©efld^tdpunfte  danbelt  Aber 
biefe  Veriobe  and>  Tlaa\]tn:  ^Uun  Aapitel  über  freie  Hird^e  unb  ©eiDlffeiidfrei« 
l^eit  178 ff.;  t^ier  finben  fld^  awäf  no(^  tveitere  ^if)ortf(^e  Belage  beif^ebrac^t.  (Sinen 
tDeiteren  6e(af)  au«  ber  nom>efltf(^en  (^efd^id^te  fi^^e  bei  3i>i^n»  <Btaat  unb  jiirc^e 
in  9iom>e3cn  O.  103  —  149;  ic^  f^ltt  bie  ^ier  i^egebene  DarpeUung  ber  pcin* 
cipieUen  @eite  be«  (Sonflicted  fef)  auö)  nacb  bem  Sotum,  ba0  9Raurer  in  ^9lox* 
wegen«  @(benfang  on  ben  fieiftgen  Olaf"  (ofabem.  «ibl^anbl.)  in  ber  Streitfrage 
abgegeben. 


am  S[u«0aiifle  be«  ^itttl<iUex%.  443 

iDar  auf  ;^a^r^unbertc  ^a9  9{cc^t9ücT^ä(tiu6  fo,  bag  bcr  ü^apft 
aU  Oberhaupt  bei  Hirc^c  XrSger  bcr  ©ouberänctät  jener 
.Staaten  tpar,  bag  bie  betreffenben  Staaten  Ve^en9ftaaten  bed 
pöpfttic^en  Stu^(e9,  bag  i^re  tpc(t(i(^en  ifQrften  }indpf(ic^ttgc, 
burc^  ben  Ve^cndcib  gebunbcne  pöpftdc^e  SJafaden  tvaren. 

Sotpeit  aber  biefer  bon  Selten  ber  JKrt^e  erhobene  Sted^tdanfpruc^ 
noif  nic^t  praftifc^  ^atte  \xix  (9e(tung  gebracht  loerben  fönnen,  fcQte  er 
e«  »erben;  bafflr  feftte  ©onlfaclu«  VIII.  ad  feine  Äraft  gegen  5^önf* 
xeid),  vU^ann  XXII.  gegen  T^eutf(!^(anb  etn.  ^X>aburc^  »irb  be« 
gretfüc^,  tpte  e9  fommen  fonnte,  bag  bei  bem  großen  3ubi(äum  b.  3.  1300 
Sontfaclu^  VIII.  a(9  monareha  mundi  fit^  ben  maffen^aft  ^erjuftrömen> 
ben  ^Kgern  an  einem  ^Tage  mit  ber  breifac^en  Jhone  auf  bem  .^'^aupte, 
am  anberen  Tage  mit  ben  faif erlitten  Snftgnien  gejiert  }eigte''  (ib.  50). 
Die  ($in}e(^eiten  be«  um  biefe«  ^rincip  {»ifc^en  Sonifaciu«  VIII.  unb 
¥^iüpp  bem  Schönen  entbrannten  ftampfe«  foUen  bier  nicbt  erörtert 
lüerben;  bag  bie  9)2önner,  bie  um  ba9  ^rincip  fämpften,  beibe  gen>alt< 
fame,  »iUfurüc^e  >Raturen  tparen,  ift  nit^t  ju  leugnen;  toa^  aber  A^^i^ffer 
bei  ?^iflpp  bad  ©eftreben  nat^  ^  Aufrichtung  einer  .t^errfcbaft,  bi<?  feine 
Sc^ranfen  eine«  natfirtic^en,  menfc^lic^en  ober  göttlichen  9tecbte«  fannte", 
nennt,  ba9  ift  boc^  eben  nic^t«  anbere«  a(9  bie  Betonung  be«  principe«, 
welche«  ben  @(runbpfei(er  ber  mobenien  Staatdentipicfeiung  bitbet,  be« 
principe«  ber  Souberänetöt.  Va9  (ägt  fic^  nit^t  terbunfetn  burcb  bie 
neuerbing«  »ieber^ctt  in  (5ur9  gefegten  Sc^lagmorte  bon  „natürlichem 
göttlichen  unb  menfc((icben  Stec^f",  bon  „Omnipotenj"  unb  bergteit^en. 

91(9  bann  freiließ  na^  9onifaciu9  be9  VIII.  (Gefangennahme  unb 
Xob  bie  fran^öftfc^en  Itönige  bie  3$er(egung  ber  päpftHt^en  Stefibenj  nac^ 
Slbignon  er^toangen,  ba  loar  bie  gan^e  ©rogartigfeit  bed  (S^banfend  ber 
päpft(ic(en  Uniberfa(geloa(t  über  bie  @ee(en  nic^t  nur  fonbem  auc^  über 
bie  icxbtx  ber  SRenfdben,  über  bie  Staaten,  gebrochen:  ber  ^apft  toar  fa 
felbft  }um  ^audcapian  ber  fran;öfifc!^en  ftönige  emiebrigt.  'bliebt  o^ne 
(^rogartigfeit  ber  CSonception  aber  griffen  einige  abignoneftfc^e  ^äpfte  boc^ 
loieber  auf  bie  früheren  3been  }urücf  unb  fut^ten  bad  ^apftt^um  }u  iben* 
tificiren  mit  ber  romanifc^en  3bee  im  C^genfafe  }ur  germanif eben :  unb 
»enn  jtoar  äußerlich  betracbtet  biefe  ^äpfte  nur  im  X)ienfte  be«  franjöfi* 
fc^en  ftdnigt^ume«  )u  Rubeln  unb  beffen  3)2ac!^tertreiterung  }u  erftreben 
fc^inien,  tt>enn  franjöfifc^e  Sc^^riftftetter  jener  3<^tt  tt>ie  i^erre  X5uboi«  ge» 
rabe  auf  bie  Stellung  be«  ^Japfte«  aW  franjöfifcben  IJenponär«  i^re  ^off* 
nung  grünbeten,  mit  A^'^ilfe  ber  fplritueüen  9)Jac^t  bed  ?apfted  bie  fran- 
}öfifc^c  3){ac^t  über  ben  C^rbtreid  au9}ube^nen,  fo  loar  boc^  jloeifeKod  ber 
(e^te  Q^ebanfe  biefer  impfte  gan}  ber  nämliche  loie  ber  9onlfaciu6  be9  VIII.: 


444  3ur  (S>tW\äfit  be«  fßttWtni^t»  t)on  @taat  unb  ^trc^e 

@r^5^iing  ber  ^^Japftgetpalt  aud^  ü6er  ba9  fvanjöfift^e  ^öntgt^um.  'Jtoc^ 
einmal  „gelang  eß  3o^ann  XXIL,  ber  Seit  an  bem  "fapfttl^um  einen 
großen  üDJittelpuntt  ju  geben.  6r  erl^ob  ben  Ä.  9iobert  bon  9?eapet 
(Slcilien)  jum  Senator  bon  9tom.  Ä.  (Sbuarb  II.  jal^Ite  ll^m  ben  iäl^r* 
Ud^en  3^^^  füt  ba^  ^önigreic^  (Snglanb  unb  ba«  \^anb  «f)ibernia. 
dacob  IL  Sönig  bon  9lragon^  33a(encia^  ©arblnlen  unb  Sorfica 
unb  ®raf  bon  Barcelona  ertannte  l^n  afß  Oberle^nßl^crrn  für  ©arfclnlen 
unb  Gorfica  an.  !Der  "fapft  cr^ob  ferner  ben  ©t.  ^etcrdpfennig  bon 
(Snglanb,  3Ba(e6,  3rlanb,  Sc^lpeben,  9iortoegen,  Däncmarlunb 
^o(en^  bcl^auptete  ba9  Oberle^endrec^t  aber  ba9  ^önigreit^  Srinafria 
(©icillen),  ertl^eilte  9iobert  Öruce  ben  litel  eine«  Könige  bon  ®c^ott* 
taub  (1320)  unb  an  ll^m  lag  e«  nid^t,  »enn  Ä.  Äarl  IV.  bon  granf^ 
reldf^  nlc^t  ftatt  lUibtolg«  IV.  römlfdf^er  Äönlg  »urbe  (1324)."  (^bfler  113.) 
3a  felbft  baß  A^^erjogtl^um  Stettin  ü)urbe  auf  bie  Sitte  feine«  3n]^abcr« 
päpftlic^eß  Vielen  unb  bieß  ju  einer  3clt,  ba  ber  Äampf  jtolfc^en  ber  ßurle 
unb  bem  beutfd^en  Äönlge  gerabe  am  l^eftlgften  entbrannt  »ar.  (aJJüUer 
260.)  35ie  "ftäne  3o^ann«  nal^men  immer  mel^r  einen  toeltumfaffenben 
6t)ara!ter  an  unb  in^befonbere  foüte  ein  Srcujjug  be«  Ä5nig«  bon  granf* 
reid^  ju  bereu  äJeninrlUd^ung  bienen:  „ba  ftarb  3o^ann  XXII.  ol^ne  ben 
legten  'ipian  feine«  bebend,  einen  neuen  Äaifer  ju  ernennen  —  in  quo 
facto  Kox  Pbili[)i)us  Francorum  et  Joannes  Rex  Bohemiae  sibi  multum 
favebant*)  — ,  in  äuöfü^rung  bringen  ju  tonnen,  o^ne  bie  Eroberung 
©^rienö  burdf^  franjöfifdf^e  33äaffen  erlebt  ju  l^aben,  4.  'iDecember  1334." 
(C>öf(cr  116.) 

3ramer  rael^r  getaugten  jeboc^  bie  centrifugalen  Jenbenjen  jur  ^err* 
fc^aft:  ba«  ^apftt^um  l^atte  feine  innere  ^aft  al«  SKittefpunft  ber  ffielt 
berloren.  33on  3o^ann«  jtoeitem  9iad(^foIger  dement  VI.  belennt  ^öfler: 
„er  ^atte  ben  !i$erfud^  gemadt^t,  einer  au«  i^ren  trugen  tretenben  SBe(t  bad 
•JJapfttl^um  allein  entgegen  ju  ftetten;  er  toar  mißlungen"  (127).  „©le 
333eItUd^cn  »aren  ber  ^riefter^errfc^aft  mübe  unb  trie  auf  allgemeine  8Jer* 
abrebung  fanb  in  allen  ©taaten  bie  9luf(e]^nung  gegen  i^re  }u  loeit  ge^« 
bel^nten  JRec^te,  il^ren  Sefift,  i^rc  ©enußfuc^t  ftatt"  (128). 

SBenn  ^^öfler  biefen  3Benbepunft  in  baß  ^ontiflcat  ßlemenß  VI.  ber-- 
(egt,  fo  bürfte  bagegen  ju  erinnern  fein,  baß  t^atfäd^U(^  ber  SBenbepunIt 
bereit«  im  *i|3ontificate  Sonifaciu«'  be«  VIII.  liegt,  inbem  bie  abignone* 
fifd^e  'periobe  in  ber  erften  ^ätfte  be«  XIV.  3a^r]^unbert«  bei  allem 
äußeren   unb   sujar   fpeciflfc^  romanifc^en  ®Ianje  toä)  bereit«  ein  bom 

*)  Ueber  bie  ©tettuug  bed  im  3ntriguenfpiel  meißer^aften  3o(ianit  bon  ^ufemburg 
unb  fein  ^er()ä(tnig  gur  franaöftfct^en  ^^(ironcanbtbatur  fle^^e  jebocb  MiüUtx  a.a.O. 
274  ff. 


am  Aufgange  M  9Ritt((aItrr«.  445 

franjöfifc^en  Jtdnist^um  unterioc^tc^  '^apftt^um  TepTäfentirt ,  ani)  unter 
v^c^anii  XXII.  3^ie  ^uUe  Unam  Sanctaiu  toax  }ugteic^  bad  .V'^ol^cücb 
unb  ba9  vSc^manenlieb  bcd  uniberfalen  iiapftfönigt^ume^  gcn>e)en.  „%19 
T)on  "^ebro  IV.  fti^nig  bon  Stragcn  133r>  bon  bem  (fTjbtfc^of  bon  vSara« 
gcffa  gefrönt  iberben  foUte,  ergriff  er  rafc^  bie  Jirone,  bie  etnft  einer 
feiner  ^^nen  bem  ^iügen  "^etrud  getptbmet  unb  bie  feitbem  fo  lange  a(d 
päpftlic^e  ftrone  gegolten  ^atte,  fe^te  fie  ficb  felbft  auf  unb  erftärte  unter 
feiner  ^ebingung  päpftlic^er  ^^afaU  toerben  ju  iDoüen."  „v^n  CSng(anb 
bergaß  man  auf  St.  do^annd  Ve^end}ind  unb  bie  Ve^eneab^ängigfeit." 
^Tad  päpftlic^e-Staatenf^ftem  fd^def  (?!)  aUmäl^lic^  ein''  (143). 

"ilodi  einmal  jmar  trat  romanifc^ed  vStaateniDefen  mit  bem  i^apftt^um 
in  eine  ^erbinbung  ton  btenbenbem  äußeren  (9(anje.  ii^  loax  }u  ber 
3eit,  al9  burd^  bie  <£ntbe(fungen  tu^ner  "l^ortugiefen  unb  ^Spanier  eine 
neue  &^elt  bon  ungeahnter  ^errlit^feit  erft^toffen  tt)orben  tt>ar,  bie  )iße(t 
3nbien9  unb  loeiter^in  bie  :2BeIt  Slmerifad.  „Die  9iegierung  3)ianue(9 
1495 — 1521  bilbet  einen  ber  grogartigften  SSenbepunfte  in  ber  (äefc^ic^te 
(£uropad,  ja  ber  Sßelt,  ba  unter  i^m  Vidboa  ber  9iing  getoorben  toar,  ber 
in  9e}ug  auf  .N^'^anbel  unb  Seemacht  brei  (Srbtl^eite  umfpanute  unb  auif 
ben  bierten,  %merifa,  ju  umf äffen  begann.  !]){it  toa^rer  ^>er}en9freube 
tonnte  ^J){anuel  fc^on  1514  bem  "^apfte  f (^reiben,  bie  j^ni  fei  na^e,  in 
»elc^er  ber  Orient  fic^  jum  iS^riftent^um  befe^ren,  fein  (J^efanbter  Diego 
i$ac^eco  bie  (Eroberung  Slfiend  unb  3(frifad  ^^apft  Veo  X.  in  Stu^fit^t 
fteUen."    (4>öfler  192.) 

i£9  u>ar  gett)iB  einer  ber  benftourbigften  3)2omente  ber  9i}eltgef(^ic^te, 
a(9  ein  Spanier  auf  bem  päpftlic^en  Stuhle  Stle^anber  VI.  eine  (Srenj* 
linie  burc^  ben  Ocean  jog,  um  bie  SKec^te  ber  Spanier  unb  ber  i^ortugiefen 
abjugrenjen.  Unb  bennoc^:  bie  ÜBelt,  aut^  bie  romanifc^e,  l^atte  ben 
(J9(auben  oertoren  an  bad  ^öt^fte  >S(^lebdri(^teramt  bed  ^opfted;  bie  3^^ 
XDO  ein  Sc^eufal  n>ie  ^(e^anber  VI.  jum  „SteUbertreter  (S^rifti  auf  iSxUn" 
erhoben  toerben  tonnte,  mugte  eine  3^it  allgemeiner  innerer  unb  äußerer 
äluflöfung  fein.  Zxcti  att  ber  ungeheuren  (frfotge  in  neu  entbecften  ^Selten: 
bie  alte  Sßelt  gieng  rettungslos  aud  i^ren  ^uim  unb  ber  päpftli(^e  Stu^I, 
ba«  bisherige  (Zentrum  ber  SBelt  toar  innerlit^  berfault  unb  äu§erlic^  ge* 
borften.  %U  iSentrum  unb  Sc^loerpunft  bed  DafeinS  ber  Wolter  l^atte  audf 
in  ben  romanifc^en  l'änbern  ber  ®ebante  beS  nationalen  fouberänen 
Staate«  fid(f  feft  auSgebilbet:  ni(^t  in  Gaftilien  unb  (^rantrelc^  allein, 
fonbern  anäf  in  ben  übrigen  Staaten.  '){oc^  einmal  am  Sc^luffe  biefer 
i^eriobe  blenbet  ber  ganje  (^lanj  be«  uniberfalen  Staatdgebantend  unfer 
:9uge:  fein  Xräger  aber  ift  nid&t  ber  1$apft,  fonbern  ftaifer  ^axi  \,,  ber 
auf  feinem  Raupte  bie  itronen  bon  (Saftllien«l'eon'9}abana^®ranaba  mit 


44G  3^^  ®ef(^((^te  ted  8er^ä(tittffe6  t)ou  «Staat  uitb  jlir^e 

bcncii  t)on  Slragon^Slciücn,  bc«  bcutfc^cn  JRcid^eö,  bcr  l^aböburglfc^cn  uub 
burgunbifc^en  ^änber  tercinigte.  3öo^(  ift  cd  richtig :  Sari  V.  befaß  eine 
aSeltmac^t,  tpie  ba«  2)Jittela(ter  unb  ble  autlfc  ©efc^lc^te  il^reß  ©(eid^en 
nic^t  evbllctt.  35iefc«  Unit)erfa(rel(!^  aber  mutl^et  und  an,  xok  ber  lefetc 
®(anj  ber  t)er|inlenbcu  Sonne:  nur  lurje  3^^^  bermoc^te  cd  ju  bauern 
unb  ble  einjlge  l^ol^e  Slufgabe,  ble  jenem  Unlbcrfotrelc^e  geftetit  tpar,  bic 
(Sr^attung  bejtp.  üBJieberl^erftedung  ber  ©taubendelnl^elt,  t)ermoc^te  ed 
nidf^t  JU  (5fen. 

'JUc^t  allein  bie  oberlel^n^^errllci^e  ®etoalt  ber^äpfte  »ar 
gebrochen,  auc^  in  ben  vomanif(^en  Säubern,  fonbern  audt^  bic 
Sinl^cit  bed  ©tauben«  unb  bcr  Äird^c  fetbft  gingen  unter 
Äart  V.  rettungölo«  in  Irümmer. 

S)ic  tDcItumfpannenbcn  3been  ber  '^äpfte  löften  \iä)  auf  in  bic  ttcincn 
^änbel  mlttclitalifc^cr  üD^naftcnfantllicn,  ber  Sorgia,  SRoberc,  '^iccolo^^ 
raini  u.  a. ,  bon  tDcld^cn  nur  ba«  A^au«  ber  üDJebici  einen  JReft  ber  alten 
großartigen  ^apftljerrlic^Ieit  und  repräfentirt.  — 

II. 

X)ied  toax  bad  6nbe  ber  ftaattic^cn  (Sbolutionen,  toetci^c  9lnfang  bcd 
XIV.  3al^r^unbcrtd  mit  *i5^itipp  bem  ©c^önen  bon  grantrclc^  in  bcr  ro= 
manifdt^en  Seit  begonnen  Ratten.  Selc^ed  93ilb  bietet  und  bagcgen  bic 
gcrmanifc^c  9Belt? 

ÜDie  Sämpfc  beutfc^cr  ftaifer  mit  bem  ^apftt^um  in  bcr  erften  Apälfte 
bcd  iDiittelalterd  toaren  jtoar  päpftlid^crfeitd  kämpfe  um  ein  flar  erfanntcd 
unb  tlar  formulirtcd  ^rincip,  nic^t  aber  toar  bicd  auf  taifcrlic^er  Seite 
ber  gall.  ©ie  3bce  bed  Äaifevt^umd  atd  ber  SJor^crrfc^aft  über  bic  ganje 
(S^rlftcn^cit  mar  auc^  bann  nod),  ald  bcr  S^orrang  lebiglidt^  ju  einem  In^ 
^altlofen  Xitel  ^erabgcfun(cn  ipar,  blcnbenb  genug,  um  bic  beutfd^en 
Sönigc  i^ren  nationalen  ^flit^ten  ju  cntiici^en,  um  anbrerfeitd  l^nen  bie 
principicUe  Un^altbarlcit  einer  Stellung. ju  berbeäen,  iDclc^e  aud^  nad^ 
ber  3lnf(^auung  bed  Sad^fenfpiegeld  fie  mit  ben  ^äpften  in  iebem  i$aUe 
t^eilcn  mußten.  Ommer^in  gelang  cd  ben  Zapften  nic^t,  !Deutfc^lanb 
unb  feinen  Sönig  in  bic  Saffallcnftcllung  ju  brängen,  tocld^c  mir  oben 
ald  bie  bcr  meiften  romanifd^en  Staaten  tennen  gelernt  ^aben.  ^roax 
behaupteten  bic  "^^äpfte  jcberjcit,  baß  bie  Krönung  bed  Äaiferd  burdf^  ben 
•^apft  ben  rc^tlid^en  3nl;alt  ^abc,  ba«  gcforbertc  SSaffallenbcr^ältniß  aud^ 
formell  juriftif^  ju  bcgrünbcn:  aber  nur  ein  cinjiger  Salfcr  ^at  feiner* 
fcltd  biefcn  Stanbpuntt  anerlannt,  Sllbrcd^t  L*).    3^^^  tourbe  bie  Gr* 


♦)  aWaaffcu  a.a.O.  204. 


om  9u«^an{(e  be«  9RittrIaUer«.  447 

Kärung,  baß  bei  Maifcrcib  ein  ti)al)rcr  Ve^cn^cib,  in  ba9  (9c)cfebu(!^  CS(e> 
mend' V.,  bie  log.  vSlcmentincn ,  aufgenommen*),  aber  ^(brec^t  I.  allein 
l^at  ed  bem  i^apftt^um  jugeftanben,  bag  bad  9{e(bt,  einen  römifcben  ftönig 
)u  toä^len,  ben  fturfurften  bon  9{om  au9  (Knaben  gen)ä^Tt  (ei,  crp>  auc^ 
tom  i^a)>fte  iDieber  jurQdgenommen  tverben  fönnte.  Ta9  tvar  bie  tieffte 
Cmiebrignng  be^  beutft^en  ftönigt^ume«  unb  9llbrec^td  ^tveiter  :){ac^fclger, 
Vubn>ig  ber  $)a^eT,  f diente  nic&t  babor  iwxiid,  in  fc^tperni  ftampf  mit 
bem  i^apftt^um  einjutreten  um  bad  "l^rincip  ber  Selbftänbigfeit  beutfc^en 
Aenigt^ume«  bom  ^affadenjoc^e  bed  Zapfte«. 

riefer  ftampf  ^ubtvig  bed  Sa^ent  ift  be^uglic^  feiner  principiellen 
Seite  fe^r  terf(^ieben  bon  ben  ftaat^fird^licben  kämpfen  bed  früheren 
llVittelalter«;  feine  principielle  3)ebeutung  ift  btelme^r  bie  nämliche,  tt>ie 
bie  oben  für  ben  Äampf  "JJ^ilipp«  be«  S(^i*nen  mit  bem  ^Japfttl^um  feft^ 
geftellte.  Va^  erfte  (Srmacben  bed  (9ebanfen9  t)om  nationalen 
fouteränen  Staate  liegt  für  Deutfc^lanb  in  biefem  Kampfe 
vubioig«  be«  ©a^ern.  Si«  bor  furjer  ^cit  tt?ar  \!ubtt?ig«  ^Jerfon  unb 
Stampf  loenig  geloürbigt  loorben:  neuerbing«  ^at  9iie}ler  in  einer  treff« 
liefen  9lrbeit  bad  ^Hugenmerf  auf  bie  literarifc^e  Seite  jene«  ftampfe« 
gelentt  unb  ÜDtülter  berfut^t  in  ber  oben  bejeic^neten  Sdbrift  auc^  nadf 
ber  ftaatd'  unb  fircbenred^tlicben  Seite  ber  Stegierung  Vubioigd  be9  ^a^ern 
bie  richtige  Stelle  an;uu>eifen.  S3er  einigermaßen  mit  ber  (53efcbic^te  jener 
^eit  »ertraut  ift,  ber  »eiß,  toelcb*  fc^ftoieriged  Unternehmen  bied  ift :  lücfen» 
l)afte9  unb  n^enig  zubereitetet  Cueüenmaterial,  meift  tenben^icd  nacb  ber 
einen  ober  anbern  Seite  bie  I^aifac^en  terbunfelnb,  fpärlicbe  i^orarbeiten, 
Serfplitterung  be9  d}{ateriale9  in  beutft^en,  italienifc^en  unb  franjcfifc^en 
ftrctiten  bad  finb  Thinge,  bie  bem  ff^rfc^er  ben  großen  5Rei},  ben  ber 
Stoff  an  fid)  bietet,  ftarf  befc^ränfen  muffen.  Um  fo  bantbarer  begrüßen 
mx  bie  treff liebe  Arbeit  9)hlUerd:  )toar  fie^t  fic^  ber  9L^erfaffer  me^rfac^ 
gendt^igt,  feine  Unterfuc^ung  mit  Non  li(|Uüt  ab^ufcbließen ,  )ioar  n)irb 
über  ben  unb  jenen  "^unft  tt>o^(  mit  bem  S.^erfaffer  gerecbtet  toerben 
muffen  —  aber  im  @an^en  ift  burc^  bie  Slrbeit  3}2uller9  unfere  Senntnig 
jener  firc^en*  unb  ftaat^recbtlic^  fo  loic^tigen  %^eriobe  unferer  beutfcben 
(^eft^ic^te  n>efentli(b  geferbert.  ^^nbeß  >^^öfler  un9  in  großen  oft  gen?altig 
ergreifenben  Stricben  ba9  religii^fe  unb  ftaatlicbe  Veben  ber  romanifcben 
t^itlUx  tor  ber  {Reformation  ^eicbnet,  au^gerüftet  mit  ber  i^üUe  ber  retait* 
tenntnis  unb  jUgletcb  mit  bem  großen  fieberen  ^licf  über  bie  ungeheure 
3)?affe  be9  Tetail^,  beite«  ^l^orjüge,  bie  nur  langjährige  au^bauembe 
^efcbäftigung  mit  einem  Stoffe  geben  fann:    ift  bie  Slrbeit  iU^üUer«  ein 

*)  Lib    II    tit.  IX.  cap.  ud. 


448  3ur  ®t\ätiä)tt  be«  f^erl^artntffe«  t>on  ©taat  unb  Stxxd)t 

333erf  l^lftorifd^er  Ä(clnarbelt  im  beftcn  ©Inne  bc«  SBorte«;  t)orfid&tl8  ^^l' 
tlfc^  prüfenb  ge^t  ber  95erfaf|cr  Schritt  für  ©d^rltt  öovau  unb  berdcrt 
babel  bo(^  nlc^t  bqß  ©anje  au6  bem  äiuge;  ber  2cfer  bcrfinft  nic^t,  toie 
fciber  fo  oft  bei  ben  ntonoflrapl^ifc^en  wirbelten  heutiger  ®e\ö^iä)i^\ä)xex* 
bung  im  Sumpfe  f (einen  ÜDetaltt,  fonbern  betoal&rt  ben  3ufammen]^ang 
mit  bem  ®ang  ber  3Be(tgefdt^i(^te,  n)ad  aderbing«  bi9  ju  einem  gen)t[fen 
®rabe  fd^on  Im  ©toffe  fefbft  liegt. 

Um  ben  Äampf  l'ubttjig  beö  ©a^ern  ridf^tlg  ju  beurt^ellen,  muffen 
toir  unö  gegentoörtig  l^atten:  einmal  ble  faftlfd^e  Oberle^nöl^errlld^Ielt, 
toelc^fe  ber  'ißapft  unbeftritten  über  bie  meiften  romanift^en  Staaten  übte, 
fobann  bie  t^eoretifd^e  Sel^auptung  ber  'päpfte,  baß  ber  ftaifereib  a\xö^ 
ein  i^e^n«eib  fei  unb  bie  9lnerfennung  ber  I^eorle  ton  bem  burc^  ble 
^äpfte  ben  Surfürften  berüe^enen  9ied(^te  ber  beutfc^en  ftönlgöttja^I  burdf^ 
«(brecht  I. 

35arum  erl&ob  fid(^  ber  Äampf.  35erfelbe  l^at  bei  aller  prlnclpieüen 
Oleld^^eit  mit  bem  jmlfc^en  Sonlfaclu«  VIII.  unb  'f^lUpp  bem  ©d^önen 
geführten  berfc^iebene  fel^r  t^arafterlftlfc^e  ©efonber^elten :  einmal  »Irb 
ble  SRcln^elt  beß  principleüen  ©egenfafte«  jtolfc^en  Staat  unb  Älrd^e 
me^rfad^  bertplfdt^t  baburd^,  bag  ba9  ^apftt^um  jiener  ^di  an  ben  IBSagen 
bed  fran}5flfdt^en  Staate^  gefd^mlebet  tpar;  bei  oder  ungeheuren  ^ad^U 
fuße,  ble  ble  ©ußen  Sol^ann«  XXII.  at^men,  Ift  ble  »iücffid^t,  ju  tt?e(df^er 
bad  ^apftt^um  ton  Slblgnon  gegen  ben  franjöfifc^en  Staat  fic^  gejtpungen 
fielet,  M  f(^ti)cr  empfunbene  Sc^ranfe  toleberi^ott  bemerlbar.  Sobann 
m.lfd^en  fit^  In  ben  beutfc^en  Streit  mit  beftlmmenbem  (Slnfluö  rein  re* 
(Iglöfe  SOtomente,  ble  bem  franjöfifc^en  feilten;  u.  6.  ^at  gerabe  nac^ 
blefer  JRlc^tung  ble  2trbelt  SWülIere  ouf  ben  Streit  mel^rfac^  neue  ^eüe 
Sld^ter  faden  (äffen.  @nb(l(^  Ift  e9  für  ben  beutf(^en  jtampf  befonberd 
d^araf terlftlf dt^ ,  bag  er  eine  überaus  ftarfe  (Iterarlfd^e  ^elmlfd^ung  ^tte, 
ble  ll^rerfeltd  fi(^  t^eUlpelfe  mit  ber  redgldfen  mlfd^te  unb  ble  iebenfaUd 
ble(  beitrug  ju  ber  mel^r  unb  me^r  fic^  ftelgernben  prlnclpleUen  Schärfe 
be«  Sonfllcte«.  — 

1)16  ftönlgötoai^l  bon  1314  ipar  jtt)lefpä(tlg  getoefen:  Subtolg  ber 
©a^er  ^atte  .4  (SJ^alnj,  Irler,  ©ranbenburg,  ©ö^men),  grlebrlc^  bon 
Oefterreld^  2  (6ö{n  unb  ^fa(j)  Stimmen  erhalten,  Inbeß  ble  fäc^fifc^c  jtol* 
fdf^en  jti)el  Slnlen,  ble  berfd^leben  geftlmmt  Ratten,  ftreltlg  toar.  I)en  alt* 
hergebrachten  Ort  ber  ftalfertoal^l,  ba«  Ätapperfelb  bei  granifurt,  l^atte 
8ubti)lg  Inne  unb  jog  bon  l^ler  In  granifurt  ein,  Inbeg  grlebrlc^^  bei 
Sad^fen^aufen  lagerte,  ßubtolg  tourbe  jmar  In  öad&en,  aber  burc^  ben 
(grjblfd^of  bon  ÜErler  gefrönt,  grlebrld^  jtoar  burc^  ben  (grjblfc^of  bon 
Göln,  aber  In  Sonn.  -Die  SRelc^ölnfignlen  ^atte  grlebrlc^. 


am  «uegange  M  9Rittc(altcr«.  449 

SBer  foQte  eiitf (Reiben?  (S9  gab  nur  jtDci  'Bcge:  bie  9Baffeu  ober 
ber  iJapft.  CSine  ?lppeüatlcn  an  ben  lotteren  tourbc  ton  feiner  ber  bei* 
ben  ^arteten  eingelegt:  Vublpig  forberte  bom  "f^apfte  nur  bie  Krönung, 
8rlebrl(^  ble  ^approbatlon". 

dm  felben  3a^re,  lote  ber  beutfd^e  fti^ntg^tiyron,  tpar  aud^  ber  pöpft^ 
liebe  ©tu^I  erfebtgt  iDorben;  bei  bem  heftigen  3^i<^fP^l^  ^^^  bie  "f^arteien 
im  (SarbinaKcoUegium  trennte,  blieb  berfelbe  Qber  2  x^a^re  unbefefet  unb 
e9  beburfte  eine«  gelDaftfamen  (Eingreifend  bed  fran}5fif(^en  9teic^9ber« 
loeferd,  um  enbtic^  bie  SBa^(  3acob9  bon  CSa^ord  }u  er^iDingen,  ber  ben 
'J{amen  Sodann  XXII.  annahm,  „iix  \r>ax  Hein  unb  unfd^einbar.  ^ber 
trofe  feinet  ^o^en  9llterd  mar  er  noc^  boil  diüftigfiit.  Seine  9ieglerung 
unb  feine  Vebendn^eife  legen  baten  genugenbe«  3^^(S"i6  a^*  "^^^  ^^-^  M\fxe 
feinet  ^^ontificated  jeigen  i^n  und  ald  eine  uberau«  }ä^e,  alled  bid  in 
bie  e^tremften  (Sonfequcnjen  berfclgenbe  :Uatur,  tein  ^J){ittel  fcbeuenb  in 
feiner  ^elitif,  bie  3inan}tt>irt^f(^aft  indbefonbere  mit  einer  <Sc^amtcfigteit 
betreibenb,  bon  ber  bie  Seit  bid^er  nccb  feinen  begriff  getrabt  ^atte,  in 
ber  t^eofcgifcben  SBiffenfc^aft  nic^t  fcbulmägig  gebilbet,  aber  bennoc^  bie 
t^ermen  ber  Schule  ein^altenb,  babei  fefbftänbig  unb  benannt  in  feine 
3been,  mit  bem  'Drang,  neue  T^ogmen  }u  f(^affen,  unentft^iebene  ju  fi;iren, 
überhaupt  in  unerhörter  Seife  bie  Seit  mit  feinen  $)uMen  fulleub,  bie 
Snfpräd^e  bed  "^apftt^umd  ^ö^er  treibenb,  atd  je  ein  $apft  bor  ilym,  unb 
bod?  tt)eit  entfernt  bon  ber  ©rcßartigfeit  eined  C5!*regor  VII.,  ^nnocen^  III., 
ja  au(^  nur  bon  bem  immer  noc^  imponirenben  (f^rgeij  elned  iBonifaj  VIII., 
bi^Uig  ba^in  gegeben  in  ben  Siüen  jn^eier  ilyn  umtlammernben  'JDIät^te, 
}uerft  'Jteapeld,  bann  nod^  me^r  gtanfreicbd,  unfähig  bon  feiner  Um« 
gebung  einen  Siberfprut^  }u  ertragen,  bagegen  biejenigen  mit  Onabeit 
uberfc^üttenb,  loeld^e  i^m  ^ngetiel^med  fagten;  —  fo  mac^t  er  bielme^t 
ben  Sinbrutt  eined  bon  unbejtpinglicbem  (Sigenfinn  befeffenen  .^'^i^fopfed, 
al6  elned  bon  grogartigen  3been  getragenen  (S^arafterd." 

Ob  bie  Sa^lbefrete  ber  beutfc^en  ©egenfSnige  bem  ^Japfte,  toie 
biefer  berlangte,  in  3>orlage  gebracht  tourben,  barüber  l^at  man  bid^er 
geftritten ;  SRüllerd  'Jtacbtoeid,  bag  bied  nic^t  gefcbe^en,  burfte  atd  gelungen 
anjunei^men  fein ;  ipal^rfcbeinlic^  jebocb  ^atte  f of ort  nacb  tolljogener  Sa^( 
bad  (5arbinaldfoUegium  sede  vacante  eine  ^njeige  bon  beiben  Seiten 
erhalten,  x^n  ben  erften  ecbreiben  an  bie  (9egenf innige,  bie  n>ir  befiten 
—  v^o^nn  )eigt  barin  feine  Sa^f  jum  ^apfte  beiben  (Srgenfönigen 
an  —  bejeicbnet  ber  %^apft  beibe  ald  „clecti";  TOüUer  folgert  aw^  biefer 
Sejeic^nung:  bag  ber  "^apft  bie  Sa^l  anerfannt  ^abe  unb  bamit  aud^ 
ben  9iecbtdanfprud(f  auf  päpftUc^e  ^eftätigung,  bie  ber  i^apft  bem  ret^t« 
mägig  ®eiOiH^Iten  }U  ert^eilen  ^atte.   tlber  eben  Aber  bie  ^a^e  ber  red^t* 


450  3ur  (S>t]ä)\(Sftt  \>t9  Serl^aftitiffe«  t>on  Biaat  unb  ^irc^e 

ntäfeiflcn  ©al^I  ma§te  fid^  ja  3c(?ann  ble  (Sntfd^cibung  an.  3"^^^"  ^i^ 
l^ättc  er  ta^  9?ed(^t  für  belbc  jufllci^  in  blefcr  333clfe  anerfcnnen  tönneu? 
Die  ©ejeid^nung  „electi"  ift  bod^  tool^f  reblgüd^  al6  Formalität  ju  be* 
trad^ten,  ber  ^apft  gab  ben  Jitcl  belben,  toeU  er  baralt  feiner  ßntfd^el* 
bung  nlc^t  präjublclrte  unb  tocU  l^m  Anfang«  In  ber  I^at  ble  bclben 
Oegner  ganj  gleid^üjert^ig  toaren.  Daß  ©(^toanfeu  bc«  ^apfteö  bauert 
nodb  längere  3clt  fort :  toir  finb  (eiber  über  ble  erfte  "ferlobe  bon  3o^annd 
^cntificat  nur  mangelhaft  unterrld&tet.  ©oblel  aber  lägt  fid&  feftftellen: 
bag  3o^ann  unter  bem  beftlmmenben  ßlnfluffe  SRobertd  m^n  9tnjou»9ieapel 
fein  Programm  ba^in  formullrte;  feine  Äalferlrönung  unb  Slu«f(^lu6  be« 
römlfd^en  Sönlg«  t)on  Stallen.  Die  ©pl^e  blefeö  Programm«  rid^tete 
\\ö^  in  ber  erften  3fit  gegen  grlebrlc^f,  ber  In  Stallen  biet  2ln^ang  ge* 
funben  unb  bort  einen  9ield^öberU)efer  beflellt  l^atte.  9lu«  einer  S3uUe 
t)on  1317  ge^t  mit  aUer  Älor^elt  l^erbor:  1)  bag  3o^(inn  baß  9ield^ 
üon  SRe(^t«tt)egen  aU  erlebigt,  2)  bag  er  fl(^  imperio  vacaiite 
t)on  9ted^t«ti)egen  al6  3Sertt)cfer  betrad^tet:  ble  ©ulle  fe^t  ©trafen 
auf  ben  ©el^orfam  gegen  ben  bon  grlebric^  beftellten  9?eid^«blcar.  „3n 
blefen  erften  Schritten  be«  ^apfte«  liegt  fd^on  ber  ©tanbpunft  bejeid^net, 
ben  er  fernerhin  In  feiner  ganjen  ^Regierung  eingenommen  l^at :  ber  ^apft 
burd^  göttliche«  5Red(^t  ber  abfotute  $errfd(^er  auf  Srben  über  geiftlldf^e 
unb  toettlld^e  Dinge ;  ber  Äaifer  In  gotge  beffen  nur  ber  Scl^n^träger  be« 
^apfteö  al«  be«  primären  Snl^aber«  aller  9Wad(^t  unb  Obrigfelt;  ble  83e* 
red^tlgung  feiner  »^errfd^aft  abhängig  bon  päpftlld^er  ©eftätlgung  unb  jur 
3elt  be«  geilen«  blefer  Seftätlgung  ber  ?apft  aud^  ber  unmittelbare  83e* 
fifter  ber  falf erliefen  JRegierungöred^te,  ber  allein  bered^tlgtc  9tegent  bed 
imperium  —  baö  toaren  ble  ®eban!en,  ble  mit  blefer  SSullc  ber  ffielt 
berfünbigt  »urbcn";  ba«  xoax,  fügen  toir  l^inju,  burc^au«  nlc^t«  9ieue« 
unb  Sefonbere«,  t>lelmel^r  ble  Qulnteffenj  be«  mlttelalterlld^en  ©^ftemeß, 
beffen  "^^ra^ld  ^lnfid^tli(^  ber  romanlf(^en  ©taaten  tt)lr  oben  In  grogen 
3ügen  angegeben. 

Durc^  ble  ©d^lad^t  bon  aWü^lborf  1322  tolrb  ber  ©trelt  ber  ®egen* 
!önlge  beenbet,  grlebrlc^  befiegt  unb  gefangen  gefegt.  Sol^ann  aber  ber^ 
toelgert  Vubtolg  nad^  tt)le  bor  ble  ?lnerfennung  unb  bcrlangt  Unterwerfung 
unter  ba«  l&öd^fte  ©c^leb«gerlc^t  beß  ^apfte«.  Sol^ann  fotool^l  »le  8ub* 
tolg  ernennen  {Relc^öbicare  für  Stallen,  jüjlfd^en  »eichen  eö  alöbalb  ju 
Confllcten  fommt,  toeldf^e  jum  iKad^t^elle  Sodann«  enben.  Daraufhin  be* 
fd^llegt  ber  ^apft  energlfd^eö  2?orge]^en  unb  am  8.  October  1323  n^lrb 
ber  erfte  ^roceg  gegen  8ubtolg  In  ©cene  gefegt:  toegen  Slnmagung  be^ 
regnum  unb  imperium  (frühere  acte  fprac^cn  nur  bon  te^terem)  lolrb 
Subtolg  bor  ben  {Rlc^tcrftu^t  be«  ^apfte«  cUlrt  unb  mit  ber  In  brel  üWo* 


am  iliiffjangr  be«  SRittelaUrr«  451 

naten  ipHO  facto  eintrctenbcn  S^comniunication  bebtest,  tpcnn  er  fid^ 
nlc^t  untcripcrfc.  Ter  iJroccß  »irb  bcr  acfaminten  ^l^tiftcn^cit  fcietüdjf 
terffinbigt. 

Viibmig  fc&tDanftc  offenbar  im  9(nfang  aber  bad  ju  bccba(^tcnbe  2$er< 
galten :  er  faiibte  ®efanbte  an  ben  ^pft  mit  ber  9infrage,  ob  bie  v^mbe 
über  jenen  i^roceB  anf  SSa^r^elt  berul^e,  ebentnell  mit  ber  ^itte:  ber 
fnr^gemeffene  Xermin  bon  3  ^JDJonaten  möge  terlängert  n>erben.  Der 
iJavft  erfüllt  bie  le^tere  Sitte,  inbem  er  ^"fll^^i*  an  bie  Wefanbten  eine 
für  Vubtoig  bitter  berlefeenbe  5Rebe  l^ielt.  ^^n^ipifc^en  aber  ^atte  ficb  Vub* 
trig  anberd  befonnen:  in  feierlicher  ^^u  :>iürnberg  erlaffener  ^(ppeUation 
berwaljrt  er  feine  {Rec^^te  auf  bad  regnum  unb  imporiuni  unb  —  bc* 
fc^ulbigt  ben  $apft  ber  jte^erei,  toeil  er  nicbt  gegen  bie  iWinoriten  bor« 
ge^e,  berlangt  jugleic^  ein  allgemeine^  CSoncil,  ba9  bie  böc^fte  Cintfc^ei« 
bung  fällen  foüe.  — 

Scbon  ^ier  alfo  fpielen  bie  religiöfen  CSontrotjerfen  jener  >ieit,  bie 
^auptfäcblic^  burc^  ben  9){inoritenorben  berborgenifen  u^orben  n>aren,  in 
ben  Streit  herein.  Vubn>ig  lieg  fic^,  n>ie  3){üller  fel^r  mabrfcbeinticb 
macbt,  bom  3)ifcbof  bcn  9iegen9burg  ba^u  bröngen,  ben  rein  ftaatdred^t« 
(ic^en  3tanbpunft  fd^on  in  biefem  3tabium  )n  berlaffon  unb  fic^  in  bie 
rellgiöfen  .{'^änbet  ju  mifcben:  V^ubioig  ^offte  bamit  eine  fcbncibige  ä^affe 
gegen  ben  i^apft  gen)onnen  ju  ^aben  unb  bem  n>ar  auc^  in  ber  X^at  fo: 
aber  bie  äüaffe  toax  )h)eifc^neibig  unb  bie  bon  Vubtoig  bamit  befcbrittene 
9a^n  ber^Sngnigboü. 

T^ied  jeigt  ficb  fcbon  in  ber  oac^fen^äufer  ?lppellation  bom  22.  ^a' 
nuar  1324:  ber  "^apft  n>irb  l^ier  gar  nic^t  me^r  ald  folcber  anerfannt 
(^v^o^ann  ber  ficb  ^apft  nennt"),  ^te  ftaat«recbtlicben  Weficbt(<punfte  treten 
in  ben  ^^intergrunb,  bie  religiöfen  A'^^änbel,  bie  in  l^öcbft  ejccffiber  Sprache 
be^anbelt  toerben,  be^errfc^en  bie  Situation.  ')2icbt  aber^  n<\Q  in  ber 
91ürnberger  $roteftation,  erflärt  ficb  Vubn>ig  l^ier  gegen  bie  IVinoriten, 
fonbern  er  ^t  bielme^r  je(t  il^re  3acbe  gan^  ^u  ber  feinigen  gemacbt, 
ja  er  fteüt  feine  Saö^c  neben  ber  ber  9)?inoriten  in  bie  .^unnte  Vinie. 
SBir  »erben  auf  biefe  religiöfen  A^änbel  fpäter  im  >iufammenl^angc  ;urü(f« 
fommen:  ^ier  fei  nur  conftatirt,  baß  bie  a)Japlofigfeit  ber  Sacbfenl)iiufer 
appellation  ba«  Söerf  ber  SWinoriten  ift;  Vubipig  bat  fpäter  bie  iVrant* 
loortung  bafür  abgelehnt  unb  eine  {fälfcbung  b^^t  ^trcifeUo^  ftattgefunben; 
SWfiUer  bebanbelt  bie  Wefcbicbte  ber  ganzen  ?lppcüation,  Crntftebung,  CSin* 
fluf;  ber  'JDiinoriten,  j^älfcbung,  i^er^ältnis  Vub)i>ig<^  ^um  x^nbalte  ber 
Appellation,  febr  au^fübrlicb  unb  ba«  Otefultat  ber  Unterfucbung  bürfte 
barnacb  n>obl  ald  gefiebert  an^unebmen  fein. 

;^njii>ifcben  b^tte  v^obann  burcb  SJulle  Dom  iWärj  1324  über  Vubwig 


452  3ut  ®e\äfidfit  ht»  8rr^a(tniffe«  t)on  @taat  unb  5Hrd^e 

ble  ejcommunlcatlon  t>er]^ängt  unb  ll^n  bc«  Meiere«  formcß  entfeftt,  über* 
bleß  in  einer  »eiteren  Suüe  flegeu  ble  Itallenlfd^en  ©l^lbetllnen  ble  ganje 
©d^ärfe  feine«  ©tanbpunfte«  In  ber  grage  be«  beutfd^en  ftönlgt^ume« 
toleber^ott  energifd^  getoal^rt.  äud&  praftlfc^  Ift  3o]^ann  beftrebt,  feinen 
@tanbpuntt  jur  ®e(tung  ju  bringen:  mit  aller  9)2ü^e  fuc^t  er  ble  SBa^( 
eine«  neuen  ©egenfönlg«  ju  beranlaffen;  e«  beginnt  ein  merftpürblge« 
3ntrlguenfple(  jlplfci^en  ^öl^men,  bem  bama(«  ntäd^tlgften  beutfd^en  £errl« 
torlotftaat  unb  granfreld^,  jtolfc^en  Äönlg  Sodann  unb  Äönlg  ftarl  IV.; 
auc^  Seopolb  bon  Oeftreld^,  be«  gefangenen  grlebrld^  ©ruber,  tolrlt  für 
granlreld^  unb  jtolfd^en  ftarl  unb  Seopotb  tolrb  Im  SSertrage  ton  ©ar 
für  äube  berelnbart,  bag  ber  —  in  granfreid^«  $)änben  bepnbH^e  — 
^apft  ben  beutfc^en  Äönlg  fraft  feine«  ^öt^ften  SRed&te«  ernennen  fotle, 
fad«  ble  beutfd&en  fturfürften  nld&t  ju  ffiltlen  fein  toflrben! 

3u  gteld^cr  3^lt  aber  fud^t  ßubtoig,  um  feine  ©tettung  ju  befeftlgcn, 
ftd^  mit  Oeftreld^  audjugte^en.  Zxo^  ber  Slbmai^nungen  be«  ^apfte« 
(ä^t  grlebrld^  fic^  auf  ble  «nträge  Subtplg«  ein:  e«  lommt  am  13.  Wl&xi 
1325  jur  ©ü^ne  bon  ber  2^rau«nlft,  grlebrid^  tolrb  frei  unb  berfprld^t 
bafür  fein  SBa^Ibecret  an  Subtplg  audjullefern  unb  blefem  gegen  ben 
^apft  beljuftcl^en.  Dlefer  (entere  erftärt  fofort  ble  ganje  2lbmad^ung  für 
nutt  unb  nlt^tlg.  Seopotb  jögert  beljutreten ;  erft  a(«  Im  3){ünd^ener  äJer- 
trage  bom  5.  September  1325  8ubti)lg  grlebrlt^  al«  feinen  SKltregenten 
—  ble  {Regierung  fotite  territorial  fo  getl^ellt  toerben,  baß  ßubtolg  fie  in 
Stallen,  grlebrldf^  In  ÜDeutfd^lanb  fül^re  —  anerfennt,  tritt  auc<^  Seopolb 
bei.  3m  lUmer  SSertrag  bom  7.  3anuar  1326  gc^t  bann  ßubtolg  noc^ 
loelter  unb  loltt  ba«  ganje  ftönlgt^um  an  ^^lebrlc^  abtreten,  fall«  ber 
$apft  ^lerju  feine  ©ene^mlgung  ert^elle.  3)le  ®ef(^ld^te  blefe«  Ulmer 
3$ertrage«  Ift  ebenfad«  einer  bon  ben  bunHeu  fünften  In  ber  ©efd^ld^te 
fiubtolg«  be«  ©a^ern.  üWütler  fut^t  benfelben  In  folgenber  JBelfe  auf* 
juKären:  toeber  l^lnfi(^t(i(!^  be«  SRündt^ener  nod^  be«  U(mer  93ertrage« 
toaren  ble  fturfürften  befragt  loorben;  nad^  bem  ©elannttoerben  be«  erfteren 
erl^ob  fid^  al«balb  ftarle  Oppofltion  ber  Jhirfürften,  toefd^c  eine  S^^eilung 
be«  ftönlgt^ume«  unter  feiner  ©eblngung  jutaff en  tooQten ;  ble  franjöfif d^ 
ßanbibatur  für  ben  beutf(^en  ftönig«t^ron  ftanb,  bon  ber  ftarfen  Slutorltät 
be«  ^apfte«  getragen,  bro^enb  Im  SJorbergrunbe  ber  frltlfc^en  Situation, 
unterftüftt  t>on  ben  brei  fturfürften  bon  6ö(n,  aWainj  unb  ^fatj.  Um 
nun  ben  $apft  too  möglld^  bon  ber  franjöfift^en  ßanblbatur  abjujle^en, 
tooflte  l^ubtolg  ju  Ounften  grlebrld^«  ganj  berjit^ten.  B^^if^ö^^  1^8  l" 
bem  Ulmer  SSertrage  nic^t  nur  ein  (Sntgegentommen  gegen  ben  "^apft, 
fonbern  In  getolffer  ^Infidf^t  ba«  Angebot  einer  botten  Unterwerfung  Cub* 
lolg«;  ebenfo  würbe  t>on  ©e^en  ber  $ab«burger  aüer  ffilfer  angetoenbet, 


am  tnff)an(|e  bff  VlitUiaiiex$  453 

um  bed  ^apftcd  ^eftfitigung  für  ben  lUmcr  ä^crtrag  }u  geiDinnm:  be« 
^pfted  $(äne  aber  gingen  üie(  n)eiter,  er  tcoHte  aucb  beu  Oeftreid^er 
nic^t,  bie  beutfc^e  i^^nigdtrone  foütc  auf  bad  j^aupt  bed  franjefifc^en 
i^i^nig«  gefegt  nnb  bamit  bie  romanifcbc  Stielt  }u  ungeheurer  3){a(btfuUe 
erhoben,  bie  germanifc^e  befinitit)  gebroc^m  n>erben.  I'ie  beutfc^e  >Staat9< 
gefcbic^te  ftanb  an  einem  l^rer  fritifc^fteu  'JD2omente.  3oi;anu  beftätigte 
ben  lUmer  Vertrag  bemgemög  nid^t  unb  fomit  blieb  Vut^tPtg  ftönig,  bie 
fran}5fif(^e  Sanbibatur  aber  iDurbe  gefreujt  üon  ben  bö^mifc^en  Vu^cem« 
bürgern  unb  fc  iDar  ber  ganje  »ettumfaffenbe  "^(an  bed  "^apfted  koie  eine 
@eifenb(afe  jerplafet.  Huc^  oM  9}{itregeuten  anerfannte  ;^o];ann  ^iebrid(f 
nic^t;  nac^  längeren  refultatlofen  SJerl^anblungen  behielt  S^riebri(^  }koar 
ben  ftdnigdtitet,  regierte  aber  nur  in  feinen  (Srbtanben. 

3n}koifc^en  ^atte  l^ubto)ige  ©teflung  in  'Deutfc^tanb  trcfe  ber  päpft* 
(l(^en  ^roceffe  unb  ber  (Ejcccmmunication  fic^  mel^r  unb  me^r  befeftigt. 
S)ie  SRe^rja^l  ber  Sifc^dfe  unb  ba«  ä>olf  ftanben  auf  Vubtt>igd  Seite 
gegen  ben  ^$apft.  S>ie  CJunft  ber  Umftänbe  gebadete  VubiDig  am  beften 
baburc^  audjubeuten^  bag  er  3ta(ien  fit^  befinitiü  unterwerfe  unb  in  9{om 
fefbft  mit  bem  "Zapfte  abret^ne.  @o  n>urbe  in^befonbere  auc^  auf  ba6 
Ttängen  ber  itaüenifc^en  ®^ibeüinen  ^in  ber  9iJ5mer}ug  be9  ;.^a^re6  1326 
unternommen :  anfangt  üon  bfenbenben  (Erfolgen  begleitet,  bid  eine  {^uUe 
unpoHtifc^  9)}a6rege(n  in  9Iom  fetbft  bie  J{ataftrop^e  herbeiführte,  bie 
?ubtt>ig  ru^mtod  nat^  'Ceutfc^tanb  ^eimjutei^ren  nötl^igte. 

3nbeg  l^ubiDig  unter  bem  Sinfluffe  ber  an  feinem  «^ofe  t>erfammelten 
9Rinoriten  ben  i$apft  loieber^olt  unb  feierlit^  für  einen  {^öretifer  erfiörte, 
Inftruirte  biefer  neue  ^roceffe  gegen  if^n,  auf  ®runb  beren  bie  früheren 
<Sfnten}en  beftätigt,  \?ubn>ig  überbied  auc^  feined  ^erjogt^ume«  ^a^em 
entfefet,  toegen  S3egünftigung  ber  .^'>ärefie  t>or  ben  i^apft  citirt  unb  feine 
Sln^änger  nominatim  ejccommunicirt  tDurben.  Vubtoig  lieg  fic^  inbeg  in 
3Ron}a  mit  ber  eifemen  ftrone  (rönen  unb  )og  gegen  9{om.  £}ä^renb 
ber  ^pft  i^n  burc^  eine  neue  3)uüe  and^  ber  fiurtofirbe  für  terluftig  er^ 
Märte,  ^iett  l'ubtoig  feierlichen  (finjug  in  9?om,  t>om  xtubel  be6  '^'olted 
begrubt  unb  lie^  fic^  am  17.  3anuar  1327  unter  großem  ^cmpe  trönen: 
nid^t  aM  be«  ^apfted  ober  feine«  Legaten  {'^änben  empfing  er  bie  Htone, 
fonbem  birect  üom  li^olfe  burc^  beffen  '4,^ertreter.  3mmer  toeiter  lieg  fid(f 
nun  l'ubtt>ig  auf  biefer  abfc^uffigen  ^a^n  brängen,  immer  mel^r  lourbe 
er  ber  Sflai^e  ber  l^olt^launen  unb  machte  ftc^  )um  Xräger  bed  «^'>affe9 
ber  9Iemer  gegen  bie  ^^anjofen;  er  fa^  nicbt,  n^ie  fe^r  er  baburd^  feine 
ganje  Stellung  immer  me^r  ton  ben  Vaunen  einer  ungejügelten  i^olM- 
maffe  ab^ngig  madbte.  .loi^ann  ließ  nun  gegen  ben  Ufurpator  ba«  ftreu} 
prebigen,  Vubn>ig  aber  oerfünbete  burdb  eine  tor  ungeheurer  i*ol!«i>er* 


454  3ur  &t\äf\äftc  bf«  SeTl^S(tntffe0  t)on  @taot  uub  ^ixä)e 

fammfung  t>erlefene  ^roctantatlon  om  18.  SIptll  1328  ble  äbfe^ung  beö 
^apftcö  tocflcn  ^ärefie  unb  SDJaicftätöbcrbrcdf^cn*);  burd&  ®efcft  toirb  bc* 
ftlntmt:  bog  bcr  "fapft  immer  ju  {Rom  refibiren  müffc  unb  aWbalb  toirb 
ein  ©egenpaf  ft  beftellt,  ein  a)Unorit,  ber  \xd)  9licoIau^  V.  nannte,  fllcld^* 
fall«  burc^  35oIf«tt)alf(.  'öle  beiben  t>on  3?oße«  ®nabcn  erl^obeneu 
Jpäupter  ber  iS^rlften^elt  frönen  fidbfeierlicb  unter  bem  Ofubel  beß  SJoIfeö. 
©alb  aber  finb  bie  9teijmittel  erfd^öpft,  ba«  a?olf  toirb  ber  Stomöbie  über- 
brüffifl  unb  am  4.  9luguft  1328  berfäßt  Vubmifl  unter  ben  ©df^mä^ungen 
ber  5)lemer  bie  ©tabt.  ©er  Abfall  in  Stauen  nimmt  immer  weitere  T^i< 
menfionen  an;  ^ubn)ig  ^ält  fid^  nod^  einige  ^exi  in  Oberitalien  auf  unb 
lel^rt  bann  über  Jrient  nad^  Deutfd^lanb  jurüdf.  ^apft  SHcolau«  ber* 
birgt  fid^  erft  in  Italien,  wirb  bann  an  Sol^ann  ausgeliefert,  fc^toört 
unter  feierlichen  Zeremonien  ab  unb  ftirbt  balb  barauf.  — 

Zxoii  biefeS  fläglidt^en  i^iaSco  bed  SRömerjuged  loar  bie  Stellung 
!?ubn)ig9  in  !Deutfd^lanb  nad^  toie  t)or  eine  fefte  unb  ed  ift  bon  ^o^em 
Sntereffe,  ju  bemerfen,  nne  toenig  aud^  bie  fc^ärfften  (Senfuren  be«  ^apfteö 
in  J)eutf(^tanb  \?ubti)ig  ju  erfc^üttern  bermodf^ten.  !Da6  t)om  'JJapft  t>er= 
hängte  unterbiet  befolgte  ber  größere  J^eil  be«  Äteru«  bon  borne  l^erein 
nit^t;  indbefonbere  ^atte  ?ubti)ig  bie  fttöfter,  bereu  Sinfluß  auf  baß  3>otf 
fe^r  bebeutenb  »ar,  burc^f  ^ribilegien  unb  ©unftbejeugungen  für  fic^  ge* 
tponnen.  SBo  ber  ^terud  aber  ben  päpftlid^en  Sefel^len  nac^fommen 
wollte,  ba  fc^ritt  8ubtt)ig  mit  äußerfter  ßnergic  ein,  fo  baß  factifc^  bie 
ffiirfung  be«  unterbiete«  faft  ganj  auf  9hill  rebueirt  war.  Dajwifd^en 
laufen  fortwä^renbe  3Jermittelung«berfud&e  jwift^en  Subwig  unb  bem  'JJapft, 
bereu  S^räger  in  biefer  ^di  t>orjüglid^  bie  Luxemburger  waren,  t'ubwig, 
offenbar  oft  unb  ftart  t)on  religiöfen  <Serupeln  gepeinigt  unb  immer  un* 
beftänbig  unb  ^altlo«,  wenn  nid^t  ton  außen  ftarf  auf  il;n  gewirft  würbe, 
erflärt  fid^  fogar  bereit,  fid^  ganj  ber  ®nabe  be«  ^apfte«  ju  unterwerfen, 
unter  ber  Sebingung,  baß  er  ftaifer  imb  Äönig  bleibe.  3o^ann  weift 
bie«  ft^roff  jurfidf  unb  mac^t  neue  aJerfud^e,  einen  ®egenfönig  aufjuftellen, 
al«  weld^en  er  Otto  bon  Oeftreit^  in  ?lu«fid(^t  nimmt ;  bie  päpftUc^en  83e- 
mü^ungen  bleiben  wieberl^olt  refultatlo«,  bielmel^r  entwidfelt  fic^  nun  ein 
^öc^ft  innige«  ©unbe«t>er^ältni6  gwifd&cn  Sägern  unb  Oeftreic^,  wäl^renb 
bie  Siejiel^ungen  Vubwig«  ju  bem  lufemburgifcben  ^"^aufc  fd^wanfenb  finb. 
Vubwig  beruft  einen  5Reid^«tag,  beffen  Sefud^  3o^ann  ol^ne  ieglid()en  iSx-- 
folg  berbietet;  auf  bem  9iei(^«tage  wirb  Otto  ton  Oeftveicb  jum  SReic^«» 
biear  ernannt.    Lubwig  feinerfeil«  terfud^t  tro^  ber  feinblid^en  A^altung 

*)  Uebcr  ben  .^iifatnmfnl^ai^  biffer  ^roc(amatton  mit  bem  Dpfensor  Pacis  bietet 
^üQer  187  ff.  eine  befonber«  intereffaiite  (SrÖrteruiig,  auf  tteldbe  ^icr  fpccicü  bi"- 
fletriefeit  rrerbeii  foU. 


am  Kuitjange  M  9Rtttda(t(r«.  455 

be«  ?apfte6  forteS^rcnb  einen  3(u«fl(el4  ^erteljuful^ren  unb  feinen  Sd^rltten 
nac^  blefer  SRlc^tunfl  trlrb  ber  SJortourf  c^araltcrtofer  "freWgabe  ber  ^ün* 
clplen  nlc^t  erfpart  toetben  fi^nnen:  alle  blefe  Schritte  aber  ft^eltcrtcn  Im» 
mer  an  ber  ^^artnädlglelt  be«  ^apflc«,  ber  unbeblnflte  Unterwerfung 
»oüte.  'JMe  Stärfe  Don  l'ubtolg«  beutft^er  ^Option  trat  befonbcr«  f(ar 
bei  ber  ®ebl«öacanj  t>on  SDiainj  ju  läge :  ber  ^apft  proDiblrte  für  blefe« 
»Ic^tlgfte  ber  beutf^en  ©Wtl^umer  eine  ll^m  genel^me  ^crfönlldf^Ielt;  ba6 
Äapltel  aber  toä^lte  ©albuln  t>on  Irler,  eine  ber  bebeutenbften  iJerfön* 
achtelten  Im  {Reidbe;  ©albuln  war  ein  entfc^lebencr  «nl^änger  S?ubtolg«; 
fein  Gegner  fonnte  In  SDJalnj  nlc^t  gug  faffen  unb  ber  ^apft  unterlag 
fomlt  öoflftänblg.  Sieben  ben  eigenen  ©l«t^ümem  Irler  unb  SDialnj  ab* 
mlnlftrlrte  Satbuln  aut^  noc^  ffiormd  unb  jeltmelUg  @pet^er  In  audge« 
jelc^neter  ^.^ertoaßung ;  ed  fc^elnt  faft,  a(d  l^abe  fc^on  bama(^  an  @a(buln« 
'^erföntlc^felt  \\6)  ber  ©ebanfe  einer  beutfc^en  Siatlonalllrt^e  gefnüpft. 
OebenfaOd  iparen  grabe  ble  9$erl^ö(tnlffe  ber  Sldtl^umer  für  l'ubtptg  über« 
aud  günftlg,  nur  t>ler  berfelben  ftanben  no(^  burd^au«  auf  päpftüt^er 
Seite.  — 

©0  tijar  einerfeit«  ble  ^ofitlen  ifubtolgö  In  '^eutfc^^tanb  eine  trc^ 
oder  i^erjiDelfelten  3$erfud^e  bed  ^^apfted  gänjUd^  unerf (fütterte;  anbrerfeltd 
*  toar  tro^  ber  entgegentommenben  Sd^rltte  l^ubn>lgd  jebe  Ikrfö^nung  an 
ber  ^artnödlgfelt  bed  ^apfted  gefc^eltert. 

T^a  )>erjld^tete  SubiDig  am  19.  ^{oDember  1333  abermald  auf  bad 
9lel(!^  unb  jiDar  }u  (fünften  {^elnrlc^d  ton  'Jüeberba^ern ;  a(d  elnjlge  Se^ 
blngung  ftellte  er :  bag  ber  $apft  l^m  juüor  ble  9bfo(utlon  üon  ben  tlrc^^ 
(l(ben  (Senfuren  ertl^eUe.  £)amlt  ftel^en  tt>lr  abermal«  ücr  einem  )>lelum« 
ftrlttenen  9iät^fel  In  ber  ®efc^l(^te  Submlg  bed  Sa^ent.  'MnÜex  ))erfud(ft 
tle  bunfle  ®efd(ftc^te  aufjufiären;  }lpetfelIod  Ift  ble  trelbenbe  ^aft  blefe^ 
ä$er}lc^ted  Sol^ann  ton  ^u^emburg  getoefen.  ^*'^clnrl(^  ton  '^üeberbat^em 
mar  elnerfeltd  au9  bem  ^aufe  Vubmigd,  anbrerfelt«  3o^annd  Sltam. 
I5urc^  tt)elc^e  SDilttel  Johann  ben  l^erjlc^t  ton  Vuwlg  ju  erlangen  mußte, 
Ift  unaufgeflärt.  v^o^ann  fte^t  In  jener  3^it  überhaupt  Im  i^ortergrunte 
ber  beutfc^en  ÖJefcbicbtc:  balb  ter^anbeli  er  mit  bem  "JJapfte,  balt  mit 
granfrei* ,  balb  mit  ben  fturfürften,  balb  mit  Vubmlg.  I^le  böbmifc^« 
lu^emburgifcbe  >*'^au9mac^t  ttar  In  jener  3<^it  bereite  auf  eine  fel^r  ^ol^e 
3tufe  erhoben;  ed  ^at  alle  SBa^rft^elnllci^felt  für  fic^,  tag  x)obann  feinem 
C>aufe  ble  erbliche  Äaiferttürbe  ju  erirerben  gebac^te.  X^arum  burdjffreujte 
er  mit  aller  (Snergie  ble  ^läne  be«  ^apfte«,  ber  ftarl  IV.  ton  granfreldjf 
jum  beutfcbcn  Äönig  ergeben  toollte;  anbrerfelt«  aber  lelftete  er  »leber 
bem  i^apfte  unb  bem  franjöfifcben  Äönlge  Tienfte  unb  nä^^erte  fidb  i^nen, 
um  biefe  »icbtigen  gactoren  nicbt  gegen  ficb  ju  erbittern;  ble  Hurfürften 


456  3^^  (Sefd^td^te  M  8er(8ttnfffe«  t)on  @taat  unb  St\xätt 

fuc^te  er  mögtld^ft  in  ba«  3ntcreffe  feine«  $aufc«  ju  jle^en  unb  Intrl* 
Sulrte  6a(b  für  balb  segen  l^ublotg.  (^rantretdt^  ipurbe  bania(9  abgefunben 
burc^  einen  formellen  urfimbüc^en  3Jerjl(^t  auf  3lr6Iat  unb  Sambra^,  ble 
faftlfd^  längft  nld^t  me^r  }unt  9?el(j^e  gel^örten.  f^ür  Subtplg«  SJerjlc^t 
aber  ju  ©unften  be«  tujemburfllfd&en  $aufe«  finben  tt?lr  \>oä)  leinen  g^* 
nüflenben  ®runb;  tparen  retlglöfe  ©frupel  bei  bem  d^arafterfd^toac^en 
SDianne  fo  ftarf,  um  ll^m  felbft  blefen  $relö  al«  für  ble  abfotutlon  nlc^t 
JU  ^od^  erfd^elnen  ju  laffen?!  gür  ben  gatt  bcr  ffielgerung  be«  Zapfte«, 
ble  9lbfo(utlon  ju  freien  unb  ben  SSerjld^t  ju  genei^mlgen,  fd^Iogen  übrU 
gen«  Subtplg  unb  Sodann  einen  engen  ®unb. 

Zxoii  ber  feinen  unb  umfld^tlgen  äinlage  fd^elterte  ber  ^(an.  5Robert 
t)on  yicapd  proteftlrte  juerft  bagegen,  baß  ble  Sänber,  ble  er  Dom  5Reld^ 
ju  ?e^en  trage,  an  granlrelc^  fallen  fotiten  unb  3o^ann  XXII.,  ber  ieber* 
gelt  ben  3ntereffen  {Robert«  am  unbeblngteften  ergeben  toar,  jelgte  fid^  In 
gotge  beffen  bereit«  fd^tolerlg.  Ueberble«  tourbe  Subtolg  ber  3Jerjld^t  batb 
(elb.  3o]^ann  tpar  burc^  feine  ^reblgten  über  ble  ebangedfd^e  9lrmut^, 
me^r  nod^  aber  über  ba«  SSerl^äftnlß  ber  abgefd^lebenen  ©eeten  (visio 
beatifica)  In  ben  9Iuf  ber  fte^erel  gefaOen,  ble  $o(emlf  ber  burd^  ®elft 
unb  (Energie  audgejelc^neten  ®egner  Sodann«  au«  bem  Sninorltenorben 
^atte  Immer  me^t  (Erfo(g  unb  e«  fam  fc^degdc^  foipelt,  bag  unter  ben 
&arblnä(en  fe(bft  ftc^  eine  bon  92apo(eon  Orfml  geführte  antlpäpfttlc^e 
gartet  bUbete.  Sediere  trat  mit  ßubtolg  In  SScrblnbung,  ber  ble  ^Berufung 
eine«  SoncUe«  beantragte;  9}a))o(eon  ipar  nl6)t  abgeneigt,  bar  auf  elnju« 
ge^en.  üDle  ^ofttlon  ^Subtolg«  l^atte  baburc^  er^öl^te  ^äftlgung  geiponnen 
unb  a(«  fid^  2lu«ric^t  bot,  ju  einem  grleben  mit  ber  Älrd^e  auc^  o^ne 
unb  gegen  ben  $apft  ju  gelangen,  ba  iDoQte  er  t)on  bem  äJerjld^te  nld^t« 
me^r  tplffen,  ja  leugnete  li^n  ben  ©täbten  gegenüber  formell  ab.  3)!ltten 
unter  blefen  SBlrren  ftarb  ^apft  Sodann  («uguft  1334),  nld^t  ol^ne  gubor 
feine  Äefeerclen  felerllc^ft  toiberrufen  ju  ^aben. 

au«  ber  legten  3elt  Sol^ann«  XXII.  rü^rt  eine  Intereffante  ©uOe, 
In  toeld^er  noc^  einmal  ber  gange  prtnclplelle  ©tanbpunft  ber  (Surle  In 
feiner  concentrlrten  ©tärle  gum  8[u«brudf  gebracht  Ift:  ble  ©uüe,  burd^ 
toelc^e  3ol^ann  traft  fetner  ^öd^ften  anad^ti>olIfommen^elt  Stallen  unb 
tjranfreld^  bom  SReld^e  trennt*).  „Provinciam  Italiae",  fo  fagt  ber  ^apft, 
ab  eodem  imperio  et  regno  Alemanniae  totaliter  eximentes,  ipsam 
a  subjectione  commanitate  et  jurisdictione  eorundem  regni  et  im- 
perii  separamos  diridimus  per  partes  scindimus  ac  de  potetatis 
nostrae  plenitudine  liberamas de  regimine  et   gubematione 

*)  $on  ßöfler  in  f^oreng  in  boHflanbigem  %ep,  gefunben,  obgebrucft  bei  ^Mlcx 
»eil.  9. 


om  9[ii^aiige  b(€  SRittelaltcra.  457 

cum  Providentia  re^8  actemi  et  eorundeni  fratrum  noRtrorum  con- 
fiilio  et  deliberationo  Bolleinui  cautiuH  provisuri.  Ac  declaramus 
regnuin  predictiiiii  Alemauuiao  a.  regiio  Franciae  clari»  dintingui 
terniinis  et  uotiH  KnibuH  liiiiitari  per  uoh  de  ipsorum  fratrum  uos- 
trorum  couHilio  patenio  more  provido  distinguendiH^';  unb  ald  ®runb 
für  biefe  SD^agregcl  tvirb  gcUcnb  scmad^t:  „hoc  nos  exemplum  Christi 
actiouis  iustruit  qui  proptcr  peceuta  rcj^antium  regua  divisit.^*  'iDie 
Hu^fü^runscn  SDIuUerd  gerabc  aber  btcfe  @uUc  finb  ^ö(^ft  Intereffant 
uub  bürften  M  cnbsiltisc  Srkbisung  bcr  einfd^Iäsigcn  (fragen  ju  be* 
trachten  fein,  foiDot)(  toa^  bie  (Sd^tl^eit  al9  beu  3ufammen^ang  ber  Sufle 
mit  ber  (3»ef(blc^te  Vubu>ig«  bed  JBa^em  betrifft,  {-^öfler  ^atte  bie  SuUe 
in  ben  Slufang  bed  '^^ontificate^  ;^o]^anu  XXII.  gefegt,  tpogegen  SDIuUer 
fie  mit  died^t  bem  Mltxc  1334  unb  jlDar  bcm  Sluguft  beffelben  iun)eift: 
ald  ber  $(an,  bie  beutfcbe  ^one  bem  ftönig  bon  S^^nfreic^  iu}un>enben, 
unb  ebenfo  ber  anbere  i^Ian  jur  9$ergrö§erung  ^tanfreidt^ö  burc^  bie 
X^ronbefteigung  {^einric^d  bon  "Jüeberbat^em,  gefd^eitert  toaren,  löfte  ber 
^apft  aud  eigener  ^5(^fter  SRad^tbotttommen^elt  t$ranfreid(f  unb  ebenfo, 
bem  93er(angen  feine«  neapolitanifd(fen  ®efd(ffl^r6  Stöbert  gemäg,  Statten 
i»om  Meid^e. 

S16  jum  Xobe  $apft  3o^ann6  ^at  ^Sl&üex  im  erften  Sanbe  bie  Um 
terfud(fung  geführt,  {^at  biefetbe  aut^  nic^t  aUed  !Dunte(  jener  beioegten 
^eriobe  gelid^tet,  fo  banlen  toir  berfclben  in  jebem  galle  bebeutenbe  S^t* 
berung  ber  ^iftorifcben  »stenntniß  unb  Grfenntniß  jener  3^^^-  ®pecicü 
^at  äßuUer  ben  eigentl;iimli(ben  (S^arafter  \'ubto>ig9  u.  Q.  ricbtig  gen^ür« 
blgt :  i,f 0  bortreff üc^  unb  ccnfequent,  fo  fntcbtbar  unb  erfolgreich^  Vubioigd 
l^enoaltung  unb  innere  ^otitit  tx>ax,  fo  }ie(«  unb  regellos  tt>ar  feine  Me« 
gierung  nac^  außen,  feine  europäifc^  '^^olitit,  bor  allem  fein  SJer^ättnig 
jum  ^apft."  l'ubioig  toar  nit^t  d^arafterftart  genug  für  ben  ^rincipien« 
fampf .  mit  ber  CSurie ;  er  lieg  fid^  in^bef onbere  bon  ben  Sninoriten  ju 
unbebad^ten  C^ceffen  brängen,  bie  tt^eit  über  bad  ^M  l^inau9f(^0Ben  unb 
in  I)inge  eingriffen,  bon  toetc^en  eine  rid^tige  ^otitif  fic^  fent  galten 
mußte,  er  ließ  ftc^  bann  boc^  n>ieber  burd^  religii^fe  €crupel  }u  Schritten 
be«  Gntgegenlommen«  gegen  ben  %^apft  brängen,  bie  toeber  ber  Starte 
feiner  beutfc^fcn  %^ofition  noc^  ber  SSJürbe  beö  unteniommencn  Äampfe« 
entf prad^cn ;  er  loar  in  9iom  ber  »iücnlofe  vStlabe  be«  3iolM  unb  erlag 
bann  in  ^eutfd^Ianb  ben  3ntriguen  bed  l'u;emburger9.  S'er  getoaltige 
^rincipienfampf,  ben  Vubtoig  mit  bem  i^apftt^um  fämpfte,  loar  tt^eniger 
ba«  äl^erf  feine«  eigenen  &MUen«  atd  ba«  ^.^robuct  ber  3(ltumftänbe,  ber 
aggreffit)en  «^'^altung  ;^o^ann«  XXII.,  anbrerfeit«  ber  an  Vubmig«  $^ofe 
terfammetten  fcbarf finnigen  3>ert^eibiger  ber  Steckte  bed  Staate«,  eine« 

32* 


458  3uv  (^t\6)i^U  be«  8er^Sttntffe«  Don  (Staat  nnb  Stixä)t 

5Warfifiu6  \>o\\  ^obua,  3ol)ann  tjon  3anbun,  Sßltljetm  r>ox\  Occam  u.  a.  m. 
8ubtt)ifl  jl^ätte  tolcbcrl^olt  gerne  um  {eben  ^vel«  JJrieben  gefd^toffen,  boc^ 
3o^ann«  ^aWftorriflfelt  bereltelte  bled  immer  unb  nötl^lgte  immer  tvleber 
jur  gortfefeung  bc«  ©treitc6.  3m  3nneni  be«  5Rcid(>c«  enttvideltc  Subtuig  aller= 
blng^mel^r  ßonfequenj  unbSnergie,  fo  In^befonberc  gegenüber  bem  päpftlic^en 
Onterbicte;  aber  oud^  l^ier  xoax  »ol^I  njenlger  i^ubnjigö  eigene  J^ätlgfeit 
ble  Urfad^e,  al6  bad  gegenüber  ben  päpftlic^en  Uebergrlffen  mel;r  unb 
mel^r  ernjac^cnbc  9tationolbett)u6tieln,  baju  ble  ®unft  ber  Umftänbe,  inbem 
bcr  l^öl^cre  Äleru«  gerobe  in  iener  ^dt  bornjiegenb  au«  tl^atträftigen  3ln* 
l^ängern  i^ubnjig«,  xok  ienem  SSatbuln  Bcftanb.  ÜDen  frltifc^ften  SWoment 
ber  (Speere,  bie  franjöfifd^e  J^roncanblbatur,  übcripanb  überbie«  nic^t  l^ib== 
tt)lg,  fonbem  3o]^ann  bon  ßujcemburg,  bem  ba«  eigene  3ntereffe  an  biefer 
grage  ba«  beutfd^e  3ntercffc  mit  aücr  ü)?ad^t  ju  fc^lrmen  gebot. 

SSJlr  erwarten  mit  lebhaftem  Sntereffc  ble  gortfeftung  ber  treffüc^en 
JDJflüer'fc^en  «rbelt. 

III. 

Jöenben  »Ir  ben  SSIld  noc^  In  ftürje-  auf  ble  rellglöfen  ©en)egungcn 
iener 3rit.  ®ie  tourjelten  burc^njcg  inromanlfc^cr  Sbeen^  unb  ©ebanten* 
ipelt ;  In^befonbcre  gltt  ble«  bon  bem  großen  Confllcte  be«  SKlnorltenorben« 
mit  ber  officleüen  Autorität  ber  Älrdj^e,  »etc^er  »elterl^ln  In  fo  bebeut« 
famer  Sßelfe  fld^  mit  fiubtolg  be«  Sägern  Äampf  gegen  ble  Gurle  berfloc^t. 
6«  Ift  ^öfler  In  bcr  oben  cltlrten  ©d^rlft  gelungen,  ble  rellglB^^firc^lid^en 
unb  ble  podtlfdl^'ftaattld^en  Sen^egungen  ber  romanlfd^en  9Be(t  am  9(u«^ 
gange  be«  2)JltteIalter«  ju  einem  grogartigen  ©efammtbllbe  ju  geftatten: 
ba«  ^öd^ftc,  toa«  ber  ^Iftorlfer  mit  feinem  Stoffe  ju  (elften  bermag.  ®er 
bagegen  jene  ©etoegungen  In  erfter  Slnle  nad^  ll^rer  ftaat«rcc^tIld^*poIltl* 
fd^en  Ausprägung  Im  ©egenfafe  ju  ber  früheren  unb  att  2luSgang«punft 
ber  fpäteren,  In  getolffem  ©Inne  ber  l^eutlgen  ^qü,  ju  toürblgen  unter* 
nimmt,  bem  tolrb  e«  nld^t  jum  SJortourfe  gereichen,  »enn  er  berfud^t,  au« 
bem  comblnlrten  ©efammtbUbe  be«  ^Iftorlfer«  auf  bem  ffiegc  ber  Stna* 
t^fe  einige  3ög^  i^^  ä^^cfe  fd^ärferer  gljclrung  au«jufc^elben  unb  ge* 
fonbert  ju  betrad^ten.  2Blr  Bemerften  oben,  baß  ber  ffampf  ^^Uipp«  be« 
©d^öncn  gegen  bie  ßurle  einen  fe^r  biet  reineren  ftaat«rec^tllc^en  (S^a* 
rafter  trägt,  al«  ber  blelfad^  In  beftlmmenber  SBelfe  bon  rellgiöfen  SDJo* 
menten  beeinflußte  Äampf  Subtolg«  be«  Sägern.  aSerfud(>en  tolr  nod^.  In 
ble  rellgiöfen  öetoegungen  ber  3^tt  einen  tieferen  (Slnbüd  ju  gcnjüuien. 
Die  oben  ftljjlrte  Sntnjlcfetung  ber  Älrd^e  ju  einer  unlberfalen  2iJcIt- 
mad^t,  ble  ?(u«bUbung  dne«  elgentttdben  päpftlld^en  ©taatenf^fteme«  fonnte 
fidb  nldf>t  t>oajlel^en,  ol^ne  ble  Sirene  mit  l^rer  »a^ren  3lufgabe  In  3n}le* 


am  ^luf^ange  M  9Rtne(aIter«.  459 

fpott  ju  bringen.  „(Sk)anseUnin  unb  ftird^e  ftanben  fid^  Im  ?eben  fd^roff 
gegenüber'';  bie  i^ctge  babon  voax,  bag  ^ble  großen  ^äretifd^en  93eh>e« 
gungen  begannen".  „Vk  ®efol^r  ber  Inneren  äuflöfung",  [agt  ,^^öfler/ 
„be«  (i^riftent^um«,  ber  CSrfe^ung  trabltioneüer  ßlnrld^tungcn  unb  Dog* 
men,  a\\  tt>eld(;en  Orient  unb  Occibent  feftl^ielten ,  burd^  rein  toillfürllcje 
^u^tegtmg  bed  (5t)angeUumd  unb  tDiütfirlid^e  «Sa^ung  einerfeitd,  burc^ 
pcfitlbe  ä^^rbrängung  bcd  fpecififc^  (i^riftüc^en  anberfeltd  unb  C^inffi^rung 
eine^  Ciuttud,  ber  faum  bem  'i?2a)nen  nac^  c^riftlid^  toax,  n>ar  niemals 
brc^enber  geipefen,  atd  in  beut  ^üigenbüde  ber  grogartigften  äußeren  Snt« 
fattung  ber  jlircbe,  bed  vcUenbeten  ^Sieged  rcmanifc^er  .^'^ierard^ie  unb  aM 
bie  Surften  ftcb  l^er jubrängten ,  l^re  Jlronen  auf  ben  9(ttar  bed  ^eiügen 
"i^etrud  }u  legen  unb  fte  Don  ba  ald  l^e^enträger  feiner  ^{ac^fofger  toieber 
ju  empfangen"  (®.  34). 

(id  n?ar  in^befonbere  bie  ^^ertoetttic^ung  bed  ftlerud,  ber  Immer 
loac^fenbe  Sfeid^tl^um  ber  Jtird^e  an  äußerem  @ut^  bie  bamlt  jufammen« 
^ängenbe  Ueppigfeit  unb  Sittenberberbniß ,  U)a9  ben  @tein  be6  9(nftoßed 
bllbete.  3>agegen  er^^oben  ficb  bie  Seften  ber  Sllblgenfer,  ber  2Salbenfer, 
ber  armen  Don  Vt;on,  bagegen  l^atte  3lmolb  Don  öredcla  feine  feurige 
iJrebigt  gerichtet.  'iDie  officieüe  Äird^e,  mit  bem  SBettreglmente  über  bie 
Staaten  befc^äfilgt,  backte  nlc^t  an  innere  JReform :  bie  ^^äretifd^en"  Öe* 
loegungen  n^urben,  fo  lange  ed  ging,  mit  e^veuer  unb  ^Sc^toert  unterbrucft 
unb  bie  ^ödbften  Stutoritäten  n>anbelten  forglod  weiter  auf  bem  fd^toinbefn* 
ben  i^fabc  ber  ffiett^errfc^aft,  ber  bie  Äircbe  Immer  me^^r  in'«  i^erberben 
fahren  mußte. 

.  ;^m  ^ufammen^ange  mit  ben  ^äretlfcben  ^eioegungen  bed  XII.  unb 
XIII.  v^a^rl^unbert«  fte^en  jtoel  Orbendftiftungen ,  loelc^e  für  bie  .Qin^e 
bon  großer  3)ebeutung  toerben  foüten:  ber  ^Dominicaner  unb  ^^xan* 
cUcaner.  X*er  erftgenannte  Crben  u>ar  blrect  jur  Sefämpfung  ber 
Jtefeerel  burd^  ^reblgt  unb  93e(e^rung,  uberl^aupt  burc^  triffenfc^aftlid^ 
Hätlgfelt  gegrünbet  (bal^er  aud^  ^^rebigermöncbe") :  nid^t  burcb  JJeuer 
unb  S(bn>ert  allein  foüte  fünftig  ben  l^äretifcben  9)etoegungen  begegnet 
ioerben,  fonbern  aucb  mit  geiftigen  äBaffen.  SBetc^  ungeheure  S^ebeutung 
ber  Orben  für  bie  fiirdbe  gewann,  ge^t  am  beften  an^  ben  bon  A^'^öfler 
mltget^eltten  ftatiftifcben  Taten  Terror:  4  ^^äpfte,  r)()  ^arbinäle,  irx»  ^rj* 
blfcböfe,  800  Sifcböfe  »erben  bem  Crben  jugejä^U. 

Sidbtiger  aber  no*  tt?urbe  ber  Crben  ber  ("vrancl^faner  für  blc 
Sircbe.  35Ja«  bie  romlnicaner  burc^  i^re  öe^rc,  baö  wollten  bie  Jvran* 
ci^faner  ober  Söfinoriten  burcb  i^r  Veben  erreid^en:  Untertrücfung  ber  ,N>ä* 
refieen.  Onmitten  ber  argen  Korruption,  In  welcher  bie  Sxxift  }u  bcrfin* 
feit  bro^te,  preblgten  bie  SrancUfaner  „(Slnfalt  unb  ®ottlnnlgfelt,  Te* 


"460  3ur  (^t\d)X^tt  M  8er(5(tntfTe«  Don  &aat  unb  5ttrd(e 

mut^  unb  9ielnl)eit  be«  $>erjcn«,  bor  oüem  aber  boüfommcne  9lnnut^ 
bl«  iur  äugerften  Scfiferofigfclt''.  2Blc  fe^r  blefe  ^rcblgt  bcm  Draitflc 
religio«  geftlmmtcr  ©emüt^er  bamaligcr  3^1^  entfprac^,  betoclft  nlc^t« 
florcr,  Ol«  ber  Umftanb,  bag  bcr  Orben  l.  3.  1264—1229  toor  granj 
bon  Slffifi,  ber  Stifter,  flcftorben  —  bereit«  8000  Älöfter  mit  200,000 
ßonbentuaten  ^atte.  öolb  ober  er^ob  \\6)  Im  Orben  felbft  ©trelt  über 
ble  2lu«Iegung  bcr  9iege(:  blc  Strengen  preßten  ben  öegrlff  ber  Slrmutl^ 
ouf«  Sleugerfte,  Inbeft  eine  tojcere  SRld^tung  ßlgentljum  be«  Orben«  für 
jutöffig  Rotten  »oütc.  Dlefer  ©trelt  tourbe  für  ble  gonjc  Älrc^e  ber» 
^ängnlßboü.  3^*^^  fw^^^  5Wlco(ou«  III.  burd^  ble  ©uüe  Exiit  qui  se- 
minat  benfelben  ou«  ber  )3S$e(t  ju  fc^offen,  Inbem  er  1)  o(le«  Slgentl^um 
be«  Orben«  bem  ^opft  jufproc^  unb  bomlt  Im  Sinne  ber  ftrcngen  üKel- 
mung  entfd^leb ,  Inbem  er  2)  angefleht«  ber  großen  !J)lenfte  ble  ber  Or* 
ben  ber  Älrd^e  bereit«  getelftet  unb  ber  fc^njeren  Oefo^r,  mit  mefc^er  ble 
ou«gebroc^ene  Dlfferenj  ben  Orben  nld^t  nur,  fonbern  ble  gonje  filrd^e 
bcbrol^te,  jebe  weitere  ®l«cuffion  berbot.  Domlt  toor  ber  Streit  jtt)or 
nld^t  beenbet,  Immerljln  ober  trot  er  nld^t  mel^r  In  ocuter  953elfe  on  ble 
Oberfläd^e. 

(Srft  unter  bem  ^ontlpcate  CVol^onn  XXII.  »urbe  blc  ßontroDcrfc 
neuerblng«  brennenb  unb  gen)onn  o(«bo(b  eine  n^cltumfoffcnbc  93ebeutung. 
3m  3o^rc  1321  »or  ein  SScgi^lnc  burc^  einen  !Domlnlfoner  bcrurtl^cUt 
toorben,  toell  er  teerte,  bog  S^rlftu«  unb  ble  Spoftet  felnertel  ©Igcnt^um 
bcfeffen  l^ättcn,  tocber  für  fid^  nod^  In  ®emclnfd^oft.  Die  üWlnorlten,  Bei 
tocld^cn  ftet«  blc  ftrengere  SDJelnung  bo«  Ucbcrgenjld^t  bel^ouptct  ^otte, 
nol^mcn  ^ortel  für  ben  SJcrurtljeUtcn,  blc  Soc^c  fom  bor.  ben  ^opft  unb 
blefer  entfc^leb  burd^  blc  ©uüe  Quia  nonnunquam,  boß  blc  grage  eine 
offene  fei,  ^ob  olfo  bomlt  blc  Sude  Exiit  qui  Beminat  ouf.  !Dogegen 
crl^ob  fid^  ber  ÜWlnorltenorben  tele  ein  JDJonn.  an  ber  Splfce  be«  Or* 
ben«  ftonb  feit  1316  ot«  Orbcn«generol  ein  Ijerborrogenber  unb  energU 
fd^er  ®elft,  SDUc^oel  bon  ßefeno,  *proDlnclo(  Don  Snglonb  mor  ®ll* 
^etm  bon  Occom,  Don  Deutfc^Ionb  ^elnrlc^  bon  Sl^olljelm,  eben* 
foü«  ^erborrogenbe  SDiönncr.  Der  Orben  repräfentlrtc  nlc^t  nur  einen 
l^o^en  ®rob  t^cotoglfc^cr  ®e(e^rfomfclt,  fonbern  er  »ußte  fid^  ouc^  fcft* 
genjurjelt  Im  ^erjen  ber  aSölfer,  beffen  Slebllng  er  In  furjer  grlft  ge* 
»orben  toor.  3n  felertld^cr  SJcrfommtung  be«  ®enerotcopltet«  toogte  e« 
ber  Orben,  ber  ^öc^ften  Slutorltät  ber  Älrd^e  blrect  unb  fd^roff  entgegen* 
jutreten,  Inbem  er  ble  SWelnung  be«  ?opfte«  über  blc  ebongetlfd^e  Sir* 
mut^  für  Irrig  erltärte.  Dorouf^ln  gob  ber  ^opft  burc^  ble  ©uüe  Ad 
conditorem  canonum  (8.  Dec.  1322)  bo«  ßlgcnt^um  bejügllc^  ber  Or= 
ben«güter  felertld^  ouf  unb  tooMte  bomlt  ben  Orben  foftlfd^  jur  Mnnoljmc 


om  Snfgange  be«  SRittelafterf.  461 

ber  tnilberen  SReinung  }U)tngen.  IMefe  Sude  gab  bem  geleierten  Orbend* 
pTccurator  93cnagratia  %nlai  ju  einer  umf äff enben  Slppeüation,  irelc^e 
ber  ^apft  atdbalb  }uru(tn>ied  unb  burc^  bie  9uüe  Cum  inter  ble  Slnfic^t 
bed  ®eneratcaptte(d  a(d  ^äretlfc^  berbammte. 

Tomlt  toor  ber  Streit  bereit«  auf«  Seußerfte  jugefpiftt.  ^ie  TOI* 
noriten  toareu  toeit  entfernt,  ftc^  ber  cfficieüen  Slutorität  ber  jiirc^e  }u 
beugen.  @ie  fud^ten  bietme^r  eine  tpeltlic^e  Stufee  gegen  ben  $apft 
unb  fanben  biefe  in  l^ubn^ig  bem  SSatimi,  beffen  Qonflict  mit  Sodann  XXII. 
immer  größere  !Dimenftonen  annal^m.  66  bfirfte  auf  ®runb  ber  SnuKer* 
fd^en  Unterfuc^ung  a(«  feftftel^enb  aniunel^men  fein,  bag  bereit«  bie  ©ad^fen* 
l^äufer  SppeUation  ton  1324  unter  bem  maggebenben  (Sinflug  ber  9Ri« 
noriten  entftanben  ift.  Diefelbe  »erlägt  bereit«  ben  fpeciflfd^  ftaat«re(^t' 
liefen  2)oben  be«  Streite«,  ergebt  fic^  in  geleierten  t^eologifc^en  Grörte* 
rungen,  nimmt  bi^Uig  bie  ^^ftige  Spriid^e  t^eotogifc^er  $o(emit  an  unb 
gipfelt  barin:  bag  do^ann  loegen  ber  Süden  Ad  conditorem  unb  Cum 
inter  al«  fte^er  erflärt  loirb. 

^a«  mar  ganj  unb  gar  ba«  SBerf  ber  SRinoriten. 

6«  ift  lein  B^eifet,  in  Soignon  ^^rrfcbte  über  biefe«  Sünbnig  itoU 
fd^en  Vubioig  unb  ben  TOinoriten  bie  ^^c^fte  Seftfirjung;  bie  SRinoriten 
toaren  bem  i^apfte  fe^r  biet  gefährlicher  al«  9ubiotg:  bie  9Jereinigung 
beiber  SRäc^te  bebeutete  ffir  do^ann  eine  Mtifc^e  Situation  bon  ei^c^ftem 
Smfte.  !Darau«  erflärt  fic^  ein  lurje«  dnne^alten  Sodann«  auf  bem 
SBege  ber  ^roceffe  gegen  ^Jubioig.  X)ie  Sac^fen^äufer  Slppellation  n^urbe 
in  i^rem  t^eologifd^en  X^cile  beantloortet  burc^  bie  JBuUe  Quia  quorun- 
dam:  In  birecter  Slnlnflpfung  an  ble  einzelnen  fünfte  ber  Appellation 
fuc^t  do^ann  biefelbe  in  ^le^rter  unb  magboüer  Debuction  jurücfjU' 
toeifen,  o^ne  ben  Flamen  Subioig«  in  ber  Sülle  überhaupt  ju  nennen. 

Sin  ben  TOagna^men  l^ubn^ig«  In  {Rom  (f.  oben)  Ratten  bie  3){ino« 
riten  feinen  Slnt^eil.  Sie  ftnb  e<^rborgegangen  au«  ber  (Scbantenrei^e 
bc«  SRarfiliu«  bcn  ^^abua;  m\m  man  ben  Sinflug  biefe«  le^tgenannten 
^erborragenben  ®eifte«  mit  bem  ber  aWinoritcn  am  >>cfe  Vutnjig«  Diel« 
face  ibentificirt  \)a{,  fo  erfc^eint  bie«  al«  burd^au«  inig  unb  e«  ift  ein 
befonbere«  äJerbienft  TOäller«,  bag  er  e«  unternahm,  ben  Derfceiebenen 
®ebantenreiecn,  bie  auf  l'ubioig«  TOagna^men  (Sinflug  geioannen,  nace^u« 
ge^en  unb  biefelben  principiell  ju  fonbem.  (Srft  al«  Subioig  auf  bem 
9Iäcfiuge  au«  9Iom  fid^  befanb,  in  ^ifa,  treten  bie  TOinoriten  toieber  In 
ben  2.^orbergrunb  ber  Situation.  Sodann  ^dtte  ben  £)rben«general  SRlceael 
bon  Qefena  nac^  Slbignon  citirt  unb  ^icr  h>ar  e«  }u  fc^roffem  Srud^ 
jioifceen  beiben  gefommen:  TOic^ael  erflärte  Ool^^^nn  am  13.  Slpril  1328 
ffir  einen  ^äretifer  in  feierlid^er  Unterrebung,  bor  bem  Zapfte  felbft. 


462  3ur  ©efd^id^te  be«  Ser^altniffe«  t>ou  ^iaai  unb  5ttr((e 

5)ann  BcgoB  er  fic^  ouf  blc  gtud^t  unb  traf  gu  ^Ifa  mit  8ubtt)lg  jufant* 
men.  §lcr  tourbe  bic  bereit«  In  9iom  bor  bem  35oße  felertld^  procta* 
mlrtc  Slbfefeunfl^fcntenj  gegen  Sol^onn  unter  SKlc^oeW  Slnflug  neu  rebU 
fllrt  unb  neben  ben  ftootörec^tUc^en  ©efid^t^punften  be«  Defensor  Pacis 
blc  mlnorltlf d^^rellglöf en ,  ble  ben  *popft  ber  größten  ^ärefie  für  fd^ulbig 
erMärten,  eingefügt  (f.  ble  borjügllc^e  Erörterung  Bei  5KütIer  254  ff.). 

©alb  barouf  tourbe  ber  fd^ttjere  Confllct  beenbet.  @tn  ©eneratcapltel 
ju  *parlö  fcfcte  üWld^oet  ol«  Orbenögeneral  ab,  ble  $iauptmaffe  beffclbcn 
nal^m  ble  Sntfd^elbung  3o^ann«  XXII.  an,  felbft  SDZlc^aet  unb  S3ona* 
gratla  unterwarfen  fid^:  nur  tjerfprengte  {Refte  Im  Orient  unb  In  ®üb< 
Italien  Inletten  feft  an  bem  ftrengen  3beale  et>angeUfd^er  3lrmut]^,  an  ba« 
einen  furjen  üKoment  ble  Hoffnung  einer  {Reformation  ber  Älrd^e  fid^  mit 
^udfic^t  auf  (Srfotg  gefnüpft  ^atte. 

Der  ©trelt  ber  SWlnorlten  mit  ber  offlcleüen  Älrd^e  um  ble  ct^an* 
gctlfd^e  Slrmutl^  toar  ber  erfte  unb  großartlgftc  3Serfud^  einer  {Reformation 
ber  In  toeltlld^en  Süften  terfinfenben  Älrc^e  auf  romanlfd^em  ©oben  unb 
aM  romanlfc^er  ©ebanfentoett  l^erau«;  ber  e Inj  Ige  romanlfd^e  3?erf ud^, 
ble  Älrd^e  burd^  ba«  üWlttet  einer  relglöfen  Srneuerung  t^on  3nncn  l^er* 
aud  JU  reformlren.  Der  93erfud^,  fo  t)lelt)erfprec^enb  er  begonnen,  mar 
gönjlld^  mlgtungen;  ble  offlcleße  Autorität  ber  Älrc^e,  Sodann  XXII., 
tooüte  feine  {Reform  unb  auf  ©elten  beö  Zapfte«  ftanb  ber  Äleruö;  ba« 
3beal,  ba«  ble  JDUnorlten  erftrebt,  toax  ju  ^oc^,  al«  baß  blc  In  tDcttllc^cr 
8uft  fc^toad^  getoorbenc  Ätrc^e  ble  ^aft  ^ättc  aufbringen  fönnen,  In  cnifter 
retlglöfcr  ßrneucrung  iene«  3bea(  ju  erreld^en. 

Der  ©unb  ber  SKlnorlten  mit  Subnjlg  toar  überble«  für  bclbe  Igelte 
Dcrl^ängnl^Doü :  er  trieb  ben  unf clbftänblgcn  ^a^ernf ürften  auf  ble  SSal^n 
ber  rellglöfcn  ßontroberfe  unb  8ubtt)lg  berbraud^te  In  unfruchtbarem  tl^co* 
loglfc^cn  ®ejänfe  ben  beften  ZijM  feiner  ^aft,  toenn  and)  anbererfelt« 
blc  C^llfe,  toeld^e  ber  am  ^crjen  be«  SSoIfe«  feftgenjadf^fene  9Jilnorlten* 
orben  bem  ftönlg  jubrac^te,  nlc^t  ju  unterfd^ä^en  Ift  unb  n^enn  aud^  auger« 
bem  jugegeben  werben  muß,  baß  ble  93erqulcfung  retlglöfcr  unb  ^taate^ 
rcd^tllc^er  ©cfid^tdpunftc  bamald  nod^  burd^aud  Im  ©elfte  ber  3<^it  '^S 
(t)gf.  auc^  a)?üller  158).  Der  2)llnorltenorbcn  fclncrfelt«  bcnufete  stoar 
)?ubtolg  In  erfter  Slnle  für  feine  3tt)ccfc,  n>urbc  aber  boc^  Im  3?ertrauen 
auf  ble  Stütjc  ber  tocttllc^cn  2)?ad^t  In  feinem  Gonfllct  mit  bem  ^apfte 
fac^Ud^  unb  formcü  toelter  gebrängt,  aW  für  ble  rellglöfcn  3ntereffen,  um 
blc  c^  fic^  l^anbcltc,  blenlld^  fein  fonnte. 

Die  {Rcformlbccn  aber  toaren  burd^  baö  9)?l6Ungen  ber  mlnorltlfcben 
©ctocgung  fclncdnjcgC  bcrnld^tct.  Slud^  Im  XIV.  3a]^r^unbert  toar  e« 
blc  romantfd^e  ©clt,   n>e(d(fe  blc  {Reformlbccn   trug.    Die  Verlobe  bon 


am  ftiifgange  tt%  SHiittUUtx^.  4ß3 

Sloignon  führte  ju  t^cm  grogen  ©c^i^ma,  an  tpclc^efi  bic  ^onciticnpcriot^c 
fic^  anf(^(o6:  )Dlr  ge^en  ^ler  nicbt  nä^cr  auf  ben  3?CYtauf  tcTfclbcn  ein. 
M)x  9tc[uUat  toax,  nac^fbem  in  töncnben  ©orten  bie  „{Reform  an  -Vaupt 
unb  Oüebem"  )?roctamirt  »orben  n>ar,  ebenfo  null,  tote  ba*  ber  ntiuo* 
ritif(^en  JRcformbetocgung.  T)cr  3"^^"^  ^^^  Stxxifc  MicB  na*  loie  bor 
gteid^  berrottet. 

Oleben  ber  conciüarifct^en  JReformbetoegunfl  temerfen  »ir  im  ganjen 
XIV.  vUl^rl^unbert  noc^  eine  jtoeite  SJeformbetoegung.  SBä^renb  bie 
erftere  im  ®eban(en  ber  9Jeform  bie  ganje  (S^riften^eit  umfaßte,  loar  bie 
anbere  Söetoegung  burc^au«  inbibibueü  gericbtet:  einjehie  ü)länner  traten 
auf,  übersättigt  bom  IJerberbniß  bc«  officieHen  ftirc^ent^ume«  unb  pre* 
bigten  eine  religiöfc  önieucrung,  inbem  fie  fic^  fpecieU  an  i^re  i^olM* 
genoffen  loanbten  unb  in  i^ren  Sfeformborjcbtägen  bad  nationale  2){oment 
tto^l  auc^  ftarf  in  ben  JJorbergnutb  ftellten.  3^r  2?er^ältni6  \ux  offi* 
ciellen  ftird^e  toar  l^ier  ein  tueniger  bort  ein  mel^r  feinbüd^e^:  am  ftärtften 
»irfte  baC  nationale  SDloment  beiAj^u^,  bem  cjecbifc^en  9Jeformator,  ä^n- 
lieb  bei  bem  iSngtänbcr  3o^n  SB^ctlffe  (.V>öfler  145 ff.).  3n  Spanien 
irirfte  lUncenj  Jcrrer  im  Sinne  ber  ebangelifd^en  Mrmutlj  für  eine 
Deformation  ber  ftird^e  (.^^öfler  149  ff.),  in  Italien  eine  SReil^e  bon 
üJJännem,  toie  ^iuftiniani,  3lntonino,  SSernarbino  ton  Siena, 
Sabonarota  (^^öfler  222ff.).  T*ic  officieUe  Äirc^e  aber  terfctlcß  fid^ 
mit  eiferner  ßonfequenj  ber  9Jeform:  ^"^ud  unb  Satonarota  büßten  bie 
JReformibeen  auf  bem  Sd^eiter^aufen  unb  bie  ftircbe  fc^ien  gerettet. 

3ti>ar  toar  baö  papftlicbe  Staatenf^ftem  in  Trümmer  gegangen,  aber 
bie  (^in^eit  ber  .Qtrc^e  n)entgftend  foüte,  menn  not^igV  mit  ben  äußerften 
ÜDlitteln  bctoa^rt  »erben.  Tie  ^Dominicaner  loüt^eten  mit  uncr^frter 
@raufamleit  gegen  bie  ße^er:  biete  Xaufenbc  bon  v^uben  unb  Saracenen 
tourben  in  Spanien  burc^  bie  im  Flamen  bed'  Staate^  bie  ®Iaubendein^ 
l?eit  fd^irmenbe  ©c^Srbe  ber  Snquifition  gefcblac^tet  unb  berbrannt.  {.^?fIor 
154  f.  197  ff.).'  (X)ie  neuerbingö  »ieber  tcntUirte  5?rage,  ob  bie  Mxc^nu 
fition  Staatdanftatt  mar,  ift  jn>eifeUod  in  beja^enbem  Sinne  ;u  entfcbei> 
ben;  biefetbe  ift  übrigen«  gan^lic^  irrelebant.) 

9?od^  einmal  mar  im  XV.  3a^r^untert  ein  3<^i^P"nf^  gefommen,  mo 
eine  ^erfpectibe  bon  meiteftera  Umfange  fic^  auftbcit;  bor  Webanfe,  bie 
SJieberbereinigung  ber  abenblanbifc^en  unb  morgenlanbifcben  fiircbc  in 
einem  *pontificat  5^effarion  ^u  fefter  ^onfiften^  unb  ju  grogartigem  3luö* 
brucf  ju  bringen.  3lber  e«  ift  eine  nur  auö  5Boreingenommen^eit  erflär* 
bare  laufd^ung,  wenn  $^cfler  baran  ben  CJebanfen  fnupft,  aW  ^abe  ein 
folcbeö  i^ontificat  Seffarion  baö  bro^enbe  äJerberben  aufhalten  fcnncn. 
Sn  trefflichen  i^äpften  fehlte  e«  im  XV.  3a^r^unbert  garniert,   "^iud  II., 


464  3ni^  (^tWäftc  M  9txWinif\t9  toon  ©taat  unb  5Hrd(e 

©iftu«  IV.  tooren  ^apftc,  ber  Beften  Sporen  bc«  ^oppt^um«  toürbig  unb 
auä)  Suliuö  11.  unb  ?co  X.  toaxm  in  i^rer  ärt  ^erborragcnbc  SDJänncr. 
Unb  e«  mutzet  unö  tote  bcr  ®cbanfe  einer  beffcren  ^qH  an,  tocnu  9?ico* 
lauö  V.  in  fd^Bnen  SBorten  baö  Sebürfnig  einer  ©ibelüberfefeung  betont. 

Slüe«  blieb  bergeblic^:  toeber  auö  beut  Orben^Ieben,  nod^  auf  bcm 
Sßege  ber  großen  Ätrd^enberfommlungen ,  nod^  burd^  inbibibueü-nationale 
Seftrebungen,  mod^ten  fic  noc^  fo  gemaltig  ftc^  äußern^  tonnte  auf  roma^ 
nifd^em  Soben  unb  aud  ber  romanifd^en  ©ebanfentoelt  ^eraud  erreid^t 
»erben,  »onad^  feit  bem  XIII.  3a^r^unbert  aüe  SBelt  feufjtc  unb  ftB^fute: 
eine  SReform  ber  Äird^e  an  §aupt  unb  ©liebem. 

5)ie  lefete  {Refotutbetoegung,  bie  fid^  bor  ber  großen  {Reformation  beö 
XVI.  3a^r^unbertö  Verfölgen  laßt,  trug  troft  berechtigter  Unterlage  bon 
borne  l^erein  nid^t  ben  ß^arafter  einer  religiöfen  9Jeform  an  fid^.  Der 
SJerfud^,  bie  päpftlic^e  Slügettjalt  burd^  ba«  ßondl  ju  befd^ränlen,  »ar 
jtoeifeüo^  religiB^  beftimmt  getoefen.  @r  ttjar  mißlungen.  @r  tourbe  ab^ 
gelBft  bon  bem  anbercn  8Serfud[)e,  bie  papftlid^e  ©etoalt  burd^  baö  Garbi^ 
naWcoüegium  ju  befd^rSnfen.  !Derfelbe  ^atte  nid^t  in  religiBfen,  fonbern 
in  rein  toeltlid^en  SDJotiben  feinen  ®runb,  bie  mit  ber  Sluöbilbung  be« 
loeltlid^en  ^irc^enftaated  }ufammen^ängen.  3)aß  gerabe  bie  bamalige  3eit 
l^ierju  brängte,  ift  au9  ben  3eitber^ältnißen  erflärlid(^:  allenthalben  be^ 
merlen  »ir  bamaW  bie  fd^arfere  gifirung  unb  äbgrenjung  ber  Staate* 
getoalt.  3"^^^  toaren  bie  ^äpfte  bon  felbft  ba}U  gebrängt,  ftd^  fär  ben 
3erfall  be9  päpftlid^en  @taatenf^ftemed  in  Italien  fd^ablo^  ju  l^alten.  @d 
ift  befannt,  toie  im  3"fömmen^fange  biefer  ©efid^t^punfte  fid^  ein  Softem 
päpftlid^er  ^audmad^t,  9{epoti^mu9,  entmidelte,  ba9  gmar  für  bie  ^^amilien 
ber  jeweiligen  ^äpfte  fe^r  nflftlid^,  fflr  bie  ©efammtfird^e  aber  ^Bd^ft  un^ 
toürbig  ttjar.  Den  ^B^epunft  erreid^te  befanntlic^  biefe^  ©Aftern  unter 
älef anber  VI.  au^  bem  $aufe  bcr  ©orgia.  üWit  aller  SWac^t  toaren  bem 
gegenüber  bie  ßarbinale  beftrebt,  ben  ©d^loerpunft  be«  Äirc^en*  unb  ©taatö:^ 
regimente^  in  i^r  ßoUegium  ju  bcrlegen.  (Sinen  9Roment  toar  Slle^au' 
ber  VI.  felbft  ^fierauf  eingegangen,  unb  bor  ber  ffia^fl  feinet  5Rad^folgerö 
Ratten  bie  ßarbinale  felbft  fid^  eiblid^  berpflic^tet,  ein  ßondl  jur  i^effe^^ 
rung  ber  jtirc^e  }u  berufen  unb  ben  ©d^ioerpunft  be^  9{egimented  in  bad 
ßollegium  ber  ßarbinale  ju  berlegen.  ß^  lam  foioeit,  baß  fogar  bem 
neugetoä^lten  $apft  bor  ber  3nt^ronifation  ßapitulationen  vorgelegt  lour^ 
ben,  bie  er  unterfc^reiben  unb  befc^ioBren  mußte.  @o  gefd^a^  e^  infon^ 
bcrl^eit  bei  bcr  ffia^l  Seo'ö  X.  Die  ßin^eit  ber  Äirc^e  toar  in  jener 
3cit  toieber  ftarf  gcfäl^rbct:  bie  tJranjofen  ftanben  in  offenem  @d)i«ma 
unb  allen  ßrnftc«  l^attc  bcr  ffBnig  bon  granfreic^f  bem  beutfd^en  fiaifcr 
a)}aj:imilian  ba9  Angebot  gcmadjft,  i^n  felbft  auf  ben  pSpftlidjfcn  ®tu^l 


am  Viifdan^  M  9Rttte(aUfrf.  465 

)u  ergeben.  Ueberbic«  xoax  unter  ftanj&fif*cm  Cinfluß  t>on  einem  I^ell 
ber  6arbin3Ie  ein  Goncit  nad^  ^ifa  berufen  »erben,  toclcbe«  im  ®eflenfaft 
^um  ^Japfte  tie  JReferm  ter  Äird^e  in'«  SBert  fe^en  foUte.  Tie  "inänc 
ber  granjofen  mißlangen:  SDiajimilian  [c^nte  \iäf  mit  tem  fapftc  au«, 
Ouliuö  berief  ein  Goncil  nac^^  5Rom,  ta^  tann  turd^  feine  2^efc^lfiffe  ^  ben 
«bfcluti^mu«  ter  ?apfte  gefetUc^  befcbranfte^ 

^a9  nannte  man  ^9{eform  an  .^aupt  unb  ^liebem"! 

'Dad  (Sondl  t)on  1512  blieb  ebenfo  refuttattc6  »ie  bie  früheren.  Slber 
bie  Vorgänge  auf  bemfelben  finb  für  bie  gan}e  @efc^icbte  ber  mehrere 
3a^r^unberte  umfaffenben  romanifd^en  dleformbemegung  boc^  tcm  ^5((* 
ften  3ntereffe.  ^enn  »ir  fte^en  unmittelbar  an  ber  ©(^meKe  ber  großen 
germanifd&en  9Jefcrmation.  Die  Groffnungdrebe  conftatirte  bie  fd(f»eren 
®efa^ren,  bie  bie  jtirc^e  mit  bem  Untergang  bebrc^ten,  ba  beinahe  aüc^ 
anfe^en  ber  ftirc^e  gefdjnjunben  fei  unb  fefte  bie  einjige  ^^effnung,  bie 
noc^f  geblieben,  auf  ein  Condl.  „(iuando,  fo  ruft  ber  9Jebner  au«,  enim 
vita  uoHtra  mollior,  <iuando  auibitio  pctulautior,  quaudo  cupiditas 
inflanimatior,  quaudo  peccaudi  liceutia  inipudontior,  ([uando  auda- 
dacia  adversuB  pietatem  lo(iuendi  disputandi  8cril)endi  aut  frc<pien* 
tior  aut  Becurior  fuit?  Quaudo  in  populis  rcruni  Hacrarum,  quaudo 
sacramentorum,  quando  et  clavium  et  Banctorum  praeeeptorum  uon 
modo  negligentia  et  contemptus  major,  quando  apertius  religio  et 
»edes  nostra  ludibrio  vel  tenui  plebiculae  fuit?  <|uaudo  {»roh  dolor 
sci^ma  in  eccleBia  pemiciosius?^^    (C^^f[^^  252*). 

3n  biefen  braftifd^en  Sorten  conftatirte  ber  Vertreter  be«  %^apfte« 
ben  bid^erigen  Grfolg  ber  romanifc^en  9{eformation«epod^e. 

ffifi^renb  be«  Gondle«  ftarb  3uliu«  II.  ecin  Wa*f olger  Veo  X.  be^ 
fd^toor  eine  Urtunbe,  in  toeld^er  einmal  fflr  bie  Garbinäle  )?ecuniäre  l^or» 
t^eite  unb  Privilegien  aller  9(rt  au«bebungen,  f obann  aber  geforbert  toar : 
„Romanam  curiani  in  capite  et  in  membris  reforniabit  et  incep- 
tarn  per  Juliuni  f.  r.  contiuuabit  reformatioueni  his<|ue  modo  et 
forma  prout  coepta  est  absquo  alia  oxcuHatione  vel  mora.^^  (£^of« 
ter  259). 

^Diefen  freiließ  ganj  unertparteten  3lu«gang,  fo  bemertt  «t^ofler,  nad^- 
bem  er  in  langer  JRril^e  bie  ^^ririlcgien ,  bie  fic^  bie  Garbinäle  in  ber 
Gopitulation  au«bebungen  Ratten,  aufgejä^lt,  na^m  bie  Gondlienben^egung, 
»elc^c  fo  lange  bie  ebelften  a)Jänner,  bie  glübenbftcn  JReformfreunbe  mit 
ber  $*offnung  be«  ©effernjerben«  erfüllt  hatte:"  ba«  Gorbinal«collegium 
»ar  ber  Inbegriff  ber  ftir*e  genjorben  unb  ^atte  ben  ^^apft  in  aller 
^orm  be«  5Redbte«  tollfommen  abbaugig  ton  fid^  gemacbt.  Tie  SPemer^ 
fungen  ,^?fler«  über  biefe  le^te  ^^eriobe  romanifc^er  9ieformbeftrebungen 


466  3ur  (Sef((id&t6  be9  8er^a(tnifff«  t)on  @toat  nnb  5^rd(€ 

flnb  fo  treffenb,  tag  toir  unö  nic^t  tjcrfagcn  lönncn,  aud)  toeitcrl^in  bic 
^eriobc  mit  ^öflerö  eigenen  SBorten  ju  d^araltevifiren.  „Ob  bie  bBüige 
Umtoanblung  ber  menard^ifd^en  {Regierung  ber  ffirc^c  in  eine  Oligard^ie, 

in  eine  geiftlic^e  ^tutofratie  anä)  Snbcren  nüfee  ate  ben  ßorbinäfen 

unb  ob  fie  ebne  baö  93erberbni§  beö  ®anjen  burc^gefül^rt  toerben  fönne 
ober  nic^t,  cb  nic^t  unter  berartigen  93er^ä(tniffen  bie  ©ebingung  beö 
SSeffertoerben«  nur  in  einem  getoaltfamen  ©rud^e  mit  biefem  ©Jjfteme  unb 
Stllem,  ttjaö  baran  l^ing  berul^te,  njar  eine  5wge,  toelc^e  bie  näd^fte  ^ext 
JU  Ißfen  l^atte";  unb  baju  bie  bitter  [atirifc^en  ©eraerfungen:  „toax  bic 
Äird^e  ein  Sauf^auö  geworben,  fo  pagte  iefet  9?iemQnb  beffcr  an  i^^rc 
©pi^e,  alö  ber  ©ol^n  beö  ffirftüd^en  .Qaufterrn  bon  glorenj."  „i^eo  X. 
toax  nun  felbft  in  üKitte  jener  Äloafe  gerot^en,  aü  toelc^e  fein  93ater 
fiorenjo  bem  ü)?effer  ©iobanni,  bem  jugenbtic^en  ßarbinat,  1492  5Rom 
bejeid^nete.  Sr  mod^te  feigen,  tt)ic  er  fid^  o^ne  befd^muftt  ju  toerben,  l^er* 
auöjutoinben  im  ©tanbe  fei.  $ielt  er  bie  ßapitulotion  nid^t,  unb  er 
lonnte  unb  burfte  eö  nid^t,  ba  l^Bl^ere  ^flic^ten  e^  i^m  nic^t  geftatteten^ 
fo  marb  er  eibbrüd^ig,  l^ielt  er  fie,  fo  jerftiJrte  er  ben  Snbegriff  ber  papft* 
lid^en  ^laäft  unb  lieferte  er  baö  ^ontificat  ben  ßarbinälen  ouö/  (5)8f* 
ler  262—263). 

'Die  ^erf&nlid)feit  Seoö  d^arafterifirt  §BfIcr  in  folgenben  treffenben 
SBSorten:  „l^ulbigte  ?eo  aud^  ju  fel^r  ben  greubcn  be^  SKale^,  er  mar  fein 
©d^lemmer  unb  toir  ttjiffen  genau,  an  »eichen  ©od^entagen  er  faftcte. 
pflegte  er  gu  fel^r  ber  fürftlid^en  ©ctoo^n^feit  ber  3agb,  liebte  er  biettcid^t 
JU  fel^r  bie  SWufif;  e^  toar  fein  SJcrbred^en  inmitten  einer  SBelt  bott  Di«* 
Harmonie,  fid^  an  ber  Harmonie  ber  IBne  gu  ergiSfeen.  So  ging  bon 
i^m,  bem  Florentiner,  bem  SDJcbiceer  ein  ®eift  ber  SWilbe  au«;  man 
füllte  fid^  in  5Rom  be^aglic^,  freute  fid^  be«  ©enuffe«  unb  ber  geiftigen 
Slrbcit,  bie  fid^  ebenfo  mit  ptatonifd^er  ^l^ilofopl&ic  al^  mit  berber  ©inn^ 
lid^feit  bertrug.  I^a«  ©d^ifftein  ^ctri  xoax  mit  JRofen  gefc^müdt  unb 
^atte  üKufifer,  aßaler,  «ilb^auer  unb  ©elel^rte  an  2?orb,  att  e«  mit 
aller  ©etoalt  auf  flippen  aufful^r,  bte  pWfeUd^  au«  bem  SBSafferfpiegel 
emporfliegen''  (281). 

SBie  aber  ftanb  2eo  jur  9icform? 

^SWan  ^at  fein  9?ed^t,  fagt  C^Bfier,  ben  funftfinnigen  SD?ebiceer  an* 
juflagcn,  bag  er  bie  ^Reform  ber  ffird)e  nid^t  getooüt  l^abc.  Sr  backte 
eben  nur  jmci  einanber  auöfd^Uegenbe  Dinge,  9teform  unb  Oenug,  Der* 
einigen  ju  tBnnen"  (265).  yio6)  im  Sa^re  1513  trat  ba«  ßoncil  toieber 
jufammen.  Daffetbe  beenbete  bor  aüem  ba«  franjBfifc^c  ©dE)i«ma,  bie 
toiberfpänftigen  ßarbinäle  fd^tooren  feierlich  ab  unb  Subtoig  XII.  fe^rte 
reumätl^ig  jur  Sin^eit  ber  ftird^e  juräd.   Darin  lag  unbebingt  ein  groger 


om  «tufgan^e  be«  flRtttelaltfrf.  4G7 

Grfolg,  mag  man  im  übrigen  über  bie  i^cn  Veo  gemachten  Qoncefftoncn 
noc^^  fc  ^art  urt^cilen.  gerncr  »urtc  eine  umfaffcnte  ^Heformaticn  tcr 
ftirc^c  burd^  ta«  Goncil  tcr  (S^riften^cit  tcrfßntigt;  taö  Gondl  fanb  fic^ 
mit  tief  er  großen  ^Reformation  in  trel,  [agc  trci  gi^ungen  ab  unb  würbe 
am  17.  aJiar^  1517  abgefcbtoffeu.  (Sine  i^fille  oon  Sfeformen  murte  in 
aSJorten  Aber  bic  Seit  au«gegoffen.  9Kit  unanftänriger  .s'-^aft  erlebigte 
ba«  (5oncil  bie  JHcformfrage. 

i5«  ift  angefid^t«  beffen  fd^toer  berftSnbli*,  »ie  .^•>ofler  fagen  fann: 
„man  fonnte  ber  S^nobe  nic^t  nacbfagen,  bag  fie  nic^t,  toa^  ^^um  .^eile 
biente,  auf  ba9  (Srnftefte  ern)ogen  unb  menn  bie  Sßett  noch  burc^  S^nobat^ 
befd^tüffc  in  Orbnung  gebrad^t  merben  tonnte,  fie  nicbt  bad  x^lyrige  in 
toUem  maiz  get^an  ^ätte''  (271). 

^Dlan  meint  a((erbing9  in  ber  2^^at,  ebangelifdhe  SBa^rl^eit  ;u  ber^ 
nehmen,  n^enn  man  in  ber  Sd^Iugrebe  be^  3)ifd^ofd  3){afftmo  (Sort^ino 
(17.  Suguft  1517)  tieft:  „est  igitur  ovauj^elii  inntrunientuin  nola  in- 
telligentia,  Bola  diBcipliua  et  8ola  vora  ca8ta  et  sancta  »apientia  cu- 
ju8  uon  mortalifl  ned  ipRe  Dens  optimuH  niaximun  autor  cfl'cctor  et 
illuHtrator  extitit,  ex  quo  <(U]dem  evangelio  oniniuni  (loctrinariim 
virtiitum  et  reruni  divinarum  atque  adnnrabiliuni  taiiquam  ex  oeeauo 
cum  venae  tum  foutes  efHuxeruut"  (^ofler  274*).  „'Slit  biefcr  feier^ 
liefen  Berufung  auf  ba^  Soangelium  ald  bad  a^al^re  >^eil,  fc^log  bad 
iSoncit  im  ber^angnißboBen  3a^>rc  1517.  CJg  toar  ein  benfmfirbiger  AVo 
ment  in  ber  3öeltgcfd[)id^te.  Die  Ginljeit  ber  Äircbe,  fur^  borl^er  fo  febr 
bebro^t  burd^  ba^  Sd^i^ma  ber  9Iomanen,  mar  faum  ^eri^efteKt,  ald  biefer 
großartige  Äppcü  ftattfanb^  bem  alle  cbriftlicb  benfenben  A^'^crjen  freubig 
cntgegenf erlügen "  (^Sfler  274). 

Unb  melc^ed  mar  ber  Srfolg  be9  Soncile^  unb  feinet  apP<^I'^  ^n  ^^^ 
Ctangelium? 

$»6flcr  bemcrtt  (274):  bie  ©efcbid^tfcbreiber  ber  ^Reformation  gc^en 
mie  auf  gemeinfame  Serabrebung  über  bie  9teformtbatfacben  beö  i5oncilei$ 
^Inmeg,  ba  biefelben  nicbt  paffen  ju  ber  93cleud^tung,  melcbe  man  ^ur  2)e^ 
fc^^onigung  beö  beutfdben  3c^iömaö  bebarf.  iWan  bergißt,  fäbrt  er  fort, 
9  baß  ber  auf  allen  (Gebieten  auögeftreute  geifttge  Same  ^^mar  gemaltfam 
burc^  bie  (S!)laubendfpaltung  befeitiget  merben  fonnte,  ^ule^^t  ober  benn 
bod^  micbcr  emporfd^oß  unb  bie  neue  3cit  geftaltete*.  Unb  er  fdUießt  fein 
bi9  an  bie  Sd^melle  ber  germanifc^eu  9}eformation  gefubrted  Serf  mit 
folgenbem  »^"^ömnud  auf  bie  SRomanen:  ^bie  gemaltigften  ©egenfa^e  ber 
trüberen  3^*ten  waren  befeitigt,  ber  meltljiftorifcbe  3>uali*mu«  im  ffleften 
^erftört,  Spanien  unb  'Teutfcblanb  jur  politifAen  iJinbeit  gebracht.  G« 
erfcbien  alö  bie  Slufgabe   ber  iRomanen   jur  nationalen  iSin^it  bie  poli 


468  3ur  (&eW^tc  M  Ser^Sftniffe«  ton  @taot  unb  Stixtit 

tifd^c,  bic  rctigiöfc  ^injujufügen,  af(c  Stationen  be^  3lbcnblanbe«  burd^  ba« 
©anb  einer  flcmeinfamen  ßulturfprac^c,  ber  Äunft^  ber  ffiiffenf^aft,  ber 
ffir^e  ju  t>ereiniflen.  ®ie  toareit  ba^  Betoeflenbe,  ja  felbft  bad  tjerelni* 
genbe  Clement  (Suropaö  genjorben.* 

3n  glanjenber  !J)arfteHun8  ^at  un^  ber  geiftreid^e  SSerfaffer  auf  ben 
^B^fepunlt  romanifd^er  ffiellftettung  geffl^rl;  mit  einer  großartigen  ^er* 
fpectibc  fd)negt  er  ab.  @r  fprid^t  eö  nid^t  auö,  aber  eö  ift  gtoeifettoö  [ein 
®ebanfe:  unb  biefc  grogartige  3"^""!^  ^^^  Slßelt,  bie  auf  ben  ©c^ultern 
ber  JRomanen  fo  feft  unb  fidler  rul^te,  l^at  ba^  ©d^iöma  be«  beutfd^en 
SWSnd^eö  jerftBrt,  jene«  ©c^töma,  beffen  fur*tbare  SJerantmortung  um  fo 
fd^werer  toiegt,  aW  eö  nid^t  einmal  not^ttjenbig  toar^  benn  ber  fegenö* 
reid^e  Äeim  ber  JReform  toar  [a  in  aüer  3Bett  au^geftreut,  er  beburfte 
nur  3cit  unt  ft^  ju  entfalten  unb  er,  biefer  SReformfeim  beö  lateranifd^cn 
Sondier  loar  e^  bod^,  ber  fpäter  bie  neue  3^'^  geftaltete. 

ffiir  muffen  auf  ®runb  ber  t)on  §öfler  fo  meifterl^aft  bargelegten 
^rämiffen  ju  einem  anberen  t^acit  gelangen.  @elten  n^o^l  l^at  ein  ttutor 
bie  abfolute  Ttot^n^enbigfeit  ber  9{eformation  Sutl^er^  fo  überjeugenb,  fo 
braftifc^  bargetljan,  aW  »iber  feinen  SBitlen  gcrabc  ^Sfler,  äße  {Reform* 
i^erfud^e,  toelc^e  bie  romanifd^e  SBelt  unternommen  ^atte,  loaren  gänjlid^ 
gefd(f eitert:  toeber  ber  ba^  SSolI  toie  nie  ein  anberer  Orben  be^errf^enbc 
SRinoritenorben,  nod^  bie  tt)ieber^olten  großen  $ird^enk)erfammlungen  be9 
XV.  Sal^r^unbertö,  nod^  bie  SSerfud^e  einjelner  gewaltiger  gottbegeifterter 
SRenfc^en  toaren  im  ©tanbe  getoefen,  ben  3"^^"^  ^^^  fiird^e  einigermaßen 
erträglich  ju  geftalten.  !Da^  l^at  ^cfler  in  untoiberleglicber  9Beife  barget^an. 

Unb  biefen  t^eiltoeife  mit  ungeheurer  ffraft  unternommenen,  jeit* 
tt?eilig  bie  ganje  ß^riftenl^eit  bctoegenben  Steformberfuc^en  gegenüber  foüte 
fid)  irgenb  ein  Unparteiifcjer  einen  ßrfolg  t)on  bem  Sateranconcll  1513 
bi«  1517  t)erf pred^en  ?  SSon  einem  ßoncile,  baö  ein  »itber  Ärieg^mann 
berief  unb  ein  toeid^er  8uft*  unb  Sebemann  auf  bem  päpftlid(fen  ©tul^le 
fc^log?  9$on  einem  (Sondle,  beffen  Su^gang^punft  bod^  ^auptfäd^lid)  bie 
^abfuc^t  unb  @elbgier  ber  Sarbinäle  toar?  9Son  einem  Soncile,  ba^  fid^ 
t>or}üglid^  bamit  befaßte,  biefem  n)iberlid{fen  S^reiben  ber  Sarbinale  bie  ge^^ 
fe^lid^e  ©anction  gu  geben  unb  fo  ben  leufel  burd^  ©eeljebub  ju  t)er* 
treiben?  3Jon  einem  (Sondle,  ba^,  nad^bem  e^  bie  SSertoanbelung  ber 
ftird^e  in  ein  Äauf^au«  fandionirt,  bie  SReformfrage  in  brei,  fage  brei 
©i^ungen  dlig  fiber'd  ftnie  abbrad^,  ba^  bie  9Belt  mit  t>olltcnenben 
©orten  überfd^flttete,  benen  feine  ^attn  folgten? 

Sollte  e«  C^ofler  toirflidE)  (Srnft  fein  mit  ber  3uniut^ung,  ein  ^lid)U 
voreingenommener  fonne  bon  biefem  ßondle  überjeugt  fdn,  eö  l^abe  auf 
aKen  ©ebieten  einen  geiftigen  @amen  au^geftreut? 


om  Hnfgange  bt9  SRittelalterl.  469 

Softer  \&iit  fcIBft  ba«  fd^ncitcnbftc  »erbiet  über  bicfc  Icfttc  roma- 
nifd^c  SIefcrntpcriobe  mit  bcn  Sorten:  „t^  gä^rte  feit  bem  Soncite  au(( 
in  Lftalien^  a(9  .^'^offnungen  rege  gemaci^t  morbeu  iparen^  bie  nic^t  in  Qx* 
füUung  gingen  unb  ieneö  felbft  bem  l>od^e  glic^,  ba«  ber  Stein  Bereitet, 
ber  in  ba«  SBaffer  gefdileubert  »erbe.  SRaf(^  fprifet  bie  SBoge  auf,  »3^* 
renb  ber  Stein  in  ber  liefe  terfinft.  C^  bitben  fic^  JRinge,  je  grcger 
fie  »erben,  befto  glatter  toirb  bie  Cberflac^c.  i^alb  raufd^cn  bie  ffiaffer 
n>ie  früher  unb  ee  ift  ald  »are  nid^t^  t>orgegangen. " 

T)ie  Curie  felbft  aber  blieb  bie  Gloafe,  al«  »elc^fe  ?ec*«  X.  SJater 
fie  be^eic^net  ^atte. .  ^3)ie  Slnjal^I  ber  t>erlauflic^en  (geiftlic^en)  9(emter 

na^m  in  9iom  in  erfcbredenber  Keife  \)x. Sid^  unter  ^apft  Veo  X. 

ein  Xmt  }u  taufen,  galt  al^  bie  befte  (5apital^anlage.  T^a^  Sd^limmfte 
aber  »ar,  bag  biejenigen,  »eld^e  fc  i^r  (Sapital  angelegt  l^atten,  baburd^ 
auc^  ein  Siedet  gemonnen  ^u  ^aben  glaubten,  bie  J^rAd^te  beffelben  ju 
ernten  unb  iebem  neuen  i^apfte,  ber  et»a  bie  (Surie  \n  reformiren  gebadete, 
i^ren  Sd^ein  üorjulegen  im  Staube  maren,  bem  jufclge  i^re  Ontereffen 
berä(ffi(^tigt  »erben  foQten.  X)er  $apft  befanb  ftd^  bann  i^nen  gegen- 
Aber  mit  gebunbenen  ^Snben." 

SRit  biefen  SBorten  ^Bflerd  ift  ba6  Snbe  ber  romanifd^en  9leformaera 
in  f(l^»er»iegenben  Sorten  conftatirt.  Sir  ^aben  bem  nic^t^  beijufügen. 
Die  germanifc^e  9Ieformation  Sut^er^  »ar  }ur  »elt^iftorifc^en  9lot^»en' 
bigteit  ge»orben,  benn  ade  romanifd^en  SIeformterfucbe  »aren  ge»efen 
»ie  ber  Stein,  ber  in*^  ffiaffer  fallt  unb  nac^  beffen  5Berfinfen  bie  ffiaffer 
raufd^en  »ie  tor^er.  3"  ^i"^^  »irfUd^en  Sieform  Dermocbte  aucb  bie  fa- 
t^clifc^e  ftirc^e  erft  nad^  ber  {Reformation  l^ut^er^,  ge}»ungen  ton  harter 
9lot^»enbigteit,  fid^  ju  ergeben.  Unb  nic^t  bie  tobten  jteime  ber  fflmmer« 
U(^en  romanifc^en  9leformt>erfud)e,  fpedell  bed  lateranifc^en  Concitd,  »aren 
H,  bie  bie  neue  Seit  geftaltet^  fonbern  bie  germanifc^e  dieformation 
9ut^er^.  Vu9  i^r  er»ud^9  in  ungeftQmer  @e»alt  bie  neue  Seit  unb  il^r 
Serbienft  ift  e«  aud^,  bad  2:ribentinifc^e  Gondl  herbeigeführt  )u  b^ben, 
bur(^  »eld^e«  bie  tat^olifc^e  Jlird^e  aud  bem  terberbten  ^uftanb  be6  fpa« 
ttren  SWittelalter^,  ben  ju  beffern  alte  SJerfud^e  gefc^eitert  »aren,  »ieber 
jur  heutigen  ^Mentffa^igfeit  emporgerichtet  »urbe. 

^l^ilipp  3orn. 


^u^  bem  ßebcn  %  S.  ^,  $rpaut^«. 


93or  wenigen  2)ionaten  tpurbe  on  ben  beutfd^en  Uniberfitätcn  ba« 
®ebäd(ftnl6  jene«  grogen  9ied&t«Ie^rer«  gefeiert.  In  bem  ble  beutfd^e 
Sßlffenfd^aft,  ipenn  nlc^t  ben  ©rünber,  fo  bod^  unftreitlg  ba«  $)aupt  unb 
ben  aWelfter  bcr  ^Iftorifd^en  {Rec^töfd^ule  bere^rt*).  T'er  9lame  grlcbri^ 
ftort  bon  ©oblgn^'«  tönte  am  21.  gebruar  1879  l^lnau«  In  ble  toelteften 
^elfe,  ble  ©fifutarfeler  feiner  ®eburt  befunbete,  tele  tief  fein  ©Irfen 
eingegriffen  In  ba«  5Rec^t«Ieben  ber  gefommten  9latlon.  35a  fonnte  ed 
aber  nlc^t  feilten,  bag  neben  ©ablgn^  aud^  ein  anberer  genannt  mnrbe, 
ber,  gleld^  l^m  ein  gorfc^er  unb  8c^rer  be«  rcmlfd^en  JRed^t«,  in  einer 
In  ber  ©efc^id^te  ber  SSJlffenfd^aft  imüergcßlld^en  gelobe  ll^m  gcgenübergc* 
ftanbcn  ^atte,  nämtic^  »nton  griebrlc^  3uftu«  I^lbaut.  5We^r  at« 
fec^ilg  3a^fre  finb  ba^flngeraufc^t,  feit  J^lbaut  ben  9iuf  erl^ob  nad^  einem 
allgemeinen  bfirgertid^en  SRec^t  für  ÜDeutfd^Ianb**),  unb  feltbem  ©ablgn^ 
l^m  entgegentrat***),  l^eute  fönnen  tolr  rul^ig  ble  ©röße  beö  Slnen  feiern, 
ol^ne  barum  bem  3tpeiten  ble  berblente  Slncrfennung  ju  ffirjen.  Denn,  toa« 
©ablgnV  fiegreld^  feiner  ^c\t  beftrltt,  ben  öeruf  jur  Äoblfifatlon,  ba«  l^at 
er,  tole  eine  ©tlmme  bei  feiner  ©ätularfeler  mit  JRed^t  l^erbor^ob.  Im 
®runbc  abgefprod^en  allen  3^iten,  unb,  toa«  I^lbaut,  be«  patrlotlfd^en 
©c^njunge«  ber  ©efrelung«Irlege  boü,  für  feine  läge  borjeltlg  berlangte, 
ba«  allgemeine  beutfdj^e  bfirgerlidf^e  ©efetjbud^,  l^eute,  wenige  3a^re  nad^ 
ber  ©leberaufrld^tung  be«  beutfdden  9ieid^e«,  ift  e«  In  bottem  JBerben. 

©0  mag  e«  benn  bleüeld(>t  nid^t  unjeltgemäg  fein,  gerabe  jeftt,  ba 
ba«  ?eben  ©abign^'«  bon  bieten  Stimmen  gefd^Ubcrt  n)orben,  einen  neuen 
©eltrag  ju  ber  ©lograp^le  unb  Sl^arafterlftlf  Sti^lbaut'«  ju  liefern,  einen 
©eitrag,   gefd^öpft   au«   bl«l^er   ungebrudten  ©riefen   beffefben.     SBol^I 


♦)  2W aoffen,  OebScfttntßrebc  pit  ©afularfeier  ber  (Geburt griebric^  Äarl  toon  @at)iflnv'«. 

Sien,  SWang,  lö79. 
**)  ^Ueber  bie  9iot(>njenbtfl!eit  eine«  attgemeinen  bürgerlichen  SJec^t«  f ür  3)eutfcl^fanb. " 

4>cibelber9,  1814.  SWo^r. 
***)  ,,Ufber  ben  ©eruf  unferer  3ett  für  Oefe^ebung  unb  9ee(^t«n)if[enf(^Qft".    4>fibel= 
berg,  1815,  2)?obr. 


9tt«  bent  2thtn  9.  {f.  3.  X^Bant*«.  471 

ftatnmen  biefc  Briefe  aud  ber  v^ugenbjeit  Xl^lbaiit*«,  [ie  beginnen  mit  bem 
Sa^re  1795,  bem  x^a^re  bcn  X^lbaut'd  Promotion  in  ftiel,  unb  [daliegen 
1808,  furj  nacj  ber  änfieblung  in  ^eibelberg;  bie  ^'6f^c  feine«  SBirfen«, 
ol6  gefeierter  '^anbeftentel^rer  an  le^tgenannter  Uniberfität,  umf äffen  fie 
nic^t.  Süein  ble  Sebeutung  bed  SD^annee  fpiegett  ftcl»  fc^on  in  bem 
3üngUng,  urtb,  irem  gleid^  und  gerabe  ber  SL^erbegang  eined  ^erborra« 
genben  ®elftee,  fein  ftampf  mit  ben  ^er^ättniffen  aU  bad  3ntereffantefte 
erfc^eint,  ber  n>irb  nic^t  o^ne  Sifi^rung  unb  o^ne  Sr^ebung  biefen  Solid 
in  ein  {unged  ®e(e^rten(eben  t^un.  3lQe  ^veuben  unb  alle  Reiben  be6 
beutfc^en  ^ribatbo,jenten  }lel^en  ba  an  und  borüber;  mä^fam  arbeitet  ftd^ 
2^ibaut  aud  brücfenben  Sorgen  um  bie  "ilot^  bed  liebend  empor,  boc^ 
fein  SRut^  bertägt  il^n  nic^t.  3^n  belebt  ber  jioiefac^e  Srfolg  be6 
?e^rer6  unb  ®c^rif tfteUerd ,  unb  tt>enn  bie  Sürbe  ber  ©egenioart  aUju« 
fd^ioer  auf  i^m  laftet,  fo  eri^ffnet  bie  3ugenbUebe,  u^etc^e  i^n  befeUgt,  i^m 
einen  befreienben  Xudblicf  in  bie  B^^'^^"!^* 

T^ie  Briefe,  au6  benen  u>ir  bae  allgemein  Sebeutfame  mittl^eilen 
iroUen,  finb  an  7f^ibaut*e  «Stubienfreunb  {Bit ^e(m  3ofef  ftatmann  in 
Steiermarf  gerichtet,  an  tenen  itatmann,  beffen  'Jtiebu^r  in  feinen  Briefen 
bon  ber  Uniberfität  neben  bem  öfterreicbifc^en  ®rafen  ^urgftatf  unb  neben 
X^ibaut  in  erfter  l'inie  al«  eine«  ©enoffen  feine«  fleinen  (freunbedfreife« 
gebentt*).  ä.^on  3ena  au«  u>aren  '^urgftaU  unb  J!a(mann  im  3a^re  1794 
l^rem  bere^rten  Ve^rer  Sfein^olb  nac^  ftiel  gefolgt  unb  burd^  i^n  ^ier  in 
na^e  Qejie^ungen  )u  bem  ^^aufe  bon  9}ein^olb*«  näc^ftem  ftoüegen,  bem 
^rofeffor  ber  Wt«>fop^ic  C^ter«  getreten.  'Mi  Hibaut,  ber  bon 
ft&nig«berg  jurücfgefe^rt  al«  Stubent  in  ftiel  bermellte,  fc^Ioffen  bie  beiben 
unb  InCbefonbere  ftalmann  einen  innigen  ($reunbfc^aft«bunb  unb  fo  lag  e« 
na^e,  bag  T^ibaut  burd^  jtalmann  in  ba«  ^au«  (S^ler«  eingeführt  n^urbe, 
beffen  Zoc^ter  3ette  un«  in  ben  ^Briefen  al«  feine  Sraut  unb  ®attin  be« 
gegnen  u>lrb. 

$on  ftiel  begab  ficb  ftalmann  in  bie  3teiermarf,  um  in  bie  S^ienfte 
feine«  gräflichen  ^reunbe«  }u  treten;  X^ibaut  ^atte  biefe  ää^anblung  in 
feinem  Sc^icffal  eingeleitet.  X^ibaut  blieb  aber,  ben  9lufent^alt  loä^renb 
eine«  Sinter«  In  bem  mütterlichen  {^aufe  ju  ^[^annober  abgerechnet.  In 
ftlel,  um  bort  }u  promoblren  unb  fic^  ju  ^abllltlren,  er  gab  ba^er  bem 


*)  Ueber  ilalmann  unb  anbcre  in  biefen  ^tiefen  erttSf^nte  ^erfonen  unb  Oe« 
Jie^un*^en  fleje  ,.3m  neuen  9lei(b"  lh7J»,  IL,  ä.  45<»ff.  bie  $9nefe  „%ü$  bem 
Greife' je.  V.  Seeiubolb«",  ^.  8M  ff  unb  8«;i)ff.  tie  «riefe  Don  „katl  ^ubwig 
Rernen?",  fobanu  im  «ßiener  „Viteratur  Watt",  1^79,  «r.4,  tJ— lo  ben  «uffa(> 
,,aü9  bem  Veben  be9  ccrle^ten  (9rafen  ben  VurttfiaH".  (Xer  erfle  9^nef  l^urg* 
fiaW$  über  Staut  ift  au6  bem  Viteratur't^latt  a^ebrudt  in  ber  ..HUpreugifdben 
SRonatif^rift",  Ob.  XVI.  ^eft  7  unb  4.   e.  GOi  — Ü12.) 

Urtitif^c  3a^rbft4n.  6^.  XLV.  ^ft  &.  33 


472  «w«  bftn  ?cBen  «.  g.  9.  2:<>i6auf«. 

t>on  bcm  SJcrfcl^r  ber  ©elfter  abgefd^lebenen  ^ertfd^aftllci^en  ©eamten  auf 
ber  {Rleger^Burg  In  ben  ©riefen,  ble  ^ler  beröff entließt  »erben  foHen^ 
Slac^rld^t  au«  bem  atten  greunbe^frelfe  ber  norblfc^en  ^od^fd^ute. 

331«  jum  Saläre  1800  Ift  ber  ©rleftped^fet  Im  ununtcrbroc^^enen 
©ange;  bann  tritt  eine  *paufe  Don  7  3a^ren  ein,  tele  I^flbaut  bel^auptet, 
burd^  Äahnann'«  ©d^ulb.  "Sloäf  einmal  »Irb  S^lbaut  beranlagt,  fld^  an 
ben  atten  JJreunb  ju  »enben,  blefer  antwortet,  aber  ber  frü^^ere  SSrlef^ 
iped^fet  fc^elnt  nld^t  mel^r  angetnüpft  tDorben  }u  fein. 

SJon  ber  SJeröffenttld^ung  ber  bortlegenben  ©riefe  l^aben  un«  längere 
3elt  ©ebenfen  abgehalten.  9{ld^t,  atö  ob  un«  ber  dn^att  lrgenbti>le  be* 
benfdc^  erfd^lenen  n^äre,  allein  mir  }ögerten  au«  bem  ®runbe,  ipell  ble 
Ueberlleferung  befagt,  baß  I^lbaut  felbft  ein  entfd^lebener  gelnb  ber 
Veröffentlichung  bon  ©riefen  n>ar.  ©Ir  l^aben  blefe  ©ebenfen  fddlleßlld^ 
nlebergefämpft.  Sitte«,  »a«  I^lbauf«  Innere«  8eben,  ble  Angelegenheiten 
feine«  ^erjen«,  toa«  feine  ©ejle^ungen  ju  ben  berfd^lebenen  ©liebem  ber 
Mamille  S^ler«  unb  ble  Inneren  ©er^ältnlffe  ber  lefeteren  betrifft,  l^aben 
tPlr  forgfältlg  au«gefd^leben;  aber  ben  ©llbung«gang  eine«  grogen  SRanne« 
JU  ber^fütten,  ble  ©eleud^tung  feiner  äußeren  8eben«ber^fältnlffe  ju  unter* 
laffen,  »eil  er  ba«  Sine  ober  ba«  Slnbere  jur  3«lt  feine«  fieben«  nlc^t  befannt 
gemad^t  ^aben  n^ottte,  ble§  fehlen  un«  eine  ju  toelt  gel^enbe  9?üclftd^t.  !Dle 
Station  fott  e«  tolffen,  tole  ^art  ber  ftampf  um'«  Dafeln  ben  ebetften 
l^rcr  ©ö^ne  tolrb,  ble  SWü^en  be«  Äampfe«  ergeben  ba«  Slnbenfen  be««« 
jenigen,  ber  l^n  fiegreld^  beftanben,  fle  bleuen  ben  9tad^ftrebenben  jum 
2:roft  unb  }ur  ©tärfung. 

Ueber  J^flbaut*«  geben  Im  ®anjcn  liegt  eine  erfd^öpfenbe  ©lograp^le 
nlcjt  bor,  »a«  nad^  feinem  Sobe  über  l^fi  gefd^rleben  tourbe,  Ift  jumelft 
nur  eine  attgemelne  XBürblgung  feine«  Slrfen«.  2ln  feinem  ®rabe  Ratten 
jtoel  berühmte  ^elbelberger  Ideologen  l^m  einen  9?ad^ruf  gettjlbmet*),  In 
ben  §attlfd(fen  Oa^rbüd^ern  unb  In  bem  ärd^lb  für  jlblllftlfd^e  *prafl« 
tourbe  fein  Slnflug  auf  ble  SRec^ft«tDlffenfd^aft  al«balb  nad^  feinem  lobe 
clnge^enb  gefd^llbert**).  aber  ^ler  überaß  Ift  natürlld^  feine  blograp]^lfd(>e 
!I)arfteKung  ju  fuc^en,  unb  umfaffenb  Ift  eine  fold^e  auc^  In  ber  größten 
®ebä(^tnl6fc^rlft,  »eld^e  über  ÜT^lbaut  erfd^lenen  Ift,  nämlld^  In  ben  Don 
©aumftarf  ^erau«gegebenen  ©lättem  ber  Srlnnerung ***),  nld^t  geboten. 


*)  diotht  iinb  ^tttenberger,  SBorte,   gefproc^en  hti  ber  Seerbigung  bed  ®e^. 
9eat(>«  K.    «.  g.  3.  Xi)\ha\ii.    ©eibelbcrg.    1840.    8. 
♦♦)  ©attif^e  3otrbü*er  für  beutf^e  SBiffenWaft  «nb  5^unfl,  1840,  ^x.  127  — 12i); 

3lr*it)  für  jitoitifltf*c  ^rayt«,  53b.  XXIII.  @.  188.  189  u.  a.  m. 
***)  Dr.  (5.  ©aumfiar!,  «nton  gricbrt*  3uflu«  I^ibout.    ©rätter  ber  (grinnerunfl 
für  feine  Sere^rer  unb  für  bte  greanbe  ber  reinen  2:onrunfi.    2c\pi\Q.    (Sngel< 
mann.   1841. 


«u«  bem  2thtn  %.  ff.  3.  X^ilanff.  473 

SSauinftart  gibt  nur,  auf  einen  bTelje^njä^Tigen  Umgang  (1825—1838) 
in  Xt^ibaut'd  letzter  Vebendp^aft  geftü^t,  eine  ^^arafteriftit  t>on  teffen 
i'eben  unb  Sitten  in  {^eibelberg  im  9(Ugemeinen  unb  bon  feiner  mufifa« 
(ifcben  SRict^tung  indbefonbere.  T)ie  äußeren  ^.^er^ältniffe  X^ibaufd  in 
.^"^eibelberg,  feine  afabemifcfie  SBirtfamteit  bafelbft,  fon)ie  feine  ganje  '^er* 
fdnUcfiteit  treten  und  Kar  bor  bie  ^ugen,  unb  mx  ben  !tD{ufiter  X^ibaut 
aM  ber  Schrift  übet  bie  ^diein^eit  ber  S^onfunft''  nic^t  boUftänbig  beur« 
tl^eilen  }u  fönnen  glaubte,  ber  mirb  bon  ^aumftart  in  ben  X^ibaut'fcfien 
<Singterein  l^ineingefül^rt  unb  erhält  an  ber  $anb  ber  (S^ronologie  ber  ^iet 
bon  1825  bi«  1833  gefungenen  iDhififftScfe  ben  boOen  (Sinbücf  in  ba« 
93et]^äUni§  Z^ibaut'd  }u  bet  mufifalifc^en  9iic^tung  feinet  ^eiu  !Dut(^ 
ben  Singbetein  n)at  ^aumftatf  in  bie  innige  ^etbinbung  mit  X^ibaut, 
unb  )tt>at  nut  mit  X^ibaut,  nic^t  auc^  mit  beffen  ?^amilie,  getteten,  unb 
fo  ettlätt  ed  ftc^,  bag,  a(d  ^aumftatt  bon  bem  Sttanbe  bet  Oftfee  aud 
(et  loat  bamald  fon^ie  I^eute  iitofeffot  bet  vStaatd*  unb  ftametalmiffen« 
fct^aften  in  ®teifdmalb)  bem  am  'J^ccfat  betfc^iebenen  bätetlic^en  ^teunbe 
bie  £3otte  bet  (Stinnetung  nacbtief,  et  bie  eine  Seite  feinet  Vfebend  be* 
fonbetd  betonte  unb  übet  bie  ftu^eten  i^etioben  ganj  ^inmegging.  £)a9 
9(udfä^t(ict^fte,  loa«  bon  X^ibaut'd  ftü^etem  l'eben  bid^et  betannt  gen)ot< 
ben,  banfen  mit  bem  ('^etaudgebet  feine«  „jutiftifc^en  'J2a(^(affed''  (Satt 
3u(iu9  ®u^et*),  bet  in  bem  3$otn>otte  ju  bem  etften  iBanbe  be9  genannten 
»Jette«  (S.  XVI— XXIII)  eine  ©fi«e  bon  I^ibaut'«  t'eben  entn>otfen 
^at;  an  biefen  fut^en  älbtig  looHen  mit  un«  in  :){act^fte^enbem  anf erliegen 
unb  bie  fBtiefe  metben  bann,  fo  hoffen  mit,  eine  nietet  ganj  unmilU 
tommene  (Stgänjung,  ^ie  unb  ba  fogat  eine  JBetic^tigung  be«  S)i(be« 
tiefetn**). 

Ä.  g.  3.  I^ibaut  mutbe  am  4.  v^anuat  1772***)  ju  «Ipömeln  ge« 

*)  llnton  {frtrbrict  ;luf)ii0  Xi^ibaut*«  iurifltfctcr  9}a(6(ag,  beraiidgegebcn  bon  Dr.  (Sari 
3uliu«  ©iibft.  'JJrcjcffcr  bfr  9tc4te  \n  3cna.  5*erlin.  Xiiudcr  uub  önmblot.  I.  39. 
IS41,  II.©.  1SI2. 
*M  2)ä6  ©rotfbdii^f  Vierer  itnb  SD^eper  !lbibauf0  flctenfen,  bab^n  trir  im  Xeartr 
aii«brfi(fli(b  b(toor)ubeben  iticbt  fftr  nctbtreiibii)  bef unten.  3n  ^a))ener*«  8taat- 
unt  dkjeUfcbaftflleirtrcn  finbct  ftcb  b(«|)Ut(b(n  rin  «erbaltnt§niägtg  anefübrltcbcr 
'nrtifd,  ber  aber  ^i\  mancben  Unricbttgfeiten  leibet.  (>6Untber  (jibt  in  leinen 
„Vebentfffi^jen  ber  IJrofefforeu  ber  Unitocrfitat  3ena  feit  ITif^H  bi«  "ls-jH".  »elcbe 
aU  !tefti)abe  )ur  britten  (Eafularfeier  ber  Uniterfttät  lN'>s  bei  äDVanfe  erfcbienen, 
aUerbin^«  aucb  eine  Vebendfti))e  ocn  Xbibant  (d.  7!);,  aber  eben  nur  eine  ^ti\^. 
Die  „babtftben  ^^iciUtibbieen"  oon  Seed)  Hnb  nn«  niibt  )Ui)anitIi(b  i^etrefen,  bie  „afl[< 
c\enieine  beutfc^e  ©io^ra)}bic"  enblicb  ift  nodb  nitbt  fiber  bie  Ji>ä(fte  bef  fllpb^bet«  bin« 
an«  i|efcnnnen.  {^.  t.  d^et.  Seed)*«  babifcbe  '^Mc))rapbien  entbalten  )nei  fnr^e,  aber 
treffiicbe  Artitel  «cn  «^tintjing  unb  @iebne  über  Ibibant  aU  C^nrtßen  unb  SKnfifer.) 
***)  f^iv  fol))en  in  ber  Angabe  be«  (^eburt«batum0  (Supet,  Oflntber  unb  C  et  tinger 
(Monitüur  des  dates). 

$^rcdbau€,   SReper,   Oac^ener  brinf^en  ba«  (S^burt^batum  4.  3annar  1774. 
fl^enn  e«  aber  fdicn  Grßauncti  erregt,  tag  bie  unten  mitgeteilten  IQ^riefe  au«  bem 

33* 


474  9tt«  betn  2Aen  9.  g.  3.  2:i^t6anf «. 

boren,  toofelbft  fein  $ater  ald  ^annöDerfd^fer  äßajior  lebte;  ble  tfamtUe 
ftamwte  aud  t^^anfrelc^,  tool^er  fie  }ur  3cit  ber  äluf^ebung  bed  (Sbltt6  t>on 
ißanted  nac^  '^eutfd^Ianb  au^getDanbert  h>ar.  ©eine  ftlnbl^elt  loerlebte 
S^lbaut  }u  ^ame(n,  Harburg  unb  ^annoDer;  er  l^atte  mit  feinen  SItern 
t>le(e  ^arte  ©d^lcffale  ju  tragen,  ble  er  felbft  a(6  eine  ©d^ule  }u  be» 
jeld^fnen  pflegte. 

@^on  In  bem  ^aben  äußerte  fic^  Jener  lebl^afte  @lnn  für  ble  iRatur, 
ti)e(c^er  In  bem  fp&teren  Seben  be6  ÜRanned  ate  entfc^lebened  Sebürfnl^ 
^enoortrat,  unb  ebenfo  entfelmte  fc^on  bama(d  In  l^m  jene  unenbüd^e  Siebe 
}ur  SOtufit,  meiere  2:^lbaut  fpäterl^ln  oft  feine  Siedglon  genannt  ^at.  !Dle 
bon  ben  @^orfnaben  ^annoberd  bei  tl^rem  fonnabenbdc^en  Umgange  biird^ 
ble  ©tragen  gefungenen  Sl^oräle  erfüllten  ll^n  mit  l^o^er  ©ellgfctlt  unb 
feine  borwtegenbe  Siebe  gur  gelfttld^en  üßuflf  l^at  flc^  entfc^leben  In  blefen 
erften  Slnbrflden  ber  ßlnbl^elt  begrünbet.  SOtlt  bem  fünfgel^nten  3a^re 
entfd^leb  er  fic^,  getäufc^t  burc^  ein  felbfterbac^ted  dbeal  )}on  freiem,  ro« 
mantlfd^en  ÜlBalbleben,  für  bad  ^orfttoefen,  unb  brachte  begl^alb  faft  gtoei 
3a^re  bei  einem  gorftbeamten  ju.  ®alb  aber  fal^  er  fic^  enttäufc^t;^  er 
toerlleg  ben  begonnenen  SBeg,  über  ben  er  In  feinem  fpäteren  ßeben  mit 
gelterer  ©elbftlronle  fc^ergen  fonnte,  unb  feierte  nad^  ^annober  jurüd, 
too  er  burd^  feine  (Snergle  ba«  In  ben  berlaffenen  ®c^u(ftublen  Serfäumte 
fe^r  ba(b  toleber  eln^oUe.  ^ler  unb  to&l^renb  ber  afabemlfc^en  ©tublenjelt 
arbeitete  er  In  Oemelnfc^aft  mit  feinem  öruber  ©ernl^arb  grlebrlc^ 
(geboren  gu  $)arburg  am  22.  !Dejember  1775,  geftorben  aW  ^rofeffor  ber 
SD2atl^ematlt  gu  ©öttlngen  am  4.  Stobember  1832),  bem  geUebteften  unter 
feinen  fieben  ®ef d^lolftern ,  ber  mit  ll^m  ble  unberfennbarfte  gelftlge  unb 
förperttc^e  ae^nllc^telt  befaß.  3m  3a^re  1792  jog  er  mit  blefem  ©ruber 
gunäc^ft  nacb  ®öttlngen.  !Dle  bürre,  gelftlofe  unb  pebantlfc^e  $anbtoerfd< 
mäglgfelt,  toetc^e  er  l^ler  antraf,  )>er(elbete  l^m  beinahe  bad  Siec^tdftublum ; 
er  toar  gu  ben  fleißigen  ©efuc^em  ber  SSorlefungen  In  ©öttlngen  lelneö* 
toeg«  gu  gäl^Ien  unb  eilte  Im  näc^ften  3al^re  fort  nac^  Äönlgdberg.  ÜDer 
aufent^att  bafetbft  loar  entfc^elbenb  für  St^lbaut'ö  gelftlge  {Richtung,  benn 
er  tourbe  erft  3w^örer  üon  ftant,  bann  fein  eifriger  ©c^üIer,  unb  enb* 
tlc^  ber  treuefte  SSere^rer  bcd  großen  üßanneö,  um  bled  bld  In  feine 
fpätcften  jEage  gu  bleiben.  ^!Der  Kare  pl^llofopl^lfd^e  ®lnn,  toelc^er  feine 
©d^rlften,  bon  ber  erften  bl«  gur  lefeten,  d^arafterlfirt,  unb  ble  ed^t  pl^Uo* 
fopl^lfc^e  Slnfd^auung  bed  beftel^enben  9ie(^ted,  ba6  Srfaffen  feinet  etolgen 


3a^re  1795  bon  einem  23iS^rigen  9D'2anne  ^enü^ren,  fo  toSre  ed  gang  unglaubltctr 
bag  eine  fo((te  Steife  be4  Urt^etU  in  einem  %\ttt  ton  21  3ai)ren  t>or^anben  ge' 
toefen  fein  foHte. 


«u«  bcm  2d>tn  9t  gf.  3.  X(yt^nt*f.  475 

fteimc^  unb  feine  ^blöfung  t>on  ber  b(o9  }ufäQigen  &6^aU  in  beu  ein« 
feinen  9le(^t9lnftltutcn,  bie  fic^  bei  X^lbaut  befouberd  In  feinen  ftat^eber« 
borträgcn  fo  Iräftig  I^eraudbvängte,  ba«  mar  bie  (Srbfc^aft,  bie  et  bon 
iiönigdberg  mitnahm  unb  melcbe  i^m  bie  9ieci^tdn>iffenfc^aft  toieber  treuer 
mad^te.  @ct^oii  in  ftönigdberg  unb  bann  in  ftie(  toarf  er  fic^  mit  ber 
boUften  ftraft  auf  bad  otubium  ber  römifc^en  Sted^tdqueOen,  unb  atö  er 
fanb,  bag  fie  l^m,  ber  nun  ben  ©c^teier  ber  3ft9  {u  ^eben  berftanb,  auf 
alle  fragen  üntmort  gaben,  bag  fie  in  i^rem  innerften  fflefen  mit  ber 
^a^r^eit  unjertrennüc^  iufammenl^ingen,  bie  fic^  i^m  in  ftönig^berg 
crfc^loffen,  ba  »ar  fein  ©c^icffal  fcft  entf (Rieben."  3u  Anfang  bc«  3alyre« 
17d4  ging  2:i^ibaut  nacfi  ftiet  ab,  unb  unbenoanbt  fteuerte  er  nun  feinem 
i^iele  }u.  ifäix  finb  bamit  }u  ber  3^11  gelangt,  in  bie  feine  Begegnung 
unb  i^eunbfc^aft  mit  ®raf  iiurgftaU  unb  ftalmann,  fomie  ber  für  ba9 
ganje  l'eben  gefct^Ioffene  JBunb  mit  'Jüebu^r  unb  bem  ipaufe  (£^lerd  fällt, 
toir  brechen  fomit  I^ier  ben  $aben  ber  (friä^lung  ab  unb  taffen  bon  nun 
an  bie  Briefe  fprec^en. 

I. 

Äid,  ben  2.  Ortober  17«»5. 

v^l^reu  ^rief  bom  2.  September  l^abe  ict^  am  22.  erl^alten  unb  ic^ 
tvürbe  i^n  gleict^  bcantU)Ottct  I^aben,  menn  nid^t  eine  leibige  ttrantt^eit 
unb  I^unbert  anbere  .v;>iuberniffe  mid^  babon  abgehalten  trotten.  3ci^  lebe 
jeftt  in  einem  SLMrrmarr  bcn  ^Sorgen,  (SriUen,  @ef(^äften  unb  >^er. 
ftreuungen,  ber  unbefc^reiblic^  ift  unb  mic^  beinahe  mit  mir  felbft  unbe* 
fannt  mac^t. 

^eine  "Promotion,  bie  etma  In  C  Sßoc^en  bor  fic^  ge^cn  toirb,  über« 
labet  mi(^  mit  ben  läftigften  unb  efel^afteften  arbeiten,  unb  meine  nai)e 
abreife  (am  (Snbe  4tobember)  mad^t  mir  ebenfalls  mancf^e  unrul^ige  unb 
finftere  ©tunbe.     — 

3c(|  i^abe  inbeg  bei  allen  biefen  liebeln  n>eber  meine  .N^eiterfeit  nod^ 
meine  ®ebulb  gant  terloren  unb  xd^  fe^e  ed  je^t  erft  rec^t  lebl^aft  ein, 
mle  unenblict^  bicl  id^   l^ier  in  ftiel  }u   meinem  maleren  heften  gelernt 

iJurgftall  ift  bie  borige  Üßoc^e  bon  'JJiontag  bi«  Sonnabenb  ^ier 
getoefen.  ©eine  Steifen  fcbeinen  feinem  Mi^rper  fel^r  mo^l  get^an  )U 
l^ben.  iSr  ift  gefunb  unb  Reiter  unb  fielet  äuBerft  frifcfi  unb  blü^enb 
au9.  CSr  ift  t>erfc^iebentlict^  bei  mir  gemefen  unb  bon  i^m  l^abe  ic^  benn 
natürlich  fe^r  biet  bon  v^^nen  erfal^ren.  üia^  mict^  «ini  meiften  freut, 
ift,  ba6  er  nic^t  bloß  mit  31?nen  juf rieben  ift,  fonbeni  ba§  er  fi*  mit 
boUcr  Ueberjeugung  unb  gan}   au«   eigenem  Xntrlebe  &lüd  baju 


47ß  9u«  bem  2tUn  %  ^.  3.  Z^haaV^. 

tpünfd^t,  Sic  gcfimben  ju  ^aben,  unb  ba§  er  c«  bollfommcn  einfielt,  tele 
told^tig  unb  elnträglld^  @le  ll^m  bereinft  fein  »erben.  !Dle«  Ift  e«, 
»ad  id^  borjügdc^  geiDunfd^t  ^abe.  1)09  emlge  SBol^Itl^un  mug  am  @nbe 
für  bcibe  Igelte  fäftig  »erben  unb  jwfefet  not^»enbl8  einen  »cc^felfcitigcn 
ftaftfinn  ergeugen.  ©le  ^aben  bled  jefet  nld^t  ju  befürd^ten,  benn  '^urg* 
ftatl  8e»lnnt  nac^  meiner  Ueberjeugung,  »enn  aded  gut  gel^t,  mc^r  burd^ 
©ie,  ate  ®le  burd^  ll^n,  unb  Sl^re  greunbfd^aft  »irb  fo  burd^  ^ülfe  be« 
©gcnnufee«  aufredet  erl^alten,  »enn  auc^  anbre  Irlebfebern  ju  ll^rer  @r* 
^ö^ung  unb  $ereb(ung  bie(e6  beitragen  mögen,  ^le  menfd^Ud^e  92atur 
^at  ein  ge»lffed  ^ki,  »orüber  fie  nld^t  l^lnaud  fann,  unb  Id^  glaube  ©le 
belbe  bal^er  nlc^t  ju  be(elblgen,  »enn  Ic^  ©le  gleic^fatld  fär  SRenfc^eu 
^alte.  3c^  i)ab^  ^urgftaQ  bal^er  auc^  In  bem  ©tauben  }u  beftärfen  ge« 
fud^t,  »le  tolel  fein  eigene«  Sntereffe  babel  ge»lnnt,  »enn  er  3^nen  elnft 
einen  größeren  ffilrfungdfreU  einräumt,  unb  Ic^  glaube,  ba6  ©le  mir 
beg]^a(6  nld^t  böfe  fein  »erben.  >Rur  möd^te  Ic^  ©le  bitten,  mit  S^ren 
3$erbefferungdp{änen  nod^  elnft»cl(en  fo  ble(  a(d  mögdd^  jurüctju^lten, 
nld^t  blo§  bc«»egen,  »eil  \6^  glaube,  bag  ©le  überl^aupt  bei  3^ren  93eüb* 
ac^tungen  ju  borfc^neü  unb  gfelc^^  ju  fc^r  Im  Slttgcmclnen  urtl^eKen,  fon* 
bem  »eil  ©le  für  jeftt  burd^aud  ba«  Stnfe^en  eine«  9?eformatcr«  ber* 
melben  muffen.  5)er  ffifcl  an  ®e(e]^rten,  ©c^rlftfteüern  unb  {Rebotutlonen, 
»oran  ^urgftaC  jefet  (aborlrt,  ^at  ll^m  fiberl^aupt,  o^ne  fein  ®e»u6t« 
fein,  eine  ge»lffe  ßlebe  jum  3Hten  unb  einen  berj»elfe(nben  Sülber* 
»IQen  gegen  aded  iReue  etngeflögt,  bcn  »e(c^em  er  fid^  nld^t  e^er  befreien 
»Irb,  a(d  bld  eine  b(elbenbe  ©tötte  unb  beftlmmte  ®efd^äfte  ll^m  me^r 
9iu]^e  unb  i^eftlglelt  »erben  gegeben  ^aben. 

Sr  be»unbert  blettelc^t  bad  3"t^^ff^"^c  ""^  ^^^^  3^rer  SJorfc^^täge, 
gibt  ll^nen  anfangt  feinen  ^elfaU  unb  ^ö(t  ble  ^udfü^rung  für  (eld^t 
unb  möglich;  adeln  Id^  fürd^te,  bag  bled  nur  In  l^eQen  unb  gelteren  Slugen« 
blldten  bon  l^m  gefc^lel^t,  unb  baß  er  fic^  In  ben  bieten  unluftlgeu  unb 
trüben  ©tunben,  »etc^^e  er  jeftt  not^»enblg  l^aben  muß,  gerabc  auf  ble 
cntgegengefefete  ©elte  neigen  »Irb.  !Dle«  Ift  ba«  ©d^lcffat  aller  iDien-- 
fc^en,  »etc^e  (eld^t  für  eine  ©ac^e  mit  ÜlBärme  eingenommen  »erben, 
unb  ©le  fetbft  finb  nlc^t  bon  blefem  gelter  frei,  ©ammcln  ©le  lieber 
ein  3a^r  (ang  Im  ©tlUen,  feiten  ©le  an  l^ren  planen  mit  größter 
©orgfatt,  tragen  ©le  unermübet  atle«  jufammen,  »a«  ju  3^rem  3^ccte 
bleut:  unb  bann  treten  ©le  auf  einmal  ju  einer  günftlgen  ^elt  mit 
3^ren  burc^bac^ten  $5orfc^tägen  l^erbor.  ©le  l^aben  bann  nlcl)t  ben  SJor* 
»urf  JU  befürcl)ten,  at«  ^tte  c«  3^nen  an  3elt  ju  einem  grünbtidf^en 
Urt^elf  gemangelt,  unb  ©le  fönncn  fieser  barauf  red;ncn,  baß  3^r  Gin- 
fluß  bauemb  unb  »Irffam  fein  »Irb. 


«uf  bem  8e6en  V.  {f.  3.  Xiibaitt*!.  477 

3c^  flcbe  3^nen  btefen  ^aiff  niä^t  a(9  ettpad  fein  ®eba(i6te9,  ober  um 
ben  i'e^Ter  bei  3^nen  ju  fpielen,  fonbern  mell  ic^  glaube,  ba6  3^Te  l^eb' 
^aftigfelt  unb  ©ututüt^tgfelt  Sie  manc^ed  überfe^en  (äffen,  ipad  un9 
talten  unb  borfic^tlgen  3){enfct^en  ganj  einfach  unb  ^anbgrelflic^  fc^elnt. 
SJleUelc^t  I^aben  ®le  Inbeg  bei  3l7ren  ^Briefen  an  '^urgftaQ  einen  be^ 
ftlmmten  '^(an  bor  älugen  gehabt;  aldbann  mug  Id^  3^nen  freiließ  auc^ 
3^re  Ueberjeugungen  taffen. 

ä^on  3^ren  t^^eunben  befc^toert  ftd^  'Jüemanb  über  3l^r  StlQ- 
fct^toelgen,  a(d  9ieln^o(b.  if{ac^  bem,  n^ad  er  für  Sie  getl^an  \)at,  unb 
befonberd  nac^  bem,  ipad  er  überhaupt  bon  3ebermann  forbert,  bürfen 
Sie  e6  flc^  Qberl^aupt  nlc^t  n)unbem  (äffen,  trenn  er  nlc^t  }um  JBeften 
babon  urt^eKt,  bag  Sie  nietet  elnma(  über  üG3le(anb  unb  feine 
S(^n)efter  an  l^n  gefd^rleben  ^aben.  @r  Ift  In  a((em  (Srnft  ettoad 
plqulrt  barüber,  mlrb  aber,  mle  Ic^  g(aube,  fc^on  mleber  eln(enfen,  toenn 
Sie  3^ren  Se^(er  nur  In  bcr  gehörigen  ^orm  toleber  gut  ju  machen 
tolffen,  bo(^  mug  bieg  fo  ba(b  a(9  möglich  gefc^e^en.  (Sin  ®(ücf  Ift  e9, 
ba§  ^urgftaU  toenlg  mel^r  au9  l^m  mac^t,  benn  fonft  mürbe  bei  feinem 
^lefigen  9(ufent^a(te  rno^t  manche«  }u  3^rem  'Jlac^t^eU  gefc^e^en  fein, 
n>ad  aber  je^t  enttoeber  nlc^t  gefc^e^en  ober  boc^  toenlgftend  gan}  o^ne 
Ölrfung  geblieben  Ift. 

3n  (S^lerd  ^aufe  fte^t  aUed  auf  bem  alten  guge,  unb  Sie 
tvürben  getolg  lieber  in  (flnem  Xage  fo  tool^nlic^  kole  borl^lu  barin 
fein.  3c^  l^abe  i^en  aücn  blele  I^er^llc^e  ©rüge  an  Sie,  befonberd  aber 
bon  3ette,  bie  fic^^  3^rer  fe^r  oft  erinnert,  auö  (Srünben,  ble  Sie  leidet 
errat^en  tonnen. ._  __ 

i^on  meiner  gamlde  In  .'t^öunooer  lann  Ic^  3^nen  nld^t«  »elter 
f(brelben,  a(«  bag  fld^  mein  iBruber  auf  bem  Siücfioege  aud  ber  franji^fb 
fc^en  ÖJcfangcnfc<iaft  beflnbet*),  unb  baß  meine  Sc^toefter  ettoa  In  tler 
fiJcc^en  ^'^ocbjelt  machen  »Irb. — 

*)  2)er  juit))c  !£Utbaut  iiuig  itad)  Um  obru  iRit^cti^eiltm  au  Uv  ^ampa^ic  Ur  c^ur- 
(>ann5©«if*fn  Iriip»)«!  in  Rlautcrii  im  Jai^rc  \VX\  mit  WM  i^cilfleiiemmfii 
^brii.  ^c  frOr  ft(t  ta«  baiiiiöi>enfd)e  .Horp«  tu  (tu)cluni  Aftioueu,  irie  iu  bem 
6iri)e  oon  (vat>ar«  ^aleucieunee  unb  iu  brr  ^^ertbcibiguU])  ton  9)2cuin  mit  St\\\)\n 
bebcdtc.  fo  würbe  e«  boA  fd)lic6li*  mit  beu  »erbünteten  ^ttvtn,  \ttnfl  au«  ^(a«"» 
bann  auil)  au«  ^oUaub,  jurüdgebrauAt,  fc  bag  e«  )u  dKüufier  unb  C«nabrü(f  fianb, 
al«  itreugeu  burcb  beu  ^Bc»>eratf rieben  mu  Jöafel  tcm  '».  üpxW  17t«5  ben  Reinb* 
feltflfeiten  ein  (gnbe  ma(bte.  «m  17.  iWai  IT'.'f)  folgte  ber  röertrofl  über  bic 
:Seutarfatiou«linie,  burcb  ben  aü(b  («anucber  eventuell  für  neutral  erHSrl  mar. 
Die  tutfürflli(<>e  9eev\ierunrt  füjjte  fiA.  o^*^Iei4  mit  älMberftreben.  ben  tbmatfeungen, 
benn  l^reußen  wäre  im  Sl'ieiv^eruujitffalle  ?ut  iPefe(junfl  be«  Äurftaate«  flef^ritten. 
<S«  faun  biernad)  nur  ^^uuber  uebmeu,  tag  bie  ^efaui^euen  erfi  im  J^erbfk  17<j:» 
unb  ni(f)t  fctou  im  Sommer  auoj^ctred'felt  würben  Jöenn  ber  jun^e  Ibibaut.  wie 
wir  no(b  boren  werben,  im  t»erbfi  17*»r)  ein  3aUr  in  Mrieg«Aeiaii|)enf(ta!t  gewefen 
war,  fo  mug  ei  iu  einem  bcr  in  (^oQanb  seliefcttcu  ^t\tdftt,  »ieUeic^t  bei  verlogen« 


478  9u«  betn  2tUü  %  %.  3.  2:^ibaut'«. 

9Ucmann*«  ^ft  tocrbc  iä^  3l^ncn  f dulden,  fobalb  Ic^  c«  ermatte, 
er  Ift  jefet  In  ^ottcnau*). 

aWclnen  Sluffafe  l^abe  Ic^  3^nen  nlc^t  g^fc^i*,  tuclt  Ic^  itin  nur  t^ciU 
»clfc  erträglld^  pnbe,  unb  toeit  fic^  ble  äbfd^relbcloftcn  beinahe  auf 
3  {Rt^I.  belaufen  tpürben.  Seftel^en  ©le  Inbeg  barauf,  f o  f oüen  @ie  l^n 
näc^ftend  erl^alten. 

3(j^  ^abe  ie^jt  nod^  @lne  ®elte  übrig,  unb  Sie  muffen  eö  mir  t>er«' 
jcll^en,  toenn  Ic^  blefe  ganj  ju  meinen  eigenen  Angelegenheiten  bertpenbe. 
e«  Ift  iefet  bleüelc^t  ba«  erfte  SKal,  baß  ic^  3^re«  Selftanbe«  rec^^t  brln* 
genb  bebarf,  unb  ®le  »erben  eö  mir,  »le  Ic^  ^offe,  nlcl)t  jum  (Sigennuft 
anrechnen,  ba§  [6)  mlc^  an  feinen  anbern  att  ©le  »enbe.  $ören  @lc 
alfo  mein  ftlagtleb  mit  (Sebulb  unb  ol^ne  SSerbrleSüc^felt  an,  ble  erfflüuna 
meiner  Sitten  fteüe  Ic^  ganj  In  3^re  SBlüffir. 

atö  Ic^  bor  einigen  SBoc^en  an  meine  JDlutter  fc^rleb,  um  ble  ftoften 
ber  Promotion  bon  ll^r  ju  ermatten,  antwortete  fie  mir,  ba§  Ic^  ba^  ®e(b 
näc^ften«  ermatten  folle,  baß  bann  nod^  150  {Rt^(.  bon  meinem  SSermögen 
flbrlg  blieben,  unb  bag  fle  nad^  beren  9(udia^(ung  genötl^lgt  fei,  mlc^  ganj 
meinem  eigenen  ®(^l(ffa(  ju  überlaffen,  n>elt  mancherlei  Unglüd^fäüe  unb 
ble  3luöftattung  meiner  ©cbioefter  ll^r  eine  fernere  Unterftfifeung  burc^au« 
unterfagten.  ®o  fe^r  Ic^  auc^  Anfang«  barüber  erfd^ral,  fo  »ugtc  Ic^  mir 
boc^  balb  ble  3ufunft  »leber  gelter  ju  machen,  unb  16)  kofirbe  nlc^td  barau« 
gemad^t  l^aben,  toenn  nlc^t  bor  einigen  lagen  ein  jtpelter  ®rlef  gefommen 
löäre,  In  »elc^em  gerabe  fo  blel  ®elb  entl^alten  tt>ar,  a(«  ju  meiner  ^ro^^ 
motlon  unb  ju  ber  {Reife  nac^  ^annober  erforberflc^  Ift,  toobon  Ic^  aber 

h]i\äf,  in  @efangenf(^aft  gerat^en  fein.  8erfl(.  ^atemann,  (&tWä)tt  ber  ?anbe 
Sraunfcttoeig  unb  Sfineburg.  ®öttingen,  2)tetert(^,  1857,  3.  9anb,  4.  Stbfd^nitt, 
l.  Kapitel. 
*)  %.  (£^r.  ^.  iRiemann  toüxbt  am  30.  3anuar  17()1  gn  %Uona  geboren  unb  flarb 
nacb  einer  (angiS^rtgen  erfolgreichen  alabemifc^en  SBirtfamleit  am  22.  3Jlai  1832 
ju  5^iel.  (Sbenfo  betannt  toie  al9  ^rofeffor  toax  aber  iRiemann  guglei^l  ald  einer 
ber  fru^itbarflen  @(tnftfleaer  feiner  3eit,  bie  ^(drunbfä(}e  ber  @taat9n?irt^f(bafr 
(«ttona,  1790),  ber  ^«briß  be«  fogenannten  Äameralflubium«"  (Olltona,  1795) 
unb  ber  „Statifiit  unb  ©taatenlunbe"  (Sftona,  1800),  bie  ,^@4l(e«n>ig-$o(fieinf((e 
$ater(anb«runbe"  (^(tona,  1801),  bie  ,,e4|(e0n)ig*$o(fieinf(ben  ^froDinsialberit^te" 
(«ttona,  1787  bi«  1800  unb  1811  bi«  1818).  bie  ..«aterlanbiftben  ©eltberitbte" 
(«ttona,  1820  unb  1822)  unb  anbere  ©c^riften  rühren  öon  tbm  ber.  3n  ber 
flubentifcben  SBelt  »irb  iRiemann'd  ^Lnbenfen  unt>ergeffen  fortleben,  fo  lange  t>on 
beutfcben  Stubenten  ber  „^anbe^bater"  in  ber  beute  übticben  Seife  gefiocben  n>irb; 
benn  »enn  aucb  bie  @itte,  bag  bei  einem  beflimmten  5^ommerdliebe  ber  ^ut  jebed 
äf^itcommercirenben  ber  ^ei^e  nad^  mit  bem  @c(ISger  bur(!bbo^rt  n)irb,  uralt  ifl 
unb  auf  ben  meiflen  beutfd^en  Unit>erfitSten  f(bon  ^u  9lnfange  bed  17.  Oabrbunbert« 
im  @c^»ange  »ar,  fo  rü(irt  ber  %ej^  bt9  .,^anbe0t>ater9''  in  feiner  gegenn^Srtigeu 
f^affung  bo(^  odne  3^eife(  t>on  iRiemann  ^er.  (Sergf.  $offmann  üon  JfaQerd« 
(eben,  «ginblinge",  ?ei<jjig,  1850,  1.5:beÜ)  —  $o(tenau  liegt  eine  €tunbe  öon 
^iel  entfernt  an  ber  Sefifeite  ber  Vieler  Sud^t,  unb  3n>ar  an  ber  S^finbung  bed 
f(i^(e«n?ig'6o(f)einif4en  j(anal«. 


«uf  bem  8e6en  %.  $.  3.  X^iBaut*«.  479 

nlc^t  etiimal  ben  'Drud  meiner  !Z)lffertation  beftreitcn,  oiel  ipeniger  meine 
Keinen  rucfftänblgen  Sd^ulben  tilgen  fann.  Sin  bie  ^SSejal^lung  meinet 
S)u(^(abenre(^nung,  bie  fict^  an  100  Zlflx.  beläuft,  Ift  l^lebel  ^ax  nlc^t  }u 
benten,  bod^  ängftlgt  mlc^  blefe  nld^t,  ipeil  Ic^  fie  näd^ftend  abjufc^ reiben 
benfe.  —  ffllü  Ic^  mir  blefen  ffilnter  einen  Irgenb  erträglichen,  meiner 
®efunb^elt  nld^t  nac^t^eUlgen  3(ufent^a(t  In  ^annober  berfcbaffen,  fo  barf 
meine  9){utter  bon  blefem  allen  nlcbtd  tpiffen,  nld^t  }u  gebenten,  bag  e9 
l^r  ie|t  In  ber  2:^at  pfiW\^  unmöglld^  Ift,  mir  auf  Irgenb  eine  ÜGielfe 
bel}uftel^en.  Haiw  fommt  nod^,  bag  Id^  blefen  2Blnter  }u  meinen  Schrift* 
fteUerelen  fe^r  blele  Sucher  nöt^lg  ^abe,  unb  mir  einen  eigenen  3(b« 
fc^relber  galten  mug,  mnn  Ic^  nic^t  etma  ein  ^albed  3a^r  mit  ftoplren 
morben  unb  mlcb  gan)  um  mein  fBidc^en  ®efunb^eit  bringen  tolU.  — 
$on  bem  glucfllc^en  (Srfolg  meiner  wirbelten  be9  näd^ften  3al^re9 
^ängt  beinahe  meine  gan}e  funftlge  (S^lftenj  ab.  Gelingt  ed  mir  In  blefer 
3elt,  fo  tann  bleUelc^t  einft  nocb  etmad  au9  mir  loerben,  u>o  nid^t,  fo 
iDlrb  ein  gemeiner  9)2enf(^  aud  mir,  unb  meine  ®efunb^elt  ge^t  blellelc^t 
au9  9$erbru6  unb  ®ram  obenbreln  berloren.  —  3(^  ipürbe  ^urgftaQ 
meine  yiotif  getlagt  unb  aucb  gemlg  ^Qlfe  bei  ll^m  gefunben  ^aben;  at< 
(ein  eine  untolllfflrlld^e  !)7elgung  jog  mlc^  Immer  babon  jurucf.  (£9  fehlen 
mir,  al9  menn  id^  babel  ®efal^r  liefe,  auf  frumme  Sege  ju  geratl^en,  ju 
^eud^eln,  }u  fcbmelcbeln  ober  gar  ju  lügen,  unb  baDor  foQ  mlc^  (S^ott  be* 
toa^ren.  (£9  bleibt  mir  ba^er  fein  9(udu>eg  übrig,  al9  mic^  an  Sie  ^u 
iDenben.  ftönnen  3le  mir  Reifen,  fo  mxU  iäf  3^nen  etoig  bantbar  ba< 
für  fein,  too  nlc^t,  fo  fcblagen  Sie  e9  mir  grabeju  ab.  X)oc^  feilen  @ie 
nlc^t  ettoa  benfen,  atd  n>olle  id^  ®le  }um  Unter^änbler  bei  '^urgftall  ge« 
brauchen,  leb  terblete  3^nen  ble9  audbrücflicb,  fo  ftart  unb  brlngenb,  ald 
iäf  e9  nur  Irgenb  tann,  unb  Ic^  berficbere  Sie,  bag  Ic^  lein  (Selb  aM 
blefer  Cuelle  annehme.  —  ftennen  Sie  In  Sien  ober  anbertoärtd  einen 
aJIenfdben,  ber  Offnen  auf  3br  (S^rcniiort  100-200  JRt^^lr.  auf  ein 
3ai)r  ober  fo  lange  al«  möglich  gegen  gen^lffcn^aft  }u  entric^tenbe  Jutcr* 
effen  lel^t,  fo  fc^lcfcn  Sie  ed  mir,  fo  balb  unb  ellig,  ald  Sie  töimen. 
i^  fteOe  3^nen  bann  auf  ben  Xobcdfall  eine  Culttung  ju,  aud  melc^er 
Sie  getvlg  befrlebigt  toerben.  Schiefen  Sie  mir,  n>ad  Sie  f5nnen,  unb 
fo  balb  Sie  tonnen,  nur  nlc^t,  tpenn  Sic  babel  auf  Irgenb  eine  %xt  felbft 
in  Unannel^mlic^tcitcn  t^ertt?icfclt  »erben.  Vaffcn  Sie  ficb  bei  biefer  Ge- 
legenheit bur(^au((  feine  Velcbtfertlgteit  ^u  Scbulben  fommen.  Sie  follen 
bur(!^au9  feinen  'J{acbt^cil  baten  ^aben,  unb  leb  merbe  3^r  ®elb  nur 
bann  annehmen,  n^enn  icb  gen)ig  n>eig,  bag  Sie  nic^t  unebrlic^  gegen  f^cb 
felbft  iraren,  inbem  Sic  ficb  meiner  an^unebmen  fucbten.  X^oc^  icb  barf 
»egen  meinet  ftelfcn  'Jlacfcnd  nlc^t  irelter  f (^reiben,  unb  Ic^  mürbe  cd 


480  t(tt«  bem  2thtn  9.  $.  9.  "^ihanV^. 

nac^  blefer  Sitte  an6)  cl^nel^ln  lud^t  tl^ucn,  aM  ©rünbcn,  ble  @lc  tolet 
leidet  fetbft  crratl^en  »erben. 

?I.  g.  3.  J^lbaut. 

®l«  Snbc  3iobcmber*«  b(elbe  Id^  ^icr.  33on  bo  an  finben  mlc^  3^|re 
öriefe  in  ^annotocr  —  abjugeben  bei  ber  tJtau  ÜJiaiorln  2^lbaut. 

IL 

$annot>er,  ben  15.  ^ejember  1795. 

(Snbllc^  iiahe  lä)  einen  freien  9lugcnbUd,  ben  Ic^  Öl^nen  unb  ber  @r* 
füüung  meine«  äJerfpred^en«  »Ibmen  fann.  3c&  beflnbe  mlc^  jtt)or  fd^on 
feit  8  lagen  l^ler  In  Apaimober,  oUeln  Ic^  bin  blefe  ganje  ^dt  fo  ber« 
ftlmmt  unb  unftät  getoefen^  baS  Id)  mit  ber  größten  9lnftrengung  taum 
3  !(elnc  örlefe  nad^  Älel  ^abe  ju  ©tanbe  bringen  tonnen.  9?ac^  meiner 
Promotion  l^lelt  Id^  mld^  nur  nod^  3  2^age  In  Jtle(  auf,  unb  5  2^age 
tt)or  Id)  auf  ber  {Reife:  ®le  fe^cn  a(fo,  bog  atie«  ber  SrfüCung  meine« 
$5erfpred^en«  Im  SBege  ftonb*). 

3n  Hamburg  Inlett  Id)  mlc^  gor  nld)t  auf.  3d^  ^örte  jtijar,  bag 
<3le  mir  bort  eine  ©tätte  bereitet  l^ätten;  allein  Id)  mar  ju  finfter  unb 
betöubt  unb  mürbe  ganj  um  ben  3$erftanb  getommen  fein,  tpenn  Ic^  mld^ 
In  ble  bortlgen  !u(tlblrten  unb  l^umanlflrten  3W<^I  W^^  tragen  tooCen. 
3c^  l^abe  In  blefem  ©ommer  ©elegenl^elt  gehabt,  ble  9Jubo(p^l  In  Älef 
JU  feigen  unb  ju  fprec^en,  unb  eben  baburd^  Ift  mein  JölbertolUe  gegen 
ble  ^amburglfd^en  ©d^öngelfter,  ^^Uofop^en  unb  eb(en  ©eeten  auf  bo« 
^öc^fte  geftlegen.  SBoju  bod^  blefe«  grlmoffirte,  füge,  berjerrte  unb 
überfpannte  fflefen,  burd^  meldte«  oßent^otben  Sltelfelt  unb  ®elfte«ar« 
mutl^  burc^fc^lmmert?  Sine  gejlerte  lugenb  Ift  mir  berbäc^tlger  ol«  ein 
unber]^c^(ene«  i'ofter;  fle  poßt  nur  für  3)Jenfd)en,  ml6)e,  n>el(  fie  ble 
ÜBo^r^elt  nlc^t  o^ne  ®d^(eler  fe^en  fönnen,  In  ber  ÜCäufc^ung  allein  l^r 
^ell  finben,  unb  benen  e«  bequemer  Ift,  l^re  fdf^led^ten,  Ilelnlld;en  ÜCrlebe 
In  fc^öne  formen  ju  berl&üllen,  al«  mit  ongeftrengter  ÜC^ätlgfelt  an  l^rer 
äJernlc^tung  ju  arbeiten,  ©le  finb  blelleld^t  für  ble  9?ubolp^l  elngenom* 
men,  lieber  ffalmonn,  unb  ®le  »erben  tt)o^rfd)elnlld{>  etma«  ouffa^ren, 
Inbem  ©le  mein  l^orte«  Urt^elt  über  blefe«  allgemein  geod^tete  unb  be^ 

*)  jDa«  !S)atum  t>on  S^ibaut'd  Promotion  ifl  burc^  biefe  Stac^ric^ten  ht\na\)c  auger  allen 
»Jtveifcl  gefiedt;  fte  mu§  in  ben  legten  Xagen  bed  9^ot)ember  171^5  Oattgefunben 
haben  unb  ®uVet8  Angabe,  ber  fie  in  bad  3abr  1791  berlcgt,  ifl  eutfdi>ieben  nn 
licbtig.  (ä9  if)  baber  auc^  gar  nid^t  gu  t)ern>unbern,  n^enn  ficb  ^bibaut  „erfi''  179r> 
babilttirte;  felbfl  im  3abre  1797,  an\  XDä6)t9  mx  in  ben  Snnierfnngen  gu  ^urgflall'« 
^^riefen  (III.)  nacb  ber  Angabe  bei  SGßagener  bie  ^abititation  ijerlegteu,  tt>äre  $;bibant 
nicbt  mcbr  ald  2i)\Si\)x\^  unb  bie  ^nterbade  s^ifcben  Promotion  unb  $abilittrung 
nur  ein  3^iti^<2um  ton  3—4  Seuießern  geu^efen. 


«nf  betn  2tUn  9.  g.  3.  Xff\Unf§.  481 

ivunberte  Sßäbd^en  (efcn;  aOein  bted  mirb  mlc^  nlä)X  abfdbrcdcn,  Sinnen 
auc^  meine  ^JDtelnung  baruber  }n  fagen,  toeK  mtr  eben  bied  (Gelegenheit 
gibt,  ®le  etlDad  auf merf famer  auf  3^re  Seurt^eKung  ber  SOtenfc^en  ^u 
machen.  Sie  taffen  fic^  }u  (eic^t  burc^  formen,  SRanieren  unb  2Ben« 
bangen  täufct^en,  guter  $a(mann:  bieg  Ift  bie  Jt(ip)}e,  tooran  ®ie  bld* 
^er  ol^^ne  Sluf^ören  gefc^eitert  ftnb.  Sine  Zorane,  eine  ^änbebrucf,  ein 
fd^dne«,  ru^renbe^  Sort  beraufc^t  Sie  bid  jum  Uebermag;  3^re  gan}e 
3)2einung  oon  einem  9){enfc^en  tann  baburc^  über  ben  {^aufen  geworfen 
u>erben,  unb  Sie  entfc^utbigen  unb  bemänteln  untoiOtürlic^  eine  3)2enge 
fd^Iec^ter  Streiche,  beber  v^I^nen  über  einen  fotc^en  3}2enfc^en  bie  Slugen 
aufgeben  unb  Sie  feine  A^anblungen  ju  richten  n)agen.  Dieg  ift  aUed, 
1909  l(^  3l^nen  auf  v^^re  neulid^e  ftlage  über  bie  inhumanen,  unfittüc^en 
ÜMenfd^en  ber  bortigen  Wegenben  jum  Iroft  fagen  fann.  3^re  3beale 
ton  guten  2)?enfc^en  finb  )u  grog,  \xi  einfeitig,  }u  fe^r  burc^  bad  ^e« 
ftreben,  3bea(e  )u  finben,  entftanben.  Sie  rechnen  Jt^ren  (^reunben  atled 
an,  irad  ben  äußeren  Sd^ein  ber  lD2ora(ität  an  fic^  trägt:  ®erec^tigtelt 
aud  @(etd^gi(tigteit  unb  '^^(cgma,  Veutfeügfeit  au«  ^eig^eit,  SBol^lt^ätig« 
(eit  unb  ®efäUigfeit  aud  (Sgoidmud  unb  (fitelteit  —  für},  aUe«  erflären 
€le  au9  (Sinem  ^rinjtp,  fo  lange  bid  ber  iBogen  brid^t  unb  3^r  (eb« 
l^aftc«  ®efü^(  Sie  toieber  auf  bie  entgegengefe^jtc  Seite  fortreißt.  —  — 

ü){ic(  büntt  bad  ^eftreben,  aUentl^alben  fo  (ange  gern  bie  S^ugenb 
toraud}ufet}en ,  bid  man  bcutlic^  t>om  (^egent^eil  überzeugt  ift,  ^at  nur 
fo  (ange  9Bert^,  a(d  ed  bem  natürlichen  Triebe,  burc^  C^ntbecfung  ber 
Segler  anberer  fic^  felbft  ju  er^l^^en,  )um  ®egengen>ic^t  bleut  unb  a(d 
S}ert)eug  )ur  9.^erti(gung  biefcr  egoiftifc^en  Stic^tung  gebrandet  mirb. 
"ilaäf  Unterbrücfung  unb  'l^crtitgung  ber  Sc^abenfreube  enthält  bie  milbc, 
fd^onenbe  "Dentart  nicbt«  ald  ben  (Sruub  etoigcr  Xäufd^ungen  In  fic^  unb 
fd^abet  ber  SBa^r^eit  not^ioenbig,  ed  fei  benn,  bag  ber  ^\i\aü  ettoad 
(9ute9  burc(  fie  ftiftete.  (fangen  Sie  einmal  an,  bie  ^JDtenfc^en  In  ber 
^eobad^tung  unb  Stücferiiuterung  ol^ne  alle«  x^ntereffe  ^u  betrachten,  nic^t 
allenthalben,  too  Sie  l}umane  *}(eu6crungin  h>al;rne]^men ,  auf  !£ugenb, 
unb  100  9{o^^eit  Sie  ^urücfftößt,  auf  Vafter  unc  ^(udartung  ju  fc^ltegen. 
3^re  v^beale  toerbcn  geioiB  bei  bicfer  'JJrcbc  manc^ed  berlieren,  unb  bie 
3)Jenf(^cn,  bon  benen  Sie  umgeben  finb,  u>erben  auf*«  iiVnigfte  ba«  3}er= 
äc^tlid^e  unb  :^2ie^rigc  terlieren,  n)e(cbe<$  an^  M^xcw  cinfeitigen  ^^er« 
gleid^ungen  notl;n>cnbig  auf  fic  '^urüdf allen  mußte.    —  —  — 

Tod)  genug  l}ietcn.  x^i^r  eigcntlidicCi  ^^^erlangcn  ging  ba^in,  'Jieuig' 
feiten  au«  ^hel  unb  .V>annoter  von  mir  ^u  erfahren;  laffen  Sie  und 
alfo  bei  biefem  Hapitel  ftci^cn  bleiben. 

I^a9  Cfvfte,   tooruber  ic^  mit  x^^nen  in(«  Steine  fommen  muß,   ift 


482  Su«  bent  ^tUn  %.  g.  3.  X^tbaut'd. 

bcr  i>cr[pro(^enc  äuffafe.  3d^  tücüte  l^n  In  Siel  abfc^rclbcn  laffcn,  (onntc 
abev  In  ber  Site  feinen  ijcrnünftlgen  äbfd^rclber  flnbcn.  3(^  nal^m  ll^n 
ba^cr  mit  mir  na^  ^annobet.  äüeln  auf  bem  ffiege  cntftanben  »lebet 
neue  S3ebenf(lc^feltcn  In  mir.  3Ble  fott  16)  ed  anfangen,  ll^n  In  3^|rc 
^'pänbe  ju  fplelen,  ba  bei  3^nen  ol^ne  Senfur  nld^td  eingeführt  toerben 
batf.  unb  alle  nlc^t  cenflrten  geteerten  Sachen  bort  fonfldjlrt  »erben? 

Slugerbem,  Heber  ffalmann,  migfäCt  mir  ber  Sluffafe  Immer  mel^r, 
je  öfter  Id^  l^n  (efe,  unb  bieg  mug  bei  3^nen  not^menblg  nod^  me^r  ber 
gaü  fein,  ba  3^nen  taufenb  Heine  Umftänbe,  tporauf  Ic^  {Rürffic^t  na^m, 
unbetannt  flnb,  unb  aded  am  Snbe  nur  barauf  l^lnaud(aufen  »Arbe,  bag 
®le,  unjufrleben  mit  meiner  ärbclt,  einen  großen  I^elt  3^rcr  bUl^erlgen 
guten  äßelnung  )>on  mir  berlören.  !Dlefer  letzte  Umftanb  Ift  mo^l  ble 
^aupturfac^e,  marum  Id)  fo  ungern  an  ble  Erfüllung  meinet  3$erfprec^end 
ge^e.  SJerlangen  ®le  aber  auc^  blefe«  Opfer  t>on  mir  —  nun  guti  fo 
mug  Ic^  mlc^  JU  übertolnben  fud^en;  ®le  fönnen  flc^  aber  barauf  ber« 
(äffen,  bag  Ic^  3^nen  bieg  l^ö^er  anrechnen  »erbe  a(d  alle^,  »ad  id^ 
3^nen  bldl^er  gü  Siebe  getl^an  l^abe*). 

(S^lerd  $aud  Ift  »ol^(  eigentlich  ber  ^auptgegenftanb,  »orüber 
Sie  et»ad  bon  mir  }u  erfal^ren  »änfc^ten,  unb  »orüber  Ic^  Sinnen  aud^ 
In  ber  I^at  fe^r  biete«  fagen  lönnte,  »enn  Sie  nlc^t  alle«  eben  fo  gut 
aU  Id)  ȟgten;  benn  bon  3^rer  9(brelfe  an  bU  auf  ben  gegenȊrtlgen 
2^ag  Ift  aud^  nld^t  ble  flelnfte  betröc^tllc^e  $$eränberung  borgegangen. 

((S9  folgt  nun  eine  @(^i(becung  be«  freunbfc^aftlic^en  Serfe^rd  mit  ben  (Sliebern 
bed  $aufed  iSf)Ur9,  indbefonbere  mit  ben  Z^äfttxn  S/^iele,  3ette,  $anne,  'SRtia.  ^^ibaut 
t^eilt  j^almann  mit,  baß  (ein  Ser^a(tni§  gu  3ette,  feiner  fpäteren  grau,  nunmef^r  ertlSrt 
n)orben  fei  unb  f5(irt  bann  Aber  biefe«  Xffcma  im  9^ac(f)ebenben  fort.) 

3c<^  na^m  mir  beim  Slnfange  blefed  örlefe«  t>or,  3^nen  red^t  biet 
über  unfer  »ed^fetfeltlge«  SJerl^ättnlS  ju  fd^relben,  allein  je  mel^r  Ic^  mlc^^ 
blefem  ^wU  nähere,  befto  ftärfer  fü^te  Ic^  mld^  babon  jurüdtgejogen. 
lieber  Satmann!  3c^  bin  über  alte  meine  @r»artungen  glücflldtf,  unb 
meine  »Irftld^e  B^funft  Ift  fd^öner  at«  alle«,  »ad  Ic^  mir  e^emat«  ba« 
bon  träumte,  ii^affen  @le  flc^  an  blefem  furjen  ©eftänbnlg  genügen, 
benn  für  bad,  »ad  Id^  empfinbe,  fuc^e  Ic^  )>ergebend  nac^  Sorten.  3^o6) 
mug  Ic^  3^nen  nod)  fagen,  bag  3ette  alle  meine  SBünfc^e  unb  Sr»ar:> 
tungen  übertroffen  l^at,  bag  fid^  täglich  neue  unb  l^errlld^e  (Slgenfd^aften 
In  l^r  ent»l(fetn,  bag  Ic^  t>or  meiner  (Srftärung  nur  ble  flelnfte  ^älfte 


*)  ^er  91nffaQ,  bon  bem  im  Obenfle^enben  bie  9{ebe  ift,  fcteint  nacb  allem  nie  ge« 
bvu(ft  n>orben  gu  fein  nnb  lein  iuriftif4ie9  X^ema  be^anbelt  ju  ^aben ;  bie  Semer- 
tun^en  in  ben  fpateren  Briefen  über  bie  3nangura(biffertation  u.  S.  ma^en  bied 
t>91Itg  Uax. 


«ut  bem  2thtn  %  $.  3.  Zf^xhant'^.  483 

U^rer  Soriflge  getannt  ^abe,  unb  bag  mir  meine  Sa^(  M6  auf  blefe 
3Rlnute  au^  nidft  (Sinen  SlugenbUcf  gereuet  tft. 

Set  'Jtlemannd,  ^^enfend,  Stnjerd  unb  9ietn^olbd  tft  alle« 
auf  betn  alten  'S^i,  auger  ba§  SBaggefen  biefen  Sinter  mit  feiner  ^rau 
bei  9tein^olb  mo^nt.  v)^re  Briefe  ^aben  ben  letzten  böQig  mieber  ber< 
fö^nt. 

!Z)ag  iif  mir  ^ier  in  ^annober  nic^t  gefalle^  iperben  ®ie  fc^on  o^ne 
meine  Serfic^erung  glauben.  iBid  je^t  ^abe  icb  noäf  feine  ^eitere  Stunbe 
ge^bt,  unb  aüe^  ift  fo  trübe  unb  finfter  in  mir,  bag  ic^  ed  nic^t  be« 
fd^reiben  tann.  9(rbeiten  tann  ic^  nic^t  unb  (ungern  noc^  bie(  loeniger; 
idf  btn  ba^er  ben  ganzen  Xag  unftät,  fange  ba(b  ettoad  an  unb  (äffe 
ed  gleid^  barauf  toieber  liegen  —  mit  einem  SUort!  16^  tauge  }u  nichts, 
unb  mein  guter  Oeift  ift  gän}(ic^  bon  mir  getpid^en.  IDoct^  ^offe  \äf,  nur 
auf  einige  B^tt:  benn  foOte  biefer  3tift<^fi^  <io4^  I^nge  fortbauern,  fo 
mä§te  idf  bocfi  am  (£nbe  auf  eine  ba(bige  Slbreife  bebac^t  fein.  äJcrIiebte 
Träumereien  finb  nic^t  Sc^ulb  babon,  xok  Sie  bietleic^t  g(auben  fönnten. 
Seitbem  3ette  meine  Slbfic^ten  mi%,  unb  ic^  Aber  i^re  ®efinnungen  \ax 
®en>i§^eit  gefommen  bin,  I^abe  ic^  nie  me^r  bon  biefem  Uebel  ge(itten, 
unb  bon  eben  biefem  3^itpuntte  an  I^abe  ic^  meine  Sentfdarbeiten,  fe(bft 
bie  trocfenften  unb  (angn)eiligften,  mit  einem  (Sifcr  unb  einer  @tätigfeit 
berric^tet,  loobon  ic^  e^ematd  mir  faum  einen  Segriff  mad^en  fonnte. 
9Reine  Stücffe^r  nac^  ftie(  unb  bie  ^errllc^cn  Xu^fidtften ,  bie  ic^  bort  }u 
einer  ba(bigen  Seförberung  ^abe,  finb  ba^  (Sinnige,  n>ad  mic^  in  meinem 
iefelgen  S(i(io  noc^  aufrecht  cxfi&it.  3o(lte  bied  aber  auct^  nic^t  fein,  fo 
ivfirbe  unb  mügte  \6^  mid^  boc^  gemig  burc^  einige  ^Inftrengung  an  meine 
irrige  Vage  gewönnen  fönnen;  benn  )ule^t  liegt  boc^  lool^l  bie  Urfac^e 
meiner  Un^ufrieben^eit  gri56tent^eil9  nur  in  mir  felbft. 

SReine  ©ct^toefter  ift  etloa  4  Socken  mit  bem  ^Bereiter  ®iefe  ber- 
betratet  unb  8  2:age  barauf  mit  i^m  nac^  l^onbon  gereift,  loo^in  er  auf 
Sefe^I  bed  ft5nig9  lommen  mugte.  M)  ^abe  beibe  nlc^t  bor  i^rer  9b« 
reife  gefe^en  unb  e«  ift  fogar  jtpelfel^aft,  ob  leb  fie  iemal«  »ieberfel^en 
toerbe,  ba  e«  noc^  nic^t  au^gemac^t  ift,  ob  Öiefe  nur  einige  3<^tt  ober 
auf  immer  in  l'onbon  bleiben  mu§. 

SReine  9Rutter  befinbet  [\i^  fel^r  too^I.  Sie  ^at  mir  biel  bon  v^l^nen 
rrjä^li  unb  lögt  ®le  rec^t  I^erjlid^  unb  freünbfc^aftlic^  burct^  mic^  grüben. 
9Relne  fBrflber  finb  ie^t  alle  ^ier,  auc^  ber  (befangene.  (Sr  ift  aM  einem 
3ungen  ein  großer,  ftarter  fterl  getoorben,  aber  burc^  feine  bisherige 
^eben^art  in  ^nfe^ung  bed  ®eifte9  ^iemlic^  bertoilbert. 

Va^  toäre  eben  aOed,  toad  ic^  an  :){euigfciten  für  Sie  ^ätte.  ^icU 
(ei(bt  tonnte  i4  ;l^nen  noct^  mebr  auffinben,  allein  (SJott  toeifi,   icb  bin 


484  9n«  bem  8eBen  9.  ff,  9.  Tk\hant'§. 

fo  ftumpf  jum  ©c^rclbcn  unb  5)enten,  ba§  Ic^  eö  faum  begreife,  tele  Ic^ 
nur  (Sine  Seite  ^obe  ju  ©tanbc  bringen  tonnen.  23erjel^en  @le  mir 
blefe  ©d^ttjäc^e,  (leber  ftalmann,  meine  SSefferunfl  Ift  bleüelcbt  nlc^t  mel^r 
fern,  unb  ble  ©onne  tt)lrb  aucb  fletDlS  an  meinem  ^Immel  balr>  toleber 
jum  SJorfd^eln  fommen.  3c^  fann  nur  jefet  nld^t  ^err  über  meinen  böfen 
©äwon  »erben;  aber  Ic^  muß  unb  toerbe  l^n  übermlnben,  ober  \6)  bin 
nlc^t  mxti),  ben  flelnften  2:^el(  be^  ®läd^,  tDe(c^ed  mir  ju  Z^l^ell  b^' 
toorben  Ift,  gu  genlegen. 

31.  g.  3.  J^lbaut. 

©annotjcr,  bcn  17.  Januar  17%. 

^tcUm  @le  fid)  meinen  Slerger  unb  mein  Srftaunen  bor,  alö  Id^ 
geftern  blefen  ©rief  n)leber  bon  ber  ^oft  jurüderl^alte.  3c&  ^atte  ll^n 
ganj  franllrt,  auf  bem  ^oft^aufe  meinten  fle,  er  muffe  bW  5)annenberg 
franflrt  »erben.  In  Dannenberg  flnb  fle  n)lcber  anberer  ÜRelnung  unb 
fc^lden  mir  affo  mein  Urjgfüd^flnb  bon  bort  au«  toleber  In'«  ^au«.  3d^ 
ttjerbe  gleld^  felbft  nac^  ber  ^oft  ge^en  unb  ben  §errn  ben  2^ejt  lefen. 
SSergel^en  ©le  mir,  lieber  Äalmann,  boc&  Ic^  bin  ja  ganj  <xu6er  aCer 
©c^ulb  unb  mu6  flberbem  noc&  jufel^en,  tele  Id^  mlc^  Don  meinem  Slerger 
unb  2Jerbru6  »leber  (od  mad^e.  2lnttt)orten  ©le  mir  bod^  gfeld^,  ob 
blefe«  sota!  ade«  gut  abgelaufen  Ift. 

III. 

^annober,  ben  11.  3anuar  17%. 

SJor  ettoa  6—7  Jagen  ^abe  Ic^  burd^  3»el«t  ble  100  m^lx.  au« 
ffilen  erl^aften.  Die  ©ummc  n>ar  ungefähr  rld^tlg,  aüeln  ble  !Dufaten 
»aren  fo  fc^fec^t,  baß  an  mand^en  10,  8,  6  Slg*)  u.  f.  \d.  fehlen.  !Dod& 
Ic^  ^abe  ia  ben  J!ern  unb  babel  a6)te  16)  nlc^t  )>le(  auf  ble  ©c^ale.  3d^ 
l^abe  ^JRel«!  g(elc^  am  folgenben  Z^age  geantwortet  unb  l^m,  loell  Ic^ 
gerabe  fel^r  befc^äftlgt  »ar,  ben  Auftrag  gegeben,  ©le  bor(äufig  babon 
JU  benad^rlc^tlgen,  bl«  Id^  3ctt  ^aben  loürbe,  ^f)mn  umftänbdd&er  ju 
fc^relben. 

SWelnen  langen  SBrlef  au«  ben  (etjten  lagen  be«  toorlgen  Saläre« 
»erben  ©le  nun  fd^on  (ängft  erhalten  ^aben  unb  barau«  feigen,  »le  e« 
mir  ^ler  gel^t.  3)?elne  Sage  beffert  flc^  tägdd^,  aber  meine  Äleflfd^e 
^^elterfelt  »erbe  Ic^  ^ler  fc^»er(lc^  »leber  erlangen,  jumal  ba  xd)  ben 
ganjen  Jag  an  ber  9lu«arbeltung  einer  latelnlfd^en  3lb^anb(ung  ft^en 
muß,  »eld^e  Slrbelt  mir  Im  ^öd^ften  ®rabe  fang»eUlg  unb  efcf^aft  Ift**). 


*♦ 


*)  <»^  ^6  d^den  auf  einen  2)ulaten. 
)  (5«  ift  bie«  o^ne  dweifel  bie  in  5(at^fer*9  Sfic^ertqrilon  angeffi^rte  ,J>\bb.  inaag. 


Son  üRctdl*)  ^abe  Ic^  einen  SBrief  gel^abt,  tporln  er  fid^  fel^r 
über  bad  XTaurige  [einer  je^igen  Vage  betlagt  unb  fel^r  ntebergefd^lagen 
barSber  tft,  baß  ed  i^m  faft  unmöglich  fcbetne^  feine  aboptirten  mora« 
(Ifcben  ®run^fä^e  mit  bem  (9enu6  ber  i^reuben  ber  grcgen  iätlt  in 
gehörige  (Sintracbt  bringen  ju  tonnen.  ;^  ^abe  il^m  nicbt  Darauf  ge- 
anttDortet,  t^eiM  meil  ed  mir  gän}(id^  an  ^c\i  }u  einem  guten  ^Briefe 
mangelte  unt)  t^ei(9,  n>el(  ic^  überzeugt  \x>ax,  bag  ®ränbe  unb  T)et(ama« 
tienen  fe^r  menig  über  ben  )>ermögen,  ber  nic^t  gleich  auf  ber  SteUe 
einfielt,  bag  ®itt(id^teit  unb  Unfittüc^tett  fic^  unter  teiner  ^ebingung 
paaren  (äffen,  unb  ba§  ber  Sunfc^  }u  einer  fc(c^en  {Harmonie  jute^jt  nur 
auf  berborbenen  ®efü^(en  unb  Steigungen  berul^en  tann.  ÜlBad  fagen 
Sie  baju  —  foU  ii^  \\^m  barauf  antworten?  (Sr  fd^eint  ^wtrauen  ju 
mir  )u  ^aben  —  bieg  ift  bad  (Sinnige,  loa«  mic^  ba^u  beftimmen  tonnte. 

®eftem  ^a&e  idff  einen  S)rief  aud  Vonbon  Don  meiner  ^Sc^t^)efter  er* 
galten.  ®ie  ift  nadtf  einer  lOtägigen,  ^öc^ft  unglucfüc^en  Steife  bort  an-* 
gelangt  unb  n>äre  beinahe  an  Den  Jtuften  Don  od^ottlanb  geftranbet.  — 
Vieber,  befter  Jtalmann,  ®ott  erhalte,  besäte  unb  fc^ü|e  Sie.    dcb  n)unfc^e 

nld^t«  »ärmer  un^  inniger  al«  3^r  5Bo^|(erge^|en.   — 

a.  S^ibaut. 

IV. 

5ticl,  ben  12.  9[iiguft  1796. 

i'ieber  j^afmann! 
(fd  ift  mir  unmi^glicb,  meine  Unruhe  länger  in  micb  )u  terfc^Uegen. 
Sor  5  9)tonaten  t>erfprac^en  Sie  mir  bie  $)eantn)ortung  meinet  (e|ten 
langen  iBrlefed,  unb  bid  biefen  Slugenblicf  l^abe  ic^  nocb  teine  3^t(e 
loelter  ocn  3^nen  gefeiten  I  Sinb  Sie  nic^t  xooifi,  finb  Sie  tobt  ober 
fmb  3^re  Briefe,  toie  ber  meinige,  in  ber  ;^rre  gegangen?  Seit  mel^^ 
reren  ^J){onaten  ift  fein  Xag  Eingegangen,  too  ic^  nic^t  um  Sie  in  Sorge 

geioefen  wäre. — 

SBenn  Sie  biefen  Srief  erhalten,  fo  bitte  ic^  Sie  bei  aüem,  n^ad 
3Enen  treuer  ift,  antworten  Sie  mir  fcbnell,  menn  auc^  tur).  '^(Hed 
fragt  mic^  nac(  ä^nen,  unb  ic^  felbft  fu^Ie  ed  erft  je^jt  rec^t  ftart  unb 
(eb^aft,  mie  fel^r  ic^  an  3I^nen  ^änge,  unb  n>ie  nöt^ig  ed  mir  )u  meiner 
eigenen  diul^e  ift,  Sie  glücfUc^  unb  unberänbert  in  x^^ren  (9efinnungen 
gegen  mid^  \\i  miffen.  Schreiben  Sie  mir  balb,  rec^t  balb,  Sie  h>erben 
einen  fc^weren  Stein  t>on  meinem  i'erjen  n>äl}en. — 

de  fi^ennina  Joris  personanim  ot  renim   indolo.  voroqne  hujiis  flivisioniii 
pretio."  s  maj.    Kiel.    17l>«*»  (^ammcridJi  in  Ultona). 
*)  Uebor  bic  iJtrfönli^fcit  SWeiflI'f  öcrgl.  bie  biffen  bftrrfffnbf  9[nmrrrnn()  w  ?urfl 
flar«  ©rief  I 


486  9n9  betn  ^eBen  9.  g.  9.  S^iSant'«. 

3c^  bin  fo  unruhig,  fo  ängftdd^  —  elten  ®ie,  tocnlgftenö  auö  üKltlclb, 
nüc^  au^  blefcm  3wftanbc  ju  Teißcn.  21.  ÜC^ibaut. 

3$on  mir  fe(bft  fann  id^  Sinnen  fagen^  bag  ic^  über  aUed  tx>oiil  unb 
l^elter  bfn.    SJielne  Seite  mad^t  mid^  unbefd^reiblicb  glücfüc^i. 

3c^  (e[e  iet}t  2  ScQegien  unb  ^abe  augerbem  t^afiUtät^arbeiten.  @ie 
(önnen  fic^  benfen,  in  n>e(c^er  ftarfcn  Slnftrengunfl  ic^  (ebe.  Sielnl^ofb 
unb  üWiefen  @^ter^  tooCen  ©riefe  für  Sie  einlegen;  allein  id^  jtDelfle, 
ob  fie  ed  t^un.  äßielen  ift  babel  auger  @ci^u(b^  benn  fie  ift  je^t  ben 
ganjen  lag  bei  ber  ^olfteln,  bie  fel^r  burd^  ben  lob  i^red  ÜWanned  an« 
gegriffen  ift*). 

V. 

Äiel,  ben  6.  Oftober  1796. 

3n  biefem  äugenbftd  er^falte  id^  3]^ren  ©rief,  ik^ex,  befter  StaU 
mann.  aWlr  ift  6 in  Stein  bom  ^erjen  getoätjt,  aber  @ie  muffen  mic^ 
auc^  noc^  toon  einem  anbem  befreien. 

üßiefen  ift  mit  3ette  in  5Reber«borf**)  unb  tolrb  erft  in  12  Jagen 
{urüdffommen.  ©i^  bal^in  tann  id^  nic^t  umftänblid^  an  @ie  fd^reiben^ 
benn  id^  l^offe  bon  ÜWieten  mel^r  ju  erfal^ren,  a(^  @ie  mir  gefagt  ^aben. 
9Son  aßen  3^ren  ©riefen  ^abe  Id^  leinen  ermatten.  ®ott(ob,  baS  @ie 
leben.  ®e^en  [®ie]  biefe  3^1'^"  ^W  ^^^  ^'"^^  ©rief,  nid^t  atö  eine 
äntiöort,  fonbern  aW  einen  greubenfc^rei  an,  ber  mir  über  bad  ffiieber* 
feigen  beö  bertornen  ©ol^ne«  entfährt,  unb  ben  ic^  fo  eilig  al«  möglic^^ 
JU  3^ren  Ol^ren  möchte  fommen  laffen.  3d^  umarme  ©le  taufenb  taufenb* 
mal  in  ®eban!en.    äüe  3^re  Aufträge  foüen  getoiffenl^aft  beforgt  toerben. 

a.  J^lbaut. 

VI. 

@onnabenb,  ben  15.  Ottober  1796. 

aJMelen  unb  meine  Meine  J^rau***)  fmb  feit  borgeftern  toieber  in 
^el.  3d^  ^ätte  3^nen  gern  augenbtidClid^  nad^  il^rer  3u^ü(ftunft  geant* 
»ortet,  tele  Id^  eö  in  meiner  bortäufigen  änttoort  berfprac^;  allein  uner* 
»artete  Störungen  l^inberten  mid^  baran.  ©ie  toiffen,  ba6  einem  SWen* 
fd^en  fo  eth>a^  tool^l  ol^ne  fein  äJerfc^ulben  begegnen  fönne,  unb  toerben 
alfo  baraud  feine  ©c^tüffe  auf  92ac^läffigfeit  unb  SD^angel  an  3uneigung 
machen. 


*)  (S9  iß  bier  obne  3»etfel  bie  9Btttt>e  M  (trafen  ^etnric^  $o(fletn'$olflein^ 
^urg,  grteberife  (S^rifiiaue  SRarie,  geborene  ®rafin  t>on  S^angau^^retten 
bnrg,  gemeint.    Sergl.  Sflx.  VI.  öon  ^urgflatt'«  ©riefen. 
**)  (Sin  2)orf  im  bolßeinif^en  Greife  @egeberg. 
***)  Sbibaut  meint  bier  offenbar  feine  ©raut. 


«uf  bem  2a>tn  %.  g.  3.  X^ibaut*«.  487 

3d^  i)aU  Streit  Srtef  an  3ßlefen  gelcfen  unb  bin  baburc^  {Icmlid^ 
»on  bcr  Ängft  unb  gurc^^t  befreit  »otben,  ble  31^1  tät^fel^after  ©rief 
an  mld^  In  mir  erregt  ^atte.  3c^  finbe  3^re  fiage  nlc^t  reljenb,  nld^t 
benelbendtoert^^  aber  aud^  nic^t  traurig  unb  beunru^lgenb.  3^re  9(rbclten 
mögen  bleüclc^t  unlntereffant  fein,  aber  fie  flnb  boc^  nlc^t  fo  gehäuft, 
tai  Sie  3^re  ©efunbbeit  babet  auf*d  @ple(  ober  gar  iujufe^en  brauchten. 
@le  ^aben  SKuge  für  3^re  i'lebllngöftublen  unb  —  »a«  gen>l§  fel^r  blel 
fagen  mlQ  —  ein  fic^ered,  I^lnlängdc^ed  Sludfommen  unb  gute  ^off« 
nungen  für  ble  B^tunft.  !X)a9  aUe^  Ift  nlc^t  genug  —  bieg  ipelg  Ic^ 
ttol^l.  Äüeln,  tt>erben  ®le  leinen  »al^ren  ^reunb  pnben,  »enn  ®le  bort 
erft  me^r  befannt,  erft  unabhängiger  unb  freier  finb?  3d^  fann*mlc^ 
tom  ®egentl^el(  nlc^t  uberjeugen.  !Dle  guten  Sßenfc^en  fmb  nld^t  In 
(Slnem  fiilnfet  ber  6rbe  iuf ammengejtoängt ,  unb  Ic^  glaube  juberläffig, 
bat  ®i<^  iit  i^^^ni  O^i^  SRenfd^en  flnben  toerben^  toetc^e  3^ren  ftopf  unb 
3^r  $)er}  Intereffiren.  35leüelc<^t  fuc^en  @le  eine  ^eit  lang  bergebllc^^. 
SJolIen  @le  aber  blog  bedtoegen  g(elcb  alle  Hoffnung  berlleren,  unb  bar« 
über  aü  ba«  ®ute  bergeffen.  In  beffen  Seflfe  ©le  fmb,  beffen  SBertuft 
@le  unenbdc^  ble(  ung(ü(fllcber  machen  loürbe  al9  ba9  (Sntbel^ren  aOed 
beffen,  »a«  ©le  jeftt  bermlffen?  —  ©od^  Ic^  foüte  S^nen  ja  bon  mir, 
unb  nur  bon  mir  fcbrelben.  $>alten  Sie  mir  blefe  Heine  Splfobe  ju 
®ute.  @le  lolffen,  bag  Ic^  berglelc^en  Slbfci^toelfungen  nld^t  In  böfer  9lb« 
fic^t  mad^e. 

3ntercffante«  unb  ßrfreuUd^e«  fann  Ic^  3^nen  t>on  meinem  Iltera* 
rlfc^en  Seben  toenlg  fagen,  aber  boc^  mand^erlel,  mad  Sie  nod^  nld^t 
»Iffen.  Den  ganjen  vorigen  SSJlnter  ^abe  Ic^,  »le  3^nen  befannt  Ift, 
In  $^annot>er  bei  meiner  üKutter  jugebrac^^t.  3n  blefer  ^clt  arbeitete  Ic^ 
meine  3nauguraU'Dlffertatlon  (ble  ettoa  10  ©cgen  ftarf  Ift,  unb  tpelc^e 
näcbftend  auf  ble  SJIeffe  fommen  »Irb)  unb  eine  anbere  ftelne  beutfd^e 
3(b^anb(ung  ober  Programm  aud.  Selbe  flnb  ftodjiurlftlfc^  unb  ble  etfte 
(atelnlfc^.  3c^  ifaie  ed  alfo  nld^t  ber  9}{ü^e  unb  ber  Stoften  tocrtl^  ge« 
galten,  fie  3^nen  \\i  uberf (Riefen  Seit  blefer  3<^it  b^be  leb  nocb  nlcbt9 
loleber  brucfen  (äffen.  ^A  arbeite  Inbeg  je^jt  an  einer  jurlftlfcben  Snct^« 
Hopäble,  ble  Oftern  (etwa  20— 24  SPcgcn  ftarf)  erfc^elnen  tt?lrb;  aud^ 
^abe  Id^  fcbon  }u  einem  Sanbe  bermlfd^ter  jurlftlfd^er  Slbl^anbtungen  ble 
SRaterlallen  (legen*). 


*)  Ten  Xitcl  bcr  ^naucturalriffertaticn  f^abtn  irir  fc^cn  oben  mit^etbeilt.  9[u0  ben 
9{a(i)ri(l)ten  in  biefeni  Briefe  fcbeint  (Krocrj^ugcben,  bafi  Ibibaut  bie  Habilitation«* 
\^x\\i  im  SNanufrcipt  t>or))eUgt  unb  erf)  \p'dtcx  )uni  !3)ru(f  bcfdcbert  babe  iH  ifi 
bie«  um  fo  tt>abif(beiuli(bfr,  ba  bie  Differtaticn  im  Sinter  aufgearbeitet  tt>nrbe 
unb  Xbibaut  im  Sommer  jcbon  M  2)o}ent  fnngirte.  2)ie  tnDäbnte  beutfcbe  Ab' 
banblung  fttbrt  ben  Xttel  »(SrtlSrung  bcr  L.  22. 1.  alt  unb  ber  L.  23.  Digest. 

«(TCHflfi^c  3a^r(nkiMt.  «t.  XLV.  «cft  fr.  34 


488  Vu0  bem  Seben  «.  g.  3.  X^ibant'«. 

3m  fflnfttflcn  ©ommer  toerbe  Id^  fic  poflren  unb  feilen  unb  bann 
aWld^aeli«  l^erauöfleben.  ÜDa«  mären  alfo  gtoel  Opero,  ble  Id^  In  Solare«* 
frlft  on«  fild^t  fteüen  »erbe,  —  aber  (eiber  tolrb  oüe«  für  ©le  unfd&mocf' 
^aft  fein*). 

3(1^  l^abe  Im  borlflen  ©ommer  2  SSorfefungen  gel^often,  ble  eine  bor 
3,  ble  anbere  bor  12  3u^örern.  SÄeln  Vortrag  foü  —  @le  tooüen  ja 
aüe«  tolffen  —  tele  man  mir  fagt,  gefallen.  3n  blefem  SBlnter  »erbe 
Id^  toleber  2  93or(efungen  l^aßen,  unb  jtoar  ble  eine  auf  SSertangen  bon 
etoa  10—12  ©tubenten,  ju  benen  fld&  bleüeld^t  nod&  mel^rere  gefeüen 
toerben**).  Da«  Sefen  fefbft  mad^t  mir  biet  greube  unb  erl^äft  mld^  In 
einer  'Immertoäl^renben  ßmflgfelt  unb  ©pannung,  ble  meinem  ©elfte  nnb 
Äörper  fel^r  tool^I  befommen.  3d&  l^abe  feit  4  SKonaten  bleüeld^t  leinen 
gangen  S^ag  gefeiert  unb  arbeite  bon  bem  SOtorgen  bld  }um  Slbenb  ununter« 
brod^en.  Unb  bod&  bin  i6)  feine  ©tunbe  unpäßlld^  unb  —  loa«  nod^ 
mel^r  Ift,  leine  ©tunbe  finfter  unb  übellaunig  getoefen.  SKelne  l^lefigen 
Sludfid^ten  flnb  gmar  no(!(^  nld^t  unbegtoelfelt  getolg,  Inbeg  l^abe  Id^  bod^ 
unter  aßen  l^leflgen  >Dogenten  ble  beften  Hoffnungen.  S3or  ettoa  brel 
SBod^en  l^abe  ld&  mit  SKadtenfen,  Margen«,  SDleljer  unb  JRell^er 
jugletci(>  um  ble  äbiunttur  unb  augerbcm  nod&  befonber«  um  ble  außer* 
orbentdd^e  ©elfifeerftelle  bei  bem  l^lefigen  ©prud^-Äoüeglum  (tt)o  au^toär« 
tlge  ^rojeffe  entfci(>leben  unb  ©utad&ten  auögefteüt  »erben)  angel^alten***). 


**> 


de  pigoorat.  actione".  SBa9  bie  (Sn}l^((o))5bie  betrifft,  fo  (at  2:()ibaut  t)ott(omtnen 
2Bort  Qt\)a\ttn,  benn  fie  erf^ien  1797  bei  ^atntnerid^  in  ^(tona;  i\)x  tooller  Site! 
lautet:  ^Suriflifc^e  (Sngl^no)>Sbie  unb  SRetboboIogie,  gunt  eigenen  @tubio  für  %n* 
fanget  unb  jum  ®ebrau(b  atabemifc^er  Sodefungen  entttjorfen."  9{ic^t  ntinber  ifl 
bie  \xot\it  3ufage  in  (SrfüOung  gegangen,  benn  fcbon  1798  (ober  nacb  ÜJ^id^aeliS 
1797)  erfc^ienen  in  2  Xbeilen  bie  ^8erfu(be  über  einzelne  j^b^ile  ber  Sbeorie  be« 
S^ecbtd"  unb  in  biefen,  nic^t  in  ben  1814  b^raudgegebenen  ^Si^i^Uc^en  9[bbanb* 
(ungen''  erblicten  mir  bie  üerbeigene  %xUit.  gurmabr,  bie  $robuftit>itSt  beS 
25— 26  i^brigeu  2)oi|enten  ifl  erflaunlicb! 
*)  5^a(niann  batte  äRebisin  flubirt. 

^)  2)urcb  bie  gütige  9)ermitt(ung  bed  ^erm  Unit)erfitStdbibIiotbe(ar8  Dr.  Seitbe  baben 
tt>tr  bie  l^ettiondtataloge  ^erd  au9  ber  bortigen  8ibIiotbe(  gur  (Sinfic^t  erbalten. 
9{a(b  biefen  lautete  bie  ^ntünbigung  ber  t^orlefungen  jlibtbaut  d  für  baS  @omnter« 
femefler  1796  f oIgenbtnna§en :  A.  F.  G.  Thibaot,  Dr.  publicis  lectionibus 
potioru  juris  civilis  controversi  capita  ezplanabit;  privatim  institutiones 
juris  civilis,  libellum  Hoepfnerianum  commeDtaturus,  proponet.  (Plura  de 
docendi  ratioue  praefatus  est  in  fiue  dissertationis,  cui  titnlus  iuscriptus: 
@rndrung  ber  L.  22  unb  23  D.  de  pignoratitia  actione.)  95on  ber  9[utüm 
bigung  fiir  ba«  fBinterfemefler  1796/1797  »erben  »ir  weiter  unten  f|)recbcn. 
♦**)  Ueber  SKadenfen  »)ergl.  Sflx.  III.  toon  «Purgfiaü*«  »riefen,  2\t  391.  @.  96.  3n 
bem  'Ißerfoualflanb  ber  Vieler  Unit>erfität  erfcbeint  ID^actenfen  Oflew  1795  al9  ^ri<* 
üatbogent,  Cflern  1797  ald  ^bjuntt  ber  )>bilofo)>btf(ben  gatultat. 

ibrifiian  griebricb  kargend  taucbt  im  SD^ai  1794  in  bem  Settiondfatatoge 
5tier9  al9  ißriüatbogent  ber  ä^ebijin  auf  unb  flnbet  flcb  a(6  ^biuntt  ber  mebijtni« 
fcben  gafultät  nocb  im  föinterfemefler  1828—1829. 

3ob.  ^einrieb  lieber  erfcbeint  in  ben  ?e(tion9(ataIogen  t)on  iDh(baeIi9  1791 
bi«  Oßern  1798  al«  ^ritotboaent,  begie^ungetDeife  «Ibiunrt  ber  |>bi(ofo|>bif(ben  ga« 


«u«  bon  8ebm  %.  %.  9-  Xk\!b<mV$.  489 

2Bie  ic^  ^'6xe,  ffai  btc  !D[eutf(!^e]  ftanjtei  aded  jugeftanbcn,  unb 
unfere  Seftadungcn  finb  fd^on  auf  ber  $oft  ober  gar  ^ier  angelangt. 
9lee((e  Sort^eile  fmb,  mie  @te  miffen,  mit  ber  Slbiunttur  nic^t  bertnüpfty 
unb  im  @pru(!(^«fto(Iegto  fann  lä)  burc!^  unfägUci^e  Wl&ife  unb  Arbeit  iiifX' 
lic^  ^5(^ftend  50—70  2:^(r.  berblenen.  ÜDod^  ^abe  id^  ben  $ort^et(,  bag 
ic^  e9  loelt  früher  a(9  getD5^nü(!(^  geiporben  bin  unb  bedmegen  oiedeic^t 
}ti>ei  unb  mel^rere  Saläre  früher  a(d  anbere  jur  ^rofeffur  tommen  [u)erbe], 
befcnber^,  n>enn  xif  twx6f  Vefen  unb  ® einreiben  ®eifaU  ermerben  foQte, 
tDe(c^e9  bie  ](|lefigen  ^ribatbojenten  il^ire  (e^te  Sorge  fein  (äffen.  Sluger« 
bem  ifobe  [6f  ](|ier  {einen  t^einb  unb  alle  ^iefigen  duriften,  felbft  Xren« 
belenburg  unb  (5 r am  er,  bei  benen  ic^  nici^td  gehört  ifabe,  nehmen 
fic^  meiner  aufd  t^&tigfte  an"^).  3(^  fd^meici^le  9Hemanb,  bin  aber  ge« 
fäQig  unb  bef(!(^eiben  gegen  3eben.  Ueber^aupt  bin  id^  ^ier  in  9(nfe](|ung 
bed  Umgang^  in  einer  fel^ir  angenehmen  l^age.  3^  ®afte  toerbe  16)  nir« 
genb  me^r  gebeten,  toeil  iä)  ed  allenthalben  gefagt  ^abe,  bag  mir  baran 
nic^t^  gelegen  ift,  aber  bafur  barf  id^  auc^  aQent^alben  ungebeten  fommen, 
toenn  id^  toiU.  ®ie  fennen  meine  Saune,  um  ju  loiffen,  U)ie  fel^ir  ic^ 
mir  bei  biefer  \?ebendtDeife  gefallen  muß. 

^^ilofop^ie  treibe  16)  je^t  gar  nid^t  a(9  Stubium,  fonbem  ]^5d^ften9 
r^apf obiftif (^ ,  ober  beinahe  gar  nid^t.  3c^  p^i(ofop](|ire  inbeg  aud  freier 
^anb,  b.  ^.  ol^ine  S)ud^er,  beim  @pa}ierenge](|en  unb  in  ®efenfd(^aft  }iem' 

tuU&t  8on  i()ni  rühren,  toit  tvir  glauben,  fotDO^^I  bie  „Grammaticae  aoiversae 
elementa"  a(9  ber  „^erfuc^  einer  neuen  @^runble»)ung  jur  aQgemetnen  9ttöfti» 
(ef^re"  unb  anbere  Gc^riften  berfc^iebenen  3n^a(t«  ^er. 

do^nn  &tot^  9{ei^^er  tvurbe  )u  5(ie(  im  3a^re  1757  geboren  unb  flarb 
bafelbfl  am  15.  9Rar)  1H07.  fLl9  ¥rit>atbojent  ber  SRebijin  fungirte  er  in  Kiel  fett 
99H(bae(i9  17S2,  ju  Oflern  1797  erfcbeint  er  in  bem  Index  scholarum  al9  9b' 
iunft,  im  Oftober  1791)  a(«  angerorbentlic^er  ^rofeffor  unb  bie«  bleibt  er  bi«  in 
fein  Xobelia^r;  er  fc^eint  fiberbieg  ein  b^rtoorra^enber  )>raftif(ber  firjt  geirefen  ju 
fein  unb  ^at  eine  9{eibe  bon  mebisinifc^en  6(brtften,  grdgtent^i«  engi^no)>äbif^' 
praftifc^er  9laiüx,  DerBffentficbt. 
*)  fibolpb  f^riebricb  j£renbelenburg  n>urbe  am  '25.  Tlai  1737  ju  ^itl  geboren  unb 
flarb  bafelbf)  am  IH.  Sugufl  1K)3.  8on  felbflflanbigen  literarifcben  9(rbeiten  be«- 
felben  ifl  bei  5lal^fer  nur  bie  „Oratio  duci  rego.  Mecklenburgico  dicta*'.  4. 
mtioro.    1773  enrabnt. 

9.  CB.  (S ramer  »urbe  am  24.  ^ejember  17«K)  )u  4{openbagen  geboren  unb 
ftarb  am  23.  Januar  is;i3  )u  jliel;  feine  ^erbienfte  um  bie  jlrittf  ber  römifcben 
9{e(bt0queaen  bat  no(b  in  ben  iüngften  2:agen  SRaaffen  (a.  a.  C,  6.  4)  gevttrbigt 
nnb  ibn  neben  ^au bolb  unb  ^ugo  al0  Vorgänger  @amgni^'9  bejeicbnet  deiner 
Stellung  al«  Oberbibliotbefar  ber  Uni&erfttat  entfprecbenb  bat  ftcb  (Sramer  aber 
au(b  in  anterer  S^icbtung,  befonber«  aU  l^bilolog  jcbriftflellerifcb  betbatigt;  auger 
einer  3ugenbarbeit  über  ^ueton  liegen  Aufgaben  Don  (Sicero'«  JKeben,  3ubenarf 
^dtt)ren  unb  einer  l'eben«bef(bretbuug  bef  b^tüg^n  ^uguftinuf  Dor  unb  f(bliegli(b 
rübrt  ton  ibm  aucb  bie  ,,{^du«cbronit,  meinen  iBenvautten  nnb  {freunben  genirmet" 
(^mbnrg,  ^ertbe«,  1S22)  b^r.  (Sramer'«  ,,tleine  ^cbriften"  pnb  neb^  9}{tttbet' 
lungen  au«  feinem  literarifcben  9{a(bla6  ton  9-  S^atjen  (<9r.  H,  9eip)ig,  ^inrid^«, 
1(^37)  berau9gegeben  »orben  unb  tiefem  @ammelu>er(e  würbe  an(b  bie  .«Memoria 
Grameri,  inter  juris  oivilia  interpretea  celeberrimi**  bOH  O.  fB'  9li^f(b  ein« 
berleibt. 

34* 


490  9u0  bem  9eBen  9.  g.  3.  2:^iBaut'0. 

Üd^  biet,  unb  l^aBe  auf  blcfe  SflSelfe  einen  jlemllci^en  SSorratl^  [ctbftgebad^ter 
UeBerjeuflunflen  flefommeft,  befonber«  In  Mücffid^t  ber  ©efbft*  unb  SRcn* 
f(!^entenntnl6  unb  anberer  gur  praftlfd&en  3Wora(  gel^örenben  XffäU.  SBenn 
lci&  nur  einen  greunb  l^ätte,  mit  bem  Id^  mld^  untertebcn  fönnte.  ^enö* 
(er  unb92lebu]^r  finb  In  ßopenl^agen,  unb  auger  blefcn  toügte  [6f  l^ler 
5Klemanb,  an  ben  flc^  mein  $erj  juglelc!^  mit  meinem  S3erftanbe  an* 
fd^Iöffe.  äWadtenfen  Ift  flelftrelc^  unb  Intereffant,  mle  t)leüelcl&t  9Jlemanb 
bon  meinen  ©efannten ;  er  Ift  ebel  unb  gut  unb  beffcr  aW  ](|unbert  anbre, 
ble  beffer  fc^elnen,  aber  —  bemungead^tet  fann  Id^  mlc^  l^m  nlc^t  ganj 
l^lngeben.  (Sr  Ift  gu  parabo;,  gu  (ebl^aft  unb  l^eftlg  bei  feinen  elnfeltlgen 
Uebergeugungen ,  unb  gu  fe^r  C^ageftotg  aud  ®runbfä^en,  atd  bag  eine 
toal^re  Harmonie  unter  und  Statt  finben  fönnte.  ffilr  tcmmen  ba^er^ 
ungeachtet  iplr  und  fel^r  gut  finb^  nur  ^5d^ft  fe(ten,  faum  ade  8  lIBod^en 
einmal  gufammen.  —  ©ein  SSortrag  gefäüt  ^ler  nld^t.  Sr  ^at  Sbeen 
unb  Slnfäüe  In  SKenge,  aber  e«  fel^U  l^m  gang  ble  ®abe,  einen  ®e* 
banfen  gu  gergUebern  unb  feine  Uebergeugungen  beutdd^  gu  machen,  me« 
nlgften«  münbUc^.  —  Dagegen  ftelgt  aber  fein  JRu^m  aW  ©d&rlftftctter 
Immer  ^öl^er,  unb  fefbft  ©d^lKer  ^at  fld^  fürgllc^  nld^t  gefd^ämt,  eine 
gange  äbl^ianblung  über  ba«  b.  Siatlonal*  2:^eater  —  toörtlld^  abgu* 
fd(>relben  unb  fie  felbft  al«  feine  eigene  Arbeit  bem  ^ubUfo  aufgutlfd&en*). 


*)  2)ie  \äftotxt  Sefc^utbigung,  xotld)t  X^ibant  in  bem  oben  abgebructten  (Ba^t  gegen 
@c^iller  erbebt,  \fat  und  felbflt>er{t&nblicb  nicbt  ruben  laffen. 

(S8  galt  3unacbfl,  SDtadenfen'S  (Stbrift  gu  eruiren,  b.  i.  bie  1794  bei  ^Ibrecbt 
in  93oIfenbtttteI  anonym  erfcbienene  Srofcbfite  ^Unterfucbung  fiber  ben  beutfcben  ^a* 
tionalcbaratter  in  Sejiebung  auf  bie  grage:  marum  gibt  t9  tein  beutfcbeS  ^ationaU 
tbeater?''  2)ie  6ad^e  mar  nicbt  Iei$t,  benn  im  Sucbbanbel  ift  bie  ©cbrift  (dngfl 
vergriffen  unb  auf  einer  S^eibe  t)on  ^ibliotbefen  OeflerreicbS  unb  2)eutfcblanb8,  bei 
beuen  »ir  tbeild  birett,  tbeild  burcb  gütige  ^Vermittlung  bed  ^errn  UnitoerfitStd* 
bibliotbetard  Dr.  Seitbe  in  IBien  nacbforfcbten,  war  fie  ebenfalls  nicbt  aufjutreiben. 
eelbfl  eine  öffenUicbe  anfrage  in  ^e^botbt*«  Sibliotbetdangeiger  frucbtete  ni(bt9. 
(Snblicb  gelang  t9,  bie  (S^iflenj  bed  <S(briftcben9  auf  einer  ^ibliotbet  fid^ersufleOen, 
an  bie  n>ir  urf^rüngücb  gar  nicbt  gebaut  batten  unb  aucb  gar  nicbt  beuten  tonnten, 
nämlicb  auf  ber  UniDerfltStdbibftotbet  in  j^öni^dberg,  unb  burcb  bie  Liberalität 
biefer  Snftalt  fomie  ber  SSiener  UnitoerfltStdbibltotbet  erbielten  mir  bie  tteiue  $ro« 
fcbüre  gur  (Sinftcbt  nacb  2Bien. 

9{un  begann  bie  eigentlicbe  9lufgabe,  n&mlicbr  bie  ton  (ScbiQer  angeblicb  ent« 
lebnte  «Stelle  nacbgumeifen. 

^bibaut  fcbreibt  am  15.  Ottober  179G,  bie  (Sntle^nung  babe  (üralicb  flatt' 
gefunben.  fBir  griffen  baber  gunScbft  gu  bem  3abrgange  17%  ber  ^oren,  ba 
bie  )>rofaifcben  ^d^riften  @cbtner'8  and  biefer  $eriobe  in  biefer  t)on  ibm  i^txan^^ 
gegebenen  3(üfcbrift  ben  B^itd^n^^fF^n  )uer^  betannt  gemorben  finb.  ^Vergeblicb- 
CBeber  ber  ©cblugauffa^  ,,über  nait>e  unb  fentimentalifcbe  2)icbter"  nocb  jener  „über 
ben  moraltf^en  9^u^en  ä^b^tifcber  bitten",  bie  einzigen  biefed  3abrgang9,  melcbe 
debitier  audgefprocbener  SD'^agen  angebSren,  entbalten  eine  ^pnt  einer  C^ntlebnung. 

Sir  manbten  und  nun  bem  ^abrgange  171)5  ju.  3n  biefem  liegt  eine  9{eibe 
profaifcber  ilrbeiten  @cbiüer'9  t)or,  aber  mieber  mar  in  teiner  berfelben,  meber  in 
ben  „Briefen  über  bie  aftbetifcbe  C^rgiebung  bed  SRenfcben'*  nocb  in  ben  ^Ibbanb« 
lungen  „Von  ben  notbmenbigen  ©renken  bed  ©cbSnen",  „über  ba9  ^aitt"  u.  f.  m. 
ein  «[nbalte|>untt  für  £bibaut'6  Sefcbulbigung  gu  finben.    (Snblicb  unterfu(bten  mir 


tni  bem  Mtn  t.  R.  9.  Zf^ihanV$,  491 

—  ©ein  l'ebcnölDanbcI  Ift  ftet«  berfelbe:  In  feinem  ^aufe  Umgonfl,  atte 
92a(!^mlttag  Im  'iDorf garten,  unb  aüe  Slbenb  bei  @traug'*'). 

'JMebu^r  Ift  ^Sefretär  bei  @d^lmmetmann  unb  fürjlld^  obenbreln 
S3lb(lot]^e{«@efrctär  In  Scpenl^iagen  gelDorben.  Qx  Ift  belben  Stellen  ge< 
tt)l§  üoQfcmmen  geipaci^fen  unb  fott  ®d^lmme(mannd  gan}e  ®nabe  be* 
fifeen**). 


fBoItmann*«  im  V.  etüd  (6. 15— 41»)  entNtenen  «$)fttrag  )u  einer  (Sef^td^te 
Del  franjöpfc^en  9{ationalc^aratter0''  unb  ba  fanb  fic^  in  ber  Zf)at  Don  @.  45—47 
eine  @teQe,  mel^e  fic^  )n>ar  al«  (eine  roortli^e  (Entlehnung,  aber  boc^  a(«  eine  un< 
berfennbare  ^nfi^ung  bon  9Racfenfen*«  3been  über  ben  3ufammen^ng  bei  fran« 
}9fifc6en  veationalc^ratterl  mit  ber  ^lütj^e  ber  franjörtf^en  M:omdbie  barfteUt. 

2)er  Huffa^  Sßoltmann^f  i^  naöf  Uebung  ber  ^oren  nic^t  fignirt  unb  fo  er- 
n&rt  el  ^df,  ba§  er  nad^  feinem  (Srfcj^einen  bem  Herausgeber  @((iiler  jugefc^rieben 
tperben  tonnte.  UnertlSrli^  ift  t6  nur,  bag  an  bem  3rrt|}um  au(t  na(t  ber  9(u9* 
pabe  bei  3a^relinbe|:  fefige(^Iten  mürbe,  meldfter  SBoItmann  al«  S^erfaffer  nennt, 
la  ba§  bie  (9r0§e  ber  Sefc^ulbigung  nic^t  ton  felbft  ba)u  ffibrte,  fid^  bie  nai^tUt* 
genbe  (Semißl^eit  über  ben  ^^utor  gu  oerfc^affen.  SBenn  n>ir  fomit  mit  ber  freubigen 
<9enugtbuung  fdftliegen  fönnen,  bag  an  ^(biUer'S  9lamen  aud^  in  biefem  ffaHt  tetn 
SRatel  baftet,  fo  ifl  bie  ^efc^ulbigung  'X^ibaut*!  bo(b  ber  Q^iebergabe  mertb  3um 
neuerlic^n  ^etoeife  bon  9Ra(  äT^OAer*!  rid^tiger  8emer(ung,  wie  menig  bal  Urt^etl 
ber  B^tgenoffen  über  unfere  2)ic^terfflrften  oft  ber  6ebeutung  berfelben  entfprod^en 
ifaht.  — 
*)  (&9  bfirfte  (^ter  am  $(a^  fein,  bal  intereffante  Urt^eil  einjufdftalten,  ti>t\6ft% 
9lxtbü\)x  fiber  aRacfenfen  gefSUt  M-  9hebu(r  fpric^t  fic^  in  einem  S^riefe  an 
feine  »raut  dd.  Bonbon,  2H.  ^uguft  I7i»8  (a.  a.  C  9.  I.,  B.  1H<»)  fiber  SRadenfen 
aul  Ünlag  ber  9{ac^ri(t;t  bon  beffen  Xcbe  folgenbermagen  au8: 

m  ""■     """    "^~     ""^     "^    """    """    """    "^    ~~^    ~~    """     ~~~    ~~^     ""^     ~~     ~~^ 

9Ka (teufen  genog  meiner  Hochachtung  in  einem  ^o^en  C^rabe;  el  tt>ar  ein  fe(^r 
flarter  S(opl  ein  l^eHer,  lebhafter  (^eift,  in  2:ugenben  unb  Sef^Iern  ein  »a^^rer  (iug* 
ISnber  —  ebenfo  gefunb  an  ©erflanb,  ebenfo  berb  an  OefüW  —  er  war  auc^  ein 
inniger  (^reunb  unb  ein  ebler  Wlaini.  iü^ir  maren  »enig  berbunbeu.  Xie«  roar 
anfangt  feine,  unb  na^^K^  all  ic^  i()n  einmal  \f!ixd)ttit,  meine  ^(^nlb  —  bieHeic^t 
)u  beiben  Seiten  meine.  !S)er  if^n  liebte  unb  gau)  }u  fc^ä^en  rougte,  bal  war  M. 
HenKer,  —  el  war  aber  andf  in  \\)m  felber,  mal  bie  iBere^rung  bei  gerben 
9>{actenfen  gewinnen  mugte  unb  frü^^  gewann.  Um  ®efprac6,  am  blogen  Umgang, 
tt>are  el  aucb  ber  liebenlmfirbigfte,  (ag  äRacfenfen  meuig;  er  »oUte  neue  treffenbe 
(Gebauten,  Spuren  berufenen  9^a(6bentenl,  reifen  Serftanbel,  ober  Sr^oluug,  n>enn 
anöf  nicbt  bon  ber  aulerlefenßen  9rt.  3cb  fürchtete  i^n  eine  S^itl^nB*  ^^^^^  i^" 
}uerft  bertannt,  unb  priel  ibu  i^ule^t  glfictlicb  wegen  feiner  inmof^nenben  Mraft. 
@ein  j£ob  ift  ein  ^erluf)  fil^  bie  Station:  feine  SBerte  »aren  ibr,  |}atte  er 

.   langer  gelebt,  ein  €cbnni(f  gett>efen.''    — — 

♦•)  t^art^clb  0eorg  9Mebubr,  ber  berü(>mte  ^erfaffer  ber  „römifd^en  Oeftbitbte".  ge 
boren  ben  27.  «ugu^  ITTti,  gefloiben  am  2.  Januar  1^31,  bejcg  gu  Cflern  ITIM 
bie  Uniberptat  iSiel,  mc  er  )n?ei  3abre  ben  ^iftoiifcben,  pbilelogifcben  unb  juriftifcben 
Ötubien  oblag.  3m  Januar  HIm;  erbielt  er  ben  Antrag,  bie  etefle  eine«  ÜJribat- 
fetretSrI  bei  (^raf  6^tntme(manu  an^unebmen,  unb  folgte  biefem  diufe  nacb  einigem 
©ebenten;  bo*,  cbwcbl  ba«  l^erbSItnig  )u  bem  C^rafen  bal  enrüufcbtefle  »ar,  fo 
brfidte  ibn  bal  ^eben  in  ber  großen  SBelt,  fo  bag  er  fAon  179»»  bie  6tefle  eine« 
eetretarl  an  ber  Sibltotbct  antrat,  melcbe  if^m  SRinifler  Qraf  %  %.  8ernf)orf  ber' 
lieb,  üüd)  bier  mar  feinel  liBleiben«  nicbt  lange,  er  mürbe  bon  ber  banifd'en  9}e- 
gierung  mit  berfcbiebenen  anberen  amtitcben  Stellungen  unb  biplomatifcben  (Beü- 
bungen betraut,  bt«  er  1S<M>  in  preugifc^e  Dieufte  trat.  <^ine  Siitfamteit  in 
l^ciitfdlanb  ift  bctannt  —  Xer  bcrftcbenbe  t^rief  fpritbt  babon,  Äiebu^^r  babe  bie 
8 teile  eine«  ^^efretar«  bei  @(bimmclmann  unb  ba«  ^ibliotbeflfetretariat  neben  ein 
auber  betleibet.    Dieg  if!  ffir  einige  Jeit  aucb  richtig.    2)ie  (BteOe  an  ber  «ibIiotM 


492  ^u9  bem  ^eben  «.  g.  3.  X^tbauf  e. 

$^en«IcT  ftublrt  nod^  Immer  In  Äopcnl^agcn,  mad^t  aber  bort  fd&on 
große  Auren.  Sr  lolrb  getolS  ein  l^errlld^er  Slrjt  merben.  ©enn  er 
boc^  \)[ef)ex  fäme.  ©ein  Umgang  Ift  ganj  nac^  meinem  ^erjen  unb 
mürbe  getolß  für  mlcfc  bon  großem  9Jufeen  fein*). 

äWlt  JRelnl^ofb  (ebe  Id^  In  guter,  In  fel^r  guter  greunbf d^aft ,  ab^r 
—  tt)lr  feigen  un«  fetten.  35le  ®rünbe  toarum?  brauche  Id^  Sinnen  nld^t 
mel^r  ju  toleberl^olen.  ©enn  Ic^  Umgang  fuc^e,  fo  muß  Ic^  mld^  erboten, 
burd^  ©efpräc^e  erl^eltem  fönnen.  SBo  näl^me  Id^  boc^,  loenn  Id^  meinen 
gan}en  2:ag  Im  ©d^toetße  bed  Slngefld^td  gearbeitet  l^abe,  nod^  ben  Slbenb 
ble  Äräfte  l^er,  eine  ftunbenlange  Sorlefung  mit  ©ebad&t  unb  SJergnügen 
anl^ören  ju  fönnen?  ÜDleß  tolrb  fld&  nld^t  änbem,  unb  alfo  aud^  In 
blefem  ©etrad^t  aße«  beim  alten  bleiben,  aber  beffen  fann  Id^  ©le 
bcrfic^ern,  baß  aüe  ©Itterfelt  unb  ftälte  unter  un«  aufgel^ört  l^at.  (Sr 
Ift  nlc^t  berlegen  gegen  mlc^  unb  Id^  nlc^t  gegen  ll^n,  unb  »Ir  gelten  fel^r 
jutraullc^  unb  freunbfd^aftflc^  mit  elnanbcr  um,  »enn  auc^  feiner  grabe 
große«  Sntereffe  an  bem  anbem  nimmt  unb  ju  nel^mcn  fc^elnt.  ©eine 
tjrau  foll  beffer  »erben.  3d&  toelß  e«  nlc^t,  toünfd^e  unb  l^offe  e«  aber 
JU  ®ott.  3enfen  unb©lnjer  —  belbe  jlemfld^  gläubig  —  finb  ble  ein* 
jlgen,  mit  benen  er  elgentUd^  umgebt.  üDod^  mad^t  er  ble(e  (S^furflonen 
auf«  2anb.  — 

©le  glüdtlld^  Id^  burd^  meine  3ette  bin,  l^at  3^nen,  »le  Id^  fel^e, 
aWlefen  umftänblld^er  gefc^rleben.  Unfere  Siebe  »äd&ft  mit  Jebem  läge, 
unb  Id^  l^abe  feben  2iag  93erantaffung,  bem  ^lmme(  ju  banfen,  ber  mld^ 
bei  blefer  ©a^I  geleitet  l^at.    «üe«  Ift  erfolgt,  »le  Id^  e«  erwartet  l^atte. 

2)en  17.  «Rotjcmber. 

©0  »elt  »ar  Ic^  gefommen,  att  mlc^  —  »le  fott  Id^  e«  nennen?  — 
ein  fd^eußdd^e«,  gräßlli^e«  S^\)r\mii  überfiel,  »eld&e«  mir  aßen  Serftanb, 
aüe  8ufi  unb  ßlebe  jum  ©d^relben  unb  arbeiten  benal^m.  ffiell  Id^ 
blefe«  Uebel  bW^er  nld&t  fannte,  fo  beftanb  ld&  barauf,  e«  fei  ein  gluß. 
3d^  quälte  mld^  lange  bamlt,  bl«  ld&  enbllc^  bal^lnter  fam,  baß  ble  ©c^ulb 
an  einem  l^ol^Ien  3^^»  I^g.  3d^  Heß  blefen  au^jlel^n,  ^atte  aber  ba« 
Unglüdt,  baß  mir  $err  SK.  ben  3ö^n,  ber  fel^ir  feft  »ar,  burd^  ble  ßlppe 

mürbe  9{tebu^r  im  ^uguft  179G  terfie^en,  ba  aber  @((immeltnann  einen  )>afTenben 
«Racbfolfler  für  9f?iebu^r  nicbt  fofort  fanb,  fo  tnM  bicfcr  nocb  bi«  in  ben  SWai  ober 
3uni  1797  auc^  feine  früijeren  ©ef^fifte.  ©erfli.  «eeben«na(^ri*ten  ilber  ©art^^olb 
Q^eorg  SRxthü\)x  aud  Briefen  beffelben  unb  and  (Erinnerungen  einiger  feiner  nSdftfien 
Sreunbe".  .Janiburg.  ?ert^e«.  1838.  1839,  I.  SBanb.  ©.  74.  « 
*)  $iili|)p  ©abriel  Renaler,  geboren  am  11.  2)egember  1733,  gefiorben  am  31.  2)e* 
jember  180r>,  war  feit  1789  orbentlidfrer  ^rofeffor  ber  SRebijin  gu  Äiel.  ^ier  unb 
fpSter  ift  o^^^e  3»«f«I  ^on  jenem  jüngeren  ©euer  ^en«(er'«,  Äonrab  ^enölcr, 
bie  9tt\>t,  n>e((4er  un«  axi9  ben  ©riefen  92tebuf^r*0  al9  beffen  naf^er  grennb  be^ 
lannt  ifl. 


%ü9  Um  Nebelt  ^.  3.  3.  i^ibaut*«.  403 

rig  unb  fo  ein  neued  llebel  au  bie  StcQe  bed  alten  feilte.  Sä^renb 
biefer  Unglucf^fäüe  gingen  bie  ^orlefungen  an,  iö)  mugte  einige  eilige 
arbeiten  für  bad  €pru(i^«ftoUegium  mad^en,  —  unb  fo  tarn  ed,  bag  ic^ 
bi9  biefe  Stunbe  biefen  S)rief  uuboHenbet  liegen  (äffen  mugte.  SRein 
>)a^nlDe](l  ift  gan}  loeg,  unb  id^  befinbe  nüd^  ^erTlic!^ ;  ipenu  iä)  nur  ettoad 
freier  bon  arbeiten  »äre.  Der  ^immel  weiß,  »ie  icj^  mid&  biefen  SBinter 
nod^  burci^fd^Iagen  tuerbe. 

^J){eine  ^orlefungen  ^abe  ic^  beibe  }u  @tanbe  gebraci^t.  3n  ber 
einen  ftnb  14,  in  ber  anberen  lU  3"^<^^cr.  «Sie  fönnen  fic^  nid^t  bor* 
fteüen,  U)ie  fro^  ic^  barüber  bin,  unb  mit  ipeld^er  lUtft  unb  3teube  ic^ 
(efe,  }umal  ba  ic^  beibe  ftcüegia  pribatim  \)alU,  unb  atfo  bad  Umfonft 
mir  feinen  Zulauf  Derfc^afft  ^at.    <3oüte  bied  fo  fortgeben,  fo  ^offe  ic^ 

meine  ffiänfd^e  balb  erfüllt  ju  fe^en*). 

a.  g.  3.  I^fibaut. 

VII. 

»it\,  ben  8.  Wt^ti  IVJl, 

^^orgeftern  erhielt  id^  3^ren  S)rief,  lieber  ftalmann.  ^ad  foU  ic^ 
3^nen  barüber  fagen?  Dag  ic^  glucfüc^  barüber  bin,  bag  Sie  baburc^ 
meinem  ^erjen  mo^l  getrau  ^aben?  Died  tonnen  unb  werben  Sie  nic^t 
ton  mir  erwarten.  Sie  ^aben  ftc^tbar  in  einem  berftimmten,  unluftigen 
3uftanbe  gefc^rieben.  SUären  nic^t  einige  Steugerungen  in  3^rem  $)riefe 
unb  glaubte  ic^  Sie  nic^t  beffer  ju  fennen:  fo  möchte  ic^  bad  @an}e  für 

3ronie  l^alten. 

Xber  ic^  loeig,  bag  id^  bied  nic^t  um  Sie  berbient  ^abe.  9Ba9  id^  fc^rieb, 
toar  gut  gemeint,  unb  mnn  idf  Sie  auc^  nid^t  gan}  befriebigte,  trdftete 
unb  flberjeugte:  fo  fonnte  3^nen  boc^  meine  gute  ^bfic^t  unmöglich 
}tt>eife(^aft  fein.  ®ott  ift  mein  ^cu^c,  bag  ic^  ed  bom  ®runbe  be9  ^er* 
)en9  e^rlic^  mit  3^nen  meine.  3c^  forge  biet  für  Sie,  erinnere  mic^ 
3^rer  täglich  unb  bin  oft  traurig  barüber,  bag  ic^  nic^td,  gar  nic^t^ 
9Ieeüe9  )ur  ^rleid^terung  3(^red  S(!(^ictfaI9  für  Sie  t^un  fann.  Sagen 
Sie  mir,  mad  ic^  beffered  t^un  foU.  ftann  id^  ed,  fo  n>irb  alle«  ge« 
fc^el^ien,  load  Sie'  trollen. 

(Sin  UnglüdC  ift  ed,  bag  Sie  mir  nic^t^  Spejielled  über  3^re 
gegenwärtige  Vage  fagen,  jemals  gefagt  ^aben.    'iif  erflärte  mir  bann 

*)  Vit  ^ntünbi^iin))  ber  ^orlrfungen  (^atte  in  ttm  Vettionffataloge  ^flautet:  „A.  F.  J. 
Thibauty  JJ.  publice  tradet  principia  juris  commuDid  do  coDCursa 
cre4iturum,  privatim  introduotioDem  io  uoiverHuni  (termaDorum juris- 
piudeDtiam,  quam  vulgo  Kucyclopaediam  vocant;  utrumque  PPpbos., 
auditoribus  e  scrioiis  suppcdituiidus  aequuturus.  Ncc  üb  deerit,  qui  vul 
ioBtitutionnm,  \v\  pandoctacnm  ju8  oxaniiuo  rcpetcro  cupiant."  9}a(b  brtn 
Qrtefe  *)ii  fcblirgfn  muß  aber  !Ibibaut  btf  XittfiiibiAun))  bc8  trflgenanntcn  t^ublitumf 
über  taf  .Honturfrec^t  jurilctgrjo^ett  bAbeii. 


494  titt«  betn  Seben  «.  g.  3.  S^ibaufs. 

mand^e«,  toorübcr  Id^  bann  öergebfld^  unb  bleßeld^t  gu  fd^toarj  grflbtc. 
3cl^  l^abe  boppelte«  Sntcreffc  babel.  ©le  finb  mein  greunb,  unb  Id^  btn 
jugleld^  fletolffermoßen  bcr  Url^cbcr  ^\)xe9  gegentoärtlgen  ®tanbe«.  ÜDaö 
lefetc  quäft  mlc^  mel^r  qW  aüe«,  [obolb  16)  nur  al^nbe,  ba§  ©le  3^r 
©d^rltt  flereuen  fönnte.  —  3^r  ©rief  i)ai  ntld^  bl«  auf  blcfe  ©tunbe  in 
eine  Stimmung  tjerfeftt,  ble  ic!^  3^nen  nlc^t  befd^relben  fann  unb  mag. 

©oüte  Id^  nod^  eine  beffere  ©tunbe  flnbcn,  fo  fd&relbe  Id^  3]^nen, 
tt)le  ed  meinem  ^erjen  am  angenel^mften  Ift;  U)o  nld^t,  fo  begnügen  Sie 
fic^  blefe«  ÜJiaf  on  fofgenben  9ieulgfelten. 

3)tad(enfen-gel^t  Oftern  bcn  l^ler,  unb  jmar  nad^  ^open^agen  aü 
^ofmelfter  bei  bem  iüngften  ©ol^nc  ber  ®rafen  ©ernftorf*).  SBa«  l^n 
elgent(ld(|  ba}u  beftlmmt  f)ai,  Ift  mir  t>ö(Ilg  rät^fel^aft,  ob  ®etbnct^,  ob 
Hoffnung  gu  einer  lünftlgen  ©eförberung,  ober,  tole  er  fagt,  ba«  3Ser:= 
langen ;  mit  ber  grogen  SQeU  bcfannt  unb  nld^t  gum  b(ogen  ©tuben« 
geleierten  gu  »erben?  —  5Da«  aüe«  tt>el6  Id^  nld^t.  ©d^Iedf^te  Slbfld^t 
l^at  er  unfel^tbar  nld^t;  aber  Id^  fürchte,  er  täufd^t  fid^  über  ))le(ed.  ©ein 
{Ruf  Ift  iefet  entfd^leben;  toer  toelß,  ob  er  nlc^t  In  Surgem  eine  SSofatlou 
bon  l^ler  erl^aften  ^ätte.  —  >Der  toüe  ©aggefen  Ift  ber  erfte  Url^ebcr 
be«  ©angcn.  ÜDüntt  e«  3l^nen  nld^t,  bag  ba«  bloge  Verlangen,  einen 
fofd&en  aJienfd^en,  tole  ÜJiadtenfen,  gum  ^ofmelfter  gu  l^aben,  fd&on  eine 
grobe  Snbellfateffe  Ift? 

©aggefen  reift  In  14  Jagen  mit  feiner  fd^tolnbfüd^tlgen,  l^afb* 
tobten,  bon  t^m  törpcrdc^  unb  gelftlg  rulnlrten  grau  nac^  Stallen.  @r 
Ift  böülg  unftät  unb  gu  feiner  an^aüenben  9lrbelt  fä^lg.  5)le  greunb* 
fd^aft  gtolfd^en  l^m  unb  {Reln^olb  Ift  glem(ld(|  erlaltet;  aber  bafür  Ift  er 
l^ler  Im  tjorlgen  ©ommer  fterbüd(>  In  ein  ?aar  feiner  l^lngebenben  Sün^* 
gerinnen,  ©cneblfte  unb  ßl^rlftlane  b.  Q.  .  .  .,  berllebt  getocfen, 
unb  ba«  unter  ben  3lugen  feiner  grau,  ble  fic^  fogar  nad^  feinen  2lebe* 
telen  fel^nt,  um  ll^n  bei  guter  Saune  erhalten  gu  fönnen. —  — 

an  meine  änfell^ie  bon  100  Si^alem  benfe  Id^  oft,  unb  bin  feft  ent* 
fc^loffen,  um  ffieH^nad^ten  rld&tlg  meine  ©c^ulb  abgutragen.  3d&  toerbe 
gu  blefem  Snbe  Im  ©ommer  ein  privatissiraum  lefen,  unb  toa«  bann 
fel^It,  tt)lrb  ©Ott  fd^on  l^erbelfc^affen  l^ielfen. — 

SHlt  ber  näd^ften  @elegen](|clt  ertoarte  ld&  einen  ©rief  bon  3enen, 


*)  2)cr  berühmte  häm\äft  SWintfler  9lnbrea«  ^ctcr  Orof  toon  ©crnflorf ,  bcr  «Reffe  t)on 
3oiann  ^arttoig  (grnfi  Oraf  toon  ©ernjiorf,  ifl  bier  gemeint.  @r  ttarb  geboren 
ben  2H.  augufl  1735  ju  Oarto»  int  güneburgifcften  unb  flarb  ben  21.  3uni  1797 
m  5^openbaaen.  «ermSblt  toon  1763  - 1782  mit  ^eneriette  unb  feit  17H3  mit 
Olugnfle  (Srafln  ton  ©tolberg,  ben  @cbtt>efiern  ber  beiben  3)i(<itcr  biefe«  9?amen«, 
batte  er  neun  ßinber  au9  ber  erfleu,  einel,  unb  ymax  einen  (Bo\)n,  aü9  ber  ^weiten 
(S^e;  bei  biefem  6obne  ^tDCtter  (Sbe  mug  9)^a(tenfen  $of meiner  getcefen  fein. 


%vi$  Um  2tUn  K.  %.  3.  Zf^iUnV^.  495 

(le(er  Aalmann,  U)ie  id^  i^n  mit  9Ie(!^t  iDunfd^c,  einen  Srief,  in  bem  @ie 
iDeniger  t)on  ber  93oraudfe^ung  audge^en,  bag  ic^  aQe^  loeig  unb  er* 
tätigen  fann,  n>ad  Sie  mir  bid  je^t  berf(!(^lDiegen  ^aben.  9LMr  finb  |e^t 
jipei  Sa^fre  bon  einanber  getrennt,  unb  in  3]^rer  S?eben«tt>eife  tft  eine 
gän}lic^e  9{ebo(uticn  borgegangen.  {Ba9  3ie  feit  biefer  ^di  gelDcrben 
fmb,  toie  Sie  benlen,  empfinben,  toünfd^en,  \)c^tn,  toie  3^re  äußeren 
9$er](|ä(tniffe  finb  —  bad  aUed  fann  ic^  nic^t  a  priori  aud  bem  ent« 
ipideln,  tt)ad  ic^  burd^  eigene  Srfal^rung  bon  d^nen  meig.  Se^cn  <Sie 
toraud,  bag  ic^  Sie  in  i^rer  {ewigen  ®eftalt  gar  nic^t  fenne,  unb  bag 
tnic^  tebe  ft (einigfeit  intereffirt,  n>e(c(e  Sie  betrifft:  a(dbann,  beute  iif, 
ipirb  unfer  S)riefn>ecf^fel  eine  Beübung  nehmen,  ol^ne  toelci^e  not^n)enbig 
Störungen  in  bemfelben  entftel^ien  muffen.  3$on  mir  felbft  mag  ic^ 
^\fm\\  nic^t  immer  f einreiben,  toenn  Sie  fic!^  ni(!(^t  mit  mir  gleich  fteden, 
unb  über  n>iffenfc^aft(i(!(^e  ®egenftänre  tonnen  U)ir  und  eben  fo  menig 
unterhalten,  tt)ei(  id^  mein  ®idd^en  Shraft  forgföltig  für  ben  $)au9bebarf 
)u  9Iat]^e  l^alten  mu§.  3^  ](|iftorif(!^en  Briefen  ^aben  mir  beibe  Shraft 
unb  9)2u§e,  unb  menn  toir  bie  9{oUe  bed  <Sriä^(er9  unb  ^örerd  nac^ 
Stecht  unb  {Biüigfeit  bert](|ei(en,  fo  mirb  e9  und  nici^t  (ei(!(^t  an  Stoff  }u 
angenel^imen ,  unfer  .^er}  intereffirenben  Untergattungen  gebre(!(^en.  iBi6 
je^t  ^abe  ic!^  bad  Weinige  getrau,  fo  fe^r,  bag  ic^  mi(!(^  oft  fc^ämte,  bloß 
ton  mir  unb  meinen  9(ngelegen^eiten  }u  fprec^en.  ®Iauben  Sie  mir,  ed 
Ift  auc^  bem  (Sgoiften,  tt)ie  ic^  bieUeic^t  n>o^(  ^iemüc^  bin,  fe^r,  fel^r 
f(^U)er,  bad  Mf  en>ig  ju  fe^en,  toenn  bad  '3{i(!(^t«3c^  feine  Sd^ulbigteit 
nic^t  t^un  miU.  9(.  T^ibaut. 

T}a^  9u(!(^  bon  (?)  über  bie  SBeiber  ^abe  ic^  noc^  nic^t  gelefen. 
Seit  einem  3a^re  l^abe  ic^  feine  Stunbe  auf  fo((^e  Sa(!(^en  bertoenben 
tonnen. 

VIII. 

Stiel,  ben  17.  Sunt  17«»7. 

Seit  14  Tagen  l^abe  ic^  unertoartet  2  Briefe  l^inter  einanber  bon 
3^nen  erl^ialten,  einen  furzen  unb  ^ule^^t  einen  ^errlic^en  (angen,  tt>el((er 
bie  Xntmort  auf  meinen  iüngften  S)rief  enthält.  T^er  le^te  ift  mir  nid^t 
toegen  feiner  Vänge,  fonbem  tt>egen  feined  (äe^altd  bei  »eitem  ber  in- 
tereffantefte,  tieUeici(>t  ber  intereffantefte  t>cn  allen  (»enigftend  nac^  meinem 
(Sefü^t),  wldfQ  Sie  iematö  an  mic^  gefcbrieben  ^aben :  t'enn  nic^t  (eic^t 
bin  ic^  jufriebener,  (geilerer,  vti^nen  ^erjlic^er  unb  n)ärmer  {uget^an  ge« 
»efen,  ald  na^  ber  Vefung  biefed  2)riefed. 

v^  baute  3^nen  ^erjUd^  für  tiefen  neuen  Jöetoeid  vierer  freunb^ 
ftbaftüd^en  (9efinnungcn ;  im  .N^erjen  noct^  me^r,  ald  ic^  ed  v^^nen  fagen 
tann,  unb  in  biefem  SlugenbUdf,  ton  taufenb  SBerufdgefc^Sften  überl^äuft. 


496  %u«  bem  Seben  %,  g.  3.  2:^t6aut*9. 

faflcn  borf.  —  3c^  lefc  In  blefem  ©ommer  3  fioüegio*),  ba«  l^alBc 
3a^v  Ift  furj,  unb  meine  fletüö^nUd^en  3lebenarbelten  bauem  ununter* 
Brocken  fort.  2öa«  Ic^  treibe,  mu§  mit  oflem  erfinnllc^en  glelg  flefc^el^en, 
a\i6)  toenn  aüe  meine  Steigungen  bamlber  finb.  ©le  »Iffcn,  Ic^  bin 
boppelt  baju  berj^flld^tet.  Siel^men  @le  ba^er  aud^  blefe«  ÜJiof  mit  meinen 
für  Jen  Slpl^orldmen  borlleb,  unb  tröften  ©le  flc^  mit  bem  ©ebanfen,  ba§ 
ein  gut  gemeinte«  ©d^ärfleln  ber  armen  SBltttoe  unb  ein  ©ort  au«  ber 
güüe  be«  4^erjen«  3]^nen  auf  allen  ^aü  \i^txt  83ürgen  ber  gortbauer 
meiner  bW^erlgen  ©eflnnungen  finb. 

gür  ble  berftattete  ©algenfrlft  In  änfe^ung  ber  100  Z\)lx.  banfe  Ic^ 
3]^ncn  ^erilld^.  3^r  borlefeter  SHal^nbrlef  fefetc  mlc!^  In  nlci^t  geringe 
33erlegen]^elt,  toell  nad^  meiner  ©ered^nung  ber  3ö^tung«termln  erft  auf 
©el^nac^ten  fäUt.  3nbeg  toerbe  Id^  l^lmmelfeft  ba«  ®etb  nebft  ben 
3tnfen  pr&jl«  um  äßlc^aelU  bon  l^ler  abfd^ldCen.  ^6f  berblene  blefen 
©ommer  mit  meiner  S5orIefung  150  I^Ir.  unb  bleüeld^t  nod^  mel^ir,  aber 
einen  S^^elt  babon  erl^alte  Id^  erft  am  Snbe  be«  l^alben  3a]^re«.  SBa« 
babon  nlc^t  l^öd^ftnöt^lg  }u  meiner  Sr^attung  not^toenblg  Ift,  fpare  Id^ 
für  @le  auf,  unb  toenn  bann  noc^  etma«  fel^U,  fo  toerbe  Id^  getolg  9lat^ 
fd^affen.  —  S«  freut  mld^  unenbllc^,  baß  l^  mld^  fo  nad^  unb  nad^  burd^ 
eigenen  SSerblenft  au«  meinen  ©d^ulben  reißen  tann. 

9leue«  Ift  \)kx  nld^t«,  toenlgften«  nld^t«  bon  ©ebeutung  borgefatten. 

SDladtenfen  Ift  In  Äopenl^iagen  unb  gefällt  In  ©ernftorf«  ^aufe 
fel^r,  aber  lelber  tolrb  er  \i'66f\t  toa^rfd^elnllc^  balb  loleber  bon  bort 
muffen,  toell  ber  ®raf  faft  ol^ne  Hoffnung  am  ^obagra  Iranf  liegt. 

35er  Dr.  glmbfe  Ift  Ober^Snfpeftor  be«  Olbe«loer  ©alitoerf«  ge* 
toorben,  nad^bem  er  borl^er  bergebllc^  um  ble  augerorbentlld^e  ^rofeffur 
angel^alten  l^iatte.  @r  loar  ju  grob  unb  trag,  um  al«  IDojent  einigen 
©elf all  JU  getolnnen**). 

$en«ler  Ift  blefen  ©ommer  ^ler  In  Älel,  um  ju  promoblren.    Sr 

ipol^nt  mit  mir  3^^^^^  ^^  3ii^^^^/  u^^  ^^^  ^^^^"  ^(^(^  glüdtUd^e 
©tunbeu  mit  elnanber.  (£r  arbeitet  In  blefem  äugenblldt  mit  mir  In 
einer  ©tube  (?),  unb  l^at  mir  eben  blele  l^ierjlld&e  ®rü6e  In  ble  geber 
blltlrt. 


*)  !2)a8  SoTlefung9t>erjei((nig  für  baS  @omtnerretnefler  1797  befaat:  ,»A.  F.  J. 
Thibaut,  D.  publice  io  G.  L.  Boehmeri  priocipia  juris  fouaalis  common- 
tabitur;  privatim  lustitutioDes  juris  civilis,  duce  Hoepfnero,  exponet, 
uec  non  Eocyclopaediam  et  Metbodologiam  juris,  ad  filum  libelli  sui  (cui 
titulus  inscriptus:  iuriflifc^e  (Sn3l^{lo)>abte  unb  9Ret^obo(ogi(.  ^Itona  17D7.) 
docebit." 
**)  Dr.  ®eorg  (Sitnbfe  erfc^eiut  in  bem  JcftionÄfotaloge  bc«  ©ommerfemefler«  1794 
üuerfl  a(0  ^riöatbojent;  no(ö  ben  93riefen  9f?ie6u^r'«  (a.  a.  O.  @.  GO)  ?^8rte  biefer 
im  fBinter  1794/1795  hü  dimhit  ^tfi^fit  unb  organtfd^e  (E^emie. 


flnf  bem  2tbtn  %.  ff.  3-  ^l^tbauf«.  497 

9(u9  ')Mcmannd  unb  iBinjer«  ^aufe  foQ  td^  @ie  Atclc^fctU« 
^erjüc^  grugen. 

Veben  @ic  U)c^I,  {ufricben  unb  glucflid^,  lieber  Aalmann,  unb  erhalten 
Sie  mein  9(nbenfen,  mie  ic^  bad  xl^re  ftetd  erhalten  ](|abe  unb  erl^ialten 
»erbe.  ®ott  lo^ne  Offnen  3^fre  Viebe  unb  greunbfc^aft.  äJerflelten  lann 
idf  3^nen  nid^t,  mad  Sie  an  mir  getrau  ^aben,  aber  barauf  fönnen  <Sie 
fic^r  bauen,  ba§  Ic^  jeitleben«  3^fr  toärmfter,  aufrid^tiflfter,  treuefter 
i$reunb  fein  unb  bleiben  loerbe.  St.  X^ibaut. 

Siffen  @ie  ed  \^cr\,  bag  bie  Saggefen  bor  4  SBoc^en  ^ier  an 
ber  @<lbtt>inbfuc^t  geftorben  ift?  —  —  —  — 

3n  i^rer  Shrant^eit  ^at  ftc^  SS.  fe^r  gut  gegen  fie  genommen,  unb 
ivar  bei  i^rem  Xobe  gan)  auger  ftc^  —  n>enigften9  in  ber  $]^antafte, 
bie  fein  ©ifle  nac^^  ©utbefinbcn  leiten  fonn.  —  aber  —  mä)  14  Xagen 
^te(t  er  fc^on  —  freiü^  unter  bem  Schein  be9  Schönen,  im  92amen 
feiner  berllärten  ®op](|ie  —  um  ein  anberc«  ÜWäbc^^en  an!!! — 

3eftt  toflt^et  er  in  Hamburg,  benn er  l^t  richtig  einen 

Äorb  gefriegt*). 

IX. 

Stitl,  ben  20.  «ugufi  17D7. 

@ie  erhalten  Riebet  bie  fd^ulbigen  100  2:^tr.  nebft  ben  feit  jioei 
Oal^ren  fälligen  3tnf<^n.  9(n  ben  legten  fe^U  ettoad,  toeil  ic^  ed  nic^t  in 
®e(be  überfc^icfen  tonnte.  3(^  tocrbe  babon  v^^re  ettoaigen  Slufträge, 
wtc^^e  <3ie  mir  geben,  beftreiten. 

3^ren  (e^ten  S)rief  ^abe  \6)  erhalten,  toie  3ie  aM  bni  beifiegenben 
£$irfungen  fe^en  toerben.  :)2äc^ftend  f(!(^reibe  ic^  d^uen  me^r.  v\e^t  ^abe 
Id^  leinen  Kugenblicf  3<^it  baju.  3(.  2:^ibaut. 

X. 

Stiti,  ben  H.  3anuar  17iW. 

3(^  bin  burc^  bringenbe,  fc^tt>ierige  unb  jum  2:^ei(  ^dci^ft  berbrieg« 
(ic^e  ®efc^äfte  feit  9){i(!(^aeüd  im  l}ö(!(^ften  (Srabe  überlaben  geioefen,  fo 
fe^r,  bag  ic^  feit  4  XL^oc^en  bielertei  Ungemach  in  ilnfe^ung  meiner  @e« 
funbl^ieit  ^abe  bulben  muffen.  X^enfeu  Sie  \\6i  nur:  ic^  ^abe  3  ftoUegia 
fle(efen,  eine  Sugerft  fcbmterige  SJorlefung  grögtentbeit^  aufgearbeitet  unb 
ein  ganjed  ®u(b,  aded  in  ^^[i  bon  3  Wonaten,  DoUenbet,  meine  praf< 
tifc^en  Slrbeiten  nicbt  mit  eingere(!(^net**).    £)abei  l^abe  ic(  loegen  meiner 

*)  ^aflgden  btr^yrtratbetc  fiäi  nad)  rintfjfn  OufOrn  nocf^  im  3a|}re  ll\*l,  jebenfattf 
aber  17*.«s  ober  ITt*!»  umi  ^nxiten  "SRalt,  näntlict  mit  ber  (^nferiit  Rannte 
9}e9ba);  bie  Sermal^liing  erfolgte  in  i^ri€  träj^renb  feiner  streiten  großen  9{eife. 
«<)  2)a6  ^ucb,  bell  bem  oben  bie  9iebe  ifi,  fmb  entn>eber  bie  f^on  ern>3()nten  ,,tBer- 
fu(te  Aber  eiit^etne  Ibeilc  ber  $(^ecrie  be«  9te(tte"  ober  iß  t9  bie  „tl^tetit  ber 
llu«Ieflnn(i  be«  r9mif(ben  9{e(bt«".    (lAr.  -^     Kltona.    W.vx    ^mmeric^.) 

2)ie   ^ntünbigung   ber  ^oOe^sien  j^tte   gelautet:    „A.  F.  J.  Thibaat,  I). 
qaatuor  per  hebdomadem  diebos   iDStituUones  jarii  cifilii  «zaminando 


498  ^rx9  betn  2tUn  %,  $.  3.  2:^i6aut*6. 

ledigen  unb  lünftigen  Sjctften}  tötete  @orgen  unb  nod^  me^r  anbre  fd^mer}« 
lid&e  3Serbrlc§Ild^felten  unb  fiümmcmlffe  gcl^aBt.  5Dle«  f)at  mir  fo  aüe 
3eit  unb  ^aft  geraubt,  ba§  ic^  notl^gebrungen  bad  ©d^reiben  an  @te 
bon  Siagc  ju  Siage  tjerfc^lcben  mußte.  3c^  l^offe,  ©le  fennen  mld^,  unb 
Ic^  fenne  @le  ju  gut,  atd  ba§  ed  nötl^itg  märe,  dienen  nod^  me^r  %ud» 
ffil^rlid^ed  }u  meiner  Sntfd^ulblgung  }u  fagen.  92od^  nie,  glauben  @te 
mir,  \)aie  Id^  mit  [olc^er  Innigen,  fd^merglld^cn  ©el^nfuci^t  einem  ruhigen/ 
freien  3lugenbUdt  entgegengefe^en,  aW  blefe«  3ÄaI,  um  3^nen  fagen  ju 
Mnnen,  bag  meine  Siebe  für  ©le  unberänbert,  bag  meine  fjteuubfci^aft 
gegen  ©le  nod^  eben  fc  ftarf,  marm  unb  aufrld^tlg  Ift,  atd  fle  ed  |ema(9 
U)ar,  unb  ba§  Id^  mlc^  nur  nod^  Immer  öfter  unb  berlangenber  an  ©le 
erinnere,  je  mel^ir  3^1^  ""^  Umftänbe  und  bon  elnanber  trennen  unb 
entfernter  ju  l^aften  fd^elnen. 

Slud^  In  (El^ter^  $)ciufe  grflnt  unb  btül^et  bad  Slnbenfen  an  ©le  nod^ 
eben  fo  lebenblg,  aW  ob  ©le  erft  bor  einer  ©tunbe  oon  un«  gegangen 
»ären.  ffilr  fprecfcen  biet  unb  oft  t)on  Sinnen,  unb  getolg  aüe  mit  Sm« 
pflnbungen,  to)et(!^e  ©le  über  aQed  gtüdüc^  mad^en  mürben,  menn  ©le 
e«  möglich  ju  machen  müßten.  In  bem  ^erjen  eine«  Jeben  ju  lefen. 
^anne,  meiere  mit  ^ol^rt  berfproc^en  Ift,  unb  flc^  fel^ir  glüdlld^  bur(j^  l^n 
fül^It,  l^at  befonber«  oft  ©elegenl^elt,  mit  2lebe  unb  35anfbartelt  an  ©le 
JU  benfen.  ^ol^rt  tolrb  felbft  an  ©le  einige  3^1^^"  beilegen.  @r  Ift 
fd^on  feit  3  SBod^en  In  (S^terd  $aufe  unb  mlrb  Im  lünftigen  STZonat 
naif  9ilga  abgelten,  um  fld^  eine  Pfarre  }u  fud^en  unb  fld^  In  ben  ©tanb 
JU  fe^en,  $anne  batb  ju  flc^  l^erüber  }u  l^oten. 

Smll  Ift  jefet  In  3ena,  ble«,  glaube  Id^,  tolffen  ©le  fc^on. 

SSor  einigen  2iagen  ^abe  Ic^  erfahren,  baß  ber  ®raf  ^urgftatt  jiefet 
toleber  auf  feinen  ®ütern  Ift.  3d^  l^offe,  feine  ©egenmart  mlrb  biet  jur 
93erbefferung  3^rer  bldl^erlgen  Sage  beitragen.  ilBenn  ©le  moQen  unb 
fönnen,  fo  fc^relbcn  ©le  mir  red(>t  balb  etma«  barüber,  unb  menn  e« 
nld^t  anberd  fein  tann,  nur  barüber  aQeln.  SRelne  92eugler  unb  mein 
SJcrIangen,  rec^^t  fd^neü  mleber  etma«  t)on  3^fnen  ju  l^ören,  Ift  auf  ben 
l^öd^ften  ®rab  gefpannt.  IMe  SBünfd&e  3^rer  greunbe  mareu  3^nen 
fonft  ^elUg;  Ic^  \)o^e  a(fo,  bag  ©le  auc^  bledmal  meine  bitten  nld^t 
lange  unerl^ört  laffen  merben. 

SSon  ganjer  ©eelc  3]^r  91.  I^lbaut. 


portractabit,  junctis  more  consueto  exercitatiouibus,  quae  legum  tum  inter- 
pretationi  tum  applicatiooi  inservieat,  nee  non  totidem  qoavis  septimana 
boris  hermeneutices  jnris  Romani  praecepta  tradet";  ba  Spibaut  in  bem 
t>orfleb(nben  Briefe  t>on  brei  Kollegien  n>n((t,  fo  f)ai  er  XDoVt,  tctnn  ntcif^t  ein 
S^oÜegium  nad^träglt((  einflef^oben  mürbe,  baS  ^rattirum  abgcfonbert  t>ou  bem 
@(aminatonum  in  flnfc^Iag  gebracht. 


%n9  bem  2f!Uü  «.  g.  3.  X^iUut^t.  499 

XI. 

MH  b<n  ir>.  3n(i  179ü. 

(£mU  ](|at  feit  feinem  9(ufent^a(te  bei  3^nen  nic^t  an  ®ie  gef einrieben. 
X)et  @runb  ift,  tt>ei(  er  ben  ganjen  t>origen  Sinter  in  Sien  fel^ir  franf 
ivar,  ttani  t>on  boTt  abreifte,  unb  erft  feit  einigen  Sc(!(^en  tDieber  ^er« 
gefteUt  ift.  Sr  toar  oft  febr  unruhig  barflber,  toa^  Sie  unb  ^urgftaU 
ton  feinem  StiUfc^meigen  benfen  mürben.  Seit  8  Ziagen  mac^t  er  eine 
Keine  ®efunb](|eitdreife  ^ier  im  l'anbe"^). 

3n  S^Ierd  ^aufe  ift  alle«  n>o^(  unb  unt>eränbert,  unb  ic^  ](|abe  t)cn 
aQen  t)ie(e  ](|er}(i(!(^e  ©rüge  für  Sie. 

3Reine  eigene  V!age  ift  nic^t  eben  bie  rei^enbfte.  3ci^  mug  meine 
gan}e  Stiften}  meinem  Berufe  mibmen  unb  bin  mit  arbeiten  bid  jum 
(Srfticfen  uberlaben.  ^ennod^  l^abe  id^  noc^  fein  ®e^a(t,  ipeil  unfre 
ftaffe  fo  arm  ift,  unb  üerwicfle  mic^  immer  tiefer  in  Schulten,  meiere 
mir  um  fo  brucfeuber  »erben,  ba  iä)  xlette  Oftern  meinet  &{M^  unb 
meiner  Stu^e  megen  turd^aud  b^t^^t^^n  miU,  e9  folge  auc^  baraud,  tt>ad 
ivoUe.  3m  Uebrigen  l^abe  id^  freiticb  aQe  Urfad^e,  mit  meiner  Sage  ^U' 
frieten  }U  fein.  SReine  S^crlefungen  finb  fortmä^renb  febr  ftarl  befe^t, 
unb  meine  Schriften  finben  einen  SeifaU,  auf  ben  ic^  nic^t  gerechnet  b<^tte. 
^ud)  tt)iQ  man  mir  in  Aopen^agen  fel^ir  U)o](|(,  unb  ic^  ^abe  ba9  ^er» 
fpred^en,  bat  tni^  juerft  gel^iolfen  tt>erben  foU.  9(ber  e9  feffU  (eiber  ba^u 
an  iDIitte(n.  ®en>i§  mürbe  idb  fdb^n  (ängft  auf  eine  anbcre  ilfabemie 
gegangen  fein,  menn  mein  {'^er}  midb  nic^t  f o  f e^r  an  Aie(  f eff elte. 

3(b  verlange  auf  biefen  9rief  nur  einige  3^^'^  Slntmort  von 
3^nen,  aber  ic^  lounfc^e  e9  innig,  bag  Sie  mir  redbt  audfu^rücb  ^nt^ 
tDorten,  bag  Sie  mir  einmal  rec^t  umftänblic^  Den  fic^,  3^rer  Vage  unb 
3^ren  ^u^ftcbten  in  bie  ^^^funft  92ac^ricbt  geben.  3cb  toieberbole  v^^nen 
no(^  einmal:  9{iemanb  fann  treuer,  märmer  unb  inniger  3^r  t^eunb 
fein,  atd  icb  ed  bin.  3ebedma(  burc^fd^neibet  ed  mir  bad  .^'^er},  menn 
icb  benfe,  bag  Sie  meine  Steunbfcbaft  bon  fid^  ftogen. 

*)  Qmil  Q((er«  (at  bie  @tneniiar(  tra^renb  ber  ^erbfiftricn  be«  ^al^iH  179^  )9on 
fBien  au«  befuct^t,  er  fpricbt  in  ben  unf  Dorlie^enben  t^rtefen  an  $ta\mann  l^ie^er 
bolt  mit  ffrciibe  t>on  ber  ^einlefe  in  ]Kabter«burf)  unb  l'uttenber^.  Xen  SBinter 
ITiw  I7l»l»  (»ie  wir  bie  «nmertung  ^u  ^urgflaa'«  ©rief  X.,  if.  i^l  (£.  UA,  ho 
ricl^ti^enb  bemerten)  brachte  dblerd  feiner  meti)inif(ben  dtutien  wegen  in  iiien 
in,  Un  SQinter  17'.»9  — Ihn»  befanb  er  [id>  \a  gleichem  jitctdt  f^on  in  Mcpen 
bagen.  9{a(b  fetner  Promotion  weilte  er  ba€  Oabr  1S()1  binburcb  in  ^ari«  nnb 
Üebelte  M  bann  (1>0*J)  in  «Itona  al€  praftifcber  iirjt  an,  um  IHirt  iSlofint  (Soitb 
au«  Sien  )u  b^^iratben.  (Sine  S^rucbt  feiner  9{etfe  uacb  i^ari«  fcbeint  bie  Ueber« 
fe^ung  einer  mebijinifcben  3(brift  in*«  3ran)öfif(be  gewefen  )u  fein,  auf  »elcbe  ein 
^rief  an  ßalmann  au«  ^ancv  (oom  *J.  Oanuar  be«  10.  3abre«  ber  Stepublif) 
binbeutet.  3m  3abi^e  1HK(  erfcbien  fcbon  bie  zweite  ilu««)abe  tiefer  Arbeit  (Hiroly, 
M.  IC ,  de  U  paralysie  de  Tiris  etc.  Tradait  par  E.  A.  Ehlers.  (S^r.  8. 
flltoua.    ^mmericb) 


500  %uf  b^m  8fSen  «.  gf.  3.  X^baut*«. 

^urgftoll  flrü§en  ©le  auf«  ^crjlld&fte  t>on  mir  unb  un«  aücn. 
HBa«  un«  Smll  t>on  tl^ni  unb  feiner  Sage  erjä^U  l^at,  toax  un«  fe^r  er* 
freutid^.  3c^  l^ätte  fd^cn  (fingft  etnma(  an  il^n  gef einrieben,  toenn  Ic^ 
toügte,  baß  e«  ll^m  angenehm  »äre,  unb  ©cnn  nid^t  fci(>on^felt  4  Solaren 
meine  grell^elt  fo  bef^ränft  getoefen  toäre,  bag  Id^  belnol^e  aüe  gorberum 
gen  meine«  ^ergen«  unbefrleblgt  laffen  mugte.  3d(>  mürbe  ble«  nlci^t 
ertragen  l^aben,  toenn  id&  nlci^t  auf  beffere  3^lten  hoffen  lönnte.  —  — 

SJon  ganjem  ^erjen  3^r  91.  g.  3.  2:]^ibaut. 

©d^relben  @le  mir  boc^  auc^^,  ob  @le  ble  bon  mir  an  ©le  abge* 
f anbten  100  Zfflx.  erl^atten  l^aben.  ©ottte  e«  nlc^t  fein ,  f o  Ift  e«  noc^ 
3elt,  baß  Ic^  meinen  3Kanbatar  ober  ble  ?pft  In  änfprucj^  nel^me. 

XII. 

Äiel,  bcn  21.  Oftohtx  1799. 

3n  elfter«  $aufe  Ift  alle«  too^I.  3d^  ^^abe  bon  33ater,  5Wle!en, 
C>anne,  ÜJieta  unb  3ette  taufenb  ®rü§e  an  ©le  unb  3\)x^  5^au,  toeld^e 
lefete  fennen  ju  lernen  tolr  aüe  bor  ©eglerbe  brennen.  35a§  3^r  ©ol^n 
mir  &^n(ld^  Ift,  l^abe  Id^  mit  ©d^redCen  bernommen,  unb  mein  einziger 
Iroft  Ift,  bag  er  nod^  aüe«  bertoac^fen  tolrb*).  —  fimll  l^at  bergeffen, 
vorüber  er  mit  3^nen  getoettet  l^at,  unb  bittet  ©le,  mir  ober  l^m  burd^ 
einige  ^äUn  ©elel^rung  barüber  ju  ertl^eUen.  >Da§  er  bon  feiner  Äranf* 
](|elt,  ble  ber  SOtetand^otle  In  SBlen  fe^r  nal^ie  toar,  gan}  toleber  l^ergefteüt 
Ift,  l^abe  Id^  S\)nm,  gtaube  Id^,  fd^on  gefd^rleben.  (Sr  ^at  l^eute  p(5|tl(^ 
nad^  Äopenl^agen,  too  er  In  blefem  äBlnter  Slccoud^ement  treiben  tolrb, 
abreifen  muffen,  tolrb  aber  auf  aüen  gaü  Oftern  ju  ber  ^od^jelt  bon 
3ctte  unb  ^^anne  l^lel^er  tommen.  —  ^ol^rt  Ift  jeftt  auf  bem  ^unft,  eine 
Pfarre  ju  erhalten,    ©ottlob,  ba§  ^anne  fo  ftarl  Ift!   ÜJilefen,  iKeta 

*)  %l)'\haixt  \ä)tmt  ^ier  gegen  ^6}  felbfl  ungered^t  ^ewefen  ju  fein,  ©upet  befc^reibt 
ia.a.£).  (Seite  XXV)  jC^ibauf«  äußere  (5rf(^innng  in  f<)atcren  Sauren  folgen* 
berma§en:  „Z\)\hani  xoav  öon  ®eßalt  über  SWittcigröge.  «uf  breiten  frfiftigen 
©c^ultern  thronte  ein  ^errlic^er  ^opl  beffen  300«  unterlennbar  an  ben  angenom- 
menen $)^))ud  M  Send  mahnten,  t>or  ^Öem  aber  toaxcn  feine  (Sonnenaugen  ^err« 
Uä)  gn  nennen,  mocbten  fle  ©en^ittergorn  über  (Gemeine?  andbrüdfen  ober  frennb« 
lic^ed  CBo^In^oIIen  fprec^en;  flarfe«,  gierlic^e«,  langet  ^aar  ^ieng  gefc^eitelt  berab, 
ba0  f(^on  früf^  gu  ergrauen  anfieng,  unb  f^äter^in  gang  tt)ei§  tonxht,  n?obei  ein,  in 
ben  (enteren  3abren  angenommene^  j^audmtt^c^en  üon  fcbn^argem  Sammt  mobt 
üeibete.  2)er  Oberför^)er  »ar  an§erfl  flarf,  ber  Unterförper  erfc^ien  etwa«  flein 
bagcgen."  ©aumflarf  aber  fpric^t  flc^i  (a.  a.  O.,  (S.  7*2),  wie  folgt,  au8:  „3)er 
Ueberrod,  melcber  immer  gugetnöpft  war,  ^ab  feiner  obne^in  boben  unb  fraftigen 
(Seftalt  ein  nocb  Vf^^ttt^  Snfeben.  Ueber  biefer  großen  macbtigen  (^eflatt  thronte 
aber  ein  ^aupt,  tt>e((be0  ber  (ebenbige  ^udbrud  t)on  @eif)  unb  5iraft  toax.  !^er« 
felbe  fonnte  fireng  genommen  nicbt  fcbön  genannt  »erben,  aber  feine  großen  au8> 
bructdt)oIIen  (ebenbigen  blauen  klugen,  feine  ungewöbnücb  b^be  unb  breite  getoölbte 
©tirne,  nnb  ba9  in  langen  Soden  b^^^^bn^aKenbe  @i(berbaar  gaben  ibm  eine  Wfla^*^ 
tigteit  unb  fBfirbe,  »elcbe  au(b  bem  allerfrembeßen  8efu(ber  ^eibelberg«  unn^itt« 
tMiäf  ebilurcbt  dnffSgte." 


«nf  hm  2tUn  «.  %.  3.  X^i^anff.  501 

unb  3ette  ertrflflen  eine  fotd^c  Trennung  bon  ben  3^Tlgen  nld^t.  —  3in 
Uebrigen  ift  \)in  adcd  noc^  im  @an}en  auf  bem  9((tcn.  So(genbe  >){eulg« 
feiten  Intereffircn  <3le  tnbeS  Dlcttelc^t:  Der  junge  *^rofeffor  JQendfer 
^at,  ium  brüten  Wlal,  ein  f e^r  feinet  iD2&b(!(^en  au9  ^ufum ;  ber  $rofeff or 
SRflUer,  ium  }n>eiten  ^al,  bie  ältefte  Xod^ter  bon  Xrenbetenburg,  bie 
teilDitttDete  SBiefen;  femer  Xrenbetenburg  ein  ^räulein  au9  bem 
SDIedlenburgif (^en ,  unb  enblic^  ber  fteine  kargend  bie  3^nen  belannte 
3ßabame  SOteier,  tt>crin  STZeidl  üertiebt  mar,  ge^eirat^ef*").  !Die  9!ie' 
mann  l^at  bor  8  klagen  lieber  eine  Xoc^ter  geboren,  nad^bem  bor  ettoa 
12  S3o(!^en  il^re  tüngfte  Xoc^ter  9(ma(ie  geftorben  ift. 

ÜDie  $]^i(ofop^ie  (iegt  ^ier  faft  in  legten  3ugen.  !X)a«  {Reic^  tt>irb 
immer  mel^ir  uneind;  ®eift  unb  ©efd^macf  U)erben  immer  fe(tener;  unb 
fo  ift  e^  benn  fein  SBunber,  toenn  bad  S$oIf  migtrauifc^  unb  gleich« 
güUig  toirb. 

•  S3ei  biefer  Gelegenheit  ^ätte  iö)  nodf  eine  ^xa^e  unb  ®itte  an  Sie. 
—  3(^  ^abe  einen  ®ruber,  tt>et(^er  {e^t  ettoa  24  3a\)xe  alt  ift,  unb  ob« 
gteic^  er  faft  10  3a^re  mit  Xudjeic^nung  a(d  Offizier  gebient  ^at,  ben« 
no4  nic^t  U)eiter  ald  bid  jum  ^ä^nbric^  borgerücft  ift,  tt>ei(  i^m  fein 
®enera(,  to>e((!^er  befteci^Uc^  tt>ar,  im  Knfange  bed  Jbriege^  auf  einmal 
12—14  reid^e,  abliefe  SJauernjungen  borfefete.  (Sr  ift  jefet  entfc^Ioffen, 
ben  SDtititörbienft  aufzugeben,  unb  [xö)  bagegen  ber  Oefonomie  }u  n>ib< 
men.  3"  biefem  (Snbe  tt>irb  er  erft  ein  3a^r  nad^  ®öttingen  gelten  unb 
bann  ^ter  im  Sanbe  praftifc^  bei  einem  gefd^icften  Vanbmirtl^l  bie  S)efo« 
nomie  ftubiren.  t'eiber  ^at  er  aber  fein  ®elb,  um  fic^  in  ber  3"^^*"!^ 
anjufaufen.  <Sr  tt>irb  mitl^iin  burc^  $ac^tungen  fein  (Sind  machen  muffen, 
'^a  biefe  ^ier  aber  aud^  fe^r  fd^mer  unter  oortl^eill^aften  iBebingungen  }u 
erhalten  finb:  fo  tt>unfc^te  id^  tt>o^(  t>on  3^nen  }u  erfahren,  ob  er  nic^t 
)9leQeid^t  in  ben  bortigen  (Segenben  beffer  unb  fidlerer  fein  ®lnd  mad^en 
fdnnte?  (Sr  ^at  oie(  ftopf,  ift  beinal^e  bid  jum  (Sigenftnn  reblic^,  unb 
^at  babei  oiel  Vebendart  unb  Kultur.  £>ad  einjige,  n>ad  ic^  an  il^im  \\i 
tobein  loeig,  ift,  bag  er  }u  tief  miUtärifc^ed  point  d'honneur  ^at;  aber 


*)  301  fBinterfemeflfr  171*9/ IHOO  flnben  fi(^  in  bem  Sixtltx  2Men9tata\o^t  \roti 
l^rofefforcn  {)eu6ler,  ber  eine  if)  ber  und  f^on  betannte  S>?ebi}iner  ^b«  ®-  ^ndler, 
ber  Daterlicbe  ^reunb  92iebu^r*0,  ber  streite  ber  X^eolo^e  ^  (9.  {»en«Ier.  6eibe 
taueben  glei(&)eitic\,  namltc^  int  fBinter  1 789/1 7tK)  al9  orbentli(<K  l^rofefforen  auf, 
ber  l^KcUge  n>ar  aber  fc^en  feit  bem  ^erbfie  178«>  Ojctraorbinariu«  flenefen;  flleid^ 
n>c()l  balten  n^ir  ben  (e^jteren  für  ben  jüntjeren.  Gr  fungirte  bt«  1*^11,  n>abrenb 
brr  Webi^iner  fcbon  IHa*)  ftarb.  Vetjerer  ^tte,  n>ie  toir  aü9  92iebntr*f  ü^riefen 
»iffen,  feine  grau  am  11.  ^^mber  1794  i»erloren. 

Unter  bem  t^rofeffcr  SRaOer  ift  ber  (Siptraorbinarinf  ber  tMogtf^en  gafultät 
^.  aRfiUer  3|n  t)erfle(|en,  »el(ber  t>en  Oflem  17h9  bi6  Cßem  IHXi  al6  fetc^r 
unb  toon  ba  bif  Cflem  läU  a\$  Orbinariuf  ber  p^ilofo^ifi^  gafnltSt  fnngirte. 


502  9u0  bem  Seben  «.  gf.  3.  S^iBaufS. 

ble«  tolrb  fid^,  benfe  Id^,  tool^I  nod^  aBfd^Iclfen.  (Sr  Ift  Im  berfloffenen 
©ontmer  elnlfle  3Wonate  l^ter  bei  un«  gelDefen. 

a3leflelc^t,  lieber  Äafmann,  l&aben  @le  blefen  ©rief  fd^on  14  2^age 
frül^er  bon  mir  ermortet,  jumal,  ba  jefet  gerabe  gerlen  firtb.  36f  l^offe 
aber,  @le  toerben  mir  blefc«  3^"^^^"  tjergel^en.  ÜDle  gerlenjclt  Ift 
gerobe  ble  l^ärteftc  für  mlc^.  ®ett>ö^nlld^  l^äufen  fi^  bonn  blc  gotultät^ 
arbeiten  fo  fel^r,  ba6  Ic^  oft  belnal^e  baran  berjtoeifle,  tt>le  iä)  mxdf  l^ln* 
burc^  arbeiten  fott.  @o  Ift  ed  aud^  In  blefen  t^erlen  gegangen.  @le 
glauben  e«  nld&t,  tole  iif,  oft  jum  9Jac^t^elI  meiner  JRul^e  unb  ®efunb* 
l^elt,  aüe  Äräfte  forttoä^renb  In  ber  l^öd&ften  Spannung  l^alten  mu6,  um 
mir  mein  Seben  ju  frlften,  unb  mlc^  bagegen  ju  fld^ern,  bag  Ic^  nld^t 
Immer  tiefer  In  ©d^utben  fmfe.  SSor  ettoa  3  SKonaten,  ba  Id^  ein  neue« 
©uc^  an  ble  D[eutfc^e]  ^anjlel  elnfanbte*),  l^abe  iä)  förmlld^  unb  In  fel^r 
ftarfen  Slu^brüdten  um  ein  orbentUd^e«  ©el^alt  gebeten.  35er  SKlnlfter 
JReDentloti)**)  antwortete  mir  In  einem  ^rbatbrlefe:  !Dle  Äanjfel  er* 
tenne  ganj  ble  Sied^tmäglgtelt  meiner  i^orberungen,  man  l^abe  fc^on  oft 
an  mlc^  gebadet,  —  aber  ber  erfd^öpfte  gonb  mad^e  ber  ftanjlel  biete 
©c^tolerlgfelten.  3nbe§  tooüe  er  aüe«  SKöglld^e  berfud^en,  um  mir  ju 
Reifen.  —  ®ott  gebe,  baß  ble«  mel^r  al«  leere  formet  lft***)l 

Seben  @le  red^t,  red^t  tool^I,  Heber  ftalman,  unb  benfen  ®le  fo  oft 
an  un«,  al«  tolr  un«  3^rer  erinnern.  3^re  fjtau  grüßen  @le  ifcxiUif 
bon  mir,  fo  tele  ben  ®raf  ^urgftafl.  -—  Äönnte  Id^  nur  einmal  einige 
Sage  bei  3^nen  fein!  «.  g.  3.  SC^lbaut. 


*)  3n  bicfcm  gatte  o^nc  3tt)eifel  bie  „SÜ)eom  ber  logift^icn  Äuölcgung". 
**)  2)cr  ifitv  genannte  SWimflcr  (Sraf  9?e»)entIott)  ninß  enttt>eber  ber  (Srof  (S(^rtfltan 
Detlet)  griebrid!>  (geboren  ll.aWarj  1748,  geworben  11.  Oftober  1827)  ober 
ber  @raf  da}  griebrit^  (geboren  17.  gf^oöember  1753,  geflorben  7.  «ugufl  1834) 
gewefen  fein.  SBeibe  »aren  SWiniper.  3)ie  Herausgeber  ber  53ricfe  9liebubr*f  be» 
Sei(i(>nen  in  ber  ^[nmertung  gu  9iiebubr'9  Briefe  au«  ^o)>en(^agen  t}om  24.  9to* 
Dember  1797,  in  xotldftm  bon  bem  trafen  (Saj  griebricb,  bem  ©emabf  ber 
(»r5fln  £ouife  Henriette  toon  53ernflorf,  bie  9ttt>t  ifl,  biefen  ®rafen  al«  ben  «ßrafl- 
benten  ber  beutfcben  ^anglei. 
***)  ®u)^t  unb  ©üntber  berichten  übereinfltmmenb ,  bag  j^btbaut  1798  gum  augeror* 
bentlic^en  unb  1799  gum  orbentlicben  ^rofeffor  ber  ^täfk  ernannt  loorben  fei; 
®ut^t  fügt  nocb  bei,  (entere«  fei  nacb  9lblebnung  eine«  9t\x\t9  naä)  ^o)>enbagen  er«» 
folgt.  3n  ber  fc^on  jitirten  9lnmerfung  gu  ?5urgftatl*«  ©riefen  bitten  tt)ir  na^ 
SBagener  angenommen,  j{:bibaut  fei  1799  erft  gum  (S^traorbinariud  ernannt  worben 
unb  al^  fold^er  bi«  1802  in  ^iel  t>erblieben. 

Sn  ber  ^anb  ber  l^eftiondfatalo^K  pnb  toxv  nunmebr  in  ber  ?age,  biefe  2)aten 
t)oIirommen  ficberjufleQen.  j^bibaut  erfcbeint  im  <Statud  be9  SBinterfemeßer« 
1708/1799  gum  erften  9RaIe  al9  (S^traorbinariud  unb  in  ieneni  be«  ^ommer*^ 
femefler«  1801  gum  erfien  ^ak  al8  Orbinariud;  bieKngaben  bei  ®fintber,  ©ui^et 
unb  SBagener  ftub  bemnacb  grSgtentbeild  uiiricbtig.  2)ie  CBiberf)>rüdbe  laffen  fld^ 
tnbeffen  an  ber  ^anb  bed  üorftebcnben  ©riefe«  mobi  babin  (Öfen,  bag  Xbibaut  üon 
1798—1799  unbefolbeter  Cftraorbinariu«  »ar  unb  bug  er  (gnbe  1799  bie  ©eför^ 
berung  in  bie  erbetene  (9ebaIt«(ategorie  erbielt.  3m  ©ommerfemefter  1802  ift 
jtblbaut'«  9}ameu  im  5tie(er  Settiondfataloge  nicbt  mebr  )u  finben. 


9ul  htm  2tbtn  %.  S.  3.  X^ibaufl  503 

SSJcnn  Sic  tnlr  anttoortcn,  fo  tniJc^tc  l(^  Sic  ü)o^I  bitten,  ^übfc!^  Kein, 
eng  unt)  auf  feinem  Rapier  }u  (einreiben.  Ta^  %^orto  ift  ^ier  unfäglic^ 
treuer,  unb  ed  mir  je^t  oft  manche  ftleinigfeit  brücfenb,  U)e(c^e  ic^  e^e* 
mald  nic^t  achtete'*). 

XIII. 

^ie(,  ben  12.  Sanuar  IhfOO. 

3Wit  fc^tt)erem  unb  betrübtem  ^erjen  mac^c  id^  3^nen  ^ierburcb 
befannt,  boB  unfer  t^eurer,  unt>erge§licl)er  äJater  ß^ler«  t)or  4  lagen, 
nämtic^  ben  9.  t>.  3Sl.,  3){orgcnd  um  5  U^r,  nac^  einer  Stägigen  ftranf« 
^eit,  fanft  unb  ru^ig  entfd^(ummert  ift. 

3Wiefen,  ^onne,  aJieta  unb  3ette  finb  gefaßt,  tt)ie  e«  möglich  ift. 
ü^on  Smi(,  ber  fic^  jefet  in  Jtopen^agen  aufhält,  n)erben  n)ir  erft  in  8  2a^ 
gen  etn)ad  erfal^ren. 

3(^  ^iett  eö  für  meine  .^Jflic^t,  3^nen  ü)enigften«  bie«  ju  fagen. 
SRe^r  fann  id^  nic^t.  'Dem  ®raf  ^urgftatt  machen  Sie  tvo^l  atted  befannt. 
9lUc  grfigen  Sie  unb  i^n. 

ä^^ergeffen  Sie  und  n)enigftend  nid^t  ganj.  S3ir  )>erbienen  ed  nid^t. 
Denn  unfre  greunbfc^aft  ift  noc^  fo  »arm,  tt)ie  je**). 

9(.  3:^ibaut. 
XIV. 

^eibelberg  im  (Srog^jo^t^um  ^ateit,  ten  17.  OftcSer  1^07. 

'Die  9iot^  <tt?ingt  midb  ju  biefen  ^cUm  an  Sie.  ©eträfe  bie  Sac^e 
midb,  fo  toürbe  mir  biefer  ©rief  fe^r  fcbtüer  ü)erben.  Denn  id^  gefte^e 
3^nen,  ba§  mid^  oft  bittrer  Unmut^  ergreift,  »enn  ic^  bedeute,  ba§  meine 
3^nen  3a^re  (ang  erprobte  rebli(^e  ^reunbfdbaft  bad  Sc^icffal  ^at  er« 
(eben  muffen,   nun  fd^on  7  v^a^re,  loie  ed  fc^eint,   gänjlid^  ton  3^nen 


*)  SBenn  man  t)orf)e(^eube  SD^a^nun^  Ut%  n?trt  e«  eiium  gum  Z\ft'\ic  (egreiflicf^,  xoci» 
Wh  bie  Briefe  au«  ieneit  Xagen  fo  munblicf^  eity)  unb  tiein  ^efc^rieben  finb.  :Huf 
eine  Meine  Cttatofeite  femmcn  bei  IMbaut  über  -U)  feilen.  ^\x6)  ba«  ^Ginlerten" 
ton  Briefen  in  frcnibe  ^i^riefe  erbält  jeine  eii}entbünilid)c  piaftifdje  i^e^^rünbung. 
<Sc  motitirt  inbeg  lbibaut'0  ^{abuuug  aucb  v^eivefen  fein  nia^),  Malmann  fcbeint 
fte  terfiininit  unb  jum  (SinfieQen  ber  Morvefponben;  t?cran(agt  ^u  hcihcn. 
**)  Tlaxtin  (Sblet«  n?nrbo  )u  92crterf  in  ber  Silftermarfcb  im  ^erjc^^tbum  ^^clftein 
ben  <•.  ;;)anuar  17.'l*J  c^eberen.  9{acbbem  er  tcn  17('iO  an  ald  2c^ulmaun  ^en^irtt  batte, 
felflte  er  1776  einem'  iKufe  al«  t^refeffcr  ber  *<>bilcfopbic  an  bie  Mieler  Uniterfuat. 
ilber  üud)  al«f  atatemifcber  Ve(^rer  n^irtte  er  uua bläfft«)  )ur  )Berbefferun^  bed  di» 
)iebumi«n?efen0  burcb  feine  t^orlefun^en  Aber  i^äbaije^ir  unb  burcb  feinen  tbätigen 
^ntbeil  an  bem  (Sampe'fcben  dfeciftcnj^trerre-  v^eine  i!5ebeutuuvi  berut^te  überbaupt 
nicbt  auf  bem  Gebiete  ber  fpefultatioen,  fcnbern  auf  jenem  ber  populären,  prafti« 
fcbeu  l^bilcfcpbie  unb  !iD^craI.  >^ein  f(bii?tfteUerif(be0  ^^irfeu  (., ("Gebauten  Pon  ben 
^ur  J^crbefferunji  ber  ^tbulcn  nctbwenbij^en  Grf orberuiffeu ".  'Ältona,  17»M>,  ^^amm- 
Inu))  Heiner ,  ba«  2(b\i\  unb  (Sr)iebnui)0n?efeu  betreffenber  ^cbriften",  Sleneburi), 
177ti,  „iiJiufe  für  gute  Surften,  t^rin jener jicber  unb  ^olfefreuitbe",  Äiel  unb  ^am- 
burc»,  178«»— 1787,  2  Xbeile,  „*i^etra(ttungen  über  bie  ^ittlicbfeit  ber  J^ergnügun 
gen",  2)eflau,  17^2)  fo»ie  fein  (^äulli^d  ^eben  fle^u  (liemit  in  wütm  Qint(ange. 


504  9bt«  bem  8e6en  9.  %.  3.  S^i^nfl. 

öergcffen  ju  fein.  3n  biefcm  ®efü^t  tpürbe  Ic^  —  IdJ  foge  ble«  mit 
meiner  alten  Offenheit  —  c^  laum  über  mlc^  vermögen,  ju  meinem 
©eften  einen  SBSunfd^  an  ©le  ju  rld^ten.  Sltleln  blefe  Bitten  betreffen 
nld^t  ml(^;  fle  betreffen  eine  greunbln,  toeld^e  @le  fonft  über  otteö  t>er* 
ehrten  unb  getplg  Immer  bon  ganjer  @ee(e  (leben  tperben.  ^ler  lann 
Ic^  mlc^  benn  ber  t^eube,  einige  ^dUn  an  @le  nad^  langen  3a^ren 

tpleberum  ju  richten,  o^ne  ^toani  unb  93erfe9en^elt  übertaffen. 

Ueberlegen  @le  nun  aUed,  unb  (äffen  @le  mld^  auf '9  fd^neUfte  bad  9le< 
fu(tat  tplffen.  ^ä)  bitte  @le  barum  bei  a((em,  tpad  3^nen  unb  mir  fonft 
^eldg  unb  treuer  tpar. 

äugteld^  erfud^e  Ic^  ®le  red^t  fe^r,  mir  über  ba«  ©c!^lclfa(  be«  ®rcif 
^urgftaU  bad  ^iöt^lge  ju  fagen  unb  l^n  auf'^  ^erjdd^fte  bon  mir  ju 
grüben.  @elt  5  3a^ren  tpelg  Id^  nld^td  babon,  tele  unb  n)o  er  (ebt. 
Sben  fo  tpenlg  tpelg  Ic^  bon  3^nen.  {Benn  ed  @le  aud^  nlc^t  Inter« 
effiren  fottte,  femer  ettoaö  ©enauere^  bon  mir  ju  erfahren,  fo  bitte  Ic^ 
@le,  bod^  JU  g(auben,  bag  92ad^rl(^ten  bon  3^rem  ®lüd  mld^  ^erjdc^ 
erfreuen  toerben.  @o((te  ble  Ueberjeugung  bon  meiner  2^^el(na^me  a(te 
(Smpflnbungen  loleber  In  3^nen  ^erborrufen,  fo  toürbe  Id^  3^nen  a((ed 
mltt^eUen,  toaö  ©le  über  mld^  unb  ble  aWelnlgen  ju  tolffen  toflnfc^en. 

üKelne  grau  grüßt  [©le]  ^erjUd^,  mlf  eben  ber  ffiärme,  mit  tpe(c^er 
Id^  toünfc^e,  bag  bad  ®(fi(f  ©le  unb  ble  S^rlgen  ftetd  freunbdd^  In  feinen 
©(^u^  nehmen  möge.  2:i^lbaut 

Oefet  ^rofeffor  ^ler  In  §elbe(berg). 

XV. 

^eibelberg,  ben  17.  3annat  1808. 

9Qe(d^en  (SlnbrudC  3^r  ©rief  auf  m\d^  gemad^t  ^at,  braud^e  Idft  3^nen 
tpo^t  nlc^t  JU  bef (^reiben,  ©le  toaren  ber  (e^te,  bon  bem  Id^  9iettung 
für  unfre  greunbln  ^offte!  ©er  ^lmme(  toelg,  tole  eö  jeftt  mit  l^r  toeri» 
ben  tolrb,  befonberd  bei  bem  ungtüdCdc^en  ©(^l(ffa(  l^red  $ater(anbed. 
3c^  ^abe  l^r  g(eld^  3^ren  ©rief  mltget^eltt,  unb  fie  tolrb  S^nen  geiolg 
mit  mir  für  3^re  2:i^el(na^me  ^erjdd^  banfen,  foiole  fle  flc^  mit  mir  auf 
g(el(^e  Slrt  über  a((ed  freuen  lolrb,  toad  ©le  und  bon  3^rem  ^äuddc^en 
®(ü(fe  eriä^(en. 

3u  ben  9iac^rld^ten  bon  mir,  tpe(d^e  ©le  ju  erfahren  toünfd^en,  ber* 
fte^e  Id^  mld^  faft  ungern.  ®ott  ^at  mld^  bor  bieten  begünftlgt;  aber 
laum  mag  Id^  mld^  meinet  ®(ü(fd  freuen  unb  über  mein  ®l&d  beuten 
unb  fprec^en,  feltbem  (t>or  6  üKonaten)  unfer  ädefte«,  ^Immdfd^e«  üRäb* 
d^en  burd^  einen  unenoarteten  2^ob  aud  unfrer  äßltte  gegangen  Ift.  Unfre 
Sunben  bluten  faft  noc^,  tole  am  erften  Zage,  unb  nod^  oft  berm5gen 


%ü$  bnn  Mtn  «.  9.  3.  X^ibaitt*!.  505 

I9tr  Cd  nlc^t,  und  ju  foffcn.  Saturn  ))erici^en  3ie  mir,  mnn  14  3^nen 
nur  furj  blc§  foflc*). 

M)  ^abe  3  ttinbcr,  }n>ei  9){äb(^en  t>on  2  unb  3  3a^ren,  unb  einen 
ftnabcn  bon  15  JBoc^en,  alle  liebliche,  gute  Äinbcr**).  SJÜt  meiner  Jrau 
(ebe  i(^  nod^  ie^t  fo  gtfidüc^,  tvie  in  ber  erften  @tunbe  unfrer  (£^e. 
@e(bft  meine  Hoffnungen  ^at  fie  übertreffen. 

3n  «iet  mx  i*  ^Jrofeffor  bi«  1802.  !Do  folgte  ic^  einer  SJoIation 
na(^  Oena,  toeit  ber  trübe  ^olfteinifc^e  ^immel  meiner  @efunb^eit  fe^r 
fd^abete.  3n  Oeno,  U)o  i(^  ben  fd^önen  ScbiUer'fd^en  harten  befag,  Der« 
lebte  ic^  brei  ^errlid^e  3o^re,  gefunb,  unb  in  ber  fd^önften  Jöirffamfeit***). 
91«  enblid^  burc^  ben  9)2ut^U)itten  bed  ^ofe«  in  9Betmar  bie  9ltabemie 
faft  abft(^t(id^  an  ben  9{anb  bed  9$erberbend  gebrad^t  loarb,  unb  [fieute] 
toieUlrid^,  ^einrid^,  Henning^  unb  (Sic^ftebt  bad  9{uber  betamen, 
toax  au(^  meinet  bleibend  bort  nid^t  länger  t>    3d^  folgte  a(fo  einem 


*)  (Bu^  cxfiiit  (a.a.O.  6.  XXVI),  X^ibaut  fei  tfVLxäf  Qtlftlutn  (B^mtv^  itbti 
Wal  auäf  IdvptxUä)  auf  ba6  Zitfftt  ergriffen  »orben,  fo  bag  i^n  bei  bem  Öeduße 
mehrerer  5(inber  (in  frik(^erer  l'ebenf)>enobe)  jebce  SRal  f(in>ere  Arantf^it  befaQen 
ffaht.  — 
**)  9^a(6  Oui^et  (a.  a.  D.  @.  XXX)  t)er^rat^e  M  X^ibaut  1800  unb  txffith  no6f 
in  Miel  fein  erfle«  jtinb,  H  bfirfte  bie«  ba«  aRSb^en  fein,  beffen  Xob  Xl^ibaut  in 
borflebenbem  Briefe  befiaqt.  (Sntn>eber  ber  1807  ober  ein  fpSter  geborener  (So^n 
tft  ber  na(imalige  '^ib(iot|Ktar  ber  ^eibefberger  Uni)»erfitat«bibIiotber,  Dr.  S.  Xbibaut. 
***)  3n  bem  €(iiaer*f(^n  ^auf^en  entfianb  X^ibaut* «  $auptn>erf ,  ba«  „^^fitm  M 
1^anbe(tenre4t*6'\  rotld)t9  ZifihauVt  9{ubm  begrünbete  nnb  i^m  fofort  na4  ber 
erfien  iHuflage  (3ena,  1803)  jablrei^e  ^Berufungen  ((9reif«n>albe,  ^aQe,  Tlitan, 
^erfburg)  berfc^ffte;  aH  Xf^ibaut  läugf)  fd^cn  in  {^ibelberg  n>irfte,  gingen  bie 
l^anbeften  in  ftetf  erneuter  Aufgabe  oon  Sli^aute*«  Verlag  in  3ena  in  bie  fBelt 
binanf,  )um  (e^ten  (9.)  Walt,  fogar  nacb  be«  t$erfaffer6  tobe,  nSmlicb  IMi't  in 
einer  bur(i  9u(b^o((}  beforgten  9{ebattion.  9luv  bie  „Steinzeit  ber  Xontunf)"  bat 
eine  nocb  grSgere  ^ebenffrifie  t^etoiefen,  benn,  natbbem  fie  au6  X^ibaut'l  ^anb 
Itreimal,  1H24  unb  182«>,  ba«  ^'\6)X  ber  CBelt  erblich  batte  (^tbelberg,  9Ro(^r),  er« 
f^ien  fie  feit  2^ibaut*«  Xobe  unter  ber  gü^ning  bon  5t.  8a(^r  no((  in  iebem 
!3)e)ennium  (IbTil,  1^1,  1874)  neu. 

fBa«  bie  !Z>auer  be«  Vufentbaltc«  X^ibout*!  in  3ena  betrifft,  fo  mfigte  man, 
ba  er  bon  brei  3abren  fpri((t,  annebmen,  er  fei  1805  nacb  ^eibelberg  abgegangen. 
Iber  ni(bt  nur  C^fintber  (a.  a.  C.  B.  79),  fonbern  au(b  (»n^ct  (a.  a.  O.  &  XXI) 
bebau)>tet  aufbrücflicb,  Xbibaut  fei  im  ^erbße  IKM)  übergefiebelt,  Ont^t,  nacbbem 
er  ebenfaflf  oorber  t>on  „brei  g(ü(fli(ben"  3abren  gefpro<ben.  !S)ie  86fung  bürfte 
barin  befleben,  bag  bie  Berufung,  toelcbe  nad>  (9ut>et  fcbon  im  3abre  1805  burdft 
ben  SRinifter  9{ei)enflein  erfolgte,  all  ber  %bf(b(u§  ber  normalen  ®irtfamfeit 
betrautet  n>irb.  (^ubet  fagt,  „man^erlei  augere  Ser^altniffe"  Ratten  X^ibaut  oer* 
antagt,  bem  9tufe  im  ^erbfle  180«)  )u  folgen, 
t)  3obann  4uguf)  ^nri(b  Ulricb  n>urbe  )u  9{ubo(flabt  am  16.  9[pril  1746  geboren« 
flubirte  )u  3ena,  erlangte  bort  17(>7  bie  9)VagifIem?ürbe  unb  fpater  bie  orbenUi(be 
^rofeffur  ber  $bi(ofopbiCi  ä^^oral  unb  $o(iti(.  8on  bem  ^er^og  Don  (sa(bfen«C4otba 
tDurbe  er  1801  )um  gebeimen  ^ofratb  ernannt  unb  ftarb  ben  4.  ^bruar  1813 
)u  3ena. 

C^rtftopb  (Gottlob  ^einri((  h>ar  am  14.1[nguft  1748  geboren,  batte  |n  9ei|>)tg 
unb  3ena  ftubirt,  n>ar  auf  (e(}terer  UntDerfttät  Wagtfler  unb  augfrorbentli(ber  '^xo* 
feffor  in  ber  pbilcfo)?bif4en  gatultät  geworben,  erbielt  1782  ben  orbentlicben  Vebr« 
jtubl  ber  Q$ef (bitter  1790  ben  (Sbarafter  eine«  n>eimarif((en  ^ofratb«  unb  \iaxh  am 
24.  SRai  1870.   ^ein  Q^ortrag  auf  bem  jtatbeber  »irb  all  trocfen  nnb  »eitfcbveiflg 

35* 


506  9u^  bem  Mtn  %  g.  3.  Sl^iBanf  9. 

fc^r  anfc^nfid^en  5Ruf  ^ie^cr,  unb  loenn  ®ott  tolü,  fo  fott  nlc^tö  t>on 
blcfem  ^oroblefe  Deutfd^fanbö  mlc^  lolcber  trennen,  ©cgenb,  fidma, 
üKen[(^en  unb  iJebcn^tpelfe,  —  atle^  Ift  ^errllc!^,  unb  bie  ätfobemlc  billiget 
fo  \ö)'6n  empor,  bog  fie  bei  einigem  guten  SBlüen  ber  {Regierung  für 
ÜDeutfd^(anb  ganj  bad  toerben  fann,  toad  e^ema(d  3ena  toar.  91ur  ble 
bieten  arbeiten  brüden  ml(^  etloa«.  ©enn  eö  Ift  lein  JMelne«,  eine 
,  fd^fcd^te  f at^ollf c^e  *)  Sllobemle  ju  regenerlren,  unb  bei  blefem  Oefc^äft 
tolrb  atteö  ouf  ble  ©d^ultern  ber  neuberufenen  3urlften  geioäljt,  bol^er 
mir  ba(b  nad^  meiner  9lnfunf t  ba^  Sood  ju  Xi^dl  n)arb,  15  äßonate  bad 
^roreftorot  bertoolten  ju  muffen.  3^*'"  ®fö(f  bin  iö)  Inbeg,  ftelne  Sieroen* 
fc^io&d^en  abgerechnet,  rec^t  gefunb  unb  frei  bon  aQer  ^t^pod^onbrle  unb 
fonftlgen  ©efe^rtenübeln:  ba^cr  Id^  mld^  benn  bU  jefet  mit  iugcnbfli^er 
SRunterfelt  burc^  aUe  Soften  burd^gefd^tagen  Ifabe, 

üKeta  lebt  feit  4  3a]^ren  bei  un«. SKlefcn  Ift  jefet  5  So^re 


gefc^ilbcrt;  a(d  (B^njtflditx  (lat  er  eine  umfanarei((e  S^ätigfeit  entn>idteU,  eine 
^rbeutfc^e  9{ei(i^dgefd^id^te''  in  9  16Snben,  eine  ©efc^ic^te  J^rantreic^d,  C^ng(anb9, 
@ac^fen6  unb  anbere  SBer!e  rfi^ren  t>on  i^m  (ler. 

3ußud  (S^riftian  ^enningd,  geboren  1731,  trat  1756  ald  2)o)ent  in  3ena 
auf  unb  kourbe  bafelbfi  17G5  jum  orbentli(^en  ^rofeffor  ber  Wlovai  unb  $o(iti( 
unb  fpäter  ber  ^ogif  unb  SO'^etapb^Pf  ernannt,  j^ant  toar  mit  i()m  t>orger((Iaaen 
gen)efen,  Henning  erhielt  aber  ben  Sorgug,  ba  er  ein  ^anbedtinb  fou>ie  ein  beliebter 
2)osent  unb  befannter  @(!^nft|leC[er  toar,  mäf^renb  bei  ^ant  bied  aüti  bamal« 
nic^t  gutraf.  ^enningd  überlebte  inbeg  feinen  afabemtfd^en  9{u^m,  gunS(!^ft  30g 
Ulrid^  aOe  ^örer  an  ficb,  fc^(ieg(tc^  mürbe  er  a(d  ^rofeffor  in  ben  9{u(eftanb  t>ex* 
fe^t,  bebielt  aber  feine  &ttit  in  bem  (Senate  unb  in  ber  SatuUät.  @r  flarb  in 
einem  Alfter  öon  84  3a^ren  in  ber  'ifladft  öom  29.  gum  30.  ^2(uguf^  1815,  nac^bem 
er  no(!^  h'\9  gum  l^ebruar  beffelben  Oa^re«  bad  2)e!anat  ))eru>altet  unb  beenbigt 
^atte,  unb  i(im  eben  ba«  feltene  ®iM  ivl  X^til  merben  foUte,  fein  ffinfgigjäbriged 
3nbi(äum  a(d  Senator  gu  feiern. 

^einric^  ä'arl  ^bra^am  (^t(!^fi^bt  (geboren  gu  Ofc^a^  ben  8.  Sugufi  1772, 
gef^orben  ju  3ena  ben  4.  aWarj  1848)  befanb  flcb,  nac^bem  er  frü^^er  an  ber  2t\p* 
jiger  Uniöerfttät  $bilofo^>bic  boijirt  batte,  feit  1797  in  3ena.  ^r  lourbe  ^ier  nac^ 
bem  Abgänge  t>on  (St^ülj  1803  orbentlitber  ^ßrofeffor  ber  ©erebfamfeit  unb  2)i<>t* 
funfl,  1804  OberbibUotbefar  unb  erbielt  1809  ben  (Sbaratter  eine«  geheimen  ^of« 
ratb«;  burc^  eine  lange  9?ei^e  ))on  3abren  flanb  Überbie§  bie  neue  „3enaifd^e  all' 
gemeine  ^iteraturjeitung"  unter  feiner  i^eitung.  @i(^f^äbt  genoß  in  5)eutfc51anb  toie 
int  9u6lanbe  ben  9{uf  eined  ber  beflen  lateinifcben  @ti^Iiflen,  eine  Sammlung  feiner 
„Opuscula  oratoria"  (3ena  1848  —  1849)  lourbe  öon  ibm  felbfl  begonnen  unb 
t}on  Seigenborn  gu  (Snbe  gefttbrt. 

inwiefern  ba«  barte  Urtbeil  X^jibaut'«  über  bicfe  Scanner  berechtigt  tt)ar, 
muffen  tt?ir  natürlich  babingefieOt  feiu  laffen,  Xbatfacbe  if!  t9,  bag  in  jenen  3abren 
eine  S^eibe  bon  bebeuteuben  ^rofefforen  3ena  berlieg,  foSober,  $aulu«,  @(^ü^, 
(Srfcb,  ^ufelanb  u.  a.  S)ie  i9Iütbe,  beren  fl^  3ena  in  ben  Ie(}ten  2)e3ennien 
bed  18.  3abrbunbertd  erfreut  (^atte,  tvar  babiu,  unb  kvie  3ena  fant,  flieg  Reibet« 
berg  empor. 
*)  6eit  bem  öinjuge  ber  3efuiten  in  ©eibelberg  begann  bie  früber  rein  protcflantifcbe 
Uuit>erfltat  einen  tatbolifd^en  (S^aratter  angunebmen.  3u  ber  ©efc^icbte  ber  Uniber« 
flrät  ^eibelberg  bon  ^au^,  berau9gegeben  bon  S^eicblin^iDtelbegg  (IDtannbeim, 
ecbneiber,  1864)  ifl  bie  $eriobe  1685—1803  audbrüdtlicb  M  üorberrfcbenb  fatbo- 
lifcbe  ^tii  begeid^net.  2)ie  S^eligiondbeftaration  3)'{a^'3ofepb  I^*  bon  1799  unb  bie 
S^eftauration  ber  UniDerfitSt  burdb  5^arl  griebrid^  im  3abre  1803  markte  biefem 
3uftanbe  ein  (Snbe. 


«ul  bctn  Vebea  S.  g.  3.  X^i^ut'l.  507 

an  eilten  ^errnd^^en  Wann,  ten  {'>aTbed))ogt  Slönfen  \n  Xonbern  ber^eiratet, 
fie  i)ai  jtoei  ftinber,  unb  ÜJiutter  (Steter«  bei  fic^.  —  -  A^anne  Ift  no(J(> 
immer  bie  alte;  fro^,  nait>  unb  geiftboQ,  aber  bo(^  burc^  bie  Xrennung 
ten  ben  J^rigen  unb  bie  ($lnfamfeit  in  bem  barbarifc^en  l'iblanb  (fie 
lebt  :)0  9){ei(en  bon  9{iga)  etmad  ernfter  geioorben.    Sie  ^at  ein  9){äb^ 

c^en  unb  itt>ei  ftnaben  unb  entartet  bad  bierte  ftinb. :£i$enn  i^re, 

an  fidl^  gan)  guten,  aber  burd^  ben  ^ieg  fe^r  ^erabgebrac^ten  Umftänbe 
ftd^  etmad  beffern,  fo  hoffen  n)ir  balb  bon  il)r  einen  SJefudft  in  .^xibetberg. 
i<on  vlette  unb  a){eta  foU  iä^  3^nen  bie  ^erjlic^ften  (Srüge  bringen. 
3ie  nehmen  geioig,  u>ie  ic^,  ben  märmften  Xi)ei(  an  O^rem  C^Iücf,  unb 
werben  nie  auf^i^rcn,  3^nen  unb  ben  3^rigen  bad  befte  @(ü(f  biefer  (Srbe 
ju  iDunfd^en.  ÜDer  3^rige 

X^ibaut. 

W\t  t>orfte^enbem  Briefe  fc^liegt  bie  ftorrefponbenj.  Ü)ian(^e0  mag 
bie  jeit  baju  beigetragen  ^aben,  ttalmann  in  ber  Steiermarf,  tt)o  er 
urfprungtid^  fo  fc^wer  ^ur}e(  }u  f äffen  Dermoc^te,  geiftig  ^eimifd^  ju 
mad^en  unb  il)n  bem  !tUerfel)re  mit  ben  norbifd^en  3ugenbfreunben  ^u 
ent^ie^en;  bie  erfte  Urfac^e  bed  Xbbrud^d  ber  '4>erbinbung  mit  X^ibaut 
fe^en  u>ir  aber  in  jener  fd)on  berührten  i^erftimmung,  bie  bei  einer 
cmpftnbtidften  'Jiatur  leicht  erflarlid^^  ift,  unb  ber  einmal  abgeriffene 
(faben  loarb  nidbt  me^r  angefnüpft.  T^ad  ^Inbenfen  an  bie  llniber« 
fitätdgenoffen  tvar  ju^ar  be0l)alb  in  i^almann  teine0h>egd  ertofd^en.  9(10 
ein  3o^n  bon  Viatmann  \\i  iSnbe  ber  jioan^iger  3a^re  na6  I>eutf41anb 
Tarn,  ba  u^anbte  er,  in  «N^eibelberg  angelangt,  ben  iramilientrabitionen 
getreu,  feine  34ritte  fofort  }u  bem  .^*'^aufe  X^ibaut*d.  9lUein,  toad  ^üben 
eine  momentane  '^^erftimmung  berurfad^t,  bad  fc^eint  brüben  bid  }u  einem 
geioiff en  C^rabe  eine  bauernbe  Stäiie  hervorgerufen  }u  traben ;  ber  (Empfang, 
über  ben  ber  3o^n  M!almann  an  feine  (Altern  berichtet,  mar  fein  unfreunb« 
lid^er,  aber  er  lie§  jene  üJärme  i>ermiffen,  bie  clM  Il^ibaut'«  ©riefen 
fpri*t*). 

X^ibaut*«  Veben  unb  :lLUrfen  nad)  bem  oc^luffe  ber  t^ier  berüt^rten 
*^it  finb  betannt. 

^)  ^\tU%  tvirb  biebei  and)  auf  dfccbiunii]  ocii  Ibibaiit'«  (Siiicntbümliditciteu  fpätcrer 
laflfii  all  Uatw  fein.  iiMr  iriffeit  au«  *>*auinfidil>  8f"yl"»R  (^  *^  *•*).  »if  ab 
kbnnib  ficb  Ibibaiit  atlcii  'j^fucbcit  tcit  ^cif euren  qevienüber  DerbieU,  vte  febr  ta0 
i\efeUti)e  Veben  in  Ibtbaut*«  ^axiU  axii  Un  rnu^t?cietn  befd^ränft  xcax;  e«  ift  alfo 
mit  Siüdrid^t  bierauf  and)  be(b  anuiidtla^en.  tag  ibibant  ten  2ebn  be«  ^n^enb 
f  rennte«  mit  ten  n>eiblid}en  leitet  ein  tec  ^aufe«  betannt  macbte.  ^aumftart  b^tte 
breii^ebn  3abre  in  nnnnteibrcd)enent,  innigem  ^^el lebte  mit  Ibibant  ijeftanten,  ibn 
)n  allen  2ai)e«;eiten  behtdtt  nnt  auf  feinen  rM^ieiiiauj^en  bej^Ieitet,  mit  feiner 
^vrau  unb  feinen  Xcd}tern  aber  nur  an  ben  -^ini^abenten  unb  au(b  ba  bi'^f^lt  feiten 
einige  :CBerte  geroed^felt. 


508  9u9  bem  2tUn  fl.  g.  3.  S^ibaut*!. 

SBa^  S^lbaut  In  bcm  festen  ©riefe  toorl^erjef oflt ,  Ift  rld^tlfl  elnge* 
treten,  i)on  §etbe(6crg  l^ot  ll^n  Im  Scben  nld^t«  mc^r  getrennt;  nie^rfaci(fe 
©erufungen  nad&  ©öttlngen,  5Wünd^en  unb  Selpjlg  (el^nte  er  ob.  3Be(ci(fe 
ffilrffomlelt  er  ober  In  ^elbetberg  entfottete,  boüon  mögen,  »le  ®u^et 
fogt,  ble  Joufenbe  feiner  ©d^üler  fprec^en,  ble  er  bort  Im  Soufe  bon 
fünf  unb  brelglg  Solaren  berfommelt  ^ot;  benn  feine  ©pl^äre  toax  bort, 
^tt)o  er  mit  boMem,  träftlgen  Jone,  oW  (ebenblger  ®elft  ju  febenblgen 
©elftem  unb  §erjen  rebete."  3^m  Ift  boö  fd^öne  80«  ju  ZijtH  getoor* 
ben,  mitten  In  ber  botten  Äraft  ju  fd^elben;  er  l^otte  feine  SBlnterbor* 
(efungen  eben  bem  (Snbe  jugefü^rt,  o(d  er  om  28.  äßärj  1840  nod^  einem 
Selben  bon  toenlgen  Jogen  obbcrufen  tourbe*). 


*)  ^^t  Sage  bor  feinem  £obe  ^atte  !l:btbaut  feine  (e^te  iuriflifc^e  Arbeit  ))oIIeubet, 
e6  mareu  bie  „'iflaäftxaQt  3U  feiner  9b(^anb(ung  über  posseseio  civilis",  meiere  in 
bem  „%x6f\r>  für  bie  aitoiliflifc^e  ^raji«"  (23.  «anb,  2.  ©eft)  erf dienen  ftnb. 
Snitt  er  maier  begleitete  biefe  Arbeit  mit  einem  lurgen  9{a((rufe  ,,ban!barer  ^\u 
erfennung  für  ben  großen  SO'^eifler"  unb  bemertte  in  bemfelben  u.  a.:  „dlcfS)  fe46 
Sage  bor  feinem  Sobe  datte  ic^  bie  le^te  Uuterrebung  mit  ibm  über  juriflifc^e  (Bt* 
genflSnbe.  2)ama(6  b^tte  no(b  teine  ^bnung  feine«  naben  (Snbe6  feine  @eele  be« 
fc^Ii^en.  %xi\ä)  unb  (ebenfträftig  na^m  er  ^ntbeil  an  aQen  gortfc^ritten  ber 
Siffenfci^aft  unb  (^efe^gebung.'' 

SBlen,  3unl  1879.  Dr.  ftorf  C^ufl^tmonn. 


2)te  SRuffen  in  ^nner- Elften. 

@mil  Sabemann. 

III. 

(e*iu6.) 


(Snglant)  be^errf(^t  in  feinem  inblfc^en  ftalferrelc^  ein  @ebiet  ton 
68,500  Ouatratmeilen  mit  über  240  SJnaionen  (SiniDO^nem.  SRe^r  tote 
ein  S)ritt^ei(  iened  Sl&^^nraumed  mit  49  SRiUionen  ^eiDo^nem  nehmen 
Irlbutärftaaten  ein;  ba«  Uebrige,  42,300  Guabratmeifen  mit  191  SWil- 
(ionen  (SintDc^nem  ift  unmittelbare^  Seft^t^um  ber  Sritifdf^en  Jhone. 
(Sind  ber  rei(^ften  ftutturlänber  ber  (£rbe,  mit  4516  @ee(en  auf  ber 
Cuabratmeile,  bi(^ter  bet)dlfert  ald  bie  meiften  mefteuropäifc^en  Staaten, 
gut  t>enDa(tet  unb  mit  einem  reid^en  9te^e  bon  SJerfe^rdftragen  uberjogen, 
bietet  bad  iReicJ^  für  ben  ftrieg  aUe  nur  bentbaren  ^ülfdmittel. 

Unter  ber  ®efammt)a^(  ber  bireften  brltifdl^en  Untert^anen  befinben 
fiä^  inbeffen  nad^  ber  3ö^(ung  t>on  1871  nur  121,148  >)ad^t>apQten,  ba* 
t>on  75,734  »riten.  Diefe  geringe  3a^I,  ju  ber  etma  62,000  9Wann 
britifd^er  Xruppen  treten,  be^errfc^t  unb  regiert  ein  i^anb,  in  bem  neben 
149  9)2ll(ionen  ^^inbud  au(^  U)elt  über  40  9){iUionen  Sßu^amebaner  leben. 

^o(itif(^e  !2Jer^ältniff e ,  ä^nlic^  benen,  tt>eld&e  bie  iRuffen  nac^  ber 
erften  Serfi^rung  mit  fiofan  in  ftetd  june^menber  sSd^nettigteit  bid  an 
unb  über  ben  O^ud  führten,  ^aben  bie  (Snglänber  in  v^nbien  genöt^igt, 
t»on  l^ren  ftüftenplä^en  aM  immer  loeiter  torjubringen  unb  )u(e^t  )ur 
(Sroberung  ber  ganzen  ^albinfel  bid  an  unb  über  ben  ;^nbud  ju  f(^relten. 
'X)le  ®ren)e  bed  9$orge^end  aber  Ift  noc^  ni(^t  erreid^^t.  3m  Often  u>ie  im 
&$eften,  in  Sfg^aniftan  unb  Surma^,  ^anen  ftreitige  tragen  il)rer  V^d« 
fung  unb  tonnen  eine  fo(d|^e  nur  finben  burc^  neue  Snoeiterungen  bed 
brttlfc^en  @ebleted. 


510  2)ic  Bluffen  in  3nnct'?lfl«n. 

aWel^r  af«  einmal  fd^on  ^ot  ©nflionb  tnlt  ©trcltfräften,  cttpo  gleu^i 
bencn,  ttjctc^e  SRu^Ianb  feiner  ^qU  flegen  ß^too  In  Settjegung  fefete,  2lf^ 
g^oniftan  nlebcrgetDorfen  unb  bann  berfud^t,  bo^  8anb  fid^  felbft  ju  über* 
(offen.  Sine  fe^r  begreifliche ,  »eil  für  ble  brltlfd^e  Srone  tpünfdj^en«* 
»ertl^e  ^rajU.  3n  Slb^ffinlen  unb  Im  ätfci^antllanbe  Ift  ein  folc^er  SRüdEjug 
nacb  errungenem  ©lege  aud^  »Irflld^  gelungen,  ttjell  mit  bem  Slbjuge  ber 
engtlfd^eu  Gruppen  jugleld^  ieber  SJertel^r  mit  bem  betreffenben  Sanbe 
aufhörte.  Sin  ber  ©renje  beö  eigenen  ©ebleteö  iebod^,  bei  fteter  S3e* 
rül^rung  mit  bem  felnblld^en  Slad^bar,  lonnte  ein  ber  artiger  35erfud{^  nld^t 
glüdten.  ÜDer  rafc^e  Siädjug  aix^  ^fgl^anlftan  nac^  fd^nell  erfämpftem 
grleben  l^atte  belanntllc^  nod(^  1879  faft  unmittelbar  ben  ©efanbtenmorb 
jur  Solge.  Die  2!^eorle  ber  ttjlffenfd^aftlld^en  ©rcnjberld^tlgung  jur 
©Id^erung  Snblenö  Ift  bamlt  hinfällig  geworben.  5Rod^  ben  neueften  ßr* 
flärungen  Im  engllfd^en  Parlamente  fetten  ble  älfgl^anen  erft  gel^orc^en, 
bebor  man  an  erneuten  SRüdEjug  unb  tl^eltoelfe  ^Räumung  beulen  tPttt. 
©ei^ord^en  »erben  ble  Slfgl^anen  aber  fieser  nur  M  Untert^anen  ober  alö 
^afatten  Snglanbd,  fo  lange  fte  beffen  äßac^t  füllen  unb  fotpelt  brltlfc^e 
©ajonette  bereit  finb,  ben  ©e^orfam  ju  erjmlngen. 

2ln  ©treltmltteln  befifet  baö  brltlfdj^e  {Rel^  eine  burdj^  SBerbung 
ergänjte  gelbarmee  bon  150  ©atalttonen,  124  ©dlabron^,  124  ©atterlen 
ober  120,000  üKann,  18,000  ^ferbe  unb  744  ©efc^üfee,  baju  ©arnlfon* 
Slrtltterle  unb  ted^nlfd^e  SEruppen. 

SJon  blefer  ärmee  fielen  In  ©roßbrltannlen  unb  3rlanb  felbft  nur 
63  ©atalßone,  80  e^fabron«,  62  ©atterlen ;  33  «atalttone,  8  e«f abron« 
unb  4  ^Batterien  erforbert  ber  ©efafeungdblenft  In  ©Ibraltar,  auf  a)lalta, 
am  ffap  unb  In  einer  Slnjal^l  flelnerer  Äolonlen,  enblldf^  beflnben  fic^  52 
©atalUone,  27  e«tabronö*)  unb  58  «atterlen  nebft  28  ©arnlfomöatte* 
rlen  In  ©rltlfd^*3nblen  unb  bllben  ^ler  mit  ber  @lngeborenen*armee, 
toeld^e  143  Satalßone,  168  SWabron«,  13  ©atterlen  unb  25  Oenle* 
»ompagnlen  jä^lt,  baö  Cngllfc^^Oftlnblfc^e  $eer,  ba«  alfo  In 
195  ©atalttonen,  195  ß^labronö  unb  71  ©atterlen,  fötale  einer  Slnjal^t 
Irregulärer  Formationen  mit  runb  156,000  aWann,  30,000  ^ferben  nebft 
426  ©efc^üfeen,  faft  blefelbe  ©tärfe  ^at  tele  ble  ruffif^erfelt«  In  Äautaflen 
unb  In  lurfeftan  blölojlrten  Gruppen.  —  Da«  bU^er  2lufge}ä^lte  ift 
aber  nur  ber  aftlbe  I^ell  ber  engtlfd^en  SSJel^rtraf t ;  l^r  treten  In  atten 
©ebleten  beö  selten  SRelc^eö  no^  lerrltorlaMruppen  l^lnju.  3m 
europälfc^enäKutterlanbe  befte^en  junä(^ftble2)eomenr^=5Rclterei, 
In  39  Äorp«  (etma  15,000  "^farbe),  unb  ble  Im  grleben  glel^  bem  fte^enben 

*)  3n  brci  e«fabron«  bon  9  »cgtmentcm. 


2)ie  Stuffeu  tu  dnoa^^fien.  511 

.V>cetc  burc^  SBerbung  crflänjte  SWlIij,  (nod^  bcm  legten  (Stat  nmb 
13S,orjO  aWaim),  m\>on  111^000  aßann  Infanterie  in  blftrltttoeifc  ge- 
bitfceten  Satottionen,  ber  JReft  ®arnlfon*?(ttilIcrle  unb  ©enie^^abtheilunflen. 

Ter  im  Mf^x  1875  befannt  gemad^te  ^Dtobtlmad^ungdplon  ber  engü* 
fd^cn  ärmce  fteüt  in  @ro§brltonnicn  nnb  3rIonb  H  Sltmeefcrp«  auf,  bon 
benen  imi  \\xx  ä^enoenbung  in  einem  audmärtlgen  ftrlege  befttmmt  finb; 
aber  nur  ein  etnjiged  biefer  Sorpd  befielt  gan}  aM  Xruppen  bed  fielen« 
ben  ^eere«;  bem  jttclten  Ift  fd^on  eine  Dioifion  (7  Satalßonc)  üDiilij 
}uget^eilt.  $)ei  ben  im  Vanbe  berbleibenben  ^orpd  befinbet  fi(^  DoUenbd 
nur  )e  eine  Srigabe  (3  SataiQcne)  bid  l)ö(^ftend  eine  T)ibifion  fte^enber 
Xruppen.  T)ie  3){lli}  ift  itoax  gefefelid^  nur  jum  t)ienft  im  3nnern  bed 
Vanbed  t>erpfli4tet,  bod^  rechnet  man  mit  Si(^er^eit  barauf,  bag  fic^  9a< 
talttone  freitpillig  }um  äußeren  Dienft  melben  tperben.  ^urdf^  folc^e  9a« 
taiUone  fetten  et>entueQ  aud^  bie  ^efa^ungen  bon  Gibraltar,  3)laUa  unb 
anberen  ftclonien  abgelöft  unb  jur  S)ilbung  eined  britten  Xrmeetorpd  ber« 
fugbar  gemacbt  n)erben.  —  (Snglanb  gebenft  bann  in  einem  audtvärtigen 
Shdege  mit  3  Strmeeforp^  aufzutreten,  bat>on  tebed  normal  21  SataiUone, 
24  (idfabrond,  15  3)atterien  jä^tt,  unb  bie  indgefammt  eine  (^efec^tdftärfe 
bon  Ü<),000  aJJann,   10,800  ^ferben  unb  290  ©efdj^ü^en  ^^aben  tourben. 

Ob  Srogbritannien  n)irtlidf^  biefe  Slrmee  auffteUen  fann,  unb  xok  t>ie( 
Zruppen  bon  ber  (Snglifc^'Cftinbifd^en  3(rmee  t>ortommenbenfaUd  concen* 
trirt  unb  auc^  außerhalb  ber  Q)renjen  3nbiend  berioenbet  toerben  fönntcn, 
bad  finb  B^agen,  beren  S)eantU)ortung  ber  S^iIi^iÜt  überlaffen  bleiben 
muft.  Oberft  5öater  fc^äfete  1875  in  einer  fe^r  beac^ten«a>ertl)en  I^enffc^rift 
bie  3^^!  ber  nac^  äugen  t>erioenbbaren  inbifc^en  Truppen  auf  nur 
30,000  SDiann,  fc^lug  aber  jugleic^^  51enberungen  in  ber  Organisation  bor, 
namentlich  eine  ^ermel^nuig  ber  ^pe^ialmaff en ,  voonaä)  bort  (>  ^rmee« 
forp«,  alfo  bad  Doppelte  ber  oben  genannten  europäifc^en  Streitmad^t 
in«  gelb  gefteüt  merben  foUen.  Crin  ?lu^länber,  an  ai'.bere  iöiilitärt>erl)ält= 
niffe  getoö^nt,  finbet  alle  biefe,  fd^on  bo4  angenommenen  ^ülfkn  nur  (lein 
unb  ift  nod^  ba}u  leidf^t  geneigt,  an  ber  ^J)töglid)(eit,  bie  genannten  Xruppen» 
ftärfen  }ur  ^^ern)enbung  im  treibe  bereit  ju  ftellen,  }u  ^toeifeln.  (Snglanb 
felbft  be^toelfelt  feine  Starte  nicbt.  Tie  englifc^e  "ilrmee,  bie  nod^  nie 
eine  ^^anif  erlebt,  noc^  nie  eine  :){ieberlage  in  offener  l^etbfAla^t  er« 
litten  ^at,  ^ält  im  i^etougtfetn  it^rer  eigent^ümlid^en  inneren  ^raft  auc^ 
mit  geringen  >^ablenftörfcu  fid^  ben  fd^n^erften  Jlufgaben  für  gema^fen. 

(Sin  )öen?ei«  für  biefe«  mä^tige  >Selbftben>uBifein  ber  CSnglänber  ift 
aud^  bie  CSntfte^ung  be«  ^annten  Xt^eile«  ber  britifc^en  Xerritorialtnippen, 
ber  äJolunteer«. 

9(1«  man  im  SInfang  ber  fe(^«}iger  3a^re  eine  triegerifd^e  3)ebro^ung 


512  S)ie  9tuffen  iu  3uner«^fien. 

@ng(anbd  ju  fürchten  begann,  fom  ble  t^rettpidigen^Setpegung  in 
gfug,  unb  Snbc  1879  tooren  in  ben  bereinigten  Königreichen  naäf  ben 
Jime«  bom  1.  Oanuar  1880  bereit«  208,622  SKann  im  fiebendafter 
jtt)i[dtien  18  unb  49  3a^ren  in  bie  Siften  ber  äJotuntecr«  eingefdj^rieben ; 
über  200,000  SBe^r^afte  Rotten  toixtüäf  eine  Slu^bitbung  erführen.  Da* 
bon  [inb  ettpa  155,000  SKann  ©c^üfeen,  37,000  SKonn  «rtiOeriften,  8000 
3ngenieure.  ^tDcxfei^oifm  tperben  [\ä)  im  Äriegöfatte  biete  Jaufenbe 
biefer  33o(unteerd  audf^  jum  ou^tpärtigen  £)ienfte  bereit  finben  (äffen. 

3n  S anobo,  tpo  leine  engtifd^en  Jiruppen  fte^en,  fmb  on  30,000 ÜJiann 
SWilijen  altib;  655,000  üKonn  »erben  a»  {Ref erben  in  ben  Siften  gefül^rt; 
beim  Drol^en  eine«  Äriege«  im  ©ommer  1878  looren  oud^  bort  jal^l* 
reiche  aßelbungen  jum  Dienft  im  äu^fanbe  erfolgt,  äuftrafien  orga* 
nifirt  feine  JDIilijen;  greiioiüigenforp«  bon  etioa  10,000  üKann  berfe^en 
ben  3)ienft  in  ben  bortigen  ffolonien,  too  bie  Srone  leine  Gruppen  mcl^r 
^ält.  3n  3nbien  felbft  finb  unter  ben  ©riten  greitoitligenobt^eilungen 
in  ber  ©ilbung  begriffen,  unb  an  ein^eimifc^en  Kräften  fte^t  bort  ein  ^o* 
lijeif  orp«  bon  190,000  ÜWonn  unter  engUfdf^en  Offijieren  ganj  militärlfd^ 
orgonifirt  jur  SJerfügung.  Die«  fforp«  bitbet  eine  mit  8onb  unb  filima 
böüig  bertroute  SRcferoe  für  jebe  Jiruppenbcrioenbung  im  3nnern  ober 
an  ben  (Srenjen  3nbien«. 

92i(!^t  ju  bergeffen  ift  fd^Ueglid^,  bag  auö)  bie  Surften  ber  tributSren 
inbifd5>en  ©toaten,  tt>etd5>e  eine  Jiruppenmodj^t  bon  runb  315,000  aJiann 
(241,000  gußfolboten,  64,000  {Reiter,  10,000  audgebilbete  SrtiUeriften) 
unter^otten,  (Sngtanb  gegenüber  jur  ^eere«fo(ge  berpflid^tet  finb.  Sin 
S^^eil  i^rer  Kontingente  ^at  auc^  bereit«  an  bem  ^elbjuge  gegen  Slfg^a« 
niftan  2:^eit  genommen. 

SBo^t  »erben  ^ier  unb  ba  3^^if^l  t^wt,  ob  bie  tributären  Staaten, 
unb  ob  felbft  bie  eingeborene  Slrmee,  Sngtanb  unter  atlcn  Umftänben  bie 
2!reue  bcu^a^ren  toürben.  ®runb  ju  Befürchtungen  nac^  biefer  9tid^tung 
bürfte  aber  Sngtanb  fc^toerfidf^  ^aben.  ÜDie  3nber,  »ie  atle  3lfiaten,  ge« 
:^orci5>en  ber  5Kac^t,  toetd^e  fie  unmittetbar  fügten,  unb  je  jtoeifetlofer  Sng* 
tanb  feine  ÜKac^t  unb  feine  Ucbertegenl^cit  l^inftetlt,  um  fo  jtoeifettofer 
toirb  e«  ben  ©e^orfam  ber  inbifd^en  Gruppen  unb  bie  ^eerfotge  ber  3Ja* 
fatlen  finben.  ^Ixäft  umfonft  :^at  ber  ^rinj  bon  ©ale«,  ber  julünftige 
^Kalfär  of  ^Inb"  bie  ^utbigungen  biefe«  8anbe«  entgegengenommen.  i)od) 
felbft  jugegeben,  Sngtanb  fäme  ju  bem  ©tauben,  bag  nadf^  biefer  iRid^tung 
^in  bie  ©ic^er^eit  feiner  inbifd^en  Sefifeungen  fragtid^  erfd^iene,  fo  toürbe 
ein  $arlamcnt«befd&tu6,  ber  bie  äJertoenbung  ber  ÜÄitij  außer  Sanbe«  ge» 
ftattet,  unb  ein  jtoeiter,  ber  an  ©tette  ber  je^t  übtid(^en  SBerbung  bie  ge« 
fe^tid^  niemat«  aufgehobene  SRitigpftid^t  toieber  jur  Sieget  mad^t,  nidf^t 


Dk  ftuffen  in  3nner*SfUu.  513 

lange  auf  fic^  trarten  (äffen.  Vamit  aber  loäre  ein  uberreic^d  iD^enfc^eU' 
material  für  bie  Vanbedtert^elblgung  )ur  Verfügung  geftettt. 

SebenfaUd  (ann  (£ng(anb  Sefa^ungdtruppen  genug  ^eranjie^en,  um 
mit  ber  3^lt  o^ne  Seforgnig  für  bie  JRu^e  Im  dinnem  3nblend  ober  für 
eine  ^ebro^ung  ber  ©renjen  blefe«  ftaiferreid^ed,  bie  gan^e  bortige  (fe(b« 
armee  }um  ©d^u^e  feiner  3nteref[en  im  mo^amebanifc^en  Slften  aud|^  außer 
\?anbe«  teriDenben  ju  fönnen. 

Slnen  blretten  Angriff  auf  3nbien  ))cn  Seiten  9{ug(anbd  fürdf^tet 
(Snglanb  fo  ba(b  nod^  nid^t.  ©eine  3ntereffen  aber  reichen  auc^  tpelt  über 
bie  unmittelbaren  ®ren}en  3nbiend  ^inaud.  (Sd  gilt  ))or  allem  bie  SJer* 
Mnbung  be6  europäifc^en  ^J)}utter(anbe«  mit  Onbien,  unb  jiDar  nic^t  nur 
bie  maritime,  fonbern  aud|^  bie  tontinentale ,  gegen  jebe  Sebro^ung  )u 
ftc^em;  ed  gi(t  ferner/  biefe  SJerbinbung  in  ber  möglid^ft  fürjeften  9ti(^' 
tung  neu  ^er^ufteüen. 

Sn  bie  ©teUc  bed  toeiten  ©eeioeged  um  bad  ftap  ber  guten  {'^off« 
nung  ^erum  ift  feit  einem  3a^rje^nt  bie  d^f^xt  bur(^  ben  @uei<Stana( 
unb  bad  rot^e  iDIeer  nad^  ®omba^  getreten.  3e^t  foQ  burc^  eine  (Stfen« 
bal^n  ton  ber  ft^rifc^en  ftüfte  nac^  ber  Sßüntung  be^  (Sup^rat  ein  neuer 
S-^erte^ioeg  gef(^affen  loerben,  unb  an  biefen  Ueberlanbu>eg  foQ  fic^  eine 
'£)ampferfal^rt  burc^  ben  perfifc^en  a){eerbufen  mäf  ftarantfdf^i  (fturrac^ee) 
an  ber  SRünbung  bed  3nbud  anfd^liegen.  M  ^utunft  aber  beabfid(^tigt 
man,  eine  ununterbrochene  (Sifenba^nDerbinbung  t>om  ^J){ittelmeere  aM 
Wxdf  ^$erften  unb  Slfg^aniftan  na(^  x^nbien  ^er^ufteUen. 

Die  StütrfK^t  auf  grei^altung  bc«  Uebertanbioeged  Dom  a)Iit^ 
telmeer  nac^  3nbien  ^at  in  ben  legten  xk^ren  tpefent(id|^  beftimmenb 
getoirft  auf  (Snglanbd  iJoIitif  in  Slfien. 

!Die  (Srtoerbung  ton  St^pern  mag  fid^  noc^  burd|^  bie  bloge  dtüd* 
fic^tna^me  auf  ^en  @ue)- Jtanal  erf lären  (äffen ;  bie  Ueberna^me  ber  ®a» 
rantle  für  ben  t'änberbcftanb  ber  afiatifcbcit  Xürtei  fo((  aber  loefentüd^ 
ben  Vanbtoeg  ftc^ent.  Sudb  bie  neueften  ä<er^anblungen  mit  Werften  faUen 
}um  X^eK  unter  biefen  ®eft(^tdpunft. 

3m  ©üben  be«  ftaufafu«  ift  burdt  ben  öerdner  ^rieben  bie  ruffifd^e 
@hrenjte  bid  bic^t  an  bad  Stromgebiet  bed  (Sup^rat  ^erangerücft;  jeber 
loeltere  Jortfc^ritt  (önnte  ben  JRuffen  eine  fc^iffbare  4>anbe(«ftra6e  nac^ 
bem  perfifd^^n  SJieerbufen  eröffnen  unb  bie  projectirte  SBa^n  unter  ruffi- 
f(^  (Sinflug  bringen,  ^ngefic^td  bicfer  'J)l5g(i(^telt  ^at  (Sngtanb  ge« 
g(aubt,  fortan  fe(bft  bie  SJad^e  üw  ber  niffifc^^türfifc^en  @ren}e  über« 
nehmen  ju  muffen,  fie  abfterbenbe  2:ürfei  tritt  bamit  in  bie  }U)eite 
Vinle  surüdf;  bie  beiben  @ro6mäd(^te  fte^cn  fi(^  im  odmanifc^en  Elften  be« 
rettf  9iy'  in  9uge  gegenüber.    'X)ie  @treitmitte(»  loe(d^e  bie  Pforte 


514  5)ic  «uffen  in  3nner>Äflen. 

bort  aufjublctcn  toerntag,  muffen  bei  elntretenben  SJerlolcIetunflcn  ofö  ein 
fel^v  bebeutenbet  goftor  ju  (Sunften  (Sngtanbö  In  JRed^nung  gcfteüt  tpcrben. 
3)e«  Obetbcfel^W  unb  ber  freien  SJerffigung  über  biefe  ©treittröfte  bürftc 
ßngtanb  fic^  jtpeifeüod  berfic^ert  ^oben.  i 

©eftimmte  ^alikn  taffen  fic^  für  bic  burc^  ben  testen  Ärleg  bötlig 
bedorganifirtc  odntanifd^e  3lrtnee  jur  3^1^  aüerbingd  faum  geben.  !Die  be* 
toaffnete  5DJa^t  be«  türüf^en  JReid^e«  toirb  jefet  auf  150,000  SKonn  gc* 
fd^äfet,  bercn  n^eitaud  größter  Xiidl  auf  europäif^em  S3oben  fielet.  3m 
Äriegefaüe  bürfte  na^  ben  Erfahrungen  be«  ^iege«  bon  1877/78,  biefe 
^ai)i  \\d)  unf^toer  berboppetn  taffen  unb  unter  engftfc^er  gü^rung  jcben» 
faüd  lüc^tige«  (elften.  3m  testen  JJetbjuge,  ujo  bie  türlif^»afiatifd^e  ?lr* 
mee  nur  n)enlg  ja^tretd^  u^ar  unb  blelfac^  aud  92euformationen  beftanb, 
^at  bie  über  200,000  ü)Iann  ftarfe  ruffifc^e  Äau!afu«^2lrmce  l^re  Srfotge 
mit  einem  SJertufte  bon  mel^r  benn  70,000  lobten  unb  SJertounbeten  er* 
fauft,  xoa9  gemlg  für  bte  S^üdf^tlgfelt  ber  türftfdf^en  2!ruppen  fprld^t,  auc^ 
tpenn  man  bon  jener  ^ai^i  einen  ganj  bebeutenben  ^rocentfa^}  für  3Jcr* 
lüfte  gegen  bie  2lufftänblfc^en  Im  Äaufafud  abred^net. 

5ür  anläge  ber  burd^  türllfc^ed  ®eblct  ju  fü^renben  ©a^n  felbft 
liegt  auf  ®runb  genauer  SCerralnaufna^men  ein  bon  'Deutfc^en  audgear* 
beltctc«  ^iJroiett  feit  1874  fertig  bor;  nur  ber  JDiangel  an  iDiltteln  ^at 
bem  frül^cren  ®encraIblreftor  ber  türllfdfien  Sahnen,  ^errn  ^reffet,  bie 
Inangriffnahme  beö  Saue«  unmöglld^  gemacht,  dladf  bem  beutfc^en  ^ro* 
ieft  foüte  bie  2)al)n  nad{^  Dlarbetr  unb  bann  auf  bem  Unfen  Ufer  be« 
Ilgrlö  (alfo  bon  ^erfien  au«  leicht  ju  gefä^rben)  jum  'äJZeerc  ^Inab* 
führen,  unb  Im  ®anjen  etma  1800  km  lang  »erben.  Der  engtlfd^c 
Ingenieur  9tnbrett)  befürwortet  ftatt  beffen  eine  Jrace  Im  I^ale  be« 
(Sup^tat.  S)ie  4)a^n  burc^  ^erflen  foU  cntfprec^enb  bem  belannten 
JReutcr'fc^en  ^rojefte  bon  SJagbab  über  3ffa^an  naä)  öanbarabba«  am 
perfifd&en  !i)feerbufen,  unb  bon  ^ler  läng«  ber  Äüfte  m6)  Äarantfdj^l,  bem 
Stnfangdpunfte  ber  Inbifc^fcn  83al)nen  geführt  »erben.  ÜDle  engUfd^e  {Re- 
gierung ^at  Cnbe  1878  §errn  ßameron  jur  "Prüfung  ber  einjufc^lagenbcn 
9toute  naA  ^Si^rlen  unb  'perflen  entfanbt;  über  bad  9Jefuttat  ber  Unter* 
fucbung  berlautet  noc^  nld(^td.  3ebenfaUd  mürbe  ed  nl^t  ber  3)}angel  an 
a)Jittetn  unb  Slrbcitdträften  fein,  ber  ©roßbritannlen  bon  fofortlger  3nan^ 
griffna^me  beö  l^m  toünfd^enöttjert^  fc^einenben  öaued  jurürf^^tten  fönnte. 

(Sngtanb  gc^t  toeiter.  (£ö  ^ält  feine  ©^Iffa^rt  Im  pcrfifd^en  aWeer* 
bufcn,  feinen  8anbtt)eg  nac^  3nbien  für  gefä^rbet,  ipenn  {Rußlanb  in 
'i^erflcn  bie  Oberl^anb  betäme.  Die  SJerl^ältnlffe  brängen  SRußlanb  bor* 
tt)ärtd,  tole  oben  (@.  122)  gefagt  toorben,  bld  e«  am  perfifc^en  üJIeerbufen 
eine  natürfld^e,  ober  an  einem  georbneten  @taat«tt)cfen  eine  fiebere  potl* 


!&te  Knfftn  in  3nnfr«Vfien.  515 

tlWf  ®rcnjc  finbct.  ©olc^c  fiebere  ©renje  fonn  ^erfien  felbft  aber  nlc^t 
bieten.  £)le  natürlid^en  ^erl^ältuiffe  fttit)  bort  annäl)eritb  biefelben  tple 
Im  ruffifcben  lurfefton;  ble  polltlfd^en  ^uftänbe  bürften  \id)  um  fo  cnt* 
fd^iebener  old  ^altlod  emelfen,  ie  me^Y  ble  europäifc^en  Staaten  mit 
$erfien  In  9erfil^Yun0  tcmmen. 

(Snglanb  tritt  bur(^  ben  Sfinbntgtertrag,  über  loeld^en  gegentvärtlg 
Der^anbelt  tplrb,  geioiffermagett  an  '^erfiend  €tel(e.  (Sd  fiebert  \\ä^,  mle 
früher  In  ber  Würfel,  ble  maBgebenbe  Stimme  aud^  In  ^erfien. 

!Dle  Sered^tlgung  baju,  aU  ^ormad^t  ber  Idlamltlfd^en  Staaten  Im 
Suben  Slfiend  aufzutreten,  fann  ble  ftalferin  ton  3nblen  au^  bem  Um« 
ftanbe  herleiten,  baB  fie  felbft  In  ben  40  3)ilttionen  SDIu^amebanern 
^Inboftand  tpeit  me^r  Sefenner  be6  36lam  be^errfd^^t,  ald  Irgenb  ein  an* 
berer  mul^amebantfc^er  ^Arft.  (Snglanb  red^net  babel  auc^  mit  ben  S(n* 
fd^auungen  unb  ©efu^Ien  blefer  feiner  Untert^anen,  n)e((^e  ein  botted 
i$ünft^eU  ber  S)ebö(terung  9rltlfc^«v^nblend  audmacben  unb  mit  ble 
(räftigften  unb  trlegerlfd(^eftcn  (Elemente  berfelben  umfaffen. 

(Snglanb  mac^t,  nac^  allem  tpad  über  ben  35ertrag  verlautet,  ble 
Streltfräfte  ^^erfiend  bereite  le^t  blreft  ftc^  blenftbar,  Inbem  ed  blefem 
Staate  ble  Eroberung  Don  ^erat  überträgt.  !Den  Oberbefehl  In 
iener  Stabt  foll  jeboc^  ein  engllfc^er  ©eneral  fuhren,  unb  eine  flehte  Inblfc^e 
®amlfon  n>lrb  ble  (Sltabelle  befe^t  galten,  '^erfien  aber  foQ  bad  Oeblet 
be^errfdl^en  unb  )>enDalten ;  ed  foll  ferner  ble  ißerproDlantirung  ber  britl« 
fd^en  2:ruppen  übernehmen  unb  (falld  ble  9$erblnbung  jmlfdben  ftabul  unb 
^erat  unterbrochen  u^erbe)  ben  (Snglänbent  eine  (Stappenftrage  t>on  3)u* 
fd^e^r  am  perfifd^en  ^J)2eerbufen  nac^  {^erat  einräumen.  —  „;^^r  allein  follt 
Oefteneld^  nlebertoerfen!''  rebetc  elnft  i)Japoleon  I.  fübbeutfd^e  Jnippen 
on.  Snglanb  lägt  3){u^amebaner,  ble  ll)m  oor  ber  {'^anb  nlc^td  nu^en 
tonnen,  burc^  3)2.ubamebaner  befiegen  unb  be^errfd^en;  ed  begnügt  fic^  mit 
ber  Ober^errllc^felt  über  ben  alternben  Staat  unb  mit  ber  freien  93er' 
fügung  über  ble  Streltfräftc  beffelben,  fei  ed  gegen  Eingriffe  t>cn  äugen 
(JRuffen  unb  (?]  lurfmenen),  fei  e«  gegen  Slufftänbe  Im  x^nneni  (älfgbanen). 

Da«  perflfcbe  .It^eer,  beffen  Stab  8  ÜJtarfdbäUe  unb  72  Generale 
üä^lt,  befte^t  au«  77  regulären  Bataillonen  )>on  je  (300—800  'J)iann; 
ba}u  tcmmen  200  ($(efc^ä|}e.  9{eguläre  {Reiterei  glebt  e«  nlc^t,  nur  Irre« 
guläre  dteglmenter  toercen  aufgeboten,  ie  1  auf  jebe  Xribud,  }ufammen 
79  mit  ettoa  30,000  ^Jferben.  x^n  ber  ©en?affnung  ber  Iruppen  finb  fafl 
alle  ®ett>e^r«  unb  ®cfcbü|}f);fteme  (Suropad  vertreten.  Oberft  Safer,  ber 
1873  ^erfien  unb  fpejleU  bie  perfifcb^ruffifcbe  Örenje  bereifte,  fc^äftt  jeboc^ 
bie  {^eeredmad^t ,  loelc^e  bad  7  ü)iiUlcnen  (Sinioot^ner  jä^lenbe  Vanb  auf« 
ftelirn  tonne,  auf  nur  35,000  'JD2ann;  leblgllc^  ble  Xruppen,   loelc^e  In 


516  S)te  9tuffen  in  3nner'9fitn. 

ber  5Rä^e  bon  Jc^cran  ftanben,  fonb  er  tplrlüd^  Braud^bar,  bod^  lobt  er 
ba«  9?eh:uten*a»aterlat.  @elt  einigen  3a:^ren  finb  öfterreid^ifdj^e  Offijlerc 
bei  ber  5Reorganifation  unb  äurtilbung  ber  Gruppen  t^iätig,  unb  1878 
tpurben  a\x6)  ruffifc^e  Offljiere  berufen,  um  eine  JReiterei  nod^  ärt  ber 
Safafen  }u  organifiren;  über  ben  (Srfo(g  ber  beiberf eiligen  9)emfi^ungen 
liegen  rto^  leine  Srfa^rungen  bor. 

@ö  ift  ein  buntem  ®ilb,  toetc^eö  biefe  ber[d{^iebenen  (SIemente  ber 
briti[(^en  SBe^rfroft  bieten,  gegenüber  ber  ein^eitlid^en  Organifotion  beö 
grogen  ruffifd&en  ^eered;  ober  (Snglanb  b^t  ed  ftetd  berftanben,  bie 
^eereöfontingente  ber  berfd^iebenften  8änber  unter  feinen  gähnen  ju  ber* 
einigen  unb  für  feine  ^mde  jum  ©lege  ju  führen.  üKan  borf  ficb  bal^er 
nid^t  tounbem,  toenn  bei  einem  ettoa  auöbred^enben  Äonflilt  in  3nnerafien 
Siürfen,  $erfer  unb  3nber  gemeinfom  unter  Snglanbd  i^ü^rung  gegen 
9?u6lonb  fämpfen. 

!7)ie  irregulären  Aufgebote  ber  afg^anif d^en  @tämme  unb  bie,  auf 
120,000  ^ferbe  gefd^äftten  {Reitcrf (paaren  ber  Jurlmenen  lönnen  bei 
einem  3wföötmenfto6e  ber  beiben  ®ro§mäd(^te  tool^t  nur  in  fo  toeit  in  ©c* 
trac^^t  fommen,  atö  il^r  ®ebiet  t>on  ben  Operotionen  berührt  toirb,  fle 
alfo  bireft  in  3Kitleibenfd(^afi  treten,  ^oäf  onjuf erlogen  toirb  i^re  SDiit* 
toirfung  nic^t  fein.  Slfg^aniftan,  fo  toeit  ed  ni^t  fc^on  bon  (Eng(anb 
befefet  ober  an  Werften  überlaffen  ift,  bleibt  boraudfid&t(i(b  faft  unberührt. 
!Die  2^urfmenen,  beren  Unabbängigfeitdtrieb  unb  Seuteluft  fte  mit  allen 
ibren  92adbbam  in  ftete  ftämpfe  bertoidtelt  \)ai,  fönnen  nid^t  ald  berl&g* 
Itd^e  Sunbedgenoffen  eined  Staate^  angefel^en  toerben,  ber  i^nen,  aud^  im 
günftigften  Satte,  eigentlich  9{id(^td  ju  bieten  bermag.  !Die  Snnal^me, 
naä)  toeld(^er  einige  englifd^e  (Stimmen  fie  ald  jtoeifeKofe  93erbünbete  jia 
getoiff ermaßen  al«  bie  aJortruppen  fingtanb«  in  {Red^nung  ftetten,  lönnte 
ftcb  leid(^t  ald  irrtbümlidft  ertoeifen.  (Sin  ergiebige^  ($elb  bietet  aber  bie 
2:urlmenenfteppe  mögtid^ertoeife  für  ffierbungen. 

!Der  möglid^e  ftriegdfd(^aupla^. 

dlaöf  attem,  toa«  bon  ben  Urt^eilen  ber  berfd^iebenften  {Reifenben  unb 
JRelognoöjenten  in  bie  Oeffentlid^Ieit  gefommen  ift,  fd^eint  eine  friegerifd^e 
©egegnung  ber  (gngtänber  unb  JRuffen  in  ber  {Rid^tung,  too  i^re  ©renjen 
ficb  am  näd^ften  liegen,  burcb  bie  ©efc^affenbeit  bc«  ßanbe«  für  jefet  nod^ 
audgefd&toffen.  ©er  ^inbüfufc^^  gilt  al«  unüberfteiglidj^e  ©arriere.  8lud^ 
ber  alten  Äaratoanenftrage  bon  ©atc^^  nac^  Äabul  unb  3nbien,  über  ben 
14,000  gu6  l^o^en,  burd^  ©türm  unb  ©c^nee  mehrere  üKonate  attjä^r(id(f 
ungangbaren,  ©amiau'^ag,  toirb  faum  militärifd^  ©ebeutung  beigelegt. 
Zruppenbetoegungen  b^lt  man  erft  für  burc^fül^rbar  bon  SRerto  au«  im 


X'h  9uffen  in  3inia*9[fiai.  517 

XffüU  be^  9RuY0^ab,  ober  im  X\)aU  be«  ^eri«9tub,  nad^  @üben  In  ber 
Slid^tung  auf  ^erat.  3)er  ^iegdfc^aupta^  ift  tatvxä)  bon  tc(bft  bon  ber 
:}{orbl9eft0ren}e  3nbiend  bid  an  bie  äBeftgrenje  ton  Sfgb^^niftan  Derlegt. 
X)le  ®obent>er^ältnlffe  In  Slfg^anlftan  loerben  berart  gcfd(^ilbcrt,  bag  für 
bie  Serbinbung  ton  $erat  mit  ftabul  nur  ber  SBeg  im  :)torbcn  über 
JBald^  unb  ben  9amian«^ag,  ober  im  Süten  über  ftanba^ar,  für  Gruppen« 
mSrfc^e  a(fo  nur  bie  ©trage  ^erat— Jtanba^ar— ftabut  in  3)etraci^t  (ommen 
tdnnte.  !Die  SBege  über  ^aiät  unb  ftanba^ar  nac^  ben  beiben  (Snbpuuften 
(iegen  faft  rec^ttoinflig  )u  einanber,  unb  namentlid^  auf  ber  füblid^en, 
türjeren  ©trage  bilben  bie  ©treden  ^erat^ftanba^ar  unb  ftanba^ar«ftabu( 
(je  483  unb  467  km  (ang),  ein  faft  glei(^fd(^enfliged  red^tu>in((iged  3)reied 
über  ber  geraben  Vinie  bon  ftabul  nadf^  ^erat  (tiOO  km).  Die  (£ng(änber 
^aben  SRärfc^  burc^  Säften  unb  rau^e  ®ebirge  bid^er  nie  gefd^eut,  unb 
alle  möglichen  B^g^nge  jur  (ären^e  3nbiend  fmb  i^rer  Beobachtung  fidf^er 
nld^t  entgangen.  9){an  barf  alfo  annehmen,  bag  fo  lange  nidf^t  englifc^ed 
ftapitat  unb  Arbeit  bie  SBegfamfeit  Slfg^aniftan«  geänbert  ^aben,  ber  Often 
unb  ©üben  bed  l'anbe«  nur  über  ^erat  }ugänglid^  ift.  ftabul  unb  ftanba^ar 
fiesem  bie  ^äffe,  tt)e((^e  aud  bem  ^od^tanbe  Don  Sfg^aniftan  ^inab  )um 
!I^a(e  be^  dnbud  fuhren;  bie  Befi^na^me  ton  Jperat  fiebert  Slfg^aniftan 
felbft  unb  berlegt  bie  ä^ert^eibigungdünie  (Sng(anbd  an  bie  natürlid^e 
©übgrenje  ber  turanifd^en  Sbene. 

iftaät  ^erat  führen  t»on  ben  @ren}en  Xurfeftand  aud  nur  bie  Sara' 
toanentoege  burd^  bie  SSüften  füblid^  be«  9lmu<3)aria  in  ber  Stid^tung  auf 
3Renp,  ton  ^ier  ab  bie  anbaufähigen  2:^&(er  ber  f(^on  genannten  beiben 
Slflffe,  be6  iDturg^ab  unb  bed  ^eri  9tub.  :2Jon  ber  ftfifte  be«  ftadpifdf^en 
3Reere9  ge^en  brei  ^icr  in  Betracbt  fommenbe  ©tragen  au9,  bie  ndrb« 
(teufte  ton  3:f(^itif(^liar  l&ngd  bed  Sltref  unb  ©umbar,  ton  ftt^ft^l«9(rtt>at 
ab  aber  über  bie  Oafenrei^e  am  'Jtorbfuge  te^  ftopet«Dag  entlang,  a(fo 
bie  ©trage,  auf  ber  ®eneral  t'ajaren)  im  tcrigen  ©ommer  gegen  bie  Xete 
torging,  ©ie  fübrt  im  loeiteren  i^erlauf  burc^  Vanbftric^e  mofctbft,  u>ie 
Oberft  Safer  fagt,  S^arttbürme  bie  9{i(btung  ber  perfifc^en  ^renje  {loar 
beutüc^  be}eid^nen,  biefe  fetbft  aber  nur  }eitioeiIig,  ie  nac^  bem  (S^arafter 
be^  $rotln)goutemeurd  ton  ben  !£urfmenen  refpeftirt  mirb,  gemö^nlid^ 
iebod^  b(o«  ein  geograp^ifd^er  begriff  ift.  Die  Vanbfc^aft  Dereged  unb 
ber  Ort  ©aracb^,  tto  biefe  ©trage  ben  Durdf^bruc^  te«  ^^eri»9{ub  burd^ 
büf  @ren}gebirge  erreid^t,  werben  aud^  ie^t  nocb  auf  ben  ftarten  aW  per« 
ftf(^e9  (Gebiet  be}ei(bnct.  CSd  itirb  einer  l^erftänbigung  ber  beiben  ®rog« 
m&bte  bebürfen  um  bi^  bie  'Jtorbgrenje  i)erfiend  enbgüttig  )u  beftlmmen. 

(Sine  jioeite  ©trage  f ü^rt  im  X^ale  bed  3(tret  aufQ>ärtd  jur  Gaffer« 
ft^ibe  bei  flutfd^an  unb  bann  über  ^J)Ief(^b  l^inab  {um  ^i«9}ub.    - 


518  ^ie  9euffett  in  3ttner«9flen. 

ßin  brlttcr  toenißet  guter  SB3eg  ffil^tt  öon  bcr  ßanbcftcßc  flCßenflbcr  bcr 
tuffifc^cn  glottcnftation  auf  ber  3nfcl  Sfd^urabe  nac^  Slftcrabab,  bon  ^Icr 
auf  Sc^a^rub  unb  bann,  ßleid^taufenb  mit  bcm  Storbranbc  bcr  „®xo%en 
©aljfteppe'',  aber  @ebfett)ar  unb  tßlfc^apur  einerfeitd  nac^  Snefd^eb,  an« 
bererfettd  in  me^r  füböftltc^er  SRtc^tung  bireft  auf  (S^urtan  unb  ^erat. 

©fibipärt«  btefer  ©trage  bitbet  ble  grogc  perfifd^c  SBüfte,  naci^  Safer, 
eine  fo  entfc^iebene  S^rennungdjone,  bag  ble  o^nebled  iDafferarmen  SSege 
Int  ©üben  ^erfien^  alö  Slnmarfc^ftragen  einer  Slrmee  faum  In  Setrod^t 
fommen.  3a,  Safer  meint,  ble  Sefe^ung  bon  Slfterabab  unb  ©d^al^rub 
allein  genüge,  um  bad  öftUc^e  ^erfien  bödlg  bon  bem  tpeftllc^er  Uegenben 
2:^el(e  be^  ^i^anbed  )u  trennen  unb  iebe  ©törung  elned  f^elbjuged  gegen 
^erat  bon  äBeften  ^er  }u  l^lnbern.  ©anj  toörtdd^  tolrb  bled  ntd^t  }u 
nehmen  fein.  !Dle  ©übfüfte  be«  Äaöplfd^en  aßeere«  mit  ll^rer  gort* 
fe^ung  Im  Zf)aU  bed  Sltref  unb  ber  ^^anbftrlc^  t)on  S^abrld  bld  S^el^eran 
finb  ble  beiool^nbarften ,  gangbarften,  am  loenlgften  beröbeten  S^eUe 
^erfien«;  fie  Hegen  In  unmittelbarfter  9iä^e  ber  rufflfc^en  ®renje  unb  finb 
bei  elntretenben  SSertoldelungen  für  ble  SRuffen,  unb  für  blefe  allein,  auf 
weite  ©treden  ju  l^anb  unb  Sßaffer  jugängdc^.  Ofttoärtd  bon  ©d^a^rub 
unb  älfterabab,  bld  nac^  ßanba^ar,  finb  bagegen  ble  Setoegungen  ber  $eere 
für  belbe  etioa  hrlegfü^renbe  Zff^iU  nur  auf  ganj  beftlmmte  ©tragen  ge* 
tolefen,  beren  SRlc^tung  ber  i?auf  ber  ©etoäffer  unb  ba^  35or]^anbenfeln 
bon  ©runnen  borfc^relbt. 

fjür  ble  SJerpflegung  größerer  Iruppenmaffen  bieten  auf  ber 
ganjen.  In  ber  ßuftdnle  über  1200  ftltometer  langen  ©trede  gtolft^en 
ftanbal^ar  unb  ^fterabab  nur  ble  ©egenben  um  ^erat  unb  SRefc^eb,  je 
450  Kilometer  bon  ben  belben  3lu9gangdpun!ten  entfernt,  einige  bereite 
^ü(f9mltte(;  In  ber  ^auptfac^e  aber  finb  ble  $eere  (eblgtlc^  auf  bad  3Rit« 
führen  bon  ^roblant  unb  auf  Jlameete  a(0  Slrandportmlttel  bafür  ange« 
tolefen. 

Die  ©c^^tolerlgtelt  ber  SJcrpflegung  Ift  ^auptfäd^Ild^  bcr  ®runb,  aM 
bem  ble  SRuffen  In  lurfcftan  unb  bie  ßngtänbcr  In  Slfg^anlftan  bl«^er 
mit  fo  geringen  Iruppenftärfcn  aufgetreten  finb,  unb  blefcr  ®runb  tolrb 
fid^  mit  boppettem  ©d^tocrgctold^te  gettenb  mad^en,  locnn  c^  auf  bem  un* 
tolrt^Uc^en  SSoben  3nneraficn«  ju  einem  3uiammenfto§e  gtolfd^^cn  europäi* 
fd^en  Iruppcn  tommcn  fotite. 

©c^Iugbetradbtung. 

3toel  groge  europälfd^e  ü)iäd^te  finb  In  ben  oben  ©ebleten  3nncr- 
afien(^  In  ©trclt  mit  f (einen  mo^amebanlfc^en  ©rengnad^barcn,  ble  fic^ 
ben  Geboten  ber  fortf^freltenben  ®efittung  nod^  nlc^t  fügen,  ben  i^nen 


2)ie  diüfftn  in  dnner-üpcn.  510 

ftemben  9lcge(n  be9  Döltencd^tUc^en  ^ertc^rd  fic^  nlc^t  untcmerfcn  tvoßen. 
^Ia6f  ®(auben,  Snfci^auungcn  unb  ©cipo^n^citcn  ift  ftctcr  ftrleg  für  biefe 
^dlfetfd^aften  gctt)iff ermaßen  bct  92otma(}uftanb;  uniDlUig  nur  filgcit  fte 
ft(^  bem  i$tlcben9gc6ote  einet  überlegenen  ^laä>t.  Die  (Suropäer  tDoUen 
In  ben  ©d^ranten  t^re9  ^Jefi^ed  9iu^e  unb  Orbnung  l^aben  unb  fiesem 
biefe,  inbem  fie  bie  ©renjen,  an  benen  fie  ftrieg  führen  muffen,  toell 
9te^t  unb  ©efe^  nod^  nic^t  geachtet  »erben,  ftetig  bortDärtd  fd^ieben  unb 
fomlt  ben  ©ereid^  ber  frieblic^en  Arbeit  im  3nnem  erweitern.  Der 
9ugenb(i(f  ift  nic^t  fem,  tt)o  bei  biefem  SBorfc^reiten  bie  9$or{ämpfer  be9 
(5^riftent^umd  unb  ber  europäifd^en  Sibilifation  [16)  im  ^erjen  9(fien9 
bie  (^anb  reichen  muffen;  je^t  aber  tobt  bon  beiben  ©eiten  noc^  ber 
fiampf  gegen  ungebänbigte  3ßufe(manen.  ftlein  nur  tpie  bie  iebe^matigen 
3tt>e(fe,  fmb  auc^  bie  fträfte,  mit  benen  biefe  ftämpfe  geführt  »erben. 
@erabe  biefe  ftleinl^eit  ber  @treitmitte(  c^aratteriftrt  {a  ^ier  »ie  fiberaU 
tle  ftämpfe  ber  Sulturbölter  gegen  Sarbaren.  3Bie  im  3Jorgefu^(e  be9 
na^en  Unterganges  nur  flacfert  ber  ganatidmud  ber  (enteren  noc^  einmal 
^tl  auf  unb  belebt  ben  l^offnungdtofen  Sßiberftanb  gegen  baS  S^orbringen 
ter  (Europäer,  ^flr  bie  ftulturbölter  ^aben  SBflften  unb  (Gebirge  il^re 
©d^reden  jum  großen  S^l^eite  berloren;  la  bie  3^ftörung,  bie  einft  ge« 
fd^affen  loarb,  um  f^einbe  fem  ju  galten,  fc^eint  bie  SuropSer  nur  immer 
mel^r  jum  9$orge^en  anjufpomen.  S3a(b  —  fo  foUte  man  glauben  — 
»Irb  bur(^  bad  beiberfeitlge  SJortoärtefd^reiten  bad  3l<^^  ^^  kämpfe  er^ 
reicht,  loirb  ben  (angt^erl^eerten  Gebieten  ber  Stiebe  loieber  gegeben  »er« 
ten  —  ba  taucht  ein  neuer  ftriegdgmnb  auf.  92ic^t  me^r  gi(t  e9  jefet, 
einjelne  9laub}fige  }u  beftrafen  unb  Überlegungen  bed  Sölferred^td  ju  a^n« 
ben  —  nein  —  bie  beiben  ftulturmäd^te  felbft  foUen  für  il^re  gefä^rbeten 
3ntereffen  gegen  einanber  jum  ©(^merte  greifen! 

Den  ffliberftreit  ber  3ntereffen  abjumägen,  ift  nld^t  Aufgabe  biefer 
3ei(en.  3ebenfaU0  (legen  bie  eigentlichen  3ntereffen  ber  ©rogmäc^te  fei« 
ne^megd  in  ben  bertoa^rloften  SBüftengebieten  xtnnerafienS.  Dort  tonnte 
nur  ein  3uf^^^^<i^l^f^n  ^^"  9iu§(anb  unb  (Sng(anb  bie  enblid^e 
^erbeiffl^mng  eined  (^iebendjuftanbed  bef c^(eunigen ,  ber  biefe  (Gebiete 
ftatt  jum  @(^aup(a^  toftfpietiger  S^ebitionen  }u  einer  OueQe  (o^nenben 
Schaffend  unb  l^ö^eren  S3o^(ftanbe0  mad^en  bürfte.  Der  Siberftreit  ber 
(Srogmäc^te  tann  nur  bie  ftämpfe  t>er(ängern,  nimmermehr  aber  fann  er 
bort  }um  Sludtrag  gebracht  »erben.  Die  beiben  3)?äd^te  finb  gar  nic^t  im 
@tanbe,  im  Snnern  Slfiend  einen  (otaüfirten  ftrieg  }u  führen,  unb  übri« 
gen6  friebdc^  neben  einanber  }u  (eben.  (Sin  fiampf,  auc^  »enn  er  um  bie 
3ntereffen  in  9fien  entbrennt,  »irb  feinen  3){itte(puntt  ba  finben,  »0  bie 
bet^eldgteu  "ßcltct  t^re  ganje  straft  einjufe^n  vermögen,  um  eine  &\U 


520  2)^e  9Juffcn  in  Snncr^llflen. 

[(Reibung  }u  erjti^ingen,  nic^t  ba,  h)o  fie  fic^  nur  ntlt  fc^tDad^ett  fträften 
unb  nldbt  einmal  tDirIfam  treffen  {5nnen.  (Sl^er  Hege  fid^  fagen:  SBenn 
beibe  (Staaten  In  Europa  ober  anberdkoo  fic^  belämpfen,  fo  milffen  fte 
tro^bem  in  Snnerafien  gufamntengel^en,  um  bie  bort  too^nenben  unrul^lgen 
9S5(ferf(^aften,  toeld^e  bie  beiberfelttgen  ©eblete  ie^t  noc^  trennen,  nieber*' 
jul^aßen. 

@oQ  (Snglanb  angriffdtoetfe  gegen  bie  SRuffen  borgel^en?  Stlc^tig 
mag  e9  fein,  n>le  SRamlinfon  fagt,  bag  3000  Wlann  genügen,  um  @flb^ 
Slfg^aniftan  im  ^axme  ju  l^alten,  unb  bag  @ng(anb  ade  feine  fonft  bUpo^ 
nibel  ju  mad^enben  Inbifc^en  ©treitfräfte  um  ^rat  concentriren  Wnne. 
5ßad^  bem  Urtl^eile  engtifd^er  Offijiere  felbft  flnb  ba«  für  ben  Anfang 
nur  etipa  30,000  9)?ann,  benn  bie  t>on  iBafer  borgefd^(agenen  {Reformen 
finb  noc^  nic^t  audgeffil^rt;  unb  mel^r  aM  {ene  ^oi)l  bermbd^te  man  bort 
aud^  nic^t  ju  emäl^ren,  fo  (ange  bie  Salinen  bon  ber  3nbu9«3){flnbung 
nac^  Jtanbal^ar  unb  $)erat  nic^t  beftel^en*). 

üud^  nac^  9lbfd^(ug  bed  ®arantie«3}ertrage0  mit  Werften,  ber  bie  JBer« 
tl^eibigung^Unle  für  Gnglanb  an  bie  perfifd^-ruffifc^e  ®renje  berlegt,  fann 
bie  genannte  ober  felbft  eine  nad^  Safer«  JBorfd^Iägen  berbierfat^te  S^ruppcn* 
ftärfe,  toetc^e  ©rogbritannien  feinem  Inbift^en  $eere  entnel^men  m5d^te, 
bod^  nic^t«  toeiter  fein,  a(d  eine  ftarfe  ©renjtoad^e,  bie  ieben  Angreifer 
ftegreic^  jurüdmeift.  Stud^  bie  2  ober  3  ftorp«  ber  europälfd^en  9(nnee 
mflrbe  Sngtanb  boc^  nur  in  unmittelbarer  93erbinbung  mit  feiner  flotte, 
eth)a  auf  bem  garantirten  Soben  ber  europäifd^en  S^flrfei  ober  auf  ruffi« 
fd^em  ©ebiete  felbft  in  ber  92ä^e  ber  Jtüfte  bertoenben  fönnen,  aber 
\äfMxlidf  iema(0  angriffdtoeife  gegen  bie  an  ^affi  fo  meit  flbertegenen 
rufftfc^en  ©treitfräfte  Dorjuge^en  berm5gen,  um  SRugtanbd  SSel^rfäl^iglelt 
emftlic^  JU  erfd^üttem.  J)er  ®eban!e  „bleSRuffen  merben  in  Snner* 
afien  fo  h)eit  vorbringen,  tt)ie  Snglanb  e«  i^nen  ertauben 
tolrb",  ift  in  ben  einflugreid^en  Äreifen  ©rogbritannien«  oft  unb  ein* 
gel^enb  erörtert  n)orben  —  l^eute  l^anbeU  (Snglanb  banad^,  ed  jle^t  bie 
®renj(inie,  bie  e«  für  feine  Sntereffen  feftjul^atten  gefonnen  ift,  e«  berlegt 
bort^in  feine  ©ertl^eibigung.  ?Rur  jur  SSert^eibigung  ift  ®ro6brltannlen« 
©el^rtoefen  organifirt,  in  biefer  aber  ffll^tt  e«  fld^  ftarf.  ©a«  $eer  felbft, 
nein  an  ^a%  fo  (ange  (Sng(anb  feinen  t$eft(anb9befi^  nur  bon  fd^load^n 
9ia(^bam  umgeben  touSte,  tritt  l^eute  a(«  ftarfe  {Referbe  l^inter  bie  ^eere 
ber  mu^amebanifc^en  ©c^u^ftaaten ,  ed  toirb  mit  ber  3eit  toac^fen  unb 
biefe  ganj  in  fic^  aufnel^men. 


*)  2)te  Qa^u  t>om  3nbud  na4  5(anba(ar  iß  im  Sau  unb  foO  (Snbe  1880  ftrtia 
merben,  200  km  finb  bereite  im  betrieb. 


Xie  9luffen  in  3nnerr9(rien.  521 

(Einen  Angriff  feitend  ber  (2mg(&nber  fte^t  aber  aQerbingd  auc^  9{ie« 
nanb  Doraud;  man  ettDortet  einen  feieren  Don  ©eiten  9iug(anbd.  — 
®e((^en  Bmed  tonnte  biefer  angriff  ^aben? 

Die  @treitfräfU,  wlife  9iug(anb  in  menf(^(ic^  abf eßbarer  3eit  in 
3nnerafien  ju  t>enDenben  vermag,  genflgen  ju  einem  ^xiic  gegen  bie 
Xurlmenen  ober  gegen  bad  nod^  unabhängige  ®ebiet  bed  afg^anifc^en 
Zurfeftan;  für  einen  Setbjug  gegen  bie  britlfd^e  ^laäft,  ftub,  mie  frul^er 
aufeinanbergefe^t,  bie  S^er^äitniffe  bort  burc^aud  nic^t  anget^an.  ®oQ 
9hi§(anb  feine  getoaltige  ^eere^maffen  in  Saulafien  Derfamme(n,  ben 
ffiefkn  ^^ien6  erobern,  bie  eng(if(^«türlif(^en  ^eere  au9  Armenien  imb 
ftblnaften  t>ertreiben,  um  bann  mit  Dereinjelten  ftolonnen  Don  3RertD  unb 
wm  ftadpifc^  9Keere  an^  gegen  Sfg^aniftan  unb  dnbien  Dorjuruden? 
3n  folc^em  SaQe  loSre  (Snglanb  aQerbingd  gejtoungen  ade  3)!ac^tmitte( 
aufjubieten,  um  feine  im  ©flben  Slfiend  bebro^ten  3ntereffen  ju  f^u^en; 
9lu6(anb  felbft  aber  ffil^rte  an  ber  ©übgrenje  feinet  SReid^d  einen  blutigen 
f(^tt>eren  ftrieg,  ber  aQe  feine  fträfte  in  Slnfpnu!^  nehmen  tourbe,  ed  fäl^e 
mglifd^  @(!^iffe  t>or  atten  feinen  jugängUc^en  ftüftenpuntten ,  fänbe  fic^ 
t>on  ben  Derfc^iebenften  ©eiten  bebrol^t,  unb  tt)ärc  boc^  feinerfeitd  auger 
©tanbe,  (Englanb  empfinblic^  )u  treffen,  auc^  bie  ^fllf^quetten,  h)e(c^e  bem 
großen  britifc^en  dieic^e  in  allen  Srbt^eilen  fic^  eröffnen,  Dermödjfte  dlug« 
(anb  burd^  feinen  Singriff  in  leiner  SBeife  )u  erfcl^öpfen.  (Sinen  ^rieben 
nac^  feinem  SBiüen  ju  erjmingen  —  bad  läge  gan}  auger  ber  niffifd^en 
9ßa^t!  3n  3nnerafien  mürben  nur  ber  Unab^ängigfeit^trieb,  bie  9Iaci^' 
fu^t  unb  bie  91aubluft  ber  3ßu^amebaner  au9  biefem  Sampfe  ber  grogen 
9Rä(^te  Sort^ell  jiel^en,  fär  biefe  felbft  ^ätte  toa^c^einlicl^  ein  gute«  2:^i( 
bft  fc^on  getl^anen  Arbeit  Don  neuem  )u  beginnen. 

Sinen  Sngriffdtrieg  gegen  ®rogbritannien  tolrb  bad  ifoürte  Slugtanb 
wät  laum  fuc^en.  UnflbertDinblic^,  too  e«  gilt,  fid^  gegen  fremben  Singriff 
iu  Dert^iblgen,  l^at  SRuglanb  für  fu!^  ade  in  %igriff9{riege  erfolgreich  bi9« 
ffit  nur  gegen  ©^toeben,  $o(en  unb  bie  mul^amebanifcben  Staaten  geführt; 
gegen  bie  gefammelte  ftraft  einer  europäifd^en  Orogmac^t  ift  ed  nod^  niemals 
IfoHrt  in  bie  @((ranten  getreten,  unb  gerabe  bie  britifd^e  SRac^t  ift  ju 
^M  gegttebert,  um  fetbft  bem  größten  3){i(itärftaate  ber  6rbe  ein  fompaIte6 
mit  großen  ©dalägen  nicber}utt>erfenbe9  31<^I  i^  bieten. 

%adf  bie  afiatifdf^en  3ntereffen  beiber  Staaten  fte^cn  mit  einanber 
ni^t  fo  fe^r  in  SBiberfprud^,  n>ie  e«  fd^int.  $)eibe  ^aben  unbotmäglge 
S5(ferf((aften  im  3^^^^  i^^  galten  unb  au^ebel^nte  l^änberftrecfen  ju 
fußiDiren;  beibe  fuc^en  atö  ^.^orbebingung  für  energifc^e  ^tiebendarbelt 
9lu^e  an  ben  eignen  geficberten  ©renjen ;  biefe  9iu^e  aber  mirb  am  erften 
eintreten,  bie  ®ren}en  merben  am  beften  gefiebert  fein,  wenn  bie  9)Iäc^te 

3Ü* 


522  2)ic  bluffen  in  3nncr*«Pcn. 

fetbft  fic  beftlntmcn.  gnglanb  fte^t  tn  Hfßl^anlftan ;  cö  fteßtc  ^crfien  unb 
bte  S^ürfei  aU  ©d^u^ftaaten  unter  feine  Ob^ut;  ed  tpirb  nantentdd^  ^erfien 
aud^  neu  ju  tu(ti)>iren  unb  ju  tolonifiren  ^aben,  um  gegen  ben  rufftfcben 
Slad^bar  faltbare  SSerl^ättnlffe  iu  fd^affen.  SRußtanb  be^errfd^t  ble  tutanlf c^e 
ßbene;  e«  bebarf  elneö  Äuttutftrelfen^  Im  ©üben  ber  S^urfmenenfteppe, 
um  bie  bortlgen  5Komaben  ju  bänblgen;  eö  bebarf  be«  ©ebleted  fflbltd^ 
bed  Oju0,  um  feinen  SSerfe^r  auf  bem  Strome  frei  ju  enttolcfetn. 

®oß  ber  9iorbab^ang  bed  ^Inbütufd^,  xoo  bie  „9iad^fommen  äitcjanberd 
beö  ©roßen"  ll^re  fjürftenfifee  jum  I^eK  in  fenftertofen  glitten  ^aben,  fott 
ein  Oafenftrelfen  längö  ber  ©eblrge  öon  ßl^oraffän  ber  RampfpreW  clncö 
^leged  jtplfd^en  ben  belben  größten  9)?äd^ten  bed  (SrbbaUd  merben?  ctned 
ftrieged  ber  bei  ber  2lu«be^nung  biefer  5Reld^e  ben  größten  S^^ell  ber  be»» 
tt)o:^ntcn  (grbe  In  aWltlelbenfc^aft  jle^en  müßte?  35er  ÄampfpreU  bürfte 
laum  bed  Rampfed  (eignen. 


2)ie  3cttunfien  unb  bie  ^ttferate*)* 


SSon  Dcrf^lcbencn  ©eltcn**)  Ifl  ncucrblnge  ble  grage  aufflctoorfen 
loorben^  ob  ber  @taat  nid^t  gutt^un  xoixU,  bad  Siedet,  ^ctanntmad^ungen 
burc^  ben  !£>ru(f  ju  berbreiten,  tpieber  an  ftc^  ju  nehmen.  !Dle  3^itungen, 
loelc^en  baburc^  eine  ber  tDld^tigften,  menn  nld^t  bie  ^auptelnnal^mequeQe 
terftopft  loerben  koütbe,  l^aben  begteifUd^ertDelfe  fofort  gegen  biefen  93or« 
fc^Iag  (^ont  gemacht,  unb  m6)  beliebtet  SBeife  benfelben,  o^ne  t^n  )u 
bldcutiren,  für  abfurb  ertlfirt.  SGßad  bei  bem  Onferaten^SRonopol  be^ 
^Staatcd  ^eraudf otnme ,  fagten  fte,  ^abe  man  ja  fd^on  bot  1848  erlebt: 
bte  amtlichen  SnteUlgenjbl&tter  feien  einfad^  ntdf^t  gelefen,  mithin  ber  3^»^ 
ber  SCnlflnblgung  nic^t  erreicht  morben. 

^Ctefe  Argumentation  ^at  etmad  berbläffenbed,  unb  beinal^  gemlnnt 
ed  ben  Snfd^ein,  a(0  fei  bur^f  blefelbe  beu)ertftelligt  morben,  U)a0  fie 
(elften  foUte.  ^er  ©egenftanb  fd^eint  rafd^  mleber  )>on  ber  S^age^orbnung 
berfc^tDunben  }u  fein.  SBer  fe^t  fic^  aud^  gern  ber  92a(^rebe  aM,  bag  er 
ble  SSieberbelebung  bon  (Slnrid^tungen  befürtDorte,  U)e(df)e  längft  burc^  ble 
Crfa^rung  «gerld^tef  fmb! 

aaein  ift  bie«  ^ler  n>irt(ic^  ber  Satt?  ÜDad  borm&rjUd^e  ©Aftern 
to>ar  ein  unrid^tige«,  barüber  ift  nld|ft  ju  ftreiten;  aber  e«  fragt  fic^  boc^, 
ob  nld^t  ein  anbered,  beffere«  }u  finben  fei.    Unb  ein  fo(c^e«  (legt  aOer« 


*)  Sntnerinna  ber  9{ebactton.  SBtr  brncfen  ben  obigen  Sluffa(},  bft  un<  t>on 
a((tttng<tt>ert9er  ^aiib  sufotntnt,  gerne  ab,  eh^ltxd^  bie  t^orf^Iäge  be«  ^rrn  Serf. 
nidf  tiefer  etnfc^neiben,  ald  er  jelbf!  au)une(^nten  geneigt  f^eint.  äntmer^iu  ifl  ef 
an  ber  3eit,  unbefangen  bie  ^rage  )u  prüfen,  mie  einer  ber  bAglic^ften  fluenfl^fe 
ber  treffe  o|^ne  iebe  ^^efc^ranfung  be«  freien  S3orte9  befeitigt  n?erben  fann.  2)te 
beutige  (Sinricbtung  be9  3nferatenn?efen9  ifi  in  t>ie(en  {fallen  eine  ftudbeutuuj}  ber 
ilrmen  ^um  ^Beflen  ber  9efi(}enben.  9{ur  n>ei(  bie  tleinen  dnferate  ber  bienff' 
fu4ieuben  iirbeiter  u.  f.  n?.  unt^er^SUnigmSgig  (^o^  be)a(^(t  n?aben,  (dnnen  bie  ffto 
bactionen  bie  B^itung  felbfl  i^ren  'Abonnenten,  bie  bocb  grogent^il«  ben  i»er« 
mdgenben  klaffen  angeboren,  )u  einem  ^pottpreife  lieferte,  welker  oft  (aum  bem 
Sett^e  be«  unbebrucTten  "{kpierd  entfpri^t. 

**^  9{ament(i4i  t>on  9{.  64m5Iber  in  ber  intereffanten  i3((rift:   ,,^f  3nferatenn>efen 
ein  Staateinfiitut''.    ^eip^ig  1879. 


524  ^tc  ^titm^tn  unb  bie  Snferate. 

blnfl«  [o  naffc,  bog  c«  gamld^t  longe  ßefud^t  ju  tocrbcn  Braud^t.  Der 
t^e^Iet  (ag  barin,  bag  bad  SRed^t  Slnjeigen  aufjunel^men  audf(j^(tegad^  ben 
amtlichen  Organen  unb  clnjctncn  prlbllefllttcn  ©(ättctn  jugeftonben  toax, 
blc  Hnjelgcn  a(fo  nur  SDemienlgcn  ju  ©cfld^te  !amen,  ber  jene  9(Stter 
l^lelt  ober  la9,  allen  !Cenienlgcn  aBer  nld^t,  n>etd^e  au«  Irgenb  einem 
®runbc  ble  amtüd^en  Rettungen  unb  Sntcülgenjblätter  nld^t  ffaitm  »oüten, 
toell  l^nen  bcren  fonftlgcr  3n]^a(t  nld^t  gufagte,  tocU  [xe  flc^  mit  S^tungen 
begnügten.  In  toeld^en  fie  l^re  potltlfc^en  Slnfld^ten  auögefprod^n  fanben 
u.  f.  ti).  !Dlefem  UeBelftanbe  Ift  icbod^  fofort  abju^etfen,  toenn  ble  We* 
gierung  uberatt,  too  ba«  ©cbürfnlg  barnad^  bor^anben  Ift,  SlnjelgeMStter 
^eraudglbt,  tpeld^e  abfolut  nlc^t«  anbere«  enthalten,  a(9  9ln}elgen,  unb 
wenn  auf  fold^e  Slnjelgebfätter  Oebermann  c^nc  äfu^nal^me,  unb  In  fo 
bieten  Sjemptaren  aW  er  tolü,  abonnlren  fann.  üDa^  bei  Äbnal^me 
einer  größeren  2lnja]^I  bon  @jemptaren  ^reWbegfinftlgungen  eintreten 
müßten,  berfte^t.  fid^  üon  fefbft.  2luf  blefe  2lrt  toären  aße  ioumaflfllf(i^en 
^rlbatunterne^mungen  In  ble  Sage  berfefet,  l^ren  Abonnenten  ba«  An* 
jelgebtatt  jugleld^  mit  ber  eigenen  3^ltw"8  i"  liefern. 

6«  fann  l^ler  natürtld^  nld^t  unfere  Abfielt  fein,  mel^r  at9  ble  aQ* 
gemeuiften  Umrlffe  eine«  ^tane«  ju  geben,  toeld^er  In  ber  2lu«fü^ung 
o^ne  3^^'^^^  -mand^ertel  SDJoblflcatlonen  unb  Srgänjungen  erfahren  mflgte, 
i.  ©.  mit  SRödfid^t  auf  tolffenfd^aftfld^e  Organe,  auf  polltlfd^e  ©(Stter, 
ti^etd^e  nlc^t  tägdd^  crfd^elnen  u.  f.  to.  SSletmei^r  fommt  e«  un«  nur  bar^ 
auf  an,  ben  ©Intourf  ju  tolberlegen,  burd^  toefd^en  man  ben  ®eban!en 
eine«  ftaattld^en  3(nfünblgung«monopot«  überl^aupt  befeltlgen  tooQte.  ^\x 
bem  (gnbc  jle^en  tolr  In  Setrad^t,  ttjetd^e  fjotgen  eine  berartlge  Orbnung 
be«  3nferateni»efen«  für  ble  berfd^lebcnen  3ntereffenten  ^aben  toflrbe. 
Sinfc^räntung  ber  ^ubllcltät  ober  Sebormunbung  be«  ^ubllfum«  fann 
gegen  blefen  SJorfd^tag  tool^t  nld^t  geltenb  gemacht  toerben.  3m  ©egcu:» 
t^eU  würbe  eine  Slnjelge  In  bem  amttld^en  Statte  atlen  3eltung«tefem 
eine«  Sejlrf«  jur  Äenntnlg  gcbrad^t  toerben,  loa«  jefet  getoö^ntlc^  nur 
burc^  bereu  Slufna^me  In  mel^rere  ©tätter  ermögtld^t  tolrb.  !Dle,  natur* 
gemäß  nad^  ber  ©röße  ber  2luftage  ju  regutlrenbcn,  3nfertlon«gebu^ren 
würben  aber  gewiß  nlc^t  ^öl^er  fein,  at«  fie  jeftt  burd^fd^nltttld^  bon  einer 
,3eltung  bered^net  werben,  ba  befanntdd^  ba«  anjelgenbe  ^ubllfum  weltau« 
ba«  aJJeiftc  ju  ben  Sr^altung«foften  ber  3cltungen  beitragen  muß. 
Scrücffld^tlgt  man  blefe«  notorlfd^e  SJerl^ättnlß,  unb  baju  ben  Umftanb, 
baß  fünftig  burd^  nur  einen  SRcbactlon«*,  !Dru(f*  unb  Sjpebltlon«^äpparat 
ble  Strbelt  gclelftet  würbe,  ju  wctd^er  jeftt  ein  jwel*,  breU,  jel^n*,  jwanjlg^- 
unb  noc^  me^rfad^er  nöt^lg  Ift,  fo  erglcbt  fW^  tcld^t,  baß  ble  ^Regierung«* 
blätter  bei  mäßigen  3nfertlon«prelfen  ein  fe^r  er^eblld^e«  (grträgnlß  ab* 


^ie  B^^ungen  unb  bte  3nferate.  525 

toerfen  mflgten;  ein  (2hrtt5gnig,  tpeld^cd  mtnbeftend  einer  Snferatenfteuer 
gtetc^tommen  toflrbe,  o^ne  bo(j^  beren  gel^ffige  ©elte  }u  l^aben.  ^enn 
eine  3nferatenfteuer  belaftet  In  ber  Z^ot  ^anbel  unb  93erfe^r,  )uma(  ben 
Keinen.  92omlneQ  ja^lt  blefetbe  n^o^t  ber  ^eltung^lgent^fimer,  toS^renb 
er  fie  fofort  auf  ben  3nferenten  abtoäljt,  toa^  unmdgdc^  In  ber  SCbfid^t 
be«  Staate«  (legen  fann.  3ubem  toäre  ber  Staat  ber  Unannel^mdd^Ielt 
überhoben,  loelc^e  noc^  unlängft  Im  Seutfc^en  SReid^dtage  befproc^en  loorben 
Ift,  ble  poUtlfc^e  garbe  ber  3^l^ungen  bei  ber  3ut^^l(ung  ber  Gelaunt« 
mac^ungen  ju  beachten.  (Sr  ^ätte  bann  nur  mit  feinen  9nielgeb(attem 
iu  t^un,  unb  loflrbe  blefe  ebenfo  o^ne  Unterfc^ieb  an  ble  3^l^ungen  ab« 
geben  fönnen,  to>le  er  (entere  jur  ^oftbeförberung  äbemlmmt. 

Oenn  atfo  unfere«  (Srac^tend  Staat,  Snferent  unb  3^ltung9(efer  bei 
jenem  Softem  beffer  l^re  9le(i^nung  flnben  tDärben,  al9  fe^t,  fo  bleibt 
freiließ  no(^  ein  (Factor  flbrlg,  bon  toelc^em  ble«  nld^t  fo  unbeblngt  gefagt 
toerben  fann :  ble  3cltungen.  Oeff en  perf önlic^ed  ober  gefc^äftüc^ed  3nter« 
effe  bei  ber  ^age  nlc^t  mit  ln9  Spiel  tommt,  ber  tolrb  atterblngd  ber 
Suffaffung  }unelgen,  bag  ben  3^ltung9unteme]^mern  leine  )u  groge  unb 
bor  allem  feine  unblQlge  (Slnbuge  jugemut^t  to>erbe.  SBlr  billigen  l^nen 
einen  laufm&nnlfd^en  Stabatt  bon  jebem  91n}elgeb(atte  ju,  koelc^ed  ber 
Xbonnent  burd^  i^re  93ermltte(ung  bejlc^t,  unb  nel^men  l^nen  eine  äßenge 
auflagen  ab  für  iDrud ,  Rapier,  ^erfonal  u.  f.  to>.  SCKetn  ble  Unter« 
ne^mer  merben  mit  blefer  died^nung  nld^t  etnberftanben  fein,  unb  ed  ift 
tlar,  bag  ble  bon  und  befärtoortete  iReuerung  eine  UmkoSIiung  In  ber 
Organlfatlon  bed  3^ilung9)[oefen9  nac^  ftd^  }te^en  mflgte.  Ser  Snferaten« 
t^lt  «Dflrbe  aufhören  ber  Stemorqueur  fär  ben  poUtlfdf^en,  Uterarlfc^en  xc. 
X^ell  ju  fein,  bad  Schiff  tt)äre  gej^ungen,  fic^  burc^  eigene  ftraft  fort« 
iubeu>egen.  !£)a9  ^elgt :  ble  3cttungen  toflrben  t^eurer  toerben,  blrect  burc^ 
(Sr^d^ung  be9  ^ränumeratlondprelfed  ober  Inblrect  burc^  93ermlnberung 
ber  Quantität  bed  Stoffe^,  fie  mürben  fid^  in  manchem  $u(ud,  ).  S3.  mit 
«Speclalconfeponbenten'',  einige  (Sinfc^ränfung  auferlegen,  nic^t  fo  bie(e, 
DleQeic^t  nld^t  fo  gt&n^enbe  Honorare  jaulen,  —  ^ier  unb  ba  mürbe  mög* 
Uc^ertoeife  eine  3^l^ung  eingeben,  mell  bad  angelegte  CSapltal  nlc^t  me^r 
ble  gemflufc^ten  3lnf<^)i  abmürfe,  auc^  ber  Slnbrang  }um  {ournallftlfc^en 
Berufe  mürbe  ftc^  ma^rfc^einlic^  berringem. 

iiSd  ift  bentbar,  ba^  irgenb  3cmanb  fold^e  faum  bermeibdc^e  Sirfungen 
bed  31ntünbigungdmonopo(0  atd  bie  gcmid^tigften  3(rgumcnte  gegen  ba^ 
felbe  aufnehmen  möchte:  mir  galten  fie  t^eild  für  unf ((ablief,  t^eltö  für 
l^öd^ft  munfd^endmert^.  rie  ^a\)l  ber  in  einer  Stabt  erfc^einenben 
3ettungen  bebeutet  für  bie  (iultur  nid^t  me^r,  a(d  ble  ^affi  ber  S^^eater, 
unb  ber  SJoIt^mo^tftanb  mlrb  menlg  babon  berührt,  ob  unter  ben  „blühen- 


526  ^ic  3<itung(n  unb  bie  Snferate. 

ben  Snbuftrlen"  pd^  anäf  blc  ^^Bcltw^fl^ta^^wft^l^"  Beflnbct  ober  itlt^t  6« 
Ift  burd^au«  nlc^t  notl^tocnblg,  baß  man  In  „öffenttld^er  aWelnung"  fpecu* 
liteu  !ann  tpie  In  Slctien  unb  ©ptrttud,  unb  bag  2:aufenbe  bon  äßenfd^en 
au^  bcn  ßomptolr«,  bon  bcr  ©örfc,  bon  bet  Unlberfität  toefllaufen,  toelt 
i^re  geringen  f^ä^igfelten  unb  ^enntnlffe  in  einem  SRebactiondbureau 
beffer  bertüert^et  tperben  !5nnen,  a(9  im  ©efd^&ft  ober  Slmt.  ü)ad 
^ubUfum  toirb  fid^  nid^t  nur  nid^t  beftagen,  fonbem  fro^  fein,  toenn  l^m 
nid^t  mel^r  jugemutl^et  toirb,  tagtäglich  mel^rere  ÜDrudbogen  8eltartife(, 
Gorrefponbenjen,  ©iftung^berlc^te,  (iterarlf c^e  unb  S^^eaterfrltlf en  u.  f.  to. 
u.  f.  \o.  ju  berje^ren  um  ju  erf al^ren,  toad  in  ber  SBett  borgel^t :  bad  he* 
toeift  fd^on  ba6  ©ebci^en  berjenigen  ©fätter,  toeld^e  il^ren  Sefem  ben  poü* 
tifd^en  ©toff  conbenfirt  auftragen. 

3lber  jeber  OoumaÜft,  toefd^er  mit  Smft  bei  feinem  ©erufe  ift,  toirb 
aud^  unbebingt  }ugeben,  baß  eben  bie  Suttoidefung  bed  3<^ltun0^^^f^^^ 
JU  einer  großen  Snbuftrie,  bon  bem  unl^eifbottften  Sinfluffe  auf  ba«  ©efen 
ber  ®aäfc  getoorben  ift.  Unb  }u  ben  entu^ürblgenbften  ©ejie^ungen  bed 
3oumatiömu^  gel^ört  biejenige  jum  3nferatentoefen.  @«  erforbert  eine 
große  Unbefangenheit,  l^eutjutage  nod^  mit  boücn  ©aden  bon  ber  ^o^en 
3Äiffion  ber  ^ubticlftif  im  aügemeinen,  bon  i^rem  ffiirfen  für  ©itbung 
unb  Slufftärung  ju  reben,  toä^renb  offenfunbig  bei  fo  öiefcn  3cWw"fl^w 
ber  3nferatenagent  eine  toid&tigere  ^erfon  ift  alö  ber  SRebacteur.  3n  ber 
Sanuar^JRunbfd^au  b.  ©(.  ift  auf  biefe  fd^mä^tic^e  ©otmäßigfeit  in  einer 
©ejiel^ung  ^ingetoiefen,  aber  fie  ge^t  biet  tiefer  hinunter  unb  biet  ^ö^er 
hinauf,  bon  bem  ©c^toeigen  gu  bem  Unfug  mit  ©el^eimmittctn,  beren  aJer* 
fertiger  ein  „gefd^äfeter''  Snferent  ift,  unb  ben  jtoeibeutigen  SRebendarten 
Aber  fd^toinbet^afte  ©rünbungen  bi«  jur  Gattung  in  bcn  toid^tigften  Sln^ 
ge(egenl^eiten  bed  @taatd.  ©enn  bie  ©efc^ic^te  ber  beutfc^en  ^ubticlftit 
In  ben  legten  jtoanjig  Salären  getreutid^  gefd^rieben  toerben  tonnte,  toürbc 
man  ftaunenb  fe^en,  toefd^e  {Roüe  ^bie  Slnnonce"  in  ber  ^otiti!  ge* 
fpielt  ^atl 

SBir  bitben  un9  nid^t  ein,  bad  SDtittel  entbedCt  ju  l^aben  um  bie 
treffe  ju  bem  ju  mad^en,  toa«  fie  fein  foü.  Ääuflid^e  tJcbem  unb 
fc^ioad^e  Staturen  tolrb  e«  immer  geben,  unb  bie  ©efted^ung  berfügt 
Aber  unjä^Uge  ©äffen.  Slber  eine  ©effcrung  muß  bod^  eintreten,  tomn 
ein  Äanal  berftopft  toirb,  burc^  toetd^en  fo  biet  Unrat^  unb  ®ift  juge* 
floffen  ift. 

!Cie  (efttcn  ©orte  erinnern  un«  an  eine  getoiffe  ©orte  bon  ®e* 
fc^äftöteuten,  njefd^e  ein  ©e^gefd^rei  ergeben  toerben  bei  ber  Slu^fic^t  auf 
eine  amtlid^e  Gontroüe  ber  Slnlünbigungen.  ©ereit«  ift  e«  fo  »eit  ge*« 
fommen,  baß  ber  gamilient)ater  jebe«  3eitung«btatt  forgfäftig  burd^muftern 


2>ie  B^itnngen  nnb  bic  dnfaatc.  527 

ntu§^  ob  er  e6  tn  ble  ^finbe  feiner  fttnber  geratl^en  (äffen  bürfe  ober 
nl^t,  to>eU  (BttocxU,  tüetd^e  frül^er  taum  In  ben  berrufenfien,  bon  iebem 
Snftänblgen  getnlebenen,  SBlnletn  groger  ©täbte  gebulbet  lourben,  fic^  mit 
ber  grdgten  {^red^l^eit  in  ben  3^iiung9fpalten  breit  machen,  a(9  ipoQten 
fte  audbrflcflic^  !Dieienigen  ad  absurdam  filieren,  beren  ©taatdkoeidl^eit 
anfängt  unb  aufhört  mit  ber  SDtaifime  laisser  faire.  !X)lefe  ^näft  mflrbe 
allerbing6  ein  Snbe  nehmen,  fobalb  ein  Staatsbeamter  beranttoortlic^  ba6 
9n}eigeb(att  rebigirte,  unb  einer  fotd^en  Cenfur  toirb  l^offentüd^  {eber  auf« 
richtige  t$reunb  ber  ^egfrei^eit  ba6  {Bort  reben. 


3ttr  ®cWi(!^tc  M  prcußif(i^-rufj!Mett  33ünbtti|Te6- 


3m  ©ommer  1813  fd^rleb  Sluguft  3BU^e(m  @(^(ege(  an  ©d^Ieler« 
mad^er:  ,,ift  cd  }u  toertDunbern,  bag  blefed  So(f  geBfldt  ge^t^  auf  beffen 
©d^udem  man  feit  anbert^a(6  Sa^r^unberten  bad  europ&lfd^e  ®(eld^gekDld^t 
audgetvogen  i^at?''  6r  bejeld^nete  bamlt  juglelci^  ble  Urfad^e  ber  lang« 
iä^rigen  O^nmad^t  unfeted  93atet(anbed  unb  ben  ®runb  j[ened  6e^an« 
tld^en  3){igtrauend,  tpeld^ed  aQe  ©rogmäc^te  bem  tpleber  erftartenben 
!£)eutfd^tanb  entgegenbtad^ten.  @el6ft  ein  befonnenet  unb  unparteltf^ 
beutfd^er  ^Iftovlfer  toltb  fid^  fd^toer  ber  $)ltterfelt  enthalten  unb  ben 
t$remben  (eid^t  ald  ein  S^aublnlft  erfc^elnen^  tüenn  er  Im  (Slnjetnen 
fd^Ubert,  tple  ble(  gerechter  unb  freunbllc^er  ble  öffentdcl^e  äßelnung 
@uropad  ble  nationalen  ^ett^egungen  ber  Stallener,  ber  ®rled^en,  ber 
®übf(aben  beurt^eUt  ^at  a(d  ben  (Sln^eltdtampf  ber  ü)eutf(^en.  <Ed  U* 
barf  eben  einiger  @e(bftber(cugnung  um  ju  erlennen,  bag  ble  gefammte 
©eftaltung  bed  aßen  ©taatenf^ftemd,  ble  ganje  SBettanfd^auung  ber  alten 
!Dlpromatle  auf  ber  3^^^l(uii6  ^cutfc^(anb9  ru^te,  unb  tDir  mithin  bei 
unferer  9{ebo(utlon  t)on  ben  i)^lad^barmäd^ten  nld^td  Seffered  ertoarten 
tonnten  ald  l^öd^ftend  ?teutratttät  unb  ftißfd^n^elgenbed  ©efc^el^entaffen. 
ein  ftotjer  ©eutfd^er  tolrb  flc^  beffen  freuen,  bag  tolr  äße«  toa«  tolr  fmb 
tt>ef entließ  und  fetbcr  Detbanfen;  er  tt^lrb  In  ber  praltlfc^en  ^odtlf  ber« 
gaugener  UnblU  gern  bergeffen  unb  (eblgdc^  fragen,  tole  fld^  ble  Stac^bar* 
mäd^te  ju  ben  l^eutlgen  3ntereffen  unfered  9ield^ed  fteQen.  {Ber  aber  In 
ber  ©efd^lc^te  nur  ein  9(rfena[  für  ble  toed^felnben  ^mät  ber  SCaged« 
polltlf  fielet,  ber  mag  mit  mäglger  ©ele^rfamfelt  unb  etn^ad  ©op^lfterel 
fe^r  (eld^t  ben  Jiac^toeU  fuhren,  ba§  —  je  nac^  ©ebarf  —  (^anlreld^ 
ober  Oefterreld^,  SRußfanb  ober  (Snglanb  unfer  ßrbfelnb  fei. 

ein  Sänäf  fo(c^er  ürt,  burd^  unb  burd^  tenbenjlöd  unb  un^lftorlfc^, 
Ift  ble  ©d^rlft  ^«erlln  unb  ^eterdburg,  ^rcuglfd^e  «elträge  jur  ©cfd^ld^te 
ber  ruffifd^^beutfc^en  ^ejlel^ungen'',  toetd^e  ein  anonymer  Slutor  türsUc^ 
öcröffcnttld^t  l^at,  In  ber  unber^o^fenen  Slbfid^t  Sluf feigen  ju  erregen^  ble 
©emittier  gläubiger  Sefer  auf  eine  na^e  Slbred^nung  mit  9}ug(anb  borju« 
bereiten.    ÜDad  Suc^  nennt  fic^  ^^'preuglfc^e  Beiträge'',  unb  bad  $om)ort 


3ur  ®ef4i4tc  be«  prragtff^  ruffif^eu  «danbniffe«.  529 

Ift  au9  Berlin  batlrt.  92un  glauBe  tc^  gern,  bag  ber  äJerfaffer,  aM  er 
fein  SBortDort  fc^rleb,  ftc^  jufädig  einige  Z^age  In  Berlin  aufgehalten 
^aben  mag.  3eber  ftenner  unferer  poUtifc^en  Literatur  mug  aber  fofort 
errat^en,  bag  bie  ©c^rift  bon  bem  näntUd^en  ^ubllciften  l^errfl^rt,  tpelc^er 
bad  S3u(^(eln  „91uglanb  bor  unb  nac^  bem  ftrlege",  femer  ble  ^9Uber 
üM  ber  Petersburger  ©efeUfc^aft"  unb  eine  SRenge  anberer  lehrreicher 
Sttfo  Aber  beutfd^niffifd^  Ser^ättnlffe  herausgegeben  ffat  Unb  biefer 
^ubUcift  ift  betanntdc^  teln  $reuge,  fonbem  ein  SSaitc ;  er  l^at  aud^  bl9« 
^er  nie  beanfprud^t  preugifd^e  $oUti(  ju  treiben,  fonbem  Immer  mit 
großem  3:a(ent  unb  raft(ofer  Z^ätlglelt  ble  3ntereffen  feiner  battlfd^en 
$>elmat^,  tt>le  er  fie  Derftel^t,  bertreten.  (Sr  nimmt  unter  ben  podtlfc^m 
@(^ftfteQem  !X)eutfd^(anb9  eine  ä^nßc^e  ©tedung  ein  «Die  elnft  auf  ber 
®egenfelte  &>uM  @(^nelber.  Sie  biefer,  auf  feine  9S$elfe  ftc^erUc^  ein 
e^llc^er  preuglfd^er  Patriot,  ben  Sunb  mit  bem  ^eiligen  9Iu6(anb  a(S 
ein  S)ogma  betrachtete,  f o  unf er  9utor  ben  ftampf  gegen  bad  Sjarenrelc^ ; 
nur  Ift  er  ungleich  gelftrelc^er  unb  gänjlld^  frei  ton  ienem  fubaltemen 
Sßefen,  ba6  ble  Xufjeld^nungen  ©c^nelberS  fo  ungenießbar  mac^t.  SBleber» 
^ftellung  $o(en0  unb  Srobemng  ber  baltlfc^en  ^roblnjen  —  bleS  flnb 
ble  XraumbUber,  ble  fic(  mei^r  ober  mlnber  ber^iittt  Im  $»lntergmnbc 
aller  feiner  .S3flc^er  jelgen.  3n  feinen  9(ugen  ^at  ble  preußlfc^e  3)}onar(l^le 
eigentlich  nur  ben  elnjlgen  l^ebenSjtoed  baS  @(abent^um  nleber}u^a(ten, 
fie  berfe^lt  l^ren  ®eruf  fo  lange  fle  ftc^  mit  ben  9)2od{ott)ltem  ntc^t  über^ 
tDorfen  l^at. 

Xtte  Probleme  ber  beutfd^en  ^odtlf  toerben  mit  blefem  einen 
SRafiftabe  gemeffen;  telne  noc(  fo  erftaunltc^e  S^Ig^ning,  ble  unfcren 
tapferen  ^Balten  jurücfftl^recfte.  Om  Saläre  1871  toar  er  ein  (Gegner  ber 
Srobemng  bon  (Slfag^i'ot^rlngen;  benn  ble  Befreiung  unferer  SBeftmarten 
bro^te  ben  erfe^nten  ftrleg  mit  9iu§Ianb  }u  Derji^gem;  auc(  burfte  ein 
baltifd^  Patriot  nl^t  }ugeben,  bag  baS  (Slfag  mit  feinen  fran}5ftfci^  ge* 
finnten  l^ö^en  Stäuben  ein  beutfd^eS  l^anb  fei,  ba  bod^  baS  'Teutfc^t^um 
titolanbS  unb  fturtanbS  auSfc^llegUc^  In  bem  9(be(  unb  bem  to>o^l^abenben 
Sfirgert^um  tour^eU.  (flne  folc^e  unbertoanbt  auf  baS  gleiche  3^^^  6^' 
rld^tetete  d^fiunung  smingt  felbft  ben  (Gegner  }ur  Sichtung.  ®o  lange 
unfer  Sutor  mit  offenem  3.Hfier  fod^t,  tonnte  man  eS  feinem  toarmen  Vota!* 
Patriotismus  berjeli^en,  menn  er  jutoeUen  ettoaS  gerlngfci^ä^ig  bon  Preußen 
fprad^  unb  unferer  angeborenen  SJefc^ränft^eit  ben  mmberbaren  poUtlfd^en 
dnftlntt  beS  battlfc^en  9(te(S  a(S  (euc^tenbeS  9Rufterbi(b  Dor^lett.  SJenn 
er  aber  ^ute  ble  SDIaSte  elneS  tief  elngetoet^ten  preuglfc^en  Staats- 
mannes bomlmmt,  to>enn  er  unfere  e^renreld^e  Üki^iöftt  fSr  ble  ^xocde 
ber  bahlfc^n  3){a(contenten  jureti^tfc^nelbet  unb  unS  glauben  macben  tolQ, 


530  8ur  (Bt\6)\dftt  M  preu§tf(('rnfflf4en  SUtibniffe«. 

Preußen  f cl  f ünf jlfl  Saläre  (anß  ber  ©plelbaü  einer  fremben  Wlaäfi  getoef en : 
bann  ift  ed  h)o^(  erlaubt  nä^er  }u  prüfen,  ob  bie  Sabung  biefed  batttfc^en 
©d^lff fein«  me^r  toertl^  ift,  aW  ble  falfd^e  gtagge,  ble  e«  am  SKafte  ffl^rt 

^a9  arte  ©prtd^tport  Qui  a  compagnon  a  mattre  gt(t  bome^mttc^ 
bon  ben  Serblnbungen  ber  Staaten.  Sd  toar  ein  Srrtl^um,  toenn  färben* 
berg  elnft  über  Oefterreld^  unb  Preußen  fagte:  leurs  int^rSts  se  con- 
fondent.  T)k  ©emelnfc^aft  ber  3ntereffen  jtplfc^en  unabl^änglgen  9)'2äci^ten 
tann  Immer  nur  eine  beblngte  unb  jeltdc^  befd^ränfte  fein;  In  ieber  long« 
bauemben  ^Ulan}  tolrb  balb  ber  eine  ba(b  ber  anbere  S^l^elt  mit  9ted^t 
ober  Unrecht  fic^  für  überbort^eUt  galten.  ®o  ^at  unfer  @taat  am  9n« 
fang  be«  ad^tjel^nten  Sa^r^unbert«  ungeheure  Opfer  gebrad^t  für  ble 
3toe(fe  ber  Belben  Seemächte  unb  au«  blefem  bletlä^rlgen  ©ünbnlg 
fd^degdd^  nld^t  biet  mel^r  babon  getragen  a(d  ben  ^önlgdtltel  unb  um 
frud^tbare  Sorbeeren.  8luc^  ble  ©efd^ld^te  ber  fiebenunbfiebjlgiä^rlgen 
preu6lfcl^*rufpfc^en  greunbfd^aft  —  be«  längften  Sünbnlffe«,  ba«  jematt 
ätolfd^en  jtoel  ©roßmäc^ten  beftanben  ^at  —  Ift  nld^t  arm  an  fold^en  6r- 
f (Meinungen.  (Sd  gab  3^1^^^"^  ^^  ^^^  beutfd^en  Patrioten  ble  ruffifd^ 
f^reunbfd^aft  mit  t>oaem  SRed^te  aU  einen  £)ruc(,  ia  al9  eine  @d^mad^ 
empfanben,  n)le  umgefe^rt  toä^renb  ber  iflngften  Saläre  ble  große  Sllel^r« 
jal^l  ber  gebUbeten  SRuffen  feft  glaubte,  l^r  SJaterfanb  toerbe  t>\xx6) 
bad  preuglfd^e  9ünbnlg  gefd^äblgt.  3^^^^  ^^^  ^^^  ^^^  1^6^^  ©umme, 
bcrglcld^t  man  unbefangen  ble  3ßad^tfteIIung  ber  belben  ©taaten  im 
Saläre  1802,  aW  l^r  ©unb  fidb  fd^toß,  unb  Im  3a^re  1879,  att  er  flc^ 
löfte,  fo  fann  el^rlld^ertoelfe  nld^t  bel^auptet  toerben,  baß  Preußen  bei  blefer 
SlUlan)  fd^tedbt  gefahren  fei. 

£)er  preuglfd^«rufftfd^e  @unb  n^ar  beknntdc^  bon  $)au6  au9  ba«  perf 9n« 
dd^e  SBerf  ber  belben  SDlonard^en,  unb  3ebermann  toelß,  tt)le  fe^r  er  geförbert 
tourbe  burc^  ble  el^rdd^e,  rfld^alttofe  f^eunbfc^aft,  toeld^e  jiönlg  ^lebrid^ 
SSSU^elm  III.  bem  blefgetoanbten  Sjaren  entgegenbrad^te.  !Dod^  nlemaM 
flnb  blefe  perf öndd^en  Smpflnbungen  be9  ^önlg9  ftSrIer  gen^efen  a(d  fein 
gefunber  podtlfd^er  SSerftanb  unb  fein  fefte«  ^fllt^tgefü^t.  Oeber  neue 
gortfd^rltt  ber  ^Iftorlfd^en  tJorfd^ung  beftätlgt  nur  bon  9?euem,  baß  ber 
Ä5nlg  burd^aue  Im  JRed^te  toar,  aW  er,  unbeirrt  burd^  ble  {Rat^fd^täge  fo 
bleter  gelftboüerer  aWänner,  ben  SJerfud^  ber  ffileberer^ebung  nur  Im 
©unbe  mit  {Rußtanb  toagen  tooßte.  O^ne  ben  Gjaren  2l(efanber  toäre 
ble  einnal^me  bon  ^arl«  unb  atfo  aud^  ble  35Jleber^erfteüung  ber  aden 
ü)?ad^t  'preußenö  unmögdd^  getoefen;  toer  baran  nod^  Jtoelfed,  ben  mögen 
ble  jüngft  oeröffentdd^tcn  JJenfwürblgfelten  aWetternld^ö  über  ble  »al^ren 
abfid^ten  be«  bamadgen  SBlener  ^ofed  betel^ren  —  allerblngö  nld^t  ble 
a){emolren  felbft  mit  l^rer  unlelbdc^en  ®e(bftberäud^erung,  n)o^I  aber  ble 


3ut  Ckfc^t^te  M  )>reu§tf(^rufrif4eii  9flnhiiff(«.  531 

angehängten  aut^entifc^en  Slttenftude,  meiere  bem  eitlen  @e(bft(obe  be9 
9){emolrenf(l^veiberd  meift  offenbar  kolberfpred^en.  Stuf  bem  SGßiener  ^on* 
greffe  bemä^rte  fic^  ned^ma(9  bie  3ntereffengemetnfd^aft  ber  beiben  ^^i^fe: 
ber  Cjar  mufite  bie  beutfc^en  gntfc^äbigungdfcrberungen  "^reugend  na^> 
brudü^  unterftufeen,  menu  er  fic(  felber  ben  Seftfe  bon  $e(en  fid^ern  kooUte. 

Set  bem  i^tpeiteu  parlfer  (^eben  bagegen  ftiegen  bie  x^ntereffen 
ber  beiben  3){äc^te  ^art  aufelnanber.  T)cr  (ijar  ^atte  {mar  bie  SBteber* 
aufrid^tung  be^  preugifd^en  Staate^  begänftigt,  bamit  bad  ruffifc^e  9Ieic^ 
burc^  biefe  SJormauer  an  feinen  bertDunbbarften  Stellen  unangreifbar  lourte; 
bo(^  bie  (Sntftebung  einer  botttommen  unabhängigen,  fic^  felber  genügenben 
beutfc^en  SDtac^t  n^ünfc^te  er  ebenfon^enig  tok  bie  $öfe  bon  $arid,  SBien 
unb  i'onbon.  !Da^er  fc^eiterte  bie  bon  ^reugen  geforberte  äBieber^erfteUung 
unferer  alten  SBeftgrenje  an  bem  gemeinfamen  SGßiberftanbe  ber  fämmt« 
U(^  ®rogmäd^te.  9(Ue  |)öfe  o^ne  9(u9na^me  beobachteten  mit  Seforgnig, 
toelc^e  ungeahnte  i$ü((e  friegerifdf^er  ^äfte  bad  fleine  ^reußeu  mä^renb 
te^  Sefrelungdfrieged  entfaltet  ^atte;  barum  n>aren  fte  nad^^er  ade  mett« 
elfemb  bemfl^t  bie  S^erblenfte  ^reugend  im  Set^e  ju  begraben.  Vieft  man 
bie  ftriegdberid^te  SBeQlngtond  unb  feiner  Offi}iere,  bie  Briefe  t>on 
@(^to>ar)enberg ,  9){etternid^,  ®ent,  bie  halbamtlichen  Schriften  ber  ruffi* 
fd^  SKlütärfd^riftfteder  jener  ^e\t,  fo  ift  fc^toer  }u  fagen,  toeld^er  ber 
brel  Sunbedgenoffen  bie  Saaten  ber  preugifd^en  {Baffengefä^rten  am 
@<^ne(Iften  unb  ®rünb(id^ften  bergeffen  ^atte. 

S^ro^bem  mar  ber  iBunb  mit  9{u§(anb  unb  Oefterretc^  eine  ')2oti^h)enbig* 
teil  für  ^reugen;  benn  bie  bringenbfte  Aufgabe  unferer  europäifd^en  $oUtit 
blieb  boc^,  eine  neue  Sc^ilber^ebung  S^<inIreic^0  ju  ber^inbcrn,  unb  blefen 
l^ren  näc^ften  3^^  W  ^^  S^^i^  9((Iian)  in  ber  S^^at  erreicht.  9((0  Oefter« 
reic^  im  3a]^re  1817,  geängftigt  burc^  9((e;anberd  orientatifc^e  $(äne,  bem 
ftdnlge  ein  ge^eimed  Sd^ufe«  unb  2^ru^bunbni§  anbieten  lieg,  bad  feine  Spi^ 
nöt^igenfaUd  auc^  gegen  iRuglanb  rid^ten  foüte,  ba  ging  .^arbenberg,  ber 
In  ienen  S^agen  burd^aud  öfteneic^ifd^  gefinnt  mar,  eifrig  auf  ben  3iox' 
fc^tag  ein.  !Cer  ftönig  aber  ^anbelte  al9  "^reuge  unb  (e^nte  runbmeg  ab ; 
benn  nur  bie  (Sintrac^t  aller  brei  Oftmäd^te  fonnte  feinem  Staate  bie 
©Ic^^elt  gemä^ren,  beren  er  naäf  ben  ungel^euren  Opfern  bed  Arieged 
«or  SlQem  beburfte.  (Steic^mo^I  ift  e«  grunbfatfc^,  menn  unfer  baltifd^er 
Snon^mue  bie  'Dinge  fo  barftellt,  a(d  ob  bie  ruffifd^e  9Uian}  nac^  ber 
XnfK^t  ^tlebric^  SBU^elmd  III.  bie  einzig  mögüd^e  gemefen  märe.  Der 
ft&nig  (onnte,  grunblic^er  atö  fein  heutiger  ftritifer,  bie  unberechenbaren 
SSed^felfätte  ber  internationalen  ä$er^(tniffe  unb  bel^iett  auc^  bie  9)!ög' 
lic^teit  eine6  ibrieged  gegen  Slugtanb  mac^fam  im  Suge.  3m  3a^re  1818 
uberrafc^te  er  ben  tiSiener  {""of  burc^  bie  CSrtlärung:  er  munfd^e  aucb  tiefen, 


532  3nr  et\dfid>tt  M  }?ttnii]6f'XVL\fi\äftn  Ofinbrnffe«. 

Oft«  unb  SBeftpreugen  in  ben  beutfc^en  Sunb  aufi^unel^men,  treU  er  im 
t^ade  etned  ruffifc^en  ^(ngtiffd  bet  $i(fe  !Deutf(J^(anbd  unbebingt  fid^et 
fein  tooQe.  ^rlebrld^  SSK^etm  ^le(t  an  biefen  ®ebanten  ]^artnä<fig  feft, 
obgleid^  ^atbenbcrg  unb  ^umbclbt  tpibern)Ta(^en,  unb  ^ai  {te  erft  auf, 
al9  Oeftcrreid^  fic^  bagegen  er!(ärte  unb  alfo  jiebe  äludfid^t  ben  Antrag 
am  iBunbe^tage  burd^jufe^en  berfd^tpanb. 

(Ebenfo  unioa^r  Ift  e^,  bag  ber  fiönig,  xok  unfer  Slnon^mud  fid^  f)ex* 
ablaffenb  audbdidt,  auf  aQe  nationalbeutfc^e  S^eQeitäten  befd^eiben  bergid^tet 
:^ätte.  ©eine  ^olltl!  toax  fricbtlc^,  »Ic  fie  e«  mugte,  fie  fd^cute  einen  dnU 
fc^elbungdlampf,  für  tpelc^cn  bamatd  ade  SBorbeblngungen  fel^tten;  aber 
foba(b  bie  äJerl^äßniffe  in  ben  neuen  ^robinjen  einigermaßen  georbnet 
maren,  begann  fie  fofort  an  ber  l^anbetepotitifd^en  (Sinigung  S)eutfd^(anb6 
ju  arbeiten.  9ei  biefem  fd^tperen  SBerfe,  ba9  red^t  eigentlich  ben  ®runb 
(egte  fär  bad  neue  beutfc^e  9teid^,  begegnete  Preußen  auf  ®d^ritt  unb  Stritt 
ber  ^einbfd^aft  Oefterreid^d,  Snglanbd  unb  3[ranTrei(!^9.  9}u§(anb  aQein 
unter  aUen  ©rogmöc^ten  betpa^rte  eine  tpol^tooKenbe  9teutra(ität.  !Diefe 
eine  Sil^atfad^e  genügt  fd^on  um  ben  ftdnig  ju  red^tfertigen,  tpenn  er  Mif 
bie  ruffifd^e  grcunbfd^aft  großen  SBBert^  (egte. 

9(inb  n>ar  biefe  Steigung  Ieine9h)eg9;  benn  nid^td  berfel^rter  a(9 
bie  ©el^auptung  bcd  SSerfaffer^,  baß  Preußen  burd^  jene  SWebiation^ 
n)e(c^e  ben  ^rieben  bon  ^brianope(  ^erbeif äl^rte ,  (ebigtic^  bem  ruffif^en 
$ofe  einen  uneigennfi^igen  (^reunbfd^aft^bienft  ertpiefen  l^ätte.  Sl(d 
ber  ^eg  bon  1828  au^brad^,  l^atte  ber  fiönig  bem  Sjaren  offen 
audgefprod^en,  baß  er  beffcn  ftriegderllärung  mißbilligte.  3m  folgenben 
Saläre,  beim  beginne  bed  jtoeiten  i$e(biug9,  geftattete  ftd^  bie  europätfd^e 
l^age  fel^r  bebrol^Iic^.  £)a9  SBiener  Sabinet,  auf 9  Steußerfte  aufgeregt 
burd(^  bie  gortfc^ritte  ber  ruf  pfeifen  SBaffen,  bemfll^te  fid^  im  SBercin  mit 
(Eng(anb  eine  große  Slllian}  gegen  SRußtanb  gu  ©tanbe  }u  bringen;  an« 
bererfeit«  »ußte  ber  Äönig  au«  bem  9Runbe  feine«  ©c^toiegerfol^ne«  — 
bie  eigenbänbige  9(ufiei(!^nung  be«  @}aren  ift  nod^  im  berliner  ©el^eimen 
@taat«ard^ibe  bor^anben  —  baß  Jtaifer  9hcoIau9  mit  fiönlg  ftarl  X.  bon 
^antreic!^  in  bertrauUd^em  @inbeme^men  ftanb.  Sieß  man  bie  Dinge 
ge^en,  fo  brol^te  ein  europäifc^er  ^ieg,  ber  ben  preußifc^en  ©taat  n5t^igen 
tonnte  jugteid^  gegen  9Iuß(anb  unb  t^rantreic^  }u  fedf^ten  —  unb  bie«  um 
einer  grage  »ißen,  bie  unferen  Sntereffeu  bod^  fem  lag.  Um  biefe  ®e» 
fal^r  abjutoenben,  alfo  gum  ®eften  feine«  eigenen  ©taate«,  entfc^loß  fid^ 
ber  fiSnig  al«  !^ermittler  aufzutreten  unb  führte  einen  Stieben  l^erbel, 
ber,  h)ie  bie  !Dinge  lagen,  beiben  triegfä^renben  Arielen  u>iUlommen  u>ar. 
f^firft  SRettemic^  erfc^ral  aUerbing«  Aber  biefen  (Erfolg  ber  preußifc^en 
$o(itlf,  unb  aud^  bie  SReactlonäre  In  Berlin,  $)eriog  ftarl  bon  äßecKen« 


3«t  (Atfdfidftt  M  ^reu§tfc^nifft{4en  9fliibiiiffe«.  533 

6itT0,  ftndUon,  ©(^ucfmann,  ftnefebecf,  bic  aQefamntt  auf  bte  SSiorte  De« 
SDtenet  SReifterd  fd^tourtn,  jeigten  ftc^  beftur}t;  boc^  bie  täc^tigften  üßäimer 
am  ^fe,  Sernftorff,  SJtfeleben,  Si^^om  unb  bor  aaen  "prin}  föK^elm 
ber  Öfiitgete  billigten  bad  too^Iettoogene  S^erfa^ren  be«  SRonarc^en.  !Der 
<Sittf<!^(u6  bed  ftönigd  ftanb  offenbar  im  3ufammen^ange  mit  ben  g(än« 
jenben  (Erfolgen^  n>e(d^e  ber  Sinanjminifter  9)}o^  )ur  nämlichen  3^lt  in 
ben  ftäm)^fen  ber  beutfd^en  ^anbeldpoßtif  baioontrug.  Dem  ni^igen 
^iftorifc^  Urt^eile  erfc^elnen  bie  da^re  1828  unb  1829  aM  ein  erfreti' 
(l(^  IBenbepunft  in  ber  @ef c^id^te  jener  ftiOen  Spo^e ;  e«  toar  bie  3eit, 
ba  beugen  n>leber  begann  bem  öfterreic^ifd^en  $ofe  in  botter  ®e(bftänbig< 
feit  gegenfiber}utreten.  Unter  ben  liberalen  freilid^^  bie  foeben  nod^  für  bie 
$^Utnm  gefc^märmt  Ratten  unb  nunmehr  pI0^(id^  ftd^  für  bie  £firfen  be« 
geifierten,  entftanb  nachträglich  bad  $arteimärd^en,  ^reugen  ^ötte  feine 
Sermittlung  nur  unternommen  um  bie  rufftfd^e  9rmee  loor  bem  fieberen 
Untergänge  ju  retten.  S)iefe  (Srfinbung  n>iber(egt  ftc(  inbeg  fc^on  burc( 
ben  ftalenber.  9m  19.  9uguft  erfc^ien  !X)iebitfd^'«  $»eer  bor  9lbrianope(; 
^ier  erft  begannen  bie  9}erlegen^eiten  be«  ©iegerd,  ^ier  }eigte  fic^  erft, 
toie  fe^r  feine  ©treitfräfte  burc^  ftranf^eiten  unb  (Strapazen  gefc^toäc^t 
toaren.  ^reugen  aber  flbema^m  bie  SRebiation  fc^on  im  3uni ;  al«  @e' 
tieral  ÜRuffdng  feine  3nftruftionen  erhielt,  koar  ba«  ruffifc^  ^er  fiberatt 
im  fiegreid^en  Sorge^en. 

«tud^  fpäter^in  ^at  ttönig  {^riebric^  £}i(^e(m0  iRac^tem^eit  niemaM 
bie  flnfd^Iäge  be«  iSjaren  gegen  bie  Pforte  begfinftigt;  er  t^at  blel^ 
me^  ba«  (Seine  um  bie  S3iberftanb«fraft  be«  o«manif(^en  dteid^  ju 
fUfitten.  T>ie  einjige  einigermaßen  koirffame  9{eform,  toelc^e  bem  ber^ 
finfenben  tflrfifd^en  (Staate  nod^  gelang,  bie  92eugefta(tung  be«  {')eer' 
Mfen«,  loar  belanntlic^  ba«  SBert  preugifc^r  Offiziere.  ^Oe«  n>a« 
bie  berbitterte,  ftanbalffid^tige  Oppofttion  jener  3elt  über  bie  Sintoirfung- 
Shiglanb«  ouf  bie  inneren  3uft&nbe  ^reugen«  er}ä^(te,  ift  fc^Iec^t^ln  er« 
funben:  ben  ftönig  aUein  trifft  Sob  unb  2:abel  für  ben  ®ang  ber  inneren 
^litif,  fein  Sc^toiegerfo^n  ^at  bem  a(ten  $erm  gegenüber  niemal«  bie 
(S^rfurd^t  be«  @o^ne«  verleugnet.  ®e(bft  bie  {Bunberlic^teiten  be«  bamatigen 
Oerftner  ()ofe«,  bie  9$or(iebe  für  ben  ^arabemarfc^,  bie  Orbcu«fpie(erei 
unb  8^nttd^  (Srfd^einungen,  bie  man  in  ber  liberalen  {Bett  a(«  ^niffifc^e« 
Sefen"  bejeic^nete,  entfprangen  einfad^  ber  perfönUd^en  Steigung  be«  ftö« 
nig«,  unb  e«  ift  fc^n>er  ju  entfc^iben,  ob  dtuglanb  in  biefer  ^infic^t  me^r 
bon  ^reugen  gelernt  ^at  ober  umgete^rt.  {Bä^renb  ber  fc^toülen  !£age 
ber  3u(irebo{ution  jeigte  fic^  bann  noc^mal«  bie  bei  aQer  9nfpruc^(oftg« 
Mt  bpd^  fefbftänbige  unb  gut  preugifd^e  «Haltung  be«  ftönig«.  griebric^ 
SSU^tm  toiberftanb  ben  (egitimiftifc^en  StuftoaUungen  feine«  Sc^toiegerf o^n« 


534  3nr  (Sef^itf^te  bed  prettgif^-rufflfc^n  I3ilnbntff€9. 

unb  Der^inberte  bcn  in  ^ctctdburg  geplanten  ^euj^ug  tülber  S^ontrefal^. 
3m  nät^ften  Saläre  kptberftanb  er  ebenfo  nüd^tem  ber  t^öri^ten  $o[en« 
fc^tüärmeret  ber  Stberalen  unb  beförberte  burc^  bie  JBefe^ung  ber  Oft« 
grenje  bte  Unterbrüdung  jiened  po(ntfd^en  Sufftanbed,  ber  für  unfer  $ofen 
ebenfo  bebrol^Ud^  toax  tote  für  bad  tuffifd^e  $o(en.  !Der  baltifd^e  Snoni^mud 
berbirgt  feinen  Kummer  aber  biefe  berftänbige  $o(itif  ber  @e(bftbe^aii))< 
tung  l^inter  ben  finnigen  ÜBorten:  mir  l^ätten  biefe  ^ilflelfiintg  „U^ 
fanntlit^  mit  bem  f oftbaren  Seben  ©neifcnaud  beja^If".  @oIIen  totr  eüoa 
auc^  bie  Spolera  ^  ble  unferen  $)e(ben  bal^inraffte^  ben  Stuffen  in  t^r 
groged  @4u(bbu(^  f einreiben? 

9lud  bem  ganjen  3^(^^ume  bon  1815  bid  1840  tpelg  tc^  nur 
eine  einjige  S^atfad^e  an}uf flirren,  kpe(c^e  in  Sßa^rl^elt  anlag  glebt  )u 
bem  S3ortt)urfe,  bag  ber  Itönig  um  ber  ruffifd^en  i^eunbfd^aft  tt>lQen 
ein  koic^tiged  3ntereffe  fetned  ©taated  bemad^Iäffigt  ^abe:  gegenüber 
ber  rüdfid^tdtefen  ^anbe(dpo(itlf  9iug(anbd  jeigte  ^reugen  eine  3laiäf' 
giebigteit,  ble  an  ©d^toäd^e  grenjte.  Slber  aud^  biefe  S^age  liegt  nld^t  gonj 
fo  einfad^  loie  ber  baltif^e  älnon^mud  glaubt.  @r  koirft  9iu6(anb  bie 
9iic^terfäaung  bed  SBiener  3}ertraged  bom  3.  SRai  1815  bor  unb  Aber« 
fielet,  bag  ^reugen  felbft  bie  Sludfä^rung  biefer  Uebereinfunft  taum  emfl« 
(ic^  loflnf^en  fonnte.  (Sd  ftedte  ft^  näm(i(^  ba(b  genug  ^erau«,  bag 
^arbenberg  in  Sßien  bon  bem  f^ürften  Sjartor^dti  fiberUftet  n>orben  loar. 
S)le  fd^einbar  fo  ^arm(ofen  JBeftimmungen  über  bie  freie  3>ur(^fu^r,  über 
ben  freien  SSerfe^r  mit  ben  Sanbederjeugniffen  aQer  bormaM  polntfd^en 
Sanbe  u.  f.  to.  legten  unferem  (Staate^  ba  fein  ®ebiet  bad  !2)urd^fu^rlanb 
bilbete,  faft  nur  ^flid^ten  auf^  o^ne  i^m  entfprec^enbe  93ort^eiIe  )u  ge« 
to&l^ren.  Um  ben  9$ertrag  buc^ftäbUc^  ju  erfüQen^  l^ätte  beugen  feine 
potnift^en  $robin}en  bon  bem  übrigen  Staatsgebiete  burd^  eine  3oQItiilc 
trennen  muffen;  bie  $o(en  aber  fa^en  in  bem  SJertrage  ein  koiQIommeneS 
Sßittel,  um  burc^  bie  Slnfiebe(ung  bon  ^anbeldagenten  unb  Sommiffto« 
nären  il^re  nationale  ^ropaganba  in  unfere  polnifc^en  ®ebiete  l^ineinju« 
tragen.  @o  gefc^al^  ed^  bag  $reugen  nad^  bergeb(id^en  Unter^anbtungen 
einfeitig  borging  unb  burd^  bad  äoüfit\eii  bon  1818  feine  polnifd^en  Sanbe 
ben  übrigen  $robin}en  bed  Oftend  böQig  gteid^  fteQte.  SÜatS)  biefem  notl^- 
toenbigen  ©dritte  tt>ar  ^reugen  nid^t  me^r  in  ber  ißage^  fid^  mit  (Srfolg 
auf  ben  SBiener  93ertrag  ju  berufen.  Unb  loeld^e  3ßitte(  befagen  lolr^ 
um  ben  ^Jiac^barftaat  )um  Stufgeben  einer  tl^örid^ten^  für  fein  eigne«  Sonb 
fd^Sblit^en  ^anbeldpoUtif  ju  nöt^igen?  ÜDod^  nur  bie  }U>eifd^nelbige  XBoffe 
ber  fltetorflon. 

@an}  anber«  geftaUete  fid^  bad  SJerl^ältnig  ber  beiben  ©taaten  unter 
griebricb  SBil^elm  IV.    6«  mirb  immer  eine  ber  bitterften  Srinnerungeit 


3ur  Q^t\6fi6fU  bei  pttuWdt'tnW^tn  e&nbniffe«.  535 

unferer  @ef(^l<!^te  bleiben,  toit  rat^«  unb  ^a(t(od  bev  geiftboQe  neue  ftönlg 
bem  feften  SJitten  bed  Cijaren  gegenuberftanb;  tote  graufant  er  an 
ja^Hofen  SKigerfofgen  erfuhr,  bag  in  ben  garten  SDtad^tf&ntpfen  be« 
@taot«(eben9  ber  (S^aratter  bem  £a(ente  immer  fibertegen  ift;  koie  er 
enbli<!^  —  e6  mug  gefogt  werben  -—  fic^  bor  biefem  befc^ränlten  ftopfe 
grabe}u  fär(^tete.  $ier  ffai  unfer  9utor  guten  ®runb  )u  fc^arfen  Ur« 
t^ei(en;  anäf  bietet  er  und  neben  mehreren  fragtoärblgen  9lnefboten  einige 
juberläfftge  t^atfäc^tid^  SRitt^eilungen  }ur  ®ef(^id^te  ber  {Birren  bon 
1848-50.  (Ed  ift  boafommen  tt>a^r,  bag  Sjar  i)Ufo(aud  im  ^erbft  1848  ben 
(9enera(  trafen  gtiebric^  !2)o^na  frogte,  ob  er  nic^t  ber  preugifc^e  9)}onf  u>er' 
ben  unb  mit  bem  erften  tlrmeecorpd  auf  9er(in  marf(!^ieren  n>oOe,  um  bort 
bie  Orbnung  ^erjufteQen;  bie  gan}e  rufftfc^e  Srmee  foQe  i^m  nöt^igenfaQd 
oM  9Ieferbe  bienen.  !Die  aU  üßanufcript  gebrudten  £)enhoürbigfeiten  bed 
@rafm  beftätigen  bie  9ti(^tigteit  biefer  (Sr}ä^(ung  bid  auf  einige  geringe 
fttgige  Sinjel^eiten.  3^  ^^^^  unbefangenen  ^iftorifc^en  SBflrbigung  ber 
(Sreigniffe  bermag  fic^  ber  SJerfaffer  aber  aud^  ^ier  nic^t  }u  ergeben.  iSx 
berf^toeigt,  bag  ni<!^t  btod  Stuglanb,  fonbem  f&mmtlic^e  ©rogmäc^te  ba« 
)>reu6if(^«beutf(^  ftaifertl^um  bertoarfen;  bie  (SteQung  ber  SRäc^te  }u  ber 
grage  ber  beutfc^en  Sin^eit  ^atte  fi<!^  feit  1814  nid^t  beränbert.  (Sr  berf^u>eigt 
bedgleid^,  bag  fämmtlic^e  ©rogmä^te  ber  Befreiung  @(((edn)ig«^o(ftein0 
lolberftrebten;  unb  unleugbar  ^atte  dtuglanb,  nac^  ben  £rabitionen  ber 
alten  !{)ip(omatie ,  befferen  ®runb  }u  folc^er  .^'^altung  al0  bie  übrigen 
SRfid^te.  'Denn  aQe  (Sabinette  glaubten  bamald  beftimmt  —  n>enn  auc^ 
mit  Unred^t  —  bag  ^reugen  ben  Itampf  gegen  £)änemart  benu^n  toolfe 
um  fid^  be6  ftie(er  ^afend  }u  bemäd^tigen;  unb  biefe  Siu^ftc^t  fonnte  bem 
ruffifd^en  Staate  aU  einer  baltifc^en  SRad^t  boc^  nic^t  koilltommen  fein. 
Sigent^flmUc^  koar  ber  rufftfd^en  $otitif  —  im  Unterfd^iebe  boti  (Eng« 
(anb,  granfreic^,  Oefterreid^  —  nur  bad  Sine,  bag  fte  augerbem  aud& 
nod^  bie  preugifc^e  9$erfa{fungdbeu>egung  befämpfte.  S}ar  9Ufo(au9  ge« 
Mrbete  fid^  nic^t  b(o0,  fonbem  er  ffll^Ite  ft(^  toirtlic^  att  bad  C^aupt  ber 
@ad^  be€  ftdnigt^umd  in  gan}  (Suropa;  unb  eben  bie«  fid^erte  i^m  einen 
ftarlen  fln^ong  unter  ben  preugifc^n  Conferbatiben.  (S«  (iegt  mir  fem, 
bie  tläglic^e  ^oUtif,  bie  in  SSarfc^au  unb  0(mu6  Suge  t^at,  irgenbtoie 
}u  bert^eibigen;  im  Kampfe  mit  biefer  9ti(^tung  ftnb  toir  a(ten  ®ot^aer 
ia  aUefammt  aufgeh)a(^fen.  Snbeg  nac^  einem  botten  SDtenfd^enalter  fc^eint 
t%  bod^  on  ber  ^Ai,  bie  menfd^Hc^  93ett>eggrunbe  }u  tofirbigen,  toeld^ 
bamaM  fo  mand^en  tt>a(feren  Patrioten  in  ba«  ruffifc^e  Vager  trieben. 
9Ran  benfe  nur  an  ben  9{itt  bed  ft5nigd  burd^  bad  meuterifd^  9er(in, 
an  ben  9tfl(f)ug  ber  fiegreic^en  Farben  bor  ben  gef(^(agenen  Sarritaben^ 
tSmpfem,  an  alle  bie  entfefelid^en  'Demüt^igungen,  meldte  bie  @(^mä(^e 

Umlif^c  3a^M^K.  «t.  ILV.  ^cft  ö.  37 


^ebTl(^:SBt(l^c(ntd  IV.  Aber  bte  Jtrone  ber  {)o]^enioQem  gebrad^t  l^atte. 
!Den  aUen  ))reugif(^en  9io^aItften  mar  ju  SDIut^e^  a(d  ginge  bie  S93ett 
unter;  SlQed  toad  l^nen  l^eilig  getoefen^  fallen  fie  entmürbigt^  unb  in  bent 
aQgemetnen  (S^aod  erfc^ien  t^nen  @}ar  iRiIo(aud  M  bie  (e^te  @tfi^  ber 
SDIonard^te.  !2)arum,  um  bad  preu6tf<!^e  Itönigt^um  )u  retten^  gleiten  fte 
}u  9iuglanb.  @te  ^aben  fc^mer  gefehlt  ^  bod^  nur  ber  bdnbe  $a6  foim 
fie,  toie  unfer  SÖndf  tl^ut,  furjiDeg  a(d  Sanbedberrät^er  be^anbetn.  !Dad 
^aupt  ber  ruffenfreunblic^en  gartet  in  ©crlln  toar  ju  Anfang  ber  fünf* 
jiger  Saläre  berfelbe  f^elbmarfd^aU  !Co^na,  ber  jene  fd^nöbe  3i<^ut^ung 
bed  (Sjaren  fofort  mit  preuglfc^em  ©tolje  jurfidgemiefen  l^atte;  bon  i^m 
fagte  ein  rufftfc^er  S)ip(omat:  „fo  (ange  biefe  a(te  ©tanbarte  noc^  aufrecht 
ftel^t,  bin  id^  ru^ig''.  ^od^fonferbatib  in  po(itifd^en  unb  lird^Iid^en  S)ingen, 
^at  biefer  ©d^kPiegerfo^n  ©d^arnl^orft'^  bod^  bie  3bea(e  ber  S3efrelungdfriege, 
bie  Hoffnung  auf  !Ceutfd^(anbd  @in^eit  niema(d  aufgegeben.  93a«  ben 
eb(en  beutft^en  SDtann  in  bie  9iei^en  ber  9ieaction  führte,  mar  n>a^rti(^ 
nid^t  bie  9iüdEfi(^t  auf  9{ug(anb,  fonbern  jiene  l^eiQofe  93em)irrung  unferer 
3uftänbe,  meiere  bie  groge  @ad^e  ber  !Ceutfd^en  (Einheit  mit  ben  Z^or« 
l^eiten  ber  9iebo(ution  fo  eng  berlettet  l^atte:  bie  f^ranf furter  Itaif erfrone 
erfc^ien  i^m  toie  feinem  Könige  a(d  eine  ooaronne  da  payä. 

Ueber  bie  ^dUn  bed  Srimirieged  urt^eilen  l^eute  )a>of)i  aUt  Unbe« 
fangenen,  ba§  ^reugen  bama(d  audnal^mdiDeife  einma(  unberbiente«  ®(fl(f 
gehabt  ^at.  S)ad  brüdtenbe  Uebergetoid^t  9{ug(anb0  marb  o^ne  unfer  3u« 
t^un  burc^  bie  SBeftmäd^te  gebrod^en,  unb  g(eid^n>o^I  blieb  und  ba«  ffir 
üDeutfd^Ianbd  3ufunft  f  o  folgenreid^e  gute  93er^ä(tnig  ju  ber  öftUd^en  Ütad^bar« 
mac^t  cxifaUen,  mä^renb  Oefterreid^  in  eine  gefä^rlit^e  S3ereinfamung  hinein* 
geriet^.  Sin  gänftigered  (Srgebnig  a(d  biefed  ^ätte  auc^  eine  mtnber  unent« 
f(((offene,  minber  tl^atenfd^eue  {Regierung,  a(d  bad  3ßinifterium  9ßanteuffe( 
toar,  fd^toerUd^  erjielen  lönnen.  Unfer  Slutor  felbft  giebt  mit  l^alben 
Sßorten  ya,  bag  ed  nid^  an  ^reugen  n>ar,  bie  Partei  ber  Sßeftmäd^te  gu 
ergreifen  unb  a(fo  bie  $(äne  bed  Sonapartidmud  gu  förbem.  (Ein  loa^r« 
^aft  genialer  (Staatsmann  fonnte  bieQei^t,  fobalb  bie  ©treitträfte  ^ant« 
reid^d  im  Oriente  feftgenagelt  maren,  unbefümmert  um  bie  berblenbete 
öffentUd^e  SReinung,  fid^  pl^^Ud^  mit  Stuglanb  berbinben  unb  bie  (Erobe* 
rung  ©c^tedlDig^^olfteind,  bie  Söfung  ber  beutfd^en  t^rage  berfud^en.  (£0 
liegt  aber  ouf  ber  ^ant,  n>ie  fc^mer  bied  toax,  kpie  ganj  unbenfbar  bei 
ber  ^erfönli^feit  bed  Itönigd.  @tatt  biefe  fd^toierigen  SSerl^ättniffe  ru^ig 
)u  toflrbigen,  bringt  ber  SSerfaffer  hur  heftige  SlnKagen  gegen  9iug(anb0 
^oc^mut^  unb  ^reugend  Untertoflrflgleit.  @r  berfd^h)eigt  babei  koieber, 
bag  ^reugcn  bamald  leiber  bei  ber  ganjen  Sßelt  in  SRigac^tung  gerat^en 
tDor,  unb  ber  ^oc^mut^  ber  Sßeftmäc^te  bem  ruffifd^en  nic^t  nad^ftanb. 


Bnr  ^((i((tc  bei  ^reitgiM^uffifc^n  9finbtilffcf .  r)37 

3ebennanit  fennt  bie  ^Briefe  bed  $rin}en  Sllbert  unb  bic  SIcuBcrutig 
9{apo(eon0  III.  über  ^reugend  däförenco  gegen  9Iu§(anb;  bie  laUe,  loeg« 
toerfenbe  IBerad^tiutg  In  ben  Briefen  bed  $rin3«@ema^(d,  ber  boc^  felbft 
etn  'Deutfd^er  tDar  unb  feine  föorte  befonnen  }u  toSgen  pflegte,  ift  naäf 
tnelnen  (Bef fi^(e  berle^enber,  aM  bie  ro^en  @d^im)}ftooTte,  tpelc^e  ber  fil^roffe, 
^errlfd^  92itolan0  In  9ugenb(i(fen  bed  3ä^)omd  ^eraudgepoUert  ^ben 
foU.  Setfd^tDlegen  n>ttb  au^,  bag  S}ar  9lito(au9  ftc^  bereit  etnärte, 
^reugen«  SBaffen^tlfe  butc^  bie  Abtretung  t)on  tSarfil^au  )u  erfaufen. 
3m  eng(if(^fran)dftf(^en  Soger  iDottte  man  aQerbingd  ben  nämüd^en  $rei0 
jaulen,  aber  nur  —  gegen  eine  Heine  (Shrenjberic^tigung  auf  bem  (infen 
9t^einuferl    Skld^e  t)on  beiben  tlncrbtetungen  toar  toefil  gänftiger? 

SMefer  ganjc  Xbfd^nltt  ift  ein  ®emlfd^  bon  Sßa^rem  unb  galfd^em,  t>on 
feinen  Semerhingen  unb  abgefc^madtem  Stlat\if.  dlux  eine  $robe  t>on 
ber  93eife  be«  Serfafferd  ©efd^ic^te  ju  er}fi^(en.  di  brudt  mit  gefperr^ 
ten  Settern:  ,,3m  Sebruar  1854  n>urbe  ein  preugifc^eB  ®taatdge^eimni§, 
ber  eben  neu  aufgearbeitete  9ßobi(ma(j^ungdp(an,  bem  i^eter^burger  {^ofe 
mttget^eilt''  —  unb  er^äl^U  fobann,  trie  einer  unferer  ebetften  Patrioten, 
ein  berjil^mter  S)i(!^ter,  bie  92a(l&rid^t  t)on  blefer  S^errät^erel,  natärd^  im 
beften  ®(auben,  einer  S3er(lner  (It^ograp^lf^en  Qorrefponben)  übermittelte, 
unb  in  9o(ge  beffen  ein  geheimer  $aftbefe^(  gegen  ben  Did^ter  erraffen 
tmtrbe.  Si)  lenne  ben  SJorgang  }ufällig  fe^r  genau  unb  fann  beftätlgen, 
ba§  ber  ^ftbefe^I  allerblngd  ergangen  Ift  —  ftd^erdcb  ein  cbaratteriftifi^er 
3tt8  au0  iener  ^tit  nelnüd^er  poUjeiUc^er  ®ee(enangft  Siber  toic^tiger 
al«  biefer  9Iebenumftanb  Ift  boc^  bie  Srage,  ob  jene  9la(^ri(^t  tDO^f  be* 
grflnbet  toar,  ob  iener  \Janbe0t>errat^  toirtdd^  gefcbe^en  ift.  £)er  ä$er< 
faffer  ^at  l^ier  nod^maM  SlnlgeB  t)erf(^h)legen.  ^ie  ^tac^rid^t  lautete 
ba^in,  bag  ein  JBruber  bed  ftönlgd  ben  ^^errat^  begangen  l^abe;  unb 
biefe  ttunberbare  (Snt^üKung  rührte  nlAt  l^er  t>on  einem  fac^tunbigeu 
9D2anne,  fonbem  bon  einem  e^rentt>ert^en,  aber  aud^  fe^r  leichtgläubigen 
unb  ^M}tdpfigen  liberalen  Vanbtagdabgeorbneten,  ber  bem  ^ofe  gan)  fent 
ftanbl  3fi  ed  übertriebene  Vo^adtöt,  toenn  toir  '^reugen  loon  bem  baV 
tlfcHn  flnoni^mud  mlnbeftend  ben  9.^erfuA  eine«  S)eh>elfed  forbem,  bei»or 
tDtr  und  entfd^degen,  einen  unferer  tenlgdc^en  ^^rln}en  ffir  einen  l'anbed« 
terrfit^  )u  l^aden?  T)ad  .^Mftörcben  gehört  elnfacb  In  bie  Steige  ber 
ja^Uofen  Sd^anbgefil^ld^ten,  tt)e(d^e  t)on  bem  fcbn^ar^galdgen  Vlberaddmud 
ber  f&nfjlger  3a^re  nur  alliu  tolUlg  geglaubt  irurben.  (£d  mar  ja  bie 
e(fit^)elt  SJam^agen  t>.  i&n\€% 

^Qäf  ber  ganzen  Xenben)  feine«  Suc^d  bermag  ber  Sierfaffer  naturdA 
nld^t,  bie  unbeftreltbare  Z^atfacbe  an}uerfennen,  bag  bie  ^odtlf  Sde^an- 
ber6  II.  ä$le(e«  loon  bem  mad  Maif er  iftlf olaud  an  I^eutfAIanb  f unrlgte 

37* 


538  3«^^  ©cfd^tc^tc  bc«  ^reiigifd^^rufflWcii  «ttnbniffe«. 

tt)lcber  gcfü^nt  l^dt.  @r  fud^t  t)lc(me]^r  aud^  In  blcfer  S^od^c  bcr  tuffl* 
fd^en  ©efd^l^te  icbe  ©pur  beutfd^felnbftd^cr  Wegimgen  forgfam  auf.  9lnn 
Ift  aßbcfannt,  bag  JRußfanb  nad^  bem  ^arlfer  gticbcn  eine  Slnnäl^erung 
an  gtanlrcld^  berfud^te;  man  barf  tDol^t  audb  aW  fidler  annel^men,  ba^ 
gfirft  ©ortfd^aloff  bom  beginne  feiner  ftaat^ntännlfd^en  8auf6a^n  an  ba« 
franjöflfd^e  Sünbnlg  a(d  ba«  naturgemäße  fflr  Siuglanb  angefel^n  ^at. 
Slber  bon  fotdf^en  allgemeinen  SBünfdf^en  bl«  ju  ben  Staaten  bcr  Staat«* 
fünft  Ift  ein  mWcx  ©cg.  @elt  3a]^rje^nten  ^at  ble  gro^e  STOe^rja^I  ber 
franjöfifd^en  @taat«männer  o^ne  Unterfd^leb  ber  Partei  ble  rufflfd&e  SKIionj 
mit  ben  Sippen  geprlefen;  fetbft  Samartlne,  ber  (Jrel^eltdfd^märmer,  feierte 
ble«  ©finbnlß  M  eine  geograp^lfc^e  9?ot^tt?enblgfelt,  a(«  ,,ben  ©d^el  ber 
5Watur".    Unb  bod^  ging  ble  S35ettgefdf>lc^te  anbere  Salinen. 

@«  lam  ber  potnlfd^e  Slufftanb  bon  1863.  !Der  Petersburger  $of  (ernte 
ble  gel^elmen  3ette(ungen  be«  SonapartUmu«  grünblld^  fennen  unb  erprobte 
an  Preußen«  tt)ac^famer  $Ufe  nod^maf«  ben  SBert^  ber  beutfd^n  JJreunbfc^aft 
©eltbem  blieb  feine  Gattung  burdf>  ein  boKe«  ^a^rjel^nt  unferen  Sntereffen 
gflnftlg,  toa^  auc^  ber  baßlfd^e  Slnon^mud  Im  @ln}elnen  fc^eften  unb 
tabefn  mag.  ®ett>l6  toar  e«  nur  ber  SBltte  eine«  ÜWanne«,  toa«  blefe 
JRld^tung  ber  ruffifc^en  '^otltlf  beftlmmte.  !Dle  preu6lfd&*rufftfc^c  «ttianj 
l^at  l^ren  b^naftlfd^en  Urfprung  nie  berleugnet,  fie  ^at  nlemal«  eine  loarme 
greunbfc^aft  jtolfc^en  ben  belben  9latlonen  l^erborgerufen.  ©ä^renb  ble 
große  SKel^rjal^l  ber  3)eutfd^en  ble  ruffifd^en  Dinge  mit  boßlommener 
©leld^glltlgfelt  anfa^,  ertoac^te  In  ber  gebllbeten  rufflfd^cn  ©efcöfc^aft, 
fobatb  ble  großen  Sntfdf^elbungötage  unferer  ©ef^lt^te  l^erannal^ten  ^  ein 
bitterer  ^ag  gegen  !Deutf^(anb,  ber  bon  3a^r  ju  Oal^r  mäd^tlger  an* 
fd^toon.  Stber  iener  eine  SBlKe,  ber  un«  freunblld^  toar,  be^errfc^tc  ben 
rufflfd^en  ®taat;  unb  fo  lange  blefer  3wftö"^  toS^rte,  »ar  ble  berftänbige 
beutfd^e  treffe  berpflld^tet  ble  ^^ad^barmac^t  mit  ©d^onung  jn  bel^anbeln. 
ffienn  ber  battlfd^e  Hutor  unfere  treffe  beß^afb  ber^ö^nt  unb  flc  bc« 
ÜWanget«  an  nationalem  ©totje  bef^utblgt,  fo  betoelft  er  bamlt  nur,  baß 
er  fflr  ble  näd^ften  unb  tolc^tlgften  Aufgaben  ber  beutfd^en  ^olltlf  ftin 
S^erftänbnlß  l^at.  ©eine  ©ebanlen  belegen  ftc^  ftet«  um  9teba(,  {Riga 
unb  9»ltau. 

35aß  ble  S3erfd^lebung  be«  ®(eld^gett)ld^t«  unter  ben  baWfd^en  SRäc^tcn, 
ba«  SBorrfldfen  Preußen«  auf  ble  clmbrlfc^e  ^alblnfet  bem  Petersburger 
$ofe  bebenfdd^  erfd^elnen  mußte,  bebarf  lelner  CrHärung.  ^vdQ^t  ijat  er 
boc^  ble  alte  tlefelngetourjette  SCrabltlon  faüen  (äffen  unb  fic^  auf  gute 
9rt  In  ble  boKenbeten  S^l^atfa^en  gefc^ldft.  'DeSglel^en  Ift  einteuc^tenb, 
baß  er  ble  @ntfte^ung  beS  9iorbbeutfd^en  S3unbeS  nlc^t  toflnfc^en  tonnte. 
SRan  ertt)artete  beim  KuSbrud^  beS  ftrlegeS  bon  1866  In  Petersburg,  tote 


3ur  &t\dfi69it  t>tü  preugiM-rufrif^eii  d&nbntffc«.  531) 

in  attcn  anbeten  .^auptftäbtcn,  bic  ipa^vfd^cinUc^c  OUcberlage  'IJreugend  unt 
erfd^raf  anfangt  (eb^aft  aber  bie  glänjcnbcn  (Srfolge  unferer  XBaffcn. 
X)0(^  audf  bie«ma(  fibertDog  ble  S3i(ltgfelt ;  Jtalfer  91(e(anber  etf annte  bie 
neue  Ovbnung  ber  beutfc^en  £)lnge  o^ne  A^intergebanten  an,  fobalb  er 
erfu^^  tt>e((^e  Snfc^I&ge  gegen  bad  (infe  di^elnufer  ber  XuKerlen^of  ^egte. 
x^m  do^ve  1870  fobann  beftanb  btefc  freunbnad^barUd^e  Ladung  i^re 
fd^iDerfte  ^vobe.  Oeftetreldd,  Stauen  unb  !Dänemarf  Ratten  betannUic^  ein 
ftriegdbünbnig  gegen  ^eutfd^lanb  ft^on  nal^e^u  abgcfc^Ioffen,  a(d  bie  ©^läge 
t)on  XB9rt^  unb  Spickern  ba^mifc^en  fuhren;  Crng(anb  kpagte  nic^t  ben 
3ran}ofen  ben  Angriff  )u  verbieten,  meldten  ein  einjiged  993ort  ber  3)ieere0« 
fdnigtn  berl^inbern  fonnte^  unb  ber(ängerte  nad^l^er  ben  Stieg  tuxdf  feine 
SBaftenbetfäufe,  butd^  bie  patteiifc^e  ^anb^abung  bet  92eutta(ität.  ftaifet 
9(e;anbet  bagegen  begtägte  {eben  Sieg  feinet  fönig(i(!^en  O^eimd  mit 
^etjtid^et  gteube.  !Datauf  abet  tarn  ed  an,  nic^t  auf  bie  ätgetüc^  äiet' 
fUmmung  bed  Sütften  ©ottfd^afoff,  meiere  unfet  9(utot  mit  fo  t)ielem  93e« 
^agen  audmalt  Stuglanb  toat  bie  einzige  ©togmac^t,  beten  ®taatdge&)aU 
tn  tenet  f<!^to)eten  3(it  und  fteunbtidde  ©eftnnungen  jeigte.  Unb  mie  u^ett^« 
t)ott  bie  tuffifc^e  gteunbfd^aft  noc^  in  ben  fc(genben  3a^ten  fut  und  ge» 
mefen  ift,  bad  (e^tt  ein  betgtel^enbet  S3(id  auf  bie  heutige  Sage  bet  S3e(t. 
@o  fange  bad  Dteifaifetbünbnig  aufteddt  blieb,  toat  ein  eutopäif(^et  fttieg 
gon}  aufiet  ^tage  —  benn  bie  betü^mte  fttiegdgefa^t  bon  1875  ^at  ja  in 
S3irl(lil(tett  nie  beftanben.  Seit  9iug(anb  fid^  bon  ben  beiben  anbeten 
ftaifetmäc^ten  ttennte,  fte^n  mit  }um  9Rinbeften  bot  bet  3)}dg(id(|feit  eine« 
oQgemeinen  fttiegeg  unb  fönnen  loiettelt^t  genöt^igt  tt>etben  pIö^Uc^  nac^ 
j»et  @etten  ^in  $$tont  ju  machen. 

Die  banfbatfte  Kufgabe  fut  einen  Sc^tiftftedet,  melcbet  unbet^ol^fen 
brn  ftampf  gegen  9iug(anb  ptebigt,  toat  offenbat,  audffi^t(i(!^  nac^}uh)eifen, 
bunl^  koelc^e  Umftänbe  bad  a(te  Sünbnig  feit  bet  3^1^  bed  liebend  bon 
&.  Stefano  gelodett  unb  enbtidd  gelöft  u^otben  ift.  3(^  fenne  bon  biefen 
^ngen  nic^t  me^t  a(d  ade  2Be(t.  ^äf  u^eig  nut,  bag  man  in  9iu6(anb 
fibet  ben  8$er(auf  bed  S3etlinet  (Songteffed  tief  betftimmt  ift  unb  bem 
beutf<!^en  9lei(^e  einen  guten  X^eil  bet  ®(^u(b  ^uf (^teibt ;  idd  ^abe  ge^ött 
ton  geheimen  $et^anb(ungen  übet  eine  ftanji^fifc^^tuffifd^e  SlUian}  unb 
bin  o^ne  ffielteted  baton  übetjeugt,  bag  Sutft  ^idmatcf  bie  iungfte 
©c^loenfung  bet  beutfd^en  ^Jotitit  nic^t  o^ne  bie  ttiftigften  Otünbe  untet« 
nommen  ^t.  !£)od^  eine  uä^ete  ftenntniB  fe^U  mit.  Ü){it  begteiflic^et 
Stoigterbe  fc^Iug  ic^  ba^et  ben  Utjicn  ^Ibfc^nitt  bed  SÖud^e^  auf.  3(^ 
^offtt  iftntgeg  übet  bie  :2,^et^anb(ungen  jiDifd^en  9iuB(anb  unb  ^tantteic^ 
jn  lernen;  i^  hoffte  }u  etfa^ten,  ob  bie  (^cfinnung  bed  ftaifetd  9(e;anbct 
fi(^  berinbert  l^at  ober  ob  ber  ajionarc^  bie  audkoärtige  ^oUtit  feined  dicic^d 


540  3ut  ®ef($i(^te  M  preu6tf($'rnffif4€n  8ttnbniffed. 

nld^t  mc^r  fctbft  in  ber  $anb  ^&Ü  u.  f.  to.  SSon  folgen  Dingen  tocl§ 
jeboc^  unfer  Sutov  gar  nic^td;  er  täufd^t  fi^  felbft  ober  Slnbete^  loenn  et 
beu  (SingeiDei^ten  f)>te(t.  @r  bringt  nur  maffen^afte  ^u^jfige  aud  ben 
beutfd^felnblld^en  9lrtl!eln  ber  ruffifc^en  treffe,  3eber  einigermaßen  hin* 
blge  $uB(tclft  fennt  ble(e  ebenfo  f^öne  ^aftftetten  aM  modlotoltifd^n 
Bcltungen;  anäf  In  {)anfen9  Coulisses  de  la  diplomatie  tonnte  ber 
SScrfoffcr  —  er  Hebt  ja  ®efd^ld^t«queßen  blcfcr  «rt  —  ä^nftd^e  .^erjen«* 
ergießungen  ruffifd^er  ^oUtller  finben.  SKlt  Slßebem  tolrb  toenlg  betölefen. 
ßö  fragt  fid^  blefmel^r,  ob  ble  rufftfc^e  treffe,  ble  belanntftd^  nur  In  ben 
belbcn  .^^auptftäbten  einiger  grell^elt  genießt  unb  ber  SWaffe  be«  SJoWe« 
gänjdd^  unbefannt  b(el6t,  mäd^tlg  genug  Ift  um  auf  ben  (^ang  ber  aud* 
toärtlgen  ^otltlf  elnjutolrfen.  Sluf  blcfe  grage  glebt  ber  Hutor  feine  Antwort. 

@o  (egen  tolr  benn  bad  Sdn6)  l^lnkpeg  ol^ne  jiebe  SSetel^rung  aber  ble 
augenbddlld^e  Sage^  aber  nlc^t  o'^ne  ein  ®efü^(  ber  ^fd^ämung.  9Benn 
jtpei  langjährige  ^reunbe  mit  elnanber  gebrochen  ^aben,  fo  ift  ed  nlc^t 
nur  unrltterüd^  bem  a(ten  ©enoffen  (ängft  ber|S^rte  ©ilnben  borju^otten^ 
f onbcrn  aw^  unftug :  ber  ©c^lmpf  fSQt  Immer  auf  ben  @<!^e(tenben  fe(6ft 
jurüd.  5)er  (eftte  ©Inbrud,  tpetd^en  ber  8efer  aM  blefer  ©c^rlft  ^Inloeg 
nimmt,  Ift  kpclt  ungünftlger  fär  Preußen  M  für  9iuß(anb;  barum  loarb 
fie  aud^  bon  ber  au^Iänblfd^en  treffe  fofort  mit  berblentem  §o^ne  be» 
grüßt.  SBcr  bem  SJerfaffer  glaubt,  muß  ju  bem  ©c^(uffe  gelangen,  Slönlg 
grlebrld^  aöU^etm  III.  unb  feine  belben  5Wac^fo(ger  Ratten  Immerbar  rufflfd^e, 
nld^t  preußlfd^e  ^olltlf  getrieben.  ©lücHld^ertDelfc  Ift  blefe  anpd^t  grunbfolfc^. 
Vm  battlf^en  ^ubllclften  aber,  ber  unter  ber  f^üüe  be«  preußlfd^en  Patrioten 
ein  fo  fd^meld^cl^aftc«  ®llb  bon  unferer  ®efd^lc^te  enttolrft,  erinnern  tolr 
an  eine  ftelne  attj>reußlfc^e  ßrjäl^lung,  ble  nod^  ^eute  l^ren  guten  @lnn 
i^at.  3n  bem  5R^elnfetbjuge  bon  1793  f^lmpfte  einmal  ein  preußlfc^er 
(Srenabler  toalbftc^  auf  »önlg  grlebrlc^  SGBU^elm  IL ;  aW  aber  ein  dfler* 
reld^lfc^cr  ftamerab  mit  elnftlmmte,  ba  gab  l^m  3ener  eine  Ohrfeige  unb 
fprad^:    „®o  \x>a^  barf  Id^  fagen,  nld^t  3)u;  benn  Id^  bin  ein  ^reuße." 

!Dle  ©etrac^tungen  be«  Slutor«  über  ble  3«tw"ft  fl^^^n  bon  bei:  ftlQ* 
fd^toiigenben  SJoraudfe^ung  aM,  baß  ble  euro)>Slfd^en  3RSd^te  In  }n)el 
natfirtld^e  ®rup^}en  jerfieten :  ^ler  Oefterrelc^,  (Sngtanb,  3)eutfc^tanb,  bort 
Stallen,  9?uß(anb,  granfrclc^.  3n  ber  furjen  grlft  feit  ba6  8ud^  l^erau«- 
tam  Ift  blefe  3$oraudfe^ung  bereite  ^InfäQlg  getoorben;  ble  engllfd^en 
Sa^lcn  ^aben  ble  2Be(t  koleber  elnma(  fe'^r  fühlbar  an  ble  SetoegUc^felt 
ber  Öruj^plrung  be«  ©taatenfljftem«  erinnert,  ^älte  ber  SSerfaffcr  feine 
©c^rlft  nur  toicr  SSJod^en  fpäter  begonnen,  fo  toürbe  fie  bermuttjUc^  gar 
nlc^t  ober  bodf>  In  ftarl  beränberter  ®efta(t  auf  bem  ®üd^ermarfte  er= 
fd^lenen  fein. 


3nr  QtMidftt  M  preu6tf((>rurfif(^n  aflnbniffe«.  541 

(Sine  SBa^r^elt  aber  —  aQerbingd  feine  neue  SSa^r^eit  —  (iegt  in 
bem  @ebanlengange  biefed  Suc^ed:  ed  ift  nur  aQju  rici^tig^  bag  ble  ($einb« 
feUgteit  gegen  attcd  beutf(!^e  Sefen  in  ber  tonangebenben  ruffifd^en  ®e« 
fellfc^aft  unauf^altfam  äber^anb  nimmt.  SBir  gtauben  feinedmegd,  bag 
eine  betftänbige^  nic^t  burd^  bie  2:räume  bed  $anf(abidmud  bet^örte, 
ruffifc^e  {Regierung  eine  fold^e  ©efinnung  gegen  und  ^egen  mügte;  U)ir 
^Uen  einen  ftrieg  gegen  9iu6(anb  für  ein  fc^toered  Ungfüd,  benn  mx 
mag  ^ute,  ba  bie  3^^^  ^^^  co(onifirenben  9lbfo(utidmud  (ängft  hinter 
und  liegt  ^  emftnc^  mänfd^en^  unferen  nationalen  Staat  mit  bem  9efi^ 
t)on  SSarfc^au,  mit  SDtittionen  bon  $o(en  unb  3uben  }u  be(aften?  Dod^ 
fpred^en  biete  9n}ei(^en  bafur,  bag  bie  näc^fte  große  europ&ifc^  ftrifid 
bie  9{uffen  in  ben  Sielten  unferer  Selnbe  finben  totrb.  Um  fo  toid^ttger 
a(fo  bie  neu  befeftigte  t^eunbfddaft  mit  Oefterreic^. 

!Diefer  93unb  ift  bon  bom^erein  ber  unkoittffirUc^en  2:^ei(na^me 
unfered  8$o(ted  ftc^er;  U)enn  er  fic^  bemä^rt,  fo  tann  er  bietteid^t  bie 
fegen0rei(^e  SBirtung  ^aben,  bag  bad  Deutfc^t^um  Oefterreic^d  kvieber  er« 
ftarft,  bag  ber  un^eimlid^e  Stficfgang  unferer  ®eftttung  in  Sd^men  unb 
Ungarn,  in  ftraln  unb  Z\fxoi  enbUc^  aufhört.  Unfere  Sntereffen  im  Ortente 
ftimmen  mit  benen  bed  !Donaureid^0  gegenwärtig  fiberein.  ^tac^bem  bie  JBe« 
fefeung  ^odniend  einmal  gefc^el^en  Ift,  fann  Oefterreid^  bie  eingenommene 
iJofttton  nic^t  toleber  aufgeben  o^ne  unferem  gemeinfamen  ^^inbe,  bem 
¥anf(abi0mud  einen  Xriump^  }u  bereiten.  ®(ei(^n)o^(  fönnen  lotr  nic^t 
mit  bem  battifc^en  9(utor  meiffagen,  ber  (Jreunbfc^aftdüertrag  mit  Oefter« 
rel(^  toerbe  ebenfo  bauemb  unb  unerfd^utterlic^  fein  toie  bie  beutfd^e 
9tei(^6ein^elt.  ^eutfc^Ianb  befi^t  ber  S^inbe  genug  in  bem  dfterreic^ifd^en 
S}Mtergett>imme( :  alle  ®(aben,  |a  felbft  ble  ultramontanen  !2)eutfc^en 
^ffen  und;  fogar  ble  39}ag^aren,  unfere  podtlft^en  greunbe,  unterbrflden 
bie  beutfc^e  @eftttung  Im  fiebenburgifc^cn  Sat^fenlanbe  ungtelc^  härter  a(d 
ed  bie  Stuffen  in  i^ren  baltlfc^en  ^roblnjen  iematd  u>agten.  3n  unferer 
9)Ia(j(t  fte^t  ed  nlift,  blefe  feinbllc^en  ®ett>a(ten  ffir  Immer  üon  ber  V^eltung 
bed  'Jlac^barftaated  fern  }u  galten.  !Dle  (Sin^elt  unfered  dteidf^ed  bagegen 
ru^t  atteln  auf  unferer  eigenen  ^aft,  auf  ber  !Z:reue,  ble  mir  und  fetber 
fc^ulben;  barum  u>trb  fte  bauern,  loie  Immer  ble  europälfc^en  aUlanjen 
[xif  berfc^ieben  mögen. 

5.  9Ral.  ^elnrld^  bon  2:reltfd^(e. 


!Dad    Sminlfterium   ©Ubftone. 


»erlitt,  7.  ÜKai  1880. 

!3)er  iäl^e  ©tut}  bed  SßtnlfterluntS  S3eacondfie(b  f)at  In  (Snglaiib 
felbft,  tn  ganj  Europa  unb  U)elt  über  bie  ©renjen  unfered  ÜBeltt^eU^ 
^Inaud  eine  fo  groge  Ueberrafc^ung  bei  {^reunb  unb  t$einb  l^erborgerufen, 
bag  ed  fid^  lool^I  t>er(o]^nt^  ben  Urfad^en  bed  Umfd^koungd  nad^juforfd^n 
unb  ble  mögdd^en  S^tgen  beffelben  für  bie  internationale  "politlt  In'd 
Singe  iu  faffen.  3ft  bod^  nid^t  nur  bie  S^atfad^e  felbft,  bag  ber  englifc^e 
Premier,  ber  bor  nod^  nid^t  {toet  Salären  bei  ber  Siüdtfel^r  bon  bem  »er< 
liner  (Songreg  gekolffer  SDIagen  ald  Srlumpl^ator  unter  ben  klängen  be^ 
,^ule  Brittannia^'  In  Sonbon  elnjog,  tote  bon  einem  ©turmminb  ju 
Soben  getoorfen,  bie  ®ekoalt  feinen  lange  migad^teten  ©egnern  übertaffen 
mug,  eine  überrafd^enbe;  überraf^enber  no^,  nantentlid^  bom  ©tanbpunfte 
ber  englifd^en  $oliti{  aud  Ift  e6,  bag  ein  3ßlniftertoec^fel  In  Snglanb,  loo 
feit  3a]^rje^nten  S^orled  unb  SB^igd  regelmSgig  koie  bie  Sal^redieiten  in 
ber  9iegierung  koed^feln,  atd  ein  für  bie  ^otitif  Suropa'd  mid^tiged  (Sr« 
eignig  aufgefaßt  tourbe.  3lld  im  Saläre  1868  bad  aßinifterlum  ©labftone 
bem  erften  Sßinifterium  S)idraelt,  melc^ed  freltid^  unter  biefem  Premier 
nur  eine  lurje  ßjdftenj  gel^abt  ^atte,  nad^fotgte.  Im  Sa^re  1874  bad  lange 
fd^on  fd^ioantenbe  SD^lnifterium  ©labftone  einem  neuen  3ßlnlfterlum  !DU« 
raell  $la^  mad^te,  fiel  ed  9äemanbem  ein,  In  biefem  SBed^fel  ber  gü^rer 
ber  9D7a|orltät  be6  Unterlaufet  ettoad  9lnbered  ju  feigen,  ald  eine  Innere  9ln>* 
gelegen^elt  Snglanbö.  3a,  c«  gel^ört  fogar  l^eute  noc^  eine  feltene,  nur  eon^ 
tlnentalen  ^olltlfem  eigene  92albet&t  baju,  einen  SBal^lfieg  .ber  2:orled  aM 
einen  ©ekolnn  für  ble  conferbatlk)en  3nteref[en  unb  umgefe^rt,  ble  SBleber« 
l^erftcllung  einer  lol^lglftlfd^en  9)2aiorltät  Im  Unterlaufe  ald  einen  S^or^^ 
t^ell  für  ble  liberale  ©ad^e  bleffeltd  bed  Sanal«  ju  feiern,  gür  ble 
Innere  engllfd^e  ^olltil  ift  ber  Untcrfc^ieb  jtolf^en  bclben  Parteien  — 
ganj  abgefei^en  bon  ber  ^erfonenfrage,  ble  bo(^  aud^  eine  gar  nld^t  fo 
mnold^tlge  9iol(e  fplelt,  l^anbgreiflid^  genug;  In  ber  audtoärtlgen  ^otltit 


^Ittifi^  (Somf)>onbeu).  543 

aber  pflegen  nid^t  fotvo^(  bie  ^ieU,  a(d  bic  SDHttcI  }u  toed^fcln;  ed  ift 
baffelbe  ®iM,  aber  mit  anberen  !Deforationen.  Obgleich  bie  liberale 
^rtei  ipä^renb  bed  beutf<!^«fran}5fif c^en  ^ieged  in  (Snglanb  am  9{uber 
tt>ar,  ^at  gerabe  bamald  (Snglanb  bie  i^m  l^eute  ncd^  nid^t  berjie^ene 
.infulare  $oUtif''  befolgt,  inbem  ed  bie  franjöfif^e  9{epubtif  ber  anbafion 
ber  norbifci^en  Barbaren  preisgab  unb  feinen  9llliirten  aud  bem  ^imtrieg 
feinem  ©(^idfal  überlieg.  Unb  tro^  aller  ®olibarität  ber  $artei'3ntereffen 
iDar  e9  bad  republilanifd^e  (^rantreid^,  kpeld^ed  ben  @tur}  bed  !£or^'9iegi« 
mentd  aufrichtig  bebauerte,  iDä'^renb  ba6  unter  ber  !Dittatur  bed  Grafen 
Sorle»3Reli{off  aufat^menbe  9{uglanb  ben  Sßal^irteg  ber  liberalen  in  Sng« 
(anb  mit  dubet  begrüßte.  Den  inneren  ©egenfä^en  ber  potitifc^en  $ar» 
teien  In  Sngtanb  fielet  Suropa  ^eute  nod(^  fo  fü^l  gegenüber,  n)ie  in  früheren 
da^T)e^nten.  35l«raetl  aber,  ober  ÖJraf  ©eacon«fietb,  tt>ie  er  feit  1876 
fftl^t,  ^at  ber  audmärtlgen  ^olitlf  (Sngtanbd  }um  erften  SRale  toieber 
einen  Internationalen  Sl^aralter  gegeben.  Ob  }um  SJort^elle  ober  }um 
9Iad^^Ue  feinet  S3aterlanbe9,  In  bem  er  fid^  al9  ©ol^n  jübifd^er  Altern 

—  fein  Sater  toax  angeblid^  ein  aM  Senebig  eingeu)anberter  Kaufmann 
t>on  urfprfingtid^  fpanifd^er  Sbfunft  —  }u  ber  ^ö(^ften  Stellung  empor* 
fc^loang,  um  bie  pl^antaftifd^en  dbeen  }u  bem^irllid^en,  für  bie  er  in  feinen 
ihigenbrcmanen  feine  gelben  begeiftert  ^atte  —  bad  lann  nur  bie  3w'w"f^ 
lehren.  Sflr  {e^t  ^at  i^n  bie  englif(^e  {Bä^lerf(^aft  be«aboulrt,  in  bem 
9ugenbli(f,  koo  er  bon  ber  ^öd^ften  @tufe  ber  l^eiter  au9  nad^  bem  9or« 
beerfran}  greifen  n>ollte,  ben  bie  banfbare  9}ation  bem  Staatsmann  nid^t 
^tte  borent^alten  tonnen,  ber  (Snglanbd  Slnfprud^  auf  baS  Uebergetoid^t 

—  asoendance  —  in  (Suropa  geltenb  }u  mad^en  unternahm.  t)er  junge 
t^ifraell,  ber  fi(^  in  feiner  v^ugenb  aU  ^M  fe^te,  ^remierminifter  }u 
Otiten,  ^at  i^ne«  3beal  in  36j[ä^rigem  erbitterten  ftampfe  gegen  ben 
G^rafter  ber  Station  erreicht,  bie  bem  fpefulatiben  ^^ontaften  at^  9RitteI 
}um  ^totd  bleuen  mugte,  bie  [\6t  aber  bem  fünfunbftebjigtä^rigen  Schiff« 
brackigen  gegenüber  ieber  ^flid^t  ber  ITantbarfelt  überhoben  fü^lt. 

!Dle  akd^felfäOe  ber  $olitlf  freilid^  l^aben  'Tidraeli  nie  entmut^lgt.  9116 
im  Oafftt  1868  bie  erften  Säulen  auf  ®runb  ber  ffia^lreform  bon  18r,7, 
Mld^  bie  StSbte  „bemofratifirt"  ^aben  follte,  ben  Parteigängern  ®lab' 
ftone'«  )u  einer  eclatanten  ü)tajorität  ber^atfen,  mar  ein  ^T^eil  ber  Xorle« 
fo  ffelnmüt^ig,  bag  fie  nur  burd^  eine  9^erfd^mel}ung  i^rer  gemäßigten 
demente  mit  ben  eigentlichen  Sß^igd  n>leber  }ur  .^errfd^aft  gelangen  }u 
Idnnen  glaubten  unb  glelc^tro^l  begann  nur  }ioel  v^a^re  fpäter,  tro^  ber 
InjlDlfc^en  gifidlicb,  trenn  aud^  nac^  langen  ftämpfen  mit  bem  Oberläufe 
butc^efefeten  9luf^bung  ber  irifc^en  StaatSfinbe,  bad  Sßiniflterlum  (9lab» 
ftone  }u  ft^nfen,  al6  ber  für  bie  ^errfd(fenbe  Partei  gän}lid^  überrofc^nbe 


544  $olitif4e  (Eonefponbeng. 

Slu^brud^  bcd  beutf(^«fran)öftfci^en  ^lege^  unb  bie  rafd^  auf  elnanber  fot 
gcnben  ©lege  ber  beutfd^en  Slrnteen  ble  @emüt^er  beunruhigten  unb  ber 
^latlon  begrelf[l<!^  mad^ten,  bag  ble  Srfpamlffe  In  ben  Subgetd  ber  Srmee 
unb  ber  Sßarlne  burd^aud  beplaclrt  getoefen  feien.  3e  me^r  ble  ©l^mpatl^len 
ber  SB^lgd  fär  i^ranlreld^,  ble  nur  In  ben  erften  2Bod^en  burd^  ble  SnU 
l^üQungen  bed  ©rafen  bon  Sldmard  über  ble  9lnfd^(&ge  MopoUen^  auf 
Belgien  paral^ftrt  mürben,  ble  Ober^anb  gekpannen,  unt  fo  entfd^lebener 
trat  S)l«raeü  unter  fd^arfer  SSerurtl^eUung  ber  franjöflfd^en  ?ßotttlf  für  ^be* 
toaffnete  92eutra(ltät''  ein,  um  ebentueU  In  SJerblnbung  mit  SRuglanb  Im 
geeigneten  SDIoment  bem  ^lege  ein  31^^  h^  f^!}^*  ^t^  o^nmäd^tlgen 
©^mpat^len  ber  SBl^lgd  für  gtanfreld^  brängten  S^eutfd^tonb  me^r  unb  mel^r 
In  ble  9lrme  9{ug(anbd,  metd^ed  fid^  für  feine  Steutraßtät  burc^  ble  (Sr* 
flärung  be}a]^(t  mad^te,  bag  ed  ftd^  an  ble  (Stipulationen  be^  $arlfer  i^le* 
bend  bejüglld^  ber  Sefd^ränfuug  feiner  B(<>tte  Im  fd^koarjen  SlReer  nlc^t 
me^r  für  gebunben  erad^te. 

3$on  ba  af>  toelft  ble  ®efd^ld^te  bed  Sablnetd  ®(abftone  nur  eine 
Stelle  bon  92leber(agen  auf.  S)le  9tad^gleblgfelt  gegen  ble  bon  ben  S^orled 
ausgebeutete  (Strömung  ju  fünften  einer  Hrmee^dieorganlfatlon  treibt 
ben  93ertreter  ber  entf^lebenen  liberalen,  3Rr.  ^rlgl^t  aud  bem  Sablnet. 
£)le  S)lfferenien  mit  ber  ncrbamerlfanlfd^en  Union  über  ble  Auslegung 
beS  ble(  geprlefenen  9l(abama«93ertragd,  ble  enblld^  burc^  bad  @enfer 
©c^lebdgerld^t,  aQerblngd  Im  engdfd^en  @lnn,  erlebigt  tourben,  fteQten  fc^ou 
Im  Sa^re  1872  ble  S^clftenj  bed  Sablnetd  In  ^rage.  3m  3al}re  1873 
fo(gte  ble  !Düplrung  @ng(anbd  burc^  SRuglanb  In  ber  Ql^toa^grage  unb 
ble  g(üd((l(^er  SBelfe  refuUatloS  gebliebenen  93er]^anb(ungen  über  ble 
©renjdnle  Im  92orben  bon  Slfgl^anlftan,  U)e(c^e  bem  rufftfd^en  S3orbrlngen 
ein  3l<^(  f^6<^n  fodte.  3m  Unterl^aufe  Ift  burd^  ble  ®egnerfd^aft  ber  unab« 
l^änglgen  liberalen  ber  (Slnflug  ber  9ieglerung  fo  gefd^ioäd^t,  bag  ble 
Irlf^e  UnlberfitätSbltt,  U)e(d^e  felbft  ble  liberalen  a(d  eine  ^a(be  3ßagrege( 
befämpfen,  mit  brel  Stimmen  37?aj[orltät  abgelehnt  tolrb.  92ur  ble  SBel« 
gerung  ber  Königin,  In  eine  9uf(öfung  bed  Parlaments  elnjuiolQlgen, 
ber'^lnberte  nod^  ble  Uebemai^me  ber  {Regierung  burd^  ble  !£orleS. 

5)le  3wberflc^t  ber  Sonferbatlben  lolrb  burd^  l^re  ßrfolge  bei 
einer  9}el^e  bon  ^hutoal^ten  Im  Saufe  bed  3a]^reS  1873,  fo  gel^oben, 
bag  ©(abftone  \\üf  enbUd^  Slnfang  1874  entfd^ßegt,  ble  9luf(öfuns  beS 
Parlaments  ju  beantragen.  3n  SBlrfdc^felt  u^aren  ble  S^lgS  befiegt, 
nod^  e^e  ble  @d^(ad^t  begonnen  unb  bennoc^  berfügte  !DlSrae(l,  a(S 
er  Im  S^^i^uar  ble  9ieglerung  übemal^m,  nur  über  eine  Sßaiorltät 
bon  49  Stimmen.  !2)aS  Sal^fprogramm  3)lSrae(rs  cu(mlnlrte  In  bem 
©a^e:     „ble  93ertt)aUung  ber   (e^ten  fünf  3a^re  l^ätte  beffer  getl^an, 


ein  tomls  ntel^r  (Snereie  in  unferer  äußeren  ^oUtif  }u  cntkpicfcln  unb 
ein  toenig  Mntgev  in  unferer  inneren  ©efe^gebung".  Sä^renb  ber 
95ertDaItung  S)i9rae(i'd  befd^räntte  fid^  bie  innere  (Sefefegebung  auf  ble 
(Sr^d^ung  bee  SDaiitärbubgetd,  ble  SBiebergeftattung  be«  etcUcntau« 
f(^9  ber  Offi}iere  unb  bie  $roc(amtrung  ber  ftönigin  bpn  ($iigianb 
jur  ^Empress  of  India*',  angeblid^  um  bad  @tege(  auf  beu  (Sntfc^luB 
(Eng(anb9  }u  brflden^  3nbien  ju  behaupten,  in  Sirfticbfeit  aber  um  ben 
(Siferfuc^Mgefil^Ien  be9  $ofe^  bem  beutf<!^en  ftaiferreid^  gegenüber  9le(^^ 
nung  }u  tragen.  !Dad  erfte  Debfit  be^  @rofen  7)erbt;  auf  bem  (Gebiet 
ber  audkoärtigen  $o(itlt  n>ar  ein  toenig  glfldlid^ed.  Cng(anb  fecuubirte 
ber  dntrigue,  toek^e  C)er}og  bon  !Decä}e0  mit  bem  prften  Oortfc^atcff 
eingeffibelt  l^atte,  um  £)eutf(!^(anb  al9  J^tebeneftörer  ^in}uftetten,  inbem 
e«  bem  SerHner  iSabinet  bie  !l5ermitte(ung  (Snglanbd  )ur  )i9efeittgung  ber 
ettoa  bor^anbenen  S)ifferen}en  mit  9tantrei(!^  anbot  —  ein  Schritt  ber  in 
Deutfc^Ianb  um  fo  mel^r  bertetjte,  a(d  er  mit  einem  birecten  Schreiben  ber 
ftdnigin  bon  Snglanb  an  ben  Itaifer  ^it^elm  }ufammentraf.  (9raf  Terbt^ 
^ot  ftc^  benn  auc^  ni<!^t  beranlagt  gefunben^  bie  ^ntU)ort,  ti>el(!^e  i^m  feiten« 
be«  Surften  JBi^mard  }u  2^^ei(  tourbe,  im  i$ar(ament  ;ur  ftenntnig  ^u 
bringen.  'Die  2^onart,  in  ber  bie  9lnttDort  gefc^rieben  u>ar,  Hang  beuttic^ 
genug  in  ber  ^ö^nifc^en  Sprache  burc^,  mit  ber  bie  beutfc^e  l^reffe  bie 
Snterbention  be«  Xorl^-CSabinet«  }urü(f»ied.  3riti)(!^e  Staatsmänner,  er- 
toieberte  bie  ^^Ximed",  loerben  um  fo  &)eniger  geneigt  fein,  i^rc  3){a(bt 
unbenufet  ju  laffcn,  a(d  bad  Vanb,  ber  ^Üdereien  an  ber  I^eimifc^n  (^« 
fel^ebung  mflbe,  ^inlänglid^fe  3)Iuge  ^at,  nac^  auger^afb  }u  bilden.  &Hr 
finben  ble  Slngetegen^etten  S^ranfreidf^«  gegentvärtig  intereff anter  a(d  iwu 
fere  eigenen  unb  bad  audu>ärtige  Smt  fi^nnte  (eic^t  koieber  ba«  bebeutenbfte 
X^partement  ber  9{egierung  toerben."  'Diefe  ^rop^ejelung  be«  ^it))«S)(atte«, 
beffen  Privilegium  ed  Ift,  mit  jebem  SJlnbe  }u  fegein,  follte  fid)  fel^r  baib 
erfüllen;  aber  freiließ  in  einer  für  bie  ®ro§ma(^tdpoIitifer  an  ber  X^emfe 
überrafc^enben  unb  unbequemen  SBelfe. 

T^er  SuMrud^  be«  Slufftanbe«  in  ber  .^"^erjegcu^ina  (3u(i  l^^Tf))  ftelltc 
bie  englifd^en  ^olltlfer  bor  ble  r^rage,  ob  fie  In  (^emelnfd>aft  mit  bem 
X^eitalferbunbnlg  ble  9Iufgabe  übernehmen  n>ottten,  ben  cbrlftllcben  i^ölfcr 
fd^aften  ber  9)attan^alblnfel  ein  menf((enh)firblge«  Tafeln  \n  vcrfc^affen. 
Ter  9Iote  9lnbrafft^*d,  koelcbe  auf  umfaffenbe  9{eformcn  in  Modulen  unb 
ber  $ter}egotolna  Im  <Slnne  einer  proii>ln)leUen  Stutonomie  l^inau^Ilef,  gab 
!CUraeIi  feine  3^iflintmung,  aber  ber  i^orbe^alt,  bag  ble  Gürtel  In  l^rer 
€e(bftft5nblgfelt  nl(^t  befc^rSnft  kperben  bürfe,  macbte  nicbt  nur  ben  ^el* 
tritt  Snglanb«  )u  ber  ^Vereinbarung  {lolfcben  ben  Ciablnetten  bon  Sielen, 
Oerdn  unb  St.  ^^etcr^burg  lUuforifc^;  er  reljte  axiif  ble  Xürtel  }ur  9(bIeV^ 


546  ^oüttfd^  (Sorrefponbeit). 

nutig  biefev  befc^etbenen  Sorfd^Iäge  ber  ®ro^Sd^te.  S)er  SJerclnbarung  bom 
25.  ^ecember  187ö  folgte  unter  bem  ßlnbrude  ber  ©äl^ning^  totiä^t  fid^ 
auf  ber  ganjen  ^attanl^albtnfel  bemerfdc^  mad^te  unb  angefid^td  ber  Srw 
morbuitg  bed  beutfd^en  unb  bed  fran}dfif(^en  Sonfuld  in  @a(onid&l  burd^  ben 
fonatlflrten  türllfd&en  ^öbet,  ba«  «ertlner  ÜÄemoranbum  bom  13.  mal  1876, 
toeld^ed  einen  SaffenftiQftanb  }D)if(!^en  ber  2:arfei  unb  ben  Sufftänbifd^en 
in  S3odnien  unb  ber  ^erjegokoina  be^ufd  ä$erftänbigung  Aber  bie  Urnge« 
ftaßung  ber  SJer^ältniffe  forberte,  aber  mit  ber  (SrHärung  fd^Iog:  «.©oUte 
bie  grift  bed  SBaffenftiQflanbed  ber(aufen,  ol^ne  bag  ein  fotd^e^  Sr« 
gebnlg  erreicht  loorben  toäre,  fo  h)ürben  bie  brei  Iaifer(id^n  $öfe  nac^ 
gemeinfamer  SBerft&nbigung  il^rem  biptomatifd^en  äJorgel^en  loirffamere 
iD^agregeln  l^iniujufügen  ^aben,  U)ie  fie  im  aQgemeinen  Sntereffe  unb  jur 
S3ermeibung  bed  3Beitergreifen9  ber  @m)}5rung  geboten  erfd^einen''.  ®raf 
!Derb^  gab  ber  türfifc^en  9teglerung  burd^  bie  (Sr{(Srung,  bag  ba^  SOte« 
moranbum  ein  (Singriff  in  bie  ©ouberänetät  ber  Pforte  unb  eine  to>irf(ld^e 
Ungered^tigfeit  fein  mftrbe,  bad  ©tid^koort  jur  aiblel^nung  ber  ^orfc^t&ge 
ber  SKäd^te. 

t^flr  bie  ^oHtil  ber  englifd^en  9iegierung  koie  für  biejenige  ber  Pforte 
tt>ar  bie  Sble^nung  bed  berliner  Sßemoranbumd  ein  ^ntfd^eibenber  unb 
berl^ängnigbotter  ©d^ritt 

3)ie  SRöglid^feit  einer  gemeinfamen  3nterbention  ber  ®rogmäd^te 
gegen  bie  SSürtei,  n>e(d^e  20  Sa^re  lang  ber  im  $arifer  SSertrag  Aber« 
nommenen  S3er))flid^tungen  gefpottet  l^atte,  n>ar  befeitigt;  Oefterreic^  unb 
!Deutfd^(anb  (a^m  gefegt  unb  Stuglanb  bor  bie  SlUematibe  gefteUt,  ent* 
loeber  ber  Ratification  ber  JBa(tan^a(binfe(  burc^  bie  türfifd^e  Slrmee 
untl^&tig  }U}ufe^en  ober  ebentueQ  im  Sßiberftreit  gegen  (Eng(anb  ber  tür« 
tifd^n  SRigioirtl^fd^aft  ein  Snbe  ju  mad^en.  S)enn  bag  bie  3:firtei  ie^t 
noc^  ben  9iat^f(^(Sgen  ber  üßäd^te  ein  h)i((ige0  O^r  fdftenfen  foUte,  bad 
tt>ar  nid^t  ju  erkoarten.  £)er  ©egenfa^  itoifd^en  Slugtanb  unb  (Snglanb,  ber 
ie^t  ^erbortrat  unb  fxdf  bon  2:ag  ju  Za^  mel^r  berfd^firfte,  enthielt  eine 
inbirecte  Srmut^igung  ber  Rfortenregierung,  bie  äugerften  ^aü9  glauben 
mugte,  bad  9Ied^t  ju  l^aben,  auf  Snglanbd  Unterftä^ung  }u  red^nen. 
!Dem  ebentueU  )um  gemeinfamen  (Sinfd^reiten  geeinigten  (Suropa  gegenüber 
n>ftrbe  bie  !£ürfei  nic^t  uml^in  gefonnt  ^aben,  milbere  @aiten  auf}ujie^en. 
äinbererfeitd  n>ärbe  bie  ruffifc^e  9{egierung,  an  bie  biplomatifd^e  ober 
mintärif(!^e  (Cooperation  ber  SRäd^te  gebunben,  bie  ftraft  gefunben  ^aben, 
ber  panflabiftifd^en  @trömung  SSiberftanb  ju  (eiften,  bie  ben  Saifer 
Sile^anber  n>iber  feinen  SßiQen  unb  u>iber  beffere  (Einfielt  jtoang,  ber 
officio^  ferbifd^en  (Kampagne  gegen  bie  2:ürtei  ^ie  offtcieQ  ruffifd^ 
folgen  JU  (äffen. 


SRag  fein^  bag  bic  ^pppel}ängigteit  bcr  ruf|if(^en  I^iptomatie  in  bei 
S^ioa'tltigcleflen^t  toefcntdd^  bqti  beitrug,  bie  Stbncisung  ber  ntgUfc^ 
Regierung  gegen  eine  gemeinf ante  SIction  mit  Stuglonb  }u  berftärf cn ;  bad 
tretbrnbe  SRotlb  aber  loav  bie  Ueber^ebung  !X)idrae(i'9,  ber  felbftfüc^tige 
unb  }ug(ci(l(f  lniperatotif(!^c  (S^arafter  bed  engtifc^en  Premier«,  ber  ed 
b9r)og,  aUein  einen  falfc^en  aber  abenteuerlichen  Sßeg  ju  ge^en. 

9Rit  ber  8ib(e^nung  be«  berliner  9)}emoTanbum9,  n>e((^e  !X)i0rae(i 
i«  ^rlanient  bamit  motibirte,  (Snglanb  ^abe  feinen  G)runb,  fid»  in  bcn 
in  ber  Xflrfei  aufgebrochenen  Sflrgertrieg  (sie!)  ein}umifc^en,  gab  bie 
XotV'ttegierung  fic^  ber  Oppofition  im  Unterl^aufe  gegenüber  eine  9Ic§e, 
wAife  biefe  um  fo  rildftc^t^lofer  audnO^te,  aü  bie  (Sreigniffe  in  ber 
Zflrfei,  bie  9)}efee(eien  in  Bulgarien  bie  öffentliche  9)}einung  in  gan} 
Guropa  in  Senyegung  fe^te.  9ber  aüe  Serebtfamteit  ber  (SutrAftungd* 
meetingd  (Sluguft,  September  1876)  an(äBli(!^  ber  bulgarifd^en  ®räue( 
bneb  ol^ne  (Sinflu§  auf  bie  $o(itit  bed  trafen  1>erbt;,  ber  bon  feinem 
berühmten  Später  nur  bie  Unentfc^Ioffen^eit  ober,  fagen  n^tr  Heber,  Sntfc^Iug« 
UnfS^igteit  geerbt  I^atte.  „(S6  ift  bie  f)'6i)\tc  ^eit,  f(!^rieb  bama»  ®Iab- 
flone  in  einem  offenen  Schreiben  an  Derb^,  ed  ift  bie  ^öc^fte  3cit  (ber 
Xflrfei)  gu  erllären,  „3^r  magt".  (Europa  befinire  forgfättig,  tt>a«  Stecht 
ift,  unb  bringe  bad  bann  jur  9u9fu^rung;  (Snglanb  übernehme  bie  9IoUe 
be€  Skgenlenlerd  anftatt  berjenigen  be«  ^^mmfd^u^d". 

über  ton  bem  Slugenbdcfe  an,  toe  9lu6(anb,  ber  'Jteutralität  !reutfc^> 
(anbd  unb  Oefterreic^  fic^^/  SDtiene  machte,  bon  ftrieg^bro^ungen  )u 
ftrieg^magregeln  flberguge^en,  fibenoog  in  Snglanb  ba9  ®efü^l  ber  9{iba« 
Utfit  unb  ber  (Siferfucbt  unb,  in  bem  9)}a6e,  n>ie  bie  rufftfc^en  Armeen 
fid^  Conftantinopel  nä^en,  ba«  ®effi^(  ber  ffurc^t.  9)}an  benfe  nur  ben 
Soa,  bag  bie  ruffifc^e  Srmee,  bie  ftc^  na(!^  bem  24.  Spril  1877  gegen 
bie  Xflrtei  in  JBetoegung  fe^te,  ba9  tt>ar,  toad  fie  fein  follte,  eine  treue 
Sopie  ber  beutfcl^en,  bag  ber  erfte  Uebergang  @urto*0  aber  ben  0a(tan 
(3u(i  1877)  ge(ang,  fo  l^ätten  bie  ruffif(!^en  !Z:nippen  CSonftantinopel  be« 
\ttgm  tonnen,  e^e  (Snglanb  fampfbereit  getoefen  n>äre.  'Jüc^t  bie  engüfcbe 
{Diplomatie,  fonbem,  tt>ie  fic^  bie  iCbronrebe  bei  bem  Schlug  ber  $aria* 
meiMfeffion  bon  1877  audbrüdte,  bie  unertoartete  Sd^ioäc^e  ber  ruffifc^en 
Streitfräfte  unb  bie  fc^Iec^te  Leitung  berfelben  toax  ed,  toelc^e  bt«  jum 
Sinter  1878  bie  iDJcglic^fett  ber  iBerfe^ung  engiifd^er  3ntereffen  au«fc^(o6. 

3m  grü^ja^r  1878  aber,  nai)  bem  Kbfc^lug  be«  benftoürbigen  ^r&« 
(imlnarfrieben«  bon  @an  ©tefano  roax  9{u6(anb  finan}ieU  unb  militärifc^ 
nlc^t  me^r  in  ber  i'age,  e«  auf  einen  firieg  mit  Cngianb  jur  S$ertl;eibigung 
feiner (Srfolge  anfommen  }u  (äffen,  rer  <iu(mination€pun(t  ber^i€raeli*fc^n 
Sentit  fäOt  mit  bem  «ibfd^hig  be«  berliner  '^.^ertrag«  jnfammen,  ber  freiließ 


548  Volittf^e  Correfponben). 

bad  SBort  ©(abftone'd  tn  bcr  großen  ÜDebatte  über  ben  6  iDtiUionen  Srebtt 
bom  8.  gcbruar  1878  bcftäüfltc:  „Säf  fürd^te Oeftcncld^«  SRcOe  auf  ber  ßon^ 
fereti}''.  Sie  toenig  bei  ber  öffentlld^en  SD^elnung  tn  (Snglanb  ber  2^roft 
®aMi\xt\f'»,  ber  (Snbe  SKärj  ben  Irieg^f dienen  ©rafen  3)erbV  abgeiaft 
l^atte,  bur(^fd^Iug^  ble  Occupation  Sodntend  unb  ber  ^erjegoiDlna  bebeute 
für  ble  SSäelt  unb  ln«befonbere  für  ble  greunbe  ber  2:ürfel,  bag  Stugtonb 
ntmmemtel^r  am  ^odporud  l^errfd^en  toerbe^  betoelft  ber  SlnKang,  ben  bei 
ben  (egten  SBa^Ien  bie  Oefterret(^«fetnb(td^en  Siraben  ©(abftone'd  unb 
fetner  ^arteigenoffen  gefunben  l^aben,  unb  }u  benen  bie  angebUci^e  ®e« 
brol^ung  ber  engllfd^cn  ^anbettintcreffen  im  Orient  ben  beften  SJortoanb 
lieferte.  üDie  „Good  tidings  of  great  joy",  toie  ÜÄarqui«  bon  ©oll«« 
buri)  im  Dctober  b.  3.  bie  92ad^rid^t  bon  bem  abfd^Iug  bed  beutfd^öfter* 
reid^ifd^en  Sünbniffed  begrüßte,  finb  bem  )>ractifd^en  Sngifinber  nie  red^t 
berftänblidb  getoefen.  ©d^on  ber  3ultt*^cß  wnb  bie  enblofen  93crtt)idte* 
(ungen  in  Slfgl^aniftan  fd^lenen  im  SBiberfprud^  }u  [teilen  mit  ber  9e« 
]^au))tung^  bo6  ber  ^Berliner  SSertrag  ber  ©eginn  einer  neuen  grieben»* 
aera  fei.  35er  ßt^pern*9Sertrag  unb  ba«  35efenfib*©ünbni6  mit  ber  S^ürfei, 
beffen  Soraudfe^ung  emftl^afte  9leformen  in  SIeinafien  h)aren,  entl^fiUt 
fid^  mel^r  unb  mel^r  ald  eine  OueUe  unenbU^er  93erbrie§(id^telten,  ba  bie 
Pforte  no^  immer  feine  SOtiene  mad^t,  bie  93oraudfe6ung  ju  erfüQen^  loeK 
fie  ol^nel^in  fidler  ift^  bag  Snglanb  in  feinem  3ntereffe  ben  93ertrag,  ber 
bad  türftfd^e  ©ebiet  in  ftleinafien  gegen  neue  ruffifd^e  Singriffe  fid^rt, 
bebingungdtod  Italien  n)irb.  2)er  bauembe  ©egenfa^^  in  ben  @ngtanb 
burd^  ben  berliner  Vertrag  ju  Siuglanb  gebrad^t  n)orben  ift^  l^ält  bad 
®ef ü^l  toaäf,  bag  ein  f o  }u  Slbenteuem  geneigter  $o(itiIer  kole  Sorb  Seacond«« 
fielb  eine  bauembe  ©efa^r  für  ben  ^rieben  fei.  SDtan  fürd^tet,  ba^  (&nn* 
tanb  burd^  jenen  ©egenfa^  getpiffer  SRaßen  feine  actiondfrell^eit  ju  ©unften 
!Deutfd^lanb0  unb  Oefterreid^d  bertoren  l^abe.  ©erabe  bedl^alb  l^aben  fid^ 
ble  3nfinuatlonen,  ble  9leglerung  beabfid^tlge  einen  9lnfd^lug  an  bad  beutfd^« 
öfterreld^lfc^e  ©ünbnlg,  ate  ein  fo  tolrffamed  Slgltatlcndmlttel  erliefen. 

^orb  ©eacondftelb  bergrlff  fid^  bemnad^  burd^aud  In  ben  SRlttetn,  aU  er 
In  feinem  ©^reiben  an  ben  9$lcefönlg  bcn  3nblen  bom  8.  33l&ti,  burd^ 
n^et^ed  juerft  bie  Slbfid^t  ber  9tegierung  befannt  tourbe,  bad  Parlament 
aufjulj^fen,  ble  Srflärung  mad^te:  ^"Der  Sxlebe  berul^t  auf  ber  ©egentoart, 
um  nld^t  }u  fagen^  auf  bem  Uebergetuld^t  (Snglanbd  Im  Statte  (Suropa^^. 
©d^on  In  blefem  älugenblidfe  ^emmt  ber  bon  ben  allgemeinen  SSal^len 
fd^elnbar  unjertrennttd^e  3^^if^(  0^^}  f^^^^  feinen  <Slnf[u§,  koenn  er  ll^n 
anäf  nl^t  berrlngert,  unb  ba9  gel^ört  ju  ben  ^au)>tgrünben,  toelc^e  gegen 
eine  SJerfd^lebung  bed  SlppeUd  an  ble  nationale  ©tlmme  fprld^t.  SRöge 
fie^  tt)eld^e^  aud^  Immer  l^re  folgen  für  Sl^rer  üßateftät  3)Hnlfter  fein 


$o(itif<^  Corref|)onbtn).  549 

toetten,  ein  ^arlantmt  naä)  föeftntinfter  aborbncn,  meldte«  bct  9)2acbt 
SngtanM  nl(^t  unioert^  unb  entfc^(of[en  tft,  fie  aufredet  )u  erl^aUen/ 
Cle  ,,nattona(e  ©tinttne"  t)at  auA  biefc  9{obomontabcn^  tocläft  bad  9)H^ 
nlftertum  Seacon^fielb  geiDlffer  SRagen  ald  eine  Garantie  für  ben  {^rieben 
Cngtonb^  unb  (SuTopa'9  pt&fentirten,  mit  einem  fd^Iagenben  X)e«aüeu  ber 
riegeBgetolffen  9)?inifteT  geantn)ortet.  T^n  Srrt^um  ^eacondfielb'd  h>aT 
fxAiidf  Det}ei^(i(^  genug.  9Itd^t«  ^atte  bi9  ba^in  einen  Umfd^mung  in 
ber  Stimmung  bed  Sanbed  erfennen  (äffen.  S>ie  berein}e(ten  92euiDa^(en, 
metd^  in  ben  (e^en  SD^onaten  ftattgefunben  l^atten,  führten  fogar  in  rabi«^ 
falm  Sejirlen  }ur  SJal^I  conferbatiDer  Sanbibaten.  üDie  ber^ättnigmägig 
Heine  3ßa|orität^  mit  ber  bad  SRinifterium  in  bie  SBertoaltung  eingetreten, 
UHit  il^m  treu  geblieben;  bie  ®egner  fd^ienen  gefpaltener  a(d  {e.  T^a« 
Sotum  ber  ®(abftcnianer  für  bie  9bänberung  ber  ®ef4äftdorbnung,  bur4 
totidft  bem  treiben  ber  „Obftructioniften"  ein  ^kl  gefegt  n)urbe,  unb 
gegen  ba6  irifd^e  ©onberparlament  l^atte  bie  SJ^igd  mit  ber  einzigen  Partei 
entjioeit,  auf  beren  Unterftu^ung  pe  l^offen  burften.  S^UmmftenfaU« 
ffin^teten  bie  Xoried  unb  l^offten  bie  SS^igd  eine  @(^n>ä(^ung  ber  iD^ajorität. 
Hm  24.  Hßärj  mürbe  bie  ^arlamentdfeffton  gefd^toffen  unb  el^e  ad^t  Xage 
um  iporen,  toar  ed  offenbar,  bag  ba«  neue  Parlament  eine  SJ^iglfti'fc^e 
SRoiorität  ^aben  n^erbe.  <Sd^on  am  10.  9pri(,  el^e  nod^  bie  testen  äSal^Ien 
boUjogen  tooren,  tougte  man,  bag  bie  i^artei  ®Iabftone*d  bie  alte  SDIajorität 
ben  1868  (100  bi9  120  stimmen)  n)ieber  gewonnen  ^abe. 

üDie  befiegte  Partei  l^at  pc^  bemüht,  i^re  unbcr^ergefe^enc  9Iieber< 
(age  ber  Su^bel^nung  bed  SBa^Ired^td  in  ben  @täbten  }u}uf(!breiben,  cb< 
gletd^  ba«  SSal^Igefe^  Don  18<>7  nun  fc^on  }um  britten  ^lal  yax  Slntoem 
bung  getommen  ift.  Sin  anbere«  3Jlal  foUten  ftarle  toirt^fc^afttic^e  Strö^ 
mungen  in  ben  unteren  ft(af[en,  namentlid^  in  ben  gen)erbrei(^en  Stäbten 
ben  tlu«fd^(ag  gegeben  ^aben.  Die  3:^atfa(^e  ift  aUerbingg  nic^t  in  91b^ 
rebe  ju  fieUen,  bag  in  ben  @täbten  auf  243  liberale  ^bgeorbnete  nur 
93  conferbatiDe  lommen,  loä^renb  in  ben  ®raff haften  13(>  CSonfer^atibe 
unb  nur  105  liberale  gen>ä^(t  n)orben  finb.  9ei  ben  Sagten  bee  Mf^xc^ 
1868  toar  bad  9$er^ä(tni6  ber  (Scnferbatiteit  ju  ben  Viberaten  in  ben 
etäbten  loie  2  )u  3,  in  ben  Qtraffc^aften  mie  3  \n  2.  mc  man  fielet, 
fnb  biefe«  SRal  bie  liberalen  SL^a^lfiege  in  ben  ftäbtif^icn  in  g(ei(!ber 
fficife  toie  in  ben  (anblicken  Si^a^Ibefirfen  er^ebüc^  ^^Ireic^er  ald  im 
3.  1868,  obgleich  bie  S)ai|(reform  t>on  18<>7  für  bad  SL^a^trec^t  in  ben 
Oraffc^often  fo  er^ebüc^e  S)ef(brän(ungen  befte^en  lieg,  bag  bie  groge 
SRoffe  ber  SetöKerung  nccb  ^eute  au^gefc^tcffen  ift.  3>ag  bie  lanbkoirt^« 
fd^ftllc^en  ^^er^ödniffe  reformbeburftig  finb,  ^at  bie  Slegierung  fetbft  an* 
ertonnt,  inbem  fie  fc^on  Dor  einiger  ^it  eine  (Sommiffion  )ur  ^ri^rte« 


550  ^oHtifd^e  Corre^onbenj. 

rung  bcrfefbcn  eingcfctjt;  aber  ble  SBäl^ter  fd^clnen  In  ble  Si^atfroft 
ber  Sorie«  auf  blcfcm  ®cbletc  fel^r  geringe^  SJcrtraucn  ju  fefecn.  Da« 
SJorl^anbenfeln  eine«  tolrHld^cn  3iot]^ftanbc«  Ift  alfo  burd^  bcn  «uefatt 
bcr  SSSa^Ien  nlddt  ertoiefen;  Im  ©cgent^cW  fprld^t  ber  Umftanb,  bag  ble 
®ä^rer  fid^  bon  bcm  ginfluffe  ber  flrunbbcfifeenben  STorlc«  cmancl})lrt 
^aben,  für  ble  annähme,  baß  ble  SWc^rjal^I  berfelben  fid^  In  tolrt^fc^jaft* 
(Id^  nld^t  unflünftlflen  SJcr^ättniffen  bcfinbct.  Der  giotl&ftanb  müSte  ficj^ 
bemnad^  auf  ble  Ornubbefitjcr  befd^rSnfcn.  Sud  ben  ftäbtlfd^en  t&affU 
rcfultatcn  fönntc  man  ben  entgengefeftten  ®d(>Iu§  glel^en^  tocnn  nlci^t  feft« 
ftänbe,  bag  ^anbel  unb  Snbuftrlc  cntfd^icben  Im  auffd^toung  begriffen 
finb.  ©et  einem  ber^Sftnlgmäglg  fo  befd^ränftcn  SSSa^tred^t,  tele  bem 
engtlfd^en  finb  mäd^tlge,  ble  ^artelber^ättnlffe  fo  ju  fagcn  getoaltfam 
umgeftaltcnbc  Unterftrömungen,  bercn  Urfad^en  unb  ^Mt  fctbft  ben  SBa^I* 
canblbaten  l^ätten  berborgen  bleiben  fönnen,  gerabeju  unbenfbar.  -Dlefe 
SrHärung  be«  Sßa^lrefultatd  beruht  leblgdd^  auf  einem  SRlBberftfinbnii 

Oroße^  ble  SKaffc  bcr  SDSä^fer  ergrclfcnbc  gragen  ber  Inneren  ^olltl! 
^aben  bei  ben  Sßal^Ifämpfcn  überhaupt  feine  9lo(Ie  gefpielt;  fie  (5nnen 
a(fo  aud^  ntd^t  ben  3ludfd(i(ag  für  ble  SBl^lgd  gegeben  ^aben.  3n  ben  60 
SBalfytrcben  ®(abftone'«  Ift  In  erfter  Slnle  Immer  nur  bon  größerer  ©par* 
farafelt  In  bcr  ®taat«finanjtt)lrt]^fd(>aft  ble  {Rebe,  toeld^e  ble  S^or^'Äegle* 
rungen  ftet«  ^aben  bcrmlffen  faffen.  Da^  Icfctc  ©ubget  ®lr  ©tafforb 
Slortl^cotc'd  tole«  einen  Sfüdfgang  ber  Slnnal^mcn  um  2  ÜÄlülonen  8.  ©t., 
unb  eine  ©telgerung  ber  Sludgabcn  um  G  äRlQlonen  naiS),  a(fo  ein  Deficit 
bon  8  SKlülonen  ober  pp.  160  SWimonen  SWarl.  Die  ©erebtfamleit 
blefer  S^^cxn  Ift  um  fo  untolberftel^Ud^cr ,  ic  mcl^r  fie  fid^  an  blejenlge 
Slaffe  bcr  ®ebö({crung  toenbet,  toeld^c  bcn  SludfaU  aud  il^rer  Safd^e 
bedfen  muß,  unb  bad  Ift  ble  engdfd^e  9ßä^(erfd(iaft. 

Slngcfid^td  einer  fotd^en  glnanjfage  mad^ten  ble  großen  ©orte  8orb 
Scacondfiefb'd  bon  ber  ^flid^t  gnglanb^,  burd^  fein  Uebergetolc^t  In  (5u* 
ropa  ben  SSäeltfrlcbcn  ju  garantlren,  bCn  Slnbrudf  bon  Donquipterlen. 
9Rlt  großem  ®efd(^ld(  unb  praftlfd^em  SdM  l^attcn  ble  ®egner  ber  U^ 
^erigen  S3ern)a(tung  ein  Programm  aufgeftcQt,  loeld^ed  bie  Sßal^rung  ber 
^anbeWlntereffen  ßnglanb^  gegenüber  Oefterreld^  In  feiner  ©tcüung  auf 
ber  SSartan^afblnfel,  ble  SSäalfyrung  bcr  poütlfd^en  Sntereffen  Cnglanb« 
gegenüber  JRußlanb  nld^t  burd^  beftänblgc  Ärlcgöbrol^ungen,  fonbem  burd^ 
Sörbcrung  ber  grel^elt  unb  ©elbftftänblgfelt  ber  S3a«anbö«cr  in  «u«fid^t 
ftcßte,  juglcld^  aber  ble  SSälcbcrl^erfteßung  georbneter  unb  blfllfyenber 
Slnanjen  bcrfprad^.  Die  ©Ijmpat^len  für  ble  In  l^rcn  {Rekten  gcfränften 
^rlftUddcn  »öfferfd^aften  bcr  ©adan^atblnfel  fmb  auf  äße  gäOc  t>ld 
tt)enlger  loftfpietig,   ate  ber  ol^ne^in  audft^tdtofe  SJerfu^,  ble  beraltete 


Volitif(&(  (Sorrffpoiibfn^  551 

Xfirfcniplrt^fd^aft  gegen  bie  eigenen  Untert^anen  unb  gegen  bie  9luffen 
iu  f Ruften.  4>at  boc^^  l'orb  ©eaconöfietb,  Inbent  er  C5i?pern  befehle,  unb 
ter  Würfel  Ätelnafien  garantirte,  ben  taftifd^en  Pfetjler  bon  1870—1877, 
bet  ben  ruffifc^^^tüvfifc^ien  Ärieg  unbermelbüc^  machte,  getDiffer  SKagen  jum 
>5Vftem  erhoben.  Die  ölabftone,  ^^artington  u.  f.  to.  fönnen  ja  mit 
Stecht  bel^aupten,  bie  XäxUi  U)ürbe  ed  niemals  geiuagt  ^aben,  ]iäf  ber 
(Sefa^r  eine«  neuen  ruffif^en  Ätiege«  auöjufefeen,  n^enn  i'orb  ®eacon«fie{b 
fic  nlc^t  In  bem  Orrtoa^n  beftärft  tjätte,  baS  ßngtanb  feinen  Sc^ütling 
nlc^t  preisgeben  »erbe.  Der  G^pem*3Sertrag  Ifyat  an  bie  ®teüe  einer 
mcraflfd^en  SJerpflic^tung,  bie  ein  3taat«ntann  mit  nid^t  ju  regem  ÖJemlffen 
bei  3^'^^"  abfc^üttetn  (ann,  eine  feierliche,  bie  ß^re  ber  ^JJation  ber^ 
pfänbenbe  ©tiputation  gefegt,  i'orb  ®eacon«fieIb  ^at  fic^erlic^  feinen 
«ugenbtlcf  baran  gebac^t,  bem  Defenfibbünbni§  mit  ber  lurfei  t>om 
4.  3uli  1878  nod^  ein  j^elte«  mit  Deutfc^tanb  unb  Oefterreid^  ^inju^u^ 
fügen;  aber  in  ben  ®eban(engang  ber  Wlabftone'fc^en  ffia^lpclitif  fügt  fi* 
bie  Sefürd^tung,  baß  l'orb  ©eaconöfielb  einer  foI4>en  I^or^elt  fa^^lg  fein 
fönntc,  ganj  ungejttjungcn  ein.  Die  angebliche  Semerfung  be«  ÄalferS 
vcn  Oefterreld^  bem  engllfcben  ©otfcbafter  gegenüber,  baß  er  auf  bie  Gr^ 
^^aftung  be«  Cablnetö  S3eacondfle{b  ^offe,  toar  ebenfo  Jöaffer  auf  bie  3Kü^le 
@Iabftone'«,  to\e  bie  greube  ber  ruffifc^en  treffe  über  bie  erften  35iaf)U 
erfolge  ber  liberalen.  9)?lt  bem  ruffifc^*türfifc^>en  ftrlege  Ift  bie  frühere 
faft  läd^erUd^e  9{uffenfurc^t  In  @ng(anb  einer  ta(tb(ütlgeren  Seurt^cUung 
gcttlc^en.  Um  fo  opportuner  erfc^^elnt  bie  ®efeltlgung  bed  ßablnetd  ©eacon«* 
fielb^  beffen  btoge  (Sfiftenj  jebe  äbfc^wäd^ung  ber  feit  bem  Jtü^ja^r  1878 
iiolfc^en  CSnglanb  unb  dtußlanb  befte^enben  Spannung  unmöglich  machte, 
l^ergebend  fuc^t  man  in  aUen  Slucubratlonen  ®(abftone*d  über  bie 
au9tt)ärtige  ^odtlf  nac^  einem  3(nfa(  ju  einer  Slctlon  über  ben  93erllner 
Vertrag  ^Inau«.  9)}r.  Wlabftone  Ift,  tele  er  neudc^  berfic^^erte  ^ber  toac^» 
fame  ^unb^  ber  beut''  (tho  watchful  doj;  that  barks),  bie  n^ac^famften 
{)unbe  aber  fmb  biejcnlgen,  blc  an  ber  Äette  (legen.  Die  „flette"  ber 
S^lg«  ift  ba«  iJrincip  ber  i)Uc^tlntert>ention.  Seit  1878  freiließ  ^at 
blefe«  $rlnclp  ßinfc^ränfungen  erfahren,  benen  fic^  auc^  ^err  Wlabftonc 
unb  i'orb  ®rantlüe,  ber  neue  3D?lnlfter  be«  2lu«ti?ärtlgen ,  nlc^t  entilc^en 

tonnen.  3"f""^^P^*^fl^^"^^^'  ^^^  ^^^  i"  ^^"  SBorten:  „bie  ©atfan^alb^ 
Infel  für  bie  fflaltantölfer*'  enthaltene,  »erben  ben  Jöerüner  l^ertrag  je\}t 
eben  fo  toenlg  erfcbüttern,  tt?le  fic  früher  bem  i^arifer  ^rieben  gefä^rllc^^ 
gcjoorben  finb.  l>orficbtlg  angetoenbet  aber  (5nnen  fie  In  3wlunft  bie 
»eitere  (intiolcfelung  ber  Crlentringe  toefentUc^  erlelcj^teni. 

Die   ^Hauptaufgabe    beö  neuen   l^Jlnlfterlumd  (9Iabftone   (legt   auf 
bem  ®eblete  ber  Inneren  i^oütlf,  bie  In  ben  legten  fe(^d  v^a^ren  einer 

t)rnipo^  3abTbu(^(r.  i^t.  ILV.  J^cft ...  38 


552  ^PoHttfd^e  (Sorrefponbenj. 

Doüftäubigcn  ©tagnatlon  \)erfaßeu  unb  fclbft  In  ber  Irlfd^en  graje  uic^t 
über  9iot]^bc^c(fc  ^Inaudgetomtnen  tft.  DU  ^arIamcnt«reform  tft  nur  jur 
§ä{ftc  burd^flefü^rt.  Der  (giUftaattld^unfl  ber  irlfd^en  ^od^Iird^c  toirb  etwa« 
frül^cr  ober  cttDaö  fpäter  blcicnlflc  ber  cnglifd^cn  ^oc^fird^c  nad^fofgcu 
mflff cn,  toenn  ber  ffilbcrftanb  bcd  Oberläufe«  übcrtDunben  tocrben  !ann,  unb 
Im  Slnfc^Iug  baran  ble  enblld^e  ^Reform  bed  Unterrld^tdtoefenö.  Die  an* 
laufe  be«  früheren  3Klnlfterlum«  ®(abftonc  finb  an  ber  Unelnlglelt  ber 
ßlberalcn  gcfd^eltert.  3n  bem  neuen  ßabinet  aber  finb  bie  SSertretcr  be^ 
entfc^iebenen  Siberalidntud  jal^treid^er  unb  gänftiger  placlrt.  Sluger  Wir. 
3o]^n  ©rlg^t,  ber  lieber  jum  Äanjier  be^  ^erjogt^um«  Öancafter  ernannt 
tft,  gehört  3Kr.  C^ambcrlaln  bem  ßabinet  felbft  al«  ^räfibent  bed  ^anbel«^ 
amtd  an,  toäl^renb  ^eißfpornc  tole  ß^arle^  Dilfe  jum  Unterftaat^felretär 
im  audtDärtigen  9Imt,  S^^^^tt  jum  ©eneralpoftmeifter  unb  SOIunbeUa  gum 
SSlcepräfibenten  be^  ßonfeltt  (Unterri^t^minifter)  ernannt  tDurben. 

®(ei(j^tDo]^(  ift  auc^  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren  $o(itif  bielmel^r 
ju  fürd^ten,  bag  bad  ßabinet  ©(abftone  ju  tuenig  a(d  bag  ed  }u  biet  t^ue. 
jDem  SBeltfrieben  tuirb  ed  getoig  nid^t  burd^  feine  ^anblungen  gefö^rlid^ 
iDerben.  9$or  ber  ^anb  aber  luirb  bad  3$erfdbn)tnben  ^eacon^ftelbd  aud 
ber  poUtifd^en  Slrena  bielme^r  ber  ^eru^igung  ßuropa'd  a(d  ber  93eun> 
rul^igung  bed  Oriente  ju  ®ute  lommen. 


Sertc^ttgung. 

e.  236  3.  11  to.  0.  mug  e«  fftiitii:  OptüHe  M  ^adptfc^en  (iitc^t  6<(tDarsen)  SKcerc« 
e.  244  3.  2  t>.  0.  attflatt  40,  48  3tifanterte«2)tt>iponen. 


^eraiitiooitlic^cc  9{<bactcur:    ^.  t>.  2:rettfd/re. 
^tud  unb  'J}>tvlaq  von  Hd.  Steint  er  in  fbtxlin. 


2)te  alten  beutfc^en  5)erfonennamen- 

Sin  Beitrag  jur  ftenntnlg  ber  germanifd^en  SBcUanfii^auung. 


SSä^renb  idit.  ^cute,  tt)enn  loir  bie  ftinber  taufen,  il^ncn  f aft  nie  nur 
einen  9{anten,  nein,  beten  imi,  brei,  ja  mitunter  eine  (ange  Stelle  mit 
auf  ben  Sebendtoeg  geben,  erhielten  ble  germanlfd^en  ftnaBen  unb  TlSb* 
iftn  niäfi  nur  ber  $^elben}elt,  fonbem  lief  In  ble  d^rlftUc^e  ^elt  hinein 
nur  einen  Flamen.  Va^  Ift  elnerfeltd  fo  natürlich,  ba  jeber  (Segenftanb 
nur  eine  (Srfennungdmarfe  unb  Sejeld^^nung  trägt,  unb  auf  ber  anbem 
■Seite  fel^r  befrembllc^,  n^enn  iplr  bebenfen,  bag  unfre  9(ten  (eine  Mamillen« 
namen  fannten.  SUnorblfc^  @aga«  geben  un6  genauen  Serld^t  über 
ble  92amengebung  bei  ben  ^elbnlfd^en  '72  ermannen.  @le  kpar  bei  ll^nen 
eine  feierliche  .{'^anbtung,  ble  ba(b  nac^  ber  ®eburt  bed  ftlnbed  In  ber 
Siegel  bcm  35ater  unb  Im  Selfeln  na^er  9}em>anbten  boUjogen  mürbe, 
.^atte  ber  Spater  bad  neugeborene  ftlnb  a(d  fein  eigene«  anerfannt,  mcUte 
er  ed  a(fo  am  Veben  (äffen  (benn  ble  9udfe(ung  ber  ftinber  mar  l^äufig 
genug,  jumal  menn  Slrmut^  ober  aOgemelne  ^ungerdnot^,  mo^t  auc^  ein 
un^llberfflnbenber  Xraum  }u  blefer  ®raufam(elt  antrieb),  fo  (leg  e«  ber 
Sater  aufgeben  Don  bem  Soben,  auf  bem  nac^  alter  @ltte  ble  SRutter 
e«  geboren  ^atte,  begog  e«  barauf  ganj  unferer  c^rlftdd^en  Sklfe  gemäg 
mit  Sßaffer  unb  gab  l^m  einen  9{amen.  3^i^^i(<^n  üerjlc^tete  er  }u  iSffXtn 
eine«  angef eigenen  na^en  ä^ermanbten  ouf  fein  ^au«)»äter(ld^e«  9mt,  mie 
benn  j.  9.  ftönlg  6rl(  »(öb^jca  (9(utaft)  bon  9tormegen,  melc^  930  }ur 
Sleglerung  (am,  ble  Xaufe  feine«  @ö^nleln«  feinem  fagenberfl^mten  Sater 
ftdnlg  ^ra(b  ^firfagr  (Sc^dnl^aar)  fiberdeg,  ber  bem  ftlnbe  ben  elge« 
nen  Flamen  gab.  'JMefelbe  @ltte  beftanb  bei  anbem  germanlfc^en  <3täm' 
men,  unb  mir  mlffen  burc^  fiebere  Selfplele,  bag  ^ler  unb  ba  ber  92ame 
be«  ftlnbe«  bem  9{amen  ber  G(tem  na^lgebübet,  aM  Seftanbt^Uen  ber 
Irrigen  jufammengefe^t  unb  fo  bem  ftlnbe  ein  Stempel  ber  Sermanbt« 
ft^aft  aufgebrfldt  mürbe. 

Hber  ^Familiennamen  Im  heutigen  ®lnne  tonnte  man  nlc^t. 

Drniiii^  3a^ibä<^.  6t.  XLV.  «cfi  b.  39 


554  2)te  alten  beutfd^n  ^erfonennamen. 

äJZan  foQte  meinen,  ein  fold^et  üRanget  l^ätte  ein  georbncte^  ®emein* 
toefen,  eine  SRed^tdpflege  (man  benle  nur  an  bad  (Stbted^t)  unm5gü(!^ 
mad^en  ober  äugerft  erfd^tt>eren  mü§en;  iDlr  fönnen  und  ein  ^audmefen, 
eine  i^amUle  ol^ne  92amen  eben  gar  nld^t  beuten,  unb  bod^  (erneu  U)lr 
aud  ben  unfd^ä^baren  Serld^ten  bed  Sacltud,  ber  am  ®c^(ug  bed  erften 
dal^rl^unbertd  nad^  S^rlfto  fein  tple  In  (Srj  gegrabene^  ©Ittenbltb  ber  ®er< 
manen,  9iom  gur  SBamung,  entiDorfen  l^at,  bag  ble  (Hamide  gerabe  rec^t« 
(Id^  eine  l^erborragenbe  ©teQung  Im  ©emelntpefen  etnnal^m,  bat  t^^^ 
öffentUd^e  ®eU)a(t  Sobtfd^Iag  unb  SD2orb  berfolgte  unb  beftrafte,  )»le{me]^r 
ble  betroffene  Samltte  fe(ber  9(utrad^e  gu  flben  ober  SJergelb  (eine 
Sugga^Iuug  für  ben  ©etöbteten)  gu  forbern  ber)>f[lc^tet  toar.  Uebrlgend 
brandet  Sacltud  l^ler  nlc^t  ben  Sludbrud  f^amUle,  er  fagt,  ba^  bad  C^aud, 
bad  gange  ^aud  (fo  finb  feine  SBorte)  In  blefer  Strt  (Senugtl^uung  forbere 
unb  ne^me,  unb  meint  bem  ©ebanfengufammenl^ang  nad^  ble  f^amUle  Im 
toelteren  ®lnne,  ble  SSertoanbtfd^aft,  ®ippe,  bad  gange  ®ef(^(ed^t. 

t$e]^{en  a(fo,  kole  gefagt,  Hamiden«  ober  ®efd^(e(^t9namen  In  ber 
filteften  3^it#  f^  fc^elnt  man  boc^  aud^  frül^geltlg  blefen  SRangel  empfun« 
ben  gu  l^aben  unb  griff  unter  anbem  gu  einem  elgentl^fimdc^en  Sßlttel, 
l^n  loenlgftend  mlnber  fül^Ibar  gu  machen. 

^etannttld^  Ift  unfere  $oefie,  Infofem  fie  ftd^  bed  (Snbreimd  ald  mu* 
fitadfci^en  @d^mud(ed  beblent,  ber^ältnlgmäglg  {ung.  SÖildt  man  In  tl^ren 
SCauffieln,  fo  ^ai  fie  freiui  ba«  refpectable  «Iter  bon  1000  ober  1100 
Sa'^ren,  ba  fd^on  Im  9.  da^rl^unbert  ber  9lelm  In  umfaffenber  SBeife  gur 
SSertoenbung  getommen  Ift.  Sßad  aber  lolQ  bad  fagen  gegen  bad  SKter 
ber  KUltteratlondpoefie,  ble  bld  gu  blefem  B^ltpuntt  bei  a((en  ®ermanen 
ble  elnglg  l^erfd^enbe  koar  unb  loelc^e,  loenn  fte  aud^  nld^t  gleld^geltlg  mit 
bem  {Serben  einer  germanlfd^en  ©prad^form  überl^aupt  In'd  Seben  trat, 
bod^  fd^on  fflr  |ene  Sieber  angunel^men  Ift,  ble  nad^  bem  3^ugnlg  bed  £a* 
cltud  unfere  barbarlfd^en  Urbäter  l^ren  ©öttern  unb  ^eroen  gu  (S^ren 
gefungen  l^aben?  XBenn  ble  loeftgermanlfd^en  9}5(fer  bleffeltd  ber  Ober 
neben  ben  brei  bomel^mften  ®5ttem,  bem  XBoban,  X^onar  unb  Xlu,  einen 
erbgeborenen  ®ott  S^ulfto  ald  il^ren  ©tammgott  In  ®efängen  prlefen. 
In  feinem  ©ol^ne,  ben  pe  üßannud  nannten,  ben  erften  ^onn  unb  yjltn* 
fd^en  feierten,  U)enn  fie  toelter  bem  SOtannud  brel  @9^ne  gaben,  ben 
(Srmlnud,  3ftlo  unb  d^nguo,  unb  nad^  ben  Flamen  blefer  @tamml^e(ben 
il^re  ®efammt^elt  In  Herminonen,  dftaebonen  unb  3ngaebonen  gerfaUen 
liegen,  fo  mad^t  ed  ber  elnftlmmlge  SSocalanlaut  blefer  92amen  fel^r  glaub« 
Ild^,  bag  fte  In  beutfd^en  Slebem  aUlttertrenb  nebenelnanberftanben. 

!X)le  3l((itteratlon  a(fo  Ift  ed,  looburd^  ble  9tamen  ber  näc^ften  ^er« 
loanbten  In  eind  berbunben,  Im  borllegenben  S^K  bte  trüber  aM  na^e 


^ie  alten  btutfc^  ^erfonennamen.  MA 

SertDünbte  flc}ei(^net  iDcrben.  Unb  biefer  ®raud^,  ber  für  ble  mt^tl^tfd^e 
3elt  au6  ben  ©öttergeföngen  ber  äderen  (Sbba  fic^  an  jal^Ireld^en  ®el« 
fpicten  bart^un  üege,  er  finbet  fid^,  bie  t^amtüennamen  erfe^nb,  brr 
$oefic  in  ble  $anb  arbeitenb^  in  ber  frül^eften  ^iftorifd^en  ^c\t,  begleitet  bie 
getoaltigen  9SJ5irer}flge  bed  ^elbenalterd  unb  jeic^net  }uma(  bie  &t^6fle^ttx 
ber  dürften  tox  allen  äbrigen  SRenfci^n  aM.  Sd  ift  tein  3"f<^(I/  ^^^^^ 
ber  Sater  ber  2:^udne(ba,  ber  Scrr&t^er  ber  beutfc^en  @a^e,  ber  unfrei« 
loiUige  @d^n>iegerbater  bed  9(rminiug,  ben  iRatnen  ©egefted,  gefflrjt  aM 
@egigafte9,  fährte,  tt>ä^renb  fein  Sruber  ®egimeru6,  fein  ©ol^n  aber 
@egimunbud  ^leg;  (ein  ^n^M,  menn  bie  burgunbifd^en  S^^ften,  n^elc^e 
im  9}tbe(ungenliebe  a(d  ©untrer,  ®ernot  unb  ®1fel^er  bad  Opfer 
i^er  @(^n>efter  ftrietnl^i(t  ftnb,  in  ben  Snnalen  ber  ©efd^id^te,  im  alt« 
burgunbif d^en  ®ef e^buc^  bed  5. — 6.  3a^r^unbertd  bon  i^rem  (öniglid^ 
Sta^tommen  ®unboba(b  faft  ganj  im  (Sinf(ang  mit  ber  @age  ®un« 
ba^ari,  ©unbomär  unb  ®td(a^ari  genannt  iperben.  Unb  loer,  mit 
bem  beutfd^en  Spod  bertraut,  erinnert  fic^  nid^t  enbüd^,  ba§  in  ben  Sßxuif* 
fiflden  |ener  ergreifenben  Xragöble,  n)elc^e  Spater  unb  <Sciffn,  bie  einanber 
ni(!^t  (ennen,  ben  grimmigften  3^^if<^<>^Pf  (impfen  I&gt,  burd^  ben  Hn« 
Hang  unb  (SHeic^flang  ber  92amen,  burd^  ^iltibrant  unb  {)abubrant, 
ju  benen  \i6)  noc^  ^eribrant,  ber  9{ame  bed  K^n^erm  gefeOt,  bie  ®elbft« 
bemid^tung  bed  ®ef^(e(^ted  und  einbringlid^  na^e  ge(egt  mirb? 

Hdein  fc  poetif^i  ed  fein  mag,  burc^  bie  SQitteration  ®efd^(ed^t  unb 
SertiHinbtfc^aft  tenntli^i  }u  mad^en,  bem  9{u^m,  bem  fortleben  beffetben 
in  ber  ^Did^tung  burd^  biefed  äßittel  entgegenjufommen,  bad  practifc^e 
Seben  koiU  bod(f  junä^lft  ben  ein}e(nen  a)2enfd^en  abfolut,  nid^t  nur  relatib 
(ennen  unb  nennen,  unb  ^at  benn  aud^  in  biefer  ^inftc^t  frul^jettig  9lat^ 
)u  fd^ffen  gelDugt.  SSa^rfd^einlic^  nämlid^  tDarb  |ebem  freien  (Sermanen, 
foba(b  er  ju  feinen  3a^ren  gefommen  bem  öffentlid^en  ^^eben  nä^er  trat, 
mithin  bem  3äng(ing  ober  bem  ^laxm,  fon)ie  ben  Stauen,  auger  bem 
frfl^  erl^altenen  9Iamen  ein  3uname  beigelegt,  ber  fic^  {eboc^,  n)enigften« 
für  bie  3clt  bid  )um  11.  unb  12.  3a^r^unbert  nac^  gorm  unb  Oebeu« 
tungdfp^äre  in  92id^td  bom  2:aufnamen  unterfc^ieb ,  b.  ^.  in  (einem  ^aü 
ein  inblbibueUer  (S^renname  ober  ©pottname  mar. 

3lur  bei  einem  Steige  ber  Oftgermanen,  bei  ben  Diorbifc^en  9$öl(em, 
ben  92orU)egem,  treidle  um  bad  3a^r  865  bie  3nfe(  3d(anb  entbedtt  unb 
toetter^in  al6  Co(onlften  bet>&ltert  ^aben,  fe^en  toir  fru^)eitig  bie  @itte 
entU)id(e(t,  ba§  ber  Seiname  ein  latonifc^d  @lgna(ement  feine«  Xr&ger«, 
feine«  3nnem  ober  Heusern  enthalten  mu§te.  £)a  finben  fid^  enttoeber 
e^renbe  Sejeld^nungen ,  bie  fic^  auf  ^erborragenbe  gelftlge  (Slgenfcbaften, 
auf  SNad^t  unb  Slnflug,  auf  fdrperllc^e  Xüc^tlgtelt  bejle^n,  ba  begegnet 

39* 


556  3)ie  alten  beutfd^en  ^rfonennamen. 

un«  j.  S.  gröbl  bcr  SWutl^lfle,  ©ranbr  bcr  grciflcBlflc,  Ö«bSfr  ber  Äluge, 
Ofafr  ber  ©i^aml^afte,  ober  aber  c^  finb  lörpcrtld^c  äbfonbcttt(!^!elten 
ober  ©ebred^en,  ble  fo  ein  tö(änbi[d^er  Beiname  urtunbdc^  bereloigt  l^at 
Und  freKid^  bünft  ed  gan}  abfd^euUd^,  einem  Ung(ü(f(ld^en,  ber  o^nc  fein 
^öljerned  JBein  ntc^t  gelten  fann,  fur}lDeg  ben  3unainen  «y^olgfug''  ju 
geben  ober  9lnbre,  aud^  loenn  fie  ein  traurige^  Siedet  barauf  l^aben,  ir$(^t« 
nafe''  ober  „Sa^top^"  }u  nennen.  3n  mobernen  Slnf^auungen  befangen^ 
galten  n)lr  bergleld^en  ^ejeid^nungen  ju  gern  unb  äberelU  fär  Geburten 
ber  ©d^abenfreube,  n^ä^renb  bad  ^elbnlf^e  Sltertl^um  (unb  gelben  loaren 
blefe  3d(änber  nod^  Im  ©rogen  unb  ©anjen  btd  jum  Saläre  1000  nac^ 
Sl^rlftl  ©eburt)  mit  ber  arglofen  92albetät  bed  ^nbed  elnfad^  l^eraudfagt 
toa«  e«  fie^t.  ^aben  ed  bod^  anbere  SSötler,  bor  aBen  ble  {Römer,  nld^t 
anberd  gemqd^t;  n)lmme(t  ed  bo^  In  ben  römlfd^en  92amen  bon  n)0^1be« 
(elbten  unb  mageren  Seuten,  bon  @d(fie(enben  unb  ^Inlenben,  ©rognaftgcn 
unb  ©elftlgbef darauf ten:  man  brandet  nur  an  Sraffud  unb  SDIacer,  an 
ßtoubiud,  5Kafo  unb  Srutu«  ju  erinnern. 

SBle  h)elt  ble  92alt)etät  ber  Sdlänber  In  blefem  $uncte  gel^t,  lote  tDtxÜi^ 
boü  für  ble  ffilffenfc^aft,  In  unferm  gaß  junäd^ft  für  ble  SReflglondge* 
fc^ld^te  ein  fd^Ilc^ter  9tame  fein  fann^  geigen  ble  redglöfen  3iift&nbc  ^^ 
Idlönblfd^en  Sebölferung,  ald  bad  Sl^rlftent^um  berelngelt  (Eingang  fanb 
unb  ble  oßerfeltfomften  ©ccten,  mitunter  In  einer  gamlUe  bertreten, 
tro^  aUer  S3erfd^leben]^elt  bed  ®(aubend  In  guter  greunbfd^aft  mit  ein* 
anber  lebten.  92eben  benen,  ble  taum  ble  d^rlftdd^e  S^aufe  empfangen, 
fonbcrte  fid^  ble  Ueberja^t  bcr  $)elben  In  fofd^e,  ble  fojufagen  ate  ortl^o* 
bojce  gelben  ben  ®ötterfu(tud  bed  9Rutter(anbed  unberänbert  auf  3d(anb 
elngerld^tet,  l^re  Stempel  ober  boc^^  beren  l^eUlgfte  ©eftanbtlfyeUe  bereit« 
bon  92om)egen  mltgebrad^t  l^atten,  unb  In  folc^e,  ble  einem  gröberen  Slber« 
glauben  ergeben,  einem  ^alne,  ein  $aar  i$e(9f (Ippen ,  einem  9Q3af[erfa((e 
ober  auc^  ©d^u^gelftern,  n)e(^e  In  ©tetnen  ober  bergen  h)o^nen  foUten, 
ll^re  SJerelfyrung  barbrad^ten.  Sine  blerte  Oruppe  enblld^  bUbeten  ble, 
n)e(d^e  nlc^t  me^r  gelben  unb  aud^  nld^t  S^rlften  toaren,  barunter  Seute, 
bon  benen  audbrfldCtlc^  erjä^Ü  h)lrb,  bag  fie  ben  ©öttern  nld^t  opfern 
ipoQten,  an  l^re  eigne  ^aft  nur  glaubten  unb  ben  ^Beinamen  „©ottlod" 
fährten. 

Slber  ti)le  gefagt,  abgefe^en  bon  ben  Siortoegcm  unb  3«länbem  Ift 
bei  ben  übrigen  Oermanen  erft  In  fpäterer  3^1*  ^^^  ©ebürfnlg  nad^ 
flgnlficanteu  ©elnamen  rege  geworben,  ble  toelter^ln,  aW  ble  gamlllennamen 
mel^r  unb  mel^r  eine  podtlfd^e  9lot^toenblgIett  lourben,  eine  ftattdd(ie  SOtenge 
ju  blefen  beigetragen  ^aben.  5Roc^  In  Urfunben  be«  9.,  be«  10.  Sa^r* 
^unbert«  lolrb  man  bergebend  flc^  banac^  umfe^en.    (Srft  Im  11.,  12. 


2)te  alten  beutfd^en  i^onennamen.  557 

3a^r^unbcTt  tommen  fie  bei  bcn  @a4[en  In  Snglanb  fon>ie  ben  (9enna< 
ncn  bt«  ($eft(anbed  auf  unb  f^abcn  fid^  a(d  ^amiUcnnamen  bld  auf  ben 
heutigen  Sag  erl^aUen. 

S6  Ift  |ebO(!^  ntd^t  meine  9bfid^t,  l^ier  nö^er  barauf  einjuge^en  unb 
ein  Sßitb  babon  ju  enttoerfen,  mit  mläftx  nie  berfiegenben  Sebendfraft, 
to>e(c^T  au^gelaffenen  SBlUfur  ble  ^^antafie  be«  @pra(^gcifted  bcm  13. 
3a^T^unbert  ab  bie  ®(!^5pfung  ber  (^amlUennamen  überhaupt,  gleidf  einem 
9b6i(b  ber  föelt,  bc((}ogen  l^at;  n)ie  fie  Sonne,  9Ronb  unb  @terne, 
Siegenbogen  unb  Ungeh)ltteT  a(d  (Familiennamen  bom  Fimmel  ge« 
^ott,  ber  (Srbe  Seng  unb  SSinter,  9erg  unb  SSiefe,  Sorn  unb  Sdaif 
entnommen  ^at,  n)ie  fte  mit  Satfer  unbftönig,  Surften  unb^errn, 
Oiirger  unb  Sauer,  8(^mtbt  unb  ©d^^Ioffer  ebenfo  freunbUc^  tt)ie 
mit  ber  2:^ienoe(t,  mit  t^ud^d  unb  Soff  und  berfe^ren  lägt  unb  in 
ja^Uofen  Kombinationen  ll^rer  Vaune  ftd^  ^ingiebt,  i^re  eigenen  Silbun« 
gen  tt)ieberum  ^(b  jerftört,  fie  (ür}t  unb  entfteUt  unb  il^re  't^eutung  üie(' 
fa(^  unmi^glid^  mad^t. 

S3er  biefen  o^ne  atte  ®ren]en  toeitaudgebe^nten  9{amenn>alb  mit 
feiner  üppigen  ^^egetation,  feinem  t!<irbenfd^i(Ier  unb  taufenbftimmigen 
X)ur(^einanber  fennen  )u  (emen  9$er(angen  trägt,  bem  loirb  ed  nic^t  an 
Sül^rem  fehlen,  bie  feine  SJanberung  }u  einer  lehrreichen  unb  ftredemoeld 
ret^t  ergö^üd^en  mad^en.  92ur  barf  ed  i^n  nic^t  ängftigen  unb  benoun« 
bem,  inmitten  ber  beutfc^en  ^loxa  fo  Diel  ejcotifc^ed  ®etoä(j^0  an  feinem 
Vfabe  iDUc^em  }u  fe^n  unb  bann  unb  n^ann  eine  i'uft  ju  at^men,  bie 
feine  erquidenbe  beutfc^e  S3a(b(uft  ift. 

3n  ungetrübter  9{ein^eit  n)e^t  biefe  &uft  und  nur  aud  ben  älteften 
beutf^en  ^rf onennamen ,  aud  ben  alten  beutfc^cn  Saufnamen  an;  ^ier 
rinnt  bie  (auterftc  CueOe,  aud  loetc^er  berjenige  fd^öpfen  mug,  ber  über 
unferer  9,^äter  eigenfted  SSefen,  i^ren  ®Iouben,  ©efmnung  unb  Seltam 
fd^uung  genauere  ftunbe  getoinnen  n>iQ. 

S3o^(  ift  bie  ^f^tmM  unenbtidbc  ^üüe  blefer  'Jtamen,  fon^eit  fie  bei 
ber  Xaufe  Sertoenbung  finben  (benn  a(d  {Familiennamen  (eben  rec^t  oielc 
nod^  ie^)  bid  auf  ein  tt)in}iged  Häuflein  audgeftorben ;  cd  genügt  iebo4 
biefe  Keine  @d^aar,  ben  geiftigen  SScrt^  ber  übrigen  in'd  Vic^t  }u  fe)}en, 
unb  bietet,  ba  fie  und  bertraut  ftub,  ber  Betrachtung  einen  fieberen  9ud< 
gangdpunft  bar. 

X)ie  meiften  unferer  3)?ännemamen  ftnb  immer  nodl^  beutfd^.  3c^ 
erinnere  an  9be(bert,  9botf,  Sllbred^t  ober  Sllbert,  9(freb, 
Oern^arb,  JBruno,  CSbmunb,  (Sbuarb,  (Sric^,  iSrnft,  f$riebric^, 
©ottfrieb,  ®uftab,  «Ipeinric^,  -Ipcrmann,  .?>ugo,  ftarl,  ftonrab, 
«eopolb,    VubiPig,    Odfar,    Otto,   SReinolb,  JRic^arb,  Stöbert, 


558  ^i<  ttl^cit  beutf(^en  ^t^onenndtnen. 

»ubolf,  ©leflftleb,  Utrld^,  ffiaü^er,  ©iri^clm,  föclfflang  unb 
SB 0 (fr am.  ©^Uminer  a(d  ben  tnänntid^en  ift  ed  ben  tDeibüd^n  9tatnen 
ergangen.  93on  bet  urfprüngtl()^en  f$ütle  finb  ettDa  ein  S)u6enb  übrig 
geblieben.  S)enn  loenn  tpir  Slbell^eib,  9lma(ie  unb  JBertl^a,  (Smma, 
griba  unb  ®ertrub,  ^ebtoig,  ^llba,  §tlbegarb,  $)ulba,  3ba, 
SRatl^ilbe  unb  Ottilie  genannt  l^aben,  fo  ift  i^re  Slnjal^I  {iemüd^  ab« 
gef^(offen^  ein  bflrftlger  9ieft  bcn  bielen  taufenben,  bie  audgeftorben,  an 
beren  ©teUe  ^eingennamen,  iDie  Snna  unb  SRarld^  gried^ifd^e  tt)ie 
(Sugenla  unb  @o))]^ia,  (ateinifc^e  tpie  (Smitia  unb  Slugufta  getreten 
finb,  ml6fe  bann  weiter  franjöfifd^e  @d^h)eftern  mte  Henriette  unb 
gl^artotte  In  il^ren  ^el9  gebogen  l^aben  unb  enbtid^  aud^  bon  fold^n 
fid^  umgeben  fe^en,  benen  ein  bödig  berfe^rted  ©prad^efäl^I  latinifirte 
beutfd^e  SD2ännernamen  mit  n^eiblic^em  Sludgang  aufgebrüdCt  ^at,  fc  bag 
tt)lr  nad^  bem  93crbi(b  ber  römlfd^en  $auüne  unbSufttne  an  Saro« 
tlnen,  S3i(]^e(minen,  9lboIfinen,  (Srneftinen  ntd^t  eben  SRanget 
^aben,  unter  beren  berlflriten  (formen,  id^  meine  unfere  Sinen  unb  9}{inen, 
ein  92ame  n)ie  Slmalafuint^a,  bie  Xod^ter  S^eoberid^d  bed  ©regen, 
tt>ie  ein  l^ö^ere«  XBefen  fid^  aufnimmt. 

<Sd  ift  nic^t  leicht,  eine  3lnttoort  barauf  }u  geben,  lool^er  bied  SRid« 
berl^ttnig  tommt,  iDarum  fo  biet  beutfd^e  SRännernamen  ermatten,  bie 
f^rauennamen  bagegen  beinal^e  berflungen  finb.  !£)enn  iDer  tann  mit 
©id^erl^eit  fagen,  loarum  XBörter  beralten  ober  aufhören,  el^rüc^  gu  fein? 

©letd^toie  im  SBalbe  ba8  2anh  ein  anbered  totrb  mit  ben  Salären, 

fLlM  am  frü^^flen  fällt,  fo  f(i^tt>tnben  beraltete  SB5rter, 

Jtaum  entfproffene  leben  unb  blü^n  mit  bem  fftti^t  ber  3ugenb. 

@o  (efen  loir  beim  jDid^ter  ^orag,  ber  atö  ben  Url^eber  biefer  en)l« 
gen  SBanbelung  am  @nbe  aud^  nur  ben  Ufud,  biefed  gel^eimnigboUe  (&U 
U)a0,  gu  nennen  meig.  Tlan  loirb  iebod^  taum  fe^(  gelten,  koenn  man 
annimmt,  bag  ed  ni^t  am  legten  ein  mit  bem  Sludlanb  bul^tenber,  ge^ 
(el^rter  ober  romantifd^er  3^t^8^lfi  ^"^  falfd^e  ®a(anterie  getoefen,  toa^ 
biefe^  maffenl^afte  Einbringen  frember  Sßeibemamen,  bad  Serfd^mtnben 
ber  einl^eimifd^en  begünftigt  \)ai,  berfelbe  ®eift,  metd^er  unfer  guted  a(te9 
©ort  „ffielb"  in  feinem  ffiertl^c  l^erabgcfeftt,  aBe  SBeiber  gu  grauen  b.  f). 
gu  üDamen,  Verrinnen  machte  unb  bod^  ber  SBeibHd^feit  nid^td  anl^aben 
fonnte.  Slm  aOertoenigften  bürfen  toir  glauben,  baß  bie  urfprflngUd^e 
©ebcutung  unferer  5Ramen,  ate  unberträgfid^  mit  ben  beränberten  3«it* 
berl^ältniffen,  biefefben  abfterben  ließ,  ba  fie  ja  fd^on  im  neunten  Sa^r* 
^unbert  bon  geleierten  ÜÄännern,  toie  ©maragbu«,  midberftanben  unb 
mi^gebeutet  lourben  unb  tro^  il^rer  !Dunte[^eit  loeiter  unb  koeiter  gebraust 


Die  «Iten  ^eulf4K^  t^rfpneuiianicn.  fKji) 

toorben  finb.  jpötten  fie  ben  Cl^ift,  ber  fie  ind  Veben  rief,  nid^t  frafti»oU 
überleben  tonnen,  fie  i^ätten  mit  beut  IHbfci^lug  bei  SJöltertoanberung,  mit 
bem  Vorbringen  unb  (Einbringen  bed  Q^riftent^umd  i^ren  Untergang 
finben  mflgen:  benn  ^eibeng(aube  unb  ^eroi^mud  f)ai  fie  oUe, 
grauen*  loie  aßännernamen  gefd^offen. 

Stuf  i^rer  urjeittid^n  SJanberung  i»on  Sfien  ^er  Rotten  bie  Sdller« 
fc^ften,  totläft  nac^maM  (Sermonen  feigen,  ^ax  bie  Ztfptn  ber  ^ik^ften 
arifd^en  @ötter  mit  nod^  (Suropa  gebrad^t.  9ber  bad  fonnenarme,  unbe« 
ftfinbige  ftlima^  bad  i^re  ttuitbbebedte,  fumpfreic^  neue  ^eimat^  mit 
jpagel  unb  ^nee  unb  (Si9,  mit  !X)onner  unb  ^(i^,  mit  Kegengflffen  unb 
StArmeu  burc^tobte,  gab  auc^  bem  SJefen  i^rer  @ötter  unruhige  Selben« 
fd^ft^  emigen  fiampf.  @(eid^  biejenige  &0itifAt,  voeldfe  bon  ben  (S^ried^en 
at«  (lar  unb  ru^ig  kpa(tenber  ^eM,  bon  ben  9l5mem  aM  3upiter  am 
^d(^ften  bere^rt  iparb,  geftaltete  fic^  bei  i^nen  }u  einem  ftrleg^gott  XiM 
um,  U)arb  ju  einem  SIred  ober  3Rard  unb  lebt  noc^  ^eute  in  bem  Flamen 
be6  i^m  ^eiligen  SBoc^entaged,  in  !X)ienftag  fort,  einem  {Borte,  beffen 
reinere  gorm  im  niebcrtänbifd^en  X>il9ba(^,  im  englifc^  Xue«baV 
loorltegt.  (Sbenfo  trennte  ftd^,  mie  fd^on  Xacltud  (e^rt,  t>on  bem  SBefen 
bed  gried^ifc^en  ^eM  bei  ben  (Sermanen  ein  befonberer  X)onnergott,  ber 
nac^  ber  Spannung  ober  !X)e^nung  ber  fd^ioflten  ®eioitter(uft  genannte 
^onar  ober  2:^örr  af>,  beffen  SJlift  a(9  ein  furchtbarer  ^mmer  aufgefaßt 
lourbe,  loeld^er  bie  ©teinriefcn  jermalmt,  bem  Keic^e  ber  @turm*  unb 
(Sidriefen  mit  bem  (Eintritt  bed  Sommerd  ein  (Snbe  mad^t,  ber  aber  aud^ 
bie  (Srbe  befrud^tet,  ^erabgef(^(eubert  ftetd  toieber  Don  felbft  in  bie  ^anb 
be«  ®otte«  juructfel^rt  unb  nur  in  ber  ftrengften  ffilnterjelt  bon  ben 
Stiefen  geraubt  koirb.  !X)eun  in  ber  ^^antafte  ber  ®ermanen  }u  9liefen 
berförpert,  liegen  bie  elementaren,  ro^en  iRaturtr&fte  in  immeno&^renbem 
ftampf  mit  ben  ®öttem,  fte  tt>erben  niemals  böQig  bein)ungen,  Don  bem 
^ammerffi^renben  "Donar  nur  gefd^redEt  unb  in  ©c^ranfen  gehalten.  (Er 
ftflftt  baburc^  unb  (Er  Dorjugü^  bie  C^erfd^ft  feine«  35aterd,  bed  ^ik^ften 
Ootted  unb  SKtoaterd  Sßoban  ober  Ob^inn;  aber  in  beftänbigem  ftampf 
ful^  beioegenb  unb  für  ben  fiampf  mit  ber  (Setoalt  bed  (Elemente«,  mit 
bem  }erf(^metteniben  Donnerfeil  audgeftattet,  artet  er  felbft  in  ba«  Un« 
geftflme  feiner  ©egner  au«  unb  }eigt  in  feinem  Sefen  befonber«  bie  nac^ 
äugen  anfämpfenbe  ®i^tterfraft.  3n  IBoban  bagegen  fd^liegt  fid^  ba« 
innere  SBefen  be«  CS^öttergcfc^led^te«  un«  auf,  offenbart  fid^  ber  bilbenbe, 
befeelenbe,  orbnenbe  (9eift.  ©einem  iflamen  nac^,  meld^er  berfd^ieben  ge« 
beutet,  mir  am  ma^rfc^elnlic^ften  mit  bem  SBortc  „XBetter"  {ufammen« 
^ngt,  ift  Soban  jmar  junäc^ft  ein  l^iftgott,  inbem  er  ba«  teifefie  Seben 
berfelben  bi«  jum  ^eftigften  @turme  barfteUt.    9ber  ba«  leidet  beu>eglid^. 


560  ^i€  aI^ii  ^utf(iften  $frfoiuiiaainen. 

erregenbe  ,unb  aUe^  buTd^bvlngenbe  Sefen  ber  Suft  ift  bem  Reifte  i>ei> 
tt)anbt  unb  fo  mlrb  93oban  oorjugdmeife  ber  ®ott  be^  ®elfte«  imb  ber 
Sultur,  ber  Sktö^eit,  ^elttunbe,  9tunenfunbe  unb  ^lii^tiutg. 

^on  einem  melten  blauen  SKantet,  bem  Slbbttb  bed  |)immetö,  um« 
toaUt,  barl^upttfl,  loenn  bad  SBetter  fetter,  ober  an  bekoöltten  Sagen  mit 
einem  breite«  In  bad  ©eftc^t  gebrühten  $ute  bebecft,  fiberbttdt  er  mit 
feinem  einzigen  grogen  Sluge,  bem  ©onnenauge  be6  ^ImmeM,  bon  feinem 
$)od^ft6  an^  In  bem  ©aale  SJaO^aU  ble  SSelt. 

3ft  In  bem  ^od^fi^  feine  SlUmlffen^elt  fd^on  angebeutet,  fo  flnbet 
bUfetbe  einen  noci^  (ebenblgeren  Stu^brud  In  einem  $aar  9iaben,  totldf^ 
^uglnn  unb  SDhmlnn  (®elft  unb  Erinnerung)  genannt  auf  feinen  ^6f\zln 
ft|en  unb  nad^  tägdd^em  9ludflug  In  ble  SBelt  ll^m  Ind  D^r  berl(i^ten  toa^ 
fle  braugen  gehört  unb  gefe^en  l^aben.  3^^  S&Ife,  ®erl  unb  Srefl^  ge« 
UKiUlgen  dagbl^unben  glelci^,  (legen  ju  feinen  Sügen,  boU  (Srtoartung,  ob 
fle  ben  SBoban,  ba  er  }u  ^Atm  Sßal^aQ  bertägt,  auf  feinen  ^äitn  be« 
gleiten  bärfen,  mag  nun  ber  ®ott  auf  selten  XBanberungen  Suft  unb 
Srbe  burc^fd^melfenb  ba(b  In  untenntdd^er  ®efta(t  ble  SRenfd^n  befu^n, 
um  {u  fe^en,  mle  fie  bad  ®aftred^t  äben,  ba(b  triebe  ftlften  unb  JRec^te 
befeftlgen,  batb  an  ber  @pl|e  bed  ipflt^enben  ^eered,  ber  mUben  3agb 
bal^erftflrmenb  ben  Sludbrud^  elne^  Itrleged  berlänben,  ober  a(0  arlftotratU 
fd^er  ftrleg^  unb  ©lege^ott  @<^(ad^ten  leiten,  ^lege  entf(!^etben  unb  ble 
gefallenen  tourblgen  gelben  In  föad^aQ  ein  neued,  ^errlld^ed  Seben  be* 
ginnen  (äffen. 

@o  fpllt  fldb  a(fo  aud^  ba«  SBefen  bed  ^öd^ften  ®otted  ber  ©ermanen 
}u  einer  trlegerlfd^en  ©ottl^elt  ju,  fel^r  begreif (Id^  bei  einem  9oiU,  bem 
unter  einem  tampfbetoegten  $lmme(  ber  ftrteg  eine  öffentdd^e  $flld^t,  ble 
l^Sd^fte  Suft  unb  SBonne,  audf^degdd^er  Sßert^  bed  Sebend  mar.  3m 
Arleg  (ag  ble  gange  3bea(ltät  einer  germanlfd^en  S^lftenj.  Sr  aMn  be« 
frleblgte  ben  (elbenfd^aftdd^en  Srell^felt^brang  bed  ®ermanen.  jDen  ^leg 
ber^errdd^te  l^m  ble  $oefte,  Inbem  fle  SRufterbUber  bed  ^roUmu«  aud« 
gefta(tete  unb  In  feine  @ee(e  pf(an}te.  S)er  ftrteg  gab  feinem  ^aufe  fe(bft 
eine  l^öl^ere  SBel^e,  ba  er  gauberl^aft  aud^  ble  grauen  berfldCte,  fle  nld(ft 
jur  SQunbenpflege  b(od,  nein,  fe(bft  gur  X^eKna^me  am  SOtännertampfe 
begelfterte.  ®enug,  ber  (Sntl^ufladmud  bed  Srlege^,  ble  ®(dt^  jiener 
Selbenfd^aft  ber  ^rel^elt,  fte((te  ben  trlegerlfd^en  C^^^^^n  auf  ble 
l^öc^fte  ©tufe  ber  SWenfd^^elt.    Unb  toa«  für  einen  $e(ben! 

®e^r  fd^ön  l^at  Sefftng  elnma(  ben  ^erotömud  ber  ®rled^en  unb 
unferer  barbarlfd^en  Sinnen  bergdd^n.  „^el  ben  ©rled^en",  fagt  er, 
„mar  ber  $)eroUmud  mle  ble  berborgenen  Junten  Im  ^efe(,  ble  rul^tg 
fd^lafen,  fo  (onge  feine  äußere  ®ema(t  fle  medCet,  unb  bem  <Stelne  meber 


2)ie  oftoi  bentfcfeeu  ^^onennamen.  561 

feine  ftfor^it  no^  feine  StSltt  nehmen.  9el  bem  Sarbaren  toax  bet 
f^eroUmu«  eine  ^Qe  freffenbe  Stamme,  ble  Immer  tobte,  unb  febe  an« 
bete  gute  C^lgenfd^ft  In  l^m  brtje^rte,  menlgflen^fd^tDSrjte."  9Ran  (ann 
nt^t  boUrommener  In  einem  9Ube  aufbrfiden,  n>od  ben  begriff  ber  ^eU 
benfd^ft  ou^mad^t;  tener  unumfc^nTten  tuo^Ibefefttgten  ^et^dfafi  elne6 
elnjtgen  t^erfteOungdttelfe^  In  unferet  @ee(e,  fener  umolberfie^Iliten 
Wo^t,  ipelc^  un«  treibt,  bad  ganje  lebenblge  3nfereffe  unferet  ®etfle6, 
£a(ented,  S^arafterd,  ©enuffe^  In  einen  3n^a(t  ju  (egen'^). 

Unb  blefer  germonlfd^e  ^erot^mu^,  er  toSre  o^ne  gfataltömu«  eine 
Unmöglld^felt  gemefen.  9Rlt  freublger  S^obe^etaii^tung  }cgen  ble  SRännet 
In  ben  ftampf,  überzeugt  bag  nur  ble  bem  3:obe  Seftlmmten  auf  ber 
tta^(ftatt  fotten  unb  nac^  bem  STobe  Sufna^me  finben  toürben  Im 
{)e(ben^lmme(,  In  SBoban«  ffiat^aO,  n>o  aßet^  unb  (Sberflelfc^  l^r  2:ranr 
unb  t^e  iSpelfe,  ftam))f  unb  ftamt>ffple(  ganj  tt)le  auf  Srben  l^re  9t* 
fd^ftigung  n^ar. 

Shrelllc!^  ^at  blefer  Unfterblld^telt^glaube  enoa«  fe^r  cencrete«  unb 
flnnttd^ee,  boc^  ble  l^m  ju  ®runbe  (legenbe  @lnne€art  getDlfi  an6f  ettva^ 
tmponlrenbe«,  ba  ba6  8eben,  »le  fld^  auf  rein  fprad^Ild^em  ®ege  bart^un 
Mfit,  gerabeju  aU  ein  9{o<^nl(^tgeftorbenfeln  betroii^tet,  mithin  bem  @tanb« 
puntt  be«  3enfeltd  aM  überhaupt  gefc^ä^t  unb  beurt^eKt  mürbe. 

auf  ber  SJa^tftatt  faUen  ble  ^etttn,  l^re  ®efammt^elt  ^eg  ba6 
fBai,  ble  ganje  ©c^aar  ber  auf  föoban«  ®ti)el%  «on  ben  Salt^rlen,  ben 
l^m  blenenben  Sc^tac^tiungfrauen ,  für  ben  9ufent^a(t  In  SBal^aü  Im 
Aampfe  Hudgeiott^tten ,  benn  SJal^t  Ift  ber  ju  ®runbe  (legenbe  Segriff 
aOer  blefer  IBörter.  9(Qe  hingegen,  ble  am  ^eben  blieben,  fmb  ble  ^}u 
rSctgefafTenen,  Riegen  aM  ®an}e6  Dom  Uebrlgblelben  CUebrlgbe(elben) 
iielb,  ein  ffiort,  bad  melter^ln  gleld^bebeutenb  mit  ^eben  (mir  berblnben 
n^  ^eute  Selb  unb  hieben)  In  ben  altgermanlfc^en  ®ptai^m,  mle  no<^ 
|rtt  Im  92leber(änblf(^en,  Sd^meblfc^en  unb  X)änlf(^n  ein  9{eutrum  Ifl 
unb  not^  Im  9(tbo(^beutf(ben  fetten  ble  einzelne  ^erfon  ober  ben  menfc^* 
(Id^  ftdrper  bejetc^net.  SuffaUenber  Sßelfe  brandet  ber  got^lfc^e  Olfcbof 
0u(fi(a,  beffen  geniale  Ueberfe^ung  ber  9lbe(  fo  oft  an  ^ut^er«  Sllelfter« 
toert  erinnert,  nlematö  ba6  IBort,  bad  ble  ®ot^cn  bod^  ftd^er  befagen,  er 
fe|t,  mo  e6  ndt^lg  märe,  ein  fi^nont^med,  un}n>etfe(baft  meil  ble  atte, 
trlegerlfc^'^elbenlf^ie  JBebeutung  bon  ^'elb  Im  vierten  x^a^r^unbert  no<^  }u 
(ebenblg  mar. 

Hber  genug  blefer  ^erolfd^^mi}t^o(oglfd(fen  Erörterungen  unb  Silber, 
beren  ®tl)}lrung  bod^  gegeben  merben  mugte,  um  bad  nöt^lge  iidft,  ble 

*)  Ikv^l.  IB.  edftxtx,  3ur  OMd^ittte  ber  bentf^en  ®)»ra4e.    1.  Inffagc  e.  156  |g. 


562  ^ie  alten  beutfc^eii  '^«foiteiitiainen. 

redete  Beleuchtung  ju  getplnnen  für  bad  3$erftänbnig  ber  atten  beut« 
fc^eu  ^erfonenuamen.  3)enn  xoax  bad  3beat  bed  germanifd^en  IDtonne^, 
toie  toir  gefeiten  ifyoben,  ber  ^efb,  ber  im  grieben  unb  Sricg  [einen 
@öttern  naöf^  unb  juftrebenbe  ^e(b,  tote  foUten  bie  alten  iDZänner« 
natnen  nld^t  faft  audfd^tiegUd^  in)eier(et  tDiberfpiegeln :  bie  Beilegung  bed 
äRenfd^en  jur  (^otti^elt  unb  feine  ^äufigfte,  rul^ntbo^Ifte  Sefd^ftlgung^ 
ben  Ärleg? 

t^affen  tt)lr  junäc^ft  bie  rellglöfen  Stauten  Ind  3luge,  fo  ftel^en  bie  In 
ber  erften  9tel^e,  bie  gerabeju  auf  bie  ©otti^elt  beuten,  mit  bem  SBorte 
©Ott  gebUbet  flnb.  Uralt  unb  ben  ®ermanen  ureigen,  nod^  böQlg  bunfel, 
U)ad  feine  elgentlld^e  iBebeutung  betrifft  (benn  loeber  mit  gut  no(!^  fonft 
einem  beutf^en  ober  fremben  SBorte  Ift  ed  fidler  bertoanbt),  finben  loir 
©Ott  In  ia^lreld^en  92amen,  unter  benen  ®ottfrleb  l^elbnlfc^e  ^Ramend« 
brüber  n)le  ©ottfddalf  unb  älnbere  am  lebenblgften  flberbauert  ^at,  ba 
bie  ebenfalls  gebräu(i(llld^en  3$ornamen  ©ottlleb  unb  ©ottlob,  ben  eben 
genannten  nad^gebllbet ,  erft  bem  (Si^rlftentl^um  i:^r  2)afeln  berbanfen. 
^ad  aber  bie  elnjelnen  ©ötter  angebt,  fo  fann  ed  nur  ^eilige  @d^eu  ge« 
toefen  fein,  bag  9Boban«£)b^lnn,  ber  oberfte  ©Ott,  bei  feinem  germanl« 
fc^en  ^o(fe  In  einem  ^erfonennamen  ^laij  gefunben;  unb  ebenfo  Ift  nur 
gan}  berelnjelt  ÜDonar^S^örr  Im  elgentUd^en  ^Deutfc^lanb  jur  SJermenbung 
gefommen,  tt)ä]^renb  Im  9{orben,  befonberd  In  92orloegen,  gar  mand^er 
9kme  bamlt  beginnt:  S^orioalbfen,  ber  groge  bänlfd^e  Sllb^auer,  Ift 
iebenfalld  bad  berü^mtefte  JBelfplel. 

3u  ben  rellglöfen  92amen  gehören  bann  n)elter  blejienlgen,  mit 
benen  tt)lr  In  bad  ge^elmnlgboUe  9ielc^  ber  ftelnen  9laturgelfter  ein« 
treten,  bon  toeld^en  @agen  unb  ^Rär^en  fo  blel  ju  erjäi^len  loiffen, 
id^  meine  bad  llftlg  funftfertige,  balb  gutmüt^lg  l^etfenbe,  balb  bod^^ 
^aft  nedCenbe  93otf  ber  9lben  ober  (S(fen,  ju  benen  fld^  bie  {Siebtel« 
männer,  Äobotbe  unb  ^mx^Q  aW  bertoanbter  Slnl^ang  gef eilen.  SBlr 
glauben  l^eute  nld^t  mel^r  an  fie,  mag  Immerl^ln  bie  ZMe  ber  Ob« 
iecte,  für  toeld^e  SJlfd^er«  ^äud^  Slner''  $rofe(^ten  ju  mad^en  fuc^^t,  nid^tö 
ald  berfappte  (SlfentüdEe  fein.  Slber  ba^  9l(pbrüdCcn  fennen  n)lr  aQe,  ob 
nun  am  Igelten  Xa^e  eine  ©orge  n)le  ein  9llp  auf  und  laftet  ober  ein 
angftboQer  Xraum  mit  bem  gleichen  ÜDrudE  und  ben  9lt^em  benimmt.  3)er 
'Jtame  ll^red  ©ebleterd,  altbeutfd^  911  berief,  franjöflfd^  91  üb  er  l  ober  In 
Uebfofenber  Verfeinerung  3luberon,  fo  l^äufig  er  nod^  Im  ad^ten,  neunten 
Sal^rl^unbert  In  ben  Urfunben  bortommt,  l^eut  Ift  er  mit  bem  ganjen 
großen  ©efd^toaber  elblfd^er  3iamen,  aW  aSorname  toenlgftend,  toegge* 
fd^amnben,  unb  toenn  bon  allen  nur  Sllfreb  übrig  Ift,  ber  gleld^  ben 
Stfen  guten,  freunbdc^en  9tat^  ert^ellt  (benn  bad  Ift  bie  Bebeutung),  fo 


^ie  alttn  beiitfc^it  Vfrfcnmnamfn.  563 

(at  ficfferdc^  fein  gefc^ld^tdc^  ebe(fter  ^^räger,  ber  groge  S&nig  ber  9nget« 
facfffen,  l^m  blefe6  längere  lieben  gegeben. 

(Sine  anbere,  befonbere  ®Tuppe  ^ier^erfaUenber  b.  ff.  ebenfall6  fSr 
ben  gennanifc^en  @(auben  cffaratteriftifd^eT  üRamen  (egt  3^ugnl6  bat^^n 
ab,  bag  unfere  alte  Ütoturredglon,  oiid^  koenn  fie  ben  Xl^iercuItuS  nld^t 
iDie  ble  XegVpter  auf  ble  @pl^  trieb,  fo  bod^  bie  ^iUgteit  elnjelner 
X^iere  Dorn  profanen  ®e(i(^ter  ber  Uebrigen  trennte.  3n  forttoä^en« 
bem,  unmittelbaren  S^erte^r  mit  ber  9tatur  fällte  fid^  ber  Deutfc^  ber 
Urjelt  in  Sßa(b  unb  ^eü>  ju  ben  2:^ieren  in  einem  ißer^ältnig,  ton 
beffen  ^ebenbigteit  koir  un6  ^eut  taum  einen  9egriff  me^r  mad^en  tdnnen. 
3^re  (Sd^ön^eit,  i^re  ftraft  unb  ?ifl  beiounberte  unb  benelbete  er,  toenn 
er  aud^  a(6  3ägcr  ober  ^rte  bielfad^  im  ftrlege  mit  i^nen  (ag.  Unb 
bc(^  loar  e6  ein  3rrt^um  3acob  ®rtmm6,  koenn  er  an  berartige  3uftänbe 
bie  Schöpfung  einer  boUftänbigen  2^^ierfage,  eine6  ®egenbi(be6  jur  ^etben« 
fage,  fnapfte,  U)a6  fibrigen6  bei  feiner  (eibenfd^aftdd^en  Siebe  jur  9{albetät 
be«  93c((e6  fe^r  na^e  (ag.  Sber  ber  a(te  ftanbinatifd^e  92orben,  fonfl 
ber  treuefte  ^flter  ber  atten  @d^ä^  gemeinfamer,  nationaler  $oefie,  toelg 
nic^t«  tom  Ofud^fe  Steinhart,  bom  93o(fe  3fengrim;  ba6  neuere  ©lanbi* 
nabien  t^eilt  feine  ST^iermärd^en  mit  bem  Solte  ber  Sappen,  Rinnen  unb 
Sft^n,  bie  ben  ©tanbinaben  gar  nid^t  tenoanbt  ^tn^ ;  unb  toa€  bie  ätteften 
abenblänbifc^en,  übrigens  (ateinlfcff  t>erfa§ten  ®ebi(bte  tom  Sßo(f  unb 
9ud^6  betrifft,  fo  fmb  fie  nlcfft  älter  a(6  ba6  je^nte  Sa^r^unbert,  finb 
bcn  ftloftergeiftüc^en  Sot^ringen6  unb  3[(anbem6  berfa^t,  finb  (Snoette* 
rungen  gried^ifd^er,  urfprflnglicff  Inbifc^er  ^^abetn,  tur),  @<!^9pfungen  einer 
beloulten  ftunftt^ätigteit,  ber  fid^  }uma(  bie  franjöfifd^en  (SIeriter  be6 
12.  3a^r^unbert6  mit  befonberem  (Sifer  ergaben  unb  in  langen  ®ebic(ten 
boU  fc^neibiger  $o(emit,  <Satire  unb  3ronie  i^ren  eigenen  @tanb  in  ber 
Vetfon  be6  2Bo(fe6  Derfpotteten.  !X)a6  ©(eicffnig  G^rifti  bom  guten  «t)irten, 
feine  SJamung  bor  ben  IBötfen  in  @c^af0((eibem  ift  fflr  biefe  9uebi(« 
Hing  ber  2^lerfabe(  feiten6  ber  ®eiftücffen  gekoig  nic^t  o^ne  Sebeutung 
geipefen. 

9u6  bem  (^efagten  ergibt  fic^  ba^er  t>on  felbft,  ba§  biefenigen 
2^lere,  toeld^e  in  ben  ätteften  ^krfonennamen  erfd^einen,  teine  Sermanbt« 
fc^aft  mit  ben  trägem  ber  ®rimm'fcben  X^ierfage  ^aben  tonnen,  bag 
eine  ^&^ere  Huffaffung  ber  X^ienoelt  i^rer  9$em>enbung  )u  Okunbe  liegt. 
Cementfprecbenb  ftnb  auc^  bie  mit  bem  9)Ienf(^n  auf  Du  unb  X)u 
fte^enben  .^Mudt^iere  fo  gut  koie  gar  nicbt  }ur  92amenbi(bung  gebrandet 
Mrben,  nur  ganj  terein^elt  fetbft  ba6  eb(e  9{o§,  ba6  bo<^  in  ber  aüen 
9Rl^t^c(ogie  ^i^c^ft  bebeutfam  auftritt.  Unb  fo  bleiben  nur  bie  t>or)uge« 
iDcife  fflr  heilig  gehaltenen,  befonberen  ®ott^eiten  elgent^fimtid^  ange< 


564  ^te  alten  bentfc^en  ^erfenennatnen. 

^örenben  2:i^iere  übrig,  unb  getDö^nltc^,  ja  faft  aüeln  treffen  tolr  ©är, 
SBolf  unb  gber,  «ar  («bler),  @d^»art,  {Rabe  (gelürit  ju  SRam)  unb 
8lnb  (bie  ©d^tange,  bgt.  ßlnbtourm)  In  ben  ^erfonennamen  an.  gaöen  un« 
^ler  fogletd^  aWännernamen  »le  ©ern^arb  unb  (gberl^arb  ein,  fo  finb 
bo^  ber'öär,  ber  gennanlfc^e  I^lerlönlg,  unb  ebenfo  ber  bem  ®otte 
ffrc  ober  t^e^r  ge^eUlgte  (Sber  bei  iDeltent  nld^t  fo  l^äufig  tole  ble  bem 
SBoban  fettigen  Z^lne,  feine  fteten  ©egieiter  SBotf  unb  {Rabe  ju 
3ßSnnernamen  berioenbet  loorben. 

S5on  ber  ni^t^lfc^en  ©ebeutung  be«  SBoIfe«  (um  nur  ouf  blefe 
nä^er  eln}uge^en)  (egen  unjS^nge  3Rärd^en  unb  @agen,  ber  uralte  bei 
aQen  europätfd^en  93ö(fem  fid^  n)leberftnbenbe  ®(aube  an  SBerioc^Ife, 
an  äßenfd^en,  to)e(d^e  burd^  Sanier  Im  ©tanbe  loaren,  SBo(f9gefta(t 
anjune^men,  unb  ble(e  anbere  3^10^  ^W  ^^^^^  ^^^  ^^^  beutfd^en 
SW^t^oIogle  berebte«  3^W8"16  «b.  ÄW  bem  ©egielter  ®oban«  In  ble 
9Rännerfd^(ad^t  mug  aber  ber  l^elbnifd^e  ®(aube  ber  üDeutfd^en  ben 
SBo(f  befonberd  loegen  feiner  unerfättUd^en  ©(utgler  unb  jtampf(uft,  bem 
^elbengelft  eine«  SSorie«  entfpred^enb,  SSere^rung  gejoöt,  l^n  aW  fieg« 
unb  g(üd(berfünbenbed  2:^ler  betrad^tet  l^aben.  ÜDle  {Römer  legten  l^m 
ble  gleld^e  ©ebeutung  bei.  Slucff  bei  l^nen  koar  er  bem  Meg^gott 
l^eUlg ;  bl«  auf  äßarlu«,  ben  ©efieger  ber  ßlmbem  unb  J^eutonen,  ftanb 
nld^t  nur  ber  äbler,  fonbern  mit  anbern  2:^lercn  aud^  ba«  8l(b  be« 
SBoIfe«  auf  ben  römlfd^en  ffetbjeld^en,  unb  toenn  ber  römlfd^en  Sage  ju* 
fo(ge  9Iomu(ud  unb  {Remu9  bon  einer  9B5(ftn  genährt  loerben,  fo  Ift  bad 
nur  ein  ©Üb  be9  trlegerlfd^en  üßut^ed,  ber  mit  ber  üßUd^  ben  3^tIItngen 
unb  tfinftlgen  ^erfd^em  eingeflößt  tolrb.  üDaß  aber  nad^  germanifd^er 
9luffaffung  ble  @rfd^elnung  be«  9Bo(fed  aud^  $eU  unb  ®{M  bertflnbenb 
koar,  le^rt  bor  adem  ble  fd^öne  ^amUlenfage,  n>e(d^e  ber  gelehrte  f^reunb 
jtarld  bed  ©rogen,  ber  treffdd^e  $au(ud  !Dlaconud  In  feiner  fagenretcffen 
©efd^ic^te  ber  Sangobarben  bon  feinem  Urgrogbater  i^eupld^M  erjä^It. 
![(9  Slnb  bon  ben  Slbaren  In  ble  ®efangenfd^aft  mit  fortgefd^(eppt,  einer 
t>on  fünf  ©r übern,  loobon  ble  anbern  ade  umlamen,  fud^te  Seuplcffld  }u 
entfliegen  unb  loleber  In  feine  Itadenlfd^e  ^elmat^  ju  lommen.  (Slned 
Staged  gelang  l^m  ble  $(ud^t;  er  na^m  b(od  $fel(  unb  ©ogen  mit  unb 
ettt)a0  @pelfe.  T>a  gefeOte  fid^  ein  SBo(f  ju  l^m,  unb  a(0  er  ba6  Silier 
ftd^  oft  nad^  l^m  umbddten  unb,  fo  oft  er  fttU  ftanb,  aud^  ftld  fteten  fal^, 
badete  er,  bag  ed  l^m  bon  ®ott  gefanbt  loäre,  unb  folgte  bem  SBotf  a(9 
feinem  SBegioelfer  nad^  Stallen. 

Vermögen  lolr  nun  aud^  (ange  nld^t  me^r  blefe  Zeitige  ©ebeutung 
nac^iufül^(en,  ble  ba9  SKtertl^um  an  ben  Sotf  fnüpfte,  fo  fd^elnen  bod^ 
unfere  Solf9namen  nod^  Immer  nic^t  ble  alte  ^aft  t>er(oren  ju  ^aben. 


!S)ie  alten  bentfc^en  ^erfonennamen.  565 

!Z)er  erfte  Sutomame  in  bcr  beutfc^cn  Literatur  ift  ber  bor^in  ermähnte 
S)u(fi(a  (födlfd^en);  ber  ttcffinnigfte  unter  bcn  beutfd^en  1)ic^tcni  be« 
Sßittetatterd  ift  ein  Sä^otfram  (bon  (Sfc^enbad^) ;  unb  ipenn  SBotfgang 
einen  gelben  bejeid^net,  bem  einem  SBolfe  gieid^  ber  Sieg  boronge^t,  xoo 
ift  tiefe  ^beutung  mel^r  jur  SBal^r^eit  geipcrben  a(d  in  föcifgang  (äoeiffe 
unb  Solfgang  äRojart? 

Hber  biefe  gtänjenben  Seifpielc  finb  natürlid^  ntd^t  fä^ig,  einen 
begriff  babon  .i^u  geben,  ipie  mannigfaitig  combinirt,  ipie  ungemein  6e« 
(lebt  unb  berbreitet  gerabe  bie  Solfdnamen  in  alter  3^ii  geipefeu  finb, 
mochte  nun  föolf  U)ie  in  SBotfbaib,  So(fbred^t,  SBotffrib,  Soifger,  SBoIf« 
grfm,  Soif^arb,  So(f^e(m  unb  anberen  }u  9(nfang  bed  jufammengefe^ten 
:}{amen9  fte^en  ober  a(d  S4(ugbeftanbt^ei(  beffe(ben  ju  einem  u(f  ober 
elf  geworben  fein,  l'e^tered  berlor  fibrigend  fc^on  frü^e  mel^r  unb  me^r 
feine  eigentUd^e  Ü3ebeutung  unb  fant  ju  einem  b(o6  formellen  3)2itte( 
ifixal,  flberl^aupt  einen  SRännemamen  ju  bilben.  l^on  biefer  %xt  ift 
^ute  nur  Slbotf  (ber  9(belic^e,  ^I^ornel^me)  unb  Stubolf  (ber  9tu^mboOe) 
flbrig  geblieben,  n)ä^renb  e^ebem  etipa  40()  fo(c^er  9iamen  (id^  befc^ränte 
mi(^  auf  bie  Slnfül^rung  bon  Sliftulf,  Arnulf,  9}itero(f,  ^refulf, 
{^arbutf,  .^^ilbulf,  Vanbulf  u.  f.  tx>.)  bie  ganj  erftaunlic^  9Iegfamteit 
auf  bem  ®ebiet  ber  'Jiamenbilbung  betunben. 

^Certaffen  \üir  jebocf?  für  je^t  bie  SJorfteöungöfreif e ,  beren  CSentrum 
ber  ®dtterglaube  unfercr  ^.^orfal^ren  bilbet,  unb  koenben  und  nunmehr  i^u 
benienigen  9)2änneniamen,  ipeld^e  bie  triegerifcffe  Veibenfc^aft  bed  germani^ 
fdM  ^(ben  unmittelbar  unb^rec^t  eigenttid^  iDtberfpiegeln. 

3)a  preifen  junäc^ft  un^ä^lige  '}{amen  bei  (ebenbiger  ^bioecfffelung 
im  Sudbrud  ben  ihrieg  unb  Sieg  unb  9iu]^m  burcff  beren  eigenen  'Jiamen, 
au6  anbem  füngen  und  bie  äUaffen  unb  diuftungdftäcte  ber  {selben  ent< 
gegen,  tt>ieber  anbere  betonen  bie  l^öc^ften  triegerifcffen  (Sigenfd^aften  ober 
)S^(en  i^re  Xräger  ber  (^efammt^eit  ber  ftreitbaren  'J){änner,  bem  elgent' 
Hiftn  Sötte,  bem  ^eere  )u.  Unb  ba  ia  ber  ihieg  für  bie  Sicherung  ber 
9Rarf,  für  bie  t^t^^eit  bed  l'anbed  unb  feine  ^erfaffung  geführt  loirb, 
fc  gibt  eine  koeitere  ftattlic^e  'Jiamenmenge  ein  treued  3(bbilb  auc^  aller 
biefer  S^er^ältniffe,  beutet  auf  ^erfc^aft  unb  ®eioalt  ber  ftönige  unb 
Surften,  ouf  bie  2Jerfc<;lebcnl^elt  ber  Stänbe,  bed  Slbeld,  ber  Rreien  unb 
ftne<l^te,  e^rt  ben  ererbten  C^runbbefi^  unb  fpric^t  fic^  auc^  fonft  für  vScffuft 
unb  Sid^er^eit  aud.  Unb  fo  fe^lt  ed  benn  auc^  nic^t  an  folc^en  'Jiamen, 
in  benen  ber  ®eift  bed  {^riebend,  bie  pflicbtfc^ulbige  3)2ittt)irtung  bed 
9Ranned  jum  Stieben  innerhalb  ber  eigenen  ^olfdgenoffenfc^aft  einen 
Xudbrud  gefunben,  'Jiamen,  loelc^e  bem  ^ol^liooUen  unb  ber  ^teunbfc^aft, 
ber  ftlug^eit  unb  Sefonnen^eit  bad  9>}ort  reben,  befonberd  ober  ber  8e* 


566  ^i<  fluten  beutfd^en  $erfonainanien. 

beutung  bed  ^iaif)  ert^eUenben  SRanned,  beffen  guter  Statl^  bon  ber  ftetd 
betoaffneten  ^otfdberfantmlung  mit  SBaffengefUrr  gebiUigt  ju  »erben 
Pflegte. 

t^ärtpa^r,  e«  offenbart  fid^  In  btefen  iRamen  ein  Steld^t^um  urjett« 
(td^er  $oefie  unb  8egrlffdfd^5pfung,  bem  uad^juge^en ,  feine  ®eblegen^elt 
bU  Ind  (Slnjelne  hinein  boQfommen  nad^empfinben  }u  (äffen,  an  blefer 
@te(le  eine  Unntögdd^felt  Ift.  Srlnnert  man  ftd&  augerbem,  bag  ble  alten 
Flamen  berl^&Itnlgmäglg  fetten  elnfad^  ftnb,  bletmel^r  faft  Immer  in>cl  9e« 
ftanbtl^elte  ^aben,  bon  benen  (eber  feiner  8ebeutung  nad^  Irgenb  eine  ber 
angegebenen  @p^&ren  bed  gebend  berühren  fann,  mithin  bad  iBarllren 
unb  Somblnlren  ln9  Unenbttd^e  ge^t,  fo  begreift  ftd^  boQenbd,  loed^atb 
^ler  nur  to)enlge  Selfplete  a(9  Beugen  gehört  koerben  fi^nnen. 

üDer  Irlegerlfc^e  ®elft  unferer  9l(ten  jelgt  ftd^  fogteld^  nun  bar  In,  bag 
ble  93or}elt  biet  me^r  Sejeld^nungen  für  ^leg  unb  Sampf  befag,  a(6  ^eut* 
jutage  bcr^anben  flnb.  Die  SBörter  „ftrleg''  unb  «Äampf  finb  über* 
l^oupt  ber^ä(tnlgmäglg  {ung  unb  ju  ütamen  faft  gar  nld^t  bem>enbet 
toorben.  Sn  l^rer  ©teile  brandete  man  bad  ^eut  berattete  ®unbia, 
$)abu,  ^Ktia,  SBlc,  (Srnuft  unb  Slnbere,  iDä^renb  ber  ©leg  burd^ 
bad  no<b  l^eut  (ebenblge  93ort,  Siul^m  aber  befonberd  burd^  $)ruob  be** 
jeld^net ,  n)urbe.  üDen  ^leg  an  ll^rer  @tlme  tragen  fomlt  ble  SOtönner« 
namen  ®untram  unb  ©untrer,  ^abumar  unb  ^abubatb,  ^Kbe» 
branb  unb^Ubebred^t,  toä^renb  Subtolg  unb^arttolg  benftampf, 
benSBlc,  tooraud  ber  92ame  SBlganb,  b.  l.  Kämpfer,  entfprang,  i^ren 
@d&(u6  bllben  taffen.  SlWelnt  femer  ©legfrleb  einen  $)elben,  ber  burd^ 
ben  @leg  ben  {^rieben  bringt,  fo  Ift  Stöbert  ebenfo  lole  bod  Ibentlfd^e 
Stupred^t,  ba  belbe  au9  bem  atten  Flamen  ^ruobperal^t  entfprungen  finb, 
ber  ru^medpräd^tlge,  ru^mftral^tenbe  $e(b. 

!Derartlgen  92amen  gegenüber,  beren  fd^5ner  ®lnn  fel^r  lool^t  ftd^ 
nad^empfinben  (&gt,  mag  ed  und  frembartlg  unb  &uger(ld^  fd^etnen,  bag 
neben  ftrleg  unb  ©leg  aud^  ble  SBaffen  In  ben  3ßännemamen  }u  SBorte 
tommen,  bon  einem  tobten  ®egenftanbe  bad  Seben  feinen  Flamen  em« 
pfängt.  ![ber  bo9  Slttert^um  badete  anberd.  (Sd  (leg  bei  geiolffen  feler«* 
(Id^en  Slbfd^nltten  unb  Scten  be6  menfd^tld^en  bebend  gerabe  ble  SBaffen 
eine  ^öd^ft  (ebenblge  9{oUe  fpleten,  mochten  }.  Sd.  blefelben  gan}  elgentüd^ 
burd^  ftd^  fetbft  ben  ftart  geioorbenen  3fing(lng  jum  ®emelnbegenoffen 
mad^en  ober  aber  bod  fd^öner  ®\fnibolit  bem  (Sl^ebunb  SBel^e  unb  t^eftlg« 
telt  geben.  @et  aOer  ßrlegdluft  bed  93o(fe9,  fo  beratet  2:acltu9  In 
S3e}ug  auf  ben  erften  ^aU,  ertaubte  bod^  ble  ©Itte  Seinem,  SBaffen  an* 
iutegen,  bebor  nld^t  ble  ®emelnbe  ftd^  überzeugt  ^atte,  bag  er  fie  merbe 
)u  führen  mtffen.    S^ann  fd^mfldCt  In  ber  Serfammtung  felbft  entn>eber 


Die  aftfn  bentMen  Verfenennamm  507 

einer  bet  Qfflvften,  ober  ber  S3ater,  ober  ein  Senoanbter  ben  Jüngling 
mit  edfltt  unb  gtantea  (iener  altgermanlfcffen  &toi*  unb  @<!^u§tDaffe). 
X)ae  Ift  ble  erfte  (Sl^re  ber  mönnti^en  3ugcnb:  bld  bal^ln  achtet  man  fie 
bem  {)aufe  ange^5rlg,  bann  ber  ®emelnbe.  iRoc^  bie(  bebeutfamere6  jcbod^ 
loetg  ZQCltu6  bon  ben  XBoffen  ju  fagcn,  ba  xoe  er  feinen  t'anb6(euten  ble 
germonlfd^e  (E^  fc^Ubert  unb  pvelft.  „iIßltglft^  fagt  et,  «bringt  nic^t 
ble  9^u  bem  SRanne,  fonbem  ber  SRann  ber  grau  )u.  3ug^gen  flnb 
ble  (Ebern  unb  ißertDanbten  unb  prfifen  ble  ®ef diente;  ®ef diente,  nld^t 
ben  Helnen  tt>elbllcffen  iRelgungen  entfprec^enb  gett>ä]^(t,  nodf  }um  &6^mu<t 
ber  fungen  ^an  beftlmmt,  fonbem  @tlere,  ein  ge)äumte6  Stog  unb  ein 
€(^(b  nebft  ghramea  unb  (Sd^ioert.  Suf  blefe  ©efc^nle  ^In  iDlrb  ble 
Shrou  In  (Smpfang  genommen;  au4  ^e  ^Intoleberum  bringt  bem  äßanne 
einige  SBaffenftfide  }u.  !Z)le«,  meinen  fle,  fei  bae  feftefte  0anb,  ble6  feien 
ge^me  $el(lgt^fimer,  blee  ble  ®ötter  ber  (E^e.  Damit  bae  XBelb  nld^t 
glaube,  fle  bflrfe  fem  bleiben  mannhaften  ®eban(en  unb  fem  ben  SBec^fet- 
.  fSQen  be«  ftrleged,  n^lrb  fte,  n^enn  fle  eben  ble  geioel^te  @(^melle  ber  (E^e 
betritt,  erinnert:  fle  tomme,  um  In  Srbelt  unb  (Sefa^r  bed  Sßaitne^  (S^ 
nofffat  ju  fein.  ®(el(^  mit  ll^m  ^abe  fle  Im  Stieben,  ®(el(^e«  In  ber 
&ifiaiti  }u  bulben  unb  )u  toagen.  üDle6  beutet  bae  @tlerpaar,  ble6  ba6 
gctflflete  $ferb,  ble«  ble  SSaffengabe  an.  ®o  ^abe  [x^  }u  (eben,  fo  )u 
fterben:  toae  fte  empfange,  mQffe  fle  In  unberle^ter  SSurbe  l^ren  @d^nen 
übergeben;  l^re  @(^n)legertöd^ter  foUen  e«  empfangen  unb  »lebemm  auf 
ble  Snfel  übertragen. " 

9Rag  XacltuS  In  blefen  fc^dnen  ®S^n  Immerhin  ein  lbea(e6  9l(b 
gmnanlf(^  3ufl^n^^  geben,  ber  3^<^d  f^l"^^  0ucffe6  me^r  Zlefe  unb 
Sebeutung  In  fte  legen,  a(0  fie  In  ffilrtüd^telt  ^aben  mo<^ten,  an  ber 
feiner  ^rfteUung  ju  Orunbe  (legenben  S^^atfad^  »Irb  \idf  nl(^t  rütteln 
(äffen,  ba|  bem  ®ermanen  ble  SBaffen  treuere  ^Beft^t^ümer  loaren,  fo 
teuere,  ba§  e9  lool^t  na^e  (ag,  für  ben  Z^äufüng,  welcher  berelnft  a(6 
^(b  fi(^  ^erbort^un  foUte,  einen  ffiaffennamen  }u  n^ä^len,  atfo  ben 
ftnaben  ettt)a  na(^  berSBrünne,  bem  gtänjenben,  glelcfffam  brennenben 
.  ()amlfc^  9runo,  nac^  bem  ®er  ober  @ar,  jener  älteren  9c)elcffnung  für 
Speer  ober  Sanje,  (9ero,  ®er^arb,  (9ero(b  ober  Serengar,  (Ebgar 
)u  nennen.  !Da6  SJort  ^e(m,  bon  ^e^len,  fd^ü^n,  bebecfen  ab)u(elten, 
finben  tolr  j.  0.  In  bem  >)2amen  ^e(mg£r.  In  bem  heutigen  ^omUlen« 
«amen  ^elmlng  ober,  an  ^loelter  Stelle,  In  föU^elm.  X)a6  «Sd^toert, 
toe((^e  ble  Xlten  nad&  feiner  Sc^nelbe  (Scte,  nacb  fetner  €pl^ 
Ort  nannten  (bad  Ift  ble  ®runbbebeutung  blefer  belben  SBdrter)  et' 
nStt  und  'Jtamen  tole  (Sdte^art  unb  Ortioln,  loä^renb  9}anbo, 
Sanbelt,  Sertranb,  ^erlrant  berftänbdc^  »erben,  loenn  man  be» 


568  ^ic  Alten  bentfi^n  ^fonennamen. 

benft,  ba§  iRanb  bte  geipdlbte  SKitte  be«  ®d^i(b€«,  bann  ben  ©d^Ub 
flber^aupt  bejeld^net,  bie  ^euttge  S3ebeutung  bed  2Borte9  evft  baraud  ent« 
fprungen  ift. 

Unb  fo  fdnnte  Id^  no(i^  ipelter  fort  bie  3ßännemamen  fid^ten  unb 
beuten^  iDenn  nt(^t  me^r  unb  me^t  bad  ®efä^(  In  mir  $(a^  gttffe^  bog 
e6  genug  nun  bed  m&nnlid^en  ftantpfed  unb  (Streitet  ift^  unb  bag  e^  3^^^ 
loirb,  aud^  ben  altbeut[d^n  ffrauennomen  eine  turje  iBetrad^tung  )u 
n>ibtnen. 

S)ag  ba9  SBeib  bei  ben  ©ermanen  bon  ben  frü^eften  3^lt^n  an  ald 
ein  l^ö^eree  SBefen  erfd^ien,  eine  ürt  göttUd^r  ^ere^rung  genog,  ifl  fd^on 
ben  9{ömern  nid^t  entgangen,  unb  £acitu9  braud^t  bie  redeten  Sßotte, 
u>enn  er  in  biefer  Sejie^ting  fagt:  „(&ttoa9  ^eitige^  unb  $ro))^etifd^, 
glauben  fie,  tt)o^ne  in  i^nen,  unb  to)eber  berfd^mä^en  fte  i^ren  Viaiff,  nod^ 
äberfe^en  fie  i^re  9ludfprüd^e/  (Sd  ift  ba^er  aud^  nid^t  fiberrafd^enb, 
loenn  eine  fo(d^e  tfrauenfd^ä^ung  fe(bft  bad  9{ed^t  beeinfluffen  tonnte,  tote 
benn  ).  9.  nad^  alamannifd^em  unb  baierifd^ent  iRed^t  ba9  föergelb,  n>e(d^, 
auf  ben  Stobtfd^(ag  einer  t^tau  gefegt  töar,  ba«  !Do))peIte  ton  bem  bed 
3Ranne6  betrug.  Slticff  liebten  e9  bie  iRömer  fid^  eb(e  t^rauen  a(e 
®eife(n  fteUen  ju  (äffen,  ba  fie  fo  auf  bie  IDeutfd^en  \i(ff  me^r  berlaffen 
2u  fönnen  unb  f\<Sf  geftd^erter  glaubten.  9(1^  SBeiffagerin  tmb  3<^tt^^>) 
h)urbe  bad  SQSeib  fobann  in  eine  nod^  engere  Sejie^ung  jur  ®ottl^elt  ge< 
fe^t,  unb  fel^r  bejeid&nenb  ift  e9,  toie  in  9{fld(fid^t  ouf  biefee  äSerl^Hitig 
flber^au)>t  ftd^  bie  ^Begriffe  toeiblicffer  ^Benennungen  entn)id(elten  unb  t)er« 
ebeftenl  !Z)a6  aU^od^beutfd^e  SSort  3b  16  meint  urfprüng(i<!^  nid^td  anbere^ 
a(6  SBeib;  aber  fd^on  frfi^e  er^ieU  e6  bie  iBebeutung  eine«  übermenfd^« 
(id^en  h>eib(id^en  S3efen6,  toarb  gleicffbebeutenb  mit  SSalfVtie,  unb  unfer 
92ame  3ba  ift  ol^ne  B^^^M  bermanbt  bamit.  (Ebenfo  bebeutet  S)rfib 
(attnorbifd^  X^rübr)  urfprünglid^  einfad^  3ungfrau;  aber  aud^  l^ier  trat 
ber  begriff  be6  ©ötttid^en  ^inju  unb  t)erbrängte  ben  atten;  2^^rdbr  toarb 
eine  S93a(I);rie  unb  rief  in  ^olge  babon  2a^(reid^e  toalt^rifd^e  ffrauennamen 
^erbor,  bon  benen  $imi(brfib  unb  3rminbrüb  mit  ad  ben  anbem  M6 
auf  ©ertrfib  berfcfftounben  finb,  loomit  bie  mit  bem  ®6r  gerflftete 
Sffialft^rie  gemeint  ift. 

@o  jeigen  benn,  um  gteid^  ben  ftem  ber  @ad^e  }U  erfaffen,  bie  alt« 
beutfd^en  ^auennamen  koeit  me^r  a(6  bie  ber  Snänner  unmittelbaren  3u< 
fammenl^ang  mit  ben  SSorfteQungen  bon  g&tt(id^en  SBefen.  S)a6  Soff 
mad&te  ba6  göttlid^e  SBeib  }um  3beal  be6  irbifd^en,  legte  in  ben  iRamen 
be6  irbifd^en  bie  (Eigenfd^aften,  bie  e6  ben  ©öttinnen  f eiber  jufc^rieb;  toad 
freiließ,  toenn  man  auf  ben  tiefften  ®runb  gel^t,  loieberum  )u  bem  Um« 
geteerten  filiert,  bag  nämtid^  bie  93orfteIIungen  bon  ben  ®5ttenoefen  fid^ 


2>K  alten  bentf^en  ^fonennamen.  569 

Uften  imb  i»er&nb€nt  naäf  beut  (Sinn  unb  IZBefeit  beT  SOZenfd^n.  Unb 
gnolg  ifl  e«  tpo^r,  bat  toir  bie  S30(ter  am  l^ten  aM  l^ren  ®öttem  er^ 
(enitcit  (tmtn. 

Sfi^enb  nun  In  ber  beutfd^en  ÜR^t^Dlogle  ble  miinnlld^cn  ®ott'' 
^ten  fe^r  loo^t  in  elnjetne  XBefen  fi(^  fonbem  (äffen  (obgUU^  fie  un< 
gepflegt  ton  ^d^ertr  Cultur  unb  bUbenber  ftunft  bte(  iDunfele«,  ä$et< 
fc^iDommeneg  bellten  unb  teuer  ]^armonif(l(^en  Sbrunbung  entbehren,  bur(^ 
iDeld^e  ble  grle^lfd^en  ®5tteT  und  entjüden),  (legt  aUen  germonlfc^en 
Odttlnnen  ettoag  (Semelnfamed  ju  @runbe,  fliegen  fi^  t^^ens  föefen  nacff 
ebenfo  (eU^t  In  elnanber  übet,  a(9  iebe  für  ft(^  felbftönbig  fd^elnt  9UIen 
gcineinfa«  Ift,  bag  fie  ^auptfäd^Ucff  alg  Im  üianbe  um^gie^enbe,  elnte^* 
rmbe  Oötterm&üer  gebac^t  würben,  bon  benen  bag  menfc^Itd^e  ^efd^led^t 
bie  ®ef(^fte  unb  ftflnfte  beg  ^ug^(tg,  fotole  beg  Slderbaug  er(emt, 
nfimlid^:  fplnnen,  u>eben,  f&en  unb  embten.  X)lefe  arbeiten  aber 
fetKn  9üi^e  unb  ^rieben  Im  Sanbe  toraug  unb  ba^  Ift  ber  frleblid^e, 
bcr  Katur  beg  SBelbeg  entfprec^enbe  frieblic^e  (S^aratter  In  ben  ^ot\UU 
lungen  ber  @i^ttlnnen  ber  flbermlegenbe  unb  b(ieb  au(^  om  (ängften  in 
trau(i<i^  UeberUeferungen,  SJI&rc^en  unb  @agen  j«  9.  i»on  ber  Srau 
()olIe  haften,  bereu  9tame  92ld^tg  a(g  $o(ba  ober  ^u(ba  ^bie  $)o(be, 
freunbUci^  Oeflnnte"  ift,  rin  Sciname  bon  iZBobang  ®ema^(ln,  ber  mu 
lin  ber  Siebe  Stlgg  ober  9riia,  tDe(cffer  bcr  ^teitag  ^eldg  loar.  3>er 
frleblid^  unb  erfreuenbe  S^aratter  blefer  @i^ttln  (ebt  ebenfo  In  bem  "ila* 
men  Vert^a,  a(tbeutf(^  Sera^ta,  „ble  Seucfftenbe,  ©länienbe"  fort; 
benn  bie  grau  8 ertöte  unb  bie  t^rau  $o((e  be^erf^n  im  S^olfg« 
glauben  {loar  ganj  berfc^iebencg  beutfc^eg  @eblet,  finb  aber  im  (Shrunbe 
baffelbe  gdttHd^  föefen,  galten  jur  g(eld^en  3^it  i^ten  Umjug  in  ben  l^nen 
getoei^ten  )tod(f  92ä(^ten,  um  ffiei^nac^ten  unb  Sleuja^r  l^m,  fmb,  ba 
fie  eben  ^xiia  fmb,  Sefc^fl^nnen  ber  (S^  unb  ftinber  unb  fo  beg 
fKuifeg  überhaupt. 

X(g  fplnbe(tragenbe  ©ema^lln  beg  ftMf\Un  ®otteg,  iSorfte^ertn  beg 
@pinneng  unb  ffiebeng,  berührt  fic^  Sriia  aber  auc^  mit  ienen  brei 
(Mtterfrauen,  ben  Spornen,  loetc^e,  ben  rdmif(^  ^rjen  t>erg(ei((bar,  ben 
SRenfc^en  il^r  ®(^t(ffa(  fpinnen  unb  ipeben.  3n  l^nen  ^at  bag  X^nungg* 
botte,  ^rop^tlfdlfe  beg  germanlfd^en  SBeibeg  feinen  prägnantcften  9lug' 
bruct  gefunben,  berartig,  bag  fie  ^Inmieberum  bag  ^orbilb  ja^Ireic^ 
Oa^rfagerlnnen  unb  S^uberinnen  mürben,  Don  benen  bie  ®ef(^i(^te  ung 
mond^  namhaft  )u  mac^  meig.  @(^on  (Saefar  berichtet  bie  beutf(l(^e 
@ltte,  bag  bie  SSeiber  bur(^  ieo€  unb  ^iffagung  erltSren,  ob  eg  rat^fam 
fei  ober  nlii^t,  eine  S(^(a(j^t  ju  liefern.  Xber  'Jtamen  nennt  juerft  Zaritug; 
ouger  einer  Xtbrüna,  bie  aller  Sa^rftbeinllt^teit  na6t  in  ber  ^eit  ber 


570  2)te  atttn  beutfd^en  ^erfonennamen. 

fttlegc  be«  Drufu«  unb  SlBerlu«  eine  iebeutenbe,  öffentüd^e  Wottelfplctte, 
gebenit  er  mel^rfad^  ber  berfi^tnten  93ä(eba,  einer  3ungfrau  au9  beut 
©tamm  ber  Sructerer,  ti)elci^e  am  ©d^tug  ber  [ed^jtger  Saläre  be9  erften 
dal^r^unbertd  nad^  Sl^rlftc  ipfi^renb  be9  ^atabifd^en  Slufftonbed  gegen 
{Rom  ba9  930(1  ISe^erfd^te,  »elt  unb  breit  ^efe^Ie  ert^eKte,  „ber  alten 
©Ute",  tele  S^acltu«  ©orte  lauten,  „ber  alten  ©Ute  ber  ÜDcutf^en  ge* 
nt&B,  nad^  ber  fie  blele  trauen  für  SBetffagerlnnen  unb,  bei  n>ad^[enbem 
abergtauben,  für  ®9ttlnnen  Ratten". 

SJ^Ieba  l^aufte  auf  einem  ^ol^en  2:^urme  an  ber  Sippe,  (leg  bon  ®e< 
fanbtcn,  um  ble  S^rfurd^t  bor  ber  ^rlefterln  ju  meieren,  fid^  toeber  fe^en 
nod^  fpred^en  unb  berle^rte  mit  ber  SlugentDelt  burd^  einen  Su^erto&^Ucn 
aud  ll^rer  S3ertt)anbtf d^aft ,  toeld^er  (fragen  unb  %tttoorten  flberbrad^te, 
g(eld^  einem  ®dtterboten,  tole  S^acUud  au^brüdtdd^  fagt.  —  @o(d^e  ^eUlge 
grauen.  In  bcnen  ble  toelbdcjfe  ftraft  geti)l[[crma§en  potenjlert  erfd^elnt, 
ble  baburd^  l^erau^treten  aud  bem  toelten  ^elfe  ll^red  ®efd^(ed^te9,  t>er« 
ftanben  fid^  borjugdioelfe  auf  ba9  S^euten  ber  gen)orfenen  Soofe,  bed 
$ogelf(uge0,  ber  Opfertl^lere;  f^e  tannten  nld^t  atteln  natürdd^e  ^el(mltte(, 
fonbern  aud^  geheime,  to)lrtfame  B^uberfpräc^e  bei  Sranf^elten  unb  ä3er« 
kounbungen;  bor  aKem  aber  kougten  fie  bie  Sinnen  ju  (efen,  toomU 
elgentdd^  bad  ©el^elmnlg  iber^aupt  (unb  blefe  Sebeutung  ^at  fid^  noc^ 
In  unferm  SBorte  raunen,  juraunen  er^a(ten),  bann  aber  In^befonbere 
ble  l^eldgen,  ge^elmnlgbotten  ^A6)m  ber  aUgermanifd^en  9uc^ftaben  be« 
jeid^net  »erben,  gür  ben  Srfinber  ber  {Runen  gaU  ber  3Kt>t^o(ogle  ju* 
folge  äBoban;  l^m  UMM^nt  ble  größte  ©ekoad  ber  SBorte  bei.  3n  ^\xh 
lid^felt  iebod^  finb  bie  9{unen  t)on  ben  ©ermanen  nic^t  erfunben,  fmb  an^ 
bem  grie(^ifd^4ta(lfd^en  SKp^abet  ent(e^nt  l^nen  jugefu^rt  loorben,  mürben 
urfprüngdd^  aber  nid^t  ju  eigentlicher  iufammenl^ängenber  ©c^rift,  fonbern 
a(d  Slnlautjeid^en  bebeutfamer  SBörter,  bem  $o(fe  im  ©anjen  uni^erftänb' 
dd^,  ju  redgWfen  3tt>edten  unb  ganj  befonber«  ju  ßoofung  unb  SBeiffagung 
bem)enbet,  tt)obei  fte  auf  a((er(el  ®egenft&nbe,  borne^mdd^  auf  ©teln  unb 
^o(i  elngerl^t  ober  gefd^nUten  lourben.  3e  nad^  ber  ©ad^e,  für  ober 
gegen  loelc^e  ble  9Iune  i^re  jauberifd^e  SBlrfung  bart^un  foKte,  befag 
ba9  9((tert]^um  eine  groge  itßenge  bon  iRunennamen,  in  bie  und  ber  f^öne 
fOlififfM  bon  ber  SJerlobung  ©legfrleb«  mU  ©run^Kben  einen  Ginbdcf 
geioä^rt. 

SBle  ble  Sdere  (Sbba  erjäl^d,  l^atte  biefe  gett)a(tigfte  a((er  Saff^rlen, 
ungel^orfam  bem  ®5ttergebot,  einen  jtönlg  in  ber  ©d^lad^t  gelobtet,  n)e(c^em 
bon  35Bobon  ber  ©leg  berl^elßen  toar.  ^\\x  ©träfe  bafür  fottte  fie  nie 
toleber  ©leg  erfed^ten  Im  üWännerlampfe,  folde  aufhören,  SBa(!t>rle  ju 
fein  unb  fid^  t>ermä^(en.    3^^"^"^  fl^db  SBoban  fie  mit  einem  35orn,  ber 


2)ic  olten  beutfc^n  9<tfonrnnamen.  571 

fie  tn  ®(l^(af  berfenftc  lutb  fd^Iafen  lie^,  1619  ©iegfrleb  unerfd^roden  auf 
fdtiem  Stoffe  burd^  ben  Slammenring,  ber  l^re  @<!^Ubburg  umgab,  ju  l^r 
rtnbrang,  fie  loeifte  unb  i^r  Siebe  geto)ann.  9(6  nun  @iegfrieb  unb 
Snm^ilb  ®efprä(^e  beginnen,  bittet  er  fie,  toelt  fie  ble  S3e(t  ja  fenne, 
t(n  SSele^elt  ju  (e^ren,  unb  ba  Ift  e6  junäc^ft  ble  SRunenfunbe,  toa€  ben 
(Skgenftanb  ll^ret  Sele^rung  bUbet.  3Rtt  einer  ganjen  Stelle  boit  9Iunen, 
iDle  ble  berfc^lebenften  ?eben6(agen  fie  forbem,  mad^t  fie  ben  (beliebten 
fprud^oeld  befannt,  bon  benen  ble  fo(genben,  a(6  beut  mobemen  @cfü^I 
am  n>enlgften  befrembdd^,  mltgetl^eUt  toerben  mögen: 

Stegninen  Mnttbf,  toma  bu  6ieg  tolXLfL  f^htn: 

(9rabe  fie  auf  M  B^to€tit9  (Sriff, 

luf  bte  Griten  be«  O^riffef  Qtnige,  üubere  onf  fein  Qüäfhiatt, 

Unb  nenne  gioeimal  ben  Spanen  Z}fv9  (be€  5hrieg€gottef). 

92a(^  ben  ©legrunen  gibt  Srun^llb  bem  @legfrieb  Sorfc^lften  über 
Slentnen  (Slerrunen),  ble  er  anioenben  fott,  um  fid^  bor  3<^uber  ju 
fd^ü^,  u>enn  elned  Slnbem  SBelb  l^m  ben  !£runl,  JBler  ober  3Ret^,  reld^t. 

Keninen  fenne,  baß  bei  Inberen  gran 

bid^  nic^t  trfige,  n>enn  bn  traufl. 

Inf  ba6  XrinQom  ri^  fie  unb  ben  Xficfen  ber  ^anb 

unb  mol  ein  N  auf  ben  9{ogel. 

2)te  gflOnng  fegne,  bor  C^efal^r  btc^  }m  feilten, 

unb  lege  ^au4  in  ben  Xranf. 

6o  toeiS  i4  tvo^l  tvirb  bir  nimmer 

ber  fkttfi  mit  (9ift  gemifc^t. 

!{8elter  te^rt  fie  In  Setreff  ber  ©c^lffal^rt: 

Gtnrmninen  f^neibe,  loenn  bu  fx^rn  toillfl 

im  Gunb  bie  ^gelroffe; 

auf  bo6  !Borbert^l  foOfI  bu  fie      unb  auf 6  €>teuerblatt  riQenr 

bobei  in6  Sauber  brennen: 

nic^t  fo  Part  ift  bie  iS^trSmnng«      nic^t  fo  f4n>arj  bie  ffieOe, 

^il  tommfl  bu  ^m  Dom  SReer. 

ä^erfe^n  un6  blefe  3<^i<8nlff<^  ^^^  9Iunengebraud^  fo  red^t  In  ben 
Aberglauben  ber  3$orjelt,  lernen  h)lr  barau6,  mld^c  flbematdrüc^e  ftraft 
einem  elnfad^en  3^(4^"  '^<^^ft  ^^  ^^^^i  gefprocbenen  8egendforme(  bei« 
gelegt  iDurbe  unb  u>ie  ad  blefe  ftenntnlp,  [a  beTuflld(^e  Slntoenbung  befcn* 
bere  ben  ^auen  eigen  tt>ar,  fo  begreift  ftd^  aud^,  koarum  bad  fäicxt  rflna 
ober  abgefürjt  rfin  In  ja^trelc^en  {^auennamen  erfd^elnt  unb  ble  perfön« 
(ic^  Sebeutung  bon  3<^u^^^l)i  annehmen  tonnte.  X)le  Xacltelfd^e 
SIbrfina  meint  atfo  nl(bt6  at6  ^bae  mit  ber  ÜKunfraft  ber  9(be,  ^(fen, 
ba6  mit  3ttubermad(^t  unb  SLVlffagung  begabte  ffielb".    Derfelben  ®e« 

4U* 


572  ^{c  Otiten  boitfd^  Vetfenennameit. 

bcutimfl«f^l^5re  gel^ören  ble  9?amcn  ®o(btün,  ©Igltün,  SBotftfin  oxl 
!©cr  anmut^lfle  SRantc  grlbcrün,  ber  auf  ble  tlnbcmbe  ftroft  getolffcr 
97unen  beutet^  toar  nod^  im  13.  da^rl^unbert  in  Saievn  unter  ben  Sdamx^' 
(euteh  beliebt^  unb  to)enn  biefe  92amen  ^eute  ffimmtlid^  berfd^tounben  finb, 
fo  erinnern  toir  un9  icäf  ade  gern,  unb  \oM  nur  bon  ber  ©c^ute  ^er, 
ber  fd^ßnen  @eefage  bon  ber  ®flbrün,  bie  burc^  bie  l^firtefte  ©efongen» 
fd^aft  in  il^rer  Siebe  unb  2^reue  nid^t  toanfenb  }u  ma^en  toar. 

3^r  Sfiame,  in  toetd^em  ble  ©irte  ®üb  aW  nieberbeutfd^e  gorm  für 
ba«  ®unt  in  bem  Stauten  ©untrer  ^ben  ftam^jf*,  rfln  aber  „bie  mit 
3auberlraft  begabte*  bebeutet,  beflätigt  augerbeut,  toae  früher  bon  mir 
bemerft  tt)orben  ift/bag  nümlld^  atit9  toeiblid^  ©Sttlid^e,  bie  l^öd^ften 
©öttinnen  lote  bie  $a(bgöttinnen,  mod^en  bie  (enteren  aU  SSal^rfagerinnen 
unb  3<^uberinnen  ober  a(6  SBaR^rien  ber  ®d^(ad^t  in  ba«  @d^idtfat  ber 
3ßenfd^en  eingreifen,  bom  93o(tdg(auben  aH  ineinonber  berfliegenb  aufge^ 
fagt  lourben,  toie  benn  in  bem  Flamen  ®übrün  ba«  SBa(f^rifd^«^iegeri[d^e 
mit  bem  ^ropl^etifc^en  t)erbunben  erfd^eint. 

3n  ben  meiften  f^äden  iebod^,  tt)ie  ba9  bei  einem  bor}ugdtt)eife  Irie« 
gerifd^en  93oIfe  am  näd^ften  (ag,  ift  bie  tt)arf^rifd^e  ftampfhtft  a((ein  in 
ben  t^tauennamen  jum  Slu^brudt  gefommen,  unb  bamit  tt)ärben  tt)ir  bie 
britte  ^auptgruppe  ber  Sedieren  ju  betrad^ten  l^aben,  tt)enn  biefe  ^etrad^^ 
tung  nic^t  bereite  gegeben  ti)äre,  ba  fte  im  2Befent(id^en  jufammenf allen 
mit  ben  triegerifd^en  Flamen  ber  aWänner.  ©runl^ifb  berührt  fid^  mit 
©runo  unb  ^ilbebranb;  §ilbebranb  toieber  mit  ^itba  unb^ilbe* 
garb;  ^abubranb  unb  Subkoig  mit  ^abukolc,  ^ebtt)ig. 

(Sd  ift  eben  überall  ^eibenglaube  unb  ^eroidmud,  ber  bie  äßänner^ 
unb  t^rauennamen  gefd^affen,  mit  einer  fotd^en  ^onfequenj  (bie  ebenfaOd 
d^aratteriftifd^  für  ben  ®ermanen  ift),  fo  bödig  au9  einem  ®eifte  f)tx* 
au0,  bag  loir  an  biefen  unfd^einbaren  92amen  adein  fd^on  bie  fd^ioere 
Slrbeit  bemeffen  f&nnen,  loeld^e  bad  @^riftent^um  ya  beioäUigen  ^atte,  a(0 
e«  an  unfer  S5otf,  e«  ju  belel^ren,  mit  feinen  3been  herantrat. 

9(n  ben  9!amen  fonnte  bae  S^riftent^um  fe(bftt>erftänb(id^  junäd^ft 
nid^td  änbem.  SBie  l^ätte  ed  f^c^  f^(^ft  berartig  enttoei^en  lönnen,  bag 
e6  bad  neue  ^eilige  bei  ber  92amengebung  bertoenbete.  JBiblifd^e,  d^rift« 
Uc^e,  fird^(id^e  Flamen  fommen  bal^er  in  Urfunben  bed  ad^ten,  neunten 
Sa^rl^unbertd  faum  bor;  in  einer  ffulber  Urfunbe  au9  bem  (Snbe  be9 
ad^ten  Sa^rl^unbert«,  toeld^e  280  SRamen  aufführt,  erfd^eint  lein  cinjiger, 
ber  nid^t  bon  beutfd^em  ®epräge  loäre.  Srft  ganj  admä^nd^  bringen 
bie  fremben  Flamen  ein  unb  (äffen  bie  alten  nad^  unb  nad^  t)erfd^koinben, 
o^ne  bag  ed  ber  neuen  Sußur  iemald  mdgtid^  getoefen  loäre,  bem  ger« 
manifc^en  ®etft  bad  ftriegerifd^e,  ba«  Seibenfd^aftUc^e  ju  nel^men,  bad  und 


!Die  alten  beutfc^n  ^erfonennamen.  573 

dtent^flmdd^  ift,  obipol^l  man  un9  lange,  nur  um  \xM  cin^ufc^t&fcrn,  ein 
SoH  tM>n  !Denfem  genannt  i)ai. 

(aerobe  unter  tiefen  beutf(^en  £)en(ern  ftnb  In  ben  3^i^<^n  ber  tlefften 
Smiebrigung  bed  ^aterlanbed  3)2äuner  gett)efen,  tt)e((^e  In  i^rer  9)ruft 
bo6  geuer  bed  alten  @)eifte6  beioal^rten,  um  bamit  einen  99ronb  anju« 
fac^,  ber  bie  %ße(t,  tenem  ^eibnif(^n  SBeltbranb  bergleid^bar,  in  Stammen 
gefegt,  aber  auc^  gereinigt  ^at  unb  ju  neuem  Seben  berjflngen  foUte.  Unb 
()ii(  un9,  bag  tt>lr  nod^  ^eute  fo  Iriegerlfc^  ftnb!  !£)eutf(b(anb  Ift  nun 
einmal  bie  feinbumbro^te  SRitte,  bad  ^er)  bon  (Suropa  unb  mug  ba^er 
in  iebem  KugenbUct  gerüftet  fein,  boU  3){ut^  unb  ®ottbertrauen  unb 
feiner  ÜDHffion  getreu  einjutreten  in  ben  ftampf  ffir  feine  tbeuerften  ®üter, 
bie  iebem  eckten  £)eutfd^en  jufammenfaden  mit  ben  l^öc^ften  ®ütern  ber 
SRenfc^^eit. 

aJ^arburg,  im  gebruar  1880. 

ftart  l'ucae. 


2)cutf(^c  SÖijTcttWaft  im  ©icbcttbärQer  ©ati^feii^ 
lanb  in  bcn  legten  ^al^rjci^ntcn. 


S)ie  «^reugifd^en  Sa^rbä^''  ^aben  fd^on  einige  SDtoI  ftenntntg  ge« 
tiDtttmen  bon  bem  fd^toeren  politlfd^en  ftampf,  ben  bad  £)eutfd^t^um  in 
Ungarn,  fpecied  ba6  ber  ©iebenbfirget  ©ad^fen,  gegen  bie  9((Ied  ber^ 
toäftenbe  Slaffenl^enfd^aft  ber  SD2ag^aren  ffil^rt.  Unbead^tet  bon  ber  ä^enU 
(id^en  äßeinung  !Deutfd^(anbe  toirb  ^ier  ®tüd  für  @tfld(  einer  alten  ge< 
fe^Iid^  getofii^rleifteten  (Su(tur  in  Slrflmmer  gefd^tagen;  ber  mag^arifd^e 
©prad^jiDang  (egt  fid^  fd^on  auf  bie  @d^ulen,  um  bie  Quellen  jener  Sultur 
ju  berftopfen.  S)er  9{eid^etag  f)at  befannUid^  bie  obligotorifc^  SinfA^rung 
ber  magt^rifd^en  @prad^e  in  ade  93o(f9f deuten  befd^(offen;  ein  SD2itteIfd^uI« 
gefe^  fte^t  bro^enb  bor  ber  Xffüxt  —  ba  mag  ed  nid^t  unangemeffen  er« 
fd^einen,  aM  ©egenbilb  ju  bem  potitifd^en  dampfe  ein  Silb  au6  bem 
geiftigen  Seben  jened  @iebenbärger  S^eutfd^tl^um^  bor)uffi^ren,  biedeid^t 
ba§  baburd^  bem  einen  ober  anbem  beutUd^er  toirb,  n)e(d^e  Seben6güter 
^ier  mit  ber  93emid^tung  bebrol^t  finb. 

S9  ift  jei^t  grabe  ein  Sal^rl^unbert  berfloffen  feitbem  ber  erfte  93erfud^ 
gemad^t  lourbe,  ben  feften  JBoben  ju  erfd^üttern,  auf  bem  bi9  bal^in  beut« 
fd^ed  SBefen  in  Siebenbürgen  bie  i^m  bon  ber  ®efd^id^te  l^ier  angeioiefene 
Kulturarbeit  l^atte  boObringen  tonnen.  3m  Saläre  1780  ftarb  3ßaria 
2:^erefta,  i^r  folgte  il^r  @o^n  3ofef  IL,  ein  SteboIutionSr  auf  bem  ftaifer« 
tl^ron.  aßit  il^m  beginnt  ba9  3eita(ter  ber  Stebolution  für  Oefterreid^, 
bad  aud^  l^eute  nod^  nld^t  )u  (Snbe  ift.  ©etoaltfam  foUte  bamaM  ein 
centraüfirter  Sin^eitdftaat  auf  beutfd^er  ®runb(age  gefd^affen,  ba9  no« 
tionate  Seben  ber  93ö(fer  jufammengepregt  toerben  in  ba9  @d^ema,  bad 
fid^  ber  ftaifer  iured^tgelegt  l^atte.  3n  Ungarn  gefd^ie^t  l^ute  baffelbe, 
nur  gett)a(tfamer,  unbered^tigter,  auf  magt^arifd^er  ®runb(age,  nid^t  bon 
einer  $erfon  fonbem  bon  bem  portamentarlfd^en  8lbfo(uti9mu9  einer  SRaffe 
in  ®cene  gefegt.  S)a  ift  e9  benn  nid^t  ju  bertounbem,  toenn  bei  ber 
Sel^nHd^feit  biefer  SJerl^öItniffe  aud^  ein  äl^nHc^r  3ug  burd^  bie  Literatur 
unb  bie  geiftige  3(rbeit  ber  ©ad^fen  je^t  unb  bama(6  ge^t.    ä$or  aUem: 


^enifdft  ®tffenf4aft  im  6iebaibttrger  ©oc^frnlanb  k.  575 

l^re  gefammte  Arbeit  auf  iDi[fenf(i^aftÜci^em  Gebiet  trägt  bamald  \m  je^t 
nac^  mel^T  de  einer  dtid^tung  bad  Slnttl^  ber  $aUad  Slt^ene;  fie  Ift 
SBlffenfd^aft  unb  }ug(cld^  betoe^rt  mit  bem  Sd^Ub  unb  ®peer,  bae  beutfd^e 
^oIMtl^um  unb  fein  blelangegrlffened  ^e^X  ju  bertl^eiblgen.  3ndbefonbcr6 
tann  bte  fäcffftfc^e  ©efd^td^teforfd^uns  auc^  l^eute  l^ren  Urfprung  aM  bcn 
2^agen  (ofefinlfd^er  ®en)a(tmagrege(n  unb  äßarla  Si^ereftanlfd^er  Siedete« 
angriffe  nlcfft  berleugnen. 

!X)le  neue  fäd^ftf(l(^e  kDlffenfc^aftUc^e  ©efd^ld^teforfd^ung  ge^t  In  bae 
Snbe  be6  borlgen  3al^r^unbert6  jurfld,  too  ble  <Sad^fen  aud^  burd^  fold^e 
^etftungen  }elgen  mußten,  ba§  fie  eine  Innerlld^e  Sered^tlgung  ju  jener 
natlona(en  (Sjrtften}  gälten,  ble  ll^nen  ftaatdred^tdc^  fo  adf eltig  verbrieft 
iDor.  X)le  tt)tffenf((aft(ld^e  ®efd^ld^teforfcffung,  n)le  fte  bamaie  (Sber 
(t  1810)  unb  @d^I5jer  begrflnbet  l^oben,  Ift  ble  ®runblage  ber  n>eltem 
Arbeiten  getoefen.  S)lefe  erhielten  ^(an  unb  3ufanimen^ang  aber  erft 
bun^  ble  ®rflnbung  bee  ^93erelne  für  ftebenbürglfd^e  Sanbeetunbe",  ber 
feU^er,  9)lttte(punlt  be«  beutfc^en  tt)lffenf(^aft(ld^m  Seben6  In  ©leben« 
bflrgen,  ein  @amine(punlt  ber  fBeften  bee  fäd^fifd^en  $o(fe6  Immer  ge« 
tDffen  tft. 

@dffon  feine  ©rfinbung  (1840)  jelgte,  bag  ein  neuer  ^auc^  burd^  ba6 
gelflige  8eben  bee  beutf d(^en  ®tamme6  In  ben  Karpaten  n)e^te !  S)ie  beut« 
\ifm  nniDerfitäten  loarcn  In  ben  brelßlger  3a^ren  unfere6  3a^r^unberte 
mieber,  toenn  aucff  nur  In  befd^ränlter  2Belfe,  bem  JBefud^  aue  Oefterrelc^ 
frei  gemorben.  Da«  feit  1830  aOmäl^dd^  frlf(^  ertoacffenbe  poUtifd^e  Veben, 
in  Ungarn  unb  in  ben  magVarifd(^«abUgen  l^anbe^genoffen  @lebenbfirgen6 
fofort  (^aublnlftlfc^  auf f d^äumenb ,  fd^Iug  g(eld^}eltlg  feine  ffietlen,  ble 
bumpftofenb  ble  alte  9urg  ffic^fifd^natlonalen  (Slgenlebene  }u  untergraben 
bro^en.  ®o  toled  au(^  blee  auf  ein  nfi^eree  3ufammenfd^(le6en  ^in. 
$ct  aQem  aber  entflammte  ber  immer  (euc^tenbere  Aufgang  ber  SSiffen« 
fd^en  im  beutfc^n  9Rutter(anbe  ble  {^cn  aucff  l^ler  unb  l^ob  fie  l^dl^er. 
@o  iDagten  benn  brel  toadtxe  SR&nner  Danlei  unb  @amuet  ®räfer  mit 
3.  t!<^bini  ben  (Gebauten  elned  U)lffenf(^aft(ld^en  93erelnee  auf}une^men 
unb  ^reunbe  für  ble  @ad^e  }u  loerben.  !X)ae  iDar  bama(9  feine  geringe 
Xl^t.  X)enn  auf  ber  SnttDl(t(ung  @lebenbflrgen6  lag  noc^  mit  feiner 
ganjen  <S<l^ta>ere  ber  alte  ¥otl)elftaat,  ber  ln6befonbere  In  ba6  "ieUn  be« 
fSd^flfdffen  VoRee  oft  ^emmenb  eingriff.  !Dle  fädi^ftfc^en  ®täbte  koaren  bei 
b€T  (Snge  bee  bamaügen  ^eben6  unb  ben  fd^Ied^ten  S^erfel^rdmltteln  ein« 
onbcr  faft  fremb,  gar  mand^  ber  ^©ebUbcten**  fam  über  ble  bler  ^fS^Ie 
ber  engften  «^mat^  nlc^t  ^Inoue.  9{un  f elfte  bad  anbere  toerben!  Der 
neue  ,,9$ereln  fflr  ftebenbarglfd^  l'anbcefunbe"  foOte  aUiS^rdd^  In  einer 
ortbem  ®tabt  feine  Serfammtung  Rotten,  n>ie  3o^.  St.  @<^u(Ier,  beffen 


576  2)eiitf(^  ®iffenfd^aft  im '6ieBen6ürger  ©ad^fnilonb 

93erbienfte  um  ble  f&d^fifci^e  ©efcffld^t^fmrfd^ung  koir  g(eid^  nä^er  berfi^ren 
ipetben^  e«  ermutl^lgenb  audfprad^ :  „SBenn  bie  grogen  ®e(e]^rten  in 
S)eutfd^Ianb,  Sngtanb,  3ta(ien  ll^re  getfttgen  @(i^S^e  iSl^rUd^  etnma(  auf^ 
laben  unb  bamlt  ^unberte  bon  äßetlen  ma<Sfen  türmtn,  um  fic^  an  einem 
naiver  beftimmten  Ort  )u  fe^en  unb  ju  begrägen  unb  l^ve  3been  audju« 
taufd^cn,  foQte  benn  und  ©elel^rten  In  ©lebenbävgen  bad  ©ebesbSnbd^en 
Don  baterlänbifd^cm  SBl[fen,  ba«  ieber  [td^  jufammengetefen  ^at,  }u  fc^toer 
fein,  um  bamlt  jel^n  ober  {toonjlg  aßeUen  toelt  ju  reifen  unb  elnanber 
jäl^rltd^  elnmat  ju  fe^n?  Unb  to&re  ee  aud^  nur  um  bed  8eben9genuffe6 
tDlQen  unb  um  ble  93orurt^elte,  ble  iplr  gegen  elnanber  ^aben,  tuell  mir 
und  nld^t  fennen,  abzulegen.  SBarum  fottten  lolr  ed  nld^t  einmal  ber** 
fuc^en?'' 

Unb  fie  berfud^ten  ed!  92ad^bem  ble  ©tatuten  beftätlgt  maren,  be« 
grüßten  fie  ft^  1842  frol^bemegten  ^erjend  auf  ber  erften  ©enerolber^ 
fammlung  In  ©d^Sgburg.  3lo(ff  ^eute  Köpft  bae  ^erj  ^5^er  unb  flammt 
bad  SLuge  leud^tenber,  toenn  ble  S^^eUnel^mer  bon  tenen  S^agen  erjä^Ien, 
ble  fo  jünbenb  In  ble  ©tlQe  ber  3a]^re  fielen,  ble  fld^  fo  fel^r  unterfd^elben 
bon  ber  an  gelftlger  Slnregung  überreld^en,  an  ftürmlfd^em  äBed^fe(  fo 
boQen,  bon  fd^ioerften  kämpfen  oft  fo  mfiben  ©egenioart.  SSenn  bad 
S3erelndleben  In  ben  Stagen  beutfd^er  (Srnlebrlgung  unb  3^fp(ltterung  mit 
baju  beigetragen  l^at,  lole  ble  DoRdt^mlld^en  tiefte  bei  ben  o(ten  ®rled^n 
,,@aaten  bed  SBo^tmoQene  audjuftreuen  für  Iflnftlge  3^Uen'',  fo  tl^oten 
ble  nun  dal^r  für  Saf)x  auf  elnanber  folgenben  93ereln0berfamm(ungen 
Im  @ad^fenlanb  ein  gleld^ed.  @le  l^aben,  audfaUenb  nur  In  ben  doloren 
fd^toerfter  öffentUd^er  5Wot^  (1848,  1866  u.  &.),  ble  ©eften  be«  fä^fifd^en 
93o(fe9  iufammengefü^rt,  ble  ^ddTe  auf  ble  Ibealen  ^Me  bed  Sebend  ge« 
lentt  unb  bed  ®clfted  f$(ug  neu  erhoben,  tomn  er  }u  ermatten  bro^te. 
„^CL,  ba«  fä^fifd^e  geben  ^atte  einen  ^M  ber  baffefbe  beengenben  geffetn 
gefprengt,  einen  neuen  ebe(n  3n^a(t,  bod  ftärtenbe  ©efül^I  erl^ebenbfter 
©iemelnfamlelt  gefunben  unb  tourbe  fld^  beffen  In  frlfd^  frö^ßd^er  Srbett 
auf  pem  ^e(be  ber  SBlffenfd^aft  befugt  unb  fein  l^erjUd^  froV' 

S)enn  ber  p,93ereln  für  ftebenbürglfc^e  Sanbedfunbe''  nal^m  mit  ber 
firaft  ber  dugenb  ble  lolffenfdl^aftnd^en  ^ieU,  ble  er  fid^  fe^te,  auf.  (Sr 
^at  bld  l^eute  Don  feiner  nun  perloblfd^en  3^ltfd^rlft:  p,9lrd^lb  bed  93er# 
elnd  für  ftebenbürglfd^e  Sanbedfunbe''  neunjel^n  JBänbe  tolffenfd^aftttd^et 
arbeiten  beröffentdd^t,  ble  ebenbürtig  neben  äl^nlld^en  ^ubdcatlonen  bed 
auÄlanbed  ftcl^en.  (Sd  fann  ^ler  fclbftberftänblld^  nld^t  ber  Ort  fein,  auf 
ade  eln}e(nen  9luf fä^e  elnjugel^n,  boc^  einiget  fei  ^rborgel^oben,  um  nad^ 
lutoex\m,  loetc^e  neue  Siege  einige  ber  bebeuteabften  betreten  unb  toeld^e 
($erberung  ber  Srforfd^ung  unb  ftenntnlg  ©iebenbürgend,  befonberd  bed 


in  ben  (e^teti  9a^r|e^iiten.  577 

&aäf\tnlat(bt^  barau6  ertt)acfffen  Ift.  Dir  bebeutenbften  Veiftungen  tnfipfcn 
an  ble  92amen  Hdner,  Slefd^ner,  3.  St.  @6f\xtitx,  ®.  T>.  Xmt\(i),  ^.  TlMtt 
an,  bon  benen  XUen  nlc^t  nur  bo^nbtecffenbe  arbeiten  berdffentücfft  n^urbeii, 
fonbem,  looe  nld^t  minber  bebeutfam,  aucff  ble  ünregung  ju  tücfftiger 
^iftortfd^  Arbeit  in  fflngere  ftreife  berpflan)t  tourbe.  Denn  in  erftet 
»Äfft  galt  ble  «rbelt  bem  ^iflorlfd^en  ®ebiet. 

£)et  &(tefte  bon  i^nen  ift  3.  SR.  9(f  net,  geboren  1782,  @o^n  eine« 
ffic^ftfc^  $farr^ufe6,  ber  nacff  borangegangener  Sitbung  am  @);mnafium 
bon  e^äfiburg,  feine  @tubien  in  Wittenberg  unter  @c^5<f^,  9tein^arb, 
fiUH  fortfeftte;  bon  ba  burd^  ben  (Einmarfc^  ber  ^anjofen  (1805)  ber« 
trieben,  tarn  er  mit  einem  ®e(eit6brief  X)abouft'  berfe^n  nad^  ®i^ttingen, 
pilgerte  bann,  bem  3ug  ber  ^Ai  fo(genb,  nad^  $ari6  unb  erfreute  fid^ 
an  ben  fd^dnen  !X)enIm5(em  ber  ftunft,  bie  bie  ^^^anjofen  bort  aufgehäuft 
^en.  2)ie  alten  9{dmerbentma(e  jogen  i^n  nad^  3ta(ien  unb  biefe  Steifen 
^ben  bie  {Richtung  feiner  Stubien  auf  92aturgcfd^id^te  unb  bie  9l(tert^um«' 
timbe  entfc^ieben.  9{a((  biefen  beiben  9}icfftungen  ift  er  bid  }u  feinem 
Zobe  (t  18()2)  unermubUc^  t^ätig  getoefen.  3n  einem  \;anbe  n)ie  hieben* 
bftrgen,  too  bie  9{i^merfpuren  fo  ju  2^age  liegen,  bag  fte  f(^on  bor  3a^r« 
^nberten  ben  JBen^o^nem  auffielen  unb  )um  <Samme(n  antrieben,  mußten 
bUfe  benoitterten  3)enfmä(er  groger  S^ergangen^it  einen  mächtigen  9lei} 
ou^flben.  @ie  ^aben  benn  aud^  bie  ©tiUe  be«  .^^ammerdborfer  $farr« 
|0fed,  too^in  9((fner  fein  Smt  geführt  ^atte,  mit  t>oUem  Veben  erfuOt, 
toenn  bie  n>ifibegierigen  t^eunbe  au6  bem  \fanbe  bon  na^  unb  fem  ^er< 
jBtanen,  fid^  bie  alten  @df&i^  beuten  ju  (äffen.  3)Ht  {"^flife  einer  [in* 
gern  ftraft  ^x.  aßflUer  (geb.  1830),  fammelte  er  bie  rdmifd^en  3ii' 
fd^riften  X)acien6,  bie,  mit  Unterftflftung  ber  t.  Sfabemie  ber  Sßiffen« 
fd^ften  in  9$ien,  18r>5  erfAienen  fmb.  Aber  neben  biefem  CueOenmert, 
bo«  grabeju  mdt  bie  Anregung  }U  bieferartigcn  @tubien  fid^  jum  ^\el 
fette,  ^t  Keiner  felber  Ober  berfcffiebene  arcffäologifcffe  3n>eige  gefd^rieben, 
lltn  ZffM  im  ^Sn^ib  be«  ^Serein«  für  fiebenbürgifd^  ^anbeSfunbe"  ber* 
9ffent(id^t,  }um  X^eil  in  ben  ^ublicationen  ber  f.  t.  Centralcommiffton 
jnr  (Erforfd^ung  unb  (Sr^attung  ber  JBatibentma(e.  (SBien.)  I>er  9$or}ug 
feiner  arbeiten  befte^t  in  ber  Anregung,  bie  f^e  brachten,  in  ber  9(ufmerf« 
fomfeit,  bie  fie  auf  fid^  unb  bamit  auf  ben  be^anbe(ten  ®egenflanb  (entten. 
aRfiHer  ffot  einige  Heinere  ^ie^er  einfd^tSgige  arbeiten  berbffentfid^t; 
iett  ober  bearbeitet  biefe6  rdmifd^e  unb  borrdmifc^e  (9ebiet  eine  funge 
Sroft,  ein  (Sd^fller  SRommfen^  S.  ®oo6,  {eftt  ^h^mnaftade^rer  in  @<^ö§« 
borg.  S^enn  {rgenbioem  tiodf  ber  9en>eid  ju  (iefem  \o5xt,  bafi  bie  ffid^« 
fifd|e  Siffenfd^ft  in  Siebenbürgen  bie  Xod^ter  ber  großen  beutfd^en 
SRtttter  tfr,  fo  »fire  er  ^ier  geliefert.    ®oo6  ^at  ble  rbmlfc^e  unb  bor« 


578  2)eutf(^e  ffiiffenfc^ft  im  €^tebenbürger  ®a(^fen(anb 

römlfd^e  3elt  bcd  alten  S>actm  einer  grfinbdd^en  {Bearbeitung  unterjogen, 
bte  atefultate  finb  lieber  tnelft  Int  iBereln^ürd^lb  t>erdffent(l^t.  SSor 
attem  finb  l^erborjul^ben  bte  „@flg}en  }ur  ))orrömif(i^en  (Sulturgefii^iii^te 
bet  mittleren  ©onougeflenben"  (mit  15  iCafetn  abbllbungen)  (S5er.*ar(l&. 
5Weue  gotge  XIII.  Sanb),  ble  auf  ®runb  genouefter  Quettenftublen  ein 
ungemein  anfd^audd^d  9lÜ>  geben  ))on  bem  geben  In  jienen  otten  SSnbem. 
@d  toerben  barin  bel^onbelt:  ble  Verlobe  ber  borl^errfd^ben  @teln}elt, 
ble  älteften  i^lftorlfd^n  ®en)ol^ner  ber  mittleren  X)onaugegenben,  ber  ^an< 
beldbertei^r  mit  bem  ®äben,  ber  borr5mlfd^  ®e{bberfe]^r  In  ben  mlttfem 
S^onaugegenben,  a(te  9lnfieblungen,  gebentoelfe,  S3efd^äftlgung  unb  STobten* 
beftattung  ber  borrfimlfc^en  ®et>e(terung.  S>aneben  merben  ble  told^tlgfien 
t$unbftflde  au9  ber  ^on}e«  unb  ädern  Slfenielt  aufgejä^tt  unb  bef(i^rleben. 
@e^  mertl^boQ  unb  ble  borlge  Arbeit  ergänjenb  Ift  eine  onbere  bon  bem« 
fetben  33erfaffer  (aSer.^ür^.  XIII.)  S^ronlt  ber  ord^oioglfd^n  ffunbe 
vSlebenbärgend,  ble  eine  grabeju  überrafc^enbe  3^]^(  bon  ^unben  unb 
9$unborten,  ble  äbrlgend  grabe  In  ber  (e^ten  ^tlt  no^  berme^rt  tDorben 
ftnb,  )>ürfü^ren.  (£d  Ift  bor  allem  bejelii^nenb,  bag  auf  ben  aßen  bor« 
rdmlfd^en  9lnfieb(ungen  fpäter  ble  römlf(j^en  fOf  nlebergelaffen  ^aben,  fo 
ba|  ble  berfd^lebenen  Sobenfc^lc^ten  unter  elnanber  iRefte  ber  einen  unb 
anbern  3^lt  betoal^ren.  £)le  Im  Programm  be^  ©d^figburger  ®);mnarmmd 
beröffentdc^ten  Wirbelten:  1874,  @tublen  jur  ©eograpl^le  unb  ®ef^lcl^te 
bed .  Siraionlfd^en  !Daclend;  1878,  !£)le  rdmlfd^e  Sagerftabt  ilputum  in 
!Z}aclen  bleuen  ebenfalls  ber  (Srforfc^ung  jener  Sorjelt  Siebenbürgen^. 

Slber  aud^  ble  9lr(^&o(ogle  be«  aKltte(a(terd  fanb  Im  SRltarbelter 
adner«  gr.  aWflUer  einen  Bearbeiter,  ber  über  ble  {Refte  jener  fiflrml* 
fd^en  ^^\t  In  ©lebenbärgen  toert^bode  arbeiten  beröffentdd^t  l^at,  jum 
ZffM  Im  äSereln^Xrc^lt),  jum  2:^el(  In  ben  JBerld^ten  ber  t.  t.  Sentrat« 
commlffion  fär  Srforfii^ung  unb  Srl^adung  ber  {!9aubenfma(e  (Sien). 
^0t  allem  Ift  ermä^nendtoert^  ble  auf  blefem  ®eblet  l^ler  bal^nbrec^be 
arbeit  über  ben  ä(tem  fäij^flfd^en  ftlrd^enbau  unb  befonberO  ble  eoonge* 
df<^  ftlrd^  In  ysimbadf  (1852),  bann  ble  ^ert^elblgungOHrd^en  in 
©iebenbflrgen ,  (HBltt^eUungen  ber  I.  t.  (Sentralcommlffion  In  SBlen, 
1858),  unb  ble  Hrc^dd^e  9au!unft  be«  romanlfd^en  @tl(0  In  ©lebenbürgen 
(3a^re«berl(j&t  ber  1. 1.  Sentratcommlfflon  In  ffilen  1859).  iDle  öebeu- 
tung  blefer  arbeiten  befielet  u.  a.  barin,  bag  ber  Innige  3ufammen^ang 
ber  Hrc^dc^en  JBoutunft  mit  bem  gefammten  B^ftanb  ber  beutfc^en  Kolonie 
nad(fgen)lefen  lolrb.  £)le  ®aulunft  tonnte  Im  ©ad^fenianb  nlii^t  }u  jener 
SRac^t  unb  ©d^ön^elt  emporftelgen,  ble  tolr  an  ben  bebeutenbften  ßlrd^en« 
bauten  in  £)eutf(^(anb  betounbern.  3)ie  Slotl^  ber  2:flrfenlrlege,  ble  Sr« 
mutl^  bed  2:aged  jioang  i^ier  ble  ftunft  me^r  a(d  bort  In  ben  S)lenft  be6 


in  ben  letzten  da^rje^nten.  579 

proftlfii^en  Seben^  )u  treten,  unb  fe(bft  bad  ®otted^au9  }ur  Sduxi  gegen 
ben  äugem  unb  Innern  Seinb  umjugeftatten.  Sin  ben  got^ifd^n  fttn^en 
entiDicfette  fi^  etn  eigner  @t^(:  ber  ^ert^etbtgung^ftt^l,  ber  in  @te6en' 
bürgen  aUetn  bortommenb,  bon  SRfltter  tn  einer  befonbem  Slrbett  be^an« 
bett  tDorben  Ift    (Sbenbafetbft  IL,  1858.) 

X)ad  gefammte  geben,  bad  bem  beutfd^en  0firgerbo(f  fd^on  bamatt 
ein  ununter brcK^ner  Sompf  um9  S>afeln  toax,  (leg  eben  jene  freie  unb 
fitere  (Entfaltung  unb  @omm(ung  ber  fträfte  nld^t  in,  ble  einer  fold^en 
ftunftenttolcHung  erfte  (Beblngung  finb.  «Sd  Ift  ein  fettfam  anfpre((wbe^, 
Immer  molerlfd^d  ®Ub  unb  bem  tiefem  ®emfltl^  nie  o^ne  btelbenben 
Slnbrucf,  blefe  Sert^lblgung9flrc^en  fo  oft  iDlebertel^renb  In  ber  ganzen 
Sänge  be«  fublld^en  ©ad^fentanbed,  iDcnn  au9  ben  Säumen  bc9  grfinen 
^Sge(d,  um  ben  ba9  ftltte  !Dorf  gelagert  Ift,  ble  graue  Burgmauer  ff€X^ 
unterfie^t  unb  über  l^r  ble  ©pi^bogenfenfter  be6  ©ctte^bAufe«  In  ber 
Sbenbfonne  funte(n,  ble  ble  testen  (eud^tenben  @tra]^(en  burd^  ble  ©d^leg« 
fd^en  be6  Sl^ort^urmed  fenbet,  bon  bem  ble  (SHccfe  eben  jur  Stu^e 
(äutft.  3^re  berfd^mebenben  S(änge  beuten  erft  red^t,  toad  elnft  a(Ie6  i^re 
alte  3nf(^rlft  getooKt:  o  ftdnlg  ber  (Sbren,  fomm  mit  bem  ffrleben!" 
(Srforfd(fung  blefer  Saubenfmate  unb  SSedtung  bed  3ntereffe4  für  fte  unb 
t^e  (Srl^attung  beju^ecfte  unb  erreichte  ^.  äßflUer  aud^  burdji  ble  anbem 
feiner  arbeiten:  !£)le  ©(^ägburger  JBergflrc^  (Screln^Sn^lb.  ^Jlmt 
Sotge,  I.),  ^le  ebangedfdiie  ^Irc^e  In  ®lrtl(|ä(m  ((Sbba.  II.),  3ur  ä(tem 
fiebenbflrglfcben  ©(cdenfunbe  (Sbba.  IV.).  (£9  toaxtn  (auter  jum  Zffeii 
gar  nld{|t  beboute  i^elber  fiebenbflrglfc^er  ®efd^ld^te,  beren  Su^beute  l^ier 
begonnen  ipurbe. 

(S9  toor  bem  S^ereln  fär  flebenbürglfc^e  Sanbe6lunbe  bon  Anfang  an 
Hör,  bafi  eine  feiner  Hauptaufgaben  fei,  eine  totffenfd^aftlU^e  (^d^ld(fte 
junäd^fi  be9  fäcbfifc^en  Solte«,  bann  Siebenbürgen^  a(d  31^^  t^  ^»8^  )^ 
begatten.  9lad^bem  Sber  mit  ber  Herausgabe  ber  Ouelien,  }unäd^ft  ber 
Seriptores  am  Snfang  beS  3al^rl(|unbert6  begonnen  b^^tte,  unter  toleber^' 
fettem  HlnU)elS  barauf,  bag  }uerft  bie  Urfunben,  auf  ble  er  fetber  aUe 
feine  gef(^ld(ft(l(^n  arbeiten  flaute,  I(|erau9gegeben  loerben  müßten,  richtete 
ber  93ereln  hierauf  feine  üufmerffamfelt.  9tefd^ner,  ^nütt,  &.  X).  2:eutf(^ 
iDurben  ble  H^t^t^^^^it^^  ^uf  biefem  ®eblete. 

an.  9lefd^ner,  geboren  1791  In  H^rmannftabt,  So^n  elned  bortlgen 
8wrger^aufe€,  ^atte  nad(f  Slbfolblrung  ber  b^lmlfcben  Schulen  In  3ena 
Oefdbic^  ftublrt,  too  Ofen  unb  l^ubcn  auf  Ibn  ben  tlefften  (Elnbrudt 
madbten.  3n  einer  3<^l^  f<^ft  unbelmdcben  gelftlgen  StlUfianbe^  trat  er 
bad  Se^ramt  am  H^mannftäbter  ®t^mnaftum  an,  um  ba(b  barauf  auf ' 
bif  Pfarre  naäf  Z:^(mef^  aber}ugel(|n.  'JHd^t  umfonft  loar  1795  ® d^Idjerd 


580  S)eutf(^e  fBiffenfc^aft  im  ©ieBenbfirger  (Sad^fenlanb 

bal^hftrcc^enbe  Ärteit:  ^Äritlfc^c  ©ammtungen  jur  ©efd^ld^te  ber  S)cut* 
fd&en  In  ©leBenbflrgen"  erfd^lenen,  blc  jeben,  ber  übet  blefe  beutfd^ 
Sollte  ©tubien  mad^en  tooUte,  ouf  ble  Urfunbenfd^St}e  blefed  83o(fe«  ^ln< 
tt^elfen  mugte,  bon  benen  1591  einer  ber  beften  ©adjffenflrofen  (oomes 
iiati<iniB  Saxonicae)  ?ltbert  ^u€t  gerül^mt  l^atte ,  ^bö|  tolr  beren  ganje 
?Äben  boO  ^6en^  ®c^on  ble  ©Iffertatlon  SRefc^ner«:  Ueber  ble  Arabien 
unb  ^räblalen  be«  anbrcanum«  (^ermannftabt  1814)  jelgte,  bag  er  flt^ 
ouf  blefen  ©tanbpunit  fteUte.  @o  entfc^loß  er  fid^,  nad^bem  er  fc^n  auf 
ber  Unli^erfität  In  3eno  (1816)  eine  Urlunbenfammtunfl  onjutegen  *€• 
gönnen  ^atte,  mit  einigen  glelc^ftrebenben  J^reunben  1818  $anb  an}u(egen 
an  ble  ®earbeltnng  elneö  fiebenbürglfd^en  Urfunbenbud^^.  @le  ^ten 
erfannt,  bag  In  ben  Urlunben  ble  reifte  Queße  ber  Srfenntniß  bet 
fäd^flfc^en  93ergangen]^elt,  ber  unbejtDlngdc^fte  Siec^t^grunb  fflr  ba«  f&d^* 
ftfd^e  9$olt  berborgen  liege,  eine  OueUe  jugleld^  ftärfenben  ©elbflbeiDU^N 
felnd,  ba«  grabe  bamatö  bem  $oIfe  boppett  ^J^ot^  t^at.  (S«  Ift  erfreutii^, 
bag  ble  fäd^fifc^e  9{atlondunlberrttät  (b.  l.  ble  ))oIltlfc^e  @efantmtberttetung 
bed  ganjen  ©ad^fenlanbed)  flc(^  ber  ®ac^e  annal^m,  In  bemfelben  ©elfte, 
In  bem  fc^on  frfll^er  ber  Somed  ^rufentljfal  änorbnungen  getroffen  ^atte, 
ble  ein  (eld^tered  @tublum  be9  reichen  fäd^ftfd^en  Urhinbenfd^a^ed  beioirten 
foflten.  Aber  ^ble  Autonomie  ber  gurd^t"  mar  ftärfer  tn  ben  Meinen 
helfen  bed  Solfed,  bad  freüld^  na^  mel^r  a(^  einer  <B^\^  fd(|ioerfte 
©^äblgung  erfal^ren  ^atte  burd^  angeredete  %[ud(egung  unb  berbre^erlfd(fen 
SRlgbraud^  feiner  Urlunben,  aM  ba^  ißerftänbnlt  In  ben  obem  Greifen; 
ble  ©emelnben  unb  @tfll^(e  toottten  ll^re  Urtunben  jur  9$eröffentfld^ung 
nid^t  l^ergeben.  Um  fo  aner(ennen9ti>ert^er,  bag  Stefd^ner  bon  ber  toeltern 
Arbeit  iild^t  jurSdtfd^raf.  (Sr  fammelte  prlbattm  toelter  unb  auf  ®runb 
eine«  Urhinbenmaterlald ,  ba«  fo  reld^  bamaM  9llemanbem  ju  @ebote 
ftanb,  berdffentlld^te  er  eine  9?el^e  bon  Slb^anblungen:  ftrltlfd^e  iBeltrSge 
}ur  JHrc^engefd^ld^te  bed  ^ermannftäbter  ftaplte(9  bor  ber  Stefonttation 
(In  3.  Ä.  ©c^uHer :  «rd^lb  fflr  ble  Äenntnl§  bon  ©lebenbflrgen«  SJor jelt 
unb  ®egentoart,  ^>ermannftabt,  1841.),  in  benen  er  über  ble  urfprfinglld^e 
Arc^dd^  unb  bflrgerdc^e  93erfaffung  ber  beutfd^en  9nfteb(ungen  in  ©le&em 
bürgen  eine  güQe  neuer,  ftet«  urtunbttc^  begrünbeter  Sinfld^ten  entn>ld(elte, 
gu  benen  ber  9^^f4^>^  ^ud^  l^eute  noc^  jurüdCfe^en  mug.  Stefd^ner  1^, 
um  nur  eine«  ^erborju^eben,  fd^on  1858  entfc^leben  audgefprod^  (S^eln^^ 
ar^lb  III.,  411,  418),  loa«  ber  berblenftboöe,  (eiber  fo  frül^  gcfiorbene 
9t.  9?ö«ter  1871,  fflr  biete  fo  überrafc^enb,  In  feinen  romänlfd^en  ©tublen 
au^fprad^,  bag  ble  SBatad^eneünvanberung  nad^  ©lebenbürgen  unb  In  ble 
iRorb«!£)onau(änber  eine  berl^Sttnlgmäglg  fpäte  unb  ber  genannte  ©tomm 
nld(ft  ble  SItefte  ©^Id^te  ber  gegenioärtlgen  9eböITerung  ©lebenbflrgen«  fei. 


in  bcn  Ut^ttn  Ja^r^nUn.  581 

Suf  feiner  Pfarre  in  2:^a(mef(^  aber  ffat  ber  anfprud^Iofc  S^^f^Y 
fc^Sne  Z:age  elne6  Innerltd^  reic^  feefriebigten  X)afein6  verlebt,  rafttod  be« 
fc^ftlgt  ble  an  äugerm  Umfang  unb  an  innerm  Sßertl^  ftetd  n)a(^fenbe 
Urtunbenfammlung  ju  oerboUftänblgen.  Unb  e^  Ift  nid^t  ba«  gertngfte 
Sob,  bag  er  netb(o9  gern  ben  3flngem  unb  SRitftrebenben  inltt^ei(te,  U)enn 
fie  fid{|  an  ll^n,  ben  erfahrenen  SReifter  toanbten.  SDHt  bem  !ludbru<f  freu' 
biger  (Stenugtl^uung  tonnte  er  in  engerm  ftreife  erjä^Un,  koie  er  einmal 
an  einer  Urlunbe  l^unbert  Za^e  gefd^rieben  unb  ebenfo  (ange  coUationirt 
^obe^  min  aber  fei  fie  ber  iBenuftung  jug&ngüd^.  Siefd^ner  fam  fe(ber 
nic^t  boiu,  bie  reid^  @<^ä^  adfeitig  }u  verarbeiten.  Oe^t,  tDO  er  ium 
i!ebeii9bi(be  feinet  Solfe^  ba9  reid^fte  SRaterial  gefamme(t  ^tte,  jiDang 
l^n  bad  fc^ioädber  u>erbenbe  9(uge,  ben  ©tubien  ju  entfagen.  !DafQr  ftelfte 
er  aber  ^bie  raftlofe  Sirbeit  eined  9ßanne«(ebcn6  idoU  3(clg  unb  SUfibe'' 
uneingefdftränit  bem  !93erein  für  ftebenb.  Sanbc^Iunbe  jur  IJerfügung  unb 
fc^tte  nod^  bei  8eb}eiten  bie  e(f  ^oiiobänbe,  mit  me^r  a(d  3000  Urtunben, 
unb  fieben  t^oßobänbe  (SoUectaneen  im  Octcber  1865  ber  $rufentl^a(if(^en 
fllbliot^t  in  ^ermannftabt,  um  „biefe  meine  @amm(ung  funftigen  ®e« 
fdbic^t^forfdjiem  jugänglid^  ju  erhalten/  S9  mar  ein  fe(bft(ofe9  @e(e^rten« 
leben  ebelfter  9rt,  bad  ber  ®rei9  am  16.  Februar  1872  befd{|(og. 

@{^on  bor  il^m  mar  ber  an  3a^ren  längere,  in  ber  fäd^ftfd^en  ^i' 
ftoriograp^ie  il^n  fiberragenbe,  mitftrebenbe  gteunb  3o^.  ftarl  @d^u((er 
geftorben  (10.  WM  1865).  Sluf  ®d^(ö}erd  unb  Sberd  ba^nbrecbenbe  81^ 
beiten  toar  mit  in  f$o(ge  ber  ^9tegu(ation^  bie  1805  bie  fäc^pf^^e  'Station 
in  SeffeCn  fcblug,  an  beren  ^rudt  ftc  ^eute  nod(f  (eibet,  ein  @tiOftanb 
oud^  in  ber  Srifd^e  be4  geiftigen  Seben^  eingetreten:  ®<bu((er  burcbbracb 
fie  mit  ber  Srbeit:  fritifd^e  @efd^.  ber  (Reformation  beS  ^ermannftäbter 
fta)>ite(9  (1819).  ©dftutter  toar  ber  ®obn  eine^  aßen  <3((u(meifter'  unb 
9farrergef(b(e(^td,  —  bie  ftitte  3ud(ft  unb  ba9  geiftige  \?eben  be9  beutfd^« 
etangelifd^  ^fanl^ofed  l^aben  im  ©iebenbSrger  @ad^fen(anb  ebenfo  toie 
in  !{)eutfd{|(anb  biete  ber  heften  be6  äJottc^  erlogen  --  er  ^tte  in  l'eipjig 

1812  ßubirt,  ben  erften  ®en)itterfturm  ber  Sefreiung^fd^ladftten  im  3abr 

1813  au4  ber  'Jläb^  gefeben,  bann  ging  er  nad^  Wien  gur  9.^oUenbung 
ber  @tubien.  @o  n^aren  aud^  bie  getoaltigen,  er^ebenben  unb  erfc^flttem« 
ben  (Ereigniffe  einer  unoergegüd^en  3^^^  ^^td^^  o^"^  bebeutcnbe  Anregung 
fir  i^n  getoefen.  3n  bie  {'^eimatb  jurücfgefe^rt  mirlte  er  bi^  <^nt  ^* 
monnftfibter  (Sl^mnafium  M  "^rofeffor,  ftonrettor  unb  9)e(tor,  twn  1855 
«(#  IaiferUd(fer  ®(bu(ratb  für  bie  ©adf^  t^ätig,  bie  i^m  fo  fe^r  am  {)er)en 
(tg;  nocbbem  er  1861  in  ben  Wu^eftanb  getreten,  entriß  i^n,  ben  lliäff* 
rigen,  ber  Xob  (1865)  ben  Seinen  unb  ber  fiJiffenfcbaft. 

%uät  ber  Wiffenfd^aft  oor  Willem.    3>enn  feit  jener  erften  Arbeit  181 S» 


582  S)eutfd^e  SBifTetif^aft  Im  @ieBenBürger  ©ad^fenlanb 

ift  er  raftlod  tl^Stig  gcn)efcn  butd^  t3ater(änbtfd^«gef(^i(i(ft(l(i^e  @tubien  xAöft 
nur  bm  elflncn  SÖM  gu  ertocltem^  fotibem  aud^  In  ben  Ärrtfen  fctnc« 
SBotted  bad  SerftSnbnig  fär  bie  ©egentpart  burc^  »uf^edung  ber  S3er« 
gangenl^eit  ju  erl^öl^en.  @r  tt)urbe  junäc^ft  SRitarbeiter  an  ber  neuen 
perloblf^en  ^cltfc^rlft  für  8anbe«lunbe  „Transsilvania".  3e  tiefer  @(^uller 

• 

aber  tn  bie  ©efc^id^te  felned  93o(fed  unb  93ater(anbed  elnbrang,  um  fo 
fd^meridd^er  empfanb  er  ben  Sßangel  eined  ,,^anbbu(^d  ber  aQgemetnen 
©efd^ld^te  \)on  ©lebenbflrgen".  ÜKlt  ber  Äraft  be«  STOanne»,  bie  gern 
gteld^  ba9  JBefte  ftatt  bed  erreichbar  ©uten  erringen  möchte,  ging  er  boran, 
bie  Sfide  audiufuOen.  @d  fc^iDebte  ll^m  ,,elne  pragmatlfd^e  ©efc^ld^te  bon 
@lebenbürgen  bor,  n)e(d^e  nld^t  nur  bie  Su§em  SJerl^ältnlffe  be^  Sanbed, 
fonbem  aud^  bad  Innere  Seben  feiner  Selool^ner  unb  beffen  ®efta(tung  In 
ben  berfd^lebnen  3^l^öwöi^"  f^ltbert".  (Sr  berfannte  babel  nld^t  bie 
©d^lerlgfelt  unb  bie  ®r5§e  ber  aufgäbe.  ^@o  lange  tolr  leine  Irltlfc^e 
©ammtung  ber  told^tlgften  scriptores  rerum  Transsilyanicarum  l^aben  — 
fd^rleb  er  In  ber  S3orrebe  —  fein  fiebenbürglfc^eö  Urfunbenbuc^,  nur 
toenlg  erfc^^pfenbe  ilRonograpl^len  Aber  elnjetne  SRomente  unfrer  ®efd^lc^te 
beft^en,  fc  (ange  e^  und  enbttd^  an  l^lftcrlfc^en  ©efeUfd^aften  fel^n,  tpeld^e 
mit  vereinter  unb  geregelter  Äraft  bie  ffirforfc^ung  berfetben  betreiben,  fo 
lange  lann  auc^  bon  einer  bodenbeten  ©efc^lc^te  ©lebenbürgend  nld^t  füg« 
tld^  bie  {Rebe  fein".  SSon  bem  SBerl,  beffen  Slnl^ang  ein  Urfunbenbud^ 
entl^alten  foöte,  Ift  ein  Sogen  erfd^lenen  1837,  In  frcublger  ©pannung 
aOfeltlg  fel^nfüd^tlg  ertoartet  —  bann  tourbe  ber  Drudt  unterbrodjcn.  ffid 
Ift  fein  Si^A^A,  baß  ber  getolffen^afte  3Jerfaffer  ed  erlannte,  tole  »Ir  eö 
^eute  erlennen,  bag  auf  Orunb  ber  bamate  borl^anbnen  Vorarbeiten  eine 
©efd^ld^te  ©lebenbürgend  )u  fc^relben  nlc^t  mögtld^  toar.  !£)od^  mürbe  In 
bef^clbnerem^.Umfang  bon  ©emulier  bafür  ein  Crfaft  geboten  In  ben 
„Umrlffen  unb  Irltlfc^en  ©tublen  jur  ©efc^lc^te  bon  ©lebenbürgen.  ÜKlt 
befonberer  SerüdCftd^ttgung  ber  ©ef^lc^te  ber  beutfd^en  Solonlften  Im  Sanbe". 
Cd  Ift  l^lerln  In  Fortführung  ber  arbeiten  t)on  Cber  unb  ©d^tdjer  ber 
®runb  gelegt  »orben  ju  einer  fetbftänblgen  ©efd^lc^te  ber  ©iebenbflrger 
©ac^fen.  'S^cl^  ffierf  fetber  fottte  nac^  bed  SSerfafferd  »bfu^t  über  me9, 
toad  auf  bem  ®eblet  flebenbürglfc^er  ©efc^lc^te  eriolefen  ober  nod^  jtoelfcl- 
l^aft  Ift,  frltlfc^e  {Red^nft^aft  geben,  bie  (Snttt)ldHung  ber  fäc^fifd^en  Station 
barpcKen,  bie  lold^tlgften  Quellen  nad^toelfen,  fc^ttjlerlge  fünfte  erörtern, 
SBleberfprüc^e  löfen  :c.  k.  3n  ebler  gorm,  burd^fid^tlg  unb  anf^aullc^ 
fül^rt  bie  Darfteüung  ben  8efer  In  blc  ©ad^e  ein,  überaß  In  bie  Stefe 
ge^nb,  analoge  beutfd^e  dtec^tdjuftänbe  jur  3}erglelc^ung  l^eranjle^enb. 
3m  9lnfd^(ug  an  blefed  trefflld^e  993erf,  beffen  ©c^lug  aM  bem  iRac^lag 
bed  SJerfafferd  nach  feinem  Jobe  Dom  JJereln  für  fiebenbürglfd^e  !S?anbed« 


in  bfn  festen  do^rge^nten.  583 

binbe  herausgegeben  tvorbeu  l]i,  [(^ticb  @xa\  3.  9cmtn\f,  bex  mttarbei« 
tenbe  ftennet  ber  ®efc^lc^te  feinet  93atet(anbed  unb  —  ber  l^euttgen 
Generation  fetner  @tammgenoffen  faft  unoerftänbü^  —  eifrige^  9)Htg(ieb 
beS  (beutfd^en)  3$erelned  für  fiebenbürgifc^e  V'anbeSfunbe,  baS  el^renbe 
SSort:  „t^  metne^t^eitö  getraue  mic^,  e4  offen  ju  fagen,  bag  bie  fpejieUe 
®t\i)ldfic  unferer  ©ac^fen  nld^t  nur  in  ^iftorifc^er  fonbem  auc^  in  mo* 
rallfc^er  unb  inbuftrieQer  ^infi^t  einen  @lanipunft  (ii)  möchte  als  Ungar 
tledeic^t  gern  ettoad  Sßenigered  fagen  —  bod^  bie  SSa^r^itSUebe  t>erbietet 
eS  ~)  unfrer  fiebenbürgifc^en  ©efc^id^te  au^mac^e.  Htte«,  koad  im  (Sin« 
(einen  foiool^l  aM  im  9l(Igcmeinen  bie  fpejieUe  ^efc^ld^te  unfrer  einftigen 
l^eibenSgefä^rten^  ber  ©ac^fen,  beleuchtet,  mug  ba^r  iebem  unbefangenen 
(Sefc^i^tdforfd^er  ton  nic^t  geringem  Sert^e  fein\  ÜDiefe«  Urt^i(  ift 
auf  bie  l^iftorifd^en  arbeiten  @d^uUer6  überhaupt  paffenb  an}un>enben. 
2Ba«  er  in  ber  ermähnten  SJorrebe  atö  3)2angel  bejeic^net,  bad  Seiten 
erfii^dpfenber  ^tonograp^len  unb  einer  l(|iftorif(^en  (^efeQfc^aft,  bem  fuc^te 
er  nacb  allen  Säften  abjubetfen.  S«  ift  eine  lange  9iei^e  borjügd^^er 
arbeiten,  bie  ade  (Siebenbürgen«,  fpe^ieU  ber  ©ac^fen  3$ergangen^it  }um 
^genftanb  auf^ettenber  Unterfuc^ungen  ^aben.  9)iit  Spannung  ertoarteten 
bie  Sreunbe  bed  bere^rten  9){anned  „©l^lbeftergabe",  mit  ber  er  aUiäl(|r(i(^ 
bem  !ireife  ber  Streuen  feine«  !2$o(fe«  glorreiche  9$ergangenl(|elt  in  (Sinjel« 
Mlbern  bor  bie  Seele  fteüte.  3m  3abrc  184U  gab  er  ein  „Hrc^ib  für 
bie  ftenntnlB  bon  Siebenbürgen«  i^or^eit  unb  C^^egenmart''  ^erau«,  ber 
Vorläufer  be«  ^^Ird^ib  be«  herein«  für  fiebenbürgifd^e  \ianbe«funbe'' 
mancbe  mert^boUe  9(rbeiten  S^uUer«  fetbft  ent^aitenb.  %(«  bie  -lOger 
3a^re  mit  bem  erregten  ^^eUenfc^lage  be«  politifc^en  \!eben«  l^erauffamen, 
ba  xoax  er  e«,  ber  ben  „35crein  für  ficbenbürgifd^e  VanbeStunbe"  grünben 
^If,  beffen  eifrigfter  3)iitarbeiter  er  bi«  ju  feinem  2:obe  toar.  (Sd  ift 
iH>r  Sttem  fein  33erbienft,  bag  bie  beutfc^e  Siffenfc^aft  jugleid^  anfing, 
auf  bie  ^iftorif^e  Z^ätigfeit  in  Siebenbürgen  aufmertfam  ju  toerben,  ba§ 
indbefonbere  an6)  bie  f.  ?Uabemie  ber  Siffenfcbaften  in  Xßien  begann, 
bem  SJerein  i^re  Unterftüfeung  )u  Zb^il  n)erben  in  laffen.  So  ^tte 
Sc^uQer  ber  loiffenfc^aftlic^en  @efc^ic^te  be«  fäc^fifc^en  i^olfe«  Untergang« 
Hdften  ®nmb  gelegt.  ®.  X:>.  Z^eutfc^  ^at  feiner  fnic^tbaren  i^örberung, 
bie  Schütter  überi^aupt  gern  ben  füngent  @enoffen  in  freunblic^r  £>eife 
ju  Xl^ell  koerben  lieg,  mancbe«  }u  berbanfen.  Seinen  Oebanfen,  bie  @e« 
fdjild^te  be«  fädbftfc^cn  9$olfe«  ju  fc^reiben,  ^at  er  aufgenommen  unb  aus- 
geführt. 

Unä)  Xeutfdjf«  9lrbeiten  fcbliegen  ficb  innig  an  ben  i^creln  für  fteben» 
bflrglf^e  \?anbe«funbe  an.  3n  Sc^ägburg  IHU  geboren,  an  ben  Uni« 
berfitäten  in  SBien  unb  Berlin  gebilbet,  tt>o  in  (e^tercr  bor  allen  9titter, 


584  ^eutfd^e  SBiffenfd^aft  im  ^UBenbürger  ^ad^fentonb 

{Ranle,  ^opp,  Sum\>t  feine  tmtergegdd^en  Seigrer  toaren,  bann  in  ©^S^ 
bürg  atö  Seigrer  unb  (angtä^riger  S>treItor  bed  ®l)mnafiumd  tl^ätig,  ftel^ 
er  ^eute  aü  ©upetlntenbent  (^ifd^of  tote  i^n  bie  atten  @efet}e  unb  ba9 
9$o(t  nennen)  an  ber  ©pi^e  ber  et)ang.  Sanbedflr^e  In  ©iebenbfltgen, 
bur^  feine  tDiffenfc^aftUd^e  ST^ätigleit  SDIittelpunlt  be«  l^iftorifd^en  gebend 
Inmitten  ber  ©ad^fen  unb  bed  93erein9  für  fiebenbärgifd^  Sanbe^funbe, 
ben  er  feit  1869  a(d  93orftanb  (eitet.  @eit  ber  hierein  gegrfinbet  tourbe 
einer  ber  treueften  äßitorbeiter,  ift  fein  Sanb^  faft  fönnte  man  fagen  lein 
^eft  feinet  „'&xifit>^\  bad  nid^t  Beiträge  bon  i^m  gebrad^t.  S3a«  ber 
,,ä$erein''  toon  Slnfang  an  atö  (euc^tenbed  31^^^  ^^^  Slugen  ^atte,  eine  (Sie* 
fc^ic^te  ber  ©iebenbärger  @ad^fen  für  bad  fäd^fifd^e  ^oü,  bad  na^m  2^eutf(( 
mit  (Sifer  auf;  aa^  t)ielfeitigen  @tublen,  bie  auf  bie  jeitgendfftfd^en  ^ 
rl^terftatter,  bie  Urfunben  {utiidtgingen ,  n)ie  ed  bie  einjelnen  Sb^onb* 
lungen  im  „ärd^it)"  betoeifen,  entftanb  in  ben  Salären  1850—58  bie 
,,@efc^id^te  ber  ©iebenbürger  ©ac^fen",  eine  i»om  Sanbedfunbeoereln  ge^ 
frönte  ^reidf^rift;  fie  ift  in  2  ®änben  umgearbeitet  unb  t>erbe{fert  1874 
in  2.  Siuflage  in  Seipjig  bei  @.  ^ir^et  erfc^ienen.  @o  toax  benn,  toa^ 
ben  ®eften  bed  S3o(fed  a(d  3^^^  bor  ber  @ee(e  fc^mebte,  erreicht,  man 
^atte  eine  ©efc^i^te  bed  SSoIfed,  bie  o^ne  bur^  getel^rted  JBein)erf  befd^u>ert 
iu  fein,  boc^  auf  U)if[enfd^aft(id^em  ©runbe  ru^te.  Sin  befonbrer  Sorjug 
befte^t  barin  ^  bag  auf  jebem  blatte  aM  ber  gleichmäßigen  Stulpe  ber 
l^iftorif^en  IDarfteQung  ein  l^eQerer  Zon  bem  Sefer  entgegenflingt ;  unb 
n)ad«^un(ängft  ein  beutfd^er  ^iftorifer  bon  bem  ^rgäl^ter  ber  beutfd^en 
©ef^lc^te  bertangte,  baß  er  ^bic  greube  am  SJatertanbe"  im  ßefer  ertoecfe, 
bad  erfflUt  biefe  IDarftettung  ber  ©a^fengefc^i^te  in  ebelfter  2Beife. 

Siber  auc^  nad^  einer  anbem  @eite  fam  Seutfd^  mit  feinen  arbeiten 
einem  langgefü^tten  ®ebürfnig  entgegen:  er  gab,  bom  SJerein  für  fteben« 
bürgifc^e  ßanbedfunbe  mit  ber  ärbcit  betraut,  1857  (mit  gr.  glm^aber) 
bad  „Urfunbenbuc^  jur  ®efd^i^te  ©iebenb urgent '^  l^eraud,  bad  bie  f.  Sita« 
bemie  ber  SBiffenf^aften  in  SBien  in  bie  fontes  rerum  Aastriaoarum 
aufnal^m.  JBid  bal^in  ^atte  man  in  ben  Urfunben  nic^t  fofel^r  OueQen 
^iftorifc^er  Senntnig,  a(d  bietmel^r  ein  Hilfsmittel  geg^n  Sted^tSangriffe 
gefe^en;  nun  kourben  fie  in  il^rer  erfteren  (Sigenfd^aft  erft  (eid^ter  jug&ng« 
U^.  5Da«  Urfunbenbud^  umfaßt  junäc^ft  bie  3eit  btt  1300,  an  ber 
gortfe^ung  beffetben  bis  1516  toirb  gegenn)ärtig  energif^  gearbeitet.  Sin 
öl^nUc^eS  SBerf  bon  grunbtegenber  ®ebeutung  ift  bod  „Urfunbenbud^  ber 
et)angelif^en  8anbe«fird^e  3.  So.  in  @iebcnbürgen\  L  S^eil,  1862,  Don 
®.  S).  2:eutfd^.  äRitten  unter  ben  großen  3}er(uften  unb  fc^merjUd^en 
ffirfai^rungen,  bie  bie  3clt  Don  1850—61  bem  fäd^fifc^en  SJolfe  brachte, 
toar  e«  ein  großer  ®ett)inn,  baß  grabe  in  golge  berfelben  bie  altgemeine 


in  ben  Utiitn  3a(r}e(nten.  585 

a:^Ina^me  unb  blc  Il^fitlßfclt  bct  5?eften  fid^  bcr  fflrd^c  mit  Äraft  imb 
Siebe  }utDanbte,  bte,  l^ler  eine  ©tüfte  bed  beutfc^en  93o(f9t^um9,  eine  neue 
Berfoffung  erl^aflen  mußte.  SDlit  im  ^inblirf  auf  biefe  Äufgobc  entftonb 
ba9  «^Urfunbenbuc^",  bad  fo  beutüc^  iDieber  einmal  jeigte,  n?ie  innig 
ffiiffenfc^aft  unb  i'eben  mit  einanber  tetbunben  finb;  bie  neue  SJerfaffung 
ber  Äird^e  ftel^t  jum  guten  I^cif  auf  erprobteti  Sinrid^tungen  bet  5?er* 
gangenl^eit.  ©d^on  1858  l^atte  Icutfd^  eine  anbete  red^t^gefc^ic^tli^e  Sir» 
beit  beröffentUd^t:  ^5)aö  3^^"i^^^^  ^^  ebangefifc^en  ?anbertir(!^e  31.  ffl. 
in  Siebenbärgen",  tporin,  abermal«  auf  ba9  urtunblid^e  SRateriat  geftO(}t, 
eine  ^tage  beteud^tet  tourbe,  auf  beren  geredete  Söfung  bamald  unb  für 
bie  Bufunft  fo  t>ie(  antam.  Sd  ftanb  eben  toieber  einmal  bie  l^ifiorifc^e 
©iffenfd^aft  bereit,  für  bie  ßntfc^eibung  einer  {Rechtsfrage  i^re  fc^tt?er* 
tDiegenbe  Stimme  abzugeben.  92eben  moncgrap^ifd^en  Slrbeiten,  toie:  S9ei< 
träge  jur  ©efd^ic^te  ©iebcnbürgenö  unter  ßubtüig  bem  ®rc§en  (1851), 
Die  Deformation  in  ©ac^fenlanb  (1852  V.  «ufl.  1876)  u.  f.  ».  erfc^ien 
1865  in  jtoeiter  «uflage  —  bie  erfte  1844  —  ber  ^?lbri§  ber  ®ef(Sid^te 
Siebenbürgen«"  (bi«  1526),  -  bie  Bortfefeung  ift  in  ni*t  femer  «u«^ 
fic^t  — ,  toelc^e  gleic^fam  bie  queOenmäßige  Srgänjung  unb  t^eiltoeife  Sr< 
iDeiterung  ber  ©ac^fengefcbic^te  ift;  fein  Sorjug  befte^t  neben  ber  8ln» 
ffl^rung  unb  ^Verarbeitung  ber  gefammten,  t^eilmeife  fd^wer  jugängUd^en 
Siteratinr,  in  einer  pragmatifc^en  5>arfteüung  ber  äußern  unb  innem  Gnt* 
tDidiung  ©iebenburgen«.  'Diefe  unb  anbre  Slrbeiten  bienen  ba5u,  ben 
3ufammen]^ang  ber  ein^eimifc^en  föiffenfcbaft  mit  ber  großen  beutflien  ju 
betoeifen.  1)aß  biefe  felber  bed  B^'f^^^^^o^^fl^  M  '^^^  ^^^/  fpvadb  fie 
unter  Snberm  au«,  al«  bie  Uniterfität  3ena  1858  leutfc^  jum  G^ren^ 
boctor  ernannte,  ba«  germanifc^e  SRufeum  in  ^{ärnberg  i^n  in  ben  @e« 
(e^rtenau«f(^u§  xoäifUc,  bie  t.  Slfabemie  ber  föiffenfc^aften  in  9}}fin(^en 
l^n  jum  orbentlic^n  aWitglieb  ber  ^iftorifc^en  Ätaffe  berief  (1874). 

Die  „Sacbfengefc^ic^te"  reicbt  noc^  nur  bi«  jum  Oa^re  hW,  9ln 
fle  fd^tießt  fic^  an  bie  monograplyifd^  bebeutenbfte  Slrbeit  ber  legten  Raffte: 
&aäf^  t>on  4:artenedt  unb  bie  ^arteifämpfe  feiner  3eit  16*a— 1703  t?on 
8-^- 3l<^ßl^«c^  (i'^ftwannftabt,  1869),  eine  arbeit,  bie  auf  bisher  mu 
benutzten  CueQen  beru^enb,  nic^t  nur  bie  TarfteUung  eine«  reid^en  tragi- 
fd^en  ÜDienfc^enleben«  giebt,  fonbem  juglei^  bie  ?lnfänge  Siebenbürgen« 
nac^  feiner  ©efreiung  toom  lürfenjod^  fc^ilbert  unb  babei  jene  feinbtic^n 
©egenfäfee  unb  Strebungen  gegen  bie  i^erfud^e  einer  europäifc^en  9ledbt«* 
geftoUung  !lar  legt,  bie  für  bie  Cnttt?icflung  bc«  l'anbe«  entfc^eibenb  ge^ 
liefen  fmb.  Daran  fcbüeßen  fidb  beffclben  i^erfaffer«  ,Drei  Oa^rc  au^ 
ber  O^efcbi^te  ber  SRafocjifd^en  3tet>olution''  (170:^5,  3<er.*9lrc^.  VI  IT.  2). 
Da«  18.  vU^r^unbert  ift  nod)  am  trenigften  bearbeitet.    (Simelne  .^a^re 


586  2)entfd^e  SBiffenfd^ft  im  SieBenBürgfr  Sad^fetitanb 

unb  Partien  bcl^anbritcn  In  ber  legten  3^1^?  ^l"  iünflercr  ^Iftorlfer: 
3.  §8d^öntann  (5Bcr.«2lrd^.  XI,  2),  bann  3l^fl'^öuer  (grelmaurerorbcn  in 
Siebenbürgen,  25er.*2lrc^.  XII,  3),  bon  bem  eben  ein  bebeutenbe^  ffierf: 
^Dle  polltlfc^e  {Reformbetoegunfl  jur  3clt  3ofef  II.  unb  Seopolb  II.  in  iSleben« 
bürgen"  fld^  unter  ber  treffe  befinbet.  Sin  ^artenecf  rel^t  fid^  eine  an* 
bere  ©lograt>]^le:  „Sofef  ©eben«  b.  ©(i^arberg,  ©elträge  jur  3^ltfl«Wlcl^te 
©lebenbürgen«  Im  19.  Sa^r^unberf'   bon  (5.  b.  grlebenfeU  (©ien, 

2  ©finbe,  1876),  »et^  ebenfaß«,  um  ben  trefftld^en  SKann  grut>plrt,  eine 
3eltgefc^ld^te  bon  1783—1858  glebt,  biet  ungefannte«  aWaterlal  enthält 
unb  burd^  elnjetne  Im  Slnl^ang  mltgetl^eUte  (Sjccurfe  ba«  SJerftänbnig  ber 
3elt  toef entließ  förbert.  SBer  ©lebenbürgen«  ÜDanalbenloo«  Im  18.  3a^r* 
l^unbert  unb  fein  traglfd^e«,  Immer  mei^r  ^afiatlfd^en  3w[tänben''  jueUcnbc« 
3$erberben  In  ber  ®egentt)art  berfte^en  toiii,  fann  ba«  nid^t  ol^ne  3i^g(<^uer« 
unb  grlebenfel«  bebeutenbe  SBerfe. 

9^0^  breier  wirbelten  mug  gebadet  toerben,  ber  ^erau«gabe  ber  S^ro* 
nllen,  be«  ©c^rlftfteßerleflfon«,  ber  fiebenbürglfc^en  9tcd^t«gef^ld^te.;  ®raf 

3  ftem^nl;,  begann  In  feinen  „!!)eutfd^en  t^unbgruben  ber  ®efd^ld^te  ©leben«» 
bürgen«"  C^ronlfen  unb  3eltbü^er  ju  beröffentUd^en  (1840),  eine  ?ubIU 
catlon,  ble  S.  b.  Jraufd^enfel«  1860  »euer  führte.  Die  gunbgruben 
i^aben  3$le(e«  Dom  fidleren  Untergang  gerettet  unb  ieltgenöfftfc^e«  3)2aterla( 
erl^alten,  toenn  aud^  ble  ^erfteUung  be«  2:e;te«  nld^t  Immer  an  bem  SRa^* 
ftab  ber  l^eutlgen  frltlfd^en  S^^l^ting  gemeffen  merben  fann.  S)le  be« 
beutenbfte  $ubUtatton  nad^  btefer  ©elte  Ift  „ÜDle  S^ronll  be«  ©c^ägburger 
©tabtfd^relber«  ®.  Ärau«"  1608—1665  burc^  ben  SSereln  für  fiebcnbür* 
glfd^e  8anbe«funbe,  bon  ber  I.  Sllabemle  ber  SSJlffcnfc^aft  In  ben  öfter* 
relc^lfd^en  ®efd^ld^t«que((en  beröffentdc^t,  mit  einer  toert^boden  (Einleitung 
„Ueber  ble  ©d^ägburger  C^ronlften  be«  17.  3a^r^uubert«%  ble  ft.  ga« 
brltlu«  borau«fc^ld(te. 

Stuc(>  ba«  „Chronicon  Fuchsio-Lupinum-Oltardinum" ,  ^erau«ge« 
geben  bom  SJereln  für  fiebenbürglfd^e  Sanbe«funbe,  bearbeitet  bon  3. 2:raufc^ 
gel^ört  ^lerl^er.  !Derfetbe  untemal^m  e«  aud^  ble  „©lebenbürglfd^e  ®e(e^rten 
bon  3.  ©elbert  1793"  einer  neuen  Bearbeitung  unb  Fortführung  bl«  gur 
®egenn)art  gu  untergle^en ;  ble  Sirbelt  Ift  unter  bem  2^lte(  „  ©c^rlf tftederte^if on 
ober  blograp]^lfd^4lterarlfc^e  Denlblätter  ber  ©Icbenbürger  Deutfd^n"  Äron* 
ftabt,  3  ®änbe  1868  f.  erft^lenen.  !Z)le  „©lebenbürglfc^e  9}ec^t«gefc^ld^te  bon 
gr.  ©c^uIer  b.  8lbtoi?"  erfd^len  In  2.  äufl.  1867—78  In  3  Sänben, 
cbenfall«  ein  SBerl,  »etd^e«  —  e«  Ift  ble  erfte  gebrudttc  jufammenfaffenbe 
Slrbelt  auf  blefem  ©eblet  getoefen  —  troft  elnjdncr  ÜKängel  für  ble  SRcd^t«« 
gefd^lc^te  unb  ll^re  ©tublen  einen  nennen«ti)ert^'en  f^ortfc^rltt  bebeutet. 

$anb  In  ^anb  mit  btefen  grogen  n^lffenfd^aftdd^en  wirbelten  gingen 


in  bfn  fr^tra  3a(r)e(iiten.  587 

bie  anbeten,  man  fSnnte  fie  l^iftorifc^-pontifc^e  nennen,  bte  mit  ben  Waffen 
bei  ®efd^l(^te  l^ier  a(te  9te<!^te  bertl^clbigten,  bort  gegen  f(!^n5ben  Angriff 
ftd^  }iir  aV^re  festen.  iDenn  fett  1780  ift  bte  fddbfifc^e  (Enttvi(nung  ein 
unimtetbrod^ener  fd^toerer  ftampf  um  ba0  ^afetn  geioefen.  9In  bte  9n* 
griffe  ber  t^ereflanlfd^en  3^ti  auf  bad  3^^ntre^t  ber  ®etftTtc^felt,  auf  bie 
Stec^t^fteUung  ber  9{ation  fd^Iog  [idf  bie  {ofefinifd^e  Aufhebung  ber  Ser« 
faffung  unb  tm  19.  da^rl^unbert  fam,  feit  ben  itoanjtger  unb  breitiger 
Oa^ren  immer  geiuaüfamer,  bad  Streben  ber  Stagt^arcn,  bie  Sad^fen 
au0  i^rer  ben  anbem  ^Stationen"  (Sltagt^aren  unb  ©etler)  politlfd^  gleich 
bered^tigten  9led^t9fte(Iung  gu  terbrängen  unb  fie  {u  mag^arifiren.  3m 
3a^r  1848  erreid^te  bie  Sturmflut^  einen  {)d^epunrt  unb  a(9  bie  fdd^fifd^ 
Station  pfli((tgemä§  auf  fatferUc^er  @eite  ftel^enb  mitgeholfen  ^atte,  bie 
iTt^naftie  unb  ben  @taat  }u  retten,  trat  toleber  bte  3^it  be^,  In  ade  Sterte 
t>er(c6enb  eingreifenben  9Ibfo(uti9mud  ein.  9110  beffen  Wladfi  gebrodben 
loar,  fam  bte  (e^te,  erfd^flttembe  ^e\i,  bie  benoflftenbe  9taffen^errfcbaft 
elne9  getoaltt^Stigen  3$o(f e^ ;  bie  9)Iag);arifirung9t)erfud^e  traten  unter  bem 
@d^i(b  partamentarifc^er  9(IgeiDaU  auf  unb  u>urben  gett)a(tfam  ind  XBerf  ge- 
fegt, bie  ftaat9red^t(td^e,  bun^  dal^r^unberte  onerfannte  poHtifc^e  ©tettung 
ber  @ad^fen  all  ber  „beutfd^en  Station''  bei  Sanbei  tolberre^tdc^  aufge« 
^oben,  unberechtigte  Angriffe  auf  bai,  beutfd^en  Gutturitoedten  geu>ibmete 
Vermögen  ber  Station  ton  ber  {Regierung  unterftü^t  —  (urjum,  e0  ga(t 
Immer  n>irber  alte  {Rechte  ju  beloeifen,  Immer  n)leber  mugte  bie  SJergangen« 
^elt  ba«  Stecht  ber  ®egenu)art  t^ertl^elblgen.  9SBa6  ba  Don  ber  Station^« 
unlterfität,  bon  ben  Vertretungen  einjetner  @tfibte,  bon  ^ribatperfonen 
)u  biefem  S^cd  gef (^rieben  iporben,  Ift  aud^  ^Iftorlfc^  bon  erl^ebdc^em 
©ert^. 

Sieben  ben  ^Iftorlfc^en  ftnb  aud^  bie  germanlftlfd^en  Stublen  In  ben  festen 
3a^ren  bebeutfam  gepflegt  U)orben.  !Dle  urfprängdd^e  Anregung  ge^t  aud^ 
^ler  t9on  3.  ft.  Si^uQer  aM,  l^eute  loerben  fie  bor  aOem  burc^  ^.  9ä. 
©c^ufter,  Oofef  $>altrld^,  3o^f,  fflolff  unb  Dr.  0.  «ot^  vertreten, 
^er  erftere  ^at  In  feinen  »©lebenbiirglfc^ffidbflfd^en  S^^oRdblc^tungen" 
($)ermannftabt  1865)  eine  Sammlung  oon  fäcbftfd^en  $olt6(lebem,  @prld^« 
»örtern,  JRät^fetn,  3öuberforme(n  unb  JHnberbld^tungen  gegeben,  baju 
Xb^anbtungen,  bie  In  ll^ren  SIefultaten  aud^  für  bte  ^Iftorlfd^e  Sorfc^ung, 
bef onberd  bte  ^rage  nad^  ber  Slntoanberung  ber  Sac^fen,  bebeutfam  fnib. 
3n  ben  .Teutfc^cn  a)ti?t^en''  (*er..a^^^.  IX,  X),  ^at  Scbuftcr  aüe«  \w 
fammengefagt,  h>ad  an  altgermanlfc^em  3)ti^tl(|u«  in  Wärmen,  Sage,  Slber* 
glauben  u.  f.  to.  be«  fäc^ftfd^en  »olfe«  ju  flnben  Ift.  3.  {^altrtdff  ^at  ^Tle 
beutfcbcn  9.^olf9märdben  aud  bem  Sacbfenlonb  in  Stebenbflrgen"  (Berlin 
IHTxv  in  II.  «ufl.  1877,  SMen),  ÜRüUer:  bie  «Slebenbfirglfc^en  Sagen'' 

41» 


588  l^entf^e  ffitffenfd^aft  im  SteBenBfirger  @ad^fentanb 

(ftronpabt  1857)  bctöffentll^t.  Selbe  l^aBcn  au$  auf  bem  nal^bertoanbten 
®eblet  ber  SutturgefiJ^lci^te  mannlgfalttg  gearbeitet. 
.  ,  .3m  5lugenBnde  fmb  neb^n  bem  fortgel^enben  95ereln0*3[rci^lD  ble 
tpi^tlgften  arbeiten  be6  Sanbeöf unbebereln« :  ble  Verausgabe  ber  flrd^* 
tt^en  Äunftbenhnäler,  dn  toetd^en  fld^  ber  aud^  aW  ©tatlftller  unb  ?lr* 
djiäplofle  berblenpbolle  8.  JRelffenberger  (SSer.^Slrc^.  I.  V.  VII.  X.)  eifrig 
bet^eUlgt/  ferner,  eine  Irltlfd^e  SBeröffentllci^ung  ber  alten  9ied^nungen  beö 
fäd^fifc^en  SRatlonalard^tod,  ba«  mit  bem  ^ermannftäbtcr  ard^lt)  vereinigt  Ift 
—  bann  ble  Verausgabe  elneö  monatlld^  erfc^elnenben  Äcrrefpcnbenj  blatte«. 
(Siebenbürgen  Ifl  reld^  an  firc^Ild^en  Äunftbenfmätern,  benen  befonber« 
ble  iflngfte  Oegentoart  ll^rc  Stufmerffamfelt  jutoenbet.  5llte  ftelc^e,  Äreuje, 
©rabftelne,  ©Über,  gelftllc^e  ®ett)änber  finb  jal^Irelc^  Dorl^anben;  ble 
®o(bf(^miebearbelten  gelten  tl^elfttjelfe  In'ö  14.  3a]^r^unbert  jurücf.  3>iefe 
l^at  ber  SJcreln^  untcrftüfct  bom  ßultu6mlnlfter  Slug.  S^refort,  l^erauöju* 
^eben  begonnen;  bU  jefet  fmb  2  V^ftc  mit  jie  8  ßld^tbrucfbUbern  erfd^icnen. 
5Dlc  $ubllI(ition.  Ifi  bebeutfam  um  beutfc^e  unb  fäd^flfc^e  Äunftfertlgfelt 
3fi  bergleld^en  unb  f eftjufteüen ,  In  tele  tt)elt  lefttere  ber  erftern  gefolgt  Ift 
ober  anbrc  (orlentallfc^e)  Slnftüffe  \\äf  geltcnb  gemad^t  l^aben.  Snöbefon* 
bere  Ift  ble  ^ermannftäbter  Streike  reld^  an  fd^önen  !Denfmätern  ber  SJer* 
gangenl^elt.  Ü)aruntet  ein  metaUned  S^aufbedCen  aud  bem  15.  Sal^rl^unbert, 
eine  fc^öne  Äreuilgung  a\i^  bem  3al^r  1445,  Im  6^or  ber  filrd^e,  ®rab« 
ftelne  fäd^Pfd(fen  ?latlon«grafen  unb  Sürgermelftern  ^um  Slnbenfen  errld^tet, 
^le  bereinigt  In  einem  Zf)M  ber  Jhrc^e  ein  nationales  SD?aufoIeum  eb(er  Krt 
bUben.  S)le  ^ftlrd^d^en  Äunftbenfmäter"  tl^ellen  mel^rereö  grabe  au» 
ber  V^^wö""Päbter  Älrc^e  mit. 

35le  anbere  ^ubtlcatlon  erftredtt  pd^  auf  ble  JRed^nungen  be6  ^ermann* 
pfibter  unb  fäc^fifc^en  5WationaIard^lt)«,  pc  ge^n  jum  J^elf  In'«  14.  3a^r* 
l^unbert  jurflcf,  umfaffen  @tabt^,  ©tu^K*  unb  Unlüerptätörec^nungen  unb 
führen  In'«  elnjelpe  unb  fTelnfte  ?eben  be«  fäcbpf^en  SSoIf«,  ber  ©tabt 
)ermannftabt,  bc«  elnjelnen  ^aufe«  ein,  entl^alten  jugteld^  ble  loertl^üoflften 
filtt^ellungen,  ble  pd^  auf  Ärleg  unb  grleben  ber  3^lt,  auf  ba«  gef ammte 
9?eld&  unb  ble  9la^barlänber  bejle^en.  Die  ^ubHcatlon,  ble  In  ^rjem 
ausgegeben  tt)lrb,  ble  JRed^nungen  bl«  1516  entl^aftenb,  Ip  ble  bebeutenbfte 
Ouellenpubtlcdtlon  feit  bem  Urlunbenbud^. 

Da«  ^Äorrefponbenjbfatt  be«  SSereln«  für  pebenbürglfd^e  8anbe«^ 
funbe",  ba«  jeftt  Im  brüten  3a]^r  bepelzt,  toltt  ben  Arbeitern  auf  bem 
®eblet  ber  8anbe«funbe  ©ctegenl^elt  gu  leichter  SSerpänblgung  unb  ©amm* 
tung  ber  jerftreuten  Äräfte  geben,  e«  ^at  unter  ber  5Rebaftlon  granj 
Zimmermann«,  Jefet  3.  SBolff«  pd^  rafc^  eine  angcfe^enc  ©teUung  er* 
loorben,  c«  arbeitet  befonber«  auf  ^Iporlfd^em  unb  germanlpifc^em  ®eblet. 


in  ben  Utiim  da^rje^nten.  589 

£)iefe  ganje  miffenf^aftU^e  %xbc\i  aber  tft  burd^tDeg  beutf^^  nlc^t 
nur  ber  Sprache  unb  beut  ®eift  na<lf,  fonbem  audf  nad^  ber  SDtetl^obe 
unb  i^Tcm  ganjcu  innern  SBefen.  SD3le  fte  bon  Teutfd^Ianb  Immer  neue 
Anregung  em)>fängt,  fo  mirb  fte  anäf  bon  bort  oud  a(d  etn  2:^el(  ber 
beutfc^en  Siffenfc^aft  angefel^n.  (Darum  ^at  bie  „StQgemelne  beutfd^e 
2)iografte'',  bie  in  änünc^en  l^erau^gegeben  toirb,  3Ritarbelter  au(^  Im 
Sac^fentanbe,  bie  bad  Seben  beutfc^cr  Üßänner  aud  Siebenbürgen  für  fie 
bearbeiten,  barum  jie^t  bie  ard^ibaltfc^e  3^l^Wrif^  l"  SKünd^en  auc^  bie 
arc^ibalifc^en  3uftänbe  bed  ®ad^fen(anbe9  in  ben  Jheid  i^rer  Betrachtung, 
barum  bringt  bad  „Slrc^it)  für  ©efc^ic^te  be9  beutfd^en  Buc^^anbeld"  aud^ 
9){itt]^ci(ungen  über  benfeiben  aM  Siebenbürgen  unb  berfotgen  bie  ^ad^« 
jeltfc^riften  (v2t>bel«,  ^axnde^,  Oal^redber.  für  germanlfd^c  ^^ilologlc)  gern 
ben  Sortfc^ritt  ber  Slrbeitcn  auf  jener  fernen  ©tStte  beutfd^en  bebend. 

Sie  fc^tper  biefed  aber  in  Ungarn  unb  in  Siebenbürgen  gegentt)ärtig 
kDieber  bcbro^t  ipirb,  ift  eine  befannte  X^atfad^e.  ^ie  neue  ^octrin,  bag 
ber  Staat  alle  feine  Beu^ol^ner  ju  einer  fprad^Uc^en  (Sln^eit  itpingen 
muffe,  {Usingen  muffe  fetbft  auf  Koften  ber  Su(tur,  ift  in  ben  Sänbem 
ber  Step^andfrone  aUed  Un^eild  !lu9gang  unb  fc^bigt  lein  Vo(t  fo 
fii^tDer  ald  ba9  beutfc^e. 

Söelc^  eine  feltfame  (Jntioicflung !  3n  einer  3^^  ^^  Deutfc^Ianb 
bie  (angerfe^nte  nationale  (Sinl^eU  gefunben,  too  aud  S^Iad^ten  unb  Sie« 
gen  ba«  ncm  dicic^  mäd^tig  emporgeftiegen,  too  Oefterrei4«Ungani  im 
innigften  3)unbedt>er^ä(tnig  ju  i^m,  terfuc^en  bie  Xfc^ec^en  in  Oöl^men 
unb  SDiä^ren,  bie  3){agt;aren  in  Ungani  unb  Siebenbürgen,  bie  ^olen 
in  ®ali}ien,  ben  beften  X^eit  be9  bortigen  beutfd^en  bebend  in  Zrflmmer 
^  fd^tagen. 

Um  fo  me^r  ift  e«  bie  Aufgabe  ber  beutfd^en  ffilff enfd^af t ,  bie  fid^ 
bod^  für  bie  Bulgaren  im  Batfan  ermärmt  unb  für  bie  Statten  in  Bot« 
nien  ein  tparmet  ^erj  ^at,  i^ren  B(id(  aud^  biefem  9eiben9fe(be  juju« 
tt^enben.  C^ne  U;re  n)o^(iooUenbe  !£^ei[na^me  fe^lt  ber  bertoanbten  9r< 
belt  itkx  ein  Z^cit  ber  nä^renben  SBurjetn.  Unb  biefe  toiffenfc^aftUd^e 
9rbeit  in  Siebenbürgen,  ber  nie  eined  SDhbiceerd  ®unft  gelSd^ett  ^at, 
betoa^rt  bie  ibealcn  &\xux  bed  Bolldteben«,  fie  fc^ü^t  et  bor  Sntnationa« 

liftrung,  fie  n>irb  auc^  in  3u^unf^  ^^^  ®^^"  f^i'^f  ^^^  ^^^  ^^  ^^^ 
beutfc^  ift  in  biefen  \!anben,  neue  'iRa^rung  fd^5pft. 


Sötttoö  So^ü  frattjöjtfiä^cr  §crrf(ä^aft  in  ^löcrten. 


«m  U.  duni  b.  a  i»o(Ienbet  fid(f  ein  ^albed  da^r^unbert  fett  ble 
ghTanjofeit  an .  taer  ^alblnfel  ©Ibi^^etrud^  jtDel  SReUen  tpeftttd^  bon  SKgtev 
(anbeten  unb  bantit  bte  (Eroberung  unb  Sofontfirung  elned  t^rantreid^ 
felbft  an  &xä^c  übettreffenben  Sanbed  begannen.  (Sd  bütfte  ballet  bet 
3eU|HtnIt  ntc^t  ungeeignet  erfdjielnen  gerabe  iefet  an  bet  ^anb  ilemttd^ 
jai^teetii^er  offideHet  !Documente>  tote  fie  namenttl^  in  ben  testen  Sagten 
tterdffenttid^t  iDorben  finb^  fokote  anbrer  OueUen  einen  JBtid  iuxüäiib' 
toerfen  auf  .ble  (SntioUCetung  blefe«  Sanbe«,  fpecleU  In  ber  legten  3^tt,  ba« 
bte  Sranjofen  mit  S3m:ttebe  old  Sronfrelc^  In  Sfrlla^  aM  eine  t^ortfe^ung 
l^rer  SRlttetmeerlanbf^aften  Beield^nen  unb  bon  bem  nld^t  toenlge  bon 
Dutten  eine  mäd^ige  fiSerfit&rlung  l^rer  9So(l9ltaft  erhoffen.  Unb  In  ber 
Xi^ot  emeifen  ful^  foId^e:i^offttungen  burd^aud  nld^t  M  unbegtünbet,  fo 
(angfam  fie  fid(f  aud^  ol^ne  3^^iM  erfüden  koerben,  weniger  ber  Ungunft 
äußerer  S3er1^ä(tnlffe  to)egen  aU  In  ^olge  einer  Sl^aratterelgent^mdc^Ielt 
ber  großen  SSaffe  ber  ^ranjofen^  koeld^e,  fid^  überbled  augerorbentdd^ 
longforn  bennel^renb,  u>le  9{elfen  In'd  ^u^tanb  überhaupt,  fo  In  noc^ 
l^dl^erem  9ßage  bauember  SRlebertaffung  In  frembem  Sanbe  tolberftrebt. 
S)ad  Su^koanberei^Sonttngent  ^  bad  f^antreld^  jur  Oebölterung  frember 
(Srbtl^Ue  gefiedt  l^at,  Ift  gu  jeber  3(lt  berfd^b)lnbenb  gering  getpefen  unb 
loenn  tt>ix  auäf  eln}elnen  Sranjofen,  ftauf(euten^  ^anbtoertem  unb  ber« 
gleichen  überall^  .aud^  in. ben  entfemteften  Srbgegenben^  begegnen,  fo  tagt 
fid^  tl^atfdd^tld^  bod^  nur  ein  Setfbtet,  (Sanaba,  anfül^ren,  loo  btefetben  In 
etkoad  größerem  ÜRagftabe  a(d  (So(onlften  aufgetreten  ftnb.  Unter  blefer  Slb» 
neigung  bor .  beut  äludkoanbem,  toeld^  ble  flfran^of en  In  befonberd  fd^arf em 
(S^egenfa^  ju  ben  gemtanifd^en  Sßi^itnn  d^aralterlftrt,  ll^nen  aber  aud^  unter 
ben  romanlfc^en  oUein  eigen  Ift,  beren  gute  ©elten  Id^  aber  gu  bertennen 
mit  entfernt  bin,  ^at  nun  Im  SSefentUd^en  aud^  ble  Snttoldtelung  SKgerlend 
)U  (elben  gehabt,  obkoo^I  baffelbe  ber  ©äblüfte  f^rantreic^d  gegenflber  unb 
fo  nol^e  liegt,  baß  man  ie^t  Algier  bon  iD^arfelKe  In  faft  tägdd^  ab« 
gel^enben  !Campfem  In  36  ©tunben  erregen  fann.    5Dle  ©cfc^ld^tc  ber 


Sünfitg  da^re  \tanfi\i\6^x  ^errfc^aft  in  Slgtrien.  591 

Solonifatlon  unb  ber  (Sntn>icte(ung  äKgeriend  bietet  in  ^olfic  beffeu  ba9 
merteürbige  ©c^aufpiet,  ba6  bie  $>erren  be«  ?anbeö  geflenfiber  ^temben^ 
befonber^  Spaniern  unb  3taüenern,  eine  ter^äUnigmögig  untergeorbnete 
9lo0e  fpielen,  bag  einjelne  3^^i0^  materieUer  6u(tur  fic^  gerabeju  mit 
9(u9f(l^(u6  ber  (^ranjofen  enttuicteln,  bag  überhaupt  bad  3nteref{e,  metc^ed 
bie  groge  3)7enge  ber  (^ranjofen  an  9llgerien  na^m,  ein  fo  geringe^  tt>ar, 
bag  nc^  1878  ein  iit  ^(gerien  lebenber  franjöfifc^er  ®eograp^  mit  Stecht 
behaupten  fonnte,  baffelbe  fei  jenen  no(i&  l^eute  fo  unbefonnt  lote  ©rön* 
(anb,  9lraufanlen  ober  ba9  i^anb  ber  Hottentotten!  SRan  fann  in  ber 
X^at  fagen,  bag  3l(gerien  in  ^eutfd^tanb  bidl^er  in  Weiteren  Reifen  be« 
fannt  toar  atö  in  ^^ranfreic^  unb  bag  ed  t)on  !X)eutfcl^n  unb  Sngl&nbem 
me^r  bereift  tourbe  al9  bon  i$ran)ofen.  ^laäf  ber  ^^^(ung  bon  1876 
umfaßte  bie  europäifc^e  iBebö(ferung  311,462  3nbiblbuen  (bie  flottirenbe, 
bie  naturatifirten  dfraeUtcn  unb  bie  51,051  SD^ann  S^ruppen  einbegriffen 
404,690),  bon  biefcn  toaxen  aber  genau  bie  $)älfte  155,537  feine  Jran* 
jofen.  3n  ber  ^rotinj  Oran  ift  fogor  bie  nid^t^franjöfifd^e  Sebößerung 
um  18,000  ja^treic^er  ald  bie  franjöfifc^e  unb  befielt  faft  ungemlfd^t  au4 
Spaniern,  loä^renb  anbrerfeit9  in  ber  ^robin}  Sonftantine  3ta(iener  unb 
SRaltefer  befonberd  jal^treid^  finb.  93ergegentoärtigen  n>ir  un6  nun  loeldb 
große  ^\fl  bon  gebomen  f^ranjofen  a(9  ^amte  {eber  9Irt,  Im  ®efotge 
ber  Xrmee  unb  bergteic^en  nad^  Algerien  gefommen  ift,  fo  tritt  un9  rec^t 
tlar  entgegen  toie  berfc^ioinbenb  gering  bie  ^af)i  ber  toirfUc^  freitoiQlg 
flbergeftebetten  i^anjofen  ift 

S^  bereinigten  fid^  mel^rere  Umftänbe,  loetd^e  fo  (ange  3^lt  bie  (inU 
»Idetung  9(gerlen9  ge^inbert  unb  in  koeiten  Reifen  bie  Hnfc^auung  ber« 
breitet  ^aben,  e9  fei  gar  feiner  irgenbtoie  ber  Siebe  U)ert^en  Snttoicfelung 
f filzig.  S^or  aOen  ^T^ingen  toaren  ed  bie  da^rje^nte  (anger  ftämpfe,  bie 
immer  unb  immer  ipieber  au^bre^nben  Sufft&nbe,  bad  (angfame  $or# 
rflcten  ber  (Eroberung  unb  ber  ®efeftigung  ber  franjöfifd^en  ^errfd^aft. 
?<ntge  3^it  befc^ränfte  fic^  biefetbe  juerft  auf  einjefne  ftüftenpunfte  unb 
beren  Umgebung,  bie  fogar  nur  ju  Xßaffer  mit  einonber  terfe^ren  fonnten, 
tong^  3^^^  ^^^  ^<^"n  ^i^  9(tla6tette  unb  bie  ^inie  ber  franjöfifc^en  S^or« 
pofien  unb  Slocf^äufer  andf  bie  ®renje  be^  franjöfifd^en  SNad^tbereic^. 
^ot^  1871  tourbe  ber  (e^te  große  Hufftanb  bieten  Soloniften  ber« 
^ngnigboO,  erft  feitbem  fc^eint  bie  Untertoerfung  eine  befinitibe  )u  fein, 
fi^nt  bie  iDurd^bringung  be9  ganjen  l'anbed  mit  europäifd^er  (£u(tur 
begonnen  ju  ^aben  unb  ein  ftetiger,  u>o^(  nlc^t  me^r  oufju^ltenber 
^roceß  geioorben  }u  fein.  Die  fran)öftfd^e  $enoa(tung,  namentlid^ 
bte  midtärifc^e,  toar  atterbing^  burd^aud  nic^t  frei  bon  3Ri§griffen 
ieber  Hxt,  bon   Sefcbränfungen,  SBiUtüraften  unb   9ebrü(fungen,  bie 


592  S^nfsig  So^re  frongSfif^er  {^rrfi^ft  tu  Slgerien. 

etnerfeit^  einer  europülfd^en  (SlDKBeDöttenmg  ben  Hufentl^att  unb  ble 
^Iteberlaffung  ber(eibeten,  anbretfeitd  ble  (Slngeborenen  Immer  unb  Immer 
ipleber  ju  3(ufft5nben  retiten.  Ueberbled  l^otte  man  e0  mit  einer  tapferen^ 
au^bauernben,  jum  ^^i^elt  nlematd  fomelt  ble  ®ef(i^l($te  reld^t  einem  frem« 
ben  Eroberer  unterworfen  geioefenen  Seböderung  }u  t^un^  toetd^  ge« 
nügfam  unb  nüd^tem,  ia^xAä^  unb  frlegerlfd^,  in  l^ren  f^iper  }ugängtt^en 
93ergen  eine  natflrdd^e  ^^eftung,  Im  rellglöfen  Sanattdmud  eine  ll^re  V&ix* 
tung  faft  nie  berfagenbe  S^riebfeber,  In  bem  ungetpo^nten^  gum  Z^Ai  un» 
gefunben  ftdma  einen  furchtbaren  Sunbedgenoffen  Im  ftampfe  l^atte.  SMe 
Stellung  unb  2:]^StlgIeit  ber  Beamten  unb  ©olbaten  toar  bal^er  jum  grogen 
S^l^ell  eine  fo  gefal^ren«  unb  entbel^rungdreid^e,  ba§  man  (ange  3^lt  ble- 
93erfet}ung  nac^  %[(gerlen  o(d  eine  9lrt  93erbannung  anfal^  unb  ble  3utflct 
lel^renben  ble  In  granlrelc^  frfi^  elngetourjelten  SSorurtl^elte  In  ©ejug  auf 
Sltgerlen  el^er  näl^rten  atö  jerftreuten.  5Ditnbeftenö  alö  Snblfferenj  »aren 
ble  ®effl]^(e  ber  f^anjofen  tltgerlen  gegenüber  tange  ^tii  ju  bejelc^nen. 
jtaum  bag  l^le  unb  ba  ble  S3erlc^te  frlegerlfd^er  2:^aten  unb  (frfotge  mo« 
menton  berauf d^ten,  ol^ne  aber  nad^l^aßtg  }u  ertoärmen.  S)le  ©efal^ren 
für  ble  golonlften  u>aren  lange  ^dt  grot^  tt)leber]^o(t  tt)urben  ble  f^ran« 
jofen  jurüdgebrängt  bld  unter  ble  SSätte  bon  Algier  unb  ble  europäifd^en 
Slnflebetungen  gerftört;  bad  ungfinftlge  fttlma,  ber  geringe  ®eu)lnn,  ben 
$anbe(  tole  Slderbou  abtparfen,  tonnte  aud^  toenlger  f^anjofen^  M  ge> 
nflgfamere  ©panier  unb  Stadener  (öden,  tro^  aller  S3ergiinfttgungen, 
U)e(c^e  bon  ©elten  ber  {Regierung'  getoä^rt  tourben. 

!Dlefen  @d^U)lerlgIelten  gegenüber  mug  ber  3^lttaum  bon  taum  einem 
l^atben  Sal^rl^unbert  fbgar  a(d  ein  furjer  erfd^elnen,  namentdd^  toenn  loir 
un0  bergegentoärtigen  U)le  biet  längere  ^eit  ble  9t5mer,  blefe  SRelfter  in 
ber  jhinft  ber  (Eroberung  unb  ber  9Iffimidrung  no^  fo  berfd^leben  qqclx* 
teten  S5olfötl^um6  gebraucht  l^aben,  um  ba9  Sitladgeblet  }u  untertoerfen 
unb  gu  romanlfiren.  5Rad^  ber  3^Pörung  bon  ßartl^ago  Ferren  bc« 
^feutlgen  Sunlflen  unb  eine«  J^eltö  ber  ieftlgen  ^roblnj  Sonftanttne  ge* 
toorben  fegte  fid^  bort  ba(b  römlfd^e  Sudur  feft  unb  bläßten  tief  im 
3nnem  ©tSbte  loie  Sambefa  empor,  baö  brel  3a]^r]^unberte  l^lnburd^ 
©tanbort  ber  3.  ßeglon  mar  unb  beffen  großartige,  prad^tbotte  {Ruinen 
In  ber  SWäl^e  be6  l^eutlgen  ©atna  nodb  l^eute  unfere  ®ett)unberung  er* 
regen.  3lbcr  unmittelbar  an  blefen  bld^t  bon  l^od^clbUlflrter  römlfd^er 
©eoöllerung  betoo^nten  J^eU  be«  ^od^Ianb«  grenjte  baö  Oeblet  ber 
barbarlfd^en  ®ätuler,  nod^  unter  ftaifer  ßaracafla  tourbe  jener  borge* 
fd(fobene  ©ad^tpoften  erneuert,  beffen  {Ruinen  nod^  ^eute  auf  ftellem 
fjetfen  über  ber  ©djtud&t  bon  &  Äantara,  bem  Zlfox  ber  ©a^ara, 
degen,   ein  toaffxe^  Burgum  Speculatorum,   toie  e9  ble  Snfc^rlft  hc^ 


9^u^m  SMtt  fran|9fif4et  ^rrfc^aft  in  Klgerten.  593 

jeU^net,  beftlmmt  bad  «^eranna^en  bad  (5uUur(anb  mit  einem  Einfalle 
bebro^enber  SS$üftenf5^ne  }u  übertoac^en,  n>ie  ja  and)  bon  beu  (^ranjofen 
9atna  )ur  @)}errung  biefed  Xffoxe^  befe^t  trurbe.  Später  erft  brangen 
bte  9ldmer  bM  Sditha  bor  unb  befe^ten  ed,  noc^  fpätcr  machten  fie  fic^ 
}u  Ferren  be^  toeftlid^n  ^cd^Ianbe^,  }ioci  Ja^r^unberte  brauchten  fie  }ur 
Untenoerfung  be«  gaitien  9lt(a6gebtetd  unb  bie  be^  !iD[c^ebc(  X)fc^urbf(^ura 
gelang  l^nen  nie;  bort  ^aben  fic^  and)  bie  Serbern  am  reinften  ermatten. 
Um  yn  berfte^en  in  loie  koeit  bie  natürlicben  Sebingungen  ju  einer 
grdgeren  Serbic^tung  ber  SeböKerung  unb  einer  bebeutenberen  u^lrt^* 
fc^ftlid^n  Snttoidelung  in  9l(gerien  gegeben  finb,  ift  e^  gut  fic^  erft 
fia^tig  ffii)irenb  ein  9i(b  bon  ber  Sanbe9natur  toenigftend  in  i^ren 
großen  ^äam  ju  entwerfen.  iCer  fenfrec^te  ®au  SHgerien«  ift  ein  fc^r 
einfach.  !Die  3)!affe  be^  Sanbed  ift  gebilbet  au^  einem  fic^  bon  SS 
na6)  91Q  erftredenben  ^oc^Ianbe,  einer  nad^  ber  3Kitte  ficb  fenfenben 
S&ng^mulbe,  rx>eid)e  in  mehrere  f(eine  abfluglofe  Seden  verfällt,  i^re 
größte  $5^e  am  ^Hat  auf  maroccanifc^em  ®ebiet  ^at,  fid^  bon  ba  nac^ 
ber  SKltte  fenft,  nac^  Often  ^in  aber  an  ber  tunefifc^en  ®ren}c  mieber 
^ebt.  !£)ie  $5^e  biefed  ec^t  afrlfanifc^en  $»oc(^(anbed  fc^koanft  jn>if(^en 
800  nnb  1000  a)?eter  unb  f^eint  fic^  nur  in  ber  aiUtte  bi9  auf  600  unb 
nod)  tt>enlger  ju  berminbem.  T)le  }a^(reic^en  flachen  (Slnfenfungen  finb 
t>on  einer  9iei^e  ebenfalls  bon  S2B  nad^  9iO  angeorbneter  Saljfeen  be« 
bedt,  bie  Im  Sommer  faft  ganj  bertrocfnen  unb  bann  eine  koeige  k>on 
fem  frifc^  gefallenem  Schnee  ö^nUc^e  Saljfläc^e  bKben.  ^lad)  i^nen,  ben 
fogenannten  Sc^ott^  benennen  n>ir  ba9  gan)e  im  SDHttel  etn^a  15  Steilen 
breite  lafellanb.  Die  SRänber  beffelben  finb  foipo^l  nac^  bem  aDHttet* 
meere,  tt)ie  nad^  ber  Samara  ^in  berartig  gehoben,  bag  fie  tt)irt(ic^e  (^« 
birgdtetten  bi(ben  unb  nid^t  nur  bon  ber  3){eeredtüfte  unb  ber  SBüfte, 
fonbem  auc^  üom  ^o(^(anbe  au9  meift  aU  fo(d^e  erfd^einen;  nur  an 
loenigen  fünften  finb  fie  lebigüd^  ?lbftürje  be*  (enteren.  35iefe  beiben 
@eblrgMetten,  t)on  benen  jebe  eine  mebitenane  unb  eine  Süften^^bbacbung 
l^at,  bejdc^nen  mir  am  beften  al9  bie  Sa^ara^  unb  bie  XeUfctte,  mit  bem 
Sorbebatte  jebocb,  baö  jn^ar  beibe  bie  .^"^auptrid^tung  Siß— :Vö  einbauen, 
aber  au9  ja^treic^en  burd^  tiefe  (Sinfattelungen  getrennten  llnterabti^ei* 
lungen  befte^en,  treidle  (e^jtere  in  ber  Sa^arafette  fogar  meift  }ur 
SSSJ— ^Ji"JiO  {Ricbtung  neigen.  Tie  leüfette  fcbließlic^  ift  an  fielen 
fünften  mit  einer  noc^  n>cniger  einheitlichen,  nac^  ibrer  ber  ^üfte  nat^en 
ü^agc  unb  parallelen  Siicbtung  am  beften  a(9  ^iiftenfctte  }u  bejelc^nenben 
ftette  benoadbfen,  bie  meift  fteil,  nur  an  n>enigen  fünften  X)ilut)iaU  unb 
XUubia(«($benen  {Raum  laffenb,  in  .^a^lreicben  malerif(^en  95orgebirgen, 
monnigfat^  audgebucbtet  }um  ^J)2eere  abfturjt.    riefe  beiben  le^teren  ftetten 


bebingen  ben  eigentpmlid^en  Sauf  ber  mciften  algertfd^en  ^(üffe,  ber  faft 
immer  au9  }ioel  @d^entetn  befielt,  einem  ber  Säfte  paraUelen  SSngdt^ale 
unb  einem  ju  berfe(ben  fenfret^ten  Ouert^ale,  in  toelc^em  ber  f^Iug  bie 
ftüftentette  burdl^bric^t.  (Sinjelne  entfielen  auc^  aM  jtoei  in  bemfelben 
Söng^t^ale  einanber  entgegen  fiiegenben  kläffen,  bie  bann  bereint  jum 
ätteere  burd^brec^en.  9}ur  einer,  ber  gri^gte  t$(u6  9l(geriend  ber  ©d^ellff, 
ffot  feine  OueUen  am  !Dfci^ebe(  9(mur  ber  @a^arafette,  burd^ftrömt  bad 
ganje  ^odtf(anb,  burc^brid(^t  bie  ^Telltette  in  ber  gelfenenge  bon  JBog^or, 
einen  ber  tDid^tigften  $äffe  gtoifd^en  bem  Zeü  unb  bem  $od^(anbe,  be^^alb 
bon  9lbb^et^Saber  ftarl  befeftigt,  unb  ftrdmt  bann  in  einem  au^gebe^nten 
breiten  Sängdt^ale  jiDifc^en  Zcü^  unb  ftüftenlette  (um  üßeere.  (Slnen 
Haren,  toenn  auc^  ftart  rebucirten  Ueberblid  aber  bie  Sobenplaftif 
lllgeriend  getDä^rt  bad  neue  92orbtDeftafrifa  barfteUenbe  bcn  ^anemann 
unb  ^abenid(»t  bearbeitete  ®(att  ber  ^etermann'fd^en  Sarte  bon  Slfrifa 
in  ber  eben  erfc^einenben  Sudgabe  bed  @tie(erfc^en  ^anbatlad,  bad  im 
atgerifd^n  Slttadgebiet  a(d  ein  mal^red  äßufter  ber  93eraIIgemeinerung, 
äberaU  aber  a(d  ein  ^robult  umfaffenber  ®eifted*%rbeit  bejeid^net  tovc* 
ben  mug. 

S)iefed  einfache  9te(ief  bed  Sanbed  (ägt  baffelbe  ebenfo  einfad^  unb 
dar  in  brei  parallele,  in  i^ren  gefammten  geograp^ifd^en  9$er^ä(tniffen 
fid^  fd^arf  bon  einanber  fd(»eibenbe  S^mn  t^eilen.  SDer  gefammte  nörb« 
(id^e,  meift  au9  einem  bie(gefta(tigen  ®ebirgd(anbe  befte^enbe  %bf aU  jum 
9Ritte(meere  U)irb  am  beften  }ufammengefagt  unter  bem  arabifd^en  Flamen 
Ztü,  ein  3(udbrud(,  ber  too^(  auf  bad  Sateinifd^e  beilud,  bie  frud^tbore, 
näl^renbe  iSrbe,  }urfid(}ufü]^ren,  aber  aud^  mit  bem  arabifc^en  ZeU,  ^ö^e, 
^iigel,  in  Sejie^ung  ju  bringen  ift  !Da«  a(gerifd^e  Zeü  ^at  im  SBeften 
meift  eine  breite  bon  15,  in  ber  üßitte  bon  10,  im  Often  bon  na^eju 
20  aKeilen;  ee  ift  bad  am  beften  mit  Saffer  unb  frud^tbarem  JBoben 
berfe^ene  eigentlid^e  algerifd^e  Su(tur(anb,  bad  burd^  ja^lreic^e  meift  bon 
engen  ©c^lud^ten  gebi(bete  $äffe  mit  bem  ^od^lanbe  in  93erbinbung  fte^t. 
S^ertiäre  unb  fecunbäre,  boriugdtt>eife  ber  jheibeformation  ange^örige 
®anb«  unb  Sa(tfteine  überioiegen  in  ber  Sanbbilbung,  baneben  finben 
fic^  me^r  nac^  Often  l^in  auc^  ®neig  unb  @ranit  !Die  aud  bi(ubialen 
unb  aUubialen  namentlich  tl^onig^taltigen  ©d^id^ten  befte^enben  ftüften« 
ebenen,  unter  benen  bie  berfll^mte  SKetibia  t)on  9l(gier  bie  grögte  ift, 
übertreffen  bie  ©eblrgdl^änge  unb  bad  ^ägetlanb  nod^  an  ^ud^tbarfelt 
!3)a9  ^od^lanb  ber  ©c^ottd  ift  ©teppenlanb,  Saumtoud^d  fel^tt  auf  meite 
©tredCen  gan}.  ^(iegenbe  SBaffer  giebt  ed  ^ier  nur  in  toenigen  SSinter« 
monaten,  Einbau  ift  nur  in  ben  Z1)&Uxn  ber  Stanbgebirge  mit  $i(fe  ber  bon 
i^nen  ^erabftrdmenben  ®en>äffer  mi^gtid^,  toie  auf  bem  dftHd^en  2:i^eile 


fß»im  3a(^  franidfifc^  (»enf^aft  in  fligrrien.  595 

bei  ^odfimM,  ba6  günftigeten  S9oben  i)at,  unb  »c  ftd^  ieftt  Cerealleii' 
cuttur  ouejubel^nen  beginnt,  gonj  koie  elnft  In  rdmifc^er  3^lt.  ^ie  nöib« 
U((e  Vbbac^ung  bcr  ©a^avalette  em))fängt  no6t  bom  imittelmeere  ^er  ^ufiget 
9Htbctf(^(äge,  ift  in  Solgc  beffen  teid^  an  eaumiDuc^  unb  anbaufä^U 
gci,  fo  ba|  man  fie  ^fiuftg  M  fa^artfd^ed  X^ü  bejelc^net.  $at  man  fie 
ubctfd^tten,  fo  Beginnt  bie  britte  3one,  bie  @a^ara,  mo  fid^  Intenftbere 
9obencu(tnr  einzig  tat  bie  lünftßd^  83etoä)Terung  ber  Oafen  Inupft, 
ongev^alb  berfetben  fi^  nur  bflrftige«  SSelbelanb  ober  böOige  SBüfte 
finbet  S)a6  »eOef  bed  ^anbei,  bie  @trei(^ungdri(^tung  ber  Gebirge 
fnl^rt  nun  ^ier  bebeutenbe  Ilimatlfd^  Unterfd^lebe,  namentlid^  eine  9){oblfi« 
catlon  ber  9Ueberf(j^(agdber^ältniffe  ^erbel,  n>e(d^e  am  meiften  ben  ü^« 
ratter  ber  brei  parallelen  Bonen,  l^en  SQert^  fär  ben  SDtenfc^en,  i^e 
8ebeutung  fflr  bie  Butunft  befUmmt. 

S)ad  Zett  allein- ift  in  Sejug  auf  fttima  unb  Segetation  burd^aue 
mebiterran,  etUHi  ©ici(ien  ober  Xnbalufien  bergleid^bar ,  nur  im  Zcii 
tonn  europfiifd^e  Slnftebelung ,  europäifc^e  ^obencultur  unb  W^i^  \^^' 
europäif^  (Sekoäd^fe  Srfolg  ^aben;  auf  bem  4^0(^(anb  ift  bie«  nur  in 
geringer  Xu^be^nung  möglich  unb  ba«  @a^aragebiet  toirb  immer  ben 
(Eingeborenen  fiberlaffen  bleiben  muffen.  3m  unteren  ftftftengebiet  ^at 
bai  3a^r  eine  SRitteltemperatur  bon  20*  &,  ber  9Binter  13—15  ber 
Sommer  26—27  ^  (S.  X)er  ®ang  ber  Temperatur  ift  ein  maritim  gleid^« 
mäßiger,  ber  Sinter  ift  fe^r  mi(b,  loä^renb  im  @ommer  bie  C^i^K  unter 
bem  Sinfluffe  ber  beftänbigen  @eekoinbe  feinen  ^o^n  ®rab  eneid^t  ^er 
Unterfc^ieb  ber  extremen  ä)Ionate  (Februar  unb  Huguft)  beträgt  in  9((gicr 
nur  12,8  *  C,  ifi  alfo  geringer  ald  irgenbkoc  im  SDUttelmcergebiet  auger 
Wqcanbria.  (Einem  in  S((gier  beobachteten  abfoluten  9)iinimum  ton  0,4*  (S. 
fte^t  ein  abfoluted  9)}a]cimum  bon  40,0*  iS.  gegenüber,  unb  aud^  fotc^ 
SMrme  tritt  nur  ein,  toenn  ein  <3ciroccofturm  aue  ber  «Samara  über  bie 
Xtladfetten  in  bad  ZM  l^erOber  brauft  £)ie  ihiftenlanbfd^aft  bon  Oran 
^  ctOMii  geringere  SB&rme,  möglid^er  Seife  unter  bem  (Slnfluffe  einer 
Ift^Ien  burcfi  bie  SDteercnge  bon  Gibraltar  ^erelnfommenben  ^Stri^mung. 
€M^neef&Ue  ftnb  fe^r  fetten,  in  Oran  tommt  etma  einer  im  da^re  bor; 
natftrfic^  bleibt  ber  Schnee  nicbt  liegen.  X)ie  :peiterleit  bei  ^immel«  ift 
fe^  grog,  bie  Hälfte  ber  iTage  beg  ;^a^reg  ift  alg  Reiter  }u  bejeic^nen, 
bie  faft  ba«  ganje  3a^r  ^errfd^enben  9{orb«  unb  ^torbkoeftioinbe  führen 
beftSnbig  Seuc^gfeit  bom  9Reere  ^erbei.  X>ie  ^ö^eren  (S^genbnt  beg 
Xell  jioift^en  500  unb  1000  'Dieter  iDJeercg^ö^e  ^aben  fc^on  eine  gerin« 
gcre  3a^regiDärme  bon  17  — 15*  l£.,  e«  fommen  in  Xlemcen  5— 6"iS. 
unter  :NuIl  nid^t  feiten  bor,  unb  namentlid^  finb  Schneefälle  häufiger. 
2)ie  erfte  (E;pebition  ber  ^^anjofen  nac^  ^onflantine  berunglfl<tte   im 


@(^nee ;  bort  Ift  fogar  ))orgefommen,  bag  (bei  einec  iDteere6^%  bon  bod^ 
nur  640  3Reter)  nod^  gegen  (Snbe  iDJür)  mel^v  a(d  fug^ol^et  ©(i^nee  ge* 
(egen  l^at  unb  Im  S)fd^urbfd^ura  red^net  man  nod^  e^e  1000  3Reter  ©ee* 
^ö^e  eneld^t  finb,  17  JCage  mit  ©d^nee,  bie  l^öd^fte  Stegion  biefe«  (Sie» 
birged,  lole  bed  l^öc^ften  bev  ©al^aralette,  bed  S)fd^ebe(  Slure^^  —  in 
ienem  erreid^t  bet  Setta  Sebibfc^a  2308  m.,  in  biefem  ber  ®d^eß^  2320  m, 
—  finb  gekoJ^nUc^  bon  92obember  bid  Slpvil  unb  Wtai  mit  @d(fnee  bebe^ 
92ieberfc^(äge  erfolgen  faft  nur  mit  92orb^  unb  92orbtoeft',  fetten  SSeft* 
Slnb^  bie  a(fo  offenbar  bom  3)}itte(meere  l^er  bampfbetaben  anfommen 
unb  an  ben  ^erg^öl^en  emporfteigenb  unb  rafd^  abge{fi^U  fid^  il^ret 
Seud^tigfeit  enttebigen.  S)al^er  tommt  ed  aud^,  bag  bie  9tegenmenge  unb 
9iegentDa]^rfc^ein(i(!^(eit  mit  ber  Entfernung  Don  ber  fiftfte  rafd^  abnimmt, 
bad  ^od^tanb  fel^r  biet  koeniger  9tegen  ^at  atd  ba^  X^ü,  bann  an  ber 
mebiterranen  älbbad^ung  ber  ©al^aratette  nod^  einmal  eine  3una^me  ein« 
tritt^  ber  3)2ittetmeertoinb  bann  aber  jenfeit  um  fo  bampfärmer  antommt. 
Vk^  ertt&rt  aud^,  bag  bie  äJegetation  an  ber  9torbfeite  ber  ©ebirgc  eine 
reichere  ift  ald  an  ber  @ubfeite  unb  bag  ba,  loo  bie  @ebirge  fid^  am 
fteilften  ergeben  ber  9tegen  am  ^äufigften  unb  audgiebigften  eintritt,  bem« 
nad^  ba^  Zqü  ber  ^robinj  Sonftantlne,  bad  jugteic^  ber  breiteften  WiliiUU 
meerfläc^e  gegenüber  liegt,  lole  jum  £^ei(  bad  bon  9l(gier  jiemtii^  regen^ 
reic^  ift,  nac^  SDSeften  l^in  aber,  too  bie  ^erge  toeniger  l^od^,  ba^  SKittel* 
meer  fd^mater  toirb,  aud^  bie  9}egenmengc  beträd^tUc^  abnimmt.  (S.benfo 
^at  aud^  ba^  i^ftHc^e  ^od^tanb,  bie  ®egenb  an  ber  tunififd^en  ©tenje 
me^r  9{egen  a(9  bad  koeftlid^e.  3lm  ^ange  be9  iDfd^ebel  iDfc^urbfd^ura 
beträgt  bie  jö^rUc^e  SRegen^ö^e  V/^  m.,  nad^  Often  loie  nad^  SBeften 
nimmt  fie  aber  ab,  in  Algier  erreid^t  fie  nur  noc^  V^  m.  unb  in  Oran 
nid^t  mel^r  V,  m.  Sßan  fann  bem  Ztü  im  3Rittel  eine  9iegenmenge 
Don  88  ctm.,  bem  ^od^tanbe  ber  @d^ottd  bon  40  ctm.  unb  bem  ©al^ara» 
gebiet  etkoa  20  otm.  jufd^reiben.  !£)iefe  9iegenmenge  loirb  aber  fel^r  un« 
gteid^  auf  bie  Sal^redjeiten  bert^eitt,  bon  "iSlai  bi^  ©eptember  regnet  e« 
im  £ea  gar  nic^t,  faft  aller  9}egen  fällt  bon  92obember  bid  äßär},  auf 
bem  ^od^tanbe  jeboc^  fallen  bie  97egen  borjug^toeife  im  t^rü^Iing,  t^eit* 
koeife  axii^  im  ^erbft,  unb  im  ©ommer  fommen  einige  ®ett>ittcrfc^auer 
bor,  !&ie  9iegenmengcn,  toetc^e  im  £eQ  faden,  finb  meift  reid^tid^er  aU 
in  bieten  ®egenben  äßitteteuropad,  ed  ^anbett  fic^  nur  barum  fie  in  ber 
JRegenjeit  aufiufpeic^ern,  um  fie  in  ber  trodnen  ju  berioenben.  @o  ift 
ba^  XeQ  nid^t  nur  fä^ig  aUe  ©etoäc^fe  bed  fäbtid^n  aJ^ittetmeergebiete«, 
fonbent  aud^  einige  tropifd^e  bermöge  feiner  ^ol^en  SBintertemperatur  l^er« 
borjubringen,  ed  ift  bad  ®ebiet,  too  bie  Suttur  ffibtid^er  tl^rud^tbäume, 
aber  aud^  ber  Sereatienbau  l^oi^en  Ertrag  liefert.    !Da9  ^d^tanb  bogegen 


gftttfjlfl  9o^re  fronjjpfc^  ^rrfi^oft  in  «rgmen.  597 

ift  a\x6f  Dem  Stllma  Der}ug9n>ctfe  gum  Sklbetanb  beftimmt,  ed  grünt  im 
fJtfi^Hng  imb  Ifl  bann  ^on  ben  beerben  ber  9lomaben,  toeld^e  Im  ©Intcr 
in  ben  @teppen  ffibdc!^  bcr  @a^aTafettc  ober  auäf  an  ber  9)2efrc9füfte 
iuftringen,  bebecft.  ffielte  ©trecfcn  be«  ^oc^Ianbe«,  auf  bem  e*  burci^au* 
nic^t  an  untergecrbneten  ^i^^enjügen  ff^(t  unb  bae  nur  In  einigen  (9c« 
genben  brn  (Sinbrutf  ber  ©betie  ^eriöorruft,  fetbft  bie  ^Snge  ber  ®ebirge 
finb  mit  SHfagrad  (Stipa  tenaeiBsima)  bebecft,  bad  ben  ^cerbent^ieren 
mäßige  9{a^rung  unb  bem  i!anbe  iutt)ei(en  ben  Slnblicf  einer  n>ogenben 
grflnen  ^ärle  i^erlei^t,  bie  toirKic^e  Irocfen^eit  be«  ^Bebend  t>erbergenb; 
fefbft  im  @ommer  lägt  e«  ba«  ®ran  nid^t  t)d(Iig  \>erf(i^tt)inben.  9(uA 
!J)eIbengetoä(l^fe  (Ferula,  ThapBia)  ®etaf  (Atriplex  HalimuR),  Tiiymu« 
vulgaris,  in  ben  ungOnftigften  @tri(!^en  ^i^  (Artemima  herba  alba) 
über  Sengha  (Lygeum  »partum)  !cmmen  in  äJJenge  Der.  SJaumtüudb«, 
tcr}ug«»elfe  niebrige  Jamarirten  unb  lerebint^en,  »c^I  auc^  OJeanber 
unb  Stc^marin  ift  an  bie  Sßafferbeden  gebunben,  in  bereu  9{ä^e  ftc^  au(!^ 
Heine  ffiälber  ber  bem  ?lt(a«  eigcntpmtid^en  ^Jiftajie  unb  t>en  CallitriB 
quadrivalviB  finben.  3m  Uebrigen  ift  bad  ftlima  bed  ^oc^(aube9  ein 
ejfceffi»  continentate«,  fatte  ©inter  »ed^feln  mit  Reißen  ©cmmem,  rafd^e 
lemperaturtoe^fet  ftnb  ^äuflg.  9loc^  mel^r  tt>ie  im  Xeü  fann  man  ^ier, 
loie  bie  (Singebcrenen  e6  auc^  t^un,  Den  ^mei  3a^red}eiten  fpreti^en,  in 
teenigen  ffiod^en  DoII}ie^t  fic^  unter  heftigen  Stürmen  unb  ®ett)ittem  ber 
Ucbergang  Dem  ffiinter  jum  Sommer  unb  umgelegt.  3m  Sommer 
fieigt  bie  ^iijt  ju  ©Srmegraben,  n>ie  fie  auc^  in  Xeg^pten  nic^t  beobachtet 
loorben  pnb  unb  an  einjeinen  üRilitärpoften  fud^en  flcb  bie  franjöflfcben 
Officiere  baburc^  ju  fc^üften,  baß  fie  ben  ^ei§eften  I^t  be*  2^age«  in 
(hbgruben  jubringen,  a(fo  ä^nücb  n>ie  in  bem  berüchtigt  feigen  iBagbab, 
bem  untern  SWefopotamien  unb  Sub-?erfien  bie  ©etoo^ner  einen  befonberen 
Kaum  unter  i^ren  Käufern  ju  gleichem  ^xocde  anlegen.  Temperaturen  Don 
40—45*  (S.,  \a  bi«  50"  ß.  bei  ben  ^iemlicb  häufigen  furchtbaren  Scirocce^ 
ftfirmen  in  ber  Sonne  bi«  70  "(S.  finb  nlc^t  gerabe  feiten.  X^agegen  fiegt 
Im  ©inter  häufig  tagelang  eine  2  ^u^  tiefe  Scbneebecfe  über  ber  >>o(b« 
ebene,  in  ©etif  ^at  ber  Scbnee  fc^on  14  'Jage  lang  gelegen,  cbenfo  in 
Satna.  9}o(!^  9[nfaitg0  3uni  ^at  man  in  @öri^DiQe,  a(fcrbing6  in  einer 
©ee^ö^e  Don  1357  ni.  3  Xage  (ang  Scbnee  liegen  fel^ni.  fie  ©inter- 
fälte  Ifai  auf  bem  .^oc^Ianbe  fc^on  12"  i5.  unter  ^JJuU  erreicht  unb  partielle 
Crfrlerungen  »aren  bei  ben  bort  operirenben  Iruppeu  gar  nic^t  fetten, 
©efonber^  d^arafterlftifcb  fuib  aber  für  ba«  »l^odJIan^  bie  jäl^cn  Tempe* 
raturf(bn>an!ungen,  bie,  gau'^  abgefel^cn  Don  bem  bei  ber  großen  >>eltcr= 
feit  be«  ,<>immel*  unb  ftarfer  ©ärmeftra^lung  ftct«  außerorbentlicb  großen 
Unterfd>ieD  }ii?ifcben  bem  täglicben  ©ärme^'D^apimum  unb  SJfinimum,  na^ 


598  Pnfatfl  3oire  fronjöflfdjer  IJerrfc^aft  in  mQtt\iü. 

tnentCld^  bet  bem  l^Suflgen  SBed^feT  {loifd^  l^elgen,  trodnen  föinben  bon 
bcr  ©üfte  ^  unb  fül^Icn,  fcucä^tcn  bom  9Klttctuieete  etntrcten.  Dtc 
Offictere  unb  Sletite  bet  franjöftfci^n  Srmee  l^aben  toieberl^oQ  beoba^tet^ 
bo6  bo«  I^crmontcter  namentlich  Im  ©Intcr'  um  30^  6.  in  6  ©tiinben 
\6)toanlte,  t)on  5*ß.  unter  5WuC  bW  auf  25^®.  baröbcr;  einmal  »utbe 
fogar  ein  Unterfd^leb  t5on  38®  6.  In  10  ©tunben  beobaiä^tet.  ®eflen  bet» 
artige  ©d^tDantungen  fd^Q^en  ftd^  ble  eingeborenen,  tnbem  fie  flet9  iDcUene 
ftlelbung  tragen.  !l)le  Irodenl^elt,  tote  ber  ®ang  ber  SBSrme  loetben 
a(fc  In  l^5^erem  Wla^e  ait  ble  JBobenbefd^affenl^ett  auf  bem  ^cd^Ianbe 
nlemaM  Saum*  unb  Sereadencultur  befonbere  Sebeutung  erlangen  laff^n, 
e9  n>lrb  Im  SBefenttlc^en  Immer  nur  aU  Selbelanb  unb  }ur  ®eloliimmg 
ber  Sllfafafer  benü^t  iperben  ISnnen. 

3n  ber  algerlfd^en  ©al^ara  Ift  ber  ©ommer  ncd^  l^el^er  aM  auf  bem 
^oiflavb^,  ©Ißfra  l^at  eine  mittlere  ©ommertoärme  t>on  32,2*  (5.,  toS^ 
renb  ble  be^  3anucr  nur  11,8^(5.  beträgt,  tro^  ber  geringen  ©ee^ö^ 
t)cn  125  m.  fölr  l^aben  ^ler  fd^on  ganj  bad  jHlma  ber  ©a^ara,  feigen 
©ommer,  große  fiufttrod enl^elt  unb  f)elterlelt  be«  $lmmeW,  l^äuflge  nlebcre 
^Temperaturen  Im  SBlnter,  mel^rere  ®rab  unter  ^nü,  getegenttld^  (SlttiU 
bung  unb  ©c^neefall.  yiiäft  gar  fetten  fann  man  In  ben  Oafen  ble 
ftronen  ber  ^almen  [xi)  unter  einer  Saft  t)on  ©d^nee  beugen  fehlen.  !Dle 
^airm  Dermag  aber  fold^n  S^emperaturfd^tiKtnfungen  }u  tolberfte^en,  toenn 
fle  nur  genflgenben  ftetlgen  2Bafferjuflu§  ^at.  Auf  ll^rer  Pflege  unb  bem 
hixxi)  ©c^iaffung  Don  8Ser!e^rtoegen  erteld^terten  Sjcporte  ber  !J)atte(n  be« 
ru^t  ein  Suffc^toung  blefe9  ®ebletd  In  t>tet  ^9l^erem  9)}aße,  ald  auf  ber 
nomabtfc^en  Slel^jud^t,  ble  l^ler  getrieben  tolrb. 

2lu«  ben  oben  angeffll^rten  ®rönben  fd^rltt  ble  Solonlfatlon  Hlgerlene 
fel^r  langfam  üortoärt«,  fle  befc^ränfte  ftd^  ein  t)olle«  3al^rje]^nt  auf  ble 
näc^fte  Umgebung  ber  großen  ftflftenftäbte  aigler,  ©6ne  uub  Oran,  In 
ber  SRetIbIa  kourbe  ble  ^nftebelung  auc^  nod^  burd^  ble  3Ka(arla  erfd^toert, 
ble  bamald  jeben  ©ommer  ja^treld^e  ßolontften  hinraffte  unb  ble  erjl 
le^t  unter  ben  umfangreld^en  (Kulturarbeiten,  burd^  Siegelung  ber  i^uß« 
laufe  unb  maffen^afte  Cufal^ptu^^flanjungen  ju  t)erfd^tt>lnben  beginnt. 
1839  betrug  ble  Bal^l  ber  ßuropfier  in  ganj  «Igerlen  erfl  25,000  unb 
crft  nac^  ben  l^eftlgen  Äämpfen  mit  abb*el«Äaber  Im  3a^re  1842  begann 
fe^r  langfam,  aber  bod^  ftetlg  ble  golonlfatlon  t)or jufd^elten ;  »ufarlf, 
ÜWebeal^,  toelterl^ln  Im  ©df^etlfftl^ate  SWlllanal^  unb  Orl6an«t)lQe  tourben 
ßentren  europälfd^er,  üorjug^toelfe  ädferbau  trelbenber  ®eböl!erung. 
SRafd^ere  (gnttolcfelung  trat  1866  ein,  nod^  rafd^ere  feit  bem  legten  auf- 
ftanbe  t>t>n  187 1 ,  namenttld^  unter  ber  aJemmltung  bed  ®eneral  ß^an^ 


8Nii|  Mre  fraiiaSfif4cr  ^mfd^ft  in  «learkn.  599 

\»on  1873—1877.  Cd  »urbe  fett  biefer  3eit  nac^  forgfältlg  enttporfenem 
$(ane  colonlfttt  unb  (So(oniegrflnbungen,  toit  (ie  {'>elnr{c^  bon  3Ka(t)an 
fo  ergd^Ilcf^  fc^Ubert,  f (feinen  nid^t  me^r  bor}uIommen.  3tt^(tel(^ 
au6gett>anbette  (Etfäffer  unb  l^ot^ringer  mürben  angeftebeü,  bm  Sutf» 
tDanberem  freie  Ueberfa^rt  bon  3RarfciQe  8en>fi^rt,  i^nen  freie«  ber» 
meffene«  äonb  mit  genügenbem  S3affer  unb  bereit«  fertigen  Vtthffxi^ 
toegen  unb  oor  aQen  X)lngen  bdUige  Sid^er^lt  geioäl^rt  X>ie«  unb 
namentUd^  bie  in  ben  (e^en  da^rje^nten  immer  häufiger  eintretenben 
3a^re  ber  Dürre  in  Spanien,  namentlich  in  ber  ®egenb  bon  9Rurcia, 
Slicante  unb  HImeria  ^aben  anä^  bon  bort  Xaufenbe  bon  Snftebtem  Iftt^ 
beigejogen.  Son  1872—1877  tourben  nic^t  toeniger  a(e  21,851  Xnftebler 
toftenfrei  fibergefefet,  unb  bie  europäifc^  Sebdlterung  berme^rte  ftc^  über« 
^ttpt  in  ben  fflnf  Cta^ren  bon  1872— 187G  um  60,000.  'Jtac^bem  man  bi« 
bo^in  ade  m&gUc^en  Solonifationdfl^fteme  o^ne  (Erfolg  oerfud^t  ^atte, 
fc^eint  bae  feit  1872  beobachtete  erfolgreicher  }u  roixUn.  SRan  ift  bor 
aQen  X^ingen  bemüht  etne  aderbauenbe  9ebölferung  ju  f ((raffen,  i^r  auf 
alle  föeife  ba«  (^porlommen  )u  f^^ni,  ben  Sbfat  i^rer  ^robufte  ju 
erleid^tem;  t€  koirb  für  @<l^u(en  unb  Se^rer  geforgt,  SRuftenoirt^f haften, 
lanbiDirt^fd^aftlicbe  ^e^ranftalten,  Saumfd^uten  unb  Hcclimatifation^gärten 
tt>erben  aQent^alben  angelegt.  !Die  Solonlften  toerben  entioeber  f(!^on  be« 
fte^enben  (Semeinben  einberleibt  ober  neue  X)örfer  an  f orgfältig  au^getofi^Iten 
fünften,  xoc  ffiaffer  unb  ju  teber  3a^re«ieit  toegfame  ©tragen  bor^anben 
finb,  nid^t  IfoKrt,  fonbem  im  Snfd^Iug  an  f^on  befte^nbe  Xnfiebelungen 
angelegt,  bie  fomit  bon  innen  ^erau«  »»ad^fen.  ®o  fmb  bon  1871 — 1877 
25  fd^on  befie^enbe  Ortfd^aften  bergrdgert,  126  neue  angelegt  unb  im 
®an)en  eine  iBobenfläd^e  bon  21H),000  ha.  an  Soloniften  ubertoiefen 
morben ;  bat>on  toeit  fiber  bie  {)älfte  in  ber  ^robin}  Qonftantine.  HQein 
im  3a^re  1876  mürben  107,000  ha.  neu  in  Xnbau  genommen  unb  bie 
aderbauenbe  europ&ifd^e  8eböllerung  ftieg  bon  118,852  auf  123,804. 
X)er  ganje  1876  bon  (Europäern  bebaute  (änblid^e  @hrunbbeftt  betrug 
984,654  ha.  (bie  ^Ifte  babon  in  (Sonftantine)  alfo  fobiel  toie  bie  Ober^ 
fiäd^  be«  falben  ftönigreld^«  fßflrtemberg.  Sbgefe^en  bon  ben  ja^Ireic^en 
ftfiftenftäbten,  in  unb  um  toelc^  bon  Snfang  an  fi^  (SuropSer  anftebelten, 
finben  fid^  namentlicf^  fotgenbe  fd^on  bortolegenb  bon  (Europäern  betoo^nte 
(Gebiete.  X>a«  au«gebe^ntefie  liegt  in  ber  ^robln}  Oran,  feine  (Srenjen 
fmb  ungefähr  bejeic^net  bun^  ba«  3){eer  unb  im  ^innenlanbe  burc^  bie 
@t&bte  Xlemcen,  @ibi'be(-SbbM,  9Raecara,  dlelijane  unb  üDJo^tagancm, 
a(fo  ein  toeiter  ficb  um  Oran  (40,000  (Sinioo^ner)  fc^Iiegenber  ftrei6. 
(Sin  jtoeited  (Gebiet  europälfc^  (Sotonlfation,  mit  bcm  oorigen  burcb  eine 
Wei^e  oon  Snfiebetungen  im  @4elifft^le  unb   an   ber  (Sifenba^nlinie 


600  Pnfjifl  9o^K  fratigöflf^cr  ^errf<ioft  in  «Igertcn. 

affllcr^Orcm  t)crtunben,  flnbct  ftd^  um  «tgler  felbft,  Im  SBefenttU^  bie 
anetlbia«(S6eite  ffiaenb.  (Sin  btitted  finbet  fid^  um  ©ötif,  ein  Dietted  um«^ 
flUbt  Sonftontlne  (33,000  Slntool^nct,  nur  noc^  ble  ^tfte  9Mu^amä>aner) 
Im  @fiben  unb  Seften  unb  ift  butd^  eine  Stellte  bon  Slnfiebelungen  längd 
ber  (Slfenba^n  mit  ^^Ulppebiae  berbunben.  (Ein  f Onfted  ®ebtet  ■  fc^Ikfit 
fld^  an  9öne  an,  fotgt  ber  ©trage  unb  (Slfenbal^n  bld  ®e(ma  unb  reuiftt 
nad^  ®flboften  bld  ®uf*9l^rad.  (£d  ftnb  nod^  ungeheure  ^(äci^en  jur  Ser« 
fügung  unb  felbfl  tpenn  blefetben  beftebett  tDären,  n>ad  aber  nod^  dolore 
erforbert,  tofirbe  unfd^toer  bon  ben  Clngebornen  8anb  ju  erlangen  fem. 
3ebcnfaB^  tjt  baö  ganje  Zell  einer  Intenfiöen  ©obencultur  unb  einer 
ftarten  SSerbltä^tung  ber  ©cbötterung  fä^ig.  5Re^men  »Ir  bei  einer  Ober* 
fläd^e  beffelben,  ble  annäl^emb  }u  100,000  qkm.  gefd^ü^t  iperben  lomi, 
eine  9eb5(terungdbld^tlglelt  bon  59  @ee(en  auf  ben  OuabratKCometer  an 
(blejenlge  be«  Slbll^Jenltorlum^  ber  ^roblnj  Sllgler  nad^  ber  Bä^tanfl 
i}on  1877),  fo  tpäre  ba0  Stell  Im  @tanbe  eine  ^ebi^derung  t)on  6  ätti0. 
iu  nähren,  toS^renb  je^t  bad  ganje  9llgerlen  nod^  telne  3  SD^ilfilonen  iB^ 
iDo^ner  l^at.  T)aM  Ift  jene  ®et)5(ferungdblc^tlgfelt  tpo^l  nod^  att  eine 
geringe  anjufel^en,  benn  ble  bon  ©leiden,  bad  am  näd^ften  }u  berglelc^ 
toäre,  beträgt  93,6  auf  ben  qkm.,  kooju  bann  nod^  bad  übrige  @ebiet 
ffime.  S^eKlc^  n)firbe  felbft  jene  geringe  83ebö(ferung9}a]^(  unter  gonj 
tiormalen  SJerl^ältnlffen  erft  In  mlnbeften^  einem  ^tben  Sa^rl^unbert  er» 
reld^t  tt)erben.  2Be(d^e  Sebeutung  aber  9l(gerlen  f(^on  )e^  erlangt  ^at^ 
feigen  tolr  aud  ben  Immerhin  ftattllc^en  B^^ten,  toclc^e  feine  äu««  unb 
(Slnful^r  auf}un)elfen  ^at.    Se^tere  betrug 

1840    57,334,737  gr.,  ble  audfu^r  nur      3,788,834  fjr. 
bagegen  l^atte  iene 

1860  109,457,453    „      „         „         „      47,785,982   „ 
1870  172,690,713    „      „         „         ,,    124,456,249   „ 
1876  213,352,396    „      „         „         ,    166,538,580   „ 
erreicht,  e«  geigt  ble  äu«fu^r  feit  1865  überhaupt  eine  beftänblg  ftelgenbe 
©etoegung  unb  ber  Slderbau  liefert  fie  faft  au^fc^lle^Ud^.    ß«  fteüt  fn^ 
babel  ^eraud,  bag  ber  ßrtrag  beffelben  bei  ben  Suropäem  ein  fel^r  blel 
größerer,  »enlger  ©(ä^toanfungen  au«gcfefeter  Ift  al«  bei  ben  Slngebomen, 
beren  gortf(^rltte   In  8l(f erbau  unb  SJle^jud^t  fel^r  mäßige,  jum  I^il 
flberl^aupt  fragliche  finb.   @le  beharren  überiolegenb  In  ll^rem  apat<>lf(j^en 
i^atalUmud  unb  l^rer  Untolffen^elt.    92ur  ble  unbermlfd^ten  ftab^len  unb 
blejenlgen,  welche  In  unmittelbarer  Serü^rung  mit  (£uro)>äern  finb,  mod^n 
einige  J^ortfd^rltte,  l^le  unb  ba  fielet  man  fie  l^r^n  prlmltlt>en  ^fiug  »eg* 
legen  unb  europälfc^e  annet^men,  n)o^l  aud^  fonftlge  ä)2afd^lnen  antvenben, 
aber  boc^  Immer  t>erelnjelt.    ©el  ber  größeren  9ia(^frage  nact>  (betreibe 


ifflnflifl  daftrc  frau^dfifc^r  .^nfd^aft  in  KgfrkR.  601 

lote  nac^  9\eff,  bei  bei  te^igen  Sic^er^eit  te^  9cfitcd  unb  bem  (ctc^tcrcn 
Gfport  &eTtaufcn  auc^  fie  l^re  ^robuttc  bcffcr,  nic^t  ine^r  burc^  geUgcnU 
tld^e  fetnbUd^e  9ia}}icn  geftdrt  loäc^ft  i^t  3So^(ftanb,  aber  fie  bergraben 
i^r  ®e(b,  ftatt  e^  )u  ^Jerbefferungen  ju  bem>enbeu.  T>aTÜbcT  faiin  aber 
fein  3^^if^l  ^^^^  f^^"/  ^^B  (ine  ftetlge,  fiebere  (SnttDidcIung  9l(gerlend 
fibenriegenb  auf  europäifd^er  iiolcnifatlon  berufen  tPirb,  mit  einer 
(Surcpäifirung  ber  (Singebornen  taum  ber  Anfang  gemacht  Ift.  Sel^r  be* 
beutenbe  arbeiten  finb  ju  fünften  ber  ^obencultur  audgefü^rt  iDcrben, 
an  9en>äfferung^*  unb  Sumäffcrungdantagen,  mte  an  Sc^rung  artefifd^er 
9runnen.  Sie  in  Stallen  unb  Spanien  fmb  {a  ^ler  berartige  9rbelten 
bon  größter  Sebeutnng.  ®erabe  bie  frud^tbavften  @egcnben  marcn  bon 
SKalaria  ^eimgefut^t.  X)ie  berebtffen  B^ugniffe  für  bie  erfolgreiche  bi«< 
^ige  2:^ätigfeit  fmb  bie  beiben  St&bte  SufarK  unb  vSibl>be('9(bb<id,  bie 
auf  fumpfigetn,  ungefunbem  Soben  angelegt  toorben,  je^t  aber  burc^  bie 
bereinigten  älnftrengungen  ber  9rmee  unb  ber  Coloniften  }u  bi^Kig  ge« 
funben,  bebl^Iferten  ^  bon  (ac^enben  ®ärten  unb  9aumpflau}ungen  umge* 
benen  @täbten  emporgemad^fen  fmb.  X)xxx^  bie  Xrodenlegung  ber  grogen 
@umpfe  ber  ^Ulaita  fäbi^ftlic^  ber  Sbene  be«  <Sig,  bed  ^attuta-Seed,  ber 
(Ebene  bon  @öne  fmb  groge  St^i^^n  gefunb  geu^orben  unb  bem  Slcterbau 
geioonnen.  1>ie  ^ergioerf^gefeUfd^aft  SRofta  e(  {)abib  l^at  feit  einigen 
darren  fogar  bie  Xrodenlegung  be^  au^gebe^nten ,  aber  flad^en  t^efeara* 
@eed  begonnen,  ber  bie  loeite  (Sbene  um  iBöne  unb  bie  Scrgtoerte  an 
feinem  iltorbufer  noc^  immer  ungefunb  mad^t  unb  ber  }uuä(^ft  in  einen 
Salb  bon  (Sufall^pten  benoanbelt  loerben  mirb.  @((on  je^t  umgiebt  ein 
folc^er  feine  Ufer  unb  fe^t  fic^  an  ber  (Slfenba^n  i\a<fy  ®one  fort.  T^le 
(Eufatt^pten  fd^elnen  In  ber  X^at  berufen  )u  fein  In  9(gerien  au§erorbent« 
llc^e  ^ienfte  In  9e}ug  auf  S^^erbefferung  be^  ftümae  )u  (elften.  3)}an 
ftnbet  fie,  befonber«  Eucalyptus  globuluB,  ber  fibrlgend  fd^on  ring^ 
nm  bad  toeftlic^e  SRlttelmeerbeden  fe^r  häufig  Ift,  überall  angepflanzt, 
fte  gehören  obiDO^l  erft  1862  eingeführt  bereite  gerabeju  ju  ben 
(S^aratterbäumen  ber  europälfc^  Snftebelungen  unb  e^  n^lrb  geplant 
nld^t  toenlger  aM  150,000  ha.  bamlt  }u  bepflanzen.  92lc^t  «weniger 
aM  120  bon  ben  In  9uftra(len  bortommenben  na^eju  200  9rten  unb 
Varietäten  finb  In  9Igerlen  fd^on  fortgepflanzt,  ^er  Saum  loäd^ft 
au§erorbent(l(^  fc^nell  zu  ungeheurer  ®röge  empor,  unb  Inbem  er  In 
i^olge  beffen  burc^  Surzeln  unb  JBlStter  groge  Ouantltäten  Beud^tlg« 
feit  abforblrt  unb  aromatlfc^,  antlfeptlfd^e  X^ünfte  au^^auc^t,  ber^lm 
bert  er  bie  (Snttoldelung  bon  Sumpf' SRladmen.  3ug(eic^  ^aben  feine 
Blätter  blelfacb  bort^eil^afte  Venoenbung  in  ber  a){eblcln  gefunben, 
to&^renb  fein  uuBerorbcntUc^  feftee  .^'^otz  großen  '}2u^n>ert^  ^at,   befon« 

ttrru^ifdtc  ^Abrbn^.  t^r.  XI.V.  ^ft  t..  42 


602  Pnhig  9aljre  frangöftfc^cr  ^errjc^oft  in  $«gerien.  ' 

berö  für  SBafferBauten.    üKan  red^uct  tu  9l(gcrlen  fd^on  ie^t  4  ÜJilBloiien 
©tämnte. 

^aBen  biefe  ^eftvebungen  junäc^ft  einjelne  ®egenben  Sltgerien^  bon 
fd^äbU(^cm  SBaffcrttbctffug  ju  befreien  flefuc^t,  fo  ^anbeltc  c^  fic^  boc^  für 
toeit  größere  S^^c^^^n  barutn  bie  @obencu(tur  burd^  ftetigen  SBofferjuflug 
ouc^  toä^rcnb  ber  faft  halbjährigen  regentofen  ^di  gu  untcrftflften.  au^ 
In  blefer  f)lnfic^t  Ift  fcl^r  tlet  gef^el^en.  8lm  brlngenbftcn  toaren  fold^e 
arbeiten  In  ber  fel^r  regenarmen  ^roölni  Oran.  Dort  finb  namentlich 
gal^Ireld^e  @taun)erfe  In  ben  Slüffen  nnb  bai)on  au^gel^enbe  SetDäffcrungd« 
canä(e  angelegt  toorben.  @o  am  @ig,  an  ber  3Rtna,  ^abra,  ÜReferra, 
^lUlI,  toobur(j^  große  ©tredcn  lntenfit)em  2lnbau  erfc^toffen  toorben  finb. 
ääeltere  große  ©tautoerfe  am  ©d^etlff,  bem  größten  gluße  ätgerlen«, 
beffen  SBaffermenge  bei  l^ödfiftem  SBafferftanbe  to6)  nur  ein  ©rittet  be«* 
jienlgen  ber  ©eine  beträgt,  obtool^t  fein  gtußgeblet  nur  tt)enlg  Metner  Ift, 
am  C>ömlj,  bem  ©eb  gobba  ber  !Df(^lblula  toerben  neue  Städten  ge* 
tolnnen.  3m  3a^re  1870  »urben  für  fold^e  arbeiten  allein  eine  f^albe 
SWlülon  gr.  ausgegeben.  !Cle  ^ai)l  ber  fünftUd^en,  burd^  ^atcrnofter* 
teerte  gefüllten  ©afferbecfen  Ift  eine  ungel^eure  unb  tolrb  noc^  bcftänblg 
üermel^rt.  T)lefe  STnlagen  fommen  ^ler  nic^t  nur  tele  fonft  Im  SKittelmeer* 
gebiete,  ®aum^  unb  ©emüfelultur  ju  gute,  fonbern  auc^  bem  ©etrelbc* 
bau  Im  ®roßcn,  ber  bann  fe^r  l^ol^en  Srtrag,  bW  25  gentner  SBcljen 
auf  ben  |)cftar  glebt.  Slud^  Im  lell  njuvben  jal^trelc^e  ®runnen  gc* 
bo^rt,  koenn  ed  fic^  l^ler  aud^  torjugStoelfe  um  (Sriangung  guten  Srlnf« 
toafferd  ^anbelt.  ©e(bft  In  ber  äRetlbja  ^at  mau  In  ben  Utjien  3a^ren 
84  ©runnen  gebol^rt,  toet^e  175  2iter  Jrlnfmaffer  In  ber  ©efunbe  geben, 
ffitwa«  weniger  erfolgreich  waren  ble  ©o^ruugen  In  ber  ^roblnj  Oran, 
too  aber  In  ber  ®egenb  t)on  Jfemcen  öon  Jel^er  ein  au^gebel^nte^  ®e^ 
toäfferung«*@Vftem  ejlftlrte.  SJon  toelt  größerer  SBlc^tlgfelt  finb  aber  ble 
tn  ben  (e^teu  Salären  auf  bem  ^oc^Ianbe  unb  In  ber  ©al^ara  erbo^rten 
SBaffermengen.  ®le  l^aben  fd(|on  jefet  ber  Dattetfultur  unb  bem  ffialb* 
ftanbe  ber  Setool^ner  ber  algerlfc^en  ©al^ara  einen  bebeutenben  Sluffd^toung 
gegeben,  ©le  öon  ben  (Slngeborenen  In  fel^r  prlmltlber  ©elfe  angelegten 
©runnen  Im  ffieb  9J^lr,  jener  Oafengruppe  jtolfd^en  ®l«fra  unb  luggurt, 
riefen  guerft  ble  3bee  njad^,  baß  man  l^ler  mit  ben  $)Uf«mltteIn  europäU 
fc^er  ^ed^nlf  ganj  anbere  (Srfolge  ergleten  tonne,  ©o  begannen  nament« 
Ilc^  auf  ©etrelben  be«  ©enerat  35e^baujc  1856  bie  Sol^rungen,  ble  öon 
fo((^em  Crfotg  toaren,  baß  blö  1875  Im  ©eblet  ber  ©al^ara  104  ©run* 
nen  bon  einer  Hefe  bon  jufammen  7  8m.  unb  einer  (grgieblgfett  gebohrt 
toorben  pnb,  ble  jtolfc^cn  3  unb  4,800  8lter  In  ber  5Dilnute  fc^toanft  «et 
nld^t   toenlgcn  ®runnen   Ift  ber  S)rucf  In  bem  erbo^rten  unterlrbift^en 


{$nnf)tfl  9a(irf  fran}B|lf(6fr  ^errf^aft  in  Slflfrifn.  003 

SBafferbeden  fo  grog,  tag  ftc  t)on  fclbft  überftrömen,  einjeCne  fogat  ftait 
anftt)allcn.  IDaju  fommen  bann  nocb  48  So^rungcn  in  bcm  JBcden  bed 
«^obna^See^^  ber  ttefften  Siufenfung  be^  ^oc^lanbe^,  mit  einer  S&nge 
t)cn  4,700  an.  C\ni  ®an}en  traren  tn  ber  ^^rot^lnj  Sonftantine  aUcin  109 
Brunnen  gebohrt  mit  einem  SBafferqnantum  bon  1200  ?iter  in  ber  &e* 
(unbe,  ein  Quantum,  ba«  einer  ©etötferunfl  bon  600,000  SKenfdJen  ge* 
nflgen  toürbe.  Die  ftoften  betrugen  1,100,000  (Jr.  Daju  fmb  in  ben 
folgenben  C^a^ren  noc^  eine  groge  ^aifl  boit  erfcCgreid^en  So^rungen  l^in« 
}ugefommen  fo  bag  man  fe^t  ba6  bon  aUen  bon  ben  ($ran{ofen  gebohrten 
Crunnen  gelieferte  ffiaffer  auf  2200  8iter  in  ber  ©elunbe  bered^net.  Die 
getoö^ntidje  Xlefe  berfetben  fd^wanlt  jtoifd^en  50  unb  150  3W.,  boc^  fanb 
man  ouc^  bei  einem  Sßinimum  bon  2V)  unb  bei  einem  SRajnmum  bon 
214  yji.  Saffer.  ^ad  9S$a{Ter  ift  faft  Immer  trinibar,  nur  au^na^m^ 
n^eife  faljig,  aber  ftetd  noc^  }ur  ^etväfferung  ber  Tatte(pa(me  geeignet. 
')Ucbt  ipenige  Oafen,  namentlich  im  SL^eb  9t^ir,  bereu  Brunnen  berfanbet, 
bereu  ®et>&(tening  berarmt  unb  jum  9u9U)anbem  ge}tt)ungen  xoax,  finb 
baburd^  toieber  beb5(tert  unb  }u  neuem  Veben  gebracht,  bie  fran.}6fif(be 
{'>errfc^aft  In  ber  Sßüfte  unb  bie  Straßen  bal^in  finb  gefiebert  unb  befeftlgt 
tDorben,  ber  n)efent(i(!^  auf  T'atteduftur  berul^enbe  Xßo^tftanb  ber  Oafen« 
beioo^ner  ift  bebeutenb  geftiegen.  3^Mc  bi9^er  nomabifc^e  Stämme  finb 
feß^aft  gen)orben.  ^n  ber  «^'^cbna  ^at  auc^  bie  (5erealien!u(tur  baburd^ 
bebeutenb  gewonnen.  ?lüein  in  ben  10  Sauren  1856—60  waren  um  bie 
neuen  ©runnen  150,(XX)  ^I'attelpalmen  gepflanjt  »orben,  feitbem  bfirfte 
fid^  i^re  .3<^^(  ^^^^  minbeftend  berboppett  ^aben. 

9Iuc^  auf  anbere  Steife,  burc^  SBieberbeioalbung  ^at  man  ba^  ftltma 
be«  ?anbe«,  feinen  JBafferreld^t^um  berbeffern  »ollen,  greitid^  finb  bie 
^ier  erreid^ten  9{efu(tate  fel^r  geringe,  obwol^C  fi(^  bie  @(^n)ierigteiten  gar 
nid^t  fo  groß  ^erau6fteQten  a(6  man  erwartet  ^atte.  92ur  wenige  Xaufenb 
$)eftar  fmb  bid^er  wieber  bewalbet  worben.  Tennod^  ift  bied  eine  ber 
Wid^tigfien  tragen  bei  ber  (Sntwicfelung  be^  ?anbed,  benn  wenn  auc^  bie 
l^erwflfiung  ber  SBätber  Sltgerien^  fd^on  in  ba^  Slltert^um  jurüdjuffi^ren 
ift  unb  namentlich  im  9)2itte(a(ter  große  !t)lmenfionen  annahm,  a{9  nO' 
mablfdbe  Stämme  l^ier  }ur  ^errfdbaft  gelangten,  fo  ifi  biefetbe  bod(  nac^ 
weiebar  feit  ber  Cccupation  rafd^  t>orgefc(^ritten  unb  erft  feit  fturjem  fuc^t 
matt  i^r  mit  allen  9){itteln  Sin^alt  }u  gebieten.  SpecieU  in  ber  'JtS^e 
bon  9tgier  finb  große  J^Uid^en  feit  ber  Eroberung  ge(id(|tet  worben  unb 
bie  ©eobadbtungen  am  bortigen  9}egenmeffer  ^aben  feit  1838  nad^  9(u6- 
wei«  ber  \e  12iS^rigen  9){itte(  ber  Siegenmengen  eine  beftänbige  9(bna^me 
ber  Wegenmenge  ergeben,  bon  800  ÜWm.  in  ber  ^riobe  bon  1838—49 
auf  n:Vj  3){m.  filr  lS4>2-~73;  a(fo  umgefe^rt  wie  in  "Palermo,  wo  man 

42* 


In  unfcrem  Sal^ri^unbcrt  eine  ftetlfle  3wna^mc  bcr  9fegenntenflc  leohaüfM, 
ble  man  ouf  ble  crftaunllc^e  Snttoldlunfl  ber  ©aumluftur  In  ber  ble 
©tabt  umgebenben  Sbenc  unb  on  ben  ©ergangen  jurncfffll^rcn  mö^te. 
!^od^  fmb  fold^e  2lnga6en.bovtäufig  noc^  mit  23orfid^t  oufgunel^men.  ®le 
9lot]^t»enbigf elt ,  [ic^  ffielbetanb  ju  »crfd^affen,  eine  tief  getourjette  ©org* 
(ofigIcU  unb  SWangct  on  2?orau«fid^t  l^aben  bei  ben  Singebotenen  ble  ®e* 
too^n^elt,  ble  ©älbev  unb  Oeftrüppbegetotlcn  gegen  Snbe  beö  ©ommerd 
niebergubtennen,  ^erbelgefül^rt.  @le  erlangen  auf  blefe  Seife  tm  grfl^* 
Iing  frifc^ed  ©eibelanb  unb  namentüd^  Junge  ©aumfd^5§Ilnge,  aber  c« 
ge^en  baburc^  ni^t  aBein  ble  SBälber  gu  ®runbe,  fonbern  ble  cntb(ö§ten 
^änge  tverbcn  burc^  ble  ©interregen  Urer  ^umu^bede  beraubt,  bcr  naöte 
geW  tritt  JU  2:age,  ber  nld^t  tm  ©tanbe  Ift,  Irgenbtvetd^e  SSegetotlcn  ju 
nähren.  3lud^  ble  ja^trelc^en  9Iufftänbe  l^otten  jeber  ^qÜ  groge  ©atb* 
bränbe  jur  tjolge,  ba  ja  ble  ©ä(ber  für  Staatsgut  erflärt  toorben  toaren. 
(Srft  ble  ftrengen  93erorbnungen ,  ttetd^e  namentlld^  ©eneral  S^anjV  er* 
taffen  ^at,  l^aben  ble  ©afbbrSnbe  In  ben  legten  Salären  bebeutenb  fettener 
gemacht.  ®enno(^  Ift  Sltgerlen  aud^  ^eute  nod^  toeit  reld^er  an  ffialb, 
ate  man  juerft  annal^m,  nur  finb  ble  3Bä(ber  jurüdgebrängt  In  abgeCegene 
Oegenben  unb  auf  ble  ^i^l^en  ber  Serge,  man  mug  fie  fuc^en.  !Oer  ©tabt* 
betpol^ner  unb  ber  getDöl^ntld^e  9telfenbe  (emt  fle  nld^t  !ennen.  T)oäf  Ift  e^ 
ja  überall  fo  Im  SKlttelmeergebiet.  3e  me^r  man  ble  ©ergregtonen 
fennen  gelernt  ^at,  um  fo  mel^r  ^at  fic^  bad  SBalbareal  t)erme]^rt.  92cc^ 
ieftt  finb  fe^r  bebcutenbe  SRefte  be«  SBalbe«  erl^atten,  ber  e^emart  ba« 
5Cett  bebedte.  ©le  orbnen  fid^  Im  ffiefentltc^cn  In  jtoel  paratteten  3*^wen 
an  ber  meblterranen  regenreld^en  2lbbad^ung  ber  2^ett»  tele  ber  ©a^ara* 
fette  an,  tle  belbe  an  l^rer  Innern  Slbbad^ung  ©teppenbegetatlon  ^aben. 
©elbe  (Sürtel  bert»ac^fen  mit  elnanber  auf  ben  Sergl^öl^en  an  ber  Oft* 
grenjc  SWgcrlen«.  5Rad^  ber  (Sroberung  l^at  ber  ©taat  fSmmttlc^c  %SaU 
bungen,  ble  aud^  bor^er  atö  ©taat^elgentl^um  galten.  In  Snfprud^  ge< 
nommen  unb  ^at  babon  Heine  S^^eUe  an  eingeborene  tole  neugebUbete 
(Semeinben  abgetreten  ober  an  ^rbrftteule  beräu^ert.  35le  ganje  ißJalb* 
fläche  beträgt  nod^  2,360,747  ^eftaren,  b.  ^.  beinahe  foblet  aW  ble  im 
Äönlgrelc^  Salem,  lüotoon  nal^eju  2  ÜKtUlonen  $)ettaren  bem  ©taate, 
ca.  300,000  $)eltaren  ^rlbaten,  ber  SReft  ben  ©emelnben  gehört,  gaft" 
ble  ^älfte  gel^ört  ber  ^roblnj  ßonftantlne  an,  ble  überl^aupt  ftc^  Immer 
mel^r  a(«  t)on  ber  Statur  am  melften  betorgugt  ^eraudfteQt.  Ungel^eure 
mit  ©eftrüpp  beftanbene  gläc^en,  finb  aber  ^ler  nlc^t  einbegriffen.  Unter 
ben  Saumarten,  toefd^e  blefe  ffiälber  jufammenfefeen,  fehlen  unfere  fonimer* 
grünen  (Sieben,  unfere  Sud^en,  Älefern,  gld^ten  unb  Sbeltannen  gänjUc^, 
ble  ^Ihfapotanne  fommt  (entern  am  näc^ften.  !J)agegen  finbet  fic^  ble  Äfeppo* 


ÄÜHfiig  ^atfit  fiaiijöfllctcr  ^orrf^oft  in  «Iflcrien.  605 

f 

liefer,  u^etc^e  ofleln  ein  'Crlttel  ber  flanken  SBatbfläc^e  einnimmt,  pnfcen 
fic^  l^errUd^e,  ben  unfrlgen  an  Sert^  nld^t  na^fte^enbe  Immergrüne  Slc^^en, 
finbet  flc^  ber  luUbe  Oelbaum,  ble  Stlantlfd^e  (5eber,  tod^c  [i6f  bon  ber 
filbanon»CSebev  fel^r  »enlfl,  bon  ber  35eobara'Ceber  be«  $)lmala^a  unbc* 
beutenb  unterfc^elbet,  finbet  flc^  f^üeg(lc(^  nec^  eine  bem  9(t(a9  elgent^üm« 
Uc^e  Üonlfere,  Callitris  (luadrivalvis,  beren  relc^  gemaferte^  ^cii,  no« 
mentllc^  ber  ©urielftöcfe.  In  rcmlfc^er  3^lt  einen  folc^  fabelhaften  ©ert^ 
^tte,  bag  nac(  $llnlu«'  3<^ufliil6  baraud  gefertigte  Xlfc^e  bU  ju  einer 
iDHUlon  8cfterjlen  beja^It  ivurben,  ja  ein  Im  ®ifit}  ber  gamUle  Gct^egud 
befinbllc^er  1,400,000  Scfterilen  (294,000  gr.)  gefoftct  ^otte!  Die  Geber 
bed  %iia^  bebedt  no(^  In  jum  2:^el(  l^errllc^en,  alten,  ungemlfc^ten 
S3eftänben  70,549  ^'^eftaren,  ber  n?llbe  Oelbanm,  ber  ein  bertreff* 
llc^e^  Ü)hi^l)o()  ^at,  aber  anä^  nur  ber  i^crebe(ung  bebarf,  um  ein 
n>ert^boUer  gruc^tbaum  ju  »erben,  322,783  A^eltaren,  wo^  nlrgenb« 
tommt  er  In  fo  abgelegenen  (9egenben  unb  fc  maffen^aft  bor  n>le  Im 
älttae,  fc  bag  man  faum  baran  jn^elfeln  fann,  ba§  er  urfprüngdc^  bem 
ganjen  SDHttelmeergeblete  eigen  Ift,  n.'enn  au$  ebenfo  unjtüelfeO^aft  feine 
i^erebelung  ein  l^erblenft  ber  Semiten  l^orber*2lflen*  Ift.  l?on  ben  (Sld^en 
^at  ble  fcgenannte  Immergrüne  ($tc^e  (Quercus  ilex)  ble  tveltefte  93erbrc{« 
tung,  fie  bebedt  541,412  .^'^cttaven,  aber  auc^  ble  blel  ibert^botfere  ftorl* 
el(^e,  ble  namentlich  ble  unteren  Sieglcnen,  näl^er  bem  972eere  SetDol^nt, 
bebedt  no(^  250,000  ^'^ettaren.  X'a^u  tommen  nun  noc^  einige  anbere 
(£l(^enarten,  (Sfc^en,  ble  '^Iftajle  be«  Sltta«,  ber  Sl^crn,  ble  Saftanle,  ber 
do^annedbrotbaum,  berfd^lebene  SBac^^otberarten  u.  f.  U).  T^a9  f^nb  nod^ 
ungeheure  Sd^ä^e,  toelc^e  mit  ber  3<^ll  gehoben  n^erben  Kennen !  (^eldd^ 
für  ben  3(ugenb(ld  n^erfen  fte  nur  tuenlg  ab,  benn  gerabe  ba^,  xoat  fie 
gefd^üftt  ^at,  l^re  Slbgelegen^elt  unb  fc^toere  3udä"9(l^'^((  (S§i  ^^^  ^^^^^ 
regelrechte  ä^ertoert^ung  }u.  !^te  Slrbeltdträfte  ftnb  noc^  fo  feiten  unb 
treuer,  e^  fe^tt  nod^  fo  an  Segen  unb  Transportmitteln,  bag  man  In 
ben  ftüftenftäbten  ba9  S3au^o(5  noc^  ^eute  a\xt  ^Sc^toeben  ober  Oefteneld^ 
be}le^t  unb  faum  eine  3(bna^me  blefer  (Sinfu^r  }u  bemerfen  Ift.  ®le  er* 
reichte  1807  ble  Summe  t>on  2,223,327  Jr.,  1870  1,877,947  gr.  Suc^ 
ble  Sludbeutung  ber  ftortelc!(enU)ä(ber  ^at  eben  erft  begonnen,  lolrb  aber 
borau9ft(^tllc^  fe^r  balb  benen  Spanien^  unb  Sub'S^rantrelc^d  bebeutenbe 
Goncurren^  machen.  S)eträ(^tllc^ ,  aber  ben  Sätbeni  In  ^ol^em  ®rabe 
fi^äbllci^  Ift  ble  Vo^egen>lnnung.  "^'xe  ja^lrelc^en  eln^elmlfc^en  ®erber  1^« 
bleuen  flc(  mit  ^^orllebe  ber  9{lnbe  ber  9(leppo(lefer  unb  blefe  tt^lrb  bon 
ben  £}altfre&lem  namentlich  an  ber  tunlfifcben  (9ren}e  noc^  l^eute  In 
f clever  3){enge  geU)onneu,  bag  man  bort  audgete^nte  ^eftänbe  noc(  auf' 
reclfft  aber  rlnbenlo9  finbet.     Hn^  ble  in  gofge  ber  eingetretenen  9?ul^e 


606  Sünfiig  3<af)vt  fraiisöfi(c^er  ©crrfc^aft  in  arflcrifu. 

unb  ©Ic^erl^ett  bei  bcn  SlngeBornen  erftaundd^  entmldette  SStel^jud^t,  ble 
ie<}t  lelti^ten  2l6fafe  pnbct  unb  nlc^t  mtf)x  burc^  feinbllc^e  SRajjlcn  gefc^ä* 
bl^t  tt>lrb,  fc^obet  bem  SBatbc,  ba  ba«  a3lc^  junge  ©eftänbe  nld^t  toleber 
auflommen  läßt.  Söenn  frül^er  $)eerben  bon  250  ©tfid  fd^cn  ungetoöl^n* 
tld^  Ujaren,  fo  fielet  man  ll^rer  jeftt  nld^t  feiten  t)on  1000  ©tüd,  ble,  nur 
tcn  einem  Ritten  gefül^rt,  [Ic^  ju  ®eglnn  be^  ©ommer^  bon  ber  Äüftc 
In  ble  faum  nod^  ben  relgenben  2:^leren  unfld^er  gemad^ten  ®ebitg9^ 
tDä(ber  }ur  ©ommermelbe  In  ^emegung  fc^en. 

SBle  ble  SBätber  erft  l^re  »Irt^fc^afttld^e  ©ebeutung  erlangen  toerben, 
toenn  fie  burd^  ©tragen  unb  SlfenBal^nen  erfd^toffen  fein  tt)crben,  fo  gUt 
bad  ®(eld^e  aud^  t>on  ben  (Srjeugnlffen  bed  ^dferbaud  unb  ber  SSlel^jud^t. 
Unb  aud^  auf  blefem  ©ebletc  Ift  fel^r  biet  gefd^el^en,  man  ^at  Im  legten 
Sa^&rjel^nt  blefen  mäd^tlgften  $)ebet  ber  ßotcnlfatlon  unb  ber  frlebttd^en 
Eroberung  befonber^  eifrig  In  Setoegung  gefegt.  35a«  große,  für  Algerien 
geplante  Slfenba^nne^  kolrb  eine  SSnge  t)on  3600  ftm.  ^aben.  SSoQenbet 
unb  In  ©etrleb  flnb  bat)on  bereit«  1462  ftm.  ©d^on  längere  3<^i^  ber* 
blnbet  eine  ?lnle  2l(gler  mit  Oran  burd^  ble  üKetlbia  unb  ba«  ©d^ellff* 
t^af,  fie  tülrb  |et}t  Im  ©eften  über  Ilemcen  loeltergefül^rt  bU  jur  ma* 
roHanlfd^en  ®renje,  nac^  Oftcn  über  Slumate,  ©etlf  unb  ®elma  jur 
tunlfifdtcn,  wo  fi^  eine,  bou  einer  franjöflfd^en  ®efettf(^aft  geboute  Slnlc 
burdft  ba«  SDIebfcberba^Sil^at  nac^  £unl«  anfc^deßen  tolrb.  SMefe  ^aupt* 
(Inle,  ber  äßagnet,  tt)e(d^er  Im  geeigneten  Sßomente  ble  ^errlld^e  aber  äugen« 
bddHlc^  t>on  3SJürmern  jernagte  tunlflfd^e  $rud(^t  i^ranhelc^  In  ben  ©d^oog 
jle'^en  foQ,  erfd^deßt  a(fo  ble  Inneren  ©egenben  be«  Zeil  In  l^rer  ganzen 
Sänge  unb  tolrb  burd^  mel^rere  auf  l^rer  9ilc^tung  fenfrec^te  Slnlen  mit 
bem  SKeere  tjerbunben.  9lamentüd^  fmb  ble«  ble  Slnlen  ®elma*ö6ne, 
6onftantlne=^]^Ulppeblüe,  ©lbl'bet*2lbb6«.Oran  unb  ©alba^Ärjeu,  leftterc 
fc^on  bl«  auf  ba«  ^od^Ianb  reld^enb,  t^on  einer  ®efe(Ifd^aft  tt)efent(lc^  jur 
9(u«beutung  be«  Sllfagrafe«  gebaut.  3lud^  ble  Slnle  ®öne»®e(ma  tolrb 
bl«  Jebeffa,  ble  ^l^ilippeolBe^eonftantlne  bl«  Satna,  alfo  bl«  an  ben 
{Ranb  ber  ©al^ara  oerlängert.  üWlt  ber  SSerlängcrung  blefcr  ober  einer 
anberen  bon  9[(gler  ober  Oran  au«ge^enben  Slnle  burd^  ble  ©al^ara  bl« 
Slmbuftu  ober  nod(>  toelter  l^at  c«  aber  noc^  feine  guten  ©ege,  fo  fc^ön 
flc^  ble  Slnle  aud^  auf  franjöfifdben  harten  mad^t  unb  fo  eifrig  aud^  ble 
97eglerung  leijt  ble  93orftubleu  betreibt.  6rft  muß  e«  einem  i$ran}ofen 
gelingen,  überhaupt  blefen  2i^ell  ber  ©a^ara  gu  erforf^en  unb  ju  burc^« 
loanbern,  feit  Sal^rjel^nten  t)erfud^en  fie  e«  beigeben«.  Sl«  jur  3?oüenbung 
einer  ßlfenba^n  tolrb  aber  aud^  bann  nod^  einige  3<^l^  t>erge^en  unb  511* 
gcrlen  tolrb  nl^t  fobatb  ba«  I)urd^gang«Ianb  für  bcn  Raubet  mit  3nner« 
aifrlfa  toerben. 


ftfliifiijj  3a6re  fronjöPWer  v^rrfc^aft  in  «Ijjaifii.  607» 

T)ad  lefegrapl&enneft  t>on  Sirgerlen  (unb  lunlficn)  l^ot  eine  S?änge 
toon  5600  ftnt.,  jtt>el  unterfeelfc^e  Äabel  i^erbinbeu  Soiic  unb  Sltgler  mit 
iDtarfelUe,  gegen  btc  ©a^ara  ^In  reichen  ble  £)rä^te  bU  {BUfra  unb 
^ag^uat.  Slber  nld^t  adeln  blefe  Slfenba^n«  unb  2'e(egTa)>^en«9n(agen 
iraren  t5fllg  neu  ju  Waffen,  auc^^  bei  ben  Straßen  unb  fonftlgen  2Jer« 
(e^T^iregen  n>ar  ba9  ber  S^Q.  C^  gab  Im  SRomente  ber  Srobetung  feine 
fahrbare  ©trage  Im  ganjen  i^anbe,  ber  geringe  33er(e^r  boQ}og  fld^  mit 
>>llfe  bon  Gameten  unb  ^JD^autt^ieren  auf  tcn  blefen  fetbft  getretenen 
^aben,  ble  Slöffc  »urben  burc^rltten  ober  burdtfc^wommen  unb  bei  $od^* 
tt^affer  ftcdte  ber  9}er!e^r  überhaupt.  SRefte  rdmlfc^er  ©tragen  U)aren 
nod^  bor^anben,  mirbeu  aber  nld^t  benäht.  3e^t  bagegen  eneld^en  ble 
fahrbaren  ©tragen  bereite  eine  i!änge  bon  G500  ftm.  3^^^^!^^  f^fl  ba« 
ganje  3a^r  u^afferarme,  aber  jutpelten  boc^  mächtig  anfc^tpeUenbe  ($(üge  finb 
uberbrfidt,  ©c^Utc^ten  unb  $öge  fahrbar  getocrben,  regelmäßiger  ^oftblenft 
elngerld^tet  iDorben,  n?obel  adent^alben  bebeutenbe  ©d^tt)lerlgfelten  )u 
ubenolnben  toaren.  (S6  fnib  nid^t  nur  aUc  größeren  83eoö(ferungdcentren 
be^  2^e(I  unter  elnanber  burc^  i^a^rftrageu  berbunben,  $((gler  mit  Oran 
unb  Xtcmcen  Im  Sßeften,  tule  mit  CSonftantlne  unb  9öne  Im  Often,  fon« 
bem  In  {eber  ber  brel  ^roDlnjen  reichen  fotc^e  bereite  bU  an  ble  ©a^ara« 
lette  ober  über  blefetbe  ^lnn>eg  bl6  In  ble  ©a^ara  felbft  nad^  l^ag^uat 
unb  JBl^tra.  i^relllc^  Ift  aucb  auf  blefem  ®eblete  nod^  fe^r  t)le(  }u  t^un. 
SSle  ble  Sludnu^ung  ber  Sl^ätber  bl^^er  }um  X^ell  au6  SDIangel  an  Sßegen 
unterbleiben  mußte,  fo  auc^  ble  ber  ©allncn.  9(gler  Ift  ungeheuer  relc^ 
an  ©a(}feen,  ble  Im  ©cmmer  terbunftenb,  große  3){affen  ©alj  liefern,  ed 
Ift  auc^  reld^  an  ©telnfa(}(agern,  namentlich  bie  '{^roDln}  (Sonftantlne^  aber 
bennoc^  tourben  1877  nodt  11,000  lonnen  Salj  ju  JBaffer,  unb  meift 
i»on  ©leiden  unb  ©arblnlen  In  (entere  elngefül^rt,  koell  ed  billiger  unnr 
ale  ba«  au«  bem  inneren  ^erbelgebrac(^te.  I'er  3Jerfe^r  auf  ben  be* 
fte^enben  ©traßen  Ift  nur  ein  Interner,  er  reld^t  nlc^t  über  ble  algerlfc^e 
©al^ara  ^lnau9. 

(Sine  fe^r  tolc^tlge  unb  fe^r  fd^lolerlge  SJrage,  ble  fofort  ^xk  ble  grau* 
jofen  nac^  ber  (Eroberung  ton  Slgier  ^eran  trat,  toar  ble  Jrage  ber  3"* 
gängtlc^telt  ber  algerlf(l(^en  duften.  Oba^o^I  ble  Stufte  9frlfa6  ^ler  In  fo 
^o^em  ®rabe  afrifanifcben  (S^araftcr  verleugnet,  U)ie  nur  noc^  an  einer 
In  S)ejug  auf  l^re  Silbung  ber  algerlfcben  uberrafc^enb  ä^ntlc^en,  ber 
ftüfte  be^  (5aplanbe9,  obn?o^l  ficb  ^ier  allenthalben  }u  großen  3){eere9« 
tiefen  abfallenbe  ©tcllfüfte  finbct  unb  ein  f(^ön  gef(^n)ungener,  bon  ma« 
lerlfc^en  l^orgeblrgen  begrenjter  ®oIf  fic^  an  ben  anbem  rel^t,  »ar  ble 
algerlfc^e  stufte  boc^  für  bie  moberne  (Sroßfcbifffa^rt  fo  gut  U)le  ^afenlod. 
?(ll  ble  fc^lMien  C^olfe  nämlic^  finb  ben  ba6  ganje  3a^r  ^errfc^cnben  'Jtorb«, 


608  ffütibift  dA^rc  franadftfc^t  ^rc^aft  in  fKgerieu. 

9lorboft  unb  ^J^orbtoefttplnben  auegefejjt  imb  betn  Unfutibtgcn  gef&^(^. 
@o  fomtten  bie  föattJ^ager  fo  tange  3elt  aQe  onbereit  9lattonen  t}on  biffer 
ftüfte  fem  galten,  fo  lonnte  fid^  an  berfelben  Sa^r^unberte  l^tnburd^  Va 
auf  bie  neufte  3ett  bad  gefd^rd^fte  ©eeräubertDefen  enhoidebi.  9inttter 
unb  Immer  lolcber  lourben  feit  bem  anfange  be«  XVI.  Sal^r^unbertö  üon 
©panien  unb  i^ranlreic^^  gelegentltd^  aud^  bon  (Snglanb  (Sjcpebitionen  jut 
Untetbräcfung  be^felben  au^geraftet,  fte  fd^eiterten  aber  faft  aOe  &^u(U^ 
n)ie  bie  betanntefte  ftarld  V.  gegen  9I(gier  an  ben  plö^tiii^  an  ber  fd^u^ 
(ofen  ftQfte  (odbred^enben  9{orbftärmen.  (Sd  ga(t  a(fo  l^ler  burdi^  ffinfl* 
Ild^e  $afenan(agen  ben  @efi^  ju  fidlem  unb  eine  (SnttotdCtung  bed  S^er* 
lel^r^  }u  ermöglid^en.  ÜDennod(^  Ift  Sebeutenbed  in  biefer  ^inftdi^t  bod^ 
erft  in  ben  legten  jtDel,  namentdd^  aber  im  (efeten  Sa^rje^nt  gefc^el^. 
SKemouvd,  Oran,  Slrjeu,  äßoftaganem,  SUgier,  ®ougie,  !£)fd^ibfd(^ai,  $1^1^ 
(Ippebiae  unb  @öne  finb  ie^t  fe(bft  ben  grögten  @d(^lffen  in  jeber  3al^re^ 
jelt  }ugängUd(^,  In  einigen  biefer  ^Sfen  fönnen  bie  @d^lffe  unmittelbar 
an  ben  Oual  anlegen.  !S)rel '  neue  ^äf en,  Sa  6aQe,  Senej  unb  Senl  @af 
(n)eftlld^  bon  Oran)  finb  Im  Sdau  begriffen,  n)ä]^renb  ffir  ißertäng^rung 
ber  9){o(en  In  ben  anberen  nod^  iä^rlld^  bebeutenbe  @ummen  audgegebeh 
toerben.  3n  äfgler  fd(>ufen  bie  Meinen  getfenlnfeln,  »eld^e  ber  @tabt 
gegenüberliegen  unb  l^r  ben  9{amen  gegeben  ^aben  ((Sl  ^iejalr)  einen, 
notl^bürftlgen  Apafen,  jefet  umfaffen  jmel  mäd^tige  2  ftm.  lange  äBoIen  ein 
mit  aüm  not^voenblgen  Anlagen  berfe^ened  90  ^^eItaren  umfaffenbed 
^afenbedten.  3n  Oran  bllbet  ein  1  ftm.  langer  ^amm  ein  24  ^eftaren 
umfaffenbed  Seden.  !^er  aud  einem  öugeren  unb  einem  Inneren  Sedten 
beftelfenbe  ^afen  bon  JBöne  gilt  ie^t  für  ben  beften  an  ber  ganjen  ftüfte, 
mo  bie  größten  ©d^lffe  an  ben  Dual  anlegen  tonnen.  3111  blefe  grog^ 
artigen  @d(^i^pfungen  batlren  faft  au^fd^llegllc^  feit  bem  Sa^re  1866,  noc^ 
iä^rlld^  toerben  bebeutenbe  Summen,  1876  j.  ©.  2,375,000  gr.  aufge* 
loenbet.  9lud^  bie  ftüftenbeleud^tung,  bie  bor  1866  fel^r  mangelhaft  tpar, 
Ift  feltbem  fo  berboüftänblgt  »orben,  baß  auf  je  26  ftm.  ftüftcn  ein  fieud^t* 
feuer  tommt,  fo  bag  blefe  früher  fo  gefürc^teten  fiüften  ber  Serberei 
ie^t  burd^aud  fidler  finb.  3)le  SBlrfung  biefer  Sbiitlgfelt  auf  bie  dnU 
koidCelung  ber  ©c^lfffa^rt  ^at  auc^  nldtft  lange  auf  fid^  matten  laffen,  benn 
tt)lr  fallen  fd^ou  oben,  tole  bebeutenb  bie  (Slm  unb  Slu^ful^  im  legten 
Sa^rje^nt  gctoad^fen  Ift.  SlHerbing«  ^at  fic^  gerabe  ^ler  bie  ■3nblffeTenj 
ber  granjofen  In  auffaBenber  SBelfe  gejelgt.  Sei  ber  Croberung  toaren 
faft  alle  türtlfd^en  unb  algerlfc^en  ©d^lffe  gerftört  toorben  unb  eine  3elt 
lang  toareu  bie  franjöfifd^en  firlegöf^lffe  bie  einjlgen  an  biefer  ftüfte  bor» 
^nbenen  S^^rjeuge,  bie  ben  Serfe^r  bermlttelten.  SJcrgeben«  fud^te  man 
franjöpfd^e  ©eefal^rcr  anjulocfen,  fic^  In  ben  algerlfc^^en  $äfcn  nleberiui» 


(äffen.  Brenibc  befonbcr«  SD^aUefcr,  x^tdücner,  @panter,  unter  allen  mög« 
liäfcn  S(o0gen  ffittten  bie  ^ucfe  au6  unb  nur  langfam  gelang  e4  birfetben 
)u  franjtfiten,  tnt  (Shrunbe  ift  aber  ncd^  ^eute  ber  (Seeberfel^r  in  ben 
^änben  {^rentber^  bie  i^erfeite,  trenn  au(^  (ebigtid^  i^e  eigenen  3mer« 
effen  pflegenb,  ben  Suffd^iDung  ber  (Solonie  n>efent(ic^  geförbert  ^aben. 
!{)en  ^ertel^r  mit  bem  SRutterlanbe  bennittelten  (onge  ^tlt  ftrieg^  unb 
2:ran«portfc^iffe  ber  SDfarine,  bann  neben  il^nen  frembe,  erft  fpfit  oud^ 
fran}öfif(^e  «^anbe(6f(^iffe,  unb  erfl  18ri6  iDurben  bie  regelmägigen  Linien 
ber  grogen  franjöfifc^en  X^anipffc^ifffa^rtegefeQfd^aft  eingerid^tet.  VQmä^« 
Itd^  ^aben  fit^  aud^  in  ben  atgerlfd^en  {^äfen  grcge  ^anbe(«^ufer  gebUbef. 
enbe  1877  ge^drten  ben  algerifd^t  {sfifen  im  ©anjen  2386  @(^lffe  bon 
20,915  Tonnen,  a(fo  faft  (auter  ((eine  ftfiftenfa^rer,  feit  186r>  ift  ein  be* 
beutenber  9(uff(!^ung  bemerfbar.  X^ie  Bemannung  berfelben  befielet  aber 
faft  ganj  aud  92i(^t«3ran}ofen.  @e(bft  bie  ^ifti^ereien  an  ber  ftiifle  finb 
ni(^t  in  ben  ^nben  bcn  Stanjofen,  burd^  fo  groge  ^ergunftigungen  man 
biefe(ben  aud^  an)u(o(ren  fuc^t.  %\\6f  bie  ^äffl  ber  in  a(gerif4e  .^äfen 
einge(aufenen  @(^iffe  ift  feit  18(M}  bebeutenb  geftlegen,  bon  4670  auf 
7704  im  3a^re  1877,  unb  trä^renb  bie  gefammte  (Sin*  unb  ?(u6fu^r  be^ 
;Lla^r}e^nt«  1830—40  nur  171  3){iaionen  f^.  betnig,  betrug  bie  be6 
einen  3a^re«  1870  380  SRiOicnen  ^.  t^er  9(uff(bn>ung  bon  9RarfeiUe 
berulyt  }um  grogen  £^ei(  auf  bem  bon  ?((gerien.  9en  vS<j^ff0bau  ifi 
aber  tro(  a(ler  9emä^ungen  noc^  ^eute  in  9((gerien  feine  9tebe. 

T^ie  Seeftfc^erei,  nament(i(^  auf  Sarblnen,  ^at  [xi^  feit  ber  Occupation, 
toie  f(^on  ertt>ä^nt,  ebenfaOe  burcb  9ad(t't^an}ofen,  (eb^aft  entn>i(re(t,  ISfU) 
»aren  441  {Boote  mit  1352  <D{ann,  1877  i)74  mit  4330  aitann  bamit 
befdftäftigt  unb  bie  ausbeute  ftieg  bou  3,193,400  fti(o  im  Sert^e  oon 
1,261,800  5r.  auf  6,839,000  Äi(o  im  «Berthe  bon  2,558,000  gr.  X^ie 
Sabrltation  bon  «Sorbineu  in  Oe(,  h>e(4K0  (entere  ba6  9anb  in  ^SH^ 
(iefert,  fäUt  bereit«  fe^r  in«  ®etoid(t.  Hxiä^  bie  gtfc^erei  auf  (Ebciroralleit, 
bie  feit  do^r^unberten  an  ber  Rufte  9((gerien«,  namentdd^  bei  ?a 
(SaOe  befonbere  eTfo(grei(^  betrieben  lourbe,  unb  ftet6  in  ben  ^finben  bon 
i^ranjofen  geh?efen  toar,  (ag  M  1860  faft  au9fd((ie6(i(!^  in  ben  ^Snben 
bon  3talienem  unb  Spaniern,  erft  feitbem  ift  e«  ge(ungen  burd(  ung(aub< 
lidfte  l?e(aftung  ber  {^emben  fte  toenlgftni«  fd^elnbar  in  fran)i^ftf(^  «^änbe 
iu  bringen. 

X^ie  Xßirtung  jener  angefahrten  dffent(i(^en  Arbeiten  jeber  9lrt  prSgt 
ftc^  im  Suffd^h^unge  ber  9obenfu(tur  unb  i^rer  ^robufte  am  beuttidftflen 
au«,  t^fir  (Serealien(u(tur  junäc^ft  ift  ba6  ganje  X<»(l  unb  ein  7^eil  be« 
dft(i(ben  .^*^oc^(anbe6,  bie  ®egenb  bon  Oatna  unb  Xel^ba,  loo  biefe(be  aud( 
in  r^mifd^er  ^tU  blüffit,  geeignet.    "Silan  baut  Xßeijen,  namentfii^  ben 


610  Sünfjig  Sa^re  franjöflfc^et  ^mfd^ft  in  "fllcferiett. 

t)ortrcfftld^en  l^orten,  ©crfte,  ble  axiöf  toletfa<^  att  ^fcrbcfuttcr  blcnt,  SßaM, 
melft  a(d  ©omtncrfrud^t  auf  betDäfferbatem  iBoben,  C'^ctfcr  unb  ©org^utn. 
3n  ben  (e^ten  dal^rse^nten  bor  ber  frangöfifd^en  SroBerung  e^ortirte  baö 
Sanb  faft  gar  tetn  betreibe  mel^r^  mä)  berfe(Ben  fiteg  ber  (S^ort  erfl 
langfam,  bann  rafd^  unb  tn  ben  5  Sauren  1872 — 76  crreld(^te  ber  ^i^cxt 
bon  SBetjen,  ®erfte  unb  ^ofer  fd^on  ben  ©ertl^  ben  207,178,692  gr., 
bcd^  tft  noc^  ein  biet  beträd^tltd^ercd  ©teigen  ntögUc^.  9{euerbing9  gewinnt 
ber  ©euiüfebau  im  ®ro6en  fcefonber«  um  Sllgler  unb  ©6ne  Immer  mel^r 
9(udbe]^nung  unb  9((gerten  berfiel^t  f^on  einen  großen  St^eK  3RitteI«  unb 
?lorb«(Europad  im  SBtnter  mit  frifd^em  @emäfe.  älrtifd^oten,  grfine  (Erbfen, 
Sonnen,  @[umenIo]^(  :c.  gebeil^en  bort  mitten  im  SBinter  bortrefffld^,  ftar» 
toffeln,  bte  fonft  im  9)Htte(meergebiet  iDenig  gebaut  toerben,  geben  ouf 
beti>äffertem  Soben  brei  9(emten  im  3a^r.  (Sin  ®emäfegarten  bon  1  ^U 
tare  ^l&äfe  emäl^rt  eine  gamitle  fc^r  bequem,  obtoo^l  fie  1000—1200  gr. 
^addt  jal^It.  greili^  erreid^te  ber  ganje  (S^port,  ber  nur  bom  9tobember 
bi«  SWärj  bauert,  1875  nur  132,529  gr.  Der  fe^r  tl^ure  eifenbal^ntranö^ 
port  in  granfreic^  ber^inbert  eine  rafd^ere  (Snttt>icfe(ung.  (Slner  bo^en  Snt« 
loictelung  fä^ig  unb  i^r  bereite  entgegen  gel^enb  finb  bie  JSaumluIturen. 
'^flanjungen  bou  Spfelfinen  unb  Simonen  loerben  immer  l^fiufiger  unb 
au^gebe^nter,  toenn  fie  aud^  erft  einen  geringen  2:1^11  bed  Sebarf 6  blefer 
grüd(^te  im  äßutterlanbe  beden  unb  nod^  nid(|t  fo  l^o^en  Srtrag  geben  al6 
in  ©icitien  j.  9.  SBie  rafd^  aber  biefe  fiu(turen  load^fen,  lann  mon 
baraud  feigen,  bag  eine  einjige  $flan}fd^u(e  in  Sufarit  iö^r(i(^  140,000 
iunge  @tämme  liefert.  !Die  Pflanzungen  bon  S(iba^  qQein  geben  fd^on 
iä^rlid^  50  a)naionen  grfid^te.  9lud^  bie  Jhiltur  bed  ®ranat^  unb  geigen« 
baumd  giebt  l^ol^en  Srtrag,  bie  geigen  bon  Slibal^  gelten  fd^on  unter  ben 
beften.  üDaneben  bel^nt  fid^  aud^  bie  Kultur  ber  Banane  in  ber  Um» 
gebung  bon  9{(gier  immer  mel^r  au0.  !Der  X3einbau,  ber  Iht  Wtertl^ume 
im  Sitladgebiet  berül^mt  loar,  toar  unter  ber  ^errfd^aft  ber  Araber  loie 
überaQ  bödig  in  93erfa(I  gerat^en  unb  bie  93erfud^e  ber  granjofen,  i^n 
loieber  ju  beleben,  blieben  lange  erfolglos,  nod^  1858  fanben  algerifdbe 
SBetne  in  granfreid^  fel^r  tt>enig  Seif  ad,  auf  ber  Siudftedung  bon  1867 
toax  ed  fd^on  beffcr  unb  fe^t  probuciren  nid^t  loenige  JBefi^er  bor)iigIi(^e 
Sifd^toeine.  92ameut(id^  in  go(ge  ber  SSertoüftungen  ber  $^t)((oj:era  in 
granfreid^  entn?id(e(t  fic^  ber  SBeinbau  in  SUgerien  je^t  fel^r  rafd^.  (Eine 
fCi^r  bebeutenbe  B^^^^f^/  oblool^I  fd^on  (e^t  nid^t  unbebeutenb,  l^at  aud^  bie 
OtlbentuUur,  ber,  toie  mir  feigen,  eine  ungeheure  aWenge  bon  ju  ber* 
ebe(nben  (Stämmen  gur  S?erfügung  fte^t.  Sld^er  Ifl  bie  Art  ber  ©erel» 
tung  bed  OeU  frei(id(^  jum  grogen  2:^ei(  eine  febr  primitibe,  bad  $ro« 
buft  be^^alb  ein  fo  mittelmägiged,  bag  man  nod^  biet  Oet  axx^  ber  ^o« 


iM^  da^rr  frouicfiiitcr  ^err{dK>ft  i»  tlgerien.  611 

«ence  rlnf flirrt,  l^Sufig  too^I  nur  tcw  bort  gereinigt  {utüdfornmenbed. 
x^ebenfaU«  ift  aber  eine  ftetige  ^una^me  ter  $(ue«,  Sbnal^me  ber  (Sinfu^r 
bemerfbar.  fiinem  Quantum  ben  10,545,497  fti(o  im  ffiert^e  bon 
8,336,380  JJr.,  tt>el(^e  in  ben  10  ik^ren  18fi7— 76  eingeführt  toorben,  fte^^t 
eine  «udfu^r  bon  34,255,589  Aito  im  Skrt^e  bon  43,90l>,446  f^.  gegen« 
über.  X)ie  ^efammtprobultion  fd^ä^t  man  auf  180,000  ^ertoliter  im  3a^r, 
i^re  Cuaütfit  beffert  fi$  beftänbig.  !Dic  ®egenb  bon  Xlemcen  unb  ble 
groge  ftab^lei  fmb  bie  ^auptgebiete  ber  OelcuQur^  bort  erreicht  ber 
^eftar  einer  Odbenpflanjung  fd^on  ben  SBert^  bon  5000  gr.  dagegen 
ift  ble  Seibenprobuhion  Xtgeriend  in  ber  legten  3<^it  in  Solge  ber  ftrant« 
^eit  ber  <Seibenraupe  fe^r  jurüdgegangen,  fo  geeignet  bod  fianb  aud^  bo* 
für  ift.  9u(^  ber  SaumtooQenbau,  ber  in  3o(ge  bed  ameritanifc^n 
^ürgerfriege« ,  tt>ie  überall  im  9)Iitte(meergebiet,  raf^at  Suffcbkoung  ge^ 
nommen  ^atte,  ift  feitbem  n)ieber  fo  gut  toit  terfd^munben,  ba  nur 
Segl^pten  unb  {um  Xi^eil  bag  borbere  ft(ein«9fien  bie  loieber  eingetretene 
CSoncurrenj  ber  bereinigten  Staaten  ertragen  tdnnen.  Sine  fe^r  bebeu« 
tenbe  toirt^fc^afttid^e  9lotte,  junäd^ft  freitidi^  nur  übem>iegenb  für  ben  ein- 
^eimifc^n  SJerbraud^,  bei  ^ottenbung  ber  ^^erte^r^mege  getoig  aber  auc^ 
für  bie  Sudfu^r,  fpie(t  bie  £)atte(palme,  beren  (Kultur  tt)ie  tt>ir  fa^en  in 
leftter  3^i^  M  noc^  au^gebe^nt  ^at  unb  beren  Sruc^t  ju  ben  beften 
ge^i^rt.  (Sd  fe^(t  bie  X)attelpa(me  nirgenbg  im  Xett,  aber  fie  ift  nur 
3ierbaum,  i^re  Sru(^t  reift,  tt^o^l  in  ^olge  be9  ungenflgenb  ^o^en  ®rabeg 
ber  Sufttrocfen^eit,  ni(^t  einmal  in  bem  Wa^e  toie  im  ffiböftli(^en  Spanien. 
(Srft  auf  bem  Hochplateau,  in  ben  (Segenben  loo  baffe(be  bi«  ouf  600  ni. 
ober  tt^eniger  ^erabfintt,  beginnt  '^almaicultur  im  (Srofien.  0u«Saaba  im 
SJeden  be«  $)obna,  578  m.  ^oc^  unter  35  MO'  ül^x.  unb  (£(  ftantara 
517  m.  ^od^  35'  16'  ül  »x.  futb  bie  nörblic^ften  ^olmenoafen  «tgerieng, 
noc^  ndrbtic^er  liegt  bie  fc^on  toeniger  gute  grüd^te  (iefembe  bon  ÜDIfila. 
Die  Oafe  bon  3:uggurt  fott  allein  400,000  Stämme  enthalten.  !Die 
Oofengruppen  be«  SÖßeb  iK^ir  unb  be«  S^eb  @uf  bringen  bie  beften  unb 
tie  größten  3)Iengen  S)atte(n  ^rbor,  bie  aber  meift  burc^  Zunifien  a(g 
tunififc^e  eiportirt  tt>erben.  3m  ©anjen  mag  ed  fd^^unggioeife  gegen 
3  3)2iQionen  Stämme  in  ber  algerifd^en  Samara  geben,  1876  tt>urben 
1,877,462  Stämme,  ber  Stamm  )u  25,  30,  50  CSentime«,  ja  axidf  1  'Sx. 
befteuert.  Die  Dattelpalme  bebarf  jiemlic^  ^o^er  Temperatur  U)ä^renb 
ber  3^ii  ^^  ^lüt^e  unb  ber  (fnttoidelung  ber  gruc^t  b.  ^.  ungefähr 
iU)if(^en  ÜUittc  SDiärj  unb  SNitte  9{obember  unb  man  ^at  bie  Särmefumme, 
tt>el(^e  i^r  fpeciett  in  ber  Oafe  bon  SiMra  in  biefer  3^it  )u  X^eil  toirb 
ju  1)362  ^unbertt^eiligen  (S^raben  beregnet.  'Jtoc^  gröger  ift  jebocb  bag 
^affcvbebürfniB,  bag  man  in  berfelben  3^tt   auf  lU)  Hubitmcter   bc« 


612  pnfiid  3«^(^re  fcanjöfijc^er  ^errfc^aft  tu  ^(gerten. 

red^net.  3tn  äBinter  t>or  (Snüt^idelimg  ber  Stützen  erträgt  fie  mel^retf 
@rab  unter  9hin,  luenn  btefe  ftätte  nur  nid^t  anbauert.  UngefSl^T 
100  ©tämme,  bte  man  getDa^ndd^  auf  ein  $eftar  ^flanjt  geben  7200  k\i0 
ÜDattetn,  ungefähr  Im  ffiertl&e  bon  1400—1500  gr.  an  Ort  uub  ©teöe. 
3ur  Sludfu^r  nad^  (Suropa  fommen  melft  nur  bie  geringeren  ©orten« 
3ur  ^Ai  ber  3Bei}enörnte  im  ZeU,  @nbe  9)7ai  uub  Anfang  3unl,  er^fib 
man  bort  gegen  !CatteIn  bad  boppelte  ©etoici^t  an  S3etjen^  bagegen  jut 
3elt  ber  !DatteIärnte  in  ber  ©al^ara  gegen  SBeijen  bad  boppette  ®emlc^t  an 
3)atteln  unb  ber  Sludtaufd^  beiber  Slrten  bon  Stä^rfrud^t,  beren  Slemte  In 
bie  entgegengefe^ten  dal^redjeiten  fäQt,  ift  ein  fe^r  lebhafter. 

Unter  bem  (Sinfluffe  ber  größeren  ©id^erl^eit  unb  bed  leichteren 
(o^nenben  Slbfa^e^  l^at  fid^  aud^  bie  9$ie^}ud^t  In  Algerien  fel^r  gehoben, 
toenn  aud^  nod^  bei  loeitem  ilbermiegenb  In  ben  Rauben  ber  Slngebomen 
unb  bon  i^neu  nod^  fe^r  toenig  rationell  betrieben.  9h)d^  immer  ftnb 
ber^eerenbe  (Spibemien  in  t^olge  ber  fd^(ed(^ten  Pflege  unb  ge(egent(i(^ 
mangeinben  92a^rung  ^äufig  genug,  n^enn  aud^  bie  ftelgenbe  ^to>egung 
Im  Sldgemeinen  eine  ftetige  ift.  !Die  ^ame(jud^t  }unäd^ft  ift  bom  ZeU 
and  Kimatifc^en  ©ränben  faft  gan}  audgefd^toffen,  auf  bem  $od^(anbe  unb 
in  ber  ©al^ara  ift  ed  aber  um  fo  l^äufiger,  Im  Xeü  bleut  bad  SßauUl^ler 
ot«  Safttl^ler.  Die  algerlfd^cn  ^ferbe,  beren  3"^^  w"^  ?P«fl'  blc  (£ln^ 
gebornen  befonbere  9(ufmertfamfet  loibmen,  finb  i^rer  iBraud^barlelt  tt)egen, 
namentdd^  für  bie  SabaUerie,  befannt  unb  bie  t$ran}ofen  (äffen  fid^  i^re 
3ud^t  fflr  bie  Slrmee  fd^on  längere  ^di  fe^r  angelegen  felm  Die  ^ciffl 
ber  ^ferbe,  meldte  In  ben  langen  ftämpfen  fel^r  gefunfen  loor,  betrug  1876 
f(^on  »leber  658,000.  Die  {Rinbbie^juc^t  Hegt  faft  ganj  In  ben  ©änben 
ber  (Singebornen  unb  bie  ^(xi)i  ber  Siinber  ^at  fid^,  tt)le«fc^^n  oben  er« 
toäl^nt,  fe^r  bebeutenb  bermel^rt,  man  jä^Ite  1876  1,159,683  ©tfldf.  3n 
nod^  l^ö^erem  äRage  ift  bled  bei  ©d^afen  unb  31^9^^  ^^^  9^^  gen)efen. 
Die  (Seblrgdgegenben  bed  XeQ,  aber  befonberd  bad  $od(|(anb,  fott>le  bie 
©al^arafette  unb  bad  ©a^aragebiet  bieten  ungeheure  bortreffllc^  fAr 
@d^afjud^t  geeignete  t$(äd^en.  Dod^  gel^ören  biefelben  faft  audf(^Ue§(id( 
ben  (Singebornen,  bie  tro^  ©rünbung  bon  9)2ufter«Sc^äfereien  unb  0^ 
förberung  bon  ^eujungen  fettend  ber  {Regierung  boc^  nur  (angfam  eine 
feiner^  SBoQe,  e^er  nod^  @d^(ac^tbie^  probuclren.  3m  ©a^arageblet 
giebt  ed  (Segenben  in  tt>el(^en  bie  ©d^afe  eine  ebenfo  feine  SßoQe  ivle 
gtcifd^  (iefem.  Der  empört  bon  ©d^afen  beträgt  jeftt  ettoa  400,000  ©tfld 
jäl^rlid^,  Ift  aber  gelegcnttld^  bl«  auf  655,000  ©tüdt  geftlegen.  Die  «ue* 
ful^r  bon  SBoüe  ift  bon  1869—76  bon  26,000  Sentnem  auf  100,000 
geftiegen,  bie  Slu^fu^r  an  äBoQe  unb  @d(^afen  erreicht  bereite  ben 
Sert^  bon  22  mm.  ^.     3legen  jä^It  man  3,653,547,  bie  ^Qe  ßnb 


(^flnfiifl  3a(re  fraiijdfif(6rr  ^crrf^aft  in  ^llgtrien.  G13 

ein  fe^r  told^tlger  $(ii6fii^TaTttfc(.  33on  befoii^crcm  3nteTcffe  tft,  taB  c« 
onfi^cinenb  gelungen  Ift  bic  9lngora«3t<^S<^  }u  accllmatlfiren,  beten  ^.^er* 
breitung6geblet  tn  ft(etn<3ipen  ja  ein  fe^r  befd^ränfted  ift  nnb  bie  bi^^er 
fiberott  begenerlrte,  too  tnon  fie  ^eimifcb  )u  mad^en  fu6te.  S3e((^  un< 
geheure  SJenne^rung  ber  äiie^ftanb  9(gerien6  in  ber  (eQten  3^it  erfahren 
ffai  unb  \vclä)tx  er  nec^  fä^lg  ift,  ba6  ergiebt  fic^  tpenn  to>lT  uii9  ber« 
jegemDärtlgen,  baft  berfclbe  18G9  7,800,000  Stucf  jä^Itc,  1874  bagegen 
bereit«  15,025^050,  mag  immerl^in  iene  erfte  3^^Iung  ungenaue  unb  }u 
Mlebrige  3^^^^  ergeben  ^aben.  ©d^afe  giebt  e«  je^t  10  'JUiUicnen,  man 
nimmt  aber  an,  ba|  man  auf  ben  }ur  Sd^afjuc^t  befonberd  geeigneten 
?anbfi£(l^en  30  SRitticnen  }ie^en  tann.  Stellt  fomit  9l(gerien  je^t  bem 
ftoplanbe  (üuftraUen«  nid^t  ju  gebenfen)  an  (Sr}ie(ung  guter  SicUe  be« 
ttäd^ttic^  unb  felbft  nod^  an  ^o^l  ber  Sd^afe  etn>a6  nacb,  fo  ^at  e«  boc^ 
tot  bemfelben  bie  (eid^tere  9)em?ert^barfeit  be«  3(etfc^e«  i>orau6  unb  eine 
Serbefferung  ber  SBoüe  loirb  eintreten,  fobatb  auc^  (Europäer  fid^  an  ber 
SoOprobuttion  bet^eiligen. 

92euerblng0  l^aben  nun  aber  biefelben  {^cd^(anbe,  bie  bid^er  nur  aU 
Seibelanb  SSert^  Ratten  o^ne  barin  beeinträd^tigt  ju  trerben  nccb  über 
bie«  befonbere  Sebeutung  erlangt  aM  iJrobuttiondftätten  bed  S(fa*®rafe6, 
ba6  befcnber«  in  Sngfanb  inx  ^apietfabrifation  gefuc^t,  ^ier  in  un« 
gel^nren  Quantitäten  o^ne  ade  Pflege  tt>äd(^ft.  iSd  ift  be^eic^nenb,  bag 
gtembe  aud(  biefe  für  bie  (Sntmldelung  9(geriend  fo  n>ic^ttge  (Shraminee 
(ier  entbedtten  unb  fie  nocb  i^eute  faft  audfc^Uegüd^  bertoert^en.  T>a  bie 
juerft  ausgebeuteten  fpanifd(^en  9(f absteppen  in  ^olge  i^on  Staubmirti)« 
f^Kift  nal^e}u  erfc^dpft  finb,  Xunefien  unb  Xrlpolitanien  bod^  t>er4ältnig>: 
mägig  toenig  liefert,  ift  9((gerien  ba6  ^auptprobufttondlanb.  Unb  ^ier 
tDlrb  biefe  Vflanje,  )u  beren  31u6beutung  bereite  bie  (Stfenbal^nlinie 
Srjeu-Salba  250  km.  gebaut  ift,  ber  ncc^  anbere  folgen  »erben,  n)efentlid^ 
ba}u  beitragen,  ta%  bie  Cultur  um  fo  raf(^er  in*d  vlnnere  borbringt,  ^ie 
(Sompagnie,  mldft  iene  llnie  gebaut  ^at,  forberte  ald  einjige  Garantie 
i^ree  i5apital6  bie  CSonceffion  jur  regelred(^ten  ^udbeutung  Don  300,CKX)  ha. 
3llfa>Steppe.  (Sine  anbere  baut  unter  gleichen  9)ebingungen  bie  l'inie 
9Roetaganem«Xiaret.  Da  bie  (Setoinnung  ber  "geeigneten  {^alme  in  einer 
Seife  bor  fid^  gel^t,  bag  bie  ^flanje  nld^t  barunter  leibet,  fo  ^at  man 
große  (^läc^en  (unftUd^  mit  3ltfa  befteüt  unb  große  (^efeUfc^aften  ^aben 
fi(^  }ut  Ausbeutung  bet  Xlfa«Steppen  gebilbet,  beren  9luSbe^nung  man 
auf  5  aRitt.  ha.  fdftä^t,  u>o)u  no(^  1  m\i.  ha.  im  XeU  (ommt.  'J}on 
18U7— 187r>  ftleg  bie  Ausfuhr  Don  atfa  Don  4000  Sonnen  (&  1000  ftilo) 
auf  59,81K)  Tonnen,  im  ffiertl^e  Don  8  aNitt.  ^r.  «)is  187<)  fc^^te 
man  bie  ($^efammtcinnabme  burc^  "ituSful^r  ton  Jllfa  auf  50  d){lH.  {fr. 


614  Sö"f3'9  Sa^^f  ^anfi[\\(if(X  ^crrfti^aft  In  9fgeriett. 

Äud^  nod^  einige  onbere  In  äl^itfid^er  SBelfe  tote  ba«  ?llfa*®ra«  ju  bertoen- 
benbe  toenn  aud^  tDemget  tDert^boQe  ^flanjen  bringt  ba9  ^od^Ianb  tn  un« 
gel^ewrer  {Kengen  ^erbor.  Sinnen  gefeilt  fid^  Im  SCeß  nod^  blc  3tt>^flpcitee 
(Chamaerops  hnmilis)  l^lnju,  ble  gtoar  bon  SIterd  ^er  In  Stlgerlen  tole 
Spanien  unb  ©leiden  ju  ©triefen,  ©ärfcn,  ©tul^Igeflei^ten  tc.  bertoenbet 
n)urbe/  aber  bennod^  loeU  faft  unausrottbar  als  fd^Sbdd^ed  Uniraut  galt. 
®elt  man  gelernt  ^at  auS  ll^rer  9(attfafer  ^flanjenl^aar  ^ergufteUen,  baS 
an  ©teüe  beS  anlmallfd^en  tritt,  ^aben  ble  »elten  bamlt  bcbedten  gK(!^en 
im  Zeil,  ble  bW  bal^ln  fetbft  als  SSlel^toelbe  unbraud^bar  toaren,  bcträd^t* 
lld^en  fficrtl^  erlangt.  SJon  22,000  ßentnem  Im  3a^re  1867  Ifi  ble 
«uSful^r  auf  84,000  Im  3al^re  1876  Im  ffiert^e  bon  2  aWlö.  5r.  ge- 
ftlegen. 

%\x6)  ber  iBoben  SllgerlenS  birgt  nod^  fe^r  bebeutenbe  ©d^ä^e,  bte 
man  foeben  erft  Tennen  lernt  unb  auSjubeuten  beginnt.  Äo^Ien  fd^elnen 
frellld^  fo  gut  lole  böKig  ju  fehlen,  ble  äluSbeutung  beS  Slgnlt^SJorfom« 
mens  bon  ©menba  bei  Sonftantlne  ^at  loegen  mangelnben  (Ertrages  ba(b 
tt>leber  aufgegeben  n)erben  mäffen.  ^Dagegen  glebt  eS  fe^r  betrfi(^t(ld(^e 
Sagerftätten  bon  Äupfer,  ©(el,  31"^  bor  atten  Dingen  aber  bon  ßlfen. 
9l(gerlen  Ift  bereits  ben  an  (Slfenerjen,  jum  I^ell  bon  bortrefflld^er 
Ouadtät  reld^ften  l^änbern  ber  (Srbe  jugujäljlen.  9lm  bebeutenbften  fmb 
ble  nal^e  bei  ©öne  gelegenen  9)Unen  ber  ©efeUfd^aft  3Rofta«e(«^')ablb,  ble 
fd^on  feit  1845  In  Setrieb  aber  erft  In  ber  testen  3^1^  l"  größerem 
@tl(e  In  Angriff  genommen  n)orben  flnb.  (Sine  (Slfenba^n  fSi^rt  ble 
1600  Slrbelter,  ble  beftänblg  t^Stlg  finb.  Im  ©ommer  ber  nod^  Immer 
nld^t  böQlg  bef eltigten  (lieber  loegen  aüaUntiiäi  na6)  Söne,  ebenba^ln 
»erben  ble  (Srje  blreft  auf  ble  eigene  IranSportflotte  ber  ©efeßfd^aft  tele 
auf  frembe  ©c^lffe  gebrad&t.  aSon  169,000  Sonnen  Im  3a^re  1867  ftleg 
ble  ausbeute  auf  428,000  Sonnen  Im  3a^re  1874,  Ift  bann  ein  toenlg 
gefunten  unb  betrug  1877  384,000  Sonnen.  SSon  1867—1877  ^at  ble 
©efeflfd^aft  ungefähr  3,176,500  Sonnen  Im  Sßert^e  bon  35  aWlO.  gr. 
berfauft.  (Sin  }toelteS  bledeld^t  nod^  n)ld(^tlgereS  SBert  tft  feit  furjem  na^e 
ber  SGBeftgren}e  9l(gerlenS  ebenfaQS  \>\6)t  am  Hßeere  bei  Senl  ©af,  tt>o 
ie^t  ein  {)afen  angelegt  tt>ltb,  In  Eingriff  genommen  loorben.  ©di^on  ie^t 
überftelgt  ber  jä^rlld^e  ©jport  bon  ^robuften  beS  öergbauS  ble  ©umme 
bon  6  mu.  gr.  unb  finb  4000  «rbelter  In  ben  83ergn)erfen  befd^Sftlgt. 
9lud^  an  ^ellhäftlgen  S^ermal«  unb  SDHneral^Duellen  Ift  baS  Sanb,  ie 
mel^r  man  eS  (ennen  lernt,  augerorbentdd^  reld^,  blele  toerben  fd^on  lange 
bon  ben  (Singebornen  benüfet  unb  nld^t  n)enlge  tt>flrben  fid^  bermöge  l^rer 
gefunben  frlfd^en  Sage  Im  malbreld^en  Gebirge  anäf  für  Suropöer  als 
Slufentl^altSorte  Im  ©ommer  eignen. 


gfinf)!})  3a(re  franiSpff^r  ^enfc^aft  in  ^tgerien.  G15 

SBlv  fc^cn  alfo,  bag  bie  eben  erft  In  (Srfc^Uegung  begriffenen  .^i(fd« 
queQen  bed  burd^  ^ufigen  ©^ft^mioec^fel  tnidl^anbeUen  unb  }um  ©egen» 
ftanb  bed  $aTtet^abeT6  gemachten  SKgerien  nad^  jeber  ^ite  i^in  bebeutenbe 
ju  nennen  finb,  bag  bie  92atur  bed  l^anbed  atte  S^eblngungen  einer  ^i^^eten 
CuItuTentn)l(fc(ung,  n)le  fte  fc^on  elnma(  l^ler  beftanb,  mdf  immer  crfüUt 
unb  ba^  bie  iBa^n  biefer  (Snttpidehing ,  wenn  aud^  bie(  fpäter  unb  Die( 
(angfamer  a(d  man  in  gen)iffen  fireifen  ^tanfreid^^  g^^offt  ^atte,  feit 
einem  Cta^rjel^nt  ungefä^r^  aber  namentlich  feit  1871  tptrtüc^  betreten 
tDorben  in  fein  \dfAnX.  9uf  allen  (Gebieten  be6  materiellen  l'eben6,  unb 
tolr  mäffen  l^lnjufe^en  anä^  auf  benen  bed  geiftigen  regt  e6  ftd^,  ent« 
fd^iebener  gortfc^rltt  ift  nirgenbd  mel^r  ju  bertennen^  n>enn  aud^  Srembe 
einen  merhoärblg  großen  3lnt^ei(  baran  ^aben,  unb  n)ir  Idnnen  fd^on  je^t 
fagen,  bag  i^antrelc^  fel^r  ba(b  ben  ^erluft  feiner  beutfc^en  Gebiete  auf 
afrifanifc^m  Soben  me^r  a(6  erfe^  ^aben  toitb. 

S^eobalb  3if(ber. 


^einri^  »on  ®a^m^ 


S)ie  beutfd^e  ^olittf  ^at  In  ben  (e^en  t»ier)e^n  3a^en  ein  fo  rafd^ 
unb  ein  fo  intenfibe^  Seben  gel^abt,  ba§  uni8  bie  Sreigniffe^  bie  blefer 
^ettobe  boran^  fltuflen,  tt)te  in  eine  n)elte  nebelhafte  ^erne  ^inoud  gerücft 
binrfommen.  S3ie  in  einer  ®Qge  treten  etnjelne  9)2omente  küol^I  n^d^ 
farbenboQ  l^bor,  über  ben  maleren  3ufammen]^ang  bed  @an}en  ^aben 
toir  toenig  8uft  me^r  un^  SRed^enfd^aft  ju  geben.  Unb  bod^  toar  ber 
tpeitaud  größere  ST^cil  bc9  &^\6tUi^i^,  ba«  l^eute  $o(ltif  treibt,  mit  bem 
ganjen  ^erjen  baran  bet^eiligt. 

X)onn  (ommt  aber  ein  Sßontent,  n)o  bie  bun((e  Erinnerung  uncr« 
toartet  mieber  Seben  getplnnt,  »o  tt>ir  un^  gebrSngt  füllen,  un^  toieber 
beutdd^  JU  mad^en,  n)ad  mir  bamald  mSnfc^ten  unb  erftrebten. 

9l(d  id^  gcftem  bie  Tiad^rid^t  bon  Magernd  Sob  in  ber  3<^i^ung  (a«, 
n>urbe  id^  mit  tiefer  Sefc^ämung  getoo^r,  bag  id^  {eine  S^nung  me^r  ton 
feiner  Stiften}  ^atte.  SBie  id^  nac^^er  erfuhr,  ift  ee  Knbem  ebenfo  ge« 
gangen.  Unb  toa^  l^atte  bor  breißig  Sauren  biefer  9lame  ffir  einen 
ftrang!  3n  $einrid(^  bon  (Magern  fc^ien  füf  ber  ganje  S^eollemud  be0 
beutfdi^en  ^otfed  }u  berförpem;  für  bie,  koeld^e  aufrid^tig  bie  Stnigung 
ÜDeutfddlanbd  koottten,  toar  er  ber  äßann  bed  unbebingten  93ertrauen9, 
ber  Sü^rer,  ber  Seitftern;  felbft  ben  ®egnem  ^tte  er  S^tung  abge« 
jioungen,  bie  nur  in  ben  (e^ten  trüben  3^^ten  bed  ^rlamentd  einigemal 
berlSugnet  tourbe. 

S6)  gegarte  nic^t  ju  ben  b(inb  ©laubigen ;  mir  n)ar  e6  fd^on  bamatt 
2tt)eife(fyaft,  ob  bie  Stuf  gäbe,  bie  ®agem  übernommen  überl^aupt  burd^* 
fü^rbar  fei.  Slber  barüber  toar  ic^  ni^t  jtDeifel^aft,  bag  mir  l^m  folgen 
mugten,  fo  lange  ber  SBerfnd^  nid^t  bi^Qig  gefd^itert  mar.  3)en  fBit%,  ben 
er  einfd^(ug,  ^atte  er  nic^t  au0  freien  @tudCen  gemä^It;  er  mar  ll^m  burd^ 
feine  ©tedung  borge}ei(^net;  unb  no^m  man  blefen  9Beg  einmal  aie  ge« 
geben  an,  fo  mar  bie  9lrt,  mie  er  borfc^t,  bie  elnjige,  bie  menigften6 
mdgUc^ermeife  jum  3i^l  führen  fonnte. 


^uiri((  ton  (Sagern.  C17 

Son  ber  beutfd^en  (Sin^eit  tDar  fc^on  in  ftlopftodd  ^c\im  Diel  bic 
9{cbc;  itad^  ben  (Jreil^eit^friegen  trat  bie  t^age  emft^after  an  bie  'Station 
^rran.  %icx  1772,  1815  unb  1848  maren  bie  S^orftedungen ,  bie  man 
bamit  terbanb,  fo  unflar,  bag  ben  Gcnfertatiben  eine  gemiffe  ^ered^ti« 
gung  nic^t  abgefprod^cn  koerben  tonnte,  loenn  fie  lieber  auf  bem  alten 
Sle<f  ftel^n  bleiben  ald  bünb  einem  ungemiffen  3(^(  na(!^ge^n  toodten. 

(Sine  fold^e  Slefignation  tt>ar  naif  bem  SDtärj  1848  nid^t  me^r  mdg» 
(l(!^.  T^ie  beutfd^en  Staaten,  bie  beiben  ©rogmSd^te  boran,  I^atten  ftc^  in 
i^rer  ©c^ioäd^e  gegeigt,  fte  u>aten  t>or  bet  9Iebo(ution  gemid^en  —  an^ 
tDeld^en  9}2etii»en,  ift  ^ier  g(ei(^gä(tig.  @ie  Ratten  mit  bem  9$orpar(ament 
unb  beffen  S^e(egirten  tDie  mit  einer  toirflid^en  Tla^t  ber^anbelt;  fte 
Ratten  teinen  Siberfprud^  erhoben,  alt  bie  IMation  bem  ^rlament  eine 
Srt  bon  conftituirenber  %$ottmad^t  ju  übertragen  fd^ien.  S)ad  Parlament 
toüt  bet  ^be(,  burd^  ben  mel^r  ober  mlnber  f&mmtUd^e  ^rteien  i^re 
Smde  bttrd^}ufe^  hofften;  on  biefen  ^ebel  »ar  naturgemäß  auc^  ber^ 
ienige  geirlefen,  bem  ba6  parlamentarlfd^  Sefen  mel^r  galt  alt  Uoitt 
9HUte(. 

Sknn  mon  bie  SRod^tiMrr^äUnlffe  ber  ein}e(nen  beutfc^  Staaten  in 
Setrad^t  gog,  fo  toar  ber  9uube6tag,  fo  großen  8krbrug  er  auif  erregte, 
bie  einjige  conecte  $orm  friebüd^en  3ufammenfeiii6.  Sobolb  man  biefe 
3orm  aufgab,  mußte  man  eine  tollftanbige  Seränberung  ber  3Ra(^t)er' 
l^Itniffe  b.  ff.  einen  emft^aften  ftampf  toraue  fe^n: 

^®lut  unb  iSifenl" 

Triefe  SerSnberung  lonnte,  ba  jtoel  ®roßm&(^e  unmdgüc^  eine  ge* 
melnfame  parlamentarifd^e  Bform  ertrogen,  nur  in  }koeier(ei  Hrt  gebac^t 
toerben,  entn>eber  mußte  man  bie  eine  Okoßmac^t  jur  olleln^errfd^etiben 
erl^eben  ober  pe  aM  Deutf(^(anb  l^eraud  brfingen.  X>ie  beiben  3Ränner, 
bie  fid^  ba0  Kar  gemacht  Ratten,  toaren  aud^  nac^  meiner  heutigen  lieber« 
jeugung  bie  eln}igen  politifc^  Röpfe  ber  Serfommlung:  et  »aren 
@d^mer(lng  unb  ®agern. 

^m  gab  tt  freiUd^  nod^  eine  britte  ^rtei,  toelc^  bad  gefammte 
S)eutf(^(anb  mit  i^rer  ^.^erfaffung  begtuclen,  aber  bie  (äroßmäc^te  ebenfo 
ber  por(amentarif(^en  SouDerSnetfit  untenoerfen  loottte  loie  bie  3nitte(« 
ftaoten.  SMe  (Sonfequenten  gingen  ouf  odUiged  9üeberfd^(agen  ber  $ani« 
cular^  Staaten  ant.  {^^eilid^  loar  }u  biefer  Operation  BvAiirfurt  ber  aller 
ungeeignetste  iMa(.  Die  i^u^rcr  ber  franj^fifc^  WetDolution  mußten  fel^r 
gut,  wat  fie  locUten,  loenn  fte  bie  9iegientng  unb  bie  diationaloerfamm* 
lung  nad(  ^axit  i»er(egten :  ^ier  fanben  fte  nic^t  blo0  bie  dMittel  ber  ^^r* 
fi^ntng  im  reii^ften  SÖtaße  bor,  fonbern  bie  ganje  dteglerungemafd^ine, 
bie  fte  in  bie  $änbe  nehmen  unb  in  l^rer  SBeife  gebraueben  lonnten. 


618  ^etnrid^  t>on  (Magern. 

Der  parifcr  ©tabtratl^,  ber  ein  paar  3a]^re  lang  factlfd^  ^ranlreld^  re- 
gierte, ffdtte  eben  ble  Tlaäfi  baju  In  $)änben.  (Sine  33erfammlung,  ble 
In  grantfurt  tagte,  ^atte  Im  ®runbe  gar  nld^t«  l^lnter  fiö),  unb  loenn  ber 
9tcld^di?ertt)efer  auf  ble  JJragc,  n)omlt  er  benn  Preußen  jtolngeu  ipofle, 
ben  ffiaffen-©tlttftanb  t)on  SKatmö  »leber  aufju^eben?  .fpöttlf^  antloortcte: 
Id^  l^abe  ba  ein  ©ataltton  franffurter  ©tabtmlllj!  fo  »ar.  er  barin  ber* 
nOnftlger  unb  el^rll^er  a(d  ble  (e^te  fogenannte  9ield^^reglerun^,  ble  mit 
benelbendtoertl^er  9iabctät  bem  ®eneral  SSBranget  l^re  Orbreö  jufd^Wte. 

3)le  ^Cif)l  blefer  ßonfequentcn  n>ar  tool^I  t)erfd^ö)lnbenb  Hein.  Clnen 
befto  breiteren  Siaum  füQte  ble  eigentliche  Slnfe,  meiere  ble  l^öd^fte  fou« 
berSne  SRad^t  Im  Steld^  ffoax  bem  Parlament  übertragen,  aber  ble  be< 
ftel^enben  Staaten,  namentnd^  ble  3Rltte(ftaaten,  mögtld^ft  fc^onen  iDoQte. 
@le  l^atte  für  |eben  iBilrger  bed  beutfc^en  SReld^d  eine  ganje  97ei^e  bon 
©runbred^ten  feftgefteQt;  ble  t^rage  ber  gemeinfamen  Sieglerung  fd^len 
l^nen  92ebenfa^e.  SSSle  ein  ßopf  überhaupt  auf  fold^e  ÜBorfteQungen 
fommen  fann  —  unb  eö  fagen  bod^  fel&r  gebllbete  8eute  auf  ber  Slnfen! 
n)ürbe  man  gar  nld^t  t)erftel^n,  menn  man  ftc^  nlc^t  an  ble  a(te  Sßcrau^ 
fe^ung  be^  Slberaddmu^  erinnerte,  bag  ble  3Renfc^en  ju  einer  t)ernünftlgen 
SSerfaffung  nld(>t«  toelter  brauchten  aW  (Slnfd^ränfung  ber  ^olljel,  be« 
aHUltär«  unb  ber  Pfaffen.  5Dlefe  t)ößlg  unl^lftorlfc^e  ©d^ule  be«  ölberalW* 
muÄ,  ble  abftracte  ijötmeln  aM  ber  S3erfaffung  eine«  3nfelreld^«  o^ne 
n)eltere«  auf  contlnentate  Serl^ältnlffe  flbertragen  möchte,  auf  9Ser^&(tnlffe, 
bei  benen  ble  natürdd^e  (Eirpanfibfraft  ber  Staaten  anbere  ju  erbrücten 
brol^t,  Ift  (eiber  nod^  l^eute  nld^t  audgeftorben. 

!S)ad  Parlament  tonnte  nur  eine  moradfc^e  Sinh}lrtung  l^aben.  Da0 
©ort  Ifl  l^eut  In  SJerruf,  aber  mit  Unrecht,  g«  Ift  t^örld^t,  bur^  mo* 
rallfd^e  (Slnlolrfung  atle9  mad^en  ju  moQen,  aber  biet  lann  man  bamlt 
mad^en.  9J2an  tann  burd^  morallfd^e  (Slnmlrtung  ble  emft^aft  SBlberftre« 
benben  nlc^t  jmtngen,  aber  man  fann  benjienlgen,  ber  ble  ÜRac^t  jum 
3toange  bepfet,  unterfiöfcen  unb  bl«  ju  einem  getolffcn  ®rabe  leiten.  3n 
blefem  ®lnn  berfflgte  ble  9latlonaberfammtung  In  gvanffurt  tolrttlc^  Aber 
ungemeine  SRlttel,  nld^t  loegen  l^rer  bermelntlld^en  9{ed(|tdanfprüd^e,  fon* 
bem  »eil  l^re  aWltglleber  Im  ^ol^en  ®rab  ble  Sd^tung  bc«  SBotfd  befolgen, 
SSre  e«  gelungen,  bad  Snfel^n  unb  ble  Slutorltat,  tt)eld^e  bei;  SSerfamm^ 
lung  o^ne  S^d\cl  beltool^nte,  ju  einem  gemeinfamen  ^(an  ju  t)erelnlgen, 
fo  l^ätte  man  nld^t  afied  aber  ble(  bamlt  audrld^ten  fonnen. 

3luf  blefen  SSJeg  toar  alfo  ®agern  angetblefen;  er  mußt?  fid^  auf 
moradfc^e  3Rltte(  elnfd^rSnfen,  loell  er  über  feine  anberen  ))erfügtp.  t)a 
er  aber  elnfal^,  ba§  blefe  adeln  jur  9ieglerung  elned  @taated  gefd^tt>elge 
benn  jur  ®rünbung  elned  neuen  nld^t  ausreichten,  fo  l^atte  er  )>on  born 


ßrinrt^  bon  (Ba^txn.  Gilt 

^ereilt  ouf  bad  Sunbnlg  mit  einer  ftSrferen  ^laö^i  fein  Ttugenmerf  ge« 
rietet.  Il^lefe  tonnte  für  l^n  nur  Preußen  fein.  Cr  tror  jtpar  In  einem 
ftfeinflaat  aufgetüad^fen^  aber  wadf  feiner  ganzen  (^amirientrabition  lein 
f^ecififd^  barmftfibtifd^er  ^articu(arift:  bie  Magern  l^atten  allen  möglichen 
i^Qrften  gebleut.  Gr  ^atte  feine  natürliche  5}erliebc  für  Preußen,  aber  er 
flanb  l^m  unbefangener  gegenüber  a(9  irgenb  ein  anberer  3)Mnifter  ober 
Xbgeorbneter  eine9  ftleinftaatcd. 

Wägern  l^atte  alfo  für  feine  ^tocdc  einerfeitö  baö  Parlament,  an* 
bcrerfeit«  ble  preußifcä^e  SRegierung  ju  gewinnen.  t)a«  lefetere  —  unb 
barin  Inte  er  ber^Sngnl6t>oU  —  f(3^ien  i^m  leidster  aW  ba«  elftere,  er 
fd^ob  ed  bid  ganj  }u  Snbe  auf.  Huäf  bem  Parlament  gegenüber  beeilte 
er  [\äf  nic^t,  tele  ic^  glaube,  axi^  richtiger  Sered^nung,  ba  ^reugen  feit 
bem  Tldxi  1848  fo  unpopulär  toar  toie  no^  nie.  (Srft  im  October  gab 
er  anbeutungdtoeife  fein  Programm:  erft  ju  Anfang  bed  näd(^ften  Oa^rc« 
(egte  er  ed  ))o((ftänbig  bor.  X^amald  n?ar  ^reugen  anfc^elnenb  bei  ben 
liberalen  In  Jöerruf,  in  ber  I^at  aber  ^atte  e«  feit  bem  Olobember- 
SRlnifterium  an  flcbtung  getoonnen:  man  erfannte  bag  ed  eine  unrl- 
(Id^e  fiaat(id(^e  C;iften}  loar,  xoa^  man  In  ben  3)2är}tagen  beinahe  ber/ 
geffen  l^atte. 

3dbn>ierlger  a(d  ble  Serftänblgung  mit  i^reugen  fd^ien  (Magern  bie 
9,^erftänbigung  mit  Oefterretd^;  aber  aud^  an  biefer  i?er}ioeife(te  er  nic^t. 

'Der  berühmte  f ü^ne  (9riff,  bie  3Ba^(  be9  dieic^dtern^efer«  burd^  ba9 
Parlament,  ben  man  t>on  couferi^atiDer  Seite  fo  heftig  anfocbt,  koar  in 
feiner  9(rt  ein  too^tübertegter  Scbac^jug.  'S^x  biefe  9lnh>enbuug  ber 
SouteränetSt  toar  er  ber  Oefterrelc^er  fidler,  unb  er  fcbuf  bamit  eiiurn 
^räceben}^(]?an  für  ba^,  koad  er  junScbft  im  ?(uge  l^atte,  für  bie  ääa^l 
eine«  Jlaiferd  burc^  ben  Steicb^tag.  T)ie  3Ba^(  bed  9{eic^d))er)peferd  u^ar, 
teenn  man  kolU,  eine  llfurpatlen,  adeln  ble  nad^trägüc^e  3anction  bed 
Sunbedtag«  fdbien  ble  ')iOt^n>enbtgfeit  biefer  Ufurpation  anjuerfennen. 
Tie  Crric^tung  eine«  unabhängigen  9ielc^9reglmentd  machte  n?enlgftend 
ben  Einfang,  bem  9Ieic^  unabhängig  t>on  ben  Staaten  pofitioe  (5unctionen 
}u  fibertragen,  bie  ficb  bann  admä^lic^  enveitem  (legen,  namentlich  tvenn 
ber  fünftige  Jlaifer  }ug(eic^  (^ürft  bed  mäcf>tigftcn  $articu(ar^£taat{^  toar. 

Srellicb  ^atte  bie  Sa^I  eine«  öftcrrelc^ifcben  Grjljeriog«  iljre  iPc* 
beuten,  benn  fie  fa^  auc^  nac^  bl^naftifc^er  ?elte  iple  ein  ^räcebeuj-oall 
axi^'f  ba«  ^^roolforlum  tonnte  In  ein  entfprecbenbe«  refinitivum  über- 
geben. SRan  ^at  ^eute  ju  fel^r  i^ergeffen,  loie  ftarf  bamal«  bie  öfter^ 
reic^ifdben  ^Vmpat^len  u>aren.  'Der  9{lmbu0  ber  alten  Maifenoürbe  n?ar 
boc^  nocb  tor^anben.     Die  5fterrelc^lfcben  Sfbgeorbneten  gleiten  ftramm 

}ufammen,  bie  preuBifdben  ivaren  jerfpdttert,  ble  ^Öfifd^en  i^artlcutariften 

43* 


620  ^etnnd^  t>on  &a^ttn. 

fard^tcten  3l((cd  t^on  "^xiw^n,  92id^t9  t)on  Oefterreld^.  Den  3)emoIraten 
imb  t)orgefd^Tltt€nen  Slberolcn  toar  bU  ^erfon  be«  Äönlg«  bon.^reugen 
ein  ©reuet,  tp&^renb  fie  t)cn  Oeftemld^  gar  nld^td>ugten,  a(|o  au6)  tein 
Slrg  baran  Ratten.  !Dle  (Sl^oncen  ffii:  Oefterreid^  ftanben  gut.  S)a9 
^rlameut  U)ar  untei;  ber  äJoraudfe^ung  getoS^tt ;  ba9  ganje  T)eutfci^(anb 
f cQ  ed  fein !  ein  3Iudf(j^eiben  Oefterreid^d  (ag  gonj  auger  i^age.  3t\xn 
lyatte  man  einen  5fterrei(j^if(i^en  Steid^dregenten,  einen  öfterreid^ifd^en 
^remierminifter,  unb  founte  ftd(i .  fc^meid^cln^  mit  ber3^ltftud^  ^Ine  i^fter« 
reid^ifd^c  äRajoritSt  ju  gen)inncn.  ©d^merting,  ber  fe^r  ge(d^idft  operirte, 
burfte  gar  nid^td  äbereilen.  3ebe  neue  (Function,  bie  ba^  9ieid^  an  ftd^ 
nal^m,  fc^ien  n^enn  nid^t  ben  n)irf(id^en  Hinflug  \o  bod^  bad  @e(bftgefü^[ 
^reugend  ifi  beriefen.  SDtan  fonnte  barauf  rennen,  ^reugen  mel^r  unb 
me^r  in  bie  Oppofition  }u  br&ngen^  unb  bann  fd^Iiegli^  nic^t  mit  einem 
franffurter  SSataiHon,  fcnbcrn  mit  ber  öfterreid^ifd^cn  3lrraec  bon  ben  an* 
bern  beutfd^cn  S3unbe«tnH}j}en  berftärft  aW  {Reid^öejecution  gegen  ^reugen 
borjugel^n. 

SlQein  bie  3bee  fd^eint  in  SBlen  loenig  berftanben  lu  fein.  9J2an 
\^\l  im  Parlament,  im  ganzen  9ieid^  überhaupt  nur  bad  reboluticnäre 
@(ement,  man  brü^firte  ed  in  unnü^er  SBeife,  man  ftedte  fid^  auf  ben 
fpeciftfd^  öfterrei^ifd^n  @tanbpunft.  9)2an  l^atte  feine  Sl^nung  n)Oiu  man 
bad  Küi)  benu^n  lonntc» 

92ad^bem  fo  Oefterreid^  toenlgftend  tl^ei(meife  feinen  Soben  im  $ar« 
tament  berloren  l^atte^  trot  ©agern  mit  feinem  Programm  l^erbor,  bad 
nac^  berfd^iebenen  3^lf4^"f^It^n  }u(e^t  aud^  burd^gefül^rt  n>urbe.  (Sd  ift 
bon  Ontereffe  bied  Programm  mit  ber  9ieid^dt)erfaffung  n>ie  ipir  fie  ie^t 
^aben  ju  tergleid^en. 

G«  toirb  ein  beutf(^e«  9ieic^  gegrünbet,  »eld^eö  mit  2lu«f^Iu6  ber 
beutfd^en  ^robinjen  Oefterrcid^ö  ba«  ganje  Oebiet  be«  ehemaligen  beut»' 
fd^en  Sunbe^  umfagt. 

2ln  ber  ©pifte  biefe«  Äeie^«  fielet  ein  (grbloifer,  »ef^er  jugleld^  ber 
ftönig  bon  ^reugen  ift. 

@r  ^at  bie  gefefegebenbe  ®en)aft  im  herein  mit  bem  9}eid^dpar(ament, 
er  fü^rt  bie  Siegierung  burd^  SRinifter,  toeld^e  bem  Parlament  berant« 
»ortUc^  finb. 

üDie  einjcdien  Staaten  b(ciben  befte^n  unb  begatten  i^re  (Functionen, 
mit  3Iudnal^me  einiger,  bie  auf  bad  dteid^  übertragen  to>erben. 

W\t  ber  felbftänbigen  großen  5fterreid^ifd^en  ÜRonarc^ie  tpirb  ein 
etoige«  Sünbnig  abgefc^toffen.  — 

©iel^t  man  nur  auf  bie  ^orm^  fo  fd^eint  ©agernd  Programm  fu^ 
ja  iefet  erfüllt  ju  l^aben.    ©ir  l^aben  einen  preugifdfen  ffirbfaifer,  einen 


^inri^  ^cn  (Sägern.  021 

Äelc^^tafl,  ein  JRelc^drcflimcnt,  fceffcn  Qfte\,  bet  Äanjier,  fc^r  cifcrff4tlg 
lebem  Uebergtlffe  ber  farticulorflaatcn,  ndtnerftHc^  be^  mä<^tlgften  unter 
i^nnt  "J^reugen,  tt^el^rt.  98lr  l)aUn  \ifuei\l6)  anif  ein  ®änbnig  mit  ber 
ü^fterrcic^ifc^unflarifd^en  Sffonord^ie^  {toor  tein  eto)tge6,  ober  ber  9Irt,  bag 
€0  ftdff  ben  ©agem^d^en  3been  na^e  anfd^ßegt. 

3n  ber  2^at  Ift  auif  Dteffad^  6e^aut}tet  lüorben,  .^err  t>on  S)i«mard 
ffatc  im  ®runb  nur  unfere  a(ten  3bfnt  ouSgefö^rt. 

T)iefe  9e^auptung,  ungereimt  Im  Sffunbe  ber  Demefratle,  bie  ja 
184A  mtb  1849  auf  ba«  Seibenfd^aftUc^fte  gegen  bad  ftalfert^um  eintrat, 
^at  einigen  9(nfd^eln  bon  9ered(ftigung ,  ttnrnn  fic  ben  ber  a(ten  Jtaifcr« 
partet  erhoben  tt)lrb. 

Vbcx  auc(  nur  ben  9nf(!^ein.  Sei  atter  ^(e^nUd^felt  in  ber  t^crm 
Ift  bad  ftalfert^um,  tt?le  tt?lr  e«  l^abcn,  im  ffiefen  bem  prejectlrten  bon 
1849  entgegengef efet ;  unb  toenn  ^err  bon  Si^mard,  ber  Orunber  be« 
neuen,  gegen  bod  alte  proteftirte,  fo  toar  er  W<ff  biefeS  Oegenfafte«  wo^I 
beh>u6t. 

x^  jtpeifle  ni(^t,  bog  perföndd^e  ÜD2otii>e  mltfpie(ten.  SidmarcT  n?ar 
aufgemac^fcu  im  ffampf  gegen  ben  ^i6eraU9mu6  urib  gegen  bie  Temo« 
fratte;  luie  bei  {eber  tüc^tigeit  :3^atur  "^atte  bei  i^m  biefer  ffampf  einen 
grfinblic^cn  äSibertpiKen  ^erborgerufen.  (S6  toutbe  in  ber  ^auUtircbe  ge^ 
fagt,  bie  neue  ftaifenrOrbe  foUte  mit  einem  S^ropfen  bemefratifd^en  C^ctd 
eingeiveil^t  u?erben.  T^iefer  Irepfen,  ber  reic^lld^  genug  gcmeffen  ipar, 
machte  35i9mard  bie  5?rone  unertr5g(i(^.  3(^  erinnere  mid^  noc(  baran, 
aU  bie  ffaiferbeputatlon  in  9er(in  onfam.  9l0mard  fagte  bamal«  in 
ber  ftammer,  n?enn  mon  ben  neuen  ®cepter  annehme,  n?ilrbe  fetir  ba(b 
bie  'Jletclution  bem  ftaifer  tote  (Sadpar  bem  Tlaii  jurufen:  9)}einft  Tu, 
biefer  «bler  fei  I^lr  gefd^enft?! 

Jlber  er  ^atte  auc^  n)ol}(  fe^r  fc^tt>er  tt)iegenbe  fa(^lid^e  (9rünbc.  Tic 
tlebertragung  einer  neuen  9tei(l|^0gen?a(t  burd(  Sa^(  ^at  nur  bann  einen 
vSinn,  n>enn  fte  entu^eber  bie  9lnertennung  einer  bereite  feftfte^enben  T^at« 
fad^e  ift,  ober  n?enn  bie  Sßä^tenben  bie  SRac^t,  tre((^e  fie  übertragen 
»cUen,  u?ir!lic^  befifeen.  X^em  Starten,  ber  nöt^igenfall«  G^eljcrfam  er 
jtoingen  fanu,  gebührt  bie  «t^^^f^öft-  ^^^  Äeic^Wag  ben  l>^tl7  tonnte 
tpo^t  bie  l^erfaffung  beö  Worbbeutfc^en  ©unbed  feftfteUen,  ba  burc^  einen 
blutigen  ttrieg  Cefterreic^  au0  bem  Steic^  aufgetrieben  loar  unb  bie  ^DMttct« 
ftaaten  bie  >^anb  bed  Sieger«  gefüllt  Ratten.  'T^ie  beutfcben  i^ürften 
tonnten  tt>e^l  l.'^Tl  ben  beutfcben  ffaifer  tränten,  ba  er  al9  i^r  i^ü^rer 
bereit«  bem  9.<ater(anb  glSnjenbe  7riump^e  bereitet  l^atte.  ®ie  toä^lten 
ben  3tiHrfften,  loeil  er  ber  Stärtfte  toax  unb  fid^  aM  fetd^er  beto)S^rt  ^atte. 
Sie  madl^ten  bie  SQflrbe  erbfic^,  teei(  fic^  gezeigt  ^atte,  bag  biefe  Starte 


622  $etnn4  t>on  Magern. 

^auptfäc^lldj  In  ber  organlfirtcn  SDkc^t  ^reugen«  tcru^tc.  Die  conectc 
tSoxm,  in  ml(S)ex  blefer  Stet  jxi)  boQiog,  bie  Slnftimmigfelt  fämmtlid^er 
dürften  unb  bcr  Slbfleorbneten  bc«  3?olt«,  fcl^r  toertl^boß  an.  fid^,  getöann 
il^rc  redete  Scbeutung  bodj  crft  boburd^,  baß  flc  nur  fanctlonltte^  m^ 
t^atfäd^iic^  bereite  bcrl^anben  tt)ar,  unb  tpa^  fein  mu§te. 

ÜDle  SDSal^t  bon  1849  geigt  ein  ganj  entgegengefc^te«  S3ilb.  @le 
fugte  tt>eber  auf  bem  Soben  (eftel^enber  Z^at\aäfen,  no^  gab  fie  bem .  neu 
ertoäl^tten  Oberhaupt  Itgenb  meldte  5DZittei  au  bie  C)anb^  biefe  SC^atfad^en 
ju  fdfiaffen.  Oefterreid^  ^atte  offen  feinen  SSJlberfprud^  eingelegt,  unb  toie 
lange  auc^  bie  92ationa(berfamm(ung  auf  i^rem  3fo(lrfc^eme(  fid^  in  bem 
SBa^n  ber  'üSla^t  bon  9^eben  unb  Rotten  gemiegt  l^atte,  9}{änner  bon 
gellem  poUtifc^em  ©tidt  toie  ®agern  fonnten  bod^  nic^t  ben  leifeften  3^cif^I 
barüter  ^egen,  ba|  Oefterreld^  blefem  '^roteft  aud^  l^anbgreifUc^en  ^a6)* 
brudt  geben  »erbe.  ÜDa«  bIo|e  SJerfprec^en  einer  etöigen  SlUianj  war 
toal^rlid^  nid^t  berlodenb  genug,  Oefterreid^  jum  freitpifligen  9liifgefien 
einer  l^erborragcnbeu  Stellung  ju  beftimmen,  bie  i^m  fo  große  SSprt^eWe 
gen)ä^rte.  Ueber  Oefterreid^  aber  l^atte  bie  93erfammUing  ade  @en>a(t 
berloren:  toeber  auf  bie  Ötegierung^  noc^  auf  bie  9(rmee  nod^  auf  ioA 
ä3orF  ^atte  fie  irgenb  tt>ei:d^en  (Sinjiug.  3Rit  ben  äßlttelftaaten  fa^ .  e« 
nid^t  biet  beffer  an^:  ed  gab  barin  atterbingd  eine  patriotifc^e  bent  9iei(i^ 
zugeneigte  Partei,  aber  biefe  ^atte  bei  ben  9}egierungen,  auf  bie  e^  bod^ 
fdjtießtic^  anfam,  nid^t«  ju  fagen. 

!Cie  SDiaioritiit  ber  ^erfammlung  mußte  fid^  o(fo  Kar  mad^en^.  baß 
mit  ber  ßaifertoa^I  nod^  nid^t  bad  (e^te  SBort  gefproc^en  toar,  baß  e9 
bann  nod^  erft  barauf  antam,  Oefterreidb  jum  ^u^tritt,  bie  3}2ittelftaaten 
jur  Untertoerfung  unter  bad  Sieid^  ju  gioingen. 

Unb  n>ad  fftr  SRac^tmittet  bot  fie  baju,  abgefe^n  bon  i^rer  itoei^^U 
haften  Sompetenj,  bem  neuen  Sal^ttaifer?  (SigentUd^  ftanben  hinter  Xftx 
nur  bie  tool^fgefinnten  8eute  auö  bem  ÜKlttelftanbe,  bie  bei  einer  actio«, 
nid^t  einjugreifen  pflegen.  SBa«  bon  reboIutionSrer  Äraft  im  3Jo(t  no(^ 
ettoa  bor^anben  toar,  rid^tete  fid^  gegen  bad  Jtaifert^um,  unb  toa^  bom 
9ted^t  ber  SReboIution  gefprod^en  »urbe,  b.  ^.  bon  ben  red^tUd^en  9iac!^ 
toirfungen  eine(i  ©eipctltactd,  nad^bem  bie  ©etoalt  er(ofd^en  ift,  toax  bo(^ 
nur  Sinberei. 

(SigentliA  l^atten  fic^  ben  ©efc^Iüffen  ber  9lationaIberfamm(ung  nur 
bie  Äteinfilrften  angefd^Ioffen,  unb  fo  l&ätte  benn  Preußen  bie  ©ac^e  aöeiu 
burd^fed^ten  muffen.  S«  i»ar  nic^t  fe^r  berlodfenb  für  Preußen,  baß  bie 
@ema(t  bed  ftaiferd  nid^t  b(o^  bem  9ield^9tag  fonbem  aud^  ben  Staaten 
gegenüber  auf  bad  ängftüd^fte  berflaufulirt  mürbe.  $or  aUem  koar  an 
entfc^eibenber  ©teile  ber  ©(öe  ni^t  bprl^anben,  ®e»oalt  anjutoenben. 


^einri<!^  t>on  (Sagern.  023 

SJlcfc  3a^rc  fp8(et  tüurbc  ein  ©rief  be«  »önlg«  ^tlebric^^  SBil^cIm 
an  (S.  3)}.  ^mbt  beri^ffentlid^t.  In  toelc^cm  fic^  iener  (ange  tor  ber  ttaifer* 
toa^(  oufd  beftimmtefte  bal^ln  auefprac^,  bic  J^rone  nlc^t  annehmen  ju 
)u  tDoOen.  'Der  ©rief  war  unter  bem  (Siegel  ber  $erf(^n)iegenl;eit  ge* 
f einrieben,  toie  toeit  fein  Snl^alt  berlautete,  ifi  mir  nic^t  befannt.  Gin 
e^emollger  9?el(^«tnlniper,  ben  Id^  barüber  befragte,  fagte  mir,  er  ^abe 
e^  nic^t  geiDugt,  aber  auc^  luenn  er'd  geiDugt  ^Stte,  xoixte  er  boc^  für  ben 
ffalfer  geftimmt  l^aben. 

SSenn  man  ble  ®a(^e  red(;t  uber(egt,  fte^t  man  ein,  ba§  e«  fo 
tommen  mugte.  X)arin  (ag  eben  bad  Tragifc^e  ber  Situation!  X^ie 
Sa^rfc^etnlic^feit,  bag  an^  bem  immerl^in  fel^r  ernft^aften  Sft  et^vad 
^erauMcmmen  n)erbe,  roa^  biefem  Grnft  entfpräc^e,  xoax  n)c^(  nur  gering, 
unb  boc^  ^ätte  jeber  anbere  (Sntfc^(u§  ben  «Staat,  auf  ben  man  einma( 
red^nete,  fcbtoerer  fc^fäbigeu  muffen.  Die  Äaifertoa^jl  berfefete  ben  ilcnig 
ton  ^reugen,  auc^  u^enn  er  fie  ablehnte,  immerl^in  in  eine  günftige 
^ofitton. 

Tai  biefe  S?crfleflung  toirftid^  im  ©tiöen  bon  bieten  Sü^rern  ber 
Partei  get^eilt  tvurbe,  jeigte  ftd^  in  i^rem  üBer^alten,  M  nun  *^reu6en 
feinerfeittf  in  bie  9lcticn  eintrat.  Sie  ibar  fc^tpac^Iic^er  M  man  bermutl^et 
^atte,  aber  fie  fa^  bod^  immer  nad^  etn)ad  aud.  'Dad  !3>reifÖnigdbünbni6 
tpar  feine  befonbere  T^atfac^e,  aber  bcc^'elne  X^atfad^e,  tt)enigftend  festen 
ed  eine  ju  fein,  unb  ald  eine  ^lUTfennung  biefer  It^atfac^e  ftellte  ftc^  bie 
9?erfamm(ung  }u  (Sotf^a  ^eraud. 

9)ian  ^at  fte  ber  Partei  jum  fc^u^eren  3$ortPurf  gemad^t;  man  ^at 
fie  mit  aUen  guten  unb  fcbled^ten  Si^jen  uberfd^uttet.  Q^  ift  xoa\ix,  fie 
tpar  bad  (SingeftänbniB,  bag  man  fid^  früher  über  ben  Umfang  feiner 
3J{ac^t  getäufd^t  ^abe.  3)?an  ^atte  früher  geglaubt,  "Slaöji  berlei^en  ya 
fdnnen,  man  fal^  je^jt  ein,  bag  man  fic^,  um  bad  nur  einiger  magen  ^^^att« 
bare  }u  retten,  einer  befte^enben  ""Sladfi  anf erließen,  ftc^  i^r  untererbnen 
mflffe.  ($in  folc^ed  (^ingeftänbnig  fäUt  bem  Selbftgefu^l  fcbn>er,  na^ 
mentttd^  n)enn  e^  ben  atfgemeinen  ä^orauefe^ungen  iDiberfpric^t.  91ber 
jene  ä^erauefe^ungen  luaren  falfc^  geioefen,  unb  bad  Gingeftäubnif;  traf 
bie  äJa^r^elt.  T^ie  in  (Sot^a  l^erfammetten  tonnten  immer  noc^^  barauf 
ret^nen,  in  ben  parlamentarifc^en  l^erfammlungen,  bie  ja  bei  bem  trei* 
Bnigfbfinbnig  in  Slu^fic^t  genommen  tt>aren,  bie  SaAe  be«  Wxä)^  \m  ber« 
treten.  Ta«  IVrl^alten  toar  getoig  toürblger  al«  ba«  be«  9Jumpfparla« 
mente,  ba«  fic^  immer  nod^  fo  au«fprad(f,  a(d  reglere  e«  Teutfc^tonb,  bid 
i^m  enbdd^  ein  ((einer  lonrtembergifd^er  SRlnifter  ben  Stu^I  bor  ble 
I^flr  feftte. 

Ta^  traglfc^e  Hegt  bei  ebet  bentenben  aJWnnern  nld^t  in  bem  Jurc^t 


624  j^nrh^  toon  Üki^n. 

Baren,  leao  fie  etwa  ättgettid^  betreffen  lann,  fonbent  barin^  iag  fie  ii^re 
Sage  tn  einen  Innern  SHberffmici^  bringt  ^o  nxrr  ed  ®Qgerti. ergangen, 
antt  bem  reinften  SßlQen,  mit  ber  i^dften  3bee  aber,  bad  .iDa<»  man  ju 
crftreben  l^abe,  mit  Karftem  ©ctouttfeln  Aber  ble  ©erfettung  ber  :!Dlnge, 
l^otte  er  bi»i^elne  KeQe  fibemel^men  mäffen^  bie  gtänjenb  im  Snfc^eln, 
gerabe  bei  (ogifd^er  (Snin>tdl(ung  ber  ©efd^id^te  au^fid^tdM. bleiben  nmlte^ 
!Z>ae  Strogifii^e  Hegt  barin,  bag  eine  innere  92ot^lüenbigteit  i^n  in  bieff 
«oße  trieb. 

^^  (Soti^a'  lotb  &pfurt  ftanb  il^m  noäf  bie  bUterfte  iEnttinf^ung 
bebor.  ilud^  bte  flraft  bed  SflSiQen^,  toeld^e  bie  Uni^a  l^etborgerufen, 
l^atte  er  äberfd^ä^t.  Siud^  um  bied  befd^eibnere  ^ki  ju  bel^aupten,  l^ätte 
man  .©ennitt  brauen  mftffen,  unb  e9  jelgte  fi^,  bag  baju  bie  Sräfte 
ni^t  au^eiij^en.  SSenn  man  bäma(9  SD(mü|  gor  nl<l)t  begreifen  lonnte, 
fo  ift  man  bar  über  Kar  gett)orben,  al9  man  erfu'^r,  loie  e9  mit  ber  preu* 
gifd^en  3lrmee  ftanb. 

3n  jenen  Sagen  tl^at  SWanteuffet  eine  äeußerung,  bie  freitic^^  entftettt 
2U  einem  geflügelten  SBort  unb  jum  ©egenftanb  lauten  ©potted  kourbe; 
er  fagte:  ber  ©tarle  fann  jurüdteeic^^en ;  man  lieg  il^n  fagen:  ber  ©tarfe 
loeid^t  jurüd.  üDa9  lefete  ift  ein  offenbarer  Unfinn,  in  bem  erften  Hegt 
eine  fel^r  emft^afte  ©al^rl^eit.  greitid^  ift  ber  Sag  t)on  Otmüfe  nic^^t 
einer  bon  benen,  bie  ein  breiige  rotl^  im  ftatenber  anftreid^en  möd^te. 
(S9  überläuft  und  immer  l^eig  unb  latt,  tt)enn  luir  baran  benfen.  Unb 
bod^  fjüi  und  Olmü^  aud  einer  fel^r  bebenf(id^en  Sage  gerettet.  Sarum 
benufete  Oefterreid^  nic^t  fein  bamatiged  Uebergettic^t,  um  ^reugen  factifd^ 
in  bie  ©teQe  l^erabjubrüdFen,  bie  ed  il^m  (ange  jugebac^t  l^atte?  Surft 
©d^marjenberg,  ber  ed  bamatd  regierte,  mar  fonft  in  feinen  SWittetn  nid^t 

ßr  unterlieg  ed,  melt  il^m  ^reugen  boc^  nod^  gu  ftarl  borlam;  er 
begnügte  fid^,  ed  fc^ted^t  gu  bel^anbetn.  @inen  anbem  ©taat  l^ätte  bie 
aKif(^ung  Don  Segel^rtid^Ieit  unb  gurd^t,  toetd^e  bie  ^otitil  ber  3a^re 
1849  unb  1850  d^arafterifirt,  an  ben  SRanb  bcd  äbgrunbd  gebrac^^t;  ber 
©tarfe  fonnte  gurüdtoeic^en,  unb  blieb  im  ©angen  fo  ftarf  a(d  er  ge« 
loefen  koar. 

35lefen  Umftanb  fd^eint  ®agem  überfel^n  ju  l^aben,  a(d  er  Preußen 
nun  tjöflig  aufgab.  üDer  3bealift  l^atte  fic^^  crft  in  ber  SWad^t  ber  beut* 
fc^en  ©efinnung,  er  l^atte  fic^  bann  über  ben  SBiQen  bed  ©taatd,  auf  ben 
er  feine  bofle  C^offnung  fefete,  getäufd^t;  Otmüfe  festen  l^m  bad  ©iegel 
über  ber  2lbbanlungd*UrIunbe  ^reugend;  er  nal^m  ed  atd  ein  ©efinitibum, 
unb  bie  (Sreigniffe  bon  1866  unb  1870  l^aben  il^n  eine«  ©effern  nic^t 
überfül^rt. 


^üxtät  i»n  0af)ern.  635 

Slud^  barttt  (legt  oieber  ettoa^  STraglfc^eO.  '3ffm,  bet  ^offnuiigdboUcn 
imb  gtiluBtgeti  9iatur,  blieb  Hoffnung  unb  (Slouben  entjogeti,  auc^  ido  bie 
Zl^atfiU^en  fie  i^tn  l^fitten  aufbrängen  fotten;  ba^  (Enbc  feinet  l'eben^ 
iPoOte  fid^  mit  beut  Snfong  nid^t  Dertnfipfen. 

@ein  Sebeit,  bargeftedt  t)cn  einem  btr  l^m  tiS^er  ftanb  imb  feine 
Xrtebfcbem  burd^ci^auen  binrfte,  loärbe  ein  rfi^renbe«  unb  bele^tenbeft 
8Ub  geben.  !Da0  SUb  einer  reld^  nnb  felbft  grog  angelegten  Statur, 
unb  ben  f(i^5nften  Ztf^fM  jugleld^  einer  merfiofirblgen  3^1^  ^^ten  tolr 
tmf,  »ie  iäf  meine,  tto^  atter  i^er  3rrt^amet  unb  (Erfolglofigfelt  Im 
(Üanjen  nU^t  }u  fd^ämen  ^oben'*).  dulton  ©d^mlbt. 


^  j^ie  9}ebdctlott  tlnint  biefem  «armen  9)ei4rufe  gern  einen  SßUfi  in  ben  SaffM. 
ein,  odM^  fie  ba«  flftapi^e  Urteil  be«  ^errn  tkrfogere  flber  bic  potitifc^  ^« 
fa^jping  4^.  I».  (S^gernt  nt<!^t  ju  teilen  bcrmag.  i[.  b.  9^. 


t   ■ 


M 


2)cr  le^te  mt  ber  Bottoereitte^QJcfi^it^te. 


I , 


@dt  bcr«  S^ßfl^f^l  ^<>»  1818  blc  prCMglfd^en  Sanbe  ju  rtnem  30Ö« 
unb  ^panbctegeSicte  jufammenfd^Io^,  ^at  bie  ftrone  ^reugen  ein  ^at6e9 
Üa^rl^unbert  l^lnburc^^  beu  garten  Äamjjf  um  btc  l^anbcl^p'otltlfc^e  Slnlgung 
unfetcr  Station  flcf ül^rt.  ßö  tt)ar  ein  In  aDer  ®ef d^ld^te  unerl^BrteÄ  ^au* 
[plcl,  er^ebenb  jugleid^  unb  täd^ertld^.  ßrl^etenb;  benn  in  Jcber  ber  un* 
jai^Ilgen  95ertt)l(fluhflen  bicfe«  Kampfe«  trugen  ble  Sinfic^t  unb  ijeftlgteit 
^reu§enö  jutefet  Immer  ben  ©leg  babon  fl6er  !t)eutfd^ranb«  Innere  Uttb 
äußere  gelnbe.  SSd^ertlc^ ;  benn  aöe  2^^or^eit,  aöe  ©etbflfud^t,  aüet 
SDffnfel  un[erer  Stelnftaäterei  fam  babel  jum  !5)urc^^brudS>.  3lÄlt  einer 
SBert^Ienbung  o'^ne  ^leic^en  täufc^te  ftd^  ble  Sebötferung  ber  ftelnen 
(Staaten  regetmäßlg  über  l^r  eigene^  unb  bed  33ater(anbed  ^^,  um 
jebeömal  [obalb  ber  gefürd^tete  Mufd^Iuß  an  Preußen  burd^  ble  beffere 
@lnft(!^t  bet  9?egleningeu  enbdd^  boUjogen  n)ar,  ble  9Iot^n)enblgfett  ber 
äehberung  nad^trägllc^  banfbar  anguerfennen.  @benfo  regelmäßig  t)er* 
becftc  ber  ^artlculariömue  feine  ©elbftfud^t  hinter  bem  fc^önen  ®ortt  ber 
gtel^elt;  bolb  na^m  er  ble  tjrel^elt  be«  §anbett  batb  baö  freie  ©elbft* 
bejllmmungdred^t  ber  beutfd^en  @tämme,  balb  auc^  9elbe9  i^gleic^  jum 
35ortt>anbe.  3ebeömat,  feit  ble  fcllg  entfd^Iafene  ©roßmac^t  Sln^alt^ÄÖt^ 
juetfl  auf  ber  (g(be  ben  ^oMXxXti  gegen  Preußen  eröffnete,  tleß  fld^  ble 
bon  bem  ßlberattdmu«  be^errfc^fle  Öffenttld^e  SDtelnung  bur(!^  fold^e  ^b^Ie 
Jtrafttocrte  berfül^ren  unb  nal^m  (elbenfd^afttlc^  gartet  für  ble  partlcufa* 
rlftlfdje  ©ac^e. 

Die  S3erfaffung  be«  iWorbbeutfc^en  ©unbeö  brad^te  ben  ^Itlhen  ber 
preußlfd^en  ^anbeföpolltlf  enbl^  einen  burd^fd^lagenben  (Srfotg;  ber 
©runbfaft  ber  beutfc^en  B^^Ö^'^^pJ^  warb  In  ble  neue  8Scrfaffung«urfunbe 
aufgenommen.  35er  lange  Äampf  fehlen  beenbet.  3n  jienen  Hoffnung«* 
fro^t  3ugenbla]^ren  unfercr  neuen  Slul^elt  crtoartete  3ebermann,  baß  ber 
^artlcularl«mu«,  belehrt  burc^  fo  biete  fc^mäl^tld^  SWebertagen,  Me  lefttc 
l^anbetöpolltlfd^e  ^ofltlon,  ble  ll^m  au«na^mö»elfe  nod^  jugeftanben  tporben, 
ble  ©onberfießimg  ber  ^anfeftäbte,  balb  au«  freiem  Snffd^hiffe  räumen. 


uiib  jener  groge  (^unbfa^  un[erc9  9{eic(^drecbt9  burc^  [reunbnacbbarlici^e 
Serftänbigung,  toie  ed  ^unbedgenoffen  gejiemt,  feine  DoUftänbige  'Hex* 
iclrtüc^ung  finben  mürbe.  9Uie  bitter  finb  feiere  (Srtpartungen  getäufd^t 
tDcrben,  xok  ftarf  ^at  in  biefen  7ageu  bed  allgemeinen  beutfc^en  (drillen- 
fangd  bie  @lei(^gi(tigfeit  gegen  ben  nationalen  (Sebanfen  lieber  über^anb* 
genommen!  äBieber  einmal,  tpie  einft  fo  oft  unter  bed  burc^Iauc^tigften 
!Deutfd)en  ^unbe9  fc^u(}enben  "l^riDitegien,  jammert  bie  liberale  Seit  über 
iJreugettd  ti^jb^^M^  C^ai^eU)?o(ltit.  Tier  S^merjeii^fci^Yei  bc6  freien 
ftöt^enerd  tpar  ba9  äSiegenlieb  ber  beutfd^en  3^^^ '  ^^'^^^^^^  ^^^^^  ^^^^^ 
Slnfc^eine  nac^  n)irb  ber  le^te  %U  ber  ^^Uberein^gefd^ic^te,  ber  fürjlic^ 
auf  bem  nämlichen  Strome,  auf  ber  d^ibe,  eröffnet  mürbe,  unter  ben 
Sel^erufen  bed  freien  {^araburgerd  fein  glücflic^ed  ifnbe  finben. 

B^cn  in  jener  merftoürbigen  Deutfdf^rift  tom  3uni  \S2\),  meiere 
bie  (^runbgebanten  ber  preugifc^en  .^^l^Pi^li^i^  barlegte,  fagte  ber  (^inanj* 
minifter  t).  9){o(}  Doraud,  uac^  unb  nac^  mürben  alle  Heineren  beutfc^en 
Staaten,  auc^  bie  ^^anfeftäbtc,  bem  preugifc^eu  ^i^Umefen  beitreteiu  'J{ie« 
ma(d  ift  bie  preugifc^c  Slegierung  feitbem  biefer  "Jlbfic^t  untreu  gemorben; 
gleic^mo^l  l^at  fie  bie  eigeutl^ümlic^en  ^erl^ältniffc,  melc^^c  jur  3^it  bed 
Ü'eutfc^en  3)unbed  bie  ^£onberfteUung  ber  ^^anfeftabte  bebingten,  immer 
unbefangen  gemürbigt.  :li^ä^renb  bie  \3ütbeutfd;en  oft  auf  bie  ^anfeatijdt^en 
SpieggefeUeu  be9  perfiben  ^Ibion  fdf^alten  unb  biefe  eberläntifd^en  ^Jicx» 
urtl^eile  in  bem  berücbtigten  „^JDianufcript  au«  ^ütteutfc^lonD"  eineu  be^ 
rebten  91u9brucf  fanbcn,  mugte  man  iu  Berlin  fe^r  mol^l,  n>ie  bie( 
Deutfc^laubd  l^olfdmirt^fcbaft  bamald  bem  rü|^rigen  .v>aubel«geifte  bed 
^anfeatifd^en  ^ürgertl)umd  berbantte.  'JDict}  felber  fpradf;  in  jener  VmU 
f4inft  aud,  bie  ^"»anfeftäbte  tonnten  erft  gan^  jule^t,  crft  nadf^bem  il^r  ge- 
fammted  .^'^interlanb  beigetreten,  bem  nationalen  'JJiarttgebiete  fid^  an« 
fc^liegen. 

^n  ber  2l)at  terbot  fidf;  ber  Crintritt  ^^amburgd  in  bie  preu^ifc^e 
^oUgemeinfc^aft  bon  felbft,  fo  lange  bie  3<^illinien  ränemart«,  'JJteifteiu 
burg9,  be9  N^teueroereind  unb  bed  ^oU^^'^^i^^^  bie  £tabt  umgaben,  ^uf 
biefen  ®runb  unb  auf  bie  Vfltc^;^  ber  gropen  .N>afenplä6e,  bem  ganzen 
I^eutfdfilanb  gleid^mägig  ju  bleuen,  beriefen  (ic^  benn  auc^  alle  bie  i^u- 
bliciften,  meiere  bor  bem  3a^rc  18t>(S  mit  (^inficbt  unb  ol)ne  partieula« 
rlftif^e  .^i^intergebanten  bie  >3onbcrftcllung  ber  ^^anfeftäbte  tertlfeibigteu. 
9U  S«  X.  9)2üUer  unb  ber  Ifod^terbiente  iiHirm  im  Mifxc  1847  iljren 
^ommiffiondberidf^t  über  ^bie  Slufgabe  ber  .('>aufcftättc"  beröffentlic^ten, 
ba  betlagten  {ic  lebl^aft  bie  xH<>Utung  biefer  ^ld\^,  bie  i(^nen  ^nic^ 
eigener  ^ntfc^lug,  foubern  bie  politifc^e  Vage  bed  'J3aterlanbe^  oufgenöt^igt 
^abc''.    vgie  geftanben  ^u,  ber  3^Ui>erein  Miutc  ber  t))an(eft&bte  nic^t  ent' 


628  2)cr  Icfetc  3l!t  bcr  3otit>min9^@cW^äfU. 

beirren,  tocnn  er  eine  natlcnate  ©d^ifffai^rt«*  unb  §anbetepoUtlf  ju  tteiben 
untcrnel^me,  unb  bel^aupteten  nur,  il^m  fe^le  für  jiefet  ble  SWad^t  unb  ber 
Söitte  eine  fotc^e  ^otitit  ju  führen.  Sbenfo  erKärte  95*  ööl^mert  In  feiner 
Jäbl^anbtunfl  über  bie  ©teöung  ber  *^anfcftäbte  ju  ÜDeutfd^tanb  (Sa^rgauß 
1863  ber  ^aud^er'f d^en  SJierteljal^rÄfc^^rlft):  gerabe  m\i  ber  3<^öberciu 
!eine  gefd^toffene  SDiac^t  l^lnter  fic^^  ^at,  bebarf  ©eutfd^tanb  einiger  gro^^r 
^äfen,  bie  aßein  bent  Raubet  unb  ber  ^'^anbelöpolitif  leben. 

$örte  man  fd^ärfcr  l^in,  fo  bcrriet^  fidi;  freiließ  l^lnter  fold^en  patrio* 
tlfd^en  5?(agen  fe^r  ^äupg  ber  ftlttc  SSunf^,  bie  ftotjc  ginfamteit  ber 
SSaterftäbte  möge  eioig  bauern.  9?amenttid^  bie  l^amburgifc^^en  ©d^rlften 
toarfen  gern  bie  gragc  auf:  toie  fönne  Hamburg  bem  S^^öbereinc  bei* 
treten  fo  tauge  Oefterreid^  feilte?  3Kan  l^atte  fid^  eingelebt  in  ble  Sb* 
fonberung  bom  93atertanbc;  jener  l^eimatl^tofe  fficttbürgerfinn,  ber  einft 
faft  in  jebem  beutfc^en  Äriege  nad^  9?eutratität  ber  baterftäbtifd^cn  JJtagge 
»erlangt  l^attc,  njar  ned^  felnc^toegö  ganj  berfd^tt)unben.  3n  bem  clnfei* 
tigen  Seben  ber  §anbeteftaatcn  l^atte  fid^  eine  ©efmnung  l^erau^gebilbet, 
bie  man  ebeufo  tpol^t  aUju  tpeitl^erjtg  tDie  allju  eng^erjig  nennen  lann: 
eine  rein  laufmannifc^e  Sluffaffung  beö  pclltifd^en  Seben«,  bie  in  bem 
©taatc  nur  bcn  unbequemen  oranger,  beu  natürlid^cn  5<^lnb  be«  freien 
^anbelö  fal^  unb  überbied  mit  repubtlfanifc^em  ÜDünfet  auf  bie  Unfreiheit 
ber  preußlfddcn  3Konard^ie  l^erabblidte.  Der  l^anfeatlfd^e  §anbel  bel^aup*» 
tete  bie  ©tellung  einer  SKettmac^t  in  3<^it^"/  ^^  Deutfd^lanb«  2lnfe^en 
tief  barnlebertag.  Äeln  SBunber,  ba§  man  anfing  bad  eigene  2?erblenft 
gu  überfd^äfeen  unb  ble  angebll^  ganj  augerorbentlld^e  SSlflt^e  ber  ^anfe* 
ftäbte  allein  aud  ber  SßeU^elt  l^rer  ^anbeWpolltlf  l^erleltete.  Unb  bo^ 
erfd^elnt  eö  —  ble  lüd^tlgfelt  bcö  ^anfeatlfd^en  Sürgert^um«  in  Sl^ren  — 
leinc^toegd  erftaunlid^,  ba^  in  einem  ^anbeWIunbigen  SJolfe,  an  ben  aKfin* 
bungen  bed  bid^tbeüölferten ,  getoerbrelc^en  @lb*  unb  ffiefergebieteö  je  ein 
großer  ^afenplalj  aufgetpad^^fen  ift.  ^an  legte  fid^  bie  ^rage  faum  nod^ 
bcr:  toarum  benn  Scnbon  unb  Siberpool,  5Jett)=9)orI  unb  9Warf eilte  unter 
bem  ©d^ufee  Ibrcr  nationalen  3«?tlllulen  gcbell^en?  »arum  an  ben  3)?un* 
bungen  bon  Stl^eln,  SWaaö  unb  ©d^elbe,  ebenfall«  l^lnter  nationalen  3^0^ 
tinicn,  eine  gange  SRcll^e  btül^enber  ^'^anbeWftäbte  befielet? 

3a  e«  gab  3^1^^"/  ^^  ^l^  ^anfeftäbte  bem  SJortfd^reiten  be«  beutfd^en 
3oIlbcrelnö  grabeju  fclnblld^  entgegentraten.  2lte  pd6  In  ben  Oal^ren  1828 
unb  1829  ber  fogenannte  3Klttetbeutfd^e  ^^anbelöbereln  bllbete,  ber  teblgllc^ 
ben  ^\r>cd  berfolgte  ble  »eitere  Ausbreitung  be«  preußlfc^en  3<>ttberelnd  ju 
berl^lnbern,  ba  ftanb  ber  SSürgermelfter  ®mlbt  bon  Sremenmit  unter 
ben  Seitern  beö  »erfel^Iten  Unternel^menS  —  ein  auögejeic^neter  ©taatS* 
mann,  in  bem  fid^  alle  ble  gtänjenben  SJorjüge,  aber  aud^  ble  ©d^tpäc^en 


unb  SBorurtl^clIc  bcr  ^anfcatlfdbcn  'ßcIUll  bcrförverten.  Unb  toicbcr  al« 
bcr  l^annötjerifd^^olbciiburaifc^e  StcucrDereln  ble  lln^altbarlclt  feiner  i'agc 
eiiiiiife^cn  anfing,  ba  eröffnete  ber  .r^antburger  9?ereln  für  ,r>anbe(Äfrei^elt 
eine  (eibenfc^aflllc^^e  ?lgltation  um  ben  StnfAdiß  .^*>annot)er«  an  ^reugen 
ju  toer^lnbern.  Sre^bem  Um  ber  Septcmber«3?ertrag  bon  1851  .^i  Stanbe, 
unb  nec^  einmal  fplelten  fic^  jene  ^oc^fcmifc^en  Sluftrltte  ab,  ble  In  ber 
©efc^^ld^te  be«  beulfd^en  3«>ßtt><?ff«^  tSngft  jur  Siegel  geworben :  allgemeiner 
Kammer  bor  bcm  3lnfc^tu§,  allgemeine  3"fYi<^benl;eit  nac^  ber  Gntfc^elbung. 
5lunme]^r  war  ©remen  ring«  bon  3öU^crein«geblet  umgeben.  Sber  Sremen 
allein  tonnte  nlc^t  beitreten,  an^  bcmfelben  ÖJrunbe,  ber  noc^  l^eute  blefer 
Stabt  ein  elnf eltige«  9?orge^cn  erf cuttert:  fie  mußte  fürcbten,  fall«  fic  fid^ 
allein  bem  S^'ßberelne  aufflog,  i^ren  3^h'4f"^ö"bel  an  ba«  reichere 
»^•^amburg  ju  bcrlleren.  2o  begnügte  man  fid^  bcnn  mit  einem  ?lbIommen 
über  einige  2?er!e^r«erlel*terungen.  v^nbeß  erfd^leu  ble  ?lbfperrung  unferer 
großen  i'^äfen  bon  3a]^r  ju  3a^r  läftlger  unb  unnatürlld^er,  feit  ber  ge* 
fammte  'Jlorbn>eften  bem  3<>U^<^^ii»<?  angel^örtc.  Vange  »or  bcm  3a^re  18r><) 
fagte  mir  ein  tiefer  Äenner  unferer  ,^^anbel«polltlt,  Äarl  ^aiiji)  lurjab: 
Tiefe  Sonberftellung  ber  ^anfeftäbtc  Ift  boc^^  eigentlich  ein  nationaler 
^fanbal! 

G«  fam  ber  Ärleg  »on  ISOß.  alle  ble  guten  ©rfinbe,  »orauf  fic^^ 
ble  Ikrt^elblger  ber  l^anfeatlfcben  A^^anbel«politlf  bl«l;cr  berufen  ^fatteu, 
fielen  mit  einem  vSc^^lagc  l^inweg.  Ta«  gefammte  A^'^lnterlanb  ber  A^'^anfe* 
ftäbte  fc^^loß  fid^  bem  beutfc^^en  3öll^cwn  an;  fie  berloren  ba«  9Jecbt  felb« 
ftänblge  au«ti?ärtlge  iJolltlf  ^u  treiben;  unb  nun  beftanb  fie  n>irfllc^, 
ble  toon  ben  SäJortfü^rern  ber  .^'^anfeaten  fo  oft  ^erbeigefe^nte  nationale 
CSentralgettjalt,  unb  fie  u^ar  ftarf  genug  ble  3ntereffen  unfere«  *^anbel« 
tmb  unferer  Sd^lfffa^rt  gegen  3ebermann  ju  tt>a^ren.  Ta^er  toarb  ba^ 
mal«  fc^on  ton  tlclen  Seiten,  auc^f  ton  bem  Scbreibcr  blefer  3^"^"*) 
behauptet,  ble  Jlbfonberung  ber  $^anfcftäbte  fei  nunmehr  billig  finn«  unb 
^altlo«  gctt>orben.  t^er  conftituirenbe  9felcb«tag  bagegen  fc^jlug  einen 
SDMtteüveg  ein.  ^^reußen  n?ar  ben  ^"^anfeaten,  namentlld^  ben  SBremern 
(benu  ber  Aj'^amburger  Senat  ^atte  befanntllc^^  erft  In  ber  jtoölften  Stunbc 
ble  *JJartel  Oefterreicb«  aufgegeben)  für  l^re  n?ä^renb  be«  ffrlege«  bett>le^ 
fene  Ireue  ju  Tauf  terpfllc^tet.  t^er  9?elc^«tag  tooltte  ble  tt>acferen  2)un- 
be«genof|en  nlc^t  braugen.  (5r  tertt?arf  ben  ?lntrag,  ble  Stcl^afeuftcllung 
ber  ^^anfeftäbte  nur  torläufig  bl«  jum  (Srlaß  eine«  S?unbe«gefetc«  anju* 
erlenneu,  unb  überlleB  e«  tertrauen«i>oH  ben  Statten  felbft  l^re  (Sin* 
fc^lleßung  In  ble  gemelnfc^aftüc^e  3^(Id^<^^U^  i^^  beantragen. 

•)  1?rfu6ij*e  3a*ibü*a  1>CT.    3?l>.  11»  e.  T29. 


630  ^^  Y^6^<  ^^t  ber  3olltt>erdn«'®efd^i(j^te. 

Hin  tele  fd^onenb  ntan  milf  ju  SBetfc  fllng,  fc  jelgcrt  bofl?  feotm 
unb  9fn^oIt  bet  Weld^^erfäffung  imtolberfeglt^ ,  baf  ber  ^efefegefirt  ble 
?hi«fd^Ile^uttfl  bcr  §anfeftSbte  nur  aU  ein  ^miforluttt  befradS^tett.  Kr* 
tltet  83  W  ble  Sieget  ber  3otIeln^elt  iDeutfc^tahb«  feft;  «rtttet  34  öcfoäl&rt 
bell  ^g)an[eftäbten  eine  Än^na^me  bon  Wfer  JRegef,  ho6i  mit  bepi  dtifi 
b'rftat%n3itfa|:  ^bl«  fic  ll^ren  (Slnf(!^fu§  Beanfragen.'''  ^le'SBerfatfüng 
fetbft  beflltttitit  Qtfo  Bereit«  ble  fjomten  für  ble  aBletietauffeBung  iü 
art.  34.  Srfölgt  )^er  ben  bem  Ornnbgefefee  tjor^ergefel^erie  tfntrajj'  b'rt 
f»anf effSbte ,  fo  tolrb  babur^  nur  eine  3?crfd^rlft  ber  SJerfaffüng  —  bU 
Im  §lrt.  33  bdrgefd^leBene  3oIIeln^elt  be«  SReld^«  —  bofljdgeh^  üWb'bVe 
Aufnahme  ber  ©täbte  In  ble  natlcna(e  ^oUgvenie  Um,  Völc  ieb^""jur 
an*f Urning  ber  Wel^ögefcje  erforberllc^e  ßtnrld^tung ;  bürd^  elrtfacSjen 
»efd^tug  be«  ©unbeeröt^«  erfolgen.  3n  bet  5r^at  i)at  ber  ©iWbfWat? 
—  o^ne  3)?it»lrlung  be«  Sfrfc^etag«  unb  ol^ne  ba§  fld^  Irgenb  ein  &lVct-f 
fpruc^  bagegen  erl^oB  —  ble  ©tabt  Silbed/ble  aüeln  itnter  ben  $)ärife^ 
pawen  ble  B^ti^^«  b^  B^t  ertannte,  auf  Hfren  Slritrag  im  iflör^irdbei 
1868  In  ble  gemelnfd^aftl^e  ^oUffccni^  elngefd^Ioflfcn.  S5on  oüen  Vettert 
iMrb  In  ienen  gtucftlc^en  S^agen  beutf(^er  Slntrad^t  jugegeben^  baß  bU 
elnjlge  Huöna^me  bon  ber  Siegel  ber  beutf djen  ^tSüelnffüt  \o  batb '  aM 
Irgenb  raögtld^  befcltlgt  toerben  muffe.  6ln  berebtet  Ser^fetblger  bet' 
©remer  3ntercffen,  91.  Sammer«,  führte  bamöl«  In  t>lefen  Sal^rbfld^em 
au«*),  bie  ^anfefiSbte  feien  nur  noc^  ,,(5rel^5fen  auf  SDBol^tberl^atten^; 
l^  iglntrltt  In  ben  beutfd^en  3^Kberbanb  nur  nod&  eine  gfrage  bcr  3^11. 

SSMefinb  nun  fene  SJmfc^^rlften  ber  9?eld^«berfaffung  »Ü^renb  breljei^ 
langer  Raffte  bon  ©clten  ber  $anfeftäbte  unb  ll^re«  größten  9lac^barf1:aateli, 
^eußeti«,  jge^anb^iaBt  toorben?  SJon  Selten  Preußen«  mit  einer  VclnUd^ert 
(S^rlldfilelt,  einer  freunb^nad^Bardc^en  ®efüglgfelt,  toet^e  grabeju  jut  utt*' 
geredeten  §ärte  gegen  Preußen«  eigene  Untertl^anen  »urbe.  $)le  pteu* 
gtfc^e  {Regierung  ^at  nlemat«  an  bem  9trt  34  fo^j^lftlfc^  gebeutelt,  nlemof«' 
Be]^au^>tet,  baß  blefer  ?lrtlfe(  tele  jiebcr  anbere  btnr^  ben  ©efd^Cug  bon 
©unbe«rat^  unb  5Relc^«tag  Bef eltigt  ttjerben  fönne  —  eine  »eltberBreltete 
ÜRelnnng,  toetiJbe  Im  3a^re  1867  felBft  3(.  Kammer«  t^eltte.  Sie  artete 
ba«  ®elBftBefllmmung«re(!^t  ber  ©täbtc  unBeblngt  unb  fd^fpß,  ibefent* 
Ild^  au«  ^üä\\<S}i  auf  Hamburg,  fogar  ble  ©tabt  Slttona  bbn  ber' 
3oüIlnle  au«,  oBglelci^  ble  änfd^Iu^artel  In  SHtona  jü  jener  -3^1  fel^r 
ftar!  war  unb  In  ®(j^fc«tt)ig*$oIfteln  anfang«  na^eju  Sebermann  ertoar« 
tetc,  mit  ber  ^roblng  n?erbe  auc^  il^r  größter  .^anbertpta^  In  ble  prcto»' 
glf^c  3oößTf^J<^  eintreten.    Sloc^  mel^r,  "^Sreußen  beantragte,  toleber  rtut 


*)  a.  a.  O.  ©.  658. 


2)er  tttfit  %U  Ux  Boaücretnii^At^te.  ß31 

au0  foeberaUftifd^em  B^Ttgefü^I,  bie  neue  >V^U(inie  auf  bet  S(6e  oberhalb 
^amburgd,  bei  Sergebcrf  }u  {ie^eit,  cbglric^  anfer  ^oügefe)}  audbrädlic^ 
torfc^reibte  ba|  bie  3^Ufl^<^>^}<^  i^^  ^^^^  fluften(anben  am  3){eere  liegen  fott. 
@o  gefc^a^  benn  bad  Unerhörte,  bag  bie  üiU,  bie  Don  {'Hamburg  bid 
(Su;^aben  unjlDeifell^aft  ein  pteugifc^er  i^lug  ift,  auf  einer  8tre(fc  ton  etioa 
^unbert  Shlometetn  an  beiben  Ufern  bur(^  preugifc^e  3^Ubramte  ben>a(^t 
unb  bie  CinlDo^ner  ber  ^rot>injen  3c^ledtpig^{^o(ftein  unb  ^jpahnober  bed 
freien  SBerfe^red  beraubt  tt>urben^  luelc^en  fie  auf  ®runb  ber  9{ei(^gefe^ 
ton  Stet^t^koegen  beanfpruc^n  burften.  ©anj  c^ne  Sluffic^t  fami  ber 
93innenterte^r  an  ben  ^lugmünbungen  freiließ  nic^t  bleiben.  7>oit  man 
i»erg(eic^  nur  bie  3"f^&ii^^  «^uf  ber  unteren  Ober,  beren  ^uiuptftabt  bod^ 
au4,  n>ie  Hamburg,  tlete  iD?ei(en  In'«  ^innenlanb  hinein  (legt;  unb  man 
toirb  jugefte^en,  bag  bte  f(elnen  ^lä^e  ber  Unterctbe  ganj  lutbiülg,  o^ne 
leben  (den)inn  für  bie  ^oOfaffen^  betäftlgt  merben.  ^xm  &l&d  für  {^am^ 
bürg  to>aren  bie  SlntDO^ner  ber  Unterelbe  noc^  Don  beu  3citen  ber  bänlfc^ 
^anul^berfc^en  ^enlic^feit  ^er  gen)5^nt,  l^ren  beutfc^en  giug  aU  aui8(anb 
)u  betrachten;  ftc  bemerften  erft  nac^  unb  nac^,  bag  fie  ju  (fünften  ^am» 
bürg«  einer  fi^o^It^at  ber  9ielc^^t)erfaffung  mlUfurllc^  beraubt  n)urbeti,  bag 
bie  fortbauernbe  3^Uquä(erel  Im  3lnnent)erte^re  ber  'Jüeberelbe  ben  "üqx* 
fc^rtften  ber  dtelc^Sgefe^e  offenbar  tolberfprac^? 

^lefe  ba9  eigene  \fanb  fc^äblgenbe,  tt>elt  über  alle  rechtlichen  Seri» 
pfllc^tungen  ^Inaudge^enbe  'Jiad^gtebigfelt  n>ürbe,  einem  mächtigen  ifiac^* 
barftaate  gegenüber,  ben  ^orn)urf  f c^lmpf lid^er  >S(^tpäciK  t^erbienen ;  einem 
fd^ioac^en  ^Jtac^barn  erjelgt  ben)le9  fie  lebigUc^,  n)le  brlngenb  bie  preuglfc^e 
9leglerung  loünfc^te  mit  allen  l^ren  tleinen  3)unbedgenoffen  In  e^rlU^r- 
greunbfc^aft  ju  leben.  3i^eber  (£nglanb  noc(  Svanfrelc^  noc^  Irgenb  eine 
anberc  ©rogmac^t  ^ätte  iemal9  eine  folcfte  freliplülge  @elbftterleugnung 
geübt;  unb  anäf  ^Jreugen  übte  fie  nur  In  ber  iut>erficl^tlic^en  (Srtoartung, 
bag  bie  {^anfeft&bte  bie  gleich  relc^^treue  (9efiinumg  ben>vi4ren,  bag  fie 
enblic^  einmal  ben  guten  Slüen  {eigen  n^ürben  bie  33er^eigung  ber 
9ielct^t>erfaf|ung  —  jene«  ^ble"  be«  ärt.  34  —  ju  erfüllen. 

Bremen  unb  Hamburg  aber  liegen  fic^  loeber  burdf;  ba^  gute  3)elfpte( 
l'ubedd  noc(  burd^  ba9  )lufblü^en  blefer  vSc^toefterftabt  Im  3^Ui»erelne 
belehren,  ^le  traten  nic^t^,  gar  nic^td  um  burc^  i^er^anblungen  mit 
^reugen  ben  Slnfc^lug  an  bie  nationale  3^(lB^ii^ii^f^<^fl  torjuberelteit 
Sie  lebten  toelter  al0  ob  i^reugen  ben  ber  ^)lainx  baju  beftlmmt  loäre  feine 
eigenen  Crlbplä^  }um  3)eften  {^^amburgd  Immerbar  ju  mig^anbeln;  unb 
balb  ftanb  unter  beu  Strebern  ber  beiben  ^Stäbte  bie  3)Ielnuug  feft,  bie 
t>on  ber  9lelc^9terfaffung  jugeftanbene  proDlforifc^e  ^ludna^mefteüung  fei 
ein  bauember  3ufiAnb  für  alle  3wtunft:  —  eine  ikrbre^ung  be«  ttirt- 


(ic^en  <Sa^ritvffaÜ^,  tpeld^e  In  ben  )üngften  9iei(!^tag9i»er]^attb(unseti  bereiM 
mit  etftaunlld^er  Unbcfangenl^eit  öffentlich  bcrll^lblgt  tourbe.  3^  B^t 
be«  Slorbbcutf^en  Sunbc«  unb  nod^  In  ben  erflen  Oa^ren  beö  9{etii^# 
tonnte  ber  9lnfci^üi§  unter  fel^r  ßfinftigen  SBeblngungen  erfolgen.  S)e«ii 
xioö)  l^errfd^te  Im  Sieid^e  ber  grell^anbet,  gflrft  ©l^motd  fetbft  fprac^  ^ 
noc^^  für  ein  glnanjjofl*®^ftem  au«,  -geigten  ble  ^anfeftäbte  einige  öe^ 
relttollllgfext,  fo  fd^len  e«  bomoW  felne«»eg«  untn5gtlc^^,  bog  bet  Weld^«* 
Boütarif  bcrelnfad^t  unb  auf  ipenlgc  flnanjletl  elnträöUdS^e  (Sinful^r^ÄttlM 
befd^ränft  tourbe.  !Dod^  3J?angel  an  Soraudfic^t  koar  bon  leider  ble  &ä)tx>Sidtt 
Heiner  ?Rej3ubUfen.  ßlne  ntonard^lfd^e  Regierung  fann  fidlerer  In  ble  3»^ 
fünft  ^Inau«  red^nen  att  ein  fouberäne«  Solf ,  ba«  —  nad^  ffiaf^ngton'« 
bitterem  Slu^fprud^  —  Immer  crft  füllen  »lö  bebor  e«  p(i^  entfd^UeSt  gu 
fe^en.  21W  ?«apoteon  Im  Saläre  1809  ben  |)anfeftäbten  ble  Aufnahme 
In  ben  iR^elnbunb  unter  leiblichen  ^eblngungen  anbot  ^  ba  koä:^nten  fie 
mit  bem  SBelt^errfd&er  SWac^t  gegen  SWa^t  berl^anbeln  ju  tonnen;  fie 
ftellten  ll^re  ®egenbeblngnngen  unb  —  tourben  ein  Saf)x  botauf  bcm 
Welche  be«  2)edpoten  elnberlelbt.  Sbenfo  liegen  fie  in  unferen  Sagen  ble 
günftlgc  3clt  ber  beutfd^cn  grel^anbertpolltll  ungenu^t  berftreld^en  unb  — 
erlebten  elneö  Sage«  ben  ©leg  ber  ®c^ufejotl*^artel  im  Sfield^. 

Durd^  blefc  ffienbung  ber  beutfc^en  $anbel«politl!  Ift  ber  9nfd(flug 
für  ble  ©täbte  felbft  unleugbar  blel  fd^iolerlger  geworben,  bod^  auc^  l^te 
©onberftellung  um  ebenfo  blel  läftlger  für  baö  übrige  iCeutfd^lanb.  S)cr 
alte  !iDa]^lmann  pflegte  Hamburg  unb  iHUd  ble  beiben  üugen  @d^le9i9ig' 
|)olfteln9  JU  nennen.  @d^Umm  genug  für  ble  ^blnj^  bag  l^re  natür* 
lld^e  $auptftabt  i^amburg  ftc^  polltlfc^  ton  ll^r  getrennt  l^at;  a^rt  ganj 
unerträglid^,  bag  fie  burc^  B^'Qfc^v^nl^n  bon  l^rem  unentbe^rlld^  $atipt« 
martte  tünftlld^  abgefpcrrt  tolrb.  ®le  \<S)mx  ber  gefammte  nad^botti^ 
ftlelnbertel^r  unb  alfo  au^  ba«  ^anbtoerl  unter  blefen  bcrfc^robenen  ^ru 
ftänben  leiben  mu§,  liegt  auf  ber  $anb.  ©a«  «bfa^geblet  für  ble  l^on» 
featlfd^en  ©etallgefd^äfte  l^at  fld^  bon  3a^r  gu  3a^r  bertlelnert,  feit  ble 
5Wad^bartanbfc^aftcn  bem  bcutfd^en  3^flberbanbe  angel^ören.  3Me  üHlttet» 
tlaff en  empflnben  blef e  Slnbuge  f e^r  lebl^aft,  namentlich  In  ©remen ;  trat 
ber  Srbltterung  ber  großen  Äaufleute  fd^elnt  ble  SWaffe  ber  ©remcr 
SBä^ler  an  ll^rem  ^bgeorbneten  9}2o6le  bl^l^er  nod^  tetne«n>eg«  In:  ge« 
toorben  ju  fein.  Unter  normalen  SSerl^ältnlffen  muffen  fld^  ^eutjutoge  in 
iebem  grogen  $anbe(«pla(e  elnjelne  3^^lB^  ^^^  ®roglnbufhle  oudbllben, 
ble  bort  für  l^ren  ®ebarf  an  SRol^ftoffen  ble  relc^^fte  «u^toa^t  flnbe«. 
3n  ben  §anfeftäbten  Ift  blefe  natürlld^e  (gnttoldtlung  unterbunben,  »eil 
ber  freie  SSertel^r  mit  bem  $)lnterlanbe  fe^lt.  ©el  «remen  gießen  fid^ 
ble  gabrlten  nac^  ben  SSororten  Innerl^alb  ber  beutfd^en  B^Qtlnie  gurfid. 


3n  ^amSurg  mac^t  man  gar  au9  Ui  üloüf  eiite  Sugcnb  uiib  t)eT)ic^crt, 
bie  ©tobt  tdnne  ein  §abrifprc(etarlat  nic^t  braud^en  —  ein  fonterbarer 
flnad^roniftmu«  am  Snbe  bed  neunzehnten  Sa^r^mibert^l  9lu(^  bad 
betitf^e  ®ef(i^ft  be^  ®r«6^anbeM  tontb  buTC^  bie  Slbfperrung  ber  ^a\c\u 
pli^e  bom  ^Interlanbe  (ebigdd^  beläftigt.  'Die  trennenbe  ^oügteiii^  er« 
fd^rt  jene  gtogen  )>ermanenten  9lu9fteQungen  ber  (S{port«3nbuftile,  n)lc 
fie  ber  auMänblfc^e  ftunbe  In  einem  3Be(t^anbetöpla^e  iu  finben  cnoartet. 
grflr  baft  3mpOTtgef(^äft  anberetfeitd  Ift  ed  offenbar  bequemer  unb  tooffU 
feiler^  eine  gan^e  ®(^lff9(abung  foglelc^  beim  Sdfc^en  mit  einem  male  ju 
bfV)oUen  a(^  ble(e  ftelne  Beübungen  erft  beim  Slngong  In  ba^  83innen(anb. 
ÜHe  fBlnnenfc^iffer  ber  Oberetbe  besagen  fid^  (aut  über  bie  Trennung 
ber  3o(t<^M^lgu>^0  bom  Sabegefc^äfte:  fie  befrachten  i^r  @c(lff  In  $am« 
bürg  unb  muffen  gUld^  barauf  Im  9}eblfion9^afen  u^lcber  audlaben  um 
bie  93aaren  noc^mal^  tplegen  ju  laffen. 

Slnjlg  unb  adeln  ber  3^ifc^^^<^nbet  }ie^t  ^ort^eK  aud  ben  heutigen 
Sinrld^tungen.  T>o(Sf  bie  3^^^^"  H"^  i&t\0  borüber,  ba  bie  Raufen  mit 
i^rem  guten  @<l^n>erte  bie  commercleQe  (Sutuldlung  ber  9Ia(^barbö(ter 
nieber^lelten  unb  bur^  fotd^e  Unterbr&dung  l^ren  fc^n)ung^aften  norblfd^en 
3tDifc^en^anbe(  begrfinbeten.  3e  me^r  alle  Staaten  'Jtorbeuropa^  cäl^ 
mä^üd^  }u  iDlrt^ff^aftUd^er  @e(bftänblg!elt  gelangen,  um  fo  tiefer  fmlt 
ber^ältnlgmSglg  bie  99ebeutung  bed  3^U4^n4anbel9 ,  um  fc  me^r  fie^t 
ft4  ieber  groge  ^afenpla^  gejipungen  feine  befte  ftraft  auf  ben  93er!c^r 
bon  unb  nac^  bem  eigenen  Sanbe  gu  loerfen. 

S^arum  fmb  traft  einer  tDlrt^fc^aftdd^en  9Iot^n>enblgIelt  ade  Stel^äfen 
In  (Suropa  nac^  unb  nac^  bef eltigt  loorben.  üDer  einzige  größere,  ber 
oufier^alb  X)eutf(l^(anbd  no<i^  befielt,  ber  bon  Xrleft,  ge^t  ebenfalls  feiner 
letzten  @tunbe  entgegen ;  nad^  ben  neueften  ^er^anblungen  be6  ^ftenelc^l« 
\6ftn  dteld^ftrot^d  fc^elnt  ed  na^egu  fic^r^  bag  3ftrlen,  ba9  ^Intcrlanb 
bon  £rleft,  ba«  um  blefed  $»afend  n>lUen  bU^er  aud  ber  3oU0^in<^lnfc^aft 
au6gef(^ieben  mar,  bemnäd^ft  in  bie  3oU(lnle  eintreten  unb  bann  auc^  bie 
@onbfrfteQung  bon  Srleft  aufgehoben  merben  toirb.  £)ie  mobenien  @ee< 
fUibte  bebürfen  nlc^t  me^r  jener  attfrSntlfd^en  Sbfperrung,  bie  ^eute  nur 
nod^  tole  eanis  a  oanendo  mit  bem  fc^önen  8lu9brude  «J^rcl^afen"  be« 
jeic^net  lolrb;  fonbern  einer  jiselfac^cn  tt>lr!ll(^en  Srel^elt.  ®le  brauc^n 
einen  böttlg  unbel&ftlgten  3i»ifc^n^<^nbc(  unb  anbererfeltd  freien  ^erfe^r 
mit  bem  ^Interlanbe  fär  l^re  (£ln-  unb  Xudfu^r.  3n  unferen  belben 
großen  @eeptö|en  mlrb  bie  Stabt  felbft  ald  9(ud(anb,  bem  Steld^e  gegen« 
Aber,  be^belt;  nur  ber  f leine  SJeilrt,  mo  bie  3^Uberelndnleber(agen  fu^ 
befinben,  gehört  }um  3n(anbe.  3n  Vonbon  unb  In  na^egu  oQen  anbcren 
{Kifenplä^  ^rrfc^t  ba«  entgcgengeje^tc ,  offenbar  freiere  unb  berftCiubl- 


654  2)er  fetzte  9(ft  ber  3otl[t>erein9^®e|d^i4te. 

gere  ©Aftern:  bic  ßtogc  @tabt  fct6er  Ift  3nfanb;  nur  elnjefnc  21^eKe  ber 
©tabt  imb  bc«  ^afen«  btelBcn  aW  Slu^tanb  außerhalb  ber  B^'ögrenje, 
unb  In  blefen  greltägcrn  fann  ber  3ti>l[ci^en^änbfer  bie  elngefül^rten  ®flter 
naif  Selleben  für  ble  SCBieberau^ful^r  umpaden  ober  mif(^en.  ©o  toetben 

ble  geredeten  gorberungen  bc«  3^1^^"^^"^^^^  ^'^  ^^^  ^^^'  w"^  ®'"' 
fu^rgef^äft«  iugteld^  Bef riebigt;  ein  ®egen[a^  ber  3ntereffen  itplfc^en  ber 
^afenftabt  unb  bem  ^Interfanbe  fann  [\6)  gar  nic^t  au«bllben. 

3n  Hamburg,  tolrb  ble  (Sinrlc^tung  fotc^er  joöfreler  Dodö  aüerblng« 
crl&ebll^e  Äoften  berurfac^en;  {ebod^  ble  2JoÖenbung  unferer  nationalen 
3ofleln^elt  Ift  fld^ertlc^^  eine«  ©etbopfer«  toertl^,  unb  toenn  ble  ^anfeftäbte 
ben  ©finfd^en  bc«  Slnnenlanbe«  a(d  gute  ©unbedgenoffen  entgegen* 
fommen,  fo  mu§  ba«  9Jeld^  einen  2^elt  ber  Unfoften  übernel^men.  ®a 
•  ble  ffiaarenfpelc^^er  In  Hamburg  burc^  ble  ganjc  ©tabt  jerftreut  (legen, 
fo  !ann  ber  Slnf^tuß  nld^t  boHjogen  tt)erben  ol^ne  manche  ^rlbat*3nter* 
effen  fd^toer  ju  bcrtcfeen;  aber  ble  große  SKel^rjal^r,  blellcld^t  brel  9Slertet, 
ber  bor^anbenen  ©peld^er  tolrb  nad^  tole  bor  für  ble  3ti>^de  be«  beut* 
fd^en  Oefd^äft«  SJertoenbung  flnben,  unb  ber  mögtld^e  SSerhift  ßlnjerner 
gleist  fid^  Im  ©anjen  au«  burd^  ba«  ^ö^fttoal^rfd^elndd^e  Slntoad^fen  be« 
Cfportgefd^äft«  unb  ber  Snbuftrle.  SflamentUd^  ein  3ti>elg  ber  Hamburger 
3Jolf dtolrtl^f ddaf t  tolrb  burd^  ben  3tnf (^tuß  einen  garten  ©toß  erteiben :  J^ne 
elgentptttdc^e  3nbuftrle,  ble  fld^  tple  eine  ©d^maro^erpflanje  an  ben 
fräftlgen  Saum  be«  $amburglf(^en  3tolf^^n^ö"*><?W  anffammert.  $)le 
^anfeftäbte  bcrbanfen  ll^rc  grel^äfcn  ber  5Rüdfftc^t  auf  ben  ^anbel.  SWlß* 
brandet  man  aber  blefe  prlblleglrte  ©fellung,  um  burc^  ble  ^^SJerebhmg" 
ber  joöfrel  eingeführten  auötänblfd^en  SBaaren  ben  beutfd^en  ^robucenten 
Im  2lu«tanbe  eine  ungleld^e  Soncurrenj  ju  bereiten,  fo  »erben  In  SBa^r* 
^elt  ble  SRcld^ögefefee  umgangen.  Sin  ÜT^eit  blefer  grel^af en » 3nbuftrle 
berblent  o^fne^ln  fein  SKlttelb.  2Bo  loäre  ba«  Ungtüdt,  toenn  gettlffc 
gabrlfanten  fünftlgl^ln  bcutf^en  ©prlt  ftatt  tufflfd^en  ©prlt«  bertoenben 
müßten,  um  ble  3S3ctt  mit  ec^^tem  aWaraöd^lno  bl  ^axa  unb  echtem  ®ene* 
blcttner  ju  begtüdfcn? 

3m  Oroßcn  unb  ©anjen  Ift  ber  ^anfeatlfd^e  SJerfe^r  njä^renb  bct 
legten  3a^rc  toenlg  getoac^fen,  In  mand^en  ®efd^äft«jtt)elgen  offenbar  ju« 
rfldfgegangen ;  jebenfaüö  fd^reltcn  blefe  beiben  reld^en,  gflnftlg  gelegenen 
unb  bur^  ble  unbergtelc^tld^e  STüc^llgfelt  l^rer  ®cfd^äft«tt)e{t  altberü^mten 
^täfee  bei  ffieltem  nld^t  fo  rafd^  öortoärt«  tt)le  blele  unfercr  ©Innenftäbtc. 
©egrelfllc^  genug,  benn  ble  25ortl^el(c  ber  beutfd^en  ®eti)erbefrel^elt,  ber 
grcljüglgfelt  u.  f.  to.  fommcn  l^ncn,  toegen  ber  trcnnenben  ^oUQxati^, 
nldbt  In  boüem  ^la^e  ju  ®ute. 

Sroit  Unrecht   befd^utblgt   man  Im  Slnnentanbc  ble  ^anfeaten  ber 


2)er  fette  «t  ber  3oat)ereini*akf4i4te.  G35 

SeinbfeliBl^it  gegen  ba0  groge  93ater(anl).  «Sie  ^aben  l^re  treue  9(n< 
^fingüc^felt  an  ftaifer  unb  9tel(^  oft  bciutefen  unb  finb  feit  bcr  Stiftung 
be0  9!orbbeutfc^en  9unbe9  ben  pcütifc^en  Hnfc^auungen  l^rer  binnen« 
(änbifc^en  Sanbdteute  etfid^tlic^  nS^er  getreten.  !Cie  o(te  repubdtanlfc^e 
©elbftgefäUigfeit  fd^toinbet  me^r  unb  mel^r  feit  man  bie  bcutfc^e  3ßonar(!(le 
n&^er  fennen  ge(emt  ^at;  ü]i(S^  unfere  bem  Jtaufmann  fo  frembortlgen 
mlUtärifc^en  Onftitutionen  ^aben  ftd^  fiberrafc^enb  fc^neß  eingelebt,  bie 
@tabt  Bremen  freut  ftd^  ber  J^rieget^aten  il^rer  tapferen  @i5^ne  ganj 
ebenfo  ^er^Ii^  mie  nur  irgenb  ein  furmärfifd^ed  ©arnifcnfläbtd^en.  V&a^ 
bie  ^anfeaten  berl^inbert  il^re  ©onberfteQung  aufzugeben,  bad  tft  bor 
SlQent  jene  eigenfmnige  @c^tt>erf5((ig(eit,  toefd^e  grabe  ber  große  ftauf^err 
ju  }eigen  pflegt  fobalb  i^m  eine  rabifate  93eränberung  feinet  ®efc(äft6' 
betriebet  jugemut^et  loirb.  2Bir  'Deutfd^en  ^aben  biefe  (Srfa^rung  fc^on 
jtoeimat  gemac^^t,  ate  Seipgig  unb  granffurt  in  ben  ä^Kberein  eintraten. 
Siuc^  bort  leiteten  nid^t  eng^erjige  ftteinträmer  ben  particulariftifc^en 
Sßiberftanb,  fonbern  große  ftaufleute  bon  tt>eitem  (Sefid^tdfreid  unb  el^r« 
liebem  "^atriotidmue.  !Diefe  tt>adteren  3J?5nner  Ratten  fic^  eingelebt  in  bie 
altgetoo^nten  ®ef(^äftdformen  unb  fonnten  fic^  gar  nid^t  nte^r  borfteOen, 
baß  bie  geliebte  SJaterftabt  anäf  unter  beränberten  93er(e^r0ber^ä(tnlffen 
gebei^en  loflrbe.  !Carum  bro^ten  bie  Seip}iger  ®roß^5nb(er  nadb  Hamburg 
au^}uioanbem,  toenn  man  fie  in  bie  preußifd^en  3^IIf4tanfen  einf^erre; 
Sranffurt  aber  fc^Iog,  um  bem  3oIIbereine  ju  entgegen,  ienen  tragifomifc^en 
©d^lfffa^rtSbertrag  mit  (Sng(anb,  ber  a(9ba(b  koie  eine  ®eifcnb(afe  }er* 
ptafete.  3>er  große  ftauf^err  ift  fto(}  auf  feine  perföntid^e  J^raft  unb 
Srei^eit,  er  koeiß  baß  iRiemanb  auf  ber  ®e(t  bon  feinem  ®efd^äfte  me^r 
berfte^t  a(9  er  felber,  unb  empfinbet  e0  a(0  eine  Anmaßung,  a(d  eine 
perfönlid^e  Scleibigung,  toenn  irgenb  ein  Änberer  —  unb  nun  gar  ein 
©ele^rtcr  ober  ein  preußifc^er  Oe^eimer  Wat^  —  fic^  ein  Urteil  über 
ben  baterftäbtifc^en  Raubet  ertaubt.  Unb  boc^  (e^rt  bie  (Sefd^id^te,  baß 
bie  berliner  ®e^eimen  9?ät^e  ba9  toa^re  3ntereffe  bed  Seip}iger  unb  bed 
t^anffurter  ^anbeld  m'xi  richtiger  ertannten  a(0  bie  ftauf^erren  ber 
beiben  @täbte  felbft.  3n  tragen  fotc^er  Slrt  entfc^eibet  nic^t  bie  pribat« 
tt>irt^f(^aft(i(^e  )(nfc^auung  be^  ftaufmannd^  fonbern  bad  ftaat^tt^irt^fc^aft« 
(ic^e  llrt^eil  bed  (Staatsmannes. 

Die  l'uft  beS  ®e^arren0  toirb  ^eute  nodft  berftfirß  burd^  ben  Um 
tt)iüen  über  ben  neuen  3<>(I^^vlff  ^^  oUerbingS  ben  alten  ^anfeatifc^en 
Xrabitlonen  fd^nurftrad«  iun>iber(5uft.  SRanc^e  eifrige  t^el^änbler  hoffen  fO' 
gar,  bon  biefen  beiben  testen  Surgen  be9  t^ei^anbeU  a\\9  bo0  ganje  SReic^ 
)urü(f}uerobem.  Sunberlic^er  3rrt]^um!  'Die  'Station  }eigt  fic^  in  i^rer 
großen  ^JDie^t^eit  feft  eutfc^toffen,  ben  neuen  Xarif  bie  $robe  mehrjähriger 

44* 


636  ®«T  W^  ^'t  bcr  3o(](t)erfinö'(Sff*i4tc. 


i  • .' 


erfa^nmg  Beftc^n  ju  (äffen;  blc  ^anfcftäbte  bcfifeen  nii^t  ble  üRac^t  unb, 
©onf  i^ttt*ttg«i^nUntcttQffting«fÜTibcn,  and^  nld^t  bde  {Ret^t  Wfllttimenb 
tfnf  brti®tfrtg  bet  bentf^cn  ^onbelötJoRtlf  clnjinoitfen.  'O^hcl^ht  Wittten 
t^'cAninftieh  Scr^Ämtffe  jtüdet  t>on  bem  Sotertonbc  ttnftft^  abjefpirtttet 
^ffe<il}t5fee' itlentdtt  cmem  ßtogett  Äe^t  jum  58t>tBUbe  'Wett^V''-'Ö^^ 
Ä^ljätt  (gröäjj^nig  ftjttte  man  pd^  fctBfl:  fagcn,  baß  ble  ttcnc  aitf  SÖeöfin* 
fH^thiff'  b?S  (SfpoTt^  ßcrldjitct^  ^anbriepodttt  t)rtn8«tb  »ftnfc^ien  tttu|/'tte 
SHfcuhß'btjn'Breßen  SSgern  Intänblfc^er  f^abtlfate  ht  t>«rt  "©ceplS^eit  jii 
ertcld^tern,  unb  bag  ble  ^anfeftäbte  mit  blefem  bcred^tlgten  SBunfti^fc  bi?« 
bcittfd^en  Wct^d  ju  red^nen  ^äbenz  !Ccd^  lelber  giebt  e6  unter  ber  tjrei* 
l^brfipörtet,  term  rrfd^^treue  ©eflnnung  im  Äflßemetnen  au|(et  alfem' 
3ttelfef  fte^,  bd^  wanc^ie  Soitatller  bet  SDocttln,  »eld^e  na^S)  bentfier  Unart 
l^  ?e^re  tirte  eine;  jebe  anbete  5R8rf|ui^t  aufifc^Üegcnbe,  rell^ief e  ©äl^r* 
^frtt  Bettdc^n.  Unb  fie  ffl^rett  ba«  große  SBort  in  ber  frell^änbfetlftl^en 
fit^'t:  aWld^  einem  Mef er  3l\^\^^ai9^^eU)&n\>{et  neutlt^  in«  ®ef{t(ft 
fdgff:  ',;f8r  €tid^  ]^5rt  k«  Saterianb  ba  auf,  tdo  ber  ^tell^anbeC  anffiitgt!*  — 
bÄertrtbette  er  mh  jü  mriiter  eigenen  Ueberraf^üng:   ^Htferblng«!" 

'  -i^  tetegt rftafrtftc^  ein  fti'^olbe  ®elb|ttfiuf<i^ng,  äW  ob  mWi  fid^ottf 
etrtA  gßlcfftd^n  9nfe(  befänbe,  ar«  ob  ber  Umfdjtoung  ber  beutfc^en  $)an* 
brtftpotttl!  auf  ble  großen  §afen  be«  5Reld^e  gär  nld^t  jurflcftolrlen  f ötthte, 
unb  ergreift  begierig  feben'  noc^i  fo  fc^toac^en  SSonoanb  um  ble  Unmög* 
Hd^felt  einer  ?lenberung  gu  ertoelfen.  Cln  großer  ®remer  9P^eber  fpra^ 
ifttr  bfe  iffiä)^  uhtoa'^tf^elnfidbe  ©efür^tung  au«,  Cremen  toetbe  möf 
beit  Hii'fti^Iufft  biird^  öremerl^aben  flberflfigeft  unb  jutefet  bemlt^tet  toerben! 
&n  Äriberer  berief  fid^  gar  auf  ble  SBamungen  eine«  l^o^en  preußlfdjen 
^t^^Obeomtch  —  notürild^  eine«  ftelfen  ©ureaufraten,  ber  too^I  toußte, 
bäß  beim  «nfd^tuß  ber  ^anfeftabte  ble  l^eute  übüd^en,  fd^Ujerfaillgen  formen 
ber  S^öabfertlgung  berelnf ad^t  toerben  mflffen.  !J)le  bormät«  fö  berftSn* 
blge  l^anfeatlfd^c  "treffe  berfäfft  bereit«  In  jenen  gereljten  Xtm,  ber  ben 
SJcttl^elbigem  einer  bertorenen  ©ad^e  eigentl^ümllc^  Ift;  fie  Wagt  Aber 
^IwWetfd^relenbe«  Unrecht,  ujeit  ^ußen  neuerblng«  gegen  ben  ©t^muggef, 
ber  auf  bem  SHtonar  SSlel^marfte  eingerlffcn  toar,  ftreng  einfd^reltet  tmb 
bo«  ?Reld{i«gefefe  emftlld^  ^anb^abt!  SflSer  ble  Unantaftbarleit  be«  l^eutlgen 
3uflanbe«  beftreltet  Ift  ein  5Kelber  ^anflfd^er  ^anbeMgröge  ober  er  ti^elft 
ben  anjgebUcßen  ^aß  be«  preußlfd^en  Sunfertl^um«  lolber  ble  großen  ©tSbte: 
ber  tjrcußlfc^e  tlbel  muß  \a  Immer  ^erl^atten  fo  oft  ben  Slberalen  ble  ®e» 
bonf eti  au«ge^en !  Unb  bod^  (ebt  Im  gef ammten  JRelc^e  fein  jurec^nung«f Äl^iger 
aWenfd^,  ber  bie  $anfeftäbte  nld^t  ffir  ein  Ä(elnob  ©cutfc^tanb«  ^fiette  unb 
l^re  ©tfitl^  nlc^^t  axi9  boHem  ^erjen  tt)finf^te.  S)le  preußlfc^  Weglerunjj 
toirb  ber  gelubfeliglelt  gegen  ben  Raubet  befc^^utblgt/  unb  bod^  beweif trt 


Der  lefete  HU  ber  JoUiMrein^iSef^i^te.  <;37 

alle  9(nf(^lu§«crträ|}c  be6  ^oU&creind  bic  Unkoa^r^cit  bicfcr  9(iiUagc.  Sie 
Vcipjifl  für  feinen  ^2c6l)anbel  ba^  ^rbileglum  ber  ^icgcontlrungen  jib 
geftanbcn  er^iclt^  {o  werben  ble  ^anfeftäbtc,  h)enn  fic  felbfl  nur  i^ren 
Sunbcdgenoffen  freunbnac^barlic^  entgegenlommen  ^  für  l^ren  3tt>lf4(»' 
^anbe(  alle  Irgcnb  nöt^igen  Befreiungen  burc^fet^en  unb  fid^  In  bec 
noiicnalen  ^^^Ild^Q^^^ii^fc^^ft  i^i'^  ebeufo  mo^l  füllen  \»k  ber  groge  ^{e|p 
Vla^  be9  3)inucnlaubed,  ber  feiner  einfügen  Beforgntffe  ^eutc  nur  iu>f!^ 
mit  Väc^eln  gebeult. 

^)la6)  imölf  Jahren  bergebli^en  SSartenft  entfc^log  fic^  ¥reu§en  eub« 
lic^  ben  Hamburger  Senat  an  bic  ncd^  Immer  unerfüllte  SJer^eigung  be9 
'jlrt.  34  3u  erinnern.  ^Un  begann  mit  Hamburg;  beun  bort  (legt  bie 
vSntfc^eibung  ber  ^anfeatlfd^cn  «yrage^  auc^  finb  bic  ^i^f^^i'^^  ^^  ^^ 
'Jtiebcrelbe  für  "i^reuceu  ungleid;  brüdenbcr  a(6  bic  ^er^äUuiffe  an  ber 
'jüicfcr.  !£)le  ^cr^anblungcn  tt)urben  am  11).  'Max  1871)  eri^ffiiet  unb  en^ 
beten  fdf^on  am  2(>.  3unl,  ba  .N*^amburg  ben  mitritt  jum  beutfc^en  3^ 
berbanb  runbu^eg  ablehnte.  'Jiunmcljr  buvftc  '(Jrcugen  nüj^t  länger  iögcru, 
fic^  ber  3ntcreffeii  feiner  eigenen  Untertl^anen  au(^  o^iie  ^^^amburgg  9)2lt- 
uurfung  an^une^men.  äluf  bie  Iraner  wirb  cd  todf  unerträglich  unb  fe|t 
und  bvm  (^efpi^tt  aller  Helfer  üu9,  baß  unfer  grogcd  diei^f  telnen  diu 
{igen  :liWUVanbeUplat}  befi^t,  ber  uufeven  ^Ugefe^en  untenvcrfcn,  unferem 
vS;port  bebingungdicd  jugängltdf;  ift.  X)ie  iJläfte  an  ber  (Smg  fommen, 
n:»cgen  ber  Ungunft  it^rcr  Vage,  für  ben  traudatlantlfc^en  '^^erte^r  ebenfo 
wenig  in  93etrac^t  wie  bie  C^ftfeeftäbte;  bie  tleinen  ^^*^äfcu  an  ber  &U 
unb  jtk'fer  aber  werben  allefammt  burc^  bie  Uebermocftt  ber  .{^anfcftäbte 
niebergcl^alten.  iSlan  mugte  alfe  berf neben,  an  bem  einzigen  $(a|iC/  ber 
fic^  jur  Oietl^  neben  .N*^ambnrg  bel^aupten  tonnte,  in  Altena  bem  beutfc^n 
^ffoxi  einen  freien  3ammelpla^  }u  erl^ffuen.  "JUi^  abermaU  einen 
^a\}xc  tergeblicf^en  Ji^artend  beantragte  'J^reuBen  beim  S^unbedrat^e,  ble 
£tabt  JlUona  unb  —  ba  bie  Vanbe^tgren^e  mitten  burc^  Strafen  unb 
(Märten  gel^t  --  auc^  bie  .^'^amburger  ^^erftabt  £t.  "I^anli  In  bic  ^oUlinle 
auf)Unel}men. 

Zai  \xd)  red^tUc^  gegen  blefen  Antrag  nlc^td  einipcnben  lägt,  mug 
icbeni  Unbefangenen  einleucbten.  I^er  flrtilel  34  lautet:  »Tae  .^^anfe« 
ftäDte  Bremen  unb  .V^amburg  mit  einem  bem  >^n>eif  cntfvre^Knben  ^e« 
^irte  it^red  ober  beO  umliegenren  CSVbicte«  bleiben  alo  Srriliäfcn  auficr* 
Valb  ber  gemeinfi^aftUcben  ^oUgrenje,  bid  fie  ll^ren  ffinf^Lug  In  blejelbe 
beantragen."  Ter  Sludbruif  «bie  .Vanfeftäbte"  bebeutet  in  bem  2«ftc 
ber  i)u*id?dterfaffung  regelmäßig:  bie  ^£taalen  {"amburg  u.  f.  w.^  unb  er 
fann  auc^  im  ihu  31  nid)t«  ^Knbeied  bebeuten;  fenft  wäre  ber  i^tac^fa^ 
•bi«  fie  i^ren  CSinfcbluB  beantragen"  finnle«.    Taft  Stecht  einen  folc^en  9ln> 


638  2)er  le^te  m  ber  3oIIt>eretn«'<9ef4t4te. 

trag  iu  fteden^  ftel^t  |a  unjtdeifeO^aft  nur  ben  (Staaten,  ntd^t  ben  ©fSbten 
Im  engeren  @lnne,  ju.  33er  @lnn  be«  Slrtlfel«  Ifi  alfo:  35er  ©unbe«:» 
ratl^  ^at  bon  beut  l^amBurgifd^en ,  bem  Bremifd^en  unb  ben  Benad^6arten 
©taat^gebieten  fo  biet  Sanb  au9  ber  S^Ugcmiz  au^^ufd^elben,  ali  erfor^ 
berttt^  Ift  um  ben  §anfeftäbten  ben  ©eftanb  ll^rer  ^rell^äfen  ju  fidlem. 
I)lefer  Haren  abfid^t  be«  Ärtlfel«  entfprad^  ber  preußlfd^e  antrag  burd^* 
aud,  unb  er  toax  nod^  baju  nur  ein  SJorfd^Iag,  ü6er  beffen  ted^nlfd^e 
3ti)ed(mä6lflWt  ber  ©unbe^rat^  erft  Beratl^en  foOte.  Die  Hamburger  aber 
begrüßten  fd^on  biefen  erften  93orfd^(ag  tnlt  einem  9luffd^rel  ber  @ntrilftung. 
@le  befd^u(blgten  $reugen  ber  3$erfaffung0ber(e^ung;  fle  bel^aupteten,  ber 
art.  34  rebe  bon  ben  ©täbten  Im  engeren  ®tnne  unb  berblete,  bag  tr^ 
genb  ein  ^aud  ber  @tabt.  Hamburg  ber  beutfd^en  3oQIinlc  eingefügt 
»erbe,  ©le  toleberl^otten  blefe  ©opl^lftcrel  In  [o  l^erjbret^enben  3I5nen, 
mit  [o  Inbrünftlger  baterftäbtlfd^er  ©egelfterung  unb  mit  [o  fcfter  3w^^^t, 
bag  anfangt  aud^  mand^e  unpartellfd^e  äJZSnner  baburd^  geblenbet  tpurben. 

@e(bft  In  einer  beriDorrenen  ^Debatte  bed  SReld^dtagd,  tt>e(d^e  g(fld< 
Ud^rmelfe  ju  feinem  praltlfd^en  Srgebnlg  führte,  fanben  blefe  ^amburgU 
fd^en  Stimmungen  Slberl^aU.  35le  preuglfd^e  ^Regierung  iebod^  bel^orrte 
auf  i^rem  SRec^te  unb  lieg  fid^  ble  Sompeten}  bed  Sunbedratl^ed  nld^t  he* 
ftrelten;  In  ber  @ad^e  felbft  bagegen  erU)le9  fie  fld^  tDlQffi^rlg  unb  be< 
gnflgte  fic^  ble  aufnähme  bon  9((tona  In  ben  3<^Qberbanb  burd^jufe^en. 
SaSenn  alfo  Hamburg  nld&t  batb  feinen  grleben  mit  bem  {Reld&c  fd&Ilegt, 
fo  toerben  tolr  näd^ftend  bad  unerquldCUd^e  @d^aufple(  erleben,  bag  ble 
belben  burt^  ble  9latur  ber  ÜDlnge  auf  elnanber  angetolefenen  Wad^bar* 
ftäbte  einen  ge^äfpgen  Soncurrenj!ampf  beginnen,  unb  Slltona,  begünfilgt 
bon  ber  preuglfd^en  ^Regierung  unb  bem  ^unbe^ratl^e,  ba9  beutfd^e  ®e< 
fd^äft  ^amburgd  an  fic^  ju  relgen  fud^t.  ^reugen  U)lrb  ftd^  fortan  ftreng 
auf  bem  9{ed^tdboben  galten;  me^r  a(d  Med  lönnen  ble  Hamburger/ nad^« 
bem  fle  und  brelje^n  3a^re  toarten  ließen,  nld^t  bon  und  bertangen.  !Oer 
natflrlld^e  3oQberelnd«$afen  $amburg«a(tona  Ift  bor(äuftg  nld^t  ju  ^aben, 
a(fo  muffen  U)lr  ed  mit  Slltona  atteln  berfu^en. 

dnjtolfd^en  tourbe  ruchbar,  baß  Preußen  aud^  ben  Keinen '^tS^en  an 
ber  Unteretbe  enbtlc^  gerecht  werben  unb  beim  ^unbedratl^e  ble  äJerlegung 
ber  3^IIgrenie  na^  Sujc^aben  beantragen  tooQe.  3Iud^  In  blefem  i^aQe 
ließ  fi^  ble  ßompetenj  bcd  ©unbedrat^ed  nl^t  beftrelten.  üDle  3ontlnle 
toar  Im  Oal^re  1868  burd^  eine  SSerorbnung  bed  ©unbcdratl^ed  (nad^" 
2lrt.  7  ber  9ield^dberfaffung)  bon  Sittenberge  nadj  ©ergeborf  l^lnab  ber* 
(egt  toorben,  o^ne  ba§  Irgenb  Semanb  tolberfprod^en  l^ätte;  fotgtld^  fonnte 
fie  au^  bur^  eine  anbere  93erorbnung  bld  an  ble  ftüfie  borgefd^oben 
»erben,  tele  ed  bad  3^ßfl^f^6  ^ö"  1^69  berfangt. 


^er  Ictte  %U  ber  äcUocrfin^'O^ff^tc^te.  639 

(Sin  üölfertccttf l(^«  ^Inbcrnlß  ftanb  ebenfati«  nlc^t  Im  aSege.  ;^ntt>ietoclt 
bic  I^i^d^ft  unglucfüc^  rcbigirtc  CSlbfd^lfjfa^Ttd^^ctc  t>on  1821  noc^  a(d  geftenbe« 
9?ed^t  anjufcl^cn  fet  blieb  aderbtngd  jtDeifel^aft;  beim  ade  Stec^t^i^erl^ättnlffe 
be«  Strome«  Ratten  fic^  Im  t'aufe  bcr  Oa^re  bon  ®runb  auö  beränbert.  IHc 
alten  Strcmiöße,  ju  beten  {Regelung  bie  Stete  ^auptfäd^Uc^  bestimmt  ge« 
liefen,  beftanben  (ängft  nid^t  me^r,  unb  a\i9  je^n  (Slbuferfiaaten  tpaten 
i^rer  jtoei  geworben:  Oeflerrclc^  unb  ba«  5?eutfc^e  5Relc^.  Ucbet  ben 
9[rtife(  14  ber  9(cte  aber,  ber  l^ier  aUein  in  Setrac^t  fam,  toaren  alle  be< 
t^eiligten  Staaten  bon  je^er  einig;  burc^  bie  übereinftimmenbe  $ra(id  ber 
Uferftaaten  tt)urbe  er  feit  jt^ei  3Renfd^ena(tern  ba^in  aufgelegt,  bag  auf 
bem  Strome  {toar  feine  !Durd^gang9}öt(e  erl^oben  toerben  burften,  too^I 
aber  bie  ublid^en  Singang^iöde.  (Sine  anbere  9(u0(egung  tt>at  auc^  ganj 
unbenfbar,  ba  fonft  bie  Sfbe  in  i^rer  ganjcn  l^änge  auf  beiben  Ufern  bon 
©renijägern  U\oai)i  u>erben  mügte!  So  beftanben  bemt  feit  fed^aig  dal^rtn 
o^ne  leben  SBiberfpruc^  mehrere  (Srenj^oKämter  an  bem  Strome,  erft  in 
3}2ü^(berg  unb  93ittenberge,  fpäter  in  Sd^anbau  unb  Sergeborf,  unb  er« 
^oben  bie  Singang^abgaben  bon  ben  ju  Schiff  einge^enben  Sßaaren,  ganj 
n?ie  an  ber  B^'Ugrenje  auf  bem  \?anbe.  Diefe  fo  lange  befte^enbe,  oQge« 
mein  anerfannte  SRege(  lourbe  nun  im  Srtifel  4  ber  rebtbtrten  (£(bfc^iff« 
fa^rt^acte,  bie  am  7.  3Rör}  1880  nacb  bieljS^rigen  $er^anb(nngen  tn 
^ien  unterzeichnet  n>arb,  a(d  unju^eibeutige  Sorfc^rift  au^gefproc^en.  S)er 
Sunbe^rat^  erftärte  fein  Sinberftänbnig,  auc^  Hamburg  fanb  nid^t  bae 
3)2inbefte  einjutoenben. 

^a  fc^oO  auf  einmal  ber  3ammerruf  aud  St.  $au(i  loeit^in  über 
bad  9{ei(^,  unb  ben  geängfteten  (9emüt^em  erfc^ien  biefer  ^armlofe,  bid« 
^er  bon  'Jüemanb  beachtete,  Sirtifet  4  ber  neuen  (Stbfd^ifffa^rtd^Hcte  pl5^(i(^ 
al9  eine  fc^limme  J^aße,  U)e(c^e  ber  l^eimtfldlfc^e  SKeid^dtan^Ier  bem  un« 
gtücfüc^en  Hamburg  gefteOt  ffaU.  ^Die  ^^amburger  unb  bie  Mäft^^al^^ 
Srei^änbler  ergriffen  bie  3)erat^ung  ber  neuen  Slbfc^ifffa^^^tlcte  tm 
SKeic^dtage  a(9  eine  U)iOfommene  Gelegenheit  um  bie  Verlegung .  ber  ^oü' 
grenze  nac^  Gujc^aben  burc^  ein  bia(ettifc^ed  Jhtnftftflcf  ju  berelte(n.  X)ie 
iSommiffton,  beren  ^J)2e^r^eit  aud  (Stericalen,  «Hamburgern  unb  unbeblngten 
Srei^änbtem  beftanb,  f^(ug  bem  .^aufe  bor  bie  Stb^Sicte  ju  genehmigen, 
aber  unter  bem  3,^orbe^a(te ,  bag  bie  3^18^^^}^  <^uf  ^^  Unterelbe  nur 
burc^  ein  Gefe^  beränbert  U)erben  burfe.  So  foQte  benn  bie  9}atificatlon 
eine«  bölferrec^tUc^en  Vertrage«  an  bie  SrfüQung  einer  ftaateret^tUd^en 
Ctaufel  getnüpft  toerben,  unb  ba«  ftaifert^um  Oefierreid^  bie  Oefugnig 
erhalten  fic^  in  bie  inneren  3?er^ä(tniffe  be«  betitfc^en  9{eid^e«  ein)u« 
mifd^cn!  't'ie  iuriftifc^e  Unge^euerlicbfeit  biefe«  ^orfd^Iage«  loar  ber 
patriotifcben  SRe^rl^eit  bed  ^aufe«  benn  bod^  )u  arg;,  auc^  entlieft  ber 


640  ^»  ^te  ^<i  ^^^  3oaoerem^<9ef4i4te. 

aintrag  einen  offenbaren  ffilngrlff  In  ble  JRed^e  M  Sunbe^ratl^c«.  üDa 
inbeffen  ble  klagen  ber  $aml6urger  bei  einem  ST^elle  ber  ttbera(en  $ar« 
telen  mlQlged  ®e^ör  gefunben  Ratten,  fo  berftel  man  enbll^  auf  eine 
^alb^eit,  totlifc  xoatixüö)  nl^t  geeignet  toax  ba9  tief  evfd^üttevte  Xttfe^en 
bed  beutfd^en  $ar(amentarUmud  iu  fräftlgen  unb  ein  mürblge^  @ettenft&d 
abgab  ju  ber  furj  jubor  bef(i^(offenen  3$ertDerfung  ber  ®amoa«9$or(age. 
S)le  3)}el^r^elt  befd^Iog/  ble  (£lb«9[€te  ju  nod^madger  ^erat^ung  tn  bie 
Sommlfflon  jurüdiubermelfen  —  In  bem  nämdd^en  älugenbttde,  ba 
ber  Sleld^dtag  gef^Ioffen  mürbe  unb  |ene  Sommlfftonj  aufhörte  )u  b^ 
fte^en  1 

3721t  btefcm  ©d^erje  ging  ber  Sield^dtag  au^lnanber.  ^reugen  aber 
fd^rltt  rul^lg  felned  SBeged  toelter  unb  ftedte  nunmehr  beim  0unbe^rat^e 
ben  gefärd^teten  Eintrag  auf  93erlegung  ber  ^oUetexiie.  !Die  Snnol^me 
blefe^  ä$orf^(agd  fd^elnt  ftc^er.  3^^^  ^^^^  foeben  bon  ben  93ert^elblgem 
ber  l^anfeatlfd^en  ©onberftedung  ble  elned  SBlnlelabbocaten  kDürbi^e  ^ßt^ 
^auptung  aufgefteUt:  Hamburg  befi^  ^ol^eltdreii^te  auf  ber  preuglfd^ 
Unteretbe,  ba  ble  @tabt  In  l^rem  eigenen  dntereffe  fAr  bad  Süoifentoefen 
unb  für  ble  (Sr^attung  bed  Sa]^ru>afferd  Soften  auftt>enbel  £)o4  Mefe 
SetoeUf ül^rung  Ift  nld^t  nur  un^aUbar^  fte  t^ut  au^  gar  niemals  jur  @ad^ 
dteld^drec^t  brl(^t  Sanbred^t;  ble  berfaffungdmäglge  iBefugnlg  be9  ®unbe^« 
ratl^d,  über  ble  dteld^diodgrenje  ju  berfügen,  barf  nl^t  burcb  ^^  ^^^ 
fprud^  elned  Slnjetftaate^  berlümmert  koerben.  Unb  ti)e(d^en  ®runb  ^ätte 
Hamburg  jur  ^efd^toerbe^  loenn  ble  3^II(lnle  bld  }ur  @ee  borgef^ben 
unb  ber  9$erte^r  jtolfd^en  ben  Keinen  Orten  ber  Unterelbe  enbdd^  erfeld^tett 
mürbe?  S)ad  9{eld^  ergebt  telne  S^urd^ful^rjöae ;  ble  nad^  Hamburg  be» 
ftlmmten  ©d^lffe  toerben  nac^  mle  bor  joQfrel  elngel^en  unb  (eblgdc^  ge« 
nöt^lgt  loerben  einige  3oUbeamte  an  Sorb  ju  nehmen  —  eine  gering« 
fügige  Unbequemdd^felt^  ble  unter  ernft^aften  Männern  nld^t  ber  9iebe 
ti>ert^  Ift.  3mmer^ln  tolrb  ble  Srrl^tung  ber  3ottfteKe  In  Sujc^aüen  unb 
bed  3^^berelnd^afend  In  Sdtona  baju  beitragen,  ben  Hamburgern  l^ren 
©tanbpunit  Kar  ju  ma^en,  l^nen  ^anbgrelfdd^  }u  jelgen,  bag  l^re  @tabt 
nur  eine  Snclabe  bed  ^eld^djotlgebleted  bUbet.  Sßag  man  beHagen,  bo^ 
ble  Hnioenbung  fo  braftlfc^er  a)atte(  ndtl^lg  geworben  Ift ;  ble  <36)ult>  fäUt 
adeln  auf  ble  ^anfaftäbte.  @le  ^aben  bem  SJertrauen,  bad  tl^nen  bec 
conftltulrenbe  SRelci^dtag  ertoled,  fd^Ied^t  entfproc^en  unb  gän}lld^  ber« 
geffen,  baß  fle  ate  Odeber  be«  {Relt^«  berpflld^tet  finb  ble  berfoffung^ 
mäglge  ^ii^Qirif)tli- '3^^\ü\6)lan\>^  nld^t  auf  ble  ÜDauer  }u  ber^lnbem; 
fte  l^aben  ber  ^ergflnftlgung ,  toeld^e  ll^nen  ba«  9ield^  bor(äufig  getoä^ 
l^at,  eine  ?lud(egung  gegeben,  ble  ber  nationalen  SBo^Ifa^rt  fdf^abet  unb 
bem  ©elfte  ber  JKel^öberfaffung  ti)lberfprl(j^t. 


2)fr  fette  irt  bct  3otti»min«*aMciH4te.  641 

Cd  Hegt  In  ^ambutgö  i^änbeii,  ben  unerfTfuHd^  3wftSnbe!i,  wlAe 
üitx  bie  Unterefbe  ^ereinjubred^en  bro^en,  burd^  einen  Rügen,  patrlotifd^en 
flrntfd^Iug  Te(!^t}etttg  borjubeugen.  l'affe  man  enblid^  ab  bon  bent  grunblcfen 
9ßt|trauen  gegen  ble  ftrone  ^teufen  unb  ble  dteid^regttrung ,  toelc^e 
betbe  für  bie  ^anfeftfibte  mtr  aufrid^tiged  SBc^tocDen  ^egen.  9affe  man 
ab  bon  bem  au9fi(l^t6(i>fen  Serfud^e,  bie  öffenttid^e  ilReinung  burc(  Cnt« 
Tfiftung«tufe  unb  Xbbocatentfinfie  }U  getoinnen.  !Cic  92atton  glaubt  (ängft 
nid^t  me^r,  baS  bie  flbn>ertung  i^rer  gtdgten  $äfen  „ein  nationale«  9e* 
bflrfnlg"  fei,  U)ie  bie  ^bern  ber  Hamburger  ®ro§l^anb(er  bel^auptcn. 
aiudS»  In  ben  ^-^anfeftäbten  felbft  Ift  ble  ?lnfc^tu6partel  ti>elt  ftärfer  al« 
fie  fc^elnt ;  fte  u>lrb  nur  jum  @(bu>eigen  genöt^igt  burc^  ben  (Sinflug  ber 
großen  formen.  |>dre  man  enbllc^  auf,  fic^  burd^  B^^^"^^^^  ^^^  ^^"^ 
t^öric^te  ©efpenfterfurc^t  ^Ineinjureben.  Die  ®runbfagen  bed  ^anfeati* 
f^en  9telc^t^umd  finb  fo  femgefunb,  bie  Sfirgerfd^aft  beiber  Stäbte  fc 
e^renl^ft  unb  rührig,  bag  ber  peinliche  Uebergang  }u  neuen,  natür« 
ticken  3$er^K(tniffen  c^ne  fd^tt^ere  ®efa^r  geioagt  tverben  fann.  3e 
früher  ^mburg  fid^  bereit  erttärt  bem  nationalen  3^((berbanbe  beizu- 
treten, um  fo  freigebiger  u>irb  bad  9teid^  bem  beutfc^en  ^ofen  .^'^amburg« 
Xltona  alle  bie  (Srleid^terungen  gett>a^ren,  beren  fein  Sßelt^anbel  bebarf. 
Xud^  über  ben  ^eitpuntt  be«  (Sintrittd  n>irb  bie  9?eid^dregiening  mit  fic^ 
reben  (äffen  foba(b  fie  nur  erft  ben  e^rüd^en  &M((en  fie^t. 

'Z^ie  gemäßigten  IMberaten  befinben  ftc^  augenblicfüc^  in  einer  überaus 
fdbtoierigen  X^age.  <Sie  toetben  ba9  neue  firc^enpclitifc^  ®efet  tenoerfen 
muffen,  U)enn  ed  nic^t  noc^  gelingt  biirc^  eine  grunbUd^e  Umarbeitung  bed 
(fnttourf 9  bad  9(nf e^n  ber  <3taat9gett>alt  fidler  ju  fteUen ;  fte  Knnen  a(f o 
(etc^t  o^ne  i^r  i^erfc^ulben  }tt>ifd^i  }loei  (^euer  geratl^ni.  Um  fo  toic^tiger 
ift  e9,  ba§  fie  nid^t  in  einer  @ad^e,  loo  ber  ftan}(er  ganj  unb  boUftänbig 
9ledbt  ^at  unb  an  bie  fd^i^nften  UeberUefentngen  ber  3^H)&ereind  (Mefc^ic^te 
toieber  anfnflpft,  bie  Partei  ber  fljflematifd^en  Oppofition  ergreifen.  Tic  3Jac^' 
ric^t,  bag  bie  ^anbe(0poUtifc(fe  Sinigung  bed  ¥atcr(anbe9  nun  enblicb  i^rem 
9lbfc^(uffe  entgvgengefft^rt  werben  foK,  berül^rt  iebe«  unbefangene  beutfd^e 
^er}  iDie  ein  frifdber  ^uftjug  In  f(^n>a(en  Tagen.  (Sin  UnglScf  für  T^cutfc^« 
lanb,  toenn  ber  Vflbera(i6mu9  tt>ieber  ^urödtfiefe  in  bie  tfinberfrant^eit  ber 
9uguftenburgifd^en  Segeifüening  unb  fidb  nod^  einmal  burdb  bie  n^o^l* 
loutenben  @(^(agtt)orte  be9  particu(ariftif(^en  (Sigenftnnd  bct^^ren  (lege. 
vtn  biefem  Streite  ^anbeft  e6  fid^  h>eber  um  {$rei^anbe(,  nod^  um 
^ut^joU,  fonbem  einfad^  um  ba«  fri^^dd^e  Slbfc^neiben  eine«  el^nrflr« 
bigen  alten  >^pfe«,  ber  ja  feine  grogen  unbergegdd^en  Tage  gel^abt  ^at, 
l^eute  aber  fc^on  Ungft  nic^t  mel^r  }ur  Serfc^Snerung  unfere«  9?ci(^9« 
förper«  bleut. 


642  'S>ix  le^te  flU  ber  3oIIoecetnd^<9tf(l^t(^te. 

3Hö  bcr  gro§c  ©cbatife  bcr  bcutfd^cn  3oMcln]^clt  Im  fcc^jc^ntcn  Sal^r^ 
l^unbert  }unt  erften  nta(e  auftauti^te,  ba  tt)äl^nten  fic^  bie  9ieic^dft&bte  in 
l^rcm  J^anbel  bebtest  unb  fenbcten  nad^  SSatlaboüb  ju  ftalfer  ftart  V. 
3)er  ^idpanier,  getDOl^nt  bie  Parteien  itn  9}eid^e  gegen  einanber  audju« 
fpielen,  legte  fein  SSeto  ein  unb  bereiteße  bie  9}eformpIäne  bed  beutfd^en 
gürftenftanbe«.  !Dicfe  3^^^^"  ^^^  grembl^errfc^aft  finb  getoefen.  §eute 
ge^t  ein  beutft^er  Äaifer,  einer  ber  e«  ifl,  einträ(j^tlg  gufammen  mit  bcm 
t^ürftenratl^e  beutfd^r  ißation.  !^anim  n)irb  ben  9{eic^dftäbten  nid^t  ge^ 
tingen  bie  SSoßenbung  be«  beutf^en  ^^ö^^^^l"^  ä"  berciteln. 

5.  3uni. 

§einrid^  bon  Sireltfd^Ie. 


5)oUttf(^e  Correfponbett]^. 

SDer  Sriebendgcfe^entkDurf. 


öctUn,  5.  Ouni  1880. 

X)ie  Sera  ber  Uebertaf jungen,  koeld^e  auf  bem  ®eblete  ber  axi€^ 
toärtlgen  ^odttl  tntt  bem  „bldd^en  ^erjegotDina"  eröffnet  tDorben  ift,  be^ 
gttint  me^r  unb  me^r  anäf  bad  ®ebtet  ber  Innern  beutfc^en  unb  preugi« 
fd^en  ^otltlf  ju  be^errfd^en,  fo  bag  felbft  toenlger  nert>ö0  angelegte  ')2aturen 
fi(^  bor  ble  grage  gefteQt  finben,  ob  ber  rafc^ere  ¥u(df(l^(ag  bed  po(ittf(^ 
Organidmue  bad  @l;mptom  einer  ^^afe  er^ö^ter  Sebendt^ättgfelt  ober 
bad  3Rerfma(  einer  emften  ftrlfid  bebeutet. 

Der  flrc^enpoUtlfdf^e  ©efefeenttourf,  »etdjer  feit  bem  20.  ÜKal  bem 
preu§lfc^en  Sbgeorbneten^aufe  bortiegt,  Ift  in  ^o^em  @rabe  geeignet,  ba9 
Urt^eil  auc^  bed  ftaltblfltigften  }u  t>enDirren.  T^le  9$or(age  U)arbe  |a 
burd^aud  berftänbüc^  fein,  toenn  bereite  ble  (SbentuaUtät  eingetreten  toäre, 
auf  U)e(c^e  ble  Steld^tagdrebe  bed  SKeld^fanjterd  ^Intole«,  koenn  ber  jlönig 
auf  ben  9{at^  felned  ftan}(erd  ein  neue^  CSabtnet  in  einer  Sphäre  gefuc^t 
l^ätte,  ber  ed  möglich  fein  foßte,  „ble  Sl^ünft^  be«  (Sentrumd  unb  ber 
confert>atlben  Parteien  mit  einanber  ju  t>erelnen''.  !Dag  ber  In  Stebe  fte^enbe 
®efe^tiourf  elnjlg  unb  aßeln  ble  Unterfd^rlft  be«  ^erm  bon  ^uttfamcr 
trägt,  mug  fd^on  be^^atb  auffallen,  U)eU  c9  [id)  im  9(rtife(  10  um  ble 
Sbänberung  be«  £)rben9gefe^9  ^anbelt,  beffen  (Sntmurf  feiner  3^lt  bem 
\?anbtage  glelc^jeltig  bon  bem  QuÜudmtnlfter  unb  bem  ^J)2lnlfter  be9  ;^nnem 
borgelegt  u>orben  tft.  @d^on  ba9  Ift  ungeu)ö^n(ld^,  ba§  ber  cSuItu^mlnlfter 
aßeln  eine  (SrmSd^tigung  nad^fuc^t,  ti)e((^e  er  nur  in  Oemelnfc^aft  mit  bem 
3){lnlfter  be«  3nnem  audjuflben  befugt  fein  lofirbe.  ÜMefe  ^Hnomaüe  aber 
erfd^elnt  noc^  bebeutungd(o9  gegenflber  ber  anberen,  bag  eine  i^oßmad^fit 
nlc^t  nur  für  ben  einen  ober  ben  anberen  SRlnlfter,  fonbent  für  bad 
Staatdmlnlfterium  aM  fold^e«  erbeten  loirb,  o^ne  bag  ba9  ®taat9mlni« 
fterium,  beffen  Seranttoortdc^feit  In  3tage  fte^t,  bem  l'anbtage  gegenüber 
tritt,  .f^err  bon  ^uttlamer  ^at  in  feiner  ^lftorlf4fen  X)ar(egung  in  ber 
Si^ung  be«  Xbgeorbneten^aufee  bom  28.  Sßat  einen  Ueberblld  über  bie 


644  'ßotitifci^e  (Sorrcfponbeng. 

In  ber  Segrünbiuifl  ber  95orIagc  crtoä^nten  SSerl^anbtimgcn  iunäd^ft 
jtolfci^cn  bem  5Rclci^6fanilcr  uub  bcm  S^Iuntlu«  SWafetta  in  Älffin$cn 
(3uU  1878),  bann  jtoifc^cn  bem  {Reld^^fanjfer  unb  bem  päpftlic^n 
5»untluö  In  SBlen,  SWfgr.  3aco6lnl  In  ®afteln  (September  1879)  uub 
enblld^  jt^lfd^eu  bem  beutfd^cn  ©otfd^after  In  2Blen,  ^rlnjen  ^^n^ .  uivb 
bem  5Kuntluö,  jefelgen  ^ronuntlu«  ßarblna(  3acoblnl,  namcntttd^  aber 
über  ble  ©efpred^ungen  jtolfd^en  bem  lefetcren  unb  bem  ber  ©otfd^aft 
aW  ^  ©ad^bcrftänblflen "  jugetolefenen  ©e^elmerat^  J)r.  ^nbUx  gegeben, 
35aö  9lefu(tat  blefer  ©efpred^ungen  Ift  ble  In  bem  S3erld^t  be«  ^rlnjen 
SReu§  ertoä^nte  „Arbeit  be^  ©el^elmen  9iat^^  Dn  pbter^  »eldje 
nad^  ber  JRficffel^r  beffefben  au«  SBlen,  lurj  bor  ?Bei^na(^ten  1879 
bem  ©taat^mlnlfterlum  jur  S3erat^ung  unterbreltetourbe.  ©le  au*, 
bem  ©crid^t  beß  ^Injen  5Reu6  l^erborgel^t,  erwartete  man  In.  ^om, 
baß  nad^  ©ecnblgung  blefer  Serat^ung  ^err  Dr.  ^übler  mit  qlner 
äeußerung  barfiber  nad^  Sien  jurüdtc^ren  ujerbe,  „tele  fj^  ble  lönlg* 
Ilc^e  9legterung  }u  ben  romlfd^en  üDeftberlen  fteUen  unb  In  U)le  ioelt  fte 
l^re  eigenen  gorberungen  aufredet  erhalten  tootte".  3n  ber  offenbaren 
9{bflc^t,  einen  "Sixnd  auf  ble  ^eratl^ungen  be«  preuglf^en  @taat9mlnU 
fterlum«  au«juüben,  beröffentdd^te  ba«  päbftUd^e  Organ  „FAurora"  81m 
fang  Sanuar  b.  3.  einen  Slrtlfel,  ber  ben  beutfc^en  JReld^^fanjter  auffor* 
berte,  bem  erften  ©d^rltt  ben  gtoelten  entf^elbenben  folgen  ju  (äffen  unb 
ben  grleben«fd^tu§  jtt)lfd^en  ©taat  unb  Älrc^e  ^erbel3uf ü^ren ,  Inbew  er 
fid^  entfd^Ilege,  ble  r5mlf^e  Slr^e  ,,ju  nehmen  tele  fie  Ift".  Die  Slntti>oi;t 
auf  blefen  9lppett  ertl^ellte  ble  ,,^roblnjlat*Sorrefponbenj''  bom  14.  3anuar 
b.  3.  In  SfoTfW  einer  ©elel^rung  ber  Snfplratoren  ber  „Aurora"  über  ^bie 
juftänblge  35e^5rbe  ber  preußlfd^en  Sird^enpodtlf.  T)a  l^eifit  e«  benn: 
,,Ueber  ble  ©efd^toerben  ber  lat^otlf^en  Älrd^e  fld^  ju  unterrld^ten ,  ba* 
Ob  unb  333ie  einer  etnjalgen  2lb^ü(fe  in  ertoägen  unb  ble  entfpredjenben 
SWafercgeln  juerft  Im  ©taat^mlnlfterlum  unb  bann,  na^  eingeholter  2iner* 
^5d^fter  ^wf^lwimung,  bem  Sanbtage  bor juf dalagen ,  tourbe  Hufgabe  be« 
preußlfd^en  Gultußmlnlfterö  fein.  !J)le  preußlf^e  ftir^engefefegebung  Ift 
ein  3^^f Ifl  ^^^  InnerftaatUd^en  preußlfc^en  ^oUtll  auf  einem  ®eblet,  beffen 
Searbeltung  b(rm  Suttuömlnlfter  In  erfter  Slnlc  obliegt.  S«  Ift  bemnad^ 
ein  bergeblld^cß  83cmüf}cn,  ben  beutfcben  JRel^^tauäfer  al«  ben  aöelnlgeu 
ober  aud^  nur  ^auptfäd^Ucben  2:räger  einer  SSeranttoortlld^Ielt  l^lnfteöen  ju 
njollen,  toelc^e  tt)cfcnt(lc<^  auf  anberen  ©d^uttern  liegt.''  SWlt  anberen 
Sorten:  Jö^ft  Slömardt  ga^  ^^^  ^"^^  J"  erlennen,  ba§  ble  f Irenen» 
potltlfd^e  Oefeftgebung  In  ^veußen  nld^t  ®egenftanb  einer  offljlellen  9Ser« 
l^anblung  bon  üWad^t  ju  STOad^t  fein  f önne.  Unb  er  gab  blefer  2luff äff uiig . 
auc^  babur^  Hudbrud,  bag  er  fid^  erbot,   Im  $a(le  ble  (^urle  burd^  bie 


$o(ittf((f  (Sorrffponben).  G45 

ancrfcnnung  bcr  anicigcpflid^t  bei  Unftctlimg  t>on  ©elftUd^cn  einen  tlyat* 
fS(!^nc<ffn  ©eh)el«  tiefe«  öntfleflenfommen«  liefern  toerbe,  ble  preu§lf(^e 
®efanbtfd^aft  bei  bem  ^abfte  »lebet  l^erjufteüen.  ^}lx6)i  ber  beutfde  Salfer 
läßt  fl(^  bei  bem  fcuberSncn  ^abft  jur  Pflege  ber  Internationalen  8Je« 
jle^ungen  bertrcten,  fonbern  ber  ftönlg  bon  Preußen  bei  bem  a^lflifl^i 
Oberhaupt  ber  r5mlf$*fat^oIlf(^cn  Älrd^e  be^nf«  gelegentlicher  l^erftän« 
blgung  über  S^c'^^gen  ber  Inncrftaatlld^en  ^olltit. 

t^firft  Sl^mard  ^atte  ftc^  alfo  fd^on  bamaU  auf  ben  Stanbpunft  ber 
9(utoncmle  ber  preuglfd^en  ©efe^gebung  geftellt,  ben  eingenommen  }u  ^aben 
.^err  bon  ^uttfamer  bei  ben  Verätzungen  Im  Slbgeorbneten^aufe  ald  ein 
befonbere«  SSerblcnft  be«  ©efeftenttourf«  betreffcnb  Slbänbcrungen  ber 
flrd^enpolltlfc^en  ©efefee  anerfannt  n)lffen  »ollte.  3a,  $ierr  bon  ^utt* 
famer  felbft  ^at  bereit^  In  ber  Sl^ung  be«  Slbgcorbncten^aufe«  bom 
f).  Februar  b.  3.  bei  ber  ©erat^ung  be«  Gtat«  be«  C£ultu«minlfterlum« 
befonbem  9JacZbni(f  barauf  gelegt,  „ba§  ber  Sußgleld^  (mit  SRomX  n>enn 
er  Sber^aupt  gelingen  foUte,  nur  ftattftnben  toerbe  auf  bem  ©oben  ber 
preußlft^en  i'anbe^gefeftgebung".  SBle  bered^tlgt  ber  äu^brud  be«  3^<^if<^W 
baran  ttjar,  ob  ber  äu^glelc^  überhaupt  gelingen  toerbe,  ^at  ber  aDJlnlftcr 
nac^trSgllc^  am  28.  3Ral  auc^  für  ble  Stlc^telngetoell^ten  baburc^  tlar  ge« 
fteüt,  baß  er  ble  ®egenfäfte  bejelc^nete  ju  benen  ble  SBlener  ©efprec^^ungen 
über  ba«  ©efeft  betreffenb  ben  llrdjllc^en  ©eric^ft^^of,  baö  ®efe6  bctreffenb 
ble  flrc^lld^en  <Straf<  unb  3uci^tmlttel  unb  ba9  Orben^gefef}  gefül^rt  Ratten. 

T^le  Gurle  gab  gleld^too^l  bad  Spiel  noc^  nid^t  berloren.  *ßcx 
9(llem  berfucbte  fte  ble  S^er^anbtungen  toleber  In  (Sang  ju  bringen,  juglel^f 
aber  an  ble  Oeffentllcj^felt  ju  appelllren,  um  einen  befto  [tarieren  Vxxid 
auf  ble  9^eglerung  audjuüben.  Sim  15.  SDIärj  beröffentllc^te  ble  ^©ermanla" 
ba«  ©rebe  IVo  XIII.  an  »^erm  'ßaulu«  9)Jelcberd,  ben  abgefegten  (Srj* 
blfc^of  bon  CSöln  mit  ber  (Srfläning,  ber  "^abft  »erbe  julaffen,  baß  ber 
preuglfcben  97eglerung  bor  ber  canonlfc^en  3nftltutlon  ble  'Flamen  ber* 
jenlgen  %^rlefler  angezeigt  loürben,  loelc^e  ble  ©Ifcböfe  ber  I^löjefen  }u 
Hiellne^meni  l^rer  ÜKü^en  In  ber  Ausübung  ber  Seelforge  berufen. 
T^le  (S^rafterlftlf  blefeö  Sc^rlftftücfe«,  »el^e  In  blefen  ©lätteni  («prlU 
^eft  ber  „^keuBlfcben  3a^|rbüc^er*)  auf  Wrunb  ber  offiziellen  Äunbge* 
bungen  ber  (Surle  unb  be«  Sbreffaten  gegeben  loorben  Ift,  l^at  In^toifcben 
bur^  ble  55eröffentlld^ungen  In  ber  „^Jorbbeutfc^en  allgemeinen  H^itung" 
unb  burc^  ble  SDIltt^eilungen  be«  .^'^errn  bon  "^tittfamcr  Im  Vanbtage  boUe 
©eflätlgung  gefunben.  M  einer  Tepeftbe  be«  iSarblnalftaat^fefretär« 
'Jilna  an  ben  (Sarblnal  3acoblnl  bom  23.  'J){är.z  »Irb  ble  päbftllc^e  CSr« 
(lärung  alfo  commentlrt:  „9(19  (Segenlelftung  für  ble  'l^ortl^elle,  trelc^c 
ble  Sirene  begehrt,  erflärt  <3elne  .^^eiUgtelt  fic^  bon  je^t  ab  geneigt,  eine 


G46  $oUtif(!^e  (SorrefponDen]. 

SScvorbnung  ju  crtaffen,  baß  bic  Orblnarli,  toeld^etolebcr  In  bcn  ©cfift 
ber  grel^elt  bcr  Stuöübung  l^re«  ^Irtcnamt«  getreten  finb,  fofern  e«  fid^ 
um  ble  ßrnennung  Inamobibler  Pfarrer  l^anbett,  fid^  an  ble  {Regierung 
tvenben  fönnen  (sie!),  um  beren  Slnficjjtcn  ober  Clntoenbungen  In  ©etreff 
ber  (Sanbibaten,  um  bie  ed  fid^  ^anbelt,  fennen  }u  lernen.  ...  Um 
ferner  mögfid^e  aRi6t)erftänbniffe  ju  bermelben,  tolrb  ©eine  ^eUlglelt 
©orge  tragen,  barjulegen,  ba§  ble  fragUd^e  Unterfud^ung  bcr  anficht  ber 
9?egierung  niemals  anberd  betrad^tet  toerben  tonnte,  benn  al6  eine  dt* 
mlttelung  bed  ^gr6mentd  bed  ©taated.  @o  fe^r  a(fo  auc^  ble  Autoritäten 
ber  ^Ird^e  aQed  93ertangen  l^aben,  unb  fo  fe^r  ed  aud^  In  ll^rem  3ntereffe 
fein  tt)lrb^  In  ben  fragtld^en  gäßen  ben  ©taat  jufrleben  ju  ftetlen,  lolrb 
bod&  baö  fefete  Urt^elt  über  ble  ©eelgnet^^elt,  ble  Setreffenben  ju  ernennen. 
Immer  ben  iBifd^öfen  jufte^en  unb  Im  i^ade  einer  3Relnungdberfd^leben« 
l^elt  jtolfd^en  l^nen  unb  bem  Staat  bem  Oberften  Raupte  ber  ftlrd^e." 

©ar  fd^on  ba«  Slnerbleten  In  blefer  SBefd^ränfunj  für  ble  {Regierung, 
tole  $err  bon  ^uttlamer  fld&  au«brüdfte,  Inacceptabel,  fo  »urbe  bemfelben 
ber  ©tempet  ber  ^erauöforberung  aufgebrüdEt  burd^  ble  feiten«  ber  Surlc 
beaufprud^ten  ®egenlelftungen  be«  ©taate«,  toeld^e  ble  ertt>ä^nte  ©e» 
pefd^e  In  grageform  aufjä^It.  Die  9ieglerung  fott  fid^  berpflld^ten,  ©riefe 
ber  ©if(^öfe  ^rcugenö,  fowo^I  ber  In  l^ren  SDlöjefen  »ol^ncnben,  lole 
ber  abtoefenben  (b.  ij.  ber  burd^  ben  fönlgll^en  ®erld^t«^of  l^re«  ämte« 
entfetten)  too^lmollenb  aufjune^men,  In  benen  ble  ©Ifd^i^fe  ble  9iamen  ber 
In  ble  etfeblgten  "JJfarren  ju  ernennenben  ^rlefter  angeben,  um  ba«  9lgr^ 
ment  bcr  {Regierung  unter  ben  obigen  23orau«fefeungcn  clnju^oten.  Die 
9ieglcrung  fod  itoeltcn«  iufagen,  ble  SImneftle  ber  fämmtUd^en  abgefegten 
©Ifc^öfe,  ble  ©Icbcrclnfcftung  berfetben  In  l^rc  äemter,  ble  ämneftle 
für  bcn  ber  ©träfe  berf aüenen  Stcrud  unb  ble  {Rlcberfc^Iagung  ber 
fc^mebenben  ^roccffe  bei  bem  Röntge  ju  beantragen.  !Z)rlttend  enbtid^ 
foU  ble  {Regierung  bem  'ißapfte  ble  3ufld^erung  geben,  ,,ble  preuglfd^e  ®e^ 
fe^gebung  In  Ueberclnftlmmung  mit  ben  ©runbfö^en  ber  fatl^ollfd^en 
ftlrc^e  JU  bringen,  }u  benen  namentdd^  ble  freie  Sludübung  be9  ^eiligen 
SRlnlftcrlum«  gehöre,  tole  ble  Srjlc^ung  be«  6(eru0  unb  ber  redglöfe 
Unterrtd^t  ber  tat^oUfc^en  3ugenb.  9lber  nod^  e^c  (Sarblnalftaat^fefretär 
3lxr\a  \\df  ble  SKü^e  gegeben  ^atte,  blcfe«  caublnlfc^e  3od^  aufjurld^ten, 
h)ar  bad  ©taatdmlnlfterlum  auf  ®runb  bed  ©reoe'd  bom  24.  f^ebruar  )u 
bem  83cfd^hi6  toom  17.  SKärj  gelangt.  In  toetd^em  eö  jener  ftunbgebung, 
folangc  B^^if^t  über  beren  Songrucnj  mit  ben  bejugUd^en  ftaat^efetitld^ 
{ßorfc^rlftcn  beftc^en,  fotole  In  Slnbctrad^t  bc«  In  l^r  ju  2^age  tretenben 
änanget«  an  einer  beftlmmten,  ble  (SrfüQung  ber  gcfe^tlc^en  Slnjelge« 
pflld^t  fid^ernbcn  Anorbnung  t)orcrft  nur  einen  t^eorctlfd^en  SBert^  belma| 


$eIiHf4e  Correii^onben).  647 

unb  g(cl(!^jeltla  ble  (grtoatlunfl  au«fpracb,  tag  bcr  erneuten  erftärung  über 
ble  tjerfd^ntlc^cn  Äbfic^ttn  ©einer  ^^elUgfelt  an^  ptaftif^e  golgc  ge- 
geben  »erbe,  ^©cbalb  ble  lönlgüdbe  {Regierung  ben  fic^tlicben  unb  In  I^ot* 
fachen  au^gcbrfidften  ©etoei«  hierfür  in  i^Snben  \)at,  toirb  fie  flc^  bemühen, 
t)on  ber  fianbeBöertrctungJBoflmad^ten  ju  gewinnen,  welche  l^r  bei  «ntoenfcung 
unb  $)anb^abung  ber  elnf c^tagenben  ©efeftgebung  freiere  $ant>  geioä^ren  unD 
bomit  ble  5Kdg(iif elt  bieten,  \ol6ft  SSor^riften  unb  «nortnungen,  loelc^e  üon 
ber  riJmifc^fen  ftlrt^e  oW  $^8rten  empfunben  n>erben,  ju  milbern  ober  ^u  befel* 
tlgen  unb  fo  ein  beut  ??er^alten  ber  fot^olifc^en  ®eiftll4feit  entfprec^be« 
entgegenfcimnen  quA  ftaatefeltlg  su  bet^ätlgen.  Sd  tft  begreiflich,  bag  blefer 
©ef(blu§,  ber  burc^  SJermlttelung  be«  ^rlnjen  5Reu6  jur  ftenntnlg  ber 
vSurle  gebracht  »urbe  —  ble  offlclöfe  SJeröffentflc^ung  beffelben  erfolgte 
erfl  am  12.  3lprll  —  auf  ben  ?abft  ben  „  atterpelntlc^ften  (Slnbrurf" 
machte,  fo  bag  ble  Curie  e«  mit -ber  Störung  eine«  Abbruche  ber  SBer* 
^anblungen  Derfuc^te.  'Cle  preuSlfc^e  Sieglerung  erttärte  nlc^t  nur  bad 
In  ^u^ft^t  gefieOte  BugeftänbnlB  be)fig(lc^  ber  KufteOnng  ber  ®el(t' 
Uc^en  fSr  imtuIängUc^ ,  Inbem  fie'  auf  ber  CrfflUung  ber  gefe^üc^en 
«n}eigepf(i(^t  beftanb;  ber  S)ort(aut  be«  ^efc^Iuffe«  t>om  17.  HHär}  lle§ 
auc^  feinen  3^elfe(  baran  )u,  bag  ble  ®egentelftungen,  koelc^e  ble  dte» 
gierung  In  Sudfu^t  na^m,  toelt  hinter  benjentgen  jurficf blieben,  U)le  fce 
ble  brel  ^agen  be9  (Sarblnatftaatdfetretalr  ^Mm  In  Slnfpruc^  genommen 
Ratten.  T)en  teb^afteften  ffllberfpruc^  aber  fanb  Im  i^atifan  ber  @e» 
baute  bed  9}elc^Man)(er^,  ba«  curiaUftlfd^e  St^fiem  be«  „tolerari  )>ote8t'' 
auf  bie  @taatdgefe^gebung  ju  flbertragen. 

T>\c  JZlrc^e  tann  juf äffen,  bag  teniporum  ratione  lia1»itji  (9efe^e, 
n)e((^e  mit  l^ren  fflrunbfti^n  In  ffilberfprud^  fielen,  feiten«  ter  (Gläubigen 
befolgt  »erben;  fie  (ann  aber  nlc^t,  Inbem  fie  fol4fe  (^efe^e  fanctlonlrt 
ober  folange  e^  fi^f  <le  lege  ferenda  ^anbelt,  ble  l^rer  9(uffaffung  ent« 
gegenfte^enben  ®runbfä^  a(9  berechtigt  anerfennen.  Ueberträgt  man 
blefid  St^ftem  auf  ble  SRalgefe^e,  fo  (ommt  man  \n  bem  praftlfc^en  (fr* 
gebnlg,  bag  ber  Staat,  obglel^  er  a  priori  Me  i^orterung  ber  Unter» 
»erfung  ber  ftircbengefellfd^aft  unter  feine  Oefe^e  aufrecbt  erhält,  tbatfäc^« 
lieb,  je  nac^  ber  ?age  ber  X)lnge  In  grögerem  ober  geringerem  Umfange^ 
ben  mit  bem  unab&nberllc^  (Sefe^  In  SJlberfpruc^  fte^enbnt  Slnforbe« 
niuyien  ber  JKrcbengetoatt  Serücfftcbtlgung  angebel^n  lägt,  ftciner  t>on 
Selben,  loeber  ber  Staat  nocb  ble  jllrcbe  erfennt  tle  ®efe^  be9  anberen 
^tM  a(0  fär  t^n  t>erblnb(lc^  an;  aber  fo  toelt  ed  ble  dfucffic^t  auf 
loefenttlcl^e  3ntereffen  geftattet,  räumt  ber  Staat  ben  ftlrcbengefe^n  unb 
ble  fflrcbe  ben  Staatdgefe^  eine  befd^ränfte  (Seltung  ein. 

S^elbe  X^le  nehmen  bonn  frellld^  ble  (Skfa^r  mit  In  ben  ftauf,  bag 


648  ^otitlfc^e  QEomn>0nben3. 

bcr  anbcrc  3uflf ftänbrilffc,  tocld^c  er  unter  ©erficffl^tlgung  (mgcnfiflcWld^er 
93er^S(tniffe  getna^  ^at,  gu  ber  i^tn  gelegenen  ^At  tohbit  jurftdnimmt, 
toenn  er  Sluifid^t  ju  l^äben  glauBt,  eine  f eitlen  9nteteffert' 'gftnfftgere  We* 
gelang  ber  SSerl^SItntffe  ju  erjtotngen.  3cbeni  bon  betben  fte^*  c«  frei,  Me  tffot^ 
fSd^Uc^c  ®efo(gung  feiner  ©cfefte  feiten«  beö  onberen  Stielte  att  chie  formeüe 
anerfennung  ber  {Red^tßgÜttlgfelt  berfetben  gu  betrad^te«,  obglel^  eine 
fot(!^c  prlnclplell  au^gefc^toffen  Ift;  ble  auttrücRld&e  3lnerfeitttimg  forbem, 
l^elßt  einen  unI58barcn  Sonfllct  proboclren.  Die  notl^enblge  Sonfequenj 
beö  prlnclpleöen  ffilberf pruc^« ,  ber  jtt)lf(!^cn  ©taat^gefeften  imb  JHrc^en« 
gefefeen  befielt,  Ift  ble,  baß  eine  iBerftäriblgung  de  lege  ferenda  abfolut 
unb  Immer  unmSgtldJ  Ift,  toenn  nld^t  ber  eine  SÜ^elt  In  f(i^to5(^tld^er  Ser* 
fennung  feiner  Seben^bcblngungen  feine  ©runbfäfte  benen  be«  onberen 
2^^elW  accommoblrt^  S)le  lefete  gorberung  ber  Surle  alfo,  ble  ^Regierung 
möge  fid^  berpfll^ten,  baß  ble  beim  •  l^eldgen  @tu]^(  gu  begtoublgenbe 
preußlfd^e  ©efanbtfd^aft  ble  Aufgabe  l^aben  »erbe,  ble  SBlener  ©ef^red^un» 
gen  fortguffl^ren  unb  gum  Slbfd^Iug  gu  bringen,  unb  baß,  toenn  eine 
Einigung  erfofgt  fein  toerbe,  feiten«  ber  {Regierung  ble  93orf(i^täge  ffir 
eine  flbänberung  ber  ÜRalgefe^e  bem  preußlfd^en  ?anbtage  borgelegt  »flr* 
ben,  blefe  gorberung  mußte  gürft  ©l«mar<f  aU  eine  unerfflttbare  gurfld* 
helfen,  ^©enn  man  geglaubt  fjat,  fc^rclbt  er  In  ber  üDepefd^e  an  {Reuß 
bem  20.  aprlt,  baß  »Ir  nldjt  blo«  abrüften,  fcnbern  unfere  ©äffen  Im 
Sßege  ber  ©cfeftgebimg  bernld^ten  tooßten,  fo  l^at  man  un«  eine  große 
S^orl^elt  gugetraut,  toogu  l^  burd^  feine  meiner •Steußerungen  flnlaß  gc*= 
geben  ^abe."  3"  bertounbem  Ift  nur,  baß  e«  Üa^refang  fortgcfefeter  6r* 
ßrterungen  beburft  l^at,  el^e  ble  9?eglerung  gu  ber  Uebergeugung  gelangt, 
baß  ble  S3er^anblungen  bei  Ibrer  gortfeftung  ftet«  gu  ben  Anfängen  un* 
au9geg(l(!^ener  ®egenffi^e  gurädfO^ren  muffen.  $atte  bod^  fc^on  ber 
ftronprlng  In  bem  ©(^reiben  bon  ben  ^abft  am  10.  3unl  1878  eine 
^grunbfäftfld&e  SSerftänblgung"  für  unerrcld^bar  erltärt. 

3n  ble  ^e\t  gtolfc^en  bem  20.  ÄprM,  bem  33atum  ber  oben  erwähnten 
!&epefd^e  bed  dürften  ©Umard  an  97euß,  In  meld^er  au^bräcflld^  ertlärt 
U)ar:  In  93egug  auf  ble  ©(elc^l^elt  ber  Soncef flonen ,  bad  SBorgel^en  pari 
passu  In  benfelben  Ift  unfer  ftaatdd^e«  non  possamus  ebenfo  gtplngenb 
tele  ba«  flrc^Itd^c"  unb  ber  5Rcld^«tagörebe  be«  ?Reld^«fangtere  Dom  8.  SBal 
fäUt  nun  ber  (Sntf(!^(uß ,  ble  ®afl«  be«  @taat«mlnlfterla(bef(i^(uffe«  bom 
17.  3)Uxi  gu  bertaffcn.  «t«  blefer  ©eft^Iuß  gefaßt  tDiirbe,  tonnte  ble  We* 
glennig  toenlgflen«  noc^  enoarlen.  In  fürgcrer  ober  längerer  grlft  ^ben 
fic^tbaren,  In  I^atfac^en  au«gebrfi(ften  ©emel«*'  für  ble  üerfö^nlld^n  Äfc 
fiepten  bcr  Surle  gu  erlangen.  9lac^>bem  ober  tJflrft  ©Wmonl  In  ben  8e== 
flft  ber  out^entlfd^en  Interpretation  be«  örebe'«  bom  24.  gebruor  ge* 


(ongt  tinb  t)or  bad  Ultimatum  ber  Gurie  geftcQt  toax,  tonnte  ba^  $3c^ 
mül^en,  bon  ber  i'anbedgefe|}gcbuns  SJoQmac^tcn  ju  getolnucn,  „um  ein  bem 
3$eYl^a(ten  ber  fat^oßfd^en  ©elftdii^telt  entfprec^enbed  (Sntgegenlommen  aiiäj 
ftaatdfeitig  ju  bet^ätlgen^  nur  ben  7ro|}  ber  Curie  ftclgem.  $atte  boc^ 
$urft  ^idmard  In  ber  £)epefc^e  bom  20.  9)^rit  conftatlrt,  bag  bie  SKe« 
gierung  o^ne^in  f^on  er^ebdc^e  (Sonceffionen  Innerhalb  be«  9{a^mend  ber 
firc^tid^en  (^efe|}ge6ung  feit  bem  Amtsantritt  be6  372iniftere  bon  $utt« 
famer  gemad^t  l^abe,  o^ne  t>on  bem  $abfte  ettt)a0  onbered  atö  eine  un« 
beftimmte  t^eoretifd^e  änbeutung  ol^ne  red^tdt>erbinbü(^e  SJerpftic^tung  ex* 
galten  ju  ^aben.  Unb  g(eid^tpc^l  entfc^Iiegt  fid^  ble  Stegierung  ben  Vanb- 
tag  um  ^iBoQmad^ten  anjugel^en^  t>on  benen  in  abfe^barer  3^lt  ®ebrauc( 
mad^en  ju  lönnen  fie  nid^t  hoffen  barf,  fo(ange  fte^  tt>od  Sflrft  93i9mar({ 
in  feiner  Ü)epefd^  Dom  14.  2)2al  atö  uner(Sg(i(^  betrachtet,  Dor  allem  auf 
ber  Crfudung  ber  gefe^Iic^en  «njelgepfllc^t  befte^t.  SScx  bem  17.  aßärj 
n>äre  ein  fotc^d  SJorge^en  nod^  l^lbkDeg6  begreiflich  getoefen.  iDZan  ^ätte 
ed  jur  'Jlot^  berftanben,  loenn  bie  {Regierung  bamald  äJoQmad^ten  berlangt 
^ätte,  um  ba6  Cntgegenlommen  ber  (Surie  fofort  beanttoortai  )u  tdnnen. 
'Jiac^bem  aber  ber  Xbbrud^  ber  93er^anb(ungen  unb  ble  3ttrfl(file^ung  bed 
tolernri  posse  angetflnbigt  tpar,  (ag  für  ble  {Regierung  gar  feine  eriennbare 
äJeranlaffung  Dor,  ben  ftrel6  ber  3ugeftSnbnlffe  )u  umfc^relben,  n)e((^e  ju. 
mac^n  fie  unter  einer  nld^t  gegebenen  $orau9fe^ung  gen)l(It  fein  n^Arbe. 

äJerftänblid^  märe  bad  @efe6  gemefen,  tt>enn  ble  {Regierung  trlrltid^ 
entfc^loffen  ipar,  nad^  CSanoffa  ju  ge^  ober  tt)enn  fte  ben  l^anbtag  bor 
bie  (Sntfd^eibung  über  bad  Ob?  ftetten  looQte.  X)a  aber  ble  gefe^Ud^ 
^eftlmmung  über  ble  Slnjelgepfllc^t  ber  <9elft(ld^en  unangetaftet  bleibt,  fo 
U)äre  4d  fetbft  einer  mit  aücn  blefen  9$o(Imac^ten  au9gerflfteten  {Regierung 
unmögüc^,  ouc(  nur  einen  @d^rUt  be6  (Sntgegentommen^  ju  t^un  ober,  loenn 
fie  belfplel^ioelfe  ble  abgefegten  9lfd^&fe  loleber  In  l^re  jDli^iefen  jurüd« 
teuren  (äffen  n>o((te,  neue  (Sonfllcte  iu  bermelben.  Unb  tt)le  um  ben 
lüuforlfcben  (S^arafter  ber  S^ortage  nod^  gretter  ^erbortreten  )u  laffen,  er- 
flSrt  .s^err  Don  ^uttlamer  ble  ®erettu>lttlglelt  ber  9ieglerung,  ä^oUmac^ten 
<^uf  3<^lt,  bl6  (htbe  1881  entgegenjune^men! 

Der  (Suttudmlnifter  ^at  freiließ  ben  ®o^  ber  SRotlDe:  ^Dle  {Regierung 
^be  fic^  angeflehte  ber  9tefu(tat(ofigtelt  ber  Ser^anblungen  entf(^(offen, 
ba9  hervorgetretene  9ebflrfnlB,  ben  aM  ben  Ilrd^npotttlfc^en  SBanblungen 
ber  (e|ten  3al^re  hervorgegangenen  Sefc^ioerben  ber  lot^oUfd^n  ®eDö((e« 
rung  Sb^ülfe  ju  fd^affen,  burd^  einen  %ti  ber  Sanbe9gefe^gebung  ju  U* 
friebigen,  fomelt  ed  o^ne  (Seffi^rbung  ber  ftaatllc^  3ntereffen  möglich 
erfcbelnt",  burd^  bleUnterfd^elbung^jmlfc^en  polltlfd^  unb  moraUfc^er  ^er^ 
antmortUd^telt  ju  begrunben  Derfud^t.   Die  polltlfd^e  Verantmortdc^telt  für 


650  $oTttifci^  (Sorref^onbena. 

bie  traurigen  Si)(8en  bed  Sttiturlampfc«  (el^nt  ^err  bon  ^uttlamcr  ai. 
„"Die  diegterung  kDei§  fic^  il^rerfcitd  bort  iebcr  93erantn>crtung  für  bad 
(Entftel^en  biefer  3uftänbe  frei;  a(cr  bad  crfd^öpft  in  i^ren  eigenen  klugen 
i(;re  ^flid^ten  rndfi]  IfUx  tt>legt  bie  moratifd^e  33erantn)ortung  fanm  Ield)ter 
ti)ie  bie  potitifd^e^  unb  toenn  fie  einen  3Beg  finben  lann  —  unb  fie  er* 
btidt  l^n  in  Wefer  SSorlage  —  ber,  oljne  bie  ))oIltif(3^e  SBerantti)ortung 
))rei9iugeben^  bie  ntoralifd^e  erfüllen  tann,  fo  l^ält  fie  \iä)  t)cr^f(id^tct, 
biefen  SBeg  ju  betreten^  unb  fie  l^ält  unfere  getoiffenl^aftc  unb  patriotifd;e 
aJotWt)ertretung  t)er))fli(l^tet^  i^r  ouf  biefem  SBege  ju  folgen."  3Ufo  bie 
Surie  ffdi  ouf  bie  Sßaigefefee  mit  bem  ntoberneu  unterbiet  geantioortet, 
unb  bie  9$em>aifung  ber  S)iöiefen  unb  Pfarreien  ift  bie  bon  i^r  gciDoHte 
3Birfung  biefed  3nterbictd.  !£)ie  (Surie  toeigert  fid^,  obgleid^  fie  in  ^^reugcn 
nur  bad  ju  tl^un  brandete,  toad  fie  anberen  diegierungen  gegenüber  tl^ut, 
biefe^  unterbiet  aufjutjeben,  tt)enn  bie  preu^if(i^e  ©efefegebung  nidbt  nad^ 
il^rem  Dlctat  corrlgirt  »Irb.  Da«  Ober]^aui>t  ber  fat^otifd^en  Äird^c  ift 
taub  gegen  bie  fttagen  ber  ^reugifc^en  Jlatl^oUlen,  U)ie  ber  ^^elbl^err  im* 
empftnb(l(^  ift  gegen  bie  !ßeiben  ber  @oIbaten,  bie  er  }uni  Kampfe  fül^rt; 
aber  ber  @taat,  ben  bie  Surie  belämpft,  foQ  fid^  mit  ftumpfen  äBaffen 
t>ert]^eibigen,  um  bieienlgen  ju  fd^onen,  für  »eld^e  bie  fird^tid^c  Obrigteit 
fein  .^rj  ^atl 

$err  bon  ^uttfamer  l^at  bei  ber  Seratl^ung  bed  (Statd  in  ber 
©i^img  bed  Sibgeorbnetenl^aufe«  t>om  5.  f^ebruar  b.  (^.  eine  bed  Staate« 
loürbigere  9luffaffung  vertreten.  „SSJenn,  fagte  ber  SWinifter,  burd^  bie  (5r^ 
eigniffe  ber  legten  ^clt  bie  fatl^oUf^e  Sirene  in  eine  SReil^e  t>on  ©ebräng^ 
niffen  geratl^en  ift,  üjeld^e  in  ii^rem  n^eiteren  gortgange  aöcrbingö  in 
^reugen  ju  i^rer  tJöttlgeu  3ß*^^ßttung  fül^ren  muffen,  fo  bebaucrt  ba« 
92iemanb  lebhafter  unb  tiefer  atd  id^.  (Sd  ift  burc(^aud  ri^tig,  bag  bei 
längerer  t^^rtbauer  ber  fird^enpolitifd^en  Jiämpfe  bie  äußere  Organifation 
ber  fat^oUfd^cn  ftirt^e  in  $reugen  jerftört  toerben  mug  bid  ju  einem 
®rabe,  ä^nlid^  bemienigen,  ber  nad^  ben  ©türmen  ber  9iek)otutlon  über 
fie  ^reinbrad^,  —  ©türme,  au«  benen,  »ic  ©ie  atte  toiffen,  elnft  bie 
l^elfenbe  .^anb  eine«  ebange(if(^en  ßönigd  fie  emporgehoben  ^at.''  Damatö 
mad^te  i^yerr  loon  ^uttlamer  eine  9}ebuction  ber  Kampfmittel  bat)on  ab* 
l^ängig,  bag  bie  ^r($e  barauf  t>eriic^te,  über  bie  fird^lid^en  3ntercffen 
unb  i^re  eigentlid^e  ©pl^äre  l^inaud  in  bad  alleinige  ©eblet  bed  ©taate^ 
ober  in  ba9  ©rcnjgebiet  jtoifd^n  ©taat  unb  ftlrd^e  einzugreifen;  er  er^ 
Härte,  n)enn  ba«  Zentrum  auf  ber  bollen  Durc^fül^ruug  feiner  *^rincipicu 
bem  ©taate  gegenüber  berl^arre,  fo  fei  ed  in  ^reugen  )u  einer  Immcr^ 
tDäl^renben  9ßiuorität  toerurtl^eilt;  i^benn  in  bem  Dilemma,  in  n?cl^ed 
©ie  ben  ©taat  burd^   bie  Oeltenbmad^ung   blefer  ^rincipien  brängen. 


$o(ttif(^  Sonef))etibfn).  (>51 

tnflffen  &le  notl^nyetiblgcr  SQScifc  bie  ganje  übrige  Station  i^on  ber  Sugerftcn 
9fe^ten  il9  jitr  fiiigcrftcn  Slnfen  jn  3^en  ©cgncm  I^aben."  .'peutc 
Ift  e«  gerabe  bie  9Iegierung,  me(d^  in  biefe  ^l^alanir  ©d^tDantcn  unb  Un« 
fic^^it  bringt,  inbem  flc  bie  a)iltt»irfung  einer  ^getolffen^aften  imb 
patriotift^en  SJoIMbevtretnng''  in  «nfprud^  nimmt,  um  ber  burc^  bie  ^o- 
Htlf  ber  6urie  bebrSngten  fat^otifd^en  »ebötferung  ju  $^filfe  ju  fommen. 

Unb  ferner:  toeld^«  finb  bie  SWitteC,  beren  bie  ©taot^regierung  flc^ 
bebienen  toill,  um  i^rer  „morolifc^en  a}eronttt>crtung^  für  bie  golgen  be« 
ßulturfampfe«  ®enügc  ju  t^un?  »^'>onbeIt  e«  fl(<f  »irflic^  nur  banim, 
Sjorf giften  ju  milbern  unb  9lnorbnungen  ju  befeitigen,  toeld^e  bon  ber 
ftirc^e  a(9  {härten  empfunben  toerben,  to>ie  ber  @taat«minifterialbef(^lug 
bcm  17.  TOärj  in  «u^fu^t  [teilte?  Ober  ift  nid^t  bielme^r  biefe«  angeb- 
liche t^rieben^inftrument  eine  n^irfüd^^  machine  de  guorre  gegen  bie  ^iab 
gefeftgebung  fefbft? 

9)?an  fann  jngeben,  baß  ein  X^eil  ber  SBBaffen,  mit  benen  biefe  We- 
fc(^gcbung  ben  Staat  audgerflftet  ^at,  jtDeifd^neiblg  finb,  tpelt  fie  me^r  bie 
biilbcnbe  tat^oüfc^  3)et>&(ferung  treffen  a(0  bie  ftreitenbe  ^ierard^ie  unb  n>ei( 
fie  baburcb  bie  Sotiborität  ber  bulbenben  unb  ber  ftreitenben  SIemente 
fc^afft,  auf  n>e(cl^er  bie  bon  bcm  9ieid^9tanj(er  beflagte  UnabenDlnblid^teit 
ber  (Scntrum«>?artei  beruht.  SJerfd^ärft  toirb  biefer  Uebetftanb  burc^  bad 
bie  gefammte  SDIaigefe^gebung  be^rrfc^enbe  9)2i§trauen  in  bie  6;efutit>e, 
tveld^e«  eine  Steige  t>on  Seftimmungen  fSr  ndt^ig  erachtet  ^at,  bie  ben 
Staat  jioingcn,  )u  fc^tagen,  toe  er  bringenbe  Seranlaffung  ^&tte,  bie 
ftrafenbe  .<>anb  jurücf  ju  galten. 

9cibe  t!c^(cr  ber  3Raigefe^gebung,  bie  fVflematifc^e  9(u«M(bung  ber 
Strafbeftimmungen  unb  bie  oO)ugroge  Oefd^ränfung  ber  dP^retutite  in  ber 
TlniDcnbung  ber  ftam)>fmitte(  tt>aren  bieUeic^t  tntbermeiblic^. 

T»ie  mcratlfc^e  SJeranttoorttid^feit  be«  @taot6  für  ben  Gulturfampf 
ift  begrünbet  burcb  bie  fc^tväc^dc^  9{a(!^giebigteit  ber  SertDattung  gegen« 
über  ben  pcb  täglich  fteigemben  r5mif(^fen  ^riUenfionen,  burcb  ba«  ^rei^ 
geben  ber  9iecbte  be6  Staate^  ber  ftirc^e  gegenfiber,  trie  fie  burc^  ba« 
preugifd^e  Vanbrec^t  unb  bie  fran}5ftfcbe  ^efe^gebung  in  ber  W^einprobin) 
garantirt  traren.  J^ie  Sflnben  ber  Slegienmg  in  ben  3a^ren  1840—1870 
^aben  ber  Tat^olifcben  ^ierarci^ie  bie  Sßaffen  geliefert,  mit  benen  fte  na^ 
bem  ^'atifanifd^en  (Soncit  ben  ftampf  gegen  ben  beutfd^en  Staat  oufge« 
nommcn  l^at.  1>ie  fe(bftt>erfc^u(betf  O^nmac^t  ber  S^refutibe  jioang  bann 
)ur  $^erufung  an  bie  Oefe^gebung,  tt>e((!^e  bereit  »ar,  ben  Staat  trieber 
in  bie  burdb  ba«  l'anbred^t  geforberte  ^^ofltion  jurflcf juf fl^ren ,  aber  nur 
unter  ber  4>crau«fetung,  bafe  bie  {Regierung  berl^inbert  toerbe,  ben  9leuem 
bie  Siecbte  be«  Staate«  gegenüber  ber  ftirdbe  ber  Chimäre  ber  abfoluten 

45* 


652  $itfitif(]^  (Sjmt\ptnUn^ 

@onbarltfit  ber  @t<i(rid^  u»b  Jtlrd^engfmaft  geflenfil^r  bm  anti^aBfolutiftU 
fd^en  unb  ttatlonalen  Sweguagen  ber  3^it  gu  o)>fern.  !&U  ®efe^geBimg 
ber  Suituttaitipf^^eriobe  B^ervfd^te  bU  SruiHi^t/  bag  bie  9{egterung^  fid^ 
'\eii\t  überlaffen^  fc^on  in  ber  etfte«  Slu^ffl^nmg  bei  ©efe^e  in'd  ©d^toanfen 
ittafSfoi  t5nne.  SBenn  atfo  bet  Slad^koei^  erbrad^t  toirb,  bag  bte  (Sjcefutbe 
In  ber  9lu«fü^rung  ber  ®efefee  Aber  ©ebüi^r  bcfd^ränft  Ift,  ba§  fie  jefet, 
nad^cm  ble  (Sefe^e  il^te  boQftfinbige  8lu6f Sprung  erfoi^ren  l^abcn,  geißln« 
bert  i\t,  t>er8nberten  SSer^jSUniffeti  Sled^nung  )u  tragen,  fo  mirb  ber  ^n^ 
fprud^  ouf  erkletterte  93o((ntad^ten  nld^t.  )urüd^en>lefen  toerben  I5nnen. 
^burfen  aber  bie  organifd^en  ^eftlmmungen  bed  @efefeei»  fe(bft  ber  3lb< 
finberung,  n)ei(  fie  fid^  a(^  um^irlfam  erioiefen  l^aben,  fo  ^^^^  ^i^^  \^ii)^ 
9Ienberung  nur  auf  bem  Siege  ber  (Sefe^getung  l^erbelgefül^rt  toerben. 

!S)a^  ®(etd^e  gi(t  bon  ben  nad^träglid^  a(0  jkDelfd^neiblg  anerfannten 
SBaffen,  ju  benen  namesUdd^  bie  mit  einem  bed  @taat9anu>a(td  n^ürbigeu 
(Raffinement  f^flematlfd^  ou^ge&Kbeten  ©trafbeftimmungen  gei^i^ren.  3ßan 
tann  nld^t  UffaitpUn,  bog  ba6  @traffi;ftem  ber  SDtaigefe^  ftd^  bemäl^rt 
i^abe,  bag  ble  ^n  ben  @erid^ten  be«  Sanbe6  gegen  ® ifd^i^f e  unb  ^rieftcr 
teri^ängten  (^tb^  imb  ^efängnigftrofen  ber  SOtojieftSt  bed  @efet^d  ju  ®\\te 
getommen  finb. 

S)ie  giction^  ba§^  ber  bcutfd^e  ölfd^f  ober  ber  beutfd^  Pfarrer  fi^ 
ein  inbit)ibue((e9  Sergei^n  }u  @d^u(ben  fommen  taffe,  inbem  er  bem  @e^ 
fel^t  bed  gelfttid^en  Oberen  folgenb  SSorfc^rtften  be9  @efe^e9  unbead^tet 
tagt  ober  fibertritt;  iß  l^eute  nid^  mel^r  aufredet  ju  Ratten.  SBenn  ein 
Pfarrer  in  einer  benad^borten,  be«  ©eetforgerd  entbel^renben  ®emelnbe 
einem  S^obtfranlen  ble  lefete  Oetnng  fpenbet  ober  eine  3Keffe  tieft,  unb 
bemnfid^ft  kDegen  3utt>iber]^anb(ung  gegen  ble  SRalgefe^e,  megen  Siudfibung 
elne0  l^m  nld^t  mit  3ufllmmung  ber  {uftänblgen  ^el^ürbe  übertragenen 
Amte«  bor  ®crldbt  geforbert  tolrb,  fo  mu§  ble  ©eüöHerung,  fei  e«  an 
ber  lIBei^^eit  fei  ed  an  bem  guten  SßUten  bed  ©efe^geber^  Irre  toerben. 
Auf  oöe  gätte  toirb  fie  geneigt  fein,  ben  ffilnflüfterungen,  bag  e«  fl^  um 
bie  Verfolgung  ber  Älrcpe  ^anbete,  ©el^ör  ju  fd^enlen.  Da§  ble  preu* 
Slfd^e  flrc^enpolltlfd^e  ©efefegebung,  Im  ©egenfafte  ju  berjenlgen  faft  aüer 
fibrlgen  Staaten  ben  !9S$eg  elngef dalagen  ^at,  ble  Befolgung  ber  ©cfe^e 
burd^  einen  ©trafcobe;  fid^  ju  fteOen,  (ögt  fld^  nur  erltSren  aud  ber  In 
ben  feltenben  ftrelfen  l^errfd^nben  Unfenntnlß  ber  SJerl^ältnlffe  ber  fat^otU 
fc^en  ^rd^  unb  au9  bem  {tolngenben  Auftrag,  SRlttel  }u  erfinnen,  ben 
Sampf  In  Iflrjeper  ^fl  gu  (Snbc  gu  ffl^ren-  «ud^  ^ler  tt)lrb  nur  ble  Slb* 
änbenmg  ber  ©efefee  fetbft  Slbl^fllfe  unb  |)ellung  bringen  lönne,  felneö* 
meg«  aber  ble  (Srmfid^tlgung  ber  Venoattung,  In  ble  ©pl^Sre  ber  Suftl} 
loiOffirtld^   einzugreifen.     9ber   j|ene   (Snoelterung   ber   93o(Imac^t   ber 


(SjrefutiDe,  u?ie  blefc  Sefi^änfung  bcd  siolngcnbcn  ODcfc^«  febcn  —  ble 
erftcre  iiod^  me^T  \oU  ble  lc(}tcre  —  i^orau^^  bag  eine  Siiiufnbung  ber 
9?oUmac^t  In  Rudf^t  ftcl^  uiib  bag  blc  Xbänbrrung  unb  d){i(benmg  be6 
C^c^eO  mif  bot  Voge  bct  Umftänbf  ben  Seräc^teni  bcr  Stoatdgefet^e  \oie 
beit  ^efrt^eetTCtien  ntd^t  al6  ein  ^rvl^ebcn  bcr  dtet^te  bc«  Staate«  rr« 
f^eine. 

Triefe  9$orau«fet}ung  aber  liegt  )ur  ^tli  ntc^t  Dor:  baran  ift  noc^ 
ben  im  Sluftrage  be«  @taat#minlfterlum#  bCTdffentUc^ten  bi)?loinatif(!^n 
Xltenftficfm  ni<^t  mc^  ju  jiDelfeln. 

3n  iDie  tüelt  unter  ben  be}d(^eten  i^orou^fegungen  ber  (Sefe^nt« 
Wurf,  mit  beffen  9)erat^inig  ba6  Xbgeorbneten^ud  bcfagt  Ift^  annehmbar 
fein  tinlrbe,  mag  eine  curf^rlfc^e  9eft>^(^4ung  be^fetben  Har  fteUen. 

T'er  erfte  artifel  befd^tiftigt  fi(^  au^fc^Ueglld^  mit  bem  @efe(}  Dom 
11.  iWai  1873  betreff enb  bie  «orbilbung  unb  HnftcQung.ber  0)eiftU(^en. 
X^a«  i^efet  erforbert  für  bie.  Slnftellung  in  firc^IUl^en  äi^r^  unb  <3ee(« 
forgeSrntern  baS  beiitfc^e  dnbigenat,  bie  Slblegung  ber  ihitlaffunggprufung 
auf  einem  beutfc^n  (^v^naftum^  bie  ^rutfiegung  eine«  breijä^rigen 
t^eclcgifcbcn  <Stubium6  auf  einer  beutfd^  UniDerfUät  unb  enbit(^  bie 
Siblegung  einer  tviffenfc^aftüc^eu  Staatsprüfung^  koel^e  bie  li^antic 
bieten  foU,  bag  ber  9n)ufte((enbe  „bie  ffic  feinen  Seruf  erforberlic^  aU* 
gemein  toiffcnfc^aftlic^e  Oitbung^  inMefrabere  auf  bem  ^biet  ber  ^^Uo^ 
fop^le^  ber  @)ef^t^te  unb  bcr  bcutfc^en  Literatur"  enoorben  I^be;  femer 
für  bie  Slnftellung  an  einen  ftnobenfeminar  ober  ftnabenconbicte  bie 
9efä^igung  3u  einer  entfpret^enben  anftettung  an  einem  preugifc^ei 
(S^mnaftum  unb  jur  KnfteUung  on  einer  für  bie  t^ologifc^e  loiffenfd^aft« 
(Id^  SorbUbung  beftimwten  9nfta(t  bie  Sef&^lgung,  m  einer  beutf(^ 
etaateuniberfitfit  bie  S)i#clplln  ju  b^en,  fiilr  lorfc^e  bie  Xnftellung  er- 
folgt. (Sd  unterfteUt  femer  bie  befte^enben  ftrc^Iidifen  Se^rerfteUen  bct 
auffielt  be«  (Staate  unb  berbletet  bie  (Errid^tung  bon  neuen  ftnabenfemli 
noren  unb  l^abenconbicten,  bie  um  fo  loeniger  ju  ber  not^menbigen 
dnfKtution  ber  lat^oUfc^  ftirc^  gejS^It  loerben  I9nnen,  at«  bie  @rünbung 
btefer  gac^anftatten  ber^&(tnigmägig  iungen  X>atume  ift 

Um  bie  9udffi^mng  biefer  ^eftimmungen  fieser  ju  ftellen,  loerbai 
bie  gelftlic^n  Oberen  Derpflid^et,  ben  <Sanbibaten,  benen  ein  geiftlic^e« 
Smt  fibertragen  toerben  foU,  bem  Oberpräftbenten  unter  0e)ei(^ung  beC 
Hmte«  {u  benennm,  mag  e«  fic^  nun  um  iNcuanfteUung  ober  um  9et' 
fetung  ober  um  llmioanblung  einer  n>lbermf(i(^en  Aufteilung  in  eine 
bouembe  ^nbetn.  S)iefe  „Benennung''  ^at  nur  ^ebeutung,  Infofem  fie 
ber  «e^ihrbe  an(o6  giebt^  ba6  SJov^anbenfeln  ber  gefe|tt4en  Cualifilatloii 
fefi)uf)eaen.    XBenn  ber  Staat  bie  «nyigepflic^t  beibe^t,  bie  Xegienng 


554  $oIüif4e  ^rrclponbcii). 

aber,  »le  c«  In  2lttlfd  1  gefd^le^t,  unbefd&ränitc  ^oümaäfi  beanfpru(i^t, 
^on  aßen  Quätlfifotlonen  be0  ©efefecö,  fogar  öon  bem  3iad^tt)el«  bcö 
beutfd&en  3nblgenat0  abjufe^cn,  fo  beanfptud^t  fie  ba«  Siedet,  an  ©tctfc 
bc«  Ocfefee«  toom  11.  3Ral  1873  ein  {Reßutatlb  ju  etlaffen,  beffen  3n^a(t 
]\ät  mit  bem  Snl^att  beO  ®efe^^  ganj,  t^ettoelfe  ober  gar  nid^t  bedt. 

'Jieben  bem  diei)t,  bon  aßen  gefetlld^cn  örforbcrnlffen  ju  bi«penfiren, 
t)ertangt  bie  Stegierung  bte  fernere  ^oQmad^t^  „ben  nad^  bem  ®efe^  )}om 
11.  SRal  1873  erforberdc^en  9{a(i^kDei9  iDtffenfd^aftdd^er  äJorbllbung,  fo^ 
koelt  berfelbe  gegenkoärtig  burd^  9b(egung  einer  »iffenfd^aftUt^en  ©taatd« 
präfung  iu  führen  ift,  anbertoeltig  gu  regeln''.  SBä^renb  bie  SRotibe  bie 
9{egetung  bed  IDidpenfation^red^td  „boring^koeife  für  bie  Uebergang^^ 
perlobe''  in  Slnfprud^  nel^men^  lann  bie  borbe^attene  anbern^eitige  (Regctung 
bed  iRad^koelfef  ber  mlffenfci^aftUcJ^en  S3orbUbung  nur  einen  bauernben 
Sl^aralter  l^aben.  ^a  bie  ^Regierung  aber  juglebt^  bag  blefe  ^Neuregelung 
erft  erfolgen  lann  „votnn  bur^  bad  Sntgegenlommen  ber  beteiligten 
greife  ber  notl^koenbige  Soben  für  eine  entfpred^enbe  (Sinrid^tung  unter 
pofitiber  SOtltkolrlung  ber  tirc^Iid^en  Organe  geloonnen  Ift",  fo  lolrb  ja 
aud^  3^^^  bleiben^  bie  Srage  gefegUd^  3U  regeln.  üDle  ^eftlmmung,  toie 
fie  te^t  tautet,  ^t  nur  bie  ^ebeutung  eined  beflnltiben  ^^erjlc^t^  auf 
bad  gegenkoSrtig  befte^nbe  @efefe.  liDer  britte  W>\aii  enblld^  be^SIt  ber 
Steglerung  bä«  SRed^t  bor,  ^erfonen,  toetd^e  gett>iffe  audlänbifd^e  Slnftalten, 
koie  bad  eoUegium  germanicnm  in  9iom  unb  äl^nlid^e  3efuitenanftalten 
befud^t  ^aben,  bon  gelftlld^en  Sel^r^»  unb  @eeIforge&mtem  fem  }u  ^(ten. 
Sd  ift  bad  eine  gefe^tld^  9efd^rSnIung  bed  SMdpenf ationdred^te ,  bie  im 
®runbe  nur  bie  93ebeutung  eine9  @d^ufee9  ber  9iegierung  gegen  il^re 
eigene  ©d^koüd^e  ber  (Surie  gegenüber  l^at. 

93ei  ber  erften  Seratl^ung  be9  @efe^tk0utf9  l^ot  $err  bon  $utt^ 
tamer  bieienlgen  Kategorien  bon  ^fonen  aufgeiü^lt,  ju  beren  fünften 
bie  9iegierung  bon  ber  S3oQmad^t  be^  Sirtitel  I  ©ebrauc^  mad^en  U)flrbe. 
<Se  finb  ba9  bie  fotgenben:  „(Srftend  bieienlgen  ©eifttid^en,  toeld^  bld 
)um  3nlrafttreten  be«  ®efe«e9  bom  11.  a^ai  1873  fid^  i^re  t^ologifd^e 
Xudbltbung  boßftänbig  erto)orben,  aber  noil^  leine  Berufung  ju  einem 
geiftltc^en  Smte  ermatten  l^aben  (a(fo  fotd^e,  bie  gefefeftd^  gar  feiner  ÜDld^^ 
penfatlon  bebflrfenl);  jkoeltend  bie|enigen,  loeld^e  nad^  bem  3nlrafttreten 
bed  erftgenannten  ®efefee0  unb  bie  jur  @d^(le§ung  ber  Slericatfeminare 
blefe  befud^t  l^aben,  aber  mit  SRüdtfic^t  auf  ben  tlrd^npoUttfd^en  Sonflict 
eine  anfteOung  nld^t  flnben  lonnten;  brittene  biefenlgen  ©elftllc^en  — 
unb  beren  3al^I  Ifl  eine  groge  —  tt)etd^e  gkoar  auf  beutfd^en  UnlberfitSten 
ein  tl^otogifd^ee  @tubium  obfolblrt,  aber  l^re  koeltere  8[u9bl(bung  bem* 
nSd^ft  au|er  Sottbee  genoffen  ^aben;  femer  blertene  bie|enigen  ©elfttld^en. 


wläft  fd^on  nad^bem  ber  (Sonflict  ausgebrochen  towc,  If^re  äJorbilbung 
oiMi  Anfang  an  in  au9lfinblf(^en  llnberfitätcn  ober  Hnftaltcn  genoffen 
l^ben  unb  enbüc^  fünften^  folc^e  ftlerifcr^  loelc^e  nac^  bem  coentucUen 
dntrafttreten  bcr  t^orlage  in  ben  @tabien  i^rer  t^eotogifc^  VuebllDung 
eintreten  tofirbeu."  ^u  allen  In  blefer  ,H2)inf{4t  erforberlic^en  T^i6penfa< 
tlcnen  tolrb  ed  aber  gefe^üc^er  Vollmachten  gor  nid^t  bebttrfen. 

$}  2(i  be«  ®efe^«  tont  11.  'JJJal  187»  lautet:  »Die  Sorfc^riften 
biefee  Q^efe^  über  ben  4tad^u>ei«  kolffenfcbaftdc^er  S^orbllbung  unb  ^o 
fä^lgung  finben  teine  Slntoenbung  auf  ^crfonen^  n)el(^e  Dor  SBertiInbung 
biefee  ®efeted  im  geiftli^en  9(mte  angefteUt  finb  ober  bie  ifä^igteit  }ur 
tlnftettung  im  geiftüc^en  9(mte  erlangt  ^abcn.  Sugerbem  ift  ber  9)tinifter 
ber  geift(i(^n  aingetegenl^eiten  ermä^tigt,  bieienigen  ^fonen^  koelc^e  bor 
tL^erfunbung  biefed  ®efe^d  in  i^rer  9$orbllbung  jum  geiftlid^en  9(mte 
Dorgef(^ritten  ivaren,  ben  in  biefem  @efe^  torgefd^riebeiten  ^{at^i«  ganj 
ober  t^iliveife  in  erfaffen.  S>er  9)Mnlfter  ber  geiftlic^en  9(nge(egenl^eiten 
ift  au(^  ermächtigt,  9(udlänber  ton  ben  (frforbeniiffen  bed  ^  4  biefe«  @e* 
fe^  }u  bie)>enfiren. "  iä&  genügt  ooUfommen,  in  baS  neue  (9efe|}  biefe 
^eftimmung  mit  ber  int  (Eingänge  erforberlic^en  9<^ffungMnberung  (bie 
:l<orf Triften  be«  ©efe^e«  oom  11.  9)2 ai  1873  aber  u.  f.  to.)  aufjuitc^mett. 

S)er  «N^-^auptfteln  be«  9(nftoM  für  bie  (Surie  ift  ba9  e)efe|}  über  bie 
(trd^U^e  T^iOcivünargcioalt  unb  bie  Grrid^tttng  be<5  Kniglic^en  6h^ricbt6« 
Heg  für  firc^a^e  !ilngelegenl}eiten  tom  12.  '})Ul  1873,  toelc^^«  bie  SJe« 
rufung  an  ben  vStaat  gegen  iSntfd^eibungen  ber  tird^itd^eit jDidctpUtiar' 
belförbett,  bett  fogeitannten  rocurMus  ab  abusii  regelt.  X^ie  Serufttng  ift 
eine  boppelte;  biejenige  be#  ton  ben  (Sntfc^eibungen  ber  Dtdciplinarbe- 
gerben  getroffenen;  alfo  bie  S)erufung  im  pritaten  .^ntereffe,  loelc^e  bie 
3)uQe  » apo8tolicao  »edis  nioilerationi  tom  12.  October  18<>U  jntt  bcr 
bem  %^apfte  8|)0ciait  modo  rcfertirten  excoiuntunieatio  latae  sentcutiao 
belegt  tmb  ber  @t;Uabud  terurt^eilt;  unb  bie  S)erufung  in  öffattlic^em 
v^ntereffe,  (§  12  be«  C^fe(}e«)  n^el^e  bem  Oberpräfibniten  juftelyt.  Dtx 
jiteite  Slrtitel  be«  (9efc(}entn:'UTfd  koiO  bett  vionflict  baburc^  lefen,  tag  In 
allen  gäUcn  bie  3)rrufung  nur  bem  Oberpräftbenten  ^ttfte^eit  foQ.  "iia^ 
bat  3Rotitnt  foQ  babur^  „bie  (^integung  bed  Siec^tSmittel«  auf  folc^e 
i^iiUe  befc^ränft  tt>erben,  in  trelcben  nic^t  b(o0  eine  Scbäbigting  ton  $ri- 
tatrec^ten,  fonbern  jttglei^  eine  bie  ftaatlid^en  Jntereffen  gefäl^rbeitbe 
9,^erle(ung  ber  i^ffcntücbcn  9iccbtdorbitung  in  {frage  tommt.**  ,{^err  ton 
iJuttfamcr  ^at  bagegett  in  feinem  S)ericbte  über  bie  SBiener  Sefprc^ungett 
mltget^eilt,  ber  preugifc^e  Sac^terftSnbige  fei  bereit  getoefnt,  bie  „eml« 
nmte"  iSottceffion  ju  machen,  bag  ba«  SerufimgSrec^t  auf  bie  'fdlU  ber 
»IrtUc^ett  (Sntfcntttng  ou«  bem  9(mte,  einfc^üegUd^  ber  SuSpettfton  (^  1 1 


656  ^littfdte  (SorrefpMibcti). 

l^f^  lSefe|ed) 'befd^rünft  toctbt.  .  Sorblnal  Saccblnl  aUxifaU  ben  Slecute 
fit  WoUtaUi  erKthrt  SDle  9Soäase  flrl^  «Ifof  in  bief^m  ^»unlte  aber 
iMi6  Im  OK  at  angebotene  „  eminente  fi  3^^tänbnt§  no^  i^iitaud.  Snbeff en 
«fr^b^r  9lu6bnK{  ^im  »ffenÜU^  Sntereffe'^.'  f»  bei^nbarbog  bie  S&oiimvOft 
be>9  OBierptafibäiten  fetbft  in  fd^koievigen  3^n.i^inrei(i^n  toflrbe^  ben 
niebeten  (Eferud  gegen  ^tn  W\^bxouö)  ber  geiftttd^  3)bSci)9(inavgeuyaIt 
fitd^et' gn 'fteUen. . - 

^  .  Snt  'äbtigen  bleik  ber  ^ktid^tdl^ofiffir.M«  lird^ad^  «ngetegen^eiten 
tat  Oep^  feiner  (Sompetenj.  S)ie  Seftimwung:  bf9  SLriitd  3,  bag  gegen 
fttrd^nbienet'  fottan  nid^t  me^t  auf  Snttaffmtg  au9  bem  Smt  -erfannt 
tt>erben  \c%  fonbem  mif  Unf&l^igteit  )ur  ^eKeibun^  (obev  beffer  )ur  %u^ 
Ibung)  be«  fbsM,  taoSgt  bem  tlmftanbe.  Sted^nung^  ba^  ber  <Staat  ein 
igeifUid^ee  9mt  nic^t  ettl^eiten,  a(fo  aud^  nid^t.ent}iel^en  lonn;  fie  ift  jn^^ 
«näd^fl  nur  eine  fad^entfpved^enbe  Serrectur.  3>iefelbe;^t  aber  bie  uHd^i^ 
Hge  golge^ibogin  3uttmft  Sonflicte  bermleben.lDeti)en^  toie  fte  bejäglid^ 
teer  .bm4  geridf^fid^ed  Urtl^eil  abgefegten  SMfd^i^fe  entftanben  fmb,  toeit  bie 
Slvd^e  fid^  weigert;  bie  ©ebidbolon}  anguerlennen. 

. '  9Rag  aber  eine  (Sebidbatanj  borl^anben  fein  ober  nur  bie  iBel^inbe>c 
Tung  be9  i^onUrd^Ud^er  @eite  eingefe^ten  ^fd^efe  in  ber  Slu^ftbung  feinet 
aimtee,  fo  laim  ein  iBidt]^m9t)erkDefer  nad^  §  2  be6  (Sefe|e6  bom  2a  3Kai 
1^74  bie  einftt0ei(ige  ^iSertoottung  ber  S^idjcfe  nic^t  antreten,  ol^ne  fid^ 
flbttd^  3u:'bei:pf(id^ten,  ^bem  ßönige  treu  unb  ergeben  gu  fein  unb  bie  iSt'» 
fefee  bed  ©taatetf  gu  befotgen''.  <S6  mag  baffin  geflettt  bteiben,  ob,  mie 
bie  9Kotit>e  fagen,  bie  93eftellung  »on  JBidtl^um^benoefern  mS^renb  ber 
(£onfltct6periobe  borjugtoeife  burc^  bie  iBorfd^rift  einer  eibftd^  Ser))fad^ 
tung  auf  b4^  ®taat0gefe(}e  berl^inbert  toorbeu  ift . 
I  .  aiber  bie  Oefc^U^te  ber  fted^Iid^  Sirren  ffai  {ur  Genüge  beiolefen, 
bag  bie  Smt^eibe^  ba  fie  mit  bem  ftiafd^eigenben  SSorbel^att  ber  9ted^te 
brr  ftird^e  gelelftet  toerben^  i^ren  3^^  berfel^bn.  £)er  ®ebanle,  ba| 
burd^  t$orme(n  blefetart  ein  nationote^,  poMiäf  bon  aiom  unab^ängigee 
Spiflopat  gefd^affen  loerben  lönne,  berul^t  auf  einem  ongeftd^  ber  ®e^ 
f (^id^te  laum .  berieü^ad^  SRigberftänbnil  ber  dnftltution.  3ebenf aUd 
bietet  ber  ümteeib  in  itgenb  einer  fform  {eine.  (Storontle  bafür,  bag  ber 
(S)eift(id^e  im  SSHberf))ruc^  mit  einer  (ErKSrung  \M  ^abfte«,  bad  Staategefel 
iKtlete  bie  Wed^te  ber  fiird^e,  bem  meltfid^  ®efe^  mel^'  ge^ord^en  merbe 
atd  ben  livd^nd^n.  !&a9  (Siefefe  Aber  bie  einfteUuiig  ber  fieiftungen  m» 
@taatdmltte(tt,  l^at  bereite,  abtoeid^nb  bon  jener  formatiftifd^en,  auf  bem 
^©d^ein''  beftel^nben  %uffaffung  bie  @taat«regierung  ermäd^tlgt,  bie  ein» 
geftrllten  Seiftungen  einjelnen  (Smpf angttbered^gten  gegenöbet  n)ieber  ouf^ 
junel^en/ toenn  fle  buul^  ^^blungen  bie  KbfidH  an  ben  Sag  legen,  bie 


^üi4e  C4»neft>fiibau.  657 

®efe(f<  bed  @taate4  ju  6efo(gen.  3n  ana(^er  SSetfe  erltätt  ba«  (^ef<(} 
6(tt.  bie  anftfUunfl  ber  <Skiftli(^en  (g  16)  bcn  (Sinfptuc^  gegen  ble  9iu 
ftellung  fflt  }uCäffig,  loenn  gegen  ben  3(n}ufteaeiiben  X^atfac^n  borllegen, 
iDeUl^e  bie  SnNO^me  tec^tferttgen,  bag  berfe(6e  ben  ^taategefefeett  ober  ben 
irnier^olb  i^ret  >iufi&tblglelt  erlaffenen  SlnoTbnungcn  ber  Obrigfelt  enU 
gegnimlrlen  ober  ben  dffentUd^t  Sfrleben  ftören  toerbe.  Setni  e«  fi(^ 
a(fo  unter  normalen  Ser^SItnlffen  um  eine  1^2eurege(ung  ber  Cibedfrage 
^anbette,  fo  ofirbc  man  Immerhin  „im  ^ixAM  auf  ble  ßntiDUtelung  ber 
iSibedprofi«  in  ben  beutfc^cn  Staoten  (}.  Sd.  Sattem,  SJfirtemberg, 
€ai^fen^  flaben,  Olbenburg)'',  oie  bie  SVlotibe  fid^  audbruden,  eine  be^ 
frieblgenbe  i^öfung  ber  S^age  —  befrieblgenb^  im  @inne  ber  (Surie  — 
nid^t  bon  born  herein  obioeifen  tootten.  Unter  ben  obtoottenben  $er^(t< 
niffen  aber  fte^n  einem  enbgflltlgen  IJerild^t  auf  bie  eiblid^  äJcrpflic^tung 
er^eblic^  Sebenteu  entgegen.  3)ie  Siorlage  loiU  benn  üxidf  in  Xrtifet  5 
nur  bie  dlegierung  ermäd^gen,  in  ein}e(nen  3&Ueq  bcn  ber  eibUc^en  Ser< 
pfllc^tung  ber  9)i9t^umdbenoefer  Xbftanb  ju  nel^men.  9Rit  ber  (Sinfefeung 
eined  ftaat(i(j^  anerfannten  Si^t^umdbertoefer«  etuffiüt  aiu^  bie  'Xot^ 
Mnbigteit  ber  OefteUung  einee  <Staatdcommiffarg  fär  bie  bifd^öflU^  ^er^ 
mögcnebertoaltung  unb  bie  Hufrcd^ter^attung  ber  Zemporatienfperre  in 
bem  betreffenben  @prenge(  (Xrt.  ti  u.  8).  (Siegen  bie  im  9(rtifel  10  be« 
(£nttt)urfd  borgefc^tagene  n>iberrufli(^e  ^eftattung  ber  (frric^tung  neuer 
!iKleber(affungen  ber  gefe^^ßc^  )uge(affenen  ihrantcnpflege»@enoffenf(^afteu 
burften  bcn  leiner  <Seite  8eben{en  erl^cben  »erben. 

3ladf  bem  @efet)  Aber  bie  9$erm5gen6benoa(tung  in  ben  fat^clifcben 
fiir<l^gemeinben  t>om  20.  3uni  1875  tt)ä^(t  ber  ftirc^bcrftanb  ben  Ü^* 
fifeeubcn ;  ber  Pfarrer  ift  aber  gefe^ic^  bcn  bem  paffiben  SBa^(re(^t  aug« 
gef(^(c)fen.  9ei  Seenbigung  be«  Scnfficte«  loitb  eine  gefe^i^e  Siegelung 
biefer  3rage  in  bem  @inne,  bag  ber  ^arrer  ber  geborene  Scrfi^enbe 
bee  ä^^orftanbe^  ifl,  fc^ioerlid^  beanftanbet  toerben;  bie  9b(inberung  be« 
@efe^  in  ber  bejei(^neten  Stid^tung  einer  t5nig(i(^n  ^erorbnung  bcrju» 
beleben,  ifl  n>eber  principieil  iulftfög^  no(^  opportun. 

£ine  bun^aug  qrceptioneUe  SteUung' nimmt  ber  SrtitetU  ber  9$cr« 
läge  ein:  «Die  Verfolgung  bon  ^ukoiber^nbbingen  gegen  bie  iStfafb^ 
ftimmungen  ber  ®efefee  bom  11.,  12.  nnb  la  a)}ai  1873,  20.  unb  21.  üHal 
1874  unb  22.  Slprit  1875  finbet  nur  auf  Antrag  be6  Oberpräfibenten 
ftatt.  SHe  Burfidna^me  beg  9ntrage6  ift  sulSfftg.''  Diefer  iBeftimmung 
gegenüber  lomt  nid^t  bie  3rage  aufgemorfen  toerben,  ob  bie  preufifc^ 
ttr^enpolitif^fe  <9efe(}gebung  ba6  €);ftem,  Venoaltungfborf duften  bunl^ 
Strafbeftimmungen  fu^  )u  fteOen,  }u  »ölt  unb  )u  fe^r  in*g  (Sin)e(ne 
auggebe^t  ffai.    X^ag  ®f^m  felbft  wirb  in  t^Nige  geflellt.   X)le  Wotibe 


658  $oIitif(i^e  <Eomf)M)tibens. 

toclfen  auf  ba«  ©elfpld  onbcret  ÖÄnber,  nameirtHd^  Oefterrdci^e,  ^In^ 
kpeld^  fid^  bamlt  begitögt  ffaU,  bcn  $et)oaItung9bel^9rben  ba9  Sted^ 
e^ettttibif(^er  3^^nB^^i^^^(  i"  geben,  uub  $err  bon  ^uttfamer  ^at'  fic^ 
bei  ber  erften  ^eratl^img  auf  ben  §  60  ber  Scftfmmungett  }ur  Siegelung 
ber  äußeren  9ied^t«))er]^ä(tnlffe  ber  fat^oüfd^eu  Sird^e  In  bem  @efe<}  bom 
7.  9J2ai  1874  berufen:  ^^IDie  ftaatUd^  Su(tu9bevn)a(tung  f}at  barSber  }u 
tooätQn,  bag  bte  Ilrd^tid^eu  Organe  ll^ren  Slrlungdfretö  nl^t  fiberf^reitcn 
tbib  ben  JBeftimntungett  bed  gegenioärtlgen  ^efe^ed,  fou>le  ben  auf  ©runb* 
(age  beffetben  bon  ben  ftaattid^en  ^e^örben  erlaffenen  änerbnungen  unb 
iebetn  bon  i^nen  Iraft  biefed  ®efe^ed  gefteQten  S3er(angend  nad^tontmen. 
3u  blefem  (Snbe  tonnen  ble  Sel^örben  ©etbbugen  iit  einer  ben  !8etm5gen9< 
t^erl^ättnijfen  angeuieffenen  *^ö^c,  fotoie*  fonft  gefefeftd^  JuWffige  3»>ö"fl^ 
mittel  in  9lntt>enbung  ju  bringen.''  Wlan  tann  junSd^ft  fragen,  ob  blefe 
3toangdmittel,  bie  fd^on  in  bem  fatl^oUfd^en  Oefterrelc^  nid^t  au^rel^enb 
getoefen  finb,  bie  !Z>uicd^fü]^rung  ber  ©efe^e  ju  fiebern,  in  !£)eutfd(^(anb  ju 
etioae  anberem  fül^ren  loflrbe,  a(9  bie  ©taatdgemalt  bem  ©efpött  ber 
I9iberfpenftigen  ©eiftUd^feit  ^injugeben.  (^erabe  bad  ®eifpie(  Oefterreic^d 
betocift,  baß  ein  Oefefc  ol^ie  bie  obtigatorifd^e  Seftrafung  ber  gw^iber* 
l^anbetnbeu  ftetö  eine  lex  imperfecta  ift.  aber  fclbft  baö  öfterreid^lfd^e 
®efe6  ift  nur  fo  ju  berfte^en,  bag  bie  ©taat^bel^örben,  to)enn  gätHd^e 
3in:eben  ntd^td  frud^ten,  bie  ^flid^t  ^aben  einjufd^reiten,  toä^renb  bie  33or^ 
läge  bie  !@oQmad^t  für  bie  Scl^drben  ))ertangt,  barüber  ju  urt^eKen,  ob 
fie  fiberl^aupt  bie  Befolgung  bed  ©efe^ed  erjloingen  tt)oaen  ober  ttld^t. 
^err  oon  ^uttfamer  l^at  bad  in  fetner  SSieife  anertannt,  ate  er  ble  dv 
lUrung  bed.  (Sarbinatd  dacobini  bejügtld^  br«  ®efe^d  bom  13.  SKai  1873 
betreffenb  bie  fird^dd^en  Straf«  unb  3u(^tmltte(  mtttl^eiße.  (Sel^imrat^ 
ipübtrr  fei  ber  9)Mnung  gen^efen,  Mi  <^ud^  ^t^f<^  ®^f^6  cl^^iS^  "fünfte 
enthalte,  n^elc^e  einen  berartigen  Eingriff  in  ba«  fird^tid^e  Seben  barfteden, 
bag  man  fid^  bie  f$ragc  borlegen  tonne,  ob  man  nld^t  im  @tanbe  fei, 
auf  fie  im  ftaattit^en  Sntereffe  ju  berjid^ten."  3ndbcfonbere  fottte  ble 
aJerfagung  ber  äbfolutlon  im  ©eid&tftul^t  äI«  ein  foldf^e«  tirc^Iidj^e«  ©traf* 
unb  3w^tmlttel,  toctc^fe«.  ebenlueß  bem  bfirgcrtid^en .  ©trafooßjuge  unter* 
liege,  nid^t  gu  erad^ten  fein;  femer  fott  eine  SKitt^eitung  über  ble  SSer* 
l^fingung  ber  jutäffigen  ©traf*  unb  3ud&tmittet  innerhalb  bc«  Slrd^enge* 
bäube«  gemattet  fein.  S5Ba«  toar  ble  Slnttoort?  fragt  ^tx  bon  ^utttamer. 
„®a6  ganje  ©traf*  unb  3ud&tmittetgefefe,  namenttid^  ble  l^m  beigefügte 
©traffanttion  —  atfo  clgentUd^  ba«,  »a«  il^m  gteifc^  unb 
Slut  berlel^t  —  ift  unanne^mbor."  Unb  bod&  tt)lü  «rt.  9  bie  ©traf- 
fanttion in  §  5  be«  ©efefeeö.  tebigU^  ber  !Cl«cretlon  be«  Oberpräfibenten 
flberlaffen.    ©er  icbedmallge  Oberpräpbcnt  l^ttr  atfo  au  beftimmen,  ob 


Vclüif<|e  <Eorrf{»onbrii|.  Üö9 

unb  in  midfem  Umfange  Ucbettretungen  biefc6  (S^efje«  ftrafbar  fein 
foUen.  S)a#  Wecept,  tflnftige  (Sonflicte  ju  t)enneiben,  Ift  Don  gerabeju 
erftaunUc^T  (Slnfa(^^elt;  e«  genügt,  bie  Ucbertretung  ber  ^efc^e  ftraflc6 
iu  (äffen,  fo  (ange  nicj^t  ,,)>o(ltif(^  (Meftc^t^punfte"  In  ben  ^crbergrunb 
treten.  Sknn  t9  fic^  bagegen  in  ber  X^at  nun  bar  um  ^anbelt.  Mar  }u 
fteHeu,  bag  clnjetne  9mt0l^nblungen  rite  angeftcUter  Üklftll^cr  in  bcr« 
ipaiften  ^roc^len  nic^t  ftrafbar  finb,  fo  koSre  e«  bc(^  ungleich  ytocd' 
entfprec^nter,  ben  9lrt.  2  be«  ^fe^  bom  21.ÜINal  1U71  aut^ittfc^  * 
}u  interi^retiren. 

9(n  poütifd^  S)ebeutung  atte  anberen  uberragenb  unb  in  SBirtüc^' 
(dt  bie  fternfrage  ber  ä.^or(age  ift  bie:  «Soll  bie  ÜDli^gti(i^feit  gefdj^affcn 
u>erben,  bag  bie  koegen  confequenter  !D?lBa(btung  ber  (ird^npclitifc^en  ®c* 
fe^  bnrc^  ben  @pru(^  be6  tird^üc^en  @eri(^t«^ofed  aM  i^rem  ?lmte  ent« 
laffenen  Sifc^öfe,  ber  CSarblnal-lfrjbif^cf  b.  l^cbec^oiDffi  in  "^ofen^tilnefen, 
ber  Sürftbifc^of  Dr.  ffperfter  in  Sre^tau,  ber  (Srjbifc^of  'JD^eU^er«  Mn 
\S'6U\,  ber  S)if(^of  S)rin(mann  in  ^J^flnfter  unb  ter  Sifc^of  ton  Simbucg 
Dr.  ^(um  Wxif  eine  (öniglid^e  Orbre  toieter  Öffentlich  ataSifd^dfe  am 
crlannt  koerben? 

Sotten  bie  9\\6)'6\e,  beren  9.^erb(eiben  im  Smte  ber  finjf^ttd^  ^* 
rld^t^^of  «al«  mit  ber  öffentlid^en  Orbnung  unberträgti^"  ertlärt  ^at, 
ie|}t  koieber  bie  in  erfter  Sinie  berufenen  Sirc^enfürften  fein?  i£ine  be« 
f^ämenbere  iT^emütlfigung  für  beit  Staat,  eine  empfinbUc^re  .3urüd« 
koeifung  berienigai,  koeld^e  bie  Souteränität  be^  ($)efe(}e4  ber  ubermut^ig 
gekoorbenen  .Npierarcj^ie  gegenüber  k)ert^ibigt  I^aben,  unb  eine  glänjenbere 
dted^tfertigung  ber  unbutbfamen  Agitatoren  ift  (aum  beitfbar.  riefe  ^« 
ftimmung  bed  (9ef e^^entkourf 0 ,  bie  ein}ige,  bie  auc^  bem  Ungebilbetften 
i»erftänbli(^  ift,  ^at  mit  Siecht  in  ber  i$reffe  einen  Sturm  ber  (fntruftung 
l^orgerufen.  %älx  \tfftn  koo^I  ein,  bag  bie  «^poffnung  auf  bie  ^ntud' 
berufung  ber  8if^5fe  toieUelc^t  ber  tDirffomße  Stachel  ift,  ber  bie  iSurie 
}ur  9{ad^giebigleit  bekvegen  tarnt,  dn  @(^(efien  ftelft  ba«  ^nfelyen  ber 
Staatdgekoaft  fo  feft,  bag  bort  bieUeic^t  bie  StttcRe^r  be«  greifen,  perföntt^ 
friebfertlgen  Sürftbifc^of«  o^ne  attju  ferneren  Sd^ben  erfolgen  tonnte. 
Xnber«  Hegen  bie  iDinge  am  9t^eln  unb  in  SBeftp^o(en.  'Jcun  gar  bie 
9lfi(ffe^r  be«  ÜRanne«,  ber  fi(^  ben  $rima«  k)on  ^olen  nennt,  n)ärc  ein 
Xriump^  für  alle  geinbe  !Deutf(((anbe.  Unb  koer  bürgt  un«  für  bie  be» 
^utfame  «nkoenbung  biefe«  «rtireW?  ©er  fielet  bafür,  baß  gürft  »i«. 
mard,  unb  nic^t  bietteic^t  ein  clerical'confertatibe«  (Sabinet,  biefe  ituel:* 
fc^neibige  Saffe  ^anbl^aben  koirb?  3>ag  bie  S)i)c^5fe  nic^t  koid'erle^ren, 
folange  ber  Staat  nid^t  bie  (Garantie  l^at,  bag  fie  fidf^  in  *^(unft  ben 
öefe(}en  fügen,  ift  fclbftoerftänbli(^;  fogar  bie  X>epef(^e  be«  vSarblnal«- 


660 


^olitifd^e  (Sorref|>onbeti3. 


©taatdfelretäTd  92ina  ))om  23.  Snärj  gel^t  t)on  ber  $oraudfe|}img  aM, 
ba§  fic  bie  änjelgcpflld^t  crfütten.  3)icfc  gorbcrung  ftettcn^  l^cißt  offene 
S^l^üren  eiiifd^Iagen.  !Die  äßaffe  ber  3ebi^(ferung  J^at  für  bie  f^mboUfc^e 
fflebeutung  blefe«  älteö  lein  SJerftänbnig.  ©le  tofirbe  bleüelci&t  bie  feler« 
üd^e  ßrltärung  ber  ©Ifd^öfe  berfte^en,  baß  fie  getolüt  feien,  fid^  In  3"== 
lunft  ben  ©taatdgefe^en  gu  unterlDerfen.  Slber  \x>a^  ber  @taat  bei  blefer 
(SrHärung  getplnnt,  mägte  blc  S|ßfirbe  bßr.'^l^i^e,  meldte  bie  Slfd^öfe  ber:: 
trennten,  ll^rerfelt«  berlleren.  aBo  bleibt  bie  Autorität  be«  blfd^öfüd&en 
Ättite«;  toenti  ber  3:rä8er  beffrtben  l^eut«  bte  ©efoCguttg  ^be^  ®cfe(}e«  für 
mit  feinem  ®etplffen  unberelnbär  erflSrt,  um  fit^  morgen  unter  ba9  30^ 
ju  beugen?        - 

ffilr  toiffcn  nld^,  tt>etc^e  «bfid^ten  ben  dürften  »Wmorcf  geleitet 
]^aben/aW  et  blefe^  „S'^lcbenfegefe^"  ber  ?onbe6bertretung  botfegte. 
SBeber  ber  3n^a(t  bet  uittct  ber  SÄttberantworttld^lelt  be«  dürften  ©i«^ 
mart  elngebrad^ten  Vorlage,  noc^  bte  ^erBffenttld^ung  ber  blplomatlfc^en 
^{tenftiidte,  nod^  bie  Srtlärungen  b;d  SuttudmlnlfleriS  l^aben  ein  In  beti 
SRal^men  bfr.^titlf  be«  beutfd^en  Äanjter«  paffenbe«  ^^et.  erfennen  taffen. 
Om  ®egent^el(  fd^clnen  ^erobe  bie  bld  )e^t  beri^ffenttld^ten  ^epefd^en  ju 
ben)elfen,  baß-biefe  8}pr(age  iDeber  mit  blefem  dnl^alt  mä)  In  blefem 
SlugenblUf  bem  grUben  bleut.  !S)le  9luf f orbcrung,  auf  blefem  Sege  fic^ 
ju  bevfnd^en,  fd^elnt  btelmel^r  an  bie  ^gner  gerichtet;  für  unfer  befc^el* 
bettet  ST^eU  bleibt  un6  nur  bie  9(nttt)ort:  S)o6  ®efe^  tft  unannehmbar, 
tbenn  nld^t  mel^rwe  feiner  ivefenttlc^en  ^ftlmmungen  b5Hlg  umgeftattet 
toerbeh. 

— n. 


•  ■  ■  I 


•       V 


^er  <^rifl(i4e  ©laute  mib  bie  nienfc^Ut^e  ^rei^eit  (1.  Z^tl:  ^r&U« 
miiiarieit)  3ot^a  ht\  $$r.  %.  t^rrtM  1S80. 

X)iefed  fe^r  etgentl^ümUc^e  uiib  intcrfffantc  9u(4  ifl  anonym  etfc^UaeQ« 
Sit  cr^Uen  ft(ar  bie  ^erfon  be9  )(uUt4  nur  einige  &ibeutnnden  bur^  einen 
offenen  Srief,  ber  aM  Vonoovt  beni  Sud^ie  beigegeben  unb  an  dlubotp^  t.  ^n* 
nigfen,  aU  bormatigen  i^tSfibenten  U9  9taticnatoereind,  gerid^ftet  ijl.  Der  Vutor 
na^m  alfc  früher  an  ben  nationalen  S)ef}re6ungen  )>rartif(4  t^eif,  unb  ge^Srte 
^olitifc^  2U  ben  liberalen,  nur  ba§  feine  äSenbung  }um  )>orittben  (S^iPent^nm 
i^n  ton  einem  !Xlffeil  feiner  alten  vontif^en  Sreunbe  trennte.  iSr  (fi  an4 
l^ente  no4  fein  9)2ann  bed  crtlftcbc^en  ffirc^ent^umd,  tielniebr  be^anbelt  er  bie 
togmatif^e  ifinfeitigfeit  beffe(6en  mit  rfld^aftlofem  ^eimnt(;  aBer  er  ifl  Met 
ben  -  menn  man  fo  fagen  barf  —  t^eifiift^en  SJetnunftglauben  ^inaudgegongrn; 
t^m  ge^frten  bie  l^ifiotif^n  Qürnnbt^atfat^en  be«  (S^tifient^ttm«  }um  &bB« 
fiantieOen  bet  tcligidfen  Uebetjeugnng,  unb  loenn  er  tie  i^rage  nac^  bct 
Xlitte^t  bet  beutfc^en  SMlbnng  jum  (Slyriflent^nm  anftoitft,  fo  i^erfie^t  er  bat- 
utttet  bie  ^Bemiittlnng  bet  (^mfit^  nic^t  lut  mit  ben  religiofea  unb  fittlic^n 
3been  be<$  CSi^rifient^um^,  fonbern  and^  mit  jenen,  ffir  i^n  fubfiantieOen,  ge« 
f(l(|i(^tli<^en  dementen. 

$iema(^  merben  manche  unfrer  Vefer,  obicc^l  fte,  ibeeO  genommen,  meber 
nnreligi9<^  no(^  unc^rifilic^  ftnb,  tietleic^t  »enig  Steigung  ^aben,  bad  ^nd^  }tt 
lefen.  Sie  mürben  febr  Unrecht  baran  tl^un.  S^enn  bad  ^nd^  fle^t  ^o(^  fibet 
ben  gett>oi^nli(^en  Xpotogien,  bie  e9  pc^  niit  ber  äiMberlegung  ber  ^»eifler  nnb 
Ungläubigen  (eic^t  machen,  »eil  pc  »eber  unfere  pbitofc)>^tf(^e  Oebanfenmelt, 
ned^  nnfere  gefc^ic^tUc^e  nnb  natunoiffenfc^aftUc^e  v^orfc^ung  fennen.  Unfet 
Vutor  aber  ^t  ben  fpeculatiten  S^fiemen  unb  befonberd  unfern  beutfc^en 
S^enfem  feit  ftant,  bad  ernfiefle  Stutium  gen>ibmet,  tad  fte^t  man  an  bet 
Virtnofitat,  mit  toelc^er  er  tie  tenoidelten  {^Sten  it^rer  Unterfuc^ungen  ju  ent« 
tofarren  unb  and  ben  garten  Scbalen  ben  yfern  au9}ulcfen  terfiel^t.  3i 
biefet  t^ejie^ung  ge^t  er  an  feine  Aufgabe  mit  einem  ^^fif)}eug  l^eran,  n>el(^e6 
bem,  toorfiber  unfere  heutigen  Grbauer  oter  ^{acbbeter  ton  t^eologifc^-bogma- 
tif(^en  ober  and^  ton  p^ilofopl^ifc^-naturalifiifcben  unb  )>efftmif)if(^en  St^fiemen 
terffigen,  meit  überlegen  if).  Unb  baueben  brfi^^t  er  eine  umfaffenbe  realiftifc^e 
SUbnng  unb  ^lefeni^eit.  iSr  mug  iidi  in  fe^r  mannic^facben  ^^eben^terlyaltnifFen 
mit  beobac^tenbem  Sinn  beh>egt,  feinen  ^licf  audf  auf  tie  fociaten  ^uflanbe  bet