Skip to main content

Full text of "Preussische Jahrbücher"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


GENERAL  UBRARY 
UNIVERSITY  OP  MICHIGAN. 


THE 


Hagerman  Collection 


HISTORY  AND  POUTICAL  SQENCE 


•OIMHT  WH 


JAAtES  J.  HAGERAtAN  OF  CLASS  OF  '61 


IM 


Proftstor  Charles  Kcndall  Adaim 


/ 


ms. 


/ 


CJk  .    ^' 


u 


^  »u 


P". 

y  49 


GENERAL  UBRARY 
UNIVERSITY  OF  «ICHIGAN. 


THE 


Hajerman  Collection 

om  »ooR»  nauiriN«  to 

HISTOmr  AND  POUTICAL  SCIENCE 


•Ol 


JAMES  J.  HAGERMAN  OF  CLASS  OF  '61 


IN 


Profcstor  Charles  Kcndall  Adams 


IM 


ms. 


X^op 


0L. 


f  ^6. 


^   'U 


I^reuftfc^c  ^a^xH^tt, 


$eratt4gegeb(tt 


Mn 


^*  »*  Xveitfc^e  unb  9B.  9Bt|)VMMifeiitiig« 


3n)eiunbt)iergigfler  ^anb. 


• 

Xnttf  unt  Verlag  ton  @.  Mcimet. 


3  n  M  It 


(Etile«  ^eft. 

dic^nbilrgcn  unb  ber  XuaÜlmul  in  Ceffenetc^.    (3(((u§.) 0eite  1 

Die  anfange  ber  beutf^cn  (^tuerbeüerfaffung.    ^(S^riftian  SUteper.)   ....  —  1^ 

<9od^e'«  «3a^rmar(t«fefl  )u  i^Iunberdwcifern".    (SB.  SBirmann«.)  —  42 

i»i>«nae.    (Dr.  g,  *Wippi.) —  ?«'> 

Sor  b<in  OftotfTen  bH  ecitt9,    (Sin  fSort  }ur  SnflBfung  be«  9tet((lta9(«. 

(Ctto  ^ubwifl  «eind«.) —  92 

a)<r  «criiner  Congreg.    (g.  — r.) —  103 

3ttr  Ärttil  M  öegriffl  ^^Jartd".    Oaltau  @*intbt) —  111 

Stteüe«  ^eft. 

euboig  Uftlanb  dl  Dramatifer    (llbolf  mntdtn.) —  121 

2)ie  Sif(iibatn|»o(tti(  b««  franjörtfc^eii  9hni|let«  Sro^ctnet.    {%.  t).  b.  Üct^en.)  —  160 

9aiKnf4  ?anb  nnb  bat^rif^  8oI(.    (Aar!  «ngoff  SRatKr) —  1^ 

^te  notionaUtberalc  gartet  unb  bic  ^%u$naimtQt\ttit**.    (<9o.)     —  224 

tttetarifite  »otijen.    (3ulian  £*mibt.) —  239 

Xritte«  ^eft. 

(E^teaubrianb.    (Sortfe^ung)    (Xbeobor  9.  ^ntbarbl) —  241 

£ie  (Scfe^ebung  unb  bal  $fli<(tt^etllre4t.    (I^.  ^rauu.) -  278 

Dk  8er»altnng«refonn  in  ^reugen.     <g)tubie.    (8on  einem  3){itgliebe  bei 

Ibgeorbneteniaufel.) —  :K)3 

!^ie  9Rinar4ie  in  Qnglanb.    (^.  2>elbrfi(f.) -  321 

Xec  abentencrlicte  dimpliciffimul.    Oulian  €^ntibt.) —  334 

3nr  ^^xdftt  bei  beutf<(en  Sanemftanbel.    (^(^rtlUan  iRet)er.) —  :»9 

Der  <M<(i<^tlf(^reiber  ber  SRan^efterpartei.    (^.  b.  (Sitfen.) —  377 

^iblanb.    (Cni|l  »on  ber  ©rüggen.)     —  :W4 

3nm  Oeba<^tni6  an  Dr.  granj  i'v^rfler.    (^rmann  ltanngie§<r.)        ...  —  409 

I>a$  Qn^brama.    (Julian  ^((mibt.) —  425 

^te  ^f(t<^ten  bei  £ociati|lengefe|jel.    ( -  g.) —  430 


3  n  M  l  t 


ffrücl  ^eft. 

6(ctcnbflr4eit  nnb  tcr  Tualidmu«  m  CeHordit.    («^(tluft.)  6<tte      1 

ttc  HiVinni  tvt  brutf(tcit  i^nYrbciKttafTitnq.      ^bnfttan  dHnxt.)  h'y 

^c<t\f<'€  .Jjbrtnaitt«»^!  |u  tUunbaftr^tlan"     {ti.  ^^ilmann« )  -        12 

i^cnae.      l>r   J^.  tbilippi.s       -7.'» 

9or  ttm  (tnrtfffit  tH  t^cK««.    ^lu  2Bod  )ur  Huftcfung  tt$  $ltidf$xa^t$. 

yCttc  ^utirij  XftIMfC.)                                   .    .    .    .  —       JfJ 

tti  ^ntiner  ^«niirrfi.    (R.  —  r.) UW 

jur  ihuif  M  ^gnff«  .faTtd\    Oulian  S4mttt..>  .   .                    .   .  --    lU 

Vnt»i4  Ublanb  aU  rramattfa.      fttolf  XflmHtn  )                       ....  ^     TJl 

Xie  diicnbabnpcUttf  t<f  fran«iM*cb«n  SRiniflft«  J^rnKtnet.    (H.  ».  t.  )fnxn.)  ^     16«> 

^9nt1(t  Vanb  nnb  babcnf^  9c\t      Xarl  Vu»mft  SRap^r.;  \K\ 

Tie  ttattcnallibfule  Irrtet  nnb  Mc  .Unfnabmrgdr^'     v<Ioj  ~-    221 

tii(ran*it<  9)otiKn     .3ulutt  3<tniibi )  .       .    .  —     2:K) 

Xritttl  ^. 

libatraubmnb      Aenfronng  •    dbeobcr  d.  t^ntbarrt)  211 

lit  9dfO><fbun.)  nnb  bd«  t^<1i<tttbciln(<tt      l\9.  )PMun  i   •    .   .  27?« 
Xu  8<nNlhinjftricrni  m  ^rtuSen.     <^tttbi(.    .8en  <incm  iKttdluu  bcf 

Ib^rbnctrnbiinff«  i —    >y^<\ 

ttt  fR9nat^n  m  angUnb.    (^   Xdbrfltf.)    .       .   .  :V2\ 

tu  4bctttatalt4<  ^im^licifHmn«.    sjuttan  e<tnitbt —    :v\i 

iux  M<ti(ttc  tH  b<uH<^  ^umiftanbfl.      ilbrtfitan  iRnn.  :Lt9 

tn  <id(tt4tf1(trctbn  ba  IRanctHIrrMna      ^   9.  vSidrn  )  :t77 

)ftfrlanb.    'Srnfl  fron  ba  <^iü.;.;(n  i         .IM 

jnm  Ocbl^mS  an  Ur   jiiant  .Ictftrt.     .^mann  tanttjitcfta  )        .    .  4«« 

£af  0n6bramA.    ijutun  ^ctmibt.^       42'* 

Xtf  ^fli<feun  b<«  ccculiflcnddc^.    (     d  >  —     (•)>) 


IV  3  n  i  a  l  t. 

Pnfte«  f^eft* 

^iV'pel'l  Sebendläufe.    (^flle^anber  oon  Oetttngen.) Seite  443 

'ün$  ben  2:a9eii  ber  J^rembfterrfc^aft.    (^etnrid^  toon  Xxeit^U.) —  475 

©oet^e'l  3taltenif(^e  dieife.    Outtan  @4mtbt.) —  511 

2)er  Cdent  naäf  bem  berliner  ^rieben,    (t.  b.  8.) —  524 

«»otijen —  536 

2)ie  „eolibarität  ber  ftrd^enpoIittf<(en  antereffen"  für  !3)eutWanb  unb  9talten. 

(Dr.  3orn.) —  541 

Q^tobanni  ^iertutgi  ^aleflnna,  ber  9ietter  ber  ^ir^enmufit  (Dr.  Subtotg  iRo^I.)  —  556 

<8raf  ^augmi^  unb  grei^err  bon  ^rbenberg.    (9)'2a|  Wunder.) —  571 

a)er  ©(^iUerpret«.    Oulian  @<ijintbt.) —  626 

"ißolitif^e  (Sorrefponbena.    (2)te  SnfgaBen  be«  ^anbtage«.) ~  636 


3  tt  M  It 


erfted  $eft. 

eitbtnhüxQtn  unb  ber  Dualidmud  in  Ceflcrreic^.    (@c^(ug.) ^ite  1 

2)ic  anfange  ber  beutft^icn  ®cn)erbcöevfaffnnfl.    ((S^riftian  SDiet^er.)   ....  —  16 

&otif)t'9  „3a^rmarlWfe|l  ju  ^Jlunbcreweilern".     (2Ö.  ©irmann«.)    ....  —  42 

3Wtjcenac.    (Dr.  g.  ?Jf^iIi»>|)i.) —  75 

^ov  betn  ©ewiffen  be9  SoICe9.    (Sin  ^ort  )ur  ^uflöfund  M  Steid^dtaged. 

(Otto  Subwig  »edndc.) —  92 

a)cr  berliner  (Songrcß.    (g.  ~r.) —  103 

3ur  Äritil  bc«  ©egriff«  ^^Jartci".    (3ulian  ©t^imibt.) —  111 

l>nb»ig  Uftlanb  al«  ©ramatifer.    («bolf  SRümetin.) —  121 

a)ie  (gifcnba^>n<)oIitif  be«  franjöfift^icn  SWinifl««  grct?cinet.    (%.  to.  b.  eet^en.)  —  160 

©avetif*  ^onb  unb  bat?«if*  «o«.    (Äarl  «ugufl  aWat?er.) —  1Ö3 

a)ie  nationalliberalt  '^Jartci  unb  bic  „Än«na^>mcgefcöe".    ((So.)     —  224 

eiterariWe  ^iotijtn.    Oulian  ©t^imibt.) —  239 

Xritte#  $eft. 

(£6ateau6rianb.    (Sortfeftung.)    (2^f^eobor  to.  33crn5arbi.) —  241 

Die  Oefeögebung  unb  ba«  ^flit<>tt^>cil«rct<>t.    {Xi.  ©raun.) —  278 

2)ie  I6enoa(tunglreform  in  'Preußen.     <@tubie.    (8on  einem  iD'^itgliebe  bed 

abgeorbneten^iaufe«.) —  303 

2)ie  aWonart^iie  in  (gngtanb.    (©.  2)elbrii(f.) —  321 

®ec  abenteuerlit^ie  @im|)ricifflmu«.    Oulian  @(]^mibt.} —  334 

Sierted  $eft. 

3ur  ®ef<Ji(^te  be«  beutft^ien  ©auernpanbe«.    ((5^>riflian  SWct^er.) —  339 

a)er  ®e|(]^i(]^t«f(^reiber  ber  9Wan*efler^)artci.    (©.  to.  (Sirfcn.) —  377 

Jitlanb.    (Srnfl  bon  ber  ©rüggen.)     —  3Ö4 

3nm  ©ebädjtnig  an  Dr.  granj  Sörfler.    (^ermann  Äanugicger.)     ....  —  409 

3)a«  ©u4brama.    Oulian  'Sci^mibtO —  425 

Die  'lßfl\ä)ttn  be«  ©ocialipengefefte«.    (-g.) —  \^ 


IV  3  n  M  I  t. 

^ippeC«  Scben«Iäufe.    ('Älcfanbcr  oon  Dettingtn.) ©eitc  443 

2lu«  ben  ZaQtn  ber  grcmb^errft^iaft.    (©einrieb  toon  Xxtxt\6)U.) —  475 

©oct^e*«  atarienift^ie  «cife.    (3ulian  @(!Jinibt.) —  511 

2)er  Orient  naä)  bem  öcriincr  gricben.    (to.  b.  ©.) —  524 

moüitn —  536 

2)te  ,,@oabaritat  ber  fir^enpolttifc^en  Sntereffen"  für  !3)eutf(^(anb  unb  Stalten. 

(Dr.  3orn.) —  541 

Q^iobanni  ^tertuigi  ^aleflrina,  ber  9ietter  ber  ^tr(!^enmufi(.  (Dr.  Subiotg  ^o^.)   —  556 

<8raf  ^augtDt^  unb  grei^err  Don  ^arbenberg.    (3)>2a|  2)un(fer.) —  571 

2)er  ©d^itterM«-    Oution  @*mibt.) —  626 

^olitif^e  (Sorrefponbenj.    (^te  Aufgaben  be«  ^anbtage«.) —  636 


(Slcbcnbürften  unb  bcr  2)uattemue  in  Ocflcrreit^» 


II. 

^M  im  Raffte  1867  Ungarn  „[xäf  fclber  tDlcbergegcBcn"  tt>urbe  b.  ^, 
ber  magt^arlfd^e  9be(  unbefd^ränfter  ^err  be«  l^anbe«  tt>aTb  unb  bcr 
,,fti^nifl''  ouf  betn  ftrönungd^uflel  bie  @(^lDCTtf(^(äge  naä^  ben  bier  SBc(t< 
gegenben  get^on  unb  gefc^tDoren  ^otte,  ble  ®efe^  unb  Orbnungnt  Uu' 
gorn^  unb  feiner  9{eben(änber  ju  befd^fi^en  unb  oufred^t  }u  erhalten,  ba 
foOte  nun  ber  9Ieid^0tag  boran  ge^en^  in  feinen  arbeiten  ju  jetgen^  n>a0 
er  ton  ber  i^ergangen^eit  gelernt  ^otte.  IBie  ^otte  ntan  ben  Sbfolutidmud 
benirt^eiU,  bog  er  9Qe0  unter  ba0  ,,beutf(^e  Stiftern'"  ^atte  Beugen  tt>o(Ien^ 
tDie  ^atte  mon  bon  Siedeten  ber  Stationen  gefd^rieben  unb  gefproc^en; 
iDenn  ntan  nur  f eiber  erft  an  ber  Leitung  ber  ®efd^l(fe  t^eil  ^aU,  ben 
jpimmel  minbeften«  iDoflte  man  auf  bie  Grbe  bringen.  Unb  ma«  gefc^a^? 
3e(bft  bie  geringften  Sm>artungen  tt>urben  nic^t  erfüllt!  l>ex  Staat 
n>urbe  auf  einem  «fug  eingericbtet^  ber  aud^  grdgere  unb  rei(!^ere  Staaten 
übertraf ;  eine  Ueberja^I  bon  SRinifterien  ble  flberfiaffig^  eine  Unja^I  bon 
Beamten  ble  unn^tl^ig  maren,  mürben  eingefe^t  unb  eine  föirtl^fc^aft  be« 
gönnen,  beren  SlefuUat  toar,  bag  bad  T)eft}it  mit  {ebem  3a^r  ftieg.  3m 
Oa^re  1873  gab  e0  nic^t  loeniger  a(0  19  birette  unb  inbirette  Steuern, 
fo  bag  im  '^urc^fci^nltt  bon  bem  ®efammtelntommen  ettoa«  me^r  aU  ber 
ftebente  Z^eil  ben  Steuern  jum  Opfer  fiel,  —  unb  bo<^  ift  bie  Staate 
taffe  ftet«  (eer.  3n  ben  folgenben  3a^ren  ift  ein  2^ei(  ber  Steuern  um 
ein  bebeutenbe«  er^5^t  tt>orben,  bie  (Sintommenfteuer  um  3  */,  $ro}ent,  ba^u 
ftnb  neue  abgaben  eingeführt  toorben,  fo  bie  ?u|u^,  3agb%  Saffen-, 
Serein^,  ftapitalfteuer  u.  f.  m.,  unb  tro(  allebem  betrug  ba^  T)eft)it  bee 
3a^re«  1876  13,382,378  ®u(ben  (1877,  toorflber  ber  «udn>ei«  nod^  nic^t 
erfc^ienen,  über  30  SRiUionen)  unb  abforbirten  bie  Staat^fd^ulben  in  ienem 
3a^re  34  "^ojent  ber  einnahmen.  Sei  fol^er  Xßirtl^fAaft  (5gt  r<4 
mat^emotlfc^  genau  ber  eintritt  be0  Staat^banterott«  bered^nen! 


4  6teBettbflrgen  unb  b€t  ^ualtStnuS  in  Deflerretd^. 

inög^arlfd^e  ©cfinnung  ber  Seigrer  ön  ben  confeffioneflen  ©dualen !  UcBcr* 
QU  brängt  fid^  ben  anbem  SSöIfern  tm  ?anbe  blc  UeBcrjeugung  auf, 
ba§  bte  aWag^örcn  l^eulc  faft  ätie  bom  (Staat  (eben,  baß  fic  «tlc 
bon  tl^m  leben  tooüen.  Unb  fie  l^aben  angefid^W  9lffer  SJorgänge  ein 
SRed^t  ju  blefer  Ueberjcugung.  ©rffärten  jene  bod^  offen,  ba  tnt  9leld^6=^ 
tag  ble  9?ü^rfcene  ber  ^fjufion''  ftaltfanb,  ble  8in!e  »oüe  nun  in  golge 
babon  aud^  tl^etfl^aben  an  ben  3lemtem  be^  ,,  ®ta oteß/'  bon  bcnen  blc 
{Redete  allein  bl6  ieftt  gejel^rt!  3ut  3wfötnmen]^ang  l^lemlt  gefd^al^  unlängft 
bie  große  „Spurlrung"  ber  9?ld^ter,  ble  aud^  nad^  anberer  ©elte  ein 
f(^tt>ereß  Unred^t  entbleit.  J)le  f.  ©erld^te  finb  1872  neu  organlprt  »or* 
ben,  ben  Wlc^tem  »urbe  Unabfe^barfelt  unb  Unberfeftbarlelt  gefeftdd^ 
garantlrt.  5Da  befd^tleßt  Im  3a^re  1875  ber  9?eld^«tag  40  ®erld^t«^öfe 
tpegen  ©etbmangct  unb  fd^tec^ter  Smennungen  aufjul^eben  unb  giebt  bem 
aWlnifterlunt  ^oümaäft,  nld^t  nur  ble  aufju^eben,  ble  e«  für  überfiflffig 
l^aße,  fonbern  aud^  ble  ^enfionlrung  unb  SSerfeftung  nld^t  auf  bie  {Rid^ter 
ber  aufjul^ebenben  ®erl4t^^öfe  ju  befd^rSnfcn,  mit  anbem  ©orten,  ba^ 
SWlnifterlum  erljlelt  aud^  l^ler  freie  ^anb,  bie  ©crid^te  neu  ju  befeften, 
unb  bamit  bie  SWad^t,  bie  ©lieber  aller  aud^  ber  bleibenben  ©erid^t^^öfe  ju 
berfeften  nad^  ©efieben.  Da«  l^at  bann  bie  {Regierung  aud^  im  au^ge^ 
bel^nteften  SWag  getl^an  unb  am  meiften  toaren  bie  Opfer  bicfer  ^5Reini» 
gung"  —  1)eutfd^c.  3n  bcutfd^e  ©täbte  tourben  TOag^aren  l^ingefd^ldft, 
bie  fein  ©ort  beutfd^  berftanben.  SBie  baburd^  aud^  bie  {Red^tßpffege  tief 
gefd^äbigt  U)urbe,  ba«  bejeugen  bie  fogar  im  9Ieid^«tag  immer  U)ieber  er^ 
l^obenen  Älagen.  S«  toar  nld^t  3wföö/  baß  jene  SBerfefeungen  unb  Stuf* 
l^ebungen  in  ber  ©d^tocbe  gelaffen  tourben,  bi«  ble  {Reid^ötag^mal^len, 
bie  eben  borgcnommen  toerben  foüten,  borflbcr  toarcn.  Sonnte  bie  {Re* 
gierung  bod^  bamlt  eine  ^refflon  nid^t  nur  auf  ßlnjetnc  fonbern  auf 
ganje  Sanbfdbaften  ausüben,  ble  bettetnb  jum  SRlnifter  famen,  bon  l^m 
ben  ®erld^t«l^of  gu  erl^anbetn.  S«  genügte  nld^t,  baß  In  bem  ?anbe  ein 
SSBal^Igefefe  gilt,  ba«  bem  mag^arlfd^en  «bei  ba«  Uebergetold^t  fid^ert,  In* 
bem  e«  ll^m  ba«  actlbe  unb  paffibc  SBal^Ired^t  jufd^relbt  auf  ®runbbe« 
ab  et«,  toä^renb  e«  bem  9?ld^tabllgen  nur  In  golge  eine«  nld^t  nlebrlgen 
CEenfu«  juftel^t. 

üDod^  genug  bc«  aflgcmelnen!  15a«  ©orgelten  ber  ungarlfd^en  SRc* 
gierung  gegen  ble  ©ad^fen  (äßt  über  ba«  ungarlfd^e  @taat«n>efen  fd^on  ein 
Urtl^ell  }u,  ba«  burd^  ble  (grelgnlffe  Im  ®roßen  nur  beftätlgt  nld^t  geänbert 
loerben  lann  unb  barum  genüge  blefe«. 

3n  bemfelben  ftlaufcnburger  8anbtag«f aal ,  too  ber  greller  bon 
ftemen^  jene  bcruljlgenben  SBorte  fprad^,  fagte  er  aud^  In  bemfelben  3"' 
fammenl^ang:  „®föge  bie  ebte  fäd^fifd^e  9?ation  nld^t  befür^ten,  baß  ber 


i&teben^ürgen  unb  ber  Duolitfmuf  in  Crflen:ei<^.  5 

gmeinfame  ungarifc^c  l^anbtag  uid^t  geneigt  fein  toetbe,  ade«  badjenlge 
an^une^men,  rx>a^  in  i^rer  beftel^enben  iDJunijipaberfaffung  red^t  unb 
blUlg  Ift.  X'er  WagVare  Ift  nlcj^t  gett>o^nt,  9ie(^tc  ju  entjlel^en,  fcnbem 
pflegt  aU  eine  bad  Sted^t  tlebenbe  unb  ad^tenbe  '){ation  bie  entzogenen  ia 
felbft  bie  freikDiUig  aufgegebenen  9{ec^te^  fobalb  e^  in  feinet  3)}ac^t  fielet, 
jurücfjugeben.  '36f  ftel^e  ber  ebe(n  fäd^fifd^en  Station  gut  bafilt, 
ba§  ber  Secbfel^  n>e(c^en  Siebenbürgen  in  biefer  ^ngelegenl^elt  jie^t,  bom 
S<^)oefterlanb  fw^er  »Irb  l^onorlrt  »erben/ 

9hin,  ber  3A^(t<^9  t<^^/  ^^  f^<^n^  i"  ^^^  3)Iac^t  be^  ungarifd^en  Vanb« 
tagd,  „ba9  9ied^t  )u  tieben",  ,,bie  ®efe^e  )u  achten"  —  ba  (fiugnete  er 
junfic^ft  ben  SBed^fel  unterfc^rleben  ju  ^aben. 

!iRod^  bebor  bad  ©efe^  über  bie  betaittirte  Sereinigung  (Siebenbürgen^ 
mit  Ungarn  au((  nur  ber^anbett  toorben  toar,  bef(^(og  bad  ungarifc^e 
abgeorbneten^aud  am  8.  3iUxi  18()7,  ba«  aRlnifterium  fei  ermfid^tlgt,  be« 
}ügnd^  ber  Stegierung,  93ertoa(tung,  9{e((tdpflege  in  Siebenbürgen  nac^ 
@utbunlen  ju  berfügen.  "^cx  ^emtannftäbter  Slbgeorbnete,  ber  ba* 
gegen  fpra(^,  erreichte  nid^t«,  bie  Grmäd^tigung  lourbe  gegeben^  bie  9BIU* 
tür^errfc^aft  na^m  i^ren  Xnfang,  bad  Sad^fentanb  lourbe  auger  ®efe^ 
unb  yiedft  geftellt. 

X'er  fäd^fifc^en  92ationduniberfitSt  lourbe  ber  3ufammentrltt  berboten 
unb  am  8.  (Februar  18G8  tourbe  ber  gefe^mägig  auf  l'ebendjeit  getoä^Ite, 
bon  ber  ftrone  beftätigte  Sad^fengraf  ftonrab  Sd^mibt  o^ne  rld^tertid^e 
Unterfuc^ung^  o^ne  aud^  nur  einen  Schein  be«  9ic6ft9  feine«  %mM  cnU 
^oben  unb  ein  dtenegat,  ein  S)>ieljeug  in  ben  ^änben  ber  Stegierung, 
an  feine  Steile  gefegt.  Sd  koar  ber  erfte  fd^toergefül^Ue  (Singriff  in  bad 
fä^fifc^e  9{e(^t;  fc^loerere  fo(gten  nac^.  'iDer  43.  ©efe^artilel  bon  1868 
braute  enblic^  ein  Uniondgefe^,  barin  lourbe  ber  f&c^fifd^en  Station  bad 
9tt4tt  fi(^  ben  trafen  }u  toä^len,  genommen  unb  }ugtel((  bie  «freie  ^anb'' 
be«  a)anifterd  berlängert  bid  ber  9tei^dtag  ein  a)tunlil)>a(gefe6  für  ba« 
Sad^fenlonb  f^affe.  T'er  Stammen  aber,  Innerl^alb  beffen  fi^  biefed 
3){unlcipa(gefe6  }u  Ratten  l^abe,  tourbe  burd^  §§  10  unb  1 1  be«  Union«« 
gefefse«  beftimmt.  vkne«  SRuni^lpatgefe^  fottte  «bie  auf^efe^en  unb 
SJerträgen  beru^enben  Steckte"  bed  Sac^fenlanbe«  gehörig  berüdt« 
fi^tigen,  ba«  Sa^fentanb  foUte  eine  municipaleCln^eltbUben,  benn 
§  11  lautete*  ipörttic^:  «IMe  fäd^fifc^e  Slationdunlberfttät  lolrb  au((  loeiter 
^in  in  bem,  mit  bem  fiebenburgifc^en  (Sefe^artitel  XIII.  bon  1701  in 
(Slntlang  fte^enben  2Blrtung«frelfe  —  mit  ^(ufrec^t^attung  be«  Sr.  SRajeftSt 
}ufte^enben  tmb  Im  SEBege  be«  ungarlfc^en  berant)oort(l((en  9)2lnlfterlum« 
att«}uübenben  9uffid^t«red^t«  belaffen,  mit  ber  Sudna^me,  bag  bie  Uniter« 
fltfitfberfammtung  In  Jolge  ber  Senberungen  im  OrganUmu«  be«  3uftl}< 


6  Siebenbürgen  nnb  ber  Dualismus  in  Oeflerreic^. 

tocf cn«  toeltcr^in  feine  rld^terlld^e  t^unctlon  öuöilbcn  iann."  3ener 
«tt.  XIII.  1791  aber  tautet:  „üJat  fjnSblger  ©enel^mlaunfl  ©r.  SDIaleftät 
tverben  aud^  bie  f&d^flfd^e  Station,  il^re  Unlt)erfität,  n>ie  audb  ble 
Gomntunltäten  ber  ©tül^Ie,  ©Iftrlfte,  t  grelftäbtc  unb  au^  ber  prtelte- 
glrten  ÜJiärlte,  ble  SWaglftrate  fotoo^I  toa^  ble  naci^  bem  Oefefe  ll^nen  ju* 
tontmenbe  SSal^t  t)on  Beamten  aU  ble  potltlfd^e,  öconomlfd^e  unb  iurlblfd^e 
SScrtDaltunfl  betrifft,  In  ll^rem  gefefemäßlgen,  mit  bem  Seopotblnlfd^en 
üDlpIom  überclnftlmmenben  3wftanbe  crl^aften."  3n  bem  Seopotblnlfd^en 
!Dlp(om  aber  Don  1691  tolrb  ber  fäd^fifd^en  Station  l^r  gefammter  atter 
ated^tftanb,  r>ox  aflem  a(fo  l^r  ®eftanb  getoS^rlelftet. 

©0  fd^len  benn  burd^  jene«  Unlon^gefeft  ble  {Rcd^t^fteöung  ber  UnU 
t)erfltät  nld^t  bebro^t;  ^atte  bod^  nod^  am  15.  SWal  1868  ber  ÜRlnlfter 
auf  ble  lautgetoorbenen  ©eforgnlffe  ber.Sad^fen  geantwortet:  «Die  fäd^fifd^e 
'Station  toerbe  nur  mit  ^erul^lgung  ble  ©elegenl^elt  begrüßen,  bei  \oü(S)n 
Ü)xz  auf  ^rlölleglen  berul^enbe  9Jed^t«Iage  unter  ber  ^eltlglelt  be«  ®e* 
fe^ed  . . .  t^eftfteKung  unb  fidleren  S3eftanb  erlangen  tolrb,  loobei 
ble  gel^örlge  SSfirblgung  ber  Slnfprfld^e  ber  fSd^flfd^en  Station  fotoo^l  feltend 
©r.  SRaieftät  unb  feiner  Sleglerung  atd  aud^  ber  flbrlgen  (^actoren  ber 
©efeftgebung  mit  3w*><^^fl^t  ju  ertoarten  fei".  Äüerblng«  bon  ber 
2(udfül^rung  toar  feine  9{ebe;  balb  jelgte  ed  fid^,  baß  über  jiened  Unlond- 
gefe^  fe(ber  ble  9lnftd^t  ber  fäd^fifd^en  Station  unb  bed  ungarlfd^en 
9{eld^dtaged  audelnanber  gingen.  "Die  Station  toar  ber  Ueberjeugung,  ba9 
Unlonögefeft  Vertrete  einen  SSertrag,  fönne  atfo  elnfeltlg  öom  ungarlfd^n 
Sield^dtag  nld^t  geSnbert  toerben;  unb  bag  bad  ®efe^  tolrtdd^  an  <StMc 
eine«  SSertrag«  getreten,  ließ  fid^  nld^t  läuguen.  Der  5Reld^«tag  —  ba« 
tourbe  batb  flar,  —  toar  ber  änfld^t,  e«  fei  ein  Oefefe  tole  jebe«  anbere 
unb  laffe  fid^  burd^  tolüfürlld&en  SDtaiorltätöbefd^tuß  änbern  tele  iebc«  anbere. 
Damit  toar  aber  ba«  fSd^fifd^e  9Jed^t  In  eine  frembc  ^anb  gelegt  unb 
Inbem  blefe  au«  bem  5Red^t  ein  (Sefefe  mad^te,  tl^at  fie  ben  erften  ©d^rltt, 
e«  aufju^eben.  S3lr  bel^aupten  nld^t,  baß  betoußte  S^reulofigfelt  ba«  ^ar« 
lament  babel  geleitet,  aber  SBo^ttootfen  gegen  ble  ©ad^fen  toar  e«  aud^ 
nldbt.     . 

Die  {Regierung  fanb  toeber  3^1*  nod^  8uft  jur  3lu«fül^rung  Jene«  ble 
fäd^fifd^e  SWunljlpatorbnung  fd^lrmenben  ©efefte«;  ble  „freie  ^anb""  laftetc 
fd^toer  auf  bem  ©ad(ifenlanb.  Da«  fäd^fifd^e  Obergcrld^t  In'^ermannftabt 
tourbe  1868  aufgel^oben,  nad^bem  ber  9Rlnlfter  forttoä^renb  ble  SRec^t«:^ 
pflege  a(«  ble  befte  Im  Sanbe  gerül^mt  l^atte;  ber  mag^arlfd^e  @pra(^en« 
jtoang  nal^m  Immer  brüdfenbere  f^ormen  aud^  Im  ©ad^fentanb  an;  ble 
Deforganlfatlon  bro^te  ba«fe(be  ju  ®runbe  ju  rld^ten.  9[u(^  ba«  3a^r 
1869  brachte  noc^  feine  beflnlttoe  Orbnung,  ber  SKlnlfter  erließ  Im  SDWrj 


@te6enbürgfn  unb  ber  ^uoltdmui  tu  Oeflerrri((.  7 

ein  protolforifc^ed  9{egu(atlt>  gut  3Ba^(  neuer  äJertretung^:^  unb  ^^enoat^ 
tunfldldrper,  octrct^trte  eine  eigene  9Ba^(ottnung^  interpretirte  biefe  nadf* 
tc&iil^  naöf  l^aune  im  einjelnen  {fad  iM^Qig  tritlturlic!^,  unb  \dfi\xi 
bem  £)eulf((t^um  fc^ibere  SSunben.  t)ie  in^a(t9ft(imeren  äJemal^Tungen 
von  C^^nnannftabt,  ^onftabt  l^alfen  nld^td.  9Qutben  bo(^  fd^on  bie  9n» 
griffe  auf  bad  fä(i(ffifc^e  '}2atlona(benuögeu  bon  ber  Stegierung  offen  unter 
ftfi^l.  S^emalige  untert^Snige  @emeinben  ber  [ä(^fif(^en  '}{ation,  romänifc^er 
'Jtationalität,  ber  fäc^fifd^en  !}2ation  n)egen  i^rer  9.^erbienfte  um  Jhone  unb 
9icidf  1453  bom  ftönig  red^tmägig  berüel^en,  (atten  gegen  biefe  einen 
^rojeg  angeftrengt,  in  bem  fie  ber(angten,  ba  bie  9$er(ei^ung0ur(unbe, 
burc^  loelc^e  fie  an  bie  9!ation  gefc^enlt  toorben,  unrid^tig  aufgefegt  koorben 
fei,  fo  foUte  bie  ülatlen  koa«  fie  an  (Slgent^um  bort  befi^  (^aü>,  9Rü^(en, 
9{ega(ien)  il^nen  (ben  fr  Aperen  Untert^anen)  geben,  ia  für  bie  feit  1453 
ungered^t  empfangenen  abgaben  unb  l^eiftungen  (Srfa^  teiften.  !£)ie  ^ox* 
berung  loar  felbft  für  bie  ungarifd^en  ©erlebte  ju  ungel^euerlic^,  bie  jmei 
erften  Onftanjen  toiefen  bie  ^rojegfül^renben  ab.  !Diefe  gingen  an  ben 
cberften  (Seric^td^of,  jugteic^  machte  ll^r  9lbbo!at  beim  v^uftiimlnifter 
^rtoat^  eine  (Singabe,  ber  9ieic^dtag  foUe  iened  (^ribat)  !ßermögen  ein^ 
fad^  confi^clren  unb  —  man  foUte  e«  für  unmögli^  galten  in  einem 
europfiifd^n  Staatdioefen  —  ber  3ufti}minlfter  nal^m  bem  oberften  (^e- 
rid^t^^of  bie  9(!ten  ab,  behielt  fte  fo  (ange  bei  ft((,  bi0  auf  feinen  Stn- 
trag  ber  9}eid^«tag  bei  Sntag  ber  {Regelung  ber  Urbarialber^ättniffe  be- 
fd^(o|:  über  iene  SJermcgen  foUe  ein  befonbered  @efe6  entf((eiben.  ^er 
oberfte  ^eric^t^l^of  caffirte  bie  erftlnftani(i((en  Urt]^ei(e  unb  —  ber  Steid^d- 
tag  foU  nun  ber  fäc^fifc^en  'Station  i^r  ^ribatbermögen  auf  bem  )U)ege  ber 
(Sefe^ebung  abfpred^n! 

X'le  boUe  (£rf(ärung  fold^  unerhörter  X^aten  ift  um  fo  fd^n)erer,  toenn 
man  u>ei6,  bag  aM  bem  fo  in  t^rage  gefteUten  ^^ermegen  ba«  ebangelifc^e 
beutfd^  8(^ulioefen  im  3a(^fen(anb  unterftfi^t  mirb;  beffen  ^eftanb  loäre 
unmdgKd^  gemalt  burc^  bie  Qonfidcation  iene«  Vermögen«;  bamit  u>ürbe 
ber  beutfd^en  ^ilbung  in  ^Siebenburgen  bie  9((t  an  bie  SSurjel  gelegt. 

Veid^tgläubige  meinten  immer  no<^,  e«  fei  au^  Unfenntnig  gef^el^en ; 
fie  hofften  auc^  auf  ba«  eigene  tom  43.  Srt.  18G8  (bem  lluion^gefe^) 
ber^ei§ene  SDhtnijipalgefet  be«  Sadl^fenlanbe«;  ein  ^offnung«ftra^l 
bänmerte,  al«  ba«  (^emeinbegefe«  (18.  %xt.  1871)  au«brüdrU^  noc^  bie 
ifrfflOung  iener  Ver^igung  (§  88)  berfprad^. 

3Ran  tonnte  meinen,  e«  fei  bered^net  getoefen,  bie  (9emfit^  eln}u« 
fc^Iäfem! 

Coin  Im  3a^re  1872  brachte  ber  SDünlfter  be«  3nnem  ®xa\  3)aperi) 
einen  (9efe(}fntmurf  ein,  ber  eine  neue  (Slnt^eUung  be«  l'anbe«  bejioedte. 


8  @tebenbilrgen  unb  ber  2)uaU0tnu6  in  Oefletteid^. 

^ania(^  foQte  ba^  @a(^fenlanb  jerriffen^  ble  einjelnen  Stelle  mit  mci^ 
gt^arlfd^en  unb  romSnlfd^en  Sanbe^tl^eUen  fo  {ufammengeloppett  toerben, 
bag  bad  !Ceutfd^tl^unt  abermals  fd^iDer  Bebrol^t  toax\>.  „^oUtif(^e  Seftlm^ 
mnnien" ,  ber  (Sntourf  fagte  ed  ungefci^eut,  koaren  ble  SD2otlbe  baju! 
®egen  blefen  (SntiDurf  proteftlrten  ble  beutfc^en  3ßunlclplcn  ganj  Ungarn«, 
tt)etut  aud^  oft«  berfd^lebenen  ®rflnben.  9(19  ble  fSc^^fifd^e  ^atlondunlber« 
fltät,  l^re  ?pi(^t  erfflüenb,  baffelBc  tl^un  toottte,  berbot  ber  SWlnlftcr  xi)X, 
gegen  alte«  9{ed^t,  ble  93er^anblung  In  blefer  3(nge(egen]^elt  unb  ble 
UnlberfitSt  kDurbe  bom  SBorft^er,  ben  ble  9ieglerung  ernannt  l^atte,  brüM 
nad^  ^aufe  gefd^ldt.  (Ed  Blieb  ll^r  nld^t«  anbered  übrig  aM  gegen  ble 
©efe^e^berte^ung  ^rcteft  elnjulegen.  !Dle  f&d^fifd^en  äßunlclplen  aber, 
flc^  unb  ll^rem  Siedet  ©enfige  ju  (elften,  petltlonlrten  beim  9}el(^dtag  um 
SJerfe^ung  bed  9Rlnlfterd  In  SnKage,  iDegen  93er(e^ung  ber  befte^enben 
©efe^e.  Unb  bad  ^aud?  @«  l^atte  bei  ber  $er^anb(ung  ber  Petition, 
ble  e«  abiDle«,  pl^ne  In  ble  9ted^tdfrage  eln}uge]^en,  nld^td  a(d  ^ol^n  für 
ble  fd^on  tief  ber(e^ten  ©emflt^er,  benen  9.  Zl^a  gugerufen  l^atte,  ba  fie 
ll^rdted^t  forberten:  fte  fo((en  tommen  unb  fid^d  nel^men,  loenn  fie  fönnen! 

S)er  ^eiDeld,  bag  In  bem  ungarlfd^en  9}elt(|«tag  SRed^t  unb  ©efe^ 
nld^t  gead^tet  koerbe,  tvenn  ed  beutfd^ed  9ieäft  toax,  tx>ax  bamlt  gedefert. 

3n  !Deutfd^(anb  übrigen«,  In  ba«  fe(ten  eine  offene  9{ad^rld^t  über 
Ungani«  tolrldd^e  3wftänbe  brang  —  ble  Offljlöfen  arbeiteten  mit  aüen 
ftr&ften  junt  9}u]^m  be«  9J2agt;arl«mu«  —  mad^ten  blefe  ©d^rlttr  bod^ 
Siuffe^en.  !Dte  beutfd^en  3^ltungen  nal^men  fld^  be«  unterbrüdtten  9{e(^te« 
an.  5)a  erfd^len,  n)o]^(  bon  oben  Infplrlrt,  Jene«  ®ud^  „ber  Äampf  ber 
©ad^fen  für  ba«  f^eubadüefen  be«  9Rltte(a(ter«",  ba«  ÜDeutfd^(anb  ble 
äugen  öffnen  fo((te.  SKlt  fedfer  ©tlrne  berbre^te  e«  ble  2:^atfad^en,  ent* 
fte((te  ble  ffia^rl^elt  unb  berfud^te  burd^  ein  get(|terfunftftüd  ble  grage, 
um  ble  e«  fid^  ]^anbe(te:  l^at  ble  fäd^flf(!^e  Nation  ein  Vieäft  auf  l^re 
gorberungen?  In  ble  anbcre  ju  berlel^ren:  Ift  ble  fäd^flf(^e  9latlou«unltoer* 
fitSt  eine  fret^eltUd^e  ober  eine  fcuba(e  3nftltutlon?  Die  fäd^pf^f  5Wa* 
tlon«unlberfttät,  b.  l.  ble  au«  SBa^(en  l^erborge^enbe  SJertretung  be«  f&d^fl« 
fc^en  ®ürgerbo(fe«,  beiüg(l(^  a(ler  ^eiopl^ner  be«  @ad^fen(anbe«,  ba«  einen 
beboned^teten  3(be(  nie  gefannt  l^at,  eine  feuba(e  3nftltutlon! 

Die  ^odtlf  ber  Untoa^rl^elt  fehlen  l^ren  ^auptjn^ed  eneld^t  ju  ^aben. 

6«  fam  fo  iDelt,  bag  In  ber  ü)e(egatlon  bon  1874  ^alt,  ber  9)}a« 
g^arone,  ber  ben  Hefter  Sß^ob  reblglrt,  ba«  3ßlnlfterlum  be«  Xeugem 
tnterpe((lrte,  ob  e«  nld^t  geneigt  fei,  burd^  ble  offijieüen  JBertreter  In 
Deutfd^(anb.  ben  3^Uungen,  ble  fld^  ber  @ad^e  bemSd^tlgt  l^atten,  eine 
toal^r]^elt«getreue  ÜDarfteUung  jufommen  ju  (äffen?  ®raf  Snbraff);  ber<> 
fpra(!^,  e«  mit  SJergnfigen  ju  t^un  unb  —  f eitler  ftnb  In  beutfd^en  3^1^ 


6t(bfnbilrgfn  nnb  ha  Duali«mu0  in  Crfiarrd^.  9 

tungen  61«  in  bie  )änflften  Za^c  faft  nur  tnagt^arlfd^  gefärbte,  bad  Un* 
rec^t  ber^uQenbe  Serid^te  tt\if[mcn,  mit  koenigen  ru^m(l(^en  Sudna^men 
ivle  bie  SEBefer  S^l^u^flf  ^^  >^^uen  9tei((  unb  iDenige  Snbere.  !Dle 
9.  9.  3^i^ung  ).  SS.,  bie  aM  (S^ina  unb  3nbien  regelmäßig  Serld^te 
Mngt,  \fai  fi^  In  confequenter  ^artnädigteit  ^erid^ten  au«  iSlebenbflrgen 
»erfc^toffen. 

iDIan  meinte  in  Ungarn,  ben  @turm  auf  ba«  beutfc^e  (9emeiniDefen 
ungeftdrt  boUjie^en  }u  Knnen« 

Unb  er  iDurbe  toUjogen! 

3ener  (Sefet^ntiourf  Sjaperl;«  über  bie  Srrpnbirung  be«  Sanbe« 
iDitrbe  »ieber  aufgenommen,  freitid^  in  ber  bef(^ränttem  $orm  ber  Srron« 
birung  Siebenbürgen«,  al«  Xiffa  1875  ben  unfruchtbaren  Soften  eine« 
Cppofition«ffl^rer«  bertaufd^te  mit  bem  einträglid^  eine«  SDSinifterpräft« 
benten.  Unter  i^m  lourbe  bie  neue  9tege(ung  be«  @ad^fen(anbe«  befd^Ioffen, 
am  22.-27.  aRärj  1876  i»er^anbe(te  ber  ungarif(^e  9tei(^tag  ben  ®efet}' 
rntourf  unb  unterlagen  bie  fSd^fifc^en  Sbgeorbneten  im  rü^mtic^  ftampfe. 
3ene  9$er^anb(ungen  finb  boUin^a(t(i(^  bei  Xlf.  Sdermann  in  Sßünd^n 
1876:  „Vit  3^ttrümmerung  be«  @iebenbflrger  Sa^fentanbe«''  erfc^lenen; 
fie  geben  ein  9Ub  jener  in^attrei^n  2:age. 

93on  ben  dted^ten  be«  @ad^fen(anbe«  u>ar  feine  9tebe  mel^r;  ber 
@efe(}entiourf  gab  fid^  a(«  bie  «u«ffl]^rung  ber  §§  10  unb  11  be«  43  9rt. 
ton  1868,  Ol«  ob  man  burc^  offenbaren  ^ol^n  noc^  ^ätte  ber(e^  looUen: 
bort  loirb  bie  Sin^eit  be«  3a((fen(anbe«  getoä^rtelftet,  ^ier  toirb  fie  in 
Stfide  gef(^(agen;  bort  loirb  bie  Uniberfität  aufredet  ermatten  in  i^ren 
alten  Stetsten,  ^ier  einfach  }ur  9$em)a(tung  be«  Vermögen«  begrobirt,  ba« 
ffir  Clgent^um  aUer  ^etoo^ner  be«  Sad^fenlanbe«  ertlärt  toirb  unb  )u 
beffen  Angriff  gerabeju  ba«  (Sefe^  aufforbert,  inbem  e«  barauf  ^inioeift, 
be}ug(i(^  beffelben  auftaud^enbe  (^agen  foUe  rid^terlic^e«  Urtl^eit  entf^i* 
ben ;  {a  nid^t  einmal  bie  Sertoenbung  be«  eigenen  S^ermögen«  bleibt  ber 
Unioerfuät,  inbem  ba«  (S^efe^  beftimmt :  biefe«  bflrfe  nur  ju  (5u(tur})oetfen 
oenoenbet  toerben.  Slußerbem.  ftnb  kointü^rlic^  bom  3)Unifter  im  Serort« 
nung«toege  ttKi(a(^if((e  @emeinben,  bie  nie  gefe^lic^  }um  Sac^fentanb  ge^drt 
^ben,  a(«  3Rlteigent^umer  aufgeftellt  loorben. 

6«  ^f  nic^t«,  bag  bie  fä^ftfc^  Sbgeorbneten  ba«  9}e<^t  Kar  nadf 
»iefen;  bie  9tebner  gegen  fie  loodten  e«  nldfi  einfe^;  «bie  Sai^t  (ä§t 
fu^  nld^t  bert^lbigen,  moi^  loir  oon  unferer  3Raiorität  (Sebxanä^"  — 
ba  Oefe^entiourf  mürbe  ®efet,  ba«  Sad^fenlanb  toor  oemid^tet,  e«  lourte 
in  5  XffMi  )erf(^(agen  bie  mit  ben  benachbarten  iSomitaten  berf(^mo(}en, 
bomlt  ba«  Deutfc^t^um  barin  erbrfldt  ober  im  ftampf  mit  ben  SRag^oren 
unb  Stomfinen  aufgerieben  loerbe.     ^oäf  Im  3a^re  1876  trat  bie  neue 


8  @tebenbilrgen  unb  ber  2)uaU0mu6  in  Oeflettdc^. 

!Darnad^  fcQte  ba^  @ad^fen(anb  gerriffen,  ble  etnjetnen  S^eUe  mit  mo^ 
g^artfd^en  unb  vomSnifd^en  SanbeMl^eilen  fo  iufaininengeIo)}pe(t  tperben, 
bag  bad  !Ceutfd^t^um  abermaM  fd^iDer  Bebrol^t  toarb.  „^o(itlft(ie  Sefttm« 
mungen'',  ber  (Sntourf  fagte  e^  ungefd^eut,  toaxen  ble  SRotbe  baju! 
®egcn  btefen  (Sntourf  protcftlrten  ble  beutfd^en  9J2unlclplen  ganj  Ungarn«, 
tt)enn  auci^  at«  berfd^lebenen  ®rünben.  3((«  ble  fäd^flfd^e  9{atlonduntber« 
fität,  l^re  ^pi^t  erfüttenb,  baffetBe  tl^un  toottte,  berbot  ber  SWlnlftcr  l^r, 
gegen  alted  iR^äft,  ble  93er^anb(ung  In  blefer  Stngelegenl^elt  unb  ble 
Unlberfität  tourbc  bom  SSorfifeer,  ben  ble  {Regierung  ernannt  l^attc,  Brü«! 
na(^  ^aufe  gefd^ldt.  6«  Blieb  l^r  nld^td  anbere«  übrig  att  gegen  ble 
®efe^e«ber(e^ung  ^roteft  elnjutegen.  ÜDle  fSd^ftfd^en  3ßunlclplen  aber, 
[\ä)  unb  li^rem  9}e(^t  ©enfige  }u  (elften,  petltUnlrten  beim  9}elci^dtag  um 
3$erfe^ung  be«  9)2lnlfter6  In  Slnflage,  iDegen  SJerte^ung  ber  befte^enben 
©efe^e.  Unb  ba«  ^aud?  @d  ^atte  bei  ber  $er^anb(ung  ber  Petition, 
ble  ed  abiDle«,  pl^ne  In  ble  9te(^tdfrage  elnjugel^en,  nld^td  atö  ^o^n  für 
ble  fd^on  tief  ber(e^ten  ©emütl^er,  benen  St.  Zl^a  jugerufen  l^atte,  ba  fte 
IffT^it^t  forberten:  fie  foUen  lommen  unb  fid^9  nel^men,  iDenn  fle  lönnen! 

S)er  S3et))eld,  bag  In  bem  ungarlfci^en  SReld^dtag  dted^t  unb  ®efe^ 
nld^t  gead^tet  ti^erbe,  tvenn  e«  beutfd^ed  9}ed^t  mar,  mar  bamlt  geliefert. 

3n  'iDeutfd^Ianb  übrigen«.  In  ba«  feiten  eine  offene  9iad^rld^t  über 
Ungani«  mlrttld^e  3uftänbe  brang  —  ble  Offljlöfen  arbeiteten  mit  aUcn 
ftr&ften  jum  dtul^m  be«  3ßag);arl«mu«  •—  mad^ten  blefe  @d^rlttr  bod^ 
3(uf feigen.  !Dle  beutfd^en  Rettungen  nahmen  fid^  be«  unterbrüdCten  Sted^te« 
an.  Da  erfd^len,  mo^I  bon  oben  Infplrlrt,  jene«  ©ud^  ^ber  Äampf  ber 
©ad^fen  für  ba«  f^eubalmefen  be«  9Rltte(a(ter«'^  ba«  üDeutfd^tanb  ble 
aiugen  öffnen  fotite.  3ßlt  ledter  ©tlrnc  berbrcl^te  c«  ble  2:^atfad^en,  ent* 
fteüte  ble  ffial^rl^elt  unb  berfud^te  burd^  ein  ged(fterfunftftüd  ble  g^ögc, 
um  ble  e«  fld^  l^anbelte:  ^at  ble  fäd^ftfd^e  9{atlon  ein  SRed^t  auf  l^re 
gorberungcn?  In  ble  anbcre  ju  bcrlel^ren :  Ift  ble  fäd&flfd^e  9?atlon«unlber* 
fität  eine  freH^elttld^e  ober  eine  fcubate  3nftltutlon?  ÜDle  fäd^flfd^c  5«a^ 
tlon«unlberfitöt,  b.  l.  ble  au«  SBa^len  l^erborgel^enbe  93ertretung  be«  \Siäf\U 
fc^en  JSfirgerboRe«,  be}üg(l(^  aUer  ©emol^ner  be«  ©ad^fenlanbe«,  ba«  einen 
beborred^teten  9(bet  nie  gelaunt  l^at,  eine  feubale  3nftltutlon! 

!Dle  $o(ltlt  ber  Unmal^rl^elt  fd^len  ll^ren  ^auptjmed  erreld^t  ju  l^aben. 

S«  !am  fo  melt,  bag  In  ber  ÜDe(egatlon  bon  1874  ^M,  ber  "iSla' 
g^arone,  ber  ben  Hefter  SO^ob  reblglrt,  ba«  3ßlnlfterlum  be«  Seugern 
Interpeülrte ,  ob  e«  nld^t  geneigt  fei,  burd^  ble  offljleüen  SJertreter  In 
!7)eutfd^tanb.  ben  3<^Uungen,  ble  ftd^  ber  @ad^e  bemSd^tlgt  l^atten,  eine 
toa]^r]^elt«getreue  ÜDarfteüung  jufommen  ju  (äffen?  ®raf  änbraffi^  ber* 
fprad^,  e«  mit  SJergnügen  ju  t^un  unb  —  f eitler  finb  In  beutfd^en  3^1* 


^trbfnbilrgrn  nnb  bft  Dualismus  in  Cefinrrd^.  0 

hingen  M  In  bie  iflngften  Zage  faft  nur  magVatifc^  gefärbte,  ba9  Um 
red^t  terl^uUenbe  ^ertd^te  erfc^ienen,  mit  toenigen  rü^m(l(^en  Sudnal^men 
toU  bie  SJefer  S^^^ung,  3m  neuen  9tel(^  unb  u>enige  Snbere.  !Dle 
9.  9.  Bettung  }.  9v  ^i<^  <iu^  ^W^  U)^^  3nbien  regelmäßig  9eri(^te 
bringt,  ^ot  fid^  in  confequenter  ^artnädigtelt  ^eric^ten  au0  Siebenbürgen 
berf(^(offen. 

9)Ian  meinte  in  Ungarn,  ben  @turm  auf  bad  beutfd^e  (9emeintt>efen 
ungeftdrt  boUjie^en  }u  (i^nnen. 

Unb  er  tourbe  tottjogen! 

3ener  (Sefet^ntiourf  ©japerl;«  über  bie  Srrpnbirung  be«  Sanbe« 
tDurbe  »ieber  aufgenommen,  freiließ  in  ber  befc^ränltem  $crm  ber  Xrron« 
birung  Siebenbürgen«,  aM  Xiffa  1875  ben  unfruchtbaren  "Soften  eine« 
Oppofttiondfü^rer«  bertaufd^te  mit  bem  einträg(i(!^ern  eine«  SRinlfterpräfi« 
beuten.  Unter  i^m  lourbe  bie  neue  9}ege(ung  be«  ®ad^fen(anbe«  befd^toffen, 
am  22.-27.  SRärj  1876  ber^anbette  ber  ungarifc^e  9}eid^«tag  ben  ®efe4' 
etttiDurf  unb  untertagen  bie  fäc^fifd^en  SIbgeorbneten  im  rfl^mlid^en  ftampfe. 
3ene  9}er^anb(ungen  finb  bo(Iln^att(i(^  bei  Z^.  Xdermann  in  SRünd^n 
1876:  ^T)ie  3ettrümmerung  be«  Siebenbürger  Sac^fentanbe«"  erfc^lenen; 
fie  geben  ein  9i(b  jener  In^attrei^n  2:age. 

!}}on  ben  Siedeten  be«  Sac^fenlanbe«  u>ar  (eine  9}ebe  me^r;  ber 
(Sefe^entivurf  gab  fid^  a(«  bie  9[u«fü^rung  ber  §§  10  unb  11  be«  439rt. 
ton  1868,  al«  ob  man  burc^  offenbaren  ^^ol^n  noc^  ^ätte  berief  looQen: 
bort  loirb  bie  Sin^eit  be«  Sac^fenlanbe«  gemä^rteiftet,  ^ier  lolrb  f^e  in 
Stütfe  gefd^tagen;  bort  loirb  bie  Uniberfität  aufredet  ermatten  in  i^ren 
alten  Stetsten,  ^ier  einfach  jur  Senoattung  be«  Serm&gen«  begrabirt,  ba« 
für  Cigent^um  alter  Sekoo^ner  be«  Sad^fentanbe«  erltärt  toirb  imb  ju 
beffen  Angriff  gerabeju  ba«  @efe6  aufforbert,  inbem  e«  barauf  ^Inioeift, 
bejügtic^  beffelben  auftauc^enbe  (fragen  foUe  rid^tertic^e«  Urtl^eit  entf^l« 
ben ;  ia  ni^t  einmal  bie  Sertoeubung  be«  eigenen  SermSgen«  bleibt  ber 
Uniberfttät,  inbem  ba«  ®efe6  beftimmt :  biefe«  bürfe  nur  )u  Su(tur}»etfen 
oenoenbet  toerben.  Xußerbem.  finb  loiUtü^rlid^  bom  a)Unifter  im  Serorb^^ 
nung«toege  koa(ad^if(^e  ®emeinben,  bie  nie  gefe|}li(^  jum  Sad^fenlanb  ge^drt 
^aben,  a(«  SRiteigent^fimer  aufgefteUt  loorben. 

6«  ^a(f  nic^t«,  bag  bie  fäc^fifc^en  Sbgeorbneten  ba«  ^tifi  tiax  mdf 
iDiefen;  bie  9tebner  gegen  fie  loodten  e«  nic^t  elnfe^en;  ,,bie  Sad^  (ä^t 
fid^  nld^t  bert^elbigen,  mad^n  loir  bon  unferer  SRaiorität  ^ebraudft"  — 
ba  (Sefe^tiourf  lourbe  ®efe4,  ba«  Sai^fenlanb  loar  bemlc^tet,  e«  lourbe 
in  5  Zftdlt  jerfc^Iagen  bie  mit  ben  benachbarten  iSomltaten  berfc^moljen, 
bamit  ba«  X)eutf(^t^um  barin  erbrüdt  ober  im  ftampf  mit  ben  3Ragl^aren 
unb  dtomänen  aufgerieben  toerbe.    ^lodf  im  3a^re  1876  trat  bie  neue 


10  @teben6ürgen  unb  ber  ^ualtömu«  in  Oeftettei^i. 

SptnltaMtolrtl^f^aft  Ind  geben  nnb  bad  fSd^fifc^e  33o(t  fonnte  nur  in  Sn^ 
erlennung  bed  bergebtld^en  ftantpfed,  ben  feine  Vertreter  für  ba^  Siedet 
geführt,  biefen  banfbar  fd^relben:  „%vi6)  für  beri  3R&(^tlgen  fann  ed  ge« 
f&^rdd^  loerben,  ble  Söaffn  ber  9Ie(l^tdber(äugnung,  ber  dted^t^erbrüdung 
2u  betreten;  benn  ein  fo((^ed  SJorge^en  lönnte  elnft  auc^  gegen  ll^n  a(d 
SBaffe  gebrandet  n>erben.  ©(etd^tple  bem  @lnje(uen  fo  Ift  ed  aber  ani) 
ben  äJd(fem  nld^t  auf  ble  <Stlrne  gefd^rleben^  iple  (ange  fte  ju  leben  l^aben 
unb  ble  Aufgabe  toSre  ble^  bag  ber  3Räc^tlge  ben  @(^tt)fi(^em  In  bem^ 
\Da^  fein  dted^t,  feine  ©ered&tlgtelt  Ift,  fd^lrme,  nl(^t  aber  nlebertrete". 
älber  „ble  fäd^fifd^e  Station  n)lrb  eine  (Sonftdcatlon  ll^rer  auf  ®efe^  unb 
SBertrag  beru^enben  {Rechte  nlmmermel^r  aU  red^t^gUtlg  anerlennen,  fie 
iDlrb  auf  ll^r  gute«  Siedet  nlemaU  $er}ld^t  (elften.  In  9(n^offung  einer 
fc^önern  B^^unft  unb  Im  93ertrauen  auf  ll^r  gute«  Vieöft** 

üDle  neue  Somltat^tolrti^fc^aft  aber,  In  ble  ble  jerfprengten  £^el(e 
bed  ©ad^fenlanbed  l^lnelngetüprfen  U)urben,  barf  nld^t  mit  europ&lfd^em 
9)2agftab  gemeffen  iDerben. 

9(n  ber  ©pl^e  be«  Somltatd  fte^t  ber  bon  ber  Steglerung  ernannte, 
|eber  ^t  abfe^bare  Obergefpan,  beffen  ®etoaU  Im  ©efe^  gar  nld^t  um^ 
fd^rleben  Ift,  ber  menn  er  tplU,  tele  ble  S^^atfad^en  (e^ren,  älQe«  machen 
barf.  8[ugerbem  fann  ble  {Regierung,  toenn  ettoa  ba«  aßunljlplum  eine 
SSerorbnung  nlc^t  burd(ffü]^rt,  ben  Obergefpan  ermäd^tlgen,  über  ade 
Samten  unmittelbar  ju  berfügen.  üDlefe  koerben  auf  fe(^d  3al^re  ge< 
iDä^U  unb  bebflrfen  nur  jum  ZffM  juriftlfc^er  ($ad^ftublen,  ble  felbft  bom 
Obergefpan  nld^t  geforbert  koerben,  koSl^renb  frül^er  ble  Beamten  bed 
©ac^fenlanbe«  i^ad^ftublen  gemad^t  l^aben  mußten  unb  at«  Seruf^beamte 
bauemb  angefteUt,  nur  burc^  rlc^terdd^en  ®prud^  entfernt*  toerben  lonnten. 
©egenivSrtlg  gibt  ed  @pmltatdbeamte,  ble  nie  ein  ®);mnaftum  abfo(t}lrt 
^ben,  ia  ber  Obergefpan  bed  ^ermannftäbter  (Somltat«,  r^r.  9Bö(^ter, 
ein  9Ienegat,  ber  Im  9}el(^9tag  In  $eft  Im  geraben  ©egenfa^  gegen  fein 
93otttm  Im  ft(aufenburger  Sanbtag  bon  1865  a(d  S3erid^terftatter  bei  9$er« 
l^onblung  be9  ©efe^ed  über  ble  3ertrümmerung  bed  @ad^fen(anbe0  funglrte 
unb  nun  ben  Sol^n  feiner  2:i^at  genleßenb  eifriger  SKltl^elfer  Z^lffad  an 
ber  3^vft(^vung  bed  @ad^fenred^te«  Ift,  gehört  In  jene  Stelle,  fo  bag  un« 
längft  eine  bom  beutfd&en  ä^ereln  In  SBlen  i^erau^gegebene  Stugfd^rlft 
(ifBut  Sage  ber  @lebenbürger  ©ad^fen",  2.  Suftoge  9ßünd^en,  Sldermaim, 
ble  überaus  (el^rreld^e  ®Uber  aM  bem  Sampf  ber  ©ad^fen  gegen  ble 
Sergettmttlgung  be«  beutf(^en  Siedete«  gibt)  nur  ba0  eine  ißerblenft  an 
t^m  tfl^t,  er  l^abe  ,,lm  dal^e  1848—1849  eine  mag^arlfd^e  C)^beb» 
uniform  getragen''  unb  gegen  Soifer  unb  9tel^  gel&mpft.  2)le  ^Beamten* 
t^l  in  bem  Imitat  erfolgt  ober  nld^t  frei,  fonbern  e«  canbiblrt  baju 


Bkhtnhikxqtn  uitb  bft  Dudlt^mu«  in  Oeflerrd^.  11 

ein  9u«f(^u§,  In  Um  ber  Obergefpan  ben  93crft6  ffl^rt  unb  btel  9Rlt« 
gUeber  ernennt,  koS^renb  ble  Cpmitatdterfammlung  ebenfaU«  brel  Sßlt« 
glieber  loä^It,  b.  ff.  bie  dteglerung  l^at  mit  i^reu  tler  Stimmen  bie  ge^ 
fammte  (Sanblbaticn  in  ber  ^anb.  X)ie  (Somitatdberfamm(ung  befte^t  juv 
^(fte  au«  ben  ^öc^ftbefteuerten  be«  Gomltatd  (^Siritlften),  )ur  $)&(fte 
toiTt  fie  bon  ben  dieid^dtagdipäl^Iem  geU)ä^(t,  unter  ble  ipie  fd^on  ertDä^nt 
ber  9be(  M  \oidfex  gehört.  92ebeu  blefet  93erfamm(ung  fielet  ber  ^Ser* 
tDa(tungdau9fc^u§'';  er  befte^t  unter  bem  S^crfi^  bed  Obergefpand  au9 
je^n  bcn  ber  Gcmltat^berfammlung  geip&^Iten  SRltgUebem  unb  aM  fcU 
genben  je^n  Beamten,  ble  bermdge  l^red  %mM  blefe  @teUe  einnehmen: 
ber  Sl}ege[pan,  Obemctär,  9mt«ftdla(,  SBatfencommiffiondpräfed,  Ober» 
arjt,  t.  €teuerinfpeftor,  ber  erfte  Beamte  be9  t.  Staatdbauamte^  be9 
Cpmltat«,  f.  @((uanfpe(tpr,  f.  @taatdantt>att,  "^oftblrettcr.  t)a  aber  aUe 
blefe  Beamten  ifftM  bpm  SRlnlfter,  titelte  bpm  Obergefpan  bireft  ober 
inbirett  ernannt  koerben,  fo  l^at  ble  Steglerung  »leber  in  jebem  ^aU  ble 
SRaforität,  felbft  toenn  aUe  (9ekDä]^(ten  gegen  fie  ftlmmen.  T^le  Xgenben 
blefer  unfdrmdd^en  Sel^drbe  ftnb  fe^r  ga^lreld^:  fie  Ift  In  einigen  %&iitn 
Tl^^lpünarbe^örbe,  In  anberen  Oerufung^lnftanj,  l^at  In  @teuerfa(^en, 
(Slfenba^U',  Oau«,  ©d^uU  u.  a.  9[nge(egen^elten  mannigfaltige  prlnjlplen* 
lofe  Sefugnlffe.  S«  Ift  bamlt  voleber  bem  SRlnlfter  eine  ^anb^abe  ge* 
boten,  fid^  In  9Qe0  elnjumlfd^en,  an  ben  augerbem  ton  %aü  ju  (^aO  neben 
ben  regeimfitlgen  Serld^ten  aud^  au§erorbent(ld^e  gefd^i((t  toerben  unb  An 
beffen  (Genehmigung  XQe9  gebunben  Ift.  9?on  einer  Stel^elt  be«  nunlji' 
palen  Seben«,  einer  tolrfllc^n  Setbfttenoattung,  tole  ble  beutfd^  ftreU* 
unb  @täbteorbmtngen  fie  erjielen,  tann  babel  natürlld^  (eine  9tebe  febt 

Tle  Vertretung  ber  ®emelnbe  lolrb  ebenfalls  iufammengefet}t  jur 
«ipälfte  üM  ben  Slrlllften  berfelben  unb  jur  anberen  ^Ifte  geto&^tt  3n 
l^re  Ser^Itnlffe  lann  ble  9teglerung  In  !}}ermögen9angelegen^elten  ^In* 
elnreben,  bei  @(^ffung  oon  Statuten  ftnb  ffiege  offen  getaffen,  ba§  f^e 
e«  tonn,  für}  bem  (Ritten  ,,  Staat '^  lolrb  9Ued  blenftbar  gemacht  iDiefer 
Staat  aber  Ift  nl(^t9  anberen  aM  ber  magl^arlfd^e  Stamm,  ber  bamit 
feine  Srme  erbrfltfenb  um  ba9  gan)e  ^aub  gefc^Iungen  ^at! 

X^afftr  liefern  bie  Vorgänge  In  ben  Comltaten  ben  beften  9ekoei9. 
iTlefe  ftnb  loe^rlo«  ber  Ollltfl^r  be«  Obergefpan«  preisgegeben.  X>a« 
Oelfpiel  be€  {^ermannftäbter  Comltat«,  In  bem  (eine  eln}lge  magl^arlfd^e 
®emeinbe  liegt,  mag  genügen,  dn  ber  au9  145  ^öd^ftbefleuerten  (Strl' 
liflen)  unb  ebenfo  tiefen  Oetofi^Iten  befte^enben  ComitatSberfammfung 
terfke^t  au§er  einigen  magt^arlf^en  Beamten  faft  9Hemanb  magl^^rifc^ 
unb  bod^  loerben  aUe  (^ntabungen  jur  Serfaimntung  nur  in  ber  ,,StaatS* 
fprod^**  auegefc^idtt,  In  l^  bie  (fragen  juerft  gefteUt,  bie  }ur  VifHmmung 


12  Siebenbürgen  unb  ber  2)uali0ntud  in  Ceflerrei«^. 

foücn  foututen,  Ja  ber  Obetflcfpan  toltt  allein  blc  tn  bUfcr  @|)rad^c  gc* 
fül^rten  ^rotofoüc  bcrlficiren  (äffen.  J)er[e(be  Obergefpan  lägt,  toenn 
t^m  ble  SRaicrität  nid^t  gefäUt,  einfad^  bie  iDnnorltät  befd^Iiegen.  3Im 
28.  !Deicmbcr  1877  fotitc  bcv  SJijegef|)an  bon  ber  ßomltatdbevfammtuna 
fleiDä^tt  »erben.  Obtoo^t  ba^  ®e[eft  brel  ßanblbaten  auftuftcüen  bor- 
fc^relbt,  canblblrt  ber  Oberflef|)an  mit  bcn  bon  U)m  ernannten  brei  aHlt* 
gliebem  bed  (Sanblbatlondaudfd^uffe^  gegen  bad  einftimmige  Sotuni  ber 
brei  burc^  993a^t  bed  @omltatd  befteUten  3J?itgneber  bef[e(ben  nur  Slnen ; 
obttjol^t  blefe«  Sntt  »elter  burd^  abfolute  JKaprltät  ju  bcfteOen  Ift,  ber* 
Iflnblgt  er  blefcn  att  „getpäl^Ü'',  nad^bem  bon  150  Slniocfenben  27  für 
l^n  geftimmtl  !Der  3ßlnifter,  an  ben  fid^  ble  93erfamm(ung  um  ©d^u^ 
ll^red  9{ed^ted  toenbet,  l^elgt  ben  93organg  gut!  Unb  bad  tft  ed  gerabe, 
»a«  bei  fold^en,  nld^t  berein jeft  borfommenbcn  gSOen,  ba«  SRed^t«geffl!^( 
nod^  me^r  empört,  bag  nod^  Immer  ber  nm  9{ed^tfd^u6  angegangene  9RU 
nlfter  bad  93orgel^en  be9  gef e^(od  ^anbehtben  Beamten  gebilligt  ^at ;  fein 
SSunber,  loenn  fld^  ba  ble  atlgemelne  9J2elnung  berbreltet,  er  gebe  fd^on 
im  boraud  }u  fo(d^en  9ie(l^td(ofigfelten  feine  3uftlmmung,  too  ed  fic^  barum 
l^anbelt,  ben  9{ld^tmagt;aren  ju  fd^aben. 

!Den  ^ä^efuntt  aber  aUer  9ied^tdber(e^ungen  l^at  bod^  toteber  bad 
SSorgel^en  gegen  ble  fäd^fifd^e  lWatlon«unlberfität  gejelgt.  35er  12.  ©efefe* 
artlfe(  bon  1876  l^atte,  nad^bem  er  tolbened^tUd^  bad  ®ad^fentanb  jer« 
rlffen  unb  mit  @omltatdftäd(en  berfd^moljen  l^atte,  bod^  bad  @lgent^umdred^t 
an  bem  9{atlona(bermögen  nld^t  für  ben  üRlnlfter  In  Snfpruc^  genommen, 
fonbern  ber  Unlberfität,  bereu  ©lrfung«Irelß  fld&  fortan  blo^  auf  ble  5Ber* 
fügung  über  bereu  (Slntünfte  befd^ränfen  foQte,  ble  ^eftlmmung  Aber 
ble  93ertoenbung  beffelben  gu  QuUuritoedten  überlaffen,  borbel^altdd^  bad 
9[uffic^tdret(|t  ber  ^Regierung. 

aber  felbft  blefe«  ^rlbatbermögen  Ift  l^eute  n'lc^t  mel^r  fidler. 

9(0  ble  Unlberfttät  baran  ging,  fl(^  l^t  ^eratl^ung^ftatut  ju  geben, 
tcrtoelgerte  ber  SWlnlfter,  bei  3}orIegung  beffelben,  V)m  ble  ®eftätlgung 
unb  befal^l  ber  Unlberfität,  In  baffelbe  jtoel  ^eftlmmungen  l^lnelnjufe^en, 
ble  einem  iRlc^telgeut^mer  ein  33erfügungdred^t  über  jened  93ermögen  in* 
fpred^en.  (Sr  berlangte,  ble  Unlberfität  foQe  bem  ,,2^ltu(arcome9''  ber 
@ad^fen  unb  ^ermannftäbter  Obergefpan,  (benn  ber  (S>efe^artlle(  12  bon 
1876  f)at  bae  9m t  bed  (Somed  für  „ertofc^en"'  erflärt  unb  bto«  ben 
„2:itc  t"  auf  ben  ^ermannftäbter  Obergefpan  übertragen),  bem  SReglerung«* 
beamten,  ber  aUetn  bem  Sßlnlfter  berantn)ort(ld^  tft,  ein  ©el^aU  bon 
2000  p.  au«  ber  gtatlonalfaffe  jal^len,  ba«  felbft  ber  iolrftld(^e  Some«  feit 
1860  nie  bejogen  unb  e«  foUe  berfelbe  9{eglerung«beamte  ba«  9Ied^t  l^aben, 
9(ntt>elfungen  aud^  über  ba«  Subget  ^Inau«  an  blefe  ftaffe  ju  mad^en. 


GieBfii6flrgen  nnb  ber  ^naltlmii«  in  Oeflerrd^.  13 

'Damit  Ift  aber  ba6  (Sigcrt^utndred^t  tcx  Unit>crrität  töQig  iUuforifd^  unb 
ba9  S$mn5gen  bem  SRlnifter  unb  feinem  Beamten  preisgegeben  unb  auf 
einem  9Iebenn>eg  eneic^t^  n>a6  man  offen  bor  ber  SBe(t  ju  tl^un  fic^  ic6f 
nid^t  getraute,  «(d  bie  Uniberfitöt,  il^rer  ^flid^t  gemäg,  fi(^  tertoa^rte 
gegen  eine  fo((!^e  Slu^be^nung  bed  „  Oberauf ft(^tdre((td''  ber  9tegientng 
unb  gegen  bie  Singriffe  auf  bad  9?erm&gen,  bcn  bem  betanntH^  bie  beutfc^ 
@(^u(en  Im  @a(i^fen(anbe  cxf)alUn  iDerben,  ba  befiehlt  ber  SRinifter  i^r, 
bie  Säuberungen,  ol^ne  toeitere  Serat^ung  unb  Sefd^Iußfaffung  über  ba« 
t^eitoeife  beftätigte  Statut  }U}u(affen,  elnfad^  anjune^men.  9(6  gegen 
fold^e  ^^ergett)a(tigung  bie  SRaiorltät  ber  18  @ad^fen  [xdf  M^xi,  loS^renb 
bie  2  romänif Aen  SWitgüeber  i^m  {uftimmen,  ertlärt  ber  äJorfi^er,  berfefbe 
Obergefpan  Sachter,  ber  auf  bem  Vanbtag  in  j^laufenburg  1865  bie  3n« 
tegritfit  beS  €a(!^fen(anbe9,  bie  freie  3Ba^(  aUer  ^Beamten,  bie  Unantaft« 
barlelt  bed  92ationa(term5gend  aM  eine  ^ebingung  ber  Union  aufgefteUt^ 
1876  aber  a(d  JBericbterftatter  bed  B^t^iiin^^^nS^fl^f^b^^  fungirt  l^atte, 
berfelbe  ÜRann,  bem  nun  fein  3)}lnifter  {ened  (Scffait  aM  ber  9Iationa(« 
faffe  ann>ie9,  ^o^ne  ein  ©latt  bor  ben  9)lunb  ju  nel^men",  bafe  er,  bei 
ber  Seigerung  ber  9)2aiorttät,  bur(^  3tt)ei  ober  fe(bft  ein9ßitg(leb 
iDerbe  Befd^fiegen  (äffen  toad  ber  3)Mnifter  ter(ange. 

Unb  bad  Unerhörte  gef(j(fie^t!    , 

91(6  bie  fä(^fif(ben  'Deputirten  bie  unn)urbige  3umutl^ung  einmüt^ig 
iurücfmeifen ,  (ä§t  ber  Obergefpan  bie  gorberungen  be6  üMinifter«  burd^ 
bie  }U>ei  romänifcben  Sibgeorbneten  ^befd^deßeu"  unb  ber  SRlnifter  ie* 
ftfitigt  blefen  .^efd^tug''  aü  „^e\äflni  ber  Uniterfität''  b.  ^.  er  beftSHgt 
fein  eigene^  Octroi.  Sd  tft  iool^(  nod^  nie  borgetommen,  bag  n>ie  ^ier 
nun  gefc^^,  bie  SRajorität  i^roteft  ergeben  mug  gegen  3}ergett)a(tigung 
buT((  bie  3Rinorität.  'Tie  fäcbfifcben  Sb>)ecrbneten  fte((en  ben  Antrag, 
eine  ^Teputation  an  ben  SDünifter,  erforberlic^en  ^a1l€  an  ben  ftalfer  unb 
ftdnig  )u  \dfldm  —  ber  Obergefpan  (äßt  i^n  nid^t  ber^anbe(n. 

T^adi^iebenburglfd'Teutfc^e  2:ageb(att  aber,  ba«  bie  SJorgänge  toa^r« 
^eit^etreu  f(!^i(berte,  koirb  tt)egen  ^9ufn}iege(ung  unb  Siufreijung''  bom 
€taat^ntt>a(t  angetlagt,  n>ä^renb  noif  fein  magVarifd^e«  9(att,  tro^  a{(er 
@<!^m5^ungen  unb  9e(eibigungen  bed  9{ei(!^9tag«,  ber  nid^tmagt^arifd^en 
Stationen,  \a  be«  a((er^ec^ften  ^errfc^erl^aufed  jematd  mit  ben  ^reggefefeen 
in  Conflift  gelommen  ift.  t'ie  {^ermannftäbter  (Sefd^koomen  ^aben  e« 
am  29.  ;i^anuar  biefe«  Oa^re«  a((erbing6  elnftimmig  freigefproc^  unb 
bie  (ffentiid^e  SDMnung  begrügt  ben  ^UVi^rfpruc^  berfe(ben  (aut  aU  Sue« 
bnidt  ber  eigenen  Ueberjeugung. 

Cd  toflrbe  ju  toeit  }u  fuhren,  im  6in}e(nen  auf}u;ä^(en,  tole  unter 
fo  rrd^tdiofer  ffilUIfll^r^errfAaft  9(((e«  )u  (%unbe  ge^t  unb  ber  Stacbel 


14  Gie^enBflrßtn  nnb  bfr  2)nan«inu8  in  Oeflend^. 

t)er{c^ten  Sted^tögefai^Id  fid^  tägll^  tiefer  In  ble  JBnift  bed  JBfirflerd  ein« 
bol^rt.  35enn  toic  auf  bem  eben  flcfd&ilberten  ©ebict  fo  gel^t  e«  flberaö. 
@d^on  Ift  nid^t  ntel^r  bie  t^age,  ob  bad  Sanb  im  ©onjen  befrieblgt  Ift, 
bie  Sntereffen  im  ©regen  unb  ©anjen  berieft  ober  gead^tet  n>erben^  fon^ 
bem  jeber  (Slngetne^  ber  nid^t  jum  ^errfd^enben  @tamm  ber  3)2ag Vetren 
gel^ört,  fie^t  [xäf  red^tlod  bor  eine  unftd^ere  Bu^tu^f^  fleftedt,  in  feinem 
9{ed^t6gefü^(  angegriffen,  feine  l^eiligften  ©äter  mit  Süfien  getreten.  SlUe 
fragen  ftd^  nur,  n>ie  koeit  nod^  ble  ^eii  ift,  ba§  bie  ftrone,  beren  3(ufgabe 
ed  ift,  bad  9{ed^t  gu  fc^ü^en,  eintrete  unb  fpred^e :  ed  giebt  ein  9Iec^t  SUer, 
ba«  nl(S)i  ein  2:^ei(  ^ö^nenb  migai^ten  barf,  ba«  @efammttDo^(  be«  SReic^ed 
barf  nic^t  geopfert  tt)erben  ben  ®en)a(ttl^aten  eine^  JBrud^tl^eUd,  ber  nie 
fld^  felbft  be^errfd^en  fonntc. 

auf  biefen  augenblidt,  bertrauenb  bag  er  lommen  müjfe,  l^offen  aUe 
9Ii((tmag)7aren  im  Sanbe.  üDenn  bon  ber  ^errfd^enben  9{affe  (S^t  fid^  nld^td 
anbere^  ertoarten  at0  fortge^enbe  JRed^t^berle^ung ,  Unterbrüdtung  ber 
anbem,  bie  bad  8anb  bem  Untergang  {uffl^rt.  ^anbel  unb  ©etoerbe  ift 
toeit  rädtmärt^  gegangen,  Nagt  fetbft  bie  Ofener  ^anbete*  unb  ©ekoerbe« 
lammer  in  i^ren  flberaud  Ie^rrei(^en  ^erid^ten;  loie  ed  um  @ere((tigleit 
unb  ^eil^eit  ftel^t,  bad  n>iff en  bie  ©erben,  9IomSnen,  ©ac^fen  ju  er}S^(en ; 
ber  öffenttid^e  ®eift  unb  ber  $atrioti«mu«,  bie  fittlid^e  ftraft  ift  gefc^iounben, 
iammert  felbft  ber  ^efter  St^ob,  ber  fobiel  bagu  beigetragen  ^at.  (Sd 
gel^t  eben  SUed  in  2:rfimmer,  fo  (ange  biefe  ^errfd^aft  bauert,  bie  feine 
@d^ranTe  fennt  a(6  bie  eigene  Ol^nmad^t,  leinen  ^üi^i  a(d  ben  3nftinft 
ber  Staffe. 

Sd  giebt  barum  aber  aud^  feine  anbere  (Rettung  a(d  ben  i^fterrei(^i« 
fd^en  Steid^dgebanfen  toieber  auf junel^men ,  Ungarn  ju  befreien  bon 
ber  entftttlid^enben  ^errfd^aft  eined  ©tammed,  ber  nur  bad  fleine  !Dritte( 
ber  Setool^ner  bUbet.  !Dag  ber  !Duan6mud  bem  Sanbe  feinen  @egen  ge« 
brad^t,  tann  man  fd^on  im  ungarifd^en  Parlamente  audfpred^en  ^ören. 
©er  fät^jlfd^e  «bgeorbnete  ft.  ©ebbet  fonnte  in  ber  äoUbebatte  barauf 
^intoetfen,  bag  burd^  benfetben  bie  ©efammtmonard^ie  ftetd  getSl^mt  toorben 
fei,  bag  ed  notl^wenbig  fei,  bad  JBanb  jtoifd^en  beiben  2:^eUen  ber  3ßon« 
ard^ie  möglid^ft  eng  ju  tnü))fen.  3a  aud^  ber  f.  SRinifter  a  latere  3. 
SJendf^elm  fonnte  in  berfetben  !Debatte  bie  felbftänbige  ungarifd^e  ©anf 
bertoerfen,  betoogen  ,,burd^  bad  3ntereffe  ber  ©efammtmonard^ie" 
unb  ebenfo  bad  eigene  ^oüiehkt,  toeif  ber  boRdtoirt^fc^aftUd^e  ®rud^  „bie 
bt^^gen  Crrungenfd(iaften  in  il^ren  ®runbfeften  erfd^ättem,"  bie  gtoifc^en 
ben  beiben  {)ä(ften  ber  üRonard^ie  befte^enben  ®anbe  lodtem  koürbe  „unb 
betonen,  bag  ber  JSeftanb  Ungarn^  bebingt  fei  bon  ber  Sonfotibi« 
rung  unb  bem  gottbeftanb  ber  ©efammtmonar^ie,"  ba§  er  ba« 


GifSoiBilrgen  mtb  bnr  ^naltftnud  in  OelleiTHi^.  15 

ruin  „bie  B^Iunft  unb  SBol^Ifa^rt  Ungarn^  oUeln  unb  bor  Sittem  ettDarte 
i»pn  ber  Sefeftlgung  ber  Sßo^Ifa^rt  unb  ftonfctibirimg  ber  ÜRac^tfteQung 
ber  defammtmcnarc^le''. 

@o  ttingt  ed  bon  bcrfd^lebener  (Seite,  beuttid^er  ober  berl^uttter,  burd^, 
ba§  Ungarn  ft(^  anfd^Iiegen  mfiffe  an  Oefterreid^,  ba§  ber  Steld^dgebanle 
unb  feine  gere(!^te  'DurAfu^rung  aOein  bad  Sanb  babor  retten  tonne,  ein 
jtoelte«  {Bulgarien  gu  loerben. 

Son  ber  Städfe^r  jum  9}ei(i^«geban!en  ift  allein  $fl(fe  aucb  in  ben 
ftnanjieUen  925t^en  ju  ertoarten ;  feine  Slufgebung  rief  bad  toftfpielige  unb 
nu^Iofe  3nftitut  ber  „^onbebd''  in«  9eben,  ba«  am  finanjieKen  Serfatt 
Ungarn«  fo  großen  9[nt^ei(  l^at.  3n  jener  9Iudfe^r  unb  ber  bamit  )u^ 
fammen^fingenben  neuen  Organifation  ber  Sem>a(tung  unb  Sted^t^pflege 
liegt  für  bie  nld^tmagt^arifd^  Söller  ber  ungariftfien  Ihrone  aQein  bie 
3Rdg(i(^(eit  europSifd^er  3uftänbe  tl^eil^aft  ju  voerben.  Unb  biefe«  toirb 
man  i^nen  bo<!^  nid^t  berfagen  Tonnen.  Sßä^renb  bie  @tunbe  gef(^(agen 
^at,  ba  bie  d^riftlid^e  ^a\af)  ber  9a(tan^albinfe(  aud  ben  t$effe(n  be« 
{)errenbolIe9  ber  Kurten  fi^  fe(bft,  ber  eigenen  nationalen  unb  ber  freien 
fiEutturentiDidtetung  toiebergegeben  voirb,  tann  man  e9  bod^  nlc^t  für 
„europSifc^''  anerfennen,  baß  »ie  bie  9}ationa(}eitung  neulid^  fo  bejeic^nenb 
fagte,  «bie  3Ragt^aren  in  il^rer  93&(ferbeg(u(fung,  in  ber  fie  fid^  ben 
Xflrten  fo  tief  f);mpat^if((  fügten  %  fr5^U((  fortarbeiten.  (Sine  „^Miu 
beglttcfung",  bie  @iebenbflrgen  toie  ein  eroberte«  Vanb  be^anbett  unb  bie 
fäc^rn'c^e  92ation  gegen  bie,  no(^  in  §  10  be«  Union«gefe^  bon  1868 
anertannten  «®efe(e  unb  Verträge''  au«  bem  ^efi^  ia^r$unberta(ten 
Weckte«  unb  (Slgent^um«  einfad^  l^inau^ftdßt ! 

Sßer  ein  dntereffe  ^at  an  ber  (Ermattung  Oefterrei^«  unb  bie  Soften)« 
bebingungen  biefe«  Staate«  prflfenb  in«  %uge  faßt,  u>er,  toie  voir,  ben 
(^ortbefianb  ber  9){onarc^ie  a(«  Siedet««  unb  (Su(turma((t  für 
ben  Often  emfttid^  \dIÜ,  ber  (ann  ben  fingen  bie  ^ier  gefc^^en,  ni(^t 
me^r  g(eidbgtt(tig  unb  ftittf(^n>eigenb  jufe^en. 


2)ie  ^Ittfaitöc  ber  beutfcS^en  ®ctt)ert)ct)erfaffutt9. 


(Sd  Ift  nod^  ntd^t  (ange  l^er,  ba^  man  fo  iiemdd^  aUe  ®eftaßungen 
unfered  podtifd^en  unb  n>lrt]^fc^aft(id^en  Sebend  In  l^ren  erften  9lnfSngen 
auf  römlfd^e  SDtufter  juriicfpfül^ren  Beßebte.  Unb  itoax  i^\äia^  bied 
lelnedlDegd  Btog  unter  bem  (Slnflu^  bcd  2Bieberauf(ebend  ber  ckfftfd^en 
Äunft  unb  SBlffenfd^oft,  ber  befanntUd^  ein  fo  tlefgrelfenber  unb  nad^« 
l^altlger  toax,  ba§  e«  begreif fid^  crfd^elnt,  toenn  begelfterte  Sünger  ber 
»lebererftanbenen  2[Itert]^um«tt>lffenfd^oft,  Aber  bo«  31^1  ^Inauöfd^legcnb, 
auc^  auf  ben  übrigen  ©ebleten  ber  fte  untgebenben  2Be(t  äberaU  einen 
Bufammenl^ang,  eine  ^erfunft  bon  bem  betounberten  dafftfd^en  SSorbUb 
auöjufpflren  bentul^t  »aren.  3m  ©egcntl^ell,  ble  ©d^rlftfteffer  be«  17.  unb 
18.  3o]^r^unbert  ^anbeften  l^lerln  nur  In  Crfütlung  einer  loglfd^en  Eon* 
fequenj,  ganj  abgefel^en  babon,  ba^  ber  bamallge  ©tanb  unferer  beutf(^en 
®efd^lci^t6queQenforfci^ung  ein  berartlger  n>ar,  bag  ble  ©elDlnnung  elned 
anbem  Urt^eUd  nal^eju  ein  ^Ing  ber  Unmöglld^felt  fein  mu^te.  @o 
Tonnte  ed  Ibmmen,  bag  fogar  ber  grögte  SRed^tdgetel^rte  ber  neueren  3^^^, 
@ablgn)7,  nod^  fo  ganj  bon  ben  trabltloneQen  ^nfd^auungen  ber  feinem 
auftreten  unmittelbar  boraufgel^enben  3^11  befangen  toar,  bag  er,  fonft 
gelool^nt,  ben  gefd^ld^tUd^en  ßrfd^elnungen  mit  ber  fd^Srfften  trltlfd^en 
@onbe  bW  In  l^re  testen  SBurjeln  nac^jugel^en,  belfpleWtoelfe  In  unferer 
mltte(a(ter(l(!^en  ©tSbteberfaffung  nur  eine  mlgrat^ene  @ople  be9  römlfd^en 
SWunlclpatoefen«  erbUcfte.  Srft  ba«  an  ble  ©efrelungdfrlege  anfnupfenbe 
{Bleberaufblül^en  ber  beutfd^en  Slltertl^umdtolffenfd^aft  l^at  eine  borurtl^eltö« 
freie  ©etra(i(|tung  möglld^  gemad^t.  3n  erfter  ßlnle  tolrb  ^ler  Immer 
Sld^^orn  al«  bcrjenlge  ju  nennen  fein,  ber  einem  ^Iftorlfd^en  aSerftSnbnlß 
unferer  mlttelalterßd^en  9led^td(ebend  mit  einer  feßenen  ®abe  gefc^ld^t^ 
Il(!^er  !Debuctlon  ^al^n  brad^  unb  SRlttel  loled,  ble  nod^  für  lange  l^lnaud 
maggebenb  fein  ^  »erben.  Unb  bod^  f)Cit  aud^  blefer  Stttmelfter  unferer 
beutfd^en  red^tdgefd^ld^tßd^en  t^orfd^ung  fld^  nld^t  böQlg  aM  bem  aßen 
JBann  l^eraudjuiolnben  bermod^t.  3d^  fel^e  babon  ab,  bag  er  bei  einigen 
beutfd^en  ©täbten  ben  Urfprung  ber  ftäbtlfd^en  SSerfaffung  aM  ber  xbmU 
fd^en  SJerfaffung  abteilet,  unb  toenbc  mlc^  fofort  ju  berjenlgen  iJrage,  ble 


2)ie  anfange  ber  beutfc^en  (Sewfrbttxrfaffung.  17 

und  ^ier  iunäc^ft  befcl^äftigen  fett:  au6  trc((^en  S$uqe(n  ift  bic  bcutfcftc 
mittelalterliche  Oetrerbeterfaffung  ettDot^fen?  ßlc^^orn  onttDortct  —  xxnt 
fnüpft  ^iemit  an  bie  oben  ton  und  gefennjeicl^nete  romantftifc^e  ^nfcl^auung 
ber  legten  brel  3a^r^unberte  an  — :  an^  tömifc^en  ©urjeln,  irenlgften« 
in  jenen  <Stäbten^  in  irelc^cn  ftd^  römifii^e  SRunicipalberfaffung  erhalten 
^aben  foU;  nur  in  benjenigen,  too  ein  f deiner  3uf^^^(^n^^n0  f(^(c<i^ter« 
bing^  nic^t  angenommen  merben  (ann,  (eitet  er  fte  a\\€  bem  ^^örigfeitd« 
ter^ä(tnig  ab,  nac^  toeld^em  bie  ®en>erbtreibenben  i^rem  .^^errn  }u  bc< 
ftimmten  arbeiten  i^red  @ef(^äftd  berpflic^tet  unb  jugfelc^  nac^  (Mclrerfen 
unter  bie  9uffi(!^t  ^errf(^aft(i(^er  Beamter  geftettt  n>aren.  T'er  erfte 
3:^el(  biefer  (Behauptung  —  bie  Ableitung  ber  mitte(a(terli(^en  ^iw^ie 
ton  ben  rdmifc^en  {)anbtt>erfercoUegien  —  ^at  t>ie(feitigen  Sßiberfprucb 
erfahren.  So  g(aubte  üHtta  jum  Setoeld  be0  ®egent^ei(0  barauf  ^in« 
trelfen  )u  bflrfen,  bag  bie  SRarltpoUjei  ettoad  fo  ©elbftberftänblid^e^ 
unb  '}lot^irenbige«  fei^  bag  iebe^  ^oit  eine  fo((^e  au0  [xdf  felbft  ^erauö« 
fc^affen  mflSte,  frembe  SSorbilber  ba^er  flberpüffig  »ären.  Aber  ift  biefer 
Cintourf  —  feine  {Ri^tigfelt  angenommen  —  toirfli^  ein  ®egenben>ei^ 
ber  Sid^^om'f c^en  ^inna^me  ?  (SoUte  e0  nl(^t  benf bar  f ein^  bag  man  axxdf 
bei  not^n>enbigen  (Sinricl^tungen  an  frembe  SRufter  anfnäpfcn  fann,  um 
fo  me^r^  toenn  biefe(ben  in  feften  gotmen  ro^en  B^^f^^n^^n  gegenüber^ 
fte^en?  2Belt  getoid^tiger  fc^eint  mir  bagegen  ber  Sintourf  3Raurer«  i\x 
fein,  an  eine  9lb(eitung  ber  beutfc^en  ®eirerbeberfaffung  i}on  ber  ri^mi^ 
fd^en  burfe  beg^alb  nx6ft  gebadet  loerben,  irei(  bie  römifc^en  ^m^ic  ^aupt- 
\&6^l{it  für  ben  Staatdbienft  organifirt  unb  jebenfaQd  feit  (Sonftantin 
erbü^  gef(^Ioffene  ftaften  toaren,  axx^  benen  man  tt>eber  heraustreten  nocb 
^eraud^eirat^en,  aucb  nl^t  in  eine  anbere  3unft  übertreten  burfte,  n>äl;^ 
renb  bie  germanifcl^en  ^ixx^te  nichts  mit  bem  3taat0bienft  }u  t^un  Ratten 
unb  ton  einer  erb(i(!^en  ftafte  bei  i^nen  niemals  bie  9Icbe  toar.  '^hm  ift 
bied  (entere  in  biefer  Sügemein^elt  ftcl^erüii^  nic^t  rl^tig ;  f(^on  in  ber  aUer- 
frü^eften  3^^^  begegnen  unS  in  'Deutf^fanb  einzelne  erbliche  ^m\\c  unb 
fpäter^in  ift  bie  (Srb(ic^teit  faft  bur(i^ge^enb0  bie  9}ege(.  9{ur  foblel  trifft 
}u,  bag  toa«  in  9Iom  i^fli^t,  in  1>eutf erlaub  (ebiglid^  9}e^t  n>ar:  jur 
9(nna^me  ber  6rbf<^aft  toar  ^ier  'JUemanb  gejn>ungen.  'Tagegen  erfcbeint 
uns  baS  ton  ber  ftaatlic^en  Cigenfc^aft  ber  römifc^n  ^mitc  ^erge^olte 
Oegmargument  nur  fo  n>eit  ein  begrflnbeteS,  als  toir  bie  Anfänge  beS 
beutf(!ben  3unftn>efenS  im  %ige  ^aben,  n>e((^e  bie  3unfte  lebiglic^  als 
®enoffenf(!baften  prioater  5tatur  aufioeifen.  im  l^erlauf  i^rer  iJntwid 
lung  ^aben  fie  jeboc^  tiefen  (S^arafter  gr^Btent^eilS  eingebüßt  unb  ficb 
ju  Organen  beS  ©tabtregimentS  f ortgebilbet :  bie  3"nf^^  ^^^  '**•  wnb 
15.  ;^alrr^unbertS  finb  iebnifaUS  tveit  mel^r  po(itifd»e  als  nnrt^fcbaftlicbc 


18  ^tc  SnfSnge  ber  bcutfc^cn  ®eii>erbet)erfaffnng. 

®encff cnf c^of ten  ^  jclgen  alfö  axiä)  barin  eine  SBerttjanbtfdJoft  mit  ben  rö* 

mlfd^en  3fl"f*^"- 

©el^en  tolr  un«  tiad^  pofltlbcn  ©elegen  für  ben  3"föinnicn]^ong  bcr 
römlfc^cn  unb  gcrmanlfii^cn  ©etocrbeöerfaffunfl  um,  fo  fd^elnt  mir  ^cr^er 
jut)5rberft  blc  ^erfunft  wnfere«  ®ett>erBc«  i)on  bem  römlf^en  ju  gel^örcn. 
©enn  blefc  «bteltung  barf  iäf  boc^  »o^t  ol«  eine  unbeftrlttenc  unb  un* 
beftreltbarc  I^atfod^e  ^Inftetten.    SWuß  e«  bonn  aber  nlc^t  Im  ^'6äf\Un 
Orabe  toal^rf^elnlld^  erfd^elnen,   bag  mit  ber  getoerbll^en  lec^nlf  m^ 
ble  öugere  Organlfatlon  mel^r  ober  weniger  öoflftönblg  mit  l^erfibcrge* 
nommen  »urbc?    fflSlr   befifeen   urlunblld^c  3^W8"iff^  ^^^   ^^  (Sflftenj 
römlfc^er  ^anbtoerlerjflnfte  Im  fübtoeftllcben  ©eutf^Ianb;  cbenfo  ftnb  füt 
ba6  frfll^efte  SWlttefalter  getoerbll^e  ©enoffenf^aften  unter  bcr  Oberleitung 
ber  fttrd^e  beg(aublgt.    ^ä(t  man  nun  baju  aU  brltten  t^acter  ben  engen 
9(nfd^(u^  ber  (enteren  an  rdmlfd^e  (Slnrtd^tungen,  fo  ta>lrb  ber  @d^(u§  fein 
aUjutül^ner  fein,  bo^  unfere  ä(tefte  ®eto)erbet)erfaffung  In  einem  engeren 
3ufammen^ang  mit  romlfd^n  SBorbUbern  geftanben  ffat    ^lee  mSci^te 
iif  a(6  ba6  auöf^Iaggebenbe  Argument  feftgel^alten  ta>lffen;  ta>enn  man 
baneben  nod^  auf  ble  SSertoanbtf^aft  ber  römlfd^en  ^ann^erter-sacra  unb 
contubemia  mit  ben  ^rtftdd^en  Srüberfd^aften  unb  ©efeQf^aften  l^ln« 
tt>elft,  fo  Ift  bagegen  clnjutoenben,  baß  tolr  über  jene  fotole  über  blefe  In 
ll^rer  frfl^eften  ®efta(t  lotel  ju  toenlg  unterrtcl^tet  flnb,  um  fidlere  (Sd^Iüffe 
au6  ll^nen  }le]^en  }u  f&nnen.    9Rit  ber  ©tabtterfaffung  ^at  ble  ®eioerbe« 
)>erfaffung  nl^te  ju  tl^un.    Sl'lan  lolrb  bemnad^  bei  {euer  ble  römlfd^e 
Verleitung  (äugnen,  bei  blefer  annehmen  bürfen,  o^ne  fid^  bamlt  einer 
dnconfequenj  fd^ulblg  ju  mad^en.    ^le  beutfd^e  @täbtet>erfaffung  Ift  ba6 
SRefuUat  ber  podtlfcl^en  (Smanclpatlon  be6  9ilrgert^um9  loon  ben  Sonben 
ber  flrd^(l(^en  ^errfd^aft  unb  rel^t  mit  l^ren  Anfängen  nld^t  ^5^er  l^lnauf 
ale  In  ble.}ta>elte  ^älfte  be^  12.  3a^rl^unberte.    ®le  Ift  gan}  unb  gar 
bem  eigenen  93oben  entn>ad^fen,  a(d  ble  ^ndfi  einer  9tel^e  fpejleQer  ge^ 
fd^l^tdd^er  S$er^ä(tnlffe,  unb  aud^  jeltdc^  t)le(  ju  loelt  )}on  ber  Verlobe 
ber  römlfd^en  ^errfd^aft  In  Deutfd^tanb  getrennt,   al«  ba^  an  ein  Sin* 
Inüpfen  an  ble  formen  ber  römlfd^en  SßunlclpalberfafTung  gebaut  toerben 
bflrfte.    Dagegen  Ift  blc  Organlfatlon  unfere«  bcutfd^en  ^anbioertt  tool^t 
cbenfo  alt  aM  blcfed  felbft;  loenn  lolr  ba^er  baffelbe  bamlt  Ine  Seben 
treten  laffen,  bag  c«  fic^  t}on  bem  ©etrleb  Innerl^atb  ber  gamllle  loetöft, 
fo  toerben  tolr  bon  einer  ©etoerbeberfaffung  bereite  In  ben  erften  O^a^r* 
l^unberten  nac^  bcr  üBötfertoanberung  reben  bflrfen. 

S)le  frfil^eften  9Iad^rtd^ten  über  ^aubtoerfc  unb  ^anbiocrlcr  finb  une 
In  ben  SJotföred^ten  ermatten.  X)lefe(ben  laffen  un«  einen  3"ftönb  er= 
fenncn,  ber  blc  9Wltte  ^ält  jtolfd^en  ber  reinen  fjamlllen*  unb  ©oben- 


®ie  XnfSngc  ber  UnHäfcn  Qktver^etocrfaffunf).  19 

iDiTt^f<l^ft^  Don  ber  und  Tacitue  ein  fe  treuem  93l(b  enttoorfen  i)at,  unb 
bcr  fiUeften  @efta(t  be«  ftäbtlf^en  (StoerBebetriebe.  'Jlodf  erfc^etnt  bae 
{Hmbtoett  on  ble  <Sc^o(Ie  gefeffelt  unb  totrb  faft  nur  t)on  porigen  beuten 
betrieben.  3eber  ^to^n^of,  jebee  ftlofter  unb  ®ttft  ^ai  feine  ^nja^I 
adriger  {)anbioerfer,  loie  fie  )um  Setrieb  ber  @ut0n>lrt]^f(^aft  nöt^lg  finb, 
alfo  @c^miebe,  S^^'n^I^ute,  Siagner^  9)?aurer  u.  f.  \d.,  für  bie  eigent^ 
l\6fe  ^auetoirt^fd^aft  begegnen  un9  S)äder,  ftöc^e,  Sc^u^mac^er^  2Beber, 
®((neiber  u.  f.  »>.,  für  bie  beiben  (efetgenannten  ®eta>erbe  tperben  inbe^ 
an  manchen  @teOen  no^  n>ie  in  ber  älteften  germanifdf^en  j^eli  au^fc^üeBlic^ 
porige  ^auen  bermenbet.  hieben  biefen  (Shrobgeirerben  ftcfien  loir  aber 
ouil^  auf  @o(bf<l^miebe,  bernt  Se^rgelb  ftete  ein  tt>efent(id(^  ^d^ered  Ift  aU 
bo«  brr  fibrigen  ^anbioerfer.  ®o  beftimmt  bad  burgunbifc^e  S$o(f0re(^t, 
bafi  loer  einen  romanif^en  ober  barbarif Aen  üdertned^t  ober  @c^n>eine^irten 
erfd^fägt^  30  «Sd^lUinge  be)a^(en  f oU :  ber  9)}orb  eined  au9erlef enen  @o(N 
fc^niebe  toirb  mit  150,  ber  eine«  ©ilberfc^mieb«  mit  100,  ber  eine« 
<Btobf(l^mib«  mit  50  unb  ber  eine«  guten  Sagnere  mit  14  Sd^lQing  ge» 
6ä|t.  SRan  ^at  mit  Sted^t  bie  Srage  aufgetoorf en ,  loo^er  biefe  Siert^« 
fd^fi^ung  eine«  i^u^u^^anbioertere  bei  einem  Soll,  ba«  erft  }u  ftaatlic^ 
9i(bung  ft<l^  emi^ororbeitet,  unb  bie  Sntioort  gan}  richtig  in  bem  Um« 
ftanb  gefunben,  bag  bie  ®ermanen  beim  Umfturj  bee  rdmifc^en  9lei(!^e4 
unge^ure  Seute  an  eb(en  SJJetaQen  gemad^t  ^aben.  9M  bie  Sßeftgot^cn 
unter  9l(ari<l^  410  {Rom  einnahmen,  mufite  i^nen  laut  bem  3^ugni§  bed 
Boftmu«  eine  Sranbfc^a^ung  bon  5000  "l^funb  ®o(bee  unb  30,000  $funb 
@l[ber«  be}a^(t  toerben.  3n  langen  Xßageniflgen  f(^(ep)>ten  fie  bie  er« 
rungenen  @<^^  \)p&itx  na<lf  ©ubgaUien  unb  Spanien.  ÜRicbt  tolel  ge< 
ringrr  tann  bie  9eute  getoefen  fein,  n>e((!^e  bie  @uet>en,  9(anen,  9ur« 
gunber,  Sanbalen  unb  Sranten  in  ben  ton  i^nen  befe^ten  ^rotinjen 
nocl^ten.  3(^  bin  flberjeugt,  bag  in  ben  beeren  bee  Corte}  unb  $i}arro 
fein  ^anbioert  gefüllter  toar  a(e  ba«  be«  ®oIbfc^mieb«.  3m  gleichen 
3al(e  muffen  fid^  unfere  9(tborbem  bor  13  unb  14  3a^r^unberten  befun* 
ben  ^ben*). 

Stfi^en  9uffd^(u§  über  bie  Crganifation  biefer  ^of^drigen  ^anb« 
iDer!er  gibt  une  bae  flfapitular  ftarte  be4  ©rogen  Aber  bie  ftammergüter. 
92a<^  biefem  gab  e«  ba  (Sifenfd^miebe,  3einfd(^(eifer,  3un>e(iere,  @oIb«  unb 
@i(berarbeiter.  @(^ufter,  S(!^neiber,  aRQUer,  ^e^er,  S^agner,  a){aurer, 
3inmer(eute,  ®art(er,  (S^ber,  ®(afer,  SogelfteUer,  Seifenfteber,  3:dpfer, 
Seinbfider,  ')}e(ftri(f er ,  o(^reiner,  Sattler,  ftflfer,  ®(o<fengie§er,  9a\\^ 
meifter,  ®(a«brenner,   ^gamentbereiter,  SRaler,  fBeber  unb  Jfärber. 

•)  Withm,  iar  •cf^t^te  battf^cr  8e(r«rc4tc  im  VlttUlaitix  IL   e.  141. 


20  ^i<  XnfSnge  ber  beutfc^en  ©ett^erbebcrfaffung. 

!J)ic  tttclften  »^Snbe  tourben  burd^  blc  ©ctocrte  befd^Sftißt,  toeld^c  fid^  auf 
bic  Scrcitung  Don  Sebcr,  Znäf  unb  Ärlcgßflcrätl&c  bejoflcn.  ©ci  ben 
ewigen  ftrießen  muffen  ungel^curc  3Kaffen  bon  Seber  berbraud^t  toorben 
fein,  unb  jtoor  nld^t  nur  für  baß  ©(^u^toerf,  ble  ©ottlerel,  ble  ^arnlfc^c 
unb  ©d^Ube,  fonbem  axidt  für  bo6  tJul^rtocfen.  ftorl  ber  ©roge  fd^reltt 
bor:  blc  gelbtoagen,  toeld^c  gleld^foü«  ouf  ben  ftarnntergütern  berfertlßt 
n)urben  unb  baju  bleuten,  bem  ftaifer  SDtunbborrät^e ,  @d6an}}eug  unb 
©offen  nod^jufül^ren,  foöen  tool&I  Bcbedt  unb  mit  ßeber  überjogen  fein, 
ba6  fo  genau  fd^üegen  muffe,  baß  man  mit  l^nen,  ol^ne  ©ef^äblgung  bed 
3nl^alt«,  fd^njlmmenb  bur^  aöe  ©tröme  feften  !önne.  3"  ^^"  Arbeiten, 
toeld^e  ble  S^ud^mad^erel  erforberte,  tourben  blelfac^  SBelber  bertoenbet: 
^für  unfere  ffielberttjerfftätten  fotten  ble  ämtleute  jur  gehörigen  ^At  ba« 
nöt^lge  3eug  liefern  aW  ba  Ift:  Sein,  ©oüe,  SBalb,  ßoc^enlü,  ftrapp, 
Söoflenfämme,  5Rauf!arben,  ©elfe,  ©d^malj,  ©efd^lrre  unb  anberc  Kelnere 
©ebürfnlffe/  J)le  ©elbertoerfftätten.  In  toetc^en  blefe  Jlrbelten  berrlc^tet 
würben,  beftanben  au6  einer  JRel^e  bon  ©ebäull^felten,  ble  bon  einem 
ftarfen  ^ann  umfd(fIoffen  unb  mit  feften  Spuren  bertoa^rt  »aren.  3nner* 
l&alb  be«  B^une«  ftanben  blc  Wäumtld^felten,  »el^e  jum  ©plnnen,  gär« 
ben,  halfen,  SSaf^en  ber  SoOe,  jum  ©d^ecren  unb  9(udrflften  ber  Sucher 
bleuten,  bann  ble  Irodtenfammern  unb  enbll^  ble  SBebeleßer.  3"  ben 
§anbn>erlem  toefd^c  Ärlegdjeug  unb  SBaffen  lieferten,  gel^örten  ble  ^felf* 
fc^äfter,  blc  Serfertiger  bon  ©urfgefc^flfe,  ble  ^elmf^mlcbe,  ble  ©cgen* 
härter,  ble  ©ogenmad^cr  unb  ble  ©teljlcl^cr. 

Ste^nlld^  tole  auf  ben  gronl^öfen  waren  ble  ©ewerbe  In  ben  ftlöftern 
unb  Slbtelen  elngerlt^tet.  6ln  noc^  l^eute  borl^anbener  ©aurig  eine«  3teu* 
bau«  be«  ©tlft«  ©.  Oatten  au«  ber  3^1^  ?ubtt)lg«  be«  grommen  mad^t 
folgenbe  ^anbwerfer  naml^aft:  ©(^nelber,  ©d^ufter,  2Ktttter,  ©ärfer, 
©d^Wertfeger,  ©c^Ubmad^er,  ©lerbrauer,  ©aller  unb  ®Ia«brenner.  2tu« 
ber  gleld^cn  3^^^  Ift  "««  «ne  SBlrt^fd^aft^orbnung  be«  Älofter«  Sorbel 
erl^atten,  In  bereu  (Slngang  ble  ^anbwerlcr  aufgejäl^It  finb,  ble  fid^  Inner* 
l^alb  be«  ftlofter«  befanben:  ©d^ufter,  ©attler,  SRlemer,  ffialfer,  ®rob* 
fd^mlebe,  3uto(?Ilere,  ©d^Kbmad^er,  ^crgamentgerber,  ©d^telfer,  ®le§er, 
3lmmerleute,  ©telnmefeen  unb  jwel  Slerjte. 

,  SBa«  ble  ^jcrfönlld^c  Sage  blefer  ^of^anbtoerfer  betrifft,  fo  Ift  bei 
l^nen  ein  ftufenwelfe«  Sortfd^relten  bon  nlcberen  ju  l^B^eren  ®raben  ber 
tjrel^elt  unb  be«  SRcd^t«  unberfennbar.  Urfprünglld^  würben  fie  ju  ben 
unfreien  Äned^ten  geregnet  unb  unterfd^leben  fic^  In  feiner  ffielfc  bon  ben 
gelbf netten.  3m  ?auf  ber  3^'*  wnb  In  bem  ÜWagc,  al«  unfere  Stitbor* 
bem  ble  berfelnerte  Sultur  ber  unterio^ten  romanlfd^en  9?öffer  lennen 
(ernten,  wirb  bann  bei  l^nen  aucb  ettie  größere  ©ert^fd^ä^ung  ber  ^anb« 


Tic  iliifange  btr  bfutf^cu  (9<loa6ct>»faffun^.  21 

irerler  ^latj  gegriffen  ^aben.  &Mr  ^aben  eben  f^cn  ou6  tcm  burgunbi* 
fc^en  S^eltdrec^t  einen  Scicg  über  bie  ^c^e  Sc^ä^ung  eined  gefc^idten 
@e(bfc^mieb0  belgebra^t:  ein  ä^nüc^er  ^ortfc^ritt  lägt  ftc^  bei  oUen  ben» 
ienigen  otämmen  nac^toetfen,  bie  ein  au^gebKbetered  (S)eti)erbeti>efen  auf« 
jeigen.  in  toie  irelt  biefe  ^of^anbirerfer  genoffenfc^oftlic^  unter  fid^  toer« 
bunben  toaren,  barüber  (äffen  fid^  je^t  nur  noc^  3,^ermut^ungen  au^fpred^en. 
'J{amenUi(^  tann  ni^t  me^r  beftimmt  na^getolefen  toerben,  ob  fie  fc^on 
}ur  taro(ingif<^en  3^^^  na<tf  l^rer  g(ei(^ortigen  Sefc^äftigung  in  Remter 
einget^elU  n>aren.  SSa^rfc^einlid^  ift  ble0  fo  getoefen,  Inbcm  an  ber 
Spltjc  einee  jeben  T^ienftjtpeiged  ein  ^uffe^er  ober  3){eifter  geftanben  ^at 
unb  bie  unter  i^m  arbeltenben  Seute,  u>ie  im  fpäteren  3ßitte(a(ter^  feine 
T'iener  genannt  toorben  finb,  {eber  ÜReifter  mit  feinen  X)ienern  a(fo  ein 
eigene^  $anb)i>ert9amt  gebi(bet  }u  ^aben  fc^eint.  T)ie  ^Jlainx  biefer 
rienfte  tt>ar  nod^  bie  bed  S^onbienfted ,  bie  Seute  arbeiteten  o^ne  iic\)r\, 
^ddf^ftend  (önnte  ber  Unterbau  an  j^oft,  Sc^u^en,  ftlelbung^ftflden  u.  f.  lo. 
a(0  9e}a^(ung  angefe^en  n>erben.  (Sd  (ag  i^nen  gemö^nd^  nur  bie 
^flid^t  ob,  i^rem  .^^errn  ju  bienen;  fte  tonnten  nic^t  ge5n>ungen  merben, 
unentgeUIid^  für  (^rembe  ju  arbeiten,  du  ber  erften  ^exi  xoax  ed  i^nen 
auc^  gar  nid^t  einmal  geftatfet  für  anbere  a{0  i^re  Ferren  ju  arbeiten. 
;:^ebod^  fam  ee  f^on  in  ber  üorlarodnglfd^en  3^it  bi^meilen  t^or,  bag  ber 
{''of^err  feinen  .porigen  erlaubte,  öffentüd^  i^r  ^anbmerl  }u  betreiben. 
ix  pflegte  bann  für  ben  )>on  feinen  Dienern  geftifteten  Schaben  aufju« 
tommcn.  Sßenn  @frörer  barflber  ^inaud  an  eine  Siegelung  blefe«  .^'^anb- 
loerMbetrlebe  burd(^  bie  Obrlgtelt  unb  loelter  an  eine  Prüfung  9kueln« 
tretender  burd^  freie  ÜJlelfter,  atfo  an  eine  3u"ft^<^tfaf[ung  benft*),  fo 
bejelgt  er  bamlt  me^r  "^^antafie  aU  StxiM,  mle  überhaupt  blefe^  nac^ge» 
(affene  2Berf,  bem  läf  Im  Ucbrlgen  reld^  Sele^rung  unb  9lnregung  }u 
terbanfen  gerne  anerfenne,  alle  früheren  Sr^eugnlffe  blefed  gelftDoUen 
^ertretere  ber  tat^ollftrenben  ®efd(^lc^tef(!^relbung  an  ^utte  tfl^ner  (S^e- 
banfenfprünge  nod^  um  ein  (Srf(e(tü(^0  überbietet. 

aber  —  fo  lolrb  man  fragen  —  loer  forgte  benn  neben  blefen 
{^anbiterfem  ber  (önlgdc^en  ftammergflter,  ber  ^errfd^aftlld^en  unb  tlrc^« 
Ud^en  Sron^öfe  für  bie  Sebflrfnlffe  berer,  bie  nlc^t  }u  jenen  ^erbänben 
gehörten?  T'enn  toenn  \ifon  ber  n>eltau0  grdgte  Zifcil  bed  ®runb  unb 
S^oben^  In  ben  {'^änben  be0  ftdnlgd,  ber  Stix^  unb  anberer  groger  (Srunb* 
Ferren  loar,  fc  lägt  pdb  bod^  für  (eine  3^it  bad  gän}(id^e  ($e^(en  i»on 
^eOfreien  nac^ioeifen.  Vkx  ^at  nun  fflr  blefe  In  (einem  Sb^&nglg«. 
(elt«ter^(tnl§  fte^enben,  melft  flelne  ®runbbeft^,  ftaufleute  u.  a.,  gear* 

•)  a.  a.  C.  €.  143. 


22  "^ic  anfange  bcr  beutfc^n  (SetDcrbeberfaffung. 

bettet?  3l\xx  freie  $anbti)erfer  fönnen  bleö  getl^an  ^aben,  ba  ba9  9(rBelten 
ber  l^örlgen  $anbtper!er  für  ben  ü)iorft  erft  In  eine  berl^ältnlgmäglg  fpätc 
3elt  fsat.  9lun  Ift  aücrblng«  richtig,  bag,  gleld^iole  ble  {Römer,  benen 
nur  ber  ®rog^anbe(  a(d  eine  anftänblge  93efcl^Sftlgung  gaß,  koä^renb  fie 
ben  3^ifc^^nl^Anbe(  unb  ble  ^anbirerle  fc^mu^lge  Silnfte,  uniofirblg  elned 
J^relgeborenen,  nonnten,  fo  aud^  ble  alten  S)eutf(!^en  ble  Sefd^äftlgung  mit 
einem  ^anbiDerl  atö  frel^eltfc^mSIernb  berad^teten:  aber  n)le  fc^on  bort 
ble  enge  ^erblnbung  bed  $anbU)ertd  mit  Sanbbau  ble  dnconfequenj  Im 
befolge  ^atte,  bag  ingenui  belfple(dioelfe  a(d  ©d^ul^mac^er  un9  namhaft 
gemacht  t^erben,  fo  begegnen  un6  auc^  bei  ben  germanlfd^en  SJöfferfcl^aften 
berein jelt  boüfrele  ^anbttjerler,  tele  jener  ^arlfer  ©c^nelber  bei  ®regor 
bon  Zovx9.  Später,  unter  ftar(  bem  ®rogen  unb  Subtolg  bem  (frommen, 
flnben  lolr  bann  eine  SRaffe  freier  ^anbioerter  unb  jtoar  auf  bem  platten 
Sanbe  ertoä^nt.  ^lebel  finb  ed  brel  berfd^lebene  Sßelfen,  In  benen  freie 
©ekoerMeute  auf  bem  Sanbe  ftd^  nSl^rten.  (Snttoeber  beioarben  fie  [idf  um 
ein  Se^engut  unb  entrichteten  ben  3ind  In  (Srjeugnlffen  ll^ree  ®eioerbee, 
ober  nal^men  fie  ein  ®ut  In  $ad^t,  jal^tten  bem  ©runbl^errn  mit  baarem 
®e(be  unb  berffigten  bann  frei  aber  l^r  ©etoerbe,  ober  enbd^  kourben 
fie  $anbU)erfdpfrflnbner  ber  @tlfte  unb  ftammergfiter,  b.  1^.  fie  arbeiteten 
tägdc^  In  ben  l^enf^aftdd^en  SSSertftätten  unb  empfingen  baffir  einen  feften 
Sol^n,  fei  ed  In  ©ütergenug,  fei  ee  In  Sebendmlttetn.  Unb  In  einer 
SBormfer  Urlunbe  bom  3a^re  830  pnb  au«brü(fllc^  $anbtt>erler  ettoäl^nt, 
ble  mit  felbftberfertlgten  SBaaren  ©tröme  unb  giflffe  befal^ren  unb  ent* 
legene  SJt&rlte  befuc^en,  a(fo  freie  Seute,  benn  nur  fotc^e  tonnen  ^anbe(^ 
reifen  machen.  (Sbenfo  koerben  ade  ble|enlgen  ftünft(er  unb  $anbki>erfer, 
koeld^e  ftar(  ber  ®roge  an  feine  ftönlgdl^öfe  unb  SSlUen  jog,  freie  Seute 
getoefen  fein,  ba  fie  fonft  nld^t  l^ätten  l^erbelgejogen  U)erben  (i^nnen,  koe- 
nlgftene  nlc^t  ol^ne  S^f^^^^ung  ll^rer  Ferren. 

^le  ju  Slemtern  organlfirten  l^örlgen  ^anbioerfer  ber  ioe(tll^en  unb 
flrc^dd^en  0ron^5fe  Im  S^f^^^^n^^^^^  ^^  ^^^  f^^^^^  @eioerbtrelbenben 
bUben  ben  frud^tbaren  ftelm,  an^  bem  flc^  ber  mltte(a(terll(!^e  (SMoerbe« 
ftanb  unb  ble  3unftberfaffung  entkoldett  l^at;  bk  erfteren  boten  für  blefe 
'JieubUbung  ble  not^U)enblgen  äugeren  formen  bar,  ble  (enteren  gaben 
ba0  t^erment  ab,  bad  jene  mit  einem  neuen  ©elfte  beteben,  onberen 
3le(en  juffll^ren  foQte.  O^ne  ben  feften  @tfl^punft  ber  gronl^ofl^anbkDerfer 
toürben  ble  berelnjetten  freien  ^anbloerler  tool^t  fd^koerlld^  ju  einem  engeren 
3ufammenfc^(ug  gelommen  fein,  kole  anbererfeltd  ble  Uebenolnbung  bed 
^ofred^te  ol^ne  jene  freien  (Elemente  iebenfaK^  nlc^  fo  ba(b  unb  bottftän« 
big  l^ätte  burd^geffi^rt  toerben  fönnen.  IDaju  fam  eine  9iell^e.  äußerer 
äinregungen,  U)etd^e  auf  ble  ®Ubung  freier  gekoerbdd^er  ®enoffenfcl^aften 


Die  flnfaii<(e  bcr  teiilf(^n  9<to<rb<txrfaffung.  23 

einen  fdttetlld^en  (Sinflug  ausüben  mußten.  X)ae  ^auptfäc^üc^fte  9){oment 
ift  ba«  Xuftommen  ber  Stdbte.  iHebten  bie  alten  Deutfd^cn  ben  9ufent« 
ffoli  in  ummauerten  Orten  nid^t,  fo  l^aben  fie  bcc^  aUmä^Ug  in  ben 
9{dmerft&bten  am  9t^cin  unb  an  ber  X'enau,  bie  a(e  Sifc^ofdfi^  unb  a(6 
{siuptorte  ber  @aue  etu>a4  bon  ber  alten  S)ebeutung  behaupteten,  il^ren 
SBo^nfil  aufgefdf^Iagen,  aUerbingd  borerft  bie  ^elmifc^en  Vebendgetoo^n^elten 
audf  auf  fie  übergetragen,  inbem  [xe  ^ler  auf  ^öfen  bon  ®ärten  unb 
ffielnbergen  umgeben  u>o^nten  unb  bie  Xeder  befteUten,  bie  in  bem  ®tabt' 
gebiet  loie  anbertoo  in  ber  Dorf  mar!  lagen*).  Sber  ee  tt>ar  ^ier  boc^ 
loeit  e^  aM  auf  bem  platten  l^anbe  bie  9Rdg(i(^leit  eine«  3ufammen« 
f<l^biffe«  gegeben,  mie  überhaupt  in  ben  @t&bten,  namentlich  loenn  fie 
aßittelpuntte  eine«  lebhaften  {)anbeUberfe^re  toaren,  aUe  9teformen  rafd^er 
unb  grflnbliil^er  (Eingang  erl^alten  mußten.  @täbte  toaren  ee,  benen  bie 
)fanbe«^erren  juerft  ^ribilegien  megen  9(uf^ebung  ^ofrec^tlid^er  Vaften  er« 
teilten.  9U  porige,  bie  auf  frembem  9oben  fufien,  fcnnten  bie  ^anb' 
loerfer  urfprfinglic^  fein  eigene«  93ermdgen  ^aben,  na<l^  i^rem  £obe  fie( 
ba^  bon  9Ied^t«ioegen  ber  'Jtail^tafi  an  ben  {^erm.  Doc^  toax  biefe« 
Stecht  be«  $)errn  faltifd^  fdf^on  Ifingft  au§er  Uebung  gelommen,  unb  n>a« 
fidt  fo  t^atf&c^li^  feftgefteUt  ^atte,  mürbe  aUm&^Iig  ium  9Ied^tefa«e.  SOein 
beim  Sobe  be«  Unfreien  na^m  ber  {)err  bod(^  einen  Zffcü  feine«  'Jtaä^^ 
(äffe«  f flr  ft<l^  meg :  ba«  toar  ba«  9utei(  ober  ®terbfaU«re(!^t,  eine  Ouote 
be«  92a(l^(a{fe«,  momit  bie  ^i^rigen  bie  Srbfc^aft  bon  bem  i>exm  Io«tauften. 
9uf  bem  ^nbe,  mo  bie  {>anbtoerIer  auf  ftoften  be«  ^erm  (ebten,  ^atte 
bie  Abgabe  guten  @hrunb  gehabt,  in  ben  Stfibten,  a(«  fte  bon  i^rem  (Sx^ 
merb  ju  (eben  anfingen,  mürbe  fte  unbi((ig  unb  brädenb.  S«  mar  nic^t 
bie  Sbgobe  a((ein,  bie  a(«  X^rutf  empfunben  mürbe,  meit  flb(er  mar  e«, 
bag  fie  ben  8(eig  unb  8(rbeit«eifer  (ä^mte,  benn  ie  me^r  fu^  ber  (Srmerb 
vergrößerte,  befto  ^ö^er  ftieg  ber  ®eminn  be«  {^erm.  {^inric^  V.  ^ob 
nun,  )un&d(^ft  in  ben  @t&bten  <Speier  unb  S^orm«,  ben  dten  @tammfi^en 
feine«  <8ef<l^(e(^t«,  bie  am  erften  für  ben  ftaifer  oufgeftanben  maren  unb 
ba«  B^id^en  )ur  a((gemeinen  (Erhebung  gegeben  ^tten,  ba«  0utei(  fomie 
aitbere  Stefte  ber  {)?rigteit  auf;  bie  Srbfd^ft  fo(Ue  ungef(^mfi(ert  auf 
bie  ftinber  überge^n  unb  nur  ba«  befte  @tfi<f  S^iel^  ober  ba«  befte  ©e« 
ma«b  foOte  bem  {)ertn  jufaOen,  bi«  griebric^  I.  au^  Seft^aupt  unb  ^e* 
monbrec^t  aufhob.  Xu|erbem  er^ieiten  bie  {^onbrnerfer  Sid^ung  gegen 
Snfed^tung  i^er  (Sften  burd^  au«m5rtige  Ferren  unb  <Sc^ut  gegen  i^re 
Kidforbenmg  in  ba«  alte  {>arig{eit«ber^(tnig.  3u  biefen  me^  bie 
perfdnttc^  SteOung  ber  £)anbmetler  berbeffemben  fribUegien  (amen  bann 


')  IBai«»  bcotf ^  fkrf äff snglgcf^i^tc  IL  6.  SOO. 


24  3)ic  ÜnfSiiflC  ber  beutf(^«i  ®fiöcvbet>erfafTung. 

fold^c,  tocld^e  blrcft  ble  §ebimfl  be«  ftäbtlfd^en  ®ett)crbc«  Bcjtoecften  ober 
ipenigftend  tm  ®efo(ge  l^atten.  ®(^on  bte  ^notbnung  ^einrtc^ö  I.,  bag 
l>erfotttmIungen  uub  geftlld^feltcn  in  ben  befeftigtcu  Orten  abflel^altcn 
tüerbcn  fottten,  tnugte  bajii  bieiten,  ben  Serfel^r  ju  beleben,  ber  (anblicken 
S3ebö(ferunfl  ©elegen^elt  ju  bieten,  l^ler  an  Sauf  unb  SSerfauf  fld^  ju  bc* 
tl^eillßen.  3m  10.  unb  11.  3a]^r^unbert  trat  bann  ^leju  ein  ntäd^tlfler 
Sluffd^lüunß  beö  $)anbeI6.  66  »ar  !eln  ^afftul^anbel  mel^r  tele  In  ber 
ätteften  3elt,  fonbern  ein  Innerer  unb  acttber,  ba«  SSotl  fd^ritt  f eiber  mit 
ftelgcnber  ßultur  bom  Slderbau  jur  Snbuftrlc,  ber  Raubet  toar  barum 
unmittelbar  bon  er^öl^ter  ©etoerbt^ätlgfelt  begleitet  unb  blefe  tolrltc  auf 
jenen  juriid,  Inbcm  fie  l^m  8eben  unb  Slal^rung  jufü^rte.  J)le  3lu^* 
breitung  be6  S^rlftent^um« ,  ble  SJerblnbung  Deutfcl^Ianbe  mit  Stallen, 
ble  ffreujjügc  unb  ber  Serfe^r  mit  bem  9WorgenIanbe  gaben  bemfelben 
g(ei(!^jettlg  ble  berfd^lebenften  SInregungen.  S!)le  @täbte  toaren  ble  ixU 
Iicl()en  Slnfnfipfungdpunfte,  too  [xö)  ber  Raubet  concentrlrte,  l^ler  fanb  er 
feinen  ©oben  bereitet,  ebehfo  lolc  er  umgefel^rt  »leber  ba«  8ebende(ement 
ber  vStäbte  tourbe.  Sd  toar  bal^er  fel^r  natürllcb,  bag  ble  ©täbte  üRagnetc 
lourben,  ble  auf  ble  S3etoo]^ner  bed  Sanbed  eine  ^njlel^ung  auMbten ;  fle 
boten  SJortl^elle  mannlgfad^er  Srt,  ©^ufe,  grell^elt  unb  Unterhalt,  ©er 
feine  \?age  berbeffern  tooflte,  jog  bortl^ln,  um  l^ler  feine  Äraft  ju  ber* 
loert^en  unb  burc^  9(rbelt  unb  glel§  In  ble  »>pö]^c  ju  fommen.  @o  be* 
gannen  benn  förmliche  (Shmanberungen  In  ble  @t&bte,  ble  belnal^e  bler 
dal;r^unberte  (ang  fortgebauert  l^aben  unb  bae  ^nload^fen  ber  Seböderung 
augerorbentll^  begflnftlgten*).  ?Ramenttl^  toaren  ed  A^anbtoerfer  toelc^c 
blefen  ^nixiQ  (elfteten.  3n  ben  @täbten  toaren  ja  glelc^faUd  auf  ben 
^alatlen,  tole  auf  ben  f^tonl^öfen  bed  flauen  i^anbed  ble  nötl^lge  Slnja^I 
bon  Äunftleni  unb  ^anbtoerfem.  3e  größer  nun  ble  ^">of Haltung  tourbe, 
je  me^r  ber  33erfe]^r  flc^  autoe^nte,  befto  größer  tourbe  ble  Sd^aar  ber 
®etoerbtrelbenben. 

93ad  nun  ble  @te((ung  anfangt.  In  toe(d^e  blefe  97euantömmUnge  bom 
\?anbe  In  ben  ©täbten  eintraten,  fo  »erben  tolr  faum  Irregcl^en,  »enn 
tolr  fie  für  J^erfönfld^  freie  unb  aui)  In  ll^rem  ^anbtocrWbetrleb  unabl^än* 
gige  V^eute  galten.  J^ür  bad  erftere  f^rld^t  nld^t  nur  ber  @c^u6,  ber  tl^nen 
bereite  In  ben  älteften  ©tabtre^ten  ll^ren  früheren  Ferren  gegenüber  juge« 
fid^ert  tolrb,  unb  ble  ^reljüglgfelt,  ble  ll^nen  geftattet,  bad  ertoorbene 
T^omlcU  jeberjelt  toleber  ju  berlaffen,  fonbern  aud^  ble  l^nen  jugeftanbene 
5ä^lg!elt,  ©runbbefife  Innerl^afb  ber  ©tabtmaueni  ju  ertoerben.  Die 
belben  erftgenannten  ^rlblleglen,  bon  benen  übrigen^  baß  erftere  älter  Ift 

*)  ^rnolb,  bad  Üuffommeii  be«  $anbtoerIaflanb<9  im  SRitte(a(ter,  <3.  17. 


3)ic  anfange  ber  beutfc^en  (^etverSel^erfaffunA  25 

M  bad  }tt>eit(,  toerbcn  a(0  fo  gctoi^tig  bctracbtet^  bag  fie  nid^t  feiten  an 
ber  >S)?i^  ber  euijedten  ^tabtred^te  fte^cn,  mand^tna(  fogar  gerabe^u  In 
ber  gefc^ärften  {Raffung,  bag  <£tabt(uft  frei  mad^e  unb  ein  3eber,  Sin« 
^elmlf(^er  ober  (h'embting,  in  i^r  (^rieben  ^abe.  {^anb  in  $anb  mit  ber 
V'erfön(i(!^en  (^rei^eit  ge^t  aber  bie  Sä^igteit,  @runbeigent^um  Inne  )u 
l^aben,  unb  umgete^rt :  nur  toer  auf  eigenem  @runb  unb  Soben  ft^t,  gilt 
für  perfönlld^  frei.  %\\6f  bei  ber  Snttoidlung  bed  mitte(a(terü(!^en  {)anb« 
iDerlerftanbee  lägt  fn^  bie  SJa^rl^eit  biefed  $rincipa(fa^ed  unfered  &(teren 
dted^td  beuKic^  ertennen.  @o  lange  bie  $^anbtt>erter  einer  ftrengen  ^örig' 
feit  untenoorfen  iraren,  lonnte  bei  i^nen  nur  ton  einem  ffofxeifüxiftn  9e« 
ft^  bie  dtebe  fein.  3n  bem  ^aa%e  aber,  a(0  jene  ftrengen  formen  ber 
»{"^rigteit  fdf^toanben  unb  einer  mi(beren  9(uffaffung  bed  9Ied^teber^ä(tniffe4 
i^ren  Ferren  gegenflber  $(a^  mad^ten,  änberte  fid^  anäf  U)X  95er^ä(tni§  ju 
bem  @runb  unb  93oben,  auf  bem  fie  fagen.  Oefet  U)urben  feine  Arbeit«« 
Käufer  me^r  gebaut,  fonbeni  ie^t  baute  fid^  ber  ^anb&erfer  fein  eigene^ 
.^*^äu0c^en  unb  lieg  fi^  ba}u  bon  bem  A^^erm  einen  Streifen  V^anb  gegen 
eine  jä^rUdbe  9Iente  erblid^  berlei^en.  T^er  ^^err  blieb  Cigent^flmer,  ber 
.^^anbn>erfer  ^atte  nur  ein  erblid^ed  blnglic^e^  ')2u^ung9red^t,  eine  9rt  bon 
(frbpad^t  baran,  für  toelc^e^  er  einen  @runb}in0  bejal^Ite.  X)abei  bürfen 
trlr  und  nic^t  irre  mad^t  (äffen,  bag  biefe  ®runbjinfen  jur  9nerfennung 
eine«  Obereigeitt^umd  burdf^gängig  erft  in  einer  3^if  3ur  9b(5fung  ge« 
(angten,  in  ber  fd^on  (ängft  jebe  Spur  ber  urfprüngltc^en  perfi^nlid^n 
Xb^ongigfeit  gefd^tounben  U)ar,  inbem  ja  jene  ®runbjinfen  fc^on  frü^e 
t^ren  eigentlidf^en  C^arafter  ber(oren  unb  axx^  perfi^nlid^en  blnglid^e  9b« 
gaben  würben,  bie  ber  ^el^eit  be«  Pflichtigen  in  feiner  ffieife  (Eintrag 
traten.  Skrben  tolr  alfc  aud^  fflr  ba6  11.  unb  12.  3a^r^unbert  ben 
.>^>anbtrertem  fein  ®runbeigent^um  in  bem  Sinne,  irie  e«  ben  Stiftern, 
ftttftent,  9tittem  unb  ^atrijieni  juftanb,  suerfennen  bürfen,  fo  loerben 
u>ir  bod(^  beifügen  muffen,  bag  biefe  ^efc^ränfung  tt>eit  me^r  burd^  fattifc^e 
aM  red^tlic^e  35er^ältniffe  berurfad^t  toar.  Si«  in  ba«  13.  3a^r^unbert 
^eln  erfc^einen  neben  bem  ftönig  (ebigUc^  bie  Airc^e  unb  ber  9bel  a(« 
bie  (Shrunbeigent^umer  ber  StSbte  —  ein  Umftanb  ber  eben  in  ber  9rt 
unb  Seife,  loie  unfere  Stäbte  entftanben  unb  auf f amen,  feine  Srft&rung 
finbet.  Siele  Orte,  bie  fpäter  a(«  Stäbte  erf(^einen,  toaren  urfprfinglic^ 
nid^t«  toeiter  a(6  ^rrfd^aftlic^  {^öfe,  in  benen  alle«  (Sigen  einem  einzigen 
$^frm  gehörte.  9{eben  beffen  (Sigent^um  loar  a(fo  in  ber  älteren  3^it 
ein  anbere«  äd^te«  Sigent^um  nid^t  mdglid^,  fonbem  (ebiglic^  ein  bon  jenem 
abgeleiteter  ee^itj.  Xuf  feinen  i^aU  barf  a(fo  au«  beit  t^atfä(^(i(^  be« 
fc^äntten  (Shninbbefi^ber^ältniffen  ber  ^anbn>erfer  im  früheren  9Ritte(a(ter 
nun  fofort  auf  il^re  9Ie(^t«unfä^igfelt  jum  &rtt>erb  ädf^ten  Sigen«  ühtx* 


26  3)te  anfange  bec  beutfcfrctt  ®et9ecb<t}erfaffung. 

I^aupt  unb  bamit  auf  eine  Sßtnberung  tJ^ret  perf&ndd^en  0tell^ettdrec^te 
gefd^Ioffen  koerben. 

Sßenn  und  bann  iDelter  neben  blefem  befc^Tänften  Sefi^recl^t  auäf 
noä)  ba  unb  bovt  geiotffe  Seiftungen  unb  Slbgaben  bet  92eueingett)anbetten 
gegenüber  bem  ^ervn  ber  ©tobt  begegnen,  fo  »erben  totr  aud^  barin 
feine«tDeg«  ein  ble  perfönllc^e  grei^eit  berfelben  fc^mStembe«  ÜWoment, 
fonbern  (ebignd^  eine  Sirt  @d^u6«  unb  SRecognition^gebäl^r  jur  Slnerfennung 
ber  ©tabtl^errfd^aft  erbUden  bürfen.  9Baren  fie  ja  bo^  aM  Iffxex  früheren 
Stellung  an  foU^e  !S)lenfte  unb  Slbgaben  geU)i^^nt  unb  fa^en  anbererfcit^ 
i^re  ftäbtifc^en  ®enoffen  in  ber  g(ei(!^en  Sage. 

@o  biet  aber  bie  Serl^ßniffe  ber  bom  Sanbe  neu  jugejogenen  ^anb^ 
u^rter.  f^tagen  toir  nun  nad^  bem  Sinflug,  ben  biefe  (enteren  auf  bie 
bereit«  bon  9l{ter«  l^er  befte^enben  l^ofred^ttic^en  ^anbtoerf^ämter  ausübten, 
fo  tt>erben  ta>ir  benfe(ben  faum  ^od^  genug  anfd^Iagen  tonnen.  SBenn  bie 
perfdnli^e  t^eierftärung  ber  l^ofred^ttid^en  ^anbioerfer  bieQeid^t  aud^  ol^ne 
ben  grogartigen  Iuffd^U)ung,  ben  ber  ftäbtifd^e  ^anbe(  im  10.  unb  11.  ^ai^r^« 
l^unbert  nal^m,  nid^t  länger  ^ätte  l^inau^gefd^oben  loerben  f&nnen  —  n>ir 
l^aben  bereit«  oben  l^erborgel^oben,  toeld^n  Sntl^eil  beifpie(«toeife  bie  ^otitif 
bei  ben  ¥ribi(egienert]^ei(ungen  ^einrid^«  V.  an  bie  ©täbte  SBorm«  unb 
@))eier  gehabt  l^at  —  fo  barf  boc^  fo  bie(  bel^uptet  toerben,  bag  bie 
Sitbung  freier  ®e)oerbegenoffenf(^aften  in  ben  @täbten  o^ne  einen  ^nftog 
bon  äugen  l^er  faum  m&gtic^  gett>efen  n)Sre.  Unb  jtoar  U)erben  koir  un« 
biefe  ®i(bung  fo  ju  beuten  l^aben,  bag  eine  geraume  ^di  ^inburd^  bie 
alten  l^ofred^tHd^en  ^anbmerMämter  neben  ben  freien  ©etoerbeinnungen 
beftanben  unb  erft  aÖmä^Iig  fid^  ju  bem  (^l^aralter  ber  (enteren  fortbitbeten. 
(Einen  beutlid^en  93e(eg  ffir  biefe  atterbing«  auffaUenbe  St^atfad^e  gibt  und 
ba«  Sttefte  beutfc^e  ©tabtrec^t,  ba«  bon  9(ug«burg  bom  Saläre  1104. 
X>afft(be  fäl^rt  nSrntic^  bon  ben  a(ten  i^of^örigen  $anbn)erl«ämtern  ber 
bifd^i^flid^en  ^r^e  bieienigen  ber  t^(eif(!^er,  SBurftmacl^er,  ®&d(er  unb 
©d^enfkoirt^e  auf.  ©ie  l^aben  aderbing«  bie  ftrenge  gorm  ber  ^Mgleit 
unb  be«  ©ebunbenfein«  an  bie  Sron]^ofn)irt]^fd^aft  übenounben,  aber  bod^ 
nod^  ^goben  unb  !S)ienfte  gu  (eiften,  toeld^  an  bie  alte  ©teUung  erinnern 
unb  ben  ^Begriff  freier  geu>erbti^er  ©enoffenfd^aften  au«fd^Hegen.  !Die 
SCeifd^er  muffen  bem  Burggrafen  am  3ßartin«tag  einen  92inberbraten  im 
ffiert^e  bon  32  $f enn.  überbringen ;  ju  SSetl^nadf^ten  (ag  ougerbem  jiebem 
bon  il^neit  bie  Lieferung  jioeier  Seubenftüdte  ob.  !Die  SSurftmac^er  foUen 
bem  Burggrafen  am  i02artin«tage  fed^«  Oc^fentöpfe  äberreid^en.  S)ie 
Oüder  l^^Äen  einmal  in  jiebem  Sßcnat  iKormalbrobe  }u  liefern,  nebenbei 
entrid|tet  jebrr  ein)e(ne  gu  Seil^ad^en  unb  Oftem  Dier  $fenn.  unb  am 
gaflienbleitftage  ein  ^ul^n.    ÜHe  ©d^boirtl^  enbUd^  foQen  bon  |ebem 


2)te  Unfangc  bn  bentfc^  <dctp<rbcDdfaf[nn0.  27 

SRaage,  bae  fic  Dctfoufen,  eine  SbgaBe  }a]^(en  unb  ben  ®al6e(n  einen 
Zrunl  eier  reichen.  ^Dagegen  ti)ar  ber  Surggtaf  berpfUdf^tet,  jioelen 
(^leifi^em  26  $fenn.  unb  einem  Beliebigen  ffiurftmadf^er  fed^e  iDtunien  ju 
geben.  T^ie  gemeinfame  Xbgabe  einerfeitd  unb  bie  an  bie  (Sefammt^lt 
ber  betreffenben  @ett>erbetreibntben  )u  entri(!^tenbe  @egen(eiftung  be4  Surg* 
graf en  anbererfeit«  tueifen  not^tvenbig  auf  eine  Serbinbung  ber  elnjebien 
$»anbiDer(^enoffen  ^in,  beten  C^aTafter,  nac^  9ueii>eie  ber  genannten 
Abgaben,  fein  anberer  a(e  ber  ber  l^ofret^Uic^en  f>anbn>er(Minter,  toenn 
au4  in  einer  bebeutenb  gemifberten  ^omt,  getoefen  fein  lann.  9{anent« 
(1<I^  ber  ^fl^nerjin«  beutet  auf  bie  alte  Seibeigenfd^aft  l^in,  benn  ^fl^er 
bUbeten  bie  getoö^nüc^fte  abgäbe,  bie  jum  ^iiftn  ber  ftrengen  ^»rigtett 
entri<l^tet  hntrbe*).  !2>abei  ift  e«  nlc^t  )uffillig,  ba§  getabe  bie  fflr  ben 
{^anbel  mit  Sebenemittebt  beftimmten  ®etDerbe  in  ber  Urtunbe  namhaft 
gemail^t  metben:  borjug^ipeife  biefe  finben  fu^  au^  in  fru^efter  ^t  auf 
ben  {)eTrenl^dfen  ju  ^nbiperfMmtern  bereinigt,  tofi^renb  bie  übrigen  <8e« 
tperbe  feinen  9{aum  in  ber  alten,  lebigtic^  bem  93lrt]^f<l^ftebebflrfni6  eine« 
großen  ^Dominium«  bienenben  ^ofberfaffung  fanbni.  ÜRlt  anbem  Porten: 
bie  älteften  ^anbtoerf^ilben  »werben  ni^t  bon  ben)enigen  (SetDerfen  ge« 
f<l^(cffen,  toeld^  f<^on  in  ber  frii^ften  3^^^  <^uf  ben  ^errf<l^ftli(^en  Srcn« 
^dfen  fi<j^  finben,  fonbem  bon  benienigen,  benen  ber  ftäbtlfd^  ^anbeM« 
berlel^r  }uerft  )ur  Stütze  berl^alf.  S)enn  bae  braucht  bo<^  too^t  taum 
no^  beriefen  }u  iperben,  bag  bie  gefammte  ©etoerbet^fitigleit  be«  banuu 
(igen  Sugdburg«  unmdg(i<j^  in  ber  3uBereitung  unb  bem  $Kmbe(  mit  ben 
loic^tigften  9Ial^rungemitte(n  aufging.  @o  unbebeutenb  au<l^  bie  @tabt  im 
11.  unb  12.  do^r^unbert  getoefen  fein  mag,  immerhin  bebingte  bte 
bif<l^dfli(j(^e  {)of^a(tung  unb  ber  ^Suftge  Xufentl^alt  ber  ftaifer,  namentliil^ 
bor  Sntritt  l^rer  9t»merfa^rten,  ein  geioiffe«  SRaag  geloerbtid^n  lieben«. 
t>a  nun  aber  bie  übrigen  (Seoerbtreibenben  in  bem  Statut  nl<l^t  aufge« 
f i^rt  loerben,  fa  folgt  barau«,  bag  fte  eben  In  (einerlei  Oejiel^ung  }u  bem 
ftreife,  fflr  ben  baffelbe  erfaffen  ift,  geftanben  ^oben.  S)enn  ba«  foge« 
nannte  9ug«burger  ©tabtred^t  bom  3a^re  1104  ift  gleidf^  ben  melfien 
Sftcten  Stabtred^ten  leinetoeg«  ein  Statut  tn  bem  fpäteren  @iime  einer 
Sttfseii^niiiig  be«  gefammten  ftfibtlf(^  Wed^t«,  e«  greift  bielmel^r  au« 
ber  9Raffe  beffeCben  nur  einige«  toenige  ^erau«,  ba«  in  biefer  Seife 
bouemb  feflgu^alten  ein  befonbere«  3nteteffe  bor^nben  fein  mu§.  Unb 
biefe«  befte^  nun  barin,  bafi  aber  ben  Umfang  unb  bie  Irt  {euer  9icäitt 
tiJUftx  imif^  ben  ebif^Utgigen  gactoreu  Streit  obgeioaltet  ^,  ber  nun» 
mc^  tum  «u«g(ri^  gebrac^  koorben  ifi    «(fo  ba«  ganje  flbrige  pAuU 


*)  «niolb,  für  QkMt^le  bd  «geitttim«  tn  ben  bouf^en  eObtti,  e.  35. 


28  2)i(  9(nfange  ber  beutfc^en  ©ctverbeberfaffung. 

tote  öffentlld^c  9icci^t  bleibt,  toell  fein  ©egenftanb  be«  ©trelteö,  bei  @eltc 
liegen  unb  nur  blejenlflen  fünfte,  über  toeld&c  ^Differenjen  entftanben  finb, 
»erben  nod^  gefd^el^ener  gütttd^er  Uebereinfunft  einer  ßoblficatlon  unter* 
jogen.  Unb  nicl^t  um  bad  Siedet  ber  ©tabt  l^anbett  ed  fid^  In  ber  Ur« 
tunbe,  fonbem  (eblgUc^  um  bad  ber  ^ird^e:  au^  ble  n^enlgen  @ä^e.  In 
benen  l»lrftld(f  Don  {Redeten  ber  SSflrger  ble  9iebc  Ift,  fönncn  ebenfogut  fo 
erKärt  toerben,  M^  fd^UegUd(f  bod^  ivleber  ble  ßlrd^e  a(d  ber  elgentdd^ 
Bered^tlgte  iEl^ell  erfd^elnt.  SBttrben  ble  ffieber,  ©d^mlebe,  ©d^u^mad^cr, 
®erber,  ©d^nelber  u.  f.  ».,  ble  un^  Im  jtoelten  ©tabtred^t  ju  getoerblld^en 
©enoffenfcboften  bereinigt  begegnen  unb  ble  gtoelfeteol^ne  fd^on  jur  3cit 
ber  5Wleber[d^relbung  be«  älteften  ©totut«  In  Slugöburg  öorl^anben  toaren, 
bem  ffllfd^of  unb  feinen  ©eamten  abgobe*  unb  blenftppi^tlg  geiüefen  feln^ 
fo  toürbe  ble«  fid^erlld^  In  ber  Urfunbe  toermerlt  »orben  fein,  tele  cd  l^ln* 
fi^tlld(f  ber  glelf^er,  SädEer  u.  f.  to.  gcfd^c^cn  Ift.  6«  bleibt  alfo  nur 
ble  gotgerung  übrig,  ba§  jene  ©etoerbe  In  lelnerlel  üDlcnftüer^ältntg  ju 
bem  ©tabtl^errn  geftanben  ^aben,  olfo  Dem  Slnfang  l^rcr  Sileberfaffung 
In  ber  ©tabt  an  ^Infid^tUd^  ll^rer  ^erfon  unb  l^red  ©etoerbebetrlcbd  frei 
gett)efen  finb. 

Ob  blefe  freien  ^anbirerfer  f^on  In  jener  frül^eften  3^lt  Ju  getoerb* 
(Id^en  93erbänben  t)erelnlgt  toaren,  lägt  fic^  iefet  nlc^t  me^r  beftlmmen. 
'Da«  jtoelte  ©tabtred^t,  ba«  un«  juerft  toleber  über  ble  ^anbtt)erfert>er=* 
^Sltnlffe  ber  ©tabt  naivere  Äunbe  bringt,  Ift  um  120  3a^re  jünger  M 
ble  &(tefte  9Ie(^t6aufield^nung.  dmmerl^ln  fprld^t  ble  SSal^rf^elnrid^felt 
bafflr,  bog,  tele  ble  normal«  l^of porigen  ^anbtüerfc,  fo  aud^  ble  freien 
@eioerbe  f^on  bama(6  In  Irgenb  einer  äBelfe  einen  corporatben  Buf^i^^'^ 
menfd^tug  gefunben  l^atten. 

äe^nlld^  tele  In  äugdburg  l^aben  \xd)  ble  ^anbtoerfdöerl^ältniffe  In 
©tragburg  geftattet.  9(ud^  l^ler  entl^ält  ba«  ältefte  ©tabtred^t  aud  ber 
erften  ^älftc  bc«  12.  3a]^rl^unbert«  genaue  SBorf Triften  über  ÜDlenftlel* 
ftungcn  ber  ^anbtoerfer  gegen  ben  ©Ifd&of  unb  feine  ©eamten,  jum  Un* 
terfc^leb  gegen  Augsburg  finb  ^ler  faft  aöc  §anbtoerter  ^u  fold^en  ÜDlenften 
Derpflld^tet ,  ja  aud^  ble  Äaufleutc  toerbcn  gejtoungen,  einen  ^qU  ll^rer 
3elt  bem  ©Ifd^of  jur  aSerfügung  ju  ftctlen.  ÜDer  ei^aralter  aller  blefer 
©lenftc  Ift  ein  folc^er,  bag  ble  ^anbwerfer  auf  ber  @^elbe  jirlfd^en 
)>öUlger  f^tell^elt  unb  (e^ter  Verlobe  ber  ftiiec^tfd^aft  geftanben  ju  l^aben 
fd^elnen.  ©o  foUen  jtoötf  »on  ben  Äürf^nern  ble  geüe  unb  $elje  für  ben 
Slfc^of  bereiten,  ben  ©toff  baju  In  SRalnj  ober  9ö(n  einlaufen;  ad^t  t}on 
ben  ©c^uftern  ble  fc^toarjcn  Seberfuttcralc  ju  ßeuc^tern,  ©efd^lrren  unb 
bergleld^en  tiefern,  toenn  ber  ©Ifd^of  an  ben  falferlld^en  ^of  ober  jur 
$)eerfa]^rt  reißt;  ble  ©d^mlebe  ^ufelfcn  unb  Slägcl,  Pfeile  u.  f.  to.  auf* 


2)te  9hfSiige  ber  beutf^en  Omerbrberfaffun^.  29 

bringen;  ble  ©d^mertfeflcr  We  Sitrertcr  unt  ^^efmc  ber  {^ofbeamten 
pntien,  bic  SücintDirt^e  {eben  SlKontag,  toenn  ber  Sifd^of  c0  begehrt,  ben 
Abtritt  unb  ble  SBerrat^dlamtncr  reinigen^  3)2ü((er  unb  t^fc^cr  auf  bem 
{Rl^etn  fahren,  tDcju  ber  3<^Uner  bte  €c^iffe  ftettt  u.  f.  to.;  enb(i(^  foUeu 
oUe  Bürger,  ))>e(c^e  nicl^t  f(i^on  a(9  QRinifterioIen  ober  .^anbn>erfer  blencn, 
ffinf  Tage  Im  3a^r  {^errenbienft  berric^ten.  (S^  fragt  fi<^  Riebet,  ob  au<l^ 
in  Strasburg,  tote  in  Sug^burg,  eine  €(!^cibung  ber  (^anbtoerter  ba^ln 
borjune^men  ift,  bag  ber  eine  ZfitU  a(e  bon  S(ter0  ^er  ^of^drig,  ber 
anbere  a(0  urfprungltc^  frei  ju  benfen  ift  unb  eine  ®(et(^^eit  unter  i^nen, 
toa^  ibre  'iTieuftpflid^t  gegen  ben  9if(^of  aniangt,  im  V^aufe  ber  3^it  ba* 
bur^  ^erborgebra^t  Sorben  ift,  bag  bie  erfteren  jene  frühere  ftne<^tf(^aft 
faft  gan}  flbertounben^  bie  (eueren  ein  geringe^  an  l^rer  t^tel^eit  einge« 
bü§t  ^aben,  ober  ob  aUe  {^anbloerfer  o^ne  Unterf^ieb  unb  bon  ünfang  an 
fi<b  iu  ber  gleichen  ^age  ber  Untert^änigfeit  befunben  unb  au6  biefer  [xi^ 
in  g(ei^m5§iger  Sßeife  jur  Unabbängigfeit  fortgebi(bet  ^aben.  3(^  ent« 
f^eibe  midf^  für  bad  erftere,  inbem  i^  annel^me,  bag  audf^  in  Strasburg 
ein  T^eil  ber  ^anbioerfer  bon  9lnfang  an  frei  bon  allen  X)ienften  unb 
Abgaben  geblieben  ift.  SluffaUenber  Seife  ftnb  bie6  aber  in  gerabem 
®^S^nfa(  )u  9ug6burg  ^ier  foic^e,  ivel^e  bort  M  ^of^drige  Xemter  auf« 
geführt  toerben :  {Bäder  unb  ($(eif (^er.  Sei  l^nen  unb  augerbem  nodf^  bei 
ben  Obft^nblem,  bie  alle  in  ber  Urfunbe  gelegentlid^  genannt  tt>erben^ 
ift  bon  feinem  T'ienfte  bie  Siebe,  a(fo  im  ^dcbften  ®rabe  ioa^rf<bein(i(b, 
ba§  i^nen  feiner  oblag  unb  jemald  obgelegen  ^at.  ffiarum  gerabe  biefe 
{^anbtoerfe  inmitten  ber  allgemeinen  ^örigfeit  frei  geblieben  ftnb,  bafur 
befenne  ic^  feine  genfigenbe  Srflärttng  }tt  ^aben.  9[m  ungejtoungenften 
lofirbe  e«  fein,  }ur  Umgebung  biefer  «Scbtoierigfeit  anjitne^men,  ba§  bie 
angeführten  {^anbtoerferbienfte  ibren  Urfprung  nlt^t  in  bem  $^ofre(bt,  fon» 
bent  ettt>a  in  ber  ®eri(^te«  unb  >S(^u^bogtei  be«  JBifc^ofe  genommen  ^aben, 
ttie  blee  entfc^ieben  ber  Sali  ift  bei  ben  JBoten*  unb  i^errenbienften  ber 
ftaufleute  uitb  fibrigen  Surger.  Ta«  Cuantum  ber  S)ienft(eiftungen,  bie 
)itm  Zf)dl  (Sc^erlic^  geringfügiger  9{atur  n>aren,  toflrbe  biefer  Snna^me 
ni<bt  entgegen  fein,  n>o^(  aber  bie  Cualit&t  berfelben.  iRamentdc^  ber 
"Dienft  ber  SBeinioirt^e  erinnert  noc!^  ftarf  an  bie  urf)>rung(i(be  l'eibeigen« 
f<baft:  fo((b  fc^impflicben  l^erricbtiingen  ^aben  ftd^  f^eie  niemals  unter^ 
sogen. 

%M  bem  Umftanb  ba§  ba6  Stabtrecbt  ber  C'^nbn^erfer  ftete  unter 
ber  Se}ei(bnung  bon  9lemtem  enoä^nt,  bon  9)}eiftent  berfelben  rebet  unb 
Abgaben  feftfe^t,  treibe  gemeinfam  ganjen  .f^anbioerfergattungen  obliegen, 
barf  man  ati<^  ^ter  auf  eine  genoffenfcbaftlicbe  Organifation  fcbliefien,  bie 
aber  freilid»  nt6f  eine  bielfacb  abhängige  ift. 


30  2)ie  ^nfSnge  ber  beutfc^en  @eto>crBei9erfaffung. 

9[u6  ben  aufgeffll^rten  ^ienften  unb  abgaben  i»erm9gen  iDir  anif  ben 
ffortfd^titt  }u  etlennen,  ben  bie  (Stnanilpation  be6  ^anbtoerld  bon  ben 
Sanben  be^  ^ofrecl^td  gemacht  ^at  Sßar  baffelbe  urf^rüngltd^  in  ben 
©tSbten  burc^kpeg  in  feiner  anbeten  ©teUung  o(9  auf  ben  ^errenl^öfen, 
fo  mad^te  bod^  bad  gefteigerte  Sebfirfnlg  an  8(rbelt,  ber  3(uffc^iDung  bed 
|)anbe(e  unb  ber  getDerb(i(i^en  Sed^nil,  bie  Serfil^rung  mit  ben  laiflxA^ 
einiDonbernben  @encffen  bom  Sanbe  unb  noc^  man^e  anbete  Umft&nbe^ 
bie  id^  l^ier  nid^t  iDeiter  namhaft  mad^en  !ann,  eine  totale  Umgeftaltung 
ber  JBer^ättniffe  notl^toenbig.  ^unäd^ft  tool^t  liefe  c«  ber  ^err  gefc^el^en, 
toenn  ber  ^anbnjerler  neben  ber  «tbeit,  bie  et  für  ben  ^erm  ju  beforgen 
l^atte^  fl(^  burt^  anbere  «tbeit  einen  ?Webenbetblenft  betfi^affte.  ©at  bod^ 
bie  9Setbefferung  ber  materiellen  Sage  i^rer  ^anbU)erIer,  bie  jie^t  bei  ber 
auftommenben  @e(btoirt^fd^aft  burc^  eben  jene  Stebenberbienfte  möglid^ 
tourbe,  aud^  im  Sntereffe  ber  S)ienftl^erren.  9(rbeiteten  il^re  Unfreien  aud^ 
für  9lnbere  unb  ertoarben  fie  ft^  baburd^  il^ren  Unterl^alt^  fo  brausten 
bie  Ferren  nic^t  me^r  tt>ie  e^ebem  für  benfeCben  ju  forgen.  !Z>ie  Ferren 
erl^aßen  iefet  bie  für  i^r  Sebürfnig  erforberü^en  Slrbeiten  nicl^t  mel^r 
gegen  ftoft  unb  SBol^nung^  fonbem  gan}  umfonft  geliefert.  3e  me^r  bie 
3a^(  ber  ^anbmerler  }una]^m,  befto  toeniger  toarb  il^re  ftraft  ffir  ben 
^erm  in  Snfprudf^  genommen^  befto  mel^r  gekoannen  fie  freie  ^At  auf 
eigene  9led^nung  ju  orbeiten.  ©oiDie  bie  $anbU)erIer  bem  ®ett>inn  nad^ 
gelten  tonnten,  mugte  fid^  i^re  SSerbinbung  mit  bem  ^errfd^oftlid^en  $ofe 
(ödem,  fie  lernten  auf  eigenen  ffflfeen  ftei^en  unb  begannen  ffir  fid^  ju 
tDirt^fc^aften.  S)aiu  tam  bie  unenbttd^e  Steigerung  bed  JBobenioerti^e, 
bie  fe^t  boburd^  erfolgte,  bog  bie  Ferren  ber  @tabt  ganje  grofee  ®runb« 
fläd^n,  bie  bi^l^er  bem  flderbau  gebient  Ratten,  ju  ^auplä^n  ffir  bie 
fic^  mel^r  unb  me^r  bergrdfeernbe  $(rbelterbeb9(Ierung  benoanbten :  benn  nun 
loarf  ber  93oben  eine  {Rente  ai,  bie  ber  SBein  ober  ba9  betreibe  nie  ge« 
brad^t  ^&tte ;  ^äuferbau  ift  immer  bie  intenftbfte  9lrt  ber  ^obenbefteOung. 
S)ie  Ferren  begfinftigten  ba^er  mieberum  bad  SBac^dtl^um  ber  ©täbte  unb 
ben  june^menben  Sßo^tftanb  ber  ^anbtoerfer,  ba  fie  au«  ber  fteigenben 
9la(^frage  nad^  Sauplä^en  innerl^alb  ber  ®tabt  ben  grögten  unb  unmittel« 
borften  9ht$en  jogen*). 

®o  iDeit  bfirfte  im  adgemeinen  bie  (Smanjipation  be«  ^aubtoerfer:» 
ftanbe«  jur  3elt  ber  Slieberfd^reibung  be«  »ugeburger  unb  ©tragburger 
®tabtred^t«  fortgef^ritten  fein.  9$ergegenn)firtigen  U)lr  un«  nod^  einmal 
fürs  ben  ®ang  biefer  (Snttoidelungl  9u0  }toei  berfc^iebenartigen  Elementen 
f eftt  ftd^  ber  mittelalterliche  ©eioerbeftanb  ber  ©täbte  jufammen :  au«  ben 

*)  £abanb,  bie  GnttvicKung  be^  ^anbti^trterßanbed  in  ben  bentf(^n  ^tfibten  in 
2)eutf(^  »tertdi.  ec^rift,  1866,  II.  e.  241. 


2)te  ViifSngc  ber  b«itf<ien  ®ftvcr(ft>frfaffung.  31 

o(tm  {)of^5Tigen  ber  ^faljen  unb  anberer  ^erren^c^fe  ber  8tabt  unb  au6 
neu  bom  9anbe  eintponbmibcn  treten.  'IMe  crftcren  bKben  bett  ®nmb« 
ftotf:  i^re  Qhtttplcnung  jut  grei^elt  erfolgt  unter  ben  oQgemeiuen  n>ttt^« 
ft^aftüd^n  unb  poUtlfc^en  Umänberungen ,  meiere  im  11.  unb  12.  iaffx* 
^unbert  bie  @tabte  aud  großen  unb  ftarl  beb&lferten  {)erren^dfen  ju 
SRittfIpunftcn  ftne6  ou^gebrciteten  Serle^rd  machen;  nomtntH^  tolrtt 
^ifbei  bie  Serul^rung  mit  ben  freien  ^anbioerMgenoffen  fdrbemb  auf 
jene  Umbifbung  ber  ^ofrec^tUc^en  $^anbn>erMämter  ein.  ^er  erfte  3<!^ritt 
gef<^ie^t  immer  burc^  bie  Srfangung  ber  )>erf5n(i(l^en  ^rei^ett,  ber  erft 
fpäter  bie  grei^eit  ber  Arbeit  na(!^fo(gt.  JBel  biefem  (enteren  @tobium 
laffen  fic^  n>ieber  mehrere  Stufen  unterf (Reiben:  bie  .f^anbtt>er(er  finb  ni(^t 
me^r  bieg  unfreie  ^ofarbeiter,  bie  auf  bem  {Hrrren^ef  Arbeit  unb  Unter« 
ba(t  ^aben ;  neben  ba0  fru^  auffd^üegdd^e  cottidie  servire  ift  ba0  foro 
rerum  venaliuin  studere  getreten;  man  ^at  i^nen  erlaubt  nebenher  f&r 
ben  9Rar(t  )u  arbeiten;  i^re  ^Dienfte  f&r  ben  {>of  finb  bereit«  fi|rirte  fefte 
9Iatura(Ieiftungen.  (Eine  ta>eitere  €tufe  tourbe  fobann  baburc^  getoonnen, 
bafi  biefe  Naturalabgaben  unb  X)ienfte  in  geringe  (Selbabgaben  umge» 
tDonbelt  loerben.  ®(ei(^}eitig  erreichen  e«  bie  ^anbkeerfer,  bag  l^re 
SReifter  i^nen  nic^t  melj^  au6  ber  .3a^(  ber  S)ienft(eute,  fonbem  au« 
l^er  3Ritte  felbft  gefegt  n>erben,  bie  bann  f(^(ie6(id^  ber  @tabtl^err  fi<^ 
t»eT)>fli<^tet,  ben  {>anbn>erlent  bie  Xßa^I  il^rer  Sorftel^er  gan}  frei  ju  geben, 
c^^er  a(«  biefe  a(ten  ^ofreil^tdc^en  Snnungen  finb  bie  bon  Xnfang  an 
freien  {)anbti>erfer  ju  unab^ngigen  ^i^^f^^n  getommen.  S)a  fte  niema(« 
einem  ^ofred^t  unterftanb^,  i^re  ettoaigen  Abgaben  nur  eine  Art  9)ecog< 
nitt0n«gebfl^r  ber  ftabt^erriic^en  @(^u^bogtei  iparen,  fo  ^tten  fie,  um  )u 
einem  cor))oratit>en  3uf<^n^^f^(u6  i"  gelangen,  leinen  fBiberftanb  ber 
@tabt^erren  ju  fibenvinben.  9Bir  begegnen  ba^er  folc^en  freien  Sänften 
bereit«  )u  einer  ^tit,  U)0  anbere  ^anbn^erfe  —  meift  foh^e,  bie  fc^n  auf 
ben  ftammergfitem  ber  ftarolingerieit  namhaft  gemail^t  loerben  —  nodft 
unter  einem  tt>enn  au(^  fel^r  gemilberten  $)cfre^t  fte^en.  3m  Verlauf  ber 
3eit  ^ot  fi<l^  bann,  ido^I  )unäd(^ft  unter  bem  flrinflug  jener  erfteren,  bi» 
9ortbi(bung  biefer  (enteren  )u  bem  Cl^aratter  freier  (Sknoffenfil^ften  bolf* 
}ogen.  X)ie  freien  ^anbtoerter  borgten,  um  il^re  Sereinigung  ju  gewinnen, 
bon  ben  unfreien  Innungen  bie  not^toenbige  ^exm,  bie  letzteren  bon 
ienen  ben  neuen  ®eift  unb  ba«  neue  Seben,  um  ben  @<l^ritt  bon  ber  UU' 
freist  }ttr  Srei^t  mail^en  }u  fönnen. 

^ie  erften  9}a<l^rl<l^ten  befte^enber  freier  {)anbmerterberbinbungen  finb 
im«  ni<l^t  früher  a(«  au«  ber  aßitte  be«  12.  da^r^unbert«  fiberllefert. 
e«  finb  bie  Ser(ei^ung«urfunben  be«  3unftre(^t«  ffir  bie  eettjiei^entoeber 
in  ftdin  bon  1149  unb  bie  fflr  bie  @(^ufter  in  aVtagbeburg  um  1159. 


32  *S>it  9(nfSnge  ber  beutfd^en  (^etofrSetxrfaffnng. 

UDct  Anfang  bcr  freien  3ö"f^^  ^^i^t  icbod^  fic^erfli^  um  ein  l^afbe«  3a]^r« 
l^unbett  frfll^er  l^lnauf,  ba  ble  ben  betreff cnben  ^rlbUeglen  ju  ®runbe 
flegcnben  3wpänbe  melft  älter  aW  ble  urfunbfld^e  SSerbrlefung  ju  fein 
^jflegen,  mit  anberen  SBorten  baö  flefeftllc^  fljlrte  fd^on  längere  3rtt  bor* 
f)rc  a(d  ®ett)o]^n]^eltdrec^t  ©eUung  gel^abt  l^at.  S)a§  gerabe  ble  S5(ner 
öettjled^entoeber  un«  at«  ble  ältefte  freie  3wnft  genannt  toerben,  l^at 
n^t«  3wfäölge«.  hieben  ben  3""f^c"  ^^^  Äauffeute  finb  blejenlgen  ber 
SBeber  äberaU  ble  älteften  unb  bornel^mften^  Inbem  ble  ö(tefte  beutfd^e 
3nbufttle  In  2iud^tt)eberel  Beftanb.  9iod^  fpSter  bllben  In  ben  großen 
r^elnlfd^en  ©täbten  ble  Siud^tDeBer  ble  oberfte  3wnft.  ©d^on  Im  11.  3a]^r* 
^unbert  ^atte  blefe«  ®ett)erbe  eine  l^o^e  Stütl^e  erlangt  unb  bem  beutfd^en 
$anbet  ben  told^tlgften  8lu«fu^rartlfef  geliefert.  2(u«  ben  rl^elnlfd^en 
©täbten  gingen  ble  groben  n)o{(enen  Sludge  nad^  Statlen^  befonberd  nad^ 
^forenj,  um  l^ler  gefd^oren,  gefärbt  unb  appretlrt  unb  bann  nac^  bem 
Orient  bertrieben  ju  »erben.  3n  Stbin  gab  e«  bereit«  um  ble  SWltte  be« 
12.  3a]^r^unbert«  berfd^lebene  ffieberlnnungen.  3n  SBorm«  »urbe  ba« 
fd^toorje  grobe  ffioßentud^  fd^on  1114  t)on  §elnrld^  V.  einer  ?lbgabe  un* 
tertoorfen.  3n  üWalnj  l^atte  ble  ffieberjunft  Im  3a]^re  1099  au«  ll^ren 
SRltteln  eine  jhrd^e  gebaut.  9läd^ft  bem  Siud^l^anbel  nal^m  ber  Seber« 
unb  $et}]^anbe(  eine  n>ld^tlge  ©teQe  eln^  ba  man  ^lebon  Im  SRlttelalter  n>elt 
mel^r  a(«  l^eutjutage  ju  ben  ftCelbem  brandete ;  $e(i  toar  baneben  auc^  ein 
iDld^tlger  9lu«fu^rartlfet^  befonber«  nad^  Sonftantlnopet  unb  bem  grled^lfd^en 
SReld&.  Sin  ble  ®erber  unb  fturfd^ner  reiften  fld^  ble  ©d^ufter,  ^anb^ 
fd^ul^mad^er  unb  ©c^nelber.  3n  mand^en  ©täbten  n>aren  bagegen  ble  ®e« 
toerbe,  toetd^e  ©äffen  unb  JRüftjeug  lieferten,  Im  SSorjug.  auf  blefe 
folgten  enblld^  ble  ©aul^anbtoerfer  unb  ble,  toeld^e  mit  ben  Seben«mltteln 
JU  tl^un  Ratten.  ®lefe  (enteren  finb,  tele  bereit«  erioä^nt,  am  fpäteften 
ju  freiem  3w"ftted^t  gefangt. 

®egen  ba«  Snbe  be«  12.  3a]^rl^unbert«  muffen  tolr  un«  ble  Organl* 
fatlon  ber  S&n^U  aQertoärt«  a(«  ju  einem  getolffen  9lbfd^(uß  gefangt 
beulen,  ©enn  nur  fo  tt)lrb  ba«  befannte  SJerbot  aller  3nnungen  ber« 
ftänbUd^,  ba«  grlebrld^  IL  1219  auf  bem  SReld^«tag  ju  ®o«tar  erließ  unb 
1232  bon  JRabenna  au«  erneuerte.  2Ba«  tolr  ober  bejugfld^  ber  SSer«^ 
brlefung  be«  3M«ftr^^t«  für  ble  S3ettjled^entoeber  In  Ä5In  bemerft  ^aben, 
gUt  aud^  l^ler:  ba«  93erbot  ber  3nnungen  fe^t  nld^t  nur  einen  längeren 
öeftanb,  fonbern  bereit«  eine  gett)lffe  ©lütl^e  berfelben  borau«.  ÜRan 
muß  fie  gefQrd^tet  l^aben,  mit  man  bl«  }u  ber  energlfd^en  üßaßregel  be« 
gänjUd^en  SSerbct«  berfelben  borging. 

©teilt  man  nun  ble  ^rage,  toeld^e  93en)eggränbe  ben  3ttfAinmenfd^(uß 
ber  ®ett)erbtrelbenben  einer  unb  berfelben  ®attung  beranlaßt  l^aben,   fo 


Xtt  anfange  b<r  tcutfd^cn  ^mertocrfaffnng.  33 

iDlrb  bie  9nttPort  fc^on  au^  imfercu  obigen  Su^fu^rungen  ba^ln  ^crtor« 
gc^en,  hai  ^cju  lebiglic^  loirt^fc^aftUc^e  Ontereffcn  geführt  ^abeit.  (S^ 
tofirbe  iu  loeit  ge^en,  ^ier  alic  bie  anbeten  Srfläningdberfuc^e  andf  nur 
namhaft  ju  machen.  SDIand^c  ton  il^nen^  to>le  bie  Ü^eorie  ^uUmann^^  baB 
bie  3iit^fi^  tl?^^n  Urfprung  oerbantten  „iSkm  aUgemetnen  Umftanbe  bed 
SeKbietend  gleid^artiger  SBaaren  im  ){ieln^anbe[  an  gemeinfc^aftlic^en 
^tellen^  {BSnten  ober  {'^aUen",  oertoec^feln  mit  ber  Urfac^e  eine  etnjelne 
Solge  ber  fc^on  befte^enben  ä^erbinbung.  Unb  loenn  SfBilba  bie  SReinung 
}u  begrünben  berfuc^t,  \\\6ft  awii  ber  ^örigfeit,  fonbern  au^  ber  Bvei^eit 
be^  ^anbloerterftanbed  feien  bie  3unfte  beffe(ben  a(d  freie  ^erbruberungen 
^ertorgegangen^  fo  überfielt  er  ben  gekoic^tigen  (Sinflug^  ben  bie  alten 
^ofrec^tUc^en  S^erbSnbe  auf  bie  neu  juftrömenben  fremben  (Elemente  m^* 
gefibt  l^aben.  Der  gleiche  ^ortourf  ber  (Sinfeittgteit^  nur  in  entgegenge« 
fester  9lic^tung,  trifft  bie  (irfl&rung  i)U6fc^'d,  ber  bad  ^unfttoefen  aM* 
[(^lie6(i(^  aM  bem  ^ofrec^t  ableitet.  @o  fe^r  man  ben  fc^arffinnigen 
9udf Störungen  ^  bie  o^ne  3^^if^l  u^^^  mand^ed  bid^er  bunt(e  ober  unbe« 
achtete  ftapitel  unferer  Stäbtegefc^ic^te  ein  äbenafc^enb  neued  l'ic^t  Der« 
breitet  ^aben,  tielfac^  bie  Slnertennung  nic^t  berfagen  (ann,  fo  toirb  man 
heif  bie  mit  feltener  iSonfequen}  burc^gefü^rte  @runbibee,  nac^  mläfcx 
bie  gan^e  mittelalterliche  StabtDerfaffung  i^ren  Urfprung  aud  bem  ^of' 
tec^t  genommen  ^at,  nur  a(d  eine  geteerte  {^t^pot^efe  gelten  (äffen  bärfen. 
So  tlefgreifenbe  @eftaltungen,  toie  StabtDerfaffung  unb  ^unftioefen,  finb 
überhaupt  nic^t  au^  einer  Urfac^e  ^eraud  ju  ertlären^  fonbeni  bad  dte» 
fultat  ber  aUert>erfc^iebenften  ^oraudfe^ungen.  S)ie  neuefte  Srflärung  ift 
bie  ton  od^moUer  in  feiner  «Schrift:  ^.Stragburg  }ur  ^\t  ber  ^nn^U 
tämpfe'',  audgefä^rte,  loonac^  ber  fteni  be^  gaujen  3unftQ>efend  bad  9lec^t 
auf  felbft&nbige  ®eri(^tdbarfeit  gen>efen  fei,  aM  tt>e(c^er  fidf  bann  erft 
Bunftjtoang  unb  Autonomie  entkoitfett  l^ätten.  $rioate  ftorporationen 
ftreben  bamac^,  ®eto>erbepolijei  unb  ®eto>erbegeric^t,  bie  bid  ba^in  ton 
bem  otabt^errn  ober  einem  patri}if(^en  Stabtrat^  geübt  lourben,  in  l^re 
^nb  IM  bringen,  unb  loerben  baburc^  bag  iiyr  ftampf  fein  ^Ul  erreicht, 
)u  ftorporationen  bed  öffentlichen  9iec^te,  ju  felbftänbigen  S^enoaltung^« 
tdrpent.  iTiefe  Huffaffung  te^rt  bie  bie^erige  Stuftest  gerabeju  um;  benn 
btefe  l^ielt  ben  3unftiU)ang  für  bad  ältere  Clement,  au^  ber  fn^  Xutononiie 
unb  Selbftgeric^tdbarteit  erft  enttoitfelten.  S^x  £$iber(egung  barf  auf 
bie  beiben  ätteften  junfturtunben  tenoiefen  n>erben,  bie  ben  3unft}tt>ang 
ttüif  feiner  pofititen  unb  negatiten  8eite  unb  nur  biefen  aM  dn^alt  bed 
neubegrünbeten  Slecbtd  protlamiren.  Sber  auc^  gan}  abgefe^en  ton  biefen 
püfitlten  3^ufl>tiffen,  bie  93orfteUung,  aud  bem  urfprüngllc^en  Steckte  jieben 
)u  }to>ingen  in  getoerberec^tlic^en  Streitigteiten  Stecht  tor  ber  ^m\i  ju 


34  3)ie  9lnf5nge  bev  bentf^en  OetcerbeDerfaffung. 

nehmen  fcl  ba«  SRe(^t  crtpod^fcn,  iebcn,  ber  l^r  Oetoerbe  treibt,  gu  jtolnflen 
In  l^rcn  SSerbanb  etnjutreten,  roltb  fd^iDcrtld^  aW  eine  ber  Slatur  bcr 
SSerl^ältniffc  cntfprec^enbc  bcjcld&nct  »erben  fönnen.  ffibenfotoenlfl  bic  än«^ 
fid^t,  bag  ju  ber  (Selbftflcrld^t^barfelt  erft  fpäter  ble  ©etbftgefefcgebung 
^Ingufletreten  fei*).  * 

Ucber  ble  Organlfatlcn  ber  3ünfte  In  ll^rer  frü^eften  3clt  finb  tolr 
nur  bürftig  unterrichtet.  SJon  aUebetn,  toa^  fpäter^ln  bad  SBefen  ber 
3flnfte  au^mad^t,  finb  jet^t  erft  fd^üc^terne  ä(nfänge  gu  ericnnen.  iRod^ 
bauem  ll^re  abgaben  ön  ble  öffentftd^en  ©eamten  fort',  ober  fie  l^aben 
bod^  fc^on  il^ren  urfprünglid^en  ^ofrec^tUc^en  S^arafter  bertoren  unb  finb 
3lnfe  für  befcnbere  8Sergünftigungen  getoorben.  ®o  finb  im  gleiten 
©tabtred^t  bon  aug«burg,  beffen  5»ieberfd^reibung  in  ba«  3a^r  1276  fällt, 
beffcn  öeftimmungen  jeboc^  fic^erlld^  fd^on  3a]^rge^nte  bor^er  genjo^n^elt«* 
red^tllc^e  ©ültiglelt  befeffen  ^aben,  für  bie  ©etoerbe  ber  ©afttoirtl^e,  SSädter, 
gfelfd^er  unb  ^udter  beftimmte  abgaben  an  ben  bifd^öfUd^en  ©urggrafen 
feftgefefct:  bie  ©afttoirt^e  unb  ©ädfer  entrid^ten  breimal  im  3a^r  [c 
5  ©d^ifiing,  bie  teueren  augerbem  ncdj  gu  gaftnac^t  ein  $)u^n,  bie  erfteren 
t>on  iebem  au^gefd^enften  HJtaag  SBein  ein  beftimmted  Ouahtum,  bie 
^(eifd^er  3  ©d^iUing  unb  gu  ^aftnad^t  gmei  ®d^Iege(  (Sein).  (S«  finb 
bie^  im  ©rogen  unb  ©angen  nbd^  bief etben  Slbgaben ,  toie  fie  bad  erfte 
©tabtred^t  bon  1104  feftfefct,  cl^ne  iebcd^  jefet  nod^  ettoa«  änbere«  gu  fein, 
al^  <S^renfo(be  unb  Slecognitiondgebfil^ren  ber  blfd^5fUc^en  Sc^u^l^errfd^aft. 
äßan  ^at  biefe  unb  ä^ndc^e  ^anbtoerferabgaben  aud  biefer  3cit  ©teuern 
genannt:  aber  fie  finb  bad  nic^t,  fd^on  to)egen  il^rer  Ungleid^artigleit ;  benn 
tourben  e^  öffentliche  Steuern  fein  —  on  toeld^e  man  überbie«  in  biefer  3^lt 
nur  in  einem  gegen  bie  l^eutige  9(uffaffung  fel^r  mobifigirten  @inn  benfen 
barf  —  fo  n)ürben  fie  gleid^artig  auf  aQe  ©etuerbtreibenben  audgebe^nt 
gelDefen  fein,  loäl^renb  fo  eingelne  ©etoerbe  gar  nid^t,  anbere  in  einem 
ung(eid^en  ®rabe  gu  ben  Seiftfingen  an  bie  öffenttid^en  Beamten  ^eran« 
gegogen  erfd^einen.  X)a^  aud^  jie^t  n>ieber  (ebiglic^  bie  ©emerbe  ber 
SBädter,  gleifd^er  unb  Oafttoirt^e  tributpflid^tig  finb,  gibt  einen  neuen 
iBe(eg  gu  unferer  oben  audgefproc^enen  Se^auptung,  ba§  nur  biefe  fär 
ben  Raubet  mit  Sebendmittetn  beftimmten  ©etoerbe  i^ren  Urfprung  au^ 
bem  $ofred^t  genommen  ^aben,  bie  flbrigen  bon  Sinfang  an  frei  gett)efen 
fmb.  S)afür  barf  |e^t  aud^  nod^  ber  Umftanb  ge(tenb  gemad^t  koerben, 
bag  jene  borma(0  l^of^i^rigen  ^anbtoerte  unter  bie  Oberleitung  ber  bifd^öf« 
lid^en  Burggrafen,  aße  übrigen  unter  biejenige  beö  fönigtic^en  83ogt«  — 
atfo  eine«  öffenttid^en  ©eamten  —  gefteöt  finb.    hieben  jenem  l^ofred^t« 


*)  gren^borff  in  ben  3a(rb.  für  9{ationaia!onomie  uub  ^taüfiit  1876,  I.  @.  327. 


üäftn  Qffaxatitx  ber  abgaben  cinjefncr  3ihipf  W  wan  für  beten  ^of« 
ted^tUc^en  Urfptuna  nod^  l^re  öcjeld^nung  ,,amt"  att  3f"8"l6  önge- 
ffl^tt*)  —  ein  «uebrucf,  ber  befanntdc^  ouc^  für  ble  ^^anbtoerfer« 
i»erblnbunflen  ouf  ben  t$tcn^öfen  Im  @ebrau((  tpar.  Ob  bagegen 
boe  ^ufig  bortommenbe  9ted^t  ber  ©tabtobrigfeit,  ben  B^nften  l^re 
SReifter  ju  fe^n,  ein  ÄuÄfluö  l^rer  früheren  $)of^örlgIelt  Ift,  ober  ob 
nld^t  bteltne^r  bortn  ble  ®et^ätlgung  bed  üRarttpodieired^t«,  bad  ble 
Obrlgteit  nlc^t  Immer  ben  freien  3ö"ftcn  uberlaffen  ^at,  erblldt  »erben 
mu|,  (äffe  iäf  ^ler  ba^lngefteOt.  CtebenfaQd  bflrfen  Slnfc^ränfungen  po« 
(lielllc^er  9Iatur  aH  bem  (S^arafter  ber  S^i^f^^  "Id^t  präjiublclrbar  auf« 
gefaft  toerben. 

T>a€  toefenttld^fte  3RertmaI,  bag  ble  S^r\\it  bon  Anfang  an  (ebtgUcb 
butd^  dntereffen  l^rer  Srbeit  }u  einem  3uf Ammenf(l^(u§  beranlaßt  loorben 
fmb,  ift  ber  gerabe  in  ben  älteften  und  erhaltenen  3unftbrlefen  fiberaU 
betonte,  ^äuftg  fogar  an  ble  Spl^e  ber  Urtunbe  gefteUte  3unft}toang, 
unter  bem  Ic^  für  {e^t  no<^  nlc^td  flnbere^  berfte^e  aM  ba^  9te<!^t  ber 
eln}e(nen  S^n^,  deben  bon  bem  Setriebe  be9  (Setoerbe^  Innerhalb  be« 
€tabtbaue#  au^jufd^nelen^  ber  nld^t  l^rer  Vereinigung  beigetreten  Ift. 
@o  foUen  naif  bem  3unft^^^f  ^^  Settilec^enmeber  in  ft9(n  ^üt  In  ber 
@tabt  to>o^neriben  ®eto>erb^genof[en,  ble  Stn^eimifd^en  tole  ble  {^emben, 
t^rer  9rubetf((aft  beitreten.  (Sbenfo  erlangten  ble  ^uffmadftx  In  SNagbe« 
bürg  im  Oa^re  1 157  mit  bem  Siedete  ber  3nnung  au(^  bad  9$erbot,  ba§ 
'Jüemanb,  ber  nlc^t  In  l^re  3unft  aufgenommen  fei,  fertige  ©c^u^e  ber^ 
taufen  bflrfe.  Ü^er  3unft}to>ang  to>ar,  lole  ble  Urhinbe  fetbft  fagt,  nur 
eine  i$o(ge  ber  ert^eitten  3nnung.  keltere  Siu^be^nungen  be«  ^n\U 
}ttHmge«,  to>le  ble  Bannmeile  —  nad^  toefd^  e«  feinem  ®etoerbtoann  er* 
(aubt  iDor,  fi((  im  Umtreife  einer  SReite  um  ble  ®tabt  nieberjulaffen  — 
9Ronopü(re<!^te ,  Sefd^rfintung  ber  ^ütifit  auf  eine  geioiffe  anja^f  bon 
SRitgüebem  unb  anbered  ber  9rt,  ftnb  ber  filteren  3^it  fremb  unb  ge« 
^0ren  }um  großen  2:^i(  erft  ber  (Sntortung  unb  bem  SerfaU  be#  ^un^U 
toefend  an.  Sieben  bem  3unft}tDang  bitben  Oeftimmungen  über  ®e)oerbe< 
betrieb,  aNarttpodiel ,  ®erid^teftanb,  Abgaben,  JBugen  unb  Aufnahme 
neuer  9Ritg(leber  ben  3n^(t  ber  filteften  3unftbrlefe.  ^Dagegen  fehlen 
ie|t  no(^  ble  reftgUfen,  poUtifd^,  gefeüigen  ober  milltfirlfd^n  Seftim« 
mungen,  ble  fpfiter^in  ble  geioerbüc^  Seite  bed  3unftti>efen^  in  ben 
{^intergninb  brfingen,  ober  fte  treten  bod^  nur  fo  fd^üc^tem  unb  berein» 
)ett  auf,  bafi  fie  ben  rein  toirt^fc^aftlic^en  (S^aratter  feiner  frü^eften  <S^ 
ftoltung  nlAt   alteriren.     „(Srft  n>enn  ble  (Sflften}grunb(agen  gefic^rt 

*)  ^tirto«  inr  9 ntfifbtnig  bc«  bentf«^  3nnftv<(fii«  6.  46. 

3» 


36  3)ie  UnfSnge  ber  beutf((en  (SetDcrbeberfaffung. 

toaren,  tocnn  e«  ben  §anbtt>erfern  gctungen  toar,  al«  ©tanb  ber  ?Irtclter 
ft^  blc  Slncrfcnnung  ju  bcrfd^affen,  toeld^c  il^nen  guerft  bcrtoelflcrt  tourbe, 
tonnten  fie  barauf  finnen,  tifve  3Ra^t  tmffx  unb  mel^r  entfalten  }u  tooQen. 
(Srft  bann  trat  an  fie  ble  Slctl^toenbigfelt  l^eran  über  ben  ©eruf  l^lnau« 
mit  clnanber  gü^tung  ju  Besaßen,  ober  äußerte  fid^  ba«  SJerfangen,  ben 
Oenflffen  be«  geben«  gemeinfc^aftfid^  nati^gugel^en.  9lur  In  ber  Sibfid^t 
blc  3ntereffen  i^re«  ©ettjerbe«  gu  förbern  finb  bie  3ö"fte  ber  $>anbtDerfer 
entftanben.  $)ättc  ll^nen  biefe«  3^^^  ^W  tcftänbig  borgefd^tocbt,  fie  ^tten 
nlemal«  ju  blefer  ©ebeutung  bnrd^bringen  lönnen,  ble  fie  100  Oal^rc  fpäter 
\6)on  erlangt  l^atten." 

gfir  ble  frül^efte  Organlfatlon  ber  ^m\te  geben  ben  beften  äuffd^tuß 
ble  bon  1248  —  1268  ben  ©afeler  §anbtt)er!ern  ert^eUten  ^rlblteglen. 
S3a«  ältefte  Ift  ba«  für  ble  3unft  ber  %U[\<S)ex.  ©le  l^aben  bereit«  l^re 
eigenen  3Welfter  aM  l^rer  SKltte,  unb  ben  3wwPitoö"fl-  ^^l"  ®^' 
tt)erb«genoffe  foö  beui  anbern  feinen  ftned^t  ober  fein  ^aM  abntletl^en. 
9?lemanb  foü  Arbeit  bon  einem  annel^men,  ber  einem  SWltbruber  ble 
ärbelt  no(^  nld^t  bejal^It  l^at.  %&t  ble  In  bemfefben  3al^re  beftätlgte 
3nnung  ber  ©plnnetoetter  (SDtaurer,  3iwimer(eute  u.  ä.)  flnben  fic^ 
mclft  blefefben  ©eftlmmungen,  nur  ble  (Ernennung  be«  SWelfter«  be* 
Inlett  fid^  ^ler  ber  ©Ifd^of  bor.  ©el  ben  ©ädern  unb  äWeftgern  flnben 
fid^  ©orfc^rlften  über  ben  ©erlauf  be«  ©robe«  unb  gtelfd^e«  auf  ben 
l^leju  befonber«  beftlmmten  ©änfen.  ©ejüglld^  ber  ©d^nelbcrjunft  Ift 
neben  bem  aRclftcr  ble  6f Iftenj  bon  ©edtel*  unb  Sabenmelftem  beurfunbct, 
benen  bie  {Receptur  ber  ©traf*  unb  äufna^megelber  oblag,  ©el  ber  2luf= 
nal^me  l^atten  ble  ©ö^ne  unb  ©d^iotegerföl^ne  ber  fd^on  ber  ^\xn\t  änge- 
l^örlgen  koenlger  at«  Slnbere  ju  galten;  bod^  lonnten  l^r  aud^  ^l^U 
fd^nclber  beitreten,  too«  fpäter  nld^t  mel^r  geftattet  loar.  5Dle  SBa^I  be« 
SWclfter«  toar  ben  3wnftflfw<>ff^«  freigegeben.  Sbeufo  ben  ©ärtnern  unb 
SBebeni. 

gür  ble  ^anbl^abung  ber  ©etoerbepoUgel  In  ber  gießen  3«'^  Ip  ^ic 
reifte  OueQe  bad  groge  ©tabtred^t  bon  SIug«burg.  (£«  |el  mir  geftattet, 
avi^  bemfelben  ble  told^tlgeren  ©efümmungen  nod^  In  ßürge  mltgut^eUen. 
3unöd^ft  fommt  l^ler  In  ©etrad^t  ble  ©teQung  be«  ®en>erbe«  gegenüber 
bem  ^ubnium.  3)a«  ©tabtred^t  entl^ätt  In  blefer  SRld^tung  eine  Sielte 
bon  änorbnungen,  ble  aUe  ben  gteld^en  3^^*  berfolgen,  ble  ßonfumenten 
bor  Ueberbort^ellung  ©eltend  ber  ©etoerbetrelbenben  möglld^ft  fidler  gu 
fteüen.  5Rld^t  orbenttld^  au«gebad(ene«  ©rob  foßen  ble  armen  —  dbarof* 
tcrlftlfd^  genug  nur  blefc  —•  »ieber  gurüdtgebcn  bürfen.  ©d^fed^te«  ©ler 
foö  an  ble  armen  oudgetl^elft  toerben.  ©on  berfelben  Süvforge  für  ba« 
fonfumlrenbc  ^ubtlfum  Ift  ble  ©orfd^rlft  eingegeben,  t>a§  ble  ©ädfer,  toenn 


t^\e  anfange  ber  bcutfc^n  ®(toerbei»erfaffung.  37 

ncued  ftoni  auf  ben  ^laxti  gebracht  toorben  \oax,  nur  be^  9{a(^mUtafl9 
betreibe  cinfaufcit  burften.  (fbenfo  burften  bic  3(<^if(^^>^  Auf  bem  9IlnbeT' 
marft  bie  S^urger  nid^t  überbieten;  ja  ber  ($(eif(^er  mugte  fogar,  loeun 
et  ri^  mit  feinem  eingefauften  S^iel^  noäf  auf  bem  SRarfte  befanb  unb 
boffelbe  einem  kärger  gefiel,  ed  biefem  jum  (Sinfaufdpreid  überloffeu. 
Tie  ^äder  iraren  jur  (Einlief erung  bon  92oTma(bToben  Derpflic^tet ,  nad^ 
benen  bie  @(ute  ber  Saare  bemeffen  tourbe.  Sie  mußten  fc^iodren,  für 
bie  Stobt  tt>ie  für  ben  WlaxU  gleich  gut  batfen  ju  n>oUen.  X^ie  (^teifd^er 
toiebenim  burften  ungenießbare^  i^Ieifd^  nid^t  terfaufen,  tt>enn  fte  nic^t  bor« 
^er  ben  fiäufer  auf  bie  geringere  C.ualität  beffelben  aufmertfam  gemacht 
Ratten.  !^en  Sc^entoirt^en  koar  aufgegeben,  nur  retned  ®ler  unb  reinen 
SSein  au9}uf(^en(en.  ^uf)  burf te  nur  im  S(^(a(^t^aufe  gefc^Iac^tet  toerben ; 
babel  u>ar  e^  ben  i^Ieifc^eni  unterfagt,  bie  ^ö^(en  be9  gefd^Ioc^teten  S^ierd 
aufjubtafen  ober  Stro^  in  biefelben  }u  ftecten.  ®efattene9  S$ie^  burfte 
gar  nic^t  terfauft  loerben. 

SRanc^en  ^anbn)erten  lourbe  gerabcju  bie  CuaUtät  be^  )u  berarbei« 
tenben  Stoffel  borgefc^rieben.  ®o  foQten  bie  l^obkoeber  ba9  Zudf  nur 
bon  einfacher  CBoUe  machen,  bie  ^utmac^er  entn)eber  nur  ganj  n>oQene 
^üte  anfertigen,  ober,  loenn  fie  bie  $flte  ^atb  aud  ffioUe,  ^a(b  au^  ^Kj 
bereiteten,  bied  loenigftend  anjeigen.  ^le^er  gehören  anif  bie  9$orfc^rtften 
über  ben  Bn^^t^S^P^^i^  einzelner  ^robucte.  (Sd  tarn  junSd^ft  bot,  baß  man 
ben  ^xtl^  bed  $robuftee  ober  ber  l^eiftung  bireft  beftimmte.  X)abei  gab 
bann,  namentlich  in  ben  'J^a^rung^gekoerben;  ber  $rei9,  n)e((l^en  bad 
9lo^materia(  bereit«  erreid^t  ^atte,  too^l  ben  Sludfc^(ag.  @o  toarb  ber 
SRal^tto^n  ber  3)2üUer  in  einem  beftimmten  X^eKe  be«  ju  ma^tenben 
ftomed  feftgefe|}t.  3m  Sädergetoerbe  traten  ber  Burggraf,  bie  Bürger 
unb  bie  ^adn  jur  $)eftimmung  bed  $reife^  jufammen,  auf  beffen  (Sin« 
Haftung  ber  erftere  bann  }u  fe^en  ^atte.  (Sbenfo  festen  für  bie  Sein« 
fc^enlen  ber  Burggraf  unb  bie  Bürger  gemelnfc^aftdc^  ben  ^reie  bei 
<9eträntee  feft. 

Um  ben  (Sinlauf  Seiten«  be«  ^ubUhtm«  mi^gdd^ft  }u  etteid^teni, 
foUten  bie  geto>erbli(^en  ^robufte  nur  an  beftimmten  Orten  ber  Stabt 
feilgeboten  loerben,  nur  audnal^m^ioeife  toar  ber  Serfauf  ber  haaren  im 
eigenen  ^an\e  geftattet.  ^en  ftitec^ten  unb  SNägben  ber  Sfider  to>ar  $)öf« 
llc^teit  gegen  bie  ftäufer  }ur  ^flic^t  gemacht,  Un^flic^tetten  burften  blefe 
fofort  auf  offenem  9){arfte  mit  einer  iCrad^t  ^rüge(  a^nben.  grauen  foUten 
auf  bem  SRartte  feine  i$if(^e  bertaufen,  bermut^Iic^  to>ei(  man  fd^on  bamat« 
bejügüc^  ber  urtoüc^figen  ®rob^elt  ber  gifc^^&nblerinnen  üble  (Erfahrungen 
gemacht  ^atte. 

HuffaUenber  Seife  erfd^eint  in  bem  oben  angeführten  (ebigttd^  ba« 


38  ^ic  anfange  ber  beutfc^eu  ^ctverl^eDerfaffuttd. 

^ubtttum  a(d  ber  begünfttgte  unb  gefd^fi^te  Zifeil  92ur  an  einer  ©tede 
tolrb  ben  ©d^ul^mad^em  ble  auöflbung  einer  Art  S^nc^iufttj  an  benen, 
bie  fie  fc^äbigten,  geftattet,  Inbem  fie  biefe  raufen  ober  blutrünftlg  fc^Iagen 
burften. 

S)ic  ©trafen,  ble  fflr  bie  SSetlefeung  ber  borgenannten  änorbnungen 
angebrol^t  werben,  befleißen  in  Oelbftrafen,  ftöi^erftrafen,  ffil^renftrafen  k.  : 
fo  ba«  fogenannte  ©d^upfen  ber  betrügerlfd^en  öäcfer,  ba«  barin  beftanb, 
ba6  biefelben  auf  ein  ©(i^aufetbrett  gefegt  unb  babon  in  ba«  SBaffer  ober 
in  einen  ^ful^f  gefd^Ieubert  tourben.  3«  biefen  ©trafen  gefeßtc  fid^  l^äufig 
ble  (Slnjie^ung  bed  M  f(^(ed^t  befunbenen  ^robufted  unb  ble  SSernid^tung 
beffelben.  @e(ten  lourbe  eine  93erbannung  aM  ber  ©tabt  atd  ©träfe 
beringt.  !I)agegen  tarn  bie  (Snt^ebung  bom  ©eiDerbe  fd^on  im  12.  Saf)x^ 
l^unbert  jur  9(nt])enbung.  S)ad  ©tabtred^t  bon  1104  beftimmt,  \>a^,  toenn 
bie  Sd&dcx  lum  britten  3ßa(e  auf  Uebertretungen  ertappt  toerben,  fte 
fd^n)5ren  mußten,  nie  n)leber  in  ber  ©tabt  S3rob  baden  gu  tooiim.  !X)a9 
in)eite  ©tabtrec^t  fe^t  feft,  bag  bie  bei  bent  Sdaden  ber  3tonna(brcbe 
betrügerifd^  ju  ffierfe  gcl^enben  öäcfer,  auf  einen  ÜRonat  bon  bem  ®e' 
toerbebetrieb  au^gefd^Ioffen  n)erben  foQten. 

9)!an  erftel^t  aud  bem  SSorftel^enben,  bag  bid  }um  Sudgang  bed 
13.  Sal^r^unbertd  unfere  beutfd^e  ®en>erbeberfaffung  überaQ  nod^  in  ben 
Anfängen  i^rer  <SnttDid(e(ung  ftanb  unb  bie  Organifatlon  bed  ^anbtoerld 
faft  audfd^degdd^  bie  JBefriebigung  ber  rein  geioerbUd^en  unb  mirtl^fd^aft« 
Ud^en  3ntereffen  jum  3^^*^  ^atte.  5Rur  bie  religlöfe  ©eite  be«  fpätercn 
3unft)(oefend  tritt  ba  unb  bort  ettoad  tebl^after  ju  2:age,  aber  burd^aud  in 
feinem  ^dl^eren  ®rabe  aM  bei  aQen  äbrigen  Organifationen  Jener  ^At, 
bie  man  mit  bodem  Sted^t  bad  JBIätl^eatter  bed  ftird^entl^umd  genannt  l^at. 
!Die  Megerifd^e  unb  poUtifd^e  ©eite  f(ingt  bagegen  ie^t  erft  ganj  (eife 
an,  nod^  (elf er  ble  gefeOige,  tt>ä]^renb  l^unbert  3al^re  fpäter  ber  ^aü 
gerabe  umgef el^rt  (legt :  aud  toirtl^f d^aftdd^en  ®enoff enf c^aften  mit  blelf ad^er 
3lb^änglgfelt  nld^t  nur  bon  bem  ©tabtl^errn',  fonbem  aud^  bon  einem 
beborred^teten  Slfbürgerftanb  finb  freie,  bie(erorten  fogar  l^errfd^enbe  ^ili\\\t^ 
bon  bortoiegenb  poUtifd^^mUltärifd^er  ^ebeutung  getoorben.  (Sd  Hegt  nid^t 
im  iBereid^  unferer  9(ufgabe,  biefe  UmbUbung  l^ler  nSl^er  barjuftetten. 
92ur  fo  biel  looUen  toir  ertoäl^nen,  bag  bie  93oQenbung  ber  aM  ber  Un« 
frell^eit  unb  9ied^t(ofigfeit  bed  fitteften  ^anbioerferftanbed  )ur  perföndd^en 
unb  tolrtl^fd^afttlc^en  grel^elt  beffetben  fortfd^reitenben  Sntkoidtetung  bo^ 
erft  mit  feiner  poHtifc^en  ®(eld^berec^tigung  gekoonnen  kourbe.  3n  einem 
3eita(ter,  bad  bie  moberne  ©taatdibee  nur  In  einer  Stenge  f(elner  outo« 
nomer  ®emelntoefen  ^arjufteUen  bermo(^te  unb  aQe  öffentdd^en  |)o]^eitd« 
red^fte  tole  ^rlbatred^te  gu  bel^anbeln  getool^nt  koar,  mugte  ber  einzelne  foclale 


^ie  9nfSnf)e  ber  brutfc^en  (9aofrkt)erfa|fung.  39 

&tant>,  iDoUte  er  anbcre  }ut  Xu^bilbung  ber  in  i^m  [(^tummemben  fteltne 
gefongen,  einen  felbfttl^ätiflen  Slnt^eK  an  bem  öffentlichen  ?eben  nad^  aUen 
feinen  Weiterungen  nehmen.  3n  blefem  @inne  ertDarben  im  ottonlfc^en 
3etta(tet  bie  eifc^öfe  aRän}re(^t,  Bötte,  iD^arhrec^t,  $oa)eigetpa(t,  für}  fo 
iiemllc^  aUe  biejenlgen  JBefugnlffe,  bie  ^eutjutage  ben  Wegriff  ber  ®taM* 
fouberänitSt  audntac^en,  um  für  l^ren  eigentlidt^en  Weruf  bie  not^ioenbige 
materielle  Unterlage  ju  ^aben;  in  blefem  ®inne  mußten  bie  Mitbürger 
erft  bie  tpeltlid^e  ^errfc^aft  ber  tird^lid^en  ©tabt^enen  abftreifett  unb  fic^ 
ba«  Siedet  ber  ®elbftberti>altung  erobern,  e^e  fle  i^rer  gefcric^tlic^en  9uf« 
gäbe,  bie  Stäbte  gu  SDUttelpunIten  eine^  ausgebreiteten  {)anbeMberterr« 
}u  mad^en,  (Sknäge  leiften  tonnten.  3n  biefem  ®inne  mu|ten  enbllc^  bie 
^nbioerler  gur  politifc^en  ©lelc^bered^tlgung  mit  ben  SÜbürgem  gelangen, 
ba  nur  fo  ein  ^^ortfc^reiten  beS  {)anbto>erferftanbe#  )u  bem  3^^^  <ln^ 
Xnerfennung  ber  freien  Slrbelt  möglldt^  mar.  !Cte  ftäbtlfc^e  ä$erfaffung 
tt>ar  auf  falbem  Sege  fte^en  geblieben;  benn  eS  lag  ein  Slberfpruc^ 
barin,  bag  baS  ©runbelgent^um  noc^  bie  Weblngung  politifc^er  Siedete 
tt>ar,  obgleich  ber  ^anbel  unb  baS  ®eto)erbe  bon  Anfang  an  bie  <Seele 
be«  ftäbtlfcben  l'ebend  ausmachten.  !£)ie  SuSgleic^ung  biefeS  ffilberfpruc^S 
gefc^a^  burd^  bie  Bunftunru^en,  als  bie  ^anbtoerter  Stnt^eil  am  9te« 
glment  erlangten,  unb  Infofern  ^aben  fie  nur  einen  natürlichen  %b« 
fc^lug  ber  ftäbtifc^en  Serfaffung  herbeigeführt.  Sine  Stelle  äußerer  93er« 
anlaffungen  trat  ^inju,  bie  einen  Umfturj  ber  beftel^enben  Serfaffung 
förbem  mußten. 

3u  iSnbe  beS  13.  Oa^rl^unbertS  loar  bie  ©efd^led^ter^errfd^aft  in  ben 
melften  Stäbten  ausgeartet,  ^tabtgut  lourbe  bon  ben  ^atrijiem  aus« 
fc^UegUc^  ju  eigenem  ^Mtien  bertoanbt,  koä^renb  bod^  bie  @teuem  nac^ 
bem  mittelalterlichen  Steuerft^ftem  gerabe  auf  ben  Armen  am  melften 
lafteten.  'iDenn  t^eilS  n>urbe  baS  Ungelb  bon  ben  unentbel^rlid^en  VebenS« 
mltteln  eri^oben,  t^ellS  bie  Steuerquote,  ie  gröger  baS  gu  berfteuembe 
Kapital  n>ar,  um  fo  nlebriger  bemeffeii.  Sbenfo  brfldfenb  to>ar  bie  ®runb« 
fteuer  tt)egen  ber  Inatlonalen  Art  i^rer  Veranlagung,  inbem  nlc^t  auf 
bie  l^age,  bie  auf  ben  Orunbftuden  fte^enben  (Skbäube,  überrau))t  auf 
l^ren  (Ertrag«  unb  dlu^ungStoert^,  fonbem  lebigllc^  auf  l^rt  Oröge  Küct 
fic^t  genommen  tourbe,  fobag  ber  (Sigent^flmer  ber  torrt^boOen  {)äufer 
am  ÜWartt  unb  an  ben  ^^auptftrafien  nlc^t  me^r  ju  lo^len  ^tte,  toie  ber 
iSlgent^ftmer  eines  @runbftä<{eS  bon  glel^er  Sia^e^nung  an  ber  Stabt« 
mouer  ober  in  einer  mintligen  ^tebengaffe*).  Z>aiu  tarn,  ba|  innerhalb 
ber  reglerenben  Ariftotratie  felbft  fu^  goctlonen  gebUbet  ^en,  bie  ein« 

*)  ^abanb  «.  a.  0.  e.  254. 


40  ^i(  9nf/ini)e  ber  beutfd^en  (SrtpeiBeDerfaffung. 

anbcr  l^äufig  Blutig  Befel^beten  unb  baburd^  nl^t  altein  bic  ^anbiuerfet 
blclfad^  In  ble  ©paftunflcn  mit  bertolddtcn  unb  feftft  In  ba«  polltlfd^e 
geben  ber  ©tobt  einführten,  fonbem  fie  aud^  ju  felbfttl^ätlger  Slbfteöung 
be«  Unfug«  berantagten.  äud^  ntaterleße  3ntereffen  fd^ärften  bcn  ©egen* 
fafe.  Die  ^atrljler  toaren  burd^njeg  Äaufleute,  naraentlld^  2^ud&faufleute, 
ba  ber  Raubet  mit  ffioöenftoff en ,  toie  Id^  bereit«  bemerft  f)aU,  In  bcn 
großen  ©tobten  S5eutfd^Ianb«  Im  ÜKlttetalter  toeltau«  ble  l^erborragenbfte 
©teüe  unter  ben  $anbel«gttjeigen  einnahm.  Dem  entfpred^enb  toar  ba« 
jal^Ireld^fte  unb  Bebeutenbfte  ©etoerfe  faft  flberaB  ba«  ber  SBoßentoeber. 
9iun  toaren  ble  3ntereffen  ber  jtud^faufleute  unb  ble  ber  SBoßentoeber 
Begrelflld^er  SBelfc  In  blelen  öejlel^ungen  elnanber  entgegengefeftt.  Da 
ble  erfteren  ober  l^re  änbertpanbten  ble  3öße,  ble  8öege,  ben  ÜKarft,  ble 
Sluffid^t  über  ble  $anbtt)erfe  In  ^änben  l^attcn,  fo  !amen  Immer  nur  l^re 
3ntereffen  elnfeltlg  jur  ©eltung. 

ätu«  aßen  blefen  Urfad^en  tourbe  ber  Äam^jf  jtDlfd^en  ben  ^atrljlern 
unb  §anbti)erfem  l^erbelgeffll^rt.  ©o  berfti^lcben  nun  aud^  ber  SSertauf 
beffetben  In  ben  elnjelnen  ©tobten  getoefcn  Ift,  ber  9lu«gang  toar  überaß 
ber  gleld^e,  ein  ©leg  ber  §anbtoerfer  ober  be«  ätrbelterftanbe«.  Dlefer 
©leg  aber  l^at  }ugteld6  ble  Snttoldttung  ber  mlttelaßerüd^en  ®ett>erbeber* 
faffung  jum  3lbfd^Iu6  gebrad^t.  Da«  14.  unb  15.  Sal&r^unbert  Ift 
ble  elgentfld^e  ©lütl^ejelt  tele  be«  beutfd&en  ©täbtetoefen«  überl^au^Jt,  fo 
aud^  ln«befonbere  be«  ll^m  elngegfleberten  3w"fttoefen«.  3m  16.  Sal^r* 
l^unbert,  mit  bem  SSorbrlngen  ber  reformatorlfd6en  3been,  jelgen  ftd^ 
bann  ble  erften  ©puren  einer  reaglrenben  S3etocgung:  ber  mobcnic 
©taat«geban!e  mu§te  bon  feinem  Urfprung  an  fid^  einem  3nftltut  felnb* 
tld^  entgegenfteflen,  beffen  (Sjrtftenjbeblngungen  teblglld^  In  bem  ftänblfd^* 
corporatlben  ßl^arafter  be«  SWlttetalter«  tourjelten.  3n  bem  SJal^men 
be«  ccntrotirirenbcn,  mit  einer  ftarfen  ^olljelgetoalt  au«gerüfteten  San* 
be«fürftent]^um«  ^at  ba«  ^\in^xoe\en ,  blefer  ©taat  Im  ©taatc,  leinen 
?lafe  gel^abt.  «ut^  ble  5»eftauratton«potltlf  ftart«  V.  ^at  ba«  3^rtge 
belgetrogcn,  ble  bemolratlfd^en  ©tabtberfaffungen  ju  ®unften  einer 
otlgard^lfd^en  ©efd^Icd^terl^errfd^aft  umjuänbem.  Den  größten  Slntl^clt 
an  bem  8Serfaß  be«  3«"!*^^^"*  ^^t  jiebod^  ba«  Sluffommen  ber  mo* 
bemen  Snbuftrlc,  ber  gegenüber  ble  l^crgebrad^ten  formen  ber  3w"ft 
fid^  fd^on  fel^r  balb  al«  ju  eng  ertolefen.  ©d^on  tange  bor  bem 
9u«brud^  ber  franjdfifd^en  9lebo(utlon  (ag  ber  unberelnbare  ©egenfa^ 
jtDlfd^ctt  ber  au«f(i^tte6tld^  auf  §anb*  unb  Slnjetarbelt  gegrünbeten  ^un^U 
berfaffung  unb  ben  9(nfprü^en  ber  aufblfll^enben  3Raf deinen«  unb 
gabrlflnbuftrle  offen  ju  läge,  ffia«  [\äf  bann  nod^*  bon  jener  In 
unfer  Sa^rl^unbert  l^ereln    erhalten  l^at,  Ift  nur  nod^  ©tüdttoer!  unb 


Die  Anfänge  brr  tfiuf^en  Octoer6n>erfafTiing.  41 

audf  aM  fo((^  nur  taube  ^BifaaU  getoefen.  9n  eine  2Biet»erbe(ebung 
beft  alten  3unftiDefen^  totrb  9{iemanb  benfen  bflrfen,  ber  ble  Thinge  bom 
gefd^l^tüd^en  @tanbpuntt  aM  }u  betrachten  getpo^nt  Ift.  älber  ba9  barf 
und  nU^t  abbauen,  ber  tnitte(a(ter(l(^en  ^etoetbeberfaffung  ble  Slnet' 
fennung  aud}ufpre(j^en ,  bag  fie  für  bie  Sebärfniffe  l^rer  ^ü\  treffdd^ 
gefergt  unb  barflber  ^Inaud  bte  Arbeit  bon  ber  ftned^tfd^aft  befreit  unb 
burc^  i^re  genoffenfd^aftdc^e  SRad^t  im  ©egenfa^  }ur  antifeu  93e(t  3u 
(Sffxtn  gebracht  ^at. 

S^riftian  SRe^er. 


9S$.  9BtImattnd* 


3u  ben  öetbrleßUd^cn  gotgen,  tt>et(!^c  blc  aufregenbe  SBlrfung  be« 
®öft  unb  ©ertl^cr  für  bcn  SJerfaffcr  mit  fid^  brad^ten,  ted^nct  ©octl^c  blc 
@u^t  bed  ^ublltumö,  ben  feltfamen  |ungen  Slutor^  ber  fo  unbermut^et 
unb  lai^n  l^erborgetreten  t^ar,  lennen  ju  ternen.  „3Ran  bertangte  l^n  ju 
feigen,  ju  fprec^en,  aud^  In  ber  ^^erne  ettpad  bon  l^m  }u  beme^men,  unb 
fo  ffütk  er  einen  l^öd^ft  bebeutenben^  ba(b  erfreudd^en,  ba(b  unerqulddd^en^ 
Immer  aber  jerftreuenben  3ubrang  ju  erfa'^ren.  !I)enn  e«  (agen  angefangene 
Slrbelten  genug  bor  tl^m,  jia  ed  n>äre  für  einige  3a^re  l^lnreld^enb  ju  tl^un 
getoefen,  toenn  er  mit  ^ergebrad^ter  Siebe  fld^  baran  ^ätte  Italien  tonnen; 
aber  er  toar  aud  ber  ©tlUe,  ber  ^Dämmerung,  ber  S^unlel^elt,  toelc^e  gang 
aQeln  ble  reinen  ^robuftlonen  begünftlgen  lann,  In  ben  Särmen  bed  Siage^ 
(Ic^td  ^ert)orge}ogen ,  n>o  man  flc^  In  anbem  berftert^  mo  man  Irre  ge« 
mac^t  tolrb  burd^  Si^eUnal^me  tole  burc^  $ä(te^  burd&  8ob  unb  burd^  2:abe(.'' 
(S9  begann  für  ©oetl^e  jener  Stampf  gegen  bad  umftürmenbe  Seben,  bem 
er  [xdf  enbßd^  burd^  ble  Stuckt  nad^  3ta(len  ju  entjle^en  fud^te. 

ffllr  begreifen  btefe  Stimmung  be«  Dld^ter«  unb  ben  oft  l^erbor* 
bre<!^enben  2:rleb  In  ein  ru'^lg  ftltled  geben  fld^  iurütf  }u  gleiten ;  aber  kolr 
tolffen  auc^;  tole  groge  ^ebeutung  ble  bletfeltlge  Slnregung,  ble  S3efannt« 
fd^aft  mit  ben  berfd^lebenften  ^erfonen  unb  ä3er^ä(tnlffen  für  l^n  gehabt 
^at.  !C)ad  Seben  entjog  l^m  oft  ble  SRuge  unb  Stulpe,  beren  ber  fd^affenbe 
ftSnftter  bebarf,  aber  gleld^geltlg  führte  ed  l^m  ble  ifüQe  bon  ®efta(ten 
unb  Xnfd^auungen  unb  ©ebanfen  )u,  burc^  n>e(d&e  fetbft  tünftlerlfd^  n)enlger 
boUenbete  ®d^&))fungen  bed  3)ld^terd  ün^  tt)ertl^bo(I  finb.  (Sin  elngefd^T&nl« 
tered  Seben  l^ätte  bleUeld^t  mand^e  bon  ben  begonnenen  arbeiten  jur  9iM^ 
f Urning  unb  )u  tabeQof er  ftunftf orm  f ommen  (äffen ;  aber  fd^mertld^  to)ürben 
aM  ll^m  ble  etolg  unbergängtld^en  Sßerfe,  In  benen  ber  reld^fte  3n^alt 
mit  ber  fd^9nften  0orm  fld^  berblnbet,  l^erborgegangen  fein. 


Hudf  iDor  c^,  tDenigftend  in  ber  ^rantfutter  3^^^/  ^W  ^fl^ntUc^ 
ble  3^tfheuung  be«  Xage^  burd^  bie  ®oetl^e  gehemmt  tt>urbe.  !l>a9  )f l^net 
ia  gerabe  blefen  3)}enf(i^n  au«,  bafi  er  nie  fic^  felbft  berfot^  bafi  er  neben 
aUen  ^krfonen,  unter  allen  Serl^ältniffen  [eine  <Se(bftänblgteU  behauptete 
ober  »enigftene  ba(b  to>ieber  fanb.  ®oetl^e  füllte  [etbfi,  bafi  e«  nid^t  fo 
IDO^I  ber  3u^^<^n8  ^^^  Sebend  to>ar,  ber  i^m  }ur  Bearbeitung  unb  Sott« 
enbung  grdfierer  Serte  bie  Suft  benal^m^  fonbent  ber  iibennfit^tige  ^ro« 
buctionetrieb,  ber  me^r  ftnofpen  unb  Stätten  trieb,  a(e  )u  ffriid^ten  l^eron 
reifen  tonnten.  UntoiÜfüriid^,  |a  toiber  Sitten  unb  fetbfl  beim  näd^tll^en 
dtioaäftn  trat  bie  £)id^tergabe  ^erbor,  unb  oft  füllte  er  Suft,  toie  boti 
^trarca  erjfi^tt  to>urbe,  \idf  ein  (ebeme«  Santm«  mad^en  )u  (äffen  unb 
fid^  )u  geio9^nen  int  ^nftem  burd^  ba9  ®efü^(,  ba^  »a9  unbermut^et 
^erborbrad^,  )u  fi^ren. 

^{anientlld^  ^atte  i^n  bie  Suft  ergriffen,  atte«  loa«  int  9eben  einiget« 
mafen  bebeutenbed  borging,  ju  brantatifiren.  ,,X)urd^  ein  geiftreid^e^  3^^' 
fammenfein  an  ben  ^eiterften  2:agen  aufgeregt,  geto^^nte  man  fid^,  in 
augenbUcftic^n  tur}en  X)arfteQungen  atte^  ba^ienige  ju  }erfpttttem,  toM 
man  fonft  jufammenge^lten  ^atte,  um  größere  ftompofitionen  barau^  jn 
erbauen.  Sin  einjelner  einf ad^  Sorfatt,  ein  glücHic^  naibe«,  ia  ein 
alberne^  ® ort,  ein  aRifberftanb,  eine  ^arabo^ie,  eine  geiftrei(^  Semerlung, 
perfdnli^e  <Sigen^iten  ober  Xngetoo^n^elten,  |a  eine  bebeutenbe  3Rlene, 
unb  ma«  nur  Immer  In  einem  bunten  raufd^ben  Seben  borfommen  mag, 
Stte«  trarb  in  ^orm  bed  I)ia(og9,  ber  ftated^ifation,  einer  betoegten  ^nb« 
lung,  eine^  ®d^aufple(e  bargeftettt,  mandbmat  in  $rofa,  öftere  in  Serfen. 
—  3Ran  (leg  (SKegenft&nbe,  $)egeben^eiten,  $erfonen  an  unb  für  fid^  foioie 
in  atten  Serl^SÜniffen  beftel^en;  man  fud^te  fte  nur  beutlid^  }u  f äffen  unb 
(eb^aft  abjubKben.  XUee  Urt^eK,  bittigenb  ober  migbittlgenb,  fottte  fid^ 
bor  ben  Slugen  be^  Sefc^uerd  in  (ebenbigen  gönnen  betoegen''! 

KM  bie  erfte  unter  blefen  ^robuetionen  nennt  ®oet^e  ba«  3a^r' 
marttefeft.  SRan  tSnne  e«,  fagt  er,  aM  eine  Sammlung  belebter  @Uin« 
geböte  anfe^,  ble  o^ne  Sc^rfe  unb  ®pl^,  mit  treffenben  unb  entfc^ 
benben  3Agen  reld^tld^  au^geftattet  loaren.  Unter  atten  bort  auftretenben 
aRaMen  feien  tolrldc^  in  iener  ©ocietät  (ebenbe  ®(leber  ober  l^ 
mnlgflen«  berbunbene  unb  einigermaßen  belannte  ^ßerfonen  gemeint 
3ebo(^  ber  @inn  be«  R&tfde  fei  ben  melften  berborgen  geblieben:  ^atte 
lobten  unb  toenige  tougten,  baß  l^nen  l^re  elgenften  (Eigensten  jum 
ed^erjr  bleuten''. 

Z)lefe«  Sd^tugtoort  lonnte  ben  (9oet^eforf(^er  menig  ermut^igen. 
fBenn  bie  Satire  fo  jurfld^ttenb  mar,  bag  nldft  einmal  ble  Betroffenen 
fie  berfianben,  fo  fd^ten  H  ein  oergebttc^e«  Bemfl^en,  Snlal  unb  8e|ie« 


44  <9oet^e*«  „3a^rmar(t9fefl  ja  ^tnnber^toeUfvn". 

^ung  btefer  belebten  @))isramme  ergrübein  }u  ivoQen.  9lber  bod^  ift  ein 
SSerfud^  t)letteld^t  nld^t  ganj  au«ftd^t«Io«.  {^rettlci^  mögen  mand^c  ^erfoncn 
bcn  ©oetl^e«  SBlft  betroffen  fein,  bic  fanm  eine  ©pur  i^re^  Dofein« 
l^inter  fid^  gefaffen  ^aben,  ober  bie  ju  unbebeutenb  finb,  ol«  bag  man 
t^rem  Sebend(auf  unb  il^rer  2^^ätigfeit  nac^fpüren  möd^te:  aber  ber  3Range(, 
in  ben  toir  nad^  blefcr  ©elte  ^In  gefefet  finb,  bfirfte  audgegtid^en  toerben 
burd^  ben  äJorjug,  bag  tuir  aM  S^lditung  unb  Sßal^r^eit  unb  einem  au9^ 
gebe^nten  reld^l^aUigen  Sriefmed^fel  ®oet^ed  ^ejie^ungen  unb  ^Jteigungen^ 
Sl^ätlgfelt  unb  Urtl^eite  genauer  fennen,  M  bie  meiften  feiner  ^dtieno]\en, 
felbft  feiner  öcfannten,  aufgenommen  nur  bie  bertrauteftcn  greunbc, 
äJieUeid^t  n)irb  ed  nie  gelingen  in  jebem  einjelnen  SBort  bie  9(bfid^t  bed 
X)ld^ter6  toieber  ju  flnben ;  »ol^I  aber  barf  man  l^offen  ben  ©(^^fcier  ettoa« 
JU  ^eben  unb  bie  ^auptgeftaßen,  ben  eigenKid^en  9ln(ag  ju  erfennen,  ben 
$unlt  in  bem  für  ©oetl^e  felbft  bad  ^auptintereffe  lag. 

Slber  mtifm  SSeg  foKen  toir  einfd^(agen,  um  im  ©etoirre  bed  dal^r*' 
marltd  biefen  gel^eimen  $unlt  }u  finben?  (Sin  bramatifd^ed  ®enrebitb 
mit  einer  großen  SDtenge  bon  ^erfonen  ftel^t  bor  und;  feine  feffelt  und 
bauemb,  aber  jebe  fo  (ange  fie  fid^  bor  und  ben)egt.  ftäufer  unb  3}er« 
täufer,  S^^eater  unb  ©d^auluftige,  ©d^attenfpiet  unb  äBufif,  SWarftfd^reier 
unb  3iS^U"^bo(f  fd^ieben  fid^  bunt  bnrc^einanber.  $on  einer  fortlau« 
fenben  abgefd^(offenen  ^anblung  ift  l^ier  nid^t  bie  SRebe,  {eine  ©pannung 
auf  <Snttt>id(e(ung  unb  ftataftrop^e :  ber  Slugenbtid  unterl^ä(t^  bad  (ebenbige 
®eto>ü^I  unb  ©etooge  bed  Sa^rmarftd.  ÜDer  Ouadtfalber  unterl^anbe(t 
mit  bem  Doctor,  ein  S^^oler  l^ält  ßurjtt)aaren  feil,  ein  ®auer  fül^rt 
©efen  auf  ben  üKarft,  ber  DZümberger  bringt  ben  Äinbern  ©pietjeug: 
„C^ier  ein  4)ünbfein,  ^ier  ein  ©d^ioein,  liebe  Sinblein  lauft  ein?''  (Sine 
S^l^rolerin  ^anbelt  mit  neuen  3){obeartiIe(n  mit  bemaltem  Slanb,  mit  Jhragen 
unb  gäd^ern,  unb  bajloifd^en  tönt  ber  {Ruf  bed  Sßagenfd&meermannd:  ^^al 
\fa\  id^  unb  mein  (Sfe(  finb  aud^  ba''.  ©tot}  unb  migmut^ig  fd^reitet  ein 
3igeuner^auptmann,  }ur  ©eite  einen  jiungen  Surfd^en,  burd^  bie  SRaffen: 
„Sumpen  unb  Ouarl  ber  ganje  ÜRart!''  I^ätte  er  nur  iioanjig  3Rann  er 
)Dürbe  ll^nen  über  ben  Seib.  S3e]^agUc^  fc^idfen  fid^  ©d^n>eineme^ger  unb 
Od^fen^Snbler  }um  Z^runf^  unb  ein  frommer  ^faner  (abt  fid^,  jum  ^ip 
bel^agen  ber  ©oubemante,  an  bem  frifd^en  muntern  ^fefferlud^enmäbc^en. 
©0  iDOgt  ed  auf  unb  ab;  unb  mitten  in  bem  ®etümme(  (S^t  ber  SRarft« 
fd^reter  bie  erbautic^e  Sragöbie  bon  9l]^adt)erud  unb  ^aman,  (Sft^er  unb 
äßarbpd^ai  auP^ren,  ber  aud  ber  fd^attigen  Saube  bor  bem  $)aufe  bed 
^erm  Stmtmannd  ein  auderfefened  ^ublilum  juficl^t.  —  fflo  ift  in  blefem 
Slrrtoarr  ber  ftempuntt,  bon  bem  bie  ®efta(tung  bed  ©toffed  audging? 
fd^lnt  ed  nid^t  gerabe  bad  d^aralteriftifd^e  unb  anjie^enbe  an  biefem  ©^ön« 


9oft(c*«  «3a^rinarrMff9  in  Vlunbfr^ipctfrrn*.  45 

bartfpief,  bafi  folc!^  ein  $imlt  fc^U?  tag  atle^  einzelne  im  ganjen  ber* 
[(^tt>inbet,  f o  ba§  to>ir  nid^t«  empfinbcii ,  al6  bie  frif c^c  tpal^re  T^arfteUung 
bc^  3a^rmatftd?  @ekDi§!  unb  c^ne  biefe  äft^ctifi^e  SBirtung  toärbe  ba9 
&iM,  obfc^on  ed  uitberftanbcn  blieb,  nic^t  fo  biel  JBeifad  gefunben,  nl(^t 
gleich  nac^  feinem  erften  Srft^einen  unb  }u  n>ieber^o(ten  3Ra(en  nac^ge« 
bturft  fein.  Aber  ber  Did^tet  i)at  bcd^,  »le  et  felbft  fagt,  eine  anbere 
Abfielt  gel^abt^  unb  xorc  in  ba9  ä^erftänbuig  feiner  T)id^tung  einbringen 
\ß\ü,  mug  terfuc^en  ben  $unft  }u  faffen,  an  bem  biefe  9(6pc^t  entfprang. 

Prüfung  ber  Ccmpcfition  ift  bad  ^JDUttel^  bad  un6  am  e^eften  bie 
CntiDidelungdgefcl^lc^te  einer  ITicI^tung  erfc^liegt.  Sd  fommt  barauf  an 
}u  beftimmen,  in  loetc^em  ä^er^äUniB  bie  Streite  ber  X)i(^tung  fte^en, 
iDelc^em  "punfte  fte  juftreben;  biefer  "^Junft  erfci^etnt  a(^  ber  bebeutenbfte 
unb,  borau^gefe^t  bag  ber  T^i(!^ter  feinen  $(an  nid^t  umgeftogen  ^at,  ald 
ber  urfprängtic^e.  S$o  ber  Slngelpuntt  be9  £c^önbartfpieled  liegt,  ift 
(ei(bt  iu  erfennen.  ®leic^  bad  erfte  ®efprä(^  }lolfc^en  bem  9)2arttfc^reier 
unb  Sioctor  bre^t  fic^  um  bie  Suffü^rung  ber  Xragöbie,  fie  berfammelt 
bad  ^ubUfum  in  ber  ?aube.  SUe  anbern  "^erfonen  ben)egen  ftc^,  nur 
mit  i^ren  eigenen  Angelegenheiten  befcböftigt,  ^in  unb  tpieber,  o^ne  9$er« 
(Inbung,  o^ne  Slic^tung  auf  ein  ^kl\  nur  bie  9(uffu^rung  ber  Xragdbie 
bilbet  ein  folc^e«,  bad  g(el(^  bon  Slnfang  an  in«  9(uge  gefaxt  loirb. 

Viix  tt>erben  bemnac^  iunäc^ft  bie  (^rtlärung  biefer  Xragöbie  ju  fuc^en 
^aben.    T'urc!^  atlju  grogen  Umfang  fäUt  fie  nic^t  (äftig. 

tuet. 

(Der  Vorbaiit)  l^U  fi(^.    9Rän  T\tb\  ben  &a\i^tn  in  brr  fftrnt.) 

jtatfer  9^a9t>eru9.    ^aman. 

^aman. 
(^nabger  $tM^  ißerr  niib  ^^xfi, 
2)u  mir  ei  nid^t  ixrargen  tptrfl, 
fBoin  idft  an  bdnrm  ^eburtitag 
^ir  bef(!b»erli(t  bin  mit  8n:bru§  nnb  «^lag. 
Q«  tpia  mir  aber  ba«  ^er)  abfrtffen, 
i^ann  n?fbfr  f(^(afen,  noc^  trinfrn,  no<^  effen. 
2)u  n^eigt,  »ie  biet  t9  un9  SDIfi^e  gematbl, 
9i«  lüir  ei  baben  fo  tpeit  gebra^^t, 
Sn  ^enn  Slyriflnm  nicbt  |u  glauben  melyr, 
Siei  t(fut  bai  groge  !|»9bel(^ecT; 
Sir  baben  enblidft  erfunben  fing, 
3)ie  9ibe1  fe^  ein  We^tei  ^ntb, 
Unb  fep  im  Omnb  ni(bt  mebr  baran 
Sli  an  bcfl  i^inbern  ^imon. 
!^arob  xoit  benn  nun  jubiUren 
Unb  ber)(i(bei  SKitleiben  fpflren 


1 


46  Ooet^e*«  «9o5rmarft»fefl.jn  ^(unber^iöfilern*. 

9)>Ht  bem  armen  ^d^elmenl^aufen, 
S)ie  nod^  gu  unferm  Herrgott  laufen. 
Vbtx  tt)tr  toollen  ffe  6alb  Belehren 
Unb  gum  Unglauben  fie  belehren 
Unb  loffen  fie  fid^  'n>a  ni((t  »etfen 
60  follen  fie  alle  Teufel  gerreigen. 

3n  fo  fern  tfl  mir9  einerlei, 

S)o4  brautet«  afl,  büntt  mi4  nic^t'«  ®ef((rev 

Sagt  fie  am  ©onnenlicbt  ficb  vergnügen, 

^eigig  bei  t^ren  fBeibern  liegen, 

S)amit  XDXt  tapfere  iKnber  frtegen. 

^aman. 
8e^üte  ^ott,  3^re  SRajeflSt, 
2)a«  leibt  fein  Sebtag  tein  ^rp|>^t. 
2)o(^  toSxtn  bie  no^  in  belehren, 
liber  bie  leibigen  3nle^ren, 
2)er  (Smpfinbfamen  an9  3ubaea 
&inb  mir  gnm  t^ren  lerger  ba. 
ffia«  (ilft«,  ba6  totr  9ieligion 
iS^efiogen  toom  S^rannentbron, 
Sknn  bie  JterU  i^ren  neuen  (S^^f^en 
Obot  auf  bie  Xrflmmer  fe^en. 
9teligion,  (Sm|>finbfamteit; 
'•  ein  2)re(f,  ifl  lang  toie  breit. 
SRfiffen  ba«  all  e^terminiren; 
9tux  bie  i^emunft,  bie  fott  un9  führen. 
3(r  l^immlif((  (larei  9lngefi((t, 

S$a9t)eru9. 
^at  audft  bafür  (eine  CBaben  nid^t. 
CBotten'«  ein  anbermal  befe^en. 
)8eliebt  mir  ie^t  gn  Sett  )u  ge^en. 

^aman. 
S3ünf(^  (Suro  SRaie^St  geruhige  ^aäft 

2.9Ict 

2)ie  JtSniginn  (Sfi^er.    SRarboc^ai. 

(Sfl^er. 
dd^  bitt  tndf,  lagt  mi((  ungeplagt. 

iDlarboi^ai. 
^tt*«  gern  |um  Icttenmal  gefagt; 
CBem  aber  am  ^gen  t^ut  liegen, 
2)ie  aRenfi^en  in  einanber  )u  fflgen 
CBie  Stttb$  unb  ftalbfleifi^  in  ein  9tagu 
Unb  eine  »o^Ifd^medenbe  @auce  bogu, 
jtann  unm5gli(^  glei<(gülttg  fe^n 
3u  fe^cn,  bie  ^iben  toie  bie  6((tDein 


9od(f'l  »3<i(rmarrtlfrft  |u  ^Yiinbfrftpeifftn".  47 

Unb  mifcr  ^ammtUin  ^Suflrin  jart 

^nrctfinonbfr  (auffen  nacb  i^rer  Krt. 

VIHÖ^V  all  fit  gern  mobtfijtrfn, 

2)te  66tpetn  gu  Kammern  »dtifiiicreit 

Unb  ein  gan)(#  braul  combinirtn, 

2)a§  bte  (Gemeine  )u  (torintbutf 

Unb  fitem,  Colog  unb  Cp^u« 

Unb  ^frrfn(^ut  unb  ^trrenbag 

3)aMr  befiflnbc  mit  6(banb  unb  6((ma((. 

Z>a  tfl  e<  nnn  an  bir,  o  {^rau, 

2)tc(  )u  machen  on  bie  Adnigifau, 

Unb  feiner  8orf)en  (arten  Straul 

3u  (ebren  in  ^Smmfetnl  CBoQe  fraul 

3^  ge(^  aber  im  ^anb  auf  unb  nieber, 

dapa'  immer  neue  Bd^xotfittn  unb  9rflber, 

Uub»  gISnbige  fie  afle  jufammen 

9Rit  ^mmlein«  9Smm(etn  £iebe#flammen. 

<^(  bann  baDon  in  ftiOer  ^aäft, 

911  Witt  xdf  in  bal  9ett  gemac^L 

Die  SK&gblein  ^ben  mir  immer  2>anf; 

9ftf  ni4t  (9enic(,  fo  tßl  (9eftanr. 

en^er. 

SKein  ^fmaffl  \ft  xooifi  f^on  eingef klaffen; 
S5g  lieber  mit  einem  bon  euren  Gcbafen. 
9nbeffen,  Cann*l  nic^t  anber«  fe^n 
9^*1  nt((t  ein  64aaf,  fo  iß^l  ein  €((n>etn. 


Diee  ift  bie  urfpriingd^e  Raffung  be«  ^tade«,  in  ber  e«  im  ^3ungrn 
Ooet^e"  (3,210  ff)  unb  in  ber  ^empetf^en  9(u6gabe  mitget^eitt  ift  Die 
erfte  Su^gabe  ton  1774  ^atte  eine  Sflcfe  bon  je^n  Beilen,  toelc^e  bie 
CenfuT  a(«  einen  )u  heftigen  Angriff  gegen  bie  9{e(igii>n  geftric^  ^atte; 
bie  gett>0^n(i€^en  ®oet^eau6gaben  bringen  ba«  ©tficf  in  einet  bdUig  ab^ 
toei^enben  Raffung,  bie  i^m  ber  iDid^ter  fp&ter  gegeben  ^at  Kn  bie 
Stelle  ber  ftnittelberfe  finb  Sle^anbriner  getreten,  ben  3n^a(t  bilbet  eine 
3atire  gegen  3uben  unb  3uben^affer.  Une  befd^ftigt  ^ier  nur  bie  filtefte 
t^orm. 

T>a$  Sind  ift,  to>ae  t>a$  fiu§ere  betrifft,  in  ^an$  &aif[\\dtrc  SRanier 
gebic^tet.  T'er  alte  9{flmberger  aßeifterf&nger  gegarte  )u  ben  <S<^riftfteaem 
be^  fed^je^nten  C^a^r^unbert«,  benen  ®oet^e,  angeregt  burc^  feine  Sefd^f« 
tigung  mit  bem  ®&t,  eine  3^it  lang  regee  v^ntereffe  fcbentte.  T^ie  (eichte 
9e^nb(ung  be«  Steinte«,  ber  Träftige  treuherzige  Zon  ber  l^arftellung, 
bie  frifc^n  populären  3prac^h>enbungen ,  bie  unglaublich  3fi0^  mannig^ 
faltigften  ;^n^alt«  jogen  (^oct^c  an  unb  reijten  }ur  9}a(^bilbung.    3n  bem 


48  ^oct^e'l  ^3a^nnarft9fefl  gn  $Iunber«t9drern*. 

löftlid^en  ©ebid^t  Don  $and  ©ad^fend  poetifd^et  @enbutig  l^at  er  bem  alten 
3wnft8«noffen  befonntllc^  ein  »ürblge«  35enfmal  gefeftt.  —  ©oetl^e«  Änlttel* 
berfe  finb  übrigen^  ben  filbenjSl^Ienben  93erfen  bed  ^and  ©ac^d  leinet« 
toegd  gleid^;  aber  ba  $and  @ad^0  nur  ble  3<t^I/  nic^t  ben  9[ccent  bead^tet, 
fo  ift  ber  Sinbrucf  beim  Sefen  etioa  berfelbe,  unb  ©oetl^e  lebenfaQd  fol^ 
fid^  in  biefer  gornt  M  feinen  ®äfüUx  an.  ,,@ein  btbaßifd^er  SRealifm, 
l^eigt  ed  in  !£)id^tung  unb  SBal^rl^eit,  fagte  und  gu.  Unb  toir  benu^ten 
ben  leidsten  SRl^V^^^u«,  ben  ficb  n>iQig  bletenben  9ieint  bei  mand^en  ®e« 
(egen^eiten.  (£d  fd^ien  biefe  9lrt  fo  bequem  }ur  $oefie  bed  2^aged,  unb 
beren  beburften  loir  jiebe  ©tunbe." 

©ei  $and  @a^«  fanb  ©oetl^e  axiäf  bie  «ganfte  hystori  ber  ^efter" 
in  einer  Somebia  bel^anbelt,  unb  obfd^on  bon  ben  ®ebanfen  bie  ®oet^e 
feinem  $aman  unb  ÜRarboc^ai  in  ben  SRunb  legt,  bei  ^aM  ®aä)^  natfir« 
Ii4  fid^  nid^td  finben  tann,  fo  ift  bod^  nid^t  }u  bereif e(n,  bog  ©oetl^e 
bie  hystori  fannte,  al«  er  fein  fatirifd^e«  Drama  fd^rieb.  Die  Äemlni»* 
cen)  au0  $and  @ad^9  berbanb  fid^  mit  ben  eignen  neul^injutretenben  9[n« 
fd^auungen.  unb  Slbfid^ten ;  fie  ergoffen  fid^  in  eine  borl^anbene  tform,  frei* 
Itd^  nid^t  ol^ne  biefe  t$orm  felbft  er^eblid^  gu  beränbern. 

Die  Slbp^t,  bie  ©oetl^e  berfolgte,  ba«  Ser^SItnii  in  bem  bie  betben 
9[cte  )u  elnanber  ftel^en,  fmb  (eid^t  }u  erlennen.  3n  ^aman  ))erftf[lrt 
©oetl^e  ben  unbu(bfamen  JRationaliften,  koeld^er  {Religion  unb  (Em))flnbung, 
bie  OueQe  ber  9le(igton,  ausrotten  möd^te;  in  SDtarbod^al  ben  frommen 
©ectenbitber,  ber  burd^  SSermittetung  ber  SBSeiblein  bie  STOenfd^en  bel^errfc^en 
möd^te.  SBlel  inbibibueUe  3üge  fd^einen  in  ben  lurjen  gefd^fiftdmägigen 
Sieben  nid^t  angebrad^t,  aber  aud  ÜRarbod^ai  gucft,  koie  nid^t  unbemerlt 
geblieben  ift,  ber  „fentimentale  üQertoeftdfreunb  Seud^fenring"  beutlid^ 
genug  ^erbor. 

®oet]^e  l^at  i^n  nod^  in  einem  anbent  @tü(f  berfpottet,  in  bem  ^^aft* 
nad^tdf))ie(  ton  $ater  Sdxetf,  unb  eben  biefed  @tfldt  jeigt,  bag  au4  in  bem 
SRarbod^ai  bed  da^rmarftd  fein  anberer  gu  fud^en  ift.  Der  $ater  ©re^ 
fprid^t  biefetben  ©ebanfen  unb  9lbfid^ten  aud  toie  ÜRarbod^ai,  biefetben 
®ebanfen  in  gang  fi^nlid^en  SBenbungen.  SBenn  ÜRarboc^ai  ben  bergend« 
lounfd^  ^egt,  bag  er  aUe  Sßenfd^en  in  einanber  fügen  möd^te,  toie 
ftrebd  unb  ftalbfleifc^  in  ein  SRagout,  gu  bem  er  felbft  bie  @auce 
bereitete,  fo  trägt  ber  $ater  ©rel^  f^c^  ^^^  %ad^en  SBeltbegIficfungd« 
planen,  loitt 

—  Serg  unb  Xf^al  t»erg(dd^ii, 
flUH  ^laui^t  mit  (B'tip9  nnb  Statt  Derflrrt(^n 
UiiD  tnhiiöf  mdffitn  auf  ba9  CBeig 
<^tn  <9(fl(^t  ober  feinen  — . 


Vknn  SRarbod^al  bad  Serlangen  fpflrt,  bte  ©d^toelne  )u  Lämmern  )u 
rectiftdren  unb  ein  gauied  brmid  ju  comBiniren,  fo  l^at  aud^  ber  $ater 
einen  feften,  too^l  bi^ponltten  ?tan  jut  SJerbefferung  ber  ©ett: 

2)a  mn§  aflH  cafcultret  fein, 
2)a  barf  fdn  etnjig  9ef(i9pf  hinein; 
SR5u«*  unb  IRatten,  gtS^  unb  CBanjen 
Vtflffrn  aOe  beitragen  )um  ^ngen. 

Sie  SRarboc^ai  «erf priest  Im  Sanbe  auf  unb  nieber  )u  ge^en,  immer 
neue  Srflber  unb  @(!^tt>eftem  )u  capem  unb  mit  {)ämmlein  i'fimmlein 
l'iebeeflammen  )u  berbinben,  fo  rül^mt  ber  $ater  JBrel; 

^b  i4  bo4  mit  (9<tfletftPorten 

Inf  meinen  Steifen  aOer  Orten 

%ue  ro^n  ungewafc^nen  beuten 

Die  lebten  tote  bie  Suben  Xflrten  nnb  ^ei^ben 

3ufammengebrac(t  eine  (9emein, 

Die  (ieben  tsie  SKSi^entSmmelein 

&df  unb  bie  @etf!etfbrfiber(etn. 

3n  ben  legten  Sorten  erfc^cint  ber  $ater  a(0  ^rop^et  ber  platonl^ 
fd^  Siebe:  ebenba^in  toeifen  $aman€  SSorte,  mit  benen  er  bie  grobfinn^ 
üdfc  unb  utititarifd^e  {Rebe  feine«  ftSnig«  beanttoortet:  — 

«9e(flte  ^ott,  9(re  SRajefIfit, 

2)al  leibt  fein  Lebtag  (ein  f  rop^.* 

Huc^  ber  jorte  Hu^brud^  ben  SRarboc^ai  für  bie  braucht,  bie  nid6t 
feine  ®efinnung0genof[en  finb,  mug  a(«  d^arafteriftifd^  für  Seud^fenring 
angefe^n  toerben.  3)arauf  toelfen  mehrere  ©teilen  bon  $ater  9reV  ^in, 
unb  namentlich  ber  berbe  ©pafi,  in  ben  ba«  t$aftnac^tfpie(  enbet.  Der 
^faff  toirb  bort  bor  eine  toirflid^e  ©d^toeine^erbe  geführt,  um  feine  SÖt* 
te^rung^berfud^e  an  i^nen  )u  flben. 

T>ai  $ater  Srel^  unb  9Rarbo(!^ai  biefelbe  $erfon  Bebeuten,  bfirfte 
^iemac^  ft^^er  fein^  unb  taum  bebarf  e«  ber  au^brfidHic^en  JBeftfitigung 
bie  ftoroline  ^(ad^Manb  in  einem  Srief  an  i^ren  Verlobten,  {)erber,  giebt. 
'Cle  3^^!^  unb  ba€  SBefen  be€  9Ranne«  finb  in  ben  loenlgen  SBorten 
SRarboc^ai«  —  nic^t  gerabe  (iebeboQ  unb  unparteüfd^  —  aber  Kor  unb 
befümmt  bejeic^net 

Seuc^fenring  ^atte  feiner  3eit  a(d  ^effen'!S)armftfibtifc^er  9Iat^  ben 
Srbprinjen  )ur  Uniberftt&t  nad^  i^e^ben  unb  fp&ter  nad^  $ari«  begleitet^ 
^atte  biele  9e}ie^ungen  angetnupft  unb  burd^  fein  einfc^meic^elnbe«  geffiUigee 
Skfen  biel  ®unft  enoorben.  1771  toar  er  loieber  in  ÜDarmftabt  unb  fam 
nun  in  mannld^fad^e  Seru^rung  mit  bem  ftreife,  in  bem  ®oet^e  berte^rte. 
Sr  ftanb  in  ®riefioed^fel  mit  IDiercfcf  (^rau,  tt>ar  {^erjen^freunb  ber  Sräulein 
^oulfe  ä^tiln,  ber  (Boet^e  .»'^ilgcr«  9RorgenUeb  an  VKa''  tt>lbmete,  geno§ 


50  ©oet^e'd  „3a^rmarttdfe{t  gu  Vlunberdtoeifern". 

bte  f^eunbfc^aft  ber  ftatodne  ^^lac^dlanb,  In  l^Bl^etetn  Tla^t  a(d  gerbet 
(teB  toax,  unb  (ernte  natflrlid^  a\x6f  ©oetl^c  fennen.  !Da  er  fic^  mit  grogen 
$(Snen  bon  einem  fentimentat^retigiöfen  S3unbe  trug,  reifte  er  biet  im 
Sanbe  uml^er,  fud^te  neue  ©ejiel^ungen  anjuinfipfen,  fjreunbe  unb  ®teid^^ 
gefinnte  ju  n>erben ;  lurj  er  gel^örte  ani)  ju  ben  Keinen  $ro))]^eten.  Sde^ 
fonber«  bermittelt  er  ben  SSerlel^r  be«  Darmftfibter  Äreife«  mit  ber  grau 
8a  Koä)e  in  Sl^renBreitftein  unb  3acobi«  in  ©üffetborf. 

©oetl^e  unb  ^erber  tparen  il^m  urfprünglid^  gar  nid^t  abgeneigt, 
©oetl^e  l^örte  noc^  im  ©ejjtember  1772  gern  feinen  Untergattungen  ju, 
unb  ^erber,  ber  il^n  fd^on  in  Serben  fennen  getemt  l^atte,  Betrad^tete  il^n 
tro^  mancher  Umftänbe,  bie  eine  gerei}te  unb  erbitterte  (Stimmung  ^erbor« 
rufen  fonnten,  al«  einen  befreunbcten.  3^^^  ^^ne  reine  @Vw<>at]^ie  l^atte 
}tt)ifd^en  il^m  unb  Seud^fenring  nie  Beftanben  unb  bie  l^erjßd^e  9{elgung, 
bie  ftaroline  glad^^Ianb  gegen  Seud^fenring  jeigte,  fonnte  jtoifd^en  biefem 
unb  bem  eiferffld^tigen  ^erber  nid^t  ein  engere«  ©anb  fnüpfen. 

©d^on  im  Srül^jial^r  1771  mag  ^erber  nid^t  mel^r  bon  il^m  fennen 
lernen,  unb  ein  3a]^r  fpäter  toamt  er  feine  lieBfte  fjreunbin,  fid^  mit  bem 
umfliegenben  @d^tt>ärmer,  ber  nid^t  fd^tpSrmen  n>iQ  unb  immer  fd^loärmt, 
etmad  in  ad^t  }n  nel^men,  benn  Bei  aU  feinem  SortreffUd^en  fd^eine  er 
burd^  feine  Weifen  unb  SJeränberung  ber  ©cenen  immer  mel^r  berrfldft  ju 
iDerben.  9lBer  bennod^  BlieBen  bie  ^lad^dtanb  unb  ^erber  mit  il^m  in 
SSerfel^r;  nod^  furj  bor  feiner  SSermäl^tung  nennt  i^n  ^erber  feinen  fjreunb 
unb  (eiftet  feinen  Untemel^mungen  Sorfc^uB  „Sdato  ^ätte  id^  eine  @ac^e 
bergeffen/  fügt  er  einem  ©riefe  bom  26.  april  1773  an  Wafpe  l^inju, 
,,bie  mir  bon  einem  f^eunbe,  ben  id^  bon  bieten  ©eiten  bed  ®eifted  unb 
^erjend  augerorbentüd^  \^&^^,  angelegentlid^  aufgetragen  koorben.  !Der 
greunb  ift  Seud^fenring  . .  unb  bie  ©ad^e  ift  Beifommenbe«  atertiffement. 
^\xn  ©ie  baBei  (ieBfter  gteunb  »ad  unb  toie  biet  ©ie  fönnen;  ba«  fran« 
jBftfd^e  UeBet,  load  nad^  3^rem  Sludbrucf  l^ier  ^errfd^t,  ift  in  fotd^em  ©e« 
trad^t  ®uted,  unb  Bei  meinem  ^^reunbe  ift  bied  nur  ber  erfte  ©d^ritt  }u 
anbem  loeitaudfel^enben  planen  ber  ©itbung  bed  $uBIiIum€,  ben  id^  fo 
Sugerft  gern  gelingen  fä^e  at«  ic^  loeig,  bie  fotgenben  bortrefftid^en  Sffeft 
auf  ein  fotd^ed  tl^un  mügten.'' 

X)er  erfte  ber  eine  entfd^iebene,  nid^t  burd^  iiugere  Umftänbe  fonbern 
in  feiner  yiatux  feft  Begrünbete  Sntipat^ie  gegen  Seud^fenring  ffil^tte,  koar 
äßerdt,  ber  at«  iDarmftäbter  aud^  me^r  ©elegen^eit  l^atte  ben  üßann  {u 
Beobad^ten  unb  fennen  }u  temen  aU  ©oet^e  in  (^rantfurt  unb  ^erber  in 
©ücfeBurg.  ®oet^e  fc^tog  fid^  aUmü^tid^  feiner  Stnfid^t  an;  namenttid^ 
fd^eint  er  fid^  koäl^renb  be«  längeren  9lufent^atted,  ben  er  im  ©pätial^r 
1771  in  !£)armftabt  na^m,  baran  gekoöl^nt  }u  l^aBen,  Seud^fenring  mit 


SRercfd  Sugen  }u  fe^en.  SBtr  ^aBcn  einen  langen  ft(atf(!^Bricf  i9on 
ftaroline  au«  bem  Slprtl  1773,  In  bem  fie  »^^erber,  [obiet  fie  lonnte,  über 
ben  jtDtf^en  SDIerd  unb  ifeuc^fcnring  audgebrod^enen  Confllct  untcrri(i^tet. 
'Der  3treit  batirt  aM  bem  S^orja^r ;  banta(0  ^attc  l'eud^fenring  f d^on  einen 
Srief  an  SRerd  gefd^rieben,  ben  btefer  jurücfgefd^idt  ^atte.  fiaroline,  bte 
^ier  nod^  ganj  auf  i^eud^fenringd  Seite  fte^t,  l^at  ben  JBrlef  a(d  toürbige« 
3ei(^en  für  feinen  Q^aralter  abgefd^rieben  unb  fc^idt  l^n  an  ^erber. 
,@eit  blefem  9rtef,  fügt  fie  ^in}u,  unb  torl^er  fd^on  ^at  üßercf  überall 
gegen  ben  l^eud^fenving  gefprod^en,  i^n  bei  atten  feinen  (^eunben  (Sc^erltd^ 
mad^en  tooUen,  unb  ^unbert  anbere  fetd^e  ^alf^^eiten,  bie  l'eud^fenring, 
\^  loeig  nic^t  burd^  tuen,  aUe  tüieber  erfahren . .  aud^  ben  3unfer  Sdcv 
(i<(ingen  ^at  er  fd^on  gegen  i^n  geftintmt,  unb  er  ^at  neulid^  einen  3a^r« 
mortt  in  S^erfen  ^ie^er  gefc^idt,  um  .^erm  ÜRerd  bie  Cour  }u  machen 
unb  !?eu4fenrtng«  $erfon  bartn  aufzuführen/  (Ed  ift  l^ier  gletd^gültig, 
iDie  toeit  ÜRerd  im  SRed^t  ober  Unred^t  toar.  92ur  ba€  ift  ju  bemerfen, 
bat  ftoroUne  B(<td^«(anb  felbft,  a(«  fie  breigig  3a^re  fpäter  bie  (Srinne« 
rungcn  au€  bem  l'eben  ^erberd  fc^rieb,  ben  früher  bere^rten  Seud^fenring 
al$  einen  S)ämon  bejeid^net,  ber  jioifd^en  fie  unb  ben  SJerlobten  @amen 
ber  3^i^trad6t  geftreut  ^abe;  unb  bag  ^erber  in  bemfelben  3a^re,  in 
tDelcbem  er  Seui^fenring  ber  Sorge  JRadpe«  empfahl,  am  26.  October,  in 
einem  43riefe  an  Sabater  eine  @d^llberung  oon  l^eud^fenring  enttoarf,  ber 
SRerd  unb  ®oet^e  nid^t  loürben  toiberfprod^en  ^aben.  ^ie  Stelle  fann 
gerabeju  al$  ein  Commentar  )u  9)}arbod^ai0  9iebe  gehen.  — 

3n  ber  iRoti},  loetc^e  bie  S(a6dlanb  über  ©oetl^e'«  3a^rmarft  giebt  — 
e«  ift  bie  SItefte  Spur,  bie  »ir  bon  feiner  Cflftenj  ^aben  —  ift  ein  ^unft 
auffaUenb,  bafi  ®oet^e  mit  bem  Stfid  ^erm  3)2erd  ^abe  bie  Sour  mad^en 
tDoDen.  Vom  $ater  SÖxctf  fönnte  man  bad  aUenfaUd  fagen,  nid^t  «om 
3a^rmarftefpiel;  bermut^lic^  ^at  bie  t$(ad^Manb  bad  Stfid  gar  nid^t  fe(bft 
iu  <9efid^t  belommen;  fie  tougte  nur  bon  ^ören  fagen  unb  na^m  unter  ben 
bamaligen  Ser^SItniffen  an,  bat  ^i^^  fpcttifd^e  Satire  auf  Seud^fenring 
not^iDenbig  eine  freunblid^e  ^eflidbfeit  gegen  3Rerd  einfc^tiege.  So  ftanb 
aber  ®oet^e  bod^  nic^t  )u  feinen  ^reunben;  er  lougte  feine  Selbftänbig« 
feit  )u  toa^ren.  Sienn  er  in  SRarbod^ai  feine  Satire  unb  fdbarfen  Spott 
gegen  (cud^fenring  gefe^  ^atte,  fo  traf  in  ber  TarfteUung  ^amand,  toie 
mir  f(^im,  fein  ffli^  Veuc^fenrlng«  ®egner  WUxd,  allerbing«  milber, 
lorniger  perfönlic^.  Die  (S^aratterlftif  .{^'amand  ift  toeniger  inbibibualifirt, 
unb  beg^alb  fdbtoerer  }u  beuten;  aber  ebenfo  fidler. 

SRerd  ift  au€  !Dicbtung  unb  'li^a^r^eit  betannt  genug.    (Sin  toaderer 

Oef^fiftdmonn  ^at  er  ft4^  gegen  @oetl^e  ftct^  a(d  einen  ebeln  vt^<^tläffigen 

i^eunb  ge}eigt   Seine  oerftänbige  loo^lmeinenbe  ilritit  ftanb  bem  jungen 

4* 


52  Ooct^c'«  «3al&miorIt«fefl  au  ^funbetöioeiUnr'. 

Slutor  förbcmb  jur  ©elte,  unb  et  Begteltctc  feine  ctftcn  Schritte  In  ble 
Oeffent(t(i^telt.  Die  ®abe  treffenb  unb  \ä)ox\  }u  urt^eUen  toax  Iffia  Der 
aUcn  eigen,  unb  f(!^onuns0(od  mad^te  er  fein  Urtl^eK  gettenb.  „'jöa^  einige 
gelten  taffen,  t>a9  teben  unb  (eben  laffen/  bicfer  ©runbjug  In  ©oetl^e« 
Sl^aralter  „roax  il^m  ein  ©reueC.  !Dent  entfprici^t  tpol^I  ^antand  (eibem 
\äfa\tHä)e  5lrt.  Der  ßarto«  in  Stabigo,  ber  o^ne  SSerftänbniß  toon  (gm* 
J)finbung  unb  ^erjen^bebfirfnip  ben  fjreunb  aöein  naä)  berftfinblgen  ^UUn 
leiten  }u  mfiffen  glaubt,  trügt  belannttid^  iDef entließe  Sl^arafterjflge  bon 
©oetl^ed  f^eunb  SOtercf.  ©oetl^e  l^atte  il^nt  manc^ed  ju  banfen,  unb  ^at 
il^nt  banfbare  (Srinnerung  fiber  feinen  2^ob  ^inaud  bekoa^rt,  abh  ein 
^ergen«freunb  fonnte  er  il^m  nid^t  toerben.  „SKlt  SKercfen  bin  id^  feft 
berbflnbet/'  fd^relbt  er  im  Sutl  1772  an  $>erber  „bod^  iff«  ntel^r  gemeine» 
©ebürfnig  aW  S'^eä".  STOercf  toar  SSerftanbe^menfd^,  ©oetl^e  ber  toarm 
empflnbenbe  Dld^ter.  Die  jtluft  (leg  fid^  nid^t  audgleid^en.  „Srmer 
Snenfd^,  an  bem  ber  Ro)p\  aUed  Iftl"  ruft  ©oet^e  elnmat  au». 

@o  fd^elnt  3Rerc(  lool^I  geeignet  ba»  UrbUb  für  ^aman  abzugeben. 
SD^ögen  anäf  ble  t^arben  ftarf  aufgetragen,  ble  9[eu§erungen  gegen  9}e(U 
glon  unb  6m))flnbf amf elt  fibertrieben  fein :  bem  SSJef en  nad^  ftlmmen  $a« 
man  unb  äßerdC  genau  {ufammen. 

Unb  tpenn  man  ble  ^di  bebenft,  In  ber  ba»  @d^9nbartf))le(  gef(!^rleben 
iDurbe:  ber  Sonfllct  jtDlfd^en  Seud^fenrlng  unb  SOtercf  eben  ausgebrochen, 
©oetl^e  lebl^aft  baran  tl^eKnel^menb,  ble  Darmftäbter  ©efettfd^aft  gef))a(ten 
unb  In  ©efal^r  }u  jerfaüen  —  erfc^elnt  e«  ba  nld^t  att  nal^e  Ilegenb,  faft 
not]^n>enblg,  bag,  koenn  ©oetl^e  bem  Seud^fenrlng  einen  anberen  gegenflber 
fteöte,  blefer  anbere  SKerdf  toar?  —  ©enlgften«  meine  Id^,  barf  man  ble 
Stnnal^me  aM  Sermutl^ung  bor(Suflg  ge(ten  (äffen,  ber  9en)eU,  ba|  fie 
rld^tlg  Ift,  mlrb  fld^  fog(eld^  ergeben. 

Der  ®ang  bon  ©oetl&e«  Drama  entfernt  fid^,  tele  bem  Sefer  nlc^t 
entgangen  fein  tolrb,  gar  fel^r  bon  ber  Sriä]^(ung  ber  ®lbe(.  Die  (gftl^er 
ber  ®lbe(  mlrb  bon  bem  JBerld^t  ÜRarboc^aU  mit  üngft  unb  @c^red(en 
erffl{(t,  fie  Ift  fog(elc^  bereit  ll^rem  SSoffe  $l(fe  ju  bringen,  ll^re  8lebe 
ftegt,  $aman  lolrb  ge^enft.  ©oetl^e»  (Sftl^er  ber]^ä(t  fid^  ab(e]^nenb, 
aßarbod^al  b(elbt  ol^ne  $l(fe,  ^aman  unbel^ettlgt.  Siedet  gefllffentdd^  koelft 
®oet^e  auf  blefe  abkoelc^enbe  {Beübung  l^ln,  Inbem  er  fibermfltl^lg  g(eld^ 
2U  Hnfang  bed  ©tflcfed  ben  ®a(gen  erfd^elnen,  unb  ben  (Sntrepteneur  Dor 
beginn  bed  ikoelten  9(cted  erKüren  (ägt,  bag  „^aman  }u(e^t  gel^enft  er« 
fd^elne  iux  XBamung  unb  @c^röd(en  ber  ganjen  ©emelne". 

Dlefe  beränberte  S{n(age  be«  Drama«  mu|  In  ben  JBerl^Wtnlffen, 
ble  ©oetl^e  f^mbodfd^  barftettte,  ll^ren  ®runb  l^aben.  Die  bebeutfamen 
äßomente  treten  Har  l^erbor:  ein  (S^epaar:  ber  SRann  ein  9{atlona(lft, 


Ux  feine  (Sefinnung  fc^on  Sffentdc^  hinb  gegeben  ^at,  ble  Stou  fentimental, 
mit  bem  SIßanne  nid^t  rec^t  l^armonirenb,  aber  fd^Ueglid^  bo<(  mit  l^m 
jufrteben«  ^Daneben  itt>cl  SRännet^  bte  benfelben  ®egenfa^  {eigen,  aber 
heftiger  unb  ungemKbert;  beibe  bergeblic^  bemüht,  bte  ®atten  in  t^rem 
Sinne  toeiter  )u  treiben.  —  ®ie  SSer^ättniffe  fc^einen  eigenartig  genug, 
um  eine  beftlmmte  !Ceutung  {ujulaffen. 

3n  bem  Drama  fplegeln  fic^  ble  SJer^fittniffe  toleber,  ble  ®oet]^e  im 
^bfi  1772  in  Sl^renbreitfteln  tennen  lernte.  !Dort  faub  er  In  .^enn 
unb  Shrau  ton  Sa  Stocke  bte  UrbUber  }u  ü^aeberu«  unb  (Sft^er,  bort 
\a1f  er  )kDtf(!M  9Rerd  unb  Seud^fenrlng  ben  ®egenfat  lotrtfam,  ben  er 
in  {)aman  unb  üßorboc^ai  barftettte. 

3m  ©eptember  bee  3a]^ree  pilgerte  ®oet^e,  bte  ©e^nfud^t  m^  Sötte 
im  {>er}en  unb  gequfilt  bon  B^^if^I^i  ^^^  f^i^^n  Seruf,  ba«  Sa]^nt^a( 
^inab,  um  ghrau  Sa  9lo<(e,  bte  berühmte  Serfafferin  be«  (^fiulein  bon 
©tem^elm  )u  befud^en.  Hngelflnbtgt  bon  ÜRerd  lourbe  er  freunblid^ 
empfangen  unb  gefd^toinb  al$  ein  ®(teb  ber  Samilie  betrachtet.  ^9Rit 
ber  SRutter  berbanb  i^n  fein  beUetriftifd^ee  unb  fentimentale«  Streben, 
mit  bem  SBater  ein  l^elterer  SBeftfinn  unb  mit  ben  Xöc^tem  bte  3ugenb.'' 

®oet^e  ^at  in  !Di(^tung  unb  IBal^r^eit  bte  belben  ®atten  mit  SReifter« 
^anb  bargeftedt.  Sa  9}od^e  fc^Ubert  er  aM  einen  l^eitem  X3e(t'  unb  ®e« 
f(^ft€mann,  ber  Aber  aQe«  tDa€  aufier  bem  Seben€'  unb  JT^fitigteit^treife 
lAg/  i^  fc^erjen  pflegte.  iRatfirlid^e  %n(age  unb  bte  (Sinbrflde  ber  3ugenb 
ertlfirten  fein  IBefen.  Z)ae  9}orbi(b  feine«  {)erm  unb  SReifter«,  be« 
(Shrafen  ©tobten,  loar  nic^t  geeignet  geioefen,  ben  93e(t^  unb  ftaltfinn  beg 
ftnaben  burd^  (S^rfurd^t  bor  irgenb  einem  9]^nung«)>oIIen  in«  ®(eid^gett>ic^t 
)u  fe^en.  (Segen  aOe«,  loa«  man  Smpfinbung  nennen  fdnnte,  (e^nte  er 
ßd^  auf.  (Ein  unberfS^nlic^er  ^afi  gegen  ba«  ^faffentl^um  ^atte  ftd^  bei 
i^m  fefigefett,  unb  in  ben  Sriefen  Aber  ba«  SRönd^t^um,  bte  grofie« 
Auffeilen  ^erborrtefen,  ^atte  er  feine  (8efinnung  an  ben  Xag  gelegt.  — 
aifo  SZettgiorüät  unb  (Smpfinbung,  beibeg  ging  t^m  nad^  (Soet^'e  !Z)ar« 
fieUung  in  Z)tc^tung  unb  SSa^r^eit  ab,  gegen  beibeg  richtet  fic^  ber  ftampf 
bc«  ^oman  unb  S^dberu«. 

(Sani  anber«  bte  ghrau  Sa  9{o<^.  Sie  bilbete  ben  SRittelpunlt  ber 
empftnbfamen  ftreife  am  9{^ein.  Sd^on  im  SRai  1771  ^atte  fic^  um  fie 
ein  ftongreg  bon  @d^öngeiftem  berfammeft,  bte  beiben  Orflber  3acobi 
«Doren  gefommen,  Seud^fenring  „Iftx  Trabant''  unb  S3ie(anb,  ber  frA^ere 
(SeliebU;  )u  einer  fi^nltd^en  Bufammentunft,  ^t^eiie  im  ortiftifc^en,  t^eiM 
im  fentlmentolen  Sinne''  loar  \etii  ®oet^  berufen.  3nbem  biefer  in 
!Z)i(^ng  unb  SBa^r^eit  )u  i^rer  Sc^itberung  Aberge^t,  ^ebt  er  an:  ,,93er 
bie  (Sefmnungen  unb  ble  !Denhoeife  ber  (^ou  bon  Sa  9tod^e  (ennt,  ber 


1 


54  (Soet^c'«  „3a^rnTarIt«fc(l  ju  ^ruiibcrö^eifern". 

mOd^te  DieUeid^t  t)6rmut^en,  bag  l^leraud  ein  l^äudlid^ed  aKigberl^ältntg 
l^ätte  entftel^en  muffen.  SIber  feinedtoeg«!  @le  toax  ble  iDunberbarfte 
grau,  unb  Id^  toüßtc  l^r  feine  anbete  ju  bergleic^en.  Sl^r  Setragen  toar 
gegen  Sebermann  boQfommen  g(eid^.  @le  fd^len  an  aUent  2^^eU  }u 
neunten;  aber  int  ©runbe  loirhe  nl(!^t9  auf  fie.  @le  loar  ntl(b  gegen 
aUed  unb  tonnte  aUed  bulben  o^ne  }u  (eiben ;  ben  @(!^er)  tl^rcd  Sßanne«, 
ble  Bä'^tUd^felt  l^rer  greunbe,  ble  Slnmutl^  l^rer  Älnber,  aüe«  eriolberte 
fie  auf  gleite  SBelfe,  unb  fo  btleb  fle  Immer  fie  fetbft,  o^ne  baß  l^r  In 
ber  23e(t  burd^  ®uted  unb  JB^fed,  ober  In  ber  Literatur  burd^  SJortreff« 
Ilc^ed  unb  ©d^mac^ed  koäre  beljufommen  getocfen." 

Dad  finb  ble  belben  ebe(  gejeld^neten  ©eftaften,  ble  fid^  Im  @d^ön« 
bartfplel  unter  ben  carltlrenben  ^2a0fen  (Sft^er  unb  Sll^adberud  berftecfen. 
!Deut(ld^er  treten  l^re  3^0^  l^erbor,  koenn  kolr  ^aman^^SKerdt  unb  SDIar« 
bod^at'Seud^fenrlng  In  ll^ren  ftreU  treten  laffen. 

92ld^t  (ange  loar  ©oetl^e  In  (Sl^renbreltfteln,  a(d  aud^  Seud()fenrlng 
eintraf;  er  lam  aud  !Dflffe(borf  herauf,  koo  er  3acobrd  befud^t  l^atte. 
SK^batb  begann  er  ble  ©efeUfd^aft  auf  feine  Sßelfe  ju  unterl^alten,  l^olte 
feine  ©c^atuQen  ^erbor  unb  lad  gur  Erbauung  ber  Slnkoefenben  ble  ber^ 
trauten  ^Briefe  feiner  S^^unbe  unb  f^reunblnnen  bor.  üRand^er  ©d^afe 
mar  barunter ;  ble  Briefe  einer  3u(le  ® onbell  namentdd^,  ber  bertrauten 
i^reunbln  9}ouffeau'd  tourben  ^od^gead^tet.  ©oetl^e  tool^nte  blefen  Sorle« 
fungen  gerne  bei,  Inbem  er  baburd^  In  eine  unbefannte  SSelt  berfe^t  mürbe 
unb  bad  Innere  mand^er  furg  bergangenen  Segebeni^elt  tennen  (ernte. 

$err  bon  Sa  Siod^e  entgog  fid^  melftend  ber  ©efettfd^aft,  menn  ble 
@d^atuQen  eröffnet  tourben.  (Sr  glaubte  aud^  l^ler  eine  SJerbrüberung  ju 
feigen,  too  mand^er  elnjctne  ol^ne  SBertl^  fid^  bnxäf  äJerblnbung  mit  be» 
beutenben  SlRenfd^en  aufftu^e,  toobel  am  (Snbe  moi^I  er,  aber  nld^t  jene 
geförbert  lofirben.  SBenn  er  elnma(  einige  Briefe  mit  anhörte,  fo  tonnte 
man  eine  fd^a(f^afte  Semerfung  erwarten.  @o  fagte  er  elnft,  er  über« 
}euge  fld^  bei  blefer  Sorrefponben}  nod^  mel^r  bon  bem,  toad  er  Immer 
geglaubt  l^abe:  ba§  ^rauenjlmmer  aded  ©legeQadt  fparen  fönnten,  fie 
foüten  nur  l^re  ©riefe  mit  Stednabeln  juftecfen  unb  burften  berfld^ert 
fein,  bag  fie  uneröffnet  an  Ort  unb  ©teöe  fämen. 

(Sine  9$erSnberung  fül^rte  ble  Slnfunft  SRerdtd  mit  feiner  t^amltle 
l^erbel.  3e^t  entftanben  fogleld^,  tole  ©oetl^e  fid^  audbrüdCt,  „neue  SBal^^ 
bertoanbtfdl^aften'' ;  benn  Inbem  ble  belben  Stauen  fid^  elnanber  näi^erten, 
^atte  SOtercf  mit  ^erm  bon  Sa  9to^e  ald  SBe(t«  unb  ©efd^äftdfenner,  atö 
unterrld^tet  unb  gereift  naivere  ©erü^rung. 

„Der  ftnabe  gefeQte  fid^  }u  ben  Knaben,  unb  ble  S^öd^ter  fielen  mir 
}u,  bon  benen  ble  ältefte  mld^  gar  ba(b  befonberd  angog.''    Seud^fenrlng 


toirb  in  biefer  ®rupplrung  nld^t  ernannt:  too  er  }u  fuc^en  ift,  fd^eint 
fe(bfn>erft&nb(l(^;  bei  Sa  9tod^e  unb  SRerd  fidler  nld^t. 

Sknn  anfangt  baburc^  bafi  bie  gleid^artigen  (Elemente  fid^  anzogen, 
ba0  Sanb  ber  ©efeUfd^aft  gelodert  loar,  \e  lourbe  ed  bdb  burc^  ben 
(Segenfat,  ber  fic^  jkDifd^en  ben  ung(eid()artigen  Gruppen  bKbete,  emftlic^ 
geffi^rbet  Sa  Steige  ^atte  aM  XBirt^  unb  fetterer  Weltmann  fetn  ÜRtg« 
besagen  an  be«  fentimentalen  Xrelben  burd^  ^Jltd^tbead^tung  unb  @c^er) 
hmb  gegeben,  3ßerd  bagegen,  ^}ug[etd()  faß  unb  unruhig"  berfu^r  rfld« 
fubMIofer,  unb  fo  ^entiotdelte  fic^  In  blefem  ^eiteren  Buft^n^^  ^^  ®toff 
ber  Unterirfiglid^IeU,  ber  In  gebilbeten  kole  in  ungebUbeten  Gefedfc^aften 
ittoblftiUit  feine  unfreunblic^en  SJirfungen  }eigt/ 

yiadf  ®oet^e0  Sr)&^(ung,  iD&re  e^  fc^ttegdc^  aber  bo<(  noc^  gan) 
(eiblic^  gegangen.  üDie  Kntoefenben  feien  t^ei(6  bur<(  eigne  @itte  unb 
Seben^ort  gebänbigt  getoefen,  .rt^ei(9  aber  aud^  bur<(  jiene  befonbere  Seife 
ber  {)au0frau  gemUbert,  loelc^e,  ton  bem  koad  um  fie  borging,  nur  (eic^t 
berührt,  fic^  immer  geioiffen  ibealen  93orfteQungen  Eingab,  unb  inbem  fie 
folc^e  freunb(i<(  unb  tDO^dooQenb  ju  äufiem  berftanb,  attee  @(^arfe,  loaC 
in  ber  ®efe(lfc^aft  ^erbortreten  mod^te,  )u  mi(bem  unb  bad  Unebene  aue< 
juglelc^en  toutte/ 

@o  finben  loir  in  ber  (S^renbreitfteiner  (SefeUfd^aft  nic^t  nur  biefelben 
(Elemente,  toie  in  ®oet^'e  ^ama,  fonbem  loir  finben  [xc  aud^  in  bem^ 
feCben  Ser^äUnig  unb  Kufelnanbertolrten.  (Soet^e'd  ®efud^  bei  Sa  9lo(^ 
fsat  in  ben  (September  1772,  im  Äpril  1773  »ar  bae  ©tfld  In  Darm* 
ftabt  fd^on  befannt.  Stn  toctc^m  Xage  er  ben  ^(an  fagte,  tt>ann  er  ble 
Kueffl^rung  begann,  tonnen  tolr  nlc^t  lolffen.  9$ermut^(ld^  nld^t  bor 
feinem  Sefud^  In  ÜDarmftabt,  bon  bem  er  im  3)ecember  nad^  t^rantfurt 
}urüdRe^rte.  p,@elt  Ic^  bon  'Carmftabt  koleber  ^ler  blnn,  fd^retbt  er  am 
15.  S)ecember  an  fteftner,  blnn  td^  jiemUd^en  ^umord  unb  arbeite  brab. 
Kbenteuerdd^  tole  Immer,  unb  mag  ^erau€  fommen  koad  fann.''  Da  Idnnte 
too^(  ber  3a^rmarft  gemeint  fein. 

Xue  ber  na^en  ®cjlebung,  loelc^e  ba«  Stfid  }u  S^renbrcltfteln  ^atte, 
ertlärt  fic^,  tt>arum  @oetbe  H  ber  ^xan  Va  Stod^e  nid^t  jufd^ldte,  fonbem 
felbft  bor(efen  tooDte.  iSlexd  ^atte  ed  fd^on  Im  ^ru^jal^r,  an  ble  Va  9tod^e 
fd^relbt  er  am  11.  3uU  1773:  ^aJiclnen  3abrmarft  l^alt  Id^  mir  bor, 
3^en  felbft  ju  (efen,  unb  3^nen  ble(  }u  erjagten.''  Sr  tDoQte  mit  eignen 
Xugen  loa^me^men,  toelc^n  (Slnbnid  blefe  Satire  auf  ble  näcbft  bettet« 
(Igten  machte.  Ueberl^aupt  u>lrb  mau  annehmen  bürfen,  bog  ®oet^e  bor^er 
fein  ffiert  jlemlld^  geheim  ^lc(t,  femerfte^enbcn  ee  nld^t  mltt^cUte,  na« 
mentUdb  e«  nldbt  aue  ber  {)anb  (leg.  3o  burfte  ein  anberer  Srlef  an 
fteftner,  Dom  14.  Sprl(  1773,  }u  beuten  fein,  »o  (S^oet^e  nad^  crtoäi^nung 


56  ®oet(e'd  „3a(rmarltdfefl  gu  ^iKu^^rdtoeilern". 

ber  granffuttcr  Oftenncffe  rätl^fetnb  fortfäl^rt:  „ffilt  l^aBcn  einen  J^eufet« 
9{euter  l^ter^  unb  Sontoeblen  unb  ©d^atten  unb  $up))enfptel,  bad  fOnnt 
ll^r  Sötte  fagen  l^ätte  id^  ll^r  aU  gemieden  menn  fie  lommen  iD&re,  nun 
aber  —  tofir«  anöf  gut  —  ©d^attenfjjlel  ^uppenfplet." 

Stad^bem  ber  Urfprung  bed  @tüded  gefunben  Ift,  ergiebt  fxif  fflt 
einige  ber  auftretenben  ^erfonen  ble  Deutung  bcn  fetbfi.  5Der  $err 
Hnttmann  unb  ble  Stau  Sltntmännln,  In  beren  $aufe  flc^  ble  ®äfte 
famme(n  um  ber  Sontöble  jujufel^en,  {tnb  Sa  iRod^e  unb  feine  ®attln. 
I£)er  2:itel  melft  nod^  barauf  ^In.  greldd^  tpar  Sa  9{od^e  bamaK  Sur« 
S^rlerfd^er  ®if)AmxaÜ),  aber  Bld  junt  dolore  Dörfer  mar  er  9ltntmann  In 
JBönlgl^elm  getpefen.  I£)er  $err  l£)octor,  ber  ftd^  unter  ben  ®&ften  be« 
ftnbet,  Ift  natartld^  ber  X)octor  ©oetl^e  felbft.  !Da«  f$r&uteln,  bad  l^n 
Ind  $au9  fül^rt,  unb  Im  @c^[ug  fld^  freunbdd^  empfiel^It,  lann  leine  am 
bere  fein  ald  ble  ä(tefte  S^od^ter,  ble  Ilebendmürblge  SDtajce,  ble  mit  li^ren 
fc^mar}en  g(Sn}enben  Slugen  unb  ber  freien  anmuti^lgen  SUbung,  tro^ 
Sötte,  auf  ©oetl^e  tiefen  Slnbrudt  gemad^t  l^atte.  t^reUld^  erfd^elnt  fte  In 
bem  @d^önbartfplel  nld^t  a(d  Sod^ter  bed  $aufe9;  aber  fo  biet  mod^te 
©oetl^e  ndtl^lg  erfd^elnen,  um  nld^t  aQ}u  beuttld^  ju  loerben. 

^oöf  elnma(  fei  erlaubt  auf  ble  l£)arftettung  In  Dld^tung  unb  Viaffx* 
l^elt  {urüdCjuIommen.  ©oetl^e  fagt,  3ßerdt  l^&tte  nod^  iur  redeten  ^Ai  )um 
Slufbrud^  geblafen,  fo  bag  ble  ©efettfd^aft  In  bem  beften  SBerl^ättnlg  aud« 
elnanberglng.  9lber  koenn  man  bebenft,  bag  ©oeti^e  unb  ^^xA  ble  Slfidt« 
reife  aQeln  mad^en,  bag  nac^  blefer  3ufammenlunft  ber  JBruc^  {tolfd^en 
Seud^fenrlng  unb  Wlexd  erfolgte,  bag  blefer  einen  JBrlef  fc^rleb  ben  jener 
jurüdholed,  fo  möd^te  man  bod^  an  bem  r,beften  SSerl^ältnlg^  ikoelfetn,  unb 
bermutl^en,  bag  ble  „unfreunblldj^en  SSlrtungen  ber  Unberträgdd^telt"  biet 
l^eftlger  ^erbortraten ,  M  ©oetl^e'd  fd^onenbe  !DarfteQung  erlennen  Ifift. 
I£)er  erfte  9rlef  ben  ©oetl^e  nad^  ber  JRüdRel^r  aM  f^anffurt  an  f^au 
Sa  9}od^e  rl^tete,  koürbe  lool^t  9(u9lunft  geben;  aber  er  fel^It;  bleUeld^t 
eben  barum;  bleQeld^t  l^atte  man  fld^  gelobt,  ben  ©lanbal  gel^elm  ju  l^aften. 

Dichtung  unb  SSal^rl^elt  ^at  und  ben  @lnn  ber  ftomöble  erfc^Ioffen, 
ble  ftomdble  fann  bleQeld^t  ben  JBerld^t  In  !Dld^tung  unb  SBal^rl^elt  er« 
gänjen.  Die  SSerfe,  mit  benen  SWarbod^al  feine  Webe  fd^Ileßt,  fd^elnen 
mir  barauf  l^lnjubeuten,  ba§  Seud^fenrlng,  betelblgt  unb  berbroffen,  f^d^ 
ber  ©efettf c^aft  ))(ö^(ld()  ent}og ;  elne9  Saged  f anb  man  fein  ®emad^  (eer. 
^öflld^  koar  bad  nld^t;  aber  koenn  er  bertrauendboQ  fagt:  „Die  Sßägbleln 
^aben  mir'«  Immer  Dant",  fo  l^atte  er,  kole  tolr  an  ftarotlne  t$tad^d(anb 
gefe^en  l^aben,  gan}  9{ed^t;  fle  magen  ade  @d^ulb  SOterdC  bei.  — 

3n  ber  ©atlre  auf  jtoel  entgegengefeftte  Dentoelfen,  ble  fld^  In  aßen 
bebeutenberen  Sebendfragen,  am  melften  aber  In  bem  äJerl^ädnlg  }ur  Ste*« 


Hglon  geltenb  maöfen,  (legt  ber  9exn,  man  barf  fagen  ber  gelftlgc  ®e^a(t 
ber  ftomöbie;  In  ^aman  perftfliU  ®oet^e  ben  9tattonaIidmud ,  In  SRar« 
bod^ai  bie  fentlmentale  @<^tt)fiTmeTeL  S3on  bctben  ffil^Ite  et  fid^  getrennt; 
ober  nid^t  loentger  bon  etner  btltten  9{td^tung,  bon  ber  trägen  Ort^obo|rie. 
9M  i^en  Vertreter  ffl^rt  er,  nad^bem  {)aman  unb  SRarbod^al  abgetreten 
ftnb,  ben  @c^attenfpielmann  ein.  {)flbfdl^  bunte!  muß  e€  fein,  bamlt  ba€ 
tteine  Sämpd^en  be0  bteberen  3ßanne€  leuchte,  ber  In  glücflid^er  (S^ebanten* 
(cftgteit  aber  nlc^t  o^ne  Setoufitfein  feiner  SBürbe,  ble  ®ef<(ld^te  bon 
<Sd^dpfung  unb  (SfinbenfaU,  bom  ^orable«  unb  ber  ©uubflutl^  ^erlelert« 
t^er  tp(erante  ^err  !Z)octor,  bef[en  ®runbfa^:  (eben  unb  (eben  (äffen,  er* 
tolrtt  auc^  l^m  ben  Stntrltt 

6((attenf)>ie(mann. 
Orgelum,  orgele^ 
2>nbe(buinbc^. 

8aSt  t(n  rein  (ommen; 

X(ut  bie  Siebter  an«, 

6inb  ift  in  einem  Renetten  ^u*. 

9l\^t  toüix,  ^err  Vmtmann?  man  tfi  tool  man  bleibt? 

Imtmann. 
flXan  ifl^  tote  man'l  treibt. 

Gd^attenfpielmann. 
Orgelnm,  orgele^ 
IDnbelbnmbei^! 

2i^ttt  t9f0!  mein  ^Smpgen  nnrl 
9Hmmt  M  fonft  ni^t  auf. 
9n9  bnnOe  ba«  flRefbame«! 

3)odtor. 
8on  Serien  gent 

64attenfpie(mann. 
Orgelnm»  orgefe^  :,: 
14  tote  fie  i«  aUef  bnntd 
ginftemig  i«; 
CBar  fie  all  toflfi  nnb  leer, 
^  fie  ftfl  ntdi  anf  bie  Srb  gefe^n 
Orgefum  :,: 

€^ra4  fie  ^ott:  *•  tver^  ^i^tl 
Oie*l  kOi  ba  'rein  bricht, 
Oie  fie  oll  bnrfeinanber  ge(n 
S>ie  Elemente  a8e  «terl 
3n  fe4«  Xag  alle«  gemalt  i$, 
€onn,  SItonb,  6tem,  9anm  nnb  X^ier. 
Orgefnm  orgele^ 
Dnbdbnmbe)^. 


58  ®oet^e*d  „3a(;nnarftdfefl  au  ^lunber^tveUern''. 

@el^  fie  Kbatn,  in  bie  ^arabied, 

@el^  |le  (5t>a,  ^at  |le  bic  @c((a|d  Derffi^rt, 

Ü^audgeiagt 

a»tt  ©orn,  ©iflcln, 

©eburtdfd^mcrgeti  ge))tagt. 

Orgelum  :,: 

^at  fle  bie  fßelt  Dermel^rt 

mt  Diel  gottlofe  Seut. 

Saren  fo  fromm  bor^r 

^abe  gefunge,  gebet, 

(Staube  mebr  an  (einen  ®ott, 

3fl  t»  ein  @c(anb  unb  (Spott. 

@e(;  fie  bie  dritter  unb  !3)amen 

Sie  fie  gufammen  (amen 

3n  aUt  grfine  ©Ratten, 

Uf  aUt  grfine  ^Sibe, 

^ann  bad  unfer  ^err  (9ott  (etbe? 

Orgelum,  orgefei^ 

S)nbelbumbe9. 

ga^rt  ba  bie  @finbf[ut^  rein. 

Sie  fle  ®ott9  erbfirmticf  fd^re^n! 

%U,  aU  erfauffen  fd^ioer, 

39  gar  (ein  9{ettung  me^r. 

Orgelum  :,: 

@u(f  fle!  in  boHem  @4uß 

gliegt  ba^er  SRercuriu«, 

iD^a^t  ein  (Snb  aU  biefer  92ot(. 

2)an(  fe)^  bir  lieber  ^erre  ®ott! 

Orgelum,  orge(e)^ 

2)ubelbumbei^. 

^a6)  biefem  erbauli(i^en  Sotttag  ttennt  [x6)  bie  ©efeUfd^aft,  ba«  @tacf 
Ift  }u  @nbe. 

Wlan  (önnte  meinen,  ber  ©d^attenfpietmann  berbante  ber  3bee  feinen 
Urfprung:  nad^bent  ©oetl^e  fid^  mit  jtoei  bor^anbenen  ©eiftedrid^tungen 
audeinanbet  gefegt,  l^abe  er  bie  britte  eingefä^rt  aud^  o^ne  befonbern  Sin« 
(ag.  aber  biefe  Sinnal^me  befriebigt  nid^t.  Slßel^r  a(9  irgenb  eine  ber 
anbem  fjigurcn  toeift  grabe  ber  ©d^attcnfpietmann  burd^  bie  ftarl  biateltifd^ 
gef&rbte  ©prad^e,  namentlid^  burd^  ben  l^&ufigen  ©ebraud^  bed  pleonafti« 
fc^en  ,,fie"  auf  eine  beftimmte  3nbibibuontät.  Sie  ärt  toie  ber  fromme 
@änger  bie  ©ünbl^aftigleit  ber  SRenfdl^l^eit  bor  ber  grogen  glutl^  fd^iloert, 
ftimmt  ju  ßeud^fenring:  aber  bag  ©oetl^e  biefen  l^ier  nod^  einmal  einge-^ 
f flirrt  l^abe,  baran  ift  nld&t  iu  benlen.  !Oer  bürftlge  Snf^ait  be«  Siebe« 
entfprid^t  nid^t  bem  ^ropl^eten,  ber  eine  pl^ilofopl^ifd^e  Sl^riftengemeinbc 
grünben  tooUte ;  unb  )oenn  Seud^f enring  biefen  iCialelt  gel^abt  ^ätte,  toürben 


^oetiK«  «*3a(»rinar(iifefl  au  l^lunberliodlenr.  59 

iDir  feinen  @puten  aaif  Im  ^atet  SSxetf  begegnen.  3(i^  glauBe,  bag  ber 
Sf^ttenfptelniann  Irgenb  ein  guter  Gelftlld^er  Ifi,  ber  naö)  ben  felnb* 
fettgen  tmb  not^koenblg  unfnui^tbaren  9tu€elnanberfe^ungen  jiDlfc^en 
Veud^fenrlng  unb  SRertf  ble  (SefeUfc^aft  loleber  auf  ben  pc^em  Soben  be« 
pofitlten  9lbelglauben€  flelien  )u  fdnnen  meinte.  (Sine  Beftlmmte  Werfen 
^at  ber  T)ldfiit  ftc^er  Im  Huge  gehabt ;  loetc^e,  barflber  ^abe  Ic^  nur  eine 
unflc^e  Sermut^ung,  burcb  beren  ÜRlttl^eUung  unb  loeltläuftgere  9egrun< 
bung  i^  ble  Unterfuc^ung  nl(i^t  unterbrechen  mag. 

Der  Vortrag  betf  @c^attenmann€  Ift  Kar  unb  fagdc^  unb  bebarf 
lelneC  SommentarC.  92ur  ber  @<^(ufi  tft  lounberüc^.  X)er  Sßercur^  ber 
aOer  Srbennot^  ein  (Snbe  mac^t^  Ift  natürlich  ber  $erme«  ))ft^a))om))o€, 
ber  ble  @ee(en  jur  ctolgen  9Iu^e  In  ble  Untenvelt  ge(eltet.  9ber  tole  fommt 
ber  <(rlft(l(^  @finger  )u  blefer  antlfen  9$orfteQung^  tole  ber  bel^agttd^ 
(Srjfi^Ier  ju  blefem  abrupten  ®6)l\xi?  —  SBlelanbe  SRerfur  Idft  bae 
9tät^fe(.  'iDle  3eltf<(rlft  tourbe  »on  1773  an  herausgegeben.  !Z)ae 
vUnuar^eft^  unb  nur  blefe«,  ffi^rt  a(e  Xlteh>lgnette  einen  gefiflgelten 
3Rrrcurlu0  unb  Aber  l^m  aü  3ßotto  ^orajen^  an  ben  SRercur  gerld^tete 
Serfe: 

Tu  piM  iMtif  animM  repoDis  * 

8«dibuf,  virgaqiie  leyem  coerces 
Aurea  tarbam,  snperis  Deoram 
Oratus  et  imis*). 

Dag  ®oet^e  angefügte  blefee  9(atte6  ben  @(^(u6  feine«  Orgetume 
bld^tete,  Ift  mir  ntc^t  }tt>elfe(]^aft.  Chgenbmo  mufitc  ba«  Ding  aufhören; 
a(#  ber  lang  enoartete  äßercur  lam,  machte  er  l^m  mit  einer  raf<(en 
unmittelbar  au«  bem  IVben  gegriffenen  Senbung  ein  6nbe,  um  Sacoblfc^e 
Oebld^te  unb  IBlelanb«  Briefe  Aber  fein  Slngfplel  9(cefte  }u  (efen,  ble 
tbn  ba(b  )u  einer  neuen  $offe  anregten.  —  Stn  n^elc^em  Z^age  ®oet^ 
ben  SRercur  er^tett^  toelg  iöt  nld^t.  Hm  19.  3anuar  ^atte  er  l^n  nodb 
nld^t  9tn  blefem  Xage  nämttd^  fc^rleb  er  an  (^au  Sa  Stodbe^  fle  möge 
Slelanb  rat^,  ben  beutfcj^  9)Iertur  monatdd^  ^erau«}ugeben.  Dlefe 
flufforberung  tofirbe  er  nl(i^t  auegefprod^  b<KBen,  iDenn  l^m  \^on  ba« 
erfte  {)eft  vorgelegen  ^fitte;  benn  auf  ber  9tfl(ffelte  be«  Zltelblatte«  fflnblgt 
Glelanb  an,  bafi  ton  feinem  3ouma(  (unftlg  alle  9Ronat  ein  @tfl<f  rr' 
fc^lnen  toerbe,  unb  bag  ble  Abonnenten  e«  nac^  S3unf(i^  monatlich  ober 
olertetlfi^rlld^  bejle^  tdnnten. 


^  |hmnme  6cdrn  ffi^rll  bn  uun  &\t^  ber  Srnibe, 
mttfi  au^  mit  gotbenem  6tab  bie  64aren 
8d(bter  64attettbilber,  ber  »beni  Wtta 
Stcmb  itftb  ber  nnteni. 


60  (^oet(;e'd  ^3atirmarlt9fep  au  '^lutiberdtoeilrrn". 

!Der  toefcnttld^c  Snl^alt  be«  ©tflcfe«,  bcr  Slntag,  blc  $)ouptperfoncn 
fmb  befproc^en;  ble  übrigen  etfci^etnen  il^uen  gegenüber  aü  (Staffage, 
älber  iDlr  bürfen  fie  bod^  ni^^t  a(d  biege  (Staffage  betrad^ten«  ^tnn 
©oetl^e  gtebt  in  "Did^tung  unb  SBal^rl^elt  ganj  beftimntt  an,  bag  unter  ad 
blefen  Hßadten  ^erfonen  feiner  JBetanntfd^aft  gemeint  finb;  unb  bag  biefe 
Eingabe  nld^t  ber  Dld^tung  angehörte,  ergiebt  fid^  t^eKd  au0  eln}e(nen 
dtebeloenbungen  tl^eUd  aud  ber  3(n(age  ber  Did^tung. 

3tt)eler(et  ift  bei  ber  !Deutung  }u  bead^ten:  (Slnma(  ift  e^  nid^t  notl^koen« 
big,  bag  aUe  ^erfonen,  toeld^e  ©oetl^e  int  @d^önbartfpie(  einführte,  an  bem 
fentlmental  artlftlfd^en  @ongre§  in  Sl^renbreitfteln  tl^eU  genommen  l^aben. 
SaSenn  bem  Dld^tcr  fid^  blefer  ßongreß  al«  eine  Srt  bon  8eüetrlften*aKeffe 
unb  3al^rmarlt  bargefteUt  l^atte,  fo  tonnte  er  bei  ber  Sludfül^rung  ben 
$(an  em>eitem  unb  Sefannte  elnfül^ren,  ble  bem  urfprüngdd^en  Sniag 
fem  ftanben.  —  ©obann  l^at  man  feinen  ®runb  l^lnter  ieber  üKarte 
eine  befonbere  $erfon  }u  bermutl^en;  ber  S)ld^ter  tonnte  benfelben  f^eunb 
In  berfd^lebenen  ®efta(ten  auftreten  (äffen,  um  ba9  JBltb  (ebenblger  unb 
bekoegter  3u  mad^en. 

SBlr  l^aben  fc^on  gefeiten,  bag  ia  iRcd^e  aM  8(]^adberud  unb  %mU 
mannr,  feine  ®attln  aU  Sftl^er  unb  9lmtm&nnln  auftrat;  fo  tritt  augen:> 
fc^elndc^  aud^  Seud^fenrlng,  ben  mir  aM  SOtarbod^al  tennen  (ernten,  unter 
anberer  äßadfe  In  bem  fo(genben  Keinen  !Dla(og  auf,  ber  ganj  für  flc^, 
ol^ne  Irgenb  loeld^e  Serblnbung  mit  bem  Uebrlgen  fte^t;  eine  Keine  fe(b« 
ftSnblge  da^rmaidftdgruppe : 

@4ttetnmetger. 
3&(rt  mir  bie  €ki(ttrin'  ua4  ^Vi9» 

D((fen^Snb(er. 
S)ie  04fen  langfam  gum  Ort  ^inaud; 
SBir  lommen  na((. 
^en  trüber,  ber  ®trt(;  nn«  borgt; 
®tr  trinlen  eind.    2)ie  beerbe  ifi  berforgt 

ÜDer  Sdbter  ber  ©d^melne  fann  lein  anbrer  a(9  Seuc^fenrlng  fein; 
beffen  Steigung  anberdgeflnnte  aU  ©d^ioelne  anjufel^en,  beffen  ®u(^t  bie 
©d&toelne  ju  Sämmem  ju  rectlflclren ,  fd^on  belannt  Ift.  ©er  „^err 
trüber,"  ber  jum  Srunf  beim  freunb(ld^en  SBlrtl^e  aufforbert,  unb  frol^ 
Ift,  elnma(  ber  @orge  um  feine  ^eerbe  überhoben  ju  fein,  ift  lDO]^(  ber 
Pfarrer,  ber  f ))&ter  bad  Orge(um  anl^ebt ;  bei  ll^m  mod^te  Seud^fenrlng  nod^ 
am  melften  (S^i^patl^le  flnben. 

ÜDer  Pfarrer  mag  aud^  für  ben  JBSnIe(f&nger  a{9  SJorbUb  gebleut 
l^aben.  @eln  frommer  g(atter  Serd:  „^^x  (leben  S^rlften  aOgemeln,  loenn 
moQt  ll^r  eud^  berbeffem"  ic.  l^armonlrt  gan)  ju  bem  Orge{(lebe.  —  3n 


frinent  notfitlic^en  Goftfim  jeigt  er  fi4  tor^cr,  too  er  neben  ber  ©oui^er* 
nonte  Aber  ben  SRortt  f(^(enbert  unb  bei  bent  ^flbfc^en  ^fefferfud^enmfib^en 
^ngen  bleibt  Selbe  ^erfonen,  ®outernante  unb  Pfarrer,  ftreben  tote 
ber  T>ottox  unb  bad  t!täu(ein  bem  ^auf e  bed  %mtmann0  ju ;  unb  ba  ift 
tD0^(  )u  beadbten,  baß  tro^bem  ber  Pfarrer  a(d  folc^er  in  ber  ®efc(lfc^aft 
n{<(t  auftritt.  T>wc6f  bae  8finfe(ffinser(icb  fü^rt  er  fid^  ein,  burd^  ba9 
Orgelunt  empfiehlt  er  fic^. 

Unter  ben  anbem  Figuren  treten  am  bebeutenbften  ]^ert)or  ber  SDIartt' 
fc^reier  unb  ber  3i8^uner^auptmann. 

SRit  bem  !£)ia(og  jiDifd^en  bem  SRarttfd^reier  unb  Doctor  beginnt 
ba#  @pie(: 

Oeib*!  t^mtn  nub  prdfeu  »eit  nnb  (reit, 

jDaß  Vlnnbfr^tDciltni  bteier  ^at 

ein  fo  Mgela^rter  2)o<(tor  giert, 

Der  feine  (Kollegen  nt^t  cnjontrt 

^bt  2)ant  für  ben  (Srloubnigf^etn, 

^offe,  t^r  »erbet  jngegen  fc^n, 

Oenn  »ir  ffmi  Ibenb  auf  allen  8teren 

Dot  liebe  $nMicnm  amfiliren. 

34  ^ff  ei  foO  en4  toüffi  besagen 

^(ti  nic^t  bom  bergen,  fo  ge(ti  bom  IXagen. 

Dodtor. 
^err  Bmber,  (9ott  geb  eu4  feinen  @eegen 
UngSbfbar,  in  e^niip\tn^  ^gelregen. 
Den  f  roßt  (ann  t^  en^  tool^I  gönnen, 
fBei§  wo»  im  (imnb  »tr  alle  ^nnen. 
{&St  fi4  bie  ^anf^tt  ntc^t  cnriren, 
Vtai  man  fk  eben  mit  ^ofnnng  furnieren. 
Die  Tanten  finb  »ie  64tt>amm  nnb  3nn^ 
ein  nener  Irjt  Hut  immer  Onnber. 
fBkf  gebt  i(r  für  eine  ^moebta? 

IRarftf^reber. 
^rr  eg  tfl  eine  Xragoebta 
Soll  ffiga  Oorten  nnb  Sittenfprfi^en; 
^ftten  nn«  onc^  ffir  30ten  nnb  S^fl^en, 
6dtbem  bte  ®egenb  in  einer  fla^t 
Der  8anb€ate<bi9inn9  fitt(i<b  gemalt« 

Dodtor. 
Da  »irb  man  fl4  ^^  ennnbiren. 

V{ar(tf4reber. 
Jt5nnt  i4  nnr  meinen  ^ngiDurfl  cnriren 
Der  fonü  im  3nterme))o  bca« 
Die  ?eut  »etft'  anl*m  6tttenf<blaf. 


62  ®oet^e*0  „3a(nnarftdfef!  gu  Vlunberdtoeilerit". 

hiermit  mad^t  ble  90?elbung  be9  Seblenten  ber  Unterhaltung  ein  (Snbe. 
!DeT  iDtatftfd^re^er  ftnbet  aud^  nad^^et  nod^  Sfter  ©etegenl^ett  fid^  )u  öugetn^ 
namentüd^  ^S(t  er  }tDifd^en  ben  belben  3(cten  eine  längere  Siebe  um  feine 
Saaren  anjuprelfen: 

Sieben  Sreunbe!  gute  Seutel 

S)a6  SRenfc^enlteB  nnb  ^rennbltc^fett, 

@orge  für  eure  (^efunb^eit 

Unb  eetbe«tt>o6I,  au  btefer  3ett 

mid}  btefen  wetten  SBeg  geffidrt, 

S)a«  fevb  i^r  alle  ^erf(!(tDabirt. 

Unb  bon  metuer  CBifTenfd^ft  unb  i^unfl 

Sterbet  i(r  Hebe  greunb  mit  (S^unfi 

(Hüäf  felbfl  am  befien  überfübren, 

Unb  ifl  fo  wenig  jn  berlieren. 

^xoax  fSnnt  i(b  eu4  8nef  unb  Siegel  weifen 

Qon  ber  5(avfertn  aller  Stengen 

Unb  bon  ^rtebrt«^  bem  5(9nig  bon  ^rengen 

Unb  allen  (Europend  Potentaten 

2)o((  wer  \pndft  gern  bon  feinen  Xbaten? 

@tnb  au4  btel  meiner  8orfa^ren, 

2)ie  leiber  ntc^tS  al9  ^rabler  waren; 

3br  f9nntet*d  beuten  an^  bon  mir; 

S)rum  rfibm  i^  nicbts  unb  jetg*  encb  ^ier 

(Sin  ^Sdel  Sraene)^,  töfUi^  unb  gut. 

2)ie  ®aar*  fi^  f eiber  loben  tbut. 

IBo3n'9  alle^  fd^on  gut  gewefen 

3fl  aufm  gebru(ften  3^^^^  9"  (efen. 

Unb  ent^&It  ba«  ^Sdel  gana 

(Sin  SD^agenpuIber  unb  ^urgang. 

(Sin  3abnpfilberlein  bonigffige 

Unb  einen  9{ing  gegen  aSe  S^i^fTc- 

CBirb  nur  baffir  ein  Sa^en  begebrt 

3fl  in  ber  9lotf^  wob(  ^unbert  wertb. 

!S)en  SRarltfd^reier  c^aratteriftrt  }unäd^ft,  trofe  ber  @ud^t  }u  $ra^(en, 
bte  bemütl^ige  UntertDürfigteit,  ble  er  bem  $erm  S)octor  gegenüber  an 
ben  S£ag  (egt.  Sr  begrügt  ben  !Z)octor  a(9  feinen  SoQegen,  mug  a(fo, 
ba  ®oet^e  ber  !Doctor  tft,  aud^  ein  Siterat  fein.  Sr  mug  femer,  ba  er 
ald  Sntrepreneur  be9  2l^eater9  auftritt,  nal^e  Oejiel^ungen  }um  2^eater 
gehabt  l^aben,  barf  aber  bod^  nld^t  a(d  bramatlfd^er  !S)ld^ter  angefel^en 
merben;  benn  er  bringt  ntc^t  ein  eignet  <Stüd  }ur  Sup^rung.  —  3d^ 
tenne  unter  ben  Setannten,  ble  ®oet^e  In  ber  ^At,  att  er  ba9  @d^?n« 
bartfplel  bld^tete,  ^atte,  nur  einen,  ber  l^ter  gemeint  fein  lönnte,  ben  $ro« 
feffor  S^rlftlan  ^elnrld^  @d^mlb. 

®oet^e  \oax  mit  blefem  einige  3a^re  filteren  SDtanne  fd^on  In  Selp}lg 
}ufammen  getoefen,  unb  @d^mlb  l^atte  l^m  ble  jtDelfel^afte  (S^re  ertolefen, 


feine  Satire  auf  S(obiu9  in  eine  (Sammlung  ä^nlid^er  @<i^rlften  aufju« 
nehmen.  IHe  perfdndd^e  »efanntfc^aft  fSUt  in  bad  3a^T  1772.  @<l^mib 
n&mftd^  tDor,  nad^bem  er  einige  3eit  in  Srfurt  getoirft  ^atte,  a(0  ^rofeffor 
ber  8erebfamteit  unb  3)i(i^ttunft  nadf  (Siegen  berufen,  unb  bort  (ernte 
i^n  (Boetl^e  gelegentlid^  eine9  Sefud^  aud  SBe^Iar  tennen.  X)ie  @(^i(< 
berung  biefer  erften  Begegnung  in  !Z)id^tung  unb  SBSa^r^eit  (figt  (Boet^e'9 
Urt^eU  über  ben  SDlann  beutttc^  genug  erfennen.  dt  ffatte  fi(^  att  armen 
€tubenten  bon  ©^(offer  unb  SRerd  in  bie  ®efeUfd^aft  einführen  (äffen, 
Betrug  fid^  anfangt  anif  bef (Reiben  unb  berf(^Smt,  aber  gegen  Snbe  ber 
3ßa^^ett,  a(9  man  anfing  befferen  SSein  gu  trinfen,  trat  er'  aM  ber 
@tUIe  ^eraud  unb  erging  fid^  in  (Sngerer  SRebe  fiber  d^aralterlofe  Siteratoren 
unb  porafitifd^e  Sreaturen,  immer  in  ®(eid^niffen  unb  Silbern,  aber  mit 
fo  beuttt(^er  Sejie^ung  auf  @(^mib,  bag  fie  teinem  ber  Xnioefenben  ber« 
borgen  bleiben  tonnten.  8(d  ®oet]^e  fid^  gu  ertennen  gab,  berbreitete  ber 
®ättci  aOgemeine  ^iterteit,  ,,in  meld^  BdfmÜ  fetbft  mit  einftimmte,  ber 
buni^  Hnerlennung  feiner  toirind^en  Serbienfte  unb  burd^  unfere  X^eif« 
no^me  an  feinen  Liebhabereien  tt)ieber  begfitigt  tourbe".  X)iefe  f(^onenben 
ffiorte  ber^üQen  bo^  nid^t,  loa«  @d^mib  im  greunbe^freife  ga(t,  unb  mit 
toelc^  bidfeQigen  !Z)emut^  er  i^ren  (Spott  Aber  fi(^  ergeben  (leg.  !Daf flr 
bieten  bie  »riefe  aud^  fonfi  «eioeife;  fo  fd^reibt  SRerd  ju  Snfang  1772 
an  @((mib9  CoQegen,  {)5pfner,  er  ^abe  bon  jenem  einen  9rief  erhalten, 
ber  ber  9Renf(^eniDürbe  fo  biet  @(^anbe  mad^e,  bag  er  faft  Suft  ^abe  i^n 
)urfidiuf(^i(Ien. 

@<^mib  ^atte  au9gebe^nte  (iterarifd^e  Sejiel^ungen,  er  loar  ber  ^er« 
ouigeber  be«  Seipjiger  9Rufena(manad^9,  beranftaltete  8nt^o(ogien,  fd^rieb 
Biographien,  überfe^te  aM  bem  englifd^en,  unb  berfagte  ja^Hofe  Sufffi^K; 
feine  S^aIter(ofigteit  geftattete  l^m  bie  !C^ei(na^me  an  3^d^tiften  ber 
berf(!^icben{ien  SRiil^tung;  ba  bie  eigne  ftraft  ni(!^t  audrelc^te,  fo  fud^te  er 
buni^  mannigfaltige  eifrig  gefud^te  Serbinbungen  f\d)  einige  ®e(tung  )u 
ft(^em.  @ein  3ntereffe  fflr  bad  Sl^eater  ^atte  er  \äfen  in  Srfurt  bur(^ 
bie  ^auigabe  be«  ,, parterre"  befunbet,  barauf  folgte  in  bemfelben  3a^re, 
in  bem  ®oet^e  mit  i^m  betannt  lourbe,  bie  «.^eateril^ronif.  3n  biefem 
Sfinbd^n  befprl(^t  @<l^mib  neu  erfd^ienene  !£l^eaterflfl(Ie,  namentUi!^ 
Operetten,  aud^  anbere  auf  bad  !Z:^eaterti)efen  be}flg(id^e  ©d^riften,  unb 
erflattet  9eri(!^t  fiber  berf(!^iebene  @<!^aufpieIergefeQfdftaften. 

Selber  iß  mir  bon  aUen  Gerten  be«  Slelfd^relber«,  bie  bor  bem 
3a^re  1773  erfd^ienen  finb,  nur  ba0  (e^t  ertofil^nte,  bie  !C^eater(^onlt, 
iur  {)anb;  au(^  genaue  ftunbe  feine«  Veben«  entgeht  mir,  unb  fo  mug 
mand^  Ui  (Soet^e'd  Serfen  unberftanben  bleiben.  Xber  bafi  @<^mlb 
lolrtfid^  mit  bem  9RarItf(!^reler  gemeint  fei,  Ifigt  ft(^  aud^  mit  ben  bfirftlgen 


64  <9oet(e'0  »dat^rmarftefefl  gu  $(imbei-0n>ettern". 

$i(fdmltte(n  geigen.  SBie  Im  (S^aratter  fo  geigen  aud^  tn  ben  ©ebanlen 
unb  SSer^äUniffen  90?adte  unb  SDtann  mancherlei  UebereinTtimmung. 

3n  ber  Unterl^altung  mit  bem  3)octOT  legt  ber  SDtarltfd^reier  eine 
garte  Steigung  für  ben  ^antourft  an  ben  Sag,  ber  in  ben  3ntermeggod 
bafür  geforgt  \)aU,  bag  bie  3ufd^auer  über  ben  erbautid^en  @ittenfprüd^en 
ber  Xragöbie  nid^t  eingcfc^tafen  feien,  ©iefette  9leigung  flnben  toir  gteid^ 
in  ber  Slngeige,  mit  ber  ©d^mib  feine  2:]^eaterd^roni!  eröffnet:  „SKöfer", 
^eigt  ed  ba,  ^iDoQte  burd^  feine  t>ortreff(id^e  9[po(ogie  ben  ^arletin  tDieber 
in  feine  SRed^te  einfe^en.  !Diefer  $^iIofop^  tDiQ  borbeugen,  bag  toir  und 
nid^t  abbidputiren  laffen,  tDad  ipir  noc^  ^aben,  bad  @tarte,  ba9  SDtoIierifd^e 
Äomifd^e''.  ©d^mib  tobt  ben  Serfaffer,  bag  er  bie  parieren  fomifd^en 
3üge  angeioanbt,  unb  bie  Seforgni^,  man  möge  fie  anftögig  flnben,  ba^ 
hinten  getaffen  l^abe.    !J)er  frante  ^orlllln  muß  erfefet  »erben*). 

!DtefeIbe  erfte  Singelge  In  ber  S£^eaterd^ronlt  l^at  bleUeld^t  gar  bem 
(SlnfaQ,  ©d^mlb  a(d  DuadCfalber  mit  feiner  Keinen  SQunber<S(pot^eIe  auf« 
treten  gu  (äffen,  bad  Seben  gegeben.  !Dlefe  Slngelge  betrifft  nSmdd^  eine 
fomlfd^e  Oper  ^ble  Slpot^ele",  unb  grabe  »le  ber  SKarltfd^reler  bie  ?ädt* 
(ein  feinet  Jtramed  anprelft,  fo  prelft  ©d^mlb  bie  Sd^fifee  ber  Slpot^ete 
an :  „!})le  ^ö^em  @t&nbe  fönnen  ftd^  burd^  bie  ^ffenfple(e  ben  @d^aben 
erfe^en,  ben  i^re  Entfernung  bon  ben  nlebem  @tänben  bringt.  !S)le  ^ex* 
nehmen  lönnen  bei  ®e(egen^elt  bie  Urt^Ke  ber  9llebem  Aber  fid^  ^ören. 
!Z)er  ®elft(l(^e,  ber  Slld^ter,  ber  Hrgt,  ieber  fann  fid^  au0  blefer  Slpot^ete 
eine  erfpriegdd^e  SBal^rl^elt  ^o(en". 

SSenn  ber  SRarttfc^reler  In  feiner  {Rebe  an  bad  publicum  bon  einem 
koelten  SQege  fprld^t,  ben  er  aud  9ßenf(^en(leb  unb  ^reunbdd^Ielt  gurfld« 
ge(egt  l^abe,  fo  mag  man  ba  an  feine  Ueber{lebe(ung  bon  Erfurt  nad^ 
©le^en  beuten;  benn  loenn  aud^  ber  SBeg  nld^t  eben  toelt  ift,  fo  muffen 
toir  ja  bei  bem  SWarttfd^reier  auf  bie  ftäriften  Uebertrelbungen  gefaßt 
fein,  ffienn  er  fid&  fott)o]^(  feiner  ftunft  a(«  ffilffenfd^aft  rfi^mt,  fo  ifüt 
man  gu  bebenlen,  baß  ©d^mlb  Slterat  unb  ^rofeffor,  Dr.  juris  unb  Se^rer  ber 
!J)ld^t!unft  »ar.  —  SJon  Begleitungen  ©d^mlb«  gur  „ftalferln  a((er  Äeußen, 
unb  gu  f^rlebrlc^  bem  ftönlg  bon  ^reugen"  Ift  mir  nid^t9  betannt. 
SSleUeld^t  rebuclren  fid^  bie  erfteren  barauf,  baß  bie  SCl^eaterd^ronll  „^n 


*)  (S0  Derbient  (erborge^oben  gu  »erben,  bag  (9oet^e  btefelBen  0ebonTen,  bie  in  bem 
@efpra((  atotf^en  3)octor  unb  anarTtf(i(reier  entwtcfeU  toerben ,  am  6.  SD^Sra  1773, 
alfo  etn>o  glet^jetttg,  in  einem  Qrief  an  ^algmann  au0f priest:  «^Unfer  2:^ater, 
feit  ^an^tDurft  berbannt  ifi,  ^at  fidf  an0  bem  ©ottf^ebiantdmud  nod^  n\6fi  lo«' 
retgen  tSnnen.  CBir  i)ahtn  @ittli((feit  nnb  Sangetteile,  benn  an  jenz  d'esprit, 
bie  bei  ben  Srongofen  Qüitti  unb  $o{fen  erfe^en,  ^Un  »ir  leinen  <@inn,  un|ere 
©ogietfit  unb  S^aralter  bieten  aud^  feine  SD^obele  baju,  olfo  ennm^iren  »ir  un« 
regelmSgtg,  unb  n)iIIfommen  n>irb  jeber  fein,  ber  eine  9)?unterteit,  eine  8en>egung 
auf«  Xf^eater  bringt. 


9oct(K*0  «9a^rinarft«fefl  iu  ^dinbcrltodlcnt".  66 

C^mn  9o^.  ®ottl.  ffllüamot,  ^rofefforen  ju  ^eterrturg"  gctolbinet^lfV; 
ble  anbeni  mdgen  burd^  ben  9lelm  herbeigeführt  fein.  —  Sei  ben  $or« 
fahren,  ble  (eiber  nlt^t«  a(d  ^ra^Ier  maren^  ^ot  man  fid^ertt(^  iun&(^fk 
an  Stloii  )u  benfen,  befannt  imäf  feine  ^Snbel  mit  Seffing,  ber  1771  ge« 
ftorben  loar  unb  beffen  Slograp^le  ©oetl^e  In  ber  Sranffurter  (gelehrten* 
geltung  befprad^.  ©t^mlb  ^atte  aud^  )u  blefem  SRanne  Beilegungen  ge« 
^abt,  unb  „beld^tete",  lole  J^apfner  einmal  fd^relbt,  „feine  borlge  <Sfinben 
be«  JHo^lanMmu«,  ber  SHätfd^erelen  unb  ber  @(l^relbfu(^t  unb  berfprad^ 
fein  Seben  ju  beffem/ 

Xber  aU  blefe  Beilegungen,  ble  Id^  i»lfd^en  be«  iTOarftfc^elerd  unb 
@d^mlb9  jC^eaterd^ronlt  angeführt  ^abe,  erfd^elnen  nur  aM  m5g(l(^,  nl(!^t 
att  not^toenblg;  unb  tDurben  nl^t«  bett>elfen,  menn  ble  3bentltfit  ber 
^cnen  nl(^t  pt^er  lo&te.  S^mlldf  eblbent  aber  Ift  bag  (efete  Sßort,  ba« 
ber  ÜRarftfd^reler  Im  ^uppenfplel  fprl(^t:  „@eUtän}er  tolrb  ftd^  fe^en 
(äffen".  Sin  ©eKtänjer  fommt  ttl(^t,  In  bem  b(ogen  SBSort  mug  Be* 
ile^ung  unb  ©c^erj  (legen.  ®emelnt  Ift  ber  2:^eaterprlnjlpa(  @e((er  unb 
feine  ®efe((fc^aft,  ble  ®(^mlb  fc^on  Im  parterre  gerühmt  ^atte  unb  andf 
In  ber  !3D^ater(^ronl(  mit  befonberer  ®unft  augjelt^net  3n  ber  SBSlbi' 
ttung  an  SBSKIamot  fprlt^t  er  bpn  ber  unber^offten  ®e(egen^lt,  ble 
3el(erlf(^e  ®efe((f(^aft  ju  SB3et(ar  ju  fe^en,  ble  (eiber,  tole  bag  (e^te 
Vuffa^ren  ber  ^(amme,  nur  }u  fd^neU  berfd^munben  fei;  unb  auf  ble  8n« 
}elge  ber  Spottete  fo(gt  ein  Bericht  Aber  ble  Aufführungen  ber  @el(er« 
fc^n  ®efe((f(^ft  bom  25.  October  1770  an. 

®er  bem  Seben  unb  ber  ^ätlgfelt  Si^mlbd  nac^ge^en  t^oUit,  loürbe 
tDO^(  In  ®oet^'g  SSorten  manage  beftlmmte  Xnfple(ung  flnben,  ble((e((^t 
aud^  blefe  ober  iene  ber  angenommenen  Beilegungen  tuxdf  eine  beffere 
iu  erfe^  Im  <Stanbe  fein.  Befonberd  toäre  eine  (Srf(&rung  ber  fe(t« 
famen  SSorte  In  ber  erften  Stebe  beg  SDlarftfd^relerg  iu  loflnfd^n: 

^ffe,  i(r  »eitet  fugcgcii  fein, 

Oenn  loir  ^  %beob  auf  aflcn  Sieren 

!S)a9  liebe  ^nMifum  amflficcn. 

9uf  ble  ftomöble  ton  Sft^er  (ann  bag  natflrdd^  nld^t  ge^en;  ble((e((^t 
auf  ^((ffotg  ^^Uofop^en,  loo  Srlgpln«9touffeau  allant  &  qoatre  pattee 
erfibelnt.  Sine  Slemlnlfceni  aug  blefem  Stücte  finbet  fid^,  lole  Soeper 
In  feinem  überaus  tortreffdt^en  Commentar  iu  Dichtung  unb  SSa^r^elt 
bemertt.  In  ®oet^e*g  ©at^rog ;  aber  toag  ^atte  ®<!^mlb  mit  blefem  @tfl(I 
iu  fc^ffen? 

^er  ^antourft,  ber  bag  3^i(^n  tum  ^eben  beg  Bor^angg  gibt, 
unb  nld^t  gerabe  er^eb(l(!^e  Bemerfungen  augftreut,  Ift  n>o^(  auäf  (ein  an* 
berer  de  @dftmlb.    Die  S)orte,  mit  benen  er  [\d^  einführt,  ble  Srt  lole 


66  ®oet^e*9  „Sa^rmartldfeft  in  ^lunbadtoettern". 

er  „^Paftcr^Sajlcr"  feit  f)&tt,  paffen  ganj  auf  ©d^mlb.  ffia«  fehlte  blefem 
ÜRanne  nad^  ber  SJorfteQung,  ble  ®oet^e  nun  einmal  bon  t^m  J^atte,  junt 
$andtDurft  a(d  etoad  SSerftanb  unb  8Bl^? 

9l^r  tne^nt  i  Bin  ^nn9tt)nr|i^  nit  toa^r? 
{^ab  fein  ^age,  fei  ^o\tf  fei  5(no^f; 
{^ett  i  an  fei  ^o^f, 
fBSr  i  ^anndisurf!  gand  nnb  gar. 

Slud^  für  ben  Sid^tpu^er  brandet  man  taum  nad^  einem  anbem  3ßobe(I  ju 
fud^en. 

©id^erer  lägt  fid^  berSBagenfd^meermann  auf  @d^mib  Bejie^en: 

{^rl  ^erl 

SuttertDeid^e  SBagenf^tneerl 

2)ag  bte  Seifen  ni^t  Inirren, 

S)a§  bie  9{&ber  ni(!(t  girren. 

2)al  i^al 

3äf  nnb  mein  (Sfel  finb  and^  ha, 

3tDar  entl^alten  bie  93erfe  nid^td,  toad  id^  auf  eine  Beftimmte  Seugerung 

©d^mibd  }u  bejie^en  tDü^te;  aBer  ^ier  ^i(ft  ein  Srief  ®oet^e'9.    9(6 

©d^mib  nSmÜd^  in  bie  fjrantfurter  3^ltwn8  ^In«  JRecenfion  Aber  ®oet^e'6 

auffa^  bon  beutfd^er  ©aulunft  „it^uMt"  ^atte,  fd^reibt  biefer  am  erften 

©el^nad^t^feiertag  1772  an  fteftner :  „m^  ein  toa^rer  Cfet  friftt  er  bie 

S)ifte(n,  bie  um  meinen  ©arten  toadf\m,  nagt  an  ber  $ed(e,  bie  il^n  bor 

folgen  ^iexm  berjSunt,  unb  fd^reit  bann  fein  Sritif^ed  3^!  a!  ob  e6 

nic^t  ettoa  bem  ^erm  in  feiner  Saube  bebeuten  möd^te:  iäf  binn  aud^ 

ba."    !J)iefetben  ©orte,  biefetbe  Saube  toie  in  bem  ©tfldt;  bie  ©ejiel^ung 

Ift  9Änj  beuttid^,  unb  intereffant  ift  e«  ju  fe^en,  tele  ®oet^e  in  feinen 

©riefen  Sinfpietungen  tiebt,  bie  für  bie  ßmpfänger  ber  ©riefe  notl^toenbig 

unberftänbtid^  fein  mußten.    ÜDer  oft  ^erbortretenbe  3ufl  anbere,  ol^ne  Jebe 

böfe  abfid^t,  ju  m^ftiflciren. 

@ine  merftoürbige  ©teUung  unter  aOen  ^erfonen  nimmt  ber  ^is^uner« 

Hauptmann  ein,  ber  in  Begleitung  eined  jiungen  ©urf c^en  über  ben  STOartt 

fd^reitet. 

3igeuner(ant>tntann. 
Pumpen  nnb  Duarl 
2)er  ganae  SRarT. 

3igenner(ttrf(!(. 
2)te  $iflo(en 
Tl^dft  i^  mir  (olen. 

Bigenner^anptmann. 
@inb  nidft  ben  Seufel  »ert^. 
Settmauligte  Saffen 
geilfd^en  nnb  gaffen, 


Oaffen  nnb  fanffni. 
OefHoitanffen, 
StinUt  unb  %xatit% 
Bffen  nnb  Aat^nl 
VlBflt  aO  ba«  Beng  ni^t, 
IBcnn  iäß  fief^enft  friegt. 
2)ilrft  idf  nnr  über  fiel 

3idennctbntf4. 
*  Octtert  toir  »ollten  |ie 

Sigenner^anptmann. 
CBoflten  fie  )anfen, 

Biflcnnerbntfi^. 
fBMitn  fit  laufen. 

Bigenner^anptniann. 
lIRtt  gtoan^ig  SRann 
SRetn  toSr  ber  Stvam. 

3tgennerbutf((. 
Ofir  »0^1  ber  SM^  loert^. 

X)iefet  ^au))tmann,  ber  migmut^lg  unb  mit  ftoljet  Setac^tung  auf 
bad  gaitje  XtSbeljeug  ^InaBfte^t,  ber  ben  ganjen  ftram  nid^t  gefc^enft 
nehmen  mlM^te,  unb  bod^  ba«  SBer(angen  ffl^It,  ba«  elenbe  SßcVt  ber 
aßorftleute  grflnbtt(^  ju  jauf  en,  tann  fein  anberer  fein  ate  Berber.  @eine 
unfaffenben  Siteraturfenntnlffe,  feine  tiefere  Xuffaffung  ber  ^oefte  Hegen 
i^n  bie  ^Hd^tigteit  ber  beutf(^en  ®ebi(^te  erlennen.  @eine  ^tagmente 
tDoren  »ie  ein  ftflrmenbee  Ungetoitter  über  ba9  Sanb  gefahren  unb  Ratten 
bie  ®5|en6i(ber  auf  bem  beutfd^en  $ama§  geftflrit.  SRit  Stecht  lourbe 
er  att  ber  ^fl^rer  ber  iungen  ftrebenben  !Z)id^ter  angefe^en;  burc!^  feine 
9eiei(^nung  att  ^au))tmann  ift  feine  @teUung  loiirbig  audgebrAtft.  !Dafi 
er  d«  3t8^un^^^<^u))tmann  auftritt  ^at  feinen  ®runb  in  ber  poetif(^en 
(Seflattung  be«  gan}en  @toffe9;  im  ^ter  8ret;  ift  er  S)ragoner^upt^ 
mann. 

3n  feinen  9eg(eiter  ^at  ®oet^e  fi(^  felbft  bargefteOt  dt  flnbet  ju* 
nfid^fi  ju>ar  einige«  ®efa0en  an  bent  au^gefteOten  Äram;  aber  Stimmung 
unb  Urt^U  be«  {)au))tmannd  reißt  i^n  raft^  mit  fort,  unb  er  freut  fu^ 
be«  ®ebanten«  an  feiner  Seite  ben  Aampf  )u  befte^en.  ®an)  entfpre« 
<^b  fieUt  ®oet^e  in  einem  belannten  «rief  bom  3u(i  1772  fein  9$er« 
^(tnig  )u  ^erber  bar,  befonber«  ber  8erg(eic^  mit  bem  {)au))tmann  ®iii 
unb  feinem  ftnappen  ®eorg  fällt  auf:  ,,66  bergest  lein  Xag,  bag  id^ 
mi<^  ni(^t  mit  (Sndf  unterhalte  unb  oft  benfe,  menn  fid^'«  nur  mit  i^m 
Ceben  liege.  69  lolrb,  c«  toirb  I  ber  3unge  im  Aflra«  iDoUte  ju  frfl^  mit, 
unb  3^  reitet  )u  f<^eU.    ®enug,  löf  n>i(I  nit^t  mflgig  fein,  meinen  ffieg 


68  ®oct^e*«  „Sairraarttöfcll  au  ^JlmiberttöeÜcrn". 

jlcl^en  unb  ba«  SWelnlge  tl^un ;  treffen  tolr  elnanbet  toleber,  f o  gl^t  fid^ '« 
©eitere,  ©elt  blerje^n  Sagen  lef  Id^  öfure  fjragmcnte  jum  erftenmal; 
Id^  braud^'  Sud^  nld^t  ju  fogen,  toa«  fie  mir  flnb.  !J)a6  Id^  ®ud^,  bon 
ben  ©rled^en  fpred^enben,  melft  erreld^te,  l^ot  mld^  erflä^jt",  u.  f.  to. 

©eltfant  berl^filt  flc^  ber  Hauptmann  aber  Im  Sertauf  ber  ftomöble. 
Site  ber  aKarftfd^reler  feine  ^Sdtleln  auflegt,  ruft  er  noif  In  ber  erften 
berbrle^dd^en  unb  abfpred&enben  Stimmung: 

SBie  bie  ^d^dplt  laufen 
S3om  9{arren  ®tft  au  Taufen; 

aber  ba(b  nad^l^er  iDlrb  er  burd^  ben  S(nb(ld(  bed  3ßUd^mSbd^en9  belehrt: 

Btgeuner^au^tmann. 
S)a«  anil((m5bd^en  ba  ifl  ein  (ttbf^ed  2)ing, 
3äf  taufft*  t^r  mo^I  fo  ein  ginnernen  Sltng. 
<9ef5at  i^r  ba9  mein  lieBed  5(inb? 

ani(((mab4en. 
iERan  fle^t  fiät  an  ben  fleben  @a((en  blinb. 

SBenn  ^erber  ber  Hauptmann  lft>  fo  mu^  bad  äßUd^mSbd^en  na« 
türdd^  feine  ®e(lebte  iiaroüne  f^Iad^^Ianb  fein;  unb  tDenn  ber  äßarftfd^reler^ 
ber  ble  Sllnge  feit  l^ält,  @d^mlb  Ift,  fo  mug  Berber  einmal  ber  9raut 
etioad  bon  ben  (Sr^eugnlffen  @d^mlb9  angeprtefen,  In  blefer  aber  ba6 
SDßerf  me^r  eine  fd^mer^enbe  ate  eine  angenel^me  Smpflnbung  l^ert^orge« 
rufen  l^aben.  Der  reld^l^attlge  ©rlefioed^fet  jtolfd^en  Berber  unb  ftarotlnc 
bietet  un«  ble  ©eftätlgung  blefer  ©d^tüffe.  3n  bem  erften  ©rief,  ben 
Berber  au«  JBüdteburg  an  fle  rld^tct,  ^rjä^tt  er,  bag  er  auf  ber  Weife  ein 
cngtlfd^e«  S^rauerfplet  bon  Otioa^,  „ble  ffialfe",  gelefen  ^abe,  obioo^I  In 
einer  fe^r  berftümmelten  Ueberfefeung.  SBSle  ber  Herausgeber  ber  JBrlcfe 
bemerlt,  fanb  Berber  blefe  Ueberfe^ung  In  Sl^r.  ©c^mlb«  engtlfd^em 
Sweater,  „©o  fel^r  blefe«  ©tfid",  fä^rt  Berber  fort,  „l^ln  unb  toleber 
ble  Dedcateffe  belelblgen  mag,  fo  Ift  barin  einer  meiner  Sieb« 
IlngSd^araltere,  ble  auf  mld^  feit  lange  grogen  (Slnbrud  gemad^t,  gefd^Ubert, 
ble  arme  SRonlma.  ©d^dn,  ebel,  Ilebendtoürblg ,  }ärtttd^,  betrogen,  un« 
glüddd^,  eine  arme  Sßalfe,  eine  ungtüddd^e  ©raut,  eine  fatal  unglüdCdd^e 
®attln  —  ^lernel^me  Id^  ble  unbeUcate  ©Ituatlon  aM,  tooburd^  fie 
ba«  tefete  tolrb,  unb  ba«  übrige  —  o  tefen  ©le  e«,  meine  dcbe,  fd^öne, 
füge  t^eunbln".  3n  fiarodnen«  Snttoort  unb  In  ben  toelteren  ©riefen 
Ift  bon  bem  ©tüdC  nld^t  loleber  ble  Stebe;  ba«  SRSbd^en  fd^Iog  ble  Slugen 
Dor  ben  unbedcaten  ©Ituationen  unb  }og  e«  bor  babon  gu  fd^toelgen. 
Daß  ben  Darmftfibter  ftrel«  aber  blefer  gel^tgrlff  be«  „geteerten  Un- 
t^ler«"  ^öt^dd^ft  ergfi^te,  fie^t  man  barau«,  bag  aud^  ®oet^e  babon  er^* 
fu^r  unb  l^n  nod^  faft  jtoel  Saläre  fpSter  fc^alf^aft  benu^te. 


S)a6  Aorodne  auf  bem  3a]^rmatft  grabe  al9  SRKd^mSbd^en  auftritt, 
Ifl  ouffaQenb  genug,  um  auc^  bafür  einen  befonberen  ätntag  borau0)ufe^n. 
06f  benfe  i^re  3uneigung  )u  fieu^fenrlng,  bie  fie  üRerd  entftembet  ^atte, 
tolrb  i^r  biefe  Sßfirbe  berfd^afft  l^aben.  X)em  $atet  ßxe)f,  ber  mit 
Mii^foxhtn  maft",  mit  ^Hßilc^fpelfen  \iäf  ben  SRagen  berborben  ^at'', 
entf^rld^t  mol^I  ba«  !DHI(^mfib(!^. 

{)etbet  tritt  no(!^  unter  anberer  SRadle  auf.    X(d  ,, Sauer"  fmgt  er: 

Sefcm  tanft,  Sefem  lanft, 

Oroft  nnb  Kein, 

64roff  nnb  tdn, 

Orann  nnb  tBti% 

n  ant  frifitem  9itfniret§; 

JTe^rt  bie  Gaffe,  @tub'  nnb  CteiS 

^efemreiS,  ^efemreigl 

X)a6  ^ier  ein  Aritilud  gemeint  ift,  (endetet  ein.  SRan  (dnnte  md)  an 
SNerd  benfen;  bo^  ^at  er  eine  fo  ^arte  unb  rflctfi(!^td(ofe  ftritit,  »ie  fie 
^ier  beieid^net  toirb,  nid^t  geübt,  menigften«  nid^t  gegen  ®oet^e.  SBol^I 
aber  ^tte  Berber  unfern  !})id^ter  oft  fd^arf  mitgenommen.  8riefftetten 
beftfitigen,  bafi  er  gemeint  ift  @c^on  Snbe  1771  fc^reibt  ®oet^e  einmal 
an  Berber,  er  ^abe  fid^  über  bie  $eitf(^en^iebe  gefreut,  mit  benen  er 
^en  Siograp^iften  (^mib)  gejfid^tigt  ^abe.  „3d^  fann  nid^t  leugnen", 
fügt  er  aber  ^in}u,  ..bag  fid^  in  meine  S^reube  ein  bi^d^en  ^unberemi« 
nifcen)  mifi^te  unb  geioiffe  Striemen  ju  iudten  anfingen."  Unb  in  ganj 
fi^nlid^en  Vnfc^auungen  betoegt  fi(^  ®oet^e,  in  bem  SBinter  ale  er  bad 
3a^rmarftfeft  bi(^tete.  Son  !Z)armftabt  aud  fd^reibt  er  am  5.  'December 
an  {)erber:  ,,8ud^  bie  $au(u9gabe  mit  ber  'Du  und  )u  3(ii^n  anbU(Kft/ 
0  3)e<^nt,  ift  und  (öftlid^er,  benn  Sßl^rr^en,  t^ut  loo^I  toie  3triege( 
unb  ftSxn  Znd^  bem  au9  bem  Sabe  fteigenben". 

Ön  ber  jüngeren  Bearbeitung  be«  vSd^önbartfpiel«  ift  ber  Sauer  in 
mertmürbige  ^ejiel^ung  )um  Xt^roler  gefegt,  ber  unmittelbar  bor  i^m  mit 
folgenbem  @prü(^(ein  auftritt: 

Stanfi  oüaffaat,  tonft  afler^anb, 

5tanft  (ang  nnb  fnqe  Gaare! 

6e4e  i^ren|er'«  ^tüd,  tfl  gar  fein  9clb. 

Oic«  einem  in  bie  ^Snbe  fallt  t 

Stau\t  aOer^nb  :^ 

jlanft  \an^  nnb  tui|e  IBaaie. 

X)aiu  ^at  ®oet^e  fpäter  fo(genbe  fcenif(^e  9emertung  gefügt :  ..T^er 
8auer  ftreift  mit  ben  i89efen  an  ben  Sl^roler  unb  loirft  i^m  feine  ®a^en 
hierunter.  Streit  }toifd^en  Selben,  lo&^renb  beffen  SRarmotte  ton  ben  jer« 
ftreuten  Sad^  einfte<tt^    Diefe  Qemerfung  ift  bed^alb  fo  merhoürbig. 


70  (9oet(e'd  ^3a(tmar!t9fefl  gu  ^funberdweUern". 

ta)eU  fle,  foti>eit  aßarmotte  tn  JBetrad^t  lommt,  im  ti>efentn(^en  eine  @cene 
loleberl^ott,  ble  fd^on  tn  ber  erften  SearBeltung  botlam,  unb  tn  ber  itoetteit 
Belbel^atten  tft^  ble  @cene  ita)tfd^en  bem  3itterfpiettuB  unb  äßarmotte. 

Bitterf^ielBnb. 
Sil  Sil  meinen  ^hren^er! 
(5x  ^at  mir  mdn*n  4h:en^  genommen. 

altarmotte. 
3fl  nid^t  toa^r,  ifl  mein. 
(Balgen  fid^.    äJtarmotte  fiegt.    Bitter  toeint) 

©oetl^e  tnug  einen  gan}  Beftlmtnten  ®runb  gehabt  l^aben  neben  blefer 
@cene  nod^  bte  erft  ertoä^nte  elnjuf d^teben.  @o  ble(  Ift  Hat :  ba  tDtr  ed 
mit  3t(bem  aud  bem  Stteratenleben  ju  t^un  ^aben,  mug  mit  äßarmotte 
ein  3Renf(!^  gemeint  fein,  ber  fid^  frembed  (Iterarlfd^ed  ®ut  aneignete; 
unb  tomn  ®pet^e  tn  ber  itoetten  ^Bearbeitung  eine  @cene  elnffigte,  um 
)$on  neuem  90?armotte9  S(nnejcton9geIäfte  l^erbor^ul^eben,  fo  Ift  mtnbeftend 
fel^r  toa^rfd^elntld^ ,  bag  SDtarmotte  fein  rud^tod  ©etoerbe  neuerblngd  ge« 
trieben  ^atte.  —  ®oBte  nld^t  ®oet^e  \iif  fettft  at^  SCl^roter,  at«  STOar* 
motte  feinen  ^reunb  SBagner  bargefteUt  l^aben? 

!S)le  Stetle,  \x>o  ®oet]^e  In  !Z)l(!^tung  unb  SBal^rl^elt  blefed  t^eunbed 
gebeult,  Ift  befannt.  ®oet^e  ^atte  ll^m  feine  Slbfid^t  mit  Sauft,  befonberd 
ble  fiataftropl^e  bon  ®retd^en  mltgetl^eUt.  SQagner  fagte  ba9  ®u|et  auf 
unb  benu^te  e^  ffir  fein  Xrauerfplet  ble  filnbedmörberln.  „(S9  xoax  bad 
erfte  mal,  fagt  ®oetl^e,  bag  mir  jemanb  ettDad  bon  meinen  SorfS^en 
toegfd^nappte.''  (Sx  fSgt  ^ln}u,  er  l^abe  ed  ll^m  nld^t  nad^getragen;  bag 
er  aber  ben  Serbrug  nod^  In  fpäter  Erinnerung  neu  fül^tte,  }elgt  ble  @r« 
jäl^tung  In  üDld^tung  unb  ffia^rl^elt.  —  ©le  ftlnbe«mörberln  erfd^len  1776; 
Im  3a^re  1778  untemal^m  ®oet^e  eine  neue  Bearbeitung  be^  Sal^rmartt« 
fple(e9  belauf 9  einer  Sluffü^rung,  ble  am  22.  October  In  (Stter9burg  ftatt< 
fanb.    X)a  Hegt  ble  Bejlel^ung  auf  ®oetl§e  unb  Sßagner  bpt^  fel^r  na^e. 

!S)le  leidste  Vxi,  tDle  ber  Z^^roter  feine  mannlgfad^e  SBaare  lodfd^ISgt : 
„tDle'9  einem  In  ble  ^änbe  fäUt",  pagt  fidler  auf  feinen  beffer  a(9  auf 
®oet]^e.  Befonberd  }u  bead^ten  Ift  ber  brltte  Ser9:  „@eäfi  jheufeer  'd 
@tad,  Ift  gar  lein  ®elb\  9[(d  ®oet]^e  ben  3a^rmarlt  bld^tete,  l^atte  er 
abgefe^en  bon  bem  8elp2lger  Sleberbud^  nur  ben  Sluffa^  Aber  beutfd^e 
JBaufunft  erft^elnen  laffen,  Im  92obember  1772,  batb  nad^  ber  Steife  jur 
8a  9{od^e.  @r  bertrieb  l^n,  tole  ta)lr  au9  berfd^lebenen  Brleffteden  fe^en, 
gerabe  In  ber  3^lt^  att  er  bad  3al^rmarltdfple(  bld^tete ;  unb  ba9  $eft(^en, 
fSr  iDetd^ed,  ta)le  Soeper  mltt^eUt,  bor  einigen  darren  auf  einer  Selpjlger 
Suctlon  113  SCl^ater  be}a^(t  tourben,  loftete  fed^d  fireu}er.  @o  flbte 
ber  !S)ld^ter  l^elteren  ©(^erj  mit  feinen  eigenen  Serien. 


ffienn  SRormotte  rld^ttg  gebeutet  tft,  fo  jtDingt  bie  ft^on  In  bet  etften 
Oearbeltung  enthaltene  @cene  mit  bem  3ltterfple(er  ju  ber  Xnna^me,  bafi 
Ooet^e  f(^on  bot  bem  Sinter  1772/73  ffiagner  a(9  einen  9Renf(!^  mit 
loeltem  ®«iDlffen  fennen  ge(emt  l^atte.  3d^  betmag  l^m  Iclne  Untebdd^« 
telt  nad^jutoetfen,  abet  e«  betblent  ernannt  ju  toetben,  bag  ^ung  ©tldlng, 
tt)o  et  feine  @ttagbutget  ^unbe  f<i^Ubett,  i^n  einen  guten  9laben  mit 
^fauenfebetn  nennt  (f.  d.  ©i^mlbt,  ffiagnet  <S.  6).  —  Ob  <9oet^e  mit 
bet  «.meinenben  Bittet"  fi(^  felbft  gemeint  ^abe,  mag  ba^ln  geftettt  bleiben. 
X)et  Xu^btud  n>eift  jiebenfalld  auf  einen  (t^tlfd^en  üDld^tet,  unb  nut  a(9 
fold^t  n>at  ®oet^e,  att  et  ned)  in  ©ttagbutg  (ebte,  aufgetteten. 

SRit  gtdgetem  Setttauen  »age  i(^  ben  92fltnbetget,  bet  g(el(!^  nad^ 
bem  £t;to(et  ben  ftinblein  feine  ©lebenfad^en  anbietet,  auf  ®oet^e  ju 
beuten.  @eine  fttnbetdebe,  feine  Suft  mit  i^nen  ju  fd^etjen,  }u  fpie(en, 
itt  balgen,  i^nen  ju  etjö^Ien,  fie  ju  befd^enlen,  Ift  betannt  unb  ftanb  bo^» 
matt,  190  feine  gebauten  no(^  fo  oft  Im  Sufffd^en  ^aufe  bei  Sötte  unb 
l^  (Sefd^ioiftetfd^at  loeltten.  In  beftet  Slfit^e.  !Z)le  Stlefe  an  fteftnet 
geben  ja^Iteld^e,  tel}enbe  8e(ege. 

XUe  Beilegungen,  ble  bld  ie^t  gefunben  finb,  toelfen  bltect  obet  In» 
bltect  auf  ben  X)atmftäbtet  ftteU,  In  bem  ®oet^e  befonbete  Im  3a^te  1772 
btt  )um  Stfl^ja^t  1773  tette^tte;  In  l^m  loetben  mit  }unäd^ft  aud^  na<^ 
ben  SotbUbetn  füt  bie  btei  tt>eib(i(!^en  fSSlaSlm  audjufd^auen  ^aben,  bie 
nod^  unetioä^nt  geblieben  finb,  ffit  ba«  ^feffethid^enmäbd^en,  bie  Xt^toletin 
unb  bie  ®oubetnante.  !Cie  SSotte,  bie  ®oetV  blefen  SDlaMen  In  ben 
3Runb  gefegt  ^at,  m5gen  ^etbotfted(^nbe  S^atattetjilge  obet  (Slgent^flm* 
deutelten  tteffenb  bejeld^nen,  abet  (elbet  Ift  mit  ba9  lieben  bet  ^etfonen, 
bie  fie  bebeuten  tdnnten,  }u  loenig  belannt,  um  etioalge  Xnfple(ungen  loa^t 
itt  nehmen. 

Xuget  Aatodne  Slad^dlanb  toaten  ed  bctjugdtoelfe  iioel  funge  ^of« 
bamen,  ble  In  bem  gelftteld^en  Cltlel  eine  9ioIIe  f pleiten:  t$t&u(eln  bon 
Sieglet  unb  3tfiu(eln  bon  SloufftUon.  3n  ben  :8tlefen  bon  ^etbet«  IBtaut 
tommen  fie,  namentlli!^  ble  etfte,  oft  bot;  ®oet^  felette  fie  in  ®ebl(^ten 
unb  fe^e  l^nen  Im  fiktt^et  ein  Denimal;  SRetd  machte  fid^  fo  blel  um 
fie  iu  f(!^affen,  bag  feine  ^au  elfetffld^tlg  mutbe. 

®oet^  fd^entte  feine  befonbete  Steigung  bem  Orr&ulein  bon  31(8^^1 
Aotoline  fd^Ubett  fie  a(«  bad  empfinbungdbottfte,  ebelfte,  fd^dnfte  {^etj. 
„O  toenn  @ie  ba«  ÜRSbd^  fennten,  fie  ift  ein  6nge(  bon  Smpfinbung 
unb  taufenbmal  beffet  att  id^.  @ie  gab  mit  9(flm(^en  aM  i^tem  ®atten 
unb  iif  (egte  fte  In  ^otlM  empfinbfame  Steife".  ®oet^e  )el(!^nete  fte  fo 
au«,  bafi  Aatoßne  an  eine  SetmSl^Iung  backte  «(Sin  tebee  empfinbfame« 
$)et)  loitb  bon  bem  Sngeldmäbd^ea  angeftetft,  unb  mlt^  bflnit,  ®oet^e 


■ 

72  (Soet^e'«  „So^rmarftefefl  ju  ¥Iunbcr«»e«eru". 

benft  barüBer  emftl^aft  nad^^  ^ffienn  er  bon  «bei  toäre,  fo  »DÖte  Id^, 
bag  er  jle  botn  §ofe  tocgnä^ine,  »o  fie  auf  ble  unberantoorttld^fte  «rt 
berfannt  tolrb  —  aber  fo  ge^f«  nl(i^t\  piger«  SKorjentleb  an  8Ua  Ift 
l^r  getolbmet,  unb  tm  ©ert^er  Ift  fie  ble  fjräuletn  «.,  »et^e  t^rer 
greunbln  auf  bem  Sterbelager  aufopfembe  Pflege  getofi^rt.  3in  3a^r* 
marft«fplet  fd^elnt  fie  bie  SCljrcterln  ju  fein,  J)enn  »enn  ®oct^e  fld^, 
bem  S^roter,  eine  St^roterln  jugef eilte,  fo  tooßte  er  baburd^  t>o<St  »ol^I 
ein  intimere^  93er^S(tniS  anbeuten. 

!J)ie  ©orte,  »etd^e  ^ie  in  ber  erften  Bearbeitung  fprid^t,  bieten  leinen 

^erborfted^enben  ^uii 

(Btmah  neumobtfd^  9anb; 

2>ie  (d^tflen  $a(atinen 

@inb  bei  ber  ^anb; 

@e^n  fie  bie  aUtxütbftm  ^^vhdftn  ait, 

2)te  gS^erl  fBa9  man  fe^en  fannl 

iRiebttd^  d^armantl 

!S)a«  3ilb  eined  SR&bd^end,  baS  etb)ad  auf  geftl^tnadtboUe  3:ot(ette 
gibt;  nid^M  toeiter.  «ber  bead^tendtoert^  finb  bie  B^f^  ^^  {toeiten  3e« 
arbeitung.  Bunäd^ft  bie  fcenifd^e  JBemerlung:  „5)er  ©oltor  t^ut  arttg 
mit  ber  SE^roIerin  toSl^renb  be^  Befd^auend  ber  ©aaren,  toirb  jule^t 
bringenber".  !})aburd&  ta)irb  bad  k)ermut^ete  naivere  93er]^ältni§  ®oet]^ed 
3ur  X^rolerin  beftStigt.  (Ed  entfpred^en  bemfelben  aud^  bie  folgenben  l^im 
iugefügten  Serfe: 

9{t4t  immer,  immer  gleich 

3fl  ein  galante«  SRAb^en, 

3^r  ^errn,  fär  (Su(!(; 

SRxmmt  fl4  ber  gnte  ^reunb  ^u  biel  (erau«, 

&\txdf  ifi  bie  Sd^necf  in  i^rem  ^au0, 

Unb  er  mad^t  fo!      (@ie  to\\äft  bem  Xottot  ba«  Tlanl) 

f^Sutein  bon  2\^iltt  ertt)ieberte  nämlid^  ®oet^ed  9leigung  nid^t; 
i^re  Siebe  ^atte  ein  (Sft^Iänber  bon  SReutem.  3n  ber  feiten  Bearbeitung, 
a(d  bie  S)armftfibter  ^Ai  unb  il^re  ^erjendangetegen^eiten  (ängft  l^inter 
i^m  tagen,  lonnte  ber  ©id^ter  bad  früher  erlebte  mit  fetterer  SWiene  bar« 
fteOen.  @o  fd^eint  bie  SloQe  ber  S^^rolerin  ju  bem,  toa9  toir  t>on  Srfiulein 
^on  Siegln  unb  i^rem  Serl^S(tni§  ju  ®oetl^e  b)iffen,  }u  paffen,  «ber 
fidler  ift  bie  Be}iel^ung  nid^t. 

§ür  f^rfiutein  bon  SRoufftKon  bliebe  nur  ba9  $fefferfud^enm5b(^en 
fibrig ;  aber  ba^  biefed  arme  frante  f entimentate  ©ef en  unter  ber  (ad^en« 
ben  SRadle  „mit  frifd^em  Saint  unb  gutem  fSShiif)**  bargefteUt  fei,  baran 
ift  gar  nid^t  }u  beuten.    !Dagegen  Unnte  too^I  aßajclmiliane  Sa  Slod^e 


gemeint  fein,  ber  bamold  ein  brfldenbe«  (S^cbanb  ben  fvlfc^  l^ebenftmutl^ 
no^  nl(^t  iAxeäftn  ^otte: 

^  ^  (öl 

9le(mt  Don  ben  ^fefferfni^  ba! 
^nb  getpilr^,  ffl§  nnb  gnt. 
grif^ef  mnU 
acuten  aRut^! 

@o  trat  Sßa^inUlane  1772  bem  |ungen  SMd^ter  entgegen.  9el  ben 
getoüTjten  ^feffertucl^en  unb  'Dtflffen  mag  man  an  geiftreid^e,  tteffenbe 
SBorte  ber  Untetl^aUung  benten.  «.STOabam  be  (a  Slod^e  unb  l^re  Xoiftex'*, 
f(!^rel6t  ble  t^Iat^dtanb  einmal  an  gerbet,  «regierten  bie  ®efeU{(^aft  mit 
231^,  unb  l(^  fag  fo  einfältig  babei  unb  ^atte  nur  Sugen  unb  O^ren; 
benn  biefe  (Srf(!^elnung  umr  mir  uneru>artet  unb  feßfam/ 

föenn  fo  für  3rSuIeln  9{ouffiUon  unter  ben  9Ra6ten  bed  ©d^önbart« 
fpldd  lein  $(at  b(eibt,  fo  barf  man  barau0  teine  SebenIU(!^feiten  gegen 
bie  Xnioefen^eit  i^rer  f^reunbin  2Ua  fd^dpfen.  X)enn  einmal  ftanb  ®oet^e 
biefer  nfi^er,  fobann  aber  ftarb  (^r&u(ein  t)on  Slouffitton  fc^on  im  Spri(  1773. 
<9oet^e,  ber  bem  8egräbnig  beitoo^nte,  lourbe  burd^  ben  Xob  ftarl  er* 
f<i^uttert;  unb  e9  (S^t  ftc^  ertoarten,  bag  er,  fetbft  toenn  {^räulein 
bon  SloufftUon  urfprfingUd^  unter  ben  SDkdfeit  aufgetreten  mar,  fie  unter 
bem  frif(^en  Sinbruct  be«  fc^merjlic^en  (Sreigniffed  mieber  entfenite.  %n* 
bererfeitd  aber  ift  nid^t  ju  bertennen,  bag  ble  {meifel^afte  Se^lel^ung  ber 
Xt^roterln  auf  Orrfiuleln  bon  3leg(er  burd^  ba«  9u9f(i^clben  l^rer  tfreunbln, 
eine  ©tu^e  berllert.  SSenn  ba«  ^fefferhu!^enmSb(^en  SRqctmUlane  Va  dlod^e 
Ift,  fo  Ift  ble  Z^l^rolerln  mdgl^ermelfe  eine  S^renbreltftelner  Sefanntft^aft. 
idf  mage  nit^t  ju  entfd^iben. 

T^le  ®oubemante,  ble  mit  )u  ben  ®fiften  be«  Xmtmann«  gehört,  Ift 
nur  mit  menlgen  SSorten  bet^etllgt  @le  ärgert  fic^,  rec^t  mle  eine  ^of« 
melfterln,  an  ber  SJerdebt^elt  be«  Pfarrer«  unb  an  bem  (octem  3n^att 
ber  Aomöble.  ®eu>l6  Ift  gräuleln  9lat)aneU  gemeint,  ble  ^ofmelfterln  ber 
Xarmftäbtlfd^en  ^rlnjeffuinen,  iuxäf  ble  {)erber  mit  3Rer(I  betannt  mürbe. 
3n  l^rer  23o^nung  f anben  ftd^  ble  t$reunbe  oft  jufammen,  unb  bort  f anb  {)erber 
andt  Gelegenheit  feinen  \!tebe«antrag  )u  überreden.  !Dle  t$rau  bon  ia  9lo(^ 
lernte  fte  Im  @ommer  1771  gelegentlich  einer  Sabecur  In  Sm«  lennen. 

3u(ett  tommt  blUlg  ber  Gebleute  an  ble  Stelle,  burd^  ben  ba«  gnäblge 
9räu(eln  ben  ^erm  !Z)octor  )ur  ^^rau  9mtmännln  bitten  (ägt: 

8td  Qmpfe^I  Dom  gnSbgen  gronlein, 
6te  ^offt,  6ie  locrben  (o  gütig  fein 
Unb  mit  ju  ber  grau  91mtmann  ge^n, 
Um  aO  bai  Oanfdf^id  m  fe^en. 


74 


®o(t^e'e  „3a(nnaTlMftfl  p  ^tunbctSwdfern". 


!Dle  93erfe  enthalten  fein  Sott,  bag  Aber  bte  ®ren}en  einer  gan}  ge« 
tDö^nlid^en  {Beblenten^Seftedung  l^inaudginge,  unb  be^^alb  ift  ed  f(!^tDer^ 
aud^  in  il^nen  ein  „mit  treffenben  unb  entfd^eibenben  ^ü^m  audgeftatteted 
©Inngebld^t"  }u  feigen.  Slnen  Beftlmmten  9(n(ag,  blefen  JBeblenten  ein« 
jufül^ren  mu^  aber  ©oet^e  nld^tdbeftoioenlger  gel^abt  ^aben.  "Denn  (eer 
Ift  nld^td  In  blefent  <StMe,  unb  ber  S^ed,  ben  ble  Slnlabung  t>erfplgt, 
^äfte  [xif  mit  geringeren  SRltteln  erreld^en  (äffen.  Sledeld^t  tDoQte  ber 
S)ld^ter  iVLxif  blefe  93erfe  nld^t  eine  beftlmmte  ^erfon,  fonbem  eine  be« 
ftlmmte  Situation  bejeld^nen;  ))leQelc^t  l^atte  an  ienem  STage^  ba  ble  ent« 
fd^elbenbe  Untergattung  jtolfd^en  SKercf  unb  Öeud^fenrlng  ftattfanb,  üßajl* 
mldan  ll^n  In  ble  ©efeUfd^aft  unb  an  ll^re  ©elte  rufen  (äffen,  unb  ©oet^e 
flod^t  blefe  für  anbere  nld^t  (eld^t  Derftänbttc^e  a[nfple(ung  ein,  um  l^r  ble 
®))ur  be«  SBerftänbnlffe«  ju  geigen. 


!S)le  Unterfud^ung  l^at  ble  3uber(äffigfelt  ))on  ®petl^e'0  eingaben  In 
©Id^tung  unb  ffia^r^elt  gejelgt.  „Unter  ben  Im  3a]^rmar!t«fple(  auflre« 
tenben  SRa^fen  finb  ta)lr((ld^e  In  iener  ©ocletSt  (ebenbe  ©lieber,  ober  ll^r 
toenlgften«  öerbunbene  unb  einigermaßen  bclannte  ^erfonen  gemeint." 
®le  Slnbrflcfe,  ble  ©oetl^e  In  (g^rcnbreltftcln  erful^r,  bKben  Äem  unb 
9(n(ag,  unter  ben  SDtadfen  bergen  fld^  ble  !Darmftäbter  ^reunbe  ober  l^nen 
toenigftend  k)erbunbene  unb  befannte  ^erfonen.  !S)le  9{efuttate  fteQe  Id^ 
}ufammen,  Inbem  lif  ben  2:]^eateriette(  gebe,  mU  gebü^renben  ^ragejeld^en. 


SD^arftf^reier  —  S^r.  ^.  @«mib. 

2)ocrtor  —  &oetffe. 

^ebtenter. 

%i^xoltt  —  ©oct^e. 

Sauer  — •  ^erbcr. 

iRürnberger  —  ©odie? 

^rauletn  —  SD^ajrtntttone  l'a  9}o<^e. 

Svtolerin  —  Souife  bon  3«fl^e'^? 

Sßagenfd^meermann  --  @(^mtb. 

Ooubcrnaniite  —  SWtte  »abanett. 

?fcffcrtu*cnmab<!^cn  —  SW.  U  dtodft? 

^\antv  -  X. 

Bigeuner^auptmann  —  Berber. 

Stfleunfrburf«^  —  öoet^e. 

öonn  31.  3anuar  1878. 


^mtmanniu  —  (Sopf^it  8a  9{od^. 
»änfelfängcr  -  Pfarrer  X.? 
Sttterfptclbub  —  ? 
aWamtotte  —  ©agner? 
Jtcjt^ufter  —  ©^mtb? 
@(!(n>etnnie(ger  —  2eud^fenring. 
£)(!^fcitWnbIer  —  ?famr  X.? 
^andmurfl  —  ^d^mtb. 
^atnan  ->  9)2ercf. 
9(6a«bertt«  —  2a  dtod^t, 
Tliidfm^bdftn  —  Caroline  glad^dlanb. 
(Sfi^er  —  @.  Sa  9toäft, 
^axhoä^ai  —  8eu(i(fenring. 
@((attenfptelmann  —  Pfarrer  1? 


^  t^  t  t  n  a  t. 


Otool^I  bad  ftrteg0getflmtne(  ber  (e^ten  da^re  ble  Xugen  ganj 
SuTopa«  jur  i89allan^a(btnfe(  ^erabeT}og,  fo  na^m  bod^  gerabe  blefe 
poUtlf(!^e  Stttioldclung,  beten  fd^on  oft  gereffter  Xbfd^tug  Immer  lo lebet 
fetnet  unb  fetnet  rfltfte,  ade  @lnne  bet  gebUbeten  SBSelt  betatt  gefan« 
gen,  bag  bie  gtofiattigen  f^ebentorbeiten,  loefd^  im  @fiben  beffelben 
Vonbed,  in  beffen  ^Jtotben  fid^  39lam  unb  S^tlftent^um  betSmpften, 
minbet  getfiufd^boU  au^geffl^rt  tDutben,  nut  feiten  unb  faum  In  bem 
SRaage,  in  toetd^m  fie  e€  terblent  l^&tten,  Seoc^tung  flnben  tonnten. 
@(^on  me^tete  dal^te  bemfl^en  fi(!^  SBetttetet  bet  SB3iffenf(!^aft,  unb  mit 
@toI)  bfltfen  toit  e«  fagen,  ba§  e«  tautet  !S)eutf(!^e  finb,  unetmflbdi!^  unb 
fetbft  mit  Xufopfetung  l^tet  ®efunb]^eit,  bem  (Stbboben  ftumme  3^gen 
bet  e^emaM  fo  l^od^fte^enben,  {e^t  fo  ttautig  jufammengeftfltjten  Guttut 
ienet  ®egenben  abjutingen.  86et  lote  betfd^teben  finb  bie  (Stfolge  blcfet 
8efttebungen  bi9  fe^t  gen>efen,  in  tote  betfd^iebenem  9Ra§e  unb  in  ganj 
anbetet  23eife  ^aben  ble  Sntbedungen  In  Oll^mpta  unb  bie  f^unbe  in 
3ßl^cenae  unfete  SotfteOungen  flbet  bie  betfd^tebenen  (Sultutftufen  bet 
geiftig  tegfamften  unb  geiftig  begabteften  Station  bed  9(ttett^um9  beein* 
fluBt.  !Z)ie  in  Oll^mpia  au^gegtabenen  SSette  bet  $(aftif  ftnb  an  3a^( 
unb  Sebeutung  ben  und  bid  ba^tn  belannten  unb  jugänglld^  OtiglnaU 
loetfen  betfi^mtet  ftünftlet  bed  Xttett^umd  ie^t  f(^on  beinahe  gleld^loett^ig. 
@ie  unb  ble  bettäd^tUd^en  Slefie  bet  XempelgebSube  geben  und  neue  Xuf* 
fd^lfiffe  flbet  bie  ®ef(bld^te  bet  gtlec^lfc^en  ftunft  unb  (äffen  bot  VUem 
Immet  Hatet  ble  aufietotbenttt(^  taf(^e  SuttDldHung  unb  fd^neOe  (Sntfattung 
bet  gtte(^lfd^en  ftunft  Im  ffinften  unb  l^te  tel(^e  Xudbilbung  unb  Set« 
felnetung  Im  oletten  da^tl^unbette  bot  S^tlftl  ®ebutt  etfennen.  X)le 
3nfd^tlften  betme^ten  butd^  l^te  fiußete  gotm  unfete  Aenntnlg  bet  @ptad^e 
unb  l^et  X)la(e(te;  l^tem  3n^atte  nad^  etgfinjen  fle  unfet  Siffen  bon 
bet  fiuBeten  ®efd^ld^te  ®tle<^en(anbd  In  iebet  ffielfe;  ble  Keinen  ®et&t^' 
ff^ften  bed  tfigHd^en  Sebend  enblld^,  In  teld^et  3<^^t  gefunben,  befeftlgen 
unb  betboUftanblgen  unfete  SSotfteQungen  übet  bad  Seben  bed  (Shrted^en 


76  SWvceiiac. 

in  ^aud  uub  t^antUie.  äBäl^venb  fo  bie  f^unbe  tn  £)(^m))la  naä)  allen 
©eltcn  Sld^t  berbrcltcn  unb  Slarl^clt  fd^affcn^  legen  ble  ßrflebnlffe  ber 
@(^(iemannf(^en  Stad^grabungen  tn  bev  alten  ^auptftabt  bon  8lrgoIi9  ben 
©ele^rten  Siät^fel  über  SR&t^fel  bot.  fangen  fd^on  ble  (Stn}elberld^te 
aber  ble  Sludgrabungen  tole  S^öne  au9  einem  fernen  SBunberlanbe  an 
unfer  Of)x,  fo  feigen  tDtr  bie  l^lerburd^  erregten  Snoartungen  bon  bem 
feit  @nbe  borigen  Sal^red  bortiegenben  ®efantnttberl(^t  mo  mögtid^  no(i^ 
fibertroffen.  !S)enn  eine  fold^e  ^fiQe  fiberrafd^enb  neuer  ^unbe  l^atte 
aud^  ber  9(nfprud^botIfte  tDol^I  nlc^t  ertDartet.  Um  fid^  nun  aber  in 
biefen  9{etd^t]^um  bed  3Raterla(9  nld^t  gu  berlleren  unb  ble  elgenttlil^e 
Sebeutung  ber  @ntbed(ung  richtig  l^eraudjuf filmten  ^  erfd^elnt  e9  geboten 
burd^  rld(^tlge  unb  flberfld^tUd^e  ®rupplrung  ber  Sßenge  ber  ®egenft&nbe 
ftd^  ein  Kared  Sllb  gu  fd^affen  unb  bann,  toenn  aud^  nur  berfu(!^dtt)elfe. 
Im  Sldgemelnen  ble  JBebeutung  blefer  g^nbe  ffir  bie  ®efc^ld^te,  Indbefon« 
bere  ble  Sulturgefd^ld^te  f eftjufteden ;  unb  enblld^  ble  bon  bem  berblenft« 
boden  f^lnber  fetbft  aufgeftedten  SSermutl^ungen  aber  9[(ter  unb  ^robenlenj 
feiner  (gntbedungen  ju  Irltlflren. 

^elnrld^  ©d^demann,  ein  IDeutfd^er  bon  ®eburt,  urfprflnglld^  ^auf« 
mann,  nal^m,  nac^bem  er  burd^  eifrige  unb  mit  reld^em  Srfolge  getrönte 
®efd^fift«t^ätlgfelt  ftd^  ein  SSermögen  ertoorben  ^atte,  ble  Ibealen  $(äne 
feiner  3ugenb  toleber  auf,  ald  beren  3^^!  ^^  f^  ble  Srforfd^ung  bed  grte« 
d^lfd^en  9l(tert^umd,  bor  adem  ber  eplfc^en  3^^^^  geftedCt  ^otte.  @pät 
nod^  lernte  er  ^omer  In  ber  Urfprad^e  lefen  unb  getoann  eine  jlemUd^ 
umfaff enbe  ftenntnlg  ber  grled^lfd^en  Literatur.  Slber  nld^t  nur  aM  JBäd^em 
toodte  er  {ene  (ängft  berflungenen  3^iten  fennen  lernen,  e9  trieb  l^n  ble 
©egenben  ju  befud^en  unb  }u  burd^forfd^en.  In  toeld^en  ble  gelben  $omer9 
il^r  ^albgott^bafeln  gef flirrt  l^atten;  aud  ben  SJulnen  ber  alten  ftönlg^ftäbte 
loodte  er  fld^  eine  flare  Slnfd^auung  ber  Oertlld^telt  berfd^affen  unb  au9 
^t\x>a  Im  ©oben  beioal^rten  {Reften  jener  3^1*  bem  tobten  ©uc^ftaben  ber 
®ebld^te  belebenbe  ©llber  ^Injufügen.  S)lefen  3^^d  i^  erreld^en,  loanbte 
er  ftc^  erft&rlld^er  äBelfe  }uerft  ju  ben  Slb^ängen  bed  tlelnaflatlfd^en  Sba- 
geblrgd,  unb  bedte  bort  ble  ^aumt  bebeutenber  Slnfleblungen  unb  reld^e 
Stefte  einer  bor^lftorlfd^en  Kultur  auf,  in  koeld^en  er  mit  ©Id^erl^elt  ble 
SrfimmerftStte  kxoia^  erlennen  gu  bürfen  glaubte.  ÜDurd^  fold^e  (Erfolge 
In  ber  ©urg  bed  beftegten  $rlamud  ermut^lgt,  befd^log  er  nun  aud^  ben 
@l^  bed  @leger0,  SRt^cenae,  }u  burd^forfcben.  3n  blefer  bon  bem  !S)l(^ter 
ald  ble  ^golbrelc^e"  fo  l^od^  geprlefenen  @tabt,  burfte  er  um  fo  e^er  reld^e 
tJrüd^te  feiner  Slrbelten  fid^  berfpred^en,  ald  no(!^  ungeheuere  bU  ba^in 
faft  unberfi^rte  SRulnenfelber  genau  ble  @tede  ber  alten  ©urg  unb  ber 
baran  fid^  fc^lle^enben  @tabt  bejeld^neten. 


SR^ccnae.  77 

aRl^cenoe  (legt  fi^nddif,  tDle  bie  »elften  SSj^Herfc^aft^^auptftäbte  ber  alten 
3f It  In  ben  SRlttelmeertänbem^  auf  einem  ettpad  Ifodrten  (Seblrg^au^Iäufer 
am  9Iprbab^ange  ber  argoHfd^en  Gbene,  ton  bem  au«  man  ba«  ganje  bor« 
(legenbe  3Io<i^(<^nb  mit  ben  {>au))t^afen))täfeen  ttberfte^t  unb  )ug(el(^  burc^ 
bte  ftatfe  Surg  eine  ber  bon  Qorlnt^  aM  ißorben  ^erüberffl^renbett  alten 
SdRerfhaßen  be^errfc^t.  @o  tonnte  ber  3n^aber  ber  atten  ffefte  ble  8n< 
fiebler  ber  Sbene  bor  et&a  bon  92orben  nac^brängenben  SBdlterfd^aften 
erfolgreld^  fd^fl^ien  unb  bor  )ur  @ee  brol^enben  Angriffen  re^tjeltlg  »amen. 
Seft  bur^  t^re  Sage,  &>ar  ble  Hlropottd  unb  ble  9{lefenftabt,  toeld^e 
offenbar  boju  beftlmmt  roax,  bei  ftrteg^not^  ber  Sanbbeböfferung  3uflu(^td« 
fiStte  )u  tt)erben,  no<!^  mit  getoaltlgen  fogenannten  t^ctoplfc^n  3ßauem 
umgeben,  bon  benen  nod(f  fo  bebeutenbe  9Iefte  flbrlg  fmb,  bag  fu^  ble 
gonje  Anlage  mit  )tem(l^er  (Slc^er^elt  bermut^en  lägt.  92eben  ber  {Bttrg« 
fd^ft  mm  für  (Srfolg  fetner  Semfl^ungen,  melij^e  @d^(lemann  blefe  glgan« 
tlfd^  9atttoer(e  getoä^rten,  ble  3a^r^unberte  ilberbauert  ^aben  unb  nodf 
da^r^unberte  )u  flberbauem  Im  (Staube  finb,  glaubte  er  eine  tt>eltere 
@l<l^erung  In  ber  0efd(frelbung  blefer  Stulnenfelber  burd^  ^aufanla«,  ben 
Stelfeffl^rer  be«  itoelten  3a^r^unbert«  na^  S^rlftl  ®eburt  ju  flnben,  feit 
beffen  3elt  fid^  ba€  flu^fe^n  ber  (Stätte  faum  beränbert  ^atte.  X)le  ffiorte 
be«  (Shrted^en,  bte  aud^  un«  eine  (ebenblge  Oef^relbung  ber  alten  argod« 
f(^n  {)au)>ftabt  (lefem,  lauten  tt)le  folgt:  «®(el(^u>o]^(  —  b.  f).  obu>o^t  ble 
@tabt  468  b.  (S^.  burd^  ble  ^rglber  jerftört  »urbe,  —  pnb  nedf  Stefte  ber 
Kingmauer  unb  bor  aUem  ba«  2l^or  erhalten;  i^dkoen  fte^en  barauf.  S€ 
foQ  ba«  Sert  ber  ft^clopen  fein,  u>e((^  bem  $roetu«  ble  SRouem  bon 
Xlx1^n€  bauten.  Unter  ben  Kulnen  bon  Sß^cenae  Ift  aud(f  eine  CueUe,  "^erfela 
genannt/ unb  ble  unterlrbtfd(fen  ®ebäube  be«  9treu€  unb  feiner  Sd^ne, 
bie  l^nen  a(€  <S<l^at(^&ufer  bleuten;  e«  pnb  ba  aud^  ble  ®räber  be«  Streu« 
unb  ber  bon  Xeglft^eu€  nad(f  l^rer  Stddfe^r  mit  Agamemnon  beim  9ßa^(e 
Oetdbteten.  9u(^  ba€  ®rab  ber  ftaffanbra  flnbet  fi(^;  bod^  ftrelten  ble 
(EiniDo^ner  ftd(  barflber  mit  ben  Sacebämonlem  bon  Sm^Hae.  !Da«  anbere 
l|l  ba€  be«  Agamemnon.  3n  bem  ®rabe  be€  SBagentenfer«  (Surl^mebon 
foKen  au(^  Xelebamu€  unb  $e(op«  betgefe^t  fein,  ber  8age  nad(  3U)iainge 
ber  ftaffanbra,  toetd^  Xeglft^eu«  Im  unmänblgen  Alter  mit  ben  Sttem 
^tnf(^(ad(ftete  unb  aud^  SIeftra.  -  ftt^temneftra  aber  unb  Aeglft^eu« 
ivurben  ettt>a€  abfelt€  bon  ber  Sßauer  begraben,  benn  man  ^le(t  e«  fflr 
umoilrblg  fie  lnner^(b  belaufeten,  too  Agamemnon  unb  ble  mit  l^m  ^In« 
gemorbeten  ruhten."  !Dlefe  JBefc^relbung  fd^elnt  ®<^(lemann  aM  Stldjft« 
fd^ur  bei  feinen  Arbeiten  gebleut  )u  ^aben,  benn  er  befd^tog  ble  9}lefen« 
mauern  unb  X^ore  bon  ben  fte  umgebenben  3(^uttmaffen  ju  befreien, 
bie  &dtQ%1fiü\tt  na<Sf  nod(  blettelc^t  barin  berborgenen  ®tfldten  trolfd^ 


78  SDti^cenae. 

Seute  2u  unterfud^en  unb  )>or  Witm  bte  ©rfiBer  aufjufpüren.  SBom 
7.  Slufluft  bt«  tn  bcn  ©cccmbet  1876  toaren  butd^fd^ntttlli  125  SWann 
mit  5'  ©c^uttlarren  an  ben  SluSgrabungen  unter  fetner  perfönUd^en  Sluf« 
ftd^t  unb  Einleitung  befd^äftlgt.  £)a  nad^  feinen  eigenen  Angaben  ftd^  bte 
Si^l^ne  nid^t  befonberS  niebrig  ftedten,  l^at  er  bie  bebeutenbe  ©umme  bon 
mel^r  aW  30,000  SKarl  aöein  an  «rbeitStöl^nen  für  bie  febarbeiter  In 
jenen  4  SDIonaten  aufgetoanbt. 

!X>abei  ergaben  nun  bie  Ausgrabungen  in  ben  bon  ^aufaniaS  @(^a^ 
^fiufer  genannten  SaulDerfen,  bon  benen  man  fid^  tool^I  bie  meifte  9(u€^ 
beute  ^atte  berfpred^en  biirfen,  bie  geringsten  9iefu(tate.  OblDol^I  biefelben 
mit  ben  anberen  Slrbeiten  paxaUA  gingen,  fei  eS  begl^alB  geftattet,  fte  l^ier 
turj  im  SSoraud  ju  ertebigen.  !X)iefe  ©d^a^l^Sufer,  unterirbifd^  angelegte, 
IreiSrunbe  ©ebäube,  in  iDelc^en  man  bis  jie^t  meift  ®rabftStten  ober  @d^a^« 
lammem  ober  beibeS  bereinigt  }u  feigen  glaubte,  finb  ebenfo  toie  bie 
übrigen  bortigen  Sauten  o^ne  Sfnioenbung  eines  JBtnbemitteM  aus  ge»* 
toaftigen  —  in  bief em  fjaße  f orgf ältlg  be^auenen  ©teinbttdfen  —  jufammen^ 
gehäuft.  £)er  $au))traum  ift  in  ber  SSeife  }ur  f$orm  eines  ^ol^ten  ftegels 
geftaltet,  bag  bie  @teintreife  loeld^e  bie  S35nbe  bilben,  bon  ©d^id^t  }u 
@^id^t  mit  fd^räg  be^auenen  ftöpfen  immer  me^r  nad^  innen  borftel^n 
unb  fo  ben  9iaum  atfmä^ttg  berengen,  bis  ein  einjelner  SDedftein  genügt, 
bie  übrig  bleibenbe  Oeffnung  ju  f^tiegen.  Sin  ben  nad^  äugen  geteerten 
(Snben  biefer  @teine  ift  burd^  !(nfd^üttung  groger  (Sx!t*  unb  ©teinmaffen 
ein  ©egenbrud  l^erborgebrad^t ,  ber  baS  (Sinftürjen  beS  ®ett>B(beS  nad^ 
3nnen  berl^inbert.  £)en  B^S^nS  i"  biefem  $au))traum  ))flegt  ein  in  ben 
Sergabl^ang  getriebener,  rec^tedtig  angelegter  ftoQenartiger  ®ang  ju  bUben, 
ber  S^nU^  ausgemauert  unb  mit  fd^toeren  platten  gebedCt  ift.  Sn  bem 
f ogenannten  @c^a^]^aufe  beS  atreuS  finbet  fid^  bann  nod^  eine  S^ebentammer, 
toeld^e  tl^eitoeife  in  ben  (ebenbigen  f^elS  gel^auen  ift.  93on  biefen  eigent^üm« 
Ud^en  Sautoerten  loaren  nun  bis  j|e^t  neben  bem  fc^on  enoS^nten,  annä^emb 
ausgeräumten  ©d^a^l^aufe  beS  SltreuS  nur  ©puren  beS  einen  ober  anberen 
befannt,  ©d^Iiemann  entbedte  mel^rere  neue  unb  räumte  eins  berfetben  aus, 
ober  Heg  eS  bielmel^r  burd^  feine  0rau  ausgraben,  bie  bort,  toie  er  fid^ 
auSbrüdCt,  ,,baS  Sommanbo  ffll^rte''.  £)iefe  Slrbeit  aber  ergab  nur  u>enig, 
ba  baS  Sautoert  ben  fd^on  frfll^er  betannten  2^^puS  geigte  unb  fid^  a(S 
beinal^e  teer  ertoleS.  ^\xx  unbebeutenbe  ®egenftänbe  lagen  im  Schutte 
am  Soben,  unb  geigten  burd^  i^re  boQtommene  Uebereinftimmung  mil 
braugen  gemachten  f^unben,  bag  fie  bei  ber  aUmäl^dgen  93erfc^üttung  bon 
äugen  l^ineingefd^ioemmt,  nid^t  urfprüng(id^  bort  niebergelegt  toaren.  (Sr« 
folgreid^er  geftalteten  ft^  bie  Ausgrabungen  am  Söloent^ore,  bem  ^aupt« 
auf  gange  }ur  aßen  Surgfefte.    !Diefe  AfropodS,  in  tDüäfex  @d^ßemann 


VhK^nae.  79 

mit  Ked^t,  ble  Storam^eingtpmer,  ben  ft$nlgd))a(aft  unb  tlelteld^t  aud^ 
ben  Segtäbnigplot  be€  alten  {)eTTfd^et8efd^(e(^td  toetmut^en  burfte«^  um» 
fdifdefit  mit  i^ten  grofientl^eU«  erhaltenen  3Rauem  eine  nadf  alten  Seiten 
bUTd^  ^iuiften  ifolirte  0eT8tu))))e,  toeld^e  in  ber  Storboftetfe  ber  @tabt 
gelegen,  bie  bort  jtoifc^n  jmei  ^o^en  Sergen  [x^  burc^tDlnbenbe  ©trage 
Be^errfc^t.  (Ein  fiufierer  SRauerring,  ber  mit  feinen  Siegungen  ben 
Zenainlinien  folgt  unb  im  ®runbp(ane  slemlid^  ble  {^gur  eined  S)reledd 
aelgt,  Ifi  faft  bottftfinbig  erlitten.  !7)ie  (Eden  ber  SRauem  ftnb  jur  Ser« 
meibung  tobter  SBintel  abgeftumpft  unb  bie  belben  Slnganggt^ore  auf 
ben  Sangfeiten  fo  angelegt,  bag  ein  gegen  fie  l^eranrfldenber  geinb  eine 
Siemlld^  @tre<fe  tt>elt  mit  ber  Sßauer  paraQel,  unter  berfelben  b(nr)uge^en 
geskimngen  Ift,  unb  am  (Eingänge  angef ommen,  nac^  Sprengung  be€  Xff^xU, 
n^  einen  bon  Stiefenmouem  gebllbeten  (Engpaß  ju  paffiren  l^at,  In  toeld^em 
er  l^9<^ften€  In  einer  filnle  bon  7  3Rann  borbringen  fann.  !Cle  grSfte 
biefcr  Pforten  Ift  ba«  SSment^or  an  ber  SBeftfelte  ber  8urg.  (Sfat  ©teirn 
Uod  bon  15  Sfufi  Sänge  nnb  8  ^ufi  S)ide  bUbet  ben  X^flrftur};  oberhalb 
beffelben  Ift,  um  l^n  )u  entlaften  ein  brele(flger  Kaum  bur^  fortmS^ren« 
be6  Ueberragen  ber  fettig  (legenben  Steine  auggefpart,  ein  Kaum  ber 
bnr^  ble  berühmte  9te(lefp(atte  mit  ben  S9toen  a(€  X^onofic^tem  augge» 
fflOt  tolrb.  X)lefem  Sautoerle,  loeld^ef  eben  In  jener  9te(tefp(atte  ba€ 
Sltefte  big  ba^ln  betannte  grle(^lfd(fe  ihuifhoerl  trägt,  toanbte  Sd^demann 
junSd^fi  feine  flufmerffamlelt  ju,  bedte  ben  Vorraum  beg  X^oreg,  feine 
mit  Serfd^Iugborrld^tungen  berfe^enen  Sd^toeOen  auf  unb  räumte  bort  fo 
{Icmttd^  ben  gan}en  Sd^utt  big  auf  ben  t^elggrunb  ab,  f  anb  iebod^,  auger 
bog  er  ble  Xnlage  be^  Sautoerfg  juerft  toQtommen  Harlegte,  nl(^tg  bon 
grSgerer  Sebeutung. 

Sein  ^upterfolg  foOte  Sd^tlemann  erfi  bei  ber  g(eldif}eittg  mit  blefer 
Irbelt  In  Xngrlff  genommenen  Sufbedung  ber  Xtrlbengräber  enoac^fen. 
In  ble  oben  mitgeteilte  fagen^fte  Ueberdeferung  beg  $aufanlag  glaubte 
er,  tole  an  ein  (Ebangedum  unb,  obmo^I  taum  anjune^men  Ift,  bag  blefetben 
«tf  ft<^er  ^lftorlf<^  Xrabltlon  beruht,  fo  Ift  bo(^  gerabe  blefe  Xngabe 
et  geioefen,  toeld^  ben  SSeg  gejelgt  ^at.  SBä^renb  nämdc^  ble  melften 
<9efd(ld(tf<^er  ble  ffiorte  be«  ^aufanlag  fo  auffaffen,  bag  ble  &tSbtx 
8gamemnon€  unb  ber  Seinen  Innerhalb  ber  Stabtmauern,  ble  ber 
ftlVtemneftra  unb  be«  Xeglft^€  aber  bor  ber  Stabt  )u  fud^en  feien,  bejog 
Sd^demann  blefe  ffiorte  bon  9nfang  an  auf  ble  aßauem  ber  X(ropoU€. 
Dlefer  Huffaffung  gemäß  ^atte  er  fd^on  Im  gcbruar  1874  an  34  Steflen 
ber  9urg  ttefe  Sd^difte  In  ben  Soben  treiben  (äffen  unb  fanb  babel  auf 
ber  Zerraffe  g(el(^  hinter  bem  i'Stoent^ore  foblel  me^  alte  (Eulturrefte, 
gegenfiber  ben  anberen  Stellen,  an  benen  er  nad^tb,  unb  barunter  fogar 


80  ID^cenae. 

einen  3)entfteii<t,  bag  er^  toenn  irgenblDO,  fo  bort  Hü^fid^ten  auf  (Sntbedung 
ber  ©rabftätten  ^aben  fonnte.  Sr  lieg  ba^er  |ene  STetraffe  burd^  einen 
113  ^ug  langen  ©raben  burd^fted^en  unb  \oox  fd^on  bei  biefer  borberei^ 
tenben  Arbeit  bon  augenblidtic^em  <Srfo(ge  gelrSnt.  £)ie  ^(attform  hinter 
bem  Sötoentl^ore  am  Eingänge  ber  SllTopoIi^  [teilte  fid^  nämlid^  babel  a(9 
eine  auf  }lemtid^  f^roff  unb  unregelntä|lg  abfadenbent  f^et^ab^ange 
tünftttd^  l^erborgebrad^te  unb  burd^  geioaUige  f^ttermauem  geftü^te  %n« 
fd^üttung  l^eraud.  Seim  äCbräumen  berfelben  entbedften  bie  Arbeiter  neben 
bebeutenben  nod^  unerf (arten  Hßauerfunbamenten,  toetd^e  fid^  aber  toaifx* 
fd^einUd^  atd  ©ruber  ^eraudfteden  ta>erben,  einen  eigent^flmlid^en  Stingbau. 
So>A  {Reil^en  eng  an  einanber  fd^ße^enber,  bel^auener  @teinp(atten  touiben 
bloßgelegt,  iDet^e  aufredet  ftel^enb  }U>ei  concentrifd^e  ftreife  bon  ungefähr 
100—120  gug  ©ur^meffer  bllbeten.  <gine  ^älfte  ftanb  unmittelbar  auf 
bem  treffen  auf,  bie  anbere  loar  burd^  eine  l^ol^e,  fd^Sg  anfteigenbe  SRauer 
mit  teuer  auf  baffelbe  92ibeau  gebrad^t.  X)iefe  platten  bienten  anberen 
u>agered^t  barauf  gelegten  unb  forgfällig  eingefügten  jur  ®runb(age,  fo 
baß  bad  ®an}e  ba9  ^udfe^en  einer  treidrunben  JBanf  getoann.  ©d^tie« 
mann  faßte  bad  Sauluerl  aud^  \D\xtHdf  aM  fold^e  auf  unb  ertlärte  e«  atd 
ben  @ift  ber  ©reife  bei  ber  SSotlöberfammlung,  eine  ©eutung,  bie  il^n  ber* 
anlaßte,  ben  $Ia^  bie  9(gora  ober  ben  iD?artt))Ia4  ju  benennen.  SDtag 
nun  ber  ftreid  biefe  JBebeutung  ober  eine  anbere  l^aben,  iebenfaQd  ließ 
er  ben  Ort,  auf  bem  er  ftanb,  ald  einen  u>id^tigen,  befonber«  au^gesei^« 
neten  erlennen.  S)iefe  Slnna^me  lourbe  benn  <mdf  ba(b  burd^  !(ufbedung 
einer  gangen  ^affi  bon  ©teinptatten,  bie  fid^  fofort  a(d  ©rabfteine  er* 
gaben,  beftätigt.  üDie  meiften  toaren  o^ne  JBUb;  bod^  fanben  fid^  aud^ 
4  mit  (Relief d,  bencn  fid^  eine  Slnjal^l  Srud^ftfldte  fi^nli^r  anfd^loß. 
!Diefe  Silbfteine  beriüngen  fid^  bei  einer  ^Sf)t  bon  ungef%  4  ^uß  bon 
einer  unteren  breite  bon  ebenfalls  4  ju  einer  oberen  bon  gegen  SV«  guß. 
ÜDie  üDide  beträgt  6—8  3oÜ.  5Die  SDarftetlungen  berfelben  tragen  aüe 
tijefentlid^  gleid^cn  (S^aralter.  3n  ganj  flad^em  {Relief  —  man  ift  berfud^t 
an  92a(^pife  burd^  garbe  ju  benfen,  obtoo^l  babon  bi«  jie^t  ©puren 
toeber  ertoä^nt  »erben  nodj  bemerft  ju  fein  fd^einen  —  ftellen  brel  ber* 
felben  innerhalb  eined  bur^  rol^ed  Ornament  au^gefüttten  {Rahmend  auf 
©treittoagen  mit  einem  ^ferbe  bal^erfal^renbe  äKSnner  bar,  bie  im 
Sampfe  begriffen  ober  auf  ber  3agb  gu  fein  fd^einen.  !Darf  man  bei 
btefen  arbeiten  überhaupt  bon  ^nfttoertl^  reben,  fo  muß  man  i^n  atö 
^i^^ft  gering  bejeid^nen.  S)ie  bargefteQten  ©egenft&nbe  finb  gar  nid^t  mit 
Stüdtftd^t  auf  ben  9{aum,  in  ben  fte  fid^  ju  fflgen  l^aben,  componirt,  fon* 
bern  einfach  neben  unb  über  elnonbergeftedt  unb  ettoa  )ur  ®eite  frelblei« 
beiibe  ©teilen  burd^  Ornamente  audgefüUt.    !Die  3ci<^iiitng  ift  ganj  rol^ 


iinb  fo  locnig  d^araftcriftifc^,  tag  fclbft  Sc^Iicmann,  beim  beften  StQcn, 
Sdpcgungcn  elniedtct  t^ifluren  unb  i^rc  ®c}ie^tmgcn  )u  elnanbcr  nic^t 
i^u  crnären  bermod^te.  ^ad  ift  um  fo  bcfrembtid^er,  a(d  ber  SJergleid^ 
bicfcT  Sculptuten  mit  beut  örtlich  na^eftenbcn  unb  nadf  bU^ertger 
3<!^ä^ung  ietttld^  c^er  älter  ald  länger  au^ufe^enben  {Relief  be«  l'5u>en^ 
t^or0,  ba«  (entere  a(6  ein  bei  ipeltem  bor}ugU(^ere0  Sßert  erfennen  lägt. 
3unä(j^ft  Ift  f^on  ble  te^nlfd^e  Se^anblung  bed  SDhterlal«  eine  bebeutenb 
beffere :  ber  Slrbelter  ber  ®rabftelnc  rlfete  nur  fd^ud^teme  Umrlgjel^nungen 
in  ble  platte  unb  ^ob  bann,  um  fie  l^erbortreten  )u  laffen,  ganj  menlg  bom 
@runbe  au6;  ber  SRelfter  bed  \!öu>enrellefd  bagegen  braug  mit  Qo^rtöd^ern 
tief  In  ble  $(atte  ein  unb  fefete  fein  SRedef  burc^  Unterfc^elbungen  an 
mehreren  @teUen  fräftlg  bom  ^Intergrunbe  ab.  !£)abel  ift  In  ber  ^ei^* 
nung  ber  Sötoen  eine  gefunbe  fRoturbeoba^tung  überall  bur^)ufu^ten, 
ble,  lüenn  anö)  nur  berfud(f6U>elfe,  Im  (äegenfa^  }u  ber  ganj  flachen  Ober« 
f[ä(^  ber  (Grabplatten,  ftnod^enbau  unb  3)2u^cutatur  ber  X^lere  toleber« 
Kugeben  fuc^t.  9ud^  ftnb,  gegenüber  ber  fc^on  oben  ^erborge^obenen  Un« 
gefc^ldild^telt  ber  SRaumbert^eUung  auf  ben  Grabplatten,  ble  Söu>en  ganj 
au^gejeld^net  in  ben  breledtlgen  SRaum  ^Ineingef ügt,  o^ne  bag  ble  (Snergle 
ber  rarfteUung  barunter  gelitten  ^ätte.  !Dlefer  Sßlberftreit  ber  fo  na^e 
bei  elnanber  gefunbenen  9ie(lef€  Ift  um  fo  lounberbarer  unb  bietet  um  fo 
tne^r  ^»ieriglelten  für  ble  (£rf(ärung,  ald  ble  tiefer  tole  ble  ®rabftelne 
gefunbenen  metaUuen  ftunfttoerte  ble(  me^r  Untlänge  an  bad  9ie(lef  be« 
V^ioent^ore«  }elgen  unb  u>o^(  mit  9}ed^t  auf  eine  @tufe  mit  bemfelben 
gefteUt  toerben  ti^nnen.  3n  blefen  3telnp(atten  ertannte  8d^Uemann  nun 
richtig  (9rabma(e  unb,  ba  ftc^  blefelbeu  fämmtdd^  In  ber  Sübtoeft^tfte 
ber  i^Mattentrelfe  ^ufammengebrängt  borfanben,  fo  concentrlrte  er  feine 
arbeiten  auf  btefe  ll^m  baburc^  fo  tlar  borgejeld^nete  Stelle.  Qelm 
Skltergraben  fanb  er  bann  nod^  anbere  SDtonumente  mehrere  e!ug  tiefer, 
a(€  ble  iuerft  entbecften,  unter  benfetben  aa<Sf  einen  runben  aitarartigen 
9au  unb  mehrere  feltfame  otelnfefeungen  unb  ftie§  enblld^,  nad^bem  er 
bi€  auf  ben  «^eldgrunb  ben  @((utt  abgeräumt  ^atte,  t^eltoelfe  erft  in 
einer  liefe  bon  20—33  ^ni  unter  ber  früheren  Oberfläche,  auf  5  rec^t« 
etfige  in  ben  (ebenbigen  t^elfen  gehauene  Gruben  berf^lebener  Sudbe^nung. 
819  iu  einer  getolffen  Xlefe  (leg  er  babel  feine  Arbeiter  abgraben,  fobalb 
bagegen  ble  Gräber  ftd^tbar  mürben  ober  man  blelme^r  auf  ble  Srb' 
f<^l<^ten  flieg,  loet^e  ble  9{efte  ber  i'elc^name  felbft  unb  l^ren  Sd(fmudt 
)u  entgolten  berfprad^en,  fo  burc^fuc^te  er  felbft  mit  Qel^ülfe  feiner  i^rau 
»le  e«  fc^elnt  mit  9Meffeni  ben  Wrunb  auftou^lenb,  —  ben  9Ieft  ber 
Grüfte.  T^ag  er  perf  önllc^  blcfe  mül^fellge  wirbelt  übernahm,  Ift  augerorbentlid^ 
bantendioert^,  benn  elnerfelt«  Ift  baburc^  ber  Gebanfe  an  «fälfc^ung,  ber 


82  SRt^nac. 

nad^  anbcmcltlflcn  Srfal^rungen  nid^t  fo  fern  läge^  für  blc  bon  D^tn  felbft 
gemad^ten  ^ufbedfungen  au6gef(i^(offen  unb  anbererfeitd  finb  bei  blefem 
33erfa^ren  blc  fjunbßeaenftänbe  um  fo  forgfamer  aufgefpürt  unb  borfld^* 
tlger  ausgegraben.  @el  bem  unregelmüglgen  Slbfad  bed  ^elfenl^angS 
ganj  berfd^leben  bertleft,  toaren  ble  ®räber  bl«  auf  blc  ÜRltteWeld^c  einer 
©ruft  nod^  öoüfommen  unberfil^rt  unb  nod^  burd^au«  In  bem  3uft<tnbe, 
In  tpeld^en  fic  nad^  öeenblgung  ber  ©eftattungdfelerlld^felten  gebrad^t 
locrben  toaren.  @le  jelgten  ftd^  fämmtUd^  gtelc^m&glg  l^ergeric^tet,  fo  bag 
blc  Slnnal^me  bered^tlgt  erfd^elnt,  aUe  bemfe(ben  9$olfc  unb  annäl^emb  audb 
berfelben  3clt  iujufd^relben.  ©urd^gänglg  bld  auf  ein«  für  mel^rerc  Selchen 
beftlmmt  unb  bertoenbet,  entließen  fie  ble  Körper  bon  15  (Srioad^fenen 
unb  blcQcld^t  gtoel  ftlnbem.  ®el  ber  Seftattung  berfe(ben  toar^  tole  ble 
©puren  beutdd^  erfennen  (legen,  eine  merftoürblge  Kombination  ber  Im 
^(tert^ume  gebrSud^Ud^en  Selfe^ung^melfeu,  bed  begrabend  unb  33er^ 
brennen«  jur  Slnmenbung  gefommen.  3luf  einem  nld^t  fel^r  ftarf  lolrfen* 
ben,  In  ber  ®rube  felbft  errld^tetcn  ©d^elter^aufen  mit  l^rem  ©d^mudfc 
t)erbrannt,  jclgtcn  flc^  ble  Seld^en,  tole  pc  jufammengefunlen  roaxm,  mit 
einer  Si^om  unb  ftlefelftclnfd^ld^t  überbedtt,  auf  toeld^e  man  bann  blc 
6rbc  gehäuft  ^atte.  Ob  ble  Im  3nnern  blc  ®räber  toefentdd^  berengenben 
2:^onfd^lefermauern  jur  (Sr(eld(iterung  be«  SÖaM  ber  ©d^elterl^aufen  bleuen 
foQten  tft  nld)t  Har,  ebenfotoenlg ,  ob  blc  ftlefe(ftelnfd^ld^ten  am  Soben, 
n)le  @d^(lemann  toa^rfd^elnlld^  ju  machen  fuc^t,  ben  SBlnb}ug  bei  ber  äJer« 
brennung  bermel^ren  foüten. 

9$on  ben  melften  Seld^en  loaren  nur  nod^  ble  ©erlppe,  aber  blefe 
burd^g&nglg  nod^  fo  gut  crl^alten,  bag  banac^  bad  ©ef^ted^t  ber  S^obten 
feftgcfteüt  »erben  fonnte,  »S^renb  ble  gfelfd^tl^elle  bur^  ba«  geuer  gerftört 
erfd^lenen,  unb  nur  bei  einem  ftörper,  ton  bem  ©d^Ilcmann  eine  3tbbll* 
bung  mlttl^ellt,  fld^  nod^  9{efte,  toenn  aud^  elngetrodhtct  unb  burc^  ble  un< 
gel^eure  ©d^uttmaffe  ganj  unb  gar  jufammengepre§t  borfanben.  IDlcfen 
9}erftorbenen  u>ar  nun  eine  güUc  bon  ©c^äfeen  beigegeben,  to)le  man  fte 
bW  jefet  too^I  In  feiner  ©rabftätte  ber  ©eft  angetroffen  l^at.  Regten 
offenbar  bod^  aud^  ble  SBoIWgenoffen  ber  fönlgtldjen  Siobten,  ben  alten 
©tauben,  bag  ble  Serftorbenen  In  ber  anbereu  SEBelt  ll^re  frfll^erc  ©e* 
fd^&ftlgung  unb  Seben^toelfe  fortführten  unb  bal^er  ber  JMelbung,  9k^rung 
unb  bor  aUem  ber  ©erätl^fd^aften,  bereu  fle  fic^  Im  Seben  beblenten,  be^ 
bflrftlg  feien,  ffile  aber  3elt  unb  Oetoo^nl^elt  ätüe«  abfd^toöd^en,  fo  ent* 
gogen  fle  aud^  blefer  @ltte  ll^ren  ^Intergmnb  fo  boUfommen,  bag  man  In 
fpäteren  3^^^^^^  ^^^  Sßerftorbenen  ntc^t  ble  bon  ll^nen  fe(bft  gebraud^teu 
©erätl^f^aften  unb  n^lrftld^e  ©pelfe  mit  Inö  ®rab  gab,  fonbern,  lole  man 
In  etru«Ilfd^en  unb  altgermanlfd^en  ©räbern  ganj  feld^t  gebrannte«  löpfer* 


gef(^trT  o^nc  3ln«glc6I?(^cr,  aM  I^on  noAflcblfbctc  grfld^tc  iinb  gonj 
bflnne  uietnaK  toixtiiif  gebrauchte  ober  braud^bare  SSaffen  toorfinbet^  fe 
Ifi  au^  In  ÜR^cenae  eigen«  jum  ^totdi  ber  ®eftattung  gefertigte,  jum 
tDlrtllc^en  ®ebrau4e  untaugd^e  Sßaare  ben  Siebten  beigegeben  Sorben, 
deboc!^  finb  btefe  ®egenftänbe  burd^u>eg  i9on  Cbelmetatt  unb  fo  loftbar, 
baß  i^r  ®efammtntetaau>ert^  auf  ungefähr  100,000  Ttaxt  gefd^Sfet  ^\tt>. 
%ber  nic^t  gleld^mügig  ftnb  blefc  @d(fä6e  tert^eltt ;  Im  jtDelten  unb  fünften 
0hrobe  mit  iufamnten  4  l^elc^en  —  bte  >}ä^(ung  ber  @räber  ^at  @<^(le« 
mann  nad^  ber  9}et^enfo(ge  ber  Slufbed ung  getoä^U  —  fanb  ftd^  ter^ä(tnl6^ 
mä^tg  fo  u>enlg  @4mu<I  Dor,  bag  ble  gro§e  9)Iaffe  beffelben  auf  bte 
11  Seichen  ber  übrigen  ®räber  oert^etlt,  burc^fc^nlttllc^  auf  lebe  einen 
(Shrabfc^a^  ton  ungefäl^r  8000—9000  aRart  erglebt.  Sm  reld^ften  t>on 
aQen  Ift  ba«  brltte  ®rab  mit  feinen  brel  Srauenleld^en  bebad^t.  Ueber 
unb  unter  ben  ®erlppen  jelgteu  fi^  l^agen  ton  ®o(bp(ättd^en  mit  getrle« 
bener  Sirbett  ausgebreitet,  jum  Z^l^eU  In  ®efta(t  ton  blättern,  jum  2:^et( 
mit  dnfectenbübem  unb  JBanbomamenten  gefc^rnttA.  ®o(bene  mit  ge^ 
trlebenen  9}unbf(bUben  In  reld^  ornamentaler  Umrahmung  ter}terte  3)labeme, 
an  beren  belben  (Enben  ftupferbrä^te  jur  Sefefttgung  auf  bem  ftopfe  an« 
gebrad(ft  toaren,  (agen  nod^  auf  ben  Sd^äbeln;  unb  auf  ben  ft5r)>em 
fi^ndd^  omamentirte  unb  geformte  ((elnere  Sc^mudfad^en,  fotole  golbene 
ftreuje  unb  ®teme,  u>o^(  jum  Qruftfc^mud  gehörig.  9(M  SRefte  ton  ®e« 
^ngen  entbe<fte  Sc^Ilemann  neben  einer  großen  3Renge  ton  ®o(b«  unb 
Semftelnperten  gefc^nittene  ©t^teber  ton  @tetn  unb  ®o(b.  SJon  Jpaar« 
\dfmnd  fanben  flc^  gotbeue  92abeln  unb  ble  befonber«  c^aratterlfttfc^en,  an 
Qolblettd^n  ^ängenben  ®rl(len.  3$on  ber  ^eKelbung  fanb  ftc^  eine  groge 
3^^!  gegoffener  2:^ler«  unb  terelnjelt  auc^  aRenfd(fenftgur^en  mit  V&c^ern 
tu  ben  Sden  jum  Xufnä^en,  fotole  Xuc^nabeln,  fplralfdrmtg  gebre^te 
Stbeln  unb  eine  groge  filbeme  ®ro4e.  £)ie  getoebten  ®eu>änber  fetbft 
[deinen  toUtommen  burc^  bad  ^euer  temtcbtet  )u  fein.  %n  £oUette« 
@egcnftfinben  fanb  man  ein  jerbrod^ene«  9(abafter'®atbfläf(^en  unb  mit 
X)ra^t  terfd(f(offene  ftlften  äftnildf,  tote  fte  aud(f  in  etrudtlfd^  (Shräbem, 
tor  9Uem  jur  JBetoa^rung  ber  Qabegerät^e  begfgnen,  toä^renb  ble  SBer* 
ftorbenen  o(9  ^audfrauen  golbene  9äagen  mit  fc^5n  omamentlrten  @(^a(en 
ou9  bflnnen  ®o(bb(ätt^eu  unb  2:^ette  ton  ®plnbe(n  mit  Ind  ®rab  bef ommen 
Ratten,  ^le  groge  3^^(  ber  me^r  ober  toentger  toftbaren  unb  reld(f  or« 
namentirten  ®efä§e  itar  too^I  mit  opelfe  unb  Xranf  für  ble  9{elfe  unb 
ben  9lufent^a(t  im  3enfeltd  gefuttt  gemefen.  3>a^  auffaUenbfte  3tüdt 
blefe^  ®rabe«  bilbete  eine  Keine  golbene  4>a(bma9te  ton  ro^er  getriebener 
Xrbelt,  }u  ber  erft  ber  $)efunb  ber  anberen  ®räber  (Srnörung  unb 
flnologle  bracbte. 


84  Sl^t^cenae. 

^a  bad  iloeite  ®tcA  ganj  ä^ndd^e  ©d^ntudfad^en ,  ivenn  oud^  t)cn 
bcbcutenb  flcrlnflercm  SBcrtl^c,  unb  ftatt  bcr  ©llber«:  imb  ©olbgcfägc 
Slerrocottabafen  enthielt,  fo  Ift  baraud  mcl^I  ju  [fliegen,  bag  a\\6f  bic 
brcl  In  bemfelbcn  belgcfcfttcn  lobten  Im  8cbcn  grauen,  bicKcld^t  ^rin- 
jcfpnncn  gctocfen  fmb.  3n  bcn  brel  flbrlßcn  ©räbcrn  bagcgen  toaren, 
tolc  blc  bcbcutcnben  ffioffcnfunbe  bctoclfcn,  SKänner  bclgcfefet.  ©cn  gc* 
rlngften  3n^a(t  an  ©^mud  unb  ©d^ä^en  ent]^te(t  barunter  ba0  Sinjel« 
grab  3lr.  5,  baö  außer  einer  ftronc  unb  einigen  ®olb*  unb  @Ubergcfä§en 
nur  ©ronce^Sd^iperter,  ÜReffer  beffelben  aWetatt«  unb  Si^ongefäße  entl^left. 
dagegen  fomntt  bad  für  5  Selchen  benu^te  vierte  ®rab  bem  britten  an 
997enge  ber  barin  gefunbenen  Sßert^fad^en  am  nSd^ften.  @d  Ift  baffetbc, 
toetd^ed  In  einer  ^i^e  mit  ber  ^^cKoberflSc^e  burc^  ben  fd^on  oben  er« 
tDäl^nten,  runben  9l(tar  befonberd  audgejeld^net  Ift.  !X)rel  ber  beftatteten 
Seld^cn  beffelben  lagen  neben  elnanber,  ble  anberen  In  fenftcd^ter  {Rld^tung 
bagegen  gu  l^ren  gügen.  SBle  ble  ftörper  bed  britten  ®rabeö  toaren  an6f 
fle  auf  eine  boQftänblge  Sage  ton  ®o(bb(ättd^en  gebettet  unb  bon  einer 
eben  fotd^en  flberbedCt.  !Drel  trugen  auf  ben  ®eftd^tern  gotbgetrlebene 
3Wa«fen,  bei  einer  blerten  tag  eine  Söiocnmarte,  nur  eine  ?cl(^e  bagegen 
n^ar  mit  einem  ©olbblabem  gefd^müdK.  1)le  äße^rja^I  fanb  fld^  In  r>o\iet 
dlfiftung  belgefe^t;  beren  elnjetne  SD^eKe  gtoar  burd^gänglg  toon  ®otb, 
aber  fo  (elc^t  gearbeitet  toaren,  ba§  fle  für  ben  ßrleg^gebraud^  burd^aud 
unbraud^bar  erfd^elnen.  ^mi  ber  Seld^en  trugen  relc^  ornamentlrte  Sruft« 
panjer,  ble  melften  betoa^rten  Wefte  In  ®ofb  getriebener  Slrmrlnge,  ©ein* 
f^lenen  unb  S3etege  )>on  SBel^rge^&ngen ,  In  n)eld^en  t^eltoelfe  ncc^ 
ftarf  oj^blrte  ©roncefdjmcrter  l^lngen.  2(n  ©äffen  entl^lelt  bad  ®rab 
eine  große  SWenge  ©roncefc^ioerter  mit  golbptattlrten  ®rlffen,  ©ergfrlftall» 
fnfiufen  unb  golbenen  ©c^elben  ober  ©udeln,  loeld^e  fld^  a(d  ble  abge^ 
faUenen  ©efd^täge  ber  terbrannten  ober  Verfaulten  ^olgfc^elben  enolefen, 
femer  ©otd^e,  ?anjenfpifeen  unb  eine  toerelnjelte  ©trcltajt  öon  öronce, 
baju  fein  geformte  unb  polirte  ftelnemc  ^fellfplfeen,  gür  ble  fefttld^cn 
®elage  ber  Unterwelt  toaren  ble  reld^  öerilerten  gotbenen  unb  filbcrnen 
®ef&§e  unb  ©ec^er  beftlmmt^  ton  beren  3n^a(t  nod^  eine  große  SRenge 
Sluftem  unb  äufterfd^afen  erübrigte,  ©roße  93afen  mit  ®o(bbfättc^en 
angefüllt,  fteütcn  ben  fönlgllc^en  ©d^aft  bar,  toä^renb  reld^  berjlertc  ©cepter 
unb  gut  gefd^nlttene  Siegelringe  auf  ble  Steglerungdtl^ätlgfelt  bed  begra^ 
benen  ^errfd^er«  beuteten.  Die  große  SOJenge  ber  ring«  terftrcuten  ®oIb* 
fnöpfe  »ar  toal^rfd^elnlldj  ton  ben  reld^en  ®etoänbern  abgcfaflen,  816 
befonbere  beigaben,  beren  öeftlmmung  nld^t  red^t  Itar  Ift,  entbleit  ba« 
®rab  ben  pra(^tt>oUen  fitbemen  Od^fcnfopf  unb  einen  ndncn  tt>ol)(  eben* 
fall«  getriebenen  C^lrfdb. 


aRiK^nac.  85 

3m  mcfciit(i(^en  biefclbe  9Iiidftattuug  ber  Veic^eii,  iDie  biefe«  (%ab, 
}eigte  audf  ba«  erfte,  fo  bag  baraud  nur  ein  gratirter  (Slfenbcingrlff, 
Cuaften  aiid  ^olbblättc^cn  unb  bie  bcfonbcr«  pra^ttoU  aufgeführten  9Ie« 
(iefplatten  unb  (9efäge  befonbere  Snvii^nung  terblenen. 

SMeg  ber  nur  ganj  uberfi(^t(id(f  sufammengeftettte  dn^alt  ber  (9räbet 
ber  fogenannten  Slgora.  T)le  Umftänbe,  unter  u>el(^en  ber  ($unb  gemacht 
würbe,  fönnen  feinen  ä^elfel  borüber  faffen,  bo§  tolr  e«  ^ier,  toeber,  H)le 
bon  einigen  Seiten  bel^auptet  iDurbc,  mit  einer  (^älfc^ung  no<f)  mit  jiDar 
eckten,  aber  mittelalterlichen  Gu(turreften  }u  t^un  ^aben,  fonbent  man 
mn^  anertennen,  ba§  e«  Sc^üemann  toixtl\6f  gelungen  ift,  ba«  @efammt« 
begräbnig  einer  mächtigen  unb  reichen  ^errfd^erb^naftie  bon  9Rt^cenae 
ober  gar  ten  ganj  Sirgoü^  aufjubeden,  bad  ber  bor^iftortfd^en  ober  fpecieU 
ber  getDd^nli^  SronceaUer  genannten  ^At  angel^ört  Sßit  biefem  9u«« 
brude  pflegt  man  nun  ia  einen  Sulturjuftanb  }u  be}el(^nen,  in  meldten 
bie  fämmtUc^en  un9  befannten  (5ulturbö((er  Suropad,  na<!^bem  fte  bie 
erften  (SnttoicHungdftufen  ttberfci^ritten  l^atten,  eintraten.  7)er  grelfbarfte  unb 
befonber^  in  ben  und  faft  aUein  bon  tenen  3^^^^^  ftunbe  gebenben  J^unben 
am  d^aratteriftif^ften  fi^  iDieberfptege(nbe  (^ortfc^ritt  gegen  bie  ältere  ^di 
befte^t  barin,  bag  bie  Angehörigen  biefer  ^eriobe  mit  ber  93earbeitung 
bed  (eid^teft  ju  fc^meljenben  972eta((6,  ber  fronte,  betannt,  im  Staube 
tt>aren  i^re  Serfjeuge  fid^  au«  SRetall  }u  bllben,  tDäl^renb  t^re  in  unent« 
u>i(fe(terem  3<ifiAi)^c  befinbüc^en  9}ore(tern  nur  SteiniDerfieuge  benufet 
Ratten.  9ei  ben  berfc^iebenen  ködern  aber  trat  jene  ^eriobe  ju  ben 
aUerberfd^iebenften  gelten  ein;  bei  ben  (^riec^en,  nimmt  man  gen)ö^n(l(^ 
an,  l^abe  [xc  im  9.  3a^r^unbert  bor  iS^rlfti  ®eburt  i^r  (Snbe  erreid(ft. 
X^ag  bie  €)räber  aber  nic^t  ber  Uiitcn  entiDicfeftften  ^ext,  fonbern  einer 
frühem  ^eriobe  biefed  v'^a^r^unberte  iDä^renben  3^^^^^^^^  angehören, 
ge^t  üM  bem  3)2angel  feber  Spur  bon  Schrift,  ieber  geprägten  SRunje, 
üM  bem  t^e^Ien  auö)  ber  Keinften  eifemen  9Ber()euge  unb  bor  9Ucm  au6 
bem  t^orfommen,  loenn  aud^  no<^  fo  fein  gearbeiteter  SteiniDert}euge  in 
ben  fonft  fo  (u^urid^  audgeftatteten  ftöntgdgräbem  ^erbor.  l^elber  lägt 
ft(^,  ba  bie  3Rauerrefte  In  ber  Umgebung  ber  ®räber  ncc^  ni<Sft  genügenb 
burd(fforfd^t  [xxit,  nic^t  erfennen,  ob  bie  9{efropo(M  bon  Snfang  an  ber 
9urg  felbft  angehörte  ober  erft  fpäter,  bieUeld^t,  um  ba9  ^ötoent^or  ber* 
t^etblgung€fä^iger  ju  mad^n,  in  ben  ®ereid^  ber  Sllngmauer  gebogen  Ift ; 
man  tann  nur  foblel  fagen,  bag  bad  ®ef(^(ed^t,  ba€  In  jenen  (Arabern 
feine  (e(}te  9{u^eftätte  fanb,  auc^  in  jenen  9Ilefenmaueni  f)<ixa^t,  ja  fie 
^d(^ft  toaH4^ii)Iicl&  ^^^^  erbaute.  Veiber  ftnb  femer  bie  S^bet  ber 
^ei^en  auf  i^rcn  ^m  ton  Sac^berftänbigen  noc^  nic^t  unterfu(^t;  unb 
e«  ift  ba^er  }ur  ^c\i  nnm&g(id(f  }u  befllmmen,  ob  bte  Xobten  oud  einer 


86  3W»?ceuac. 

5Racc  ftammten^  ipel^e  ber  fpätcren  l^cHeuifd^cn  ©et>ötferuiig  tjevtüanbt  unb 
tDic  nal^e  fie  mit  bcrfcfbcn  üevtDonbt  toax.  !J)le  clnjlgc  iDJögUd&Ieit ,  fid^ 
eine  SSorfteüung  barüOer  ju  mad^en^  tole  blc  eulturber^ältnlffe^  unter 
benen  biefe  aßen  SDJ^cenlfd^en  f)errfd^er  lebten^  ouf  ble  fpätere  fltlcci^lfci^e 
SuIturenttDldfung  elngetolrft  l^aben,  bleibt  ballet  eine  Untcrfud^ung  ber 
55unbftücfe  auf  ll^rcn  ffunftmertl^  unb  ftunftd^arafter.  t)a  erglebt  fic^  benu 
junäd^ft,  bag  ble  toefentlld^  ^ler  adeln  In  fl^rage  fomtnenben  ©egenftänbe 
aud  (Sbelmetad  Im  9(Hgemelnen  ted^nlfd^  felnedtDegd  befonberd  ^od^ftel^en. 
3)le  getriebenen  ©tücfe  finb  nad^tueUlld^  melft  über  gefd^nlttene  ^oljunter« 
lagen  gearbeitet,  ble  gegoffenen  t$lguren  ftammen  aud  }lem(ld^  ro^en 
©telnformen  unb  entbel^ren  ber  ßlfellrung.  üBon  Sötl^ung  »ar  ben  ÜB^* 
cenlfd^en  ©ofbarbeltern  nur  ble  ©olblötl^ung  befannt;  aöe  anberen  SSer* 
btnbungen  mußten  burd^  Stletl^en  betDerfftetdgt  iDerben.  @(o9  ble  ge» 
fd^nlttenen  ©tfldte,  toenn  blefelben  flc^  att  elnl^elmlfd^e  Slrbelt  ertoelfen 
foßten,  jeugen  bon  l^ö^erer  tec^nlfd^er  ©efd^ldCfld^felt. 

3m  auffadenben  ©egenfa^e  nun  ju  blefer  nlebrlgen  ©tufe  bed  ^nft« 
l^anbloerfd,  ftel^t  ber  ganj  elgentpmdd^e,  eine  lange  unb  freie  bon  großem 
^ormgefül^t  getragene  6nttold((ung  boraudfe^enbe  ^unftd^arafter  ber 
SR^cenlfd^en  Slrbelten,  ber  felbft  bann  ncd^  überrafd^en  mug,  ipenn  einige 
ber  l^erborragenbften  ©tfldCe  fld^  a(9  bon  audtDärtd  elngefül^rt  unb  nl6ft 
In  SR^cenae  fetbft  entftanben  l^eraudfteQen  foQten.  3ebod^  !ann  man  nur 
Im  SlQgemelnen  bon  einem  gemelnfamen  Jtunftd^arafter  fpred^en,  ba  telned^ 
toeg«  ble  fämmtUd^en  arbeiten  auf  bcrfelben  ©tufe  [teilen,  fonbern  ble 
Omamentatlon  ber  ©d^mudfad^en  bed  brltten  ®rabed  beütUd^  fld^  a(9 
reiner  unb  elnfad^er  gegenüber  ber  reld^eren  aber  nld^t  me^r  elnl^elttld^en 
93erglerung9i]>elfe  ber  3uu>e(en  bed  erften  unb  blerten  ®rabe9  ertoelft. 
3m  SlQgemelnen  l^aben  ble  getriebenen  ©tüdCe  ben  größten  ftunfttoert^. 
3Dle  ®ef&ge  Sedier  unb  Pannen  l^aben  melft  einen  eleganten  Aufbau  unb 
fd^ön  gefc^tDungene  Profile;  In  ben  ©eftd^tdmadfen  fprl^t  fid^  beutttc^  ba9 
©treben  bedftünftterd  aud,  ein  beftlmmted  ©eftd^t  porträtmäglg  tDleber 
ju  geben,  unb  tt)enn  aud^  ba«  ftönnen  ^lerju  felnedtuegd  audreld^t,  fo  Ift 
bodf  ein  gelolffer  ))erfön(lc^er  8(u9brud(  ben  ©efid^tern  nld^t  abjufprec^en. 
Ifldjtlger  frelU^  erfd^elnt  un«  ble  DarfteDung  ber  Sil^lere,  tt>le  bieg  bei 
aüm  ©tablen  ber  ftunft,  befonberd  aber  bei  beren  SnttDldKungdftufen  ber 
Sau  Ift,  fei  ed,  bag  iplr  für  ble  SBlebergabe  ber  SD^lere  an  ben  Jiünftler 
nl^t  fo  l^ol^e  Sinforberungen  fteQen,  tt)eU  nld^t,  tole  beim  äßenfd^en  genaue 
^eobad^tung  ber  (Slnjetjüge  unö  anfprud^dbod  mad^t,  ober  fei  e9,  bag  bad 
ß^aralterlftlfc^e  ber  Sll^lematur  (eld^ter  auf juf äffen  Ift;  genug,  bag  ble 
!£]^atfad^e  feft  fte^t.  Unb  fo  tolrb  benn  too^t  enttoeber  au9  blefem  ®runbe, 
ober  aud^  loell  er  tolrfßd^  befonberd  borjügtld^  gearbeitet  Ift,  ber  groge 


^Dh^tnat.  87 

filberite  >Sticr(opf  tcd  t>ierten  (^abcd  al^  A^auptftüc!  bed  ^u^^b«^^  gelten 
unb  am  mciften  bctvunt^crt  iDcrbeii.  aber  t>iefelbc  SInettcunung ,  loenn 
nit^t  größere,  ivie  bic  umfangreid^eren  getriebenen  Slrbeiten  t>erbienen 
bie  tlelnen  ornantentirten  @o(bpIätt(j^en,  beren  eigenartige  93eriierungdU)eife 
}ug(el4^  bem  ganjen  ^m\\>e  feinen  audgefvroc^enen  (S^aratter  aufprägt. 
'32eben  ber  (eitbt,  aber  treffenb  aufgeführten  äBiebergabe  ton  ®egenftänben 
ber  (ebenben  92atur,  n^ie  blättern  ober  vlnfeften,  überrafdl^t  und  ^ier  ein 
audgebilbete«  Softem  ber  ($(ä(^enbecoration,  bereu  rol^e  9tepräfentanten 
loir  fc^on  oben  in  ben  Umrahmungen  ber  (ärabfteine  tennen  gelernt  l^aben. 
%U  (^ormprincip  biefed  «Softem«  tritt  und  bie  dtunbung,  tor  aUem  ber 
in  ber  Spirale  ober  concentrif^^  fic^  toieber^olenbe  ftreid  entgegen, 
toä^renb  bad  materielle  ^rinclp  beffelben  im  9anbe  ober  traben,  ber  In 
gleid^er  Starte  ober  breite  fortläuft,  [x<Sf  barfteUt.  ^iefe  rein  geometrif(^e 
Omamentation  niemald  tariirt  ober  t^ermifd^t  mit  ber  lebenben  'Jlatur 
entnommenen  3){otiten  jeigt  in  ben  3){tfcenif4en  @o(barbeiten  eine  fold^e 
Durc^bilbung  unb  einen  folgen  9iei(i|;t^um  ber  formen,  ba^  eine  lange 
(intioidlung  torandgefe^t  toerben  mu^,  el^e  eine  folcl^e  .^^ö^e  errelcl^t  loerben 
tonnte,  eine  ^nna^me,  toelc^e  an6f  barin  il^re  Seftätigung  finbet,  bag  bie 
X^ierjeidbnungen ,  fo  balb  fie  ind  ontamentale  ^inflberfplelen,  fofort  ber 
V^errfc^^aft  biefer  T^ecorationdtoeife  oerfaüen. 

'ili^i  auf  glei(!^er  .s^ö^e  mit  biefen  getriebenen  Stüden  fte^en  bie  ge^ 
goffenen  9(rbeiten.  (£d  erflärt  ficb  bad  n^ol^l  jum  X^eil  aud  ber  gri^§eren 
Scbmierigteit  ber  tec^uifd^en  3)e^anblung,  ^um  Z^eil  aber  aud^  aud 
ber  freieren  üJal^l  ber  bargefteUten  (^egenftäube.  t^ie  terft^iebenften 
Xl^ierftguren  unb  oereinjelt  fogar  9){enf(^engefta(ten  finben  fi((  t>or, 
unb,  u^nn  aud^  bann  unb  toann  me^r  ober  tt>eniger  gelungene  Stade 
aud  ber  reichen  S^^l  und  entgegentreten,  fo  finb  bie  meiften  bo(^  rol^ 
ge^eid^net. 

Vic  gef(^nittenen  arbeiten  fte^n  enblid^  ebenfo,  loie  ted^nlfd^  audl^ 
i^rem  ftimfttoert^e  nad^  am  ^öd^ften ;  )ebod^  erf c^eint  ed  miglid^  bie  geringe 
3^^  berfelben  für  bie  allgemeinen  (Sulturber^ältniffe  jener  (£pod^  ald 
ma^gebenb  mit  ^ran  ju  jie^en,  ba  ed  me^r  loie  ma^rfd^einlidb  ift,  bag 
»ir  in  l^nen  bon  ^&^er  in  ber  iSultur  ftel^ettbett  ä^Sltem  eingefül^rte  £$aare 
cot  und  ^aben. 

^)Ieben  biefer  großen  3^^(  ^^n  Sterten  oud  (Sbelmetatt  tommen  bie 
meift  fd(fmudt(od  gearbeiteten  Sroncen  imb  bie  mit  ber  ^nb  gefertigte 
X&pfenoaare,  bte  fic^  In  l^rer  Crnamentatlon  bem  oben  nä^er  befd^rie« 
benen  iS^arattet  anfc^liegen,  taum  In  ^etrad^t. 

i^agen  tolr  nun  na^  bem  (9efammtd^arattet  ber  ftuuftu>erte,  fo  ^aben 
»ir  bie  ^eftlmmung  beffelben  bei  bem  a){ange(  größerer  arbeiten,  koeld^e 


88  aO'It^ceiiae. 

burd^  l^ren  ©egcnftanb,  bie  SWanler  ber  3ftd&"W"flf  ^ic  91rt  ber  ftompo^ 
fition,  bie  Zxadft  etxoa  bargeftettter  ^erfoneu  jene  <S(^ä^ung  erleid^tcrn, 
faft  etnjig  nadf  ber  i^l^d^ft  d^araftcriftlfd^  audgebitbeteu  Omameutation  ju 
treffen.  Dlefc  crglcbt  fi^  nun  aber,  foU)elt  fle  bera  oben  nä^er  befd^rie* 
benen  linearen  @^fteme  angel^ört,  beim  93ergleid^e  mit  orientaUfd^er 
25erjlerung«tDelfc  einerfeit«  unb  fpäterer  grled^lfd^er  anbererfelt«  al«  toebcr 
mit  ber  einen  nod^  ber  anbem  bertoanbt;  fle  fte^t  boQfommen  fe(bftftänblg 
neben  l^nen  unb  näl^ert  fl^  am  melften  ber  altgermanlfd^en,  beren  erfte 
33ertreter  für  un«  bie  ©rabfunbe  ber  germanlf^en  ®ronce=^  unb  Slfenjelt 
barfteöen,  »äl^renb  tolr  fie  In  ben  funftreld^en  3nltlalen  unb  ^xexUi^ten 
be«  9.  unb  10.  ^al^rl^unbert,  ben  §oIjfcutpturen  9iortt)egen«  unb  ben  alten 
©telntoerlen  ©^otttanb«  audlllngen  feigen.  3eboci&  tft  blefe  Stel^nllci^felt 
nic^t  fo  groß,  baß  fie  tüclterge^enbe  ©^Iflffe  geftattete  unb  anbererfelt« 
bieten  aud^  anbem)eltlg  gemad^te,  \oenn  axxöf  Immer  berelnjette  t^unbe  In 
3R^cenae  fetbft,  In  9(ttlfa  unb  auf  ben  grled^lfd^en  3nfe(n  3lna(oglen.  3m 
auffattenbften  ffilberfpruc^e  aber  mit  blefer  SC^atfad^e  ertoelfen  fic^,  tulc 
SDM(d^]^öfer  bargetl^an  l^at,  bie  aud  ber  (ebenben  92atur  ll^re  SDtotlbe  ent« 
nel^menbcn  Ornamente  att  botKommen  tom  Orient  —  2lff^rlen  unb 
23orberafien  —  abl^änglg.  Slbgefel^en  nun  bon  blefem  Inneren  ffilber* 
fprud^e  ^ad^t  e«  blc  größten  ©d&tolerlgfelten  inifer  erfted  (Srgebnlß  mit 
ben  blöl^er  gettenben  Snfd^iauungen  über  grled^lf d^e  *)  (5uIturentü)ldHui\8 
In  Slnffang  ju  bringen,  ©te^t  ed  bo(^  feft>  baß  Orle^enlanb  nod^ 
einer  ffiUbnlß  gteld^fa^,  att  am  ßup^rat,  Ilgrl«  unb  ?Rlt,  fd^on 
3a^rl^unberte,  ja  3a]^rtaufenbe  fang  ^od^cuttlblrte  9teld^e  beftanben,  beren 
(Sulturerbfd^aft  bie  ©rled^en  bann  fpäter  antraten.  Sa«  (ag  ba  nä^er 
an  bie  9Inna^me,  baß  bie  ©rled^en  ebenfo,  tole  fie  bon  Anfang  l^rer 
(Sntto)ldr(ung  an  unter  ber  (^örberung  ber  Orientalen  ftanben,  aud^  (ange 
3elt  gelftlg  ll^rer  ^errfc^aft  untertt)orfcn  toarcn  unb  ba^er  ebenfo,  mle  fie 
bie  Sied^nlf  bon  jenen  85ölfern  erlernten,  auc^  bie  gormenfprad^c  l^nen 
entlehnten.  @d^len  bodl^  blefe  9(uffte(lung  aud^  ll^re  iBeftätlgung  In  ben 
freltld^  nur  In  geringer  ^aftl  un«  erhaltenen  !DenTmälem  ber  t^rü^jelt 
ju  flnbcn.  In  benen  man  balb  ben  Slnfluß  3lff^rlen«  —  Im  Sötoen* 
t^or,  —  balb  äcg^pten«  —  In  ben  alten  ©tatuen  —  ju  erfcnncn 
glaubte. 

SJle  foQ  man  nun  l^lermlt  bad  burd^  bie  ©d^tlemannfd^en  f^unbe 
gan}  unju>elfel^aft  betolefene  9efte^en  einer  t^ellloelfe  felbftänblgen  unb 


*)  ^iefe  @((tt)ifri()tett  f)(aubt  miUt  {WitiffnXmii^tn  M  arcbciotoßtfc^ett  3nflttut9  gu 
3lt^(U  111,  1)  Dabuttil^  ^ebeii  )u  töniicu,  baß  er  bie  (drabfunbe  farij^en  aüflciiau^ 
fieblem  jufc^reibt 


*)temU(!^  Vcd^  entmldclten  diUtur  In  (^rie(i(icn(anb  mä^rcub  ber  frühen 
SrciKcjcit  jufauimeurcitncn.  Sei  bot  jc^igcii  ^Verarbeitung  bed  }ur  V^i^fung 
blefe«  SlHberftreltd  bereltdegenbeii  3){aterlal^,  lönncn  mir  nur  93ermut^ungen 
baruber  auffteUen.  (£lnen  fefteren  A^lntergrunb  möchten  blefe(ben  aber 
IDO^I  erft  bann  geiDlnnen,  tt)enn  nod^  ble  fagen^afte  UeberUeferung  aM  jener 
S^cqelt,  iDle  iDlr  fte  In  ben  ^omerlfc^en  (ipen  bor  un9  ^aben,  In  rlii^tlger 
Sklfe  jur  Unterftü^ung  herangezogen  loürbe.  Selber  Ift  aber  ^ler  burd^ 
arbeiten  ber  ärt.  In  »efd^cr  Sc^Ilemann  unb  ®(abftone  blefe  Unter* 
fu(^ungen  anftettten,  nlc^td  getoonnen. 

T'le  (^orfd^ungen  bebeutenber  ®e(e^rten  unfered  v>a^r^unbert6  ^aben 
und  ble  (Spen  a(d  aQmä^Ilg  }ufammengeu>aci^fene  ^oefien  bte(er  (Generationen 
anfc^auen  geteert,  ble  babtirc^  entftanben,  bag  ftd^  um  ben  ftern  einer 
fagen^aft  lolebergegebenen  bebeutenben  ]^lftorlf(i^en  Gegebenheit  ber  fernen 
Sorjelt  eine  groge  ^af^l  bon  @tainntfagen  unb  bor  9Uem  gar  nld(ft  me^r 
ober  nur  t^eUioelfe  nod(f  berftanbener  äR^t^en  grupplren.  Gel  blefer  tlrt 
l^rer  (Sntfte^ung  Ift  e6  ba^er  felbftberftänbll^,  bag  fid^  In  l^nen  ble  (5u(tur< 
anfd^auungen  ber  berfii^lebenften  v^a^rl^unberte  n)leberfplegctn,  bag  man 
mit  ^edft  annimmt,  ein  Aunftblc^ter  fpäterer  3^i^  In  ^^  ^^^  fpontane 
(Spenbl^tung  Im  $o(te  aufge^5rt  ^atte,  ^abe  ben  3toff  ^ufammengearbeltet 
unb  l^m  fiugerd^  ein  einigermaßen  elnl^eltüd^e«  Gepräge  aufgebrüdt. 
3m  beutf(^en  GoIMepod,  um  bad  und  }unä(j^ft  (legenbe  ^erborju^eben, 
ben  '}Ubetuugen ,  beffen  (e^te  Gearbeitung  In  ben  9(nfang  bed  13.  3a^r« 
^unbertd  gefegt  u>lrb,  bttbet  ble  (Sr}ä^(ung  bon  ber  (^brüdung  bed  Gur« 
gunbenrelc^d  am  9{^eln  burc^  ble  ^unnen  ben  3)Uttc(punIt,  an  meieren 
ft((  3tammfagen  bom  Olleberr^eln  unb  ber  Donau  unb  3)2t^t^en  u>le 
bom  Sterben  bed  Vlc^tgotted,  bon  ber  v^ungfrau  In  ber  flammenben 
Gurg,  bom  {>lmme(df(^a(,  ben  ble  I>ämoneu  bett>a(^en  u.  bg(.  an» 
(e^nen.  t)en  ®runbfto(t  ber  ^omerlf(!^en  (9ebld^te  nun  bUbet  In  ä^n^ 
l\ä)€x  Seife  ble  Sage  einer  (froberungdfa^rt  pe(oponneflf((er  Stämme 
nac^  SHeinaften,  unb  barum  gnipplren  fic^  ble  berfd^lebenften  :pe(ben« 
fagen  ber  ^(oponned  unb  ber  (onlf^en  3nfeln  —  In  ber  Ma^  —  unb 
ein  reld(fer  ftranj  bon  S(!^lffermä^ren  —  In  ber  Cbt^ffee,  }u  benen  fu^ 
fi^nttd^c  3)2l^t^en,  mte  In  ben  '}{lbe(ungen  bon  ber  geraubten  ^Immel^ 
tungfrau,  bem  bon  ben  bdfen  ®elftem  beUKul^ten  $»lmmettfd(fate  u.  f.  u>. 
grfeQen. 

Va%  nun  Slnjeljuge  In  ber  (Shrjä^tung  ber  ju  ®runbe  tlegenben 
^Iftorlftl^n  Gegebenheit  und  telnedkoegd  }ur  9uft(ärung  jener  (Srelgnlffe 
bienen  tdnnen,  beioelft  am  tlarftett  bad  iRlbelungendeb.  SßoUte  man 
au€  ber  Crjä^Iung  ter  ^af^xt  ber  Gurguuben  }um  «^^ofe  QljcU  unb  l^rer 
bottigen  SJemlc^tung  ein  GUb  bon  ber  3^ma(mung  ber  beutfc^en  Stamme 


90  3Rl^cenae. 

fönigvelc^e  am  9I(;ein  burd^  btc  .^imnen  getvtnneu^  fo  U)üvbc  man  mit  ber 
l^iftorifc^en  Ueber(ieferuiig,  tDcld^e  in  bicfcm  ^aüe  eine  'Jiad^prufung  bed 
©ebid^td  geftattet^  in  argen  SBiberfpru^  geratl^en.  IDleg  mug  und  legten, 
ba§  to)lr  aud^  aM  ben  l^omerifd^en  (S^ebld^ten,  meldten  feine  ^iftorifc^e 
Ueberdeferung  jur  @eite  ftel^t^  faum  gefc^id^Uidbe  Sal^rl^eiten  ju  ent- 
ncl^men  hoffen  fönnen.  35a6  aber  anbererfclt«  in  ben  Spcn  für  ble 
Senntniö  frttl^erer  ßulturftufen  bic  reit^ften  Quellen  ju  erbllcfen  finb, 
brandet  nld^t  erft  l^erborgel^oben  ju  tuerben.  !Dod^  barf  man  bei  ber  SSe- 
nufeung  berfelben  nie  bergeffen,  ba6  man  In  ben  ßpen  nic^t  ein  Denl* 
mal  einer  beftlmmten  3^lt,  fonbem  poetifc^e  Ablagerungen  bieler  ^a^r« 
l^unberte  bor  fid^  l^at. 

Ratten  ©d^Iiemann  unb  ®(abftone  biefe  ®efic^t«punfte  bei  ber  SBer* 
gteic^ung  ber  SR^cenifd^en  i^unbe  mit  ben  ^omerifd^en  @pen  ftetd  im 
Sluge  beimaßen,  fo  toürbe  bad  S^Iiemannfd^e  Sd\x6)  aud^  burd^  bie  miffen« 
fd^aftlid^e  Seftimmung  ber  barin  mitgetl^eiUen  Hßonumente  toertl^bod  unb 
loic^tig  fein.  Seiber  aber  l^aben  beibe  9J2änner  ol^ne  fid^  um  bie  Arbeit 
moberner  ffiiffenfd^aft  ju  fümmern,  bie  ^omerifd^en  ©ebid^te  aW  einigelt» 
(id^e  ftunftbid^tungen  aufgefaßt,  n)e(d^e  eine  beftimmte  6u(turepo(^e  ber« 
treten  unb  in  il^ren  Srjäl^Iungen  ^iftorifd^e  Sirene  nid^t  nur  anftreben, 
fonbem  aud^  erreid^en.  Da  ©^(iemann  an  bie  Ausgrabungen  mit  ber 
Abfidjt  unb  §offnung  l&erantrat,  bie  9iefropoli6  ber  Atriben  ju  entbedten, 
fo  ift  ed  erfförlid^,  bag  er,  ftatt  einfad^  bie  Anfc^auungen ,  tDeld^e  feine 
gunbe  bei  unbefangener  Setrad^tung  in  i^m  ^erborrufen  mußten,  auf  fid^ 
toirfen  }u  laffen,  fid^  fofort  a\x^  ben  aüerbingd  borl^anbenen  AnHängen 
}iDifd^en  ben  ®rabfunben  unb  ben  ©ebic^ten,  neben  benen  er  bagegen 
über  bie  bebeutenben  Unterfd^iebe  teid^t  l^lntoegging ,  eine  boUIommene 
Ueberclnftimmung  ber  in  ben  ^omerifc^en  ©ebid^ten  gefc^itberten  3"* 
ftänbe  mit  ben  nad^  ben  ®räberfunben  borauSjufe^enben  @u(turber:« 
^fiftniffen  conftruirte.  Auf  biefe  ®runb(agen  geftü^t  unb  unter  $eran« 
jiel^ung  ber  übrigen  fid^  t^eitoeife  toiberfpred^enben  @agenüber(ieferung 
über  bie  (Srmorbung  Agamemnon^  unb  ber  2!rabitlon  bed  ^aufaniaS 
über  bie  l^age  feinet  ®rabed,  berfud^te  er  bann  bie  einjetnen  ©rabftätten 
genau  )u  beftimmen  unb  ble  einjelnen  i^elc^en  mit  9tamen  bon  ^erfonen 
JU  Benennen,  beren  ^iftorlfd^e  Stiften}  mit  Siedet  im  ^öd^ften  ®rabe  tn 
3^(tfet  ge}ogen  toirb.  Am  auffaUenbften  ift  babei,  bag  @^(iemann, 
burc^  bie  bon  il^m  fetbft  me^rfad^  anerfannte  Si^atfad^e,  ber  9iid^tüber« 
elnftimmung  feiner  2^ro)anifd^en  0unbe  mit  feinen  äß^cenifd^en  Aud« 
grabungen  in  feinem  ($e(fen«®(auben  laum  einen  Augenblldt  fic^  ^at  Irre 
machen  (äffen. 

S)a§  biefe   berfel^lten   SScrfud^e  nun   feine  ^ntitz   ju   beftimmen. 


aRlKttiae.  91 

3(^üemann  unb  feine  arbeiten  bei  ber  beiitf(!^en  @e(e^rtentt)e(t  ut  einem 
unDerbienten  ÜDIi^ctebit  gebradjft  ^aben,  ift  fel^r  ju  bebauern  unb  jtDar  um 
fo  me^r  ju  bebauern,  atd  ber  Unbanf,  beu  er  In  feinem  .^elmat^Ianbe 
für  feine  teinen  ftoftenaufioanb,  feine  Snftrengung  fc^euenbe  S^^ätigfeit 
fanb,  i^n  nM  immer  me^r  entfrembet  l^at.  .^offentUd^  tverben  aber  gerabe 
feine  Serid^te  über  bie  glänjenben  (5rfo(ge  in  9){Vcenae  bie  beutfc^u 
3orf(^er  u>ieber  mit  i^m  au^f d^nen ;  ft^eint  bo^  buri^  bie  ant^ropologif c^e 
^efeUfd^aft  in  Qerlin  ber  Anfang  baju  gemad^t  ju  fein. 

Dr.  g.  ^^ilippi. 


35or  bcm  ©cwiffcn  bc«  ^olfc«. 

@tn  ^ort  jur  3Cuf(öfung  be«   9iet(!^«taged. 

Otto  Subttitg  ÜVeincfe. 


1. 

Unter  einem  gretten  Sontrafte  ift  bad  beutf(!^e  $o(f  }ur  SBal^turne 
berufen. 

äJon  äugen  ^er  iplrb  bcr  beutf^c  ©taat  grabe  fe^t  jum  Sol^ne  feiner 
^olltlf,  bcr  ^olitlt  einer  ju  reblld^cr  ijilebenöbermltttung  bertoertl^eten 
äKo^tfüUe,  baburc!^  geehrt,  baß  feine  §auptftabt  jum  ©Iftc,  fein  ftanjier 
jum  SJorflfeenbcn  be«  europäifd^en  Songreffe«  jur  {Regelung  ber  Orientalin 
f(!^en  grage  au^erforen  ift. 

Unb  im  3nnem  tolrb  er  \>on  fd^toerfter  ©ebrängnlg^  jum  S^^eil  un* 
berf(!^ulbeter^  jum  Stl^eit  berfd^ulbctet^  l^eimgefud^t. 

3df  gebenfe  nid^t  be«  beftänbigen  ^(eigetoid^td  be6  $artifu(ari6mud, 
tojcld^e«  l^m  an  bcn  gügen  l^ängt.  3^  fe^e  fogar  ab  bon  bem  l^arten 
unb  Immerl^ln  fd^merjlld^en  ftampfe^  ben  er  jur  ffial^rung  feiner  Autorität 
notl^gebrungen  mit  bem  fu(turfelnb(lc^en  UltramontanUmu«  ^at  fämpfcn 
muffen. 

Slber  eine  feinen  Seftanb  unb  feine  SBo^Ifal^rt  gefä^rbenbe  lolrt^- 
f(!^aft(l(!^e  unb  foclale  3^^iittung  Ift  über  ll^n  l^erelngebroii^en. 

£)le  tolrt^fd^aftd^e  Aa(amltät  trifft  freiließ  nld^t  l^n  aUein.  «ud^ 
ble  anberen  Sulturftaaten  (elben  barunter.  9(ber  fte  berührt  l^n  bod^ 
fd^toerer,  a(«  mand^e  anbere,  mit  dtfldtfid^t  auf  ba«  retatlb  ungflnftlge 
Serl^ältnlg  feiner  ^iolU*  unb  @taat«mltte(.  3ft  fie  aud^  jum  ^Al  auf 
ble  unftd^eren  poUtlfd^en  3uftänbe  (Suropa«  jurfldtjuffl^ren:  einen  großen 
"S^qU  berfd^ulbet  bod^  ba«  ^robußlon««  unb  ©etolnnfleber ,  )pe((!^em  bor 
einigen  3al^ren  nld^t  bloß  ble  ©eioerbc*,  3nbuftrle»  unb  ^anbelötoett, 
nein^  fagen  n>lr  ade  SBe(t  berfaKen  toar.  !lDie«  t^ieber  l^at  naturgemäß 
jur  erften  g^tge  fc^Iec^te  Arbeit,  l^o^c  ?ö^ne^  SJertl^euerung  aller  Seben«* 


bcb&rfniffe  unb  unfc(ibc  (SnvcT^öt^StigTclt  überhaupt,  jur  9kd^h>trfuiig 
aber  eine  [(^mere  SL^erfe^vdftodung ,  eine  ^ufje^rung  ber  gefunben  Sr- 
tDerbefräfte  unb  int  (Sanjeu  eine  tiefe  Sd^Sbigung  bed  '}!ationa(n)o^(ftanbed 
gehabt. 

Unb  tt>ie  beim  Sin}e(nen,  fc  auffteigenb  bid  }um  ©taat^ganjen  locHen 
bie  SRittei  lAift  me^r  jureiii^en  }uv  1)c(Iung  ber  gefteigerten  Sebflrfniffe. 
I>ie  n)irt^f(^aft(i(!^e  "^otitif  be«  Steic^e«  unb  feine«  größten  Sunbe^ftaate« 
ift  in«  Unftii^ere  gerat^en.  1)ie  a(e  (angbeioä^rt  geltenben  @ninb(agen 
biefer  ^oUtit,  bie  ®Vftcme  be«  Svcil^anbel«,  ber  ©emerbefrel^eit  unb  ber 
birelten  Oefteuerung,  finb  ftreitig  gen^orben.  9lo^  f^ai  fein  neuer  Steuer^ 
rtforntptan  [\i)  tlar  enttt^ideU,  gef(!^tDeige  benn  bie  Uebereinftintntung  ber 
gefe^geberifd^en  S^^toren  gefunben.  (Sine  tiefe  Unjufrieben^eit  ffai  int 
l^anbe  XBur}e(n  gefaßt. 

t^a  ift  e«  benn  einer  ®encffenfd^aft  tl^eiie  p^antaftifii^er,  nte^r  nodf 
mufter  tinb  berrctteter  A&pfe  gelungen,  auf  bem  S3ege  einer  fc^ranfen« 
lofen,  fein  3)Iitte(  fii^eueuben,  (eiber  ntir  }u  fange  unb  )u  fe^r  gebulbetett 
Agitation  nid^t  nur  ^unberttatifenbe  bon  bürgern  in  bett  7aunte(  ber 
^anbgreiflid^ften  3rr(e^re  bcn  einer  neuen  föeltbegiudung  ju  reißen, 
fonbem  aud^  bei  Stielen  ben  fcttft  bem  beutf(^en  $o(Te  nad^geru^mten 
@inn  für  Irene,  3"<^^  ""^  Orbnung  ju  untergraben,  ja  Cinjelne  -  ne* 
»iffen  n»ir  nic^t,  »ie  SBiete  —  jur  «niDenbung  »al^ntoifciger  tiitb  fluc^- 
iDfirbiger  WUlXtti  aufzureihen.  6«  ift  m^gUd^  gen>crben,  ben  9Reu(^e(müTb 
gegen  ba«  bere^rte,  greife  {)aupt  be«  9iei(^e«,  gegen  bett  erften  T^eutfd^ett 
ftaifer  jn  er^etigen.  Vit  utterme§(id^e  ($(efa^r  ber  Sociaibemctratie  ift 
wx  und  getreten,  unb  bie  ')2ot^n>enbigteit,  bagegen  einjufcbreiten,  ift  iebem 
Saterlatibdfreuttbe  Tlar  geu^crbeti.  9ber  ber  erfte  S^^erfud^,  ben  geeigneten 
2kg  ^ieju  atteftnbig  ju  mad^en,  ift  nid^t  tnir  mi§g(fi(ft :  ed  ^at  felbft  ^ier 
eine  Spaltung  ber  maßgebettben  S<tttoren  fic^  ergeben. 

dn}tt>ifd^en  ift  bem  erften  Attentat  ein  jmeited  gefolgt.  (Sine  unge^ 
^ure  €crge  ^at  fid^  ber  dtegierung  n)ie  ber  Station  bemächtigt, 

Va  ^at  bie  ^Regierung  }u  bem  3)Utte(  ber  9(uf(dfung  bee  9{eid^tage« 
unb  ber  Xu^fd^reibung  einer  92euh>a^(  greifen  ju  muffen  gemeint. 

Sie  ^at  eine  ftlage  beim  beutfd^en  l^olte  angebracbt.  Sie  ^at  an 
bae  (SkiDiffen  be«  beutfdben  3^clU^  appellirt. 

SJem  gitt  bie  ittage?  -  - 

2. 

xln  ber  @ee(e  ber^aßt  finb  mir  iene  $erb5(btigungen  tinb  ^efcbufbi- 
gungen,  tre(4^e  fo  häufig  in  öffent(td>cn  Thingen  Icidbtl^in  utib  cl^ne  iebe 
fubere  (9runblage  in  bie  &Vlt  gefcbleiibert  n>erben ;  unb  idb  beute,  e«  mirb 


94  9or  bent  (Sttoiffen  M  fßotte^, 

mtr  l^iertn  Seber  belftltnmen,  ber  \>a  h>etg^  i»on  n)e((l^  unerme^dd^em  Sin^ 
f(u|  grabe  int  tonftttutloneQen  ©taat^Ielben  eine  mal^rl^aftige  unb  berf 5^n« 
(Id^e  ©eftnnung  bev  berfd^lebenen  gaftoren  gegen  etnanber  ift.  JBefonbetd 
t)erbantmend)pertl^  aber  erfd^etnt  mir  fo(c^  leichtfertige^  SJerbäiJ^tigung^ 
fljflem  in  3^1*^«  groger  ftrifen. 

3)e9]^a(b  mug  \if  e^,  auf  bie  ©efal^r  ^in,  für  bertrauendfelig  }u 
gelten,  borläuftg  berfii^mfil^en ^  in  ber  l^eutigen  ftrifid  ber  Stegierung 
reaftionäre  ^intergebanfen  unterjufd^ieben.  (Siner  {Regierung,  meldte  giD5If 
dal^re  l^inburii^  unberrfldt  bad  nationale  Sanner  ]^o(!^gel^a(ten  l^at,  einer 
{Regierung,  beren  Unterfc^rift  bie,  fo  unernieStiii^e  ^ortfc^ritte  ber  inneren 
©taatdenttoidlung  aufioeifenbe  ©efefegebung  berfelben  ^eriobe  trägt,  ol^ne 
juoerläfftgen  JBekoei«  rfldläufige  9[Bfi(!^ten  3u  imf^utiren  toiberftrebt  mir. 
3^  lann  mid^  nur  an  i^re  juberläffigen  SBiQen^erllärungen  Italien:  ba9 
finb  ber  8[uf(5fung^ntrag  ber  preufifd^en  {Regierung  an  ben  Sunbe^rat^ 
unb  bie  erläuternben  ürtifel  ber  amtUd^en  $rooin}iatSorreft)onben).  Unb 
biefe  geben  }u  3nfinuationen  obiger  Sirt  leinen  9(n]^a(t. 

^ad  befagen  biefe  $ub(ifatlonen? 

£)anad^  ift  bie  {Regierung  ju  ber  Ueberjeugung  gelangt,  bag  ie^t  jur 
energifd^en  übl^ütfe  fotool^I  gegen  bie  ®efa^ren  ber  focia(bemotratif(^n 
üudfd^reitungen,  a(d  gegen  ben  ftaat^^  unb  botletoirt^fd^aftlid^en  iRotl^ftanb 
gefd^ritten  toerben  muffe.  @le  glaubt,  nad^  beiben  {Richtungen  ^in  für 
bie  bon  i^r  att  notl^toenbig  erlannten  Üßagregetn  feinen  au^reic^enben 
JBeiftanb  an  ber  bi^l^erigen  Sße^rl^eit  ber  SBotl^bertretung  }u  finben. 
2)e«^a(b  tt>it(  fte  mittet«  ber  Steutoal^I  ba«  ©eioiffen  be«  93o(Ie  befragen, 
ob  .e«  bie  {)a(tung  feiner  SSertreter  biUigt,  ^offt  auf  ein  iRein,  unb  ^offt 
folgered^t  auf  eine  il^ren  planen  geneigtere  3ufdmmenfe6ung  be«  neuen 
{Reid^etage«.  £)abei  betont  fie  befonber«,  bag  fie  auf  ba«  3ufc^inmen^ 
toirfen  aOer  ftaat«er^a(tenben  Slemente  rec|^ne.  2)ie  2)ire(tibe  ber  bon 
i^r  gel^eifd^ten  äßagregeln  betlarirt  fie  att  (ebiglic^  gegen  obige  beiben 
@taat«übe(  gerichtet.  Sludbrüdtlid^  perl^orrefcirt  fie  eine  Verringerung  be« 
befte^enben  Sßage«  ber  aOgemeinen  bürgerlichen  t^ei^eit. 

!Z)a«  ift  SiQe«.  36f  äberlaffe  e«  Ruberen,  barau«  reaftionäre  ®t^ 
(üfte  }u  begrflnben.  f^flr  mid^  aber  fommt  a(9  ®egenben)ei9mitte{  nod^ 
bie  befannte  (Srflärung  ber  babifc^en  {Regierung  in  Setrad^t;  benn  id^ 
l^alte  mid^  }u  biefer  {Regierung  um  i^rer  betoäl^rten  f^reifinnigfeit  toiden 
fiberjeugt,  bag  fie  anberenfaQ«  nic^t,  loie  fie  ed  boc^  getrau,  für  bie  9(uf« 
(öfung  ))otirt  l^aben  loftrbe. 

Sine  anbere  gtage  ift  e«  inbeg:  loem  giU  bie  ft(age  ber  {Reid^^^ 
unb  ))reugifd^en  {Regierung  bei  ber  97ation? 

!Die  Slntioort  l^ierauf  fann  meine«  Grad^ten«  nic^t  }ioeife(^aft  fein. 


Ter  iHagegnmb  bcr  SRegicvung  gel^t  bo^ln,  bag  i^r  für  biejentgen  SRag- 
regeln,  toefd^e  bic  ^efämpftmg  ber  T^oppctfalatnität  forbere,  ble  Untere 
flütung  ber  biei^ertgen  IDIel^rl^elt  bed  dteld^etagee  feilte,  ^lun,  biefe 
SRe^r^eit  1)a\ie,  tolt  Im  ®an}en,  fo  aud^  in  ben  legten  be^ugHcl^en  Se* 
rat^ungen  be«  Sleid^^taged ,  Bei  ber  natlonaUlberatcn  ^ortel  geftanben. 
X)iefer  Partei  gilt  ba^er  bie  $(age.    @le  ift  bie  SeHagte. 

Die  Arife  fpl^t  fxäf  fcmlt  }u  einer  ftlagefac^e  ber  {Regierung  iDlber 
ble  natlcnaUlberale  Stetc^^tog^partel  ju. 

{>ler  tnug  läf  junäd^ft  {^arbe  befennen.  3(b  gel^öre  mit  )ur  national^ 
liberalen  Partei  Im  ifanbe. 

S$ae  fagt  nun  unfer  ®ett>lffen  auf  ble  ftlage? 

3. 

ID^eln  erfter  unb  fester  ®ebante  Ift:  ble  9teglerung  l^ätte  ble  fttage 
nl(^t  ergeben  fetten. 

Vioffi  Dermag  Ic^  ber  Sleglerung  einen  gemlffen  formalen  ®runb 
nld^t  abjufprec^en.  "I^enn  Ic^  mu§  e6  frei  ertlären :  Ic^  bin  mit  ber  3^attlf , 
toeld^e  unfere  Partei  bei  ben  iüngften  ^ergangen  Im  Steld^parlament 
au^efibt  ^at,  nl(^t  elnberftanben. 

8U(fen  tt>lr  junfic^ft  auf  ble  üt  fester  Stunbe  eingebrachte  @C' 
dallftenbortage  jurfitf.  Ta§  blefe  fo,  lole  fie  lautete,  bon  Gelten  l^rer 
po(ltlfc^«)urlftlf(i^en  S^vmudrung  mlrHlc^  unannehmbar  tt>ar,  bat)on  tolrb, 
glaube  läf,  ble  Regierung  fic^  Injiolfd^n  felbft  uber}eugt  ^aben.  (Se 
l^oftete  l^r  ber  @runbf eitler  an,  ba§  bae  entf(!^elbenbe  9)}erfma(  für  bae 
flrtnftbrelten  ber  JBe^ihrben  In  ble  ^SJerfotgung  forialbemofratlfc^er  S^eW 
gelegt  loorben  toar;  tt>fi^renb  ed  boc^  a(^  unbeftrltten  geUen  fann,  bag 
biefe  n^xeW  nld^t  f(!^(e(^t^ln  gemelngefä^rdd^  finb,  fonbem  tl^eUioelfe  unb 
namentlich  In  bem  {)auptpunft,  nSmlld^  ble  l'age  ber  Arbeiter  )u  ber« 
beffem,  mit  ben  Seftrebungen  atter  anberen  Parteien  unb  ber  Regierung 
felbft  uberelnftlmmen.  Hber  meine  SRlgblttlgung  richtet  ftc^  bagegen,  bag 
unfere  ^ortel  ble  Vorlage  an  ber  ^mette  juructgeiolefen  ^at.  3(^  meine, 
ba0  burfte  fte  nü^t  t^un,  trofe  jene«  (Sruntfe^ler«  be€  Sntmurfe.  !Denn 
bic  abfolute  Unberbefferlld^Ielt  beffe(ben  angeflehte  ber  fnappen  fJriifung^ 
frtft,  wld^  bem  9{el(!^etage  t^atfäd^dd^  nur  }u  (Gebote  geftanben,  )u  be* 
hupten,  toar  gen>agt«  3ebermann,  Inebefonbere  ieber  durlft,  loelg  aM 
STfa^ning,  tt>ie  ^&uftg  eine  bon  ^aufe  unmdgUd^  ober  unprattlfi^  fi^eU 
nenbe  Sad^  hwxä^  toleber^eüe  Serat^ung  In  engerem  Jhelfe,  Im  Su^taufc^ 
ber  berfAlebenen  Hnfubten  unb  bei  gutem  bitten  fc^degdd^  plaufibel  ober 
reatlfirbar  gemacht  h>irb.  Unb  befonber«  ba,  h>o  Irgenb  Qttoa^  gefc^e^, 
WC  gebolfen  n^erben  mug.    ^ordegenb  tt>ar  Med  In  brlngdc^ftem  SD{a§c 


96  ®ot  bcm  Oc»ifFcn  be«  Solfc«. 

bev  gaO.  ©d^on  bamo(6  l^attc  bic  ßmpörung  ber  5Katlon  einen  ^ol^en 
®rab  ettclci^t.  35lefcr  ©tlmmung  mußte  SRed^nung  getraßcn,  jum  aÄin« 
beften  ber  äußerfte  93erfud^,  ju  einer  SSerftänbigung  }u  gelangen,  nld^t 
ge[(i^eut  werben.  üDed^a(6  l^ätte  Id^  gen)ünfd^t,  bag  au9  unferer  ^rtei 
ber  93orf(i^(og  l^erborgegangen  loäre,  junäd^ft  bie  S^orlage  einer  Sommlffion 
jur  Prüfung  ju  Überreifen.  Sieg  fid^  aud^  l^ler  au«  bem  (Snttourf  9ild^t« 
mad^en,  felbft  nld^t  bei  beränberter  ©runbtage,  bann  tonnten  unfere  Slb* 
georbneten  fid^  iDenlgftcn«  barauf  berufen,  bag  fie  bl«  an  ble  äugerfte 
©renge  be«  (Sntgegenfommend  gegangen  feien;  obfd^on  Idft  mtd^  ber  Ser« 
mutl^ung  juneige,  bag  ed  faum  gu  blefer  (Sbentuadtät  gefommen  n^äre. 
<So,  tt)le  ict}t  ble  ©ad^e  Hegt,  bleibt  mir  ber  3^^lfri^  <^^  unfere  Partei 
bor  bem  Sanbe  ben  @en>eld  erbringen  fann,  bag  ba«  3)!ögUd^e  ge« 
fd^el^en  fei. 

9Ba«  fobann  ble  fd^on  früher  berl^anbette  2^abadt9fteuerborIage  be« 
trifft,  fo  nc^mc  Id^  utifrc  ^artcl  jtt)ar  Infofern  In  ©d^ufc,  at^  pe  über* 
l^aupt  eine  offene  (Srffärung  gegenüber  ben  planen  ber  {Regierung  abge* 
geben  l^at.  !Z)enn,  loenn  man  elniolrft,  fie  l^abe  feinen  9n(ag  baju 
gehabt,  f 0  erinnere  Id^  an  ble  ^atf ad^e, .  bag  il^r  au«  bem  eignen  äßunbe 
be«  5Reid^«Ianjter«  eine  bünblge  Slnttoort  abgeforbert  »orben  toar.  ättcln 
mein  JBebenfen  toenbet  fi^  gegen  ba«  ©ad^dd^e  l^rer  3lnttt>ort;  e«  le^rt 
fic^  befonberd  n^lber  ble  unbeblngte  93ern)erfung  be«  Ü£abadt«mono))ot«. 
älbfotute  (Srtlärungen  )u  geben  Ift  getoö^ndd^  Im  Seben  mlgtld^.  ^nn 
bein>elfle  Id^  nld^t,  bag  e«  lool^l  berfd^lebene  SOtUgdeber  be«  ^aufe«  ge< 
geben  l^at,  benen  ble  tl^eoretlfd^e  unb  praftlfd^e  Information,  tt>e(d^e 
meiner  änpd^t  nad^  gerabe  blefc  Angelegenheit  erforbert,  bottfommen  jur 
©elte  fte^t.  Ob  Inbeß  ble  große  ^affi  ber  SJiänner,  tocld^e  jene  antioort 
aW  bar  SBotum  ber  ^artcl  l^abcn  JjroMamlren  laffen,  eine«  gteld^en  {Ruft* 
jeuge«  jur  ©teile  mäd^tlg  loar,  möd^te  Id^  bei  aQer  fonftlgen  ^od^ad^tung 
bod^  In  S^üf^l  jle^en. 

aber  tt>enn  Id^  aud^  borftel^enbe«  Bwß^Pänbnlß  —  »eld^e«  übrigen«, 
U)le  Id^  \Dof)i  U)elß,  bon  t>le(en  meiner  ®eftnnung«genoffen  nlc^t  get^eUt 
»Irb  —  abgegeben  l^abe,  benno^  fomme  Id^  barauf  jurfldt:  Id^  toünfc^tc, 
ble  {Regierung  l^ätte  ble  ßlage  nld^t  erl^oben. 

Um  e«  g(el^  ]^erau«iufagen :  Id^  l^ade  eine  (Sntjtoelung  giolfd^en  ber 
{Regierung  unb  ber  nationaUlberalen  Partei  für  eine  faum  mlnbcr  große 
Kalamität,  lole  ble  ber  ©oclalbemofratle  unb  be«  lolrtl^fd^aftdd^en  Sfloiff' 
ftanbe«. 

Die  jefclge  ftlage  ber  {Regierung  gegen  ble  S>ertreter  unfrer  Partei 
tann  burd^au«  nld^t  bloß  nad^  bem  iflngften  ^er^aUen  ber  (enteren,  aud^ 
toenn  bie«  SJer^aften  al«  fet;(cr^aft  anjuerfeunen  Ift,  beurt^eld  toerben. 


8or  Um  dctvtffrn  M  Söffe«.  97 

T)a)u  mu§  man  Dieltne^r  jurüdgc^cn  auf  bie  Hergänge  ber  (eftteu  )tD5(f 
3a^re.  !Z)enii  in  blefer  iJcriobe  ^at  ein  @ocietäte«Ser^fi(tnl6  jivtfc^en 
ben  beibcn  Il^etfen  beftanben;  unb  jioar  ein  ®ocietäte<9}er^fi(tni^,  tt>e((^e 
für  bae  !l>eutf(^e  SReid^  unb  beffen  Sunbedftaaten  bcn  ber  fegenereid^ften 
8ebeutung  geioefen  ift.  S6f  glaube,  ee  ift  angeftc^tö  ber  offenfunbigen 
Zffat^aäftn  faum  ndt^ig^  einen  gefc^iii^tUd^en  J9etDeie  fflr  biefe  fo  toid^tlge 
Z^otfad^e  ju  fuhren. 

(SHeic^  ber  Segrflnbung  unfrer  Partei  (ag  ein  Stt  eine«  ebenfo  praf* 
Ü\6)tn  iDie  t)erfö^nli(^en  ^atriotientud  )u  (Shrunbe.  £)enn  in  SInertennung 
ber  buri^  bie  (Einigung  S>eutf(^Ianbd  getrauten  aueiDfirtigen  ^olitil  ber 
9}egierung,  in  ber  (Srfenntnifi,  ba^  eine  Stegierung  notienoler  9}i(i^tung 
fortan  im  (Shro§en  unb  ®an)en  auc^  nid^t  onbre,  aM  ber  frei^eitHd^en 
9li(^tung  jugele^rte  SSege  iDcrbe  teanbefn  I&nnen,  führte  bie  ^rtei  fic^ 
baburc^  ein,  \>a%  fie  für  bie  3(it  be«  inneren  ftonflilt«  ber  dtegierung 
3nbemnität  ert^eilte,  eine  unl^eilbcQe  $eriobe  gunt  berfd^nlid^en  Sbfd^fu^ 
brad^te,  unb  für  bie  3u(unft  ber  {Regierung  bie  $anb  }u  einträchtigem 
Sirfen  bot. 

Diefem  ©runbjuge  i^re«  SBefend  ift  fte  bi«  }ur  heutigen  @tunbe  im 
®an)en  getreu  geblieben.  3n  ber  9tiefenarbeit  ber  ^\ül\ätcnia1)xe,  toelc^e 
pd^  an  ben  Slu^bau  ber  3nftitutionen  be«  9teid^eft,  fcmie  an  bie  lange 
»emac^täffigte  Umfd^affung  bee  $reu|ifd^en  ©taateorganidmue  fnüpfte, 
ift  fie  mit  ber  {Regierung  in  loed^fetfeitiger  Cooperation  bet^ätigt  gcioefen. 
8eibe  ^aben  bad  ^M  eine«  magboUen  gortfc^rittd  bor  Slugen  gehabt, 
unter  {Refignation  auf  bie  eigentlid^  {)er)en«tt>finfc^e.  !Z)er  (Sine  ^at  ben 
Snbem  bortpärt«  gebrängt,  biefer  jenen  jurflcfgel^alten.  Sßitunter  ift 
(Sinex  bem  Snbem  unbequem  geioorben,  ja  ^ie  unb  ba  eine  nic^t  uner« 
iftmöft  Spannung  unb  (Sntfrembung  )U>ifdl^en  i^nen  ^erborgetreten.  Aber 
immer  loieber  l^at  fid^  im  tritifii^en  SRoment  bie  Serftänbigung  gefunben. 
@o  borf  baeienige,  toae  feit  1866  im  Sleid^e  unb  in  beugen  gefeiftet 
ifl,  toefenttic^  bem  gemeinfamen  (Schaffen  ber  Seiben  jugefc^rieben  merben. 
S«  beruht  auf  ber  :X)iagona(e  jtoifd^en  einem  terftänbigen  Siberatiemu« 
unb  einem  i»erftänbigen  (Sonferbatiemu«. 

T>o%  eine  fold^e  (Sefd^fteberbinbung  ^eitfam  für  bae  (Semeintt>o^( 
fein  muftc,  liegt  in  ber  iRatur  bet  !£)inge  unb  loirb  burd^  bie  gefc^id^t' 
lid^  (Erfahrung  beftätigt.  (Sin  mdblld  auf  bie  legten  jmSIf  da^re  er« 
giebt  benn  auc^  tl^atfäd^ti^  bie  ungeftdrte  Ctntioitflung  bee  9lei(^«  inmitten 
felbft  größter  (Sefa^ren  bon  äugen  ffcx.  dx  ergiebt  bie  SInerfennung 
biefer  @egnung  feiten«  ber  9ktion  baburd^,  bag  biefefbe  n)ieber^o(t  i^re 
3ntereffen  in  ubertoiegenber  3^^^  SRännem  ber  nationaUiberalen  9Iid^ 
tung  onbertraut  ^at.    (£r  ergiebt  ein  S^ugnig  auc^  in  ben  Schmähungen, 


98  8or  bem  Oetoiffen  M  l^oKe«. 

tDe(d^en  belbe  Zf)^^U,  bie  Siegtcrung  bon  lonferbatlber^  bte  natlonaQlbe- 
ra(e  gartet  bon  fortfc^tUtttii^er  ®elte  i^er  au^gefe^t  geioefen  finb. 

SBa^  nun  aber  in  ber  SSergangenl^elt  fo  lool^It^Stlg  für  bad  93ater« 
(anb  ftc^  betDäl^rt  f)at,  ift  bae  ntd^t  au^  für  bie  Bulunft  auf«  brlngenbfte 
ju  ertDünfc^en? 

(Sd  ift  meine  Ueberieugung,  bag  S)eutf(i^(anb  unb  ^reugen  aud^  fer« 
nerl^in  nur  gebeil^en  (önnen,  tomn  bie  9iegierung  unb  bie  nationadiberate 
Partei  im  @inne  ber  S3ergangen^eit  reii^tfc^affen  }ufammenioirIen ,  unb 
bag  berienige  Xf)Al  bon  i^nen^  ta)e(d^er  biefer  SSerbinbung  loiberftreben 
looQte^  batb  ifcttrt  im  9So(fe  baftei^en  unb  un^eilbode  $erto)i(flungen  l^er« 
aufbefd^ioören  mürbe.  ®eibe  finb  burd^  bie  äJergangeni^eit  mit  einanber 
berfnüpft.  (Siner  ift  auf  ben  Slnbem  angeioiefen.  3]^re  (SntjtDeiung  ift 
unnatürlich. 

£)ag  bon  einer  Sntjioeiung  überl^aupt  nur  bie  9?ebe  fein  lann,  liegt 
in  ber  (urjen  2)auer  unfrei  fonftitutionetlen  ©taat^Iebend  begrflnbet. 
Zxoii  ber  gemeinfd^aftlic^en  993ir(famfeit  beiber  traueren  toäl^renb  eine^ 
3eitraum«  bon  jtoölf  3a^ren  faft  ^errfd^t  bod^  in  ben  leitenben  Äreifen 
anfd^einenb  nod^  l^aufig  genug  ein  geioiffed  3ßlgtrauen  gegen  bie  liberalen 
äßSnner  bor^  tuie  ed  auc!^  anbrerfeitd  genug  liberale  giebt,  für  toeld^e 
nod^  immer  9Qed,  load  {Regierung  i^elgt,  mit  bem  ©d^immer  bed  9tea^ 
tionären  uml^aftet  ift.  3lad)  ben  loeiter  oben  ffi^jirten  S^^atfad^en  l^at 
beibe«  leinen  realen  ©oben.  Die  nationattiberale  Partei  i^at  feit  il^rer 
Sntftei^ung  bad  9(mt  einer  regierungdfreunbdd^en  Partei  geübt. 

3a  aber  bad  iüngfte  Serl^alten  ber  S'ZationaQiberaten  im  9teid^dtage 
—  bad  ta)irb  mir  entgegengei^aßen  loerben. 

®ut,  mag  bied  ä^erl^atten  feine  ©lUigung  berbienen.  9(ber  toar  bied 
adein  baau  angeti^an,  bie  bid^erige  JBunbe^genoffenfd^aft  nic^t  nur  ab}u^ 
bred^en,  fonbern  aud^  bie  ©e^auptung  gu  red^tfertigen,  bag  bon  ber 
nationaUiberaten  Partei  (ein  ©eiftanb  in  bemienigen,  toa^  jur  ©efeiti« 
gung  ber  ledigen  !Doppe(fa(amität  gefd^el^en  muffe,  }u  ertoarten  fei? 

!3)er  toirt^fd^aftlid^e  SRot^ftanb  bed  SReid^ed  unb  ber  ©efedfd^aft  toirb 
bon  einem  emftlid^en  ©eurti^eiler  nid^t  aQein  ober  auc^  nur  }um  größten 
Sil^eile  unfrer  Oefefcgebung  jur  8aft  gelegt,  bietmel^r  toefenttid^  auf  5Red^* 
nung  anberer  Urfac^en,  namentftd^  ber  tangiä^rigen  poUtifd^en  Unfld^er* 
l^eit  (i\ixo)pa%  ber  eigenartig  ungünftigen  Sebenebebingungen  be«  ©eutfd^en 
{Reiche«  unb  ber  Ueberprobultion  unfrer  3eit,  gefd^rieben  »erben,  ©o* 
toeit  aber  toirllid^  bie  ©efefcgebung  ju  belaften  ift,  fo  lommt  junäd^ft 
beren  Ur^eberfd&aft  bod&  auf  bie  gemelnfd^aftlid^e  Sl^ätiglelt  ber  {Regierung 
unb  ber  nationadiberaten  gartet.  3(ber  me^r  nod^,  biefe  ®efe(}gebung  ift 
(eblglid^  ben  alten  preugifc^en  2:rabltionen  gefolgt,  toeld^e  einft  in  fd^ioerer 


buTC^  faft  unbcftrlttene  ®e(tung  gehabt  ^  un^  loelc^e  bie  9ii(^tf(!^nutf|§;r^^  -^ 
unfre  gefeiertften  (Staatsmänner  abgegeben  ^aben.  Unb  tt>enn  biefe  aih- 
preuglfd^n  (Shrunbfäfee,  lole  ee  |a  f(!^elnt,  mit  ben  heutigen  93er^ä(tnlffen 
unb  Sebürfniffen  be€  {Reiche«,  ber  Sunbedftaaten,  ber  ©emeinben  unb  bet 
®efeUf(^aft  niii^t  me^r  im  böQtgen  Sinflang  fte^en,  fo  ^aben  bod^  au(^ 
bie  Sül^Ter  unfrer  Partei  )u  entfpred^enben  ^Reformen  auf  bem  ftnanj« 
poUtif(!^en  unD  bem  boltsmirt^fc^afttic^en  (Gebiete  fic^  geneigt  ertlärt.  @ie 
l^aben  eine  Henberung  ber  auf  Raubet,  ®eh>erbe  unb  3nbuftrie  be}üg' 
li(^en  ©efefee^  eine  93erme^rung  ber  eignen  einnahmen  be«  9telc^e9  mittet« 
9u«bi(bung  bed  inblreften  ®teuerf^ftem«  angeboten.  fiJenn  fie  (enteren 
^untt  an  bie  Sebingung,  bag  feine  SDte^rbelaftung  bed  93o(fe«  erfolge, 
gefnfipft  ^aben,  fo  l^at  ia  auc^  bie  {Regierung  ertlärt,  ba^  fie  an  eine 
SRe^rbelaftung  nid^t  beute.  T^k  Stage  ber  ^l^üe  aber  fann  meine«  (Sr« 
achten«  überhaupt  niemal«  ®egenftanb  be«  Programm«  einer  poUtifd^en 
Partei  fein. 

Unb  bie  focialbemofratifd^e  Sngelegenl^eit? 

9Iun,  in  blefem  ^unft,  auf  ben  bie  {Regierung  In  ll^rer  JHage  ba« 
graste  ®eU)lc^t  legt,  grabe  In  blefem  ^at  ftc^  bie  gan}e  Situation  feit 
bem  jioelten  Attentat,  a(fo  noc^  bor  ber  Sluflöfung  be«  9teld^«tage«, 
oie  mit  (Einem  (Sd^tage  beränbert.  @eit  bem  9{obiüng'f(^en  Attentat 
Ift  nämtlc^  blc  ®efa^r  ber  @ociaIbemofratie  un«  SIQen  in  ganj  un« 
geo^ntem  SRage  Rarer  geioorben,  benn  }ubor.  @eitbem  Ift  un«  erfl  ba« 
Oetougtfein  bafilr  aufgegangen,  toU  tief  blefe  l^e^re  gebrungen,  unb  tt>e(d^e 
un^eilboUen  SJerirrungen  biefetbe  in  ben  Aöpfen,  felbft  ber  ®ebi(beten, 
onjuric^ten  bermöge.  £)amlt  aber  ftnb  benn  auc^,  n)le  eben  (elc^t  bor^er* 
}ufe^  mar,  bie  8ebenfen,  toelc^en  bie  erfte  @ocia(iften'93or(age  noc^  be« 
gegnete,  bemlii^tet;  toenigften«  bei  ber  nationaUiberalen  gartet  Seitbem 
^oi  \idf  unfre  fJartei  fo  gut  lole  elnmut^ig  bereit  erflärt,  au«na^m«toeife 
SRagregeln  gegen  bie  @ocia(bemotratle  ber  {Regierung  ju  betolUlgen.  SBa« 
oiQ  e«  fagen,  toenn  blefe  SereltioiQlgtelt  ^le  unb  ba  nod^  ettoa«  boftri« 
nfir  berbr&mt  ift?  !Ca«  ift  beutfd^e  SBeife;  aber  im  rechten  SRoment  be« 
prattifd^  @d^affen«  loürbc  e«  nic^t  Stlc^  galten. 

83ir  loerben  ^eute  ber  {Regierung  geben,  tt>a«  fie  forbert.  @ie  ^at 
angebeutet,  bafi  fie  mit  ben  befte^enben  ^efe^en  nic^t  me^r  au«reid^e 
unb  Im  @inne  i^rer  abgelehnten  Vorlage  enoeitertc  Oefugniffe  berlangen 
toerbe.  ®ie  lolrb  biefe  bon  un«  ermatten.  !Cenn  unfer  politlfc^e«  unb 
unfer  9ted^t«betou6tfein  l^inbert  un«  nlc^t,  folc^e  )u  betolUigen. 

C«  ift  )a  n)a^r,  bag  berartige  9){a^ege(n  eine  loeitber^ioelgte  Sott«« 
tront^il,  mie  bie  Sociolbemohatle  fie  barftellt,  nii^t  ju  Reifen  bermdgen. 

1* 


100  Sor  bem  (^etviffeu  be«  $oHed. 

3ur  Rettung  gcl^ört  lange  ^At.  g«  gel^ört  baju,  tele  bcr  SBal^taufruf 
unfrcr  gartet  ^  an^bxMi,  bie  freie,  ti^ättge  aßltotrfung  aQer  S$c((dt^eUe. 
9{eBen^er,  glaube  ic^,  loflvbe  fd^on  bie  Sefferung  unfrei  materieOen  9iot^« 
ftanbed  bad  triebet  er^eblid^  (inbem. 

9(ber  ed  mug  (Stioad  für  ben  9Iugenb(i(f  getl^an  toerben.  S)ad  ®e« 
^eimnil  ber  ungeheuren  äRad^t  ber  @ocla(bento{ratie  liegt  in  il^rer  Slgt« 
tation.  3)arin  l^at  fie  einen  getpaßigen  S^orfprung  ))or  ben  übrigen 
Parteien  Dorau«.  Dem  ©ebilbeten,  bem  folibcn  ©ürger  »iberftrebt  ba« 
Slgltlren.  Die  ©oclatbemolratie  i^ot  faft  lauter  geioerb«*  unb  eriperb«* 
mäßige  Agitatoren  jur  SBerfugung.  Unb  biefe  Slgitation  tft  ia  nur  ju 
lange  gebulbet;  gebulbet,  tro^bem  fie  (ängft  alled  SD2ag  überfd^ritten  ^atte. 
(äegen  fte  atfo  mug  rafd^  unb  entfd^ieben  eingefd^ritten  toerben.  3ßan 
[agt  jioar,  il^r  loerbe  boc^  nid^t  beijufommen  fein.  3d^  bin  anberer 
SIMeinung.  Die  gil^rer,  bie  treffe,  bie  SSereine,  bie  SSerfammtungen 
(äffen  ftd^  unfd^&blid^  mad^en.  Die  gel^eime  älgitaticn  loirb  freilid^  nid^t 
ju  l^inbern  fein;  aber  bon  biefer  ift,  glaube  id^,  in  unferer  3rtt  ber 
Oeffentlid^Ieit  unb  gegenüber  großen  SKaffen  nid&t  toiel  ju  für^ten. 

@d  iD&re  rec^t  fd^ön,  loenn  }ur  Sbtoe^r  bie  freie  3)!it)oirfung  ber 
befferen  93o(tdtl^eUe  unb  bad  allgemeine  ®efefe  ausreichten.  3nbeg  JBeibed 
ift  für  nad^]^attig*fräftige«  ^anbetn  nid&t  geeignet.  Die  SSoIWftlmmung 
(eiftet  erfa^rungSmägig  nur  in  ber  Erregung  ©pontaned  unb  ®roßed; 
für  getoßl^nlic^  toirb  fie  bom  JBebürfnig  nad^  ruhigem  materiellen  ©ein 
bel&errfd^t  unb  ift  fonft  inbiffcrent.  2Ba«  ba«  allgemeine  ©efefc  betrifft, 
fo  toäre  e«  ja  traurig,  toenn  baffclbe  bem  (Staat  nid^t  bie  SWittet  jur 
Setämpfung  feiner  inneren  ^einbe  böte.  3d^  glaube  aud^,  bag  mit  un« 
feren  befte^enben  ©efefeen  fic^  ein  guted  ^e\i  gegen  bie  @ocia(bemoIratie 
au«ric^ten  ließe;  unb  id^  beule  hierbei  j.  ©.  an  bie  §§  110,  111,  113, 
126,  129,  131,  166,  bor  Sitten  an  §  130  be«  ©trafgefefebud^«.  «ttein 
baju  gel^ören  bie  geeigneten  Organe.  Unb  .ed  ift  tt>ieberum  eine  alte  (£r^ 
fal^rung,  baß  toie  ber  Bürger,  fo  aud^  ber  Beamte  für  geioö^nlid^  bie 
Stulpe  liebt,  unb  einer  ftrengen  {)anb^abung  bed  ®efe|}ed  ab^olb  ift. 
©ang  abgefe^en  bon  ber  ben  Deutfd^en  eigenen  {Rec^tdtüftelei,  bie  f o  l^äuflg 
ber  lebenbigen  (Srfaffung  unb  berftänbigen  SBürbigung  ber  Sil^atf ac^en  aud 
bem  SBege  gel^t. 

9lud  biefen  ®rünben  braud^en  loir,  um  fd^nett,  entfd^ieben  unb  nad^*« 
baltig  bie  focialbemotratifc^e  9lgitation  }u  bef&mpfen,  pr&gnante,  tontrete 
©efefee. 

9{atürlid^  toerben  bied  Sludnal^megefe^e  fein.  3d^  berfte^e  nid^t,  toie 
bad  SBort  „Sudnai^me''  ein  liberale«  Sled^tdbeioußtfein  fd^ioantenb  mad^en 
tann.    Um  ßlaffengefefee  ^anbelt  ed  fid^  be^l^alb  nod^  nid^t;  benn  bie 


8or  bftn  ^etütlfrn  M  Solle«.  101 

Sodafbemotraten  finb  feine  93cttdf(affe.  X)a§  ed  Su^na^megcfebe  finb, 
beruhigt  grabe  Im  ®egentl^ei(  mein  9ted^tdgefü^(.  !£)le  {Regierung  ffat 
felBfi  ouebrfltflid^  erflärt,  bag  ed  ber  (Sinf(!^räntung  bed  gemeinen  3Raged 
ber  bfirgerdd^en  t^tell^eit  nid^t  beburfe.  '}2iemanb  aber,  bente  ic^,  toirb 
leugnen,  bag  bie  @ocia(bemcfratie,  nid^t  mit  i^ren  S^eUn,  lool^I  aber  mit 
i^ren  ÜRittetn  \ii)  augerl^atb  be«  burgerdii^en  Steckte  gefteQt  ^at*).  Va^ 
Siel  ber  Serbefferung  bee  Soofed  ber  Arbeiter  toiU  fie  erreichen  mittete 
be«  Umfturjee  ber  befte^enben  Staate«  unb  Stec^teorbnung,  idcju  i^r  bie 
(Sntfac^ung  be«  ftlaffen^affe«  atö  toeitere«  ÜRittet  bient.  !Z)iefe  a)nttel 
(ennieic^nen  i^re  ®taat««  unb  ftuUurberberblid^feit.  3n  biefe  3Ritte(  muß 
ba^er  auöf  bie  ^rämiffe  ber  ®efc^  gelegt  toerben.  3ft  berjienige,  ber 
biefe  SDHttel  antoenbet,  im  @inne  unfered  ®emeinti)o^(^  toeniger  ber^ 
bred^erifc^,  aW  »er  bae  ßlgent^um  u.  f.  to,  berieft?  —  3w*>«W/  f"^ 
bie  äßaigefefee  )u  ftimmen  ^at  boc^  fonft  tein  liberaler  Sßann  9ln« 
ftanb  genommen.  Unb  n>aren  biefelben  nici^t  anäf  Stu^nal^megefe^e? 
Unb  ift  bie  Sodalbemotratie  nic^t  lulturfeinblid^  tt>ie  ber  Ultramontanid' 
mu«?  — 

3df  ge^e  fogar  noif  einen  @<^ritt  n^eiter,  unb  l^offe  hierbei  ja^lrei^^e 
(^enoffen  aM  unferer  Partei  ju  ftnben.  3(!^  ^alte  in  (Sinem  $unft  auc^ 
eine  bauembe  9enberung  unfere^  berfaffung^mägigen  9{ed^t9  für  bringenb 
geboten.  3(!^  meine  bie  allgemeine  birette  Sßa^l.  Singefül^rt  bei  und  ni(!^t 
aM  allgemeiner  Ueber^eupng  bon  i^rer  3)becfmägigfeit,  fonbem  aM  Stnlas 
einee  pclitifc^en  ©(i^ad^jugee  be9  9ieic^0(an}Ierd,  ift  ed  iefet,  unb  gerabe 
tiü^  ben  Erfahrungen,  bie  toir  an  ber  Sodalbemohatie  gemacht  l^aben, 
tDOl^I  ben  a)2elften  tiar  geiocrben,  ba§  fie  ffir  unfere  Ser^&ltniffe  eine 
abfurbitSt  ift    I?e«^alb  mu6  fie  befeitigt  »erben**). 

X^ie  borfte^nb  fti^jirten  9btDe^rma§regeln  --  idf  »ieber^ole  e«  ale 
mdne  Ueberjeugung  —  fie  merben  bie  tl^fitige  ^uftimmung  ber  grogen 
'JRe^a^l  unferer  i^artei  ftnben,  unb  fie  Ratten  folc^e  au(^,  angeflehte 
te^  }&>eiten  9üentate,  »o^l  fd^on  bei  unferen  bie^erigen  Vertretern 
gefunben. 

3lun,  ber  ©d^ritt  ber  Slufldfung  ift  einmal  gefc^el^en;  e«  ift  an  unfer 
(Stoiffen  appedirt 


*)  Otr  mnncn,  btc  6odaIfe<inofratie  ^t  M  mit  Ociben,  SRittdn  nnb  Sitten,  aui/tt* 
^(b  bt$  aOgemeincii  Kc4t«  gefirQt ;  itftt  ^icU  finb  ber  (EotnmBittlmu«,  i^re  SRittel 
btc  «ciMltt^t  H.  b.  9). 

'^)  dm  UBtn14i<b  Mn  ben  ^errn  Serfaffer  finb  »tt  ber  flnficbt,  ba§  ba«  afloemeine 
fBaWrci^t  im  $nii)ip  nic^t  auf}uWi^en  ifl,  ahn  bag  e«  bnrd^  bie  gorberunf^en  U$ 
}ipeii^ri))efl  fBc^nfliKf ,  be«  felb^fianttgen  ^»«balt«  unb  längerer  Ga^lmioben 
in  einer  fih  bat  Sffentli6e  So^l  au«rei(benben  Qeife  eorriqtrt  »erben  tann. 


102  ^ot  bem  (^etotfTett  be9  8oI!e«. 

SBad  un^  baffetbe  }u  tl^un  gebietet,  ift  In  obiger  Sludeinanberfefeung 
turj  gefaßt. 

SQ3o^(  tDiffen  toix,  ba^  toir  ber  Sage  bed  SlugenbAd«  Steii^nung 
tragen  muffen.  (Sd  gel^t  ie|}t  ein  Ionfert>atiber  3ug  burd^  bad  Sanb. 
SBir  f äffen  benfe(ben  bal^ln  auf,  bag  ben  ©efa^ren,  loeld^e  ben  @taat 
unb  bie  ©efetlfd^aft  bebrol^en,  eine  Ware  (Srienntnig  unb  ein  cntfd^iebene« 
^anbeln  gu  tuibmen  ift.  9(ber  loir  finb  und  aud^  betrugt,  bag  loir  in 
blefer  ^flid^t  nid^t  jurüdfte^en  tt)erben. 


2)cr  S3crUncr  Sonore^. 


»erlitt,  bm  7.  3ttU  1878. 
@€it  brci  Sßod^en  Ift  {Berlin  ber  Sd^auplafe  einer  !t)lp(omaten'93er' 
fattim(ung ,  h>le  fie  ble  9Be(t  gISnjenber  feit  bem  fiJlener  (Songreg  ntc^t 
gefe^en  ^at  fiJa«  Suropa  an  ftaat9männlf(^er  SSetö^elt  unb  gebletenber 
Slutorltfit  beftfet,  tfai  fid^  In  ber  ^auptftabt  be«  beutfc^en  9}el(i^ee  jufamnten« 
gefunben,  um  ble  neue  Orbnung  ber  !t)lnge  Im  Orient  ya  boQ}le^en. 
T)le  erften  (Staatsmänner  ber  fed^e  ®rogmä(^te  fi^en  In  9er(tn  über  eine 
ber  entfd^elbenbften  gefammteuropälfc^en  fragen  )u  Wat^e;  ba}tDlf(i^en  brfin« 
gen  [\äf,  berufen  unb  unberufen,  ble  !Dip(omaten  ber  ((einen  Orlentftaaten, 
bie  an  ber  ®eute  t^Ujunel^men  beanfprud^en,  Serben  unb  üRontenegrlner, 
Shimfinen  unb  ©riechen,  felbft  Werfer  unb  Armenier.  3n  banger  @pan« 
nung  (aufc^t  ble  SBett  ben  Hnbeutungen,  ble  bon  bem  Fortgang  ber  8e« 
rat^ungen  metben  unb  au«  ben  blc^tberfii^Ioffenen  X^ärcn  be€  Songreg* 
faatee  ntc^t  attju  re^Üd^  In  ble  Oeffentüc^telt  bringen.  3ft  e«  nlc^t  ein 
g(än}enber  Xrlump^  für  ble  beutf(!^e  ^otltlf,  bag  gerabe  Berlin  }um 
3<l^aupla4  blefer  Impofanten  ^ebenSberfammlung  geioä^tt  tourbe?  Vcx 
(e^te  gro§c  Orlentcongreg,  beffen  Sd^dpfungen  eben  je^t  umgeftaltet  loer* 
ben  foUen,  tagte  bor  22  Oal^ren  In  ^arl«,  ald  ber  brltte  9{apo(eon  auf 
ber  ^5^e  feiner  üRac^t  unb  feine«  Stumme«  ftanb,  unb  ^reugen,  faum 
jugelaffen,  fpielte  bamal«  eine  xeäft  Hägllc^e  StoUe.  Unb  iefet  Ift  ber 
(eltenbe  Staatsmann  X^eutfc^Ianb«  unb  ^reugenS  ber  fräfibent  beS  großen 
rip(omatenrat^eS,  unb  ble  geioattlge  9Rad^t,  ble  \ii)  In  l^m  borftettt,  lolrb 
ebenfo  toldlg  anerfannt  mle  ble  9ufrlc^tlgtelt  feiner  gtlebenSüebe  unb  ble 
aftrüdfUii  feiner  »ermlttetung.  3lldfi  Irgenb  ein  glel(!^gfilttger  neutraler 
Ort  beherbergt  ble  europSlfd^e  X)lplomatle  In  feinen  SRauem,  fonbeni 
mit  ber  SBa^f  9er(lnS  übertrug  man  berelttolUlg  bem  großen  beutfd^ 
StaatSmanne  ble  gan^e  Summe  beS  ClnfluffeS,  ble  naturgemäß  bem 
erften  Stat^geber  be€  3Ronar(^en  jufaOen  mußte.  In  beffen  ^auptftabt  ble 
riptomatlfd^n  @äfte  tagen.  Senn  ber  europäifc^e  »»(lerbranb,  ber  be^ 
reite  }u  entglimmen  begann,  nod^  gtucflld^  geUfc^t  lolrb,  fo  u>lrb  bad  Ur« 
t^K  ber  Tllu  unb  52ac^ioelt  ber  melfen  unb  frlebllebenben  i^olltlt  beS 


104  ^er  ^erliaer  (Songceß. 

gürftcn  ©Idmard  beu  tucfentli^ften  änt^elt  an  blefcm  SScrblcnftc  beU 
mcffen,  unb  ble  übetoollcnben  gc^äffigen  Sludftteuungen,  blc  fo  oft  In  bcr 
bcutfc^en  ^olltlf  ble  Url^cBerln  unb  3lnftlftcrln  oDe«  Unfrlcbcn«  In  @u* 
ropa  erbdden  tooüm,  werben  einmal  an  einem  entfc^eibenben  JBeifpiel 
grftnblid^  Sügen  geftraft.  !Cie  attfeltige  änerlennung  für  bic  ©eftrebun* 
gen  ber  beutfd^en  $o(itif  mag  aud^  .bem  hranfen  Saifer  eine  freubige 
©enugt^uung  fein,  ber  ed  fid^  berfagen  mug,  bie  ^riebendboten  (Sutopa^ 
perfönnii^  ju  begruben. 

3loiif  ift  freilid^  ber  Songreg  fo  loeit  nid^t  gebiei^en,  bag  man  mit 
unbeblngter  ©Id^er^eit  einen  glfiif (id^en  9(bfd^(ug  ber  9(rbeiten  borl^erfagen 
fönnte.  3nbe§  nad^bem  über  eine  Steige  ber  toid^tigften  fragen  bad  Sin« 
bemel^men  bereite  erjiett  ift,  toirb  man  bie  83erftänbigung  ber  eurot)äif(^en 
SRäd^te  über  bie  nod^  fd^toebenben  £)ifferenien  für  fel^r  loa^rfd^einlid^ 
galten  bürf en.  SBir  betonen :  bie  SSerftänbigung  ber  europäifd^en  3)!äd^te. 
3)enn  bie  §rage  bleibt  immer,  loie  loirb  bie  Pforte  bie  Songreg^ 
abma^ungen  l^innei^men?  £)ad  türfifd^e  9teid^  in  (Suropa,  loie  ed  aud 
biefer  ftrifi«  Verborgenen  toirb,  ift  eine  ©d^öpfung,  über  beren  faltbar* 
feit  unb  Sebendfü^igleit  man  fic^  feine  3Quftonen  mad^en  barf.  9(u6ein« 
anbergeriffen  unb  juf ammenl^angdlo^ ,  burd^  aQe  möglichen  europäif d^en 
Garantien  unb  Sontro(en  gefeffe(t,  im  3nnem  feinedioegd  berul^igt,  fon« 
bem  fort  unb  fort  bon  bem  alten  unenbdd^en  Stacenl^ag  burd^toül^It,  ein 
naturgemäßer  ©egenftanb  ber  bortoürtö  brängenben  Slnfprüd^e  ber  befreiten 
unb  in  ber  Srftarfung  begriffenen  d^riftlid^en  83o(fde(emente,  bad  ift  bie 
Sage  ber  ^efi^ungen,  bie  ber  Pforte  nod^  auf  europäifd^em  ®oben  ge« 
taffen  toerben,  ein  unauf^altfamer  3^^^few«g*P^^J«6/  In  bem  ba«  tJrieben«* 
toerf  bed  Songreffed  loieber  einmal  eine  (Stappe,  aber  nid^t  bie  (e(}te  be« 
jeid^net.  SBenn  ber  Songreg  mit  bem  @d^idffa(  ber  3:ürfei  nod^  nid^t 
gan^e  Slrbeit  mad^t,  fo  gefd^ie^t  ed,  toeil  bie  "SJl&^U  nod^  @d^eu  tragen, 
bie  ^Sntereffenfpl^ären",  toie  bie  neuefte  ©ereic^erung  be«  politifc^en 
SBortfd^a^ed  (autet,  böKig  abjugrengen;  aber  über  ble  ansgßd^felt,  auf 
ben  ®runb(agen  ber  iüngften  Slbmad^ungen  ble  türflfd^e  ^errfd^aft  auf 
europ&lfc^em  ©oben  bauernb  aufredet  ju  erhalten,  toerben  \ülf  loo^t  ble  In 
©erlln  berfammelten  Staatsmänner  felbft  feinen  grogen  2:äufd^ungen  ^n^^ 
geben,  ©d^on  lieben  fld^  erfennbar  ble  ®runbttnlen  ab,  nad^  benen  in 
3ufunft  ble  Srbfd^aft  eine«  berlorenen  SSoIfe«  unter  ble  Sntereffenten  ge* 
t^eltt  tolrb,  nad^  benen  Im  iRorben  9tu§(anb,  Im  SBeften  Oefterreld^,  im 
©üben  Snglanb  il^re  $anb  über  ble  flelnen  ©taatdgebKbe  audftredten,  ble 
fic^  aud  bem  2^e|}ten  ©oben  bed  S^ürfenreid^d  ergeben.  9Ber  aber  fann 
ed  Im  ©runbe  ben  Odmanen  berbenfen,  koenn  fte  bem  ©d^aufplet,  kole 
bad  Problem  ber  Söfung  ber  Orientfrage  etappentoelfe   tt)elter   geführt 


Dfr  Saliner  (Sciigrcg.  10& 

tDiTb,  In  ftummem  tfataUtou«  }uiufe^en  fic^  tDeigem,  tDenn  fte  ben  9e^ 
fi^lflffni  M  Songreffe«  i^re  Snerfennung  Derfagen,  iDle  fte  e«  mit  ber 
ftonftontlnopefet  ftonferen)  get^an  ^oben.  S>ie  tuvlifcl^en  SeboQntäc^tig^ 
Un  ^aben  fid^  bieget  fo  )uru(f^a(tenb  unb  au^meic^enb  benommen^  bag 
ber  3^if^t^  0^  ^^^  europälfd^e  Srleben^tDcrt  bte  Buftimmung  ber  Pforte 
finben  loirb,  mo^I  gered^tfertigt  Ift.  SBie  aber  Qnxcpa  ble  9io((e  bee 
3>iHing^(eeutord  ou^f fl^ren  loirb,  ift  eine  bieder  ne6f  !aum  berührte  t^age, 
bie  toieber  fd^ioere  Senoltflungen  unb  äRlg^eUiglelten  in  il^rem  @c^co§e 
bergen  tann. 

®enn  lolr  bie  bie^erigen  (Srgebniffc  bed  Aongreffe^  Im  (Sln)e(nen 
betrachten,  fo  ift  ben  att  ben  ifragen,  bie  fic^  }u  einem  iDlrren  ftnäuef 
jufammenbrfingen,  in  erfter  Sinie  bie  bulgorifd^  ge(?ft  toorben.  Gin 
neuer  ©(abenftaat  foll  [\6f  fortan  im  ^erjen  U€  bie^erigen  türfifd^en 
Steld^  ergeben,  in  bem  Umfange  freiU^  niii^t,  loie  e«  ber  gtleben  bon 
®an  Stefano  feftfe^te.  üDer  mächtige  fteU,  ber  fic^  mäf  )enem  "^räümi« 
narbertrag  itol\dftn  bie  au^inanbergerenften  ©lieber  bed  O^manenreid^K^ 
einfi^ieben  foKte  unb  bem  bfirftigen  Slefte  jufammenl^angelofer  SJrümmer 
Sic^t  unb  Seben^Iuft  boUenbd  benommen  ^fitte,  ift  nac^  ben  SJereinbarun* 
gen  bed  ftongreffe«  in  loefentüc^  berringerte  3orm  gebracht  loorben.  '}2i(^t 
bi«  bi(^t  an  ba«  ägfiifi^e  SReer  foU  fi(^  bae  neue  Surftent^um  Bulgarien 
erftretfen,  fonbem  am  JBallan  feinen  Sbfc^Iufi  finben  ober  fenfeitd  beffet« 
ben  bod^  nur  @ofta  beft^en.  9lorbbu(garlen  loirb  unter  einem  (dürften 
aue  ein^eimifc^em  ®e\ifUdftt  fonftruirt,  beffen  SBa^l  einer  'Jtotabtenber* 
fammlung  borbe^alten  bleibt  unb  bon  ben  (Srogmäd^ten  beftätigt  tverben 
mu6;  bie  Seftungen  an  ber  iDonau  unb  (anbeinmärtd ,  biei^er  ba€  ftarte 
SoQioert  ber  Oemanen^errfc^aft,  toerben  gefd^Ieift.  T'ie  boUft&nbige  gtei« 
iftxi  ber  2)onauf(!^iffa^rt  bi«  jur  SRunbung  loirb  garantirt.  Subbuf* 
garien  ober  Oftrumelien,  mie  e€  fortan  genannt  toerben  foQ,  berbletbt 
bei  ber  Zflrtei,  aber  auc^  blefl  nur  unter  europäifc^en  Garantien  für  ba« 
tflnfttge  ffio^lber^aüen  ber  Pforte.  Sin  c^rifttid^er  ®oubemeur  toirb  für 
biefe  ^robin)  auf  je  je^n  3a^re  bom  Sultan  ernannt,  bon  ben  SDtä(!^ten 
beftätigt.  6ine  Hrt  SoIMbertretung,  abminiftratibe  Autonomie  in  getoiffen 
^renjen,  Garantien  ffir  eine  unparteüfc^e  3uftl),  für  gkid^e  Oe^anblung 
ber  Selenntnlffe  unb  bergt.  foUen  errichtet  unb  unter  bie  (Sontrole  ber 
9otf(^after  in  Stonflantinopel  geftedt  toerben.  Da«  Sefa^ungerec^t  auc^ 
in  biefem  ber  Pforte  berbleibenben  XffM  bon  Bulgarien  ift  auf  bie 
eatfanpfiffe  unb  auf  (Stappenftragen  befc^fintt.  SDIan  fie^t,  bie  VUeffU 
tifüi,  bie  ber  itürfei  burc^  Stutfgabe  bee  fäbbaltanifc^en  Bulgarien  er« 
iDtefen  oirb,  ift  an  aUerlei  Slnfc^ränhmgen  unb  SJorbel^alte  gefnüpft. 
rie  A^A^tl,  ob  biefe  ^albe  Schöpfung,  bei  ber  9iu6(anb  meitgel^enbeft 


106  "^tt  Seiliner  (Eongteg. 

(Sntgegenfotnmen  beiptefen^  bauemben  ®eftanb  f)at,  finb  too^I  geredet« 
fertigt.  3)le  Seiten  bcr  ©efd^l^te  unb  ber  SSötlerpfljd^oIofllc  f))red^en 
nid^t  bafür,  bag  bad  neuemad^te  [(abtfd^^bulgarifd^e  iRattonalitfit^efü^I 
fid^  mit  ber  ©efrelung  ber  einen  $)älfte  Begnügen  tolrb.  aw  ble  große 
3bee  ber  B^^^unft,  aU  ber  Srlbanfprud^  ber  nad^gelborenen  (Sefd^ted^ter 
n)lrb  ble  Befreiung  unb  ^Bereinigung  bed  gefantnften  bulgorlfd^en  ®tamme9 
fld^  In  ben  ©emfitl^ern  fortpflanjen  unb  ble  lofl^Ienbe  Agitation  bed 
©(abent^untd  tt>lrb  ba(b  loleber  eine  SDtlffion  |enfeltd  bed  Laitan  ent^ 
beden. 

!X)le  9(nioelfung  bon  Snfprüd^en  unb  gforberungen  auf  ble  B^^^ft 
n)lrb  und  atlent  Slnfd^elne  nad^  In  nod^  l^öl^erent  ®rabe  bei  ber  Orbnung 
ber  grlec^lfd^en  tJroge  entgegentreten.  ®rled^enlanb  ^at  fid^  freldd^  offlcleü 
am  ftrlege  nld^t  bet^elllgt;  einen  auf  feine  Seiftungen  begrünbeten  %n^ 
fprud^^  bei  ber  neuen  Orbnung  bebad^t  }u  tperben^  fann  ed  nlc|^t  erl^eben. 
Um  fo  elnbrlnglld^er  aber  mahnen  ble  tpUben  JRacenlämpfe^  ble  toä^renb 
bed  ganzen  ruffifd^^tflrflfd^en  ^leged  jtDlfd^en  {)eQenen  unb  Odmanen 
audgefcd^ten  lourben,  ber  blutige  ^a^,  ber  fic^  In  (Splrud,  S^effaden  unb 
jhreta  In  gemalttl^ättgen  Sudbrüd^en  lunbgtebt^  ben  ftongreß  an  ble  ^flld^t, 
ble  grled^lfd^e  t^age  nld^t  b&Qlg  ju  Ignorlren.  (Sine  aud^  nur  äugen* 
bddCdc^e  ^erui^lgung  ber  In  li^ren  ©runbfeften  erfd^ütterten  JBallan^atb« 
Infel  Ift  nld^t  bentbar,  o^ne  bag  aud^  ble  grled^lfd^en  Slnfprfld^e  bU  ju 
einem  geiplffen  ®rabe  befrleblgt  tuerben.  ^eldd^  baran  lann  ntd^t  ge* 
bac^t  iperben,  In  l^rem  boQen  Umfang  ble  gforberungen  bed  ^ettenenti^umd 
}u  erfüllen.  SBoQte  man  3:^effaden,  Splrud^  3ßacebonlen  unb  ftreta  mit 
bem  l^eUenlfd^en  Sönlgreld^  bereinigen,  tDle  ed  bon  ®d^ti>&rmem  procIa« 
mlrt  lolrb,  bann  beftänbe  bad  gan}e  türllfd^e  Steld^  In  Suropa  nur  nod^ 
au«  ein  paar  bertorenen  gefcen  8anbe«.  3"*^^^  fl"*>  1^"^  Sanbfd^aften 
am  adtlafftfd^en  ^Inbo«  unb  Od^mp  fo  tuenlg  audfc^degdd^  bon  ©rled^en 
bebötlert,  bag  ber  nadonale  9nfprud^  berfelben  nld^t  ol^ne  toeltered  }uge« 
geben  toerben  fann.  35le  grled^lfdben  ©eftrebungen  mit  ben  SRüdffu^ten 
auf  ble  not^bürfdgte  (Srl^attung  ber  3:flrfel  In  SlnHang  ju  bringen,  Ift 
ble  fd^n)lerlgc  Aufgabe  be«  Songreffe«. 

!Dle  ©rled^en  erfreuen  fld^  nod^  Immer  einer  größeren  unb  attge* 
melneren  ©^mpatl^le  al«  ble  anberen  Ilelnen  Staaten,  ble  auf  bem  JBoben 
be«  türflfd^en  9teld^ed  emporgen)ad^fen  fmb.  3li6fi  a(«  ob  ba«  '^^U 
i^eüenent^um  früi^erfr  3a]^rje^nte  In  unferer  nüd^temen  praltlfd^en  ^At 
nod^  ble  ©elfter  umnebede.  3)ad  l^ettenlfd^e  Aönlgreld^,  ba«  unter  ber 
Eingebung  unb  ®d^ti>ärmerel  bon  gan}  (Suropa  In«  Seben  trat,  l^at  ble 
^Öffnungen  }u  toentg  gered^tfertlgt,  ble  man  auf  eine  neue  Belebung 
einer  taufenbjiä^rlgen  (Sudur  gefegt  ^atte.    !Da«  ^a(be  Sai^r^unbert  neu« 


Dtx  6er(tnfr  Songrcg.  107 

grlcd^if^er  ®ef^i(^te  ^at  einen  Staat  tooK  f (einliefet  '^Jartcilämpfc,  tooK 
Innerer  Umki)ä()ungen,  tooU  )>ra]^(erif^er  ©rogmanndfuc^t  unb  potitifc^er 
O^nmac^t  ent^flttt^  ber  toeber  In  materieUer  noc^  in  geiftiger  Quitur 
ettoa«  (eiftete  unb  anäf  bem  ibeatften  ©d^toänner  3^^if^(  auffteigen  lieg^ 
ob  man  In  blefem  burc^  bie  Barbarei  langer  3a]^r^unberte  erfticften 
Soß^gelfte  aud^  nur  noc^  eine  ©pur  altHafftfc^en  SBefen«  entbetfen  fönne. 
^eUid^  tann  man  elniDenben^  ba«  grtec^if^e  Sleid^  in  feinem  bamaUgen 
Umfang  fei  )u  fiefd^rfinft  unb  unnatürlich  befd^nitten,  um  feiner  ftaatlid^en 
unb  bamit  aud^  feiner  Culturaufgabe  geredet  }u  toerben^  unb  barau«  eben 
lann  man  ble  9{ot^koenbig(eit  herleiten,  bem  Sanbe  tDeltere  (Shrenjen  unb 
eine  breitere  9afie  )u  geben  ^  auf  bag  ba«  gried^ifd^e  SoIIdt^um  feine 
SRtffton  beffer  ju  erfflUen  bermSge.  Unb  tDenn  e«  nic^t  fentlmentaler 
^^ll^eOeni^mu«  ift,  ma«  eine  Sergrögerung  unb  (Erftarfung  be«  grtec^i« 
fd^  SleU^ee  tDflnfd^en^toert^  erfd^einen  lägt,  fo  Ift  e«  bie  fe^r  realiftifd^e 
<Srtvägung,  bag  bad  natfirtl^e  ®egengetDi^t  gegen  ba«  übenoud^embe 
@Ia&ent^um  unter  rufftfc^  froteltion  ein  ftarfer  unb  enttoicflungdfä^iger 
gried^ifd^  @taat  ift  unb  bag  biefer  ©taat  bieUei^t  bod^  noc^  berufen  ift,  bei 
ber  enblid^  8Sfung  ber  Orientfrage  eine  ^erborragenbe  9loUe  )u  fpieten. 
83ie  bie  fc^toierige  Aufgabe  ber  griec^ifc^en  t^age  kDirb  geUft  toerben, 
(figt  fid^  im  XugenUidt,  ba  toir  fd^reiben,  mit  ©ic^er^eit  noc^  nic^t  er« 
tennen.  3ebenfaQe  toirb  aber  ba«  (Ergebnil  fe^r  loeit  hinter  ben  grie« 
d^ifd^  {)cffnungen  jurtidtbleiben«  (Eine  unmittelbare  Sereinigung  bei 
beanfprud^ten  Sfinber  mit  bem  ^eQenifdffen  ftdnigreld^  mirb  nid^t  betDiOigt, 
oud^  ftreta  koirb  fd^toerlic^  bem  üRutterlanbe  einberleibt  toerben,  toenn 
gleid^  ber  Sufftanb  be«  (Shried^ent^um«  ^ier  einen  @rab  ber  Seibenfd^aft 
unb  (Erbitterung  angenommen  ^at,  ber  eine  Sudfd^nung  mit  ber  türf ifd^en 
^errfd^aft  aU  unmdglid^  erfd^einen  15|t.  SBa«  (Shried^enlanb  an  birehem 
@ebiet«)moad^  au«  ber  großen  (Eoncurftmaffe  be«  Odmanenreid^  babom 
tragen  toirb,  fd^t  ftc^  auf  einen  fc^malen  ®ren}faum  im  9lorben  {u 
bef(^5nten.  3)agegen  toirb  enoogen  toerben  muffen,  ob  nid^t  bie 
griei^ifd^  Sanbfd^aften  im  ©flben  be«  türtifd^  Steid^e  al«  ffieft*  ober 
Sübrumelien,  fil^nlid^  toie  ba«  bulgarifd^e  Oftrumellen  }u  organifiren  unb 
ebenfalls  unter  europSifdffe  ftontrole  )u  ftellen  finb,  unb  ob  nid^t  eine 
entfpred^be  Organifation  aud^  in  ftreta  oorjune^men  ift.  Sber  bie 
gried^ifd^  S^age  ift  bomit  freili^  bflrftig  genug  geldft,  unb  ob  ber  9ting 
europ&ifd^  ftontrolen  unb  (Garantien,  in  ben  man  ble  Xurfel  einfd^nflrt, 
fu^  betofi^ren  toirb,  muß  bie  3u(unft  lehren.  Der  nationale  (Eipanpon«« 
brong  bee  Oriec^ent^um«,  ber  bieemal  fein  3ie(  berfe^lt  ^at,  toirb  fd^oerlid^ 
auf  bie  X)auer  oor  ben  biirftigen  Sc^ufttoe^ren  ftiUe  ^(ten,  bie  ber  (5on« 
gre|  aufbaut. 


108  I)er  berliner  (Songreg. 

SEBlc  ©rlcd^entanb,  fo  werben  au6)  ble  nörbllc^cn  Meinen  Staaten, 
bie  am  ^iege  tl^eUgenommen ,  mit  (Sntt&uf^ung  auf  ble  SlBma^ungen 
bc«  eongreffeö  Bftden.  5Dle  Snerfennung  ll^rer  botten  UnaBl^änglgfelt 
frelUd^  erlangen  @erBlen,  Siuntänlen  unb  äßontenegro,  aKeln  ble  ®rog« 
ma^tdträume.  In  benen  fl^  ble  (elc^t  erregbare  ^l^antafie  blefer  S3&(fer«» 
fd^aften  erging,  flnb  bod^  Bebeutenb  aBgelfl^U  toorben.  S)le  Heine  Orenj^ 
berl^tlgung,  tDe(^e  ©erSlen  babonträgt,  ble  UeBer(affung  elned  ^afend 
an  3Rontenegro  Ift  ein  stemÜd^  bflrftlger  $retd  für  ble  fd^toeren  ftrlegd^ 
Opfer,  unb  ^Rumänien  mug  ed  fld^  gar  nod^  gefaUen  (äffen,  bad  bleibe» 
fprod^ene  ®tüd  Seffarablend  bU  gur  ^Ulamunbung  ben  9iuffen  audju« 
tiefem  gegen  ben  jtoelfell^aften  ®ett)lnn  ber  ©anbfteppe  ber  5)obrubfd^a; 
bon  ber  ©affengenoffenfc^aft  mit  bem  ßjaren  unb  bom  ruffifd^en  ©ante 
iDlrb  man  In  ^Rumänien  nod^  lange  ein  Sieb  fingen. 

SBenn  ble  Slnfprflc^e  ©erblend  unb  SDiontenegrod  nur  In  fo  bürftU 
gem  ay^age  erfflUt  loerben,  fo  gefd^a^  bad  In  erfter  Slnle  mit  9{üd(ftd^t 
auf  Defterrelc^,  unb  bamlt  tommen  tolr  auf  eine  ber  bebeutfamften  ffragen 
aM  blefem  gangen  jheld  ber  Orlentlntereffen.  S)le  neue  Orbnung  ber 
SSerl^ältnlffe  In  ©oönlen  unb  ber  §ergegoiolna,  alfo  benjenlgen  Sanb^« 
fd^aften,  too  bad  treuer  be9  Sufftanbed  guerft  entglimmte,  ^at  ber  t^^lebe 
bon  <San  ©tefono  gefllffenttld^  umgangen,  um  nl(^t  In  bad  dfterrel^lfd^ 
ungarlfd^e  SDiad^tbereld^  elngugrelfen.  SUeln  ed  berftel^t  fid^  bon  fetbft, 
bag  blefe  ©eblete,  too  ble  türtlfd^e  SDilgtolrtl^fd^aft  ben  gangen  Orlentbranb 
cntgfinbete,  unm5gtld^  In  bem  alten  B^f^^^n^  ""^  93erl^&ttnig  ber  Pforten« 
l^errfd^aft  loleber  ausgeliefert  toerben  tonnen,  toenn  nld^t  In  Iflrgefter  Srlft 
ein  neuer  Slufftanb  l^ler  audbred^en  ober  tt)enn  baS  Sanb  überhaupt  loleber 
gur  diul^e  tommen  foQ.  Sbenfo  fetbftberftänbtld^  aber  Ift  e9,  bag  In  blefen 
©ebleten,  ble  nur  burd^  einen  fd^maten  ©trelfen  Sanbed  mit  bem  tflrlU 
fd^en  ^auptreld^  berbunben,  faft  gufammen^ang^tod  In  ble  öfterrel^lfd^e 
aWad^t*  unb  3ntereffenfp^äre  l&lnelnragen,  nld^tö  ol^ne  ble  entf^elbenbc 
unb  audfd^taggebenbe  9Rltkolrtung  Oefterreld^d  angeorbnet  loerben  tann. 
6d  loar  bled  ble  erfte  Seblngung  für  ble  9leutra{lt&t  be9  ftalferftaatd, 
unb  lo&re  fle  nld^t  ftetd  bon  ben  rufflf^en  ©taat^tentem  al^  blUlg  aner« 
tannt  unb  gead^tet  loorben,  fo  l^ätte  ble  Jhlfld  fld^ertld^  nod^  gang  anbere 
Dlmenflonen  angenommen.  5Dle  ^otltll  be«  ®rafen  Sttbrafflf,  ber  nie:» 
manb  ein  l^ol^ed  SDiag  bon  f^lebfertlgtelt  abfpred^en  lolrb,  ^at  bo^  mit 
geftlglelt  barauf  beftanben,  ba§  l&art  an  ber  öfterrelc^lfd^en  ®renge  nld^t 
neue  ober  loefentlld^  umgeftattcte  ©taatöbllbungen  fld^  erl^cben,  ble  eine 
gefäl^rllc^e  «ücliolrlung  auf  baö  iWatlonatttätengeiolrre  beö  buatlftlfd^en 
Äalferftaatö  ausüben  tonnten,  unb  ba§  nld^t  3uftänbe  gef^affen  loerben, 
ble  an  ben  2:]^oren  Oefterrel^«  einen  §eerb  beftfinblger  Unrul^en  unb 


3)fr  berliner  Son^reg  109 

3(ufregungen  befleißen  (offen.  (Europa  l^at  bie  ©ered^tigteit  biefer  gorbe« 
rung  anerfannt  unb  mit  ber  auebrüdni^en  ©utl^ei^ng  oder  ©rogmäc^te 
fd^idt  fid^  bie  öfteneic^if^e  dtegierung  an,  bie  Benad^barten  turflfd^en 
Gebiete  mifitättfc^  ju  befefeen,  um  ba«  l'anb  ju  berul^igen,  bie  taufenbe 
von  Slfld^tUngen  iurütfjufü^ren  unb  fic^  ©arantien  ju  f (Raffen,  bag  bie 
neue  Orbnung  in  biefem  notbtoefttld^en  Sanbedtl^eil  in  einer  ben  dfter« 
reid^lfd^en  3ntereffen  entfpred^enben  Steife  loUjogen  koerbe.  ÜDer  öfter' 
reic^ifd^  Sinmarfd^  in  9oenlen  ift  eine  2:^atfa^e,  beren  Eintritt  mit 
@l(^^eit  JU  ertoortcn  ift.  S3ie  bie  neue  Orbnung  biefer  faft  ^rren* 
(ofen  ®ebiete  erfolgen  toirb^  ift  noc^  eine  f^age  ber  B^tunft,  bie  Der« 
traueneboQ  in  bie  ^be  Oefterreid^  gelegt  ift. 

a^  gilt  ^eute  fd^on  aM  jiemlic^  getoig,  bag  aM  biefer  Occupation 
eine  bauembe  <Sinber(eibung  toirb.  3n  Ungarn  ^at  man  bie  Seforgnig, 
Oefteneid^  fdnne  ftd^  feinee  f(ablf(^en  S^aratter«  toieber  in  ftärterem 
SRage  betougt  loerben,  loenn  e«  bergeftaß  t^ätig  in  bie  Setion  ein« 
greift,  unb  e«  mag  koo^t  fein,  ba|  bie  (e^te  9lfl(toirhing  ber  Orientfrift« 
aud^  auf  bie  innere  ®efta(tung  Oefteneic^  bon  entfd^eibenber  Oebeutung 
oirb.  23enn  bie  öfterreid^ifc^e  Setion  eine  feftbef(^(offene  unb  bon  allen 
SRSd^ten  gutgeheißene  @a(^e  ifl,  fo  erl^ebt  fi^  bagegen  fofort  iDieber  bie 
Stage:  Sirb  bie  Pforte  ftd^  aud^  biefen  (Singriff  in  i^ren  Oeftfe  ru^ig 
gefallen  (äffen,  ober  fid^  boc^  mit  einem  ^roteft  begnügen?  S)arüber 
fd^toanfen  augenbßdttid^  noc^  bie  Sßut^maßungen  unb  Snjeic^en;  fo  biet 
aber  ift  ftd^er,  ha%  Oefterreic^  fu^  be^  (Smfte«  ber  Situation  bur^au« 
betougt  ift  unb  ttoti  be^  mag^arifd^en  ®ef(^rei«  fid^  energifd^  borbereitet, 
feinen  SßiUen  nöt^igenfaUd  mit  ®ekoa(t  bur^jufe^en. 

!Z)a«  (SinberftSnbnig  ber  3)täd^te,  ba9  in  ben  territoria(en  unb  orga« 
nifatorif^en  Stagen  auf  europäifc^em  Soben  faft  bo((ftänbig  gefid^ert  ift, 
toirb  in  (eftter  @tunbe  nod^  einmat  in  ft(einaften  in  B^if^l  gefteUt. 
lieber  ben  Seftfe  bon  Satum,  bem  beften  ^afenptafe  am  Sd^koar}en  9Reer, 
ber  in  ben  iS(^ukoa(offf(^en  Abmachungen  ben  9luffen  {ugeftanben  toar, 
cr^bt  <Sng(anb  {efit  {Biberfprud^  unb  f(b(ägt  eine  Srei^afenfteUung  ber 
©tabt  unter  türRf^er  Ober^ol^eit  bor.  Der  ©egenfafc  ber  ruffifd^-engti- 
fcben  Snfprüc^e  tritt  nod^  einma(  mit  großer  8d^Srfe  auf  unb  ift  bie  )um 
Sugenbiidte,  ba  ii>ir  fd^reiben,  nod^  nid^t  au«geg(i(^en.  SBoUte  9lu|(anb 
aud^  auf  biefen  Seftft  berjic^ten  unb  ftc^  mit  ftard  unb  bem  armenifd^en 
@renjbiftrict  begnügen,  fo  kofirbe  ba«  in  bem  9lei(^  be«  (Sparen  o^ne^in 
terbreitete  ®effl^(,  bag  Shigianb  teineetoeg«  einen  boKmert^igen  $reie  für 
feine  ÜRfl^en  unb  Opfer  empfangen,  ftd^  in  nod^  heftigerem  SSiberfprud^ 
geltenb  machen. 

Ueberl^aupt  jeigt  fic^  Qwdf  bei  biefem  ^icbenewerfc  »icber  bie  frelücb 


110  3)«  S3erftncr  (Songrcß. 

niäft  gerabe  befremblid^e  Srfd^einung,  bag  aße  Setl^eKlgten  ftd^  besagen 
ju  lurj  gefommen  ju  fein.  9tuffen^  @ng(änber  unb  Oefterrel^er^  ©ried^en, 
©erben  unb  9iumänen  finb  ber  SDietnung,  bei  ber  großen  Xudeinanber« 
fe^ung  ben  gebfll^renben  $reid  ni^t  erhalten  ju  l^aben,  bon  ben  ZMen 
gonj  ju  f^metgen.  (Sin  banfbared  %mt  ift  eben  ba9  3$erniitte(n  unb 
fjriebenftiften  nl^t. 

SBir  ^oben  ^ier  nur  in  ben  ©runbjügen  bie  einfd^neibenben  SBeränbe« 
rungen  l^erborgel^oben,  bie  ber  Songreg  im  Orient  borgenommen  ober 
fanctionirt  ^at.  ^o6f  finb,  aud^  loo  man  über  bie  U)id^tigften  unb  prin- 
iipieUften  fünfte  übereingelommen  ift,  im  Sinjetnen  fd^toierige  unb  l^eilte 
fragen  genug  ju  ertebigcn  —  bie  genaue  geftftettung  ber  neuen  ©renjen, 
bie  SiSumung  ber  occupirten  ©ebiete,  bie  rufftf^e  Jhieg9!oftenentfd^&bigung 
unb  bieted  3(nbere. 

Siber  bod^  fteigt  mit  iebem  2:age  bie  ©eioigl^eit,  bag  ber  berliner 
Songreg  bad  93erbienft  l^aben  toirb,  unferem  SBelttl^eite  ben  lange  er« 
fel^nten,  für  bie  ^eubetebung  unfrer  toirtl^fc^afttic^en  Slrbeit  fo  bringenb 
erforberlld&en  grleben  ju  bef^affen. 

g.  —  r. 


3ur  Stxitxt  M  33eöriff«  ,,5)artei". 


fDlan  pflegt  }u  behaupten,  ein  S^epaar,  bad  rec^t  toie(  jufammen  (ebt, 
»erbe  pci^  iule^^t  auc^  Im  ®efi(^t«au6bTU(f  fi^nlic^.  SRlt  biel  grögeTem 
9le<^t  tann  man  ba«  bon  ber  geiftlgen  ^^t^fiognomle  parlamentarif^cr 
ftatperfd^aften  fagen.  9ei  ber  Srelte,  bie  ^eut  ju  Za^t  bei  uM  ba« 
parlamentaTtfd^e  geben  einnimmt,  »erben  nld^t  bto«  geiDiffe  au^brade, 
getoiffe  ©tld^kDorte  getD0^n^eit6m&|ig  unb  aM  Sequemtic^feit  unbefe^en 
a(e  gangbare  üRflnje  ausgegeben,  auc^  ber  3ug  beS  oUgemeinen  T^enlenS, 
bie  Srt,  toie  man  eine  3bee  mit  ber  anberen  berfnfipft,  tDle  man  urt^ei(t 
unb  folgert,  tDivb  immer  conbentioneUer;  eS  fd^eint  jutefet  ganj  unmdgtic^, 
anberS  aM  in  ber  ^ergebrad^ten  Sorm  feine  ®ebanlen  ju  orbnen. 

t)a^  befd^ränh  ^äf  aber  nid^t  auf  ben  engeren  ftrei«  beS  Parlament«. 
T>\t  fur}en  ffia^Iperioben  für  ben  9Ieid^6tag,  fflr  ben  Sanbtag,  fflr  bie 
^rpbin)ia(«9anbtage,  fflr  bie  ©t^noben,  ffir  bie  @tabtberorbneten'3?erfamm« 
tungen  unb  ®ott  U>ei6  toofflr  noc^  fonfti  nöt^igen  ba«  ^ubtitum  in  einem 
aRaag,  ba«  feine  natürlid^en  ftrfifte  überfd^reitet,  {ur  Z^eilna^me  an  biefen 
S)ingen.  X)a  ftnb  bie  borbereitenben  9Jerfamm(ungen,  bie  Sudtoa^I  ber 
SertrauenemSnner,  bie  dcmiti^,  bie  VHaffim  ber  Sanblbaten,  bie  Seft« 
eff en  u.  f.  tD. :  —  immer  berf e(be  hergebrachte  @ti(  ber  fitttid^en  ünU 
rflftung,  ber  umfid^tigen  (Sriofigung,  ber  fc^alf^aften  Son^ommie.  üRon 
tann  ])Difd^en  ben  einjelnen  ^rieben  immer  ein  toenig  einfd^(afen,  man 
finbet  ftc^  bod^,  fobalb  man  auftoac^t,  immer  koieber  auf  befanntem  Soben« 
!Dann  erf<!^elnen  üRorgen«  unb  Sbenb«  bie  3^l^ungen,  aM  benen  man, 
um  fie  ia  nid^t  )u  bergeffen,  bie  nämlichen  X)inge  jum  iu>eiten  mal  erfährt. 

üDaburc^  lommt  in  ben  Xen  be«  gefeUigen  93erfe^r6  unb  in  bie 
Literatur,  bie  benfetben  koiebergiebt,  ettoa«  Steife«  unb  @d^abtonen^afte6. 
Senn  man  einen  Söffet  ®uppe  ber(angt,  fann  man  fic^  fd^toer  flbertoinben, 
bai  anber«  aU  mit  ben  Sorten  einjuteiten:  i,3(^  bitte  um«  Sort  jur 
Oefd^ft^orbnungl"  Da«  parlamentarifdffe  Seben  ^at  un«  bie(e  groge 
Sort^eUe  berfc^afft,  aber  bie  f^ei^eit  unb  (Sigenort  unfercr  lnbit)ibucUen 
9eu>egung  ^at  e«  nic^t  gefSrbert. 


112  3nr  ^ritt!  be«  ©fflrtff«  , Partei". 

9l(er  aud^  fonft  ift  e9  nlc^t  ol^ne  Sebenlen,  iDenn  man  aUe  ©efd^äftc 
pariomentarlfd^  betreibt.  !Der  3Wenfd&  ttcBt  baö  abgefürjte  SJerfol^ren, 
a\i6)  toenn  er  fiti^  red^t  breit  unb  audfü^rd^  ergel^t;  unb  nld^td  lürit  ble 
^eiDetdfü^rung  [o  ab  atd  ble  ^Berufung  auf  geii^lffe  aQgemeln  anertannte 
©runbfäfee.  Um  bann  eine  getolffe  gflfle  toleber  l^criufteKcn,  tpleber^olt 
man  blefetben  burd^  aUc  bcnfbaren  2:ontagen  ^Inburd^.  ©e^r  oft  fmb 
biefe  ©runbfä^e  nur  aM  einem  beftlmmten  Saß  abftral^lrt,  unb  paffen 
auf  ben  {toelten  n)U  ble  f^auft  auf 9  9(uge;  tt)er  bad  aber  In  einer 
t^actlondberfamm(ung  elnn>enben  tooüu,  tDdrbe  (el^t  ber  ©runbfa^tofiglelt 
bejüd^tlgt  U)erben. 

Sldeln  nl^t  b(od  bad  !DenIen,  Urt^elten  unb  t$o(gem  tt)irb  nad^  bem 
^ertommen  georbnet:  iebe  t^ractlon  ^at  aud^  ein  elgentpmßc^  organlftrteS 
^mpflnbungdleben,  bon  bem  abiuiDelc^en  nld^t  rat^fam  f^elnt.  3!)led  tDlrb 
In  S>eutfd^(anb  }um  2^^eU  burd^  ettt>a6  be^nflugt,  tt)orauf  man  mx^  ju 
toenlg  geartet  l^at:  burd^  ble  SRemlnlfcenjen  aud  bem  ®tubenten(eben.  !£)le 
ftublrten  Seute  geben  l^ler  tele  äberaU  ben  Su^fd^Iag^  unb  fo  tt)erben  bie 
Ufancen  ber  Sorpd  auf  ble  t^ractlonen  übertragen:  l^aben  toir  bo^  im 
dteld^dtag  bereite  einen  boQft&nblg  elngerl^teten  @enloren«Som)ent^  unb 
ble  ©efd^Sftdorbnung  fönnte  man  gah}  bequem  In  ben  beuttld^eren  Somment 
äberfe^en.  Sommt  ber  Sud^d  mit  ber  $oft  angefal^ren,  fo  ertoarten  t^n 
f^on  ble  9Sertrauen9m&nner  ber  Sorpd,  unb  Ift  er  benn  etngefprungen 
unb  mit  ®anb  unb  iDtü^e  betreibet,  fo  l^at  er  fortan  fflr  ble  Sl^re  feiner 
t$arbe  auf  ble  SDienfur  }u  ge^en. 

ÜDad  Hingt  aUed  red^t  tuftlg,  aber  ed  ^at  aud^  feine  emften  ©chatten« 
feiten.  3)le  (S^re  Ift  nl^t  bad  l^öd^fte  flttU^e  3J2otlb,  aber  ein  fe^r  ^o^ed: 
nur  mu6  fte  fi^  auf  ba«  rein  $erfönll(^e  elnfd^ränlen.  !Dle  gractlon 
foQ  teine  ^erfönllc^telt  audbräden,  unb  toenn  man  fagt,  ble  S^re  einer 
^actlon  berblete  l^r,  aud^  unter  ber&nberten  Umftänben  anberd  ju  ftlmmen 
al9  fte  frül^er  einmal  geftlmmt,  fo  Ift  ed  ber  fd^relenbe  SRl^raud^  elned 
an  fid^  fi^Uld^en  iDtotlbd.  S)le  t^ractlon  a{9  fol^e  ^at  telne  (Sl^re  unb 
f oQ  leine  l^aben :  ble  (S^re  bed  elnjetnen  9(bgeorbneten  aber  gebietet  l^m^ 
In  iebem  Slugenblldf  genau  nac^  feiner  Ueberjeugung  }u  ftlmmen. 

S)er  ©efal&r  blefe«  fatf^en  ffi^rbegrlffö  finb  fonberbarertoelfe  am 
melften  ble  SRlttelpartelen  audgefe^t.  !Cle  äßltgdeber  berfelben  unter« 
f d^elben  flc^  bon  benen  ber  extremen  SRld^tung  nid^t  ettoa  Im  2:emperament : 
ein  9iablla(er  fann  oft  biet  nü^temer  unb  p^tegmatlfd^er  fein  a(d  ein 
äßann  be9  3ufte  SRltleu;  fonbem  baburd^,  bag  fte  [\äf  bemfll^en  ble 
elnjetnen  fragen  concret,  a(fo  nac^  ll^ren  berfd^lebenen  ©elten  ju  betrad^ten. 
©enn  j.  ö.  eine  redete  ©elte  ble  ©röge  be«  SRel^ö,  eine  Ilnfe  ©elte  ble 
t^rcll^elt  bed  S3oIfd  atö  audfd^deglld^ed  Programm  aufftedt,  unb  nl^t« 


3nr  iWtif  M  ^egriffi  .^art«".  113 

baneBen  gelten  (ägt,  fo  ^at  fte'd  mit  il^rer  Sntfc^elbiing  fe^r  bequem:  fie 
fte^t  bei  lebet  groge  nad^  ben  Slubrifen  i^re«  Programm«,  koo  aüe^  U* 
reittf  borgefe^en  ift,  unb  fommt  ba^er  o^ne  aOe  ^Ifee  unb  Selbenfd^aft 
fc^neU  ju  einem  fertigen  Wefultat.  1)a«  Ift  einer  SWlttetpartel ,  ble  jtoel 
Gelten  gegen  elnanber  abjutpägen  ffat,  nld)i  mögtld^,  unb  fo  tolrb  ll^r 
batb  bon  red^td  tple  t)on  tlnt«  ber  SJomurf  ber  Unfc^Iflfftgleit  gemacht. 
Sin  folc^er  ift  ^ftigen  'Staturen  fe^r  empfinblld^,  unb  ble  SRänner  bed 
3ufte  SDMlleu  fmb  geneigt,  fobalb  l^nen  eine  fd^elnbar  einfädle  t^age 
entgegen  lommt,  gletd^  Im  Slugenbdd  mit  geuer  <3teQung  }u  nehmen,  unb 
fid^  felbft  Im  Soraud  mit  ben  ärgften  3nt»ectlt»en  ]u  belegen,  iDenn  fle 
elnma(  l^re  IDhlnung  änbem  foUten.  3Rac^t  fid^  bann  ble  anbete  @elte 
ber  t^age  geüenb ,  f o  fte^en  fle  bor  ber  3((tematlt)e,  enttoeber  gegen  ll^re 
beffere  Ueberjeugung  bei  ber  alten  SRelnung  fte^en  ju  bleiben,  ober  ble 
Don  l^nen  fetbft  erfunbenen  dnt)ectlt)en  auf  fid^  angeiDanbt  in  fe^en. 
T)a6  bringt  eine  um  fo  gr5gere  SBerftlmmtmg  ^ertor,  ba  ble  ®egner  be« 
Raupten,  fie  Ratten  axx9  v2d^tt>äd^e  l^re  eigene  Ueberjeugung  einer  fremben 
SutorltSt  geopfert,  iDä^renb  fie  In  9Birf(ld^Ielt  nur  ble  eine  @elte  l^rer 
eigenen  Ueberjeugung  burc^  ble  anbere  @ette  l^rer  eignen  Ueberjeugung 
corrtglrt  ^aben:  für  93erfamm(ungen,  ble  nld^t  jum  {)anbe(n  fonbem  jum 
Serat^en  unb  jum  Urt^eUen  berufen  fmb,  badboUIommen  rld^tlge  äJer^ältnlg. 

9u6  blefen  gegenfeltlgen  dtelbungen  erzeugt  ftd^  Inbeg  eine  Stmo« 
fp^re,  ble  tt)le  ein  gefärbte«  ®tad  ber  Sugentoett  eine  beränberte  ^ff^* 
ftognomle  glebt.  6«  Ift  für  ben  elnjetnen  Slbgeorbneten  kole  für  ba« 
Parlament  Im  allgemeinen  fe^r  kold^tlg,  einmal  au6  blefer  Stmofp^äre 
^au^jutreten  unb  ble  n)lrt(ld^e  ®e(t  o^ne  SJoraudfe^ung  anjufe^n. 

Senn  In  blefem  Sinne  bon  ben  Stättent,  n)el(^e  ble  {Regierung 
unterftfiften,  ber  SBunfd^  au^gefproc^en  iDlrb,  ble  bM^erlge  SRet^obe  be6 
3ractlon«u>efene  einmal  unterbrod^en  ju  fe^en,  fo  fann  man  blefem 
Qunfd^  nur  belpflld^ten. 

(Sine  greulld^e  Unt^at  Ift  gefc^^en,  ba«  Seben  be4  geliebten  SRonan^en, 
on  beffen  9kmen  ftd^  ber  @to(}  unferer  ganjen  92atlon  tnfipft,  Ift  bon 
einem  9Reuc^e(mörber  bebro^t  toorben,  unb  ble  Umftänbe,  ble  mit  blefem 
Serbred^en  berfnüpft  tt>aren,  eri^ffnen  un«  einen  fd^ouerUd^en  Sbgrunb, 
enthüllen  un«  eine  ®efa^r,  mit  ber  tolr  bU^er  fple(en  )u  tdnnen  gtaubten. 
9n  einer  fo(d^en  Sage  an  ba6  ©etolffen,  an  ba«  ftttUd^e  ©effi^l  unb  ben 
gefunben  ÜRenfc^nberftanb  ber  Station  }u  oppeOlren,  Ift  boQtommen  ge« 
rechtfertigt. 

aber  kolQ  man  ba«  (Sktolffen  unb  ben  gefunben  ÜRenfd^berftanb 
rld^tlg  treffen,  fo  mug  man  l^m  ble  grage  Mar  borlegen.  —  3fi  ba«  ge« 
fdffe^en?  — 


114  3«r  Stniit  bc«  ©cöriff«  «^ortci". 

!X)le  furd^tbare  @efa^r  ber  ©oclalbentofvatte  gieBt  3eber  ju,  bon  bem 
überl^aupt  nur  bte  9iebe  fein  tann,  nt^t  tnlnber  bie  iRotl^tDenbiglelt  burd^« 
grelfenber  SRagregetn  gegen  blefetbe.  9lber  iDorln  foden  btefe  äßagregeln 
befleißen? 

(Sd  iDtrb  In  bem  3(uf(5fung9becret  gefagt,  e^  mflgten  notl^toenblger 
Seife  9luönol^megefeftc  gegen  blc  ©oclatbemohaten  betolttlgt  »erben.  — 
3ft  baö  ein  Karcr  ©egrlff  ?  ffienn  (Slner  ber  jugteld^  3urlft  unb  ©taat«» 
mann  Ift,  eine  ©efe^edform  au9flnblg  maä)t,  nad^  tDel^er  bad  S^erbred^en 
ber  ©oclatbemofratle  (läf  meine  nlc^t  ble  93ergel^ungen  Im  Slnjetnen,  nld^t 
ble  SBerlefiungen  beö  ^regftrafgefefee«  u.  f.  tt>.,  fonbem  ble  @taat«felnb* 
(l^felt  ll^red  SBlrfend  Im  ©rogen  unb  ©anjen)  a&gemeln  befinlrt  totrb, 
unb  baraud  faftlfd^  blefelben  t^otgen  jlel^t,  ble  ein  Sludna^megefe^  ^aben 
tDÜrbe:  tt)arum  fod  man  benn  bem  einen  bor  bem  anbem  ben  S^orjug 
geben?  —  3^  gtaube  nld^t^  bag  ein  fot^er  S3erfu^  gelingen  tt>flrbe^  unb 
^a(te  barum,  unb  nur  barum  mit  ber  ^Regierung  ein  Sludna^megefe^  für 
not]^n)enblg;  aber  bad  Ift  eine  Srage,  ble  nur  In  ber  ruhigen  Oerat^ung 
einer  gefe^gebenben  SBerfammlung,  nl(^t  In  bem  Xumuft  bon  9Ba^(ber« 
fammlungen  jum  Xudtrag  gebrad^t  tDerben  tarnt.  !X)ad  ^ubtUum  Ift  Aber 
blefe  f^tplerlge  ^rage  ju  entfd^elben  nld^t  competent. 

9lber  aud^  ba«  iDflrbe  fld^  ^aben  au6g(el^en  (äffen,  ba  ble  äßaffe 
bed  äJotfd  ftd^  entf^leben  für  ble  ftrengften  SDiagregeln,  atfo  l^ler  filr  9lu9< 
na^megefe^e  entfc^leben  ^oben  n)ürbe,  toenn  ble  Slätter,  ble  angebtld^  ber 
9leglening  na^e  ftel^en,  nld^t  au^  blefe  f^rage  berbunlett  unb  ba«  aQer< 
gefä^rtl^fte  ©tld^iDort  aufgebraßt  Ratten. 

®le  erl^oben  eine  XnKage  gegen  ben  8lbera(Umu9^  ber  ble  erfte 
©ßutb  on  blcfer  ganjen  3crrttttung  ber  fittflc^en  3uftänbe  trage;  pe  ber«' 
langten  ble  (Srfe^ung  ber  liberalen  9Ibgeorbneten  burd^  conferbatlbe.  @le 
befd^rfinften  fld^  mit  ll^ren  9(nt(agen  nld^t  tt)le  fonft  auf  ble  t^ortf^rtttd* 
Partei  unb  ben  fogenannten  tlnten  f$(üge(  ber  9iatlona(nbera(en,  fonbern 
fte  griffen  reßt  gefllffenttld^  ben  fogenannten  rechten  dl^^ti  berfelben, 
namenttld^  ^errn  bon  Sennlgfen  an.  ©old^e  Singriffe  pflegen  bod^  Immer 
einen  3toedf  gu  ^aben:  —  loa«  lonnte  ble«mal  ber  3toedf  fein?  $)err 
bon  Sennlgfen  Ift  ber  9ieglerung  nlc^t  ongene^m,  fie  tt)flnfd^t  einen  beffem 
abgeorbneten.  ®ut;  aber  loen?  —  3tt  ber  ^roblnj  ^annober  ift  ble 
natlonalllberale  Partei  bleienlge,  bte  am  treuften  gum  9Ield^  ^filt;  bte  ein« 
glgen  ©egner,  toeld^e  fle  betämpfen,  glelßblel  ob  bom  conferbatlben  ober 
rabllalen  ©tanbpunft,  fmb  ble  Seifen,  unb  lole  ble  ©elfen  fid^  ju  ber 
Ofrage  berl^alten,  ble  bad  näd^fte  SDlotlb  gur  9lufl9fung  gab,  bad  l^aben 
fte  unberfd^ämt  genug  au^gefprod^en. 

£)le  Ferren  Stebermaitn,  ®eorgl,  @tepl^anl  ftnb  ber  Stegterung  nld^t 


3nr  «rilif  M  fWgriffi  „^rtci*.  115 

f ügfant  genug,  fie  toiU  anbere  on  l^re  @teUe.  SBitt.  \\e  ettoa  Sonfertatite 
»cm  @tanb)>untt  be«  ^erm  bon  (Erbmanndborf  ?  X)enn  ba«  ift  bie 
^rtei,  bte  gegen  iene  ouf tritt.  2BiU  fte  ^erm  bon  <Stauffcnberg  burd^ 
einen  Ultrantontanen  erfe^en?  benn  bie  nennen  fid^  in  JBoietn  conferbatib. 
Ober  bie  92ationaniBera(en  ou6  ben  aßen  ^robinjen  burd^  SRänner  au6 
bet  &dfnU  ber  ftreujjeitung  ?  iDurc^  bief etten  3Ränner,  gegen  tDeld^e  ber 
9teid^Man)(er  nod^  bor  toenig  3a^ten  ein  fo  futminanted  SJerbammungd* 
beeret  gef(^(eubert  ^atl 

Unb  biefe  Serfud^e  werben  gemacht  ongefic^t«  be«  Centrumtf,  toet^e«, 
in  feinem  Seftfet^um  burd^aud  ni^t  unfi^er,  nur  barauf  lauert,  alle 
(Slemente  an  ftd^  ju  jie^en,  bie  gteid^biel  axi^  meldten  ®rfinben  gegen  bie 
burd^  ben  9leic^Mani(er  eingeleitete  $oIitit  Oppofttion  tnad^en.  @o(I  ein 
fo(^e«  Serfa^ren  ba«  So»  aufllären? 

t^  giebt  too^Igeftnnte  Seute,  toetd^e  bon  beut  (Shrunbprincip  autfge^n: 
bie  3Renf(^^eit  {erfaQe  in  jioei  fpecififd^  berfc^iebene  fttaffen,  in  Gonfer« 
batibe  unb  liberale,  bie  fi^  nur  ettoatf  nüanciren.  X)ie  ganje  ^olitit  be« 
9teid^tan)(er«  fd^ien  bod^  ein  fortgefe(}te«  X)ementi  gegen  biefe  naibe  Suf« 
faffung  ber  !Cinjge. 

S)ie  ]u  ertt>artenbe  ^oige  ift  nic^t  ausgeblieben.  5Bon  ber  anberen 
@cllf  ^t  man  toieber  ba«  @ti(^t9ort  ber  „großen  liberalen  '^Jartei''  üM» 
gegeben :  $ortf(^ritt«m&nner  unb  9tationaUibera(e  ertennen  fic^  als  Sruber 
an,  unb  iDerben  9rm  in  Srm  in  biefer  äßa^lcampagne  gegen  bie  (Son< 
ferbotiben  }u  %tltt  {ie^en.  !X)iefe  3bee  ber  3ufammenge^örigleit  jtDeter 
boOftfinbig  bibergirenber  Parteien  foU  nun  unter  bie  üDogmen  ber  ^la* 
ticnaHiberalen  aufgenommen  merben. 

SEBenn  mir  eS  fflr  Unredbt  galten,  leitend  ber  gouDemementateu 
9(fitter  nad^  ben  alten  @ti(^m5rtem  jurSd^ugreifen,  fo  galten  mir  e«  fflr 
eine  nod^  grtgere  X^or^eit,  bieS  ©tid^mort  bon  liberaler  ®eite  auf^u« 
nehmen,  unb  ben  @d^ein  einer  Serbinbung  ^erjuftellen,  ber  nid^t  auf 
einen  9Ronat  faltbar  ift.  Dag  bie  Sortfc^rittSpartei  ni^t  mit  ben  92a« 
timialtiberalen  jufammenge^n  fann,  bad  jeigen  aufS  fc^lagenbfte  bie  SBa^l« 
reben  beS  {)erm  bon  ^ennigfen  unb  bed  ^erm  ftlo^. 

ffienn  jmei  Parteien  i^r  S^er^Sltnig  }u  einanber  Harftellen  motten, 
fo  tcniigt  e6  ni^t,  bie  ein}etnen  Srtitel  ber  betreffenben  SEßa^lprogramme 
neben  einanber  {u  galten  unb  abiU}S^ten,  mie  biete  barunter  }ufammen 
fUmmen  ober  nid^t;  fonbem  eS  mug  unterfuc^t  merben:  meiere  Srtitel 
finb  bie  ^uptpunhe,  bie  eigentlich  beftimmcnben  fflr  bie  Partei,  unb 
meUM  flnb  bie  92ebenpunlte? 

<SS  genflgt  femer  nic^t,  ba6  fogenannte  ^rincip,  bie  miffenfd^aftlic^ 
®nmb(age  {u  ermitteln,  ba«  eine  ^rtei  auf  i^re  Sa^ne  fc^reibt,  baS 


116  3nr  ÄriHf  bc«  Segriff«  „Partei". 

Icfete  3beat  tpetdjfc«  i^r  öorfd^tocbt.  5ßur  fcl^r  fetten  Ift  eine  Partei  barflber 
toöUig  im  ft(aren.  S)ad  entfd^eibenbe  ift  bietmel^r  il^re  9(uffaffung  ber 
gegentt^&rtigen  Sage,  unb  bie  SBal^t  be9  näd^ften  9nitte(d  ju  i^rem  3i^t- 

©el^r  intereffont  toax  mir  bie  SBa^trebe  bcö  Sanblbaten  ber  gort* 
fd^ritt«)>artei  im  6.  ©o^tbejirl,  ^mrx  Bette. 

(Sx  nimmt  ba9  Programm  ber  fociatbemocratlfc^en  Partei  $unlt  für 
$unft  bur^,  unb  finbet  \\ö)  mit  bieten  in  Uebereinftimmung;  er  ruft 
iDieberl^oIt :  fel^r  gut!  attdgeield^net!  ganj  mein  ffaU!  3)enno(l^  erltSrt  er 
unb  jtDar  mit  9ied^t,  bie  ^ortfd^rittdpartei  ftel^e  im  ©egenfa^  jur  &odaU 
bemolratie.  aber  er  finbet  nid^t  ben  redeten  ®runb,  benn  er  fud^t  il^n  lebig* 
(id^  im  ^rincip  ober  beffer  audgebrüdCt,  im  tl^eoretifd^en  Slu^l^ängefd^Ub : 
^ier  ©taatd^itfe,  bort  ®e(bftl^i(fe  auf  bem  JSoben  ber  freien  ^etoegung! 
3)ad  ift  ber  redete  ©egenfa^. 

Seiber  ift  biefer  ©egenfaft  gerabe  fo  berbraud^t,  loie  ber  jtoifc^en 
conferbatib  unb  liberal.  3n  bem  Sanbe  ber  allgemeinen  SSBel^rpflid^t  unb 
bed  ®d^u(ikoang9  tann  man  nid(ft  baran  benten,  ben  @taat  bon  ber  Se« 
toegung  bed  loirtl^fd^aftli^en  Sebend  au^^ufd^tiegen. 

9li^t  in  ben  S)ingen,  bie  fie  bom  ®taat  erloarten,  liegt  audf(^Iie|^ 
(id^  bad  ©taatdgefäl^rlid^e  ber  @ocia(bemocraten,  fonbern  in  ber  Wci,  toie 
fie  auf  ben  ®taat  einu)irlen  tooQen. 

S)ie  ©ocialbemocratie  beftanb  (ange  borl^er,  el^e  irgenb  ein  focial« 
bemocratifd^ed  Sel^rgebSube  erfunben  ober  in  Sourd  gebrad^t  tt)ar.  ^anU 
reid6  ift  in  ben  Sauren  1793  unb  94  focialbemocratifc^  regiert  »orben, 
mel^rere  da^re  bebor  ®aboeuf  mit  feinen  2'^eorien  l^erbortrat.  S)er 
Sädter,  ber  fein  $rob  nid^t  für  ein  beftimmted  Sßa^lmum  berfaufte,  tourbe 
gef 5pf t,  unb  ebenf o  ber|enige,  ber  ftd^  ju  badten  tt)eigerte ;  toer  einen  ©c^ein, 
ber  in  SBirfftc^feit  einen  Sent  loertl^  »ar,  nid^t  jum  SSoüioert]^  bon  100  gr. 
annal^m,  tt>urbe  geföpft.  3eber  Proletarier,  ber  feinen  Dienft  ber  {Re» 
gierung  toibmete,  tt)urbe  befotbet,  ben  @o(b  nal^m  man  aM  bem  con« 
fidcirten  93ermögen  ber  ®e{öpften.  S)ied  93erfa^ren  loar  boQfommen  Kar 
unb  berft&nbttd^,  unb  l^at  loirftid^  auf  ein  paar  3a]^re  borge^atten,  ol^ne 
bag  il^m  irgenb  eine  S^^eorie  ju  ®runbe  (ag. 

S)arln  liegt  bie  ungtaubd^e  ä3erb(enbung  ber  gortfc^rittdpartei,  bag 
fte  an  ber  ©odatbemocratie  l^auptfäd^tid^  bie  t^eoretifc^e  @eite  toa^mimmt, 
unb  bemna^  barauf  red^net,  in  freier  S)idfuffion  burd^  geloanbte  unb  fad^« 
funbige  !Diatectifer,  toic  bie  Ferren  (Sugen  Wid(fter  imb  SWa^  C^^rfd^,  fie 
Uläfi  fibertoinben  }u  tonnen.  (Sinmat  finb  in  bo(t6tt)irt^fd^aft(id^en  £)ingen 
bie  Argumente  nid(ft  fo  jtoingenb  toie  in  ber  Sßatl^ematil.  iDlan  tann 
bon  ganj  rid^tigen  ®ä^en  audgel^en,  aud(f  formet!  ri^tig  f daliegen,  unb 
bennod^  }u  einem  falfd^en  ©c^tug  tommen,  toeit  man  nid^t  atte  @£^e. 


3nr  Äritir  tt$  »egriff«  „Uortfi".  117 

bie  )ur  9eurt^ei(ung  eine«  concreten  ^aUe^  nSt^ig  finb,  aufgefunben  ^t. 
Sor  allem  aber  gehören  jur  üDtöcuffton  itoci,  einer  ber  rebet  unb  etncr 
ber  ^ört,  unb  bie  ©ocialbentocraten  toeigem  ftc^  nic^t  Uo9  ju  ^ören,  fon« 
bem  fte  tdnnen  aud^  nid^t  ^ören,  tpeil  bad  Seftimmenbe  für  f^e  ni6)t  bie 
me^r  ober  mlnber  unreifen  9}ed^nungen  i^retf  Serftanbed  finb,  fonbern  bie 
9l(ber  l^rer  3maginatlon  unb  ber  üDrang  l^rer  Selbenfd^aft. 

Die  @ocla(beinocratle,  tole  fte  In  Deutfc^Ianb  burd^  Saffade  ^erge« 
fteUt  Ift,  enthält  brel  fünfte.  Slnmal  ba«  Silb  bon  ber  gegentoärtlgen 
^age  be6  Arbeiter«  a(4  einer  SDknfc^enunio&rbtgen  unb  ^offnungdlofen. 
@cbann  ber  ®laube  an  bie  SRögUd^felt,  bag  blefer  l^age  burd^  ben  @taat 
abgeholfen  n)erben  fdnne.  (Snbdd^  bie  UeSer^eugung,  bag  nur  ber  böfe 
SSiUe  bleienlgen^  toeld^e  ie^t  ben  @taat  regleren,  ab^&ß,  blefen  i^orbe* 
rungen  geregt  ju  toerben;  bie  Ueberüeugung  bon  ber  9{ot^tt>enblgfelt,  fld^ 
fetbft  be«  @taat6  )u  bemächtigen,  unb  ber  ©taube  an  bie  äRögdc^tett 
blefe^  Unternehmend,  ba  bie  Arbeiter,  tt)enn  fte  [xäf  nur  famme(n,  bie 
(tarieren  flnb  unb  bie  SRad^t  befl^en,  ft^  ll^r  9}e(^t  )u  fd^affen. 

Son  blefen  brel  fünften  faßt  bie  (^ortfc^rlttdpartel  nur  ben  ikoelten 
In«  Suge,  ber  für  bie  ganje  Setoegung  ber  unn)efent(l(^fte  Ift.  SOerblng« 
legen  bie  Arbeiter  einigen  SBert^  baratif,  bag  In  ben  Suchern  unb  glug« 
fd^rlften  l^affaUe«  bie  9tot^ii>enblgfelt  ber  @taat6^l(fe  bemlefen  Ift;  aber 
fie  begnQgen  fidf  mit  einigen  @^(agto5rtem  barau«;  fte  Im  3ufammen« 
^ang  ]u  (efen  ober  gar  )u  burd^benten,  Ift  ettoad,  toa«  man  nlc^t  bon 
l^nen  berlangen  fann.  SMe  ^auptfad^e  Ift  bei  l^nen  bie  Sorftettung  bon 
bem  6(enb,  In  tt)e((^em  fte  leben,  ber  ^ag  gegen  bie  Staffen,  benen  fte 
blee  (S(enb  <3<^u(b  geben,  unb  ber  fefte  (Sntfd^lug,  ft(^  )u  einer  entfc^l« 
benben  ÜRaffe  Im  Staat  jufammen  in  iaüen.  Dlefem  ^ag  unb  blefer 
Agitation  fommt  man  mit  Semunftfc^tflffen  nld^t  Bei. 

Dur(^  koeld^e  Somblnatlon  bon  Umftänben  e«  SaffaQe,  btefem  großen 
Serbred^,  gelungen  Ift,  eine  fo(^e  Agitation  In«  Seben  ju  rufen,  ganje 
9Raffen  bon  Arbeitern  juf ammenjutrelben ,  bie  bllnbdng«  feinem  93ort 
ge^ord^ten,  ba«  ju  unterfuc^en  tolrb  einmal  bie  fe^r  Intereffante  Aufgabe 
f&r  einen  Cultur^lftorlfer  toerben;  nur  barf  fte  nl^t  In  ber  Srt  au«ge* 
fü^rt  loerben,  tole  e«  jefet  gefd^le^t,  mit  ber  frlbol  fenttmentalen  @d^0n« 
geifierel,  bie  ber  eigentliche  fltebefd^aben  unferer  9l(bung  ift. 

Sie  bie  Agitation  groß  gen)ad^fen  Ift,  barauf  fommt  e«  {e^t  nlc^t 
an,  e«  ^anbeü  ftd^  barum,  ju  ber^lnbem,  bag  fte  nld^t  koetter  um  fi^ 
greift.  Vaya  reicht  ber  @taat«antt)a(t  unb  ber  ihreMrlc^ter  ebenfo  menlg 
au«  a(«  bie  freie  S)l«cuffion:  3ene  treffen  mtr  bie  St^mptome,  ba  bod^ 
bie  Sur}e(  ber  ftranf^elt  gefaßt  loerben  muß. 

®entt  fd^on  Im  Urt^ell   Aber  bie  ®efa^ren  ber  @ocla(bemocratle 


118  3Mr  Ärittf  bei  «cgriff«  ,, gartet". 

itptf^en  ben  9{ationo((lberaten  unb  bcr  t$OTtf(!^rittdpartei  ftd^  funbomentate 
(Segenfäfec  ergeben,  fo  tritt  ba«  nod^  beutllc^er  l^crbor,  toenn  tolr  blc  afl* 
gemeine  )>oIltlf(i^e  Haltung  tnd  Sluge  faffen.  ffreUlc^  tonnte  man  anü) 
^ler  Bei  ä^ergleld^ung  ber  SBal^Iprogramme  tole  $err  3^Q^  toleberl^ott  In 
ben  ffaU  fommen,  au9}urufen:  fe^r  gutl  bortreff (Id^  I  unb  ble  3<^^t  ber 
üBerelnftlmmenben  SIrtllet  tt)ürbe  bleUel^t  einen  ilemdd^en  Umfang  l^aben. 
@e^r  93le(ed,  toa^  ble  t$ortf^rltt9partet  In  frei^elttl^er  9il(i^tung  ber(angt, 
i^ertangen  tDlr  aud^,  unb  tDlr  l^aBen  burd^aud  lein  Sted^t^  l^nen  ®lnn  fflr 
ble  ®r5ge  unb  Wlai)t  bed  ä3ater(anbe9  aBjufpred^en. 

9(Ber  ber  funbamentate  ®egenfa^  (legt  einmal  In  ber  Sluffaffung  ber 
gegentt)ärtlgen  Sage,  fobann  In  ben  SJiltteln,  ble  fte  a(d  ^rtel  jur  93er« 
Befferung  berfetBen  anjutoenben  gebenlen. 

SBlr  (l(^  fel^e  nl^t  ein,  toarum  läf  Immer  In  ber  .brltten  $erfon 
fpre^en  foQ,  ba  l^  ml^  auc^  ju  ber  natlonattlBeralen  Partei  red^ne) 
ftnben  In  ber  ^otltlf  [elt  1866  ben  rl^tlgen  föeg  fflr  ble  eln^eltdc^e 
unb  freie  (SntiDidttung  !Deutfd^(anbd,  auf  bem  tt)lr  freUld^  ftetd  fortfc^relten 
mflffen. 

X)le  ^ortfd^rltt^partel  bagegen  flnbet  ftc^  aßenfaM  barin  toad  ge< 
fd^el^en,  aBer  fie  l^ätt  ed  felne«n)eg9  fflr  ben  regten  2Beg.  9Blr  l^ätten 
gur  (Einheit  auf  bem  9Bege  gelangen  foQen,  ben  guerft  bad  SBorparlament 
borfd^rieB,  ben  bann  ble  $au(6llrd^e  Beftätlgte,  ber  In  Stuttgart  fanctionlrt 
unb  bann  aM  SBermäc^tnlg  ber  Station  ]^lnter(affen  tDurbe.  S)er  9Beg, 
auf  bem  tolr  iDlrfll^  gur  (Slnl^elt  getaugt  ftnb  —  unb  barin  geBe  Id^  ber  Sort* 
fd^rlttdpartel  unBeblngt  unb  gern  Siecht!  —  Ift  ein  gang  anberer.  Sr  Ift 
Incorrect,  man  mu§  ll^n  gn)ar  atd  eine  Z^atfad^e  l^lnnel^men,  aBer  i^n 
nad^  Gräften  tDleber  auf  bie  Sa^n  bed  SBorparlamentd  gu  (en!en  fuc^en. 
iRld^t  aUe  äßltgtleber  ber  t^ortfd^rltt^partel  fprec^en  ftc^  fo  Beftlmmt  au«, 
kDO^I  aBer  ol^ne  Unterfd^leb  ble|enlgen,  ble  an  ®elft  unb  SKbung  ^ert)or« 
ragen,  g.  ©.  ^rofeffor  SBlrd^oto. 

SBelt  burc^grelfenber  Ift  aBer  ber  gtt>elte  Unterfc^leb.  ©le  national- 
(IBeroIe  Partei  ^at  feit  ll^rer  ©rflnbung  fi^  rebdd^  Bemfll^t,  ber  {Regierung, 
beren  ®ang  fte  Im  toefentlld^en  BlUigte,  l^re  parlamentarlfc^e  2:^ätlglelt 
gu  leiten.  3n  bieten  gäUen  toar  biefe  3ßittt)lrtung  eine  freubtge,  In  an« 
bem  heugten  fid^  ble  gorberungen  bon  Beiben  ©elten,  e«  »urbe  ^tn  unb 
^er  gel^anbett,  unb  enb(ld(f  ein  Sompromlg  gefd^toffen:  ein  Som)>romtg 
ABer  bad  Wlaa^  be6  gu  (Srreld^enben ;  benn  aufgeopfert  ^at  ble  $artel  bon 
ben  dted^ten  bed  93o(td  nld^t  bad  mlnbefte. 

!Dle  i^ortfd^rlttdpartel  ^at  [li)  eine  ftatttld^ere  unb  Bequemere  ©teOung 
geto>ä]^It:  fie  fi^t  auf  ll^ren  curudfc^en  ©tfl^ten  unb  urtl^eltt;  fte  gleBt  ble 
(Sntfc^elbung  barflBer  aB,  oB  bad  load  auf  ber  Sfl^ne  borgest  bem  $ro- 


Sm  Äritif  M  »egriffi  .^rt«-.  119 

gramm,  nad^  tDeld^em  fte  benit,  entfprid^t  ober  nicbt.  Ob  bur^  biefc  ll^re 
(irntfd^eibung  ba«  tDa«  auf  ber  Sßüffm  borgest,  gehemmt ^  geförbert  ober 
mobtficirt  tolrb,  ba«  lommt  il^r  erft  in  itoeiter  Sinie  in  Oetrad^t;  bie 
{)aii))tfo(^  ift  bie  bdUige  ^rograntmmägigteit  i^re6  Utt^eil«.  3n  biefer 
tein  auf  ba«  Urt^ell  bef^ränlten  i^unction  fte^t  fie  im  Parlament  ganj 
elnjig  ba;  iebe  anbere  Partei  toltt  mit  i^ren  9ef(l^(flffen  etn>a6,  toa«  auger 
l^ren  8ef(l^(flff en  liegt,  fte  u>i((  koirten ;  bie  {^ortfc^rittepartei  ift  jufrieben, 
loenn  fie  i^re  @ee(e  gerettet  ^at. 

ffreiüd^  fe^t  fie  ^inju,  bag  i^r  biefe  9}otIe  aufgebrungen  fei;  toflrben 
bie  9{ationa((ibera(en,  bie  elgentüd^  ju  l^r  gebaren,  il^re  ©d^uibigfeit  t^un, 
tofirben  fte  fid^  nic^t  burd^  angeborene  Slebebienerel  alle  9ugenbti(t  ]u 
Compromiffen  berffl^ren  (äffen,  fo  (Sme  babei  ettoad  gan}  anbere«  ^erau6. 
3n  fo((^m  ^aü  regnet  e«  bann  (Schmähungen  ieber  Srt:  Safaien  u.  f.  to., 
fo  baS  man  beuten  f oUte,  bad  Zni)  kofire  enbiid^  }erfc^nitten,  aber  e«  toirb 
immer  loieber  {ufammengeflidt. 

Unb  ^ier  mug  man  betennen,  bag  bie  nationaUlBerale  gartet  ni<!^t 
gonj  unf<!^u(big  ift.  Sieberl^ott  ift  au9  unferen  Steigen  inx  ^ortfd^ritte« 
Partei  gefagt:  i^r  lootlt  {a  gan}  baffeibe  tole  mir,  nur  i^r  rennt  mit  bem 
ftopf  burd^  bie  9Banb!  unb  bon  iener  ®eite  ift  bann  ertoibert:  i^r  u>oIIt 
fa  ganj  baffelbe  toie  tolr,  nur  i^r  ^abt  leine  Sourage!  S)a«  ift  getoig 
tein  gefunbe«  Ser^ättnig  jtoifd^en  itoei  Parteien  I  Unb  babei  ift  bie  Suf« 
foffung  boUtommen  unrid^tig.  83ir  iDotten  für  ^reugen  unb  für  Deutfd^ 
(onb  ein  ftarfe«  ftdnigt^um,  toir  iDoUen  in  ber  ©efe^gebung  eine  ^ar* 
monie  iU>ifdM  ben  belben  (Setoalten,  xAdfi  Untem^erfung  ber  einen  unter 
bie  anbere,  ii>lr  lootten  ein  mfid^tige«  ^reugen  unb  S)eutf^(anb,  unb  be6' 
ffaib  eine  trSftige,  in  bie  dnftitute  bed  Sanbed  organifd^  aufgenommene 
Srmee,  beren  Oeftanb  ni^t  bon  ber  augenbUdtdd^en  Sßeinung  abhängig 
fei.  fBenn  ba«  teine  ©egenffifee  finb,  fo  giebt  e«  in  ber  Vkii  überhaupt 
tdne  Oegenfä^e. 

83le  eine  Sertennung  biefe^  Ser^Sitniffe^  fid^  fo  (onge  ^at  forterben 
tSroten,  ba«  ergiebt  fid^  üM  einem  Sßlld  auf  bie  ®ef^id^te  ber  ^rtelen, 
ben  Id^  mir  borbe^aite. 

S«  ift  ein  ^ufig  toieberte^renber  f^e^Ier  berat^enber  Serfammlungen 
unb  Arielen,  bag  fte  bie  üRet^obe  ber  ^anbeinben  ^krfonen  nad^^men. 
3m  {)anbe(n  ad^tet  man  nid^t  bie(  auf  bie  ÜRa^men:  man  pflegt  ben 
Diplomaten  nad^}ufagen,  l^r  3^^  f^i  t>i«  anbem  )u  betrügen.  S)ad  ift 
ni<!^t  gan)  rid^tlg;  ber  audgejeid^netfte  aller  X)ip(omaten  ^at  ertlSrt:  er 
^be  amt(l(^  nie  gelogen,  unb  id^  glaube  i^m;  au<!^  M  ^anbelnbe  ^krfon 
foQ  man  amtli^  nie  (flgen. 

aber  für  eine  Partei  ift  bie  Suge  boppelt  bertoerfdc^,  benn  fie  ^at 


120  3«!^  Ärittl  bc«  ©eöttff«  „Partei". 

nld^t  B(od  bie  ^fufgabe,  für  ben  Slugenbtid  ju  toirfen,  fonbem  bor  aUcrn 
bad  93o(I  ju  erjlel^en,  bad  bon  92atur  nld^t  fo  unfel^tbar  ift,  aM  feine 
^arafiten  tl^m  borreben.  9Rau  erjiel^t  aber  nur  burd^  SBa^rl^eit,  unb 
gur  Sßal^rl^ett  retd^t  ntd^t  au9,  bag  man  nid^t  (ügt^  man  foQ  feine  gange 
Ueberjeugung  fagen. 

!Dur^  bie  3bee,  bie  Beiben  Parteien  feien  im  ©runbe  eind,  ift  bad 
93otI  fortiDäl^renb  im  UnHaren  gel^aßcn.  !Die  berfd^iebenen  Somitäd  unb 
S3ertrauen9männer  l^aben  il^re  SBle(gefd(fäftigIeit,  ba9  tpad  fie  aU  KufgaBe 
eined  !Di))(omaten  Betrauten,  in  einer  ä3irtuofität  nad^geal^mt,  bie  Bei  ber 
politifd^en  ^^pertropl^ie  unferer  2:age  in  aüe  SSerl^ältniffe  einbringt.  3n 
flttti(!^e  (Sntrüftung  ju  gerat^en,  ba9  ge^t  fe§r  tei^t  bon  ber  $anb,  aber 
unumiDunben  bie  boQe  Sal^r^eit  audguf pre^en ,  bad  tt)irb  unferm  bip(o< 
matifd^  angel^aud^ten  ®e\6)kö)t  fel^r  fauer. 

SBir  mflffen  ed  bennod^  berfud^en.  ©erabe  bie  9lBfurbität  ber  ^l^rafe, 
bie  un«  bon  ber  anberen  ©eite  borgel&alten  toirb,  ber  ^^rafe  bon  ber 
großen  conferbatiben  $artfi,  mug  und  baran  erinnern,  bag  bie  groge 
(iBera(e  Partei  eine  eben  fol^e  $^rafe  ift.  SBenn  tt)ir  und  bon  ber  ^oxU 
fc^rittdpartei  n)irt(id^  trennen,  fo  toirb  aud^  unfer  93erl^ä(tnig  ju  il^r  ein 
(ot^a(ered  fein:  tt)ir  toerben  gegenfeitig  mit  !Danl  bie  Unterftü^ung  in  ben 
^uncten,  bie  und  gemein  finb,  annel^men,  unb  nic^td  tt)eiter  bon  einanber 
bertangen. 

3u(ian  @d^mibt. 


8erant»ortIi((er  9tebacteur:  Dr.  S.  ®e^ren|>fenntg. 
IDnitf  unb  SSctlag  wn  <B.  SRcim.er  in  Berlin. 


Cubtt)iö  UJlanb  aU  2)ramartfer- 

«bolf  nfimeliit. 


fteln  anbetet  beutfc^et  3)l^tet  ift  mit  bet  SetaffentHc^ung  feinet 
(Mfte^etjeugniffe  fo  be^utfam  unb  jutüd^altenb  getoefen  a(«  Subkoig 
U^Ianb.  {Bie  et  in  bet  jtDeiten  {)ä(fte  feine«  lieben«,  ganj  Eingenommen 
i»on  bet  ^enü^feit  bet  altbeutfd^en  @age  unb  !C)i(Etung,  bem  eigenen 
"Dichten  beinah  i»aUige«  @tiUf^to>eigen  gebot^  um  mit  bem  (Stufte  feine« 
SEBefen«  bet  (Stfotfd^ung  unb  Siebeti^etfteUung  toetgeffenet  ftleinobe  fid^ 
{u  toibmen,  fo  ^at  et  aud^  ton  bem,  toa^  et  gef Raffen,  nut  bo«)enige 
i»et9ffentU^t,  too«  feinet  fttengen  @e(bftttitil  teif,  fettig  unb  bet  $etau«>^ 
gäbe  toett^  etfd^ien.  SButben  ja  bod^  iene  Untetfud^ungen  im  ®ebiete  bet 
beutfd^en  Sltetatut  unb  ®age,  bie  fefet  od^t  ftattlic^e  9änbe  füUen  unb 
butd^  ben  Steic^t^um  unb  bie  9ebeutung  i^te«  dn^att«  aUe  ftennet  übet* 
tafd^t  ^aben,  etft  nad^  feinem  Xobe  bem  !Z)tu(f  flbetgeben!  Unb  aud^ 
Don  ben  IHebetn,  beten  flbetioiegenbe  SRe^tjal^t  et  fetbft  ben  3(ltgcnoffen 
mitget^eilt,  tt>utbe  mand^e«  Ueblid^e  etft  fpätet  befannt.  9m  koenigften 
^at  U^tanb  abet  toon  feinen  btamotifc^en  !C)i(!^tungen  toetnebmen  (äffen. 
Unb  aQgemein  betu^igte  man  ftd^  bi«  ie^t  bei  bet  Slnnabme,  bag  bie  beiben 
(eud^tenben  9Ubet  edl^tet  £teuc  in  3lotff  unb  Xch,  bie  Urlaub  feinem 
Soße  Dotgebatten,  ^et}og  Stnft  t»on  Sd^toaben  unb  Subn)ig  bet  9aiet 
unb  baju  nod^  jene«  teijenbe  @ingfpie(  „92otmännifd^et  Staud^",  ba«  bet 
(Sebid^tf ammlung  eiuDetlelbt  ifi,  bie  Summe  feinet  btamatifc^en  Schöpfungen 
bUbe ;  koobei  man  ftd^  DteUeic^t  nocb  bet  ebenf aU«  in  bie  ©ebic^tfammlung 
flbetgegangenen  ftogmentotifd^en  @cenen  .»Scbitbei«",  «ba«  St&nbcben'', 
unb  fpftontabin"  etinnette.  8bet  fd^on  bie  ffofft  Sd^önbeit  bet  enoä^nten 
gef(bid^t(id^en  Sd^aufpiele,  bie  tiefe  Stfaffung  unb  feinftnnige  Setioettbung 
be«  ettofiblten  Stoff«,  bie  tlate  >^id^nung  bet  Cb^^^ottete  unb  bie  einfach 
butd^fid^tige  Snotbnung  bet  ^anbtung  lonntc  tto^  bet  ^koeifel  an  bet 
btamotifd^en  fttaft  bet  ®tunbibee  unb  tto^  eine«  gen)iffcn  d)^ange(«  an 


122  9ubtDtg  U^knb  0(6  2)raniatiftr. 

(eben9tt)Qrmem  Jfolorlt  unb  an  energlfd^  beioegter  ^anblung  bie  SSermutl^ung 
nal^e  (egen,  bag  fo(^e  ®eBl(be  ntd^t  entftanben  ol^ne  borangegangene 
anbertt)eittge  9(rbeit  auf  bramattfd^em  ©eBtete. 

Unb  in  ber  ^at  bte  Umf(]^au  in  ben  bon  ber  SBitttoe  Ul^Ianbd  bor 
^rjem  mttgetl^etften  papieren  aud  bem  9!a(]^(af[e  il^red  ®atten  unb  bie 
forgfame  Senfl^ung  anbetet  {^unbotte  l^at  etgeBen,  bag  Ul^Ianb  koSl^tenb 
bet  15  3al^te  1805—20,  alfo  In  bet  3eit,  ba  bet  aci^tjel^n*  Bl«  btei»« 
unbteigigiäl^tige  bie  metften  aud^  feinet  (^tifd^en  ©ebld^te  betfagt,  ftd^ 
tt)lebet  unb  tmmet  tt)iebet  bem  !Dtama  jugeioanbt,  bietet  enttootfen  unb 
man(]^ed  Bld  fe^t  betBotgen  obet  l^alB  betBotgen  ®eB(leBene  toitfltd^  aud« 
geffli^tt  l^at.  !&le  ©efd^ld^te  obet  @age  Bietet  ii^m  i^ietju  faft  fiBetaU  bie 
©toffe,  bet  l^eüenifdje  unb  bet  notbifdje  SW^tl^ud,  bie  beutfd^e  ^elbenfagc, 
fd^ottifd^e  SaQaben,  fpanifc^e  unb  italienlfd^e  ©efd^id^ten  finb  in  ben 
^eteid^  biefed  ©d^affend  ge}ogen  lootben.  Unb  loenn  loit  aud^  nut  einen 
9(i(f  in  bie  Stt,  loie  Ul^tanb  namentlid^  gennanifd^en  S((tettpmetn  feine 
Siebe  iugett>anbt,  babutd^  etl^ielten,  unb  bie  Seteid^erung,  loeld^e  bie  edbte 
^oefte  aud^  aud  biefem  92ad^(affe  tl^atfäd^Iid^  etfäl^tt,  nid^t  boti^anben 
tt>äte,  fo  betbiente  fd^on  butd^  etftered  Slbalbett  bon  fieQet,  ber  $)etau^ 
gebet  bed  btamatlfd^en  9ia(!^(affe^  ben  SDanI  ber  ®eBi(beten.  !&er  S)id^ter, 
bon  bem  bie  ^eraudgeBer  feiner  SBerle  geurtl^eift,  baS  er  niemals  eine 
3eUe  gefd^rieBen,  bie  feiner  unkoSrbig  loäre,  ber  ©änger,  beffen  Sieber, 
fotoeit  bie  beutfd^e  ^nni^  Hingt,  eine  allgemeinere  unb  boRMl^flmnd^ere 
SSerBreitung  gefunben  l^aBen  aM  fetbft  bie  ©d^ider'fd^en  IDid^tungen,  burfte 
aud^  mit  biefen  nunmel^r  ju  !£age  geförberten  ober  forgf&ftiger  feftgefteUten 
^oefteen  nid^t  im  SSerborgenen  bleiben. 

9tec^net  man  }u  ben  bramatifc^en  ®ebid^ten  aud^  bte  beiben  lurjen 
Oefpräc^e  ;,3flngttng  unb  ÜÄäbdJen"  unb  «grü^nng%  bie  freiltd^  über* 
loiegenb  (^tifc^  ftnb,  fo  bettSgt  bie  ^affi  bet  bon  Ul^tanb  über]^au)>t  ent« 
loorfenen  ober  audgefül^rten  tarnen  nid^t  toeniger  a(d  28.  (Sd  finb  fo(> 
genbe:  SC^^eft,  Jüngling  unb  üßäbd^en,  Srül^ang,  S((^itteud'  2:ob  1805, 
©peertourf,  C^rifio  1807,  «(fer  unb  3luruna  1807,  granceöla  ba  «imino 
1807,  (Sginl^arb  ober  bie  (Entführung  (in  bem  gtagmente  bet  ©ebid^t^ 
fammlung  ©dftUbeid)  1808,  Stad^fpiet  gum  ftdnig  (Sginl^atb  1809,  bie 
unbetoo^nte  3nfef,  bet  Sät  1809,  iCamlan  unb  3annet  1809,  ©enno  1809, 
ber  eiferfüc^tige  ftönig  1810,  —  SRormännifdJer  «rauc^  1814,  ftarl  ber 
®ro^e  in  3erufa(em  1814,  ftonrabin  1816,  ^erjog  (Smft  bon  ©d^ioaben 
1816,  bie  Selber  bon  ©einöberg  1816,  ißibelungen  1817,  Subtoig  ber 
«aier  1818,  ©elf  1818,  ber  arme  ^einridj  1818,  Otto  bon  ffiittettbac^ 
1819,  «emarbo  bei  Sarpio  1819,  3o^anne«  ^arriciba  1820.  «ußer  ben 
in  U^(anb«  ©erlen  abgebrudten  ©tüdCen  finb  bottftänbig  au^gefül^rt:  X^^eft, 


^nbtrig  U^lanb  a(0  !3)ramotircr.  123 

®cnnc,  blc  imbcipo^nte  M\\ei,  btc  im  S^erifee  ücn  3uftimi«  Äcrner«  ©o^ne 
bem  «^crmt^flebcr  ted  '}{ac^(affed  lüc^t  iug&ngtic^  toax,  unb  bcr  Sßax,  ber 
in  jiDei  9(tnanac^en  f(^on  früher  bcrdffentdd^t  mutbe.  ©cenavien  unb 
eine  Heinere  ober  größere  Slnja^l  aufgeführter  ©cenen  finb  üorl^anben 
bon  ^rance^ca  ba  iRinttno,  ber  (Sntfü^rung,  ber  Serenabe,  ben  'JHbedm« 
gen,  unb  Semarbo  bei  Garpio,  n^&^renb  tt>ir  üon  beu  übrigen  tl^elM  nur 
einjetne  me^r  ober  n>eniger  au^geffi^rte  @cenen,  t^eUd  nur  92ad^rl(^ten 
über  Hbfid^t  unb  ^üi  l^rer  Bearbeitung  beftften. 

9ud  unferer  9(uf}ä^(ung  erl^eUt,  ba§  bie  Dramen  in  }»el  ®ntppen 
jerfaUen,  beren  eine  bie  3ugenbfc^aufpie(e  U^Ianbd  bid  jum  (Snbe  [einer 
Stubienjeit  im  3a^re  1810,  beren  anbere  bie  um  „C^^^jog  Cmft"  unb 
«.Vubtoig  ber  JBaier"  [ic^  f^aarenben  Stütfe  enthält.  Selbe  Gruppen 
ftnb  ni(^t  bloß  burd^  eine  ben  bramati[(^er  Arbeit  gan}  freie  unb  bon  ber 
»elttragöbie  ber  legten  -iBapoIeonif^en  3a^re  erfüöte  3n>lfc^enielt  (1810/14) 
getrennt,  fonbent  fie  fmb  au^  tl^rem  3n^a(t  nad^  berf erleben.  3n  ber 
erften  ®ruppe,  bie  n>ä^renb  jiener  fc^önen  mit  3uftinud  ftemer,  ftar( 
SRai^er  unb  anbem  {^od^begabten  berbra^ten  ©tubentenja^re  entftonben  ift, 
^errf(^t  ber  boüe,  bunte,  jaubrifi^e  ®iani  ber  9iomantif,  bie  eben  il^ren 
Sin}ug  in  ben  iugenb(i(^en  ®emfit^em  gehalten  unb  l^nen  bon  aüen 
Seiten  Stützen  unb  (^rfic^te  juträgt.  üDle  anbere  @ruppe  getragen  bon 
ber  tater(änblf(!^en  <Se^nfu(^t  unb  Crregung  ber  erften  C^al^re  nad^  ben 
3rel^elt«!riegen,  fäUt  in  bie  3eit  ber  [djnjäbifd^en  aJerfaffungöfämpfe,  an 
benen  ber  Dichter  ^erbcrragenben  9nt^el(  genommen,  unb  toenbet  ftd^ 
befonberd  ber  beut[<!^en  ©efAi^te  unb  iRatlonatfage  }u.  Q^  fann  ^ier 
ni(^t  unfere  Aufgabe  fein,  aOe  ein}e(nen  Sugenbbramen  U^tanb«  einge^enb 
}u  befpre(^en.  !t^enn  abgefe^en  ba)>on,  bag  toir  bon  einzelnen  nur  fe^r 
Mnig  tt)lf[en,  entjie^en  [\d)  man(^e  baburd^,  bag  pe  für  U^(anb  fetbft 
nur  fti(iftlf(!^e  Hebungen  toaren,  n>elterer  (Erörterung.  Da^in  gehört  be« 
fonbere  bie  Zragöbie  ^tfe\M,  bie  fic^  (ebig(l(^  unb  foft  mörtlid^  an  bad 
betannte  SorbUb  Bei  ®eneca  anfc^liegt  unb  bon  Urlaub  aller  SBa^rfc^ein« 
(id^feit  nadf  im  9(ter  bon  ungefähr  16  3a^ren  berfagt  ift.  X)a^{n 
fönnen  tolr  and)  ba«  ganj  aufgeführte,  na(^  U^(anb«  eigener  Seugerung 
in  einem  Sriefe  an  ffarl  3Ral^r  a(«  Stubie  ^u  betra^tenbe  unb  iiem(i(!^ 
grelle  Xrauerfpiel  Senno  re(^nen,  ba«  in  jtoei  Xagen  (®ei^na(^ten  1809) 
ft(  unb  fertig  gemalt  tontte  unb  bem  3M(^ter  fetbft  Sn(ag  )u  ber  {^rage 
gibt:  ^Unb  mein  !£a(ent  }um  ^Trama?"  —  ^on  bem  jn^ei  3a^re  ^inburd^ 
«erfolgten  ^lane  einer  Xragöbie  über  %d)\Üeni'  Xob  toiffen  tolr  92S^e« 
ni(^t,  bon  bem  „Speertourf  ^at  fit^  nur  ein  fe^r  Keine«  t^agment  er« 
^Uen,  ba«  bie  3bee  be«  Stüd«  nicf^t  mol^t  errat^en  lägt.  3i^^ii4  ebenfo 
MT^lt  e«  fid^  mit  ben  beiben  ^agmenten  ^^))(b  unb  ^efgo"  unb  „%(fer 


124  Subtoig  U^Ianb  a(9  2)ramatiler. 

unb  äuruna",  ble  In  bct  ©cgenfibcrftcßung  eine«  iflngctcn,  Mö  jcfet 
ti^atenlofen  unb  elned  ätteren,  )>le(erfal^renen  Sßanned  ettoad  gemetnfatned 
l^aben.  ©prad^e  unb  i^ornt  biefer  Beiben  Srud^ftflde  Belunben  l^o^en 
@d^tt)ung  unb  9lbe(,  ftnb  aber  mit  einiger  Unrelni^elt  bed  Steint^  Bel^aftet. 
3c!^  ti^elle  aM  bem  „^elgo"  einige  SSerfe  mit.  !Der  ©finget  $eIgo  tritt 
In  einer  {^et^gegenb  auf,  In  beffen  ^Intergrunb  bed  ftönlgd  $a(aft  ju 
ju  feigen  Ift.    Cr  fingt  jur  C)arfe: 

»SSie  bämmert  fo  bie  Siefe  unter  mir, 
SSie  fdU  flnb  t^re  @tr5ine,  il^re  {^ine! 
8erf4tt>nnben  ifl  ber  ^ttnht  &pnx  bon  i(r; 
3)n  tthft  ni^t  bort  bu  ^immltf^,  bu  Sine! 
Umfonfl  bin  i^  nm^ergdpft  nad^  S)ir. 
3)o4  meit  be^nt  fic(  bem  ^offenben  bie  Seit 
Unb  über  fBoÜen  gl&nat  be«  ^immett  3e(t. 
(Entfliegen  bin  i^  ienem  büflem  Xf^alt 
Unb  at^me  freier  (ier  auf  lichten  $ö(n. 
3)ort  (ebt  fid^  ber  $a(afl  im  @onnenfira((e, 
!^ad  Sieb  föH  mir  fein  3nnerf!e9  erfpfi^n; 
(i$  barf  im  @ternenfaa(  bie  <9ötter  grfigen, 
IbtS  StM^i  Pforte  mug  flc(  t^m  erf fliegen." 

au«  9((fer  uub  Suruna  Ift  ba«  ^rautdeb,  loomlt  bad  t^^agment  6e« 
ginnt,  In  ben  ©ebld^ten  abgebrudt: 

3)ad  $an«  Benebet*  ic(  unb  preif'  ed  lant, 

2)ad  em)>fangen  bat  eine  (ieblid^  8raut; 

3um  harten  mnfi  e«  erbl&ben. 

9lu9  bem  9rautgemac(  tritt  eine  ^errlid^e  @onn\ 

Sie  9}a((tigaSn  finget  bie  glBte; 

3)ie  Xifd^e  tt>n(bem  n>ie  8eete 

Unb  t»  fpringet  be«  Seinem  golbener  8ronn. 

2)ie  grauen  erglü^n 

3n  Milien  unb  ftofen; 

Sie  bie  8fifte,  bie  Tofen, 

S)ie  bnrct  8(nmen  sieben 

Stanfc^et  ba9  Mfftn  nnb  l^ofen. 

!Z)er  Im  3a^re  1809  entftanbene  SntiDurf  bed  8uftfple(d  „ble  ©erenabc" 
Bringt  eine  ©Ituatlon,  ber  ed  nld^t  an  lomlfcl^er  jtraft  geBrld^t  unb  beten 
(uftlgfte  SBertDldtung  baburd^  entftel^t,  bag  Slarod  feinem  unmufilattfd^en 
unb  unpoetlfd^cn  greunbe  aionfo  i^ltft,  beffen  f probet  ®eIleBtet  ein 
@tSnb(!^en  bat}uBtlngen.  S(ato«  i^ettoenbet  baju  ein  Sieb,  ba«  et  feinet 
eigenen  ©elleBten  gett)lbmet  i^atte,  unb  i^letbutd^  entbedt  ble  S)ame,  bet 
ble  ledige  @etenabe  gilt  unb  ble  leine  anbete  Ift  a(d  ble  ©edeBte  be« 
(Slatod  felBft,  ble  ®egentt)att  be«  testeten,  ben  fte  nld^t  l^let  betmutl^et. 
@le  glebt  [i6f  2u  etlennen  unb  Sllonfo  mug  Befcl^ämt  jutiidtteten. 


Subioig  IWanb  a\9  'S>xamat\ttx.  125 

SDtit  biefer  ©erenabe  l^at  bad  (elannte  In  ben  Ul^Ianb'fd^e»  ®ebld^ten 
»otfommenbe  ^@tänb<!^en'',  bad  !^abib  mit  feinem  Wiener  Slbfalon  bar« 
bringt  nid^t«  }u  f(!^affen.  SBo^t  aber  ift  a\x6f  bad  (entere  ein  i^agment 
aud  einem  bou  U^Ianb  ml^rfc^elnlid^  im  3a^re  1809  entiporfenen  T)rama. 
T^affetbe  ffl^tt  ben  9tamen  „3:am(an  unb  dannet"  unb  berbanlt  feine 
(Sntfte^ung  einer  a(tf(^ottif(!^en  (SlfenbaUabe.  3)ie  ^anbtung  brel^t  fic^ 
um  bie  ^Bereinigung  eined  3flng(ing«  unb  einer  3ungfrau,  bie  bon  ben 
Sfitem  feit  i^rer  ftinbl^eit  für  einonber  beftimmt,  aber  burdft  bie  (Slfen, 
bie  ben  ftnaben  entfül^rt  l^aben,  getrennt  n>orben  finb.  X)ad  ^^t&xitdtm" , 
huxdf  miit€^  ein  Snberer  bie  immer  nod^  auf  bie  9tüdte^r  be«  dnU 
führten  ^offenbe  3annet  getoinnen  n>lt(,  ift  eine  (Spifobe  be«  ©tüdd,  bon 
bem  einige  ©cenen  au^geffl^rt  unb  bei  fteUer  abgebrudt  finb.  3)er  X^eil, 
ber  nad^  U^Ianbd  bamadger  9lrt  ju  bid^ten  o^ne  3^^lf^I  ^^^  ©d^Onfte 
gebra(^t  ^aben  mürbe,  berjenige  nämlid^,  )oorin  bie  (Sifen  mit  i^ren  Steigen 
unb  befangen  erf(^einen  foQten,  ift  nid^t  jur  Su^fä^rung  gelangt.  9Bad 
hierin  )u  eriDarten  n>ar,  tann  bie  JBaQabe  ,,^ara(b''  jeigen,  bie  für  biefe« 
X)rama  beftimmt  )oar,  unb  mo^(  an6f  fened  jarte  buftige,  neclif(^e  ®e* 
bi(^t  «bie  (Slfen'',  bad,  )oie  ic^  annehmen  mu§,  mit  bem  SntiDurfe  )oenig« 
ftend  im  3uf<tntw^n]^<^nge  fte^t.  !^iefed  (entere  Sieb  erinnert  entfd^ieben 
an  @^afefpeare«  ©ommemad^t^traum.  Urlaub  loar  fid^  bei  feiner  9e« 
fc^Sftigung  mit  Xam(an  unb  3annet  and)  mo^I  betonet,  ba^  er  bamit  ein 
bem  <3ommemad^tdtraum  benachbarte«  ®ebiet  betrete,  ^atte  aber  bamaM 
ben  @ommema(^t«traum  nod^  nicl^t  gelefen  unb  untertiet  bie«  nadf  feiner 
feftfte^enben  ®eiDO^n]^eit  auc^,  fo  lange  er  felbft  einen  ä^n(i(^en  @toff 
}u  bearbeiten  gebac^te. 

6«  ifi  3eit,  ba|  loir,  ftatt  loie  bi«^er  einjelne  arbeiten  ju  ftreifen, 
einige  ©tüde  einge^enber  befpre^en  unb  fo  bon  Urlaub«  3ugenbfd^au« 
fpielen  ein  genauere«  9i(b  geben.  9m  beften  eignen  fi(^  ^ierju  bie  brei 
X^id^tungen  (Egin^arb,  ($rance«ta  ba  9timino  unb  ber  9&r.  Diefe  Stütfe 
fmb  n>ie  andf  mand^e  bon  ben  bor^in  aufgeführten  (Snttoürfen  in  ber  3^it 
entftanben,  mo  Urlaub  md)  9bfo(birung  ber  iuribif(^en  Prüfungen  im 
3a^re  1808  fid^  auf  bie  3)octorpromotion  borbereitete,  bie  ber  Später  bor 
ber  jugefagten,  aber  erft  im  3a^re  1810  }u  @tanbe  gefommenen  Steife 
nadt  ^ri«  bon  bem  Soi^ne  forberte.  Tie  meiften  unb  intimften  ^^reunbe 
be«  !Dld^ter«  Ratten  3:übingen,  n>o  ein  für  bie  9tomantit  begeifterter  ftrei« 
bon  Sreunben  glüdflid^e  3a^re  berbrad^t  unb  in  bem  —  übrigen«  nur 
gefcbriebenen,  nic^t  gebrucften  —  ^©onntagÄblatt"  einen  geiftigen  Sammel- 
punft  gef (Raffen  unb  gefunben  ^atte,  toieber  berlaffen.  ^arpprec^t,  ber 
poetifc^  Sreunb  U^tanb«,  beffen  in  bem  ®ebi(^te  „^ie  Ueberfa^rt"  mit 
ben  Sorten  geba(^t  n>irb: 


126  Subkoig  Wffianb  al«  2)raniatifer. 

„3ener  Sraufenb  t>or  un9  aSen 
3{l  in  ^amp\  unb  @turm  gefallen" 

ftanb  Bereite  im  ©eneralftabe  bed  fran}ö[if(]^en  ^aefard,  unter  beffen 
Salinen  er  fpäter  bcn  Xob  finben  fcüte.  ©d^ober^  ein  efaltl'rtcr  Ideologe, 
ber  fid^  erbittert  über  ba«  @Ienb  felneö  fc^toäblfd^en  ^elmatl&lanbe«  mit 
anberen  gur  9(u0tt)anberung  nad^  Otal^eltl  unb  gur  ®rünbung  eined  ißla^ 
tonlfd^en  ©taatd  Derbunben  unb  brleflld^  In  ©c^mäl^ungen  über  ben  bed:« 
potlfd^en  fiönlg  ^^ebrld^  bon  9Bürttemberg  ergangen  l^atte,  toar  bon  biefem 
für  ti)a]^nfinnlg  erflärt  koorben  unb  mu^te  9Bürttemberg  melben,  um  balb 
naci^l^er  bei  einem  Sab  In  ber  Oftfee  gu  ertrlnten.  Äarl  SKa^er^  baö 
reine  unb  iDa^rl^aftlge  ©emüti^,  ber  felbft  einen  ei^renboQen  $(a^  unter 
ben  9tomantl{ern  elnnal^m,  toar  abgegangen.  9tur  3uftlnud  ferner 
braci^te  nod^  ben  ©Inter  bon  1808  auf  1809  In  Tübingen  ju  unb  mit 
ll^m  ber  Ul^Ianb  fld^  eng  aufd^Ilegenbe  S^arnl^agen  bon  (Snfe.  @o  tourbe 
ed  Immer  elnfamer  um  jienen.  9(uf  ble  !Doctorpromotlon  nur  (angfam 
ftd^  oorbereltenb  fucl^te  er  ^efrleblgung  für  bad  S^lc^terl^erj,  bad  aud  ben 
engen  unb  aQju  einförmig  geiDorbenen  ®elelfen  f^  l^eraudfe^nte,  titelte 
burd^  brleflld^en  Sßertel^r  mit  Äarl  SD?a^er  unb  fpäter  aud^  mit  Äemcr, 
tl^eUd  burd^  äJerfentui\g  In  bramatlfd^e  Slrbelten.  !£)ad  melfte  Seben 
fd^elnt  aber  In  ble  tefeteren  burd^  ben  nod^  mit  Serner  In  ber.SKufenftabt 
gemelnfam  berbrad&ten  SBlnter  bon  1808  auf  1809  getommen  ju  fein, 
!Dae  ©Ingfplel  „ber  ©är''  Ift  In  biefem  SBlnter  entftanben.  SDer  ggln^arb 
»urbe  bon  jebem  ber  belben  jDl(^terfreunbe  In  feiner  ärt  bearbeitet^  toenn 
aud^  bon  Ul^Ianb  fd^on  frül^er  begonnen.  $lud^  ftlr  bad  feiner  3bee  uad^ 
bebeutenbfte  ®eblc^t,  bad  frellld^  nur  Im  ©cenarlum  fertig  Ift^  ble  gran* 
ce^ca  ba  SRlmlno  Ift  ba«  3a]^r  1809  ba«  told^tlgfte  getoorben. 

SBlr  beginnen  mit  bem  (egtgenannten  !Drama  unfere  naivere  @rör« 
terung.  Ul^Ianb«  iDld^mng  gel^t  bon  ber  berül^mten  ©teüe  Im  V.  ®efang 
bon  !£)anted  3nfemo  au«.  @d  Ift  bort  ber  grancedca  ba  $o(enta  gebad(ft^ 
ble  Spante  perfönUd^  gelaunt  l^atte.  !Dante  (ägt  fle  Im  Snfemo  ll^re  ®t^ 
fd^lc^te  erjä^Ien.  Untreue  gegen  ll^ren  ®atten,  ben  l^&glld^en  Sanclotto 
ba  9tlmlno  unb  berbotene  Siebe  ju  beffen  93ruber  $aoIo  ba  Silmlno  l^atte 
fte,  nad^bem  fle  mit  bem  ®e(lebten  bon  Sanclotto  überrafd^t  unb  ermorbet 
tt>ar,  In  ble  93erbammnlg  gefül^rt.  S(ber  aud^  l^ler  bleibt  fle  ll^rer  Siebe 
treu  unb  toanbett  mit  $aoIo  unter  ben  ©d^atten.  üDer  ®ang  bei  Ui^Ianb 
Ift  fotgenber:  $aoIo  ba  9}imlno,  längft  tobt  gemelbet,  feiert  bon  einer 
tt>etten,  langen  Steife  }urüdt  nad^  9{abenna  an  ben  $of  bed  ®ulbo  ba 
^olenta  unb  flnbet  beffen  S^od^ter  g^^Änceöco,  ble  ll^m  bon  Slnb  auf  jur 
®ema^ttn  beftlmmt  koar,  mit  Sanclotto,  feinem  ® ruber  ber^elratl^et. 
^ao(o«  ÄücRel^r  fäüt  auf  ben  SSorabenb  bon  ®ulbod  ficbilgftem  ®eburt«* 


^ubioig  U((anb  M  ^ramattfer.  127 

tag.  Xag«  barauf  foQ  ju  (S^ren  beffelBen  ein  2:uniler  ftattfinben. 
gronce^ca  erfd^eint  mit  9lofa  i^rer  berttauten  Begleiterin.  Dad  ©efpräd^ 
(enft  pd^  auf  Sandotto,  i^ren  @ema^(,  ber  fte  (iebt  aber  meland^otifd^,  tt>te 
et  ift,  nid^t  glauben  lann,  bag  er  tt>ieber  bon  i^r  geliebt  )oirb.  3n  ber 
£]^at  [prid^t  e«  ^tance^a  gegen  Stof a  ^u9 ,  baß  i^re  fo  ^eitere  92atur 
bem  traben  Sandotto,  bem  fte  nur  Jfatb  gejtpungen  fid)  bermäl^It,  feine 
Viebe  jutoenben  (dnne.    @ie  [agt: 

«Sandotto«  9nge  fleM  fi^er  mir 
CBie  ünt  C^naenfinflenttfi.'' 

3njiDif^  erflfirt  ®uibo  feine  !£o(^ter  ffrance^a  }ur  ftdnigin  be« 
Sefted.  $ac(o  Sberfenbet  bur(^  feinen  fpanifc^n  T)lener  S(aro«  einen 
^nbfd^u^,  ben  fie  in  ber  ftapeUe  bertoren,  erbittet  i^n  aber  }ug(eic^  mit 
bem  {Rechte  bon  t^r  jurfld,  fie  ^eute  aM  feine  !Dame  beim  Zumter  nad^ 
Stltterfttte  fdem  unb  ju  i^ren  S^ren  lämpfen  }u  bürfen.  üDied  lolrb 
geiofi^rt.  Da^  $ao(o  im  2:umier  @ieger  geioefen,  erfahren  lolr  tm 
}n>elten  9ft  be«  Snttourfd  aud  bem  3Runbe  bed  bom  $ferbe  geftod^en, 
}u  ®uibo«  $)of  gel^drigen  {Ritterd  9}ico(o.  Sin  uneb(er  9Renfd^,  aber 
bon  Siebe  }u  ^tance^ca  erfAQt,  tt>i(I  er  ftd^  an  $ao(o,  feinem  JBefieger, 
babur^  x&d)m,  bat  ^  in  Sanciottod  ^txitn  Ciferfu<!^t  gegen  ben  Sruber 
ettoectt  iDer  3eft}ug  erfd^int.  faoto  erl^ält  aM  grance^cad  $anb  ben 
ftranj,  finit  aber  in  bemfelben  Sugenblitf  in  t$o(ge  eined  beim  S^umiet 
bon  Sandotto  et^aßenen  Sto^ee,  toobei  beffen  ^^anje  loitfungdlod  auf 
feiner  Sruft  jerfplittert  loar,  o^nmä(^tig  nieber  unb  tt>irb  bon  Srancedca 
in  ben  Krmen  gel^atten.  3n  Vanciotto«  ®emüt^  enoaAt  ettoad  toie  Sifer« 
fud^t,  er  loiQ  in  bad  na^e  (Sebirge  }ur  3agb  fic^  iurfldjie^en.  3m  britten 
Sft  trifft  ^(o,  ber  ftd^  lieber  erl^ott  ^at,  grance^ca  im  ©arten.  $ac(o, 
eben  mit  Veßüre  befd^äftigt,  tt>i((  ber  beiberfeitigen  93enoirrung  baburd^ 
begegnen^  ba|  er  aM  feinem  JBud^e  borlieft.  Sd  ift  aber  gerabe  bie 
Steife,  U)0  Sance(ot  bom  @ee  unb  ®inebra  in  ä^nlid^er  Vage  beifammen 
fmb  unb  ftd^  ben  erften  ftug  geben.  Unb  ju  berfelben  Scene  fommt  ee 
nun  audf  jmifd^en  $ao(o  unb  {^rance^ca.  SBä^renb  ^tance^ca  mit  i^rer 
9eg(dtertn  unb  Vertrauten,  JRofa,  »egeilt,  begiebt  fid^  $ao(o,  g(eic(ffaUd 
mfid^tig  erf (füttert  in  fein  3immer  unb  fd^rdbt  il^r,  bag  er  au«  ^flid^t« 
gefugt  gegen  frinen  Sruber  fu^  fflr  immer  bon  i^r  trennen  mflffe  unb 
erbittet  ftd^  nur  eine  (e^te  3ufammentunft,  um  i^r  Vebett>o^(  }u  fagen. 
3m  bierten  Kft  gelingt  e«  9UcoIo,  ber  u>ie  ^aolo  einen  rotten  3Rante( 
trägt,  bie  jufagenbe  Antwort  grance^ca«  auf  lenen  »rief  juerft  unb  bor 
't^aolo  in  bie  {Ninbe  }u  betommen.  CSr  eilt  }u  ('andotto  in  ba«  na^e 
@ebirge  unb  unterrid^tet  i^n  bon  bem  beborfte^enben  ©teUbid^ein,  auf  jebe 
Skife  feine  <Siferfu(^t  fd^urenb. 


128  Subtotg  UManb  a\9  2)rantatiret. 

3m  fünften  8l!t  erwartet  granccdca  ben  ^aolo  Im  SWonbcnfdJcln. 
@te  fielet  a\x6f  ben  {Ritter  tommen  unb  fd^Iiegt  ti^n  in  ble  9lrme.  69 
Ift  aber  Sanclotto,  ber  aBftd^tßd^  einen  SRantel,  toie  l^n  $ao(o  trug,  um:: 
geioorfen  unb  nun  naäf  einem  (elbenfd^aftdd^en  Sluftrltte  feine  ®attln 
erboI(]^t.  $aoto  eilt  auf  ben  C)Uferuf  t^^ancedcad  ^erBel,  fämpft  mit 
Sanclotto  unb  iDlrb  bon  beffen  ©c^ioert  jum  !£obe  berU)unbet.  SBäi^renb 
Sanclotto  In  9Ser}tt)elf(ung  bon  bannen  eltt,  erfd^etnt  ®ulbo  mit  feinem 
^offtaate  an  ber  Srauerftätte  unb  ber  SSorl^ang  fäQt. 

Slu^gefüi^rt  Ift  bon  blefer  $)anblung^  ble  »Ir  nur  In  turgen  3^8^« 
mltgeti^eUt,  auger  bem  (Slngangdgefprä(]^  jtDlfd^en  t^^ance^ca  unb  9iofa 
eine  barauf  folgenbe,  auf  bad  i^eft  begügllcl^e  ^efprec^ung  ®ulbod  mit 
feinen  Mlttem  unb  mit  grance^ca.  Sin  er  ^erfon  aber,  ble  In  bem 
3)rama  auftritt  unb  beren  erfter  gleld^fadd  au^gefül^rter  äßonolog  wodf 
bem  !Dla(og  grancedcad  unb  9{ofa«  borangel^t  unb  bad  ganje  ®ebl(^t 
eröffnet,  Ift  bU  ie^t  nlcl^t  bon  und  gebadet  tt)orben.  @d  Ift  teln  anberer 
a(9  Spante.  <Sel  ed,  bag  ble  ^ejlei^ung,  In  ber  U^Ianbd  iDld^tung  ju  ber 
divina  comedia  ftel^t,  ober  bag  nur  ber  aUerblngd  gefd^ld^tdd^  feftfte^enbe 
9(ufent]^att  3)anted  bei  ®ulbo  ba  $o(enta  ble  93eran(affung  gegeben:  genug, 
!Dante  erfci^elnt  unb  gtoar  In  einer  l^i^d^ft  elgent^mlld^en  9}oQe,  ble  nur 
mit  ber  9(ufgabe  bed  grled^lfd^en  Sl^ord  bergUd^en  toerben  fann.  3(M 
aftrolog  am  |)ofe  ®ulbod  bom  ÜDld^ter  In  ben  $Ian  felned  ©c^aufpleld 
aufgenommen  greift  er  bod^  niemals  In  ble  ^anblung  ober  aud^  nur  In 
ble  Unterrebung  ein;  fonbern  er  tritt  nur  In  äßonologen  auf,  to>orln  er 
beim  beginn.  In  äßltten  unb  am  ®d^(u§  ber  ^anbUmg  }u  blefer  fid^ 
boral^nenb,  betrad^tenb  ober  rlc^tenb  ber^ält.  !£)er  SRonotog,  toomlt  er 
bad  S)rama,  aud  ber  ftapeUe  tommenb  unb  ben  ^Intengang  burd^fc^reltenb, 
eröffnet,  tautet  fo: 

2)er  fd^Snfle  gril(|(tng9tag  feit  ienetn,  traun! 
2)a  Seatnce  mir  guerfi  erfc^ten 
9m  äfZaifefi  in  ber  J^inb^eit  Slumenfc^mucf, 
t>o^  fd^on  behängt  für«  gefi  ber  (Stoigfeit. 
(Sine  ^tmmeldblume  quoll  am  felben  Xaq 
S)ie  IBInme  meiner  Siebe  gISngenb  auf. 
^taV  aber  ifi6,  a(6  ob  in  grfi^Iingdpra^t 
(Sin  emfierer  (Sebanle  (Sottet  läge, 
®erabe  mie  M  6änger«  @eele  blü^t, 
SBenn  fie  gebären  toiH  ein  traurig  £ieb. 
3)ie  @teme  ftunben  bSfer  !3)eutung  tooH; 
2)a  lam  bie  @onn'  nnb  mit  bem  ^tra^Ientleib 
Ser^üQte  blenbenb  fle  ba6  gtrmameut. 
9}un  mag  lein  fterblic^  Suge  me^r  erfpä^n, 
f8a6  unterm  ©lange  n>irlet  ba9  ®eflirn. 


^ubioig  Ut^fanb  al<  !3)ratnatiter.  129 

9lo4  immer  retten  ®Sfie  |>ra4tt»on  etit, 

2>te  Seier  (9ntbo«  ju  «er^errlt^en. 

Z)o4  Mk«  baß  ni4t  mit  ber  fro^  Bd^at 

!Z)a#  buntle  €4t(ffal  )teV  in  btefe0  S^orl 

!3)a«  buntle  64i(ffal  lommt  ju  ließen  oft, 

Q«  toifi  nt^t  minber  grofi  unb  feierlich 

<lrf4einen  M  ba«  gotbne  iBiM,  fein  trüber. 

CBann  fl4  i»erfamme(t  M  (in  ganj  (^ef^Iecf^t, 

SBann  ieber  <9eiß  bem  (trogen  offen  flet^t« 

Z)ann  flre(ft  e0  aud  ben  Golfen  feine  ^nb 

CBie  bei  $dfa)ar«  (ettem  l{9mg6ma(( 

Unb  f^reibt  fein  fur^tbar  SRa^nwort  an  bie  CBanb- 

OtigineQ  ift  btefe  S^enoenbung  3)ante«  f{(^er(l(^.  Ob  aber  eine 
fo((^  bem  mobemen  Xtanta  n^t  entfpreii^enbe,  b(og  äugerUci^e  Knle^nung 
einer  ^iftorifd^  fc  bebeutenben  $erfdnU(l(;feU  an  bao  Stud  auf  bev  Sßüifnt 
eine  tt)o^(t^uenbe  SBlrfung  gehabt  ^ätte,  ift  freUld^  eine  anbete  3tagc. 
®o  n>enlg  bei  ber  fragtnentarlfc^en  ®eftatt  ber  9u9fu^mng  übet  btefe 
felbft  ftd^  fagen  (ä^t,  [o  tann  man  bodb  bie  Hare  unb  bM  )u  einem  ge> 
toiffen  ®rabe  fpannenbe  9norbnung  bed  Stoffe  nid^t  Derlennen.  3^ 
erJhrtem  aber  Ift  nod^  bie  9rt,  tole  U^(anb  fid)  ju  ber  CSr}ä^(ung  im 
3nfemo  fteUt.  Set  T)ante  erf(^eint  bie  @(^u(b  grance^cad  loefentdd^ 
gr5§er.  t^^ance^ca  loar  na(^  l^m  telne^megd  früi^er  mit  $ao(o  berlobt 
geiDefen,  fonbem  ed  tommt  )tt>if(^en  l^r  unb  il^rem  3cl^n>ager  }u  einem 
verbotenen  9}er^S(tni§  sans  phrase,  bad  bei  ber  gemeinfamen  Veftüre 
be^  9Ioman9  l^ancetot  unb  ®inebra  [einen  Anfang  nimmt  unb  bur(!^ 
Van)iotto9  blutige  T^at  fein  Cnbe  finbet.  Sei  U^Ianb  aber  fommt  ed 
gar  ni(^t  jum  (S^ebrud^,  f cnbem  bie  etolge  S^rennung  ift  jur  S^ermeibung 
fold^er  @((ulb  unb  Untreue  gegen  ben  Sruber  unb  (^emal^I  bon  belben 
Viebenben  befd^Icffen.  !Dad  äVoment  ber  ®(^ulb,  beffen  pft>d^o(oglf4^e 
Su^ffl^rung  bem  f(!b(l(^ten  unb  geraben  @lnne  be^  lauteren  Urlaub  flberatt 
fc^iDcr  n>urbe,  Ift  baburd^  abgefd^)oäc^t.  SBtr  glauben:  in  biefem  ^aüc 
nld^t  )um  9la(^t^ei(e  ber  traglf(^en  SBirtung.  3)enn  eben  baburd^,  baß 
bie  ^u(b  ni(^t  aM  bie  offenbar  benoerflid^e  X^at  erf(!^elnt,  fonbem  bor 
biefer  juructkoeld^enb  eben  nur  in  ber  Untreue  ber  {^erjen  unb  In  Jenen 
flugenbtitfen  b^  9iebeMetenntnlffed  liegt,  lolrb  bem  ^Brer  bad  lebenbtge 
anitgefa^I  erhalten.  S«  loitt  un«  [(feinen  M  ob  bie  U^lanb*fc^e  3Robl« 
ficatlon  ber  iC^ante'f^  Srjä^lung  fogar  eine  bur(!^aud  gelungene  fei. 
SM  feiner  3^8  mu^  babei  angeführt  toerben,  bag  Urlaub  ed  oerf(^m&^t, 
Sranceeca^  ®ema^I  aM  auffallenb  ^&tn<^  9)2ann,  lole  er  bei  Tante 
erfd^elnt,  barjuftellen.  (Sin  foI(^er  Qnasi-Quaeimodo  to>fire  ein  bun^aud 
uneble«  unb  frembarttged  SRotlb  getoefen  unb  ^ätte  aucb  bie  ettpa  bon 
i^m  JU  enoartenbe  unb  für  bie  (Srjfi^lung  VanM  jitjugebenbe  S^irfung 


130  l'ubtvig  U^Ianb  a(«  2)ramati{er. 

einer  Slbfd^tDäd^ung  Don  f^rancedcad  @d^u(b  ttn  iDrama  unb  Indbefonbete 
auf  ber  Sßüf)m  ftd^erdd^  nlcl^t  erjiett. 

5Dlefctbe  aSorilebc  fflr  baö  ÜÄlttelafter,  ble  Ul^Ianb  unb  [eine  grcunbe 
ju  üDante  ^Injog,  i^at  ll^nen  a\x6f  bie  alten  SSoIfdbüd^er  Heb  unb  tt>ert^ 
gemad^t.  9Blr  ^aBen  biefe  natoen,  berben  unb  bod^  oft  fo  finnigen  (St* 
j&i^Iungen ,  bte  In  ben  mannigf ad^ften  ®eu)änbem  fid^  frfil^er  auf  SDteff en 
unb  dai^rmSrlten  ober  an  ber  näd^ften  Beften  3^r5be(Bube  fanben,  Je^t  tn 
forgfältlger  S(udgabe  bon  ©Imrod.  SBev  lennt  nld^t  C^^jofl  ^i^ft^  ®eno« 
fetoa,  gortunat  unb  ben  gei^ömtcn  ©legfrleb?  Glned  berfelben  erjä^It 
„bte  furiU)etIige  unb  nü^dd^e  ©efc^ld^te  )>on  fti^nig  (Sgln^orb  bon  fBä^men." 
ÜDiefe  loav  ed,  bie  ferner  foiool^I  a(d  Ul^Ianb  gang  befonberd  anjog. 
Seber  )>on  beiben  i^at  benn  aud^  bad  S3oIf9bud^  in  feiner  Slrt  bertoertl^et. 
Suftinud  Jtemer  l^at  ein  „d^inefifd^ed  Sd^attenfpleC  baraud  getooben, 
bad  ju  ben  poffierlld^ften  9!lppfad^en  gel^ört,  toomlt  und  feine  nedftfd^e 
$]^antafie  befd^enlt.  ^vm  erften  SD^al  beröffentUd^t  tourbe  baffetbe  tn 
feinen  „{Relfefd^atten".  SDle  toQen  $ur}elb&ume ,  ble  ^ler  mit  UebHd^en 
Siebern  toedl^feln,  l^aben  auc^  Ul^tanb  fel^r  ergoßt.  (Sr  fd^rieb  nld^t  nur 
an  ben  t^reunb,  er  tooQe  ble  $offe  an  feinem  ©eburtdtag  aufführen,  fon« 
bern  er  l^at  aud^  fetbft  ein  In  ber  JteQer'fd^en  ©ammlung  abgebrudted 
92ad^fple(  ba)u  gebld^tet,  koorln  er  ben  launigen  2^on  fortfe^t  unb  burd^ 
bad  ©ebal^ren  feiner  gn^el  ^Riefen  9ldperlan  unb  ©taubenfug  gu  aber« 
bieten  fud^t.  ÜDrottlg  unb  ftubentlfd^er  ©d^aßi^elt  boQ  Ift  ed,  )ole 
@taubenfu^,  um  ben  In  fternerd  ©d^attenfplel  auftretenben  unb  In  einen 
^rofeffor  berkoanbetten  @d^tlbtned^t  (Eglnl^arb'9,  !£)lettt)a(b,  gu  nod^mallgem 
auftreten  i^eranjujerren,  beffen  STOanufcrlpt  padtt,  ber  ^rofeffor  aber  fld^ 
frampf^aft  baran  feftltammert  unb,  loSl^renb  er  bon  bemfelben  burd^  ble 
Suft  getragen  lolrb,  In  ben  ftlageruf  audbrld^t:  „Seld^' räuberlf(^e  ^anb 
lolU  mir  mein  Sßanufcrlpt  entreißen?  äßelne  @ee(e,  mein  Seben,  mein 
Mt^l"  !Der  @toff  bed  SBoßdbud^d  }og  aber  Urlaub  fo  an,  bag  er  nod^ 
In  bemfelben  Saläre  einen  fd^on  Im  dal^r  }ubor  nlebergefd^rlebenen  (&nU 
tt>urf  poetlfd^  audf flirrte  unb  }tt>ar  unter  bem  £lte(  „@d^l(bel9,  elti  bra^ 
matlfd^e«  SWärd^en,  In  ad^t  ©cenen."  ©ebrudit  Ift  eine  ©ccnc  blefer 
ÜDld^tung  }uerft  In  3uftlnud  ftemerd  poetlfd^em  9l(manad^  fflr  bad 
3a]^r  1812.    ü)er  3nl^att  be«  ®eb^td  Ift  folgenber: 

(Sglnl^arb,  ber  fagenl^afte  ^erjog  bon  Sdö^mm,  ben  bad  neuangetretene 
Stegentenleben  langtoellt  unb  Siebe  ju  ber  bei  einem  !£umler  gefd^auten 
3lbe(]^elb  erfüUt,  xolü  nad^  frfll^erer  ®ett>o]^n]^elt  burd^  Abenteuer  fid^  er« 
gö^n  unb  fid^  eine  ^reube  berfd^affen,  ble  l^m  ben  C^^tgog^ftul^I  bauemb 
berfd^önem  foQ,  Inbem  er  auf  Slnratl^en  feine«  S)lenftmannd  X)letto)atb 
bcfiuegt,  jene  «betreib,  ble  So(^ter  „be«  römlfd^en  »alfer«  Otto^  feine« 


<£i'bf einbed ,  au6  einem  ftloftcr  ju  dtegen^burg,  toolfin  fie  gegen  l^re 
92eigun8  t>erbtad^t  tt)orben,  }u  entführen,  (^ginl^arb  unb  ^lettoalb  fügten 
bied  fo  aM,  bat  fte  Im  filofter  unter  bent  Sovl^aben  erfd^elnen,  [ie  feien 
Soten  be«  ftaiferd  Otto  unb  tooüen  «on  blefem  ein  ©d^reiben  unb  ß(ein« 
oblen  )u  bei  beborftel^enben  Sinttelbung  ber  'Jtooiie  Sbe(^elb  Abetbrlngen. 
'£)iefe  erf&^rt  aber  au6  bem  Srlefe,  um  toa^  ed  fid^  ^anbelt,  unb  giebt, 
Sgin^arb  fd^on  feit  bem  ern>ä^nten  Sumlere  jugenelgt,  ba6  begehrte 
3et(^en  l^rer  SintolQlgung.  8(uf  ba«  ^tn  tt>trb  fie  nad^  $rag  entführt. 
^}l<xdf  ber  $)0(^)eU  barf  fie  an  ben  Sater  fd^retben,  um  l^m  ba6  (äe^ 
f(^e^ene  mlt}ut^el(en  unb  feine  93ergebung  }u  erbitten.  Otto  aber.  In 
^xn  entbrannt,  tritt  ble  ^ecrfal^rt  gegen  ben  (Entführer  an  unb  Ift  nld^t 
loentg  erftaunt,  aM  l^m  Slngefic^td  bed  ^rabfd^ln«  ber  SRat^  bon  ^^rag 
mit  ben  <S(^(uffeln  ber  Stabt  entgegenfommt  unb  eröffnet,  bag  Cgin^arb 
unb  feine  dema^tln  fidft  au9  ber  Stabt  jurudgejogen  l^aben,  um  aUe« 
^(utterglegen  ju  bermelben.  91uf  ber  93erfo(gung  ber  t^lüd^tlgen  gerate 
Otto,  bom  l^ager  fid^  berlnenb,  mit  tt)enlgen  Begleitern  in  bunfler  i)la(i)t 
In  ble  ®egenb  bed  elnfamen  SBalbfd^loffed  @(^UbeU.  (Sben  bort^ln 
Ratten  fidt  aber  (Sgln^arb  unb  feine  ®ema^(ln  }urfl(Ige}ogen  unb  nur  ber 
Steinalte  treue  <Sd^(o|bogt  (Sdart,  ein  )ur  9lu^e  gefegter  dritter,  ber  In  ber 
(finfamfelt  ble  SBelt  faft  ganj  tergeffen,  u>ar  bon  l^nen  In  ba«  ^e^elm« 
ni6  gebogen.  SM  ftalfer  Otto,  ber  (Sgln^arb  no(^  nl(^t  perfönüd^  tennt 
unb  aud^  blefem  nl(^t  befannt  Ift,  In  bem  @c(f(offe  einteert  unb  pd^  für 
einen  auf  ber  dagb  berlrrten  SRitter  audgiebt,  tt)irb  er  mit  feinen  9){annen 
nur  oon  (Sgln^arb  unb  (Sdart  beiolrt^et,  toelt  Slbel^eib,  ble  ®d((og^errln 
fu^  f(^on  jur  SRu^e  begeben.  Sc^on  Rotten  ftd^  ®aft  unb  Sirt^  jurüdf' 
gebogen,  ba  tritt  Otto,  ben  ®ram  unb  ^a(be  9ieue  Aber  ble  eigene  C^^^Tte 
nocj^  einmal  aM  bem  @(^(afgema(^e  fd^eud^t,  In  ben  Sorfaat  unb  fmft 
bee  geliebten  ftlnbe«  gebenlenb  In  ben  3tu^(  jurud  unb  fc^tummert  ein. 
Xber  aud^  Sbel^elb,  u>el(^e  ble  @orge  um  ben  }ümenben  X$ater  nl(^t 
fd^Iafen  (ä^t,  erf(^elnt  no(^  einmal  Im  93orfaa(  unb  fplelt  ble  Vaute. 
Ter  ftalfer  ertt>a(^t.  Sater  unb  2:o(^ter  erlenneu  fu^.  (Sgln^arb  unb 
iSdtart,  aber  audb  3)lenoaIb  erf(^elnen.  I)er  ftalfer,  ber  fein  3d^)oert  bor 
®(^(afenge^  na(^  ber  «Sitte  be^  $>aufed  bem  ®(^lo§oogt  übergeben, 
fielet  ftd^  me^rlod,  erfennt  aber  In  (Sgln^arb  einen  ftotjeu  9iltter,  ber 
ebenfo  loenlg  felbft  bad  @aftred^t  berieft,  aM  baran  glaubt,  bag  Otto  e« 
t^un  loerbe  unb  blefem  fein  Sd^mert  }ur  Verfügung  fteUt.  Onjiolfc^ 
^at  \idf  SbeC^b  iU)lfd^en  Otto  unb  Sgln^arb  geioorfen  unb  l^ren  Sitten 
gelingt  ed,  bad  \dfon  loeld^  geworbene  ^erj  bed  Sater^  }u  rubren  unb 
ble  Serfö^nung  ^belgufS^ren. 

9(u(^  In  ble  Sammlung  ber  @ebl(^te  lourbe  betanntlic^  nur  ein  ($rag« 


132  l^ubtvig  U((anb  at9  ^ramatiler. 

ment  aM  blefem  bramatlfc^en  3ß&rd^en  aufgenommen,  nfirndd^  bie  ©cene 
ber  Slnlunft  @ginl^arbd  unb  HbeD^etbd  in  ©d^Ubeld.  ÜDte  ganje  btd^te« 
x[\6)^  Sludffll^Yung  bed  (Entourfd  Ift  augerorbentlid^  gebrängt  unb  u>o 
nlc^t  (^rl[dj*elegl[d^e  Sbfd^nltte  ben  ®ang  unterbredjen,  fd^reltet  ble  §anb* 
(ung  in  fnapp  gel^aßener  ©prad^e  bowärtd.  äSieQeid^t  l^at  bad  ®effll^( 
babon  Ui^Ianb  beranlagt,  bem  einen  (Ejcemplar  ber  bori^anbenen  SDtanufcripte 
bie  Ueberfc^rift  ^^bramatlfd^e  ©Kjje''  jugeben.  3ebenfatte  fel^tt  e«,  ob  »Ir 
bad  „bramatlfd^e  äßärd^en''  Q(d  fertig  betrad^ten  ober  nid^t,  an  genügen« 
ber  @ntn)l(I(ung  ber  Si^araltere.  !Z)er  1)ic^ter  }eigt  fid^  übertt)iegenb  bon 
ber  9{omantlt  ber  ©Ituation  eingenommen  unb  ift,  ol^ne  biefelbe  pf^d^o«> 
(ogifd^  ju  vertiefen  mit  ber  Umgeftaltung  bed  3ßärd^end  in  ©cenen  ju- 
frieben. 

Aemer  unb  Ui^Ianb  tt>ettelfem  in  i^ren  liefen  Aber  ben  (Sginl^arb 
in  ^efc^elbenl^eit.  3eber  toiU  ber  ^Bearbeitung  bed  anbern  ben  SJorjug 
juertennen.  3n  ber  2:i^at  aber  finb  bad  @d^attenfpiel  unb  bad  bramatif(^e 
äß&rd^en  bon  fo  berfd^iebenem  ®enre,  bag,  tt>ie  Ul^Ianb  an  einer  @teQe 
felbft  äußert,  fie  überl^aupt  nid^t  tool^I  berglid^en  loerben  tonnen.  ilDenn 
fein  ©tfldf  bel^anbelt  im  ©egenfafe  ju  bed  greunbed  origlneüer  ?offe  ben 
©tpff  im  SBef entlid^en  emft^aft.  auffallen  mflffen  und  aber  einige  $er^  * 
fönen,  bie  )>on  und  bidl^er  nid^t  ertoäl^nt,  bem  ®an}en  fremb  gegenüber« 
ftel^en  ober  nur  äugerlid^  baran  fid^  anlel^nen.  üDai^in  gel^ören  befonberd 
©trato  unb  ^adje  bie  beibcn  ?agen  bed  ftaifcrd.  ®er  eine,  Strato, 
bitbet  fld^  bel^arrlidj  ein,  ber  SlKlttelpunlt  bed  Sntereffed  für  feinen  .^^erm 
unb  ber  ©egenftanb  ber  Siebe  für  beffen  Sod^ter  älbell^eib  gu  fein,  loel^er 
er  bereinft  nod^  att  entjauberter  ^rinj  toerbe  bie  §anb  reid^en  bürfen. 
SBie  @trato  nad^  beg(üd(enben  Sunbem,  fo  bürftet  ^ac^e,  bem  ebten 
9titter  bon  Sa  9}2and^a  ä^n(id(f,  nad^  abenteuertid^en  3n^aten.  Seibe 
loerben  bom  3)id^ter  mit  |)umor  bel^anbeß.  ^ac^e  ber(&§t,  nad^bem  ed 
bei  $rag  nic^t  gu  bem  erl^offten  ftampf  gelommen  toar,  unmut^ig  bed 
Äaiferö  (Sefolge  unb  berirrt  fid^  gteid^fattd  in  bie  SRäl^e  beö  ©d^loffc« 
©d^ilbeiß.  Unter  einer  8inbe  fid^  (agemb  fingt  er  ba«  Sieb  bom  SBoIf* 
bietrid^,  fd^Iummert  ein  unb  toirb  bon  bem  berirrten  Jtaifer  gefunben  unb 
geioedtt  unb  recitirt  nun  fd^(aftrunlen  iene  @cene,  in  ber  9Bo(fbietrid^  bon 
Otnit,  unter  beffen  Sinbe  er  fid^  unbefugt  gelagert  l^atte,  aufgekoedEt  u>irb. 
@trato  aber,  ber  mit  ber  eite(ften  (Sinbilbung  bel^aftete  ftnabe,  toSl^nt, 
Otto  fei  nur  begioegen  über  bie  (Sntfül^rung  ergümt,  loeti  baburd^  feine 
abfielt,  il^m  bie  getiebte  2^od^ter  }u  geben  aufgel^alten  loerbe.  3a  aM  ber 
J^aifer  i^n  bei  @d^i(beid  auf  einen  ^aum  fteigen  ^eigt,  um  bie  ®egenb 
JU  crfunben,  unb  i^m  juruft:  „©teig  l^od^  unb  immer  ^öl^er!''  beutet  er 
bied  f^mbo(ifd^  bon  ber  (Srl^ebung  }ur  ^öl^e  eined  faifer(id^en  (Sibamd. 


9ub»ig  U^aub  a(0  2)raniattter.  133 

Som  Saum  aud  fielet  er  burd^  ble  erleud^teten  f^enfter  bed  @(^(offcd 
9be[^clb,  ^filt  aber  ll^re  ®efta(t  für  ein  tt>unberBare«  ^Imtnel^bilb. 
Sßertoarbiger  SBeife  fd^degt  nun  bad  gan}e  bramatif(^e  lIRär(^en  bamlt, 
ba|  l^m,  ber  ben  !(uftritt  Im  ®c^(o(fe  }U>tf(^en  Otto  unb  Slbel^elb  t»er« 
fd^Iafen  ^at  unb  erft  julefet  ertDa<!^t  Ift,  ble  mit  bem  ÜBater  berföl^nte 
SbeO^lb  bon  blefem  mit  ben  Sorten  jugefü^rt  U)irb:  ^^ler  ift  fte,  ^ier, 
bein  ^Immttfd^e«  (Sefic^tl" 

@trato,  bem  aUerbtng«  in  bem  @(l^(offe  @(^i(bei«  bereit«  ba«  SBun' 
berbare  begegnet  ift,  bag  er  jtoar  ni<!^t  in  einem  ftSnig,  U)o^(  aber  in  bem 
alten  Sd^Iogbogt  (Sdaxi,  ben  SBater  miebergefunben,  bem  er  in  jarter 
ftinb^eit  geraubt  toar,  —  @trato  glaubt  nun,  u>ie  er  iene  taifernd^en 
Sorte  ^ört,  |e((t  toerben  fid^  feine  <Sef<^i(fe  erfflKen  unb  feine  turnen 
Oebanfen  an  9be(^ib  beriDirHid^en,  unb  loä^renb  er  auf  bie  ftnie  finti, 
Sbel^eib  an  bie  Oraut,  ben  anioefenben  (Sinfiebler  $au(  aM  Xraupriefter 
begrflfenb,  fSUt  ber  Sorl^ang. 

Diefer  tomifd^e  @^lu|effelt  pagt  frei(i(^  nid^t  jum  ®an}en  unb  er« 
innert  untDiUIflrtid^  an  bie  ironifc^  @(^u>änie  jartgeftimmter  ^eine'fd^er 
Sieber.  3a  ber  ganje  @trato,  loie  er  in  bie  ^aupt^anblung  gar  nic^t 
elnjugreifen  beftimmt  ift,  ^armonirt  au<!^  nic^t  mit  fid^  felbft  S)enn  eine« 
Z^U«  toirb  feine  Träumerei  toa^r,  er  finbet  toirfttd^  in  bem  einfamen 
@(!^(offe  unter  ^inl&nglUi^  lounberfamen  Umftfinben  ben  SBater,  anberer« 
feit«  aber  loirb  fein  u>unberffi(^tige«,  fetbftgef&Kige«,  aberg(&ublf(^e«  Sefen 
Mrfpottet  Der  Xitet  ^bramatif(^e«  Sßän^"  mag  man(!^e«  rechtfertigen. 
tkt  SHd^ter  ^at  offenbar  mit  JBetougtfein  ber  freien  ^^antafte  einen  ber 
Slatur  be«  SRSrd^en«  entfpred^ben  größeren  @pie(raum  berftattet. 
3mmer^in  aber  »erlangen  bramatifd^e  9RSr^n  toenigften«  ein  3n« 
rinanbergreifen  ber  9toI(en.  Ober  l^tte  Urlaub,  ber  ia  )u  ben  e^emen 
Slomantilem  niemal«  gehört,  bie  Kbftd^t  gehabt,  in  feinem  eigenen  ro^ 
mantifc^en  !Z>rama  romantifd^e  Uebertrelbung  unb  Ueberfd^toängtic^feit,  bie 
l^m  )D0^(  bama(«  ^ufig  entgegentraten,  (äd^erdd^  )u  ma<^en?  Son 
einem  ^uife  ber  3ronie  ift  fein  ®ebid^t  hnxd)  bie  B^ic^nung  ^ac^e'« 
unb  @trato«  entfd^ieben  angeflogen.  X)a  nun  boQenb«  in  bem  ftemer'« 
\ifen  @d^attenfpie(  ble  ®(^a(I^elt,  tt>e(d^e  bie  ^eraufbefc^morene  3<iubemad^t 
felbft  toleber  ironiftrt,  unberfennbar  Ift,  fo  u>lrb  man  mit  iener  SBer< 
mut^ung  taum  fehlgreifen. 

®e^en  lolr  nun  aber  no(^  tur}  auf  ble  'Jlatur  be«  gefd^Uberten  ®e< 
bld^te«  ein,  fo  Ift  ba«  Unreife  beffelben  bo(^  nlc^t  )u  berfennen.  3)enn, 
obtDO^I  e«  al«  ,,bramatlf(^e«  Sßärd^en"  bejeld^net  u>lrb,  fo  fommen  l^m 
bc<^  u>eber  ble  Glgenfc^aften  be«  Trama«  }u,  beffen  ffinftterlf^e  9[bnm« 
bung  e«  blelme^r  aUjufe^r  bermlffen  (figt,  nod^  blejenlgcn  bc«  SRärcben«, 


134  Subtvig  U^fanb  al0  ^ramaliftr. 

t)on  bem  cd  bur^  feinen  ganj  innerhalb  ber  natürttd^en  9)t&g(id^!eit 
blelbenben  93erlauf  getrennt  Ift.  SBlr  fönnen  ble  ^anblung  nur  a(*  rine, 
ble  boQe  9(benteurr(l(!^{eit  mand^er  mitte(a(ter(ld^en  93efleben^eiten  an  ftd^ 
tragenbe,  olfo  romantlfci^e,  aber  nldjt  elgentlid^  aW  eine  märchenhafte  be* 
jeld^nen.  i>k  SSejeid^nung  „ÜÄärd^en"  erfd^elnt  tele  eine  jur  <Sntf(!^u(bt< 
gung  ber  unbermlttelten  ©prfinge  aufgeltebte  ßtlfctte.  gaffen  »tr  aber 
bad  3)rama  einfad^  ai^  romantifd^ed,  fo  gel^t  bod^  bie  Siomantil  ju  n>eit, 
um  nod^  bramatlfc^  bej.  auf  ber  Su^ne  mit  (Srfofg  derit>enbbar  ju  fein. 
<So  gen)i§  @toffe  aM  bergangenen  Jhilturperioben  ober  aM  ber  @age  an 
fic^  ber  aScrnjertl^ung  für  ba«  mobernc  !Oraraa  too^t  fällig  pnb,  fo  getolS 
mug  babei  nld^t  ba^ienige  in  ben  SJorbergrunb  treten^  toa9  unfer  9eto)u§t« 
fein  bon  ber  SSergangenl^eit  trennt,  fonbem  ba«  aQgemeine  9Renf<4n<^, 
n)a^,  aud^  bort  —  nur  unter  anberen  formen  bor^anben,  und  mit  i^r 
berbinbet.  !0a^  ift  aber  bei  feinem  ber  au^gefu^ten  ©tfide  U^Ianb'd 
tt>eniger  ber  ^aU,  ald  beim  Ggin^arb.  iSine  Sntffll^rungdgefd^i^te  ifi 
aßerblng«  fe^r  mobem.  SBenn  aber  ber  Ärieg  jtoifd^  bem  ^ogUd^en 
@c^n>iegerfol^ne  unb  bem  taifertid^en  ©^loiegerbater  unb  fd^Iiegtid^  bie 
S3erföl^nung  unter  ben  erjäl&Iten  Umftänben  gefc^ilbert  toirb  unb  nid^t  eine 
reid^e  pf^d^ologifd^e  SuttoidHung  bad  ©anje  mit  und  vertrauten  garben 
unb  2:önen  übergießt,  fo  füllen  )oir  und  frembartig  ^fl^rt,  ia  ed  befte^t 
bie  ®efa^r,  bat  bie  ÜDid^tung  in  einem  nid^t  beabfid^tigten  Sl^t  ber 
Äomif  erfd^eine.  Unb  ba  ift  ed  benn  beffer,  beim  ®enuffe"  bed  grotedten 
unb  berben  93o(Idbuc^d  felbft  l^erjdd^  }u  (ad^en  unb  ber  92aibetSt  ber« 
gangener  S^age  fic^  ju  freuen,  ald  beim  ®e^en  ober  $dren  bed  U^tanb^fd^n 
®ebi(^td  eined  falben  8äd^e(nd  fid^  ni<^t  bur^toeg  edoel^ren  ju  Idnnen 
unb  bod^  eigent(i<^  emft  bleiben  ju  foden. 

!Cer  :^au))tmange(  (legt  aber  immer  barin,  ha%  U^Ianb  loenigftend 
in  feinen  früheren  iDramen  bom  gegebenen  @toff  }u  fe^r  ablängt  unb 
benfelben  jtoar  frei  anorbnet,  aber  nic^t  mit  ber  fd^affenben  ©etoatt  ber 
$^antafte  pf^d^ologifd^  bertieft  unb  aud  bem  fo  gelegten  t$iinbamente  ben 
jtunftbau  feiner  S^araftere  ftetig  unb  ftc^er  l^erborfteigen  (ägt.  Sin 
©^atedpeare,  beffen  geniale  @tär(e  ed  ift,  ba(b  eng  an  ben  borgefunbenen 
@toff  fid^  an.}ufd^(iegen,  ba(b  tt>ä]^(erifd^  einjelne  SRomente  gu  benfl^en, 
immer  aber  bad  (begebene  ber  ©runbibee  feined  fc^affenben  ®eifted  unb 
ber  pfVd^oIogifc^en  !Cia(ettiI  feined  arbeitenben  SSerftanbed  untertänig  ju 
ma(^en,  lo&re  im  @tanbe  getoefen,  auc^  aud  einer  ®efd^id^te  toie  (Sgin^arb 
unb  SbeD^elb  ein  fo  geioaltiged  ®emä(be  menfd^Ii^er  ffämpfe  unb  Seiben« 
fd^aften  ju  fd^affen  unb  mit  fold^er  iRatumot^toenbigfelt  aM  tmoenblgen 
®rünben  äußere  Sonflilte  unb  enblid^  ble  Serfd^nung  ju  enttol(te(n,  ba| 
tolr  bon  ber  S^embartigteit  bed  benufteu  ®toffd  nic^td  me^r  berf^Srt 


^Stten.  Sin  U^Ianb  aber,  ber  mit  brm  Gkmilt^c  be«  Stcmantifer«  unb 
mit  b€T  ^ingebenbcn  Vlebe  be«  2Bi§bcgitrigen  an  b<n  fogen^often  3toff 
herantrat,  unb  beffen  (Slgcnartigtcit  gerabe  barin  beftanb,  bo«  9$otgffun 
bcne  (Vtif(^  in  fidf  auMingm  }u  laffm,  nic^t  aber  ber  ^robuttibität  unb 
1>ia(rttU  U€  Txamailtrc^  c«  }u  untenoerfen,  —  ein  U^tanb,  beffen 
S4floidft  ed  getabe  Wix,  fid^  bon  ber  S(^ti(!^t^eit  be«  eigenen  i^efeug 
nicbt  abl^fen,  in  bie  ffiinfale  ber  Veibenf<^ft,  bie  Ziefen  unb  Sbgrflnbe 
ber  S<^u(b,  bag  bunte  SBerben  ber  menfd^lid^  X^at  tAd)i  genflgenb  mt' 
fetKn  iu  t5nnen,  er  ffot  Aber  bem  Sunf(^,  bie  Sk(t  ber  3agen  une 
iDieber  borjufii^ren,  oft  In  feinen  Dramen  unb  befonberg  in  (Sgln^rb 
flttion  unb  9Ieattion  ber  (S^attere  iurflcftreten  unb  ben  Stoff  in  feiner 
frembortigen  iRotur  bonoalten  (offen,  fo  ba§  bie  bramatifc^  Aufgabe 
ni(^f  )u  i^rem  9ttdfU  tarn. 

9n  3tei(en  bon  ^^  (Vrtf(l^  Sd^dn^lt  fe^It  eg  aud)  bem  »(Sgin« 
^orb*  nld^t  9u|fr  bem  Vieb  auf  Zannenbaum  unb  Sirle,  bag  einem 
t^ottglieb  aug  bem  Stiefengeblrge  nat^ebid^tet  Ifr,  ^ben  loir  bie  }um 
(Eingang  ge^rigen  ftlagen  Ggin^rbg  Aber  bie  Siirbe  feiner  Ihrone 
(eiMT. 

(fr  fagt  )u  Dietmalb: 

.Der  6«ttd  i|l  ber  riniigc  ^^ 

Der  mit  bc^igt;  ber  trvg  i«  fret«r  Odt 

llkl  B«,  bt4  biefer  ber|ogli4e  Itroa 

9lrtbt  twkq  mrtcr  (riam  c«(|fn«  bfl|lem 

€«mmtbimflicl  fcflgebatnit.    94  C^an  »14  ^ifr 

11141  rft^m;  imI  14  cflen,  I4neib€t  mir 

Der  Xrs4M  ole  «iffai;  mit  t4  trinbn. 

flttr  Hft  ber  64c«l  »ie  ciac«  tinb  bot  «c4er; 

UMI  i4  |B  Vfetbc,  tfAi  man  mi4  tiMaf; 

6ti4*  i4  im  3«gcs  mir  ein  rcgcO  lieben« 

6ie  tmbai  gld4  btti  OUb  mti  «er  bcn  IBnrf; 

Oü  i4  g«r  benten«  Ibrnmen  mir  bir  MtV 

•cf^raagm  sab  crtriaha  bie  •cbaalni 

IPtir  im  totfc^s  i|l(i4  mit  gutem  Statt 

3m,  Sttttfdcboi  »atrli4  iMr  ei  anberf .' 

ifemer  bie  3(^i(berung  beg  erfien  Sinbrudg,  ben  Kbetbeibg  Snblid 
bei  einem  Zumier  auf  Ggin^rb  gemad^t.  Die  3<bl(berung  braucbt 
blefeiben  Silber  toie  bag  ebenfaUg  im  3abre  lH()i»  oerfaftte  (Mebid^t  .ber 
öieger.* 

•Ok  14  «afblitflc,  tnms«  ei  »«flte  ba 

Dcf  Serien«  641«fl  bcn  9«it|rr  mir  bnr4brf4ai. 

Der  fBMgen  QMntb  bnr4trmnen  bot  9iger 

3^  |««ftef  taacnli4t,  cO  mar  in  mir 

3n  olammOt  i^rcr  Stcbe  mUbct  Oe^  n 


134  9ubtt>tg  U^Ianb  al6  ^ramatiler. 

t)on  bem  cd  burd^  feinen  ganj  innerl^alb  ber  natürlichen  äRöglid^Ieit 
bicibenben  SJcrlauf  getrennt  Ift.  SBir  fönncn  blc  §anblung  nur  att  eine, 
bie  boUe  älbenteurrlid^feit  ntand^er  mitte(alterti(j^en  ^egebenl^eifen  an  ftd^ 
tragenbe,  olfo  romantlfci^e,  aber  nld^t  elgentlid^  att  eine  märd^en^afte  be* 
jeid^nen.  Sie  SSejeid^nung  „SKärd^en"  erfd^elnt  tele  eine  gur  Sntf^utbl* 
gung  ber  unbermitte(ten  ®>)rünge  aufgeflebte  ßtlfette.  fjaffen  tolr  aber 
bad  ÜDrama  elnfadb  M  romantlfd^e^,  [o  gel^t  to(Sf  bie  9iontantiI  }u  toeit, 
unt  no(]^  bramatifd^  bej.  auf  ber  Sü^ne  mit  Srfofg  berlt>enbbar  ju  fein. 
<So  getDig  ©toffe  aud  Dergangenen  Jhilturperioben  ober  oud  ber  @age  an 
fid^  ber  SBertoertl^ung  für  baß  mcbeme  lOratna  todfit  fä^lg  finb,  fo  getolg 
ntu^  babei  nid^t  baßfenige  in  ben  SBorbergrunb  treten,  tx>a9  unfer  ^tougt« 
fein  bon  ber  Vergangenheit  trennt,  fonbem  baß  aflgenteine  ÜÄenf^fi^e, 
»aß,  aud^  bort  —  nur  unter  anberen  formen  borl^nben,  unß  uttt  l^r 
berblnbet.  ÜDa«  ift  aber  bei  feinem  ber  außgefül^rten  ©tüdfe  U^Ianb'« 
loeniger  ber  Sali,  a(ß  beim  Ggin^arb.  iSine  Sntfü^rungßgefd^id^te  ift 
aßerblngß  fel^r  mobem.  ffienn  aber  ber  Ärieg  jtoifd^en  bem  ^erjogUd^en 
©^loiegerfo^ne  unb  bem  faiferlid^en  ©d^ioiegerbater  unb  fd^Iiegüd^  bie 
93erföl^nung  unter  ben  erjä^ßen  Umftänben  gefd^ilbert  toirb  unb  nid^t  eine 
reid^e  pf^d^ologifdf^e  SutkoidHung  baß  ©ange  mit  unß  bertrauten  f^arben 
unb  2:5nen  übergießt,  fo  füllen  u>ir  unß  frembartig  l^erfll^rt,  |a  eß  beftel^t 
bie  ®efal^r,  bat  ^i^  ^id^tung  in  einem  nid^t  beabfid^tigten  8id^t  ber 
ftomi!  erfd^eine.  Unb  ba  ift  eß  benn  beffer,  beim  ®cnuffc'  bcß  groteßfen 
unb  berben  93o(tßbud^ß  felbft  l^erjßd^  }u  (ad^en  unb  ber  92aibetSt  ber^ 
gangener  2^age  ftd^  gu  freuen,  atß  beim  ©el^en  ober  $)9ren  beß  U^fanb'fd^en 
®ebid^tß  eineß  i^atben  SSd^elnß  fid^  nid^t  burd^to)eg  ertoel^ren  gu  lönnen 
unb  bod^  elgentti^  ernft  bleiben  gu  fotten. 

!Der  $au))tmange(  (legt  aber  immer  barin,  ba§  Urlaub  loenigftenß 
in  feinen  früheren  ÜDramen  bom  gegebenen  Stoff  gu  fe^r  abl^ängt  unb 
benfetben  gtoar  frei  anorbnet,  aber  nic^t  mit  ber  fdjaffenben  ©etoalt  ber 
^l^antafie  J)f^d^oIogif^  bertieft  unb  auß  bem  fo  gelegten  fjunbamente  ben 
Äunftbau  feiner  S^arafterc  ftetig  unb  fidler  ^erborftclgen  läßt.  6in 
®l^afeß))eare,  beffen  geniale  ©tärle  eß  ift,  ba(b  eng  an  ben  borgefunbenen 
Stoff  fic^  anguf erliegen,  batb  koäl^Ierifd^  eingetne  SDtomente  gu  benü^en, 
immer  aber  baß  begebene  ber  ®runbibee  feineß  fd^affenben  ©eifteß  unb 
ber  pf^d^otogifd^en  ÜDia(eftif  feineß  arbeitenben  SJerftanbeß  untertänig  gu 
machen,  u>äre  im  Staube  gett>efen,  a\x6f  auß  einer  ®efd^id^te  koie  (Sgini^arb 
unb  Slbetl^eib  ein  fo  geioaltigeß  ®emä(be  menfd^Hd^er  kämpfe  unb  Seiben« 
fd^aften  gu  fd^affen  unb  mit  fold^er  9{atumot^to)enbigIeit  auß  into)enbigen 
©rflnben  äugere  Sonflifte  unb  enbtid^  bie  SBerfö^nung  gu  enttold(e(n,  baf 
koir  bon  ber  (^rembartigleit  beß  benu^ten  Stoffß  nid^tß  me^r  berfpürt 


^ubivtg  U^(anb  a(«  !&ramatiret.  135 

^Stten.  (Sin  U^Ianb  aber,  ber  mit  bem  ©emüt^  bc6  9lomanti(eT6  unb 
mit  bet  ^Ingebenben  i\cU  be6  SBifibeglerlgen  an  ben  fagcn^aften  ®toff 
herantrat,  unb  beffen  Slgenartlgfeit  gerabe  bartn  beftanb,  ba6  S3orgefun< 
bene  (t^rifd^  in  fid^  au6t(lngen  ju  (äffen,  nld^t  aber  ber  ^robufttbltfit  unb 
'Dialeftil  be«  !^amatiler«  U  ju  untertoerfen,  —  ein  Urlaub,  beffen 
&äfloidtt  ^  gerabe  toar,  fid^  bon  ber  ©d^Iid^t^elt  be6  eigenen  23efen6 
nic^t  ablSfen,  in  bte  Slrrfate  ber  ^elbenfd^aft,  bie  liefen  unb  abgrfinbe 
ber  @<l(u(b,  ba6  bunte  Serben  ber  menfd^üd^en  Xffui  lAdfi  genügenb  ber« 
fe(}en  ]u  tSnnen,  er  ^at  über  bem  SSunfd^e,  bie  Seit  ber  (Sagen  un6 
»ieber  borjufü^ren,  oft  in  feinen  Dramen  unb  befonbere  in  Sgin^arb 
Sttion  unb  9lea(tion  ber  S^attere  iurficftreten  unb  ben  @toff  in  feiner 
frembartigen  92atur  bortoalten  (äffen,  fo  ba|  bie  bramatif(!^e  Aufgabe 
nid^t  )u  i^rem  9led^te  lam. 

9n  @te((en  bon  ^o^  (t^rifc^  @(^5n^eit  fe^(t  e«  au(!^  bem  „(Sgin< 
^orb''  nid^t.  Stufer  bem  IHeb  auf  Xannenbaum  unb  ®ir(e,  ba6  einem 
lBo(I«(ieb  au«  bem  9{iefengebirge  nad^gebicl^tet  ift,  ^eben  loir  bie  sum 
Eingang  ge^Srigen  ft(ogen  Sgin^arb«  Aber  bie  ®flrbe  feiner  Arone 
Werter. 

Sr  fagt  )u  DletUHiIb: 

«Der  6attd  tfk  ber  eiii|ige  0tt, 

ISkx  mir  be^;  ber  tmg  in  freier  IBeÜ 

9?i4  vm,  bo4  biefer  (cr|ogIt4e  tiron 

9(etbt  csotg  unter  feinem  engen»  bftßem 

Gammtttmmel  feflgebannt    94  Kann  mi^  ^ier 

9K4t  rfttren;  mtll  i4  cffen,  fd^netbd  mir 

2>a  Xm^fcfi  alle  Siffen ;  mill  id^  trinfen, 

mir  (SU  ber  €k^  toie  einem  JKnb  ben  tk^er; 

IBill  i4  in  9fnte,  (ebt  man  mi4  (tnanf; 

Budf  t^  im  3agen  mir  ein  reget  Seben, 

6ie  treiben  glet^  ba«  OUb  mir  bor  ben  Onrf; 

Oifl  \^  gor  benfen»  fommen  mir  bie  ft&tfft 

•efinnngen  unb  ertrSnfen  bie  ^ebanfen 

mir  im  Qnt|le^n  g(ei4  mit  gutem  ftati 

3m,  8titter(eben  »airli^  loar  et  anbert." 

Semer  bie  @(i^i(berung  be«  erften  Sinbrud«,  ben  Sibel^eib«  9nb(l(f 
bei  einem  Zumier  auf  Ggin^arb  gemacht.  !Die  >S<l^i(berung  braucht 
biefe(ben  «Über  »ie  ba«  ebenfaa«  im  3a^re  1801)  berfagte  ®ebi(^t  «ber 
Sieger.'' 

•Oie  i<^  anfbfiitte,  tronn,  H  mottte  ba 

2)et  ^lent  €^(ag  ben  ^n^  mir  hntdfittifm, 

2>er  Sangen  ®(nt(  bnr((brennen  bot  Sifler. 

Sfft  fanftct  Ingenlifbt»  et  imir  in  mir 

3n  Stammen,  t^rer  ftebe  mifbet  IBet'n 


136  Subtoig  U^Ianb  al«  2)ramatt(cr. 

3um  6turm,  f!e,  ber  f((5ne  WtcAtntaQ, 
3n  mir  gum  braufenben  (Setoitter  toorben, 
Unb,  aUeS  nteberbonnemb,  Bra(^  t((  (08/' 

©Innlfl  finb  ble  SfBorte,  toeld^c  ble  arglofe  Stettlffm  tn  bcr  CnU 
f ül^rungd « ©cene  fprld^t,  ate  bie  ton  Sgln^arb  unb  !£)letti)a(b  angebUd^ 
jur  @lnf(eibung  flberbrad^ten  ftlelnobien  qu6  bem  ©d^mudffiftd^en  genom^ 
men  »erben: 

„Se^t  biefe  reinen,  maleQpfen  perlen, 
j3)te  tief  im  SReeredgrunb,  in  enger  SRuf(^eI 
l^erborgen  lagen,  beuten  auf  bie  Steinzeit, 
3u  ber  ba8  etnfame  ®eniüt^  fl(^  (Sntert. 
!2)te  j3)tamanten,  bie  beim  erfien  flnhüd 
garBIo«  erf ((einen,  fe^t  fie  nS^er  anl 
@o  fpiegeln  fie  bie  fctSnfien  ^Regenbogen; 
2)a8  ifi  8ef((eiben6eit  unb  2)emut6,  bmnter 
2)ie  f((ünf!en  Sugenben  berborgen  liegen. 
2)ann  ber  9lubin  (ier,  ber  ein  etoig  geuer 
3n  fidf  bema^rt,  er  beutet  auf  bie  Siebe, 
2)ie  in  bem  gottergebnen  bergen  glfi^t." 

!£)ie  f^öne  ©c^Kberung  ber  Sinfamfeit  bei  ©d^Ubet«  ift  aue  ber 
®ebtd^tfamm(ung  betannt. 

!£)ag  Ul^Ianb  bie  9Zaibetät  unb  !£)erb^eit  bed  Soß^bud^d  nic^t  in  fein 
Drama  ^erüberne^nten  lonnte,  tft  fetbftberftänbtit^.  35te  ^erfoncn  bc« 
3$c(fdbud^d  ^anbe(n  aüe  loi:  fro^e  ftinber.  ©0  ift  j.  ®.  im  9So(I«bud^ 
bcn  irgenb  einer  9Seran(affung  ju  ber  (Sntffl^rung  nid^t  bie  9{ebe. 
Ul^tanb  fd^afft  fie  erft  burd^  bad  2:umler,  bei  bem  er  Sgln^arb  jum 
erften  SlTZal  bie  9lbe(l^eib  erbftden  (ägt.  Sbenfo  fliegt  Sgln^arb  na^  bem 
SSod^bud^  aud  groger  Slngft  nad^  ©d^itbeid  unb  benimmt  fic^  überhaupt 
fe^r  unmänn(id^,  toSl^renb  er  bei  U^Ianb  bie  ^auptftabt  nur  berlSgt,  um 
Slutbergiegen  unb  felnbdd^en  3uf^^^^nft<>6  ntlt  feinem  ©d^iofil^er  ju 
bermeiben.  Unberrüdt  bleiben  aber  ble  ^auptmomente :  !£)le  (Sntf ül^rung, 
ber  dtädjug  Otto«,  bie  (Slnfamlelt  In  ©d^llbel«  unb  ble  3$erfö^nung. 
©trato  unb  $ad^e  finb  freie  Srjeugnlffe  bed  !Dtd^terd. 

^aben  lolr  fo  eben  ble  belben  t^reunbe  Ul^Ianb  unb  3uftlnud  Aerner 
In  poetlfd^er  SJertoertl^ung  eine«  unb  beffelben  ©agenftoffe«  toettelfem 
fe^en,  fo  finben  tplr  fie  In  tolrKld^er  !£)ld^tergemelnfd^aft  k  la  Srlmam 
ßl^atrlan  In  bem  noc^  »enlg  belannten  ©lng)ple(e  „ber  ®är''  (bon  an^ 
beren  aud^  „Oärenrltter"  genannt),  ©le  ^aben  ^ler  ble  Ratten  ber  9{o« 
mantlf  ganj  bertaffen  unb  finb  herausgetreten  auf  ben  $(an  ungebunbener 
3ugenbluft. 

©on  Cufeblo,  ein  geljlgcr,  feiger  unb  befd^ränltcr  Älter,  ^iltet  auf 
feinem  ©(^(offe  feine  reiche  ülidfU  Slara,  ble  er  feinem   l^rer  3^eler 


^ubwtg  XWanh  a(9  !Draniatiffr  137 

geben  lolO.  Sin  ^eimllc^er  Vieb^aBcr  berfe(ben  aber,  S)on  ?ul6,  meig 
a(6  iBär  DerKelbet  unter  ©eil^ilfe  be«  I'ienerö  Diego  unb  bcr  3ofc  ®ri* 
glba  ben  SBeg  In  bad  Schloß  ju  flnben  unb  fein  ^lebd^en  fleißig  ju  be« 
fut^n.  Dem  bumnten  Sufebtc  n>lrb  iDet§  gemacht,  bad  ^^Snomen,  bad 
au(^  er  menlgftend  In  ber  unmittelbaren  9{ä^e  be^  vSc^Ioffe6  loleber^oU 
bemerlt,  fei  ein  tolrtllc^er  SB&x,  unb  er  (&gt  flc^  blefen  Sfiren  mit  be* 
iDunbeni^iDert^er  Vel<^tgläublgtelt  aufblnben.  Da  er  aber  bermöge  fetner 
iletg^elt  In  groge  Xngft  gerät^,  entbietet  er  jutefet  )tt>el  benachbarte  l^anb« 
{unter,  ble  aud^  ein  9uge  auf  ble  f<^ane  Stara  geioorfen,  aber  [xdf  nl<^t 
t>le(  größeren  SDIut^ed  a(6  er  felbft  erfreuen,  ju  feiner  {)Ufe.  Die  belben 
gelben  —  Don  üRanuel  unb  Don  ^bro  flnb  l^rc  9{amen  —  toerben 
fogar  baburd^,  bag  ble  $anb  Q(ara9  5ffent(l<^  bemjenlgen  att  $reU  ber« 
feigen  lotrb,  ber  ble  ^aut  bed  SSren  Aber  bringe,  }i9ar  ju  ben  Ifl^nften 
$ra^(reben,  aber  nur  }u  fe^r  jioelfel^aften  !C^aten  entflammt.  23eU 
(Sufeblo  au«  Slngft  ba«  X^or  festlegen  unb  ble  ®rfi(fe  aufjle^en  (ägt,  fo 
Ift  ber  ®&r,  ber  juft  jum  JBefu<^  bei  feinem  Vlebd^en  »ar,  felbft  Im  IBurg« 
frleben  gefangen  unb  ergebt  flc^  ru^lg  Im  @arten.  <^ler  tDlrb  er  enbdc^ 
bemertt.  Die  belben  gelben  jle^en  au«,  fuhren  aber,  nac^bem  iD2anue( 
eine  @(i^(lnge  gelegt,  ble  Seftle  barin  )u  fangen,  l^re  Unterhaltung  ber 
@l<!ber^elt  megen  melft  bon  Säumen  aM,  ble  fie  erttettert.  Der  ®Sr 
erfc^elnt,  f (Rüttelt  ben  Saum,  auf  bem  Don  $ebro  fl^t,  fo  baß  beffen 
Armatur  Stflcf  für  ©tfld  ^erabfädt  unb  jutefet  er  felbft  ^eruntermtfd^t. 
8erelt6  aber  Ift  9Ranue(  bon  feinem  Saum  ^erabgeft^rungen  unb  \fat  fidf 
In  ber  SSrenf<^(lnge  gefangen.  (Sr  ftnft  In  O^nmac^t,  lolrb  bom  Sären 
gefaßt,  hinter  einen  Suf<^  gebracht  unb  lole  fein  entfefeter  (9efä^rte  $ebro 
glaubt,  bort  richtig  aufgefreffen.  {^Inter  bem  Sufc^  aber  bo((}te^t  flc^  mit 
9Ranue(  eine  ganj  anbere  SBanblung.  Der  Sär  ^atte  nämdc^  bad  3^i^' 
gefprfic^  ber  belben  3unter  belaufest.  3n  blefem  toar  babon  ble  {Rebe 
gett>efen,  baß,  menn  einer  bon  l^nen  bom  S&ren  ganj  mit  9lüftung,  ^ut 
unb  ^aar  gefreffen  loürbe,  ter  anbere  fobann  ble  ^elbenpfllc^t  ^tte, 
blefen  neuen  3ona6,  aber  nlc^t  Im  S3a(flf(!^«  fonbem  Im  Särenbaud^e, 
toleber  ^erau6iu)le^en,  fei  ed  bon  bont,  fei  ed  bon  hinten.  Dlefe  3bee 
benu^t  ber  Sär.  (Sr  entäußert  fld^  feiner  Sären^aut,  (egt  fie  bem  ge< 
fangenen  unb  loo^t  toleber  ju  ftc^  getommenen  9Ranue(  an  unb  blefer 
muß  nun  bor  ^bro,  ber  Immer  noc^  ^alb  erftarrt  am  Saume  fte^t,  er« 
fd^lnen  unb  l^n  aM  ber  Im  Sau<^e  be«  Sären  befangene  an  bad  Ser« 
fprei^n,  l^n  ^eraudiujle^en ,  erinnern.  $ebro  entfliegt  In  ba«  @<l^(oß, 
tann  aber  bort  audf  je^t  feine  ^ra^Ierel  nic^t  (äffen.  (Snblt^  erf(^int 
Don  Vuld  unb  bringt  ben  Sären,  ber  rn|^lg  fic^  Don  l^m  führen  (äßt. 
Don  Vul«  erflärt,  er  fomme  t»on  fernen  unb  l^o^en  @eblrgen,  um  mit 


138  Subtotg  U^knb  o(«  2>ramQttrer. 

ber  bort  ncd^  bcn  3Rcnfd^cn  berbliefiencn  Jhraft  je^t  ^ler  Im  ^aU  )u 
Reifen : 

„Dort  tüo  fteitt  erf((dnt  bte  (Srbe 
^n  be«  €iternenrd(^e«  &^xotU\ 
2)ort  too  aUe»  Biaxh  toof^ntt, 
@turmtotnb,  Sfeuc'  unb  SBafferquett, 
2)ort  ^at  au4  ber  (^eifl  betoa^ret 
@etne  throne,  feinen  @ce))ter, 
©eine  Urfraft  frif((  nnb  ^S." 

@o  ^abe  aud^  er  feine  Urfraft  betoal^rt  unb  bemiöge  feiner  $err« 
fd^aft  Aber  bie  2:^iere  fönne  unb  »oQe  er  ben  bom  ®Sren  SBerfd^Iungenen 
aM  beffen  SÖauiie  mieber  ^erborjurufen.  !Die0  gefd^lel^t  in  ©egenioart 
ader.  SBä^renb  bad  ©efinbe  (ac^t,  ge^t  enbdc^  a\x(Sf  SufeMo  ein  fiid^t 
auf.  aber  !£)on  Suid,  ber  Ueberbrtnger  bed  ®firenfe(td,  aM  bem  ber 
arme  9Ranue(  fid^  nun  ^eraudgetoldelt,  erl^ä(t  aud^  ben  au^bebungenen 
Sol^n,  ble  $anb  feiner  ©eHebten  S(ara  unb  gibt  ftd^  a(d  ben  reichen 
!Don  f^ernanbo  Suid  be  üßtranba  ju  ertennen. 

Sud  ben  {tülfd^en  ftemer,  Urlaub  unb  ftarl  SRat^er  getoed^felten 
Briefen  ge^t  mit  Sßa^rf<^eln(ld^telt  ^erbor,  bag  bte  $offe  am  Anfang  bed 
3o]&re«  1809  —  alfo  jü  einer  3elt,  tDO  U^tanb  22  3a^re  alt  roar  — 
entftanben.  Ueber  bad  iDtag  ber  Set^eKlgung  belber  S>td^ter  Ift  mit 
©Id^erl^elt  jefet  noc^  nld^td  feft}ufteaen.  iC^eobalb  Aemer^  ber  @ol^n  be« 
Suftlnu^^  ^at  einer  Semerfung  Subtplg  @eegerd  jufolge  ble  forgfam  ge« 
Mutete  )Orlglna(^anbfd^rlft,  In  ble  belbe  iX^ld^ter  l^ren  9(nt^el(  fetbft  ein« 
getragen,  In  ^änben,  o^ne  freUld^  ettDad  Aber  ben  tCnt^eU  ber  jiDel  93er« 
faffer  mltget^eUt  ju  l^aben.  Ul^Ianb  fagt  In  einem  Briefe  an  3uftlnu9 
ftemer :  „SOtat^er  fd^elnt  ml<^  für  ben  eigentn^en  ®Srenbater  ausgegeben 
ju  ^aben,  ba  bod^  ble  ^auptfac^e  Im  ftomlfd^en  bon  X)lr  l^erräl^rt  unb 
ber  lejft  ber  arlen  In  meinem  ©Ingfplet  überhört  ju  loerben  pflegt  unb 
ba^er  unbebeutenb  Ift/  hiermit  ftlmmt  ber  bon  und  getoonnene  (Slnbrud 
übereln.  !Z)er  (aunlge,  fecfe  SBlfe  bed  gefprod^enen  (nld^t  gefungenen)  pro« 
falfd^en  2:]^eUS  fotoo^I  a(S  ber  ®runbp(an  mit  feinen  broQlgen  Situationen 
unb  9Sertt)ld((ungen  fd^elnt  bem  @d^a(t  3uftlnud  an^uge^Sren,  toä^renb 
lolr  In  ben  @lngftfl(ten  ble(fad^  Urlaub  ju  erfennen  glauben.  Slnjefne 
@cenen  bed  n^&t'*  finb  fc^on  In  ben  1822  ju  Aarldrul^e  erfd^lenenen 
„Stl^elnblüt^en''  beröffentlld^t  tt)orben  unb  ^aben  gut  gefallen.  !Dad  ©anje 
^at  jum  erften  ^al  Subtolg  @eeger  In  feinem  „fd^toäblfdften  !Dld^ter« 
bud^''  bom  3a^r  1864  }um  ^udbrud  gebrad^t.  SBlr  geben  einige  furje 
groben. 

SWanuet  unb  $ebro  entwerfen  bei  l^rer  erften  Slnfunft  Im  ©d^Ioffe 
fotgenbed  ®Ub  l^rer  {Ba^rne^mungen  Aber  ben  iBären: 


^vhn>i^  WfUnh  al«  2)ramatir(r.  139 

Vfbro:      9a  tt>tr  V6xitn  cft  «n  ©rütifn, 

XBatfii  oftmaM  fo  t^moegen, 

Rotsten  Ittfe  mit  beo  S>egrn 

Un«  mit  JTraft  irab  9Rut^  in  fftOen. 
SRanitef:  Oft  au((  mit  ^jogenem  6<(tt)erte, 

2)enn  et  tcar  (ier  nt^t  )n  ttaueti, 

eti^V  i(^  mt((  betfe(^rt  )n  ^\etht, 

9ebro  mußte  bom&rtt  flauen, 
^fbro:      Vufb  bag  loeber  grof^  no4  drille 

9{o4  ein  anbref  Zlfitv  un«  t^uMte, 

hielten  mit  ben  It^em  flifle, 

Gebauten  eftmaU  bun^  bie  gSnfIc. 
SRannel:   92i(^t  )u  toerben  feine  Speife, 

fBenn  er  »o  in  5Hftften  fite» 

3o0eii  n>ir  bie  9^6^  l<if< 

Vufioart«  an  bie  ©attelfpi^e. 
$ebro:      tapfer  (aben  mir  all  Stitter  .  .  . 
9Raniie(:  ^iflig  aiitt  un9  bnrc^emnnben; 
Scibe:      Unb  bom  9Sr  mar  uic^t  ein  epHtttr, 

^tten  mir  t(n  nur  ^efunben. 

I^on  Vul«,  al«  ©är,  betritt  üuf  aUcn  Slcrcn  bie  aWlttc  be«  »orber- 
gninbed  unb  fingt,  fic^  er^ebcnb,  alfo: 

^l,  mein  ^er),  mie  mirfl  Ü)n  tragen 

eo  unenbti^  £ie6e«0lfl(r? 

ek(4e  fettge  <»efn(^(e 

Xreten  in  biet  ^cij  inrücfl 

^(9  fie  Qang'  unb  SRunb  mir  rfl(te, 

^Ifi^nb  mir  in«  9uge  fab, 

9t«  fie  mir  bie  ^nbe  brficfte, 

V4  ma«  fflbit*  iöf  aüt»  ha  u.  f.  m. 

XhroOlg  ift  cnbüc^  ba«  X)uctt  jiDifd^en  bcm  SMener  Diego  unb  ber 
3off  Srigiba: 

Diego:      V(«  i((  no4  ein  j^nabe  mar  — 

8rigiba:  Sarfl  S)u  fremmV 

Diego:  SRit  nickten. 

Xrieb,  mie  man  no4  ^nte  treibt, 

Xeuflifc^  Oef^i^ten. 

€o  an  einem  Ibenb  \pai  .  .  . 
9rigiba:  Stiegefl  Du  lu  ^eb(^n? 
Diego:      Steinte,  niemanb  al«  ber  SRonb 

eiicT  na((  i(rem  ®tflb((en. 

«ber  faum  fe^f  i4  ein  f^a     .  . 
Ortgtba:  9n  ben  Senflerflflgel  .  .  . 
Diego:      ^5rt*  i^  f<^on  ben  9}a((bar  f((rri'n: 

Jfomm  ni(!bt  au«  bem  ^flgel! 
f^rigiba:  Stemm  nicbt  an«  bem  f^ilgel! 
Diego:      fMf,  0  meb»  ba  flunb  im  9cp\  .  .  . 

10* 


140  Subtotg  U^Ianb  al9  !S>ramatifer. 

Origiba:  2)ein  Serflanb  geronnen. 
2)iego:      d^üdltng^  fHlrgt'  \äf  armer  £ro))f 

3n  be9  92a(^Bar«  Oronnen; 

iRa((&ar  ^ott'  t»  nt^t  Bemertt, 

SBar  3u  (alb  entronnen, 
^rigiba:  Timmen  ^att'  i4  !3)t4  gefe^n, 

SBeld^e  ^ergenSmonne! 
2)iego:      Steinte,  fSme  nimmermehr 

fin  bte  U4te  @onne. 
SBrigiba:  2)o4  ein  SBaffer  frifd^  nnb  Uav 

bringt  l^erjlanb  gur  @tnnbe. 
2)tego:      Sn  ben  Anetten  (ielt  i^  miöf 

@4tt)eBenb  oB  bem  ®mnbe, 

Unb  bic  i^etten  breiten  mt(( 

Seffenb  in  bte  SRnnbe. 

9{a^Bare  ^aä^hax,  2)n  foSfl  flradd 

^figen  meine  Reiben! 

Sener!  f^rie  \6f,  S^erio^l 
Srigiba:  Seuerjo^I 
!2)iego:      *@  (rennt  bou  aSen  ©citenl 
$eibe:      geuerl  generl  geuerio^l 

'@  brennt  bon  allen  leiten! 
2)iego:      9ta6ibax  rennt  )um  SSronnen  flng^, 

®ill  ba«  Sener  19f((en, 

®itt  ba«  Seuer  löfc^en, 

^eifal  jnl  unb  gie^t  m\^  anf. 
8rigtba:  SRit  ben  anbern  Bi^öf((cn. 
2)iego:      ^eifa,  in,  nnb  gie^t  mid^  auf, 

mti  ba«  gener  (9f(^n. 
SBrigiba:  SRit  ben  aubem  ^rSfd^en. 

gtiebrld^  Änapp,  ein  muflfatlfd^  begabter  fjreunb  Ul^Ianbö  In  ©tutt* 
gart,  bcm  aud^  beffcn  SKeftctfuppentlcb  getolbmet  Ift,  l^at  ben  „^&x'*  In 
JKufil  gcfcftt  unb  bem  ntufilallfd^en  Äreife  feine«  gaftfrelen  ^a\x\e^,  tooju 
bie  beften  Äräfte  ber  Stuttgarter  Oper  gel&örten,  mit  blefer  aKufll  r>ox' 
gefül^rt.  gelber  Ift  aber  blefe,  elnft  fe^r  beliebte  Sompofitton,  mit  bem 
S^obe  bed  Sompcnlften  t)erf(!^tpunben.  3lud^  fpSter  in  ben  60ger  dal^ren 
^at  ber  ^offapettmelfter  Äflden  In  Stuttgart  ben  Oebanlen  einer  muflfalt* 
fd^en  Bearbeitung  ber  $offe  gehegt,  benfetben  jebod^  nld^t  audgeffl^rt.  3n 
ber  ftnapp'fd^en  Sompofitlon  tpurbe  ber  SSüx  fcgar  bon  ben  belben  jiungen 
Dld^tern  bem  Stuttgarter  ^oftl^eater  angeboten.  ü)?attl^lffon  aber,  ber 
bamallge  3ntenbant,  nld^t  a^nenb,  bag  ^ler  bie  ^oefie  eine«  3ßanned  x>ox 
l^n  trat,  toeld^em  bte  ©d^u^rlemen  ju  töfen,  er  in  feiner  SBeifc  toflrbig 
n>ar,  ber  monbfd^eimfc^tpärmenbe  SDtatt^lffon  ^at  bad  Stüd  für  ju  „ge«> 
mein''  erttSrt,  ald  bag  ed  jur  Bü^ne  jugetaffen  tt)erben  bürfe.  Se^en 
tt)lr  ftatt  «gemein"  ba«  ll^m  »enlg  flnnbertoanbte  SJort  «flnbllt^*,   fo 


?ubtDifl  Urlaub  al«  Xramatifer.  141 

mdgen  voix  eine  gmiffe  ^ered^tlgung  für  bie  'JUc^t^SInna^me  }ugcfte^cn; 
Don  bein  Sßorte  »gemein"  ift  dbtx  ba6  !Denfeu  imb  'Dld^ten  feinet  Ü)ien« 
f(^en  iernal«  femer  gemefen  aü  baejenige  U^Ianbd.  ®ei  äßatt^iffon 
freUic^  tarn  e6  nur  auf  bie  ©(acö^anbfd^u^e  an,  nic^t  auf  ba9,  mad  bar^ 
unter  ftecfte.  Unfere  ^tit  aber,  bie  nur  ftarf  gepfefferte  unb  beö  haut 
gofit  nld^t  ennange(nbe  hoffen  noc^  auf  beut  !l^eater  }u  goutiren  bemtag, 
ȟrbe  boe  U^Ianb'fd^e  @tu(f  aud^  in  ber  (leb(i(!^ften  SRufit  ebenfattd  nic^t 
bfi^nenmfigig  finben. 

Se  ift  n>enige6,  mad  abgerunbet  unb  fertig  bor  und  tritt,  toenn  tDir 
auf  Urlaub«  bramatifd{|e  3ugenbarbeiten  jurüdblicfen.  $(ane,  Snttüürfe 
unb  Fragmente  bad  üReifte.  9ber  boc^  an^  hierin  tole  man<^ed  Schöne 
unb  e<^t  "^oetifc^e!  T>a^  ©tittleben  ber  !Z:fibinger  ®tubentenia^re,  bem  faft 
aOe«,  tDad  loir  bieder  enoä^nt,  angehört,  toar  felbft  in  ber  ^qU  ber  na« 
po(eonif(^  @tfirme  )u  fel^r  bon  bem  bietfad^en,  bunten  unb  bertplcfetten 
8pie(e  be6  grogen  l'eben«  abgefd^(of[en,  ate  bag  ed  bem  bramatifc^en 
Jmpulfe  @toff  unb  92a^rung  ^ätte  bieten  tonnen.  9ber  and^  ber  3m))u(d 
fe(b{l  »ar  nid^t  intenftb  genug.  Urlaub  füllte  fid^  tDO^t  bon  bem  Sauber 
alter  @agen  unb  ©efd^id^ten  angejogen,  aber  jenen  fpecififc^  bramatifc^en 
Xrieb,  ber  in  bem  Sufeinanbenoirfen  ber  borgefunbenen  ®eftalten  unb  in 
i^rer  planmäßigen  Unterorbnung  unter  eine  @runbibee  bie  ^i^c^fte  ®e^ 
friebigung  empfinbet,  ^at  er  jebenfaKd  bamaM  nid^t  in  botter  Araft  an 
ft(^  erfahren.  SBo^f  toeig  er  bad  Unbrauchbare  au6  feinen  Stoffen  aud^ 
}ufd^eiben,  bad  'T'ic^terifd^e  ju  benu^en,  bad  ^c^^^nbe  finnig  }u  ergSnjen ; 
aber  er  ^at  lieber  aud  ben  einzelnen  JBlüt^en  unb  iBlumen,  bie  er  fanb, 
ben  ^onig  ber  ^ic^tung  ju  furzen  poetifd^en  Gingebungen  gefogen  unb 
loed^felnben  Anregungen  fid^  flberlaffen,  a(6  über  bie  3Ranni<^fa(tigfeit  ber 
®egenftSnbe  ftd^  er^ebenb  mit  JBe^arrü<^Ieit  bie  ^^^erfteOung  eine«  großen 
ftunftgebilbe«  berfotgt.  @o  ^at  er  und  aud  ben  3ugenbia^ren,  in  benen 
er  bem  ®aume  be«  bebend  ju  ferne  ftanb,  loo^l  (ieblid^e  ^eberjeid^nungen, 
aber  leine  gr&ßeren  bramatifd^en  Schöpfungen  ^interlaffen.  Dad  Veben, 
ba«  auif  i^n  nun  in  bie  Areife  feiner  Setoegung  )og  unb  auf  ben  Soben 
ber  X^aten  ftedte,  ^at  fpSter  ergänjenb  geioirft,  o^ne  ibm  freUicb  9uge 
unb  Sinn  auc^  für  bie  l'abl^rint^e  }u  öffnen,  bie  ber  ^amatiter  bon 
Seruf  tennen  muß. 

3n  bie  3a^re  1810—1814  ffiüt  jene  faft  ein  l^uftrum  »ä^rcnbc 
^aufe  für  Urlaub«  bramatifc^e  $oefie,  bereu  loir  fc^on  Anfang«  gebac^^ 
ten.  I^ie  Weife  na^  ^arl«  im  3a^re  1810,  bie  »arme  ^^ingebung  be« 
ebeln  3ünglinge  an  bie  in  ben  ^arifer  SibUot^elen  (legenben  Sc^&^e 
mittelalterlicher  ^Joefie,  nad^  ber  »flcfle^r  bon  ^ari«  aber  bie  »ertoert^ung 
be«  mit  emftgem  gleiße  (Srfammelten  in  9{oman}en  unb  ^atlaben  nid^t 


142  Sublvig  Waiib  aU  2)Tamatiter. 

nur  fcnbcm  aud^  in  miffenfd^afUid^er  9(rbeit  (Sibl^anblung  über  bad  alU 
franiö[ifd(^e  (Spcd^  enblid^  bie  Slnfül^rung  In  bte  jurlftlfd^e  $ra|:ld,  juerft 
in  STübingen  unb  bann  in  (Stuttgart,  brad^te  ed  mit  [\ä),  bag  für  bad 
!Crama  feine  SRuge  b(ieb.  9(ber  getoig  trat  baju  noä)  ein  anberer  ®runb. 
Urlaub  empfanb  bie  3RSnge(  feiner  bramatifd^en  Sugenbberfud^e,  mie  tolr 
fd^on  angebeutet,  red^t  xoo^  unb  er  niugte  fie  boppett  empfinben,  a(d  l^m 
aM  feiner  SSertiefung  in  ben  Sieid^tl^um  ber  @age  unb  bed  Spcd  mar« 
fige,  fefte,  d^arafterboQe  ®efta(ten  tpie  Jtarl  ber  ®roge,  SRctanb,  Stidjfarb 
bcn  ber  9{ormanbie  entgegentraten.  3$on  biefer  3^it  an  kDurbe  aud  bem 
3üugting,  ber  fid&  me^r  barauf  bef^ränlt  l^atte,  bie  eigene  Stimmung  in 
rein  It^rifd^^en  X^mn  audHingen  ju  laffen  ober  fie  auf  (Situationen  unb 
$erfonen«2:t)pen  ju  übertragen,  ber  3Rann,  ber  ftd^  in  bie  gelben  ber 
(S^ronifen  unb  (Sagen  ^ineinberfe^te  unb  mit  fefter  ^anb  unb  loarmer 
@ee(e,  bad  load  er  gefd^aut,  in  bie  farbenl^eUen  @i(ber  feiner  unfterb« 
(id^en  JBaQaben  bertoob.  3idl^er  mar  Urlaub  ein  IDid^ter  me^r  in  ber 
ärt  bon  3uftinuö  Äerner  getoefen,  nur  freUid^^  immer  toeniger  fentimentat. 
Slber,  toenn  fid&  fd^on  feine  SugenbUeber  bon  benen  bed  befreunbeten 
(Sängerd  baburd^  unterf Rieben ,  bag  fie  ben  Soben  ber  SBirtUd^Icit  nie 
unter  ben  ^ü^m  ber(oren  unb  an  beftlmmte  obieftibe  Situationen  unb 
Z\fpm  anhiüpften  ober  biefe  a(d  begrenjenbe  9{al^men  benü^ten,  fo  u>irb 
im  SDianneöalter  ber  Slbftanb  ber  U^tanb'fd(^en  ^oefie  bon  ber  Äerner'fd^en 
burd^  bie  reid^e  SBerfe^ung  mit  epifd^en  Elementen  nod^  größer.  69 
leud^tet  ein,  baß  biefer  mel^r  epifd^e  2Ion  unb  bie  errungene  Äraft,  ge* 
gebene  (Sl^araftere  mit  bid^terifd^er  ©tutl^  ju  erfaffen  unb  mit  munberbarer 
^(ar^eit  ju  burd^(eud^ten,  aud^  bie  bramatifd^e  Steigung  U^tanbd  bertiefen 
unb  il^r  bie  S^ara!tere  ber  bidl^erigen  $erfud(^e  ni^t  iubibibued  unb  l^eQ 
genug  erfd^einen  (äffen  mußte.  Unb  fo  mod^te  bad  ^ebürfnig  bon  i^m 
empfunben  merben,  juerft  in  erjä^Ienben  ©ebid^ten  bie  plaftifd^e,  dudge« 
ftaltenbe  ^el^errfd^ung  ber  (S^araftere  ju  üben  unb  ju  jeitigen,  el^e  ber 
(^aben  bramatifd^er  9(rbeit  mieber  aufgenommen  toürbe. 

Slu<^  ber  3Ba^(  ber  Stoffe  fam  bie  @nt^a(tfamfeit  ber  Saläre 
1810-15  JU  gute.  9iid^t  mel^r  bloö  bie  träumerifd^e  SJerfenfung  in  bie 
äJergangenl^eit,  fonbern  bad  Seftreben,  biefe  für  bie  nationale  92eube*^ 
(ebung,  für  ben  Aufbau  ber  93otfdgemeiube  frud^tbar  ju  mad^en,  finben 
U)ir  an  bem  )um  Spanne  gereiften  !Di^ter,  tt)ie  er  nad^  ben  t^rei^eitd« 
Wegen  bor  und  fte^t.  ^atte  feine  $)arfe  nid^t  toie  biejenige  eine«  ftömer 
bad  ftampf^  unb  JBefreiungdtieb  gefungen,  meil  er  mit  feinem  ganjcn 
Stamm  unter  ber  ©etoalt  bed  Srobererd  unb  feiner  bedpotifd^en  SSafaÜen 
fid^  nid^t  ju  rühren  bermod^te  unb  koeil  ed  feiner  ftoljen  Slrt  entfprad^, 
nur  ba  ju  reben  unb  ju  fingen,  koo  S:^at  unb  ®cfang  fid^  beden  unb  er 


^ubiolg  U^lonb  d«  2)ratna(ifer.  143 

felbft  mit  feinem  ganjen  ffiefen  unb  ffilrfen  für  beii  ®egenftanb  feiner 
^oefle  eintreten  tonnte,  fo  ^at  er  \>edf  ben  entfeffelten  9lrm  ganj  bem 
bem  neuen  SBerle  ber  baterfänblfd^en  unb  ^elmat^Ud^en  SSerfaffung  ge« 
oel^t  unb  feine  SDIufe  me^r,  al6  e6  blelen  (leb  geioefen,  In  ben  X)lenft 
blefer  Arbeit  gefteUt  Unb  bte«  gUt  aiidf  bom  Drama.  Dae  Oebeuten^ 
bere,  beffen  mir  aM  jener  ^At  )u  gebenlen  ^aben,  mlQ  entmeber  mle  In 
ftar(  bem  (Srofen,  ben  9{lbe(ungen  unb  Im  ftonrabln  ba6  beutf(^e  9So(f 
bun^  Sergegenkoärtlgung  bergangenen  9lu^me6  unb  l'elbe  an  bte  ^ö^e 
feiner  SRlfflon,  ober  tole  Im  Smft  oon  @(i^tt>aben  unb  l^ubtolg  bem  Saler 
<^aupt,unb  ©lieber  bed  elnjelnen  (Stammet  burc^  eble  (^ürftenbUber  on 
ble  Xreue  be4  ^Atften  gegen  ba«  VM,  bed  ißotf«  gegen  ben  Surften  unb 
an  bad  fefte  ®anb  ber  Siechte  unb  $fll((ten,  bad  belbe  berlnüpfen  foUte, 
erlnnem.  Urlaub  ^at  aber  babel  feine  Dl<^tung  nie  jur  Xenbenipoefle 
entioürblgt  unb  In  mlQffirUd^er  t^orm  bem  Si^dt  angepaßt.  (Sr  na^m 
ben  @toff,  Volt  er  l^n  fanb,  aber  er  jog  benfenlgen  bor,  ber  ungefu<^t 
ble  ermähnten  Beilegungen  bot.  69  genügte  l^m  auc^,  tt>enn  er,  lole  In 
ben  SBelbem  bon  SBelndberg  unb  Im  Otto  bon  S&ltteldbac^  hoffen  tonnte, 
ble  IHebe  jur  alten  ^elmat  baburc^  ju  beteben,  bag  ble  ^elbengeftaltcn 
ber  Sorjelt  blefelbe  auf'd  iReue  burd^fd^rltten  ober  bag  @täbte,  Ddrfer 
unb  Sd^Iöffer,  JBerge  unb  3:^S(er  bon  bem  toarmen  l'ld^te  einer  beu>egten 
Vergangenheit  befonnt  mürben. 

66  tann  un6  nld^t  In  ben  @lnn  tommen,  ade  bramatlf(!^en  arbeiten 
ll^tanb«  aM  blefer  }tt>elten  Verlobe  )u  befpre(^en.  Slnjetne  t>on  l^nen 
mle  „ftarl  ber  ©roge  In  Oerufalem",  „bte  {Selber  bon  SBelndberg'', 
«ffietf,  „ber  arme  ^Inrlc^",  „3o^anned  $arrlclba''  entjle^en  ftd^  ba« 
burd^,  ba§  lolr  bon  ll^nen  entmeber  nld^td  aU  ble  beftanbene  Xbftd^t  l^rer 
Bearbeitung  ober  bflrftlge  f^agmente  tennen,  einem  fotc^en  9$erfu(^e  bon 
fetbft.  9nbere,  n&mtlc^  ber  „'Jiormannlfd^e  Braud^"  unb  ba«  Fragment 
be«  „ftonrabln",  jmel  fttelnobe  ber  U^(anb*f(^en  "{^oefie  finb  In  ble  ®er 
bld^tfammlung  fibergegangen  unb  attjudebdc^,  atd  ba§  fle  bergeffen  fein 
tonnten,  aQju  turj  unb  Anfaif,  aU  bag  fle  eine  befonbere  (Erörterung  er« 
^elfc^ten.  Dagegen  merben  mir  und  mit  ben  belben  belannten  unb  boO^ 
enbeten  3<l^ufple(en  U^Ianbd,  bem  „(Smft  bon  Sd^maben''  unb  „Vubmlg 
bem  Baier''  fomle  mit  bem  (Sntmurf  ber  'JUbelungen  elnge^enber,  mit 
bem  (Sntmurfe  be«  „Otto  bon  SBltteiebac^''  unb  be«  „Bemarbo  be(  iSarplo^ 
be€  elnjlgen  ber  3rembe  entnommenen  gelben  blefer  Verlobe,  tfirjer  }u 
bef(^äftlgen  ^aben. 

Der  ^erjog  (Smft  bon  @d^maben  Ift  ba«  erfte  ooOenbete  ^Iftorlfc^e 
Drama  Urlaub«.  Der  erfte  Sntmurf  beffe(ben  ftammt  au9  bem  3a^re 
1816,  ble  SuBffi^vung  mürbe  Im  .lud  be«  fotgenben  3a^re«  beenblgt, 


144  Subting  U^faiib  ato  IDramattfcr. 

auf  ble  SBü^ne  gelangte  ble  ÜDld^timg  erft  Im  3a]&re  1819  in  .^pamturg 
unb  ©tuttgart.  ©le  baö  ©ebld^t,  ber  3clt  ber  tpfirttembcrglfti^en  ^tx^ 
faffmtgdtämpfc  entf prangen,  an  benen  U^tanb  fc  (eb^aft  bet^eUigt  \x>ax, 
blefe  Sntftel&ung  baburd^  befunbet,  baß  e«  an  ba«  gef^ld^tll^c  JRcd^t^ber« 
]^ä(tnig  bed  beuifd^en  Jtönlgd  ju  feinen  ©tänben,  an  bie  Sirene  a(0  ble 
@ee(e  btefed  äSerl^SItntffe«  unb  fetbft  an  ble  berfo(gte  unb  ung(fi(t(l(!^e 
Streue  alö  baö  ebetfte  ÜWartJjrlum  erinnert,  fe  burfte  eö  gur  geler  eine« 
2:reubunbed  jlDlfd^en  $oII  unb  i$ürft,  jur  Seilte  ber  n>ürttemberglf^en 
SSerfaffung  Im  3a^re  1819  ble  ©retter  betreten,  ©er  ?roIog,  ber  un« 
in  ber  ®ebld^tfamm(ung  aufbetpa^rt  Ift,  ruft  und  ienen  (S^rentag  Ul^Ianbd, 
beffen  ftd^  ble  betagten,  beim  i$eftfplele  antoefenben  QÜexn  mitfreuen 
burften.  In  bad  ©eb&d^tnlg  jurfld. 

'S)tx  Snffait  bed  !X)rama0,  ben  mir  ^ler  nld^t  ti)lebergeben  fi^nnen, 
^at  ble  Tita  Chuonradi  IL  bon  SBlpo,  bem  ^cff aplan  unb  9{at]^geber 
bed  ftönlgd,  iur  SJoraudfefeung.  3e  beffer  blefe  auf  eigene  ^nfd^auung 
unb  ÜSecbad^tung  gegrünbete  OueUe  toar,  befto  geringer  Ift  ble  ^o^l  ber 
9lbU)eld^ungen,  ble  fld^  ber  pletätdboQe  unb  bo^  mit  fo  freier  ftunft  bem 
begebenen  gegenüberfte^enbe  !Dld^ter  ertaubte.  @le  überfd^relten  ble 
©renjen  nlrgenbö,  ble  Öeffing  bem  l^lftorlfd^en  ©rama  gejogen,  »eil 
ble  l^lftorlf^en  ^auptd^arattere  nlrgenbd  ber(e|}t  finb  unb  ftetd  fo  ^an^ 
be(n,  n)le  ed  nac^  ll^rer  aud  ber  ©ef^l^te  befannten  ^erföntld^felt  mög* 
Ild^  unb  benibar  Ift.  SBc  überhaupt  U^tanb  In  blefem  @tü(te  bon  ber 
®ef^ld^te  unb  l^rem  93erlaufe  abtoel^t,  gefd^lel^t  ed  nlema(d  tt)l0türlld^, 
fonbem  nur  mit  Studftd^t  auf  ben  Si^ci  bed  S)ramad.  Sd  finb  d^rono« 
logif^e  äenberungen,  toie  fle  bem  Dld^ter  erlaubt  fein  muffen,  ber  jur 
SJeranfd^auIld^ung  feiner  Sl^araftere  unb  toegen  ber  Slnl^elt  feiner  ^anb^ 
(ung  oft  bad  3ufammenbrängen  muß,  toad  In  SBlrftld^telt  jeltlld^  audeln« 
anbertag.  ©al^ln  gel^ört  e«  j.  S.  toenn  jur  Äennjeld&nung  bon  Äonrabd 
ftlefbäterlld^em  SSerl^atten  gegen  (grnft  ble  Ärönung  ^lelnrl^«,  be«  eignen 
@o^ne0,  unb  ble  faft  l^lnterllftlge  9lrt  ber  ©egnabtgung  bed  gefangenen 
(Smft  auf  eine  ^Ai  unb  in  eine  ®tabt  berlegt  loerben;  bal^ln,  loenn  jur 
©telgerung  bed  ©d^Iugfontrafted  j^lfd^en  ftonrabd  ©leg  unb  (Srnft'd  gatt 
unb  jur  SSerglelc^ung  ber  rlttertld^  enbenben  Sirene  ßmft'd  mit  bem 
fd^mäl^Ild^  enbenben  93errat^  Obod  bon  (S^ampagne,  bad  ^aupt  bed  le^^ 
teren,  ber  erft  biet  fpäter  unterging,  bem  ftalfer  überbrad^t  tt)lrb,  U)&^renb 
er  gebanfenbotl  bei  felned  ©tleffol^ned  Seld^e  fte^t.  93let  n)enlger  bar« 
über,  atd  über  ble  atlju  pletätdboffe  Senü^ung  bon  SBlpod  anfd^autl^en 
Säuberungen,  ble  bem  greunbe  beö  ÜWlttefatter«  Im  Innerften  ^erjen 
too^I  t^un,  aber  elnjetne  Sl^elte  ber  !Dld^tung  atljufe^r  In  ble  ©al^nen  bed 
(Spod  fül^ren,  fann  mit  einiger  ÜSered^tlgung  geftagt  toerben.    3n  ber 


(ubwif)  Want  a(«  2)rainatita.  145 

Set^elligung  ber  :92eben))crf onen ,  eine«  Si^armdu,  .>>ugo  )>on  (fgld^cim, 
Wangotb  ton  Ve^ringen  unb  bcfonbetd  )Sbalbert  )>on  (^alfcnftetn  Ift 
fe(bfttetft&nbU(^  i»iele«  freie  &rfinbung  bed  'iDlc^terd.  I'le  bctaimte,  .}ur 
&t\öfiöfie  \6f\ott  in  ein  Kare«  $er^ä(tnig  ju  fe^enbe  Sage  t>om  .^ericg 
(Srnft,  »ie  fie  in  @iniro(fd  S^olfdbfl^er  9ufnal;mc  gefunben,  ift  nur  einmal 
in  ber  3Rltt^ei(nng  SD2ango(bd  an  ble  ^JRutter  {äx\\it%  (9ife(a,  über  ba«, 
toa^  ba^  iBo(f  über  (Smft  fagt,  furj  unb  faum  befonberd  g(fi(flic^  enoä^nt. 
IDer  ^xotd  unferer  3:rogdbie  —  benn  eine  fold^e  im  boUen  «Sinne 
iDoOte  Urlaub  bieten  :—  ift,  bie  gegenfeitige  J^eunbedtreue  in  "iloil^  unb 
Xob  ju  ber^errlic^en  unb  burc^  bad  Ungtud,  bad  ble  (.betreuen  umringt, 
unfer  SVIitgefü^f,  burd^  bie  ©tanb^aftigtelt,  ble  fie  ben>eifen,  unfere  ^e- 
iDunberung  ju  toeden.  HUerbing^  (legt  ein  gett>lffer  3){ange(  bed  @ebl(i^td 
f<j^on  In  btefem  X^ema,  n>el(  ed  nur  ein  t^eftl^alten  unb  t^^rt^elblgen  ber 
befte^enben  e^eunbfc^aft,  nlc^t  aber  ein  beftlmmt  an^uftrebenbe«  unb  plan^ 
boU  ju  erreid^enbeB  j^iel  ber  ^anblung  fennt.  Docb  toürbe  bled  n>enlger 
fu^tbor  fein,  loenn  nur  bie  ^et^Stlgung  ber  ^teunbfc^aft  unb  bad  boüe 
ÜRilgefc^id,  ba«  über  biefe  [xdf  ausbreitet,  ble  aUmä^llc^  erft  ju  gemin- 
nenbe  ^d^e  beS  !Dramad  bUbete.  t>a%  aber  blefe  ^^d^e  gegen  baS  Ok* 
fe^}  ber  Jtunft  glelc^  am  Slnfang  be6  StfideS  erreld^t  tolrb,  a(S  gegen 
iSmft  fLäfi  unb  Sann  toegen  ber  !£reue  gegen  ferner  erfolgt  unb  3\$entcr 
bem  Smft  om  Areustoeg  bei  JBafel,  ber  betreue  bem  betreuen,  auf« 
'Htm  ^u(blgt,  ba«  beelntr&(!^tlgt  allerblnge  ble  ®efammtn>lrtung  ber  7ra^ 
gdble  In  ^o^em  ®rabe.  !Dle  Spannung  be«  Veferd  unb  3uf4ducY<^  tagt 
fc^on  mit  ber  baS  Sd^ldfat  ber  ^reunbe  enbgüttlg  entfd(^elbenben  unb  andf 
äugertlc^  mit  bem  ^öc^ften  (fffefte  auSgeftatteten  3((^t«  unb  Sannfcene 
naturgemäß  nac^.  3Me  loeltere  (Snttoldlung  ber  'Drama«  t>om  jtoelten  "{((te 
an  Ift  nlc^t«  anbere«  a(«  ble  9u«malung  ber  bereit«  'Snfang«  elngetre^ 
tenen  ftataftrop^e.  Senn  ber  t>lerte  Sit  blefe  ftataftrop^e,  ber  (e^te  ba« 
t^atfS<j^U(^  (Snbe  (Smff«  unb  feiner  @enoffen  gebracht  ^ätte,  ba«  unge» 
ffi^r  ^5tte  bem  normalen  ®ange  be«  3)rania«  entfpro<^en.  Denn  ma« 
(Smft  unb  Sßemer,  ®lfe(a  unb  9ba(bert,  ^ugo  unb  Cbo,  9Rango(b  unb 
Seaman  reben  unb  t^nn,  ent^fiß  jioar  mo^I  no<^  Grtoägungen  unb  CSnt« 
f (Reibungen,  aber  nlöfi  me^r  fo((^e  in  ber  9tl(^tung  auf  ein  große«,  jum 
bramatlfc^en  Hbf (^(uf  geeignete«  3(^1«  SBürbe  bor  ber  (Sntfc^elbung ,  ble 
}tolf<j^en  Cmft  unb  ftonrab  ben  9}lß  un^eltbai  ma<^t,  un«  erjäi^tt,  n>le 
Semer  felbft  (Smft'«  {)erj  unb  Sinn  burd^  feine  flaue  unb  Orunbfä^e 
geioonnen,  tele  ftonrab  —  ettoa  bur(!^  einen  Sarman  —  In  feine  »f^errfc^r» 
plane  unb  In  ba«  SRlgtrauen  gegen  (Srnft  ^Inelngeftelgert  tolrb,  tolc  (^Ifela 
}iDlf(^en  Später  unb  So^n  oermltteln  unb  belbe  bon  benjenlgen  trennen 
»10,  ble  fie  beelnfluffen ,   unb   läme  e«  bann   butcb  ble  ttcfbrgrunbete 


146  ^ubtotg  Uftlanb  aU  2)rainatirer. 

^reunbfd^aft  jmifd^en  @mft  imb  SBemer  einerfeit«  unb  bad  üRlgtraueit 
ftonrabd  anbererfeitd  nadf  (SiniDlrlung  aUer  Zweite  auf  einanber  juerft  jur 
unl^eKtoUen  ftataftrop^e  bed  Sd^tebift«  unb  enblid^  }um  2:obe  <£mft'«  unb 
SBernerd,  fo  ipSre  nld^t  b(od  bie  ©pannung,  fonbem  a\i6)  ble  ÜRdglld^« 
telt  eine«  In  einanber  grelfenben  $anbe(nd  unb  SBlrlend  unb  einer  bro* 
ntatlfd^en  !Dla(eItlf  erl^aßen.  9ber  e«  ift  freUid^  leidster,  in  fo  attge^ 
meinen  Umrlffen  bem  !Dld^ter  gegenüber  ju  fagen,  )i>a6  toir  bon  i^m 
getpünfd^t  ^ätten^  a(d  ben  gefd^ld^tßd^en  ®toff  in  feiner  bcQen  @d^ön^eit 
fo  auf  und  loirfen  ju  (äffen,  mie  ed  Ul^Ianb  tro^  atlebem  getrau  ^at 
Unb  tt)enn  toir  au^  fauni  begreifen  tonnen,  toie  ber  berühmte  @<j^u« 
fplc(er  (Sgtalr  aud  bem  gegebenen  SBemer  eine  Spotte  bon  ^ol^er  brama« 
tlfc^er  SBlrfung  maäfm  tonnte,  toeU  ed  an  ile(boIIer  ^anblung  unb  ge« 
toaltlger  Selbenfd^aft  aud^  blefem  S^aratter  fel^It,  fo  begreifen  loir  \>oöf 
red^t  gut,  toarum  unfer  2Irauerfple(,  in  toeld^em  bem  a]tit(eib  fein  boQed 
9{ed^t  toirb.  In  feiner  ebten  @prad^e  unb  feiner  er^ebenben  Segeifterung 
fär  ein  ftttlld^ed  3bea(  rein  geftlmmte  ©emüt^er  rfl^ren  unb  mit  feiner 
©d^önl^eit  erffiden  mußte.  3)ie  ©eioalt  bed  gefd^ld^tUd^en  ©toffe«,  jumat 
In  feiner  ©d^Uberung  bur^  !93lpo  Ift  für  U^tanb«  fo  ganj  ber  ^errlld^f' 
feit  bed  9)2ltteta(terd  jugetoanbted  9(uge  }u  grog,  ble  eln}e(nen  Silber, 
Söne  unb  ©timmnngen  ^aben  ll^n  }u  mäd^tlg  gelottt,  aU  ba§  er  nld^t 
bor  ber  Eingabe  an  blefe  ble  ®röge  ber  bromatlfd^en  ©efammtaufgabe 
^ätte  iurü(ftreten  (äffen.  Sud^  bledmat  erfd^elnt  ber  !£)ld^ter  —  toenn 
aud^  n)elt  gerelfter  In  @prad^e,  !DarfteQung  unb  ©rupplnmg,  bod^  Immer 
nod^  ju  fel^r  bon  ber  @cene  bel^errfd^t,  ble  ll^m  (eblglid^  SOtittel  für  ben 
®efammtjioedt  felned  ^ramad  fein  foQte. 

9uf  eine  3^tpfIädEung  bed  ©ebid^td  im  (Slnjetnen,  loie  fie  92otter  in 
feiner  ÜSiograpl^le  U^Ianbd  beliebt  ^at,  U)oQen  tolr  und  ntd^t  elntaffen. 
@erabe  In  ben  elnjetnen  ©cenen  beruht  ble  SBlrfung,  unb  für  fid^  an^ 
gefe^en  unb  aufgefaßt  flnb  fie  faft  aQe  ergrelfenb  unb  rü^renb.  !Denn 
ber  ®cene  ald  fo(d(^er  tl^ut  ble  eplfd^e  unb  (t^rlfd^e  breite.  In  ber  fid^  ber 
ÜDid^ter  nlc^t  feiten  gefaßt,  telnen  (Slntrag,  fonbern  nur  bem  Si^t^tl^mud 
bed  ^ramad  überl^aupt.  33on  befonberer  SBlrtung  finb :  bad  SBleberfe^en 
®lfe(ad  unb  (Ernftd  bei  beffen  Stüdße^r  bon  ©lebld^enfteln,  bie  Sld^t^  unb 
JBannfcene,  bie  SBorte  ®lfe(ad,  a(d  fte  bad  ©d^toert  bed  gegen  l^ren  @o^n 
entfanbten  SRangoIb  p^^t* 

„O  Qnahtttxdöft  Mniitx,  ber  ein  &ä^xottt 

^ur((*9  {^er|  gegangen,  a(9  bu  t^rSnenboS 

9uf6ü(ttef!  3u  bem  ihreu^e  beinef  ©o^n«, 

Diäf  fUV  i^  an,  geflatte  bu  e9  ntd^t, 

j3)ag  biefer  falte  a)>{orb{la(|(  meinem 

JKnb  bie  ^nifi  bur^bofire  unb  bie  meine  mit!" 


Snbivig  Ul^tanb  ale  Dramatifcr.  147 

Setner  ba«  ©efprfid^  ®ife(a«  mit  »bofbcrt,  toem  SDIdrber  i^re« 
erften  @ema^(6;  ber  SRonotog  Skmerd  bei  bem  fd^lutnmetnben  (Srnft: 

»Qr  I^ISft  in  tnctntm  €((^6,  et  f^täft  fo  fanft ; 
Scrttauenb  (at  er  fid^  mit  aitf)e{((miegt 
O!  nnt  ja  fe^r  (^t  er  mir  fkt«  oertraut! 
2>te  (üäft,  bte  t(|m  follte  €4ut  oerfci^n, 
^at  auf  fein  ^upt  ben  Setterflra^r  gelentt." 

u.  f  o. 

@obann  bie  Untettebuitg ,  butc^  bie  SJcntet  ben  iD^angotb  für  bie 
®a(^e  bed  ^etjegd  getolnnen  \o\1i,  unb  tto^betn  bag  et  ein  (Sntpötet 
gegen  ftaifer  unb  dteic^  ift,  al9  bet  (Sble  unb  ®etteue  bem  äuger(i(^ 
pflid^tgetreuen,  in  SJa^t^eit  ober  uneb(en  unb  felbftfüd^ttgen  3){ango(b 
gegenflbet  ttitt  mit  jenem  betü^mt  gett>ctbenen  S3otte: 

H^er  !S)ienfl  ber  grct(^eit  if!  ein  flrenger  ^icnfl: 
Qr  trSgt  iu(^t  <aio(b,  er  trägt  nit^t  Sarflengunfl, 
Qr  bringt  (Verbannung,  junger,  64ma4  unb  Zeh, 
Unb  bo4  ift  biefer  Ditnfi  ber  (dd^fle  !&ienfl.'' 

X)ie  @<!^l(betung  be9  testen  Stampfet,  n>enn  fte  auc^  nut  burc!^  ben 
beobac^tenben  S^ußen  Sbalbett  betmlttelt  ts>\xt>,  ift  aUetbingd  breit,  olyne 
^meifet,  xodl  bet  3)id^tet  butcb  fiugete  «^anblung  nocb  et[e(en  xooüu,  toad 
tom  jtveiten  %tt  an  an  inneret  l'eber.bigfeit  unb  $)e)vegung  feblt,  abet 
glei(^tt>cb(  ift  fie  nid^t  o^ne  etgteifenbe  vSteUen.  T^ic  ^otte  CStnft'd  bei 
tßetnet^  l'eic^e: 

«^ier  (aft*  \ö),  (ier  tfl  meine6  lVben9  3i<(* 
^ier  tfl  ber  Iftarfftein  meiner  Xage»  (ier 
3fl  meine  ^tmat,  f)%tx  mein  ^n«  unb  ^of, 
9Ketn  Erbgut,  meine  8tntibemanbtf(^ft,  bier 
SRetn  fBa)>^f((iIb  unb  f^itx  mein  ^riogt^uni!" 

toetben  immer  bon  ^o^et  ttagift^et  SBittung  fein  unb  namentlich  tbeal 
gefinnte  iugenb(i(i^e  ®emut^et  et^eben  unb  läutent.  Uebet^aupt  n>itb  man 
bie  ^itfung,  SRitteib  mit  bem  gelben  ju  ettoetfen,  bie  ia  bie  Ztagöbie 
^aben  \eU,  unfetem  (Skbid^te  nld^t  abfpret^n.  'Jlut  fommt  biefe«  üDIlt* 
leib  aO^u  ftü^e.  X'ie  bon  einem  AtitUet  gemachte  Su^fteUung,  bag  man 
mit  folcbet  ®<^utb  bet  Smpdtung  toal^te«  3)Utleib  nic^t  empfinben  fönne, 
ba  fie  effenbat  betivetflic^  unb  un«  antipat^ifdjf  fei,  ift  ganj  hinfällig. 
(Stuft  etf(!^int  in  bet  Xtagdbie  —  unb  ein  fotd^e«  3ngtebien«  bet  S<j^utb 
batf  bem  ttagif(^en  C^ataftet  flid^t  festen  --  infofetn  f<^u(big,  at«  et  pd^ 
ftfl^  butc^  fikmet  jut  Smpötung  loegen  Sutgunb«  i^atte  tteiben 
(äffen.  Seinen  butgunbifd^en  Xnfptflc^en  ^at  et  abet  nun  entfagt  unb 
nut  bie  i^teunbedtteue  bemegt  i^n,  %ä)t  unb  9ann  auf  fic^  ju  nehmen. 
Xd^t  unb  Sann  abet  mad^n  i^n,  o^ne  bafi  et  miU,  }nKing9n>eife  jum 


148  l^ubtDtg  U^täiib  al0  2)ramattfer. 

©egner  ))on  ftaifer  unb  9{eld^.  ®egen  biefe  unb  gegen  bie  Sl^fpred^iutg 
be«  ^eriogt^umö  ©djtoaben  fid^  ju  er^cBen,  fü^tt  er  fid^  flttdd^  bere(!^tlgt, 
'  tDeU  e^  unebel  unb  tt>enn  auö)  jutibifd^  red^t,  bod^  fittltd^  unred^t  toar, 
33erratl^  am  greunbe  bon  l^m  ju  forbcm. 

Unter  ben  Sl^aralteren  finb  Serner  unb  ©Ifela  ble  bebeutenbften, 
3n  33ßcrner  feigen  tolr  eine  getolnnenbe,  freie,  (ül^ne  Statur,  aber  blefc 
@lgenfd^aften  loerben  un9  }u  fel^r  nur  aud  feiner  9iebe,  burd^  bad|entge, 
toad  er  felbft  unb  anbere  bon  l^m  fagen,  ju  toenlg  \>uxä)  fein  ^anbeln 
offenbar,  tt)ell  blefem,  lole  tt)lr  fd^on  gejelgt,  nld^t  9taum  genug  berbfelbt. 
SBlr  fe^en  nur  ben  ^erbft,  aber  ntd^t  ben  t^räl^Ilng  unb  @ommer  feinet 
9BlrIen«.  ÜDer  ftolje  ^od^aufftrebenbe  ©aum,  ber  feine  fd^öne  Äronc  ben 
S)(l|}en  bed  ^Immeld  furd^ttod  entgegenftrectt,  jelgt  Mifl  ble  i^üd^te,  ble 
er  gebrad^t,  In  ber  reifen,  aber  tobgetpel^ten  t^veunbfd^aft  mit  Smft; 
aber  fein  SSJad^fen,  Snodpen  unb  ölfl^en,  ba«  SBerben  um  ffirnft'«  Jperj, 
ben  SBerbegang  ber  greunbf^aft  jtolfd^en  belben  ÜÄänneni  fe^en  tolr 
nld^t.  aber  aud^  fc  fpüren  unb  beiDunbern  to)lr  nod^  ben  SReld^tl^um  unb 
ble  fivaft  feiner  9latur. 

at^  am  beften  gelungenen  (Sl^arafter  fel^e  l^  ®lfe(a  an,  tro^  aUer 
(Sunpenbungen,  ble  gegen  ll^n  erl^oben  flnb.  @r  entfprld^t  ebenfo  ber 
Sd^Kberung  bed  3Blpo,  ber  l^re  tperftl^ätlge  ^römmlgTelt,  jüd^tlge  Selb« 
lld^felt  unb  tl^atlräftlge  Seld^elt  rUl^mt,  atö  ber  fd^koeren  Aufgabe,  ble 
In  bem  boppe(ten  ä^erl^äUnlg  ju  bem  Ober^aupte  bed  9iel^d  unb  bem 
unge^orfamen,  gellebten  ©cl^ne  (legt.  O^ne  ble  ed^te  SelbUd^felt  ju 
beriefen,  toä^  ®lfeta,  toa^  fle  ber  SBürbe  l^red  ®ema]^(d,  aud^  (Srnft 
gegenüber  fd^utbet,  unb  bringt  l^rer  ^flld^t  baö  größte  Opfer  ber  ©etbft« 
berteugnung.  aber  fie  berleugnet  aud^  ble  SlTZutterdebe  lelne^iDegd,  fom 
bem  befunbet  blefelbe  In  einer  mit  l^cl^er  SeU^elt  gepaarten  art,  tvenn 
fle  burd^  auftrage  an  $)ugo  bon  SgUl^elm  ben  @o^n  bon  neuen  bur^ 
gunblfd^en  ^änbeln  unb  bamlt  bon  einer  Steigerung  ber  ©efa^r.  In  ber 
er  fd^toebt,  fem  gu  l&aften  fut^t,  ober,  »enn  fle  burd^  JBertoerfung  tobter, 
uufrud^tbarer  Äaftelung  unb  ba«  8ob  einer  tl^ätlgen  5Reue  In  bem  SWör:» 
ber  l^re«  erften  ®ema^t6  bem  ©ol^n  einen  fd^ufe»  unb  aufbereiten  fjreunb 
ertpedtt. 

ÜDle  5Rebcn^araItere  flnb  fd^Ild^t  unb  burd^ftd^tlg.  3n  Obo  bon 
ß^ampagnc  tritt  ble  fd^mä^tld^e  unb  ungetreue.  In  Sarmann  ble  !fl^Ie 
unb  bered^nenbe  ©etbftfud^t  auf,  toä^renb  ber  f^toanlenbe  unb  mit 
befferen  ®cfü^(en  fämpfenbe  SKangolb  ble  fdmte  be«  C^rgelje«  tolrb  unb 
^ugo  bon  SgUl^elm  ble  fd^eue  3urüdt^attung  bon  ber  ©emelnfd^aft  ber 
Sd^ulblgen  bergegcntoärtlgt.  Da§  Ul^Ianb  (gbetgarb,  (Srnff«  ©raut, 
unb  $ebtolg,  abalbertö  loc^ter,  ble  In  einem  2lebe«ber^ältnl6  ju  SRangoIb 


9ubioig  Wanh  aM  Dramatifer.  149 

fie^t  unb  ton  btefem  fc^finbnd^  getSufd^t  lolrb,  au6  bem  un9  bcrliegcnben 
(SntiDurfe  nid^t  in  ble  Xudffl^rung  herüber  genommen  ^at,  bett>elft  nur, 
mit  wliftt  @e(bftbefd^tänfung  er  allen  für  ble  Ü>ur(^ffl^rung  fetner  3bee 
nid^t  not^ta>enblgen  $etfonen«9pparat  bei  Seite  lägt. 

lieber  ba«  ganje  'Drama  ift  ble  ftlOe  9ßaieftät  eine«  traurigen  SBer« 
^fingniffe«  au^ebreitet.  ®lfe(a«  mfltterdd^ee  Selb,  ber  ^lu<St,  ber  auf 
Sbafbert«  2:^at  (oftet,  ber  traurige  dtfld^ug  Sarin«  unb  feiner  ©enoffen 
au«  dtaden,  ble  ißerlegung  ber  @<^(u§^onb(ung  an  ben  Ort,  too  Smft'« 
Sater  burd^  9Rorb  gefaUen  toar,  ber  Uebergang  SRango(b«  unb  Obo«, 
ade  blefe  3^0^  fd^dngen  um  ble  unglüdlld^en  t^reunbe  (Emft  unb  SSemer 
einen  ftranj  bon  ©d^merj  unb  Xrauer,  ber  ba«  ®emüt^  be«  l'efer«  tro^ 
ber  mongelnben  ^anblung  tief  erfc^üttert,  unb  machen  au«  blefem  "Drama 
ba«|enige,  tt>orin  U^Ianb«  (l^rlfd^eplfc^e  3Relfterf^aft  am  ftSrfften  ^ert)or« 
tritt,  n)5^renb  e«  an  tünftlertfc^  Slnorbnung  be«  @toff«  hinter  anberen 
bramatifd^  arbeiten  be«  SMd^ter«  jurfidtbtelbt. 

SDa«,  loa«  bem  »Smft  bon  @<i^to)aben''  fe^It  unb  U^tanb  au«  feinem 
f(^(l((ten  ®emfit^e  nld^t  fd^affen  tonnte,  jene  ^o^e,  mit  ftetlger  Stot^toen« 
blgtelt  ber  ftataftrot>^e  jubr&ngenbe  Selbenfd^aft,  ba«  fd^len  t^m  In  bem 
nSd^ften  Sortourfe,  ber  feine  bramatifd^e  Dl^tung  (otfte,  In  ben  „iRlbe« 
(ungen"  bon  fe(bft  gegeben.  SDenn  In  blefem  Spo«  too^nt  ble  Seele  ber 
XragObte.  !Da)u  fommt,  bag  ber  ^Id^ter,  ber  fp&ter  a(«  ^rofeffor  ber 
beutfc^en  Slterotur  Sortefungen  über  ba«  92lbe(ungen(leb  ^leit,  blefe«  tole 
toum  ein  anbere«  jum  ®egenftanb  feiner  Siebe  unb  Sorfd^ung  gemad^t. 
2)er  @toff  (ag  Kar  unb  ^eQ  tor  feinem  Xuge.  Selber  ^at  un«  aber 
U^Ianb  nur  ein  ©cenarium  au«  bem  3a^re  1817  ^Intertaffen.  Da« 
®efü^(,  baß  ^ler  ber  SRarmor  fflr  einen  bramatifc^en  ^rojrltefe«  geboten 
unb  er  felbft  bem  3beal  ber  ^lerau«  ju  bUbenben  Xragöble  nld^t  getoac^fen 
fei,  mag  feine  Sefd^lben^ett  )»on  ber  9lu«ffl^rung  }urüctge^a(ten  ^aben. 
"Der  (Snttourf  jelc^nct  fu^  Dor  anberen  Bearbeitungen  beffetben  ®egen< 
ftanbe«  burd^  teufc^e  Glnfad^^elt  unb  Serfd^mS^ung  äugerüc^n  Selto)erf« 
au«.  ..Slegfrleb«  Zei"  unb  ^ftrlem^Kb«  Stacke"  finb  ble  belben  ®e* 
bleute,  in  bie  ba«  Doppelbrama  jerfSUt.  3le  entfpred^en  ben  }ti>el  natflr' 
ü^tn  giften  be«  '}2lbe(ungen(leb«.  Hber  jebe  blefer  ^älften  ift  felbft 
nur  mit  l^rem  jiDeiten  X^eKe  unmittelbar  jum  Drama  umgeftattet. 
«Siegfrieb«  Zob"  beginnt  mit  bem  dn^alt  ber  13.  atentiure,  ble  ben  Se« 
fud^  Slegfrleb«  unb  feiner  ®ema^(tn  am  ^ofe  ber  Surgunben  er}S^lt, 
«IMem^Kb«  Stacke*"  mit  ber  Slntunft  Skrbel«  unb  @u>emmelln«,  ble  ben 
Surguuben^of  jum  Sefuc^  ftrlem^Ub«,  ber  ®ema^lln  (f^el«,  einlaben. 
Sie  ft^mmetrlfc^  geftaltet  [xif  ber  Sau  be«  Drama«  burcb  ble  Cinorbnung 
be«  ®anjen  In  ble  Wammen  blefer  belben  ter^ängnlg)>oUeii  Sefu(bc,  unb 


150  ?ubtt>io  U^tanb  al9  Dramatifer. 

tplc  tplrlfam  tolrb  baburd^  bcr  lang  l^lnjlcl^cnbe  @trotn  be«  (5pc«  tn  ba« 
funft))oQe  iBeden  bed  !£)ranta0  gelettetl 

(£0  bürfte  ntd^t  ol^ne  Sntereffe  fein,  U^tanM  92l6e(ungen«(EnftDUTf 
mit  ber  bebeutenbften  !£)id^tung  über  benfelben  @egenftanb,  mit  berienlgen 
$ebbe(9  }u  )>erg(eld^en  unb  fo  in  bad  redete  Sld^t  ju  fe^en.  Son  ber 
fd^tPungboQen  ©prad^e,  ben  ergreif enb  fd^önen  @cenen  unb  bon  ber 
bramatlfd^en  Snergle  $ebbe(9  tPoQen  tt>lr  babei  nlc^t  reben,  loeU  lolr  lein 
au^geffl^rted  ©eblc^t  feinem  SBerfe  gegenüber}uftefien,  fcnbern  nur  $(an 
mit  $(an  }u  bergleld^en  l^aben.  Hebbel  tt>l(I  ben  ,,ganjen  bramatlfd^en 
®äfafi  ber  9!lbe(ungenfage"  ber  Sä^ne  guful^ren  unb  gibt  aud^  lolrtdd^ 
ben  tüefentUd^en  3n^a(t  berfelben  unb  jioar  nld^t  b(o§  be9  9llbe(ungen« 
(leb«.  O^ne  3tt>elfe(  Ift  ed  aud^  Ul^Ianb«  ^tbfld^t,  bii9|enige,  n>a9  bon 
ber  9{lbetungenfage  nac^  feiner  3ßelnung  bon  bramatlfc^er  fölrfung  fein 
Icnnte,  ju  bertoert^en.  @r  l^at  bleö  aber  In  bem  fd^on  ertoäl^nten  3"* 
fd^nltte  ber  gabel  ju  erreld^en  geglaubt,  toä^renb  $ebbe(  In  bem  SSorfplef 
„ber  gel^ömte  ©legfrleb*'  ©legfrleb«  erfte  Änfunft  In  SBorm«  unb  ble  SJer* 
blnbung  mit  ben  9urgunben  }ur  ©emlnnung  ^unl^Ubd,  In  bem  !Drama 
„©legfrleb«  2:ob"  ben  3^8  «ö<3&  Ofenlanb,  ben  ftampf  um  Srunl^Ub,  ble 
^oc^jelt  In  ffiorm«,  ben  Streit  ber  ftöntglnnen,  ble  Crmorbung  ®leg^ 
frleb«,  In  bem  ÜDramo  „»rleml^ltb«  Wad^e"  ble  ffierbung  SRüblger«,  ble 
Steife  ber  ^urgunben  In  ba«  $)unnenlanb,  ben  Xufentl^alt  In  93ed^(am 
unb  ble  gro^e  ßataftropl^e  bringt.  üRan  fielet  tt>le  ble(  erfd^öpfenoer,  aber 
aud^  länger  unb  jufammengefegter  ble  f^abel  ^ebbeM  Ifl.  Sei  U^tanb 
fäQt  biete«  tt>eg,  tt>a«  ju  ben  l^errtld^ften  Sbfi^nltten  be«  Siebe«  gel^i^rt. 
5Kur  ungern  »erben  tolr  ble  erfte  Begegnung  ftrieml^Ub«  mit  ©legfrleb, 
nur  ungeme  ba«  al^nung^boQe  ©efpräd^  Ute«  mit  ll^rer  2:od^ter,  ble  Ser« 
(obung  ©legfrleb«  unb  ftrlem^Ub«  unb  fpäter  ble  SBerbung  Slüblger« 
bermlffen.  Unb  bod^  l^at  U^tanb  SRed^t!  Spc«  unb  !Drama  beden  fid^ 
nlema(«  fo,  lole  ^ebbet  burd^  feine  SMd^tung  bett>elfen  ju  f9nnen  meint. 
Unb  fo  l^at  unfer  !£)ld^ter,  ber  bod^  koelt  mel^r  (Eplfer  unb  S^rlter  a(« 
!Dramatlter  toar,  In  rlc^ti^iem  ®efü^(e  e«  nld^t  getoagt,  fein  !Crama  an 
bem  ganjen  ifaben  be«  Spo«  l^ln^ujlel^en,  ia  blefem  traben  bl«  ju  feinen 
9lnfängen  In  ber  ®ötterfage  }u  folgen.  (Sr  jelgt  babel  |ene«  in  feinen 
SaQaben  In  fo  ^o^em  ®rabe  befunbete  SBerftSnbnlg  fär  ble  tflnftlerlfd^e 
Sompofttlon  be«  gegebenen  @toff«,  ba«  mit  bem  UnbermOgen,  au«  fid^ 
^erau«  bem  ©toffe  ble  ®e\oaii  ed^t  bramatlfd^er  Setoegung  elnjuflögen, 
fe^r  gut  berelnbar  Ift.  Urlaub  l^at  aber  auf  ble  SJenoert^ung  ber  nld^t 
unmitte(bar  ju  feiner  %aUi  gefd^Iagenen  S^eUe  be«  Spo«  be«tDegen  nld^t 
berijld^tet.  T)\xxä)  gelegentUd^e  Erinnerung  toiii  er  mand^e«  unb  namenttld^ 
ba«  9}ot^koenblge  In  ble  benähten  ZffciU  bertoeben.     JBel  bem  «Streite 


(ubtDi^  U^Ianb  all  Dramotittr.  151 

het  ftSniglnnen  fottte  ber  berfd^mäl^ten  SleBe  Srun^Kb«  }u  ©legfriebö 
unb  ber  jC^aten,  birr^  ble  ©legfrieb  bem  ©untrer  ble  9run^i(b  gc- 
toonnen,  gebadet  metben.  Unb  koie  fein  (ägt  U^Ianb  In  {enem  Kugenblide 
Siegfrieb  unb  ftrteml^itb  i^ret  erften  Begegnung  gebenlen,  ba  [k,  aM 
ben  iRleberfanben  )imt  Sefud^e  fommenb,  bie  adbefannten  ©emäd^er  koieber 
betraten.  !Z>abur4  gibt  er  bietet,  tt>a9  ^ebBe(  bringt,  nid^t  nur  ebenfaUd, 
fonbem  er  gibt  e«  Beffer  unb  U)lrIungdt)o((er.  !Denn  menn  wir  au^  iu« 
geben,  bafi  {)ebbe(  nlemaM  iinbramatifd^  n)irb  unb  bag  feine  Darftettung 
ftettg  iur  ftataftrop^e  Eintreibt,  fo  ift  bod^  biefe  ®tetigfeit  eine  a{()u  (ang< 
fame  unb  ble  ^ropt^Iäen,  bur^  bie  er  und  fü^rt,  enthalten  gar  ju  tiefe 
aufftelgenbe  ^C^pre. 

Hebbel  ^at  femer  mit  DoUer  Hbfi(^t  ble  ®ötterfage  in  feine  3)i(^^ 
tung  ^eingejogen  unb  (ägt  8run^i(b  a(d  Sßattüre  erfc^inen,  tt>ä^renb 
Urlaub  ben  ganjen  flbematflrtid^en  Apparat,  nod^  n>eit  me^r,  a(9  e9  bad 
'J{ibe(ungen(ieb  t^ut,  bei  @eite  lägt.  2Bir  «erfennen  ba9  berechtigte  an 
C)ebben  Kbftd^t,  burd^  feine  Skife  bie  ®ac^  in  i^ren  KBurieln  auf)u« 
{eigen  (elne^iDegd;  aber  koir  beftreiten,  bafi  ba9  !Z>rama  anbere  a(9  ntenfc^« 
lid^  Selbenf^aften  unb  fträfte  in  ®en>egung  gegen  einanber  fe^en  barf, 
tDenn  e9  feinem  pfl^^ologlfd^  3^<'^  ^^u  bleiben  unb  nic^t  jum  3Anber« 
fpute  toerben  foU.  i$reUi((  ^at  aud^  U^(anb  ble  SBaffertoeiber  an  ber 
Donau  gebrad^t  unb  erinnert  iDenlgftend,  um  bad  SDIoti«  ju  ©iegfrieb« 
Srmorbung  ju  ft^affen,  in  bem  Streite  ber  ftOnlglnnen  an  bie  ge^eimnig« 
unb  jouberbotten  ©lege  ®legfriebe  über  ble  ®run^Ub.  Sber  ble  Donau* 
loeiber  fdnnen  a(«  beloratloe  Obiettioirung  oon  ^agen6  a^nungdbotter 
@orge  um  ba«  <Sd^id(fa(  feiner  ftönlge  gelten  unb  ble  bfo§e  Srinnerung 
an  «ergangene  ®e^lmnlffe  ffl^rt,  jumat,  ba  ed  bem  eiferffld^tigen  Streite 
aud(  fonfi  ni^t  an  nä^renbem  Srennftoffe  fe^lt,  tt>enlgftend  in  ble  ^anb* 
(ung  (eine  frembartlgen,  übermenfd^lldBen  fträfte  ein.  Die  ^erfonen,  bie 
bei  Urlaub  auftreten,  ftnb  einfach«  üRenfc^en  unb  fogar  ber  'Jtlbelungen« 
^ort  mit  ben  ®e^imni{fen,  ble  i^n  umfc^ioeben,  Iß  um  ber  legieren  n)iffen 
in  ber  ^uptfac^  femege^alten.  ®&^renb  fo  ^bbefd  fBrun^ilb  mit 
i^ren  ffialtflren'Vlftonen  gerabe  am  anfange  feiner  Dichtungen  und  ent« 
fd^ieben  tangtt>ellt  unb  bem  Untunblgen  ben  mt^t^ologlfc^n  iSd^täffel  }um 
Uebrlgen  bo<^  nld^t  bietet,  oerfe^t  und  Urlaub  rafd^  unb  tt>lr(fam  mitten 
In  ble  @a(^. 

^bbet,  ber  ein  (Seffl^l  bon  ber  bunten  SRofalf  ber  Srelgnlffe  in 
feinen  iRlbelungen  ^aben  mod^te,  fud^te  ber  Sin^eit  berfefben  burd^  anbere 
Aunftmlttef  )u  blenen,  beren  Urlaub«  gebrängte  (Sompofttlon  fflgli^  ^nt' 
rat^  (onnte.  Die  Srmorbung  @iegfrieb9  festlegt  ftd^  an  feine  {^od^^eit 
an  bei  ^bbel  unb  erfolgt  nlc^t  bei  einem  fp&teren  Qefud^.     Sbenfo 


152  2n\>XD\Q  Wanh  ald  2)ramatifer. 

reifen  m6)  ll^m  bic  ®urgunben  nld^t  erft  nai)  SSerflufe  t)lelcr  Saläre  an 
QtiM  $of,  um  ble  ©d^tocfter  gu  befud^cn,  fonbetn  ber  ©cfud^  tplrb  att 
oerfpätcte«  ^od^jcltgctcUe,  an  bcffcn  red^tjeltiger  ©etoä^rung  fie  bet^lnbett 
tparen,  ba(b  nad^  ^ieml^Kbd  9(biug  In  ©cene  gefegt.  !Dad  finb  aber 
SBittfflrtld^fcltcn,  ble  einem  beutfd^en  ©emut^e  gerabe  fo  fd^toer  eingeben, 
n)le  ble  SJcrbafl^ornung  Irgenb  einer  bclannten  blbtlfd^en  ©cfd^lc^te. 
U^tanb  toürbe  ftd^  ju  berartlgcm  nlc^t  entfd^toffen  ^abcn. 

ffilr  untertaffen  »eitere  ^aratteten  unb  bcfd^ränlen  un«  nod^  auf  ben 
9lu0bru(f  ^erjdd^en  ^ebauernd  bag  Ul^Ianb  gerabe  ble  Dop))eItrag&ble 
feiner  5Rlbctungen  nld^t  ausgeführt  ^at.  SBlr  toären  ll^m  gerne  Im  erften 
®ebld^te  an^  bem  ®aa(e  ber  ^önlgSburg  i\m  ©trelt  ber  Königinnen,  }um 
ainfd^tag  auf  ©legfrleb,  gum  SKorb  Im  Obentpalb,  ju  ftrleml^Ub«  S5Je^* 
{(age,  Im  iU)elten  £)rama  tmeberum  auS  bemfelben  @aa(e  an  ble  S)onau 
unb  nad^  ^ed^(am,  nad^  (S^etnburg  ju  ^leml^Ubd  unfreunblld^em  (Em)}fang 
unb  jagend  unb  SoIIer  trauerboöer  ffiad^t,  gum  furd^tbaren  Äampfe  unb 
jur  legten  fd^rccftld^cn  Äataftrcpl^e  gefolgt,  ^ler,  too  nur  ble  funftbod 
fd^öne  Snorbnung  ju  fd^affcn,  ble  ©etoatt  ber  Inneren  bramatlfd^en  öe« 
tocgung  aber  gegeben  toar,  »äre  e«  bem  !Dld^ter  bleüeld^t  In  befonberem 
5IWa6e  gelungen,  toa«  er  Im  „Srnft  bön  ©d^toaben"  nld^t  errcld^t,  eine 
funfKerlfd^  boUenbete  3:rag5ble  ju  bld^ten. 

ÜDa«  In  iebem  ©Inne  —  unb  tool^I  aud^,  toelt  e«  feine  a;ragöblc 
Ift,  am  mclften  gelungene  ÜDrama  Urlaub«  Ift  ber  „ßubtolg  ber  ©aler", 
aOerblng«  !eln  ©tücf  für  3ntenbanten,  ble  prldfetnbem  SRelje  unb  leidsten 
Sff ef ten,  ober  bejle^ungöreld^er  iCenbenj  •  unb  ^ofgemäßem  Ion  l^re  greife 
fpenben.  aber  ein  ©tücf  au«  einem  ®uffe,  bon  eblem  SKetaüe,  gefeilt 
unb  tool^tgcgtättet.  3m  ffilnter  1817  auf  1818  In  toenlgen  SWonaten  In» 
tenflber  ärbelt  entftanben  Ift  eö  nld^t  bloß  ber  3^lt  nad^  ein  ©eltenftüdf 
jum  r;Srnft  bon  ©^toaben",  fonbern  e«  Ift,  eingegeben  bon  berfetben 
patrlotlfd^^romantlfc^en  {Rld^tung  unb  gugetoenbet  berfetben  ©runblbee,  re^t 
elgentlld^  ein  3tolülngebruber  iener  Sragöble.  aud^  Im  Subtolg  bem 
Saler  erftlngt  baö  8ob  fetbftberleugnenber  l^o^er  ÜJiännerfreunbfd^aft, 
ba«  Sieb  ber  Sreue  tole  ©lodenflang  unb  Orgetfc^aü.  Smft  unb  SBemer, 
ü?ubn)lg  unb  t!rlebrld^  flnb  gtoel  SDtSnnerpaare,  ble  ber  beutfd^en  3ugenb 
gleich  fel^r  aü  beftänblge  93orBl(ber  iener  tlefn)urgelnben  unb  ftarf  tt||rn« 
ben,  faum  bon  einem  anberen  3So(t  fo  ^od^  getoürblgten,  beutfd^en  gtcunb* 
fd^aft  gelten  »erben.  ÜDlefe  3bee  Ift  aber  In  belben  Dld^tungen  berfd^leben 
ausgeprägt.  2Bemer  unb  Srnft  flnb  fjreunbe  unb  ble  erften  ?luftrltte 
gtel^  geben  babon  ble  botte  ^robe.  ßubtolg  unb  fjrlcbrld^  »erben  greunbc 
In  fiampf  unb  ©trelt  unb  5Wot^.  ?)le  Änabenfreunbfc^aft,  In  ber  fle  el^c*^ 
ma(S  fd^on  Derbunben  n>aren,  Ift  eben  feine  t^reunbf^aft,  fonbern  nur  eine 


8ubwif)  UManb  all  2)ratnati(n:.  153 

gcgcnfeitiflc  3u^^i9U"fl  ^^^  ®etnüt^er  unb  fann  ^dc^ftend  ate  ftclm  unb 
jlntrieb  ber  ffinftigen  magren  {^reunbfd^aft  gelten,  ble  aud  gegenf eltiger 
«t^od^ad^tung  unb  aM  ber  SrfeijntnlB  entfpringt,  bag  jtDel  fold^e  SRänner, 
ftatt  i^re  ftraft  In  ftampf  unb  Streit  gegenfeitig  auf}ureiben,  fie  jum  ge« 
melnfamen  'IMenft  be9  (S^anjen  vereinigen  foUen.  3m  (Srnft  )>cn  ©c^tDaben 
cnpad^fen  au9  ber  g^eunbfcbaft  bie  JBetDeife  l^od^^erjlger  ®eftnnung,  Im 
VubtDig  bem  Salem  oud  ben  groben  ber  Xreue  unb  SBa^r^aftigtelt  bie 
griic^te  ber  greunbfd^aft. 

9Ran  toflrbe  aber  Irren,  koenn  man  nur  ba«  Sob  ber  (freunbfd^aft 

aM  mefentdd^,  aQed  Uebrige  a(9  nebenfäc^ftc^  anfe^en  tooiiU.   3m  {^erjog 

Smft  midfit  man  bied  e^er  gelten  taffen.    3n  unferem  ©ebld^te  aber 

ge^t  neben  blefer  3bee  bie  andere  ^er,  bem  ftntenben  ©(anje  bed  Stltter« 

t^um«  ble  ^eraufftelgenbe  ftraft  be9  monarc^lfd^en  Siirgerftaatd  gegenüber 

ju  fteOen.    !Dle  prät^tigen  ®efta(ten  bed  freub'gen  ^rlebrlc^  unb  bed  fampf« 

tni^lgen  Seopolb  laben  }um  äJergleid^e  ein  mit  ber  fd^tid^ten,  bleberen 

Srfd^elnug  9ubn)lgd,  In  beffen  @ee(e  fcj^on  ber  ®ebante  ber  fpäteren  3elt 

felmt,  bag  ber  ^ürft  ber  erfte  Seamte  elned  ®emelntt>efen6  fei.    !£)lefer 

^o^e  gefd^ld^tUiJ^e  ®ebanten)ug  umfd^Ungt  mit  feinen  Beilegungen  ba6 

perfdnUd^e  93er^ä(tnl6  ber  belben  SRSnner.    3cl  ble  enbdd^e  Sereinigung 

Sriebrid^d  mit  l^ubtDig  bdrf  at6  Unterorbnung  unter  ble  ^5]^eren  S^eit 

be«  (enteren,  M  aufgeben  ber  nur  auf  ble  perföndd^e  @^re  gerichteten 

Seftrebungen  unb  ©leg  elned  emponoad^fenben  neuen  Ste^td«  unb  @taat9< 

gebauten«  Aber  benjienlgen  be«  mittelattertld^en  JeubalUmud  gelten.    &* 

^Stt  fc^on  bur^  blefe  Sertnüpfung  perfi^nUd^er  unb  allgemeiner  ®efc^l(fe 

bad  ®ebl(^t  einen  blelfeitlgeren  3n^a(t,  fo  Ift  ble  bramatlfd^e  Sorm  vottenb« 

berienlgen  bed  ^erjog  Smft  überlegen.    £)er  ®ang  ber  ^^anblung  Ift  f(ar 

unb  ftetlg,  o^ne  @eltenU)ege  unb  Hbfd^U)elfungen,  aber  audf  nlrgenbd  o^ne 

ble  Sfltte  eine«  reld^  betoegten  tfeben«.    UM  einer  langen,  3a^r)e^nte 

^inburd^  oä^renben  gefd^l^ttld^en  SSenrltflung  f^nb  mit  großem  ®ef(^l(f 

bie  bramatlfd^  U)lrtfamen  SRomente  entnommen  unb  In  ba6  ®effige  eine« 

eln^eltlld^en  ftunftbaud  gebracht.    3m  erften   9((te  empfängt  nadf  ber 

@<^(ad(t  bei  ®ammet6borf  l'ubU)lg,  ber  ben  getreuen  Sürgem  ein  Stecht«« 

buäf  gefpenbet,  elgennrth^tlge  9Iltter  aber  befd^ämt  unb  }ur  ^fllc^t  ber 

Xreue  juriiclgeiolefen  ^at,  auf  belber  Stäube  untert^änlge  ftraft  geftfi^t 

burd^  ben  Surggrafen  t)on  9Iümberg  bad  Angebot  ber  ftdnlgdfrone,  o^ne 

ba§  er  baräber  erfreut  fein,  aber  aud^  o^ne  bag  er  —  eingeben!  ber  ^flld^t 

gegen  ba6  gemelnfame  93ater(anb  —  ed  au^fc^lagen  fann  bei  auf  l^n 

faUenber  ffia^t  ber  ^Qrften.    Tle  9$orgängc  bei  ber  Xßa^l  felbft,  ble  ber 

blenbenbe  unb  gebtenbete  i^rlebrlcb  In  fop^lftlfc^er  9n}tt>elflung  bed  Stimm« 

rec^t^  für  fid^  In  Xnfpnu^  nimmt,  mä^renb  fie  fic^  flar  genug  für  VuMolg 

1lfrMi((><  :takrbti4er.  6»  IUI.  ^cft2.  11 


154  8ubtotd  U^Ianb  als  2)ramatilev. 

cntWlcbcn,  fd^Kbert  bcr  jtpeltc  «!t.  !Ocr  brltte  ffl^rt  un«  nad^  SKüW^borf, 
tt>o  \xäf  ber  lofe  gefd^tungene  ftnoten  bed  !Drama9  }ufammen}ie]^t  unb  ber 
ftuge  93aier  unb  fetn  t^etbl^err  ®cl^tpe))permann  ben  ungeftfimen  t^Hebrld^ 
beftegen  unb  gefangen  nel^men.  9(6er  ber  ©trelt  jtDlfd^en  ^ab^burg  unb 
SBittetdbad^  Ift  bamlt  nld^t  }u  (Snbe.  f^elnbfd^aft  unb  ^otS)  ringsum 
treiben  ben  Malern  }um  äSergleld^  mit  bem  auf  £rau9ni$  gefangenen 
fjrlebrld^,  tt>ä^renb  beffen  trüber  Seopotb  $imme(  unb  ^öQe  in  SSetoegung 
fefet,  um  l^n  auf  anbere  ilBeife  gu  befreien  (4.  ?l!t).  !Der  teftte  Hufjug 
erjä^U,  tple  gnebrid^,  obtool^t  Siebe,  S^rgei}  unb  gelftlid^e  @efd^tpid^tlgung 
i^n  gurficfiu^alten  fud^en,  in  bie  ©efangenfd^aft  feiner  ^\x\ait  gemSfi  )u« 
rudRel^rt,  tt>elt  er  bie  eingegangenen  9Ser)}f[id^tungen  nld^t  erfflUen  tann. 
3e^t  erfennen  fid^  bie  belben  SDtänner  in  i^rem  SBertl^e  unb  Subloig  unb 
grlcbrld^  f daließen  jene  ed^te  unb  geläuterte  fjreunbfd^aft,  bie  In  ber  ge* 
fd^id^ttid^  elnjlgen  Sebend^  unb  SJtad^tgemeinfd^aft  beiber  Surften  fortan 
tl^ren  tt>unberbaren  Sludbrudt  finbet. 

SBir  tPoQen  mit  blefer  anbeutenben  ©tijje  nid^t  bie  betannte  ffabel 
U)iebergeben,  fonbem  nur  ben  r^^t^mlfd^en  ©d^ritt  ber  9tte  lennjeid^nen, 
ber  !aum  burc^  t^rifd^e  Srgüffe  unb  erjäl^tenbe  (Splfoben  tpie  im  „Smft 
t>on  @(^tpaben"  unterbrod^en  tt>lrb.    SBenn  ed  aud^  na^e  Hegt  bie  ^iU 
berung  bed  9titterfd^(ag«  In  t^Tiebrld^«  Sager  bet  SDta^Idborf  mit  ber  %(ltU 
unb  ®annfcene  in  bem  anbem  @d^aufpie(e  gu  bergteid^en  unb  koie  biefe 
nur  auf  Sied^nung  ber  Liebhaberei  bed  S)id^terd  für  mittelattertid^e  @itte 
gu  fe^en,  fo  ^at  bod^  iene  ^anbtung  an  l^rer  ©teile  bcQe  Oered^tlgung 
unb  SBlrhing.  ©ie  d^aralterlfirt  ben  gangen  ®eift  In  griebrid^d  Sager  unb 
(&gt  bie  9tleber(age  ber  atfo  getpeil^ten  Opfer  nod^  tragifd^er  erfd^elnen. 
5Rein,  in  blefem  U^Ianb'fd^en  Drama  ift  jeber  ©tein  tool^t  eingefügt  In 
ben  {Bau  ber  S)ld^tung  unb  eb(e  ©^mmetrte  bel^errfd^t  an6)  bie  Slnorbnung 
ber  elnjetnen  ätte  unb  ©cenen.    81(8  ©elfplel  hierfür  erinnern  tolr  an 
ben  )>lerten  Sit.    ilRlt  ber  üBerf»^nung«abfi(^t  Subtpigd  läuft  parattet  ber 
Sefreiung^ptan  Seopo(bd  bon  Oefterreid^.    ®eibe  bereiten  In  ll^rer  9[rt 
eine  S5fung  bor;  Subtolg  frlebtld^  unb  toelfe,  Seopolb  mit  ®etoa(t  unb 
3auberei.    SBä^renb  Subtolg  mit  9((bred^t  ))on  {Rinbdmaut,  ber,  um  ben 
S3erbac^t  ber  ^abfud^t  Sügen  }u  ftrafen,  eine  S5fung  gleid^fadd  toünf^t, 
bem  ©d^tog  2:rau9nl6  nal^t,  Ift  Slbertud,  ber  ©d^ü(er  ber  fc^toarjen  ftunfl, 
bereite  bort  erfd^lenen  unb  l^at  ben  ®rug  3fabella9,  bie  bei  ll^rer  Siebe 
)ur  ^iuäft  maffnt,  unb  ben  toUben  ®ru^  Seopo(bd,  ber  an  feine  Sßunben 
erinnert,  flberbrad^t  unb  SSogt  unb  !£)lener  gefd^redtt,  ol^ne  bod^  bei  bem 
gerabfinnlgen  grlebrld^  gum  ^kU  gu  tommen.     !Dlefem  Sbetflnn  tolrb 
a(dbatb  fein  So^n.    Subtolg  erfd^elnt,  unb  nad^bem  bie  SKlgoerftäubnlffe 
bed  argtod^nifc^en  ©efangenen  befeltigt  ftnb,  erfolgt  ber  S3erg(el^.    !Dad 


9iibipig  Wfianb  M  2)rain(itilfr.  155 

gon}e  9täbertt>etl  greift  fo  fi^er  unb  fd^ön  in  cinanber,  ba§  man  biefen 
9ft  at6  eine  %Tt  ftunfttoert  für  fid^  Bqctd^nen  mug.  SBlr  erinnern  ferner^ 
um  blefe«  ^elfplet  burd^  ein  ^loelted  )u  ergänjen,  an  ble  finnige  @cene 
be«  legten  %U^,  ble  Subkolg  mit  feinen  Sad  fplelenben  @ö^nen  jelgt 
unb  burd^  ble  bamlt  bertnflpfte  (Erinnerung  an  ble  ftnaben^elt,  koo  l'ubtolg 
fo  oft  in  ^olber  ftnabenfreunbfc^aft  mit  {^rlebrld^  bemfe(ben  @ple(e  obge« 
legen,  a^nung^boU  ble  Slädfel^r  t^ebrlc^d  unb  ble  aM  fotd^er  3:reue 
relfenbe  ÜRännerfreunbfc^aft  borbereitet. 

T)aivi  fommt  eine  reid^e  ^üüt  bed  l^eBene  unb  tolrtfame  ftraft  ber 
Situationen.  2Ble  toal^r  unb  er^ebenb  Ift  gteld^  Im  erften  9((te  ba6  &t* 
fpräd^  SubU)lg9  mit  ben  bürgern,  ben  9}lttern,  bem  ioüerlfd^en  93urg« 
grofen  bon  9{ämberg,  tt>le  töftdc^  unb  ergö^dd^  bod  Auftreten  be«  ®d^o(aren 
Xtbertu«  auf  bem  Sa^Ifelbe  bei  t^antfurt,  tole  unoüAflg  unb  bo(t^ 
t^fimdd^  ber  ^umor  In  X^omad  unb  Steffen  In  ber  l^agerfcene  be6 
britten  UM,  mle  padfenb  ble  ©pulgef^lc^te  auf  Xraudnl^,  tt>o  tiefer 
Smft  unb  feiner  ^umor  fu^  burd^bringen  unb  ein  richtiger  7att  alle« 
plumpe  unb  grob  SRaglfc^e  ferne  ^ä(t,  tole  ergreif enb  unb  boQ  ^o^er 
Xragll  finb  ble  ®efpräd^e  l'eopo(b9  unb  3fabeUa9  Im  blerten  %% 
unb  Stlebrid^d  mit  jenen  JBelben  Im  Sd^Iugaufjuge.  Unb  ba6  atted 
In  eb(er  (eufd^er,  niemals  trlbla(er  aber  andf  niemals  fd^mlnbelnb» 
pat^etlfd^er  Sprad^e,  In  einer  Sprad^e,  ble  @o(b«  unb  Silberbarren 
beutfc^er  Sage  unb  ®efc^ld(te  )u  einer  ftette  trefflicher  Sc^auftfidte  aM* 
gemunjt  ^at. 

SBlr  ^aben  mand^e  beutfd^e  Dramen,  toetd^e  ble  S(^^  alter  S^ro« 

nifen  gehoben  unb  ble  93ergangen^elt  frlfd^  unb  (ebenblg  bor  unfere  er^ 

flaunten  Sude  gefä^rt.     Sber  glebt  e6  benn  eine  Dichtung,   ble  iene 

Sd^|e  fo  (lebt  unb  fennt  mle  ble|enlge  U^tanb^  unb  ble  fo  mit  tunbl« 

gern  Xuge  unb  toarmem  @emüt^  ber  Vergangenheit  ble  felnften  3^8^ 

abgetaufd^t,  um  aud  l^nen  ein   ge^altboüed  @efammtbUb  )u  toeben? 

9ll(^t  ble  e^ronlt  3o^ann6  bon  ä3lttrlng  aOeln,  ble  Urlaub  ^ler  benu(|t, 

auäf  nlc^t  ble  anbem  IQueQen,  ble  er  für  biefen  ^roed  ergrflnbet,  fon« 

bem  bad  ganje  mit  ber  Sage  unb  ®efd^l(^te  bed  beutf^en  ^Bürger«  unb 

9ilttert^um6  innig  bertraute  ®emät^  unfered  Sänger«  ^at  In  ben  9uh* 

tolg  ben  Saier  ben  reld^en  Strom  feine«  warmen  Veben«  ergoffen.    Ob 

une  bie  23a^(  in  grantfurt  ober  ble  Sc^Iac^t  bei  Empfing,  ob  und  ber 

9iltterfd^tag  In  gtiebrid^C  Sager  ober  ber  toatfere  S(^n)eppermann  Im  B^tte 

i'ubiolge  gefc^Ubert  tolrb,   uberaO   finben   mir  ein  reale«  gefc^ld^tdd^e« 

l'eben,  fotoelt  e«  ba«  Trama  überhaupt  \\x  bieten  bermag.    Cln  bramati« 

fd^«  B^ltbllb  beutfd^er  Vergangeu^lt,  mle  In  blefer  Sude  unb  ^letfeltig« 

feit   fein  anbere«  oor^anben  Ift     Von  trefflld^er  B^ld^iumg  finb   feine 

11» 


156  inbxoxQ  U^Ianb  al«  2)raniatifer. 

@^arof tere :  ber  l^elgblutige  unb  energtfd^e  9eopo(b,  ber  fc^dd^te  unb  tlugc, 
blebere  unb  rec^tlid^e  &ubtt)lg,  ber  freubige  unb  gtünjenbe,  l^od^gemut^e 
grlcbrld^,  btc  ganj  bon  Reißer  Siebe  erfüllte  Spanierin  Sfabetta.  ffilr 
räumen  ein,  bag  fened  bad  @d^l(ffa(  6ejU)ingenbe  dttoa^,  bad  ®'6tf)t  an 
U^tanb  bermigt,  |ene  l^cd^ge^enbe  bld^terlfd^e  i$(ut^  unb  bramatlfd^e 
(Spannung  aud^  ^ler  unb  bei  Ul^Ianb  überhaupt  nlc^t  ju  finben  Ift. 
Slber  toir  ^abcn  e«  mit  einem  ^Iftorlfd^en  ©d^aufpletc,  nlc^t  mit  einer 
,!£ragöbic  ju  tl^un.  3mmer^ln  gehört  unfcr  S)rama  ju  Jicnen  tief  angc* 
legten  boQn^ld^tlgen  !Dlc^tungen,  ble  jtt^ar  bem  flüd^tlgen  ®enuffe  tt^enlg, 
einem  gefammelten  @lnne  aber  ^^reube  unb  ©d^ön^elt  In  reld^em  Tla^e 
bieten. 

@ln  anbered  @d^aufple(,  ba9  ber  balrlfd^en  ©efd^ld^te  ober  blelmel^r 
Ber  ©efd^id^te  be«  ©tammbater«  ber  balrlfd^en  !Dt>naftle  gelten  foCte,  ber 
,,Otto  bon  SOSitteWbad^'',  ift  nur  al8  ©cenarium  borl^anben.  ffilr  !önnen 
aber  —  um  offen  gu  fein  —  nld^t  ju  fel^r  beMagen,  bag  e«  nld^t  jur 
«uöfül^rung  gelangt  Ift.  5Denn  ber  ^elb  be«  ®ebld^t8,  Otto  felbft,  bietet, 
fo  n)ie  er  in  bem  @nttourf  erf($elnt,  mel^r  ein  patl^ologifd^e^  aU  ein 
pf^d^otogifd^e«  3ntereffe,  toenn  er  burd^  ble  toad^fenben  8lu«brüd^e  eine« 
iä^jomlgen,  rollen  Oemfit^«  ju  ©runbe  ge^t.  ®Ielc^  Im  erftcn  8fte  er* 
ftld^t  er  einen  ®rei«,  ber  l^m  ble  $)eerfoIge  ju  Ounften  ^I^Uippe  bon 
©d^toaben  bertoelgert,  toell  er  »eber  blefen  nod^  Otto  bon  ©raunfc^toelg, 
fonbem  nur  ben  jungen  ©taufer  f^^lebrid^  II.  ate  red^tmSgigen  ftönig 
anerfenncn  !ann.  Der  ©ol^n  be«  Srmorbcten  l^eftet  fld^  al«  {Rad^egeift 
an  Otto'«  ©o^ten.  3m  jtoeltcn  8Kt  »erben  tolr  auf  bie  äßenburg  bei 
Bamberg  berfegt,  mo  ^l^Ulpp  bon  ©d^n^aben  ftd^  aufsaß  unb  eben  mit 
einem  Slbgefanbten  Otto'd  bon  Oraunfd^toelg  berl^anbelt,  um  burd^  eine 
$elrat  be«  (enteren  mit  feiner  iCod^tcr  ble  SSerfö^nung  ber  ©egenlönlge 
l^crbeljufül^ren.  35er  ^(an  gelingt  aber  nod^  nld^t,  ©effer  gelingt  e«  bem 
gleld^fatt«  bort  erfd^elnenben,  el^rgeljlgen  Otto  bon  9Blttel8bad^,  ble  ältere 
2:od^ter  $^Ulpp0  unb  3rene«,  ftunlgunbe,  atd  JBraut  )u  gett>lnnen.  Hber 
ble  pVöiiUä)  elntreffenbe  9Int(age  tt>egen  bed  }uerft  bejelc^neten  SDtorbd 
(5ft  bad  93ünbnl^  unb  beftlmmt  ben  ßönlg,  Otto  au9  feiner  Surg  gn 
bertoelfen.  Otto  erl^ält  (Srfaubnlg  nad^  $o(en  }u  fliegen,  ba  l^n  $^Ulpp 
nld^t  berberben  tolü.  3a  ber  ftönlg  gibt  l^m  fogar  einen  ©rief  bal^ln 
mit.  fflcU  aber  Otto,  argtoö^nlfd^  tele  er  Ift,  ben  ©rief  eröffnet,  fo  er* 
fle^t  er,  bag  fein  SDZorb  nld^t  barin  berfd^tolegen  unb  bag  bor  feiner 
^eftiglelt  gen^amt  ift.  Unb  nun  lommt  ed  jur  gtoelten  3:^at  auffc^äu* 
menber  SBut^ :  Otto  bon  ?BltfeI«bad^  ermorbct  ben  ^^Ulpp  bon  ©d^toaben. 
ftunlgunbe  übt  nun,  ba  3rene  bor  ^erjtelb  geftorben,  Im  blerten  9Ht  ble 
fd^tocrc  '^Jfttd^t,  ben  Äönlg  Otto,  ben  ffietfen,  um  ©eftvafung  beö  ffiittelö- 


bo(^d,  i^red  früheren  Sräutigamd,  ju  bitten,  ^er  ftöntg  gelobt  i^r 
feine  ^Itfe  unb  feine  ^anb;  aber  e^e  fie  ben  3:ag  ber  Slad^e  et(ebt,  Ift 
fie,  eine  gehtictte  9tcfe,  geftorben.  3m  fünften  %tt  tolrb  Otto  t)on  SBitteld^^ 
bac^  toon  bem  berbienten  ©efd^ld  erreit^t.  ÜDad  SRitleib,  ba«  ben  (Smft 
toon  ©^koaben  begleitet  ffai,  fo(gt  i^m  nid^t.  9$ie(nie]^T  enoedt  fein  (Snbe 
bae  beru^igenbe  ®effl^t,  n>omit  man  bie  Seftrafung  brutaler  {Ro^it  ju 
erfahren  ))flegt.  !2)amit  toirb  bie  3bee  bed  ®ebic^te«  t>on  felbft  ^inf&Oig, 
unb  ber  SM^ter  ^at  bieQeid^t  in  Srlenntnig  biefer  SRänget  bie  9u6fa^rung 
aufgegeben.  ^f);4o(ogif(^  Intereffant  ift  nur  ber  3^i^fpa(t  in  ftuni« 
gunbend  @ee(e,  bie  ben  Sater  räd^en  toid  unb  bod^  bie  a(te  Siebe  ya 
feinem  SRdrber  nid^t  i^ergeffen  lann.  3m  Uebrigen  fe^It  e9  ben  belben 
testen  HIten  ju  fe^r  an  ^anblung. 

U^Ianb«  (e^te  bromatlfd^e  Arbeit,  bie  auf  und  getommen,  Ift  ba6 
glemtld^  aueffi^rdd^e  ©cenarlum  bed  Xrauerfptet^  Semarbo  bei  Garpio 
au6  bem  3a^re  1819.  3)affe(be  gilt  bem  fpanifc^en  .^^etben  ber  SRaurnt« 
triege,  ber  neben  Slb  einer  ber  gefelertften  koar  unb  bei  l^ope  be  ^ega 
eine  breifad^e  bramatifd^e  9$er^en(ld^ung  gefunben.  !de  trabet  bed  U^Ianb« 
\d)tn  (Snttt>urf9  Ift  folgenbe:  fiönlg  9(fonfo  eon  l^eon  ^at  ülele  ftämpfe 
mit  ben  SDIauren  )u  führen.  Slner  feiner  tu^nften  unb  ftegreld^ften  {Ritter 
ift  Semarbo.  über  eine  elgentl^ümdc^e  €(^u  ^&lt  l^n  t)on  ben  tieften 
unb  i^euben  be6  $ofe9  fern.  Sä^renb  bie  anbercn  fto(}  fmb  auf  l^re 
SSappenfc^Uber ,  tennt  er  feine  ^erfunft  nld^t^  t)ermut^et  aber,  bag  ber 
Mönlg  um  ba6  ®e^elmnig  feiner  ®eburt  toiffe.  %\xdt  je^t,  nad^  einer 
^uptfäd^Ud^  burc^  feine  Xapferfelt  glänjenb  gemonnenen  Sd^Iad^t,  erfd^elnt 
er  bei  ber  ^Aex  be6  ^fingftfeftd  nur  in  Xrauerfteibem  unb  U)i(I  am 
3ube(  feinen  2^^elt  ^aben,  fonbem  t)er(angt  fluffd^Iug  über  ba«  ®e^elmnl§ 
feiner  Sbtunft.  üDer  ftdnlg  bleibt  ^art  unb  t)em>elgert  benfetben.  9)2l§« 
mut^lg  u>i((  [xif  ber  ^etb  entfernen,  bleibt  aber  auf  bie  Sitte  ber  ftönig«« 
totster  Ctolra,  nld^t  um,  kole  fie  koänfc^t,  mit  bem  eon  l^r  gefd^entten 
Speer  no^  ber  anberen  Stitter  Krt  ^o(^  ju  9io6  ben  Stlerfampf  mltju« 
mod^en,  fonbem  um  totttä^n  bem  @tlere  mit  bem  «Sc^toert  in  ber  :^anb 
ftd^  entgegen)uftflr)en.  dx  bleibt  aber  Sieger  unb  i&tolxa,  beren  Vlebe 
tDfi^renb  ber  bangen  Sorge  um  ben  gelben  nl(^t  verborgen  bleiben  tonnte, 
entbedtt  i^m,  ba§  fein  93ater  (ebt,  toorauf  enbtld^,  nad^  mleber^otter  Sitte 
ter  ftdnig  l^m  mltt^eUt,  bag  fein  95ater  ber  auf  Sc^log  'inm  gefangene 
Con  Diego,  ber  Serfü^rer  Ilmenau,  ber  Sdbioefter  'Klfonfoe  fei.  ©er* 
narbo,  ber  «ergebtl^  bie  Srellaffung  be«  Sater«  erbeten,  ftürit  fid^  in 
neue  SRaurentfimpfe  unb  rettet  fogar  ben  ftdnlg  toor  bem  Serrat^,  ber 
geplant  mürbe,  um  Senmrbo  felbft  auf  ben  X^ron  )u  ergeben.  Ter 
ft^nlg,  ton  fold^er  Qkogmut^  ergriffen,  bef (Reitet  ben  9lctter,  ber  auf« 


158  ^iibtvig  U(^(aub  als  2)ramatiter. 

9leuc  bic  grcUaffung  be«  SJatcrö  erbittet,  auf  ©d^Iog  8una.  Slbet  In  gotge 
eine«  unfetlgen  SSer^ängntffe«  Ift  !Dlegi>  gerabe  In  bcr  5Rad^t  bor  blefem 
entfd^eibenben  SSoge  geftorbeu.  ^le  greube  über  ben  SlnbUd  bed  ©o^ned, 
ben  i^m  furj  jubor  (Slblra  indgel^eint  ynb  ol^ne  SBtffen  bed  (enteren  ber« 
fd^afft,  l^atte  ll^n  getöbtet.  Sntfe^t  jerfd^netbet  Vernarbe  ade  9anbe,  bie 
i^n  mit  9l(fonfo9  $of  berblnben  unb  berf(j^mä^t  aud^  ble  $anb  ber  un« 
gtüddcl^en  S(bira,  ble  ben  ©d^teler  nimmt. 

!Ca6  ber  gange  traglfc^e  S^arafter  ber  ^Cid^tung  bon  blefer  unglüd' 
(Id^en  ®d^(ugtt)enbung  bed  ^u^aü^  abl^ängen  foU,  gibt  aderblng«  ju  ®e« 
benten  9[n(ag.  S)ad  ÜDrama  l^ätte  In  feiner  Sludfü^rung  blelleld^t  mand^e 
Slel^nlld^felt  ber  ©c^önl^elten  mit  bem  „Smft  bon  ©d^toaben"  befommen. 
$Dle  ©prad^e  ber  urfprüngtld^  In  3omben,  fpäter  (1822)  In  ßlb^^Irod&äen 
aufgeführten  Slngang^fcene  Ift  ftol)  unb  fc^U)ungbo((.  92ad&bem  SUfonfo 
ble  jum  ^fingftfeft  berfammeöen  {Ritter  begrüßt,  fteüt  er  l^nen  mit 
folgenben  SBorten  ble  ^reube  elned  ©tlergefed^td  In  äludfld^t: 

„^0^  im  93ergn)alb  bon  Sfiurien 
SBarb  ein  grimmer  @tter  ge^e^t; 
Stimmer  in  ^if^n*f4en  Steigen 
93arb  ein  folget  jie  erjagt, 
92te  bon  einem  feinet  gleiten 
S3arb  gefungen,  nod^  gefagt. 
freuet  ifi  fein  ^au4,  fein  SrüHen 
2)onner^aII  in  8erge9((uft, 
SD^it  ber  ^aft  ber  fur^tbarn  ^örner 
Strft  er  gelfen  in  bie  8uft. 
S3er  fi^  morgen  in  ber  Oa^n 
SD^it  bem  Unget^fim  tt)ill  meffen, 
iO^öge  f(ugd  ben  9{enner  tummeln, 
iRo^  bed  rotten  Xud^e  bergeffen." 

SKlt  bem  ©emorbo  Ift  U:^(onb  ganj  In  ble  ^öu^ergelelfe  ber  9?o* 
mantlt  jurüdtgefe^rt,  ble  er  In  feinem  erften  bramatlfd^en  3ugenbgebld^te 
betreten.  @lne  elgentüd^  podtlf^e  Sejle^ung,  kole  fie  bem  ,,@mft  bon 
©c^toaben"  unb  ben  „Subtolg  ben  ^aler''  (eld^t  abgugen^lnnen  Ift,  ber^ 
mögen  kolr  nlc^t  ju  flnben.  !Cenn  ber  fpanifd^e  Stltterftotj,  ben  Sernarbo 
au^  feinem  ftönige  gegenüber,  frelmüt^lg  toa^rt,  fann  faum  In  fold^em 
©Inne  gebeutet  iDerben.  ÜDaß  aber  umgefe^rt  ble  poUtlfc^e  2:^ätlglelt, 
ble  Urlaub  Im  fd^ioSblfd^en  Sanbtag  entfaltet,  l^n  In  bem  Sa^rje^nt  bon 
1820—1830  bom  Drama  unb  bon  ber  ^oefie  entfernt  unb  baß  er  In 
gotge  bobon  bei  fpäterer,  gefcgneter  {Rüdtte^r  gur  ©aOabe,  ble  bramatlfc^e 
ÜDld^tung  nld^t  toleber  aufgenommen,  mug  jugegeben  toerben.  äßlt« 
beftlmmenb    loar   gett>l6    aud^    bad    mac^fenbe  ®efü^(,    bag    l^m   auf 


^ubtpig  U(^(anb  afe  !2)rainati!er.  159 

bem  bebtet  bed  @<^aufplet0  fo  boOenbeted  tDie  in  ber  l'V^lf  nld^t  ge« 
llngeti  tSnne. 

9u<^  unfere  !DarfteUung  ^at  ni6)i  ben  ^toed  gehabt,  U^Ianb  a(6  be« 
beutenben  üDtamatlfer  )u  ettDeifen,  obtDO^f  tDlr  ).  ®.  l'ubmlg  ben  S^aler 
^o<^  über  ble(e  gefeierte  S)ramen  ber  neueren  3clt  [teilen,  ^ber  ^inioeifen 
tt>o((ten  mir  barauf^  koie  auäf  \Xf)iant>  ber  Hebung  unfere«  Spotte«  in  bem 
Sd^ufpiel  bie  ^öd^ften  gormen  unb  ^\ek  poetifc^er  ftraft  fo  lange,  unb 
be^arrli^  gefud^t.  Sin  reiche«  3ßag  be«  &6f'6\\cn  ^at  er  uM  au(^  in 
biefen  Serfuc^en  ^interlaffen. 


2)tc  (Stfenba^npoUtif  M  frani\öftf(i^en  SÄinijlere 


Ueber  ble  Slfcnbal^nfrafle  In  granlreld^  ^abc  id^  Im  t)crgan9enen 
3a^rc  In  blefer  Beltf^rlft  einen  «uffaft  t)eröffentad^t*).  Die  »bfid^t 
bcr  Im  SKärg  1877  am  9tuber  beflnbn<i^en  franjöfifd^en  ©taatöreglcrung, 
eine  Slnjal^t  flelnerer,  in  pnanjlellen  SJerlcgen^cltcn  bcpnbttd^er  Slfenbal^ncn 
bem  tiefte  bet  OrKanöbal^n  elnjubcrleibcn,  l^atte  ben  Slnftoß  jii  oufregcnben 
!Debatten  in  ber  Slbgeorbnetentammer  gegeben,  bte  ganje  Slfenba^nfrage 
tpar  In  bcrfclben  ber^anbett,  man  l^atte  p^  mit  elnmüt^lger  (Srblttetung 
gegen  ble  mäd^tlgen  ©efettf duften  audgefprod^en ,  toetd^e  faft  fämmtdd^e 
eifenbal^nen  granlreld^«  befiften  unb  bertoatten,  man  l^atte  eine  {Reform 
bed  (Slfenbal^nf^ftemd  an  |)aupt  unb  ®(lebern,  ben  Uebergang  ben  bem 
^rlbatbal^n*  ju  bem  reinen  ©taat^bal^nf^ftem  bon  bieten,  unb  baö  ge* 
told^tlgen  unb  maßgebenben  (Selten  geforbert.  1)le  Sammer  ^atte  [daließ* 
l\6)  ble  JReglerungöborlage  Dertoorfen  unb  In  einer,  bon  bem  Slbgeorbneten 
8ltlaln=2;arg6  elngebrad^ten  JRefotutlon  ber  {Regierung  eine  beftlmmte 
fficlfung  fflr  ll^r  »eitere«  SScrl^alten  In  ber  fpeilett  borllegenben  JJ^agc 
JU  geben  berfud^t,  ber  3citpunft  ju  einer  SJerftänblgung  über  ble  ßlfen* 
ba^nfrage  al9  fold^e  In  l^rer  SlQgemeln^elt  loar  nod^  nld^t  bor^anben. 
3d^  ^atte  meine  Arbeit  Im  3unl  b,  3.  mit  ben  Sorten  gefd^Ioffen:  „ÜDurd& 
ben  ©turj  beö  üRlnlfterlumö  ©Imon  Ift  ble  ©eratl^ung  bcr  grage  elnft* 
u>el(en  l^lnaudgefd^oben.  Ob  blefer  Sed^fel  In  ber  ^otltll  aud^  einen 
ffiec^fet  In  ber  Slfenba^npotltlf,  unb  locld^en  berfelbe  jur  golge  ^aben 
mlrb,  barüber  lann  l^eute  ber  ijemerfte^enbe  nld^t  urt^eUen,  eine  polltlf  d^e 
(Seite  ber  grage  Ift  nur  Infofcm  l^erborgetreten,  al«  elgent^mtld^er  SOSelfe 
ble  repubüfanlfd^e  Partei  In  allen  l^ren  ©d^attlrungen  ble  erblttertfte 
©egnerln  ber  ^rlDatba^nen,  ble  elfrlgfte  Sln^ängerln  bed  reinen  ©taotö»^ 
bai^ngebonlen«  toar/ 

3n  ber  Tf^ai  ffat  bad  SRlnlfterlum  JBrogde^i^ourtou  aud^  auf  blefem 
®cblete  feine  Sorbeeren  elngeärnbtet.    Der  5IWlnlfter  für  ble  öffenttld^cn 

*)  eie^e  ^reu^tf^e  3a^rbfi4er  Sanb  XL.  6.  28  -  54. 


arbeiten,  ^arld,  ffai  fic^  ber  i^omi  tDegen  ein  menig  befd^äftlgt  mit  ber 
audfu^rung  ber  Stefolution  %üa\n-ZQXs6,  In  S^a^r^elt  ^at  er  bie  <Slfen« 
ba^nftage  ru^en  (äffen,  unb  ble  am  14.  October  nm  gen)&^(te  Slbgeorb« 
netenfammer  l^atte  auif  junäd^ft  mit  kold^tigeten  üDlngen  }u  t^un. 

Hm  14.  December  trat  bad  neue  repubdlanlfd^e  aßtnlfterlum  'I^ufaure 
üM  9luber.  S)ae  iCepartement  ffir  bie  öffentlichen  arbeiten  erhielt  Charte« 
be  (^el^clnet,  ein  ÜRann  In  ben  beften  3a^ren  —  er  Ift  1829  geboren  — , 
In  tDelteren  ftrelfen  juerft  belonnt  getDorben  a(6  flbjutant  ®ambetta6  In 
Xourd  unb  Sorbeau^r.  grel^clnet  ^at  ble  l^aufba^n  elned  Slfenba^nlU' 
genleurd  burd^gema^t,  er  ftanb  a(d  fo(d^er  (ange  3a^re  In  Dlenften  ber 
Orlianebal^n.  H(0  f$reunb  unb  redete  ^anb  ®ambettad  ^at  er,  tote  t&ngft 
allgemein  anerlannt  u>lrb,  eine  raftlofe,  unermfibüd^e  unb  unbeugfame 
Z^atfraft  unb  ein  gan}  au§ergetD0^n(id^cd  XAent  bei  ber  Organlfatlon 
ber  Krmee  ^ourba(fld  unb  bed  2}{affenaufgebotd  gegen  ble  T^cutfd^en  ^eere 
entn)l(feU.  "Die  Uebertragung  bed  '^ortefeuiUed  ber  Slfenba^nen  an  eine 
folc^e  'Jlatur  beutete  iebenfaUd  barauf  ^In,  bag  bad  neue  SIMnlftertum  ge- 
f onnen  loar,  mit  (£mft  unb  'Jlad^brud  auc^  an  ble  l^öfung  ber  (Slfenba^n^ 
frage  ^eranjutreten.  ^le|entgen  aber,  tt>e(d^e  eon  {^re^dnet  ®ro6ed  er« 
n>arteten,  ftnb  In  l^ren  (Snpartungen  nld^t  getäufc^t  loorben.  3n  ber 
furjen  ^At  felnee  Sleglmentd  ^at  ber  neue  äßlntfter  beriefen,  bag  er 
(lare  Gebauten,  grofie  ^itU  fiai,  bafi  ed  l^m  aber  aud^  nld^t  an  ber  er« 
forbertl^en  ®eb}anbt^elt  fe^U,  blefe  31^1^/  U^  ^^  ^uf  geraben,  fei  ed  auf 
Umioegen  )u  enelc^en.  Unb  obtt>o^(  er  mit  fu^nem  ^ut^e  unb  lalter 
Unerfc^rotfenl^elt  t)leten  3ntereffen,  manchen  elngetourjelten  9.^orurt^eÜen 
entgegengetreten  Ift,  gelang  ed  l^m  bod^  ble  >St)mpat^ien  nlcl^t  nur  feiner 
<9efuinung9genoffen ,  fonbem  au<^  tleler  unter  feinen  ©egnern  }u  ge-- 
toinnen. 

t)le  X^ätlgtelt  gret^dnetd  In  ber  Im  3unl  gefc^toffenen  Seffton 
ber  gefe^gebenben  ftörperf(^aften  fonnte  naturgemä§  nur  eine  üorbereltenbe 
fein,  ber  ÜRlnlfter  fonnte  In  blefer  turjen  Spanne  3clt  nur  ba6  blcffte 
(Seftrüpp  aM  bem  2Bege  räumen,  nur  bad  not^toenblgfte  t^un,  um  ble 
Strage  }u  ebnen,  auf  tt>et(^r  er  torm&rtd  }u  fc^relten  getolttt  toar.  SBa6 
aber  In  blefer  Sejle^ung  gemad^t  toerben  fonnte,  Ift  In  ber  ST^at  aixäf 
getelftet.  ^er  SRlnlfter  ^at  ble  (Srbfc^aft  feinet  repubdfanlfd^en  Vorgänger«, 
freiließ  mit  ber  {Red^teiDo^It^at  bed  3ni>entar0  angetreten,  er  ^at  unter 
ben  ^eftlgften  ft&mpfen  au6  ber  9iefo(utlon  9Qain«Sarg^  ein  ®efe4  ge« 
mad^t,  unb  burc^  belbe  {^fer  gebrad^t,  burc^  toetd^ed  ein  umfangreld^e« 
'Jte^  üon  .,@taat9ba^neit''  —  toor  bem  92amen  CheminB  de  fer  (rEtat 
l^at  er  fid^  nlc^t  gefc^ut  —  gefc^ffen  Ift,  er  ^at  ble  ®e(ber  )ur  Seja^Iung 
blefer  SJa^nen  angeiolefen  erl^alten.    X)er  3)2lnlfter  ^at  femer  ein  $ro' 


162  2)ie  (Sifeiiba(^n))o(itif  be«  fraii^Sfif^eii  9Riiiißerd  gre^cinet. 

gramm  feiner  (SifenBal^npodtif  In  großen  3^8^n  enttoorfen,  n>e(d^9  fi^ 
bed  faft  einntfitl^igen  ^eifaUd  bed  ganjen  8anbed  erfreut,  dt  ffat  enbftd^ 
ben  Slnfang  gemai^t  mit  einer  Sieorganifation  ber  93ertDa(tung  unb  9lufs 
fid^t  aber  bie  großen  ^ribatbal^nen.  3^  kDiQ  berfuc^en  im  Snfd^lug  an 
m  eine  borigjä^rige  S(b]^anb(ung  bie  bi^^erige,  lu  einem  erften  SRul^epunlt 
gelangte  9BirIfamteit  bed  a]7inifter9  f^rel^cinet  ein  toenig  au^fü^rtid^et 
ju  fd^i(bem.  @(^on  mit  9}A(fftd^t  auf  bie  bei  und  fü^tpebenbe  (Sifenba^n* 
frage  bärfte  eine  fotd^e  Sarfteüung  aud^  für  anbere,  aü  b(og  fad^m&nnlftf^e 
^eife  einiget  3ntereffe  Bieten. 


S)ie  SRid^tung  unb  bie  ^kU  feiner  Sifenbal^npoHtit,  im  toeiteren  @inne 
feiner  gan}en  SSerfel^rdpi^tif,  (egte  t^tel^cinet  in  allgemeinen  Umriffen 
tt>enige  SBod^en  nad^  eintritt  feinet  Smted  in  einem  Oerid^te  bom  2.  3a« 
nuar  b.  3.  an  ben  SRarfd^aOprSfibenten  bar.  „^ie  ^Regierung  l^at  in  i^rer 
©otfd^aft  bom  14.  ©ejember  erttärt",  fo  beginnt  biefer  ©erid^t  „e«  »erbe 
nunmehr  ein  neue9  3^^i<^Iter  bed  SBol^Iftanbed  ffir  unfer  S$ater(anb  hu 
ginnen.  @ie  ^at  fid^  burd^  biefe  Srftörung  berpflid^tet,  bie  SudfA^rung 
ber  öffenttid^en  9(rbeiten  mit  erneutem  (Eifer  in  Singriff  ju  nel^men.  9ln 
erfter  ©teile  l^anbett  e9  ftd^  hierbei  um  bie  SßoQenbung  unfered  Sifenbal^n^ 
ne^ed.  S)ie  Sffenttid^e  äßeinung  berlangt  biefelbe  auf  bad  bringlid^fte; 
bie  SSotfdbertretung  l^at  ju  koieberl^oßen  SDtalen  il^r  (ebl^afted  Sntereffe 
baran  audgefprod^en^  meine  Slmtdborgänger  ^aben  fid^  anbauemb  bamit 
befd^äftigt,  bie  SBege  l^ieju  ju  ebnen.  3d^  l^anble  a(fo  im  ®eifte  einer 
mol^Ibered^tigten  Uebertief erung ,  loenn  id^  bie  nöt^igen  ©efe^eftenttpürfe 
aufarbeite,  loeld^e,  toie  id^  l^offe,  und  biefem  ^ieU  naffz  ffll^ren,  unb  toeld^e 
id^  in  furjem  borjulegen  bie  Sl^re  l^aben  toerbe.'' 

3ur  aSorbereitung  biefer  ©efe^enttDflrfe  ift  junäd^ft  t^atfäd^(id^ed  ÜRa« 
teria(  ju  fd^affen,  unb  l^iegu  ^o(t  ber  Sßinifler  bie  ©enei^migung  bed 
©taatdober^aupted  ein.  S)ie  franjSflfd^en  (Eifenba^nen  jerfaden  fd^on  ie^t 
in  jtpei  fttaffen,  in  Hauptbahnen  (räseaa  dintörßt  gönöral)  unb 
92ebenbal^nen  (r^seau  d'intärSt  local).  SB&l^renb  man  anfängftd^  beim 
Sau  unb  ber  Sonjeffionirung  ber  Salinen  fd^arf  unterfd^ieb,  gu  loeld^er 
bon  beiben  fttaffen  bie  ein}e(ne  Sdaffn  ju  red^nen  fein  foUte,  l^aben  fld^ 
im  !Saufe  ber  3eit,  mit  Siüdtfid^t  auf  bie  »ebfirfniffe  bed  S^erfel^rd  bie 
Unterfd^iebe  me^r  unb  mel^r  oeriDifc^t,  Hauptbahnen  finb  )u  9lebenbal^nen, 
9tebenba]^nen  tl^atffid^Iid^  }u  H^^^t^^^^^)^^  geworben.  Sin  braud^barer 
"^lan  jum  9(udbau  bed  @(^ienenne$ed  (&gt  ftd^  nid^t  el^er  enttoerfen,  att 
bid  im  (Sinjelnen  ft(ar^eit  barüber  ^errfd^t,  miäfe  bon  ben  beftel^enben 
unb  in  9{udfid^t  genommenen  ©a^nen  bon  allgemeinem  Sntereffe  ffir  ben 


gro§en  Serle^r,  tßtldft  t>on  b(o6  (oIa(er  ®ebeutimg  fmb.  Qrft  menn  blcd 
feftfte^t^  fann  anif  entf^leben  tDcrben,  meiere  Linien  nod^  erforbcrüc!^  finb, 
bamit  belbe  fttaffen  ben  Serfe^rdbcbürfntffen  genfigen.  3)er  SRlnlfter 
beantragt  )u  blefem  S^td^  ble  92leberfe||ung  t>on  fec^d,  befonberd  iu  UU 
benben,  Sommlffionen^  beten  iebe  für  ble  innerhalb  bed  ®eblete9  einer  ber 
\e6t^  großen  Slfenba^ngefeQfc^aften  belegenen  Slfenba^nen  na<^  t>olt0n)lrt^« 
fc^ftli^en,  berte^repodtifc^en  unb  ftrateglfd^en  ®eft(l^tdpun(ten  prüfen  foU, 
)u  iDeld^er  ber  beiben  ftlaffen  j[ebe  elnjelne  (Slfenba^n  ju  red^nen  fein  fotl. 

!Da9  (Ergebnis  blefer  Sommlfflon^arbelten  loerbe,  fo  meint  ber  3ßU 
nifter^  ttxoa  barauf  l^lnaudtommen,  bag  bon  ben  runb  23,000  ftKometem 
fran)5fif(^er  Sifenba^nen  etma  21,000  ftKometer  aü  Hauptbahnen,  unb 
etiDa  2000  ftKometer  aü  92ebenba^nen  ju  naffifl}lren  fein  n)flrben.  (Sr 
meint  aber,  ba^  ba9  ^leij  ber  Hauptbahnen  Im  ®an}en  auf  ettoa 
37,000  ftKometer  gebrad^t,  a(fo  nod^  16,000  ftKometer  gebaut  xoctbcn 
mflffen,  n)obon  flbrtgend  etti>a  10,000  ftKometer  \6)on  ie^t,  fei  e9  für  ble 
nfid^fte,  fei  e9  fär  eine  fernere  Butunft,  Ind  9uge  gefaxt  feien.  'Jie^me 
man  an,  bag  ble  {)<tuptba^nen  bur^fi^nlttd^  etti>a  200,000  fr.  pro  ftlt. 
loften  iDÜrben,  fo  tt>ären  für  ben  8au  blefer  16,000  ftKometer  ettoa^  fiber 
3  SRI  (dar  ben  Srante  ju  beraudgaben.  —  ®(el^)eUtg  mflffe  bon  ben 
X>epartement9  unb  ®emelnben  mit  attem  'J^ad^brud  an  ben  93au  bon 
9IebenBa^nen  herangetreten  n)erben,  n)enng(eld^  bad  SSerlangen,  blefelben 
auf  etttHt  ^,000  ftKometer  ju  bringen,  bem  SRlnlfter  ein  u>enlg  «aben« 
teuertld^"  erfd^etnt.  3^  blefem  (enteren  3toede  toerbe  fic^  übrigen^  ma^r« 
f(^elnll4  au4  ble  Slot^ioenblgfeU  ergeben,  bad  ®efe6  bom  12.  du(l  1865 
Aber  ben  Sau  ber  UoIa(ba^nen  einer  9teblflon  )u  unterbieten. 

3n  einem  {tpelten  Serlt^te  bom  15.  3anuar  ftedt  ber  3){lnlfter  fiber 
ble  ffiafferftragen  fon)le  ble  ^&\en  t^anfrel^e  ä^ndd^e  JBetra^tungen  an; 
fie  genflgen  gleichfalls  nl^t  für  ble  Sebfirfnlffe  be9  ^erle^rd,  ed  erfd^elnt 
eine  Serbefferung  ber  bor^anbenen  Anlagen,  eine  Srmetterung  unb  %er> 
me^rung  berfetben  erforberdc^.  9u4  In  blefer  ^rage  kolQ  ber  SDHnlfter 
ft^ftemotlfc^  borge^en,  er  beantragt  a(fo  ble  ^Ueberfe^ung  bon  fflnf  befon« 
bcren  (Sommlfflonen,  n)e(4e,  analog  ben  Slfenba^ncommlfftonen,  )un&4ft 
prflfen  unb  feftfteQen  fotten,  meldte  blefer  Kniagen  bon  allgemeiner, 
ttel^e  bon  blofi  (o  Tat  er  Sebeutung  ftnb.  tffir  ble  9$erbefferung  blefer 
:Berfe^remltte(  fei  borauefi^tdc^  eine  weitere  3)MIdarbe  aufzubringen;  um 
alfo  Stanlrel^  auf  ble  ^ö^e  ju  ^eben,  auf  koefd^er  e6  ftel^en  mflffe,  um 
ben  übrigen  europäif^en  Staaten  aud^  bejfigdc^  ber  9$erfc^r9mege  eben« 
bflrtig  }u  fein,  mirb  baffelbe  eine  Summe  bon  ettoa  4  9RU darben 
$ranc6  aufjuioenben  ^aben;  Inner^tb  ettoa  10  3a^ren  fei  ed  mögdd^, 
biefe  bieten  Arbeiten  }u  boUenben,    e«  toerben   alfo  in   ben    näc^ften 


164  ^ie  (5tfenl«a6npolttlI  be«  fratijöflMeii  SDViuifier«  grevcinct. 

10  3a^ren  iä^rtld^  runb  unb  burd^fd^nlttfid^  400  SKiHlonen  gtanc«  für 
öffcntdd^e  arbeiten  ju  bcrauöflaben  fein,  ^blc  §ülf«queöen  tJranfrelc^« 
aber",  fagt  ber  SWlnlfter  mit  ©tolj  ^flnb  einer  fold^en  «nfpannung  too^t 
getüad^fen". 

3iad^bem  ber  ^räflbcnt  SWac^SWal^on  blefc  ©erl<^te  fofort  genel^mlgt, 
[(^reitet  gre^clnet  unberiüglld^  jur  äudffll^runa  ber  beabfld^tlgten  SWag* 
regeln,  er  ernennt  unter  bem  7.  unb  19.  3anuar  ble  Sommlfftonen,  er:* 
tl^eltt  bcnfelben  ble  nötl^lgen  3nftruftlonen,  toelft  ble  ^räfeften  unter  bem 
14.  3anuar  an,  ll^nen  überaQ  mit  ^at^  unb  2^at  an  ble  ^anb  ju  ge^en 
unb  verlangt  bcn  ben  (Sommlfflonen,  bag  fle  ll^re  Serlc^te,  ble  Sine  bld 
fpäteftenö  änfang,  ble  »nbere  biß  üKltte  8lprll  erftotten. 

Dlefe  Termine  flnb  In  ber  Z^at  pünftUd^  elngel^atten.  »m  27.  aprll 
berichtet  ber  üßlnlfter,  er  fei  gtfidllc^  fagen  ju  Wnnen,  bog  ble  6om* 
mlfflonen  „mit  einem  (Slfer,  einer  Eingebung,  einer  ©d^neölgfelt  gearbeitet, 
toeld^e  über  jebeö  8ob  ergaben  feien".  3)a«  Srgebnlg  ll^rer  Arbeiten 
n^erbe  Im  ®rogen  (Sanjen  nld^t  aQjublel  abmeld^en  bon  feiner  früheren 
©c^St^ung;  eß  tperbe  In  ber  Sl^at  f^  um  eine  aufjubrlngenbe  ©umme 
bon  ettoa^  über  4  ST^UIlarben  l^anbeln,  mlttelft  tt>e(d^er  {^anfreld^  In  ben 
Sefife  elneö  5»efte«  bon  SJerfel^rßtoegen  gelangen  »erbe,  baß  bem  !elncr 
Station  ber  Sßelt  nad^fte^e.  Unb  n)lrfH(^,  toenlge  S^age  bor  bem  ©d^Iug 
ber  ©efflon,  unter  bem  4.  3unl,  l^at  ber  SKlnlfter,  nad^bem  nodd  junad^ft 
ber  Conseil  gönäral  des  pontB  et  chauBBöes,  ber  ftrlegdmlnlfter  unb 
anbere  juftänblge  ©teilen  ble  (Srgebnlffe  ber  Sommlfflondberat^ungen  nad^« 
geprüft  l^atten,  bem  Slbgeorbnetenl^aufe  einen  „©efe^enttourf  be« 
treffenb  ble  Slafflflcatlon  bed  (Ergänjung^ne^ed  ber  @lfen» 
bal^nen  bon  allgemeinem  3ntereffe  für  ben  SSerfe^r",  borgelegt, 
über  loeld^en  baffelbe  a(fo  gteld^  nad^  feinem  SBlebersufammentrltt  Im 
October  b.  3.  tolrb  In  ©erat^ung  treten  fönnen.  3cl^  entnel^me  bem  Cnt^ 
lourf  unb  ben  3ßotlben,  toeld^e  Im  Journal  of&ciel  bom  18.  3un  b.  3. 
abgebru(ft  finb,  nod^  einige  fünfte  bon  allgemeinem  3ntereffe. 

!Dle  (Slfenba^nen  bon  ^ebeutung  für  ben  allgemeinen  SSerfel^r  flnb 
9llle«  In  aöem  um  runb  17,000  Ällometer  ju  bermel^ren.  3)le  ©ummc 
fe|}t  ftd^  gufammen  auß  2900  Kilometer,  koeld^e  In  brel  früheren  ©efe^en, 
bom  3.  3ull,  16.  unb  31.  December  1875  bereite  In  au«fld^t  genommen 
toaren;  ferner  5400  Kilometer,  toetd^e  ben  grogen  ©efeUfd^aften  fon« 
jefflonlrt  unb  beren  ©au  jum  Kielte  bereite  In  angriff  genommen  ober 
menlgftene  In  SSorbereltung  begriffen  Ift;  enbUd^  8700  Kilometer  neu 
profeftlrter  SBal^nen,  unter  toeld^  (e^terer  ©umme  aUerblnge  2500  ftllometer 
ftd^  beflnben,  loeld^e  a(e  Sotalba^nen  tl^elld  befielen,  tl^elle  profeftlrt 
finb.    ÜDle  übrig  blelbenben  6200  Kilometer  neuer  ©a^nen   fmb  über 


Die  Qtfcnba^npoltttt  bei  franjdfifc^en  9Kininer0  ^ir^cinet.  1ß5 

flanj  t^tanfreid^  jerftreut,  blc  fd^tolcrigften  unb  für  bcn  (SifcnBa^n* 
bau  ungunftigften  ®egenben  inbegriffen.  3Ran  ^abe,  fagen  bie  9Ro- 
tite,  geglaubt,  mit  einer  9[rt  au^gleid^enber  ®ere<!^t{gtclt  auc^  biefe  (Sc- 
genben  fflr  ben  93ertc^r  erf<!^(ie6en  ju  muffen,  obgleich  ber  (Sifcnba^nbau 
bort  mit  gan}  bebeutenben  ftoften  berbunben  fei.  —  (Sin  X^eit,  tox  SlUem 
ber  9ota(ba^nen,  toeldf^  ju  Hauptbahnen  toerben  foUen,  koirb  bom  Staate 
ober  ben  großen  ©efeUfc^aften  angetauft  n>erben  mflffen;  ^ie}u  n>crbe  e« 
einer  @umme  bon  in^gefammt  ettt)a  200  Sßittionen  ^xarn^  bebürfen. 
Der  9{eft  ber  JBa^nen  ift  neu  }u  bauen.  t)ie  9ßotibe  Ratten  e«  für 
m5g(id^,  burd^fd^nittad^  ben  ftUometer  für  200,000  ^rance  ju  bauen,  fo 
bafi  e«  fi<^  um  Verausgabung  einer  <Summe  bon  3  SRittiarben  200  iDtiU. 
3ranM  ettoa  ^anbeln  loilrbe,  loefcl^e  in  10  3a^ren  nac!^  unb  na<!^  aufju* 
bringen  fei,  b.  ^.  iä^r(i<^  320  aRittionen,  toä^renb  1855  bie  1865  iä^rlic^ 
bur(bf(^nitt(i(^  430  SRittionen  Trance  für  (Eifenba^n}tDe(fe  berauSgabt  ftnb. 
@e(bftberftfinb(id^  toSre  biefe  @umme  ni(^t  bom  Staate  aUein,  fonbern 
unter  iDefent(i(^er  JBet^eiügung  ber  großen  ©efeUfcl^aften  aufjubringen. 
Die  OeiDo^ner  f^anfreid^S  feien  koo^I  in  ber  i^age,  biefe  Kapitalien  bem 
Sifenba^nbau  ju  toibmen,  unb  bad  Sanb  loerbe  ben  größten  93ort^eil  ^ie« 
Den  ^aben,  ^anbel  unb  3nbuftrie  lourben  mit  einem  fo(<!^en  (Eifenba^nne|e 
einem  ungeahnten  Xufblfl^en  entgegengehen.  3n  iDe(<!^er  Zßeife  im  (Sin* 
jelnen  mit  bem  XuSbau,  ber  XuSfu^rung  bed  großen  $(aneS  borjuge^en 
fei,  barflber  mfiffe  man  nad^  unb  na(^  in  iebem  3a^re  befinben,  ed  ift  ab* 
ft<!^tli(^  untertaffen,  fd^on  iefet  anäf  in  biefer  9}l(^tung  beftimmte  9}orf<!^(äge 
)u  machen. 

1>tx  (SefettenttDurf  felbft  ift  ganj  für}.  't>tx  erfte  «rtitel  jfi^lt  bie 
berfc^iebenen  IHnien  auf,  eS  finb  154  neue,  unb  51  aM  92ebenba^nen  in 
{)auptba^nen  umjutoanbelnbe  Streben.  t)ie  folgenben  3  Xrtifet  begatten 
ber  fpSteren  ®efe|}gebung  bor,  fiber  bie  ^\t  unb  Xrt  ber  XuSfü^rung 
ber  projeltirten  Sinien  ©eftimmung  ju  treffen,  foioie  bie  nöt^lgen  ®elb» 
mittel  im  (E^ctraorbinarium  ber  i5^rli(^en  JBubgetS  für  ben  Sau  unb  ben 
Xntauf  ber  Linien  borjufe^en. 

X)iefer  (£nttt)urf  ift,  loie  gefagt,  ben  ftammem  noc^  menige  Xage  bor 
i^rem  XuSeinanberge^en  mltget^eilt  loerben,  augenfc^einltc^  in  ber  Xbfid^t, 
bie  Xbegorbneten  in  bie  Sage  }u  »erfe^en,  fi(^  in  ber  ^eimat^  in  ben 
großartigen  $Ian  hineinzuleben,  fid^  auc^  Aber  etioaige  totale,  befonbere 
ffiflnfc^  bort  ju  unterrichten.  Denfclben  3»^*/  ^^^  ^^"^^  ^^^  erforber* 
Ild^  XuftlSrung  über  baS  (Sefe^  }u  geben,  berfolgt  auc^  ein  9Iunbf(^reiben 
bc«  ÜWiniftere  Sre^cinet  bom  3.  3uli  b.  3.  an  bie  fämmtlic^en  ^räfettcn. 
(Sx  Qberfenbet  i^nen  ben  (S^efe^ttourf  be^uf«  S^orlage  an  bie  (9eneralrät^e, 
weld^  baburc^  in  ben  Staub  gcfc^^t  merben,  bie  Sßunfcbc  bor  Xl^cpartc« 


1G6  ^ie  (Sifenba^n^olitif  be«  franjBfif^en  gRintfler«  gret^dnet. 

tnentd  fennen  }u  (einen  unb  barübex  ju  Berid^ten.  ^ex  Sßinifter  empfiehlt 
bcn  ©eneraträtl^en  aber  bringenb  eine  t]^unn<!^fte  SRaß^altung  in  S93ün^ 
fd^en  unb  9lbänberungdborf<!^(ägen ,  bOTne]^mü<!^  tonne  leine  Stebe  babon 
fein,  ba«  Programm  nod^  er^ebU(^  gu  ertoeltem,  nodf  mel^r  Slnlen  für 
ben  Söau  In  Slu^fid^t  ju  nel^men.  ^a6)  SJoQenbung  ber  17,000  AKometer 
toexbe  granfreid^  ein  (gifenba^nnefe  bon  39,000  ble  40,000  ftWometer 
l^aben,  a(fo  mel^r  Sifenbal^nen,  a(9  Sanbftragen.  (Sin  \olöfe^  Ste^  loerbe 
nad^  bei  Hnftd^t  ber  maggebenben  botfdtoirtl^fd^aftttd^en  ^eife  fflr  eine 
lange  JRel^e  bon  3al^ren  ben  Sebfirfniffen  be«  SJerle^r^  genügen.  35er* 
befferung^borfcbtäge  einjetner  2^ei(e  bed  (Sntipurfd  toerben  übrigen^  ban« 
fenb  entgegen  genommen  unb  eingel^enb  geprüft  koerben. 

t^re^clnet  benagt  bie  ©elegenl^elt,  ben  ^täfelten  and  ^er}  }u  (egen, 
bag  bie  (Departemente  gteid^jeitig  ben  Sludbau  bon  Sotalbal^nen  IM  Suge 
faffen  möd^ten.  Sßir  fallen  oben,  bag  er  jun&d^ft  eine  JRebifton  bed  ®e« 
fefte«  bom  12.  3u(l  1865  für  erforbern<^  gehalten  l^at.  «u^  biefe  ift  in 
boQer  Slrbelt.  !Die  ^räfeften  l^aben  gtagebogen  ermatten,  In  toetd^en  bie 
Srfal^rungen  bertoertl^et  flnb,  bie  man  mit  bem  ©efe^e  Im  8auf  ber  ^e\t 
gemalt  ^at.  (Sd  ift  il^nen  aufgegeben,  blefe  (SnquSte  mit  allem  Steig 
einjutelten  unb  ju  boQenben,  fo  bag  ben  toieber  sufammentretenben  ge» 
fe^gebenben  Jtörperfd^aften  aud^  hierüber  eine  SSorlage  koirb  gemad^t 
koerben  lönnen,  bem  ©enat  ift  einftn>ei(en  fd^on  eine  borbereitenbe  93or« 
tage  iugegangen. 

aßit  ungeftümem  (Sifer  ^at  fid^  f^et^cinet  ^iemit  in  bie  Sifenba^n* 
potitif  l^incinbegeben.  ©ein  Programm  —  bietleic^t  bie  grud^t  langiäl^* 
riger  83orftubien  —  tritt  gur  Ueberraf^ung  atfer  2:^elte  toenige  Sage 
nad^  feinem  Slmtdantritt  an  ben  2:ag,  baffelbe  erforbert  bie  forgfüttigften 
93orarbeiten,  ed  gelingt  bed  ungead^tet  bem  äßinifter,  in  fünf  SRonaten  bie 
SSorarbeiten  }u  einem  (Sefe^entkourf  ju  berbid^ten,  auf  beffen  ©runblage 
bie  Sifenbal^npotitif  ber  näd^ften  jel^n  3a^re,  atfo  eined  grogen  3^ttraumd, 
getettet  loerben  fott.  ■  9Ud^t  mit  Unred^t  koirb  biefed  SSorgel^n  bielfeitig  a(« 
ein  etkoad  gu  ffi^ned  be«  unb  berurt^eitt.  SSerben  in  ber  Xl^at  in  einem 
Sanbe  fetbft  bon  fo  reiben  $ttlf«mittetn,  kole  gronheic^,  3—400  ÜRitl. 
grancd  für  (Sif enbal^nbauten  (äi^rtid^  ftüffig  gu  mad^en  fein  ?  Unb  koenn  bied 
getingt,  koirb  ed  au^,  atler  angefpannteften  ^ätigleit  ungead^tet,  gelingen, 
biefe  ©ummen  in  bernünftiger  Sßeife  auf gutoirt^f d^aften ,  ein  fold^ed  Sie^ 
gu  bauen?  üWan  bebenfe,  gur  ^At  finb  21,000  Äitometer  ^auptbal^nen 
In  f^ranfreic^  in  ^Betrieb.  S)iefelben  finb  in  etkoa  40  Sauren  gebaut. 
3n  gel^n  Salären,  atfo  bem  bierten  S^eil  ber  ^cxt,  fott  bieg  9ie4  um 
me^r  atd  brei  SBiertet  feiner  Ji^änge  erkoeitert  koerben,  unb  augerbem  fott 
nod^  ber  ©au  öon  9lebenbai^nen  l^ingutrctcn.  —  (Sine  fotd^e  Wiefenauf- 


goBe  )u  ietofiftigen,  ba}u  gehört  aUerbing«  eine  faft  abennenfc^Ud^e  9n* 
fttengung. 

®lt  ^aben  fernerhin  gefe^en,  ba§  ba«  Programm  be«  SRlniftere  fic^ 
(ebiglid^  auf  bie  (Elfen6a^nbau«$o(itit  befc^räntt.  Sr  ift  gefonnen,  ben 
in  blefer  JBejie^ung  nte^t  unb  me^r  eingeriffenen  (Sc^Ienbrian  ber  fet^« 
gre§en  ®ef eUf c^aften ,  loelcl^et  ben  befonberen  ^m  bed  betfe^rtreibenben 
^ubficume  erregt  ffat,  mit  aQen  auläffigen  SRitteln  ju  befSmpfen.  i&x 
greift  mächtig  in  biefe  Bauberpolitif  ein  unb  treibt  bie  JBa^nen  t>orti>ärt«. 
9ber  toirb  ba«  genflgen?  S«  mag  fein,  bafi  ee  ba«  ^er}  eine«  t^ranjofen 
unb  eine«  e^rgeijlgen  franjdfifc^en  9ßinifter«  am  tiefften  fräntt,  toenn  er 
immer  toieber  ^»ren,  fid^  immer  toieber  felbft  fagen  muß,  bag  J^ranfreid^, 
loa«  bie  SSnge  be«  (Eifenba^nnetK^  im  Ser^fiftnit  ju  ber  ^al^I  ber  Sße^ 
t»5(Ierung  unb  ber  (Shr»§e  be«  Sanbe^gebiete«  betrifft,  erft  ben  fe(^«ten 
Slang  unter  ben  jlbKifirten  (Staaten  einnimmt.  Xber  mit  bem  bloßen 
9u«bau  be«  Sifenba^nne^«  ift  e«  nid^t  getrau,  ed  tommt  toa^rü«!^  mäf 
bie  Senoattung  unb  ber  betrieb  ber  Sahnen  in  t$rage.  3n  biefer  JBe« 
iie^ung  legt  fic^  ber  SRinifter  ein  gfinjUd^  @tiaf(^n>eigen  auf.  föä^renb 
aM  jebem  @a^  feiner  $rogrammberi<!^te  ^erborge^t,  u>ie  beutli(b  er  bie 
t>orlgi&^rigen  fttagen  Aber  bie  @aumfe(igteit  ber  großen  JBa^nen  im 
Sau  ber  i^nen  tonjeffionirten  Sinien  gehört  ^at,  getolnnt  e«  beinahe  ben 
Snf(^ein,  alt  ob  bie  Angriffe  auf  bie  elenbe  Senoaltung,  bie  tertoerflic^e 
Zarifpotitit  ber  großen  (SefeUfcl^aften,  i^re  ^tronage  unb  i^ren  3Upo* 
ti«mu«,  l^re  Xnmaßung  ber  @taatdregierung  gegenflber,  unb  koie  ba« 
@unbenregifter  ber  ^emi  9Qain«2:argö,  Sece«ne  unb  ®enoffen  nocb  fonft 
(outete,  an  feinen  O^ren  fpurto«  vorübergegangen  koären.  Steidc^  tann 
man  ni(^t  XUe«  auf  einmal  t^un;  aber  einen  ^ingerjetg  auc^  in  biefen 
fünften  fS^  man  bo<l^  re<l^t  gem.  Un)DiQfü^r(l(^  fommt  man  fonft  auf 
ben  ®ebanfen,  a(«  ob  au<l^  f^et^cinet  nl<l^t  ret^t  toagte,  mit  ben  großen 
®cfeUfd^aften  anjubinben.  Sa«  ben  »au  betrifft,  fo  tolrb  toleber^olt 
bftont,  baß  berfelbe  bon  ben  großen  ®efeUf<l^aften  In  ®cmeinf(^aft  mit 
ber  @taat«regierung  in  Angriff  genommen  tt>erben  foU ;  in  Q>e(d^em  9)}aß 
bie  (Slnen  unb  bie  Xnbem,  bleibt  einfttoeiten  ber  ^utunft  borbe^aüen, 
nur  (legt  fe(bftt>erftSnb(td^  in  ber  btoßen  X^atfatl^e,  baß  bie  3taat«regierung 
mltbaut,  ein  ftarfer  Inblretter  Xntrleb  für  bie  ®efe((f<!^aften,  an^  o^ne 
ben  beut(i<l^n  ffiint  iDe((^n  ber  SRlnlfter  In  einem  3lttu(arer(aß  Dom 
27.  danuar  b.  3.  fo(gen  (leß,  Inbem  er  blefe(ben  aufforberte,  l^m  binnen 
tflrjefter  Srift  mitjut^Ken,  rotldfc  @umme  fie  bom  1.  3anuar  b.  3.  an 
auf  bie  t^ertigfteUung  ber  i^nen  tonjefftonirten  JBa^nen  ju  tertoenben  ge- 
b&^ten,  unb  bl«  toann  blefe  Oa^nen  fertig  fein  foUten.  .'iDer  SRlnlfter 
rechne  auf  ben  größten  Slfer  ber  (9efeilf(^f ten ,  e«  fei  unumgäuglicb  er- 


168  ^ie  (Stfenba^n^olitif  \>t9  franjöfifc^eii  9Rimfler0  f^ro^cinet. 

foTberlld^,  bag  er  mögU^ft  iato  n)if[e,  in  toeiSftm  Umfange  fi(^  bie  großen 
©efellfd^aften  an  bem  Slu^bou  be9  franjöfifd^en  Slfenba^nne^ed  ju  bet^ei«^ 
Ugen  BeaBp^tigten,  bamlt  er  bamad^  feine  ÜKa^egetn  treffen  fönne**.  — 
3nbeffen  bcrartige  Sitten  unb  83orftettungen  fmb  bod^  nur  ^atbe  SIHag* 
regeln.  S^  treten  Bi^  ieftt  nod^  feine  pofitlben  änjeld^en  bafflr  l^erbor, 
bag  ber  äßlnlfter  aud^  auf  ben  ©ebanten  elngel^en  koltt,  mlifet  In  ber 
borlgjäl^rlgen  !iDebatte  fo  eifrige  f^ürfprad^e  fanb,  auf  ben  ©ebanfen  einer 
SSerftaatd^ung  ber  (Slfenbal^nen  f^ranlreld^d.  SRag  fein,  bag  l^m 
blefer  ©ebanle  nod^  berfrüi^t  erfd^elnt,  bletteld^t  a\xö)  ^ä(t  er  benfefben  über« 
^aupt  ntd^t  für  rld^tlg.  @oblet  fte'^t  feft,  bad  Programm  bont  2.  Sanuar  b.  3. 
beloegt  ftd^  nod^  auf  bem  IBoben  elned  3ufcimmenarbeltend  mit  ben  fed^d 
großen  ©efettfd^aften ;  bad  ^rlbatbal^nf Aftern  Ift  nod^  telnetoegd  ber(affen, 
eö  fofl  nur  Infotoelt  ein  Umfd^toung  eintreten,  att  ein  neuer  SSerfud^  ge* 
mad^t  kolrb,  ble  SRlgftänbe  In  bem  tran}öftf<!^en  (Slfenbal^nioefen  auf  ber 
®runb(age  ber  geltenben  ©efe^e  unb  mit  einer  elfemen,  ftrengen  $anb« 
l^abung  ber  bem  @taate  berllel^enen  {Redete  }u  befeltlgen.  Ob  blefer  93er« 
fud^  emftHd^  gemeint  Ift,  ober  ob  er  nur  nod^  einmal  unternommen  lolrb, 
tt>elt  ber  iDtlnlfter  felbft  überjeugt  Ift,  er  muffe  fdbeltem,  unb  toell  er  nod^ 
beffere  ©rünbe  ^aben  tolü,  um  ba«  ganje  altgetool^nte,  mit  ben  Ontereffen 
ber  Sebölferung  auf  bad  engfte  berkoad^fene  ^rlbatba^nf^ftem  mit  aQer 
(Snergle  unb  mit  ©tumpf  unb  ®tle(  audjurotten,  blefe  Srage  foQ  und 
am  ©d^tuffe  nod^  elnmat  befd^fiftlgen. 


91u^  ber  jiDelte  Eingriff  bed  3ßlnlfter9  gegen  ble  ^rlbatbal^nen  tritt 
ni6)i  aud  ben  {Rahmen  ber  geltenben  ©efefee  l^eraud.  <Sr  befte^t  In  einer 
bon  ber  ©pl^e  audgel^enben  92eugefta(tung  berfenlgen  Organe,  toetc^e  ge« 
fe^lld^  bem  3Rlnlfter  bei  3(u9übung  feiner  9(ufftc^tdre^te  über  ble  ^rlbat« 
bal^nen  jur  @elte  ftel^en.  !&le  l^öd^ften  9ufftd^tdbeamteri  flnb  nad^  {loel 
»erorbnungen  bom  22.  3unl  1863  unb  15.  gebruar  1868  ble  fed^« 
Inspecteurs  gönöraux  des  ponts  et  chaussäes  ou  des  mines.  @ie 
flnb  unmlttetbar  bem  äRlnlfter  unterfteQt.  !Derfelbe  ^ä(t  baneben  Sü^« 
lung  mit  ben  JBebürfnlffen  bed  öffentlichen  9$er!e^rd  burd^  eine  aud  53 
Sroitgdebem  befte^enbe,  bon  3clt  Ju  ^At  m6)  ©ebürfnlg  jufammentretenbe 
Gommission  centrale  des  chemins  de  fer.  @oti)0^(  ble  ®enera(< 
Infpectoren  unb  ll^r  gefammted  ^al^lrelc^ed  Unterperfonal,  M  blefe  ^cnixaU 
Slfenba^ncommlffion  ^aben  fu^  bem  (Slnfluffe  ber  großen  ^rlbatbal^nen 
nld^t  }u  entjle^en  bermod^t.  ^a^  ^erfonal  ber  Sufflc^tdbeamten  tritt  nur 
In  {Berührung  mit  JBa^nen,  me(c^e  l^r  ^erfonat  aud  bemfe(ben  refrutlren 
unb  ed  bon  je^er  fo  einjuric^ten  gemußt  ^aben,  baß  l^neu  bon  blefen 


2)te  (Sif(nMn))o(itif  M  frdU)orif(6(n  Sfftni|)er0  ^rcVcinct.  1C9 

'JSorgefc^teit  nid^td  Söfe«  gefc^a^.  9$on  ben  53  aRitgliebem  bet  .Sentral« 
cotnmlffion  u>arcn  fd^Uegdc^  49  mc^r  ober  ivenigcr  ^oc^gefteQte  ßifcnba^n« 
beatnte,  nur  bler  gehörten  nidfi  bcn  engeren  Sifenba^nfrelfen  an.  Sine 
Sefeitigung  bee  x^nftitutd  ber  ®enera(infpectoren  ts>ax  ni<!^t  t^undd^ ;  aber 
ed  n>aT  nlc^t  \6)tDrc,  ble  3^ntra(eifenba^ncomtniffion  auf}u(dfen  unb  burt^ 
ein  anbered,  bem  Sinfluffe  ber  ^ribatba^nen  nic^t  fo  (ei<!^t  jugängUd^e« 
Organ  }u  erfe^en.  Die«  ift  benn  anäf  in  }kDeiX)etreten  bcnt  31.  3a^ 
nuar  b.  3.  gef(^e^en.  9(ud  ber  (Sommiffion  finb  jipei  ftörperfc^aften  ^er* 
au^gebilbet:  ber  GonReil  supörieur  des  voieR  de  communication  unb 
ba«  Comitö  consultatif  de»  cheminR  de  fer. 

'Der  Conseil  Bupöriear  ift  .^ufammengefefet  aud  48  3)Utg(iebem,  16 
finb  Soltebertreter,  jur  ^Iflc  Senatoren,  jur  ^Ifte  Sbgeorbnete,  loeltere 
10  (Sifenba^nbeamte,  unb  U)  S^ertreter  bon  Raubet  unb  3nbuftrie.  Den 
Sorft^  fü^rt  ber  3Rinifter  ber  i^ffentKc^en  Slrbeiten.  Sie  berfammeln  fiif, 
fo  oft  ba«  Seburfniß  ed  er^eifc^t  unb  Serat^ung^gegenftänbe  borliegen, 
tvelc^e  beftel^en  in  aUen,  mit  ber  ä^ertoaltung  ber  Cfifenba^nen  unb  ber 
JSSafferftragen  pifanimen^ängenben  e^ragen,  ber  iSröffnung  neuer  Serle^r«* 
mege,  ber  S^ergrögerung  ber  {'^anbeto^äfen ,  ber  9lu«bi(bung  be«  tnter« 
nationalen  i^erte^r«.  Der  SRinifter  toill  burc^  biefen  CouReil  supäriear, 
lote  e«  in  feinem  ^erid^t  an  ben  SRarfc^aU^^räfibenten  bom  31.  3anuar 
l;ei§t,  „auf  bem  i'aufenben  ermatten  bleiben  bon  ben  SBfinfc^en  ber  5ffentn<l^en 
'Dieinung,  er  ipiU  bie  Si>tberungen  ber  {^auptbeTte^re}entren  tennen  fernen, 
er  «Diu,  mit  einem  SSorte,  burd^  fte  erfahren,  naif  kDe((^er  9}i(^tung  bie 
3>enoaltung  i^re  X^ätigteit  (enten  mut,  um,  fo))iel  in  i^ren  fträften  liegt, 
bcn  gerechten  (^orberungen  bc«  9?aterlanbe«  ju  eutfprec^^en. "  —  Die  erfte 
Si^ung^periobe  biefe«  ^^o^eu  9}at^e9  ber  S^erte^r^mitter  ^at  im  SRär) 
unb  9(pril  b.  3.  ftattgefunben,  e«  ift  über  aUer^anb  ipic^tige  ®egenftänbe, 
f^auptffic^lic^  übrigen«  ben  ^^erfe^r  auf  ben  2}afferftra§en  betreffenbe,  fo« 
bann  über  bie  Differentialtarife,  in^befonbere  in  i^rer  9(ntt>enbung  auf 
ben  ^erfonenberte^r,  bie  Sbifming  unb  SbUeferung  ber  (9Ater,  berat^en 
iDorben. 

Der  CooReil  supärieur  tann  fic^  fe(bftt»erftänbli(^  mit'^Iaufenben  &^ 
fc^ften  uid^t  bef äffen,  u>ie  ba«  bie  3^ntTa(comraiffton  freilid^  in  äugerft 
i'ngenügenber  9(rt,  get^an  ^at.  Diefem  (enteren  ^roed  bient  ba« 
CNtmttä  cooRultatir.  Durc^  biefe«  foU  ber  3){inifter  fortlaufenb  aber 
alle,  fein  9leffoTt  betreff enben  koid^tigeren  (fragen,  über  aUed  ba«,  toa€ 
tägli(^  bei  bem  Cifenba^nbetrieb  bortommt,  berat^en  Q>erben,  a(fo  bie  ^a^r« 
plane,  bie  fluffteUung  ber  Xarife,  bie  9(u«arbeitung  unb  SuMegung  ber 
auf  ba6  iSifenba^nkoefen  bezüglichen  (Sefe^e,  dteglement«,  (Sonceffionen 
unb  ^eblngni^^afte,  über  bie  Beziehungen  ber  (yifenba^nen  unter  ein« 


170  ®te  SifenSa^npotitif  \>t9  fron)Bflf((fn  Wintflerd  $^ret^iift. 

anber  unb  mit  bem  ^uBticum,  etiDaige  SBerfd^metjungen,  9(nfäufe  t>on 
eifcnbal^ncn  u.  bgl.  SDoffetbe  bcftcl^t  au«  12  Bl«  15  aWltgttebcm,  toelci^c 
ft(j^  minbeftend  elnmat  toöd^entü^  regednä^lg,  augerbetn  aber  fo  oft 
ba«  ©cbürfnl§  borllegt,  bcxfammcln. 

3u  aWltgtlcbern  belber  ftörpcrfcj^aftcn  ^at  bct  üKlnlftcx  mit  großer 
©efc^idtic^felt  bte  Bebcutenbften  Senner  bed  (Sifenba'^nn)efend  au«  ben  in 
T^rage  fommenben  helfen  erkoä'^U,  idf  nenne  belfpiet^toeife  bie  (Senatoren 
^exai)  unb  ^an^^  bie  Slbgeorbneten  9U(aln«!£argä^  3u(ed  t^err^,  {Rid^arb 
SBabbington,  jäBUfon,  bie  ^erborragenben  ©djriftfteöer  unb  ©eamten  8*on 
9(ucoc  unb  6omte  be  i^ranquebitte,  bie  ^räfibenten  ber  SBertoaftungdrätl^e  ber 
SJorbbal^n,  aWittctmeerbal^n  unb  ©übbal^n,  $erm  SRotl^Witb,  »ultrtj  unb 
«b.  b'ßl^t^at  unb  «nbere. 

üDiefc  neue  einrl^tung  lann  fid^  felbftberftänbtic^  erft  mit  ber  3eU 
betoä^ren,  unb  e«  erfcj^elnt  Immerl^ln  fraglich,  ob  fie  \iSf  auf  bie  S)auer 
bon  bem  (Slnf(u§  ber  großen  ©efeQfcl^aften  tolrb  frei  Ratten  tonnen.  ©oUtc 
bleö  nid^t  mögUd^  fein  —  nun  fo  lolrb  eben  ein  neue«  Argument  gegen 
bie  (S^iftenibered^tigung  ber  großen  Sahnen  bortiegen,  ed  tolrb  bann 
mieberum  (eid^ter  ber  9?ac^toeid  }u  ffi'^ren  fein,  baß  bei  Sonflllten  jtDlfd^en 
bem  öffentlichen  3ntereffe  unb  bem  ^rlbatlntereffe,  bei  toetd^em  ba«  öfjfent* 
Ild^e  Sntereffe  burd^  eine  mad^ttofe  ©taat^getoaft,  bad  $rlbatlntereffe  burd^ 
mächtige,  reiche,  einen  großen  perfönUc^en  Slnl^ang  mit  fid^  jlel^enbe 
^rlbatgefeOfd^aften  bertretcn  tolrb,  ber  ©leg  fd^tleßtld^  auf  ©elten  ber 
Sedieren  fein  kolrb;  baß  man  a(fo  mit  btoßen  ®efefeen  unb  SSertoattungd« 
maßregetn  gegen  blefelben  nld^td  audrld^tet. 


3c^  fomme  }u  ber  großen,  gtücfdd^  bottenbeten  ^ai  bed  SRlnlfterd, 
bem  Anlauf  elned  92e^ed  bon  ©taatdbal^nen  In  ber  ©efammtlänge  bon 
2615  ffitometer,  toooon  1510  ftitomcter  bereit«  Im  ©etrlebe  ftel^en, 
1105  ftitometer  Im  ©au  begriffen  unb  mel^r  ober  toenlger  toelt  borge* 
fc^rltten  ftnb.  !Dlefe  2:^at  !nfipft  unmittelbar  an  bie  Sßärjbebatten  be« 
bergangnen  3u^re«  an.  Die  äußeren  Hergänge  bl«  jum  gtflcflld^en  3"* 
ftanbelommen  ber  ©efefce  flnb  bie  fotgcnben: 

am  12.  3anuar  b.  3.  brad^te  grc^clnct  In  ber  9lbgeorbnetenfammer 
einen  ©cfc^cnttourf  ein,  betreffenb  1.)  bie  (Slnbertelbung  berfd^lebener 
5Rebenba^nen  In  ba«  ^lefc  ber  Hauptbahnen,  2.)  blc  ©ene^mlgung  bon 
je^n  bur^  ben  SKlnlfter  ber  öffcntüd^en  arbeiten  mit  ebcnfoblel  Slfenba^n« 
gefeüfd^aften  abgefd(^(offenen  Serträgen,  bcren  3n]^alt  bal^ln  gel^t,  baß 
blcfe  jeljn  Slfenba^nen  bom  Staate  angefauft  »erben  foHen.  S)er 
©efetjcnttourf   »urbe  für   briuglid^   erMärt  unb  ber  ©ubget^eommlffton 


flberiDiefen.  'DU\tm  (Entourf  folgte  ein  itotlttt,  loetcl^eii  ber  t^lnanj« 
minifter  iicn  <Bü\f  am  7.  ^^^tuar  in  ber  Slbgeorbnetentammer  borlegte, 
unb  toeid^tx  bent  SRiniftct  ber  dffent(i<!^en  arbeiten  einen  SrebU  bon 
331  antaionen  ^tante  jutn  Slnfauf  ber  borfte^enb  enoä^nten  10  (Stfen' 
Bohnen  eröffnen  foOte.  t>ie  ©umme  foQte  in  Sorm  einer  breiprocentigen, 
binnen  75  3a^ren  }u  amortifirenben  {Rente  aufgebracht  toerben,  fo  bafi 
no<^  abtauf  biefer  3eit,  im  3a^re  1952,  bie  Sifenbai^nen  f<^u(benfreie« 
(Sigent^um  bee  @taatee  ftnb.  Offenbar  ift,  tt>ie  i(^  beitfiufig  ni<^t  unbe« 
mertt  (äffen  ipIU,  biefer  Beitpuntt  mit  mdjUdfi  barauf  in*«  Sluge  gefaft, 
bat  )U>lf^  1950  unb  195G  bie  fec^  großen  ©efettft^aften  bem  (Staate 
^imfaOen.  Va^  Slbgeorbneten^aud  beriet^  fiber  ben  erfteren  (Snttourf 
in  ffinf  ©ifeungen,  am  7.  bie  9.,  14.  unb  15.  aRfir}.  6«  na^m  bie 
Stegierungdborlage  mit  einigen,  bom  SRinifter  genehmigten  Senberungen 
mit  einer  9Re^r^eit  bon  338  gegen  84  Stimmen  an.  —  T^er  in)eite  Snt« 
iDurf  erforberte  ni^t  fo  (ange  9Jer^anb(ungen,  er  tt>urbe  in  (Einer  ®ifeung, 
am  16.  SRSr),  burc^berat^en  unb  mit  314  gegen  59  (Stimmen  ange« 
nommen. 

Seibe  (Sefe^enttDflrfe  tourben  nunmehr  am  21.  SRär)  im  (Senat  ein« 
gebrad^t.  X)erfelbe  beriet^  fiber  ben  erfteren  in  4  (Sifeungen  bom 
7.  bi«  10.  SRai.  (Sx  na^m  benfefben  mit  einer  SRe^r^eit  bon  189  gegen 
7ß  Stimmen  an.  Ueber  ben  })i>eiten  ®efet}ent)Durf  fanben  itt>ei  9e« 
rat^ungen,  am  28.  SRai  unb  3.  3uni  fiatt,  berfetbe  tourbe  fd^(le6a<^  mit 
174  gegen  51  Stimmen  genehmigt. 

Selbe  (Sefe^e  finb,  ba«  erftere  unter  bem  1)atinn  be«  18.  SRai,  ba« 
(entere  unter  bem  Datum  be«  11.  3unl  berSffentdc^t.  !£)ie  Sueffl^rung 
berfelben  ift  im  boKen  ®ange.  Dur(^  jioei  Serorbnungen  be^  ^räfibenten 
ber  SlepuMlf  bom  25.  SRal,  fotole  bun^  eine  SRlnlfterlalberffigung  bom 
2.  xlunl  finb  bie  nat^tgen  JBeftimmungen  fiber  bie  bor(Sufige  Sedoattung 
unb  ben  betrieb  ber  .Staat^ba^nen"  getroffen.  Sßit  ber  Xu^abe  ber 
9tententttel  )ur  JBesal^Iung  be«  ftaufprelfee  Ift  SRltte  3uU  ber  Anfang 
gemacht 

ffienng{eid^  bie  JBeri<l^te  unb  bie  Ser^anbtungen  Aber  blefe  belben 
Oefe^ttDfirfe  bei  loeitem  nid^t  ein  fo((^e  3ntereffe  bieten,  tole  bie  borlg« 
ifi^rlgen,  In  l^rem  u>efent(ld^en  3n^a(t  bon  mir  lolebergegebenen  (Slfenba^n« 
I>ebatten,  bei  tt)e(d^en  ber  Staateba^ngebante  mit  einer  fo  elementaren 
(Setoalt  }um  Xudbruc^  tam*),  fo  werfen  bo(^  auA  bie  In  blefem  ^tfi^ia^r 
in  ben  gefe^gebenben  ftörperfcbaften  geQ>e<l^fe(ten  Sieben  unb  ®egenreben 
in  blele  bebeutfame  3treifll(^ter  auf  bie  gegentt>ärtlgen  <Slfenba^nber^(t' 

*)  9renfitf(^  aa^rf^OAcr  ^anb  XL.  d.  41 -5:1 

12* 


172  2)te  @ifenIi)a6npo(ttir  M  fronjöfif^ycn  SRinißer«  grri^ciitet. 

nlffe  unferer  koeftd^en  'Slaöfiaxtn,  al^  bag  btefelben  mit  ©tidfc^toeigen 
äbergangen  n>erben  fönnten.  ^reUld^  bte  3)ebatten  über  ben  ©efe^entkourf 
bctrcffcnb  blc  gtüffigmaci^unfl  ber  (Selber  jum  Srtoerb  bcr  ©al^nen  be* 
burfen  feiner  einge^enben  ©d^Kberung,  fie  betoegen  ftd^  audfd^ftegt^  auf 
bem  ftnanjieQ«te<!^nif(i^en  ©ebiete,  ed  loirb  gefproc^en  bon  bem  ^rojentfa^ 
ber  diente,  ber  3(rt  l^rer  9(mortifatlon,  ben  (Smlffion^bebingungen  unb 
ä^nßc^eu,  ble  (Sifenba^nfrage  nic^t  berü'^renben  fünften,  ^dd^ftend  baf 
ein  ober  ber  anbere  9{ebner,  id^  ertoäl^ne  bei[pie(dtDeife  ben  Senator 
6^e9ne(ong,  fid^  nod^  einmal  bad  )Sergnügen  mad^t,  feinem  Unmut^  fiber 
ble,  nun  nld^t  me^r  }u  änbernbe  Snna^me  bed  anberen  ©efefeentiDurfe« 
bie  3"8ct  f(^le6en  ju  taffen. 

3n  ber  ©egrflnbung  be«  erften  ©efeftentiourf^,  betreffenb  ben  Slnfauf 
t>on  10  notl^teibenben  Sahnen  burc^  ben  ©taat  —  tolr  erinnern  nn^,  bag 
bie  ^aupt«@c^mer2en9finber  bie  (S^arente^«  unb  bie  93enbäe« Sal^n 
ttjaren*)  —  toirb  junäd^ft  ber  bW^erlge  bctrübfame  ?Jertauf  blefer  An« 
ge(egen^eit  gefd^Kbert.  9tad^bem  bie  früheren  SSorfc^läge  ber  {Regierung 
fic^  bed  ^eifaK^  ber  ä3o(f^t)ertretung  nid^t  erfreut,  nal^m  ble  Slbgeorbneten» 
lammer  ble  9?efo(utlon  2lßaln* Jargö  an,  burc^  toeld^e  ble  9tegierung  auf« 
geforbert  iDurbe,  fic^  mit  ben  not^Ielbenben  ©al^nen  über  SSerfaufdberträge 
In'ö  33erneljmen  ju  fe^en.  Der  ftaufprei«  foüte  bemeffen  »erben  nid^t,  toie 
bad  bie  9}ege(  für  ^a^nen  in  normalen  93er^ättniffen  bUbet,  nac^  ben  SReln«^ 
ertragen  ber  testen  fieben  3a^re,  fonbem  ))le(me]^r  nac^  ben  n)lrf(l(^en 
Äoften  ber  erften  ^erftetlung  (prix  r6el  de  premier  ßtablissement). 
2luf  biefer  Orunblage  l^aben  benn  In  ber  3elt  bom  31.  STOärj  bl«  12.  3uni 
1877  bie  SJUnifter  g^rlftofte  unb  $arld  nad^  unb  nac^  mit  ben  jel^n  In 
grage  fommenben  ©efeüfc^aften  öortäupge  S3erfauf«berträge  abgef^toffen. 
3ur  Srmltttung  bed  "^relfed  tt)urbe  Im  jiebe^maUgen  ßlnbcrftänbnlg  jkolfd^en 
bem  SWlnlfter  unb  ber  betreffenben  ©efeflfd^aft  ein  ©d^ieb^gerld^t  ein* 
gefegt,  beftel^enb  aud  3  ^erfonen,  bem  inspecteur  g^näral  des  ponts  et 
chauBsees  Stet^naub,  bem  ©enator  unb  Ingenieur  des  ponts  et  chaussäes 
^arrot;  unb  bem  inspecteur  gänäral  des  finances,  be  iDtalfonneube, 
mit  anberen  {Borten,  einem  SJertoaUungdbeamten,  einem  !£ed^nlfer  unb 
einem  ($lnanimann.  üDlefed  ®erld^t  ^at  nad^  unb  nad^  ble  ©d^leb^fprüd^e 
gefädt,  ble  testen  brel  erft,  nac^bem  ble  ®efe4ed))or(age  bereite  In^  bie 
jtammer  eingebrad^t  mar.  Ueber  bie  äßetl^obe,  nad^  mefd^er  baffetbe  ge< 
arbeitet  ^at,  fpric^t  fic^  SSarrot;  aud  9Seran(affung  elned  9(ngrlff9  gegen 
bie  $)ö(je  be«  feftgefefeten  greife«.  In  ber  ©Iftung  be«  ©enate«  bom 
0.  3Ral  etma«  elngel^enber  au^.    ®runbfS^(ld^  ffah^  ble  (^ommlffion  fic^ 


♦)  Dof.  6.  35. 


Dir  Qiffnba(tt|>oritir  be«  froiM5fif((rtt  9{intfln«  ^rcpcinet.  173 

aU  eine  rein  rt(^terli4e  ®e^örbc  Betrad^tet,  fie  l^abe  ftc^  bemalt, 
mit  ber  boUtotnmenften  Unparteilic^feit  ju  berfa^ren,  md)  (einer  Seite 
^in  jubiel  unb  }u  menig  ju  t^un.  (£d  ffaU  fic^  nun  im  ipefentlic^en 
batum  ge^anbelt,  ben  9rtifel  12  bed  ®efe^ed  bom  23.  3Räri  1H74  auf 
bie  botUegenben  ^&üe  an}un)enben,  b.  ^.  f eftjufteUen :  „993a6  finb  bie 
ftoften  ber  ^erfteUung  ber  Sahnen  ?""  9)2an  \)abe  brei  Kategorien  ber 
9u6gaben  ber  Sahnen  unterfdbieben :  1.)  bie  3(ufn>enbungen  für  (Sonfti- 
tulrung  ber  Sifenba^ngefellfd^aften,  2.)  bie  Sudgabe  für  bie  Souaud^ 
fu^rung,  b.  \).  SierrainertDerb,  (Srbarbeiten,  ^od^bauten  u.  f.  id.  3.)  bie 
^enoaUungdfoften,  barunter  befonberd  auc^  bie  Bi^^f^^"/  ^<^((^^  fAt  iBe 
fdftaffung  ber  Selber  }u  jagten  getoefen  fmb.  —  %\ie  brei  Wirten  bon 
Vudgaben  feien  bei  ben  berfd^iebenen  C^efeUfc^aften  gan)  berfc^icbene  ge^ 
toefen.  IMe  (Sommiffion  ^abe  \\6)  bemüht  in  iebem  einje(nen  J^atle  mit 
peinli(^fter  @orgfatt  unter  *^rufung  aller  'iDotumente  unb  Belage,  oft  erft 
nac^  (Sinteitung  eined  lontrabiftorifd^en  ^erfa^rend,  feft^uftellcu,  meiere 
biefer  Sludgaben  tt)irtli(^  aufgemenbet  feien.  T^ie  (^ntft^eibungen  hierüber 
feien  koieber^olt  erft  nad^  langen,  immer  neu  auftaud^enben  3^eife(n  ge« 
troffen  loorben,  in  ber  großen  S^te^rja^t  ber  ^äUe  ^abe  fid^  aber  fd^üe^^ 
(id^  eine  erfreulid^c  Uebereinftimmung  ber  (Sommiffton  ergeben.  'l^oUe 
elf  3)2onate  ^abe  biefe  anftrengenbe  X^ätigfeit  gebauert,  bier  bid  fünf 
SKonate  feien  aUein  nöt^ig  getoefen  um  fic^  über  bie  (Mrunbf&^e  }u  ber- 
ftänbigen.  Siarrot^  ertlärt  nebenbei,  bag  bie  Angaben  über  bad,  load  ben 
einzelnen  ©efellfd^aften  beu>iUigt  toorben,  ftarl  übertrieben  feien.  9Beun 
man  einerfeit6  ftreng  barauf  ^abe  Ratten  mfiffen,  bag  bie  ®efe(lfcbaften 
nt(^t6  erhielten,  ate  ti>ad  fie  iDirttic^  ausgegeben  ^aben,  fo  ^abe  anberer- 
feit«  bo(^  aud^  nic^t  bie  geringfte  ä^eranlaffung  borgelegen,  biefelben 
fd^Ied^ter  )u  be^anbeln,  al6  in  ä^nlid^en  früheren  (^aüen  bie  gro§en  (9e« 
feUfc^ften  be^anbelt  feien,  ein  3){effen  mit  berfc^iebenem  3){ag  icürbe  für 
eine  ric^tertid^e  Gommlffion  aud^  ungered^t  gen>efen  fein,  unb  e«  burfe 
itid^t  au§er  Xuge  getaffen  toerben,  bag  auc^  bie  tteinen  ®efeUf(^aften  fic^ 
gro^  Serbienfte  um  bie  (Erweiterung  bed  franjdftfc^en  (Sifenba^nue^ed 
ertDorben  Ratten« 

vln  ber  Vorlage  ^anbelt  ed  ftc^  um  im  ®an}en  }e^n  (9efettfd^aften, 
beren  @efammt(änge  fic^  auf  2615  ftitometer  belauft.  .^icDon  ftub 
1510  Kilometer  —  alfo  ein  'ülc^  bon  ber  0rö§e  ber  preugifc^en  C^ftba^n  — 
Im  »etrleb,  1105  fiilometer  im  Öau;  1^01  Kilometer  fuib  ald  .N>aupt- 
ba^nen  gebaut,  ber  Äeft  bon  754  Kilometer  finb  -JJebenba^nen ,  »el(<^e 
inbeffen  burc^  ba«  (Sefe^  }u  ^^auptbai^nen  gemacht  U)erben  foUen.  Tie 
belben  gr9§ten  JBa^nen  fmb  bie  (S^arente«  mit  777  unb  bie  3.^entec  mit 
495  Kilometer.    Ter  bom  Staate  ju  jal^lenbe  %ifaufdpreid  ift  auf  runb 


174  ^te  (Stfenbalj^iipoIUit  be«  frattjSflf^en  SJ'Itnillerd  grevctnet. 

331  SD^iaionen  ^anU  feftgefteKt,  für  bie  Sertlgfteaung  be«  ^aM  unb 
fflx  ben  elften  betrieb  tDerben  nod^  ettoa  169  aRiüionen  au^jugeben  fein, 
b.  i).  im  ©anjen  runb  500  aßlüionen  t^:anM,  fo  bag  ble  fertigen  ^a^nen 
elnfc^aegti^  ber  Sudraftung  bem  ©taate  burd^fd^nittti^  auf  191,000^. 
pro  Silometer  ju  fte^en  tommen  toürben. 

!Der  ®efeftenttourf  —  toelc^cr,  »ie  i^  gtelc^^  l^ler  bemerle,  burc^  ble 
Seratl^ungen  ber  ftammeni  nur  in  koenigen  fünften,  beren  Sufjöl^Iung 
l^ier  ju  toeit  fü'^ren  ü)ürbe^  abgeänbert  ift,  unb  ben  id^  bal^er  in  feiner 
enbgfittigen  gorm  beraubte  —  fagt  fid^  fe^r  furj;  er  ffat  nur  7  «rtilel. 
artilet  1  jäl^tt  bie  92ebenba^nen  auf,  toeld^e  }u  ^auptbal^nen  werben 
foQen;  WctiUl  2  fpric^t  bie  ©enel^migung  ber  mit  ben  berfd^lebenen 
Salinen  abgefd^toffenen  SSerträge  aM\  9lrtife(  3  berl^eigt  bad  ?$lnanjgefefe 
iur  Slufbringung  ber  3ßittel.  !Der  9(rtile(  4,  loeld^er  ber  ©egeuftanb  bed 
l^eftigften  ©treited  koar,  (autet  in  Slbfafe  1  unb  2: 

„(Solange,  M  enbgäUig  barüber  Seftimmung  getroffen  ift, 
„nad^  koeld^em  ©Aftern  bie  nad^  SlrtUel  2  bom  ©taate  ange« 
„fauften  ®a^ne^  betrieben  U)erben  fotten,  teitet  ber  3Rinifter 
„für  bie  öffentlichen  arbeiten  probiforif^  ben  ©etrieb  in  ber 
„Sßeife,  bag  bie  ©taatdtaffe  in  m5g(ic^ft  geringem  Umfang  burd^ 
„benfetben  in  Sufprud^  genommen  toirb.'' 

„Ueber  bie  SBertoenbung  ber  Slnnai^men  unb  bie  Seiftung  ber 
„ausgaben  to&l^renb  ber3eitbedprobiforifd^en®etriebed;  fomie  aber 
„bie  geftfteQung  berfelben  koerben  bcfonbere  ä3erorbnungen  ertaffen." 
•  ^ie  äßotibe  bemerlen  ^ieju ,  man  l^abe  fid^  entf daliegen  mflff en ,  bie 
t^rage,  in  toetc^er  SBeife  ber  Setrieb  ber  JBa^nen  enbgültig  }u  leiten 
fein  U)erbe,  einftn)ei(en  }u  bertagen.  „!Die  berfd^iebenartigften 
8öfungen  berfetben  finb  borgef (plagen ,  bie  in  9{ild(ft(^t  ju  jiel^enben  3n« 
tereffen  finb  ju  berkoidelt,  aü  bag  bie  {Regierung  o'^ne  eine  fel^r  grünb« 
Hd^e  93orprüfung  fid^  gu  entfd^tiegen  bermö^te,  enbgüttige  Anträge  ju 
fteQen.  ^ux  3eit  fd^eint  ed  beffer,  ber  9?egierung  bie  nöt^igen  9$oQmad^ten 
JU  geben,  U)ä^renb  ber  Uebergangeperiobe  für  bie  gortfäl^rung  eine«  re« 
gelmSgigen  Setriebe«  gu  forgen,  ol^ne  bag  baburc^  ber  3^^^?^  irgenb 
borgegriffen  toirb.  Uebrigen«  toirb  fid^  ber  ÜRinlfter  mit  allen  fträften 
bemalten,  ben  3^Upun(t,  ju  toeld^em  93orf erläge  über  eine  enbgüUige  So« 
fung  ben  (Sntf(^tiegungen  ber  93o(t«bertretung  unterbreitet  werben  tonnen, 
mdglid^ft  }u  befd^Ieunigen/ 

3ladf  Srtitet  ö  bteibt  ber  Setrieb  no^  tängften«  fe<^«  SD^onate  nac^ 
bem  Snirafttreten  be«  ®efe(}ed  bei  ben  bld^erigen  (Sefettfd^aften,  9(rtlfel  6 
unb  7  enthalten  bie  nöt^igen  Seftimmungen  über  bie  ^u^jal^Iung  be9 
ftaufpreife«,  bie  ftoften  ber  Serträge  unb  bergleid^en. 


Die  (Sifcnba^npolitir  bi*«  fruiiicfifcbcn  ^iiiiflrrd  S^repciiift.  175 

@og(ei(^  bei  Cinbtingung  bed  (9cfe^cnttt>urfd  In  ber  Sitzung  ber  üh 
geoTbnetentammer  tont  12. 3anuar  cntftanb  eine  (ebbafte  Aufregung,  welche 
(id^  im  Senat,  obgleid^  berfelbe  bur^  bie  33crbanbtungen  bed  Sbgeorbneten^ 
^aufe«  bereite  torbexeitet  toax ,  teleberbofte.  'IMc  ftör))eTfcl^aften  ftanben 
unter  bem  (Sinbrud,  bat  M  <^in  mlc^tige«,  für  bie  nationale  ÜBo^lfa^rt 
auf  (ange  3a^re  entfc^elbenbed  (Sreignit  }u  i9oQ}ie^en  im  Segriff  fei. 
X)ie  SIegierung  «erlangte  fd^nelle  S)erat^ung,  balbigfte  Sefc^Iugfaffung, 
bie  ftammem  befc^loffen  bie  'Dringüc^telt,  fie  bi^Iten  fic^  nicbt  auf  mit 
ber  Viaffi  befonberer  Sommlffionen,  unb  ber  (Sntiourf  u>urbe  benn  au^ 
in  bef(^(eunigtem  SJerfa^ren  berat^en.  Se  loiU  in  Srantrelcb  etma« 
^Ifien,  tt>enn  ein  fo  tt)i(btige«  ®efe4,  nad^bem  e«  am  12.  Januar  vorge- 
legt toar,  am  18.  WM  im  Journal  officiel  publijirt  Q>irb. 

Sei  ben  9}er](ranblungen  fuib  nun  bie  ®egner  ber  äJortage  ))iel  b^u- 
figer  unb  länger  jum  SSort  gefommen,  a(e  Ibre  (^eunbe.  in  beiten 
^Sufem  loar  ein  )>Ianmätiger  föiberftanb  gegen  biefetbe  organifirt,  tt)e(tber 
hinter  ben  (Soutiffen  oon  ben  grogen  ^rioatbabnen  geleitet  unb  mit  Wla» 
terial  Derfeben  tourbe.  3m  Sbgeorbnetenbaufe  Ift  ber  ^u^rer  ber  £)ppo« 
fttlon  ber  ($|rt)i)etaifer  9{ou^er,  l^m  fetunbiren  eifrigft  ber  ftleritale  fieller 
unb  ber  JBonapartift  6un<io  b'Omano.  \!e6terer  übernimmt  ed,  nad^bem 
ein  präjubiiietter  Eintrag  9touber6  auf  9$ertagung  ber  ganjen  ä)erat^ung 
mit  einer  3){aiorität  bon  317  gegen  155  Stimmen  abgelehnt,  in  ber 
Spejialberatbung  ^ofition  für  ^ofition  be4  (^efe^e«  anzugreifen,  unb  lägt 
ft<^  in  biefem  S^erfa^rcn  nid^t  irre  mad^en,  obgleich  er  immer  mleber 
niebergeftimmt  lolrb.  On^tolfc^en  b<^tten  bie  i$ribatbabnen  aucb  felbft- 
ftänbig  ibre  üßeinung  über  bie  (^ifenba^npolitit  be«  iDIinifterium«  tunb 
gegeben  in  einer  Schrift  bed  ^irettore  ber  Oftba^n,  Wh  ^.  Jacqmin 
(i^tude  Kur  rexploitation  des  chemins  de  fer  par  l'£tat)  u>elcbe  \u^ 
nätbft  In  bem  SDIärjl^eft  ber  Revue  den  deux  MondeH  unb  fobann  in 
einer  Separatau^gabe*)  erfd^ien,  unb  Seuer  unb  Stammen  au^fpie  gegen 
ben  b(o§en  (9cbanten  einer  ^erftaatlicbung  be«  franjöfifd^en  C^ifenbabn« 
netK^,  beiläufig  ein  a)2a(^u>ert,  meiere«  bon  einer  bebauerlicben  Uuu>iffen« 
beit  unb  UrtbeiUtoftgteit,  fou>ie  einer  unberanttDort(i(^en  Voreingenommen« 
^eit  be«  ^erm  Oacqmiu  3^uSi^i§  ablegt.  —  3m  Senat  warfen  \\^  bie 
beiben  früheren  t^lnanjmlnifter  Muffet  unb  (SaiUaui  )u  95ert^elbigeni  ber 
^ribatbabnen  auf,  (SalUau|c  »ieberum  mit  einer  gerabc}u  beneibendu>ertben 
Unberfrorenbeit  ein  9lmenbement  nacb  bem  anbeni  fteUenb,  obue  bie  gc^ 
rlngfte  JHüdfid^t  barauf,  ba§  ber  Senat  erfcböpft,  ermübet  ift  unb  ba« 
Oefefe  bo(^  annehmen  loirb. 

*)  Pari«,  Imprimerie  Jales  Claye  1^7^. 


176  ®te  (Sifen6a(inpi>Iitir  he»  fransörtfc^en  9J{tntflerd  S^ret^cinet. 

V 

2)ic  SJcrt^elblgung  feiner  SSorlage  muß  ber  9Klnlfter  In  Beiben 
Käufern  faft  attein  Beforgen.  3m  ^Bgeovbnetenl^aud  lolrb  er  ^auptfä(j^ti(!^ 
unterftfifct  burd^  ben  Scrld^terftatter  ©abl  ßarnot  unb  ben  $)elbcu  ber 
borlgjäl^rlgcn  iDeBatten  Slttaln*2^arg6.  Der  jtoelte  Im  bergongcnen  3a^re 
auftretenbe  Begeifterte  9(n]^änger  bed  ©taatöBal^ngebanten^^  ber  SlBgeorbnete 
für  ^äbre,  8e  ße^ne,  Ift  im  geBruar  b.  3.  eine«  plöfctlc^cn  Sobe«  ge* 
ftorBen.  3m  ©enot  finb  ble  greunbe  ber  SSorlage  gtelc^faü«  fel^r  jurüd* 
l^attenb,  ber  ©erld^terftatter  Senator  ^exa\),  ble  ©enotoren  ^uBert  !BelUte, 
93arro^  unb  IBöralbl  Befd^ränfen  fid^  auf  furje  9tlc^tlgfteQung  elnjetner 
$untte^  o^ne  \x6)  Im  ganjen  fe^r  für  ble  Vortage  {u  etioärmen. 

Unb  toetcj^ed  flnb  ble  ®rünbe  ber  ®egner  unb  ber  greunbe  ber  SSor* 
tage  ?  Selbe  Käufer  trennen  auf  baö  fci^ärf fte  jtoel  J^eUe  berfelBen,  ble 
($rage  be«  9ln!aufd  unb  ble  f^rage  be«  IBetrleBed  ber  IBal^nen. 

!Der  ©taat  koar,  n)le  tolr  und  erinnern,  nld^t  o^ne  äugere  Seran« 
(affung  an  ben  ©ebanlen  bed  @m)erBd  ber  Sahnen  herangetreten.  !Dle 
fämmtlld^en  Salinen  Befanben  flc^  In  großen  flnanjleUen  äSerlegen^elten, 
ikoel  berfelBen  loaren  Bereit«  In  ßonlur«  berf allen.  SRan  l^atte  feit  faft 
jtoel  3a^re  Immer  neue  S^erfuc^e  gemacht,  fie  au«  l^ren  93er(egeni^elten 
2u  jlel^en,  ber  (e^te  ä$erfu(^  einer  ^erfcj^metjung  ber  Sahnen  mit  ber 
OrläandBal^n  toar  an  bem  S93lberftanb  be«  SlBgeorbnetenl^aufe«  gefd^eltert. 
SBoüte  man  nun  ble  Sahnen  nld^t  l^rem  ©cj^ldf a(  üBerlaff en ,  b.  1^.  bem 
getDö^nlld^en  6oncur«berfa^ren  anheimgeben,  fo  BdeBen  nld^t  biete  3Rlttct 
unb  SBege  me^r  übrig.  üDleg  mürbe  benn  aud^  bon  ben  ©egnern  ber 
Vortage  anerfannt,  blefetBen  mugten  augerbem  jugeBen,  ba§  mit  ben 
©al^nen  biete  unb  told^tlge  ßocatlntereffen  oerfnüpft  maren,  baß  e«  ble 
bon  l^nen  burd^fc^nlttenen  8anbftrl(i()e  Bitter  empfinben  mürben,  menn  mon 
ble  ©a^nen  bem  S3erfatl  einfach  preU  gebe,  baß  ble  Slftlcnäre,  ble  OBtl* 
gatlonenBefifter  jum  großen  S^^elt  ben  ärmeren  ©eböllerung«ltaffen  ange* 
l^örten,  metd^e  l^r  ®etb  nld^t  fomo^t  au«  fpecutatlbem  3ntereffe,  fonbeni 
bletmel^r,  mell  fie  jur  görberung  be«  SBerfel^r«  In  l^rer  ^elmat^  ba« 
31^rlge  Beitragen  motiten,  l^ergegeBen  Ratten.  !iDie  ®egner  be«  Sauf« 
ber  Sahnen  matten  atfo  bornel^mtlc^  itoel  IBebenten  gettenb,  einmal,  baß 
ble  93erträge  mit  ben  Sahnen  für  blefe  ju  günftlg  feien,  man  ^aBe  Beffere 
©eblngungen,  einen  nlebrlgeren  ^rel«  erjleten  lönnen,  toenn  man  anber« 
}u  SBerfe  gegangen  fei.  ©obann  aber,  baß  burc^  ben  (SrmerB  ber  Salinen 
eine  93erfe^r«potltlI  elngeteltet  merbe,  metd^er  man  bon  Stnfang  an  auf 
ba«  @ntf(^lebenfte  entgegentreten  müßte.  !Der  Slnfauf  blefer  Salinen 
merbe  ba«  ©Ignat  fein  ju  maffen^aften  SSerfauf«anerBletungen  feiten« 
anberer  Itelner,  In  finanjletlen  ^ertegeni^elten  Befinbtld^en  Sa1)nen,  unb 
koenn  ble  {Regierung  einmal  A  gefagt  l^aBe,  fc  muffe  fie  aud^  B  fagen, 


Wü^  pc  ber  einen  Sa^n  belolUigt,  lönne  fie  bcr  anbcrn  fügUc^  nid^t  ab^ 
[dalagen.  jTer  @taat  loerbe  olfo  in  ten  ^efitj  eincd  großen  aber  inircn' 
tab(en  (Slfenba^nne^d  fomnten,  unb  barauf  angcivlefen  fein,  immer  me^r 
Sa](rnen  }u  ertDerben,  eine  benuerfüc^e  Staatdba^npolitif  treibe  auc^ 
in  (^anfreid^  an  bie  SRei^e  tommen.  Ueberbieg  aber  fte^e  bae  gcgemvär« 
tige  ^reieft  In  3uf<t^nten^ang  mit  bem  burc^  ^crii^t  ))om  2.  ^amiax 
tunbgegebenen  Programm  bed  SRinifterd  über  ben  äiudbau  bcd  ganzen 
franjöftfc^en  (Sifenba^nnefee^.  iDiefed  Programm  fönne  man  aber  nic^t 
billigen,  man  tdnne  alfo  aud^  feine  Schritte  genehmigen,  tt)e(c^e  auf  bicfc« 
3ic(  losgingen.  (SnbUc^  toerbe  ber  ^Betrieb  ber  anjufaufenbeit  $)a^nen  bie 
not^ipenbige  ^ci^c  bed  (Snoerbd  fein,  unb  itoax  ber  bauernbe,  nic^t  bcr 
blot  problforifd^e  Setrieb.  „^\x>ax  l^abe  9lUain>Xarge  gefagt/  I^eigt  eö 
in  ber  gro§en  9Iebe  Slou^erd,  «ber  9(ntauf  aller  3)a^nen,  ber  Setrieb 
burd^  ben  Staat  fte^e  gar  nic^t  jur  (Erörterung,  biefe  tragen  feien  loer» 
tagt,  ipenngleic^  man  ben  @ebanfcn  mit  t>teler  ^V^P^l^i^  bcgrüfit  l^abc. 
aber  ift  ba6  In  ber  Xi^at  richtig?  'Ta«  i^orge^en  bc«  3)anificr«^  ift  äu§crft 
gefd^lcft,  ba«  mug  man  fagen,  gleic^ioo^l  braucht  man  nid)t  lange  wadf- 
}ubenten,  um  l^inter  feine  toa^ren  ^bfic^ten  }u  tommen.  ^Ix  iDcrteii  bie 
(5^arente9  taufen.  Sie  u^erben  loir  fie  i}em>altenV  ^iii^^c^fl  \^^^ 
iDIonote  burc^  bie  jur  3^tt  beftei^enbe  Oefellfc^aft.  i){ac^  fcd?d  ü)2onatcn 
trirb  ber  SRlnifter  ben  Setrieb  organifiren,  unb  natürlich  ben  £taatdbe^ 
trieb,  bad  tann  gar  nid^t  }tDeifet^aft  fein.  '&ais  ^Sie  nun  moUen,  meine 
.^*^erren,  ba«  ift  ein  9>erfu<!^,  @le  loollen  einmal  fe^eii,  idIc  cd  mit  ber 
ftaatlic^en  l'eitung  bed  Setriebed  gel^t.  Sie  n>erben  bie  ^l^arentcd  befi^en, 
Sie,  bie  Staatdregierung.  ®ie  koerben  Streitigfeiten  \u  entfcbciben  ^aben, 
iret<l^e  jtoifd^en  i^r  unb  ber  Crliiandba^n  entfte^cn,  atö  Staatdrcgierung 
n^erben  Sie  natürlich  }u  ®unften  3^rer  Sa^n,  ber  (i^arentcd,  entfcbciben. 
Sie  iverben  fic^  bemühen,  ben  Serte^r  auf  3^rer  ^atin  \\\  fi^rbcrn.  Unb 
u?enn  bann  biefe  X^ätigteit  fet^d  Womit,  ein,  }n>ei  v^al^re  gebauert  l^at, 
f 0  merben  Sie  tcx  bie  Kammer  Eintreten  unb  fagen :  Sie  fc^en,  mit  bem 
Staatsbetrieb  ift  ed  eine  gute  Sa<!^e,  er  ift  ein  tortrefflicf^e«  3Vftem,  er 
mu§  t>eraQgemelnert  u>erben.  Bt^itäd^ft  einmal  mu§  bie  (i^arented  bie 
(f nbpuntte  ^aben,  um  bie  fie  fo  lange  gebeten  ^at.  Sie  mug  nacb  9{anted 
l^ieneinfcmmen,  nic^t  burc^  eine  ^intertl^ur,  fonbern  mit  tollen  Segeln; 
fie  mug  nac^  Sorbeau^c  gelangen,  nicbt  auf  biefer  elenbcn  Votalbal^n  ))on 
Scrbeau^  nac^  la  Saube,  fonbern  auf  einer  großen  «^'^auptba^n ,  xocliic 
man  i^r  bemiUlgen  mug! 

T'ann,  meine  Ferren,  toirb  bie  Orl*au«ba^n  jurücf gebrängt  fein, 
bann  ipirb  man  fie  taufen  fdnnen,  tt)ie  man  i^re  ^oncurrenjbabn  gclauft 
^at,  nac^bem  nSmlic^  i^re  (Sinnal^men  auf  biefelbe  >2>ö^e  jurücfgegangen 


178  ^ic  ©tfenbabiipolitit  be«  frani0rtf(4en  SZinißer«  Sie^citiet. 

finb,  auf  toct^cr  bic  ber  Concurrenjbal^n  fid^  Befanben,  aM  ble  (entere  für 
ben  Slnfauf  reif  toar." 

IDlcfe  unb  äl^nlid^e,  mit  fd^neiblger  SeTebtfamlelt  borgetragene  ©runbe 
berfel^lten  nic^t,  einen  tiefen  Sinbrud  auf  bie  Sammer  }u  mad^en,  indbe« 
fonbere  bie  Sluöcinanberf eftung ,  baß  mit  bem  ßrtoerb  ber  ©a^nen  ber 
ffletricb  berbunben  fein  muffe,  bertti^rte  fel^r  unangenel^m.  Die  großen 
©ai^neu  l^aben  eben  ju  biete  Sln^änger,  eine  ju  ja^treid^e  Klientel,  to^{6fe 
befiird^tet,  baß  fid^  ber  (Staatsbetrieb  notl^toenbiger  IBeife  ju  einem  @on« 
currenjbetrieb  gegen  bie  ^ribatbal^nen  l^eraudbitben  muß,  baß  er  alfo  eine 
bebeutenbe  ®d)mä[erung  ber  Sinna^men  ber  (enteren  jur  ^olge  l^at.  !Der 
^eftigfte  Sampf  ber  iSJeinungen  entbrannte  ba^er  auc^  um  ben  9rt.  4  bed 
(iJefebenttourfd.  Sitte  möglid^en  93orfd^(äge  tourben  gemad^t,  biefen  llrtitet 
enttoeber  }u  eliminiren,  ober  koenigftend  fo  um^uänbem,  baß  nie  aud^ 
nid^t  einmal  probiforifcj^er  Staatsbetrieb  eingefül^rt  toerben  fönne.  —  Si^ad 
im  Uebrigen  bon  ben  ©egnern  gegen  ben  9lntauf  eingekoenbet'U>urbe,  koar 
ia  nid(^t  fd^toer  }u  toiberlegen.  ®egen  bie  (Srmittetung  ber  ^öl^e  beS 
Sßert^eS  tieß  fic^  f^(ießUd;  nid^t  biet  fagen,  bie  ©runblage  ber  ©d^ä^ung 
l^atte  ein  3efd()(uß  beS  Slbgeorbnetenl^aufeS  felbft  feftgeftellt.  Slußerbem 
getang  bem  Sinanjminifter  SSon  ®a^  unb  ben  ©erid^terftattern  ber  31cl6)' 
toeis,  baß  ber  @taat  mit  bem  gegenu>&rtigen  9lntaufSpreiS  ein  geringered 
Opfer  bringe,  als  er  gebrad^t  l^aben  toürbe,  toenn  unter  ben  frül^er  ber^ 
einbarten  ©ebingungen,  gegen  bie  ^ol^en  3lnSgarantien  unb  bie  anberu 
ä3erpflid^tungen  beS  ©taateS  bie  ©al^nen  ber  OrtäanSba^n  überliefert 
toären.  !Der  ^reis  bon  burdf^fd^nittU*  191,000  grancS  pro  Silometer 
fei  abfolut  (eineSioegS  ju  ^od^.  (^ret^cinet  fagt  mit  boQem  Siecht,  baß  ber 
äBert^  einer  Sifenba^n  nid^t  auSfd^ließlid^  nad^  ber  9iente  beurt^eitt 
U)erben  bürfe,  toeld()e  fie  einbringe.  !Die  ganje  ©ebeutung  für  ben  93er^ 
fe^r,  bie  ä3erbilligung  ber  SiranSporte,  bie  Srfd^ließung  gang  neuer  ®t^ 
genben,  aQeS  baS  fei  gleichfalls  in  9lnfd^lag  }u  bringen,  fonft  fomme  man 
fc^ließlic^  baju,  ben  SBert^  ber  Sßaf)n  naSf  bem  3Raterial  }u  beurt^eiten, 
meld^eS  in  berfelben  berbaut  fei,  fie  als  atteS  @ifen  }u  tajciren.  UebrigenS 
aber  fei  eS  beS  ©taateS  nid^t  toürbig  ben  Sahnen  fojufagen  baS  ^Keffer 
an  bie  Se^le  gu  fefcen,  fie  fotoeit  ju  treiben,  baß  fie  in  ßortcurS  berflelen, 
um  fie  bann  für  ein  ©eringeS  ju  erftel^en.  !Daß  man  in  bie  Sage 
fommen  fönne,  nod^  anbere  Sahnen  laufen  ju  muffen,  fei  gtoar  rid^tig, 
aber  eS  fei  burd^auS  nid^t  gefagt,  baß  biefe  anberen  Salinen  nun  aud^ 
unter  benfelben  ©ebingungen  gefauft  toerben  müßten,  unb  üebenfaUS  toerbe 
bei  ieber  weiteren  Sal^n  bie  93oIlSbertretung  ein  SBort  mitgufpred^en  l^aben. 

Surj,  biefer  Sl^eil  ber  gegnerifd^en  Slrgumente  U)ar  nid^t  fd^toer  ju 
loiberlegen.     SlnberS  toar  eS  mit  bem  9lrgumente  beS  Betriebes   ber 


Salinen  butc^  beit  @taat.  3l]xx  ixoA  Mittuet  traten  offen  unb  energlfd^ 
andf  \üx  ben  Staatsbetrieb  ein,  im  3(bgeorbneten^aufe  l'aroc^e^doubert, 
im  Senate  S9era(bl.  Vefeterer  begreift  ni<!^t,  loarum  ber  Staat  nit^t  ge^ 
rabe  fo  gut  foUe  bem)a(ten  tonnen,  atd  bie  (SJefellfd^aften,  bcren  ^erfonal 
bod^  aus  Staatsbeamten  hervorgegangen  fei.  l^aroc^e^^oubert  ift  aber  über- 
haupt gegen  l^albe  9Ra|rege(n.  'Der  @ebanfe  beS  Slnlaufs  fämmtUcber 
Sahnen  burc^  ben  Staat  fei  not^  nic^t  reif,  aber  er  loerbe  fc^on  feinen 
Skg  ma<l^en.  Die  gegeniD&rtige  3$or(age  fei  ein  ganj  bortrefflid^eS  Ü)titte(, 
um  ben  Staatsbetrieb  nad^  unb  nad^  auSjuprobiren ,  fo  ba§  man  gan^ 
langfam  unb  adm&^tig  benfelben  tennen  (emen  unb  immer  melter  auS^ 
be^nen  Unne.  (SS  lofirbe  Don  ber  Kammer  äugerft  unpolitifd^  fein,  koenn 
man  ber  9tegierung  bie  fi^  fo  bequem  barbietenbe  (Gelegenheit  nehmen 
woUe,  fi(^  bie  Sporen  )u  berbienen.  —  Setbft  aUain^Z^arge,  toeld^er  im 
übrigen  energifd^  für  bie  ganje  9}or(age  eintritt,  übergebt  bie  Betriebs- 
frage  mit  StiUf(^)Deigen. 

Der  SRinifter  befanb  fi(^  l^iemac^  in  einer  ^ödbft  eigent^umti« 
d)en,  ia  gefS^r(i(^n  Sage.  3n  feiner  gtän^enben  Siebe  tom  14.  9){ör} 
im  flbgeorbnetett^aufe  ^atte  er  mit  entfc^iebenem  (Srfolg  bie  auf  ben  (Sr« 
iDerb  ber  ®a^nen  bejüglidb^t  ®rflnbe  ber  (Gegner  toiberlegt.  Der  9e« 
trieb,  erllärte  er,  toerbe  ia  nur  probiforifd^  burc^  ben  Staat  geleitet, 
er  koerbe  t^atfäd6U(^  gerabefo  geführt  loerben,  u>ie  bisher,  nur  ba§ 
baS  publicum  in  bem  einen  ober  anbem  fünfte  ^erbefferungen  toaf)x^ 
nehmen  toerbe.  ^üx  baS  Slbgeorbneten^auS  genügte  biefe  (£r(lärung, 
ni(^t  fo  für  ben  Senat.  Der  GommifftonSberic^t  beffelben  fprac^  fi<!^ 
auf  ®runb  ter  einftimmigen  Slnfi^t  fämmttid^er  ^JDHtgUeber  ba^in  auS, 
ta§,  koenn  ber  Sßinifter  nid^t  bie  bflnbigften  (Srttärungen  barüber  abgebe, 
tag  er  an  bauernben  Staatsbetrieb  nid^t  benfe,  man  bem  Senat 
tie  Senoerfung  ber  Vorlage  empfehlen  koerbe,  koai^renb  man  anbernfaUS, 
mit  alten  gegen  Cine  Stimme,  beren  Annahme  befürwortete.  —  ')l\m  ^atte 
Sret^inet  in  ber  Xbgeorbnetentammer  auS  ber  Annahme  beS  (Gefc^S  ein 
SkrtrauenSbotum  für  feine  (Sifenba^npolitif  gemad^t.  ^S^enn  Sie  biefem 
(Skfe^Kkitkourf  3^re  ®ene^migung  berfagen",  fo  fd^liegt  er  am  14.  aWärj 
feine  Siebe,  ^fo  koirb  bie  9ffentlid^e  9)2einung  barauS  folgern,  ba§  Sie 
unfer  ganzes  ^ogramm  bertoerfen.  yia6)  3^rem  heutigen  Votum  koirb 
man  ben  92a(^bru(f  unb  bie  Sntfd^loffen^eit  bemeffen,  mit  koelc^en  Sie  in 
bieS  große  Programm  eikijutreten  gekoiUt  ftnb.  IBenn  Sie  baS  (Gefe^ 
t>eni>erfen,  fo  koirb  man  annehmen,  baß  Sie  aud^  baS  übrige  berkoerfen. 
Unb  baS  märe  für  baS  \fanb  eine  bittere  Snttäufc^ung.  Sie  mürben  für 
lange  ^tii  baS  Vertrauen  jerftören,  mit  toeld^em  unfer  Vaterlanb  ftd) 
^ute  borbereitet,  an  bie  große  9lufgabe  heranzutreten,  \u  melc^er  koir  i^m 


180     *  ^(c  C!tfen6a^ii|)o(itit  bes  franjöfift^eit  ORinifler«  ^rel^cinet. 

bad  ®e(ett  gegeben  l^aben/  3^^^  ^^tte  er  ti>leber^o(t  audbrüdüc^,  unb 
tl;atfäcl^U(i^  ja  a\x6)  mit  9ied^t,  ^erborgel^oben,  bag  bie.9Sor(age  nid^t  fein 
eigenftcd  SBerf  [ei,  bag  er  mit  berfelben  nur  bie  Srbfd^aft  feinet  ümtdbor« 
gängerfi  angetreten  ^abe.  aber  bennoci^  —  nad^  bem  Sefd^tuß  ber  @enot«* 
commtffion  \af)  er  fid(f  bor  bie  9[(tematibe  gefteQt,  ben  falben  9Beg  jum 
3ie(e  ju  erreichen  ober  bor  antritt  bed  Sßeged  umjulel^ren  unb  bon  Steuern 
mit  gan}  anbern  3)HtteIn  anjufangen  ober  einem  9!acl^foIger  ju  koeic^en. 
(ir  entfc^tog  \\<tf  ju  bem  @rfteren.  @r  erllärte  bor  bem  @enat  mit  flaren, 
unjtoeibeutigen  SBorten,  bog  er  ben  Staatsbetrieb  nid^t  aQein  nid^t  koflnfd^e, 
baß  er  fogar  benfelben  fürdjfte,  er  banfe  für  bie  Saft  unb  bie  SBcrant» 
toortUd^feit ,  tuetd^e  i^m  ber  Staatsbetrieb  aufburben  loerbe.  Sei  einer 
fpäteren  (Setegen^eit  erHärte  er  fernerhin,  bag  bie  {Regierung  ben  Snlauf 
ber  großen  Salinen  nid^t  auf  i^r  Programm  gefd(frieben  ^aie.  !£)er  3)M« 
nifter  jerftreute  burdjf  biefe  SrMärungen  bie  ©ebenten  be«  ©enatS  gegen 
ben  Staatsbetrieb,  unb  bat  benfe(ben  nur  aM  bem  ®runbe  um  3uf^i^= 
mung  JU  bem  ^rtifel  4  in  ber  9<^ffung,  meldte  bas  Sbgeorbnetenl^auS 
bemfetben  gegeben  ^abe,  toeil  burd^  )ebe  Slbfd^toäd^ung  beffe(ben,  burd^ 
eine  etioaige  älnfe^ung  eines  Z^ermineS  bis  ju  toetd^em  ber  Staatsbetrieb 
nur  bauern  bürfe,  i^m  bie  .f)änbe  gebunben  toürben.  @r  loerbe  fid^  mdg« 
lid^ft  beeilen,  auS  bem  "^robiforium  ^erauSjuf ommen ,  fd^on  im  eigenen 
3ntereffe;  unb  eS  liege  ja  immer  in  ber  $anb  ber  SSoRSbertretung ,  il^n 
über  ben  (ebeSmaligen  Staub  ber  Slngelegen^eit  ju  befragen. 

iDer  Senat  ftimmte  hierauf,  loie  toir  fa^en,  ber  Vorlage  gteid^fatls 
JU.  £)ie  Sahnen  ^aben  ben  Flamen  ^StaatSba^nen"  erl^a(ten,  bie  33er« 
orbnungen  über  ben  probiforifd^en  ©etrieb  berfetben  fntb  ergangen.  Die 
'^^ottSbertretung  ^at  mit  großer  SDte^rl^eit  ber  @ifenba^npoUtif  beS  3Ri« 
nifters  S^eVcinet  baS  erbetene  SSertrauenSootum  ert^eiß. 

^Dürfen  toir  —  nad&  ben  im  SJorftel^enben  gefd^llberten  erften  SR.egie* 
rungS^anbtungen  beS  aWinlfterS  —  annel^men,  baß  biefe  (gifenba^npotttlf 
eine  StaatSba^npoUtif  fein  toirb?  !Die  "Prüfung  biefer  ^frage  ift  nid^t 
fo  einfad^,  a(s  ber  Sd(f(uß  auS  ben  borig)ä^rigen  $er^anb(ungen  beS 
fran}öfif d^en  9Ibgeorbnetenl^aufeS ,  toeld^e  ol^ne  aQen  ^voei^tl  auf  eine  ent» 
fd^iebene  StaatSbal^npoUtif  l^inbeuteten.  2Bie  aber  fd^on  auS  ben  bor- 
jährigen  SJer^anblungen  fid^  ergab,  baß  bie  Slnfid^ten  ber  franjöfifd^en 
33o(tSbertreter  über  bie  StaatSberioattung  ber  Sifenbal^nen  nod^  äußerft 
unftar  finb,  toei(  man  eben  in  ^^ranlreid^,  abgefel^en  bon  jtoei  im  3al^re  1838 
unb  in  ben  3a^ren  1850—1852  unter  l&ödjfft  eigent^ümtid^en  »erhält* 
niffen  gemad^ten  furjen  33erfud^en,  eigentlid^e  Erfahrungen  mit  Staats« 
babnen  nid^t  ^at  fammeln  fönnen;  koie  neuerbingS  baS  oben  jitirte  Sei« 
fpiel  beS  ^errn  3acqmin  betoeift,  baß  fetbft  ein  iJad^mann  fd^ief  urtl^eilt 


Die  Giffnbd6n)>o(ttir  bf«  fran^opfcf^fn  aRiiiiflfr«  ;^r(t>ctnrt  ]H\ 

über  !Z)inge  ble  er  nur  aud  bcr  Gntfemung  (ennt:  fo  toirb  ed  aut^  ie^t 
^au)»tf5(^(l(^  barauf  antommen^  feftjufteUen,  toa^  man  unter  Staatdba^n^ 
politit  in  Sranfreic^  berftel^en  (ann  unb  tt)lQ.  SteUt  man  fid^  unter  ber^ 
felbcn  eine  '^odtif  t)or^  mldfc  mit  rfidfid^tdlofer  Energie  nur  bad  eine 
3ie(  bed  SrtDerbd  fämmtnd^er  (Sifenba^nen  burc^  ben  Staat  oerfotgt,  fo 
mia  bad  franjöpfcie  ^ott,  bie  9SoR«bertretung ,  ber  SRinifter  jur  3eit 
feine  @taatdba^npo(itlt  treiben.  @ott>eit  ift  man  in  (^ranlretdf^  nocj^  nid^t; 
unb  ed  ift  fe^r  fraglich,  ob  man  fotoeit  fürd  Srfte  (ommen  tt)irb.  ^ie 
gro§en  ®efeUf(^aften  ftnb  )u  mächtig  unb  }ug(eid^  }u  t(ug.  @ie  ^aben 
gefe^en,  meiere  ®tflrme  Pe  burdf^  i^re  Senoaltung  ^eraufbefd^woren  l^aben, 
fte  toerben  ft(^  ^üten,  fflr«  (Srfte  bem  $ub(ifum  mleber  9n(ag  ju  $(agen 
)u  geben,  fte  bemühen  fu^  f(^on  ie^t  bielfad^  burd^  aOer^anb  ((eine  '^cr- 
befferungen,  bur(^  freunb(i(^ered  Sntgegenfommen,  bie  Veibenfdf^aften  }u 
bef(^tt>i((tigrn  unb  fi(^  tt>ieber  Jfteunbe  ju  gekoinnen.  3(!^  glaube  a(fo, 
ba§  3re);dnet  gan}  aufrichtig  toar,  aü  er  im  Senat  fagte,  ble  9?e^ 
gierung  beute  nic^t  an  ben  Snfauf  fammtddf^er  ^rlüatba^nen.  ^j>er^ 
ftc^t  man  aber  unter  Staatdba^npoütlf  eine  6lfenba^npo(itif,  n)c(cbe  bem 
Staate  ben  l^m  gebfi^renben  (Sinflug  im  Sifenba^ntocfen  ftcbecn,  unb, 
foioelt  l^m  berfelbe  entzogen  Ift,  iurfldterobem  tolU,  bann  ^at  ^re^cinet 
cntf(^leben  Staatdba^npodtK  getrieben,  unb  ^at  In  bem  erften  i^albcn 
Mf)xt  feiner  dtegterung  ®ro§e9  erreicht  unb  \n  no(^  ®rögerem  ble  Ein- 
leitungen getroffen«  dx  ^ai  rld^tlg  ertannt,  mo  ble  ^e^Ier  In  ber  fran< 
}cfif6en  Clfenba^nbertoaltung  ftecften,  unb  er  ^at,  Inbem  er  ben  ganzen 
(iuiflug  ber  Staatdgetoalt  einfette,  blefen  ^c^Ieni  9(b]^ü(fe  }u  fcbaffcn  gc- 
fudf^t.  Vor  XUem  ^at  er  ben  ®au  ber  Oal^nen  n^lebenim  energlfcb  in 
ble  ^anb  genommen,  er  ^at  ein  beffered  !{>er^ö(tntg  bed  i^ubücumd  \i\ 
ben  Sahnen  eingeleitet,  unabhängige  Organe  gefci^affen,  toeltbe  ber  ^In- 
ma§ung  ber  Oa^nen  entgegentreten  n^erben.  (Sr  ^at  aber  auc!^  ber  Or- 
t^n^ba^n,  blefer  mächtigen  ^efeUfdf^aft,  ben  fetten  Skiffen,  n^clcben  \i\ 
)»er}e^ren  fie  eben  Im  begriff  u>ar,  gleld^fam  oor  bem  'J)huibe  wegge- 
nommen, er  befinbet  ftc^  a(fo  }unä(^ft  blefer  Sa^n  gegenüber  in  ber  Dor^ 
tl^eU^aften  l'age  elned  beatu»  poHHidenn,  n>e((^er  \\df  elnftweUen  In  feinem 
9efi|}  be^ag(t((  etnrid^ten  unb  ben  weiteren  ä>er(auf  tcx  I)inge  abwarten 
(ann.  3n  bem  ftampf  mit  ber  Orl^andbal^n  ^at  er  mit  unfägdcben  ^In- 
ftrengungen  bem  Staat  jum  Siege  ber^olfen.  Va^  wirb  eine  fe^r  b^K' 
fame  S^mung  nlc^t  nur  ffir  blefe,  fonbern  aucb  für  ble  anbcm  Sahnen 
fein«  9Rit  biefem  @taatdba^nneft  aber  (ann  er  auc^  bie  Orleandbai^n 
iu  einer  befferen  ffiirt^fc^aft  fei  e«  blreft,  fei  e«  Inblreft  \wlngen.  ffienn 
er  nun  au((  mit  beutdc^en  ffiorten,  unb,  wie  Id^  einmal  annebmen  will, 
obne  atte  i^lntergebanfen,  bagegen  'l^erwabrung  eingelegt  b*^t,  taft  er  tie 


182  ^ie  (^if(n6a(n)}o)itiI  be«  frangdflf^en  ÜRtnifler«  gret^inet. 

neuen  ©taot^ba^nen  nld^t  bauemb  felbft  betreiben  toolle,  toerben  nld^t  ble 
33er^ättnif[e  [tarier  fein,  aW  er?  tolrb  ed  nld^t  fd^lleStld^  bod^  fo  fommen, 
mle  9ioul^er  mit  ber  fd^arfen  3?afe  etned  erbitterten  ®egnerd  ed  l^eraud* 
gefpflrt  unb  In  braftlfd^en  ©orten  gefd^Ubert  l^at? 

!Der  ©taatdba^ngebanfe  (legt  einmal  In  ber  ^e\i.  ®el  ©elegenl^elt 
bed  ßlfenbal^nftrlted  In  ben  ^Bereinigten  Staaten  bon  Kmerlla  ^at  Im 
borlgen  @ommer  bort  eine  groge  Partei  ben  Uebergang  }um  ©taat^bal^n* 
ft^ftem  gcf orbert ;  Stallen  l^at  f flr jtld^  ble  Vorbereitungen  gu  treffen  begonnen, 
um  ein  getoaltlged  9te^  bon  ©taat^bal^nen  gu  bauen;  bad  Heine  Zeigten 
l^at  mit  bem  ®efe^e  bom  31.  3Ral  b.  3.  fein  @taatdba]^nne$  burd^  9n^ 
tauf  bon  250  ftUometer  ^rlbatbal^nen  auf  2430  Kilometer  gebrad^t,  In 
'iDeutfd^Ianb  fügen  fid^  ble  erblttertften  ®egner  b^d  @taatdba]^nf))ftem9  mel^r 
unb  mel^r  ber  ©etoatt  ber  SScr^ältnlffe.  Da  tolrb  man  faum  fe^Igel^en, 
n)enn  man  ble  2:^atfad^e,  bag  ber  frangöfifd^e  @taat  burd^  bad  ®efe$ 
bom  18.  aßal  b.  3.  In  ben  ^eft«  bon  2615  JKtometer  @taatdba^nen 
gefommen  Ift,  ate  ben  erften,  bebeutfamen  @d^rltt  auf  bem  SBege  bon  bem 
reinen  ^rlbatba^n^  gum  ©taat^bal^nfl^ftem  au(^  In  t^ranfreld^  auffaßt. 

«erlln,  Snbe  3ull  1878. 

9.  b.  b.  Selben. 


S3a^erif(^  ßaitb  unb  ba^erifc^  93olf- 


Unter  biefetn  2:ite(  brachte  un9  bad  3a^T  1875  ein  anjie^enbcd  SänA 
aud  ber  i^ebet  bcd  ®(^(ogbeneftclaten  3o^.  ©d^dd^t  }u  Stelnac!^  in 
'}{iebeTbal^eni.  Cd  tft  bied  eine  Sammlung  bon  ®fi})en  an^  bem  $o(fd' 
(eben,  U)e((^e  feit  1868  in  berfd^lebenen  bat^erifc^en  S3(ättem  erf dienen 
toaxm,  .  Der  SSerfoffer  tt>el§  tn  bem  ©auemlcben  bortteff (Ic^^  ©cfc^clb ; 
er  ^at  fluge  unb  $er}  fflr  btefen  ®tanb,  aM  bem  er  felber  ^ert)orge< 
gangen  ju  fein  fc^eint,  unb  er  }el(^net  feine  9i(ber  tn  fd(farfen  Umriffen. 
^Inbem  er  aud  ber  berbfräfttgen  SRunbart  feiner  ^eimatl^  eine  9Renge 
be)eiAnenber  SudbrSde  fc^Spft,  t)on  benen  mand^e  n)0^(  berbienten,  in  bic 
Sil^ftfprad^  eingeffl^rt  }u  toerben,  gibt  er  feinen  ®(^i(berungen  bie  redete 
Solalfarbe. 

SBSfi^renb  un6  Oiftiud  bie  f(^ti>ei}erifd^e  8auemtoelt  erfd^Ioffen  ^at, 
»erben  tt>ir  ^ier  in  bie  bal^erifc^  eingeführt.  ^ei(i(^  gefc^ie^t  bied  in 
einfeitiger  Sßeife,  nämU(^  aM  bem  ®efid(tdfe(b  be«  Dorfpfarrerd  ^erau0, 
ber  In  feiner  ®emeinbe  92i(^t6  fie^t,  a(9  eine  ^erbe,  bie  bem  ^irtenftab 
be«  ^od^mfirbigen  ^erm  folgt,  ffier  fu^  ein  t)oI(ftänbige«  ®ilb  bom 
bat^erifc^en  Solf  bilben  tt>iO,  mug  @(^i(berungen  ^in}une^men^  tt)ie  fie  ein 
®teub  unb  ^ermann  ©d^mib  in  i^ren  ftulturbi(bern  unb  :){obeUen, 
ein  ftobed  unb  @tie(er  in  (^rifc^er  S^ffung  geben.  Dtefe  T^id^tcr  finb 
ebenfo  gute  8a);em,  a(d  ®d^(i(^t,  aber  fie  ^aben  einen  freieren  ®Il({. 

Unb  nei)  in  anberer  ®e}ie^ung  erfd^eint  unfer  Serfaffer  einfeitig. 
So  aUgemein  ber  Xite(  feinet  ®u((d  auc^  tauten  mag,  fo  ftnb  bO(^  feine 
Sfiuen  bor}ugdtt>eife  aM  9tieberba);em,  feiner  ^eimat^,  g^<^&Pft^  aud 
ber  üppigfrud^tbaren  Donauebene  um  Straubing,  too  t)or}ug9U)eife  Oauent^ 
brc(}e  ftfeen,  etu>a  u^ie  im  Oberbruc^  ober  in  ben  friefifd^en  3Rarfd^en. 
Die  fogenannten  9Bfi(b(er,  b.  ^.  bie  9etDo^ner  bed  bena(!^barten  bat^eri' 
fd^  Salbei,  beren  gelegentlich  in  mitteibigem  Zone  gebac^t  mirb,  bic 
Sie^}U(^ter  unb  ftfifemacl^er  in  ben  SKpen,  bie  Zorfftec^cr  in  ben  SDtoofen 
paffen  ni(^t  in  ben  Stammen  feiner  9i(ber,  obgteid^  natürlich  ber  alt- 
bat^erifd^  Stamm  in  (Sbene  unb  Wcbirg  Dlcfc«  Wcmcinfamc  J^at. 


184  ^al^ertf((  ^anb  unb  bQ\^x\\d)  Sott. 

5)er  geifttld^e  $crr,  ber  un«  in  feinem  ^fd^önen  Mautoclgen  ftönlg«* 
lantl"  uml^crfül^rt  unb  mit  ber  „btautüel^cn  SKenf^l&elt''  betannt  mad^t, 
ift  eine  e^rlld^e,  gut^erjlfle,  l^eltcre  9latur,  ble  ©pag  üerfte^t  unb  ©paf 
fudjft;  nur  barf  man  nld^t  an  fein  Älrd^teln  unb  fein  SBößd^en  rühren, 
e«  fle^t  ll^m  atld^t«  über  ben  „ba^erlfd^en  9atfex\  b.  ^.  ben  d^rlftlatl^od* 
fd^en  Sa^er,  ber  nld^W  Rubere«  fein,  toiii,  a(«  ©aJ^er.  «udjf  „gtlebert" 
er  feine  ©d^Uberungen  —  frellld^  ettoa«  gctoattfam  —  „In  flrd&tld^e  geft* 
Irelfe  ein",  nämüd^  In  ble  abfd^nltte  ©cll^nad^ten,  Oftern  unb 
•^flnflftcn,  ttjelt,  fagt  er,  M^  baJ^erlfd^e  SSolteleben  um  ble  {Religion, 
tt)le  um  ble  ©onne,  f reife". 

Wlii  ber  9lbbent«jelt  beglnnenb  fd^Ubert  ber  SBerfaffer  iunäd^ft  ble 
fogenannten  5Rorate«ü)ieff  en.  3m  SJuntel  be«  frfll^en  SDlorgene  bred&en 
ble  Sanbleute  tro^  9iegen,  @(^nee  unb  @turm  oft  aud  tpelter  (Sntfernung 
mit  Sld^tern,  ble  fle  In  Laternen  führen,  auf,  um  bcm  Sngelamte  — 
fo  Reißen  blefe  ÜKeffen  beim  SSoIfe  —  anjuioo^nen.  9Rlr  Ift  blefer 
Sraud^  aM  ^cpfgarten  In  2^lro(  betannt,  mo  ble  ftlrd^engänger  brennenbe 
©päne  führen.  S«  Ift  ein  tounberbarer  Änblldt,  blefe  ^unberte  judenber 
i^ld^ter,  ble  In  ber  fd^n)arien  Siad&t  tl^atauf  unb  *ab  unb  Aber  ble  ®crge 
fommen.  3n  ben  Slrd^enftü^ten  rel^t  fidjf  bann  fterje  an  fterje.  Da« 
SRuttergottedbUb  auf  bem  f^auenaüar  prangt  In  einem  bon  SOtSbd^en« 
^änben  gebUbeten,  mit  fünftdd^en  9iofen  beftedten  äRoodfranj,  iDä^renb 
bad  ©anctlffimum  In  boQem  Sld^terglanje  ftral^tt.  Dad  @nge(amt,  fagt 
©d^Ud^t,  Ift  bem  ba^erlfdl^en  Salier  eine  ^erjen«fad^e. 

3n  ble  SBod^e  bor  SSell^nad^ten  fäUt  ble  ^tac^dcoüettur.  Der 
Soprata,  b.  l.  ber  (Sooperator  ober  Saplan,  jle^t  mit  einem  S^räger  bon 
^auö  }u  $)aud,  um  ©efd^enle  In  ^iai)^  elnjufammetn,  aud  benen  er 
bann  feine  ?elbn)äfd^e  beftreltet.  (äx  bringt  bafür  ben  ftlnbem  bunte 
Stelrlnglelu  unb  ^eUlgenbUbd^en  mit.  Die  Bäuerin  ^at  ll^m  ju  (S^ren 
bad  ^aud  f ebenem  (äffen;  e6  n)lrb  Sler  unb  ©efetd^ted  ({Raud^flelfd^) 
aufgefegt  unb  aud^  too^(  gebltfd^t,  b.  ^.  ein  ©pleld^en  gema(!^t.  Die 
S'Iad(f3gabe  unb  bad  ®elb,  bad  l^äuflg  beigefügt  mlrb,  rld^tet  fid^  nac^  bem 
SJermögen  ber  ßanbteute.  SSJer  b(o6  eine  S\xi)  bejlfet,  Ift  frei.  Der  ©rog* 
bauer  gibt  einen  Doppetgu(ben  unb  jlDöIf  S(<td^^>^<ifte(n. 

3)2ltunter  gefd^lel^t  ed  auc^,  bag  ber  gelftUd^e  ^err  an  einem  ^aM 
borüberge^t,  »o  er  tt)el6,  bag  man  9lld^te  übrig  l^at,  unb  l^lnter^er  be* 
ttagt  fid^  ble  grau:  9ia,  mag  ebba  ber  Soprata  mel  ®utbeftficf( 
not?  Ober  eine  Säuerln,  bereu  3ötn  er  jld^  jugejogen  ^at,  ftecft  Sßerg 
unter  ben  }^la6f^. 

Da  aud^  ber  ^üter  (^Irt)  unb  ber  ©d^inber  fiottefturgänge  machen, 
3encr  auf  Ü'orn,  Diefer  auf  ©trol;,  fann  e«  fommen,  bag  fle  pd^  ^wf 


^aperif^  Vanb  uitb  büptt'\\d>  Solf.  185 

i^ren  SSanberungen  begegnen  ober  gar  aü  'Dreigefpann  beffe(6en  SSeged 
jiel^en. 

SRit  fi(^t(id^ent  ®e^agen  [priest  bet  SJerfaffer  bon  bem  @(j^n>eln,  bad 
aUgetnein  bor  SSel^nad^ten  gefd^Iac^tet  tpirb.  3Me  n)o^(gem&ftete  Sßetten« 
\CL\\,  and)  ffieiJ^nad^ter  genannt,  Ift  ^ber  Srennpuntt  ber  ganjen  ^a* 
mille".  Vn  ©auer  felbft,  ber  Oberfncci^t  ober  ein  toanbernbet  SRe^ger 
fc^tadf^tet  ab;  ble  ba(be  (S^Tiftn)od^e  ift  erfflUt  t)on  bem  ^(^manengefang 
ber  oerf(^iebenen  SBeibnac^ter.  T^er  9Refte(tag  eröffnet  eine  Sleil^e  löft* 
(Id^er  3(!^mäufe,  eingeleitet  burd^  bie  ^ritfc^fuppe  (SBurftfuppel  !£)le 
an  ber  Ofenftange  aufgehängte  ©lafe  blent,  audgetrodnet ,  bem  ©auer 
aü  ©etbfad. 

3n  ben  9ISc^ten  oor  bem  ^eiligen  Xbenb,  bie  überhaupt,  aü  }u  ben 
^toötf  9{au(^nä(!^ten  gehörig,  nid^t  geheuer  finb,  ift  man  auf  ber  $ut  bor 
ben  Sßettenfaubieben ;  benn  e0  gilt  ^atbmege  für  einen  @(^er},  ben  Q3el^* 
nackter  ju  edcamotiren,  unb  ber  ©eraubte  ^at  }um  St^aben  nodf  ben 
3pott  in  ber  ©ierftiibe.  3(!^(i(^t  erj&^tt  bon  einem  ©auer,  ber  ftd^  3ladfi^ 
\\i  bem  gefc^Iacbteten  @(^ti>ein  aufd  Strob  legte,  um  ed  )u  fidlem.  9(9 
bie  !Diebe  bann  toirfUc^  im  tiefen  !£)unfel  fid^  einfteQten,  befamen  fie,  ftatt 
be«  Sd^toeinefuged,  einen  Stiefel  }u  f äffen  unb  fucbten  rafcb  ba«  Sßeite. 

9(m  7age  bor  ffiei^nad^ten  fteUt  fic^  ber  fromme  ©at^er  auf  fcbmale 
ftoft.  X)ie  @tube  ift  btanf  gefegt  unb  mit  {)ä(ffe(  beftreut,  auf  bem  [lif 
bie  ftinber  {aud^jenb  »ätjen.  'iDer  ©auer  lieft  oor  ber  )$ami(ie  unb  bem 
Q^efinbe  bie  ^audlegcnbe.  ^ann  ge^en  bie  ftinber  ju  ©ette,  nac^bem 
no(^  bie  SRutter  bie  groge  Sd^uffet  and  t^enfter  gefteUt  l^at,  bamit  Sanct 
'3U(o(au9  ^ineinbefd^ere  ober,  n>ie  fie  fagen,  einnidte.  T^ie  ®rogen 
bleiben  bid  jum  mitteniäd^tUd^en  SDIettenamt  auf  ober  (äffen  ftcb  n^etfen. 
Wlan  rudtt  ben  Xifc^  jum  Ofen  unb  fä^rt  mit  ber  Segenbe  fort.  3$or^ 
tragenber  unb  publicum  ftnb  fd^tummertrunfen.  (Sr  tieft:  „^üx  9Raria 
^atte  3ofep^  einen  (Sfe(  ^erbeigefc^afft,  ben  fie  nac^  ©et^te^em  tragen 
fottte"  (ftatt  ber).  Um  ^a(b  3tt)ö(f  ertönen  aüe  @(odten.  „3nd  SRetten« 
amt  !^  ruft  ber  ©auer,  unb  9(Ued  eilt  über  ben  tnirf c^enben  @(^nee  nacb 
ber  (idf^tftra^tenben  ftirc^e.  'Jlur  bie  ^audfrau  bteibt  inx&d,  um  ben  Seft« 
f((maud  yn  richten,  unb  ber  Oberfne^t,  um  bad  Qbrifttinbl  anjufd^Uegen. 
©a(b  tnaUen  3ung  unb  9l(t  in  bie  ^J^ac^t  binaud  mit  @c^(fiffelbü(^fen, 
^iftoten,  i^linten;  fogar  ber  (^roßüater  brütft  iitternb  fein  ^ie6gen>e^r 
mit  bem  Steinfc^tog  am  t^enfter  (od. 

rie  ©efucber  ber  ftirc^e  (aufd^en  anbäc^tig  auf  bie  ^irtenmeffe  unb 
freuen  fi(^,  tt>enn  bie  Orge(  bie  3(^a(mei  erftingen  (ägt.  3eber  Sttar 
^at  fein  rot^badtiged  CS^riftfinrt;  bad  auf  bem  .{^auptattar  gefä((t  befon« 
berd  in  feinem  golbt>erbrämtcn  {'>embcben. 

i^iniM^  >^<>l't^tt<^''.   tt(   \UI.   Vrfl  i.  lt( 


186  Sat^erifc^  Saiib  imb  6a\^in-if(^  IBoIf. 

2^Qfctgenu§''  jurüd.  Suf  bcm  Jlfd^e  buftet  blc  bräunllcH^c  STOettcnblunf e ; 
baneben  laäfen  Sebertpürfte  unb  gefottened  @c^tt>elnemed  mit  ftraut  unb 
SciBbrot. 

9{a(i^  ber  n&(!^t(id^en  ^afflidi  über(&gt  fid^  ble  t!anti(le  einem  furjen 
@d^(ummer,  btö  ble  ®iodt  IM  SJ^orgenamt  ruft.  aRUtlertveUe  fmb  ble 
Älnber  m^  listen  Setten  gefd^Iüpft/'  unb  e«  erfolgt  auf  bem  mit  fterjen 
befe^teu  Slfc^e  ble  Sl^rlftbefd^erung. 

3u  bem  ^auptgottedblenfte  mit  ^od^amt  ftel^t  natflrdd^  ble  ftlrd^e  In 
botter  ^rad^t.  !Dle  t^eftanjuge  ber  Sanbteute,  befonberd  ber  ©d^mud  ber 
grauen,  geben  ftunbe  bon  ll^rer  9Bo^(l^abenl^elt.  !£)arauf  fo(gt  bad  toel^* 
nad^tüd^e  SOtlttagdma^t  mit  ®ler  unb  @d^tt>elnebraten  —  ble  ^auptfd^Iac^t 
naif  bem  Sireffen  bed  9tad^tma^(d  unb  bed  i$rül^ftfldd. 

9lad^mlttag«  ftrömt  äfle«  jur  ^od^befper;  benn  nun  Ift  ba«  ftrlpperl 
audgefte((t,  beffen  reld^e  Su^ftattung  ßl^renfadf^e  be«  !Dorfed  Ift.  S)aran, 
bag  ^ier  Setl^(e^em  ganj  ti>le  ein  bat;erlfd(fer  aRarttfleden  au^fte^t,  mit 
red^t  bie(en  Sraul^äufern,  mit  t^ld^ten  ftatt  $a(men  unb  einem  b(autt>elgen 
SBegiDelfer  t>or  bem  2^or,  nimmt  natflrüd^  92lemanb  Snftog. 

?(m  ©tepl^an^tag  f flirrt  ber  Surfd^  feinen  @d^a^  )u  SBeln  unb 
anet^;  ble  Sl^^bel  ertüngt  jum  Xanje.  ©d^dd^t  Ift  nlc^t  gut  auf  ble« 
Vergnügen  }u  fpred^en,  tveU  ed  ben  aRäbdf^en  oft  jum  Unl^eU  au^fd^tage. 
S(d  tparnenbed  9elfple(  erjäl^It  er  bon  einer  Sauemtoc^ter,  ble  auf  ber 
näc^tdd^en  KMtei)X  naäf  ll^rem  Slnjell^ofe  Im  ©d^neefturm  ben  STob 
flnbet. 

Am  brüten  S3SeHnad^t«tage  —  ben  man,  Hagt  ber  SJerfaffer 
}u  einem  SSerftag  gemad|^t  l^at  —  reicht,  a(d  am  2;age  be«  (Sbangellften 
3o^anncd,  ber  ^rleftcr  In  ber  baljerlfd^en  Dorfflrd&e  ben  3o]^annl«ti)eln. 
Ser  aud(f  fonft  bem  ©ottedl^aufe  fern  bleiben  mag,  er  fommt  an  blefem 
Xage,  „bon  ber  ffielnbtume  gebogen'';  )a  ed  gefdf^te^t,  ba§  ein  befonberd 
35urftlgcr  bem  Pfarrer  unter  ben  einbogen  greift  unb  bann  ^ einen  8ötoen* 
fdf^tud''  au«  bem  Äetd^  tl^ut.  3ft  ber  SBeln  fauer,  fo  tolrb  ber  ftlrdf^en* 
Pfleger  auf  ber  ffllerbant  einer  ftrengen  ffrltlf  unterzogen. 

Sin  blefem  ütage  tolrb  auc^  ber  ^audioeln  )ur  Sßell^e  getragen. 

S(m  t^amUlentlfd^  ^ebt  ber  Sauer  ba«  boQe  ®(a«  gegen  ble  Bäuerin 
mit  ben  Säorten:  3  bring  !Dlr  'nen  @anct*3o]^annUfegn.  Dlefc 
ertt>lbert:  3  gfegn  35lr  *nen  @anct*3o^annl«fegn.  Sr  trlnft  bann 
In  brel  Bögen  mit  anrufung  bon  ,,®ott  SBater!"  ^®ott  ©o^nl"  «®ott 
^eiliger  ©elft!''  T)a«  ®(a«  ge^t  barauf  jur  ^audfrau,  ble  bem  Slteften 
©o^n  In  gleicher  äßelfe  jutrlntt,  unb  fo  manbert  e«  fort  burd^  ble  Hamide 
unb   ble  (S^ ehalten,   b.  \).  ^lenerfd^aft,   bl«  ber  ©taUbub   unb   ba« 


(9änfcmSb^en  bcn  S^tuß  ma^cn.  Scibft  bcnt  ©äugling  in  ber  ffitege 
xoXxt  ber  Sol^annUfegen  in  ben  SRunb  actrüuft. 

3n  bct  ©llbcfternac^t  trägt,  mit  feiner  .'pcöebarbc  bewaffnet,  ber 
^lac^ttoäd^tcr  ^)!eu)a^rdn)ünf((e  in  (^efang  unb  ®pru^  bon  ^aud  ju  ^oud. 
(Sx  fül^rt  bann  geni  {ebed  (^ontilienmitgüeb  befonberd  auf;  benn  auffül^r' 
(id^e  Gratulationen  ftimmen  ben  9auer  }ur  (^eigebigfeit. 

Hm  3(benb  bor  !Oreitönig  finbet  groge  Sßaffem)ei^e  in  ber  ftird^ 
ftatt.  ftommen  gefe|}te  Seute  mit  i^ren  ftrugen  unb  ($ä6(ein,  fo  ge^t  bad 
(d(^t  bon  ber  {')anb ;  merben  aber,  tt)ie  ed  oft  gef d^ie^t,  tt>i(be  9uben  ge« 
fc^icft,  bon  benen  jeber  ber  erfte  fein  n^iO:  fo  gibt  e«  ein  "Drängen  unb 
3<^(agen,  fo  bag  ber  9)2e6ner,  loenn  fein  ©dielten  nid^t  ^i(ft,  felber  ge« 
«Hkltt^tig  n)irb. 

3n  bie(en  (9egenben  iiei^en  Sänger  unb  Sängerinnen  nm^er  unb 
tragen  ble  atten  Dreltönigdlieber  bor.  (S9  finb  bied  ni(!^t  bloß  Xrme, 
bie  ein  Stfldtein  (9e(b  berbienen  tooUen,  fonbern  auc^  gefangdfunbige 
Sd^ne  unb  S^ö^ter  n)0^(^abenber  99auern,  ble  ftd^  in  ber  SJermummung 
untenntddf^  gemadf^t  ^aben.  9(uf  blefe  Skife  finben  fu^  nld^t  feiten  Viebed* 
paare  jufammen. 

m^^i  @t.  SSenbeÜn  unb  €t.  i'eon^arb,  ben  ^ie^^eiUgen,  ftnb,  nac^ 
Söfllift,  ftafpar,  aRetc^ior  unb  ,,9a(b^aufer''  bie  größten  SoffdIieMinge; 
aud^  fteOt  fid^  ber  9auer  unter  i^ren  3(^u^,  inbem  er  bie  brei  ^uc^ftaben 
C,  M,  B  jtoifd^en  oier  ftreu}(ein  mit  gen^ei^ter  ftrelbe  fiber  ble  Zifix 
f<^relbt.  * 

;^n  bieten  ftird^en  wirb  um  biefe  3^ii  ~~  ^i<^  ^tni  SSei^nac^ten  bad 
©et^^le^>em«-ftripper(  —  bie  J^od^jeit  oon  ftana  aufgefteUt.  ^JJatflrUt^  fie^t 
biefelbe  gan}  roU  eine  ba^erifc^e  Sauem^od^^eit  aM.  X)a  fte^t  ber  bide 
fßirt^  mit  bem  Sammtfäpplein ,  unb  bort  tommt  bie  fd^mude  JteKnerin 
in  ^*xmbärme(n  mit  ben  fteinemen  SRagfrägen  unb  ben  Orattt^Srftf  ge« 
fc^ritten. 

Xuf  i'ic^tmeg  trägt  ber  8auer  eine  fc^n^ere  Aerje  )ur  9eneblttion 
in  ble  iHr^e;  bie  ®üuerln  fc^idt  i^r  SBac^d  burc^  ble  Oberbtm  jur  Stüelffc, 
um  <9efd^en(e  bamit  )u  mad^en.  9luf  biefen  Tag  irerben  aud^  ble  (S^e- 
^atteti  au^geto^nt.  Der  9auer  ^at  bie  Sd^toelndbtafe  auf  ben  Tifcb 
ausgeleert,  unb  ^eintreten  nad^  ftrenger  Speisenfolge  ber  Naumann, 
b.  i.  ber  5?ertüalter  be«  ^ferbeftaUS,  ber  Oberfnet^t,  b  i.  ber  erfle 
ftnedbt  bei  ber  Refbarbelt,  ber  änberfnec^t,  ber  Drittter,  ber  SJiertler 
unb  bie  beiben  Stadbuben;  femer  bie  Oberbirn,  ble  Änberbirn, 
bie  1>rltte(blrn,  üieHeid^t  aud^  ein  fiinb0'  unb  (9än«mäb(e. 

Si^licbt  gibt  bie  Vö^ne  au^  einem  SJaueni^ofe  bei  Straubing  and 
bem  M\)x  71  in  folgcnbcr  .V^cl^e:  ber  SPaumann,  im  i^olfinmunb  93a ma 

13* 


188  Sat^erifci  2anh  imb  6averifc^  $o(r. 

genannt,  erl^ält  75  ®utbcn  unb  \)on  jcbcm  ©d^effd,  ber  berfauft  tolrb, 
einen  ©ed^fer;  ber  Oberlncd^t  68  ©utbcn  unb  einen  ffronent^aler  (Srnte* 
getb,  ber  9lnbertned^t  56,  ber  ©rlttter  40,  ber  ©taübube  25,  bie  Ober- 
bim  53  ©ulben,  2  SDkrftgutben  unb  bie  ©taügetbcr,  bie  Slnberbirn 
36  ©utben  mit  ber  fl(cld^en  Dlebeneinna^nte  u.  f.  n). 

äußer  bem  ®ctbe  ja^lt  ber  ©auer  bei  biefer  ©elegenl^eit  8ob  unb 
^Qbet  in  turjen,  lömigen  SBortcn  au«.  Hud^  feine  Äinber  [teflcn  fiä) 
jum  Smpfang  bon  ©etbgefd^enfen  ein. 

Si^tme§  ift  femer  ber  Sag,  too  bad  ®efinbe  toed^feß,  unb  bie«  ©ort 
l)(ii  bed^atb  aud^  eine  aOgemeinere  ^ebeutung.  SBenn  ein  tro^iger  ßned^t 
im  Saufe  be«  3a^r«  aupnblgt,  fo  fagt  er:  Sauer,  bei  mir  leßid&t* 
meßn,  unb  ber  Sauer  ruft  im  ^oxn  über  einen  faulen  Dienftbotcn: 
@o,  baß  ÜD'ad  tpoagt:  ti>ir  3^«^  ^^^  ^<^  ^eunt  Sid^tmegn. 

Slm  britten  gebruar,  bem  Sage  be«  l^eiligen  ©laflu«,  Meibt, 
nad^  <Sd(flid^t,  9liemanb  im  Sat^er(anb  o^ne  triftigen  ®runb  au«  ber  filrd^e. 
©t.  ©tafiu«,  armenifd^er  JBlfd^of  unb  SWärtJ^rer  au«  bem  blerten  3a^r* 
^unbert,  ifat  naö)  ber  Segenbe  einen  ftnaben  bor  bem  @rftidung«tobe  be« 
n^a^rt,  inbem  er  i^m  eine  ^^ifd^gräte  aM  bem  ^alfe  na^m,  bie  fein  9(r}t 
ju  ^o(en  bermod^te.  !De«toegen  (&gt  fic^  ber  gläubige  Satter,  ber  einen 
gefunben  ^a(«  jum  Sirinten  unb  3obetn  nötl^ig  ^at,  am  britten  3anuar 
einb(a«(n  unb  empfängt  ben  S(aftu«fegen,  inbem  er  feinen  $a(«  jtpifd^en 
bie  gefreujten  Äerjen  legt. 

@d{|Ud^t  bertoeift  auf  bie  Deutung,  bie  ber  rid^tige  Pfarrer  biefem 
®ebraud(f  gebe,  unb  f daliegt  mit  ben  naiben  SBorten:  „©a«  too^(  bie 
pfan^errU^e  änfprad^e  bom  S(a«(tage  nü^t?  @ie  befe^rt  natür(id(f  nic^t 
91  üc;  ja,  um  bie  troctene  SBa^r^eit  ju  fagen:  fie  befc^rt  nic^t  einmal  ein 
einjige«  ^farrfinb  ganj,  aber  ettid^e  grüd^te  trägt  fie  bod&  fc^on/ 

Sine  ^tud^t  be«  ©Iafiu«fegen«  —  fefee  id^  ^inju  —  ift  fel^r  mögtid^er 
SGßeife  bie,  baß  ber  Sauer,  loenn  fein  eingeblafetter  3unge  bon  ber  ^al^' 
bräune  uberfaQen  n)irb,  nid^t«  ©eitere«  tl^ut;  benn  mie  ber  ^eiüge  me^r 
t)ermoc^te  al«  bie  Slerjte,  toirb  a\x6)  n)0^(  ber  ©egen  be«  Pfarrer«  bie 
befte  .^älfe  fein,  t^teiüd^,  man  traut  aud^  im  Mauioeigen  Sanbe  bem 
alten  ^axihcx  nid^t  me^r  fo  ganj.  ®o  fa^  id^  in  Oberbat^em  ben  ^eiligen 
^(orian,  ben  betannten  ©d^ü^er  in  $euer«gefa^r,  über  ber  $au«t^flr 
eine«  !Dorftoirt^«^aufe«  unb  barunter  ba«  Sled^fd^Ub  ber  Mad^ener  geuer« 
berfidf^crung  —  aWittetatter  unb  neue  3clt  aufeinanberftoßenb.  !J)er  Sauer 
backte  eben:   !Doppettc  ©d^nur  ^ätt  beffer. 

!iDie  brei  testen  Z^age  ber  i$aftnac^t«tt)od^c  Reißen  ber  un fluni 
"^finjta  (T)onnerftag),  ber  ruaßi  greita  unb  ber  gfc^matju  ©amfta. 
©er  am  unfinnigen  'Donnerftag  feinen  junger  nic^t  böüig  ftiüt,  toirb 


baö  flanje  vla^r  nlc^^t  fatt.  Vaxxm  mo^itt  ou^  blc  ©äucrin  i^rc  Äinfcer: 
fic  foUe«  et7cn,  bU  Hncn  ber  Heine  Jlngcr  fle^t".  3tm  rußlgeu  Freitag 
bfftreid^t  man  \\if  mit  9Iu§.  Senn  ber  Surfd^e  bad  SBirt^d^au«  betritt, 
fä^rt  l^ra  Wc  gefc^toärjte  »^^anb  eine«  ffomeraben  ober  ber  Äellnerln  un^ 
terfe^cnbd  in«  ®efld^t.  ©le  (SeÜebte  matt  bcn  Vieb^aber  an,  unb  er  Ift 
bianlnarret,  b.  ^.  mäb(!^entoü  genug,  um  bie  Sd&mane  auf  feiner 
Satfc  ben  ganjen  iCag  jur  'Sdfan  }u  tragen. 

9m  gefc^maljenen  ©amftag  giebt  ed  ganj  befonber«  fc^mad^afte 
@(l^ma(}nube(n. 

i$aftnad^t  bringt  3:an}  unb  allerlei  (Samebada,  natürlich  im  X^erf- 
gefc^mad.  Seüebt  finb  3luf}äge  unb  Aufführungen,  ivorin  C^^eftaiibal  an 
bcn  oranger  gefteüt  toirb.  $^armIofer  ift  bie  äJerfpottung  jene«  iBauern 
ber  feine  ©urbe  aW  ^^ofbefiljer  fo  toeit  bergab,  bag  er  jeibelte,  b.  ^. 
feine  Aä^e  mo(t.  SSir  errat^en,  bag  bie  ^urfd^en  ben  ^opanj  einer  ftu^ 
burc^  bie  <S>affe  fd^teppten,  unb  baß  einer  berfelben  in  ber  fraljen^aften 
SRadle  fene«  Oauerd  jeibelte. 

%m  3lf(^ermittn>0(^  (ä6t  fic^  ber  gtäubige  «at^er  einafc^tn.^ 
1>M  ^©acramentaC,  fagt  ®(^(i(^t,  ,,tt)äf(j^t  i^n  rein  bon  fo  manchen 
SHcinfanben,  bie  i^m  fonft  gar  gern  in  Seiest  unb  Suge  burci^fd^lupfen, 
unb  bann,  »er  mii,  XDdä^  eine  befonbere  jeittid^e  ®nabe  i^m  ber  grunb» 
gfltlge  ©Ott  bafflr  einmal  f(^idt  in  ber  3eit  ber  5lot^?" 

3ur  (Sin(eltung  ber  3<tften  fc^idt  ber  SBirt^  bei  ben  Sauern  um^er 
unb  (äbt  ium  Xfc^Imigga  ein.  (Sd  ift  bann  Sitte,  baß  ber  3)Iann 
feine  fftau  mit  9ier  unb  ($aftenbre|}e(n  tractirt. 

dn  mand^en  ®egenben  ^errfd^t  ber  eigent^umüc^e  ®raudf^,  baß  ber 
Surfc^e  fein  Dianbl,  ber  Bräutigam  feine  Sraut,  aud^  tt>oi^(  ber  $)ruber 
feine  ®d^mefter  am  erften  Sonntag  in  ben  ^a^tcn  in  9ier  unb  S^ref^eln 
in«  S3irt^di^aud  fS^rt.  9Rufit  barf  babei  nid^t  feilten,  unb  (uftige  3d^na^ 
ber^üpfel  n)erben  gefungen.  Tied  l^eigt  merftt>firbiger  Seife  bie  Sd^^ön- 
^^elt  unb  bie  Starte  trintcn  —  bleüeid^t  ein  JReft  aM  ber  A^'^eiben- 
jelt.  $ieunt  id  ba  tt>ei6  Sunnta,  ^eißt  e«  ba;  ^eunt  milaß  ma  b' 
Sd^ö  unb  b'  Stört  tr in ta.  XMefer  Xag  ^eißt  n&mtidf^  in  3)a^ern 
ber  loeiße  Sonntag. 

Um  i^atmtag  ($a(mfonntag)  tragen  bie  ftnaben  ^^almen,  b.  \).  Aefte 
ber  Satoelbe  mit  ^almläfid^en,  bie  no(b  befonber«  audgejiert  fmb,  jur 
®ei^e  nad^  ber  ftird^e. 

3u  gleichem  3^^<I  fd^idtt  bie  ^auefrau  bie  Gier,  n>c(d^e  auf  Antlag^ 
pfinjta,  b.  ^.  am  grünen  t^onnerftag,  oon  i^ren  A>ennen  gelegt  »orten 
fmb,  ba^in.  Sic  ^at  fic  bor^er  oben  unb  unten  eingebrucft,  bamit  ber 
bei  ber  Cfterfpelfenn>ei^e  ert^eilte  Segen  um  .fo  beffer  einbringe,  obfd^on 


190  SBot^eriftti  Saub  unb  ba)^evtfc(  ^o(!. 

bet  Sauer  fagt:  91  guata  9Bei(^  (SBeil^e)  muag  burd(f  @tal^I  unb 
6lfn  flcl^.  35a  fotd^eu  3lntla§elcrn  eine  befonberc  Äraft  Mtociffnt,  tocrben 
fie  an  bie  männUd(fe  SeböRerung  bed  Sauernl^ofed  aU  ®cl^u^  gegen 
jebe«  Unheil  auöget^cltt;  fie  toerben  je  ein«  In  bie  ©eljenäder  mit  ftreug* 
tetn  aM  getoel^tem  ^otje  gepflanjt,  Im  @taü,  auf  ben  gruc^^tfpei^er,  Im 
$euftabe(  aufgel^üngt. 

S^arfreltagd  aglren  Pfarrer  unb  äßegner  ti>le  @d^aufple(er  im 
©otte^blenft,  tocnn  fie  ben  ffluß'*  unb  2lnbetung«gang  l^alten.  @lc  legen 
fid^  bann  tole  jum  ©d^tafen  auf  ben  3l(tarftufcn  nleber,  nad^bem  fie  l^rc 
©d^ul^e  audgeiogen.  SBle  fd^laftrunfen  toleber  auffte^enb  bergeffcn  fie  bie 
©d^u^e  unb  ft^relten  auf  6(ogen  @oden  tpelter.  3((led  In  ber  ^rd^e  redt 
nun  ben  ^al^,  um  gu  feigen,  ob  feinem  ber  belben  bie  ^tf^e  burd^  ben 
©trumpf  gebrod^en  Ift.  6ln  jerrlff euer  ©trumpf  Ift  ber  ©egenftanb  attgemcU 
nen  ©pottc«  unb  tolBfommener  ©toff  für  blc  ©d^naberl^üpfet  Im  öler^au« 

SBül^renb  man  fid^  m  anberen  «Freitagen  auf  !Dampfnube(n  unb 
anbere  gaftenfpelfen  befd^räntt,  bertangt  ber  ßl^arfreltag  burd^au«  glfd^, 
ber  ia  bor  ber  Älrd^c  fein  ^k\\ä)  Ift,  unb  fetbft  ber  ftelnfte  Sauer  ^at 
feinen  geftfarpfen.  fficr  ß^arfreltag«  feinen  jS^^  Ißt,  ^at  baö  3a^r 
über  ®etb.  3n  bie  4)einggrabbud^fe  tolrb  fleißig  geopfert;  benn  blefe 
SBod&e  fefet  bie  Älrd^e  In  große  Unfoften.  ÜDlc  grauen  fpenben  Od,  g^tt, 
Unfd^ntt,  um  bie  9[mpe(n  Im  ©ottedl^aufe  gu  fpelfen.  3n  ben  abenblld^en 
2:rauermetten  brennen  auf  einem  Sirlanget  breljel^n  Äerjen.  ÜMe  $funb* 
ferje  oben  Ift  Sl^rlftuö,  blc  f feineren  bie  3ünger.  Sine  um  bie  anbere 
föfd^t  ber  aWeßner  aM,  toä^rcnb  3eremla«'  Älagelleb  bon  ber  Orgel  fc^alft. 
3ufefet  brennt  nur  nod^  bie  ^f unbferje :  bie  3ünger  ^aben  aüe  ben  ^errn 
bertaffen.  Oefet  berfd^tolnbct  audjf  bie  Äerje  bed  ^ellanbd  l^lnter  bem 
Slftar,  um  bann  trlump^lrenb  U)leber  emporjutaud^en. 

SBa«  bie  Srujartung  ber  Ougenb  am  melften  fpannt,  Ift  bie  ^öfgenie 
Älappcr,  Slatfdjfn  genannt,  bie  fid^  jefet,  ftatt  ber  ©foden,  berne^mcn 
faßt;  benn  blefe  flnb  bU  jur  S^arfamftagdgforle  geftorben  ober,  n>le 
man  anberdtpo  fagt,  nad^  JRom  gereift,  um  bom  l^elflgen  93ater  gefegnet 
ju  koerben.  Segen  ber  Sfappern  Reißen  bie  SOtetten  jener  Slbenbe  bie 
{Rumpefmetten. 

am  ei^arfamftag  Ift  ©d&eltftoel^.  S5on  nal^  unb  fern  fommen 
bie  Suben  mit  einem  ©d^clt  ^afm^ofj,  ba«  l^nen  an  einer  elfernen  Settc 
über  ben  $Rüden  l^ängt.  Ungeftüm  unb  unter  ftettengeraffef  umbrängen 
fie  ben  SWeßner,  ber  bie  4)ofjftüde  auf  bem  grleb^of  In  fflranb  fefet, 
toorauf  ber  Pfarrer  bie  SSeneblctlon  boüjlel^t.  t)k  angebrannten  getoel^ten 
©d^elter  merben  bann  l^elmgetragen  gu  ^eiligem  ©ebraud^.  %\x9  l^ncn 
fc^niftt  man  j.  83.  blc  gcfbfreuifeln,  bcrcn  lolr  oben  gebadeten. 


Sin  ben  legten  Xbenben  ber  Sl^amoc^e  ift  bad  l^eiUge  (Sxab  au^ge« 
ftcUt.  Srtpunbemb  fc^aut  man  bcn  {)el(anb^  »ie  er,  in  n>cl6c  Vlnncn 
8^f(^tagen,  In  bem  ^elfengrabe  lufft,  unb  bie  bärttgen  ftrlegcrgeftaltcn 
mit  bufc^lgcn  .^(men  unb  bdntenben  "^^onjetn.  Sefonbcrd  jal^Ircidf^  ift 
ber  9cfu(^  am  @onnabenb.  Siele  rutfd^en  bann  auf  i^ren  Jhtlcen  jum 
^ilonb,  tflffen  i^m  ^aupt,  9)}unb,  unb  bie  Mutige  Seite,  bie  burc^« 
beerten  ^änbe  unb  ^ii^.  ffiie  ber  (Bauer  SlUed  granbllt^  t^ut,  fo  auc^ 
bad  ir^etTgott^fil^maften''.  3u  ben  (Sifrlgften  in  biefem  ^iebedto>eTf  ge* 
l^dren  natütttc^  bie  9ßäb(!^en;  aber  ber  SRut^u^iQe  ber  jungen  Surfc^en 
terfolgt  fte  audf  ^ier  an  ^eiliger  @tätte.  Sä^renb  ein  ^ubfc^ed  ftinb 
torgeneigt  ben  9)hmb  jum  „I1ebe'$»errn«®u§ln''  "fpi^t,  giebt  i^m  plö^lidf^ 
ber  hinter  i^r  Inleenbe  (^eb(er  einen  @to6,  fo  bag  fie  ben  Seben,  ftatt 
be«  $)ei(anb^  (flgt. 

Sber  je^t  ^at  bie  @tunbe  ber  Xuferfte^ung  gef(^Iagen.  ^reiniat 
bertfinbet  bie  Stimme  be«  '^Jriefterd  in  immer  l^i^^eren  'Jioten  bad  groge 
(Sreignig.  Orgel  unb  @(o(fe  ^aben  plö^lic^  mieber  i^re  Stimme  gefunbeit, 
unb  bie  lid^terftra^Ienbe  fiirc^  bertünbet  bie  S^arf amftagdglorie ,  ben 
Xnbnu^  be«  Oftertagd. 

Oftern  ift  eine  lounberlrSftige  ^Ai,  in  tt>e((^er  mancherlei  Uebef 
abgetoenbet  toerben  tonnen.  Um  bad  Seriegen  ber  Rennen  }u  ^inbem, 
umtrelft  ber  Oberfned^t  bor  Sonnenoufgang,  ein  fc^öned  (&\  im  3}2unbe, 
(aufenb  ben  $of  mit  allen  '3tebengebäuben.  ^ux  felben  3^^^  fegt  bie 
Oberblrn  bad  ganje  ^aM  unb  fc^flttet  ben  fte^rlc^t  in  ben  (harten  be9 
!iRa(^bar« :  bann  tt>anbert  bad  Ungeziefer  für  bad  gau}e  3a^r  ju  biefem. 
^tiüdf,  tDtnn  bruben  ebenfo  berfa^ren  tt>irb,  ^at  man  nur  einen  —  biet« 
leidet  nac^t^eiügen  —  Zaw^dt  er}ie(t. 

Oebor  ^a^  ^od^omt  beginnt,  finbet  groge  Speifen^ei^e  ftatt.  fti^rbe 
mit  Sc^inlen  unb  anberem  ($(eifc^,  mit  Seigbrot  unb  gefärbten  i&itxn, 
ftren  (3Rerretti(^)  unb  Salj  »erben  in  üDtenge  jur  fitrdf^e  getragen;  ber 
ftorb  ber  ©rogbäuerin  ift  faft  einem  Srad^ttoagen  ju  oergleic^en.  X^ie 
Oauemfamilie  igt  bon  ber  geioei^ten  Speife,  bem  (Sioeit^t,  an  ber 
Ofiertafel;  deber  nimmt  bon  {ebem  ®evic^t,  unb  natürlich  wirb  nadf^  ber 
gaftenjeit  eine  gute  ftlinge  gefc^Iagen. 

9uf  bie  Sier,  toeldf^e  in  ben  brel  Oftertagen  oon  ben  Rennen  gelegt 
»erben,  berjid^tet  grogmut^ig  bie  Bäuerin;  bie  bom  Sonntag  gehören 
ber  Oberblm,  bie  bom  3)tontag  ber  älnberbirn,  bie  bom  X^ienftag  ber 
Znrittelblm. 

Ofterfonntagd  ge^t  bie  Sauemfamilie  bor  lldf^tanjünben  —  f  o  f  rüa^, 

bag  ma  b*  3(9^  no  MPf«  fia^S^  ^  l^  ®<t^^'»  ^<^^  f^^tt^  ^^^  ^^^ 
loufenben  3a^r  ben  SBSeljen  oor  Sranb. 


192  ^a^erifc^  Sanb  unb  6a)^crifc(»  !6oir. 

auf  ßmmauß  (Oftermontag)  jiel^t  ble  ©aucrnfamUle  in  blc  gctber 
mit  ^atmfrcuileiii,  ß^arfamftaßdiöaffer,  äntlagclern  unb  flcn>ell^tcn  Slcr* 
ft^alen.  5Dlc  ßlcrfc^atcn  »erben  bergraben,  ble  ©tcüc  mit  SBel^toaffer 
befprengt  unb  mit  ben  ^eujfeln  U^teit,  bamlt  ble  ®aat  ti>o]^(  gebel^e. 
^Darauf  fü^rt  ber  ®auer  feine  imU  Ind  SBlrt^^l^aud.  ^atl^engefc^enfe, 
l^auptfäd^dd^  i&iex,  n)erben  uml^ergefd^ldt.  9{Qd(^mlttQgd  traltlrt  ber  ^urfd^ 
fein  ©lanbt  In  ber  Jafern  mit  ©ler,  ©ein  ober  aWetl^  unb  SBürftetn: 
bad  l^elgt  (Smmaud  gelten. 

Die  SBlrt^ln  befd^enlt  <iuf  blefen  SCag  ll^re  ®äfte  mit  rotten  Slem, 
mit  einem,  im\m  ober  brelen,  j[e  naä^  ber  3^^^  ^^^  SDtagfrüge,  ble  fie 
bad  3a]^r  über  bei  l^r'  geleert  l^aben.  3^lfl^  \^^  ®iner  nur  an  blefem 
SEöge,  fo  tolrbcr  mit  ben  ©orten:  „©el§t,  bl  fenn  l  f)aU  not"  ab* 
gefertigt.  Der  „biertapfere''  ffla^er  befud^t  auf  ßmmau«  aße  feine  ©Irt^«« 
l^äufer  unb  feiert  mit  ftro^enben  2^afd(fen  na6f  |)aufe  —  n)enn  l^m  unter* 
U)egd  fein  Unglfid  juftögt. 

9Ält  Dunletoerben  fömmt  ber  öurfd)  and  Sammerfenfter  ber  ®c* 
(lebten  unb  erl^ält  rotl^e  ober  fdf^ecfige  @ler  bid  ju  21  ®tM.  @le  muffen 
aber  In  ungfeid^cr  ^af)l  unb  bon  anbeten  ®efd^enfen  —  |)aWtu(l^,  2^afd)en* 
tud^  —  begleitet  fein,  gellten  ble  Züdflexn,  fo  pflanjt  tool^t  ber  jornlge 
Surfd^,  bem  iD?äbcl^en  jur  ®6)mcL6),  ble  @ler  auf  ben  ©artenjaun.  @r* 
^ält  er  (Sler  bon  g(eld^er  ^affi,  fo  Ift  er  abgelolefen  ober  abgebanft: 
Slcufi,  j|e^  l^at  ml  ber  @atra  l^euer  gar  paar  audjal^tt!  fd^Ut 
er  unb  fd^mettert  l^r  ble  Sler  gegen  ba«  genfter. 

Die  ölerfplete  ber  Älnber  finb  ble  getoöl^ntldj^en.  Da«  gefprenteüe 
Qi,  @d(fed(  genannt,  gUt  bei  ben  Keinen  2Räbd^en  33le(;  fie  fagen,  bag 
ed  ber  ®o(fe(  gelegt  ffahe. 

8lm  Sonntag  na  d^  Oft  er  n  finbet,  lole  aud^  anbern)ärtd,  bleftlnber* 
Kommunion  ftatt.  3^  SRlttag  glebt  ed  ^errllc^e  @d^elter^äufer(, 
b.  1^.  feftgebadene  ©emmelfd^nltten.  gür  ble  ®ro6en  Ift  cd  ein  |)aupt* 
belt^ttag.  Die  einen  Sonntag  fp&ter  fommen,  U)erben  fpöttlfd^  9ioBblebe 
genannt. 

3ladf  blefer  3^^^  ^ö^t  ^^^  Pfarrer  mit  feinem  9)ie§ner  jum  Sin« 
famme(n  ber  Seld^tjettel  aud.  9el  bem  gtSublgcn  Sauer  lommt  er  In 
ein  reingefegte«  ^aud  unb  pnbet  ble  freunbdd^ften  ®efid(|ter.  gfir  feine 
®emfl]^ung  erhält  er  jtoel  Sler,  ber  9)?e6ner  eine,  glnbet  er  fidjf  beron* 
laßt,  ein  bcrtraullc^ed  ©ort  mit  bem  Sauer  ju  reben,  fo  tolrb  ber  ®e- 
gtelter  ein  $aud  toelter  gefd^ldt.  Da  Ift  ein  ffned^t,  ber  um  ble  Älrd^e 
gel^t,  beffen  ©eld&tjettet  atfo  fel^It.  Der  Sauer  toerfprld^t,  bem  gfal^ltn 
8erl  ben  äbfd^leb  ju  geben,    ©o  tolrb  ber  ^of  relnge^alten. 

Die  näd^fte  geler  Ift  ber  Sluffa^rtdtag,  b.  l.  C^rlftl  ^Immeffal^rt. 


9averif4^  ^anb  uiib  bat^rifcO  Volt  193 

X'ie  9}u^e  uub  ba«  frfiftige  ^cftma^I  geben  Starte  für  bie  Slnftrenginig 
be«  folgenben  Zaged,  ffir  ben  großen  J^etbumgang,  tooburd^  ber  ^3d(faller, 
b.  l.  ber  {"^agel,  abgehalten  u>irb.  X^er  ^St^auerfreitag  ift  bie  .N>age(^ 
)>erfi(lf^erung  be«  9auerd  beim  ^intmel;  <S(!^Üd(ft  nennt  l^n  beu  ^ftärfften 
bat^erif(!^en  SoIKgebetdtag". 

„3n  ber  ®ebet9armee  bed  Sc^auerfreltag«'',  Reifet  e«  bei  l^m,  „barf 
^JUemanb  fehlen;  koer  gefunbe  S9etne  ffüt,  muß  bran:  ^^ater,  ^J)h(tter,  oc^n, 
Zoäftcx,  9nt<l)t,  9Ragb.  Der  Heine  tapfere  Stange  gc^t  alö  JJteltoiüiger 
mit;  ble  turjat^mlge  S^nl  (Großmutter)  trippelt  an^  l^r  SL^egeleln". 

!Dle  Hngel^örlgen  be«  ^farrborfed  ^aben  fldf^  frQ^  um  ülHer  jur 
Worgenonbac^t  elngeftellt;  unterbeffen  rflden  ble  (^Ulalgemeinben  an,  jebe 
mit  l^rcn  Sahnen  unb  Urem  „.^^crrgott".  S>er  3"fl^^bner  fteüt  ble 
vS<^aren  auf  unb  ^Uft  mit  pfiffen  nac^,  »o  ble  &^orte  nlc^t  f^elfen.  6rft 
tommt  ba^  «.^ofentragenbe  Sbcbolf/  bann  ble  aufgef(!^offenen  Feiertag«- 
\ötiUx,  bann  ble  ftämmlgen  Surfc^en  lebigen  ®tanbed.  !7^iefen  folgt  ble 
tDelbllc^e  3ugenb  In  ä^nllc^er  Orbnung.  "iDarauf  fc^relten  ble  'JDJänner 
fd^toer  ba^er  mit  bem  $faner  an  ber  <Spl^e,  ber  ble  Sclbmonftranj  trägt. 
Sler  ftlrc^enpfleger  unb  jtoel  a)2e§buben,  (entere  mit  bem  etplgen  Vlc^t 
unb  ber  ftüngel  umgeben  ll^n.  Oe  brel  (leine  „Vlllenmäbd^en"  ge^en 
tecbtd  unb  UtiH  bon  bem  „^ot^wfirblgen  ®ut/  'Jlad^  beu  ^J}{ännern  fomraen 
ble  Sklber,  unter  l^nen  „man(!^e  ^urmftlc^lge  teblgen  Staubet,  ble  um 
l^ren  ftranj  gefommen/ 

T)k  S9etfa^rt  betoegt  flc^  ble  .^'^äufer  entlang  In  }n)el  3<^U<^)i;  l^^  ber 
a){ltte  rennt  ber  blelgeplagte  3ugorbner  auf  unb  ab.  .^*^ler  fcbrelten  auc^ 
ble  rot^«  unb  blaugeHelbeten  Präger  mit  ll^ren  ^a^nen  unb  „«>j^errgotten''^ 
fo  ttle  ber  ^rlefter  mit  feinem  ^offtaat.  Unter  bem  ©eten  bcö  SRofeu* 
franse«  gelangt  man  }u  bem  erften  ber  bler  S^clbaltäre,  ber  mit  u>elß^ 
gtänjenbem  binnen,  mit  l'euc^tem,  (Sruclflfen  unb  .^eUtgenbUbern  relc^ 
au^geftattet  Ift.  Tle  .^erftellung  blefer  Elitäre  ru^t  melft  al0  iS^renfac^e 
auf  beftlmmten  (famUlen;  ben  Stanbort  für  blefelben  u>ä^tt  man  gern 
bei  einem  ^^Ibtreu},  Im  Sd^atten  elned  breltaftlgen  $)aume«.  Sd^llc^t 
erjfi^lt  bon  einer  ^au,  fte  ^abe  In  l^rer  (Slnfalt  unter  ben  ^lltarbllbent 
audf^  ,,elnen  ftrammen  fte^er"  —  iva^rfd^elnlli!^  Vut^er  —  aufgeftellt,  bann 
aber,  ton  ftunblgen  bele^rt^  ben  ^^Jrrle^rer"  audgemerjt. 

T^a  ber  S^elbumgang  ntd^t  adeln  ble  auf  ber  tt>elten  ^lur  }erftreuten 
t)ter  Altäre^  fonbem  aucb  ble  glllaltlrd^en  umfaßt,  bauert  er  leidet  feine 
fieben,  ad^t  Stunben.  X)orum  läßt  ber  9auer,  n>&^renb  er  f eiber  bon 
jlnfang  bl9  }u  ($nbe  au9l)ä(t,  feine  Veute  bon  tlltar  )u  :?(ltar  loed^fdu; 
nur  ble  Veld^tfertlgen  muffen  ald  <£trafbeter  bei  l^m  ouel^alten.  etcber 
Ift  e«  audf^  für  ben  iVrömmften  eine  ^arte  ^Hufgabe,  bie  enblofen  Vitaneien, 


194  $ai^erif((  2anh  uiib  bat^rifd^  So((. 

bei  benen  gciotg  nad^  ber  erften  9Slerte(ftunbe  92l(j^td  mel^r  gebadet  tolrb, 
aud  bem  trocfnen  3Runbe  ju  fplnnen  unb  boju  ben  entblSften,  oft  aud^ 
tagten  @(i^eite(  [o  (ang  bem  ©onnenbranbe  audjufe^en.  Sd  Ift  orbentllc^ 
eine  @r]^o(ung,  menn  (Slner  nleft  unb  ble  Xnberen:  ^elf  ®ett\  fagen. 
3(ud^  iDlrb  bei  ben  Scannern  l^erj^aft  gefd^nupft.  dlatürlt^  fd^toetfen  auf 
bem  2Beg  burd^  ble  f^rud^tfelber  ®ebanfen  unb  Bingen  lel^t  ab  gu  einer 
^Itll  ber  Sieder.  üDa  fd^au  beln  SBoaa  o,  tele  a  b'  D^rn  ^änga 
lagt!  fagt  ein  Sauer  }um  anbern,  Inbeg  ber  Hintermann :  ^3n  (StPigfelt 
amen!"  baju  betet. 

Snbtid^,  nad)  ber  brltten  t^Ulattlrd^e,  tolrb  brelblerte(ftflnblge  (Sr^olung 
geftattet.  8lQed  Igt  unb  trlntt  mit  ®ler  unb  ^ble  mattgebeteten  Ourfd^en 
gerat^en  tiefer  unb  tiefer  In  ble  SRagfrüge".  !Da  ruft  ble  ®(od(e  jum 
äBleberaufbrud^;  aber  ble  Gruppe,  ble  fld^  |e|}t  In  SRarfd^  fe|t,  ^at  feine 
3uc^t  me^r.  Slete  fd^tenbem  aü  Üßarobeure  faul  l^lnter^er;  (Slnlge 
bleiben  ald  S)eferteure  auf  ber  Slerbanl  fi|en.  !Dle  iHtanel  brld^t,  mle 
ein  mürber  traben,  )eben  Slugenblld  ab,  unb  ber  f(^ti>elgtrlefenbe  3^0- 
orbner  ^at  ble  größte  9Rül^e,  ble  unbotm&glge  Sotonne  In  Orbnung  }u 
Italien,  ba  (Slnlge  toUb  ba^lnftürmen,  toä^renb  Slnbere  SBUl  an  ben  trügen 
^aben.  81(9  ber  Pfarrer  einen  fatfd^en  Sßeg  jur  Slnfetr  elnfd^Iügt,  rufen 
ble  Sauern:  $)ott,  ^od^toürben,  ^ott!  unb  ein  atted  3Rätter(eln 
fti^^nt  tlefbefflmmert:  Sßle  loerb  too^I  unfa  Herrgott  l^eunt  ^oam 
lömma?! 

@nb(l((  langt  ber  3^9  ^^^  ^^^  ^farrborf  an,  beffen  ®(oden  bon 
92euem  erfdngen;  ba  fagt  er  ftd^  jufammen,  um  nld^t  bem  @pott  ber 
3urädtgebllebenen  ju  berfaUen,  unb  x&dt  mögdd^ft  ftramm  In  ble  ftlrd^e, 
mo  ble  ^eftlld^felt  mit  ber  aRuttergotte^dtanel  abfd^Uegt. 

Slbenbd  taumelt  ein  Slrd^enpfleger  aM  bem  Sler^aud  l^elmtoSrtd. 
!iDer  Pfarrer  ber  l^n  bom  ^^enfter  an^  beobad^tet  ^at,  Hopft  l^m  anbem 
2:agd  freunbUd(|  auf  ble  @d^ulter  unb  fagt:  „Xufd  3a^r  am  @d^auerfreU 
tag  feinen  Slaufdjf  mebr!"  ÜDer  ftlrd^enpfleger  aber  tolebcrl^olt  In  feiner 
©eele:  §ott,  ^od^toürben,  l^ott! 

@d  (legt  auf  ber  ^anb,  bag  ber  @d^auerfreltag  bem  elnjlgen  ber« 
nünftlgen  9)Jltte(  gegen  ^age(,  nSmlld^  ber  SSerfid^erung  ber  gelber,  grogeu 
(Eintrag  t^ut,  )a  unter  Umft&nben  ble  Serfid^erung  unmögddf^  madf^t,  u^eU 
fie  nur  bei  grögerer  Set^eldgung  (ol^nt.  @d)lld^t  räumt  ein,  bag  einige 
Sauern  berfid^ern,  toä^renb  atte  an  bem  glurumgang  £^el(  nel^men; 
^benn",  fagt  er,  ^ber  gnäblge  ®ott  Ift  l^nen  (leber  al«  ble  gnäblge  ®e* 
feüfc^aft". 

grellldf^,  menn  Umgang  unb  ®ebet  nld^t  ]^e(fen,  tann  ed  bem  gelft« 
lld^en  ^exxn  übel  audfd^(agen,  kole  Id^  an  einem  Selfple(  aud  Oberbal^ent 


jeigen  to)lll.  X^ort  ruhten  bie  ®aueni  eine«  T'orfeß  iild^t,  btd  fie  i^rcn 
Pfarrer  au6  bet  @tetle  geftogen  Ratten,  rncK  et  mehrere  {^asctf(!^(ägc  nid^t 
abgeioenbet  ^obe;  «.benn'',  fogten  fie,  ^er  tann  nid^t  tröftig  beten'', 
llnb  einem  anberen  Pfarrer  In  iener  (9egenb,  ber,  mit  bem  ihr(i^cnfd^(iiffe( 
in  ber  Xofd^e,  fiber  i^anb  gegangen  toax,  paßten  fie  int  T^unteln  auf  unb 
VYUgelten  l^n  loelblid^  bur(^,  to)ei(  loä^renb  feiner  9lbtt.>efen^eit  eine  fc^iDere 
ffiolte  aufgejogen  mar,  unb  man  nld^t  ^atte  in  bie  ftirc^e  gelangen  lönnen, 
um  ba6  böfe  Setter  abzuläuten. 

9luf  ^fingften  barf  man  bad  ftommen  ber  @onne  nic^t  berfc^tafcn; 
toer  )u(e(t  aM  ben  0ebem  trled^t,  ^eigt  ber  $  fing  ft(  unb  fäUt  bem  all- 
gemeinen «Spott  an^elm.  Um  bie  9)Uttag0)elt  treibt  ber  ^^irt  bie  Anerbe 
bun^  ba6  !Dorf;  SlUe6  tommt  and  genfter  ober  unter  bie  X^ür,  um  ju 
fe^en,  U)e((l^e  Stuf)  ben  ^ftngftfranj  aud  gelbblumen  unb  ftatmud  trägt. 
T^ae  ganje  3a^r  ^at  ber  ^J9{ann  feinen  Xerger  mit  fäumigen  ÜDlmen, 
iDe((^e  l^r  9}ie^  nid^t  ju  rechter  ^di  ankläffen;  je^t  xäö)i  er  fic^  an  ber 
Xrägften  bun^  ben  8potttran},  ben  er  i^rer  fiu^  umgehängt  l^at.  (S« 
ift  biee  o^ne  B^^^f^t  ebte  Umänberung  bed  anbertoärtd  übüd^en  blumen- 
betränjten  $ftngfto(!^fen,  ber,  tt>ie  fo  biele  unferer  3)räu(^e  in  unb  auger» 
^a(b  ber  ftird^e,  bem  ^eibent^um  entstammen. 

^le  <9otteebienfte  bee  "i^fingftmorgend  ^aben  nid^te  (Sigentlfumlic^e«, 
loo^t  aber  bie  93efper  nad^  jtoei  ll^r  i){ad^mlttage.  Kuc^  finb  bann  %(t 
unb  3ung  in  ber  ftlrc^e  unb  fd^auen  gefpannt  nac^  ber  Ceffnung  in  ber 
Tetfe.  3e6  timmt  a!  ba  ^eili  ®eift  timmt!  flüftert  c«  ba  unb 
bort,  unb  fie^e!  toä^renb  ber  f^riefter  fein:  Veni,  nancte  S|»irituK!  an* 
ftimmt,  erfc^eint  in  bem  .»^iüggeiftfod^"  eine  bunte  fünftli(^e  Xaube. 
ün  einer  rotten  Sd^nur  ^ängenb,  fc^u>ebt  fte  in  immer  ti^eiteren  j{reifen 
nteber.  T^er  SL^ei^raud^  bampft ;' Orgel  unb  (Sefang  f(^aUcn  bem  lieget 
entgegen  unb  begleiten  ben  Siieberauffteigenben  jurucf,  bl«  er  hinter  ber 
Ceffnung  berf^minbet. 

„T^ae  iSl^riftent^um  ift  eben  ec^aufplel  unb  ©nabe**,  fagt  Sc^U(^t 
toie  entfd^ulbigenb. 

9ioc^  ift  }u  enoä^nen,  bag  bie  Surf d^en  ben  SJIäbc^en,  bie  u>egen 
Unfittli(^feit  bem  S$o(Mgeri(^t  berfallen  finb,  in  ber  ^Jlaifi  einen  i^opanj, 
ben  fogenannten  ffingftl&mmel,  Dore  ^enfter  ftellen. 

Ter  bat^erifd^e  ^anbmann  ^at  and)  ba^eim  feinett  «Eiligen  Q^eift": 
bie  l}öl}enie  Taube  in  bem  @(ad(aften  an  ber  3tubenbe(fe.  Xaube  unb 
Oelft  ge^en  In  feiner  Sprad^e  »unberllc^  burcbeinanber.  (Sinem  fting- 
f<^ioa(er  f agt  er  loo^t:  92o  ief),  an  ^eilinga  @eift  ^aft  ja  bubennet 
a  no  ndt  gfregn:  fünft  ftanb  3Mr  fei  3d^n>oaf  }um  IDJaul 
raud. 


196  $at?.'iif(^  2anh  unb  bat^enfc^  SoU. 

Slber  eö  lulrb  In  lotl^ollfd^cn  gänbern  nld^t  nur  bcr  ®elft  jur  Xauie, 
fonbern  aud^  bie  Staube  jum  ®elft.  @o  fa^  i6)  In  9{eape(  in  ber  ©trage 
2:o(ebo  einen  ^evfäufer^  ber  ben  SSorüberge^enben  eine  2^aube  entgegen« 
^ielt  mit  bem  unermüblic^  toleber^otten  SRufe:  Comprate  questo  spirito 
Santo ! 

ÜDad  l^öd^fte  S^ft  ber  latl^olifd^en  ftir(^e,  ben  t^ronleld^nam ,  fo  tme 
einige  anbere  tmtergeorbnete  t$eiertage  unb  ben  3o^annl0tag,  an  tt>e(c^em 
überaU  in  Sägern  bie  attl^eibnifc^en  ©onnenioenbfeuer  brennen,  berührt 
ber  SJerfaffer  nidfet. 

9)2aria«$intntelfa]^rt  l^at  a(9  ftr&uterfrauentag  eine  befonbere 
Sebeutung.  "iDer  2:ag  föUt  in  ben  ^uguft,  ben  ber  bat^erifd^e  Sanbmann 
finnig  ben  ©ic^etmonb  nennt.  9Iu6  jebem  Saueml^aufe  koirb  bann  bon 
ber  Oberbirne  ein  großer  ©traug  —  ©üfd^el  ober  935flrjtt)ifc^  ge* 
nannt  —  jur  fträutltoeil^  in  bie  Äird^e  getragen.  ®er  ?ßame  ^ffiürj« 
tpifd^""  beutet  fd^on  barauf,  ba§  ftarfbuftenbe  JBtumen,  mie  ©d^afgarbe, 
Salbrian,  $fefferminj,  ftaintuö,  ffiennut^,  beliebt  finb;  aber  auc^  ber 
($arbe  toirb  9ted^nung  getragen,  unb  bie  (eud^tenbe  ftomblume  barf  nid^t 
fcl^Ien.  !£)en  @tantm  bed  ©trauged  bilbet  bie  m&(^tige  ftönigdferje,  bon 
ben  ^anbteuten  3Ruttergottedferie  genannt.  t$emer  binbet  man  Stoggen-, 
3Bei}en^,  ®erfte«  unb  ^aberä^ren,  JBanbgrad  unb  (Eid^enlaub  mit  ein; 
ebenfo  einen  C^afeljkoeig,  ber  brei  9iflffe  trägt. 

'Der  ©trauS,  »enn  er  getoeil^t  ift,  befiftt  ffiunberlraft :  er  förbert 
®efunb]^eit  unb  ©tärle  ber  ^au^tl^iere,  er  beioal^rt  aud^  bie  SRenfd^en 
üor  ^anf^eit,  berti(gt  SRäufe  unb  9tatten  im  fteder  unb  auf  bem  ©peid^er, 
unb  l)äü  ®eifterfpuf  unb  3ou^<^ci  bom  ^ofe  fem.  Die  ^audfrau  ^ängt 
i^n  Sommer«  in  ben  aWild^feüer,  SBinterö  in  ben  JDJild^Iaften.  ©iü  bie 
Suttcr  nid^t  jufammenge^cn ,  fo  toirft  'fie  bie  brei  9lüffe  in«  SKilc^fag, 
fifd^t  fie  bann  aber  n)ieber  ju  n)eiterem  ©ebraud^  ^erau«. 

^uc^  ber  ®Iaube  an  bie  Sunberfraft  ber  gett>ei]^ten  Kräuter  ftammt 
au«  bcr  ^eibenjeit. 

%m  Xdß  be«  ©d^u^engelfefte«  im  ©eptember  fü^rt  un«  ©d^Iid^t 
nad^  ber  großen,  präd^tigen  3BatIfa]^rt«tir(^e  ju  Sol^.  93on  ben  Dörfern 
ber  Umgegenb  treffen  bie  93aUfa]^rt«}flge,  ben  Pfarrer  an  ber  ©pi^e,  mit 
^reu}  unb  ^^a^nen  ein.  f^rü^meffe,  ^oc^amt,  ^od^befper,  feierlid^er  Um« 
gang  (Öfen  einanber  ab;  bie  tt>eiten  9täume  be«  ®otte«^aufe«  ftnb  bon 
9)2enfd^en  fo  angefüttt,  bag  nur  ein  fräftiger  (S(nbogen  fid^  JBal^n  ju 
bred^en  bermag.  3^«^If  *l*  fünfjel^n  ©ei^tl^errn:  Pfarrer,  ßooperatoren, 
öeneficiaten,  JBenebictiner,  pnb  bom  frfil^ften  SKorgen  an  bcfd^äftigt,  bie 
©ünben,  bie  il^nen  maffenkoeife  jugetragen  tt>erben,  abjunel^men.  6«  ge^t 
2lüe«  presto,  presto:   fonft  »erben  fie  bi«  ÜÄittag   r\[d)t  fertig,     ©ie 


trocfnen  ftc^  ben  Sd^ioelg,  ftö^nen  unfc  fc^uupfeu  jur  (Sr^otung;  bcd^  er« 
fTeut  He  bae  fttingen  ber  aRünjen,  bie  nebenan  a(d  Opfer  auf  ben  ^iun- 
tetter  faUen.  3Slan  begreift  bei  blefer  boQen  (Smte  bie  reiche  ^efttoilette 
ber  ftlr(^. 

X)ie  (Sntfflnblgten  arbeiten  fid^  burd^  bie  3){enf(j(|enflut^  nac^  bem 
9u6gang  bee  ®otte6^aufe«.  Da  breitet  bie  !£)u(t  ll^re  ^errUd^teiten  au«. 
i){Q((l(^e0  unb  Srgöt)(i(l^e6  fte^t  ^ler  ju  taufen,  tt>ae  ein  Vanbbewo^ner 
begehren  mag.  JBier,  Sein,  3)2et^  ftrSmcn  in  ben  3^(t^fltten,  unb  überall 
ift  fQr  folibee  aRagenpfiafter  geforgt.  !Die  ftegelluge(  roUt;  bie  Giebel 
Icdi  jum  Xanje.  Die  ©rogbauernfö^ne  fi^en  —  eine  Dirne  ober,  n>ie 
3(^ü(^t  ft(^  au6brü(ft,  «eine  Sdegenbe"  im  9lrm  —  bei  toftbarem  2Bein, 
inbefi  i^nen  ein  ftert  mit  einer  3ug^armonita,  ber  no(^  eben  in  ber  m- 
bem  ^utte  bor  ben  geiftUc^en  ^errn  C^rbare«  gefungen,  mit  ben 
fd^mul^igften  IHebem  auftoartet. 

Die  2BaUfa^rtd}flge  treten  natürUd^  für  ben  ^eimioeg  ni(^t  me^r  ju« 
fammen.  Die  (Shrogbauem  fahren  ie^t  fibet  in  i^ren  ftutfd^en,  tt>ie 
3tubenten  bom  Commerfe,  ^eim.  Der  ftir(^enpfleger,  ber  bem  Pfarrer 
einen  Sif)  neben  ft(^  eingeräumt  ^at,  inbeg  S<^^nen  unb  ^^^errgott",  n^ie 
U)ir  bermut^en  bflrfen,  hinten  aufgebunben  ftnb,  lagt  mit  ben  Knbent  um 
bie  ffiette.  Die  übrige  ^roceffion  bebient  ftd^  me^r  ober  tt>eniger  glücfUd^ 
i^rer  JBeine. 

Slud^  in  Oat^em  pnb  bie  einjelnen  ftir(l^tt>ei^en,  bie  fic^  früher  burc^ 
brei  .^a^r^jeiten  ^inbnrd^jogen,  tt)eid(i4  auf  eine  groge  Vanbcdtird^ioei^ 
befd^räntt  toorben,  fo  ta%  am  britten  Sonntag  im  October  atlertoärtd  ber 
3a(^äue  —  fo  ^eigt  bae  t$eft  im  SoIMmunbe  —  begangen  toirb.  ^a 
biefem  Xage  finb  Sßaurer,  Zünd^er  unb  Dirnen  eifrig  bef(^äftigt,  bad 
Vauem^aue  ju  flidten,  ju  malen  unb  ju  fegen;  3(^neiber  unb  Sc^ufter 
arbeiten  um  bie  Xßette,  bie  Samitie  neu  audjuftaf firen ;  bom  .{^u^ner^of 
unb  ©(^meinftaU  merben  Opfer  jur  3d^(a(^tban!  geffl1)rt«  Der  {^aud^err 
fä^rt  mäf  gutem  Sier  aue;  im  ®adtofen  unb  auf  bem  .^erbe  brät  unb 
bro^It  e«,  nub  ber  Oberfnec^t  mug  auena^m0tt>eife  ben  ftoc^löffet 
fc^toiugen  unb  ben  Arapfenteig  fc^Iagen,  ba  Zßeiberträfte  ju  blefer  Slrbeit 
nid^t  au6rei(^en. 

3n  ber  ftlrc^nac^t,  b.  ^.  am  Slbenb  bor  bem  S^fte,  gibt  e«  einen 
(edaen  9>orfd^mau6.  Da«  Sier  fä^rt  ben  Veuten  in  bie  ®(ieber,  unb 
ber  ftned^t  fc^mingt,  mit  ber  3){agb  im  9lrm,  in  ber  Sauernftube  ba« 
Xanjbein,  fo  f(^h>er  audf  ben  Sag  ^inburc^  gearbeitet  tt>orbeu  ift.  Um 
Sonntag,  jum  ^od^amt,  erfd^eint  alle  !tBe(t  in  befter  9(u«ruftung;  ber 
IHrc^gang  ift  eine  fdrmlic^e  i^rabe,  unb  maud^  Tianl  wiegt  fic^  in  ben 
.{^uften,  octl  Stol^,   tag  fic  l^eute  bie  S(bönfte  fei.    tMcI  ;Hnta(bt  u>trb 


198  53Qi?erifd^  ?anb  unb  hatfm\ä)  ©ol!. 

mau  unter  biefeu  Umftänbcn  nid^t  ertoarten,  unb  ber  ^f ortet,  ber  bon 
ber  Sefe^rung  be«  ^iiiimx^  ^a6)&n^  Jjreblgt,  pnbet  toentg  O^t. 

Defto  gtögete  JE^eHnal^me  toltb  bet  geftma^tjett  gul^eit.  3n  bem 
tüo^I^abcnben  Sauem^oufe  befte^t  ber  erfte  ®ang  auÄ  SRo^tnubelfuppe 
mit  Scbetfnöbl  unb  ©tattoütftfn ;  batauf  fommt  ©änfepdfc^  in  Stü^c 
tolcbetum  mit  Änöbt,  bann  gtelfd^ful)pc  mit  JRlnbpelfd^  unb  ftten,  bann 
®ci^n)elnebtaten  mit  @auetftaut^  (Snten  mit  @a(at^  JBacf^ä^nett  mit  ein« 
gemad^ten  ©auetfltfc^en.  Det  SZa^tlfd^  befte^t  ou«  Slpfeßüd^I,  ©emmet 
mud  unb  aQer(el  gettgebacfenem.  SBenn  ®äfte  ba  fmb,  fpelfen  ble  ftlnber 
mit  bem  Oefmbe  auf  bem  glöfe  (§au«Put). 

5read^  bet  SJefpet  eUt  ble  3ugenb  jum  Xang,  ber  ftd^  oft  61«  »elt  In 
ble  '^a(S)i  erftrcdt.  3Im  gleiten  SEoge  fängt  blefe  ßuftbatlelt  fci^on  95ot< 
mittag«  an  unb  bauett  bod^  ebenfo  (ang,  nur  untetbtod^n  butd^  ble 
Sna^Ijelten.  3n  bem  S^anjfaat  fte^n  ble  9)}äbd^en  ted^td  unb  ünU  bon 
bet  Xfi&x  unb  toetben,  tole  auf  unfetn  Satten,  engagltt;  abet  e«  l^etrfd^t 
babel  me^t  ffilttfüt.  SBenn  ein  getlnget,  unfaubtet  ®efefl  einet  fd^mucJcu 
!J)ltn  ble  $anb  bietet,  fd^lcubett  fie  l^m  tool^I  ble  fd^nöben  JBotte  ju: 
9Ba«,  'Cu  ÜDtedtbät!  3  Itlad^  an  anbetn  Janjet,  al«  ©u  blft, 
unb  btel^t  l^m  ben  9}fl(fen.  Obet  umgelel^tt:  ein  unanfel^ndd^e«  3R&bd^en 
jupft  einen  Pötten  Sutfd^en  am  Sletmel,  bamlt  et  pc  auffotbete,  tolrb 
abet  ebenfo  fd^mS^Uc^  abgen)lefen. 

ÜDet  SBalget,  bet  botgugdtoelfe  Im  ®ebtaud^  ift,  ^el§t  9{ un bum  obct 
fflauetnmabl.  3ebet  Xani  toltb  ben  ©pletteuten  bon  ben  ©utfd^en 
mit  einem  ©tofd^en  Q^fet  »o^I  mit  10  ^f.)  bejal^tt;  abet  bet  Potte  Otog* 
bauetnfol^n  pld^t  getn  ein,  b.  1^.  et  mltft  ben  SDluptanten  einen  2:^a(cr 
^In,  pngt  ein  ©d^nabetppfe(,  ba«  pe  nad^blafen,  unb  langt  bann  mit 
feinem  ©c^at;,  gum  ^etget  bet  9lnbem,  atteln.  T)a%  ber  Slunbum  mit 
©tampfen  unb  3u]^fc^relen  begleitet  Ift,  berftel^t  pd^  bei  einem  fo  luftigen, 
utftäftlgen  SBötHeln  bon  felbft. 

ffilt  etfa^ten  bei  blefet  ©elegen^elt  bon  ©d^Ud^t,  baß  bet  ©utf^, 
obgleld^  Im  2lttgemelnen  an  feine  beplmmte  längetln  gebunben,  pd^  bennoc^ 
auf  6lne  befd^tänfen  mug,  »enn  pe  ein  ^fanb  bet  Siebe  bon  l^m  befiftt. 
gotbett  et  eine  2lnbete  gum  !Eang  auf  obet  ga^(t  l^t  ein  ©let,  fo  fatten 
pd^  ble  gttjel  9?ebcnbu^(etlnnen  In  ble  |)aate.  Die  ©utfd^en  fd&auen  bann 
(ad^enb  bem  Kampfe  gu. 

Det  5Robembet  bringt  Slftet^eltlgen  unb  Sl((etfeelen  mit  ftlrd^en^ 
feiet  unb  geftfd^mau«.  ©d^tlc^t  betgleld^t  ble  gelettage,  tole  pe  elngeln 
ba«  3a:^t  l^lnbutd^  an  bem  Äat^olllen  botübetgel^en ,  mit  ben  ©tetnen, 
ble  beim  üDunfetoetben,  einet  um  ben  anbeten,  am  ^Immel  ^etbotttcten, 
unb   ben  Slücv^cillgcntag   mit  bem  motten   Sternhimmel.     Da  c«  fc^r 


fd^toer  fei,  fettig  ju  tDerbeit,  fagt  er,  fo  ge^e  bic  @eelc  aud  bent  d^rift« 
tat^odfd^en  JBa)^em^oufe  toentgftend  in  bad  S(gf(u<^^#  uiib  bon  ba  l^elfc 
batf  ®ebet,  toie  ed  ber  KUerfeetentag  borjugdtDeife  bringe,  n)eiter  in  ben 
^immet  —  0ebet  unb  9(ntofen. 

3u  milben  @aben  ift  in  biefer  ^Ai  elgent^flmdd^e  ®e(egen^eit  ge« 
geben.  Sin  ®pi|((alb(^en  aue  Stoggenme^t  mit  ftümmet,  Seelen fpifee 
genannt,  tt>lrb  in  gtoger  SRenge  gebatfen  unb  bon  ben  Bäuerinnen  an 
bie  Sinnen,  bie  mit  ftdrben  bon  {)aug  ju  i>aM  jle^en,  bert^eilt.  Beliebt 
finb  bie  toeigen  ©eelenfpl^  old  bie  feineren:  ba^er  ber  9ettelt>erd: 

Oitt  enl  gar  \öfl,  gebt«  mar  o  on  6eelaf)>i(}nt 

(8kbt«  ma  fei  an  tDet§n:  an  f^UMtjn  lonn  t  ndt  beign. 

(SkbM  ma  frt  on  langa:  an  (nrjn  tonn  i  ndt  baglanga. 

%m  aOer^eiligentage  «benbg  fet^g  U^r  entlägt  ber  2Birt^  feine  ®äfte 
ungetDö^nlld^  frfi^;  benn  nun  ertönen  bie  ®lo(fen  unb  läuten  eine  oolle 
3tunbe.  Die  ouf  Si^tmeg  getoei^ten  ^fennigter^en  n^erben  int  Bauer^ 
^aufe  auf  Xifd^e  unb  JBänIe  gepflanjt  alg  Sinnbilb  ber  erlöften  <3eelen, 
loä^renb  Sllleg  auf  ben  ftnien  liegt,  unb  ber  Sauer  bie  brei  Slofenfränje 
fammt  ber  Slller^eiligen'Vitanei  borbetet.  3)iee  Ȋl^rt  fo  lang  alg  bae 
@lotfenläuten.  Sin  ben  folgenben  fieben  Slbenben  befd^räntt  man  fic^  auf 
einen  Stofentranj.  <So  tt>irb  eg  brausen  in  ber  f^farrei  gehalten;  in 
bem  $farrborf  tragen  bie  ^eute  bie  SUler^eiligenlerjen  in  bie  ftird^e,  unb 
ber  9Re§ner  ^at  groge  92ot^  mit  ben  Buben,  bie  fic^  gegenfeitig  bie  Vierter 
augblafen. 

iDUrtinug  ift  ein  boltebellebter  Xag.  @(^neit  eg,  fo  fagt  ber 
Bauer:  !Da  9Rartinug  timmt  auf  an  ©d^lmmel;  fd^eint  aber  bie 
^nne,  fo  ^ei§t  eg:  X)a  üßartinug  muag  fi  ^alt  für  fei  Schimmel 
no  a  Sinterten  börrn.  Slm  llbenb  bor  biefem  Zag  l^ält  ber  ^irt 
feine  Smte.  SRit  fo  biel  S3a(^^olberfträu§en,  ale  er  ^utbauem  i^at, 
»anbert  er  in  feinem  beften  9{otf  bon  ^aug  )u  ^aug.  .^n  bie  Stube 
tretenb  fagt  er  feinen  3pru(^  unb  überreichet  ben  Strang,  morauf  i^n  ber 
Bauer  augjal^lt  unb  bie  Bäuerin  mit  (fgmaaren  befd^entt.  Unter  ben 
angefahrten  Berfen  ift  ber  aug  ber  Vanbfc^aft  «t>oUebau  ber  eigentf^Am« 
lid^fte: 

^n  ou«,  (ff  anfl  (rnnt  tf  md  3a(r  an«! 

IRorgn  treib  i  nemaf  an«:  ba  treib  i  jnm  Kflrl  nau«: 

etc^t  ba  9et(r  nnb  ^onli  brau«, 

2)a  9eter  mit  ba  €^flgl,  ba  9anlt  mit  ba  Drifc^l. 

Z)ie  betü  SRnatter  Unna  laaft  mit  ba  ^fanna» 

eie  laaft*«  Stiegt  anf  nnb  c  nnb  briiibt  fi*«  $fflag(  o, 

*&  {(fidfif  b9r*  i  Uadta,  nnb  b'  Mcbefn  fanb  f<^o  ba^: 

X'  Jluuttt  ran«,  b*  ülQcbrln  rdu«,  ober  i  fd)Ia«)  a  Vo<^  in«  {>aii«! 


f 

r 

200  dat^erif^  Sanb  unb  bat^erifc^  l$o(!. 

Uebcrbtldt  man^  mit  ©d^tld^t  ton  geft  gu  gcft  fd^reltenb^  bcn  ftrelö* 
(auf  bed  Sa^rd,  fo  fd^eint  tu  ber  S^^at  ba6  Seben  bed  JBauerd  aufd 
(Sngfte  mit  ber  Sirene  bermad^fen.  3lud  bem  prieftetlld^en  @egen  fliegt 
feine  geiftlge  unb  telblld^e  SBo^tfa^rt;  er  fielet  in  einem  ätb^ängigfelt«* 
Der^ä(tntg  gu  feinem  ©eiftüd^en,  bad  nid^t  größer  gebadet  werben  fann. 
©einerfeitd  ift  biefer  tt)o^(  barauf  bebad^t,  biefe  Unmünbigfelt  gu  erl^aUen 
unb  gu  pflegen,  ©o  »ie  bie  neapoUtanifd^en  *^rlefter  3af)x  fflr  3a^r 
breimal  ben  ^oludpofud  mit  bem  3(ute  bed  l^eiHgen  3anuariu6  auffü^ren^ 
fo  n>irb  ^ier  Aräutertt)ei^e  borgenommen  unb  „eingeMafett"  in  majorem 
üei  gloriam.  9lot^ti)enbig  muß  bie  I^atfroft  erlahmen,  toenn,  ftatt  fid^ 
fe(ber  gu  regen,  eine  kounberbare  $u(fe,  ein  3auber  in  Slnfprud^  genommen 
toirb.  an  einer  ©teüe  im  Sa^erifd^en  SBatb,  too  bie  fflege  auöeinanber 
laufen,  fte^t  eine  lafet  aufgerid^tet.  35er  SSJanberer  freut  fic^,  eine  SBel* 
fung  gu  erl^atten,  bie  i^n  bor  weiten  3rrtt)egen  bemal^rt,  unb  toaö  pnbet 
er?    S)ie  ^albertofc^enen  öi(bd&en  gtoeier  ^eiligen  unb  barunter  bie  SJerfc : 

O  tDte  fc^Iimm  tfl  bie  92eif*, 
föenn  man  ben  Seg  nit  tDctgl 
2)ie  atoet  ^eilign  Seut*' 
3etgen  ben  SBeg  gut  @eftgfeit. 

$at  ba  ber  9Banberer  nid^t  bad  9tedDt  gu  rufen :  £)  i^r  Z^oxm,  toaxiim 
feftt  i^r  feinen  SBegtoeifer?! 

@te(It  man  freilid^  bied  ^eitere  blautoeige  93ö(I(^en  in  feiner  frommen 
Sefd^ränltl^eit  einer  fociatbemofratifd^en  Arbeiter «»So^orte  gegenüber,  bie, 
ieber  3beatit&t  bar,  bem  Iraffen  9li^i(i«mud  berf allen  ift:  toer  foüte  ba 
nid^t  ienem  ben  SSorgug  geben?  SIber  ed  (aufen  jia  biete  SBege  gtt)ifd^en 
biefen  Sftreuien.  3Bie  fe^r  ift  e«  gu  bef tagen,  ba|  bie  jofep^inifc^e  9iid^«^ 
tung  in  Sägern  unb  iOefterreid^  bem  3efuitidmud  l^at  tt)eid^en  muffen! 

{fragen  mir  nun,  loie  fid^  ber  bal^erifc^e  8anbmann  nad^  ben  ©figgen 
bed  33erfaffer6  barfteltt,  fo  mflffen  h)ir  i^n  gunfid^ft  atd  retigiöd  unb  fromm 
begei^nen.  (Sr  ift  nid^t  nur  fird^lid^,  fonbem  er  öffnet  unb  fd^Iiegt  feinen 
S:ag  mit  lautem  ©ebet  gu  bem  bie  ^au^genoffen  nieberfnieen,  unb  aud^ 
gu  feiner  SRal^tgeit  bergißt  er  nid^t,  ftd^  ®otted  @egen  gu  erbitten.  Söd 
fefttid^en  ©elegenl^eiten,  n)ie  am  Sltlerl^eitigentage,  trägt  er  fetbft  at6  eine 
3lrt  bon  ^riefter  feiner  ^auögemeinbe  bie  Sitaneien  bor.  ©enn  er  ben 
erftcn  @rnte»agen  einfährt  —  unb  bad  t^ut  er  immer  fetbft  —  fo  l^emmt 
er  bie  gur  SEenne  auftoärtöftrebenben  SRoffe  mit  (räftlgem  5Rudf  unb  ruft 
feinem  S^öd^terc^en,  baß  ed  i^m  ben  SBeil^brunn  reid^e.  6rft  nad^bem  er 
einige  Siropfen  in  ftreugedform  über  ba«  ©etreibe  gefprifet  f)at^  ge^t  e« 
meiter.  ®ein  ganged  ^t^un  fteUt  er  unter  ben  ©c^u^}  ber  gal^treic^en 
^[^eltlgen,  t>on  benen  Jeber  M  9Jot^^elfer  feine  ©pecialität  ^at.    Sold^ 


Sai^rif^  2Mib  nnb  ba^erifc^  80II.  201 

ein  jnlt  {)elbent^um  reld^tic^  ubcttDud^erte^  S^riftent^um  fagt  feiner 
gelteren,  bet6ftnnli(^en  92atur  jtt«  SBirb  i^m  bo6  biete  ®eten  an  ifefttagen 
unb  ba0  lange  t^aften  bor  Oftem  fauer,  fo  n^el^  er  \>o6f,  bag  ein  guter 
®^inaud  unb  ein  tiefer  3:run!  barauf  folgen.  ®ett)iS  ftnb  S3ie(e  mit 
bent  «f^erjen  beim  ®otte4blenfte  unb  (auf(^en  anbäd^tig  ber  ^reblgt,  toie 
jener  Sitte,  bon  bem  ®(^Ii(^t  ein  beseid^nenbed ,  toenn  aud^  grobem  Siort 
berid^tet:  Sßenn  ba  "^farro  f^ön  ))reblgt,  fo  ie  ma  felba  *e 
@^näu)a  i'n>lba.  ^Daneben  ftc^t  freiHc^  ein  (eld^tfertiger  Surfdffe 
auf  ber  Orgelbfl^ne.  3nbem  er  ble  Slgur  be«  ^eiligen  Safobud,  bem 
ber  f^lef  aufgefegte  $ut  ba«  ®eft(^t  berbetft,  ln9  Suge  fagt,  fogt  er  ju 
feinem  9Ia(^bar:  9Qoa|t  ba«,  tt>arum  ba  Oatobue  fein  {)uat  fo 
fd^eel  aufhat?  Slm  ftommafenfter  ie  0  gn)en.  Dafid^  bei  @(^(i(l^t'e 
\?uft  am  ftomif^en,  biete  folc^er  B^ge  in  feinem  Sündfe  ftnben,  erhalten 
iDir  mitunter  (Gelegenheit,  hinter  bie  ftarten  ju  fe^en. 

X)er  ^glauben^ftarte  Sa^er"  ift  ein  bon  bem  S3erfoffer  oft  toieber« 
Wolter  9lu6bnuf,  unb  er  ^at  dted^t  n^enn  er  bon  feinen  Canbteuten  rebet. 
Sßieber^olt  ift  ber  ®egenfa^  jtoifd^en  bem  ftrengen  Sauer  unb  bem  freieren 
@täbter  ^erborge^oben.  3n  bem  X)orfmirt^d^aufe  fifien  hinten  am  Ofen« 
tifd^e  ein  ))aar  ^erm  unb  fd^mäf^en  unb  (ad^en  fe^r  jur  Unjeit;  benn 
eben  ^at  fid^  ber  Sßirt^  mit  feinen  ®auem  erhoben,  um  bad  Kbenbgebet 
}u  fpred^.  %U  fie  nod^  immer  fortfahren,  bre^t  ft(^  ber  Sßlrt^  um  imb 
er^bt  feine  "Sötoenftimme:  Oee  @tabtlflmme(n  ba^inten,  I5nnt'e 
beten  oba  nSt?  iIRaIefi)banbe,  an  9}ua^,  ober  &e  toerb'e  nau0 
g'fd^mign.  ®egrflgt  feift  X)u,  SRaria!  Unb  tt>ie  ba«  ®ebet  ju 
Cnbe  ift,  trlntt  ber  ftärtfte  unter  ben  Oauent  feinen  SDtagtrug  au«  unb 
fd^reit:  9{od^  amaltt)enn  bö«  g'f^ia^gt,  fo  nimm  i  a  fo'n  @alra 
unb  toirf  l^n,  bafi  er  burd^  neununbneunjig  Sanbg'rld^ta  fliagt. 

®ä)H^t  gibt  un«  Seifpiele  bon  5(teren  ®auem,  bie  i^r  Seben  In 
tteflnnerli(^er  ($r&mmigleit  mit  ®ebet  unb  SDtilbtl^ätigleit  berbringen;  aber 
er  berld^tet  auc^  bon  Xnberen,  bie  ni(^t  Aber  ben  äugeren  fikrtbienft  ^in* 
auetommen.  ffia«  foQ  man  }.  9.  bon  jenem  reid^en  Sanbtoirt^  fagen, 
ber,  bon  einer  mit  feinem  f^farrer  gemeinfc^aftlid^  unternommenen  Steife 
ine  gelobte  Sanb  jurüdgete^rt,  er^ä^It:  bon  SUem,  toae  er  auf  feiner 
Pilgerfahrt  gefe^en,  Ratten  i^m  —  bie  ftälber  in  ©teiermarf  am  JBeften 
gefaOen! 

Stiftungen  Don  @ee(enmeff en ,  (Srrid^tung  bon  ^auelapeUen,  Ver« 
mäd^tniffe  ber  berfd^iebenften  Xrt  )um  iRufien  ber  Aird^e  finb  natürlich 
^ufig,  unb  ber  ^eterdpfennig  roQt  ^ier  aud  miQiger  :^anb« 

Sßir  tennen  f^on  bie  Stellung  be9  Pfarrer«  aie  oberfter  9Iat^  In 
allen  IMngen;  auc^  l^eigt  er  cor}ugdn)eife  ber  {^err.    9lber  er  ift  ein 


202  53ai?crifc^  ganb  unb  bat?cnf(t  «off. 

J)atriard^aUfd^er  .^err,  bcr  ein  fanfte«  ^epicx  fül^rt,  tolc  ©eranger'ö  Äönig 
t)on  ?)t)ctot.  ÜDcr  Scamtc,  ber  (Sbclmann,  ber  3nbuftrleßc,  bcr  iflblfd^e 
^anbcWmann  erfd^clncu  ^icr  Im  f elnbU(!^en  ®egcnf atjc  gu  bcm  ßanbmann ; 
bcr  Srftc  unb  ber  Se^tc  l^clßen  gdegentllc^  in  bcrfd^lebcnem  ©Innc  ble 
©auernfd^lnber.  fficnn  ber  ©eamte  ©trcnge  jeigt,  murrt  man  tele  über 
®en)altt^at;  »enn  bcr  ©ciftdci^c  auf  ber  Äanicl  bonncrt,  fül^ß  man  [x^ 
angenehm  crfdjiüttcrt  unb  auf  ber  Slerbonf  gcl^t  ble  {Rebe:  ©ofro^  l^eunt 
^at  unö  ba  Pfarrer  fd^ö  troffa! 

üDer  ^err  ift  eben  aM  ©auembtut  cntfproffen  unb  gtcld^fam  ble 
fc^önfte  fflfüt^e  biefeö  ©tanbeö.  Der  rcld^e  ßanbtolrtl^  glebt  gern  einen 
©ol^n,  bcr  auf  ber  ©d^utc  a  guat«  ®*merfö  geigt,  an  ble  ftlrd^c. 
®p ringt  er  auö,  b.  1^.  gel^t  er  auf  ber  Unlberfität  ju  einem  Salcnftublum 
über,  fo  »Irb  ba«  al«  ein  Ungffld  empfunben.  ©djidd^t  crgSl^tt,  »le  ble 
fflauern  In  ber  ©d^enfe  fid^  tool^Igefäülg  über  ble  ©tublen  ll^rer  ©ö^ne 
untcrl^attcn.  3Wel  $)err,  fagt  ber  (glne,  U  ^cuer  bei  ba  ^rcbl.  — 
5Da  aWel,  fagt  ber  «nbere,  t«  fd&o  mlttn  In  ba  SKeß.  —  T>a  a»el, 
fügt  ber  üDrltte  l^lnju,  ^at  'n  «eld^tftul^t  In  ba  «rbat. 

S35enn  bann  ber  jum  $rlefter  gettjcl^te  ©ol^n  r\a6)  ^a\x\e  fommt, 
tt>lrb  er  bom  Dorf  In  felerlld&cm  3uge  abgcl^ott.  Der  SSater  beranftattet 
einen  ©ci^mau«,  gu  bem  ble  Sauern  in  ll^rcn  Äutfd^en  anfahren.  3ft  ber 
junge  §err  In  Inappen  SSerl^äftnlffen,  ^at  er  bletteld^t  einige  ^©Sren" 
auf  ber  Unibcrfltät  ^Interlaffen ,  fo  fliegen  i^m  bei  feiner  ^rlmig  ble 
®u(ben*  unb  J^aterftflde  bon  überallher  in  ble  lafd^e.  Da«  ®tfl<f 
ber  Sttern  Ift  aber  boflfommen,  toenn  Slltarblenft  unb  ?rcblgt  gut  au«* 
faUen.  Umtl^uat  a  fi  am  Sltar,  fagt  ber  9(te  n)o]^(gefä(llg  beim 
©ler,  unb  Jjrebiga  fonn  a  tole*«  Suaba.  SSor  lauter  SSatertoonne 
trlnft  er  [li)  ein  «äufd^feln. 

Der  Sauer  berlangt  bon  bem  ®elfttld^en,  baß  er  gefeölg  mit  l^m 
bcrfc^re,  mit  l^m  trlnfe,  ein  ©pleld^en  mit  ll^m  mad^e.  Darum  toar  e« 
ein  entfd^lcbene«  8ob,  aW  iener  Älrd^enpfleger,  über  ben  Sooperator  be* 
fragt,  fein  Urt^eU  In  folgenben  ©afefragmenten  guf ammenf aßte :  ?lu«]^altn 
lang  —  trlnla  ftarl  —  foan  ®fpoa«  boberbn  —  gel^t  »leba 
^oam  a  —  a  rara  ^err! 

(Sin  gar  anmutl^lgc«  Sltb  entwirft  un«  ber  SSerfaffer  bon  bem  3ubet« 
feft  eine«  aften  »ürblgen  Pfarrer«,  ba«  aud^  ber  ©Ifd^of,  tele  ein  gflrft 
burd^  blerunbgtoanglg  ßl^renpf orten  elngle^enb,  mit  feiner  ®egentoart  be«* 
el^rt.  Damit  berbunben  Ift  bie  (Sinttjcil^ung  einer  umgebauten  Äird&e, 
beren  neue  rcld^c  ä[u«ftattung  an  SKonftrangen,  Äeld^en,  Ceud^tern,  ^eiligen* 
bllbern,  ©c^nltjtoerf,  aÄeggetoSnbern  unb  Ornamenten  bei  blefer  ®degen* 
^elt  mit  »oftenberec^nung  aufgegä^ft  tolrb.    Da«  $)auptftüdf  Ift  ber  ?eib 


S^ui^erilt^  $>anb  utib  6aiKtif((  9e\l  203 

St.  Ü^eobord,  fccr  nid^t  me^r  a(d  }n>ö(f^unbert  ®u(ben  loftet.  S)'er  C^eilige 
ift  biellclc^t  nur  bcdmegen  fo  bidig,  n>ci(  er  fd^on  einmal  bor^anben  Ift, 
nSmlid^  bet  fiopf  in  ®aeta,  Stumpf  unb  ©lieber  in  Srlnbifi.  BtDöIf* 
^unbert  ®u(ben!  Sd  lägt  fid^  boraud  ungefähr  ber  93ert^  elned  Srmd  ober 
Sein«  berechnen. 

Sei  bem  gemüt^Iic^  nalbcn  SJer^ältni^^  bad  {mifd^en  f^farrer  unb 
Sauer  ftattfinbet,  tommen  üDinge  bor,  bie  und  feltfam  erfd^einen.  Sin 
Oauer,  ber  a(9  ^nii£  bei  einer  Zrauung  jugegen  ift,  mauft  bem  geift« 
üd^  ^erm  n^ä^renb  ber  ^eiligen  |)anb(ung  92flffe,  fo  bag  ftd^,  tro^  ber 
emften  9nfprad^c,  ^eiterfeit  aber  aOe  ©efid^ter  berbreitet;  benn  oUe  merlen 
t^,  nur  ber  o(te  f^riefter  nic^t.  Sin  anberer  Sauer  trägt  ®e(Qfte  nac^ 
bem  Seiten ftrifeel;  fo  ^ei§t  bae  fd^öne  für  ben  Pfarrer  beftimmte  ®e« 
häd,  ba«  bei  ben  Segräbniffen  auf  ber  Sa^re  (iegt.  (Er  nimmt  feinen 
Jhiet^t  beiseite.  SRic^I,  fagt  er  i^m,  toennft  morgn  untabaSßigil 
'n  Setfn  bon  ba  Xobtnbal^r  abafte^Ift,  fo  friagft  bo  mir  an 
Sierajmanjga  unb  'n  Sedtn  eg  ma  mitananbal  Der  ftned^t  fteUt 
fic^  närrifd^  unb  mifc^t  fid^  barfug  unb  in  ^embMrmeln  unter  bie  geft' 
berfammlung  in  ber  Airdbe.  (Sd  gelingt  i^m,  fic^  )tt>ifd^  ben  tnieenben 
fttogeioeibem  burc^jubrängen  unb  ben  @tri|}e(,  ol^ne  ba§  bie  Verblüfften 
i^m  loe^ren,  »egjuftibi^en.  $>inter  ber  ftirAenmauer  n>eg  fd^Ieid^t  er  )u 
feinem  ^erm  unb  fte  berje^ren  jufammen  il^ren  Staub.  9ln  fStd^nguatn 
SBedn  ^ab  i  no  gar  nia  gegn,  berfu^ett  (Siner  bem  Slnbern.  9{atflr< 
(ic^  mad^te  ber  Jhrd^enraub  Siumor ;  ba  aber  ber  Sauer  f orttoä^renb  ber« 
{t(^erte,  bag  ber  SRid^el  an  irrfinniga  ftcrl  fei,  unb  ba  ber  ftned^t 
feine  närrifd^e  StoUe  noc^  eine  3cit  (ang  bor  ben  beuten  fortfpiehe,  mürbe 
bem  ^forrer  leine  ®enugt^uung. 

Sogar  ein  ®egenftanb  für  Sd^naber^iipfel  tann  ber  geiftlic^e  $>err 
werben,  menn  er  fi^  irgenb  eine  SISge  giebt,  ).  S.  auf«  Singen  ni(^t 
berfte^t, 

Unfa  aitü  ^err  ^\axxex 
3«  a  Iren|brat)a  SRo, 
Unb  e€  tl  nnr  flrab  €<^b, 
^ai  er*«  Sfleluiafinga  n5t  lo. 

@d^tid^t  t^ilt  ein  ganje«  ^5(^ft  tomif^  Spottgebi^t  mit,  morin 
bon  einem  @eiftlid^en  erjä^It  mirb,  ber  in  feiner  3crftreut^eit  mit  einem 
Stfltf  9{auc^fleif(^,  ftatt  mit  bem  Srebier  unter  bem  Vrm  in  bie  ftir(^ 
tommt. 

Sei  unferem  il^erfaffer  tritt  natürlich  bie  ®d^u(e  neben  ber  ftird^ 
ganj  in  ben  J^intergrunb.  9lu«  berfc^iebenen  groben,  bie  er  un«  be« 
@pa§e«  ^(ber  mitt^eitt,  erfahren  n>ir,  bag  bie  (vrrn  Siki}ntgrafen  in 

14* 


204  Sat^ertf^  ^anb  unb  bat^erif^  $o(f. 

bcn  Äünfien  bc«  ©d^relben«  fel^r  ttjenlg  erfaßten  fmb.  ©Ic  t)attn  eben 
auf  ben  hänfen  einer  geringen  üDorffd^uIe  gefeffen,  tt)S4renb  anberdmo 
reiche  Sauernfö^ne  eine  ^ö^ere  @ürgerfd^u(e  befud^en.  ®uter  Unterrid^t 
regt  gum  3)enlen  an,  unb  koad  brandet  ber  Sanbntann  }u  beulen?  (Sd 
lönnten  i^m  [a  bebenfüd^e  B^^if^I  lommen.  SejflgUc^  bed  ©d^relbend 
fagt  ©^tld^t:  „Der  Sauer  ^at  jum  bflpfelred^ten  geberfud^fer  »cberC^r* 
geij  nec^  ©efd^ldf/  unb  t>om  Seigrer  ©erlangt  er  in  erfter  2inlc,  ba^  er 
feine  ^nber  h)o]^(be^flte  unb  i^nen  ja  feinen  älnftog  gebe.  £)ie6  mlrb 
burd^  ein  3eif))ie(  erl&utert.  Sin  Sooperator  unb  ein  Seigrer  ^aben  nac^ 
ber  Saft  bed  S^aged  audn)Srtd  gejed^t  unb  fe^ren  angeheitert  beim  3ßonb< 
fd^eln  burd^  ben  S33atb  jurttdf.  'iDcr  SKeifter  ber  ©d^ute,  ber  nid^t  me^r 
re^t  3)}eifter  feiner  Seine  ift,  roQt  unter  du^fc^reien  einen  Slb^ang  ^in* 
unter.  Unten  angefommen  fagt  er:  Slber  böd  n)enn  bad  meine 
©c^ullinber  toügten!  „9ieuet)ott''  —  fefct  ©c^tic^t  ^Inju,  „fd&Iug  er 
an  feine  Sruft  unb  n>ar  grogbefd^ämt  über  feine  fd^mad^e  ©tunbe". 

(Sin  anberer  ße^rer  „t)on  altem  aWobeU",  ben  er  un«  t)orfü^rt,  pPegte 
iebedmal  jum  ©c^Iug  ber  @d^u(e  fic^  mit  gefpreijten  Seinen  in  bie  Z^üx 
ju  fte((cn  unb  fein  junget  93o(f  bied  (ebenbige  Xi)ox  pafftren  ju  (äffen, 
n)ie  n)ei(anb  ber  $o(og  )>on  9}^obud  bie  ©d^iffe.  ÜDabei  }ä^(te  er  mit 
feinem  ^afeljepter  3ebem  (Sind  auf,  fd^n)ac^  ober  ftart,  |e  nac^  ber  Se« 
f^affen^eit  bed  ©d^ü(erd.  ÜDiefe  $rocebur,  ml6)e  audteufe(n  ^ieg, 
n)ar  bei  ben  3ungen  im  3lQgemeinen  beliebt,  unb  ed  ^ätte  bei  i^nen  fflr 
eine  ä$ernad^(äffigung  gegolten,  nic^t  audgeteufelt  ju  werben.  (BUiiflooffl 
gefc^al^  ed,  bag  ein  groger,  nic^tdnu^iger  Sube,  ben  ber  SDleifter  fd^arf 
geftric^en  ^atte,  fid^  pUijlii)  er^ob,  um  bad  Z^ox  aud  ben  9lnge(n  ju 
^eben.  )$ür  biefen  frebet^aften  Serfud^  befam  er  bad  näd^fte  97{a(  bie 
boppeße  Station. 

(Sine  ttiel  größere  9}o(Ie  atö  ber  l^e^rer  fpie(t  bei  ©d^tid^t  ber  ftird^en« 
biener,  ben  er  Sicemegner  ober  ))o(fdtpm(id^  ^ritfd^l  nennt.  (Sr 
fUibet  ben  ^erm  in  ber  ©acriftei  an  unb  lägt  il^n  bann  au 6,  mie  er 
fagt;  er  ^at  bie  ®(o(fen  unb  Siebter  unter  fic^,  fegt  bie  ftird^e  unb  fä^rt 
ben  $)eltigen  mit  bem  Sorfttoifd^  unter  bie  Slafe;  er  fneift  unb  ohrfeigt 
bie  Suben,  n)enn  fie  Unfug  in  bem  ©otted^aufe  treiben;  er  (&gt  auf 
Himmelfahrt  ben  ^errn  auf«  unb  auf  ^fingften  ben  ^eiligen  ®eift  ab« 
fal^ren  unb  untern)eift  bie  ^rimijianten  im  örtlid^en  ßird^enbraud^  ober, 
n)ie  er  beim  Sier  fi^  rü^mt,  er  rid^tet  fie  ^i.  Sei  feft(id^en  ®e(egem 
l^eiten  mac^t  er  ben  (Seremonienmeifter  in  ber  ftird^e;  lurj,  ber  ^rltfd^l 
ift  ba«  gactotum  be«  Pfarrer«;  Seibe  fntb  bie  jmei  ©äulen  be«  ©otteö* 
bienftee.  4?cr  ^ritfd^i  ^at  aber  aud^  ein  ®cfü^(  feiner  JBürbe,  unb  tolr 
bflrfcn  une  nid^t  tounbern,  tt)cnn  ein  attgebienter  a)iegner,  bem  ein  Junger 


(Seiftüc^er  ba«  Vöfd^en  ber  Äerjen  mit  bcm  naffen  5l"flcv,  ftatt  mit  bem 
,^öm(,  i>enDclft,  ficj^  In  ble  JBruft  toirft  unb  fagt:  SBer  ama(  breigig 
Oa^rSlcemegner  19,  bcriagt  fl  bon'}ilamb  me^r  borf(^rclbn, 
tole  ma  b'  fterjen  aueidfd^t. 

©elegeiitlid^  mac^t  ber  ^rltfc^l  aitd^  ben  SlccpfaTTcr,  toenn  er  bcn 
Xobtranten  ^n\pxad}^  lelftet  ober  bcn  Sauern  über  rellglöfe  fragen  öc^ 
le^rung  ertl^cllt.  Clnft  murrten  ble  3JlI«t^aler,  alö  ber  *JJeter«  unb  "^anl^^ 
tag  ouf  einen  {frcltag  fiel,  ba^  fie  auf  einen  (^efttag  feinen  Sauerbraten 
effen,  fonbem  bei  Darapfnubeln  unb  glfd^en  faften  foüten,  unb  gingen 
bc^^atb  ben  SRegner  an.  ^an,  fag  und,  to)arum  bärf  ma  je( 
^funt  an  bem  grogn  i$efttag  foa  Steife^  e§n?  SBorauf  3ol}ann 
ben  guten  Sef^etb  gab:  ©d^aut'e,  Sauern,  tt)lr  müag  ma  ^a(t 
*n  "JJetrue  feine  ^Ifc^  j'famm  egn.  2Bar  ba  f}etru9  a  SRe^ga 
giDen,  nac^^a  mflagt  mar  l^m  fei  3(elf(^  j'famm  egn. 

!r'er  fromme  Sinn  bee  Sauere  bet^ätlgt  fid^  auc^  In  ber  Viebe  fttr 
fein  @otte9^aud  t>on  ber  ftoI}en  $farrtlr(^e,  ber  elnfad^eren  ^Üladlni^e, 
ber  ftopeUe  bee  reichen  ^ofbefl^ere  an  ble  jum  fi^üc^ten  Setl^äudteln  In 
S(ur  unb  Sßa(b ,  bl9  jum  b(umenbeträn}ten  ^eiUgcnftödt  am  itreu^toeg 
unb  }um  SotlbbUb  an  einer  Ungtttddftätte.  Sei  frommen  Sd^enfungen 
fplelt  aud^  ber  (S^rgel)  eine  9tottc,  Inbem  ein  T>ox\  ba9  anbere  an  Qk&|e 
ober  Kudftattung  ber  ftlrc^e,  an  @(^h>ere  unb  ®ute  ber  ^(oden  \\i  Aber« 
treffen  fu^t.  ©d^d^t  fü^rt  ein  be^eid^nenbe«  ®efpr5^  )n>lf(^en  einem 
reichen  Sauer  be9  T^orfed  Dämald^  unb  bem  (Sooperator  an.  Sauer: 
D'  Xrennbötfa  (Die  Xrembad^er)  ^abn  ja  an  neua  ^tmml  (ftan^etbecfe). 
(Sooperator:  {^relHc^  ^aben  fte  einen.  Sauer:  SBenn  aber  lolr  a  oan 
l^&ttn!  (Sooperator:  !Cer^lmme(  U)är'  ganj  ret^t,  aber  ble  rumatc^er 
^ben  teln  @e(b.  Sauer:  $m,  tote  biet  ^at  benn  md)f)a  baXrennbdcfa 
^imml  toft?  (Sooperator:  j^unbertunbjwanjlg  @u(ben.  Sauer:  ieti 
muag  ber  unfa  ^unbertunbfünf}lg  ®u(bn  foftn,  ba|  ma  ble  7rennbi^(fa 
flberge^nga,  unb  l  fd^aff  ben  neua  iT'umoa^a  ^Imml  ^er.  %m  Sunnta 
nmm  i  mlt'n  ®e(bl 

Ueber^aupt  tt>lrb  ®(^(l(^t  nld^t  mfibe,  ble  offenen  ^&n\>e  unb  ba9 
flotte  ffiefen  feiner  ffielgengrafen  ^erborju^eben.  ffienn  ber  .t^ofbef^jer 
ein  Du^b  9Iotten  mit  Soge(t^a(eni  (preuglf(^en  X^alem)  }u  Straubing 
f&r  feinen  9}ap9  elngeftrid^en  ^at,  fo  fcbtägt  er  In  feinem  Sler^aud  bort 
auf  ben  Xlfd^.  Srot,  jefet  trag  auf,  mad  guat  unb  treuer  U! 
Unb  lofi^renb  er  tafelt,  fplelen  l^m  3nufttanten  auf.  ^äx  iebei»  Stäcfl 
tDirft  er  i^nen  einen  Sogett^ater  ju.  Sd^au,  fc^au,  ruft  er,  »la  ber 
Srei«  (^reuge)  fllagt!  Ü^er  möd^t'  ^alt  »leba  fürt  au«  Soarn. 
Tann  Hettert  er,  fo  gut  er«  no(^  bermag,  auf«  ifferb;  fein  Sautoägerl 


206  9avevif(<^  ^attb  unb  ba^erifd^  t$oIt. 

mit  ben  aÄufifantcn  ^intcrbreln,  wetd^c  feine  ©d^noberl^üpfel  beflteitcn. 
©0  ge^t  e«  mcUeutoelt  burd&«  8anb. 

SBenn  abermüt^lge  ^ofbauemfd^ne  ftd^  Im  SBlrtl^d^aufe  In  S^am« 
pagner  bejed^en  unb,  bet)or  fic  obfal^ren,  nod^  ble  $ufe  l^rcr  $ferbe  ba* 
mit  begießen  —  tole  man  mir  erjä^It  —  fo  Ift  bo«  ganj  berfetbe  ©tll. 
5Ratürttd^  tolrb  aud^  Im  SßJlrt^d^au«  ^oö)  gefplelt.  fliegen  5Rop«  ober 
^opfen  an  einem  mUben  3:ag  in  ble  Suft,  fo  bleibt  bod^  nod^  ber  SSeljen. 

^näf  Im  ienfeltlgen  Seben  beanfprud^t  ber  ®auemarlftoIrat  einen 
guten  ^tafe.  SBla  l  ba  STOo  bin,  fagt  er,  muaß  l  am  erften  Jlfd^ 
flfen  Im  ^Imml.  Wogegen  betet  baö  befd^elbene  ffielbd&en  bcö  laudiere, 
ber  nur  toenlge  Sageioerf  ^eU>  befl^t.  In  aUer  !Demut^:  iD  bu  mel 
tlab«  ^errgottal,  toenn  l  In  beln  ^Imml  no  grab  oufn  Ofa* 
bantat  fl^n  b&rf,  t  U)flnfd^  mar  In  aüe  (gu)lglelt  fünft  nlje. 

iObgtel^  ber  ftned^t  feinen  $erm  elnfad^  Sauer  unb  !Cu  nennt, 
fo  trennt  t^n  bod^  ble  SKangorbnung  U)elt  bon  l^m:  fte^en  la  boc^  ble 
©auem  fetber,  je  nad^  bem  ©runbbefife,  auf  fel^r  berfd^lebenen  ©proffen 
ber  ffiflrbe.  golgen  tolr,  um  ble«  genauer  ju  erfahren,  bem  SSerfaffer 
nad^  ber  ®o(bfd^mlebe,  einer  Safem,  toetc^e,  M  Im  relc^ften  Sanb« 
ftrlc^e  unb  In  ber  SSlSif^  einer  ble(befud^ten  ^farrtlrd^e  gelegen,  3a^r  au9 
3a]^r  ein  ble  befte  ftunbf(^aft  ^at.  3n  ber  geräumigen  ^tif^tuU  fte^en 
fed^9  m&c^tlge  2:ifd^e  für  ble  elnfe^renbe  JBauerfd^aft.  9lm  erften,  ber.  In 
ber  ÜRltte  bed  <BaaÜ  beflnbdd^,  ben  frelften  9ludbUd(  l^at,  tl^ronen  ble 
©roßbauern,  ble  ftotjen  ©eflfeer  bon  200— 300  SCaberln,  b.  ^.  Sage* 
toerten;  an  bem  jtoelten  fitjen  ble  3)2ltte(bauern,  ble  Snl^aber  bon 
130  — 180  lagetoerf en.  2ln  ber  brltten  laf el  nehmen  ble  fttelnbauern 
mit  90—120  lagetoerlen  ^lafe,  tele  aud&  ble  ©rogfölbner,  ble  e«  nur 
auf  80  bringen;  an  ber  blerten  ble  SÄlttef*  unb  ble  ftlelnfötbner  bon 
30—60,  bon  15— 20  Sagetoerfen.  'Darauf  folgen  am  fünften  Ilfd^  ble 
^äu«fer  mit  5—6  unb  ble  8eer^äu«(er  mit  2—4  S^aberln.  an  bem 
fed^ften  trifft  man  f a^renbe  Seute :  SDtaudf aQen^&nb(er,  ®tlefe(told^6frSmer, 
bagabonblrenbe  ©d^nappdbrüber  unb  3(8^un^v-  SBa«  ble  ftned^te  ber 
©ro^bauern  betrifft,  fo  nehmen  fle  an  ber  fünften,  blerten,  ja  fogar  an 
ber  brltten  2^afe(  '^(afe,  je  nad^  9tang,  9l(ter,  3$erm5gen  unb  Seumunb. 
aRlt  bem  Saumann  a(d  bem  ^ö^ften  ftned^t  fd^nupft  ber  Sauer.  X)a, 
trlnt,  Sama!  fagt  er  unb  fd^lebt  l^m  bad  ®(a0  ju.  ©fegn  ®ott, 
Sauer!  erkolbert  blefer  unb  t^ut  l^m  Sefc^elb. 

Der  tt>elblld^e  2^^el(  ber  Sauerfd^aft,  ber  fid^  ebenfaü«  bor  bem 
$elmu)eg  na^  ber  ftlrd^e  erfrlf^en  tulQ,  mu§  Im  i^eftftaat  In  ber  ftüc^e 
Pften;  „benn''  —  fagt  ©d^lld^t  —  „ber  Xaferner  l^ätt  auf  gute  3u(^t  unb 
arbeitet  feinem  "Pfarrer  In  ble  $anb". 


Sai^rif^  ^aub  unb  baperifi^  Solf.  207 

'}2ieinanb,  ber  Sat^efit  befud^t,  U)irb  um^in  tonnen,  ber  ^citerfeit, 
Stifte  unb  Driginatttät  bed  $o(te0  Beifall  ju  ^oUen,  toenn  er  audf  ein 
gute«  «Stfld  9to^^eit  mit  In  ftauf  nehmen  mag,  bie  einmal  jur  l'anbed- 
eigent^flmdd^teit  gehört.  2:reten  toir  an  einem  ftir(^n)ei^«9lbenb  um  3e^n 
in«  ffiirt^e^aue.  S)eY  2:anibobeu  ^at  ftd^  geteert;  bie  üßäbd^en  ge^en 
nadf  {>oufe,  bie  Surfd^en  aber  fteigen  mit  ben  SDtufifanten  in  bie  Bed^ftube 
^inab,  trinten  U)eiter  unb  tonjen  aud^  toe^  miteinanber  ober  (äffen  bie 
®<^naber^apfe(  fprubetn,  bi9  aßittemac^t  ^erantömmt.  üDer  (Sine  fingt 
ein  @pott(leb  auf  ben  ffiirt^: 

Da  8rau  tl  ba  <&pi1fiüa 
Unb  ba  Sirt(  il  ba  St^ioan): 
!3)a  9rau  »affert'l  ^Ibat, 
Unb  ba  SBtrtt  maffert'l  gan). 

3>er  «nbere  preift  bie  ?iebe: 

'e  dial  unb  'I  «ußal  gebn, 
D8«  t«  ia  loa  @finb: 
2)96  (at  ma  met  Stuatta  gelernt 
Sn  a  tfoanl  5ttnb. 

(Sin  !r)ritter  betlagt  feine  3uructmeif ung : 

3e4  i«  ma  f^o  g^bumm 
Unb  ttxrb  aOieet  bümma  ~ 
9Ret  2>tan(  (at  gefagt: 
Unb  e4  mag  mi  nimma. 

(Sin  Vierter  bie  (Srfd^öpfung  feiner  (S>e(bmittet : 

SBann  i  fing  oba  p\nf, 
SBann  i  |>fetf  oba  fing, 
fBann  i((  Me€  anigrcif, 
90  loa  Mren^al  me(^r  brin. 

(^Inbet  ftd^  einmal  ein  ftlQer  Surfd^e  unter  biefen  3Stlbf äugen,  fo 
läuft  eriS^efa^r,  burc^geprügelt  ju  toerben.  2Barum?  Seil  ber3atra 
fl^  gar  ndt  rfl^rt. 

®d^(td^t  erjä^It  bon  einem  ubermüt^igen  fierl,  ber  frec^  geprahlt 
^abe:  ffiennd  mi  ama(  tobt  nau^tragn,  fo  t^ua  i  grab  auf  ber 
Srudf  no  brel  3u(fd^roa  au6  ber  fd^tt>ar}n  Xru^a  ^eraud«  %l^ 
bann  ber  ®oan(tramer,  b.  \f.  ber  Xob,  bei  i^m  Dorfprac^,  unb  man 
ben  Sarg  über  bie  Srüdfe  trug,  tt>ar  ciel  2Je(t  juf ammengelaufen,  unb 
3)2and^er  mochte  loo^t  aufpaffen,  ob  er  S3ort  hielte;  aber  loa  SDIudfal 
l^at  a  me^r  t^o,  erjä^lteit  nac^moU  bie  l'eute. 

3ene  fetbfterbad^ten,  häufig  erft  aM  ber  Stimmung  be9  Xugenbüdd 
^rrtorge^enben  bierjeiUgen  33erfe  mit  einem  9{eim,  3d^naber]^upfc(  ge^ 
nannt,  feigen,  n>ie  ro^  fie  oft  aud^  fein  mögen,  offenbar  boc^,  gleich  ben 


208  Sa^erifct  Sanb  nnb  Boperif((  8oir 

9tltomeQen  ber  Italiener,  Sßl^  unb  $^antafie.  *  Unb  nid^t  b(og  bte  iunge 
SS$e(t  betber  ©efd^Ied^ter,  fonbern  an^  bte  9l[ten  unb  @rnften  fingen,  toenn 
e6  ble  Gelegenheit  gibt,  l^re  @c!^naber^üpfe{.  @o  ergfi^It  @d^(l(!^t  bon 
einem  alten  frommen  Sauer,  ber  am  ftlrd^toel^tage  feinen  Sl^e^atten  einen 
®d^mau6  gibt  unb  ble  SDlufilanten  baju  auffplelen  (Sgt.  Dabei  fmgt  er 
ble  Seute,  ftned^te  unb  X)lmen,  Sind  um  bad  9(nbere,  an,  Inbem  er  S3or^ 
gänge,  ble  fie  betreffen,  In  feine  „ftnlttetberdgfangtn"  »ertoebt.  Den  et* 
gierigen  Obertned^t  }.  ®.,  ber  frä^er  @o(bat  geu)efen,  necft  er  mit  folgen« 
bem  ©d^naberppfel: 

Da  f(taut9  no  met  jtne^t: 
9  rata  @o(batI 
S)er  fc^iagt  mit  'n  ibtail 
Unb  ftidft  mit  *n  @alat. 

@e(r  l^flbfd^  Ift  bad  Sieb  bon  bem  oanfd^lc^tn  (elnfamen)  ST^en- 
fd^en,  bad  ein  fd^mucfer,  poetlfd^  begabter  Surf (^e  auf  einer  ^od^jelt  ber 
fc^önen,  reld^en  ^angQungfrau  ^enittl  fingt. 

aRet  Sreunbfc^aft  i9  g'florbn, 

äRei  93ou>anbt{[(^aft  btffcahit, 

Unb  bie  frembn  Seut  toolln 

SRit  oan  a  ni;  (ia6n. 

aRt  grfiagt  9^iamb,  mi  |>füat  92iamb, 

SBo  i  bin  oba  ged; 

92iamb  gfreut«,  iRtamb  bauert«, 

39  ma  tDol^I  oba  toe^. 

3«  ma  too(|I  oba  »eff, 

SBann  t  timm  oba  geff, 

SBann  td^  ged  oba  ftmm: 

9(uf  mi  ffaOt  fl  toa  @timm. 

m  lobt  9Kamb,  mi  fc^Snbt  9liamb, 

(9e(itl  (rnmm  oba  grab, 

J^tmm  i  nfic^tcru  oba  bam|>fi  (oam, 

grüad  oba  \pat 

3n  ber  brltten  unb  blerten  @troi)^e  fplnnt  er  bcn  Oebanfen,  tele 
pelntid^  ble  (Elnfamlelt  fei,  tt)elter  aue.  Die  }U)el  testen  ©tropfen  feigen 
bann: 

Unb  mann  i  follt  flerbn 
Unb  ffciü  foOt  totxn, 
9la(iia  ffag  i'9  bie  (Sngln 
Unb  nnfan  liabn  ^erm, 
Unb  ffit  not  auf  a'  bittn, 
!Si«  bag  gebn  an  ®efe(il: 
iS)a§  oone  mit  mir  ge(it, 
So  a  frennblid^e  €feel. 


«dV^rif«  2anb  iinb  bat^erifcb  t^otf.  200 

!Dif  mt  iDftft,  bte  mt  Pfit^t, 
Die  mt  b'fuac^t,  bU  mi  grüagt, 
!3)ie  ina  '•  ?ebn  in  bte  6tDi«)l(it 
Jtfiqt  irnb  bofüafl. 
6oC[tt  mor  aha  ba  brobu 
9  no  (o  %tk, 
flaäfya  i*rei§  t  tni  fefba 
Unb  maäf  au6  oan  gtoB. 

!£)le  X)ro^un8,  fid^  )u  ierrelgcn,  jcrTcigt  3cn8et(«  .>>eri,  bte  oon 
<Strop^e  )u  <Strcp^e  ftet«  toclc^er  8ett)0Tbcit  Ift,  unb  aM  ber  Ihait^Iiung^ 
frau  toirb  ba(b  eine  ^od^jelterin. 

Sletleld^t  bad  fd^dnfte  ftapltet  Im  ganzen  ®uc^  Ift  ble  6a);erifc^e 
^Oii^ielt.  !2Mefe(6e  ^at  fo  man^e^  (Sigentpmd^e  unb  gibt  bon  ber 
poetif(^en  Segabung  be8  Sollet  fo  reld^ee  3<^ufl>iiB#  ^^6  ^^  intT  fd^toer 
loirb,  mlc^  ^ier  auf  einen  bloßen  ©(^attenrtg  befd^ränten  )u  mQffen. 

Vle  ^aueme^e  n^lrb  in  einem  t^dmilienrat^e  befc^toffen,  unb  tt)enn 
ou(^  Xmot  mltfpiett,  fo  ^at  bie  Srage:  kole  bie(  Sieder  unb  2:^a(er  1)ter 
unb  loie  bie(  bort?  ba9  ^auptgetoid^t.  üCie  Unter^anblung  fü^rt  ber 
umfid^tige,  rebem&d^tige  ^eiratl^^ntann,  ber  o^ne  äJerle^ung  ber  Sitte 
nid^t  umgangen  loerben  barf;  benn  ba§  ftc^,  n>ie  toir  oben  fa^en,  ein 
Surfd^e  ein  SRäbd^en  erfingt,  mu§  ate  Hudna^me  gelten.  3ft  ber  {)elrat^6« 
mann  ein  $oet,  fo  trägt  er  feine  ^aift  in  9}erfen  bor,  loie  jener  3iw>ncr^ 
mann  bei  @d^(id^t,  ber  einem  ^elrat^etuftlgen  ®rogbauernfo^it  <Sonntagd 
In  ber  Xafem  mit  einem  ftameraben  jioelftlmmlg  bertodtenbe  %erfe 
fingt: 

Oer  fi*l  mfial  wiä  haun, 

SRnag  aufe  Vflal  guat  ((^aun: 

2)a6  al  (^t(^Sngt  auf«  bffl. 

2)a§  a«  oma^t  fc(9  feft; 

2>a6*«  (oa  6tnnn  nSt  bobra^ 

!3)oi'«  (oa  Stab  n9t  botoa(t, 

2)a§*e  loa  fBiefal  balangt, 

!3)a6  *•  n  SRaba  (SRarber)  g  to((  bSiigt. 

tba  'I  9{afl  no  (o  Hoa 
jtonnfl  bn  bann  ndt  attoa; 
3$  a  Oeibal  bobd, 
fta  i«  rc^t,  na  ge^«  glct. 
S)enn  an  Oeibol  i^re  ^nb 
3«  ba  ftäOai  8oflanb, 
3tra  £tab,  i(ra  Iren 
^t  bM  gan|c  (Man. 

Unb  fo  tolrb  ba«  ®(eld(nlg  mit  bem  'Jleft  nod^  bun^  jtoel  Strophen  artig 
weiter  gefA^rt. 


$at  ber  ^eivatl^dtnaim  (Srfolg  gel^aBt  unb  bie  ^od^jeit  ift  angefe^t, 
fo  tritt  ber  ^od^jeltdlaber  in  S^ätiglelt.  %\xif  er  tnug  f)aare  auf 
ben  3&^)i^n  l^aben.  3lte  Slbieid^en  trägt  er  einen  filberBefd^Iagenen  ©tocf 
mit  ©elbenbänbent.  9lugerbem  jtert  feinen  $ut  ein  SDt^rtenfran)^  toofem 
cd  eine  iungfräulid^e  9rout  giß.  93on  ^aud  ju  ^aud  toanbemb  fprid^t 
er  in  felerlid^em  S^one  feine  l^od^beutfd^e,  ftetjenfü^ige  Sinlabung,  toofern 
er  fid^  nid^t  anäf  in  S3erfen  Dernel^men  ISgt.  9Bo  bie  @in(abung  er^ 
n)artet  toirb,  ^at  er  leine  ®c^tt)ierig!elt  ju  übertoinben;  tft  aber  bie  9ln« 
nal^me  jtüeifell^aft,  ettt)a,  tüei(  ber  ^audbater  bie  nid^t  unerl^ebftd^e  Sud« 
gäbe  fd^eut,  fo  bebarf  ed  biplontatifd^er  ftünfte.  Sr  toenbet  ftd^  nun  an 
badjenlge  ÜWitgdeb  ber  gamllie,  bei  beut  er  bie  meifte  ©eneigti^eit  erwar« 
ten  barf:  an  bie  S^od^ter.  S)ad  !X)ianb(  ntug  bann  bie  äßutter,  Selbe 
ben  SSater  getoinnen.  3ft  bie«  gelungen,  fo  jiel^t  ber  $)od^ieitdIaber  ein 
@tu(f  ^eibe  aud  ber  S^afd^e,  jeic^net  einen  <Straug  an  bie  Zf)üx  unb 
fd^relbt  ,,brel  ®ulben"  barunter,  ©le«  Ift  ber  $relö,  ben  ber  ®aft  für 
bad  $od^}eitdma^(  ju  jal^Ien  l^at.  %üx  bied  ©traugaufmad^en  mlrb 
ber  ^od^jeitdlaber  bon  bem  Bräutigam  tagtoelfe  ntit  anbertl^alb  ®u(ben 
gelohnt.  9ln  femer  too^nenbe  ®äfte  l^at  er  ©d^reiben  ju  rld^ten,  bad 
@tfi(f  JU  fed^d  ^eujer.  Slugerbent  mad^t  er  toäl^renb  ber  ganzen  ^od^^ 
jelt  ben  Cerentonlenmeifter.  Slud^  bled  »Irft  feine  ©portein  ab,  fo  bag 
er  fid^  bei  grogen  ®auent  Im  ©anjen  (eld^t  auf  bler  ftarodn  ftel^t. 

üDie  9ludfteuer  ber  Sraut  l^eigt  berJtammertoagen.  ©le  tolrb  In 
ber  "^runtftube  }ur  aUgemeinen  ©d^au  audgefteüt  unb  am  2:age  bor  ber 
.^od^jeit  in  jn^ei  frifd^angeftrld^enen  933agen  bler«  unb  jn^elfpünnlg  nad^ 
bem  ^aufe  bed  Sräutigam«  gefal^ren.  !J)ad  aSorbergefpann  tenit  ber 
Saumann  in  fd^mudem  SInjug,  mit  rotl^audgefd^Iagenen  ©tiefebi.  .Obenauf 
fi^t  bie  '}2ä^erin,  bad  jierdd^  gefd^ni^te  ©pinnrab  l^aßenb.  iCurd^  bie 
Dörfer  tnaUen  bie  beiben  SBagenlenfer  um  bie  SSette,  unb  bie  Surfd^en 
begleiten  ben  ßammertoagen,  toie  fpäter  ben  {)0(!^jeltdiug,  mit  (S^renfalDen 
aud  l(}ren  $ifto(en.  93or  jebem  SBirtl^d^aufe  tt)irb  angel^aUen  unb  ein 
frifd^er  IrunI  getrau,    ^xod  ©rautfül^e  jiel^en  beffelben  SBeged. 

3um  ^oc^jeitdtage  fteUen  fid^  bie  @äfte,  je  nad^  SJenoanbtfd^aft  unb 
Sreunbfc^aft,  bei  bem  Bräutigam  ober  ber  Sraut  ein.  !Ca]^er  ift  bad 
jum  <$eft  beftcQte  SJJufifcorpd  anfangt  auf  bie  beiben  Käufer  bertl^eUt, 
unb  l^ler  unb  bort  merben  bte  9lnfa^renben  mit  fc^metternben  S^nf^tren 
begrübt,  ©obalb  ed  ^di  jum  Slufbrud^  für  bie  Sraut  ift,  fammeU  ber 
A^od^jeltdtaber  bie  ^audgenoffen  unb  bie  ®äfte  um  fie  unb  l^ält  In  ll^rem 
^Jfamen  eine  rü^renbe  Slbfd^lebdrebe.  3n  ba«  ®ebet,  toomit  er  f erließt, 
flimmt  bie  ganje  SJerfammlung  ein.  ^ie  Äutfd^en  finb  borgefal^ren.  3u 
bie  erfte,  bereu  $ferbe  ©d^cüengetäut  unb  präd^tlge  ®efd^lrre  tragen,  ftelgt 


^9<^rif4  Vanb  uiib  bat^nifc^  «oft.  211 

^ie  Staut  mit  betn  Srautfiil^rer,  ber  einen  mit  9anb  gefc^miidtcn  £äbc( 
an  ber  @elte  trägt  ^Intet  ben  (S^äften,  bie  natfirüc^  in  i^ren  eigenen 
ihttfd^n  falzten,  tomtnen  bie  SRufitanten  auf  einem  l'eitenoagen.  Unter 
luftigem  @pie(  gel^t  e«  in  fd^arfem  Xrab  burd^  bie  Dörfer  nac^  bem 
{Mufe  bed  Sräutigamd,  too  ft<!^  bie  beiben  ^oc^jeitdjüge  jur  i^a^rt  nac^ 
ber  ^farrflrd^e  bereinigen;  benn  bie  bürgerlici^e  S^efc^Uegung  befte^t  für 
ben  Serfaffer  noc!^  nic^t. 

3>er  rid^tlge  ^cd^ieitetag  ift,  tt)ie  auc!^  anberdn^o,  ber  X^ienftag,  bie 
rid^tlge  @tunbe  jum  Stiugeioed^fel  jel^n  Ul^r.  'Der  $0(^}eitdlaber  ^at  je^t 
bie  Aufgabe,  ben  Sd^iDarm  ber  (Säfte  In  bie  Stül^Ie  ber  \6fon  bon  '3leu» 
gierigen  faft  angefüllten  ftirci^e  ranggemäß  }u  bertl^eilen,  unb  e«  Ift  tt)al^r(i(l(^ 
eine  fd^toere  Vrbelt^  bie  gofbbel^angene  biete  ®rogbäuerin  rici^tig  ya  fteuern. 
Bräutigam  unb  Sraut,  Brautführer  unb  ^anjljungfrau  unb  bie  beiben 
7auf}eugen  treten  jum  S(tar.  Dabei  muß  bie  Braut  fic^  \Doi)l  ^üten, 
au((  nur  einmal  mit  i^rem  ^ui  bem  Bräutigam  bcraud  ju  fein;  benn 
bae  ^iege^  bae  9iegiment  in  ber  <S^e  beanfprud^en.  Der  "i^farrirr,  ber 
bem  jungen  $aar  fc^on  borl^er  im  Braute^amen  eine  grünbtic^e  iitfe» 
ftanbduntertoeifung  gegeben,  boUjie^t  je^t  bie  Xrauung,  mcrauf  ein  ^^od^« 
amt  mit  Raufen  unb  Xrompeten  folgt. 

3ft  bon  ben  (S(tem  bed  Brautpaar^  eind  geftorben,  fo  fü^rt  ber 
$^o<^jeltelaber  bie  ®efeUfc^aft  au^  ber  Äird^e  bor  beffen  Sfu^eftätte  unb 
iDetft  mit  einer  9{ebe,  tt>obet  er  ben  Xobten  aud  bem  ®rabe  fprcc^en  lägt, 
bie  leld^tflüffigen  Zoranen  ber  ffieiber  unb  Dianbl. 

Dc(^  je^t  ge^t  ed  tt>eiter  }um  SSirt^,  ber  fd^on  unter  bev  Zi)üx  fte^t 
unb  für  jeben  ®aft  einen  ^anbfd^Iag  unb  eine  3(^erjrebe  bereit  ^at. 
Ben  bem  ^cd^jeitelaber  red^tjeitig  unterrichtet,  bag  über  anbert^albl^unbcrt 
@äfte  fommen,  l^at  er  bierjel^n  Iif(^e  —  ju  je  jujölf  '^Jerfonen,  tiHe  e« 
©raud^  Ift  —  gerid^tet.  Der  Saal  ift  mit  l'aubtoerf  gefc^mücft,  unb  jcber 
SDIagfrug  trägt  ^eut  ein  Sträuglein  mit  einem  Banbe.  (Sin  Sd^Iuct  mirb 
torläuftg  genommen  unb  jur  (Einleitung,  el^e  no(^  bad  3)}a^I  beginnt, 
unter  SRufirbegteitung  ein  luftiger  Steigen  um  bie  7ifd^e  audgefü^rt.  (Sd 
ift  bad  ber  fogenannte  ^ungertan}. 

O^ne  weiteren  Sufentl^alt  ge^t  ed  nun  }u  Zi\d)c.  Der  '£3irt^  fpri(^t 
bae  (9ebet,  tt>orauf  fid^  eine  äugerft  ^i^ige  Bifla^t  ergebt,  bie  eine  groge 
*3{ieberlage  bon  ftnöbeln,  SSürften,  Braten  unb  3panferleln  l^erbeifü^rt. 
Aber  fd^on  rufen  bie  Klarinetten  unb  ©eigen,  unb  jauc^jenb  eilt  bad  junge 
Bell,  inbeg  bie  Slten  bei  l^ren  9Ragfrügen  bleiben,  in  ben  Xanjfaal. 
>^^ier  Ift  ber  Brautfül^rer  ftönig.  in  ben  neuen  Stiefeln,  einem  (Mefc^enl 
bf«  Bräutigam^,  mad^t  er  ben  Bortänjer.  Unter  feiner  ^^errfd^aft  fte^en 
bie  Wufifanten,  bie  l^m  gern  tt>illfa^ren;  benn  nac^  iebem  Zanj  trirft  er 


212  ®at^crift(  Sanb  uiib  bat^ertfc^  Qolf. 

il^neii  eine  .^anb  ))oII  ^onentl^ater  l^ln.  ^aju  l^at  tl^m  ber  Bräutigam 
einige  Carolin  jugeftectt;  bae  Uebrlge  Beftrettet  er  aud  eigenen  SRitteln. 
3iur  ein  fi^er^  flotter,  mit  ÜÄonenten  too^Igefplcfter  ®urf<^e  fann  JBraut* 
ful^rer  fein. 

Sd  n)irb  nun  bon  SJ^ittag  bid  junt  3nibig  um  brei  U^r,  tt>o  ed  a 
floand  9ig(  jum^täubln  gibt,  unb  bann  Bid  }um  ^ad^teffen  getankt. 
3efet  jeigt  fid^  ber  Srautfül^rer  oW  einen  erflnberifd^en  ftopf.  Sr  begibt 
fid^  in  bie  ^üd^e  unb  fornntt  atebalb  tanjenb  mit  einer  bftnienben  ©c^üffel 
jurücC,  auf  n)eld^er  92id^td  aU  ein  gefrümmted  ©aufd^toSnjIein,  gebraten 
unb  }ierHd^  aufgepu^t,  (iegt.  !?)ad  fe^t  er  anmutl^ig  ber  ^raut  bor 
unb  fingt: 

!S)d<i  Siabfl  auf  ba  Seit 

S9  a  fd^üne,  reiche  iBraut; 

Unb  ba  fxaf)q,t  ma%  toie  ba  Srautfü^ra 

2luf  a  föld^e  anffc^aut. 

Unb  nod^  einmal  entfernt  er  fic^  unb  tanjt  mit  einem  buftigen 
@dt;n)elnebraten  l^erein,  ber  ebenfalls  mit  ®rfln  unb  Blumen  audgejiert 
ift.    !Diedma(  fingt  er  ein  artige^  @d^naber!^üpfe(  auf  bie  ^od^jeitdgäfte. 

®enau  um  f ed^d  U^r  bef d^afft  ber  SBirtl^  bad  Slbenbeff en ;  benn  toad 
bid^er  getrunfen  tourbe  unb  nod^  brei  3J2ag  nad^  bem  92ad^teffen,  fäUt  in 
bie  brei  audbebungenen  ®u(ben;  bie  3J{ag(n  aber,  bie  bann  nod^  in  ben 
unergrunblid^en  ®d^(unb  ber  ®äfte  l^inabgel^en,  loerben  befonberd  gejal^It. 

3um  ®d^lug  bed  9)7a^Id  erfd^eint  bie  ftöd^in  mit  bidoerbunbenem 
arm,  einen  ©d^öpftöffel  in  ber  ^anb.  ©ie  brennt^  ftöd^in!  Wagt  fie, 
bon  ®aft  ju  ®aft  ge^enb;  aber  i^r  fd^elmifd^ed  ©efid^t  berrätl^,  bag  ber 
^ranbfd^aben  ^omdbie  ift,  beranfta(tet,  um  ein  2^rintge(b  ju  erjagen,  bad 
i^r  aud^  reic^tic^  in  ©röfd^Iein  unb  ©ed&fern  in  ben  Söffet  fäüt. 

3e^t  gebietet  ber  ^od^.^eitdtaber  mit  ^od^n^id^tiger  SJ^iene  ©tiUfd^toeigen 
unb  ^ält  eine  ^a(b  mora(ifd^e,  l^alb  fpag^afte  ^od^jeitd«  unb  (S^eftanbd« 
rebe,  bie  mit  ber  Slufforberung  fd^Iiegt,  ein  ©efd^enl  für  ba«  junge  $aar, 
ba«  an  bem  (S^rentifd^e  einanber  gegenüber  fi^t,  in  bie  bor  il^nen  aufge« 
fteUte  @d^üffe(  ju  (egen.  iSann  bringt  er  ein  Sebel^oc^  um  bad  anbere 
au«  auf  ben  ^od^jeiter,  bie  ^od^jeiterin ,  ben  Pfarrer,  ben  ©rautfül^rer, 
bie  Äranjljungfrau,  bie  S^renmutter  u.  f.  t».  aM.  hinter  jebem  SSibat 
l^ält  er  ein,  um  ben  ©d^naber^üpfeln,  bie  nun  au«  ber  ©efettfd^aft  ein* 
getoorfen  toerben,  SRaum  ju  laffen.  @o  fingt  Siner  nad^  bem  8ebe]^o(^ 
auf  bie  iunge  t^au: 

SD'^ei  Itabe  ^od^geiterin, 
3tii  biß  f)alt  a  SBei. 
(Btlif  t^uate  fei  fd^ö  ^aufn 
Unb  1hett9  nüt  babei? 


Unb  eine  (^retinbln,  iDelc^er  bev  ^tbfd^leb  and  ^ct}  ge^t,  fügt  ^inju : 

2)'  VBgel  im  Oalb, 
2)te  ^bn  traun  g'funga, 
Oie  b*  Srant  bo  bt  (Slterit 
^at  .9bfc(teb  gnumma. 

99et  bem  Segrügen  ber  ®äfte  t^ut  bev  $o(!^)eitd(aber  ein  Ucbriged 
in  Titulaturen;  aM  bem  ißiertelbauer  mad^t  er  einen  ®roggrunbbefi^er ; 
ber  ©d^mieb  bed  ^orfed  loirb  ber  ^o(^tt>eife  ^uffd^mieb  unb  SRog« 
ar}t,  feine  Srau  aü  bie  ^erjigetiebtefte  S^au  S^egattin  aufge« 
fü^rt  ^ie  ®erufenen  treten,  fcba(b  i^r  9kme  audgefproc^en  ift,  tor, 
um  i^re  ®abe  in  bie  ®(^üffe(  )u  toerfen.  3ßan  nennt  bied  e^ren,  unb 
ber  Xaufböb,  b.  ^.  ber  $at^e  ber  f)od^}eiterin,  berfäumt  nic^t,  iebe0ma( 
ben  Setrag  (aut  in  bie  ©efeUfc^aft  }u  rufen.  3>a6ei  t)erboppe(t  unb  ter« 
breifad^t  ber  @(^a(I  bie  @umme.  3>ie  (9 e ehrten  bauten  mit  ^änbebruct, 
unb  bie  tunge  gtau  fd^iebt  bem  @penber  il^r  S3eing(ad  ju. 

t)a^  @(^naber^üpfe(ftngen  ift  bei  biefer  ®e(egen^eit  fo  angtmein, 
bag  fid^  ni(^t  (eid^t  ein  ^oc^jeitdgaft  finbet,  ber  nid^t  fein  S3erd(eiu  tcr* 
trägt.  ^Bd^ftend  befc^ränlt  fic^  ein  a(ter  Sauer,  bem  ^ä^nc  unb  l^aune 
fe^(en,  barauf,  ein  SRtifitftüdd^en  auffpielen  ju  (äffen.  @elt  SBod^en  finb 
namentlich  ton  ben  iungen  beuten  ®f  angln  borbereitet  toorben,  bie  nun 
a(e  2a^me  unb  loilbe  Söge!  aufflattern.  Sie  {efet  bie  gefeierte  Cn^ 
bauem*3Rarie  bortritt,  um  ein  3^^tflu(benftucf(  )u  e^ren,  fingt  ein  Surfc^e 
aM  bem  ^oufen: 

1£>it  145  6iiibattent<9Rart 
3B  brab  unb  i«  ret((; 
6ie  flammt  bon  guate  (SItern  — 
2)ie  ^ratff  fl  lei^t. 

Uebel  bagegen  fä^rt  Ulmenbauerd  l^ene,  bie  bad  Ungtücf  ^at,  fe^r 
braun  )u  fein.    (Sine  bdfe  B^nS^  ^^i^  H^^  ^(^ren: 

*^  ®ianl  ^t  f((war)e  9ugn 
Unb  f<!(ioaqe  $Tat}n. 
95u«  (^t«  tote  b*  f^Iebtnnau« 
Unb  %\Bi9  toit  b'  »a«n. 

X)ie  ^^ene  bre^t  fid^  grimmig  um,  unb  n>ie  fxc  ben  Unl^olb  beim 
Z^ilrpfoften  entbectt,  la^U  fie  i^m  grunbli(^  ^eim: 

^tt  b&rffl  bte  f((o  brauch, 
2)0  (anfig«  9fiit(((: 
^fl  e(  a  paar  0ab( 
Oie  5trenaatofirfin 

3ett  ^at  fie  bie  Va(^er  auf  i^rer  Seite.  Ucbrigend  miegcn  biefe 
9rtiflfeiten  nic^t  fc^luer,  unb  e«  fann  ficb  leicbt  fc^icfcu,  baß  ber  Spc^tt- 


214  ©a^crifd^  ^onb  unb  ba^erifdj  »olf. 

)ooge(  unb  ble  ?enc  fid^  nod6  einmal  jufammcn  flnben.    gür«  @rfte  erftel^t 
l^m  ein  SRäd^er  au«  ber  3<*^I  ^^^  ©urfd^en. 
@lner  fingt: 

Senn  i  amal  a  SeiSal  (ab, 
@o  toart  t  i^m  fc^S  auf: 
9[rm  unb  Suag  fc^Iog  t^m  ab 
Unb  'd  3Rau(  f^reig  t^m  auf. 

@ln  alter  Sauer,  tele  er  ^ört,  baß  e«  über  ba«  fd^öne  ©cfd^led^t  ^cr* 
ge^t,  ftößt  feinen  ^aglrug  auf  unb  fräd^üt: 

^'  to(^f(n  f^abn  Stxlip\{n 
Unb  finga  bamit: 
9)?ci  SBei  (at  an  i(ro))f, 
Slber  {Inga  t^natd  nit. 

^er  Srautfül^rer  ^at  nld^t  allein  bie  Slufgabe,  bie  ©d^naberl^upfel 
ber  tt)eiblic^en  ®äfte,  toenn  fie  f eiber  nid^t  fingen  mögen  ^  boriutragen, 
fonbern  überall  elniugrelfen,  too  e«  mit  ben  ©fangein  ftodtt.  Sr  muß 
alfo  ein  guter  SBerfife^  fein:  fonft  fällt  er  fclber  bem  ©pott  anl^elm. 

3lnn  enblid^  barf  aud^  bie  ^anjljungfrau  tl^re  SioIIe  fplelen.  ®ie 
tanjt  mit  einem  reid^gefd^mücCten  jlörbd^en,  tveld^ed  ©efd^enfe  für  ble  junge 
grau  enthält  unb  mit  gtoaniig  brennenben  Äerjleln  beftedt  Ift^  In  ben 
©aal  unb  fingt  ben  $)od^jelter,  ble  ^od^jelterln,  ben  ©rautf üi^rcr  ^  bie 
(S^renmutter,  ben  äBirti^  unb  tDen  fie  fonft  uod^  mag,  an,  Inbem  fte  bei 
iebem  SSerd  ein  Sic^t  audbläft,  bld  aUe  gelöfc^t  finb.  !Dann  framt  fie 
l^re  ®aben  au9:  ©ad^en  für  ben  ^au^l^alt,  ©d^muct  unb  mitten  Inne 
ble  tielne  SBlege  mit  bem  künftigen. 

3ft  ble«  borbel,  fo  ruft  ber  ©rautfü^rer  nad^  SRufil  jur  äu^fül^rung 
be6  Srauttanje«.  !Dabel  nimmt  er  juerft  ble  Äronjiiungfrau,  bann  ble 
^od^jelterln  In  ben  Slrm.  933enn  er  abgetreten  Ift,  tonjt  ber  {)od^}elter 
mit  benfelben  ^erfonen  In  berfelben  golge.  !Carau«  enttDldelt  fid^  ein 
allgemeiner  ,,9{unbum''.  Säl^renb  jefet  biete  JBauemfamlllen  abfal^ren, 
gef eilen  ftd^  ^led^te  unb  ÜRägbe,  ble  fic^  eilig  ein  tvenlg  l^eraudgepu^t 
l^aben,  ben  3u^ö^flcbllebenen  bei,  unb  ber  f)efenfobbat^,  um  mit  ©d^Ild^t 
gu  reben,  nimmt  feinen  Anfang. 

^pxtUtat,  (e,  rührte  enf  bo, 

2)ag  ma  flott  tangn  !oI 

äßatbtd  ent  nur  gft^minb,  sf((n>tnb,  gfd^winb 

Unb  frtfc^  mt  \>a  SBinbl 

Sie«I,  S)u  bifl  mei  Sebn, 
^onnd  benn  n>a«  9}etta9  gebn? 
2\e^\t  mei  oangioe  %xtut, 
^eunt  (ob  i  @(f)ncib! 


^Ba)^(rif(4  l'onb  itnb  bo^rifcb  6oir.  2 IT) 

<3le  tan}cn  lollb  unter  ©tompfen  iinb  3au(^icn;  bcr  @taub  in  bcr 
fte^Ie  tolrb  mit  JBlet  l^tnabgefd^toemmt.  ^änbel  gibt  cd  natürlich  aucb, 
bie  jute^t  bo0  teUe  Söttlein  mit  anbrcd^enbcm  Sncrgcn  au^einanber  fticbt. 
$^ciint  19  ama(  fc^ön  ganga!  fagt  ein  9}aufbc(b  ju  einem  Jiamcrabcn. 
(£r  ^at  jtoar  ein  Maued  tluge,  unb  ed  tft  i^m  ein  ^üfc^et  ^^^aare  au«« 
geriffen:  bofüt  trogen  ober  je^n  Änbere  gute  X^enfjeld^en  feiner  ^ouft 
mit  fort. 

^Ix6fi  bel^ouptet,  bog  ouf  ble  $>0(!^ieit  bed  bIoutt)eigen  ^ouerd  bie 
illnbtaufe  fc  ftd^er  folge,  old  auf  ble  june^menbe  Wonbfici^et  ber  3$oHmcnb. 
Sßle  ber  99raut  ein  ftommertoogen  audgeruftet  totrb,  fo  erl^ätt  ber 
(ot^erlfd^e  Somblno  ben  fogenonnten  ((einen  ftammertoogen^  nämlic^ 
ffitege  mit  Xoufbett  unb  eine  ^üüe  ton  ftlnberjeug.  ^xix  Xoufe  föi^rt 
ber  JBouer  f eiber  Hebamme  unb  JKnb  nad^  ber  Jtlrc^e;  In  ber  näc^ften 
ftutfc^e  Idmmt  ber  ®ebotter.  T^le  ^ebomme,  meiere  te  nodf^  bem  iKong 
ber  XaufgefeUfc^oft  berfc^lebene  ftoftflme  befi^t,  trägt  ^eute  l^ren  ®ro6' 
bouemonjug.  3un&(^ft  gel^t  e«  noc^  ber  3:ofern  ju  einer  ftelnen  Qrfrlfd^intg, 
bann  In  ble  ftln^e,  bann  toleber  In  ble  Xofem  }u  einer  gränbü^eren 
©i^ung.  @o  (ommt  ber  Xäufllng  bei  feinem  erften  Sprung  In  ble  it^ett 
in>elma(  In«  SBlrtl^^l^oue  unb  nur  einmal  In  ble  Sirene:  bo«  tft  t>erl^äng< 
nllboU,  meint  ber  SSerfoffer  f eiber.  S5er  lofemer  trägt  auf,  loa«  ble 
Slü^  bermog.  9to(!^bem  abgeräumt  Ift,  greift  man  }u  ben  Porten,  Inbeg 
ba«  3^(^en  loelter  ge^t.  S^er  neue  C[!^rlft  fd^relt;  ble  .^'^ebamme  mo^nt 
JUT  i^^elmfo^rt. '  (Snbllc^  brlci^t  ble  Oefeüfc^oft  ouf;  ober  ber  XBogen  ge^t 
nun  auf  einmal  Im  3l4}a(f.  <Sln  @tog  tolber  ben  (S^ouffcefteln,  unb  ble 
{)€bamme  fliegt  mit  bem  ftelnen  Seltbflrger  In  ben  Slcfer  ^inaud,  fie,  o(d 
eine  fd^mere  ^erfon,  In  Reinerem  Sogen  old  ber  Xäufling;  ober  man 
finbet  l^n  leidet  Im  ^o^en  Stern,  bo  boe  Setttetn,  In  bod  er  gefc^nurt  Ift, 
In  fetner  (lotfc^ot^r  t^orbe  toelt^ln  leuchtet. 

X^er  9Iame  be«  ftlnbee  mlrb  Im  gamltlenrot]^  oiidgemad^t,  unb  blefer 
tofi^Ü  In  ber  9}ege(  einen  re(^t  bäurtfd^en.  Slnft  empfahl  eine  überfeinerte 
^ebeomme  ber  SSSd^nertn  ben  9Iamen  ftfotKbe  für  bad  neugeborene 
Zd<l^ter(!^en  —  jum  großen  Äerger  be«  SJoter«,  ber  erft  bei  ber  laufe 
bobon  erfuhr.  SM  l^n  bann  bleffilrt^ln  fragte:  31  o,  tele  ^ooft  benn 
noc^^o  X)el  3Rab(?  onttoortete  er  tlelnlout:  fl6t  mel  ®ott,  e«  ^ot 
ia  gor  (oon  ^eutnom!  ..Jtrotobll"  lobend  mo«  tauft. 

Sor  l^em  erften  JKrc^gong  borf  ble  ffiöd^nerln  ntd^t  In«  i^ele. 
3fl  e«  g(el((ioo^(  loarme«  SBetter,  f o  g5nnt  man  l^r  ben  JBefu(^  be«  (Sorten« ; 
aber  fie  muß  einen  breitronblgen  $ut  auffegen:  bann  ift  fie  Immer  nocb 
unter  T^ad^. 

Kd^t  Xoge  nocb  ber  Xoufe  ^ä(t  ber  ^^^oter  bo«  Minbtmol^t.    :)ccuc« 


21 G  Sat^erifd^  Sanb  unb  ba^trifc^  Solf. 

©d^maufcn,  3cc^cn  unb  ÜDltfd^en.  ©enn  nld^t  tüci^tlg  getrunfeti  wirb, 
faim  ber  iunge  ©a^cr  nld^t  gebell^en.  ^nm  ©d^Iuf  futfd^lrt  ber  l^elm* 
Icl^renbc  ©cbotter  über  einen  ©otfen  in  bcn  ©arten,  ftatt  gum  |>of  ^In* 
au«,  e«  ift  nur  ein  ©lud,  baß  baBel  »eber  SWonn  noc^  5Ro6  blc  ©eine 
bred^en. 

Ob  axi^  blefen  &)Qn,  Bei  bencn  me^r  ble  Mecfer  att  blc  f)erjen  ju* 
fammenf ommen,  biet  ©lud  entfprlngt,  Ift  eine  große  grage,  unb  tolr  bcr* 
fielen  ble  Sleugerung  jenee  ©auer«:  3  l^ab  mel  Sffiel  jum  greßn  gern. 
9Benn  Td  no  g(el  am  ^od^j^tdtag  fd^on  gfregn  l^ättl 

ÜDer  reld^en  2lu«ftattung  ber  ^od^jelt  unb  ber  2;aufe  bei  bcm  Groß- 
bauer entfprld^t  natürlld^  aud^  ble  be«  ®egräbnlffe«;  grömmlgfelt  unb 
©rofecntl^um  reld^cn  fld^  babel  ble  ^änbe.  ÜDen  ©d^tuß  BUbet  ba«  lobten« 
ma^(,  toobel  ed  nld^t  feiten  gan}  munter  ^erge^t.  !Daß  ble  Slngel^örlgen 
l^ren  35erftorbenen  ein  gute«  änbenfen  Betoa^ren,  lann  man  ©onntag« 
nac^  ber  Älrc^e  feigen,  wenn  fie  betenb  bor  ben  ©räbem  ftel^en  unb  ble* 
felben  mit  bem  SSßell^brunn  neften.  SRan  Heft  l^äuflg  ©rabfd^rlften,  ble 
eine  naibe  ©prad^e  ber  grömmlgfelt  unb  8lebe  reben.  ©ogar  In  ©d^na* 
berl^üpfeln^elfe  tolrb  mand^mal  ein  ernfter  ©rabgebanfe  au«gef prod^en : 

fi  ^o^e«  ®ebau, 
fl  nieberd  (Bt\äfxt\ 
Unb  a  boanerne  SBied 
38  nn8  ade  jfamm  genjid. 

T>a9  l^ol^e  ©ebäu  Ift  natürUd^  ble  Inmitten  be«  ©ottedadCerd  ftel^enbc 
ftlrd^e,  neben  ber  ble  ftelnen  ST^enfd^en  l^re  S^obtenflage  ergeben,  unb  ble 
boanerne  SBle«  ber  grüne  grleb^of  felbft  mit  feinen  ©ebelnen. 

@lnen  ^od^told^tlgen  Slbfd^nltt  Im  Seben  be«  Sauer«  bUbet  natür(l($ 
ble  Srud^ternte,  2unia(  In  einer  ©egenb  tele  9{leberba^ern.  ©d^dd^t  gibt 
un«  babon  ba«  anfd^aulld^fte  ©Üb.  3n  ganzen  @d^aren  ftelgen  bann 
ble  SDßälbter  In  ble  Sbene  i^lnab,  um  bem  ©roßbauer  ll^ren  arm  ju  teilen, 
gaft  tt)lc  auf  bem  ©Habenmarlt  ftelgen  ble  fremben  ©d^nltter  unb  ©d^ultte* 
rinnen,  unter  benen  fld^  oft  aud^  ©dl^men  beftnben,  In  (angen  Stellen  bo, 
unb  ber  SBeljenlönlg  fd^reltet  mit  prüfenben  ©llden  auf  unb  nleber.  (£ln 
rüftlger  3(rnfer(  (Srntemann)  bietet  ftd^  l^m  an;  fie  werben  fd^neU  auf 
brelablerjg  ©utbn  unb  a  gl^örtga  gtaß  einig;  „aber  arbetn 
muaßt  a  wie  a  ©är/'  fefet  ber  ©auer  l^lnju. 

ST^lt  ÜRorgengrauen  beginnt  ba«  fd^were  SBerf.  (Sin  ©ö^me  geigt 
bem  (Smtebolt  burd^«  !Corf  boran;  ble  9(nbern  tanjen  unb  jaud^jen  l^ln^ 
terl^er.  ©el  bem  ©roßbauer  fc^nelben  einige  jtoanjlg  ©ld^e(n  In  ber 
©eljenbrelte.  Ueber  Sitte«  ^at  ber  ©roßfned^t,  ber  In  ber  Srnte  me^r 
a(«  je  gilt,  feine  §anb.     35a,  tt)o  er  mit  ben  Seuten  be«  ©auerl^of« 


arbeitet,  fc^nelbet  er  üoran.  IMe  2lu«fi(^t  auf  ein  gute«  Irlnlflelb,  ba« 
ft<!^  Im  g(ä(fUd^en  ^oQ  auf  brei  ftarolin  belaufen  tann,  belebt  feinen  (Sifcr. 
ein  ©Knitter  fud^t  e«  bem  anberen  juöorjutl^un.  $o(t  ein  Hintermann 
einen  9,^orbermann  ein,  fo  fd^Iägt  er  l^m  ba«  9(e^renbünbe(  über  ben 
5Rfi(fen,  unb  ba«  gut  für  eine  Sc^anbe.  aber  ble  ftumpfgeworbene  ©Id^et 
mu§  neu  gefc^ärft  »erben.  T^er  ©rogfne^t  fommt  ber  Orogblm  ^a(b* 
n>eg«  entgegen,  um  i^r  ju  »efeen,  ber  «nbertne^t  ber  Änberbim,  ber 
Ernteter!  bem  Smtemenfc^,  unb  oft  n?lrb  ein  turje«  Viebedgefpräc^  babei 
gepflogen.  91(9  Sä^e^tol^n  fpenbet  ba«  SDIäb^en  bem  iBurfc^en  auf  bem 
nä(!^ften  Sßarft  ein  felbene«  Xä(b(eln;  er  bagegen  ertolbert  ble  ®abe 
mit  einer  fd^i^nen  Siegel.  SSenn  [idf  ba«  iD2&b(ben  aud  ®el)  ober  WIM* 
gunft  larg  gegen  l^n  bejelgt,  fo  »efet  er  l^r  f^Ied^t  unb  fie  muß  fid^  mit 
einer  ftumpfen  ®id^e(  quä(en. 

9lad^  me^rftfinblger  «rbelt  ruft  ber  Obertned^t  „jum  ©rot".  Cr 
fc^nelbet  groge  Scheiben  ton  bem  mächtigen  Valb  unb  n>lrft  fie  in  ble 
Schaffet;  ble  9lnbem  jerbroden  blefelben,  unb  nun  gießt  ber  9auer,  ber 
fxdf  mltt(em>eUe  elngefunben  ^at,  JBler  ^Inju ;  h>crauf  bae  tfrfl^ma^I  unter 
bem  Schatten  eine«  Saume«  terje^rt  mirb. 

Unterbeffen  burd^toanbert  ber  Sauer  ba«  3e(b  unb  fielet,  h>e(d^e  Arbeit 
get^an  ift  unb  n>el(j(^e  nod^  au«fte]^t.  9){lt  Sergnugen  (ägt  er  ba  unb 
bort  einen  ft  l  n  l  (fti^nlg),  b.  1^.  eine  bef onber«  relci^e  2ßel}enä^re  mit  fe<^ 
Jtömerrell^en  burd^  ble  ^anb  fd^Iüpfen.  Se^ren  mit  fed^jlg  fti^mem,  ba« 
gibt  trefflld^  au«. 

X^le  (Srntearbelt  bauert  ton  ÜRorgen«  Sler  bl«  Kbenb«  Haft,  nur 
unterbrod^en  ton  bem  9}2lttag«ma^l  unb  ben  belben  3mbiffen  um  Kc^t 
unb  um  I^rel.  5«^  ffiaffer  forgt  ben  lag  ^Inburd^  ein  Ounge,  ber  mit 
feinem  Jägleln  auf  ber  ^anbfarre  ^in  unb  ^erfäl^rt.  ^^at  ble  {^au«frau, 
n>ie  e«  an  feigen  lagen  too^l  gefd^le^t,  et»a«  (Jfflg  jugegoffen,  fo  finb 
l^r  bie  Sd^nitter  fe^r  banibar  bafflr. 

9(m  @4^(u6  ber  (Srnte  teranftattet  ber  Sauer  ein  rel(^(id^e«  Sßa^l. 
Um  ben  fc^koeren  (^id^entlfd^  fifeen  ble  S^naujb&rte,  fd^tingen  ba«  ledere 
€<!btt>elneflelf(^  ^Inab  unb  (äffen  ben  bldbaud^lgcn  Slerfrug  ton  3Runb 
}u  3){unb  manbem.  Ter  Sauer  fe(ber  japft  au«  einem  Sag,  ba«  ^eute 
ni((t  berfiegen  barf.  Ta  fd^a((en  3u(^f4^reie,  ba  fd^dngen  fic^  ble  Krme 
\vLm  Xan);  fogar  ble  ä(t(ld^e  Trlttetblm  tt>lrb  mit  In  ben  XBlrbe(  gerlffen. 
(fnbdc^  fd^(eld^t  Sin«  um  ba«  Rubere  n>eg,  um,  nac^  ber  fd^ioeren  Srbelt 
bf«  Reißen  3:age«,  ba«  Vager  )u  fuc^en;  nur  bie  burftlgften  Surfd^en 
bleiben  }urfld  unb  jed^en  toelter,  unb  aud^  ber  Sauer  l^arrt  In  feinem 
Ve^nftu^l  ^a(bfd^(ummemb  au^,  um  größeren  Sronba(  }u  bereuten.  H(« 
enbdd^  ber  :){ad^tn>ä(^ter  SDIitternad^t  ruft,  gibt  ber  Obertnedbt  ba«  Beid^en 


218  ©o^enW  ?anb  imb  ba^criW  53orf. 

junt  Slufbrud^;  ble  ©urfd^en  (atoiren  aw^  fd^tüanfcn  ©einen  nad^  bem 
SBeil^brunn  unb  (aQen:  ®uate9^ad^t,  Sauer!  !Der  ftel^t  nun  anä^ 
auf,  gel^t  aber  ntd^t  el^er  ju  Sette,  Ibtd  bad  loKbe  S3o(f  }ur  iRul^e  gelontmen. 
!Died  poltert  erft  noc^  auf  ber  ftetlen  S^reppe;  ble  ftöpfe  tt)ot(en  l^lnauf, 
ble  t^üge  herunter.  (Snblld^  flnb  fle  oben  unb  l^aben  ll^r  Sager  getoonnen ; 
ber  @lne  (legt  querüber,  ber  Slnbere  angezogen  mit  ben  @tlefe(n  auf  bem 
Älffen;  aber  fle  fd^tafen  unb  fd^nard^en,  unb  geftänblgt  flnb  ble  ftobotbe 
bed  jtönlgd  ©ambrlnud. 

gln  alter  ®d^ti)eljert>farrer  ava  ben  Urfantonen  prle«  fein  Jageioerf 
glüdttlc^,  Inbem  er  fagte:  '@  glt  nüt  <Sc^önered  aU  effe  un  trlnle 
un  ®ee(e  fedg  mad^e.  <So  grob  flnnllc^  briictt  ftd^  <Sd^Ild^t  nld^t 
au^;  aber  fel^r  toelt  entfernt  bon  blefem  ©tanbpunft  Ift  er  nld^t.  SBenlg^ 
ftend  fplelen  ble  materiellen  ®enüffe  eine  ^auptroQe  In  feinem  Sud^e, 
unb  er  berld^tet  überall  nld^t  nur  mit  fld^tü^em  Se^agen  bon  benfelben, 
fonbem  er  brüctt  aud^  bei  bem  Uebermage,  tt>e(d^em  fid^  feine  Sauern 
l^lngeben,  ein  9luge  )u.  „Slnlged  Saud^gö^ent^um'^  bad  räumt  er  ein, 
U)lrb  bon  benfe(ben  getrieben;  aber,  fe^t  er  entfc^u(blgenb  l^lnju,  „}um 
gelben  tolrb  ber  d^rlftfat^ollfc^e  ©a^er  barum  nlc^t."  „ffielc^em  ©oß", 
ruft  er  an  einer  anbern  @teQe  patl^etlfc^  aM,  ^ gebührt  ble  (lebdd^e  (Srbcn«' 
gobe  be«  großen  ©uttl^äter«  Im  ^Immel"  (Sler,  ftnöbel  k.)  ^mel^r  al« 
bem  ba^erlfd^en?"  (S9  fäOt  ll^m  gar  nld^t  ein,  tole  ble(  Serftanb  unb 
2:ü(!^tlglelt  In  ben  SKagfrügen  begraben  (legen. 

3n  einem  befonberen  Jtaplte(,  )oe(d^ed  bad  aRagenf(after(  über^* 
fd^rleben  Ift,  fte((t  ber  SBerfaffer  ben  2;ifd&,  tole  er  ben  Dlenftboten  an 
ben  }a^(reld^en  Feiertagen  ber  guten  a(ten  3^it  geboten  kourbe,  mit  bem 
ber  ©egentoart  jufammen.  S)er  Serg(eld^  erglebt,  bag  |ener  nod^  reld^« 
(Ic^er  mar  aU  blefer.  3((d  Selfple(  fte((e  Id^  einen  ftlr^toel^Iüd^eniette( 
bon  bama(d  mit  einem  ber  ©egenkoart  jufammen.  S)ort  flnben  loir: 
jum  grü^ftüdt  Suppe,  Surfte,  ©rot  unb  (gier;  ju  SWlttag  Suppe,  «or« 
effen,  3(elfd^,  @emme(In&be(,  jioel  ©raten,  <3emme(muB/  ftud^en  jum  (Sffen 
unb  Sudt^eKen,  ©ler,  mad  fle  mögen,  ben  gan}en  S^ag;  gum  0benb  ®e« 
fottene«  unb  ©ebratened.  ^ler  ^elgt  ed  fummarlfd^:  ©raten,  ftfld^el, 
©ler,  fo  ble(  fle  effen  unb  trlnten  mögen;  fed^d  ftfic^el  )um  3(udt^et(en. 
S)le  }um  ©erfd^enfen  beftlmmten  ftüd^(eln  lommen  bann  oft  ben  armen 
6(tern  ber  (Si^el^aden  }u  ®ute.  9ln  mei^reren  gefttagen  fe^t  ber  mobeme 
@pelfe}ette(:  „©raten  ein  ©tüdC.  S)le  ^ed^te  mad^en  bann  ben 
Sl^,  um  ein  @tfld((  gu  bitten  fo  groß  tt>le  a  Siogje^a. 

Sluf  bad  l^erfömmdd^e  Wlaifi  ^a(ten  ble  S)lenft(eute  ftreng  unb  bu(ben 
feine  «bfd^toäd^ung.  35en  {Ro^rnube(n,  ble  bon  ÜKld^aeÜ  bW  ®eorgl  ol« 
abenbdd^e  a){e^lfpelfe  gereicht  merben,  flnb  fle  toelt  menlger  ^o(b,  a(d  ben 


tf^jwerifc^  ?oiib  iinb  ba^erif*  ©elf.  219 

aaunjerln^  einet  in  8c^nta(}  gebadenen  ^i){it(if^fpeife,  bie  t>on  ®eorgl 
bt«  m^aeli  ablief  ift.  Va1)ex  iene«  Sort  eined  trttif^en  Stwcdfi^: 
23enn  amal  b'  dtp^rnubl  ftivbt,  fo  ge^  ma  i^r  gern  bi«  Silan 
mit  ba  i^eid^t. 

2Bie  unergtünblic^  ber  bal^erifd^e  ^Bierburft  ift,  metg  aOe  S$e(t. 
2$enn  ed  uid^t  befannt  iD&te,  ber  ti^nnte  ed  aud  @(^(l(^td  3){ttt^el(ungen 
über  ben  cdf^ten  „biertapfereu  ^al^em"  gränblicbft  erfal^ren.  2Bir  l^ören 
Don  i^m,  bag  ein  guted  ®ier  juerft  fiMebermilUn,  b.  ^.  ben  :b5il(en, 
immer  toieber  ju  trinten,  erregen  mu§.  3^^i^^n^  ^^i  ^^  ^inen  ©afe 
mad^en,  n&mti(!|;  bog  man  bei  l^m  fi^en  b(eibt,  unb  brlttend  granteln, 
b.  ff.  in  ben  (Kraben  tperfen.  ^on  biefen  brei  Oroben  ^atte  jener  Sauer 
bei  (Sc^lic^t  (cbenf aUd  jn^ei  burc^gemac^t ,  ber,  auf  ber  ^eimlel^r  bon 
Straubing  nac^  feinem  (^cfe,  in  tiefer  'Jkci^t  an  bie  Zf)üx  einer  ^orf« 
flrcj^e  mit  ber  Sauft  fc^Iug:  2öirt^,  mac^  auf,  mad^  auf!  —  bi« 
i^m  fc^Iieglid^  ber  'Jiad^ttväci^ter  ben  Sürgerge^orfam  aufmachte. 

9(«  befonber«  nachhaltiger  Printer  betpäl^rte  fic^  ein  anberer  Sauet, 
ber  }ur  3Ruttergctte9  bom  i^rauenbrunnel  toaUfa^rtete,  um  9{egen  f&r 
feine  burren  ^etfer  yti  erlangen.  Va  bie  3}2abonna  zögerte,  fefete  er  fid^ 
fe  lange  Ind  Sßirt^d^aud  unb  gecbte,  inbcm  er  bon  >^eit  ju  3^i<  nad^ 
bem  @o(Incrberge  audfc^aute,  beffen  'J^ebeltappe  na^en  9tegen  ber^el§t. 
^^  no  "Hilf,  fagte  er  Xag  für  !£ag  eine  gauje  SScd^e  lang,  ba  berSerg 
noc^  immer  l^ell  blieb,  unb  leerte  ein  9)}a6(  nad^  bem  anberen.  (Snblic^ 
fefte  ber  ©pUner  bie  Wläite  auf.  3e<}  19  (Sbba«!  fagte  ber  alte  Sauer 
bergnfigt  unb  trollte  nad^  ^aufe. 

919  ebenfe  feg^afte  Strinfer  bett>iefen  fic^  bie  9Raria«$pf(^lnger  )ur 
3^it  be9  grpfien  !^onau«St9gange9,  bei  bem  bie  Käufer  il^red  7)orfe9  tuie 
Jnfeln  in  ber  ^hü  ftanben.  'J2a(^bem  fie  i^r  $ie^  unb  ira«  bcn  fpnftiger 
.{Nabe  gefä^rbet  fd^ien,  in  ®i(^er^eit  gebracht,  ful^ren  fie  auf  (flögen  nad^ 
bem  2Birt^0l^auf e ,  ftiegen  jum  ^enfter  ein  unb  jed^ten  unb  bltfc^ten  ben 
ganzen  Sag  in  ber  Oberftube  be9  2afemer9,  ber  nad^mald  fagte:  SiJenn 
nur  iebn  9){pnat  fo  a  braber  (Sidftof  tam! 

92aturlid^  fällt,  fpbiel  ein  Sauernmagen  aud^  au^l^alten  tann,  manc^ 
Zrinfet  bod^  in  ftu^eft  Sied^t^um,  unb  nid^t  iebet  «Sd^h>elget  ^at  ben 
$^umct  iene9  ^obagtiften: 

Xrinf  \,  fo  ^tnf  i; 

Xrinf  t  n£t,  fo  (inf  i  a. 

^taba  trunfa  nub  f)(unfa, 

9110  n9t  tninfa  unb  beniirt  f)^nnTa. 

Se^eiAnenb  ift  aucb  bie  bat^etifcbe  9Iauf((tafel,  bie  ein  Sirt^  unter  (9Iae 
itnb  Kalmen  in  feiner  Xafern  aufgcl^ängt  l^atte.    (S^  n)aren  barauf  fccbe« 


unbiioanjig  Siäufd^c  in  fteigenber  l'inie  mit  ^reidbeftimmung  t^eqeid^net. 
®ie  Reißen:  ©ptfet,  ©plfe,  C)aarbcutcr,  Slff,  3fe6e(,  Dufel,  ^leb,  9iäu[<!^crl, 
T^uft,  ©türm,  3<>Pf/  2:ompe«,  Steftn,  Srummer,  <3aM,  ©ummler,  ©tont, 
®uff,  9?oufc^,  gcfcenraufd^,  Orbonnanjraufc^,  ftanonrauf(^,  <Sf darauf 4, 
©aucrnraufd^,  S3lc^raufci^  unb  ©auraufd^.  J)cr  ©plfeert  ifl  bclfpleMiocifc 
ju  24  Srcujcr,  bcr  ©autaufd^  ju  einem  Äronent^aler  angefeftt. 

SCßcnn  bie  {Räufd^c  ber  (efeten  3?ummern  rcflieren^  wenn  bie  ©tu^(^ 
beine  gefc^tpungen  n)erben^  unb  bie  9taufbo(be,  um  mit  ©d^Iid^t  ju  reben, 
\\6)  „tt)le  giljlappen''  bie  ÜCreppe  l^inobwerf en :  gibt  e«  notflrlld^  ou(^  jer* 
brod^ene  9?ippen,  obgleid^  bei  bem  SSerfaffer  immer  Sitte«  bortrefflic^  ab^ 
läuft,  ©d^limmcr  Ift  noif  ba«  3^^^^"  be«  bolc^artigen  SDteffer«,  ba« 
3eber  mit  fic^  fül^rt,  unb  bcr  SReboIbcr,  »eld^en  bie  ©öl^ne  ber  ffiei^cn- 
grafen  mitunter  auf  bie  Säd^ter  ber  dffenttid^en  ©id^er^eit,  u>enn  man 
i^rer  XoQl^eit  tpe^rt,  anlegen.  @d  ift  ja  befannt,  bag  bie  ba);erlf(j^en 
®erid^te  auffaUenb  t)iete  ©etoaltt^aten  ber^anbeln.  ©c^ü^t  fetbft  erj&^lt 
t)on  einem  ftarfen  Großbauer,  ber,  gereijt  burd^  ben  ©pott  feine«  Ober- 
fned^t«  über  unjureid^enbe«  offen,  auf  einmal  auffpringt,  l^n  bei  ber 
jlel^Ie  padtt  unb  mit  jermalmenben  t^auftf^Iägen  verarbeitet.  ÜDann  f(i^(eppt 
er  ba«  ftöl^nenbe  Opfer  jum  SBafferftein  unb  ftößt  ll^m  bort  ben  Äcpf 
einige  9ßa(e  auf.  !Der  ftned^t  l^ieg  ^^^t,  ba^er  ber  ©auer  Slbenb«  im 
SSirt^d^au«  pral^lte:  ^eunt  l^ab  i  mein^ed^tn  blau  abgfottn.  X)a 
^at  freiließ  bie  bai^erifd^e  ©emät^üc^feit  ein  Snbe. 

SBir  ^aben  oben  gefeiten,  ba^  ber  ©al^er  )u  bem  ftubirten  3Rann 
—  feinen  Pfarrer  aufgenommen  —  fein  ©ertrauen  l^at,  Dal^er  ift  l^m 
aud^  ber  Srjt  berbäc^tig,  unb  er  furirt  nac^  eigener  (Slngebung  unb  ^m^ 
mittein,  ober  er  nimmt  ju  einem  iDuactf alber  feine  B^fu^^/  ^^  ^^^^ 
mäd^tige  ©uaba  l^at  unb  groge  Slrjeneiflafd^en  in«  S^reffen  ffl^rt.  Ueber» 
^aupt  blfl^t  ia  bie  SBunberboctorei  burd^  gan}  Slltba^em.  SBelc^e  fräftlgen 
$au«mitte(  auf  bem  ^'anbe  oft  lux  9lnU)enbung  tommen,  babon  giebt  un« 
bie  ©e^anb(ung  be«  fogenannten  C)]^rtt>u4(«  (O^rgefd^loür)  burd^  einen 
3immermann,  bon  bem  ©c^Iid^t  erjä^It,  ein  ©eifpiel.  3)a  ber  ©epp,  be« 
3immermann«  3unge,  ber  mit  jenem  Seiben  behaftet  ift,  nägdd^  iammert, 
nimmt  il^n  ber  KÜe  bei  ber  3a(fe,  {iel^t  i^n  jum  Ofen  unb  jioingt  il^n, 
ba«  franfe  Ol^r  an  bie  Unterfeite  ber  OfenbanI  }u  legen.  ^Darauf  lägt 
er  einen  fc^toeren  Jammer  auf  ben  ©ift  nieberfaufen.  Probatom  est. 
S)er  ©epp  fättt  jtoar  ^albtobt  ju  ©oben,  aber  ber  (Slter  ift  au«gefIoffen 
unb  ber  O^rtout}(  grfinbUd^  ge^elU. 

(Sin  anberer  Patient  ©d^Iid^t«  nimmt  ftd^,  nad^bem  er  bei  längerem 
2Rebiciniren  unb  häufigem  Krieneitoed^fel  bie  ®ebu(b  berloren  ^at,  felber 
in  ©e^nblung.    %r\  Slnberung  muog  ie^t  koern,  fagt  et  unb  trinft 


^iKri((t»  VanO  ull^  b^wrii*  t^t  221 

f&mmtü(^  nT)cnelfIaf(bfii   aue.     vSttttPf^rt  locr   i  gfun^   ober  ed 
}*rci^t  m(.    \\\it  ipittücb  gcita«  er. 

S^ci  tcm  engen  (^fidbtetreid,  in  bcm  ^a^  ba^cvifci^e  Vanbtolt  ge 
bolten  tvirb,  fte^t  notürtic^  jebc  Xrt  bcn  91bcTgIaubcn  In  $)lutl^e  unb  ber 
i^ciftUd>e  barf  fi4  nidbt  bctlagen,  ba6  ber  Same,  beii  er  ftreut,  aud>  un 
ipiUtcmmcne  jVrutbtc  tragt.    ivViui  man  3ennenf(6cin  ober  diegen  biird^ 
A^crfagen  bcn  Vitanelen  geiDlnnen  tann,  fo  liegt  e^  nai^e,  bag  ein  rotier 
j){enfd^  über  ben  'J)}i^erfclg  feine«  $^eten<(  in  ^om  gerätl^,  unb  irir  be 
greifen  3(blicbte  Sauer,  ber,   al«  bae  >*'^ageltt>etter   nicbt   abläßt,  ben 
l^f^lKHien  «{'errgctt''  ton  ber  '^^anb  relgt  unb  auf  ben  ^Dtift  lolrft  tnlt 
ben  SS$crten:  ä^eilft  xin^  'nitioa\  }\6i  bogunnft,  b*  9Iiefel  0>ageO 
tcnnft  bu  fregn!     Hei^nlitbe«  gefcbie^t  in  alten  fatl^pllfc^en  Vänbem, 
unb  14  (^abe  in  meinem  t^leavel  8)eifpiele  in  ^J){enge  mitgeteilt. 

Tag  bie  ^cba^räberei  in  Sattem  if^r  ^c\tn  treibt,  bag  bie  iMeftcr 
leufel  auftreiben,  ba§  ber  'Dtann  mit  bem  i^ferbefug  auf  ttreu}ii>egen 
citirt  »irb,  ereilt  au«  berf^lebenen  ^r^ä^tungen  be«  l^erfaffer«.  S>enn 
ein  Vottofpieler  'J^ad^t«  in  bie  Stirbt  fcbleicf^t,  um  fein  Voo«  unter  bie 
^Xüarbetfe  }u  fcbieben,  bamit  e«  ber  Segen  be«  iH^^trer«  treffe,  fo  ift  ba« 
fclgeri(btig  ge^anbelt;  benn  e«  lolrb  ja  mit  biefem  Segen  ber  (^ebante 
eine«  Räuber«  terbunben. 

t^cn  unfittlicten  ^ttftänben  erf ai^ren  tolr  loenlg ;  benn  bie  $)lautDei6en 
fcUen  ja  al«  'Dluftertdlfcben  bargeftellt  loerben.  tia^  bie  (^eiftllc^en  felber 
angelet,  fc  ftnb  fie  bei  3cbli(bt  rein  n>ie  frtfcber  S(bnee,  cbgleict^  'JUd^t« 
natürlicher  ift,  al«  baß  bie  '^riefter  biefe«  träftigen  ^lenfcbenfcblag«  gegen 
bie  Unnatur  be«  vSclibatgefe^e«  terftcgen.  Tle  effentllcf^en  $)ldtter,  ber 
t<clt«munb,  bie  b&uerticbe  VvnAjufti)  be«  A^aberfelbtreiben«,  ba«  tprjug«« 
n^eife  ben  "Pfarrern  galt,  enblid^  ancf^  bie  (^Vricbte  fprccben  beuttid^  genug. 
Unb  ipie  fielet  e«  im  igelte?  SetanntUcb  lauicicn  bie  ftatiftifd^en  Tabellen 
}ur  ^c'M  be«  ^unftiirang«  unb  ber  .^^eimat^tfbcfcbTänfung  bejilgll*  ber 
unel^elicbcn  (Geburten  äu^^crft  ungünftig;  ie(t  mag  e«  etn?a«  beffer  geiporbni 
fein.  9luf  bie  ^eu^erung  cin*)etner  f  erfcnen  ift  meift  nur  ipenig  (Meu>i(!6t 
\u  legen;  aber  (taratteriftifcb  ift  e«  bc(b,  ii?ae  jene  ältlicbe,  btircb  regel- 
mäßige ,»^üge  auffallenbe  HeUnerin  eine«  baberifcben  tiHrt^l^aufe«  auf 
bie  Xeußenmg:  fie  fei  tt?et^l  in  ber  .^ugenb  ein  bilbi^ubfcbe«  ^J)icib<lbnt 
geti>efen,  ben  (^äften  enricberte.  .^  »ar  enf  a  rirnbl!  fagte  fie,  in 
gltttflicbcr  iSrinnerung  fcbirelgenb:  Slebn  ftinber  i^ab  i  gi^abt  unb 
lebe«  bon  an  anbern  'J){ann. 

V5ine  befenbere  iVrell^eit  fcbelnt  auf  ber  :Hlm  \\\  befleißen;  benn  über* 
all  in  Cberbabern  fanb  leb  ba«  3viu(btt?crt:  9luf  ber  911  m  gibt«  loa 
3tinb.    'Jiun  beri(btet  Scblicbt  ton  ben  3(bnitteni  au«  bem  bauetifcben 


SBalb,  bag  fie  ben  ä^nüc^en  @pruc^:  dn  ber  ^rn  (Stnte)  gibt«  loan 
®unb  auffteden.  Senn  ed  noc^  me^r  fofd^et  Sudna^mftfäUe  gibt,  möchte 
man  fragen:  So  gibt«  betui  Sunbe? 

Unmögtid^  tann  ble  c^lnefifc^e  ÜRauer,  ble  ber  Serfaffer  um  fein 
Dorf  ju  jiel^en  fid^  müi^t,  auf  ble  !Dauer  befte^cn;  eine  freiere,  antiiefu* 
Ittfc^e  9{ld^tung  mug  über  furj  ober  (ang  ftc!^  $a^n  brechen.  >>at  bentt, 
neben  bem  Pfarrer,  ber  berungllmpfte  Beamte  nld^t  au<!^  S9eruf,  ©elegen- 
l^elt  unb  ©efä^igung,  bem  'iDorfe  (Sttt>a«  ju  fein,  unb  muß  blefer  tt>elt* 
(i(^e  (Sinfluß  nid^t  rnc^fen,  )e  mei^r  in  ber  S^ertoaltung  ein  (lberate<( 
ßlement,  tele  e«  in  ber  Strömung  ber  ^di  liegt,  fi<^  Sai^n  bricht?  ffilrb 
ble  @tabt,  für  ble  unfer  ^\i6)  telne  anberen  9eiel(^nungen  ate  unci^rlftüd^, 
eitel,  frlbot  k.  i)at,  bem  Souer  feine  neuen  ®Ubungöftcffe  juffil^ren,  fe 
nä^r  fie  bem  Vanbe  burc^  ble  »unberbar  »ad^fenben  ißerlel^remlttel  rfldft? 
@lnb  nld^t  auc^  ble  Vanbtage,  ble  a)natär))fa^t  fär  SlKe,  bad  3nftltut 
ber  (Slnjä^rlgen,  ble  ®(^tDurgerl(^te  geeignet,  ble  engen  «Sd^äbet  melyr 
unb  me^r  oudjube^nen?  9){ug  nlc^t  auc^  bad  :i>erl^ältnl6  }u  bem  aOgC' 
meinen  beutfd^en  SJaterlanbe,  bad  für  @d^(ld^t  gar  nlc^t  }u  befteljen  fc^elnt, 
aU  eine  groge  3bee  bon  unermegdd^  ))raftlfc^em  Sertl^e  allmäi^Ud^  ^(afe 
greifen? 

debenfattd  ^at  ein  'X^erfaffer,  beffen  Sön^  ble  Oa^rdja^l  187ö  an 
ber  Stirn  trägt,  nld^t  ble  (Sntfd^ulblgung ,  bag  er  bad  alte  In  ^artlcula 
rldmud  begrabene  Saliern  ^abe  fd^Ubern  trotten;  h>enlgften9  mu^te  er, 
toenn  er  bled  bejtüecfte.  Im  33orberid^t  babon  fagen.    (Sr  (ennt  gelDlg  bae 
©d^naberppfel,  bad  feine  ^(aumelgen  Im  Ie|}ten  Jhrlege  gefungen  ^aben: 

Uub  ha  Pfarrer  ^at  gfagt: 
£>t%  mügt  (ut(enf4  wern. 
Der  iat  un9  aufbunbn 
%n  tfit^tiga  8arn. 

Cr  l^at  fid(^er  aud^  in  Stleter'«  Seil*«  mT  freut  ble  voütlfc^en  ©ebic^te 
getefen,  loeld^e  ^a^ern  al«  Im  ftampfe  iti)lfc^en  alter  unb  neuer  3^^^  ^^' 
griffen  barftellen,  fo  j.  $.  ba«  Epigramm:  91  m  Sunntag: 

„9^0",  fag  i,  „^pp,  wa«  tt?äl?Ifl  für  oaiiV 

^.aReil'"'  tat  er  gfajjt,  ^^i  »cag  no  foaii, 

Unb  tt>aruin  follt  t  mi*  lang  bTtntiaV 

Den  regten  werb  t  bo((  ntt  inna. 

3  bent,  fie  bringen  nne  ftbo  oau 

^m  t^uuntag  au«  ber  f^rütimeg  (fDani."" 

M,  mein  guter  Aj'^err  Sd^Iogbeneficlat,  ble  mittelalterliche  x^nfel,  auf 
ber  Sie  mit  ^^l^ren  ^^^äalen  trol^nen,  Ifi  untertt>üblt.    Sin  3.^orgefa^i  ba 
bon  befd^teid^t  Sie  felber,  toenn  Sie  fagen,  baß  c«  mit  ber  3)auern 
t^elllgfeit  ben  ^rebdgang  gelK*    Sie  fc^r  Sie  auc^  ficb  fträuben 


ntögeii,  Zu  tocxUn  fic^  an  eine  neue  ükH  geipöl^nen,  £tc  merten  ficf^ 
mit  bem  unVimlic^  (Tetanien  befreunben  muffen,  bag  l^inter  ben  Steigen 
aud^  ne<^  Vetite  iDP^^nen,  \xoax  ein  tD^enfd^enfc^lag  anbetet  Hxi,  bet  i\fm\\ 
nid>t  fVmV'atl^ifc^  ift,  tc^fc^  ^teußen,  abet  fcbneibige  Veutc,  bie  e« 
allein  betftanben  l^aben,  au^  ben  ^etfa^tenen  X'eutfcben  eine  '){atlon  \n 
fcbmieben,  Veute,  ble  £ie  iebenfaUd  Ijecbacbten  muffen,  mit  benen  ba« 
blauirelge  t^dlflein  A'^^anb  In  >^anb  )u  geben  Ifai  —  ipie  autb  bet  iko- 
i»en^a(e  mit  bem  :)2otmannen  .{''anb  In  ^'''anb  gebt  Im  ^oUgefübl  feine« 
(^tauipfent^umtf. 

:{Slt  nebmen  ba«  $^u(b  S^aDetlfcb  t^ott  unb  ^abctifcb  Vanb 
M  ein  f(bät}bate«  htltutbiftPtifcbe«  (^emälbe  bantbat  an,  aie  ein  )Bucb, 
bad  un#  }uglel(b  oud»  eineit  guten  ^M  in  bad  Xtfenal  gemabtt,  ba« 
ben  9{i^mllngen  treffen  fdt  ben  ^(ultuttampf  Uefett.  Tle  ^elbftbetttl^- 
(eit  be«  gtc§en  ttleinftaatd  ift  auf  alle  ^^eit  balcten  unb  b^t  aucb  (einen 
tl^tb  mebt.  X^ie  beutfcben  Stämme  —  fo  ipelt  fie  übetbaupt  np(b  be- 
fteben,  mdgen  Ibt  ^ignitbumllcbe«  bebalten,  abet  u^oblgemetft :  unbefcbabet 
bet  beutfi^i  ^inbeit.  Ta«  mit  bielen  ttcfflicben  vSigenfcbaften  auege« 
tuftete  9abettbum  batf  (ein  Stab  In  bet  beutf(ben  Übt  fein,  ba«  auf  eigene 
9}e<bnung  fcbiolngt.  341i(^t*d  baVetif<bet  harter  mu6  ein  beutfcbet  ^aiKt 
»etben. 

j^arl«rubc.  iiaxi  ^uguft  'JDia^et. 


2)tc  nationanibcralc  ^axki  unb  btc 
„^uönal^meöcfe^e". 


Der  am  20.  SWal  1878  bcm  !Deutfd^cn  {Reld^ötofl  t)otgctegte  (5ntn>urf 
elned  @e[e(ed  „}ur  Sbtoe^r  focla(bemoftatif(!^er  ^udfd^reitungen"  \aff 
fo(genbc  9Wa6rcge(n  auf  blc  Dauer  öon  brel  3a^ren  bor: 

1.  33erbot  bon  DrucCfc^rlften  unb  t)on  SSereinen,  toeld^e  ble  ^itit 
ber  @ocla(bemolratie  berf eigen; 

2.  SSerbot  ber  SSerbreltung  berartlger  Drucffd^rlften  an  öffentlichen 
Orten; 

3.  SBerbot  unb  bejlel^ungdtoelf e  Auf löfung  berartlger  SJerf ammlungeii ; 

4.  ©efd^tagna^me  berartlger  berbotener  Drudf^rlften  o^ne  rtc^ter« 
(id^e  Snorbnung; 

5.  SBer^ängung  bon  ©efängnlgftrafe  tolber  ben  Uebertreter  eine«  ber 
brei  oorfte^enb  bejelci^neten  33erbote. 

Durd^  feine  ®egren}ung  auf  eine  gen>tffe  ®e(tung9bauer  einerfeit«, 
burd^  feine  ©efd^ränfung  ber  gefefelld^  garantlrten  ^reg*,  3Jerelne*  unb 
S3erfantmlung«*grel^eit,  fotoelt  blefc  grcl^elten  jur  Durd^ffll^rung  beftlmmt 
bejetd^neter  ftaatdgefäl^rüd^er  Seftrebungen  gemlgbraud^t  toerben  anberer- 
feit«,  d^arafterlfirt  fl<^  ber  ®efe^ent»urf  mit  jwelfellofer  Deutlld^lelt  at« 
ein  au«  bem  9to^men  be«  gemeinen  Sie^t«  ^erau«tretenbe«  «9[u«na^me« 
gefeft'',  burd^  ben  bejeld^neten  3n^alt  juglel<^  al«  ein  bloße«  ^räbentlb* 
ober  ^otljelgefeft ,  ba  er  nld^t  fotoo^I  getolffe  .^anblungcn  unter  Strafe 
fteUt,  blelmei^r  ber  öffenttld^en  ftunbgebung  gctt)lffer  ©eftrebungen  In  ben 
äßeg  tritt,  unb  nur  folgeioelfe  an  ble  Uebertretung  ber  poUiellld^en  9n' 
orbnungen  ©trafanbrol^ung  fnüpft. 

Dlefer  Aern  be«  bom  9ield^«tag  abgelel^nten  0>)efe^nth>urf«  tplrb 
o^ne  3^^if<^(  f<4  ii^  ^^^  neuen,  bem  neugeloä^Iten  9Ielc^«tage  t)or}uIegenbcn 
©efe^entiourf  toleberflnben,  tele  fe^r  aud^  Im  Slnjelnen  an  ble  urfprfing- 
(Id^e  33or{age  beffernbe  ^anb  gelegt  fein  mag.  92ur  blefer  ftern  Ift  In 
©etrad^t  }u  jle^en,  h>enn  Im  $orau«  }u  bem  3ocla(lftengefefe  befonnene 
unb  unbefangene  Stellung  genommen  U)erbcn  foH,  toä^renb  ble  (flnjel-- 
^elten  ber  berftänblgen  93erelnbarung  bon  ©unbe«rat^  unb  9iel(^«tag 
übertaffeu  bleiben. 


3laä>  bem  obte^nmben  t^otum  be^  aufgeli^fteii  9Iel(l^«toge^,  ncd  tne^r 
na4  bcn  fcgar  ton  ^crborragenbcii  3){ltgÜcbcnt  ber  tiatiotiaUibcralcn 
i^artcl  gegen  batf  i^rln^ip  ber  i'orlage  gcrid)teten  Angriffen,  erad^tete 
ber  ^unbe^tatl^  blr  loleberl^olte  (Anbringung  einetf  an(^  nur  abulicben 
(fntwurftf  für  outfficbtlotf  unb  befc^tog  on  bie  tl^ä^ler  ^u  appeUircn. 
ra§  blefc  feierliche  vMlärung  ein  blo§er  i^om>onb  }ur  TurAful^nmg 
anbeni>eitiger,  elnftioeUen  beriyüUter  ^a^ede  geii>efcn  fei,  crfcbeint  nm  fo 
irenlger  ma^rfd^einllc^,  alt  über  feinen  blefer  ongebllcben  ,>^tuc(tc,  In^bc- 
fiMibere  ancb  nlcbt  über  ble  projettlrte  Steuerreform,  )h>lf(:^en  bem 
'Jiei(bMan)ler  unb  ber  üDte^r^elt  be«  dlelc^tftag«  ein  unli^cbarer  ilMbcr« 
ftrelt  )u  Zage  getreten  loar.  Unb  ft((erÜ4  ^«itte  auc^  batf  ^rgebnl§  ber 
nunmehr  gro§ent^el(tf  boU^ogenen  'Jleutoat^len  fi<b  für  bie  nationoUlberale 
i^artel  ert^ebüclft  günftiger  gefteUt,  wenn,  wie  unbefangette  Stimmen 
beuttit^  genug  tertangten,  bie  nl^t  gerabe  compllcirte  neue  Situation 
ri(btlg  getourbigt  unb  bem  iMn}lp  ber  SReglerung^borlage  unteri^ot^ten 
beigetreten  Ȋre.  v^nbem  ftatt  beffen  bie  entfc^elbenbe  ivrage  offen  ge- 
i^alteu  unb  i^erbinbung  mit  ber  ('^ortf^rltt^partei  gefu(^t  würbe,  »el^e 
fit^  fofort  unb  feierlich  altf  un}U>ctbeutige  (^Vgnerln  aller  ^Autfna^me 
gefe^K"  protlamlrte,  Inbem  no<!^  »weiter  ben  it,^äl)tent  ber  national- 
liberalen  ^rtel  angefonnen  würbe,  für  fianblbaten  blefer  e^ortft^rltttfpartel 
aud)  In  folgen  ti^al^lbcjlrten  }u  ftlmmen,  wo  eine  berartlge  Koalition 
bet^uftf  ^eldmpfung  ber  Socialbemofratle  teinefwegtf  erforberllt^  war, 
Inbem  [ober  ^Mberfpruc^  al6  «('Va^nenflu^t"  ober  al6  t^i^rlc^te  dtet^tt^a- 
berel  .recbt  acbtbarer  aber  polltlft^  uiterfat^rener"  ^JDtdnner,  ja  gar  M 
confertatloe«  ti^al^lmani^ter  gebranbmartt  warb,  bot  man  ben  (^gnern 
eine  nur  )u  wlUtommenc  .>^anbl7abe,  bie  «Unberbefferllcbfelt  be«  Viberalie 
mue*  ben  it^äl^lern  an  einem  äugerft  braftijc^it  ^cifpui  tiar  ^u  ftelleit 
unb  alle  irgenb  fcbwanfenben  ctemente  in  bae  confeitatlte  Vager  \i\  trei 
ben,  wie  man  anbererfeite  bie  getrcueften  i^^arteigenoffen  In  eine  politlfc^ 
gefabrllcbc,  fittlidb  terwerfUcbe  ^wangtflage  berfe(te.  Unb  inbem  man  bie 
i^arole  von  bem  not^ioenbigen  ^pfammenftel^cn  ber  ,rgT<>&eii  liberalen 
"^rtei"  gegen  bie  brol^enbe  ^Vergewaltigung  ber  bereinigten  «confertatloen 
"^rteien"  ausgab,  erleicbterte  man  ben  Unteren  bie  recbt  fcbwierige  Coali- 
tlon,  nld^t  bebatfeub,  bag  bie  beibcn  du^erften  i^Ulgel  ter  vinfen  wie  ber 
dtetbten  fidb  jwar  glcicbmdMg  burd^  utopifibe  ^Hiele  unb  fd>cmatlf(ben  Toctri 
nariftmu^  fcbarf  genug  abgrenzen,  bagegen  bie  gemäßigten  'JDJanner  beiber 
i^arteien  einanber  in  ben  ^al^lreicbften  fragen  fel^r  nat^e  fiel^en,  bie  Ueber 
gdnge  l^icr  fe^r  unmerflicb  finb,  unb  bag  bei  ben  großen  prin^tipieUen  ^nt- 
f(belbungen  feit  ber  $)egrünbung  be«  .^torbteutfc^n  ;l)unbee  bie  iveTtj(britt#' 
Partei  nid^t  an  ber  Seite  ber  OiatieuaUibaalen,  blelmet^r  ber  Ultramon 


tauen,  ber  utitsetf ö^nlici^en  ^artitulariften  unb  ber  @ocia(bcmclTaten  gelüntpft 
unb  geftimmt  ^at. 

Ueber  bie  aitgebUd^  un(öd(ic^e  @d^tt)lerigleit,  }to)lfd^en  tDlrtlid^en  unb 
nur  beYntcintUci^en  ätudnal^megefe^en  ju  unterfd^eiben,  ober  bie  toaste 
')laiux  ber  beabfic^tigten  diegientngdntagregeln  }u  ergrfinben,  ^aben  bte> 
jenigen  Sä^(er^  toeld^e  il^re  ©timme  bem  nationa(Ubera(en  ftanbiboten 
bevfagten,  fic^  fo  iventg  ßo))f}erbred(fend  gemacht  a(9  bie  t$0Ytf(!^ritt9partei, 
n>e((i^e  ftd^  gegen  aUe  ^(udnal^megefe^e  unb  n>ibeY  bie  in  9tebe  fte^nben 
indbefonbere  beftlntmt  genug  erKärte,  —  blelme^r  fagten  fie  fi^  einfad^, 
ba^  in  biefer  groge  nic^t  an  ber  Seite  ber  3o^tfd^rlttepartei,  ber  @ocia(< 
bemolratie  unb  bed  (Sentrumd  gegen  bie  dtegierung  gelämpft  merben  bürfe. 

"Darin  aber  l^aben  fie  un}U>eife(^aft  9}ed(t  gel^abt. 

(£d  burfte  an  biefer  <&teUe  genügen,  auf  einige  prinjlpieUe  ®eft(^t6« 
punfte  ^injutDeifen,  to)e(d(fe  bei  Serat^ung  ber  urfprängli(!^en  ®efe^9oor« 
tage  tt)ie  toäl^renb  ber  SBal^Rämpfe  nur  }u  häufig  berbedt  u>orben  ftnb, 
ja  tDetd^en  bad  gteid^e  Sc^ictfal  bieUeic^t  aud^  in  ber  beborftel^enben  <3it^g 
be6  dteid^dtagd  brol^t.  — 

Dad  ^Ui  ber  Sludnal^megefe^  fann  fetbftberftänblic^  nic^t  bie  fo^ 
fortige  unb  befinitibe  Unterbrüdung  ber  fociatbemofratif^cn  SetDegung 
fein.  (Sie  bermögen  (ebiglic^,  toie  bereit«  bie  Sßotibe  ber  urfpränglic^ 
diegierungdborlage  audfü^ven,  „ben  ^JRigbrauc^en,  toetd^e  bie  Sn^änger  ber 
Socialbemolratie  mit  ben  (^rel^eiten  bed  9}erein9«  unb  Serfammlung«« 
red(ft«  unb  ber  treffe  fortgefefet  treiben,  Sd^ranfen  ju  fefcen,  unb  auf  blefe 
liBeife  ben  Seftrebungen  9}auni  ju  getvä^ren,  to)e((^e  barauf  gerichtet  finb, 
burc^  Slufdärung  unb  Sete^rung,  burd^  Stärlung  be«  @inn9  ffir  9tti)i 
unb  Sitte  iDie  burd^  toirt^fc^afttic^e  3$erbefferungen  bie  Siurjeln  be«  Uebe(« 
JU  befeitigen''.  92o(^  fc^ärfer  fprid^t  ben  gleichen  ®ebanten  ein  mfi^renb 
ber  berliner  ^a^Ifämpfe  erfc^ienene«  ($(ugb(att  mit  ben  Sorten  au«: 
Jliift  a(«  A^itmittet  be«  liebet«  bertangen  koir  ba«  9u«na^megefe6,  aber 
al«  3)ebingung  ber  .^^eitung.  'Die  Teilung  lann  erft  beginnen,  u>enn  ba« 
i^ortfc^reiten  be«  liebet«  gel^emmt  tft.  ^le  dffentlid^e  Sd^ulc  be«  9$er< 
bred^en«  ift  erft  gefc^toffen,  tomn  ba«  ©efe^  be«  Staat«  i^re  Spüren  ge^ 
fperrt  ^at.  ^enu  bie  >^a^t  ber  focialbemotratifd^en  SBäl^ler  feit  ber  (iim 
fii^rung  be«  allgemeinen  unb  gleid^en  SJa^lred^t«  in  gerabeju  unge^euerlid^ 
1Jrogreffion«ffala  fteigt,  toenn  ber  Socialbemofratte  bereit«  bor  jtoei  Oa^ren 
me^r  a(«  eine  ^albe  3)2iUion  Stimmen  jur  Verfügung  geftanben,  toenn  bei 
ber  legten  äl^a^t  fic^  biefe  Stimmen^a^l,  in«befonbere  in  Serttn,  nod^  er« 
l^ebltd^  gcfteigert  ^at,  in  einem  einzigen  berliner  Sßa^IIreife  me^r  al« 
20,000  Stimmen  für  ben  Jtanbibaten  ber  ftommuniftenpartei  abgegeben 
finb,  fo  liegt  e«  flav  auf  ber  *^^anb,  baß  bie  A^cd^flut^  biefer  den)egung 


alle  ncsfe  f(!bücnir<  Tasicr  ;u  jbarfncsoi  trcM.  Ten  gcgcnuba  vtcgt 
tic  an  M  ja  rrfroUtct«  Xbonadbc  icbr  Icicbc,  m|  In  ni^t  «<nigat 
riftrittm  et  tax  aiaiMai  :Annrnigiuigni  aller  isancicn  gclungm  in. 
tcn  ^cciattcncfratm  rinnt  '^Tiammt^ftt  abjatamr^Vn«  v^^a  troin  man 
ani>  biUig  rinr  nt^t  unbcrracfrUt^*  ^*U^I  ta  ab^^o^ichmai  ^rn^lmcn  aU 
gcbanlcnlcfc  :^'a(bbc:aci  rcr  mt:  bot  tral^rm  ^\c\ai  tnr  A.i^ra  unbc 
tannun  "SHtnisC,  cbrr  gar  altf  5{uubgcbung  lutriara  Un^uuuriubcit  mu 
brn  bfftfbmbcn  ftaaUtcbm,  in^bcfcnbcrr  aber  irinbt*aftl;*ni  ^»^unanbai 
in  4bjug  bringt,  )c  bleibt  immcrbiu  fubcrlicb  ncib  eine  mcbuiftfitrc  ^*^bl 
iclcbcr  tftnbangcr  übrig,  auf  bnrcn  teile  .Vingcbuug  f4r  alle  ^>%;clc  bie 
veiter  bn  ikiregung  mit  ^tiKTl^ei:  ^u  jal^len  tamcgett. 

r>ttr  bieie  ^etrad^tung  aber  erid^rint  tt  tcUig  glciitguuig,  irie  l^e(; 
tcx  t^rvurf  begrüntet  ift,  n>elcbcn  tie  pcliiifcben  iJartcien  euiantcr  ge 
genfeitig  ;iif(bleutfm,  tas  burcb  ibre  .>^ulf\%  turcb  il^re  au^truitlidHr  ctw 
fttUf(bireignire  ^egünnigung  bte  (^fa^^r  tcn  gegenttartigen  Umfang  er 
reicbt  l^abe.    ikx  mit  nur  einiger  Aufmertfamtcit  bem  lAinge  ter  Tinge 
gefolgt  ift,  ireip  fel^r  »cbl,  tag  (einer  pclitifcben  i>artci  auf  tic  Tauer 
eine  ^etregung  jufagen  tann,  totiä^c  ficb  augert^alb  ieber  pcliufcben  fartci 
ftellt  unb  tie  grc^e  JflafTe  ter  ftättifcben,  balb  tielleicbt  aucb  ber  länb 
lieben  Arbeiter  einer  teten  pclitifcben  i^artei  abfrenftig  \n  macben  terftebt. 
Cr  treiB  aba  autb,  tan  ein  nicbt  unbcträcbtlicbcr  X\^c\{  ter  l^ocbccnfcr 
tatitni  nne  ter  ultramontanen  i^artci  mit  recbtem  ^cbagen  ten  Vfamvf 
gegen  tae  liberale  i^ürgertl^um^  bie  berl^agte  »^ourgeoifie"  unb  ben  »ita 
pitaliemu«",  ta^  alle  terbiiienen  i^egner  te«  reutfcben  9{ei(b9  unb  tel^ 
t^reugifcben  rtaatee  ten  Mampf  ber  i^aterlant^beräcbter  gegen  tie  Aeftlgung 
Ui  9tei(be#  n>ie  ter  t^reugifcben  'JD^onard^ie  gar  eifrig  gefcburt  l^aben;  bag 
einflu^eicbe  'JD^itglieter  ber  allerbing^  in  erfter  Vinie  in  ibrem  politifcben 
'JNacbtbcftanbe  betrol^ten  i\ortf(britt#partel  burcb  Crganifation  ton  ^Nrbeit«- 
eintttUungen  unb  )u  tiefem  ^}a}cdc  gegrüutete  '^^Tblntungen  bem  ti^acbfen 
ber  ^ocialtemetratie  intr  ^u  getoicbtigen  l^orfcbub  ttitertlMUen  geleiftet  babcn, 
itie  tag  ibre  ^efur(btung,  e«  mit  beu  :Arbeitermaffen  tollente  \i\  terterben, 
lebe«  entfcbietene  '*l^orget?en  labmi ;  enbllcb  tag  leine  f  artci  ten  t^erunirf 
oon  fi(b  ablei^neu  barf,  bie  i^roge  ber  i^efal^r  imterfcbavt  unb  tn  teren 
i^etamrfung  fei  e«  auf  bem  tlVge  ber  i^ebgebung  unb  t^*ntaltung,  fei 
ee  burcb  tauembe  innerltcbe  Arbeit  ficb  nur  all^u  lufjig  gezeigt  \n  babeu. 

£inb  fo  tie  gegenfeitigen  diefriminationen  gegcnusittig  buubuuo 
iitethoitrlg,  fo  mug  tie  brennenbe  f>rage  be«  ftugenblid«  um  fo  fctMtfet 
tn#  :Huge  gefam  irerten.  <^an^  ficbeilicb  foU  ter  rtaatemann,  foU  iebe« 
U){itglti-b  etncr  politifd^en  yJiWcvfvlMii ,  \a  über  i\Jabler  fivb  uubt  ruut 
Me  m\b  fo  t^cUMittigiii  .Mn;ulk  N*\^  .Muj<uu«iuf#  kiien  UiUu    ;1nifr  U'.mii 


228  ^ic  nationailiberate  gartet  unb  bte  ^tludnaf^megefc^e". 

burc^  ungeheure  (Stclfliiiffe  blc  3SoIWfccIe  auf  ba«  5tleffte  erfci^flttert  Ifl, 
tDenn  ble  berrud^teften,  faft  gelungenen  SDforbberfud^e,  toenn  eine  laum  ge* 
a^nte  )7o(itifd(e  unb  fittUci^e  S$em)i(berung  groger  SRaffen  ble  ganje  SBeü 
mit  Sntfe^en,  9Ibf(!^eu  unb  6Ie(  erfäUen,  loenn  ftc^  ber  gä^nenbe  Sbgrunt 
ent^üUt,  an  U)e(d(ien  bie  geti>iffen(ofefte  ^Demagogie  ben  <Staat  geführt  ^oi, 
toenn  ba«  empörte  ©etoiffen  aller  noc^  unberberBten  ©d^i^ten  ber  92atlon 
ben  9}uf  nac^  ftrengfter  9I^nbung  ber  ©d^utblgen,  nac^  enbdci^er  ßlnbfint« 
mung  bed  Uebe(9  nur  (auter  ergebt,  fte^t  ed  i^m  to)o]^(  an^  mit  Sefonnen-- 
l^clt  ju  er)t)ägen,  tt>e((^e  3){agrege(n  bem  U)irIUd^en  unb  bauemben  @taatd^ 
)a)oi)l  frommen.  Slber  in  ben  fireid  biefer  umfid^tigen  (Srmägung  ge^^ört 
bod^  aud^  fid^erUcib  bie  t^age,  ob  ber  bon  ber  9}egierung  }ur  9b^i(fe  be« 
Uebe(9  für  notl^iDenbtg  erad^tite  9Beg  bur(!^au9  unftattl^aft  ift,  unb 
ob  auf  anberem,  t)on  ber  9iegierung  nid^t  getootttem  Siege  ^df  bad  g(f  id^c 
3le(  minbeftend  g(ei(^  fidler  erreid^en  (ägt.  yinx  toer  nad^  befon« 
nenfter  UeBerlegung  mit  gutem  ®eu>iffen  biefe  Srage  gu  bejahen  bermag, 
barf  ber  {Regierung  feine  ültlttolrfung  berfagen.  ©enn  Ueberjeugung  ber 
$ar(amentdnte^r]^elt  gegen  Ueberjeugung  ber  {Regierung  gefegt,  Ift  ed  ft^, 
bag  bad  gemelnfam  getDoQte  3te(  ntc^t  erreid^t  u>lrb^  unb  bag  ber  @d^aben 
blefed  lelne^megd  gleid^giltigen  SRelnung^ftrettd  nur  ber  in  feinen  ©runb« 
feften  erfc^tttterte  Staat,  ba«  Ift  bo^  bte  ©efammtl^elt  be«  9$o(te«  trägt 

93or  Slüem  aber  fu^rt  bad  entgegengefe^te  SBerfal^ren  —  unb  barin 
befielet  fc^on  ie(}t  ber  nld(ft  am  tDeritgften  beltagen9u>ert^e  (Sr- 
folg  beffelben  —  not^ioenblg  bal^ln,  ben  fd^üegU(^en  9ßagrege(n  ber 
9?eglerung  bad  uttme§bare  @en)id^t  }u  entgleisen,  u>e(c^e9  aQeln  bie  3^« 
ftimmung  ber  öffentUd^en  SRelnung  l^r  }U}ufä^ren  bermag. 

9S$enn  bte  ftaatder^altettben  3$oltdIrelfe,  ^iatt  mit  ber  maggebenben 
Autorität  au(^  be^  freifinnigen  Sfirgert^um^  ber  bet^örten  3){affen  entgegen» 
jutreten,  fid^  In  (Sonferbatibe  l^ier,  in  liberale  bort  jufammenfd^aaren,  fo  lolrb 
In  jenen  3)2affen  nur  ber  Sßa^n  genährt,  bag  aUe  u>a^r^aft  grelfinnlgen  auf 
t^rer  Seite  ftänben,  baß  bie  {Regierung  unge^euerdc^ed  Unred^t  fmne,  toetd^ctf 
mit  allen  ÜKltteln  abjuioenben  Reuige  ^flld^t  ber  Unterbrfidften  fei.  — 

^rüft  man  aber  nä^er  ble  (Shrflnbe,  koelc^e  bl^^er  tolber  bad  $rln}lp 
ber  )}on  ber  {Regierung  borgefd^Iagenen  Sludna^megefe^e  geitenb  gemad^t  ftnb, 
fo  (äffen  fid^  biefelben  unfd^koer  auf  fo(genbe  ftategorleen  jurficfffl^ren: 

1.  e«  fei  unftatt^aft,  einer  tief  greif enben  ©etoegung,  melä^t,  tocnn 
aixä)  nlcbt  In  l^ren  aUgemeln  a(«  unftatt^aft  anerfannten  9Rltte(n,  fo 
boc^  in  i^ren  3i<^(^"  "ur  ber  a((gemclnen  Ueberjeugung  aller  SBo^Imel« 
nenben,  in«bef oubere  aücr  freifinnigen  9)2änner  entfpredje,  burd^  au«na^mc^ 
gcfe^e  entgegenzutreten. 


^\tt  bfirftc  tedf  ein  att«  gar  ^u  »cltl^criiAcm  (^crccbtigrcit^rmii 
ftammenbcr,  barum  aUx  \\\dfi  minbcr  fcbiorrrr  unb  iyi^Aft  Acfä^rlicbcr 
.^rrt^um  torUfgen.  lieber  bie  »a^re  ^)lainx  imb  bie  »^iele  ber  gcgcnivär' 
ti))en  Seclalbemofratie,  yitnal  ber  rciitfcben,  finb  ivlr  genau  genug  unter- 
ritbtet.  Sie  Ift,  nad^betn  In  ber  „91rbelterpartei''  terfdbiebene  >Ki(^tungen 
mit  tDe^felnbem  Crfolge  um  bie  Cbmacbt  geftritten  batten,  unb  nacbbeni 
bie  9i^ipegung  fetbft  feiyr  terfc^iebene  i^^afen  burcblaufen  \^at,  bereit«  feit 
geraumen  ^^a^ren  ni^t«  anbere«  al«  ein  internationaler  (icmmu- 
niftenbunb,  loelcber  meit  über  bie  urfpnmglicben,  tieUeicbt  innerl^alb  eine« 
Staatetrefen«  immerhin  ne^  benfbaren  >^iele  eine«  VaffaUe,  fogar  eine« 
S<(iDei^  Ifinaudgebt,  in  Teutftbtanb  tcnie^mlicb  audge^eicbnet  bunb  ben 
toa^r^aft  leuflifc^en  {^ag,  ben  er  bem  Teutfc^en  dtcicb  u>ie  bem  i.^reu6i|d>en 
Ai^nigtl^um  entgegenbringt,  lieber  all  biefe«  laffen  ferfi^nüc^feit  unb  me^r 
al«  ein  3)Ienf(tenalter  umfaffenbe«  SlMrfen  ber  n?irtUcben  >>äupter,  9){ar]r 
unb  ViebtneAt,  laffen  "treffe  unb  i^erfammlungen  biefer  i^artei,  ja  fogar 
il^r  relatib  gemfi§igte«  91uftreten  im  beutfcbnt  9iei(b«tag  andi  n\d>t  ben 
geringften  3^if(^  unb  e«  iDiirbe  eine  taum  begreifliebe  Crinfalt  ba^u  gel^ören, 
»oUte  man  ftc^  hierin  burcb  einige  für  bie  ^mdc  te«  Slugenbtid«  ^uge* 
ftut^e  SL^a^lprogramme  irren  (äffen.  ^^a6  Menfer  3){anifeft  bom  .^^erbft 
1^77,  ba«firogramm  be«  ungemeinen  (furopäifc^en  Socialiften 
congreffe«^  auf  ii>e(<l^m  bie  t^elegirten  ber  fociaüftiftben  ^rbeiterber- 
eine  (Snglanb6,  tlrantreic^,  Belgien«,  Tänemarr«,  Teutfcblanb«,  Cefter- 
reicb  Ungarn« ,  ber  Sc^ioei)  unb  ^^talien«  eine  »allgemeine  Itnicn  ber 
focialiftifc^  ikirtel"  begrflnbet  ^aben,  fcbllegt  mit  bem  alten  communiftifcben 
dMar(*f(ben  Scbla^trufe:  „Proletarier  aller  Vänber  bereinigt  Qwb*'.  Ta« 
(Sot^aer  Programm  ber  „focialiftif(^  flrbeitervartei  X^eutfcblanbe" 
tom  9){ai  1875*),  ber  neuefte  offijieKe  ftate<bi«mu«  ber  beutfc^en 
Socialbemotratie,  lautet  in  ben  entfc^eibenben  fünften  i&drtli(b: 

I.  Tie  Arbeit  ift  bie  Caielle  alle«  SReicbt^ume  unb  aller  Shiltur,  intb 
ba  allgemein  nu^bringenbe  Slrbeit  nur  bnrcb  bie  (^fellfcbaft  m6gli^  ift,  fo 
gel^drt  ber  Oefellfclftaft,  ba«  l^elgt  it^ren  C^llebem,  ba«  gefammte 
Vrbeit«probutt,  bei  allgemeiner  9rbeit«pfll((t,  nac^  gleichem 
9Ie((t,  ^"^ebem  nat^  feinen  ternunftgemägen  ^ebdrfnlffen. 

sh\  ber  l^eutlgen  ($kfeUf(baft  pnb  bie  Vrbeit«mittel  iDIonopol  ber 
ftapitaliftentlaffe;  bie  ^ierburct  bebingte  Hbiy&ttgigteit  ber  flrbelterflaffe  ift 
bie  Urfad^  be«  Slenb«  unb  ber  ftnetbtfd^aft  in  allen  formen. 

fle  Befreiung  ber  Arbeit  erforbert  bie  t^ertoenbung  ber 
« r bei t «mittel  (b.  4.  fämmtlit^  ftopitalien,  ber  fte^tben  ((9runb  unb 

*)  tb^rtrittfl  ■.  a.  »4  ta  Um  ffbt  »ntirii|lli<bni  IBerfr  »on  «Irani  Rr^rino. 


230  2)ic  notionanibcrnfc  ^Jortfi  unb  bte  ^^iHenoOntfgffctjf". 

Soben]  u>le  ber  umlauf enbcn :  ®e(b,  haaren  u.  f.  f.)  in  ©emeingut 
ber  ®cfe((f(i^aft  unb  bic  genoffenf^aftdd^e  {Regelung  ber 
©efammtarbeit  mit  gentcinnä^iger  ^ert^enbung  unb  geredeter 
93ett]^ei(ung  bed  Slrbeitdertragd. 

3!)ic  Befreiung  ber  arbeit  mufe  baö  ÄBetf  ber  Arbeiter^ 
flaffe  fein^  ber  gegenüber  a((e  anberen  ft(affen  nur  eine 
reaftionäre  SWaffe  finb. 

II.  8Jon  blefen  ©runbfäfeen  ouöge^enb,  erftrebt  bie  focialiftif(!^e 
Arbeiterpartei  ÜDeutfc^tanbd  (babei  fielet  ^mit  aUen  gefe^Ut^en  aRitteln") 
ben  freien  Staat  unb  bie  focialiftifc^e  ©efettfd^aft,  bie  3^» 
bred^ung  bed  ehernen  ^o^ngefe^ed  burd^  Sbfc^affung  bed  @);ftem« 
ber  i^o^narbeit^  bie  Aufhebung  ber  Ausbeutung  in  ieber  ®eftalt,  bie 
S3efeitigung  aller  focia(en  unb  )}o(itifd^en  Ungleid^^eit. 

"Die  focia(iftif(^e  Arbeiterpartei  ÜDeutfc^tanbd ,  eigidif  junä^ft  int 
nationalen  (!)  Stammen  koirlenb,  ift  fic^  beS  internationalen  iSffü' 
ralterS  ber  Arbeiterbetoegung  beU)ugt  unb  entfc^Ioffen,  alle 
^flid^ten,  u>e((!^e  biefe(be  ben  Arbeitern  auferlegt,  gu  erfüllen, 
um  bie  93erbinbung  aller  SReufd^en  }ur  SBa^r^eit  )u  mad^en. 

T)ie  focialiftifd^e  Arbeiterpartei  !Deutfd^lanb9  forbert,  um  bie  l^dfung 
ber  focialen  t^rage  anguba^nen  (fomit  als  Anfang  unb  erfte  Abf^lage« 
ga^lungX  bie  (Srrid^tung  bon  focialiftifd^en  ^robuftibgenoffen« 
fc^aften  mit  ©taats^filfe  unter  ber  bemotratif^en  Sontrole 
be«  arbeitenben  SJolteS.  !Die  ^robuttibgenoffenfd^aften  fmb  für  3n' 
buftrie  unb  Adferbau  in  fold^em  Umfange  IM  Sieben  )u  rufen,  ba§ 
au«  i^nen  bie  focialiftifd^e  Organifation  ber  ©efammtarbeit  entfielt 

X)ie  foclaliftifc^e  Arbeiterpartei  3>eutfd^lanb9  forbert  al6  ®runb' 
tage  beS  ©taate«: 

1)  Allgemeines,  gleid^eS,  birefteS  SBa^l*  unb  ®timmred^t  mit  geheimer 
unb  ob ligatorifd^er  Stimmabgabe  aller  Staatsangehörigen  bom}ioan' 
jigften  SebenS|a^re  an  für  alle  SBa^len  unb  Abftimmungen  in  Staat 
unb  ®emeinbe. 

2)  !DireIte  ©efe^gebung  burd^  baS  Solt,  (Sntfd^eibung  über 
ftrieg  unb  (^rieben  burd^  ba6  SBolI. 

3)  Allgemeine  S^e^r^aftigteit.  SBoltStoe^r  an  Stelle  ber 
fte^enben  ^eere. 

4)  Abfd^affung  aller  ^AuSna^megefe^e'' ,  namentlich  bei  Vre§% 
SJereinS«  unb  SBerfammlungSgefe^e;  überhaupt  aller  @efe^,  toelcfte 
bie  freie  9ßeinungSäu§erung,  baS  freie  ^Deuten  unb  Si>rfd^  bef^rSnten. 

5)  9led^tfprec^ung  burd(  baS  S^oII.    Unentgeltliche  9te^tSpfIege. 
0^  Allgemeine  unb  gleid^e  SBoltSer^ie^ung  bur<b  ben  Staat.    AU- 


gentfine  S6u(pfll(^t     UnentgeftUcbcn  Untcrrlcbt  in  odcn  SMlMme^ait- 
ftotteit.    ChrflSTung  ber  Stcligion  {iir  »"^ritatfac^c". 

rie  fodaUftifc^  Hrbelterpartci  rcutf^tanb«  fortert  inneriyalb  bcr 
beutigen  0$efe((f4aft: 

a.  3R5g(i4fte  Su^be^nung  bet  poUtifcben  9Ie4tc  unb  r'^eibeitcn  im 
Sinne  brr  obigen  (forberungen. 

b.  Ulm  einjige  progreffite  (fintommcnfteuer  für  Staat 
unb  (^emeinbe,  onftott  alter  bcftebenbcn,  in^bcfonbcrc  bcr 
ba«  l^ott  betaflenben  inblretten  Steuern. 

U-  f.  f- 

S6  Ift  bc<b  re4t  ju  bejtteifeln,  bag  aucb  nur  )u  bcr  <D}cbr)a^l  biefer 
fo  felnblicb  aufgefprc^enen  (9runbfä(e,  entfernteren  inib  näcbften  itampf- 
iiele  p*  Itgenb  ein  T'eutfc^er  Patriot,  ge^iJre  er  au<b  ber  eftremften 
rabitalen  Witbtung  an,  betennen  toirb;  c«  ift  cntfcbieben  )u  beftreiten,  bag 
\\i  ber  9Re^r}ab(  biefer  ®runbfäfce  unb  ^lele  fi*  irgntt  ein  Staatebürger, 
n>el<ber  ft(b  notb  <^uf  bem  Ooben  einer  erfa^rungemägig  m^glid^  ftaatlitben 
unb  gefeUftb^tftticben  Orbnung  ben>egen  miU,  befennen  tarf.  Unb  ba 
felbftterftfinb(i(b  biefe  Biete  unb  (9runbf%  mit  gefebüc^en  'IMittetn 
unbur(bfAbtbar  pnb,  ba  ja  fein  Staat  unb  feine  (9efeUf(baft  ben  fetbft- 
mdrberifcben  Sa^nfinn  bege^n  »irb,  p(b  auf  bem  fiJege  felbftgegebener  O^efe^K 
fetbft  }u  oemi(bten,  fo  ift  bie  o^ne^in  fel^r  terfcbämte  ^tonung  ber  »gefe^ 
(icben  9Mittel*  ein  nur  bem  b(5beften  Vugen  unburcbftcbtiger  S(b(eier,  totldftx 
ben  ^c(brei>o(ution&ren  CE^ratter  ber  gan}en  Oetoegung  (»ertetfen  foU. 

Somit  ^anbelt  e«  fic^  ni^t  um  bumane,  fonbem  um  Staat  unb  ®e« 
feUfd^ft  umftflr^enbe  Oeftrebungen. 

Unabbtingig  Dtn  ieber  ^rteiftellung,  ja  nabeln  gleitbmSgig  in  allen 
polltifcM  9<Ktteien  Dertreten  jeigt  fiib  bie  toacbfente  Oemubung  ber  beffcr 
fituirten  (SefeUftbaftetfaffen,  aud^  auf  bem  tüege  ber  CDef^M^^u^S  bie 
breite  S<l^l(bt  ber  flbenoiegenb  ton  i^rer  {^änbe  Arbeit  (ebenben  9et»dt' 
ferung  gegen  mi§brSu(bli(be  Xudbeutung  ju  fdütKn,  auf  eine  b^^bcre 
n^irt^fdbaftlic^,  geiftige  unb  fittlic^  Stufe  )u  ^ben  —  bie«  finb  bie  Oe* 
fhrebungen  ber  ^umonitOt 

dagegen  bie  3^^  ber  Sodaltemotratie  finb :  Umftur}  ber  gefammten 
gefeUfibaftlidM  unb  re<bt(ltbcn  Crbnung,  Dor  9Uem  S.^emi(^tung  ber  be- 
fte^ben  lolrt^fdbaftlicM  Unterf (biebe ,  fi^ieber^tellung  ber  angebliib 
natiirli<ben  <Mlel(b^lt  aller  iD^enfcben,  ^irpropriirung  aller  oor^anbenen 
Sapitalien  unb  (hr^iolngung  einer  angebll(b  gerecbteren  i^ertbellung  ber 
Srbelteerträge  »cnnittelft  ber  ben  Staat  fibletbtbln  bebenfcbenben  ailaffe. 

rie  aRlttel  ba)u  finb  bie  ablieben  be«  Stabitaliümue,  nur  tag  Me 
Socialtemolratic  oon  tiefen,  n>eii  fic  ten  (Mefammtbeftant  unjcrer  gcfcU' 


232  2)«  iiationoffib.Tflfo  ^axitx  iinb  bie  „^diÄnobnifflefc^". 

fd(faft(ld^cn  Orbnung  atigreift,  einen  t)ie(  h>eitergel^enben  unb  ru<ffid^t^ 
tofeten  ©ebrauc^  mad^t:  Untergrabung  unb  9$emid(ftung  jeber  getftigen 
unb  fitttid^en,  jeber  ftaatlid^en  unb  rctiglöfen  autorltät  —  Sc^ürung  be« 
^affe«,  beö  ^Kelbe«,  ber  aWiggunft,  ber  SBera^tung  rebtid^er,  flelfelger  Ar- 
beit. Sie  l^aßt  ben  befte^enben  Staat  unb  beffen  Iräger  —  Dome^tn- 
üc^  ben  ^reufeifd^en,  at«  ben  mäd^tigften  unb  fefteften;  fie  tt)iß  ben  ftfafTen- 
gegcnfafe  fotoiel  M  benfbar  toerfc^ärfen  —  fie  tolü  nld^t  ^$>umamtäl*, 
fonbern  toa6  fie  il^r  „JRed^t"  nennt;  fie  berfte^t  unter  „Befreiung  ber  ar- 
beitenben  Sloffen"  bie  aüeln]^errfd(faft  ber  ^«rbciter". 

3^re  SBege  finb  bie  ber  berbred^crifd^en  Agitation.  (Sie  ftc^t  unter 
audU)örtigen  unb  ein^cimifd^en ,  in  allen  Sänften  bemogcgifc^er  3Ma(cTti( 
unb  ^ufreijung  burc^  (ange  Uebung  beU)ä^rten,  Sugerft  berfd^tagcncn 
Sü^rern.  Sie  ^ai  bon  ben  grei^eiten,  »eld^e  baö  fefete  SRenfc^enaltcr 
bem  beutfcben  ^oiU  gebrad^t  ^at,  ben  audgiebigften  unb  rüd(fic^t«(cfeftm 
®ebrau(^  gemacht.  Seine  ber  polittfc^en  ^arteten  t^ut  e^  i^r  gleicb  in 
ber  unbebingten  ti>rannifd^en  ^errfd^aft,  in  bem  lerrorlemue,  loclcbe 
©(aubendbefenntnig  unb  gül^rer  über  bie  bUnb  ge^ord^enbe  aßaffe  üben, 
feine  an  Straffheit  ber  Organifation. 

!J)ie  ©ocialbentofrotie  nimmt  i^re  än^änger  ganj  in  ©efcblag;  für 
fie  giebt  e«  fein  »irt^f^aftUdjfe«,  fein  poUtifc^e«,  fitttic^e«,  religiöfe«  ^eil, 
fein  geiftiged  9anb,  taum  ein  SJergnflgen  auger^atb  biefer  ®emeinf^aft. 

9Bie  biete  i^rer  Sln^änger  i^r  aud  Ueberjeugung  folgen,  i^r  gilt  e« 
gteid^ ;  inbem  fie  ieben  fremben  (Einflug  abtt)e^rt,  ift  fie  ber  (folge  getolg. 
T)er  ifo(ge  }ur  9Ba^(fd^(ad^t,  in  loetd^er  bad  aUgemeine  unbefc^rfinfte 
SSBa^tre^t  i^r,  toie  fie  fidler  ertoartet,  auf  bie  88nge  ben  ©ieg  berfd^affen 
mug ;  ber  golge  gur  ^rbeitdeinftettung  unb  (Sr^toingung  ^i^^erer  l^o^nf&^e ; 
ber  (folge  jum  9lu9tritt  aM  ber  Sanbedfird^e  unb  jeber  religiöfen  ®emein> 
fd^aft;  ber  ^olge  gum  9$erein,  ber  i^nen  Unterl^altung,  Sele^rung,  Unter« 
ftä(}ung  bietet;  ber  ifolge  jur  bauernben  Sgitation  burc^  ®e}a^(ung  i^rer 
9}eifeprebiger,  il^rer  ga^treidben  3<^ltungen,  au«  loetc^en  fte  au«fc^tie§li<b 
i^re  geiftige  9{a^rung  fd^i^pfen,  unb  i^rer  Si^rebafteure ;  ber  golge 
erforbertid^en  ffaU«,  toenn  alte  frieblid^en  ÜRittef  erfo(g(od  bleiben,  gfeicb 
ber  ^arifer  Commune,  gur  9{ebo(ution,  }u  Sranb  unb  iDIorb. 

!Diefer  organifirten  SJerfc^todrung  in  loei^er  [xdf  toUe  ^^antaftit, 
^t^perfritif^e  ©pefulation  mit  aUen  berrud^teften  Seibenfd^aften  auf  ber 
einen  Seite,  mit  ber  boQfommenften  ®ebanfen(ofigteit  auf  ber  anberen 
Seite  bie  ^anb  reiben,  lägt  fid^  augenfd^einü^  ni^t  in  erfter  iHhie  begegnen 
burd^  bie  (angfam  toirtenben  äßittel  ber  Sele^rung,  ber  ftttd^en  unb  reü« 
gidfen  Srjie^ung,  ber  Set^Stigung  menfd^enfreunblid^er  ^efmnung  — 
burc^  9)2ittet,  loetd^e  gu  oerfc^mä^en  unb  ju  berac^ten  bie  geführte  SRaffe 


»on  l^rcn  if Q^reni  (ängft  geteert  Ift.  Unb  ivfire  bir  Voge  nic^t  fo  furd^t« 
bar  ernft,  man  tdnnte  {a  toünf^cn,  ba§  ble  Sü^rer  ber  (^ortfc^rlttepattel 
bm  immtr^in  rr^eitcmben  S5eTfu^  matten,  bie  foclalbetnotratifcb^n  SKi^ter 
ton  ber  UnburAfü^Tbartrlt  i^rcr,  »Ic  ime  Jf&ffXix  ancrfmnen^  ja  an  fi^ 
fel^r  ft^mpat^ifcbrn  ^rftrebungcn  burc^  bie  &ctoalt  \i)xcx  S^crcbfamtrlt  }u 
fibcTjeugcn.  lUrlleicbt,  ba§  l^ncn  gr&§rrer  (hfolg  befd^icbcn  n»&rc,  a(tf 
bm  .^ofpreblgcm  unb  ^d^neibcm  bft  „(brlftüd-foclalcn"  iJartcl. 

2.  ($«  fei  t(rgcbÜ4,  bunft  @efetK  brr  Verbreitung  gef5^rli(^ 
Ucber^eugungen  >S(branten  )u  fe(}en.  t^le  9cf(bld(te  (e^re^  aW  fiebere 
i^otge,  ba^  m  Stelle  ber  offenen  i^erfammtung««  unb  S5erein«t^tlgfeit, 
ber  dffentlit^ni  T^rucffcbrlften  bie  geheime  unb  um  fo  gefS^rtld^e  ^e» 
Umpfung  ber  ftaatll^en  unb  gefetlfcbaftli^en  Crbnung,  f^lie^li(^  ble  Sie« 
bdutlcn  trete. 

€cl^e  Berufung  auf  ble  ,,Ve^ren  ber  C^^efcbidte"  erinnert  nlt^t  untolH' 
tül^rltcb  an  ben  e^rlicben  &Vfipreufii{(ben  (Meiftücben,  loetcber  mir  elnft  au9  bem 
"Cogenpataft  i^enebige  entgegentommenb  pat^tifc^  }urief:  »bie  l^iftorl» 
fiben  Vfrinnerungen  l^aben  micb  ubenrältigt".  Tie  ^ic^^eit  blefer  iSr» 
Innerungen  lourbe  mir  baburcb  bcrbäcbtig,  ba^  ble  gteicbe  (fmpfinbung 
jebem  S^efucber  be«  iTogenpaUafte«  im  ^äbeter  an«  {vr}  gelegt  tolrb. 
Ob  c^  In  (vrantrei(b  —  benn  nur  barauf  bürfte  fi(b  ble  (£(empllfitation 
ftuiKn  —  mlrtlicb  unb  wefenttlcb  geheime  l^erf^»5rungen  iraren,  wld)€ 
n^leber^olt  ju  ben  fürcbterlicben  tommunlftifd^en  9lu«brü(^n  geführt  )iabm, 
ift  mel^r  al«  jioeifelbaft.  Vhft  nacbbem  bie  i>ran}5ftf(!ben  Sociallften  In 
ben  ^tationahtettftätten  ibre  gefe^llc^  geftattete  Crganifatlon  gefunben 
^ttni^  tam  e«  )u  ber  vStra§enf(b(a6t  tom  ^^uni  IH4H;  erft  nac^bem  ble 
gefammte  i^arifer  Slrbeiterbeb^llerung  von  Staattfiregen  aufgerüttelt,  be* 
»äff net,  mit  ben  tboricbtften  unb  berberblicbfien  t^crftellungen  erfüllt  toKir, 
feierte  ble  (iommune*  ll^re  Crglen.  Unb  loleberl^olt,  au(^  In  blefen 
9l5ttem  Ift  barauf  bingettiefen,  ba§  bie  gebeime  i^erf(b»örung  nlt^t  im 
91ute  ber  (^ermanifcben  i^dlfer  liegt.  9{oc^  ift  ber  Sinn  für  @)efet»li(b' 
feit,  ble  91(btung  ber  Staat#autorltat  fogar  In  ben  oerfübrten  C^etdlterung«« 
fiblibten  ni(^t  gän^licb  erlofcben,  unb  e«  »ürbe  n>al^rf(belnll(b  nur  ein  fe^r 
geringer  Zbeil  ber  Immer  anfcbioellenben  SRaffe,  loelt^  gegentoArtlg  in 
ber  C^et^Ulgung  an  ber  .gefe^^Ucben*  Agitation  ein  burebau«  ret^tlicb  tote 
fUtllcb  ftattf^afte«,  nur  ton  ben  »Steattlonären*  In  beren  vlntereffe  gefcbmäbte« 
i^erl^alten  finbet,  fi<b  aucb  an  terbotenen  ftonteiniteln  beteiligen,  für  ge* 
felflldb  unterfagte  i^eftrebungen  o^i'fenrlUig  )Peiträge  (elften,  tfnbdcb  barf 
ber  gerabe^u  fafclnlrenbe  vflnflu^,  ioel(ben  offetUli(b  verbreitete  rnuffdbtlften, 
toel<IM  eine  untmglel<bll(b  organifirte  ^teffe,  loelcben  öffentlich  t^erfamm» 


234  2)ie  nottononiSfroIe  Partei  unb  bk  ^ffuflnd^rnfgefete*. 

(ungen  unb  bie  aße  Seben^intereffen  bcr  9Ritg(lebcr  umfpannettbcn  Seretne 
auf  bie  ^Kbung  unb  Seftärtung  bon  Ueberjeugungen  }uma(  toenlg  an 
eigenem  !£)enfen  gett)ö^nteT  ober  nod^  ganj  unreifer  SRenfcl^en  fiben,  laum  fft>^ 
genug  angefd(f{agen  u^erben.  6d  lägt  ftd^  btelnte^r,  na^  aQer  (2rrfal^rung^ 
gar  nld(ft  bejiDeifeln,  bag  bie  3^vf^<^^u^S  ^^^  Organifation  fd^on  in 
turger  ^e\t  einen  erl^ebtic^en  Stäcfgang,  bieUeid^t  ein  böQige«  Snfuj^jerfaffen 
ber  focia(bemotratifd(fen  Sen^egung  jur  t$c(ge  ^aBen  u>irb. 

3.  'Der  (Sr(a§  bon  9lu9na^ntegefe^en  beriefe  ben  oBerften  @hrunbfat} 
ber  ;,®(eid^^eit  StUer  bor  bent  ©efe^'',  ba«  „not^ioenbig  gteid^e  SRed^t  aOrr 
poUtifc^en  Parteien". 

Diefer  ®efid^t«pun!t  ift  inrtefonbere  bon  ben  {Rebnem  unb  ber  treffe 
ber  berliner  ^ortfc^rittdpartei  mit  großem  Sifer  «erfochten,  mon  ^at  feine 
9}t(!^tigteit   auf  ben  ©emeinpta^   ,,^eute   mir  morgen  !Dir''    unb   bunl^ 
üßittermeier'd  älutoritSt  ju  betraf tigen  geglaubt^  ffat  bamit  au^  bei  ber 
SRaffe  ber  berliner  SBä^(er  unjn>eifel^aften  (2rrfo(g  gehabt.    SBie  e«  nun 
au(i^  mit  bem  angebtid^en  9lu«fpruc^  SRittermeier'd  über  bie  93em>erf(i(l(' 
feit  „aüer  audna^megefefce"  fi(^  ber^atte  —  mein  bere^rter  alter  9e^rer 
unb  greunb  »ar  befanntli^  ni^t  immer  befonberö  präcife  —  fo  liegt  ber 
ganjen  9lrgumentation  ein  arger  !£)enffe^(er  }u  ®runbe.    Seftänbe  bQ6 
SBefen  einer  „poütifd^en  Partei''  fd^on  barin,  bag  irgenb  eine  Sßenge  ftd^ 
ber  ®taatdgema(t  ju  bemächtigen  fu^t,  ober  bag  bie  93ertreter  einer  ge« 
tolffen  9Iid(tung  einen  ftarten  SRudE^alt  im  93o(te  ^aben,  ja  loo^(  gar  eine 
getoiffe  9(n}a^(  bon  Sbgeorbneten  in  bad  Parlament  ju  fenben  im  @tanbe 
finb,  fo  liege  fid^  bie  Se^auptung  immerhin  mit  einigem  9nfd^eln  ^dren. 
9Iur  bag  auä)  atdbann  }u  em)figen  ftänbe,  ob  ni^t  bie  berbreci^erif^m 
2Bege,  koelc^e  biefe  „Partei"  einf(^t&gt,  bie  ^d^ftt>erberb(i^en  unb  aHge« 
meinfd(Sbli(!^en  ÜRittel^  loetd^e  fii  antoenbet,  ben  Slnfprud^  auf  ®Iei(!^be« 
red^tigung  bertoirfen.    SlUein  ber  SJorberfa^  ift  ein  bdOig  irriger.    iDrnn 
jebe  93erbinbung  Don  ®efinnungdgenoffen^  loetd^e  aU  ^poUtif^e'',  b.  ff.  q(6 
^ftaatüd^e,  ©taatdiioede  berfcigenbe  Partei''  gehen  loitt,  mug  minbefttn6 
bie  oberften  ®runb(agen  ber  gefeUfd^aftUd^en  unb  loirt^fd^aftlic^en  Otbnung 
anerlennen,  auf  tt)e((!^en  nadb  menfd^tic^er  (Erfahrung  ein  |ebed  (Staate« 
toefen,  »ie  berfd^ieben  auc^  beffen  f^ormen  unb  innere«  ©efen  fein  m&grn, 
bent^t.    !iDagegen  tann  e«  im  Staate  feine  Bere^tigte  «Partei''  geben, 
ml6)t  bie  fämmtlic^en  oberften  ®runb(ageit  bed  ®taat«  unb  ber  ÖtfeU' 
fd^aft  leugnet,  untergräbt,  ju  bemi^ten  beftreBt  ift.    Unb  mag  immerhin 
ber  fpetuUrenbe  ©taatdp^itofop^  fiif  bie  SRdglic^teit  eine«   bauemben 
tommuniftifc^en  ©taateioefen«  ju  conftruiren  bermögen  —  loie  e«  benn 
an  berglelc^en  ^Utopieen"  unb  p^Staattfromanen*   betanntiic^  feit  einigen 


iifttienaUtbaalc  ^nd  nnb  btc  .Vulnabmegefe^".  235 

3a^aufmbm  nl^t  gefehlt  ^ot  —  un«  toenlger  mfifen  unb  tlefblidenbcu 
deuten  mufi  bie  aUgemetne  Ue^jeugung  genflgen,  ta§  ein  berartlger 
«Staat*  nur  entu>eber  al«  Vnart^^ie,  fomlt  al«  ta6  Oegent^eK  jcber  ftaat« 
llcM  Orbnung,  ober  al6  ein  ble  Vernichtung  ieter  menfc^ll^en  unb 
iilrgertlcM  ($rel^lt  mit  Stot^venblglelt  ^erbelfu^renbcg  turjleblgfteg  (£;• 
(erlnent  beg  n>a^nfinnlgften  I^e«potigmue  bentbar  Ift,  loett^«  mit  bem 
tStrafienlampf,  ber  Oranbfatfel  unb  ber  (9ulUotlne  beginnt,  mit  ber  ^JDIaffen« 
fd^lSt^terel  unb  ber  mlnbeftentf  jeltwelfen  Sugpenblrung  aller  bürgert  Id^en 
Srri^lt  enblgt  Unb  lole  richtig  für  {ebe  auf  bem  Ooben  einer  Staatg« 
orbnung  fic^  bemegenbe  tJartel  ble  3Rafime  erft^elnt,  ba§  bereu  Unter« 
brütfung  nlttelft  Vugna^megefe^  bertDerfll(!^  Ift,  mell  feine  ben  Staat 
fetbft  unb  beffen  Orunblage  In  i^rage  ftelit,  Kbe  me^r  ober  mlnber  felbft 
reglerungefS^ig  Ift,  fo  menig  pagt  ble  3Ma;lme  auf  eine  glelc^mdglg  ftaat« 
lofe  unb  lolberftaatllcN  Verft^mdrung,  ju  meld^  ble  gefä^rltt^ften  (Elemente 
aller  ^änber  fu^  berbunben  ^aben,  unb  ivel(^er  e«  beliebt  ^at  mle  gegluctt 
Ift^  bag  X^eutf(^  9Iel(^  jum  ^auptfclbe  If^rer  ma^niolttgen  (ffperlmeute  ju 
tofi^Ien. 

SAr(^tet  man  aber,  bun^  Xu^na^megefe^K  ben  ftlaffentampf  herauf« 
}ubef(^»dren,  fo  überfiebt  man  unbegreiflld^enoelfe,  bag  blefe  „Xugnai^me- 
gefete"  ^btn  nur  ba^u  bleuen  foUen,  ble  (eblgtlc^  für  ben  ^votd  beg 
ftlaffentampfeg  begrünbete  Crganlfatlon  ber  »Xrbelterba« 
talKone*  )u  jerftcren,  ben  unbermeibllc^u  unb  f(^on  je^t  In  Xl^ateu 
^M^fter  Verrut^t^elt  an  ben  Xag  getretenen  Xugbrücben  beg  rebolutlon&ren 
^anatlgmug  entgegen^umlrten,  ben  Stragentampf  nlc^t  ^erbeljufu^ren, 
fonbem  )u  ber^lnbem,  unb  mit  ll^m  ble,  aber  auc^  nur  In  feinem  i^o 
folge  bro^nbe,  algbann  freüid^  unoermelbllt^  elntretenbe  dteattlon  red^t« 
jeltlg  burd^  befonnene  'J)2agregein  )u  berbüten. 

Unb  trenn  gar  ble  »(V^leld^l^elt  bor  bem  i^efe^"  baburd^  berieft 
»erben  foU,  bafi  nl(bt  glel(b}eltlg  ble  treffe  unb  ble  ^erfammlungen  ber 
fogenannten  „c^rlfttlcb  foclalen  t^artel"  ober  etma  aucb  ble  t^erträge  unb 
Sil^rlften  fogenannter  „tatbebeTfcclallftlfcber''  i^rcfefforen  berboten  toerben, 
fo  berfennt  man  oeUlg  bae  cberfte  i^cfe(  ieber  .^uftispclitlt,  bag  rlcbtige 
S^er^altnlB  iiolfcben  ber  }u  befdtlgenben  C^fabr  unb  ben  elnjufc^lagenben 
SMagregeln  einzuhalten.  Tle  erfte  Bewegung  burfte  n^obl  in  lur^cfter 
t^rlfl  an  ber  Vdcberll^teit  ^u  (^runbe  geben,  nnlcbe  Ibr  bocb  Im  vV^runte 
noil^  me^r  anbaftct,  aie  ble  t'erädbtlic^feit  Ibrer  5gltatlon#mlUel  -  gegen 
ble  gar  nl<bt  emfte  C^efaiyr  aber,  ba§  oon  ren  Xatbcbem  unb  In  u^incn* 
fd^ftlid^en  <S<brlften  mlrtlld^  (ommuniftifcbe  Vcbrnt  gepreblgt  uferten,  ber 
mögen  ble  ti}iffenf(baft  unb  ble  \n  beren  i^flege  berufenen  :!tnftalten  ftdb 
unb  Snbere  fetbft  augrelc^ub  ju  fc^üQen. 


236  3)if  nattona((t6era(e  $attd  unb  bte  «tlu9na^niegffe|K''- 

4.  !Dte  9udnal^megefe6e  feien  unbur(!^fü^TbaT  ober  boc^  nur  unter 
ungemeffener  SBlttfül^r  ber  ^oßjelbel^drben  burti^ffl^rbar,  n>el(  ble  „S^^it 
berSoctalbemofratle"  nld^tober toif  nic^t  uberaK  mit  audrei(i^enber9eftinintt'' 
^elt  in  3$ereinen^  3$erf antm(unfien,  ®d)riften  }u  STage  träten.  Dlefem  &n* 
n>anbe  ift  betanntH(!^  f(!^on  im  U^tcn  9Ieid(fdtage  unter  3uftlmmung  ber 
{Regierung  burc^  bie  älmenbirung  „auf  Umfturj  gerid^tete  ^ielt  ber  @oriat 
bemolratie"  begegnet.  !DerfeIbe  n^iegt  aber  über]^au))t  fe^r  tei^t.  X)ie 
focialbemolratif^e,  ober  u>ie  \\e  fid^  felbft  nennt,  bie  ,,focla(iftlf(^e  Arbeiter« 
Partei"  l^at  au9rei(i^enb  baftir  geforgt,  ba^  man  fie  oon  anberen, 
rein  politifc^e,  Rumäne  ober  gar  toiffenfc^aftlic^e  ^xoede  berfotgen« 
ben  93erbinbungen  beuttid^  unterfd^eibe;  i^re  9}erfamm(ungen  unb 
93ereine,  il^re  ©d^riften,  i^re  irgenb  befannten  t^ül^rer  tragen  ein  fo  un« 
berlennbared  ©epräge,  bag  in  ber  9}ege(  fc^on  bie  unteren  $o(ijeibe^örben 
bor  äßiggriffen  ftc^er  fein  loerben,  um  fo  me^r  bie  ^d^eren,  mit  ber  Ueber« 
h>ad^ung  ber  ©efe^edau^ffl^rung  ju  betrauenben  S3enoa(tung^  ober  ric^ter« 
(id^en  Sel^örben.  Unb  loenn  bie  {^ü^rer  in  3u!unft  burd^  3Rä§igung 
i^rer  ©prad^e,  burc^  forgfäüige  S3er^flüung  il^rer  3tt)edfe  bem  (Sinfc^reUen 
ber  93ertt)a(tungdbe^örben  unb  ber  ®erid(te  ju  entgegen  h>iffen,  fo  ift  ja 
fd^on  bamit  bem  Intenftben  Sßad^fen  ber  ®eU)egung  ein  fe^r  getoid^tige« 
^inbernig  in  ben  9Beg  gelegt.  O^ne^in  „berfd)(ingt  ja  bie  9tebo(ution 
il^re  eigenen  ftinber".  6«  fte^t  fel^r  gu  bejtoeifeln,  ob  eine  borfid^tige 
unb  gemSgigte,  unter  anberer  S(agge  fa^renbe  treffe  aud^  nur  ben  ge* 
ringften  !Z^ei(  bed  (Sinfluffed  beioa^ren  koirb^  loelc^er  auf  ben  an  berbfle 
ftoft  getoö^nten  fieferlrei«  ber  „®erUner  greien  treffe**  ober  be«  8eip» 
}lger  „SJortoärtd"  bie  gegentoärtige  ^regmafd^inerie  Sugert.  3eber  @tia« 
ftanb  ober  gar  9}fld(gang  ber  Seioegung  ift  i^r  Xo\>,  ba  bie  anfd^inenbe 
9R&gigung  ber  Sfll^rer  gar  ba(b  mit  bem  S^errat^dgefd^rei  ber  SDIaffe  unb 
bem  in  ber  großen  93erbräberung  aller  $ro(etarier  bid^er  fc^on  fo  ^äuftg 
an  ben  STag  getretenen  etel^aften  ^arteigejänle  beanttoortet  toerben 
toirb. 

®tSnben  ©trafgefe^e  in  ^age,  fo  tourbe  e«  freiließ  einer  Sugerft 
forgfältigen  ^ejeid^nung  ber|enigen®runb(agen  bebflrfen^  an  loel^e  ba9 
©efe^  feine  ©trafanbro^ung  Inüpft,  o^ne  betannt(id^  einen  unbermeiblid^n 
Spielraum  rid^terti^er  (Sinfu^t  koie  @ra^ten6  autfjufcbUegen.  9(Uein  ee 
^anbelt  ft^  nic^t  um  berartige  ©efe^e  toiber  berbred^erifcibe  ^anb(ungen, 
fonbem,  toie  fc^on  (Singangd  bemertt,  um  ^rSbentib«  unb  fogenannte  Suftij« 
?oUiei*®efefee  »iber  SJerfammlungen,  i^ereine,  dffenttid^e  Verbreitung  »on 
^Trudfc^riften.  9Bie  koeit  bie  Set^eißgung  an  bem  93erein,  ber  9$rrfamm« 
(ung,  bie  Sbfaffung  unb  ^Verbreitung  ber  üDntdffc^rift  eine  an  flc^  fttaf ' 
bare  ^anbhmg  begrflnbet,  loirb  burc^  bie  Su^na^megefe^e  —  minbeften« 


Xtc  uticniUibaale  l^ttri  nnt  btr  .Hufni^megcfr^'.  237 

nacb  tcr  urfprütigütbcn  t^crlage  nlcbt  berührt,  bleibt  ticlmc^r  Um  U* 
iiciftnUn,  bem  gemrlnnt  Strafrrt^t  übctlaffrn. 

5.  riefe«  gemeine  Siecht  foO  freiließ,  na(b  ber  flnfu^t  Spieler, 
aufreld^,  bem  allgemein  onertannten  'Jlot^ftanbe  obju^etfen. 

9Kon  behauptet  enttreber,  ba|  eine  fcbärfere  .^anb^abung  ber  befte« 
^enben  (9efe^  für  blefen  ^wd  geitäge,  ober  bag  eine  Serfc^ärfung  biefer 
(5*efe(}e  \i6f  empfehle. 

^^t  e«  nun  au(b  richtig,  ba|  in  ber  ^anb^abung  namentti^  be«  $er« 
einfgefe^  bie  Crgane  ber  x^ufti}pcU}ei  nid^t  immer  bie  erforberlic^ 
(fnergie  enttoicfelt  l^aben,  unb  ba|  getpiffcn  bi^tfiDitligen  9u«f(^reitungen 
burc^  ftrttte  .{'anbiyabung  ber  beftcf^enben  i^efe(}e  b^tte  begegnet  »erben 
ti^unen,  fo  überfielet  man  boc^  burclbau«,  bag  bie  beftel^cnben  &t\ttj(  mit 
gutem  l^runb  auf  normale  3taat9}uftäitbe  berecbnet  finb,  in  toelc^n 
nur  bie  i^erl^ütung  ober  91(enbung  i»erelnjelter  9Ie(bt#n>ibrigfeiten  unb  lln« 
ge^örigfeiten  in  t^rage  ftelyt,  bafi  aber  bei  ibrem  ^rlag  m  bie  bleibende 
<frtrantung  eine«  großen  7b<^i(^^  be«  3taatetdrper«  n^ber  geba(ftt  loerben 
tonnte,  no(^  gebacbt  ift.  Tai  in«befenbae  ba«  9{eic^«'i}re§gefet  auf 
tiefem  an  fic^  burAau«  torretten  Stantpunit  fte^t,  lolrb  teln  l^erftän« 
biger  leugnen.  Ihib  trenn  aUcrbingC  für  aufierorbentll^e  *)uftänbe  bie 
i^er^ängung  bee  Krieg««  ober  ^elagerung«}uftanbc«  geftattet  Ift,  fo  lägt 
ri4  iunä(bft  bejioeifeln,  ob  bie  gefe^lic^cu  i'crau«fe^ungen  einer  ber- 
artigen  3){a^regel  oortlegen;  minbeften«  aber  toirb  bie  ^el^auptung,  e« 
burfe  unb  mütle  um  ber  £ccia(bemofratie  »lUen  im  ganzen  Sfeit^  ober 
bot^  minbeften«  an  allen  ^entralpunften  ber  focialtemoIratif(ben  Sgitation 
ber  ftriegejuftanb  oertunbigt  n^erben,  taum  beanfprucben,  für  emfi  gemeint 
}u  gelten.  "SJion  muBte  benn  ber  pifanten  liyeorie  eine«  geiftrelcben  übge« 
orbneten  beitreten,  toelcber  bem  gefammten  Teutfcben  '«L^olfe  um  be«willen 
eine  ^it  ber  9}e(btlongIeit  loünfcbt,  bamit  jeter  (iinjelne  an  feinem  eige« 
nen  Veibe  bie  f^toere  ^dbigung  tlar  ertenne,  loel^e  bie  Sociafbemo' 
tratie  bem  gemeinen  &^ol;le  ini&ii,  unb  nunmef^r  feine  gan}e  Shraft  }u 
beten  9efeltigung  einfe^. 

Suf  ni(bt«  flnbere«  at«  biefe  Ibeorle  einer  allgemeinen  0u§e, 
auf  eine  iPef(bräntung  9111er  um  ber  dtucbloftgfelt  IHeler  loillen,  tommt 
benn  auc^  ba«  t^orgeben  berjenigen  tDtduner  b^ttau«,  »elcbe  eine  allge« 
meine  i^erfcbärfung  ber  beftebenben  3traf',  t^erein«*  unb  ^re6  Okfe^e 
t»erlangen  -  -  mit  bem  erf^eblicbcn  prattifcben  llnterfcbiebe  freilieb,  tafi 
eine  Irgenb  toirtfame  t^erfcbärfung  tiMlig  unburAfii^rbar  ift. 
renn  alle  «Ireunbe  ber  iftcibeit  bürfen  mit  (>ug  enoarten,  ba§  tein  betit« 
f<j^  SReic^tag  unb  lein  Vanbtag  eine«  vStnjelftaate«  fit^  ba^u  entf(blie6en 


238  2)te  mtionallihctaU  Partei  unb  hk  .^Hu^na^rnfgefete". 

mirb^  ble  Sifte  ber  im  ©ttafgefe^  berjelc^neten  ^txixeifm  um  jo^IreU^ 
neuc^  äugerft  e(aftifd)e  unb  unfi^ere  ftategorieen  }u  berme^ren,  ober  gar, 
um  ber  yiotff  bed  Sugenblided  tDiUen,  bie  In  fc^meren,  ®enerationen  ^iit' 
burd^  geführten  potttifd^en  ftämpfen  gmonnenen  (Srrungenfc^ften  ber 
freien  treffe  unb  bc«  freien  SBerein^red^t«  bdnbdngd  ju  opfern.  üDle* 
ienlgen  geringfügigen  Senberungen  aber,  gu  n>e(^en  ein  X)eutf(^  9tei(^ 
tog  ben  {Regierungen  ble  ^anb  bieten  Knnte  unb  bflrfte,  loären  ber  fcctal« 
bemofiratifd)en  Setoegung  gegenüber  ein  ji:ropfen  auf  ben  ^igen  @tetiL 
Unb  ed  (endetet  ja  jebem  ftunblgen  mit  ^tnrel^enber  S)eutll(!^tett  ein,  ha% 
bome^mdc^  ble  Sortfd)rltt«partel,  toe(c^e  am  (auteften  jebe«  Suena^me» 
gefe^  berbammt,  fid^  mit  ber  Se^auptung,  bag  fte  Im  Uebrigen  ble  Re« 
gierung  In  ber  tt)lrtfamen  Setämpfung  ber  ©oclalbemotrotle  auf  bad  (Elf* 
rlgfte  unterftä^en  n^oQe,  mlnbeften«  In  einer  n>unber(l(^en  ®elbfttfiuf(^ung 
beioegt.  !Denn  fu^ertld^  kofirbe  gerabe  aM  l^ren  Stellen  |eber  beabfid^tigten 
^erlflmmerung  unferer  berfaffungdm&glgen  fjrei^elten  —  unb  ble«ma(  mit 
®runb  —  bad  belannte  unbeugfame  Non  posBumas  entgegentdnen. 

®o  ergibt  fii)  benn,  nld^t  allein  bag  ber  bon  ben  oerbfinbeten  9le« 
gierungen  elngef(!^tagene  unb,  tt)le  2uberfi(!^t(lc^  g^^offt  merben  barf,  mit 
ßntfd^lebenl^elt  berfolgte  9Beg  tnxif  (Sriat  bon  Sludna^megefe^n,  n^idft, 
fpeclett  gegen  ble  foclalbemolrotifd^e  Setoegung  gerld^tet,  nld^t  beftbnmt 
ftnb,  einen  bauemben  9eftanbt^el(  unferer  ®efe^ebung  ju  bUben'',  bem 
Uebe(  ©Uranien  fe^  foQen,  „o^ne  ble  fflr  ble  ®efunb^U  unfered 
öffentlichen  Sebend  erforberdd^e  grei^elt  ber  gelfllgen  Setoegung  anju« 
taften",  ftd^  gu  bem  bon  Mm  geu>ünfdl)ten  3^edfe  Im  ^dd^ften  3Rage  eignet, 
unb  ba§  beffen  SBerfoIgung  lelnerlel  entfc^lebene  ®rfinbe  entgegenfte^, 
fonbern  bag  aud^  nur  blefer  SBeg  jum  ^kU  führen  tann. 

SJtögen  red^tjeltlg  gerabe  alle  frelftnnlgen  (S(emente  bed  9teld^  ber 
großen  ®efa^r  Inne  merben,  loeld^er  fte,  n)le  ba6  9tel(^  unb  {eben  Glnjef* 
ftaat,  fo  au^  ble  3ntereffen  ber  eigenen  Partei  burd^  Slberftrelt  gegen 
üRaßregeln  au^fe^n,  benen  ble  unbefangene  ^rftfung  ber  gefammten  @ad^ 
(age  nur  iujuftimmen  bermag.  S)ad  S)eutfd^e  9Ieid^  Ift  n>a^r(l(^  nod^  nlc^t 
gefefttgt  genug,  um  ju  ber  ®efa^r,  mit  toetc^er  e6  ber  tro^  oUebem  un« 
berfö^nte  ^ag  unb  *iilelb  mächtiger  ®egner,  ber  unberfö^nte  ffilberfhrelt 
Ilnl^dc^er  unb  partitulariftlfc^er  3ntere^en,  ble  tief  gä^renbe  Semegung 
ber  berfu^rten  arbeitenben  klaffen  bebro^t,  nod^  bad  loeltere  Un^eK  ju 
ertragen,  bag  gerabe  ble  noc^  Immer  mächtige  naUonaldberale  ^rtei, 
toel6)t  an  ber  ©runbung  unb  an  bem  Ausbau  blefe«  9teld^ed  einen  fo 
e^renboKen  Stntl^eK  genommen  ^at,  mit  ben  oberften  Xrfigem  be«  Stelc^C« 
gebanten6  In  bauernben  SCBlberfprud^  gerät^. 

Serdn,  6.  «uguft  1878.  0o. 


3b  ^olge  rinnr  flnfrase,  bic  i^  im  Ouni^ft  t.  V(.  tfr5fffntÜ6tf ,  ^at 
Ot.  t.  i^Sper  tie  i^(niiblid>tdt  gr^bt,  tir  (^oct^*f<bc  {)atttf((»rift  tr#  »Sflmettt'' 
iio4  rtninol  iia4)tt(e^n,  imb  cenfiatirt^  ba§  in  bcm  Sllariftftt'Vieb  mit  fc^r  bcnt« 
It4ni  9n4f)abfn  Dangen  nnt  Sangen  an#gef4riefcen  fitl^t  Xamit  if)  tie 
{Hage,  loa^  ba#  2^atfi41i4^  betriff ^  trtebigt;  meinen  Sommentar  ^tie  9e- 
)ie^ttng  anf  ta«  Spriifttoort  «»er  ^angt,  ber  langt!")  ^alte  t4  anfre^^t.  — 

(>r.  V.  29per  tfl  mit  einer  nrnen  hritifdKn  Snlgabe  te«  „lüaufi*  brf4^ftigt; 
an4  »erben  tcn  tbm  bie  Briefe  (Moet^e'«  an  Sep^ie  Sarocfee  erwartet,  bie  in 
ber  6<brift  «(Mcet^e'^^riefe  an#  %rxt^  S61cf[et«  9{a61a§,  berau#gegeben  von 
(Hefe*  (Stuttgart,  Mrable)  ttid>t  teQf)2nbig  nütgetl^eilt  fxiit,  dift  bebalte  mir 
tcx,  auf  beibe#  einjuge^n.  9tei<lbli<l>  benn^t  finb  bie  h'\^\^x  nngebrndten  Briefe 
bereit«  tu  V9per*g  Qommentar  jn  «fBabrbett  unb  Xicbtung."  — 

(itnige  febr  f^S^bare  DettrSge  fflr  bie  ftenntnig  ber  Sturni'  nnb  Xrang 
Jett  entbSlt  ba#  Vu^  1,3.  C^.  Zimmermann;  fein  Veben  unb  bt«ber  unge« 
bmdte  Briefe  an  benfelben  von  S^obmer,  ^reitinger,  OV§ner,  Suljer,  üKeubel«* 
fcbn,  ber  fiarf^iu,  (verber  nnb  &,  Kor 0er,  von  VSb.  t^obemann."  (.Hannover, 
t>abn).  Vm  meifien  Sudbrnte  geben  bie  tVxtU  3uljer#;  er  tf)  beute  faf)  gan) 
verf<bonen,  fptelte  aber  vor  bunbert  Oabren  al«  einer  ber  Rubrer  ber  Cppofttton 
gegen  bie  neuen  (Yenieg  eine  uicbt  gau}  uubebeuteube  dtoHe.  Sein  $Kiuptgegner 
nxir  ^ber.  «t^rber*,  f(breibt  er  "2iK  9{otetuber  l??.*)  an  Zimmermann,  „bat 
(Meetbe  verborben,  nnb  O^oetbe  terbirbt  bunbert  Vnbere.  6«  f6eiut  mir  »icbtig, 
ba§  man  fi(b  mit  Srnfi  bem  empftnbfamen  Unfinn,  ber  bie  3teQe  ber  t^emnnft 
einnebmen  miO,  »iberfe^."  —  6ebr  fpa^baft  finb  bie  ^Jfotijen  Aber  Kauf  mann, 
ten  »d^otteffpfirbttub,*  ber  Suljer  «pnl  1777  in  Verlin  befucbte.  „Gr  tiefi 
nir  bentlicb  meifen,  ba§  er  in  ber  Meinung  flebe,  (^oetbe,  (»erber,  Vavater, 
6<bloffer,  er  felbf)  unb  no(b  einige  feien  ton  ber  )Porfebung  berufen,  bie  Wen* 
fiben  »ieber  auf  bie  blo§e  Statur  jnrflcfjufabren.  t^crber  if)  eigentltcb  fein  {)elb. 
llnfere  beften  SRAnner,  Spalbing,  Sefler,  (Sberbarb,  finb  in  feinen  Vugen  fdbiDa6e 
Serie.*  «Ter  if)  nun  gerabe,  mie  (verter  bie  Veute  b^ben  miU,  voO  Si^firme, 
biageriffen  ton  ttngef)fimen  iSmpfinbungen,  aber  obue  t^ernunft  9ti(bt  ba§  eg 
ibm  an  (y^eif)  feblte,  aber  bie  fimpfinbungen  taffen  feine  Ueberlegung  auffornmen." 
»3*  fagte  ibm,  t4»  bicUe  ^ber  enta^eber  ffir  einen  Starren  ober  fflr  etuen 
Sr}f(balf  ber  nn«  anbere  jnm  bef)en  bielte. . .  Stau  »irb,  fagte  i(b  ibm,  fo  lange 
&iffenf4»aften  in  ber  SiMt  finb,  immer  bef)immt  fagen  rennen,  bieg  nnb  ba«  b^t 
man  bem  9teiDton,  bem  Veibni)  }u  bauten;  ieQt  afu(be  i4»  3ie,  mir  jn  fagen: 
bei  mel^KT  9elegenbeit  totrb  bie  9ta<bn»elt  Berber  al«  ben  Wann  nennen,  bem 
man  bie«  ober  ba«  tu  fLMffenfcbaften  )n  banfen  b<>t?  —  Xa«  aOe«  »ar  bem 
guten  SienfAen  jn  bo4».  Gr  if)  »irfli^  ein  lebenbe«  Vetfpiet  ton  einem  iMen* 
f^en,  n»ie  O^rter  fie  ^ben  mtfl:  tofl  ^uer,  trang  innner  nnb  Auierer  flraft. 


240  ^it^atif4e  9tett|ni. 

tU^  toril  ed  t^nen  an  Kic^timg  fe^t,  xotld^t  bie  Sernunft  aUm  gete!:r 
teiii>0rrm  tttrc^  tmanter  rafen,  cl^ne  auf  emen  BefKtnmtett  ^»d  r. 

3nninfnnau]t^  bei  oft  genug  für  Satater  eingetreten  icar,  fn^tr  .  :| 
»ermitteln,  bid  ed  il^m  biefer  }u  tcU  machte;  er  fc^rieb  i^m  n&nli6:  . 
ba§  ftaufmann  bir  nic^t  ju  nalje  Um,  benn,  ?ieber,  feine  6l0§e  ftiüe  r:: 
tofirbe  bi(^  tobten,  unb  ein  Sßort  ton  i^m  beine  @ebeine  jerf^meTfr. 
2Barum  er  a\9  Str^t  unbefannt  fein  u>ia?  SBeil  ade  befatinten  nnt  h".. 
Äerjtc  ^^ilipcr  »erben  "    Ta9  toar  bem  berühmten  Ärjt  benn  tc4  .: 
unb  er  brac^  mit  feinem  olten  greunbe. 

—  8u«  meinen  Siubcrja^ven  erinnere  iA  niic^  an  ein  ©ebic^t  ton  »*.'i 
ba«  bamaW  in  Ouarta  mit  befonbevcr  5Borliebe  beclamirt  tourbe;  e«  tf*. 
Örabpättc  ©uftat  tlbolf«,  unb  fing  mit  bcn  »unberlit^en  SSl^rrtrn  an 
ben  SBagen  mte«  ober  faljrcn!    3)cnn  idf  toiü  ^icr  p|jen.     Tiefer  Str: 
be«  Wanne«,  ber  t>or  mclen  3a^rcn  bicr  gcfaflcn,  "I^enfmal  fein*.    X:? 
bidjt  toar  lebern,  aber  Qwi  gemeint.  —  $ox  einigen  Zagen  u>urbe  e<J  mir  r 
in  (Erinnerung  gebra(!^t.    2lMe  mehrere  ^iefige  3^i^ungen  mitt^eifen,  in  (• 
©runb  ober  einer  t>on  bcn  Orünbcn  getoefen,  toarum  ein  ?efebu(^  für  iSi:: 
\6fuUn  auf  ben  3nbej   gefegt  ifl:    foI(^c   SorPeÜnngen    fonnten    fatbcl 
9){ab(ben  Sergernig  geben. 

3(^  entbatte  nücb  eined  aDgemeinen  Uvtbeitö  über  eine  ^H^itfad^,  tic : 
bocb  nur  fe^r  untoüftanbig  befannt  ifl:  icb  fenue  n>eber  bie  angefc<(teHen  '. 
bfic^er  no(^  bie  (Schulen,  benen  fte  entjogen  tt>erben  foQen« 

über  ein«  mug  iä^  mit  Seflimmt^eit  f<bon  je^t  au^fpret^en.  Sretlitb  * 
man,  fo  n>eit  e«  ge^t,  termeiten,  unfern  fat^olifc^en  SKitbirgam  nnb  ibr^ 
S5<i^tern  S(ergemi§  }u  geben,  "ähtv  fo  loeit  fann  ba«  nicbt  geben,  ba§  c 
unfere  (^^ef^icbte  tevtufcben.  T'xt  S^cformation  gebort  ebenfc  jn  ber  (^efdiid":.' 
bie  unfer  geifHge«  Sein  bertorgebracbt  ^t,  toie  ber  i>ren§tf4e  Staat:  il* 
(selben  fuib  unfer  Stolj  unb  foflen  e«  bleiben;  felbft  unfere  9Kab<^n  frll: 
fibon  in  ber  Scbule  lernen,  bag  Vutber  ein  groger  3Kann,  snb  ba§  bie  S^ietr 
geburt  ber  Sircbe,  bie  er  betoirft,  ancb  tur6  bie  fcbverflen  Cpfer  Bidbt  jn  tbenf 
erfanft  ttar.  3db  f(btoärme  ni(bt  für  bie  altlntberifcbe  iKarfeiQaife  »Srbolt  nc 
i^rt  bei  reinem  ^>ort,  uub  fteur'  be«  l^tpft«  unb  Ifirf e«  Äerb !*  «ber  ba 
SVti^ttgtfein,  ba§  toir  i>roteftanteB  ein  eigene«  Veben  babeu  Bsb  eiaes  9egen»a 
gegen  bie  tatbolii^be  Xir(be  bilten,  barf  an«  ^ütfftcbt  auf  bifftcäe  fotbelitd 
Ottttgfrattes  ni(bt  abgefcbtoäcbt  irerben. 

^cr  einiger  ^\i  fcbirärmte  aQe  Seit  für  ctnfem(B«tcfe  3<iBles;  idb  bcn< 
btefe  $(b>^niteret  cotrb  fi<b  gelegt  baben.  S^c  e«  :?ictb  tbut,  mc^e  mos  bie  \5?n 
feffiottCB  jutamnen  oBterricbten^  sab  reu  Stuntes^  bie  Aetgersts  geben  Raaen 
bie  betrtnettben  fcbaler  bt^peufiren.  Aber  irir  not  ts  etscm  ^9teliam<5ei 
^asbe»  ttub  ircdm  bTetef^antifd»  er^caev  keibeu  SiiaitHitC  gegen  labct^ 
gläubige  ift  gut»  fte  baxf  «iber  utibt  h\^  jor  ^^leugni^  bd  eignen  <£Hanbni 
geb«.  JiKliait  c^inibt 

fTfruiliwttiiftii  Xaaetcur:   Dr.  f9L  Qebtest^- 1 «  i^ 


(S^ateaubrianb. 


(SortfcOoBfl.) 

^a€,  vorüber  unb  In  locIAcm  Cfteift  bic  S>crtTetCT  ber  europäifcbm 
^'^^TC^tnät^tc  mit  bcr  franjöfifc^cn  dtcglcrung  ber^aiitcltcn,  ba^  tonnte  na- 
türlich ni(^t  im  iSinidncn  allgemein  betannt  merben,  —  bocb  erfuhr  man 
fctbft  In  toelteren  fireifen,  bag  ble  fremben  (^efanbten  nic^t  aufl^örten  jur 
UJiä^igung  )u  ratl^cn.     Tie  .{"enen,  bie  be^  (trafen *oon  Srtoi«  näd^fte 
Umgebung  bilbeten,  louBten  unb  fachten  auc(  barüber  nlc^t  )u  fc^welgen. 
^x5ae  auf  feieren  t^egai  jur  fienntnig  ber  ejraltlrten  9{oVa(lften  gelangte, 
flcnugte  fie  in  getoaltigen  ^*^om  ju  tterfe^cn.    3ie  fa^en  nlcbt,  bag  in  bem 
iV\tgenbli(f  too  bem  Mennig  ton  (Iranfreid^  gar  (eine  eigene  betoaffnete 
iVtacbt  )UT  t^erfügung  ftanb,   in  ber  Zl^at  nur  ble  fremben  ^at^onette 
uibft  ben  X^rpn  ber  »ourbcn«  —  bor  allem  aber  fie  felbft,  i^re  'Partei, 
Acgen  ble  groge  Ü){ei>r^eit  ber  'Station  ftbu^ten.    titelt  entfernt  ton  bem 
'^^ctru^tfcin   in   eigener  C^nmad^t   eine«  fold^en  3(^w(k^   }u   beburfen, 
glaubten  ftc  fic^  bieimcbr  Im  C^gentl^ell  burc^  ble  fremben  Xruvpcn  bie 
nc6  in  (^rantrei6  ftanben,  bcbro^t  unb  ge^inbert.     Tiefe  Zrui^ven  unb 
tie  fremben  (^cfanbten  loaren  e«,  trle  pc  meinten,  elnjig  unb  allein,  bie 
ba6  'DMnlfterium  9Ii(belleu  hielten,  unb  mit  t^m,  toat  fte  ble  Partei  un* 
bcllcoUer  {^alb^elt,  fc^iranfenber  llnentfcbloffen^eit,  terberblld^er  ^tac^fu^t 
mit  ber  9{ebolutlon  nannten.    £le  tpoUten  aber  oon  nlemanbem  ge^lnbert 
fein  fi(b  ber  9Ieglerung#getpalt  }u  bemäcbtigen;  ton  ben  fremben  3){&(^ten 
fo  ttenlg  M  bon  l^rem  eigenen  Xcnig.     3cbon  einmal,  aU  fie  »ahnten 
ifngtanb  tooUe  bie  Veute  fcbuQen,  bie  Vabalctte*6  t^liic^t  begünftlgt  Ratten, 
tcar  bon  Va  S^ourbonnai^e  in  geheimer  3i(iing  ter  reputirtenfammer  ber 
taum  glaublld^  Xntrag  geftellt  morben:   bae   '^^aterlanb  In  (^efa^  )u 
(ttlärrn,  —  alle  entlaffenen  (napoleouifcbcn)  3olbaten  tt^leber   }u  ben 
(lal^iKii  }u  berufen  unb  ben  V^influg  ber  ilrcmten  mit  (^eUKilt  ber  il^affen 

Xu((  jrtt  »leber  fpracb  bie  i^artcl  ton  ftricg;  baeon,  bie  i^remben, 
tic  l)intem  unb  ftcren  trollten,  an^  rem  Vanbe  {u  treiben;  ein  fclcber 


220  ©a^eriW  ^«"b  »"b  baUcri|c^  SJotf. 

unbjtoangifl  JRäufd^c  In  ftcigcnbcr  8inie  mit  ^veiöBcftimmung  berjeld^nct. 
@ie  feigen:  ©plftr,  ©plfe,  ^aarbcutel,  Slff,  Giebel,  !Dufef,  C)leb,  {Räufierl, 
1)uft,  ©turnt,  ^op^,  S:anH)c«,  ©teftn,  33rumnier,  ©abcf,  ©ummfer,  ©ranb, 
©uff,  5Raufci^,  ^Jcfecnraufd^,  Orbonnanjraufd^,  Sanonraufd^,  Sf darauf db, 
©aucrnraufd^,  25ic]^taufd&  unb  ©auraufd^.  ÜDcr  ©pl(}erl  Ift  belfplcfömcife 
ju  24  Srcugcr,  bcr  ©auraufd^  ju  einem  ßronentt)afer  angcfcfet. 

SOäcnn  ble  JRäufd^e  ber  festen  3lummcrn  regleren,  tDenn  ble  ©tul^l^ 
Beine  gefd^toungen  toerben,  unb  bic  5RaufBotbe,  um  mit  ©d^fld^t  gu  reben, 
fic!^  „tt)le  SKjfappen''  ble  treppe  l^inabtoerf en :  glBt  eö  natürfid^  aud^  jer* 
broc^ene  SJlppen,  obgteid^  bei  bem  SSerfaffer  immer  Sitte«  bortreffdc^  ab* 
(äuft.  ©d^timmer  ift  nod^  ba«  3^^^^"  ^^^  bold^artigen  SWefferö,  bae 
3ebcr  mit  fid^  fül^rt,  unb  bcr  9iebo(bcr,  tt>efd^en  ble  ©öl^ne  ber  ©eijen^ 
grofen  mitunter  auf  bie  SCBäd^ter  ber  öffentlld^en  ©Id^erl^elt,  tt>enn  mau 
tl^rer  loöl^eit  toel^rt,  anfegen.  (5«  Ift  ja  befannt,  baß  bie  ba^erifd^en 
©erlebte  auffattenb  biete  ®ett>a(tt]^aten  berl^anbetn.  ©d^Iic^t  fefbft  erjä^It 
bon  einem  ftarfen  ©roßbauer,  ber,  gereijt  burd^  ben  ©pott  feine«  Ober* 
Ined^t«  aber  unjureld^enbe«  (Sffen,  auf  einmal  auffprlngt,  ll^n  bei  ber 
Äel^le  padft  unb  mit  jermalmenben  gauftfd^lägen  berarbeltet.  ©ann  fd^leppt 
er  baö  ftö^nenbe  Opfer  gum  SSJafferfteln  unb  ftö§t  il^m  bort  ben  ftopf 
einige  5Kale  auf.  J)er  ftned^t  l^lcß  C^ed^t,  bal^er  ber  Sauer  Slbenb«  Im 
SS3trtl^«]^au«  pral^lte:  $eunt  l^ab  l  meln^ed^tn  Blau  abgfottn.  !Da 
l^at  frellld^  ble  ba^erlfd^e  ©emat^lld^fett  ein  @nbe. 

ffiir  l^aben  oben  gefeiten,  baß  ber  ©a^er  gu  bem  ftublrtcn  aWann 
—  feinen  Pfarrer  aufgenommen  —  !eln  SBertrauen  l^at.  üDa^er  Ift  t^m 
aud^  ber  Slrgt  berbSd^tlg,  unb  er  (urlrt  nac^  eigener  Eingebung  unb  ^au«* 
mltteln,  ober  er  nimmt  gu  einem  Ouadtf alber  feine  ^u^nift,  ber  eine 
mäd^ttge  ©uaba  l^at  unb  groge  Slrgenelflafd^en  In«  Sireffen  fü^rt.  Ueber« 
l^aupt  Blü^t  ia  ble  SBunberboctorel  burd^  gang  SlltBa^em.  Seld^e  fräftigen 
$au«mlttel  auf  bem  Sanbe  oft  gur  3lnu>enbung  fommen,  babon  glebt  un« 
ble  Se^anblung  be«  fogenannten  Ol^rtou^t«  (Ol^rgefd^iDür)  burd^  einen 
3lmmermann,  bon  bem  @c^ll(|t  ergäl^lt,  ein  Selfplet.  Da  ber  ©epp,  be« 
Bimntermann«  3unge,  ber  mit  jenem  Selben  bel^aftet  Ift,  Iläglld^  jiammcrt, 
nimmt  ll^n  ber  Sllte  Bei  ber  SadEe,  gleist  Ü)n  gum  Ofen  unb  gtolngt  l^n, 
ba«  frante  Ol^r  an  ble  Unterfeite  ber  OfenBan!  gu  legen.  ^Darauf  ISgt 
er  einen  fd^toeren  Jammer  auf  ben  ©l^  nleberfaufen.  Probatum  est. 
Der  ©epp  fättt  gtoar  l^alBtobt  gu  ©oben,  aber  ber  ßlter  tft  au«gefloffen 
unb  ber  O^rtou^l  grünbltd^  gel^ellt. 

(Sin  anberer  ^atlent  ©d^lld^t«  nimmt  fid^,  nad^bem  er  bei  längerem 
SOteblclntren  unb  häufigem  Slrgeneltoed^fel  ble  ®ebulb  berloren  l^at,  felBer 
In  Se^anblung.    Sn  ^uberung  muag  jiefet  tt)ern,  fagt  er  unb  trlntt 


BaiKTtfif)  Voiib  uitt  büDerifd)  Solf.  221 

fämmtUc^e  Srjenelfiaf^en   au«.     ^nttt>eber  toer   l  gfunb   ober  e« 
}*reigt  tni.    Uiib  tDirtlld^  gcnad  er. 

S)ci  bcm  engen  (Seftd^tdfreid^  in  bem  ba«  ba^erifc^e  VanbtM)!!  ge- 
(galten  to\tt>,  fte^t  natflrlid^  jebe  Srt  bon  Slberglauben  in  ^lüt^e  unb  ber 
<9eiftll<^e  batf  fid^  nid^t  beflagen,  bag  ber  Same,  ben  er  ftrent,  ancb  wn- 
totUtcmmene  (Vräd^te  trägt.  3i^enn  man  3onnenf(^ein  ober  Stegen  bur<^ 
>r^rfagen  bon  Vitaneien  gen>tnnen  fann,  fo  (legt  ed  na^e,  bag  ein  rc^er 
9)2enf(^  über  ben  9)2lgerfo(g  fetned  betend  in  >^orn  gerät^,  inib  toir  be- 
greifen 3<^ü(!^t9  Sauer,  ber,  aM  bad  A>age(ti>etter  nld^t  ablägt,  ben 
^i5(}enten  „«f^errgott''  bon  ber  Sanb  reigt  unb  auf  ben  3)Iift  kolrft  mit 
ben  Sorten:  SeKft  un«  'nSS^oa}  not  bogunnft,  b'  Stiefel  O'nagei) 
tonnft  bu  fregn!  Slel^nü^e«  gef^le^t  in  aQen  fat^ollfd^en  Vänbem, 
unb  i<^  ^abe  tn  meinem  :)2eapel  JBelfpiele  In  SRenge  mltget^eUt. 

Va^  ble  ®<i^a<jgräberel  In  ©a^em  i^r  9Befen  treibt,  ba§  ble  'iJriefter 
Teufel  auftreiben,  bag  ber  Wann  mit  bem  ^Jf erbefug  auf  Jtreujmegen 
citlrt  loirb,  erhellt  au«  berfd^lebenen  (Sr^ä^tungen  be«  Serfaffer«.  SBenn 
ein  l^ottofpleler  'Jlad^t«  in  ble  ftir^e  fc^Ielc^t,  um  fein  l^oo«  unter  ble 
Xltarbede  ju  f<^ieben,  bamit  e«  ber  Segen  be«  Pfarrer«  treffe,  fo  ift  ba« 
folgeri<i^tlg  ge^anbelt;  benn  e«  tolrb  ja  mit  biefem  @egen  ber  ®ebanfe 
eine«  ä^nber«  berbunben. 

9$on  unftttdc^en  3uftänben  erfahren  toir  toenig ;  benn  ble  $)lautoel§en 
foden  ja  al«  3)2ufterbölf(^n  bargeftettt  toerben.  9Ba«  bie  (Selftlic^en  felber 
angebt,  fo  finb  fie  bei  ©d^lid^t  rein  tole  frlfc^er  3d^nee,  obgleid^  Slld^t« 
natürlicher  ift,  a(«  bag  ble  ^rlefter  biefe«  fräftigen  99?enf(!^enf(^(ag«  gegen 
ble  Unnatur  be«  GöUbatgefefee«  berftogen.  Die  öffentli^en  Blätter,  ber 
9}olt«munb,  ble  bäuerüd^e  Vtynd^iuftl}  be«  ^aberfelbtreiben«,  ba«  Dorjug«* 
toeife  ben  ^farrent  galt,  enblid^  axxdf  bie  (Sendete  fpred^en  beutll(^  genug. 
Unb  »le  fte^t  e«  im  ä^olfe  ?  ^Setanntlidb  lauteten  bie  ftattftif(^en  XabeUen 
jur  3eit  be«  3""fUtoö"fl^  »"^  ^er  $^cimat^«befcbränfung  beiflglld^  ber 
une^elid^en  (Geburten  äugerft  ungünftig;  je^t  mag  e«  ettoa«  beffer  geiporben 
fein.  Suf  bie  3Ieugerung  einzelner  ^erfonen  Ift  melft  nur  koenlg  (Setold^t 
}u  legen;  aber  c^arafteriftlfd^  ift  e«  bocb,  koa«  jene  ältliche,  burd^  reget- 
mäglge  ^üic  auffadenbe  JteUnerln  eine«  batyerifd^en  9Gi^irt^«^aufe«  auf 
bie  Xeugerung:  fie  fei  too^l  in  ber  3ugenb  ein  bilb^übfcbe«  !iD2äb^en 
getcefen,  ben  (Säften  ertoleberte.  3  toar  ent  a  IMrnbl!  fagte  fie.  In 
gludllc^er  (Erinnerung  fd^icelgenb:  Stebn  ftlnber  ^ab  l  g^abt  unb 
lebe«  ton  an  anbern  3)2ann. 

Glne  befonbere  (^et^elt  fd^elnt  auf  berSlm  }u  befte^en;  benn  über* 
all  tn  Cberbat^ern  fanb  l<^  ba«  Sprfic^ioort:  Sluf  ber  9((m  gibt«  toa 
3ünb.    92un  beratet  Sd^üd^t  bon  ben  3(t>ntttem  au«  bem  baverlfdben 


222  ©a^erifd)  8anb  unb  6at?eriW  Öolf. 

©a(b,  baß  fie  ben  ä^nfld^en  ©prud&:  3n  ber  «rn  (Gtmte)  gibt«  !oan 
@  ü  n  b  auffteUen.  SBcnn  cd  nod^  tnel^r  f ofd^er  ^u^nal^tn^fäUe  gibt,  ntöd^te 
man  fragen:  SBo  gibt«  benn  ©ünbc? 

Unm0gn<J^  fann  bie  d^inefifd^e  SKauer,  ble  ber  3$erfaffer  um  fein 
3)orf  ju  jie^en  flti^  mü^t,  auf  ble  J)auer  befleißen;  eine  freiere,  antijefu* 
itlf(^e  dtld^tung  muß  über  furj  ober  (ang  \\i)  Sßaijn  bre^en.  .^at  benn, 
neben  bem  Pfarrer,  ber  berungUmj}fte  ©eamte  nid^t  aud^  ©eruf,  ®e(egen* 
^elt  unb  ©efä^igung,  bem  üDorfe  6ttt>a«  ju  fein,  unb  muß  biefer  toeft* 
tlc^e  (glnfluß  nld^t  ipad^fen,  je  me^r  In  ber  SJerloaltung  ein  liberale« 
glement,  tole  e«  In  ber  Strömung  ber  3elt  liegt,  fid^  ©al^n  brld^t?  S33lrb 
bie  ©tabt,  für  ble  unfer  ©ud&  feine  anberen  SBejeid^nungen  at«  und^riftlic^, 
eitel,  fribol  k.  ^at,  bem  ©auer  feine  neuen  ®llbung«ftoffe  jufü^ren,  je 
nä^cr  fie  bem  Sanbc  burd^  ble  tounberbar  tt)ad^fenben  2Jerfe^r«mittet  rüdft? 
@inb  ni(^t  auc^  ble  Vanbtage,  ble  aWltltärpflld^l  für  Sitte,  ba«  3nftltut 
ber  (SiniS^rlgen,  ble  @(^n>urgerld^te  geeignet,  ble  engen  ©d^äbel  mel^r 
unb  me^r  au^jubel^nen  ?  Wlu%  nld^t  auc^  ba«  ^.^erl^ältnlg  }u  bem  attge* 
meinen  beutfd^en  SJaterlanbe,  ba«  für  ®d(^lld^t  gar  nld^t  ju  befte^en  fd^eint, 
al«  eine  große  3bee  bon  unermeßlld^  praftlfd^em  SBert^e  attmä^lld^  $ta^ 
greifen? 

Sebenfatt«  ^at  ein  35erfaffer,  beffen  S3ud&  ble  3a]^r«ia^l  1875  an 
ber  @tirn  trägt,  nld^t  ble  @ntfd^ulblgung ,  baß  er  bad  alte  In  ^artlcula^:^ 
ri«mu9  begrabene  Sägern  l^abe  fd^ilbern  tootten;  loenlgften«  mußte  er, 
koenn  er  ble«  bein)edfte,  Im  ä^orberld^t  babon  fagen.  @r  fennt  gen)iß  ba« 
©c^naberl^üpfel,  ba«  feine  JBlaumelßen  Im  le|$ten  ^lege  gefungen  l^aben: 

Unb  ba  Pfarrer  f^at  gfagt: 
Oe«  müßt  (ut^erif(^  toern. 
j^er  M  und  aufbunbn 
Hn  tüc^tiga  Scirn. 

er  ^at  fidler  aud&  in  ©tieter'«  SBeir«  ml'  freut  ble  polltlfd^en  ©ebld^te 
getefen,  toeld^e  Sägern  al«  Im  Äampfe  jtt)lfd^en  alter  unb  neuer  ^di  be* 
griffen  barftetten,  fo  j.  33.  ba«  (Splgramm:  2lm  ©unntag: 

,M'\  fag  i,  «@ep|>,  tt>a8  tty'dW  fü»^  ©an?" 

«„aWci!""  M  «  öf^ßtf  »J  »öaß  no  foan, 

Unb  n>arum  foQt  i  mx'  (ang  6'nnna? 

2)en  redeten  n>erb  t  bo((  ntt  inna. 

3  benl,  fie  bringen  und  \d)o  oau 

^m  ©unntag  au9  ber  grtt^meg  ^oara."" 

3a,  mein  guter  ^^^err  ©c^Ioßbeneficlat,  ble  mlttelatterlld^e  3nfel,  auf 
ber  ©le  mit  3^ren  ^^^äafen  tool^nen,  Ift  untertoül&lt.  (gln  SJorgefül^t  ba- 
Don  befd^teld^t  ©le  felber,  toenn  ©le  fagen,  baß  c«  mit  ber  ©aueru^ 
^elllgfelt  ben  Äreb«gang  gel^e.    2Ble  fcl^r  ©le  and)  fic^  fträuben 


nti^gen,  Sie  merben  fic!^  an  eine  neue  Seit  geiDö^nen,  Sie  »erben  fic^ 
mit  bem  un^eimlid^en  @ebanfen  befteunben  mäffen,  bag  hinter  ben  Sergen 
aud^  ned)  \2eute  top^nen,  ixoax  ein  9)2enf(!^enf(^(ag  anberer  ?(rt,  ber  3i>nen 
nid^t  fViitP^^^lf^  Ift/  te^erifd^e  $reu§en,  aber  fd^neibige  Veute,  bie  e6 
allein  berftanben  ^aben,  aud  ben  {erfahrenen  'Ceutfd^en  eine  'JJation  }u 
fd^tnleben,  l^eute,  bie  Sie  jebenfaQ«  ^oc^ac^ten  muffen,  mit  benen  bad 
btaukoelge  S^öltlein  ^anb  in  ^panb  }u  ge^en  \)at  —  koie  axx6)  ber  $ro« 
tengale  mit  bem  'Jlormannen  .^anb  in  A'^^anb  ge^t  im  ^oQgefü^l  feine« 
Sraniofent^um«. 

9ßir  nehmen  bae  ^ui^  Sa^erifc^  SJolf  unb  S)a^erifd^  \fanb 
ale  ein  fd^ä^bare«  fultur^iftorifd^e«  ®emä(be  banlbar  an,  ald  ein  Sud^, 
ba«  und  }tig(ei(^  aucb  einen  guten  SdM  in  bad  9rfenal  getoä^rt,  ba« 
ben  9Idm(ingen  Si^affen  fflr  ben  ftulturtampf  liefert.  T^ie  Setbft^enlid^« 
teit  be«  großen  ftleinftaatd  ift  auf  alle  >^eit  berloren  unb  ^at  au(^  feinen 
Skrt^  me^r.  !Cle  beutfd^en  Stämme  —  fc  n>eit  fie  äber^aupt  nod(^  be* 
fte^n,  mögen  i^r  (Sigent^ümlic^e«  behalten,  aber  tpo^lgemertt :  unbefd^abet 
ber  beutfc^en  (Sinl^eit.  Dae  mit  bielen  trefflichen  (Sigenfd^aften  au^ge« 
ruftete  Sa^ert^um  barf  fein  Stab  in  ber  beutfdben  Ul^r  fein,  ba«  auf  eigene 
9{e(^nung  fd^toingt.  S<^ti(^t'e  ba^erifd^er  Sa^er  mug  ein  beutfc^er  Sa^er 
merben. 

ttarldru^e.  Start  Sluguft  'J)UVer. 


2)ic  nattonaniberalc  9)artct  unb  bic 


Der  am  20.  SWal  1878  bcm  J)eutfd^en  {Rcid^ötag  tjorgetegtc  gnhpurf 
eine«  ®efefte«  „jur  äbtoel^r  foclalbemclratlfd^er  Sluöfil^reltunflen"  fa^ 
fotgenbe  üRogrefletn  auf  blc  Dauer  bon  brel  3a]^ren  bcr: 

1.  aSerbot  bcn  Drudfd^rlften  unb  bon  SJerelnen^  toeld^e  blc  3^^^^ 
ber  ©cclalbemofratle  berf eigen; 

2.  SScrBot  ber  SJerbreltung  berartlger  Drudfd^rlften  an  öffentlichen 
Orten; 

3.  SJerbct  unb  bejlel^ungölpelf e  auf töf ung  berartlger  SJerf ammlungen ; 

4.  ©efd^fagna^nte  berartlger  berBotener  Drudfd^rlften  ol^nc  rld^ter« 
(Ic^e  ^ncrbnung; 

5.  SSerl^ängung  bcn  ©efängnlgftrafe  tolber  ben  Uebertreter  eine«  ber 
brel  öorftel^enb  bejeld^neten  SSerbcte. 

Durd^  feine  Segrenjung  auf  eine  getolffe  ®eltung«bauer  einerfeit«, 
burc^  feine  Sefci^ränfung  ber  gefe(}(ld^  garantlrten  ^re§*,  SJerclti«*  unb 
SBerfammlungö-tJrel^elt,  fotoelt  blefe  (Grellheiten  gur  Durt^fül^rung  beftlmmt 
bcjeld^neter  ftaatdgefä^rt^er  33eftrebungen  gemlßbraud^t  toerben  anberer^ 
feit«,  d^arafterlflrt  fld^  ber  ©efefeenttourf  mit  jwelfettofer  Deuttlci^felt  a(« 
ein  au«  bem  Sial^men  be«  gemeinen  9ied^t«  ]^erau«tretenbe«  ,,9u«na^me^ 
gefe^",  burd^  ben  begegneten  Snl^att  gugteld^  a(«  ein  btoge«  ^r&bentlb^ 
ober  "^otljelgefeft ,  ba  er  n^t  fotool^I  getolffe  §anbtungen  unter  ©träfe 
fteflt,  blelme^r  ber  öffentdd^en  ÄunbgcBung  getülffer  ©eftrebungen  In  ben 
©eg  tritt,  unb  nur  folgetoelfe  an  ble  Uebertretung  ber  jjoUjeUld^en  2ln* 
orbnungen  ©trafanbro^ung  fnüpft. 

Dlefer  Äern  be«  bom  5Reld^«tag  abgelel^nten  ®efe^enttt)urf«  mlrb 
o^ne  S^Afd  \x6)  In  bem  neuen,  bem  ncugett)ä^(ten  9teld^«tagc  borjulegcnben 
®efe|}enttt)urf  U)leberflnben,  to)le  fe^r  aud^  Im  (Slnjelnen  an  ble  urfprüng« 
fld^e  SBcrIage  beffernbc  ^anb  gelegt  fein  mag.  9iur  blefer  Sern  Ift  In 
©etrac^t  ju  gießen,  toenn  Im  SJorau«  gu  bem  ©oclallftengefeft  Befonnene 
unb  unbefangene  ©tettung  genommen  merben  foü,  mä^renb  ble  Singet 
gelten  ber  berftänblgen  93erelnbarung  bon  @unbe«ratl;  unb  9}elc^«tag 
üBerlaffen  bleiben. 


Die  naüenalliberafe  i^artei  uiib  bie  .«"nueua^nKdcf^^^e".  225 

92a(j^  bem  able^nenben  93otum  bed  aufgeldften  9Iel^etage9,  no<i^  me^r 
nad^  bcn  fogar  bon  ^erbortagenbcn  äRüglicbcru  ber  nationaUlberalen 
'^axtci  gegen  bad  '^rinjlp  ber  33or(age  gerid&teten  %tgnffen,  erachtete 
ber  Sunbeerat^  ble  koieberl^plte  (Einbringung  eine«  anö^  nur  ä^n(i<^en 
(fnttourfd  für  au^ficbtlod  unb  befd^Iog  an  bie  SBä^Ier  ju  appeUiren. 
Vai  biefe  feierliche  <Sr{(ärung  ein  b(oger  ^^ortpanb  jur  T^urc^ffl^rung 
anbertoeitiger,  elnfttpeiten  ber^üQter  ^tDcdc  gemefcn  fei^  crfd^eint  um  fo 
n>eniger  ma^rfd^elnlld^,  a(9  über  feinen  biefer  angeblichen  3^^^<^c(l\  In^be« 
fonbere  axidf  nid^t  über  ble  proieltirte  oteueneform^  jmlfc^en  bem 
9telc^Man}(er  unb  ber  9)}e^r^eit  bed  9Ielcl^etagd  ein  unlösbarer  Slber' 
ftrelt  }u  Z^age  getreten  toar.  Unb  fid^erüc^  ^ätte  aud^  bad  (Srgebni§  ber 
nunmehr  grcgent^eKd  boUjogenen  'Jteun>a^(en  fic^  für  ble  natlona(Ubera(e 
Partei  er^ebUc^  günftlger  gefteUt^  U)enn,  tole  unbefangene  stimmen 
beutltc!^  genug  bertangten,  ble  nlc^t  gerabe  compücirte  neue  Situation 
richtig  getoürbigt  unb  bem  ^rln}lp  ber  9}eglerung9bor(age  unber^o^(en 
beigetreten  toäre.  3nbem  ftatt  beffen  ble  entfd^elbenbe  Sr^ge  offen  ge« 
galten  unb  SJerblnbung  mit  ber  Si^^tfd^rltt^partel  gefuc^t  kourbe,  trelc^e 
ftc^  fofort  unb  felerllc!^  a(d  uniU)elbeutlge  (Gegnerin  aller  „^udna^me- 
gefe^"  proflamlrte,  Inbem  noc!^  n)elter  ben  SS^&^lem  ber  natlcnaU 
Uberaten  Partei  angefonnen  tourbe^  für  ftanblbaten  biefer  S^^fd^tlttdpartel 
a\x6f  In  fold^en  Sa^lbejlrten  3u  fttmmen,  too  eine  berartlge  Soatltlon 
belauf«  ®etampfutig  ber  €ocla(bemofratle  telnedtoegS  erforberUd^  trar, 
inbem  ieber  SBlberfprud^  a(e  „(^al^nenflud^f'  ober  aM  tl^örlc^te  9ted(ft^a' 
berel  „red^t  ad^tbarer  aber  poütlfc^  unerfahrener''  SNanner,  ja  gar  al« 
conferbattbe«  SSa^Imandüer  gebranbmarft  u^arb,  bot  man  ben  (Segnern 
eine  nur  ju  kolUfommene  ^anbl^abe,  ble  ..Unberbefferlld^felt  bed  l'lberalU« 
mM**  ben  &^ä^(ern  an  einem  äugerft  braftlfd^en  ^elfplel  Kar  )u  fteUen 
unb  alle  Irgenb  fd^koanfenben  (Elemente  In  bad  conferüatibe  Vager  ya  trei- 
ben, tole  man  anbererfett«  ble  getreueften  "^Jarteigenoffen  In  eine  polltlfd^ 
gefä^rlld^e,  fittlld^  bern)erf(ld^e  .3^<^nd^(Age  Derfefete.  Unb  Inbem  man  ble 
'Carole  bon  bem  not^n>enblgen  3(*f^^iit^>if^<^^  ^^^  ni^^t^^^  liberalen 
^rtel"  gegen  ble  bro^enbe  33ergeti>altlgung  ber  bereinigten  „conferbatlDen 
^arteten''  ausgab,  erleid^terte  man  ben  lefeteren  ble  rec^t  fd^n>lerlge  (SoalU 
tlon,  nlc^t  bebenfenb,  bag  ble  belben  äugerften  t^lügel  ber  Vinten  lole  ber 
9}ed^ten  fic(  jtoar  gteid^mäglg  burd^  utoplfd^e  3icle  unb  fcbematlfd^en  '^octrU 
narUmu«  fd^arf  genug  abgrenzen,  bagegen  ble  gemäßigten  3)2äntier  belber 
arteten  elnanber  In  ben  ja^lreid^ften  J^agen  fe^r  na^e  fte^en,  ble  Ueber« 
gange  ^ler  fe^r  unmertlld^  finb,  unb  ba§  bei  ben  großen  prinzipiellen  i&nu 
fc^elbungen  feit  ber  Segrflnbung  bed  Oiorbbeutfc^en  $)unbe«  ble  i^ortfc^rittd^ 
Partei  nld^t  an  ber  3elte  ber  'Jtaticnalliberaten,  blelme^r  ber  Ultramon- 


226  ^ic  nationaUiberate  ^^artei  uiit>  bie  „SCudna^meflcfe^". 

tauen,  ber  untoetf öl^nttd^en  "ißarttfulQrlften  unb  bcr  ©oclafbcmofratcn  gelämpft 
unb  geftimmt  ^at. 

Uebcr  ble  angebüd^  uiilö«(ld^e  ©d^tolerialelt,  jtolfd^en  tt)lrin<i^en  unb 
nur  berntelntfid^en  3luönal^nieflcfc(}cn  ju  untcrWclben,  ober  ble  loa^re 
"Statut  ber  Beabfid^tigten  Siegierungdmagvegeln  ju  ergrflnbeu,  l^aBen  ble« 
ienlgen  Sägtet,  ipelc^e  ll^re  ©tltnine  bem  natlonatdberaten  ftanblbaten 
berfagten,  [\6)  fo  toenlg  Äopf jerbred^en«  gentaci^t  aW  ble  gortf^rltWportel, 
meldte  \idi  gegen  aUe  ^udnal^megefe^e  unb  mtber  ble  In  Siebe  fte^enben 
Inöbefonbere  befttmmt  genug  erKärte^  —  blelntel^r  fagten  fle  fld^  elnfad^, 
baß  In  blefer  gragc  nld^t  an  ber  Seite  ber  gortfd^rlttdpartel^  ber  ©oclat* 
bentofratle  unb  bed  Sentrumd  gegen  ble  9teglerung  gefämpft  werben  bürfe. 

'Darin  aber  l^aben  fte  unjiDelfell^aft  9tec^t  gel^abt. 

@d  bürfte  an  blefer  @teQe  geniigen,  auf  einige  prinjlpleQe  ®eft(^td« 
punfte  l^lnjuiDelfen^  kuetd^e  bei  Serat^ung  ber  urfprängdd^en  ®efe^e9bor« 
tage  to)le  mäl^renb  ber  Sa^Räntpfe  nur  ju  häufig  berbedCt  morben  fmb, 
ja  ti>e(d^en  bad  g(eld^e  ©d^ldtfat  blelleld^t  aud^  In  ber  bebcrfte^enben  ®l|ung 
be«  5Reld^«tagö  bro^t.  — 

Dad  ^Ul  ber  3ludna]^megefe|e  fann  felbfiberftänbUd^  nld^t  ble  fo« 
fortige  unb  befinltlbe  Unterbrüdfung  ber  foclatbemohatlfd^en  ©etoegung 
fein.  @le  bermögen  (eblglld^,  tt>le  bereite  ble  SKotbe  ber  urfprüngtld^en 
9ieglerung«borIage  au«fü^ven,  „ben  SDUfebräud^en,  tt>eld^e  ble  Anhänger  ber 
©oclalbemofratle  mit  ben  gtel^elten  be«  SSereln«*  unb  ©erfammtung«* 
red^t«  unb  ber  "treffe  fortgefefet  treiben,  ©d^ranfen  ju  fefeen,  unb  auf  blefe 
^elfe  ben  Seftrebungen  9Iauni  ju  getDäl^ren,  ti)e(c^e  barauf  gerld^tet  flnb, 
burd)  %uff(ärung  unb  Setel^rung,  burd^  ©tärlung  bed  ©Innd  für  Sted^t 
unb  ®iite  n)le  burd^  tolrt^fd^aftUc^e  SSerbefferungen  ble  SBurjetn  be«  UebeW 
JU  befeltlgen''.  9lod^  fd^ärfer  f priest  ben  gießen  ®eban!en  ein  »ä^renb 
ber  ©ertlner  SBa^ftämpfe  erfd^lenene«  glugbtatt  mit  ben  ©orten  au«: 
„"Jiic^t  at«  .^cllmlttet  be«  liebet«  bertangen  tolr  ba«  äu«na]^megefe6,  aber 
at«  ©eblngung  ber  .^eltung.  Die  Geltung  fann  erft  beginnen^  »enn  ba« 
gortfd^relten  bc«  liebet«  gehemmt  Ift.  Die  öffenttld^e  ©d^ule  be«  aJcr* 
bred^en«  Ift  erft  gefc^toffen,  icenn  ba«  ®efeft  be«  ©taat«  ll^re  2:^üren  ge* 
fperrt  l^at.  3öenn  ble  ^al^t  ber  foclatbcmotratlfd^en  ®ä^ter  feit  ber  <£ln* 
fü^rung  be«  allgemeinen  unb  gleiten  9S$a^tredf;t«  In  gerabeju  unge^euertlc^er 
^rogrefflon«ffata  ftelgt,  menn  ber  ©oclalbemolratle  bereit«  bor  jmel  Sauren 
me^r  at«  eine  I^atbe  SRlUlon  ©tlmmen  }ur  äJerfflgung  geftanben,  menn  bei 
ber  lefeten  SBa^t  fid^  blefe  ©tlmmenja^t,  ln«befonbere  In  ©ertln,  noc^  er* 
^ebtl(^  geftelgert  ^at,  In  einem  elnjlgen  ®ertlner  SEBa^tfrelfe  me^r  at« 
20,000  ©tlmmen  für  ben  Äanblbaten  ber  Äommunlftenpartel  abgegeben 
fiub,  fo  tlcgt  e«  ftav  auf  ber  ^anb,  bag  blejpod^fluttj  blefer  ©evoegung 


Die  iiationaUibrrale  l^artet  uitb  bic  „*}lttdna^nieflefrQe".  227 

aUe  noc^  fd^ü^ente  'Dämme  ja  flberftrömen  brel^t.  Tem  gcgcnfibcr  tDicgt 
bie  an  fid^  ja  erfreuliche  2:^atfa(!^e  fel^r  leidet  ^  tag  in  ntd^t  loenlgen 
t^lftrlften  e«  ben  energlfc^en  3lnftrengungen  aller  ^^artelen  gelungen  ift, 
ben  Soclaltemofraten  einen  ^arlamentefi^  a6}utämpfen.  da  tomn  man 
awdf  biUtg  eine  nlc^t  unbeträdbtUc^e  ^aifl  ber  abgegebenen  Stimmen  al^ 
gebanfenlcfe  5iac^beterei  ber  mit  ben  »a^ren  Eitlen  ber  ^u^rer  unbe- 
tannteu  ^J){enge,  ober  gar  atd  Jhnibgebung  unflarer  Unjufrteben^eit  mit 
ben  befte^enben  ftaatUd^en,  indbefonbere  aber  mirt^fc^aftUdf^en  ^ttft&uben 
in  Sbjug  bringt,  fo  bleibt  immerl^in  fid^erUc^  noc^  eine  erf^^redenbc  ^a^l 
f Dieser  Sn^änger  übrig,  auf  beren  boUe  .^'^ingebung  für  alte  :^kk  bie 
iMter  ber  ^ekoegung  mit  ^Slc^er^eit  ju  jä^len  vermögen. 

Sür  biefe  Setrad^tung  aber  erfd^eint  e«  billig  gleidbgüüig,  vok  toeit 
ttx  l^ortt>urf  begrünbet  ift,  u>e((^en  bie  pclitifc^en  ^arteten  eiuanber  ge- 
geitfeitig  jufc^Ieubern,  bag  burc^  i^re  ^^ütfe,  burd^  l^re  au^brutflid^e  ober 
ftittfd^loelgenbe  ^egünftigung  bie  ®efa^r  ben  gegentoärttgen  Umfang  er« 
reicht  ^abe.  9ßer  mit  nur  einiger  Slufmertfamteit  bem  (Sänge  ber  !iDlnge 
gefolgt  ift,  koeig  fel)r  mo^I,  bag  tetner  politifd^en  i^artei  auf  bie  Trauer 
eine  9)etoegung  jufagen  tann,  mi6)c  ft^  auger^alb  jeber  poütifc^en  "^Jartei 
ftelft  unb  bie  groge  3){af[e  ber  ftäbtifd^en,  balb  bieUeid^t  auc^  ber  täub« 
ixöfm  Arbeiter  einer  {eben  podtifd^eu  Partei  abfpenftig  ju  mad^en  berfte^t. 
Crr  loetg  aber  auc^,  baQ  ein  nic^t  unbeträcbt(td(^cr  Xl^eit  ber  ^oc^confer- 
oatiben  u>ie  ber  ultramontanen' "^Jartei  mit  red^tem  Se^agen  ben  Sampf 
gegen  bad  liberale  ^ürgerti^um,  bie  ber^agte  „Sourgeoifie''  unb  ben  „Sta> 
pitalidmud",  bag  alle  berbiffenen  (Gegner  be«  T^eutfcben  Wiöf^  unb  be« 
i^reugifd^en  Staate^  ben  $ampf  ber  9>aterlanb9berä(^ter  gegen  bie  J^eftigung 
bed  9{ei(be0  n>le  ber  ^reugifd^en  3)2onar(^le  gar  eifrig  gefd^ürt  ^aben ;  bag 
einflu§reid^e  SDtitglieber  ber  allerbinge  in  erfter  l^inie  in  i^rem  polltlf<^en 
'JDIacbtbeftanbe  bebro^ten  ^ortf^rittdpartei  bur<^  Organifation  bon  Arbeit«« 
cinfteUungen  unb  }u  biefem  ^^ede  gegrünbete  ^i^erbinbungen  beut  Sac^fen 
ber  Socialbemofratie  nur  ju  getoid^ttgen  3}orfd^ub  u>iberSßiIIen  geleiftet  ^aben, 
wie  ba6  i^re  9)efürd^tung,  ed  mit  ben  ^rbeitermaffett  boUenbd  }u  berberben, 
iebe«  entfcbiebene  'l^orge^en  läl^mt;  enblid^  bag  feine  i^artei  ben  i^onourf 
bon  \x^  ablehnen  barf,  bie  @rdge  ber  @efai>r  unterfcba^t  unb  in  beren 
defämpfung  fei  e«  auf  bem  Sege  ber  (9efe^gebung  unb  $em>altung,  fei 
e«  burcb  bauenibe  innerltd^e  Arbeit  \\6)  nur  atl^u  läffig  gezeigt  \\i  b^ben. 

Sinb  fo  bie  gegenf eiligen  9{etrimlnattonen  gegnikoärtig  burcbau«^ 
itoedkoibrig,  fo  mu6  bie  brennenbe  IVrage  be9  Slugenblidd  um  fo  fd^ärfer 
ind  Xuge  gcfa^  »werben.  (9an}  fidler lidb  foll  ber  Staatsmann,  foU  jebei^ 
'J}{itgUeb  einer  politifd^en  iUnperfd^f t ,  ja  jeber  löä^ler  ficb  nic^t  burcb 
bie  nccb  fo  gcuncbtigcn  .^mvulfe  bc(<  xHugniblicfd  leiten  laffen.   ?(ucb  trenn 


228  'S>\t  nationalttberale  $attd  unb  ble  ./Jtudna^megefe^e''. 

burd^  ungel^curc  ßtelgniffc  blc  SJotWfeele  auf  baö  STlefftc  crfti^fittcrt  Ift, 
tDcnn  bie  berrud^tefteiv  faft  gelungenen  9)?orbberfuc^e^  tDenn  eine  faum  ge^« 
al^nte  potltifd^e  unb  fittnd^e  SJerkuilberung  großer  SOtaffen  bte  ganje  SBett 
mit  @ntfe^en,  ^bfd^eu  unb  (Sfet  erfflUen,  to)enn  fid^  ber  gä^nenbe  Sibgrunb 
entl^flUt,  an  n>e(d6en  bie  geto)i[fenIofefte  ITentagogie  ben  @taat  geführt  ^at, 
xoewn  bad  em)}örte  ®eto)iffen  aUer  no6)  unberberBten  ©d^id^ten  ber  9latlon 
ben  9{uf  nad^  fttengfter  ^^nbung  ber  @d^u(bigen,  nad^  enblid^er  @inbäm« 
ttiung  beö  UebeW  nur  lauter  erl^eBt,  fte^t  e«  l^nt  too^I  an,  mit  ©efonncn* 
l^elt  ju  eripägen,  tueld^e  9)taßrege(n  bem  tt)irfU(!^en  unb  bauemben  ©taatd- 
kuo^I  frommen.  Slber  in  ben  Sreid  biefer  umfid^tigen  @rn>ägung  gel^ört 
bod^  aud^  fid^ertldb  bie  t^rage,  oB  ber  bon  ber  Siegierung  jur  SlB^Ufe  be9 
UeBeld  für  notl^toenbtg  erad^ttte  9Beg  burd^aud  unftattl^aft  ift,  unb 
ob  auf  anberem,  bon  ber  ^Regierung  nid^t  getootttem  SBege  fid^  bad  gleid^e 
3ie(  minbeftend  gteid^  fidler  erreid^en  (ägt.  92ur  loer  nac^  Befon« 
nenfter  UeBerlegung  mit  gutem  ®eu>iffen  biefe  t^tage  ju  Bejal^en  bermag, 
barf  ber  {Regierung  feine  üWittoirfung  berfagen.  Denn  UeBerjeugung  ber 
$ar(amentdme^r]^eit  gegen  UeBerjeugung  ber  9iegierung  gefegt,  ift  ed  fidler, 
bag  bad  gemeinfam  getooQte  ^M  xMft  erreid^t  tolx\>,  unb  bag  ber  @(^aben 
biefed  feinedtoeg«  gteid^giUigen  SKetnungdftreitd  nur  ber  in  feinen  @runb« 
feften  erfd^fitterte  @taat,  bad  ift  bod^  bte  ©efammt^eit  bed  )i$oIfed  trägt. 

3}or  2lßem  aber  filiert  ba«  entgegengefeftte  SSerfal^ren  —  unb  barin 
Beftel^t  fc^on  jeljt  ber  nid^tam  n>eriigften  Betlagen^toertl^e  (Sr^^ 
folg  beffetBen  —  not^toenbig  bal^in,  ben  fd^tießttd^en  üRaßregetn  ber 
9tegierung  bad  unmegBare  ®en)id^t  ju  entjlel^en,  ivetd^e^  allein  bie  S^^ 
ftimmung  ber  öffentUd^en  iD?einung  i^r  ^ujufü^ren  bermag. 

ffienn  bie  ftaatderl^altenben  8JoIf^Ireife,  ftatt  mit  ber  ma§geBenben 
Autorität  auc^  be«  freifinnigen  ©ürgertl^um«  ber  Bet^örten  9}Jaffen  entgegen* 
jutreten,  fid^  in  Gonferbatibe  l^icr,  in  SlBerale  bort  jufammenfd^aaren,  fo  toirb 
in  ienen  2)kffen  nur  ber  9S$a^n  genährt,  bag  aOe  mal^r^aft  f^reifinnigen  auf 
i^rer  ©cite  ftänben,  baß  bie  ^Regierung  unge^euertid^e«  Unred^t  flnne,  toetd^e« 
mit  allen  SDZitteln  aBjun)enben  ^eilige  ^flid^t  ber  Unterbrüdftcn  fei.  — 

^rüft  man  aber  näl^er  bie  ©rfinbe,  toetd^e  Bi^l^er  toiber  ba«  "^riniip 
ber  Don  ber  {Regierung  borgefd^Iagenen  5ludna]^megefe|e  gettenb  gemad^t  finb, 
fo  laffen  fid^  biefelben  unfd^toer  auf  fotgenbe  Äategorieen  jurfldtf flirren: 

1.  S«  fei  unftatt^aft,  einer  tief  greif enbcn  ©eioegung,  meldte,  toenn 
axi^  nid^t  in  i^ren  allgemein  aW  unftattl^aft  anerfannten  üRitteln,  fo 
bod^  in  il^ren  ^xeUn  nur  ber  altgemeinen  UeBerjeugung  aQer  ffio^tmei* 
nenben,  inöBefonbere  aller  freifinnigen  ÜKönner  entfpred^e,  burd^  änönal^me- 
gefelje  entgegenjutreten. 


^if  nattonaüibrrde  Partei  iinb  bir  „?(tt«nabnif»vfo|}c''.  220 

$ier  bürfte  bod^  ein  and  gar  ^u  tt>eit^eriigem  ®cred)tt8fett6fiint 
ftammenber^  barum  aber  itic^t  minber  fc^n)erer  uub  l^öAft  gefä^rtidf^er 
^TTt^um  DotUegen.  Ueber  btc  tDa^rc  Elative  unb  bie  3ic(e  ber  gcgeniDär' 
tigen  Sociolbemofratie,  jumal  ber  X^cutfc^en^  finb  n>iv  genau  genug  unter« 
rid^tet.  ®ie  Ift,  na(j^bem  In  ber  ^Slrbeiterportei"  berft^lebene  SRi<^tungen 
mit  ta>e(^fe(nbeut  Srfolge  um  bie  Obmad^t  geftrltten  Ratten,  unb  na<^bem 
bie  Sckoegung  felbft  fe^r  berfc^iebene  "^^afen  burc^iaufen  ^at,  bereite  feit 
geraumen  vla^ren  nici^td  anbered  a(9  ein  internationaler  (Scmmu- 
niftenbunb,  ireld^er  koeit  über  bie  tirfprungüd^en,  bieüeic^t  innerhalb  eine« 
Staatdtt)efen9  immerhin  nod^  benfbaren  ^Me  eine«  Vaffalle,  fogar  eine« 
3(^u>ei^er  ^inaudge^t,  in  I)eutf(^(anb  boniel^mUd^  au^ge^eid^net  burd^  ben 
loa^r^aft  teuflifd^en  ^a^,  ben  er  bem  T^eutfci^en  W\if  U)ie  bem  "^reugifc^en 
ftönlgtl^um  entgegenbringt.  Ueber  aU  biefed  (äffen  'l^erfönUt^feit  unb  me^r 
M  ein  9)}enf(l^ena(ter  umfaffenbe«  Strien  ber  mirfUcben  ^^äupter,  3)2arjr 
unb  Viebfnec^t,  (äffen  treffe  unb  3Jerfamm(ungen  biefer  Partei,  ja  fogar 
t^r  re(atib  gemäßigte«  auftreten  im  beutfc^en  9iei(!^9tag  aud^  nid^t  ben 
geringften  ^xocx^qI,  unb  ed  toürbe  eine  laum  begreiftid^e  &infa(t  ba}u  ge^dren, 
ipcUte  man  fid^  hierin  burd^  einige  für  bie  3^e(fe  be«  9ugenb(iM  )uge« 
ftu(}te  SBa^Iprogramme  irren  (äffen.  Va^  Genfer  9)}anifeft  t>om  «^'^erbft 
1877,  ba«  Programm  be«  ^((gemeinen  (furopäifd^en  @ocia(iften' 
congreffe9,  auf  n>e((^em  bie  !£)e(egirten  ber  focia(iftif d^en  ^rbeiterber^ 
eine  (Sng(anbd,  Srantrei<^d,  ®e(gien«,  !Cänemar{e,  £'eutfd^(anbd,  Oefter< 
reidb'Ungamd ,  ber  <Sd^u>eii  unb  3ta(iene  eine  „a((gemeine  Union  ber 
fociatiftifd^en  Partei"  begriinbet  ^aben,  fd^degt  mit  bem  a{ten  communiftifd(fen 
üRar(*f(^en  ®(^(ad^truf e :  M$ro(etarier  a((er  Sänber  bereinigt  (Sud^".  3)ad 
<9ct^aer  Programm  ber  ^focia(iftifd^en  Arbeiterpartei  "Deutfc^tanb«" 
tom  aßai  1875*),  ber  neuefte  offi)ie((e  ftated^idmu«  ber  beutfc^en 
@ocla(bemofratie,  (autet  In  ben  entfd^eibenben  ^untten  tpört(id^: 

I.  X)ie  Arbeit  ift  bie  QueUe  a((e#  JReic^t^um«  unb  aUer  ftu(tur,  unb 
ba  aügemein  nuftbringenbe  Arbeit  nur  burc^  bie  (SefeUfc^aft  mögtid^  ift,  fo 
ge^Srt  ber  ®efe((f(^aft,  ba«  ^eigt  i^ren  ®(iebem,  ba«  gefammte 
Xrbelt«prcbutt,  bei  a((gemetner  Arbeit«pf(id^t,  nac^  gteld^em 
9ted^t,  3ebem  nadf  feinen  bernunftgem&gen  S)ebürfniffen. 

in  ber  heutigen  ®efe((fd^aft  ftnb  bie  Arbeit«mitte(  a)2onopo(  ber 
fiapita(iftennaffe;  bte  ^ierburc^  bebingte  Ab^fingigteit  ber  ArbeUerr(affe  ift 
tie  Urfa(^e  be«  (E(enb«  unb  ber  ftned^tfd^aft  in  a(Ien  formen. 

Die  ©efrelung  ber  Arbelt  erforbert  bie  ^Jerioenbung  ber 
Arbelt«mltte(  (b.  ^.  fämmtdc^er  ftapltaden,  ber  fte^ben  [®runb  unb 

*)  Bbgebntcft  n.  a.  anä^  in  bem  feftr  »crbitnfUtcifn  Oerfe  bon  Rran|  SRe^rinfl, 
bie  betttf^e  Cocialbemolratie,  t^re  Ckf^i^te  unb  t^re  llebre.  2.  «ufl  Bremen  187^. 


230  3)ie  nottonaftiberotc  ^Jortei  imb  bie  „?(««nol)mcgefc6f''. 

©Oben]  iplc  ber  umlauf enbcn :  ®clb,  SBaaren  u.  f.  f.)  In  ©emelngut 
bcr  ®cfcltfd^aft  unb  bie  gcnoffcnfd&aftdd^c  {Rcgetung  ber 
©efathmtarbeit  mit  gemeinnü^lger  9}erti)enbung  unb  geredeter 
SBertl^eilung  bc«  Slrbcitöertragö. 

351c  ©cfrclunfl  ber  Arbeit  mu6  baö  SBerf  ber  Arbeiter* 
flaffe  fein,  ber  gegenüber  alle  anbcren  fttaffen  nur  eine 
reaftionäre  SKoffe  flnb. 

II.  93  on  biefen  Orunbfäfeen  auÄgel^enb,  erftrebt  bie  focialiftlfd^e 
Arbeiterpartei  Dcutft^tanb«  (babei  fte^t  «mit  aßen  gefefeUd^en  SWitteln*') 
ben  freien  ©taot  unb  bie  focialiftifd^e  ©efetlfd^aft,  bie  3«^' 
bre(!^ung  bed  ehernen  Sol^ngefeljed  burd^  Sbfd^affung  bed  @^ftemd 
ber  ßcl^narbelt,  bie  äuf^ebung  ber  Sluöbeutung  in  jeber  ®eftalt,  bie 
93efeitigung  a((er  focialen  unb  ))oUtifd^en  Ungleid^^eit. 

ÜDie  fcciatiftifc^e  Arbeiterpartei  Dcutf ci^lanb« ,  obgleid^  junäd^ft  im 
nationalen  (I)  9ia^men  ipirtenb,  ift  fid^  bed  internationalen  (^^a« 
rattert  ber  Slrbeiterbemegung  betrugt  unb  entfd^loffen,  alle 
^flid&ten,  toetd^e  biefelbe  ben  Arbeitern  auferlegt,  ju  erfüllen, 
um  bie  93erbinbung  aller  äßenfd^en  }ur  SBal^rl^eit  ju  mad^en. 

ÜDie  fociallftlf^e  Arbeiterpartei  S5cutfd^lanb«  forbert,  um  bie  ßöfung 
ber  focialen  t^rage  anjuba^nen  (fomit  al9  Anfang  unb  erfte  Abf(!(^lagdr 
}a^lung),  bie  (£rrid^tung  bon  focialiftifd^en  ^robultibgenoffen« 
fd^aften  mit  ©taatei^ülfe  unter  ber  bemofratifd^en  Sontrole 
be«  orbeltenben  93olIe«.  Die  ^robultibgenoffenfd&aften  fmb  für  3n* 
buftrle  unb  AdCerbau  in  fold^em  Umfange  in«  Seben  3U  rufen,  ba^ 
aue  i^nen  bie  fociallftifd^e  Organifation  ber  ©efammtarbeit  entftel&t. 

3)le  focialiftifd^e  Arbeiterpartei  üDeutfd^lanbd  forbert  ald  (9runb« 
läge  bed  (Staate^: 

1)  Allgemeine«,  gleid^ed,  blrelted  SBa^l«  unb  ©timmred^t  mit  geheimer 
unb  ob ligatorifd^er  (Stimmabgabe  aller  ©taatdange^örigen  bom  itoan* 
jigften  Sebendjal^re  an  für  alle  SBa^len  unb  Abftimmungen  in  ®taat 
unb  ®emeinbe. 

2)  S>irette  ®efe|gebung  burd^  bad  9$olf,  Sntfd^elbung  über 
jtrieg  unb  ^rieben  burd^  bad  93olt. 

3)  AQgemeine  SBel^rl^aftigteit.  93olt«tt)e^r  an  ©teile  ber 
ftel^enben  $eere. 

4)  Abfd^affung  aller  „Auena^megefe^e" ,  namentlich  ber  $reg«, 
3$ereind«  unb  SSerfammlungdgefe^e;  überhaupt  aller  ®efe|}e,  meldte 
bie  freie  SReinung^äugerung,  bad  freie  !Denfen  unb  S^^fd^^n  befc^r&nfen. 

5)  {Red^tfpred^ung  burd^  ba«  9SolI.    Unentgeltlid^e  9ted>t«pflege. 
6^  Allgemeine  unb  gleid^e  SJotf^erjiel^ung  burd&  ben  Staat.    AU« 


Die  nationnlliberalc  '^axUx  nnb  bic  «  KnflnabiiKqcfcbf "•  231 

gemeine  <S<i^u(pfIi(^t     Unentgeltlichen  Unterricht  in  allen  Silbungdan  * 
ftatten.    SrHärung  ber  SRetigion  jur  „'^Jribatfaci^e''. 

üDie  fociaüftifd^e  Arbeiterpartei  T^eutfd^lanbd  f orber t  innerhalb  ber 
heutigen  ®efe((f(!^aft: 

a.  aßdglid^fte  Xudbel^nung  ber  pcHtifc^en  (Rechte  unb  ^rei^eiten  im 
Sinne  ber  obigen  e^orberungen. 

b.  (Sine  einjige  progreffibe  (Sinfommenfteuer  für  <Staat 
unb  ®emeinbe,  anftatt  a((er  befte^enbcn,  indbefonbere  ber 
ba#  9$o(I  be(aftenben  inbireften  Steuern. 

U.  f.  f. 

Sd  ift  bod^  red^t  )u  bejtoeifeln,  bag  aud^  nur  }u  ber  99?e^r}a^(  blefer 
fo  feinblid^  au9gefprc(^enen  ®runbfä|e,  entfernteren  unb  näcbften  ftampf« 
}ie(e  ficb  irgenb  ein  ÜDeutfd^er  Patriot,  gel^öre  er  auc^  ber  e^ctremften 
rabilalen  {Richtung  an,  befennen  n>irb;  ce  ift  entf erleben  ju  beftreiten,  bag 
Hl  ber  9Re^r}a^(  biefer  ©runbfäfte  unb  ^uU  \\df  irgenb  ein  Staatebflrger, 
toeUtex  [\df  nod^  auf  bem  Soben  einer  erfa^rungdmägig  mdgtid^en  ftaat(i(^en 
unb  gefedfd^afttic^en  Orbnung  betoegen  xoiü,  befennen  bar  f.  Unb  ba 
fe(bftberftfinb(i(j^  blefe  3ie(e  unb  ®runbfä(e  mit  gef etlichen  SKitteln 
unburd^fü^rbar  finb,  ba  \a  lein  Staat  unb  (eine  ©efeQfcbaft  ben  felbft^ 
mdrberifd^en  ffial^nfmn  bege^n  koirb,  ftc^  auf  bem  SBege  felbftgegebener  ®efet}e 
felbft  }u  bemici^ten,  fo  ift  bie  o^ne^in  fe^r  berfd^&mte  Betonung  ber  „B^f^fe* 
li^  SRittel''  ein  nur  bem  blöbeften  Xugen  unburc^ficbtiger  Sd^teier,  toeld^er 
ben  ^c(!^rebo(utionären  S^aratter  ber  ganzen  {Betoegung  berbeden  foll. 

Somit  ^anbett  e#  fic!^  nid^t  um  Rumäne,  fonbem  um  Staat  unb  Oe* 
feOfd^ft  umftärjenbe  Seftrebungen. 

Unab^ngig  bbn  ieber  ^orteiftettung,  ia  na^eju  gleici^mägig  in  aUen 
politifc^  Parteien  bertreten  jeigt  ficb  bie  oac^fenbe  S^emfl^ung  ber  beffer 
fituirten  (9ef ettf cbaf t^Haffen ,  aud^  auf  bem  SBege  ber  Oefe^ebung  bie 
breite  S<^ld^t  ber  flbertoiegenb  bon  i^rer  $)änbe  Arbeit  (ebenben  9ebd(« 
(erung  gegen  mifibräud^tic^  Ausbeutung  )u  fd^u^n,  auf  eine  ^a^ere 
t9irtM(^aftIi(^,  geiftige  unb  ftttlid^^  Stufe  )u  ^eben  —  bie«  f^nb  bie  Sde* 
firebungen  ber  ^umanltfit 

S)agegen  bie  ^ieU  ber  Sociatbemofratie  finb :  Umfturj  ber  gef ammten 
gefeUfd^ftlic^  unb  red^ttlcben  Orbnung,  bor  Allem  S^emid^tung  ber  be« 
fte^enben  loirt^fd^afttt^  Unterfc^iebe ,  SBieber^erftettung  ber  angebtid^ 
notflrlic^  @(ei(^]^elt  aUer  a)}enf(!^en,  (S|cpropriirung  aUer  bor^nbenen 
ftapitatien  unb  (Sr})oingung  einer  angebdd^  gereci^teren  9krt^ei(ung  ber 
Arbeitserträge  bermittelft  ber  ben  Staat  fc^Ied^t^in  be^errfd^enben  Sltaffe. 

Die  aRlttel  baju  {inb  bie  Ablieben  beS  9tabi(a(i«mn«,  nur  ba§  bie 
Sociatbemofratie  ton  biefen,  n>eil  fie  ben  (S^efammtbeftanb  unferer  gefcU' 


232  3)ie  itationof(iB:rn!c  Partei  iinb  bic  „?lll«nflbI^p<^cfctJC^ 

ft^aftllci^en  Orbnung  angreift,  einen  tolet  toeitergel^enben  unb  rfldfid^t«' 
fofcren  ©ebraud^  ma^i:  Untergrabung  unb  SJernld^tung  jeber  gciftlgen 
unb  fittUd^en,  jcber  ftaatUd&cn  unb  retiglöfcn  Autorität  —  ©d^flrung  bc« 
^affe«,  be«  5Kclbed,  bcr  SWiggunft,  ber  Serad^tung  reblid^cr,  ffelglger  «r* 
beit.  ©le  l^agt  ben  bcfte^cnben  Staat  unb  beffen  Präger  —  borne^m* 
Ü6)  ben  "ißreutif ci^cn,  a(«  ben  mäd^tlgften  unb  f efteftcn ;  [ic  tt)m  ben  ftlaffen^^ 
gegcnfalj  foblet  aW  benfbar  berfc^ärfen  —  fie  u>lß  nld^t  „Humanität", 
fonbern  xoa^  ftc  'if)x  „SRedfit"  nennt;  fie  berftel^t  unter  „Befreiung  ber  ar* 
beitenben  Staffen"  bic  Sllleln^errfd^oft  bev  ^«rbclter". 

3^re  SSJege  finb  bic  ber  berBred&erifd^cn  Agitation.  ®ic  ftcl^t  unter 
au«lo8rtlgen  unb  einl^cimifd^cn ,  in  aüen  ftünftcn  bemagcglfd^cr  Dialcftif 
unb  9lufrcijung  burd^  fange  UcBung  bctoöl^rten,  äugcrft  berfdfitagencn 
S'ö^rern.  ©ie  ^at  bon  ben  grei^citen,  loetd^e  ba«  Icfete  aWenfc^enattcr 
bent  beutfcben  SJctfe  gebrad^t  l^at,  ben  au«gicbigften  unb  rüdfpc^tWofcften 
®cbraud^  gemad^t.  ftcinc  bcr  poütifd^en  'JJartelcn  t^ut  e«  i^r  gleich  in 
ber  unbebingten  t^rannifd^en  ^errfc^aft,  in  bent  lerrcri^mu«,  »elc^e 
®Iauben«beIenntni6  unb  gfl^rer  über  bic  blinb  gc^crd^enbe  üRaffe  üben, 
feine  an  Straffheit  ber  Organifation. 

®ie  ©oclalbcmctratie  nimmt  i^rc  Slnl^ängcr  ganj  in  ©cfc^tag;  für 
fie  gicbt  eö  fein  toirt^fd^aftUd(>e«,  fein  ))otitifd^e«,  fittlid^e«,  religiöfe«  |>clf, 
fein  geiftige«  ©anb,  faum  ein  aJergnügen  außerhalb  biefer  ®cmeinfd^aft. 

335ie  bicle  l^rer  Anhänger  t^r  aM  Uebergeugung  folgen,  i^r  gilt  e« 
gteid^ ;  Inbem  pe  ieben  fremben  Sinfluö  abtoe^rt,  ift  fie  ber  gotge  gett)i6. 
35er  golge  jur  SBa^Ifc^lad^t,  in  tt>cld^er  ba«  allgemeine  unbefd^ränftc 
ffial^lred&t  i^r,  toie  fie  fidler  erwartet,  auf  bic  Sänge  ben  ©leg  bcrfd^affen 
muß ;  ber  JJolge  jur  2lrbeit«einftellung  unb  (Srjtoingung  l^öl^erer  go^nfäfee ; 
ber  t^olge  jum  Slu^tritt  aud  ber  Sanbcdfird^e  unb  j[eber  religiöfen  ®emein» 
fd^aft;  ber  golge  gum  SJereln,  ber  ll^nen  Unterhaltung,  ©cte^rung.  Unter* 
ftü^ung  bietet ;  bcr  Solge  jur  baucrnben  Sgitation  burd^  ® egal^lung  il^rcr 
5Rclfeprcbigcr,  i^rer  gal^lrcld&en  B^ltw^fl^^^^f  ^u«  toeld^cn  fie  auöfc^lleßlld^ 
i^rc  geiftige  9{al^rung  fd^öpfen,  unb  ll^rcr  ©Iferebaf teure;  ber  fjotge 
crforbertic^cn  ^oü^,  toenn  alle  frieblid^en  üKittel  erfolglos  bleiben,  gleld^ 
ber  ^arlfer  ßommune,  jur  5Rebolution,  gu  Sranb  unb  SWorb. 

!Dicfer  organlfirtcn  SSerfd^toörung  In  tocld^er  fid^  toUe  ^l^antaftit, 
^^pcrfrttlfd^e  ©pcfulatlon  mit  allen  bcrrud^teftcn  Sctbenfd^aften  auf  ber 
einen  ©elte,  mit  bcr  boHfommenften  ©ebanfenlopgfelt  auf  ber  anberen 
©cltc  ble  ^anb  reichen,  läßt  fid^  augenf d^cinlld^  nlc^t  In  erfter  Slitle  begegnen 
burd^  ble  langfam  n^trfenben  SKtttel  ber  JBclel^rung,  ber  fittlld^en  unb  reli« 
giöfen  ffirgle^ung,  ber  ©etl^ätlgung  menfd^enfrcunbllc^er  (SJefmnung  — 
burd^  Sßittcl,  n>eld^e  gu  berfd^mäl^cn  unb  gu  bcrad^tcn  bic  geführte  Waffe 


^ie  nottonaniBerale  9artft  unb  bte  ^^lulno^ntffiefetK''*  233 

ton  i^ren  Sii^tem  (fingfi  geteert  ift.  Unb  toäre  bie  Sage  nid^t  fo  furcht' 
bar  emft,  man  Idnnte  ja  toünfc^en,  bag  bie  OfQ^Yer  ber  tfortfc^titt^partel 
ben  immerhin  er^itemben  ä^erfnc^  mad^ten,  bie  focialbemoftatifc^en  ffi&^Ier 
bon  ber  Unburd^ffl^rbarleit  i^rer,  toie  )ene  t^ü^rer  anerlennen,  [a  an  [läf 
\t\tx  fl^mpat^ifd^en  JBefttcbungen  burd^  bie  ®cti>a(t  i^rer  Serebfamteit  ju 
flber)eugen.  Sietteidbt,  bag  i^nen  grögerer  (Srfolg  befd^ieben  tt>&Te,  at# 
ben  ^^ofprebigem  unb  Sd^neibem  ber  ^dbriftlic^^fcclaten''  gartet. 

2.  Cd  fei  bergebUc^,  burc^  ©efe^e  ber  SerBreitung  gef&^rli(ber 
Ueberjeugungen  ©d^ranlen  )u  fe^en.  £)ie  ®ef(^i(^te  le^re,  a(#  ftd^ere 
Scige,  ba§  an  ®teOe  ber  offenen  S^erfammlungd^  unb  SJereindt^fitigteit, 
ber  5ffent(ic^en  !Dru(tf(J^riften  bie  geheime  unb  um  fo  gefährlichere  ®e< 
fämpfung  ber  ftaat(i<!^en  unb  gefeüf^aftü^en  Orbnung,  fc^lieglid^  bie  9Ie« 
bolutlon  trete. 

Sol^e  Berufung  auf  bie  „Se^ren  ber  ©ef^id^te"  erinnert  nic^t  untoitt« 
tn^rti<!^  an  ben  e^rUc^en  SBeftpreugif^en  ®eift(i(!^en,  toel^er  mir  einft  aM  bem 
"Cogenpalaft  Senebige  entgegenlommenb  ))at^etifd^  jurief:  ^bie  ^iftori« 
\dftn  (Erinnerungen  ^aben  mic^  ubcnoäüigt''.  ^ie  @i^er^eit  biefer  (Sr^ 
Innerungen  tourbe  mir  baburc^  berbäd^tig,  ba§  bie  gleite  Cmpfinbung 
|ebem  Sefuci^er  beft  S)ogen)?a((aftcd  im  Säbeter  and  ^er}  gelegt  toirb. 
Ob  ed  in  (^anfrei^  —  benn  nur  barauf  bürfte  ft(^  bie  (S^remptifitation 
ftutsen  —  toirtUc!^  unb  toefentlic^  geheime  Serf(^n>örungen  toaren,  tt>et<!^e 
toieber^olt  )u  ben  furd^terti^en  tommunl^tifc^en  Sludbrfld^en  geführt  ^aben, 
ift  me^r  aM  {toeifel^aft.  Grft  nac^bem  bie  t^ranjöfifcben  @ocia(iften  in 
ben  92atlona(ti>ertftätten  i^re  gefefetii!^  geftattete  Organlfation  gefunben 
Ratten,  tam  ed  )u  ber  «Stragenfc^Iac^t  Dom  duni  1848;  erft  nac^bem  bie 
gefammte  ^arifer  Srbeiterbebölferung  bon  @taat6n>egen  aufgerüttelt,  be« 
toaff net,  mit  ben  t^öricbtften  unb  berberbüd^ften  ä^orfteUungen  erfflUt  toar, 
feierte  bie  (Sommune"  i^re  Orgien.  Unb  oieber^olt,  au(^  in  biefen 
Stfittem  ift  barauf  ^ingen^iefen,  bag  bie  geheime  Serfd^tt>örung  nlc^t  im 
eiute  ber  ©ermanifd^en  SBaifer  Uegt.  9}o^  ift  ber  @lnn  für  ©efeftlic^« 
feit,  bie  9Atung  ber  @taatdautorität  fogar  in  ben  berfu^rten  9eb5I(erungd« 
fc^id^ten  nid^t  gänjUc^  ertofd^en,  unb  ed  mürbe  toa^c^einlic^  nur  ein  fe^r 
geringer  Z^eil  ber  immer  anf^toeUenben  3Raf[e,  loel^e  gegenioärtig  in 
ber  9et^ei(lgung  an  ber  .^gefe^Ii^en''  Agitation  ein  burd^aud  red^tll^  tt>ie 
fitttid^  ftatt^afted,  nur  bon  ben  „dleaftionären"  in  beren  3nteref[e  gef^mä^ted 
95er^alten  finbet,  ftc^  aud^  an  berbotenen  ftonoentiteln  bet^eitigen,  für  ge« 
fe^Uc^  unterfagte  9eftrebungen  opfertDiUig  Seiträge  (eiften.  Cnbtid^  barf 
ber  gerabe}u  f adcinirenbe  (Sinflug,  n^eld^en  5ffentli(b  berbreitete  iCturffd^riften, 
loeld^en  eine  unbergteid^lid^  organifirte  treffe,  toetd^en  öffentlid^  S^erfamm« 


234  2)te  nottonaniSerale  gartet  unb  bie  „fCudna^mrdffe^". 

lungen  unb  bic  aüc  8cBen«intereffen  ber  SIHttgtleber  uinfponnenbcn  SBctelne 
auf  bie  JBUbung  unb  JBeftärtung  bon  Ueberjeugungen  gumal  toenig  an 
eigenem  !£)enten  geloöl^nter  ober  nod^  ganj  unreifer  ÜRenfc^en  äben,  faum  ^cd^ 
genug  angef(iff(agen  toerben.  @d  (ä§t  ftd^  blelmel^r,  nad^  atter  (Srfa^rung^ 
gar  ntd^t  bejtoelfetn,  ba§  bte  3^T^pö^w"fl  ^^^  Organlfatlon  fc^on  In 
turjcr  3clt  einen  er^eblld^en  SRüdgang,  bletteid^t  ein  böttige«  3nfi^jerfaCen 
ber  foctatbemotratifd^en  S3en)egung  gur  ^^olge  ^aben  loirb. 

3.  !Der  @r(ag  bon  9(udnal^megefe^n  berte^e  ben  oBerften  ©runbfa^ 
ber  „©(eld^l^eit  Sitter  bor  bem  ©efe^'',  bad  ,,not^n>enbig  gleid^e  9te^t  aQer 
potitlfd^en  Parteien". 

3)lefer  ®efid^t«punft  tft  Inöbefonbere  bon  ben  {Rebnem  unb  ber  treffe 
ber  ©erllner  gortf^rlttßpartel  mit  großem  ffilfcr  berfo^tcn,  man  l^at  feine 
9{ld^tlgtelt  auf  ben  ©emeinpla^   rr^^ute   mir  morgen  3)lr''    unb   burc^ 
Sßlttermeler'ö  Autorität  ju  befröftlgen  gegtaubt,  ^at  bamlt  aud^  bei  ber 
SR  äffe  ber  SSerllner  Sanier  unjn>elfe(^aften  (Srfolg  gehabt.    SBle  e9  nun 
aud)  mit  bem  angeblld^en  9(udfpru(!^  3Rlttermeler'9  über  bie  93erti>erf(l(^' 
feit  „aller  SluÄna^megefefee"  fic^  berl^atte  —  mein  bere^rter  alter  8e^rer 
unb  greunb  »ar  betanntUd^  nld^t  Immer  befonberö  präclfe  —  fo  liegt  ber 
ganjen  älrgumentatlon  ein  arger  !Denffe^(er  ju  ®runbe.    Seftänbe  batf 
fijefen  einer  „podtlfd^en  Partei"  fd^on  barin,  baß  Irgenb  eine  SIHenge  fid^ 
ber  ©taatdgetoalt  )u  bemäd^tlgen  fuci^t,  ober  bag  bie  SSertreter  einer  ^e* 
tolffen  Slld^tung  einen  ftarfen  SRäcf^att  Im  33otte  ^aben,  )a  too^t  gar  eine 
gett)lffe  Slnjal^t  bon  Slbgeorbneten  In  baö  Parlament  gu  fenben  Im  @tanbe 
finb,  fo  (lege  \\6)  bie  ^SSel^auptung  Immerl^ln  mit  einigem  Slnfc^eln  ^ören. 
9lur  bag  aud^  a(dbann  gu  ermägen  ftänbe,  ob  nld^t  bie  berbrec^erlf^en 
SEBege,  koeld^e  blefe  ,, Partei"  elnf dalägt,  bie  ^öd^ftt>erberb(ld^en  unb  atlge* 
melnfd(fäb(ld^en  9Rltte(,  U)etd^e  fie  anioenbet,  ben  9nfprud^  auf  ©lel^be* 
red)tlgung  bertolrfen.    SlOeln  ber  93orberfa6  Ift  ein  böQlg  Irriger.    ÜDenn 
jebe  SScrblnbung  bon  ®efinnung^genoffen,  toel^e  aW  „poütlfd^c",  b.  ^.  ott 
„ftaattld^e,  ©taat^itoedfe  berfolgenbe  Partei '^  gelten  xoxü,  mug  mlnbeften« 
bie  oberften  ®runb(agen  ber  gefeUfd^aftdd^en  unb  u>lrt^fd^aft(l(^en  lOrbnung 
anerlennen,  auf  toeld^en  nad^  menfd^dc^er  (Srfal^rung  ein  |ebe9  @taat#« 
toefen,  tt)le  berfd^leben  aud^  beffen  t^ormen  unb  Innerei  SSefen  fein  mögen, 
berul^t.    !£)agegen  lann  eö  Im  @taate  telne  bereci^tlgte  „Partei"  geben, 
toetd^e  bie  fämmtlld^en  oberften  ©runbtagen  bed  ©taattf  unb  ber  ©efeQ« 
fd^aft  leugnet,  untergräbt,  ju  benutzten  beftrebt  Ift.    Unb  mag  Immerhin 
ber  fpetudrenbe  ©taat^pl^Kofopl^  fid^  bie  3)t5g(ld^Ielt  elned  bauernben 
Tommunlftlfc^en  ©taatdmefenft  iix  conftrulren  bermögen  —  tt)le  ed  benn 
an  bergleld^en  „Utopleen''  unb  „(Staatdromanen"  betanntdd^  feit  einigen 


2)ie  naitünaltibttaU  $artet  unb  bte  «Sulna^megefeO«"*  235 

3a^rtaufenben  ni^t  gefehlt  ^at  —  unft  meniger  to>eifen  unb  tlefbütfenben 
Seuten  mu§  bte  aUgetneine  Ueberjeugung  genügen,  bag  ein  berartiger 
«©taat"  nur  enttoeber  a(d  Xnar^ie,  fomit  ald  ba#  ®egent^ei(  jeber  ftaot« 
tt(^  Orbnung,  obev  a(0  ein  ble  Fernleitung  leber  menfc^Ilc^en  unb 
bfirgertlc^en  l^rel^elt  mit  ^Ict^menbiglelt  ^erbeifü^renbetf  turjlebigfte«  Qi^» 
pcrünent  be#  toa^nftnnigften  üDe^poti^mu«  bentbar  tft,  tt>e((^ed  mit  bem 
€tra§enlampf,  ber  ^ranbfadel  unb  ber  ®ulQotine  beginnt,  mit  ber  SRaffeu' 
fd^ljk^tetel  unb  bei  minbeftentf  jeitiDeifen  ©u^penbirung  aller  bürgert  it^en 
grei^it  enblgt.  Unb  U)te  richtig  für  lebe  auf  bem  Soben  einer  Staate« 
orbnung  fic^  bemegenbe  gartet  bie  SRa^ime  erft^eint,  ba§  bereu  Unter« 
brfldung  mlttelft  Xuftna^megefefee  beroerftic^  ift,  toeU  feine  ben  Staat 
felbft  unb  beffen  ®runbtage  in  3tage  fteUt,  jebe  me^r  ober  minber  felbft 
regierungsfähig  ift,  fo  menig  pagt  bie  äRajrime  auf  eine  gteic^mägig  ftaat' 
(ofe  unb  tt>lberftaatli<!^e  Ferfd^oörung,  ju  loelc^er  bie  gefä^rlic^ften  (Elemente 
aUer  Sänber  ft^  berbunben  ^aben,  unb  u>eld^er  eft  beliebt  ^at  loie  geglüctt 
ift,  baS  X^eutfc^e  9tei(^  jum  {)auptfelbe  i^rer  koa^nkoifeigen  (Sn^erimente  ju 
u>fi^(en. 

Sflrc^tet  mau  aber,  burc^  Xuena^megefe^  ben  fttaffenfampf  herauf' 
jubef^mdren,  fo  fiberfte^t  man  unbegreiftic^ermeife,  bag  biefe  ^SuSna^me« 
gefefee"  ^^^n  nur  baju  bleuen  foQen,  bie  (ebiglic^  für  ben3^^<f  ^^^ 
itlaffenlampfed  begrfinbete  Organifation  ber  ^Srbeiterba* 
taiUone"  ju  jerftören,  ben .  unbermeiblic^n  unb  fd^on  je^t  in  Ü^aten 
^d(^fter  9}erru^t^eit  an  ben  Xag  getretenen  SuSbrfid^en  be#  rebolutionaren 
Sanatidmud  entgegen}utt>irten,  ben  @tragentampf  nid^t  ^erbei^uffl^ren, 
fonbem  ju  ber^inbem,  unb  mit  i^m  bie,  aber  auc^  nur  in  feinem  ®e« 
fo(ge  bro^enbe,  aMbann  freiließ  unbermeibli<!^  eintretenbe9Ie alt ion  rec^t« 
jeitig  bur<!^  befonnene  SRagregeln  ju  bereuten. 

Unb  loenn  gar  ble  „®leic^^elt  bor  bem  (Skfefe"  baburd^  oerlefet 
iperben  foU,  ba§  nit^t  g(ei<!^ieitig  bie  treffe  unb  bie  Ferfammlungen  ber 
fogenannten  ,,(!^rift(ic^«focialen  Partei"  ober  ettoa  auc^  bie  Forträge  unb 
Triften  fogenannter  „fat^eberfocialiftift^er"  ^Jrofeffoten  berboteu  tt>erben, 
fo  oertennt  man  böttig  baS  oberfte  ®cfe(  jeter  3ufti}politit,  baft  richtige 
Ser^Unil  itoifc^en  ber  ju  befcitigenben  &e\a))x  unb  ben  eiujufc^lagcnben 
9Ra§rege(n  einju^alten.  £)ie  erfte  Fett>egung  burfte  too^t  in  turjefter 
i$rlft  an  ber  ^äd^erü^fteit  ju  ®runbe  ge^cn,  ködere  i^r  boc^  im  ®ruube 
no<J^  me^r  anhaftet,  a(S  bie  Ferät^tltci^teit  i^rer  9(gitationdmittel  —  gegen 
bie  gar  nid^t  emfte  @efa^r  aber,  bag  bon  ben  ^at^ebem  unb  in  u^iffcn* 
fd^aftlid^  Sd^riften  toirtlid^  tommuniftifd^^e  Vetren  geprebigt  u>erben,  t>er« 
mdgen  bie  SBiffenfd^aft  unb  bie  ju  bereit  Pflege  beritfenett  9lnftalten  fi(^ 
unb  Xitbere  felbft  auSreic^nb  ju  fd^ti^n. 


236  2)ie  nationa((tbera(e  Partei  unb  bie  ^^udna^megefe^". 

4.  !Oic  Stnönal^meflefefec  fclcn  unburd^fül^rbar  ober  t>oä)  nur  unter 
ungenteffener  ffilölül^r  ber  ^oUjclbel^örben  burd^fiH^rfcar,  ö>ell  ble  „^ieU 
ber  ©octatbemotratle"  ntd^tober  boc^  nld^t  fiberad  mtt  au0relci^enberS3eftlmmt^ 
l^elt  in  Vereinen,  SBerfammlunßen,  ©d^rtften  gu  3:age  träten.  !Dlefcm  (5ln* 
loanbe  tft  betanntttc^  fc^on  im  testen  {Reid^dtage  unter  3uftimmung  ber 
{Regierung  burd^  ble  Slmenbirung  „ouf  Umfturj  gerld^tete  ^UU  ber  ©ociat* 
bemolratle''  begegnet.  ÜDerfelbe  tolegt  ober  überl^aupt  fe^r  leitet.  5Die 
focialbemofrotifd^e,  ober  tele  fle  fid^  fetbft  nennt,  bie  „focialiftifd^e  Arbeiter» 
Partei''  ^at  au^reid^enb  bafftr  geforgt,  ba^  man  fie  bon  anberen, 
rein  potitlfd^e,  Rumäne  ober  gar  n7iffenfd^aft(i(i^e  3^^^^  berfolgen» 
ben  äJerbinbungen  beutUd^  unterfd^eibe;  il^re  93er[amm(ungen  unb 
aSereine,  il^re  ©d^riften,  l^re  irgenb  befannten  gfll^rcr  tragen  ein  fo  un«« 
toerfennbare«  ©epräge,  ba§  in  ber  {Reget  fd^on  bie  unteren  ^olijeibel^örben 
bor  üßifegriffen  fidler  fein  toerben,  um  fo  mel^r  bie  l^öl^eren,  mit  ber  Ueber* 
toad^ung  ber  ©efe^edau^fül^rung  ju  betrauenben  93ern)a(tungd«  ober  xii^Ux^ 
(id^en  ^el^örben.  Unb  loenn  bie  t^ül^rer  in  B^^ui^fi  ^urd^  ü)2ögigung 
i^rer  @prad^e,  burd^  forgföttige  93erp((ung  i^rer  ^toede  bem  (Sinfc^reiten 
ber  SSertoaltung^bel^örben  unb  ber  ©erid^te  ju  entgelten  toiffen,  fo  ift  ja 
fd^on  bamit  bem  intenfiben  SBad^fen  ber  S3ett>egung  ein  fel^r  geiold^tiged 
^inbernig  in  ben  9Beg  getegt.  O^nel^in  ,,berfdff(lngt  [a  bie  9}ebo(ution 
il^re  eigenen  Älnber''.  (So  fielet  fe^r  ju  bejtoelfeln,  ob  eine  borfic^tige 
unb  gemSgigte,  unter  anberer  t^tagge  fa^renbe  treffe  aud^  nur  ben  ge« 
ringften  S^^eit  bed  (Sinfluffetf  betoal^ren  loirb,  tt)e(d^er  auf  ben  an  berbfte 
Äoft  getoö^nten  8ef erfrei«  ber  „Sertiner  g^eien  treffe''  ober  be«  8eip» 
jiger  „JBortoärt«"  bie  gegenwärtige  ^reßmafd^lnerie  äußert.  3eber  ©tili* 
ftanb  ober  gar  {Rücfgang  ber  93en)egung  ift  i^r  2^ob,  ba  bie  anfd^einenbe 
3ßä§igung  ber  t^ü^rer  gar  batb  mit  bem  SSerratl^^gefd^rei  ber  3)iaffe  unb 
bem  in  ber  großen  {ßerbrüberung  aller  Proletarier  bid^er  fd^on  fo  ^äufig 
an  ben  2^ag  getretenen  etel^aften  ^arteigejänfe  beanttoortet  toerben 
toirb. 

©täuben  ©trafgefefee  in  grage,  fo  n>ürbe  e«  freitid^  einer  äußerft 
forgfäftigen  Sejeid^nung  ber|enigen®runb(agen  bebürfen,  an  u>e(d^e  ba« 
®efe6  feine  ©trafanbrol^ung  fnäpft,  o^ne  betainttiid^  einen  unbermeibtid^en 
©pietraum  rid^tertid^er  Sinfid^t  toie  Srad^ten«  auöjufdbtiegen.  Sdein  ed 
l^anbelt  fid^  nid^t  um  berartlge  ©efe^e  toiber  berbredf^erifd^e  ^anbtungen, 
fonbem,  n)ie  fd^on  6ingang9  bemertt,  um  ^räbentlb«  unb  fogenannte  Sufti}« 
$oIijei*®efe6e  toiber  SScrfammtungen,  SBercine,  öffcntüd^e  Verbreitung  bon 
iCrudtfd^riften.  ffile  toeit  bie  ©et^eitigung  an  bem  SSerein,  ber  8Jerfamm« 
lung,  bie  Slbfaffung  unb  SJerbreitung  ber  35rudEfd^rlft  eine  an  fic^  [traf* 
bore^anblung  begrflnbet,  toirb  burd^  bie  äu^na^megefefee  —  minbeftenö 


Vit  naiionaMihtxaU  Partei  itnb  bU  ^^Xudna^mfgefetK"*  237 

itac^  ber  urfpriiiig(i^en  Sorlage  nid^t  berührt,  b(elbt  i»ie(me^T  bem  6e« 
fte^enben^  bem  gemeinen  ©trafrc^t  flberlaffen. 

5.  X)iefee  gemeine  Stecht  foU  freiti^,  na^  ber  Hnfu^t  93ieler, 
au^eic^en^  beni  allgemein  anertannten  ?{ot^ftanbe  ob}u^e(fen. 

3ßan  behauptet  enttoeber,  ba§  eine  fd^ärfere  .^anb^abung  ber  befte« 
^enben  ®efet}e  fflr  biefen  B^^^^  genüge,  ober  bag  eine  93erf^ärfung  biefer 
®efe|}e  fi(^  empfehle. 

3ft  etf  nun  auc^  richtig,  bag  in  ber  ^panb^abung  namentUd^  be6  S^er« 
eindgefefeed  bie  Organe  ber  Jufti}poU}ei  ni<!^t  immer  bie  erforberdc^ 
(Energie  enttoitfelt  ^aben,  unb  ba§  gen>iffen  bödtoidigen  flu^fc^reitungen 
burd^  ftritte  ^anb^abung  ber  befte^enben  @efe^  ^ätte  begegnet  n>erben 
tdnnen,  fo  überfielt  man  bot^  bur<!^aud,  bag  bie  befte^enben  ^(efe^e  mit 
gutem  ®runb  auf  normale  3taat6}uftänbe  beret^net  finb,  in  u>e(<!^en 
nur  bie  SJer^ütung  ober  Sl^nbung  bereinjefter  9fe(^tdiDibrig!eiten  unb  Un« 
ge^örigteiteu  in  (^rage  fte^t,  bag  aber  bei  i^rem  (Sriag  an  bie  b(eibenbe 
Srfranlung  eined  grogen  ZfjeiM  bed  3taat9lörper9  toeber  gebadet  koerben 
tonnte,  nod^  gebadbt  ift.  ^ag  in^befonbere  bad  Stei^fft^'^reggefe^  auf 
biefem  an  \idf  burt^aud  torrcften  Stanbpunft  fte^t,  koirb  fein  S^erftän« 
biger  leugnen.  Unb  toenn  aüerbingtf  für  auBerorbent(i(^e  3uftänbe  bie 
Ser^&ngung  beft  ftriegtf'  ober  ®e(agerung0juftanbee  geftattet  ift,  fo  lägt 
fi^  junfid^ft  bejn^eifeln,  ob  bie  gefe|}(i(^en  S^oraudfeftungen  einer  ber« 
artigen  3Ragrege(  bortiegen;  minbeftenft  aber  toirb  bie  Se^auptung,  e# 
biirfe  unb  mflffe  um  ber  ^Socia(bemofratie  koiUen  im  ganzen  9Iei(^  ober 
bc<!^  minbeftenft  an  alten  Sentralpuntten  ber  fociatbemotratlfc^en  Agitation 
ber  ftriegtfjuftanb  berfünbigt  toerben,  faum  beanfprud^en,  fflr  emft  gemeint 
}u  gelten.  3Ran  mugte  benn  ber  pitanten  X^eorie  eine^  geiftreid^en  9bge« 
orbneten  beitreten,  toelc^er  bem  gefammten  X)eutf^en  3,^olfe  um  betoitten 
eine  ^Ai  ber  9lec^t(oftgIelt  tt>flnfc^t,  bamit  jeber  (Sin^etne  au  feinem  eige« 
nen  itibt  bie  fc^ioere  ec^äbigung  Har  erfenne,  n>e(<!^e  bie  Socialbemo« 
trotte  bem  gemeinen  Sßo^te  jufflgt,  unb  nunmehr  feine  ganje  ftraft  ju 
berrn  9efeitigung  einfetje. 

9uf  ni^tft  9nbered  aldbiefe  X^eorie  einer  attgemeinen  9u6e, 
auf  eine  Sef^räntung  SlUer  um  ber  9fuc^(oftgteit  Spieler  koiUen,  lommt 
benn  au^  ba#  i^orge^en  bcrjenigen  SRänner  ^inau«,  toel^e  eine  attge« 
meine  ä^erfdbarfung  ber  befte^enben  3traf«,  l^erein«*  unb  ¥re§«®efe^ 
bertangen  —  mit  bem  erheblichen  praftifci^en  Unterfc^iebe  freiti^,  ba§ 
eine  irgenb  toirffame  33erfc^ärfung  bödig  unburd^fu^rbar  ift. 
X>enn  aOe  (^eunbe  ber  ^tei^eit  burfen  mit  Sug  em^arten,  bag  tein  beut« 
f<!^er  Steic^^tag  unb  fein  V'anbtag  eine^  (Sinjetftaatci»  ftc^  ba}u  entfd^(ie|en 


238  2>ie  naücnaUihttaU  $artd  unb  bie  «,9[uena(niegefe|}e''. 

tolrb,  blc  Slftc  ber  Im  ©Irafflefcfe  tcrjeld^ncten  SSerbred^cn  um  ja^trelc^e 
ncuc^  äugerft  ctaftifd^e  unb  unfid^ere  Äatcgotlecn  ju  toermc^ren,  ober  gor^ 
um  ber  5Rot]^  bcö  äußcnbftcfc«  tolttcn,  ble  In  fd^tocrcn,  Ocnerotlonen  ^In- 
tnxä)  geführten  potitifd^en  kämpfen  getoonnenen  (Errungenfd^aften  ber 
freien  treffe  unb  bc«  freien  SSerein^rec^t«  blinbllng«  ju  opfern,  ©le* 
ienigen  geringfügigen  älenberungen  aber,  ju  tt>e(d^en  ein  !£)eutfc^er  Sleic^d« 
tag  ben  ^Regierungen  bte  $anb  bieten  Idnnte  unb  bürfte,  loären  ber  fcciaU 
bemoftatifd^en  93en)egung  gegenüber  ein  2:ropfen  auf  ben  ^el§en  @tein. 
Unb  ed  (eud^tet  {a  lebem  ftunbigen  mit  l^lnrei^enber  S)eut(ld^(eit  ein,  bag 
bome^mlic^  bte  gortfd^rittdpartei,  toetd^e  am  lauteften  jebe«  Su^nal^me« 
gefe(  t)erbammt,  fid^  mit  ber  Sel^auptung,  bag  fie  im  Uebrigen  bie  yie^ 
gierung  in  ber  tt>irffamen  Setämpfung  ber  @ocia(bemofratie  auf  bad  Sif« 
rigfte  unterftü^en  trotte,  minbeftend  in  einer  tounberii^en  @e(bfttäuf^ung 
bekoegt.  3)enn  fid^er(id^  toürbe  gerabe  aud  il^ren  dteil^en  |eber  beabftc^tigten 
SJerlummerung  unferer  berfaffung«mä§igen  fjrei^eiten  —  unb  bie«mal  mit 
®runb  --  bad  belannte  unbeugfame  Non  poBsumus  entgegentSnen. 

@o  ergibt  fid^  benn,  nic^t  aUein  bag  ber  bcn  ben  oerbünbeten  SRe« 
gierungen  eingefd^(agene  unb,  loie  juberft^tlid^  g^^offt  toerben  barf,  mit 
Sntfd^lebenl^eit  berfolgte  SBeg  burc^  @r(ag  bon  Sludna^megefe^en,  „toel^e, 
fpecled  gegen  ble  fociaibemotratifd^e  Setoegung  gerietet,  nid^t  beftimmt 
finb,  einen  bauernben  Seftanbt^eil  unferer  ©efe^gebung  ju  bilben",  bem 
Uebet  ©darauf en  fe^n  feilen,  „o^ne  bie  fflr  bie  ®efunb^eit  unfered 
öffentdd^en  Sebend  erforberUc^e  f^tei^eit  ber  getftigen  ^etoegung  anju« 
taften",  ftd^  gu  bem  bon  SiUen  getoünf d^ten  3ti>ede  im  l^öd^ften  Wla%e  eignet, 
unb  bag  beffen  3Jerfc(gung  leinertei  entfd^iebene  ®ränbe  entgegenftel^en, 
fonbern  bag  auc^  nur  biefer  SBeg  }um  ^iüe  führen  lann. 

3)idgen  red^tjeltlg  gerabe  aUe  freifinnigen  Elemente  bed  iReid^d  ber 
grogen  ©efal^r  tnne  toerben,  toetc^er  fie,  loie  bad  {Reic^  unb  leben  Siniel* 
ftaat,  fo  aud^  bie  3ntereffen  ber  eigenen  Partei  bur<!^  Siberftrelt  gegen 
äßagregein  auftfe^en,  benen  bie  unbefangene  Prüfung  ber  gefammten  @a^« 
tage  nur  ju^uftimmen  bermag.  3)o0  3)eutfd^e  9}ei(^  ift  n>al^r(i(^  no^  ni<!^t 
gefeftigt  genug,  um  }u  ber  ®efa^r,  mit  toetd^er  e#  ber  tro^  attebem  un« 
berföl^nte  $ag  unb  9ieib  mäd^tlger  ©egner,  ber  unberfö^nte  SBiberftrelt 
Ilrd^dd^er  unb  partlfularlftifd^er  3ntereffen,  bie  tief  gä^renbe  JBeioegung 
ber  berf flirten  arbeitenben  ^(offen  bebrol^t,  no^  bad  toeitere  Unheil  ju 
ertragen,  bag  gerabe  ble  not^  Immer  mä^tlge  natlonattiberale  Partei, 
tt)e(d^e  an  ber  ®runbung  unb  an  bem  9lu0bau  biefed  9}eld^ed  einen  fo 
e^renboilen  ^ntl^eli  genommen  ^t,  mit  ben  oberften  XrSgem  be#  iReic^^ 
gebanlen«  in  bauernben  Slberfpruc^  getSt^. 

©crlin,  6.  äuguft  1878.  ®o. 


3a  Solge  einer  Snfrage,  bie  ic^  im  3uni(eft  b.  93(.  t>er5ff ent(i6te ,  (at 
^.  D.  ?8t>er  bte  SteunbUdyfcit  gehabt,  bie  ®oet(e'f(be  £)anbfd)rift  be«  „Cgmotit" 
nof^  einmat  iia(^)iife^n,  unb  cenftatirt^  bag  in  bem  5ti&v(^en«$ieb  mit  fc^r  beut« 
lii^en  8u(^f)dben  Sangen  unb  Sangen  audgefc^neben  fle^t.  2)amit  ifl  bie 
Srage,  n>a9  bad  Xb^tfäc^lic^e  betrifft,  ertebigt;  meinen  (Sommentar  (bie  99e- 
jie^nng  auf  bad  @l»ri(fen>ort  ,,iper  b<^ngt,  ber  langt!")  f^alU  idi  aufredet.  — 

{>r  t.  25)9er  ifi  mit  einer  neuen  fritifc^en  Vudgabe  befl  ,,3aufl''  bef(^aftigt; 
auil^  merben  i^on  i^m  bie  Briefe  ®oetbe'd  an  (Sopbi^  iaredit  erwartet,  bie  in 
ber  6(^rift  ^®oet|^e«Sriefe  au9  Sn^  <S(blofTerd  9{a(^Ia6,  b^raudgegeben  ton 
i^efe"  (Stuttgart,  Krable)  md^t  Doafianbtg  mitgetbeilt  fmb.  3(^  bebalte  mir 
tor,  auf  beibed  etn}ugebn.  9{ei(bli(^  benu(t  ftnb  bie  bi%r  ungebrudten  Briefe 
bereit«  in  i^ptv'^  (Sommentar  )u  «^Sabrbeit  unb  'Di(btung."  — 

einige  febr  fc^S^bare  SeitrSge  ffir  bie  itenntnig  ber  Sturm*  unb  Drang« 
)eit  entbSlt  ba9  0u(b  f»3.  &.  3itnmermann;  fein  i!ebeu  unb  bi^b^  ung^' 
bmcfte  Sriefe  an  benfelben  i^on  Sebmer,  Srettinger,  @e§ner,  Suljer,  SKenbeld« 
fcbn,  ber  ftarfcbin,  $)erber  unb  &.  %tx\itx,  Don  Gb.  Sobemann."  ($)aunot)er, 
^abn).  Vm  meiflen  Sudbeute  geben  bie  Briefe  Suljerd;  er  ifi  b^ute  fafi  gan) 
terfiboOen,  fpielte  aber  t}or  bunbert  3a^ren  ald  einer  ber  gfi^rer  ber  D)9)^ofttion 
gegen  bie  neuen  ®enieg  eine  uicbt  ganj  unbebeutenbe  9{eQe.  Sein  $au)^tgegner 
UKir  Berber,  »»^erber",  f<breibt  er  20.  92ot>ember  1775  an  3itnmermann,  ,,bat 
®oetbe  terborbeu,  unb  @oetbe  terbirbt  bunbert  Snbere.  (Sg  fcbeint  mir  tt>i(btig, 
ba§  man  ficb  mit  6mfl  bem  empftnbfamen  Unftnn,  ber  bie  SteOe  ber  Vernunft 
einnebmeu  n>ifl,  toiberfe^e."  —  6ebr  fpagb^ft  finb  bie  9{oti}en  Aber  Kaufmann, 
ben  «@cttegf))firbuub/  ber  Sulser  a))ril  1777  in  »erlin  befucbte.  ,,6r  lieg 
mir  beutlicb  meifen,  ba§  er  in  ber  9){einung  flebe,  (9oetbe,  $)erber,  $at>ater, 
€(bloffer,  er  felbf)  unb  ao(b  einige  feien  ton  ber  Vorfebung  berufen,  bie  SKen* 
f(ben  »ieber  auf  bie  bIo§e  9}atur  )urfl(f}uffibren.  (derber  ifl  eigentlid)  fein  ^e(b. 
Unfere  befien  9SSnner,  S)^a(bing,  ZeQer,  (Sberbarb,  finb  in  feinen  Sugen  fcJbipacbe 
Serie.*  ^Der  ifl  nun  gerabe,  ipie  Berber  bie  ?ettte  ^aben  »itl,  toO  9?Srme, 
^geriffeti  ton  ungeflftmen  Cmi^ftubungen,  aber  obne  Vernunft  9}i(bt  bag  eg 
ibm  an  @etfl  fehlte,  aber  bie  Cmpftnbungen  laffen  (eine  Ueberlegung  auffonimen." 
„3<fe  fagte  ibm,  i<b  bi^Ite  j£)erber  entiteber  ffir  einen  Starren  ober  ffir  einen 
Grjfil^lf  ber  nng  aubere  )um  befien  hielte. . .  9Ran  mirb,  fagte  i<b  ibm^  fo  lange 
SDiffenf (bafteu  tu  ber  SBelt  finb,  immer  befKmmt  fagen  fSnnen,  bieg  unb  bag  ^at 
man  bem  9}eioton,  bem  J^eibni)  )u  bauten;  je^  erfucb^  icb  3ie,  mir  ju  fagen: 
bei  tt>el<ber  ®elegenbeit  mirb  bie  9ta(bn>elt  Berber  alg  ben  !3)}ann  nennen,  bem 
man  bieg  ober  bag  in  SBiffeufcbaften  )u  banfen  b^t?  —  S)ag  aOeg  war  bem 
gaten  9Nenf<ben  }u  bo<b-  ^t  ifi  »irtli^  ein  lebenbeg  Seifpiel  ton  einem  Wen- 
f fben,  tote  (>erber  fle  ^ben  »ifl :  tofl  gener,  Xrang  innerer  unb  Sugerer  ftraft. 


240  8tterartf((e  92ottgen. 

bte^  toeil  ed  i^nen  an  Stid^tung  fel^It,  loelc^e  bie  Sevnunft  aQettt  geBett  lattn,  gatt) 
»ertoorreti  burd^  eittattber  rafeit,  ol^ne  auf  einen  bejUmmten  ßtoetf  jn  gielen." 

3immerttiann,  ber  oft  genug  für  Sat^ater  eingetreten  tvaiv  fuc^te  lange  ju 
»ermitteln,  biö  e«  i!?m  biefer  gu  tott  mad^te ;  er  fd^rieb  i^m  n&nilic^ :  „fei  fro^, 
baß  Äaufmann  bir  ni(^t  ju  nal^e  tarn,  benn,  ?ieber,  feine  bloße  flitte  ®egenn>art 
lofirbe  bic^  tobten,  unb  ein  SSßort  Don  i^m  beine  ©ebeine  jerfc^mettem.  .  .  . 
Sßarum  er  a\i  Slrgt  unbetannt  fein  n>iQ?  SBeil  ade  befannten  unb  berühmten 
Äerjte  ^l^ilifier  toerben"  3)aö  toar  bcm  bcrfiljmten  Slrjt  bcnn  boc^  ju  arg, 
unb  er  brac^  mit  feinem  alten  greunbe. 

—  Äufi  meinen  ffinberja^ven  erinnere  id^  nüc^  an  ein  (Sebid^t  ton  Oödfing!, 
bad  bamald  in  Ouarta  mit  befonberer  Vorliebe  bedamirt  touvbe;  eö  befang  bie 
©rabflättc  ®uftat  ^bolf'ö,  unb  fing  mit  bcn  tüunberlid^cn  SBcrten  an:  „ia^t 
ben  SBagen  galten  ober  fahren!  Denn  id^  toitt  V^cr  fitjcn.  Diefer  ©tein  fett 
befi  üKanneö,  ber  öor  üicten  3al^vcn  ^ier  gefallen,  *Den!maI  fein".  3)aÖ  ®e^ 
bid)t  loar  lebcrn,  aber  gut  gemeint.  —  SJor  einigen  Sagen  würbe  t€  mir  toieber 
in  ßrinucrnug  gcbradjt.  953ie  mehrere  ^icftge  Leitungen  mittl^eilen,  ifi  eö  ber 
©runb  ober  einer  Don  ben  ©rünbcn  gmcfcit,  toatum  ein  ?cfebuc^  für  ÜKäbc^cn^ 
fc^ulen  auf  ben  3nbe(  gefegt  ift:  fold^e  SorfleUungen  tonnten  fatl^olifc^en 
äJ^abd^en  SIergerniß  geben. 

3d^  enthalte  mid)  eined  allgemeinen  Urt^eild  über  eine  £l^atfac^e,  bie  mir 
bod^  nur  fel^r  un^DoUftäitbig  befannt  ifi:  ic^  f ernte  toeber  bie  angefochtenen  Sefe* 
büc^er  nod^  bie  (Schulen,  beuen  fie  entjogen  toerben  foUen. 

Slber  eind  muß  id)  mit  Seftimmtl^eit  fd)on  jet^t  audf))rec^en.  Sveili((  feil 
man,  fo  n>eit  t9  gel^t,  loermeibeu,  unfern  fatl^olifd^en  9J{itbürgern  unb  i^ren 
£o4|tern  Slergernig  gu  geben,  ^ber  fo  toeit  fann  bad  nic^t  ge^en,  baß  toir 
unfere  ©efc^ic^te  )>ertufd^en.  Die  SKcformation  gel^ort  ebenfo  gu  ber  ©efd^id^te, 
bie  unfer  geifKged  @ein  ^erDorgebrad^t  ^at,  tvie  ber  ^reußifc^e  @taat;  i^re 
gelben  pnb  unfer  ©tolj  unb  foHen  eö  bleiben;  felbft  unfere  SKSbc^en  foüen 
fc^on  in  ber  ©djule  lernen,  baß  Sfut^er  ein  großer  9Kann,  unb  baß  bie  SBiebcr« 
geburt  ber  Sirene,  bie  er  bewirft,  aud)  burd^  bie  fd^tocrfien  Offer  nid^t  gu  tl^euer 
erfauft  toar.  3d^  fd^toarme  ni(^t  für  bie  altlut^erifc^e  3Karfeiflaife  „Sr^ialt  un« 
C)err  bei  Deinem  2Bort,  unb  fteur'  be«  ^aj)ft'«  unb  Surfen  SWorb!"  «ber  ba« 
93en>ußtfein,  baß  loir  ^rotefianten  ein  eigene^  lieben  (aben  uttb  einen  ©egenfag 
gegen  bie  fat^oIifd)e  ^irc^e  bilben,  barf  an^  9?üdfic^t  auf  bifficUe  latl^olifd^e 
3ungfrauen  ni(^t  abgefd^wac^t  toerben. 

S3or  einiger  ^tit  fdjtoarmte  alle  SBelt  für  confcfponfilofe  Schulen;  ic^  ^offe, 
biefe  ©c^toarmerei  wirb  fid^  gelegt  l^aben.  SBo  ed  97otlf|  t^ut,  möge  man  bie  @on« 
feffionen  gufammen  unterrichten,  unb  dou  (Stunben,  bie  Stergerniß  geben  fBnnen, 
bie  betreffenben  ©c^üIer  biöjjenflren.  aber  wir  p«b  in  einem  froteflantifc^en 
i?anbe,  unb  wollen  ))rotefiantifc^  ergogen  toerben.  9fac^ft(^t  gegen  S(nber6« 
glaubige  ifi  gut,  fte  barf  aber  nid)t  bid  gur  Verleugnung  btd  eignen  ©laubend 
gel^n.  3ulian  ©d^mibt. 

Serantwortüc^er  dtebacteur:  Dr.  SB.  SBebrenffenntg. 

f)ru(f  unb  äßerlag  »on  O.  Keim  er  in  Scriin. 


S^ateaubrianb. 


(gortfeftunß.) 

SBa#,  tt>otübCT  unb  in  tt>c((!^em  ®eift  bic  SJertreter  ber  curopäif^en 
O^rogtnäd^te  mit  bcr  frangöfifd^en  Stcgierung  bct^cHibeÜen^  bad  tonnte  na^ 
tutUd^  nid^t  im  (Sinjelnen  allgemein  betannt  n^erben,  —  bod^  erfuhr  man 
fetbfi  in  n>eiteren  Greifen,  bag  bie  fremben  ©efanbten  nic^t  aufhörten  jur 
392ä§igun8  }u  tätigen.  CDie  ^^erren,  bie  bed  ©rafen'bon  9rtoi9  näc^fte 
Umgebung  bi(beten,  mußten  unb  fachten  aud^  baruber  ni^t  )u  fd^meigen. 
23ad  auf  fctd^en  Siegen  }ur  ftenntnig  ber  e^attirten  9fot^aUftcn  getaugte, 
genügte  fte  in  getoaltigen  ^om  ju  terfe|}en.  ®ie  fallen  ni^t,  bag  in  bem 
9ugenb(i(t  tDO  bem  jtönig  bon  ^tanfreid^  gar  feine  eigene  bett>affnete 
3)}ad^t  )ur  93erffigung  ftanb,  in  ber  X^at  nur  bie  fremben  ^at^onette 
felbft  ben  S^l^rcn  ber  ©ciirbon«  —  bor  allem  aber  fie  felbft,  i^re  Partei, 
gegen  bie  groge  SRel^r^eit  ber  Station  fd^ä^ten.  Seit  entfernt  bon  bem 
OetDugtfein  in  eigener  O^nmad^t  einetf  fofc^en  Sc^u^ed  {u  bebfirfen, 
glaubten  fte  ftd^  bielme^r  im  ©egentl^eii  burc^  bie  fremben  S^ruppen  bie 
nod^  in  ^tanfreid^  ftanben,  bebrol^t  unb  gel^inbert.  ^iefe  Xruppen  unb 
bie  fremben  ®efanbten  n>aren  ed,  tt>ie  [it  meinten,  einjig  unb  aOein,  bie 
bad  9Rinifterium  SRic^etieu  l^ielten,  unb  mit  i^m,  toad  fie  bie  $artei  un« 
^eilboUer  ^alb^eit,  fd^tpanlenber  Unentfd^Ioffen^eit,  berberblid^er  92ad^ftd^t 
mit  ber  9tebo(ution  nannten.  8ie  loottten  aber  bon  niemanbem  ge^inbert 
fein  fid^  ber  {Regierungtfgetoalt  ju  bemäd^tigen;  bon  ben  fremben  Sßät^ten 
fo  loenig  aM  bon  i^rem  eigenen  ftdnig.  3d^on  einmat,  a(0  fie  toä^nten 
Snglanb  tooQe  bie  Seute  fc^u^en,  bie  l^abalette'd  Slud^t  begünftigt  Ratten, 
iDor  bon  ia  Sourbonnat^e  in  geheimer  Si^ung  ber  ^eputirtettfammer  ber 
taum  glaubtid^e  Hntrag  geftettt  toorben:  bad  ^^aterlanb  in  ®efa^  }u 
ertfären,  —  alle  entlaffenen  (napoleonifd^cn)  Solbaten  toieber  ju  ben 
Salinen  }u  berufen  unb  ben  Slnflug  ber  (fremben  mit  ®en)a(t  ber  SBaffen 
ab}utoe^ren. 

9u^  je^t  toieber  fpracb  bie  Partei  ton  ftrieg;  babon,  bie  {fremben, 
bie  ^inbem  unb  ftören  tooOten,  ane^  bem  l'anbe  }u  treiben;  ein  fotc^er 


242  <£6ateau6rianb. 

Ärlefl^  meinten  fie,  »erbe  ble  iOi^naftle,  ble  Snlel  be«  ^cHlflen  8ubtt)lfl« 
ungemein  Betiebt  mad^en  In  gan}  i^ranfreid^. 

Slud^  tn  ber  ^air^fammer  xoax  bad  toarnenbe  SBort  gefaden,  ba^  ble 
äufmerffamfelt  ganj  Suropa'«  auf  J5ranfveld&  geratet  fei.  $ler  nal^m 
Sl^ateaubrianb  bat^on  ©etegen^elt  tn  ber  äberfd^toengtld^ften  SBetfe  gegen 
ben  (SlnfluB  ber  ^^vemben  }u  beclamlren,  beren  (Slnmtfd^ung  In  ble  Inneren 
9(nge(egenl^elten  i^:anfret(iffd,  eine  ©d^mad^  für  ba«  9{eld^  be«  SUlenbannerd 
fei  unb  nld^t  gebulbet  »erben  burfe.  ©elbft  ble  potltlfd^e  ^Jrel^elt  tooüc 
er,  In  rltterßd^'patrlotlf^em  ©tolj,  nld^t  aM  ber  ^anb  ber  ^remben 
nehmen.  Kenn  g^embe  fle  In  granfrelc^  einführen  tooKten,  tourbe  er 
lieber  nad^  Sonftantlnopet  au^toanbem  aH  fie  annel^men. 

©totje  ©orte!  —  SBenn  nur  nld^t  berfetbe  El^ateaubrlanb,  laum 
brel  3a^re  fpäter,  (1819)  betoeglld^e  ©d^relben  an  ble  berbünbeten  SBon« 
ard^en  gerietet  l^ätte,  um  fte  ju  überjeugen  bag  fle  ftd^,  Im  3ntereffe 
Suropa'«  tele  be«  fianbe«  felbft,  not^toenblger  ffielfe  ber  Inneren  Singe* 
(egen^elten  ^anfrelci^d  maggebenb  annel^men  mägten,  um  ben  fd^toad^en 
unb  toerbicnbeten  ftönlg  8ubtt)lg  bal^ln  ju  bringen,  ba§  er  ble  {Regierung 
iu  ©unften  feine«  trefflld^en  ®ruber«  nlebertege,  —  ober  bod^  toenlgften« 
iu  betolrlen,  baß  ble  {Rcglerung«getoatt  ben  „rechten  $)änben"  —  na* 
mentdd^  unter  anbcren  ß^ateaubrlanb«  eigenen  —  anbertraut  toerbe. 

Smfter  att  blefe  2i^orl^elten  »ar  »ol^t,  baß  ble  Partei  l^re  ^mde 
mit  ber  rfldtflc^ft«Iofeften  Sntfd^toffen^elt  berfolgte,  unb  ble  5)lnge  ab^ 
fld^tlld^  jum  offenen  ©rud^  mit  ber  {Regierung  trieb.  Slnen  Slugcnbllrf 
n^ar  fte  mit  bem  ©ebanlen  umgegangen  bem  SDtlnlfterlum  iRld^etleu  gar 
fein  Subget  ju  belolOlgcn  —  ober  bod^  nld^t  fo  tauge  nld^t  ein  iäaffU 
gefefe  angenommen  fei,  tele  fle  c«  ^aben  tt?oüte  —  unb  baburd^  ble  ^e^ 
gierung  unmöglich  ju  machen.  S«  unterblieb  nur  loeU  bem  ©rafen  bon 
%rtol«  t)on  befreunbeter  ©elte  begreiflich  gemad^t  mürbe,  bag  blefe«  ^erolfd^e 
anittet  }um  S^^l  }u  gelangen  benn  bod^  ettoa«  gar  ju  große  ©törungeu 
In  bem  ®ang  ber  SSertoattung  l^erborrufen  fönnte.  3)le  ^ül^rer  ber  ^artcl 
glaubten  aud^  anbere  SBege  }u  fe^en,  auf  benen  fld^  ble  getoünfd^fte  Snt« 
fc^elbung  dm  fo  fidler  unb  mit  geringerer  Unbequemtld^felt  l^erbelfül^ren 
Heß.  ®le  ließen  fld^  angelegen  fein  In  ©ejlel^ung  auf  alle  SSorlagen  ber 
9}eglerung  ganj  eben  fo  ju  berfal^ren,  tt>le  In  S3ejlel^ung  auf  ba«  Subget 
bereit«  gefd^e^en  tt?ar,  ba«  ^elßt  cttt?a«  ganj  Slnbere«,  blel  toelter  relc^enbe« 
unb  grunbfäfelld^  tolberfprec^cnbe«  an  ble  ©teile  ber  borgefd^lagenen  ©e* 
fefce  unb  ÜBaßregeln  ju  fefeen,  unb  im  fo  entfd^lebener,  ie  beftlmmter  ble 
9teglcrung  »Iberfprad^. 

ÜDle  {Regierung  legte  ein  „elnftoelllge«"  ffial^lgefefe  bor,  ba«  gelten 
foltte  bi«  man  über   ein   cnbgültlge«  einig  gctoorben  märe.     S«  fotltc 


(Sbatraubriaiib.  243 

eigentlich  nur  batf  bitf  an^er  beobad^tete,  (ebigtid^  burd^  Idnlg(id^e  Or< 
bonnan^en  berfügte  SJerfa^rcn,  bi«  auf  SBeiterc«  gefetiüd^  beftätigen.  9uc^ 
batf  toutbe  In  fold^er  SBeife  umgeftaltet,  bag  bie  9Riniftet  nur  ya  gute 
®rünbe  Ratten  e^  bcr  ^air^fammer  gar  ni^t  borjutegen  unb  auf  biefe 
Sßeife  )u  befeitigen.  '}Ianient(i^  Ratten  bie  !^eputirten  bem  ®efe(  einen 
'Jta^ffafe  angefugt,  ber  audbrflifü^  unterfagte,  bie  in  ber  bldl^erigen  Sorm 
beibehaltenen  SS^a^tcottegien  ju  Irgenb  anberen  aK  aUgemeinen  ffia^Ien, 
»ie  fte  eine  9uflöfung  ber  Kammer  not^tpenbig  mad^en  tonnte,  jufammen 
ju  rufen.  X)amit  feilte  bie  bielbefprcd^ene  t^ei(u>eife  Erneuerung  ber 
:{$otf Übertretung  bef eltigt  fein,  unb  ba  man  fic^  überzeugt  ^le(t,  bag  bie 
{Regierung  eine  Xuflöfung  nun  unb  nimmer  loagen  »erbe,  glaubte  ficb  bie 
SRe^r^eit  ben  Sefi^  ber  SRat^t  auf  fünf  3a^re  gefiebert  ju  ^aben. 

Sefonberd  aber  benähte  bie  ']}artei  einen  fe^r  unfc^einbaren  unb 
längere  3^lt  Aber  gänjlic^  temac^läffigten  ©efe^entn^urf,  um  bie  9Iegienmg 
auf  bad  Heugerfte  ju  treiben.  (£9  gab  nämtit^  in  )^anfrei<!^  eine  ^nja^t 
r5mif<!^<tat^o(i)c^er  ^riefter,  bie  fit^  }ur  3^it  ber  9Iepub(if  ber^eirat^et 
Ratten;  fte  tpurben,  fcitbem  '3lapc(ecn  ein  (Soncorbat  mit  bem  römifd^en 
®tu^(  gefd^toffen,  U)ie  man  ba«  nannte,  ben  (^rieben  mit  ber  ftirc^e  ^er» 
gefteOt  ^atte,  aK  au^geft^ieben  au«  ber  ftircbe  angefe^en;  bcd^  ^atte  man 
i^nen  lebenMängü^e  Oa^rgelber  geiofi^rt,  ba  man  fie  unmöglich  beftrafen 
tonnte  für  eine  ^anblung  toelc^e  bie  bamaüge,  a(d  }u  SKei^t  befte^enb 
anertannte  V^anbe^regierung,  geftattet  ^atte.  (Sine  noc^  grdgere  Slnja^l 
®eift(ic^er,  au«  anberen  CJrünben  auftgef^ieben,  be}og  ebenfaU«  ein  dinfft* 
geaalt.  X'ie  9Iegierung  fd^Iug  nun  bor  biefe  3a^rge(ber  unb  9{u^ege^a(te 
nl^t,  in  bem  3){ag  toie  fie  bur<!^  ben  Xob  ber  berechtigten  ertebigt  tourben, 
einjujie^en,  fonbcm  ben  betrag  ber  erWfc^fenben  ber  ftirt^e  jujutoenben, 
um  bie  finanjielle  Vage  ber  ^farrgeiftlic^en  ju  berbeffem, 

93on  biefer  fci^maten  ®runb(age  au«  oerfuc^te  nun  bie  rot^atiftifd^e 
3Re^rl)elt  ber  Sbgeorbneten  ni<!^td  geringere«  a(«  ein  gän)tic^  beränberte« 
Ser^ältnlg  be«  3taat«  jur  ftird^e,  überhaupt  bon  (Shrunb  au«  ber&nberte 
3uftSnbe  )u  fci^affen,  inbem  fte  fic^  abermal«  mit  rebolutionärer  ll^er* 
meffen^eit  über  ade  <Sc^ranIen  ^intt>egfe^te,  bie  ba«  @efe6  i^rer  3nltia« 
tibe  jog. 

Seitbem  'J{apo(eon  Sranhreidb«  t^err  geworben  tt>ar,  unb  bie  toä^renb 
ber  9leboIution«ia^re  gSnjti^  au«  ben  ($ugen  gelommene  Vanbe«bert])a(tung 
»ieber  jurecbt  gerucft  ^atte,  erhielt  nämlic^  bie  (äeiftUc^feit  gteic^  ben 
Beamten  ber  9?egierung  eine  S3efo(bung  t>om  Staat.  (£«  n^ar  i^r  eine 
vSumme  angett>iefen,  bie  gleich  jeber  anberen  im  Subget  jä^rlic^  ton 
neuem  unb  immer  nur  auf  ein  ^al^r  feftgefteUt  —  ober  fofern  eine  4^oIf«* 
Vertretung  befragt  n>erben  mu^te,  jäl^rlicb  t>on  neuem  berlangt  unb  be- 
ll 


244  (Stfateaubnanb. 

tolttlgt  tourbc,  unb  ic  nad^  ben  Umftänbcn  bctänbcrt  toerbcn  lonnte.  Da« 
fotttc  nun  Don  ®runb  au«  anbct«  tocrbcn.  SWan  forberte  fefet  baß  eine 
Itttmcrtpäl^renbc  SRcntc  bon  nal^cju  jmciunbbicrjlg  ÜKlülonen  granfen  ju 
®unftcn  beö  fatl^otlfd^cn  ßleru«  tn  ba«  große  SÖ\x6)  bcr  9iatlonaIfd^uIb 
einfletraflen  tocrbe.  SSlnx  bie  röntl[d(>*fatl^oUfd^c  ftltd^e  natnrU(!^  »olttc 
man  al«  ©taatöflrdj^e  in  fold^er  SBeife  bebad^t  tolffcn.  ?lße  anbeten 
Sonfefflonen  Bttcben  M  eben  nur  gebutbetc  —  unb  toleBeld^t  nur  elnft«» 
toellen  gebulbete  Sertrrungen,  fid^  felbft  unb  bcm  iä^rtld^en  Sedeben  bet 
JReglcrung  unb  ber  Äamntcrn  übertaffen.  Der  ©taat  l^ätte  fid^,  burd^  blc 
gcftftellung  einer  [otd^en  SRente  ber  „ftlrd^e''  gegenüber  ju  einer  ©d^ulb 
toon  ad^tl^unbert  5IRittionen  befannt,  unb  bie  ©eifttid^Ieit  toärc,  in  ©e* 
gie^ung  auf  il^re  ®e(bmitte(  burc^au«  unabl^ängig  bon  9?egientng  unb 
@taat  getoorben.  £)ad  eben  toar  e«  ma«  ntan  moQte.  9Ran  glaubte  bie 
fiird^e  fogar  aud^  burd^  ein  fold^ed  eigene«  Sinlontmen  nod^  nid^t  reid^ 
genug  au«geftattet,  unb  glaubte  mc^r  tbun  ju  muffen.  Die  SRo^atiften 
berfangten,  baß  außerbem  aud^  nod^  ade  el^ematigen  ftird^engüter  bie  nod^ 
unberfauft  in  ben  §änben  ber  ^Regierung  toaren,  ber  ftird^e  jurüdEgegeben 
toürben  —  unb  aüe  biefe  3Serf ügungen ,  faft  einer  {Rebotution  gteic^  ju 
ad^ten,  ba  fie  ba«  93erl^S{tniß  be«  @taat«  i\xx  ^ird^e  unb  bamit  überl^au^t 
ba«  dffenttid^e  8eben  granfreid^«  auf  eine  anbere  ®runblage  berfefet 
Ratten:  —  atte  biefe  burd^greifenben  Steuerungen  fottten  für  ,,2lmenbe* 
ment«"  ju  einem  unfd^einbaren  ©efefe  über  bie  3a]^rgelber  unb  5Ru^ege* 
^aftc  einiger  au«gefd^iebcnen  ^riefter  gelten! 

3m  Sauf  be«  parlamentarifd^en  ftam^fe«  ju  bem  e«  barüber  fam, 
»aren  e«  »ieber  bie  Siberaten  bie,  ben  {Roi^aliften  gegenüber,  für  bie 
5Red^tc  ber  Ärone  eintraten;  für  „bie  unberäußerlic^en,  untoerjä^rbaren 
9?ed{fte  ber  ftrone*'  (les  droits  iualiönables,  impröscriptibles  de  la 
royautö)  »ie  ber  fpätere  Äanjlcr  De  ©erre  fie  nannte,  toä^renb  bie 
9?oi>aliften  e«  gtoar  al«  einen  grebel  bejeid^neten  unb  mit  Untt)itten  al« 
eine  Seleibigung  }urüd(n>ief en ,  baß  man  fte  befd^utbige  bie  2)2a(!^tboll« 
fommenl^eit  be«  ftönig«  fd^mälem  ju  toollen,  tn  ber  Z\)at  aber  bod^  bie 
ge^re  toon  ber  parlamentarifd^en  Slllmad^t  bel^aupteten. 

De  ©erre  erflärte,  baß  bie  liberale  Partei,  bie  feine  ben  alten, 
etolgen  ©runbf&^en  be«  föniglld^en  9}ed^t«  unb  ber  Sparte  tt)iberf^red^enbe 
9}ed^t«gen)o]^n]^ett  al«  berechtigt  anerlenne,  ba«  in  folc^em  Umfang  in  9ln« 
fprud^  genommene  {Red^t  bie  SSorlagen  ber  9?egierung  gu  berbeffern,  toor 
allem  einer  ernften  Prüfung  unterwerfen  muffe.  Da,  »o  ba«  {Rec^t  tft 
©efefte  borjufc^lagen,  ba  Ift  bie  {Regierung,  erflärte  De  @crre ;  ba«  ®ef efe 
borfd^lagen  l^eißt  regieren;  biefe«  9{ed^t  toellen  l^elßt  e«  toerlieren;  biefe« 
5Red)t«  beraubt,  müßte  ber  Äönig  fld^  ba«  ®efe6  geben  laffen  anftatt  e« 


(SbaUan6rtanb.  245 

in  geben;  bamit  tt>ürt>e  bie  fouberänc  Autorität  ju  einer  abl^ongigen 
Autorität  }n>elten  9{ange6,  ju  einer  6lo§  autffu^renben  Se^örbe  (Hiniple 
pouvoir  exdculif)  ^erabfinfen.  'Der  JRebner  rügte  ben  ü)Ji§brauc^  ber 
mit  bem  Subgetreci^t  getrieben  toerbe.  Vermöge  ber  Sc^toierigfeiten  bie 
fie  auf  biefem  ©ebiet  ber  ätegierung  bereite,  fudbe  bie  (u(tra«rcVaÜftif4e) 
(Sommifficn  ber  ftammer  fic^  aller  ^miat  ber  (Sefe^gebung  }u  bem&d^= 
tigen.  SSoUe  bie  9Iegierung  nachgeben,  bie  ^urgfd^aft  für  bie  3u(unft, 
nämlic^  bie  3nltiatit?e,  batf  $one(^t  ber  ftrcne  preisgeben  um  augenblid« 
li<!^en  3c^ti>ierigteiten  }u  entgegen,  bann  tt>erbe  bad  Stecht  beS  ftönigS 
(^efet}e  ju  beftätigen  ober  }u  bertoerfen,  nid^tS  me^r  fein  a(S  baS  föuig« 
tic^e  ^etc  in  ben  ^*^änben  bed  ungtütflid^en  Vubipigd  XVI.  ipar.  Ve  3erre 
warnte  au(^  bor  gefä^rlid^en  X^eorieen,  unb  fägte  ^in}u  man  bürfe  fi^f 
nic^t  auf  baS  ^eifpiel  (Sng(anbS  berufen,  benn  (Snglanb  fei  feine  S^Ion- 
ard^ie ;  bad  iiönigt^um  unb  bie  (Il^arte  t^rantrelc^S  feien  anberer  9lrt  als 
bie  Jnftitutienen  ($nglanbd;  in  (^nglanb  fei  eine  ^arteiregierung  ange« 
meffen  unb  c^ne  (^efa^r,  tt>ei(  aüe  "Parteien  innerhalb  ber  ä5erfaffung 
ftünben;  in  i^ranfrei^  bagegen  burfe  cd  feine  iJarteien  geben,  ober  )oenn 
ed  beren  gebe,  muffe  ber  ^önig  felbftänbig  über  i^ncn  fte^en. 

(^Heic^  anberen  9iebnem  bertoied  bann  auc^  X^e  Serre  auf  bie  äugen« 
blitflid^e  l'age  (^ranfreid^S,  bad  fd^u^eren  ^erpflid^tungen  ju  genügen  ^abe, 
ba#  toeber  }u  ^anbe  noc!^  }ur  See  eine  betoaffnete  3)laifi  beftfte  tt>ie  fie 
}u  feinem  Sc^u^  ni^tl^ig  fei,  unb  }ur  ^e\t  au6f  nic^t  bie  9)Utte(  eine  fot(^e 
ju  fd^affen.  t^aS  fei  jebenfattd  nid^t  ber  9ugenb(i(t  baS  Vanb  mit  einer 
neuen  Sc^utb  bon  ac^t^unbert  3ßiIlionen  }u  belaften.  Snblic^  aber,  na^« 
bem  er  fo  bie  SBege  auf  benen,  unb  bie  gotmen  in  benen  ein  ®efe|}  oon 
fotc^er  Xragtoeite  tot  bie  9(bgeorbnetentammer  gefommen  toar,  einer  eben 
audb  fe^r  toelt  rcit^enben  unb  ftrengen,  grunbfä^üt^en  9Iuge  untertoorfen 
^atte,  führte  er  mit  gewaltigem  ')iad^bru(f  in  eng  geft^Ioffener  9tei^e  bie 
(Shrfinbe  an,  bie  fic^  oom  Stanbpunft  bed  pefitibm  9Ie(^te  gegen  ben  toe« 
fentli^en  3n^a(t  be«  Dorgeft^tagenen  (Scfe^eS  geltenb  machen  liegen.  3le 
mugten  in  ben  äugen  ber  Kec^tSfunbigen  entfd^eibenb  fein.  —  AI«  SRec^ft«* 
gelehrter  ber  mit  ber  (9ef<^ic^te  te«  l'anbed  bertraut  toar,  mußte  nSmlic^ 
'Te  Serre  in  ft^lagenber  SSJeife  barjut^un,  bag  e«  eine  ganj  unberechtigte 
9tebett>eife  fei  t>on  einem  ßigent^um  ^ber  »ird^e**  ju  fpret^en  beffen  CSr- 
ftattung  berlangt  tocrbe.  „Vie  lKrd^e^  ba«  Reifet  bie  öefammt^elt  ber 
(MeiftUc^teit  toar  im  alten  Jranfreic^  jtoar  too^fl  ein  Staub  geioefen,  ber 
fegar  getoiffe  Stanbeftoorrcc^te  ^atte,  niemals  aber  eine  (Sorporation  im 
iurlftifcben  Sinn  be«  ©ort«,  unb  ba^er  auc^  niemaW  in  i^rcr  Oefammt. 
Jjeit  mit  ben  Stetsten  einer  juriftifcben  iJerfon  au«geftattet.  So  wenig 
wie  ber  ^Hbel,  ber  awd^  ein  Staub  unb  nicbt  eine  juriftifcbe  ^Jerfon  toar. 


24C  (S^ateauBrtanb. 

3n  il^rer  Ibeetten  ©efamtntl^elt  ^atte  fotgttd^  bie  ^ird^e  niematd  ein  Sigen« 
tl^um  Beft^en  tonnen,  ben?egUd^ed  fo  toentg  ald  unbcti)eg(id^ed,  unb  fie 
^atte  natüYttc^  aud^  nie  ein  (Sigentl^um  befeffen.  3^ie  iforften  um  bie  ed 
ftd^  jie^t  l^anbette,  tt)aren  bad  ©onbereigent^unt  einjelner  Sbi^tffümzx, 
Älöfter  u.  f.  to.  gettjefen,  unb  bcren  5Red^t  toax  natürlich  mit  il^rem  ÜDafexn 
ertofd^en.  Sitte  biefe  einie(nen  fird^Ud^en  iuriftifd^en  ^erfonen,  l^&tten 
aber,  erllärte  !E)e  ®erre,  In  bottfommen  gefeftlid^er  S33eife  ouf gehört  ju 
fein.  3)er  ©taat  l^atte  fie  aufgel^oben,  unb  ber  l^atte  bad  9}ed^t  fotd^e 
bem  öffenttid^en  ißu^en  getpibmeten  Slnftatten  aufju^eben,  eben  ti)ie  ba9 
fie  JU  grünben.  S!)ie  SSefi^ungen  erfofdf^ener  (Korporationen  aber  mußten 
bem  ©taat  anl^eim  fatten,  fo  gut  tt>ie  atted  anbere  l^errentod  geU)orbeite 
®ut.  — 

3um  ®d^tu§  erging  fid^  bann  be  ©erre  in  ©orten  bie  ben  6(eru« 
fetbft  nötl^igen  fottten  fid^  bon  ben  gorberungen  toöjufagen,  bie  l^ier  in 
feinem  92amen  geftettt  tourben.  (Sr  fd^itberte  noc^  einma(  bie  fd^mierige 
Sage  t^^anfreidffd  unb  fprad^  bie  Ueberjeugung  an^,  bag  ed  nid^t  bie 
franjöfifd^e  ©eiftUd^feit  fetbft  fei,  bie  in  bem  3lugenbUd(  loo  ed  fid^  barum 
l^anbte,  ben  ©oben  beö  2anbe«  bon  fremben  ©efa^ungen  ju  befreien  In* 
bem  man  bie  bem  8anbe  auferlegten  Opfer  bringe,  bem  @taat  bie  ein* 
}igen  IDZittel  rauben  lootte,  bie  i^m  baju  ju  ©ebote  ftünben.  9leinl  bie 
©eiftßc^feit  fei  ju  uneigennä^ig,  ju  franjöfifd^  gefinnt  um  bad  ju  lootten. 

Die  geiftlid^cn  Ferren  bon  ber  überlöniglid^cn  Partei,  ärgerten  fid^ 
aber  nur  über  ÜDe  ©erre'«  ©orte,  ol^ne  be^^atb  i^ren  änf prüfen  auf 
®etb  unb  ®ut  unb  befonberd  auf  eine  bom  ®taat  unabhängige,  faft 
fouberäne  ©tettung  entfagen  ju  motten.  Ueberl^aupt  )])aren  biefe  unb 
anbere  {Reben  ber  Partei  jtoar  fe^r  unangenel^m  unb  .jujoibcr,  aber  nit^t« 
toeiter.  Die  {Ro^atiften  »urben  bur^  ©rflnbe,  bie  fie  nid^t  ju  toiberlegen 
u^ugten,  nidfft  überjeugt  ober  aud^  nur  beftimmt  in  (Sinem  unb  Ruberem 
nad^jugeben,  fonbern  nur  gereijt  unb  (eibenfd^afttid^  empört.  @ie  mußten 
fid^  jtoar  ftet«,  bem  realen,  p^itofop^ifc^  conftruirten  9ted^t  gegenüber, 
bad  bie  9}ebo(ution  jur  ®e(tung  bringen  toottte,  auf  baö  formale,  ge* 
fd^id^ttic^  überlieferte  JRed^t  berufen  — :  aber  fie  berleugneten  in  leiben* 
fd^aftlid^fter  SBeife  auc^f  biefe«,  unb  bel^anbeltcn  e«  mit  SJerad^tung  att  un^ 
toürbigc  abbo!aten«®op^iftif,  tt)cnn  e«  ben  gefettfd^aftlid^en  ßinrid^tungen 
nid^t  entfprad^  bie  fie  aW  göttlid^c  SBeltorbnung  anerfannt  ttjiffen  toottten. 
3u  ettoibern  Ratten  fie  freitidjf  nur  ent^ufiaftifd^e  Dcclamationen,  bie  fid^ 
gau}  im  Unbeftimmt^Slttgemeinen  l^ielten,  unb  ftetd  al9  ern)iefen  boraud« 
festen  toa«  ertoiefen  »erben  fottte. 

3n  biefer  Seife  »urben  im  Sauf  ber  SJer^anblungen  Dinge  borge* 
brad^t,  bie  faft  unglaublich  fc^eincn  tonnten.     Sd^on  früher  einmal  ^atte 


(S(^ateaubiianb.  247 

ein  3lbflcovbneter,  9touj^i?aborie,  bcn  SKüiiftcrn  in  Sejlcl^unfl  auf  bic  toicl 
befprod^cncn  gorften  jugerufcn:  nur  9tcbotutionärd  fönntcn  barauf  öer* 
fallen  unter  ben  Stugen  eine«  (äwtM  bc«  l^eiliflen  ^^ubtplfl  bie  ^Religion 
ju  berauben.  Die  ©ettfamfeit  ber  SJorfteüunfl,  baß  bie  ^SKeliflion''  Vanb* 
guter  unb  gorften  befiften  tonnte,  fiel  ben  ^arteigenoffen  gar  nid^t  auf. 
@ie  ttjaren  fotd^er  SRebetoelfe  gettjol^nt. 

Da  bie  liberalen  fid^,  ber  9lot(e  gemäß  bie  fie  in  ber  „unfinbbaren" 
Äammer  ben  über^partamentarifd^  getporbenen  9?ol;atlften  gegenüber  burc^- 
führten,  bietfad^  auf  ben  auögefprod^enen  SBiüen  be«  Stönig«  beriefen,  ep 
Karte  Jener  2lbboIat  ^iet,  bei  bem  bie  lUtraö  flc^  ju  SJorberat^ungen  berfam:^ 
metten,  In  elgentpuiUd^er  Oefü^tfamfelt,  um  ben  mirffld^en  33ßiüen  beö 
Äönlgö  JU  tolff en  —  braud^e  man  ll^n  f eiber  gar  nld^t  ju  fragen !  —  "iSlan 
muffe  fid^  nur  bergegentpärtlgen  tt)aö  am  e^renl^afteften ,  am  gere^teften, 
granfreid^  am  nüfttid^ften  fei;  etujaö  9lnbere«  fönnc  ber  Äönlg  gar  nic^t 
tt)oüen.  So  befiele  jtolfd^en  Aperjen  bie  gefd^affen  feien  fid^  ju  lieben, 
jtolfd^en  einem  SJater  unb  feinen  Älnbern,  jtolf d^en  einem  guten  dürften 
unb  feinen  getreuen  Untertl^anen,  ein  ge^elmnlßboüeö  ßlnberftäubnlß,  baö 
fld^  aM  ber  genic  erl^alte  unb. ber  getoö^nlld^en  ©prad^e  gar  nld^t  be* 
bürfe.  ^Icim  blefer  elgentpmll^  m^ftlfd^en  ©efül^Iötelegrapl^le  —  ober 
ülelmel^r  blefem  elnfeltlgen  SJerftel^en  ol^ne  SBorte,  fd^len  ber  In  beftlmmten 
SBorten  unb  allgemein  berftänblld^er  3äJelfe  au^gefprod^ene  aSlüc  be«  Äö^ 
nlg«  gar  nlc^t  In  S3etrac^t  fommen  ju  fönnen. 

ßnbtld^  fteüte  ein  $err  b.  äKarceüuö  elnfa^  unb  In  beftlmmtefter 
gorm  ben  burdj^grelfenben  Saft  auf,  bie  Slrd^e  ftel^e  über  bem  Staat 
unb  muffe  Itjn  bel^errfd^en.  Da«  ti>u6te  er  geti>l6;  Im  Uebrlgen  Ujattete 
tt)eber  In  feinen  35erfteüungen  nod^  In  feinem  ajortrag  bie  größte  Star^elt. 
•JJur  ungefähr  läßt  fid^  erfennen  baß  er  ber  lieber jeugung  lebte,  bie  9Ie* 
Ilglon  ttjerbe  ^crgefteUt,  ber  fromme,  treue  Ofaube  einer  jlemlld^  unbe^^ 
ftlmmt  gebadeten  ä^ergangenl^elt  tt)erbe  toleber  bie  Orunbtage  bed  gefammten 
hieben«  fein,  fo  tt)le  bie  ©elfttld^felt  l^re  ehemaligen  Öanbgüter  unb  gorftcn 
tt)leber  Ijabe.  ©oldjer  Segen  ti>erbe  auf  blefer  ®abe  rul^en  —  bie  frellld^ 
nur  ber  ©rofd^en  ber  SBltttoe  fei. 

Dod^  fd^elterte  ber  SJerfud^  „bie  Sietlglon''  mit  einem  ßopltat  bon 
ad^t^unbert  3JJlülonen  auöjuftatten,  an  bem  Umftanb,  baß  biete  rol^atl- 
ftlfd^e  Slbgeorbnete,  xoxc  bie  fc^öne  Oal^re^jelt  ^eranrüdtte,  In  bie  .^elmat^. 
In  bie  ^roblnjen  jurüdf  gereift  toaren.  ^Jilc^t  bie  liberalen  nur,  aud^  bie 
gemäßigten  Stbgeorbnetcn  blieben  ber  ©Itjung  fern  In  ber  barüber  abgc* 
ftlmmt  »erben  foUte,  unb  fo  enolcö  eö  fld^  unmöglld^  bie  3lnjal)t  ber 
©tlmmenben  jufammen  ju  bringen,  bie  nac^  bem  ®efeft  erforberlld^  toar 
um  einen  gültigen  S3efd^luß  faffen  ju  fönncn.  —  Dagegen  tourbe  ber 


248  (S^ateau&vianb. 

Slntrog,  blc  r\eä)  untocräuftcvtcn  Älrd^cnflüter  ber  ©elflüd^fclt  jurfid  ju 
geben,  tolr!Il(^  jum  ®efd^tu6  ber  ÜDeputlrten*Äammer  erl^oben.  Daju 
^atte  fid^  bie  nötl^lge  Slnjal^I  Slbgeorbneter  }ur  ^^l^eKnal^me  betpegen  laffen. 

^oäf,  [o  iDie  bad  dal^ted^^ubget  aud^  bon  ber  ^atrdfammer  an^e^ 
nommen  toax,  Heg  bie  9{egietung  ben  Slbgeorbneten  erllären,  bag  fte  e9 
obte^nen  muffe  ba«  ^roject,  bte  Älrd^engüter  betreffenb,  aW  ein  „Slraen» 
bement"  ju  ll^rem  ffinttourf  anjune^men.  SQ3a«  fte  befd^toffen  Ratten,  lönne 
nid^t  a(d  ein  ®efe^«@nttpurf,  nur  atd  eine  ,,9{efo(utlon''  ber  !Deputlrten  cm 
bie  ^alrrtammer  gelangen.  —  Unmittelbar  barouf  tourbe  (27.  äprll  1816) 
bie  ®l(ung  ber  Kammern  gef(^(offen. 

^er  9{eglerung  brad^te  ber  ©d^lug  ber  Sammern  eine  (Srlöfung  bon 
f(^n)erem,  nal^eju  unerträg(l(^  getvorbenem  IDrudf,  aber,  iDenn  man  nläft 
iDelter  ge^en  iDoQte,  \>oäf  nur  auf  iDenlge  9)?onate.  !Dag  9{td^eUeu'd 
ÜRlntfterlum  unb  blefe  fanatlfd^e  IDeputlrten^ftammer  nld^t  (änger  neben 
elnanber  befielen  lonnten,  ba«  mugte  ein  jeber  feigen.  !Dle  Ultra*9lo^a(lften 
boQenbd  Ratten  bte  beftlmmte  Slbfid^t  ed  unmöglld^  ju  mad^en  unb  fa^en 
ber  näd^iften  3w^wnft  fiegedgetolg  unb  freublg  entgegen.  35lele  bon  l^nen 
iDugten  bag  ber  ®raf  bon  %rtold,  tväl^renb  er  ben  fremben  ®efanbten 
beftänblg  unb  Immer  bon  neuem  berfid^erte  er  fibe  burc^au^  feinen  @lnf(ug, 
er  fei  nl(^t«,  tooüe  nld^tö  fein  aW  ber  erfte  ergebende  Untert^an  feine« 
® ruber«,  eben  jefet  mit  feinen  SSertrautcn  berabrebete.  In  toe((^er  SBelfe 
nun  enbtld^  ber  entfd^elbenbe  ©treld^  geführt  »erben  foflte. 

SSJlan  glaubte  ju  einer  fo(c^en  par(amentartfd^en  Wlaift  gelangt  ju 
fein  bag  man  brelft  ju  ben  elnfad^ften  9Rltte(n  greifen,  unb  e«  bem  ftönlg 
gegenüber  auf  ein  einfädle«:  Snttoeber  —  ober,  anfommen  taffen  bfirfe, 
unb  In  blefem  Sinn  tvar  au(^  ber  $tan  entti)orfen  ber  In  bem  engften 
^artelrat^  feftgeftedt  iDurbe.  !Dle  1)eputlrten«ftammer  foQte  l^re  neue 
@l^ung  bamlt  eröffnen,  bag  fte  iDle  man  fd^on  früher  einmal  borgel^abt 
^atte,  bem  Äönlg  In  einer  an  ll^n  gerld^teten  SIbreffe  erMärte,  ba«  9)il* 
nlfterlum  l^abe  ba«  Vertrauen  ber  9latlon  berforen.  !Dann  müßten, 
glaubte  man,  bie  9Klnlfter  toel(^en  —  benn  baß  bie  ftrone  ju  bem  ent* 
gegengefe^ten  33erfa^ren  f(^relten  unb  bie  Kammer  auftöfen  fönne,  be« 
forgte  man  ie|}t  nld^t  mel^r.  3)le  Partei  fa^  In  ber  bl^l^erlgen  ©d^iDäd^e 
unb  9iad^gleblglelt  ber  9{eglerung  eine  Sürgfd^aft  bafär  bag  ed  nlc^t 
gefd^el^en  toflrbe.  Die  SRo^adften  glaubten  fid^.  In  l^ren  bamatlgen  — 
augenbUdfUd^en  —  9(itfid^ten  bon  bem  9{ed^t  partamentarlfd^er  SQmad^t, 
bur(!^au«  berechtigt  ju  einem  fotd^en  gebleterlfd^en  SBerfai^ren.  3fi>Hf 
Raffte  fpäter  freiließ,  at«  e«  gegen  fte  getoenbet  tourbe,  nannten  fic  e«, 
in  üugerfter  (Sntrüftung,  gefe^toibrlg,  Smpörung  unb  3$erbred^en. 

S)e«  Crfolg«  glaubte  bie  gartet  In  folc^em  ®rabe  fidler  ju  fein,  bag 


S^^iteanbrianb.  241) 

tOTfi<btlgc«  ®(^u>ei9en,  ein  Irgcnb  TÜ(ffic^td))o((c«  ?(uf treten  m^i  me^r 
nöt^ig  f(!^ienen.  3n  (auter  Segelfterung  fprac^  man  ))on  betn  Ikrtraucn 
ba«  man  in  ben  rltterll(!^en  trafen  t>on  9trtoi9,  ben  erften  (i!be(mann 
f^rantreld^  fe^te,  unb  mit  ganj  unumtonnbener  ®eringfc^ä)}uns  bom 
ftönig.  HM  06  t^tanheid^  nl(!^t  o^ne^ln  nur  ju  gut  n^ü^tc  xoa^  c^  ben 
ber  ^^errfd^aft  biefer  gartet  }u  erioarten  ^abe,  berfagte  man  e6  [\A  autb 
U>eniger  al6  je  jubor  (eibenf(!^aftli(!^e  T^ro^ungen  gegen  alle  ^Uebetgefinnten" 
(mal-pensants)  au^jufpred^en.  'JUemanb  aber  jubelte  unb  beclamlrte 
geräufd^boUer  a(9  G^ateaubrianb,  ber  auftrat  a(9  fte^e  er  bereite  an  ber 
@pl(}e  ber  Sleglerung,  unb  (aut  unb  pra^Ienb  jum  !!Boraü9  »erlunbete 
U)ie  ieber  ffiiberftanb,  namentUc!^  ber  be<^  ftönigd  gebrochen  tt>erben  foUe. 
3)ie  flugeren  ^üifxtx  ber  Partei  nahmen  bann  aud^  noc^,  um  gan} 
\id)cc  }u  ge^en,  einige  Aünfte  fe^r  ^toelbeutiger  9rt  }u  ^ülfe.  IDlan 
fu(!^te  bie  9){inifter  bem  Jtönig  fetbft  berbäc^ttg  }u  machen,  uno  fc^eute 
ftd^  teine«n>eg6  ju  fo(d^em  (i^nbe  auc^  Untoal^r^eit  unb  $er(äumbung  an- 
}utt>enben.  9efonber6  tt>aren,  ba  man  \idt  an  9Ii(!^eUeu  nic^t  tue^l  tvagen 
tonnte,  atte  Angriffe  gegen  !^ecaje<^,  ben  perfdn(l(!^en  (Sünftling  bc^  ^iönlg«^ 
gerl(!^tet.  Sie  groge  9>{enge  ber  {Rot^aliften  war  allerblngd  ^inreld^enb 
letbenfd^aftlid^  aufgeregt  um  alle  erbentüd^en  Sbenteuerlid^teiten,  bie  bem 
liberalen  ®flnftUng  in  i^ren  ftreifen  nac(^gefagt  tt>urben,  )u  glauben;  na- 
menttid^  tt>aren  bie  SanbebeQeute  in  i^rer  eigent^ümU(^en  ^efc^ränft^ett 
fel^r  bereit  jebem  „Uebelgeftnnten'',  {ebem  „xlafobiner'',  aüed  mögU(^eS)öfe 
jujutrauen«  Hnberd  febod^  bie  t^ül^rer  bon  benen  man  faum  annel^men  (ann, 
bafi  fie  toirftid^  o^ne  Hu^na^me  atte«  glaubten  \oa^  fie  borgaben.  Senn  ber 
i^ürft  ^oUgnac  unb  ber  {)eriog  b'(S9car6  (aut  erf (arten,  X^ecaje«  fturje 
Srantreid^  in  ba«  SJerberben,  fo  fprad^en  fie  bamit  o^ne  >^u>etfe(  i(;re 
toirtlid^e  Ueber^eugung  au6;  U)enn  fte  aber  l^injufügten  baj;  Teraje« 
iDiffent(i(b  unb  abftc^tli(^  SJenatl^  übe,  fo  ift  n?o^(  fe^r  }u  be*))peifeln  ob 
fie  ba6  U)irnid^  für  »a^r  hielten.  (S^ateaubrianb  n^enigften«,  für  ben  ba« 
aOe«  (ebig(i(^  Xaftit,  9Ritte(  jum  S^ed  voax,  g(aubte  gett>i6  nic^t  baran, 
unb  loagt  aud^  nic^t  in  feinen  'Deutourbigteiten  }u  tt>ieber^o(en,  u>a«  er 
bama(«  im  bertrauten  fireife  ber  ^erjogin  bon  I'ura«  juftimmenb  gehört 
—  unb  fe(ber  gefagt  ^at.  Sie  bem  fei,  man  tooüte  in  ben  «t^offreifen 
(Shrünbe  ^aben  )u  bermut^en  —  ober  ju  g(auben  —  baß  Tecaje«  bei 
berfc^iebenen  buonapartiftifc^en  ober  (iberalen  C5omp(otten  unmittelbar  be« 
tl^eitigt  geiDefen  fei,  ba6  er  fe(bft  unmittelbar  mit  ber  Familie  Suona^ 
parte  in  SJerbinbung  fte^e.  3>{abame  :^ortenfe,  e^emal«  ftcnigin  ton 
.^^oüanb,  ie|}t  ®räftn  St.  l'eu,  unb  atlerbing«  immerbar  in  enblofen  3n-' 
triguen  tl^ätig,  foUte  mit  Sßiffen  unb  unter  bem  5d)u^  be«  f  olijeimtnifter« 
I'fca^e«,  in  "ßari«  gen>efen  fein,    v^nbem  man  biefe  unb  anbete  ^^erbäc^?' 


250  (S^ateaubrianb. 

tlgeiibe  ®erüc^te  auf  ben  terfc^lebenften  Sßegeu  an  ben  Sönig  gelangen 
lieg,  l)offte  man  ben  SEßlberftanb,  auf  ben  man  bei  bem  gebre(^Ud^en  alten 
Apcrrn  perfönll^  ftoßen  fönnte,  jum  SBorau«  ju  bred^en. 

@d  gefd^a{;en  aud^  3^^^^^"  unb  SBunber  um  t^anlreic^  auf  bad  \oa^ 
flef^etjen  foüte,  auf  feine  „^Rettung"  borjubetelten;  Dinge  ble  faum  glaub* 
lid^  fc^clnen  li^nnten,  ipenn  iDlr  nlc^t  ein  l^albed  dal^r^unbert  fpäter  eben 
fo  untoflrblge  ßrfc^elnungen,  fogar  In  no(^  Irafferen  formen  toleber  et* 
lebt  hätten. 

Srleud^tete  (grauen  traten  auf  unb  betfünbeten  mit  S9egelfterung 
alte,  neuerblng^  tpleber  aufgefunbene  ^rop^ejelungen,  benen  ju  folge 
granlreld^  buvd^  einen  Surften  ??amend  ffarl  „gerettet"  toerbeu  foüte,  unb 
berlentge  2^^ell  ber  $artel))reffe  ber  unter  bem  unmittelbaren  (Slnflug 
ber  ©elftllc^felt  unb  ber  ,,Songregatlon''  —  bad  ^elßt  ber  3efulten  — 
ftanb,  )Dar  mit  allem  Slnfc^eln  ber  ®I(iubigfelt,  ber  Ueber^eugung,  bemüht 
ble  Äunbe  U)elt  unb  toelter  ju  berbrelten.  @ln  anberer  S^^elt  ber  ro^allftU 
fd^en  treffe,  ber  fid^  mel^r  In  »ettllc^en  ®a^nen  Inlett,  tel^rte  mit  ber* 
boppeltem  @lfer  bad  partamentarlfd^e  Staatsrecht  auf  bad  man  fid^  für 
blcdmal  berufen  toottte.  ®o  namentlld^  Sl6b6e,  ber  tl^ätlgfte  ^ubllclft 
ber  ^avtel.  93or  furjem  nod^  begelftcrt  für  ben  3lbfolutWmu«  beS  Aar* 
blual«  9Jld^cIleu  unb  ßubtolg'd  XIV,  ful^rte  er  iefet,  In  einer  eigenen 
9iel^e  bon  3lrtlfeln  feiner  B^l^fc^^^U^  (La  correspondance  politique  et 
administrative)  In  elnge^enbfter  SSJelfe  ben  ®a|  aud,  bag  ber  ßönlg 
atterbingd  ble  Stbgeorbnetenfammer  auflöfen  fönne,  toenn  er  mit  ber 
politifd^cn  ®efinnung  l^rer  ÜRe^rl^elt  nld^t  elnberftanben  fei,  bag  er  aber 
bo(^  ble  äJerfaffung  nld^t  beriefen  ober  ber  leugnen  lönne,  unb  fid^  ballet 
einfach  bem  Sölüen  blcfer  SWe^rl^elt  fügen  muffe,  toenn  fie  erneut  aus 
neuen  3öa^len  l^erborge^e.  3n  einem  anbercn  Slrtlfel  fud^te  bcrfelbe 
S'l^böe  ble  (S^rfurc^t  bor  bem  gcl^elUgten  SBlIlen  bed  ftönlgd  ju  befeltlgen, 
ber  eltoa  einigen  SRo^allften,  S?anbebelleuten  bal^elm  In  ber  ^roblnj,  nod^ 
anljaftcn  lonnte.  Sr  lehrte  unumtounben  „ber  Äönlg"  fei.  Im  @lnn  be« 
©taatSre^^t«  überi^aupt  gar  nld^t  eine  ^erfon,  fonbern  ein  3lmt.  ©o 
\i>cixn\  gtrabe  ble  Sio^allften  fort  unb  fort  bemül^t  baS  Siönlgtl^um  unb 
fein  gebletcnbed  älnfel^en  ju  untergraben,  loell  baS  l^ren  augenbddtUd^en 
^toeden  ju  entfpred^en  fd^len,  unb  arbeiteten  l^ren  eigenen  unb  ber  ftronc 
gclnben  In  ble  §änbe. 

&(}ateaubrianb  n)anbelte  blefelben  SSJege.  Da  li^n  ble  Innerl^alb 
h)cniger  SEßo(^en  enoartete  Umtoäljung  an  ble  @pl^e  ber  9{eglerung  unb 
gvanfreld^ö  erl^cben  foUte,  fonnte  unb  burftc  er  am  aüerioenlgften  ben 
@vclgnlffen  unt^&tlg  jufel^en.  @r  arbeitete  an  einer  @d^rlft  ble  mel^ralS 
einem  ^md  In  glänjenbfter  SBelfc  entfpred^en  foüte.    Sor  allem  foUte 


tiefet  Serf  bad  er  ^bic  ^J){ouarc^tc  bcr  (Statte  gemäß''  (La  Mouarohie 
Selon  la  Charte)  betitelte,  l^n  fclbft  enbgultig  ju  bem  ancrtannt  (cltcn- 
ben  Q)eniu6  ber  Partei  ftempeln;  c«  foUte  i^n  auc^  —  )i>ad  btcUeic^t  noc!^ 
toic^tiger  tx>ar  —  getDiffermagen  a(e  ben  inteUectueUcn  Urheber  bc<^  tettcm 
ben  @taat9ftrel(j^6  erf(^einen  (äffen,  ber  bcborftanb ;  ed  f oUte  f o  in  boppcUer 
SBetfe  bart^un,  bafi  er,  }u  ber  erhabenen  Stellung  auf  bte  er  fic^  gefaßt 
macl^te,  befähigt  fomo^I  al«  berechtigt  fei,  iDie  (ein  Ruberer;  ed  feilte 
enbdd^  aUe  eta>a  noc!^  mlgtrauifc^  jtüeifelnben  9{oVallften  flberjeugen,  baß 
fie  gerabe  auf  partamentarifd^en  SBegen  unfehlbar  ba^ln  gelangen  tonnten 
ble  unbeblngtefte  |)errf(j^aft  im  l'anbe  ju  üben. 

Q^ateaubrianb  toax  niift  ber  Tlann  ber  an  einem  fo((!^en  SSi^ert  in 
ge^etmntfiboUer  (Stille  gearbeitet  ^ätte  —  ie^t  tx>o  man  ni(!^t  me^r  be^ 
fiir(!^ten  burfte  in  napo(eonif(!^er  ffieife  fufilirt  )u  iperben,  n^enn  ba« 
@(!^U)eigen  bor  ber  3^it  gebrochen  n>urbe.  Cr  bertünbete  in  ben  rovaliftl^ 
fc^en  Salons  geräufc^botl  }um  Sorau«  bie  ftauneni^wert^en  Tinge  bie  ba 
lommen  fottten,  unb  forberte  }ur  Setounberung  auf,  burd^  bli  9(rt  loie 
er  felbft  babon  fprac^.  9lu^  tourbe  i^m  ble  geforberte  borAreifenbe 
ent^ufiaftlfd^  Ser^errllc^ung  Im  rei(!^ften  ^J){aß  ju  ?()eil,  unb  bie  ganje 
^rtei  fprad^  jum  9$orau6  mit  3uberft(!^t  unb  3toI)  bon  bem  gewaltigen 
SBert  bad  bie  XBelt  ju  ertt)arten  ^atte. 

3laif  ber  Hrt  koie  C^ateaubrlanb  feine  eigene  Sebeutung  in  ber  ^di 
unb  für  ade  ^Aim  anfc^lug,  ^at  er  tx>o^(  o^ne  3^eifel  toirtlic^  in  gutem, 
ober  U)enn  man  U)IU  nalbem  (Glauben,  »on  biefer  neuen  ^^tugfc^rift  eine 
eben  fo  tounberbare  unb  toelt  rel(!^enbe  Xi^irtung  ertvartet,  M  iene  frühere 
über  9uonaparte  unb  bie  Sourbon«  feiner  3){einung  nacb  gehabt  ^atte. 
©elbft  bon  ienfeltd  be«  ®rabe«  l>er.  In  feinen  3>en!ti>ürbigleiten,  belel;rt 
er  xiM,  fi^  felbft  felemb,  ba§  blefe  t^lugfc^rift  bad  parlamentarifc^c 
Staatsrecht  erft  gefc^affen  ^abe;  biefer  reicl^en  S'ui^bgrube  Ratten  alle 
fpäteren  Siebner  unb  Sc^riftfteller  i^re  v^been  über  ben  i^erfaffungdftaat 
entnommen;  aud^  ber  in  ber  i^olge  ber  Reiten  fo  oft  mleber^olte  Sa^: 
^ber  ftönlg  regiert,  aber  er  benpaltet  nlc^t"  (le  roi  rc^jrne,  niai»  no 
gouvenie  pas)  fei  urfprüngUc!^  ^ler  }u  finben.  C!9  ^ätte  nur  ftoren  unb 
ben  (Sffect  abfd^tüäc^en  tonnen,  toenn  er  ettüa  ^ätte  erioä^nen  U)ollen,  bag 
er  felber  feine  gefammte  X^eorle,  Infofem  \it  eine  parlamentarifc^e  ift, 
einer  ettt>a6  frü^  In  ber  S(!^tt>el}  gebnuften.  In  [^rantrelc^  loenig  betannten 
i^lugfc^rlft  9eniamln  Conftant«  entlehnte.  Sä^e,  ble  nicbt  audfc^lieglicb 
bon  einem  ent^uftaftifc^en  9Iitter  ber  ftirc^e  unb  be^  fic^nigtl^umi^,  ivie 
iS^ateaubrianb,  al^  fein  unbeblngte^  InteUectuelled  (Sigent^um  t>ertänbet 
tt>urben,  bie  auc!^  ein  liberaler  torgetragen  l^atte,  Ratten  aUerbing«»  bem 
(fineu   unb   bem   Ruberen   reblic^en   i3arteigenoffen   terbäcbtig    fcbeinen 


252  (S(ateäu6rtanb. 

lönnen  — :  bod^  toax  cd  ba«  geiüig  nld^t  toaö  ß^atcaubrionb  bcftlmmtc 
fclncö  l^c^tcrö  nld^t  ju  gcbcnlen.  !Der  ®clft  ^ber  Immer  toclg  toaö  er 
je  wdö)  bcn  Umftänbcn  toiffen  mu§,  unb  nie  unb  nlrgenbö  einer  iJel^re 
unb  l^cl^rgclt  bebarf"  —  bcr  barf  ouf  feinem  ®eblet  ber  Üljätlfllelt  unb 
mcnfc^Uc^en  SBlffcn«  anber«  o(ö  burd^au«  fefbftSnblg,  teblgU(^  burd^  ben 
Oeflenftonb  unb  ben  eigenen  ®enlu«  Infplrlrt  erfd^elnen. 

1)le  Umftänbe  ber^alfen  bem  Meinen  ffier!  bem  ber  SBerfoffer  eine 
fo  ivelt  relc^enbe  SBld^tlgf elt ,  einen  fold^en  maggebenben  Slnflug  auf  ben 
©ang  ber  europSlfd^en  Su(turgefd^lc^te  beimißt,  ju  einem  momentanen 
9tu^m,  ju  einer  momentanen  ®ebeutunfl,  ble  ber  Snl^aft  lelnedtoeg«  red^t* 
fertigt.  3n  granfrelc^  bermag  befanntUc^  ble  ^l^rafe  fel^r  biet  —  bei 
ujeltem  mel^r  a(«  bittig  —  unbitoer  getäufdj^t  fein  »Itt,  Ift  über^oupt 
teldj^t  ju  täufd^en.  3)a«  mag  ben  ©elfott  ber  Partei,  unb  fefbft  ble  än^ 
erfennung  erftären  ble  bad  ©d^rlftd^en  aud^  fonft  In  JJranfreld^  gefunben 
i^at.  (Sin  jcber  aber  bcn  ble  ttlngenbe  ^^rafe  nld^t  bfenbet,  tolrb  nldj^t^ 
barin  ftnbcn  a(d  eine  9tet^e  flacher  ®emelnptä|e,  ble  no6)  baju  nld^t  }um 
beften  an  elnanbcr  gereift  flnb.  !Denn  ba  ber  SSerfaffer,  gteld^  ber  ge^» 
fammten  Partei  bodj^  Immer  afö  begclfterter  9iltter  be«  Äönlgt^um« 
auftreten  tooUte^  tDäl^venb  bo^  nur  ^artelitDCdte  flegrel(^  gegen  bad 
J?önlgt^um  jur  ®e(tung  gebrad^t  »erben  foUten^  toaren  Innere  SBlber* 
fprüc^e  nlc^t  ganj  ju  bermelben,  unb  fie  finb  burd^  fel^r  bur(^fld^tlge 
©opl^ldmen  unb  fc^n)ad|fe  rl^etorlfc^e  Sunftftüdfd^en  nur  fe^r  bfirftlg  t)er= 
flelbet. 

3nbem  ß^ateaubrlanb  In  ber  2:^eorle  überaü  ben  ©puren  ®eniamln 
Conftant'«  folgt,  toltt  er  ben  Äönlg  burc^au«  unb  bottftänblg  bon  ber 
JReglerung,  ba«  ^elgt  bem  9Rlnlfterlum  getrennt  unb  gefonbert  tolffcn,  fo 
baß  ble  reglercnbe  ®etoatt  Im  Staat,  nld^t  ber  fiel^re  SWontedquleu'«  ge» 
mag  In  brcl,  fonbern  genau  unb  bud(^ftäbUd^  ben  ^nfd^auungen  Benjamin 
ßonftant'd  entfpred^cnb,  In  bler  @temcnte  ober  „pouvoirs"  jerpele.  Der 
Äöulg  für  feine  ^erfon  Ift  geheiligt  unb  unantaftbar,  feine  3Rlnlfter  aber 
finb  bcrantioorttld^.  >Darau9  folgert  bann  ß^ateaubrlanb  bag  leine  S^^at 
unb  Tclne  9(eugerung  ber  9{eglerung  bom  ftönlg  audge^en  bürfe:  bag  ble 
SJüulfter  nlc^t,  \mc  Im  alten  granfrelc^,  elnfad^  SSottjle^er  beö  fönlgll(^en 
SBlßcn«,  fonbern  unabhängig  In  ll^rem  Urt^elt  unb  Ferren  ll^rcr  |)anb* 
(ungen  fein  mähten.  Sitte  Einträge,  atte  ^anblungen  ber  9ieglerung  ge^en 
leblgdd^  bon  ben  aHlnlftem  au«,  nlc^t  bon  einer  l^öl^er  gefteflten  unb  gc* 
^cUlgten  Slutorltät;  unb  fie  muffen  In  blefem  @lnn  aufgefaßt  unb  be^an« 
belt  »erben.  3eber  Slbgeorbnete  unb  lebe  ©tlmme  In  ber  treffe  Ift  bem« 
nadj  bercd^tlgt  atte  Slnträge  unb  atte  33erfügungen  ber  ^Regierung  o^ne 
aUc  (Slnfd&ränlung  ju  betämpfen  imb  ju  tabeln,  unb  bem  ber  ble  9?egle« 


(S^leoubrianb.  253 

rung  befäin)>ft  ober  tabelt,  tann  unb  barf  nientaM  ber  "ilame  bed  ftönifl« 
M  fc^fi^nber  €(!^Ub  entgegen  genauen  toetben. 

9luf  bie  parlamentarifcJ^e  ®ef(!^äft9orbnung  angen>cnbet,  fu^rt  bicfe 
i^orberung  natflrUc^  iDeiter.  ^te  Partei  ^atte  e^  peinlich  empfunben  baß 
i^T  ni(!^t  ba9  9{e<^t  ber  3nltiQtlbe  in  ber  ®efe^gebung  juftanb;  um  fo 
peinUd^er  ba  i^r  bie  Slegierung  unb  bie  liberalen  auc^  nicbt  geftatten 
ivoUten  ba9  9(td}t  ©efe^torf erläge  )u  „berbeffem"  (amenbircn)  in  folcber 
9lu«be^nung  )u  üben,  baß  eine  9efugnig  baraud  n)urbe,  bie  Snttourfe  ber 
9tegierung  in  einem  ber  urfprüngUd^n  Sibfic^t  gerabe  entgegen  gefe^tni 
Sinn  um}ugefta(ten.    X)em  mußte  abgeholfen  toerben. 

1^a9  Siedet,  bad  ben  ftammem  juftanb,  bermdge  eine«  in  geheimer 
Sitzung  gefaßten  Sefd^luffe«  bie  9{egierung  um  bie  93orlage  eine«  (Mefe^« 
enttourf«  über  einen  beftimmten  ©egenftanb  ju  erfuc^en,  finbet  CS^ateau« 
brianb  ni(!^t  geniigenb,  abg(eic^  ba6  ®efuc^  in  folc^er  SBeife  motibirt 
loerben  tonnte^  baß  baburc!^  fc^on  ber  n^efenttlc^e  3n^a(t  be«  berlangten 
©efe^e«  gegeben  n)ar.  <S«  genügte  nic^t,  tocH  bie  dtegierung  folc^e  3l^anfcl(^e 
unerl^drt  (äffen  tonnte. 

C^ateoubrianb  berlangt  bad  Sted^t  ber  3nitiotibe  für  beibe  ftammeni, 
für  $oir6  unb  ÜDeputirte.  3nfofern  biefe«  Stecht  nebenher  auc^  ber  9?e« 
gierung  —  nici^t  ber  ftrone  —  bleibt,  foflen  bie  antrage  nic^t  im  :){amen 
bee  ftdnig«,  fonbern  (ebigUc^  im  Stamen  ber  beranttt>ort(i(!^en  SRinifter 
gefteQt  tt>erben,  bamit  man  fic^  nic^t  einer  (ot^alen  Oppofttion  gegenüber 
auf  ben  SBiUen  be«  ft&nig«  berufen  tonne,  loie  bie  liberalen  tielfac^ 
in  fo  berbrieß(i(!^  unbequemer  SBeife  getrau  Ratten.  Doc^  um  aud(^  bei 
biefer  ®e(egen^eit  ben  Stot^atiften  gehörig  geltenb  )u  mad^en,  fuc^t  G^ateau' 
brianb  burd^  eine  ürt  bon  ret^orif(!^er  Xafd^enfpieferei,  h>ie  fie  i^m  über- 
haupt geläufig  ift,  barjut^un,  baß  SRac^t,  »uferen  unb  Sürbe  be«  ftönigd 
nl(^t  geminbert,  fonbern  gefteigert  koerbe,  »enn  man  ber  ftrone  bie  3ni« 
tiatibe  in  ber  ©efeftgebung  nä^me. 

ÜWan  foüe  nur  ertoägen!  —  3n  golge  ber  tönigli(^en  3nitiatibc 
n>erbe  jeber  ®efe^nttourf  ben  Kammern  in  t^orm  einei^  tönigtic^en  T^ecret« 
borgelegt;  eö  beginne  mit  ben  Sorten:  „fiJlr  bon  ®ottc6  Onaben**  — 
man  laffe  ben  ftönig  barin  fagen,  er  ^abe  in  feiner  ffieiiJ^eit  fiberlegt 
unb  bef(^(offen  —  (nou8  avons  miditi  dann  notre  BageB^e)  —  unb 
loa«  fei  bie  ^('(g^?  —  ®^nn  man  nic^t  biinb(ing<^  aUe9  annehmen  tt>o((e, 
tonne  man  gar  nic^t  termeiben  bem  ftönig  perfönlic^  }u  tt>iberfpre(!^en, 
i^n  perfdntit^  ju  betämpfen,  —  unb  loirb  ein  ©efeft  benoorfen,  fo  Ift  e« 
ber  ftdnig  perfönlic^  ber  ftd^  in  feiner  Sel^^eit  geirrt  ^at,  unb  abgett>iefen 
mirb.    llklc^e  SloßfteUung  ber  tSnigüc^ai  SBfirbe! 

Unb  n>enn  nun  gar  ein  folcbe«  Öefe^  amenrirt,  teränbert  an  bii 


254  (S^ateoubriaitb. 

Ävonc  jutiidgcl^t  —  üieöclci^t  mel^tcrcmalc  ^n  unb  ^er  gel^t  —  tele  toflrbc^ 
(o^!  —  Um  }u  jeigcn  U)le  un}tem(td^  betgletd^en  fei,  iDagt  fid^  Sl^ateau« 
brlanb  fogar  In  eine  JReglon  In  ber  et  toenlfl  ®IM  ^at  — :  In  bie  {Region 
bed  ©Ifee«  unb  ©d^erje«.  ®r  erinnert  an  ble  ^öftlci^felt  c^lnefifc^er 
5Ißanbarlnen,  ble  fid^  nad^  bem  ©efud^  be«  Slnen  bei  bcm  Snberen  fort* 
toä^renb  gegenfelttg  na(^  C^aufe  begfelten  6ld  ade  belbe  auf  bem  ^(a^ 
bleiben,  unb  bo«  ®ef(i^äft  um  boö  e«  fic^  l^anbett  batflber  unerleblgt  ber* 
geffcn  tt)lrb. 

!Der  Sönlg  barf  nur  mltfpred^en  um  ein  boöenbete«  ®efe6  gu  be* 
ftätlgen;  fo  erforbert  e«  ba«  3ntereffe  feiner  SBfirbe!  —  Unb  fetbft  In* 
fofern  bo«  JRed^t  ber  3nltlatlbe  aud^  ber  {Regierung  bleibt,  fd^elnt  e« 
beffer,  gn^edtmäglger  bag  ble  SDJlnlfter  t^re  Einträge  nld^t  In  l^rer  amt^ 
fielen  Slgenfc^aft,  fonbern  a(«  ^alrö  ober  Slbgeorbnete  fteüen  —  ober 
burc^  befreunbete  ^air«  unb  Slbgeorbnete  fteüen  (äffen* 

3)amlt  loäre  ble  ®efe|gebung,  toenlgften«  ber  f^orm  nac^,  elgentdd^ 
ganj  auf  ble  Kammern  übertragen,  ^a  nun  aber  ble  SRlnlfter,  unab« 
l^änglg  bom  Aönlg  ber  gar  nl^t  mltjufpred^en  ^at,  aud^  In  ber  2:^at 
nl^t«  burd^iuffl^ren  bcrmögen,  o^ne  ble  3wfttwmung  ber  Deputlrten* 
fammer  —  ba«  i^elgt  ll^rer  SUiei^rl^elt  —  erglebt  fid^  ganj  bon  felbft,  baß 
ba«  9Hlnlfterlum  In  feiner  ©efammtl&elt  unb  In  fl(^  überelnftlmmenb,  aM 
blefer  SWel^rl^elt  l^erborgel^en ,  fl(^  forttoä^renb  Aber  aüe  SWagregetn  mit 
l^r  berftänblgen  unb  l^r  bon  aQen  feinen  SJerfügungen  unb  83or^aben 
{Red^enfc^aft  geben  mug.  (^l^ateaubrlanb  fagt  bad  unumiounben  In  ber 
Ueberfd&rlft  elneö  Sapltel«:  XXIV.  „5)ad  SWlnlfterlum  muß  au«  ber  öffent- 
tld^en  SKelnung  unb  ber  üKel^rl^elt  ber  Äammem  l^erborgel^en."  (Le  Mi- 
nist6re  doit  Bortir  de  Topinion  publique  et  de  la  majoritä  des 
chambres.)  —  Sin  einer  anberen  Stelle  äußert  er,  o^ne  ble  aWcl^rl^elt 
ber  Sammern  regleren  tooüen,  baö  fei  ein  SSerfud^  o^ne  5^6^  jw  g^^^n, 
ol^ne  glügel  ju  fliegen. 

3m  Uebrlgen  berlangt  ß^ateaubrlanb  Oeffentllc^Ielt  ber  ©Itjungen 
aud^  für  ble  ^alr«*Äammer,  bamlt  fle  nld^t  an  Glnfluß  auf  ble  öffent« 
tld^e  3)2elnung  unb  an  Stnfe^en  gegen  ble  Slbgeorbneten  jurüdtfte'^e. 
Siebenter  fann  er  nlc^t  unterlaffen  aW  eine  Ueberellung,  einen  geiler  ber 
{Regierung  ju  rügen,  baß  man  ben  Sönlg  beioogen  ^atte  ble  SBürbe  aller 
$alrd  o^ne  Sludnal^me  ju  einer  erblichen  ju  machen.  S^ateaubrlanb  benft 
babel  natürlld^  an  ble  liberalen  ober  ^albllberalen  (Smporfömmllnge  aud 
ben  STagen  ber  {Rebolutlon  unb  ben  3^lten  bed  napoleonlfd^en  {Reld^^  ble, 
unter  ben  alten  2lbel  granfreld^ö  eingereicht,  ben  ro^allftlfd^en  Slbgeorbneten 
t>\xxä)  ll^re  lelblge  SDJäßlgung  fo  blel  SJerbruß  bereitet  l^atten.  S3Sel(^e« 
3)?ittel  ber  SKadf^t  l^at  ble  9?egierung  baburd^  au«  ber  .^anb  gegeben,  feuf.it 


(S(^atean(nanb.  255 

(S^ateaubrianb !  —  93a«  ^ätte  man  nid^t  auc^  über  btcfc^alr«  t>cnno(^t, 
menn  man  c«  i^nen  flbetlleg  bte  SrM^Icit  elnjeln,  jeber  für  fic^,  crft 
(pnxäf  rot^adftifd^cn  Cifcr  Im  ^arteifinn)  ju  Derbienen. 

Sßie  fi(^  t>cn  fclbft  ))eTfte^t  »etfongt  S^ateatibrianb  t)oU(ommcnc 
^rei^eit  bet  treffe;  aUe  Parteien  o^ne  Su^na^me  pflegen  fte  }u  f orbern 
tvcnn  fte  Oppofttlon  ftnb,  unb  In  ber  (e^ten  ^Ai  tparen  Senfur  unb  oUe 
fonftigen  $rätenti))ma6rege(n  t)or}ug9ti>eife,  ja  belnal^e  aud[c^Iieg(tc^ ,  ben 
e;a(tiTten  dtot^adften  ^InberUc^  flen>efen.  T)ie  (iberaten  "^arteten  In  t^ren 
terfd^iebenen  Sbftufiingen,  äußerten  ftc^  mit  einer  borfic^tigen  SRäßigung 
bie  ber  Senfur  teine  0(9gen  gab,  ober  fie  fc^tolegen,  ober  fie  liegen  l^re 
b5«gemelnten  I)iatrlben  in  ber  grembe  erf «feinen,  xoe  ble  franjöpW^^ 
(Senfur  unb  bie  franjöftfd^en  ®eri(^te  fie  nic^t  erreid^en  tonnten,  ^n  fe^r 
(^rafteriftif(^er  Seife  berlangt  benn  aud^  Sl^ateaubrianb  bie  »oUe  ^reg« 
frei^eit  o^ne  bie  ein  parlamentarifi^e«  9{egiment  gar  nid^t  befielen  fönne, 
(ebig(i(^  Dom  @tanbpun(t  ber  Oppofition  aM.  Cr  meint  jebe  9ef<!^rän^ 
tung  überliefere  bie  treffe  ber  9Iegierung  unb  ftöre  fomit  bod  (9Iei(^ge« 
toW  itoi\äftn  ber  9?egierung  (bem  9Rinifterium  ^eigt  ba6)  unb  ber  $01(9- 
tertretung,  bie  l^eben^bebingung  be«  conftitutloneQen  Staat«,  )um  S(baben 
eben  ber  So(f9t)ertretung.  S)er  Slegierung  tx>äre  in  ber  Genfur  ein  ÜDIittel 
gegeben  bie  öffentfid^e  9Reinung  ju  täufd^en  unb  anf  unred^tmägigen 
Skgen  }u  i^ren  fünften  )u  ftimmen.  C^ateaubrianb  erjä^It  einige«  Se^ 
bentlic^e  biefer  9rt,  ba«  er  gefe^en  unb  eiiebt  l^abe,  a(«  i'cftte«  unb  9e» 
benflicbfte«  aber,  er  ^abe  gefe^en  bag  ein  Genfor,  ein  SWann  ber  unter 
bem  rebolutionfiren  {Regiment  al«  9Iot^a(ift  elf  3a^re  (9efangenfd^aft  er« 
bulbet  ^abe,  abgefegt  morben  fei,  t»eil  er  einen  Ärtifel  ^u  Ounftcn  ber 
9?ot;a(iften  „burd^gelaffen",  nid^t  geftrid^en  ^abe. 

®egen  ben  SRigbraud^  ber  treffe  fotten  ftrenge  ÄepreffiD^ÜDIagregeln 
fu^em ,  unb  bie  9Rdgli(^feit  biefe  SRagregeln ,  f ofem  fie  öelbftraf en  Der* 
fügen,  bortommenben  t^aQ«  n^irttid^  au«)ufu^ren,  foQ  bur(b  ^o^e  (Sautionen 
verbürgt  »erben,  toelc^e  namentlicb  bie  i^erau«geber  täglich  erfc^eineuber 
Leitungen  }u  fteQen  l^ätten.  XBa«  bie  ^ö^e  biefer  (Saution  betrifft,  bteibt 
bann  (S^ateaubrianb  nicbt  ettoa  bei  ber  aQgemeinen  l'orftetlung  fielen, 
bag  fte  eben  eine  fe^r  ^ol^e  fein  muffe:  er  giebt  auc^  ben  3Ragftab  an 
nad^  bem  fte  }u  bemeffen  ift;  fie  foU  auf  eine  Summe  feftgeftellt  »erben, 
bie  bem  3.^ermögen«betrag  glelc^fömmt,  ton  bem  bie  ^^arte  bie  Sä^Ibar« 
teit  jnm  9(bgeorbneten  abhängig  mac^t ;  einem  2,^ermögeu  ton  bem  iä^rUcb 
1000  Rtanfen  birecter  Steuern  gejaljlt  toerben.  (Sr  »eig  bafür  au(^  einen 
beftimmten  ®runb  anjufii^ren;  eine  3^i^i^fl  Ut  (ine  9tebnerbu^ne  ton 
ber  ^erab  man  )u  ber  öffentlichen  9){einung,  \\i  i^ranfreicb  fpricbt,  fo  gut 
wie  ton  ber  in  brr  Sbgeorbnetenfammcr  crricbtcten  Xribüne.    ÜMadbt  nun 


256  (S^ateaubnanb. 

bad  ©efe^  bad  Siedet  in  ber  ^(Bgeorbnetentammer  in  fpre^en  bon  bem 
^efi|  elncd  fcld^en  Vermögend  abl^Snglg,  fo  muß  ed,  um  folgerichtig  }u 
bleiben,  awäf  benfelben  33ertnögen9beft6  }u  ber  Sebingung  bed  9tec^t6 
mad^en,  bon  jener  anberen  SRebnerbü^ne  ^erab,  in  ben  S^agerttättern,  feine 
©timme  ju  eri^cben.  —  ®efliffent(id^  toirb  babei  mit  ©tlüfd^tocigen  Aber* 
gangen,  baß  bie  Slbgeorbneten  nic^t  auf  {Reben  bcfd^ränlt  finb;  baß  il^nen 
bielme^r  aud^  bad  9{ed^t  gu  ftimmen  iuftel^t;  r\aäf  S^ateaubrlanbd  2^eorie 
bad  ^cäft,  bem  S!önig  h)ie  bem  9anbe  bad  ®efe|}  borjufc^reiben. 

6ln  nid^t  ettoa  nur  ftrenge«,  fonbern  furchtbare«  ©trafgefefe  — 
immanis  lex,  iDie  (S^ateaubrianb  in  ©d^ulerinnerung  an  Slömerftrenge 
fagt  —  foö  alle  ^reßberbrcd^en  unb  SSerge^en  treffen:  „ein  ®efe|}  ba« 
^flid(^tbergeff en^eit  mit  flnanjicüem  SBerberben,  SJertäumbung  mit  Infamie, 
aufrü^rcrifd^e  ©d^riftcn  mit  ©efängniß,  mit  SBerbannung,  in  einigen  gätten 
fetbft  mit  bem  Üobe  beftraft.''  —  3tt>ar  ju  ®unften  ber  SWinifter  braucht 
biefed  ®efe^  nid^t  immer  ol)ne  92ad^fic^t  angetoenbet  }u  loerben.  ©inb 
bie  $)erren  fo  em)>finblid^ ,  baß  fie  bie  Erörterungen  einer  freien  treffe 
nic^t  bertragen  fönnen,  fo  muffen  fie  eben  i^re  ©teilen  aufgeben  unb  fid^ 
jurüdtjlel^en.  ©a^rl^aft  berfaffung^treue  SWiniftcr  toerben  nlemaf«  ber* 
langen,  bag  man  bie  33erfaffung  preisgebe  um  i^nen  perfdnUd^  einige 
Unanne^mlid^feiten  ju  erfparen;  fie  toerben  niemaW  ben  etenben  3nter» 
effen  il^rer  (Sitetfeit  bie  SBürbe  ber  menfajlid^en  9iatur  opfern.  „ÜKinifter 
bie  i^rer  Slufgabe  getoac^fen  finb  (des  ministres  habiles)  fürchten  bie 
grei^eit  ber  treffe  nic^t:  man  greift  fie  an  unb  fie  überleben  e«;  toenn 
biefe  grei^eit  aWittetmäßigfelt  unb  Unfä^igfeit  befeitigt,  fo  gefd^ic^t  bamlt 
fein  ©d^aben."  —  Slnber«,  ganj  anber«  aber  ftel^t  bie  ©ad^e  in  ©ejie^ung 
auf  bie  Slbgeorbnetenfammer ;  bie  muß  unb  foll  i^re  unantaftbare  SBärbe 
toa^ren,  unb  unbebingte  Sld^tung  forbem  al«  il^r  unbeftreitbare«  5Re^t; 
fie  barf  unb  foO  feine  Seleibigung  bulben,  unb  am  liebften,  fd^eint  e«, 
tofirbe  (S^ateaubrianb  fie  jum  ^ic^ter  in  eigener  ©ad^e  mad^en.  !Die  Sib^ 
georbncten  f ollen  —  toenn  bie  treffe  erft  frei  ift  —  jieben  «Sibeülften" 
ber  fid^  gegen  fie  in  i^rer  ®efammt^eit  (coUectivement)  bergest,  an 
bie  ©darauf en  i^reö  ©ifeungöfaal«  berufen,  ober  i^n  bor  ®erld^t  nad^ 
aller  ©trcnge  ber  ®cfe6e  berfolgen  loffen.  !Da«  erftere  SSerfal^ren  ift 
getoiß  nic^t  ol^ne  Slbfid^t  borangeftellt ;  e«  foQ  ald  bad  beffere  ^erbor« 
treten. 

i>iatürlid(^  tann  fic^  S^ateaubrianb  be«  Setoußtfeind  nid^t  ertoe^ren, 
baß  bie  geforberte  Unab^ängigfeit  ber  SRinifter  bon  bem  ftönig,  unb  bie 
äb^ängigfeit  bon  ber  DKe^r^eit  ber  Mbgeorbnetenfammer,  bie  i^nen  bagegen 
auferlegt  toerben  foll,  too^l  baju  anget^an  feien,  gar  mand^en  in  alt^er« 
gebrauter  ^^eife  reblic^  ftreng   gefinnten  SRo^aliften  ju  befrembcn;  baß 


(S^ateaubrianb.  257 

namcntttd^  gar  mand^er  Sanbebchnann  ^  ber  bal^clm  geblieben  toat,  ber 
blc  ^Rotl^tocnblgfelt  ju  partamentarifd^en  3Klttetn  ju  greifen  unt  beö  tolber* 
fttebenben  Sönlg«  ^crr  ju  toetben,  nid^t  unmlttetbat  erfüllten  ^atte, 
barfibcr  tooi^t  an  bem  S^relben  ber  ^artcl  irre  »erben  lönnte.  ffir  fud^t 
JU  berul^igen. 

(Sd  iD&re  ein  3rrtl^unt,  fagt  er,  toenn  man  etn)a  g(auben  iDoQte  bag 
ber  fiönig  in  biefem  ©Aftern  ju  einem  nichtigen  3bo(  »erbe,  ba«  man 
n)0]^(  auf  ben  9lttar  erl^ebe  unb  anbete,  bem  aber  iebe  iDirftid^e  Wla6)t, 
jebe  aWögUd^felt  ju  l^anbetn  fe^te.  „Der  Äönig  ift  in  biefer  ÜRonar(^ie 
unumfd^ränfter  aW  feine  Sorfal^ren  je  getoefen  finb,  mäd^tiger  at«  ber 
©uttan  JU  ßonflantlnopel,  me^r  ^err  at«  Subtoig  XIV.  gu  SSerfaiüe«". 

3n  einer  JRei^e  aüerprad^tboHfter  $^rafen  fül^rt  barauf  ß^ateaubrianb 
auö  toaö  ein  fotd^er  correct*conftitutionetter  fiönig  bon  granfreid^  angeb* 
(ic^  aüc«  fann  unb  bermag.  „2)iefer  König  ift  niemanbcm  aW  ®ott 
9ic(^enfd&aft  fd^ulbig  bon  feinem  ffiiüen  unb  feinen  ^anbtungen;  er  ift, 
nja«  aüe  äußeren  ©egiel^ungen  ber  Äirc^e  betrifft,  bad  ^aupt  ober  ber 
allgemeine  ©ifd^of  (r^veque  ext6rieur)  ber  gaUicanifd^en  fiird^e;  er  ift 
ber  aSater  aller  gamitien,  bie  er  burc^  ben  öffentlichen  Unterricht  an  fid^ 
fnüpft;  aBein  beftättgt  ober  bertoirft  er  baö  ©efeft;  er  ift  mithin  ber 
fouberäne  ©efefegeber  beö  Sanbed;  er  ift  fogar  über  ba«  ®efcfe  ergaben, 
benn  er  allein  fann  begnabigen  unb  (atfo)  lauter,  entfd(^eibenber  fpred^en 
alö  baö  ®ef efe ;  —  er  allein  ernennt  unb  berabfd(^iebet  bie  SWiniftcr,  nac^ 
feinem  SBillen,  ol^ne  SBlberrebe,  o^ne  Sef (^ränf ung ,  (sans  Opposition, 
Sans  contröle)  bie  gefammte  93ern)altung  ge^t  mithin  bon  il^m  aud;  er 
ift  beren  oberfted  ^aupt;  —  !Ca«  ^eer  feftt  fid^  nur  auf  feinen  Sefel^I 
in  ©etoegung;  —  Sr  allein  f daliegt  ^rieben  unb  bef erließt  ben  ßrleg. 
Der  Srfte  alfo  tole  in  ber  religiöfen,  fo  In  ber  fittli(^en  unb  polltifd^en 
Orbnung  ber  ®efellfd^aft,  ^ält  er  bie  ©Uten,  bie  ®efe|}e,  bie  SJertoaltung, 
bie  bewaffnete  9Äad^t,  ftrieg  unb  grleben  In  feiner  ^errfd^erl^anb! 

ß^ateaubrlanb  fud^t  überall,  too  fonbernbe  filarl^elt  bem  ^tocä  nid^t 
entfpred^en  toürbe,  bie  ©egrlffe  In  elgentpmlld(^er  ©elfe  ju  bertolrren; 
bon  ganj  berfc^lebenen  2)lngen  ju  fpred^en  aW  feien  fie  6ln«  unb  baffelbe 
—  unb  In  3lbbo!aten^  ober  2^afd^enfpleler*SBelfe  ettoa«  ganj  3lnbere«  an 
bie  ©teile  beffen  gu  feften,  toa«  in  ©aljr^eit  ber  ®egenftanb  ber  ßrörte* 
rung  ift.  ©0  aud^  l)ler.  Sd  Ift  bon  ber  3Rac^t  bie  9iebe  bie  bem  ^önlg 
perfönlld^  bleibt.  Um  aud^  burd^  2r^atfa(^en  bartl^un  gu  fönnen,  bag  ber 
correct*parlamentarlf(^e,  bon  ber  fiammerme^r^elt  abl^änglge  Äönlg  ben 
er  berlangt,  mädi^tlger  fei  al«  i?ubtolg  XIV.,  feftt  fi^ateaubrlanb  unbermerft 
bie  aJiad^t  ber  partamentarlfd^en  JReglerung  In  l^rer  Oefammtl^elt  —  bie 
Äammem  elngefc^loffen  —  an  bie  ©teile  ber  aWad^t,  bie  feinem  Ctbeal 

»Ureuftifdie  3tt^rtfl(|ftr.  »b.  XLII.  ^cft  3.  V^ 


258  (S^ateaubrianb. 

Sufolge  ber  ftönlg  t>on  aden  anbeten  ®etDa(ten  unaBl^Snglg  aQenfaQd  nod^ 
flben  lönnte.  (Sr  tl^ut  ba«  unter  Änberein  au(^  Inbem  et  mit  einem  gc* 
tDiffen  9?a(j^bru(f  gut  (Seltung  gu  bringen  fud^t,  baß  toofft  fein  ftfl^eter 
Äönlg  bon  gtanfteld^  einen  fold^en  ©teuetbettag  l^ätte  etl^eben  Wnnen, 
tele  ba«  Icftte  ©ubget  feftfteßtc  —  ba«  ble  Mbgeotbneten  gong  gegen 
ben  9Ql((en  bed  ftönlgd  unb  bet  9{egletung,  nad^  eigenem  Sedeben  eln^ 
getl(^tet  i^atten. 

S^ateaubtlanb  möd^te  l^let  getn,  um  einen  beftlmmt^n  Slnbrud  ffet* 
botgubtlngen,  alle«  ©eblngenbe  bet  J>atlamentarlfd^en  5Regletung«tocife,  ba« 
et  belnai^e  nod^  entfd^lebenet  fotbett  att  Senjomln  Sonftant^  fflt  ben 
Slugcnbtltf  bet  SJergeffcni^elt  betfaßen  laffen  —  unb  offenbat  l^offt  et, 
^atmlofe  to^oüftlfd^c  ßcfet  toetben  gat  nld^t  »ai^tnel^men,  In  toetd^em 
gtellen  ®lbetfptud^  blefet  tl^etotlfc^e  Sjcut«,  blefe  fo  untoai^te  »le  pomp* 
^afte  3tolf<ä^^tt^cbe,  mit  bem  toltllld^en  3n^a(t  bet  ©d&tlft,  mit  aOem 
ftul^et  gefagten  unb  aQem  folgenben  fielet.  SBad  bann  loelter  ble  tebdd^en, 
oltgefinnten  Stot^adften  betul^lgen  fod,  Ift,  bag  ble  patlamentatlfd^  3Ra(^t 
fflt  ble  ^©utgeflnnten"  unb  nut  fflt  fte  gefotbett  toltb;  bag  fle  au«« 
f(!^tle6tt^  bet  ,,guten  ©aii^e*'  bleuen  foö.  —  !Det  üRenge,  {ebet  3Renge 
gegenfibet  ma^t  man  mit  fo(d^en  fotmto«  unbeftlmmten  93otfteQungen 
Slnbtud,  unb  fle  U)etben  bon  ^attelgenoffen  gat  leldbt  fflt  entfi^elbenb 
gel)a(ten. 

Dag  ble  gefotbette  belnai^e  f(^tanfenlcfe  üWad^t  be«  ^attament«  faft 
gang  au«fd^Ueg(ld^  bon  ben  e^emal«  ptlbUegltten  ©tänben,  bon  9(be(  unb 
(Selftdd^telt,  obet  boc^  {ebenfad«  In  l^tem  @lnn  geflbt  u>etben  foQ,  tritt 
ungea(!^tet  blefet  3^lf(^^ntebe  In  bet  Zi)ai  Immet  beftlmmtet  l^etbor.  Sot 
aUem  batf  nad^  S^ateaubtlanb«  ^nfld^t,  ble  Ktd^dd^e  SBell^e  bet  S3er« 
faffung  nld^t  fehlen.  „SßoQt  3]^t  baß  unfete  neuen  3nftltuUonen  gedebt 
unb  gead^tet  feien?  —  9Kac^t  baß  ble  Oelftdd^felt  fie  bon  ^etgen  debt 
unb  te^tt.  ^\ß)xt  blefe  3nftltutlonen  tole  ben  ftönlg  unb  mit  l^m  gu  bem 
ad*el^ttDfltblgen  Sldat  Sl^olbotolg«;  mögen  fie  bott  mit  bem  l^eldgen 
®afbö(  begelc^net  metben;  (aßt  ba«  SSotf  B^uge  l^tet  ^eldgung,  loenn  Id^ 
mld^  fo  au^btfldCen  batf,  l^tet  Jhr5nung  (leur  eacre)  fein,  unb  l^te  $)etr- 
f(^aft  loltb  beginnen.  JBl«  gu  bem  Kugenbddt  toltb  bet  (Sl^atte  In  ben 
Hugen  bet  a)}enge  ble  elgentd(^e  Seftätlgung  fehlen  --:  ble  ^eil^elt  ble 
un«  nld^t  bom  ^lmme(  I5mmt,  tt)ltb  un«  Immet  a(«  ba«  SBetf  bet  9te« 
bo(utlon  etfd^elnen,  unb  nlemald  U)etben  tolr  un«  bet  Sod^tet  unfetet  Set« 
bted^en  unb  unfetet  gelben  mit  3w"^l8wng  anfd^deßen.  ®a«  toäte  benn 
aud^  eine  Statte  ble  man  In  ©efai^t  glaubte  fo  U)le  bon  ®ott  unb  feinen 
^tleftctn  ble  Webe  toäte?  —  Sine  gtell^elt  beten  natfltdc^e  JBetbflnbetc 
bet  Unglaube,  ble  Unfittdd^telt  unb  ble  Ungeted^tlglelt  tofiten?" 


(E(at<an(rianb.  259 

SBie  f(j^5n  finb  ^ier  (Sott  unb  ble  ®eift(td^t€it  ju  einem  (Sefammt« 
begriff  berbunben,  ber  g(ei(^fam  für  unt^eilbar  gelten  foQ!  —  Sßle  bie 
Dinge  jur  3^it  in  granfrei*  ftonben,  fonnte  e«  für  niemanben  jtoeifet* 
^aft  fein,  bafi  bie  „Airc^e"  \iäf  nid^t  umfonft  ^erbeilaffen  toerbe,  bie 
(Sffoxie  }u  ^eiligen  unb  bie  neuen  ^flitutionen  bed  9anbe«  unter  i^re 
fd^fit^nben  {^flgel  )u  nehmen.  Sin  {eber  toufite  fid^  )u  fagen,  bag  fie  fid^ 
fe^  toefentlid^e  Umgeftaltungen  ber  Serfaffung  au^bebingen,  bag  fie  gfrei* 
^ten  anfiatt  ber  ^l^eit  forbem  toerbe,  e^e  fie  [liSf  entfd^Iog  mit  ganjem 
^erjen  fflr  fte  einjutreten.  CE^ateaubrianb  aber  tdmmt  ber  ®eift(id^teit 
barin  )ubor,  unb  fteOt  btefe  gorbenrngen  mit  großem  92a(!^bru<f  unb  in 
toeiteftem  Umfang  aM  tt>efentU<!^fte«  SIement  be«  eigenen  $artet'$ro< 
grammd,  ni(^t  im  9{amen  ber  (Beiftßd^Ieit,  fonbem  im  Flamen  gtant« 
reii^«.  — 

X)amit  bie  (S^eiftlic^teit  fic^  mit  $)ingebung  ber  @taat«berfaffung  an« 
f(l^(iege  —  fo  fä^rt  er  fort  —  mu§  man  bie  Xrt  bon  Se(^tung  (l'e<*P^oe 
de  proflcription)  (öfen  bie  auf  i^r  (aftet,  unb  bie  (unter  ben  obtoaftenben 
Umftänben)  )u  bem  Skfen  biefer  Verfaffung  ju  ge^dren  f(^int  — :  „maäti 
toi  ber|enige  ber  ba«  JBrob  be«  feben«  bert^eitt,  S(mofen  geben  tann 
anfiatt  fte  )u  empfangen;  mad^t  ba6  ber  X)iener  ®otted,  inbem  er  fetbft 
9nt^ei(  an  ber  pofitifd^  Orbnung  nimmt,  ben  SRenfd^  nid^t  fremb 
bleibe.- 

Um  für  bie  Serfaffung  gen>onnen  loerben  }u  t5nnen  unb  betoogen 
fie  )u  Eiligen,  mu§  bie  ®eift(i(^teit  erhalten  xoü9  fte  bebarf  um  eine 
i^er  »flrbige  @teUung  in  ber  politifd^n  Orbnung  einjune^men,  loie  fte 
i^  }ut9mmt;  mug  bie  @eift(i(^feit  unabhängig  fein,  nid^t  befolbet;  fie 
mufi  ein  eigene«  {Vermögen  beft^en.  @ie  mu§  bemnac^  ermäd^tigt  fein 
burd^  @d^ntung,  SermSd^tnig  unb  ftauf  Sigent^um  }u  ettoetitn,  toa9  i^r 
bie  (Sefe^e  t^ranfretc^«  nid^t  geftatteten.  Vor  attem  aber  mfiffen  i^r  bie 
fttrd^engflter  tpieber  gegeben  nyerben,  bie  noc^  in  ben  {)finben  be«  @taat« 
finb.  — 

C^ateaubrianb  n^enbet  ftd^  bei  biefer  0elegen^it  nid^t  o^ne  bie  9rt 
bon  (Seioanbt^eit  bie  i^m  eigen  ifi,  gegen  De  @erre,  o^ne  i^n  )u  nennen; 
nament(i(^  gegen  bie  Sorte  bur(^  bie  De  ®erre  bie  ®eift(id^tett  }u  be« 
fdbfimen  unb  gum  ®d^»eigen  }u  jmingen  gefuc^t  ^atte  --  gegen  bie 
Xeulerung,  bag  ber  fran)5fif(^e  Sleru«  }u  patriotifd^  gefinnt  fei  um  tn 
f(^ieriger  3eit  felbftfflc^tig  iReic^t^flmer  )u  forbem.  —  ^üRan  mad^t  bie 
(»rogmut^  ber  ®eift(i(^teit  geltenb''  fagt  (S^ateaubrlanb  bagegen  ^bie  ^c 
bulb,  bie  anfpru(^9(ofe  Ergebung  mit  ber  fte  fd^toeigenb  biitbet,  toä^renb 
aOe  Sklt  unjufrieben  murrt  lutb  irgenb  ettoa«  forbert.  ^9  ift  geioit 
feltfam,  ha%  man  i^re  Zugenben  a(«  ®runb  geitenb  madbt  fie  bc«  {^unger« 

18* 


260  (SMeaubrianb. 

ftetben  ju  laffen.''  (Serobc  tl^rcr  a^ugcnben  toegen  muffe  man  fie  ange* 
meffen  au^ftatten. 

StatürUd^  fennt  S^ateaubrianb  anäf  gar  iDol^I  ben  getDi(^tigen  (Sin^ 
kDurf  ben  üDe  ©erre  bor  aQen  geltenb  gemad^t  ^atte,  ben  nämltc!^  bag 
bie  geforberten  ©fiter  niemals  (Sigent^um  ber  ^rd^e  in  il^rer  ®efammt« 
^eit,  fonbem  einjetner,  er(of(^ener  firc^Uc^er  dnftitutionen  gemefen  feien 

—  unb  er  giebt  flc^  baö  Slnfel^en  mit  foI(^en  fd^Ie(^ten  äbbolatenfflnften 
unb  S^ifanen  fe^r  (eid^t  fertig  }U  toerben ;  aber  er  tx>eig  bod^  nid^tö  beffered 
aU  toieber  einmal  koie  nur  ju  oft^  {u  einer  ^ttoa9  fel^r  burd^ftc^tigen 
2:af(^enfpielerei  feine  B^f^^^^  i^  nel^men.  (Sr  rfll^mt  ironifd^  tolt  fd^5n 
biefe  }arte  koa^r^aft  bäterlic^e  ©orgfaUt  fei!  —  (Qae  j'aime  ces  tendres 
sollicitudes  et  ces  soucis  vraiment  patemels!)  3m  Uebrigen  mad^t 
er  {id^  bie  @ad^e  baburd^  leidet,  bag  er  bie  geiDic^tigen  Argumente  S)e 
@ene'9  einfad^  ignorirt,  unb  fprid^t  atö  fei  bon  gan}  anberen  S)ingen  bie 
JRebe,  M  loerbe  bon  @eiten  ber  ®egner  lebigli<^  bie  ©orge  um  eine  gute 
SBenoaltung  unb  jtoedbnSgige  SBerioenbung  biefer  9efi|ungen  borgeioenbet. 
SRit  gefud^ter  ©eringfd^a^ung  ruft  er  ben  Gegnern  ju:  «.erftattet  nur^  unb 
tagt  bie  getoS^ren  benen  SffX  jurfldt  gebt.  3)ie  ftird^e,  bie  fid^  nid^t  aü' 
JU  fc^led^t  auf  93ertt)attung  ber  fielet,  toirb  loa^rfd^einlid^  eben  fo  gut  toie 
3]^r  einige  unbebeutenbe  ^eft^ungen  ju  bertoenben  unb  }u  bertl^eiten  n>iffen. " 

—  aWit  biefer  leidet  unb  feid^t  ^ingetoorfencn  ©emerlung  über  ettoa^  ganj 
Snbere^,  foQen  koir  bie  dted^töfrage  fflr  erlebigt  l^alten. 

!Die  f^fil^rung  ber  fogenannten  Sibitftanbd^9iegifter  muß  loieber,  toie 
bor  3eiten,  ber  ©eiftlid^feit  fiberlaffen  »erben.  iRid^t  blog  um  bie  polu 
tifc^e  Sebeutung  biefer  getoei^ten  ©enoffenfc^aft  )u  fteigern^  fonbem  auc!^ 
bamit  ber  9)2enfd^  gleich  bei  bem  @intrit^  in  baö  Seben  bon  einem  ^riefter 
in  (Smpfang  genommen  n>erbe,  bom  erften  Slugenbliä  an  unter  ber  Ob^ 
\ini  ber  Jtird^e  ftel^e.  S)ie  ©ad^e  ^at  fogar  eine  noc^  biet  tt)eiter  reic^enbe, 
ie  nad^bem  man  ed  nehmen  ti)iQ,  mt^ftifc^e  ober  prattifd^e  Sebeutung.  S)er 
9leugeborene^  am  Sltar  be9  lebenbigen  ®otted  unter  ben  @d^ut  eine^ 
^eiligen  eingefd^rieben,  proteftirt  «.gleic^fam"  fc^on  bei  ber  ®eburt  gegen 
ben  2:0b  unb  nimmt  ©efi^  bon  feiner  Unfterblid^feit.  ÜDie  ^rd^e  aber 
belcl^rt  il^n  ,rbei  feinem  erften  Sltl^emjuge"  fd^on  bag  feine  religiSfen 
$fli(^ten^  bie  erften  unb  borne^mften  atter  feiner  ^flid^ten  feien.  «,Aein 
3kDeifet'  ruft  S^ateaubrianb  an^  »baß  bie  öffentliche  Srjie^ung  fo  balb 
aü  möglid^  in  bie  $5nbe  ber  ®eiftlic^en  unb  ber  re(igi5fen  ®enoffenfd^aften 
(des  congrögations  religieuBes,  mit  anberen  SBorten  ber  3efuiten)  gelegt 
loerben  muß*.  —  »S)a«  ift  ber  XBunfc^  granfreic^öl''  (c'est  le  voeu  de 
la  France!)  berftd^ert  er  mit  einer  3uberfid^t  bie  nur  infofern  begrfinbet 
fein  fonnte,  aK  ibm  bie  eigene  Partei  audfd^IießU(^  fflr  t$ranlrei(^  galt. 


((Mtraubrianb.  261 

6nfc(i(^  foU  bie  ®eiftU(^teit  aud^  unmittelbar  in  txa  politifd^e,  in 
ta6  parlamentarif(!^e  Veben  eingreifen.  Sitte  Cr^bifd^Sfe  Sranfrei(!^6  foQen 
»ermSge  i^rer  tird^Iic^en  SBflrbe  ^ix9  Don  tfranfreicb  fein;  e6  foU  in  ber 
franji^fifcl^en  ^air^Iammer  eine  ®anl  ber  Sifd^&fe  geben,  mie  im  englifc^en 
Oberläufe.  3)amit  tx>5re  bie  ^rtei  bie  S^ateaubrianb  jur  3eit  bertrat, 
ber  Stimmenmehrheit  auc!^  in  ber  ariftotratifd^en  ftammer,  fo  jiemlic!^ 
gen>i|  gewefen.  fBa6  bie  Slbgeorbneten^ftammer  betrifft,  fo  tonnte  unb 
moUte  man  [xäf  i^rer  burc^  ein  }U)e(fm2|iged  SBa^Igefe^,  koie  bie  Partei 
fc^on  eine«  aufgearbeitet  ^atte,  fflr  aUt  3eiten  berfid^em.  Xufierbem  aber 
berlangte  S^atcaubrianb  bag  ber  ®eiftlid^feit  bie  aR&glid^teit  gegeben  toerbe 
au(^  l^ier  @i|  unb  Stimme  ju  getoinnen.  (Sr  flnbet  in  ber  (Sporte,  in 
ben  befte^nben  ^efe^en  nickte  bad  einem  ®eiftlid^en  unterfagte  Sbgeorb» 
neter  ju  toerben,  toenn  er  nur  ,  (Eigentümer  '^  unb  babur(|f  n)a^Ifal)tg  ifl. 
Ob  ettoa,  beifpieMmeife,  ber  Xbt  eine«  ftlofter«,  al6  »(Sigent^amer'  eine« 
ettoanigen  ftloftergut«  angefe^en,  unb  al«  fold^er  nni^Ifä^ig  gead^tet  merben 
foUte,  toirb  ni(^t  gefagt.  C«  tonnte  ^ier  ein  »eiterer  ®runb  Hegen,  bie 
geiftli(^en  Stellen  mit  \fanbbefit  au«}uftatten. 

S>od^  toeig  S^ateaubrianb  n^ol^I,  bafi  nic^t  gan)  ^tontreid^  tleritat 
geftnnt  ift.  Sr  gefte^t  ba«  mittelbar  —  im  SBiberfprud^  mit  ber  Se^aup* 
tung  ba§  ganj  t^antreic^  (2rr}ie^ung  ber  gefammten  3ugenb  burc^  bie 
®eift(id^teit  forbre  —  inbem  er  }u  beruhigen  fuc^t.  Cr  fprid^t  mit  Ser» 
acbtung  oon  ber  Sefflrd^tung,  bag  bie  ®eiftüc^teit  in  f^rantreid^  n)ieber 
eine  politifd^e  Corporation  merben  ti^nnte,  aW  bon  einer  ^  S^imfire '  toeld^e 
bie  i^inbe  ber  9?etigion  »ortoenbeten,  o^ne  felber  baran  ju  glauben. 
XSiffen  fie  bodb  fe^r  gut  U)ie  fe^r  unfere  3been  unb  unfere  Sitten  ^ut 
)u  Tage  lieber  griffe  ber  ^eiftlid^teit  unmöglich  ma^tn.  ,Se^en  mir  nid^t', 
fügt  er  fartaftifc^  ^in^u  „)*znU  bie  genau  eben  fo  rebüc^  ftnb,  in  ber 
gegenwärtigen  3eit  t^urc^t  ^egen  bor  ber  9Rad^t  be«  rcmifd^en  $of«? 
Vkx  ^eut  )u  Tage  ein  (9efd^rei  gegen  ^apiften  ergebt,  fagte  do^nfon, 
ber  f)atit  jur  3eit  ber  Sflnbflut  Jener  gef d^rien. "  —  Ueberad  unb  immer» 
bar  foUen  bergleid>en  leere  tBorte  für  ®rünbe  gelten. 

dnbem  er  barauf  eingebt  toa«  im  GHn^elnen  toirttic^  gefd^e^en  toar, 
unterwirft  C^ateaubrianb  ade  9Rinifterien  unb  aüe  einzelnen  SRinifter  bie 
feit  ber  91üdlebr  ber  Sourbon«  in  grantreic^  gewaltet  Ratten,  bem  leiben« 
f(^aftü<!^ften  unb  in  ber  X^at  benlbar  terle^rteften  Tabel;  er  berfolgt  ^\e 
ntc^t  nur  mit  Spettreben,  fonbem  er  überlauft  fie  anäf  mit  Sd^ma^ungen 
—  unb  fie^t,  gerabe  wie  ber  nid^t  fowo^l  tcrblenbete  at«  un^ilbar  blinbe 
Öraf  bon  Ärtoi«,  bie  begangenen  gelter  ba  wo  fie  gerabe  nlc^t  lagen. 
Toc^  burfte  er  ^ier  beinal^e  mit  noc^  gr66crer  Sid^er^eit  auf  bie  unbe- 
bingteftc  3uftimmung  ber  ißartei  red^nen,  al«  in  Sc^ie^ung  auf  iene  aU« 


262  (E^teaubrianb. 

gemein  maggebenben  Säuberungen  unb  Seiten;  befonberd  ba  ^abet  unb 
©arcadmen  gu  beut  ©d^Iuß  fül)ren,  atte  begangenen  Sel^ler  rfl^rten  bal^er^ 
bag  bie  in  ben  9{at^  be9  ^önigd  berufenen  ©taat^ntänner  bon  bem  SSo^n 
auögingen^  man  muffe  Stanlreid^  im  @inn  ber  rebolutionfiren  Sntereffen 
regleren  (qu'il  fallait  gouverner  la  France  dans  le  sens  des  IntörgtB 
räyolutionnaireB).  Sinige  bon  i^nen  befolgten  biefe^  unl^eUboQe  @^ftem 
an^  SRangel  an  (Sinfid^t^  anbere  in  berrätl^erlfd^er  älbfi^t  — :  ü^ecaje^ 
ift  nid^t  genannt  aber  eiS  tonnte  niemanbem  entgegen  bag  auf  i^n  gebeutet, 
ba§  er  gefliffenttic^  fo  iiemlidlf  mit  ^en^i  auf  eine  Sinie  geftedt  n>nrbe. 

SBeiter  toerben  bann  bie  materieQen  unb  bie  moralifd^en  3ntereffen 
ber  9{eboIution  unterfd^ieben :  jene  fotten  gebutbet  unb  felbft  gefd^fl^t  — 
biefe  geächtet  unb  unterbrflcft  n>erben.  SBad  unter  ben  materiellen  Snteu 
effen  ber  9{eboIution  ju  berfte^en  fei,  loirb  mit  genflgenber  Oeftimmtl^it 
audgefprod^en :  ber  bod^  nur  ungern  unb  feine^ioegd  mit  unbebingter  3^' 
ftimmung  ber  ganjen  Partei  gebulbete  JBefi^  ber  fogenannten  9!ationaI>» 
guter,  unb  bie  potitifd^en  9}ed^te  meldte  bie  Slebolution  enttoidtelt,  bie  (Sparte 
beftStigt  l^at,  toerben  bal^in  gered^net.  !Die  ^ejiel^ung  unb  Umgränjung 
ber  moralifd^en  dntereffen,  berliert  fid^  bagegen  einigermaßen  in  bad  gorm» 
lofe  unb  Unbeftimmte»  „3c^  berfte^e"*  fagt  S^ateaubrianb  „unter  ben 
moralifc^en  ober  oielme^r  unmoralifd^en  3ntereffen  ber  9{ebolution  bie 
Sufftedung  anti^religi5fer  unb  antifocialer  Seigren;  bie  Se^re  bon  ber  tl^at« 
fad^Ud^  befte^enben  Sftegierung,  (du  gouvemement  de  fait)  —  mit  einem 
SBort  atte«  n>a«  bie  STreuIofigfeit,  ben  3)iebfta^t  unb  bie  Ungere^Hgfeit 
2um  ü^el^rfal}  ju  ergeben,  atd  ettt)ad  ®leid^gältige9  ober  felbft  ^erec^tigted 
barjufteHen  ftrebtP  ~  SEBaö  ^ier  unter  „ÜDiebftal^r  berftanben  »erben 
foQ,  tt)irb  nid^t  nä^er  beftimmt.  yia6)  bem  fräl^er  gefagten  fc^eint  ber 
Sefife  ber  9?ationatgüter  a\x^  geioiffen  SRücffid^ten,  »enn  nid^t  cigentUd^ 
unbebingt,  bod^  l^alb  unb  ^alb,  in  oerfd^ämter  SSeife  babon  aufgenommen. 
!Da6  bie  9{egierung  bie  ehemaligen  ftird^engüter  in  Sefi^  ^atte  unb  behielt, 
bejeid^nete  bie  Partei  bagegen  gan}  unumiounben  aM  !£)iebfta]^l. 

©0  fe^r  fid^  biefe  Definitionen  aber  aud^  in  baö  Uubeftimmte  ju 
oerlieren  fc^einen,  bleibt  boc^  fein  äioeifel  barflber,  »a«  eigentlid^  gemeint 
ift.  ÜDer  »eitere  folgenbe  @aft,  baß  bie  materietten  3ntereffen  ber  {Rebo» 
lution  gema^rt  —  ober  mit  Siad^fid^t  bel^anbelt  unb  gef(^ont  »erben  muffen 
—  aber  o^ne  bie  SKfinner  ber  »iebolution,  giebt  barüber  in  ganj  unjtoei* 
beutiger  «Beife  au^funft.  ®anj  JJranlreid^  ift  natürlid^  biefer  glugfd^rift 
}u  gi^Ifle,  burc^aud  fönigUd^  unb  legitimiftifd^  treu  geftnnt.  92ttr  »enige 
^3aIobiner*  berad^tlid^e  ®cf eilen,  8eute  bie  in  ber  öffentli^en  SKeinung, 
in  ber  ©timmung  beö  SBolId  feinen  Sln^alt,  überl^aupt  an  ftd^  feine  Söt^ 
beutung  ^aben,  finb  anberen  @inne^;  eine  elenbe  9{ottc,  bie  nur  bann 


^taUaubrianb.  263 

gef&^rlid)  loerben  tann^  toenii  man  bie  S^or^cit  begebt  i^r  öffentliche 
Hemter  anjui^ertTauen^  bann  aber  aUerbingd  fe^r  gefä^rlid^  ivirb.  „!Dte 
füiptt  tft  fc^toac^  unb  fricc^enb;  d^r  lönnt  fte  leicht  burc^  einen  Su§tritt 
jermalnen;  aber  fie  toirb  Cu(^  tobten,  menn  3^r  (ie  in  euren  '^ufen 
aufnehmt. " 

3nbem  bann  (S^teaubrianb  bie  ®efa!^ren  meiter  ondmalt,  bie  ftc^ 
ergeben  mflffen,  n>enn  bie  9tegierttng  biefe  Siper  in  i^ren  ®ufen  aufne^ 
men  toottte,  Ummi  er  nadf  me^r  aM  einer  @eite  ^in,  auf  rec^t  eigent^fim« 
Ud^  Snfd^auungen. 

^  )^i0^  P^  flberjeugt  ba§  ein  fortgefe^ter  Serfu(^  bie  ^anb^abung 
ber  9iegierung  unb  Sermaltung  ben  äßännern  ber  9{ebolutiond}eit  anju« 
oertrauen^  ober  felbft  ben  (Semaglgten  bie  gern  in  unfeliger  ^alb^eit 
parteilos  auftreten  mochten,  not^n>enbiger  SBeife  }um  Sturj  ber  partamen« 
tarifd^en  Serfaffung,  jum  Se^poti^mud  fül^ren  muffe,  felbft  koenn  bie 
Veute  e^rlic^  toaren.  Sc^on  ^aben  bie  berte^rten  SDIagregeln  ber  Stegie^ 
rung  eine  Opporuion  hervorgerufen,  unb  bie  9)Unifter  unb  i^re  Sn^änger 
(bie  liberalen)  ftnb,  bei  bem  Serfuci^  fic^  ju  bertl^eibigen ,  genBt^igt  ge« 
toefen  fici^  in  „unconftitutioneOe  fte^reien'' )U  ftürjen.  !Cad  fmb  bie  un* 
bermetbli<^en  golfl^n  ber  berfe^rten  ^Stellung  in  bie  man  SRenfc^n  unb 
X)inge  gebracht  i^atl 

Bunäc^ft  führen  bie  dtadfic^ten  fflr  bie  3ntereffen  ber  Stebolution 
mittelbar  jur  Semic^tung  be«  conftitutioneQen  3l)ftemd.  jDenn  toenn 
Srantreic^  immer  «toie  mir  boc^  hoffen  muffen''  mutbig  entfc^loffene, 
unabhängige,  frei  gefinnte  Sbgeorbnete  ^at  — :  bie  merben  tmmerbar  bie 
Ontereffen  ber  dtetolution  befämpfen,  uub  um  ber  luftigen  Ueberioac^ung 
bur<(  fte  entlebigt  ju  werben,  mirb  man  unfehlbar  ber  Sierfaffung  @en)alt 
ant^un  muffen.  SBad  boben  auci^  bie  i,  3}{inifterieUen '  (unb  bie  liberalen) 
ni((t  ft^on,  felbft  bon  ber  Xribüne  ^erab.  Aber  bie  Sparte  gefagt !  —  Sie 
»irb  fte  nic^t  oon  i^nen  aufgelegt  unb  gebeutet!  —  Unb  bei  alle  bem! 
—  tt>enn  man  biefe  SRinifteriellen  b^i^t,  follte  man  meinen,  loir,  bie  9Io^ 
lauften  feien  nic^t  parlamentarifc^  geftnnt! 

«ber  bie  ®efa:^ren  ge^en  noc^  biet  loeiter.  ^ie  Sert^etbiger  ber 
moralif6en  3ntereffen  ber  9Iebolution  ftnb  nici^t  reblic^!  —  ®ie  tooUen 
eigentlich  —  (U)ie  ed  fc^eint  alle,  o^ne  Unterfc^ieb)  —  ben  8tur}  be« 
toniglit^en  ^aufed.  —  Q^  fte^t  unter  i^nen  feft  ba§  eine  Sleoolution  toie 
bie  Sran(rei(bd  nur  burcb  einen  Xßeci^fel  ber  Ti^naftie  abgefd^loffen  loerben 
tann.  ^ier  unterläßt  nun  S^ateaubrianb  ni<bt  ben  f^erjog  bon  Orleans 
ber  ben  fönigUc^en  ^rinjen  unb  ben  Ultra«  ber^agt  trar,  im  Sorbeigeben 
\u  berbfic^tigen,  inbem  er  ^in^ufflgt:  bie  gemafiigtften  unter  ibnen  fagen, 
nur   burcl^   eine  9}eranberung   ber  Il^ronfolge^Crbnung.     Tae  '^eifpiel 


264  (Sfiateaubrianb. 

Cnglanb«  unb  ber  ©tuarf 6  fd^tocbt  i^ncn  toor  —  fo  fä^rt  S^atcauBtianb 
fort  — :  bic  Oefd^id^te  rcijt  fic  jur  ^lad^aJ^mung;  ol^ne  baö  ©lutgcrflft 
ffarr«  I.  t)on  gnfllanb,  ^attc  gtanfreid^  nie  ba«  Subtolgö  XVI.  gcfc^en. 
„Sraurige  5Rad^a^iner,  Sffx  f)oit  nid^t  einmal  baö  SScrbred^en  erfunbep!* 

Der  eigentUd^c  3^^^  ^^^f ^^  ^  SSerf d^toBrung  ber  moralif d)cn  Sntcreffen 
ber  SRebolution "  ift,  bie  5)^naftte  ju  Bef eitlgen.  Sin  untcrgeorbneter  3ti>cdt 
ben  fie  in  jtoeiter  Stnte  berfolgt^  x\t,  bem  ftBntg  einfttoeilen  bie  Jdebingun* 
gen  auf juerlegen ,  benen  man  i^n  fd^on  jur  ^ext  fetner  Slädfe^r^  }u 
@t.  Deniö  untcrtoerfcn  toottte :  bie  breifarbige  ga^ne  unb  Äofarbe  anne^men^ 
ftd^  atö  $5nig  bon  beö  SSolIeö  ©naben  befennen,  ba^  an  ber  Soire  aufge* 
ISfte  napoleonlf d^e  §ecr  toleber  gu  ben  JJal^nen  rufen,  unb  bie  napoleonifd^en 
SSolf^bertrcter  a\x^  ben  ^unbert  S:agen  in  bie  Äammern  — :  baö  »Srcn 
bie  ^ebingungen! 

Die  Vertreter  biefer  Sntereffen  feien  jtoar  flbcreingelommen,  fal^rt 
S^ateaubrianb  fort,  öffentlid^  bon  bem  ^önig  perfSnlid^  ganj  fo  }u  fpred^en, 
toie  bie  Slo^aliften  —  toad  l^ier  lool^I  eigentlid^  ^ei§en  mügte :  ftd^  fo  über 
benß5nig  ju  äugern,  toie  bie  dto^aliften  unter  fid^  ni^t  bon  i^m  fpra« 
d^en  — :  feine  großen  unb  fd^önen  Eigenfd&aften,  feinen  überlegenen  ®eifl 
rül^menb  anjuerfennen  — :  aber  baö  fei  lebiglld^  SWaöfe,  unter  beren  @c^u| 
man  aQe  älngriffe  auf  bie  fonigli^e  Familie  rid^te.  Sßan  giebt  bor 
ben  S^rgeij  ber  ^rinjen  be«  fönigüd^en  ^aufe«  ju  fürU^tcn,  bie  boc^  ju 
feiner  3^1*  cttoaö  änbereö  ^aben  fein  tooüen,  aW  bie  aller  getreueften, 
aUer  ergebenften  Untert^anen  beö  ÄSnig«.  SWan  fprid^t  bon  ber  Unm5g* 
li(^feit  einer  geregelten  S3ertt>altung  unter  einer  {Regierung  bie  bon  ber^ 
f(^iebenen  aßittelpunften  ber  iIJ?ad^t  au^gel^e;  man  l^at  bie  fSnigli^en 
bringen  auö  bem  ©taatörat^  entfernt,  man  ^at  bem  ®rafen  bon  ärtoi« 
ben  Oberbefehl  über  bie  9iatlonalgarben  nehmen  toollen. 

ffia«  bie  JBeranlaffung  ju  biefem  SEreiben  giebt,  ift  bie  Seforgnig, 
bic  iSniglid&e  gamilie  fönnte  ju  tiefe  ffiurjeln  im  Sanbe  fd^lagen,  bie  «b^ 
ftc^t  fid^  aüem  ju  toiberfe^cn  »a«  gtanfreid^  enger  mit  feinen  legitimen 
Ferren  berbinben  fönnte. 

Oanj  unumtounben  fSmmt  barauf  in  ungemein  too^lflingenben  $^rafen 
jum  Slu^brud  loa«  eigentlid^  gemeint  unb  beabfid^tigt  ift,  inbem  Sl^atcau. 
brionb  ^ingufügt:  „Semen  toir  bie  eckten  unb  bie  falfd)en  JRo^aliften 
unterf dbeiben ;  bie  erftcren,  ba«  finb  bieienigen  bie  niemal«  ben  SBnig  unb 
bie  fSniglic^e  JJamilic  (in  Oebonfen)  trennen,  für  bie  beibe  ungetrennt 
ber  ©egenftanb  einer  unb  berfelben  Ergebenl^eit,  einer  unb  berfelben  Siebe 
finb,  bie  mit  greuben  bem  ©cepter  be«  einen  ge^ord^en  unb  ben  (Sinfluß 
ber  «nberen  nid^t  fürchten ;  bie  3tDeiten,  baö  ftnb  biejenigen  bie  borgeben 
ben  Äönig  gu  bergSttern,  aber  gegen  bie  *^ringcn  feine«  Oeblutö  beclamiren. 


(S^atcau6rianb.  265 

bie  V^Hie  in  eine  (Stndbe  )u   pflanzen  fachen,   unb  gern  bie  Spr&gttnge 
audreigen  mSc^ten^  bie  ben  eblen  Stamm  umgeben.'' 

Vu^  bie  na^e  tiegenben  (Folgerungen  ju  }ie^en  toirb  nic^t  bem  Scharf- 
flnn  be^  Veferd  übetlaffen;  u>ii  merben  bielme^r  audfü^rlic^  unb  mit 
grogem  ^lac^brud  belehrt,  bog  aQe  biefenigen^  bie  fid^  me^r  ober  loeniger 
ber  9{eüolution  ober  bem  Aaifeneid^  angef(^Ioffen  Ratten  —  unb  mit  i^nen 
9Ue  bie  nic^t  ber  Partei  angehören  aM  beren  ^erolb  G^ateaubrianb  auf- 
tritt  —  jioar  loo^t  ungefähr  auf  bem  ^n%  begnabigter  ä$erbrec^er  gebutbet 
merben  (8nnen^  aber  Don  aUen  öffentlichen  Semtern  audgefc^Ioffen  bleiben 
muffen.  X)er  ftrei9  ber  audjufc^Uefienben  mrb  babei  fe^r  toeit  gejogen. 
'Die  partamentarifd^n  ®egner  ber  Partei  —  bad  ^eigt  SRanner  koie 
9}ol;er'<5oUarb^  T)e  @ene,  ^dquier,  bie  fämmtlic^  bie  Siechte  ber  ftrone 
unb  i^re  Unab^5ngigfeit  gegen  bie  9nfprfl<^e  ber  ^arteigenoffen  G^ateau* 
brianbd  tert^eibigt  Ratten  ^  tt>erben  indgefammt,  o^ne  Unterfd^ieb,  aM 
«richtige  3afobiner''  (de  bons  JacobinB)  bejeic^net,  bie  man  fätf(!^U(!^ 
®emägigte  nenne.  f(Ue  öffentlid^en  Semter  unb  «Stellen  bflrfen  nur  ben 
reinen  {)anben  ber  reinften  9{oi^altften  anvertraut  toerben.  92ur  bie  tdften 
9Iot^aUften,  bie  ben  Ainig  unb  bie  ^rinjen  mit  gleicher  Viebe  umfaffen  — 
bie  fid^  um  ben  ®rafen  ton  Hrtoid  fd^aaren  —  bflrfen  Waift  unb  9n> 
fe^en  ^aben  im  Vanbe.  SRit  biefer  (Sonclufton  ivar  natflrltc^  bie  gefammte 
^rtei  auf  ba9  boOftfinbigfte  einterftanben. 

T)em  (2Hntt)urf,  bag  man  Beamte  au0  ber  napoleonifc^en  ^cxi  berioen^ 
ben  mflffe,  iveil  man  erfahrene,  mit  ben  ®efd^Sften  vertraute  ^enoattungd^ 
beamten  ^aben  mflffe,  unb  ntemanb  fonft  ald  eben  bie  feit  3a^r;e^nten 
in  ber  Sertoattung  t^itigen  Veute  Aenntniffe  unb  Hebung  in  bem  uner» 
täglichen  ®rabe  ^aben,  —  begegnet  S^ateaubrianb  in  eigent^ämti(!^er  SBeife. 
<Sr  ftellt  bie  Oe^auptung  auf,  gerabe  btefe  erfahrenen  ^Beamten  feien  un 
brauc^bar^  unb  jtoar  eben  in  3olge  i^rer  Crfa^rung. 

Cr  erinnert  an  einen  Sa^  ben  f(bon  fein  ebter  ^eunb  Sonalb  an^^ 
gefproc^en  ^atte;  an  beffen  »fc^ine'' Semertung,  bafi  «.Suonaparte"  too^l 
lyabe  Senoattungdbeamte  btlben,  aber  m6t  Staatsmänner  fc^affen  tonnen. 
Gr  liefert  nun  ben  Sommentar  baju. 

tBaS  ift  ein  SRinifter  unter  einem  Despoten?  fragt  (S^ateaubrianb : 
ein  SRann  ber  lebigtic^  Oefe^te  erhält  unb  fle  ausführt,  m?gen  fte  gereci^t 
ober  ungere^t  fein;  ber  o^ne  eigene  3been  ju  bebflrfen  ober  lyaben  ^u 
bflrfen  (dispenBö  de  toute  id^e)  nichts  tennt  at0  bie  tBiUtür,  nichts  an 
^umenben  toeig  aM  bie  ®etoalt. 

Serfe^t  einen  folci^en  3ßinifter  in  eine  conftituttonelle  9tegierung, 
verlangt  ton  i^m  bag  er  felbft  beulen,  ftd^  felbft  entfd^eiten,  bie  WittcX 
finben  foQ,  bie  Regierung  in  ®ang  )u  erhalten,  inbem  er  oQe  (^cfc^e 


266  (S^Qteaubnanb. 

beobad^tet  —  unb  i^r  merbet  feigen  bag  ber  angebliche  SRiefe  gar  fe^r 
}ufamittenfd^rumpft.  3U(e  feine  Senntniffe  merben  ftc^  ungenügenb  emeifen. 
@d  ti)irb  i^m  ju  gar  xAdft^  mel^r  Reifen  ju  koiffen^  u>ie  t)ie(e  ^äupter 
9Sie^  bied  ober  jened  X)epartement  beft^t  —  tt)ie  t)iel  fio^ltöpfe  ober  ^fi^ner 
unb  (Sier  teneö  anbere  auf  ben  Sßartt  liefert«  @o  tt)ie  Slemente  morali« 
fd^er  Slrt  beftimmenb  toerben  in  ber  {Regierung^koiffenfc^aft,  ftnb  biefe 
i'eute  berloren;  fie  irren  fid^  in  J8e}ie^ung  auf  SlUed  unb  3ebed/  unb  ber 
angebUd^  audgejeid^nete  S3eriDaIter^  toirb  einfach  }um  ^umtnfopf  (ne  Bera 
qu'un  8ot)  —  S^ateaubrianb  ^at  felbft  gefeiten  mie  biefe  8eute  ^  bie  ftor^- 
p^fien  ber2:^rannet'' erftaunt^  bertoint  außer  Raffung  gebrad^t  maren^  in 
Wxtttn  einer  freien  9iegierung.  !Die  natürlichen  Sttlttel  einer  fol(^en 
diegierung^  9ieligion  unb  ©ered^tigf eit  finb  i^nen  fremb ;  fie  tooQen  immer« 
bar  pl^^fifc^e  ©emalt  antoenben,  auf  "Dinge  bie  bem  ©ebiet  bed  moralifc^en 
\^eben9  ange^Sren.  @ie  finb  weniger  geeignet  in  biefe  Orbnung  ber  3!)inge 
einjutreten  aü  ber  le^te  aller  9{o^aliften.  ^er  ©date  begreift  bie  Un^ 
abl^ängigleit  ni^t,  bem  ®ottlofen  ift  nidft  »ol^l  am  gug  be«  Slltard. 

"SDn  ^^emeiö  bag  bagegen  bie  eckten  SloValiften  brauchbar  unb  )n>ar 
allein  brauchbar  feien^  toirb  etmad  leic^t^in  unb  fummarifc^  geführt.  V&o* 
^er  toeiß  man  benn,  fragt  S^ateaubrianb^  baß  bie  Stoi^aliften  unf&^ig 
finb?  —  3Ran  ^at  ed  )a  noc^  niemals  mit  il^nen  berfu(^t.  (Sined  aber 
fei  gemiß.  2Bäre  im  änärj  1815  bie  äJertoaltung  in  ben  ^änben  echter 
9}o^aliften  getoefen  —  fie  Ratten  bielleid^t  bie  SRüdtfel^r  bed  3Ranned 
bon  ber  3iifel  @lba  nic^t  üer^inbert  —  getoig  aber  toeber  ben  ftSnig 
)>errat^en  nod^  bem  Ufurpator  mä^renb  ber  ^unbert  S^age  gebleut.  3)er 
gleid^jeitige  Siberftanb  bon  breiunbad^tjig  ^räfecten  —  unb  menn  fie  bl5b<> 
finnig  gen)efen  mären  —  ba^  ^eigt  ber  SBiberftanb  aller  SBerkoaltungdbe» 
])örben  in  ganj  ^^ranfreic^  märe  ffir  „JBuonaparte"'  fe^r  berbrießlic^  ge^ 
toefen.  ,,3n  getoiffen  galten  ift  bie  2:reue  2:alent^  eben  toie  ber  3nftinct 
be^  guten  ia  Fontaine  (bed  gabelbid^ter^)  ®enie  mar. 

Seld^e  ffä^igfeit  ber  ©elbfttäufc^ung  mir  aud^  bei  Sl^ateaubrianb 
torau^fe^en  mögen  ^  ift  bod^  taum  anjune^men  ba§  er  f eiber  etma  bur(^ 
feine  eigene  9i^etorit  burc^  bie  eigenen  @opl^i9men  getäufd^t  unb  betrogen 
mar.  Sr  mad^t  ed  und  felbft  unm5gli(^  bad  }u  glauben,  inbem  er  fid^ 
nebenl^er  immerfort  über  bie  elenbe  Unfä^igteit  ber  9{oi;aliften  in  meg« 
merfenben  Sorten  ereifert.  !Die  Unma^rl^aftigfeit,  ber  ©runbjug  in 
(S^ateaubrianb^  S^arafter,  tritt  anä)  l^ier  mieber  ^erbor.  (Sd  ift  baö  Sllled 
au^  mieber  nur  eine  SRolle  in  ber  er  auftritt,  unb  SRittel  jum  Smpor« 
fommen  fud^t.  (Sind  aber  ift  geeignet  ju  befremben.  S^ateaubrianb  miU 
felbft  ber  leitenbe  üMinifter  granfreid^«  fein;  ba^in  foÜ  ba«  ganje  SCreiben 
führen  — :  mie  mag  er  ba  bie  unbebingte  ^b^öngigfeit  ber  9{egierung, 


CMMU^rianb.  2ß7 

ber  Sßinifter,  oon  ber  ftamtncrme^r^it  in  fo  bcftimmtcr  Xßeife  forbern? 
!Die  äßinifter  fotten  eigentlich  nur  IBertjeuge  fein,  nur  ben  SBitten 
ber  ftamnterme^r^eit  au9ffl^ren  — :  tote  tonnte  ftd^  (S^ateoubrianb  andf 
nur  in  (gebanten  in  fold^r  Hb^angigfeit  gefallen? 

t>edf  anif  barflbet  giebt  bad  Heine  {Bert  genflgenben  Huffci^lufi;  fc^on 
in  ber  Uebcrf^rift  be«  39.  SapiteU:  ,^ad  ÜRinifterium  mug  bieSIIe^r 
^eit  leiten  ober  i^r  folgen''  —  (Que  le  ministöre  doli  conduire  ou 
suivre  la  majoriU).  0n  einer  anberen  ®teQe  ift  bad  3beal,  bad  C^ateou« 
brionb  Dorfc^toebt,  in  ben  Sorten  an^ebeutet:  bie  SRinifter,  oud  ber 
SRe^r^it  ^erborgegangen,  mä§ten  ber  [^orm  naci^  bie  jCtener  ber  Kammern, 
ber  Sac^e  nac^  i^re  Ferren  fein  —  unb  natflrlid^  jmeifelte  er  am  atter- 
menigften  baran  ba§  er  ber  SRann  ba}U  fei  bad  Ser^ättnig  auc^  in  ber 
fBirUic^Ieit  fo  ju  geftatten.  Sr  berlie§  ftc^  xoa^  bad  betraf,  unbebingt 
auf  ben  eigenen  ®eniud  unb  beffen  untoiberfte^ltc^e  SDtad^t! 

!Da  S^ateaubrianb  fetbft  bie  2Belt  auf  große  1)inge  borbeteitcte,  unb 
überall  laut  bertflnbete,  n>a9  fflr  ternic^tenbe  8lit}e  er  fd^ntiebe,  ba  in  allen 
ro^liftifd^en  @alond  bielfac^  bon  bem  gevaltigen  ZBetl  bie  dtebe  iDar, 
bad  auf  bie  Sßinifter  unb  i^ren  Hn^ang  bon  ®enia$igtcn  unb  3atobinern, 
ben  f(^re(tenben  unb  lä^ntenben  Qinbrud  bed  ÜRebufen^auptd  machen  merbe, 
erfuhr  auif  ftinig  Subtoig  baüon.  'iDer  ftonig  felbft  lieg  bem  Serfaffer 
bur(^  ben  nunmehrigen  ftanjler  b'Smbrat^  fagen,  bag  bie  ^^erSffentlic^ung 
biefer  Schrift  i^m  perfSnlic^  unangenehm  fein  tourbe  — :  aber  Q^ateau« 
briaub  loar  ein  biet  ju  guter  9}ol^alift  um  nic^t  )u  loiffen,  bag  man  einen 
Derblenbeten  ftinig  auc^  gegen  feinen  fßillen  retten  muß;  er  loar  oor 
Xüem  fSr  ben  Hugenblid  einer  ber  eckten  Stot^aliften  bie  ben  fSniglic^en 
^rinjen  angeblich  mit  berfelben,  in  ber  X^at  mit  ctioad  entf (^{ebenerer 
Viebe  unb  (Ergebenheit  ^ulbtgten  aM  bem  ßSnig  felbft.  Sßeit  entfernt  ben 
fBinfen  be^  töniglic^en  «Scepter^  freubig  }u  ge^orc^en  ließ  er  fofort  ben 
1>xud  be0  SBertd  beginnen. 

C^teaubrianb  fc^rieb  au9  eigenem  antrieb,  unb  menbete  flc^  an  bie 
Teffentlic^Ieit  — :  )u  gleicher  ^tit  aber  mürbe  an  einem  getfte^oermanbten 
SSert  gearbeitet,  bad  in  Xuftrag  gef((^rieben,  einem  engen  ftrei«  beftimmt, 
im  Uebrigen  geheim  bleiben  follte.  !Der  (Shraf  t>on  Srtoid  war  nämli(!^ 
überjeugt,  baß  bie  Hu^ffi^rung  feinet  $land,  ber  beabftc^tigte  Staatdftreic^, 
gar  nic^t  auf  irgenb  nennendtoert^e  Sd^toierigteiten  ftoßen  tinne,  menn 
bcrgleic^en  ni<^t  etma  bon  ben  bier  berbünbeten  ®ro6m<i((ten  oeranlaßt 
»flrben.  Xuc^  biefen  oorjubeugen,  trug  er  einem  feiner  9$ertrauten,  einem 
rührigen  Intriganten  ber  biet  bom  Hbenteuerer  an  fici^  ^atte,  ^cxxn 
b.  SitroUe^  auf,  eine  92ote  ju  enttoerfen,  bie  er  bann  auf  t>ertrault(!^en 
Segen  ben  berbünbeten  Sßonarc^en  unb  i^ren  teitenten  Staatsmännern 


268  (S^ateanbrianb. 

cin^anbigen  lieg,  o^ne  bag  bte  ®efanbten  ber  Sßad^te  ju  $artö  barum 
tDugten. 

93itrottc«  fud^tc  In  blefcr  gd^clmen  !DenIfd^rift  ben  ©aft  auö^ufü^ren, 
bat  Sild^clicu  unb  fclit  üKlnlfterium,  Inbcm  fle  blc  5Rot>aUften  BcISmpften, 
baran  arbeiteten  ber  SReboIution  }um  ©lege  ju  ber^elfen,  unb  blefed  @r« 
gebnig  auäf  l^erbeifül^ren  tt)ürben,  tt)enn  ntan  fie  gemSl^ren  laffe.  Jdemfi^t 
einerfeit«  bem  Äalfer  Sllejanber  unb  [einem  belannten  Slberalldmud  fo 
U)elt  aU  mögdd^  ©enüge  ju  tl^un,  anbererfeltd  ben  conferbatlben  C^öfen 
ju  gefaden,  berfid^ert  er  ble  9io^a(lften  beaBfid(|tlgten  lelnedmegd  ble  Sparte 
ju  Befeltigen,  »ä^renb  er  gugteld^  ba«  Streben  ber  Partei  aU  ein  bur<^* 
an^,  ia  ftreng  monard{|lfc^c«  barfteüt.  !Dle  SKlnlftcr  feien  e«,  ble  attc 
©runbfätje  ber  SJerfaffung  berteugneten  unb  jugtcld^  l^ren  ^pid^ten  gegen 
ben  fiönlg  untreu  toürben,  Inbem  fie  fld^  nld^t  auf  ble  rotjallftlfd^c  SKe^r* 
l^elt,  fonbern  auf  eine  reboIutlonSre  äßlnber'^elt  ber  Kammern  ftü^en 
looQten.  !Dle  9iDt;a(lften  bagegen  bertangten  nld^td  toad  ber  S'^arte  rjoitti^ 
fpred^e;  nur  bag  ftd^  au«  ber  $alr«fammer  ein  felbftSnblger  ^o^er  Kbel 
entmldele,  bag  ble  Jtlrc^e  burc!^  eine  9(u«ftattung  In  Sanbbeft^  befeftlgt 
baftel^e,  unb  bag  ble  SJer^ftnlffe  be«  ®etoerbeftanbe«  burd^  ^erftellung 
ber  alten  S^n^^^  unb  Innungen  ebenfad«  In  conferbatlbem  ®elft  geregelt 
feien.  SBle  fd^on  feine  aUererften  @S^e  errat^en  (äffen,  fömmt  er  }u 
bem  @d^(ug,  bag  e«  In  i^rantreld^  nur  iml  Parteien  gel^:  bleienlge  toelc^e 
ble  3Ronard^le,  unb  eine  anbere  loetd^e  ble  SRebolutlon  ju  befeftlgen  ftrebe. 
Unmöglich  fönnten  ble  berbun^eten  @ouber&ne  ble  le^tere  begänftlgen 
iDDlIen.  SBügten  fie  benn  nld^t  bag  ble  'gartet  ber  dtebotutlon  fle  ^affe, 
tt)ä^renb  ble  9toi^allften,  burd^  fie  befreit  bon  bem  3d(^  ^Suonaparte'«'',  fid^ 
il^nen  ju  größtem  ©auf  berpflld^tet  fül^Iten. 

®euau  genommen  beforgten  ber  ®raf  bon  Srtol«  unb  ber  $of  nur 
bon  ©clten  be«  ruffifd^en  Salfer«  ©d^rolerlglelten.  3m  ftrelfe  ber  öfter* 
reld^lfd^en  ®taat«männer  l^offten  fle  mit  blcfer  Denlfd^rlft  SlnWang  ju 
finben  In  'Preußen  iebenfaü«  bod&  ju  befd^told^tlgen  —  unb  Snglanb 
boUenb«  glaubten  fie  boQftänblg  für  ll^ren  Slnfd^Iag  gewinnen  ju  tonnen. 
<Sle  rechneten  gerabeju  auf  Unterftüftung  bon  blefer  ©elte,  namentlich 
gegen  {Rußlanb. 

3n  ber  SEl^at  nld^t  o^ne  ®runb.  ffienn  man  nur  geiolffe  ©ebln* 
gungen  ^ätte  erfüllen,  unb  In  ber  9ieactlon  ein  geiolffe«  9Rag  galten 
looQen,  ^ätte  man  too^l  auf  ben  blplomatlfc^en  ^elftanb  Sngtanb«  jagten 
lönncn.  SDian  »ar  bort  aUerblng«  ber  Slnfid^t,  baß  ble  reactlonSre  Partei 
In  granlreld^  ^errfd^en  muffe;  bafür  ^atte  man  gelämpft,  bafür  toottte 
man  gcfiegt  l^aben.  !Der  93ereln,  In  bem  ble  mlnlfterlellen  unb  gemäßigten 
üKitgUeber  ber  frangöfifd^en  Äammern  fid^  unter  ber  Leitung  eine«  JRoijer* 


(S^tcaubrianb.  2ß0 

iSoQarb  unb  feinet  ®efinnung9genoffen  ju  SJorbcrat^ungcn  berfammctten, 
iDurbe  bon  ben  @taat€männem  (Sttg(anbd  fd^Ied^t^in  a(9  „^afoblner^iSlub" 
bejeic^net.  !X)er  ®xa\  bon  SrtoM  aber  ^lelt  bie  S^mpat^ien  für  bie  JRe* 
action,  bie  S^inbfeligfelt  gegen  9{u§(anb,  bie  9rt  bon  ?lbneigung  bereu 
@egenftanb  bad  9Rinifterium  {Richelieu  loar,  furj  bie  Stimmung  bie  in 
ben  ftrelfen  be€  ^rinten'SIegcnten  bon  (Snglanb  unb  ber  2:orled  ^errfc^tc 
fogar  für  tiodf  entfc^lebener  unb  unbebingter  ald  fie  iolrf(ic^  xoax.  &r 
Reffte  bemnaci^  ben  boQftSnbigften  (Srfolg  bon  ber  @enbung  eined  93er« 
trauten,  be9  ®rafen  9ruge^,  ben  er  nac!^  Sngtanb  abfertigte  um  bie 
9{egierung  biefe4  Sanbed  auf  bad  borjubereiten  tt>ad  in  ^^rantreic^  gefd^e^en 
foUte,  unb  i^re  Bufi^^^ung  )um  Soraud  ju  getoinnen. 

Vedfl  toä^renb  biefer  ©enbbote  not^  in  l'onbon  tt>ei(te,  trafen  bort 
gan)  onbere  92ac^ri(^ten  ein  a(d  er  angelfinbigt  ^atte^  bie  T)inge  Ratten 
in  ^tanfreic^  eine  ben  SRol^aliften  burc^aud  unenoartete  SBenbung  ge« 
nommen. 

i'&ngft  fc^on  Ratten  bie  franjdfifc^en  9Rinifter  eingefe^en,  bag  bie 
Suflöfung  ber  fanatifc^  reactionären  ftammer  eine  unbebingte  i){ot^teenbig' 
feit  geioorben  fei,  fo  bebenfUc^  fte  fc^cinen  moci^te;  feibft  9ii(^eüeu  ber 
am  (ängften  iioeife(te  unb  fci^toantte  koar  ju  biefer  Ueberjeugung  gefommen. 
3ett  tougte  ber  jflngfte  im  ^aiff,  3)eca}ee,  auc^  be^  ftönig,  ber  in  feiner 
förpertic^en  ^infsaigleit  felbftfüc^tig  unb  fc^ioac^,  Unanne^mlic^feiten  im 
;^nnem  feiner  t^amitie  fürchtete  unb  gerne  mieb  tt>enn  ed  irgenb  möglich 
fd^ien,  ju  einem  energifc^en  Sntfc^(u§  )u  beftimmen.  Sr  (egte  bem  ftönig 
nic^t  nur  bie  Seric^te  ber  ^cliiei  bor,  fonbern,  ba  ba9  J8riefge^eimni§ 
in  ^tanfreic^  fo  toenig  geaci^tet  tourbe  a(d  in  manchem  anberen  ^anbe, 
auc^  not^  ja^treic^e  unb  in^altdfc^toere  Briefe  ber  bome^mften  Uttra* 
9{o);a(iften.  ftdnig  Subu^ig  erfuhr  auf  biefen  SBegen  einerfeitd  u^ie  gefä^r« 
lid^  bie  in  (^ran(rei(^  ^errf(^enbe  Stimmung  )u  toerben  bro^te,  anbererfettd 
koie  koenig  bie  Oppofition  ber  angeblich  ritterüc^  treuen  unb  ^ingebenben 
Partei,  in  i^rer  Unjufrieben^eit  mit  feiner  $o(itit,  irgenb  eine  Sd^tung 
Dor  feiner  ^erfon  ober  feiner  SBürbe  bett>a^rte.  Sr  erfa^  qxi€  ben  eigenen 
Briefen  ber  gfi^rer  biefer  Partei,  mit  koetc^er  Abneigung  unb  (9ering^ 
f(^ät}ung  fie  ftc^  Aber  i^n  äußerten;  koie  koenig  fein  SBunfc^  unb  SBitte 
i^nen  ga(t,  u^ie  rüdfic^tdlod  fie  babon  fprac^en  i^n  )u  jkDingen,  i()n  unter 
bad  3o(^  JU  beugen,  loenn  er  nic^t  freikoidig  ade  IBflnfc^e  ber  Partei 
erfüllen  kootle;  koelc^er  cl^nifd^en  ^eube  fte  fu^  uber(ie|en,  fo  oft  ungün^  | 

ftige  92a(^ri(l^ten  über  feinen  (9efunb^eitd}uftanb  in  ba€  l'anb  gingen  — 
mit  koetd^em  leibenfc^aftlic^en  Sertangen  fte  bie  9Iegientng  feine«  Sruber« 
^erbeitt>ünf(^ten.  d^r  erfuhr,  tt>ad  fetbft  einen  SRann,  ber  IBelt  unb  9)}enfc(en 
rannte  n^te  er,  überrafd^en  tonnte  unb  empören  mufite,  nämlidb  ba^  man  < 


270  (E^teauBnanb. 

t^n  fogar  In  ente^renber  SBetfe  ju  t)erb5d^tigen  fud^te.  ^ad  Si^eftatnent 
bcr  uiigtudtld^en  Äönlflln  ÜÄaric  aintolnette  toar  furj  rjor^er  aufgcfunben 
unb  ben  Bclben  Äamiiicm  mitget^eltt  tporbm.  Die  elftlgften  {Ro^attficn 
bcl^auptetcn  nun  blefc  Urluiibc  fei  gcfätfd^t  toorbcn;  e«  l^abc  fid^  barin 
eine  ©teile  gefunben  In  ber  ble  ftönlgln  ben  ®rafen  bon  ^robence  — 
eben  fiubtolg  XVIII.  —  auöbrfidttd^  ate  ben  treulofcn  Utl^eber  atted 
Unglücfö  ber  lönlgdd^en  gamltte  bejeld^nete.  Dlefe  anttagenben  3^^^" 
^ahe  üDecajed  getilgt.  üDal^er  ba6  bertraute  Ser^ä(tnlg  gtoifc^en  bem  iu 
33anf  berpfüd^teten  ftönlg  iinb  blcfem  SWlnlfter,  ben  er  Im  Sefift  eine« 
gefä§rti(3^en  ©ei^eimniffe«  tolffe.  9Wan  erinnerte  Im  3«fÄtttmen]^ang  bamlt 
a\x6)  taxan,  bag  ber  bamallge  ©rof  bon  ^obence  fid^  fd^on  toS^renb 
ber  crften  3^1*^"  ^^^  JRebotutlon  gemäßigt  gejelgt  ^atte^  wnb  jeltgemäßcn 
9ieformen  nlifi  unbeblngt  abgeneigt.  Offenbar  l^atte  er  fcbon  bamate 
toenn  nld&t  gegen  ble  Ärone,  bod^  gegen  ble  legitimen  3wftSnbe  conf plrlrt ; 
er  »ar  fein  jubertäffig  „©utgefmnter";  ble 'Partei  ber  fönlglld^  ©eflnnten 
fonnte  ben  Äönlg  nl(^t  art  ll^r  ^aupt  anfeilen. 

!Dle  Sntrüftung  bed  In  fo(d^er  Sßelfe  betelblgten  ftönlgd  fibertoanb 
enblld^  aQe  jogenben  Sebenlen.  !£)urd^  ble  berühmte  Orbonnan}  bom 
5.  September  1816  »urbe  ble  ©cputlrtenfammer  aufgettft.  5Dle  Slnteltung 
iu  blefer  mld^tlgen  Urfunbe  befagte,  ber  ftdnlg  l^abe  ftd^  flberjeugt^  bag 
ble  Sebürfnlffe  unb  ble  ffiflnf^e  granlreld^ö  fic^  bälgte  einigten,  ble 
(Sl^arte,  blefe  ©runblage  feinet  dffentdd^en  9ied^t9,  blefe  Sfirgfd^aft  ber 
allgemeinen  Slu^e  unb  ©Id^er^elt,  unberfe^rt  erl^alten  }u  feigen.  (St  ffaie 
bemnad^  ble  ^iot^toenbtgfelt  erfannt  ble  3<t^t  ^^^  Sbgeorbneten  ben  Sde» 
ftlmmungen  ber  Sparte  gemäß  gu  befd^ränlen.  Um  blefe  Sefd^räntung 
auf  bem  adeln  mögdd^en  Sßege  In  gefe^mäßlger  SSelfe  l^erbelguffl^ren, 
fei  ed  geboten  ble  3[uf(öfung  ber  jtammer  ju  berfflgen,  unb  neue  XBa^Ien 
auöjufd^relben.  — 

!Cer  dnl^aft  blefer  Orbonnonj  überrafd^te  ble  gefammte  pofttifd^e  S3e(t 
tele  ein  ffltlfeftral^I  au«  gelterem  $lmmet.  ®anj  fjranlrelc^  at^mete  freublg 
auf,  er(5ft  bon  beängftlgenbem  ÜDrud  unb  toad^ifenber  @orge;  ble  ultra« 
rb^allftlfd^e  Partei  aber  er^ob  ein  ffiutl^gefd^rel  tote  e«  ble  clbltlflrte  ffiett 
nur  fetten  bemommen  l^at. 

eigenttld^  tolberfprad^  ble  Partei  fi(^  fettfi  In  ber  bebenttld^fie« 
ffielfe  burc^  ble  Sudbrüd^e  maßlofcn  3<>>^n^f  ^^«^n  fle  fl<^  ol^ne  ÄfldE^alt 
überließ.  Denn  lagen  ble  Dinge  In  granfrelc^  »Irflld^  tole  ble  Ultra» 
9{ot;anften  borgaben,  loar  ba6  ganje  Sanb  bl6  auf  loenlge,  beräd^tdd^e 
„aaloblner"  ll^re«  Sinne«,  toaren  fte  tolrfüd^  ble  eckten  Vertreter  ber 
Station,  bann  fonnten  lt?nen  Äuflöfung  unb  9leu»al^Ien  nur  ertoflnf^t  fein, 
ffior  bod^  In  blefem  Jaü  l^re  ©lebertoa^t  unitoelfell^aft!  —  Um  fo  gc* 


tolffer  ba  lif  Srtnangetung  eine«  S93a^(gefebe«  biefetben  Sa^koQegicn  am 
benen  biefe  unfinbbare  ftamntcr  ^erborgegangcn  mar,  gan)  unDer&nbert 
koieber  iufommen  berufen  koerben  mußten.  Vai  bie  3){a((t  ber  lUtrad 
unermeglici^  gefleigert  tDurbe,  bog  t>on  einem  Siberftrcben  ber  Stegiening 
nid^t  nte^t  bie  9Iebe  fein  fonnte^  bafi  fie  unbebingt  {vrren  unb  9Reifter 
nrnren,  loenn  fie  ou€  ber  $robe  ber  2BteberUHilr(  fiegreic^  ^erborgingcn, 
binriKer  fonnten  fte  nid^t  im  3^lf^t  f^^i^* 

3n  i^rem  SBerbru^  tag  bad  ®eftänbniS  einer  i^cr  fe(bft  betoußten 
Sd^ioä^e.  tiber  fie  fd^elnen  ba^  nlc^t  getva^r  getvorben  jii  fein,  l^eiben- 
fd^aftn^  Aufregung  ^atte  fie  fflr  ben  üugenbtid  in  bem  ®rabe  oder 
9efinnung  Beraubt,  bag  fie  n>eber  nac^  biefer  @eite  ^in  ben  @c^ein  ber 
3uberfi(!(t  ju  toa^ren,  noc^  andf  nadf  einer  anberen  <3eite,  gegen  ben 
ft9nlg  perfdnüd^,  ben  Inflanb  )u  Uoiad^ien  mußten,  }u  bem  bie  SRoOe 
ritternc^  treuer  unb  ergebener  9Iot^a(ifien  fte  ber)>flic^tete.  '}2tir  fe^r  tt)enige 
ber  Sefonnenften  Ratten  2:att  genug  ben  ft9ntg  aM  getäuf(!^t,  a(d  unter« 
brfldt  fefbft  bon  feinen  SRiniftem  ju  beflagen.  3m  SUgemeinen  hxaä^  in 
ben  rot^(iftif(^  @a(on«  eine  nm^re  ©unbflut^  oon  t^eifd  f))ottenben, 
t^eUi  emft  berurt^Uenben,  immer  bod^aften  Oemerlungen  Aber  ben  ftdnig 
^rin.  a^  gab  @))ottgebic^te  unb  ftaritaturen  o^ne  S^f)l,  in  benen  felbft 
bie  f5rper(i<!^  $)infäl(lgfelt  be«  ftönig«  (äc^erdd^  gemacht  tourbe.  SRan 
nannte  eine  ber  bome^mften  Samen  be«  ^offreife«  bie,  fo  tote  fie  bie 
Orbonannj  gelefen  ^atte,  i^re  Seute  herbeirief,  eine  Sflfie  be«  ft5nig«  bie 
in  i^rem  @a(on  flanb,  in  bie  Verbannung  einer  Sobcnfammer  bringen 
lieg  unb  bafiel  ben  iMnig,  ber  feine  (Setoalt  einjig  oon  (Sott  ^atte,  ben 
dnUl  be«  Zeitigen  (lubtoig  mit  einem  pöbelhaft  obfcönen  Schimpfnamen 
bejeid^ete,  ber  ben  gronjofen  im  HUgemeinen  nur  aUju  gei&ufig  ift,  im 
9Runbe  einer  ^eingeborenen  T^amt  aber  loo^f  SBunber  nehmen,  ober  aixd^ 
too^I  M  Oekoeid  bienen  lonnte,  bafi  eine  getDiffe  9rt  Don  (SIeganj,  felbft 
in  l^rer  ^N^flen  SoQenbung,  nic^t  immer  unb  nlc^t  unbebingt  bor  ent« 
ft^lebener  Zri«la(Uät  be«  inteaectueOen  Men«  f^fltt. 

2Ba«  X)eca)ed  betrifft,  ber,  tt>ie  man  (eic^t  erriet^,  ben  Prebet  eigent^ 
Ii(^  veranlagt  ^tte,  fo  toar  e9  nun  fflr  bie  Partei  au^gemad^t  unb  er^ 
n>lefen,  bag  er  kDiffentlic^  unb  mit  W>[xäft  $)0(bterrat^  trieb  um,  toenn 
nii^t  fthiig  Subioig  perfönlic^,  boc^  bie  t^l^naftie  bom  Z^ron  )n  ftflr}en. 
ÜRan  behauptete  fogar  )u  n>iffen  bie  napofeonifd^  ft5nigin  bon  ^odanb, 
{)ortenfe  8eau^amai^,  ^abe  i^m  bie  Hufidfung  ber  ftammer  angerat^en, 
aM  bad  befle  SRittei  feine  unb  i^re  ^koede  )u  förbem/ 

8eibenf<^aft(i(n  bor  aUen  (ieg  fic^,  äberad  koo  man  l^  traf,  befon- 
ber6  Q^teaubrianb  beme^men,  unb  ba§  koar  fe^r  natiirlicb !  —  3a^  fiA 
bod^  faum  ein  SInbercr  um  fo  f(^5ne  (Hoffnungen  betrogen  tvle  C^r 


272  (S^ateaubrianb. 

bed  3J2inlfterportefeuit[e9  beraubt^  bad  er  fd^on  in  belben  ^änben  ju  l^atten 
glaubte.  (Sd  !atn  noäf  "^Inju,  ba^  \oo^  laum  ein  9(nberer  mit  fo(d^er 
3uberfid^t  ber  3ufu"f^  cntgegcngefel^en  l^atte,  toie  ebm  St.  S«  roax  i^m 
cttt>a6  }u  Citren  gefommen  tporaud  ein  Unbefangener  lool^I  fd(|lie^en  Tonnte, 
bag  eine  $(uftöfung  ber  Kammer  beabftd^tigt  loerbe.  (Sin  ^Beamter,  auf 
Verfangen  ber  ro^aliftifd^en  Partei  abgefegt,  l^atte  il^m  gefagt  einer  ber 
SKinlfter  ^abe  berfprod^en  ii^n  toieber  aniuftetlen,  fobalb  „biefe  jorn* 
toüt^ige  Kammer''  (cette  chambre  furibonde)  befeitigt  fei.  9lber  S^a^ 
teaubrianb  tcbte  in  fotd^er  3"^^^^^^  ^Ic  Unbenibaricit  einer  fo  ber^ 
meffenen  Jl^at  bon  Selten  ber  {Regierung,  toar  für  il^n  In  bem  ®rabe 
fetbftberftänbUd^ ,  ba^  er  in  ber  3nbidcretion  blefed  abgefegten  ^Beamten 
nld^td  koelter  \aii,  a(9  einen  ©(üddfaQ,  ber  ll^n  In  ben  @tanb  fe^te  aud^ 
blcfcn  frcbctnben  äuöbrud  ber  böfen  ©efinnung  unb  übten  Saune  eine« 
aKlnlftcrd  öffentlld^  ber  Partei  ju  benunclren.  „Si)  bctounberte",  fagt 
er,  ,,ble  ®röge  ber  SSorfe^ung  unb  bantte  ®ott  bafflr,  bag  blefer  el^rlld^e 
SOtann  fld^  gerabe  an  mlif  mnt>ttt."  SDanad^  lägt,  fid^  ermeffen  ivie 
flberrafd^enb  unb  tDle  fd^toer  l^n  perfSnHd^  ber  unertt)artete  ©c^tag  traf. 
@d  tt)ar  ein  @r(ebnlg,  faum  ju  ertragen,  unnidgdd^  ju  berjet^en.  Sben 
foffte  feine  bernld&tenbe  gtugfd^rlft  erfd^elnen  —  er  fügte  In  aller  Site 
eine  überau«  giftige  Slad^fd^rlft  l^lnju,  ble  ganj  befonber«  baju  anget^an 
toax  ben  ßönlg  }u  beriefen. 

S^ateaubrlanb  ging  aud^  barin  tpleber  bon  bem  @a^  aud,  bag  bie 
aWlnlfter  für  jebe  aKagregel  ber  {Regierung  beranttoortlld^  feien,  alfo  aud^ 
für  blefe  Orbonnanj;  an<!f  blefe  Orbonnanj  muffe,  tele  ätte«  »a«  ble  {Re* 
gierung  tl^ue  ober  berfünbe,  aW  eine  ^anbtung  —  nid^t  be«  fiönlg«  — 
fonbem  ber  SDilnlfter  aufgefaßt  unb  frei  beurt^ellt  toerben.  Darauf  be« 
mü^t  er  fid^  barjut^un,  baß  ble  auflöfung  ber  ftammer,  ble  8lu«f(^relbung 
neuer  SBa^Ien  burd^au«  ungcfeftfld^  —  elnfad^  ein  grebel  feien,  toorou6 
bann  ber  l^cfer  folgern  foll,  baß  blefe  aKaßregetn,  bon  red^t«toegen  un* 
gültig,  aud^  gar  feine  red^tegültlgen  golgen  ^aben  fönnten.  Um  bie 
Oefefetolbrlgfelt  ber  fönlglld^en  93erorbnung  barjutl^un,  beruft  fid^  6^a» 
teaubrianb  auf  einen  ärtlfel  ber  Sparte  bemjufolge  ble  ftammer  auö  Slb^ 
georbneten  beftel^en  fotte  „getoä^ft  In  ben  ©al^KSoöeglen,  beren  OrganU 
fatlon  ein  ®efeft  feftfteUen  »Irb"  — :  nun  fei  aber  lein  SBal^tgefcfe 
erlaffen,  SGBa^len  feien  unmögtld^,  benn  e«  gebe  In  granfrelc^  feine  be* 
red^tlgten  SBa^teotteglen.  Der  „buonapartelfd^en"  fei  In  ber  Sparte  gar 
nld^t  gebadet;  fie  l^ätten  überl^aupt  fein  red^tlld^  begrflnbete«  Dafeln,  unb 
feien  fetbft  ju  Suonaparte'«  3elt  nld^t  befugt  getoefen  «bgeorbnete  ju 
tt)ä^Ien.  Die  fönlgtld&e  Orbonnanj  bertefee  ble  Sl^arte  Inbcm  fie  ll^nen 
blefe«  {Rec^t  toltlfürlic^  beilege. 


(S^teaubriaiib.  273 

Xßa«  ftc^  ergeben  foQ,  tft,  bag  bie  ftammer  gar  nl^t  aufgeföft 
iDerben  burfte  fotange  ni(^t  ein  SBaJ^Igefe)}  ju  @tonbe  gefotnmen  xdwc. 
S«  jeigt  fid^  ba  ber  Serger  mif  barfiber,  ba§  $alrd  unb  9Ieglerung  iene« 
Xßo^Igefeb  benoorfen  Ratten,  ba«  ben  ^arteiitoeden  fo  fc^ön  unb  fo  bod« 
ftänblg  entfpro(^  —  gefteigert  burd^  ba«  Sekougtfeln  bed  toa^rfd^lndd^ 
unerfet}(i(^en  <Sd^oben0  ben  bie  Nortel  baburc^  erlitten  ^atte.  1)t>iif,  In« 
bem  G^ateoubrianb  ben  „buonapartelfd^en"  fBa^(«Co(leglen  ba«  Sted^t  ai» 
fprid^t  überl^aupt  Hbgeorbnete  ju  ernennen,  wiü  er  bod^  ba«  9Ied^t  ber, 
eben  au«  biefen  SBa^UCoUegien  l^erborgegangenen  unfinbbaren  ftammer, 
im  92amen  Stanfrelc^«  beffen  ©(^icffal  )u  beftltnmen,  feine«tt>eg«  \\oA\tU 
^aft  toerben  (äffen.  Um  l^re  9ered^tigung  unb  jugtelc^  bie  Ungefe^dc^ 
feit  neuer  SBa^Ien  unter  benfetben  Seblngungen  barjut^un,  ffll^rt  er  bie 
SBorte  an,  mit  benen  er  ben  $air«  fene«  unberg(ei(^(i^e  SSa^Igefe^  em« 
pfo^Ien  unb  bie  9Iot^n>enbigfeit  e«  anjune^men,  in  feiner  Xßeife  enoiefen 
^atte.  üDle  erften  Sagten  hätten,  in  (Ermangelung  eine«  S3a^(gefet}e^^ 
burd^  eine  fänigttc^e  Orbonnanj  geregelt  tt)erben  mflffen,  ^atte  er  ba  er« 
Hart;  eine  {toingenbe  92ot^menbigfeit  (force  majeure)  l^abe  bie  {Regierung 
ba}u  brrei^tigt;  e«  ^abe  einer  ber  im  14.  Hrtitet  ber  (Sparte  borgefe^nen 
SfiUe  borge(egen,  bie  au6erorbent(i(be  SRagregein  red^tfertigten  — :  aber 
tt>omit  ivoOe  man  einen  feieren  @ta at «ftr ei d&  ein  {tDeite«  SRal  red^t« 
fertigen?  —  {)fitten  bie  ^air«  ettoa  ben  Sßut^  bie  S^erantmortung  ju 
flbeme^men,  fflr'SlUe«  toa«,  in  (Ermangelung  eine«  SSa^Igefe^e«,  in  ber 
3eit  }tt>if(^en  einer  ©i^ung  unb  ber  folgenben  gefc^e^en  fönne?  —  „Kf\ 
toenn  burdb  eine  (eic^t  ju  ertlSrenbe  (Fügung  ungefe^Uc^e  tßa^I'CEoUegien 
burc^  eine  ungefe^Hc^e  föniglid^e  9$erfflgung  )ufammenberufen,  Sbgeorbnete 
iDfi^Iten  bie  fflr  t$ran(reid(  geffib^Iid^  tDären,  toa«  für  S^onoürfe  mußtet 
3^r  Sndf  machen!  —  fidnntet  3^r  ben  @(^merien«fd^rei  (Euere«  ißater« 
tanbe«  ru^ig  an^5ren?  —  aßflgtet  3^r  ni^t  ba«  Urt^eil  ber  Stac^toelt 
für^^ten?" 

£)a§  (S^ateaubrianb  biefe  b^^}brecbenben  {Borte  in  ber  $air«fammer 
bei  berf (^(offenen  2:^firen  gefproc^en  ^atte,  lägt  fu^  aUenfatt«  erfifiren, 
obgleich  e«  ftreng  genommen  nid^t  eigentlich  f(ug  \x>ax,  atte  ^arteibebenfen 
aud^  nur  bort  in  fo(c^er  SBeife  ein^ugefte^en  — :  ba§  er  biefe  SBorte 
brudten  Ue§,  fihinte  al«  naio  befremben.  T^enn  fie  entbatten  abermat« 
ba«  (SeftSnbnig,  ba§  bie  U(tra*9Iot^a(iften  felbft  ber  Stimmen  ber  93ä^(er, 
benen  fie  ibr  3)}anbat  berbanften,  nid^t  für  ein  ^toeite«  9Ra(  gekoig  feien; 
bafi  i^nen  überhaupt  nur  eine  tflnfttic^  SJeranftaltung  bie  SRe^rbeit 
fidbem  !dnne. 

Seltfamer  Sßeife  b<^ii^  iS^ateaubrianb  bor  ben  $air«  bon  Jranfreid^, 
im  3ufammen^ang   mit  biefen  3ä^n   überhaupt  bor  bcm  bierjebnteu 


274  (E^ateaubnanb. 

Hrtilel  ber  Sl^arte  geioamt^  ber  ben  ftönig  ermä^tigte,  ble  Serfflgungen 
unb  Orbonnatiien  )u  er(affen,  bie  jur  9(u0fü^rung  ber  ©efe^e  unb  )ur 
©id^erl^ett  bed  ©taatd  nSt^ig  fein  fönnten  (1^  pouvoir  de  faire  les 
r^lements  n^cessaires  pour  öx^cution  des  lois  et  la  suretö  de  F^tat). 
—  6t  tolebcrl^olt  nun  bor  ganj  granfreld^  blcfe  Sßamung,  Inbcm  er 
^iit)ufilgt:  man  berfprec^e  fortan  ble  ^eftimmungen  ber  &)axic  fireng 
ein}u^(ten;  „®ott  gebe  e9!  aber  e4  giebt  l^eut  ju  JCage  fo  i»te(e  6on« 
ftituttonede  ble  bur(^  Orbonnanjen  regieren  tooQen,  ba§  tn5gtt(i^er  XSeife 
bie  gefamntte  Sl^arte  eine4  \df'6nm  SRorgend  }u  (fünften  bed  14.  Hrtifeld 
confi^cirt  toerben  iSnnte"  (qall  est  possible  qu'un  beau  matin  toute 
la  Charte  seit  confisquäe  aa  profit  de  Varticle  14).  !Da9  gerabe  toor 
c9  Befanntnd^,  loa«  bierje^n  3a]^re  fpäter,  nic^t  bie  liberalen  ))erf neigten, 
fonbem  bie  8eute  benen  Sl^ateauBrionb  fli)  )ur  ^At  ber  unftnbbaren 
ftammer  aM  ^arteigenoffe  angefc^Ioffen  l^atte. 

Hin  ®d((u§  biefer  Stac^fc^rift  ermal^nt  bann  S^ateaubrianb  feine 
t^reunbe  ben  9Rut^  nic^t  finlen  }u  (äffen,  unb  fic^  in  ^ejiel^ung  ouf  bie 
näd^ften  SBo^ten  burc^  nid^tö  irre  mad^en  }u  (äffen:  nid^t  burd^  bad 
©teigen  ber  franjdfifd^en  9lente  an  ber  Sörfe,  unmltte(bar  nac^  ber  Ox^ 
bonnon}  tom  5.  (September,  —  bad  fei  lünftftd^  burc^  bie  {Regierung  fetBft 
]^er\>orgerufen ;  —  3ll6ft  bur<^  bie  Iage«prejf e  unb  bie  ?eitartite(  in  benen 
bie  3(uf(öfung  freubig  unb  (obenb  begrflgt  toerbe  —  bie  treffe  fei  ni(^t 
frei,  fie  ftel^e  unter  bem  (Sinflu^  ber  9Iegierung;  il^re  ©prac^e  beloeife 
nic^td;  —  tor  aUem  nid^t  burd^  ben  ÜRonten  bed  ftönigd  unb  beffen  an« 
geb(i(!^  SBiUen. 

Um  }u  einer  folc^en  entfc^tebenen  IDtigac^tung  be«  tdnigßc^en  SßiOend 
aufjuforbem,  mug  natür(i(^  ein  fo  ritterlid^er  unb  opferfreubiger  Stot^afift 
n)ie  S^ateaubrianb  bem  großen,  uneingetoei^ten  $ub(ifum  gegenüber 
eigentl^&mlid^e  {Benbungen  nehmen,  unb  er  enttoirft  babei  ein  ^^antafte« 
bi(b  ))(5n  ber  ^a(tung  feiner  ^arteigenoffen,  bad  ti)ürbe))o((  tmb  fentimenta( 
ge]^a(ten,  bod^  einen  faft  lomifc^en  Sinbrud  mad^t,  loenn  man  [xäf  babei 
be«  tt)irf(id&en  treibend  ber  übereifrigen  SRo^afiften  —  ettoa  ber  ffl^nen 
2Borte  jiener  "^amt  erinnert,  bie  be6  fti5nigd  Jdflfte  aud  il^rer  %ä^  Der* 
bannte. 

3)ie  9Iot^aliften,  meint  Sl^ateaubrianb,  mfiffen  befonberd  gegen  eine 
Art  ber  SJerffi^rung  auf  il^rer  $ut  fein,  ber  fic^  ju  entjie^en  „und"  fe^r 
fd^toer  fättt.  ^3ßan  wirb  i^nen  bom  ßönig  unb  feinem  2Bi({en  fpred^en, 
mie  man  in  ben  Kammern  babon  gefproc^en  ^at.  ÜDie  franjöfifc^en  Sin« 
geloeibe  toerben  fid&  tocnben  (les  entrailleR  fran^aises  seront  ämues).  — 
^ie  Sugen  toerben  ftd^  mit  Sil^ränen  fflüen;  bei  bem  9{amen  be«  ftönig« 
toirb  man  ben  ^ut  abnel^men,  ben  S3a^(jette(  annehmen  ben  eine  i^einbed« 


((^tfonbrianb.  275 

^anb  bietet,  unb  t^n  in  bie  S3a^(ume  legen,  ^ütet  dual  bor  biefet 
©t^Iinge!  —  ^5rt  nic^t  auf  bte^eute  bte  flc^,  in  i^rer  9leben>eife,  fdnig« 
(id^er  jeigen  toerben  aM  31^1  fetbft:  rettet  ben  ftönig,  toemt  anäfl" 
(Sauvez  le  roil  quand  mhne.) 

tBod  G^ateoubrianb^  perfSnlid^e^  Vnfe^en  innerhalb  ber  ultro'tönig« 
(ic^en  ^rtei  betrifft,  gefta(teten  ft(^  bie  !Dlnge  in  ber  3:^at  gflnftiger  fflr 
i^n,  oM  er  Irgenb  Reffen  burfte;  fe(tfamer  Sßeife  jum  Xf)M  baburd^,  bat 
er  fic^  erlaubte  bie  ®efe^  mit  rebo(utionärer  9l&(ffi(i&tMofigfeit  abfic^tti^ 
)u  berief.  !Den  bomatigen  ®efeten  jufolge  mugte  iebe  "Crucffc^rift  bie 
MrBffentnd^t  koerben  foUte,  ber  ^cUjel  unb  ber  Qenfur  bierunbitDan}ig 
@tunben  bor^er  angezeigt,  ed  mußten  )u  gleicher  ^^ii  bei  biefen  Oe^örben 
eine  tlnja^f  S;em)>(are  berfclben  eingereicht  toerben,  bamit  bie  ganje  0u^« 
gobe,  bid  jur  Sntfd^ibitng  @eitni9  ber  ®eri(^te,  mit  borläufigem  JBefd^Iag 
belegt  toerben  tonnte,  faUd  $o(i}ei  ober  Genfur  etioad  fträftid^«  in  ber 
<S(^rift  loo^qune^men  glaubten.  S^ateaubrianb  unb  fein  Ser(eger,  ber 
Sud^l^finbfer  9e  9Iormant,  beforgten  aber,  ba«  titanifd^e  Ser!  Idnnte  in 
ber  2:^at  borfäufig  mit  Oefc^Iag  betegt,  DieUeid^t  burc^  Slid^terfpruA  untere 
brfl(tt  toerben,  unb  fenbeten  Xaufenbe  oon  (S^emptaren  in  bie  ^robinjen, 
liegen  ^unberte  in  ben  Straßen  oon  $arie  berfaufen,  o^ne  bie  oorge« 
f<(riebenen  t^ormafttäten  erfflOt  }u  ^aben.  X)eca}e9  (ie§  nun,  gegen  bie 
Hnfid^t  9}i(^(ieu'd  unb  felbft  be«  ftönig«,  bie  bei  bem  Suc^^finbler  neäf 
borrfit^igen  (S^remplare  potijeitic^  mit  9ef^(ag  belegen.  !Die  SDtagregel 
tt>ar  mit  Umfielt  unb  iBebac^t  au^fd^Iieglid^  gegen  ben  Suc^^nbler  aM 
ben  ©d^ulbigen  gerid^tet;  —  aber  (S^ateaubrlanb  eilte  ^erbei  —  mad^te 
pomphaft  unb  (ärmenb  bie  ®a^e  )u  ber  feinigen  —  oeranlafite  bie 
tirbeiter  ber  T)rudterei  ftc^  mit  offener  ®etoa(t  ber  ^otijei  ju  loiberfefeen 
—  berfamirte  bon  ^regfrei^eit  bie  oerte(}t  —  oon  feiner  ©flrbe  att  ^air 
oon  granfreid^  bie  mißachtet  —  oon  feiner  perföntid^en  (Erhabenheit  aU 
®eniud  unb  T)ic^ter  bie  oerlannt  toerbe  unb  erftSrte,  baß  er  nur  ber  ®e« 
toa(t  meiden  toerbe.  3n  ber  2:^at  entfernte  er  fic^  erft  a(9  bie  ^erbeige« 
rufenen  ®en«barmen  erfd^ienen. 

S&M\aäf  ift  biefe  po(i}ei(l(^e  JBefc^Iagna^me  a(«  ein  ^^ftltt  getabeft 
»orben,  ben  bie  {Regierung,  namentüc^  Decajed  begangen  ^abe,  um  fo 
me^r  ba  bie  Heine  ©d^rift  fd^tieglic^  benn  bod^  nic^t  oentrt^ilt,  nic^t  ge« 
rid^tlid^  unterbrflctt  toerben  tonnte,  oietme^r  bie  mit  9efd^(ag  belegten 
(Sfemptare  fd^fieglic^  toieber  frei  gegeben  koerben  mußten.  Unb  e«  ift 
ma^r,  bie  92eiigierbe  bed  ^ubUtumi  kourbe  gereijt,  ba«  ^mp^fet  ffaitt 
burd^  biefen  3ti>ifd^enfa((  eine  gor  fe^r  gefteigerte  8ebeutung  ermatten. 
3a  me^r;  toie  bie  (Srfd^inungen  bed  Vebend  eben  feiten  —  unb  in  rfrant« 
reid^  fcgar  no^  fettener  a(9  anber«mo  —  einfad^  a(d  ba9,  mad  fie  mirtlid^ 

19* 


276  C^atcauBrianb. 

finb,  aufgefaßt  —  »Ic  ftc  mclft  Im  ©Inn  ber  eben  l^errfd^enben  ©ttm* 
mung  gebeutet  loerben,  tou^ttn  fi(i^  }ur  ^tlt  nur  tpentge  SJerftänbige  }u 
fagen,  load  l^eut  }u  S^age  ein  feber  fielet,  nSm(ld(i  baß  Sl^ateaubrlanb  bei 
blefer  ©elegcnl^elt  eine  fel^r  untt)ürblge  unb  ju  gleicher  3elt  In  l^ol^em 
®rabe  (äd^erlid^e  SRode  gefptelt  ^atte.  gür  bie  ÜRenge  ber  SRo^anften 
tt)urbe  er  ein  9iltter  ber  „guten  ©ad^e''  ben  man  unn)firbig  bel^anbett 
l^atte;  ein  ÜRSrt^rer  ber  guten  @ad^e  fogar.  üDad  aQed  ift  nid^t  }u 
leugnen,  über  xoa^  ^ätte  bie  {Regierung  benn  eigentti^  tl^un  fotten?  — 
©oQte  man  tolxtii^  eine  mutl^ioiQige  unb  bered^nete  Ueberf^reitung  ber 
©efe^e  ganj  ungerügt  unb  unbeachtet  ^ingel^en  (äffen? 

Seit  entfd^iebener  m&^ten  u>ir  ed  einen  Sel^Ier  nennen,  bag  ftönig 
8ubn>ig,  geSrgert  befonberd  burd^  bie  92ad^fd^rift,  gereijt  baburd^,  baß  feine 
perfönU(^en  SBünfd^e  ganj  unberüdftd^tigt  gebneben  loaren,  Sl^ateaubrianb^ 
ber  il^m  ol^nel^in  jutoiber  n>ar,  ol^ne  fld^  mit  ben  SOtiniftern  }u  berat^en, 
eigenl^änbig  au9  ber  Sifte  ber  ©taatdminifter  ftrid^  unb  il^m  bamit  aud^ 
bad  ®e^a(t  eined  fold^en  ent}Og.  ^aburd^  toar  bie  ©torie  be6  äßärt^rer«' 
t^umd  für  S^ateaubrianb  boQenbet,  unb  er  felbft  berfSumte  nid^t  toad  i^m 
gefd^al^  mit  bielem  ©efd^idC  }u  feinem  SBortl^eit  au^jubeuten.  Sr  ber< 
laufte  ein  Heiner  Sanbl^aud  bad  er  in  ber  9tSl^e  bon  $arid  befaß  — : 
iDtatl^ieu  IDtontmorenct;  erftanb  ed  obgteid^  er  e«  ju  nid^td  braud^en  tonnte. 
Su^  $ferbe  unb  Sagen  berlaufte  Sl^ateaubrianb ;  audb  feine  unbebeutenbe 
©ibtiotl^ef  lieg  er  fo  geräufc^bofl  toie  möglich  öffenttid^  berfteigem ;  —  er 
t^at  mit  einem  SBort  aUed  ißöt^ige  unb  aQeö  (SrbenHid^e  nm  bor  aller 
Seit  anfd^aulic^  gu  mad^en  in  koeld^e  JdebrSngniß  i^n  —  bafür,  baß  er 
al«  treuer  {Ritter  für  bie  gute  ©ad^e  lämpfte  —  ein  berbtenbeter,  unbanf- 
barer  ftönig  unb  ein  berrätl^erifd^er  aWinifter  ftürjten. 

$(ber  er  unterläßt  aud^  nid^t  in  feinen  üDenItoürbigfeiten  ber  9}ad(|ioe(t 
JU  fagen,  toie  unerreid^bar  l^oc^  er  bei  adebem  in  feiner  ®röße  über 
folgen  etenben  Sl^ilanen  ftanb.  SRußte  er  SBagen  unb  ?ferbe  entbel^rcn  — : 
gut!  (St  ging  eben  ju  f^uß  in  bie  $air9lammer;  ober  loenn  ed  regnete 
ful^r  er  im  giafer  bortl^in  —  unb  aud^  im  glaler  toar  unb  blieb  er  ein 
großer  9Rann!  ©o  berpd^ert  er  un«  fetbft;  er  fagt  un«  felbft,  baß  er 
auc^  im  giafer  ade  ftdnige  ber  S93e(t  fiberragte.  (Du  haut  de  mon 
cbar  je  dominais  le  train  des  rois!) 

!Daß  er  fi(^  leinedkoegö  in  refignirter  ©timmung  barein  ergab  feine 
Hoffnungen  gertrflmmert  gu  feigen,  ȟrbe  fid^  bon  felbft  bcrfte^en,  toenn 
er  ed  und  aud^  nid^t  in  ber  iRad^fd^rift  gu  feinem  ^ampl^Iet,  in  ben  an 
bie  {Ro^aliften  gerid^teten  (Srmal^nungen,  fo  gut  toie  audbrü(f(id(|  fagte. 
©er  il^n  unb  fein  treiben  fannte,  burfte  fid&  fögen,  baß  fein  „sauvons 
le  roi  quand  memel"  gar  ti)ol^(  in:  „sauvons  mon  portefeuille  quand 


^totfatt^rianb.  277 

inline!*'  flberfe^t  toctben  tonnte.  X)o9  augenbllcfll^  9Ri$(lngen«  ba« 
Sd^eltetn  ber  fc^önften  Hoffnungen,  beftimmte  i^n  fo  koenig  a(d  ben 
(Shrafen  t>on  Srtole  unb  bte  gan}e  gartet  ben  gemelnfd(aft(lc^en  Sbftc^ten 
ju  entfagen,  unb  ber  enbdc^e  Srfo(g  foUte  unb  mugte  notflt(l(^  xAäftn 
Srfa^  fflt  atte  untenoeg«  erlittenen  Serbriegtlc^felten  unb  Sertufte  bringen. 
(S^ateaubrianb  fing  fofort  bad  jerriffene  3ntriguennet}  bon  neuem  an  iu 
toeben. 

3u  er)ä^(en  toie  er  einige  Oal^re  fpSter  auf  ni(^t  eben  fauberen 
Segen  fein  S\^l  eneid^te  unb  SRinifter  tourbe  —  unb  in  mUfet  Seife 
er,  nic^t  feiten  tnxdf  Slfldfic^ten  auf  ba9  eigene  dntereffe  beftimmt,  feined 
Xmte«  toattete,  bad  ntflffen  toir  einem  jioeiten  Biuffat  borbe^aßen.  Sir 
»erben  ba  ba«  ^itt,  bad  C^ateaubrianb  felbft  bon  feiner  SRiniftert^ätig* 
feit  entkoirft,  oud  ruffif(^en  CueQen  tutdf  einige  bid^er  loeniger  betannte 
3flge  iu  ergänjen  ^aben. 

X^eobor  ^.  Oern^arbL 


2)ie  (SJefeftöf'^wttÖ  «nb  ba«  9)fIi(^tt^eU«re(^t 


(£e  Ift  ber  3ti>c(f  blcfcr  3^U^"/  ^l^  äufutcrlfamlelt  weiterer,  Infonbcr«' 
l^ett  nid^t  B(og  iurtftifd^^fad^männtfd^er  jhetfe  auf  jtDel  ©utad^ten  ju  (en« 
Un,  u>e(d^e  in  beut  neuften  ^efte  ber  93er]^anb(ungen  bed  14.  beutfd^en 
3urlftentaflc«  (Sertln,  1878,  $)cft  1.,  @.  50  ff.)  über  ble  ber  ©efcfegebunfl 
in  ^ejtel^ung  auf  bie  (Stnfci^ränfung  ber  Slefttrfrell^elt  burd^ 
bae^fdd^ttl^eUdred^t  gefteUten  Sluf gaben  beröffentdd^t  ftnb^  bon  benen 
bad  erftere  ben  9lpp.:'®er.«9Intt>a(t  SRe^erdburg  in  SeQe,  bad  anbere 
ben  ®e]^.  Ouftlirat^  ^rofeffor  Dr.  S  ru  n «  in  Sertln  iuut  SSerf  äff  er  ^at. 
JSeibe  ®utad)ten  ergänjen  fid^  bortreff (Id^ ;  jened  tritt  an  feine  Siufgabe 
bont  ©tanbpunfte  bed  ^rattitetd,  biefed  ntel^r  bom  rein  tpiffenfd^aftUd^en 
©tanbpuntte  l^eran,  unb  bad  (entere  liefert  bie  bogmengefd^id^tüd^e  Sr« 
gänjung  2u  ben  auf  unmittelbar  empfunbene  praftifd^e  ^ieU  gerid^teten 
Grorterungen.be«  erften. 

Die  grage  nad^  ber  Sered^tigung  unb  ber  Xragtüeite  be«  ^flid^t* 
t^eiWred^t«  ift  eine  fo  toid&tlge  unb  —  mag  man  baffetbe  nun  gutheißen 
ober  befämpfen  —  in  bie  ©runbtagen  unfere«  loirtl^fd^aftlid^en  unb  fociaten 
©ebei^en«  fo  tief  eingreif enbe,  ba6  e«  flberrafd^en  muß,  loie  toenig  ©e* 
ad^tung  biefelbe  bid^er  in  üDeutfd&Ianb  gefunben  l^at,  loä^renb  barübcr  in 
granfreid^  fc^on  feit  längerer  3^1^  gum  Steile  mit  ?cibenfd^aft  ber^anbelt 
loorben  ift.  ^raftifd^  freilid^  ejlftirte  ble  grage  aud^  in  5)eutfd^(anb 
(ängft,  aber  bie  allgemeine  Literatur  ^at  fie,  bon  bereinjelten  äluena^men 
abgefel&en,  leiner  «erfldtfid^tigung  geioürbigt.  ÜKit  bem  ^flid^tt^eilered^te 
befaßten  fid^  bei  un«  loef enttid^  nur  bie  3uriftcn ;  bief en  galt  baffelbe  für 
eine  gegebene  ©röße,  eine  (ginrid&tung ,  ble  fid^  überaß  finbet,  bie  ben 
meiften  fo  natürtid^  unb  blülg  erfd^len,  baß  fie  e«  nld^t  für  nötl^lg  l^ielten, 
über  i^re  ©egrünbung  loeiter  nad^gubenlen.  JKad^te  bod^  bie  juriftif^* 
ted&nifd^e  Äonftrultion,  toenlgften«  im  ®ebiete  be«  ©emeinen  JRec^t«,  aud^ 
nad^bem  grandtc'«  berühmte«  ©u4  über  ba«  S«ot^erbenred&t  In  ber  SDJo^ 
terie  aufgeräumt  l^atte,  ol^nel^in  fd^on  ftopfjerbred^en  genug.  Dabei  bc* 
fanb  man  fid^  aüerbing«  bei  ber  in  loeiten  «reifen  ftiöfd^toelgenb  gemad^ten 


2)i(  ^fetdeinng  unb  tat  ^fiidfttitiltudft.  279 

t^orauefc^ung  ber  SlUgemclngültigtelt  bc9  "J^flicttt^eiMrcci^t«  Infofem  In 
großem  3rrt^um,  a(e  man  überfa^,  baß  bie  eine  ^ä(fte  ber  ctbilifirten 
Se(t,  bae  @eUungegebict  bed  common  law,  baffetbe  überhaupt  ni((t 
tannte,  unb  bag  au(^  In  ^Ceutfd^tanb  felbft  gro|e  l'eben^treife  ee  ter* 
ftanben  Ratten,  fic!^  bem  (Slnfluffe  bee  ^flici^tt^cKered^t^  )u  entstehen. 

23le  ble  Sad^e  bi6  In  bte  iflngfte  ^Ai  (ag^  fehlen  ce  taum  einem 
3toetfe(  )u  unterliegen,  bag  ba«  ^fllc^tt^eUered^t  Im  XBefentllc^en  fo,  lole 
ee  In  ben  ie^t  In  £)eutf(!^(anb  geßenben  ©efefebüci^em  enthalten  Ift,  aud^ 
In  ba0  beborfte^enbe  neue  beutfd^  QlbUgefe^buc^  übernommen  toerben 
n)flrbe.  9Ran  lolrb  e9  bee^alb  bem  S3orftanbe  be«  beutfci^n  3urlftentage9 
T)ant  tolffeit,  bag  er  ble  (^rage  bee  ^fllc^tt^eU^rec^t«  auf  ble  Xage6orb« 
nung  gebra<!^t  unb  bamlt  l^rer  (Erörterung  loenlgftend  unter  ben  3urlften 
ble  Sege  gebahnt  ^at,  toomlt  boraudfici^tdc^  ju  einer  $rfifung  berfetben 
auc^  anber^mo  ber  eru>flnf(^te  Snftog  gegeben  Ift.  Unb  ba  Ift  e9  nun 
eine  ber  Seac^tung  In  ^o^em  SD^age  »ert^e  Xf)at\cid^e,  baß  jene  belben 
unb  itoax  ti^ttlg  fpontanen  @uta(!^ten  Im  ©egenfaf  {u  bem  bU^er  un* 
beitt>elfe(ten  1>ogma  ber  3urlften  flberelnftlmmenb  {u  einer  fe^r  abfSUlgen 
Seurt^ellung  be9  '^fllci^ttl^eüered^td  gelangen.  Sie  (lefent  nl(^t  nur  ben 
$)ett»eU,  auf  lole  f<!^tt>a(l^en  SA^^"  ^l^  bleuer  ^errfc^enbe  9nf(^auung  bon 
ber  !)iot^iDenblgfelt  bee  "JJflld^tt^eKerec^te  In  SSßa^r^elt  eigentlich  ftanb, 
fonbern  ba«  erfte  rebet  gerabeju  mit  großer  (£ntf(^leben^elt  ber  Xuf^ebung 
bee  ^fllc^tt^elldred^te  bae  2Bort,  unb  auc!^  bae  }iDelte  gelangt,  obtoo^I  ee 
an  bem  In  unferem  $o(tebett>ugtfeln  einmal  begrunbeten  Keci^te  an  [xd^ 
feft^alteit  lolU,  bo<!^  aud^  feinerfeite  }ur  Slufftellung  bee  @a^,  ba|  bom 
Stanbptmfte  ber  realen  Ser^älttüffe  aue  eine  Suebe^nung  ber  Xeftlrfrel' 
^clt  mit  auf^ebung  ober  Sefd^räntung  ber  ^fdd^tt^eUerec^te 
ber  ftlnber,  toeini  auc!^  nl(^t  unbebentllc^  boc^  ubertolegenb  a(e  )tt>e(f« 
mäßig  erf(^elnt. 

X'le  Slnf((r5ntungen  unb  S^orbe^alte,  ble  mit  einer  ebentueUen  9uf^ 
^bung  bee  "^flld^tt^eUerec^tee  ^anb  In  ^anb  }u  ge^en  Ratten,  »erben  In 
ben  belben,  fdr  ^eunbe  unb  (Segner  bee  ^flld^tt^eliered^te  gleich  te^r« 
reichen  ®uta((ten  Im  3ufammen^ange  ber  befte^enben  Oefe^gebungen  ein- 
ge^enb  ertoogen.  Sir  bermögeit  l^nen  barin  ^ler  Im  Slnjebien  nl<!^t  ju 
folgen,  unb  tooUen  nur  nod^  bemerfen,  baß  ee  flc!^  babel  ^auptfäci^dc^  um 
einen  Sd^u^  ber  ttlnber  gegen  tolQf flrll(^e  Sd^mSlerung  elnee  l^nen  gegen 
ben  elterlld^en  :^{a(^(aß  elnjuräumenben  Snfpruc^  auf  Sllmente  unb  um 
ben  (Srlaß  bon  $orf<!^rlften  ^anbetn  loiirbe,  tt>el(^e  für  3aUe  me^rfac^er 
(£^e  eine  Segflnftlgung  bee  }ioelten  iS^egatten  unb  feiner  ftlnber  }um 
'Jtac^t^ll  ber  Cortlnber  auefd^lleßen.  — 

T^ae  gegenwärtig  In  2>eut|(l^(anb  geltenbe  $fll(^tt^eliere<bt   Ift   ein 


280  ^ie  ^efebgebung  unb  ba«  Vfü^ttf^eUdreiit. 

3nftltut  SRöutlfd^cn  Urfprunfl«.  ®ae  JRömlfd^e  {Rcd^t  ge^t  In  bcr  ®c^ 
ftaltuns  bed  (Srbred^td  bon  ber  boQen  ^et^eit  bed  Sigent^flmere  aM, 
Aber  feinen  92ad^(ag  (e^ttDlQlg  ju  berfflgen;  gteid^tpol^t  tannte  ed  gemlffe 
®e[d^rSnfungen  biefer  tftetl^ett.  ^Diejenigen  ^efd^ränfungen  freilid^^  toeld^e 
ed  im  9iotl^er6enred^te  aufftedte^  nänttid^  bie  ^eftimtnungen ,  mlifc  iplr 
^eute  a(d  fog.  formeded  iRot^erbenrecift  bem  ^(id^ttl^eildrec^te  aU  fog.  mo^ 
terieden  ^iotl^erbenred^te  entgegenjufe^en  pflegen,  tt>aren  rein  formaler  9rt 
unb  l^aben,  ipenn  fie  aud^  au9  bem  je^igen  ©emeinen  Sted^te  nod^  nid^t 
bödig  berfd^tpunben  fmb,  für  eine  neuere  ©efe^gebung  teine  ^ebeutung 
mel^r.  SRateried  fel^r  mefenttid^e  ^efd^ränfungen  biefer  t^reil^eit  bagegen 
toaren  in  bem  ^fltd^ttl^eUdred^te  entl^aßen,  burd^  ipeld^ed  ber  @rb(affer  ge« 
nötl^igt  U>urbe,  getpiffen  na^en  SJertpanbten  einen  beftimmten  9(nt^ei(  i^red 
gefefetid^en  Srbt^eild  a(d  fog.  ^flid^tt^eit  ju  l^interlaffen.  3n  feinen  3ln< 
fangen  {urfidteeid^enb  bid  in  bie  3^U^n  ber  StepubU!  gel^örte  bad  ^flid^t« 
tl^eildred^t  in  feiner  Sludbilbung  bod^  koefentlid^  ber  ftalferieit  an,  unb  e« 
berbanft  jene  ber  ^rajcid  einee  (Srbfd^aft^gerid^tö^ofd,  meld^er  Xeftamente 
auf  ftlage  eined  fold^en  naiven  3nteftaterben  tt>egen  Sieblofigteit  mittelft 
ber  giftion,  ber  Xeftirer  fei  toal^nfinnig  getoefen,  bernid&tete,  loenn  jenem 
nid^t  toenigftend  ein  SSiertel  feinet  3nteftaterbt^ei[d  l^lnterlaffen  tt>ar. 
^flid^tt^eitÄbered^tigt  loaren  ©efcenbenten  unb  5lf cenbenten ,  in  geioiffen 
Säden  aud^  ©efd^ioifter  bed  (Srb(affer9,  boraudgefefet,  bag  fie  im  gegebenen 
gatte  3nteftaterbred^t  l^atten.  !Die  §ö]^c  bon  V,  behielt  ber  ^flid^tt^ell 
bid  ium  Untergange  bed  9iömlfd^en  9{eic^d.  hnxä)  bie  S^jantinifci^e 
©efefegebung  beö  6.  Sa^rl^unbert«  tourbe  er  aber  auf  7$/  i«  für  ben  gall, 
baß  mel^r  at«  bier  SKiterben  bor^anben  finb,  auf  V,  erl^öl^t.  Der  ^flid^t* 
tl^eit  mu6  bom  (grblaffer  unberfflrjt  unb  unbefd^ioert  ^interlaffen  »erben, 
indbefonbere  ift  ed  bem  (entern  nid^t  geftattet,  für  beffen  Slu^tel^rung 
3a^(ungdtermine  ju  betoiQigen.  !Dad  fpätere  SRömifd^e  SÜed^t  l^at  aQer« 
bingd  in  ber  ted^nifd^en  Se^anbhmg  bed  $fli(^tt^ei(d  einige  Srleid^terungen 
gefd^affen,  in  ber  ©ad&e  fetbft  aber  feine  äenberung  ^erbeigef flirrt.  3n 
biefer  ®efta(t  getaugte  bad  $flid^tt^ei(9red^t  mit  bem  corpus  juris  aU 
©emeined  9?ed^t  nad^  üDeutfd^tanb. 

!Da9  ättere  beutfd^e  (Srbred^t  berul^te  befanntüd^  auf  böUig  abtoei« 
d^enben  ©runbfä^en.  @d  fannte  nur  ein  Snteftaterbred^t  ber  i^amilie,  unb 
Seftamente  gab  ed  nid^t.  !Dod^  mad^te  fid^  bei  ben  iDeutfd^en  bae  3e« 
bürfnig  nad^  SSerfügungöfrci^eit  bon  Xobe«  loegen  fd^on  in  früher  ^e\X 
geltenb,  fo  bat  biefelbe  bereit«  bor  ber  Slufnal^me  bc«  SRömifd^en  {Redete 
Slnertennung  fanb.  !X)ied  gefc^al^  junäd^ft  ol^ne  bie  eigent^ümlic^  9iömif(!^en 
^efd^räntungen  ber  93erfügung9frei^eit  burd^  bad  ^fiid^tt^eildred^t,  unb 
ipäre  bie  SReception  bed  Stömifc^en  Sted^td  nid^t  nadbgefommen,  fo  toflrbe 


Die  ^<taebung  unb  ba«  $fli4tl(Ki(«r((tt.  281 

ba9  dled^t  Ic^tlDiUig  )u  tetfugeu  in  Tcutfc^Ianb  nic^t  mnoa^rfc^cinUc^ 
eine  terienigen  be0  GngUfc^n  ^tdfi^  entfprec^eiibe  (SnttDtcfedtng  genoutnien 
^aben,  tDe((!^6  bie  Xeftlrfrel^elt  ebenfaüd  in  fid^  aufnahm  iinb  über  ältere 
Sefc^rSnhmgen  bee  ^elmlfd^en  9Ie(!^te  ^intoeg  tm  l'aufe  ber  ^elt  }u  einer 
bOUig  uneingef(^rfinften  93erftigung9frei^ett  bon  Tobe^toegen  gelangte.  3n 
X^eutf<!^(anb  bagegen  tourbe  In  S^Ifl^  ^^  im  Su9gange  be9  3)Mtte(a(ter« 
elntretenben  9Ieceptlon  be«  9Idmlf(^en  9le(^te  auc^  bad  $flic^tt^el(ere<!^t 
aufgenommen. 

2Ble  ba6  !3)eutf<!^e  ®emelne  ^eäft,  fo  ^aben  andf  Vanbe^gefe^e  unb 
Statuta^  f^^i^  b^nn  fpäter  bie  gro|en  neueren  ©efe^bud^er  an  bem  ^flid^t 
t^eiMred^te  feftge^alten^  Indbefonbere  ba9  $reu6lf(^e  Vanbrec^t  unb  ba« 
Oeftenelc^lf(!^e  ®t\etihu6f,  namentUc!^  aber  ber  Code  civil  unb  beffen 
^2a(^fo(ger;  baffelbe  gilt  bcn  bem  ber  neueften  ^di  ange^örenben  Oefe^- 
bu(^  be9  ftönlgrei(!(e  ©ad^fen,  bem  neuen  Vflbifc^en  (9efe^  Aber  bad 
i&xUtifi,  fo  mte  fämmtn<!^en  tn  ben  legten  da^rje^nben  in  Teutfil^lanb 
amt(l<!^  ober  au§eramt(l(^  ber5ffentllc^ten  @efetentU)ärfen  Aber  ba9  i^xh- 
re(^t.  Die  (Skfe^bflc^er  »eichen  )U>ar  In  ber  ftonftruftion  be«  ^flid^tt^eK«« 
re(^t6  mannlgfac!^  ton  elnanber  ab^  Indbefonbere  barin,  ba|  bie  einen  ben 
$fIl<!^tt^eU  a(9  eine  ber  95erfägung^frel^elt  uber^au)>t  entjogene  Cucte 
be9  3nteftaterbt^elM  be^anbeln,  bie  anbem  bagegen  ton  allgemeiner  7eftlr« 
frel^eit  au^ge^en,  bem  (Srblaffer  aber  bie  ^^erpfltd^tung  auferlegen,  ge» 
olffen  na^en  Sertoanbten  eine  Cuote  be9  3nteftaterbt^ei(e  ju  ^interlaffen; 
ffir  bie  pratHfd^e  9ebeutung  ber  ®a(^e  ^aben  biefe  Unterfd^eibungen  fein 
loefentdc^e^  ®eml(!^t. 

:Cae  (Sntf<!^elbenbe  bleibt  In  aOen  t^äOen  bie«,  bag  ba«  (Sefe^  ben 
(Slgent^flmer  mit  Slflctftd^t  auf  bie  Siechte  gekolffer  ^erfonen  ^inbert,  über 
fein  Vermögen  (e^tmlttlg  fo  }u  berfflgen,  tole  er  ee  miU  unb  fOr  ange« 
meffen  finbet,  unb  ber  praftlfd^  told^tlge  Unterfd^leb  itt>lfcben  ben  berfci^le- 
benen  ®efe^n,  (legt  auefd^(le|(l(!(  In  ber  berfd^lebenen  ^l^ffc,  In  »etd^er 
blefelben  bie  ^^flld^tt^eU^uote  begreifen.  3lm  berblent  e«  ®ea(^tung, 
bag  bie  neuem  ©efefebiic^er  In  ber  9ef(^ränhing  ber  t^el^eit  bee  Zeftircr« 
regelmäßig  Aber  ba«  Wlaai  be«  9{5mlf(^en  9Ie<bte  no<!^  hinaufgegangen 
flnb,  }um  X^eU,  lole  blefe«,  mit  einer  nac^  ber  3^^!  ^^^  <Stben  toacbfen- 
ben  Slala  ber  Cuote  —  fo  j.  ©.  ba«  $reuglf(^e  Vanbred^t  unb  ber  Code 
civil  —  jum  Hell  burc^  allgemeine  J^eftfefcung  bee  ^fllc^tt^elW  auf  */, ; 
unb  (entere«  Ift  e«,  toomtt  loir  auc^  In  Teutf^fanb  nac^  bem  'Vorgänge 
te«  Cefterreld^lfc^en  (§  7fi5  —  für  JHnber;)  unb  be«  3tatlenlfcben  &c* 
fe^buc^e  (9rt.  805)  borau^ficbtllc^  merben  ju  rechnen  ^aben.  Jndbefenberc 
^at  au(^  ber  SRommfen'fd^e  (£nttt>urf  eine«  (Srbred^t«  fflr  bie  :^i^\)e  be« 
i$fIid^tt^eU«  ber  ftinber  7,  borge(c^(agen. 


282  ^ie  ®efeO<)ebung  uiib  ba«  Vfli<itt(^ei(«re<it. 

3n  ber  auf  Sefd^räntung  bed  ßrblafferd  flerld^teten  Slenbenj  bed 
$fll(^tt^eiföre(i^td  fmb  nun  aber  itoA  gang  berfd^lebene  !Dlnge  )u  unter« 
fc^elben.  !Daffe(be  ^Inbert  junä^ft  ben  (Srblaffer  Aber  fein  Vermögen 
unter  ^enad^tl^eldgung  fetner  näd^ften  9lnge^5rigen  in  einer  Ileblofen 
Söeife,  jM  ®unften  freuiber,  tnöbefonbere  unipflrblger  ^erfonen  ober 
auc^  Stiftungen  unb  Korporationen  fo  ju  berfügen^  bag  unfer  ftttdd^ed 
Urtl^elt  baran  Slnftog  nimmt.  @d  l^lnbert  bann  aber  toelter  ben  (Srblaffer 
aud^  an  einer  l^m  angemeffen  erfd^elnenben  ^ert^eUung  feinet  9$er« 
mögend  unter  mel^rere  ^erfonen,  ble  fämmtdc^  gegen  l^n  pflld^tt^elMbe* 
red^tlgt  ftnb;  S3erfflgungen ,  ble  l^äuflg  gegen  bad  $fll(!^tt^el(dre(bt  ber^^ 
ftoßen  »erben,  ol^ne  baß  eö  babei  bem  leftlrer  ober  feinen  ÜKltmenfd^en 
etufaßen  n)lrb,  ba^  ed  fid^  ^ler  um  eine  !äleb(oflgfelt  ober  ettoad  bad  fitt» 
(Id^e  Urteil  ^crle^jenbed  l^anbetn  tonnte,  toeU  ble  93erfägung  nur  bad  ent« 
i^ält,  koad  nai)  ber  äberelnftlmmenben  9Infid^t  ader  Setl^elUgten  bae  ber 
\!age  ber  @ad^e  adeln  Sntfpred^enbe  Ift. 

Unb  mit  Siedet  kolrb  nun  In  ben  (Slngangd  ertoä^nten  ©utad^ten 
^erborgel^oben,  bag  ed  ble  prattlfd^e  ^ebeutung  ber  ^flid^tt^eUdrei^td« 
frage  bon  born  herein  In  ein  berle^rted  Sld^t  fe^t,  loenn  man  fie  fo  fteUt, 
ob  ein  a>ater  bered^tlgt  fein  foüe,  fein  SSermögen  feinen  ftlnbern  ju  ent* 
jlel^en  unb  baffe(6c  t$remben  jugutoenben.  S^er  $untt,  too  ftd^  bad  ^flld^t« 
t^eUdred)t  In  unferem  l^euUgen  i^bm  prattlfc!^  borjugdtoelfe  fü^tbar  mad^t, 
liegt  nld^t  auf  bem  ®eblete  ber  Segflnftlgung  Srember  ben  eigenen  ftlnbem 
gegenüber,  fonbern  In  ber  93e^lnberung  bed  93aterd,  ble  l^m  angemeffen  er^^ 
fd^einenbe  33ert^ei(ung  fclned  ^3tad^(affed  unter  feine  mehreren  ^nber  borju« 
nehmen.  Unb  bon  ^ler  aud  gerabe  Ift  ed,  bon  too  ble3toed(mäglgfelt  ber  gegen« 
toärtlgen  ^fllc^tt^eUdbeftlmmungen  einer  fel^r  forgfäUlgen  Prüfung  bebarf. 
pflegt  eö  mlrtlld^  Im  3ntereffe  ber  (Mamille  unb  bed  ©taatd,  ble  SItern 
JU  einer  gleld^en  ober  bod^  annä^ernb  gießen  93ererbung  l^re9  93ermögen9 
auf  l^re  ftlnber  ju  jtolngen? 

SlQerblngd  toflrbe  fic^  blefe  t$rage  auc^  In  ^eilel^ung  auf  bad  (Srb» 
red^t  in  ber  aufftelgenben  unb  In  ber  ®elten(lnle  auftoerfen  taffen,  aber 
l^ler  Ift  fie  bon  fe^r  blel  »enlger  ©elang;  benn  nur  In  ber  SSererbüng 
In  abftelgenber  ^inle  boQjlel^t  fid^  im  ®rogen  unb  ©anjen  ber  SnttoldFe« 
(ung  ber  Uebergang  ber  In  einem  Sanbe  bor^anbenen  93ermögen  In  Sin« 
(ag  bon  Xobeefäden.  !Darum  Ift  eö  aud^  nur  an  blefer  @te(le,  too  t^el^Ier 
ober  33or}üge  be^  (Srbred^td  auf  ble  tolrt^fd^aftüd^en  unb  ble  gefedfd^aft« 
(id^en  3uftänbe  nac^l^altlg  einen  (Slnflug  flben  fönnen  unb  üben  muffen. 
3Bad  ba  gefd^te^t  In  t$ä(len  ber  93ererbung  bon  Sruber  auf  trüber,  bon 
ftinbem  auf  @(tern  ober  gar  In  entfernteren  Kraben  ber  ©eltenllnie,  fo 
toid^ttg  ed  für  ble  Setl^elUgten  Im  einjelnen  "SaUe  Ift,  unb  fo  menig  ed 


Die  9t\tti2ithnuQ  unb  ba«  l^fü^tt^ciUrcc^t.  283 

Quif  bem  ®efe^eber  gleid^gflltlg  fein  tann,  niemals  to>irb  ee  für  bie 
<3<l^l(tfa(e  bee  Sötte«  Im  (Sanum  entfd^eibenb  fein  tonnen.  9uc^  in  biefen 
Ser^ltnlffen  tt)irb  e«  fc^tolerlge  Probleme  fflr  ben  ©efe^geber  Immer 
nik^  fl^ug  geben,  bie  Srage  nac^  ber  angemeffenen  ®efta(tung  be«  ^flic^t- 
t^elMred^te  mag  aud^  in  blefet  Stlc^tung  erörtert  werben,  x^mmer^in  ber^ 
biete  man  ben  diUm,  i^r  Vermögen  ben  ftinbem  )u  ent)le^en  unb  e9 
Sremben  iiijuiDenben,  gebe  ben  Stfcenbenten  ober  felbft  ben  (äefc^iDiften) 
ein  ^[Ilc^tt^eU^red^t,  täufc^e  fl((  aber  nld^t  barflber,  bag  ee  [xäf  babel  im 
Ser^ttnlffe  ju  ber  großen  grage  ber  3^<>>^g^t^^llung  bee  Vermögen« 
ber  (EQem  unter  mehrere  ftinber  um  'Dinge  ton  nur  untergeorbneter  Se- 
beutung  ^nbett.  (Sr^ebli((er  a(9  bae  ^flid^tt^eildred^t  ber  üfcenbenten 
unb  ®ef(!^mifter  ift  ba^ienlge  be^  übertebenben  (S^egatten,  toenn  biefem 
ein  (Srbred^t  neben  ftinbem  iufte^t;  benn  ein  fold^er  ^fli(^tt^ei(  bed  S^e- 
gatten,  toenn  berfetbe  nici^t  auf  einen  'JUegbraud^  befci^ränlt  loirb,  mlrtt 
felbftberftänbtid^  loie  eine  berme^rte  9n}a^(  erbbered^tigter  fttnber,  unb 
berminbert  mle  biefe,  bie  bem  (£rb(affer  in  ber  Sert^eilung  bed  Oiac^- 
(affe^  }ufte^enbe  ^ei^it  Die  re(^t(i(^e  Stellung,  loeld^e  man  bem  ubeT- 
(ebenben  (S^egatten  ontoeift,  ift  bed^alb  Im  3ufammen^ange  mit  ber  'Sxaie 
be«  ^flic^tt^eU^red^te«  ber  ftinber  ju  prüfen,  unb  alle  bie  @ränbc,  toelc^e 
man  f&r  ein  meitgrelfenbef  unentjiel^bared  (Srbred^t  be<^  (!^egatten  an^ 
führen  ju  tonnen  glaubt,  merben  ju  eben  fo  biet  neuen  Petenten  gegen 
ba6  $flid&tt^eil9re<^t  ber  ftinber,  toenn  man  ba9  Untere  im  i^rin^i))  für 
nac^t^llig  galten  mug. 

%m  ift  e9  aber  eine  X^atfac^e  ber  Grfa^rung,  bag  bie  Seftimmungen 
über  ba9  ^flici^tt^elldred^t  ber  ftinber  In  bieten  (fällen  al«  eine  \d)to€xe 
Reffet  empfunben  loerben.  Sie  ^Inbem  ben  Später  fo  über  ba«  £cünge 
)u  berf&gen,  tole  er  e9  mit  9Ifl(ffid^t  auf  ba0  iBefte  feiner  i^amllie,  feine« 
@efc^ft9,  feine«  ®uM  u.  f.  id.  t^un  tourbe  unb  t^un  mugte.  Unb  }ioar 
finb  e«  teine«ioege  au«f<!^Uegll(l^  bie  Ontereffen  be«  länblld^fen  (Mrunbbe« 
ft^K^,  toelc^  bur<!^  ba«  ^fllc^tt^elierec^t  gefci^fiblgt  toerben,  ber  (^ekoerb*. 
trelbenbe  unb  ber  ftaufmann  tolrb  baburc^  unter  UmftSnben  nid^ft  mlnber 
empfinbllc^  berührt  SOerblngd  Ift  e«  ber  ©runbbefi^,  ber  barunter  am 
a)2elften  leibet,  unb  ^ler  Ift  e«,  too  bie  fd^koerften  3d^äben  fflr  bad  (Me^ 
melnioo^l  bamlt  berbunben  finb. 

3Ran  mad^t  bem  ^fUd^ftt^eliered^te  In  ber  dtegel  ben  Sortourf,  bag 
e«  }u  einer  fibermäglgen  3^rfpUtterung  be«  (Srunbelgent^um«  ffl^re.  ^« 
ti^bte  ben  länbllci^en  9)jlttelftanb.  <Se  mag  ba«  für  einzelne  Vanbe«t^ellc 
richtig  fein;  benno(^  glauben  tolr  nld^ft,  bag  fid^  bie  SSlrfungen  be«  i^fllc^t- 
t^etldrec^t«  bei  un«  überall  unmittelbar  In  blefer  (9eftalt  äugeni  toerten. 
ti^a«   loir,   namentlld^  für  norbbeutfc^e  $er^ältnlffe,   mit  me^r  (%unb 


284  2)ie  <S)efe^gebung  unb  bae  fftic^tt^etUret^t 

bat)on  befurd^tcu  ju  muffen  glauben,  Ift  junäd^ft  nld^t  fo  fe^r  bcr  Zo\>, 
aH  ein  (^ronlfc^ed  ©ted^tl^um  bed  (finbdd^en  3Rltte(ftanbed.  ^ae  ^flic^t^- 
tt}ei(dre(i^t  fü^vt  jur  3$erfd^u(bung  be9  ®runbbeft^ed  unb  untergräbt  bamtt 
bie  tt>i(i^tlgfte  ©runblage  ber  na^l^attigen  ^aft  bed  @taated.  ^ag  bted 
feine  eingebilbete  ^efurd^tung  ift,  möge  ein  einfad^ed  9elfple(  i»eranfd^au« 
U(i^en.  9ßenn  ber  ^flld^tt^eU  V.  bed  ^nteftaterbt^eile  beträgt,  unb  bad 
3$ermögen  elned  ©runbbefitjerd  au^fd^fteglid^  in  einem  eingerid^teten, 
fd^ulbenfreien  ®ute  im  9ßert^e  bon  40000  W.  befielet,  fo  beträgt^  tpenn 
biefer  3ßann  bier  ftinber  \)at,  ber  $flid^tt^ei(  febee  ftinbed  5000  m. 
3u  einer  9{ea(t^el(ung  bed  ®uted  toerben  bie  93er^ä(tnlffe  in  bie(en 
.  Vanbc«tt)el(cn  in  bcn  fettenften  gäüen  anget^an  fein ;  e«  tDürbe  bied  fc^on 
eine  organiftrte  |)öfefd^(äd^terei  boraudfetjen,  bie  toenigften^  in  ben  und 
belannten  @egenben  nod^  nid^t  befielet.  3ebenfa(Id  fann  biefe  SRöglid^feit 
^ler  auger  %i)i  bleiben,  ba  tplr  einftn^eUen  babon  audgel^en,  bag  Im 
^flid^tt^Hl^ted^te  eine  unbebingte  92öt^lgung  jur  3^tf))ntterung  bed  ®runb« 
befi^ed  nic^t  liegt,  unb  bie  ®efe^gebung  tuflrbe  biefe  a(d  bie  9{ege(  nie« 
matd  unterfteQen  bärfen.  @e  erl^ält  a(fo  ein  Alnb  bad  ®ut  unb  l^atben 
übrigen  brei  ©efd^tolftern  l^re  ^flid^ttl^eUe  audjusal^Ien,  unb  jtpar  fofort, 
anbernfaUe  aber  biefelben  bld  jur  Sudga^tung  ju  berjlnfen.  S)er  neue 
993irt  mug  a(fo  auf  fein  ®ut  15000  W.  anlell^en;  er  ^at  bad  angetle^ene 
Kapital  mit  4  bid  5  $ro}ent  ju  berjinfen,  mä^renb  er  aud  bem  (Srtrage 
feinet  @\xM  bietteic^t  längere  3a]^re  ^inburc^  nur  2  bid  3  ^rojent  Stu^n 
jiel^t.  SJel^men  toir  weiter  an,  baß  ber  neue  SSJtrt  bl«  gu  feinem  S^obe 
30  3a^r  auf  bem  ®ute  bleibt,  fo  ^at  er  in  30  Salären  15000  SBI.,  fomit 
neben  ber  äJerjinfung  ber  aufgenommenen  !Darle]^en  {äl^rli^  500  ^Jlt.  ab« 
jutragen.  3n  fotoeit  l^m  bied  nid^t  gelingt,  lommt  bad  ®ut  bae  näd^fte  Wlai 
berfc^ulbet  in  ben  ßrbgang  unb  biefe  93erfd^ulbung  toäd^ft  bon  ©efd^ted^t 
JU  ©efd^ted^t,  bid  bann  ber  ftonturd  bad  ®ut  in  neue  ^änbe  bringt  unb 
ber  ftreldlauf  bon  ?leuem  beginnt.  SDtit  ber  ^öl^e  ber  ^flid^tt^eildquote 
.  unb  ber  ^af)l  ber  ftinber  toäd^ft  f elbftrebenb  bie  ®ef al^r  einer  fd^nelleren 
9$erfd^ulbung.  !Die  gefä^rlid^fte  ^orm  bed  ^flid^tt^eitere^te  ift  bed^alb 
biejenige  mit  toad^fenber  ^flid^ttl^eildflala;  benn  bie  le^tere  fteigt  gerabe 
im  umgefel^rten  93er^ältnlffe  ju  bem  9ßage  bed  borl^anbenen  ^ebflrfniffed 
nad^  größerer  t^rei^eit.  3l\xn  ift  freilid^  ber  ©utderbe  in  ber  Sage  burd^ 
bie  SRitgift  feiner  ($rau  93erm0gen  ju  erhalten;  aber  ber  i^m  baburd^ 
jutoad^fenbe  33erm5gendbort^ell  !ann  im  1)urd^fd^nitt  nur  in  ber  ^öl^e 
eined  ^nbederbt^eild  beranfd^lagt  koerb^n,  unb  fotoeit  biefe  SRltglft  bem^» 
näd^ft  nid&t  beflnitib  In  bem  ®ute  bleibt,  Ift  fle  nur  ein  unberjln«lld^er 
S^orfd^ug.  @d  läuft  btee  fomlt  Im  (Srfolg  l^&d^ftend  auf  bie  SBerminbe« 
rung  ber  3^^^  ^^  SRlterben  um  einen  ftopft^ell  l^lnaud,  fann  folglld^ 


ienef  9elfpte(  Im  ^tiit}lp  nl^t  befettigen.  69  iDurbe  barauf  antommcn, 
ble  91td^tigleit  ienee  9elfple(e  )u  tuiberlegen.  SBtr  loiffen  ittd^t,  tote  \\dt 
bie  93eT^ä(tnlffe  In  einem  günftlgetn  ftüma  unb  bei  reichem  Soben  ge^ 
ftalten;  unter  unfevm  nörbdd^en  ^imme(  unb  bei  ben  geringen  (Erträgen 
be€  (el(!(ften  ®anbboben9^  ipetd^er  bie  ^auptmaffe  bee  nörbüd^en  1)eutfc^' 
(anM  bltbet^  loirb  man  bem  UrteK  ja^Irei^er  Sac^terftfinblger  f^toerUc^ 
n>iberfprec^en  tonnen,  toefc^e  Derfic^em,  bag  ble  norbbeutfc^e  l'anbiolrtfd^aft 
ba9  Vflld^tt^eiMrec^t  nt<!^t  tragen  tonne.  3n  ben  getoäblten  ^af)Un  (legt 
gen)i|  teine  Uebertrelbung;  aber  loenn  e^  aud^  mögdd^  tpäre,  ble  9ekoeie« 
traft  be«  ^eifpleM  in  ber  einen  ober  anberen  Slid^tung  ab^ufd^toäd^en,  fc 
tt>ärbe  man  Aber  beffen  ftem  nld^t  ^tnau^tommen,  unb  blefer  ftem  liegt 
In  ber  @<l^tt>äd^ung  ber  not^toenblgen  ftapltaltraft  be€  ber  Vanbivl^fcbaft 
blenenben  ®runbbefi^9. 

3ft  ble«  9elfple(  rlci^tlg,  n>le  tommt  e^,  fo  h>lrb  man  fragen,  bag 
iDlr  In  !Deutf<!^(anb  trof  be«  fd^on  fo  (ange  befte^enben  ^flld^ttbeK^red^t«, 
fo  blelfac^  nod^  einen  too^I^abenben  Stanb  größerer  unb  mittlerer  ®nmb« 
befi^er  bett>a^rt  ^aben.  !Cle«  (legt  )um  X^eU  barin,  bag  f^c^  ba«  $fll(!(ft< 
t^el(9re(bt,  fo  (ange  e€  an^  fc^on  In  ben  ®efetbfl(bern  fte^t,  boc^  ben 
(Sinflul  auf  ba«  (Snbdd^fe  ®runbeigent^um  erft  In  ter^ältnlfimSglg  neuer 
3elt  ertDorben  ^at,  unb  ba|  man  In  ben  ftrelfen  ber  ®runbbefi^  ble(« 
fad^  an  ä(terer  @ltte  unb  ®eh>0^nung  feft^ält  unb  ba«  ®efeb  mit  mebr 
ober  toentger  ®efd^l(f  ju  umgeben  koelg.  9)ld(ftlger  aber  Ift  t^,  bag  e« 
ber  ®runbbeftt  btö  auf  ben  heutigen  Zag  berftanben  f^at,  [xdf  tor  bem 
(Slnfluffe  be«  ^fllc^tt^eKd  au(b  btnr^  bae  (Sefe)}  ju  f^ufen.  Dlefen  3c^u« 
gett>&^ren  bem  8tbe(  ble  tfamUlenfibeltommlffe,  bem  mittleren  unb  tleinem 
(änbUd^en  ®runbbefi^  aber  ble  In  S)eutf(((anb  noc^  Immer  }lem(lc^  loelt 
verbreiteten  bäuerdd^n  Siechte. 

IMefe  3nftltute  entioldfelten  fl(b  telne9tt>ege  In  beiougtem  (Segenfa^ 
gegen  ba9  ^fd(btt^eU9red^t;  aber  fie  entfpre^en  benienlgen  3ntereffen  be« 
(9runbbefit}e«,  u>e(d^e  burc^  ba«  ^fdd^tt^eUdred^t  gefä^rbet  »urben,  Inbem 
fie  ble  aRaffe  be9  (änbdd(fen  ®runbelgent^um9  nl^t  unter  ba«  allgemeine 
<£rbre(bt,  fonbent  unter  ein  befonbere«  9u0nabmere(^t  ftellten. 

!Cle  ^5^eren  Stäube  ^aben  ficb  bem  9l5mif(ben  (Srbred(ft  niemal« 
bdUlg  unterworfen.  Vbllge  Stammguter  unb  Ve^en  behaupteten  eine  pri- 
blleglrte  SteUung  gegenüber  bem  (Skmelnen  9Ie(bte.  (S«  toaren  (Sntnb- 
fät}e  be«  altem  T^eutfc^en  (hbred^te,  loelc^e  [idf  ^ev  erhielten.  (Se  Ift 
^eute  eine  mä§lge  ^^rage,  ob  ba«  urfprflngdcbe  Slltbeutfcbe  (Srbred^t,  tt>el(be6 
In  feinem  auefd^llegllcben  gleld(fen  3nteftaterbred^t  ber  ftlnber  ba«  ^flld^ft- 
tbel(«red^t  fa  nocb  flberbot,  ben  lolrtfdbaftdcben  3ntereffen  bee  frfiben 
Wttte(a(ter«  entfprac^.    3mmer  fann  man  ein  folc^e  9{e(bt0lnftltut  nur 


286  ®ie  ©efe^geBung  unb  ba«  $f(t6tt^et(«red^t. 

im  ^wföwntcnl^anflc  aüer  SScrl^ättnlffe  bcö  bctrcffcnben  3^ltaBfd^nlM  be* 
trod^tcn,  nletnat«  barf  man  baffdbe  berclnjclt  In  ble  ^wftSnbc  ber  ©egcn* 
matt  berfcfet  benfen.  T)a9  ältbcutfd^e  Srbred^t  l^at  ju  einer  3ctfpUtterun9 
bed  (Srunbelsentl^iimd  r\i6ft  gefül^rt.  S)le  (Sntmidelung  bed  SRittetalterd 
ging  btelmel^t  ben  umgefel^vten  SBeg ;  fle  führte  junäd^ft  )ur  93erelnlgung 
groger  ^efi^ungen  In  ber  ^anb  menlger  groger  ®runb^erren.  S3le  melt 
bad  alte  gleld^e  (Srbred^t  baju  beigetragen  l^at^  ble  SSlberftanb^traft  bee  alt« 
freien  SRlttelftanbeö  gegen  ble  mad^f enbe  IDZad^t  ber  ®rogen  }u  fd^mäci^en^  loagen 
mir  nld^t  ju  beurtl^ellen.  2lber  ba«  ©eutfd^e  ßrbred^t  erl^lelt  balb  told^tlge 
Äorreltlbe  gegen  ba«  ^rlnjlp  ber  ®{eld^t^eUung;  mir  nennen  nur  ble  melt*' 
gel^enbe  ^ßeborjugung  bed  SRanndftammd  unb  ben  häufigen  eintritt  ifingerer 
Sö^nc  In  ben  gelftlld^en  ©tanb.  3rren  mir  nl^t,  fo  entfpra^  ba« 
1)eutfd^e  @rbred^t,  mle  ed  fid^  bei  ®tammgütem  unb  Se^en  geftaltet  l^atte, 
ben  ©ebürfnlffen  be«  Slbelö  Immer  nod^  beffer^  aW  ba«  ©ernelne  Siedet. 
35ennod&  befrleblgten  blefe  3wftänbe  meber  ble  ©ebürfnlffe  be«  ©tanbe« 
nod^  ber  Station;  fle  begünftlgten  ble  Sntftel^ung  elned  prlbUeglrten 
@tanbe0  mit  großen  9Infprüd^en  unb  Keinen  SJtUtetn,  unb  e9  mar  telne«^ 
megd  b(og  eitle  ®ud^t  nad^  ©(anj  ber  i^amlUen,  fonbem  eine  bered^tlgte 
9ieaftlon  gegen  ein  erfannte^  Uebel,  meld^ed  In  ble  @ntmld(e(ung  ber  mo« 
bemen  gamUlenpbelfommlffe  brängte.  3m  tJamlUenfibelfommlS  aber  fanb 
unb  flnbet  nod^  je^t  ber  größere  ©runbbefi^  ben  @d^u^  gegen  ba9  gleite 
firbrec^t,  beffcn  er  bebarf. 

!Camlt  erfd^öpft  fld^  nun  attcrblng«  ber  3n^alt  be«  fjamlllenflbel^ 
fommlffe«  felne«meg«.  ÜDle«  bllbet  blelmel^r  ein  ©Aftern  bon  9ted^t«fä^en, 
meldte  In  blelfad^cm  ffilberfprud^  mit  bem  ©emelnen  {Rechte  In  l^rer®efammt* 
mlrfung  barauf  abjlelen,  ein  beftlmmteö  Oefd^Ied^t  burd^  IflnftUd^e  3WltteI 
auf  ber  einmal  ertfommenen  §ö!^e  ju  erl^alten,  unb  unterliegt  bon  ^lerau« 
bered^tlgten  Angriffen.  2lber  überraft^en  barf  baö  nld^t.  ffio  ba«  attge* 
meine  5Red^t  mlrldd^  borl^anbenen  Sebflrfnlffen  nld^t  genügt,  mtrb  ble« 
(eld^t  ble  SSerantaffung  jur  (Sntmldetung  bon  ©onberred^ten  eine«  ein* 
jelnen  ©tanbe«,  unb  baran  fnüpft  fid^  bann  ble  meltere  ®efal^r,  bag  fold^e 
fünftüc^e  3(u«na^m«red^te  über  ba«  9Rag  bed  mlrtlid^  bor^anbenen  9e« 
bürfnlffe«  ^Inau^grelfen,  unb  ba«  gereld^t  ber  ©efunbl^elt  ber  allgemeinen 
{Red^t«juftänt)e  bc«  ßanbe«  nld^t  jum  ©egen.  2(u(^  (el^rt  ble  (grfa^rung, 
mle  menlg  fld^  fotd^e  mit  ben  ©onberlntereffen  beborjugter  ©tSnbe  ber* 
mad^fenen  3nftltute  not^menblgen  {Reformen  jugänglld^  ermelfen.  ©a« 
^amUlenflbelfommlg  ftel^t  jurlftlfd^  In  gar  lelnem  3ufammen^ange  mit  bem 
^fftd^ttl^elt^red^te.  !Cle  (grrld^tung  unb  ber  tJortbeftanb  bon  glbelfommlffen 
mlrb  burc^  Slnffll^rung  ober  Sluf^ebung  be«  ^fllc^tt^elttred^t«  nld^t  be* 
rü^rt.    6«  Ift  eht  ganj  anbrer  ^unft,  mo  ba«  tjamldenfibeltommlg  ba« 


Die  (^tf^thüfif^  unb  bo«  ffiiä)ni^\iittäfi  2H7 

gemrine  dxixtdft  burd^btid^t.  Senn  ba«  {Römifc^e  Sted^t  bcr  ptlt>atTe(^t 
(i<!^en  (frei^cit  bee  (Sin^elnen  mittclft  ber  tostamenti  Taetio  ^toar  blc 
'JR5gn(!(ftelt  getoS^ttc,  Aber  bcn  7ob  ^inaue  flncrbnungcn  aber  bad  "i^ex' 
mögen  ju  treffen,  fo  ^atte  ed  bod^  grabe  aucb  ^ier  n>ieber  mit  ber  i^m 
eigent^umücben  SReifterfd^aft  berftanben,  bie  richtige  (9ren}e  }u  }ie^en, 
beren  e€  beburfte,  itm  ble  Stel^eit  bee  (Stnjelnen  mit  ben  bleibenben 
3nteref[en  ber  (SkfeUfc^aft  unb  be«  ®taatd  In  (Slntlang  }u  fe^en.  ü^ 
tifüt  bie€  bur(^  ben  @at,  ben  man  ben  grogen  @ebanfen  bee  9I5mifd^en 
Xeftamentenred^t^  nennen  tann,  ba§  le^ttotUige  3uu>ettbungen  nur  an  eine 
beftimmte  fierfon  gefc^e^en  tonnten,  Inbem  man  aM  biefem  @a^  bie 
n>i(^tige  S^Ifl^nmg  )og,  bag  bem  (Srbtaffer  (etttt>llllge  Serfflgungen  nur 
)u  (fünften  fo(d^  ^^onen  geftattet  feien,  bie  gleichseitig  mit  l^m  gelebt 
Ratten  ober  bo<^  ]ur  3elt  feinet  7obe9  tt>enigftene  gejeugt  maren.  T^iefer 
aUerbing^  \dten  Im  SRömlfc^n  Stecbte  burc^  ba«  fog.  fucceffite  95ermäd^tni§ 
in  gett)i{fer  Seife  burd^brod^ene  @at,  tt)urbe  in  bem  3nftitut  ber  (Familien* 
fibeitommiffe  tdttig  $rel9  gegeben.  3n  ber  tform  ber  legieren  ifte«  bem 
(£rb(affer  geftattet,  auf  (Generationen  ^inau9  toiQtflrlic^e  Verfügungen  über 
fein  93ermögen  )u  treffen  )u  (fünften  bon  ^erfonen,  bie  er  nid^t  lennt, 
für  ^exitn  unb  9$er^ä(tniffe,  beren  ®ebärfniffe  er  nid^t  überfielt.  Unb 
im  engften  3uf<^^^^<^iifl^  bamit  fte^en  bann  iene  )Befd^ränfungen 
bee  Slbeitommi§eigent^flmere  in  ber  Serfügung  über  bie  @ubftan)  bed 
^ibeitommigtermögen^,  rotidtt  i^n  bon  ber  boUen  S^eranttoortUd^Ieit  für  fein 
X^un  unb  Waffen  befreien,  unb  bie  natürliche  (Strafe  für  U)irtfc^ftlid^e 
Sünben  eine«  ®efd^led^t9  bon  biefem  abtoenben.  'Dieienigen,  n^eld^  bon 
^ierau«  Angriffe  gegen  bie  ^^mUi^fibeifommiffe  gerichtet  ^aben,  finb  nic^t 
feiten  tugleid^  lebhafte  Sert^ibiger  be«  ^flic^tt^eildrec^te  getoefen.  Tlan 
mirb  aber  nic^t  nur  fe^r  loo^l  ein  (Gegner  ber  S^miUenfibeitommiffe  unb 
gleidtfieiUg  ein  Sreunb  ber  burc^  fein  "Pflic^tt^eiUred^t  befd^ränften  Xeftir« 
frei^eit  fein  (dnnen,  fonbem  man  toirb  fogar  ba«  le<}tere  fein  muffen,  um 
ba9  erftere  mit  Srfolg  fein  }u  tonnen.  @o  lange  »ir  ba9  i$fiid(ftt^eil^ 
red^t  ^aben,  n>irb  ein  borüberge^enber  3turm  bie  {fibeitommiffe  allerbing« 
gelegentlich  koo^l  einmal  tt>egfegen  tonnen,  bie  näc^fte  dteaftion^jeit  lolrb 
fie  unfehlbar  tt>ieber  bringen.  ;)n  ^reugen  mad^te  befanntUc^  bie  Ver« 
faffung  ben  3>erfud(f,  bie  f^ibeilommiffe  auf^u^ben,  aber  fc^on  im  Mi^xc 
1852  mufte  man  bie  betreffenben  ^agrap^en  jurüctne^men.  SRit  jebem 
Schritt  bono&rtd,  ben  loir  t^un  auf  ber  )Ba^n  frei^eitlid(fer  (fnttoicfelung 
iD&c^ft  bie  (Sinficbt,  n)ie  bringenb  n>ir  eine«  n>a^r^aft  unabhängigen  Abel« 
bebürfen.  dfe  ift  be«^atb  einfad^  politifc^  eine  Unm0glid(f(eit,  ben  &xe%* 
grunbbefife  bem  allgemeinen  (£rbred^t  in  feiner  je^igen  (9eftatt  }u  unter- 
toerfen,  unb  fo  lauge  bae  gemeine  (Srbrecbt  ^ier  bie  erforberlici^e  r'^reibeit 


nic^t  getpäl^rt,  tt>itb  fid^  bad  befonbere  ©tanbedred^t  tro^  ader  iRad^t^eUc, 
bie  i^m  im  Uebrigen  anhaften  mögen  ^  a(9  i^Jot^red^t  bel^aupten.  ^an 
fltaubc  atfo  nld^t,  bor  Slufl^cbung  bc«  ^pid^tt^cltered^t«  In  eine  ernft^öfte 
Erörterung  ber  Sluf^ebung  ber  t^antilienfibeitotntnlffe  überhaupt  eintreten 
ju  fönnen. 

S33a«  für  ble  gamUlenlntercffen  be«  »beW  unb  ble  ©ebfirfnlffe  be« 
großem  ©runbbefifte«  ble  gautUlenfibelfouiutlffe  (elfteten,  ba«  gettä^rten 
bem  ©tanbe  ber  mittleren  unb  feineren  (änblld^en  @runbbeft^er  ble 
bäuerlld^en  9ted^te.  Se|}tere,  tt>le  fte  überaU  In  !Deutfc^(anb  BM  In  ble 
ncuefte  ^dt  In  mannigfattlgfter  ©eftalt  borlamen,  entbleiten  In  l^rem 
Sern  toefentdd^  Sberelnftlmmenb  eine  ©eftaltung  be9  dti^  unb  tfamlUen« 
red^tö,  toetd^e  ben  öebürfnlffcn  blefer  ja^treld^en  ftlaffe  bon  gamltlen 
beffer  a(d  bad  ©emelne  Sted^t  entfprad^.  !Den  Slu^gangdpunft  berjienlgen 
@nttt>ld(e(ung ,  »eld^e  bad  ®auergut  bem  gemeinen  (Srbred^te  entjog, 
bUbete  In  ben  melften  S&Uen  bad  Slgent^um  bed  ©utei^errn  am  dauern«» 
gute.  !Der  Sauer  bett>lrt^fc^aftete  baffelbe  atd  frembe  @ad^e  unb  ed  to>ar 
nld^t  Seftanbtl^eU  felned  Stad^taffed.  SJä^renb  ber  9{ad^(ag  bed  dauern 
itnter  beffen  ^nber  nad^  Gemeinem  9}ed^t  bererbte^  ging  bad  ®ut  a(d  fold^eö 
In  ble  ^anb  nur  elned  blefer  Slnber  Aber,  ßd  tpar  belannttld^  eine  In 
{(einen  unb  Kelnften  helfen  berfd^lebene^  ble(fad^  bur<i^  3uf^Ui8t^ii^>i  ^^' 
blngte  9le^tdbUbung,  In  toeld^er  btefe  bfiuerdd^en  9{ed^te  ertoud^fen.  ®ut9« 
^errlld^e,  pölatlfd^e,  lanbeöpotljeltld^e  3ntereffen  tolrlten  babel  mlt^  unb 
tro^  mand^er  blefen  ^Übungen  anl^aftenben  @d^roff^elten  unb  ^Srten, 
maren  blefelben  Im  -  ©regen  unb  ©anjen  bon  l^eUfamer  9rt;  unb 
baö  barf  nld&t  überrafd^en,  »elf  iene  angebeuteten  3ntereffen  Im 
legten  ®runbe  mit  benen  beö  Sauern  überelnftlmmten ;  benn  [elbft  bem 
©utd^erm,  menn  er  einmal  burd^  bad  ®efe^  gel^lnbert  mar,  ben  Sauer^of 
felbft  elnjujle^en,  mußte  an  bem  Sor^anbenfeln  einer  m&gUd^ft  telftungd« 
fälligen,  bor  aQen  aber  einer  überhaupt  e]ciften}f&^lgen  SauemfamUle  ge« 
(egen  fein.  3e  me^r  nun  In  neuerer  3^lt  blefe  Sauemred&te,  ble  l^nen 
aud  frül^erer  Unfrell^eit  unb  bem '  gutdl^errtld^en  93erbanbe  an^aftenben 
5)ärten  abftrelften,  ber  ©auer  jum  freien  Slgent^mer  fetne«  ®ute«  tourbe, 
um  befto  reiner  tourben  fie  jum  Sluöbrudt  einer  ben  ©ebfirfnlffen  bed,  ber 
?anbti>lrtfd^aft  blenenben,  mittleren  unb  Heineren  ©runbelgentl^um^  ent» 
fpred^enben  5Red^t«orbnung.  !Den  äWlttetpunft  blefer  {Red^t^orbnung  aber 
bUbet  nad&  tele  bor  ble  SSererbung  be«  ®utö  In  ber  gamltle  be«  ©auern 
ol^ne  gleld^e^  Srbred^t  ber  ®efd^tt>lfter.  !Dabel  Ift  ed  l^ler  fär  und  ju« 
näd^ft  nur  bon  Selang,  bag  ber  Sauer  auf  blefe  SBelfe  In  ble  SRögtld^* 
feit  berfefet  »Irb,  ba«  ®ut  bei  feinem  Sobe  einem  fttner  ftlnber  juju* 
tt>enbcn,  ol^nc  gcjtDungcn  ju  fein,  auö  bem  SSJert^c  be«  ®uM  fetbft  ben 


2>i(  Okfr^ebnnq  nnb  ba«  VfTiAttbdffrr^t  289 

flbrigcn  ftlnbcnt  einen  ^flic^tt^eU  }u  ^tntertaffcn.  "^^ofltli)  frcUlc^  ent' 
galten  bicfc  bäuerlichen  Siedete  regelmäßig  bann  nod^  tie(e9  Slnbere.  93er 
allen  Thingen  ba^  gefe^Iid^e  Srbreci^t  einee  einzelnen  ftlnbe^,  ^äufig  bed 
älteften  ober  jängften  So^ne«,  auf  bad  ®ut,  baneben  eine  me^r  ober  u>e« 
niger  toeitge^enbe^  tl^eild  clDiliftlfd^e^  t^ei(9  aucb  Ianbeepoli}eili(!^e  rec^t« 
llc^e  @ef(^(cffen^eit  ber  9auerguter,  enblid^  nic^t  feiten  aiid^  eigentpm* 
l\i)e,  Don  bent  fonftigen  l'anbe9re(^te  abmelc^enbe  ®runbfä^  bee  t^amillen« 
rec^td,  inebefonbere  bee  e^eüc^en  (Güterrechte  für  bie  bäuerlichen  J^amiüen. 

SSir  räumen  bereittoiUig  ein,  ba§  bie  red^tlid^e  {^5fegefc^(offen^eit 
fflr  bie  Snttolcfelung  einee  länbtic^n  iDUttelftanbed  ton  ^o^em  Sert^  ge^ 
loefen  Ift.  ^toti^Mo^  ^at  fie  ben  Sauerftanb  bieler  ®egenben  in  Seiten 
lolrtfc^aftlic^er  <3(!(koä(be  tor  ®efa^ren  betoa^rt;  fie  tor  Süem  bilbete  ein 
$>inbemig  ber  Ginjie^ung  ber  Sauer^&fe  burd^  bie  ®ut9^erren,  unb  ^at 
baburcb  große  ^ienfte  geleiftet.  (Sbenfoioenig  foU  ber  oft  fegenereld^eu 
SSirhmg  bed  befonbeni  bäuerlichen  ^amilienrec^te,  unb  «orjagli^  be9  e^e* 
lieben  (Sflterrec^te ,  ju  na^e  getreten  u>erben.  ©leic^tool^I  koerben  ^i^fe« 
gefc^Ioffen^eit  unb  gamilienred^t  neben  bem  loefentlid^en  Srbrec^t  nur  aU 
fo  }u  fagen  außermefentlid^e  SBorjüge  bee  bäuerlich  9Ie(^t9  betrachtet 
toerben  burfen.  9Bad  indbefonbere  bad  t^amilienrec^t  betrifft,  fo  burften 
benfelben  aud  ber  allgemeinen  ^efe^gebung  ä^nlic^e  @efa^ren  koie  bem 
(Stbrec^t  nid^t  bro^en.  S)ae  1)eutfc(e  StDilgefe^buc^  mirb  ^ier  torau^« 
fu^tlic^  nid^t  fci^roff  eingreifen,  fonbem  ber  93ertragdfrel^eit  unb  ber  SRac^t 
gemeinter  Sitte  JRaum  geben.  93on  ben  brei  ^auptformen  be9  e^elic^en 
@QterTe(bt9  in  3>eutfc^lanb  toerben  bie  @l;fteme  ber  93em>altungegemeim 
fc^aft  unb  ber  (Srrungenfd^aftdgemelnfd^faft  mit  ben  Jntereffen  be9  bäuer^ 
lid^en  ®runbelgent^umd  o^ne  SBeiteree  vereinbar  erfc^cinen;  loeniger  koirb 
bicd  allerbinge  t»on  bem  Bif^em  ber  allgemeinen  @utergemeinfc^aft  gelten 
I&nnen;  aber  eine  regionale  ober  gar  allgemeine  Sinffl^rung  biefed  3l^ftem9 
ift  um  fo  »enlger  ju  enoarten,  ald  nad^  ben  neuem  ftatiftifd^en  (^a^rungen 
aber  ben  3n^att  ber  C^eberträge  in  X^eutfd^Ianb  grabe  biefem  (entern 
Stiftern  bie  3>A(unft  am  SBenigften  )u  gehören  fc^eint  ^^liäft  auf  ben 
(Gebiete  be«  t^amlllenred^t«,  fonbem  auf  bem  bee  (Srbredbte  ift  e«,  too  bie 
xlntereffen  be«  9auemftanbe€  auf  bem  Spiele  fte^en. 

S)ae  ®e(tungdgebiet  ber  einzelnen  bäuerlid^en  Sted^te,  einm  fo  großen 
X^ll  ^eutf erlaube  fie  in  l^rer  @efammt^elt  be^errfc^  mod^ten,  toar 
ftete  nur  ein  Heiner ,  unb  barin  lag  bie  (Skf a^r  i^rer  *3f olimng.  SMe 
(Sefe^gebung  unb  bie  Sted^tetolffenfc^aft  fd^entten  l^nen  koenig  ^eac^tung. 
3Kan  gett>i^^nte  [\äf  baran,  [w  ie  länger  je  melyr  mit  ®lel(bgtiltigtelt,  {a 
mit  llbneigung  ju  betrachten,  iz  größer  ber  Staat,  je  eentralifirter  feine 
^inrtcbtungen,  befto  läftlger  tourbm  l^m  folcbe  dted^te,  bereu  ftenntniß 


290  ^te  (deff^flcbunf)  nnb  bo«  $flt(ifttt(et(0re4t. 

fi(^  nur  burc^  längere  forgfame  Ärl&elt  an  Ort  unb  ©teile  ertoerBen  IleS. 
ftam  nun  baju  eine  oft  mangelhafte  fiugere  ^exm,  unb  bte  ©d^iDterigfelt, 
für  bie  nötl^lgen  {Reformen  ben  rld^tlgen  SSJeg  ju  finben,  fc  barf  e«  nld&t 
©unber  nel^men,  bog  fie  troft  ll^rer  SSorjüge  fid^  mel^r  unb  me^r  ber= 
minberten  unb  bem  gemeinen  9?ed^te  $(a^  mad^ten.  Unitt)elfe(]^aft  ^anbelte 
ed  fid^  Bei  biefen  bäuerlid^en  9{ed^ten  um  ÜDeutfd^ed  Sted^t,  aQerbingd  nid^t 
in  bem  @inne  eined  in  bie  Urjeiten  unf ered  93o(t9  jurüdtoeifenben  Stec^td ; 
aber  badfenlge^  n>a0  ^ier  im  Saufe  einer  @nttt>id(e(ung  bon  mel^reren  3a^r^ 
^unberten  ber  Sleujeit  auf  beutfc^em  ©oben  auö  realen  toirtfd^aftlid^en 
unb  fociaten  3iifWnben  unfere«  35o(f«  envac^fen  toar,  l^at  auf  ben  Slaraen 
eine«  ©eutfd^en  5Red^t«  nid^t  minber  Slnfprud^,  a(«  bie  e^rtoflrbigen  igln* 
ric^tungen  unferer  SJäter  in  ben  3^^*^"  ^^^  Äarolinger  ober  be«  ©ad^fen« 
fpiegeW.    ffiir  ^aben  barin  unfel^Ibar  ben  Sluöbrudt  ber  Stec^tdflberjeu* 
gungen  erl^ebtic^er  Streite  be«  beutfd^en  SBoff«  ju  erfennen,  toetd&c  nid^t 
unbead^tet  Bleiben  tonnen,    ffiäre  e«  Bei  unferer  ^^^fplitterung  unb  fonft 
ben  Umftänben  nad^   benlBar  geloefen,  ben  n)ef entließen  Snl^att  biefer 
Bäuerüd^en  {Redete  feiner  tt>itlfür(id^en  93ie(gefta(tung  ju  entl^eBen  unb  bem« 
felBen  im  geeigneten  SlugenBUd  burc^  ein  große«  JReid&^gefefe,  ettoa  fo  toie 
feiner  ^e\t  bem  ©trafred^t  burd^  bie  ßaroßna,  einen  einl^eitUd&en  8u«* 
brudC  }u  geBen^  ^tten  n)ir  ein  große«  nationale«  ®efe^  üBer  ba«  ®runb« 
erBred^t,  fo   n)ürbe  un«  ba«  ^flic^ttl^eilöred^t  l^eute  loeniger  Seforgniß 
mad^en.    !Die  9Ied^t«toiffenfd^aft  toärbe  fid^  jene«  nationalen  {Redete«  Be«^ 
möd^tigt,  e«  Befd^üfet  unb  toeiterer  t^ortBilbung  fä^ig  gemacht  l^aBen.  SBer 
in  feiner  partifularifd^en  ©d^toöd^e  mußte  e«  bem  fremben  {Redete  erliegen. 
92eBenBei  liegt  in  biefem  attmä^lid^en  SBorbringen  be«  Stömifd^en  SrB- 
red^t«  in  neue  ©eBiete  ein  fe^r  le^rreid^e«  ©tüd  ber  ©efd^id^te  ber  JRe* 
geption  be«  fremben  JRec^t«.  6«  jeigt,  toie  »entg  man  fid^  biefe  {Rejektion 
al«  einen  Bereit«  aBgefd^Ioffenen  red^t«gef(^i^ttid^en  Sft  )u  benfen  l^at. 
®ie  ift  bietmel^r  ein  feit  ben  Siagen  be«  äWittelalter«  Bi«  in  bie  ®egen* 
toart  fortbauember  ^rocef,  »eldf^er  mit  ber  aufl^eBung  iebe«  alten  ©tatut« 
unb  jeber  aßen  8anbe«orbnung  gortfd^ritte  mad^t.    ©le  neuere  ©efeft* 
geBung  l^at  aOerbing«   auf  t)ieten  Gebieten  gegenüBer  bem  iRömifc^en 
Siedete  toieber  nationale  ®efi^t«punfte  )ur  Geltung  geBrad^t^  gleid^mo^I 
bürften  tt)ir  in  ber  Hnnal^me  ni^t  irren  ^  baß  bie  SDJad^t  be«  9{ömif(!(fen 
5Red^t«  an  3ntenfität  ber  ^errfc^aft  nod^  Jefet  im  Bunel^men  Begriffen  ifl, 
ö«  liegt  un«  fem,  nad^  bem  ®ange,  ben  unfere  Cntioldelung  einmal  ge* 
nommen,  bem  nationalen  SRe^te  (ebigttd^  a{«  fold^em  ben  äJorjug  einju« 
räumen;  aber  auf  bem  Gebiete  be«  Bäuerlichen  SrBred^t«  fönnen  toir  ben 
©leg  be«  fremben  Stecht«  nur  Beilagen. 

9»an  flBerjeuge  fid^,  mit  toeld^er  Änftrengung  elnjelnc  5anbe«t^eUe 


2)ie  OrfftMe^nna  tinb  b««  $fliAtt(fd(frf<fit  291 

l^cutfAlanM  auf  biefent  ®eblctc  gegen  ba«  9Iötnif(!(fe  9Iec^t  gefSmpft 
^aben,  unb  bag  e«  grabe  ba«  ^flid^ü^eiierec^t  iDar,  toorln  einfi^tige  ®e^ 
urt^eUev  in  @ub<  unb  92oTbbeutf(^(anb  bie  ^auptfäcblic^fte  (^efa^r  ertannten. 
3n  freuten  ift  ba9  9,^er(angen  nac^  (Snreiterung  ber  S^eftlrfrei^elt  Im 
dntereffe  be«  ®runb6eftte6  loleber^olt  (aut  geioorben.  Sinen  praftifcben 
(ihrfolg  ^aben  biefe  ^eftrebungen  jeboc^  nur  in  ben  $robin}en  Seftfalen 
unb  ^annoDet  gehabt.  9Iad^bein  für  SSeftfafen  1836  ein  ®efet  über  ba« 
bfiuerdc^e  Srbre^t  er(affen,  bann  aber  1848  tt>ieber  aufgehoben  toar,  er* 
folgte  1856  ein  neue«  ®efet,  toeld^ed  \idt  barauf  befc^rfinfte,  bem  ber 
Vanbtt>irt^f(l^aft  bienenben  ®runbeigent^um  geiciffe  (Srteid^terungen  gegen« 
über  ben  ^flid^ftt^eitdrecbte  }u  gemä^ren.  ^{euerbingd  ^at  man  in  ber 
^robin}  ^annober  unb  einigen  norbto>eftbeutf<!^en  Staaten  fi^n(i<!^e  2Bege 
ein)uf<!^(agen  terfuc^t. 

Wim  toar  In  ^annober  bon  ber  9?eformbebärftigtelt  be«  bäuerlich 
Sted^t«  äberjeugt,  aud^  entfc^toffen  iebe  @ebunben^elt  bee  ®nmbbefi^ 
oufjugeben,  barflber  aber  nl(^t  jmeifet^aft,  ba§  e«  unmdgtli!^  fei,  bie 
0auer^5fe  namenttid^  ber  flbem>legenben  ®eeftbiftrlcte,  o^ne  @<(&blgung 
iDid^tiger  3ntereffen,  bem  JRömifil^en  (Srbrec^te  ju  untem>erfen.  9$on  ^ler 
aud  erfaßte  man  bie  Aufgabe  ber  Oefe^gebung  im  @inne  einer  Snoeite« 
rung  ber  SJerfugungdfrei^eit  gegenüber  bem  Gemeinen  Steilste.  @ing  ber 
(orfifumptibe  Sitte  bee  (Srbtafferd  ba^in,  ben  ^of  einem  feiner  ftlnber  ju 
4lnter(%iffcn  unb  biefe«  gfinftiger  ju  ftetten  a(e  bie  fibrigen  ©efd^tolfter, 
fo  galt  e«,  für  fotd^e  äSßiüen^ertlärungen  eine  (elci^te  gorm  }u  finben. 
ä^erblente  biefer  präfumptioe  ®lUe  bed  (Srbtaffer«  auc^  obieftib  bie  9911(1« 
gung  be«  ®efet}geber9,  fo  lam  ee  toeiter  barauf  an,  aucb  bad  3nteftat« 
erbrecht  mit  bem  präfumptlbeu  SlUen  ber  (Srbtaffer  Im  (Slnflange  )u  er« 
^Iten«  3u  bem  Snbe  gab  ein  (Sefe^  bom  Oa^re  1874  ben  (Slgent^umem 
früherer  ®auer^öfe  bie  ^efugnlg,  innerhalb  einer  me^rjS^rlgen  lieber« 
gangfperlobe,  burd^  eine  gerld^tlld^  (irfl&rung  ben  ^of  für  ft(^  unb 
i^re  92a(^fo(ger  einem  befonbem  3nteftaterbre(l^t  )u  untermerfen.  3eber 
{>ofelgent^flmer  ^at  ieboc^  nld^t  nur  ba«  Sted^t,  ben  ^of  In  iebem  Stugen« 
btt(f  ivleber  unter  ba«  (Skmelne  Ked^t  ju  ftellen,  fonbem  flberble«  bie 
Brel^lt,  Innerhalb  ber  gemelnred^ttld^en  ®ren}en  aber  fein  ganje«  Ver« 
mdgen  frei  bon  Xobe«toegen  )u  berfägen.  ^Da«  $fIlc^tt^eU«re<^t  Ift  atfo 
nld^t  aufgegeben,  loo^t  aber  Ift,  ba  bie  Sered^nung  be«  $fIl((tt^eUe  aud^ 
^ler  bon  ber  @nmblage  be«  nlc^t  auf  ^(eld^t^eUung  be«  dtad^laffe« 
fulenben  3nteftaterbt^eU«  erfotgt,  bie  S^erfugungefrel^lt  be«  (Srb(af)er9 
gegen  ba«  (demeine  diec^t  ertt>eitert. 

Um  bie  ^ebeutung  biefer  Vorgänge  rld^tlg  ju  murblgen,  mu|  man 
eine  ^orfteUung  baben  bon  bem  nabeln  untoiberfteblicb^n  X^rud,  ben  bie 


292  2)te  OefetflfBnng  nnb  ba«  Vftt^tt^drfret^t. 

ccntrallfirenbc  OWad^t  ber  attfletnclnen  Sanbe^gefefegcbimg  auf  ble  ^tct)in« 
jialrec^te  audfibt.  (Sd  jeugt  fär  bad  ®en)td^t  ber  burd^  bad  ®emetne  JRed^t 
bebrc^ten  3ntereffen,  ba§  fie  überhaupt  ouöreldbten,  um  mcl^reren  ^ro» 
toinjcn  bed  ^reugifc^en  Staate  ble  ^aft  ju  einem  jmar  fd^ü^ternen^  aber 
bcd^  nld^t  böQlg  erfo(g(ofen  SBiberftanbe  gegen  jenen  !Dru(I  ju  Derlei^en. 
JBir  finb  am  njenlgften  geneigt,  ble  Hoffnung  aufjugeben,  bag  berartlge, 
an6f  ble  Siegelung  bed  bäuerttd^en  dnteftaterbrec^td  umfaffenbe  gefe^tld^fe 
©eftlmmungen  ben  bauemben  Sntereffen  ber  8anbbet)ölferung  ton  Giften 
fein  möchten,  ber^el^Ien  und  aber  ble  Unfid^erl^elt  fold^er  Hoffnungen  nlc^t. 
'Ca«  §annoberfc^e  ©efefe  Indbefcnbere  fe^t  burc^  ble  fttaufel,  bag  feber 
Slgentpmer  ben  $of  ju  jeber  3^^^  wnb  jioar  bann  unttjlberrufttd^,  bem 
©emelnen  5Red&te  mleber  untettoerfen  !ann,  ben  tor^anbenen  ^öfebeftanb 
fo  JU  fagen  bon  torn  herein  auf  ben  9lu«fterbeetat.  @d  mad^t  baburd^ 
bleibenbe  dntereffen  ber  9?ed^tdorbnung  ab^nglg  ben  bem  Seld^tfinn  itnb 
torfibergel^enben  Saunen  elnjelner  ^ofedmlrte.  9(ber  aud^  abgefe^en  l^lerton, 
fielet  ein  berarttged,  burdb  eine  me^r  ober  tt>enlger  fiinftdd^e  ©pejlalgefe^« 
gebung  notl^bfirftlg  unb  terelnjett  aufred^ter^altene^  ®tfld(  einer  älteren 
umfaffenben  8?ec^töorbnung  Immer  auf  einem  verlorenen  Soften.  SWan 
Ift  (eld^t  geneigt,  baffetbe  art  ein  ge^äffige«  ^rltUeglum  ju  betrad^ten. 
©onberred^te  elnjetner  Äfaffen  ber  ©eböllerung,  toenlgften«  fol^er,  bereu 
^ebürfnlffe  fic^  unferer  flbertolegenb  an  ftäbtlfd^en  9(nf(^auungen  gebll« 
beten  &ffent(ld^en  SRelnung  nlc^t  fo  (eb^aft  aufbrängen,  tole  etn>a  ble  eigen* 
t^ümlld^en  ®ebürfnlffc  bee  ^anbetdftanbe«,  »erben  Immer  eine  fe^r  fd^tole» 
rlge  @te(lung  gegenüber  bem  gemeinen  Sanbe^red^te  ^aben.  !Dle  Sauent« 
rechte  berfd^tolnben.  T)le  i?age  ber  gamUlenfibelfommlffe  Ift  barin  eine  fe^r 
biet  günftigere.  3^nen  jur  ©elte  ftel^t  ble  ganje  SWac^t  be«  gefellf^aft* 
lld^en  ölnfluffe«  ber  tornel^men  ©tänbe.  T)em  Ilclnen  (änbdd^en  ©runb- 
befl^er  aber  entfte^t  tt>eber  In  ber  öffentdd^en  SJIelnung  nod^  In  foclalem 
einfluß  ein  ®unbe«genoffe. 

ffienn  nun  ber  ^att,  »eld^en  ber  tänbüd^e  üWlttetftanb  früher  In  ber 
©ebunben^elt  fanb,  nl^t  mel^r  beftel^t,  tt>enn  ed  auf  ble  Dauer  unm5g(lc^ 
fein  tolrb,  ll^m  burd^  ))artlfu(ared  bKuerUd^ed  ^cäfi  }u  $0(fe  ju  tommen, 
fo  toenben  fic^  ble  ^llde  auf  bad  ®emelne  9}ed^t.  ^ler  tann  unb  mu| 
geholfen  toerben.  @9  Ift  ^eut}utage  mfiglg,  ble  SJorjüge  ber  alten  ©e^ 
bunben^elt  gu  prelfen  unb  l^ren  Untergang  ju  bet(agen.  @le  mar  nl^t 
gu  l^alten.  T)a«  l^anb  tolrb  ble  ®efa^ren  ber  grel^elt  mit  l^ren  Sor* 
gügen  ertragen,  ^ber  bad  je^lge  ®emelne  9?e(^t  glebt  eben  nl<!^t  ble 
Srel^elt,  fonbem  fte  erfe^t  ble  frfll^ere  tlelfad^  ^eUfame  ©ebunben^elt 
nur  burc^  eine  mixe,  unb  }n>ar  fd^äbUd^e,  ©ebunben^elt.  SR  an  ^ört  fa 
häufig  bie  {Behauptung,  bag  ble  ^^rel^elt  ll^re  ftorreltlte  In  [xif  felbft 


Die  airfe(Me(uRf)  unb  ba«  Vflt((tt^tr«re<fit.  293 

trage,  ba§  mau  ^en  @efa^ren  bet  ^tct^eit  am  fic^erften  babiird;  entgehe, 
ba§  man  nid^t  f^alie,  fonbeni  bo((e  j^rei^cit  gicbt  ®(aubt  man,  ben 
Sauer  nicit  me^r  bebormunben  }u  fönnen,  fo  überlaffe  man  e«  tDenlgftend 
feiner  (Slnfi(^t  unb  feinem  (Semiffen,  toie  er  über  bad  Seinige  berfugen 
u>iQ,  unb  bertraue  auc^  bei  i^m  auf  bie  im  SlUgemeinen  bemünftige  92atur 
be9  SRenfc^en  unb  bie  Gltemliebe,  toefc^e  einjelne  ftinber  nic^t  o^ne  "iieif) 
berffirjen  wirb.  Unter  atten  Umftänben  ift  e9  noc^  immer  frä^  genug, 
mit  Sefc^ränfungen  ber  (^ei^eit  ein}ugreifen,  toenn  bie  (Srfa^rung  ertpeifen 
foate,  ba§  bie  Weife  unb  <Sittli(^Ieit  unfere«  9,<o(r«  auf  blefem  (Skbiete  hinter 
berienigen  un«  ftammbertoanbter  S^öder  }urfl(fftänbe,  miöft  6i«  iet}t  o^ne 
po(i}eili(^  Sebormunbung  ber  (Elternliebe  au^gefcmmen  finb.  Srellic^ 
giebt  e«  einen  <StonbpunTt,  kbelc^er  bie  ^rei^eit  prinjipieU  nic^t  u>iQ.  9Bir 
merben  auf  i^n  jurflcr^utommen  Gelegenheit  ^aben. 

X)ie  urfprflnglic^fte  (Skftalt,  in  loefc^er  ba9  (Erbrecht  in  ber  ®ef(^ic^te 
auftritt,  ift  naturgemäß  bie  be«  Onteftaterbred^td.  I)ie  t^atfäc^lic^e  a)?(^g« 
(ic^Ielt  ber  Angehörigen  eine«  93erftorbenen,  ft^  feine«  92a(^laffe«  )u  be« 
mächtigen,  enoeitert  fu^  }um  gefet}(i(^en  <Srbre<l^t  ber  Samilie.  (Srft  im 
(fortf(^ritte  ber  (Sntioidelung  tritt  ba«  Xeftoment  bem  dnteftoterbred^t  }ur 
Seite,  (finjelne  9?dlfer  gelangen  über  bie  Stufe  be«  au^fc^lieglic^en  ^n* 
teftaterbredt«  bieUeic^t  niematd  (inau«,  bei  anbem  loirb  bad  gamitieu- 
erbrecht  txixdf  bie  2^eftirfrei^eit  aUmä^Iic^  burd^broc^en.  (Sin}elne  X^eiie 
te«  ^^ermdgen«,  in«befonbere  ba«  alte  3<tntiliengut,  »iberftet^en  loo^l  an^ 
fang«  bem  neuen  9eerbung«prln}lp,  aber  biefe«,  einmal  }ur  9nertennung 
gelangt,  ftrebt  nac^  Allgemeinheit.  (£«  ift  betannt,  mle  ba«  dtömifd^e 
9te<bt  f(^on  in  ältefter  >^eit  bie  bpllen  vQon|equenjen  bc«  pribatre(^tli(^eu 
(£ignit^um«begriff«  aucb  waä)  biefer  9Ii(^tung  gebogen  ^atte. 

iVragen  mir  nun,  u>el(^e  (^runbe  ^ier  fpäter  )u  einer  rilcf läufigen 
Seipegung  geführt  ^aben,  fo  finben  n>ir  im  dtömifd^en  9}ecbt  bod^  feine 
Chrünbe,  benen  U)ir  in  ber  Q^cgenu^art  entfdeibenbe  ^Bebeutung  beimeffen 
mu§ten.  O^runbe  mirtf(^aftli<^er  ober  )>olitif(ber  "^^atur  finb  ed  uid^t  ge- 
toefen,  u^enigften«  treten  fte  nicbt  ^erbor.  ü^  ift  ni(^t  eine  Opppfitlon 
gegen  eine  beftimmte  Art  ber  9^ermögen«bert^eilung  unter  feine  ftinber, 
)u  toelc^er  fid^  ber  S^^ater  a\\^  guten  (Mrunben  entfc^liegt,  fonbern  bie  er 
tannte  'Jlot^menbigfeit  elterlicher  Viebloftgteit  eine  S(^rante  \ix  fe|}en. 
AUerbing«  finben  ftc^  unter  beu  gälten,  u>el(be  in  ben  ba«  ^flic^tt^eil« 
red^t  be}ielenben  Ziteln  ber  altern  ^^uftinianifdben  9{e<^t«bu(ber  erörtert 
iperben,  anä)  fol(be,  in  benen  einzelne  ftinber  ju  ®unften  anberer  bpn 
i^ren  (£ltem  im  iJflic^tt^eil  bertSr^t  ftnb;  bagegen  flbertoiegen  folc^e,  loo 
e«  ftdb  um  9egunftigung  t^rember  bor  ben  Ainbem  b^nbett,  unb  e«  ift 
au«f(^lie61i(^  ber  @efi(^t«)>unft  berlefeter  Pietät  gegen  bie  näc^ften  Ange< 


294  ^ie  ®efe<}geBung  unb  ba^  Vfl\dinhtx\9te6)t 

ifixiim,  ))on  tueld^em  an  ble  IBeurteKung  bcr  @ad^e  herangetreten  iDtrb. 
33on  einer  beftlnmiten  foclatpolltlfc^en  S^enbenj  jelgt  fid^  feine  ©pur.  @benfo 
toenlfl  Hegt  eine  fofci^e  ber  fpätern  Srl^ö^ung  be«  ^flid^ttl^elW  \>\xx^  3uftU 
nlan  ju  ©runbe.  Sie  foQte  fte  aud^.  Sin  @lnflüffe  bemofratlfc^er  ®(eid^« 
]^eltdlt)ea(e  }u  S^jan}  im  6.  dal^rl^unbert  tDlrb  man  nld^t  glauben  moHen, 
unb  ble  Sebößerung  bed  Ktl6)9  (ag  bor  bem  S^^rone  ber  SSfaren  fd^on 
\o  tief  Im  @taube^  bag  bie  9tegterung  feiner  fünftlid^en  SDtittet  gegen  ein 
etti?a  übertraf tlge«  ©elbftbetougtfeln  ber  Untertl^anen  beburfte.  äut^  l)ält 
Suftinian  mit  bem  ®runbe  feiner  Sieuerung  nld^t  jurild.  Cr  rebet  nld^t 
ettDa  bon  einer  erfannten  9{ot]^n)enbigfelt,  einer  fd^äbtici^en  ftonfotlbation 
ber  SSermögen  entgegenjutreten,  fonbern  er  tounbert  fid^  barüber,  baß  man 
ben  ^flldjittl^ell  ber  Äinber  bi^^er  fo  nlebrlg  gegriffen  unb  ben  Sttem 
ein  fo  tueit  gel^enbed  ä$erfägung9red^t  getaffen  1}aU,  mobel  benn  Kognaten 
unb  grembe  unb  ©tlaben  3löe«  erl^ielten,  bie  Äinber  aber  fit^  mit  einem 
armfetigen  !J^rlttet  begnügen  müßten;  be^^alb  fei  e^  angemeffen  ben 
^flld^ttl^eil  ber  ftinbcr  ju  frl^ö^en. 

9iaerbing«  bürfen  tt>ir  fd^on  beöl^atb,  mii  fic^  bad  ^flid^tt^eU^red^t 
in  9lom  junäc^ft  au^  ber  gerlc^tUd^en  $ra;id  entioidCeUe,  nid^t  baran 
jtoeifelu,  ba§  e«  loirfftd^e  praftifd^e  ©ebürfniffe  toaren,  toelt^e  ju  feiner 
(Sinfü^rung  brängten.  Diefe  JBebürfniffe  bürften  jebod^  —  tt)ie  benn  ja 
ba9  $flic^tt^eitöred(|t  toefentlic^  ber  Verlobe  bed  bereite  eingetretenen  fitt« 
Ud^en  SBerfaü«  angel^ört  —  einjig  unb  aüein  in  ber  Zerrüttung  be«  gamitien* 
lebenö  ber  fpätern  JRömifc^en  ^ät  ju  fud^en  fein.  a)?au  fämpfte  gegen 
toiüfflrlid^e  Saunen  pflid^tbergeffener  Sltem,  @influ6  böfer  Stiefmütter, 
©ünftlingdtoefen  u.  bgt.  unb  nur  baraud  Ift  ed  erflärli^,  bag  man  jur 
ated^tfertigung  be«  ^flid^ttl^eiWred^t«  feine  3"Pwt^t  ju  ber  glftlon  nehmen 
fonnte,  ber  leftirer  fei  toal^nflnnig  gettjefen,  eine  giftlon,  bie  bei  ber 
böQig  beränberten  Sebcutung,  in  ber  ba^  $flid^ttl^eitörec^t  bei  und  faft 
auöfd^lleglld^  praftlfd^  empfunben  tolrb,  fo  loenig  berftänbli^  ift,  bag  e« 
biete  gute  äJäter  unb  ©ö^ne  jioifd^en  W}m  unb  (S(be  geben  mirb,  n^etd^e 
in  ^nmenbung  auf  U;re  eigenen  ^erl^ättniffe  bie  i^iftion  für  ben  umge^« 
teerten  gaü  für  tueit  gered^tfertigter  l^atten  würben.  Unb  ba«  toirb  fo 
fein,  fo  tange  man  ben  Cigentl^ümer  bed  ^amUlenguted  für  beffen  bauern« 
bed  ©ebel^en  ber  ^ömilie,  bcr  ©emeinbe  unb  bem  8SaterIanb  für  berant* 
tDortlid^  mi  T)mn  jeber  Sanbmann  toelg,  bag  er  mit  ber  ©leld^tl^eUung 
bed  S$erm5gend  bie  ^raft  bed  ®uted  fd^mäd^en  unb  feine  ftlnber  bon 
.'paud  unb  $of  treiben  toürbe. 

3n  ba«  ©emelne  Äec^t  getaugte  ber  ^ftid^ttl^eit  nur,  »eil  er  im 
Corpus  juris  enthalten  luar.  Sin  eine  neue  fetbft&nbige  JBegrünbung  l^at 
man  in  !£)eutf^fanb  juuäd^ft  gar  nld^t  gebadet.    @rft  fe^r  biet  fpäter  ift 


bie  Seretlitigung  te0  iJflli^tt^cildrec^td  (^geiiftaiib  lotffenfd^aftli^cn  'Jlaif^ 
benfend  getoorben.  ^ruiid  gicbt  eine  fel^r  fd^äljentoerte  Ue^erfid^t  ber 
Xnfic^ten  ber  t){aturrec^t«(e^Ter  unb  dted^tdp^Kofop^en  feit  ^^ugo  O^rotiud. 
rie  X^atfac^e,  bag  ble  ®ete^Tten  bed  17.  u.  bed  18.  x^a^r^unbertd  burd^^ 
tt>eg  ber  Sufic^t  finb,  bog  fid^  bad  ^flic^tt^eitdred^t  aud  bem  'J^aturrec^t 
nlc^t  begrünben  (äffe,  berUert  i^re  Sebeutung  feine toegd  baburc^,  bag 
fte  \\6f  }ur  ^egrünbung  biefe^  ^Stanbpunltd  ber  einfeittgen  9tuffaffiing 
bed  dnteftaterbred^td  al9  einer  biegen  praesumpta  voluntas  bed  \ixb* 
(affet^  bebienen.  (£«  fpric^t  baraud  jener  gefunbe  3)2enf(^enberftanb  ber 
ÜDIänner  be«  9(ufnärung6jeitalter^,  ben  tuir  fo  bielfad^  bett>unbcrn  muffen, 
loenngleid^  und  i^re  prinjipieUen  Stanbpunfte  bidtoei(en  ettt>ad  flad^  erf  c(etnen. 
rie  neuere  beutfc^e  9{e(^td))^i(ofo)>^ie  bert^eibigt  aUerbing«  bad  ^^xdfU 
t^eildred^t;  aber  loen  bertnöi^te  fte  ju  überzeugen.  Ha^  Ungenflgenbe 
biefer  ^emeidf&^rung  toirb  oon  ^rund  nac^gen>tefen.  Va^  '{^flic^tt^eild« 
red^t  Ift  noc^  ^eute  ffir  und  ein  rein  pofitioed  Jnftitut,  für  ober  gegen 
tDetc^ed  man  ftc^  aud  3^^<fii^^6iBl^i^^8^An^^i  i^  entfd^eiben  ^aben  mirb. 

Su(^  bie  bcn  naturrei^tüc^en  91nft(^ten  be^errfc^ten  t^crfaffer  bed 
i^reugifcben  Vfanbrec^t«  legten  auf  ba«  "^flic^tt^eildred^t  grnnbfä^tic^  fein 
&ttoldfi,  fte  nahmen  baffelbe  nur  bed^alb  In  bad  Sanbred^t  auf,  »eil  fie 
ed  im  geltenben  9Iec^t  borfaitben  unb  eine  unbillige  ober  gemeinfi^äblic^c 
(Sinric^titng  barin  m(^t  erblicften. 

95öllig  anber«  tDie  mit  bem  me^r  Inbtfferenten  unb  ^armlo«  ge^ 
meinten  ^flidfttt^eildred^te  bed  Gemeinen  9Ied^t«  unb  be«  ^reugifd^en  l^anb« 
re<6t0  ber^ält  e«  [idf  mit  bem  $flid^tt^eil«ret[^t  be«  Code  civil,  .^m  fran« 
}dfif(^n  Stecht  ift  ber  $fli(^tt^eil  politifd^ed  $rin)ip;  bem  allerbing« 
audf^  ^ier  beibehaltenen  ©ebanten  eined  ^ufeed  ber  fiinber  gegen  l'ieb* 
loftgleit  ber  (Altern  tritt  ber  burc^  bie  9nf(^auungen  ber  dtebolution  ge« 
tragene  (Sebanfe  ber  ^^^^^ng^i^^tlung  be«  ä^emtögend  unter  mehrere  ftinber 
^in}u,  ber  mit  bem  tollen  ^ewugtfetn  ber  bamit  für  getoiffe  3ntereffen 
oUerbingd  berbunbenen  ®efa^ren  berfolgt  wirb.  3){an  ^atte  ed  im  i^er« 
(auf  ber  9{ebo(ution  im  3ntereffe  bemofratifc^er  ®lei(^^ctt  eine  3<^it  t«^ng 
für  jtoecfmägig  gehalten,  bie  ^eftirfrei^eit  gau}  ab}uf(^affeit  um  bur(^ 
ba«  gleiche  dnteftaterbret^t  aller  Alnber  bie  grogen  äJermdgeit  ju  jerftörai 
unb  bie  .(^eranbilbung  neuer  }u  ber^inbent.  @o  toeit  ging  man  fpäter 
freiließ  ni(^t;  man  lieg  ben  (Altern  ein  gen>iffe9  SJerfügungdrec^t,  be« 
fi^rfinfte  baffelbe  aber  burc^  ein  ^o^ed  mit  ber  3a^(  ber  ftinber  »ac^fen* 
be«  Uflic^tt^eiWrec^t.  (Code  civil  «rt.  913:  —  7,,  V,,  V,  bei  1,  2 
b}U).  mehreren  ftinbem.)  M  $ranfrei(^  ift  feitbem  biet  ttm  bad  ^flid^t* 
t^eiMred^t  geftritten ;  man  ^at  e«  ton  bemofratlfd^er  Seite  bert^eibigt,  bon 
anbem  Stattbpunttett  angegriffen,  unb   ift  fid^  babci  im  OJegenfa^  ju 


ÜDeut[d^(anb  üoQtommen  Bemugt,  bag  ed  ftd^  um  eine  t^tage  erften  dianged 
l^anbclt.  3w  ^^"  l^erborragcnbcn  ©d^rlftfteücrn,  bie  ein  offene«  Slufle  für 
ble  ber  granjöpfc^^"  ©efellfci^aft  au«  bem  ^fllc^tt^elt«red&t  be«  Code 
Napoleon  bto^enben  ©efa^ten  l^aben,  gel^ört  in«befonbere  aud^  j^ocque- 
blöc,  tpetc^cr  tn  ©ejlel^ung  auf  ba«  Srbret^t  ble  ©efcfee  granfrcld^«  bc* 
mofratlfd^er  a(«  bieienigen  9(mertfa«  nennt,  unb  in  ber  IBebormunbung  be« 
(Stnjelnen  burd^  ben  ®taat  aud^  auf  biefetn  ©ebtete  ein  fpeciftfc^  bemofra« 
tifd^e«  3^1^^"  ^^  3^it  erfennt.  ©er  Url^eber  unferer  ©efcfegebung,  fo 
fagt  er,  toarf  ben  8eibenfd^aften  feiner  üKitmenfc^en  ben  bemofratifd^en 
ftöber  ^In  überaU  ba,  »o  bie«  ber  eigenen  ^errfc^fud^t  nlc^t  unbequem 
fc^ien.  SQSä^renb  er  ben  bemofratifc^en  @trom  aM  feinen  Ufern  über  ba« 
bürgerliche  Siedet  flutl^en  lieg,  hoffte  er  fic^  unangefod^ten  l^inter  ben  po« 
litlfd^en  ®efe|}en  gu  bel^aupten.  (Sin  gefd^idCte«,  aber  fe(bftfüd^tige«  unb 
babei  furgfid^tige«  3Serfa^ren.  5!)enn  bie  ftaattid^e  ®efetlfd^aft  mu§  un» 
fel^Ibar  mit  ber  ^dt  ein  SbenbiCb  ber  bürgerlichen  toerben.  £)ie  bürger« 
tid^e  ©efe^gebung  ift  bie  ti>icbtigfte  politifc^e  (Einrichtung  eine«  Sanbe«. 

£)a«  Sran)5fifd^e  9iec^t  ift  ^eute  me^r  noc^  ot«  ba«  9I5mifc^e  ber 
eigentlid^  ftarfe  geinb  ber  Sln^änger  ber  leftirfrei^eit.  3ene  alten  3uftl* 
nianifd^en  JBeftimmungen  Ratten  fid^  in  ber  Sl^at  bo^  nur  mel^r  ,,a(«  eine 
eu>lge  Äranf^eit  fortgeerbt''.  §atte  man  fie,  ol^ne  il^nen  eine  prlnjiplettc 
©ebcutung  beijumeffen,  eben  nur  beibehalten,  »eil  man  fie  borfanb  unb 
für  unfd^äbli^  Inlett,  fo  tDÜrbe  e«  nld^t  aUjufd^^toer  erfd^ienen  fein,  fid^ 
il^rer  in  einem  großen  SKenbepunfte  ber  nationalen  Oefefegebung  ju  ent« 
(eblgen,  toenn  e«  gelungen  loSre,  ben  Stad^mei«  gu  fül^ren,  bag  fie  in  ber 
Xiiat  bod^  nid^t  fo  unfc^äbUc^  feien,  n)le  man  bi«^er  geglaubt,  ißun  er^ 
toud^«  i^ncn  plöfetld^  ein  ®unbe«genoffc  in  bem  einflugreld^fteu  ©efefe* 
buc^e  ber  9ieujelt.  !3Dle  SC^atfac^c,  baß  ber  ßobe  ba«  ?flld^tt^cU«rec^t 
aufnal^m,  cr^ob  baffelbe  für  ble  ©ctoo^ner  be«  ftontinent«  fo  ju  fagen 
JU  einem  $oftu(at  be«  mobernen  9}ed^t«bemußtfein«.  3J{it  einer  ^Qgetoaß, 
bergleic^bar  berjenlgen  ber  ^artfer  ÜHobe  mad^te  ber  6obe  feinen  ©lege«* 
(auf  burd^  (Suropa.  Slugerl^alb  feine«  großen  unmittelbaren  (Geltung«- 
gebiet«  unteriDarf  er  fid^  nid^t  nur  U)lberftanb«(o«  eine  Slngal^t  bon  äänbern 
ble  In  ber  eigenen  Snttoidtelung  jurüdtftel^en,  fonbem  »urbc  ber  ©efcft* 
gebung  jmeler  un«  benad^barter  »Id^tlger  ßuUurlänber,  nSmttd^  ^oQanb« 
unb  3ta(len«,  gu  ©runbe  gelegt.  3n  !Deutfc^tanb  l^at  er  gti^ar  außerhalb 
ber  ©eblete,  in  benen  er  fd^on  gteid^  in  ber  grangöfifd^en  3^1*  SBurgel 
gefc^tagen,  fein  neue«  t$e(b  gewonnen,  aber  er  ift  aud^  l^ler  auf  fpätere 
gefetjgebcrlfd^e  wirbelten  ftet«  bon  größtem  (Slnfluß  getoefen.  @«  fam 
l^lngu,  baß  ber  Srangöfifd^en  Sluffaffung  be«  $fIlc^ttl^eU«rec^t«  eine  na« 
tlona(e  i$arbe  abgugemlnnen  u>ar.  Gegenüber  ber  Siömlfd^en  j£eftirfrell^eit 


Die  ^eOdr6m^  nnb  ba«  Vfli(bttbfU«rf((t.  207 

»armier,  fo  fc^ien  e^,  u^enigften«  t^ct(tt>eife  tolebcr  ju  bet  urfprünglld^  beutfd^n 
reitten  dnteftaterbfolge  jurflcfgefe^rt.  9hni  lägt  fii^  attcrbltigd  ber  ^filöfU 
t^i(  tDCifl  begriff (l(^  fo  ouffaffcn,  ble  @ad^e  f onn  auc^  in  einem  gegebenen 
Satte  ret^t^gefd^ic^tllc^  u>lrni^  fo  liegen,  tole  man  bied  }.  9.  für  ba« 
^fltlc^er  (Skfefebud^  —  totr  (äffen  e«  auf  fid^  berufen  tole  u>ett  mit  Siedet 
—  unterfteUt  ^at.  gür  !t)eutf(^(anb  aber  toärbe  blefe  Sluffaffung  tetnen> 
faO«  bere<l^tlgt  fein.  Unfer,  au«  bem  Corpus  juri»  ftammenbed,  ^fllc^t' 
t^elMrei^t  Ift  gefd^lc^tflc^  nld^t  eine  (Stappe  eine«  ber  boUen  2;eftlrfrei^elt 
erft  juftrebenben  jugenbU^en  9te(l^t«(eben«,  fonbem  eine  fenlle  dIflcfbUbung 
be«  im  $rin}i))  längft  )ur  betten  SerfQgung^frel^elt  gelangten,  ^o(^nt« 
toidelten.  9tdmifd^en  9le^t«. 

Xber  auc^  ba«  SranjSfifc^e  ®tel(l^^elt«lbea(  unb  getvlffe  mit  biefem 
jufammen^ängenbe,  in  bieler  ^infti^t  fe^r  be^er)igen«tt>erte  toirtfc^aftüc^e 
Xnfd^auungen  toerben  bei  und  einen  IBiber^att  In  tlelen  ®emflt^em 
finben.  Sticht  loenige  tverben  geneigt  fein,  mie  in  ber  3ertrümmerung  ber 
grd|em  Vermögen,  fo  in  ber  3<^plltterung  be«  ®runbbeft^«  ein  (Sind 
)u  ertennen.  Sie  fürchten  bon  ber  gef etlichen  3toangdt^ellung  nld^t  etn>a 
ble  Ueberfc^ulbung  ber  bor^anbenen  ® fiter,  fonbem  ^offen  auf  beren 
f ortgef et}te  X  ^  e  l  ( u  n  g.  «Sie  ertoarten  weiter  bon  ber  f ortfi^reltenben  IT^eUung 
be«  ®runbelgent^um«  eine  ftelgenbe  3ntenfibtuitur  unb  ble  3una^me  ber 
tt>lrtf(^af tlic^en  (Snergle  auc^  ber  länbUd^en  Sebölterung.  iS«  tann  f elbftrebenb 
nic^t  ble  3ßelnung  fein,  ble  Serecbtlgung  aui^  eine«  fofc^en  Stanbpunft« 
^ier  in  (^age  ju  }le^en.  $on  ^ler  au«  lägt  fi(^  ba«  "^fllc^tt^eiMrei^t 
jtoeifetto«  begrunben.  9(ber  man  tSufc^e  fic^  nlc^t  baruber,  bag  man  fid^ 
bamit  bon  bem  9oben  ber  :iBtrnt(^telt  entfernt,  unb  um  erhoffter 
Ibealer  ^xeU  tt>ltten  ben  bor^anbenen  realen*  3 ntereffen  }u  na^etrltt.  (£« 
^anbelt  }\df  junäc^ft  nur  um  ein  Stecht  ffir  ble  SJer^ältnlffe,  mle  fie  ftnb, 
nlc^t  lole  fie  fein  fottten.  (£tn  Z^eil  be«  @runb  unb  ®oben«  u>lrb  tole 
fd^on  ie|}t  In  flelner  3erfp(ltterung  ber  ^dc^ften  3ntenfib(ultur  jugänglid^ 
bleiben  muffen,  e«  ift  felbft  bdUlg  unbebentlld^,  toenn  fic^  bie  Ser« 
^filtniffe  ganjer  Sanbe«t^elle,  namentlld^  ba,  loo  bie«  ben  bl«^erlgen  @e* 
too^n^elten  entfprl(^t,  auc^  femer  borjug«toelfe  In  blefer  dtld^tung  ent« 
toldeln.  'JUemal«  aber  u>irb  man  gan)  "Ceutfc^lanb  einfeltlg  blefer  dnu 
»idelung  untenoerfni  Unnen,  unb,  fügen  toir  bon  unferm  Stanbpunfte 
^inju,  untertperfen  bfirfnt.  S^enn  xdix  beburfen  be«  äßlttelftanbe«,  tolr 
bebflrfen  nlc^t  mlnber  be«  ®ro§grunbbefited.  in  einer  VanbbebdITerung, 
in  koelc^er  jeber  (Slnjelne  nur  eine  ^ie^c  ober  attenfatt«  eine  fiu^  galten 
tann,  Idnnen  naturgemäß  leine  anbem  Xnfd^uungen  ^errf(^n,  al«  bie« 
jenlgm  be«  Keinen  SDtanne«,  unb  bamit  atteln  Ift  In  bem  Veben  eine« 
großen  2$olfe«  benn  bod^  eben  nid^t  au«}ufommen.    3Ran  ^at  auf  bie 


298  ^ie  ^efft^fbung  itnb  ba«  $f!idfttt^etr9rf(i&t. 

@(i^tt>äd^ung  bcr  äßel^tfraft  be^  äanbe^  l^lngemtefen.  SBlr  »oQen  bem 
nlc^t  toeiter  nad^gel^en,  tt>ol^(  aber  barauf  aufmertfam  mad^en^  bag  ble  ^x^ 
f)>Utterung  be^  (äiibltd^eu  ©runbbefi^e^  nur  ju  einer  abermaligen  Stei- 
gerung ber  äßad^t  bed  betvegdci^en  ftapitatd  unb  bed  ftöbtlfd^en  Ueber^^ 
getoid^td  führen  tt)ürbe.  ÜDie  Tlaöft  bed  grogen  ftapUat^  bleibt  befte^en, 
unb  biefed  toirb  ed  nur  noc^  in  ben  ©täbten  geben.  3Bir  bebürfen  aber 
eine^  ®egengen>ic^td  aud  ber  ©efinuung  aßen  9tei(!^t^um^  gegen  iened 
einseitige  ®e(bbeU)ugtfein,  U)e(c^e^  bem  neu  eriDorbenen  flapital  fo  leidet 
anl^&ngt.  üDad  (Säfarentl^um  mag  mit  einer  ®efeQfd^aft  bon  falben  $ro< 
letariem  unb  reii^en  (Smportömmtingen  adenfattd  gebei^en  lönnen,  ulematd 
bermag  bie«  ein  freie«  8anb. 

(Sd  bebarf  fd&Ueglid^  eine«  JBlided  auf  einige  Sebenten,  u>e((^e  man 
ber  Slufl^ebung  be«  $flid(^ttl^ei(«red&t«  bieUeid^t  entgegen  ]^a(ten  lönnte,  auc^ 
tvenn  man  fid^  ber  Sinfic^t  nid^t  berfd^Uegt,  bag  einzelnen  borl^anbenen 
3ntereffen  mit  einer  böUtgen  Sluf^ebung  beffe(ben  am  beften  geblent  fein 
kDärbe. 

$at  bad  ^flld^ttl^eKdrec^t  Im  Saufe  ber  Sa^rl^unberte  nld^t  bennod^ 
etwa  In  ber  Ueberjeugung  unfere«  a3olf«  fo  tiefe  Siurjeln  gefc^tagen, 
bag  e«  o^ne  SJerle^ung  bed  allgemeinen  SRec^tdbekougtfein«  nli^t  aufgel^cben 
toerben  lann?  debenfaQ«  u>lrb  man  bled  nlc^t  In  bem  @lnne  bel^aupten 
tooUen,  a(«  fei  ba«  ^flid^ttl^eKdrei^t  nun  In  ber  fpeglflfd^'te^nlf^en  ®t* 
ftalt,  tole  e«  Im  Corpus  juris  ober  Im  $reu|lfd^en  Sanbre^t  enthalten 
Ift,  }um  Solf«beU)u§tfeln  getDorben.  3n  blefem  ®lnne  lennt  ba«  $fll(^t« 
t^eUdred^t  faum  jemanb  auger  ben  3urlften.  S)le  äßelften  ^aben  nie 
babon  gel^drt,  gefc^toelge  benn,  bag  fie  eine  Sl^nung  babon  ^aben,  ob  ber 
^flld^ttl^cU  nun  In  l^rem  gafle  '/\,  V„  %  u.  f. ».  betragen  tottrbe. 
9Ran  ertunblgt  flc^  barüber  borfommenben  ^aii^  bei  feinem  9ln)oa(t,  ber 
felbft  In  ber  Siegel  tool^t  tl^un  loirb,  bor  (Srtl^eitung  ber  Slntioort  in  bem 
©efefee  ober  einem  ^anbbud^  nac^gufc^tagen,  tole  l^od^  fid^  ber  ^flic^ttl^ell 
grabe  In  jener  ®egenb  beläuft.  Sßer  felbft  ein  S^eftament  mad^t,  ))flegt 
bei  ber  ©elegenl^elt  ju  lernen,  bag  er  felne«toeg«,  tole  er  glaubt,  über 
fein  SBermögen  berfügen  lann,  fonbem  bag  er  bie  eine  ober  ble  anbere 
jtoedmöglge  Slnorbnung  nld^t  treffen  fönne,  toeU  baburd^  ble  In  unfern 
gefd^rlebenen  ©efefeen  begrünbeten  9lnfprüc^e  getolffer  ^erfonen  auf  ben 
^flld^tt^eU  berieft  toerben  toürben,  unb  er  erfährt  bann  ebenfad«,  bag 
l^m  In  ber  ebentueUen  JBefc^ränfung  folc^er  Grben  auf  ben  $fIl^tt^eU, 
eine  ^anb^abe  gegeben  fei,  fold^e  3(norbnungen  bod^  }u  treffen.  93on 
einer  Im  JBetougtfeln  be«  93olIe«  tebenben  Uebergeugung  toürbe  man  l^ler 
Immer  nur  In  bem  ©Inne  reben  fönnen,  bag  ba«  ^rlnjlp  einer  annähern» 
ben  ®(eld^t]^el(ung  be«  SBermögen«  unter  mehrere  ftlnber,  a(«  beffen  9Iu6« 


bnid  man  ba«  ^flic^tt^elMreii^t  toitt  getten  (äffen  muffen,  jur  attgemeinen 
dtec^tdSbcrjcugung  be9  beutfc^en  93o(td  gemorben  fei.  %bcx  gerabe  In  ber 
Xufftettung  ber  Öe^ouptung,  bag  bem  fo  fet,  (legt  bie  petitio  principii. 
(S6  Ift  nic^t  }U}uge6en,  bag  eine  folc^e  Ueberjeugung  allgemein  in  unferm 
Solle  (ebt.  '^ct  9(bel  unb  ber  Sauer  bentt  barin  böüig  anberd.  Daf 
e«  fflr  ben  9urgerftonb  foioeit  e«  \idf  um  ben  betoegUc^en  'iRad^Iag  ^anbelt 
bie(fa(^  }utrifft,  geben  mir  ju.  9Ran  u>firbe  inbeffen  bie  Xnfc^auung  einer 
ein)elnen,  »enn  auc^  noc^  fo  wichtigen  ftloffe  ber  9ebö(terung  nic^t  o^ne 
3EBeitere9  für  bie  aUgemetne  93o(Monf(^auung  erNören  tonnen,  fragen 
wir  nac^  bem  @runbe  biefer  bi«  ju  einem  gett>iffen  (Shrabe  atterbingd  bor« 
^anbenen  eigent^fim(i(^  bSrgerlic^en  Slnfc^auung,  fo  (iegt  biefer  im  ffiefen 
bed  fflr  bie  bflrgertic^en  3ntereffen  bor}ugdn>eife  moggebenben  betoegUd^en 
Sermdgen«,  toe((l^e9  bie  ®(eic^t^ei(ung  in  ben  meiften  ^Stten  o^ne  9to(^> 
t^ei(  erträgt,  unb  bei  toelc^em  bie  ® (eic^t^eUung ,  koenn  nid^t  befonbere 
UmftSnbe  etu>a9  Stnbere«  er^eifc^en,  M  bod  92aturgemä§e  unb  barum 
@ere(^te  erfc^etnt.  T)a^  bemeglic^e  Sßermögen  ift  feiner  ganjen  9Iotur 
nac^  fo  ju  fogen  bemofratifd^er  angelegt  a(d  bad  @runbetgent^um;  bie  bemo^ 
frattfc^e  (SKeic^t^eitung  ift  ^ier  }u  {>aufe.  Xber  fte  bilbet  benn  bod^  aud^ 
in  bflrgerUd^en  5Ber^ä(tniffen  immer  nur  bie  teine^meg^  audna^m9(ofe  9{egel. 
ftein  berftänbiger  SRann  tt>lrb  einem  ftaufmann  einen  Sortourf  mad^, 
ivenn  er  ben  @o^n,  bem  er  bie  $anb(ung  ]^inter(ä|t,  bor  feinen  flbrigen 
ftlnbem  in  feinem  Xeftamente  beborjugt,  tt>ei(  er  in  ber  (SMeic^t^eilung 
be«  ^}}a(^(affe«  eine  ®efä^rbung  feine«  Unternehmen«  erfennt,  unb  tt>el( 
er  S3ert^  barauf  legt,  ba§  bie  ^anbtung,  mit  toeldf^er  bie  f^amUie  gro§ 
geioorben,  mit  berem  9$erfatt  fie  toieber  in«  9ti(^t«  jurucffinh,  fortblfl^e 
unb  gebei^e,  aut^  koenn  er  bie  Stugen  gefc^Ioffen.  ^lan  nenne  bie« 
ariftofratlfc^e  Xnf c^auungen ,  berbanne  fie  aber  nid^t  au«  bem  JBflrger« 
ftanbe,  toeil  fte  ^ier  toeniger  häufig  ftnb  a(«  beim  l'anbmonn. 

i^älle,  in  benen  bie  @(ei(^t^ei(ung  ein  begrflnbete«  Unternehmen  ge* 
fä^rbet,  fommen  auc^  in  ftäbtifd^en  Ser^ältniffen  häufiger  bor  al«  man 
meift  glaubt.  !Z)er  ®rflnber  be«  ®efd^äft«,  ber  bie  erften  Sd^koierigteiten 
flbenoinben  mugte,  embtet  bie  t>erbienten  f^rflc^te  feiner  9(rbeit  nid^t  me^r. 
Srft  fein  >Sol)u  loArbe,  loenn  er  ba«  ®ef(^äft  ^ätte  fortfuhren  fdnnen, 
blefen  l'o^n  getoonnen  ^aben.  3eber  2^obe«faU,  ber  einem  btfl^euben  ®e» 
fd^fte  ein  (Snbe  mac^t,  jerftBrt  bem  Solf«berm9gen  ein  am  redeten  i^fafee 
arbeitenbe«  ftapitat.  9ber  im  rafd^en  IBec^fet  be«  bflrgertic^  tJerfe^r« 
treten  ftet«  neue  ®ef(^äfte  an  bie  Stelle  ber  filtern,  an  biefe  (entern  bentt 
ntemanb  me^r,  unb  bie  entfte^enbe  ^flde  ift  ba(b  nic^t  me^r  ffi^lbar. 
®an}  anber«  beim  ®runbbeftt.  3EBo  ein  Sauer^of  ju  ®runbe  gel^t,  ent« 
fte^t  tein  neuer.    Cr  berfd^ioinbet  auf  immer  in  bem  nfid^ften  9}lttergute, 


Ober  et  tpivb  jerfd^Iagc»,  IJer  in  einer  beftimmten  ^erlebe  bcv  ®ef(!^ld^te 
bcriDltl^fd^aftete  JBeftanb  an  ®aucr^öfen  Ift  unb  Bleibt  bem  8anbe  berloreu, 
bleUeld^t  ffir  Immer,  mlnbeftend  für  Sal^rl^unberte.  Unb  bamlt  l^ängt  ed 
jufammen,  bag  ba9  ©runbelgentl^um  gegen  eine  f^äblld^e  ®efta(t  bed 
(grbred^t«  fobiel  empfinbdt^er  ift  aW  ba«  ftäbtlfd^c  ©etperbe.  3n  ber 
SlugenfäQlgfelt  ber  ©efai^r  grünbet  \\df  ble  toettberbreltete  ^eforgnlg  ber 
Sanbbeböderung  bor  bem  g(eld(|en  Srbred^t.  3m  elnjelnen  t^aUe  lann 
ble  ftäbtlfc^e  gamUle  babon  ebenfo  fc^mer  gefd^&btgt  toerben  tDle  bad 
JBauerl^aud. 

SBarum  bermanbelt  ber  äßann,  ber  burd^  feine  Slnftrengung  ein  ge« 
tDerbßd^ed  Unternel^men  gefd^affen,  bad  l^n  felbft  tDo^t^abenb  unb  bie 
früher  berfommene  ©ebölferung  feine«  §elmatl^«borfe«  ju  orbentlld^en 
aßenfd^en  gemacht  ^at,  fein  ©efd^äft  In  eine  Slttlengef eOf^aft  ?  föarum 
berjlc^tet  er  auf  ben  berechtigten  Sunfd^  feine«  Seben«,  bag  blefe  feine 
©d^öpfung  fegen^reld^  forttplrfen  möge  <i\x<if  naö)  feinem  Sobe?  3ft  et 
U)lrl(ld^  ber  ^erjlofe  ©rünber,  für  n)e(d^en  feine  92elber  l^n  ausgeben 
möchten,  bem  ber  angenbdddd^e  ®e(bgeu>lnn  jebed  eblere  ®efü^I  nleber« 
ff  Sit  (Sr  melg  ed,  bag  In  feiner  «Sd^öpfung  nun  batb  ^rembe  (lebeleer 
fd^alten  tt)erben,  unb  bag  blefelbe  cl^ne  ble  ganje  ^aft  elned  tolrKld^en 
Slgentl^ümer«  auf  ble  !Dauer  nld^t  ju  Italien  Ift.  SIber  er  ^at  blele  ftlnber 
unb  ba«  ®efe^  jtDlngt  l^n  ju  blcfem  @c^rltt.  SDlefer  3^<^i^8f  ^^W  f^^"^ 
Ueberjeugung  bon  ber  9?ot^n)enblgfelt  ber  ©leld^tl^eUung  felneö  Siad^taffe«, 
erflärt  ed,  bag  er  fein  Kapital  In  mittlen  umfe^t,  ftatt  einem  feiner  @ö^ne, 
tDle  er  möd^te,  bad  ®efc^äft  ju  übergeben,  ^er  ®ebanfe,  bag  feine  ftlnber, 
iebed  an  feinem  Ort,  genöt^lgt  fein  mürben,  foU)le  er  fetbft  e«  getrau, 
ble  .^änbe  ju  rühren,  \di)xtdi  l^n  gar  nld^t;  te^t  befommen  aQe  ftlnber 
grabe  mittlen  genug,  um  nld^t  fetbft  arbeiten  ju  muffen,  fle  toerben 
„9Ientler«''  unb  a)2üglggänger.  Sd  ftnb  bleö  (Srtoägungen,  U)etc^e  bereit« 
an  ble  In  ^vanfreld^  gern  erörterten  mel^r  Ibeetten  ®rünbe  gegen  ba« 
$f(l^tt^ell«red^t  ^Inanftrelfen.  9Blr  l^aben  fol^e  abfic^ttlc^  nld^t  berührt. 
3ßag  aiidf  In  ll^nen  mand^e«  SBa^re  (legen,  fo  Ift  bod^  ble  ®efa^r  ein« 
fettiger  Uebertrelbung  unb  btoger  .^atbtpal^rl^clt  ^ler  fel^r  grog.  S3ir 
motten  ble  t^rage  bon  blefer  @elte  In  !Deutfd^(anb  (leber  nld(^t  ausgebeutet, 
fonbern  ba«  ^flld^ttl^eltdred^t  nur  Infomelt  beteud^tet  feigen,  tole  boffetbe 
In  ba«  ©erelc^  realer  3ntereffen  unmittelbar  eingreift. 

92un  fürd^tet  tool^t  jiemanb,  ol^ne  bag  er  barum  auf  bem  @tanbpuntte 
be«  fran}öftfd^en  Siedet«  ju  fte^en  brandet,  bon  ber  böUlgen  Slufi^ebung 
be«  $fll^tt^el(«red^t«  ble  ®efa^r  einer  übermäßigen  Sentrallfatlon  bed 
SJetmögen«.  @el  aud^  ein  elgentlld^er  SKlgbraud^  ber  eltcrlld^en  SBerffl* 
gungdfrell^elt  nld(|t  ju  ermarten,  fo  bod^  ein  unbeioußter  $ang  ber  Sltem, 


Die  MetfleSmig  ntib  ba«  WMbt\i9rtdft  301 

ou9  )u  groger  SBoT(iebe  fflr  i^rc  Scfi^ungcn  ein  cin}c(ncd  l^rer  fttnber 
tor  ben  übrigen  adjufe^r  }u  begünftigen.  3n  biefer  ^e^ie^ung  burften 
aber  indbefonbere  bic  in  iRorbamerita  gemachten  Erfahrungen  bie  Unbe« 
benflic^felt  ber  f^elgebung  bed  Sierfugungdred^t«  beftätigen.  SBir  glauben 
im  @egent^et(,  bag  ba«  $flic^tt^ei(drec^t  bem  a){lttelftanbe  gcfäbrlic^er  ift 
al9  ben  gr5§eren  93enn5gen;  ed  fc^mäd^t  benfelben  in  feiner  ftonfurren} 
mit  bem  großen  Aapita(.  'Die  3)i(bung  gro§er  SJermögen  b^t  bad  $fli(bt' 
t^elUrec^t  erf a^rungdmä§ig  niemals  ge^inbert.  (S  i  n  3)Ienf d^enleben  genügt 
}um  (Sm>erbe  bon  SRiQionen^  bon  benen  eine  binreid^t,  bie  f^elbmart 
eine«  ganjen  'Dorfes  aud}utaufen.  Der  Heine  (Srunbbefi^er  aber  ift  in 
feinem  (Srtoerbe  oudfd^tieglic^  auf  bie  befc^eibenen  (Sintünfte  angemiefen, 
bie  i^m  fein  Xder  trägt,  toä^renb  ba«  groge  ftapita(  nocj^  aM  bieten  an* 
beren  Quelten  f(^öpft,  bie  ergiebiger  finb  a(«  bie  Sanbtoirt^c^aft.  Dem 
rdmif(!ben  $rotonfuI^  ber  mit  ben  erpregten  S^b^^en  aM  feiner  ^robinj 
noc^  dtalien  jinrütfle^rte,  h>ar  ed  ein  Veicbted,  feine  ®efi|}ungen  burc^ 
Xnfauf  bäuerlicher  Xßirt^fc^aften  ju  em>eitern.  'Die  itatifdbe  l^atifimbien* 
tt>irt^f(^aft  gehörte  toefentüc^  einer  3(it  an,  in  n>eld^er  e^  fcj^on  ein  ^flic^t« 
tl^eiMretbt  gob.  !Der  heutige  gro§e  Sanquier,  ber  fid^  ein  dtittergut  tauft, 
ift  immer  in  ber  i^age,  aud  ben  ®e(bber(egen{^eiten  feinet  Heineren  bäuer« 
li(^en  '}2adbbard  für  fic^  92u^n  ju  jie^en.  S}ir  ^ören  oft  bon  ber  (Sin^ 
berleibung  eine^  Heinem  ^pfe9  in  ein  grögered  ®ut,  faum  Jemals  bon 
ber  3^^('dung  eined  9littergut«  in  ^auer^öfe.  Dag  man  bie  erfannte 
®efabr  ber  ^Ibna^me  be«  3ßitte(ftanbed  auf  bem  Vanbe  bur(^  X^eilung 
bon  Domänen  }u  betämpfen  fuc^t,  berbient  gen>i§  Slnertennung ;  nadb^attige 
9ebeutung  ^at  bad  nic^t,  loenn  e«  nicbt  gelingt,  biefen  üDiittelftanb  lebend« 
fäbig  )u  machen.  93ad  man  in  biefer  Stic^tung  audf^  terfud^en  m&c^te, 
n^irb  Danaibenarbeit  bleiben,  h>enn  man  fid^  nidf^t  entfcbliegt,  bad  l'od^  im 
9oben  be«  gaffe«  }u  berftopfen,  n^eld^e«  man  mittelft  bed  '{^flic^tt^eild^ 
red^td  ^ineingebrod^en  ^at.  Die  l^age  bed  dauern  gegenüber  bem  großem 
®runbbefi^r  berfprid^t  fc^on  bcd^alb  eine  immer  ungflnftigere  }u  werben, 
iveil  bie  Sc^u^toebren,  u>eld^e  {euer  bid^er  np<^  in  ben  bäuerlid^en  9Ie(^ten 
fanb,  rafd^er  jerbri^cfeln  ald  bie  (^amilienfibeifommiffe.  Die  äln^änger 
bed  ^flidt^ttbeildrec^td  fämpfen  bei  und  tbatfädf^lidb  nur  gegen  ben  Keinen 
ÜRittelftanb ;  benn  ber  abiige  @ut0befi^r  toirb  i^nen  noc^  lange  ju 
mäcbtig  fein. 

Hudi  im  {'>anbel  unb  ©etoerbe  ift  bon  ber  l^erfügungdfrei^it  ein 
übertriebene«  ^rodperiren  ber  bcrbanbenen  Untemebmungen  fc^n^erlic^  ju 
ertparten.  Die  Sdbtoierigfeiten,  mit  benen  folcbe  Untemebmungen  an  unb 
für  fi<l^  ju  fämpfen  ^aben,  finb  fo  grog,  bag  eine  UeberfiiUe  ber  (Sefunb- 
beit  feine  Sorge  }u  madben  braucbt.    $^i6  je^t  flagt  man  bei  und  immer 


302  2)tf  (9efr<K)^^nng  nnb  ba«  $fn<(tt(eü«re4t. 

nur  üitt  3Range(  an  ftat)ital.  SBir  n)ürben  im«  gern  6e(e]^ren  (äffen, 
ba§  e«  mit  unferer  Snbuftrlc  fo  tool^I  befteBt  fei,  baß  l^r  ein  f leiner 
!£)ämpfer  rec^t  ^eUfam  U)&re.  SBlr  toerjld^ten  barauf,  ble  ^ttlengefedfd^aft 
^ler  abermals  Im  ^Intergrunbe  be^  ^flld^ttl^elKred^td  erfc^elnen  }u  taffen. 

Saffen  b>lr  unfere  Snfid^t  ^^tnaS)  für)  jufommen,  fo  ge^t  blefe(be 
bol^ln,  bag  bad  ^flld^ttl^eltered^t  In  bieten  Ratten  eine  ben  t^atfäc^dd^en 
JBebflrfnlffen  entfpred^enbe  9$ert^eUung  bed  92ad^(affed  unter  mel^rere 
fitnber  l^lnbert,  unb  bag  eine  (Srtoelterung  ber  Seftlrfrell^elt  In  blefer 
{Richtung  ein  allgemeine^  ^ebürfnlg  Ift,  In^befonbere  Ift  ber  länb« 
Ilc^e  ©runbbeft^  In  großen  S^^ellen  !£)eutfd^(anb0  nl(!^t  Im  ®tanbe,  ba9 
^fllc^ttl^eUdre^t  }u  tragen,  ^auptföd^d^  aber  toar  e«  und  barum  ju 
t^un,  ber  Ueberjeugung  (Slngang  ju  berfd^affen,  bag  bem  borl^anbenen 
Kot^ftanbe  nur  burd^  bod  allgemeine  Sanbedrec^t  abgeholfen  n)erben  fann, 
unb  bag  e9  un}u(äfflg  Ift,  ble  bebrol^ten  3ntereffen  auf  partltuläred  flM* 
na^mdrec^t  ju  bermelfen.  ÜDad  $artlfu(arre(i^t  fc^Sljt  blefe  Sntereffen  fd^on 
gegenn)ärtlg  nur  )um  flelnften  Sil^eK  unb  mlrb  auf  ble  ^auer  jur  ®e* 
b>ä^rung  elned  fold^en  ©d^ufeed  böttlg  auger  ©tanbe  fein. 

^le  Srage  bürfte  burd^  ble  bcrtlegenben  belben  ©utac^ten  bereite 
toefentßc^  geförbert  fein.  @le  geigen  ble  fünfte,  an  benen  ble  toeltere 
Prüfung  ber  @a(^e  elnjufe^ien  ^at.  (Sd  tolrb  ftd^  barum  l^anbeln,  ben 
Slfsenbenten  boUe  SJerfügungdfrel^elt  unter  ^efjenbenten  elnjuräumen, 
äugerften  gatld  aber  unter  tl^undd^ft  nlebrlger  JBemeffung  ber  ^flld^tt^eUe 
ber  !£)ef genbenten ,  ble  ftoUatlondpflld^t  gu  ern)eltem  unb  ben  ®runbfat 
ber  gäülgfelt  ber  (Erbt^elle  )ur  Xobedgelt  aufzugeben. 

fflerlln,  SBärj  1878.  Zif.  ©roun. 


2)ic  SScmaUunftdreform  in  5>rcupcn* 

95on  einem  SßltgUebe  bed   ^(bgeorbneten^oiifed. 


!Dle  ®eftaltunfl,  mlö^e  in  ^reugen  bie  Semaltung  in  9o(ge  bei 
mit  ber  fireidorbnung  eingeleiteten  diefonn  gemonnen  ^at,  giebt  —  bor« 
über  (äffen  bie  3$er^anb(ungen  be9  3(bgeorbneten^aufe«  loä^renb  ber  (efeten 
Sefficn  feinen  S^^if^^  —  i^  bielfai^en  9ef<^tt>erben  9[n(o|.  SRanc^e 
ber  ftlagen  werben  aQerbingd  auf  bie  bei  umfaffenben  9lefonnen  unter« 
meibdc^en  >3^n)ierlgteiten  bed  Uebergangd  bon  getoo^nten  Ser^ättniffen 
in  neue  9o^nen,  jum  2^^ei(  ouc^  auf  bie  {^albfertlgfett  be«  dlefonnioerf« 
}urü(f^ufü^ren  fein.  S3enn  aber  Sefd^n^erben  aM  aUen  Zueilen  be« 
Vanbed  unb  aud  aOen  fireifen^  auc^  benlenigen,  to^idfe  ber  9lefonn  felbft 
am  meiften  juget^an  ftnb,  erhoben  »erben  unb  tt>enn  blefelben  fclne9n>eg9 
nur  al9  ber  üudbnid  eine^  unbefttmmten  Unbe^agend  fid^  barfteUen,  fcn«- 
bem  eine  beftimmte  9{i(^tung  berfp(gen,  inbem  uberelnftlmmnib  bie  ftom« 
ptifation  ber  neuen  (Einrichtungen  unb  bie  aM  berfetben  für  bie  fu^ere 
unb  fd^neUe  ^anb^abung  ber  9$em>a(tung  fic^  ergebenben  üIRigftänbe  aM 
Urfad^en  berfetben  bejei(^net  tt>erben^  fo  fann  ein  3^eifel  baruber  laum 
obUKitten,  bag  e«  fu^  nic^t  b(o«  um  bie  Unbequemlic^feit  ber  Uebergang«« 
}eit  ^anbelt,  fonbem  bag  geiler  begangen  fmb,  bereu  Sefeitigung  im 
3ntereffe  foioo^(  be«  (SkUngend  ber  8}enoa(tungdreform  In  ben  5  $rO' 
blnjen,  in  toeld^en  fte  begonnen  ift,  aM  ber  Uebertragung  berfelben  auf 
bie  übrigen  l^anbedt^elle  bringenb  geboten  erfi^elnL 

So  oft  inbeffen  biefe  ftlagen  aud^  ben  ®egenftanb  ber  Ser^nblungen 
be«  9(bgeorbneten^aufe9  gebi(bet  ^aben,  fo  ergab  ber  Xudtaufc^  ber  3Rei« 
nungen  bO(b  feinen  feften  9(n^lt  bafür^  tt>o  bie  t^e^Ier  (legen  unb  too 
bem}ufo(ge  bie  beffembe  $anb  an)u(egen  ift. 

dm  3ntereffe  be«  9Ieformtt>erf«  (legt  e«  aber  offenbar,  balblgft  ftfar^ 
^It  barüber  ju  f(!^affen,  bamlt  begrünbeten  XudfteUimgen  abgeholfen  lorrben 
tann,  unbegrünbete  IJefc^n^erben  aber  bem  tf ortgang  beffelben  fiif  nlc^t 
loelter  entgegeni^ufteUen  bermögen. 


304  ®ie  8mDaftiing«rffonn  in  9rru§en. 

T)cx  SBemaUunsdrefcTm  oufrici^tis  jugct^an,  ^a6en  kplr  aud  tiefen 
(SrnSgungen  93eran{affung  genommen,  Im  3uf(tmmen]^ang  ju  unterfud^en, 
intt>iett>eit  bie  iReformgefe^gebung  }u  begränbeten  %u0fteUungen  mtrltic^ 
SIntag  giebt  unb  n)ie  benfelben  ol^ne  ^Beeinträchtigung  ber  ®runbgebanlen, 
auf  iDeld^en  bie  9ieform  betul^t,  abjul^elfen  fein  möchte. 

!£)od  (Srgebnig  ber  Prüfung  l^at  in  feinen  ^auptpuntten  bie  B^f^i^' 
mung  fac^funbiger  SRänner  in  unb  ougerl^alb  ber  Sanbedt>ertretung  ge« 
funben.  Sie  33eröffcntUc^ung  ber  nad^folgenbeu  ©tubie  erfd^eint  bo^er 
t>ie(Ieid(|t  nici^t  gänjUd^  ol^ne  praltifd^en  SBert^. 


IBebor  toir  in  bie  ^etrad^tung  ber  beftel^enben  S3ertt)a(tungd'0rgani« 
fation  fetbft  eintreten,  erfci^elnt  e«  jtt)e<f mäßig,  borab  jtoei  fünfte  ju  er* 
tebigen,  in  benen  bie  befte^enbe  ©efefegebung  unabhängig  bon  ettt)aigen  9$er« 
änberungen  organifatorifd^er  Siatur,  einer  SJerbefferung  bebftrftig  erfd^elnt. 

!Cad  preußifd^e  93ertt>a(tungdre(!^t  fennt  abmeic^enb  bon  ber  ®efe^« 
gebung  anberer  Staaten  eine  9leftitution  gegen  SJerfäumung  bon  Triften 
nid^t.  Um  fo  me^r  ift  bie  größte  (Sinfa^^eit  unb  ftlarl^eit  in  ben  9e^ 
ftimmungen  barflber  geboten,  binnen  toelc^er  t^rift  tinb  bei  n)e(d^er  9e« 
l^örbe  eine  9$erfügung  ober  Sntfd^eibung  bertoaltungdrec^tlid^er  Statur 
angefochten  n)erben  fann.  tiefer  Slnforberung  entfprec^en  inbeffen  bie 
nament(id^  im  Jtom))etenigefe4  nieberge(egten  SSorf^riften  leinedtoegd. 

Sieben  ber  regelmäßigen  t^ift  bon  21  3^agen  befte^en  in  }a^(rei(^en 
gäöen  fotd^e  bon  3,  10,  14,  90  Jagen,  4  unb  6  ©o^en.  Streit«  fmb 
neben  ben  reid^dgefe^tic^en  Triften,  beren  Slbänberung  im  SBege  ber  ian^ 
be^gefefegebung  nid^t  t^un(ic^  mar,  berf^iebenartige  SJorfd^riften  älterer 
?anbe«gefet}e  beibehalten,  tl^eiW  fmb  bie  griften  nac^  ber  befonberen  9{atur 
be9  gaUed  abtoei^enb  geregelt  morben. 

9Rag  aber  immer  bie  für  ben  elnjetnen  gatl  feftgefet}te  t^lft  an  unb 
für  fic^  nod^  fo  }tDedmäßig  normirt  fein,  fo  ergiebt  fid^  a(d  ®efammter« 
gebniß  eine  93le(geftaltigteit,  unter  »etc^er,  tok  bie  (Srfal^rung  beftätlgt, 
bie  SRe^tdfic^erl^eit  toefentUc^  (elbet. 

(Sotoeit  irgenb  mdgUd^,  tolrb  ba^er  auf  bie  einheitliche  SJormirung 
ber  t^tiften  Sebad^t  ju  nehmen  fein. 

%[e^nUc^  liegt  bie  @ac^e  bejuglid^  ber  Sel^örben,  bei  benen  bie  0e» 
fd^merbe,  Slage,  Berufung  2c.  einjureici^en  Ift. 

3laäf  ben  befte^enben  SBorfd^riften  ift  bie  IBefi^toerbe  in  aQen  gäQen 
bei  berjenigen  9e^5rbe  anzubringen,  gegen  beren  Verfügung  fie  gerichtet 
ift.  !Daffe(be  gilt  bon  ber  Berufung  unb  ber  9}eblfton.  3)ie  Jtlage  ba« 
gegen  ge^t  regelmäßig  an  bad  jur  @nt[d^eibung  fompetente  SBertoaltung^ 


2)te  8mPd(tiinft#r(fonn  in  ^rntSen.  300 

getickt;  au^na^mtoclfc,  fcfeni  fie  gegen  poIijeiUc^e  '^Verfügungen  gerichtet 
ift,  ipir^  fie  bei  ber  betlagten  "^oltieibe^örbe  eingereicht,  jebocb  folgen  bie 
ftlagen  beim  Cber3?eni>a(tung^geri(^t  gegen  bte  ($nbbef6eibe  ber  ^räfi^ 
benlen  unb  Ober^^räfibenten  »ieber  ber  SRegeL 

'Diefe  Slncrbnung,  iDelc^e  an  ftc^  folgerichtig  erfcbeint  unb  bem  ;3uriften, 
mit  ^ludno^me  bed  (e^tgebad^ten  ^a\ie^,  melcber  e^ne  3itl?"(f<^na]^me  ber 
9){ateriaUen  be^  (9efe(}ed  fi^n^rlic^  ricl^tig  ju  entfcbeiben  ift,  faum  Scbioierig^ 
leiten  borbieten  burfte,  entbehrt  für  ben  Vaien  nadf  ben  ubereinftimmenben 
Seric^ten  ber  3)et^eiligten  ber  erforberlid^en  itlarl^eit.  3ndbefonbere  n>irb 
bon  berfcbiebenen  Seiten  glaubtDurbig  belunbet,  bag  itlagen  unb  ^^e- 
fdbtoerben  gegen  polijeilicbe  ^Verfügungen  nur  audna^mdireife  an  bie  richtige 
Se^örbe  gerichtet  h>erben  unb  bag  l^ierau^  in  ja^treid^en  gäUen  S^^erfäum- 
niffe  ber  griften  unb  bie  bamit  berfnfipften  9te(btdnacbt^eile  ertoac^fen. 

Tie  Seftimmung,  bag  bie  9te(!^tdmitte(  mit  Sludna^me  ber  ftlage, 
bei  berjenigen  ©e^förbe,  gegen  bereu  ^Beifügung  fie  fid^  rid^ten,  anju- 
bringen  fmb,  ift  bad  6rgebni§  eined  ffinftlicben  T^entprojeffe«.  T'er 
"ilaixix  ber  X'inge  entfpricbt  e«,  bie  ©efcl>»erbe  an  biejenige  Jnftan}  }u 
rid^tai,  bon  ipelcber  älb^ilfe  enoartet  tt>irb.  Sc  toax  bid^er  aucj^  bie 
^ra(i^  ber  9$envaltung. 

^^ierbon  abjutDeic^en ,  tonnten  nur  @rünbe  }ioingenber  :){atur  rec^t< 
fertigen.  Sotcbe  liegen  inbe^  nic^t  bor.  SJenigftend  irirb  bie  uner^eb^ 
liebe  '4>erminberung  ber  X^efretur  bei  ben  oberen  Jnftanjen  ^iebei  nicbt 
bon  entfcbeibenber  ©ebeutung  fein  fönnen.  Selbft  ber  ®runb,  toelcber  ju 
ber  torgebac^ten  abmeic^enben  $)e^anblung  ber  Allagen  gegen  polijeiliÄe 
Verfügungen  geführt  ^at,  erfcbeint  nic^t  burc^fc^lagenb.  Venu  ba§  auf 
ttlage  unb  SJefd^merbe,  u>enn  biefe  dte^tdmittel  nic^t  bei  ber  betlagten 
i^oUjeibe^örbe  eingereicht  merben,  in  berfelben  Sadbe  gleichzeitig  ton  ter« 
fc^iebcnen  ©ererben  materielle  (fntfd^eibung  getroffen  merben  tonnte,  ift 
auc^  in  ben  feltneren  {gälten  tumutatiber  ^ntDenbung  beiber  9{ec^t9mittel 
laum  bentbar. 

SotDolyl  bad  S^^enoaltung^gericbt,  al9  bie  obere  t'erh>altung9be^örbe 
muffen,  bebor  fie  entfcbeiben,  bie  ^i^oü^eibe^^rbe  ^dren,  bon  u>elcber  bie  an^ 
gefoc^tene  Verfügiuig  ausgegangen  ift.  Tie  erfolgte  ftumulation  tommt 
ba^er  iebenfalld  }ur  Sprache,  bebor  materiell  in  ber  Sacbe  entfc^ieben  ift, 
fo  ba§  ba«  unjuläffige  dted^tdmittel  burc^  ä^erfügung  jurucfgeioiefen 
loerben  tann. 

Sßlr  tt>ürben  ba^er,  loie  bie  (iinffl^rung  einer  einheitlichen  i^rift,  als 
eine  tt>ef entließe  t^erbefferung  bie  S)eftimmung  begruben,  bag  ftlage  unb 
Stec^tSmittel  auf  bem  Gebiet  beS  VenraltungSrecbtS  ftets  bei  ber  }ur  (^nt- 
fcbcibung  }uftänbigen  ©e^örbe  anzubringen  finb. 


306  ®ie  8em>artitng9re{onn  in  ^reuSen. 

t^ür  bic  Prüfung  ber  SScrtDaltung^orgaiiifation  in  bem  ®e(tung0Se' 
retd^  ber  $rot)lnjia(oTbuung  felbft,  }u  ber  mir  nunmehr  ükrge^en,  erfc^eint 
cd  uiierläg(i(^,  juevft  bie  ^u^sangdpimhe  feftjufteHen^  bon  witSftn  aM  in 
ble  Untcrfuc^img  einjutrctcn  Ift. 

Senn  in  bem  mobernen  @taat  in  erftet  Sinie  SBemaltung  nad^ 
®efe|}  unb  Siedet  bertangt  mirb,  fo  tritt  biefer  §$orberung  bie  onbere 
rafd^er  unb  fieserer  ^anbl^abung  ber  SSertoattung  im  Ontereffe  be«  öffent* 
üd^en  SBol^ted  ebenbürtig  }ur  Seite.  3e  berh)id(e(ter  unb  fünfttic^er  bie 
a3evtt>altung  organifirt  ift,  um  fo  mel^r  liegt  bie  ©efa^r  na^e,  baß  Wei* 
bungen,  SJerjögerungen  unb  Unfid^erl^eiten  im  (9ange  ber  ©taatdmafd^ine 
entftel^en.  !Cie  SJenvaltung  toirb  bemnad^  fo  einfoi^  }u  fonftruiren  fein^ 
M  bie«  mit  ben  crforberlid^en  ©örantieen  für  bie  gefefemägige  ^önb^n* 
bung  bed  öffent(id&e)i  9ie(^td  fi(^  vereinigen  (ögt. 

'Die  ^etl^ciligung  bed  Saienelementd  an  ber  eigentUd^en  @taat9t>er^ 
mattung  erfd^eint  a(d  ein  mefentlic^er  S^orjug  ber  preugifd^en  Organifation. 
3n  ber  'iDurd^brlngung  ber  SSermaltung  mit  ben  in  ber  Siation  lebenben 
•9?e^t9äberjeugungen  unb  ben  flnfc^auungen  bed  prattifc^en  bebend,  meldte 
bie  ^eranjiel^ung  bcd  burgerUd^en  (Stementd  jur  t^olge  ^at,  liegt  bie 
fidlere  Sürgfd^aft  für  bie  fad^geraäge,  ben  mirflid^en  3wft8"^^"  entfpre* 
d^enbe  $)anb^abung  be«  33ertt>altung«red^te.  Diefe  fegen«reid^en  föirfungen 
fann  bie  3uii<^^ti"S  bürgertid^er  JBeifit}er  ber  SJermaltungdbe^örben  ber 
^Jiatur  ber  @ac^e  nad^  nur  bann  ausüben,  menn  biefelben  an  ben  ©efd^äften 
[\6)  emftli^  betl^eiligen.  ^nbernfattd  ftnft  il^re  @et^ei(igung  jur  iBebeutung 
cined  bto§en  Ornamentd  an  bem  SSau  bed  JBerufdbeamtentl^umd  l^erab. 

'Die  3>crmögcndi»er]^ä(tniffe  unferer  Station,  meldte  nur  menigen  ge* 
ftatten,  o^ne  ®^öbigung  i^rer  n>irt^f<^aft(i(!^en  (Stiften}  i^re  ^dt  unb 
Äraft  bem  öffeutUd^en  Vcben  bott  ju  »ibmen,  erl^eifc^en  gebieterifd^  SJor» 
fid&t  bei  ^eranjic^ung  ber  ©ürger  ju  ben  ®efd&äften  be«  Staat«.  Äon* 
gentration  biefer  SWitmirfung  auf  biejenigen  fünfte,  auf  meldten  biefelbe 
in  erftcr  Slnic  crforberlld^  ift,  33ermeibung  {eber  niift  unbebingt  erforber* 
tid^en  ®e(aftung  ber  bürgerlid^en  SRitglicber  mit  ©efd^äften  me^r  formaler 
l){atur,  ift  eine  uner(S6(id^e  gorberung,  foQ  anber«  beren  Sl^eilnal^me  an 
ber  93erma(tung  nic^t  jum  @d^einmerf  mcrben. 

!Dad  ®eblet  ber  Unterfud^ung  mirb  mefentlic^  begrenzt  burd^  ben 
Umftanb,  bag  bie  ftreidorbnung  fe(bft  in  i^ren  ^ringipien  adfeitig  aM 
gmedmä^ig  anerfannt  mirb.  !Da«  ®(eid^e  gilt  t>on  ber  ^robingialorbnung, 
fomeit  fie  bie  Orgonifation  ber  ^robing  a(d  ftommuna(toerbanb  gum  ®e« 
gegenftanbe  ^at. 

"Die  Prüfung  mirb  fid^  bal^er  gu  erftredten  l^aben  auf  bie  ßonftnittlon, 
metdbc   bie  9?ern>a(tinig  ber  adgemelnen  ?anbe9ange(cgcnViten   unb   bie 


Die  Smvaltnng^refonn  in  ^reuSen.  307 

9te4ttfontTo(cn  ber  9^cTtra(tung  in  bcn  oberen  3nftan}en  gefunben  ^at, 
unb  itoüx  tDlrb  }u  unterfui^en  fein,  inioiefem  bobei  bie  bewährten  (Sninb« 
ffi^e  ber  fireldorbnung  feftge^otten  ober  Inu^letDeit  eitoa  biefelben  terlaffen 
ivorben  finb.  @otoeU  (et}teted  ber  gaU,  n)lTb  fetner  ju  prüfen  fein,  ob 
bie  )lbn>ei(^ungen  burd^  bie  ^mde  bed  dtec^t^ftaatd  geboten  fmb,  ob  bie 
(Einrichtungen  bie  mit  biefen  Bioeden  noc^  berelnbare  einfache  @efto(t  er« 
^o(ten  ^aben  unb  ob  In  ber  Set^elltgung  bed  i^oienefement^  bad  tiitäf 
bie  Ser^ältnlffe  gebotene  ^ai  Inne  gesotten  Ift. 

9Ia(^  ber  fireldorbnung  finb  für  ben  a(^  ®runb(age  für  ben  Xufbau 
bed  refcrntirten  tJeriDaltung^ft^ftemd  au^erfe^enen  fireld  bie  {Munitionen 
ber  fommuno(en  SJertooItung,  ber  93ertoaItung  ton  @toatdange(egen^elten 
Im  elgenKld^en  @lnne  unb  ber  9$enoa(tungdiuftl}  In  einem  Organ,  Im 
firel9au6f(l^u§,  bereinigt.  'Dog  blefe  ^Bereinigung  In  ben  ^5^erni  3nftan}en 
In  bem  gleichen  9ßa|e  nlc^t  ftc^  toürbe  aufredet  erhalten  (äffen,  (legt  auf 
ber  ^anb.  'Clefe  ^unftlonen  für  ben  junäc^ft  ^d^eren  ftommunalberbanb, 
bie  ^rotln},  enthalten  eine  fo  überaus  gro§e  ^üUe  ton  ®ef(^Sften,  ba§ 
Ibre  JBetofiUlgung  burd^  eine  Se^örbe  nlt^t  benibar  Ift  unb  }toar  um 
fo  toenlger,  toenn  babel  neben  ben  9erufdbeamten  Sälen  mltjutolrten 
^aben. 

£»le  9leglerung  beabfidbtlgte  ba^er  bei  SBorlegung  ber  (Sefe^enttoürfe 
über  bie  $robln}latorbnung  unb  über  bie  Sienraltung^gerld^t^bartelt  jtoar 
ben  3ufammen^ang  jkolfc^n  ber  fommuna(en  unb  ftaatdd^en  ^enoaltung, 
toenn  auc^  nlc^t  fo  boUfommen,  u>le  In  ber  ftreldorbnung,  für  bie  ^robln} 
fefl}u^a(ten,  bagegen  foOte  bie  Senoaltungdgeric^tdbartelt,  abtoeit^enb  t?on 
ben  protlforlfc^en  SBorfd^riften  bed  bejeld^neten  ®efe^d,  loetc^e^  burd^  ben 
bem  Sleglenmgdpräfibenten  jufte^enben  Sorfi^  In  bem  9$em>a(tungdgeri(^t 
eine  engere  Scrblnbung  jtolfcben  blefem  unb  ber  9?ertt>a(tung  aufrecht  er« 
^a(ten  ^atte.  In  jtoelter  ^nftanj  ton  ber  Sem>a(tung  toUftfinbig  getrennt 
toerben.  {hierfür  loar  neben  jenen  praftlfc^en  ®rünben  bie  Crtoägung 
maggebenb,  ba§  be^ufd  größerer  Sld^erfteUung  ber  {Redete  ber  (Slnjelnen 
gegniüber  ber  Sem^altung  bie  {^anb^abung  ber  9led^tdIontroIe  befonberen, 
leblg(i(^  mit  ber  9Ied^tfpre(^ung  befaßten  unb  mit  richterlicher  Unab^än« 
glgtelt  betlelbeten  Se^örben  gu  übertragen  fei. 

9{ac^bem  bei  ben  Ser^anb(ungen  Im  Sanbtage  auc^  bie  S^erbinbung 
be«  tommunalen  Organa  ber  ^rotln}  mit  ber  ftaatllc^en  Sertoaüung  be« 
feltigt  toorben  Ift,  befte^en  gegenio&rtig  neben  ben  bi^^erlgen  ^roblnUal^ 
beworben  ber  $robln)la(au9f(bug  für  bie  fommunalen  )lnge(egen^elten  ber 
$rotin},  ber  9e}irTdrat^  unb  ber  ^roblnjlalrat^  für  bie  l^enraüungd' 
ongelegenl^elten,  bad  Se^lrfdbertoaltungdgerlcbt  für  bie  )lbmlntftratit>iuftl}* 
fadben  nebeneinanber.     Tem  ^cjirf^ratb  Ift  al^  ^efdbtoerbeinflan;  tbciU 

21* 


308  S)ic  8cmartunfl«rcform  in  Preußen. 

bcr  *ProbuijiaIvatl^ ,  tl^cU^  ber  JReffortmlnlftcr   übcrgcorbnct.     911^  9Jcr* 
tvaltung^geric^t  britter  Snftanj  fungirt  ba«  Obcrtjernjaltimg^flerid^t. 

©icfc  SSiell^cit  bcr  3nftanjen  unb  ©el^örbeii,  tt)e(d^c  am  ftärfften  in 
bcr  ÜKittclinftanj  ]^crt>ortritt,  inbcm  In  blc  frül^cr  bon  bcr  Sejirförcgtcrung 
»al^rflcnomracncn  ©cfd^äftc  JRcgicrung,  JRcflicrunflöpräfibcnt,  ScjlrWbcrtooI« 
tungöflcrld^t,  ©cjlrföratl^  unb  "ißrobln;;lalrat]^  ^id^  tl^cUcn,  Ift  c«,  gegen 
tüdd^c  bic  SWcl^rjal^t  bcr  Scfc^tt)crbcn  mit  SRcd^t  fid^  rldbtct.  2}crclnfa()^ung 
biird^  2?crmlnbcrung  bcr  ©cl^örbcn  unb  Äürjung  bc6  3nftanjcniuge^  Ift 
brlngcnb  geboten.  Die  gragc,  Intolctoclt  eine  fold^e  o^nc  ©cclnträd^tlgung 
bcr  3ielc  bed  9?c(^t«ftaot«  jtDcdmäglg  fic^  audfül^rcn  läßt,  Wlbet  l^lcrnai!^ 
ble  Apaujjtaufgabc  unferer  Untcrfud^ung. 

2luf  ble  urfprünglici^  gcj)Iantc  ^Bereinigung  ber  lommunalcn  angelegen* 
Igelten  ber  ^roblnj  unb  ber  ®taatöbertt>altungöfaci^en  »Irb  nld^t  jurüdgu* 
greifen  fein.  @o  tocfentlld^e  )>oUtlfc3^e  9Romcnte  bafür  fpred^en,  unter 
©cfeltlgung  ber  9tcglcrung«bcjlrfe  ble  ©taatöbcrtoaltung  In  ber  ^roblnj 
gu  f onjcntrtrcn ,  fo  l^abcn  ble  Srfal^rungcn,  »etd^c  feit  bcm  3a]^re  1875 
gefammett  tourben,  geklärt,  baß  ble  Sejlrlc  für  ble  S5ertt)attung  ber  ©taat«* 
angclcgcnl^clten  nld^t  ju  cntbel^rcn  flnb.  ©el  bcr  ©röße  unferer  ^rcblnjen 
tt)flrbe  In^bcfonbcre  blc  Äraft  aud^  bcr  bcbeutcnbften  9)Wnncr  nld^t  au^ 
reichen,  neben  bcn  bcm  Obcr^^ipräftbcnten  ol^ncble«  gugefaüencn  ©efd^äften 
aud^  nocb  blc  beö  SRcglerungöpräfibentcn  für  bcn  Umfang  bcr  ^roblnj 
»a^rjuncl^mcn.  !Dlcfcr  Ueberjeugung  bcrfd^dcßcn  gegentt)ärtlg  audb  ble* 
icnlgcn  Slbgcorbnctcn  fld^  nld^t  nic^r,  toetd^c  bei  ©erat^ung  ber  "ißroblnilaf* 
orbnung  am  Sntfd^lcbenften  für  ble  ©efeltlgung  bcr  ©cglrtebcrtoaltung  ein* 
getreten  finb. 

Dagegen  erfd^clnt  ble  SScrfd^mcIjung  bc6  ©cjlr!«rat]^d  mit  bcm  ©e« 
jlrf«bcrtt)attung^gcrld^t  fo  ouöfül^rbar,  tele  jwcdtmäglg.  Die  au«  ber 
Ucbcrbürbung  bcr  2alen  ^hergeleiteten  praftlfd(;cn  Slntoänbe  Ijabcn  an  ®e« 
told^t  fc^r  berloren,  fcltbem  elncrfclt«  ble  fommunafen  ®efdffäftc  bcr  ^ro* 
blnj  einem  bcfonberen  Organ  überliefen  flnb,  anbcrcrfelt«  ba«  3nftltut 
bcr  ©tcübcrtretung  bei  bcn  ©ejlrf«bertt)altung«gcrldbten  eingeführt  Ift. 
3lud^  »erben  mand^e  Srtcld^terungcn  für  blc  bürgerlld^en  ©clfitjcr,  tt)lc 
tülr  bemnäd(;ft  gu  geigen  bcabfid^tlgen,  fld^  burd^  35erelnfad^ung  bcö  SBcr* 
fal^ren«  füglld^  l^crbclfül^rcn  laffen.  i©o  gtcld^^ol^I  eine  Ucbcrbürbung 
bcr  aWltglleber  aM  bcm  Salenftanbe  l^crbortretcn  foKte,  tt)ürbc  burdff  ©U* 
bung  gtocler  ©cnate,  In  toeld^en  ble  ftänblgen  a»ltgUcber  ble  (Sln^elt  ber 
9?cd^tf>)rc(^ung  bcrmltteln  toürben,  äbl^ülfc  gu  fd^affen  fein,  ©on  gr5* 
gerem  Octold^t  finb  ble  prlnglpleöen  ©ebenfen,  toeld^e  bei  ber  ©erat^ung 
bc«  bctrcffcnbcn  ©efefecö  fomol^I  bon  ©cltcn  bcr  {Regierung  aW  In  bcr 
\^anbc«t>ertrctung  crl^obcn  unb  bon  un«  borftcl^cnb  bereit«  crnjäl^nt  tt)orben 


7>\f  törnpaltiin^lKfcrm  in  ^rfugrn  309 

ftnb.  Slbcr  aud^  fie  fönucii  ald  eiitfc^cibcub  iud;t  crad(^tct  mcitcii.  iäla^ 
c€  in  ter  !7^eorie  audti  bcm  v^beal  be«  9fe(^tdftaat^  entfprec^en,  neben  Me 
ä^ertDaltung  in  allen  x^nftanjen  ton  il^r  völlig  unabhängige  9{ed(^t0fcntToIen 
}u  ftetlen,  \c  lann  Me  töUige  Turc^fü^rung  tiefet  ^tQal^  nicbt  M  eine 
unerläglici^e  SSoraudfe^ung  bed  t^erfaffung^ftaat«  angefe^en  tverben.  T'iefer 
fe(t  torau«,  bag  bie  i^erwaltung  nac^  9fecbt  unb  (9e[eQ  geführt  iverbe 
mib  erforbert  ba^er  nacb  biefer  diic^tung  eine  tt>iYlfaine  itcntrcle  ber  ^er^ 
loattiing.  £oireit  aber  biefer  ^md  ber  dteAt^fontrclen  e^  geftattet,  tt>lYb 
beren  (Einrichtung  bem  befte^enben  Crgant^mu«  ber  i^eriraltung  fic^  an^ 
{(^liegen  unb  je  nacb  ben  berfcbiebeuen  Seburfniffen  berfdtiiebener  Vanber 
fic^  berfcbieben  geftalten  fi^nnen.  3elbft  in  benjenigen  beutfAen  Väntern, 
loelc^e,  luie  '2l^ärtemberg  unb  ^at)ern  fpäter  al6  "i^reugen  bie  ilbminiftra- 
tibiufti}  geregelt  ^aben,  ^at  man  bon  bem  bcUftänbigen  Sudbau  eine« 
ot^ftemd  bon  befonberen  'l^enoaltungdgeric^ten  abgefe^en. 

x^n  i^reugen  ^aben  praftifc^e  (ärunbe  ^loingenber  9rt  gleicbfalld  baju 
geführt,  in  ber  unterften  3nftanj,  in  bem  ftreidauefc^ug,  bie  'j.^eru^a(tungd^ 
unb  bie  9iec^td(cntrelbe^örbe  ju  bereinigen.  9(ber  axid^  für  bie  jtveite  v>nftanj 
lolrb  ed  einer  befonberen  ^e^i^rbe  }ur  3i(!^erfteIIung  unparteiifd^er  Iebig> 
üd^  bom  9te(^t0ftanbpunlt  au^e^enber  (fntfc^eibungen  in  ftreitlgen  l^er« 
tt>altung«fa(ben  nlcbt  beburfen.  ^w  biefer  i^infic^^t  gemährt  ba«  bem  iSibil« 
projeB  nacbgebilbete  i^erfa^ren,  fott>le  bie  lOeffentlicbfeit  unb  a)JünbIi(^feit 
ber  l^er^anblung  n?efentlid)e  (Garantien.  ;^ft  angerbem  bie  ^e^örbe  luie 
toi  für  i?reugen  in  ?(u0fu^t  nehmen,  aM  einer  übemnegenben  Snja^I 
bon  unabhängigen  Vfaien,  einem  S^eamten  in  ric^terli^er  Stellung  neben 
nur  einem  3.Vnraltungdbeamten  jnfammengefet^t,  fo  bietet  fie  für  eine 
unparteiifcbe  9tecbtfpre(bung  umfome^r  andreicf^enbe  3i(ber^eit,  a{€  in  jebem 
($alle  bie  iPefugnig  gegeben  Ift,  bie  (^ntfc^eibnng  bed  mit  allen  benfbaren 
Garantien  ber  Unab^ängigfeit  audgerüfteten  Cberbenvaltungdgeric^t«  über 
bie  9}ec(t6frage  anjurufen. 

in  ^a^ern  ^at  bad  erft  im  taufenben  vla^re  jur  9(nna^me  gelangte 
Q^efeQ  über  ben  'l^enraltungdgerit^td^of  einfach  für  bie  3)Mttelinftan3  Sprucb* 
(cUegien  an^  ben  befte^enben  ftreitfregierungen  gebllbet,  o^ne  auc(  nur 
bie  3^^l^^u))d  bon  Vaien  ober  bie  rit^terlit^e  Unab^ängigfeit  ber  üDüt^ 
glieber  ju  er^eifdtien,  ftc^  mithin  mit  er^^lic^  minberen  (Marantien  be- 
gnügt, a(d  fte  für  i^reußen  borftel^enb  in  Studfidl^t  genommen  finb. 

t^ür  bie  ^Bereinigung  ber  belben  ®e^9rbeu  fprldbt  bagegen  bie  grunb^ 
fä|}ti(^e  (fnvägung,  bag  tie  Scbeibung  ber  l^ertoaltungdangetegen^eiteu  In 
9ef(^lu$<  unb  Streltfac^en  auf  einem  tlaren  erfic^tllcben  $rlncl)>  nlc^t 
beruht.  (Eine  dielte  bon  ringen  fann  ebenfoioo^l  }u  ber  einen  tole  ju 
ber  anberen  ftategorle  gereti^net  merben  unb  Ift  auc!^  t^atfäc^lit^  bereite 


310  ^ic  9$ema(tung6reform  tu  ^reuß^n. 

ba(b  bcr  einen  Ba(b  ber  anbeten  t\xx6)  bie  ©efe^gebung  }ugeted^net  toorben, 
»le  ble  3tofl"ß*^"t^'ß^w"ß  /  ^If  getoerblld^en  Äonjeffionen  u.  %  35lc  ge* 
fammte  SSertDoltung  tolrb  bon  bem  elnl^eltUd^en  ©efid^tÄpunft  be«  öffent* 
ticken  SBol^ted  au6)  in  ben  ftreltigen  @ad^en  geleitet.  @te  ift  bemnac^ 
i^rer  Statur  nad^  ein^eitlid^  unb  bte  ©(Reibung  ber  SJerlDaUungdangelegen« 
Reiten  in  99efd^(ug«  unb  ©treltfad^en  eine  lünftdd^e.  3Me  Z^rennung  ber 
3$em>altung9«  bon  ben  9lbmlniftratibj[uftii«9[nge(egen^eiten  Ift  bed^a(6  in  bad 
9}eci^tdben)u§tfeln  bed  SSoIfed  nic^t  eingebrungen  unb  erfd^eint  a(9  eine  ber 
n^efentlid^en  Urfad^en^  \oaxum  ba9  fiompetenigefe^  fo  fd^toer  ftd^  einbürgert. 

3Klt  ber  i^m  eigenen  Älarl^eit  unb  ©d^ärfe  l^at  ÜRiquel  foXDO^t  bei 
Seratl^ung  ber  ^rcbinjiatorbnung^  aU  bed  ©efefeed  über  ba9  ä}erU)a(tung€^ 
ftreitoerfal^ren  biefe  ®efid(ftdpunfte  bargelegt  unb  babei  anerlannt,  ba§  an 
fid^  in  ber  ^rcbinjiadnftanj  bie  ^Bereinigung  ber  SSerlpaltung  mit  beut 
23ertDa(tung«geri^t  ba«  {Rid(|tigere  toäre.  ©enn  er  gteid^too^t,  toell  bie 
^ermaltung  }u  tange  gefäumt  ^abe,  fid6  einem  SSerfa^ren  }U}utDenben^ 
tt)e(d^ed  bie  Garantien  ber  UnparteiUd(fIeit  barbiete,  jur  3^i^  ^^^  ^^^ 
Trennung  fid(f  entfd^ieb  unb  bie  SBieberberelnigung  ber  B^^unft  bid  bal^in 
äbcr(affen  n^oQte,  bag  in  ber  SSeüualtung  bie  ©etoo^nl^eit  nad^  ©efefe  unb 
yieöfi  2U  berfal^ren,  \\äf  feft  eingebürgert  l^abe,  fo  unterliegt  biefer  ©tanb» 
punft  an  fid^  getoig  getoid^tigen  Sebenfen.  @9  toirb  in  ben  fettenften 
i^äUen  ben  ©runbfä^en  Iegld(atorifd^er  SBeidi^eit  entfpred^en,  ben  äiudgleid^ 
für  einen  begangenen  ^el^Ier  barin  ju  fuc^en^  bag  man  t)ott  ber  rtd^tigen 
\!inie  ebenfomeit  nad^  ber  entgegengefe^ten  Slid^tung  abtoeid^t.  9{id^td  be« 
red^tigt  femer  ju  ber  älnnal^me,  bag  bie  Sertoaltungdbeamten  nic^t  na(^ 
bem  ®efe^  ba9  öffentlid^e  iKec^t  l^anb^aben  foQten^  fobalb  fie  iu  einer 
rid(;tertid^en  2:^ätig!eit  auf  biefem  ©ebiete  berufen  toerben.  Um  fo  toeniger 
Uegt  ba^er  %i(ag  bor,  bie  an  fid^  afd  unrid(|tig  erlannte  S^rennung  ber 
93ern}a(tungd«  unb  ber  9$ertoa(tungdgerid^t9be^5rbe  in  ber  S^ejirfdinftan} 
aufred^tjuer^alten ,  toenn  in  biefer  S^rennung  eine  ber  ^aupturfad^en  ber 
ftomplifation  ber  Sern^aitung  }u  fud^en  ift.  3umal  9led^t6«  unb  6r« 
meffen^fragen  l^äufig  bei  berfelben  @ad^e  jufammentreffen,  fpred^en  fonac^ 
übertoiegenbe  ®rünbe  bafür,  bie  boQftänbige  Z^rennung  ber  33ertt>a(tung€^ 
gerid^t^barfeit  bon  ber  SJertoaltung  erft  in  ber  3nftanj  eintreten  ju  laffen, 
in  n>e(d^er  adein  nod^  bie  (Rechtsfrage  }ur  ©prad^e  lommt,  atfo  in  ber 
atebifionSinftanj. 

Sßenn  enbtld^  ^erborge^oben  mürbe,  bag  eine  Garantie  für  bie 
Sal^rung  ber  9}ed^te  bed  (Sinjelnen  in  ber  (Sntfd^eibung  ber  ftreltigen 
ä3erb?altungdfad^en  burd^  99e^örben  ju  erb(id(en  fei,  toeld^e  tebigli(^  mit 
au9fd^(ieg(id^  nad^  red^tUd^en  ©eftc^tdpunften  ju  er(ebigenben  %tgetegen< 
Reiten  befaßt  finb,  fo  fte^t  bem  bie  (Srtt)ägung  bon  nic^t  minberem  ®e« 


Die  8ema(tnn^«rrfonn  in  ^rnigfn.  311 

toldft  gegenübet,  bag  bie  Sefaffuitg  berjcnigeu  Organe,  loelc^e  mit  ben 
reinen  ^enoaltung^angelegen^eiten,  tt>ie  ber  9e}irMrat^  unb  ber  9}e^ 
gierung«präfibent,  betraut  finb,  mit  ber  bem>a(tung«geri(^tü(^en  Z^ätigteit 
bon  ber  größten  Sebeutung  ift  für  ble  t^urci^bringung  ber  gefammten 
Seru>altung  mit  bem  ©runbfa^  be«  fonftitutioneUen  Staatsrechte,  juerft 
}u  prüfen  tt>le  toeit  bad  dtet^t  gei^t,  unb  erft  in  ben  3(^ranfen  beffetbeu 
ba€  (Srmeffen  tt>alten  }u  (äffen. 

3)le  ]^iema(^  bor^une^menbe  ^Bereinigung  be€  ^ejirfdratt^S  mit  bem 
9e}lr{dbenoa(tungdgerl(^t  tt>irb  }me(tmä6ig  in  ber  9lrt  f»^  boUjie^en,  bag 
bem  WeglerungSpräfibenten  a(€  fcld^em  bejie^ungtfmeife  feinem  Stellber« 
treter  ber  9}orfi^  bon  SmtSiDegen  }ufte^t,  ba€  }treite  eniannte  SRitglieD 
aber  bad  9(mt  Im  Hauptamt  tt>a^nUmmt,  im  Uebrigen  ble  für  baS  3}ex' 
toaltungSgeric^t  angecrbnete  3uf<tittmenfe6ung  beibehalten  tpirb.  A'^leniac!^ 
iDÜrbe  baS  jn^eite  ftänbige  9)htglleb  mit  ber  Cualifitaticn  jur  ^etleibung 
be€  9Il(i^teramt€  auSgerüftet  fein  unb  in  rlci^terlid^er  Uuab^ängidfeit  fte^en. 
Vü9  l^aiene(ement  n^firbe  burt^  3  gett>ä^(te  Seifiger  mit  3—6  Stetlter* 
treten!  bertreten  fein,  tpobel  }u  enoägen  bliebe,  ob  für  größere  ^ejirfe 
ble  ^affi  ber  gett>ä^lten  3)2ltgUeber  ju  berme^ren  unb  burc^  regelm&glged 
fllterniren  ober  burc^  Silbung  in>eier  Senate  eine  ju  ftarte  ^xranjic^ung 
U€  (Sin^elnen  }u  bermeiben  toSre.  T'lefe  3uf<iintn(nfe6img  gemährt  einer« 
feite  für  ble  9e^anblung  ber  ftreltlgen  Sngetegeni^elten  In  ber  über« 
»iegenben  Snja^l  böilig  unabhängiger  9)htg(leber  bie  erforber(i(!^e  (Garantie 
unb  n>ei((t  anbererfeite  bon  ber  gegentDärtlgen  ftompofition  bed  SejlrM« 
rat^€  nur  untoefentlid^  ab,  eignet  fu^  mitl^ln  für  belbe  Seiten  ber  ber 
ee^drbe  }ufa((enben  X^fitlgtelt. 

gfl^rt  ber  9{eglerung€pr&fibent  ben  l^orfi^,  fo  erübrigt  fic^  ble  ^lu 
(affung  eine«  9Jertreter€  bed  dffentlic^en  3ntereff ce  für  ble  SDruteUnftan} ; 
ble  Berufung  gegen  ble  (Sntf(^eibung  au€  ®rflnben  be«  5ffentli4en  Sßo^Iee 
IDÜrbe  nac^  Analogie  be€  §  118  ber  $robin}la(orbnung  auf  ben  Ober« 
pr&fibenten  überjuge^en  ^aben. 

Um  elnerfelte  ble  getoS^Uen  ÜDhtgüeber  ber  Oejlriebe^örbe  }u  ent« 
(aften  anbererfelt€  ben  ®ang  ber  l^enoaltung  }u  befd^Ieunigen ,  empfiehlt 
ee  fi((  unferee  (Srad^tene  nac^  bem  l^organg  ber  ftrei€orbnung ,  bereu 
be)üg(l(be  Sorfd^rlften  fid^  nad^  ben  überelnfttmmenben  Seugerungen  ber 
9et^Ulgten  nad^  belben  9}l((tungen  burc^aue  beioS^rt  ^aben,  bem  9.^or- 
fi^nben  bae  Siedet  einj^ur&umen,  In  ben  ntt^t  bem  ^enDaltungeftreltber* 
fahren  unterltegenben  Xngelegenl^elten,  fofern  ber  S^d  feinen  9uffd(^ub 
erbulbet,  'J2amen€  ber  JBe}lrt€bel)(rbe  Verfügungen  borbe^attllcb  ber  SÜC' 
ntfung  auf  (oQeglaltfd^  (Sntfd^lbung  }u  erlaffen. 

^}l\äft  mlnber  x&ii)llif  erfd^lnt  ee,  einige  In  bem  (Sompetenjgefe^  be< 


312  ®ic  Scr»aUung«rcforin  in  ^rcugen. 

rett^  enthaltene  (egtdlatorlfd^e  Meinte  waäf  berfe(6en  SRid^tung  fortjuent^ 
tt)lrfeln.  3w"äift  möchte  ble  5Kltti)irfunfl  be«  ftoüegium«  bei  ©ene^rni^ 
gung  unb  ©eftätigung  bon  53efc3^lüffen  bon  ßorporaticnen ,  ®emeinbcn 
unb  bergleld^en  auf  blejenlgen  gätte  gu  Befd&ränfen  fein,  In  »eldj^en  ber 
9tegierung«*^räfibent  ble  Oenel^mlgung  nld^t  unbeblngt  ert^ellen,  fonbem 
fie  an  ^eblngungen  ju  fnüpfen  ober  gänjdd^  berfagen  gu  foden  bermelnt. 
gerner  tt)flrbc  bem  9?egierungö*^räflbenten  In  einer  SRel^e  mlnbcr  »Id^tlger 
?lnge(egen]^elten  nnmentlld^  ou«  bem  ©eblet  ber  Stmien*,  gelb*  3agbr 
gorft*  unb  ffiafferpclljel,  In  »eld^er  ble  ©ejlrWbefd^tußbel^örbe  nl^t  alö 
S3efd^tt)erbelnftanj  gegen  ©efd^Iüffe  be^  ÄreW^bej.  ®tabt«?(u^fd^uffe«, 
fonbem  erftlnftanjüd^  funglrt,  ba6  SRed^t  be«  SSorBefd^elbe^  mit  benfelben 
SDtaggaben,  tole  bei  ben  unauffd^lebbaren  ©ad^en  elnguräumen  fein. 

Durd^  blefe  SDtagna^men,  toeld^e  an  practlfd^er  ^ebeutung  no^ 
»efentlld^  getolnnen  »erben,  toenn  ble  ©täbte  In  bo^  ©Aftern  ber  refor* 
mlrten  SSertoaltung  eingereiht  flnb,  toürbe  ber  ®efd^äft«gang  In  ja^Ireld^eit 
gäOen  n^efentdd^  berelnfad^t  unb  bad  Salenetement  bon  ©efd^äften  me^r 
formaler  Statur  entlaftet,  babel  aber  ble  3)iltti)lrfung  beffelben  In  aüen  jioel* 
fet^aften  gäüen,  In  aßen  atfo,  In  benen  e«  bon  ffiert^  Ift,  gema^rt  toerben. 

Sil«  ßonfequenj  ber  Stuffaffung,  baß  eine  S^rennung  ber  SSertoattung«* 
bon  ben  äbmlnlftratlbjuftlgbel^örben  fld^  erft  In  berjenlgen  Snftanj  jtoect 
mäglg  burd^fül^ren  lägt,  In  toeld^er  ble  9{ed(ft9frage  allein  gur  @ntfd(^elbung 
gelangt,  erglebt  fld^  ble  SRfldttel^r  gu  bem  urfprüngtld^en  SSorfd^Iage  ber 
9teglerung,  baö  Ober*SSertDattung«gerld^t  In  ber  {Regel  nur  alö  SRcblflon^^ 
Inftang  l^lnjuftetten ,  feine  Anrufung  alfo  nur  unter  ber  ©ei^auptung  ber 
5Red^t«ti)lbrlg!elt  ober  erl^eblld^er  üßängel  beö  äJerfa^renö  gu  geftatten. 
5)le  3^^^^ffwng  ber  ^Berufung  berul^t  auf  ber  Srn^ägung,  ba§  ble  SKlttet* 
bel^örbe  l^äuftg  In  erfter  3nftang  gu  entfd^elben  l^abe  unb  bag  ed  bemnad^ 
Im  3ntereffe  ber  ©etl^eltlgten  liege,  l^nen  ein  mlnber  befc^rärifted  9tcite* 
mittel  gu  getoä^ren.  Die  Prüfung  ber  elnfd^Iagenben  93orfdJrlften  erglebt 
Inbeffen,  baß  einerfeit«  ble  ^a^  ber  ©treltfad^en.  In  »eld^en  ble  SSlWteU 
be^örbe  gegentoärtlg  erftlnftangllc^  entfd^elbet,  einer  ©ef darauf ung  fä^lg 
Ift  unb  baß  anberfeltö  unter  benjenlgen  Oegenftänben,  für  toetc^e  ©erufung 
jugelaffen  Ift,  au^  fotd^e  fid^  beflnben,  In  benen  mit  5RfldCfid^t  auf  ble' 
Sod^e  ober  ble  ftreltenben  Parteien  ba«  JRed^tömlttel  ber  9?eblfion  genügt. 
3n  erfterer  $lnfi(^t  treten  gtoel  ©ruppen  bon  ängelegenl^elten  befonber« 
tjerbor. 

3n  rld^tlger  ffiurblgung  ber  elnljelttld^en  9iatur  ber  ^ollgel  unb  ber 
au^  berfelben  fid^  ergebenben  (Stellung  ber  oberen  ^ollgelbel^örben  gu  ben 
l^nen  untergeftettten  Organen  fotole  be«  Umftanbe«,  ba§  pollgelll^e  3Jer^ 
fflgungen  In  bieten  gäQen  nld^t  foU)o^t  loegen  mangeinber  ©efe^mäglg« 


Ti€  ^emstltui^f reform  tu  l^reugeii.  313 

feit,  fcnbeni  treil  fte  unndt^ig  ctcr  unjkvccfntägig  erfc^eineii,  brüttenb 
empfunbcn  tvcTien,  t^üt  ba«  3^<f^^>i^iS'^l^^d<^f^(}  ^'^  9?c(!bt9mtttel  gegen 
poIl}eili((e  Verfügungen  ble  ^efc^werbe  an  ble  torgefe^te  $oU}et> 
betörte  tpteber  eingefäj^rt.  (£rft  gegen  bcn  (Subbefc^eib  ber  legten  9uf^ 
fn^tdinftan}  fann  ftiage  beim  OfcerbemaUnng^gerid^t ,  tebodft  nur  unter 
ber  Se^auptung  ber  Stec^td«  unb  ®a(!^iDtbrigIeit  erhoben  loerben.  T^aneben 
ift  aber  aud^  bie  ftlage  beibehalten,  toelc^e  an  SteOe  ber  Sefd^ioerbe  unter 
benfelben  Soraudfe^ungen,  tt>te  bie  ftlage  gegen  ben  (Snbbefc^elb  ber  oberen 
9e^drbe,  birect  gegen  bie  anjufed^tenbe  S^erfugung  ber  Unterbe^örbe  ex» 
^oben  loerben  fann. 

Vie  tpa^toeife  St^I^ff^ng  ber  (enteren  unterliegt  f((n>eren  9eben(en 
praftifc^er,  loie  ni((t  minber  prinjlpieQer  'Jlatur. 

9Bie  $autf((e(f  in  feiner  befannnten  ®rcf(^äre  „^reugend  innere 
9^eni>a(tung  in  ber  ftrifid  i^rer  i)2eubitbung''  treffenb  aueffi^rt,  ift  bamit 
bie  9)!i^g(i(breit  einer  DdKigen  9Ied6tdungiei((^eit  gegeben.  X^a«  eine  9fe(^t«< 
mittel  fc^liegt  jn^ar  für  jebeit  (Sinjelnen  ba9  anbere  au9;  bagegen  t&nnen 
in  ben  ja^Ireid^en  J^äUen,  in  n>e((^en  eine  pclijeiüt^e  l^erfugung  gegen 
eine  SRe^rja^I  bon  ^fonen  gerid^tet  ift,  bie  einen  ben  ffieg  ber  ©e* 
f(^tt>erbe,  bie  anberen  ben  ber  ftlage  tt>ä^(en  unb  fo  re<i^t  fflgUc!^  bie  einen 
gegen  bie  ^clijeibe^örbe  9}e(!^t  erhalten,  bie  anberen  abgen>iefen  merben. 

Senn  fenter  anerfannt  tt>irb,  bag  bie  ^oüjei  be9  3taat€  eine  ein» 
^eittic^e  ift  unb  bag  bemjufolgc  bie  obere  Se^&rbe  für  ba€  fad^gemSge, 
bem  ®efe6  entfpret^enbe  l^erfa^ren  i^rer  Unterbe^örben  bie  i^erantn)ortung 
trfigt,  fo  folgt  ^ierau«  (ogifc^er  Seife,  ba§  ber  oberen  Se^drbe  in  jebem 
J^aQe  Gelegenheit  gegeben  loerben  mug,  begrflnbetnt  Sefd^koerben  gegen 
Serfügungen  ber  Unterbe^örben  9(b^i(fe  }u  berfc^affen,  unb  bag  bemna^ 
erft  gegen  ben  ^nbbefc^eib  ber  testen  ?lufft(^t0inftan}  in  ben  burcb  ba€ 
ftompetenjgefe^  jutreffenb  gezogenen  (Shrenjen  ber  Slbminiftratioiufti}  bie 
Xnrufung  ber  3^enoa(tung0gerl(^t9barlelt  ju  geftatten  ift. 

®egen  eine  folc^e  ®eftimmung,  toelc^e  bem  in  früherer  3^^^  ^^^  ^^^ 
(9efe^gebung  regelmäßig  eingefcl(»Iagenen  Sege  -  mir  erinneni  beifpiel^^ 
meife  an  batf  @>efefe  über  bie  (Snoeiterung  betf  Sled^tdmege^  bon  1861  — 
entf priest,  mirb  fid^  au9  bem  (9efi((t0punh  au^reicbenber  9}e<^t«(ontro(e 
ein  (f  innsinb  nic^t  n>o^(  herleiten  (äffen,  ba  bie  9Ie((t0frage  in  jebem  d^ü 
ber  Sntfc^eibung  betf  oberften,  mit  aOen  Cl^arantien  ber  Unab^ängigfeit 
unb  Unparteilic^feit  au^erüfteten  9>enDaItung«geri6td^ofe«  unterfteUt  ift. 
Ueberble«  ift  bur*  bie  ©iebereinfü^^rung  ber  ©eft^werbe  bie  3uläng(i(^feit 
biefef  9}e(!(t#mitteM  bon  bem  gefe^gebenben  (Factor  ja  bereite  anerfannt. 

{^ier  m&ge  femer  bie  Oetrad^tung  ^fa^  finben,  bag  ed  (Snoägung 
terbient,  ob  nic^t  ä^n(i((  mie  in  bem  Sürttem6ergif(^en  ®efe6  a(e  9tege( 


314  ^ie  ^emaftungfreform  in  $reugen 

« 

au^  in  benjenigeu  t^äUeu,  in  u^eld^en  im  Uebrigen  ntc^t  bad  ®treitt>er« 
fahren  ftattftnbet,  unter  ber  ^e^auptung,  bag  ble  SSerfügung  red^tttd^  nit^t 
bcgrünbet  fei  unb  {Reifte  beriefe  ober  red^tUd^  nid(ft  begrünbete  SSerblnb* 
li(^Ieiten  auferlege,  gegen  bie  (et^tinftanjU^e  (Entf^eibung  ber  ^robinjial^ 
be^örbe  ber  9}efur9  an  baö  Dberbertpaltung^gerid^t  jujulaffen  fein  foUte. 
SBenn,  toie  bort,  biefer  9le!ur«  auögefdjf offen  tolrb,  toenn  unb  foioeit  ble 
93ertt>altung0be^0rben  burd^  ba6  ®efe^  nad^  il^rem  (Srmeffen  }u  berfflgen 
ermäd^tigt  ftnb,  bärfte  eine  fold^e  Stnorbnung  ni(^t  untoefenttid^  baju  bei^^ 
tragen,  bie  ©^mierigfeiten  ju  ebnen,  mtifc  bei  ber  (Sinorbnung  ber  nod^ 
ni^t  in  bad  ©Aftern  ber  reformirten  9$ern>a(tung  einbejogenen  ^ei^örben 
unb  33ertDa(tungdiU)eige  in  biefe  Orbnung  fic^  ergeben,  ^lidft  tninber 
toflrbe  baburd^  eine  größere  JJrei^eit  in  ber  Slbgrenjung  be«  ®ebiete«  ber 
ftreitigen  unb  nid^t  'ftreitigen  SSertt)attung«fad^en  l^erbeigeffl^rt  unb  bamlt 
bie  SWöglid^feit  gegeben  »erben,  praltifc^en  ®efid(|t«punlten  bei  berfelben 
in  ^ö^erem  Sßage  a(d  bi^l^er  Sied^nung  ju  tragen. 

Sirb  auf  bem  borgef(^(agenen  SBege  tonfequenter  ^Curd^ffl^rung  eine9 
(egidlatorif^en  ©ebanlend,  bei  n>e(d^etn  ba«  3uftünbigteltdgefefe  auf  ^a(bem 
Sege  fielen  geblieben  ift,  gleid^jeitig  ein  »eited  @eblet  erftinftanjli^er 
3:bätigfeit  ber  ®eiirfdt)ertt>altungdgeridtfte  befeitigt,  fo  lägt  ber  g(etd^e 
(Srfo(g  fi^  erreid^en  burd^  SBieber^erftellung  be9  ©runbgebanlend  ber 
jhreidorbnung  in  bemienigen  $unlt,  in  toeld^em  bad  3uftänbigleltdgefe6 
bon  bemfelben  grunbfä^(id^  abgett>id&en  ift,  in  ber  ©teUung  ber  ©tSbte 
unb  nament(id^  berienigeti  bon  über  10000. (Sintool^nern  jum  ftreife  unb 
bem  Ärei«au«fd^uffe. 

gür  bie  ©onberfteBung,  n^eldje  blefen  tefeteren  gegenüber  bem  ftrei«* 
au^fd^uffe  ]^infid(|t(id^  ber  getoerbüc^en  6onceffton6ange(egen^eiten ,  ber 
fitagen  gegen  Verfügungen  ober  Sntfdtfeibungen  ber  Ortdpolijeibel^drben, 
foujie  ber  (Sntfd^eibung  loegen  (Sntjiel^ung  ber  ^efugnig  jum  ©etoerbebe« 
triebe  eingeräumt  ift,  n>urbe  geltenb  gemad^t,  bag  in  i^nen  bie  fommuna(e 
©etbftftänbigfeit  ju  ftarf  enttoideU  fei,  a(d  bag  i^re  Unterorbnung  unter 
ben  ftrei^au^fd^ug  auf  bie  !Dauer  ^attbar  fei,  bag  fie  geeignetere  (Elemente 
für  bie  93enoa(tung  unb  SSertoaltung^red^tfpred^ung  in  geloerblid^en  Xn« 
gelegenl^eiten  ber  @tabt  befägen  M  ber  ftrei^au^fc^ug  unb  bon  ft&btif^en 
Organen  eine  rafc^ere  @r(ebigung  biefer  Angelegenheiten  ju  geti>ärtigen 
fei,  a(d  bon  jener  nur  periobifd^  {ufammentretenben  Se^Srbe.  3)en  lefet^* 
gebadeten  praltif(^en  ©runben,  loeld^e  an  ©etoid^t  erl^ebti^  bertieren,  i^enn 
man  bie  ftarle  äSertretung,  toeld^e  größere  ©täbte  naturgemäß  im  ftreid« 
au^fd^uffe  l^aben  loerben,  unb  ben  in  ber  2:^at  ni^t  fd^mierigen  3ufammen« 
tritt  biefe«  ftoQegiumd  in  99etrad^t  }ie^t,  fte^en  anbere  Srtoägungen  bon 
ubertoiegenber  ^ebeutung  gegenüber.   !l)ie  Harmonie  bon  ©tabt  unb  Sanb, 


®ie  9fri9a(tnii^rrform  in  i^reufieti.  315 

auf  toelc^er  Me  ftreidorbnung  ba«  dteformiDerf  jum  T^eil  gräntet,  ti>irb 
buT(^  bie  Sonberftettung  bcr  Stäbte  über  10,000  (Slntool^ntr  loefentUc^ 
beeinträchtigt.  S«  (ann  ni^t  ausbleiben,  bag  in  ber  Sllbung  ber  ftrei€« 
auSfc^üffe,  in  ben  SBa^Ien  fflr  ben  $robin}ta(ianbtag  u.  f.  n>.  ^ierburd^ 
eine  .92eigung  )ur  ®ef((räntung  be«  ft&btif(!^en  SlementS  hineingetragen 
wirb,  tpeld^  tt>ie  ben  attgemelnen  ;^ntereffen,  fo  inebefcnbere  ben  3nter« 
effen  ber  Stfibte  fetbft  nic^t«  toeniger  al«  förberUc^  Ift. 

Son  grdgerem  (Seioic^t  erf(^einen  bie  ®rünbe,  n^etd^e  aud  ber  bor^ 
gef((rlttenen  9u€bi(bung  be€  fontmunafen  ieteM  In  ben  @tfibten  fit^ 
herleiten.  S«  ift  tiliii  )u  bertennen,  bag  biefe  aM  ber  bebor}ugten 
«Stellung,  t^idft  i^nen  l^re  fe(bft&nbige  Cnttoitflung  in  ber  altpreugifc^ 
SertDaltung  berfci^afft  ^at,  in  Solge  ber  Unterorbnung  unter  ben  ftrei«» 
au€f(^u$  anfc^elnenb  nieberfteigen  ju  bem  9Ubeau  mlnber  enttt>i(fe(ter 
ftommunen.  Vex  ou€  bem  OeiDugtfeln  eine«  tfld^tlgen  lommunalen  liebend 
fi(^  grflnbenbe  @e(bftänbig(eitdbrang  ber  ©täbte  ift  nic^t  nur  erflärdc^, 
fonbem  in  einem  getoiffen  Umfange  auc!^  bere^tigt.  9lnbererfelt€  ift  eS 
ia  ein€  ber  n)efent(i(!^ften  ^\eU  ber  9teform,  bieienigen  ftommunen,  ibetd^e 
in  ber  (Snttoicflung  tcmmunaler  Selbftft&nblgfeit  hinter  ben  größeren 
St&bten  jurucfgeblieben  finb,  ju  gleid^  (räftigem  ©emeiubeleben  fortiubilben. 
tiefes  31^1  Ut  nl((t  }u  erreid^en,  n>enn  bie  fortgefd^rittenen  (S^melnben 
burd^  XuSfonberung  aM  ber  @emelnfd^aft  ber  9Rlttt>ir(ung  ftc!^  entiie^n. 
®rabe  il^nen  ift  bie  Slufgabe  geftetlt,  bie  Segnungen  ber  SelbftberiDattung, 
iDefd^  fie  'X^ant  ll^rer  glfldtllci^cn  l^age  feit  xla^rje^uten  befifeen,  ber  ®C' 
fammtl^eit  iujuf ü^ren :  eine  Aufgabe,  toie  fie  nac^  unf erer  Suffaffung  e^renber 
gar  nld^t  gebac^t  werben  fann.  3nbem  bie  Stäbte  anfc^einenb  ^erabftelgen, 
foUen  fte  bletme^r  ben  übrigen  7^el(  be€  VanbeS  ^erauf^ben  auf  ben 
@tanbpuntt,  auf  bem  fie  fte^en.  Aufgaben  bon  fo((^er  Tragweite,  wie  bie 
Seni>a(tung€refarm  fie  ftc^  gefteüt  ^at,  fiub  o^ne  Opfer  nic^t  ju  erfflUen; 
bie  ftrelSorbnung  ^at  bcn  allen  ftlaffen  ber  ®eb51(erung  fctdfte  in  reichem 
9Ra|e  geforbert.  ffiir  ftnb  überjeugt,  ba^  auc^  bie  StSbte  bie  i^nen 
angemut^eten  Opfer  um  ber  großen  Aufgabe  wiUen,  bie  ll^nen  für  ba€ 
®emeinmo^(  jugefaUen  ift,  wlQig  tragen  toerben. 

3ebenfail«  ift  bie  Sefeitigung  ber  Ciremtton  ber  größeren  StSbte  bie 
Sorauefe^ung  fflr  bie  Fortführung  beS  WefcrmwertS  auf  ber  @runb(age 
ber  ftrelSorbnung.  S^enn,  wie  e#  in  ^eiit  be«  3uftänbigfeitdgefe(}eS 
gef(^e^t,  ber  ftrei«au«f((u$  in  ber  Jpauptfad^  ben  C^aratter  einer  rein 
(Snbdd^en  9el^(rbe  er^tt,  fo  wirb  bamlt  ber  ^unbamentatfa^  bemeint, 
um  beffen  willen  man  bie  Reform  ber  inneren  S^erwaltung  an  bie  ftreife 
angetnüpft  ^at,  ber  Sa^,  ba§  biefe  ftommunen  bie  geeigneten  SrSger 
einer  Stabt  unb  V'anb  umfaffenben,  an  bie  (ommunale  Selbftberwaltung 


316  2)te  $tertDattuii()«refortn  in  'JJreiigen. 

bie  3Serti>a(tunfl  bev  ©taat^anflcfeflen^cltcn  anfd^fletenbcn  Organtfation 
feten.  9Bar  bad  bie  3>?etnun8  bed  ®efe^gc6erd,  fo  toax  ed  aud^  feine 
Aufgabe,  bie  Äonfcquenjen  biefeö  ©cbanfen«  ju  jtel^en.  5)ann  \x>ax,  toie 
^autfd^ed  In  bcr  ertüä^nten  ©d^vift  jutreffenb  nad^toclft,  ber  Atel«  at« 
Sludgangdpunft  ber  Organtfation  ganj  aufjngeben  unb  unter  2^rennung 
bon  ©tabt  unb  8anb  blc  altpreu§lf()^e  Slnt^eUung  In  SBejlrl  unb  Ärelfe 
et\oa  nad^  bem  93or6Ube  ber  ^'>annoberfd^en  @lnrld(^tung  untjugeftalten. 

9[(fc  entn)eber  man  l^ä(t  an  ber  In  ben  öfttid^en  ^roblnjen  ^iftorifd^ 
enttoldfeltcn  Slntl^eitung  feft,  behält  ben  ffrel^  al^  ©runblage  ber  SJer^ 
toaltung^reform  bei  unb  orbnet  blc  ©tobte  In  ben  9?a^nien  beffelben  tolebcr 
ein,  ober  man  entfd^Uegt  fid^  baju,  bie  Ärelfe  gänjüd^  ju  befeltlgen  unb 
mit  ber  SSermaltungdreform  bie  92eu6Ubung  ber  Äommunalberbänbe  ^ö^erer 
Orbnung  Innerl^alb  ber  ^robinj  ju  berblnben. 

SBlr  glauben,  bie  SBal^t  jwifd^en  belben  SBegen  Ift  nld^t  fd^mer.  "Oic 
ffiaagfd^ale  finh  o^ne  3tt>^if^^  J"  Ounften  ber  bW^erlgen,  nat^  unferer 
ßrfa^rung  tool^lbemä^rten  ßlnt^eitung  ber  *ißrcblnj  In  ftrelfe.  Die  S5or* 
fd^rlften  bed  Buftänblgfelt^gefe^eö,  burd^  tt)el(^e  bie  (Slnl^elt  ber  Ärelfe  burd^^ 
Sfemptlon  ber  größeren  ©täbte  burdbbrod^en  tolrb,  tt)erben  ba^er  lieber 
JU  befeltlgen  fein. 

2(u«  bem  gteld^en  ®runbe  empfie^ft  e«  fid^,  bie  ©onberfteüung, 
tDeld^e  auc^  bie  übrigen  ©täbte  In  ?Irmenfad^en,  (Slnquartlerungdange(egen« 
gelten,  ©d&ulfad^en  unb  In  ©etreff  ber  Slnfü^rung  fanltätöpolljeltld^er 
@lnrld^tungen  elnnel^men,  aufju^eben. 

©ottjeit  ^lernad^  baß  ©ejirWgerld^t  alö  33ertpaltung«gerlc^t  erfter 
Onftanj  befte^en  bleibt,  tolrb  ferner  bie  ßrfe^ung  bed  5Red^t«mlttet«  ber 
©erufung  burc^  bie  JReblficn  in  allen  gäßen  fid^  red&tfertigen  f äffen,  In 
benen  bie  erftlnftanjUd^e  Sntfd^eibung  be«  SJerttjaltungdgerlc^t«  gegen  ben 
fflefd^Iu6  ober  bie  2lnorbnung  einer  öel^örbe  ober  einer  ftommune  ober 
Äörperfd^aft  angerufen  tolrb.  3n  blefen  gätten,  In  toeld^en  bie  Sinrufung 
ber  SSertoaltungdgerld&töbel^örbe  mel^r  bie  9iatur  elneß  9ieIurfeÄ  annimmt, 
tolrb  bie  in  gerld^tUd^er  gorm  erge^enbe  Prüfung  ber  S^atfragen  In  einer 
dnftanj  alß  audreld^enb  anjufel^en  fein. 

^rüft  man  bie  gätte,  In  toeld^en  nad^  bem  3wftänblgfelt6gefefee  ®e* 
rufung  an  baß  Oberbertoaltung^gerld^t  ftattfinbet,  nad^  blefen  ®efid^tÄ= 
punften,  fo  erplebt  fid^,  ba§  nad^  ÜDurd^fü^rung  ber  borgebad^ten  Wlai* 
regeln  bad  bejeld^nete  SRed^tdmlttel  In  ber  ^auptfad^e  nur  bleibt  für 
DWjlpUnarangelegenl^elten  unb  ßntjle^ung  ober  ©efd^ränlung  bon  Äed^ten, 
ftonjeffionen,  ©d^Ueßung  bon  ^ülfßlaffen  unb  bergleld^en  Angelegenheiten, 
toeld^e  ll^rer  9iatur  nad^  eine  befonbere  SBel^anblung  red^tfertlgen. 

Serben  ^efd^Iug«   unb  93ern)a(tungdgerld^tdbe]^örbe  In  ber  SOtlttel' 


%>it  8rmMftunfl«reform  in  i?ren§(n.  317 

inftan}  bententfpred^cnb  tereiiügt  unb  fungirt  tad  Obcri>cnoa(tung6gcri(^t 
in  ber  9IegeI  nur  M  {Retifion^inftau},  fe  t)crlicrt  bic  im  iSompetcn}gefc^c 
burc^gcfu^rte  ind  (Sinjelne  gc^enbe  Xrctmung  ben  ftreitigen  utib  niä>t 
ftTcitigen  3a(ben,  iretc^e  irie  in  Sattem  nnb  äx^ürttembcrg  tuo^i  beffcr 
bermleben  »orben  u>äTe,  er^eb(i<^  an  Scbenfen,  tpcil  ba«  ^ublilunt  in 
ber  9)httcUnftan}  nic^t  mc^r  ju  prüfen  geni^t^igt  ift,  ob  eine  ftrei^ige  ober 
eine  nnftreitige  ä^enoattnngdfac^e  borliegt,  um  \n  tt)iffen,  luetc^e  ^e^drbe 
an}umfen  Ift  ^&x  ble  lefjte  llnftan}  Ift,  abgefe^en  bon  ber  ungleicb 
Heineren  ^c^ffl  ber  ^äüe,  loelcbe  bort^in  gelangen,  biefer  Umftanb  bon 
geringerer  praftift^er  Sebeutung,  tt>eil  jur  S^cfcbreitung  berfelben  o^ne^in 
eine  eingel^enbe  Prüfung  ber  {Rechtsfrage  unerläßücb  ift.  J^en  öe^örben 
felbft  aber  bfirfte  bie  fafuifüfcbe  JBe^anbUing  ber  8a(be  in  bem  ^uftän« 
blgteitSgefe^e  auf  bie  Trauer  ernftlid^e  3(^tt>ierigteiten  nic^t  bieten. 

SBie  bie  borgefc^Iagene  ftonftruttion  ber  ^e^i^rben  nnb  3nf!an}en  ber 
95enoa{tung«geri(^t0bar(eit  in  Sejug  auf  lU*reinf acbung ,  Klarheit  unb 
vSi^neUigfeit  fcbon  er^eb(i(!be  93eqüge  barbietet,  fc  liegt  aucb  bie  ^JRdg(i((> 
feit  bor,  ble  eigentlidben  i^em)altnng9bei)örben  unb  ben  l^nftanjenjug  in 
Sefc^lu^fad^en  burc!^  Sefeitigung  be«  i^robinsialrat^d  toefentlic^  ju  berein« 
fachen. 

'Tie  $ert^ei(ung  ber  ©efcbtugfat^en,  n>e((be  ben  ©e^örben  ^ö^erer 
Orbnung  erftinftanjüd^  borbe^alten  ftnb,  jtoifcben  ^ejirfd»  unb  i^robinjlal 
9tat^  beni^t  nic^t  auf  ber  Slnna^me  einer  grunbfä^Iicben  >Sd(|eibung  in 
fa4ll(^er  .^Mnfic^t,  man  l)at  bem  i^rebinjiatrat^,  ba  er  eben  beftanb,  bie« 
jenigen  @egenftänbe  }ugeu>iefen,  n>etcbe  i^rer  quafilegidlatorifcben  :){atur 
unb  i^rer  gri^geren  ^ebeutung  für  bie  3}et^eiligten  loegen  jtt>e(fmä§ig  ber 
^ö^eren,  für  eine  rein  fac^ticbe  (Sntfc^eibung  größere  C^arantien  bietenben, 
Oe^drbe  jufatlen. 

Sei  ber  gieicbartigen  >^ufammenfe^ung  beiber  Se^i^rben  unb  bem 
SRanget  einer  grunbfä^lit^en  ^c^eibnng  }n)ifd»en  ben  i^nen  beiben  }uge< 
toiefenen  Aufgaben  luirb  ed  fonac^  n?efentli(ben  3)ebenfen  nid^t  unterliegen, 
beibe  einer  unb  berfelben  Sebi^rbe  ju  übertragen.  'Jhir  in  imi  fünften 
bfirften  ®rünbe  bon  er^eblid^er  :83ebeutung  für  bie  ^J)2itn)irtung  eine«  für 
bie  gan}e  *^robln)  beftellten  Organd  fprccben,  n?eil  bereu  einf^rittid^e  ®e> 
l^anblung  innerhalb  ber  ^robinj  unerläslicb  ift:  Tie  9{ebifion,  enbgultige 
(feftftettung  unb  fpätere  Sbänberung  ber  ^mt^bejirfe  unb  ba«  i^oH^ei« 
9$eTorbnung«re(^t. 

®e}ügti(^  be«  erftgebadbten  *^un(te«  tommt  feboc^  in  Setrac^t,  ba$ 
ber  Oefd^lug  im  Cinberne^men  mit  bem  9)}lnlfter  be«  Innern  gefaxt 
toirb,  ^ierbinrc^  unb  burc^  bie  S9{itu>irlung  be«  Cberpräftbenten  fQr  bie 
elnl^eitllcbe  Orbnung  anbenoeit  Sorge  getragen  ift.    A>inp*tlid?  be«  aller* 


318  ^ic  l3em«aItiin()«refonn  tn  Preußen. 

blng«  jioedtttäßlg  für  ble  ganje  ^reblnj  auöjuflfcenben  ^oftjcberorbnunaö* 
xedfi^  toürbe  e6  angängig  fein,  nad^  9lna(ogie  ber  SD^lttDirlung  ber 
©emeinbebcl^örben  bej.  Stmt^audfd^üffe  bei  bem  Srtag  örtlid^ev  $o(i}eitor« 
fd^riften  bie  Snittoirlung  bed  ^robinjialau^f^uffed  anjuorbnen. 

©teilen  ^ieniad^  ber  Sefeitigung  betf  ^robinjialrat^d  a(9  Sefd^Iug« 
bewerbe  erfter  3nftanj  cmftlic^e  ©ebcnfen  nid^t  entgegen,  fo  erfd^eint  er 
nid^t  minber  entbehrlich  ald  Sefd^n^erbeinftanj. 

SBirb  baran  feftge^atten,  bag,  fon^eit  eine  SJerle^ung  bed  9te(l^t€  nlc^t 
in  groge  fte^t,  bie  SBerfotgung  ber  ©efc^tt)erbe  ble  in  ble  Sentralinftanj 
nl6ft  bem  (Slnjelnen  at6  Siedet  gegeben  unb  ba§  fie  ebenfomenig  jur  (Sr« 
l^altung  ber  (Sinl^clt  ber  SSertoaltung  erforberlid^  ift,  »etd^e  bielme^r  burd^ 
ba«  Im  3uft&nbtgfeltdgefe$e  au^brädlld^  anerlannte  9?ed^t  ber  9lufft(^t^ 
bel^örben,  9(norbnungen  ber  nad^georbneten  Sel^örben  auger  ftraft  ju  fe^n 
ober  blefe  S3e]^5rben  mit  älntoelfung  ju  berfel^en,  getoa^rt  toirb,  fo  er«^ 
fd^elnt  ble  Seftlmmung  be9  gebadeten  ©efefeed,  tponad^  (Entf(^elbungen  ber 
aßittednftan}  tn  (Ermeffendfragen,  foh)elt  fte  itpeltlnftanjUd^  erfolgten,  enb« 
gültig  finb,  a(d  burd^au^  fad^gemäg.  üDer  ^roiolnjlalrat^  lommt  ba^er 
a(9  Sefd^tperbelnftanj  nur  tn  f^rage,  fotoelt  e«  fid^  um  ble  In  erfter  3n^ 
ftanj  bon  ber  SRittelbe^örbe  }u  erlebigenben  (Srmeffen^fragen  ^anbe(t.  91(9 
fold^e  funglrt  berfetbe,  nad^bem  burd^  ble  bereit«  oben  erläuterte  ©efel» 
tlgung  ber  ©onberfteQung  ber  ©täbte  ba6  ©eblet  ber  ^ter  In  i^age 
fommenben  Slugetegen^elten  er^ebüd^  befd^ränlt  loorben  Ift,  abgefe^en  bon 
einer  änjal^I  bon  mlnbenold^tlgen  gorft*,  3agb*,  getb*  unb  ©afferpoUjel* 
Angelegenheiten,  in  toeld^en  bletleld^t  jn^edCmäglg  bon  einem  9}e(^temltte( 
ganj  objufe^en  loäre,  ^auptfädi|(ld^  In  9nge(egenl^elten  ber  fiommunen 
ober  In  fold^en  ©od^en,  »elc^e,  tole  ble  ©parlaffenfad^en,  ble  geftfteUung 
ber  ©trogenjüge,  Innung«:«  unb  äßarftongetegen^elten  unb  bergleld^en  ben 
fiommunalfac^en  fel^r  na^e  fte^en.  Slamentdd^  toenn  man  aud^  tn  blefen 
®ad^en,  fott^elt  e6  fld(^  um.  ©efe^totbrlgleit  l^anbett,  bie  Berufung  be9 
Ober«ä}em>altung9gerid(;t0  jutägt,  kolrb  eine  fodeglale,  unter  SDHttolrfung 
bon  Organen  ber  ®e(bft))ertDa(tung  gebilbete  dnftang  l^ier  gan}  ebenfo 
au^reld^enb  ju  erad^ten  fein,  tole  In  ben|enlgen  ^&üen,  In  benen  ble  9e« 
fd^U)erbe  bereit«  jie^t  an  ben  9teffortmlnlfter  ge^t.  !Dle  ©eftc^tdpunlte  ber 
prattifc^en  Sebendanfc^auung,  miäfe  burd^  bie  B^il^^nng  ber  bürgertid^en 
©elfi^er  gema^rt  n^erben  foUen,  fommen  babel  audreld^ienb  jur  ®e(tung, 
toäl^renb  man  anbererfelt«  toon  ben  l^erborragenben,  an  ble  @pl^e  ber  $ro« 
blng  geftedten  Beamten  ble  rein  fad^tld^e  SBflrblgung  be«  bet^eillgten 
dntereffe«  bed  @taatd  ertoarten  lann. 

(S9  h)ürbe  bemnad^  o^ne  JBebenlen  In  ben  borbejeld^neten  {fällen  ber 
Oberpräfibent  an  ©teile  beö  ^roblnjialrat)^«  al«  öefd^werbelnftanj  treten 


Die  OfitvaUnn^refonn  in  9rru§eii.  319 

Knnen  iinb  fo  bie  gfinjdt^e  Scfcitigiing  bc9  (enteren  fi(^  crmdg« 
(Ic^en. 

Sei  "Curc^ffl^ning  ber  ))orgcba((ten  Xbänberungen  tpflrbe  ber  Or« 
ganMmu«  ber  Seni>altung«be^örben  unb  3nftan}eit  folgenbe  @eftatt  ge* 
tplmien. 

®egen  poU}ei(i(^  Verfügungen  ber  Ort««  unb  ftrei^pon^eibe^drben 
ge^t  bie  Sef^tperbe  au  ben  Vlanbrat^  unb  9{egierung««$r£fibenten ,  be^ 
)ie^ung9n[>elfe  9Iegierung0«^räfibenten  unb  Oberpräftbenten ,  mit  ftfage 
gegen  ben  (fnbbef(!^eib  beim  Ober«3$en9a(tungdgerl(^t  u>egen  9te(!^t0«  unb 
@a(l^tt>ibrlgTeit,  in  ben  fibrlgen  Sem>altung«fa(ben,  ftreitigen  fott>o^(  a(«  9c* 
f(^(u6fa(^n,  bKbet  in  ber  9tege(  bie  1.  ^nftanj  ber  ftrei0«(®tabtOau«f(^u§, 
bie  2.  C^nftan}  bie  9e)lrf«be^örbe,  bie,  ti>enn  man  ben  u.  d.  }utreffenben 
9tamen  9tegierung  ni(!bt  beibehalten  n)iU,  bietteic^t  m^  Xnalogie  bee 
ftrei^:^  unb  ^rot>in)ia(au«f((uffe«  ben  'Jtamen  ®e}irfdau9f(!^u$  erholten 
(önnte,  Mebifion^inftan}  für  biejenigen  3)}aterien,  in  meieren  ni((t  bo«  (f r< 
meffen  ber  Sel^drbe  auef<^lie6Ii(^  ^lafe  greift,  ba«  Ober^VertDaltung^gerid^t. 
3n  ben  Sudna^mefäOen,  in  totldfen  bie  9e}irT«be^drbe  in  erfter  3nftan) 
}uft5nbig  ift,  ge^t  in  ben  nämlichen  SRaterien  in  ber  9Iege(  glelc^fatt« 
Sletifion,  au^na^m^toeife  Berufung  an  bad  Ober«95enDaItungfgeri^t,  im 
Uebrigen,  fciDeit  bie  (Sntfc^ibung  ni((t  enbgultlg  ift,  9efd^u>erbe  an  bie 
9{effortminifter  in  benienigen  gäUen,  in  tt)e(d^en  biefe  nacb  ber  befte^enben 
®efe((gebung  ®ef(^toerbeinftanj  für  Sejirf««  unb  ^robin}io(rat^  finb,  fcnft 
an  ben  Oberpr&fitenten. 

6«  bebarf  ber  näheren  IT^arlegung  nic^t,  tt>iebie(  einfad>er  biefe  Or* 
ganifation  ft^  geftaltet  a(0  bie  bi^^erige. 

On  ^o(iielfa(^en  ift  bie  'T'upliiität  ber  9{e(^t«mitte(  befeitigt,  an  SteUe 
ton  brei,  mit  €taat0angeiegen^eiten  befaßten,  aM  Vaien  unb  Seruf^beamteit 
)ufammengefetten  GoKegien  i^ö^erer  Onftanj  tritt  beren  ein«.  T'ie  $er* 
toaltung  (cmmt  in  ber  SRitteltnftanj  bem  ^ublifum  gegenüber  tvleber 
ein^eitticb  }ur  (Srfcbeinung ,  i^r  ®ef(bäft9gang  ift  einfach  unb  babei  boA 
in  üUtn  SäUen,  in  tpelcben  bie  9$er(efeung  fubteftlber  Siedete  in  i^rage 
tommt,  bie  Smufung  be€  mit  allen  Garantien  be^  Unparteificbteit  aud« 
geftatteten  Ober«Senoa(tung0gerid^td  getDä^rleiftet,  tpetcbe«,  toie  in  Vtx* 
tiKittung^ftreitfad^en  auäf  bie  unteren  3nftan}en,  in  ber  gorm  be«  gerid^t« 
(icben  S^erfa^ren«  entfdbeibet. 

Sßir  Derfennen  nid^t,  baß  namentlicb  bom  t^eoretif^en  Stanbpunft 
man(^(el  (£intt)enbungen  gegen  bie  borfte^enben  93orf<^{äge  ftd^  ergeben 
(äffen,  fmb  inbeffen  ber  SReinung,  baß  fte  unter  bdOiger  fßal^rung  ber 
i^cftulate  be€  9Ie4t9ftaat0  geeignet  finb,  einen  fidleren,  einfa(ben  unb 
rafcben  (Sking  ber  ¥em>ahung  \n  ermdg(i6cn   unb   fe  in  jtpedfmäBtger 


320  2>ie  Oemaftun^^refonn  in  Preußen. 

SBelfe  bic  flleid&mäglgc  ©o^rung   bct  fuBjectben  ^cäfte  bc«  Suijetnen 
tDlc  be^  ®efamntttt>o]^(ö  fidler  ju  ftcüen. 

3Ba«  Im  Uebrlgcn  bic  JRccvflanlfotion  ber  aöflcmcincn  8anbc«bertoal* 
tung  anlangt,  fo  »Irb  mit  ben  au^  ben  bovftel^cnben  SJorfc^Iägcn  ficfe  er* 
gcbenbcn  SWoblpfaticncn  ben  bcjügtici^en  9lu«fü^rungen  bcr  bon  bev  9?e* 
giernng  bem  Snttourf  ber  ^robinjlalorbnung  beigefügten  ©enffdifrift  im 
allgemeinen  jujuftimmen  fein.  9?ur  in  einem  ^nnfte  erfd^elnen  fic  mlnber 
jutreffenb. 

®egen  bie  SUDung  befonberer  SBe^örben  ffir  ble  SJertoattung  ber 
Domainen,  gorften  unb  9?egaUen  »erben  ©ebenfen  nid^t  gn  er^ben  fein. 
1)agegen  erfd^eint  beren  gänjlid^e  i^o^töfnng  bon  ber  SRcglmlnalbertoat^ 
tung  fd^cn  ber  mit  i^ren  JReffort«  berfnupften  n^id^tigcn  ?anbe^fultnrlnter« 
effen  »egen  nid^t  unbebenfüd^.  3"^  SSermelbung  einer  rein  fidlallfd^en 
®eftaltung  bicfer  äJerttjaltung  toirb  biefetbe  blelmel^r  jtoedfmägig  enttt>eber 
in  ieber  ^robinj  einem,  bem  SJorfift  unb  ber  Leitung  beö  Oberpräfibenten 
unterfteUten  ftoüeglnm  ju  übertrogen,  ober,  fofern  tt)le  anjnnel^men  bie 
gorft*  unb  DomainenDertoattung  in  ber  fjolge  auf  ba«  9leffort  be6  SWini* 
fter«  für  bie  lanbmlrtl^fdS^aftlidffen  ängetegenl^elten  fibergel^t,  mit  ber 
®enera(fommifficn  gu  berbinbcn  unb  biefe  Sanbertulturbe^örb«:  fobann  In 
ettoa  biejenige  Stellung  gu  bem  Oberpräfibenten  gu  bringen  fein,  tt>etd^e 
für  bic  ^robingialfd^ulbel^örbe  in  Sluöfid^i  genommen  Ift. 

!Camit  tt)ÜYbe  aud^  nac^  gortfatt  be^  ^roblngialrat^^  bem  Oberprä« 
fibenten  bie  l&erborragenbe  ©teüe  gcttja^rt  fein,  tt>etd^e  i^m  im  ^lan  ber 
8Sem>attungöreform  gugebat^t  ift. 

©d^üe^tid^  fei  bie  öcmerfung  geftattet,  ba6  bie  »efentlid^fte  SSorau«* 
fefeung  für  bie  glüdflid^e  ©urdj^fül^rung  ber  SSertoattung^reform  in  ber 
^erfönlid^feit  ber  95ertt)altung«beamten,  namentlid^  berjenigcn,  tt)etd^c  an 
bie  ©plfce  ber  ©prud^foüegicn  gefteöt  finb,  alfo  bcr  Sanbrätl^c,  ^röfibenten^ 
Oberpräfibenten  gu  fud^en  ift.  Die  S^üd^tigleit  biefer  Seamten  aöein 
fiebert  bie  ÜDurd^fül^rung  ber  SSertoattung^reform  auf  ber  ®runb(age  ber 
©elbftberujaltung,  unb  ber  ©taatöregicrung  liegt  bie  unabweisbare  ^flid^t 
ob,  nid^t  aUein  bei  ©efegung  )>on  ©teilen  ber  gebadeten  ^rt  o^ne  (cbe 
JRüdfid^t  unb  felbft  auf  bie  ®efa]^r  ^in,  ben  ©d^ein  ber  ^örte  gu  er* 
tt>edfen,  nad^  ben  ftrengften  ®runbfäfeen  gu  rerfal^ren,  fonbem  aud^  burc^ 
enblid^e  ^Regelung  ber  93orbilbung  ber  33ertt)aItungSbeamten  für  bie  gtocdt* 
mäßige  $(udbi(bung  bed  Stad^kouc^feS  gu  fotgen. 

«ertin,  im  «uguft  1878. 


Xxt  50?onor(^ic  in  (Snfllanb- 


T^k  mobetne  engdfd^e  @taat9re((t0(e^re  ^at  eine  getpiffe  Stc^ndAfeit 
mit  ber  @(l^o(aftif.  SRlt  bcm  ougerorbcntlit^ften  @(!^arffinn  imto  unber« 
broffencr  SRü^e  if!  bon  ben  ®c(e^rten  belber  ©l^ftemc  lebe  einjetn  auffto^enbe 
Sragc  unb  jiebe  bentbar  nti^flU(!^e  CcmpUcattcn  ^ier  nadf  Iffxcx  ftat^olicität, 
bort  nad^  i^er  Conftitutlonaütät  unterfud^t,  unb  unter  bie  Qonfcquenjen 
be«  Stiftern«  gebrad^t  u>orben.  93enn  e€  a\x^  tro|  aUer  Gontrcberfe  nic^t 
gelungen  ift  in  oUen  ^&üen  bie  ®e(e^rten  enbgultig  barfiber  )u  bereinigen, 
)i>a€  nun  o^ne  leben  3^^U^'  ^'^  fe^erifd^  ober  unconftituttoneU  ju  ber^ 
toerfen  fei,  fo  ift  bod^  ade  Seit  barfiber  einig,  bag  ben  toürbigen  Ferren 
ba«  3^^10)1^6  {oglf(^en  unb  |urtftifd^en  @d^arffinnd,  profunber  ftenntnl§ 
ber  Xrabition  ber  l^äter  unb  ber  ^räcebenjfäUe  nld^t  berfagt  toerben  borf. 
Va^  nun  fold^er  ©(^arffmn  unb  foldf^e  Siffenfc^aft  [\df  im  mcnfc^Ud^n 
t^erftanbe  bereinigen  l&gt  mit  einem  abfotuten  SSiberfpntc^  in  bem  aller« 
erften  unb  einfad^ften  ®nmbfafe  bed  Softem«,  ba9  ift  bei  ben  @(bo(afti' 
tem  fc^on  o^t  aM  mertwürbig  ^erborge^oben  tt>orben.  Sie  {lubirten  mit 
(Srf olg  ben  Sriftotele« ,  unb  Ratten  benno((  feinen  3^^if ^(^  ^^i  ^^^l  ^ii^^ 
fein  f&nne  unb  elnd  brei. 

3n  ber  X^at  foKte  man  fiber  biefe  eimplicitfit  be«  bunfeln  IDHttel* 
a(ter«  toenlger  erftaunt  fnib,  benn  in  bem  mobemen  engtifd^en  @taat0red^t 
finben  toir  genau  biefetbe  (Srfc^elnung.  SRit  anerfennentoert^er  Sorg« 
falt  ift  bor  fturjem  in  Parlament  unb  treffe  bie  f^age  unterfud^t  u>orben, 
ob  e«  «conftitutioneQ"  getoefen  fei  ober  nid^t,  bag  ber  Premier  unb  ber 
3)}inifter  be^  9(u9)oärtigen  beibe  }ug(eid^  ba«  Sanb  berde^en,  um  Cnglanb 
auf  bem  berliner  (Songre§  ju  vertreten.  ')2idbt  minber  forgfam  ift  über« 
legt  U}orben,  ob  o^ne  Dorgängige  Genehmigung  be#  ^arlamentd  bie 
inblf(ben  Zruppen  Ratten  nad(  ^{alta  gebracht  n>erben  fönnen.  {^ier  ift 
fdf^tt^erlidb  ein  $r&ceben}faH  uberfci^n  ober  eine  un}urcid^enbe  Srgumnitirung 
ungerugt  gelaffen  »orben.    Taffelbe  i^arlament  aber  unb  biefclbe  IJrcffe, 


322  S)te  aWonar*ic  m  (Sngronb 

blc  In  bcm  einjclfaß  fo  blel  ®c(c^rfantfeit  jeigt,  tDcrbcn  nlt^t  mflbc  ju 
tt)lebcrl^o(cn,  bog  blc  englänbcr  ein  freie«  S5clf  feien,  »eil  ba«  SJoIf  fid^ 
febft  regiere.  äuflenfdffelnUd^  l^aben  »Ir  l^ler  blefelbe  ©elfte^antagc, 
ble  brel  elnd  unb  ein«  brei  fein  tä^t.  55enn  ©ngtanb  toax  toeber  je 
frül^er  nod^  »Irb  e«  l&eute  bon  bem  engtlfd^en  SJotl  regiert:  e«  tDlrb  in 
SBa^r^elt  regiert  bon  bemjienlgen  ^di  be«  SJoIfe«,  ber  neben  ber  Äronc 
In  Ober*  unb  Unterl^au«  bertretcn  Ift.  ©o  lange  alfo  ber  Si^cU  nic^t 
gteld^  bem  ©anjen  Ift,  ober  In  Snglaub  nld^t  ba«  ottgentelne  ©tlmrarecbt 
elngeffil^rt  tülrb,  tolrb  blefe«  8anb  nld^t  bon  bem  SJolf,  fonbem  bon  einem 
frfil^er  fel^r  Keinen,  iefet  glemlld^  bebeutcnben  Zi)M  be«  SJoffe«  regiert, 
unb  tt>arum  eine  {Regierung  burd^  blefen  getolffen  SD^eU  be«  SSoffe« 
eine  größere  ®arantle  ber  grell^elt  bieten  fott,  at«  ble  {Regierung  burd^ 
ben  ettoa«  anber«  conftltulrten  Ij^ell  be«  SJoße«,  ben  ettoa  ber  Äönlg 
bon  Preußen  unb  feine  ©eamten  bon  bem  |)reu§lf(!^en  SJotfe  bltben,  Ift 
junäd^ft  nod^  nld^t  elnjufel^en. 

SBlrb  aber^Snglanb  ^eutc  offenbor  nod^  nld^t  bon  bem  engUf(!^cn 
S^oIIe  regiert,  fo  Ift  e«  boc^  ouf  bem  Beften  äßege  bol^ln  }u  gelongen. 
Dlefe  2^^otfodffe  n)lrb  bon  ben  ßlberolen  mit  Oenugtl^uung,  bon  ben  6on» 
ferbotlben  unter  fdj^Ilmmen  SSorl^erfogungcn  onerfonnt  unb  Ift  nlc^t  nur  für 
ble  Innere  fonbem  a\x6)  ffir  ble  äußere  ^oUtlf  Snglonb«  bon  3Bld^tlg!eit. 

anit  einem  getolffen  .(Srftounen  ^ot  (Suropo  ble  t)Iö^(lc^e  ^oftregung 
begrüßt,  mit  ber  Gnglonb  {Rußlonb  ol^ne  einen  2^roj)fen  ©tut  ju  bergleßen, 
ou«  ber  S^ürtel  mleber  ^Inou^getoorfen  l^ot.  9Ron  l^otte  fld^  getoö^nt, 
ble  ßntmldelung  Sngtonb«  mit  bcrjenlgen  ^^ottanb«  ju  berglcid(;en,  ba« 
o^ne  ie  Im  Ärlege  übertounben  ju  fein  Im  Saufe  eine«  elnjlgen  ÜMcnfd^en^ 
olter«  bon  ber  ©tedung  einer  ©roßmod^t  }u  einem  ©taote  l^erobfonf,  ben 
ble  ©efd^ld^te  nlci^t  mel^r  ertoä^nt.  SBer  toelß  etioa«  bon  ber  ^oUtlf 
§oüonb«  Im  3eltatter  grlebrld^«  be«  ®roßen?  Unb  t>o6)  Ift  bom  ©d^Iuß 
be«  fponlfc^en  Srbfotgefrlege«  bl«  gum  SReglefung«antrltt  Srlebrld^«  nlc^t 
me^r  ot«  ein  SSlerteljol^rl^unbert.  (gtioo«  ö^ntld^e«  fd^len  fld^  In  unfercr 
3elt  mit  (Snglonb  obgufplelen.  Stod^bem  ber  engdfd^e  ftrleg«ftoot  Im 
Ärlmmfrleg  ©onlerott  gemod^t  l^otte,  fdj^len  blefe«  8anb  ble  Dielgimg  ber* 
loren  ju  l^oben,  fidff  äctlb  on  ber  euro>)älf(l^en  ^olltll  ju  betl^eUlgen.  Som 
engdfd^en  @toub^un!t  läßt  fid^  SRond^e«  bofür  fogen,  baß  e«  für  bo« 
Snfetreld^  an  ber  3^1*  fd,  fld^  jum  bel^äblgen  ®enuß  feiner  {Reld^t^mct 
gurfidtjugle^en  unb  bon  j|et}t  an  au«fc^(leß(ld^  bem  6u(tu«  be«  Komfort« 
imb  ber  $)umanltät  ju  (eben.  @elt  bem  2lbfd^(uß  ber  5?opoteonlfd^en 
Ärlege  ^oben  fid^  ble  mlütörlfd^en  SSerl^ältnlffe  Europa«  fel^r  gu  Ungunften 
ßnglonb«  beränbert.  T>le  ßlfenbo^nen  ftnb  crfunben  unb  l^oben  ben 
®ert^  ber  ^totten  unb  ber  ©eetjerrfdfjaft  erl^cblldb  abgcfd)tt>äcbt.    ©erben 


!S)ie  9Roiiar((ie  in  @nglanb.  323 

1)eiitf(i^(anb«  »^;>äfcn  gcfpent,  fo  t^crfenbct  imb  empfängt  c«  feine  SSßaarcn 
über  ;^oüanb  unb  fflelflien.  SiJerben  JRußlanbö  $)äfen  gcfperrt,  fo  ccn< 
centrirt  fic^  fein  SJerlel^r  ouf  ÜDeutfd^flanb  unb  Oefterrcid^,  unb  n)a«  bcr 
9i^eber  berüert,  getoinnt  ber  3lctlonär.  Da  Ift  ferner  ßnglanbö  ®elb== 
mad^i.  ^u6^  biefe  ^at  baburc^  on  JBebeutung  eingebüßt,  ba§  anbere 
©taoten  ebenfalls  begonnen  l^aben,  ßapitoUcn  ju  fammeln.  !Z)eutfd;Ianb, 
ba«  int  t>origen  ^al^r^unbert  faum  einen  einjigen  ffricg  führte,  ben  nid)t 
eng(ifd^e  @ubfibien  näl^ren  l^atfen,  ^at  \\6^  l^eute  böllig  babcn  unabl^ängig 
gemodelt.  2öie  tonge  tolrb  eö  bouern,  fo  ftel^t  ou(b  9iu§Ianb  ölonomifc^ 
auf  eigenen  ^Jüßen.  3"  '^^^  Slüen  finb  bie  Keinen  beutfc^en  gürftcn, 
mit  beren  Gruppen  ©nglanb  feine  Kriege  ju  fül^ren  pflegte,  berfd^ipunben 
unb  ftatt  beffen  finb  bie  friegfül^renben  ^eere  ju  ÜDimenfionen  gettjad^fen, 
bie  bie  englifd^e  2(rmee  mit  ll^rem  (angfamen  ^arabefd^ritt  in  preußifd^en 
2(ugen  alö  ein  intereffanteö  (Segenftücf  erfd{>einen  taffen  gu  unferer  tScr^ 
poralfd^aft  fiebenfügiger  @c^Io§garbe,  bie  toelter  leine  öeftimmung  tjat, 
aU  baö  änbenfen  griebrid{>  SBil^elmö  I.  ju  erl^alten. 

Slber  faft  nocb  mel^r,  a(ö  biefe  Slbtoanblung  ber  äußeren  äJer^ältniffe 
fällt  bie  innere  Umtoanbtung  beö  englifc^en  ©oubernement«  in«  ®ctt?ici^t. 
3)ie^r  unb  mel^r  bilbet  fic^  ein  unbefd^ränfted  ^Regiment  ber  öffentüd^en 
a)ieinung  l^erauö  unb  biefeö  ift  auf  bem  Sournicrpfafe  ber  "JJoUtif  in 
offenbarem  '3iad{>ti^eil  gegenüber  autonomen  SRegierungen.  !J)ie  öffcnt* 
Ud^e  a)feinung,  b.  1^.  bie  große  SWe^r^eit  ber  rul^igen  ©ürger  ift  unenblidb 
frleblic^  gefonnen.  ©ic  giebt  biefer  ©efinnung  aud^  fo  unberl^ol^len  3lu«^ 
brudf,  baß  ber  Oegner  in  boüer  Äenntniß  biefer  ÜDuIbematur  Singe  wagt, 
bie  er  n>o]^I  unterfaffen  toürbe,  tt?enn  er  bamit  einen  Äricg  ri^flrte. 

3m  gegebenen  gaüe  ift  nun  freilid{>  aud^  nid{>t«  leichter,  a(«  bie  öffent^ 
lid^e  9)2einung  in  einen  gen)a(tigen  friegerifc^en  Sntl^ufiadmu«  ju  berfe^en. 
Snfofern  fd{>eint  nid^tö  für  bie  äußere  ^olitit  geeigneter  afö  ber  i^mputö 
ber  öffentlid{>en  SDfeinung,  ber  jeben  ^ieg  fo  lange  toic  mögfid^  ju  iH^r* 
meiben  fuc^t,  im  örnftfaü  aber  bie  äußerftc  Äraft  enttoidfctt.  Äann  man 
fid^  eine  beff ere  unb  fraf tboüere  Diöpofition  borfteüen  ?  ®anj  gewiß  nid^t, 
wenn  biefelbe  auf  SJerftanb  unb  Ueberlegung  berul^tc,  ftatt  auf  i^eiben^^ 
fd^aft  unb  önftinct.  ©ic^erlid^  ift  aber  l^ier  ba«  !?efetere  ber  gaü.  !iDaö 
ergiebt  fid^  aw^  bem  3)?itiel,  baö  man  anwenbet  feinen  ^tocd  ju  erreid^en. 
SiJer  ^rieben  l^aben  unü,  muß  t>or  2lIIem  ftarf  fein.  SEBenn  er  e«  ba^in 
bringen  lönnte,  ftärfer  gu  fein,  afe  aüe  anbere  juf ammengenommen ,  fo 
würbe  eö  nur  \>on  il)m  abhängen,  immer  grieben  gu  l^aben.  (Sine  grie* 
ben^tiebe,  bie  auf  Ueberlegung  beruht,  wirb  bal^er  bor  9lüem  burdj  eine 
gewaltige  9?üftung  fid^  gegen  jeben  ?lngriff  im  l^orauö  gu  fd^üfeen  fudben. 
Sefonntüd)  ^at  aber  bie  öffentlid^e  SDfeinung  in  ben  mobernen  europäi* 

22* 


324  2)te  STOonar^ie  in  (Sng(anb. 

fd^en  ©taaten  faft  burd^tveg  genau  bie  umgefd^rte  ^enbenj:  fte  toitt  jtoar 
ben  gricbcn,  bewirft  aber  bad  SWittct  ll^n  ju  fiebern.  @o  bringt  fic  bcn 
@toat  In  ®efo^r,  erft  leicht  tn  einen  Ärleg  bertoldelt  gu  »erben  unb  bann 
aud  SD2ange(  an  borbereltenben  9iüftungen  ten  Arleg  fc^tec^t  ju  fül^ren. 
ÜDlefer  (entere  Sfla6fti)tii  möd^te  nun  freUlc^  einem  abfo(uten  ®taat  gegen« 
über,  trofe  aW  beffen  Lüftungen  leicht  toleber  aufgetoogen  »erben,  burd^ 
ble  nac^l^aftlge  Äraft,  ble  ein  bon  ber  öffentlichen  iDielnung  ber  gonjcn 
92aticn  getragener  ^leg  ju  ent»ldetn  Im  @tanbe  Ift. 

35le  ©d^toäd^e  einer  unbefc^ränlten  ^Regierung  ber  öffentlld^en  STOelnung 
In  Sejug  auf  Ärlegfill^rung  liegt  atfo  »efentllc^  In  bem  ©tablura  ber 
Vorbereitung.     !Dle  ftrlegfül^rung  Ift  aber  nur  ble  $)älfte  ber  ^otltif. 
!Dle  anbere  ^älfte  Ift  ble  Diplomatie  unb  ouf  blefem  gelbe  Ift  eine  SJotf«* 
{Regierung  ll^rer  iRatur  nad^  bon  einer  fold^en  Unbel^ülfllc^Ielt ,  bag  man 
eö  al«  felbftberftänbllc^  betrachtet,  In  ber  Organlfatlon  blefe«  SMenfte« 
t>on  ber  Strenge  bed  ©^ftemö  abloelc^enbe  formen  elnjufül^ren.    Sd  glebt 
feine  jiDlplomatle  o^ne  ©e^elmnlg  unb  ble  öffentliche  S02elnung  lennt  feine 
®e!^elmnlffe  unb  bulbet  feine.    Da  glebt  ed  bann  fein  anbere^  3lu«funft«^ 
mittel,  M  entgegen  bem  $rlnjlp  ber  93olfdreglerung  Im  einzelnen  ^aü 
ober  Im  ©angen  ble  ßntfd^elbung  ber  DWcretlon  (glnjelner  anjubertrauen. 
(Sd  Ift  l^eute  pebantlfc^  geworben  Selfplele  aud  bem  Slltert^um  gu  cltiren^ 
aber  ^ler  Ift  ble  Analogie  ju  treffenb,  um  nld^t  auf  (Sntfd^ulblgung  rechnen 
JU  bürfen.    3c^  meine  ble  (grjä^lung,  »Ic  ble  ätl^ener  ba«  Urt^ell  über 
einen  ^lan  be«  J^emlftofleö,  ber  auf  ©el^elml^altung  beruhte,  bem  3lrlftlbe« 
übertrugen  unb  ^erlfle^  Ded^arge  ertl^ellten,  at«  er  eine  ÜRlUlon  ,,für 
einen  guten  B^Jecf"  ausgegeben  l^atte.    3n  berfelben  SBelfe  geftattet  ^eute 
jebe  Äammer  bem  SWlnlfter  be«  3lu«»ärtlgen  ble  Seantioortung  bon  3nter^ 
peUatlonen  abjulel^nen,  »enn  er  fold^e  für  Inopportun  erflürt.    9lun  Ift 
freiließ  In  blelen  f^älten  feine  Snttoort  aud^  eine  3lnt»ort  unb  ed  Ift  für 
einen  3Rlnlfter  übel  genug,  täglld^  \>ox  ganj  (Suropa  über  ben  @tanb 
feiner  ^olltlf  unb  ble  SiJal^r^elt  ober  Un^al^rl^elt  aQer  umlaufenben  ®e^ 
rfld^te  bon  aufmerffamen  unb  fc^onungMofen  ®egnem  ausgefragt  ju  »erben. 
„Z)i  überl^aupt  nod^  Irgenb  ein  auf  ble  orlentallfc^e  f^rage  bezüglicher  ge:' 
Vlmer  93ertrag  mit  Irgenb  einer  9){ac^t,  namentlich  ob  nod(i  »eitere  9lb« 
mac^ungen  mit  ber  Würfel  epftlrten",  fragte  bor  fturjem  einer  ber  gü^rer 
ber  Oppofitlon  Im  Unterlaufe  unb,  »enn  Id^  nlc^t  Irre,  felbft  ehemaliger 
aWlnlfter,  ben  ©taatSfecretär  be«  auS»ärtlgen.    @old^e  Interpellationen 
»erben  In  (Snglanb  2:ag  für  2:ag  geftetlt  unb  laffen  ftc^  nld^t  et»a  als 
ein  ÜRlgbrauc^  iurü(I»elfen,  ba  baS  SRec^t  beS  Unterl^aufeS  ble  gefammte 
©taatsleltung  bl«  InS  (Slnjelfte  ju  controllren,  einmal  feftftel^t.    2)aS  ift 
ein  gelter,  aber  bod^  nur  äußerer  t^e\)kx  beS  Parlamentarismus.   Dlefen 


Dtf  9lünar(6tc  in  (Snglanb.  325 

')2o(^tl}ei(  ^atte  tcr  alte  arlftotratifc^e  ^arlametitavl^mu«  axx^  uub  ^at 
(2hig(anb  bodb  grcg  getnacdt.  9hm  aber  ift  ber  mobeme  ^arlamentarttfmud, 
ble  93olIdregierung,  im  begriff  eingefä^rt  }u  tt>crben,  tt>a«  merbcn  bie  9Ie« 
futtate  fein? 

T'ie  SoIMregierung  fiberglebt  ba^  9Iegimcnt  abtt>e(^fe(nb  ben  terfc^ie' 
bencn  Parteien.  (Stf  (anit  feinem  3^^if^I  untetdegeii^  bag  in  einer  ettoad 
tärjeren  ober  längeren  Stellte  bon  3a^ren  ble  ie|}lge  conferbatlbe  9{eglerung 
unter  Vorb  ®eacondfte(b  mleber  einer  llberolen  unter  Vorb  ^artington 
unb  @(obftone  ober  beren  ^{ad^fotgem  unb  @eftnnungdgen offen  "^la^  machen 
mug.  X)iefe  belben  SDIänner  mit  lljrer  ganjen  Partei  ^aben  feit  jioel 
;>a^ren  Za^  für  Sag  Im  Parlament,  In  un}ä^(lgen  SoIMterfammlungen^ 
In  allen  l^ren  ^^i^ungen  erttärt,  bag  fie  bie  Orlentpodtll  bed  ie|}igen 
älUnifterlumd  benoerfen,  bag  f^e  fie  nid^t  nur  für  faffcj^,  fonbern  fflr  ber« 
berblic^,  treulo«  unb  e^rloe  l^alten.  93a«  loerben  fie  t^un,  loenn  fie  felbft 
regleren  unb  toa^  foQ  aM  ber  $o(lttt  Sngtanb«  »erben  ^  toenn  toenlge 
vla^re  fp&ter  abermals  ein  conferbattte«  SRlnlfterlum  bad  >3<!^lff  In  ben 
alten  Cur«  ju  (enfen  fucj^t? 

Triefe  t^age  tonnte  unbea6tet  bleiben^  fo  lange  (Englanb,  tole  In  ben 
belben  legten  SDIenfcj^enaltern  ^  eine  pofttlbe  ^otltU  überhaupt  nlcj^t  ber^ 
folgte,  fonbern  fic^  nur  bemühte,  fo  u^eit  e«  Irgenb  anging,  ben  befte^enben 
^uftanb  feiner  äußeren  95er^ältnlffe  }u  conferblren  unb  flehte  Slbmelcj^ungen 
tvxdf  tielne  ^J){lttel  loleber  audjuglelc^en.  Seiter  ^at  (Sannlng  aucj^  nlc^t« 
get^an,  ber  ftrlmmlrleg  Ift  o^ne  (Erfolg  geblieben  unb  ber  (l^lfer  9orb 
i^almerfton«  In  aller  {^erren  l^änber  ein  SMd^en  (EonftltutlonafMmu«  ein« 
jufu^ren,  ^at  l^m  nur  berfcj^lebentüd^e  berbe  3utec^t^  unb  3uru(tu)elfungen 
eingetragen. 

vle^t  ^at  (Snglanb  pld|}ll(l^  mit  einer  tiberrafAenben  SSenbung  eine 
"^ofitlon  genommen,  beren  ftüljn^elt  SUem,  tra«  ble  (Mefd^ld^te  bon  ben 
loelterobernben  '){atlonen  ber  alten  unb  neuen  3^it  berlcj^tet,  bergllc^en 
toerben  fann. 

9){an  ^atte  fid^  in  iSuropa  an  ben  (^banfen  gett>b^ut  (Snglänber  unb 
9{uffen  elnft  am  .(^Imalat^a  um  bie  ^errfd^aft  Xfien«  tämpfen  ju  fe^en. 
'JDIlt  einem  Sind  Ift  bie«  ^(blad^tfelb  bom  {'^ImalaVa  an  ben  ftautafu« 
berfe^^t.  SSenn  man  ftdf^  bl«^er  ble  Z&xld  unter  ble  ftulturbdlfer  aufge* 
tl^ellt  tadf^te,  t^ellte  man  iool}l  (i^nglanb  (fg^pten  ju.  ^a  legt  e«  mit 
tu^nem  @rlff  ble  {^anb  auf  gan}  Slfien  unb  ertlört  9{u§lanb  bon  ber 
^eute  böUlg  au«gef4^1offeu. 

X'ag  ble«  In  ber  7^at  ble  Sebeutung  be«  engllf(^«türtlfd^n  93er« 
trage«  Ift,  In  »eitlem  ble  SBefe^ung  ton  Gt^pern  nur  einen  nebenfSd^lld^en 
^aragrapljen  bllbet,  Ift  fofort  bon  ber  engllfd^n  Oppofltlon  ertannt  unb 


326  ^ic  ättonar^ie  hi  (Snglaub. 

untpit^erlegUc^  nac^geu>lefen  tDorben.  Un))ermeib(id^  vxu^i  Dad  ^roicctorat 
ßiigtanbö  über  Stcliuäpcn  crft  In  eine  mittelbare,  bann  In  eine  un* 
mittelbare  §errfd^aft  übergeben.  S)le  ßnglänber  ^aben  \x6)  berpfHd^tet^ 
blefe  ^roblnj  g^flcn  ieben  rufflfd^en  angriff  ju  bert^elblgen.  8Ble  nun, 
menn  ble  turllfc^en  @o(baten  In  ^(ehuSlftcn  megen  mangeinben  ®o(bed 
anfangen  trupptoeife  burd^  bad  8anb  gu  }te^en,  um  fid^  tl^ren  ®clb  felbft 
JU  ergeben  unb  ble  d^rlftllc^en  SSöIIerfc^often  fld^  bem  »Iberfefeen  unb  l^re 
Unabl^änglgfelt  erHären?  ®oQen  ble  @ng(änber  ed  bu(ben,  fo  Ift  ber 
93ertrag  mit  ber  S^ürlel  ein  blplomatlfc^er  @d^er}  getoefen,  tDoQen  fie  e6 
nld^t  bu(ben,  fo  mäffen  fle  ftleln^Sfien  felbft  befe^en.  Ober,  In  Saturn 
(äffen  ftc^  rufflfd^e  ftauffeute  nleber  unb  gelangen  ju  SBo^Iftanb;  bad  reljt 
ble  Sege^rlld^Ielt  ber  benadt^barten  Sagen,  fte  überfallen  ble  @tabt,  plün« 
bern  fte,  brennen  fle  nleber,  ermcrben  ble  3Ränner  unb  nel^men  ble  Sßelber 
mit  flc^  atd  @flablnnen.  £)le  Siuffen  verlangen  Seftrafung,  ble  türltfd^en 
Sel^örben  flnb  nld^t  Im  @tanbe  baju,  ber  ^afc^a  ^at  bleUeld^t  gar  nxöft 
einmal  ben  guten  SBlQen:  benn  flnb  nld(|t  ble  (Snglänber  ba,  ble  l^n 
bertl^elblgen  muffen,  toenn  ble  {Ruffen  lommen,  fld^  fetbft  ®ered(^tlgfelt  ju 
tcrf (Raffen?  @o  ^at  jeber  türllfd^e  ®renj*^af(i^a  ed  In  ber  ^anb,  Gng» 
lanb  unb  diugtanb  In  ^leg  gu  bertoldeln.  @9  glebt  nur  ein  SD^lttet  ba^ 
gegen:  bad  Ift  ble  mUltärlfc^e  Sefe^ung  bed  l^anbed  burc^  @ng(anb 
[elbft.  (Sng(anb  U)lrb  auc^  formell  binnen  lärgefter  3^tt  bad  9{ed^t  gu 
einer  fold^en  9)?a§reget  l^aben.  S)enn  ble  dürfen  l^aben  flc^  berpfftcH^tet 
ble  jur  Siul^e  bed  l^anbed  not^ioenblgen  ^ertoaUung^reformen  elnguffll^ren 
unb  bag  fte  bagu  fetbftänblg  toeber  ben  SlQen  no(i(^  ble  ^aft  l^aben,  be> 
barf  feine«  ©eioelfed. 

SIQ  man  fld^  ble  ®ean(agung  bed  Warfen  für  bad  neungel^nte  ^affx* 
^unbert  In  rec^t  concreter  t!orm  borfteUen,  fo  braucht  man  ftd^  nur  gu 
üergegentoärtlgen,  bag  er  mltltärlfd^  unfähig  Ift,  loeU  ble  mobenie  ^eg^ 
fü^rung  auf  bem  3ßarfd^lren  beruht  unb  ber  S^flrle  ftdf^  täg(lc^  fünfmal 
ble  @tlefe(  audgle^en  mug  unb  bag  er  femer  ölonomlfd^  unf&^lg  Ift,  tt>eU 
feine  Stau  l^n  nlema(d  ba^ln  gelangen  (ägt,  gu  fparen,  bamlt  er  nld^t 
cttoa  auf  ben  (Slnfatt  lommt,  flc^  eine  gioelte  gu  laufen. 

(Sin  ä$o(f,  bad  fld^  nl^t  me^r  bertl^elblgen  lann,  Ift  toertl^  untergu^ 
gc^en.  'Die  europälfd^en  9!atlonen  ^aben  ben  Seruf  ble  Se(t  gu  bel^err- 
fd()en,  benn  fle  adeln  l^aben  bagu  ble  SKad^t,  bad  l^elgt  ble  flttdd^e  ftraft. 
(Snglanb  Ift  bUl^er  ble  größte  erobernbe  SWad^t  ber  ©elt  getoefen.  ®le 
(Sroberungen  9iapoteon«,  ble  (Srioerbungen  Stußtanb«  flnb  unbebeutcnb 
gegen  blejenlgen  ßngJanbd.  3n  boßem  Srnft  aber  fd^len  ©nglanb  auf 
ein  üjeltereö  JJortge^en  auf  blefem  Söege  bergld^ten  gu  »oüen.  ÜJlon 
bllbete  flc^  tülvfllc^  ein  nlc^t  nur  fcIbft  fte^en  bleiben  gu  fönnen,  fonbeni 


Dit  aXonarc^if  in  QiiAlanb.  327 

iipc^  tie  '4!l>cit  ton  jc^t  an  ftiU  ftc^cn  }u  Ifci^cw.  Ci;nc  grate  tai  eignen 
(inperb  früherer  ^J}?enfc^enaiteT  aufgeben  )n  U)oUen,  fprac^  man  mit  ^b* 
fc(^eu  Don  tem  (i^rgeij  unb  ber  A^errfc^fuc^t  ^Kuglanb«  unb  ertlarte  unter 
llmftänbcn  fogar  bie  Xurten  für  culturfäl^ig.  "iOlan  mug  ed  Vorb 
^eacon^fielb  nac^rul^men,  ba§  er  niemal«  felbft  bem  äx^ol^Uaut  ber  tod^ 
mcpcUtifc^en  "^^^rafe  nachgegangen  ift,  fonbern  bon  Anfang  an  o^ne  alle 
llmf(bn)eife  bie  brittifc^en  dntereffen  a(d  ben  Stic^tpuntt  feiner  ^iolitif  auf« 
gefteUt  l^at.  t^ie  brittifc^n  3ntereffen  ^aben  nun  }tt>ar  feine  'i^organger 
auc^  nid^t  bergeffen,  aber  fie  finb  bod^  nie  au«  ber  l^efenfibe  l^erau^e» 
treten.  9)2it  bem  engUfd^^ürtifc^en  i^ertrage  aber  ^at  l^orb  ^eacondfielb 
eine  tdllig  neue  d^poc^e  ber  englifd^en  ^olitit  eröffnet.  Sie  ber  ehemalige 
^inonjminifter  Votoe  ed  c^arafterifirt  ^at^  ift  eine  Station,  loelc^e  fic^  bid^er 
au^fc^lieglid^  ben  fünften  be«  (trieben«,  ber  3nbuftrie  unb  ber  ,H>umanität 
toibmete,  mit  einem  ^Sc^lage  in  bie  $)a^nen  unbegrenzter  <£roberung  unb 
unabfel^barer  ihiege  gett>orfen  loorben.  Vorb  9eacon9fielb  l^at  un6  ba« 
d^injige  gegeben,  fo  brudt  fic^  eine  englifcj^e  ^^itfc^rift  au«,  toa^  \o\x 
immer  angefe^en  ^aben,  al9  bie  groge  Ok'fal^r,  weld^e  und  bie  >^nfunft  auf- 
bemal^ren  fonne,  nämlid^  eine  unmittelbare  (^^ren^^e  mit  dtußlanb  in  ^fien. 

Xro^bem  ^ai  fic^  bie  große  Ü){aiorität  be«  englifc^en  ^otfed  momentan 
unjn^eifell^aft  auf  bie  oeite  Vorb  i^eacondfielbd  gefteUt.  ÜJUt  einer  ÜJJa^ 
iorität  ton  142  Stimmen  ift  feine  i^^olitit  im  Unterlaufe  gut  geheißen 
iporben.  Tiefe  üMaioritat  ivirt  auf  beiben  leiten  al9  eine  fe^r  bebeu^ 
tenbe  betracbtet.  ^ber  bie  Cppofition  ift  bocb  aucb  fel^r  ftart  imb  bon 
ber  gri^§ten  Veibenfc^aftlic^leit  unb  toenn  man  nä^er  ^ufte^t,  fo  brauchen 
bei  ber  näc^ften  tßal^l  bod^  ton  ben  GOO  ^ißal^len  nic^t  tiel  me^r  al9  70 
in  einem  anberen  >Sinne  ald  bid^er  audjuf allen,  um  nic^t  nur  bie  Vage 
(inglanbd,  fonbeni  ber  S3elt  ton  (9runb  aM  )u  tcrSnbern.  ÜDtan  fann 
nic^t  }U>eife(n,  bag  bie  dluffcn  bad  näd^fte  3){al  eine  ^di  }nm  Singriff 
mälflen,  in  ber  ein  ttberalcd  ^JDUnifterium  bie  engUfd^e  "^olitit  leitet. 

riefe  ijtentualität  ift  natärli(!^  auc^  fc^on  in  <£nglanb  in  6  finge  ge> 
fa§t  toorben  unb  ^at  ju  einer  ^i^c^ft  merfmurbigen  (frfd^einnng  l^eran^ 
laffung  gegeben.  '}{ämll(^  ju  ni(btd  Ruberem  al«  ju  einem  Slppell  an  bie 
ü){onar(^ie. 

3n  ber  Cuarterl^  9letien?  ift  ein  Hrtitel  erfd^ienen  ^ble  «rone  unb 
bie  'j.^erfoffung",  beffen  95erfaffer  man  nld^t  (ennt,  unter  bem  man  ober 
fogar  ben  ^{arqultf  ton  SalidburV  termutljet  l^at.  X^iefer  Jlrtitel  ift 
äugerlicb  bie  Xntttort  auf  eine  ^rofd^flre  „bie  ftrone  unb  ba6  (iabinef* 
ton  l^erai:  unb  biefe  Schrift  ^inltieberum  Ift  l^ertorgerufen  burc^  bo6 
crfc^einen  be«  britten  ^anbe«  be«  \*i^bm€  bed  $rin}en  ®ema^l  ton 
j)^artin. 


328  ®i(  SRoiiardbie  in  (Sngfaitb. 

Die  ^ubtllationcn  biefe«  Icfetcren  SBcrle«  l^abcn  mit  9tcd(^t  ein  große« 
aiuffe^en  erregt.  ®le  flnb  geeignet  anäf  ble  In  15eutfc^Ionb  l^errfd^enbe 
Slnfid^t  bon  bem  9Befen  ber  engtlfc^en  SJerfaffung  In  einem  tolc^tigcn 
$unft  bebeutenb  ju  moblftclren. 

(Sd  ^at  fld^  nämUdf^  l^eraudgeftettt ,  bag  ber  @lnflug  Der  fttone  in 
@ng(onb  bon  aUen  älutorltäten  bed  engdfc^en  @taatdrec^td,  eln^elmlfc^en 
unb  fremben,  bW^er  merftoflrblg  unterfdf^äfet  toorben  Ift. 

ORan  fteQt  ftc^  bei  und  bad  SBlrlen  ber  engdfd^en  äJerfaffung,  o(d 
einer  conftitutloneQen,  ettDa  na<tf  fo(genbem  @c^ema  bor.  S!)er  ßönlg  ^at 
bad  died^t  ble  Sßlnlfter  }u  ernennen  unb  ble  3tt)elte  Jtammer  ^at  bad  9{ecl^t 
®e(b  ju  bemlQlgen.  !Da  ble  Jtammer  nun  bad  ®e(b  nur  3Rännem  l^re« 
35ertrouend  bciolßlgt,  fo  muß  ber  ftönlg  blejenlgen  ju  üKlnlftem  ernennen, 
ble  ble  Äammer  toflnfc^t.  ©ein  JRcc^t  Ift  otfo  ein  rein  formofe«.  Die 
toaffxen  ^errfd^er  bed  ©taated  flnb  ble  SBä]^(er  jur  3^^)^^^"  ftammer. 
Doß  ber  ftönlg  bad  Stecht  ber  9luf(5fung  ber  ftammer  ^ai,  Ift  junäc^ft 
auä)  toelter  nld^td  a(d  bad  9ted^t  ber  Berufung  bon  bem  Beauftragten 
an  ben  elgentßd^en  $erm  unb  ^Inbert  nur  eine  etioalge  ))erf5n(lc^e 
2:^rannel  ber  augenbUdüd^en  ftammermel^r^elt,  änbert  aber  nld^td  Im 
33er^ii(tnlß  bed  Aönlgd  ju  bem  toal^Iberedf^tlgten  Z^exi  ber  BeböHerung. 
Dad  $aud  ber  Sorbd  l^at  In  blefem  ©d^ema  nur  eine  tactlfd^e  Bebeutung. 
6d  bleut  ettt)alge  UebereUungen,  ble  In  einer  elnjlgen  Kammer  gar  ju 
leicht  borfommen  ti^nnten,  ju  rectlflclren.  SlgentU^e  äßac^t  Ift  ll^m  aber 
vermöge  ber  3nftltutlon  bed  ^alrfc^ubd  entzogen. 

Dlefe  aSerfaffung  befielet  erft  feit  bem  Sal^r  1832.  ©le  beftelf^t  jtoar 
bem  ©uc^ftaben  nad^  fc^on  150  Saläre  länger,  aber  mit  einer  toefentUdf^en 
materiellen  SJIoblflcatlon.  93or  ber  9teformblU  toax  n&mlxif  ber  Aönlg 
itoax  eben  fo  unbeblngt  an  ben  SlUeu  bed  Unterlaufet  gebunben  mle 
l^eutjutage,  aber  er  l^atte  äßlttet  ble  3)2aiorltät  bed  Unterl^aufed  mleberum 
feinem  ®lüen  gefügig  gu  machen.  ÜDle  größere  ^affl  ber  üWltglleber 
lourbe  nämUd^  nl(^t  bom  S$o(fe  gen)ä^(t,  fonbem  Inblrect  bermöge  einer 
Stellte  bon  3Rlßbräu(^en  burdb  bad  SD2lnlfterlum  unb  einige  große  tfamUlen 
ernannt.  Seit  nun  ble  SReformblü  blefe  üWlßbräuc^e  abgefd^afft  fiai,  fd&elnt 
bad  Aönlgtl^um  fo  mac^t(od,  ü)le  tolr  ed  oben  gefc^Ubert  ^aben. 

ÜDa  erfd^elnt  nun  baö  Seben  be«  ^ringen  *®cma]&I  unb  entl^üflt,  baß 
ganj  Im  ©egentl^eU  noc^  Immer  bad  ftönlgtl^um  In  @ng(anb  einen  nld^t 
grabe  bel^errfd^enben,  aber  bod^  ^öd^ft  bemerlen^mertl^en  ßlnfluß  übt.  'iJia* 
mcntüd^  an  aßen  audioärtlgen  3lngetegen^elten  l^at  ble  Äönlgln  ftet«  einen 
Jebl^aften  äntl^elt  genommen,  alle  SSerl^anblungen  bl«  In'«  ÜDetalt  berfotgt 
unb  ebentueU  l^re  abtoelc^enbe  3Relnung  geltenb  gu  machen  geU)ußt. 

ÜRan  fragt  fic^^  junäd^ft,  tole  Ift  ba«  mögllc^^?   einen  SDhnlfter,  ber 


Dir  SRonar^if  in  (St^Ianb.  :)29 

tic  3){aiorität  be6  Parlament«  auf  feinet  Seite  ^ot^  faiin  bie  ftönigln 
til(^t  etutaffeii;  fie  tvflrbe  fi<^  bamit  nur  bie  Unanne^mlid^feit  }u}iel}en, 
l^n  miebet  annehmen  }u  mäffen,  »enn  bie  ftammer  erllärt^  feinem  axu 
beten  bad  93ubget  bctt)ißigen  }u  motten.  Tet  9)}iniftet  btaud^t  a(fo  nut 
mit  feinet  T^emiffion  ju  bto^en,  um  3lUe4,  n>a«  et  u>iU,  bi«  In  bie  Kelnfte 
S^Ieinigfelt  ^butd^^ufe^Kn. 

@an)  fo  ftel^t  e^  nun  obet  eben  nid^t.  T'ie  fttone  ^at  3)2itte(,  ^ben 
SRiniftet  ju  beftimmen,  bem  attet^öAften  9BiUen,  fo  h>eit  et  e«  itgenb 
fann,  entgegenjulommen. 

3unä(^ft  ift  bod^  ba9  Xnfe^n  bet  fttone  in  bet  iSetödetung  gto§ 
genug,  um  l^t  bie  Sßad^t  }u  geben,  |eben  einzelnen  3Riniftet,  bet  ettoa 
ba«  ^et^&ftnig  auf  bie  ©pi^e  treiben  unb  abfic^tUcj^  bem  ©oubetän  feine 
Uebet(egenl}eit  jeigen  looQte,  }u  bef eltigen.  SKan  loütbe  füllen,  bag 
eine  ^etle^ung  bet  SBfltbe  bet  fttone  au(^  bie  S^te  be«  l^anbe«  betteffe 
unb  iebe  Dattel  kofitbe  einen  SHlniftet,  bet  fid^  bem  SoubetSn  gegenübet 
petf^ndd^  unm&gdd^  gemacht  ^at,  fatten  (äffen.  (£9  finb  batln  attetblng« 
toä)  ftatte  ®tü((e  botgetommen.  SRan  etinnett  [idf  au6  ben  SOtacauIa^* 
\d)e\\  (Sffal^,  toie  bie  tD^iggiftlfd^en  Odgatd^en  ®eotg  III  bel^anbelten;  tole 
fte  i^m  bie  SRlttel  tenoeigetten,  ein  Stütf  ^'anb  jut  3?etgt5§etung 
feinet  ®atten«  )u  taufen;  tole  fie  i^m  ba6  fd^tiftlic^e  (S^tenioott  abpteg^ 
ten,  niemals  tt>iebet  bltect  obet  inbitect,  mflnblid^  obet  fd^tlftüd^  mit 
feinem  ^teunbe  ^ute  in  Setbinbung  ju  tteten.  Sud^  untet  bet  ftönlgln 
Slctotla  ift  ^e^nlid^ed  gefd^e^en.  "^eel  ftettte,  a(«  et  ein  confetbatlbe« 
^JRlnlftetlum  bitben  fottte,  bie  ^ebingung,  bag  bie  fti^nigin  i^te  bid^etigen, 
i^t  petfönlid^  befteunbeten  ^^ofbamen  entlaffe  unb  anbete  au9  totl^ftlfd^en 
Hamiden  ne^me.  X^ie  {unge  Jti^nigin  abet  tettoeigette  c«,  e«  toutbe  ein 
anbete«  Sßlnlftetium  gebitbet  unb  fie  fe^te  i^ten  SBitten  butc^. 

&o  ift  butd^  bie  \?ot^adtät  bet  '}]ation  fefbft  bie  9ufte(btet^a(tung 
bet  SSutbe  bet  fttone  gefid^ett  unb  bamit  ift  fc^on  3)}and^ed  gewonnen. 
Bie  Stürbe  bet  Ätone  etfotbett  j.  ©.  un}tt>eife(^aft  eine  »Itflid^  fteie 
petföndd^e  SJerftigung  be«  Soubetän«  übet  S^ten  unb  Xu^jeld^nungen. 
&c  btaud^t  fid^  nid^t  bom  SDhniftetptäfibenten  botfd^teiben  }u  laffen, 
loen  et  butd^  petföndc^e  @nabe,  but^  $et(ell}ung  be4  ^ofenbanbotbat« 
obet  be«  ^jogt^um«  audjeld^nen  fott  unb  »eti  nid^t. 

95le(  lold^dget  a(6  bie«  Ift  abet  bod^  ba«  9Ie(^t  bet  9ufldfung  be« 
^tlament«,  loenn  e«  aud^  anfd^lnenb  eine  tein  fotmale*  9efugnl§  Ift. 

T'le«  9led^t  glebt  bem  SoutetSn  bie  9R&gdd^teit,  trenn  bie  Stimmung 
be«  Vonbe«  anfängt  umjufd^lagen  unb  fid^  ton  bet  tegietenben  ^attel 
abjuioenben,  ben  Sed^fel  bet  9}egietung,  bet  aOetbing«  aud^  o^ne  obet 
gegen  feine  ')2eigung  elntteten  mu§,   bod^  um  Oa^te  aufju^alten  obet  ju 


330  2>te  a^onariiftie  in  (Snglanb. 

befd^Icuntgen.  Oft  genügt  t)ieUcic^t  einiget  Sludl^arren,  um  bie  ©ttmmutig 
be«  gonbcd  toicbcr  ju  bcv  {Regierung  jurüdinfü^ren,  u>ä^tenb  eine  pWfe^ 
Ud^c  äuflöfung  bev  ®egenportei  jum  ©lege  öerl^etfen  »ürbc. 

9lud^  loenn  aber  bad  9)2inifterium  bed  ^ortotnentd  ))ö(Iig  fieser  ift, 
fo  fann  ed  boc^  oft  ber  ^rävogatbe  ber  jhrcne  nid^t  entbcl^ren.  ®vabe 
bie  tt)lc^tigftcu  3Kaagrege(n,  nantentUc^  ber  auswärtigen  ^oUUf/ mäffen 
oft  In'd  Sert  gefegt  werben  ol^ne  bie  t>orgängige  3uftitnntung  bed  ^^arfa« 
ntentd.  ÜDa  Ift  bad  9Rinlfterium  mtMiäf  t)dmg  auf  ben  SBltten  ber 
^one  angeU)iefen.  O^ne  bie  überjeugte  unb  entfd^tebene  Unterftü^ung  ber 
jtönigin  perföntid^  l^ätte  l^orb  SeaconSfielb  feine  iüngfte  Orient))oatll  offen« 
bar  nlc^t  burd^fü^ren  fönnen.  ÜDie  Königin  l^ätte  nur,  el^e  fie  ll^re  3u^ 
ftlmmung  gab,  einen  9luSfpru(^  bed  ^artamentd  verlangen  burfen  unb 
baS  ganje  Gewebe  ))on  ^orb  ®eacondfie(bd  Orlentpodtll  war  jer:^ 
rlffen. 

lieber  bie  «rt  unb  ben  'Jiac^brud  mit  bem  bie  Sönigln  für  blefe  ^olltll 
perfi^ntid^  eingetreten  ift,  wiffen  wir  bisher  nichts.  Sir  l^aben  aber  ie^t 
bie  3(natogie  bed  ^rimmfrieged  unb  l^ier  ift  bid  in'S  ^(einfte  bad  dnein« 
anbergreifen  ber  einjeluen  9{äber  ber  conftitutionellen  9}egierungdmafci(iine 
bloßgelegt.  (Sd  finbet  praftifd^  bad  gerabe  ©egentl^eit  ber  conftitutloneUen 
®taat«fe^re  ftatt.  i)iad(^  biefer  ratzen  bie  iDiinifter  bem  ©ouDcrän  — 
unb  biefer  entfd(^eibet  nac^  il^rem  dtatl^.  dn  (Sng(anb  rietl^en  bie  Königin 
unb  Der  $rin}'®ema^(  ben  IDüniftern  unb  biefer  diaiff  l^atte  ein  fo(d^ed 
®ewi(^t,  bag  er  regelmäßig  befolgt  würbe.  1)a9  franjöfifc^e  ^flnbnlß 
ift  auf  blefe  fflelfe  mit  9iad^brurf  beförbert,  ber  ftrimmfrleg  erltärt,  aW 
t>tellei(i(^t  nod^  ä^er^anblungen  mi^glid^  gewefen  wären,  bie  ^efegung  beS 
Ober«(Sommanbod  im  ^iege  entfc^leben  worben. 

(Sinen  eigentl^flmlic^en  (Sinbrud  mad^t  ed  auf  und,  bie  wir  an  preu* 
ßlfd^e  93erwattungd«9}outine  gewöhnt  finb,  ju  feigen,  in  weld^er  SBeife 
l^ier  ein  t>er]^ältnlßmä6ig  jiunger  ^ring  ben  3Rlnlftern  S^atl^fc^läge  fogar 
über  ÜDetailfragen  ber  Slbmintftratlon  giebt.  ÜDie  engllfd^e  9(rmee  lom 
in  ber  ^imm  faft  um  t>or  junger  unb  @lenb.  !Die  SRinifter  wußten 
fid^  nlc^t  JU  Reifen,  ba  bad  Ober-iSommanbo  nic^t  fc^rleb,  woran  ed  benn 
eigentlich  fel^le.  !Da  arbeitete  l^nen  ber  $rin}>®ema]^l  ein  @c^ema  aM, 
xoomäf  bie  ^Verpflegung  eingerichtet  würbe.  (Sin  fold^ed  SSorfornrnniß 
fprid^t  oQerblngd  faft  nod^  mel^r  gegen  bie  STOlnifter  als  für  ben  ^ringen. 
3ßan  muß  abev  nld^t  t^ergeffen,  baß  in  (Snglanb  bie  9ßinlfter  feine  ^a6)* 
männer,  fonbent,  nac^  ber  Siegel  bed  Parlamentarismus  Parteiführer 
finb.  aJiacaula^  war  feiner  ^cit  ÄriegSmlnlfter,  ein  gllegenber  ©ud^* 
^änbter  ift  ie^t  3ßarlneminlfter.  Da  gel^t  natürlich  bie  Verwaltung  ju« 
wellen  etwas  holprig.    SaS  würbe  aus  unferer  9Irmee  werben,  wenn 


Die  ^J)?euar(t^ie  in  @ng(anb.  331 

tjeutc  einer  ter  i^niixQX  tfcx  tWaticnaMHberafcn,  motflen  ber  iSonfert)atit>cn 
ba«  ÄTieg«minlftcrium  leitete? 

!J)ic  entpüungen  be«  ^^cben«  be«  ^rlnjen*®ema^(  finb  In  ßngtanb 
fe^r  t>erfc^leben  oufflenontmen  toorben.  ÜDie  liberalen  ^aben  auf  ®runb 
beö  befannten  parlanientarifd^en  ©d^emaö  iebe  (Sinmlfc^ung  ber  ftronc 
in  ble  SReglerung  für  unconftltutlonell  ertlärt.  T)a^  e«  nun  gar  nldjt  ber 
©oubcrän  felbft,  fonbem  ber  ©emal^I  toar,  ber  fid^  ble  grei^elt  nal^m  noc^ 
feinem  beften  SBlffen  für  ba«  ©ol^l  be«  Sanbe«  ju  forgen,  berfc^tlmmert 
ben  gaü  natürlich  nod^  bebeutenb.  9?ad^  ber  ffleW^elt  blefer  Gonftltutlon«^ 
®ete]^rten  barf  eine  grau  ll^rcn  3)?ann  nld^t  niel^r  um  SRatl^  fragen:  benn 
barin  befielet  eben  ber  ^arlamentarldmud,  bag  ber  ®cu))erSn  audfd^deg« 
Ilc^  auf  ben  ^atii  ber  9Wlnlfter  l^ört,  ble  ll^m  bom  Parlamente  belgeorbnet 
tperben.  ©ogar  ble  23eröffentllci{>ung  beö  liebend  beö  ^rlnjcn*®ema^l  Ift 
burd^auö  unconftltutloneü.  S)eim  Inbem  ba«  2Jud^  ber  Dlatlon  ble 
Stimmung  beö  Ärlmmlrlege^  In'e  ©ebäd^tnip  ruft,  übt  e«  auf  ble  öffentUd^e 
3}2elnung  einen  (Slnflug  aud  unb  ber  @cuberän  ^at  nlc^t  bad  Siedet,  (bed 
legten  3citung«reporter«)  ble  iJffentlld{>e  SDJelnung  ju  beelnfluff en :  anber« 
ald  naä)  bem  9iat^  unb  burd^  ben  9)2unb  ber  ll^m  bom  'Parlamente  belgeorb- 
netcn  iDUnlfter.  ©er  ©ouberän  Ift  nld^t  nur  berpfllc^tet  ju  3lllem,  toa« 
baö  parlamentarlfd^c  SKlnlfterlum  ll^m  bcrf erlägt,  feine  3wftinimung  ju 
geben,  fonbem  falle  er  etiüa  einmal  anberer  a)?elnung  fein  follte,  fo 
barf  er  blefe  SDJelnung  unter  feinen  llmftänbcn  laut  werben  laffen:  um 
nlc^t  gegen  feine  eignen  9JZlnlfter  ju  tolrfen. 

©lefe  Öc^re  tolrb  borgetragen  unter  ber  boppelten  glctlon,  erftcn^ 
baß  baö  Parlament  ber  5Re))räfentant  ber  engllfd^en  iflatiow  fei  unb 
gtpeltend  bag  ed  feit  0)2enfd^engebenfen  In  (Snglanb  Immer  fo  gehalten 
toorben. 

15lefer  tefetem  glctlon  gegenüber  l^at  fid^  nun  ble  r.uarterHj*$Rcblcti) 
erl^oben  unb  barauf  l^lngetplefen ,  bag  bad  alte  ©t^ftem  bed  engUfd^en 
Parlamentär Umu«  Ielne«ü)egö  eine  SJoltereglerung  getoefen  fei,  fonbem 
Im  entfc^lebenften  ©Inne  bed  SBortö  eine  {Regierung  ber  Slutorltät.  Unter 
blefer  SReglerung  Ift  (Snglanb  groß  getoorben  unb  toenn  iefet  ble  SReglerung 
englanbd  me^r  unb  mel^r  ber  öffentlld^cn  SWelnung  berfällt,  fo  freut  fic^ 
ber  2Jerfaffer,  baß  ba^  fieben  bed  ^rlnjen^Öemal^l  offenbart  l^at,  baß  ble 
äßonard^le  In  (Snglanb  nod^  felnedioegd  alle  ^*aft  berloren  l^at.  @r 
loelft  barauf  ^In,  tole  blel  geeigneter  jur  Seltung  ber  audtDärtlgen  ^olltlf 
eine  aWouard^le  Ift,  at«  ein  »ed^fetnbeö  ^^arteUSReglment  unb  forbert  ble 
>natlon  auf  ble  äßängel  ber  par(amentarlfd(ien  93erfaffung  baburd^  aud« 
}ugleld^en,  baß  fte  In  ber  audU)ärtlgen  ^olltlt  \\6)  fceliollllg  mit  3$ertrauen 
ber  l^eltung  ber  Ärone  überläßt.    3Me  ®röße  unb  e^re  beö  Staate  lann 


332  ®te  äJ^onard^ie  in  (Snglanb. 

t)on  9tletnanb  beffer  betval^rt  tuerben  aM  bcn  bem  @ou))erän,  iDeil  feine 
eigene  ®röge  unb  6^te  bcQfotnnten  ibentlfd^  ift  mit  berjenigen  feinet 
©taated.  3ebe  ©df^äblgung  biefed  empfinbet  bet  t!ürft  lole  am  eigenen 
Selbe.  !Ded^a(b  ift  er  fo  borjügUc^  geeignet  ben  ®taat  nad^  äugen  }u 
oettreten  unb  feine  SBfirbe  aufredet  ju  erl^aßen. 

Out  und  ^reugen  bebarf  blefe  9}ef[e;lon  feinet  ®ett)elfed.  Sad 
loäre  ^teugen  ol^ne  ble  SRonarc^le?  3n  (Sngtanb  aber  Ift  bad  @rtdnen 
bed  SD^al^nrufd  jum  9{o^a(ldmud  um  fo  bemerfendtt)ert^er^  a(9  l^ler  bie 
conferbatibe  gartet  telnedtpegd  einen  urfprüngdd^  monar^lfd^en  S^arafter 
trägt.  £)le  9]?onarc^le  Ift  l^r  l^öAftend  aud^  elned  bon  ben  ble(en  }u  con«* 
ferblrenben  (S(ementen  bed  engdfd^en  @taatd(ebend  gett)efen.  (Sd  toax  ein 
confetbatlbed  SD^lnlfterlum,  bad  ber  jtönlgln  SBlctorla  ble  größte  t^ell^eUd:* 
befd^ränfung,  ben  oben  ertoäl^nten  9Be(^fe(  ber  ))erf5nttd^en  Umgebung  mit 
bem  SKlnlfterlum,  auferlegen  loottte^  bie  bleUeld^t  |e  einem  conftltutlonetten 
SKonard^en  }ugemut^et  morben  Ift. 

ÜDer  älppeU  ber  Ouarterl^  StebleU)  an  ben  9to^a(Umud  ber  iKatlon 
Ift  aber  nld^t  ol^ne  SlnttDort  geblieben.  3n  ber  (Sblnburger  9{ebleh)  l^ot 
er,  tt)le  ed  l^elgt  bon  einem  l^oc^gefteQten  $ar(amentdmltg(lebe  liberaler 
Obferbanj  eine  ungemein  l^eftlge  unb  entfd^lebene  9btt)eifung  erfahren. 
!£)er  ^erfaffer  blefed  ärtlfel«,  mit  bemerfendioert^er  UmfteQung  „ble  Son» 
ftltutlon  unb  ble  ^one''  genannt,  l^at  ble  fd^n)ad^e  «Seite  feine«  ®egnerd 
bon  ber  „Jtrone  unb  Sonftltutlon''  fofort  l^eraudgefunben. 

S^lefe  fd^ioad^e  @elte  Ift  ble  Unmögdd^felt  ber  j£rennung  Innerer  unb 
äußerer  "podtlf.  Me  äugere  "^odtll  läuft  jule^t  Immer  auf  ble  grage 
l^lnaud :  firleg  ober  nld^t.  93on  blef er  f^rage  Ift  aber  ble  gefammte  Innere 
"podtll  abl^änglg.  3)le  SRldtärberfaffung  unb  ble  @teuerberfaffung  mflffen 
belbe  bon  fanger  ^anb  barauf  borbereitet  fein,  toenn  ber  (Staat  eine 
frlegerlfd^e  $odtlf  aufnel^men  lolU.  SBad  finb  atte  anberen  9ludgaben  bed 
®taM  gegen  ble  mldtärlfd^en?  Sßa«  Ift  a(fo  eine  parlamentarlfd^e 
glnanä'ßontrole,  bon  ber  blcfe  audgefc^toffen  finb  ?  ÜDle  5Ratlon  f ott  ben 
jhrieg  jule^t  führen  unb  bejal^len,  ba  mug  [xe  ble  äugere  $odtlt,  toeld^e 
Aber  ^leg  unb  (^rieben  entfd^elbet,  ebenfo  gut  controdren,  tole  aUed  9n« 
bere,  ober  ble  (angebdd^e)  „Setbftreglerung"  ber  9latlon  Ift  ein  leere«  ©ort. 

9Ba«  n)irb  ba«  @nbe  blef  er  @ntn)ld(etung  fein?  SD^lr  fd^elnt,  ble 
ß^ancen  fflr  ble  SDfonard^le  fte^en  nlc^t  günftlg.  SBSäl^renb  be«  ftrlmm^ 
frlege«  n)ar  e«  ble  überlegene  ^erfi^ndc^Ielt  be«  $rln}«®ema^l«  ebenfo 
fel^r,  n>le  ble  SBürbe  ber  ^one  fetbft,  meiere  ll^r  aQem  ^arlamentarl«^ 
mu«  jum  2:ro^  Im  9}2lnlfterrat]^  ble  leltenbe  Stimme  gab.  ÜDa«  ganje 
SJerl^ältnlg  l^atte  alfo  ein  loefentdc^  perf önlld^e« ,  bergängdd^e«  (Slement. 
(Sine  elgentdd^e  $robe  für  ble  Sßad^t  ber  ftrone  ivar  aber  tt>eber  ber 


^te  SRenarc^if  in  C?nfl(anb.  333 

fttimmfricg,  nocj^  boe  Cta^r  1878.  Tcnn  (i^  }u  bcn  iüngften  (^rcignlffen 
^at  eine  kolrtlld^e,  tief gel^enbc ,  ptiucipielle  Tlfferen}  jioifc^en  bcn  Beiben 
großen  Parteien  be«  Vanbe^  Aber  ble  5u§ere  $c(ltlt  überbau)?!  nid^t  be« 
ftonben.  @ie  kooUten  nid^td  alt  er^Iten  unb  nur  über  bie  SRittel  tonnte 
man  ettoa  terf^iebener  Snfidbt  fein.  3)a  loar  h>elter  9toum  fctoo^f  bei 
confertati))en  toie  liberalen  SHinlftem  für  perfönüd^e  (Elnkoirfung  eine^ 
geiftt>otten  dürften,  ber  in  l^o^em  SKage  ble  ®abe  perfönlic^en  Eintreten« 
befag. 

92un  aber  entfte^t  bie  groge  (frage:  toirb  bie  SRonarcJ^ie  in  Sngtanb 
im  <Stanbe  fein^  bleibenb  bie  9{ation  auf  ber  neueröffneten  Sa^n  unbe« 
gren}ter  Srcberungen  feftju^alten?  SS&re  bie  SRcnard^ie  ftart  genug  ge^ 
oefen,  ein  liberale«  SRinifterium  ju  einem  fo  entfd^iebenen  auftreten  9tu|» 
(anb  gegenfiber  )u  }tt>ingen?  Tlan  erinnert  fid^,  ba^  e«  ein  (iberaietf 
Sninifterium  loar^  ba6  bor  toenigen  3a^ren  auf  ben  Sunf(^  ber  9e« 
böllenmg  bie  donifd^en  3nfe(n  an  ©ried^enianb  abtrat.  SSirb  bie  ftrone 
in  B^Iunft  ftart  genug  fein^  ein  SRinifterium  ton  \eld)en  ®eftnnungen 
jur  Sr^attnng  ber  einmal  eingenommenen  ^ofttion  in  Sfien  ju  jtoingen  ? 
Ober  wirb  bie  Eroberung  9ften«  für  bie  engtifd^e  9{ation  jum  ^enetope^ 
Xudf  loerben,  an  bem  bie  eine  Partei  im  Ontereffe  ber  ^umanitSt  immer 
ebenfo  bie(  koieber  auflieft,  tt^ie  bie  anbere  im  3ntereffe  ber  engtifc^en 
(Shro§ma(^tfteQung  gefdbaffen  ^at? 


2)cr  abenteuerliche  ©im^Uctfflmu^. 


93or  einiget  3^tt  tna^te  t>a9  (Zentrum  be«  ))reugifd^en  9l6geotbneten« 
l^aufed  einen  heftigen  Eingriff  gegen  ben  (Su(tu0mlniftct  toegen  feiner 
Sonnlben)  bei  ber  (Slnffl^rung  unftttdd^er  unb  retlgiondtt)lbriger  8efebä(^er 
In  ©deuten;  al«  ©elfplet  tourbe  ber  „©Impllclffimu^"  l^erDorge^oben,  ber 
eben  batna(9  bon  einem  too^tmelnenben  ©d^rlftfteUer  fär  ble  dugenb  beor« 
bellet  toar.  ©el  biefem  angriff  fonb  e^  einen  ©unbe^genoffen  In  ^ro« 
feffor  aSlrd^onj,  ber  allärte,  beim  Sefen  be«  JBud^ö  gerabeju  erfd^retft  ju 
fein,  unb  ftd^  bic  größte  SDtfll^e  gegeben  ju  ^aben,  e^  fo  ju  fecretlren,  bafi 
ed  (einem  t^amltlenmltglleb  in  ble  ^änbe  flete. 

Kugenf^elnßd^  ^atte  ^rofeffor  SBird^om  nlc^t  ba9  mobeme  Sefebud^ 
bor  Slugen  gel^abt,  in  mefc^em  ble  fd^Ummen  S)lnge  faft  ganj  audgemer}! 
finb,  fonbern  bad  Drlglnat.  t!^el(lc^  Ift  burc^  jene  Sudmerjung  ble 
^Iftorlfcj^e  ©ebeutung  bed  Söu6)^  abgefd^ioäc^t  ober  gmi}  befeltlgt. 

£)a^  üRerfmflrblgfte  babel  Ift  bad  (Srftaunen  be^  berühmten  ©elel^rten, 
bem  offenbar  ble  @ad^e  ettuad  ganj  9leued  loar.  (Sd  begegnet  ll^m  bad 
nld^t  atteln;  mir  mäffen  )>le(me]^r  anerfennen,  bag  unfere  mobeme  CEuItur 
bom  fieb}e]^nten  dal^rl^unbert  burd^  eine  tiefe  fttuft  getrennt  Ift,  fo  bag 
fte  aUe  ^ä^hmg  berloren  ^at.  !£)lefe  ft(uft  Ift  ble  9Bo(f'®ottf(i^eb'fd^e 
Äeform  unferer  Slteratur. 

9Iud^  In  i^ranfreld^  Ift  e^  ä^ndd^  gegangen,  ble  3(cabemle  unb  S9oi(eau 
l^aben  grflnbdd^  aufgeräumt.  Snbeffen  ging  blefe  9[(^tderf(ärung  bed  9l(ten 
nld^t  fo  toelt  n>le  bei  un^:  fte  be}og  fl(^  elgentßd^  nur  auf  ble  Literatur 
bed  fed^djel^nten  dal^rl^unbert^;  ble  franjöftfdf^en  Slaffifer  beginnen  f^on 
mit  ÜRat^erbe,  a(fo  mit  bem  ©eginn  be^  fiebjel^nten  Sal^r^unbert«; 
fie  loerben  In  ben  ©deuten  gelefen,  )>on  ber  3ugenb  audtoenblg  geternt. 
S)a«  3elta(ter  8ubtt)lg'«  XIII.  unb  Subtolg'«  XIV.  toar  ein  gelftlg  aufftre- 
benbe«;  bon  ber  gleld^jeltlgen  Literatur  In  ÜDeutfd^fanb  fann  man,  »enn 
man  iMbnl^  aufnimmt,  c^er  bad  ®egent^el(  bel^aupten. 

ÜDle  beutfd^e  fotool^t  tele  ble  franjöfifc^e  SRomantlf  fud^ten  bann  blefe 
Äluft  »leber  gu  überbrficfen.  2Wan  tt>ar  ber  glatten  nöd^ternen  gormeu 
möbe,  unb  fudbte  ba«  9?edbt  beö  SJertoorrenen,  92aturh?fid^figen  toleber  ^er* 


2)fr  ahenientxUdx  0lmWiciffimn«  335 

jufleUcn.  Tic  STanjcfcii  fc^tten  \\\  SJonfarb  jururf,  tolr  in  bcn  mittel^ 
a(tcrü(!^n  'Tic^tungen^  }u  bcn  l^olt^bücbcrn  unt>  }u  ^pand  3ad^d. 

X^er  ,,aBcnteuer(l(^e  ©Implicifftmu«"  tourbe  bon  ben  <S(l^(ege(  unb 
i^ren  gleid^  ®efinnten,  bic  nur  bad  europäifc^  SBid^tige  in  ber  Literatur 
tocttten  gelten  (äffen,  toenig  beachtet,  bagcgen  \)at  ft(^  Sied  fe^r  toarin 
über  l^n  audgefproc^en ,  unb  Kmim  unb  Brentano  ^aben  il^n  grunb(i(^ 
ftubirt:  »od  fie  mit  Sielen  l^rer  Tid^tungen  »oQten,  n)trb  man  erft  ge« 
xoafft,  wenn  man  fid»  an  bad  93orbi(b  bed  @tmp(iciffimud  erinnert;  biefe« 
pl5t}tid^e  heftige  Ueberfpringen  aM  bem  aUerberbften  {Reaüdmud  in  eine 
(uftlge  p^antaftifcl^e  9Be(t  bcd  Schein«,  biefe  3$ertiefung  in  ba«  e^t 
beutf(^  9cben,  bem  bo<^  burc^  m^ftifdf^e  9ßcttoe  ber  Soben  entzogen  lolrb. 

@o  fe^r  koir  ble  9Iot^ioenbig(eit  ber  {Reform  anerlennen,  toeld^e  ba« 
V(te  jerftdrte,  um  einen  }ufammen^ängenben  ^au  auf jurld^ten ,  fo  bleibt 
bad  Slbbred^en  mit  unferer  SBergangenl^eit  bo(^  immer  ein  empfinb* 
lid^er  S^erluft,  unb  loir  muffen  iebed  Unternehmen  banfbar  begrüben, 
VDtid^e^  biefen  93er(uft  einigermaßen  audjugleid^cn  fu(^t.  9(9  fotd^er  ber^ 
bient  bie  @amm(ung  ,,beutf(^er  I^icj^ter  bed  fieb^e^nten  dal^r^unbertd" 
empfol^ten  ju  toerben,  bie  feit  3a^ren  bei  ^rod^au«  erfc^int,  ^eraudge^ 
geben  bon  ben  nam^afteften  ®e(e^rten,  fe^r  jwedmägig  audgen>äl^(t  unb 
ganj  für  bie  JBeburfniffe  bed  gri^geren  ^ublicumd  eingeriAtet.  (S6  koerben 
nid^t  me^r  Crtäuterimgen  gegeben  a(d  jum  S^erftänbnig  burc^aud  not^^ 
iDeiibig  ift,  aber  biefe  iDerben  aud^  toUftänblg  gegeben. 

S$ier  ®änbe  biefer  3amm(ung  bringen  ben  @imp(iciffimud  unb  bie 
3<^riften  bed  nämtid^en  SJerfaffer«,  bie  fid)  al«  ^crtfe^ungen  ober  u^e* 
nigftend  in  bemfelben  @inn  gebadet  feinem  {^auptioerf  anfd^tiegen;  ed  ift 
ber  ^anb(id^fte  Hbbnut  bed  9\i6f9,  ben  toir  ^aben. 

Gin  ^5d^ft  merftourbiged  Suc^!  unb  me^r  geeignet,  und  in  ben 
C^eift  bed  17.  da^r^unbertd  ein}uf fiteren  a(d  irgenb  tt>eld^e  l'ciftung  ber 
bama(igen  ftunftpoefie.  Cd  erfc^ien  1Gr>l)  unb  iDtirbe  ba(b  eind  ber  ge^ 
(efenften  Sudf^er  in  !£^eutf(^(anb,  tt>ad  ben  Serfaffer  )u  einer  9{eil^e  Sljn« 
(id^er  9.^erfud^e  oeran(a§te.  SBad  in  ben  borliegenben  tier  Sänben  ftel^t, 
erfdf^len  faft  burc^ioeg  in  ben  Oal^ren  ir)GU— 72. 

T^er'}Iame  bed  9.<erfafferd,  @rimme(dl}aufen,  ift  ncdf  nid^t  (ange 
feftgeftellt;  er  ^atte  i^n  hinter  bie  u>unber(id)ften  JInagramme  terftcdt. 
^^ofttib  koei§  man  ton  i^m  nic^td  me^r  ald  bog  er  im  Huguft  1070  ftarb, 
unb  ein  obrig(citU(bed  9(mt  in  ber  tteinen  rl^etnifd^en  Vanbftabt  9{end)en 
bcfleibete. 

Teflome^r  l^at  man  an^  feinen  Cr5älf(nngen  über  feinen  Vebendtauf 
fd)Üe§en  n>oUen ;  tt»ie  mir  fcbeint,  etnn^d  i>orelIig.  (5r  er^ä^lt  äufeerft  leben* 
big  unb  bat  eine  f^ute  Vocalfarbc,  man  hat    alfo  angenommen,  ba^  er 


336  ®^  aUnUvitt{\6ft  6ttn^ltctffima9. 

©clbftertcbtc«  mittl^elft,  ba6  fein  $?cbcn«laiif  Im  fficfcnttld^en  mit  bcm 
feine«  Reiben  jufammenfäUt. 

Der  ©Imjjllclffimu«  Ift  einer  ber  ättcften  l^lftorlfc^en  {Romane,  ble 
tt)lr  fennen.  (St  eriä^It  ble  ©cfd^lc^te  be«  brelSlfliä^tlgen  Ärleg^  »le 
er  auf  ble  ©d^lrffate  be«  gelben  clntolrlt,  ettoa  \)om  Sal^r  1626—36, 
mit  genauer  angäbe  ber  Daten,  mit  geftl^atten  ber  belannten  ^Iftorlf^en 
SRomente;  loenn  man  aber  nad^rec^net,  fo  xo\ü  aUt^  n[(Sfi  ftlmmen:  er 
l^ätte  j.  JB.  mit  feinem  16.  3a^r  ge^elratl^et.  ÜDa«  S^ronotoglfd^e  unb 
Socate  foü  alle«  nur  baju  bleuen,  ben  8efer  für  ben  augenbtlrf  jutrau* 
lld^  ju  machen;  ben  SSJert^  einer  Queße  nimmt  e«  nld^t  In  «nfprud^. 
3ene  35aten  lonnten  au«  bem  „Theatrum  Europaeum"  genommen  fein, 
einem  ©ammetoerl,  ba«  feit  bem  3a]&re  1664  erfd^len,  mit  Dortrefflld^cn 
3ttuftratlonen,  In  ben  (glnjell^eiten  fe^r  auöfül^rllcl^.  Der  Dichter  ^at 
blefe  benufet,  aber  mit  öoüer  grell^elt  componlrt;  e«  Ift,  »le  gefagt,  ein 
{Roman  mit  Innerm  BuföttJ^cn^ö^ß/  ^^^  (SriDartung  unb  Äuffd^Iuft  ge* 
orbnet,  unb  ebenfo  mit  ©erücJfid^tlgung  ber  Stimmung  unb  garbe.  Äu« 
ben  entfefetl^ften  ©reuein  beö  Ärlegeö  fllel^t  ber  $)e(b  In  einen  ffiatb  ju 
einem  Clnflebter,  ber  l^n  erglel^t.  9iad^  bem  Sobe  beffetben,  ber  »le  fici^ 
fpäter  erglebt,  fein  ©oter  Ift,  lel^rt  er  In  ble  SßJelt  iuriicf,  »Irb  erft 
greulld^  ml6^onbeft,  mad^t  bann  ®IM  M  ©olbat,  gewinnt  burd^  ^xel^ 
beuterei  ein  bebeutenbe«  33crmögcn,  ^elrat^et,  tcrtä^t  feine  gtau,  tcmt 
ble  parlfer  Slebertlc^Ielt  Im  t>oüften  Umfang  Icnnen,  fe^rt  hanl  unb  »er* 
armt  jurfid,  t)erfenft  fid^  In  aUerlel  abenteuerdd^e  Unternehmungen,  bld 
er  enbtld^,  mübe  ber  SSJelt,  In  ble  (Slnfiebefel  jurildttel^rt.  In  ber  er  auf« 
gett>ad^fen  toar.  Die  fpäteren  gortfefeungen  fmb  nur  «bfd^toäd^ung  blefct 
Äunftform,  obgfeld^  fie  In  ll^rer  ärt  noc^  mand^e«  3».tereffante  enthalten. 

Die  l^lftorlfc^e  ©ebeutung  be«  ©ud^«  Hegt  barin,  ba§  e«  und  ble 
Stimmung  iene«  ffird^terlld^en  ftrlege«  mit  einer  finergle  oerfinnlld^t, 
ber  !eln  ©efc^ld^tdbud^  fä^lg  märe,  man  erlebt  ble  ®reue(  mit. 

©enn  Oal^r  ein  3a]^r  au«  ba«  Stenb  »leberlel^rt  unb  fein  (5nbe 
abjufel^en  Ift,  bann  t)erfinft  ber  Sßenfd^  inieiii  In  Sßutl^Iofiglelt  unb  Stumpf« 
flnn,  unb  ble  SWac^t  ber  ©etool&nl^elt  le^rt  l^n  fld^  In  ba«  Unerträglld&e 
flnben.  Sinmädg  blieben  ble  t$e(ber  unangebaut,  man  Heg  ble  3:rflmmer 
Im  alten  3"f^ö"^^  ^l^  ©(^^»äd^ern  erwarteten  getaffen  ble  einmal  unter* 
melbdd^e  SBJleberle^r  ber  {Raubbanben,  ble  Unterne^menben  fd^loffen  ftd^ 
blefen  an.  3(uf  belben  ®elten  gewöhnte  man  fld^  an  ein  abenteuerdd^e« 
Seben  be«  S^\aü9.  9Klt  fotgerld^rtger  Änftrengung  für  einen  S'^ed  ju 
wlrlen,  fiel  Jtelnem  me^r  ein;  entmeber  wetteiferte  man  an  tfre^^elt 
mit  ben  r^ed^en,  ober  man  warf  ftd^  t)or  ben  9)Iäc^tlgen  In  ben  Staub, 
um  nur  für  ben  Slugenbddf  ble  Sjlftenj  ju  retten. 


^rr  ahtnitunUäie  ^im^IicifftniH«.  337 

3un>el(cn  ftärtt  bic  :>{ct^  tn«  (demeingcf A^I ;  nid^t  in  3)eutfd^(anb, 
n>o  \ix  Slnfong  bc«  ftricg«  bic  chic  SteUgiotidpartci  jcbcr  Untl^at  )uiaud^)tc, 
bic  an  einer  anbem  toerfibt  n>UTbe,  iinb  koc  man  luUiit,  a(d  aUe^  refigidfe 
(9eiu^l  bcrf(^tt>unben  n>aT,  h>ie  aM  (^emc^n^clt  (üftcm  nad^  {cbcr  ^iobd« 
pcft  fttiff,  um  fic^^  \n  Ktftreucn.  'J^a«  3)}it(cib  ^i^ttc  ebcnfo  auf  »le  bet 
j){annc«mut^.  x^ebcr  Sd^cri  toax  mit  3)rutaütät  berfe^t.  hieben  bem 
cntfet^Ucbftcn  (Stcnb  ergab  man  ficb,  too  c9  irgcnb  anging,  ber  frec^ften 
3(j^tt>clgerci.  S!)cr  ®(aube  an  eine  emigc  Sa^r^eit  toar  faft  erftidtt,  faum 
gab  man  fid^  nod^  WQ^e,  }u  ;|n)etfe(n. 

T^a«  aUcd  tritt  bcm  l^cfer  mit  entfet}(i(^er  9nf(^au(l(^Ieit  im  ®lmplt' 
cifftmud  entgegen.  T^ie  Erfahrungen  unb  (Smpfinbungen  be«  brei^igiä^ 
rigen  Jhiegd  geben  in  ffi>ex  9)}enfcbena(tcm  ber  beutfd^en  Literatur  Sarbe, 
7cn  unb  (^el^alt;  Mc^  loa«  nid^t  '3]ot^  unb  6(enb,  ®pott  unb  Sßenfiben« 
t>era(j^tung  at^mete,  toar  erfunftelte«  t^Httenoefen. 

<Sim)>(iciffimu«  n^ar  bor  feiner  9Iä(!(el^r  in  bie  (Sinftebefei  )ur  fat^o« 
lifdben  Stird^e  übergetreten,  bon  C9rimme(dl^aufen  fte^t  baffclbe  feft.  8a(b 
nad^  bem  9(bfdb(u6  be«  liebend  famen  fo((^  Uebertritte  bei  nid^t  unbe* 
gabten  9Rcnf(l^en  ^&uftg  bor:  e9  »ar  ^auptfac^Iid^  ba«  8ebflrfni6  nad^ 
9Iu^e,  bad  fte  trieb.  i){ad^  bem  toflften  ftrieg«(Srm  fuhren  bie  (ut^ifcten 
i^aftoren  fort  ju  fdbelten  unb  vx  }anlen;  unter  bem  ftrummftab  mar  \oe* 
nigften«  aUe^  ftiU,  unb  e6  fanben  fic^,  trenn  nic^t  6infiebe(eien ,  bo4^ 
»(dfter. 

3imp(iriffimu«  ift  aU  ftat^ofif  nid^t  etma  ein  gläubiger  ®o^n  ber 
Jiird^c  gemorben,  er  fie^t  i^re  I>cgmen  tmb  @ebräu4^e  mit  berfelben  fpdt« 
tifdben  (^(affen^eit  an  mic  bie  i^rer  Gegner.  Triefe  €lepfi9  be^nt  fidb 
aucb  auf  anbere  Tinge  aud.  6inma(  befd^reibt  er  gan}  au9fü^r(id^  einen 
A>crcnritt,  ben  er  f eiber  mitgemacbt,  fe^t  aber  ganj  gemfit^üd^  ^in}u:  ob 
man  bad  ffir  ffia^r^eit  ober  Vüge  galten  tt>i((,  mag  ber  Vefer  mit  fid^ 
felbft  au^macbcn!  (Sine  C9emut^ü(breit,  bie  in  einer  ^Ai,  n)0  Saufenbe 
angcbfidber  Sy^ew  bem  9)2ored>  be6  flbergfauben«  geopfert  mürben,  fidb 
n>unber(idb  genug  aufnimmt.  Mx  fittlidben  X^ingen  mei^  er  bon  feiner 
%Vge(  unb  feinem  ('"»Vfc^.  Seine  (S^eftanbdgefd^id^tc  ift  bon  einer  3ribo« 
(ttät  o^ne  (Mfcicbcn,  unb  er  l?at  fein  Srg  baran,  ed  fommt  i^m  gan) 
natnrticb  bor.  Ta6  (9cfe^  tennt  er  nicbt,  mol  aber  bad  (9efu^(  ber  Sreue. 
.^m  ä.^er^ä(tni§  ju  feinem  ffreunbe  {>er)bntber  tritt  jumeilen  bie  ganje 
Xiefe  bc^  beutfdbeu  (Memut^d  ^erbor.  (Sx  lägt  ftd^  in  bie  tottften  unb 
gefe^tt^ibrigften  T'inge  ein,  aber  feine  ®efinnung  ift  nie  eigentltd^  fred^. 
vi9  ift  eine  fcftfame  ÜDIifd^ung  in  feiner  '){atur,  fie  ift  iVpif6  f&r  ben 
O^araftcr  ber  3^lt. 


338  2)cr  aknteucrncjc  SirntJÜcifftm»«- 

« 

3ft  nun  bcr  eiBcnttld^c  ^n^oit  bc«  5Romanö  axi^  bem  toirfüc^en 
beutfd^en  ?ekn  gefd^ö^^ft,  fo  fommt  blc  fünfttcrifc^c  gorm  au«  bcr  eJrembc. 
35cn  SRltterromon  l^atten  ble  ©panier  crfimbcn;  burdf^  ben  äntabiö  tcr* 
breiteten  fid^  fpanlfd^e  ©itten  über  ba«  gebltbcte  Suro))a.  ^oäf  Immer 
fc^rieb  in  $ari«  bie  ©cuber^  feiertid^e  Siebe«*  unb  ^etbengefd^ic^tcn  in 
biefem  @tit ;  f aft  gteid^jcltlg  mit  bem  @im))ticiffimu«  beröff entließt  |)erjog 
Slnton  Ufrid^  bon  Sraunfd^toeig  *  SBoIfenbüttet  bie  ^9»cfopotamif(bc 
©(i^äferei"^  ®))anlfd^e  ©egrlffc  auf  Serien  übertragen. 

Slber  aud^  bie  9}eaction  gegen  biefe  d^oman^aftigfeit  bcr  Snfd^auungen 
ging  bon  ben  ©))aniern  au«.  S)on  Dui;ote  unb  ©and^o  $anfa  mürben 
europSifd^e  2:^pen;  nod^  fdbneöer  berbreiteten  fid^  bie  SJaganten^  bie  Äbcn^ 
teurer,  bie  (Srjfd^etme,  bie  mit  einem  tuftigen  ^Temperament  au«geftattet 
in  biefer  argen  äBett  nid^t  gerabe  mufter^aft,  nid^t  berftänbig,  aud^  nic^t 
gerabe  gtudtlid^,  aber  mit  einer  Slrt  S3e^agen  fic^  fortbewegten ;  ber  ©tm>^ 
pUciffimu«  gehört  in  biefe  ßtaffe.  ®rimmet«^aufen'«  SBorgänger,  TOofc^erofd^, 
^atte  mit  einer  Ueberfe|}ung  au«  bem  ©panifc^en  angefangen,  ble  Peripetie 
be«  ©impticiffimu«  toirb  burd^  bie  Seetüre  be«  fpanifd^en  ©id^ter«  ®uebora 
borbereitet.  SBenig  3al^re  bor  bem  ©impticiffimu«  ^atte  ©canon,  ber 
®atte  ber  fpäteren  5IWaintenon,  in  feinem  „Roman  eomique"  nad^  fpani^^ 
fd^em  25orbitb  bie  Saufbal^n  eine«  SJagabunben  erjäl^ft.  SJergteid^t  man 
übrigen«  bie  J)ingc,  n^etd^e  biefer  ber  ^od^gebitbeten  ^arifer  ®cfetlf(^aft 
Dorjufeten  n^agte,  mit  ben  Wol^^eiten  be«  J)eutfd^en,  fo  flnbet  man  ben 
Äbftanb  toenigften«  nid^t  unermeSfic^.  35er  fd^redtUd^e  ßrieg  frelüd^  ^attc 
jur  SJcrtoitberung  ber  3)eutfd^cn  ber^ngnigboü  beigetragen,  aber  bie  ®afi« 
ber  ©itten  toar  nid^t  (ocat,  nid^t  national,  fonbern  geitUÄ;  bie  beiben 
$aupt*®rote«fen  be«  3^italter«,  ber  5^an«tt)urft  unb  bcr  teufet,  ge^en 
burc^  ade  9iationen. 

3ulian  ©d^mlbt. 


)Berant»orUt(!(^er  S^ebadeiir:    i>r.  SU.  Stielyrenpfennig. 
!t>ru(f  unb  ^ißeTlag  von  ®.  St  e  im  er  (n  iSerÜn. 


k 


3ur  ®cfc^ic^tc  bc«  bcutfc^cn  ©aucrnjlanbc«- 


ißeniger  gerSufd^tott  a(d  ))oUtif(!^e  ^Begebenheiten,  aber  um  fo  ein« 
greifenber  unb  banember  in  l^ren  folgen,  pflegen  bie  ^eränberungen  bed 
focialen  bebend  tor  fi^  ju  ge^en.  Sie  pnben  nic^t  in  einem  pfö^lid^ 
eintretenben^  aüe  9(ugen  auf  ftc^  }ie^enben  Sreignifi  i^ren  Suebrucf,  unb 
felbft  bem  ^Mftorifer,  ber  auf  große  S^iträume  jurucfbUcft,  loirb  e«  ni^t 
feiten  fd^mer,  ben  beginn  unb  l^erlauf  fold^er  gefeUfd^aftlic^er  ^rojeffe  in 
feinen  Sinjel^eiten  feft}ufteHen«  ^^rftreut  auf  ein  locitee  Territorium, 
entioidefn  fie  fid^  im  3nnem  ber  t^amilien  unb  ber  ^aud^attungen,  fte 
U>acbfen  U>ie  baf  ®ra6  unb  bie  Saat,  unb  inbcm  fte  ]\d>  aM  Stomen 
aufbauen,  bemerfen  tt>ir  i^r  SBac^dt^um  erft,  toenn  irgenb  ein  bebeutenber 
tibftanb  gegen  frühere  Ser^ättniffe  erreid^t  ift. 

Qine  foldbe  (SnttDicttung  ^at  auc^  ber  beutfc^e  ®aueniftanb  genommen. 
1>ie  alten  {^au)?tft^  be«  $^auemreid^t^um6  loaren  ber  'Jlormeften  unb 
ber  Süboften  Deutfcbtanb«,  tt>o  bort  bei  ben  9Jieberfad(;fen  unb  ^riefen, 
^ler  bei  ben  9ojaren  in  9lltbat^em,  Xirol,  ben  6r}^erjogt^umern,  fon)ie 
in  einzelnen  Teilen  )»on  3teiermarl  unb  ftärnt^en  fic^  feit  bunfter  S^^or^ 
}elt  ein  tud^ttger  iBauemfd^tag  auf  feinen  gefc^loffenen  {"ufen  erhalten 
^atte.  9}euerblng6  aber  be^nen  ftd^  biefe  ftrt^ftaUifationdlernc  aud,  unt 
e«  nehmen  auc^  anbere  beutfd^e  Stämme  unb  felbft  flaDifcbe  ^'ölterfc^aften 
an  biefer  gludfUd^en  ($ntti>i(tlung  X^eil.  >^u  biefeu  focialen  X^atfad^n 
gibt  ed  tiele  (9rflnbe,  ton  benen,  je  nad^  ^erfd^ieben^eit  ber  Vänber,  batb 
ber  eine,  balt  ^er  anbere  bcftimmenber  hervortritt;  o^ne  3tt>cif^f  «ber 
fte^t  in  erfter  lUnle  bie  Befreiung  bee  SJauemftanbed  ton  vielen  Vaften 
ber  Seuba(}eit.  Hie  unumgängtid^e  9)ebingung  aller  weitem  Sortfc^ritte 
u>irfte  biefe  l'aftabfd^uttlung  nidbt  fowo^l  moteried  aM  vielmehr  auf  pf^c^o^ 
logifcbem  SBeg  moralifd^  ein:  überall  felbftäntiger  getrorten,  füllte  ber 
®auer  feine  Unab^ängigteit;  er  tonnte  fid^  in  feiner  Xßirt^fd^aft  freier 
beitegen  unb  itar  ton  nun  an  fidler,  ba§  ^^erbeffcrungen  feinet  Setriebe 
tor  allen  i^m  }u  gute  lamen.  i^on  bort  an  fielen  bie  {Beftrebungen  ter 
tanbtoirt^fdbaftlicben  l^ereine  auf  einen  fruchtbaren  Soben,  unb  itenn  fd^on 


340  3nv  <&c^i\ö)it  M  hent^^tn  8auernf!anbe«. 

früher  9?lentanb  an  bem  iS^en  gfelß  unfercr  ®auern  gcjtoelfctt  '^at,  \o 
muffen  tpir  bon  nun  an  aud^  tl^re  SRegfamleit  unb  geiftlge  2^äd(^tig{eit 
I;od^]^a(ten.  Sßenigev  nad^  äugen  gejogen  unb  nte^r  ber  eigenen  SSerant« 
»ortlid^Ieit  iibertoffen,  erlannte  ber  Sanbmann  bie  3ntereffen^  toetd&e  er  mit 
feinen  9Zad^barn  gemeinf am  ^at ;  bamatö  erl^iett  bad  ©emeinbeleben  einen 
neuen  Sluffd^toung. 

SDer  olte  SEroftfprud^ :  „8eg  bid^  frumm,  unb  ®ott  ^llft  birl"  ift 
glü(fli(!^er  Sßelfe  leine  bringenbe  9?otl^ipent>igIeit  me^r;  ber  ©ouer  ge^t 
grab  unb  aufredet;  er  ift,  um  mit  ben  ftö^mifc^en  ßanbleuten  ju  fpred^en, 
,,ein  ^crr"  geworben.  3"^  erftenmal  feit  1800  Sauren  erhalten  bie 
Did^ter  für  i^re  t^eoretifd^en  8obpreifungen  bed  ©auerntebcn«  eine  t^at* 
fäd^Ud^e  ®runbtage  im  3}atertanb;  bon  nun  an  mi^gen  fie  9led^t  ^aben^ 
wenn  fie  ben  ©tanb  bed  Sanbmann^  gtüdtid^  nennen.  Unb  toie  toir 
!Deutfd^cn  auf  unferm  oft  (angfamen  unb  mfl^eboQen  SBeg  bennod^  enbtid^ 
gu  einem  bauer^aft  guten  3^^^  i^  gelangen  pflegen,  fo  fönnen  toir  aud^ 
in  bicfer  fflejie^ung  getroft  bel^aupten,  bag  fein  anbere«  ©roglanb  einen 
fold^en  ©tonb  ben  freien  ®runbeigent^ümern  befifet  n)le  tt)lr.  SBlr  ernten 
barin  nod^  bie  grüd^te  ber  S^apferlelt  unferer  SJcrfa^ren,  bie  niemals  bon 
einem  gelnb  bauernb  untertt)orfen  tourben*):  bie  ßngtänber  unb  Sombarben 
tragen  beuttlc^  bad  ©epräge  ber  elnftlgen  (Srobenmg  In  tl^ren  foclaten 
3uftänben,  Inbem  fie  fic^  In  eine  grunbbefifeenbe  ärlftofratle  unb  In  btoge 
^ä^ter  fc^elben;  unb  toenn  blc  franjöfifd^cn  ©auern  aud^  tt)lrlllc^  freie 
(Sigent^ümer  finb,  fo  tt)urben  fie  e^  bodb  nur  in  gotge  einer  blutigen  We* 
bolution,  tt)eld^e  nlc^t  unterließ,  bem  9?ed^töbett)u§tfeln  unb  ber  ruhigen 
enttoidtlung  blefer  9latlon  eine  tiefe  ffiunbe  ju  f^lagen.  JBlr  ^aben 
fclber  nod^  ju  blel  nad^ju^olen  unb  ju  berbeffern,  ald  bag  kolr  mit  ffeäf* 
müt^lgem  Eigenlob  und  über  unfere  9k^barn  erl^eben  follten;  aber  fo 
blel  Ift  toa^r,  h>lr  legten  unlängft  bie  i^unbamente  einer  frleblid^en  dnU 


*)  9(u4  bad  n?trb  nxäft  ü&eife^en  werben  bfirfen,  bag  in  S)eutf4Ianb  gu  fetner  3cit 
bie  ©täbte  einen  fo  obforbireiiben  CSinflug  auf  ba0  piattt  Sonb  au^eübt  (abeUp 
n^ie  bie9  in  anbern  i^änbevn  ber  J^all  xcav.  3m  alten  !Deutf(!((anb  gab  e0  einen 
^auernflanb,  ber,  luenn  er  aud)  größtcntbcil«  im  Saufe  ber  3«it  feine  frü^fere 
^elbflänbigteit  bertor,  toäf  nie,  ti^ie  in  ben  f(at)if(ten  Säubern,  flaatli^^  i»oIlfommen 
annuKirt  tvurbe,  unb  e9  n>ar  bafelbfl,  mit  Qiudna^me  ber  ti^abrenb  ber  93ölfer» 
n>anberung  gerftörten  ober  in  93erfaII  oeratji^eneu  ®tSbte  römtf(!(^er  d^rflnbung  an 
ben  Ufern  be«  Stbeind  unb  ber  2)onau  teiue  urf|)rttnglt((  fiabtif(t[e  Oetdlterung 
teie  im  romanifc^en  (Suropa  boi^anben.  ^a9  fläbtifc^e  (SIement  ifl  in  2)eutf(^lanb 
au6  bem  lanblic^en  ^ert)orgegangen,  unb  obgleicd  bie  @tabte  in  !^eutf((Iaub  ff>äter 
gu  groger  IBebeutung  emporgefommen ,  fo  finb  fie  bodji  nie,  tt)ie  im  romanif(ten 
@fiben  unb  SBeflen,  bie  @au(en  gett)efen,  bon  benen  bad  gange  nationale  2thtn 
getragen  n>orben.  2)ie  germanifcfie  9}ace  ^at  lange  ^tit,  im  ©egenfa^  |u  ber  ro' 
manif(^en,  ein  fogufagen  Ianbli((e<  !Z)a6eim  gefiltert  —  ein  Unterfd^ieb,  ber  tief  in 
bie  CS^ef(^i(tte  eingegriffen  unb,  oh^inäf  fe(^r  gef((ma((t,  bo(^  immer  nod^  ni(i(t  gang 
t)erf((»nuben  ifi. 


3ur  Ocfd&id^tc  bcö  beutfd^cn  S3aiiern|!anbc«.  341 

tiMdlimg,  bic  beut  großen  S'cutid^Ianb  eine  reid^e  3irf""ft  bevl^clBt.  SJir 
föimcn  fomraenbeu  3citen  fd^on  um  beStinüen  tuljtgcr  entgcflcnfct^cn,  tt)eU 
feit  bct  Kräftigung  beö  83aucrnftanbe«  gleidbfam  bcr  9loft  beö  ganjeu  ge* 
fenfcfiofttic^cn  ©ebäubcd  njieber  feftgefiigt  bor  unfern  3tugen  liegt.  2luf 
eigenem  ©oben  fifeenb  unb  baö  ©igentl^um  t^od^^adenb ,  bon  ®unft  unb 
SJÜBgunft  unabhängig,  ftet«  inniger  mit  bem  geiftigen  Streben  ber  (Sc* 
gcnmart  bertuad^fenb,  fo  entl^ält  ber  emporgetommene  ©auernftanb  einer* 
feit«  bie  ©arantie  einer  ftetigen  Crnt^Dicffung  im  Sinne  be«  gortfc^rittö, 
iine  er  onbererfeit«  bafür  @eu>ä]^r  (eiftet,  baß  biefer  5*ortfd>ritt  nur  inner* 
Ijalb  ber  ©c^ranfen  beö  ©efefeeö  gefc^elje. 

3ci^  ^abe  unlängft  in  biefen  S3(ättern  ba«  ßmporfommen  be«  beut* 
fc^en  83ürgcrftanbe«  ju  fc^ilbern  t>erfud)t.  So«  gteicbe  v^ntereffe  tarf  bie 
(Sntn)i(flung  be«  beutfcf^en  Söauernftanbe«  in  9lnfprudb  nel^men.  SSJelt 
fc^micriger  M  jene  ift  aflerbing«  biefe  3lufgabe,  nid^t  foa>oI)(  toegen  ber 
fpärtic^en  ^"^ilfötiteratur*),  al«  wegen  ber  unenblicl)  tjerfd^iebcnartigen 
formen,  in  tpelcben  fic^  unö  bon  ber  älteften  3^it  an  baö,  n>a«  tuir  ^eut* 
jutage  unter  Söouernftanb  ju  berfte^en  geu^ol^nt  finb,  barfteüt  unb  inner* 
^a(b  beren  e«  bem  SJefc^auer  äußerft  fdbtoer  u>ir&,  ben  (eitenben  ®runb* 
gebanlen,  bie  ^ö^ere  (Sinljeit  ju  erfennen.  SBät^renb  bcr  beutfd^e  ©ürger  — - 
tpenn  id^  fo  fageu  barf  —  ein  l^iftorifc^e«  "probuct  ift,  b.  1^.  in  einer  be* 
ftimmten,  nid^t  einmal  mel;r  ganj  frül^en  3^^^  ^^^  beuttic^er  ©eftatt  juerft 
auftritt  unb  fid^  t>on  ba  ab  burc^  alle  fpäteren  3a^r]^unberte  l^inburd^  in 
ben  feiner  ©runbibec  abaequaten  formen  entuncfelt,  reichen  bie  3lnfänge 
beö  Sauernftanbeß  in  bor^iftorifd^e  3^^^^"  jurüdt,  ober  richtiger  gefagt, 
bermögen  toir  auc^  in  ber  älteften  ®efta(t  unfereö  fociaten  Veben«,  tt)ie 
e«  fid^  unö  in  ben  Sc^ilberungen  ber  beiben  großen  römifd^en  ©efd^ic^tö* 
fd^reibcr  barfteflt,  feine  beftimmten  Slnfä^^e  ju  bem  Ijeutigen  2?egriffe 
„SJaucniftanb''  ju  erfennen,  toie  anbererfeit«  biefer  le^tere,  n?enn  toir  i^n 
auf  feine  Clueücn  l^in  prüfen,  bie  allergrößte  9)ianmd^faltigfeit  gefd^idf^t* 
lieber  ßrfd^einung^formen  aufweift.  ©er  beutfd^e  ©ürger  ift  ba«  Srgebnlß 
einer  beftimmten  ßulturperiobe,  bie  jumeift  t>on  au«n>ärt«  un«  überfommen 
ift;  trofe  be«  ttjcd^felnben  S3egriff«,  ben  auc^)  feinem  9{amen  bie  einjelncu 
3atjr^unbertc  untcrfdjoben  l^aben,  feiert  bod^  bei  alkn  9Ui«tegungen  ftct« 
berfelbc  ®runbgebanfe  eine«  ©ettjo^ner«  eine«  befeftigtcn  Orte«  tpieber  — 
ber  beutfd^e  Sauer  nimmt  feinen  3lnfang  in  golge  einer  rein  innertld^en 
unb  ttjirtl^f^afttid^en  enttt)idE(ung  unfere«  3Jolfe«  ober  blelme^r  unferc« 


*)  3n  Setra^t  fomnten  namentlicti:  S^of^er,  iRationdöfonouüe  bed  2I(ferbaue^,  S^ai^, 
'S>ti\i\ö)t  193crfaffun^0gefd)idite ,  ^rnolb,  ^iirieblniigen  inib  Sanberunijcn  beutfc^er 
Stamme,  ©ugen^ettn,  ^efc^ic^te  ber  9(uf Hebung  t>er  Veibeigeiifd^aft,  bie  Sßcrfe  t>on 
a)?awrer,  ^ttgem.  Seit.  1857,  ^r.  30  u.  a. 

24* 


342  3nv  ®efd^t(^te  M  beutfc^rn  Sauemflanbe«. 

SSöIlerftomme«^  In  einer  ^ext,  ble  toelt  leintet  aßen  fd^rlfttld^en  3^wfl**lfF^»^ 
ber  ©efd^ic^te  tiegt,  in  toetd^er  bie  dnbogermanen  In  l^ren  ä(teften  ©i^en 
ben  Uebergang  bon  einem  uml^erf^tDelfenben  3äger«  ju  einem  fef^aften 
SlderbauetboR  mad^ten,  unb  bie  Sebeutung  feinet  S^amend  ift,  h)ie  u>It 
unten  fe^en  n)erben,  n)eit  größeren  ©d^manfnngen  au9gefe^t  geioefen  ald 
berjenige  ber  übrigen  ©tänbe. 

SBid  man  überl^aupt  fflr  fene  frü])efte  3^it  ®tänbe  in  bem  mobenten 
SBortfinn  gelten  taffen^  fo  lann  man  bod^  bon  einem  befonbem  8(fer^ 
bauerftanb  nur  im  ®egenfa|}  ju  einem  ^riefter*  unb  ftriegerftanb  fpred^en. 
3utreffenber  ift  ed  iebenfafl«^  eine  fotdf^e  Sint^eitung  für  eine  3^lt  nid^t 
borjuncl^men ,  bereu  SuUurber^äUniffe  und  bid  fe^t  nur  in  ben  aUge* 
meinften  Umrlffen  belannt  [xnb,  aud^  too^T  niemaW  nä^er  befannt  toerben 
bürften,  unb  nur  ba«  eine  aW  fieser  ^injufteüen,  bag  bie  3nbogermanen 
bereite  bor  i^rer  grogen  meftU^en  SBanberung  unb  ©d^eibung  in  bie 
jetjigen  8Jötferft8mme  ein  bortpiegenb  ädfer*  unb  SSie^jud^t  treibenbe«  JBolf 
gett)efen  fmb.  TOan  tt)eiB  e«  Jefet  —  bie  berp,teid^enbe  ©prad^forfd^ung 
i)ai  e«  getel^rt  —  bag  fd^on  in  ßentrafafien  bie  ©ermanen  bie  Anfänge 
bc«  Slderbaued  gelaunt  unb  ge>)fl[egt;  bad  bloge  3äger«  unb  ^irtenteben 
tt)ar  bereit«  überipunben  unb  ein  freitidf^  fe^r  toenig  iutenpber  ^an  ge* 
tDiffer  bantbarer  grud^tarten  berbanb  fid^  mit  bem  immer  nod^  geübten 
periobifd^en  ffied^fet  ber  3agb*  unb  ffieibe^^täfee.  SSJo  aber  fd^Iiegüd^  Jebe« 
®Ueb  ber  93otfdgemeinbe^  tt>enigften6  jeittoeitig,  ädferbau  unb  SBle^jud^t 
treibt,  fann  bon  einem  ©taub  ber  ädferbauer  ftrenggenommen  feine  Webe 
fein.  9iur  fo  biet  lann  jugegeben  toerben^  bag  in  bem  Snftitut  ber 
©tlaberel,  ba6  ben  3nbogermanen  fo  toenig  fremb  getoefen  ift  aW  ben 
ätteften  (Sermanen  ^  unb  bad  bort  wie  ^ier  bortoiegenb  jum  ©etrieb  ber 
©obentt)irt^fc^faft  bertvenbet  tt)urbe,  ber  Äeim  einer  ganjen  großen  ftlaffe 
bon  8anbbett)o]^nern  ber  fpäteren  3^it  gegeben  ift,  bie  einen  tiefgrelfenben 
Sinflug  auf  bie  (Sntioidtung  be«  mittelalterlichen  Sauernftanbe«  ausgeübt 
^aben. 

3n  langfamer,  faft  unmerftid^er  SBeife  ftnb  bie  ®ermanen  nadf  ber 
S^rennung  bon  ben  übrigen  Siriern  im  Saufe  bon  biedeid^t  jtoei  3a^r< 
taufenben  iagenb,  toeibenb  unb  gteic^toie  im  SBorüberjie^en  fäenb  unb 
erntenb,  immer  toeiter  nad^  SBeften  gemanbert;  bad  Umfe^ren,  aud^  bad 
©te^enbteiben  auf  bie  !Dauer  tourbe  burd^  bie  äludnu^ung  ber  abgeu>ei* 
beten  unb  ausgebeuteten  Sänber,  burc^  bad  92ad^brSngen  anberer  ©tSmme 
unmögti^  gemacht.  Die  agrarif^en  SBerl^ältniffe  biefer  Stteften  germanl« 
f^en  ^ext,  uAe  fie  und  bon  (Säfar  unb  S^acitud  gefc^tlbert  toerben,  toerben 
bon  benienigen  ber  inbogermanif^en  3^it  taum  irgenbtoie  tiefer  terfc^ieben 
gett)efen  fein.    3c^  barf  fie  M  ^inlänglid^  befannt  boraudfeften  unb  mic^ 


jur  CM^t^tc  b(«  baitf(^tt  f^auernflanbc«.  343 

bafftx  auf  einige  aUgemeine  SemeThtngen  befc^ränten.  3ut>drberft  ift  e« 
Kar,  ba§,  fo  lange  bie  elgentdd^e  Sanbening,  bie  (Sinfäüe  unb  {Raubjflge 
In  OaUien  noc^  anbauerten,  ton  einer  intenfiberen  9obenn)irt^fc^aft  unb 
bamit  ton  einem  @tanb  ber  9((ferBauer  feine  {Rebe  fein  tonnte.  X'aju 
tarn  nodf,  ba§  erft  bad  S^riftent^um  bie  Vrbeit  abelte.  3n  ber  ^eibni« 
\dttn  3eit  galten  ftrieg  unb  3agb  aüein  a(e  e^rentott,  tt>ä^renb  ber  %da' 
bau  mit  S^erad^tung  angefe^en  unb  nur  fo  tt>eit  betrieben  lourbe,  M 
nöt^ig  toar,  um  ju  ber  t^ierifc^en  ^ta^rung  auc^  ettt)ad  9rob  }u  ge- 
tolnnen.  ,,3Ran  fann  fie  bie(  (eid^ter  überreben,  gegen  t^einbe  )u  }ie^cn 
unb  SBunben  }u  ertämpfen,  aM  ben  Stcfer  )u  ^flü^en  unb  bad  Steifen  ber 
Saat  ab)utt>arten;  ja  ed  gilt  a(d  feig,  ba6  mit  Arbeit  berbienen  ju  looUen, 
)Dae  man  mit  9(ut  gewinnen  tann."  (Srft  bie  (Sitilifation  ber  9ldmer 
übte  einen  ftidmirlenben  Sinflug  auf  bie  ®ermanen  au«^.  X^ie  $^au)>tfac^e 
aber  toat,  bag  bad  frühere  ^atbnomabifcj^e  i'eben  in  fefte  (^eu^en  gebannt 
unb  ber  Uebergang  }ur  boQen  ©eg^aftigteit  bettirft  würbe.  (Srft  mit  ber 
®runbung  bed  fräntifc^en  9lei^e9  ift  biefe  3<^it  getommen.  üDHt  bem 
(Snbe  bed  fünften  unb  in  ber  erften  {^älfte  bed  fe(^ften  xk^r^unberte 
^&rten  bie  SinfäUe  unb  Xßanberungen  auf,  bie  in  immer  fteigenber  ^eftig« 
feit  200  Oa^re  (ang  fortgebauert  unb  fd^üeglic^  mit  ber  (Eroberung  ton 
®a(lien  geenbet  Ratten.  Se  trat  ie^t  eine  ^ex\  ber  iRu^e  ein.  T^ie  nun« 
me^r  beginnenben  feften  9(nfieb(ungen  }eigen  folgenden  3.^er(auf.  dwu 
»eber  eine  einzige  gro6e  Somille,  ober  —  »eitau«  bäufiger  —  mehrere 
t$ami(ien  jufammen  nehmen,  bie  9{omabentt>anberung  fc^liegenb,  ein  3tucf 
l'anbed  ein,  ba6  fie  }u  gemeinfamer  ^eimat^  fic^  audmä^ten.  Ta^  }u« 
fammen^altenbe  9anb  in  jenen  Sorben  tonnte  nod^  nic^t  Sldergemeinfd^aft 
fein,  fonbem,  toie  gegenüber  nic^tgermanifc^en  3tämmen,  bie  man  auf 
ber  langen  SBanberung  getroffen  ^atte,  bie  i)tationa(it5t,  fo  gegenüber  ben 
anbem  Germanen,  |a  gegenüber  ben  Sorben  beffelben  Stamme«,  ber 
@ippeterbanb.  Oebed  ®efc^(e(^t  ^ä(t  a(e  fo(c^ed  innig  }ufammen,  unb 
bie  SRitgdeber  f^nb  einanber  gleic^.  ®enn  eine  ober  mehrere  folcber 
Sippen  in  eine  bid^er  ton  anbem  Sieblern  betto^nte  Vanbfc^aft  einge« 
brungen  unb  ber  Siberftanb  ber  torgefunbenen  Setölfenmg  gebrochen 
tt>ar,  fo  h)urbe  junfic^ft  bo^  ganje  ^anbgebiet,  fo  tt>eit  man  ed  brauchte, 
In  feierlicher  Sbftedung  ber  ©renjen  unter  facralen  ^anblungen  ald  ®c^ 
melnbegut  in  9eft$  genommen.  {>ierauf  fo(gte  bie  ton  ber  (^emeinbe 
tor}une^menbe  Sudfc^eibung  be^jenlgen  Xb^ü^  bed  occupirten  l^anbe^, 
itetd^er  in  Sonbereigen  ber  einzelnen  gamilien^äupter  }erf(^lagen  werben, 
unb  be^  untergleid^Uc^  größeren  T^eKe,  welcher  im  (Sigent^um  ber  (Se* 
meinte  terbleiben  unb  nur  burd^  (Einräumung  ton  i)2u$ungdre(^ten  ber 
3agb  unb  Skibe,  bed  {)ol)be}ugd  unb  ieber  anbem  Sudbeutung  ber  ta« 


maligen  SBirt^fd^aft  bcn  clnsdncn  gamilien  bcr  Ocmeinbc  bieuftbar  ge« 
mad^t  merbcn  foöte.  ©cfbftbctftänblld^  beftlmmtc  man  nun  jur  SJertl^ci* 
lung  In  ©onbcreigen  jene  ©ttetfen  bcö  occupirten  ßanbc^^  toeld^e  bon  bcr 
borgefunbenen  ffleböderung  bereit«  me^r  ober  minber  für  ble  SuUur 
erobert  toaren,  atfo  bor  allem  §au«,  §of  unb  ©arten  ber  überipunbencn 
unb  berfned^teten  ober  bod^  ju  ^albfrelcn  ^erabgebrüdten  alten  3nfaffen, 
bann  ba«  bon  blefen  bereit«  für  ben  ^flug  gewonnene  SIcfertanb.  Dagegen 
unbert^eltte«  Sllmenbegut  blieb,  »a«  bUl^er  bon  ber  Cultur  nld^t  In  an* 
griff  genommen  »ar,  ba«,  toa«  flc^  feiner  Jiatur  nac^  ber  SJert^ellung 
unb  ® onberbenu^ung  entjog :  alf o  ber  Urmalb,  ber  nod^  unberührt  überaQ 
einen  großen  Sl^eU  be«  occuplrten  i^anbe«  bebedte,  beffen  ffiUb^  4)oIi  unb 
@treu  maffenl^aft  bon  ber  bamaUgen  SBlrt^fd^aft  In  3tnfprud^  genommen 
tourbe;  Sumpf  unb  2)ioor,  $elbe  unb  SSJclbe,  ble  gelfen  unb  ^ö^eujügc 
ber  ®erge,  enblld^  ble  !J)ünen  ber  See  unb  aüeö  größere  ©etoäffer.  3m 
beftgelegenen  Zifäi  baut  man  ba«  Dorf,  beffen  Käufer,  Apöfe  unb  Oärten 
In  getolffem  ©Inne  ba«  erfte  unbemcgllc^c  ^rlbatelgent^um  bllben.  3ci^ 
muß  babel  glelc^  ^ler  einem  bletfad^  berbrelteten  3rrtf;um  entgegentreten. 
3lu«  einer  ©teile  bei  lacltu«,  wo  berfelbe  ble  ©emerfung  mac^t,  baß  bic 
alten  Deutfd^en  fic^  gern  an  l^nen  bcfonber«  jufagenben  Orten,  In  einem 
Zifal,  In  einem  $)aln,  au  einer  Quelle  anbauten,  ^at  man  fd^üeßen  »oüen, 
baß  ble  ältefteu  3lnfleb(uugen  nlc^t  Dörfer,  fonbern  ffilnjel^öfe  geioefen 
feien.  Die  aüerblng«  ja^Ireld^  bor^anben  getoefenen  @lnjelf;öfe  gehörten, 
fo  tt)elt  fle  aud^  au«  elnanber  (legen  mochten,  Immer  ju  einer  ®emeln* 
fd^aft  unb  toaren  felneötoeg«  ganj  fetbftänblge  unb  Ifotlrte  'Jilebertaffungen, 
beren  Sefl(}er  außer  aöem  öffentll^en  SJerbanb  geftanben.  3ltte  2lnflcb«' 
(ungen  Im  alten  Deutfd^tanb  toaren  enttoeber  Dörfer  mit  gelbgemelnfc^aft 
ober  ^ofantagen  o^ne  gelb*,  aber  bod^  mit  üßalbmarf*  unb  ffielbegemeln- 
fd?aft. 

Die  gorm  ber  ältefteu  Dörfer  pflegt  In  beutUd^em  3wf<^^tticn]^ana 
mit  ben  3ti)cdfen  ber  gclbgemclufd^aft  ju  fte^en.  ®o  befonber«  bei  ber 
JRunb*  ober  ^ufelfeufovm  ber  altflamlfc^en  Dörfer  mit  l^rem  elnjlgen 
3ugang.  Slber  aud^  ble  uralt  beutfd{>e  gorm,  loo  ble  ^^äufer  ptanto« 
burd^elnanber  Hegen,  bejeugt  toenlgften«,  baß  fid^  ble  Inblblbuefl  freie 
äBa^I  be«  §au«grunbftüdE«  nld^t  t>\xx6)  biete  {Rüctfid^t  auf  ble  Sage  ber 
baju  gel^örlgen  Sledfer  ju  blnben  l^atte. 

gür  ben  ädterbau  tourbeu  In  ber  g-(ur  berf^lebene  gelber  angelegt, 
tülc  e«  nac^  Sobenart,  Sage,  ettoalgcr  ©efal^r  burd^  Ueberfc^^toemmungen 
u.  f.  tt).  agronomlfd^  berfd^icbene  Älaffen  bon  ©runbftüdfen  In  ber  ®e* 
marfung  gibt.  3eber  fold^er  Samp  jerfäüt  In  fo  tnel  fd^mate,  bom  ©cge 
au«Iaufenbe  Streifen,  tele  ble  ®cmelube  ^ufeubefifeer  jä^lt,  fo  baß  jeber 


3nr  @ef(^i4te  bc«  b^utfcftett  ^aueniftaiiM.  345 

»on  nähern  unb  fernem,  gutem  unb  fd^Ied^tem  ÜanU  genau  g(elc^  bie{  er« 
^äU.  92o(^  ^eutjutage  finb  fie  fenntdd^  an  ben  langen  Streifen,  toefc^e 
an  ben  ein}e(nen  Sedem  bie  fort(aufenbe  ®ren}e  bilben.  Suf  bie  SIrt 
ber  Sert^eKung  n>lrft  ber  92ame  ?oo4  fär  bie  ®üter  ber  ©emeinbegenoffen 
^Inlfingüd^e^  Slc^t.  Die  in  aUen  (^^(bfluren  bem  ein}e(nen  ©enoffen  jU' 
get^elUen  ^arjetten  feigen  jufammen  feine  ^ube.  T^lefee  ®efammt{ood 
toar  immer  unb  uberaU  barauf  bered^net,  bag  feine  S^uc^t  für  ben  Unter« 
i)alx  elne^  {>aud^a(td  ^inreic^te;  e«  tt>ed^fette  ba^er  feine  ®röge  je  nac^ 
ber  größeren  ober  geringereu  (£rgie6igfeit  be^  lobend.  !Z)le  9leget  tuar 
bie  g(eid^e  @röge  ber  einjelnen  l^ocfe*). 

T)er  a(te  93oltdabe(  ^atte  teinerlei  red^tlic^e  93or}uge.  Qx  }og  feinen 
9eftanb  an^  ber  9l(^tung,  tt>e(c^e  bie  9.^o(t6genoffen  ben  alten  eblen  ®e- 
fd^Iec^tern  fretiDtdig  joUten.  (£in  ^orred^t  im  ftrengften  Sinne  fc^eint  ja 
nid^t  einmal  bem  Aönig  eingeräumt  loerben  )u  fein,  'l^c  bad  l^ood  ent« 
fcf^ieb,  loa^  bei  ber  9lu6t^ei(ung  bed  iDkrttanbed  nic^t  nur,  fonbem  in9« 
befonbere  auc^  bei  ber  iBeutet^ei(ung  ber  ^aü  toax,  fc^eint  unbeblngte 
0(eic^^lt  fiberaQ  gegolten  }u  ^aben. 

Die  gro§e  ©leic^mSgigfeit  ber  fpäter  oorfommenben  ^af)Un  in  ben 
Angaben  Aber  bie  (Shröge  bed  gemö^nll(!^en  9(der(anbe4  toeift  barauf  ^in, 
bag  fd^on  im  frühen  SlUert^um  auf  folcf^e  3d^(ber^ältnlffe  9tücffic^t  ge^ 
nommen  toarb.  9)Ian  rechnete  nac^  3)Iorgen  ober  !Z:ageh)erten ,  unb  30 
finb  ba«  geioS^nlid^e  9Ra6,  bad  man  bei  ber  9ludt^ei(ung  ju  ®runb  ge« 
legt  ^at.  Sd  foQte  eben  l^anb  fein,  toeiäfc^  }ur  Sef^äftigung  eined 
Pfluge«,  }ur  bäuerlichen  Smä^rung  einer  «Familie  t^inreic^te.  Dabei  mug 
aber  einerfeit«  an  bie  groge  Sftenfttät  ber  mittelalterlichen  9Birt^fc^aft, 
anbererfeit«  an  bie  3ßenge  ber  'JJebennu^ungen  bom  @emein(anbe  erinnert 
tt)erben.  %üx  bie  Vbgren}ung  ber  einjelnen  Aderfläd^en  ift  9)}effung  mit 
bem  <Sei(  belannt  gett>efen:  im  ffanbinatifc^en  92orben  U)arb  biefelbe  aie 
Sonnent^eilung  bejeid^net,  im  (Segenfa^  ber  freieren  .{'^ammert^eilung,  bie 
auf  bem  SBurfe  eine«  Jammer«  beruhte. 

Cht  ber  aüerfrü^eften  Verlobe  mag  ber  Slnt^eil  ber  einzelnen  Voo«' 

*)  92o(b  ^t|utage  (äffen  M  bie  d^an^ftufen  ber  (anblicken  l?et)clterun((  an  fel^r  bieten 
Crten  auf  bie  uralte  3nflttntiou  ber  ^elb^emetnf^aft  unb  SRarfj^enoffenf^aft  ^u* 
rücfffi^ren:  1.  Sold^,  bie  Aber  bat  9{teeau  ber  {^elbgemeinftf^aft  btnau«))etva(^fen 
finb,  gr5§ere  ^onbbefiöer  (namentlt^  bie  (Sin^elbofr,  2.  ^old^e,  bie  ne^  jeOt  auf 
ben  uralten  Stferloofen  ber  ffelbgemeinftfeaft  n^K"»  ^oflbauern,  Qcaerben,  ^Qfner 
C^albbanern  bei  f^^terer  ^beilun^)^  3.  ^ol^e,  bie  fi4  unter  bem  9Hbeau  ber 
B^Ibgemeinf^aft  angefiebelt  ^aben  (unbeerbte  ^auernfc(^ne,  freigeworbene  leibeigene, 
|uflet^anberte  J^remblinge)  uub  ;tt>ar,  a.  Qi^entblinter  »on  Käufern  mit  einer 
Reinen  Mcn9trtM<featt  (Jtoffaten,  Aat(^ner,  3öl^ner  u.  f.  ».),  b.  Qigentbümer  i»on 
blo§en  Käufern,  bie  M  oou  ber  6aoirtbf(baftung  eine«  gepachteten  (^runbf) liefe«, 
tcn  Zagelcbn,  Dorff^anbtrerten  k.  uSbren  (^&u«linge,  ^übner)  unb  c.  bie  Un« 
anfSIfigen  (^u«genoffen,  ^euerleute,  (Sinlieger). 


346  3ur  &t\äf\äftt  M  bentf^en  9auernf!anbed. 

befifeer  an  ber  gelbmarl  ein  blog  Ibeetlcr  getocfen  feln^  tole  SÄfar  bie« 
bon  bcn  ©uebcn  bcrld^tct.  35le  jum  2^^el(  mel^rbeuttgen  ®orte  beö 
S^acltu«  taffen  eine  ä^ntld^e  2lu«Icgung  tpenlgften«  ju.  Sin  ftarfeö 
3cugnl6  bon  ber  gclbgemelnfd^aft  auifi  be^  bebauten  Sanbc«  gibt  ber  3"* 
faft  jur  Lex  Salioa  bei  ?erfe  88.  IL  @.  4.  3n  eln^m  Oefefce  ©Uperl^« 
bom  3a^re  574  (88.  ü.  ®.  10)  »Irb  ben  2:öd^t€m  ein  grbre^t  am 
S3oben  jugefprod^cn  ^  toeld^c«  bem  ber  ?Kad^barn  borgel^t;  bled  toar  a(fo 
frül^er  nld^t  ber  gaß.  ©päterl^ln  Ift  au«  jenem  mel^r  Ibeeßen  nad^  unb 
nad^  ein  freie«  Slufeungöred^t  ju  grb  unb  ßlgen  getoorben.  3ebenfaü« 
mußten  aud^  j[e^t  nod^  ble  elnjelnen  ^arjeHen  nad^  einem  gemeinsamen 
S3ett)lrtl^fd^aftung«f^ftem  bebaut  unb  für  gemelnfame  ©etoelbung  brad^ge^ 
(egt  D)erben.  @c^on  toegen  be«  ^urd^elnanberdegend  ber  ©runbftüdfe  tpar 
ble«  not^toenblg. 

S«  entftel^en  !J)orftoltIfüren  barüber,  oft  Oa^r^unberte  (ang  unber* 
änbert,  loell  j.  ©.  eine  neue  grudf;tfoIge  beim  ©runbgebanfen  ber  gelb- 
gemelnfd^aft  (auter  neue  SSermeffungen  u.  f.  m.  nötl^lg  mad^en  »urbe. 
35aö  getoö^ndd^fte  ©ett)lrt]^fd^aftung6f^ftem  »ar  ble  35relfetbertt)irt^fd^aft. 
©le  ©ermanen  bc«  Sacitu«  l^aben  fie  fd^toerlld^  fd^on  gefannt,  blelmc^r 
ein  bebeutenb  rohere«  fjclbf^ftem.  !Cle8Borte:  arva  per  annos  mutant, 
et  superest  ager  muffen  nld^t  notl^i^enblg  auf  3)relfelbertt>lrt]^fdf^aft  ge^en, 
fonbent  lönnen  offenbar  bon  jeber  SBlrtl^fd^aft  gefagt  toerben,  ble  nld^t 
atte«  8anb  afljä^rtld^  anbaut,  dagegen  »ar  unter  Äarl  b.  ®r.  ble  35rel* 
felbertolrt^fd^aft  übtld^.  ©d^on  In  Urfuuben  bon  779  unb  791  erfc^elnen 
©ommer*  unb  SBlnterf eiber ;  glelc^jettlg  ^clßt  ber  3unl  ©rad^monat. 

9Ba6  ienen  3J}ange(  an  ©onberelgen  anlangt^  fo  mag  barauf  ^Inge» 
tolefen  toerben^  baß  ä^nlld^e  SSer^Sttnlffe  In  C>l"M^  ^^^  gefbbeflfec«  unb 
ber  gelbbenuftung  für  mand^e  beutf^e  ©tabt  unb  SJorffd^aft  bl6  auf  ble 
iüngfte  ^Ai  \x6f  ermatten  ^aben,  tt)o  man  für  ble  SBelfe  unb  ble  ©c^llc^* 
tung  unb  SBSed^felung  be«  ©auen«,  für  Saat  unb  ßrnte,  für  SBelbe  unb 
®ut  unb  für  ^unbert  anbere  SSerl^SItnlffe  burd^  ble  Orbnung  be«  ®anjeu 
mit  feinem  ©onberelgen  oft  fned^tlfd^  gebunben  »ar.  Srft  iefet  beginnen 
tolr  In  §lnfl^t  auf  unfere  ©täbtc  unb  !J)örfer  aümä^Ildj^  ein  tolrfUd^e« 
©onberelgen  In  ber  fonft  melften«  fe^r  gemelnfamen  gctbflur  ju  getolnnen. 
<3onft  (ag  In  ben  melften  beutfd^eu  8anben  aQed  In  ber  gemelnfamen 
getbflur  blelfadf^  berfd^Iungen,  gebunben  unb  gefeffcft,  unb  ber  elnjelne 
©efi^er  fonnte  ^öd^ften«  nur  einen  befd(^ränften  9?aum  bon  einigen  SDtorgen 
8anb  junäd^ft  um  ^au6  unb  ©arten  frei  nad^  ©efaflen  betolrt^fd^aften. 

5Rl(^t  aüe«  8anb  toarb  jum  2ldferbau  benufet.  änbere«,  bon  oft  bc* 
beutenb  größerem  Umfang,  loar  9Ba(b  ober  bleute  jur  Selbe.  Unb  ba« 
toaxt  gar  nld^t  gct^elü.    (Sbenfotoenlg  Sege  unb  ®tege,  öffentUd^e  ^(äfee. 


3ur  (^tWdfit  bH  beutf((en  ^diiernfianbe«.  347 

Iftüffc,  CueQcn  lutb  Brunnen.  Vaxan  Ratten  %üe  :)hi|}imgdTe(^t ,  auc^ 
vool)l  na(^  getviffer  9{cge(,  in  gcmcffenem  Umfaii});  fie  trieben  dttnber  unb 
3(^afe  auf  bie  Sßeite,  ScbtDeine  }ur  Wla^t,  fcbtugen  .f^o(}  unb  mad^ten 
anbem  @ebrauc^.  triefet  ibeede  92utungdant^ei(  an  bem  ®enieinbe(anb 
bKbete  ble  ^ertlncnj  be«  elnjelnen  .^cfee.  I^a§  biefeö  urfprüngdd^  be* 
beutenb  toar  unb  fein  mußte,  ergibt  fic^  aud  bem  naturgemögen  lieber^ 
wiegen  ber  S^ie^jud^t  bei  ben  erft  anfägig  geiporbenen  i)}omabenftämmen ; 
üM  rem  Jortfc^ritt  bed  9(cferbau9  aber  umgetel^rt  ebenfo  beffen  aUmä^^^ 
lidbe  9tebuctien  unb  ba6  A'^erbeljie^en  neuer  t^elbfluren  jur  l^ert^eilung. 
Vai  bei  ungefti^rter  (fnttDidlung  bed  972ar(entt)efend  eine  SJert^eilung  ber 
(9emeinbegrflnbe  im  SlUgemeinen  ebenfalls  eingetreten  u>&re,  ift  bei  bem 
i^ortf c^ritt ,  metdben  indbefenbere  bie  etadfütterung  bereite  gemacht  ^at, 
n)0^(  nic^t  }u  be^meifetn.  Sd  toibertegt  fic^  baburc^  bie  3urc^t,  aM  ob 
ba^  beutfd^e  3)}artentt)efen  ein  (^ortfd^reiten  }u  befferer  (Sultur  ge^inbert 
^ätte.  Gin  treiterer  na^eUegenber  x^rrtl^um  loSre,  in  ber  beutfc^en  Tlatt 
ein  communiftifc^ed  ^rinjip  ju  tt>ittern.  Sar  auc^  bie  urf)?rung(ic^e  95er« 
t^eilung  unter  ble  ©enoffen  —  bei  bem  a)JangeI  eine«  ®ruube«  ju  einem 
anbeni  9)Iaßftab  —  eine  g(ei(^^eit(i(!^e,  imb  u>ir(te  auc^  ber  uifprunglic^e 
Ü)2a6ftab  für  fpätere  93ert^ei(ungen  nocb  fort,  fe  u^ar  bec^  ber  (Srioerb 
oM  bem  ($e(bbau  nur  Sa^e  be6  (Sinjelnen.  Sein  (|((ei§  unb  ©efcbid 
unb  fein  anberioeitiger  iBeft^  an  SKaben  unb  fonftigem  (Sapitat  beftimmte 
bie  ®r56e  feiner  (Srnte.  ')lodf  ein  loeitered  ift  tt)o^(  in6  Suge  ju  faffen. 
I>ur(^  (Srbfd^aft,  Äauf  unb  laufcb  Selber  aM  ben  l'oofen  anberer  ®e- 
noffen  }u  bem  eigenen  ^in^ujuertrerben,  tt>ar  im  allgemeinen  red^t(i(^ 
burcbaud  ertaubt,  'ündf  bon  einer  rechtlichen  Stud^ilfe,  einer  lex  agraria, 
troburc^  ber  im  l^oufe  ber  >^eit  entftanbenen  Ungleichheit  bed  ©rnubbeft^ee 
t^ätte  abgeholfen  toerben  tonnen,  ift  in  T'eutfc^lanb  nie  etti>a4  betannt 
getoefen. 

iBei  ber  SRart  tommt  ieboc^  ivo^t  in  ^etrac^t,  bag  tein  Stoan^  be« 
ftanb,  in  einer  3)2arfgenoffenfcbaft  }u  fte^en  ober  nur  innerhalb  ber  3)Iarf 
JU  befi^en.  (i6  galt  bielmet^r  frciefted  Occupationdrec^t.  SQ^lte  fid^  ein 
mächtiger  3(beüger  reid^  genug,  allein  ein  tBefi^t^um  }U  fcbü^en  —  xoa^ 
freiließ  bei  ber  erften  ?lnfieblung  unb  noc^  lange  fort  feine  Sc^tDierigfeit 
f^aben  modbt^  —  \^  ft^nb  i^m  fo  n>enig  ale  jebem  anbern  reichen  35oIl6« 
genoffen  bad  Stecht  ^inbemb  im  SBege,  eine  (Sinjelanfteblung  ju  grflnben, 
iPO)u  bae  arm  betölterte  feutfcblanb  {Raum  genug  bot.  (Se  ift  nlc^t  )u 
bcjtreifeln,  bag  eine  Steige  bon  folc^en  vSinjelanfieblungen  auf  biefe  Seife 
entftanben  ift.  ?(llein  ed  bitbete  i^re  ®runbung  meber  ein  SJorred^t  bed 
:?lbel4,  ncd^  l^atte  bad  bon  ber  (finjelanfieblung  inbegriffene  Vanb  irgenb 
einen  rechtlichen  S^orjug  bor  bem  SRarllanbe.    3eber  ®ebanfe  an  einen 


348  3"!^  ®ef4t(tte  M  bait|(6en  eaueinflanbe«. 

ted^ttic^en  B^ifA^n^^n^^ng  fold^er  (Sinjelanfiebtungen  mit  ben  fpäteren 
®runb«  unb  Sanbed^errnd^feiten,  toetd^en  gegenflber  bad  jlßarnanb  unb 
mit  ll^m  ber  freie  ©auemftanb  In  Deutf(^(anb,  tele  —  nebenbei  gefagt  — 
In  {^ranfrelc^  unb  @ng(anb  unb  itoax  beinahe  gleld^jeltlg  um  ble  3ßltte 
be«  11.  3a]^rl^unbert«  ju  bcrfd^iolnben  ober  untergeftedt  gu  »erben  anfing 
—  jebcr  fold^er  ®ebanfe  muß  too^  bermlcben  toerben.  äöerblngd  Ift 
ein  factlf^er  B^föwimen^ang  nld^t  ju  berfennen^  Im  ®egent^eU  ftel^t 
feft,  bag  ber  an  ble  @te((e  bed  a(ten  $oIfdabe(d  getretene  neuere  Xbet 
bed  fränflf(!^en  9le^9  fd^on  In  ber  caroUnglfd^en  ^At  gerabeju  auf  ben 
großen  ©runbbefife  bafirt  toar,  unb  bag  blefer  neuere  äbcl  toenlgftenö 
admä^lld^  SJorred^te  erl^lelt  unb  jiDar  SSorted^te  In  fo(d^er  Sudbe^nung^ 
bag  nad^  3a^r]^unberten  ble  a(te  tönlgtl^e  ®t\DaU,  bon  tt>e(^er  ble  SBor^ 
re^te  freigebig  bedienen  toerben  toaren,  In  S)eutfd^Ianb  gegen  blefe  neuen, 
ll^rerfeltd  ju  tönlgtlc^er  äßad^t  fic^  emporfc^tolngenben  ®ett>a(ten  ganj  In 
ben  ^Intergrunb  trat.  !Cag  nun  (Slngetanfleblungen  l^äufig  ben  ftem 
fpäterer  (anbedl^errdd^er  ^Territorien  ober  toenlgftend  mäd^tlger  ®runb^en« 
f^afteu  n>urben^  Ift  nld^t  ju  beitt)elfetn,  allein^  kole  gefagt,  ber  ftelm  bed 
{Redete«  Ift  nld^t  In  ben  frü^eften  Balten,  bletme^r  erft  In  ber  carotingU 
fd^en  3elt  unb  junäd^ft  In  bem  ßapltutar  ftarW  b.  ®r.  bom  3a^re  807 
}u  fu(^en,  loenn  auc^  l^lerburd^  borerft  nur  ble  ^eerberfaffung  eine  bur(^« 
grelfenbe,  ben  großen  ®runbbefib  an  ble  ®pl^e  f(^lebenbe  S(enberung  er« 
(Itt.  3n  blefem  Sapltular  Ift  nämlid^  berorbnet,  bag  nlc^t  me^r  tole 
früher  eine  ganj  gteld^e  ^eerbanndpflld^t  beftel^e,  fonbem  bag  neben  ben 
fönlgdd^en  Sel^endträgern  ble  großen  ©runbbeflfeer  (Sefl^r  bon  5  ^uben) 
}unäd^ft  jum  ftrleg^blenft  berpfllc^tet  fein  foQen. 

X)od^  tolr  greifen  bamlt  bem  ®ange  unferer  Unterfud^ung  bot^  bie 
borerft  nur  ble  erften  9lnfteblungen  nad^  bem  @nbe  ber  großen  Säuberung 
unb  ble  perföudd^en  SSerl^SItnlffe  ber  3(nfteb{er  jum  ©egenftanb  l^aben 
foU.  SBa9  nun  blefe  (enteren  anlangt,  fo  ge^t  fd^on  au^  ber  obigen  9(u9« 
ffi^rung  fo  biet  ^erbor,  bag  ble  ftänbebUbenbe  ^tii  bamatö  nod^  nld^t  ge« 
tommen  loar.  Sol^t  gab  ed  einen  9lbe(,  aber  berfelbe  mar  no(^  burc^ 
feine  größeren  SJorred^te  —  unb  nur  fot^e  mad^en  ben  öegrlff  be«  äbeW 
aud  —  bor  ben  flbrlgen  ^olfdgenoffen  audgejelc^net.  9!od^  toenlger  ber* 
mo^te  ber  gelftlld^e  ®tanb,  namentlich  fo  lange  er  nod^  um  bie  tletfac^ 
gef&^rbete  äugere  Sjclftenj  ju  lämpfen  l^atte,  fid^  Irgenbmle  eine  bebor« 
red^tete  @tc(Iung  Innerhalb  ber  93ol!9gemelnbe  ju  erringen.  S)er  Särger« 
ftanb  enbll^  gehört  boüenb«  erft  ber  3elt  be«  Ü)ntteta(ter«  an.  ©o 
bemnad^  ber  @d^ioerpunft  bed  ganjen  ioirt]^fd(^aft(l(^en  Seben^  nod&  fo  bor« 
koiegenb  In  ber  Sobentolrtl^f^aft  Hegt,  mlrb  man  mo^t  bon  Saueni,  aber 
bon  feinem  Sauernftanb  fpred^en  fönnen.    3)le  foclafen  ^erl^ättnlffe  blefer 


fru^cftcn  ?(nftetUr  wcrtcu  wM  ta^cr  aucb  nur  in  [o  n>eit  intereffiren 
türfcn,  ald  in  i^nen  hodf  fc6on  bic  ftcimc  bcr  fpäteren  SUbung  eined 
eigenen  ^auetnftanbed  fc^lummem.  Unb  ba  finb  e^  nun  ^^n^ci  elnanber 
cerioanbte  3)ilbungen,  bie  für  bie  (^efc^ic^te  be^  ^auemftanbe^  frud^tbar 
ipcrben  foUten.  Ginma(  bie  £((aben,  bie  jenen  ätteften  Stnfieblem  eben 
fo  kpenig  gefehlt  ^aben  tt)erben  kpie  ben  (Germanen  bed  (Säfar  unb  2acitu4, 
ja  elyne  trelcbe  U)ir  un6  für  bie  bamalige  ^eit  eine  ^obenioirt^fd^aft  taum 
beuten  (önnen.  SSurbe  oucf)  jctu  bie  Jirbeit  bon  bem  freien  !iD}anne  nld^t 
mel)r  ald  )>erä(6tli(6  betrachtet,  fo  liegt  bec^  auf  ber  <{^anb,  bag  ber  ein« 
^elne  .^^audbater  mit  feinen  (lantilienange^örigen  allein  nid^t  int  Stanbe 
war,  bie  nöt^igen  $elb«  unb  ^Landarbeiten  }u  befergen,  nantenttic^  u>enn 
man  ben  größeren  Umfang  ber  einzelnen  (.^üter  unb  bie  größeren  €c^n>lerig« 
feiten,  bie  bie  S)eu)irtl;fc^aftung  eined  neugebroc^enen  V^aubed  mit  fu^ 
bringen  mugte,  lyinjunimmt.  'Jluf  jebem  «VNofe  befanb  fic^  bielme^r  fiotU 
feUe^ne  eine  größere  ober  geringere  >^a^l  uufelbftanbiger  Arbeiter  jur 
Unterftü^ung  be«  .vof^ernu  Taß  biefe  Uufelbftänbigteit  in  jener  frül^efteu 
^^eit  aber  nur  Veibcigenfc^aft  fein  fonnte,  ge^t,  abgefe^en  ton  ber  Analogie 
ber  altgermanifc^en  >^uftänbe,  }ur  (^Wnu^^e  an^  ber  %xt  unb  3äeife  ^ert>or, 
wie  bie  I^eutfc^en  in  ben  ^cfiQ  bc6  neuen  Vanbe^  getaugt  toaren.  Sßo 
fie  fic^  audf  fc^lieBlic^  feß^aft  niebergelaffen  l^atten,  überall  Ratten  fie 
wenigften^  mit  ^rucf^t^eilen  ber  alten  ^ebölferung  abzurechnen,  ba  e^ 
faum  bentbar  ift,  bag  biefelbe  entweber  bid  auf  ben  testen  iOlann  ben 
Oieueinbringenben  iUa^  gemacht  ^at  ober  bon  biefen  ausgerottet  worben 
ift.  crd  »icerfpric^t  biee  le|}tere  in^befonbere  auc!^  ber  fpäter^in  3eiten4 
beutfc^er  (Sintt>anberer  gegen  bie  alteiugefeffene  ^ebblterung  geübten  iJrofid. 
:i)Uemal9  ^aben  fie  biefe  ausgetilgt,  wie  beifpieldireife  orientalifc^e  St&mme 
bieS  getrau  traben,  fonbern  an  alter  Stelle  belaffen  unb  i^nen  an  9Iec^ten 
nur  fo  biet  benommen,  a(6  jur  3i(berung  i^rer  eigenen  C$|riften}  abfolut 
not^ioenbig  war.  >^umeift  war  biefe  $orm  ber  Unterwerfung  perfönlic^e 
unb  binglic^e  Unfreil^eit:  bie  Unterworfenen  blieben  auf  bem  @ute  bed 
venm  ate  beffen  leibeigene  iJnecbte  fiften.  •Jiur  l?ute  man  fic^,  biefe  Jorm 
aie  eine  all^u  ftreuge  aufjufaffen!  vsebenfalld  ftellte  ftcb  in  ber  $ra(i9 
eine  milbere  ^^anb^abung  fc^on  fet^r  balb  ald  tortlyeil^aft  für  ben  ^of« 
bemt  ^eraue.  ')i\dfi^  l)inberte  i\)n,  feinen  Veibeigenen  ^ur  Selo^nuug 
treugeletf teter  Tienfte  in  fo  weit  etwa^  unabl^ängiger  }u  ftetlen,  bas  er 
t^m  ein  £tücf  Sanb  ^u  felbftänbiger  ^ewirt^fcbaftung  übertieB.  Vanb 
gab  e^  ja  in  (vülle,  nameutlicb  :li^alb,  ber  mit  feinem  9iel(^tl)um  an  wilben 
linieren  ebenfofel^r  ein  j^einb  ber  iMel^judn  aU  bed  (felbbaud  war,  beffen 
;^efc^ränfung  uub  >^urücftreibung  ba^er  ein  Jntereffe  be^  gemeinen  ')Iu^n4 
war.    $lieb  ja  bo(^  baneben  ber  'Jlrbeiter  nad^  wie  tot  jum  >^erm^of 


350  3ui^  <Bt\d}idftt  M  beutfi^en  Sautrnflanbe«. 

gehörig,  für  beffen  ©cbürfnlffc  er  tocltcr  —  toenn  a\x6)  nld^t  In  ber 
früheren  äuöfc^neglld^felt  —  arbeiten  mugtc.  ©ar  ober  erft  einmal 
blefer  erfte  ©c^rltt  get^an,  fo  toar  ba«  gortfd^reltcn  ju  größten  {Redeten 
unb  ^tel^elten  taum  mel^r  auf}u^a(ten.  (Sin  Umftanb  tft  hierbei  tndbe* 
fonbcre  ber  ebcnfo  rafd^en  a(«  bollftänblgen  äbf^fltttung  perfönlld^er  unb 
blngtl(^er  Sanbe  In  unferer  S93lrt^fd^aftdgef(^ld^te  bcn  förbembem  ISlnflug 
getoefen:  Id^  meine  ben  engen  3ufammen^ang^  In  bem  bei  ben  germanl* 
fd^en  (Stämmen  9lrbelt  unb  (Slgent^um  bon  ie^er  ju  elnanber  geftanben 
l^aben.  (Sin  gut  XffAl  be^  (enteren  Ift  gefd^ld^tllc^  aM  erfterer  entftan^ 
ben,  n)le  tolr  ble«  Im  beutfd^en  SRedf^t  für  ble  ©efferung,  blc  «ufjud^t 
bon  ^Uf),  ble  Anfertigung  bon  ©erät^en  unb  9Berfjeugen  allgemein  an« 
erlannt  flnben. 

3u  blefen  In  perföntld^er  Unfrcll^lt  SBerblclbenben  gefeilten  pd^  Jeben^ 
fatld  fd^on  In  ber  frfl^eften  ^dt  fotd^e,  toetd^e,  ol^ne  t^re  perfönüd^e  grcl* 
l^elt  aufjugeben,  abgeleiteten  Sefife  Innel^aben,  bem  Slgent^flmer  einen 
3ln«  bon  bem  Sanbc  bejal^ten.  äud^  ble  Anfänge  blefe«  3nftltute«  bflrften 
bW  In  ble  ^Ai  ber  erften  9lleberlaffungen  l^lnaufrcld^cn.  Sieben  ber 
bötflgen  Unterwerfung  ber  alten  Slnmo^ner  burcb  ble  SleuelnlDanbemben 
Ift  tt)o]^(  au^  ble  mUbere  $raj:tö  geübt  toorben,  bag  ba^  untertDorfene 
25o(t  nur  einen  S^^ell  ber  ßänberelen  abtrat,  ben  übrigen  für  fid^  fortbe* 
^lelt,  nur  bag  blefer  bon  jefet  ab  mit  einem  3bt«  an  ben  Eroberer  be* 
taftet  tourbe.  e«  fd^elnt  ble«  ble  frü^efte  gorm  blngllc^er  äb^änglgfeit 
bei  perföntld^er  grel^elt  ju  fein.  3"^  toelteren  antoenbung  Icnnte  ble* 
felbe  bann  f>)äter]^ln  In  ber  au^gebUbeten  äWarlenberfaffung  In  aöen  ben* 
ienlgen  gäüen  gelangen,  too  einerfeit«  überfd^üfflge«  8anb,  anbcrerfclt« 
}a^treld^e  freie  (Stemente  bor^anben  loaren.  Unb  ein  fotd^er  ^aU  tonnte 
aud^  bann,  toenn  ble  Sanbbert^eUung  unter  ble  (Slnloanbernben  aud^  nod^ 
fo  g(eld^mäglg  ftattgefunben,  nldbt  aUjuIange  ausbleiben,  blelmel^r  tt>lrb  — 
ba  eine  toeltere  gtel^^eltd^e  Audtl^eKung  iebenfaUd  nl(^t  mel^r  ftatt 
^atte  —  fd^on  nad&  wenigen  Sa^rge^nten  bad  anfängtld^e  SUb  foclater 
®(el(^]^elt  eine  ftarte  2:rübung  erfal^ren  ^aben.  9!ld^t9  ftanb  Im  Xßege, 
bag  fi^  In  ber  §anb  beö  einen  ober  anbern  SKarlgenoffen  burd^  Crbgang^ 
Äauf,  SEaufd^  u.  f.  to.  aümäl^dd^  ein  größerer  ©efl|  anfammelte,  »ä^renb 
anbererfeltö  ein  urfprünglld^  gleld^  groge«  ©efifet^um  burd^  (Srbt^eU 
(ung,  ilßlgn>lrt^fd(^aft  u.  ä.  fo  iufammenfd^mol},  bag  ed  nld^t  Im  @tanbe 
toar,  ben  Snl^aber  nod^  toelter  ju  ernähren.  Sag  e«  ba  nld^t  nal^e,  bag 
ber  {Relc^bemlttclte  bem  wenig  ©emlttetten  bon  feinem  Ueberflug  abgab 
unb  bamlt  eine  weitere  fttaffe  abgeleiteten  öefifce«  gefc^affen  wurbe^ 
Welche  —  fo  berfd^leben  aud^  ber  Sntftel^ungSgrunb  unb  ble-  perfönUc^e 
©teQung    ber   Sn^aber  war  —  bod^   baS   eine  gemelnfame   SRoment 


3uT  Oif6if(te  bei  battfc^en  Oanenilianbe«.  351 

ffattc,  ba^  t>on  Beiben  ein  ®runb}ind  an   ben  Cigent^fimer  entrichtet 
toutbe? 

X)iefe  ^auptf&c^nd^fte  3u>elt^el(ung  toirb  man  für  ble  fo(genbe  Unter* 
fud^ung  im  8uge  bel^alten  mflffen.  @ie  jie^t  ftc^  a(d  rotier  ^aben  burd^ 
ble  ganje  fpätere  ©efd^id^te  unfere«  iBauemftanbe«.  Smmer  unb  überaU 
fto§en  u>ir  ba  auf  ble  beiben  ^auptKaffen  ber  Sanbbauer:  ble  in  ftren« 
gerer  ober  gemilberter  Veibeigenfc^aft  Ste^enben  unb  bie  itoax  perfönüc^ 
i^eien,  aber  binglid^  9e(afteten.  Unter  biefe  beiben  Aategorieen  toerben 
\idf  ade  noc^  fo  ja^lreic^en  unb  berfd^iebenartigen  formen  a(e  Unterab« 
t^eKungen  unterbringen  (äffen  mflffen.  Streng  gefc^Ioffen  u>ar  babei  feine 
ftlaffe  gegen  ble  anbere.  fflie  ein  Suffteigen  bon  ber  Seibeigenfc^aft  burd^ 
SreKaffung  in  ben  @tanb  ber  t^reigelaffenen^  fo  e^rlftirte  umgefe^rt  aud^ 
ein  ^erabfinten  aix^  (e^terem  in  t&Uige  Unfreiheit. 

!{)on  einem  eigenen  Sauernftanb  fann  aud^  jeftt  nod^  feine  9tebe  fein. 
S3iU  man  aber  a(e  feld^en  bie  ®efammt^eit  aller  berienigen  berfte^en, 
loeld^en  iBefteUung  be^  lobend  iVben^beruf  Q>ar,  fo  toirb  man  boc^  gleid^ 
^injufflgen  mflffen,  bag  ftc^  bon  biefen  noc^  aOe  biefenigen  trennen  mußten, 
bie  fpäter^in  bad  9Rateria(  }um  9(bc(«  unb  Sflrgerftanb  abgeben  foQten. 
3n  bem  bamadgen  9auernftanb  ru^en,  loie  bie  SBurjeln  be«  fpfiteren 
JBauem«  fo  aud^  bleienigen  bed  9be(«  unb  iBflrgerftanbe«.  Xro^bem  fmb 
bie  bon  und  gef^ilberten  Ser^ättniffe  bon  bem  grdgten  iSinflug  auf  bie 
tflnftlge  (Skftaltung  bed  iBauemftanbed  gett>efen,  nid^t  aUein,  u^eil  fie  bie 
materiede  Unterlage  fflr  jene  finb,  fonbem  aud^,  toeil  in  bem  3nftitut  ber 
leibeigenen,  aber  baneben  mit  ^errengut  au^eftatteten  ftnecbte  unb  ber 
jlndpflid^tlgen  f^reien  bie  erften  fteime  fpäter^ln  jur  loeiteften  Kuebe^nung 
gelangter  (formen  borUegen. 

Sin  frfiftigcr  8nfto§  )ur  giortbKbung  ber  foeben  angebeuteten  ein- 
fad^en  3^tmen  erfolgte  in  ber  farolingifd^en  3^^^  ^"^4  ^^^  enorme  Hw- 
UKid^fen  bon  (Shrunbbefit  in  ben  ^änben  ein}e(ner  ÜRäd^tiger.  Sebor  tt>ir 
jebodl^  bon  blefem  fpred^en,  mflffen  tt>ir  no(^  ber  bamit  in  engem  ^x\\am 
men^ang  fte^enben  gro§en  9lobungen  unb  92eugrflnbungen  gebenten,  bie 
)umeift  mit  ben  fttoftergrunbungen  im  7.  unb  8.  da^r^unbert,  baneben 
aud^  mit  bem  rafd^n  SBad^dt^um  ber  iBeböfferung  in  biefer  3^ii  in  ^(^' 
binbung  fte^.  Slnmat  loaren  e«  ®emeinfreie^  bie  i^re  9l(menben  bei 
bor^nbenem  9ebflrfnl|  beliebig  )u  neuen  Snfteblungen  benu^ten.  DaB 
bie«  In  reld^Ud^m  9Ra|  gef(^^en  ift,  fo  lange  ber  ffialb  auereic^te,  fe^en 
loir  an  ben  bieten  gfei^namigen,  fpäter  burc^  3uf&(K  unterfd^iebenen 
Orten,  bie  }um  T^K  In  ein  fe^r  ^o^ee  9(ter  ^inaufreid^n.  ytcif  ie^t 
lägt  fid^  M  ber  t^age  ber  J^elbmarten  tielfad^  erfennen,  loie  neue  One  in 
bie  alte  9Rart  ^Ineingebaut  »urben;  melft  liegen  bie  {fingeren  ^ö^er  ^In« 


352  3uv  ®ef4i((t6  M  beutf^en  S^auernßanbed. 

ouf  unb  näl^er  am  S35a(b.  T)ic  5Robiinflcn  erftvcdtcu  fic^  In  ctfter  ?inic 
auf  ben  S3a(b.  SQSalb  tvar  in  fotc^em  Ueberf(ug  bor^anben^  bag  an  ein 
au«8ebl(beted  SBalbciflcnt^um  für  blc  älteftc  ^dt  nic^t  ju  bcnfcn  ift. 
Slllcrbina^  fonntc  ^tlentanb  Slnfprud^  bavauf  mad^en  afö  bic  Im  kernte 
angefiebelten  ©tamme^genoffen^  unb  fobatb  ba6  in  Sefi^  genommene  ®e« 
biet  politlfc^^  abgct^eift  tt)urbe,  ging  ber  ffialb  aW  ätme»ibc  auf  bie  poiU 
tifd^e  Slbt^elUmg  mit  über,  ättcin  ein  Slgent^um  in  unferm  ©inne  toar 
bad  faum  ju  nennen,  nod^  tt)enlgev  afö  ba«  ©onbereigen  am  aufget^eilten 
Slcferlanb.  Denn  toie  baö  legiere  erft  mit  ftcigenbem  änbau  fcfter  luib 
[tarier  tourbe,  ebenfo  ber^ieü  ed  fid^  mit  bem  Sigcnt^um  am  SBalb:  au* 
l^icr  erfolgte  ber  Uebergang  ju  einem  intenfiberen  {Red^t  erft  mit  ber  ftei* 
genben  Senu^ung,  at9  bie  ^ebötferung  unb  ber  ^nbau  junal^men.  (S^ 
ift  bie«  biefetbe  Snttoidflung,  bie  l^ier  toie  bort  ju  einer  intenfiberen  ©e* 
toirt^f d^aftung ,  bon  ber  ©emcinfd^aft  jum  ©onbereigen,  bom  j)oUlifdben 
öefifc  jur  äuft^eilung  imb  gum  eigcnttid^cn  "pribatred^t  fortfd^reitet,  nur 
mit  bem  Unterfd^iebe ,  bag  ber  Salb  at«  fold^er  eine  boüftänbige  2luf^ 
t^eitung  unter  biete  Meine  ©cfifeer  niemals  geftattet.  ©o  lange  alfo  no* 
fein  auögebilbeteö  SRed^t  am  Sßafb  beftanb,  mar  bie  9iieber(affung  für  aüe 
©tamme^angel^örigen  innerhalb  ber  jum  ®au  gehörigen  Oebiete  frei. 
35ie  SBorte  beö  2^acituö :  cohmt  discreti  ac  diversi  ut  fons  ut  campuB 
ut  nemus  placuit  l^aben  o^ne  Sl^tx\el  axi6f  für  SÖMttet*  unb  Oberbeutfc^- 
(anb  il^re  ®ebeutung,  obgleich  fie  fid^  fpejieü  junädbft  auf  SBeftfalen  be* 
gießen  mögen.  Unb  biefe  ®ebeutung  ^aben  fie  ujo^t  bie  ganje  ^eriobe 
bi«  gur  ©rflnbung  bon  ftird^en  unb  Ätöfteni  bel^alten:  jeber  baute  fii^ 
an  »0  er  tooflte;  lüenn  bie  iJetbiuarf  bcd  alten  Ortö  nld^t  mel^r  au«rei(^te^ 
njurbe  ein  neuer  gegrünbet. 

9Ba9  aber  für  bie  ©emeinfreien  galt,  bad  galt  in  nod^  ^ö^erem 
9Ha6  für  ben  äbel;  aud^  er  l^at  biefe  ffialbfrei^eit  gur  9[n(age  neuer 
Orte  auf  bad  reid^Iid^fte  benufet.  üDenn  bie  gtt)eite  unb  fpäter  immer 
l^äuflgere  2lrt  ber  Ortögrflnbung  ging  nid^t  bon  ben  ®emeinfrelen,  fon* 
bern  bom  Slbet  au«,  gflr  i^n  fam  e«  nur  auf  bie  erforberlid^e  ^af)l  bon 
porigen  an,  ba  er  ni^t  Mo^  ®runb  unb  ©oben  im  Ueberflug  l^atte, 
fonbern  aud^  über  bie  gemeine  üKarf  nod^  freier  fd^alten  unb  toatten 
tonnte  aü  ber  Oemeinfreie:  gu  bem  größeren  Ü)?a6  bon  ©runbbeflfe  lam 
eben  bon  jel^er  ein  größerer  änt^eil  an  ber  gemeinen  SWarf.  Cbenfo 
fehlte  e«  nic^t  anbern  2:ite(n,  um  ben  2Ba(b  in  ©efd^Iag  gu  nel^men. 
Denn  ber  äbet  toar  im  ©efife  ber  borne^mften  ^riefterämter,  n)ie  ber 
®rafen*  ober  gürftennjürbe.  ^n  religiöfen  ober  friegerifd^en  3^^^*^" 
burfte  aber  fid^erli^  gu  jeber  ^eit  bie  gemeine  Wart  in  änfpruc^  ge^ 
nommen  Serben,    ©o  legten  bie  ein^eimifd^en  Ferren  ga^treic^e  ©ifänge 


3ar  Oef4i(f^te  br«  b«ntf(^n  ^auemflanbe«.  353 

im  Sanbe  an,  bie  fte  bcv  gcmeiiicn  3)?aT!  entzogen,  in  bencn  fie  neue 
Orte  granbeten  unb  nad^  i^rem  ^}2amen  benannten.  (!«  ift  burc^au«  ni(!^t 
iufäUig,  bag  bie  längeren  Ortf(j^aften  in  immer  fteigenbem  9Ra§  naä}  per* 
f5nli(^  (Eigennamen  benannt  ftnb.  @ie  jeigen  und  ni(j^t  bieg  bie  feftere 
Serbinbung  ber  Sigent^umer  mit  bem  ®oben,  fonbem  aud^  bie  ivac^fcnbe 
üRad^t  be«  «bei«. 

X)er  äußeren  (S^remtion  mug  )ug(ei(^  eine  innere  jur  Seite  ge< 
gangen  fein.  9tur  bie  freien  ®emeinben  nahmen  an  bcr  üRartberbinbung 
ber  ®enoffen  unb  bem  Sottdrec^t  7^ci(,  koä^renb  bie  unfreien  i^re  SRarf' 
rechte  bon  ber  9ei9i(figung  bed  {^errn  ableiteten.  (Sbenfo  ber^ielt  e« 
[id^,  n>enn  an  einem  Ort  jivei  ober  mehrere  ®emeinben  bor^anben  koaren, 
n)le  koir  noc^  au9  ber  95erfaffung  bcr  älteften  Stäbte  im  9.  unb  10.  3a^r« 
^unbert  fe^en.  Sber  gen>i^  ^at  e9  bei  biefem  $)egenfa(}  jtoifd^en  freien 
unb  ^errf(!^aftli(^en  @emeinben  nic^t  fein  Sewenben  gehabt.  S^ielmel^r  ift 
e9  n)a^rf(^einti(^,  bag  bie  (e(}teren  fcbon  in  ber  älteften  ^cit  in  einem  ber 
fpäteren  Immunität  fi^ntic^en  Ser^ä(tnig  ftanben,  mit  anbem  IBorten, 
tai  bie  öffentlichen  Beamten  nxfii  c^ne  loeitered  in  bie  ^errf(^aft(i<!^n 
^5fe  einbringen  unb  bort  i^re  @eric^t9bar(cit  ausüben  burften. 

92eben  bem  abeügen  ©rogbefi^  fommt  berieuige  bed  ftönig«  infofern 
ni(^t  toeiter  in  Sßttxaäfi,  aM  ber  gr&gte  Zifcil  beffetben  ni(^t  an  biejcnigen 
(Elemente  bcrgabt  mürbe,  a\x9  bencn  fu^  ber  fpätere  JBauernftanb  {ufam- 
mengefe(}t  ^at.  Sßenn  au^na^m^meife  aM  bem  reid^en  (ärunbbeft)}  be() 
Sönig^,  koie  er  fic^  namentlid^  burc!^  bie  (Srobenuig  au9  ben  alten  Staate« 
(änbereien  ber  iRömer  unb  ba}u  aM  anberem,  befonber«  ^erren(ofcm  i^anb 
gebilbet  ^atte,  Vanb  an  unfreie  ftnec^te  au^get^an  n)urbe,  fo  ift  ed  biefen, 
^Danl  i^rer  Verbinbung  mit  bem  {'^auptc  be«  93o(Ied  unb  i^rem  baburcb 
geftelgerten  Vnfe^en,  bo<b  f(^on  ba(b  gelungen,  fidf  ju  einem  ^d^eren 
Staub,  ja  bietfad^  ju  einflugreid^n  Hemtem  unb  Stürben  emporjufdbkoiu' 
gen :  bie  Berri  fisci  f ommen  bo^er  für  bie  Sutmirftung  bed  ®auemftanbcd 
fo  biet  koie  gar  nid^t  in  9etrad^t.  1)agegen  finb  bie  (önigUd^en  l'anbber- 
(ei^ungen  an  bie  getreuen  ®efo(g9genoffen  inbirect  baburd^  bon  gro§cr 
SSld^tigfelt  für  unfere  Huf  gäbe,  a(9  jene  ba9  bcrtie^ene  l^anb  nun  auA 
i^rerfelte  koeiter  berüe^n.  1)er  bi«^erige  Seftt^ftanb  untertag  ie(}t  p(ö(}li(^ 
einer  ftorfen  (Erf(^fltterung.  SBä^renb  borbem  im  ©rogen  unb  ©anjen 
eine  normale  Sert^eitung  bed  gefammten  ®runb  unb  9obene  unter  We 
einjelnen  QoIMgenoffen,  o^ne  9eboqugung  be#  Vbete,  ta  fogar  bed  ftö« 
nige,  ftattge^abt  ^atte,  toax  ie(}t  )>(d(}(id^  in  ffolge  dunerer,  politifdber 
<Sreigniffe  maffen^after  ®runbbept  in  ben  {^finben  einzelner  ^actoren  \\i* 
}ufammenge(aufen,  unb  ^atte  fic^  au§erbem  bie  ganje  ilbrige  9)ta(^tfte(fung 
bee  ftönigt^ume  unb  bee  )(bet#  in  einer  Skife  gefteigert,  ba§  barauf 


354  3u^  <BtWi6f\t  bed  beutfd^en  Sauernflanbe«. 

nod^  tiefergel^enbc  3lcubcrujigcn  ber  Bldl^eviaen  ®runbeigcnt]&iiin«*SSer]^S(t«^ 
nlffc  folgen  mufeten.  3efct  lourbc  ptöfetid^  8anb  In  maffenl^aftcr  ÜWengc 
blÄponlbel  unb  gelangte  —  ha  eine  anbete  Ucbergang«form  au«  allgemein 
n)irt^fd^aftnd^en  ©rünbeu  nid^t  benfbar  xoax,  a\x6)  )a)0^  nid^t  im  dntereffe- 
ber  SJerlei^er  lag  —  unter  ben  berfd^lebenartigften  formen  ber  Sel^e 
uielft  an  fogenannte  Itelne  ?eute.  !Dle  ©efd^ld^te  ber  Ortsnamen  liefert 
un«  ben  fd^tagenbften  53eti)el«,  tule  In  ber  ^ni  ber  erften  ftaroUnger  ber 
äbel  feinen  grogen  ®runbbefift  jur  2ln(age  neuer  Orte  bertoenbete.  SSer* 
gteld^t  man  beifplelötoelfe  bie  Orte,  In  benen  In  Reffen  \\(tf  ju  aßen 
3elten  ein  freier  Sauernftab  ermatten  l^at,  mit  ben  jeftt  neu  angelegten, 
fo  finbet  man,  baß  e«  regetmäglg  nur  ble  ättefteji  flnb,  n)o  ble«  ber  gaU 
ti>ar,  löä^renb  ble  jüngeren  fic^  fpäter  melft  Im  ©efife  ber  gelftlld^en  unb 
toeüllc^en  Ferren  finben.  Die  jefet  gegrünbeten  Orte,  In  bcren  9kmen 
^erfonennamen  fteden,  tperben  alfo  mclft  bem  Sbcl  jugefd^rleben  tperbcn 
muffen.  6«  Ift  jtDelfeöo«,  bag  ble'^kmen,  nad^  benen  neue  Orte  bc* 
nannt  tourben,  mcift  ben  Im  Sanbe  begüterten  ©rafen-  unb  ^errenge* 
fd^ted^tem  angehören,  tplc  bei  bieten  Orten  ble  ©rünbung  burd^  testete 
beftlmmt  nad^getülefen  »erben  fann.  3lber  ti)enn  ble  S'iamen  aud^  nur 
ium  größten  Ttfcxl  bem  9lbel  angel^ören,  fo  toerben  tolr  unö  bod^  ber 
Slnnal^me  nld^t  ent^le^en  fönnen,  baß  fd^on  In  ber  farottnglfd^en  ^qÜ  ble 
aWa^t  bc«  9lbe(ö  gegen  früher  bebeutenb  ftärfer  ^erborgetreten  fein  muß, 
unb  baß  er  eö  bor  SlMem  toar,  ber  ba«  8ajib  In  ftärferem  3Raß  In  ©efift 
na^m.  @r  aQeln  toax  In  ber  Sage,  größere  9iobungen  audjufü^ren  unb 
auf  eigene  4^anb  neue  Orte  ju  grünben:  ber  audgcbe^nte  ©runbbeflfe 
n)urbe  nu^bar  gemad^t  unb  }u  einer  ©tärluug  feiner  9)k^t  gebrandet. 

33on  befonberer  SJebeutung  Ift  aber  ber  ®runbbefi|},  ben  ble  ©tlfter, 
©Utpmer,  ftlöfter  unb  elnjefne  filrd^en  erwarben.  "Da  ble  ®efefee 
©d^enfungen  bon  Sanb  erleld^terten,  fo  toax  ber  Slnfang  gum  Uebergang 
eine«  bebeutenben  S^l^elW  be«  ®runbbefifee«  In  ble  tobte  ^anb  gemad^t. 
3n  ®aülen  l^anbelte  e«  fid^  um  taufenbe  t)on  §ufen,  ble  In  ben  Rauben 
ber  ®elftlld^felt  bem  93erle^r  unb  bem  Seflft  ju  freiem  Slgentl^um  ent* 
jogcn  toaren.  ©ereltö  ju  Snbe  be«  7.  3a^r^unbert«  toax  l^ler  ein  IDrlttl^elt 
aQen  ®runbelgent^um9  ftlrd(iengut.  92amentUd^  toar  ed  ble  n^ol^lfeUe 
grelgeblgfelt  ber  ©terbenben,  toetd^e  ben  JReld^tl^um  ber  ftlrd^e  begrflnbcte. 
!Dama(^  tonnte  an  !Dotatlon  berfe(ben  faum  anberd  gebadet  n^erben,  aU 
burc^  ®runbftücfe,  abgefel^en  bon  ber  größeren  ©Id^erl^elt,  »etd^e  blefe, 
bergUd^en  mit  Kapitalien  ober  9}enten,  getoä^rten.  3n  einem  nod^  l^öl^eren 
®rabe  atö  ber  geftelgerte  ®runbbefl|j  be9  9lbe(d  Ift  berienlge  ber  Klrd^c 
bon  (Slnfluß  auf  ble  ^cgrünbung  mannld^fa^er  9lb^änglgfeltdber^ä(tnlffc, 
auf  ble  Verbreitung  einer  größeren  ^af^l  ftelner  Siderbauer  In  materiell 


Bur  @ef(^4te  M  bentfd^en  9Paiiernftanbr«.  355 

nid^t  ungünftifler  Sage  fiber  ba9  l^anb  geto>efen.  (Er  ^at  unter  ter  (anb« 
bauenben  JBebSIferung  eine  93er6lnbung  unb  9Rif(^ung  ber  Stäube,  eine 
Ausgleichung  ber  befte^enben  9te(^tSunterf erlebe  }u  Staub  gebracht,  im 
®ro|en  unb  C^anjen  in  ber  9}l(!^tung,  bag  [\d)  ein  3i^fi<^>i^  milberer 
C^örigfeit,  bie  auf  3in«pfli(^t  t^eiW  ber  ^ßerfon  t^fcil«  ber  Wüter  beru^jte 
unb  aUerbingS  mannic^fac^e  flbftufungen  ^atte,  jiplfcbeu  bie  a(te  ftnec^t« 
fc^aft  unb  bie  bäuerliche  t^ei^eit  einfc^ob,  jene  grogent^eild  befeitigte, 
aber  auif  blefe  in  nlc^t  geringem  Umfang  abforbirte.  T>aiii  fommt  noc^ 
a(9  n)eitered  fdrbernbed  SRoment  ber  gunftige  (Hinflug,  ben  bie  Ocben- 
mirt^fdftaft  ber  ftirci^en  unb  Alöfter  auf  ben  mitte(a(ter(ic^en  Scferbau  aus- 
geübt ffat  Sie  tene  $flan)f(^u(en  geiftUc^er  ^efe^rung  koaren,  fo  aucb 
»irt^fc^aftlic^er  Cultur.  ;^n  ben  Älöftent  fteUte  pc^  bie  erfte  feinere  «r^ 
beitSt^eitung  ein.  Suc^  bie  ber^&ltnigmäBig  frieblicbe  Stellung  ber  Stlx- 
(^engflter  mugte  in  reci^tdunfic^erer  >^eit  iiyr  Aufblühen  förbern. 

SefonberS  n)i(!^tig  n)urben  in  biefer  Sejie^ung  bie  fttoftergrünbungen 
im  7.  unb  8.  3a^r^unbert,  iveil  mit  biefen  regelmäßig  groge  Sc^entungen 
bon  ?anb  Seitens  ber  Stifter  berbunben  traren.  X^aS  gefc^entte  Vanb 
mu§te,  ba  eS  nur  jum  fteinften  7^ei(  felbft  benoattet  toerben  (onnte,  an 
flnbere  jur  9ei9irt^f(^aftung  auSget^an  »erben,  namentlich  u>o  t>ie(  Salb 
borunter  toax.  9{ur  am  ftlofterfi^  felbft  pflegten  fic^  bie  geiftUd^en  Ferren 
ober  grauen  ein  $^ofgut  torjube^alten,  bem  in  ber  Siegel  ein  „^^ofmann" 
borftanb  unb  to>el^eS  für  bie  unmittelbaren  Seburfniffe  beS  ftlofterS  }u 
forgen  ^atte,  foto>eit  biefelben  nicbt  burc^  abgaben  unb  ^Lieferungen  gebectt 
tüurben.  ^lufier^alb  gelegene  9efi(}ungen  aber  n>urben  regelmä§ig  an 
CSotonen  auSget^an,  unb  bie  biefen  auferlegten  abgaben  bilbeten  eben  bie 
^aupteinna^mequelle ,  au^  toelcber  bie  Sebürfniffe  unmittelbar  beftritten 
n)urben.  9ei  Salbberlei^uug  u>urbe  bie  9{obung  beffelben  jur  ^flicbt 
gemacht,  benn  mit  bem  bloßen  Salb  o^ne  9cf erbau  fonntcn  bie  ftlöfter 
nid^tS  anfangen;  c^aratteriftifc^  genug  tlagten  fte  auc^  fpäter  noc!^  nicbt 
fomo^l  Aber  9Rangel  an  Unterhalt  loie  an  ftleibung,  ein  93eioetd,  xoxt 
fpät  ftc^  ber^ältni§mägig  bie  Schäferei  enttDtctelte.  Sie  fe(}t  eben  einen 
fd^on  bis  }u  einem  gett>iffen  ®rab  enttoidelten  flcferbau  borauS.  ^^e^tte 
e6  an  flrbeitsträften ,  fo  liegen  fic^  bie  Alöfter  leibeigene  fc^enfen,  bie 
bann  ebenfo  enoünfcl^t  toaren^  als  ®runb  unb  JBoben. 

'Cie  länbllc^en  (Shrunbbeft(}ber^ältniffe  bieten  nunmehr  felgenbeS  9ilb. 
9)oran  flehen  bie  alten  ®emeinfrelen  auf  i^ren  mit  feinem  >^inS  belaftetnt 
{)dfen,  n)elcl^  alle  Sorrec^te  beS  eckten  (SigentlyumS  genoffen.  I^ag  fie 
tro(}  ber  )une^menben  SRac^t  beS  Sbels  nocb  in  allen  ®egenben  in  groger 
3a^l  bor^anben  finb,  Ift  burd^  ja^lreid^e  urfunblid^e  3<^ugniffe  belegt. 
Kfid^ft  i^nen  fommen  bieienigen  In  Oetrad^t,  bie  i^r  ®ut  in  böUig  freiem 

fhtm$ii^t  3abr»tt^a.  »».  XLU.  ^cft  4.  25 


356  3ur  ®efd^td^te  br«  beutfd^en  SBanemflanbe«. 

Slgcntl^um  Befifeen,  oBer  jc|}t  einen  ©runbjlnö  on  einen  ^erm  enttld^ten. 
©erfd^lebene  Orfinbe  l^aben  jur  Suftagc  eine«  fotd^en  3l«f«*  geführt. 
!Der  l^auptfäd^dd^fte  n>ar  ble  (SriDetbung  bon  ®erld^t9red^ten  @elten9  be« 
S(bel9  unb  ber  ftlr^e.  SBaren  jene  urfprüng(ld^  üuäf  nur  auf  ble  eigenen 
^Interfoffen  Befd^ränft,  fo  fud^ten  ble  ®erld^t«^erren  bod^  batb  berfd^lebenc 
abgaben  jur  Slnerlennung  ber  ©erld^t^batlelt^  anfongd  unbebeutenb  unb 
ntel^T  aW  freltt)lfllge  JReld^nlffe,  balb  aber  aW  bauernbe  SReadaften  ber 
Oüter  ber  ®erid^t«gefeffenen  ju  erpreffen,  »äl^renb  fle  ble  ©erld^Wbarfelt 
aud^  auf  ble  nid^t  ^Interfäffigen  grelen  au^jube^nen  »ußten.  ^lerl^er 
gel^i^rt  nantentUd^  aud^  ber  fogenannte  Sßad^^iln«,  ber  nld^t  feiten  eine 
bloße  5Recognltlon«gebü^r  jur  anerfennung  ber  ©d^uftl^errfd^aft  eine«  Älr« 
^enl^eUlgen  n>ar  unb  ble  §rell^elt  meber  ber  ^erfon  nod^  be«  ®efl^ 
n)elter  beelnträd^tlgte.  1)enn  ba«  SDZltteklter  betrachtete  ble  ®eburt«freU 
l^elt  a(«  einen  9ied^t«suftanb ,  bei  toeld^ent  ^efc^räntungen  unb  @d^ntä(e« 
rungen  feiner  red^tüd^en  SfBlrfungen  eintreten  fonnten,  o^ne  bag  barum 
ber  ©egrlff  ber  g^el^elt  aufgehoben  toorben  toäre. 

Slnen  großen  ^rojentfafe  ber  (änblld&en  SSebölfcrung  blfben  fobann 
blejenlgen,  toeld^c  auf  frembem  ®runb  ftften,  aber  perfönlld^  frei  flnb, 
unb  beren  ?elftungen  an  ben  ®runb]^errn  In  einer  bcftlmmten  ffielfe, 
ntelft  In  einem  feften  ®runbjln«,  fijlrt  flnb.  üBon  ffilnfluß  auf  blefe« 
8Ser^äItnl6  Ift  unjtoelfetl^aft  ba«  bertoanbte  römlfdjc  ßolonat  geiüefen,  nld^t 
nur  In  ben  eroberten  ^roblnjen,  fonbern  auc^  Im  elgentlld^en  ©eutfd^Ianb. 
Snd^  bort  toar  pex\M{6fc  ^el^elt  mit  abhängigem  ®runbbefl6  terbunben. 
ffilr  to)oöen  fie  §ufner  nennen,  jum  Untcrfc^leb  t)on  benjenlgen  Senfualen 

—  ble«  bürfte  ble  paffenbfte  ©ejeld^nung  für  aöe  btejenlgen  abhängigen 
8eute  fein,  beren  8eiftung«i}flld^t  ein  für  aße  üKal  In  einem  fljclrten  ®erb* 
gln«  beftanb  —  toeiäfe  fein  8anb  t)on  bem  §errn  empfangen  Ratten. 
^ä(t  man  nun  a(«  c^aralterlftlf(^e«  SWerlmal  blefer  §ufner  einerfeit«  l^re 
perföntld^e  grell^elt,  anbererfelt«  ble  ©cfd^ränfungen  ll^rer  Seiftungen  auf 
einen  flflrten  ®elbjln«  fcft,  fo  faöen  unter  blefe  ftategorle  Don  ganbbe* 
too^nem  eine  Änja^I  bon  ^erfonenffaffen  ber  berfd^lebenartlgften  ©ejeld^* 
nung.  (£«  Ift  leine  rJrage,  baß  ein  großer  a:^eU  blefer  $ufner  fld^  erfl 
au«  nleberen  Stufen  unb  au«  ber  Unfreiheit  ju  Jener  beffercn  Stellung 
heraufgearbeitet  ^at.  SBurbe  aud^  C^errengut  bon  Anfang  an  an  tjwle 
unter  feften  jßeblngungen,  au(^  n)o^(  }u  erbdd^em  9lu$ung«red^t  au«get^on 

—  namentdd^  bann,  n)enn  ba«  Sanbangebot  groß,  ble  9lad^frage  gering 
xoax,  n)o  a(fo  ber  ®runb^err  ))on  bom^ereln  ju  gflnftlgen  ®eblngungen 
für  ben  Abnehmer  gejwungen  xoax  —  fo  gab  e«  boci^  baneben  auf  ben 
®fltem  ber  ftlrd^e  unb  be«  Abel«  bon  je  l^er  eine  Sßenge  Unfreier  mit 
ungemeffenen  iDlenften.    S)le  9}erbefferung  ber  Sage  blefer  (e(}teren  Sanb« 


3ur  •ef^t^te  bei  beutfi^n  Sanernflanbr«.  359 

tl^at  ju  entgegen.  Unter  Staxl  b.  ®t.  Ratten  bcn  ben  ärmeren  {)eerbanne« 
Pflichtigen  je  jtoei,  brei  ober  mehrere  einen  aud  l^rer  SRitte  )um  ftriege 
ftetten  unb  au^rüften  ntüffen.  9{un  gibt  e6  in  {ebem  ^orf  Seute^  tt>e((^en 
ber  ftrieg  SJergnugen  ntad^t,  mlife  bie  mit  tt>i(bem  ®enu§  unterbrochenen 
Stropajen  be6  ftriege^  bem  ruhigen  2^agen)erfe  bed  Srieben^  borjie^en. 
23a#  toar  natürlicher  nac^  bem  ®efe4  ber  Srbeit^t^eKung ,  a(9  bag  mit 
ber  3^U  fotd^e  ftrieg^Iuftige  bie  permanenten  <Ste((tertreter  ber  ($rieb(ic^en^ 
unb  Don  biefen  nid^t  aOein  mit  Saffen,  ^robiant  k.  au^geruftet,  fonbcni 
aud^  burc^  9efte((ung  i^red  tiefer«  tpä^renb  i^rer  Sbmefen^eit  entfc^bigt 
tüurben?  3ebe  9cquem(ic^feit  mac^t  abhängig.  Sparen  a(fo  ^Bauern  oft 
gan)  bon  ben  {Soffen  entn)d^nt^  fo  mochte  bad  33er^ä(tni6  gar  feiert  auc^ 
gegen  i^ren  {Bitten  ein  laftenmägiged  n)erben.  X)ag  biete  Keine  ®ruub' 
befttier  bom  Vbel^  S(eru9  u.  f.  m.  geraben)ege  gendt^igt  n)urben,  i^re 
®runbftflcfe  abjutreten^  beftagt  fc^on  ein  fiopitular  bom  3a^re  811. 
'JtamentHd^  übertrugen  9Ranc!^e  ber  ftirci^e  i^r  i^anb,  um  baburd^  bom 
Heerbann  (o^jutommen. 

3n  ber  ^tli  bom  10.— 12.  Oa^r^unbert  gefc^a^  jene  üJlifd^ung  ber 
alten  ®tänbe:  t^rei  unb  Unfrei,  »oraud  fic^  bann  toieber  brei  bSUig 
neue  @tänbe  bi(beten,  me^r  auf  ®runb(age  bamaUger  SaffenfS^igteit, 
M  bormaliger  Hblunft.  SBie  bie  grdgeren  ^freien  mit  ben  größeren  Un« 
freien  )um  iRitterftanbe  {ufammenfc^motjen,  bie  hinter  ftSbtifd^n  SRauem 
(ebenben  freien  unb  Unfreien  jum  ®&rgerftanbe,  fo  bie  freien  unb  un« 
freien  Heineren  ®runbbefi(}er  jum  93auemftanbe.  'Die  erfteren  kourben 
^erabgebrfldt ,  bie  (e(}teren  gehoben:  fo  famen  beibe  ouf  falbem  SBege 
^ufammen.  Die  größeren  ©runbbefiger  fd^eiben  aM  bem  bid^erlgen  93er« 
banb  gan}  aud,  Inbem  fie  enttoeber  in  ben  Stanb  ber  3Rinifteria(en  unb 
tfe^^mpfänger  übertreten,  ober  fic^  in  bie  aufb(ü^enben  Stäbte  n)enben, 
tvo  fte  fortan  unter  bem  $atrijiat  berfelben  berfc^minben.  S3o  fie  auf 
bem  Sanbe  too^nen  bleiben,  treten  fte  ^äufig  au9  ber  gemeinen  Sßarfge« 
noffenfd^aft,  in  ber  fte  bieder  geftanben  Ratten,  au9,  fo  bafi  (e(}tere  oft 
gfin)(ld^  aufgelöft  n)urbe  --  eine  Ser&nberung,  burc^  toeld^e  jenen  fe(b< 
ftSnbig  getoorbenen  {)ofmarfen,  toenigften^  ben  größeren  unter  i^nen,  nid^t 
fetten  ber  SBeg  }ur  (Snoerbung  umfaffenber  grunb^errdc^er  ©erec^tfame 
gebahnt  n)orben  ift. 

6ln  noc^  grdgere«  Kontingent  o(9  )u  bem  neugebitbeten  ($euba(abe( 
l^aben  bie  bi^^erigen  l'anbbetoo^ner  )u  bem  ®urgerftanb  ber  3täbte  ge« 
liefert.  9{ament(id^  recnttirt  fid^  faft  ber  ganje  Staub  ber  ^anbmerfer 
in  ben  erften  3a^r^unberten  be«  @täbtett>efen9  aM  bom  platten  Sanbe  ein* 
getoattberten  Unfreien.  <^ier  n)inften  biefen  nic^t  itur  eine  SRenge  ma* 
terleUer  {^ort^eite,  bor  allem  fam  i^nen  ber  fc^on  fe^r  balb  )um  feften 


360  B"^  &cW\dfU  be«  beutfc^en  8auernf)anbe«. 

©etDOl^n^eltdred^te  getporbene  ©runbfa^  ju  gute:  @tabt(uft  mad^t  frei. 
ÜDlc  ©tabtred^te  bc«  Sßlttelalter«  —  unb  jtpar  [d^on  blc  frfll^cften  — 
fc!(^liegen  mit  ganj  tDentgcn  äludnal^men  etngel^enbe  unb  IrSftige  S3efttm« 
mungcn  jum  ©d^ufee  clnöetoanbcrtcr  Unfreien  gegen  Snfprüd^e  l^rer  bor* 
maügen  ©runbl^erren  in  fid^.  Unb  fo  energifd^  aud^  biefe  legieren  ba« 
gegen  anjulämpfen  fud^ten,  i^re  2lnftrengungen  ertoiefcn  fid^  frud^tfo« 
gegenüber  einer  ^etpegung,  bie  tok  n^enig  anbere  eine  jeltgemäge  getoefen 
Ift.  3m  ®egent^ei(:  um  bem  maffen^aften  Sluöreißen  l^rcr  porigen 
einigermaßen  borjubeugen,  fa^en  fid^  bie  ^©runb^erreii  jur  SSerbefferung 
il^rer  materieden  Sage  genötl^igt. 

aßit  ber  ^udbi(bung  unb  ftanbedartigen  älbfd^neßung  bed  rittermägigen 
geuba(abe(ö  einer*,  be«  ©täbtcbürgerftanbe«  anbererfeit«  ift  bemnad^  erft 
ber  3^itpunft  ber  Silbung  eine«  eigenen  öauernftanbe«  gefommcn.  3m 
3ufammen^alt  mit  obigen  Slu^fül&rungen  toerben  toir  unter  bemfelbeu, 
furj  auögebrüdt,  ju  toerftel^eu  l^aben  bie  burd^  bie  |)erabbrüdtung  ber  Hei* 
neren  ®emeinfreien  einer*,  bie  »^ebung  ber  Unfreien  anbererfeit«  gebi(bete 
3Waffe  toon  ©etool^nern  beö  flad^en  8anbe«,  toeld^en  bie  Söobentoirt^fd^aft 
Sebendberuf  ift.  J)ic  nad^  oben  unb  unten  in  biefe  Definition  nic^t  l^ln^ 
einpaffenben  boUfreien  dauern  an  einem,  bie  leibeigenen  ^ned^te  am  an* 
bem  @nbe  möd^te  id^  beg^alb  für  nic^t  loeiter  berücffi^tigungdtoert!^  bei 
einer  Definition  beö  mittelalterlld^en  Sauernftanbe«  Ratten:  jene,  toell  fie 
im  Saufe  bed  9)Utte(atterd  aUmä^Iid^  ju  einer  fo  geringen  3^^^  ^erab* 
gefun!cn  finb,  ba§  fie  faum  me^r  irgenb  eine  größere  ©ebeutung  für 
unferen  ©egenftanb  l^aben:  biefe,  toeU  fie  l^lnfid^tUd^  i^rer  red^tUc^en 
©tedung  unb  toegen  bed  3Jtange(d  eigenen  ©efi^ed  ftreng  genommen  gar 
nl^t  bem  ©auernftanb  angehören,  ble(me!^r  in  SBerbinbung  mit  bem 
grunbbefi^tofen  Proletariat  ber  ©täbtc  bie  fd^üd^ternen  anfange  be«  blerten 
©tanbeö  bUben,  ber  fid^  bcfannillc^  erft  In  unferer  3^lt  ber  Oroglnbuftrle 
unb  bed  äßafd^tnenbetrlebd  mäd^tlg  enttt)l(Ie(t  l^at. 

Der  mlttetaltertld^e  ©auernftanb  umfaßt  gleld^mäßlg  freie  unb  un* 
freie  ßtemente.  ^erfönlld^e  unb  bingUd^e  grei^eit  toar  urfprüngt^  bie 
9}ege(.  2Ble  belbe  aUmäl^Uc^  berf d^manben ,  l^aben  tolr  oben  nä^er  a\i^* 
geführt,  ebenfo,  baß  ber  ©cgrlff  ber  grel^elt  jefet  nld^t  me^r  iole  In  ber 
attgermanlfdfeen  3^1^  ftänbebUbenbe  ftraft  befaß.  Der  gelbelgene,  ber 
grol^n^SSauer,  ber  ^ad^t-^  Srbpad^t-  unb  böttlg  freie  ©auer  toelfen  jcfet 
feine  tieferen  unterfd^elbenben  SWerfmale  me^r  auf,  feltbem  fie  atte  mit- 
elnanber  —  tt)enn  aud^  nld^t  In  gfeid^mfißlger  SBelfe  —  ber  ©runb^err* 
(Id^Ielt  Irgenb  eine«  großbegüterten  ®runbl^errn  unterftel^en.  @le  atte 
»erben,  außer  burd^  ben  gemcinfamen  ©eruf,  eben  burc^  jene  ®runbun* 
tertl^änlglelt  jufammenge^aften.    Unb  e«  Ift  babel  ein  bloße«  ffiortgefed^t, 


3ur  M(^i4te  ht$  btutfc^en  ^oiurnflanbe«.  361 

et  mau  a(9  ben  ®runb(^aralter  bed  neugebKbeten  ®auemftanbe9  bermiii' 
bette  Shrei^elt  ober  gentKberte  {)0rlglelt  gelten  (äffen  n)ia.  Da«  etne  Ift 
fo  rid^ttg  aM  bad  anbere^  je  nad^bem  man  ble  ^erfunft  ber  einzelnen 
Jt(affen  bc«  @tanbe9  tn«  fluge  fagt.  !Der  a(te  gemeinfreie  99auer,  beffen 
9ep(}  ie(}t  mit  menn  au(^  geringen  Abgaben  unb  ^Dlenften  belaftet  Ift,  ift 
factif(^  eben  (ein  böUlg  freier  9Rann  me^r,  »enn  er  auc^  In  ber  !C^eorie 
nod^  (ange  fort  a(9  fo((^er  gelten  mag,  ebenfo  tt>le  ber  (elbelgene  ftnec^t, 
beffen  Selb  unb  (Snoerb  oöUlg  in  ber  ^anb  bed  ^erm  fte^t,  bereite  einen 
erften  Sd^rttt  auf  ber  9a^n  ber  i^rel^elt  get^an  l^at,  toenn  i^m  ber  $err 
ein  @tu(t  Sanb  ju  eigener  Stu^ung  flberlaffeu  ^at.  !Dle  Snttoicnung  ift 
bei  blefen  Auffingen  nlc^t  fte^en  geblieben,  fte  ^at  fic^  blelme^r  In  ber 
einmal  begonnenen  Seife  fortgefponnen,  naäf  ber  einen  @ette  ^In  retro« 
grab,  ble  a(ten  ^r^l^elterec^te  eine«  nac^  bem  anberen  bertUgenb,  nac^ 
ber  anberen  bonofirt^fc^reltenb,  ble  materielle  unb  rec^tüc^e  ®teUung  ber 
urfprflngllc^  Unfreien  terbeffemb,  bl9  f(^Ueg(lc^  eine  ®eftaltung  fu^  ergab, 
ble  nlc^t  me^r  frei,  aber  axxäf  nlc^t  me^r  unfrei  loar.  (Sine  gau}  analoge 
Sntn)l(f(ung  ^at  ber  Segriff  be9  @tabtburgerftaubed  genommen.  SBle  ble 
@täbte  urfprüngdd^  nlc^td  n)elter  a(6  ummauerte  X)örfer  mit  bortolegenbem 
Setrieb  ber  Sobenn)lrt^f(^aft  Selten«  l^rer  (Slntt>o^ner  gewefen  finb,  fo 
}elgen  auc^  blefe  n)fi^renb  ber  erften  3a^r^unberte  be«  3tfibtett>efen«  genau 
blefelben  9}e(bt«unterf(^lebe  kole  ble  Setoo^ner  be«  flachen  l^anbed.  !£)ort 
tole  ^ler  gab  e«  ®ro§grunbbegüterte,  !(einere  freie  (Srunbbeft^er,  porige 
(Solonen,  unfreie  ftne(^te  u.  f.  to. ;  ^ler  n)le  bort  boOjog  [xdf  aüm&ifliä^  ein 
3ttfammenf(^(uS  ber  elnjelnen  SeoöIterungMlaffen  }u  einem  elnjlgen 
Sflrgerftanb.  i>Ux  lole  bort  mar  ble  trelbenbe  Urfac^e  ju  einem  fo((j^en 
3ufammenf(l^(u6  ber  gleld^e  Seruf,  nur  bag  biefer  auf  bem  Sanbe  Acfer* 
bau  unb  Sle^jud^t,  In  ber  Stabt  {)anbet  unb  ®en>erbe  geto>efen  Ift.  üDer 
Unterft^leb  In  ber  fonft  fo  gleichmäßigen  (fntmldtung  ber  belben  Stäube 
(legt  bann  ^auptfäc^Üc^  barin,  baß  ber  Sauemftanb  ntc^t  bl9  jur  Qxiaw 
gung  ber  boQen  perfdnll(^en  unb  blngdc^en  {^el^elt  fortgefc^rltten  Ift, 
mfi^renb  ber  Sflrgerftanb  auc^  ble  aUer(e(}ten  Siedete  ber  alten  ®runb' 
^drlgfelt  gegen  ben  @tabt^erm  übermuubeu  ^at  unb  ble  boUe  (^el^elt 
M  fein  au6)el(^nenbfte9  SRerfmal  ^InfteUen  fonnte.  ^anbetd«  unb  (9e« 
uerbebetrleb  ertragen  eben  am  toenlgften  Irgenb  meiere  t^effeln  l^rer  Se« 
toegung^frel^elt,  ofi^renb  umgele^rt  ble  ®en>lrt^f(^aftung  be«  ®runb  unb 
Sobene  ben  Sebauer  erfahrungsgemäß  fe^r  lel(!^t  In  eine  geu>iffe  Ab^än« 
glglelt  bon  anberen  großer  Seguterten  ju  bringen  geeignet  Ift. 

ffile  es  Im  3ßlttela(ter  ein  ungefd^rlebeneS  gemeines  Särgerrec^t  ge* 
geben  ^at,  fo  audf  ein  gemeines  Sauenirecbt  In  bem  3lnne  einer  9{el^e 
ttberad  borfommenber  ®runbffi^  unb  Slec^tSgeioo^n^elten.    '^er  ®egenfa^ 


362  3u^  &t\^\dftt  bee  beutfc^en  9auernflanb€«. 

jwifd^cn  SBürget*  unb  ©auemftanb  tritt  anö)  bo  fc^arf  l^erbor.  ffläl^tcnb 
bort  ber  ©egriff  ber  pcr[önli(i&en  grcll^elt  fcjufagcn  an  ber  ©tlme  be« 
Codex  juris  germanici  municipalis  gefd^rieben  [tel^t,  atl^men  l^ler  bie 
tinjcincn  ©cftimmungen  ©efc^ränfung  ber  grei^elt  at«  l^r  elgenfte« 
SBcfen.  (£«  ift  lein  bloßer  3rrt^um  ober  abftra^lrcnbe  Uebertrelbung  ber 
fpSteren  Ct^uriften,  meun  biefelben  behaupten,  bag  Im  9RltteIa(ter  ffimmt* 
Ild^e  SSaueni  unfrei  getoefen  feien,  »le  e«  ebenfotoenig  bloßer  S^\ati  toax, 
baß  fpäterl^in,  oW  bie  fd^Iirnrnfteu  3^1^^"  fä^  ^^^  ©auernftanb  bo^  be* 
relt^  längft  übertounben  iooren,  oft  bie  perfönlld^fte  Sinjetteiftung,  ja  ®e* 
fädigleit  bed  S3auern  ju  einer  9IeaUaft  audjuarten  geneigt  war. 

.Sejeid^nenb  genug  für  ben  oben  näl^er  bejeid^neten  ®runb(i^arafter 
bed  ttüttelaÜerUd^en  Sauernred^td  ift  ber  Umftanb,  baß  xolx  in  bemfelben 
bad  9Bort  „^a^t",  g(eid^fam  aK  ein  rotl^er  f^aben  fu^  burd^jie^enb ,  er« 
bücfen,  toäl^renb  bie  a(ten  ©tabtred^te  faft  audfd^Ueßlid^  nur  bon  ben 
9{ed^ten  ber  Bürger  iu  l^anbeln  ^aben.  (Sd  fann  ^ier  unfere  Aufgabe 
nid^t  fein,  unferen  Sefern  ein  boUftänbiged  @i(b  jener  alten  Sauerlaften  ju 
entwerfen;  nur  in  gang  allgemeinen  Umriffen  tooüen  toir  jene  3ttpfi"bc 
}u  jeid^nen  berfud^en. 

^ir  fd^eiben  babei  g(eid^  bon  bornl^erein  atte  fogenannten  ftaatdred^t- 
(id^en  Saften  ald  nic^t  in  ben  ®ereid^  unferer  Slufgabe  gehörig  ax\^.  !Cle 
äfteften  berfelben  rühren  befannttid^  fd^on  au«  ber  ©teuerberfaffung  ber 
frfl^eften  mittetatterlid^en  äWonarc^ieen  l^er :  f o  bie  8}erpfli(i^tung,  reifenbe 
dürften,  ©eamten  u.  f.  tt).  fortjufd^affen  unb  ju  belöftigen,  mancherlei 
jä^rüd^e  ®aben,  bie  jtoifc^en  ©efd^enf  unb  ©teuer  in  ber  üßltte  ftan* 
ben,  bie  Seg*,  ©urg*  unb  äBac^fro^nben,  fpäter^ln  SRaturallleferungen 
unb  ©ctbabgaben  berjenlgen,  tocld^e  jum  Äriegdbienft  unfähig  maren. 
^Jhir  infofern  getoinnen  aud^  bijfe  urfprüngüd^  ftaat^red^tdd^en  Saften 
3ntereffe  für  un«,  aW  fie  im  Saufe  ber  3cit  me^r  unb  me^r  i^rcn  fteuer* 
artigen  S^arafter  berloren  l^aben  unb  an  ^rlbatperfonen  }u  pribatret^t* 
lid^er  92u^ung  beräußert  n)orben  finb.  (Sbenfotoenig  gel^Sren  :^lerl^er  bie 
fogenannten  ©emeinbefroi^nben  (SRad^baröpflid^ten). 

3n  ber  ®e\6)\äfU  ber  pribatred^tUd^en  ®auem(aften  tommen  jubdr« 
berft  in  ©etrad^t  bie  gro^nben.  äüerbingd  fefeen  auc^  blefe  einen  3u* 
ftanb  nod^  größerer  $ärte  für  bie  ®elafteten  borau«,  ben  ber  ftrengen 
Seibeigenf d^aft,  too  ber  |)err  müßig  ge^t,  bie  Sefteüung  feiner  gelber 
feinen  Seibeigenen  überläßt  unb  bon  beren  ^(bgaben  feinen  {)aud^alt  be< 
ftreitet.  6in  annäl^ernb  ä^nlid^ed  $er^ä(tniß  mag  In  ber  Ö(teften  ger^ 
manlfc^en  ^At  beftanben  ^aben.  3ebenfaö«  Ift  ein  fotd^er  3upöwb  Selten« 
ber  ©runbbefi^er  f^ou  fe^r  batb  aufgegeben  toorben.  Die  frü^eften  3lad^* 
rid^ten,  nad^  ben  fcften  änfiebümgen,  jeigen  un«  überaß  bie  eigene  ffilrtl^» 


3ur  ^tWimt  U9  beutf(^en  8aumtflanbf«.  363 

fc^aft  ber  ®nuib^erTen.  '^tur  ba9  äbcrfcbüfftge  Vaitt*  wirb  an  Slnbcre 
au^get^an,  ba9  }uuä((ft  am  3Rltte(punftc  gelegene  bagegen  in  eigener 
^etDirt^fdfiaftung  geraden.  1)ie§  ift  ba9  ^^Z^ofgut  ({^errengut,  i^o^n^cf, 
boba  dominica,  terra  galica).  Im  (^egcnfa(}  )u  ben  Gütern  ber  hinter« 
faffen  (mansi  senriles,  UtiieB  ober  ingenuiies  je  nac^bem  fie  urfprflnglic^ 
einem  (eibeigenen,  porigen  ober  freien  dauern  ubcT(affen  n)aren).  Va  e9 
nod^  feine  Xagelö^ner  gibt,  fo  ^aben  bie  «^interf äffen  i^re  @teUe  ju  Der- 
treten,  au.  beftimmten  SJoc^entagen  auf  bem  ^erren^ef  ya  arbeiten. 
.]£)äufig  fplelt  ^iebei  bie  ^af^l  brei  eine  9loÜe:  »ie  i^nen  V,  be«  $>erren* 
lanbe^  ju  eigener  'Jtu^ung  uberlaffen  n)erben,  fo  ^aben  fie  au(^  mä^renb 
breier  ffioc^entage  Jf^crrenarbeit  ju  berric^ten.  3uriftlf(H>  ift  biefe  3Jer* 
pflid^tung  aM  eine  9teallaft  be«  audget^anen  (J^runbftüdd  ju  präcifiren. 
Va  niäfi  b(og  ^onb*,  fcnberu  am^  3pannbienfte  bertangt  merben,  ougerbem 
no(^  mand^erfei  !i)ktura(abgaben,  fo  mäffen  bie  ^interfaffen  einen  grogen 
X^elt  be«  9etrieb<^rapita(d  für  bad  ^ofgut  fteUen.  Späterhin  ift  bie 
3a^(  ber  t^rc^ntage  bebeutenb  ermäßigt  morten;  namentlid^  mad^te  fi(^ 
bieterorten  ber  (9ebrauc^  geltenb,  nic^t  mei^r  a(9  jmdlf  Xage  im  Ja^re 
Sro^nbienfte  }u  bertangen,  unb  }tt>ar  In  ber  3(rt,  bag  fie  bcn  ben  iifllc^« 
tlgen  im  i'aufe  eine«  3){onatd  nie  me^r  ald  brei  7age  (ang  begehrt  tperben 
burften.  (^ur  bie  ^ortbiibung  biefer  i^ö^nertpirt^fc^aft  ift  nun  bor  oüem 
ber  Umftanb  ioi(^tig  getoorben,  bag  jene  Vanbbertei^ungen,  urfprunglic^ 
n>o^(  nur  auf  9luf  unb  Sßiberruf  erfctgt,  nac^  unb  nac^  auf  bcftlmmte 
vk^re,  bann  auf  Vcben^^eit  be«  Seüe^enen,  enbtic^  }u  (Srbre(!^t  gefc^a^en. 
'Jtamentlic^  bie  (e^te  aRobalität,  fo  auffaUcnb  fie  auf  ben  erften  Slicf  ex* 
fd^inen  mog,  gen)innt  an  9ii$a^rf(!^einli(^feit,  menn  loir  bebenten,  bag  ouf 
nleberer  iSulturftufe,  beim  3)?angel  bidponibler  9rbeitd!räfte,  ber  ®runb' 
ffetr  ein  ftarfe«  Jntereffe  baran  ^aben  mug,  [\6f  fo((^e  ffir  mögUd^ft  lange 
^inau6  )u  pd^em,  xoa^  er  eben  nur  burc^  bie  (Erbtic^mac^ung  ber  Sanb« 
teilte  betolrfen  fann,  mS^renb  ber  9e(c^nte  umgete^rt,  ba  er  anbertoärt« 
toiUIommene  Sufna^me  finbet  —  man  beule  nur  an  bom  l^anbe  in  bie 
Stfibte  etnmanbembe  {'^drige !  —  in  jener  Srbtic^mac^ung  feine«  X)ienft' 
ber^ältniffe«  häufig  e^er  eine  neue  JBelaftimg  anftatt  eine«  3$ort^el(«  }u 
erblirfett  geneigt  fein  mug.  ^ler  t^ut  e«  ba^er  biet  toenlger  '}tot^,  bem 
Saueniftanbe  feinen  ®runbbc|l(}  }u  berficbem,  a(«  feine  Sreljüglgfelt. 
<S«  barf  un«  ba^er  nlc^t  £}unber  nehmen,  ba|  blc  gut«untert^änlgen 
^auem^öfe  fc^on  ju  Anfang  be«  13.  Ja^r^unbert«  grogent^eU«  Im  erb« 
liefen  Sefi^  ber  leibeigenen  Sauern  fu^  befinben.  9}eben  ben  angebeuteten 
ötonomlfc^en  (Shrunben  ^at  auf  blefe  (Srb(l(!^mad^ung  namentll^  aui)  bie 
fur(!^tbare  (Sntbelferung,  bie  fld^  feit  bem  Xebe  ftarl  b.  &x.,  In  'S^l^e  ber 
unaufhörlichen  ftrleg^juge,  ber  trlegerlf(^en  ClnfäQe  frember  Völler  (^ox* 


364  3üx  (B^dfiä^tt  M  beutfd^en  8autntflanbe«. 

mannen,  SKag^aren,  ©avaicncn),  ber  Dielen  3a^re  be«  9Wl6»o(^fe«  unb 
ber  ^ungetdnot^  ganj  9Rltte(europa«  bemäd^tigt  ^atte,  nt^t  2u(e(}t  aud^ 
ba«  SSelfplet  ber  großen  Sel^engflter,  beren  Crblld^felt  fd^on  feit  ber  5Wltte 
be«  11.  da^r^unberte  eine  unbeftrlttene  Z^^atfac^e  toat,  farbemb  etnge* 
toMt.  ®etabe  bte  Unfreiheit  ber  3n^aber  mugte  t^nen  jur  Sriangung 
elned  fold^en  (Srbred^td  be^UfUc^  fein,  toAl  iebe  «riftofratle  fold^en  ^er* 
fönen,  ble  ganj  auf  ll^re  ®nabe  angelptefen  finb,  ol^ne  einen  ®ebanten 
t)on  Oppofltlon,  mel^r  patrlar(^allfd^e  äßUbe  ju  bejeugen  pflegt,  ai^  fo^en, 
bte  i^r  jivar  abl^änglg,  aber  bod^  mit  contractft(^en  {Redeten  gegenüber^ 
fielen,  auc^  aM  bem  tolrt^fd^aftlld^cn  ®ebflrfnlffe,  to)eU  unfreie  8anb(eute, 
ble  a(fo  mit  ll^rem  gelbl^erm  telne  förmlichen  Sontracte  f^(le§en  lönnen, 
mlubeftend  auf  anbere  9lrt  gefiebert  toerben  mflffen,  koenn  nld^t  l^re  ganje 
S3lrt]^f(^aft  tota(  entmut^tgt  merben  foU. 

iReben  ben  ^rol^nben  fple(en  unter  ben  bäuerdd^en  Saften  bed  iDHttet« 
a(terd  ble  Slbgaben  eine  {)auptro((e.  2Ble  ber  Unfreie  urfprünglld^  mit 
feiner  ganjen  älrbeit  au^fc^degdc^  für  ben  ^errn  fd^affte,  bte  ®efd^r&n« 
tung  feiner  ^errenarbeltdg^lt  auf  einige  Sage  ber  SBod^e  bemnat^  a(6  eine 
aßUberung  be«  frül^eren  3uftanbed  gelten  mugte,  fo  finb  aud^  flirte  9b« 
gaben  ein  t$ortf(^rltt  gegenflbetf  ber  urfprüngUd^en  S^ermdgen^unfä^lglelt 
bed  Unfreien,  bei  ber  aUer  (Snoerb  beffelben  In  ble  ^anb  bed  {)erm  fie(. 
9{ur  beim  !S:obedfaa  bed  Unfreien  tritt  bad  frfll^ere  9{ed^t  bed  ^errn  auf 
ble  gefammte  $abe  beffelben  nod^  barin  ^erbor,  bag  ber  'Slaäfia^  l^m 
^elmflet.  @o  erflärt  fid^  om  ungejiDungenften  ba«  fpätere  ©terbfaQred^t 
bed  ^erm,  au9  ber  (Srbmaffe  bad  befte  @tä(f  —  geivö^nftc^  ein  @tfl<I 
93lel^  (Seftl^aupt)  ober  ba«  befte  ft(elb  (®emanbfa(0  —  an  fld^  }u  nehmen. 
Dag  andf  ble  übrigen  abgaben  urfprüngttd^  nur  9laturatabgaben  toaren, 
erglebt  \\df  fd^on  au«  einem  ötonomlfd^en  ®runbe.  UeberaQ  Ift  ble  9ta« 
turaln)lrt^f(^aft  älter  aü  ber  ©elbbertel^r.  So  arbeMt^eUung,  ®e> 
brau(^dt]^el(ung  unb  ^anbe(  nod^  fe^r  geringfügig  ftnb,  ba  mflffen  Sla« 
turatabgaben  für  ben  ®eber  ble  (el(^teften,  für  ben  (Empfänger  ble 
angenel^mften  fein.  Da«  gleld^e  9Ser^ä(tnlg  flnbet  bei  ben  Sto^nben  ftatt. 
Sei  feiner  e^tenfiDen  Sanbtolrt^fd^aft  ^atte  ber  Sauer  be«  9ßltte(a(ter« 
SIrbeltdfraft  Im  Ueberflug.  3)a^er  ble  merfmürblge  Xl^atfac^e,  bag  nod^ 
Im  fpäteren  üßlttelalter  ble  ^flld^tlgen  oft  haxnaä}  trachten,  l^re  ®e(bab^ 
gaben  mit  ^o^nben  }u  bertauf(^en. 

Unter  ben  abgaben  be«  Srbpäd^ter«  ftanb  ber  ®runbjln9  oben  an. 
(Sr  bUbete  ba«  elgentdd^e  $a(^tgetb.  3n  ble  JHaffe  ber  abgaben  faUen 
aud^  ble  S^aw^^^  unb  Sannred^te,  ble  In  ber  t$euba(perlobe  al«  gan) 
gen)ö]^n(l^e  ®ered^tfame  aUer  ®runb^erren  erfd^elnen.  S)a  loar  jubörberft 
ber  9)2ü^(cnbann,  nämtld^  ble  ben  ©runbfaffen  auferlegte  Verpflichtung,  l^r 


Qktrelbe  nur  auf  ber  bem  ®utd^erru  gehörigen  cbcr  t>on  l^m  cen» 
ceffionlrten  ^iffie,  mochte  biefe  ton  l^rcr  föo^nung  auc^  ncc^  fc  toclt 
entfernt  fein,  ma^(en  ju  (äffen.  Tiefelbe  9eti>anbtnig  ^atte  ed  mit  ben 
Sanndfen,  9annteltem,  JBannfc^irren,  93annf(^enfen,  Oannfc^mieben  u.  f.  to. 

T>ic  bebeutenbften  unb  brädenbften  to>areu  aber  ble  (e^nre(!^tU(^en 
Veiftungen  unb  ^^flic^ten  ber  (Srbpäc^ter.  3uoörberft  i^re  3,Vrblnbti(!^felt 
jum  ffriegdbienfte.  &He  bie  '^afaUen  ber  ihone  bem  Könige,  jeber  l'e^en^ 
träger  feinem  l'e^end^enn  bcr  ^Uem  }um  38affenbienft  berpflt(!^tet  toax, 
fo  Ift  aud^  ber  porige  ^interfaffe  feinem  (J)runb^erm  ba}u  berbunben  ge^ 
toefen.  ^xocx  burfte  er  nur  ju  ^ni,  niemals  )u  $ferb  Dienfte  t^un, 
benne(j^  ift  bie  9efugni§,  jeitweife  23affen  fuhren  ju  bärfen,  in  einem 
Zeitalter,  bad  bae  Saffen^anbn)erf  aU  ben  IDtagftab  äugerer  (&\)xt  unb 
gefeUf(^aftU(^er  Geltung  }u  betrachten  gen)ö^nt  toar,  nidft  o^ne  gflnftigen 
(Hinflug  auf  bie  feciale  vSteUung  be9  bamaligen  )8auemftanbed  geu>efen. 
3u  ben  (ei)enrec^tli(^en  Slbgaben  ge^crcu  auc^  tie  augcrorbentüd^en  @elb* 
plfen  )ur  l^odtaufung  i>e«  (^runb^errn  au^  itriegdgefangenf(j^aft,  }u  ^lU 
gerfa^rten  beffelben  nac^  bem  ^eiligen  l'anbe,  menn  fein  ältefter  So^n 
ben  9iitterfc^(ag  empfing  unb  feine  ätteftc  Xoc^ter  «er^eirat^et  mürbe,  fo« 
bann  bie  9,^erpflic^tung,  bem  (ärunb^errn,  feiner  e$amtlie  unb  feinem  &t* 
folge  auf  durchreifen  ^^erberge,  Spelfe  unb  Iranf  unentgeltlich  ju  liefern. 
Ter  feubalen  'Jtatur  ber  ^Bauerngüter  entflammte  femer  bad  audfc^liefilic^e 
unb  unbefc^räntte  3agbred^t,  toelc^ed  bem  @runb^errn  auf  benfelben  ju« 
ftanb  —  befanntlic^  ein  üRed^t,  ba«  jur  graufamften  '^Jlage  be«  fianb* 
mannet  ausartete  unb  eine  ber  ^auptfäc^lic^ften  llrfac^en  }ur  gemaltfamen 
(^^ebung  beffelben  im  großen  {Bauerntriege  abgab ;  meiter  bie  f ogenannten 
9ert(}beränberung«geba^ren,  meldfie  ber  (^bpäc^ter  bei  ber  3$er&u§erung 
feine«  ®ute«  —  ble  iljm  yttii,  freiließ  nur  nad^  eingeholter  (Genehmigung 
be«  i^exxn,  frelftanb  —  gewd^^nlidt  in  einem  Bwölftel  be4  Äauffc^iUing« 
IM  entrichten  l^atte.  Trucfenber  ale  biefe  Slbgabe  mar  bad  bereit«  er^ 
mahnte  Seft^aupt,  eine  faft  burc^  alle  europäifc^en  Vanbe  berbreltete 
Steuer.  Tagegen  ift  bon  einer  t^atfäc^ltc^en  9(u«fibung  be«  fogenannten 
jus  primae  noetiH  in  Teutfc^lanb  eine  fiebere  urfunblic^e  Beglaubigung 
uid^t  aufjufinben. 

Tie  Sottbilbung  ber  !iKatura(*  in  @elbabgaben  unb  bie  Sbldfung 
berfelben  fomie  ber  JJro^nbcn  erfolgte  unter  bem  glelc^mäBigen  (Sinfluffe 
red^tlic^er  unb  mirt^fc^aftlid^er  (Mrunbe.  i^e  me^r  im  V^aufe  ber  3eit  ble 
l'eibeigenfc^aft  in  3cbatten  trat,  bie  Sauerguter  erblich  mürben,  um  fo 
me^r  mug  bem  eigenen  "Dlam  ber  urfprünglicbe  ®runb  feiner  ißelaftung 
au«  bem  Oebäc^tniB  fc^minben.  Ta  er  benfelben  uid^t  me^r  iu  erfennen 
bermoc^te,  mugte  er  me^r  unb  me^r  geneigt  fein  in  bem  ^ergebra^ten 


364  3nx  <9ef((id^te  M  beutfd^en  8ouernflanbe«. 

mannen,  üRag^aren,  ©arajenen),  bcr  olcfcn  3a^re  bc«  2»l6»ad&fe«  unb 
bev  ^unger^not^  ganj  SDZltteleuTopa«  Bemäd^tigt  ^atte,  nl^t  ju(e|t  aud^ 
ba«  @etfpiel  bcr  großen  Se^engflter,  beren  (ErbÜc^felt  fd^on  fett  ber  üRitte 
bed  11.  dal^r^unbertd  eine  unbeftrittene  Xffai^aö^e  toar,  förbemb  etnge« 
toirlt.  ®erabe  bte  Unfreiheit  ber  Snl^aBer  mu^te  i^nen  jur  Sriangung 
eined  fold^en  (Srbred^td  bel^UfUd^  fein,  toelt  iebe  SLriftofratle  fold^en  $er« 
fönen,  ble  ganj  auf  t^re  ®nabe  angelptefen  finb,  ol^ne  einen  ®ebanten 
bon  Oppofitlon,  niel^r  patriard^adfd^e  äßUbe  ju  bejeugen  pflegt,  ai^  fold^en, 
ble  l^r  itt>ar  abl^&nglg,  ober  bod^  mit  contractnd^en  Siedeten  gegenSber« 
ftel^en,  auc^  au9  bem  mlrt^fd^afttld^en  ®ebürfnlffe,  ipell  unfreie  Sanbteute, 
bte  alfo  mit  ll^rem  Selb^erm  telne  förmlichen  Sontracte  festlegen  lönnen, 
mlnbeftend  auf  anbere  9lrt  gefid^ert  n)erben  muffen,  ivenn  ntd^t  t^re  ganje 
SSlrt^fd^aft  tcta(  entmut^lgt  toerben  foQ. 

iReben  ben  ^rol^nben  fplelen  unter  ben  bSuerdc^en  Saften  bed  iDUttet* 
a(terd  ble  ^bgoben  eine  Hauptrolle.  SBle  ber  Unfreie  urfprfingttd^  mit 
feiner  ganjen  Slrbelt  audf^deglld^  für  ben  ^errn  fd^affte,  ble  ^efd^rün» 
fung  feiner  Henrenarbeltdjelt  auf  einige  Sage  ber  SBod^e  bemnad^  aM  eine 
aßUberung  be«  früheren  3^ftA"^^^  8^^^^»  mugte,  fo  finb  a\x^  flirte  Xb« 
gaben  ein  (^ortfc^rttt  gegenflbetf  ber  urfprflng(l(^en  %crmögen9unfä^tglelt 
be«  Unfreien,  bei  ber  aüer  Srtperb  beffelben  In  ble  ^anb  be^  ^erm  fiel. 
9iur  beim  Sobcdfaü  be«  Unfreien  tritt  ba«  frühere  Äed^t  bee  ^errn  auf 
ble  gefammte  $abe  beffelben  no(^  barin  l^erbor,  ba§  ber  9la(^(a^  t^m 
VlmfleL  @o  erflärt  fic^  am  ungejioungenften  bad  fpStere  ©terbfaQred^t 
bed  Herrn,  aM  ber  Srbmaffe  bad  befte  @tfl(I  —  gewö^nl^  ein  @tfl<I 
%le^  (Seft^aupt)  ober  bad  befte  ftlelb  (®eii>anbfa(Q  —  an  fid^  ju  nel^men. 
!Da6  auc^  ble  übrigen  abgaben  urfprüngft(^  nur  9latura(abgaben  to>aren, 
erglebt  ftd^  f(!^on  aud  einem  öfonomlfd^en  ®runbe.  UeberaQ  Ift  bte  9ta« 
turatolrtl^fc^aft  äiter  aM  ber  ©elbberfe^r.  SSBo  «rbelt^tl^eUung,  (Be« 
brauc^^t^eUung  unb  ^axiM  nod^  fe^r  geringfügig  fmb,  ba  muffen  "Uta* 
turalabgaben  für  ben  ®eber  ble  leld^teften,  für  ben  (SmpfSnger  ble 
angene^mften  feltt.  'Dad  gleld^e  9Ser^ä(tnlg  finbet  bei  ben  Sto^nben  ftatt. 
Set  feiner  e^tenfiben  Sanbkolrtl^fd^aft  l^atte  ber  Sauer  bed  3Rttte(a(ter9 
Slrbeltdfraft  Im  Ueberflug.  !Ca^er  ble  merfioürblge  2:^atfa(^e,  baS  no^ 
Im  fpäteren  üRlttelalter  bte  ^flld^ttgen  oft  tatnaäf  trad^ten,  l^re  ®e(bab^ 
gaben  mit  ^ol^nben  gu  bertaufd^en. 

Unter  ben  9lbgaben  bed  Srbp&c^terd  ftanb  ber  ©runbjtn^  oben  an. 
(Sr  btlbete  ba«  elgentdd^e  ^ad^tgetb.  3n  ble  fttaffe  ber  abgaben  fallen 
au(^  ble  ^tDCiXii^'  unb  Sannred^te,  ble  In  ber  f^eubalpertobe  al9  gan) 
gen>ö^n(ld^e  ©ered^tfame  aUer  ©runbl^erren  erf^einen.  S)a  loar  jubSrberft 
ber  aRü^tenbann,  nämtld^  bte  ben  ©runbfaffen  auferlegte  Serpflld^tung,  l^r 


3ur  (9<Mi(^tc  br«  tcutf^en  f^aueriiftonte«.  365 

(Setrelbe  mir  auf  ber  bem  ©utd^errn  gehörigen  ober  bon  i^m  con« 
ccffionirten  ilRfl^(e,  ntc^te  blefe  bon  i^ter  Segnung  auc^  ncc^  fo  kocit 
entfernt  fein,  ma^(en  }u  (äffen.  'iDtefelbe  0eto>anbtni§  ^atte  ee  mit  ben 
Sannöfen,  SannleUem,  9annf(^irren,  Sannfd^enten,  Sannfc^mleben  u.  f.  to. 

Vie  bebeutenbften  unb  brfldenbften  toaren  aber  ble  (e^nred^tllc^eu 
l^eiftungen  unb  ^fllc^ten  ber  (grbpädtter.  Buoörberft  i^re  SJerbinbÜc^felt 
}um  ftriegdbienfte.  SS}ie  bie  ^^afaUen  ber  5hone  bem  ftönige,  jebcr  l'e^en^ 
träger  feinem  l'e^end^errn  bor  9(Uem  )um  SSaffenbienft  berpflidfttet  toar, 
fo  ift  au(^  ber  porige  ^interfaffe  feinem  @runb^emi  ba}u  berbunben  ge^ 
mefen.  ^wax  burfte  er  nur  }u  ^ni,  niemaU  iu  $ferb  ^ienfte  t^un, 
bennod^  Ift  bie  3efugni§,  jeitioeife  SSaffen  führen  ju  burfen,  in  einem 
Zeitalter,  ba9  bad  Saffen^anbioerf  a(d  ben  iDtagftab  äußerer  (&\)xe  unb 
gefeKfc^aft(i(!^er  ®e(tung  )u  betrachten  gen>ö^nt  tt>ar,  nic^t  o^ne  gfluftigen 
(iinflug  auf  bie  focia(e  ^teQung  bed  bamaUgen  Sauemftanbed  gemefen. 
5u  ben  (ei^enre^tlic^en  Slbgaben  gehören  auc^  bie  augcrorbentüc^en  ®elb« 
i^ülfen  )ur  l'odtaufung  ted  (^runb^errn  aud  ^riegdgefangenf(^aft,  ju  $i(« 
gerfa^rten  beffetben  waif  bem  ^eiligen  l'anbe,  tt>enn  fein  äüefter  *So^n 
ben  9{itterf(^(ag  empfing  unb  feine  ä(tefte  Xoc^ter  ber^eirat^et  lourbe,  fo« 
bann  bie  9,^erpfli(^tung,  bem  C^runbiyerru,  feiner  Familie  unb  feinem  i3t* 
folge  auf  T^urc^reifen  {'Verberge,  opeife  unb  Xran!  unentgeltlich  }u  liefern. 
Ter  feubalen  Statur  ber  3)auemguter  entftammte  femer  bad  audfci^(ie§(ic!^e 
unb  unbefd^ränlte  3agbrec^t,  toelc^e^  bem  ®runb^errn  auf  benfelben  }u« 
ftanb  —  betanntüc^  ein  ^dicöft,  ba9  }ur  graufamften  "plage  be9  \^anb* 
mannet  ausartete  unb  eine  ber  lyauptfäc^ü^ften  Urfac^en  }ur  getoaltfamen 
(^^ebung  beff elben  im  großen  Sauemfriege  abgab ;  tt>eiter  bie  f ogenannten 
9eft(}beränberungegebu^ren,  loeldfie  ber  (Srbpäc^ter  bei  ber  Veräußerung 
feinet  &uM  —  bie  i^m  ie(}t,  freilidfi  nur  nac!^  eingeholter  Genehmigung 
be«  i'^errn,  freiftanb  —  gekoö^nlic!^  in  einem  3^<^lfi<^(  ^^  ftauffd^iUingd 
}u  entrichten  lyatte.  X^rüdenber  ald  biefe  "^Ibgabe  mar  ba«  bereite  er^ 
»ä^nte  JBeft^aupt,  eine  faft  burc^  alle  europäifc^cn  Vanbe  berbreitete 
Steuer.  X^agegen  ift  bou  einer  t^atfäc^liij^en  Slu^übung  be«  fogenannten 
ju8  primae  noeti»  in  t^eutfcl^lanb  eine  fiebere  urfunbllc^e  Beglaubigung 
nid^t  auf}ufinben. 

X)ie  i^ortbilbuug  ber  9tatural*  in  ®elbabgaben  unb  bie  "Hblöfung 
berfelben  fokoie  ber  t^rolynben  erfolgte  unter  bem  gleid^mäBigen  (Sinfluffe 
rec^tlic^r  unb  mirt^f(^aftli(^er  ®runbe.  ;^e  me^r  im  l'aufe  ber  ^cii  bie 
l^eibeigenfcl^aft  in  Debatten  trat,  bie  Bauerguter  erblid^  lourben,  um  fo 
me^r  muß  bem  eigenen  3){ann  ber  urfprünglicl^e  ®runb  feiner  Belaftung 
auf  bem  ®ebäc^tniB  fc^toinben.  Ta  er  tenfelben  uic^t  me^r  }u  erfennen 
t>ermo(^te,  mußte  er  me^r  unb  me^r  geneigt  fein  in  bem  ^gebrad^ten 


366  3ur  ©efc^i^te  be«  beutfc^en  Sauernfianbe«. 

(ebtg(i4  eine  n)iberre(^t(l(^e  S3eTgetDa(tlgung  unb  ®e))ortnunbung  ju  ev^ 
bilden.  Die  ffortbauer  eine«  3wftön^c^  tt>lTb  aber  Immer  fe^r  gefä^rbet, 
tt>enn  ble  ÜÄe^rial^I  ber  ©ct^cHigtcn  l^n  für  unred^tmäßlg  l^ält.  iRld^t 
iveniger  ^atte  \i6f  gleld^mäglg  bie  n)trt]^f()^aft(ld^e  ®runblage  terSnbert. 
!Die  alte  SUaturatolrt^fd^aft  mad^te  nad^  unb  m6)  ber  ©elbtolrt^fd^aft 
$(a^.  !Da9  ®e(b  begann  ber  allgemeine  SBert^meffer  ber  ®üter  ju 
»erben.  3w8tc^  ftiegen  bie  ©ebürfniffe  unb  berfelnerte  flci^  —  namentlid^ 
burd^  bie  ftreujjflge  —  ber  Su^ud.  S)ie  SobentDirtl^fd^aft  gett>ann  an 
3ntenfität.  SSon  großem  Sinflug  auf  bie  ©efferung  ber  bSuerüd^en  SJer* 
^ältniffe  iparen  nament(ld^  bie  niebertänbifd^en  @o(onieen  be«  ni^rbUd^en 
!Deutfd^(anbd,  bie  mit  bem  beginn  be«  12.  3a^r^unbertd  i^ren  Anfang 
nehmen.  9{(d  n&mlid^  in  ben  (angtoierigen  kämpfen  jivifd^en  ©ermanen 
unb  ®(an)en  um  bie  ^errfd^aft  im  92orben  unb  9iorboften  IDeutfd^tanbd 
loeite  ©tredten  beffetben  in  Sinöben  bertoanbelt  morben^  mad^te  [xdf  ba9 
bringenbe  9ebärfni§  geßenb,  bie  grogent^eitd  ausgerottete  f (atoifd^e  dauern« 
bebößerung  burd^  neue  9(nfieb(er  in  erfe^en.  ®erabe  bama(d  Ratten  ge« 
u>a(tlge  Ueberfc^memmungen  ^oUanb^  (^(anbem  unb  einige  anbere  nieber« 
(änbifd^e  ^robinjen  n)ieber]^olt  ^eimgefuc^t^  bie  !Dämme  burd^brod^en, 
äßenfd^en  unb  So^nftätten  in  ben  t$(ut^en  begraben  unb  ben  (Sntronnenen 
Suft  unb  3ßut]^  JU  neuem  Slnbau  benommen.  Sin  groger  2^^eU  ber 
Sludtoanberer  manbte  ftd^  nad^  bem  benad^barten  norbbeutfd^en  Xieflanb 
unb  fanb  ^ier  namentüd^  in  ben  Sanben  bed  Sr^bifd^ofS  i^riebrid^  bon 
Bremen  n)iUfommenc  aufnähme.  3uerft  in  ber  ®egenb  bon  Sremen 
1106  angeftebelt,  erhielten  biefe  fleißigen  Hnbauer  baS  Sanb  }u  ben 
freieften  ©ebingungen,  il^re  ®üter  tourben  l^nen  at«  3l"^9fltß^  wnb  mit 
erb(id^em  Siedete  gegen  iä^r(ic^e  Slbgaben  an  ©elbjinfen  unb  3^^nten 
überlaffen;  felbft  ejemte  ®erid^t«barfeit  tourbe  i^nen  eingeräumt  3lidft 
b(o«  92ieber(änber,  fonbern  auc^  (Sin^eimif(^e  n)urben  ju  fo(d^en  ®ebim 
gungen  aM  Soloniften  aufgenommen^  unb  ble  aQmä^lid^e  Ausbreitung 
biefer  ^oüänbifd^en  9?leber(affungen  über  C^^Ifteln^  üßedftenburg,  ©rauben* 
burg^  @ad^fen  unb  SC^üringen  beböflerte  S!)eutfd^(anb  mit  einer  SRenge 
freier  ©auem,  beren  ©eifplel  aud^  auf  anbere  ©egenben  tt>o^(t^Stig 
tolxtm  mußte.  Unb  in  ber  2^at  erbHdten  toir  aud^  o^ngefä^r  bom  ©eginn 
beS  13.  3a^r^unbertS  an  bie  Sage  beS  beutfd^en  ©auemftanbe«  in  fteter 
©cfferung  begriffen.  ^3tiäft  nur,  baß  pd^  je^t  ble  große  STOaffe  ber  länb* 
(Id^en  ©ebdtferung  a(S  (Srbpäd^ter  mit  anerlanntem  9le(^t  an  bem  bon 
l^nen  bebauten  ®runb  unb  ©oben  barfteUt,  eS  tagen  l^nen  aud^  bei  melft 
fe^r  mäßigen  ^ad^tquoten  nur  genau  bemeffene  unb  nld^t  adju  brüdCenbe 
IDlenfte  unb  Seiftungen  ob.  92ebeu  t^nen  gab  eS  nun  }ioar  au^  noc^ 
ja^Ireld^e  Selbelgene,  jiebod^  auc^,  befonberS  In  @d^u>aben,  f^tanfeU;  ben 


Bur  ®ef4t4te  M  bfntf<(ni  f^anernftanbff.  367 

9}^ein(anben  unb  SSeftfalen,  eine  fe^r  belangreld^e  9lii}a^(  burd^au^  freier 
Sauemgentetnben  mit  einer  ben  ftäbtifc^en  @ere(^tfamen  na^efommenben 
freien  Serfaffung.  Aber  audf  bie  porigen  X)orfgemeinben  Ratten  Im  Saufe 
ber  3a^re  neben  bem  erbüd^en  99e{i(}  l^rcr  (Sruubftade  eine  Steige  er^eb^^ 
(ic^er  Vitäftc  gen)onnen,  ).  9.  bie  gefammte  Torfpoüjei,  bie  aud[(^(ieg(l(^e 
Vüaffl  aUer  'Corfbeamten  ober  minbefteud  eine  SRitwirfung  bei  ^efteUung 
berfe(ben.  Sie  gan}  anberd  bie  Stellung  auäf  ber  porigen  'Corffd^aften 
bent  (Shrunb^erm  gegenüber  im  14.  unb  15.  Sa^r^unbert  geioefen^  a(d 
man  gemeinhin  g(aubt,  ift  befonber«  aud  ben  SBeidt^umem  unb  ^ofrec^ten 
biefer  3^lt  ju  entnehmen,  me((!^e  bie  9te(^te  unb  $fll(^ten  fotoo^t  ber 
(Srunb^erren  aU  ber  ^Interf äffen  mit  ungemeiner  Sd^fijrfe,  ni(^t  feüen 
mit  peinlicher  9lengft(i(J^feU  obgren}ten,  n>enn  frei(i(^  nlc^t  in  9brebe  ge« 
fteQt  n)erben  tonn,  bafi  baneben  in  bie(en  @egenben  fe^r  bemüt^igenbe, 
üM  ben  f(^(lmmften  ^tiUn  bed  JBauemftanbed  ftammenbe  9Jerpfll(^tungen 
unb  Abgaben  mä^rcnb  be6  ganjen  9Rttte(a(ter9  in  Geltung  geblieben  ftnb. 
!&iefer  t^ortfc^rltt  jetgt  fu^  namentlich  ouc^  In  ber  Ummanbtung  ber 
9latura(abgaben  unb  gto^nben  In  fefte  ®e(b}lnfe.  UeberaO  n)o  gan^e 
SöITer  fiäf  aM  nteberen  ßulturftufen  ju  ^ö^erer  ®efittung,  namentlich  }u 
einer  befferen  Sanbn)irt^fc^aft,  emporarbeiten,  begegnen  mir  einer  S(b(5fung 
ber  bfiuerdd^en  92aturalbtenfte  unb  '^taturalabgaben.  T'iefelbc  (Srfd^elnung 
iDleber^ob  fic^  in  Heineren  ftreifen,  fo  in^befonbere  in  ben  beutfc^en 
©tfibten,  in  benen  fc^on  fe^r  frü^e  bie  ^äufergrunb}lnfe  In  ®e(b  ent« 
rid^tet  tourben.  (Sbenfo  frü^jeltig  muffen  l^ier  bie  i^ro^nblenfte  aufgehoben 
toorben  fein,  toenn  fie  überhaupt  jemals  9eftanb  gehabt  l^aben.  3n  ben 
@tfibten  begegnet  und  auc^  }uerft  bie  Aufhebung  bed  3terbfaUred^td,  j.  JB. 
in  Speyer  unb  SSormd,  n)0  ^einrlc^  V.  bad  9Rortuarlum  o^ne  aOe  6r\U 
fd^fibigung  abf^affte.  Spfiter  tourben  bann  auc^  bad  platte  Vanb  unb  bie 
bfiuerdc^eit  ®ater  in  benfe(ben  ^rojefi  ^ineinge)ogen ,  tt>enn  freiließ  ^ier, 
i^ermöge  ber  mit  biefer  berfnupften  'Steigung  }u  Stabilität,  bie  UmbUbung 
fi^  loeit  langfamer  unb  iveniger  bottftänbig  boUjle^en  tonnte,  a(d  in  ben 
@tfibten,  bie  bon  ie^er  bor)ug9n>eife  bie  ®i(}e  ber  ®e(btDirt^f(^aft,  bie 
Srfiger  ader  Sulturfortfd^rltte  getoefen  ftnb.  S3o  blefe  in  mSd^tiger  ^(fit^e 
ben  ^erb  bed  nationalen  Sebend  reprSfentlrten  --  n)le  in  ben  fßieber« 
(onben.  Ober«  unb  SRittelitanen  —  u>erben  toir  ba^er  jene  Umbilbung 
unb  Hbidfung  am  frü^eften  unb  bottftfinbigften  bett>ertfte((igt  fe^en.  3n 
"Deutfd^Ianb,  bem  l^anb  be#  jnste  milieu,  bad  feine  phänomenalen  Snt« 
tvictiungen  unb  gefd^id^tllcben  Sprünge,  aber  oud^  teln  Stehenbleiben  ober 
gar  3urfl<hoeic^en  bon  ber  einmal  erflommenen  <^5^e  aufjuioeifen  ^at,  ift 
jener  toirt^fd^ftHcl^  ^rojeg  in  feiner  beften  (EnttDicHung  gegen  ba«  Snbe 
bf€  15.  da^r^unbertd  burd^  eine  bon  Seiten  ber  ®utd^erren  au6ge^enbe 


368  3ur  ®t\^iöftt  bed  bentfd^en  ®anernfianbe«. 

JReactlon  aufge^atten  toorben.  Sine  ^aiHJtöerantaffung  ju  blefer  Bot  ieben* 
fall«  ba«  um  jene  3^it  mit  ra))lbcr  ©(^ncttlgfelt  elnttctenbc  ©Inlen  be« 
®elbtt>crt^«.  Der  ©utdl^err,  ber  l^eutc  feine  ©etbgefäöe  cln^ob,  tt>u§te 
nid&t,  ob  nid^t  fd^on  binnen  3a^re«frlft  ber  tt>irHl(^e  ©ert^  blefer  3<»^twn8 
na^eju  gteld^  9luK  loar.  §anb  In  §anb  mit  blefem  ©inlen  bc«  ®etb« 
tt)ert^«  begann  ein  Steigen  ber  '^Jrelfe  aKer  8eben«mittef,  »le  e«  fcltbera 
nl(^t  n)ieber  borgefommen  Ift;  jugtelc^  machte  fi(^  ein  ftarfed  ®d^tt)anfen 
be«  3l"^fw6^^  gettenb,  bcm  gegenüber  e«  nld^t  bort^eU^aft  erfd^ien,  größere 
®e(bcapttatien  auf}u^ufen. 

ülod^  anbere  Uinftänbc  traten  am  ©d^Iuffe  be«  SWlttelatter«  ^Inju, 
blc  red^tllc^en  unb  »Irt^fd^aftUd^en  SSer^ättnlffe  beö  ®auernftanbed  nid&t 
in  ber  begonnenen  ffinttolcttung  fortfc^relten  ju  laffen.  ^lerl^er  gel^ört 
namenttld^  ber  ßlnfluß,  toetc^en  ba«  römlfc^e  5Reci^t  In  ©eutft^tanb  er* 
langte,  burc^  »eichen  bic  ©runbtage  ber  atten  ®emclnbeberfaffung  unter* 
graben  unb  bicfe  felbft  naöf  unb  nac!^  mefentfld^  beränbert  tourbe.  An 
blc  ©teile  ber  germanlfd^en  ®enoffenfd^aft  trat  ble  römifd^c  (Korporation 
mit  l^rer  Slb^änglgfelt  bon  ber  öffentllcj^en  ®etoatt,  ble  aM  berfetben 
QueWe  ftammenbe  ®emelnbecurate(,  »etc^e  ble  ®emelnben  ben  ÜRlnber* 
i&^rigen  gletc^ftettte,  unb  ble  überhaupt  bem  germanlfd^en  Sted^t  bot(!ommen 
frembe  Sbee  bon  ber  Omnlpotenj  be«  ©taat«.  !J)le  jurlftlfd^e  ®lfbung 
l^atte  etne  elnfcltlgc  5Rld^tung  ermatten,  ble  alten  ©d^öffen,  ble  treu  ben 
©Inn  für  ba«  alte  9?e(^t  betoal^rt  l^atten,  berfc^toanben  Immer  mel^r,  unb 
ble  neuen  Doctoren  an  ben  fürftlld^en  ^oftagcrn  unb  In  ben  ®erid^td« 
l^öfen  tt)u6ten  bon  ben  eln^elmifd^en  SScrl^äftnlffen  nld^t^;  mand^e  reine 
©egrlffe  alter  Snftltute,  j.  ®.  ber  93ogtel  u.  a.,  Ratten  fi(^  Immer  me^r 
bertorcn;  bei  anbern  Onftltuten,  j.  SB.  ber  alten  3l{tar^örlgleit,  ^atte  ba« 
3eltatter  ben  ©Inn  fld^  nld^t  me^r  bemal^rt;  man  fanb  biete  SJerl^ältnlffe, 
g.  SB.  ba«  ber  ffiad^djlnftgcn,  bei  »eld^en  elnjelne  ÜÄerfmale  ble  größte 
ae^nlld^fclt  mit  toa^ren  8clbeigenfd^aft«ber^ättnlffen  Ratten,  j.  ©.  bei 
©terbefatt,  unb  nun  gemö^nte  man  ftc^  baran,  atte  biefe  S3erl^&(tnlffe 
unter  ftarre  jurlftlfd^e  JJormen  ju  bringen,  In  eine  ftfaffe  jufammen  ju 
toerfen  unb  auf  ble  bamaW  übliche  ©elfe  römlfc^e  ©efefefteUen,  tooju  ber 
XlUl  de  seryis  am  beften  ju  taugen  fd^len,  anjutoenben;  nld^t  toenlger 
»urben  ble  römlfc^en  ©efefte  bon  ^od^tungen  auf  ble  finntofefte  ffielfe 
auf  beutfd^e  ^Bauerngüter  angetoenbet.  3n  ben  ®erlc^td^öfen  Ratten  bte 
®auern  toenlg  §l(fe  ju  erwarten,  ba  In  ber  jurlftlfc^en  I^eorle  me^r  unb 
me^r  blc  Slnnal^mc  einer  allgemeinen,  bon  aifterd  l^er  begrünbeten  Unfret* 
l^elt  bed  SBauemftanbed  $(a|  griff,  unb  man  bal^cr  in  dubio  immer  gegen 
ben  ©auer  urt^eUen  ju  muffen  glaubte,  ©le  alten  $)ofred^te  entfernten 
fid^  immer  me^r  bon  l^rer  urfprüngdd^en ,  (eblgtlc^  auf  ble  9[btt)Sgung 


3nr  (SM4i6te  bei  bentf^ni  Qanernftanbef .  369 

bw  gegenfeltlgen  5Rc(^tc  bed  ^of^evrn  unb  ber  .^of^örlgen  au^ge^enbcn 
9ebeutung;  man  fing  an,  nur  wcät  ben  ^errn  a(9  ben  berechtigten  ju 
betroc^ten,  unb  iebe  neue  Stebifton  biefer  9te(^tc  brachte  neue  ®e(aftungen 
ber  Wichtigen  mit  [\6f.  !Z)ie  a(ten  ^offpra^en  unb  genoffenfc^aftdt^en 
®eri(^te  geriet^en  in  SJegfaQ  unb  an  i^re  Stelle  traten  bie  ^errfci^aft« 
Hd^en  9atrimonia(gerl(^te ,  in  benen  felbftberftänblit^  ba«  gut«^err(i(^e 
3ntereffe  in  erfter  llnie  ®erfltffi(^tigung  fanb. 

3)ie  Steformation  ^at  für  bie  (SnttDidtung  unfere«  Sauemftanbe« 
neben  manchen  ungflnftigen  ho^  flbertDiegenb  gfinftige  (folgen  mit  [\ät  ge< 
brad^t.  *^n  ienen  rechne  idf  nament(i(!^  ben  ie(}t  }uerft  mit  ft^g^nber  ®t* 
toalt  auftretenben  Gebauten  ber  inblbibueOen  i^rei^elt,  tnxdf  xotld^m  bie 
9uf(5fung  aller  ®enoffenf(i^aften  nid^t  toenig  begflnftigt  merben  mu§te. 
3e  me^  ber  reformatorif(^e  ®eift  in  einer  ®emeinbe  flbenoog,  befto  me^r 
lourbe  andf  }ur  X^eilung  ber  alten  X)orfmarfgemein^eiten,  mit  biefer  aber 
ber  Umftur}  ber  atten  Dorfmarlberfaffung  borbereitet.  Huf  ber  anbern 
^Ite  ^at  bie  burc^  bie  9teformation  beranlogte  (Shrflnbung  ber  So(ftf(^u(e 
unenb(i(^  biet  }ur  9i(bung  ber  (anblicken  SebdIIerung  getrau.  'Daneben 
ift  bie  ^5^ere  ®eifteefrel^elt,  n>e((^e  nid^t  allein  in  rcßgiafen  9}er^ä(tniffen 
alte  9anbe  fprengte,  aucb  an  bem  focial  niebrigften  @tanbe  be«  bamatigen 
'C'eutfc^Ianb«  tAifi  fpurlod  borflbergegangen.  Sorerft  frcl(i(^  äußerte  [\^ 
biefer  (Einfluß  nur  in  beftntctiber  Steife.  Der  Sauemfrieg,  ba«  <Sr« 
gebnil  ber  oben  gefc^ilberten  toirtl^fc^aftüdfren  unb  rec^ttid^en  SRißber^SIt» 
niffe,  In  toeI(!^e  ber  reformatorifc^e  ®ebanfe  bonn  toie  ber  jfinbenbe  gunfe 
In  ben  (ang  aufge^fiuftat  9rennftoff  einfc^tug,  \nätU  ju  bertoirf liefen 
nid^t  toa^  unrcd^tmägig,  fonbern  tt>o6  nur  ncdf  nidft  reif  jur  93ertt>irl« 
(id^ung  toar.  Sie  befc^eiben  —  u^enigften«  bom  heutigen  @tanbpun!t 
au9  betrachtet  —  tfingen  bie  in  ben  fogenannten  }to5(f  flrtifetn  {ufammen- 
gefaßten  ^forberungen  ber  Oebräcften !  X)en  Sie^je^nten  tooUen  fte  megen 
I.  URofe  1,  26  gan}  abgefc^fft  iriffen.  Vvc  ftorn}e^nte  foK  fortbauern 
jur  (Erhaltung  ber  ^faner,  toeiter^in  ber  9rmen,  unb,  tt>enn  nod^  etma« 
übrig  bleibt,  um  Steuern  bamlt  )u  erfparen.  3^^)i^^>i  ^^  toeltlid^er 
^anb,  bie  aber  bon  einem  üCorfe  tttulo  oneroBo  ertt>orben  fmb,  foUen 
abge(5{t  loerben.  9u(^  ber  t$lf(^bann  unb  ba«  fi)a(beigent^um,  fofem  fte 
auf  fpejleOem  Xitel  berufen,  ftnb  ab}u(Bfen,  ^o^nben  nldfi  }u  er^d^en, 
@fl(ten  nad^  bem  ®utad^ten  ehrbarer  Seute  auf  ein  erträgdd^e«  9Ra§  ju* 
r8(^uffl^ren.  %>a^  üßortuarium  foQ  gan)  loegfaQeit,  al9  eine  ^(änberung 
ber  ffiittioen  unb  IBaifen,  ebenfo  bie  9eibelgenfd^ft,  toeil  fte  ben  bon 
C^rifto  6r(dfien  nid^t  jiemt.  ®emelngfiter,  bie  nid^t  orbent(l(^  erfauft,  finb 
ber  Oemelnbe  )ur8d(3ugeben. 

3>er  9auemfrieg  ^atte  ben  geto^^nltc^n  <Srfo(g  geft^eiterter  Stebo« 


370  Bur  (Sef^t^te  M  beutfd^en  93auernfianbed. 

(utlonen,  ben  'Drucf,  tocld^cn  man  abgufd^flttctn  Detfud^t,  nur  nod^  härter 
unb  f^ftematlfc^er  ju  machen.  Um  1550  fagt  Sebaftlan  ÜKünftcr  t>on  ben 
beutfd^cn  Sauern:  nihil  est  quod  Beryilis  et  misera  gens  dominis 
debere  non  dicatur;  nihil  quod  iußso  facere  absque  periculo  recusare 
audeat  ÜTaß  allgemeine  ©Infen  bcutfc^er  23olf«tt)lrtl^fc^aft,  toe\6fe^  bie 
reUgtöfe  Spattiing  unb  namentlich  ber  breigigfä^rige  ^ieg  bemlrtten, 
mußte  ble  alte  9Zaturalform  ber  bäuertid^en  ?lbga6en  lieber  faft  ebenfo 
jeltgemäg  crf cremen  laffen^  tt>ie  fie  Sa^r^unberte  früher  gewefen.  5Wur 
tourben  i)ie(fadb,  feit  bem  9luffommen  ber  großen  ®ut«ti>irt]^f(^aften,  9ia* 
turalUeferungen,  ja  fetbft  ®e(babgaben  mit  grol^nben  bcrtaufd^t,  unb  btefe 
gro^nben,  n)enn  ble  3ntenfität  bed  Sanbbaued  gune^men  fottte,  in 
brfidenbfter  2Beife  geftelgert.  3n  öranbenburg  anirbe  fd^on  1541  ben 
©täuben  erlaubt,  nad^  ®e(egen^eit  etliche  Sauern  aud}ufaufen,  um  1550 
bie  bl«V^  übliche  gerlc^tU^e  Semeffung  ber  g'^o^nben,  fctt>le  ble  ^röDen» 
pflid^t  ber  Oi^i>^n^^rren  abgefd^afft  unb  ein  ®efinbe}n)ang  eingefül^rt.  ®ani 
Dcrn^^mllc^  aber  ^at  n)ä^renb  beö  brelglgiä^rigen  ftrieged  unb  gleich  na(^ 
bemfelben  bie  große  3^^^  "^^^  I^^  geworbenen  SSauerfteöen  baju  geffll^rt, 
i^re  Saften  auf  ble  nod^  befefeten  ^öfe  gu  übertragen,  fotole  bem  fenieren 
ärbelterberlufte  burc^  eine  9lrt  bon  glebae  adscriptio  borgubeugen.  3n 
ben  pommerfc^en  Sauerorbnungen  bon  1616,  1640  unb  1670  gelten  Selb* 
elgenfd^aft,  ungemeffene  gro^nben  unb  5?ld^terblld^!elt  ber  :^öfe  a(«  SRegel. 
Der  3^ltraum  bom  ßnbe  be«  brelßlgiä^rlgen  ftrlege«  bl«  jur  SWltte 
be«  18.  3a^rl^unbert«  jelgt  und  fo  »leber  ein  ä^ntld^e«  öllb  ber  bäuer- 
ticken  Ser^ältnlffc,  tele  »Ir  e«  für  ble  erften  3a^r^unberte  be«  aWlttet- 
atter«  enttoorfen  ^abcn.  9ludb  jefct  »leber  erfd^clnen  ble  öauem  fAuftto« 
ieber  ffilüfü^r  l^rer  ®runb^erren  preisgegeben,  nur  ba§  blefe  ©d^ufeent* 
gle^ung  ©eltend  ber  Sanbedfürften  bama(d  eine  not^gebrungene,  In  i^rer 
böQlgen  0^nmad(^t  begrünbete  gett)efen  Ift,  mä^renb  fie  fe^t,  tt>o  bie  lan« 
beSfürftUd^e  ®en)att  Im  Beulte  i^rer  Stütze  ftanb,  eine  borfä^tid^  geioodte 
tt)ar.  !Denn  nlc^t  nur,  baß  ble  Sanbed^erren  fetbft,  um  ble  3Rltte(  jur 
®eftreltung  ll^re«  fufurlöfcn  $)of^aIt«  bon  l^rem  berarmten  Sanbe  auf* 
jubrtngen,  gur  3(uf(age  ber  brüdenbften  Saften,  namentlich  auf  ben 
Sauemftanb  veranlaßt  U)urben,  fie  mußten  auc^  ble  gleiche  Ueberbflrbung 
unb  Sludfaugung  bei  ben  ®runb^erren  fd^on  beß^a(b  rul^lg  mit  anfe^en, 
toelt  fie  biefe  aller  l^rer  ftänblf^en  ©onberred^te  beraubt  Ratten  unb  l^rer 
ol«  I^eltnel^mer  l^re«  jefet  fo  üppig  geftatteten  $)of^att«  bcburften.  Der 
©egrlff  ber  tanbe«fürft(ld^en  Omnlpotenj  einer*,  ber  böfllgen  {Red^tlopglelt 
ber  Untertl^anen  anbererfelt«  erftredfte  fid^  burd^  aße  ®eblete  be«  cJffent* 
n^en  Sebend  unb  (icß  fc^deßlld^  In  iebem,  aud^  bem  untergeorbnetften 
3n^aber  einer  öffentU^en  ®etoa(t  ben  ^errn  mit  uneingef^rSnften  Siedeten 


3ur  <M4i4te  M  beutf^cn  ^aucrnf^anbr«.  371 

ctMlcfciu    ffile  »ciüg  fid^  t>on  9Jorftcttunflcn  bicfer  9lrt  fclbft  JJürflcn  tele 
®ranbenbuTg«  (Srcger  ftiirfürft  lo^jurcißen  tertncdblcn,  erfe^cn  ttjir  ai\^ 
ter  im  l'anbtagdreceg  t>on  lßö3  aufgencmmenen  93efttmmung,  bag  ein  Vanb« 
mann,  ber  feine  {^errfc^aft  t>erf(agen  unb  feine  ftlage  nic^t  genugfam  au9« 
führen  toürbe,  mit  bem  X^urme  geftraft  toerben  fotte.    92oc(  aud  bem 
6nbe  bed  18.  ^o^r^unbertd  tft  un9  au«  Sat^eni,  ba«  ncc^  lange  nid»t  bie 
f(^(immften  3uftänbe  auftt)le«,  eine  Scbilberung  ber  bäuerlichen  9}er^S(t- 
nlffe  erhalten,  bie  \df  toegen  i^rer  jutreffenben  Treue  l^ier  fc(gen  (äffe: 
„3n  ben  berfdbiebenen  Slrten  ber  ©auerngüter"  —  ^ei§t  e«  ^ler  —  „fte^t 
flberatt  bad  Obereigent^um  nidfi  nur,  fcnbent  beinal^e  bad  audfc^degenbe 
Gigent^um  ber  ^erfonen  unb  be«  ©runbe«  bem  Obergnmb»  unb  meiftcn« 
andf  Oerid^td^erm,  bem  (Srunbuntert^an  bagegen  nur  ein  fe^r  befd^rSnhed, 
^öcbfi  belaftete«  92u6ung9«  unb  ©efi^edred^t  }u,   tt)e(c^ed  no(^  über  bie« 
bur<l^  bie  ^errfc^aftdd^en  SJerwalter,  Amt«*  unb  ®eri(^t«biener  bermagen 
berfummert  loirb,  bag  U)a^r^aft  manche«  arme  Säuerleln  f^dmmer  baran 
ift,  a(d  ein  r5mif(^er  Sf(abe,  bem  fein  {^err  bod^  ftleibung  unb  feben«« 
unterhalt  getr&^ren  mugte.    3^^(en  toir  nun  bie  ü^aften  unb  Steid^niffe, 
toeld^e  bie  ©efe^gebung  bem  Sefi^er  \oldfex  ©auemgfiter  unb  ©Stehen 
flberbfirbet,  fc  getoä^ren  fte  »a^r^aft  ein  erfd^rerfenbe«  SJifb.     'An  ber 
Spi^e  fte^t  koc^I  bie  ^'elbeigenfdbaft,  bie  perfönlic^e  fotoc^I  ald  bie  bing« 
lue,  bie  ber  römif(!^cn  Tienftbarleit  fc  gteid^  fie^t,  wie  ein  Gl  bem  an^ 
bem.    9Jic^t  bie  nlebrigften  perfdntid^en  T'ienfte  ber  l^eibeigenen  unb  il^rer 
Äinber  b(c«,  felbft  ba«  ju«  primae  noctlH  ^aben  ficb  bie  l^eib^erren  an* 
jueignen  gett)u§t.    On  ben  3^^^^^^"  t^ellen  [\A  9be(  unb  ®elft(ic^feit  unb 
nehmen  bem  ©auer  nit^t  blo«  ben  je^nten  I^eil,  cft  bie  ^älfte  ber  (Snite 
tt>eg.     I^aju  lelftet  ber  Omnbuntert^an  feiner  Wrunb^etrfAaft  Spanne 
unb  ^anbfrc^ne,  häufig  ungemeffen,  fc  ba§  i^m  fetten  bie  3}{öglic^feit 
bleibt,  feine  eigene  gelbarbeit  ju  befcrgen.    Unb  bccb  ^at  er  Witten,  jä^r* 
liebe  ©etrelbeabgaben  auf  ben  ^errfc^afttld^en  Speld^er,  Stifter,  eine  be* 
ftimmte  (9etbabgabe   In  bie   ^errf(^aftll(^en  ftaffen,   unb  ftucbenbienfte, 
ftätber,  ®panfer(e(,  ®änfe,  Cnten,  ^u^ner  u.  f.  to>.  In  bie  ^errfcbafttid^e 
ftücbe  }u  liefern.    l:>ain  tcmmt  noc(  In  @ut9beränberung9fäl(en,  fte  mifgen 
auf  Seite  be«  (Sutd^erm  ober  ber  ®runbuntert^anen  eintreten,  bie  3^^' 
(ung  ber  @utdberänberung9gebQ^r  (.^anbtc^n,  l'aubemium,  9ln«  unb  Sb* 
fa^rt  genannt),  bie  häufig  10  ^rccent  für  bie  ^^errfc^aft  beträgt,  unb 
ein  (anged  Hn^ängfet  bon  Xajren,  Spcrtetn,  Scbrelbgebfi^ren  unb  ©iballen 
für  ben  l^ertralter  im  (?efctge  ^aben;   unb,   toeil  ber  ®ut«^crr   biefe 
Slelcbniffe  na*  bem  Wut^wert^e  fcrbem,  fctgtl(^  Immer  auf  eine  Scbäftung 
antragen  fann,  eine  ica^re  Strafe  für  ben  J^tei§,  bie  ©eftreb-  unb  Spar- 
famtelt  be«  (^nmbuntertl^an«  tclrb,  unb  ^uglei*  bie  >>interlaffenen  be*» 


372  3uv  (Sefc^t^ite  M  beutf((cu  8auernflonbe9. 

fetben  ll^rer  faucr  ertporBcncn  (Srbfc^aft  beraubt.  ÜWan  bcfd^ulblge  und 
^icr  niäft  ber  Ucbertrelbung !  ©er  fid^  nähere  Ueberieugung  unb  ©elel^* 
rung  über  blefe  argen  SDÜpftänbc,  toetd^e  nod^  übcrbled  burd^  blc  Ueber* 
griffe  ber  SJertoalter  unb  ©d^ergcn  nod^  brucfenber  tt>erben,  öcrfd^ffen 
xoiü,  ben  öertoeifen  toir  auf  ben  „„Unterricht  elned  alten  ©eamten  an 
junge  Beamten,  Äanbibaten  unb  ^ractlfanten,  8lnj,  1773"",  unb  er  toirb 
\xn^  gen>lg  gerne  bad  B^ugnlg  gett)&^ren,  bag  unferc  ®c^i(berung  to>ett 
tjintcr  bem  toa^ren  3wftÄ^^be  jurücf geblieben  Ift." 

@rft  ber  aufgegärte  SlbfoIutUmud  bed  18.  da^r^unbertd  na^m  ben 
traben  ber  bäuerllci^en  Saftenaufbebung  tpieber  auf.  Senn  ed  ber  ^öd^fte 
3tped  btefer  ©taatdfortn  Ift,  o^ne  difldfic^t  auf  alte  (formen  nad^  ben 
fc^arffinnlgften  {Regeln  ber  S^eorie  aud  i^ren  Untert^anen  möglld^ft  jal^l* 
reiche,  too^l^abenbe  unb  aufgeflärte  SBerfjeuge  bed  Sßlllend  ju  ma^en, 
n)elc^er  ble  @taatdntafc^lne  lenft,  fc  lag  ed  l^r  freilid^  befcnberd  na^/ 
gerabe  ben  ^auemftanb,  l^re  jugängl^fte  unb  ergleblgfte  9ic{ruten«  n?le 
Steuerquelle,  gegen  unn^lrtl^fd^aftllc^en  $rlt>atbrudE  ju  fc^ä^en,  um  fo  me^r, 
ald  ble  ©utd^erren  anbererfeltd  ble  felbftänblgfte  Untert^anenltaffe  bllbeten. 
3n  ^rcugen  ^atte  fd^on  grlebrld^  I.  ben  ^lan,  ble  SBauern  gegen  ab* 
fd&affung  ber  gro^nben  ju  einer  Sanbmlllj  ju  organifiren,  ebenfo  ble 
Se^enpferbe  mit  ®clb  ab^ulöfen.  1702  fprad^  eben  berfelbe  ble  Aufhebung 
ber  Selbelgenfc^aft  auf  ben  lönlglld^en  3)omänen  aud,  unter  ber  ^eblngung, 
bag  ble  fflauern  bie  auf  ben  ®ütern  genoffenen  g^eiia^re  unb  5Hemlffionen, 
fotole  ble  Soften  be«  Slufbaue«  l^rer  Käufer,  ivle'aud^  »ad  fie  an  3Jle^ 
unb  }ur  Sludfaat  empfangen,  nac^  unb  nad^  erftattet  ^aben  ti)itrben.  !Dad 
93or^aben  geble^  )cbod^  nlc^t  jur  3ludfü^rung,  ^auptfäc^tlc^  a\i^  bem 
©runbe,  »eil  bad  arme  Sanbt)olt  ble  verlangten  (Sntf^äblgungen  nld^t 
aufzubringen  Im  @tanbe  »ar.  3n  feinem  anbern  beutfc^en  l^anbe  »aren 
ble  9iad^»el^en  be«  brelBlgjä^rlgen  Ärlcged  nod^  jeftt,  nad^  50  Oal^ren,  fo 
fühlbar  tele  gerabe  In  ®ranbenburg.  ®ab  e«  bod^  noc^  Im  3al^re  1721 
felbft  In  ben  ©täbten  ber  Surmart  nlc^t  »enlger  ald  3257  »üfte  ©teilen. 
®ro6en  Slfer  für  ble  Sefferung  ber  bäuerlichen  äJer^ältniffe  entmldfelte 
grlebiid^  SBlll^elm  I.  Sine  feiner  crftcn  a)?a6regeln  In  blefer  JRld^tung 
»ar  ble  Sluf^ebung  ber  Selbelgenfd^aft  auf  ben  fönlgllc^en  3)omänen  in 
Oftpreugen  (1719  unb  1720),  um  nad^  blefer  befonberd  öeröbeten  ^ro* 
i)lnj  —  eine  fur^tbare  $eft  l^atte  bort  In  ben  3a^ren  1709  unb  1710 
ein  J)ritt]^ell  ber  gefammten  ©ei>ölferung  ^Intoeggerafft  —  neue  änficbler 
ju  jle^en;  jur  gleldf^en  ^tit  »urbe  baffelbe  für  ble  Domänen  In  ^reußlfc^* 
Sommern  i)erfiigt,  fc^eltertc  ^ler  jebod^  an  bem  SBlberftanb  ber  Sauern 
felbft,  ^er  fogar  ba  un^  bort  einen  bebro^Ild^en  ß^araltcr  annal^m. 

Sar  fdbon  auf  ben  ^ongütern  bie  5!)urd^fü^rung  i^on  Steformen  ge* 


8uT  <akf4i(bt(  M  brutfcben  tSaurrnftanbr«.  373 

genüber  betn  SBlberftanb  ber  Seanttcn  unb  fogar  ber  @e(aftetcn  feine 
(eld^te,  fo  mußten  fid^  blcfe  @((n)terlg(eiten  nodf  fteigem^  fobalb  bte  tooffU 
melnenben  Hbfic^ten  be9  9RonaT(^en  fic^  ber  S^erbefferung  ber  l'age  ati' 
berer  gnmb^endd^er  Untett^anen  iutoanbte.  $ler  ftteg  man  fofort  beim 
etften  9}erfu(!^  auf  eine  }ä^e  Oppofltton  ber  unter  fi((  eng  berbunbenen 
gelft(l(^  unb  mlüid)  arlftofratlfd^en  (SIemente.  illamentUd^  tonnten  blefe, 
bei  ll^rem  taufenbfa(^en  3ufammen^ang  mit  ber  ^cf«  unb  Seamtentoelt, 
tebe«  augenb(lcfU(^e  Grfc^Iaffen  bed  reformatorlf^en  ^errfc^ertolQend  be« 
nu^en,  loä^renb  auf  ber  anbern  Seite  ble  Säuern  böUlg  unorganifirt 
loaren,  unb  eine  öffentliche  SRelnung  In  993lrt^f(^aftd  fragen  fic(  erft 
(angfam  }u  bUben  anfing.  (Sine  ber  brfldenbften  Sefugnlffe  ber  Orunb« 
Ferren  gegenüber  l^ren  $)interfaffen  mar  ba«  fogenannte  l'egen  ber  i'anb« 
(eute,  ba«  Stecht,  }ur  Srbauung  elne^  neuen  ^errenfifee«  einen  ober  etlicbe 
Sauern  auszulaufen,  ^toax  Ratten  fc^on  ble  branbenburglfcben  dürften 
bee  10.  unb  17.  3a^r^unbertd  blefed  S^oned^t  ba^ln  ermSglgt,  bag  ber 
Gunter  nur  bann  befugt  fein  foUe,  ben  Sauer  ju  bertreiben,  toenn  er 
felbft  ben  ^of  beffelben  ju  betoo^nen  gebadete,  bag  er  bem  Übertriebenen 
ben  magren  Sert^,  nlc^t  b(o6  ble  Summe,  für  meldte  baS  Sefl^t^um  ton 
l^m  früher  ertauft  toorben,  bag  er  enblld^  bemfelben  fofort  ben  boUen 
Setrag  ober  menlgftenS  fogleld^  a(d  %nge(b  ble  {)ä(fte  baar  bejahten 
muffe,  aber  blefe  elnfc^räntenben  Seblngungen  toaren  Im  l'aufe  ber  ^nt 
gan)  In  SBegfatl  getommen.  Oc^t  (1739)  erUeg  3rlebrl(^  SBü^elm  I. 
baS  allgemeine  9,^erbot  „einen  Säuern,  o^ne  gegrunbete  9talfon  unb  ol^ne 
ben  {^of  toleber  )u  befe^en,  au6  bem  ^ofe  }u  koerfen". 

"iloA  energlfdber  fuAtc  i^iebrli  ber  (Sroge  eine  Sefferung  be« 
SauemftanbeS  ^erbel^ufti^ren.  35le(  )u  fe^r  beburfte  gerabe  blefer  ^ürft 
ber  ihäfte  feinet  3.^olfed,  um  nidbt  eine  ftarte  Xnfpannung  berfelben 
mdgdd^  madben  }u  muffen;  eine  fotd^e  —  bad  fagte  l^m  fein  genialer 
ftaatSmännlfd^er  Süd  —  mar  aber  nur  bann  bentbar,  toenn  ber  länbllc^e 
(:9nmbbefit.  In  bem  ju  aüen  Balten  ber  befte  I^elt  ber  Soßfttraft  — 
loenlgftenS  In  gefunber  (5ntmlct(ung  —  ru^en  kolrb,  feiner  brüdenben 
geffeln  entteblgt  mürbe.  Ontereffant  Ift  In  blefer  Sejle^ung  ein  bon  l^m 
batb  naöf  feinem  SleglerungSantrltt  an  baS  ©eneratlMrectorlum  ber 
T'omänen«  unb  firlcgSfamment  gerld^teter  (Er(a§.  „®e.  fton.  WHal**,  ^elgt 
e6  Im  (Slngang  beffetben,  „^aben  jelt^er  jum  dftem  ma^rgenommen,  mle 
bag  fe^r  biete  Untert^anen  ble  bltterften  ftlagen  über  ble  unenbdc^en 
^.^reffuren  ber  Seamten  geführt,  a(d  burc^  meldbe  (entere  nid^t  nur  fe^r 
l)erunter  getommen  unb  }um  gäujU^en  Stuin  gebracht,  fonbem  audb  mo^l 
gar  In  foldbe  llmftänbe  gefegt  morbeit  ftnb,  bag  fic  bad  3^rige  mit  bem 
9{uden  anfeilen  unb  au<^  bem  l'anbe  laufen  muffen,  mobei  blefe  Veutc  um 

2o* 


374  Bu^  ®ef((t(j^te  M  beutfd^en  8auemflanbc9. 

fc  imfltfldttld^cr  g^^cfen,  ba  fic,  ungeoc^t  fold^e  gehörigen  Ort«  geltagt^ 
bennoc^  fein  ®el^ör  nod^  §ütfc  gpfwnbcn,  Inbctn  bic  tne^reftcn  bcr  Ärlegö* 
unb  !£)omänen«ftamntern  bad  ^rinciptutn  führen,  bag  man  in  feieren 
gäücn  bcm  Seamtcn  nid^t  abfte^en,  fonbcrn  cttt)a«  connibircn  muffe/ 
9l(d  bte  bcn  i^m  In  beut  fragdd^en  @r(affe  au^gefprod^ene  ^iDro^ung  xin^ 
nad^fic^tlld^eT  Sl^nbung  gegen  aße  Beamten,  bte  fid^  lünftig  beigel^en  (äffen 
toflrben,  mit  ben  8anbbett)o^nern  „ouf  eine  t^vannlfc^e  SBelfc  ju  i^erfa^ren, 
mit  beren  ^erfonen  iinb  SJermögen  fo  iimjufpvlngcn,  M  ob  biefe  ganj 
ficibeigene  bon  ben  öeamten  toären"^  fid^  roirlungMo«  ertple«,  befaßt  ber 
ftönig,  baß  ein  SBcamter,  ber  fflnftlg  übcrfül^rt  tocrbe,  ^baß  er  einen 
®auer  mit  bem  ©toct  gefd^(agen  ^abe,  beg^a(b  a(fofort  unb  c^ne  einige 
®nabe  auf  fed^d  3a^re  jur  Seftung  gebracht  lucrben  foQe''.  ^Qein  aud^ 
ba«  mar  ebenfaQd  ol^ne  aQen  @rfo(g;  bie  dauern  n^urben  nic^t  n)eniger 
geprfigelt  a(«  früher.  (Sbenfotoenig  ^otte  ba«  frühere  93erbot  be«  Sauern* 
legen«  einen  CrfoIg  gel^abt;  nod^  jtoelmal  mugte  iJriebrid^  baffclbe  — 
ftet«  unter  änbro^ung  ncc^  fd^toererer  ©elbftrafen  — -  erneuern.  ?)?id^t  bief 
beffer  erging  e«  mit  feinen  auf  bie  Aufhebung  ber  Seibeigenfd^aft  geriet* 
tcten  SJerfud^en.  J)en  änfang  machte''  ber  große  Äönig  mit  ^ommeni, 
ba«  bie  traurigften  3wftä«be  ^inftd^tUd^  ber  Sage  be«  ©auernftanbe«  auf* 
toie«.  9lod^  galt  ^ier  {ene  berüchtigte  Oefinbeorbnung  bom  Sa^re  1646, 
»eld^e  bie  Ferren  entlaufener  Seibeigenen  ermächtigte,  in  ben  ©täbten  ber 
^roblnj  beren  „Flamen  unb  ®eburt«ort  offenbar  an  ben  fta!  ober  ®algcn 
f^lagen  }u  (äffen  unb  fie  baburc^  unel^rlic^  ju  mad^en,  il^nen  aud^  fünftlg, 
toann  fie  »ieber  ertappt  »erben,  burd^  ben  Scharfrichter  ein  Sranbmal 
auf  bie  Saden  brennen  ju  (äffen".  „©o((en  abfo(ut"  —  fo  (autete 
griebrid^«  ©efel^(  an  bie  pommerfc^e  ©omänen*  unb  ftrieg«fammer  — 
„unb  o^ne  ba«  gerid^tete  Staifoniren  a((e  Seibeigenf d^aften  fott)o^(  in  Sb* 
nig(ic^en,  9lb(igen  a{«  @tabteigent]^um«börfern  bon  @tunb  an  gän}(id^  ai^ 
gefd^afft  merben,  unb  ade  biejenigen,  fo  fic^  bagegen  opponiren  n)ärben, 
fo  biel  m5g(i(^  mit  ©fite,  in  beren  Sntftel^ung  aber  mit  t^orce  ba^in  ge- 
brad^t  toerben,  baß  biefe  ton  @.  ft.  3K.  fo  feftgefefete  3bec  jum  Stuften 
ber  ganjen  ^robinj  in«  Sßerl  gerietet  toerb''.  StUein  bie  Sanbftänbe  er« 
KSrten  einl^eUig,  e«  fei  unmög(id^,  bem  SBiQen  be«  SRonard^en  So(ge  }u 
geben.  Unb  babei  l^atte  e«  benn  anäf  fein  Setoenben.  9(ud^  feine  fonftigen 
Semfl^ungen  jur  ^ebung  be«  Sauemftanbe«  em)iefen  fid^  meift  fruc^t(o«. 
9lo^  »ar  einerfeit«  ber  ffiiberftanb  ber  ariftofratifd^en  ©(emente  ein  ju 
großer  —  unb  an  ein  getoa(tfame«  ©redten  bcffelben  burfte  ber  Äönig, 
ber  il^rer  nament(i^  in  feinen  ja]^(reid^en  ftrlegen  a((jufe^r  beburfte,  ni^t 
beulen  —  n)ie  anbererfcit«  fid^  griebric^  fe(bft,  l^ierin  nod^  ganj  ein  Rinb 
feiner  ^qH,  ju  einer  unbefangenen  ffiürbigung  ber  8Jolf«fräftc  a(«  fo(^ei' 


Aüx  (^<Wid)it  tt€  b(utf(^u  9aumiflanM.  375 

nidfi  eti^eben  )u  Unmn  festen,  ipenlgften«  ni(^t  in  einer  nad^t^altigen 
ptaftifd^en  fi)eife. 

(£d  ^at  barum  In  tocn  uteiften  Vänbetn  groger  poütifc^er  Stürme  be« 
burft,  um  ble  SbUfung  ber  bäuertid^en  Vaften  gan}  burd^^ufe^n.  Sa^n« 
bre(!^enb  xoixtte  au^  auf  blefem  (Gebiete  bie  franj5ftf(^c  9{ebo(ution  bon  1789. 
'}l<iöf  ben  ent^ufiaftif(!^en  9Jer^anb(uugen  ber  ^laifi  bom  4.  Suguft  tt>urbe 
am  11(  'Jtuguft  folgenbe«  befc^loffen  unb  am  13.  t>cm  jlönige  genehmigt: 
%üe  bäuerlichen  Vaften,  bie  bon  ber  Vetbeigenf(^aft  ^erru^ren,  merben  ol^ne 
(intfc^äbigung  aufgehoben,  ble  übrigen  abgeti^ft.  I)ie  ^rtbilegien  ber 
3agb«  unb  Xauben^a(tung  fallen  o^ne  (Sntfd^äbigung  toeg,  ebenfo  bie  gutd« 
^errlid^e  ®eric^t9barteit.  9llle  geiftlic^en  ä^^'^t^n  toerben  aufgehoben,  fo« 
balb  für  bie  ^ebürfniffe  ber  Stirere  anbertoeitig  geforgt  ift,  bie  übrigen 
3e^nten,  fowie  bie  '^{atural«  unb  @e(bgrunbjtnfen  abgeldft.  Veif  \6fon 
im  Jluguft  1792  tt>urbe  bie  unentgeltlid^e  flufl^ebung  aller  ®runbrenten 
erddrt,  bie  nic^t  a(d  ftapitaljinfen  ua^geioiefen  mürben,  ^ie  Ausbreitung 
ber  franjöfifc^en  ^crrfc^aft  über  bie  linfdr^eint[(^en  beutf^en  ®ebiete,  bie 
(^rünbung  beS  9{^einbunbd  l^atteu  bann  fpäter  bie  SJerpflaujung  biefer  unb 
ä^nlit^er  ©tfe^e  in  bie  untertoorfenen  Vanbe  }ur  natürlichen  S^lg^*  3n 
$reu§en  ift  bie  Stein'fc^e  Slgrargefe^gebung  loeniger  bad  3Ber(  jener  re* 
tolutionären  3been,  al9  bielme^r  ber  enblid^en  Srtenntnig  geioefen,  bag 
o^ne  eine  burc^greifenbe  S)efferung  ber  materiellen  l^age  bedienigen  StanbeS, 
auf  bem  torjugdweife  bie  Steuer  unb  milit&rifc^e  l'aft  bed  Staate^  ru^te, 
eine  (fr^ebung  aud  bem  tiefen  ^aü  nid^t  mJ5glic^  fei.  Sc^on  früher  ^atte 
griebric^  äHl^elm  III.  ai\^  freiem  Antriebe  bie  9b(dfung  aller  gro^n« 
bienfte  unb  bie  ^envanblung  aller  Bauerngüter  in  freiem  (Sigent^um  auf 
ben  töniglid^en  I^omänen  angeftrebt  unb  loenigftenS  in  Oft«  unb  Skft« 
preugen,  in  '^Jommem  unb  ber  i){eumart  aud^  grögtent^eiM  burci^gefe(}t. 
v^e^t  ergingen  in  rafd^er  ^olge  bie  eU)ig  benhoürbigen  (Sticte  bom 
9.  Cctober  1807,  ben  erleichterten  Beft^  unb  freien  ®ebrauc^  beS  ©runb« 
eigeml^umeS ,  foioie  bie  perfifnli^en  3$er^ältniffe  ber  Vanbbetüo^ner,  bom 
28.  Cctober  1807  bie  Auft^ebung  ber  (£rbuntert^änig!eit  auf  ben  T^omänen, 
bom  27.  ;)u(i  1808  bie  3,^erlei^ung  bed  (jigent^ume«  bon  0runbftücfen 
an  bie  3mmebiateinf äffen  ber  Dcm&nen  in  "^reugen  unb  lltt^auen,  bom 
K).  ÜDiär}  1811  bie  Abli^fung  ber  Tomaniallaften ,  bom  14.  Sept.  1811 
bie  9{egu(irung  ber  gutdljenlic^^bäuerlid^en  ^er^ältniffe  unb  bie  Beför-- 
berung  ber  Vanbedcultur  betreffenb. 

3d^  barf  ^ier  bad  (Sinjelne  biefer  ©efe^gebung  aM  allgemein  betannt 
toraudfe^en.  Sie  ift  mit  golbenen  Settern  in  baS  @uc(  ber  ©efc^id^te  ge* 
fd^rieben.  Unb  u^enn  auc^  in  ber  auf  bie  e$rei^eitdfriege  folgenben  9Ieaction0' 
periobe  bie  Auöfü^rung  jener  @efe(e  in  einzelnen  fünften  ftillge^alten,  ja 


376  3"!^  ®ef4i(^te  be«  beutfcfien  Sauern flanbed. 

ba  unb  bort  fogar  eine  Siüdfel^r  ouf  blc  öcrlaffcnen  Oeleifc  ftattgefunben 
^at  —  Id^  erinnere  nur  an  blc  lönlfllld^e  J)e!taratton  bom  29.  ü)Jal  1816, 
burd^  meldte  u.  a.  bem  aften  ÜRlßftanb  bed  ßeaeud  ber  fflauern  neucrbingö 
2?orfd^ub  g^I^lftet  ipurbc,  an  blc  unclnflcfd^ränftc  gortbaucr  ber  ^atrU 
monlalgctoatt  ber  ©utßl^crrcn  u.  f.  ti>.  —  an  eine  elflcntttd^c  SRfldtoärtdbe* 
tDcgung  toar  bon  jcfet  an  bod^  nld^t  mc^r  ju  benlen.  Die  ©türme  beö 
Saljrc«  1848  l^aben  bann  überaM  In  ÜDcutfd^tanb  aud^  ble  (efeten  9tefte 
ber  alten  ®runbuntert^änlgfelt  unfcrcd  Sauemftanbcd  bcfeitlgt  unb  ble 
böfllflc  ftaatöred^ttt^c  ©leld^fteüung  beffetbcn  mit  ben  übrlflcn  ©efeUfd^aft«^ 
Kaffen  bc«  Staat«  prodamlrt. 

3m  ©egenfafe  gu  ber  genoffenfd^aftfic^en  grcl^clt  unb  ®ebunben^elt 
be«  a)iitteta(tcr«  unb  ber  bamlt  jufammcn^änflcnben  Unab^änfllgfeit  In 
bon  elnanber  getrennten  engen  8ebcn«!relfen  tritt  aW  ®clft  ber  neuern 
3elt  ble  perfönllc^e  grel^clt,  ble  5RlbeKlrung  unb  Scntrafifirung  l^erbor. 
'Die  ©cfa^r  für  blc  3nftltutlonen  be«  aÄlttetatter«  rag  In  ber  äuflöfung 
beö  ©anjen  In  ju  biete  gractlonen  unb  In  beren  gcgenfeltlger  Slbge* 
fd^Ioffen^elt,  toad  ben  StldC  befd^ränlte,  ben  ®clft  berbumpftc  unb  ba« 
®efä^(  für  ben  aQgemelnen  $u(dfd^(ag  bed  Seben«  fd^m&d^te.  SSJenn  bad 
SDilttetatter  an  ber  3ctfptltterung  unb  Srftarrung  be«  ÜJebcnö  ju  ®runbe 
ging,  fo  Ift  ble  neuere  3^1^  bon  ber  entgegengefeftten  ®efa]^r,  bon  einem 
c^araltertofen  3^Pl^6ctt  In  lauter  Slögcmeln^elten  unb  bem  SBerfd^iolnben 
ber  organlfd^en  ©egenfä^e  bcbrol^t.  ^offentüd^  lolrb  man  nac^  ben 
©Irren  ber  ®egentoart  In  ©eutfd^tanb  emfttld^  baran  benlen,  jtolf^en 
ben  elnanber  bld^er  entgegengefefeten  ^rlnclplen  ber  genoffcnfc^aftUd^en 
unb  perföntld^en  i^rel^elt,  übermäßiger  ©cbunben^elt  auf  ber  einen  unb 
f(^ranfen(ofem  (Streben  auf  ber  anbern  @elte,  eine  9u9g(eld^ung  ju  ftnben. 

e^rlftlan  SWe^er. 


2)cr  03cf(^i(^t«Jf(^rcibcr  ber  9}?an(^cflcrpartci. 


3cfce  große  'JJarlei  wnfcrcr  Oegentoart  \)ai  bereit«  ll^ren  .^^Iftorlfer 
gefunben.  3ete  Partei  ^at  einmal  ben  9?erfu(l^  gematbt,  bie  i^Tiiünftig' 
fett  i^rer  ^eftrebungen  aM  betn  (Sntu>ldlungdgaiige  ter  aUgemeinen  ®e« 
\&[ä)tc  ja  ertDeifen  unb  Ift  ft^üegUc^  }u  bem  9{efu(tate  getomtnen,  bag  ber 
ganje  (Sntipidlungdgaug  ber  ©efc^ld^te  nur  auf  bie  l^envirtlicbung  i^re« 
i^rogrammed  i^inau^taufe.  T>'\t  Ultramontanen  l^abcn  il}ren  A'^^urter,  l^ren 
öfrörer,  Onno  ftlopp,  aüc  brei  mertoflrbiger  SBcife  proteftantlfc^e  (Son* 
oertitcn,  £elbft  bie  SJIaterialiften  ^aben  i^re  .^'^iftorifer,  i^ren  ^eUmalb, 
:9ebet  unb  S^Ioft.  t^le  politif^e  Hnftcj^t  {xUmalbd  ift  freiUcb  fe^r  ber> 
fd^leben  bon  berjenigen  feiner  belben  Oefinnung^genoffen.  'JMefer  Unter» 
fcbleb  ift  aber  nur  ein  ^ufäQlger.  Sr  (legt  barin,  ba§  ^eUn>a(b  tt>ie  fo 
mancher  anbere  lD2ateria(ift,  e«  nid^t  geioagt  ^at  bie  not^menbigen  {Ion- 
fequenjen  feiner  ä^orau^fe^ungen  }u  }ie^en.  3ßoft  unb  Sebel  finb,  loenn 
andf  ungele^rter,  fo  bod^  jebenfaUd  confequenter  unb  augerbem  origineller 
ald  ber  ^-^iftorifer  4x»Uu>alb.  I^le  Soclalbemolratle  ift  unb  bleibt  bie 
politif(^e  i^xafl^  ber  materialiftlfd^en  Vetren.  3^re  oerbrec^erifd^e  'Sloxal 
ift  bie  tbatfäd^llc^e  ^tlf  bed  a){ateria(idmue,  bie  beutlid^er  rebct  a(0  aUe 
tt)iffenf(^aft(i(^e  S)eu>eidfu^rung.  i^euerbacb,  3$ogt,  $5ü(^ner,  SRolefc^ott, 
.^ädet  K.  ^aben  me^r  jur  ^Verbreitung  unb  3tär(ung  ber  oocialbemofratle 
beigetragen  ald  ^iaxf,  VaffaQe,  3(^tt>ei^r  unb  (ionforten.  v^m  ^ocialld* 
mu9  Ift  ba0  Vebenöprinci))  be«  3)2ateriaU6mn9  „rer  ftampf  um«  tafeln" 
üM  bem  Stammen  ber  X^eorie  In  bie  leibhaftige  SJirfUc^felt  getreten. 

'^ad  meifte  Auffegen  iebod^  i^at  koo^(  ber  {"iftoriter  ber  SRand^efterpartei 
erregt.  Sudle  loirb  bon  manchen  noc^  gegenmärtlg  a(d  einer  ber  größten 
fterbUd^en  gefeiert,  ii^  ift  betanntUc^  biete«  treffliche  über  l^n  gefagt 
u>orben.  3((  möchte  mlc^  ba^er  an  blefer  Stelle  auf  einige  99emertungen 
über  feine  |^olitifAe  )8ebeutung,  bie  foblel  Id^  mldf  erinnere,  noäf  koenig 
^ertorge^oben  ift,  befcbrfinfen.  Sudle  ift  ber  l^iftorif^e  Apologet  be« 
bulg&ren  IDIand^eftert^um«,  b.  i.  berienigen  loeltberbrelteten  n>irt^fd^aft(id^en 
^^rtel,  ioel(^e  bie  f(^ran(enIofe  i^rel^elt  be«  3nbibibuum«  al«  ^md  unb 


376  3wr  ©eWic^^tc  be«  beutWcu  99aiicrn|lanbc«. 

ba  unb  bort  fogar  eine  9?flcf!e]^r  ouf  bte  i)crtaffenen  ®cfelfe  ftattgefunben 
^at  —  iä)  erinnere  nur  an  bie  Knlgüd^e  ©eüaratton  bom  29.  aJJal  1816^ 
burd^  tt)etci^e  u.  a.  bem  alten  äWißftanb  bed  Segen«  ber  fflauern  neuerbing« 
SJorfc^ub  geteiftet  tt)urbe,  an  bie  unelngcf^rän!te  gortbauer  ber  $atri= 
montafgett)aIt  ber  ©utöl^erren  u.  f.  to.  —  an  eine  eigenttid^e  SRflcfttjärtrte* 
tüegung  toar  bon  jefet  an  bod^  nld&t  me^r  ju  benfen.  Die  ©türme  beö 
Saljred  1848  ^aben  bann  überall  in  !Ceutfc^fanb  aud^  bie  testen  9Jefte 
ber  alten  ©runbuntert^änigleit  unfere«  ©auemftanbe«  bef eltigt  mib  bie 
böaige  ftaat^red^tdd^e  ©(eid^ftettung  beffelben  mit  ben  übrigen  ©efeafd^aftd^ 
Haffen  bed  Staat«  proclamlrt. 

3m  Oegenfat  gu  ber  genoffenfd^aftdd^en  gret^elt  unb  ®ebunben]^eit 
be«  üßittetatter«  unb  ber  bamlt  jufammen^ängenben  Unab^nglglelt  In 
bon  elnanber  getrennten  engen  8eben«!relfeu  tritt  al«  ®elft  ber  neuern 
3elt  bie  perfönlld^e  ^ell^elt,  bie  5Rlbeülrung  unb  ßentratlfirung  ^erbor. 
a)le  ®efa^r  für  bie  3nftltutlonen  be«  aWlttetalter«  tag  In  ber  äuftöfung 
beß  ®anjen  In  ju  blele  gractlcnen  unb  In  beren  gegenfeltlger  2lbge* 
fc^Ioffenl^elt,  toa«  ben  ®Ildt  befd^ränftc,  ben  ®elft  berbumjjftc  unb  ba« 
©efü^t  für  ben  attgemelnen  ^uWfd^tag  be«  Scben«  fd^toäd^te.  SBenn  ba« 
ü)ilttetatter  an  ber  3^tfpUtterung  unb  Srftarrung  be«  i?eben«  ju  ®runbe 
ging,  fo  ift  bie  neuere  ^cli  bon  ber  entgegengefe^tcn  ©efa^r,  bon  einem 
d^araftertofen  3^Pl^6^"  l"  lauter  Slttgemelnl^elten  unb  bem  SBerfd^iblnben 
ber  organlfd^en  ®egenfä^e  bebrol^t.  <^offent(ld^  tplrb  man  nac^  ben 
©Irren  ber  ®egentDart  in  !J)eutfd^tanb  emftttd^  baran  beulen,  jtolfd^en 
ben  elnanber  bl«^er  entgegengefefeten  ^rlnclplen  ber  genoffenfd^aftlld^en 
unb  perfönlld^en  grel^elt,  übermäglger  ©ebunben^elt  auf  ber  einen  unb 
fd^ranlentcfem  ©treben  auf  ber  anbern  ©elte,  eine  au«gleld^ung  ju  flnben. 

e^riftlan  SWe^cr. 


2)cr  03cf(^i(^t«fd)reibcr  ber  9Kan(^cflerpartci. 


3cbe  große  ^axtti  unfcrcr  ®eflentt)ort  ^at  bereit«  l^rcn  i^iftorlfer 
gefunden.  3ebe  Partei  ^at  einmal  ben  3^erfu(!^  gemacht,  bie  i^ernünftig« 
feit  i^rer  S)eftre6ungen  aud  bent  Sutmlcfhingdgange  ber  aUgemeiueu  @e« 
fc^lc^te  ju  ertDeifen  imb  ift  fc^UeBüc^  }u  bem  9tefultate  gefcmmen,  bag  ber 
ganje  (£ntipi(f(ungdgang  ber  (Sefc^ic^te  nur  auf  bic  'J>eru>trflic^mig  i^re« 
iJrogrammcd  t^inaudlaufe.  Tie  lUtramontauen  ^abcn  i^rcn  A^urter,  il^ren 
(^frörcr,  Onno  $lopp,  aUe  brei  mertn^Arbiger  SSeife  preteftantif(^e  iSt>\u 
vertuen.  Selbft  ble  ÜKateriatlften  ^aben  H>re  »^^iftorifer,  l^ren  ^eUwalb, 
«ebel  unb  ü)toft.  VU  poUtlf(!^e  «nfi(^t  ^^ellwalb«  ift  freili*  fe^r  ber* 
fc^ieben  bon  berjenigen  feiner  belben  Oeftnnungdgenoffen.  X^iefer  Unter« 
fc^ieb  ift  aber  nur  ein  }uf&(liger.  dx  (iegt  barin,  bag  ^eUtt>a(b  wie  fo 
mancher  anbere  !iD{ateriaÜft,  e«  nid^t  getüagt  ^at  bie  not^menbigen  ^o\u 
fequenjen  feiner  ä^^oraudfe^ungen  ju  jie^en.  Sßoft  unb  JBebel  finb,  tomn 
axidf  ungelegner,  fo  bod^  iebenfaUd  confequenter  unb  augerbent  origineller 
ald  ber  ^iftorifer  ^eUioalb.  t^ie  Socialbemotratie  ift  unb  bleibt  bie 
politifc^e  '^xafl^  ber  materiaüftif^en  Vetren,  v^^re  oerbrec^erifcbe  "Dloxal 
ift  bie  t^atfäd^lic^e  ftritil  bed  ÜDiateriaüdmud,  bie  beutlicber  rebct  a(0  aUe 
»Iffenfc^afttid^e  S)eioeidfü^rung.  ^entxbadf,  95ogt,  S^ät^ner,  3)2otefc^ott, 
.^ädel  K.  ^aben  mel^r  jur  :i,^erbreitung  unb  Starfung  ber  3ocialbemo(ratie 
beigetragen  al«  SRarjc,  Vaffalle,  3(^tt)ei(er  unb  (£onforten.  3nt  Sociaüd« 
mM  ift  ba«  Vebendp^inci))  be«  3)}ateria(idmu«  „t^er  ftampf  um«  ^afein" 
au«  bem  Stammen  ber  X^eorie  in  bie  leibhaftige  XBirftic^feit  getreten. 

T^a«  meifte  ^uff e^en  jebo^  i^at  koo^l  ber  ^'^iftoriter  ber  SRan^efterpartet 
enegt.  Surfte  loirb  bon  manchen  no(!^  gegenmärtig  a(«  einer  ber  gri^gten 
Sterblichen  gefeiert.  C«  ift  befannttic^  biele«  treffliche  über  i^n  gefagt 
u>orben.  Oc^  möcbte  mic^  ba^er  an  biefer  oteUe  auf  einige  99emerfungen 
über  feine  politifcbe  Sebeutung,  bie  fcbiel  id^  midf  erinnere,  no(^  u>enig 
^erborgeboben  ift,  befcbränfen.  Würfle  ift  ber  ^iftorifc^e  Slpologet  be« 
bulgären  ^IDtaucbeftert^um«,  b.  i.  berjenigen  loeitberbreitetnt  koirt^fc^af Hieben 
^^rtel,  loeld^e  bie  fc^ranfenlofe  (Irrei^elt  be«  3nblbibuum«  al«  3n>ed  unb 


378  "^i^  (^ef((ti^tdf((reiber  ber  9nanc(eßer)>artet. 

3lef  ber  ©efcfeflcbung  bctrad^tct,  toctd^c  bem  Staate  nur  bic  ciuiigc  2hif* 
gäbe  juerfennt,  ble  freie  Setoeflung  bed  Snbblbuumd  mögtld^ft  ju  be* 
fd^ü^en.  ÜDie  Stufgabe  bed  SDknd^efterftaated  befc^rätitt  fid^  bernuad^  auf 
einige  mUltärlfc^c  unb  ponjelUd^c  gunftlonen.  3n  ber  ©Id^erung  •  ber 
^erfon  unb  l^re«  Sigent^ume«  erfd^öpft  fid^  ber  ^tx>ed  beffetben  boß* 
lommcn.  „ÜDle  Orbnung  aufredet  ju  Italien,  ben  @tarlcn  an  ber  Unter» 
brfldfung  bc«  ®d^tt)ad^en  ju  ^Inbern  unb  eine  geiDlffe  SSorforge  für  blc 
öffentliche  Oefunb^elt  burd^  SSorftc^tömogregeln ,  ble«  finb  ble  elnjlgcn 
2)lenfte,  ble  eine  SReglerung  ben  3ntereffen  ber  ßlbitifation  (elften  fann.'' 
3ebe  anbere  I^ätlgleit  bee  Staate«  ift  nur  ein  $)emmnl§  be«  gortfd^rltted 
unb  jtoar  fo  fe^r,  baß  „benfenbe  ÜKenfd^en  fld^  »unbern  muffen,  tele  an» 
gefid^t«  fotd^er  »leberl^otten  ^emmnlffe  ble  SlblUfatlon  nod^  fortrttdten 
tonnte''.  Die  S^ätlgtelt  ber  ^Regierungen  für  ble  Snbuftrle  ^at  berfetben 
nur  ©d^aben  getrau,  i^re  ©efefee  für  ble  {Religion  ^aben  ble  §eud^elei  ber« 
meiert,  l^re  ®efefee  gegen  ben  SBud^er  ^aben  ben  3in^  in  ble  ^ö^e  getrieben 
unb  l^re  ®efe^e  jurn  @d^u^e  bed  Raubet«  ^aben  burd^  bk  @ntfte^ung  ber 
©d^Ielc^^änbterbanben  ble  33erbred^en  berme^rt.  35emnad^  toäre  e«  „»Iber« 
finnig,  ja  e«  toäre  ein  §o^n  gegen  aüe  gefunbe  SSernunft,  ber  ©efefegc» 
bung  aud^  nur  Irgenb  einen  9lnt^eU  an  bem  f^ortfd^rltt  jujufd^relben  ober 
bou  fünftigen  ®efe|}gebem  Irgeub  eine  SBo^tt^at  ju  entarten,  aufge- 
nommen bie  ©o^tt^at,  ba«  abjufd^affen,  toa«  l^re  Vorgänger  berorbnet". 
„"Die  tocvt^boüften  ©efefee  finb  ble  äbfd^affungen  früherer  ©efefee  geioefcn 
unb  ble  beften  ®efe^e,  ble  gegeben  toorben  finb,  toaren  bie,  toeld^e  alte 
©efefee  aufhoben/  —  ,,©0  fe^en  tolr  atfo,  baß  ble  Snftrengungen  ber 
dteglerung  für  ble  SlblUfatlon  Im  gunftigften  gaüe  böQlg  negatlb  fmb, 
tolr  fe^en  ferner,  baß  blefe  änftrengungen  fd^äblld^  »erben,  fobalb  fie 
me^r  aW  negatlb  finb." 

92lc^t  günftiger  tole  über  ben  @taat  unb  feine  ©efe^gebung  (autet 
fein  Urt^ell  über  ble  «ebeutung  ber  «eftglon,  Literatur  unb  ©Ittli^Ielt 
für  unfere  gelftlge  @nttt)l(t(ung.  Sr  flnbet,  bag  ble  (entere  gait)  unb  gar 
beblngt  fei  burc^  ble  33erme]^rung  unb  Sludbreltung  unfere«  SBlffen«. 
$ler  liegt  ber  berl^ängnlßbotte  3rrt^um  ®ucf(e«  unb  feiner  Partei,  au« 
loelc^em  fic^  aüe  jene  Urtl^eKe  über  ble  ^tocde  unb  Slufgaben  ber  Staat«» 
reglerungen,  über  ben  ffiert^  ber  fittUd^en  ©efinnung  unb  ber  rellglöfen 
5>orfteUungen  herleiten.  ;,S3el  einem  großen  unb  umfaffenben  Ueberbttdt 
atfo  ^ngen  ble  SBerSnberungen  bei  Jebem  Sulturbol!  im  ©anjen  elnjlg 
unb  aBein  bon  brel  ©Ingen  ab:  juerft  bon  bem  Umfong  be«  SBlffen« 
feiner  au«gejel^netften  ÜRänner,  jloelten«  bon  ber  JRld^tung,  toeld^e  blefe« 
933lffen  nimmt,  b.  ^  bon  ben  ©egenftänben,  auf  toefc^e  e«  fid^  bejle^t, 
brltten«  unb  bor  aücm  bon  ber  äu«be^nung,  In  toetd^er  blefe«  Sßlffen 


2)er  (9ef4t4t«f4retbtfr  brr  SRaiic^fflapartct.  379 

verbreitet  Ift  unb  t)on  ber  t^el^eit,  ipomlt  e«  atie  Hlaffeii  ber  ®e« 
feüf(^aft  bur^brlngt/  t^ad  Ift,  (ann  man  fagen,  ber  ®runbgebante 
oon  toetc^nt  ®u<fle  In  feiner  9)etra(^tuug  ber  europäifd^en  ®ef(^i(^te 
überall  audge^t,  auf  tt>e(((en  er  immer  n^ieber  jurütftcmmt.  ^ou  biefer 
l^orauöfe^ung  aud  eilt  er  bon  Se^lfc^lug  ju  i^eljlfc^fug.  $on  l^r 
a\i^  mu§  er  aiidf  not^koenbig  ben  clbiüfatorift^en  Sertl^  ber  ^Sittlld^ 
feit  bottftänbig  bertennen.  „Senn  ipir  ble  )!3ebingmigen  bed  ^oxu 
f(^rltt9  ber  neueren  Qibllifaticn  erforfc^en  xooüm,  \e  muffen  tt>ir  [\t 
in  ber  @ef(^i(l^te  be^  Sad^fen«  unb  ber  3.^erbrettung  be«  intetleftueUen 
Siffene  fut^en;  p^Vfif<^<^  (Srf^einungen  unb  morallfc^e  (^runbfä^e  ^aben 
o^ne  B^^if^i  i)i  turnen  3^lt^^timen  groge  %bu>ei^ungen  hervorgebracht, 
in  (fingeren  gerieben  l^ingegen  fic^  felbft  berid^tigt  unb  ble  Sage  gehalten 
unb  fo  ben  inteUeftuellen  @efe^n  unbel^inbert  bon  i^rer  geringeren  unb 
untergeorbneten  (Sinu>ir(ung  ba«  Selb  fiberlaffen."  --  „Sir  ^aben  ben 
untDibertegtid^en  JBetüele,  bag  fie  (bie  fittUc^en  ®runbfä^e)  auf  ble  WUtn* 
\dfm  Im  ®an}en  nld^t  ble  gertngfte  Slrtung  hervorbringen,  nl(^t  einmal 
auf  'JDJenfc^en  in  fel^r  großen  Sßaffen,  ivenn  n)ir  nur  bie  ^orfic^t  ge« 
braud^en,  bie  focialen  ^^finomene  einer  ^iulfingUc^  audgebe^nten  ^eriobe 
unb  wadf  einem  ^in(äng(i(!^  großen  9){a§ftabe  ju  ftublren,  um  ben  ^ö^eren 
®efe^n  freie  Sirfung  }u  geftatten."  —  „Ta  alfo  ble  Xotallt&t  menfd^« 
lid^er  «('^anbtungen  unter  bem  ^ö(^ften  (9efi(^tepun!t  burc^  bie  Xotatität 
bed  menf(((l(^en  Slffend  regiert  loirb,  fo  tonnte  ed  a(d  eine  einfädle  Sac^ 
erfd^einen,  bag  man  ble  iRac^ric^ten  bon  blefem  Slffen  fammelte  unb  burd^ 
mleber^oüe  S^^erallgemeinerung  aOe  ®efe^,  loeld^  ben  i^ortfd^ritt  ber 
Clbiüfation  leiten,  feftfteUte".  Dlefe  Slrbelt  tüurbe  nur  barum  ju  feinem 
(Srgebniffe  führen,  loeU  bi^^er  fein  genügenber  3toff  gefamme(t  morben 
ift.  Cr  bemerft  gan}  unb  gar  nid^t,  bag  Slffen  unb  Sluffaffung  }iDei 
fe^r  berfc^iebene  Dinge  fmb.  T^aö  Slffen  an  unb  für  [\df  Ift  eben  ne^ 
feine  rentweife,  feine  i^^ilofop^le.  '7'arum  ift  bad  Siffen  an  fid^  auc^ 
burc^au«  ni(^t  maggebenb  für  unfere  ^^orfteUungen.  Sir  fe^en  tfigdc^, 
bag  ganj  ble  nämUd^en  (9egenftänbe  bed  Slffend  jur  ®ruub(age  ber  ber« 
fc^lebenften  o^fteme  bleuen  muffen.  XMe  ®efc^l(bte  ber  (e^ten  ^unbert 
v^a^re  et)ra  glebt  un«  baruber  ble  beften  9uff(i^luffe.  in  biefem  ber« 
^ältnlgmägig  fo  furjen  3(itraume  ^aben  fid^  brei  berfc^lebene  t^enttoelfen 
nadf  einanber  abgetöft,  ber  p^Kofop^ifd^e  dtatlonatl^mu«,  ber  romantifdbe 
3bealUmud  unb  ber  lolffenfd^aftüc^e  9iealldmud.  Tiefe  elgent^umdc^n 
Saublungen  unferer  ScrfteQungeu  pnb  fu^erlic^  nlc^t  allein  aM  ber  9^er> 
me^rung  be«  Slffen^  }u  ertlfiren.  t'er  Unterfc^leb  bee  Slffen^  menlgftend 
jioifc^en  ben  Xagen  ber  eng(lf(^en  ^^Kofop^le,  ber  fran^&fifd^en  Snc^flo« 
päbiften,  ber  beutfd^en  ftlaffifer  unb  ben  Zagen  ber  be  9){alftre,  CE^ateau« 


380  ®er  ®cf<i^td)tdf(^rei6er  ber  S^anc^eßfr|>artei. 

bvlanb,  ber  ©dfctcget,  Ilccf  u.  f.  tt>.  toax  getolß  nld^t  groß  unb  icbenfatte 
'nld^t  ma^gebenb  für  blc  SSerfd^lebcn^elt  bev  3luffaffungcn.  Unfcr  gegen* 
n>Srtlged  SOSlffen  tft  atterblngd  in  fel^r  t>ie(en  fünften  tt>eltaud  reld^er  ge« 
»erben.  9lber  blcfe  SScrme^rung  be«  ffilffcn«  ffat  nld^t  blc  Slenberung 
unferer  Dcnftüclfc  bewirft,  fonbcrn  biclmcl^r  utngefe^rt^  ble  tefeterc  Ift  bie 
Urfad^e  ber  crfteren  gctoefen.  !Ccr  ftati^oticl^nm«  be«  SKlttctalter«  unb 
bie  9?omantif  unfere«  3o^r^unbert«  tüörben  für  ba«  entpirifd^e  ©tublum 
ber  T)inge  nur  einen  ^öd^ft  befd^ränlten  5Raum  geboten  l^aben;  fie  toflrben 
feineu  ©aft  ^aben  gelten  (offen,  ber  il^rem  S^fteme  toiberfprod(?en  ^ätte 
unb  toäre  er  burd^  ble  ^anbgreifdd^fteu  ®runbe  belegt  toorben.  ©le  3Jer:* 
uiel^rung  be«  SBlffen«,  auf  »eld^e  unfere  3^lt  fo  ftolj  Ift,  fefete  ba^cr 
einen  9(bfatt  bcn  bem  @^fteme  bed  fat^oUfd^en  Sl^rlftent^utnd  unb  ble 
©Übung  neuer  änfd^auungen  bereit«  borauö.  Die  betoegenben  Urfac^en 
Jener  großen  Umtoäfjungen  In  beu  Sorfteüungeu  ber  SDienfd^en  finb  In 
belben  fjäüen  tüeltntel^r  blc  3utereffen  l^red  potltlfd^en  unb  gefettfd^oft* 
liefen  Seben«  getücfen,  aW  ble  SJerme^rung  ll^rer  emplrlfc^en  Äenntnlffe, 
bie  napoteonlfd&en  ftrlege,  blc  SSerfaffungrtämpfe  ber  S5öl!er  gegen  ble 
SReglerungcn,  ble  große  83crboüfommnung  ber  SSerle^r^mlttef  unb  ble 
ivlrt^fd^aftlld^e  (SntiolcKung  unfcred  Ga^r'^unbert«.  !X)a«  Sßlffen  Ift  eben 
nld^t«  onber«,  aW  ba«  bloße  ÜÄaterlat,  m^  toefd^em  tolr  unfere  Urt^eUe, 
unfere  ©ebanlenbcrblnbungcn  erft  }u  bUben  pflegen.  !X)ad  3Raterla(  trägt 
ble  3bce,  ble  gelftlge  SBcrblnbung  nlc^t  bereit«  In  fid^.  !Olefc  SScrblnbung 
be«  Clnjetnen  ju  einem  ©^fteme  Ift  eben  eine  grage  unfere«  flttllc^en 
Ci^arafter«,  imfercr  »laterleüen  unb  gelftlgen  3ntereffen.  Unfere  Urt^elfe 
tt)erben  bon  ^unbert  unfid^tbaren  fünften  au«  geleitet,  ble  In  unferer  iSr« 
jlc^ung  unb  ftttfld^em  ßl^arafter,  In  unferer  ©tcüung  ju  Staat  unb 
Älrd^c  u.  f.  10.  ntlnbeften«  ebenfo  fe^r  gelegen  flnb,  tele  In  unferem  em* 
plrlfd&en  ffiiffen.  Darin  befte^t  ber  grunblegenbc  3rrt]^um  ®ucf(e«,  baß 
er  ffllffcn  unb  Denlen  gleld&fteüt  unb  folglich  bcn  pf^d^ologlfd^en  ß^araltcr 
unferer  IntelleltueUen  SnttoldClung  nld^t  begreifen  fann.  33ome^mlld^  au« 
blefcm  ®runbe  Ift  feine  Darfteüung  fo  unfäglld^  trocfen  unb  farblo«. 
„3ebe  Einrichtung  Ift  —  l^m  jufolgc  —  tele  fie  »Irllld^  befte^t,  toa« 
Immer  l^r  3lame  unb  l^rc  9(nfprü(^e  fein  mögen,  blelmc^r  ein  ^robuft, 
Ol«  ber  ^robucent  ber  öffentlichen  SDielnung".  3n  ber  8lu«ffl^rung  frellld^ 
fällt  er  ^äufig  genug  bon  feinem  eigenen  ®runbfa^e  ob.  Der  S^oroftet 
ber  Inteßeftuellcn  Cnttoldlung  Ift  eben  In  mond^en  SKomenten  fo  burc^» 
fid&tlg,  boß  fflucfle  ble  »Irfenben  Urfod^cn  gor  nld^t  terlcnnen  tonnte. 
Sßo  ble«  jiebod^  gefd^le^t,  bo  fte^t  er  Im  Sßlbcrfprud^  mit  feinem  eigenen 
^rlnclp,  bem  gemäß  ber  gortf^rltt  bc«  SBlffen«  ,,jucrft  blc  «nfld^ten, 
bann  bo«  SJcr^olten  ber  SÖienfd^en"  änbert.    Do«  Ift  feine  S^eorlc  über 


Der  ^f(tf(tfff(retb(r  bfr  9Ran(t<rO<TMrtet.  381 

bie  (£nttt>itf(unfl  bcr  <5lDl(ifatlcn,  bie  an  (Sinfac^^cit  aUerbingd  nid^td  ju 
wAitfc^en  übrig  lä§t.  X^anim  (ann  und  feine  ganjc  ratfteQung,  bie  fid^* 
auf  eine  fo  gro§e  ©ele^rfamfclt  ftu|}t,  über  bie  be»cgenben  ©rünbc  ber 
gefc^ld^tUc^en  (5nttt)icf(ung  nur  einen  ^&c^ft  ungenügenben  9luff(!^(u6  geben. 
Sein  9Ber(  ift  im  beften  ^aüe  eine  (Scfd^idbte  ber  fogenannten  9(uf« 
{(ärung.  !Der  9Ritte(puntt  ift  flberaU  ber  (9eban(e  ber  rellgi^fen  'iDufbung 
unb  ber  politif(^en  {^ei^eit.  '^ie  @ef(!^i(^te  ber  ^erborragenbften  eure- 
päifc^en  93dlfer,  u>e(c^e  er  bon  ben  berfc^iebenften  (äefic^tepunften  üM,  in 
aQgemeinen  Umriffen  entioirft,  ffl^rt  bod^  immer  toieber  ju  bem  (Gebauten 
ber  religidfen  'Dulbung  unb  ber  poUtifc^en  f^rei^eit  \\xxüd.  Sucfle*«  ®erf 
erfuQt  fc^üe^üc^  feine  anbere  Aufgabe,  a(d  bag  ed  an  ben  einzelnen 
^öllergefc^ic^tni  na(^}uu>eifen  fudbt,  mie  jene  beiben  burd^  bie  iVrme^rung 
bed  Siffend  begrflnbet,  burc^  ben  3tiQftanb  beffelben  ber^inbert  n^orben 
finb.  Tulbung  ift  aber  ein  relatiber  ©egriff,  ber  über  unfer  93er^a(ten 
ju  fremben  äluffaffungen  etn>ad  audfagt^  über  ben  vofttibcn  3n^a(t  unferer 
9uffaffungen  an  fic^  jebod^  nur  einen  mittelbaren  Su0n>eid  giebt.  i^rei^eit 
femer  ift  ein  negatiber  99egriff,  ber  über  ben  pofitiben  ®e^alt  unferer 
v^nftitutionen  unb  S^orfteUungen  gar  nickte  befagt.  Se  begreift  fid^  ba^er, 
t>ai  eine  '^arfteUung ,  n^elc^e  bie  ®efd^id^te  ber  reUgiöfen  X^ulbung  unb 
ber  politifd^en  i^ei^elt  }um  ®egenftanbe  ^at,  nur  einzelne  Seiten  ber 
gefc^ic^tlid^en  (Snttoidnung  berührt  unb  jioar  Seiten,  weld^e  un9  über  bie 
beipegenben  @runbgebanfen  berfefben  gar  feinen  unmittelbaren  9uffd^(u§ 
geben.  Sucflee  Orrt^um  befte^t  barin,  ba§  er  n)ie  bie  ganje  Sd^ule  ber 
„Sufftänmg'^  ben  (Gebauten  ber  ^ulbung  unb  ber  ^tei^eit  für  ettoad 
pofitibed  unb  in  f^olge  beffen  für  ben  ®runbgebanfen  ber  mobenten  Snt« 
tvidtlung  ^ä(t.  Seine  'DarfteUung  giebt  und  ja  in  ber  7^at  andf  feinen 
92ad^iDei0  barfiber,  u>ie  ettrad  ^Jlexie^  gemorben,  fonbem  bietme^r,  trie  etivad 
9(te«  allm&^Uc^  auger  8rau(^  gefommen  ift.  Gx  belehrt  und  fe^r  genau 
barflber,  u^ie  re(igi5fe  Unbulbfamfeit  unb  podtifc^er  '^edpotiemud  ftc^  bei 
ben  berfd^iebenen  ^^i^tfem  im  l^aufe  ber  ^c\i  bertoren  ^aben.  Sad  ftd^ 
benn  nun  aber  eigentUd^  pcfitibed  in  ber  ®efc^ic^te  ber  europäif^n  Sdfter 
gebilbet  ^at,  borflber  erfahren  toir  fo  gut  \o\c  gar  nlc^td.  Sknn  er  j.  9. 
bie  ^eriobe  ber  Deformation  befd^reibt,  fo  erfahren  »Ir  nlc^t  ettoa,  tele 
fidft  ba«  fittlid^  reUgidfe  "{Jrlncip  be«  "{Jroteftantidmu«  enttoicfett  ^at,  fonbem 
lole  Sbergtaube,  Unbulbfamteit  unb  geifttid^e  ®e)oa(t  fu^  attmä^Iig  ber« 
minbert  ^aben.  (Sr  felbft  giebt  biefer  9(uffaffung9h)eife,  bie  nur  für  bad 
9}egatibe  ein  ^erftänbnig  ^at,  in  bem  flaffifc^en  Sa^e  Xnebmcf:  „T'ie 
Ueberlegen^elt  bed  ^roteftantidmud  über  ben  ftat^odcidmud  befte^t  in  ber 
Serminbemng  bed  Sberglaubend,  ber  Unbulbfamfeit  unb  ber  geiftUc^n 
0ett>att/    eine  ©efc^ic^te  aber,  bie  fo  fe^r  in  i^rer  Xnlage  tole  in  iljrer 


382  ®er  <9ef(^tf(tdf4rfiber  ber  a)?an(i^efler)>artd. 

aufifül^runa  toerfcl^tt  ift,  taxm  troft  aller  ®c(e^rfamtelt  unb  ©ci^arffinnlg^ 
feit  nld^t  beanfpruc^en,  eine  ©efti^ld^te  ber  SteUlfatlcn  ju  fein. 

1)le  aWand^efterte^re  Ift  lelber  feine  SCl^eorlc  geblieben.  ®anj  in 
Ueberelnftlmmung  mit  ber  ^el^auptung  SönäU^,  bag  bod  btoge  Sßlffen 
überaß  ben  9lu6fc^(ag  gebe,  ge^en  l^re  9lnl^änger  In  ber  ©efe^gebung  t>on 
ber  Slnna^me  aM,  bag  \xif  aüe  t^ragen  bee  Sebend  auf  parlamentarlfci^em 
©ege  erteblgen  taffen.  Der  üWand^efterpartel  erfc^eint  ba«  Seben  nlc^t  anber« 
al«  In  iJonn  einer  partamentarlfd^en  "Debatte  ju  berfaufen.  Sluf  eine  35e* 
^auptung  folgt  eine  Slnrebe^  auf  blefe  eine  ©egenrebe  unb  fofort.  Der  3Ka* 
iorltätebefd^fug  Ift  entfti^elbenb.  25on  blefer  2?crau«fefeung  au«  erglebt  fic^ 
atterblng«  ble  @cl^(u6fo(gerung,  bag  fic^  ba«  ®(el(i^getDl(i^t  ber  dntereffen  am 
beften  burd^  l^re  böttlge  t^relgebung  getolnneu  (äffe.  9lun  pflegen  [li) 
aber  einmal  In  ber  3Be(t  ble  Urtl^eUe  ber  377enfc^en  toelt  toenlger  burcj^ 
bemünftlge  Srtt)ägung  bed  ^äx  unb  SQSlber,  a(«  blelme^r  burci^  ble  ber« 
fül^rerlfc^e  ©ctoalt  be«  elgennü^lgeu  dntereffe«  ju  bUben.  Die  SRenfd^en 
begehren  In  ben  melften  ^äUen  nlc^t  etma^,  mxl  fle  bon  beffen  Stetig« 
feit  fid^  bor^er  überjeugt  ^aben^  fcnbem  umgefel^rt;  fle  finb  bon  ber 
(enteren  überjeugt,  n?eU  fie  e«  bereit«  bor^er  begel^rt  l^aben.  Die  6man« 
clpatlon  ber  3ntereffen  fü^rt  barum,  wie  ble  3wftänbe  ber  ®egentt>art 
beu^elfen,  n^t  ju  einem  ^armonlfd^en  ^udgteld^,  fonbem  ju  einem  attge« 
meinen  SBlberftrelt  ber  ©cfeßfc^aft.  So  ^anbett  fld^  eben  In  ber  SBett 
nl(!^t  allein  barum,  ble  (Slnfld^t  eine«  3)^enf(^en  ju  überzeugen,  fein  SBlffen 
JU  bereld^em,  fonbem  mlnbeften«  ebenfo  fe^r  barum,  feinen  9Blßen  ju 
leiten,  ju  übem^lnben.  Unb  fo  lange  kolr  nlc^t  ble  ftunft  berftel^en,  ben 
elgennfi^lgen  SBlQen  aUeln  burd^  tl^eoretlfd^e  ^ele^rung  ju  er}ie^en,  fo« 
lange  Ift  auc^  ble  ^uffaffung  be«  äRanc^eftertl^um« ,  bag  aUer  i^ortfd^rltt 
nur  burd^  ble  SBermel^rung  unferer  ßenntnlffe  beblngt  fei,  eine  falfd^e. 

Dennod^  l^at  ble  SRand^efterte^re  ble  ^olltlt  unb  ®efe^gebung  faft 
fämmtdd^er  europSlfd^en  ©taten  In  ben  testen  dal^rjel^nten  mel^r  ober 
toenlger  beeinflußt.  Snglanb,  Belgien  unb  Deutfd^Ianb  l^aben  namentUd^ 
unter  l^rem  (Slnfluffe  gelitten.  (Snglanb  toar  nal^e  baran  bei  bem  3$er« 
fud^e,  n)le  n)elt  fld^  too(  ble  ?e^ren  be«  SO^anc^cftert^um«  auf  bem  ®eblete 
ber  au«ki>ärtlgen  ^otltlt  aniocnben  liegen,  feine  Stellung  al«  europälfd^e 
®rogmac^t  ju  bcrlleren  unb  Ift  blefer  ®efa^r  noc^  burc^au«  nld^t  ent» 
l^oben.  Der  UltramontanUmu«  unb  ber  >So}lall«mu«  l^aben  unter  ber 
^errfd^aft  ber  3Ranc^efterpolltlf  namentlld^  In  Belgien  eine  3Rad^t  ge« 
loonnen,  loeld^e  ble  S^lftenj  blefe«  Staate«  In  emfter  Sßelfe  gefäl^rbet. 
Unb  nld^t  blel  beffer  ergebt  e«  un«.  Deutfc^Ianb  aber  Ift  burd^  feine 
centrale  Sage  mel^r  al«  Irgenb  ein  Staat  ber  SBelt  barauf  angemlefen, 
fld^  bor  aßen  gefä^rlld^en  (S;p<^rlmentcn,  bor  allen  ejctremen  91u«artungen 


^er  ®ff4t4t«f4r(t(fr  hn  fßtandftfitTpQXtti.  383 

)u  ^üten.  Um  fo  ntel^r  tritt  gegcnirärtig  on  und  ble  9lufgabc  fftxaw,  ber 
Cinfeltisfdt  ein  6nbc  ju  machen,  ircldbe  bad  frin}ip  ber  SRanc^eftcr« 
poUtlt  in  betn  h)irt^f(!^aft(l(!^en  unb  fittlidicn  Vcbeii  unferc«  SJoIted  eingC' 
ffi^rt  ^at. 

S«  foQ  ja  nidbt  geleugnet  u^erben,  bag  bie  burd^meg  bemeinenbe 
^cUtit  bed  SRanc^eftert^umd  [einer  3^^^  ^(^  ^i>i  berechtigter  unb  not^« 
loenbiger  ®egenfd^  be«  ^olijeiftaated  aufgetreten  ift.  Tie  Urt^eite  ßnd» 
M  u^ären  barum  a\x6j  nic^t  }u  bertt>erfen,  mnn  i^nen  eine  audfc^tiegllc^e 
Sejie^ung  auf  ben  abfoluteu  '^oti^elftaat  gegeben  n)äre.  T^ie  S^erioirrung 
befte^t  aber  bartn,  bag  einmalige  (Erfahrungen  ju  oUgemelnguttigen  3ä^en 
fifirt,  bog  au0  ben  (Erfahrungen,  welche  man  am  ^otijeiftaate  gemacht, 
Urt^eile  Aber  ben  Staat  überhaupt  gebilbet  iporben  ftnb.  Se  ift  eine 
betannte  (Srfc^einung ,  bag  im  menf (blicken  Veben  ein  (S^rtrem  bad  anbere 
abldft,  bag  alte  Seftrebungen  immer  erft  bid  }u  i^rem  äugerften  (E^rtrem 
t>erfotgt  h^erben,  e^e  i^re  (Sinfeitigteit  allgemein  eingefe^en  mirb.  T>rc 
abfotute  Staat  ^ie(t  bad  3nblbibuum  in  ber  äugerften  (S^ebunben^eit ,  fo 
ba§  er  ed  fogar  fflr  ndt^ig  ^ielt,  fetbft  bie  ®ebanfen  ber  9)2enf(ben  ju  ber« 
joUen.  Die  SRanc^efterpolitif  bilbet  ba«  onbere  (Sftrem.  Sie  ^at  bie  grel* 
l^eit  be«  3nbibibuum0  fo  fe^r  ^erborge^oben,  bag  ber  (Gebaute  an  eine  ^cx* 
pflic^tung  be^  (Slnjebien  für  bie  3^^'^  ^^^  ftaatUc^en  ©emeinfc^aft  faft 
t>er(oren  gegangen  ift.  Sie  ^at  ben  Staat  in  feine  9(tome  jerfe^t  unb 
ift  ftet«  nac^  bem  (^runbfa^e  $)u(fled  berfa^ren,  trelcber  bie  Sibfc^affung 
früherer  (S>efe^  ffir  bie  befte  (^efe^gebung  ^ä(t.  T^ie  ^olitil  be«  ^Diancbefter- 
t^umd  beruht  auf  einem  falfc^en  Urt^eite  über  bie  2}i(bung  unferer  ^or« 
ftellungen,  über  ben  (S^aratter  unb  bie  Beringungen  unferer  geiftigen 
unb  fittlicben  (Snttoidlung.  T^cx  ^roceg  unferer  geiftigen  (Sntu^icflung  ift 
nic^t  fo  einfacb,  loie  Sutfle  unb  bie  9)Iancbefterfcbu(e  toä^nen.  X^ie  ($^ef(^ic^te 
ift  eben  ein  pfVc^oIogifc^ee  i^robkm,  bcffen  bilbenbe  5*»^toren  unfere  reli* 
giöfen  unb  fittlicben  Cmpfinbungen,  unfere  politifc^en  unb  mirt^fcbaftticben 
v^ntereffen  fmb.  T^anadb  »Irb  ber  praftifcbe  $^iftori!er,  b.  i.  ber  Staate* 
mann,  bie  Bebfirfniffe  ber  ®efet}gebung  ju  bemeffen  ^aben. 

X;\  t.  Gicfen. 


ß  i  i)  l  a  n  b. 

(£i)»(anb  int  ac^tjte^nten  3a(^r(unbert;  Umrtffe  gu  einer  (it)I5nbtf(^en  (Bt\6f\äfU,  t)on  3utiü9 
(Scfarbt,  I.  9anb,  6td  gum  Sa^xt  1766,  Slei^aig,  ^locf^aud,  1876.) 


^iefe«  ®u(^  ift  nld^t  für  3cbermann  gefc^ricben,  nod^  ift  ee  ein 
reine«  O^jfer  ouf  bem  ältar  ber  ©iffenfti^aft.  S)et  ©egenftanb,  ben  e« 
be^anbelt,  fällt  in  fc  enge  ®ren}en  bee  3$5((erlebene,  bag  ba9  ^wäf 
einige  HRü^e  ^aben  n>irb,  ?efer,  loetci^e  auger^alb  biefer  ©renjen  fte^en, 
gu  ubergeugen  bon  bem  ffiertl^  be«  ©egenftonbe«.  ®ein  toert^Dottfter 
S^eU  fd^Kbert  innerhalb  biefer  engen  ©rengen  bcrnel^mUc^  folc^e  93er]^S(t« 
nlffe,  toetd^e  ble  nld^t  ja^Irelc^en  ober  umfaffenben  ©ejle^ungcn  ju  ben 
großen  Gegebenheiten  unfere«  S3e(tt^ei(d,  bie  fid^  t^atfäd^dd^  bort  ^ox^ 
fanben^  auger  @))ie(  (äffen.  S0  erforbert  nic^t  b(cd  ein  inbibibuede« 
3ntereffe,  fonbern  auc^  befonbere  Äenntniß  be«  heutigen  3wftÄnbefi  jene« 
Sonbee,  um  mit  befriebigenber  äufmerlfamfeit  einer  Darfteßung  gu  \oU 
gen,  toetd^e  und  bon  ben  grogen  ^eerftragen  ber  europäifd^en  ©efd^id^te 
abführt  auf  !Dorfn)ege,  loo  bie  SSegioeifer  in  einer  und  unberftänbUc^en 
©prad^e  reben  unb  fortbauernbe  SSinbungen,  ^emmniffe,  Untoegfamteit 
faum  me^r  bie  Stld^tung  erlennen  (äffen,  in  tDe(d^er  bie  c^auptftrage  liegt. 
!£)enn  kpir  finb  l^eute  mel^r  a(d  itgenb  früher  unb  im  mac^fenben  üßage 
bagu  geneigt,  oQed  ©efd^e^enbe  an  bem  SRagftabe  bed  a((gemeinen  menfc^' 
lid^en  ober  bod^  europäifd^en  3ntereffeö  gu  meffen,  unb  (eid^t  tt)lrb  Sener 
migad^tet,  ben  ein  befonbered  ©efd^idf  eine  IBeKe  ben  Slugen  ber  Seute 
auf  ber  ^eerftrage  entgog.  — 

®ei(  aber  bie  ®iffenf(^aft  nld^t  ben  ©c^ritt  jener  aKarf(^fo(onnc 
ber  Saienmaffe  innel^äü,  fonbern  berufen  ift  mit  ©orgfatt  ble  ©ege  gu 
prüfen,  auf  benen  bie  etnje(nen  ®(leber  gum  Knf(^(u6  an  ben  grogen 
^eerbann  unferer  ftu(tur  ^erbellamen  ober  ll^m  ber(oren  gingen,  borum 
mag  fte  In  blefem  93uc^e  Regierungen  finben,  ble  bem  erften  RUdEe  nld^t 
entgegentreten,  unb  anberfeltö  mit  i^rem  ÜKage  ben  erfo(g  meffen,  mit 
»elc^em  ber  SSerfaffer  ble  »efentdc^en  Crelgnlffe  In  ber  (lb(änblfd^en 
©efc^ld^te  iencr  ^cxt  In  i^ren  Sejle^ungen  gu  ber  übrigen  85e(t  unb  In 


i'iöJanb.  385 

l^rer  ®cbcutung  für  ba9  ?anb  felbft  gcfcbilbcrt  ffat  Vcx  ^erfaffer  ^at 
feinen  Stoff  mit  {loeieTlei  3)}ci6e(  gcftaltet.  Üx  fii^rt  und  für}  einen  Vb* 
rlg  ber  Sudeten  ®ef(^lc^te  Vlblanb«  botn  Cnbe  bee  12.  bl9  }um  Schlug 
U9  Iß.  vla^T^unbertd  tot,  greift  bann  oue  bem  17.  3a^r^unbert  \o  bie( 
^eraud,  a(9  i^m  ndt^ig  festen,  um  bon  ber  Sc^ilberung  ber  Suieren  ®e« 
fc^ic^te  jener  ^eriobe  ^inüber^ulelten  ju  einer  TarfteUung  be«  innem 
Veben«  im  18.  3a^r^unbert,  unb  giebt  un9  bann  bome^mlic^  eine  jtultur* 
gefc^ic^te,  einen  Slbrig  ber  focialcn,  agrarifcben  unb  gclftigen  3uftänbe 
in  ben  brel  erften  IHerteln  be«  18.  3oljr^unbert«.  3n  bem  erften  I^elle 
finben  fid^  3rrt^ümer,  ii>ie  ber  }tpeite  Xi^eil  i*nicn,  Ungenauigteiten  ent« 
^ält  unb  jene  @(el(^mägigleit  in  ber  !£)arfteUung  termiffen  (ägt,  bie 
einerfeitd  bad  (Srgebnig  adfeitiger  ft^ftematifc^er  3tubien  }u  fein  )>flegt, 
anbererfeltd  jur  l^craudfe(}ung  \)ai  eine  borbereltenbe  T^urc^arbeitung  be« 
Stoffel  im  (Sinjelnen.  üi^  mirb  und  balb  ber  Stoff  in  fo  fc^merer  e^orm 
geboten,  a(e  i^u  ber  (E^ronift  jufammenträgt,  ba(b  in  fo  (eicbter  SBeife 
an  unferm  9uge  t>orubergef ü^rt ,  al«  ed  bie  ^rt  bed  mobemen  3ouma« 
tiften  ift.  Sir  empfangen  nicbt  ben  Ginbrucf,  bag  ber  i^erfaffer  ben 
Stoff  be^errfc^te,  fonbem  ben,  baB  er  an  i^n  gebunben  n>ar,  )oei(  er  ju 
toenig  bie  eine  diMc  burc^  bie  anbere  gegen  einanber  ab}u)oägen  unb 
)u  ergänzen  oermoi^te.  Sir  füllen,  bag  er  ftdb  auf  einem  (Gebiete  be« 
loegt,  in  koeld^ed  bie  ftrenge  Siffenfc^aft  ben  t$ug  noc^  nic^t  gefegt  ^atte, 
unb  baB  ber  'J5erfaffer  bcd^alb  mit  9tec^t  und  antänbet,  er  tooUe  nic^t 
eine  (^efcbicbte,  fonbem  blod  Umriffe  ju  einer  \o\äfen  fc^reiben.  Sir 
tonnten  laum  Snbercd  enoarten  ton  einem  Sucbe,  n>el(bcd  ber  nöt^igen 
'J>orliiufer  entbehrt,  bie  mouograpl^ifc^  bad  bor^anbene  art^ioatifd^e  Wa- 
terial  tritifd^  unb  ft^ftemattfcb  bereitet  Ratten,  x^ubeffen  liegt  bad  ®e« 
n>i(bt  be«  ®u(^e0  nicbt  in  ber  (^nippirung  ober  9(norbnung  ber  ^ifto< 
rifc^en  Segeben^iten,  fonbent  in  ber  Sdbilberung  bed  fulturlicbcn  liebend 
iened  Vanbe«  nnb  jener  3^ it.  Unb  ^ier  tritt  und  eine  (J^in^elt  ber  Sluf- 
faffung,  ein  ^erftänbniB  für  ungetoöI^nUdf^e  9.^erl^ältnif[e  unb  Scanner, 
eine  Vebl^aftigteit  unb  ®ere(^ttgteit  bed  Urt^eild  entgegen,  toie  toir  fie 
oon  einem  fo  geifti^oQen  unb  n>o^ln>oUenben  Jtritifer  Ilolänbifd^  Thinge, 
aie  loir  ben  3>erfaffer  bon  anber<)^er  tennen,  enoartet  Ratten,  (fe  gehört 
in  ber  Xl^at  bie  ganje  {Vertrautheit  bed  SVerfaffere  mit  bem  eigenartigen 
Sefen  {ened  Cftfeeianbe«  ba}u,  um  einer  !l^orgefcbicbte  biefed  Vanbed  ge^ 
reibt  }u  bleiben,  n>eI6e  in  nidbt  gettjö^nlid^em  9)}a§e  reidb  ift  an  fc^roffen 
3)}otioen  unb  ^rten  Sludf üt^rungen ,  aber  eben  fo  arm  an  berienigen 
Stetigfeit  in  ber  (Snttoidelung,  bie  immer  bie  befte  Wnmblage  einer  biß- 
^nben  Kultur  unb  bie  einfacbftc,  alfo  oerftänblicbftc  Unterlage  für  ben 
C^ef(bi(bt*fcrfcber  gen>efen  ift. 


386  ^««>Jfl«*>- 

9?le  barf  Bei  ber  ©ciirtl^elhmg  Baltlfti^er  ©egcntoart  ober  aScrgan* 
genl^eit  bie  eigentümliche  !o(onia(e  ©runbnatur  biefed  ®ebiete0  auger 
^c^t  gefegt  loerben.  ^ad  fpätere  8ib(anb  toar  einfttnat«  bie  äugerfie 
Wlaxt  iener  geioaltigen  !o(onlfatorif(i^en  ^etoegung,  bie  l^ren  ^d^epuntt 
erreid^te  unter  ben  §o^enftaufen.  ?ll«  ^iebriti^  ber  SRot^bart  no6f  ein* 
mal  unb  iuui  testen  SRa(  erfolgreid^  feine  $anb  auf  bie  f(au>lf(!^en  ^er« 
j5ge  bed  Oftend  (egte,  aU  9I(brec^t  ber  Sö&x  mit  ben  9lieberfac^fen  bom 
Unterrl^ein  feine  SDiar!  befiebefte,  aW  $)einri(!^  ber  8ött>e  ben  Sterben 
55eutfd^fonbd  bem  fäd^pfc^en  ©tamm  untertoarf,  ba  ftrömten  bie  Sbern 
bed  beutfd^en  SJcIfdtl^umd  mit  t)oüer  !o(onifatcrif(i^er  ^aft  i^r  ®Iut 
hinauf  in  bie  ©ebiete  ber  f (abifc^  ^^^^nif c^^n  Oftn>e(t,  unb  kpa«  ba9 
©d^iDert  gelid^tet,  ba6  n>arb  rafc^  bom  bSueilid^en  ©iebler  befe^t.  tiefer 
mäd^tige  notiona(e  9(nbrang  nac^  Offen  fd^ien  }u  unbegrenzten  Sroberun« 
gen  anjufc^tDetten.  Slber  mit  bem  92iebergang  ber  ^o^enftaufen  fanf 
aud^  bie  innere  SSclWfraft  ber  Deutft^en,  auf  bie  fid^  bie  dürften  in  ben 
SDtarfen  ftu^ten,  unb  niemale  me^r  ^at  bad  beutf^e  ä^oß  eine  folt^e 
9u9bel^nungdlraft  kpieber  erlangt,  a(9  bamate  im  }n>5(ften  Sal^rl^unbert. 
©otüeit  biefe  ftaatüd^  gefäl^rte  ftolonifation  borbrang,  fe^te 
fie  fid^  bauernb  unb  bod^tl^Amtic^  feft,  unb  ll^re  ®ren}en  bejeid^nen 
^eute  ben  5ft(i(^en  9{anb  bed  beutfd^en  Steid^ed.  9Bie  nun  bie  ©taufen  ber 
^anb  be«  ^apfttl^um«  erlagen,  loie  bie  Äird^e  unter  einem  Onnocenj  III.  in 
fo  üßielem  fi(^  über  ben  ©taat  unb  an  feine  ©teQe  fe^te,  fo  übemal^m  fte 
aud^  bie  fjcrtfü^rung  jener  lolcnifatorift^en  ©etoegung.  9lid^t  me^r  ber 
ÜKarfgraf,  fonbern  ber  ©ift^of  trug  ba«  beutfd^e  ©anner  gegen  Often; 
xAifi  mel^r  ba«  Stitterfd^n^ert  unb  ber  SBauerpflug  öffneten  bie  neuen  ®e« 
biete,  fonbern  bie  jbreujedfal^ne  unb  ber  ^ummftab.  3)ie  ^rd^e  fd^uf 
i^re  {Ritterorben,  bereu  Orunbfäfee  einer  bie  Unbett>eibt^eit  toar.  ©er 
finbertofe  ÜWönc^  unb  ber  Knberlofe  SRitter  brangen  erobemb  t)or,  festen 
bie  9RarIpfä]^(e  toeit  l^inein  in  bad  ^eibentl^um  bi«  an  ben  ^eipuefee. 
aber  toie  fie  fetbft  bur^  SSermel^rung  i^r  JBoIfW^um  in  ben  eroberten 
Sanben  nid^t  ausbreiteten,  fo  folgte  i^ren  ©puren  aud^  ber  beutfd^e  ®auer 
ni(!^t.  SBo^I  toanberten  ©rüber  unb  ©ettern  ^inaud  unb  liegen  [xdf  neben 
ben  ©urgen  ber  ©ifd^öfe  unb  S)eutfd^^erren  nieber;  aber  biefe  fto(oni< 
fation  toar  unb  blieb  eine  tird^tic^e,  faftenartig  unfrud^tbare,  ber  un« 
nationalen,  ^ierard^ifd^  ftarren  9iatur  il^rer  Oueöe  entfpre(!^enbe.  55ort 
in  ben  9)7arfen  ber  Usfanier  unb  ber  Sßelfen  toaren  ^err  unb  ftned^t, 
Witter  unb  freier  gleid^mägig  (gröberer :  ^ier  ^errfd^te  ber  beutfd^e  9Wtter, 
Äbt,  SJafatt  Aber  Unterjod^te,  über  geinbe,  frembe  Reiben,  bon  benen  er 
fid^  böQig  gefc^ieben  fül^Ite  in  ^IKem,  toa«  bae  ^ntereffe  be«  S3o(f0t^um« 
au^mad^t.    ©eine  $)errf(baft  ermatten  unb  bem  S^auftoaffer  bie  ^eibnifd^en 


2i»iafa>.  387 

3ladm  beugeiv  barin  beftanb  für  3a^r^unbertc  fortan  bad  9eftrc(en  bcd 
beutf(^en  ftoloniften  in  Vblanb.  t^enn  (angfamcr  wnt  fd^iDicriger  mar 
tie  Sefeftigung  ber  beutf(^en  ^errfc^aft  ^icr,  a(0  in  ber  9Rar(  dranben* 
bürg,  in  $reu|en,  in  äReAenburg.  3n  blcfcn  ®cbietcn  tourbe  ber  frfl* 
^ere  iBen^o^ner  jutn  großen  3^^eil  terbrängt,  erf erlagen,  vertrieben,  ber 
ubrigUeibenbe  2^^ei(  aber  fa^  ftc^  gegenüber  nlcbt  nur  ben  dritter,  fon« 
bern  ben  Sauern  fremben  Stammet,  er  mugte  ficb  rafc^cr  ber  Uebermatbt 
beugen.  3n  Vio(anb  ftanb  ber  ritterlicbe  Jhleger  allein,  über  u^eite  &€- 
biete  bunn  berftreut,  In  benen  ber  ^ufru^r  immer  wieber  (odbrac^  unb 
nirgenb  anberen  £}iberftonb  fanb,  M  bor  ben  feften  3Rauern  ber  SRltter- 
bürgen  ober  ber  Stäbte.  Cine  wirfllt^e  (intnatlonaUfirung  ber  tcrge- 
funbenen  unb  flbrlg  gebliebenen  ®en>o^ner  ^at  auc^  in  ^reugen,  in  ben 
branbenburgifc^en  SRarten,  in  Sac^fen  erft  fe^r  biel  fpäter  begonnen  unb 
ift  tro^  ber  großen  SBtittel  bid  Vute  nid^t  einmal  DoUftäubig  burd^gefü^rt. 
S$ie  biel  loeniger  fonnte  Solc^ed  gefc^e^en  in  Viblanb,  kdo  bad  bermtt« 
telnbe  bäuerliche  Clement  b&Uig  fehlte.  (£e  loar  naturgemä§,  bag  «^'^erren 
unb  ftnec^te  jufammenfielen  mit  'X>eutfc^en  unb  Unbeutfc^en.  'J{ocb  ^eute 
Reifet  ba«  ©ort  $»err  in  ber  Sprache  bc«  (Sften  ^Sadf^fe".  T^enn  au« 
Oberfac^fen  unb  grauten  lamen  iumeift  bie  ©efd^lec^ter ,  bie  bae  Sften« 
gebiet  unb  ben  ganjen  norböftlic^en  X^eil  be9  alten  Viblanb  eroberten, 
iDä^renb  ber  n^eftlid^  ber  Dana  gelegene  X^eil,  bad  l^eutige  fturlanb,  in 
ben  ')2amen  feiner  beutf(^en  @ef4lecbter  auf  bie  ftolonlftenquetle  ber 
grauten  unb  ber  f){teberfac^fen  in  'IBeftp^alen  unb  am  'J2ieberr^cin  nccb 
^eute  ^ln»eift.  9Jeben  ben  {Ritter  imb  ben  Pfaffen  trat  bann  ber  beutfc^e 
Bürger.  Sber  ber  bürgerliche  ftolonift  entnationaliftrt  fo  n^enig  al6  ber 
ritterbürtige.  Cr  verfolgte  feinen  aJort^eil  glei*  bem  ^n?ingl?emi  ber 
Surg,  unb  ber  Vorteil  ^ieg  i^n  fu^  ftreng  fonbern  t>on  bem  Vanbbolt. 
v5o  lange  biefe«  in  $^eibentl;um  unb  Si^ilbl^eit  gefo^rlic^  tt>ar,  verlangte 
ber  Sc^u^  be^  Veben«,  bag  ber  JBürger  ftd^  in  fefte  ^tabtmauern  ein« 
fcblog.  @p&ter,  M  ber  toilbe  empörerifc^e  ^peibe  }um  (^riftlic^en  9lcfer« 
bauer  gemorben  loar,  l^ielt  ber  3)ürger  feine  Xbore  gegen  i^n  berfcbloffen 
toeil  er  l^n  an  ftSbtifc^em  G^emerbe  unb  ^^anbel  nic^t  t^eilbaben  laffen 
iDoUte.  Ttx  Bürger  h)ie  ber  Cbetmann,  beibe  nü^ten  ben  Sauer  in 
i^rer  Seife  aM  unb  umgaben  ftd^  mit  {Rechten,  bie  i^nen  allein  biefe 
Sudnu^ung  verbürgten.  Seil  aber  ber  Sauer  ienen  beiben  nit^t  nur 
al«  Untenoorfener,  fonbern  aud^  burcj^meg  ald  t^rember  no<b  93oltet^um 
gegenfiberftanb,  fo  fc^ärfte  fit^  ber  nationale  ©egenfafe  burc^  ben  gleicb* 
jeitigen  ftänbifcben  (S^egenfafe.  X^omald  ^at  h)obl  nirgenb  eine  Eroberung, 
eine  ftolonifation  auberd  bad  95oltdtl;um  veränbert,  benn  geUHiltfam. 
3>vif<^m  Clbe  unb  SDIemel  ^ot  bad  S((n>ert  verbeutfdit,  nid^t  bie  frieb' 

«)rctt9iC<c  3A^rt>ü4«i.  «c.  IUI.  ^<fi  4  27 


388  «t^toiib. 

• 

(i(^e  Umtpanblung  uno  Anfügung  an  ben  (Sro6erer,  unb  n>c  bad  @d^u>ert 
nld^t  iDe0T5umte,  ba  t^at  ed  bie  l^arte  ^errfd^aft  bed  Sinbriiigdng«.  Suf 
bem  SBegr&umen  aber  rul^te  übevaQ  ble  beifüge  (Sroberung,  nur  Keine 
9ru(!^t^el(e  ^nxMQMkiemx  fonnten  bon  ben  (Srobernben  o^ne  ®en>a(t 
aufsefogen  toerben.  Sßo  bad  SBegräumen  nid^t  ftatt  ^atte,  \DÜi  9tletnanb 
an  bie  SteQe  treten  fonnte,  tote  in  Sibtanb^  ba  traten  ft(^  (Eroberer  unb 
Unteriporfener  ^ottliäf  gegenfiber,  ba  mugte  ber  ^ag  be«  (Eroberung«« 
fampfed  mit  ber  ©egnerfd^aft  bed  SSolfet^untd  berbunben  einen  3^i^fpd(t 
feftfefeen,  ber  nur  burd^  ©eioattfteüung  be«  einen  Steile«  flberbrilcft  »er* 
ben  fonnte. 

Dennod^  bläl^te  bad  Sanb  auf.  Zxc^  n^ieberfe^renber  ftriege  mehrte 
[\äf  bie  ^ebößerung,  bie  @töbte  mud^fen,  neue  fto(oniften  ftrömten  i^nen 
gu,  ber  $anbe(  ber  ^anfe  brad^te  ©o^lfa^rt  unb  beutf(!^ee  Äulturteben 
in  h^ac^fenbem  SRage  ine  Sanb.  Unb  nic^t  b(od  ber  {Ritter,  ber  iDtönd^, 
ber  SBafatt,  ber  ©ürger  unb  Äauf^err  fanben  i^ren  guten  ®eti)inn,  fcn* 
bem  aud&  ber  ©aucr  geble^.  Der  fruchtbare  ©oben  trug  reid^Iid^e«  ftom, 
bie  ^errfc^aft  be«  reid^en  2lbeW  laftete  ni^t  ju  fc^wer  auf  bem  ®auer, 
bae  blfi^enbe  ftäbtifc^e  Seben  führte  im  93ed^fe(berle^r  aud^  bem  flad^en 
Sanbe  ©el^agen  unb  SBol^Cftanb  ju.  @o  toarb  8ibtanb  in  ber  erften 
$>ätfte  be«  16.  ^lal^rl^unberte  ein  Jprü^toörtli*  reid^e«"  8anb,  bejfen 
Ueppigfeit  feine  ^errmeifter  ^(ettenberg  unb  ©rfiggenet^  burd^  biete 
Sujcuögefefee  für  9iitter,  2lbef,  ©ürger  unb  ©auer  einjufc^ränfen  pd^  be». 
mußten,  beffen  geiftige«  8eben  im  regeften  8lu«taufd^  mit  1)eutfd^Ianb  fld^ 
frud^tbar  enttoidfclte  unb  ju  ber  $)offnung  bered^tigte,  ba§  biefe«  8anb 
gleich  bem  Deutfc^tanb  be«  16.  3a^rl^unberte  ben  Staaten  be«  europälfd^en 
SBeftene  um  feinen  @d^ritt  im  ®ange  futturlid^er  Snttoicfetung  nad^fte^en 
n)erbe.  3ebod^  über  !Ceutfd^(anb  fam  ber  berioüftenbe  ftrieg  ber  breigig 
3a^re,  unb  bor^er  fd^on  brac^  über  Sittanb  ein  in  feinen  SBirtungen 
g(ei(^ed  ®efc^i(f  herein. 

SBir  tt>iffen  aud  bem  3Runbe  neuerer  ©efd^id^t^forfd^ung,  tt)arum 
!Deutfc^(anb  bi«  auf  unfere  2:age  hinter  ber  ftuttur  (Sng(anb9  unb  t$ranf< 
reid^e,  jum  I^eil  felbft  Otaüenö  jurüdffte^t.  ffiir  »iffen,  »arum  Sng* 
länber  unb  granjofcn  be«  18.  3a^r^unbert^  auf  bie  Deutfd^en  att  auf 
ein  tt>eit  unter  i^nen  fte^enbed  ©o(f  ^erabblicf ten ,  toir  loiffen,  koarum 
tt>ir  aud^  ^eute  nod^  oftmale  burd^  bae  prattifc^e  Seben  fe(bft  baran  ge< 
ma^nt  toerben,  bat  ienfeitd  bed  SR^einee  unb  bed  ftanaft  eine  Sttere, 
fefter  getourjelte  ftultur  ju  $aufe  ift  a(e  bei  und.  3ene  breigig  Arieg^ 
jia^re  toaren  bie  ^auptfäd^tic^e  Urfad^e,  fte  toaren  ber  @turm,  toeld^er 
Ü)eutfd^(anb  benoüftete  unb  um  3Renf(^ena(ter  in  ber  ©al^n  ber  Sibitifation 
iurfldtkoorf^  loelc^e  ed  bi9  ba^in  in  jiemlid^  gleichem  (Schritt  mit  ben  beiben 


2Manb.  389 

toeftlid^en  9}ct(^en  t>eTf c(gt  ^ottc.  9Bae  bcr  breigigiä^rige  ftvieg  für  Tcutfc^' 
(onb,  ba9  iporen  bie  ju^ei  großen  ftriege,  bie  um  bie  2Benbe  &ce  Iß.  unb 
be«  17.  3a^T^unbctt9  Im  Jlorbcftcn  tobten,  für  Vii^lanb. 

anttten  in  bie  üppig  aufgefc^Ioffene  9(ut^e  liDlänblfc^en  l'ebend 
brac^n  im  3a^re  1558  bie  tatarifc^en  Sorben  iroan  bee  ^c^rectlic^en 
herein.  T>at  eben  fic^  geftoltenbe  SReidf^  ber  Oftflawen  traf  I^icr  jum 
erften  9Ra(  mit  bem  X'eutfc^t^tim  }ufammen  unb  überrannte  ed  burcb  bie 
Sßuc^t  feiner  lüKben  SV^affen.  ^xoax  fteUte  \\6f  i^m  balb  ein  ebenbürtiger 
®egner  in  bem  U)eftf(an)ifc^en  $o(enreicb  entgegen  unb  brängte  e9  in 
}ioan}igiä^rigem  fiampfe  entließ  in  feine  ®ren}en  toieber  jurücf.  %ber 
aM  bie  £$ogen  ft(^  verliefen,  mar  ba^  l'onb,  too  ber  ftampf  gekauft  ^atte, 
nic^t  tpieber  ju  ertennen.  Der  Or^en  mar  ba^in,  rie  beutfc^e  {^crrfc^aft 
ba^in,  bie  ftultur  unb  bie  93lütl)e  ba^iiu  Notaren,  9Iuffen,  $o(en  Ratten 
Stäbte  unb  'Dörfer,  Sd^löffcr  unb  A^ütten,  äeder  unb  iikinftätten  ber* 
nicktet.  Unb  taum  mar  biefed  Unmetter  oorüber,  fo  brac^  ber  polnifc^* 
fcbmebifd^e  Crbfolgefrieg  aM  unb  mahlte  fic^  tpieterum  ViDlanb  jum  tcx* 
ne^mUc^en  ftampfpta^.  ^mei  meitere  Sa^rje^nte  ber  firiegenot^  i»oUenbeten, 
ma«  bie  erfte  3^^^^tung  noc^  Derfc^ont  ^atte.  Jlld  ®uftaD  älbolf  bie 
beiben  ffamifc^en  ®egner  gebänbigt,  Don  bem  in  brei  3tä(fe  jerriffenen 
alten  l^itlanb  jmel,  llDtanb  unb  (Sfttanb  in  feiner  ^anb  bereinigt  ^atte 
unb  fid^  bann  aufma(^te,  in  Deutfc^Ianb  ben  großen  ftrieg  ju  beginnen, 
ba  berlieg  er  jene  ^rotinjen  in  fürchterlicherer  ä^enoüftung,  ald  bie  mar, 
meldte  bor  unb  mit  feinem  (Eintritt  in  Deutfd^Ianb  an^ob.  — 

Htd  ein  allgemeine^  B^^W^iB  ^^^  ^^'^  93cbeutung  bed  Sc^Iaged,  ber 
bad  alte  Viblanb  gegen  ^udgang  be«  1<).  3al)r^unbert0  traf,  bicnt  ber 
Umftanb,  bag  bie  balb  brei  Jal^r^unberte  ba^er  nic^t  bermoc^t  ^abcn,  bem 
Vanbe  biejenige  3«^^^  ^^^  Sebdllerung  noc^  bie  Slnja^l  ber  Stäbte  }u  er^ 
fetten,  meiere  etf  bamald  gehabt  unb  berloren  ^atte.  UM  bem  dtitter  unb 
(Sbflmonn  maren  &}egelagerer  unb  i'e^ne^erren  gemorben,  nur  burc^  biefed 
i^r  l^e^nerec^t  bon  bem  ®oueni  unterfc^ieben,  ber  in  i^rem  Gebiet  Raufte. 
Hu«  einem  behäbigen,  menn  auc^  abhängigen  3)auerftanbe  mar  ein  adriger 
gemorben,  ber  ein  berinmpte«,  feglofe«  Veben  in  ber  :iäilbnift  fül^rte,  bie 
innerl^alb  eine«  falben  v^a^r^unbert«  menig  unterbrochener  ^iricge  an  bie 
Stelle  ber  Hecfer  unb  ^öfe  getreten  mar.  £3ad  bon  3t&bten  noc^  übrig 
mar,  (ag  }um  X^eil  in  Schutt,  ober  mar  fpärlidf^  bemo^nt  bon  Veuten, 
bie  bem  ftfibtifc^en  ®emerbe  fremb  gemorben  alt  oerlommeue  {junger« 
leiber  ber  ebenfo  bettel^aften  ^anbbetöllerung,  bon  ber  fte  il^re  'Jia^rung 
bejie^en  foUten,  gegenüberftanben.  Viat  Xßimber,  menn  in  S^erbaltniffen 
ton  nomaben^after  ISilb^eit  aucb  bie  gefelifc^aftlid^en  (£rf(!^einungen  }u 
Zage  traten,  bie  mir  bei  folc^n  ^uftänben  überall  ju  fe^en  gemo^nt  ftnb! 

27* 


390  2Man\>. 

Vßex  um'd  nacfte  geben  iu  ftreiten  ^at,  achtet  ipenlg  l^umaner  (Sxnxldf* 
tungen  ober  oUB^uieiner  3ntereffen.  £)a  bie  l^lftorlfc^e  SJerblnbuitg  ber 
SSoltelfaffcn  beftanb,  fo  fteüte  fi(^,  bon  ber  eigenen  äufeerften  SSloÜ)  getrieben 
unb  txxxäf  Ieiner(ei  ettoa  übrig  gebliebene  geiftige  ftu(tur  bel^inbert  bie  JHaffe 
gegen  bie  Älaffe,  Sbet  gegen  ©auer  unb  ©ürger,  ^Bürger  gegen  Slbel  unb 
©auer.  Unb  ba  ber  ©auer  in  biefer  ®efeüf(i^aft  bon  ©etttern  ber  enthäftetfte, 
berftänbnißtofefte  J^eil  n>ar,  ba  er  anßerbem  national  bcn  jenen  beiben 
[\d)  fc^ieb,  fo  (aftete  auf  i^m  ein  großer  Zi)^U  ber  allgemeinen  ißertom« 
men^eit.  @r  u^urbe  txixöf  bie  mit  $o(en  abgefd^Ioffenen  SSerträge  förmlid^ 
in  bie  Seibeigenfd^aft  geitt>ängt  unb  nun  bom  9lbe(  mdgüd^ft  au^genu^t, 
um  biefem  aue  feinem  jammerboüen  3uftanbe  l^eraudju^elfen.  @o  lange 
$oten  ^errfd^te,  lam  biefem  ©eftreben  bed  abeW  bie  ©teöung  gu  $>fltfe, 
»eld^e  ber  ©auer  in  ^o(en  felbft  ^atte:  ^ier  beftanb  ©ftaberei,  unb  e« 
iDäre  eine  l^öd^ft  erftaunlid^e^  unnatürliche  @rfc^einung  getoefen,  toenn  eine 
aud  ber  $errf(i^aft  unb  bem  Steic^t^um  }u  ängerftem  (SIenbe  unb  Sto^^eit 
l^erabgcloorfene  93oIfdt(affe  bie  SRöglid^feit  ^ätte  borüberge^en  (äffen,  burd^ 
Slnnal^me  ber  im  ^errfc^enben  ©taate  beftc^enben  ®efefee  \xäf  a\x9  biefem 
(Slenbe  emporzuarbeiten.  SBeber  ©ebürfnig,  nod^  3ßenfc^(id^Ieit,  nod^  Sin« 
fic^t  trieben  baju  an,  anber«  ju  ^anbetn.  Der  SBerf affer  bemerft  fe^r 
ftic^^altig:  „T>xxxii  bie  2:rabitionen  be^  ßb(Snbif(i^en  gebend  unb  bie  in 
ben  legten  3^iten  bed  Orbend  immerhin  erträgtic!^  geiDefenen  ©ejiel^ungen 
jwifd^en  Ferren  unb  ©ouern  ging  fortan  ein  Üliß,  beffen  ©puren  fid^ 
burd^  3a^r]^unberte  ber  golgejeit  berf olgen  (äffen :  baö  a(te  patriard^alifc^e 
93er^ältnlg  l^atte  einem  3iiftanbe  $(afe  gemad^t,  ber  jioei  g(ei(^  berarmte 
ff(affen  ber  ©ebötferung  einanber  feinbtid^  gegenflberfte((te  unb  ber  ^err» 
fc^enben  a(0  erfte  $flid^t  SSieber^erfteQung  i^rer  Autorität  unb  ber  äugem 
Orbnung  erfd^einen  (ie^,  einerlei  um  ioe(c^en  $rel9  unb  mit  n>e((^en 
3Mitte(n  biefe(ben  betoerfftelligt  »erben  fonnten." 

^iegu  trat  bie  SBirlung  ber  Gegenreformation,  to>eld^e  eben  bamald 
unter  ©tefan  ©atorl  unb  @igi«munb  III.  in  ?olen  i^re  Iriump^e  feierte. 
3efuitifd^«m5nd^ifd^e  Unbutbfamfeit  machte  aud^  auf  Sibtanb  i^re  Singriffe, 
bad  unter  ben  (Srften,  fd^on  um  1520  ber  ge^re  Sutberd  fid^  angefd^loffen 
^atte.  3lbel  unb  ©ürgert^um  l^otten  über  all  bem  materiellen  Slenb  nod^ 
gegen  einen  i^einb  [x6)  }u  bert^eibigen,  ber  mit  äugerer  ftaatlic^er  unb 
materieller  3Rad^t  audgerüftet  in  äJerl^ältniffe  trat,  tt>eld^e  red^t  geeignet 
fc^ienen,  innerhalb  äugerfter  O^nmad^t  bed  ®eifte9  unb  ^ülfdbebürftigfeit 
bed  Aörperd  ben  Hoffnungen  auf  ein  beffered  3enfeitd  in  bem  (Sinne 
Slaum  ju  geben,  loie  ^offebin  unb  bie  3efuiten  fie  berftanben.  Die  Oebe 
bed  Sanbed  roax\>  burd^  polnifc^ee  ^faffent^um  unb  ^ie  unb  ba  aud^ 
3)}agnatent^um  noc^  berme^rt. 


eWanb.  391 

ffienlgften«  blefc  (Scfal^r  bet  pfäfflf(!^en  3Scrflnfterung  loanbtc  rcd^t* 
jeittg  ber  ®ieg  ©uftob  9(bo(fe  ab.  HBet  tote  treuer  6e}a^(tc  ba«  Sanb 
»lebcrum  blefc  JRettung!  3^^lff^"  ^"^^  ^^^  Spattungen  bcr  ^artclcn^ 
meldte  ein  (Srbfofgetrieg  natilrdt!^  erjeugt,  tüurbe  Slbtanb  ber  erneute 
^aupla^  biefed  ©treited^  ia^rje^ntetong  ol^ne  fefte  B^tunft  nod^  fefte 
9Ieglenuig.  3"^  boüen  (SIenbe  in  aQen  iBeruf^jtüelgen  unb  9ta^rung9* 
}iDetgen  tarn  bcde  Snord^ie  ^in}u.  Srft  aue  bem  Orben^ftaat  in  baö 
iefultlfd^e  ftönigt^um  unb  9)?agnatent^um^  bann  bon  blefem  jur  proteftanti« 
fc^n  3)!cnarc^ie,  bae  maren  Sprünge,  tt)e((^e  aud^  o^ne  fortbauernben 
ftrieg  fein  i?anb  ol^ne  grogen  ^tad^t^eil  ertragen  l^ätte.  «^^ier  n)urben  aQe 
®runb(ogen  gefeüfd^aftüd^er  unb  ftaatdd^er  Orbnung  tt)eggefegt.  'Die  ®e^ 
malt  iDar  ba«  einzige  3)Mtte(,  jur  Orbnung  jurAcfjufe^ren,  unb  nocl^matd 
üerftanb  ber  Hbel  fic^  ber  ©emalt  ju  bemäci^tigen.  Sr  fefete  fid^  »leber 
in  feiner  ^errenfteHung  ]\xxeift,  ber  ®auer  loarb  gef necktet,  ber  ©täbter 
^atte  in  feiner  @c^n)ä(!^e  koenig  }u  bebeuten.  3)ie  ^riDitegicn,  bie  er  bon 
$o(en  errungen,  mürben  i^m  andf  bon  Sci^ioeben  }ugefid^ert. 

^iefe  '^ribitegien  mürben  bielfad^  arg  mi^rauc^t.  !Der  Sauer 
mürbe  }ur  SSaare,  ^nx  Sad^e,  bie  bon  ^anb  ju  ^anb  ging  o^ne  ben 
9(nfpru(^  auf  eigene  perf5n(l(!^e  Sol^Ifa^rt  ergeben  }u  bürfen.  (Sr  mugte 
fro^nen,  fo  meit  feine  ftraft  reichte,  unb  (ieg  i^m  bie  t^ro^narbeit  ben« 
nod^  ein  menig  eigenen  ®ute6  juräcf,  fo  ntod^te  ber  (Sigent^Qmer  feinet 
^eibe«  mo^(  auc!^  biefe9  SBenige  an  ®ut  il^m  neunten.  'Die  ©eric^tebar« 
feit,  bie  ©ermattung  be«  platten  Sanbe«  tag^in  ben  ^änben  be«  SbeW, 
unb  blefer  gebot  ^ier  jiemlic!^  unbef(^rSn!t,  mie  ber  ©täbter  in  ber  @tabt. 
9lad^bem  ber  a(te  Orbeneftaat  geftür^t,  bann  Slnarc^ie  ge^errfd^t  ^atte, 
marb  nun  bie  t^atfSc^U(^e  unb  pribilegienmSgige  3lbe(e^errfc6aft  burt!^ 
€<^meben  organifd^  in  einer  (anbftSnbifd^en  S^erfaffung  feftgeftedt, 
me(c^,  ben  $riDi(egien  entfpre^enb,  bie  5ffent(i(!^en  ^(ngefegenl^eiten  unter 
«uffid^t  eine*  fd^mebifcben  ®eneraIgouberneure  einer  feft  gefc^Ioffenen 
9?itterf(!^aft  flbertnig.  Cbcnfo  fanben  auc^  bie  Stäbte  i^re  Organlfation 
nad^  ftänbift^er  «rt.  6«  mar  biefe«  fiiicxliät  bie  befte  Seife,  Orbnung 
in  bie  aufge(5ften  33erl^ä(tniffe  }u  bringen,  benn  e9  mar  bie  eiujig  mög« 
(i(^e  Steife.  ®ae  an  orbnenben,  ftaattid^  fähigen  Gräften  im  Sanbe  auf« 
jutreiben  mar,  fanb  ftc^  in  ben  beutfd^en  fttaffen  bed  9(be(«  unb  ber 
Sfirger.  Sad  an  Stoff  für  ben  ätufbau  neuer  fulturtid^er  ®runb(agen 
tor^anben  mar,  burfte  nur  in  bem  beutfd^en  9Bef en  gefud^t  merben,  beffen 
7rabitionen  nic^t  gan}  erfofd^en  maren  unb  }u  ber  Hoffnung  berechtigten, 
bo§  fie  im  93e(!^fe(oer(e^r  mit  Sd^meben  unb  ^eutfd^tanb  fid^  ba(b  mieber 
fraftigen  mürben.  SBoUte  man  beutfd^  unb  unbeutfd^  böUig  bermifd^en,  fo 
^atte  man  eine  uniforme,  gleid^  ro^e,  arme,  tobte  üRaffe  bor  ftd^,  in  ber 


392  «tötanb. 

bie  enttDldcdmg^fäl^tgeTen  natürli^en  9(n(agen  ber  freidd^  l^erabgelommenen 
!Deutfd^cn  crftldt  toorbcn  ipärcn  but^  blc  SWaffe  bcr  In  natürlichen  ®c, 
flcnfaft  ju  ll^nen  trctcnbcn  Unbcutfti^en.  SWan  l^ättc  ju  ©unftcn  bcr  äugen« 
bllcfüd^cn  grell^eit  einer  frettid^  großen  ftloffe  ble  elnjigen  ftulturlelme  ber* 
ntd^tet,  ttjelc^e  Im  Sonbe  tooren,  unb  l^ätte  gegenüber  blefer  unbeutfd^en 
SKaffe  fic^  beö  bermlttetnben  S35er!jeuge«  beraubt,  burd^  toeld^e«  man  bon 
©^ttjeben  l^er  befebenb  ouf  ble  ftuttur  ber  ^roblnjen  »Irlcn  lonnte. 

®o  »aren  fid^  benn  ju  änfong  [(i^toebifd^er  ^dt  Deutfc^e  unb  \X\u 
beutf(i^e  »leber  fo  fci^roff  gegenübergcftettt,  alö  nur  je  In  ber  Verlobe  ber 
crften  groberung.  Die  1)eutf(i^en  aber  festen  l^r  ganje«  3lugenmerf 
toleberum  barauf,  \\äf  an^  bem  3wpönbe  ber  ärmutl^  um  ieben  ?rel« 
l^eraufjuarbeiten.  So  Ift  eine  ^orte,  aber  lelber  unau«n>elc^fld^e  ©a^r* 
^elt,  baß  frell^eltüd^e ,  Rumäne,  menfti^Ud^  gerechte  ffilnrl^tungen  ju  ben 
Sujruöblngen  beö  menfd^Ild^en  ®efc^(ed^t«  gehören.  Srft  ein  gewlffer  ®rab 
üon  materiellem  ©el^agen  erjeugt  l^umane  Slnfc^auungen;  erft  ble  äJerbreU 
tung  eine«  äußern  SBo^(ftanbe6  burd^  ble  SJIel^r^elt  einer  ^olfdKaffe  ^ln< 
burd^  ertoecft  Innerhalb  berfelben  ble  ©enelgt^eit  unb  bietet  ba«  materielle 
3Sermögen,  fid^  mit  bem  ©efinben  einer  nleberen  Älaffe  ju  befd^äftlgen 
unb  beren  3wftanb  alö  ber  SJerbefferung  bebürftlg  anjuerlennen.  3n  bem 
bamallgen  Slblanb  l^atte  ba^  1)eutfc^t^um  ble  äußere,  formelle  ©eioalt  In 
.^'^änben,  aber  eö  näl^rte  fld^  bon  eben  [o  fd^led^tem  fd^toarjen  ©rob,  e« 
flelbete  fid^  In  eben  fo  fc^led^te  „^auögeioorfene"  Älelbung,  al«  In  feiner 
aSelfc  ber  Ijörlge  Unbeutfdbe^  ffia«  lag  näl^er,  ald  ble  ®etoalt  box  attem 
jur  93erbefferung  be«  ©robe«  unb  ber  ftlelbung  aufijunufeen? 

6ö  gab  ®üter,  auf  benen  ber  »^err  jtolfc^en  {Ruinen  Inmitten  eine« 
Urtpalbefi  faß,  o^ne  gelber  nod^  Slcfergerätl^,  ber  ©efifter  bon  brel  ober 
tjler  Sauerfamlllen,  ble  bon  60  bl«  80  ©auerl^öfen  ber  Orbenfijelt  ll^m  übrig 
geblieben  »aren.  S6  gab  ©efifeungen  bon  ettoa  18  Quabratmellen  ^l&6je, 
ble  fein  elnjlge«  regelmäßig  beaderted  ^elt  me^r  l^atten,  unb  beren  ®e* 
fifeer  o^ne  jeglld^e  TOlttel  tt?aren,  eine  neue  93eadferung  anjufangen.  ffio 
geädert  ti>arb,  ba  erntete  man  ettt?a  brel  Äorn  über  ble  ©aat.  5)le 
.f>änbe  beö  leibeigenen  bllbeten  melft  ba«  ganje  ®etrleb«fapltal  be«  ®ut«* 
^emt.  ©elm  Untergange  eine«  ©c^lffe«  fud^t  ber  ©Infenbe  fid^  auf  bem 
fförper  be«  fd^ioäc^eren  ®efä^rten  über  ffiaffer  ju  l^alten.  SJa«  ffiunber 
toenn  ble  ^errj[(^enbe  ftlaffe  In  @tabt  unb  i^anb  ba«  le^te  Kapital,  ba« 
fie  ^atte,  ben  unbeutfd^en  SJauer,  nlc^t  au«  ber  ^anb  geben  tooHte? 

'Cle  fd^toeblfc^e  {Regierung  begann  Inbeffen  al«balb  barauf  au«ju» 
gelten,  ben  59auer  blefer  getoaltt^ättgen  ^anb  ju  entreißen  ®ufta\>  2lboIf 
ließ  e«  fid^  In  mannlgfad^er  ©ejleljung  angelegen  fein,  bem  jerrfltteten 
l^anbe  tt?leber  aufju^clfen.    Sr  förberte  ba«  ©täbtetoefen,  errötete  ®ijm* 


eWanb.  393 

nafien  unb  bie  {)od^f(l^u(e  ju  't)OTpat,  befc^ränlte  bie  gut^l^errKc^e  ®eri(j^t«* 
barleit  unb  bereitete  bie  Sbfcj^ä^ung  ber  bäuerlid^en  Qetftimgen  unb  ll^re 
fefte  Stormirung  bor.  ®o  koo^Itl^ätlg  btefee  Untemel^men  l^ätte  to>erben 
Knnen,  fo  unglüdlid^  u>avb  fein  SBerlauf.  ftor(  XL  begnflgte  fi(^  nic^t 
mit  einer  ftataftrirung  bed  Sanbe«  unb  ^egrenjung  ber  bäuerftd^en  'Cienfte. 
Die  finanjieae  aRlgn^irt^fd^aft  ^atte  bie  fd^meblfc^en  ftaffen  fo  fe^r  ge« 
leert,  bag  er  einfach  ju  einer  Beraubung  einer  fttaffe  feiner  Untert^anen 
griff.  T>ex  9be(  h^arb  ba}u  auderfel^en,  bie  fönigCid^e  2:afc^e  }u  faden, 
unb  fo  iDarb  befohlen,  bag  bad  ©runbeigentl^um  an  ben  Stittergfltem  bon 
jebem  (Sbelmann  na(!^gett>iefen  n)erben  muffe,  tt>ibrigenfa(Id  bad  ®ut  a(0 
tdnlglid^e^  Se^n  eingebogen  tt>arbe.  3n  einem  Sanbe,  bad  jflngft  einen 
^alb^unbertiä^rigen  Arieg  burd^Iebt  ^atte,  toar  ed  natürlid^,  bag  bie  Ur« 
lunben  unb  ^efi^titel  bem  Sturm  nid^t  fefter  koiberftanben  l^otten,  o(d 
bie  Steine  ber  SRauem  unb  Käufer.  @o  l^atte  benn  bie  fd^toebifd^e 
®atenebu€tion  bon  1683  bi«  1690  jur  So(ge,  bag  fünf  ©ed^dt^eife  be« 
abtigen  ®runbbeft^d  in  fÖnigUc^e^  Domaniatgut  bertoanbeü,  unb  bann 
aM  fold^e«  freilid^  ben  beroubten  (SbeHeuten  in  |)a(^t  gegeben  n^urben. 
S)ie  bäuerlichen  Saften  u^urben  }ugteid^  nunmehr  a(9  bem  9l0cud  ^utom* 
menbe  S)ienfte  in  mäßigen  ©renjen  feftgefe^t  unb  fo  ber  9auerftanb  in 
ber  X^at  in  feiner  ferneren  CnttoldEetung  fic^er  geftettt.  %M\x  für  ba9 
95er^ä(tni6  beiber  näd^ftbet^eiügter  ®tänbe  ju  einanber  \üat  bamit  toie' 
berum  eine  un^eilDotte  @d^eibeioanb  errid^tet.  „T>ex  B^f^^inen^ang'', 
fogt  unfer  SJerfaffer,  «jwifd^en  SRebifion  unb  {Rebuction  ift  ber  »ol^re 
(Srunb  babon  gekoefen,  bag  bie  99e}ie^ungen  jicifd^en  ®ut9beft^er  unb 
9auem,  beutfc^n  unb  (ettifc^*eftnifc^en  ^eiDo^nern  Sibtanb^  ffir  3a^r* 
^unberte  berglftet,  bag  beiben  2:^ei(en  bie  berberbUd^e  SBorftettung  ein« 
geimpft  tourbe,  be«  Clncn  ©rob  muffe  be«  3lnbevn  lob  fein. . .  /  3d^ 
meine,  ber  3&>i^fpci(t  bflrfe  nic^t  bon  l^ier  urfprünglid^  l^er  batirt  to>erben, 
benn  93ie(e«  begrünbete  i^n  fd^on  bor^er.  9(ber  in  {ßa^r^eit  u>arb  er 
^ler  mieber  um  ein  ©rogee  erweitert  unb  befeftigt.  IMe  Xßo^Itl^at,  ben 
8auem  fefte  Sted^te  }u  geben,  iDarb  aufgehoben  burd^  ben  9{e(^tdbruc^  bem 
Sbet  gegenfiber  unb  bie  baraud  entfpringenbe  3^in^f<)^<xft  um  JRed^t  unb 
®ut.    Unb  eine  u^eitere  un^eittotte  gotge  babon  (egt  un9  ber  Serfaffer 

* 

Har  in  ber  SBirtung,  to>e((^e  mit  bem  eintritt  ber  ruffifd^en  ^errfc^aft 
nad^  1710  fi(^  geigte.  !renn  nun  lourben  bem  9be(  ,,mit  ben  alten  9e« 
ft^tlteln  aud^  bie  alten  ^errenrcc^te  reftituirt"  unb  bamlt  aud^  bie  ®o^(« 
t^at  iener  bäuerlichen  9{ed^tenormtrung  aufgehoben.  »3^U4^n  'Ceutfd^en 
unb  Unbeutfc^en  iDurbe  eine  ftluft  aufgerichtet,  tiefer  unb  fc^auerttc^er  al9 
fie  lemaM  früher  gemefen,  ein  3nteref[engegenfat}  gefd^affen,  mle  er  In 
gleic^m  Umfange  nod^  nld^t  beftanben.     3ebe  (Erinnerung  an  bie  fta« 


394  8it)Iai!b. 

tafhirunfl«ar6eitcn  unb  ort  ble  ffiadcnbüd^cr  bcr  ad^tjlgcr  unb  neunjlger 
3a]^rc  bcö  17.  3a]^rl^unbert«  bcfc^toor  In  ben  ?luflen  bc«  ?lbeW  ba«  ®c* 
fpenft  einer  neuen  Ülcbuctlon  empor  ^  toäl^renb  ber  ©auer  ....  eine 
SJcfferung  feiner  Sage  mit  einer  obermallflen  getoaftfamen  Sfpoffeblrung 
beö  ^errenftonbe«  ibentlfijlrte." 

23on  nun  ob  pnben  tt)ir  bie  tciben  ©tSnbe  In  ftortem  ©egenfofe  ju 
cinonbcr,  ftet«  mlßtroulfc^  gegen  jebe  ©etoegung  im  feinbüd^cn  8oger^  ben 
9lbet  ftet«  bcfovgt,  jeben  9Ser[u(i^  eine«  2luffommenö  beö  SJouerftoubeö  fo* 
fort  ju  erfticfen,  ben  fflouer  on  ba«  SBenlge,  tt)oö  bie  befferc  fd^toeblfci^e 
"^eriobe  i^m  getoä^rt,  \xäf  Mammernb  unb  bon  außen  l^er  §fllfe  ertoortenb. 

Seibe  ober,  (Sbetmonn  unb  Souer,  l^otten  im  ©runbe  gteic^  kvenig 
ju  bcrt^cibigen.  Denn  toieber  toor  ein  jel^njä^riger,  ber  fogcnonnte  norbifd^e 
trieg  über  fie  l^ingegangen  unb  l^otte  bie  ^nfö^e  bed  ®ebei^en^,  toetc^e  bie 
borgel^enben  ad^tjig  SRul^eiol^re  erjcugt  Rotten,  fortgeriffen  nod^  e^e  fie  fiebere 
iöurjetn  getrieben.  33on  ben  ©tobten,  bie  \iäf  ouö  ber  Orben^jeit  l^erüber 
gerettet,  U)or  bie  9)?e^rjo^(,  bie  Weineren  ^bom  Srbboben  bcrfc^wunben''; 
bie  größeren  tl^eilö  jerftört,  il^re  ffiintoo^ner  noci^  SRußlonb  fortgefd^teppt^ 
tl^eild  bid  )ur  ®ette(^aftigfeit  berormt,  berfcl^rumpft.  9luf  bem  ($(ad^(anbe 
^^otte  ber  Ärieg  bomaUger  3cit  feinen  ß^orofter  eben  fo  toenig  berteugnet, 
n>ie  bor  l^unbert  3al;ren,  fo  (ogen  oud^  nun  loieber  bie  @be(^5fe  in 
Irümmern,  bie  ©ouerl^öfe  ttjaren  berioe^t,  bie  griber  tagen  brod^,  bie 
S3ett?o]^ner  ber  ©d^töffer  faßen  in  ben  nod^gebliebencn  glitten  i^rtr  ffirb« 
leutc,  bie  Srbfeute  berf rochen  fid^  in  bie  (Srbl^ütten  ber  SSJitbniß.  ©ie 
biet  bcr  Ärieg  bon  ber  Cinttjo^nerfc^oft  bal^ingettjflrgt  l^otte:  bon  bem  Äeft 
erlogen  biete  laufenbe  ber  borouf  fotgenben  ebenfo  berl^eerenben  ?ßeft. 
aWißtood^«  unb  ^ungerdnot^  botfenbeten  bo«  gtenb.  Die  ftoottid^en  aSer» 
l^ättniffe,  9?ed^t,  Orbnung,  ©d^ute,  ©etoerbe  »oren  oufget&ft,  e«  galt 
nod^matd,  jum  bierten  mat,  bon  ®runb  oud  anjufongen! 

Unb  bcr  ®ong  »or  notürtid^  berfefbe  aU  früher.  Denn  bie  SSer* 
I;ättniffc  tboren  gleite,  ^loi)  immer  ftanbcn  fid^  Deutfc^c  unb  Unbeutfc^c 
gegenüber,  bort  bie  ©ctoo^n^eit  ber  ^^ervfd^oft  unb  bie  ©efäl^igung  burd^ 
bie  ®ett?o]^n]^eit,  l^ier  bie  ftnec^tfd^aft  unter  neuer  ?egatif otion ;  bort  bie 
nationolen  Slnfäfee  ju  einer  Äufturentioicfetung,  ttjetc^e  bom  ©eften  l^er 
5Ja^rung  erljotten  tonnte,  l^ier  bie  böttige  nationale  Ofolirung  ol^nc  jcbc 
iiotionolc  ßultur;  bort  bo«  öetoußtfein  ber  füvd^tcrlid^en  ftaatti^en  3er*^ 
ftörung  unb  bo«  Sebürfniß  nod^  9ieuorbnung,  ^ier  bumpfe  apot^ie,  o^nc 
onberc  oI«  bie  rol^cften  t^ierifc^en  Sebürfniffe;  bort  bie  äußcrtid^  feften 
ftänbifd^en  Orgonifotionen  be«  Slbefö  unb  be«  ©ürgert^um«  unb  ber 
lüieber  ern)ad^enbe  SBiUe  ]iif  fctbft  ju  l^cffen,  ^ier  bie  unorgonifirte,  burd^ 
Ott  bie  ungcl^eürcn  Sd^Iägc  böttig  entnerbte  2D?affe.    SSäic  fonntc  e«  an* 


«»(anb.  395 

ber«  lomtncn  a(d  e9  einft  B^fc^<^^/  ^^^  foQteii  bie  bcutfc^cn  3tänbe  nid't 
tjorerft  an  ^xä)  felbft  benfcn,  imb  um  fic^  auö  bcr  5iotl^  ju  reißen  »lebet 
beftrebt  fein,  bie  unbeutf(!^en  ^önbe  M  i^r  ein}iged  übrig  gebUebened 
ftapitat  ba}u  }u  Dertpenben?  Um  bad  mit  Sic^er^eit  ja  fönnen,  mußten 
biefe  ^finbe  gefeffelt  fein  mit  ben  Äetten  ber  ^rlbllegien,  unb  ju  ben  ton 
bera  erobemben  3^^^"  ou«bebungenen  problnjieü^frei^citftd^en  ^ribitegien 
eroberte  man  [xdf  unf^toer  bie  anbem,  u^etd^e  brn  ^errfd^enben  Stäuben 
bie  ©etoalt  fid^erten  über  bie  bäuerliche  ^D^engc.  (£d  ift  unter  ä^nlic^en 
Umftänben  nie  unb  nirgenb  in  ber  28e(t  auberd  gemcfen;  man  mag  bie 
Umftänbe  besagen,  meiere  fotc^e  Srfd^einungen  l^erborriefen,  nid^t  bie  @r« 
fcj^einungen  fe(bft  berbammen. 

S^on  nun  ab  aber  trat  ein  neued  bebeutungdboQed  9)?oment  ^inju. 
M\  S<!^lDeben  l^atten  i.Hb(anb  tuib  (Sftfanb  eine  Ober^errfd^aft  gehabt; 
welche  i^ren  fu^renben  klaffen  ftammdc^  unb  fulturüc^  nal^e  bermanbt 
loat.  3Ran  berftänbigte  fic^  (ei(^t  in  ber  Sprache,  unb  eben  fo  in  ben 
>>aupttt)egen,  bie  ju  SBo^lftanb  unb  Silbung  fuhren.  S)ad  fd^tt)ebif(!^:< 
proteftantifcl^e  9Iegiment  ru^te  auf  berfelben  ®runb(age  tt)efttid^er,  germa- 
nlfc^ttaffifc^er  ftultur  unb  lird^Iic^en  ©elfte«,  M  fie  trofe  aüer  3Ser* 
loäftungen  aud^  bem  ba(tif(^en  Deutfc^t^um  geblieben  tt>aren.  2Bo  (entere« 
nl(^t  felbft  im  @tanbe  roax,  biefer  ^ulturbafid  neuen  Zrleb  ju  bcrlei^n, 
ba  griff  oft  bie  Ärone  ©c^ipeben  an  ber  regten  Stelle  ein,  »eil  fie  eigene« 
i^erftänbnig  ^atte.  3efet  befanb  man  fid^  einer  dtegierung  gegenüber, 
tpeld^e  foebeit  begann,  ein  ungeheure«  Wx6f  äußerlich  mit  bem  erften  leeren 
Flitter  ber  ftultur  ju  f^mücfcn.  9Bie  (onnte  man  ba  auf  »irtlic^e«  $er« 
ftänbniß  für  bie  9?ot^burft  be«  ?anbe«  in  biefer  .^^infic^t  ^offen?  ©eber 
t^eter  ber  ®roge,  no(!^  feine  nädbften  9}ac^folger  waren  im  Staube,  axx^ 
eigenem  Serftänbuig  l^erau«  -  ein  l^anb  in  feiner  6ntU)i(f elung  unmittelbar 
im  Cinjelnen  }u  förbem,  ba«  in  Sprad^e,  Sitte,  9teligion,  Stecht,  öffent« 
liebem  Veben  unb  ffiirt^fc^aft  böUlg  bon  i^ren  alten  ^robiujen  abtoic^. 
Ta^er  fc^Iugcn  beibe  I^eile  ben  einjig  moglid^eu  3EUeg  ein:  ber^errfd^er 
überließ  ben  ^robinjen  felbft,  fidi  }u  Reifen,  bie  ^robinjen  appellirten  an 
ten  4^errf(^er  nur,  Inbem  fie  felbft  an  ^öd^fter  Stelle  ftet«  i^re  eigenen 
v^mereffen  bertraten.  S«  begann  bie  '^eriobe  be«  Kampfe«  um  bie 
vfr^altung  ber  Selbftbermaltung,  bie  nod^  (;eute  nicbt  beenbet 
ift.  Unb  biefer  ftampf  »arb  geführt  bon  benjenigen  SJolWflaffen  ber 
^rotln}en,  bie  burc^  bie  ©efd^id^te  einer  bier^ünbertiä^rigen  folonifatorlfd^* 
tutttirlic^en  Arbeit  baju  benifen  u>aren:  burc^  ba«  baltifc^e  T^eutfd^t^um. 

e«  ift  ^ier  ber  Ort  nic^t,  ben  einjelncn  ^^afen  biefe«  ftampfe«  ju 
folgen,  ^a«  Serf,  toelc^e«  un«  jum  3?orn}urf  bleut,  lägt  manchen  Slicf 
in  biefe«  dringen  ber  llblänbifd^en  Stäube  mit  bem  S^erftänbnigmangel 


.396  Sit>tanb. 

einer  Steglerung  Ü)\xn,  ble  )um  guten  ^ei(  aM  bem  tnnerfld^  burd^aud 
t)etfd^iebenen  SBefen  be9  erobernben  Steid^ed  entfprang,  oft  anäf  mit  bem 
Uebeltooöen  be«  toerleftten  ©tolje«  $anb  In  $anb  ging.  Unferm  Sntereffe 
tritt  aber  aM  Hefem  9{tiigen  ble  Srfd^elnung  entgegen,  bog  burd^  bad« 
felbe  toleberum  bte  aßen  Jtolonlften,  ble  l^errfd^enben  Jtlaffen  t^re  (BetoalU 
ftedung  befeftigten.  (Srft  nad^  ougen,  jum  9{etd^  ^In.  äßtt  unermübltd^er 
3ä^l8!elt  tougten  fie  l^re  probin jleBen  unb  ll^re  ftänblfd^en  3Sorred^tc  gegen 
ben  S^ron,  ober  btetme^r  gegen  Eingriffe,  ble  au9  ber  beutfd^felnbd^en 
Umgebung  be«  2^rone9  famen,  ju  berfed^ten.  Unb  tole  e«  l^auptffid^ßd^ 
ber  Sbef  »ar,  ber  ble  ©efbftänblgfelt  ber  3nftltuttonen  unb  ber  ^roblnj 
bertl^elblgte,  fo  ftrld^  er  aud^  ben  ^auptbortl^eil  bon  ben  (Srrungenfd^aften 
btefer  Jt&m))fe  ein.  3l^m  toaren  toefentdd^e  ^rlbUegten  Im  (^rieben  }uge« 
faUen,  ber  1721  ju  92^ftäbt  ben  rufrtfd^*fd^toebtfd^en  ftrleg  abfd^Iog.  (Er 
tt>arb  In  feinen  burd^  ble  9{ebuctlon  l^m  entrlffenen  ©runbbeftfe  toleber 
elngefe^t,  feine  ^errfd^aft  über  ben  ©auer  toleber  erratet;  tl^m  tourben 
©prad^e,  {Religion,  ©onberbertoattung ,  beutfd^ed  ®erld^t  unb  9Iec^t  ge« 
toä^rleiftet.  Unb  er  toar  bemfl^t,  blefe  93ort^el(e  au^junu^en  jur  @ld^erung 
einer  Innern  ©tettung,  ble  ll^n  aM  bem  tolrt^fd^aftdd^en  (S(enb  aufrld^ten 
tonnte.  !Dle  9{ltterfd^aft  fd^tog  fid^  burd^  eigene  3ßatrlfe(  au^  gegen  ben 
9lbe(  bed  ruffifd^en  9{eld^d  ab,  errang  ble  93ertoa(tung  ber  duftl),  bep 
br&ngte  felbft  ble  bürgert!  d^e  Vertretung  au9  bem  8anbtage,  in  beffen 
^änben  faft  aQe  problnjleQen  9ted^te  nun  lagen.  ®ie  übemal^m  freUld^ 
fpSter  aud^  fd^toere  Saften,  tole  ble  (Errld^tung  unb  (Srl^altung  ber  Verfel^rd« 
anfta(ten,  ber  JBrlef«  unb  S^l^tpoft,  eine  ©taat^taft,  ble  bU  l^eute  In  ben 
^änben  be«  (lb(änblfd^en  9(be(9  unb  auf  feinen  @d^u(tem  geblieben  Ift. 
3nner]^a(b  blefer  ftämpfe  aber  getoann  ber  9[be(  nld^t  nur  an  (S(aftl}lt&t 
unb  ftraft  nad^  äugen  ^In,  fonbem  aud^  an  ©d^ärfe  be9  fold^en  ft&nblfd^en 
93er^ä(tnlffen  eigenen  Id^fild^tlgen  S^arafter«.  3n  ber  materleUen  äJer* 
tommen^elt,  ble  überatt  ^errfd^te,  unb  In  ber  bte  ruffifd^e  9{egierung  feU 
nedtoeg«  tole  elnft  ble  fd^toeblfd^e  fld^  bereit  jelgte,  bem  Sanbe  eine  \iaciU 
(td^e  ^ü(fe  }u  (elften,  trat  ble  l^errfd^enbe  fttaffe  toieber  an  ble  Seltung 
ber  Dinge,  unb  jtoar  mit  größerer  äußerer  ÜKad^t,  aW  jemal«.  <Sle  fanb 
naturgemäß,  baß  nld^t«  fo  unberjilgdd^  brlngenb  fei,  aü  ble  eigenen  ^et^ 
^ältnlffe,  ble  eigene  lafc^e,  ble  Innere  Orbnung  ju  berbeffem.  Die 
fd^toeblfc^e  ^eit  l^atte  fie  geleiert,  baß  l^re  ^errfc^aft  über  ben  Unbeutfd^en 
ni^t  unantaftbar  fei:  um  fo  eifriger  fu^te  fie,  nad^bem  {ene  ®efa^r  be* 
f eltigt  toar,  einer  neuen  berfefben  ärt  Dorjubeugen.  Serfud^e,  ble  8age 
be9  Sauern  burd^  maßboQe  frel^eitlid^e  ©efe^gebung  ju  lieben,  tole  fte  in 
bem  ©d^ooße  bed  Slbel«  felbft  auftaud^ten,  fc^elterten  an  ber  fturjfid^tig« 
feit  ber  ungebilbeten  unb  um  jeben  gefä^rbeten  X^aler  beforgten  SWaffc 


8Wanb.  397 

ted  l^anbtagcd.  3^<^^in  ^^^  ^^^  unbeutfd^e  SBawcx  bamatd  nac^  betn  3^16- 
gef^ld,  bad  i^n  loie  ba9  gefammte  Sanb  innerl^alb  150  3a^ren  ettoa 
fünfjlg  ^orte  ftrlcg^ja^rc  ^attc  erlelben  (äffen,  In  einen  fo  efcnben  3"- 
ftanb  geratl^en,  bag  felbft  ble  (Srlnnernng  an  frül^ere  beffere  3^(ten  ge« 
fd^tDunben  toar.  3e^t  mar  bie  ^(fit^ejett  be9  (9ebanfen9,  bag  ber  Un- 
teutfd^e  ber  geborene  ftned^t  be«  beutfdfen  Ferren  fei ;  eine  l^unbertiä^rlgc 
Itnec^tfc^aft  ^atte  blefen  ©ebanfen  jur  ®runbanf(l(^auung  be^  Deutfd^en  In 
Vlbtanb  trerben  laffen,  unb  In  bem  neuen  9lel^,  bem  man  angehörte,  fanb 
man  biefelbe  änfc^auung  tt)lberfpru(^»(o«  für  ble  9ield^«juftänbe  geltenb 
©er,  bcn  ntrgenb^er  toarb  fie  angefod^ten  —  aufgenommen  bon  clnjetnen 
tarnen  (Stimmen  Im  beutfd^en  l^ager  l^tb(anb9  felbft.  X)lefe  Stimmen 
lourben  nlebergefd^rteen  o^ne  groge  3Rü^e.  'Jüd^t  ber  9(be(  allein  ^atte 
foti^e  Stellung;  ber  ©urger  ber  Stabt,  ber  ^reblger,  ber  beutfd^e  $>anb* 
loerfer  auf  bem  Vanbe  badeten  eben  fo,  !Cenn  jeftt  begannen  ble  ftänbl* 
fcben  ©ruppen  Immer  fd^roffer  fid^  fo  ju  foubern,  tt>lc  fie  In  ble  neueftc 
3elt  herüber  ftc^  er^trtten  ^aben.  Slbel  trennte  fld^  bon  Sfirgert^um,  ble 
Jltrc^e  beanfpruc^te  nur  ^edftQ  unb  Dergag  alle  ^^fllc^ten,  alle  brel  brucften 
auf  ben  unbeutfc^en  Sauern.  ä$on  Sebeutung  für  bad  bäuerliche  unb 
flrc^llc^e  i?eben  toarb  feit  1756  ba«  rafc^c  2luf blühen  ber  l^errn^utlfd^en 
Secte,  über  toeld^e  ©ebeutung  unfer  SJerfaffer  un«  biete«,  In  »eiteren 
Ärelfen  bl«^er  nlc^t  55elannte  mltt^ellt.  ä?on  ^^'^errn^ut  audge^enb  er* 
trachte  eine  redgli^d-gelftlge  Sen^egung  In  lHt>(anb,  koetd^e,  n>enn  auc^ 
balb  t^on  ber  proteftantlfd^en  Sanbe^flrcbe  berfolgt,  bod^  borjügtlc^  bem 
©auerftanbe  nac^  langer  ^e\i  tolcber  ble  ftelme  ju  felbftänblgem  gelftlgen 
^^eben  bauenib  elnftögte  unb  ble  Snre^ung  ju  einem  bäuerlichen  ®d^u(* 
toefen  lieferte,  ba«  bl^^ln  biJfllg  bornlebergelcgen  ^atte.  ^ler,  In  blefer 
redglöfcn  Bewegung  andb,  traten  T'eutfd^e  unb  Unbeutfd^e  naäf  langer 
3eU  elnanber  toleber  jeltmelllg  nä^er;  l^ler  trat  bem  dauern  in  rellglöfer 
gorm  ber  humanitäre  ®ebanfe  entgegen,  ber  rle  2?oraudfeftung  einer 
9?efferung  feiner  3"Pänbe  toar  unb  ba«  üieformbebürfnlB  Im  Vaufc  ber 
fpäteren  ^a^rje^nfe  Ijerrn^utifd^er  gelftlger  5"^Yung  In  Vlblanb  er^ebll^ 
in«  Setougtfeln  ber  'Ü)2enge  brad^te. 

T^em  Sbel  gelang  e«  ba«  gefammte  9teglment  ber  ^roülnj  balb  In 
feine  ®en)alt  }u  belommen.  V\e  ®ouberneure  ober  anberen  93eamten, 
loelc^e  au«  bem  3nnern  be«  dielc^e«  ^le^er  gefanbt  lourben,  tt>u§ten  fid^ 
In  ben  burc^an«  fremben  i^er^ältnlffen  fo  toenlg  jurec^t  ju  flnben,  baß 
e«  balb  unb  fe^r  natur(l($  ublic^-ioarb,  ble  Staat«ämter  Innerhalb  blefer 
^rotlnj  Cln^elmifd^en  ju  berlel^ien,  unb  ba  ber  9lbel  o^ne^ln  mit  ber 
ä^enoaltung  bicler  X'inge  prioileglenmägig  bereit«  betraut  unb  bertraut 
toar,  fo  toä^lte  man  Cbelleute  ju  biefen  3(emtern.    So  fam  9,^erioattung 


398  2Man\>. 

unb  ©efe^gebuug,  latnen  3uftij,  T)omäncii,  Stegale,  furj  bie  fämmtüd^en 
©ef^öfte  be9  @taatd,  fo  toeit  fie  bie  ^roblnj  betrafen  unb  nl($t  jum 
au^fc^üeBUci^  ftäbtifc^en  SBefen  gehörten,  in  bie  ^änbe  be«  3(be(«. 

9{o(^  einma(  begann  ber  «Stamm  ber  alten  (Slnivanberer  feine  Arbeit, 
unb  nod^  einmal  toax  btefe  Arbeit  umgeben  bon  aü  ber  $ärte  unb  ber 
ic^füd^tig  ftänbifc^en  unb  l^ier  jugleid^  nationalen  9ia(ffi<i^t9(ofigfeit,  bie 
nid^t  b(o9  unter  fold^en  Umftänben  erf(är(ic^/  fonbern  jum  mefentlid^en 
I^ell  not^tt>enbig  finb,  »eil  in  i^nen  bie  ftvaft  gefunben  toirb  für  einen 
®ru(i^t^ei(  bed  Ü3c(fed,  fd^.afferib  ber  ©efammtl^eit  boranjufd^reiten.  Säre 
bama(d  ber  moberne  ^umanität^gebanfe  nadt  burc^  l^ö^ere  ®ett>alt  jur 
©ettung  ge(angt,  fo  koäre  lieber  bie  S^^S^  gemefcn,  bag  bad  beutfd^e 
(Stement,  mit  bem  unbeutfd^en  gleid^  geftettt  in  ^e^t,  in  ^efi^,  in  Sir« 
mutl^,  in  Sto^^eit,  ba(b  bie  (e^ten  93erbinbungen  mit  einer  ftultur  ber« 
loren  ^ätte,  bie  eben  nur  burd^  bie  fd^arfe  nationale  ©onberftettung  er« 
l^atten  kourben.  9luf  bie  Sßafferl^ö^e  ber  unbeutfd^en  SRaffe  äugerUd^  ^er^ 
abgebrfldt,  ^ätte  ber  IDeutfd^e,  burd^  bie  Ariege  unb  "bad  (SIenb  bereite  an 
feinem  d^arafter  fd^toer  gefd^äbigt,  fid^  auc^  inner (id^  bem  Unbeutfd^en 
bietteid^t  batb  beigefetlt.  ICamit  toaxc  eine  ^oRdmaffe  erftanben,  bie  aQen 
ftu(turbd(feni  gleid^  fvemb  bon  nirgenb^er  fid^  bie  geiftige  92eube(ebung 
l^ätte  Idolen  fönnen,  beren  fie  fo  fe^r  beburfte.  Sib(anb  toäre  aQein  be« 
fd^ränft  getoefen  auf  bie  Belebung  burd^  ben  @taat,  unb  jtoar  burd^  einen 
(Staat,  ber  toie  ber  bamalige  rufftfd^e,  In  {einer  ^infid^t  eine  eigene  Jhittur 
bcrtrat,  ber  alfo  boöfommen  unfähig  toar,  feinen  (Sliebern  einjuflößen, 
load  i^m  fe(bft  fe^Ue.  9iug(anb  fe(bft  begann  eben  an  einigen  fünften 
befru($tet  ju  u>erben  bon  audtoärtiger  Jhiltur.  SBie  gebrod^en  aber  bie 
(Strahlen  toaren,  bie  bon  biefer  ßultur  bed  *^ofe«  in  ba«  ))robinjteüe 
tnnerrufftfd^e  ?eben  fielen,  brandet  l^ier  nid^t  erörtert  ju  toerben.  3n  bem 
beutfd^en  @(ement  Sibtanbd,  unb  eben  fo  fturlanbd  unb  (Sftlanbd,  Ratten 
biefe  ^robinjen  bie  Seltungdbrä^te,  um  unmittelbar  unb  frifd^  ben  JhiUur« 
ftrom  bed  SSeftend  aufjufangen.  SJon  ber  (Sr^altung  biefer  SeitungdbrS^te 
^ing  für  bie  ^roDinjen  ab,  ob  fie  3uftänben  entgegen  gelten  toürben,  toie  koir 
fte  l^eute  noc^  ettoa  in  ben  (ittl^auifd^^polnifd^eu  ©ebieten,  in  ben  ®ouber« 
nementd  ®i(na,  3Bitep9f,  ^(edfau  finben;  ober  ob  fie  nod^mald  fid^  auf« 
raffen  loürben  }um  Slnbau  einer  feften,  bon  ben  SSed^fetfätten  be9  aUge« 
meinen  ruffifd^en  @taatd(eben9  unabhängigen  probinileQen  ftultur. 

3um  nie  geiutg  }u  preifenben  ®lüä  fanben  bie  ^robinjen  bie  Araft 
ju  bem  (enteren  ®ange.  Saum  toax  bie  äußere  9{u^e  ^ergefteUt,  fo  be« 
(ebte  fidb  mleber  ber  93erfe^r  bed  beutfd^en  S(ement9  mit  bem  Seften, 
borjüglid^  mit  Deutfd^fanb.  ÜDie  langen  fiiften  ber  iHb«,  (gft*  unb  ftur« 
(Snber,  tt>e(d^e  unfer  33erfaffer  feinem  ^ud^e  angereiht  ^at,  geben  berebted 


Sbronb.  399 

3eugnig  bat)on,  mit  toeld^em  Sifer  bte  beutfd^e  dugenb  bcr  ^robinjen  e« 
ftd^  angelegen  fein  üei,  auf  ben  ^o^fc^ulen  !Deutf(l^(anb9  ble  geiftlge 
@aat  }u  famme(n,  beren  bie  ^elmat^  beburfte.  !Dle  ^od^fd^ule  @uftab 
Xbolf«  ju  1>expat  toax  eingegangen,  ein  Sa^rl^unbert  faft  t)eTf(o6,  bU  fie 
toleber  erftanb.  3m  rufftfd^en  9Ielcl^  mar  bama(9  feine  fotc^e  9lnfta(t  ju 
finben,  unb  ble  @d&u(en,  ble  etioa  In  SRodfau  toaren,  blieben,  bon  bcr 
nleberen  @tufe  l^red  h>lffenf(!^aft(ld^en  SBert^ed  abgefe^en,  bem  ^blänber 
um  ber  ©prad^e  bitten  t)etfc^(offen.  ftonnte  ble  93l(bung  nlc^t  Don  äugen 
l^er  l^erbelgebrac^t  werben,  fo  blieb  fie  ganj  fort  lole  In  ben  ruffifd^en 
$ro\>ln}en.  @o  aber  benu^ten  ble  $rot)ln)en  ben  gegebenen  ^ort^eU,  unb 
In  faft  atten  beutfd^en  Unberfttäten  feigen  )olr  |ä^r(ld^  ben  @trom  ber 
Arbeiter  ab*  unb  ju  fliegen,  ble  ju  ^aufe  ber  mefttld^en  ftultur  ble  jer« 
ftörten  S^Uen  aufd  9Ieue  ausbauten. 

^ler  Knuten  u>lr  g(elc^  unfemt  SJerfaffer  ben  9{ü(fbU(f  auf  |ene  ^xe* 
tolnjen  abfd^degen  mit  bem  SSunfd^,  ble  mü^eboQe  Sirbelt  an  blefem 
^Iftorifc^en  9{o^ftoffe.  möge  benfe(ben  nlc^t  i^erbriegen,  ben  Sdiod  toelter 
ju  punttlren  unb  }u  melgeln,  tele  er  ed  uni9  t)erfproc^en  l^at.  (Sd  fei  und 
Inbeffen  geftattet,  unfercm  ©ebanfengange  nod^  ein  ®iM  SBeged  melter 
9laum  )u  geben  unb  einer  (Snttoldelung  }u  folgen,  ble  nod^  ^eute  nld^t 
}u  eln^eltdcber  Söfung  gelangt  Ift. 

9{a]^e}u  ein  Oal^r^unbert  \>erglng,  ol^ne  ble  @tet(ung  ber  ^Deutfd^en 
unb  Unbeutfd^en  ju  elnanber  toefenttld^  }u  änbern.  fturlanb,  feit  1561 
ton  ben  @d^U)efter))roblnien  ftaatdd^  getrennt,  n>arb  burd^  ble  potnlfc^e 
X^eilung  i»on  1795  beitfetben  toleber  genäl^ert.  !^ie  ©efe^gebung  bon 
1804,  bann  t)on  1816  bl«  1818  brachte  für  atte  brel  $rot)ln}en  ble  9b« 
fd^affimg  ber  perföndd^en  bäuerdd^en  Unfreiheit.  Slber  nl^t  jugleld^  xoaxh 
ber  befreite  9auer  mit  ber  materiellen  Unterlage  be«  freien  83eft(}e9  au^* 
geftattet,  unb  ble  t$o(ge  toax,  bag  ble  Srol^ne  nod^  lange  fortbeftanb,  bag 
erft  gegen  ble  SRltte  be«  Oa^rl^unbert«  an  ll^re  ©teUe  ble  ^ac^t  rilcfte, 
um  bann  In  ben  fed^jlger  Salären  l^rerfelt^  bon  bem  beginn  elued  freien 
b&uerdd^en  (Shrunbelgentl^umd  berbrängt  ju  werben. 

3m  18.  Oa^rl^unbert  begann  bad  Sanb  ftd^  ju  erholen,  ble  Orbnung 
fteUte  fid^  ^er,  koenn  a\\6t  nur  (angfam,  bad  beutfc^e  ^errfd^enbe  (Element 
fa§te  fidleren  gug  nad^  unten,  kole  nad^  oben.  !Dann  famen  ble  napoteonlfd^en 
ftrlege.  {)atte  ftatl^arlna  ble  9Iel(^9fä(Ie(  geteert,  fo  fc^manben  ble  Quellen 
be€  SSo^lftanbed  nod^  rafd^er  ba^ln  unter  bem  Drudt  ber  napoleonlfd^en 
ftSmpfe,  unter  ber  (Slnfd^nürung  ber  Sontlnenta(fperre,  ble  bte  badlfd^en 
ftuftenifinber  l^re«  St^em«  beraubte.  IC'le  ®e(bnot^,  In  ber  fid^  ber  @taat 
befanb,  tam  ^Inju,  um  ben  @runbbefi4  ber  brel  Oftfeeproblnjen  an  ben 
Kanb  bed  Serberbend  ju  bringen.    3)er  Sio^Iftanb  loar  tief  gefunfen^ 


400  eiblonb. 

blc  SBerfdfuIbwnfl  oßgcmcin,  ba«  ®cfb  feinde  jum  ©etrlcB  unb  bet  S3auer 
fonnte  jur  9lrbclt  nid^t  nicl^r  AcjiDungcn  toerbcn.  3n  bicfcr  5Rot]^  fd^ärftc 
fid^  tDleberum  ber  ©egenfa^j  ber  93oIf eHaffen  unb  ber  ^totlonalit&ten.  Sieber 
mochte  9üemanb  an  bad  ^((gemeine  benten,  an  bcn  9lnbern ;  benn  bte  eigene 
9fot^  na^m  Me^  in  3(nfpruc^.  9(ud  biefer  tolrtl^fc^aftUd^eu  ftrlft«  rettete 
[id^  ber  ©runbbefift  burd^  ßrrid^tung  tlttetfd^afttld^er  ^^pot^efenbanfen. 
liefen  Unternel^mungen  Ift  jum  großen  S^^eil  jujufd^relben,  bag  ber  äbet 
feit  jener  Iritifd^en  ^dt  e«  tocrmod^t  ^at,  bie  folgenbc  frlebftd^e  ^eriobe 
}ur  C^ebung  bed  l^anbed  in  materietler  ^infid^t  au^junu^en,  freidd^  itibem 
er  bor  9lüem  fid^  felbft  bem  SBol^tftanbe  jufü^rte.  Unb  »ie  er  innerl^alb 
ber  feften  ©c^ranfen  feiner  ©etbftbertpaltung  fid^  unb  bem  flachen  Sanbe 
bad  ftarfe  ©erippe  ber  ^)x6)t  unb  Orbnung  ausbaute,  um  metd^ed  fid^ 
oQmä^lid^  bie  3)hidfe(n  für  tuc^tiged  ®d^affen  legten,  fc  (ernte  aud^  ba9 
IBürgert^um  nad^  eigenem  Stecht  feine  Sntereffen  fefbftänbig  bern^aUen. 

(Sd  ^iege  bie  ®egenU)art  böQig  migt>erfte^en ,  tpenn  man  nid^t  tief 
beftogen  tPoMte,  bag  nid^t  fd^on  früher,  in  ber  erften  A^ätfte  unfere«  3a]^r- 
^unbertd,  energifd^  an  ben  Umbau  ber  au^fdbUegtid^en  nationa(*ftänbifcben 
ftlaffenl^errfd^aft  in  eine  ©clbftbertoaftung  auf  breiter,  nationaler,  repräfen« 
tatiber  ©runblage  bie  borbereitenbe  ^anb  angelegt,  bag  nid^t  fd^on  bama(9 
ein  freie«,  fräftige«,  bäuerlid^e«  (Srunbeigen  gefc^affen  toorben  ift.  SlHein  e« 
l^iege  eben  fo  bie  bamaUge  3^it  unb  ben  ß^arafter  fold^er  ftänbifd^en  ©elbft* 
bertoattung  böüig  berfennen,  toenn  man  biefe  Unterfaffung«fünbe  ganj  be« 
©täuben,  bem  äbe(  ber  $roi}injen  jur  ?aft  legen  tooBte.  ü)ian  bergeffe  nid^t, 
ba6  bei  aßen  i^ren  grei^eiten  blefc  ^roDinjen  einem  9teid^  angehörten, 
ba«  burd^  unb  burcb  abfotutlftifd^,  bflreaufratifd^  unb  ftänbifdb*au«fdtlie§* 
lid^  regiert  tt)arb;  baß  in  ber  ß^it  feit  ber  Sluf Hebung  ber  §örigfeit  bi« 
jum  3al^re  1860  in  biefem  Sicld^e  iWlemanb  t)on  3SolWfrei^eit,  bon  5Red^« 
ten  ber  untern  Slaffen,  bon  liberalen  ^Reformen  reben  burfte  o^ne  ®e» 
fa^r,  bem  2lrme  ber  ©trafgetoalt  ju  bcrf allen.  Äonnte  man  »ol  bon 
bem  äbel  breier  ^roöinjen  ernjorten,  bafe  er  gegen  ben  ©taat^gebanfen 
auftreten  »erbe,  baß  er,  fid^  aufle^nenb  gegen  ben  Staat  unb  baö  atlmäd^tlge 
Regiment,  liberale  3been  in«  ?eben  fe^en  »erbe,  bie  ber  9Kaffe  be«  äbel« 
immerhin  bamal«  junäd^ft  aud^  al«  eine  Sd^äbigung  ber  eigenen  Snter» 
effen  crfc^ienen?  Da«  baltifc^e  !Deutfd>t^um  ift  nid^t  blo«  in  Wußlanb, 
fonbem  aud^  in  "iDeutfd^lanb  lebhaft  angegriffen  »orben  mit  bem  SJor* 
tourf,  e«  ^abe  in  eigenfüd^tigem  $eubali«mu«  unb  3unfert^um  bie  dnU 
»idelung  be«  baltifd^en  S^olf«  unb  l^anbe«  gel^emmt.  Wlan  ffat  fid^  aber 
tt>eber  in  "Deutfc^lanb  nod^  in  Wußlanb  bie  ÜWü^e  genommen  ju  unter« 
fud^en,  in  tt>ie  »eit  ber  baltifd^e  Slbel  felbft  bie  i^rei^eit  l^atte,  id^  »iü 
nld^t  fagen  liberal  ju  fein,  fonbem  liberal  feinen  Canbe«genoffen  gegen* 


8H»(aiib.  401 

fiber  }u  l^anbetn.  Sßon  liberalen  ®efinnimgen  n>ar  auäf  In  bem  beutfAen 
Söffe  bor  bem  großen  Umfd^koung  ber  fed^^iger  Oa^re  loentg  oor^anben  tro^ 
ber  ad^tunbbierjlger  ^eriobe.  SBäre  ein  @tetn  unb  {)arbenberg  nld^t  ge> 
toefen,  toer  toei^  toann  in  ^reugen  bie  liberale  9Ieforni))eriobe  begonnen 
^fitte?  3)ie  Oftfeelänber  l^atten  über  fic^  leinen  Stein  unb  ^iebrid^ 
®ir^e(m  III.,  führten  aber  bo(^  faft  jur  felben  ^tlt  a(«  in  ^reugen  tt>e« 
nigften«  bie  Slbfd^affung  ber  ^drigteit  burd^.  @ie  l^atten  bann  über  fi(^ 
einen  9Iito(au9,  ber  bie  Uniberfitäten  abjufd^affen  unternahm,  ber  ben 
Oftfeelänbem  für  alle  SBertoaUnng^jtoeige  Generale  mit  ber  ^Kbung  bon 
Unteroffizieren  borfe^te^  bem  ber  mobeme  ?iberali^mu9  ein  SJerbred^en 
loar.  £)er  Xbe(  ber  ^robinjen  rang  eben  um  bie  SBieber^erftellung  feinet 
jerftdrten  ffio^Iftanbe«,  feiner  Käufer,  Sieder,  feiner  öffentli^n  3ntereffen. 
23le  mag  man  i^m  bortoerfen,  bem  ®ange  (Suropad  nid^t  ganj  gefolgt 
ju  fein  unter  folc^en  Ser^Sftniffen,  unter  bem  3^<^n9^  ^^^  l^^  berbot, 
nid^t  b(o«  biefen  ®ang  in  fiitteratur  unb  treffe  }u  beobad^ten,  fonbern 
au(^  überhaupt  bie  (Shrenje  bed  Sanbe«  ju  uberfcbreiten  unb  ftd^  in  <Suropa 
umjufe^en?  Unb  bennod^  ^at  e^  bort  an  (Sinftd^tigen  nic^t  gefe^(t,  bie 
auf  9lefcrmen  brangen,  bennoc^  ^at  9io(anb  ~  im  l^lftorifd^en  ®inne  aOe 
brei  ^robinjen  umfaffenb,  —  a(9ba(b  bie  alten  feubalen  tfeffeln  bed 
®runbbeft^9  unb  be«  SBertel^r«  abgeioorfen  fobalb  nur  unter  ftaifer 
X(f|anber  ber  ?uft  unb  bem  filc^t  ber  Betritt  geftattet  »urbe.  Ceiber 
iDurbe  bie  rege  Srbelt  an  blefem  Sibbrud^  be6  SJeralteten,  bie  feit  1856 
bi«  in  bie  SRltte  ber  fed^jlger  3a^re  rafd^  fid^  ®al^n  brac^,  aMbalb  lolebcr 
in#  @to<fen  gebracht.  9lber  mleberum  trofe  be^  Streben«  ber  beutf^en 
^rrfd^enben  ftlaffen,  jum  I^ell  gegen  l^re  reformatorlfc^e  3nltlatlbe. 

XM  bie  Verlobe  be«  ^iberatUmu«  In  dtu^tanb  anbrach,  ba  begann 
jugleid^  bie  Verlobe  be«  Eingriff«  auf  bie  Selbftbenoaltung  ber  brel 
frobinjen.  3^  fann  ^ier  nur  anbeuten  um  roa^  e^  fid^  bl6  ^eute 
bort  ^anbett.  SM  ftat^arlna  II.  bie  Ubtänblfd^e  Serfaffung  jum 
3Rufter  einer  {Reform  für  ba«  ganje  JRelc^  na^m  unb  bie  fogenannte 
Statt^atterfd^aft^berfaffung  bann  In  ber  neuen,  für  ba«  SReld^  au^gear« 
beiteten  ®efta(t  rücfmärt«  aud^  in  ben  brel  Oftfeeproblnjen  elngeful^rt 
»arb,  ruhten  blefe  ^robinjen  nld^t  e^er  aW  bU  fie  l^re  atte  SBerfaffung 
bom  ftalfer  ^u(  toieber  erlangt  Ratten.  3^re  @rünbe  bafür  traren  ^aupt« 
ffii^Iii^  blefe,  ba|  ba«  (iblfinbifc^  a){ufter,  ben  »ebürfnlffen  ber  rufftfc^en 
froblnjen  entfpred^nb,  bon  bem  "Prinzip  ber  freien  SelbftbenoaUung  nur 
Mnig  nad^be^alten  ^atte;  unb  femer  bat,  einmal  auf  bie  IBaffer^ö^e  ber 
centraUftlfd^«bflreaulratlf(^en  »ertoattung  ber  rufflfd^en  ^roblnjen  ^erab* 
gebrfidt,  bie  ®efa^r  fi^  feftfefcte,  bat  lebe  auf  bie  rufflfdjen,  In  ftultur, 
Sitte,  »ed^t  unb  bletem  anbern  fo  fe^r  berfd^lebenen  ^®oubemeraent«" 


402  8iblanb. 

Bered^nctc  aWaßrcflel  fovton  aud^  bic  brcl  Oftfcci)rot)l«jcn  treffen  müßte. 
55lefc  belbcu  fünfte  bUbcn  bld*  ^eute  bte  tief  gefflrd^tetcn 
©cbrol^nlffc  bcr  Oftfcelänber.  ©o  bereit,  fo  beburftlg  bie  ^ro- 
blnjen  ju  einfd^neibenbcu  Sieformen  finb,  fo  bertl^eibigen  fie  ba«  Sitte  mit 
oüer  ftraft,  toeU  fie  fürchten  bad  9Zeuc  nur  um  ben  ^rel«  bed  SBerlufte« 
l^rer  ©elbftberipaftunfl  unb  l^rer  ru^lflen  natürlichen  Söelterenttolcfetuufl 
ju  erlangen. 

3^  behaupte  nld^t,  bag  ble  Söerelttolüigfelt  ber  beutfien  ^errfd&enben 
ftloffeii  JU  potltlfd^er  gortenttt^ldelung  in  ben  frelfinnlgen  ©a^uen  unferer 
3elt  bolltommen  aud  ber  elge)\.en  (Srlenntnlg  unb  (Selftedrld^tung  l^erau^ 
fid^  erglege.  9$le(me^r  befl^en  aucj^  blefe  ftünblfc^en  klaffen  ble  @lgen« 
fd^aften  ber  Sirägl^elt  unb  bed  SSe^arrend,  n>eld^e  ben  @tänben  Im  äittge« 
meinen  eigen  flnb.  !Da^er  bebürfen  fie  ber  belebenben,  anregenben  ^aft 
einer  ©taat^reglerung  o^ne  3^^if^^  i^  l^c^em  Orabe,  unb  fie  berbanfen 
ber  ruffifd^cn  Sieglerung  oft  genug  eben  blefen  Slnftoß,  blefen  gett)lf[en 
äußern  !DrudE,  um  In  ber  politlfd^en  9lrbelt,  ble  l^nen  obliegt,  nlc^t  nac^» 
täffifl  jw  loerben.  T)lefe  Slrbelt  jebod^  tolrb  eben  fo  oft  burd^  ble  Äe* 
gterung  mleberum  geftört. 

ftelne  ^roblnj  iRußtanbd  Ift  fo  gut  unb  fo  blQlg  bertraltet,  aM  ed  ble 
Oftfeeproblnjen  finb,  3n  feiner  Ift  ber  SBo^lftanb,  ble  Äultur,  ble  Slrbelt 
unb  3nteIIlgeni  bed  ^Bauern,  bed  Sürgerd  unb  bed  (Sbelmanned  auf  ber 
Stufe  oW  bort.  Da«  bäuerlld^e  ©runbelgent^um  »äd^ft  rafc^  burd^  freien 
ftauf  unb  bietet,  menn  blefer  6nttpld(e(ungdgang ,  n>le  bl9  ie^t  ertoartet 
»erben  barf,  bU  ju  Snbe  bur^gefü^rt  tolrb,  eine  agrarlfd^^lulturlld^e  <5r* 
fd^elnung  bar,  ble  aüeln  fte^t  In  ßuropa.  Sie  bejeugt,  ba§  bort  ble 
©tänbe,  ber  2lbef  burd^  freie  ©elbft^ulfe  ein  ^\d  ju  erreid^en  toußten, 
ba«  überaQ  fonft  nur  burc^  ble  boUe  ^aft  ber  ©taatdl^ütfe  erreld^t  n>orben 
ift.  1)le  ^roDlnjen  l^aben  fld^  feit  ber  gefetidc^en  Slblöfung  bed  bduer* 
lld^en  ®runbelgent^um9  bon  bem  abliefen  In  9}uß(anb  Im  3a^re  1861 
mit  aller  ftraft  ber  9lu«be^nung  blefer  a)Ja§regct  auf  ble  Oftfeetänber  er* 
toe^rt.  3Rlt  gutem  ®runbe.  'Denn  meldte  3uftänbe  ^ötte  eine  B^^^fl^^ 
ablöfung  burd^  i^wffWß  83eamte  nad^  rufflf^em  ü)Jufter  gefd^affen  l^ler, 
too  böQlg  anbere  93orau6fe^ungen  beftanben  at9  bort.  D^ne  alle  SSorbe* 
reitung  unb  o^ne  alle  diüdfld^t  auf  ble  mlrt^fd^aftllc^en  ©runbbeblngungen 
tourbe  ble  Slblöfung  in  Slugtanb  unb  befonberd  In  $olen«Sltt^auen  bur^* 
geführt.  Wlan  fann  nomablfd^en  S^ölfern  an  ber  SSBolga  unb  am  Don 
mo^l  ol^ne  blelen  ©d^aben  l^re  SSSo^nplä^e  mit  bem  Slneal  jumeffen. 
©ol(^e  Slblöfung  loürbe  jebed  Sanb,  bad  tolrf liefen  georbneten  Slderbau 
treibt,  fd^toer  fc^&blgen.  X2an  brandete  nur  über  bte  ©renje  ber  ^roblnjen 
ju  bilden  um  ju  fe^en,  tt)le  bort  Unterbeamte,  ble  In  ll^rem  Seben  nld^t 


eWonb.  403 

blc  @tabt  unb  bie  ftanjIeiftuBe  bcriaffen,  im  93eT(auf  bon  jtpei  ober  brel 
SRittag^ina^Ijeiten  auf  bem  ^ofe  eine^  @bc(manned  bte  93ertl^eltung  bon 
bieten  taufenb  SOtotgen  an  ^unberte  bon  Säuern  boQenbeten.  S3ad  loärc 
mit  ber  l^&^er  fte^enben^  complicirteren  l^anbh>irt^fd^aft  Siblanbd  gefd^e^en 
unter  feieren  ^änben?  —  ©egentoärtlg  geV«  i&^tüöt  biete  |)unbcrte  bon 
Sauem^i^fen  in  bad  (Sigentl^um  ber  früheren  ^fid^ter  aber  burc^  freien 
3}ertauf,  fo  bag  über  bie  ^älfte  allen  bäuerlid^en  Sanbed  im  Saufe  bcn 
etioa  15  darren  bereite  enteignet  ift.  Unb  ba^  biefed  nid^t  unter  garten 
9eblngungen  gefc^iel^t,  jeigt  jur  ®enüge  ber  mächtig  fteigenbe  SSo^Iftanb 
bet  dauern.  S3o  läge  benn  ber  enorme  (iberate  Segen  ber  ruffifd^en 
3n>angda6t(^fung  gegenüber  bem  SJerfal^ren  in  Sibtanb  —  mie  i^n  bie 
Stuffen  immer  ben  Slblänbern  bor^alten  — ,  toenn  ber  begtflcfte  ruffifc^e 
Sauer  Srmer  loirb  toäl^renb  ber  bSuerlid^e  So^Iftanb  In  Sibtanb  größer 
ift  aU  In  irgenb  einem  l^anbftrid^  be9  9Iiefenreid^«?  —  9}ur  ein  Seifpiet. 
3m  allgemeinen  tool^nt  ber  ©auer  ber  ^roblnjen  nld^t  in  I)örfem,  fon* 
bem  in  Cinjel^öfen.  Dörfer  fommen  blo«  in  bem  eftnifd^en  2^eil  ber 
OftfeelSnber  bor  unb  auc^  bort  nld^t  überall.  Die  (Slnjell^öfe  fmb  bem 
Sanbbau  »eltau«  günftiger  alö  bie  Dorftcirt^fd^aft.  Der  rationelle  Sanbbau 
ift  nur  beim  @^ftem  ber  Stnjell^öfe  möglic^.  93o  nun  In  Siblanb  ba« 
Dorff Aftern  l^errfc^t,  ba  ift  e«  jnr  feften  Stegel  getoorben,  bat  ber  ®ut«* 
^err  gubor  bie  Dörfer  öftren  legt",  b.  1^.  nieberreigt  unb  ieben  $of  ge* 
fonbert  mit  feinem  gugel^örigen  l'anbantl^eil  lieber  errid^tet  el^e  er  jum 
iJerfauf  f^reltet.  Die  erheblichen  Soften  biefe«  SJerfal^ren«  trägt  natfirlidb 
ber  ®ut9^err.  9lber  fie  werben  i^m  grogent^eild  toieber  erfe^t  fobalb  er 
ben  Sertauf  ber  (Sinjel^öfe  in«  ©erf  feftt.  Der  Sauer  toeife  fel^r  tool^l, 
bag  er  für  einen  fold^en  (Sinjel^of  tt)eit  me^r  gal^Ien  fann  ald  für  einen 
Dorf^of,  beffen  üder  in  ©emenge  mit  ben  benad^barten  9edtem  liegt. 
6«  Ift  ba^er  in  IHbtanb  ®ninbfat  getoorben,  bag  Dörfer  überhaupt  nicbt 
berfSufli^  feien,  fonbern  jubor  ftreu  gelegt  »erben  muffen.  Sol(!^e 
«Streulegung*  ^at  ftattgefunben  unb  finbet  ftatt  nicbt  blöd  bei  ein- 
jelnen  Dörfern,  fonbern  bei  $^unberten  berfelben.  ^ätte  ber  nifftfc^e 
©eamte  ober  ba«  ruffifc^e,  ©efefc  biefe  unbered^enbare  ffio^lt^at  bem 
Sauemftanbe  ettoa  gebraut,  bie  l^ier  ber  ©runb^err  au«  eigenem  antriebe 
unb  auf  eigene  ftoften  leiftete?  Unb  h>el(^er  unbered^enbore  92u(}en  ift 
bem  ©auerftanbe  baburc^  für  bie  S^tm^  gefiebert  »orben?  9Jlrgenb  in 
ber  ffielt  Ift  eine  ©auerablöfung  mit  blefer  ffio^lt^fat  berbunben  toorben. 
eben  jefct  mac^t  man  am  9t^ein  SJerfud^e,  bie  Dörfer  ftreu  ju  legen. 
Vklitrc  ungeheueren  Opfer  unb  ©efd^toerben  toirb  e«  bebürfen,  um  ju 
biefem  3iele  ju  gelangen,  ba«  leidet  ^fätte  erreicht  »erben  fönnen  folange 
ber  ©oben  nod^  in  ber  $^anb  eine«  (Srunb^emt  lag !    Kenn  ber  i^erfauf 


404  ?tt)lonb. 

bed  ®auer(anbe^  tn  Stblanb  burd^gefül^rt  [ein  tülrb,  tücrben  faum  mel^r 
einige  !D5Tfer  nac^gebtieben  fein.  (Sd  ift  ein  aJIanget,  bag  ben  it^anbtagen 
unb  SJettretungen  ber  ^robinjen  leine  ^anbl^abc  toon  ber  {Regierung  ge* 
Boten  tolrb,  um  ben  gortgang  beö  Sanbberlauf«  ujo  e«  nöt^ig  tolrb  ju 
unterftüfeen,  um  einen  !Drucf  auf  »iberftrebenbe  ©roßbefifeer  au«juüben. 
Xxoii  blefe«  TOongeW  fmb  über  60  ^rojcnt  ber  früheren  ^a^t^öfe  ouf 
prlt)atem  $oben  ju  (Slgen^öfen  ber  Sauern  geU)orben.  Unb  babei  mug 
man  ern>ägen,  bag  ber  Staat  auf  feinen  getDaltigen  '^Domänen,  bie  j.  9. 
in  fiurtanb  ein  S)ritt^eit  be9  ganjen  ^anbed  betragen,  bie  Slblöfung  faum 
erft  begonnen  l^at!  — 

Slöerblng«  ^^aben  fid^  babei  einige  9)Ji6ftänbe,  unb  jtoar  bor  äüem 
für  ben  toerfaufenben  ®ro6befi<}  felbft  ergeben,  tt)etd^e  ax\^  bem  völligen 
gellten  ber  ©taatdpife  fliegen.  9Ucl^t  eine  bürcaulratif*e  3tt>angeablö= 
fung,  too^t  aber  eine  probinjieüc  Unterftüfeung  ber  freien  Sblöfung 
burd^  finanzielle,  mel^r  al9  bad  getoöljnlid^e  Sanfbarle^en  umfaffenbe,  au^« 
reld^enbe  Sefrleblgung  ber  93erfäufer  a\\^  ben  prcülnjieQen  ^ebitanftalten 
toflrbe  einem  tolelfac^  emj)funbenen  ©cbiirfniß  entgegenfommcn.  Söcitcr 
mflgte  ben  lOanbtagen  bie  SOtögdc^Ieit  jufte^en,  einen  1)ru(I  auf  toiberftre« 
benbe  ©ut^beft^er  audjuäben.  (Snblic^  märe  cd  bringenb  geboten,  ein 
befonbere«  fefte«  Crbred^t  ber  ©auern  audjuarbelten ,  »elc^e«  ben  gc* 
fd^Ioffenen  bäuerlid^en  Sanbbefi^}  In  fibeicommiffarifcbcr  SBeife  fd^ii^cn 
mflgte.  !Dlefen  9Ränge(n  fann  tebod^  noc^  abgeholfen  toerben,  unb  fie 
^Inbem  bie  mufter^afte  Cöfung  einer  ber  fc^toierigftcn  agrarlfd^en  Äultur* 
fragen  In  l^rem  ®ange  nx^i  toefenttld^. 

Ol^ne  ftaatUd^e  4)ülfe  ooüjle^t  fid^  ftetig  biefer  ^roje§,  unb  ba«  6in* 
jlge  U)a9  ju  koflnfd^en  bleibt,  n>äre  bag  biefer  ^rojeg  nod^  me^r  befd^leu^ 
nlgt,  bon  bem  9lbe(  fetbft  nac^brüdücb  befc^leunlgt  toürbe.  2Ble  fid^  gegen^ 
toärtlg  fd^on  l^eraudfteUt,  U)lrb  blefe  gorm  ber  bäuer(l(^en  9Iblöfung  In 
ben  Oftfeelänbem  fo  gfinftlge  lanbtoirt^fc^aftfld^e  ®runbvcr^ältnlffe  fd^affen, 
tole  fie  fd^toertld^  Irgenb  h>o  In  ber  9Qe(t  auf  ®runb  einer  ^btöfung  ge« 
fc^iaffen  toorben  fmb.  Daß  bie  grel^elt  biefer  al«  feubal  t^erfd^rlenen 
{Rltterfd^aften  toenlgftend  bem  ©auer  gegenüber  In  t)or(legenbem  t^atle 
ntd^t  mlgbrau^t  n)orben  Ift,  jelgt  fid^  \6)en  l^eute  In  ber  glatten  9lbn)l(fc^ 
lang  ber  ftaufberl^äßnlffe  unb  bem  erftaundc^  rafc^en  (Smporb(ü(}en  bed 
Sauerftanbed.  3ft  ein  JBauerftanb  n)o]^(  arm  ju  nennen,  ber  ber  ftaat« 
Ud^en  ^ülfe  jur  (Errichtung  bed  bäuertld^en  ®runbelgent^um9  nld^t  bcbarf, 
einer  ^ülfe,  bie  In  ganjSurojja  l^m  In  gleicher  V^age  getoorbcn?  3ft  er 
bebrfldtt  ju  nennen,  tomn  biefer  ^rojeg  fld^  o^ne  alle  Störung,  o^ne  Streit 
unb  Slage  bodilel^t,  ju  benen  ber  Sauer  n>a^r(ld^  eifrig  genug  )>cr(o(ft 
tolrb  tjon  ruffifdber  treffe   unb   niffifdben  Slgitatoren?     1)te  ^}5roi>injen 


«tbfönb.  405 

Ratten  öleMcid^t  cmlflen  35anf  Dorn  Staate  cnoarten  bürfcn,  bafüt,  ba§ 
fic  unf^utblfl  finb  an  bcn  800  unb  mc^r  Millionen  5Rubc(  ©d^iiCben,  blc 
aM  bet  ruffifd^en  3(b(öfun8  bem  ®taat  ertoac^fen  finb.  ®ie  l^aben  ^cfferc^ 
geleiftet  a(9  biefc  Slblöfung  o^ne  bcm  @taat  l'aften  aufjubürbcn.  — 

a)Iit  biefem  agrarlfd^en  rafc^en  Slufbtfi^en  Ift  eine  äJerbreiterung  unb 
SBettiefung  bed  geiftigen  gebend  unb  materiellen  ©d^affend  auf  allen  ®e^ 
bieten  —  mit  «udnal^me  be«  poUtifd^en  berbunben.  (Sin  ^eic^en  bafür 
Ift  bie  ftarte  ftotonifatlDn,  tpelc^e  bon  Siblanb  audgel^enb  bie  benad^barten 
ruffifd^en  unb  littl^auifd^en  ©ubemien  ergriffen  ^at.  S3ad  befähigt  grabe 
bie  Säuern  ju  fold^er  $o(onifation  toenn  nlc^t  bie  beffere  @(^u(e  ber 
Arbeit,  ber  @etbft&nbigfeit,  ber  tnteüectuellen  (Snttt)idte(ung,  bie  i^nen  ba« 
^eim  ba«  Deutfd^t^um  mitgab?  —  ©er  ift  efi  benn,  ber  bie  ©deuten 
alter  (Shrabe  in  ben  brei  $robin}en  l<lt)(anb«  fflUt?  @inb  e«  etma  bie 
ftinber  t)on  ben  }n>el  bid  breimat^unberttaufenb  JBetool^nem  rein  beutfd^er 
Sbftammung,  bie  \>a9  groge  (Kontingent  ber  ^ö^eren  l^e^ranftalten  Uefem? 
X)ie  Uniberfttät  !£)crpat  }ä^tt  gegenn^ärtig  933  ©tubirenbe;  ba«  ganj  aM 
3)Htte(n  ber  '^roblnjen,  unb  jtoar  ber  ©tabt  JRiga  nebft  ben  brei  9titter* 
fd^aften  erri($tete  unb  erhaltene  $o(^ted^nifum  ju  Stiga  ^at  über  400  ©dritter. 
C«  ift  Kar,  bag  bad  nic^t  b(o6  !Deutfd^e  fein  fönnen,  fonbern  eben  fo  fel^r 
\fetten  unb  (Sften  ton  ®eburt.  gaft  jäl^rtid^  erfte^en  neue  2)UtteIf($u(en. 
Selten  nur  finbet  man  in  ben  unteren  klaffen  bed  93o(Ie9  einen  bed  Vefend 
unb  ©dbrelbend  ganj  Unlunbigen.  ©ie  Ve^rfräfte  toerben  bl«  oben  hinauf  faft 
auÄna^mdlo«  in  bem  eigenen  Vanbe  ^erangebllbet.  —  9Bel(^e  ^rotoin}  ferner 
in  JRufelanb  ga^It  i^re  Steuern  mit  ber  ^ünfttic^fcit,  al»  biefe  brei  in 
Äufelanb  berrufenen  ^feubaten''  ^erjcgtpmer?  Söo  ift  me^r  ©inn  für 
9ie*t  unb  Orbnung?  üBo  ift  ein  ^ö^crer  ®rab  allgemeiner  äufflärung? 
S^o  ift  audb  bie  politifdbe  93i(bung  ^ö^er?  2Bä^renb  ro^e  politifcbc 
dbeen  in  9iuglanb  mcifx  unb  me^r  um  fid^  greifen,  tvä^renb  rebolutionäre 
SJerbinbungen  an  allen  niffifc^en  {^od^fc^ulen  unb  fielen  9RitteIfc^uIen 
immer  koieber  auftaud^en,  ^at  i'iDlanb  niemals  bi^er  toeber  ©ocialiften 
no(b  'Jü^tliften  gehabt  unb  ift  'Dorpat  bie  einzige  Uniberfität  in  9iuglanb 
getDefen,  bie  unberührt  blieb  bon  jener  ruffif^»rebolutionären  Strömung.  — 
3(b  bin  toeit  entfernt,  folc^e  Sorjüge  gan}  ber  ^ol^en  ffiei^^eit  ber  heutigen 
\?ib(änber  }u  ®ute  fd^reiben  )u  h>olIen.  9Ba9  bie  ?ibl&nber,  fturtänber, 
(^filänber  finb,  mürben  fie  burc^  Srfal^nmgen  unb  (Sinflüffe  loon  Oa^r« 
^unberten;  aber  fo  finb  fie  ^eute,  biefe  SJorjuge  finb  einmal  borl^anben, 
unb  burfen  ju  ©unften  ber  '^roDinjen  o^ne  alle  Ueber^ebung  angefu^^rt 
iDerben,  »c  man  fie  angreift  ober  terleumbet.  T^er  allgemeine  SBo^lftanb 
^at  bie  nationalen  ^egenfäfee  geu>altig  ausgeglichen  unb  nähert  fte  fort« 
bauemb  einander  in  fcbneUem  ®ange.    Veiber  ^inbert  3)Jifttrauen  bie  9le« 

28* 


406  Ütblanb. 

gicrung  baran,  ben  $rot)in2en  {Reformen  ju  geftatten,  tüeld^e  bie  nationalen 
unb  ftSnbifd^en  ^emmnlffe  il^red  ung(fl(Ifetlgen  ©ifted  berauben  fönnten. 
5Wld^t  nationale  Unmögdc^feltcn,  fonbern  blc  Äuttur  lolrb  In  ber  ©elbft« 
t>erto)a(tung  ber  Dftfeeproblnjen  bertl^elblgt. 

3cl^  berfenne  bie  Slotl^toenbigleit  feinedioeg«^  ble  bem  ©taate  gebietet, 
t)on  aBen  feinen  ^robinjen  geioiffe  Soncefponen  bed  befonberen  Oeifte« 
unb  Sßefend  ju  ®unften  bed  @taate^  ju  forbem.  !Cer  @taat  mug  t)on 
ben  ^rot)injen  forbem  eine  Einfügung  in  ben  allgemeinen  ©au  be« 
@taat«leben«,  er  muß  bon  ben  ^roöinjen  eine  Snerlennung  ber  ^crr* 
fd^enben  Sprache  be«  JReid^e«  forbem  fott)eit  ber  ©taat  in  blefer  ©prad^c 
gu  ben  ^roöinjen  rebet.  Slber  er  foB  nid^t  bie  ©elbftt)ertoaltung  unb  ba« 
a(te  ftu(tur(eben,  nod^  bie  tt>o]^It^tige  fprad^Iid^e  Serbinbung  mit  einem 
großen  ftu(turt>o(I  ju  t)ernid^ten  ftreben,  bie  ^ier  gegeben  finb.  !Cer  ©taat 
muß  t)on  ben  ^robinjen  eine  freiere  poUtifd^e  (gnttt>idtelung  forbem.  aber 
toetc^er  Un))arteiifd^e  möd^te  e9  ben  $robin)en  verargen,  menn  fie  fic^  nid^t 
entfc^fießen  fönnen,  eine  freiere  politlfc^e  Siid^tung  einjufd^Iagen ,  bie  fie 
gu  ber  böBigen  93erfd^me(2ung  mit  einem  Steic^  t)on  burc^aud  anber^« 
artiger  ©efd^affen^eit  ju  filieren  bro^t?  hierin  liegt  ber  ftem  be«  legten 
fänfje^niä^rigen  Stampfe«.  SSol^I  erfennen  bie  ^erjogt^ümer  mand^erlet 
äJorjuge  in  ben  3nftitutionen  an,  bie  man  bon  bem  äbrigen  9Ieid^e 
aud^  auf  biefe  $rot)inien  audgubel^nen  ftrebt.  So^(  n^eiß  man  in  ben 
^robingen,  baß  ed  ein  täg(i(^  unerträglicher  loerbenber  B^f^^^^  ^f^  ^^ 
bem  bad  heutige  Sied^tdleben ,  bie  ©teuert>er^&(tniffe  unb  bie  poUtifi^e 
auf  bem  ^ringip  ftänbifd^er  ^(affenl^errfd^aft  erbaute  äJerfaffung  bie 
^robinjen  gefeffelt  Italien,  aber  bie  ^rooingen  l^aben  ju  oft  fd^on  ex* 
fahren,  baß  9IeformentU)ürfe  mit  ber  ®mnb(age  proDingieBer  @e(bft« 
t)em)altung  unb  im  Sufc^hiß  on  bie  befte^enben  tvirtl^fd^aftUd^en,  fultur« 
tid^en  unb  ^iftorifd^  eingebürgerten  3^if^än^^  bon  ber  9?egiemng  ftet« 
guru(Igett>iefen  werben  fobalb  bie  ^rotoingen  93orf($(äge  fotc^er  9lrt  mad^eti. 
Unb  bie  9Ieformen,  bi^man  i^nen  geben  loiB,  finb  meift  fotc^e,  mie  fie  too^( 
für  anbere  S^^eite  be«  SReid^e«,  nid^t  aber  für  biefe  paffen,  ©etbft  loenn 
fie  aber  aud^  l^ier  an  ftd^  koo^ßl^ätig  toären,  fo  Ratten  fie,  ^ier  eingeführt, 
gur  t^olge,  baß  bann  {eber  Ufad,  ber  auf  bad  eigentlid^e  9luß(anb  berechnet 
unb  erlaffen  tt>ürbe,  o^ne  Stfldtftd^t  auf  bie  anberen  ©ebflrfniffe  $?it)(anb9 
auc^  o^ne  koeitere«  auf  biefe  ^robingen  audgebel^nt  koerben  tt)flrbe.  !Die 
6entra(ifation^  biefe  fd^koere  ftranl^eit  be«  getoaltigen  9?eid^e9,  l^Stte  fic^ 
bamit  erbrüdfenb  aud^  auf  biefe  ©ebiete  gelagert. 

1)er  Äampf  mit  ben  ruffificatorifc^en  lenbengen  ber  Regierung  l^at 
leiber  aud^  einen  ftampf  innerhalb  ber  ^rotoingen,  gtt>ifd^en  einem  toenn 
awäf  geringen,  blinbllng«  agltatorlfc^  aufgeftac^elten  ©ru*t^el(  ber  lettlfdb« 


Jitlanb.  407 

eftnifd^en  ®et)ö(tertnig  unb  bem  Deutfd^t^um  mit  fic^  gebracht.  (Sd  Ift 
ein  ^öd^ft  unfetlger  ^ürgerlrteg.  !Cad  nationale  $rln}ip  l^at  in  Vetten 
unb  (Sften  n>enn  ani)  et^ifd^  ernärtid^e,  fo  boc^  politifd^  unerfüQbare 
Xtäume  gen)e(ft  bon  einem  Slu^toac^fen  biefer  nationalen  Srud^t^eile  }u 
ooUem  nationalem  ?eben.  (Sin  ruhiger  SdM  in  bie  B^fu^f^  mQgte  biefe 
Träumer  überzeugen,  bag  in  bem  grogen  Jtampf  ber  3){iIIionen  bie  n^^ 
tionalen  ^rucbtl^eile  nur  bie  Sa^l  l^aben,  entU)eber  i^rer  'Jiationadt&t 
ober  einer  tsoUen  Kultur  ju  entfagen,  bag  bie  boUe  (Snttoidelung  ber 
'}tationaUtät  geringer  Stammedgemelnfd^aften  nur  auf  ftoften  ber  (Snt« 
ipi(fe(ung  ber  ftu(tur  gefc^e^cn  tann.  'iDie  heutige  jlultut  fann  nur  ge« 
tragen  loerben  bon  9}ö(fern,  bie  nid^t  nad^  «^unberttaufenben,  fonbern  nad^ 
bieten  3^^nmiQionen  }ä^(en.  ^Utet  loie  bie  Sjec^en,  bie  fiJaüonen,  bie 
Stutl^enen,  bie  9{umänen  tonnen  nur  borflberge^enb  mfl^felig  bem 
0ange  ber  jhtltur  nad^^inten,  fie  fönnen  nid^t  einmal  auf  bie  "Dauer  ma* 
terieü  bie  nöt^igen  ftutturmittel  bejahten.  Se((^er  Serleger  j.  9.  ourbe 
ipo^I  ein  Sßerf  über  Sftronomie,  ^flanjenpl^^fiotogie,  überhaupt  ein  ffiert 
bon  allgemeiner  toiffenfd^afttid^er  Scbeutung  in  (etti[(^er  ®prad^e  in  93er(ag 
nehmen  ?  Unb  f o  fte^t  ed  mit  bieten  ®runbbebingungen  nationaler  ftuttur. 
l^etten  unb  (Sftcn  »erben  ba^er  i^rem  toa^ren  3ntereffe  beffcr  bienen  burd^ 
friebtidje  ©emeinfd^aft  in  ber  Kulturarbeit  mit  l^ren  beutfd^en  Sanböleuten, 
M  burc^  tulturfeinblic^en  nationalen  ftampf.  T)enn  bie  ftuttur  fte^t  über 
ber  9Iationalität,  unb  ftänbe  bie  ruffifd^e  Sultur  ^eute  ^ö^er  al9  bie  beutfc^e, 
fo  koären  bie  nationalen  jtdmpfe  ber  baltifd^en  Deutfd^en  morgen  ju  @nbe. 
aber  biefe  nationalen  Strebungen  ber  Letten  unb  Sften  tl^un  bem  i^ort* 
\dfxiit  ber  frieblid^en  ftultur  gen>altigen  @d^aben  unb  finb  be^^alb  tief  )u 
betlagen.  Unb  ed  ift  bie  $fli(bt  ber  l^errfc^enben  beutfd^n  ftlaffen  ber 
^robinjen,  immer  unb  immer  mieber  nad^  ber  9lu9fö^nung  biefer  ®egen< 
fS^e  im  eigenen  Sanbe  ju  ftreben,  e9  ift  il^re  ^flid^t,  burd^  Snftreben 
ooOtommener  politifd^er  unb  focialer  ©leid^bered^tigung  bie  national  ge- 
gebenen ®egenfä^e  möglid^ft  ju  milbem.  (S9  ift  ebenfo  bie  ^flid^t  ber 
^robinjen,  bem  Staate  ju  geben  n>ad  bed  Staate^  ift  unb  ni^t  bon  einem 
gro§en  9Ieid^e  }u  berlangen,  tt>ad  il^m  ju  gen^ä^ren  nid^t  möglich  ift. 
Ter  heutige  l^erte^r  unb  bie  heutigen  politifd^en  unb  nationalen  9n« 
fd^auungen  fdnnen  bie  alten  Ser^ältniffe,  in  benen  bie  ^robinjen  }um 
^eiif  einft  ftanben,  nid^t  ertragen,  unb  bie  ^robinjen  tt>erben  biefen  9ln< 
fd^^auungen  gerecht  n^erben  muffen.  3e  e^er  unb  freikoilliger  unb  tiarer 
fie  bied  t^un,  um  fo  leichter  merben  fie  ber  SRöglid^teit  geioaltfamer  Sr« 
f(!^ütterungen  entgelten.  '}2iemanb  im  9anbe  bentt  an  bie  tur}fid^tigen 
TnigbUber  bon  einer  maglid^en  ^Bereinigung  biefe«  ^anbftridbed  mit 
bem  neuen  beutfd^en  Steige,     fteiner  l^offt  auf  ba«  neue  beutfd^e  9teid^, 


408  miaiih. 

toefd^e«  (eiber  feit  feinem  (Sntfte^en  ein  Cuell  mittelbarer  ©ebräiiguiS  für 
Öblaiib  geworben  Ift.  "iDeim  man  tüelg  bort  fel^r  tüol^l,  baß  bad  3a^r  1866 
ed  n>ar,  bag  bie  @rric^tung  etned  beutfd^en  ^unbedftaated  e^  toar,  bon 
wannen  l^er  Slblanb  ben  unauögefcfeten  Eingriffen  auf  feine  ©elbftber* 
tt)altung  unb  fein  beutfd^e9  Sßefen  fid^  au^gefe^t  fal^.  916er  mit  bod  Sitte 
unn>ieber6ring(icl^  vergangen  ift,  barum  foQ  man  nüd^tem  unb  geregt  ben 
neuen  (^orberungen  bed  9?eicl^e9  unb  ber  92ation  gegenflberfte^en,  mit 
»etd^em  man  ftaatlid^  berbunben  ift.  —  Die  ^robinjen  ^aben  nod^  ^eute 
i^ren  folcniftifd^en  ß^aralter  bewahrt,  ber  l^rer  ganjen  (Sefd^id^te  treu, 
nid^t  tt)ie  an  Sfbe  unb  335efer  Station  burd^  Station  gu  berbrängen  ftrebt, 
fonbem  befrud^tenb,  belebenb  bie  borl^anbenen  Aräfte  ju  rafd^erer  @ntfal« 
tiutg  fül^rt  burd^  bie  35ermittelung  ber  loeftlid^en  ßrrungenfd^aften  ber 
Kultur.  (Sin  Sanb,  bad  feit  700  Salären  gelernt  l^at  aud  bem  @(enb 
toicbertel^renber  bertoüftenber  Sriege  fic^  immer  toieber  burc^  eigene  §anb 
emporjuarbeiten,  tt)irb  fc^mer  ju  überzeugen  fein,  bag  ed  i^m  beffer  fromme 
fein  innere^  lieben  in  ben  ^utefc^lag  bon  Säubern  aufgeben  }u  (äffen, 
bereu  feibftänbige«  Smppnben  unb  ^anbe(n  feit  jtoö(f  Oa^ren  bie  erften 
fd^üc^terneu  ®d^ritte  mad^t.  !Ca^  gleite  ^aa^  bed  (Sentra(l9mud,  an 
iened  unb  biefe  rüd(fid^td(od  ange(egt,  mügte  bie  berberb(id^e  t$o(ge  eined 
fo(c^en  äu«g(ei(<|e«  fein.  Unb  bennod^  —  id^  fe^e  feinen  Su^toeg  — 
U)erben  bie  ^robinjen  e9  toagen  muffen,  aud^  mit  großen  Opfern  bie 
not^n^enblgeu  Sieformen  ju  erfaufen  um  bie  ^roblnjen  nld^t  aud^  bed  fu(tur:« 
(l^en  ®egend  }u  berauben,  ben  unenbdc^e  kämpfe  bl0^er  ald  $reU  ber« 
fprod^eu  l^aben.  !X)a9  9o(onlftent^um  mug  bie  U^ic  ©d^elbeioanb  bed  Innern 
^o(fd(ebend  bon^Slb(anb  nleberbrec^en  um  bie  Iu(tur(ld^e  Aufgabe  ju 
bo((enben,  bie  i^m  elnft  au9  unboQenbeter  podtlfd^er  Unternehmung  ent^ 
fprungen  Ift.  — 

(Srnft  bon  ber  Srüggen. 


3um  (^ebät^tni^  an  \h\  j^xan^  Dörfler. 


"iaicnn  biefc  3al^rbuc^er  nur  ffir  ba9  \.^cbcnd6ilb  t)on  9){änncm  Staunt 
Ratten,  tt>e(c^e  in  tte  @cfcbicfe  bed  'l^aterlaubcd  an  oberfter  3tcQe  ^anbe(nb 
eingegriffen  ober  n>elcbe  ber  ^föiffenf^aft  neue  iBa^nen  getotefen  ^aben,  fo 
möchte  ber  t)erftorbeue  3)ilnifterlat*Direttor  Dr.  görfter  bariu  feine  ©teile 
finben.  3n  t^m  liegt  ein  Veben  t)or  und  o^ne  ftarfe  äußere  unb  Innere 
vSonflicte,  eine  $)eamtentauf ba^n ,  o^ne  Unterbre(ibung  anftelgenb  bU  un< 
mittelbar  an  bie  ^Stufe  )9erantiPortllc^er  Staatdleitung,  eine  auf  praftlfd^e 
Siele  gerid^tete,  iplffenfd^aftlic^e  Z^ätigleit  in  fortfc^reitenber  (Snttt^ldelung^ 
mit  üerbienter  ^tnerfennung  getrdnt! 

Sfber  ba«  l'eben  biefe«  iDJanne«  mit  ber  3bealltät  feine«  Streben« 
in  einer  materialiftifd^en  ^Qit,  mit  bem  elfernen^  fein  2^a(ent  immer  neu 
befrucbtenben  gleiß,  mit  ber  burd^  feine  iurlftifd^en  ®(!^rlften  gett>onnenen 
Autorität  in  ber  ^eimlfcben  9{e($t«)>flege  unb  feiner  älrbeit  in  ber  Serf* 
ftatt  nationaler  ©efe^^gebung  ift  e«  too^l  loert^,  ba§  bie  3a]^rbäd^er  fein 
(Metäcbtniß  bewahren,  tiefer  9)}ann  toax  }ugleid^  ein  beutf(^er  3ßann 
unb  ein  preugifc^er  Beamter  alten  >S($laged,  melc^er  in  allen  feinen  Se* 
ruf «ftellungen ^  mod^ten  bie  i'ögel  lintmärt«  ober  red^ttoärt«  fliegen,  ben 
geraben  SBeg  ^inburd^ging. 

Suguft  Jlle^anbcr  J^ranj  görfter  n)urbe  ai^  ber  ältefte  <So^n  be« 
1?rofeffor«  ber  Äec^te,  Dr.  Sluguft  aSll^elm  görfter  am  7.  >3uli  1819  in 
9re«lau  geboren.  6rft  7  3a^re  alt  t)erlor  er  feinen  $ater.  Wlit  U* 
fd^ränften  äußent  3)Httetn  leitete  bie  3){utter  feine  unb  feiner  brei  ®e« 
fd^toifter  (Srjle^ung.  9luf  ben  9iat^  be«  iJ^ilologen  ^affoto  erhielt 
görfter,  bet)or  er  mit  bem  Vatein  begann,  $rit)atunterrid^t  in  ber  gried^l* 
fcben  Sprache.  >Sein  Vc^rer  toar  ber  Stubent  ber  iJ^ilotogie  Suguft  fteller 
au«  9larau,  gegenu)ärtig  Simmann  bafelbft,  au«  ben  bierjiger  v^a^ren  al« 
befonber«  t^ätig  bei  ber  Sluf^cbung  ber  Jllöftet  unb  33ertreibung  ber  3e« 
iuiten  unb  in  ben  letzten  3a^ren  al«  (^ü^rer  ber  altfat^olifd^en  9eu>egung 
in  ber  Sdbioet}  befannt.  \^2\)  tarn  görfter  auf  ba«  ($riebrid^««®^mnafium 
in  ®re«lau,  fpäter  auf  ba«  fat^olifc^e  ®^mnafium  in  'Jhiffe,  n)o^in  feine 
'JRutter  terjcgen  toar,  unb  nac^  beren  Siüdfel^r  nad^  9re«lau  1834  auf 


410  3"in  ®eba(^tni6  au  Dr.  ^tai^  JörRcr. 

ba«  a)?arie*2)Za8baIencn  ©^mnafiutn,  toetd^e«  bauiaW  ©d^önboru  mit  fcfter 
$anb  leitete.  !Cer  Slufentl^alt  auf  biefcm  tt)ar  für  ble  ©efammtenttolcfe* 
tung  görftcr^  bon  entfd^elbenber  ©ebeutung.  !3Dct  lebl^afte  Änabe,  n>eld^er 
tro^  feinet  nid^t  gett)öl^nnd^en  Begabung  bid  bal^in  nur  berl^&ttnigmägig 
(augfam  bortoärt«  gefommen  xoax,  (ernte  bort  ftetlge  9lrbelt  unb  Siebe 
jur  Jölffenfc^aft.  Out  borbereitet  beftanb  er  SWld^aefW  1839  ble  üKaturl« 
tät«))rüfung. 

©eine  au«  ber  ©d^utjelt  ftamuienbe  S5orflebe  für  ©efd^ld^te  toarb  l^m 
ble  ^rüde  jur  Sied^tdtolffenfc^aft,  n>eld^er  er  fid^  aM  boQer  92elgung 
tplbmete.  Die  erften  belben  Unlberfltät«ia^re  berbtteb  ber  junge  ©tubcnt 
bcr  9ted^te  In  ©re«tou  Im  müttertld^en  §oufc.  @r  toar  „faft  ju  follbe", 
tine  ble  JKutter  In  f))ätem  Sa^xm  fd^erjenb  fagte.  ?lu6cr  feiner  tJad^* 
n)lffenfd^aft  ftublrte  er  ^l^Uofopl^le  unb  ©efc^ld^tc  unb  „^e^elU"  eine  ^AU 
(ang  tüd^tlg.  Slber  3(nlage  unb  92elgung  für  ©efd^ld^te  übertoog.  @o 
nimmt  er  bereit«  In  ©re«(au  an  ben  —  bort  bon  ©ten^et  geleiteten  — 
^Iftorlfd^en  Uebungeu  2:^elt.  ^ejeld^nenb  für  feinen  S^aralter  Ift  e«,  ba§ 
er  Im  jtoelten  ©emefter,  ol«  er  eben  erft  beim  ^rofeffor  ®aupp  beutfd^c 
©taat««  unb  9iecl^t«gefd^ld^te  gehört  l^atte  unb  toeber  etma«  bon  älterer 
beutfd^er  ©prad^e  nod^  bon  beutfd^em  ^rlbatred^t  tt)ugte^  ble  Söfung  ber 
geftetlten  ^reldaufgabe  ^ba«  Obllgatlonenreit  be«  ©ad^fenfplegeW  unter- 
no^m.  Unb  ble  Viadrina  ertl^ellte  l^m  unter  Slnerfennung  feine«  gCelße«^ 
fott)le  ber  für  einen  ©tublrenben  (tiro)  ungetoöl^nlld^en  Äenntnlg  ber 
Cueöen  unb  ber  Literatur  unb  »egen  feine«  ©d^arffinn«  Im  Sluguft  1841 
ben  $rel«!  SRlt  ®el^ü(fe  beffelben  unb  berfc^lebener  ©tlpenblen  bejog 
er  SDad^aetl«  1841  ble  Unlberfltät  ©erftn.  ®el  einem  feiner  erften  Oäugc 
In  ba«  Unlberfität«gebäube  lieft  er  am  fd^toarjen  Brette  eine  älnfforberung 
ber  iurlftlfd^en  f^atultst,  fid^  burd^  Interpretation  einer  ©teQe  be«  ©ac^fen» 
fplegel«  um  ein  ©tlpenblum  ju  betoerben.  J)urd^  feine  ?rel«orbelt  In 
®re«(au  mit  bem  ©egenftanb  befannt^  (öfte  er  In  brel  Sagen  ble  Slufgabe 
unb  belam  ba«  ©tlpenblum.  3n  ^erdn  toar  e«  bor  dien  ©ablgn^^ 
koetd^er  In  feinen  ^ortefungen  über  9iömlfd^e«  9ie($t  einen  mäd^tlgen  @ln« 
brud(  auf  l^n  mad^te.  dx  fd^relbt:  ^©ablgn^  Ift  bod^  ein  groger  äßann". 
©d^ettlng«  erfte  93ot(efung  In  Berlin,  koetd^er  er  beln)o^nte,  nennt  er  eine 
für  jeben  greunb  beutfd^er  SBlffenf^aft  bebeutung«boIIe  ©tunbe,  fommt 
inbeß  bei  »elterem  ^ören  über  ben  3^^ifri  «n  ^^^  SBa^rl^elt  unb  iJotge^ 
rld^tlglelt  ber  ©d^edlngfc^en  ©pecu(atlonen  tiläft  l^lnu^eg.  9ianle'«  ,rgrog* 
artige  Suffaffung  bon  ber  Slufgabe  be«  ^Iftorlfer«"  erioedtt  l^m  eine  güüe 
neuer  äJorftellungen  unb  erl^ö^t  nur  \\e6)  feine  92elgung  für  gefd^ld^ttl^e 
©tubien.  (Sr  fragt  fid^,  ob  nid^t  bei  bernünftlger  ^etrad^tung  ber  ®e« 
fd^lc^te  ebenfo  n>ld^tlge  unb  ^o^e  9iefu(tate  ju  getolnnen  feien ^   a(«  ble 


3um  <9cbac^tui§  an  Dr.  '^xani  ^drfler.  411 

i^l^ilofop^en  3U  beftgeu  meinen.  Unb  mit  ber  boQen  t^avbcnfrifc^e  bed 
unmittelbaren  Sinbrucfd  fd^ilbert  er  feinem  bamat^  in  9red(au  $^i(o(ogie 
ftubirenben  fru^berftorbenen  trüber  ^au(  ben  3n^a(t  ber  bon  i^m  ge* 
l^örten  93cr(efungen  unb  i^re  Sintoirtung  auf  i^n  fe(bft  unb  feine  toiffen« 
fd^oftUc^en  3i^I^-  ^^  Sriefö)e(i^fef  ber  beiben  ©ruber  aM  biefer 
Seiliner  ^txt  ift  ein  anjie^enbed  3^u8nl§  einer  burc^  gleiche  ibea(e  9e* 
ftrebungen  geabelten  ©ruberliebe.  ^a\t  \n  ernft  unb  f(^n>er  ift  ber  3n^a(t 
iener  ©riefe,  ©ergebend  fud^t  man  barin  na<if  einem  Zon  frö^Iid^en 
Stubentent^umd  unb  (ein  ^©erU)ei(e  bod^,  bu  bift  fo  fc^ön''  Hingt  aM 
i^nen  ^eraud.  ^ix^Ux  felbft,  weld^er  fid^  „f(i^n)erfäQig  im  gefeQigen  ©er* 
fe^r"  nennt,  fd^eint  bied  atd  eine  Sücfe  in  feinem  Seben  empfunben  }u 
^aben.  92ur  feiten  U)or  ed  feinem  ungebulbig  borto&rtd  ftrebenben  @inn 
bcfd^ieben,  ftc^  bem  ®enug  ber  ®egentt>art  in  Weiterer  9iu^e  ^injugeben. 
dm  3Rär)  1843  berlieg  er  ©erlin  unb  machte  fid^  an  bad  'iDoftoreicamen. 
3u  feiner  S)iffertation  mS^tte  er  bad  7^ema  „De  creditoris  pigneratitii 
praestationibus  e  praeoeptis  juris  germanici*'.  3lm  23.  SRal  1843 
tert^eibigte  er  biefelbe  gegen  feine  Opponenten,  ju  benen  ber  fp&tere 
t^lrettor  ber  aufgehobenen  tat^oUfc^en  Sbt^eilung  bed  Qultudminifteriumd 
Dr.  ftrfi|}ig  gehörte  unb  tourbe  an  berfelben  Stelle,  u>o  im  3o^re  1812 
fein  ©ater  bie  summos  honoree  ertoorben  ^atte,  jum  !Doftor  beiber 
^edfte  promobirt. 

9Rit  feiner  am  19.  3uni  1843  erfolgten  ©ereibigung  am  königlichen 
Cberlanbedgerid^t  in  ©redlau  trat  t^örfter  atd  Sudfuttator  in  ben  ©taatd» 
bienft.  (Sine  lebendgefä^rlid^e  ftranf^eit,  koeld^e  i^n  über  ein  3a^r  feinen 
arbeiten  bei  ®eri(^t  ent}og,  berjögerte  feine  jtoeite  iuriftifd^e  Prüfung 
bie  jum  Januar  1846.  3BS^renb  aud^  fleißige  äludfuttatoren  unb  9{e« 
ferenbarien  fid^  in  ber  9{eget  nur  beeiferten,  bie  borgefd^riebene  Snja^I 
bon  {Relationen  unb  3nftructionen  in  möglid^ft  furjer  3^^^  «»prattifd^ 
braud^bar"  ^er}uftellen  unb  neben  biefer  i^rer  ©efc^äftigung  taum  3^i^  ju 
einem  einge^enben  @tubium  bed  Sllgemeinen  ^anbrec^td  unb  ber  SQge« 
meinen  @eri(^tdorbnung  erübrigten,  finben  toir  t^örfter  auf  publiciftifc^em 
@ebiet  fc^riftfteOerifd^  t^ätig. 

3m  3a^re  1845  ^atte  |>einrid^  Simon,  bamald  Stabtgerid^tdrat^  in 
©redlau,  feine  Sd^rift  ^bie  ^reugif d^en  Wid^ter  unb  bie  ©efe^e  bom 
29.  g»ärj  1844-  beröffentlic^t.  'Diefclbe  machte  im  ganjen  «anbe  «uf* 
fe^;  ben  beim  ©redlauer  Stabtgerid^t  befd^äftigten  Sudhittator  modele 
fte  »le  ein  eleftrifc^er  Strom  erregt  ^aben.  3n  einer  anerfenncnben,  ben 
vefentfid^en  3n^alt  mitt^eilenben  Stecenfion  in  ben  „Sd^Iefifd^en  $ro« 
tlnilalblattem"  lenlte  er  bie  Xufmerifamleit  auf  bie  Simonfd^e  Sd^rift. 
i,Dle  Ueberjeugung  —  fagt  er  —  bleibt  und  feft,  bag  Unab^ängigfelt 


412  <3uw  ©ebat&tniß  an  Dr.  graiij  görfler.  ^ 

bed  SKld^tevftanbed  not^tueubig  Ift  im  9ied^t^ftaate  unb  bag  biefe  nur  ba^ 
burd^  fletoal^rt  tülrb,  tücnn  flegen  rld^tertid^e  ^Beamte  nur  Im  fficfle  bcö 
orbentüc^cn  gerld^ttid^cn  SSerfal^rend  eingcfd^rltten  tolrb."  3m  3a^rc  1846 
finb  cd  ble  neuen  $roce^*®e[efte^  torid^e  fein  3utercffe  befonberd 
ertpcden.  3n  jtocl  j}oputär  gel&attcnen  Slrtlfrin  in  ben  „@d^(c[ifd^cn  ^ro* 
ülnjlatblättern''  jcld^net  er  ba«  ©erid^tßioefen  unter  bcr  §errf^aft  be« 
®emeinen  JRed^td,  ben  'ißreußifd^cn  ^roce6  unb  [eine  {Reform  unter  bem 
grogen  ftönig  unb  gel^t  bann  auf  bie  ^roceggefe^e  bon  1833  unb  nament« 
l\ä)  auf  ba«  (Sefeft  bom  21.  3utl  1846  ein.  görfter  Befennt  fid^  ju  ber 
bamit  eingefül^rten  93er]^anb(ungd «  unb  @bentua(«3Ra(ime,  billigt  bie 
aJfilnblid^feit,  rügt  bagegen  ben  3)iangef  an  OeffentUd^feit  be«  SJerfa^rend 
unb  begrübt  bie  ©d^öpfung  eined  eln^eltlid^en  ^öd^ften  ®erid^td^ofed  unb 
bie  ©efeitigung  ber  bie  ©ctbftänbigfeit  beß  JRid^teramtd  gefä^rbenben  ©e* 
fd^u^erbeinftanj  bee  duftijminifterd.  ^udfc^tug  feber  3$erU)a(tungdt^ätigfeit 
be«  {Rid^terß^  Slufljebung  ber  ^atrimoniafgerid^tdbarfeit  unb  be«  ejimirten 
®erid^tdftanbed,  Organifation  eined  freien,  unabhängigen  3lbboIatenftanbed 
unb  Trennung  bed  9iotariat«  üon  ber  äbüolatur  finb  i^m  bie  iöebin* 
gungen,  bon  bereu  (Erfüllung  eine  gcfegnete  dted^tdpflege  in  unfercm 
aSaterlanbe  abfängt,  lieber  ba«  (Sefefe  bom  17.  3uti  1846  betreffenb 
bad  auf  bem  3(nf(age))rincip  mit  93efeitigmtg  ber  formellen  ©etoeidtl^eorie 
rul&enbe  SSerfa^ren  in  ben  bei  bem  ftamUiergerid^t  unb  bem 
ftriminatgerid^t  }u  Berlin  ju  fü^renben  Unterfud^ungen  fenbet 
er  einen  bie  ®runbfä^e  beffelbcn  ^eraud^ebenben  9(uffa^  in  ble  ®re0(auer 
3eitung.  (5r  bertangt  bottc  Oeffenttid^feit  be«  SSerfa^ren«,  ift  bagegen 
mit  ber  3(u0fd^(iegung  ber  ©efd^morenen  megen  ber  Untrennbarfeit  ber 
"XtfCiU  unb  9ted^t«frage  ciriberftanben.  T)ie  gertigfteöung  beö  ^eüeiu 
gefängniffe«  gu  üJioabit  bei  öerlin  beranlaßte  Jörfter  im  October^eft  ber 
@d6(eftfd^en  '^robinjialM&tter  in  bem  äluffatje  ^Ueber  bie  SJerbefferung 
be«  ©efängnigtoefenö''  biegragen  ber  Unterfud^ungd*  unb  ©traf^aft^ 
ber  getrennten  unb  ber  einfamen  $aft  ju  erörtern.  3nbem  er  fid^  für 
bad  pennf^toantfd^e  unb  gegen  bad  Slubuntfd^e  Softem  erf(ärt  unb  auf  bie 
"Jlot^toenbigfeit  bon  SSereinen  jur  ©efferung  entfaffencr  ©trSftingc  ^In* 
toeift,  fd^Iiegt  er  mit  ben  SOSorten:  „(S^  ^anbett  fid^  um  eine  groge  unb 
n)id^ttge  €ad^e,  bon  beren  (Sntfd^eibung  bad  3Bo^(  unb  Se^e  2!aufenber 
unferer  ungludtUd^en  SWitmenfc^en  abfängt.  Die«  »otlen  »ir  bel^erjigen." 
aber  e«  finb  nic^t  bto«  bie  ben  3uftijbeamten  unmittelbar  berü^renben 
®efe^e  unb  (Sinrid^tungen,  »etd^e  görfter  jur  öffentlid^en  ©efpred^ung  auf 
®runb(age  ber  gemad^ten  @tubien  brangen.  !Die  Sluflöfung  tat^oüfd^er 
Pfarreien  in  ©d^Iefien  unb  beren  ungerechte  ©eurtl^eitung  in  einer  fc^toeijer 
Srod^firc  wirb  für  i^n  bie  SJerantaffung  nad^  ber  ÜT^eorie  bc«  ?anb* 


3um  (Sebacttnig  an  Dr.  Jfratta  gi^rfler.  413 

tec^td  über  bad  Slgent^um  am  ftird^cnbeTmögen  ju  fovfd^en  unb 
ble  (grflcbiilffc  feincT  Unterfu^img  In  bev  a)ionaWfd^rift  für  bte  cban* 
geUft^e  «ir<i^e  ^ber  "^Jrop^et''  23b.  VIII  i^cft  4  1846  nlebcriutcgen.  S5ic 
$}e^aitb(ung  prüft  bie  i^age  nad^  ©emeiuem  toie  nac^  ^reuBtfd^cm  9{ed^t 
unb  berrät^  feine  confeffioneQe  ^Voreingenommenheit.  3^"i^^ft  begrünbet 
fie  aM  bem  (£igent^umdbegriff^  ba§  bad  Subiect  bed  (Sigent^umd,  n)e((!^e9 
aM  fotc^ed  Slnertennung  feiner  9{eci^tefä^igfeit  unb  dted^t^fc^u^  bom  Staate 
bcanfpruc^e,  ein  inblblbuell  beftimmted  fei  unb  ba^er  a\x6)  bei  ber  $iction 
ber  juriftif^en  ^erfönüd^feit  eine  beftimmte  ®efta(t  ^aben  muffe.  3$on 
biefem  Slu^gangdpunlt  ge(ongt  bie  9(b^anb(ung  ju  bem  Sd^luB^  bag  ber 
3taat  bie  ftirc^e,  i^rer  ^ö^eren  organifd^en  (Sin^eit  jmgead^tet,  nad)  ber 
prtbatreci^tüci^en  Seite  nur  unter  bem  Segriff  ber  Korporation  auffaffen 
unb  be^anbeln  bfirfe.  görfter  berwirft  fofgered^t  bie  S^eorie^  »eld^c  bie 
allgemeine  tat^oUfc^e  Kirche  a(0  (Sigent^ümerin  bed  Kirc^enbermögend  an« 
gefe^en  n)iffen  toiU.  9(ber  er  ge^t  nod^  toeiter.  C^ne  in  bie  Unter« 
fui^ung  einjutreten,  ob  nic^t  ben  einjetnen  "Pfarreien  a(0  mit  juriftifd^er 
i^^erfönlic^feit  begabten,  aber  nid^t  corporatit)  organiftrten  3lnfta(ten  ba9 
(rigent^um  am  Sirc^enbermögen  jufte^e,  unternimmt  er  auf  ®runb  ber 
CueOen  ben  Sdetoei^,  bag  nic^t  aQein  nad^  bem  3(Qgemeinen  ^^anbred^t, 
fonbem  auc^  nad^  Gemeinem  9ied^te  bie  Kiril^engemeinbe  b.  ff.  bie  (oca(e 
JKril^engemeinfd^aft  a(d  bad  bered^tigte  (Sigent^umdfublect  anjufe^en  fei, 
eine  Gomroberfe,  loeld^e  befanntlid^  noc^  bei  ber  33er^anbUtng  be9  @e« 
fe^e«  bom  20.  3uni  1875  über  bie  93ermögen0bem)a(tung  in  ben  lat^oUfc^en 
ftird^engemeinben  unentfcbieben  blieb. 

xlm  3a^re  1846  fc^rieb  ^'6x^tex  außerbcm  in  ben  Sütaufd^en  Jahr- 
büchern für  ®ef(^id^te  unb  ^oütif  „lieber  2?ergangen^cit  unb  ®egen* 
toart  be«  monard^ifd^en  ^rinjip«".  üDie  3lb^anbfung  beginnt  mit 
einer  9lü(ffd^au  auf  bie  3$ergangen^eit  be«  beutfc^en  ^^erfaffungdlebend  bid 
1846  unb  jeigt,  bag  loeber  bie  ®eu>a(t  ber  Könige  unb  Kaifer  unb  nod^ 
toeniger  bie  ber  )^anbe9^erren  eine  unumfd^räntte  geioefen.  B^^f^  ^^  ^^f^' 
p^&lifd^n  5rleben«inftrument  fei  bie  l^anbed^o^it  Souverainet^  genannt 
werben.  Diefer  biclbeutlge  ©egriff  ^abc  ^ier  unter  ber  ^errfd^aft  ^erbor* 
ragenber  Sanbed^erren  fid^  }um  9lbfo(uti0mu^  audgebilbet,  bort  angeftd^td 
ber  gtei^eit^Iämpfe  in  (Snglanb  unb  in  ben  '}2ieber(anben  unter  bem 
<Stnflu6  bed  9}ationa(i0mud  be«  ftebje^nten  unb  acbtje^nten  3a^r^unbert9 
jur  3:^eorie  ber  SJolfdfouberänetät  geführt.  3"^  ^«^^  l^-^ß  fiberge^enb 
conftatirt  bie  9[b^anb(ung,  tote  juerft  in  ber  (Sefetjgebung  bed  weilanb 
Teutfc^en  Sunbed  bie  <Sr^a(tung  bed  monard^ifd^en  ^rinji^d  gefe<}(id^  au«« 
gefprod^en  unb  barunter  bie  Unget^eitt^eit  ber  Staatdgetoalt  im  >Staat9« 
Oberhaupt  berftanben  fei,  mit  tbe(d^er  nur  ein  geringe«  Tlai  ftänbifcber  9{ed^te 


414  3"W»  Oebac^lriß  an  Dr.  graiy  görfler. 

für  vereinbar  gehalten  iporben.  Dabei  tolrb  nad^getolefcn^  »Icblet  3^^lf^t 
fflt  bie  (Srfenntntg  be^  tnonard^ifd^en  ^rtnjl)}^,  auif  nad^  bet  Sunbe^« 
gefeto^bung  noc^  übrig  geblieben  fei.  3n  ber  barouf  folgcnbcn  Son* 
ftructlon  blefee  *^rln}l)}d  btldt  ble  $ege(fci^e  Staatslehre  l^lnburd^;  blefelbe 
gelangt  ju  bem  conftltutioneden  f$rln}lp.  Snbem  ble  ^bl^anblung  ben 
SlbfotutUmu«  unb  ble  ©d^elnmonard^le  „mit  ber  borgefd^obenen  glgur 
beS  SRonard^en",  Qleld^jeltlg  aber  aud^  ble  gangbare  Si^eorle  bon  ber 
2:i^eUung  ber  ®etoa(ten  bertolrft,  berfte^t  fie  unter  bem  monard^lf^cn 
^rlnjip  „ble  organlfc^e  ©tellung  be«  SWonard^en  Im  SScr* 
faffungeftaaf.  Slud  bem  fo  befinlrten  ^rlnjlp  ^eraud  geftattet  fid^ 
l^r  ble  JRed^tefpl^äre  t»cn  gürft  unb  SJoIf  fotgenbermagen:  „3nfofem 
ble  ®ema(t  be^  3Ronard^en  nur  aK  organlfd^e  n>lrtü^  fei,  ftamme 
fie  toeber  aud  feiner  ^erfon,  nod^  aud  einer  Uebertragung ,  unb  l^re 
Uebung  fei  burd^  ble  S^^ätlgfelt  bed  anbern  ©taatdorgand  (be«  SJc(te^) 
beblngt.  !Dlefe  äugere  fld^,  Inbem  bad  SBo(!  ben  3n]^a(t  jum  ©efe^e 
gäbe,  ble  9Rltte(  }ur  @|clftenj  bed  ©taated  berfc^affe  unb  nld^t  be« 
Ileblg  beripelgern  bürfe,  ble  ©efeftmäglgfelt  ber  SSertoattung  nad^^er  prüfe 
unb  ble  Organe  ber  SJern^altung,  tocfd^e  ungefeftmäßFg  ge^anbett,  jur 
2Jeranttoortung  jle^e.  3nfofern  ber  gurft  ble  Sln^elt  ber  ®etoalt  fei, 
bürfe  Im  3nnern  bed  ©taated  feine  anbre  ®etoaU  l^m  gegenüber  @e(b« 
ftätiblglelt  In  Slnfprud^  nel^men,  nad^  3lugen  aber  nur  er  für  ben  @taat 
^anbeln,  ba  nac^  Singen  nur  ble  (Slnl^elt,  nld^t  aud^  ble  3Rannlgfa(tlgfelt 
ber  ffilüen  intereffire.  3nfofern  er  enbtlc^  ble  ^öd^fte  (Setoatt  fei,  fte^e  ber 
Surft  für  feine  Werfen  über  aller  Verantwortung,  boUjU^e  unb  genehmige 
ba«  ®efet,  übe  ble  Oberauffl^t  über  alle  So>elie  ber  SJertpaltung,  unb 
reglere  frei  unb  f elbftänblg. " 

J)cr  gelehrte  ^rofeffor,  ber  Staatsmann  unferer  S^age  mag  auf  blefc 
3ugenbfd^rlften  görfter«,  toetd^e  ber^ättnlßmäglg  ttjenlg  neue  fetbftänblge  ®e* 
bauten  unb  manil^en  3rrt^um  entl^alten,  blelleld^t  mit  bornel^mem  Säd^eln  l^er« 
abbllcfen.  görfier  felbft  fpra<i^  feiten  bon  l^nen;  bem  Unterjcld^neten  fd^lenen 
pe  ble  ®runbjüge  beS  fpäteren  9?l^ter«  unb  'ißolltHerd  ju  entl^alten  unb 
er  ^ot  gern  bei  ll^nen  bermellt.  SBer  fld^  erinnert,  tok  biet  Unftar^elt  unb 
Oberpc^ltcbtelt  In  ftaatSred^tllc^en  unb  pclltlfd^en  tragen,  mle  blel  Unruhe, 
Unjufrleben^elt  unb  rablcale«  SJefen  In  jenen  blerjlger  3a^ren  unter  ben 
jüngeren  3urlften  angetroffen  »urbe,  »Irb  an  bem  au«  blefen  ©d^riften 
l^crborleud^tenben  Streben  nad^  »iffenf^afttld^er  ßrforfci^ung  be«  gegebenen 
Stoff«,  an  bem  ju  l^ren  »eiteren  Sonfequenjen  borbrlngenben  SSerftSubnlfe 
ber  ®efe6e,  an  ber  SJlelfeltlgfelt  ber  ftenntnlffe  unb  bem  frelmüt^lg»ma§* 
botten  Urteil  unfere«  9led^t«praftllanten  bon  1846  feine  tjreube  ^aben. 

ÜA^ijt  begreif lld^  Ift  e«,  bag  eine  ^Jtatur  mit  blefen  Slgenfd^aften 


3uni  ®eb5((tiitg  an  Dr.  {franj  g^rfler.  4t5 

neSen  ber  praftif^en  SSirffamfeit  bcd  9}ic^tcr0  jugleic^  nad^  Sct^ätigung 
unb  ®eltenbma^ung  ouf  einem  Se^rftu^t  bed  9te^td  an  ber  Untoerfität 
toerlangte.  3n  ber  J^at  bot  görfter  Im  grü^Iing  1847  bei  ber  jurlftl^en 
t^acuUät  ju  Sredlau  um  feine  ^ablUtlrung  unter  Ueberreld^ung  feiner 
T^lff ertatlon :  »Quid  de  reipublicae  vi  ac  natura  medio  aevo  doctum 
Bit''  unb  ^le(t  am  23. 3u(l  eine  ¥robet)or(efung  über  „ble  ftaatdrec^tdc^e  9e« 
beutung  ber  beutf^en  $)eriogt^fimer''.  I^amalö  opponlrte  l^m  Dr.  8.  galf, 
ber  je^lge  ))reuglfc^e  dultudmlnlfter.  Sie  ^rbatDocent  (ad  O^tfter  über 
^reuglfd^e«  ?anbrecl^t.  ©c^on  ble  SJorbcreitung  jum  ?lffefforejamen  Ile§ 
e9  Inbeg  ju  einer  erfolgreld^en  ^V^rt^ätlglelt  nl(!^t  fcmmen.  ^or  älQem 
Ift  ber  Unruhen  be«  3a^rc«  1848  ju  gebenfen.  T^le  })otltlfd^e  ©eioe* 
gung,  n)e((i^e  bamald  ble  beutfd^e  93o(tdfee(e  In  i^rem  3nnerften  auf« 
regte,  (le§  f$örfter  nl^t  unberfil^rt  unb  feiner  (Eigenart  tolberfprac^  c^, 
unt^ätlg  }ur  @elte  ju  fte^en.  dx  toixt  aßltgdeb  bed  conftltutloneQen 
Sentralbereln«  für  ©(i^leflen  unb  Ift  al«  {Rebner  gern  gehört,  fflle  ^od^ 
aber  au<!^  ble  SBogen  jener  Setoegung  In  Sredlau  gingen,  fte  trafen  In 
(^örfter  ben  podtlfd^  befonnenen,  jeber  Schwärmerei  ab^otben  9)2ann, 
iDe((^er  ble  burd^'  bad  SBerelndftatut  gebotene  ^''^eUlg^altung  bed  ©efe^ed 
emfi  na^m  unb  ble  magtcfen  fforberungen  unb  n)uften  Sludfd^reltungen 
ber  1)emofratle  ftreng  toerurt^ellte. 

aWlt  betrubenben  örelgnlffen  In  ber  görfterfii^eti  gamUle  fdblog  bae 
3a^r  1848.  3m  gebruar  1849  beftanb  er  ble  große  Staatsprüfung  unb 
tourVe  jum  Äffeffor  ernannt.    J^amlt  enben  feine  \?c^rja^re. 


t)a9  Qiaffx  1849  ^atte  Im  Sanuar  bem  preuglfil^en  Staate  bie  ton 
gdrftcr  erfe^nte  ©efeltlgung  ber  $atrlmonlatgerlc!^t«bar!eit  unb  be«  ejl* 
mlrten  ®erl<^t9ftanbe0  fo  tole  ble  Oeffeutdcbfelt  unb  3)2flnb(l(^telt  bee 
®erl(^t9Derfa^ren9  g(eld^}eltlg  aber  aud^  bad  l^m  unem>flnfd^te  ®e« 
fc^tpomengerld^t  gebrad^t.  SRlt  bem  3Rantfeft  )>om  15.  SDZal  ^atte  ftönlg 
Sriebrld^  fflll^etm  IV.,  »eld^er  ble  l^m  bon  ber  beutfdben  ^tatlonalter* 
famm(ung  angetragene  beutfd^e  ftalf erfrone  abgelehnt,  ble  3nltlattoe  }u 
einer  ouf  bem  "^Jrlnjip  freier  SJerelnborung  beru^enben  SBunbe«reform 
ergriffen,  bo«  1)rellönlg«bfinbnl6  toor  am  16,  üWol  gefd^Ioffen  unb  eine 
neue  burd^  i^erftSrfung  ber  SleglerungdgetDoIt  unb  Sienbening  bed  SBo^I^ 
gefe^K^  moblficlrte  dtel^dberfoffung  enttt)orfen.  (^drfter,  n)e(d^er  In  S^olge 
ber  Ouftljrcform  ft^on  ju  Cnbc  be«  JDWrj  1849  mit  ber  SJertooItung  einer 
ftret^rid^terfteOe  In  Sdn>enberg  om  Sober  beauftragt  u>orben,  ftonb  nld^t 
on,.nadb  bem  S^orgong  ber  Im  3unt  1849  In  C^ot^o  juf ammengetretenen 
ehemaligen  Sbgeorbneten  ber  9{ationa(terfammtung  für  bie  9lnno^me  bed 


416  3utn  (^ebäd^tnig  an  Dr.  f^ranj  ^rfler. 

pmifelfd^cn  (änttourfö  ju  »Irten.  9IW  ba^er  im  Slotoembet  1849  blc  aSßal^t 
bet  äbgcorbneten  ium  93otf«l^aufe  In  Srfutt  auf  bcn  31.  3anuar  1850 
feftgcfeftt  toax,  toleß  görfter  in  fünf  (ebenblg  unb  burd^pd^tig  gehaltenen 
?(rtile(n  im  Sömenbcrger  S3oIföbIatt  „^xix  a3erftänbigung  über  ble  beutf(!^c 
grage"  ble  Slotl^tüenblgfelt  eine«  feftern  ©unbe«  ber  beutfc^cn  Staaten  in 
ber  ^exm  bed  Sunbedftaatc^  nac^.  Unb  bann  an  bad  ®ebot  ©olon« 
ttial^nenb,  bag  in  politlfc^en  Dingen  ieber  gute  ©taatdbflrger  ^attcl  er* 
greifen  muffe  ^  fcrberte  er  feine  fd^Iefifd^en  Sanb^Ieute,  ttjefd^e  too^I  gute 
Preußen  geworben  toaxen,  aber  in  ber  SDiel^rjal^t  bamaW  no<ff  in  tfotge 
i^rer  f(at)ifcl^*öfterreld^ifc^en  a3ergangen]^eit  ber  3bee  beutfc^er  (Slnl^eit 
tül^ter  gegenüber  ftanben,  einbringUd^  jur  Set^eiligung  an  ben  SBa^Ien 
auf.  Später  fprad^  er  fid^  für  bie  en  bloc  annähme  bed  ^reußifd^en 
95erfaffung«cnttt)urf«  öffentlid^  auß. 

3Me  befinitibe  Slnfteüung  gt^tfterö  M  Sreiörid^ter  in  ?ötoenberg 
fanb  im  ÜWai  1850  ftatt.  3n  bemfelbcn  3a]^re  t^erl^clrat^ete  er  ftd^  mit 
ßlara  ®aupp,  ber  lod^ter  feinet  frfil&eren  Uniberfitätölel^rer^,  be«  bereit« 
ertoä^nten  ©ermaniften  ®aupp.  3ene  ^dt,  loeld^e  er  befriebigt  .burc^ 
feine  rid^terlid^c  ©tcUung  unb  SBirtfamfeit  an  ber  Seite  ber  'geliebten 
„glücffpenbenben"  grau  in  ber  anmutl^igen  ®ebirg«gegenb  feiner  fd^Iefifd^en 
^eimat^  burd^Iebte,  »aren,  tt)le  er  fetbft  fd^relbt,  „bon  einem  poetlfd^en 
^aud^  umme^t". 

3m  9iooember  1856  nad^  ber  ®eburt  feine«  älteften  ftlnbe«^  einer 
loc^ter,  tourbe  görfter  bon  Sömenberg  af«  2lbt^eUung«birigent  an  ba« 
ftönlgflc^e  Ärelögerld^t  In  SRot^nburg  t^erfefet,  tt)o  er  feine  fd&on  in  Sött>eu« 
bcrg  begonnene  größere  ©d^rift  „ffilage  unb  Sinrebe  nad^  ^reußU 
fcbem  JRed^t''  boUenbete.  3n  l^rem  3n]^a(t  burc^  l^re  ©ejlel^ungen 
auf  ben  gefammten  9?ed^t«juftanb  in  Deutfd^Ianb  ble  Snoartungen  über* 
treffenb,  »elc^e  ll^r  S^ltel  ertüedtte,  unb  babel  bod^  für  ble  tägtid^en  gragen 
ber  ^rajl«  unmittelbar  bcrtuert^bar^  toarb  blefe  ®^rlft  »egen  l^rer  ixu 
rlftlfd^en  ©d^ärfe  unb  ll^re«  praftlfd^en  Siafte«  t)on  it^eoretlfern  unb 
^raftifern  gtelc^  gerfil^mt.  görfter  fetbft  ertfärte  blefelbe  In  reiferen 
3a^ren  für  ein  mittelmäßige«  SBerl. 

Uncm>artet  furj  toar  fein  Aufenthalt  In  {Rothenburg,  ffienlge  SWo* 
nate,  nac^bem  i^m  ein  ®o^n  geboren  toar,  Im  Sa^re  1858  erfolgte  feine 
Ernennung  jum  SRat^  beim  ftönlgüd^en  9lppe((atlon«gertd^t  In  ®relf«U)a(b. 
Dort  brad^te  er  }e^n  3al^re  In  angenehmen  amtdd^en  unb  gefeKlgen  ä3er« 
^ältnlffen  ju.  ©ein  gön^ltt^n^^l^  erweiterte  fid^  bur^  ble  ®eburt  gtoeler 
©ö^ne;  ble  bler  blfi^enben  Älnber  mirben  eine  reld^e  Queöe  bon  greuben 
für  bie  Sltem.  2U«  SRldfjter  eine«  ®crld^t«^ofe«  bc«  ®emelnen  9fedbt«, 
„beffen  njenlger  burd^  ben  23ud^ftaben  gebunbene  "ißraf l«  fic^  mannigfaltiger, 


3nin  ©fbadbtnifi  o«  Dr.  Rwn^  Rßrflcr.  417 

fülltet  unb  freier  entfalten  fann",  in  SJiitte  tüAtifler  Jlmtögenoffen  imb 
im  SBefife  ber  reichen  Ilterarifc^en  A^ilf «mittel,  miAe  l^m  bic  ©ibIiotVfen 
be«  Äppeüatlondgericl^te«  unb  ber  Uniberfität  bafelbft  barboten,  jugtei* 
In  ftetcr  ©erü^rung  mit  ben  ^rofefforen  ber  Uniberfität  berbreiterte  nnb 
bertlcfte  fid)  gcrfter«  juriftif^e«  SBiffen.  SiMe  einft  »ä^renb  i^rer  3u^ 
ge^örigfeit  ju  bem  'i)ieubor}?ommerf(!&en  öbergerldbtdl^of  ©crnemann  unb 
ber  gegentoärtige  ©taatöfecretair  bc«  Deutfd^en  SReidbe«  Dr.  J^riebberg, 
fo  ^^abltitirte  ficfc  auc^  görfter  in  ®reif«toatb  M  ^ribatbocent  unb  la« 
über  'JJreuSlfii^eö^^ribatrecbt,  ©taatöre^t  unb  Gibitproceß.  3lt«  Cjami* 
nator  für  bie  erfte  juriftlfcbe  Prüfung  tt>ar  er  unter  ben  ange^enben  3u* 
riften  toegen  ber  ftlar^it  unb  Scbärfe  frtner  gragefteßung  ^ocb  geachtet 
unb  feine  geredete  unb  genjanbte  i'eitung  fc^U)urgeri^tIic^er  äJer^nblungen 
in  ©reifdtoalb  imb  aufierl^alb  madUe  iljn  auc^  in  Weiteren  Greifen  .ber 
©ebiHferung  betannt  unb  angefeljen.  (Snblid)  —  last  not  least  —  ge* 
»ä^rte  feine  >5teUung  alö  ^räfibialrat^,  in  tt>elc6er  er  bie  „"^Jerfonaüen" 
*^u  bearbeiten  ^atte,  i^m  bielfac^  (Gelegenheit,  bad  i^m  eigene  ^c^ttocden 
unb  feine  rein  menfc^licbe  T^eilna^me  an  bem  ©efcbtd  ber  SRid^ter  unb 
£uba(tenten  bed  3()}pe(Iaticn«bejirf«  ju  bet^ätigen.  ^o  er  in  feinem 
Smte  ,{ur  ©eforberung  eine«  tüchtigen,  jur  Unterftütjung  eine«  bebrängten 
3uftt)beamten  ettt>a«  beitrogen  fonnte,  l^at  er  e«  reblic^,  ^at  e«  freubig 
getrau. 

ftatim  bon  einer  gefä^rfid&en  Äranf^elt  genefen,  fc^ritt  er  Im  Oa^re 
1K<K)  an  bie  2lu«fü^rung  eine«  lang  gehegten  $tanc«,  ein  i^anbbucb  über 
IJreufelfcbe«  "iprlbatrecbt  ju  fcbreiben.  'iDaffetbe  tt)urbe  i^m  mel&r  unb  me^r 
jum  Veben«jtt)ecf.  I^er  erfte  S3anb  mit  bem  Jitel  „I^eerle  unb  i^ra^i« 
bc«  heutigen  Oemelnen  ^reußifcben'i^rlbatrec^t«  auf  ber  Wrunb* 
läge  be«  ®emelnen  beutf(^en  SRec^t«''  »urbe  ISCA  »ottenbet,  18G0 
ber  jtoeite,  18G8  ber  britte,  »elcbem  ber  feierte  erft  1S72  at«  ®(^(u§  be« 
ganjen  Söerle«  folgte.  3n  feiner  89efd^rän!nng  auf  ^^Jreuglfc^e«  {Recbt 
f<J?Ue§t  baffelbe  bie  (Gebiete,  loetd^e  nicbt  me^r  ben  (S^aratter  be«  preu§l- 
fcben  9te(^t«  ^aben,  fenbern  ^^reugen  mit  'Deutfc^lanb  gemein  finb,  näm^ 
iidf  bo«  Raubet«*  ffiec^fel*  "^mb  Seered^t  au«.  5>er  leltenbe  ®ebanfe  be« 
©er!«  tolrb  ben  görfter  treffenb  In  bem  Sortüort  ba^in  gefennjelii^net: 
^gür  bie  Bearbeitung  ber  elnjetnen  beutfdben  ifanbe«re(^te  Ift  e«  In  bop* 
belter  .^inficbt  unabtt)el«bar,  ba«  Oemelne  9Jec^t  nld^t  bloß  ju  einer  äußer« 
U4en  l^erglelc^ung  ju  benufeen,  fonbem  al«  ®runblage  ju  nehmen:  ein- 
mal für  bie  ^rfenntniS  ber  ^'anbe«recbte  felbft,  um  baburdb  nacbjuioelfen, 
bas  fie  nur  B^eige  an  ein  unb  bemfelben  ©tamme  finb,  au«  bem  fle 
fort  unb  fort  ibre 'Ka^nmg  ^^ie^en;  fobann  für  ba«  gemeine  beutfcbe  5Recbt, 
irelAc«  in  ibnen  eine  eigentbümlid>e  (^Vftaltung,   eine  ?lri  fon  Slbfcbluß 


418  3um  ®eb54tnt8  an  Dr.  grang  gSrfler. 

etlangt  ^at,  bct  not^tocnbig  auf  feine  fernere  (gnttolcflung  gurflcftulrft. 
Sd  ift  auä)  in  neuerer  3^it  immer  me^r  erlannt  toorben^  bag  ble  Suf« 
faffunfl,  e«  feien  bie  8anbe«red^te  ifollrle  Schöpfungen  freier  ©efeftgebung, 
bie  9ie^t^bi(bung  auf  beiben  ©ebieten  nid^t  förbert.  Slber  fcQ  biefe  innige 
SJerbinbung  bed  ©emeinen  mit  ben  Sanbedre^ten  tDirtli^  fnul^tbringenb 
»erben,  fo  muß  fie  felbft  eine  fortfd^reitenbe  fein;  eö  barf  ba«  ßanbe«* 
red^t  nid^t  nur  an^  bem  ©tanbpunft  erörtert  toerben,  ben  bad  Gemeine 
jur  3^lt  ber  ©efetjgebung  barbot,  ed  mug  bielmel^r  aud^  bie  fpätere  (SnU 
n)i(ttung  be^  (enteren  für  bie  bed  Sanbedred^td  nu^jbar  gemad^t  tDerben. 
Ober  man  berjid^te  auf  bie  n)eitere  (Entti)idt(ung  bed  (enteren,  fteße  c^ 
außer  ben  gluß  ber  ©efd^id^te  ünb  gebe  cd  bem  Slbftetben  ^reiö." 

3n  ber  Anlage  atfo  an  Ungerö  trefflid^e«  SBerf  über  Oefterreid^lfd^c« 
^rltjatred^t  erinnernb  tourbe  görfter«  preußifd^eö  ßibilred^t  »egen  feine« 
n)iffenf(^aft(id^en  ©eifted  unb  feiner  tic^tboKen  !X)arfteIIung  ate  eine  l^er« 
borragenbe  (Erfc^einung  in  ber  Literatur  bed  baterlänbifd^en  9ted^t9  auf« 
genommen,  ^ie  ftritif  l^at  nid^t  o^ne  ®runb  baran  bemängelt,  baß 
baffetbc  bie  gemeinred^ttid^e  ßiteratur  iur  ^di  ber  Slbfaffung  beö  SlHge* 
meinen  ?anbred^t«  g.  ©.  SJoet  nid^t  l^inreic^enb  berflcffic^tigt  ffabe]  fein 
unbeftrittene«  SSerbicnft,  »oburd^  c«  ben  SBerfen  bon  ©omemann  unb 
So<Sf  nid^t  nur  ebenbürtig  an  bie  @eite  getreten  ift,  fonbern  biefe(ben 
überPgelt  ^at,  bleibt  ,,bie  Sinfül^rung  ber  neueren  gemeinred^ttic^en 
ßiteratur  in  bie  ^reußifc^e  3uri«prubenj\  Sluf  ben  Snbatt  be«  ffierfe« 
nfi^er  einguge^en,  ba«  ^tf^iem  beffe(ben  gu  entU)i(te(n  unb  feine  S)urd^« 
fül^rung  gu  fd^i(bern  unb  gu  beurtl^eKen  ift  ni^t  bie  9(ufgabe  biefee  dlaä)* 
rufe«,  ©einer  3rtt  ift  bie«  in  ben  berfd^iebenften  3cltfd^riften,  am  grflnb* 
(id^ften  in  ber  fritifd^en  Ueberfd^au  bon  bem  bamaligen  ^rofeffor,  ie^igen 
®eff.  9?egierung«rat^  Dr.  ®oeppert  gefd^el^en.  3^^^^  f^^^i  i"  em)arten, 
bag  an  einem  anbem  Orte  ble  clbUlftlfd^en  ©d^rlften  görfter«  einer  gufam« 
menf äff enben  unb  abfd^degenben  9 eurt^eKung  toerben  untergogen  loerben  *). 
$ier  fei  nur  au«  ber  eigenen  clbKrid^terdd^en  (Erfahrung  ble  Zf^aU 
fad^e  enoä^nt,  bag  au«  f^örfter«  $reu§lfd^em  ^rlbatre^t  feit  einem  3a^r^ 
ge^nt  nid^t  atteln  bie  ange^enben  3uriften  S?(e]^rung  fd^öpften,  fonbern 
baß  baffelbe  bon  Oal^r  gu  3al^r  me^r  aud^  bem  Slntoatt  unb  {Rld^ter  ein 
unentbe^rdd^e«  |)anbbud^  mürbe  unb  bamit  einen  unberfennbaren  Slnflug 
auf  bie  9{e(^tfpred^ung  ber  preugifd^en  ®erid^t«^öfe  gewann. 

®ä^renb  görfter  in  pribatred^tli^e  ©tubien  berfenft  fd^cint,  taftetc 
aud^  auf  i^m  bie  bumpfe  @d^U)ü(e  be«  93erfaffung«*SonfIlcte«,  h>etd^e 


*)  ®ie  totr  au«  (leiderer  OucKe  entnehmen,  trirb  ba«  Octo6erHt  ber  bom  Ober- 
2:nbunalerat(  Staffo»  unb  ©tabtgert^tercitf^  ^imt^tl  fortf)(fe^ten  ©ni^otf^cn 
beitrage  {^crßrr  in  btcftr  ^ejte^nng  gcrrcbt  n^erbtn. 


3um  ^eba(!(tnt§  an  Dr.  granj  ^örfltr.  419 

burd^  ben  bro^enben  ftrieg  mit  Oefteneic^  nur  nod^  geftclgert  tourbe.  Sr 
toax  fein  griebenöfreunb  um  ben  ?rcle  einet  5Kieberlafle  preuglfd^er  ^c* 
Uttl  unb  alle  3^^lf^(  i^^^^^  ^^9^  bermoc^ten  ntd^t,  l^m  bad  3$ertrauen 
ouf  ben  enbdci^en  @ieg  ber  $reu§lfc^en  SBaffen  ju  rauben.  9(6er  er 
bddte  bod^  boQ  @orge  auf  fein  Uebed  ©d^Iefien,  toelc^ed  fo  (elc^t  ber 
«Sd^aupta^  be9  ftrleged  n)erben  lonnte  unb  mit  bem  Siufmarfd^  unfered 
^eered  }og  ad  fein  Sinnen  nad^  ben  Bö^mifd^en  3d^(ac^tfe(bern.  9(9 
bann  ber  Präger  (^rieben  ble  Siege  ^reugend  befiegelt^  bad  3nbemnitätd* 
®efet  bem  Sanbe  ben  Inneren  t^rleben  u?iebergegeben  ^atte,  a(0  ble  (Sin« 
terleibung  ftur^effen«,  ^annober«,  Diaffau«,  g^^nffurt  a.  9K.  unb  ©d^le«* 
tplg«$olftetn0  erfolgt  toax,  fc^rleb  er  In  ge^obenfter  Stimmung  an  ben 
Unterjeld^neten,  mlifex  bamal«  ^erlc^terftatter  über  ble  9lnne;lon0gefet}e 
toar,  „bon  biefem  größten  baterlänblfd^en  (Srelgnlg". 


SMe  ©efeltlgung  bee  5Berfaffung«^C>onfllctee  fottte  In  l^ren  Jctgen 
au(^  In  görfterö  Veben  eine  gfinftige  ©enbung  herbeiführen.  I)er  vluftlj* 
mlmfter  ®raf  jur  l'lppe  ^atte  18G7  feine  ßnttaffung  erl&alten  unb 
Dr.  Seon^arb  tt?ar  im  T^ejember  bcffclben  Oa^red  fein  iWaii^foIger  ge* 
tpotben.  Gben  tpar  ber  brüte  Sanb  bed  ^reugifd^en  "^ribatred^td  er« 
fd^ienen,  at«  an  görfter  ble  äufforberung  erging,  In  baß  3uftljmlnlfterlum 
elnjutreten.  Mm  8.  äuguft  1868  njurbe  er  jum  (geheimen  3uftlj*  unb  bor« 
tragenben  9tat^  SlQcr^ö^ft  entannt.  Seine  ^freube  über  blefe  Ernennung 
loar  um  fo  größer,  M  er  In  Berlin  mit  ber  bere^rten  302utter  n>leber 
bereinigt  »urbe^  »etd^e  Im  C^aufe  feine«  Sd^ttjagcr«,  be«  jejjlgen  Ober- 
Xrlbunald  ä^lcepräfibenten  Sßenfeel  (ebte.  Slber  noc^  oft  gebadbte  er  feine« 
dtid^teramt«  unb  be«  (^reunbe«frelfe«  In  (9relf«n)a(b. 

!J)er  Suftlimlnlfter  Seon^arb,  »etd^er  görfter  für  Iegl«Iatlbe  Arbeiten 
ou^erfe^en^  ^atte  ben  redeten  Wann  an  ble  redete  Stelle  gebracht.  J^drfter 
bereinigte  in  feltenem  äßage  in  fic^  alle  3.^orbebingungen  für  eine  folc^e 
SSlrtfamfelt.  Sin  (oglfd^  gefc^ulter  ftopf,  f(ar,  boQ  groger  ®eftc^t«punfte 
unb  ton  tt>eltem,  für  ble  realen  ®ebürfnlffe  f^arfem  Silct^  babel  bon 
umfaffenber  tolffenfd^aftlld^er  ®l(bung  tt>ar  er  gielc^  ^elmlfd^  auf  ben  ber« 
f^lebenen  ®ebleten  be«  Sted^t«.  9{aft(od  t^ätlg  (ebte  er  In  ber  Srbelt 
unb  befag  ein  2:a(ent  ber  (Formgebung,  tt)e(d^e«  leine  Sc^tolerlgletten 
lonnte.  !Da^er  ble  i?eld^tlglclt  unb  ©efc^mlnblgfelt,  mit  toeld^er  er  ble 
umfangrelc^ften  Aufgaben  erlebigte.  Selbft  ble  Veb^aftlgtelt  feine«  Xße« 
frn«,  mit  melc^er  er  fi^  an  ble  l^n  bcfc^äftlgenben  ©egenftänbe  eingab, 
unb  bie  i^n  ble  S<^n)lerlgfelt  ber  ÜDurc^fü^rung  feiner  ©ebanfen  jukoellen 

9c«mfif4t  3a^»0^c.  8».  IUI  <«cft  4.  29 


420  3um  ®eba(!(tni§  an  Dr.  grans  gBrfler. 

unterfd^äften  Iic§,  tarn  l^m  babei  iu  ®utc.  ©ei  aUiugroget  Slcnflftlid^fcit 
toor  ber  Uebertolnbung  praftifc^er  ©c^toletiflfelten  Ift  feine  bebeutenbe  gc* 
fe^gebetifc^e  Sleform  tnöglid^. 

Oörfter  füllte  fid^  burc^  feine  neue  ©tedung  unenbUc^  Begtücft.  ä}cm 
9ßinifter  mit  tolci^tigen  (egidlatiben  Aufgaben  betraut,  in  einen  getfttg 
^erborragenben  unb  belegten  Ärei«  bon  aWännern  eingetreten,  orbeltete 
er  ind  ®ro§e  unb  ©anje  unb  fagte  ftd^  f eiber,  bag  er  bie  ibealfte 
©teüung  Innehabe,  ble  einem  t)raftlfc^en  3uftijbeatttten  ju  2:^eil  »erben 
fönne.  5Wlc!^t  ju  gebenfen  ber  neuen  SSormunbfc^aftßorbnung,  bereu 
erfter  grunblegenber  (Snttourf  mit  feiner  äinfnüpfung  an  bie  (Hamide  unb 
ber  felbftänbigen  $ertt>a(tungdftet(ung  bed  93ormunbd  bon  i^m  ^errfl^rt, 
mag  ^ier  nur  an  bie  für  bie  ^ebung  bed  9Ieatcrebitd  fo  tpid^tlgen  ®e« 
fcfte  über  ©runbeigent^um  unb  ©runbbud^toefen  erinnert  »erben, 
»eld^e  bon  l^m  entworfen,  im  Canbtag  »irlungöbott  »ertl^eibigt,  in  feiner 
©c^rift  über  ®runbbud^red^t  il^rem  bogmatifc^en  ©el^alt  nac^  f^ftematif^ 
erörtert  fmb  unb  il^ren  SBeg  bi«  über  bcn  Ocean  genommen  ^aben. 
görfter  fd^len  ber  ©uarej  be«  neuen  5Reformminifterd  »erben  ju  fotten; 
Sludjeid^nungen  berfd^iebener  9lrt  aud^  bon  aud»ärtigen  ©taaten  »urben 
i^m  JU  I^^eil,  bie  ^ertei^ung  be«  2^iteW  aW  ©e^elmer  Ober^  Suftijrat^ 
brad^te  l^m  bie  fönigtic^e  Snerlennung.  ^\m  ÜKitgtieb  ber  3mmebiat* 
auftij^ßommiffion  für  bie  lefete  juriftifd^e  Prüfung  im  3a^re  1870 
ernannt,  er»arb  er  ftd^  auc^  ^ier  ben  Stuf  eined  audgejeidbneten 
S^aminatord. 

ffia«  ba«  3a^r  1866  unerfüßt  getaffen,  ^atte  ba«  3a^r  1870  boU- 
enbet;  ftaifer  unb  5Reid^  »aren  »ieber  erftanben.  3ramer  bringenber 
forberte  ber  JRelcbdtag  bie  3ludfü^rung  be«  2Irt.  4  9?r.  13  ber  bcutfd&en 
SSerfaffung.  Der  5Reid^«fanj(er  nal^m  beö^alb  beim  SWanget  eigener  Or^ 
gane  für  bie  Slu^arbeitung  ber  erforberildben  ®efej}ent»ürfe  bie  Sräftc  be« 
^rcugifd^en  3uftijminifterium«  in  änfpruc^.  9funme^r  fe^en  »ir  görfter 
balb  nur  aW  ü)Jitberat^er  »ie  bei  ber  ©traf procegorbnung ,  in  »eld^er 
Clgenfd^aft  er  ftc^  gegen  ble  ®efd^»ornen  unb  für  bie  Sinfü^rung  bon 
©c^dffen  für  aüe  ftategorien  [traf barer  ^anbhmgen  erflärte,  balb  M 
SJerfaffer  ber  Cnttoflrfc  »ie  bei  bem  ®eri^t«berfaffungdgefet  unb  bei  ber 
(Soncurdorbnung  an  bem  großen  beutfd^en  ®efe^gebungd»erf  t^&tig.  ^or 
allen  »ar  e«  ba«  ®erlc^tdberfaffung«gefe6,  an  beffen  atufiarbeltung 
er  mit  ber  ganjen  (Snergie  felneö  SSJefenö  unb  ber  SQßärme  be«  nationalen 
®eban!en«  ^rantrat.  ©ein  erfter  (5nt»urf  w®efefe  über  SJerfaffung  unb 
(Einrld^tung  ber  ®erld^te  Im  beutf^en  yieidf" ,  ba«  erfte  ©e^auen  bae 
fpröben  ®efteln«,  »ar  beftimmt  ba«  ganje  ©eblet  ber  ®erld^t«berfaffung 
botlftänblg  JU  regeln,  alfo  ble  fogenannte  frel»llllge  ®erlc^tebarfelt,  ba« 


Bunt  ^ebacbtnig  an  Dr.  grant  S5rfier.  421 

Sonnunbfd^aftd'  ^laöfia^*  unb  ®nmbbu(!^tt?efen  mitjubegreifen^  bie  ^mtd* 
Der^ältniffe  unb  fomit  S^orbllbung,  anttUd^e  Reifte  unb  $f(id^teii,  9(nftcQung, 
®e^a(t^  unb  !X)l0ctptinarbefugnl[fe  ein^elt(i(^  ju  geftalten,  namentUd^ 
aber  ein  cin^eitUd^ed  beutfc^ed  mit  bcn  ©arantleen  bcQcr  Unab^ängigfelt 
umgebene«  Silc^teramt  ju  fd^affcn.  t^örfter  felbft  ^ie(t  feinen  SnttDurf 
in  ben  Slnjel^elten  nod^  für  rcc^t  mangelhaft  unb  fa^  borau«,  bag  er  ble 
3ouberfinetät0etferffi(^te(eien  ber  ^unbedregierungen  load^rufen  tourbe, 
erlebte  iebod^  bie  ©enugt^uung,  bag  tro|}  eine«  bairlfcben  @egenentn)urfd 
fein  öfntiDurf  ben  Im  IDecember  1872  l^ier  unter  bem  35orfH}  beö  3uftii* 
mlnlfter«  fieon^arb  ftattfinbenben  bertraulic^en  Verätzungen  ber  xluftij* 
minifter  Vaiemd,  SJürttembergd  unb  habend  ju  ®runbe  gelegt  unb  er 
felbft  }u  biefen  Verätzungen  jugejogen  u>urbe.  Vefannt  ift  ber  unerfreuUi^e 
3(u«gang  berfelben.  ^T'ie  erfc^öpfenbe  35o(IftänbtgIelt  bed  6nttt>urfd  n>ar 
im  ^rlnclp  bertocrfen,  ble  elnZeltdcZe  9icge(ung  bed  9}l(Zteramt9,  ble  3bee 
eine«  beutfi^en  ©erlitt«  a(0  audfcZüegU^e  brltte  ;1:nftanj  mit  Vefeltlgung 
ber  X^rlttlnftanjgerl^te  In  ben  einzelnen  Vunbedftaaten  gegen  ble  Stimme 
i^reufend  abgelehnt.  3lidfi  offne  ein  ®efüZ(  tiefer  'JMebergef^tagenZelt 
unterzog  fic^  t^örfter  ber  i^m  gefteUten  .9(ufgabe^  Im  Slnfc^Iug  an  ble 
aJlinlfterconferenjen,  ben  ffintiüurf  eine«  ®efe|}e«  jur  Herbeiführung  einer 
gleicbmä^lgen  Hudlegung  bed  Wi^9xed)i^  imb  elned  (^efe^ed  betreffenb 
bie  }ur  (SinfuZrung  ber  beutfc^en  iSibU'  unb  Strafproceßorbnung  erforber« 
liefen  (Slnrlc^tungen  andjuarbelten.  3m  t^ebruar  unb  3){&rj  1873  fanb 
Zier  unter  feinem  2Jorp|}  eine  ©erat^ung  blefe«  jn>elten  ßnttourf«  mit 
(Scmralffarien  ber  übrigen  an  ber  3>e}emberconferenj  betZelUgten  Suftlj* 
minifter  ftatt.  IS'lefelben  bdeben  c^ne  C^rfotg^  tote  er  nlc^t  anberd  er« 
irartet  ffatte.  ^tac^bem  Im  SlprU  1873  ifiex  eine  3(Z(ugconferen}  ber 
leitenben  9)2lnifter  abgehalten  n?ar  reblgute  (^örfter  In  ben  fotgenben 
Penaten  einen  brltten  (Snttpurf^  metc^er  ivoax  ebenfalls  nur  ein  {Fragment 
ipar  aber  bocZ  unter  Vefeltlgung  bed  bajubarlfcZen  ©ebanfend  bon  einem 
auf  bie  Interpretation  ber  ®efe^e  befc^ränften  9{ecZtdZ<>f  ^«^^  9{el^0gert(Zt 
mit  ber  boUen  3uftänbigfeit  In  QMU  unb  Straffac^en  bettelbete.  (£in 
v^infuZrung^gefet  für  ble  beutfcZe  ®erlcZtdorbnung  mit  9lu<^fcZ(u6  ber 
iSoncurdorbnung^  im  October  1873  enttt)orfen,  toar  feine  (efete  Slrbelt  für 
bie  @efetgebung  be«  'CeutfcZen  SRelcZ«. 

XucZ  eine  ftrltll  feiner  legl^Iatlben  Slrbelten,  toeKSfe  ficZ  }u  IZrem 
bei  loeitem  größeren  "Üidl  ber  OeffentlicZfelt  entjleZen,  fcU  ffWx  nlcZt 
i»€rfu(Zt  toerben.  9lber  ba«  barf  nlcZt  unaudgefprecZen  bleiben,  baß  in 
ben  publicirten  9lel(bd«3uftiigefeten,  toelcZe  Im  9{elcZ«tag  ju  bertreten  IZm 
terfagt  blieb,   ni(Zt  wenige  Veftlmmungen  ben  Stempel  feine«  (Steifte« 

tragen.    Unb  baß  er  in  feinem  (hitiDurf  be«  @erl(Zt«'ä3erfaffung«*®efet}e« 

29* 


422  3«»n  ©ebSd^tnig  an  Dr.  gronj  gorflcr. 

bcm  beutfd^en  93o(!  boU  unb  ganj  getp&l^ren  tDoffte,  toad  ed  burd^  beu 
Slrt.  13  9lr.  4  feiner  SSerfaffung  at^  bet^eißcn  anfe^cn  burfte,  tt)itb  ll^m 
unbergeffen  [ein. 

(Segen  ba«  (£nbc  bc«  3a^re«  1872  l^attc  bet  ®c^.  Ober*3uftixrat^ 
Dr.  gtttf  ba«  aWlnlfterlum  ber  gelftlld&en*  Unterrld^tö*  unb  üJIeblclnal* 
Slngetegenl^clten  übernommen.  Unter  ben  großen  Stufgaben  biefe«  SWl* 
nifterd  toar  too^(  ble  grögte,  ba«  AlrAen^ol^eitdrec^t  bed  ©taate^  fortan 
unerf^fltterlld^  toleber^eriuftetlen  unb  ju  bem  Cnbe  ble  ®renjen  ber 
ftlrd^enfrel^elt  burd^  ftare  ®efefte  ju  regeln.  3m  grfi^tlng  1873  fragte 
Dr.  gart  bei  bem  betoäl^rten  ehemaligen  ßoüegen  an,  ob  er  bereit  fei 
ate  Dlreftor  In  fein  äWlnlfterlum  elnjutrcten.  görfter  lel^nte  e«  ab;  feine 
gefe^geberlfd^en  Wirbelten  f&r  ba^  9ield^  n)aren  nod^  nld^t  beenbet.  $1(9 
aber  baS  3a^r  1873  ble  $)offnungen,  toeld^c  er  In  ba«  große,  nationale 
©efefegebungdmerf  an^  für  feine  perfönUd^en  93er!^ä(tnl^e  gefegt  l^atte, 
bofiftänblg  JU  berelteln  f^len  unb  fld^  l^m  leine  fiebere  2lu«fid^t  eröffnete, 
bei  ber  Sludarbeltung  bed  beutfc^en  Slbltgefegbud^^  eine  l^n  befrlebtgenbe 
©teüung  ju  erhalten,  na^m  er  \>a^  Im  Saläre  1874  toleberl&olte  9(nerbleten 
be«  aWlnlfter«  gart  an.  am  25.  gebruar  1874  jum  lolrftld^cn  ©e^elmen 
Ober^Meglerungörat^  unb  ©Irector  Im  ßultuömlnlfterlum  ernannt  fc^leb 
er  au«  ber  Suftlj,  toelcber  er  32  ^al^re  angehört  ^atte.  Sm  1.  SWärj 
1874  trat  er  fein  neued  9Imt  an  unb  ubemal^m  ble  Hbtl^eUung  für 
„ftlrd^en-Slngelegen^elten". 

©ae  8lner!ennung  unb  Vertrauen  eine«  befreunbeten  SWlnlftcr«^ 
freunbfd^afttlc^e«  Sßo^ttt^oQen  unb  (Entgegenfommen  l^od^ad^tenber  @o((egen 
an  amtUci^er  greublgfelt  gekoS^ren  tonnen,  ^at  görfter  rel^Ud^  an  flcb 
erfahren  unb  banfbar  empfunben.  aber  burd^  feine  gefeggeberlfcben  ?lr= 
belten  Im  duftljmlnlfterlum  ben  (aufenben  SJerioaltungdgefd^äften  ent« 
frembet,  fanb  er  In  ber  2:age«arbelt  ber  Ilrd^tlc^en  ßentratbertoaltung  eine 
®efrleblgung  nldbt.  äuc^  ble  $)erfteöung  ber  ebangellfd^cn  Älrc^enber* 
faffung,  beren  (gnttoidfetung  er  eifrig  ftublrte  unb  berfolgte,  bermod&te  l^m 
ein  tiefer  ge^enbc«  Sntereffe  nl(!^t  abjugetolnnen.  Der  In  ber  ®efc^ld^te 
nad^  ben  ett>tgen  SBa^r^elten  fud^enbe,  mit  ben  Srgebniffen  ber  ©efc^lc^td« 
forfd^ung  auf  flrd^Ild^em  ®eblete  bertraute  3)enler  fonntc  bon  ber  Or* 
t^obofle  fo  h>enlg  tole  bon  bem  berflad^enben  9iatlona(ldmud  fld^  ange« 
sogen  füllen  unb  ble  ©treltlgfelten  unb  93erbäc^tlgungen  ber  2:^e0(ogen 
unter  fld^  f^lenen  l^m  mit  ber  9}e(lglon  ber  ?lebe  tt>enlg  gemein  ju 
^aben.  @o  jkoelfelte  er,  bag  ed  2^  einer  ble  felnbd^en  ©egenfäge  um« 
fpannenben  unb  berfö^nenben  ftlr^enberfaffung  überhaupt  fommen  toerbe. 
Xud^  barauf,  bag  eine  l^lnreld^enbe  Suja^t  reltgU«  angelegter  unb  ge« 


3uni  Q^(bä((tni6  an  Dr.  grattj  görfier.  423 

bitbeter  Saien  \i^  für  ble  neuen  fird^ttd^en  ©emeinbeorgane  }ufammen« 
finben  tpflrbe,  fe^te  et  bei  ber  ©(eiil^glütgteit  ber  ®egentt>art  gegen  bte 
ftlrc^e  fein  SJertrauen.  iD3ie  fe^r  et  felbft  ed  fflt  "pfl^t  |ebe«  (Sln}e(nen 
^ie(t,  ftd^  an  bem  neu  gefd^affenen  ®emelnbe(eben  )u  bet^eidgen,  bejeugt, 
bag  et  eine  93a^(  M  ftitd^enSlteftet  bet  @t.  SRatt^äigemeinbe  anjune^men 
beteit  trat  unb  bemnäd^ft  anif  angenommen  ffat.  <Seine  getoiffen^afte 
T^eKna^me  an  bet  9etat^ung  bet  ©efe^e  übet  bie  ebange(if(i^e  ftltd^en« 
cetfaffung  im  Vanbtag  ift  betannt  unb  feine  bon  ptoteftantifc^em  Setougt« 
fein  gettagene  enetglfc^  unb  autotitatib  elngteifenbe  SJett^eibigung  bet 
Äitd^enbetfaffung  füt  Slaffau  auf  bet  SV"<>^^  ^^  ©icöbaben  i)eii  fic^ 
wutbig  a\i^  ben  SJct^anblungen  ab.  %l^  t^ötftet  in  ba«  Su(tu9miniftetium 
einttat,  glaubten  feine  gteunbe  —  unb  et  felbft  ^at  e«  bletteic^t  getrau  — 
tag  bie  "Aufgabe,  in  bebeutungdboUet  (Stellung  an  bem  taufenbiä^tigen 
ftampfe  gegen  bie  tömif(i^e  ^ietatd^ie  2^ei(  ju  nehmen  ^  bem  beutfci^en 
iJattiotcn  bie  ®ee(e  füllen  n)ütbe.  3n  bet  2:^at  betttat  ^^ötftet  aM 
ccUet  Uebetjeugung  bie  $oUtif  feine«  äßiniftetd  unb  ettannte  ble  92ot^« 
n^enbigfelt  bet  SRaigefe^e  an.  9(bet  nut  in  ben  2^agen  (elbenfd^aftdd^et 
Hngtiffe  bed  (Senttumd  fehlen  fein  3nteteffe  geftelgett  unb  bet  gan}e 
3)?enf(^  etgtiffen.  Ommet  n)lebet  betmlgte  et  In  feinet  2!^ätigtelt  ben 
ted^tdmlffenfc^aftdc^en  (i^tattet  unb  an  bet  äßalgefe^ebung  fe^te  et  au9, 
bag  i^t  ein  n)lffenf(i^aftU(i^et  3n^a(t  fe^te.  3ßan  tonnte  fic^  nld^t  me^t 
täufdt^en.  SRlt  feinet  2:tennung  bon  bet  3uftl),  mit  koetd^et  et  bettt>ad^fen, 
mat  l^m  ein  l^ebendnetb  but^fd^nltten  unb  ble  SSunbe  ffai  Im  Setbotgenen 
gebtannt  unb  geje^tt  unb  felbft  ble  l^n  übetaud  feffeinben  Betätigungen 
bed  Untettl^t^gefe^ed  In  ben  bettold^enen  SBlntetmonaten  ^aben  batan 
nlc^td  geSnbett. 

3m  3tü^(lng  blefed  3a^te9  etftanfte  Odtftet  anfc^elnenb  an  einem 
(eld^ten  l^ungentelben.  Sd^on  füllte  et  fic^  a(9  9}econba(e^cent,  ba  bet« 
fd^Ummette  flc^  fein  3"f^^n^  unb  e«  }elgte  fid^,  bag  ble  l^ungenaffectlon 
nut  bad  Sl^mptom  elned  tlefetUegenben,  fd^Ield^enben  Untet(elb0(elben9 
trat,  toeid^ed  feinen  ganjen  Otganldmud  etfagt  ^atte.  S)le  ($tebe(t^aten 
bed  11.  SRal  unb  2.  3unl  koatfen  l^te  bunfeln  Sd^atten  aud^  auf  fein 
fttantenlaget.  3Rlt  fc^metet  8otge  etfüQten  l^n  ble  batetlänblfc^en  S)lnge 
unb  bei  ben  ®efptäd^en  übet  blefe(ben  (onnte  et  ba9  eigene  jetftötenbe 
Veiten  betgeffen.  3>et  Sa^Itag  bed  30.  3u(l  betfe^te  i^n  nod^  in  ble 
augetfte  Spannung.  9lm  6.  Siuguft  tputbe  et  bon  ben  9let}ten  aufgegeben; 
In  bet  etften  ÜBotgenftunbe  be«  8.  äuguft  Ift  et  geftotben. 

3n  l^m,  bem  9{ed^t9ge(e^tten,  koeld^et  aM  feinet  9{ld^tet(aufbal^n  ble 
Beugung  untet  ba«  befte^enbe  ©efe^  unb  ble,  nad^  'Cante*«  fd^önem  93otte, 


424  Sum  ©ebS^tnig  an  Dr.  grang  Sörfier. 

ber  flcdcntofen  SRclnl^elt  bcr  »elfecn  garbc  gteld^cnbc  ©cvcd^tlgfelt  In  feine 
^emaßungdfteQung  mit  l^lnüber  genommen,  l^at  bie  ©taatdregierung 
einen  SSerluft  erlitten,  tt)etd^cr  [d^toer  erfefet  »erben  tolrb.  äud^  bie 
fianbeöbertretung  tt)irb  ll^n  bermiffen.  görftcr  ^atte,  tt)le  »enlge  Som* 
mlffarlen  ber  üßinlfter  ba«  O^r  beö  Slbgeorbneten^aufed.  (5ln  SReifter 
in  Älarl^eit  unb  Sinfad^^eit  ber  5)arftettung,  elegant  in  ber  ®pra(i^e,  c^ne 
^l^rafe  imponirte  er  burc^  bie  ©id^er^eit,  mit  toeld^er  er  ben  ®egenftanb 
ber  ©erat^ung  bel&errfd^te.  äWod^ten  feine  (grmiberungcn  aud^  mitunter 
fd^arf  fein  unb  burd^  bie  ©d^ärfe  be«  S^oneß  noc^  me^r  beriefen,  Immer 
l^atte  bae  $>avi^  bad  ^eiDugtfein,  bag  ed  einem  Sßanne  gegenüberftanb, 
metd^em  ed  nur  um  bie  ®ad^e  ju  t^un  toax. 

^ad  93ater(anb  l^at  in  ll^m  einen  feiner  audertp&^tten  ®ö^ne  be* 
graben.  Streng  In  feinen  3lnforbcrungcn  unb  In  feinem  Urt^ell  tt>ar 
görfter  am  ftrengften  gegen  fic^  felbft  unb  feine  Seiftungen.  ffio  bie 
^flld^t  gebot,  fefete  er  feine  eigene  "^erfönüd^feit  rüdtfid^t«to«  unb  auf  bie 
Ocfal^r  ein,  bag  fein  fc^mäd^lid^er  Äörper  barunter  erliegen  fönne.  35urc^ 
fein  gefd^lc^ttld^eö  ©iffen  bor  jeber  Uebcrfpannung  freiheitlicher  9ln* 
fprüd^e  unter  ben  In  "ißreußen  gegebenen  SWad^tberl^ältnlffen  gefd^fljjt,  blieb 
er  aüejelt  ein  el^rtldf^cr  g^^wHb  be«  SJerfaffung^ftaate^.  SBie  fe^r  er  auc^ 
ben  3lu«bau  biefe«  ©taateö  burd^  freifinnige  ©efejje  für  erforberlld^  er:^ 
ad^tete,  ttjoüte  er  bod^  ba«  ein^eitlld^e  fefte  ®efüge  bed  ^reugifd^en  Staat«* 
leben«  um  feinen  ^reiö  erfd^üttert  tolffen  unb  fal^  nur  mit  fel^r  getl^ellten 
©efü^len  ber  3luöbe^nung  ber  ©elbftbertoaltung  über  ba«  ®eblet  be« 
«reife«  ju.  3n  görfter  berförpert  fid^  ba«  ©ilb  jene«  ^reußlfc^en 
Seamtent^um«,  beffen  et^ifd^em  Sd^wung  blefer  Staat  fein  9Sac^«t^um 
unb  feine  Oröße  mit  berbanft.  Unb  aud^  ber  ©runbjug  beffelben,  bie 
Siebe  JU  bem  ^reuglfd^en  Äönlgöl^aufe  fe^lt  feinem  ©übe  nld^t.  6«  tt>ar 
eine  betDußte  unb  barum  unerfc^üttertld^e  Siebe,  rul^enb  In  ber  Srfenntnlß, 
bag  bie  ©efdf^ldfe  Preußen«  unb  bcr  ^ol^cnjollern  untrennbar  mlteinanber 
berbunben  finb.  So  l^at  er  feinem  ftöniglld^en  §erm  In  freuen  gebleut 
unb  ein  getreuer  9?ed^t«mann  Ift  er  bor  feinen  ^öd^ften  JRlc^ter  getreten. 

3B3oju  frommt  e«,  an  biefer  Stelle  nod^  ju  erjäljlen,  lole  biet  er  ben 
Seinigen  unb  ben  greunben  gen)efen,  unb  toie  er  In  toclten  ftrelfen  be* 
trauert  U)lrb,  bcr  toal^re,  offene,  gelftbolle.  In  feiner  (Smpflnbung  fo  toarme. 
In  feinen  Ueberjeugungen  fo  feftc  SWenfd^! 

$ler  brad^  ein  eble«  ^^erj,  gute  Dkd^t  mein  grcunb! 

^ermann  ftanngleger. 


!Da«  33u(^brama. 


Mte  i^eriobe  ber  Literatur  pflegt  einen  beftimmten  fc^marjen  $unft 
}u  ^aben:  auf  biefen  brängt  \\^  9((Ie6  iufammen,  xoa^  Don  anHagen 
gegen  bic  falfc^e  dtid^tung  ber  Literatur  überhaupt  (aiit  iDirb.  im  äugen- 
blicf  f^elnt  biefer  fc^u>arje  'JJunft  bad  Sud^brama  ju  fein,  ^dli^i  hM 
bie  ^ü^nenborftänbe,  bie  aUerbingd  bad  näd^fte  iLlntereffe  babei  ^aben, 
fprec^en  ben  Sugerften  S^abel  gegen  bie  @tä(fe  au9^  bie  nic^t  bü^nengereil^t 
finb,  auc^  bie  9)2e^r}a^(  ber  bramatifd^en  ^robucenten  ftimmt  mit  ein. 
SBenn  fie  bad  SBerl  eined  SoUegen  beurt^eiten,  fo  fragen  fie  juerft  nad^ 
bev  „''Jäladfc'*:  bad  ift  ber  ie^ige  iHcblingdaudbrucf.  3c^  ^abe  feUcn  ein 
neued  Sind  gelefen,  in  bem  nic^t  forgfältig  angegeben  n>äre,  ob  bie  eute 
ober  anbere  i^erfon  fic^  rec^td  ober  (infd  menbet,  T)inge,  bie  man  ju 
Vfffing«  3<^l^  ^^^  9icgiffeur  überließ. 

Wit  biefer  9{ic^tung  ber  ^robuction  auf  bie  u>irt(i(^e  Sä^ne  tann 
man  im  allgemeinen  nur  einberftanben  fein.  Xßenn  man  Stude  )um 
iluf fuhren  fc^reibt^  fo  ift  e«  billige  bie  ^oraudfe^ungen  ber  tt)irni(^en 
dü^ne  }u  berüdfic^tigen,  bon  ber  man  bie  3luf fu^rung  n)änfc^t.  3"  biefen 
t^oraudfe^ungen  gehört  aud^  bie  Silbung  bed  ^ubtifumd.  (Sine  folc^e 
dtüdfic^t  befc^räntt  ben  ^t'ic^ter  nur  fc^einbar,  in  ber  2:^at  veranlagt  fie 
il^n,  feine  ^aft  auf  bad,  koorauf  ed  bod^  ^auptfäd^(i(i^  anfommt,  jufammeu 
}u  brängen,  auf  bie  föirlung. 

x^  koili  alfo  bad  ^ud^brama  !einedn>egö  in  vSd^u^  nehmen,  ic^  toiß 
nur  für  bie  ^eurt^eilung  beffetben  SRomente  anführen,  bie  man  getoö^ntid^ 
überfielet. 

Sunäd^ft  ift  bad  ^uc^brama  nic^t  ein  @runb  bom  Verfall  bed 
Xlyeaterd,  fonbern  ein  Symptom  beffetben^  ober  beftimmter  au^gebrüdt^ 
ein  ^^mptom  bafür,  baB  in  ber  (Sinrid^tung  bed  'Jlationalt^eaterd  nid^t 
Mc^  in  ber  Orbnung  ift. 

Ueberall,  too  bad  Theater  btü^t,  ftanben  bie  Did^ter  in  (ebenbiger 
Sed^felwirfung  jur  öül^ne;  fo  in  ben  3^iten  be«  Sopl^oMefi,  be«  S^a!e* 
fprare,  be^  iDioUdre,  bc«  iSatberon.  xln  folc^en  3^iten  fonnte  ber  ®ebanle, 
ein  Stüd  für  bie  l^cctüre  }u  fc^reiben,  gar  nic^t  auftauchen. 


426  ®^^  S^ud^brama. 

aber  nld^t  bartn  aßeln  ließt  ba«  e^aTa!terlftl[c^e  fotd^er  ^dtaltex, 
fonbern  barin,  ba§  ble  !Dld^ter  tele  ble  S^^eater  [elbft  In  lebenblgfter 
SBed^feltolrfunfl  ju  ber  beften  ®e[ell[c^aft  be«  ?anbe«  ftanben.  Der  ^of,  ble 
Srlftofratle,  ber  ©etel^rtenftanb  u.  f.  tt>.  mußten  [td^  für  ba«  SEl^eatcr  Inter^ 
e[riren,  au«  l^ren  ©Uten  tele  au«  ll^rcr  Ärltlf  mugtc  ber  Dld^tcr  ©elel^rung 
fd^epfen,  feinen  ©efd^mad  bltben,  feinen  ^orljont  erweitern.  !Ca«  fcfet 
aber  not^toenlg  eine  ^au))tftabt  borau«,  In  ber  ble  ®ebUbeten  be«  Sanbe« 
fld^  jufammenbränflen  unb  ble  In  ben  übrigen  ©täbten  ben  Zon  anflicbt. 

SBle  foüte  ba«  bei  bcm  erften  frlfd^en  Slufbfül^en  unferer  Siteratur 
mögtld^  fletoefen  fein,  In  bcm  potltlfd^,  morallfd^  »le  Inteüectueü  boü* 
ftänblg  jerfptlttcrtcn  !Deutf(i^Ianb?  3eber  toar  auf  fld^  fctbft  unb  bie 
?ectüre  angetolefen;  er  arbeitete,  wie  e«  l^m  gerabe  einfiel,  ober  nad^  An- 
leitung feiner  SSorbUber.  So  war  e«  fc^on  In  ber  ©türm*  unb  Drang* 
jelt.  äW  ®oet^c  ben  ®öfe  fd&rleb,  l^atte  er  ganj  anbere  3toedfe  at«  einen 
S3ül^nen*(£rf olg ;  ba«  ©tüd  würbe  jtoar  tolrfllc^  aufgeführt  unb  fanb  in 
Sertln  fogar  S3elfatt,  aber  man  fennt  ba«  abfällige  Urtl^elt  nld^t  blo«  bc« 
Äönlg«  fonbern  aud^  Sefflng«,  unb  ®oet^e  felbft  pflld^tete  blefem  Urt^cil 
nad^trfiglld^  bei,  ba  er  ben  ®ö<ä  für  ble  S3u^ne  bottftänblg  umarbeitete 
unb  fo  ben  ed^ten  ®ö<ä  In  ble  Stelle  ber  Sud^bramen  bertole«.  ©er 
tpürbe  ftd^  tool^I  befinnen,  toenn  e«  flc^  um  bie  9Bal^(  l^anbelte,  ba«  eine 
ober  ba«  anbere  am  Seben  ju  erl^alten! 

©oetl^e  l^atte  ein  entf^lebene«  Xalcnt  für  ba«  S^l^eater:  ßlablgo, 
©tefla  unb  ble  ®efd^tDlfter  l^aben  e«  gezeigt,  SBcr!  ^atte  Unred^t,  at«  er 
il^m  fagte:  folc^en  Ouarl  barfft  !Cu  nld^t  toleber  fdbrelben,  ba«  fönnen  bie 
anbern  aud^  I  SIber  ba«  tolrb  man  jugeben,  bag  ®oet]^e,  toenn  er  fo  red6t 
unfer  ®oet^c  toar,  ba«  S^^eater  mit  fouberäner  ®(eld^gültlgfelt  bel^anbclte. 
©0  Im  gauft,  fo  Im  S^affo,  ble  bon  aü  feinen  ©tüdfcn  am  entf^lebenften 
jur  SBeltdteratur  gel^ören.  !Cle  ©d^aufpleler  In  ©elmar  überrafc^ten  l^n 
jtoar  ettoa  jtoanjlg  Oal^re,  nad^bem  ber  JEaffo  gefc^rleben  war,  mit  einer 
^uffül^rung  be«  ©tüd«;  e«  fanb  aud^  ^elfaU,  unb  e«  lolrb  l^eute  nod^ 
aufgeführt.  Slber  e«  erjlelt  bod^  Immer  nur  einen  5ld^tung«erfoIg,  unb 
©tüdfe,  ble  auf  bem  Ifjeatcr  nld^t  mel^r  (elften,  werben  bon  ben  compe* 
tentcn  ©c^örben  In  ba«  ©c^attenreld^  ber  S3ud^bramcn  bertolefen. 

"Den  ($auft  ^at  man  nad()träglld^  aud^  auf  ba«  S^^eater  gebrad^t;  ber 
erfte  SE^ell  l^at  burd^  elnjelne  bramatlfc^  bebeutenbe  ©cenen  gejünbet,  unb 
aud^  ba«  ©anje  l^at  fein  publicum  gefunben.  Ob  ba«  feinem  bramatlfd^en 
®e^att  beljumeffen  Ift,  laffe  Idb  bal^ln  gefteßt.  3ebenfaß«  finb  biete 
Seute,  benen  ba«  ©tüd  bei  ber  ?cctüre  ^u  fangtoeUlg  war,  burd^  ble  ©ar* 
fteßung  auf  ble  prad^tboßen  ®ebanfcn  unb  ©Über  aufmerffam  geworben. 

anir  fommt  e«  l^ler  ^auptfäd^Ud^  barauf  an,  au«  bem  Crfotg  nad^* 


Da«  Siic^brama.  427 

jukreifen,  ba§  ber  begriff  bed  93u^brainad  ein  fc^ipanfenber  ift:  man 
fann  ^eute  einem  ©täd  alU  ^ül^nenf&^igfeit  abfprcd^en,  unb  morgen  er« 
oeift  ee  fic^  bieOeic^t  a(d  Bugftüd.  (Sin  noc^  Dtc(  augenf(^eln(id^ered 
9elfple(  ift  ^einri(j^  bon  ftleift  92oc^  Dor  n>enig  3a^ren  galten  feine 
Stutfe  a(d  9u(i^bramen,  nur  bad  ftät^ii^en  tourbe  geni  gefe^en;  bie 
anbem  X)ramen  berf neigte  man  xool  bon  3^^^  Ju  3^^^,  ^^^  in^>^  (^fl^^ 
fie  baib  loieber  bei  @eite.  9hm  ptö^lic^  ertoa(^te  in  berfc^iebenen  Zi)Qa* 
tem  ber  Irleb,  eine  t>oÜftänbig  im  ®inn  bed  X)lc^ter^  gebadete  Darfte(* 
lung  ju  unternehmen,  unb  ber  (Srfo(g  tt)ar  ein  glänjcnber.  ^abew  fid^ 
bie  ®tü(fe  beränbert?  3n  feiner  SBeife!  fie  finb  bie  atten  geblieben; 
terfinbert  ^aben  fic^  bie  Xl^eater  unb  mit  i^nen  ber  ©efc^mad  be9 
^ubUcumd.  9){e^r  a(d  fecbjig  3a]^re  nac^  bem  7ebe  bed  S)ic^ter9  l^aben 
feine  „©u(!^bramen''  bie  ©retter  erobert. 

dagegen  ^aben  anbere  "Cic^ter  bad  umgefe^rte  S^itffal  gehabt  3n 
ber  ^tit  ©oet^e'd  unb  3c^iQer*d  tt>ar  fto^ebue  ber  gefeiertfte  X^eaterbi(j^ter 
t)eutf(^(anbd,  ja  man  fann  fagen,  feine  Stüde  machten  einen  Xriump^}ug 
burc^  aQe  äBe(tt^ei(e.  SlUed,  toad  er  fc^rieb,  n>ar  bühnengerecht,  bor  feiner 
Wlaä)e  (dnnen  toir  ^eute  noc^  9lef pect  ^aben ;  er  f c^rieb  t^^rUc^  ettoa  bter 
Binde  unb  l^atte  eine  jä^rlid^e  Sinnal^me  bon  jiemüc^  8000  Zifix.,  für 
jene  3^^^  ^^ne  enorme  Summe.  Unb  tt>er  ti^nnte  ed  \)e\iie  nocb  aud« 
Ratten,  abgefel^en  Don  ein  $aar  berben  hoffen,  bie  [\^  erl^aüen  ^aben, 
eli)0  feiner  @tü(fe  mit  anjufel^en! 

Der  @runb  liegt  im  t$o(genben. 

3ur  „^aäfe"  gehörte  ni^t  b(od  ber  gefc^icfte  Sufbau  be«  Stüde, 
fonbem  bad  33erftänbniB  für  bie  \dfU6fU\\  'Steigungen  ber  SI2enge.  fto^ebue 
tifc^te  biefer  9)2enge  ^^rafen  auf,  an  bie  fie  geioö^nt  oar  unb  bie  fie 
^dren  looHte.  Diefe  ^^rafen  ^oben  jeftt  l^ren  Sinn  berloren,  fie  fommen 
imft  gemein,  abgef^madt,  mitunter  gan)  erbärm(i(j^  bor;  aber  bamald 
fanben  fie  nic^t  b(od  $)eifa((  bei  gebitbcten  Scbneibermamfett^,  fonbem 
9Ränner  tt>ie  Sd^iOer  unb  ®oet^e  ^örten  fie  koenigften^  mit  einigem 
3ntereffe  an.    ^eute  toürben  fte  ed  ni^t  mel^r  audl^aüen. 

Ste^t  be^l^alb  unfere  JBlIbung  ^ö^er?  -  3(^  miJc^te  ba«  nlc^t  un» 
beblngt  bejahen,  fteine  3cit  ift  fo  gebKbet,  bad  $)cburfnl6  ber  $^rafe  ganj 
}u  übertolnben ;  auc^  n?ir  l^aben  unfere  ^^rafen,  obgleich  toir  fiber  bie  aud 
ftü^bue'e  3elt  bie  3l^fcln  Juden.  3(^  fönnte  an«  beliebten  I^eaterftflden 
ber  brei§lger  3a^re  eine  rec^t  pbfd;e  ©Uimenlefe  jufammenbrlngen, 
bernt  fici^  fto^ebue  nlc^t  ju  fcbämcn  l^ätte,  unb  ein  fpätcred  3a^rje^nt 
lolrb  »Ol  eine  eben  fo  reiche  9tu«beute  In  unfeni  aWcbeftfiden  finben. 

rie  ^^rafe  toirb  ni(!^t  au«fterben,  aber  tt?er  auf  bie  $^rafe  fpeculirt, 
»Irb  bieOeic^t  einen  red^t  bebeutenben  augenblldll(!^en  (Srfofg  babon  tragen, 


428  2)a«  ^ud^brama. 

für  bie  92ac^)oelt  aber  toirb  er  ebenfo  toenig  borl^anben  fein  aU  ein  el^e* 
malifler  {Rebner  ber  ©ejirl«berelne. 

Die  ^aWad^e"  Ift  tolc^tig  für  ba«  a:^eater  tele  für  aße  >)raltlf(ä^en  ©e» 
fc^äfttgungen,  aber  man  mug  fie  nur  at9  WliM  betrad^ten,  nld^t  a(9  3^^^- 

^te  grögte  bramatifii^e  ^aft^  bte  tt)lr  In  !Deutf^(anb  befeffen  l^aben, 
tplrb  bod^  tt)o(  @d^iller  bleiben.  Sr  l^at  In  ber  aUerfrül^eften  3ugenb 
mit  brel  ©lüden  einen  co(offa(en  Srfotg  erregt;  iDäre  er  1785  In  9)?an« 
^elm  geblieben,  ober  l^Stte  er  Im  folgenben  3a^r  ben  9luf  @<^röberd  na(^ 
Hamburg  angenommen,  er  lo&re  burd^  ble  fortkoä^renbe  (ebenblge  ©erül^rung 
mit  bem  S^l^eater,  burc!^  ble  Slntolrfungen  ton  S^ed^nltern  tole  3ff(anb 
unb  ©c^ri^ber,  lole  burd^  fein  eigene^  geu>a(tlge6  ))ern)egened  aber  bod^ 
bUbfamed  Xatent  einer  ber  erften  Si^eaterblc^ter  (Suro))ad  geioorben. 

(Sr  t^at  ed  nld^t.  (Sr  (leg  bad  S^^eater,  ju  bem  er  boc^  ben  aud^ 
gefpro^enften  Seruf  ^atte,  rul^en,  unb  loanbte  fld^  anbern  Sefc^äftlgungen 
ju.  2Bad  toar  fein  ©etoeggrunb?  —  Sr  füllte,  baß  ble  ©Übung,  ble 
fld^  In  ben  {Räubent,  t^ledfo  unb  (S^oiaU  unb  Siebe  audfprac^,  nlc^t  ble 
felned  l^eben^  bleiben  fönne;  er  tooQte  ftd^  atfer  ^l^rafen  entUblgen 
unb  burc^  ba«  ©tublum  ber  ^^Uofopl^le  unb  ©efd^id^te  erft  feine  eigene 
©Übung  (äutern,  e^e  er  ton  neuem  ju  tolrfen  fuc^te.  31(9  er  nun  mit 
feinen  9?orbereltungeu  fo  toelt  gefommen  }u  fein  glaubte,  fd^rleb  er  ben 
Saßenfteln.  <3c^on  ble  ^i^änge  bed  ©tücfd  Ift  eine  grünbdd^e  ©e(elblgung 
gegen  bad  Z^l^eater,  unb  kole  g(än}enb  ble  elnje(nen  @tü(fe  blefer  2:rUogle 
gett)lrtt  l^aben,  ber  groge  l^lftorlfc^e  ^w^,  ber  hnxdf  bad  ©anje  gel^t,  Ift 
bem  $ub(lcum  nie  borgefü^rt  n)orben,  unb  tann  ed  nie  toerben.  SOtlt 
bem  Demetrlu«  toäre  e«  fd^xoerlld^  anber«  getoorben. 

®o(I  man  be^l^alb  ben  Slufent^att  In  !Dredben,  SBelmar  unb  3ena 
betlagen?  3d^  bente,  ble  Nation  tann  mit  ber  SBenbung  jufrleben  fein; 
ble  ^alfl  berer,  toeld^e  Sd^lKerd  ©tfldfe  (efen,  übertolegt  toäf  bebeutenb 
ble  ^üi)l  berer,  ble  fie  fe^n.  @o  badete  ©c^lUcr  fe(bft;  für  ble  Stuf* 
fü^rung  toar  er  ju  iebem  ©trld^  bereit,  fo  elnfc^nelbenb  er  auc^  bertangt 
tt)urbe;  er  jätete  flc^  aber  tt)o^(.  Im  ©uc^  ju  ftreld^en,  toelt  er  burc^  bie 
au^fül^rdc^ere  !DarfteUung  feine  l^öl^eren  ^roede  ju  förbern  glaubte. 

@lgent(lc^  tl^eatradfc^en  ©erftanb  l^atte  Sefflng  mel^r  aü  ©oetl^e  unb 
Sc^lUer,  nld^t  b(od  atd  ^ritlf er,  f onbern  and)  al9  Dieter ;  bennoc^  f d^rleb 
er  feinen  iRatl^an  mit  ber  Sludfid^t,  bag  er  ein  ©ucbbrama  btelben  muffe, 
tt)el(  ber  redglöfen  ©eflnnung  ti)egen  ed  telne  ©ül^ne  loagen  loürbe,  l^n 
ju  geben.  ÜDarln  Irrte  er  freldd^,  ba9  @tfidt  tourbe  ba(b  aufgefül^rt  unb 
mad^t  l^eute  noc^  boQe  Käufer;  bei  loeltem  mel^r  ^at  ed  aber  bod^  a(^ 
©u^  getolrtt. 

Unb  nun  fud^e  man  fld^  bod^  eine  ^cxm  au«)uma(en,  In  ber  l^efftng 


'2)a«  6uc(brama.  429 

bie  ^enüc^e  3bee  bed  ')laiiia\\  in  fo  finnUc^en  SKberu  ^ätte  audfü^ren 
tonnen  a(d  in  ber  biafogifc^en ! 

!Daffe(be  gilt  bom  Za\\o,  ber  freilid^  ein  bie(  fc^n)äd^ered  Sfl^nenftud 
ift  a(6  ber  'iltatl^an;  niii^t  ettüa  loegen  bed  unfcefriebigenben  ^(udgangd, 
fcnbem  loeK  in  i^m  }u  bie(  fterft.  Q^  mirb  bem  ^^örer  fc^mer,  }u  fotgen, 
atteft  Schöne  fo  rein  aufjune^men,  n>ie  ed  aufgenommen  tt)erben  foQ. 
v^m  Uebrigen  ift  ed  im  ^(^(l^ften  Sinn  bramatifc^  gebac^t:  unfer  üDUtleib 
tolrb  erregt  für  einen  SDJenfc^en,  ber  ein  große«  C^Müd,  bie  güüe  eine« 
ertounf(J^ten  Dafein«  berfc^erjt;  e«  loirb  erregt,  obgleich  er  allein  S(^u(b 
ift,  )oei(  bie  (S^arafterelgenfc^aft,  axi€  ber  feine  >Sc^ulb  entfpringt,  mit 
fetner  bic^terifc^en  ftraft,  mit  bem  3^^<^<^^/  ^^'^  ^^  ^uf  ^U^  ausübt,  auf« 
engfte  }ufammenl;ängt.  M  biefem  üDhtgefü^l  n>irb  un«  ba«  blc^terifc^e 
Skfen  finnü(j^  n&^er  geführt.  Sber  ein  Stud,  ba«  auf  ber  ^ntjm  toirfen 
fott,  ber(angt  einen  breiten  ¥infe(,  unb  im  Z^affo  ift  alle«  U)ie  mit  8ilber« 
ftlft  gejeic^net. 

7>a«  ^uc^brama  ^at  atfo  in  Teutfc^Ianb  eine  grege  9toUe  gefpiett, 
unb  n)eim  e«  gegenwärtig  h?eit  mei^r  jurücftritt,  fo  liegt  ba«  nic^t  an 
einer  größeren  ^Ifit^e  ber  X^eater,  fonberu  bartn,  ba§  unfere  Uterarifc^en 
strafte,  bie  nicl^t  ganj  ton  ber  ^^oUtif  abforbirt  toerben,  fic^  lieber  auf 
epifc^em  ®ebiet  ben^egen  al«  auf  bramatifc^em.  X^ie  iSuIturreibungen 
unferer  £age  eignen  fic^  loirflic^  me^r  für  ben  dioman  al«  ba«  X^eater. 

;)n  frül^eren  Reiten  ^atte  man  ein  anbere«  Stid^mort:  man  fprac^ 
üon  x^beali«mu«  unb  9ieali«mu«;  Jbealiftifd^  nannten  fi*  bie  'Tic^ter, 
bie  in  9}erfen  fArieben,  ni(!^t  in  i^^rofa,  rie  ftc^  mit  Königinnen  unb 
(dürften  }u  t^un  macbten,  nicbt  mit  8urger«leuten;  bie  i^re  Säbeln  in  bie 
^iftorif(!^e  ^^it  berlegten,  nidbt  in  bie  ÖVgentoart.  Tiefer  Oegenfaft  ift 
ie|}t  antiquirt.  Slüe  £$e(t  ift  te|}t  baruber  einig,  baß  ber  ri(!^ter  loenigften« 
infofem  reaUftifd^  fein  mu§,  al«  er  ben  i^organg  glaubhaft,  äugerlic^ 
erfennbar  unb  innerlich  begrünbet,  barftellt.  T'agegen  tvirb  man  infofem 
il^n  ibealiftifd^  toflnfc^en,  al«  er  auf  ber  .^'^ö^e  ber  v\been  feiner  3<^it  ft^^e 
unb  bie  n>a^r^aft  @ebilbeten,  nicbt  bie  ^alb  ®ebilbeten  intereffiren  mu§. 
i^ox  oüen  Tingen  muß  er  reell  fein,  toie  ber  i^erWufer,  ber  nur  prei«» 
u^ert^e  Saaren  bietet.  Va€  3){itleib,  ba«  er  in  un«  ^erborruft,  mug  ein 
»urbige«  fein;  ber  i^elb,  für  ben  er  unfer  ^^ntereffe  in  änfpruc^  nimmt, 
muB  e«  berbicnen.  j'^reilidS^  tolrb  er  bann  erft  ein  Äünftler,  tt?enn  er  fic^ 
bie  ÜHittel  aneignet,  unfer  ÜWitleib,  unfer  3ntereffe  }u  erjtoingen;  ba« 
nennt  man  eben  bie  aWac^e.  Slber  nur  bann  loirb  er  fefte  Hunben  an 
un«  ^aben,  wenn  wir  unfer  ü)lit(eib,  unfer  3ntereffe  nic^t  fpäter  a(«  etwa« 
un«  Sbgeliftete«  bebauenu  Julian  Sc^mibt. 


2)ic  9)ffi<^tcn  M  ©ocidiftcnöcfc^c^* 


Unter  aßen  (SlniDänbeit,  loetd^e  gegen  ba9  ®ocia(iftengefe^  erhoben 
tDorben  finb^  !ann  tein  ®efi(!^tdt)unft  fo  groge  Sered^tlgung  für  fid^  gettenb 
machen,  atd  ble  9efür(!^tung,  bag  ble  äugerUc^e  ®ixüe,  tt)e(c^e  in  grettem 
®egenfa^e  auf  bad  loKbe  Stoben  bed  jflgeltofeften  S3ü]^(ert^ume  folgen 
tt)irb,  elnfd^täfemb  auf  bie  Iraft))ot(e  3nltlatibe  bed  $ottd  jur  Sefeitlgung 
ber  foctaten  SDllgftänbe  unb  jur  Seru^lgung  ber  irre  geleiteten  SDlaffen 
ju  loirten  geeignet  fei.  ®eftel^en  boc^  fetbft  gefc^U)orene  ®egner  ber 
©ccialbemotratie  i^r  Infofern  ein  geioiffe^  SJerbienft  ju,  atö  fie  tixx^  ben 
b(utrotl^en  ©d^ein,  ben  bie  un^eimtic^en  ^ranbfadeln  i^rer  ^erebfamteit 
über  bie  Untiefen  ber  mobernen  Sultur  »erfen,  toeitere  Äreife  ber  9lation 
in  nad^bent(i(^e  unb  flberlegfame  Stimmung  ))erfe^t  l^abe,  aM  bie^  bem 
fteten  Sichte  tt)iffenf(^aft(ic^er  9(ufl(&rung  unb  Erörterung  iema(d  fo  ge< 
(ungen  n>äre.  92un  loirb  |ene9  9ebenten  jtoar  auf  feiner  @eite  unb  in 
feiner  SSeife  berfannt;  bie(me^r  }ie^t  ftc^  toie  ein  rotl^er  ffaben  burd^  atte 
ftunbgebungen  atter  einfnl^tigen  9efflru)orter  bed  ©ociatiftengefe^ee  ber 
@ebante,  bag  mit  biefer  SRagreget  an  fi(^  nur  ettoaft  9tegatibe^  get^an 
fei,  bag  eine  ebenfo  befonnene  unb  grünbtic^e  {Reform  bed  nationalen 
Sebend  ^anb  in  $anb  mit  i^r  gelten  unb  eine  ernftl^afte  $robe  auf 
{Rofd^er'd  betannte^  S3ort  gema(j^t  loerben  mflffe,  bag  bie  ®efa^ren  ber 
@ociatbemofratie  ftel^en  unb  faden  mit  ber  (Sntfci^eibung  barüber,  toeld^er 
®rab  ))on  toal^rer  geiftiger  ©efunbl^eit,  a(fo  (Einfid^t,  ®otte6fur(^t,  9){en< 
fc^entiebe,  S^aratterftärte  im  SBolfe  (ebt.  älQein  e^  ift  eine  f^tt)ere  unb 
toic^tige  f$rage,  ob  biefe  tl^eoretifc^e  (Erlenntnig  ftd^  ben  praltifd^en  @(^n)ie' 
rigfeiten  ber  ÜJage  getoad^fen  jeigen  loirb.  !Cenn  barüber  ift  (ein  B^^lf^^ 
geftattet,  bag  fid^  bie  er^attenben  jhr&fte  in  ©efeUfc^aft  unb  @taat  einer 
fe^r  fd^toierigen  unb  bertoidteßen  3(ufgabe  gegenüber  beftnben.  ütid^t  o^ne 
il^re  ftarte,  tt)enn  axiif  t)ortt>iegenb  nur  pafftbe  3J2itfd^utb  ift  bie  commu« 
niftifc^e  ^Demagogie  ju  ber  furd^tbarften  ©efal^r  für  unfere  nationale  3u« 
tunft  l^erangeioad^f en ;  unb  j[e^t  muffen  fte  bad  @c^)oert  bed  Slid^terd  l^anb« 
l^aben,  nod^  el^e  fie  fetbft  il^ren  älntl^eit  an  bem  93er(aufe  bed  t)erl^ängnig« 
boUen  ^roceffed  ^aben  ffll^nen  tonnen,    ^le  ^arte  ^lot^toenbigteit  bicfed 


2)ie  $f[i((ten  hH  @octa(iflfitgefet^.  431 

SJorgcl^en«  Ift  unBeftrcltbar;  tocr  nld^t  an  bcr  Obcrffäd^e  ber  Dinge  l^aftct, 
fonbem  in  (angjäl^tigen  Beobachtungen  ba«  Sa(!^«t^um  ber  focia(bemo{rati« 
fc^en  Sgitation  berfolgt  ^at,  Ift  [xäf  barfiber  boUtontmen  Kar,  bag  fie  bae 
leltenbe  ©ort  In  ber  großen  ÜKoffe  unferer  artelteTOcIt  ^at,  fo  »elt  ble« 
fetbe  )u  poütifd^em  Setou^tfeln  ertoad^t  Ift,  bag  i^re  befannte  ^ral^ferel, 
gerabe  ble  Intetttgenteften  ^(rbelter  marf dritten  unter  l^rer  tfa^ne,  ntd^t 
einer  getolffen  tl^atfäd^Ucben  ®runb(age  entbehrt.  Ol^ne  l^re  rflcffuj^te« 
unb  fc^onungeiofe  Sefeltlgung  gelangt  bae  beftgemelnte  Sort  ber  geblt« 
beten  ftlaffen  nic^t  mel^r  an  ba«  Ol^r  bee  Keinen  SRanne«.  3n  folc^em 
unbermelbdd^en  3^<^nfl^  (i^flt  für  jeben  benfenben  93atertanb4freunb  etu^ad 
fo  ©c^nteridd^e«,  bag  gegenüber  biefem  ®effi^(  fid^  aOe  gefmnungetad^tlgen 
Serffud^ungen  bed  „fludna^megefe^e«''  rein  In  blauen  !Dunft  auf(dfen. 
90ein  fo  tt)le  ble  men\^lläfe  Statur  nun  elnma(  im  gro§en  'Durc^f^nitt 
ift,  koirb  grabe  bie  tiefe  (Smpfinbung  biefe^  Inneren  3^tefpa(td  (eic^t  }u 
@e(bfttäuf(j^ungen  Aber  ben  }unäc^ft  boc^  nur  er}koungenen  ^rieben  ber« 
(öden,  ben  bad  @ociaIlftengefe^  fd^<^fft.  De^l^alb  gUt  ee  grabe  {e^t  bie 
9)}a^nung  ju  ergeben,  bag  bie  er^altenben  fträfte  bee  So((e  über  ber 
{^anb^abung  ber  ftarlen  Siedete,  toeld^e  bad  ©ociadftengefe^  i^nen  ber« 
(ei^t  unb  berlei^en  mugte,  ber  $f(ld^ten  nid^t  bergeffen  md^ten,  meldte 
ed  ouferlegt.  Sinige  blefer  ^fli^ten  an}ubeuten,  foQen  bie  nad^fotgenben 
3ei(en  berfud^en;  ble  9(bfic^t,  bad  gan}e  Z^^ema  ju  erf(^epfen,  bad  fo  gut 
xoie  auf  atte  ®eblete  unfere«  ^ffentdd^en  V^ebene  flbergrelft,  fd^degt  ftc^ 
natflrdd^  bon  fefbft  aue. 

3n  erfte  {Rel^e  treten  ble  Aufgaben  bee  @taatd.  @ie  tdnnen  fid^ 
nur  auf  ble  notl^toenbige  9Ieform  unb  bie  organlfd^e  S3eiterbi(bung  un« 
ferer  b>lrt^fd^aftd(^en  ®efe^gebung  richten,  nid^t  auf  eine  ©ociatpodtif, 
ble  nad^  bem  befannten,  türjdc^  bon  itt)ei  namhaften  ®e(e^rten  im  ^@taatd« 
fociadft"  nlebergetegtett  {Recepte,  bag  Keine  3)}itte(  ^ier  unb  ba  n>o(  ettoa« 
dnbem,  aber  auf  bie  'C)auer  nid^td  me^r  ju  retten  bermdgen,  elnfd^nei- 
bcnbe  9enberungen  in  ber  befte^enben  Orbnung  be4  Slgent^umd  berlangt. 
1>lefer  grunbtegenbe  (Skfid^tepunft  Ift  bor  attem  feft}u^aden.  66  ^anbett 
]\äf  um  bad  Crreld^bare  unb  3R9gdc^e,  baft  fic^  glflctdc^ertoeife  in  biefem 
SaOe  mit  bem  92ot^tt)enblgen  unb  Ütü^dd^en  bedt  Srrelc^bar  unb  m9gd(^ 
ifi  eine  fociale  {Reform  niemale  ol^ne  ben  energlfc^en  unb  (auteren  SSiUen 
ber  befifeenben  ft(affen,  bie  bon  ber  9{ot^tt)enbigteit  einer  Umtoäljung  ber 
befte^enben  (Sigent^umeter^ältniffe  natflrdd^  teineetoegjS  überzeugt  fmb; 
not^toenbig  unb  nü^dd^  aber  ift  jene  Sefd^ränlung,  toeil  in  ben  arbeitcnben 
Maffen  burc^ue  fein  betoufiter,  Harer  ®ebante  bon  ber  Ungered^tigfelt 
unb  Unftttdd^teit  ber  ^euUgen  (Sigent^umdorbnung  (ebt.  3n  blefer  9e« 
jie^ung  ^aben  fic^  (eiber  unfere  toiffenfd^aftdd^en  @ociadften  arg  bon  ben 


432  ^ie  $f{idbten  M  @oda(tf)engefe6e9. 

i^ügen  ber  contmuntftifd^en  ^iDemagogte  büpiren  (äffen;  fie  glauben  unbe« 
fangen  unb  fpred^en  e@  häufig  natt  genug  au^,  bag  ein  blerter  @tanb 
ber  Enterbten  efiftirc,  entfd^loffcn,  fertig,  Kar,  el^er  l^eutc  benn  morgen 
SEßlßen«,  feine  unberäugerlid^en  {Redete  mit  unwiberftel^Iid^er  ©etpalt  ju 
recfamlren.  5Run  ift  »ot  unbeftreitbar,  ba§  in  ben  großen  3nbuftrlecentren, 
too  Snaffenreid^t^utn  unb  SOkffenarmutl^  fc^ti>ff  unb  unbermitteü  gegen« 
uberftel^en,  eine  äl^nlid^e  älnf^auung  fid^  in  ben  unteren  @d^ic^ten  regt, 
auc^  n)0  biefe(ben  feinen  befonbern  Slnlag  ju  ftagen  l^aben,  allein  fie  ent< 
fprlngt  mel^r  einem  bumpfen  ©efül^Ie  bed  Unbel^agen^  ober  gar  turjfic^« 
tigen  ^eibed,  toie  e^  fic^  immer  eingefteUt  ^at  unb  immer  einftetten  iDirb, 
too  ble  unbermeiblid^e  Ungleichheit  ber  SJermögen^berl^ältniffe  in  il^ren 
äu^erften  ©egenfäfeen  braftifd)  neben  einanber  tritt,  ate  bag  bie  Kare 
Ueberjeugung  bon  einer  in  ben  befonbern  SJcr^ältniffen  be«  SJoIfed  unb 
ber  3^lt  tourjetnben,  toirtl^fc^aftfid^en  Ungereci^tigfeit  mit  concreter  ©ci^ärfe 
in  ben  ©emütl^ern  empfunben  toürbe.  2Ber  unbefangen  (öngere  ^dt  in 
ben  Slrbeiterfreifen  fetbft  ber  beutfd^en  ^auptftabt  berfe^rt  l^at,  toirb  für 
Jene  3üufion  unferer  toiffenfd^afttid^en  ©ociatiften  nur  ein  metanc^^olifd^e« 
8äd^e(n  l^aben;  er  toelß,  bafe  bie  ©orge  für  i^re  toirtl^fc^afttid^en  ©ebürf* 
niffe  im  engften,  perf önti^ften ,  pribateften  ©inne  beö  SSJortd  toefentüd^ 
ba«  öffentliche  3ntereffc  unferer  9lrbeiter  erfc^öpft.  8eiben  fie  unter  mel^r 
ober  minber  brüdenben  Uebelftänben,  fo  toerben  fie  nur  ju  leidet  bie  ©eute 
getoiffenfofer  93erfü^rer;  (eben  fie  in  bel^aglid^en  3}er]^ä(tniffen,  bermögen 
fie  il^re  93er^ä(tniffe  in  bem  Umfange  ju  bef riebigen,  ben  il^re  ®l(bung, 
©riiel^ung,  ber  bem  nationa(en  2Bo^(ftanbe  entfprec^enbe  Standard  of  life 
i^rer  Ä(affe  abgrenjen,  fo  fummern  fie  fid^  b(uttoenig  um  aüe  t^eoretifd^en 
SBe(tbeg(ü(fung«p(äne.  SDian  mag  fid^  barüber  ärgern  ober  freuen,  jeben* 
f a((«  ift  e«  f 0 ;  niemanb  loeig  eö  beff er  unb  :^at  ed  gef d^idter  au^junufeen 
berftanben,  toie  bie  focia(bemofratifd^e  Slgitation.  3m  anfange  ber  fed^jiger 
3a]^re  be^errfc^te  befanntli^  bie  gortfd^ritt«partei  bie  untern  8So(fdf(affen 
unb  unterl^ie(t  fie,  in  toe(^  jiDeife(^aftcr  gorm  immer,  fo  bod^  mit  be* 
lounberndtoertl^er  Unermüb(ic^{eit  bon  ben  ^öd^ften  ^Dingen  bed  ©taatd 
unb  ber  SEßiff enf d^af t ,  bom  Subgetred^t  unb  bon  ber  3JiinifterDeranttoort* 
lid^feit,  bon  9?orbpo(fal^rten  unb  afrifanifd^en  Sntbedungöreifen,  bon  aUen 
ffiunbem  bed  $imme(ö  unb  ber  6rbe,  nur  nid^t  bon  bem,  toaö  bie  9lrbeiter 
auf  bie  35auer  aüexn  feffe(n  fonnte,  toobei  einje(ne,  g(änienbe  Su^na^men, 
toie  ©d^u(je=ÜDelitfd^,  einjig  bie  aügemeine  9iege(  beftätigten.  ©o  ergog 
fid^  ein  breiter,  toenn  auc^  nid^t  tiefer  ©trom  ber  ^©i(bung"  über  bie 
beutfc^en  2lrbeiter,  aüein  toenn  fie  nun  einma(  über  mange(nbe  ©orge  be« 
©taat«  für  il^re  3ntereffen  f(agten,  toenn  fie  beifpic(«tDeife,  bon  l^artl^erjigeu 
Unteniel^mern  bebrüdft,  eine  leife  ©el^nfud^t  nac^  ^^abrillnfpectoren  ber* 


^k  9fit((teti  M  @octa(iflengefft}f«.  433 

riet^eii,  fo  loutbe  biefe  Sinriii^tung  a(6  eine  „reactionSr'foclaüfttfd^e''  6x* 
finbung  gebranbmatft,  a(e  ein  Hudflug  ftaatdpotljei(i(!^er  9ebonnunbung9« 
fud^t,  ber  fein  «freier  ÜRann''  fic^  untertoerfen  burfe.  Die  Sociatbemolraten 
teerten  bann  ben  @pieg  um;  Saffatte  unb  feine  ütac^fotger  6en>iefen  ben 
Arbeitern,  bag  9ubgetre(j^t  unb  SßinifterbcranttDcrtlic^teit,  9torbpolfa^rten 
unb  ofriIanif(!^e  (Sntbecfungdrelfen  l^nen  n>eniger  ald  ^'^etuba  feien,  fo 
fange  fie  nic^t  fatt  ju  effen  unb  ju  trinten  unb  i^re  9löge  anftänbig  {u 
bebetfen  Ratten,  gär  bied  2^ema  Ratten  bie  bei  ber  geioaUigen  lieber« 
gangdepcc^e  ber  3nbuftrie  bom  ftlein»  {um  ®rogbetrie6e  bietfad^  (eibenben 
Arbeiter  bann  gan}  anbere  O^ren,  oUeln  bae  focia(tt)iffenf(^aftU(!^e  9et* 
mert,  mit  tt>e(d^em  bie  nacfte  Slufreijung  jur  rebotutionären  Umn>ä(jung 
^cn  @efeUf(^aft  unb  @taat  be^ufd  äJerbefferung  i^reft  Soofed  ge^ifiäfi^* 
p^ilofop^ifc^  aufgepu^t  tt)urbe,  begeifterte  fie  tt>eber,  noc^  interefftrte  eft  fie 
nur;  ob  i^affatte*d  ^robuctiDaffociationen  ober  3Rar;*  ®emeineigent^um  ober 
r^fi^ring'e  S^irt^fc^aftdcommune  ber  irbifd^en  SSßeid^eit  (e^ter  @(b(ug  fei, 
^at  i^nen  niemaU  emft^afteft  ftopfjerbred^en  gema(!^t;  bie  t^e^ben,  mldft 
anfcbeinenb  barnm  entbrannten,  tt)ur}e(ten  in  (oca(en  unb  perfonalen  Sifer* 
fuc^teleien  ber  ^i\)xzx  unb  man  ful^r  über  biefe  angeblid^  principießen 
(Segenfä^e  mie  mit  einem  @(!^tt)amme  ^inmeg,  a(«  bad  rapibe  S^ac^dt^um 
ber  ®ett)egung  ed  rat^famer  erfd^einen  lieg,  \x6)  }u  bertragen,  aM  \x6)  }u 
f(b(agen.  (Sine  gefunbe  3ocia(po(itit  tt)irb  bemnac^  ben  richtigen  9)?ittetoeg 
fuc^en  muffen  }tt)if(ben  ben  (i^tremen,  toelc^e  bie  ffortf^ritt^partei  unb  bie 
Socialbemofratie  in  i^ren  Slflt^etagen  beoba(J^tet  ^aben.  @le  n>irb  fid^ 
einerfeit«  fo  toenig  beirren  laffen  bflrfen  burc!^  bie  Unart,  bie  in  unferer 
partamentarifd^en  tmb  pubUciftifcben  'Didcuffton  aOerbinge  fc^on  abge< 
nommen  ^at,  aber  no^  telnedu^egd  gan}  berfc^n)unben  ift,  bie  Unart 
nämüc^,  jeben  @ebanten  unb  jebee  SBort,  bie  nicbt  in  bem  ungeftdrten 
Slnfc^meOen  bed  ©elbfadtd  aUein  bad  ^dc^fte  3bea(  mobemer  Staatdmeid« 
^it  erblidfen,  a(9  „fodaüftifd^"  ya  t>erbä(^tigen  unb  }u  berfe^ern,  n>ie  fie 
anbererfeitft  nic^t  bie  ®runb(agen  ber  mobernen  ®efet(fd^aftd«  unb  Staat«- 
orbnung  (eid^ten  ^erjen«  erfd^ütteni  loirb  au«  eingebllbeter  Xngft  bor  bem 
SBa^ngebitbe  eine«  bierten  ®tanbe«,  ber  mit  einem  einzigen  t$auftfd^(age 
unfere  taufenbjfi^rige  (Sultur  jertrfimmem  (önnte. 

jDle  einjetnen,  focia(reformatorif(^n  Aufgaben  ba«  Staat«  l^ier  ab« 
toögenb  }u  er5rteni,  greift  über  ben  Stammen  biefer  9(rbeit  ^inau«.  S« 
toirb  ftd^  barum  ^anbeln,  bietenigen  fünfte  unfere«  geioerbüc^en  Veben« 
;u  finben,  n>e(d^e  fo  fühlbare  l^fldten  unb  üRlgftänbe  jetgen,  bag  fie  burd^ 
bie  nationale  @ltte  ober  ba«  private  3>erein«(eben  adeln  nld^t  }u  feilen 
finb;  biefe  fünfte  einer  neuen  red^tltc^en  Crbnung  ju  untertoerfen,  bie 
mit  ber  mobernen  Xec^nlt  einer-,  ben  polltlf<ben  unb  fttttlc^en  3been  un* 


434  ^te  $f{t($ten  be«t  <3oda(iflfngefe6e9. 

fcter  ^e\t  anbcrerfelt«  In  l^armonifd^cnt'  Slnflanflc  fielet,  Ift  ba«  3^^^  ^^ 
foclalcn  {Reform,  [oiDeit  e«  fic!^  um  ben  ©taat  l^anbctt.  ©ie  löft  fid^  tu 
eine  er^ebti^e  3<^^t  ^^^^  Stnietfrogen  auf,  unter  benen  bte  (Etnrid^tung 
getoerbüd^er  ©d^ieb^gerld^te,  eine  burc^greifenbe  Organlfatlon  ber  fonität« 
Ud^en  ©etoerbepoHjcl,  fefte  ©c^ranfen  ber  grauen«  unb  Sinberarbelt  mit 
ber  ^enbenj,  ble  te|}tere  aQmäl^Uc!^  gan}  abjufc^affen,  ^etterbUbung  bed 
^aftpflld^tgefe^ed  In  erfter  {Rel^e  (teilen  mögen.  ä3er^ä(tnlgmäglg  ma(^t(o9 
fte^t  ber  ©taat  einer  bunlelen  ©d^attenf elte  ber  mobernen  Snbuftrle  gegen* 
über,  ber  befannten,  bon  ber  [ocia(bemofratlfd^en  Agitation  mit  fo  loUber 
Selbenfd^aft  ausgebeuteten  @rfd^elnung,  bag  ble  Snttt)ldtung  beS  ®rog« 
betrieb«  für  ben  5lrbelter  ble  SBögtld^felt  mlnbert,  ju  »Irtl^fd^aftllcj^er 
©efbftänblgfelt  ju  gelangen.  Dlefer  S^rleb  Ift  In  jeber  energl[c!^trcn  unb 
InteQlgenteren  9{atur  unausrottbar;  [o  (ange  er  nlc^t  boUe  Sefrleblgung 
flnbet,  tolrb  aud^  ein  QueU  ber  Unjufrleben^elt  fj)rubetn,  ber  ble  9)iü^^ 
räber  ber  Demagogie  luftig  !(aj}pem  täßt.  9iur  reactlonärer  ©clbftber* 
Menbung,  ble  aQen  l^lftorlfd^en  ©InneS  bar  Ift,  fann  eS  elnf aUen,  jioangS 
koelfe  In  jene  (Snttolcftung  eingreifen  ju  looUen,  aber  too(  ^at  ber  ©taat 
5KltteI,  l^re  berberblld^en  gofgen  ju  paral^firen.  ®r  bermag  eö  nament* 
tld^  burc<>  görberung  bed  ®enoffenfd^aftStt)efen«,  burd^  mögllc^fte  SJerboö* 
fommnung  ber  gekoerbdd^en  2)l(bungSanfta(ten  unb  Sel^rmlttel,  mit  beren 
^filfe  Arbeiter  unb  Meine  Oetoerbtrclbenbe  fld^  ble  SSort^cUe  ber  ber* 
befferten  X^äfnit  unb  beS  ratloneQeren  Betriebs  In  gleld^er  ^elfe  tole 
ble  ®roglnbuftrle  anzueignen  unb  genoffenfd^afttlc^e  ^Bereinigungen  ju 
ebenbürtigen  gactoren  beS  elnjetnen  ®ro6fabrl!anten  ju  er^ben  bermögen. 
3ubcm  l^ot,  tole  ble  {Refuttate  ber  testen  ©eioerbejäl^tung  betoelfen,  ber 
©rogbetrieb  In  ber  beutfd^en  3nbuftrle  nl^t  entfernt  ba«  erfd^redfenbe 
Uebergetolc^t,  tole  In  ber  engllfd^en,  unb  bafe  er  e«  In  Irgenb  abfel^borer 
3elt  erfangen  tolrb,  fd^tleßt  ble  ^Iftorlfc^^e  ßnttolcflung  ber  nationalen  35er* 
mögenSterl^Ältnlffe  an^.  hieben  jenen  förbemben  Aufgaben  l^at  ber  ©taat 
ble  nld^t  mlnber  unerläßliche  ^flld^t,  6^re  unb  ^nöfi  ber  ?lrbelt  toleber 
jur  ®eltung  ju  bringen,  too  pe  unter  ber  freien  ffintfeffelung  ber  tolrtl^* 
f c^aftlld^en  Äräfte  gelitten  ^at ;  l^lerl^er  gel^ören  ble  ftraffere  Orbnung  beS 
Sel^rllngStoefenS  unb  ble  prompte  SJerfofgbarfelt  beS  ßontractbrud^S ,  ble 
ftd^  aud^  ol^ne  crlmlneQe  ©trafanbrol^ung  burc^  ein  fummarlfd^eS  $roceß« 
berfal^ren,  ble  Jluf^ebung  be«  ^rlblteglum«  ber  9ild^tbefd^tagna]^me  für 
ben  Sol^n  elned  Gontractbrüd^lgen  Slrbelter«  unb  ble  5Wlt^aftung  bed  SJer* 
ffil^rerS  fidler  erreld^en  tagt.  (SS  tolrb  oft  fd^toer  genug  fein,  bei  allen 
blcfen  gragen  geredet  abjutoägen  jtolfd^en  ben  ©ebflrfnlffen  ber  Onbuftrle 
unb  ben  (^orberungen  beS  ©taatStool^tS,  adeln  nac^bem  aUju  tange  mit 
beHagenStoert^er  (Slnfeltlglelt  ble  erfteren  In  ben  SSorbergrunb  gebrängt 


Die  i^fltcbun  M  doctaliftfOflcfetef .  435 

finb,  Ift  e9  gciDlg  gerat^en,  bic  beretj^ttgten  ®Ten}en  ber  cffentlid^en  t^i^- 
cuffton  nld^t  }u  enge  ab}uftecten  unb  namentlid^  bad  bemtnenbe  @e)änf 
ber  $arteifd^Iagtt>orte  aud  ber  Srörterung  biefer  Dinge  fem  ju  Ratten. 

SRand^  ber  angebeuteten  S^eformen  fmb  bon  ber  nationalen  ©efe^- 
gebung  Säfon  begonnen  tt)orben;  bie  Durtj^ffi^rung  anberer  fte^t  betör. 
Ueber^upt  toirb  man  bie  ®efa^r  ni(j^t  übertreiben  bflrfen,  ba§  bad  {Reld^ 
feiner  foclalen  ^flid^ten  bergäge.  Sae  in  biefer  9e}ie^ung  gefehlt  ift^ 
tommt  kDefent(i(^  auf  baft  (ionto  iugenb(i(j^er  Unerfo^ren^eit;  man  fa^  ju 
fe^r  auf  bie  MiäfU,  )u  toenig  auf  bie  Sd^attenfeiten  ber  großen  ^ottfc^ritte, 
loelc^  bie  beutfc^e  (Sin^eit  auf  loirt^fd^aftUd^em  ®eblete  ermöglii^te.  So« 
balb  man  ben  t$e^(er  in  ber  dted^nung  erlannte,  ^t  man  nld^t  gezögert, 
i^n  ^erauftjurec^nen;  ber  @eift  ftfinblf(!^er  Selbftfu^t  ^at  im  beutf(!ben 
9{ei(l(0tage  feine  bequeme  unb  breite  ^Stätte  unb  bie  Anfänge  ber  ®e* 
toerbeorbnungdreform  in  ber  bie^jä^rigen  gtü^ta^r^feffion  gel^dren  }u  ben 
menigen  iHc^tpuntten  in  unferen  fociaten  SSirren.  Der  X^eoretiler  im 
elnfamen  9rbeit9)immer  loirb  freUi(!^  immer  biel  auf  ben  parlamen« 
torifd^n  Sd^necfengang  ju  f ekelten  ^aben,  aber  er  überfielt  einerfeitd  {u 
leidet,  ba§  in  biefen  Dingen  immer  nur  ein  aUmfil^Ud^eft  unb  fd^rittioeife« 
Sorge^en  mSgtid^  ift,  tt)enn  man  überhaupt  bonoärtd  tommen  unb  nic^t 
immer  auf  bemfefben  t$(e<fe  fid^  in  bie  9lunbe  bre^  loiU.  3ebe  fociale 
9{eform  mug  fid^  in  i^rer  prattifd^en  Durd^fü^rung  burd(  ein  bi(^tee 
S3irmi§  bon  SRigberftanb  unb  UebetooQen  ringen;  fte  brandet  XBeile 
unb  ^cxi,  um  in  t^lelfd^  unb  fdiui  bee  93oßee  überjuge^en.  9ei  (iin* 
griffen  in  9efi^  unb  6m>erb6ber^(tniffe  ^at  man  mit  fe^r  jä^en  ^ac* 
toren  ju  red^nen;  (äftt  man  fte  au§er  Sd^t,  fo  lann  man  fid(  aOerbing« 
bie  ^armlofe  Sefc^äftigung  gönnen,  immer  neue  papierene  Steifer  auf 
ben  papierenen  Stamm  )u  pfropfen,  aber  t^atfäc^lid^  erreicht  man  bamit 
eben  nur,  ba§  fidb  bie  Sänbe  ber  ®efetfamm(ung  mit  üRaculatur  füOen. 
S3ie  ^ftig  ift  bie  (Setoerbeorbnung  bon  1869  angegriffen  loorben  unb  fein 
unbefangener  firitifer  loirb  fie  für  ein  unubertreffHd^  ^teiftenoert  er« 
ttären.  3nbe§  tro^  aUebem  enthält  fte  bead^tendioert^e  Snfä^e  ju  einem 
mobemen  9rbeiterred^t,  bie  eben  nur  au6}ubauen  unb  fortjubilben  finb, 
um  ben  bered^tigten  ®efc^toerben  ber  Arbeiter  genug  )u  t^un.  @e^e  man 
nun  aber  einmal  ju,  load  in  ber  ^rqrift  oM  biefen  gefe^geberifc^en  ^e« 
ftimmuugen  getoorben  ift!  Die  }U>eifd(neibige  SSaffe  bed  ftoalition^red^tft, 
beren  gefd^ldfte  unb  umfid^tige  Oenu^ung  in  bem  inbuftrieden  Sltufter«- 
(anbe  einen  (eibfid^en  Bt^f^^^^  ^^  gebend  )n>ifd^n  Srbeltgebem  unb 
Urbeitne^meni  ^erbeigeful^rt  ^at,  fo  ba§  auf  englifdbem  9oben  nicbt  eine 
focialbemotratifdbe  Leitung  ^u  gebei^en  bermag,  ift  bei  une  faft  nur  ge« 
^anb^abt  tvorben,  um  ber  nationalen  ^^nbuftric  fcbtoere  föunbcn  \n  fcbla- 


436  ^ic  Vflt^ten  M  @octa(tflengefe|}f0. 

gen.    @«  rief  eine  Unmoffe  tnelft  unüberlegter  ©trlfe«  ^ertjor,   bereu 

Steigen  bad  f(äg(ici^e  unb  un^eitboKe  Slbenteuer  bon  Salbenburg  in  tDol^r« 

^aft  tVJ)i[d^er  SBeife  eröffnete;  e«  fd^uf  bann  toeiter  eine  JRci^e  bon  ®e* 

ioerfbcreinen,  bie  ebenfo  in  l^rer  fortfd^rltttid^en,  tele  in  i^rcr  fociatbenio^« 

Iratifd^cn  Souteur  toal^re  ©rutnefter  be«  factiöfeften  ^artcigejönf«  geworben 

fmb ;  nod^  in  biefem  grul&ial^re  prebigte  ber  Seiter  ber  erftgebad^ten  9tic<>* 

tung  in  einer  ©ertiner  S3erfammlung  feiner  2ln^änger  ben  fd^änblid^en 

ipumbug  ber  ,,3lrbeiterfeinbüci^feit"  ber  preußlfd^en  3)?onard^ie,  unb  toenn 

folc^c  ©tfit^en  am  grünen  $otje  be«  gortfc^ritt«  fpriegen,  fo  ift  teic^t  ju 

ermeffen,  toeld^e  buftigen  9?eifer  am  bürren  $oIje  ber  fociatbemofratifd^en 

@etoerfbereii:e  gebei^en!   ©ie  S^rabe«  *  Union«  f^Iicgen  befannttid^  ftreng 

aße  ^otitif  an^  i^ren  SSerl^anblungen  aud;   ber  einjige  beutfci^c  ®eroerf* 

berein,  ber  nad^  Srfotgen  unb  Umfang  ettoa  mit  i^nen  bergfid^en  »erben 

fönnte,  toar  ber  au^  ber  SBitte  ber  3lrbeiter  fetbft  o^ne  ©ell^ülfe  ^öl^erer 

^arteiintetligenj   erftanbene  ©ud^brudferberbonb.    ©urc^   eine  ^art   ein* 

feitige,  geiftigc  3ntereffen  oft  emj)finbüd^  fd^äbigenbe,  aber  befonnene  unb 

lattblütige  SJerfofgung   feiner  gad^intereffen  \fat  er  blelfad^  bebcutenbe 

5Refuttate  erjlett,  aber  fo  fel^r  ift  ber  JDHgbrauc^  be«  Äoa(ition«rec^tee 

fc^on  in  unfern  5lrbeiter!reifen  eingebürgert,   bag   auc^  biefer  ®ett>erf» 

berein  ftd^  aWbatb  politifd^er  ©ectirerei  ergab,  in'«  focialbemofratifd^e 

\^ager  abfc^^toenfte  unb  nunmel^r  boüfommen  einfluß*  unb  mad^tlo«  ge* 

n>orben  ift.    (Sbenfo  loenig  ^aben   bie   fonftigen  Slnfä^e  ber  ®en>erbe« 

orbnung  ju  einem  mobernen  Slrbeiterred^t,  bie  ©efd^räntung  ber  Arbeit 

bon  ftinbern  unb  Jugenblic^en  ?lrbeitern,  bie  ben  Unternehmern  auferlegte 

WWi   ®c^u|}magrege(n  gegen  aUe  ®efa^ren  für  Seben  unb  ®efunb^eit 

ber  Arbeiter  ju  treffen,   eine  gebei^Iid;e  Snttoidtfung  gejeigt;  fe^r  inter* 

effante«  ÜKateriat  liefern  barüber  bie  ©eric^tc  ber  preußifd^en  gabrit* 

infpectoren.     SIW  biefe  ©eamten  bor  einigen  3a^ren  ernannt  tourben, 

loaren  fie  einftimmig  barüber,  baß  bie  ©etoerbegefefegebung  in  inbuftrieflen 

Reifen  eine  bödige  terra  incognita  fei,  bag  aße«  feilte,  ta)a«  einen  gefc(}« 

mfiglgen  Bwftanb  ^aralterifire;   mü^fam  mugtcn  fie  in  ben  Arbeitgebern 

ein  Öett)u6tfein  i^rer  gefeftlic^en  ^flid^ten,  in  ben  Arbeitnehmern  ein  Joe« 

tt>u6tfein  il^rer  gefeftlic^en  {Redete  enoeden,  unb  oft  gelang  il^nen  erftcrc« 

el^er,  toie  lefetere«.   Durci^  i^re  einfu^tigen  unb  erfofgreid^en  ©emü^ungen 

^aben  fid^  bie  ©inge  in  ben  meiften  preußifc^en  ^robinjen  toefentlid^  ge* 

beffert,  unb  e«  tt>ar  ein  fel^r  glüdttid^er  ®riff  be«  9?eic^«tag«,  bag  er  bie 

9}eform  ber  ®en)erbeorbnung  bamit  begann,  bie  obügatorifc^e  (Sinfül^rung 

ber  gabrilinfpectorcn  im  ganjen  {Reiche  feftjufefeen. 

T^ic  eben  berül^rtc  J^atfad^e  toirft  in   mel^rfad^cr  SJe^ie^ung   fe^r 
(e^rreicbe  Streiflichter  auf   bie  ®a^nen,   tt?e(c6e  bie   foclale  SHeform  ju 


tvanbclu  ^at.  3ie  jcrfti^rt  unebcrum  grflnbU(!^  jene  fiun(cfc  i^ral^lcrei 
t>cn  bcm  )>iertcn  3tantc,  bet  eben  eine  entartete  unb  i^erfontmcne  ^our^ 
gecifie  in  e^enier  Umarmung  ju  erftlden  beginne.  Sie  ganj  auber^ 
liegen  bie  X^inge  in  äBirllic^feit !  Siebiel  bleibt  nod^  }u  t^un,  bag  bte 
gleld^gittigen  ober  gar  n>iberftrebenben  Arbeiter  auc^  nur  in  ben  (bkmxi 
ber  dtec^te  gelangen,  n>e((^e  i^nen  ber  ^art^erjigc  £taat  längft  getoä^rt 
l^at!  3le  jeigt  aber  ferner  in  fpre(j^enber  'I^eutlic^feit  ben  un^eiD^ellen 
(Sinflug  ber  3ocia(bemofratie  auf  bie  Slrbeitermaffen,  fie  betveift  fc^lagenb 
bie  abfohlte  '^{ot^toenbigfelt;  biefen  Sinflug  fc^onungdlod  ju  jertrümmern, 
loenn  fiber^auV't  (emaU  bon  einer  focialen  9{eform  enift^aft  bie  Siebe  fein 
foU.  Sänne  biefe  Sgitation  nicbt  auf  ben  getoaltfamen  Umftur},  begnügte 
fie  fid^  aud»  nur  mit  vorläufigen  9(bf^(agdja^(ungen,  lebte  fie  nic^t  rein 
ton  ber  retohitionären  $^rafe  o^ne  einen  'Sii\\Ux\  toirtlic^er  2^eilnabme 
für  bie  arbeitenben  Slaffen,  fo  ^ätte  He  ein  toc\M  Sirfungdfelb  gehabt, 
bie  Slrbeiter  }u  fi^rbeni,  o^ne  bedljalb  ben  ftampf  gegen  bie  Unternehmer 
auf}ugeben.  Sie  ^at  nic^td  getrau,  tt>o  fie  bei  i^rem  großen  (SinfluB  in 
Slrbelterfreifen  fo  biet  tl^un  fonnte;  lool  ^at  fie,  tt>enn  ed  eine  bemagogifc^e 
X'emonftration  galt,  toeitge^enbe  9(nträge  auf  (Snpeiterung  be«  befte^enben 
Srbeiterrecbtd  im  dIeiAdtage  geftellt,  Einträge,  bou  benen  fie  ivugte,  bag 
i^re  C9ene^migung  vorläufig  unmögtid^  n>ar,  aber  fie  ^at  niäfi  ben  fleinen 
iringer  gerül^rt,  ben  !Xrbeitern  in  fic^eni«  loa«  i^nen  längft  gegeben  tt)ar. 
e^ür  bie  iBericbte  ber  J^abritinfpectoren  ^at  fie  faum  iemal«  eine  anbere 
Z^eilna^me  gezeigt,  M  ^ö^nifd^  dtanbgloffen  unb  i>erbäd(^tigungen  aller 
9lrt;  ^ö(!(^ftend  n?enn  bie  ^^flic^ttreue  biefer  S^eamten  einzelne  S^eifpiele  be« 
fonberer  (Metviffenlofigfeit  Seiten^  ber  ^Arbeitgeber  aufbecfte,  bemächtigte 
fie  fic^  biefed  !D{aterial9,  um  in  gellenbe  «Schreie  über  bie  grunbtiefe  '4>er« 
berbt^eit  beö  ftlaffeuftaatd  audjubred^en.  Unb  bocb  ift  ba9  3nftitut  ber 
^abritinfpectoren  eine  fo  eminent  arbeiterfreunblic^e  (Einrichtung,  ivle  fie 
nur  irgenb  gebacbt  n>erben  fann;  unau6ti>ei(!^Uc^  faft  loerben  biefe  Präger 
ber  ^Staatdgetoalt  auf  bie  Seite  ber  Arbeiter  gebrängt,  benn  auc^  ber 
einfic^tigfte  unb  rec^tfd^affenfte  Untenie^mer  u>irb  ficb  nic^t  ol^ne  einen 
9teft  bon  ÜDÜfibe^agen  bem  3^^><fl^  fugen,  ein  frembed  9(uge  ieberjeit 
bift  in  bie  gel^eimften  galten  feined  @ef(^äftdbetrieb6  bliden  ju  laffen. 
fi$emi  bie  €ocia(bemofratie  ftc^  rü^mt,  bie  Arbeiter  }um  Selbftbenfen 
unb  Selbft^anbeln  anzuregen,  unb  fogar  mawifc  Gegner  i^r  biefen  S^^orjug 
willig  einräumen,  fo  ift  auc^  bad  nici^t  n^a^r.  Gi^erabe  in  fold^en  93e}irten, 
in  tt>e(c^en  bie  Partei  Obenoaffer  ^at,  jeigen  fic^  bie  Slrbeiter  a(6  ein 
bumpfe«,  träge«,  jeber  ;^nitiatibe  bare«  @efci^(ec^t,  toie  toieberum  in  ben 
Verlebten  ber  preugifcben  S^^ntinfpectoren  belel^rfam  nac^}u(efen  ift;  im 
aiegienuigdbejirfe  Tüffelborf,  ber  fd^on  in  ben  bierjiger  3a^ren  burd^  ben 


438  ^<^  $flt((teit  bed  SoctaIifleu^efe(}e0. 

33uub  t>er  Äommunlften  tief  untertDü^lt  \oax,  ber  fpätcr  l^afaüc  auf  ben 
Sd^Kb  l^ob  unb  feinen  3tac!^fofflern  regetmäßlfl  ein  ober  mehrere  parla« 
mentarifd^e  iD^anbate  gegeben  ^at,  (eben  ble  Slrbeiter  grogentl^eite  in  einer 
fittfid^cn  SJertollberunfl  fonber  (Sleid^en,  aber  gegen  bie  eifrigfteu  ©eftrc- 
bungen  jur  ^ebung  i^rer  Sage  ber^atten  fie  fid^  b5(Ug  t]^eitna^m(od  unb 
fo  fel^r  ift  in  biefer  8lebttng«ftätte  ber  beutfc^en  ©ocialbemofratle  ba« 
natürliche  SSerl^äßniß  ber  IDlnge  auf  ben  Äopf  gefteflt,  bag  bie  t>lc(ge» 
fd^mS^ten  ,,@d^(otiunter^'  bed  Sejirld  fid^  mit  {)Snben  unb  ffügen  gegen 
bie  ©emül^ungen  ber  Arbeiter  fträuben  muffen^  ©efd^äftigung  für  ii^rc 
unmünbigen  Äinber  ju  erlangen,  toie  ber  bortige  gabrifinfpeftor  axi^^ 
brüdtüc^  bezeugt,  ^ie  fold^e  ©ümpfe  audgetrodtnet  u>erben  foQen,  n)enn 
ber  3wpi*6  ^^^  trüben  Sßafferd  ni^t  rabical  abgefd^nitten  toirb,  Ift  für 
einen  einfad^en  unb  natürtid^en  3$erftanb  nid^t  abjufel^en. 

(Sine  britte  unb  loid^tigfte  Seigre,  bie  fid^  aud  ber  fd^loa^en  SBirtung 
ber  ®eu>erbegefe^gebung  ju  ®unften  ber  Arbeiter  ergiebt,  ift  enblic^  ble 
not^tt)enbige  unb  unerläßliche  (Srgänjung  aller  ftaattld^en  {Reformen  burd^ 
ble  freltoiaige  »crelttolülgfelt,  glnfid^t,  fociatc  ^ilfc  ber  Arbeitgeber. 
3(uf  l^ren  ©d^uttem  ru^t  tt)efenttl(!^  ble  (Sntfd^elbung  barüber,   ob  bad 
®oclallftengefe^  }u  gutem  @nbe  ffll^ren  foQ.    {)err  !DoQfud  ^at  neuftd^ 
Im  dtelc^dtage  ble  l^umanltären  Slnrld^tungen  ber  elfäfftfd^en  t^abrUanten 
a(d  bad  befte  @d^u^mltte(  gegen  ble  @cla(bemoIratle  geprlefen,  unb  feine 
JRebe  l^at  eine«  tieferen  Slnbrucf«  nld^t  berfel^tt.    S«  Ift  fd^ü>ertld^  ange* 
jelgt,  blefe  SBlrlung  ab^ufd^toäd^en,  felbft  wenn  $r.  DoCfu«  mit  aßju 
particulariftlfd^em  ©totje  auf  ble  altbeutfd^en  f^abrlfanten  l^erabgefel^en  f^aben 
foUte.    ®ett)l6  glebt   ed  auc^  ^ler  Unternehmungen,  ble  ben   betannten 
(Einrichtungen   In   äRütl^aufen   ebenbürtig   jur   @elte   fte^en;    adeln   In 
@c^(eflen  l^atten  ble  SOtarlenptte  bei  ßo^enau  unb  ble  Arbelterfotonle 
bei  Sorfigtoerl  ben  SSergleid^  gut  unb  gern  aM.    9lud^  Ift  mit  lebhafter 
änerlennung  l^erborjul^eben ,   baß  ble   preuglfd^en  gabrifinfpectoren   Im 
®rogen  unb  ©anjen  bad  (Sntgegenlommen  ber  i^abrltanten  rü^men^  bag 
fie  betonen,  too  bi^^er  gefünblgt  fei,  l^abe  ble(  me^r  3nbo(en}  unb  Un« 
tenntnlg,  aü  böfer  unb  l^art^erjlger  993l(Ie  borgelegen.    9(Qeln  tro^  aQe« 
bem  barf  nld^t  berfannt  loerben,  bag  In  biefer  9e}le^ung  nod^  unenbdd^ 
ble(  mel^r  getl^an  u^erben  fann,  unenbtld^  ble(  mel^r  getrau  loerben  muß. 
Ueberbtlcft  man  ble  !Dlnge  Im  ®rogen  unb  (Sanjen,  fo  tann  man  ftd^ 
f^toer  ber  (Srfenntnlß  berfd^deßen,  bag  fd^on  ber  ®runbton  in  bem  5Ber* 
]^ä(tni§  jtolfd^en  Arbeitgeber  unb  ärbeltnel^mer  getolffermaßen  berftlmmt 
Ift.    3enem  »Irb  e«  allju  fd^toer,  In  bem  mobernen  Arbeiter  ben  freien 
unb   felbftänblgen  ^Jlann,   ben  Sl^eltnel^mer  an  ber  ®efe^gebung   be« 
Staat«  }u  erbtldten  unb  l^n  bemgemäg  )u  be^aubeln;   auc^  nad^  biefer 


2)ie  "Pflif^teii  M  ^octaliflengtfe^e«.  439 

9{ic^tung  tüirft  bad  attgemetne  ®timmre(i^t  auf  bie  focialeu  lkr^ä(tniffe 
)urü(f.  ®erabe  bcn  tüd^tigfteit,  aud  eigener  ftroft  cmporgefemmenen  Un« 
ternc^mem  tDlrb  ed  aud  pf^d^ologifc^  (ei(j^t  erHärüc^cn  ®rünbeu  am 
e^eften  pafftren,  boit  Umreit  HrBelteni  }u  lolel  unb  namentlich  }u  ^art  }u 
berlangen,  fie  nehmen  bon  i^rer  augergetoi^^ntici^en  $erfön(i(!^teit  ben 
3)}a§ftab,  mit  bem  fte  gett)0^nn^e  SRenfd^en  meffen.  6ln  U)ie  loenig 
fefter  Segriff  i^rer  @tettung  unb  ber  ^flld^ten,  tDetd^e  fte  auferlegt, 
mannen  unfercr  ^abrifanten  tnne  n>o]^nt,  ^at  fic^  erft  in  aUeriüngfter 
3elt  bei  ben  9(r6elterent(affungen  in  t$o(ge  ber  ^(ttentate  gejeigt.  @tatt 
Stofd^er'd  fd^dne«  SBort  ju  be^erjigen,  bag  {eber  ®egner  bed  ®ocla(l9mu« 
fid^  emft^aft  prflfen  fcUe,  ob  er  in  ^offnung^fofer  Slrmutl^  unb  92iebrig« 
telt  (ebenb,  ein  ®egner  beft  @ocia(i6mud  bleiben  toflrbe,  unb  ^leraud  ben 
einfad^en  ^lu%  ju  }le^en,  bafi  gegen  bie  $erfiil^rer  bie  rfldftc^ttofefte 
Strenge  gerabe  milbe,  gegen  bie  9$erfü^rten  bie  nac^ficj^tigfte  3Ri(be  gerabe 
ftreng  genug  fei,  toarf  man,  oft  auf  imbebeutenbe  3nbicien  ^In,  |)unberte 
ton  tu(j^tlgen  Slrbeltem,  bie  nur  berffi^rt  tDoten,  auf  bie  Strafe  unb  ^If 
baburi!^  ben  erfc^recfenben  (Slnbrucf  ber  Sßorbt^aten  auf  bie  9n^nger« 
f(!^aft  ber  @ocia(bemo(ratie  paratt^ftren.     $flr  unfere  Unternehmer  ift 

fBaf  bu  em^t  ttn  bdneit  SStem  M, 
Cnoirb  ff,  nm  t$  )u  befiten! 

bielfad^  nod^  ein  9i&t^fe(  mit  fieben  Siegeln. 

T'ie  fociate  Aufgabe  ber  Unternehmer,  foioeit  fte  \xdf  über  bie  9fefpecti« 
rung  ber  ftaatdd^en  ©efe^e  ^Inaue  erftredt,  ift  fxellxäf  um  fo  fc^toieriger,  a(d 
fte  l^re  Sntf(!^(üffe  gemeinlgdc^  au6  ber  eigenen  Sruft  ju  fd^dpfen  ^aben 
unb  allgemeine  9{at^f(^(Sge  unb  SJorfd^riften  fi(!^  gar  ni(!^t  geben  (äffen. 
M  nac^  9rt  unb  SSeife,  nad^  9(ter  unb  S^ermdgeneftanb  bed  Setriebd, 
nac^  9Ubungdftanb  unb  3^^^  ^^  Arbeiter,  nac^  taufenb  mannigfaltigen 
atfldftd^ten  toe^felt  Sä^igteit  unb  3ßögli(!^reit  für  bie  ^abrifanten,  ^effenb 
einzugreifen.  23ae  ^ier  nfl^üd^,  tann  bort  fd^äblid^,  koae  ^ier  fd^äbtic^, 
tann  bort  nfifelid^  tolrlen.  ©d^on  baft  So^nft^ftem  bietet  eine  t$AO(  bon 
$^anb^aben;  @tfldt'  unb  Slagelo^n,  SBod^en«  unb  SRonatdlo^n,  6ln)e(n« 
unb  ®ruppenaccorb,  @ratificationen  unb  Prämien  bie  hinauf  }ur  birecten 
(9eiolnnbet^i(igung  geftatten  bie  Arbeiter  in  berfd^iebenfter  Seife  am 
ertrage  ber  ^robuction  }u  bet^eUigen.  !Cie  günftige  Sßeimtng,  tt>e(d^ 
^uber  unb  nad^  i^m  in  nod^  prononcirterer  Steife  (Snge(  bon  ber  (Sk« 
loinnbet^ügung  Sugerten,  —  (efeterer  erllfirte  fie  betanntfld^  fflr  bae 
rablcole  {>ei(mitte(  ber  focialen  Srage  —  tt)irb  in  grSgeren  ftreifen  nid^t 
me^r  get^eilt;  bie  Sßagreget  toar  fogar  fd^on  ganj  in  ÜRigcrebit  getom« 
men,  bl6  neuerblng«  Sd^mert  in  feinem  grogen  Serie  fie  infokoeit  re^ 


•440  ^i<?  'iifii^tett  b(ö  ^ccialißeitgefelje«. 

ilMxt  i^ai,  a(«  fic  jtvav  aHgctticin  imb  untcvfd^icbdlo^  niema(d  burd^ju« 
führen,  aber  unter  befonber«  aünftigcn  3Jorau«fe(}unflcn  aW  eine  52öfunfl«* 
met^obe  aiifiufaffeu  Ift,  bie  ebcnfo  künftig  auf  blc  ©efd^äfte  tüle  auf  blc 
Slrbeilerlutereffeu  tülrfen  lanu.  9(uf  jiüel  ©cbleten  »erben  blc  Unter* 
ne^mer  aMerblngö  ttjcf  faft  Immer  ein  tt)eite«  5$elb  il^rer  Rumänen  2:^ätig* 
feit  finben  fönnen;  Im  ^a\i  tjon  gefunben  ärbeiterwol^nungen  unb  in  ber 
(Sinrl(^tung  bon  3nbaliben*,  Äranfen^  ^enfiond^  ©terbetaffen.  Die 
SSJol^nungÄterl&ättniffe  unferer  InbuftrleWen  ©ebötferung  finb  großen* 
t^eUö  fci^Umm,  jum  I^eU  tral^re  ©eud^en^eerbe  In  (elbtldber  tole  In  ptt= 
lieber  33ejle^ung.  2lud^  ba«  Äaffentücfen  Ift  einer  ungleich  größeren  3lu«* 
bUbung  fä^lg,  al«  eö  blöl;er  gefunben  ^at;  ble  büftere  SEBoffe,  ble  über 
feinen  alten  S^agen  l^ängt,  bcrblrbt  aud^  bem  befonnenen  Arbeiter  beu 
forglofen  Oenuß  feiner  frlfc^en  ü)?anneölraft.  35en!t  bod^  ein  J^ell 
unferer  Unternel^mer  nod^  unel^renljaft  genug,  felbft  burd^  aUerlcl  ffilnfd« 
jüge  fid^  ben  Opfern  ju  entjiel^en,  u>elc^e  ll^m  bad  tt)al^r(l(^  nld^t  ju 
^arte  ^^^aftpflldbtgefe^  auferlegt!  @lne  9iel^e  anberer  (Einrichtungen,  ivle 
Confumberelne,  93abeanfta(ten,  ^Ibliot^efen,  9lnfta(ten  jur  Seauffid^tlguug 
unb  ßrjle^ung  ber  Äinber  tväl^renb  ber  Ärbeit^ieit  ber  ßltern  u.  f.  U).  finb 
bon  geringerer  7ragtvelte,  aber  luld^tlg  genug,  um  ble  botle  Slufmertfam:» 
feit  unb  je  nad^  bem  bie  entfpred^enbe  öerüdtfld^tlgung  ju  finben. 

©0  berjtDelgen  fic^  ble  fociaten  Slufgaben  bc«  Unternel^merö,  ber 
wie  eö  fld^  für  ben  menfc^lld^en  ©inn  unferer  ^c\t  fc^icft,  feine  Arbeiter 
ald  befreunbete  ©enoffeu  betrad^tet  unb  bel^anbett.  ©eine  beftc  ©tü^e 
tülrb  ble  controllrenbc  unb  förbernbe  S^^ätigfeit  ber  ganjen  9iatlon  fein. 
Unenblid^  blel  guter  3BlHe  Ift  baju  augenbUdfüc^  In  allen  ^helfen  bor« 
Rauben  unb  man  tulrb  nur  bafür  ^^n  forgen  l^aben,  bag  er  nldbt  nu^Io« 
berpufft.  3m  Slllgemeinen  bürfte  baö  altuSterlfc^^öw^'^^^tf^MC  ©prüd^Jeln 
fic^  audd  l^ler  beu>ä^ren,  bag  ieber  (Slnjetne  bor  feiner  2^^flr  fege  unb  In 
feinem  Jhrelfe  tulrte;  deinem  fe^It  ble  ®e(egen^clt  ba}u  bei  ben  unenbtlc^ 
feinen  iBe^felbejlel^ungen  beö  mobenien  \Jeben«.  3Me  großen  Organl* 
fatlonen  jur  ®efämpfung  ber  Soclalbemofratle  unb  Setel^rung  ber  Ärbel* 
termaffen  l^aben  n>ot  awöf  xiixcn  Sert^,  aber  bod^  nur  einen  beblngten 
aSert^.  ©ie  berlleren  fid^  gar  ju  leidet  In  p^rafen^afte  ©plelerel  unb 
rulnlren  auf  blefe  3ä3elfe  biete  tud^tlge  ifräfte;  fie  tülegen  In  fatfd^e  ©lc<>er* 
^elt  ein,  Inbem  fie  ben  ©c<>eln  großer  S^^aten  ^erborrufen,  aber  tl^at* 
fäd^üd^  U)enlg  ober  nlc^td  bor  fld^  bringen.  !Dad  gen}erb9mä6lge  Sgltlren 
In  Slrbeiterlreifen,  fefbft  toenn  eö  urfprüngdd^  für  eble  unb  gute  ^mdc 
unternommen  Ift,  iiat  feine  fd^meren  Sebenlen;  e«  entartet  ju  leicht  In 
fetbftgefädlge  ßltelfelt  unb  9?oIf«f(^meld^e(ci,  »etd^e  nur  bem  confequen* 
teften  ^Demagogen  ble  Sege  ebnet.    2Iud^  n^lrb  ed  fd^tverlld^  fd^aben,  toenu 


tte  Sufit^^  ^^^^  ©ifbung  ober  ipaö  man  fc  nennt.  In  Mc  unteren  9?clf^' 
fd^ic^ten  ftd^  auf  ein  rec^t  befcieitened  ^{a§  befcbränft.  Sorgen  Staat, 
®eineinbe,  9(r&eitge6er  für  einen  gefunden  unt)  tüchtigen  (Stementarfc^ut^ 
untentc^t,  fo  ift  bamit  unenblic^  tief  nte^r  geteiftet,  a(d  mit  rf^iff^i^' 
|(^aftll(^en*  Belehrungen  In  iiJcrt  unb  Schrift,  »efc^e  bie  9lrbeiter  gar 
nic^t  ober  tpad  nocb  ble(  fd^Ummer  Ift,  nur  ffalb  berfte^en.  v^n  fo(c^en 
Saaten  ^at  bad  Untraut  ber  Sociafbentofratie  immer  am  be^agtid^ften 
getout^ert.  ®ett>attige«  unb  (Srofec«  ^aten  \?iteratur  unb  treffe  ju  (eiften; 
fie  fmb  in  erfter  Dtei^e  bie  ^^fiter  unb  Scfcfirer  ber  fociafen  9?eform;  bie 
{Bahnbrecher  aQer  praftifc^en  ?(rbeit.  in  ber  einfcblägigen  Viteratur  fte^t 
ed  noc^  einigerma§en  c^aotifc^  au9;  n>enige  gute  iBuc^er  fcin^immen  in 
einem  touften  Strubel  tribiafer  'J){ittetmä6ig(eiten  ober  bcUig  unnu^er 
Sc^arteten.  9(uc^  bie  Zagedpreffe  ^at  manche  Scharte  au^ jun?e(en;  ba^ 
SociaUftengefe^  befreit  fie  ton  bem  ^ägü^en,  n)ibrigen  ^anf  mit  ben 
communiftifc^en  Slättent;  nun  mag  fie  ftraft  unb  3)ht§e  auf  eine  ob^ 
iectitere,  fc^ärfere  ßrfaffung  ber  feciaten  i^robleme  berwenben! 

Vamxt  fd^liegen  biefe  ap^oriftifc^en  i8emer!ungen.  Sie  ^aben  nur 
bie  @efta(tung  unb  Orbnung  be0  mobernen  9lrbeit^ber^ä(tniffed  berührt; 
ba§  bie  focialbemotratifd^e  Slgitation  noc^  biete  anbere  OueUen  ^at  unb 
loie  a\\€  aQen  böfen  Säften  unfered  nationalen  Sebend  jufammen  geronnen 
ift,  bag  \ie  bemnad^  au^  bie  bie(fä(tigften  Heilmittel  erforbert,  bebarf  feiner 
audbrürftid^en  ^erbor^ebung.  Slber  in  ienem  SJer^äftnig  ipurjett  i^re 
eigentUcbe  ftraft,  i^re  nad^^altige  Stärfe  unb  be^^alb  mug  e^  in  erfter 
9Jci^e  betracbtet  »erben,  toenn  bie  grage  erörtert  »irb,  tt>ie  nat^  i^rer 
ätißerlicben  Unterbrucfung  aucb  i^rc  organifd^e  9lu9rottung  ^u  erreicben  ift. 

-  fl. 


1)rucffe^(erberjeicbni§. 

«UöiiflWt  «S.  ±-M  ff. 

^t\\t  2*28  ^tik    8  Doit  cbrn  \iH  ^tmmrr"  f)aU  ^niir'. 
.     228     .      IS    ^       ..       „    Mn"  fla«  Mx". 
.      2;U      .      12    ^       .       ,.     .ffiftlicft''  flatt  ..ffinbli* 

.      2:;2  UHU  Afüc  \ie9  .wrfflbrtc"  flatt  .gffftbrtf" 

..     2:W  ^t'xU  14  »Oll  obni  lie«  ..micb*  fldtl  .iiiAi". 


8nrantn>ottftd^fr  9}ebactcnr:   Dr.  fB.  fBe(ren|)tcnntg. 

Dnttf  unt  Q^rrlaf)  von  9.  91  r  im  er  in  Srrtin. 


^ippcre  ßeben^ldufe. 

Gin  ®eben{b(att  gur  3ube(auega&e  berfelbcn. 
Slfe^atiber  toon  JOetttngcn. 

(^rofeffor  in  Dor|>at.) 


I. 

$>unbett  3a^rc  fmb  terfloffen,  feltbcnt  ^Ippefd  ^?cben«Iäufc  nad^ 
aufftciflcnbcr  ?inlc"  (»etdn.  4  SBänbe.  1778  ff.  bei  ßfjr.  gr.  »c6  u. 
So^n)  bad  l'ld^t  bcr  SBe(t  etbücftcti.  ($«  g^^^i^Tt  biefed  mcrtiDurbige, 
^eute  nur  Don  SBenigen  bead^tete  Suc^  ju  bcn  ungef^üffcnen  ÜDiamanten, 
ble  nur  für  ftenner  unb  \!ieb^aber  einen  in  bie  äugen  fpringenben  IBert^ 
)u  ^aben  f(^einen.  S^enn  ed  gelingt,  i^uen  ben  rid^tigen  Sd^Iiff  )u  geben, 
fie  rid^tig  )u  f äffen,  fo  entgflden  fte  mit  i^rem  eigenartigen  Scuer  in 
reid^em  t^arbenfpiel  anif  bad  btöbefte  Huge. 

©einer  3^it  f)at  biefeö  ffierf  groged  Auffegen  erregt,  nomenttid^  In 
ben  literar^iftorifc^  betannten  ftreifen  ber  Sturm«  unb  ÜDrangperiobe.  SBenn 
e«  ^eut  iu  ütage  faft  92iemanb  me^r  (ieft,  fo  liegt  bad  meiner  feften 
Ueber}eugung  \xa6f  (ebigUc^  an  feiner  äft^etifc^en  tformicrtgleit.  „1>ie 
Lebensläufe  **  —  fo  äußert  fi(^  ein  f(^arfer  ftritiler  ber  5ßeujelt  (3uUan 
3<!^mibt  in  feiner  ®ef(^i(^te  bc0  geiftigen  bebend  in  Deutfc^tanb  9b.  II, 
3.  749)  —  „toflrben  einer  unferer  getefenften  9tomane  fein, 
toenn  fie  nur  einigermaßen  compcnlrt  toären". 

3m  erften  Sanbe  feinet  Sßertei»  fprid^t  Hippel  nid^t  o^ne  ein  und 
befrembenbeS  Selbftgefu^l  ble  (Snoartung  aud,  ^uber  3a^r^unberte  ju 
3a^rtaufenben  ^InauSjufHegen";  unb  jubetnb  fagt  er  gu  feinem  Suc^e: 
i^Surd^te  bic^  ni(i^t  t)or  benen  bie  ben  l^elb  tobten  unb  ble  @ee(e  nld^t 
mdgen  t&bten.  älud^  toenn  ber  Leib  3a^r^unberte  lang  jerftreut  unb, 
toenn^d  ^oc^  fommt.  In  ble  ®ebeln^äufer  ber  Dlc^t«  unb  9}ebefunft  ge^ 
fammett  n)lrb,  too  man  nldbt  fennt  ben  Cü^red^ten  unb  ben  Ungered^ten  — 
idf  bin  S  geiolß,  ed  tommt  ble  Stunbe,  In  toeld^er  eine  ^ofauue  bed  ®e« 


444  ©iP^ri*«  ?ften«itanfe. 

fd^mad'«  bic  Sarl&arci  hjeflfd^eu^t  unb  bic^  S3ud^  jur  äuferftcl^ung  unb 
2uni  ?eben  auf^auc^t/ 

an  blcfc  ?lcu6crung  fuüpftc  ein  fd^arf jüngigcr  ftritifcr  —  ttjal^rfd^clnlidb 
üRcrd  —  Im  ©cutfd^cn  a)ZerIur  (1779.  4.  ©.  286)  bie  fpöttifd^c  »emerhms, 
cö  toerbc  jene  ^ofaiinc  be«  ®efdbmacf^  iebenfaüö  3Jie(cö  in  bcm  Sud^c  tocg^ 
Mafen  muffen,  »cnn  cö  attgemcln  gefallen  fotte.  ÜDann  fönnte  man  ju 
bemfefben  fpred^en:  ^Srjürnc  bid^  nid^t,  liebe«  ©ud^,  toenn  bein  g^cifd^  gc* 
güdbtigt  unb  bein  Seib  getöbtet  tt)irb;  bein  Oeift  fett  erhalten  »erben 
2um  S^age  einer  neuen  3ludgabe.  Unb  tt>enn  bann  bie  ^ofaune  bed 
reifen  (Sefd^marfö  bie  Sarbarei  beiner  S)iction  unb  ©prad^e  toegfc^eud^t 
unb  beinen  geftorbenen,  alfo  Den  ©ünben  gered^tfertigten  8eib  jur  äufer* 
fte^ung  unb  jum  Seben  auf^aud^en  tuirb,  bann  toirft  bu  ein  febenbige« 
unb  fräftigeö  ©ud^  unb  einer  unferer  erften  {Romane  fein''. 

Ob  biefe  ©eiffagung  fid^  jiefet  —  jur  ©äcularfeier  ieneö  ©ud^eö  — 
erfüllen  »irb,  mu6  bie  ^At  teuren,  ^^unbertjä^rige  ffirinnerungen"  — 
fagt  Äuno  gifd^er  —  „erfd^einen  un«  immer  alö  3c"fl"iff^  bafür,  baß 
eine  menfd^tic^e  ©rege  bie  loettgefd^id^tfid^e  $robe,  gteid^fam  bad  (Sjcamen 
rigorofum  be^  JRul^meß  beftanben  liai,  bag  i^re  gortbauer  im  5lnbenfen 
ber  SDJett  gefu^ert  ift  burd&  i^re  gortioirlung  in  ben  ©emutl^ern.''  ©ei 
!Duncfer  unb  ^umbtet  in  fieipjig  ift  foeben  eine  „^ubelauÄgabe" 
erfc^ienen,  toe((^e  bie  „Lebensläufe"  t>en  kippet  in  neuer  ©earbeitung 
unb  in  ftatttid^em  ©eioanbe  ber  Sefertuett  barbieten  foK.  Stad^bem 
id^  burd^  faft  brei  3a^r}e^ntc  ^inburd^  mic^  in  ^ippelftubien  ergangen, 
glaube  ic^  aud^  SInberen  einen  S)ienft  ju  ertDeifen,  tpenn  id^  fie  auf  bie 
n)eittragenbe,  eu)ige  ©ebeutung  biefed  Serien  ^iniDeife,  beffen  neue  ©e« 
arbeitung  id^  mit  aKem  Steig  unb  mögtid^fter  ©orgfatt  mir  ^abe  ange« 
tegen  fein  taffen.  iS«  ift  biefed  ©ud^  ein  ipa^r^afted  „3e  tänger,  je 
tieber"  —  bott  Kftli^en  Dufte«!  SWir  finb  f(^on  aWanc^e  begegnet,  bie, 
tt>enn  fie  e«  ju  ffinbc  getefen,  ba«  bringenbe  ©ebfirfniß  füllten,  e«  fofort 
tpieber  t>on  bom  ju  beginnen.  (S«  bärfte  fid^  ju  einem  redeten  ^^amitien« 
fd^a^  eignen,  ju  einer  2Bei^nad^t«gabe  für  bad  ed^te  beutfd^e  $au«. 

!Da§  id^  nic^t  mit  einer  ettt>a  btinb  mac^enben  Siebe  barüber  urt^eite, 
bürfte  [i^t  am  beften  au«  einer  Iiterargef(^id^tfid^en  Unterfud^ung  in  ©e« 
treff  biefe«  originellen  ©ud^e«  ergeben.  @u(^en  U)ir  un«  junäd^ft  eine 
Sßeinung  gu  bitben  über  bie  ©ebeutung  beffetben  für  bie  ^At  feine« 
(Srfd^elnen«;  f äffen  tt>ir  fobann  ben  SBert^  biefe«  Serie«  für  bie  ®egen« 
toart  in«  9[uge;  unb  fd^tiegen  tt)ir  baran  eine  ©(ijje  be«  Seben«  unb 
Q^aratter«  be«  ©erf affer«,  fo  tperben  U)ir  ^offenttic^  ben  @d^(üffel  be« 
93erftänbnlffe«  für  ba«  ®an)e  ftnben. 


^xpptV^  ?eOen#taMff.  445 

^o\\  Dcrn^ercln  mag  bemcrft  »erben,  baß  eö  p*  In  ben  „liebend* 
laufen"  nl^t  unt  eine  gefAiitllc^  genaue  ©efbftblograpl^ic  ^anbeft.  ffilr 
finben  l^ler  nur  eine  poetl[<i^e  CSinHeibung  »a^rer  (Jrlebnlffe  unb  eigener 
Crfal^rungen,  bie  ber  bama(«  nod)  nnge!annte  unb  ungenannte  SBerfaffer 
ju  einem  rcmanl^aften  ®efammtbilbe  berarbeitete.  S6fon  ble  anonljmltät, 
tt>e(c^e  CMj?pet  ate  ^o(^geftettter  preußlfc^er  ©camter  in  »önlgöberg  bei  aß 
feinen  ©cbriften  glaubte  betoa^ren  ju  miiffen,  festlegt  ben  ®ebanfen  an 
eine  ftreng  ^iftorif(^)e  Darftettung  m^.  ®(eic^tt>o]^t  Ift  e«  burd&au«  ri^tlg, 
toae  ber  äftefte  ©lograp^  ^Ipper«  —  ©c^li^tegrolt  In  feinen  ^^lefro- 
logen"  bom  3.  1796  f.  —  bemerft,  bag  «biefer  origlneöe  Denfer"  In 
jeber  feiner  Sci^riften  ben  abbrucf  feine«  eigenen  BJefen«  nlebertegte. 
„3rt  ben  VebenÄläufen  gerabe  (ebt  unb  toebt  er  mit  ben  ©einigen  fo 
lebenbig,  al«  e«  l^m  ber  SJorfafe  unerfannt  ju  btelben  geftattete.  !t)ur<l^ 
feine  an«  ^^erj  ge^enbe  ©d&rlften  ^atte  er  fic^,  ft^on  e^e  man  feinen 
9tomen  lougte,  biete  ^erjen  erobert." 

SBä^renb  ®oet^e  ^SBal^r^elt  unb  T)l(^tung"  au€  feinem  Seben  toun* 
berfam  }ufammenfugte,  \näfU  Utanntiläf  3ean  $au(  —  ein  ®elfte«ber' 
»anbter  ^Ippef«  —  feine  ©elbftblograp^le  unter  bem  litet  „ffia^r^clt 
au«  meinem  ^eben"  —  nt(^t  ol^ne  ®ti(b  unb  ©eltenbllcf  auf  ®oet^e  — 
In  ble  DeffentUd^feit  ju  bringen.  iBel  $lppe(  fönnte  man  fagen,  e«  fei 
„X)l(l^tung",  n?a«  er  aix^  feinem  lieben  in  bem  genannten  2BerI 
bem  ^ubllfum  borfu^ren  toid,  unb  }toar  In  ber  bamal«  gangbaren  autO' 
blograp^tf(i^en  SRanier,  tele  fte  namentlich  bei  ben  engUfd^en  SorbUbem 
—  ©teme,  gletblng,  SRic^farbfon  u.  «.  —  fit^  flnbet. 

t>ie  ^umorlftlfd^^fat^rifc^en  {Romane  feiner  ^e\t  betoegen  ft^  faft  ade 
in  blogra);)^ifc^er  ^orm.  T^e«  Reiben  lieben  toirb  bi«  an  ble  {Biege  ju« 
xüd,  ja  bl«  In  ble  eln}etnften  Umftänbe  feiner  ®eburt,  feiner  ^ertunft 
unb  feiner  Grjlel^ung  hinein  berfo(gt.  ©o  finben  n^lr  e«  auc^  bei 
ben  melften  beutfAen  9Iomanen  jener  3^^^  toelc^e  in  ber  Stacbal^mung 
Sterne'«,  feine«  „?)orlf"  unb  ^Iriftrom  ©^anb^"  fid^  gefielen  unb 
gegeniDärtlg  meift  mit  Siedet  bergeffen  finb.  ©te  erfd^lenen  alle  nlc^t 
frei  bon  {ener  9ta(i^a^mung«tenben},  ble  fidf  oft  ängftllc^  an  fremblänblfd^e 
aWufler  anlehnte,  fttagte  to6f  Mamler  (T^eutfc^e«  ÜKufeum  1775  @.  144) 
nic^t  o^ne  ®runb:  t)or  fiurjem  ^abe  x^eber  tlagen  tooUen  tt^le  '2)^ung, 
je^t  tootte  3eber  fc^erjen  tt)le  ©temc.  3n  ©tenie'«  SRanler  toarb  oft 
^nur  ber  Stelpag  gefe^en  fär  ftarlfatur  unb  trorfene  Se^r^afttgtelt" 
($^ttner). 

93ie  hingegen  bei  ®oet^e'«  SBert^er,  ber  (1774)  in  bemfelben  3a^r« 

)e^nt  mit  ben  (^/fcben  &eben«läufen  erfcbien,  fo  Ift  anöf  in  biefem  te^teren 

9{oman  nlc^t«  t>on  'Xacbtreterei  )u  fpureu.    Xllerbing«  ^atte  anäf  ^.  fiä) 

31» 


446  *i;>;>crö  2eBcn«Iäufe. 

üKänncr  tele  ©tolft  unt>  ©tcmc  jum  9)hiftcr  genommen.  ^?tßeln  feine 
beutfd^e  Statur  bricht  mit  imtDlberfte^Uc^er  URac^t  burd^  ble  Slac^a^mung 
^inburc^.  ©ein  ®efül^t  Ift  unenbttci^  tiefer  aW  baö  feiner  engtifc^en  Sor* 
bitber"  (®.  STOenjel,  ©eutfd^e  S)ic^tung  HI,  @.  30  ff.). 

ÜWelft  toä^tte  man  In  ber  bamatlgen  3^^^  ben  Stoff  ber  ^umo* 
riftifd^en  JRomanc  au«  fernllegenben  Oebleten.  ÜWercf  befd^toert  fid^ 
(53.  ÜKerfur  I,  ©.  43)  barüber,  bag  „ble  beutfd&en  JRomane  enttoeber 
au«tänblf(^  ober  utoplfd^"  feien,  3c^  erinnere  an  ffiletanb«  ,,3lgat^on", 
on  ffill^.  ielnfe'd  „«rblng^eüo  unb  ble  glüdfellgen  3nfetn%  an  aKelgner« 
„aiclblabeß''  (1780)  u.  M.  m.  —  ^Ippet  hingegen  lägt  «tte«  au«  ^el« 
mat^Ud^'beutfd^em  Soben  ertoad^fen  unb  brandet  ble  ba(tlfd^en^  l^m  nac^« 
barUd^  nal^ellegenben  93er]^ä(tnlffe  nur  a(0  Solorlt  ober  (Einrahmung  fär 
feine  elgenften  (Erfahrungen  unb  (Srlebnlffe.  Tlii  bodem  9}ec^t  \tat  man 
fd^on  bamat«  feine  8ebend(Sufe  a(«  ^eln  beutfc^e«  ^au«bud^"  gerühmt, 
boü  ^erjerquldfenber  Streue  unb  Äem^aftlglelt  ber  ©efinnung,  tole  fie 
^eut  ju  Siage  faft  au«  ber  SBe(t  berfd^n?unben  Ift. 

©0  ^elßt  eö  bei  einem  jeltgenöffifd^en  ftrltlfer  (ügt.  «ttg.  ?lt.  3el« 
tung  1791  ?ßr.  46):  ,,ble  8eben«täufe  gelten  bei  jebem  3Wanne  bon  ftopf 
unb  §erj  für  ein  2Welftertoer!  !Deutfd^Ianb«  unb  be«  iefelgen  S^ltatter«". 
©^lld^tegroü  In  feinem  fonft  frltlft^  fd^arfen  9tefroIog  (a.  a.  O.  1797 
©.  305)  referlrt,  bag  „ble  Sebenöläufe  mit  einem  toa^ren  (5nt^upa«mu« 
aufgenommen  iDorben  feien,  fo  bag  ble  banfbaren  Sefer  elfrlgft  aber  Der« 
gebUd^  nad^  bem  9Serfaffer  geforft^t  Ratten*.  —  SSlele  jerbrac^en  fid^  ben 
ffopf,  mx  ba«  Sdndf  möge  gefd^rleben  l^aben.  Sefftng  bermutl^ete  (17.  3unl 
1779)  auf  Celfetolft.  „(5«  Ift  »eburfnlß  meine«  ^erjen«''  -  fd^relbt  ber 
obige  SRecenfent  In  ber  3enaer  8lt.  3^1*^8  —  „ben  3iamen  be«  90?anne« 
}u  tDlffen,  ber  mir  burc^  ble«  SSn6)  fo  n>o]^(  get^an  l^at.  SRand^e  nennen 
Senj  al«  93erf.,  toetd^er  einige  iBogen  au«  blefem  meinem  Slebdng«:« 
buc^e  Im  SRanufcrlpt  einem  3(nbem  borgelefen  ^aben  fott.  SIQeln  Rubere 
tolberfpred^en  blefer  ©e^aui)tung.''  —  5Kan  tolrb  auf  ben  üDorpatenfer 
91.  ßenj  —  ber  brel  3a^re  bor^er  (1775)  feinen  „neuen  üKenoja  ober 
^rlnj  lanbl*  beröffenttld^t  ^atte  —  too^f  nur  bc«^alb  gefd^Ioffen  l^aben, 
toeU  er  aM  ben  baltlfd^en  ^roblnjen  ftammte. 

9(n  einer  anbem  ©teUe  be«  bama(«  berühmten  Statte«  (9((g.  Sit. 
3eltung  1792  ©.  21)  ^elgt  e«:  „«töe  ble  guten  ©eefen,  ble  burc^  ble 
l^eben«(fiufe  erfreut  tourben,  möchten  ben  SJerf.  U)lffen,  um  l^m  l^ren  "Canl 
unb  ble  ©Ute  um  gortfefeung  barbringen  ju  fönnen".  Dem  {Ref.  gUt 
ber  93erf.  iebenfad«  a(«  „ein  feiner,  gelehrter  unb  U)lffenf(^afttlc^er  SDJen^ 
fc^enbeobac^ter  In  anmut^lgfter  C^üde,  bei  koetd^em  ^(Qe«  mit  ben  (ad^enbften 
«(umen  be«  ffiltje«  üerjlert  lft\ 


^ip|)ei'0  Vf^eneifiufe.  447 

1)10  aUgem.  beutfc^e  Slbtlot^el,  bie  fonft  aber  a(Ic«  ®cnia(e,  U> 
fanntü(!^  felbft  iUx  bie  ®oet^c*fcl&cu  ©ac^cn  ^crfict^  äußerte  fid^  (Std  41, 
3.  468)  boc^f  fc^r  auerfennenb  über  bie  \?ebeii«Iäufc:  ^ Unter  unfcreu  .^u^ 
ttioriften  nad^  ©tcrnc'd  ÜKanier  toüßten  toir  leinen,  bem  e«  In  blefer  2lrt 
ber  Scmpofitlon,  o^ne  ^orlfe  9ia(^treter  ju  fein,  fo  gelungen  n)äre.  33le(e 
ßnt^ufiaften  Ratten  ben  83erf.  —  troft  feiner  fotljrlfc^en  aber  —  für  einen 
gotter(eud^teten  aRt^ftlter\ 

3ntereffant  Ift  ed,  tt>le  unter  ben  großen  S^ltfl^^^^ff^"  ^Ipp^l'ö  fi^ 
|)ainann  unb  ^  erber  für  ba0  Sdud^  auf'd  l^eb^aftefte  begelftem  unb 
3)}ut^magungen  barüber  anftetten,  n>er  ber  3$erfaffer  fein  möge,  obn>o^( 
belbe  —  namentü(^  Hamann  In  ftönlg^berg  —  atÄ  C^^PP^t^  "^^^  Sreunbe 
ee  Ratten  »Iffen  föunen.  ®(^on  fein  Sßudf  „über  bie  e^e"  (1774)  fjatte 
Hamann  lnner(l(^ft  ben)egt  unb  l^n  }u  feinem  ,,!^erfud^  einer  Slbt^Qe  über 
bie  (S^e"  (1775)  beran(a§t.  3m  Safere  1778  b.  25.  3loi>.  fd^relbt  er  an 
»'pcrber:  „I)er  35erf.  ber  S^e  ^at  flc^  mit  ganj  neuen  ?eben«Iäufen  ^erbor* 
get^an.  .  .  3c^  glaube  bag  @le  auc^  ©efc^mad  baran  gefunben  ^aben. 
'Jteuglerlg  bin  Ic^,  ob  ftrlegdrat^  @(^efftter  —  (aud^  ein  na^er  t^eunb 
Hamann«  unb  ^Ippef«)  —  ober  ftrlmlnalrat^  Hippel  ber  SSerfaffer  Ift. 
{'^Ippel  ift  getDOl^nt  mit  feiner  9lutorfc^aft  fe^r  ge^elmnlßboQ  ju  t^un'' 
(^am.  ffiffi.  V,  292). 

©atb  barauf  (1779.  ffiffi.  VI,  ®.  67)  fc^relbt  Jpamann  abermatt: 
„ftant,   ben  Ic^  n)leber  }u  befuc^en  anfange^   finbet  In  ben  $ebend(äufen 

(auter  Sln!e  aw^  feinen  3>or(efungen 9luf  ben  jipelten  X^eU  bin 

Ic^  fe^r  neugierig.''  —  $)crber  antwortet  (SDlal  1779):  „Der  jttelte 
X^elt  ber  VebendL  Ift  erf^lenen  unb  f^at  mld^  noc^  je^n  mal  begieriger 
gemad^t  auf  ben  ^erfaffer.  i)2ur  >>lppe(  Ift'd  nld^t,  Ift'«  nlc^t!  9Rlr  ge« 
f(bä^e  eine  ffiol^lt^at,  tüenn  16)  ben  äutor  fennen  lernte."  —  ß«  loar 
ba«  In  bemfetben  3a^r,  afö  ^>erber  (1778)  mit  feinen  „SBollöUebeni" 
aaif  Stfide  ber  aM  bem  baltifc^en  JBoben  gefproffenen  eftnlfc^en  ^oefte 
veraffentdc^t  ^atte.  Winkte  nld^t  .^^^erber  fd^on  tt>egen  ber  l^m  perfi^ndc^ 
befannten  oftfeeproblnjleUen  ißer^ättnlffe  ein  Sntereffe  für  ba«  ©ud^ 
l>aben,  :£^erber  ber  felbft  In  $Klga  1768—70  feine  „trltlf(^en  fflätber'' 
^erau^gab  unb  ein  3a^r  bor  ^Ippel'd  Sebendtäufen  (1777  In  ber  ^Ib^anb* 
(ung  über  bie  ^e^ndd^Ielt  ber  engdfc^en  unb  beutfd^en  ÜMd^ttunft)  bar^» 
über  Ragte,  bag  unfere  t>aterlänblfd^e  Dld^tung  „ein  föleber^aU  gekoorben 
fei  bom  Sd^Ufe  be«  3orban,  be«  Ilber,  ber  I^emfe  unb  ©eine''.  !Da^er 
feine  greube  über  ^g^lppef*  ed^t  beutfd^e«  ^robuct! 

5io(b  In  bemfelben  3a^r  (1779)  fc^relbt  .C^amann  an  ^erber  (ffiffi.  VI, 
66):  ,,©enn  Ärlegeratfj  A^lppet  ber  2Jerf.  ber  l'cben«läufe  Ift,  fo  fc^elnt 
er  in  ?(nfe^ung  be«  9lutoru>efen«  jcbenfaUe  ein  Original  ju  fein.     iSx 


448 


it\lpp(V9  ^ebendtäufe. 


[ic^t  c0  ai^  einen  ^od^öevtatl^  an,  if)\x  In  SJetboc^t  ju  Isafen ^  baß  er 
3lutor  Ift  ober  barauf  2lnfprü(^e  maä^t"  3a  C^lppcl  ^atte  burd^  feine 
„felerlld^e  unb  treul^eijlge  33erfid^erunfl''  nld^t  3lutor  ju  fein^  ©d^effncr 
foiüo^I  al«  .f)amann  gcrabeju  ,, geäfft''.  |)H)))c(  fud^te  fogar  —  toa«  er 
tm  ^inbllcf  auf  ble  im  Sud&  fo  eingel^enb  gefc^ilberten  SSer^äßniffe  mit 
einiger  SBal^rfd^einlici^felt  t^un  fonntc  —  bie  Slutorfd^aft  bon  fi(^  auf  einen 
SWaior  Xxoi^CL  bon  2^re^ben,  einen  ffurfänber  ben  er  in  ftönifldberß 
lennen  gcternt,  ju  leiten  (bgl.  8it.  9?a^r.  bon  Preußen  1781. 1,  ©.  237). 

9lnbere  bejeid^neten  (bgt.  glemminß'd  8lrt.  in  bcr  $)amb.  pol.  ^^fl. 
1796)  Äant   fefbft   al«   ben  SJerfaffer.    3n«befonbere   erinnerten  bicl 
geiftreid^^oriflincüe  ©tetten  an  bie  Äant^fd^e  ftritif  ber  reinen  35ernun 
»et(^e  befanntUd^  erft  1781  erfd^ien.    2Wan  mad^te  fogar  bem  SJerf. 
8eben«I.  l^ier  unb  ba  ben  3}ortourf  be«  ?(agiat«.   35a^er  fül^Ite  fid^  Äv 
ber  Sp^mi  na^e  ftanb,  beranlaßt  in  ber  Slüg.  i!it.  3tg.  (1797,  2.  ©. 
nac^  ^ipper«  S^obe,   aW  beffeu  5lutorf^aft  befannt  geworben  loar, 
genbe  Srflärung  abjugebcn:    „SWein  grcunb  Hippel,   ber  fid^  nie 
'p^ilofop^le  fonberttc^^  (berufsmäßig)  befaßt  ^at,  fonnte  jene  bon  mc 
93ortefungen  i^m  in  bie  $änbe  gelommene  äDtaterialicn   g(eid^fam 
©ürje  feiner  ©eric^te  für  ben  ®aumen  feiner  Sefer  braud^en,   . 
biefen  SRec^enfd^aft  3U  geben,  ob  fie   -  (biefc  ®etoürje)  —  an^  beö  ^?' 
bard  ©arten  ober  axi^  3nbien  ober  and  feinem  eigenen  genommen  Un 
Darauf  ift  aud^  erflärlid^,  toic  hiefer  mein  bertrauter  greunb  in  unfr 
engen   Umgänge  boc^   über  feine   ©d^riftftetterei  nie  ein  SBort  f- 
kffen."  — 

ffiarum  toar  benn  §ippel  fo  jurüdf^aftenb  mit  feiner  äutorfd 
er  gab  fetbft  anonymer  ®eife  in  ber  Slflg.  8lt.  3tg.  (1792.   3nt. 
©td.  31.  50.  76)  eine  ßrltärung  in  Setreff  be«  ,,bie(ger filmten  ^u& 
oon  beffen  ©ebred^en  Siiemanb  me^r  atö  fein  ,,unberblenbeter  9?o 
überjeugt  fein   fönne.    ßr  bittet   fobann  um  „'üulbung  in  ©ad^eii 
^reß*  unb  ©d^reibefrei^eit".   Da  ber  3Serf.  burd^  feine  SebenSt.  9?ieir 
toiffentlid^  beleibigt,  ia  alle  ^erfonatitäten  bermieben  \)ab^,  toarum  * 
er  gejnjungen  fein,  \\6f  ju  nennen,    „ffiin  ©d^riftfteöer,  ber  in  ixv 
trennUc^en  3lmtdberbinbungen  mit  ni(^t  g(eid^  benfenben  SDtenfc^en  f 
^at  jur  93ermeibung  unjä^Uger  Snißberftänbniffe  auf  bad  9}ed^t^  am 
*  mifc^  ju  bleiben,  gegrünbete  Slnfprüd^e." 

Den  inneren  Seioeggrunb  für  bie  ainonljmität  fprid^t  $).  fetbft 
einer  frönen  ©teüe  feiner  8eben«l.  au«:    „Der  SWeifter,   toenn  e« 
e^rUc^er  Äerl  ift,  brücft  feinem  ©erle  nic^t  o^ne  ©d^amröt^e  fei 
"Jiamen  ein.    Darum   foüten  große  Äünftfer  nur  ®ott  bie  (S^rc   gi 
unb  i^rem  Obermeifter  i^re  2(rbeit  tvcKjcn  unb  jueignen. . .   De«  Runfti 


vt 


TV 


r-     \\ 


s  - 


2?erbicnft  ift  g(ei4ffam  nur  bev  Äunftgriff,  b.  i).  ber  (Sriff  waö)  einem 
guten  ®toff  }u  feiner  Slrbeit^  \\a6)  einem  guten  9{eig6rett  in  ber  %&cxt' 
ftube  ®otted,  nadf  guten  9){uftern  bie  it;m  bie  'JJatur  barreit^et''. . . 
rie  ganje  'Jlatur  galt  Ap.  a(0  bad  Sunfttoerl  bed  ^öd^ften,  bed  einjigen 
Sutor«.  „Va^  SäJcrt  ioarb  {Jleifc^  —  ein  gewaltiger  ©ebante!  @ott 
ipxaä),  f)anä)te  auö  —  unb  eö  toarb!  So  ift  ®ott  a\i6)  —  Sd^riftfteUer 
geworben. .  .  (So  ift  biel  bon  ®ottc^  333ort  ju  fagen  —  ein  tiefer,  tiefer 
«uebrucf!«  — 


II. 

Sßenn  ein  ^uc^  tro^  feiner  ^Inon^mität  fo  bie(  rumorte  unb  bie 
oerfd^iebenften  ^ilbung^freife  in  Bewegung  fe(}te,  fo  mug  i^m  anäf  eine 
fonberlic^e  Sebeutung  jugeftanben  werben.  T)ie  (^eburt^we^en  jener  grogen 
3eit,  bie  wir  alö  Sturm*  unb  Drangpcriobc  }u  bejeic^neu  gewohnt  finb, 
(äffen  fic^  aud^  an  biefem  ^robuct  aQüberatt  f puren.  J^reiUc^  fe^r  anberd 
unb  m(^t  fo  gewaltig  wie  bei  ben  fogcn.  „Äraftgenie«"  jener  3fit.  Triefe 
ald  wa^re  ^eroen  bed  Seiftet  äberwanben  ober  überbrüdften  me^r  ober 
weniger  bie  flaffenben  ®egenfä^e  unb  fuc^ten  bur^  fc^dpferifd^  poetifc^e 
"Slaä^i  in  Kaffifc^er  3(^5n^eit  bie  wogenbe  Unruhe  entgegengefe^ter 
C^eifte«ftrdmungen  in  ba«  i^nen  beftimmte  3)ette  ju  f äffen.  !C^er  Sauft, 
beffen  ®e6urt^ftunbe  auc^  in  jene  großen  fiebenUger  3a^re  bed  borigen 
3a^r^unbertd  fäUt,  ift  beg  ein  gewaltige^  B^^^S^i^i* 

^3n  ber  J^at  —  fagt  Ä.  ©iebermann  in  feinem  neueften  fflerl 
über  T^eutf(^lanb  im  18.  3a^r^unbert  —  war  e«  beinahe  ber  einjige 
©oet^e,  ber  ben  ®eift  biefer  merf würbigen  3^it  ju  wlrl(i(^  poetifd^en 
(9efta(tungen  abtuftären  berftanb.  T^ie  anbern  fc^we(gten  5War  in  ben 
3tra^(eng(ut^en  bed  neuen  vld^ted,  bad  eine  ganje  (Generation  bon 
IMc^tent  an}ug(än}en  unb  }u  erleuchten  fc^ien.  9(ber  fie  würben  baburd^ 
nur  geb(enbet,  betäubt,  berwirrt,  fo  bag  fie  wie  ^erjücfte  taumelten  unb 
irre  rebeten.  ®oet^e  aüein,  bem  ^^ö^erbegabten ,  war  e«  gegeben,  mit 
feinem  wunberbaren  Huge  wie  mit  einem  $ridma  ben  überqueUenben 
(G(an}  In  fanfted,  bleiartig  (eud^tenbed  (^arbenfplet  abjubämpfen  unb  In 
funftboUen  0ebltben  ju  fi^lren.  x^^m  aUeln  In  feiner  oi^mplfd^en  A*^o^elt 
war  ed  bergi^nnt,  inmitten  ber  pelnlgenben  Unruhe,  xoclöf^  bie  Snberen 
lieU  unb  ^a(t(o9  um^ertrieb,  3)2an(^en  in  'J\$a^nfinn  ftürjte  ober  gar  im 
Selbftmorbe  enben  lieg,  ru^lg  unb  f(ar  ju  bleiben  unb  bie  Sturmflut^ 
felned  eigenen  Innern  mit  bem  um  l^n  ^er  wogenben  neuen  Veben  ju 
^armonlfc^em  ffieUengefräufe(  Mm  ju  mad^en,  In  welchem  A>imme(  unb 
Grbe  fic^  mit  jauberifc^em  Schimmer  fpiegelten." 


450  $t)}pel'd  $eben«I&ufe. 

!Dlcfe  ©d^llterung  erfd^clnt  mir  |ebcd^  nur  ]^a(6  tt>a^r.  ©ribft  bei 
©octl^c  imb  bcn  übrigen  Äraftgenle«  finben  tolr  ienc«  unruhig  toogenbe^ 
jene«  ^romet^elf 4f*  Jitanenl^af tc ,  toetd^e«  Im  gauft  bergebll^  na<Sf  abge* 
fd^toffener  äft^ctlfd^er  ®cftalt  ringt,  ©le  In  SRouffeau,  fo  jelgt  fid^ 
aud^  In  ben  belben  l^ot^ragenben  Oenlen  ber  ©türm»  unb  35rangiclt,  In 
®oet^e  unb  ^erber  iene^  «^ei§c  jungem  unb  Durften  nod^  tiefer  ®e* 
müt^dlnnerdd^felt  unb  bad  jornmüt^lge  ^nlämpfen  gegen  SlQed,  tDad  In 
geben,  ®\tU  unb  ©enfart,  In  ©Iffenfd^aft  unb  Dichtung  bem  SSertangen 
mi)  Statur  unb  grel^elt  fld^  l^lnbernb  entgegenftellte".  5Dcd&  aud^ 
6pettner,  bem  Id^  blefe  ©orte  entnommen,  gcfte^t  ju,  bag  ba^  burd^  9touffeau 
angeregte  „tiefe  rebotutlonäre  Oroüen"  In  ber  beutfd^en  ©türm*  unb 
Drangperlobe  eine  SSerjerrung  ber  tiefen  Snnerlld^felt  l^erborrlcf,  eine 
Oefül^Ißfop^lftlf,  toefd^e  oft  toleber  bern^lrrte  unb  gefä^rbete,  toa«  ble 
„äufflärung"  für  Immer  getöft  unb  errungen  ju  l^aben  glaubte.  Sr* 
fd^elnt  bod^  gerabe  Im  SBert^er  a(d  ber  burd^ge^enbe  2^on  „ble  tiefe  filage 
über  ben  SSertuft  bcö  erträumten  9^aturjuftanbed ,  baö  (elbenfd^aftlld^e 
©rotten  unb  ÜKurren  gegen  ble  §ärte  unb  Ääfte  ber  tolberftrebenbeu 
3Blr!Ild^!elt,  loetd^e  bem  bröngenben  ®elft  ble  gtüget  befd^nelbet  unb  fein 
ffli^ned  ßmporftreben  gen^altfam  ^erabbeugt''.  3ft  boc^  aud^  in  blefem 
©oet^e'fc^en  ßrfttlngdtoerf  jener  „felbftquäterlfd^  brutenbe  ffieftfd^merj" 
JU  f puren,  iene«  „empflnbfome,  f^önfeellge  ©d^welgen  be«  ^erjen«  In  fld^". 
3öle  fönnen  tolr  unß  ba  tounbern,  ttjenn  ble  geringeren  ©elfter,  ble  dii 
mmoriim  gentium,  ble  jugteld^  m^ftlfd^  ®rfibe(nben  unb  ratlonallftlfd^ 
auf geltärten ,  ble  Vi6  ßmpfinbenben  unb  jugfel^  bitter  ©pottenben,  ble 
Dom  3beatl^muö  ®e^obenen  unb  jugfeld^  bon  ber  Ärltll  'Dllebergebrücften, 
ble  äft^etlf^  ©^toung^aften  unb  juglelc^  moradfirenb  ?ra!tlf(^en  —  In 
fot(^er  ^öd^ft  peinlichen  Sage  feinen  2Beg  unb  ©tcg  fanben.  5)er  3anuö* 
topf  jener  ganzen  ^exi  ^at  fid^  ben  SWelften  aufgeprägt.  35le  Poppet 
feltlgfelt,  ber  SEBlberfprud^  In  unb  mit  fid^  felbft  Ift  ble  ©Ignatur  ber 
3elt.  35a«  alte  2:^ema  bon  bem  Äampf  jnjlfd^en  ®lauben  unb  Unglauben, 
bon  bem  ©egenfaft  jn^lfd^en  3beat  unb  Slrfllc^felt  fplelt  In  atten  mög* 
Ild^en  SJarlatlonen.  Cln  Äraftmenfc^  tt)le  Sefflng  berjc^rt  flc^  iugleld^  In 
benild^tenber  Ärltlf.  Apamann,  ber  greunb  »^^Ippcfö,  erfd^elnt  al^  ber  In 
fld&  fragmentarlf^  jerrlffenc  5D2agu«  be«  9lorben«,  ben  ber  beutfc^e  SÖierfur 
(1774)  ai^  ajater  ber  ©lürmcr  unb  J)ränger  proclamlrte.  (5ln  ^^Itofop^ 
ti)le  3acobl,  loetd&er  unferem  Hippel  einen  toa^ren  iHebe^brlef  tt>egen  feiner 
?eben«äufe  fd^rleb,  jerquälte  fid^  In  bem  ©emußtfeln,  mit  bem  ganjen 
©emütl^e  ein  C^rlft,  mit  bem  ganjen  Äopfe  ein  $^elbe  ju  fein.  IMe  jtt)el 
SBaffer,  ble  unauf^örll^  l^n  batb  fjoben  balb  uerfentten,  aber  nie  gteic^* 
mäglg    ll^n  ju   tragen  bermoc^ten,   ^abcn   noc^  ^unbevt  anbere  geniale 


J^t|>per«  e(6en61aufe.  451 

SRetifc^en  bama(6  an  ben  9tant)  ber  SeritDclf(ung  gebracht.  'Die  gmalttge 
iJ^lIofop^le  be«  „3^^^<*t^^"*>c"''  —  ^l^  ÜWofc«  SWcnbcttfol^u  bcn  ttorfcncii 
unb  \>o6f  aUc  ©c(t  oufrcgcnben  Äönig«betgcr  ^^Kofop^cn  nannte  —  bic 
^ftrltlf**  bce  großen  ftant  fd^ien  aöc  ©egciftcrung  ju  öenüc^tcn  nnb  er* 
baute  [\^  boc^  einen  3beali9mu6,  bet  einen  @c^i(Ier  fortreiten  lonnte. 
«ein  frltifc^e,  Sitte«  auftöfenbe  SJcmunft  unb  praftifd^^religiöfe,  «tteö 
»ieber  aufbaucnbe  93emunft,  jerfefeenber  SSerftanb  unb  religiöfc  Sc* 
geifterung,  Don  ber  Cinen  Seite  ber  rein  praftifd^e  Äealiemu«  mit  fteter 
©etonung  ber  „Stufebarfeit"  —  unb  ^odf  i3on  ber  anbcren  Seite  ein  feiten 
f(bti>ung^after  3beaft«mu«,  ber  ben  .f>immel  ju  ftürmen  unterno^m  —  ba« 
loar  bie  !i&oppe(pi^t^fiognomle  jener  nterftoArbigen  3<^it. 

Kue  bem  9lufbraufen  |ened  ©egenfa^e«  ber  ncgatiben  "^J^ifofop^ie 
unb  bee  pofitiben  Cnt^ufiadmu«  —  toa«  fonntc  ba  bei  gciftt>ottcn,  aber 
i^rer  fe(bft  ntc^t  in  bottem  Sinne  mächtigen  ^erfonen  anberd  geboren 
»erben  att  ber  ^ um or?  3n  ber  Icid^teren  autobiograp^ifd^cn,  brieflic^^cn, 
^a(b  p^itofopl^ifd^en  Stoman*  unb  SRemoirenform  lagerte  ftd^  Sttc«  m5g« 
Uc^e  ab^  load  bie  3^^^  ben>egte  unb  n)orüber  fie  {^err  ju  n>crben  nic^t 
Dermod^te.  !Die  ungebunbene  ^(Sigenmad^t  bed  36)*'  ftanb  überatt  im 
^orbergrunbe:  bad  „'3d),  tßk  ^  ging  unb  ftanb,  o^ne  3ud^t  unb  3)2ag, 
mit  aUen  Sd^rutten  unb  bUnben  Seibcnfd^aftßc^fciten''.  3ft  e9  bod^  bie 
3eit,  ba  t^ic^te'«  dbealidmu«  fid^  anbal^nte,  bem  ja  ba«  3(^  9(((e«  toar. 
^3d^  bin  3d&  unb  —  fefte  mid^  fefbft/  üBan  fönnte  aud&  bei  jenen  »^^umo* 
rlften  be«  Dorigen  Oa^r^unbert«  fagen:  „3^  bin  3c^  unb  fifcemirfelbft*'. 
ra«  Se(bftportraitiren  Q)urbe  jur  SDIanie.  23e(tf(^mer}  unb  äBettfc^erj 
mifc^ten  fic^  babei  in  oft  un^cimdd^er,  bämonifd^er  33i}eife;  unb  ber  über 
biefen  ©cgenfä^en  ftd^  beioegenbe,  tänbeinbe,  ben  3d^mer}  fclbft  tocg^ 
fd^erjenbe  ^*^umor  ift  ba^er  i'ietfad^  a(«  eine  „'l^ertufc^ung"  ber  in  i^m 
vor^anbenen  tragifc^en  Siberfpruc^e  bejeid^nct  loorben.  ($«  liegt  etu>a« 
ffia^re«  in  ber  ©emerfung  öoet^c*«:  „ber  ^umor  ift  ber  Segleiter  ber 
abne^menben  ftunft;  er  jerftört  unb  t)erni(^tet  fie  julc^t".  ?lber  o^ne 
>*'^umor  —  toer  »itt  ba«  Glenb  unb  bie  Sc^merjen  folc^cr  3^it  über- 
bauern?  ©ie  feu(^ter  9iebel  (humor)  fteigt  er  ai\^  ber  unflaren  iciU 
atmofp^äre  auf.  Unb  mand^  frud^tbringcnbc«  (Clement  lagert  fic^  loieber 
al«  92leberf(^Iag  aM  (encn  {^umornebeln  auf  bem  Sobcn  ber  3<^il  <^^; 
ober  biefe  felbft  )>erftären  fic^  regenbogenfarbig,  ti)o  fie  ))on  ber  Sonne 
einer  ^5^eren,  ibealen  SBeltanftc^t  burd^Ieu(^tct  tocrben.  9lu^  mif(^t  fic^ 
immer  in  ben  Sc^erj  ber  A^'^umoriften  ein  3"fl  tiefer  ffie^mut^.  T^er 
ti>a^re  {Mimor  fliegt  loie  bei  «s^'^amlet  fo  aud^  bei  tielen  unferer  betitfc^en 
Vwmoriften  au«  ben  ©unben  bc«  A*'^crjen«.  Cr  nähert  p^  oft  jener 
v^mpfinbfamfeit,  bei  U'et(^er  ba«  'j^nuncn  unb  Vac^en  fic^  ben  9iang  ftreitig 


452  ^ipptV^  5?cbei!«Iäufc. 

mad&cn.  ^Sd^riftfteller"  —  \o  fagte  unfcv  .f)ippcl  unb  fo  fi5nnen  toir 
3.  ©.  öon  grift  JRcutcr'«  ©ttomtlb  faflcn  —  „©d^rlftftcüer,  tvctd^e  St^ränen 
mit  bem  V^ad^eii  fämpfen  laffcn,  fo  bag  feine«  bic  Oberl^errf^aft  behält, 
treffen  ba«  lieben  eine«  SBeifen." 

3n  jener  ^dt  xoax  eß  bal^er  natürlid^,  ba§  neben  ©^afefpeare,  ber 
aüe  Äraftgenied  beßeifterte,  ble  enflllfc^en  .'pw^öriftcn  In  ber  beutfd&en 
Literatur  fo  freublge  äufnal^me  fonben,  nad^bcm  fie  burd^  einen  Ueber^^ 
fefeer  tole  Sobc  eine  In  ber  Zijat  treffliche  bentfc^e  gorm  gett)onnen.  ®o 
njurbe  In  bem  Sa^rjel^nt,  ha  §l))>>eld  8eben«täufe  erfd^lenen^  außer  ©terne 
unb  SRlc^arbfon  ©tolft^«  ©uülber,  ©olbfmlt^ö  Vicar  of  Wakefield, 
Smodet'«  SRoberlf  SRanbom,  gletblng«  SCom  3one«  u.  Sl.  adgemeln 
berbreltet.  9lud^  ble  933älfci^en  —  iJranjofen  unb  ©panier  —  übten  In 
blcfer  ^Infi^t  großen  glnfluß.  SSon  ©carron'«  „Äomlfd^em  9?oman" 
ertoä^nt  Ap.  felbft^  baß  er  mit  ©d^effner  über  beffcn  ®ebeutfamfelt  fd^arf 
bWputlrt  iiaU.  Se  ©age'«  „mUa^*"  toarb  1779  In«  !Ceutfc^e  über* 
tragen  unb  toelt  berbreltet.  ©elbft  be«  alten  IDiontalgne  fatljrlfc^^* 
^umoriftlfc^e  arbeiten  U)aren  burd^  ®obe'«  gute  Ueberfeftung  bamal«  crft 
In  SiUer  .^änbc  getommen.  9?ouffeau'«  §eIolfe^  ajottalre'«  Ganblbe 
mad^ten  gurore.  ßerbante«  unfterbttd^er  I)on  Ouijote  tbarb  nid^t  erft 
burd^  ble  SRomantlfer  (Ilecf)^  fonbern  fd^on  In  ben  3a^ren  1775  ff.  (burc^ 
®ertu^)  ben  Deutf^en  jugänglld^  gemalt. 

Satb  regnete  e«  aud^  In  Deutfd^tanb  ^umorlftlfc^^^emjjflnbfame  9io* 
mane.  ^effing  Magte  noc^  über  mangcinbe  ^robuctlon  In  blefer  §lnfld^t. 
©elt  bem  Anfang  ber  fiebenjlger  Saläre  tritt  hingegen  eine  fo  maßlofe 
Ueberflut^ung  ein,  baß  ble  äüg.  5Deutfd^e  Slbf.  (ob.  21  ©t.  1  ©.  190) 
ble  3a]^I  berfetben  In  ben  ^al^ren  1773  bl«  1796  auf  über  6000  bc* 
red^net!  ?(üe«  möglld^e  „ffilffendwürblge"  unb  „Ocmelnnü^lge''  lourbe 
In  blefe  bldbaudblgen  ©d^lffe  gelaben,  ble  ben  breiten,  oft  fc^mu|}lgen 
©trom  ber  mltte(fd^(äd^tlgen  ^Ubung  flott  burd^fege(ten  unb  gegenkoärtlg 
boütommcn  bergeffen  flnb.  S^arafterlftlfd^  für  blefe  ganje  ®ruppe  Ift, 
baß  fie  ,,üRelnungen  f (^rieben  ftatt  ^ehcn"  (aWcrdf)  unb  baß  bei  l^rer 
^Vvagmatlfd^  le^r^aften  Xenbenj"  eine  trübe  IDitf^ung  jtt)lfd^en  l^lftorlfc^er 
TarfteUung  unb  tt)lffenfd^aft(lc^em  Vortrag  o^ne  alle«  @benmaaß  ber 
($orm  fid^  geltenb  mad^te. 

Unberfennbar  ragen  ble  großen  romanhaften  Seiftungen  ©oetl^e'd, 
fotoelt  fie  ebenfalls  jener  Verlobe  angel^ören,  ein  ffiert^er,  XBU^etra  üJlelfter, 
ble  ©al^lbermanbtfd^aften  —  I;od^  über  ba«  9Ubeau  aü  blefer  SCage^Ilteratur 
Ijerau«.  3Me  eble,  boüenbcte  '^Jlaftlf  ber  ©prad^e,  ble  Jlefe  ber  ®ebanfen 
unb  ble  fd^arfe  (i^arafterlftl!  ber  '^erfonen  Ift  e«  nld^t  adeln,  toa«  fie 
au^jcldinet.    ©ie   finb  In  ganj  befonbereui  ©inne  3ci^<^"  ^^^  gelftbe* 


^ipptV^  Lebenslaufe.  453 

toegten  ^Ai  unb  <3piege(6i(ber  aud^  bet  Itanf^aften  @(emente  bed  bamaUgcti 
@efe(Ifc^aft6(e6end,  n>ie  ba6  itamentdc^  jucrft  Veo  in  Sejug  auf  bie  Sia^I^ 
tertvanbtfc^aftcn  fo  f(^(agenb  uac^gcu^iefeu  l^at.  ^cbenfad^  aber  tcnn- 
jeic^uct  fi^  axidf  In  blcfcn  ^robuftcn  ®oct^c  al«  ^ein  So^n  feiner  3«^it". 
i^on  feinem  SBett^er  (1774)  bcfennt  er  fetbft,  bafe  er  ein  ^Jrobutt  fei, 
ba«  bcr  3>erf.  ,,  gleich  bem  ^elifon  mit  bem  ©tute  feine«  ^^erjen«  ge- 
füttert  ^abe".  3a  man  ^at  nid^t  o^ne  ®runb  fe(bft  feinen  SSil^elm 
'J){cifter  mit  Api))pe(d  ^^ebendläufen  bergtlc^en  unb  bie  9)hinung  audge« 
lj)ro(^en,  bafe  Ä>.  biel  tiefer  greife  aW  ber  in  feine  äftl^etifc^e  Selbftbe^ 
fdtfanüc^teit  berfuntene  ®cet^e.  SBßad  Zif.  ^Slxmti  in  biefer  ©ejie^ung 
(t>gL  feine  «ftrlt.  SBätber"  1833  ®.  251)  fagt,  ift  tooifi  ettoaö  übertrieben, 
erfcbeint  aber  \>o6f  nlc^t  ganj  unbered^tigt :  „333enn  man  fonft  98i(^etm 
a)Jeifter6  \?e^ria^re  borjugött>eifc  ald  ben  bcutfd^en  9toman  ber  Vebenö- 
n>ei9^eit  }n  betrad^ten  )>fl«^S^^  f^  ^^^^^  ^^  fi<$  i<^  biefer  >*^infic^i  mit  ben 
tieffinnigen  l'cben«(äufen  n\6ft  meffcn/  @c  geftel^t  auc^  v^utian  ©c^mibt 
(a.  a.  O.  ®.  747):  „3lUe  romanhaften  SJerfud^e  jener  3cit 
tt)lpfe(n  In  bem  ^lppelf(^cn  ^aupttoerfe/ 

SJon  allen  Seiten  n>erben  U)ir  a(fo  ju  ber  ^age  gebrängt:  mad  ift 
benn  bad  ®xoic,  bad  Unbergängßc^e  unb  t^effetnbe  in  biefem  mertwürbigen 
©ucbc?  3ntt)lefem  ^at  e«  eine  bauernbe  cuttnrgefd^id^tüc^e  unb  Uterar« 
^iftorif^e,  feciale  unb  äft^etifd^e  Sebeutung  n>ie  für  bie  bamatige,  fo  anif 
für  unfere  3^^^? 


IIL 

^ox  Xüem  ift  ed  ber  tief  retigiöfe  ^n^,  bie  e^te  ungefc^minfte 
c^riftlic^e  t!v5mmigfeit  bie  fi^  in  A^'^ipper«  Vebendfäuf en ,  namentlich  in 
ben  ^auptperfonen  biefer  romanhaften  ©efc^ic^te  ausprägt.  9Bic  feiten 
fanb  fic^  bamald,  n)ie  feiten  finbet  man  ^eut  yii  Üage  ein  ©uc^  in 
beüetriftifc^er  ($orm,  tt>elc^e9  bad  (S^riftent^um  nid^t  etkoa  breit,  (e^r^aft 
anpreift  cber  mit  miffionlrenber  Xenben}  unb  m^ftifc^er  Ucberfc^ivängüc^« 
fett  bem  Sefer  and  ^^er}  legt,  fonbem  fent^aft  unb  fc^lid^t,  menfcblic^ 
ma^r  unb  (ebendboU  jum  Sludbrucf  bringt.  3)Ieift  brängt  fic^  bei  ben 
fogenannten  d^rifttid^  frommen  Süc^eni  auf  äftl^etifc^em  ®ebiete  bem  un- 
befangenen Sefer  bad  ©efü^l  auf,  bafi  etn)ad  ®ema(^te9  baran  haftet. 
SRon  merlt  bie  9(bfid^t  unb  man  Q)irb  berftimmt.  Sei  $)ippe(  ift  e«  bie 
aud  bem  Veben  gegriffene  SBa^r^eit  ber  c^riftUdb  burAbrungenen  iS^a« 
rattere,  toelc^e  feffett,  ja  untoiUfürüc^  ergreift  unb  fortreißt.  3n  bem 
furifd^en  ^aftor,  in  ber  ^aftorin,  in  bem  A'^enn  bon  ®.  fdbilbert  ber  ikv* 
faffer  nic^t  bM  I^pen,  fonbem  unvfUc^e  loenn  auc^  bicbterifcb  Ibcaüfirte 


454  ^ipptV^  Scbcn^Iäufc. 

^erfonen  aud  feinem  Seben,  mit  burd^aud  eigenartioer  ^^^fiognomie. 
XBeld^  eine  tiefe  üK^ftl!  ber  {Relifllon  ber  Siebe  ))rägt  fid^  In  „SWlnd^cn" 
unb  am  ©d^tug  be«  Oanjen  in  „Sord^en"  ou«?  SDififfen  »ir  e«  nit^t 
ftaunenb  betounbem,  baß  in  einer  ^tit,  too  ber  fritifd^e  ^af)n  be^  Äatlo* 
naiidmud  felbft  bie  ^fa^tourjel  bee  C^^riftent^umd  angenagt  ^atte^  unb 
iene  @onne  bet  9luft(Srung  aüe  Solfen  bed  SR^fterium^  jerftreut  ju  ^aben 
fd^ien^  ein  fold^ed  ©eiftedprobuft  bod  tiefer,  gefunb  lut^erifd^er  ®(auBend« 
innigfeit  ju  S^age  geförbert  toerben  fonnte.  „gür  (ange  ^At**  —  fagt 
©eljer  in  feiner  beutfd^en  9iationat*8iteratur  —  „tolrb  ^ippet  eine  be* 
beutenbe  ©teile  unter  ben  gclftigeu  Arbeitern  einnel^men,  bie  bem  {Ruf 
ber  {Reformation  getreu  bad  Sl^riftent^um  au^  ben  ^(oftermauern  ber< 
fteifter  ®eti>o^n^eit«formen  in  ba«  $)eiligt^um  be«  ^erjenö,  in  bie  fSrel* 
^eit  unb  ben  (Smft  bed  toirtlid^en  Sebend  ]^inüber}u(eiten  ftrebten/ 

gäüt  boc^  bie  erfte  (5rf(^einung  ber  8eben«(äufe  in  baffelbe  3a^r, 
tt>o  eben  bie  2Bo(fenbütt(er  ^^ragmente  burc^  Sefftng  herausgegeben 
U)orben  toaxen  unb  U)0  Sal^rbt'd  ©(aubendbetenntni^  aUe  tieferen  ®e^ 
mutier  unb  fogar  @em(er,  ben  $ater  bed  {Rationad^muS,  mit  Slbfd^eu 
erfüllte.  Oft  ee  boc^  ba«  3a^r  1778,  In  welchem  {Rouffeau  unb  SJoftalrc 
i^r  geiftiged  Sid^tungd«  unb  3^^fi^^unS^^^^t  i^^  Kbfd^tug  brad^ten. 
Seibe  finb  bor  gcrabe  ^unbert  3a^ren  geftorben,  aW  bie  Sebenötäufe  ge* 
boren  tourben,  fott)ie  fieffing«  Job  (1781)  mit  ber  SJoüenbung  be6 
$ipperfd^ett  ©ud^eß  jufammenfättt. 

JJreiUd^  toiffcn  toir  aud^  bon  ÜKännem  toie  Hamann  unb  ßtaubiu«, 
3uug:^vStitIing  unb  Sabater  u.  %,,  mlä^e  bama(9  für  ben  tieferen  Srnft 
ber  SReligiofität  eintraten.  Slber  in  einer  ^Ai  loo  bie  gefammte  Sltmo* 
fp^äre  gefc^n>ängert  toar  bon  ber  bie  {Rebo(ution  antünbigenben  @en)itter« 
fd^toüle,  tt>o  bie  Suft  erfüQt  erfd^ien  bon  ben  ©turmbögetn  einer  adeS  9l(te 
unb  »^crgebra^te  pietätlos  umioerfenben  3fegation  --  bleibt  fold^  eine  tief 
innige  unb  toa^re  ^römmlgteit  ein  erquicfUd^ed  3^i<^^n  ^^^  S^ten  alten 
Seit.  I^a«  ift  cS  |a,  load  un«  im  „ffianbSbecfer  ©oten",  beffcn  jmeitcr 
2^ell  bon  1778  ab  crfc^ien,  fo  too^lt^uenb  berührt.  9Iic^t  mit  Unrecht 
toirb  im  Deutfc^cn  SDierlur  bom  aSerfaffer  ber  Lebensläufe  gcfagt,  er  f(^eine 
\\\6)t  blog  ^eiu  koa^r^aftiger  Sbfömmltng  ^orifd,  foubern  ein  leibhaftiger 
3Jctter  bbn  grcunb  äSmuS  ju  fein". 

9Bie  f(^ön  jcigt  fid^  aud^  baS  poetifd^  d^riftlic^e  (Element  in  ben 
alten  ^errlid^en  Äernliebern,  bie  Hippel  fo  marfig  unb  unberfälfd^t  — 
ot;ne  je  feine  eigenen  gefübligen  ©efangbud^dbid^tungen  borjubrängeu  ober 
aud^  nur  ju  citlreu  —  ber  prä^tigen  ^aftorin,  jicncr  frö^tld^^frommen, 
ljumoriftifc^*crnftcn  „Orlglnatc^riftin"  in  ben  ü)hmb  legt! 

Unb  bodj  erfd^eint  aud^  in  religiöfer  A^^infid^t  Aplppel  nic^t  ol)ne  5*0^- 


^'xpptV^  Lebensläufe.  455 

(ung  mit  feiner  3clt.  Cr  termod^tc  fidfe  bcm  Clnflug  bcr  frltlfc^en  geriete 
nic^t  fo  ganj  tele  (5(aubluö  unb  JaDater  —  jeber  in  feiner  ärt  —  ju 
ent}ie^en.  Tl\f\i\t  unb  9iatlona(i«mud,  pofitibe«  Ql^riftent^utn  unb  Iantlf(^e 
@re)>fid,  frommed  fint^ertl^um  unb  eine  ^arm(ofe  Segeifterung  für  ben 
I^eUlgen  „3o^ann  3acob''  —  tele  ^Ippel  ben  3ean  3aque«  SRouffeau 
nennt  —  gelten  bei  l^m  tele  bei  fo  bieten  Äortjp^äen  feiner  3^lt  $anb 
in  i^anb.  üDa^er  (ägt  er  aud^  In  ben  \feben«läufen  (befcnber«  Im  "paftor 
unb  bem  furlfc^en  iSbefmann  $)errn  b.  ®.)  belbe  ©tanbpunftc,  ben  d^rift* 
(Ic^en  unb  belftlfc^en  nac^  ben  ®runbfä(}en  ber  Toleranj  neben  einanber 
ober  mit  einanber  rlngenb  ju  i£age  treten.  3eber  e^r(lc^e  ^elbe  unb 
rlngenbe  3*»<^iffft  flögt  ^Ippef  SRefpcft  ein.  5hir  über  25oItalre,  ber  i^m 
burc^au^  }uta)lber  toax,  treibt  er  fein  ©efpötte,  tröftet  fic^  ieboc^  bamit, 
bag  berfe(be  ^.baran  nlc^t  fönne  geftorben  feln^  ba  er  ben  erften  X^eU 
ber  l['eBendläufe  (oum  »erbe  gelefen  ^aben".  aber  SRcuffcau  erfd^eiut  l^m 
faft  tote  „ein  echter  3ünger  G^rlftl''  unb  Äant  aW  ble  ^»Irflic^e  ©pefta* 
billtät  unter  ben  ^^Kofop^en".  Hippel  trägt  auc^  unbertennbar  etn>ad 
bon  bem  bamaügen  3opf  bedäDtoralUmud,  bed  Sugeubbemt^tfelnd  an 
fw^.  9hir  fuc^t  er  Im  ©egenfafe  ju  bieten  JRationatiften  jener  ^e\t  ble 
9)2orat  ftetd  aud  ber  rein  perfönllc^en  in  bie  ©emclnfc^aftd-Sp^äre  ^In« 
übergujle^en.  !7)ur^  ben  93erfu(^  „ble  9}etlglon  unter  bem  ©efic^tdpuntt 
bed  9}el(^e0  ®ottee  In  fociate  (St^lf  umjutpanbetn  Ift  er  ein  ^or< 
tSufer  ber  neueften  3cltbeftrebungen''  getoorben^  tt>le  ®etjer  (a.  a.  O.)  mit 
Äed^t  ^erbor^ebt.  — 

Sefonberd  erqulcftid^  ift  e«,  bag  In  ben  Sebendfäufen  ble  emfte  unb 
fern^afte  ^römmiglelt  $anb  In  ^anb  ge^t  mit  gcfunbem  ^umor  unb 
fprubefnbem  ®elftrelc^t^um.  Unb  Selbem,  oblDO^t  ^ler  unb  ba  ju 
ftort  aufgetragen,  erfd^elnt  bod^  nl^t  ald  jufälllg  ^erbelgebrad^te  „{ßürje'', 
—  tt)le  Äant  fagte  —  fonbem  erglebt  flc^  melft  aM  ben  tebenblg  ge* 
fd^ltberten  «Situationen.  'Darin  unterfd^elbet  fic^  $>ippet  n>o^tt^uenb  Don 
bem  l^m  fonft  na^efie^enben  3ean  $aul,  ben  er  {mar  ald  feinen  „gelftlgen 
@o^n  unb  Sruber''  anerfannte,  beffeu  „berfe^Ite  gärten''  er  aber  boc^ 
f(^mer}(ld^  empfanb.  3n  ber  abrupten  Seife  bcr  Slnmlfc^ung  bed  t^remb« 
artigen,  nlc^t  {^Inelnge^örenbcn,  In  bcr  S^erqultfung  bon  ®efe^rfamtelt 
unb  Xeft^etlf,  oon  Smpfinbfamfelt  unb  ^umor,  bon  retlgldfer  SR^ftlt  unb 
nitfc^iebener  Sfepfid  fann  man  belbe  al6  ©elftedbenoanbte  bejeldtfnen. 
'Jlur  bag  %iit^,  load  bei  C^ippel  'Jiatur,  oft  barolfe  unb  ungefc^ulte  iRatur 
ift,  bei  3ean  $aul  jur  9){anier  n>lrb  unb  In  rafflnlrte  ®efu(^t^elt  au^« 
artet.  ^Co^u  fommt,  bag  gerabe  bad  eplfd^e  SRoment  in  ^Ippefd  ^aupt' 
toert  i^n  toeit  über  3ean  $aut  ergebt.  Die  ^taftlt  ber  (Sr)ä^fung  unb 
ble  ft^arfc  iil^aratterlftit  ber  ^erfonen  Ift  mitunter  betounberung^loürblg. 


450  €)iV>pcI'«  ?cbcn«lSnfc. 

Z%  ÜMimbf«  ®c^au))tunß,  |)ippcl  fc^te  M^  pta^ti\dte  ©arftcttunfl^tarent 
in  $lnftd^t  ber  glflurcnjdd^nimfl"  gl(t  nur  für  feine  fpäteren  SEBerfe, 
namentfid^  „ble  ßrcuj*  unb  Ouerjüge  be«  {Ritter«  91—3".  3"  ^^n 
i>eben«Iäufcn  ^aben  feine  ©eftottcn  boMe  Sörperlid^feit.  SWan  ßloubt  nid^t 
bfog  on  i^r  gfeifcif)  unb  Jöfut,  man  meint  fic  mit  ^änben  ju  greifen, 
©elbft  ein  fo  fd(iarfer  ftritifer  tt)ie  3u(ian  ©d^mibt  geftel^t  gn  (a.  a.  O. 
II,  ®.  750):  „Die  erften  Steile  in  §.'«  ?eben«(.  finb  au«geiei*net: 
burdbou«  ftarfe  ©trid^e,  greüe  garbcn,  eine  gro§e  glitte  beö  ®emütl^6  unb 
neben  attem  ^umor  eine  garbe  bon  tiefer  ffie^mut^,  ble  ettoa«  fa«cl* 
nirenbe«  ^ot.''  ÜMan  meint  in  ber  S^at,  mit  feinen  ^erfonen  in  ber* 
artige  Sefanntfd^aft  gu  treten,  ba§  fie  ein  ©tfldt  be«  eigenen  8eben« 
tüerben.  SKan  fonn  e«  fid(i  faum  borftetten,  ba§  fie  unb  l^re  ffirtcbniffe 
bidfrterifd^e  Srfinbung  toären.  «S5er  \)at  eö  toeit  gebrad^t,  ber  äWenfd^en 
lefen  fann'',  fagt  Hippel  fefbft.    (Sr  »ar  ein  großartiger  aßenfc^enfefer. 

!Da]^er  ift  fein  3ud^  aud^  in  päbagogifd^er  unb  cu(turgefd(iid^t« 
Ild^er  ^infid^t  bon  fo  ^ol^er  Sebeutung.  SJergeffen  toir  nid^t,  e« 
wor  bamofö  bie  3^^^  ^^  Seffing  für  ble  „Srjie^ung  beö  SKenfd^enge* 
fd^Ied^t«"  ble  aügcmelne  S^l^eUnal^me  »ad^gerufen,  ble  S^At,  ba  baö  Sr* 
ilel^ungdproblem  feit  JRouffeau'«  Smlle  überl^aupt  al«  eine  brennenbe 
grage  In  atter  SQ3eft  9)iunbe  toar.  Safeboto  ^atte  Im  ^^Uantl^ropln 
(1774)  fein  päbagoglfd&e«  „üKet^obenbud^  für  »ölfer  unb  SWenf^en"  (1771) 
praftlfd^  bem)lrfUd^en  tooöen.  Äant  ^atte  1777  In  ber  Äönlg^berger 
3eltung  ba9  Deffauer  ^^Uant^ropln  an^  atten  9teglftem  gelobt  unb  ge^^ 
prlefen.  !£)le  ^opuIarpl^Uofop^le  fal^  ble  nationale  (Srjle^ung  ber  Sugenb 
a(6  eine  Hauptaufgabe  an.  älngeregt  bon  fold^en  In  ber  8uft  fd^toebenben 
©ebanfen  ^atte  ber  ungfüdflld^e  greunb  ®oet^e'«,  ber  8lb(8nbcr  SR.  8enj 
1773  feinen  ^$)ofmelfter  ober  SBort^eUe  ber  ^rlbaterjle^ung"  auf  ble 
©u^ne  JU  bringen  gefud^t.  3n  blefer  2:enbeni  fd^rleb  Cngel  nld^t  bloß 
feinen  «Sorcnj  @tarl\  fonbern  feinen  ,,^^lIofopicn  für  ble  SBelt"  1777. 
3n  blefer  Slbfid^t  l^at  enblld^  ?ßeftaIojjl,  ber  große  SSoIföerjle^er,  ju  jelgcn 
gefugt  (1781),  tele  „(Sertrub  l^re  Älnber  lehrte".  ^Ippet  läßt  nament« 
(ld&  In  ber  ©d^Uberung  ber  eigenen  3ugenberjle^ung  ble  fc^önften  unb 
erl^abenften  ©runbfäfee  burd^blldfen.  S5er  furlfd^e  ^aftor  Ift  ein  red^t* 
fd^affene^  3beal  d^rlftüd^er  ^Sbagoglf,  unfägdd^  biet  tiefer  ate  aW  ble 
morallfirenben  ^Sbagogen  jener  ^ext  ©eine  Dlfferenjen,  ja  ßoölflonen 
gegenüber  feiner  \S^au,  ber  ^aftorln,  geben  Sniaß  )u  gelftbotter  S^U« 
cufflon  über  Slementarfd^uten  unb  ^od^fd^uten,  über  9)2et^oben(el^re  unb 
Aufgabe  ber  SSlffenfd^aft,  über  ©Übung  bed  93erftanbe0  unb  bed  Sl^aratterd 
(bgl.  3ubelau«gabe  fflud^  I,  Sap.  2ff.). 

Unb  Med  blefed   ru^t  bei  $lppe(  auf  e^t  nationalem  ©oben. 


äud^  In  poIltlfAer  $^infic^t  fpicgcft  fic^  bei  i^m  bcr  tiefgrcifcnbc  innere 
SDSiberfpruc^  jener  ^qU  ab.  Jöegeifterung  für  bie  3)Jonardbie  elnerfeitd, 
3?er^errnc(^ung  ber  republilanif(i^en  Jrci^eit  anbererfeit«  finbcn  ^ier 
glel(!(fertüeife  {Raum.  1?er  3>ater  beö  A>e(ben  in  ben  Lebensläufen  ift  ein 
3DJonorc(^enfreunb  unb  fcftlpärmt  tt?ie  C'^ifpel  für  griebrid^  ben  ©roßen. 
Der  furifd^e  Gbelmann  ^err  ü.  ®.  ift  ein  feml^after  9ie))räfentant  bed 
frei^eitllAen  Staate«  unb  nic^t  o^ne  rabifate  Jenbenjen.  *<>i^pel  ift  felbft 
entlädt  bcn  ber  batnaligen  geb)a(tigen  ^e^errf^erin  be«  großen  fiabifdben 
Weiche«,  ftat^orlna  II.  unb  griebricft  IL  finb  i^m  bie  geniolen  SJertreter 
ber  gottgen)oIIten  9Be(tmcnard^ie.  Qx  ift  burd^brungen  babon,  ba§  e« 
ettoa«  gerabeju  (Soloffale«  märe,  wenn  bie  Seiben  ein  $aar  geworben. 
,8BeIt,  toa«  meinft  bu?"  —  ruft  er  ou«.  6«  Ratten  enafSHnber,  ©cifte«* 
riefen  im  politifc^en  @inne  fein  muffen,  bie  an^  fo(d^er  S^e  gejeugt  unb 
geboren  ttjorben  »ären!  —  Unb  bod^  fd^toärmt  er  jugleic^  für  ben  9Ser- 
faffer  be«  contrat  Rocial  unb  a^nt  fd^on  bie  l^eranbranbenbcn  Sogen 
be«  Äebolutionömeere«,  o^ne  ju  berlennen,  baß  man  i^nen  einen  "Damm 
entgegenfe^en  muffe,  tt>enn  nid^t  9üed  bon  i^rem  Sc^mu^  fode  überflut^et 
unb  berfc^Iammt  toerben. 

E7  SWertofirblg  unb  getoig  nic^t  jufäflig  ift  e«  enblid^,  baß  $>.  ben 
3<l^aup(at  feiner  ®efd^id(ite  unb  auc^  ber  meiften  poUtifd^en  ©efpräc^e 
auf  ba(tif(^en  Soben  berpflanjt.  3n  bem  baltlfd^en  @efeQfd^aft9(eben 
machte  fu^  gerabe  bama(9  neben  fd^arf  ausgeprägter  ^^^fiognomie  ber 
^erfonen  unb  Q^araltere  ein  Deutfd^t^um  geltenb,  baS  mit  ber  Barbarei 
beS  bortigen  93ottSt^umS  in  merhourbigem  SJiberfpruc^  ftanb.  9J2it  Se-- 
ite^ung  auf  biefe  Partien  ber  l^ebendläufe  fagt  S$.  SDIenjel  (Deutfd^e 
Did^tung  I,  ®.  39f.):  „Sir  »ergeffen  hierbei  faft  bie  Sapricen  bed 
^ippelfd^en  ^umord  unb  ^ören  immer  nur  ben  burd^  %üe^  ^inburc^« 
Kingenben  fußen,  tiefen  Alageton.  ^ippe(  brüctt,  o^ne  ed  bieQeid^t  ju 
toiffen,  ben  Sd^mer}  eine^  unterbrudten  9$oIfe^  au4.  Senn  man  biefe 
Ob^tte  om  Oftfeeufer  fte^t,  glaubt  man  }un)ei(en,  man  ^öre  ben  Sinb 
an  einem  bunften  '3{obembertage  über  bie  3toppeIfe(ber  fturlanbd  ba^in* 
}le^en. . .  S)er  ^intergrunb  air  feined  Si^d  bleibt  immer  bie  9)2e(an« 
(^o(ie  jened  norbifc^en  Stranbed  unb  feinet  armen,  bamatö  fo  gebrüdften 
9?oUe4.  Dad  gaftUd^e  ^aud  be9  turifd^en  (Sbelmanned,  bie  ib^Uifc^e 
So^nung  be«  ^aftor«,  mit  meld^em  fid^  bie  ganje  beutfd^e  JBilbung  an 
jenem  92orbftranbe  angeftebelt,  (önnen  un4  tergeffen  machen  u>o  tt>ir  f^nb. 
3mmer  aber  berrät^  e4  ftd^  toieber  —  immer  bUdt  bie  hUx6)e  {)&rtgteit 
mit  fle^enber  @timme  )ur  halbgeöffneten  2:^fire  l^erein.  @o(d^e  Oeconomie 
ber  ftlage  ergreift  bie  @ee(e  be4  l^efer«  unenblic^  tiefer  ald  jener  patl^e« 
tifd^e  ®ombaft,  in  bem  ftc^  fo  Siele  gefatten.    De«^a(b  gehört  gerabe 


458  ^\ppd'9  8cben8laufc. 

blc  ©efd^l^tc  bc«  UcBcndtoürblacn,  bom  furifdbcn  Sbrimonnc  BIß  jum  2^obe 
berfolgten  SDJäbd^en«  in  blcfem  ®ud^c  ju  bcm  SRü^reubften,  tt>a«  je 
gefd^rlebcn  toorbcn."  —         ^ 


SBarum  ift  benn  biefe^  bebeutfame  Sdnäf  ^eut  ju  S^age  fo  toemg 
gefannt?  ^cr  ©d^Iüffcf  für  biefc«  Mi^ä  (legt  in  bcr  gorm  ober  fage 
ld&  Heber  in  bcr  rüdfid^tdlofen  Unform  be«  öut^^eö,  in  bcr  faft  monftröfcn 
9?ond^a(ance  bc«  SScrf.'d  gegenüber  feinen  ßefern. 

Der  olte  Äarl  bon  JRaumer,  ber  SSerf.  ber  (Sefd^lc^tc  bcr  ^Sbagoglf, 
pflegte  bon  ben  8eben«Iäufcn  ju  fagcn,  fic  lämen  i^m  bor  tele  ein  ^err* 
lid^er  Urtoalb,  in  toetd^em  3ebem,  ber  ftd^  ^incintoagt,  um  feinen  föft« 
tid^cn  !Duft  cinjuat^men,  t^augetränlte  Slfit^em  unb  bürrc  Dorn}toeige 
abkoeddfelnb  in'd  ®eftd^t  f dalägen.  @d  l^at  eine  Sal^rl^eit,  toad  C>(P)>^I 
felbft  in  betreff  feine«  ®ud^ee  fagt:  c«  fei  fein  Äunft*,  fonbern  ein 
iRaturftfld;  toie  S3JiIbni§,  SSerg  unb  iÜ^al  —  fo  bortrcfflid^  ^uuorbent* 
lid^"  fei  feine  {Rebe.  ÜKan  muffe  nur  ben  a»ut^  ^oben,  im  bieten  ffialbc 
bie  ^eiligen  ©d^auer  ju  emj)finben;  —  fonft  »erbe  man  ^^ganje  ©ogen 
biefe«  Jöud^e«  unauöftel^nc^  finben.  ©er  aber  jene«  (Sefül^I  fennt,  mit 
bem  ge^e  id^  jufammen/'  —  äüe«  gut,  lieber  $ij)pcl!  Slber  bu  fannft 
nid^t  3ebem  jumut^en,  fi^  burd^  fo((^en  Urtoalb  felbft  Sal^n  ju  bred^en, 
um  b.ie  fd^dnen  (id^ten  Partien  ju  finben  unb  ju  betounbem.  S)u  tannft 
ed  felbft  nid^t  bergen^  bag  mand^er  ,,9leb(id^e^'  fürd^ten  mug,  er  toürbe 
fid^  —  ,,faü«  er  bem  8eben«Iäufer  fpomftreid^«  nad^Uefe,  an  bieten  Orten 
bie  Seine  bred^en". 

SRit  (Sinem  2Bort:  ba«  ®ud^  bebarf  einer  gränbU(^en,  einge^enben 
Bearbeitung,  um  aud^  ffenie  nod^  genießbar  ju  fein.  (Sd  gilt,  toenn 
nid^t  anberd  mit  ber  9(j:t,  einen  2Beg  burc(  ben  Urn)a(b  ju  bahnen,  um 
ber  großen  3Wenge  bcrienigen  8efer,  bie  nid^t  3^1*  ""^  8uft  l^aben,  felbft 
bie  ©ic^tung  borjunel^men,  ben  ®enu|  unb  3ugang  }u  ben  föftlid^en  $er« 
fpeftiben  ju  ermöglichen. 

kippet  fe(bft  fd^eint  bad  Stagmentarifd^^UnboUenbete  unb  bod^  un« 
fäglid^  Sreitfpurige  feiner  S)arfteUung9n)eife  oft  empfunben  )u  ^aben. 
(St  fagt  ffoax,  baß  er  „fiif  bemül^t  ^abe,  allen  einfd^Iafemben  (Srtocite« 
rungen  au9)utt)eid^en'^  9lber  er  fügt  felbft  ^in}u:  ,,tt)ad  ift  ganj  boQenbet? 
ffiir  aßaultoüvfe  —  toie  fönnen  toir  bottenben?  aCe«  Ic^rt  unö,  »ic 
tocli  n)lr  bom  3t^I^  finb.  @o  gut  id^  mein  Buc^  gemeint,  tonnten  ntd^t 
©teflen  fein,  bie  nid^t  ba  fein  foüten?"  —  «ud^  in  ©etreff  be«  ,,iJtag' 
mentarifd^cn"  fül^It  er  —  »ie  fein  greunb  Hamann,  ber  burd^  unb  burd^ 
gragment  toar  —   eö  fc^r  beutlid^,  baß  blefcr  SBortt>urf  berechtigt  ift. 


Hippel'«  Vebeii«lQiifc.  459 

aber  er  tröftct  fic^  bamit,  bag  „ber  iDienfd^  fic^  fctbft  In  tiefer  aSÖeft  a(« 
ein  gragttient  öorfommt,  ob  er  gteid^  ganj  ba  ift". 

Um  ed  t^etld  mit  ftd^^  t^eild  mit  Zubern  nid^t  yix  berberben,  t^äte 
ber  aJJenfd^  iiad^  C^lppcl*«  SDieinuna  (Selbftbiogr.  ®.  102)  am  befteii,  e« 
nie  auf  fein  ganjed  ^6f  anjulegen;  baö  ^abe  boc^  noc^  ']2iemanb  je  ,,bon 
ficb  felbft  entf chattet",  ß«  fäme  i^m  —  ^Mppel  —  nur  barauf  an: 
nicbtd  Unu^a^red  mit  unterlaufen,  nidbt  ben  ,,®d^eiu  ftatt  bed  Seinö'' 
toalten  ju  laffen.  Ten  a)?enfcl^en  l^abe  er  fd^reiben  n?oüen;  jeber  ,,olt>m- 
pifdf^e  Vauf  nad^  einem  3<^l^u)i0^(o^''  \^^  '^W  gutoiber.  i&x  betra(!^te  fein 
®ud^  »ie  einen  ,,im  Sinfel  fte^enben  3<^U"<^t".  Sber  —  „ber  göttlid^en 
:Jiatur  beffefben  foUe  3liemanb  ju  na^e  fommen"  ober  ,,feine  Cin^eit  ber- 
iefen". —  ,,ü)ian  muffe"  —  forbert  £>ippel  —  ,,beim  Vefen  bie  Seele 
be«  ®uc^eö  fu^en  unb  ber  3bee  nac^fpüren,  toelc^e  ber  9lutor  gel^abt"  — 
aMbann  ^abe  man  bad  Sdndf  ganj.  3^^)^^^^^^^  f<^l  <^^^^  bie  Seele  beim 
©u(!^e  ebenfo  fc^toer  ju  finben,  tt>ie  bei  manchem  3Kenfd^en.  3a  er  felbft 
—  $)ippel  —  toürbc  ^Intfc  ^abcn  „bie  Seele  au^  feinem  ©ud^e  l^erau«* 
}ure(i^nen".  Sc^Ueßlid^  fagt  er  ben  „geneigten  liefern"  felbft,  baß  fie 
„immerhin  ftreic^en  mögen,  ti>enn  fie  nur  nic^t  ba«  $)erj  ^erau^i* 
flreid^en!"  — 

35a6  fold^e«  in  ber  „3ubetau«gabc"  nic^t  gefd^e^en,  bafur  bürgt  nid^t 
blo§  meine  Viebe  unb  ^erel^rung  für  Hippel.  S)ad  farni  unb  ipirb  aud^ 
jeber  ftenner  fofort  felbft  tt>a^rne^men  unb  beurt^eilen  lönnen.  lieber 
bie  ®runbfä^e  meiner  Bearbeitung  ^abe  iöf  mic^  in  ber  „(Sinteitung" 
iu  ber  neuen  Su^gabe  einge^enb  audgefprocibcn.  ^ier  )9itl  ic^  nur  auf 
ben  $unft  ^intDeifen,  ber  meined  Grac^tend  am  beften  geeignet  ift,  ba4 
Ser^ältnlft  ber  „Vebeneläufe"  ju  .'plppel«  eigener,  tt>irfli(i^er  i!eben«* 
gefc^ic^te,  mi^t  toir  nod^  }u  guter  liefet  in'd  Suge  faffen  iDollen,  flar  ju 
maci^en. 

$>ippel  erflärt  an  einer  Stelle  feine«  ^aupttoerfe«  auöbrüdflid^  „nid^t 
JRoman,  fonbern  ©eftjbid^te"  fciffreiben  \i\  »ollen.  „Se^t  3l>r  nit^t  In 
meinem  Bud^e  ba«  gemeine  l'eben?  3d^  erjä^le  bie  Sa(!^e  n)i€  fie  tt>ar 
unb  nic^t  loie  man  fte  tounfc^en  fönnte.  3m  ®runbe,  toer  ed  ficmn 
nimmt,  toirb  finben,  bag  9llle«  in  ber  ffielt  9{oman  fei.  Tie  Vieblingd' 
neigung  be«  ÜRenft^en,  tt>enn  aud^  incognito  bon  \\äf  felbft  ju  reben, 
ift  mit  bem  Selbfter^altung^triebe  fo  na^e  benoanbt!  So  toirb,  loenn 
ber  Sc^riftfteller  nic^t  blo«  l'anbfd^aft^maler,  fonbern  bor  allem  ein 
Seetenmaler  fein  will,  in  bem  roman^afteften  {Roman  93iele9  aud  ber 
Samllte  be«  ißerf affer«  bortommen." 

Dennod^  finben  toir  in  ben  „geben^läufen"  niift  ba«  toirflic^e  ?eben 
^ippef«,  fonbern  jene«  ibeaüfirte  »a^re  üeben«bilb,  loie  er  —  fo  ju 


400  i>\)pptn  ertenSISnff. 

faflcn  —  eö  fetfcft  cricbt  l^aben  möchte,  ^c^  erinnere  an  ©d^lüerö  SJBort 
t>cn  bcm  Unterfd^ieb  ber  »Irflld^en  unb  too^ren  9ktur:  „©IrfUd^e 
5Watur  tft  äberati,  aber  »al^rc  9iatur  Ift  befto  fettener".  3n  ben  ßeben«* 
laufen  berförpert  fld^  nid^t  fottjo^l  ba«  »trltlAe  Metall  ber  Sr(ebniffe  be« 
SBerfaffer«,  fonbem  ble  in  SBa^rl^eit  ibeaflfirte  Ouinteffenj  berfetben. 

3u  feiner  JRed&tfertigunfl  bei  biefem  SJerfal^ren,  ba«  man  i^m  bietfa* 
att  SBerfterft^elt  unb  Unttjal^rl^eit  auffegte,  berief  fid&  Hippel  auf  einen 
fddönen  2lu6fprud^  Äant'«.  Diefer  große  ^l^ifofop^,  toefd^er  feinen  greunb 
Hippel  einen  „ßentralmenfd^en"  nannte,  pflegte  ju  fagen:  ^©enn  ber 
ÜHenfd^  2lBe«,  tt>a«  er  toirflid^  badete  ober  erlebte,  fagen  unb  \6}xelben 
tooüte  —  nid&te  ©dferedftid^ere«  auf  ®otteö  Srbbobcn  tt>äre  aW  ber  9Wenfc^ ! 
Siner  toürbc  bor  bem  9Inbern  taufen,  »enn  er  i^n  in  feiner  natürUd^en 
3iadfti^eit  fennen  fotite.  @d^on  je^t  fann  ber  SWenfd^  feinen  toert^ge«» 
fd^ä^ten  92äd^ften,  ben  er  boc^  lieben  foQ  a(d  fid^  felbft,  nid^t  au0fte^en, 
loenn  biefer  'Dtäd^fte  bann  unb  n^ann  einen  unberbauten  Riffen  oon 
©clbfttob  l^erau^bomlrt''. 

ÜDa^er,  meint  ^Ippet  im  8nfd^tu§  an  biefe«  ©ort,  toirb  aud&  in  ber 
eigenen  9ebendgefd(iid^te  „fein  ÜRenfd^  fid^  fo  ganj  nadt  jeigen,  »ie  n>ir 
bon  ber  SWutter  9latur  fommen.  $)ier  unb  ba  toirb  man  bod^  ein  t^cigen« 
blatt  anbringen,  um  bamit  feine  3(öge  ju  bedien.  Sd  ift  jioar  nid^t  ju 
benoerfen,  tt>enn  fld^  äWenfd^en  fo  ju  fagen  felbft  ber  anatomic  ber*» 
fd^reiben  unb  fid^  jerlegen  (äffen  tootten.  9iur  ^a(ten  fie  meift  i^r  5Ber* 
fpred^en  ni(^^t.  3.  3.  SRouffeau  l^at  —  (trofe  oUer  gred^^eit  in  feinen 
confessions!)  —  einen  ganjen  grogen  (Feigenbaum  jum  ®e^uf  fo(c^er 
©(^ürjen  entblättert.    Unb  ^err  ©a^rbt  —  in  feinem  ®(auben«bcfenntni6 

—  l^at  eine  äRenge  fteiner  ®(ätfer  gebrandet,  um  feine  @e(bftbiograp^ie 
au9)umeub(iren.  ^Die  nadtten  SEßänbe  loirb  fd^tperüc^  Oemanb  feigen  n>oOen. 
^en  meiften  Sebend(äufen  fie^t  man  e9  o^ne  93ergrögerungdg(ad  an,  bag 
fie  gefertigt  finb,  um  in  einem  fauberen  SRä^md^en  aufgel^angen  ju  tocrben 
mittelft  eine«  fd^toarjen  fflänbd^en«  unb  einer  gebunbenen  ©d^Ieife.  Unb 
bod^  fann  aud^  bann  noäf  biet  IBa^rl^eit  barin  fein,  tpenngleid^  nid^t  bie 
moraUfd^en  ^auptgebred&en  in  purie  naturalibus  an  l^ren  Ort  gefteOt 
finb. .  .  Uebrigen«  bringen  aü  fotd^e  moralifd^e  2:olIetten  bie  ®efa^r  mit 
ftd^,  bad  92aturtDa]^re  ^eraud  ju  pomabiren  unb  burd^  fatfd^e  Socten 
ju  berifinfteln.  !Denn  —  bon  ^erjen  toegbeid^ten ,  ift  nid^t  3ebermann« 
@a*e.'' 

»or  biefer  „SBerffinftelung''  l^at  ^{)ppei  fid^  felbft,  toie  aud^  bie  in 
feinem  8eben«(ouf  bargeftetiten  ^erfonen  ju  betoal^rcn  getougt.    3n  ber 

—  bei  ©d^Iid^tegrotl  OJJefroIoge,  1797)  unb  in  ber  SReimer'fd^en  Aufgabe 
ber  SBerfe  (^b.  Xu.)  abgebru(ften   «»©elbftblograp^te"   mag   er  n>o^( 


3Ran(!^ed  ibeatifirt  ^aben.  SlUcin  er  l^at  nld^t«  t>cn  Hugen  umgehängt. 
(St  (ägt  aQcd  t)on  3nncn  l^craud  tüad^fcu,  ba§  Mc  ^^erfonen  tmb  l^rc 
Sc^idfate  fic^  burd^ati«  natürlidb  (cbcnbig  bor  bem  Sliige  bed  ?eferd  ge« 
ftalten.  ®Ut  il^m  bodfi  blc  Sscrticfintg  in  ba«  berfAUingcnc  'JJrobtcm  bcr 
menfc^Ilc^en 'JJerföJtUiJ^fcit,  bc«  (Slnjeldbarofter«  al«  bic  rcljbcüfte,  aber 
fii^totcrlgftc  Slufgabc.  ^3cb  ^abc  mir"  —  fagt  er  (in  ber  v2elbftblogr. 
®.  159  f.)  —  ^oft  bie  J^rage  borgelcgt,  toarum  bie  3)?enf(i^en  fo  feiten  fi(!b 
felbft  fi^en.  (Srfenne  bltb  felbft!  —  ift  eine  p^ilofop^ifciffe  ?lufgabc,  f(!^tt>crcr 
al«  je^n  p^tl^agcräifd^e  I^coreme.  3eber  TOenfcft,  ber  über  [\d^  nad^benft, 
ftnbet  einen  ftnäue(  unauflddlicber  9{&t^fe(,  an  bie  er  ol^ne  unn>a^r  ju 
tDerben  ft(^  nid)t  tpageu  mag.  ^df,  fönnte  man  ©ebanlen  ^dren  mie 
SBorte,  tt>ie  tüurben  bie  3)2enfd^en  ]x6f  berac^ten,  ba  fie  f(^on  ie^t  —  bei 
ber  iSompofition  i^rer  ©ebanfen  in  ©orte  —  fo  biet  Urfac^e  jur  äJer« 
abfd^euung  finbcn.  Der  SWenf(!^  ift  unb  bleibt  bie  ^öc^fte  unb  —  fc^werfte 
92atur,  eine  üeine  IBelt  ober,  xole  '2)0ung  fagt/  ber  ^atbe  9Beg  bom  9ti(^td 
jur  ©ott^eit." 

i^lppel  »ar  felbft  —  toie  man  i^n  genannt  l^at  —  eine  toa^rl^aft 
(ab)}rlnt^if(!(e,  aM  Siberfprüc^en  jufammengefe^te  ^erfönlic^feit.  S)a^er 
bie  bletfad^  entgegengefefeten  Urt^eile  feiner  3<^itgcnoffen  unb  felbft  feiner 
greunbe  über  l^n.  Sei  bem  Umrlg  feinet  \!cben4,  ben  Id^  noc^  jum 
@<b(u§  )u  geben  gebenfe,  loerbe  16^  befonberd  auf  bleienlgen  fünfte 
^lad^brud  legen,  U)e(d^e  für  bie  9efer  ber  fiebendläufe  bon  vlntereffe  finb. 


IV. 

Ueber  bem  (Sefd^fedbt  »f^lpper«  unb  beffen  SBergangenl^elt  nil^t  ein 
bi^^er  noc^  nic^t  getlcbteted  T^unfel.  T^er  ber^üUenbe  €c^(eler  mirb  aud^ 
in  ben  „Sebendläufen"  !aum  gelüftet.  !ne  t^amUie  foQ  urfprflngUd^  bem 
«beleftanbe  angel^ört  ^aben.  „Q9  finb"  —  fagt  $)lppel  felbft  —  „un* 
ftreitlg  biete  1^ata  für  unfere  abedge  Slbtunft  bor^anben,  bie  getvlg  nii^i 
t5uf(^enbe  S^räume  bed  Slgenbünfeld  ftnb.  Unfere  ^^mitie  blieb  aber  bei 
ber  ©(flcffeügfelt  bed  SRlttelftanbe« ;  unb  ba^ln  gel^t  aud^  meine  Sitte 
an  bie  ^amlüe/ 

Obtt)o]^(  $>lpvel  pd^  felbft  fpäter  fein  ^9lbe(«blpIom''  erneuern  unb 
feglttmlren  Heg,  toell  er  bie  „auf  ©runbelgent^um"  geftüftte  Ärlftofratle 
n>le  einen  ©egenbamm  anfa^  gegen  bie  reboIutlonSren  Z^enbenjen  iener 
Seit  (bgl.  Setbftbiograp^le  @.  204  ff,),  fo  ^lelt  er  bod^  aüejelt  fe^r 
tDenlg  bon  fogen.  ^rlbUeglen:  p,%Mbl(eglen  ftnb  fo  ettrad  Wenfci^Ild^e« 
art  fie  9e»l6  —  In  $^lnfl(!^t  unferer  ^öc^ften,  etolgen  ®eftimmung  — 
etipaft  UnmenfcbUc^ed  finb.   Gin  ^ö^erer  Stanb  ift  an  ficb  eine  Unnatur, 

32* 


4G2  4'>ippfr«  Üebcnöläufe. 

obtoo^t  c«  SJicIcn  eine  gute  ©ad^e  ju  fein  fd^clitt;  —  aber,  Heben 
gveunbe,  toal^rdd^  bloßer  ©d^eln!  öci  ber  flegentüärtlflcr  33erfaffung  ber 
Söelt  ift  unb  bleibt  ber  (flete^rte)  9)attefftanb  ber  SSefte.  T^er  Sinnen- 
t)oriug  be«  Sibel«  befte^t  ^öd^ftenö  borin,  baß  er  feinem  Äinbe  eine  beffere 
ßrjiel^unfl  ju  geben  fällig  ift.  Sic  oft  aber  t^wt  er  eö?"  SSJie  fetten 
benft  er,  im  $>lnbfid  auf  bie  ^cranttjai^fenbe  (Generation,  mit  boüem  @rnft 
baran,  baß  „baö  ©tublren  ein  getoiffed  ©eelenbecorum  —  einen  Seelen  * 
ab  et  JU  ©tanbe  bringt,  »etd^er  bem  ÜHenfd^en  beffcr  ftel^t  aW  aüe«,  tt)ad 
bie  t>orne^mc  ®efeQf(^aft,  ipad  bie  Seit  i^n  ju  teuren  Vermag  unb  toa^ 
ieber  lanjmeifter  bem  ftörj)cr  beibringt.  9iid(|t  ba«,  toa9  »ir  finb  — 
fonbem  tt)ie  toir  fmb  beftimmt  unfern  ffiert^." 

SE^eobor  ©ottlieb  t>on  ^ij5))el  ift  om  31.  3an.  1741  ju  ©erbauen 
geboren,  einem  etloa  je^n  9)tei(en  fübUd^  t)on  ftönig^berg  gelegenen  {(einen 
©täbtd^en,  wofclbft  fein  SJater  9?ector  ber  Stabtfc^ule  toax.  gaft  ben 
gonjcn  3ugenbunterrid^t  erhielt  er  öon  feinem  äJater.  5)ic  Sugenb:^ 
erjie^ung  fd^eint  fe^r  ftreng  gettjefen  ju  fein,  tolc  au«  ber  „©elbft? 
blograpl^le"  Im  ©egcnfafe  ju  ben  „Sebcnötäufen"  ^ert)orgel^t.  gaft  alle 
bebeutenben  SWänner  jener  3ctt  toiffen  fid^  ber  ftrammen  3w^t  ju  erinneni, 
bie  fic  In  ber  ftnabenjelt  burc^gemad^t,  obtoo^t  C^ipJ^el  nld^t  tt)le  j.  ©. 
Äant  über  ^fHaülfdfie  iBe^anblung "  ju  Hagen  l^atte.  !Der  jur  Slnfamfelt 
nelgenbe  ftnabe  jog  ftd^  am  Uebften  In  ben  ftiUen,  fd^önen  ^audgarten 
juruct  unb  ließ  fid^  beim  ©Innen  unb  Sefen  t)on  ben  Plenen  umfummen. 
©eine  filebe  ju  Sudlern  ging  fo  toelt,  baß  er  blefelben  tele  eine  2lrt 
„©d^u^engeC  anfa^.  Ueber^aupt  ^atte  er  fd^on  a(d  ftnabe  eine  fo  leb« 
^afte  ^^ontafle,  baß  er  t)on  ber  eigenen  ®elfterf eiferet  fd^ler  felbft  ju 
leiben  ^attc  —  offenbar  ein  Crbftfldf  feiner  In  blefer  ^lnfi(i^t  leidet  er* 
regbaren  Sßutter. 

5Reben  blefcm  3"8^  i"^  ffilnfamfelt  unb  ©d^ttjermut^  fd^elnt  fel^r 
frül^  fd^on  bie  fatl^rlfd^e  Hber  ftd^  bei  ll^m  gejelgt  ju  ^aben.  @r  erflärte 
fie  aM  ber  „(Erbfunbe  ber  aHutter",  )oe(d^e  ftd^  über  bie  SBl^au^brüd^e 
be«  Oungen  fe^r  erfreuen  fonnte,  toä^renb  ber  JBatcr  fid^  me^r  In  ernfter 
3urü(f^a(tung  betoegte  unb  eine  nad^  3nnen  gelehrte,  (elbenfc^aftlld^  er* 
regbare  92atur  gel^abt  ju  ^aben  fd^elnt.  !Dle  9)2utter  berbad^te  ed  bem 
3ungeit  burd^aud  nlc^t,  tt)enn  er  In  feinem  erften  fnabenl^aftem  ©pott* 
gebld^t  ^^tolber  ben  unjelttgen  Äo^I"  eiferte,  ber  l^m  —  ba  er  bie  ©pelfe 
nlc^t  mochte  —  ju  oft  auf  ben  Slfd^  fam. 

Zxoii  blefed  frfil^  entioldelten  ^umord  ^atte  er  ate  Anabe  fd^on  bie 
fonberbare  9!elgung,  fid^  mit  Siobten  In  JBeru^rung  ju  fe^en.  9l(d  fein 
Srüberletn  geftorben  toax,  bat  er  ftd^'d  aud  adeln  bei  ll^m  fd^Iafen  ju 
bürfen  unb  feierte  fo  mit  ber  f(elnen  Selche  ein  elgent^ümlic^ee  Sobtenfeft. 


Kipper«  $7eben«iaufe.  463 

So  crflärt  fic^  aud^  feine  "Weigung,  ber  er  in  ben  8e6en«Iüufen  oft  ble 
^üflel  fc^iegcn  läßt,  ba«  2:obc«t^euta  in  allen  Xonarten  erflingen  ju  laffen. 

Seine  (Sltern  rü^mt  er  auc!^  In  ber  Selbftbiograp^ie  al«  „ba«  ^err* 
licbfte  ^aar**.  'Jhir  In  ÖJelbangetegen^elten  nnb  fleinen  .^au^fragen 
tonnten  fie  auf  Inrje  3^^^  uneinig  »erben.  T*ic  SKutter  —  erjä^tt 
Vippel  —  fei  bei  i^rer  'JJeigung  jum  A^^umor  aud^  ettoa«  (elc^tfinnig  ge^ 
trefen,  l^ahc  aber  bod^  --  felbft  in  Jllelnigfeiten  -  -  ein  feljr  jartcd  ®e* 
»iffen  gehabt,  ^a^er  fonnte  fie  fe^r  (eid^t  —  „befonber«  wenn  Wetoitter 
im  Änjugc  toar"  —  in  Seefenangft  geratl^en.  vSeln  2Jater  hingegen  ^abe 
ein  tief  ernfte«  „(SfperimentaU''  ober  Grfatfrungö^lS^rlftent^um  in  fic^ 
getragen.  T)a^  3^enfma(,  ba«  ber  So^n  l^m  in  ben  Vebenöfäufen  gefefet^ 
fei  jtoar  nid^t  böüig  fenntlic^,  bod^  finblic^>  xoa^x  unb  tuo^fgemelnt.  — 

©elm  ©eginn  feinet  fec^dje^nten  xla^red  bereit«  trat  ^ippet  feine 
^  gelehrte  3Banberfc^aft"  an.  ßr  ging  nad^  Sönlgöberg,  um  bafelbft  X^eo* 
logic  ju  ftubiren.  Sd^on  ju  ^aufc  ^atte  er  oft  finbifdfie  ^rebigtberfuc^e 
gemocht.  5^ier  auf  ber  ^oljcn  2d^u(c  merftc  er  e«  aber  crft^  wie  gefäl^r* 
Uc^  ^bcr  unbermittettc  Sprung  aM  ber  Sd^ule  jur  Unibcrfität  fei.  fteln 
©unber^  toenn  er  nur  feiten  gelingt!  in  ber  X^at  foUte  eine  ?lrt  5ege* 
feuer  jtoifd^en  Sd^ulc  unb  Uniterfität  fein.''  —  ÜDer  25oter  überließ  feinen 
Jlfeobor  fid^  felbft.  (5r  mußte  e«  frü^  lernen,  fein  S3rob  im  S^iveiß 
feine«  Singefid^t«  ju  effen. 

3)Jit  einem  ;,fe^r  profaifd&en"  turlänber  9il^obe  lüo^ntc  er  ju» 
fammen,  bei  einem  Kaufmann  IHi;.  @r  toarb  tielfad^  in  gefellige  ^eife 
gejogcn,   fo  ba§  e«  l^m  felbft  bebentlid^  umrbe.    Äönigöberg,   fagt   er, 

^at  jii  ticl  3^'^P^c"W"8^»/  öl^  ^^^  i^^H^  ^^^"^^  ^^^^^  ©erufe  (S^re 
machen  fönnen.  ®efonber«  ^errfd^t  bort  ba«  ä>orurt^eiI,  baß  man  fie  frü^* 
jeitlg  In  ®efellfc^afien  mitnehmen  müßte,  um  i^nen  „SBelt"  —  ba«  ^elßt 
^ä^itmorb"  beijubringen.  „ 3^^f^^ww"fl^"  befte^len  ben  üDienfc^en  auf 
eine  eutfefelid^e  ©eife.  Sie  ftel^len  l^m  fic^  felbft.  aWan  berliert  fic^ 
unter  ben  ^änben  unb  ^at  bann  »eber  Vuft  no^  3^'^  ^^^^f  P^  wit  über- 
finnlid^en,  mit  geiftigen  Thingen  abjugeben." 

Tle  Oefa^r  ber  3crfplitterung  veranlagte  i^n,  obiooljl  er  ]6)o\\  „i^aupt- 
fpred^ct*  bei  ben  Stubenten  geworben  loar,  fid^  bod^  me^r  jurüdfjujie^en. 
ftant^d  9?orlefungen  befud&ie  er  fleißig,  ^raftica  unb  p^ilofop^ifd^e  ^xu 
tatlffima  —  weld^e  Äant  nid^t  ju  l^alteu  fehlen  —  fonnte  er  bei  Srudf 
mitmachen;  Theologie  ^örte  er  bei  einem  SBoIftancr  Sd^ul^,  Weld^er  ein 
wenig  pletiftlfc^  gefärbt  mar.  „®el  biefem  "iDJanne  mußte  man  glauben, 
o^riftuö  unb  feine  «poftel  Ratten  alle  in  ^allc  unter  Söolf  ftubirt."  — 
Ta«  Sd(;ifflcln  ber  Ideologie  fam  fo  beim  jungen  i^ippel  in  ernfte 
®cfa^r. 


464  Hippel'«  Lebensläufe. 

©eine  bomodfle  ©eelennot^  fci^üttcte  er  oft  In  ,,gelfttld^en  Slebem" 
an^,  bon  tt?e(d^en  fpäter  (1772)  auc^  eine  Keine,  Älopftocf  gctolbmcte 
Sammlung  gebrudEt  tDurbe,  ble  aber  —  obtoo^t  ©cllert  noc^  fid^  an* 
cvlennenb  gegen  ben  23erf.  geäußert  —  nie  ju  lirc^lid^em  ©emeingut  n)avb. 

Unter  ben  ÜDid^tern  jog  i^n  ätbred&t  bon  §  aller  befonber«  an. 
2)oung'ö  3iad(itgcbanten  evfd^icncn  il^m  M  ein  „ffernbud^".  gür  Sterne 
fonnte  er  fid^  begeiftern.  ©carron«  „lomlfd^er  9?oman''  ^atte  i^n  aber 
nid^t  cntjüd^t.  3lu«  einem  Streit  über  biefen  Sd^rlftfteöer  enttijidfelte  fidtf 
bie  ba(b  fo  innige  gteunbfd^aft  jtDifd^en  Hippel  unb  Sd^effner  —  feinem 
getreuen  „3o^anned",  bem  er  bie  Sebenöläufe  gen)ibmet  l^at. 

ÜDi«putiräbungen  bei  ®rudf  mad&te  er  mit,  um  „feine  {Rebcfertlgfcit'' 
JU  enttoidfeln.  SSier  bi«  fünf  mal  ^at  er  toirflidd  geprebigt,  in  Äönig^berg 
unb  ju  ipaufe.  Durc^fd;lagenb  fc^eint  ber  firfolg  nid^t  getoefen  ju  fein. 
üKit  ber  2^^eologie  lüoüte  e«  übertjaupt  nic^t  rec^t  ge^en,  loa«  man  bei 
bem  meift  elenben  3^"fl/  ^<*^  ^^^  bamaW  auf  ben  Äat^ebent  ^örte, 
Hippel  ebenfotoenig  berbenlen  fann  aW  ?effing  unb  anberen  „t^erpfufd^ten 
J^eotogen"  jener  aufgegärten  3^1^- 

15a  $>lppet  bereit«  in  t^eologifd^er  ^infid^t  fd^wanfte,  ,,na^m  er  $anb* 
gelb  bon  ber  SWaurerei".  3l\6ft  lange  jebod^  ^ielt  er  fic^f  ju  ben  grei* 
maurern;  »iffen  wir  bod^,  baß  er  fpäter  (in  ben  Sreuj*  unb  Cuerjügen 
1794)  aße  ®et)eimt^uerei  fotoie  aße«  Orben««  unb  äbelötuefen  auf«  Un* 
barm^erjigfte  t)er^5^nte. 

3n  bem  SWaße  a(«  bie  J^eotogie  i^m  berleibet  tourbe,  trat  ba« 
öffentlid^e  unb  potitifd^e  Sntereffe  in  ben  SSorbergrunb.    „3n  ^reugen" 

—  fo  fagt  er  fetbft  —  „fei  SÄenfc^^  unb  ^atriotfein  im  ©runbe  Sin«". 
Sr  l^ielt  ben  preupif^en  Staat  für  ben  einjigen,  toetc^er  „einer  beutfc^en 
Uniberfalmonard^ie  entgegenjuarbeiten  im  Staube  fei".  5)a«  ma(bte  i^n 
patriotifd^,  unb  au^  ^atrioti«mu«  tourbe  er  potitifd^.  9{ud^  bienten  biete 
feiner  2?ertoanbten  —  toie  fpäter  fein  greunb  Sd^effner  —  in  ber  Slrmee. 
Der  Slnjug  ber  JRuffen  nad^  ber  Sd^lad^t  bei  3ägernborf  ^atte  großen 
Sinbrudt  auf  i^n  gemacht. 

Snbtid^  entfc^fog  er  fid^,  nac^bem  er  eine  3^'^  lang  fid^  ber  SKat^e* 
mati!  unb  ^^itofop^le  au^fd^lieglid^  Eingegeben,  jum  Stubium  ber  Suri«* 
prubenj  überjuge^en.    (Jntfd&eibenben  ßlnflug  barauf  fc^eint  befonber«  ein 

—  au«  $>ottanb  ftammenber  —  „preußifc^er  3uftiiratE"  33o^t  geübt 
gu  ^aben,  in  beffen  C^aufe  §ippel  fe^r  befannt  war,  freien  S^ifd^  ^attc 
unb  too^f  a\i6>  ^^au«unterrid^t  ertl^eiltc. 

©ei  ben  häufigen  Sbenbjirfeln  bc«  SBo^t^^en  $aufe«  (ernte  er 
einen  au^  ^eter«burg  ftammenbcn  3?ertt)anbtcn  ber  A2>au«frau,  ben  diente» 
nant  ftct)fer  fennen  unb  fc^tog  mit  i(;m  eine  enge  5'^'eunbfd^aft.    5)ic 


innere  «{^atb^eit  unb  Ungeu^tg^ett  tu  betreff  fetnev  ^^^u^if^  oeranlagte  i^n 
\oc\fl,  auf  beffcu  2lufforberuug  —  tlellciddt  mdf  auf  feine  Äofteu  —  eine 
tKeife  nac^  ')$eterdburg  ju  machen.  Triefe  im  ju^aujigften  l^ebeui^jal^re 
( 171)0/ 1)  unternommene  Melfc  bejeid^net  $>ippel  felbft  al«  bie  „ange- 
ne^mftc  iSpoc^e  feijied  ganjen  l'eben«".  Gr  toar  fro^,  ieglic^^eiJ  „iSon- 
i>entiond|o(^''  abfc^üttelu  in  burfen. 

SJon  ber  9ieife  burd^  bie  Oftfeeprobinjen  fagt  er  felbft,  baß  eine 
^Seuerfäute  bed  ^errtic^ften  '^oVIbe^agend"  i^m  bovauf  ging,  üx  (ernte 
j^urlanb  unb  'JDUtau  fennen;  er  tarn  mit  bem  bortigen  ?(be(  fotbie  mit  ben 
i^aftcren  in  ^erü^rung,  burc^ftreifte  llblanb  tmr  flüchtig  unb  langte  in 
IJeteröburg  an,  »o  er  juerft  mit  einem  J^eunbe  (9ret  im  ^If^aufe  bed 
itanjlerd  ftcrff  tvc^nte,  bann  aber  t>nx6)  fte^fer  in  bie  ^poffreife  einge- 
führt unb  mit  ber  ariftofratifd^cn  (ÖefeUfc^aft  befannt  ujurbe. 

Ungemein  entjücfte  i^n  bie  bamaüge  (^rogfurftln  unb  nachmalige 
ftaiferin  Sat^arina  IL,  in  bereu  volitifd^e  unb  perfönlic^e  Xenbeujen  er 
burcft  i^ren  öeljelmfefretär,  ben  i^m  befreunbeten  >^ofrat^  (S^r.  Oottl. 
bon  2lrnbt,  eingemel^t  tourbe.  Die  Oröße  9iuBlanb«,  meiere  er  bewunbert 
unb  namentlich  in  bem  einheitlich  gef(!^u(tcu  ^'^eere  bertreten  fanb,  blenbete 
i^n  toi)  nic^t  fo,  bag  er  n\6)i  bie  3c^attenfeiten  beutUdf^  ju  ertennen  ber« 
mochte.  vSr  toar  feft  überjeugt,  baß  ^btefer  große  Staat  feiner  eigenen 
(S^tögc  erliegen  merbe''.  „(f«  ift  gen?iB  nic^^t  ber  erfte,  ber  burd^  feine 
Wrdfee  flein  geioorben.  Ter  plumpe  (^oliat^  unb  ber  Heine  Dabib 
finb  mir  immer  Im  Sopfe,  toenn  \6)  9?uglanb  unb  ben  preugifc^en  vStaat 
bergleic^e.''  Irofe  ber  gewaltigen  „i^olWarmee**,  bie  9iu§lanb  befifee,  fei 
boc^  fein  lebenbiger  Obem  in  biefem  Holof?  ju  fpüren.  Die  firc^llc^c 
Xrabition  begeiftert  jloar  ben  (£in}eluen  }u  inibebingtem  (Se^ovfam ;  aber 
im  (^an^en  feien  auc^  bie  3>ertreter  ber  llirdl^e,  in  ti>clc<;er  „Öoöpobi- 
pomilul^  —  (Der  SRefrain:  „Wott  erbarme  bic^^!'')  —  ftatt  aller  Formeln 
bienc,  toenlg  im  Atolle  geacl^tci.  „3luBer  i^rem  fir^lic^en  Dienft  »erben 
bort  bie  "^open  fogar  nac^  >^xrjend(uft  geprügelt.  Diefelben  ^aben  gen)iB 
ni(bi  bie  ®efa^r,  burc^  ^u  biel  otubium  bVP^^<>i^^^M'4  )U  toerben  ober 
ba9  3$olf  mit  geiftlid^em  ^od)  ju  fafteien.  (Sd  mag  In  ber  Xl^at  für  bie 
9{uffen  bebeutfam  fein,  ba§  fie  an  i^ren  ^open  fe^en,  loie  fie  Sefen 
il^rer  9(rt  finb,  b.  ^.  3)2enf(!(fen  jum  ^obaggiren  ober  ^rägeln  toie  fie 
fdbft." 

%nd)  bem  glausboüen  ^.^^oftreiben"  gegenüber  beuja^rte  v'pippel  fein 
niiflged  Urt^eil.  Die  «große  <Snx  bei  A'^^ofc"  —  ju  loelc^er  Äei^fer  i^n 
eingeführt  —  maci^te  jioar  juerft  burc^  bie  i^rad^t  ber  Uniformen  unb 
Orbcn  einen  blenbcnben  CSinbrucf  auf  i^n.  «Slber"  —  fo  fcl^reibt  er 
felbft  —   „nad^  ein  paar  Stunben  fam  ic^  n?ieber  ju  mir  felbft.     ^^ 


466  $i)?perd  Sebendläufe. 

tt)orb  nod^  311  rcc^fter  3^1^  0"  ^^l"^  3)?enfc!^]^eit  erinnert,  ble  mit  bcr 
$of^clt  gemelnl^ln  nld^t  In  gutem  SJcrnel^men  fielet.  ÜDie  §off^ut)pen 
fielen  t)ou  meinen  Slugen.  3d^  toarb  ben  SCanb  über  $^a(^  unb  ftopf  gc* 
toal^r.  ffilc  aWücfen  fam  mir  ber  größte  I^ell  biefcd  $>of*®d^toarme«  bor, 
ber  ftd^  über  ble  Slbfer  ju  feftcn  unb  ®(Q«!ronen  für  ©onnen  anjufe^cn 
fein  SSebenfen  fanb."  J)ann  ergebt  $ippe(  fid^  nod^  »eiter  in  feinen 
Jogebüd^ern  über  ble  „^of*aKi;fterien'',  burd^  »etd^e  3Äenfd^en  „groß  unb 
ergaben  »erben",  tpä^renb  Sltleö  bicfe«  im  ®runbe  bod^  nid^t^  fei  oW 
„elenbe  ©Waberei  unb  ftete  Slbl^ängigfelt". 

't)ie  gefeßigen  ©ejiel^ungen  in  ^eterdburg  unb  ftronftabt  tourben  l^m 
aber  fo  tieb,  baß  er  fid(i  fc^tcer  toleber  bon  il^nen  trennen  fonnte.  3a, 
ed  blieb  bie  ®efa^r  ni(i^t  auö,  baß  er  fid^  in  ba^  2Bol^t(eben  ju  tief 
^ineinjiel^en  üeß.  ©enlgften«  ffagte  er  felbft  barüber,  baß  er  burd&  ®e* 
fcHigfcit  unb  fc^dmme^  ®eifpicl  ber  SScrfuc^ung  nlc^t  i^aic  wlberftc^en 
fönnen,  bem  bort  gangbaren  ^unfd^  unb  ©d^nap«  me^r  jujufpred^en,  a(« 
feiner  ®efunb]^clt  unb  feiner  moratifd^en  ©elbftbe^errfd^ung  ^eitfam  toar. 

©d^toer  unb  ni(i^t  ol^ne  l^eißen  Sampf  riß  er  fid^  bon  biefeu  2Jer* 
fud^ungen  lo«.  5)ie  i^m  in  ^eter^burg  angebotenen  ©eebienfte  ttjicö  er 
ab,  t^eiW  toeil  er  fic^  feinem  9Sater(anbc  nld^t  cntjiel^en  loollte,  t^eirt 
toeil  bie  Siebe  jur  SBlffenfd^aft  i^n  toieber  ^elmrlef. 

^Ia6)  ^erjlic^em  Slbfc^ieb  ton  feinen  bortlgen  5^'eunben  reifte  er 
toleber  burd^  ble  Oftfceproblnjen  nac^  |)aufe.  Die«  mal  fd^elnt  ll^n  be* 
fonber«  9?lga  längere  ^ext  gefeffeß  ju  l^aben.  gür  Äurtanb  behielt  er 
aber  bod^  eine  befonbere  ©^mpat^le.  (Sr  fennt  ble  ©c^tüad^^elten  ber 
furifd^en  ?lrlftofratlc  bon  ®runb  au^.  Sr  fpottet  über  ble  bortlgen 
„flrlppenrltter"  unb  „JJrell^enen",  xoci6)e  »o^I  nur  be^l^alb  für  ble  grel* 
^elt  fd^ioärmen,  toclt  fie  In  ll^r  ben  grelbrlef  für  ble  eigene  Ungebunbcn* 

^elt  unb  3flfl^''^Pflf^l^  M^"'  ^^^^  c^  'f^""^  ö"^  d^arafterlftlfd^  au^ge* 
prägte  furlfd^e  Obeale,  »le  fie  ber  baltif^e '  ©oben  „au«  bem  Snnerften 
feiner  eigenartigen  3iatur"  ^erborbrlnge.  3ebenfall«  jog  ber  SJerf.  ber 
„8eben«(äufc"  e«  bor,  feinem  JRoman  ^auptfäd^Ud^  In  Surtanb  ben  ©d^au* 
plaft  anjutoelfcn.  @«  ift  geioiß  nlc^t  o^ne  ®runb,  baß  bl«  auf  ben  ^eu* 
tlgen  2^ag  —  Id^  erinnere  an  ble  gelftbollen,  au«  bem  ?eben  gegriffenen 
Arbeiten  bon  ^antcnlu«  —  faft  alle  romanhaften  unb  nobeülftlfd^en 
üDarfteHungen,  »enn  fie  ba«  baltlfc^e  8cben  fc^Ubern,  lieber  ben  lurlfd^eu 
©oben  fld^  »ä^len.  e«  Ift  eben  ba«  2anb  ber  urtoüd^figen  Originale. 
®erabe  bon  fturlanb  gilt  nod^  ^cutc  ba«  ©ort,  baß  c«  bafelbft  „Änod^cn 
gebe,  bie  3Karf  ^aben". 

3n  Äurlanb  ttjar  e«  aucb,  loo  Apippel  —  lole  tvlr  nac^  feinen  ©riefen 
unb  J^agebüd^crn  urt^cllen  muffen  —  bie  entfc^elbenbfte  Ärlfe  feine«  l'e- 


bell«  burd^mat^en  mußte,  äu«  bem  ,,(5rb|cnfrufle"  —  jnjölf  Ü)2eUen  t)on 
aWltau  —  fd^relbt  er  feinen  Jfrcunben^  baß  er  \\a6)  ben  ,,(Sntjü(funflen 
bl«  In  ben  brlttcn  i^lmmel"  nur  ju  ba(b  ben  „Mti)  ber  ÖUterteit" 
fd^mecten  mußte.  Sr  tarn  In  jened  dringen  unb  3^0^"  ^  tt?e(d(^ed  au^  ber 
Ungen)iß^elt  geboren  tolrb.  Gr  »arb  ein  ,,fubtller  Setbftvelnlfler",  In- 
bem  er  auf  bem  furlfc^en  'JJaftorate  Sd^runben  feine  3"fi^"ft  überbocbte. 
vU  er  berfiel  In  eine  ernfte  leibliche  Äranl^elt  über  ber  Seelennot^i,  ble 
l^n  bamald  jerquälte.  B^U^^^n  3)2eme(  unb  jicnlgdberg  machte  er  ein 
fc^tt)ered  S3ed^fe(fleber  burc^.  üx  fa^  baffe(be  a(d  ble  ($o(ge  ber  ®e(bft« 
ubertplnbung  an,  ba  er  fld^  burd^aud  ben  In  9}ug(anb  ble(  gebrauchten 
,,®ranbttt)eln''  abgetoö^nen  tooUte.  ,,aKlt  einem  giftigen  Jleber  ber  Seete 
^atte  l((  |ene  9ielfe  begonnen ;  mit  einem  falten  i^leber  bed  ßi^r^er^  foUte 
fle  enbenl" 

3nner(lc^  )ole  äugerUc!^  kartete  feiner  eine  anfec^tungdboQe  ^dl 
Ter  ;3uftljrat^  SJoi^t  In  Äönlg^berg,  In  beffen  $^aufe  er  al«  JamUlen* 
genoffe  unb  Se^rer  fo  blele  S^eunblld^felt  erfahren  ^atte,  tooßte  bon  bem 
ga^nenflüc^tlgen  nlc^t«  me^r  lolffen.  IMe  (SItern  »aren  mit  ber  Unter» 
bred^ung  feiner  3tublen  burc^  fene  o^ne  l^re  3uftlmmung  unternommene 
Steife  nad^  ^eterdburg  —  fe^fr  unjufrleben.  Sie  entjogen  l^m  alle  Unter- 
ftu^ung.  ^Ippel,  ber  fld^  nun  ganj  In  ble  Slrbelt  ftür^te,  mugte  erfahren, 
toaft  ed  ^elge  am  «^ungertud^e  ju  nagen.  Seinen  Sater  um  Unterftfl^ung 
anjuge^en  wagte  er  nlc^t.  „t)a  überfiel  mld^  benn"  —  fo  erjd^lt  er 
felbft  —  ,,ber  junger  trofe  aUer  ©eefenfpelfe  fo  fe^r,  baß  ein  großer 
3(uftoanb  bon  Stolcldmud  ba}u  gehörte,  meinen  9}{agen  }u  U)lber(egen 
unb  l^m  begreiflich  }u  mad^en,  bag  er  ficb  bef (gelben  mügte  unb  bag  er 
gegen  ble  Seele  ein  Heiner  öld^t  loäre."  Später  leitete  i^ippel  feine 
eigene  ftränfllc^felt  jum  2^ell  bon  blefer  $»ungerperlobe  feine«  l'ebend  ^er. 

äu«  materieller  3iot^  entfd^Io§  er  flc^  —  fo  unbequem  e«  l^m  für 
ble  (Jortfeftung  feiner  Stublen  »ar  —  ^auWe^rer  ju  tocrben.  ?luf  einem 
na^e  bei  Aönlg^berg  gelegenen  ®ute  92effeld^i^fen  fanb  er  eine  Stelle 
bei  einer  abellgen  S^wtlle,  mit  ber  er  flc^  balb  Intim  befreunbete.  ^a\}x 
unb  Xag  ^at  er  bort  fc^ön  unb  frlebll^  berbrac^t  unb  blefem  v>*^aufe,  wa^ 
mentlld^  ber  ^&c^ft  llebendiourblgen  ^^audfrau  In  ben  Veben^läufen  ein 
fc^öne«  I)enfmal  gefegt.  3n  blefem  ^aufe  n>ar  ed,  loo  fein  ^^er^  ge« 
fangen  lourbe  bon  ber  reljeuben  lod^ter  blefer  abellgen  Jamllle.  Da 
feine  ^erjenöüebe  unertolebert,  ober  ber  Stanbe^ber^ältnlffe  toegen  re» 
fultatto«  blieb,  mußte  er  ba«  ^au«  bertaffen.  'Dlefe  fc^mer^lld^e  ßr* 
fa^rung  l^atte,  tt>le  e9  f^elnt,  einen  bollfommenen  Umfc^lag  In  feinem 
l'eben  jur  3olge,  einen  Umfd^Iag  ber  einen  In  ber  I^at  traglfd^en  9(ud* 
gang  na^m. 


468  9^pptV9  l'ebetisiäufe. 

®i^  /f^öfhiwnflcn  auf  bcn  Slrni  eine«  tuflenb^aften,  gefunbeu  unb 
frifc^en  ffieibe«"  gingen  ju  Scheiter.  Sv  tröftete  fid^  mitunter  burci^ 
JHcfignation.  ,,3ft*d  benn  cttpa«  fo  .^errtid^cö,  ein  aJiäbc^cn  i^on  ©taube 
jum  el^ellc^en  ©eraa^I  ju  l^aben?  3ft  nld^t  oft  eine  gelbblumc  bcffer  unb 
reijenber  M  eine  au«  bcr  @tabt  ober  —  tooipiber  ®ott  fei!  —  ti)O^I 
gar  bom  »"^ofe?"  —  A>fU)eiberUebe  erfd^len  i^m  tele  ein  {Regenbogen, 
f^ön  aüein  bergänglid^.  ÜDagegcn  l^at  er  in  aW Indien  unb  fior^en 
ber  ,,getbblumc"  toie  bem  ,,(Sbcffräutein"  ein  munbersarted  J)enteial  ge* 
fefet  (bg(.  geben«!.  Öubelaudg.  53uc^  I,  ftap.  6;  II,  5;  lU,  7). 

3ebenfaü«  fe^jte  A^^lppet  nunmcl^r  aü  feine  SBillcnöfraft  baran,  an* 
gefe^en  unb  reid^  ju  werben,  um  jener  .^'^artie"  fic^  »firbig  ju  niad^en. 
35a6  fofd^e«  mlBdngen  mußte,  Ift  borauöjufe^en.  ©clbft  ber  fpätere 
i?erfud^,  ben  ,,2lbef  feiner  gamille  ju  erneueni",  fonnte  ju  blefem  3^^!^ 
nld^t«  beitragen.  9}2lt  groger  Energie  U)arf  er  fic^  junäc^ft  auf  ba«  ®tu« 
blum  ber  {Redete.  Anfang«  ^otte  er  jtoar,  »le  feine  greunbe  ©d^effner 
unb  i)ieumann,  an^  äJerjwelfhmg  ©olbat  toerben  tootten  (bgl.  öeben«t. 
3ube(au«g.  ^ndf  III,  6).  aber  ber  toiffenfd^afttlc^e  3wg  übcrtoog.  Unter 
gunf  unb  ®c^  Ine  mann  ftublrte  er  äurUprubenj,  toobel  feine  große 
®pra(!^fenntnlß  l^m  fel^r  ju  ®ute  lam. 

®ield(|tt)o^(  füllte  er  fid^  elenb  unb  leben«fatt.  ^Da^u  ^atte  er  noc^ 
Immer  faum  fein  tägli*  ©rob.  ,;)ladi  fliege  \6f  In  ber  3Bel«^elt  Slrme 
—  fd^rieb  er  bamat«  einem  J^reunbe.  Um  ,,bon  fid^  fetbft  to«jutommen 
erf^len  l^m  ba«  probatefte  JDilttel  —  fleißig  ju  fein.  ,,SBer  ju  biet 
an  fid^  benft,  mit  \x6}  ju  blel  umgebt,  berblrbt  nlt^t  nur  ble  3clt  «l^  ein 
fc^lec^ter  Spieler,  fonbern  Ift  auc^  In  feiner  guten  ©efeUfc^aft.  35enn 
In  un«  n)o^nt  lüal^rllcitf  —  tole  ^au(u«  fagt  —  nlc^t«  ®ute«.  SBer  nlc^t 
burd^au«  fleißig  fein,  ba«  ^elßt:  fld(i  bon  fld^  entfernen  lann,  t^ut 
taufenb  mal  beffcr  In  ©efeüfc^aft  ju  ge^en  öW  ju  Apaufe  ju  bleiben." 

T)lefcr  golbenen  9ieget  gemäß  ftürjte  er  fic^  nun  In  ble  SCrbelt.  35or 
ber  iuriftlf(i^en  ©c^^tußprüfung  unb  feiner  33erelblgung  at«  Äbbocat  reld^tc 
fein  ®e(b  nur  noc^  für  eine  frugale  Sßal^Ijelt. 

3n  menlgen  3a^ren  warb  er  einer  ber  gefud^teften  2lbbofaten  Sönlg«* 
berg«.  ©ein  SJerftanb,  feine  fonore  ©tlmme,  feine  oft  betounberte  „Dccia- 
matlon"  machte  xi^n  —  tole  ©^Ucbtegroü  erjä^lt  —  bei  bem  bamal«  mclft 
müubUdden  ®eri(^t«berfa^ren  ju  einem  beliebten  9iec^t«ge^ltfen.  SBä^renb 
er  In  gefelllgen  Reifen,  namentUd^  !£)amen  gegenüber,  leidet  fd^üc^tem 
voax  unb  bei  feitier  ^urjfi^tlgfelt  fid^  aud^  ftet«  etioa«  unfrei  belDegte, 
bett>te«  er  In  officleller  l^age  große  9lepr&fentatlon«f&^lgfelt,  ^atte  eine 
befonbere  Äraft  über  ble  ©emüt^er  unb  fehlen  jum  ^errfc^en  unb  ©e^» 
fehlen  geboren. 


{Kipper«  Vebeii0läuf(.  409 

9la(!^bem  er  eine  ^iit  lang  oböocirt  l^otte,  toarb  er  juerft  Stabtrat)^, 
bann  Crlmlnairat^  Ct^of^aförld^ter)  unb  enbllti^  im  Miftc  1780  öürfler^ 
meifter  unb  ^oUjeiblrector  In  ftönigdbcrg  mit  bcm  Xitet  ,,Ärie8«rat^". 
(£«  ru^te  eine  groge,  berjujeigte  ©efcftäftelaft  auf  feinen  Sc^^ulicrn.  iSr 
Ijatte  fo  ju  fagen  feine  3«it  me^r,  an'«  ^^eirat^en  ju  beuten.  {Jür  blc 
i'^erftelUing  be«  neuenoorbenen  T^anjlgcr  4)afen«,  für  blc  Grncucrung  bcr 
preuglfc^en  3uftlj  Ift  er  eifrig  bemüht  getoefen  unb  fanb  für  feine  praf- 
tlfc^e  »le  lUerarlfd^e  I^ätlgfelt  In  blefer  ^^Infic^t  blc  gerechte  ?lner!ennuug 
bei  bem  bon  l^m  ^oc^bcre^rten ,  au6)  In  ben  l'ebcndläufen  (3ube(au«g. 
»u(^  III,  Aap.  5)  bericrrllitcn  Äönlg  »rlcbrlc^  II. 

Irofe  blefer  amtl^en  Ueber^äufung  ^at  er  e«  i^ermoc^t,  feiner  '3JeU 
gung  für  BeQetrlftlfd^e  Slrbelt  nad^juge^eu  unb  a\x6)  ^elt  für  einen  fe^r 
regen  freunbfd^aftllc^cn  2?erle^r  ju  gewinnen.  'Oeun  ®elbc«  fennjelc^net 
fein  ftötilg^berger  Serufdieben. 

3unä(i^ft  fc^rleb  er  ein  paar,  leftt  (ängft  bcrgeffene  l'uftfplcle  (I70r>), 
bon  toeldficn  ba«  eine:  ,,ber  3D?ann  nad^  ber  U^r"  9lncrfcnnung  fanb,  na^ 
mentdij^  auc^  bon  l'effmg  In  feiner  Dramaturgie  red^t  günftlg  beurt^eltt 
)ourbe.  X)a4  Stüd  Ift,  obwohl  bon  feinem  äft^ctlfd^en  Siiert^,  bod^  für 
.<Mpperö  G^arafter  unb  ®clfte«rld^tung  bebeutfam.  Gr  war  felbft  ein 
,,3){ann  nac^  ber  ll^r"'  obwohl  er  nie  eine  getragen  ^aben  fcU!  Um  5  U^r 
^torgend  war  er  am  >Sc^rclbtlfd^;  um  7  bed  vSommcrd,  um  8  U^r  be« 
Slnterd  erfci^len  er  bereit«  im  9){aglftrat.  Unb  wenn  bann  Giner  ber 
GoUegen  ju  fpät  In  ben  9iat^  fam,  pflegte  ber  geftrenge  ^crr  ©Arger* 
meifter  ben  näd^ftfi^enben  9{at^«^errn  in  erfud^en,  feine  U^r  bo(^  mit  ber 
Stabtu^r  }u  bcrglelc^en.  ^ugerbcm  bewlefen  blcfe  feine  bramatlfc^en  3u^ 
genbarbelten,  ba§  er  ein  tebenblge«  3ntereffe  ^attc  für  blc  A^ebung  bcr 
Si^oufplelcrfunft.  ^/Da«  gegenwärtige  Heater"  —  fagt  er  an  einer 
auc^  für  ble  Gegenwart  no(^  boUgüttlgen  StcOe  feiner  3e(bftblograpVle 
(S.  109  f.)  -  „toa^  Ift  e«  onbcr«  al«  eine  Sd^ufc,  wo  Äofctterle  ben 
vSd^önen  unb  Slebe^lntrlguen  ben  3üngUngen  beigebracht  werben,  wo  mau 
JU  (änftlld^en  Betrügereien,  ftabalen  unb  bergt,  feinen  X)uigen  Einleitung 
glebt  unb  wo  e«  ^unbert*  unb  taufcnbfättlg  wa^r  wirb,  bag  böfe  G^empel 
gute  Sitten  bcrberben  unb  jwar  unter  bem  ^cin  be«  9?ed^td,  unter  ber 
^xxma  „©Ittenfd^ule" !  —  DJur  bann  fönnte  —  wie  man  ba«  bamat«  blelfac^ 
empfahl  —  burc^  Später  bleUelc^t  me^r  ol«  burd^  ftir^cn  ausgerichtet 
werben,  wenn  man  wie  ^ler  mit  eblem  Gnift  fo  bort  mit  cMcr  Sati^re 
ble  l^after  befe^ben  unb  blc  2:ugenb  bcfc^ü^en  wollte,  „^le  gar  anbcr« 
müßten  bann  unfere  t^eatratlfc^en  arbeiten  unb  —  bor  3lUem  —  unfere 
«cteur«  fein!"  — 

3lu6er  mancbcn  flclncvcn  Schriften  (über  Jyrclmaurerorben  unb  ju^ 


470  ^i^pcr«  ?e6en«!Sufe. 

rlftifd^e  aWatcrlen)  crfd^ien  1774,  oiid^  anonym,  fein  6crü^mte«  ©u^  „UeUx 
bic  (S^e",  tocfd^cö  bi«  1793  ticr  auflagen  erlebte  unb  bon  miiiex  er  bic 
lefete  bcr  Äalferin  Äat^arlna  tulbmete !  —  3e  mel^r  feine  lölrKl^en  Su«^ 
fixten  auf  eine  g(ü(fUd^e  ß^efd^tleßung  juröcftraten ,  befto  nte^r  Qab  er 
fi^  ber  Ibealen  SJcrl^errlld^ung  be«  (S^eftaube«  V"^  i'i  blcfem  gelftboHen, 
aber  cixoa^  überreijten  SSuc^e.  Die  6^e  gilt  l^m  ^ler  Im  toa^ren  ©Innc 
aW  eine  „^ciic  ©d^ule".  ^nx  SSorf^rlft  fid^  felbft  fennen  ju  fernen  ge- 
hört nad^  l^m  not^iDenblg  aud^  ble  S^enntnlß  bed  föelbed,  n^enn  man  an« 
ber^  ben  9iamen  eine«  aWenfd^enfennerd  berblenen  tpolle.  9ilrgenb«  fei 
baju  beffer  ^dt,  Ort  unb  ©etegenl^elt  a(«  Im  $au«ftanbe.  „5)a6  Id^ 
nlc!^t  ber^elratl^et  bin  unb  bag  Ic^  fein  ©elftlld^er  geblieben,  ^at  mir  oft 
traurige  ©tunben  gemac^ft"  —  fo  befennt  er  fpätcr  In  feiner  »Setbft:^ 
blograp^le. 

©ein  ^auptttjerf,  ble  fieben^Iäufe  nad^  aufftelgenber  Slnle,  erfd^lenen, 
(1778—81)  aW  er  In  ber  ajoütraft  feine«  ?iaer«  unb  Im  |)ö^e>)un{t 
feiner  amtll^en  ©Irffamlelt  ftanb. 

Srtoä^nung  berblenen  nod^  feine  poetlfd^  jarten  „Apanbjelc^nungen 
nac^  ber  Siatur"  bom  3al^re  1790  unb  fein  1792  herausgegebene«  ©uc^ 
„über  ble  bürgerliche  SJerbefferung  ber  ©eiber".  S«  Ift  ba«  ble  Slb» 
l^anblung,  xoo  er  feine  ^ageftoljftlmmung  In  franf^after  ©d^toärmerel  für 
grauenemanclpatlon  funb  toerben  läßt.  2lud^  l^lcr  fd^elnt  ble  ©egelfterung 
für  ba«  gemaltige  SBelb  auf  bem  Sirene  ber  Qäfaren  mltgemlrlt  ju  ^aben. 

©ein  le^te«  äöerl  finb  ble  „ftreuj*  unb  Ouerjüge  be«  JRltter«  Ä— B** 
1793—94,  eine  21rt  berunglüdfter  ©onqulptlabe.  ©elftreld^  unb  plfont, 
mit  oft  fprü^enbem  ffilfe  mlrb  ba«  Slbelt^um  unb  alle«  311umlnatcntoefen 
gegeißelt  unb  berfpottet.  aber  ba«  ©ud^  Ift  loegen  ber  breiten  unb  bot^ 
fprung^af ten  Darftellung  nod^  fc^^ioercr  ju  genießen,  al«  feine  übrigen  ©ac^en, 
namentlld^  ba  feine  elgentll^  f^öpferlfd^e  Äraft  ^ler  bereit«  erlahmt  ju 
fein  fc^elnt. 

3kd(ibem  ^Ippel  tool^I  In  golge  feiner  Ueberanftrengung  fd^on  lange 
gelränfelt,  ereilte  ll^n  ber  Job  nod^  Im  rüftlgen  aßanne«alter.  Sr  ftarb 
an  ber  ©rufttoafferfu^t  ben  23.  Slprll  1796  Im  Sllter  bon  55  3a^ren. 

Obttjo^l  er  oft  ^errlld^  unb  freublg  bom  !Jobe  gerebet,  ja  In  feinen 
\?eben«läufen  blelfad^  einer  Slrt  „©tcrbep^llofop^le"  ba«  ©ort  rebete,  bur^ 
loeld^c  er  flc!^  ,,mlt  bem  lobe  ju  famlllorlflren  fud^te"  (Ocrblnu«),  fo 
n)urbe  l^m  boc^  ber  le^te  Stampf  unfäglld^  f^toer.  (&x  fürd^tete  ben  Xob 
Uxaxt,  baß  er  fogar  fein  Jeftament  ju  mad^en  fld^  nlc^t  entf daließen 
tonnte.  9to^  faft  bl«  julefet  arbeltenb  unb  fammelnb,  ^at  er  flc^  bl« 
furj  bor  feinem  ©tcrbeftünbleln  In  feinem  Seljnftu^fl  an  ben  ©d^relbtlfd^ 
tragen  laffen,  bl«  ble  iiräfte  erlatjmten  unb  er  jufammenbrac^.  —  „©le 


jMpVcI'ö  Menölaiiff.  471 

»iffcn  nlAt"  —  fdbreibt  er  in  tiefen  legten  Xagen  fd^lperen  3ied^t()um^ 
feinem  greunbe  3o^.  Sd^effner  —  „^£ie  »iffen  nic^t,  loelcben  9Bert^  ta« 
Veben  ^at^  toenn  e«  ju  6nbe  ge^t/  Obtpo^l  feine  fonft  fo  feurige  Ve» 
bcnrtraft  buri  aufreibenbe  Il^ätigfeit,  burc^  ntand^ertei  ftunimer  unb 
bittere  Crfa^rungen  f^ier  „bal;in  toax**,  tonnte  er  blc  lobeöfurd^t  boc^ 
faiini  bemeiftcrn  —  ein  ©etoeiö^  tt)ie  tpeit  oft  I^eorie  unb  'iJrafl«  aM 
cinanberliegen  —  eine  tragifc^e  3üuftration  ju  C'^lj)pe{«  eigenem  öe* 
fenntniß:  „G^  glebt  I^age,  tt)o  id^  fliege  unb  —  Jage  lüo  id^  ber* 
jloeifte!"  —  Per  aspera  ad  astra  —  n?ar  fein  VebenßiDo^tfpruc^.  Unb 
wa^rüc^^  —  ba«  ?eben  ^at  i^m  mel^r  ble  rau^e  Seite  jugefe^rt  unb  an 
feiltet  eigenen  9ktur  ^at  er  am  fd^werften  ju  tragen  gehabt. 

ffilr  »oUen  nic^t  „aüjugered^t"  fein  In  ber  SInatVfe  bed  .^Mpperf^en 
C^oraftcr«^  feiner  l^anbgrelflid^en  Sd^toäc^en  unb  geiler.  (So  Ift  unb 
bleibt  ^i^d^ft  merfkourbig  an  biefer  rätl^fel^aften  "^erfönüc^teit.  In  nne 
mannid^faltigen  Seilel^ungen  fie  mit  fid^  felbft  in  Siberfprud^  erfd^ien. 
'Ciefer  ü)iann,  ber  früher  (1777)  mit  einer  getoiffen  ©egeifterung  jum 
ifreimaurert^um  fid^  befannt  ^at,  fprtd^t  fid^  in  feinem  (ejjten  SSert  nur 
fpottenb  über  alle  (Sel^elmbünbe  au«.  ÜDerfelbe  ^J'^ippel,  toetd^er  für  bie 
(S^e  fd^kuärmt,  bleibt  fe(bft  e^e(od  unb  berfnöc^ert  admä^ttc^  Im  {'^age« 
fto(jent^um.  Cr,  ber  ben  äbel  feiner  gomilic  ju  erneuern  beftrebt  toar, 
^at  bie  bomel^men  @tanbed'%tmagungen  auf«  ®d^ärffte  gegeigelt.  <Sr 
loot  ein  SRann,  ber  baß  ®e(b  fo  gering  fd^ä^te,  bag  er  gerabeju  ber« 
äc^tüd^  babon  fprac^:  „®e(b  Ift  kole  SBaffer,  tpenn  e«  fte^t  ftintt  e«;  {um 
9b«  unb  B^^Ptegen  ift  e«  ba".  Unb  bod^  ipurbe  er  fd^Iiegdd^  ein  folc^er 
@amm(er,  bag  er  140,000  2:^a(er  aufhäufte  unb  fär  gute  Stiftungen  unb 
Legate  ben  ©einen  l^lnterlaffen  tonnte. 

3n  bem  tief  ber^üQten  ®ei^eimnlg  feine«  C^aratter«  bermod^ten  fic^, 
tote  In  iener  ganjen  3^^^  ^^^  möglld^en  ©egenfä^^e  }u  bereinigen.  3n 
ll^m  burd^brangen  unb  begegneten  fid^  t^^ömmlgfelt  unb  3^^lf^(fti<^t, 
©(btoärmerel  unb  ®efd^äft«finn ,  SRelancbolle  unb  ^umor,  Xragif  unb 
ftomlt,  ^er)en«n>ärme  unb  ^^erftanbe«fä(te,  jurucf^altenbe  93erfd^(offen^elt 
unb  fd^roffe«  ©rabegu,  ^egeifterung  ffir  bie  SRonard^le  unb  eine  mitunter 
an  3an«€u(otti«mu«  ftrelfenbe  Sveiriunigtelt,  ^errfc^fud^t  unb  ^^reunbUc^' 
feit,  ®en>a(tfamtelt  unb  ®utmut^lgtelt  u.  9.  m.  üDlefer  SBiberfprud^  in 
feinem  ©efen  ^at  oft  fetbft  feine  Intlmftcn  grcunbe  tole  Sd^effner  unb 
Hamann,  ftaut  unb  Z)eutfc^,  Oen^fd^  unb  ^oufon  an  l^m  Irre  gemacht. 

C^lppct  hingegen  Ift  —  (tele  Oeljer  treffenb  In  feiner  üiatlonal* 
Literatur  n,  ®.  223  fagt)  —  „ein  burc^au«  rät^fe(bo((  unb  etnfam 
In  unferer  Literatur  baftel^enber  ®elft,  ben  tplr  In  feiner  ganjen  (Snttolct« 
lung  nur  mit  ftelgenber  Z^eilnal^me  begleiten  tonnen''. 


472  CMmt'ö  Lebensläufe. 

@e]^r  rtd^tlg  Ift  bic  ©emcrfuiig,  tocld^e  ^cttner  (in  feiner  Siteratur* 
.(Scfd^id^te  bc«  18.  Oal^rl^unbcrt«  III.  3.  a.  ® .  407  f .)  au^fpiici^t :  ^®crabe 
Oftprewgcn,  ba«  ßanb  ber  ajcrftanbedfd^ärfe,  ble  ®cburt«ftättc  Staute,  Ift 
rcld^  an  ü)?enfc^en,  blc  l^r  ganje«  8cben  ^Inburd^  an  bcm  unöcrfö^nten 
3wlefpa(t  jtDifc^en  bcn  unabiDeleüd^en  fjorberungen  l^rer  23erftanbeÄblI* 
bung  unb  bem  unbcugfamen  Zxo^  p^antaftlfd&er  (Seffll^rtfd^wetgercl  franfen. 
$i>)pc{  gcl^örtc  ju  blcfer  fcttfamcn  üßcnfc^enart,  fo  bag  i^m  —  blelleldbt 
»egcn  feiner  bertoicfelten  ®emüt^«berfaffung  —  nld^tfi  änbere«  übrig  büeb, 
atö  ber  ffl^ne  ©attomortale  bed  §umorfi.'' 

(Slnen  bo))))e(feltlgen  (Sl^arafter  trug  aud^  ^ippefd  93erte^r  mit 
ben  grcunben.  @r  fo^  fie  gern  «nb  oft  bei  fid^,  namentll(ä(f  üRittagö, 
xoo  er  ftetö  einige  ©elannte  In  fein  gaftfrele«  elnfame«  §au«  tub.  Da 
berftanb  er  e«  trcfftld^,  bad  ©efpräd^  auf  ble  tlefften  unb  ^öd^ften  grogen 
be6  Sebend  iu  fül^ren  unb  In  (eb^aftem,  gelftlgem  Sludtaufd^e  }u  bldcutlren. 
Dann  pflegte  er  nad^l^er,  tele  bei  aü  feinem  Sefen  unb  35enlen,  ble  beftcn 
©ebanfen,  ble  tn  fotd^en  ®efpräd^en  borfamen,  In  feinen  ^9Sorfld^«" 
b.  1^.  In  feiner  @amme(ntappe  aufgu^eid^nen,  um  fie  xoolii  gelegentlich  bei 
feinen  fd^rlftftetterlfd^en  arbeiten  ju  bertoertl^en.  Da^er  ble  blelen,  ^öc^ft 
lebenblgen  Unterrebungen  in  feinem  ^aupttoer!. 

Dem  ®runbgebanfen  jener  3^1^  ^^  S^oleranj,  btteb  er  bW  an 
fein  ßnbe  l^erjlld^  jugetl^an.  ®le  erfd^eint  ll^m,  grabe  tole  ble  ^reßfreU 
l^elt,  für  ^ber  Seelen  Stotl^burft  unb  SRa^rung"  unumgängtld^.  ÜWlt  lo* 
benber  Slnerfennung  fjrlebrld^'«  U.  unb  feiner  toeltbelannten  loleranj  fagt 
^Ippet  (In  feiner  fel^r  plfanten  ©d^rlft:  3lwtmermann  I.  unb  grlebrld^  II. 
bom  Sa^re  1790):  „%So  ber  ©d^rlftfteOer  nur  nld^t  ^erfonen  »erlebt  — 
In  Setreff  ber  @ad^en  fei  ed  3ebem  ertaubt  ju  fagen  mad  er  told.  X3a9 
müßte  bad  für  eine  Sßal^r^elt  fein,  ble  bad  8ld^t  nld^t  bertragen  lann? 
Unb  tele  ber  SWenfd^,  fo  lernt  aud^  ber  <Staat  me^r  bon  feinen  gelnben 
a(«  bon  Jelnen  tJreunben."  3n  Setreff  ber  S^oleranj  fc^relbt  ^Ippct  In 
feiner  ©elbftblograp^le  (®.  306  ff.):  ,,®enn  Id^  auf  ©eel  unb  ©cllglelt 
befragt  toerben  follte,  toaß  benn  jefet  (1791)  In  meinem  ^erjen  unb  In 
meiner  @ee(e  borge^e,  fo  loflrbe  Id^  nld^td  anbered  anttoorten  tonnen,  a(d 
bag  Id^  aOen  l^eterobo^cen  B^^^S  ebenfo  l^affe  n>le  ben  ortl^obo^en;  unb 
bag  ed  SRorb  fei,  In  ©ac^en  bed  93erftanbed  unb  bed  SBldend  geioaltfam 
}u  berfa^ren.  @^on  bad  9Bort  Stellglondebltt  mod^t  mld^  }lttem  unb 
beben.  C«  mug  fo  TOand^eß  burd^  elnanber  toad^fen  bW  jur  Smbte  — 
ol^ne  bag  ein  ^erobed  unb  ^Uatud  ober  ^ol^eprlefter  Salpl^ad  fic^  breln 
mlf(^en  bürfen." 

8Bo  er  aber  pofltlb  anttoorten  foüte,  btleb  feine  änfld^t  tole  fein 
G^arafter  ebenfo  boppelfeltlg  unb  eMeltlfc^,  tole  ble  ganje  baraadge  ©elfte«* 


S^\)?\>cV9  Mcwmn^c.  Ali) 

rid^tung.  ®aö  trat  aud^  in  beut  9>cr]^ä(tiu6  feiner  t(}ecretifd^en  unb 
Jjraltifd^en  ©egahuifl  unb  Kjrer  SSett^itiflung  ftetö  auffallenb  ju  läge. 
Aj'^ippel  n^ar  fel^r  t)ietfcltig  unb  fpcttelte  gern  barüber,  baß  Äant  unb 
Jlrauö  ,,biefe  treff (leiten  gelehrten  unb  ad^tung«\)cllen  9)?änner,  nidbt  fällig 
tt)iiren  ein  ?anb,  ein  Dorf,  ja  nur  einen  »^'^ü^nerftatl  ju  regieren  —  nid^t 
einen  .^^ü^nerftaH,  fage  id^  .  .  .  ffant  l^at  gegen  mid&  oft  bie  Älage  au^r. 
gefprcd^en,  ba§  er  nici^t  brei  su  jäl^Ien  im  Staube  fei;  er  meinte,  ba§ 
er  nid^t  brei  ©ad^en,  bie  im  afabemifd^en  $Reftcrat  borfielen,  ju  überfel&en 
bermöge".  ^ippef  bel^anbelte  bie  btoße  Theorie  ftet«  geringfd^äfeig ;  tine 
er  benn  aüejeit  bie  Il^atfraft  ber  9tömer  alö  notl^tDenbig  ergänjenbeö 
SKoment  jum  äft^etlfd^4bealen  5<^lnfinn  ber  Oried^en  anfa!^.  ,,T)enfer 
unb  ^^anbler,  ®efd^mad  unb  I^attraft,  3bea(  unb  ^13raji«  —  unb  eben* 
be«^a(b  ©ried^en  unb  SRömer  ju  combiniren"  (auc^  in  ben  ©d^u(en)  — 
^iett  er  für  bie  größte  2Bei«^eit.  ,,T)ic  3luft(ärung  ift  bie  ujal^re,  bie  eine 
fd^önc  ÜDentart  mit  ed^ten  ^anblungen  paart".  3eber  groge  üWann  bürftc 
nic^t  btoö  ein  fpecutatiber  Äopf  fein,  ber  (ebigtid^  mit  feinen  ©ebanlen 
Raubet  unb  ©anbei  treibt;  e«  gelte  t^ielmel^r  fleißig  ju  fein  in  guten 
©erlen  unb  bie  Apanbtungen  fo  blani  unb  flar  barjulegen,  ba§  Seber* 
mann  —  tele  mit  bem  ®elbc  —  »iffe  tooran  er  fei.  „Sin  bergtelc^en 
SE^at  enmann  fül^rt  mU9  auf  ben  2Rarft,  er  ftcüt  fid^  fetbft  in  ber  J^at 
bem  SJotte  —  nid^t  bem  ^öbet  —  bor,  ein  getoahigcr  Unterf d^leb !"  — 
©0  jerarbeltctc  fld^  aud^  $^l>>i>fl  für  blc  Oeffentfid^Ieit  unb  toax  in 
©irüld^feit  ein  cnergifd^er  S^atenmann  im  römlfd^cn  ©Innc.  ©(eid^jeitlg 
aber  vertiefte  er  fid^  gern  In  »iffenfd^afttid^e  unb  Ibeale  Sntereffen  unb 
^utblgte  toic  ein  claffifd^er  ®rled^c  bem  feinen  ©efd^madf.  Da«  jeigte 
unter  Slnberem  fein  fd^öne«  eigene«  $au«  im  {Roßgarten,  tt>e{d&e«  .'pamann 
(©3B.  VI,  @.  81)  aW  ein  „^od^abligc«  ©tamm^au«  in  Äönig«berg"  bc* 
jeld&net.  3n  feiner  ganjen  ffiol^neinrld&tung  unb  l^rem  finnig  tünftlerlfd^en 
©d^mudt  jeigte  fid^  ber  äftl^etlfd^e  ©Inn,  tt?enn  aud^  jum  S^ell  Im 
aßegorlfd^en  ä^^^fß^W^öd  jener  3^^^-  ®^  J^^f^6  ^i«^  fd^önften  OeU 
gcmätbc  unb  eine  au^getoäl^lte  ©ibfiot^ef,  auf  toeld^er  al«  Ueberfdbrift 
bie  ©orte  prangten:  „3)?e]^r  fein  afö  fd^etnen  —  aßeln  unb  Im  Steinen!" 
Sin  Slebenjlmmer  toar  ganj  unb  gar  ben  SSerftorbenen  getolbmet.  3lu« 
tolefen  Decorationen  fprad^cn  ben  ©efud^enben  mand^ertei  (Srinnerun'gen 
be«  5Cobe«  an.  ©e^&r  ÜQÜe  er  e«  9lbenb«  nad^  gctl^ancr  9lrbelt  auf  fein 
?anbgut,  nad^  ben  „$ufen"  l^lnau^jutoanbetn  unb  bort  bie  t)on  ll^m  felbft 
gcmad^ten  Iflnftlld^en  ^arf*  unb  8anbfd^aft«an(agen  aufjufud^en.  Sine 
ganje  Partie  berfetben  toar  mit  lobe«*  unb  Slrd^l^oföembtemen  au«ge« 
ftattet.  SSon  blefer  Clebl&aberei  geben  bie  8eben«Iäufe  (bgl.  3ubefau«g. 
©udb  II,  ftap.  1  unb  3;  HI,  2  unb  8)  toleberl^oft  3eugni§.    3n  feinem 


474  9\}?hV9  2cUnmii\e. 

9iaci^Ia§  fanb  fid^  fogar  ein  ßontjolut  mit  ,,]^lnflett)orfcnen  ©atteiu 
Ibccn".  — 

Obtool^t  ober  bleüei^t  gerate  ttjelf  blcfer  merftoörblge  3Äaitn  burc^ 
fo  tJiel  ,,S5ßüftenumt»efle",  ol^ne  tpeld^e  —  xolc  er  fagte  —  fein  SWenfd^ 
unter  ber  ©onne  in'ö  gelobte  !?anb  gelommen  tft  —  ,,naci^  ßanaan  toan* 
bern  mußte",  füllen  oUe  ä^ntld^  geftlmmte  ©eeleu  eine  gett)lffe  ©clte  Im 
eigenen  3nnern  fljmpat^lf^  auffingen,  locnn  C'^lppel  bad  ®e^elmnl6  feine« 
©eefenlebenö  fo  i^oü  unb  orlglncfl  In  Sorten  ju  berförpern  fuc^t.  ©eine 
®egner  unb  l^alben  ijreunbe  pelen  freUld^  über  ll^n  ^er^  tele  ,,®ett)ürm 
über  eine  f  eld^e".  SBle  l^eute,  fo  beuteten  aud^  bamat«  gar  5IWand^e  feine 
SJerfc^foffen^elt  al«  ^euc^lerlfd^e  SJerftedtl^elt,  feine  ämtöftrcnge  a(«  ^errfd^* 
fud^t,  feine  S^elofigfclt  aW  St^nl«mu«,  feine  ©ammeltoutl^  aW  ®clj,  feine 
aufo>)fernbe  I^atfraft  aW  fetbftfüc^tlge  ®etoaltfamfelt.  ,,5)er  tobte  ?ött>e 
fonnte  fld^  nld^t  berti^elblgcn." 

©eine  ,,8eben«(äufe"  berüi^ren  ben  ?efcr  nld^t  fo  tt>lbcrf>)rud^dbon, 
tole  $)lp>)er«  tolrftlc^ie  ^erfönüd^felt  mit  l^ren  l^arten  ®egenfäfeen;  biet* 
me^r  fplegelt  [\d)  In  l^nen  fein  Sebenölbeat,  n>le  c«  ^crborgctoad^fen  Ift 
au«  reld^er  Innerlld^er  Srfa^rung  uno  tiefer  ©el^nfud^t  nad^  bem  SBal^ren, 
®uten  unb  ©d^önen.  ®(eld^n)o^(  gel^t  aud^  burd^  blefed  tounberbare  fßndf 
eine  Iraglf  l^lnburd^,  ti)le  fie  jebe«  tiefere  aWenfd^en*  unb  ß^rlften^erj 
fennt  unb  mltjufü^fcn  bermag.  ß«  Ift  ber  ^el6e,  aufrelbenbe  ftampf 
jtolfd^en  bem  neuen  unb  aftcn  aWcnfd^en,  itt>lfd^en  ®elft  unb  ^I^W/  J^i* 
fd^en  3bea(  unb  SBlrf ßc^f elt ,  jiolfd^en  ^erj  unb  83ernunft,  })olfc^en  bem 
@nge(  unb  S^eufel  In  und. 

©ofern  aud^  l^eut  ju  S^oge  ble  l^arten  3)lffonan}en  etne«  tief  emt)fun» 
benen  SBeltfd^merie«,  eine«  glgantlf^en  ®clfterfam>)fe«  oßüberaB  nad^  Stuf» 
töfung  f^relcn,  bürfte  gerabe  ber  ^Ippel^fd^e,  au«  bem  traglfc^en  ©c^meri 
i^erau«geborene  ^umor  bei  mand^en  berkoanbten  ©eefen  9lnt(ang  finben. 
6«  fiberragt  blefer  TOann,  »a«  ben  Inneren  ®e^alt  feiner  ,,8eben«Iäufe" 
betrifft,  um  Sine«  Raupte«  Sänge  aOe  9{oman^e(ben  ber  ®egentt)art.  ^le 
unbequeme  gorm  feiner  DarftcCung  bfirfte  In  ber  neuen  „3ubetau«gabe" 
toenn  nld^t  ben  a(tbeu>ä^rten  ^Ippelfreunben,  fo  bo^  SlQen  benen  U)enlger 
empflnblld^  fein,  mlä)Q  blefe«  anjle^enbe  unb  bebeutenbe  ®elfte«probuft 
überhaupt  erft  In  bem  neuen  ®etoanbe  tennen  (erneu.  2Röge  e«  fid^  In 
ber  beutfd^en  Sefertoeft  ben  ^(a^  erringen,  ben  e«  a(«  ein  ed^te«  $au«< 
unb  f^amlllenbuc^  berblent. 


Slu«  bcn  ^agcn  bcr  S^embl^crrft^aft*). 

^tintU^  Don  Sreitft^Fe. 


. . .  ^anb  In  ^onb  mit  ber  SJertoaUung^Teform  ging  ble  9?cugefta(tung 
be#  ^eere^,  ebcnfaQ^  unter  ©telnd  perföndc^er  X^eUna^me.  't)er  ftönig 
fetbft  gab  ben  erftcn  Änftog.  fiuf  blefcm  feinem  eigenften  ®eblete  behielt 
er  ünwer  ble  unmittelbare  Geltung  In  ber  $anb,  jelgte  ftet«  treffenbe« 
Urt^eU  unb  elnbrlngenbe  @ad^tenntnlg.  @d^on  Im  3u(i  1807  berief  er 
<3(^am^orft  jum  SBorfi^enben  einer  Sommlffion  für  ble  9{eorganlfation 
ber  Srmee  unb  legte  l^r  eine  elgenl^änblge  Denff^rlft  bor,  toorln  er  alle 
ble  tt>unben  ©teüen  bed  ^eeriDefen«  mit  fidlerem  ®rlffe  ^eraud^ob,  bie 
3ßltte(  ber  Geltung  rtd^tig  angab.  3"  ©d^am^orft  aber  gefeüte  [läf  eine 
3<^aor  jüngerer  !£alente,  ble,  n)le  er,  ber  gefammten  gelftlgen  Arbeit  ber 
3elt  mit  (ebenbigem  SJerftänbnig  folgten,  ftaatdmännlfc^e  ftöpfe,  ble  bad 
.^eer  a(d  eine  Sd^ule  bed  $Jolt«,  ble  ftrlegdfunbe  at«  einen  3®^ifl  ^«^ 
'^oütlt  betrachteten.  3^r  ftlße«  ©Wen  ^at  nlc^t  nur  ble  ffiaffen  ge* 
fc^Uffen  ffir  ben  ftampf  ber  Befreiung,  fonbern  aud^  ble  preuglfc^e  Srmee 
toleber  In  (£lnt(ang  gebracht  mit  ber  neuen  SuUur,  bem  beutfcl^en  {^eer^ 
loefen  für  aüe  3"^""!^  ^^"  ß^aralter  ernfter  ©Übung,  gelftiger  JJrifc^e 
unb  9{ü^rlgfelt  aufgeprögt. 

Sine  merfmurblge,  Inftlnctbe  Ueberelnftlmmung  ber  ftttdd^en  unb 
po(itif(^en  Ueberjeugungen  berbanb  blefe  Offiziere  bon  $aud  aM  mit  bem 
(eltenben  Staatdmanne.  ftlang  e9  bod^  u>le  ein  JBefenntnlg  aud  3teind 
eignem  SRunbe,  koenn  ®nelfenau,  gegenüber  ben  3)ienf(!^enrec^ten  ber 
granjofcn,  ble  9JläBißW"fl  anrief:  „begeifere  Du  ba«  menfd^lid^e  @e}c^le4t 
für  feine  ^fllc^t  juerft,  bann  für  fein  JRec^t!"  953le  ber  Schüler  Sbam 
3mit^0  ben  (Srunbfa^  ber  Slrbeitdt^eUung  nlc^t  unbeblngt  auf  bie  Staat«« 
benoattung  aniDenben  xooUic,  fonbern  ble  ©efc^äft^getoanbt^clt  be«  ©erufd- 

*)  !^ic  na((folgniben  glatter  ftnb  ein  SruAftficf  an0  ber  Einleitung  ju  Um  9u(ftc 
«X)eutf(^  defc^t^te  im  19.  Oa^rf^unbert",  bcffen  erfier  ^^onb  im  2)fC(mber  im 
<ktlagc  »on  0.  ^ixiti  in  lVi|>}tg  erfc^eiitt. 


476  3[u«  ben  Sogen  bcr  grcmb^errf^aft. 

Bcaniteittl^umö  geringer  fd^ä^te  alfi  bie  In  ber  @e(Bftbcrti)a(tung  bett>ä^ttc 
SDiünbtgfeit  be«  23oI!«,  fo  (ebten  mif  blefe  milltärlfd^en  gad^mSnnev  be« 
®(auben«,  bafe  Im  Ärtege  jufefet  bie  fittUd^en  üWäc^te  entfc^elben.  ffiie  l^oc^ 
fie  ben  SSJevt^  ber  grflnbftd^en  teci^nifc^en  3lu«bi(bnng  anf dringen,  l^ö^ev 
ftanb  l^nen  boc^^  nad&  ©dbam^crft«  ©orten,  bie  Innige  SSerbinbung  ber 
Slrmee  mit  ber  9iation.  3lud^  il^nen,  toie  bcm  Sßlnifter,  galt  aU  ber  @(f* 
ftein  aKer  greil^elt  ba«  atte  bcutfd^e:  felbft  ift  bcr  ÜKann!  ,,aKan  muß 
—  fo  fc^rleb  ©d^arnl^orft  ba(b  nad^  bem  JJrieben  —  ber  Station  bad  ®e* 
fü^l  bcr  ®e(bftänbiglcit  clnflööcn,  man  muß  l^r  ©elegcnl^eit  geben,  baß 
fie  mit  fid^  felbft  betannt  tolrb,  baß  fie  fid^  t^rcr  felbft  annimmt;  nur 
erft  bann  toirb  fie  fid^  felbft  ad^ten  unb  bon  Slnbercn  H^tung  ju  er« 
jtoingen  toiffen.  Darauf  l^injuarbclten ,  bieö  ift  ?löe«  toad  toir  lönnen. 
®ic  Sanbc  bc«  3Sorurt^elf«  töfen,  bie  ffilebergeburt  teitcn,  pflegen  unb 
in  i^reijt  freien  fflac^öt^um  nlc^t  l^cmmen,  »elter  rcld^t  unfer  ^o^er 
ffllrfungdtrcl«  nld^t." 

©d^am^orft  n>ar  fängft  bcr  ancrtannt  erfte  TOUltärfc^rlftftetfer,  ber 
größte  ©elcl^rte  unter  ben  bcutfd^en  Ofpäieren;  aber  aud^  ein  feltener 
SReic^tl^um  praltifd^er  Srfal^rungen  ftanb  l^m  nad^  einem  toec^fctrcld^en 
?ebcn  gu  ®ebote.  Sr  ^atte  In  aUan  Waffengattungen,  Im  ®eneralftabe 
unb  In  ben  änidtärbUbungdanftaltcn  gcblent.  @r  lernte,  M  er  auf  ber 
Sriegdfd^ule  bc«  SBlt^etmftclnö  feinen  erften  mllltärifc^en  Unterrid^t  em» 
pflng,  jene  berühmte  Keine  SBuftertruppe  fennen,  tpeld^e  [id^  ber  gelftbofle 
alte  ^legd^etb  ®raf  9BU^e(m  bon  JBfldfeburg  aud  ber  gefammten  n^affen« 
fähigen  3ugenb  felned  Sänbd^enö  gebUbet  l^atte ;  bann  n)urbe  er  a(9  fia)u 
noberfd^er  Offijler  auf  bem  nleberlänbifd)en  Ärieg«fd^aup(afec  genau  ber- 
traut  mit  ber  engtlf^en  Srmee,  bie  unter  aßen  cnropSlfd^en  beeren  nodb 
am  treueften  ben  6^ara!ter  be«  alten  ©ölbnernjcfend  betoa^rte ;  er  gog  ju 
gelbe  gegen  bie  lodfcren  äKllljen  ber  SRepubllt  tele  gegen  ba«  »o^Igefc^ultc 
ßonfcrlptlondl^eer  5iapo(eon^  unb  ftanb  Im  ftrlege  bon  1806  ber^^ecre«* 
fü^rung  nal^e  genug  um  bie  ®ebred&en  ber  friberlclanlfd^en  2lrmec,  bie 
legten  ®ränbe  il^red  Untergänge^  gang  gu  burc^fc^auen.  3ene  ftramme 
folbatlfc^e  Gattung,  n>lc  fie  ber  Äönig  bon  feinen  Offlgleren  verlangte, 
xoax  bem  elnfad^cn  Silebcrfac^fen  frcmb.  3n  unfd^elnbarer,  faft  nacb* 
täffiger  fllclbung  ging  er  ba^er,  ben  Äopf  gefenft,  bie  tiefen  finnenbcn 
!Denferaugen  gang  In  fid^  l^lnelngelel^rt.  !Ca6  ^aax  fiel  ungeorbnet  aber 
bie  @tlm  l^erab,  bie  ©prad^e  Hang  (elfe  unb  tangfam.  3n  ^annober 
fal^  man  l^n  oft,  tt)le  er  an  bcm  ©äcferlaben  beim  J^orc  felber  anllopfte 
unb  bann  mit  ffielb  unb  Älnbcrn  braußen  unter  ben  Säumen  ber  Sücn- 
riebe  gufrleben  fein  ä?c«perbrot  berge^rte.  @o  blieb  er  fein  ?ebni  lang, 
fcbtid^t  unb  fd&mudlo«  in  ?lltem.     1>ie  (Sinfalt  be«  9lu«brucf^  unb  bcr 


9(n6  ben  Zaqtn  ber  gremb^errf^aft.  477 

(Sm))finbung  in  feinen  t)ertrau(lc^en  Briefen  erinnert  an  bie  SRenfd^en  bed 
aitertJ^um«;  anii  in  feinen  ©d^riften  ift  i^m  bie  Sad^e  Alle«,  bie  gorm 
nic^td.  T)o<l^  bie  Ueber(egen^eit  eined  m&c^tigen,  beftänbig  probuctiben 
unb  burc^ou«  felbftänbigen  ®eifte«,  ber  äbet  einer  fittüd^en  ©efinnungr 
bie  gar  ni(i^t  tpugte  to>ad  ©elbftfud^t  ift,  berbteiteten  nm  ben  fc^tic^ten 
9Rann  einen  3^uber  natürlicher  C^o^eit,  ber  bie  ©emeinen  abftieß,  l^o^« 
^erjige  äßenfc^en  (angfam  unb  fidler  an}cg.  ©eine  2^od^ter,  (Gräfin  x^utie 
S)o^na,  banite  bem  frü^bertpitttoeten  ^ater  %üe^,  man  nannte  fie  eine 
tdnigtic^e  ^rau  unb  no^m  fie  in  ber  bome^men  ©efellfd^aft  auf  a(d  mügte 
e«  fo  fein. 

!£)em  ftönlge  n>ar  bie  gleid^mägige  9{ul^e  bed  ©eneratd  be^ag(i^er  aU 
©teind  aufregenbed  unb  aufgeregte^  Sßefen;  Seiner  unter  feinen  9iät(;en 
ftanb  i^m  fo  nal^e.  ©d^am^orft  enviberte  bad  SBertrauen  feine«  fönig« 
Ud^en  )$reunbe0  mit  unbebingter  {Eingebung ;  er  f ant^  e«  niebrig,  je^t  nod^ 
vergangener  ^cffitt  ju  gebenfen,  er  ben)unberte  bie  ©eelenftärfe  be«  un« 
gltttfttd^en  SRonart^en  unb  ^at  in  feiner  Streue  nie  gefc^manft,  auc^  bann 
nid^t,  a(d  manche  feiner  ^teunbe  in  il^rer  ))atriotifd^en  Ungebulb  an  bcm 
bebac^tfamen  ($ärften  irr  n)urben.  @in  echter  i)lieberbeutf cber ,  toax  er 
fc^am^aften  ©emüt^e«,  ftiü  unb  berf(!^(offen  bon  92atur;  bad  l'ob  Kang 
i^m  faft  U)ie  eine  9e(eibigung,  ein  }ärt(ic^e«  Sort  tuie  eine  Sntmei^ung 
ber  ^eunbfd^aft.  92un  führte  i^n  ba«  Seben  einen  raul^en  Seg,  immer 
jtDtfd^en  Seinben  ^inburd^;  in  ^annober  ^atte  ber  $(ebe|er  mit  ber  iDIiß* 
gunft  bed  %be(d,  in  $reugen  ber  ^teuerer  mit  bem  Saunte!  ber  alten 
(Senerate  ju  fäm))fen.  91(0  il^n  ie^t  ba«  93ertrauen  bed  ftönigd,  bie  all« 
gemeine  ©timme  ber  SIrmee  an  bie  ©pi^e  be«  ^eeriüefen«  ftellten,  ta 
mu|te  er  fünf  3a^re  lang  ba«  finftre  ^anbmert  bed  S^erft^iüörerd  treiben, 
unter  ben  %ugen  be«  S^inbe«  für  bie  Befreiung  ruften,  ©o  lernte  er 
iebeft  SBort  unb  jebe  9){iene  ju  bel^errfc^en,  unb  ber  einfache  üRann,  ber 
für  iidf  fetter  jeben  33}in!eljug  berfd^mä^te,  tourbe  um  feine«  l'anbc« 
toitten  ein  SReifter  in  ben  fünften  ber  33erftellung ,  ein  unergrünblicber 
©d^toeiger,  tiftig  unb  menfc^enfuntig.  3)2it  einem  rafc^en  forfc^enben 
Slide  lad  er  bem  (Sintretenben  fofort  bie  ^intergebanfen  bon  ben  ?lugen 
ab,  unb  galt  e«  ein  ©e^eimnig  be«  ftönig«  ju  terftecten,  bann  n^u^te  er 
mit  falben  Sorten  t^reunb  unb  i$einb  auf  bie  falfcl^e  t^ä^rte  }u  lodcn. 
Die  Offljierc  fagten  »o^l,  feine  ©eele  fei  fo  faltenreich  toie  fein  ®eficbt; 
er  gemal^nte  fie  an  jenen  SSit^elm  bon  Oranien,  ber  einft  in  ä^nlicber 
Vage,  ftill  unb  berfd^lagen,  ben  ftampf  gegen  bad  fpanifc^e  SSi^eltreic^  tor» 
bereitet  ^atte.  Unb  wie  ber  Oronier,  fo  barg  aut^  Sci^arnl^orft  in  ber^ 
f d^loffencr  ©ruft  bie  ^o^e  Veitenfc^aft,  bie  iiampf tuft  be«  .^^elben ;  fie  l^atte 
i^m  loä^renb  be«  iüngften  Kriege«  bie  i^reunbfcbaft  tc«  tt^atenfrol^cn  ^Müdber 

33» 


478  ^u^  ^<n  Sagen  ber  Sremb^rrfc^aft. 

ertoorbcn.  ffir  fanntc  bie  gur^t  nid^t,  er  n>oMte  ni^t  to\\\cn,  tüle  finu* 
tet^örenb  bie  SIngft  nad^  einer  92ieber(age  kvirfen  !ann;  in  ben  ftrieg^« 
flcrid^ten  toar  fein  Urt^eildfpruci^  immer  ber  ftrengfte,  fc^onung«lo«  ^art 
gegen  3^8^^^^  ^^^  Untreue.  9Hemanb  bieUei^t  l^at  bie  ^ittemig  jener 
3elt  in  fo  berjel^renben  dualen  empfunben  lüie  biefer  @(!^tDeigf ame ;  Sag 
unb  yiaäfi  foüerte  i^n  ber  ®ebanfe  an  bie  Sd^anbe  felned  Sanbed.  %Ue 
nagten  i^m  mit  S^rfurd^t^  benn  fie  füllten  untDiQfurUc^^  bag  er  bie  3^^' 
fünft  be6  ^eered  in  feinem  Raupte  trage. 

Unter  ben  SWännern,  bie  il^m  bei  ber  9?eorganifation  be«  ^cered 
jur  §anb  gingen,  finb  SSler  gteid^fam  bie  Srben  feine«  Oeifted  getoorben, 
fo  baß  3eber  einen  I^eit  bon  ber  umfaffenben  ©egabung  be«  ÜReifter« 
überfam:  bie  t^elb^errennaturen  ©neifenau  unb  ®ro(mann,  ber  Organi« 
fator  Sotten,  ber  ©elel^rte  Staufetoife  —  aöe  8Sier,  toie  <Sc^arn^orft  felber, 
orm,  genflgfom,  bebürfnigtod,  c^ne  iebe  @e(bftfu(!^t  allein  ber  @a^e 
blenenb  unb  bei  aCem  ffreimut^  tief  innerUd^  befd^eiben,  tt)le  ed  bem  bc» 
gabten  ©olbaten  natürlich  ift;  benn  ba«  einfame  @d^affen  bed  ftänft(erd 
unb  bed  ®e(e^rten  berfül^rt  leicl^t  jur  Sitelfeit,  ber  @o(bat  tpirft  nur  a(d 
ein  ®üeb  bed  großen  ©anjen  unb  tann  nid^t  geigen  n)a«  er  bermag, 
n^enn  i^n  ba«  unerforfd^lic^e  @d^i(ffa(  nid^t  jur  redeten  3^it  ^^  ^^^  ^^^^^ 
@tetle  fü^rt.  ^((ju  befc^eiben  nannte  fic^  ©neifenau  felber  nur  einen 
^tjgmäcn  neben  bem  JRiefen  ©c^ant^orft.  3^m  fel^lte  bie  f^tocre  ®e* 
(e^rfamfeit  bed  SReifter«  unb  er  empfanb,  g(eid^  fo  Dieten  3)2ännem  ber 
!£^at,  bie  i^iicten  feine«  Siiffen«  n>ie  ein  ©ebrec^en  ber  S)egabung;  bafür 
befag  er  in  koeit  ^öl^erem  ^laa^t  bie  begeifternbe  3uberfid^t  be«  Reiben, 
jenen  frcubigen  gatalidmu«,  ber  ben  getb^errn  mac^t.  ©ie  ftolj  unb 
fieser  fpannte  er  jefet  feine  ©cget  an^,  ba  er  enblid^  nad^  ben  Srrfa^rteu 
einer  (eibenfcl^aftUc^en  3ugenb  unb  nad^  ber  (angen  traurigen  SBinbftiUe 
bed  fubaltemen  !Dienfte«  auf  bie  ^ol^e  @ee  be«  gebend  gelangt  toax.  l^cbe 
Aufgabe,  bie  i^m  ba«  Sd^idtfal  bot,  griff  er  mit  g(äct(i(!^em  ^id^tfinn  an, 
unbebenflic^  übernahm  ber  3nfanterift  ba«  ilommanbo  ber  Ingenieure 
unb  bie  Sluffic^t  fiber  bie  ^eftungen.  Sä^renb  @d^arn^orft  bebäc^tig  bie 
(Sefal^ren  be«  näc^ften  2^age«  ern>og,  backte  ©neifenau  immer  mit  gtä^en« 
ber  @e^nfud^t  an  bie  ®tunbe  ber  @r^ebung  unb  ^ieg  auc^  bie  Starren 
freunblic^  ti)iQtommen,  koenn  fte  nur  mithelfen  kooQten  bei  ber  großen 
93erfd^n>örung. 

Sine  bem^anbte  ÜRatur  loar  @roImonn,  ^od^l^erjig,  l^ett  unb  freubig, 
gefd^affen  für  ba«  ©^lad^tgetoü^I,  für  ba«  fu^ne  (Ergreifen  ber  ®unft 
be«  Hugenblld«;  boc^  er  foUte  bie  ©raufamfeit  be«  3o(batenfc^i(ffa(« 
fd^loer  erfo^ren  unb  niemal«  im  ftriege  an  erfter  Stelle  fte^en.  3n  ber 
Söeife  feine«  Sluftreten«  festen  ©otjen  bem  ®eneral  am  ?lel;nlic^ften,  ein 


Sil«  Un  Xagen  bcr  gremb^rrfc^aft.  479 

emftl^after,  ©erfc^loffcncr  Oftprcuge,  bcr  ju  ben  ijfl§en  bon  ftant  unb 
StxaM  gcfeffcn  l^atte,  auif  a(d  $oct  mit  ber  neuen  Slteratur  in  regem 
9.^erfe^re  ftanb.  llhir  bie  feurigen  Slugen  unter  ben  bufd^lgen  brauen 
©erriet^en,  n>e{(i^e  ftürmifc^e  S^ertoegen^eit  in  bem  einfad^en,  »ortlargen 
'J)2anne  [(^lummerte.  (Sr  ^at  bie  crganifatorif^en  l^been  Sd^arn^orft« 
nadf  feiner  ftiflen  3(rt  in  [\äf  »erarbeitet  unb  fortgebiltet  unb  nac^  ben 
ftriegen  bem  neuen  SJoIW^eere  feine  bleibenbc  i^erfaffung  gegeben.  T'cr 
x^üngfte  enblid^  au«  biefem  greunbe^frelfe,  Garl  rjon  CSlaufetoift,  war  me^r 
M  bie  teueren  ein  Vertrauter  Sd^üler  Sd^aml^orft«,  tief  eingen^eil^t  in 
bie  neuen  frlegdtriffenf^aftlid^en  it^eorieU;  tt^omit  3ener  fic^  trug;  nac^« 
ber  ^at  er  fie  feibftänbig  audgefta(tet  unb  burd^  eine  Steige  bon  SSerfen, 
bereu  claffif^e  ^oxvx  bie  Schriften  beö  üMeifter«  »eit  übertraf,  ber  t'e^re 
tom  Äriege  l^ren  ^(afe  in  ber  JRei^e  ber  ®taat«ti)iffenfc^aften  gefid^ert. 
(Sin  gro§er  ipiffenfc^aftlic^er  ftopf,  ein  ÜKeifter  beö  ^iftorifd^en  Urtl^eit« 
ipar  er  bleUeicI^t  }u  fritifd^  unb  nacl^bentUd^  um  fo  be^erjt  n>ie  ®neifenau 
ba«  ®läd  ber  ®c6Ia(^ten  bei  ber  \!octe  ju  faffen,  aber  feinedtDegd  b(o0 
ein  3}}ann  ber  ©fidler,  fonbern  ein  praftifc^cr  tapferer  Solbat,  ber  mit 
offenem  9Iuge  in  bad  Getümmel  be«  lieben«  fcl^aute.  Soeben  lehrte  er 
mit  bem  ^rinjen  ?Iuguft  aM  ber  ftriegdgefangenfc^aft  juräcf.  Dort  in 
l^anfreic^  ^atte  fid^  feine  VHebe  für  bie  jugenbü^e  äBa^r^aftigteit  unb 
$rifc^e  ber  ®ermanen  bi«  gum  (Snt^ufia^mu«  geftelgert;  er  brad^te  bie 
Ueberjeugung  mit  ^eim:  biefe  (^ranjofen  feien  im  ®runbe  nod^  immer 
ein  ebenfo  unmilitärifc^e«  33o(f  mie  einft  in  ben  Xagen  ber  Hugenotten« 
triege,  ba  fie  bor  ben  beutfd^en  San^uenet«  unb  Steltre«  gitterten;  mie 
fdnne  ber  ura(te  Q^aralter  ber  Stationen  [\ä)  in  je^n  3a^ren  beränbern  ? 
tote  foUten  bie  ^unbertmat  Seftegten  ouf  bie  Dauer  ba«  toaffenmäc^tlge 
Deutfd^lanb  be^crrfd(fen  ? 

3Rit  folc^en  Jhäften  fc^ritt  ber  ftönig  an  ba0  9Bert  ber  SBieberl^er* 
fteUung.  Die  ganje  Srmee  lourbe  neu  formirt.  Sed^d  ^rlgabeu,  jn^ei 
fc^tefifc^e,  jtoel  altpreuglfd^e,  je  eine  au«  Sommern  unb  ben  SRarfen,  ba« 
toar  9lQe«  loa«  bon  bem  fribericianifd^en  ^eere  nod^  übrig  blieb,  ba«  mar 
ber  (e^te  Änfer  für  Deutfc^Ianb«  Hoffnungen.  Der  3öpf  P^I  ^Intoeg, 
bie  Iruppen  erhielten  jtoedmäölgere  ©äffen  unb  ftlelber,  bie  ftünfte  be« 
ikrabepta^e«  traten  jurüd  hinter  ber  angeftrengten  Arbeit  be«  J^etbbienfte«. 
Xüe  9$orrät^e  mugten  bon  9{euem  angefd^afft  merben;  9?avoleon«  9ßar« 
fd^Süe  Ratten  bie  3lu«p(unberung  mit  fo((^er  ®rünbUc^feit  beforgt,  bag 
bie  fd^Ieftfd^e  Artillerie  einmal  monatelang,  au«  üßangel  an  ^ult)er,  i^re 
Sd^iegubungen  einfteUen  mugte.  (Sine  Unterfud^ung«commlffion  prüfte 
ba«  aJer^alten  iebe«  einjelnen  Offijier«  im  ftrlege,  entfernte  unerbittlid^ 
bie  Sd^ulbigen  unb  3Serbäc^tigen.    ®neifenau  forberte  in  ber  3^l*W^U^ 


480  ^u0  ben  Sageti  ber  J^rembliiervfc^aft. 

„t>ex  S3c{I«frcunb",  bie  ber  toacferc  ®ärfc^  ^erau^gafc,  blc  grcl^elt  be« 
SRücfeu^  für  blc  Armee,  fragte  bitter,  ob  ber  preuglf^e  ©o(bat  ben  8n* 
trieb  ]um  ÜBo^lberl^alten  anä)  femerl^ln  Im  ^ot}e  fud^en  foUe,  ftatt  Im 
(S^rgefu^te.  @eliie  Sßelnung  brang  burd^;  ble  neuen  ftrlegdartltet  be» 
feltlgten  ble  alten  graufamen  ftörperftrafen.  993le  l^atte  fic^  bcd^  ble  9Se(t 
bertoanbett,  bag  jeftt  preuglfc^e  Offljlere  In  ber  treffe  ble  SWänget  be« 
^cer»cfenö  befpred^en  burften! 

3n  einem  anberen  ^^i^^^fl^^^uffa^e  fd^Uberte  ©nelfenau  farfaftlfd^, 
u>te  bequem  ed  bod^  für  ble  abdd^en  Altern  fei,  bag  l^re  @ö^ne  fd^on 
Im  Sinbeöatter  aW  3un!er  ble  ©olbaten  be«  Sönlg«  befel^ßgen  bürften. 
($r  fprad^  bamlt  nur  aud  mad  aUe  berftSnblgen  Offljlere  badeten,  ^le 
Öefeltlgung  ber  Sunferfteöen  fotole  aller  anberen  SSorred^te  be«  SlbcM  Im 
.'peere  ergab  fld^  t)on  felbft  au^  bem  ©elfte  ber  neuen  ©efe^ägebung,  unb 
ba  man  blc  S^üc^tlgfelt  ber  jugenblld^en  ^cerffil^rcr  Slapoleond  fennen  gc* 
lernt,  fo  berlangte  mancher  ^elgfporn  ble  iRad^a^mung  bed  blelgeru^mten 
freien  ^bancementd  ber  t^ranjofen.  ©d^arnl^orft  aber  ging  felned  eigenen 
'2Beged;  er  burd^fd^aute,  iDelc^e  ftttllcl^en  @d^äben  ber  napoteonlfd^e  ©runb- 
fat}  rrjunge  Generale,  alte  ^auptleute''  ^ert>orgerufen,  tule  blele  ro^e,  un» 
faubere  ßlemente  fld^  In  ble  unteren  ©c^l^ten  be«  franjöflfc^en.  Offljler«^ 
corpd  eingebrängt,  unb  tt)le  bebenflld^  bort  ein  gügellofer  (Sl^rgel}  bie 
SJanbe  ber  treuen  Äamerabfd^aft  gelodfert  ^atte.  3)er  beutfc^e  ®auern* 
fo^n  lougte  too^l,  tt)arum  SSiaf^lngton  ben  Slmerlfanern  gugerufen:  nel^mt 
nur  ©entlemcn  ju  Offljleren  —  toarum  Äönlg  grlebrlc^  ffllll^clm  I.  feinen 
Offtjleren  erlaubt  ^atte  bann  nld|;t  ju  gel^ord^en,  koenn  l^nen  etmad  gegen 
ble  6^re  ongefonnen  loürbe.  @r  n)ollte  ben  alten  arlftolratlfd^en  S^a^ 
ralter  bed  preuglfd^en  Offtjlerdcorpd  nlcl^t  jerftören,  fonbem  nur  bie 
3lrlftotratle  ber  9llbung  on  ble  Stelle  bed  ablld^en  äJorred^td  fe^en. 

'I^ad  9{eglement  bom  6.  Sluguft  1808  über  bie  ^efe^ung  ber  ©teilen 
ber  ^ortepeefä^nrlc^e  ftellte  ben  ©runbfa^  auf  ^  Im  t$rleben  gekofil^ren  nur 
Äenntnlffe  unb  ©llbung.  Im  ftrlege  nur  au^gejeld^nete  lapferlelt  unb 
Umfld^t  einen  Änfprud^  auf  ble  Of fljler^ftellen ;  leine  3un!er  me^r,  ba* 
für  ^ortepeefä^nrlc^e,  ble  erft  Im  flebjel^nten  3al^re  unb  nad^  einer  tolffen* 
fc^aftllc^en  Prüfung  iugelaffen  n>erben,  erft  nad^  einer  gn^elten  Prüfung 
unb  auf  93orfd^lag  be^  Offtjlerdcorpd  ble  (Spauletten  erlangen  fönnen. 
Den  Offlilcren  fd^ärfte  ber  ftönlg  ein,  fle  foßten  fld^  l^re  .e^renboße  ®e* 
ftlmmung,  ble  Srjle^er  unb  Se^rer  elne^  ad^tbaren  2:^elled  ber  Station 
JU  fein,  Immer  bergegenioärtlgen.  3n  ben  unteren  ®raben  bl«  jum 
Hauptmann  erfolgte  bad  ^ufrücten  In  ber  SRegel  nad^  bem  SMenftalter; 
bei  ber  3lu«ti)a^t  Der  ©tabdofftjlere  unb  bei  ber  ©efeftung  ber  ^S^eren 
C5ommanbo0  entf^leb  bad  ^erblenft  allein.    3)urd^  blefe  unfc^elnbaren 


93or|c(vifteu  ev^iett  ber  Offtjier^ftanb  eine  neue  ^.^erfaffung,  bie  und 
^eute  fe(bftt}erftänb(ic(  erfd^etnt,  tpäl^renb  fie  bo^  einen  untevfd^eibenbcn 
nationo(en  (S^arotterjug  bed  beutfc^en  ^eencefend  bi(bet.  Oe^t  erft  iDurbe 
bad  Offt)leYdcor)>9  bem  CSibilbeanttent^um  inner(i(^  gfeic^OTtig^  burc^  einen 
geiftlgen  (Senfud  aber  bte  SDtannfc^aft  erhoben.  !Dem  2^a(ente  toax  bie 
Sudful^t  auf  raf^ed  9(uffteigen  eri^ffnet,  boc^  bie  (angfame  iBeförberung 
auf  ben  nieberen  Stufen,  bie  ©(eld^^eit  ber  9i(bung  unb  ber  ^^'benffge« 
mo^n^eiten  beiDirtten,  bag  fid^  3eber  fc^Iec^ttoeg  a(d  Offizier  füllte,  ein 
ariftotratifd^ed  ©tanbeöbemugtfein  aUe  ®(tebet  bed  C^orpd  burcl^brang. 
rie  fociale  3c^rante,  tpel^e  in  i^ranfreid^  ben  aud  ber  3){annf(baft  em* 
porgeftiegenen  i5apit&u  i»on  feinen  gebilbeten  jlameraben  trennte,  tonnte 
Vier  nid^t  entfielen. 

3ür  üUemanb  lüurbe  bie  Umgeftattung  bed  A*'^eert))e)en^  fo  folgen» 
reic^  koie  für  bie  alten  ®efc^led^ter  bom  ^^anbabel,  bie  nod^  immer  ben 
Stamm  bed  C^fijierdcorpd  bilbeten.  (Sd  mährte  nod^  biete  3a^re,  btd 
bie  t^atfäc^li^e  ^egünftigung  bed  ?(bet6  in  ber  9(rmee  aufhörte.  ?lber 
ber  @runbfa(  ftanb  bod^  feft,  bag  aud^  ber  (Sbelmann  burd^  ben  'Jiac^« 
meid  n)i)fenf(^aft(i(^er  ^lenntniffe  fic^  bad  Offi}ierdpatent  ertoerben  mußte, 
unb  ben  neuen  fc^ärferen  SInforberungen  bed  !Z)ienfted  tonnten  nur  ÜDJän- 
ner  ton  einiger  ^ilbung  genügen.  £)er  Staatdbienft  bot  bem  böUig 
Unkoiffenben  nirgenbd  me^r  ein  Untertommen,  bie  ^Reformer  nannten  bad 
neue  '^reugen  ^ukoeiten  fd^on  einen  Staat  ber  ^nteUigen}.  (£rft  burd^ 
Sc^arnl^orft  mürbe  bie  naturmüc^fige  9{o^eit  bed  oftbeutfd^en  3untert^umd 
odUig  gebrod^en,  mad  bem  (iabetten^aufe  t^iebric^  SBitl^elmd  I.  nur  ^alb 
gelungen  mar.  Dad  a(te  ®efd^(ed^t,  bad  bie  [^eberfud^fer  ber^ö^nte, 
ftarb  ^inmeg,  ber  iunge  '}{ac^muc^d  fannte  unb  achtete  bie  3){ad^t  bed 
93lf[end. 

9(Qen  biefen  9teformen  (ag  ber  ®ebante  ju  ®runbe,  bag  bie  Srmee 
fortan  bad  9$o(I  in  äSaffen  fein  foüe,  ein  nationale«  ^eer,  bem  {eber 
SJe^rfä^ige  angehöre,  ^ie  Serbung  mürbe  abgefdf^afft,  bie  Sufna^me 
oon  9(uMänbcrn  berboten,  nur  elnjelne  )$relmlßtge  bon  beutfc^em  Stute 
lies  man  }u.  IMe  neuen  ^egdartifel  unb  bie  93erorbnung  über  bie 
IDMlitärftrafen  ^oben  fogleic^  mit  ber  SJer^elgung  an,  fünftlg  mürben  aUe 
Untert^anen,  auc^  junge  l'eute  bon  guter  (Sr^te^ung,  atd  gemeine  So(« 
baten  bleuen,  unb  begrünbeten  bamlt  bie  92ot^menblgtelt  einer  mUberen 
Se^anblung  ber  'J)2annfd^aft.  Ueber  bie  S^ermerflic^telt  ber  alten  3e^ 
freiungen  bom  Saffenbienfte  maren  ade  bentenben  Offiziere  einig.  Ter 
@ebante  ber  aOgemeinen  SBel^rpflic^t  mar  fd^on  tor  bem  ftrlege  bon  Sotten, 
Voffau  unb  anberen  Cffijieren  bert^elblgt,  ton  bem  ftönlge  felbft  reiflich 
ermogen  morben;  mä^renb  bed  unglücf liefen  ^^(biugd  ^atte  er  bann  In 


482  2lu«  bcn  Xa^tn  ber  grcmbfterrWaft. 

bcr  ®title  feinen  SBeg  gemad^t,  unb  le^t  toax  {ebem  etnfid^tigen  ©otbaten 
Uax,  bog  ber  ungleid^e  ftampf  nur  mit  bem  9(uf geböte  ber  gefatnm ten 
ajoffölraft  toiebcr  aufgenommen  toerben  tonnte,  ©teid^  mä)  bem  Stieben 
bat  ©tfl(!^er  feinen  lieben  ©d^aml^orft  „bor  einer  3iationat  *  Armee  ju 
forgen,  9liemanb  auf  ber  ®e(t  muß  ejimirt  fein,  eö  muß  jur  ©d^anbe 
gereid^en,  »er  nid^t  gebient  l^at".  ^rinj  Sluguft  fenbete  no^  au«  bcr 
Sricg^gefangenfd^oft  einen  ^{an  für  bie  Sieubilbung  be«  §eere«,  loorln 
bie  allgemeine  SBel^rpfli^t  al«  Icitenber  ®ebanfe  obenon  ftanb.  ©d^am« 
^orft  aber  toußte,  toa«  bie  melften  ber  3«itö^"öffen  ganj  bergeffen  l^atten, 
baß  bamit  nur  ein  alt^jreußlfd^er  ®runbfafe  erneuert  tourbe.  Sr  erln* 
nerte  ben  Rönig  baran,  fein  Sll^nl^err  griebrld^  ffiil^elm  L  ^abe  guerft 
unter  aßen  dürften  Suropad  bie  aögemeine  Sonfcription  eingeführt; 
biefer  ©runbfafe  ^abe  Preußen  einft  groß  gemalt  unb  fei  in  Oefterreld^ 
unb  (^ranfreid^  nur  nad^gea^mt  toorben ;  je^t  erfd^eine  ed  geboten,  gu  bem 
alt*preußifc^en  ©^fteme  jurüdjufe^ren  unb  ben  üKißbrauc^  ber  (gjemtionen 
furjerl^anb  l^intoegjufegen;  nur  fo  bilbe  fid^  eine  toal^re  ftcl^enbe  ärmee, 
eine  foid^e,  bie  man  jeberjeit  in  gleid^er  ®röße  erl^alten  fönne.  ffaft  ge^ 
nau  mit  ben  SBorten  be«  alten  @o(batenf5nigd  begann  ©d^arn^orft  feinen 
Sntttjurf  für  bie  ©ifbung  einer  SReferbe^^Slrmee  atfo:  §.  1.  äße  ©etoo^ner 
beö  Staat«  fmb  geborene  9?ertl^eibiger  beffetben. 

©ie  j?reußif^en  Offijiere  faßten  ben  ®eban!en  ber  aßgemeincn  !Dienft* 
Pflicht  bon  ^oud  aM  in  einem  freieren  unb  gere^teren  ©inne  auf  al« 
bormal«  bie  ©ourgeoi«  ber  frongöfifc^en  Directoriatregierung.  Die  ©e* 
fiegten  badeten  ju  ftolj  um  bie  Snftitutionen  be«  ©ieger«  einfad^  nad^» 
gual^men.  Sßan  ^atte  e«  ertragen,  baß  ber  9efel^t  be«  JSönig«  einjetne 
33olf«fIaffen  traft  i^rer  ©tanbe«pribi(egien  ober  aM  bon«U)irt^f(l^oftUd^en 
9tü(ffic^ten  bon  ber  ßanton«pflici^t  befreite,  aber  bie  9Sorfteflung,  baß  bcr 
®emitte(te  fid^  bon  ber  iDienftpflic^t  (o«faufen,  ein  Untcrti^an  für  ben 
anberen  feine  ^aut  gu  SRartte  tragen  foße,  koar  gang  unb  gar  unpreußifd^, 
toiberfprad^  aßen  S^rabitionen  ber  ärmee.  ISa«  frangöfifd^e  ©^ftem  ber 
©teßbertretung  ti)urbe  too^t  bon  einigen  6ibi(beamten,  aber  bon  feinem 
cingigen  namhaften  Dfftgier  empfohlen.  9nan  ba^te  bemofratifd^er  a(« 
bie  Srben  ber  5Rebotution,  berlangte  furg  unb  gut  bie  SBe^rpflid^t  für 
Slße  —  unb  nld^t  blo«  a(«  ein  Ärleg«mittet  für  ben  Sefreiung«!ompf, 
fonbern  a(«  eine  bauembe  3nftitution  gur  (Srgie^ung  be«  SJolIe«.  Sin 
3Jeräd^ter  aßer  muffigen  militärifd^en  ftünftelei  blieb  ©d^aml^orft  bod^  ein 
ftreng  gef^ulter  ^^ac^mann;  er  loußte,  loie  n^enig  bie  ^egeifterung  aßein 
bie  Sludbauer,  bie  ftunftfertigteit,  bie  SRanneguc^t  be«  geübten  ©olbaten 
erfe^en  lann.  %M  feiner  reid^en  ®efc^ic^t«tenntniß  ^atte  er  bie  Ueber^ 
geugung  getoonnen :  ie  koeid^er  bie  ©itten  mürben,  um  fo  nöt^lger  fei  ben 


9u«  ben  2agen  ber  Sremb^errfc^aft.  483 

'}2atloiim  bie  militSrlfc^e  Sr^lel^ung,  bamit  bie  männlichen  !Iugcnbcn  ein« 
fachet  3^iten  bet  Sulturn>e(t  erl^aücn  büeben,  bie  räftige  ^aft  bcd  ^^elbeft 
unb  beft  SßiUend  ben  fein  ®ebt(beten  nid^t  t>er(oren  gel^e.  3Rit  federn 
3ube(  ging  ®neifenau  ouf  biefe  mannhafte  9lnfc^auung  bed  l^iftorifd^en 
i'eben^  ein;  er  looUte  bie  mintärifd^en  Uebungen  fd^on  in  ber  $$o(fd[d^u(e 
beginnen  taffen,  bann  fei  ber  ^etbenru^m  ber  Spartoner  für  bie  moberne 
9Renfd^^eit  nid^t  nte^r  unerreid^bar.  SlQen  (^reunben  Sd^arnl^orftd  and 
ber  ©eele  fd^rieb  ©oben  bie  35erfe:  toel^r^oft  fei  im  ganjen  l'anbe  jeber 
SDiann  mit  feinem  ©d^^ert,  benn  ed  jiemet  jebem  Stanbe  jn  bert^eibigen 
X^ron  unb  ^eerb! 

Ueber  ben  ©runbfa^  a(fo  beftanb  fein  3^^U^(*  '^^c^  ^^^  ^i^  ^^' 
ubertoinbUc^en  ©c^tpierigfeiten,  midfc  fid^  ber  9(u6fü^rung  entgegenftedten, 
befiegen?  Die  Söl^ne  ber  gebilbeten  ftlaffen  in  Sriebendjeiten  o^ne  ffleitere« 
in  ba«  fte^enbe  .^cer  einjurel^en  erfd^ien  biefer  ^cit,  bie  foeben  erft  ber 
Barbarei  ber  aßen  Jtriegejud^t  entn^ud^d,  a(d  eine  unerträgüc^e  aparte; 
unb  jubem  erjtoang  9JapoIeon  im  September  1808  ben  iJarifer  SJertrog, 
froft  beffen  ber  migl^anbelte  Staat  fic^  verpflichten  mugte,  nic^t  me^r  ald 
42,000  üßann  Iruppen  ju  Ratten. 

So  blieb  nur  übrig,  ben  Eroberer  ju  uberliften,  bie  SJerträge  ju 
umge^fen  unb  neben  bem  ftel^enben  »^eere  eine  9ieferbe*9lrmee,  eine 
l^anbn>e^r  für  ftriegdfäOe  )u  fc^affen.  9ber  aud^  ju  biefem  ^UU  XDax 
ber  gerabe  ffieg  berfperrt.  Sc^ani^orft  crfannte  fofort,  ba«  (Sinfad^fte 
fei  bie  $anbn>e^r  burd^  bie  Sd^ule  bed  fte^enben  ^eered  ge^en  ju  laffen, 
bie  9ieferbe<9lrmee  aM  audgebienten  Solbaten  ju  bilben.  Unb  bod^ 
toar  bied  für  je^t  unm5g(i^.  Z)ie  Sinftettung  einer  fo  großen  %t)a^( 
»on  9Iefruten  ^ätte  aldbalb  ben  9lrgn)o^n  '}{apo(eond  erregt,  unb  über« 
bie#  tonnte  eine  fo  gebilbete  l^anbn>e]^r  offenbar  erft  nad^  äal^ren  eine 
er^eblid^e  Stärfe  erreidf^en,  n^ä^renb  man  in  jebem  neuen  3Ronat  ben 
Sieberaudbrud^  bed  ftrleged  ertoartete.  'Darum  mugte  man  ftc^  mit  einer 
SRiU}  begnügen,  tt>eld^e  ol^ne  fid^tbaren  Buf^^n^^n^^nd  ^it  bem  fte^en« 
ben  ^eere,  fd^einbar  nur  für  ben  inneren  Sid^er^eitdbienft  beftimmt,  aber 
burc^  loieber^otte  Uebungen  militärifd^  gefd^ult  unb  mit  genügenben  SSaffen- 
i>orrät^en  berfe^en  fofort  beim  3lu«bruc^  bc«  ftrieged  aW  9teferbe»ärmee 
auftreten  foüte.  SSiermat  ^at  Sd^arnl^brft  toä^renb  ber  x^a^rc  1807—10 
tiefe  ^anbn^e^rpläne  luiebcraufgenommen  unb  mit  bem  3){onard^en  be- 
ratzen.  Seinen  erften  Cntwurf  brad^te  er  bereit«  am  31.  3uli  1807  ju 
Stanbe,  gan}  fetbftänbig,  lange  bebor  bie  öfterreld^ifc^e  ('anbme^r  beftanb. 

T>\t  ätteren  $(äne  berf olgten  ben  $>aupt}toe(t,  bie  Sö^ne  ber  tt)0^l^aben« 
ben  ft(affen,  bie  fic^  felber  betpaffnen  unb  bei  leiben  tonnten,  für  ben  !l^lenft 
Itn  ftriege  bor}uberelten ;  unter  bem  ^armtofen  Flamen  einer  ©ürgergarbe 


484  ?tii«  bell  'Jaiieii  ber  grcmb^enfc^aft. 

ober  ißatlonatoaci^c  foüten  fie  Im  gviebcn  eingeübt  werben.  3m  ©ommer 
1809  gab  ber  9}aft(ofe  feinen  SnttDÜrfen  eine  grogartigere  ®efta(t,  koetd^e 
bereit«  ble  ©runbjüge  ber  Organlfatlon  bon'  1813  erfennen  Heß.  6r 
badete  ^od^  bon  ber  ^elbenfraft  eine«  jornlgen  93o(Ie«^  bod^  er  \ai)  anäf 
nfld^tern  borau«,  tele  blele  3^lt  bergel^en  mug  bebor  au«  einem  betooffneten 
Raufen  eine  Irleg«tfld^tlge  Jruppe  tolrb.  ©ein  ?Ian  loar:  ba«  fte^enbe 
$eer  beginnt  ben  ätngrlff;  unterbeffen  bltbet  flc^  ble  $Referbe*2lrmee  au« 
ben  au«geblenten  unb  überjö^tlgen  ©otcaten,  fott^le  au«  aUen  ifingeren 
ßantonppid^tigen ;  ble  So^l^abenben  treten  al«  freltolUlge  3äger  ein. 
Dlefe  Sanbtoe^r  übernimmt  ben  geftung«blcnft  unb  ble  Belagerung  ber 
bom  gelnbe  befefeten  ^läfee;  fobafb  fie  genügenb  au«gebUbet  Ift,  jle^t  fie 
bem  $eere  nad^  unb  an  l^re  ©teöe  rücft  ble  Inj^lfd^en  berfammette  üJilllj^ 
ein  Sanbfturm,  ber  alle  nod^  übrigen  ffieljrl^aften  umfaßt,  ©d^arn^orft 
toußte,  mie  ungern  9iapo(eon  fic^  ber  93enbeer  Räm>)fe  erinnerte,  toic 
fe^r  er  ben  3JoIf«aufftanb  füri^tete;  er  Reffte  ben  ©efrelung«!ampf  mit 
einem  Meinen  ftrlege  ju  eröffnen,  ber  fic^  auf  einige  geftungen  ober  ber* 
fd^anjte  l^ager  ftüfeen  foüte,  unb  Heg  ba«  für  fold^en  3toedf  fo  ungünftlge 
Icrralrt  ber  norbbeutf^cn  Sbene  forgfam  au«funbfd^aften.  ©nelfenau 
badete  fogar  au«  bem  Keinen  ©panbau  ein  £orre«  SJebra«  ber  Sbene  ju 
mad^en,  a(«  er  bon  SBeQington«  portuglefifd^en  ©legen  erful^r. 

Slber  ade  blefe  .^Öffnungen  tourben  ju  ©c^anben.  ©obalb  92apoIeon 
bon  einem  neuen  preugifcben  Sanbtoe^rplane  ^örte,  griff  er  ftet«  fofort 
mit  l^enifc^er  'Cro^ung  ein:  nlc^t  einen  ©d^rltt  burfte  l^m  ber  berl^agte 
®egner  über  ble  'partfer  33erfprcdbungeu  ^inau«ge^en,  tiur  er  fetber  be* 
^le(t  fic^  bor  fie  mit  trügen  ju  treten.  SRan  mugte  enblic^  elnfe^en,  tag 
bie  JBKbung  einer  Sanbn>e^r  fc^ledf^terblng«  unmögdd^  blieb  fo  (attge 
^reugen  nod^  nld^t  In  ber  Sage  toar  an  t^ranlreid^  ben  ^leg  ju  er^ 
flfiren.  !Da«  Slnjlge  )oa«  bl«  ba^in  gefd^el^en  fonnte  o^ne  ba«  SD2ig< 
trauen  be«  Imperator«  aufjuftad^eln,  loar  ble  raf^ere  3Iu«bUbung  ber 
3]?annfd^aften  be«  fte^enben  ^eere«.  T)k  gefeglld^e  }n>an}lgiä^rige  3)ienft« 
jelt  ber  ßanton«pfIl(^tlgen  blieb  unberänbert,  bod^  man  l^ob  l^rer  fo  t>lefe 
au«  al«  irgenb  mögdd^  unb  beurlaubte  bann  blefe  lelblldb  au«ejterclrten 
ftrumper  nac^  einigen  3Ronaten.  ^le  bertrag«mäglge  ^eere«2lffer  tourbe 
babel  nl^t  adju  ftreng  eingehalten;  ba«  ^^eibregiment  in  Berlin  lieg  jial^re^ 
lang,  fo  oft  ble  Iruppe  jum  gelbblenft  au«rüdtte,  einen  J^elt  ber  JKann« 
fd^aft  In  ber  Äaferne  .^urücf,  bamlt  i)iapo(eon«  ©pä^er  ble  ©tärte  ber 
Bataillone  nld^t  bemerften.  @«  fonnte  nlc^t  fehlen,  bag  manche  Sel^r« 
Pflichtige  fid^  ber  ftrengeren  9lu«]^ebung  burd^  ble  t^lud^t  entjogen,  tole 
umgete^rt  blele  Sonfcrlblrte  au«  ben  9}^elnbunb«lanben  nad^  ^reugen 
^Inüberflol^en;  e«  gab  beftänblg  f leine  Unrui^en  an  ben  Sanbe«gren2en, 


9u6  teil  ia^tn  ber  ^itntb^errfctafi.  485 

bcr  arme  Biaxin  kourbe  ganj  irr  an  ber  iDÜften  3<^i^-  ^^  ©anjcn 
jeigte  baft  Soll  bem  ftönlge  ^ingebcnbe  !Ireue;  gefc^a^  ed  bod^  einma(, 
bag  ®auem  aM  ber  Utngegenb  Stad^td  eine  ftanone  bon  bett  SSäUen 
ber  ipeftp^filifc^en  S^ftung  SItagbeburg  fto^Ien  unb  fie  }u  ®^iff  nac^ 
Spanbau  entfül^rten:  i^r  angeftamntter  ^err  braucl^e  9Baffen  gegen  ben 
^anjmann.  T^uxif  bled  ftrflntperf^ftem  bllbete  Sd^ani^orft  nad^  unb 
nad^  150,000  @o(baten  nct^bfirftig  aM.  (Sin  tragtfc^ed  ®d^aufpie(,  mle 
ber  groge  SDtann  fo  ja^raud  fa^reln  mit  taufenb  lUften  unb  Sc^tic^en 
bem  aütDlffenben  ^einbe  }u  entfc^lflpfen  fuc^te.  vgeine  Seete  fd^mac^tete 
nac^  ber  ^eube  ber  Sd^lod^t;  ben  (e^ten  ^auc^  bon  9)2ann  unb  9{og, 
'äüi^  mad  an  bie  SBänbe  piffen  tonnte,  n^oQte  er  ba^ingeben  bamlt 
Teutfd^tanb  tpieber  fei;  unb  Immer  koieber  bereitere  ber  mad^fame  ®egner 
bie  $(äne  ber  9{uftung.  (Srft  M  bie  Stuube  bed  offenen  jtampfed  f^tug, 
trat  mit  (Sinem  Sd^Ioge  IM  lieben  load  in  fünf  3a^reu  boU  aufreibenber 
arbeit,  boü  namenlofer  Sorge  ftiü  bereitet  »ar.  vSc^arn^orft  unb  9iic* 
manb  fonft  ift  ber  SJater  ber  ^^anbioe^r  bon  1813.  — 

Unterbeffen  brachten  $ag  unb  i){ot^  in  ben  gebilbeten  fttaffen  iRorb« 
beutfc^lanbd  eine  grunbtiefe  Umftimmung  ber  ®efinnungen  jur  dleife, 
bie  burd^  bie  ®ebanlenarbeit  ber  romantifd^en  iHteratur  längft  Dorbereitet 
tt>ar.  ^)ladt  ben  großen  ^eimfuc^ungen  bed  !2$ölfer(ebend  ergebt  fic^  ftetft 
ein  Sturm  bon  ftlagen  unb  3(nf(agen,  bie  gequälten  ®eu)iffen  fud^en  bie 
3(^u(b  9l(ler  auf  bie  Schultern  (Sin^elner  ^inuber^utoät^en,  Sd^mä^reben 
unb  Sd^mu^fd^riften  frieden  n>ie  efle  23urmer  aud  bem  l^eic^nam  ber 
gefaOenen  alten  Orbnung.  So  fturjte  fic(  aud^  auf  ben  gebemüt^igten 
preu|ifd^en  Staat  ein  Sd^tparm  fred^er  l^äfterer  —  }umeift  biefetben 
3Renf(^en,  bie  bor  bem  Jtriege  ben  JBunb  '3{orbbeutfd^lanbd  mit  ^ranl« 
xt\6f  ber^errUc^t  Ratten.  SöQnd  i^euerbrSnbe,  9)taffenbad^d  !Denfn)ärbig« 
feiten,  Suc^^ol)^  (daOerie  preu^ifd^er  C^arattere  unb  ä^ntid^e  Sdf^riften 
trugen  gefdbfiftig  aQen  Unrat^  jufammen,  ber  ftc^  nur  irgenb  in  ben 
Rinteln  ber  alten  Sßonarc^ie  auftou^len  lieg,  bid  ^erab  ju  ben  Domänen« 
taufen  ber  3^lten  ^rlebrid^  93il^etm6  II.  v^ene  bflnfel^afte,  unfrud^tbare 
Xttflug^eit,  bie  feit  ^iicolaid  Xagen  in  ben  ftreifen  ber  ^Berliner  {)alb« 
bUbung  nlc^t  me^r  audfterben  tt>oUte,  fanb  ie^t  i^ren  politifc^en  Slu^brutf. 
SBie  jener  e^rtic^e  Hlte  einft  im  ')lamen  ber  Stufflärung  alle«  (^reie  unb 
^ebenbige  ber  jungen  !X)id^tung  betämpft  ^atte,  fo  kourbe  je^t  im  i)2amen 
ber  grei^eit  ber  Jtrieg  gegen  üiapoteon  getabelt  unb  bcr^ö^nt.  "ilur  (Sng* 
(anbd  ftaufmanndfelbftfu^t  unb  ber  Uebermut^  ber  preugifd^en  ?ffi}iere 
Ratten  baft  friebtiebenbe  t^anlreid^  jum  ftarapfe  gejmungen;  unb  nid^td 
iDoOte  Suc^^ot}  bem  Staate  t^riebrid^d  toeniger  ber^ei^en  aU  ben  un* 
iDÜrblgen  9unb  mit  ber  ruffifd^en  Uncultur  gegen  bie  franjöfifd^e  (Sultur. 


486  ^u6  ben  ZaStix  ber  ^remb^errfc^aft. 

Die  SBcrfaffer  blefcr  \?lbeflc  toutbcn  blc  flelftlflcn  Sl^nl^errcu  einer  neuen 
politifd^en  9iid^tung,  n)e(^e  feitbem  unter  manni^fad^en  (formen  unb  iRamen 
auf  bem  ©erüner  ©oben  ^eimifd^  unb  ein  ftreb^fd^aben  be«  preußlfd^en 
Staate^  blieb,  einer  getrerbmägigen  Xabelfu^t,  bie  unerf^ö))f(ic^  Im 
©fanbat,  unenbtl^  eingebitbet  unb  bod^  toc^rto«  gegen  bie  ÜRad^t  ber 
^^rafe,  immer  mit  großen  ©orten  bon  grel^eit  unb  gortfd^rltt  prun!tc 
unb  ebenfo  regelmäßig  bie  ^eii^en  ber  ^Q\t  berfannte.  ®emelnfam  n^ar 
blefcn  Schriften  aud^  ein  ec^t  beutf^er  ß^araf terjug ,  eine  nationale 
©d^ttjäd^e,  tt)obon  nur  toenigc  unferer  ^ubliclften  ganj  frei  geblieben  (inb: 
bie  elgent^ümlld^e  Unfä^lgfeit  bie  Dimenfionen  ber  aWenfd^en  unb  ber 
Dinge  red^t  ju  fe^en,  ba«  ®roße  unb  (Sc^te  bon  bem  Steinen  unb  Ser* 
gängd^en  ju  unterfd^etben.  ^anj  in  bem  gteid^en  7one  tt)le  Sombarb 
unb  .^augttjlfe  tourben  aud^  $arbenberg  unb  Studier  bon  jenen  9ltle«- 
tabfem  mlß^anbeft,  unb  ben  üefern  blieb  nur  ber  trofttofe  ßlnbrudf,  ba§ 
in  bem  fauten  c^^otje  biefed  ©taated  lein  9iage(  me^r  l^aften  lootte. 

3nbeß  bie  9?ot^  be«  läge«  briidtte  aHjuf^tocr;  ba«  SBoIf  badete  ju 
e^renl^aft  um  fid^  no^  tange  beim  rädtmärtdfc^auenben  S^abel  aufjul^alten. 
©er  ein  3)iann  ttjar  bdcfte  oorn^ärtö,  bem  2!age  ber  g^ell^clt  entgegen. 
Die  ©d^mä^fd^rlften  fielen  platt  ju  ©oben;  felbft  In  ©crlln  fanb  bie 
Ärltl!  ber  fiäfterer  geringen  Slnflang.  (Sin  tiefer  ffirnft  lagerte  auf  ben 
®emüt^ern;  e«  toar  al«  ob  aüe  9Kenfd^en  reiner  unb  beffer  n)ilrben,  at« 
ob  ber  ^oxn  über  ben  Untergang  bed  93atertanbe9  aQe  gemeinen  unb 
nleberen  Stegungen  ber  ^erjen  ganj  aufföge.  tRlemald  früher  ^atte  ein 
fo  febcnblge«  ®effl^I  ber  ®teld^^elt  $od^  unb  5Klebrlg  Im  beutfc^en  9?or> 
ben  berbunben;  man  rficfte  traulid^  }ufammen  n)le  bte  Hinterbliebenen  Im 
bertoalften  .^aufe.  Unjä^Ilge  SSermögcn  n>aren  jerftört,  ber  ganje  SReld^* 
tl^um  bed  preußlf d^en  9[bel9  barauf  gegangen ;  bie  lolUEärlld^e  neue  Sänber« 
bertl^ellung  ^atte  ben  aItgen>o^nten  ^^erfel^r  ganjer  Sanbe^tl^elle  bernld^tet ; 
taufenbe  treuer  Diener  tonnte  ber  bcrftümmelte  Staat  nld^t  mel^r  be* 
fd^äftlgen.  ®er  jung  lud  i?cben  eintrat  unb  bem  ®tüdfdfterne  ber  rl^eln* 
bflnbif^en  Untreue  nld^t  folgen  n>oIfte,  fanb  nlrgenbd  eine  ©tätte  ju 
fröl^tl^em  ffilrf en ;  man  toußte  in  blef en  napoleonlfc^en  S^agcn  nld^t«  mit 
fid^  anjufangen,  toie  Dal^tmann,  feiner  garten  3ugenbjelt  gcben!cnb,  fagte. 
Die  Erbitterung  n>u(^d  unb  tonif^,  unb  je  n>elter  fid^  bie  (Sntfd^elbung 
^Inaudfd^ob,  um  fo  mäd^tiger  unb  (eibcnfc^afttld^er  n>arb  ber  ®Iaube,  bled 
ßlntagögeblfbe  ber  gremb^errfd^aft  i'6nm  unb  bflrfe  nlc^t  bauern,  blefc 
JBertoüftung  aüe«  beutfcben  i^eben«  fei  eine  ©ünbe  n)lber  ®ott  unb  ®e* 
fd^id^te,  fei  ber  glebertraum  eine«  l^lrnwüt^lgen  grebler«. 

©ä^renb  blefcr  2:age  Irampf^after  Aufregung   ertoad^tc  In  9lorb' 
beutf^tanb  juerft  bie  3bee  ber  beutfd^en  Slnl^elt  —  red^t  clgenttl^  ein 


9(u6  ben  Xogen  ber  Sremb^errfciaft.  487 

ftinb  tc€  <3d^mct}c«,  ber  ^Iftorifd^en  Sc^nfud^t,  einer  ebenfo  fe^r  )>octl* 
fc^en  a(d  poütifd^en  ^egeifterung.  2Bie  felfenfeft  ^atte  bad  ac^tje^nte 
3a^r^unbert  an  bte  (Stplgtelt  feinet  römifd^en  9}ei^9  geglaubt,  ffiie 
ja^m,  jufrleben  unb  UebeboU  l^atte  nodf  bad  ®efc((ec^t  ber  neunziger  3a^re 
an  feinen  fjfirften  gegangen,  at«  ©eorg  gorfter  In  bem  ©ebentbud^c  be« 
3a^red  1790  mit  betpegdd^en  Sorten  ble  „menf(^enfreunbU(!^e  ^anblnng 
eine«  beutfc^en  Si'vpcn"  fc^ilterte  unb  (S^oboioiecfl  In  einem  Äujjferftld^e 
blefen  gro§en  3)ienfc^enfreunb  verewigte  —  ben  (Srj^erjog  aWaj  nämüd^, 
irie  er  einer  äßarEtfrau  ben  ßorb  auf  ben  J!opf  ju  nehmen  ^alf!  3e^t 
n>ar  bad  9Iei(!^  ba^ln,  ble  I^eutfd^en  koaren  fein  5Bo(E  me^r,  nur  nod^ 
©prad^genoffen.  föie  6a(b  fonnte  au^  bted  (e^te  ®anb  jerreigen,  ba 
ba9  (Inte  {R^elnufer  ffir  immer  ber  n)ä(fc(fen  ©eftttung  berfaUen  fd^len 
unb  im  fiönigreid^  ißeftp^afen  bie  fran}öfif(!^e  Slratdfprad^e  bl9  jur  (S(be 
^in  ^errfc^te;  unfere  Ou^ten  aber,  ble  tolelgedebten,  ^elgbeiDunberten, 
trugen  bie  fietten  bed  (^remblingd,  fie  alle  bld  auf  }n>el!  Unb  mitten  im 
'J^iebergange  il^ree  alten  93o(fdt^umd  blieb  ben  'iDeutfc^en  boc^  bad  ftolje 
®efü^(,  bag  ble  9Be(t  t^rer  nici^t  entbehren  !önne,  bag  fie  eben  ie^t,  bur^ 
i^re  ü£^ic^ter  unb  !Denfer,  für  ble  3)2enfcb^elt  me^r  getrau  a(d  jemaM 
i^re  JBefieger.  %ud  bem  3ammer  ber  ©egenmart  fluchtete  bie  Se^nfu^t 
in  ble  fernen  3^i^^"  beutfcier  (Sröße;  ba«  ftaifert^um,  bor  fturjem  nct^ 
ein  Älnberfpott,  erf^len  ie^t  toleber  at«  ein  9iu^m  ber  Station.  3n  aßen 
ben  aufgeregten  ©riefen,  Äeben  unb  Sd^rlften  blefer  bebrängten  3lage 
fllngen  bie  beiben  bitteren  Brägen  tpleber :  tparum  finb  ble  T)eutfd^en  atö 
Sin^Ine  fo  groB,  a(d  'iRatlon  fo  gar  nlc^td?  warum  finb  tie  elnft  ber 
SBclt  Oefe^e  gaben  jeftt  ben  gremben  unter  bie  Büße  geworfen? 

Tic  '^l^ter  unb  ©elel^rten  waren  gewohnt,  \>or  einem  Ibealen  T^eutfd^« 
(anb  }u  reben,  aber  ble  ©renjen  ber  Vanber  unb  Vänb(!^en  ^inweg  an  aUe 
3i^^ne  beutfd^en  ®(uted  ftc^  }u  wenben.  9hm  ba  bie  Literatur  mit  poü' 
tifd^er  Veibenfd^aft  \xd}  erfüllte,  fibertrug  fie  blefe  Jinfd^auungen  turjer* 
^anb  auf  ben  Staat.  Biegte  rid^tete  feine  politlfc^en  (Ermahnungen  a(d 
X)eutf(l^er  fd^lec^tweg  an  ^eutf(!^e  fcf^ted^tweg,  nid^t  anerfennenb,  fonbern 
burd^aud  bei  Seite  fe^enb  aUe  ble  trennenben  Uutcrfc^elbungen,  weld^e  un< 
feiige  (Srelgniffe  feit  3a^r^unberten  in  ber  einen  '3{ation  gemalt  ^aben. 
IMe  3)eutfc^^eit,  bie  ec^te  alte  unoerftümmelte  beutfcbe  9lrt  foüte  wieber 
)u  G^ren  fommen.  CSine  ^oc^l^erjlge  Schwärmerei  prie«  in  überfd^wäng« 
lid&er  ©egeifterung  ben  angeborenen  ?lbel  beutfAen  ffiefend,  benn  nur 
burd^  ble  Ueber^bung  tonnte  ein  fo  unpolitlfd^ed  ©efc^led^t  wleber  }ur 
tetbten  Sc^ä^ung  bed  ^^elmat^üd^en ,  jum  nationalen  Selbftgefu^le  ge« 
langen.  Su  ble  Stelle  ber  alten  lelbfamen  (Ergebung  trat  ein  berwegener 
diabicalidmud,  ber  alle  bie  ®ebl(be  unferer  neuen  ©efc^ldbte  ald  SBerfe 


488  ^u0  ben  Sagen  ber  gtemb^^errf^aft. 

bc«  3"fött«  unb  be«  i5>^ebcW  bcrad^tcte:  ti)a«  blieb  bcnn  no^  e^rtoflrblg 
unb  ber  ©d^onunfl  mxti)  In  biefem  r^einbünblfd&en  Deutf d^f anb  ?•  ffiarcn 
nur  erft  ble  fremben  J^rannen  fleftürjt,  l^re  freltolüigen  ©Haben  ge* 
jfi(!^tlgt  unb  ble  n)lbertt)illigen  befreit,  f o  f oüte  ein  neue«  ntä(!^tlge«  !Deutf(^ 
lanb,  glänjcnb  Im  ©ermüde  iieiiex  ©ebanfen  unb  ru^ntreld^er  SDöaffcn, 
fid^  l)oIitlf(^  geftalten  —  gleid^blcl  In  toeld^en  ffornien,  aber  einig  unb 
au«  bem  ureigenen  ©elfte  ber  Siatlcn  l^erau«  —  unb  bann  mußten  ble 
üDeutfd^cn,  ließ  man  fie  nur  frei  getoäl^rcn,  aud^  In  Äunft  unb  fölffen* 
fd^aft  ble  rel(!^ften  ^änje,  bie  je  ein  ^edenlfd^ed  $aupt  gef^müdt,  ftd^ 
ouf  ble  ©legerftlme  brüdfen.  SJon  bem  einen  ©etoaltlgcn,  ber  unfcrer 
Station  fc^on  einmal  ben  SBeg  }ur  polltlfd^en  äßad^t  gen>lefen,  fprad^  man 
ungern,  föad  ble«  neue  ©efc^ted^t  brauchte,  loar  fd^elnbar  bad  (Segen* 
tl^ell  ber  frlberlclanlf d^en  Oebanlen ;  tJtlebrld^«  SDöerf  f d^len  bemld^tet,  unb 
93le(e  ber  iungen  ©c^n>&rmer  n)oQten  l^m  nie  berjel^en,  bag  er  ba« 
@d^n)ert  gegen  bie  gefalbte  falferllc^e  SRajeftät  erhoben  ^atte.  ®xo%i)ex» 
jlged  93ergeffen  ber  alten  Sruberfämpfe,  treue  (Slntrad^t  aller  beutfd^en 
©t&mme,  bad  toax  e^,  toa^  man  forbcrte  für  ben  gemelnfamen  Aampf; 
nld^t  bon  einem  gegebenen  j)oIltlfc^en  9Klttelj)unfte  au«,  fonbern  burd^  bie 
(Srl^ebung  ber  gefammten  Station  foQte  ba«  SBeltreld^  g^rfd^mettert  luerben, 
unb  aUe«  ©eitere  fanb  fid^  bann  bon  felbft. 

(S«  tDurbe  ber^ängnlgboQ  fär  unfer  poUtlfd|)e«  8eben  unb  ^ängt  und 
nad^  bl«  jum  l^eutlgen  7age,  bag  ber  ®ebanfe  ber  nationalen  (Sin^elt  bei 
und  nld^t  n)le  In  gtanfreldl)  (angfam  ble  dal^r^unberte  ^Inburc^  heranreifte, 
bie  natürlld^e  ^xnd^t  einer  ftetlgen.  Immer  auf  baffelbe  ^xcl  gerld^teten 
monard^lfi^en  $o(ltl!,  fonbern  fo  urplö^Uc^  nad^  langem  ©d^Iummer  tole« 
ber  ertoac^te,  unter  gomlgen  S^ränen,  unter  SCräumen  bon  Selten  ble  ge* 
»efen.  !E)a^er  jener  rfl^renbe  3ug  Ibeallftlfc^er  ©d^toärmerel,  treul^erjlger 
©egelfterung,  ber  ble  beutfd^en  Patrioten  ber  fotgenben  ®eneratlonen  fo 
lleben«tt)firblg  erfc^elnen  täfet.  ^oi)ex  l^re  franf^aftc  SJerbltterung :  benn 
aud^  nad^bem  ber  rau^e  i$ranjofen]^a§  jener  gequälten  3^^^  t>erraud^t 
toar,  blieb  ein  tiefer  ®roü  gegen  baß  2lu«lanb  In  ben  $)erjen  ber  be* 
gelfterten  Sieutonen  jurädC;  man  tonnte  nld^t  träumen  bon  !Deutfd^(anb« 
tünftlger  ®x'6%e,  o^ne  ble  fremben  ä^öller  gu  fd^elten,  ble  fi^  fo  oft  unb 
fo  f(l^ti)cr  an  ber  äßltte  Suropa«  berfünblgt  l^atten.  !C)a^er  aud^  ble  kounber* 
bar  berf(^koommene  Unflar^elt  ber  polltlfc^en  Hoffnungen  ber  S)eutfd^en. 
(Sin  burd^  unbeftlmmte  ^Iftortfd^e  ®llber  er^l^ter  Snt^ufiadmu«  beraufd^te 
fid^  für  ble  3bee  eine«  großen  93aterlanbe«  in  ben  SBolIen,  ba«  Irgenb« 
tele  ble  ^errlld^felt  ber  Ottonen  unb  ber  ©taufer  erneuem  foüte,  begrügtc 
3eben,  ber  In  ble  gleld^en  klagen,  In  ble  gleiche  ©e^nfud^t  mit  elnftlmmte, 
SKänncr  ber  berfilebenften  politifAen  SRldbtungen,  lolüig  aW  ^artelgenoffen 


Vu<  ben  Zagen  bn  grembbcrrfiiaft.  489 

unb  bcittcrlte  foum  bte  (ebenbtgen  fträftc  ber  tPirfUc^en  beutf^en  (Einheit, 
bie  in  bem  preu^ifc^n  Staate  fid  regten.  Ta^er  enbU(^  bie  (a(t(ofe 
®(^iDäAe  bed  beutfc^en  9{ationa(gefü^ld ,  bad  bld  jur  @tunbe  noc^  ni(^t 
bte  unträglid^e  Sid^er^eit  eined  naltoen  bolfdt^ümlic^en  Snftinfted  erlangt 
(at.  !Der'Xraum  ber  beutfc^en  CEtn^eit  brang  fe^r  (angfam  au9  ben  ge« 
bilbcten  @tänben  in  bie  3)?affen  bed  93o(fed  ^inab,  unb  a\i6^  bann  no(^ 
blieb  ber  grcge  3lame  bed  3$ater(anbed  bem  geringen  URanne  (ange  nur 
ein  unbeftimmted  Sßort,  eine  iDunbertoQe  33er^ei6ung,  unb  bie  e^rüc^e 
iHebe  }um  einigen  !Deutf(!b(anb  toertrug  fi(^  too^I  mit  einem  engherzigen, 
^anbfeften  ^articutari^mud. 

3n  ^reugen  ftanb  bie  alte  ftönigdtreue  ju  feft,  a(d  bag  fic^  bie  {)off« 
nungen  ber  Patrioten  fo  ganj  ind  ®ren}en(ofe  Ratten  berlieren  lönnen. 
ee  ift  lein  BufaU,  ba^  Seiner  unter  ben  ^ubüdften  unb  93olE«rebnem 
ber  3^tt  fo  bie(  nfld^teme  realpoUtifcbe  (Sinft^t  jeigte,  iDie  Sd^Ieiermad^er, 
ber  geborene  $reuge:  toenn  er  bon  S)eutf(!b(anbd  Befreiung  fprad^,  fo  blieb 
i^m  bie  Sieber^erfteQung  ber  alten  preu§ifcben  9}2a(^t  immer  bie  felbft« 
berft&nblic^e  ^orau^fe^ung.  Sßenn  Sc^enlenborf  in  begeifterten  93erfen 
bom  ftaifer  unb  bom  {Reiche  prebigte,  toenn  ^einrieb  ftleift  bie  1)eutf(^en 
bef(btt>or,  ,,boran  ben  ftaifer''  in  ben  l^eiügeu  ^ieg  \u  jie^en,  fo  nahmen 
awäf  fie  ftiUfd^ioeigenb  an,  ba§  ^reugen  unter  biefem  neuen  ftaifert^um 
eine  tDurbige  Stelle  behaupten  mäffe.  Kuf  bem  S^urnpfa^e  in  ber  ^afen« 
^aibe,  in  ben  Äreifen  bon  3a^n,  $>arnifd^  tnib  {^riefen,  berna^m  man  f ogar 
fcbon  bie  juberfic^tüd^e  Sßeiff agung :  ^reugen  ^abe  immerbar  Deutfd^lanb« 
vScbkoert  geführt  unb  muffe  in  bem  neuen  Wid^c  bie  ftrone  tragen,  t^icbte 
bagegen  iruc^d  erft  na(^  unb  nad^  in  biefe  preugifcben  Snfc^auungen  ^in« 
ein,  gelangte  erft  im  Srü^ja^r  1813  )u  ber  iSrtenntnig,  ba§  allein  ber 
ftönig  bon  ^reugen  „ber  3tt)ing^err  \\\x  !iDeutfcb^eit"  »erben  Wune.  Hud^ 
Ärnbt  lernte  erft  burd^  ^reugen«  Siege  bie  :)Jot^tocnbigfeit  ber  friberi* 
danifc^en  Staatdbiibung  berfte^en.  ®emeinfam  t^ar  aber  attcn  iugenb' 
liefen  Patrioten,  aut^  ben  ^reugen,  ber  finbücbc  ®(aube  an  ein  unbe« 
ftimmte«  tt>unberbare9  @läd,  bad  ba  (ommeu  muffe  toenn  Deutf erlaub 
nur  erft  tt>ieber  fid^  felber  angehöre.  T'ie  ganje  üRacbt  uberf(!^loängIid|)er 
®efü^(e,  bie  fi^  in  bem  claffifd^en  3^i^^(<<^^  unferer  Tiil^tung  ange« 
fammclt  ^atte,  ergog  \\ö^  je^t  in  bad  politifd^e  Veben.  '}}iema(d  ^atte  bie 
norbbeutf(^e  ;lugenb  fo  ftolj,  fo  grog  geba(^t  bon  fi^  felber  unb  bon  ber 
3utunft  i^re«  ^olfed,  voxt  je^t  ba  bicd  l^anb  berni(^tet  fc^ien;  i^r  koar 
tein  3>>'<^if^(/  ^^^  S^^U^  S^^6^  Deutfc^Ianb,  bad  einträc&tig  loie  eine  an^ 
bäc^tige  @emeinbe  ben  Sorten  feiner  ricl^ter  gelaufcbt  ^atte,  mugte  M 
eine  gefcbloffene  üDiac^t  toiebcr  eintreten  in  bie  Steige  ber  S.HMfer.  Vedf 
nirgenb«  ein  3>erfud)  ^ui  ^ilbung  einer  peUtifcbcn  iJartei   mit  tlar  be* 


490  ^u9  ben  Sagen  ber  Sretnb^errf^aft. 

grenzten  erreid^baren  ^icUri]  ni($t  einmal  ein  iIReinun8dfain))f  über  bic 
i^rage,  tn  n)e(ci^en  ffonnen  fid^  bad  t)eriungte  3}ater(anb  neu  geftaften 
foflte.  äu«  ber  güttc  toon  äH^nungen  unb  Hoffnungen,  »ef^e  ble  un* 
gebufbigen  ©emittier  ben)egte,  trat  nur  ein  einziger  greifbarer  podtifd^er 
®ebanle  l^erDor  —  unb  blefer  eine  freiließ  toarb  mit  grimmigem  Cmft  er« 
griffen  —  ber  (Sntf^(u6  jum  ftampfe  gegen  ble  ^errfd^aft  ber  tfremben. 

dloäf  anbert^alb  3a^re  nac^  bem  ijrieben  blieb  ber  geinb  Im  Sanbe, 
unb  aud^  nad^^er,  ai^  ble  fran}5ftfc^en  Siruppen  ^reugen  enbUd^  ge« 
räumt  l^atten,  ftanb  ganj  ©eutfd^Ianb  unter  ber  f Warfen  Äuffid^t  ber 
napoleonifd^cn  @pione.  9IQe  franjöfifd^en  unb  r^elnbfinblfd^en  ÜDlpIO' 
maten  mußten  ^eric^t  erftatten  aber  ble  Stimmung  im  SBoße.  Eignen 
In  Stuttgart  unb  ber  loeftp^ätifd^e  ©efanbte  Slnben  In  JBerUn  trieben  ba0 
unfaubere  ©etocrbe  mit  befonberem  (Sifer;  5WapoIeond  ®efanbter  in  Saffel, 
ber  gelftreid^e  ©d^toabe  {Rein^arb,  ein  ^Jrcunb  ®oet^e«,  benuftte  feine  SJer* 
binbungen  mit  ber  beutfd^en  Uterarif^en  Seit  um  ben  Imperator  Aber 
lebe  9tegung  beutfd^er  ®ebanfen  }u  unterrid^ten.  !Darum  mußten  ble 
Patrioten,  ganj  tolber  ble  9!eigung  unb  ^egabung  ber  beutfd^en  ^atur, 
ju  geheimen  SJerelnen  jufammentreten.  $arbenberg  felbft  fagte  In  jener 
JRlgaer  !Dcntfd&rlft  bem  Äönige,  In  fotd^er  3^it  feien  ©e^elmbünbe  unent* 
be^rUc^,  unb  empfahl  namentlich  ble  Sogen  }ur  S3erbreltung  guter  podti« 
fd^er  ©runbfäfee,  ba  aud^  Slapoleou  ben  nod^  immer  einflußreichen  grei* 
maurerorben  für  feine  ^tocde  ju  benutzen  fuc^te  unb  feinen  @d^koager 
SWurat  jum  ©rogmelfter  ernennen  Heß. 

92ur  n)enlge  unter  ben  beutfd^gefinnten  $reu§en  finb,  fo  lange  ble 
geinbe  ba«  8anb  befeftt  gleiten,  blefem  unterlrblfc^en  SIrelben  gan§  fern 
geblieben.  9lu^  Stein  traf,  n)le  ©d^oen  erj&^tt.  In  ftönlgdberg  ju» 
tt>el(en  in  tiefem  ©e^elmnlg  mit  ©nelfenau,  @ät)ern  unb  anberen  t^reun^^ 
ben  jufammen  um  ble  Sage  be«  9}ater(anbed,  ble  äßögdd^felt  ber  SBleber« 
er^ebung  ju  befprcc^en.  ©etbft  ble  fetten  Äöpfe  —  fo  getooltlg  toar  bie 
Aufregung  —  tooUten  nlc^t  ganj  (äffen  toon  ber  bobenlofen  Hoffnung, 
bag  t)iellei^t  ein  glücfüd^cr  |)anbftrei^,  eine  p(ö^Ud^e  Sri^ebung  bed  2$o(t« 
ben  franjöfifd^en  @puf  toerfc^eud&en  fönnte.  3n  ben  ©efettfd^aften  be« 
berliner  9lbe(d  traten  fi^  Sinlge,  jumal  unter  ben  1)amen,  burc^  ble 
urtoüc^flge  ^aft  l^red  f^ranjof eni^affed ,  burd^  (auted  Sd^elten  gegen  ble 
{)a(ben  unb  @d^n>äd^(lnge  ^ert^or;  man  nannte  fle  unter  Den  Unelnge« 
tt>el]^ten  ben  Sugenbbunb,  unb  ade  9Be(t  lougte,  n)ann  fle  fid^  Indgc^elm 
toerfammelten ,  ba  bie  beutfd^e  S^rtid^Eelt  fld^  auf  ble  bunKen  Aünfte  ber 
ajerfd^ttjörer  fd^tec^t  toerftanb.  (Srnft^aftere  $täne  verfolgte  eine  Äel^e 
anberer  formtofer  patrlotlfc^er  SJerelne,  benen  Cüfto»  unb  Sl^afot,  Ötelmcr, 
Cld^tjorn,  @d&(elcrmac^er,  »ädere  ü)Iänner  be«  ^eere«,  be«  ©ürgert^um« 


9ite  brn  Xogoi  ber  granb(erT|4aft.  491 

unb  ber  Sßlffenfd^oft  angehörten.  {)ier  laufte  man  Saffen  auf,  fo  loeit 
bie  ärmdt^en  SRlttel  relci^ten,  fud^te  bie  ®efinnungdgenoffen  ringsum  in 
1)eutf^(anb  }u  fammeln,  ju  ermahnen,  }u  ertnut^igen;  tt>ie  oft  tft  Seut« 
nant  ^flfer  üon  ^Berlin  nac^  Sarutl^  ^Inäbergerltten  um  Briefe  an  ben 
anitberfd^loorenen  ^einrid^  ft(elft  auf  bte  fäd^ftfd^e  ^oft  ju  geben.  @päter 
ftiftete  3a^n  mit  einigen  feiner  Xumfreunbe  einen  !S)eutf(l^en  ®unb;  kpie 
bie  (Sibgenoffen  auf  bem  {RfltU  traten  bie  9}erfd^tt>orenen  Stac^td  im  Sßalbe 
bei  JBerttn  jufammen  unb  tt>ei^ten  fid^  inm  Kampfe  fflr  ba9  9Jater(anb. 
9M  ber  Sudbrud^  be«  ftriege«  ftd^  koeiter  unb  toeiter  ^inau^fd^ob,  ging 
unter  ben  ^eigfpomen  juiDeiten  bie  Siebe:  tt>enn  biefer  Sauberer  t^ebrid^ 
Sil^elm  burd^au«  nid^t  tt)o(Ie,  fo  muffe  fein  trüber,  ber  ritterlid^e  $rin} 
ffiU^e(m  ben  2:^ron  befteigen. 

S)ie  3eit  (ag  im  Oi^ber.  <Sd  koar  ein  eioiged  ge^eimnigbotted  ftommen 
unb  ®e^en  unter  ben  Patrioten;  fte  jogen  berlieibet  uml^er,  famme(ten 
92ad^ri(^ten  über  bie  ©teUungen  be9  S^inbed,  aber  bie  @tär(e  ber  feften 
$(fite;  aud^  ber  Offenherzige  mu^te  (emen  mit  ft^mpat^etif^er  2:inte  ju 
fcl^reiben,  unter  fatfc^em  iRamen  )u  reifen.  SBie  ^atte  fid^  bod^  bie  ftiUe 
norbbeutfd^e  S3e(t  bertoanbelt,  tt>e((^e  Sßi(b^eit  b&monifc^er  8eibenfd^aft 
flammte  ie^t  in  ben  bormald  f o  friebtid^en  {)er}en !  !3>ie  ganje  neue  Orb* 
nung  ber  !Dinge  ftanb  auf  jtoei  %ugen;  unioiQfurßd^  toarb  ber  ®ebante 
(aut,  ob  biefe  fid^  benn  niemal«  f erliegen  foUten?  !Die  treue  (Gräfin  Sog 
flehte  im  ftiUen  ftämmertein  }u  i^rem  ®ott,  er  möge  biefen  3ßann  be« 
Un^eiU  bon  ber  Srbe  ^intt>egne^men.  Unter  ben  jungen  beuten  im  Sßagbe« 
burgifcl^en,  ben  ^eunben  dmmermann«,  tt>ar  bie  Srage,  koie  man  koo^I 
ben  Gorfen  aud  bem  ffiege  räumen  lönne,  ein  geioö^nUd^er  ®egenftanb 
bed  ®efpräd^9,  unb  Aeiner  fanb  ein  9(rge«  baran.  @(^U)erere  iRaturen 
ergriffen  ben  un^eimlid^en  ®ebanEen  mit  grimmigem  (Smft;  ^einrid^  ftleift 
trug  i^n  monatelang  mit  fic^  ^erum  in  feiner  umnad^teten  @ee(e.  ^aäf* 
fftt  (ernte  Stapoteon  mit  Sntfeten  aM  bem  SRorbanfaUe  bed  ungtücHid^en 
Stopd,  toie  tief  fid^  ber  ^ag  felbft  in  fromme,  fdl^Iid^te  ®emflt^er  einge« 
freffen.  ütatürtic^  bag  fid^  auc^  bie  atabemifd^e  3ugenb  auf  i^re  9rt  an 
ben  verbotenen  93ereinen  bet^eiügte.  ®d^on  Dor  ber  ftataftrop^e  bon  3ena 
bilbeten  SRarburger  @tubenten,  unter  bem  (Sinbrude  ber  (2rrmorbung 
$a(m9,  einen  geheimen  ®unb  }ur  Sßa^rung  beutfc^er  9rt  unb  f^eibeit. 
Der  berfil^mtefte  aber  unter  jienen  ®e^eimbflnben,  mit  beffen  Flamen  bie 
tfranjofen  atte  anberen  }u  bejeid^nen  pflegten,  ber  ftönigdberger  Slugenb« 
bunb,  i&^Ite  nie  mebr  M  etu>a  350  SRitglieber,  barunter  nur  bier  8er' 
liner.  Ginige  tt>o^(meinenbe,  aber  loenig  einflugreid^e  f^atrioten,  toie 
93ärfd^,  Seemann,  3ßo«qua  unb  ber  iuiige  3urift  9arbe(eben,  Ratten  i^n 
mit  (Erlaubnis  be9  fiönig«  geftiftet  um  ben  fittlic^en  unb  oaterlänbif^cn 


492  Vtt«  bm  Xaqtn  ber  S^mb^errfd^ft 

@lnni}u  Be(eben  unb  (i^ften  l^n  fofott  ge^orfam  toieber  auf  a(d  na4  t)eTn 
9lb}U9e  ber  ^^tanjofen  bie  red^tmä^tge  @taatdgeiDa(t  jurädfe^rte  unb  bad 
alte  93erbot  ber  gel^etmen  ©efeQfd^aften  iDteber  einfd^ärfte.  Sßeber  @tein 
nod^  @d^arn]^orft  gel^örten  i^m  an,  unb  bon  t^ren  naiven  ^^eunben  nur 
itt)et  ©rolmann  unb  ®ot^en. 

Ueberl^aupt  btleb  bie  SBlrlfamfett  ber  ©e^elmbünbe  tpett  geringer  M 
bie  geSngfteten  i^anjofen  annal^men,  bie  fit^  ben  @tur}  ber  nopoleonif^en 
^errfc^aft  nur  aud  bem  äBalten  ge^eimnigboUer  SR&d^te  erffören  tonnten, 
äßand^er  toadere  SRann  iDurbe  burd^  bied  SJereindteben  für  bie  bater« 
länbifc^e  @ad^e  gelDonnen;  einige  ber  heften  aud  ber  jiungen  ©eneration, 
bie  fpäterl^in  an  bie  ©pi^e  ber  9Sern>a(tung  traten,  Si(l|)^orn,  SKerEel, 
Sngerdleben  finb  burd^  biefe  ©d^ule  gegangen,  ©d^arn^orft,  ber  Süed 
fol^  unb  Sitte«  konnte,  betraute  bann  unb  tpann  einjelne  ber  SJerfc^kPorenen 
mit  gefä^rtid^en  Aufträgen,  n>enn  e«  etma  galt  einen  ilBaffentrand))ort 
Aber  bie  ©renje  ju  fd^affen.  3m  3a^re  1812  na^m  bad  ftittgefd^äftige 
treiben  einen  neuen  Kuff df^n^ung ;  man  unterftflgte  beutfd^e  Offiziere,  bie 
in  ruffifd^en  Dienft  treten  koottten,  man  verbreitete  im  SÜücfen  ber  großen 
Armee  bie  9{ad^rid|)ten  bon  i^ren  92ieber(agen,  fing  au^  tDO^I  einmal  einen 
franjdfifd^en  Courier  ab.  S)od^  im  ©anjen  tt>ar  ber  augenbUd((id^e  Srfotg 
uner^eblid^;  um  fo  ftärfer,  unb  !eine«toeg«  erfreulid^,  bie  iRad^toirfung. 
3ened  p^antaftifd^e  {Befen,  bad  bem  )ungen  !X)eutfd|)t^um  bon  ^aM  aud 
eigen  loar,  gekuann  burd^  bie  ®e^eimbänbe  neue  92a]^rung.  (Sin  Z^^eU  ber 
3ugenb  geioö^nte  fid^  mit  bem  Unmöglichen  ju  fpiefen,  bie  garten  ZffaU 
fachen  ber  gegebenen  SRad^tberl^äUniffe  gu  migad^ten,  unb  fe^te  bann  nac^ 
bem  gl&düäf  ert&mpften  Stieben  ein  Sireiben  fort,  bad  attein  in  bem 
iDrudCe  ber  i^emb^errfd^aft  feine  SRed^tfertigung  gefunben  l^atte.  S)ie  9?e« 
gierungen  onbererfeit«  tt>urben,  a(«  fpöter^in  ba«  3Rigtrauen  gegen  bie 
befreiten  93ö(fer  ertoa^te,  burd^  bie  (Erinnerung  an  jiene  3^it  ber  ©Sprung 
in  i^rer  Keinlic^n  Slngft  beftärlt. 

®enug,  ber  preu^ifd^e  @taat  blieb  aud^  in  biefer  ^ebrängnig  feinem 
monord^ifc^en  (S^arafter  treu.  Sad  au($  @in}e(ne  auf  eigene  gauft  fflr 
bie  Befreiung  be«  Saterlanbe«  ptanen  mod^ten,  i^re  bertoegenften  ^off« 
nungen  gingen  bod^  nur  barauf,  ben  3ßonard^en  mit  fid^  fortzureiten, 
fte  gebadeten  für  ben  ftönig,  koenn  a\x6)  o^ne  feinen  JBefel^l  ju  tämpfen. 
!Cad  treue  93o(t  aber  tonnte  ju  ben  SSerfud^en  eigenmächtiger  @d^i(ter« 
l^ebung  niemals  Sertrouen  faffen;  ber  Slufftanb  gelang  erft  a(9  ber  ftönig 
felbft  bie  ©einen  gu  ben  Saffen  rief.  ÜDie  Unfreiheit,  bie  im  ffiefen 
lebe«  ®e^eimbunbed  liegt,  fagte  bem  tro^igen  ©elbftgefü^le  ber  ^Deutf^n 
nic^t  ju.  ®rabe  bie  ®eften  unb  ©t&rfften  tt>ottten  fid^  nicbt  alfo  felber 
bie  ^ünbe  binben,  fte  fagten  lote  ®neifenau:  „mein  9unb  ift  ein  anberer, 


Vn«  ben  Xagen  ber  S^emb^crrfi^ft  493 

o^ne  Seifen,  ol^ne  SRt^fterten,  ©(etd^gefinntl^elt  mit  oQen^  bie  ein  frembed 
3o(j^  ntd^t  ertragen  kPoQen/  Ungleid^  m&d^tiger  aü  bie  I^l^ätigtelt  ber 
geeinten  Vereine  iDor  iene  groge  93erfd^u>örung  unter  freiem  $imme(, 
bie  ftberaO  tt)o  treue  $reu|en  tt)o^nten  il^re  0fiben  fd^Iang.  ffier  loerjagen 
tDoUU,  fanb  flberaQ  einen  3:röfter^  ber  i^n  mal^nte  ju  Darren  auf  bie  Qx* 
füUung  ber  ^dUn,  9Hemanb  aber  im  ganjen  Sanbe  fal^  bem  2^age  ber 
Sntfd^eibung  mit  fo  unerf d^ätterUc^er ,  leud^tenber  3u^^^r(^^  entgegen^ 
tDie  ®enera(  JBIä^er.  !Der  tonit^  grogen  @inne«  bae  SJefentUc^e  aud  ber 
Slwl^t  ber  (Srfd^einungen  l^erau^jufinben,  bie  innere  @d^n>äd^e  unb  Un« 
mdglid^feit  bed  na^oleonifd^en  ffieltreid^d  ftanb  il^m  auger  aOem  3^^U^(- 
3ag^fte  ®emüt^er  hielten  i^n  für  toU,  aM  er  in  feiner  berben  SJeife 
über  ben  ^errfd^er  ber  t&üt  fur}ab  fagte:  „(agt  i^n  mad^en^  er  ift  bocb 
ein  bummer  fterd'' 

3n  ber  alten  ^tlt  be«  geiftigen  Sd^ioelgend  tonnte  ein  feingebilbeter 
9er(iner  nid^t  (eid^t  auf  ben  ®ebanten  fommen,  bag  ed  $flid^t  fei  bie 
®enflffe  ber  reijtooUen  geiftfprfl^enben  ®efel(igleit  ba^in^ugeben  für  bie 
{Rettung  be9  in  (angioeiüger  Steifheit  erftarrten  @taated.  Ge^t  füllten 
IÜ€,  bog  ber  SReid^t^um  ber  SUbung  Aeinem  ben  ^eben  ber  @ee(e 
fid^e^  bag  bie  ©c^anbe  be«  9}ater(anbed  einem  Seben  bie  {Rul^e  unb 
i^eube  bed  ^aufe^  fti^rte,  unb  in  ben  be(abenen  ^erjen  fanben  @d^(eier« 
mad^9  ^rebigten  eine  gute  Statte.  (Sr  bor  allen  Ruberen  lourbe  ber 
polltifd^  Se^rer  ber  gebilbeten  ©erliner  ©efeöfc^aft.  Did^te  Si^aaren  «n* 
bäc^tiger  br&ngten  ftd^  in  ben  engen  Slunbbau  ber  bürftigen  Keinen  ^rei^ 
faMgteltftfir^e,  toenn  er  in  feinen  breit  bal^inraufd^enben,  ed^t  rebnerifdben 
^erioben,  in  immer  neuen  SBenbungen  ben  fittlid^en  ®runbgebanfen  biefer 
neuen  ^dt  berlünbigte :  bag  aller  ffiert^  bee  9Renf d^en  in  ber  ftraft  unb 
Steinzeit  bed  fiiiUen^,  in  ber  freien  Eingabe  an  ba6  groge  ®anic  liege : 
me^r  benn  jemaM  gelte  iegt  bie  Sßal^nung  bed  Kpofteld,  }u  ^aben  a(9 
Ratten  koir  nid^t,  ®efi|}  unb  Seben  nur  a(d  anvertraute  ®üter  ju  bc* 
trad^ten^  bie  ba^infal^ren  müßten  für  ^ö^ere  ^tx>tdi,  unb  bie  t^einbe  nid^t 
ju  fürd^ten^  bie  nur  ben  Seib  tobten  tonnen;  toie  t)ie(  ^5^er  fei  bod^  bie 
ftttlid^e  23firbe  beffen,  ber  in  Siebe  feinem  ('anbe  (ebe,  unb  loie  ber« 
tomme  in  toeid^ßd^er  (Smpfinbfamfeit  ber  ®inn,  ber  nur  an  ftd^  felber 
beute;  wie  tiel  ®runb  jur  Siebe  unb  Ireue  biete  biefer  ©taat,  ber  einft 
ben  anberen  !Deutf(^en  ein  SDhifter  geti)efen  unb  nod^  immer  eine  t^rei« 
ftatt  fei  für  ieglid^en  ©tauben,  ein  @taat  ber  9ied^t(i(^teit  unb  bed  e^r- 
Itcben  i^eimut^«.  !S)a9  aUed  fo  einf ad^  fromm,  bem  f(^(id^teften  Sinne 
Derftänblid^,  unb  boc^  fo  geiftboU,  tief  aM  bem  ®ome  ber  neuen  Sultur 
gefd^dpft;  fo  glaubendinnig  unb  bod^  fo  ttug  auf  bie  politif(^en  'Jiöt^e  be« 
XugenbUtfe  bered^net.    üDie  prattifcbe  X^eotogie,  bie  fo  lange  feitab  ton 

34» 


494  9Iu<  ben  ^agen  ber  gremb^ftrfd^aft. 

ben  gelftlgen  Äämpfen  ber  ^ät  Im  Hintertreffen  ßeftanben,  tpagte  ^\äf 
toieber  l^erau«  auf  ble  freien  ^öl^en  ber  beutfd^en  ©Übung,  unb  ble  ge* 
tröfteten  ^örer  empfanben,  baß  ba«  S^rlftent^um  In  iebem  SBanbel  ber 
®efc^lde  Immer  neu  unb  (ebenbig,  Immer  jeltgemäg  }u  n)lrten  bermag. 

(Der  ungel^eure  Umfd^n)ung  ber  9)2elnungen,  ble  gen)a(tfame  Umfel^r 
ber  ^dt  bon  fetbftgenügfamer  ©Übung  gum  podtlfd^en  SoQen  jelgt  ftd^ 
\ooiii  In  lelner  ©c^rlft  |ener  S^age  fo  anfc^auHc^  tt)ie  In  ffic^ted  Sb^anb» 
lung  Aber  SDlod^labefll.  !Dcr  Scaru«  unter  ben  beutfd^en  Sbeatlften,  ber 
ajeräd^ter  be«  ffllrflld^cn  feierte  iefet  ben  l^ärteftcn  aüer  JRealpoUtlfer,  toeil 
er  In  bem  tolüendftarlen  ^Florentiner  ben  $roj)^eten  feine«  SSaterlanbe« 
erlannte.  SBSäi^renb  ble  S^rommeln  ber  *  f ran jöfif d^en  ®arnlf on  brunten 
bor  ben  genftern  ber  äfabemle  erftangen^  Inlett  gici&te  bann  feine  SReben 
an  ble  beutf^e  5Ratlon.  ä^^^^rfc^t  unb  erfc^üttert^  Im  ®etolffcn  gepa* 
laufd^te  ble  93erfammlung,  toenn  ber  ftolje  SWann  mit  ben  ftrafenben 
9(ugen  unb  bem  aufgen)orfenen  Fladen  fd^onungdlod  In'«  ©erld^t  ging  mit 
ber  tief  gefunfenen  ^üt,  ba  ble  ©elbftfud^t  burc^  l^r  Ueberma^  fl^  felbft 
bemld^tet  ^abe^  unb  enblld^  ben  |)örern  fein  rablfale«  (Snttoeber  —  Ober 
auf  ble  ©ruft  fe^te:  ein  ©o(f^  bad  fld^  nld^t  fetbft  me^r  regleren  fann, 
Ift  fd^utblg  feine  ©prad^e  aufjugeben.  darauf  riß  er  ble  ©ebemütl^lgten 
toleber  mit  fid^  empor  unb  fd^llberte  l^nen  ble  unbertoüftUd^e  Äraft  unb 
aWajeftät  be«  beutfd&en  SBefen«  fo  groß,  fo  fü^n,  fo  felbftbetoußt,  tele  In 
blefen  giüel  Sal^r^unberten  be«  ffieltbürgertl^um«  9Wemanb  me^r  ju  unferem 
S3oItc  gerebet  ^atte,  aber  aud^  mit  ber  ganjen  unMaren  Ucberft^toängüc^' 
feit  be«  neuen  Ilterarlfd^en  9iationaIftoljed;  ble  Deutfc^en  aüeln  ftnb  nod^ 
urfprüngUc^e  SDtenfd^en,  nld^t  In  tolUfitrUc^en  ©a^ungen  erftorben^  ba« 
SBoIf  ber  3been,  be«  ß^arafter« ;  toenn  fie  berfinfen,  f o  berfinf t  ba«  ganje 
menfd^üd^e  ®efc^(et^t  mit.  SoU  ber  Sßenfd^^eit  nod^  eine  Hoffnung  bleiben, 
fo  muß  ein  neue«  beutfd^e«  ®efd^(ed^t  ergogen  loerben,  ba«  In  feinem 
©ater(anbe  ben  S^räger  unb  ba«  Unterpfanb  ber  Irblf^en  (Stt)lgtelt  ber^ 
el^rt  unb  berelnft  ben  ftampf  aufnimmt  gegen  ben  bemunft(ofen,  l^affen« 
loürblgen  ©ebanten  ber  Unlberfalmonard^le. 

!de  ^reblgten  @d^(etermac^er«  erregten  ben  Slrgioo^n  ber  fran« 
g^ftfc^en  @plone.  aßlt  bem  ^oi^fllegenben  $at^o«  blefe«  9iebner«,  ber 
ble  ßrfuUung  feiner  S^räume  auf  eine  julünftlge  ©eneratlon  berfd^ob, 
loußten  ble  f^remben  nld^t«  anzufangen;  fte  ahnten  nl^t,  tole  untplber- 
fte^dd^  grabe  ber  überf^tofingtld^e  3bea(l«mu«  ble  ©emut^cr  blefe«  p^llo^ 
fopl^lfd^en  ©cfd^Ie^t«  ergriff.  35er  3ugenb  ging  ba«  Her5  auf  bei  ber 
Seigre:  fid^  ber  (Sattung  ju  opfern  fei  ber  Irlurapl^  ber  ©Übung,  fei 
ble  ©eliglelt  be«  3c^.  Die  3elt  erlebte,  »le  gid^tc  mit  p^Uofop^lfc^er 
^crablaffung  fagte,  „ben  feltenen  ^aü,  too  Regierung  unb  ©Iffenfc^aft 


Hut  ben  lagen  ber  Sremb^rrfc^aft.  495 

äbcTeinEcmmen'' ;  fie  fünfte,  bag  bie  SieberaufTic^tung  bed  beittfcJ^eii 
Staate«  mc^r  tiod^  eine  fittüc^e  a(d  eine  po(ttifc!^e  ^flic^t  toax\  fie 
braud^te  nid^td  brlngenbcr  a(d  jenen  „feften  nnb  geiDiffen  ®eift'',  ben 
biefer  9tebnet  l^r  jn  emeden  fachte.  UntolUfurü^  bod^ten  ble  ^örer 
bei  betn  ^errifd^en  9Befen  nnb  ber  jermaltnenben  fitttic^en  Strenge  bed 
i$^i(ofop]^en  an  ben  ^tei^errn  bom  @tetn. 

3n  gleichem  @tnne  fd^rteb  9mbt  koä^renb  unb  nac^  bem  ftriege 
neue  ®änbe  feine«  ©elfte«  ber  3^lt.  Cr  jog  ju  fjelbc  wlber  unfere  SJlel* 
^errfc^aft,  ble  }nr  SlUfnec^tfc^aft  gemorben,  koiber  ble  nnpoUtifd^e  ©ered^* 
tigfelt  ber  T^eutfd^en,  ble  ba«  SeraUete  geiDlffen^aft  berfd^onten  bl«  ble 
^remben  bamit  aufräumten,  unb  bor  SlUein  kplber  ble  ubergelftlge,  über* 
}ärt(i(be  ®Ubung,  bie  ba  toä^ne,  ba§  ftrieg«ru^m  loenlg,  ba§  7a))fertelt 
*)U  ta^n,  bog  aRänndd^felt  tro^lg  unb  B^ftigteit  befd^tt>erad^  fei.  ^rif(^> 
auf  jum  9i^eln  —  fo  lautete  fein  Sd^Iug  —  unb  bann  gerufen:  0rel^eit 
unb  Oefterrelc^!  t^ran}  unfer  ftalfer,  nid^t  ®ona))arte! 

3n  bem  polternben  3:relben  be«  n)unber(i(^en  Stecfen  3a^n  geigten 
flcb  f^cn  einige  ber  frauenhaften  ^i^e,  n)e((l^e  ba«  neue  T^eutfd^t^um  ber« 
unjlerten:  rauher  unb  ^od^mut^lger  ^tembenl^ag,  vorlaute  $ra^(erei,  $$er^ 
ac^tung  aller  Slnmut^  unb  feinen  Sitte  —  ein  formlofe«  ffiefen,  ba«  für 
unfere  3ugenb  um  fc  fd^äbdd^er  loerben  mugte,  ba  ber  ©errnane  o^ne« 
t^in  geneigt  ift  ©rob^elt  unb  Sal^r^aftlgfelt  ju  berkoed^fedt.  <S«  blieb  ein 
trant^after  Buftanb,  bag  ble  Sd^ne  eine«  geiftreld^en  3$o(Ee«  einen  (ärmen^ 
ben  Barbaren  a(«  l^ren  Ve^rer  bere^rten.  3nbeg  tt>ar  ble  Slrtfamfelt  be« 
:MUen  Im  ®art  tt)ä^renb  biefer  erften  3a^re  no^  übertoiegenb  ^eitfam. 
^nx  ben  einen  ©ebanfen,  ber  bama(«  not^  t^at,  für  ben  @ntfd^(ug  }um 
jtampfe,  langte  fein  berber  Sauernberftanb  au^\  aui)  befag  er  eine  feltene 
©abe  bie  Ougenb  in  ^\xä)i  )u  nehmen,  i^r  einen  e^rlld^en  9bfd^eu  gegen 
aüt  ®d^(aff^elt  unb  l^er^&rtelung  eln}ufl5gen.  T^ie  neue  S^urnlunft  ftä^lte 
ni(^t  nur  bie  ftraft  be«  )?eibe«  bem  bertDö^nten  ®efc^(e(^te.  9Ran  hemerfte 
aud^  balb,  u>ie  bie  Sitten  ber  berliner  3ugenb  reiner  unb  mannhafter 
tturben  feit  im  3a^re  1811  ber  lurnplaft  auf  ber  $)afen^aibe  eröffnet 
iDar;  unb  ble«  h)og  fär  je^t  fd^tt>erer,  a(«  bie  SJertoirrung ,  ble  ber 
Xurnbater  in  mand^em  jungen  ftopfe  anrichtete,  koenn  er  mit  brd^nenber 
Stimme  in  feinem  neuerfunbenen  ffiortfturmfd^ritt  ben  ©enoffen  fon« 
berbare  Stunenfprud^e  iurief.  Sein  ®u^  über  ba«  beutfd^e  93o(T«t^um 
brad^te  mitten  in  einem  traufen  3)urc^einanber  fd^ruQen^after  SlnfäUe 
mand^e  (ebenblge  Sd^Kberung  bon  ber  ftraft  unb  ®efunb^elt  aßgerma* 
nlfc^er  Sitten. 

Sntfe^Ud^  frelHd^,  mle  ber  ro^e  ißaturalift.  Immer  bem  xoaifxcn 
Teutfd^t^um  }u  (Sffxen,  ble  jarten  ^Blätter  unb  Stützen  unferer  Sprad^ 


496  ^ue  ben  Sagen  ber  gcemb^errfc^att. 

jtDif^en  feinen  l^atten  f^äuften  fnetete.  SlUed  tooQte  er  il^r  tDleber  rauben 
load  fie  fic^  rebtid^  ern)orBen  l^atte  im  ©ebanfenaudtaufd^e  mit  anberen 
ä3ö(fern.  üDabei  &)lberfu]^r  i^m  jutDeifen,  bog  er  ein  neue«  urteutfd^ed 
Sort  au«  romanifd^er  ffiurjet  Bllbete  —  fo  fein  geliebte«  Xumen  felbft; 
aber  ba  er  n)ie  Sutl^er  ben  Sauern  unb  ben  ftinbem  auf  ba«  Sf2au(  fal^, 
fo  gelang  i^m  aud^  mand^er  gtüdUd^e  ®riff:  ba«  gute  SBort  9$o(t«t^um 
tvurbe  bon  il^m  erfunben.  Unb  fo  äberm&d^tig  loar  nod^  ber  ibealtftifd^e 
@c^n)ung  ber  ^dt,  bag  felbft  biefer  (Sulenfpiegel  bie  eigentlid^e  ®röge 
feiner  Aktion  in  il^rem  geiftigen  ©d^affen  fud^te;  er  prie«  bie  ©ried^en 
unb  bie  ^eutfd^en  at«  ber  3Jlm\ö)i)z\t  ^eilige  S^ölfer  unb  nannte  ®oet^e 
ben  beutfd^eften  ber  !X)id^ter.  3n  ben  getoaltigen  ftäm))fen  jmifc^en 
Defterreid^  unb  $reugen  toollte  er^  ebenfo  l^armlo«  n^ie  mand^er  ®rdgere 
unter  ben  3^ttgenoffen,  nid^t«  toeiter  feigen  al«  bie  ©atgereien  bon  jtoei 
fr&ftigen  Sungen,  bie  in  i^rem  Uebermut^e  ftc^  raufen  unb  enblid^  }ur 
Vernunft  gefommen  fid^  bertragen.  !3)od^  bel^ielt  er  SRuttertoi^  genug 
um  ben  tiefen  Unterfd^ieb  jtoifc^en  ben  beiben  ÜÄäd^ten  gu  erlenncn:  ber 
groge  93ölfermang  Defterreid^  fönne  niemal«  ganj  berbeutfd^t  koerben^  bon 
^reugen  fei  bie  3$eriüngung  be«  alten  9iei(^e«  au«gegangen,  unb  nur 
biefer  ©taat  toerbe  bie  !J)eutfd^en  toieber  ju  einem  Oroßbolfe  erl^eben. 
^intoeg  mit  bem  beutfd^en  @taat«freb«,  ber  linbifd^en  Sanb«mannfd^aft«« 
fud^t,  ber  SSöHleinerei;  eine  oberfte  ©etoalt  tm  {Reid^e,  eine  ^au^tftabt, 
@in]^eit  ber  ^t^üe,  ber  aßünjen  unb  ÜRa^e;  baju  9ieid^«tage  unb  Sanb« 
tage  unb  eine  mäd^tige  Sanbtt^e^r  au«  allen  SBaffenfSl^igen  gebilbet^  benn 
unter  ©ermanen  gilt  ber  ©runbfa^:  loe^rlo«^  el^rlo«! 

@old^e  ©ebanfen  in  bie  SBelt  ^inau«gerufen  mit  einer  berferlerl^aften 
3uberfid^t,  al«  fdnne  e«  gar  nid^t  anber«  fein,  unb  bon  ber  3ugenb  mit 
iubelnber  Segeifterung  aufgegriffen  —  unb  bie«  in  einem  SlugenblidCe,  ba 
^reugen  n)enig  me^r  al«  bier  ÜRillionen  Jiöpfe  gSl^lte  unb  ißiemanb  auc^ 
nur  nad^gebad^t  l^atte  aber  bie  t^rage,  loie  man  ben  öfterreid^lfc^en  äJölIer« 
mang  mit  bem  reinen  "Deutfd^lanb  unter  einen  $ut  bringen  lönnel  SBie 
fd^toer  mugten  biefe  ftotjen  Xräume  bereinft  jufammenftogen  mit  ber 
garten  Sirtlid^teit  ber  particulariftifd^en  @taat«geioalten  I  Gelang  felbft 
bie  Befreiung  bon  ber  ^errfd^aft  be«  %u«lanbe«,  eine  graufame  dnU 
täufc^ung,  eine  lange  3^^^  erbitterter  bürgerlid^er  ft&mpfe  ftanb  biefem 
l^offenben  ®efd^led^te  unau«bleiblid^  bebor. 

^J^id^t  aUein  bie  ^ubliciftif,  fonbern  bie  gefammte  Literatur  kourbe 
je^t  bon  ber  nationalen  Seibenfd^aft  ergriffen.  !3>em  jungen  9^ad^tt)ud^« 
ber  Siomantifer  fteQte  Sld^im  b.  Slmim  bie  Aufgabe :  bie  frifc^e  ilRorgenluft 
altbeutfd^en  Sanbel«  ju  at^men,  fid^  anbäd^tig  ju  vertiefen  tn  bie  $err« 
lic^teit  ber  alten  l^eimifd^en  ®age  unb  ©efd^id^te,  bamit  koir  erfennen  U)ie 


f[it6  bcn  Zagen  ber  Sretnb^errff^ft.  497 

koir  getDorbeii  unb  mit  neuem  @et6ftbertrauen  In  ber  degenioart  (ämpfen. 
3m  ^etpugtfein  eined  l^ol^en  patrlotifd^en  JBetufed  unb  mit  bem  ganzen 
äberfponnten  ©eliftgeffi^Ic,  bo«  ber  Siteratur  unfered  neunzehnten  3a^r' 
^unberte  eigentl^ümlid^  blieb,  fc^ritten  bie  jungen  !Dl(!^ter  unb  ®e(e^rteu 
an'd  SevE.  ®ie  ifaien  immer,  ganj  iDie  fpSter^in  bie  {Rebner  bed  llberaU«* 
mu«  unb  bie  St^riftfteHer  be«  jungen  !DeutWIanb«,  ber  feften  lieber* 
jeugung  gelebt,  bie  neue  Orbnung  ber  beutfd^en  !Dinge  fei  eigentUd^  t)on 
i^nen  gefd^affen,  bie  ^Staatsmänner  unb  @o(baten  Ratten  nur  ausgeführt 
traS  fie  felber  fo  biet  fd^dner  unb  gröger  erbac^t.  ^odf  einmal  fam  ber 
beutfd^en  iHteratur  eine  3cit  ber  3ugenb.  Sie  bormatS  baS  ®efd^(e(i^t 
von  1750  bie  9Be(t  bed  ^erjenS  entbedt  unb  mit  naiber  Senounberung 
in  i^ren  ^Sd^ägen  geiDfl^It  ^atte,  fc  begrüßte  bie  neue  {Romantit  mit 
trunlenem  (Sutjütfen  jeben  glflrfüd^en  Sunb,  ber  eine  ftunbe  brachte  bon 
ber  alten  ©röge  beS  $ater(anbeS.  @ie  beftaunte  baS  beutfd^e  SUtert^um 
mit  großen  beriDuuberten  ftinberaugen;  bur(^  SlOeS  \oa^  fie  badete  unb 
träumte  ge^t  ein  ^xi^  ^iftorifd^er  $ietät,  ein  betougter  ©egenfag  gu  ber 
S^erftanbeSbilbung  unb  ber  Pflege  ber  ejcacten  Siffenfd^aften  im  napo- 
leonifd^en  9}eic^e.  ^uS  ber  ®ä^rung  biefer  romantif(^en  Xage  ftieg  bie 
groge  3^it  ber  ^iftortfd^*p^i(o(ogifd^en  SBiffenfd^aften  ^erbor,  loelc^e  nun« 
tne^r,  bie  üDid^tung  überf(äge(nb,  auf  lange  ^InauS  in  ben  93orbergrunb 
unfereS  geiftigen  SebenS  traten. 

(Einige  3a^re  (ang  iDar  ^eibelberg  ber  beborjugte  ©ammelpta^  ber 
jungen  Hterarifd^en  Seit.  Sie  fc^merjUd^  l^atte  ber  e^noürbige  ftarl 
c^riebrid^  bon  ®aben,  aUe  biefe  B5fen  3a^re  Aber,  bie  fc^mä^Hd^e  Sage 
ter  beutfd^en  ftleinfürften  empfunben;  nun  tonnte  er  bod^  auf  feine  galten 
Sage  no^  einmal  burd^  eine  gute  Xf^ai  bem  Saterlanbe  feine  Siebe  be« 
loä^ren.  (Sr  ftellte  bie  unter  bairlfc^  {)errf^aft  ganj  berfaUene  Reibet' 
berger  ^Qä)\ö)uk  loieber  ^er,  bon  born^erein  mit  ber  Slbfid^t,  bag  fte 
me^r  fein  foHe  als  eine  SanbeSuniberfit&t,  eröffnete  am  92edtar  ber  |ungen 
Literatur  eine  ^reiftatt  —  bie  einzige  faft  in  bem  beröbeten  r^einbünbtfd^en 
Teutfd^Ianb  —  unb  erlebte  nod^  bie  Staube,  ba^  bie  alte  Slupertina  )um 
britteu  male,  toie  einft  in  ben  B^l^^i  ^^^^  ^einrid^S  unb  ftarl  SubioigS, 
mit  neuen  fd^öpferifd^en  ®ebanlen  in  ben  ®ang  beS  beutf^en  SebenS 
eingriff. 

^ier  in  bem  liebtid^ften  Sintel  unferer  r^einifd^n  Sanbe  ftanb  bie 
Siege  ber  neuen  romantifd^en  @d^ute.  !DaS  ep^euumranfte,  in  ben 
^Iflt^en  ber  9öume  toie  berfd^nelte  <3d^to|,  bie  3:^ürme  ber  alten  Dome 
brunten  in  ber  fonnigen  Sbene,  bie  geborftenen  9Htterburgen,  bie  toie 
Sd^toalbennefter  an  ben  S^tfen  Rängen,  SlleS  erinnerte  ^ier  an  eine  ^od^« 
gemut^e  Sorseit,  bie  ber  Se^nfud^t  fo  biel  tr9ftlld^r  fd^ien  als  bie  nfld^ 


496  Su6  ben  Xagen  ber  S^^m^^^i^rf^aft- 

}U)lf^en  feinen  l^arten  (fSuften  bietete.  SQed  tooQte  er  i^r  tDleber  rauben 
iDüd  fie  fid^  reblid^  ern)orBen  l^atte  Im  ©ebanlenaudtaufd^e  mit  anberen 
SSöRern.  !Dabel  &)lberfu^r  i^m  jutpellen,  bag  er  ein  neue«  urteutfcM 
Sort  aM€  romanifc^er  SBurjel  Bitbete  —  fo  fein  geliebte«  £umcn  felbft; 
aber  ba  er  n>ie  Sutl^er  ben  dauern  unb  ben  SKnbem  auf  ba«  Wlaul  \ab, 
fo  getang  i^m  aud^  mand^er  glüctli^e  ®riff:  ba«  gute  äQort  SoIMt^um 
tDurbe  bon  i^m  erfunben.  Unb  fo  äbermSc^tig  loar  nod^  ber  lbeaftftif(be 
S^toung  ber  3^i^  bag  fe(6ft  btefer  @u(enfpiege(  bte  eigentUd^e  ®rc|c 
feiner  92ation  in  i^rem  geiftigen  <Sd^affen  fud^te;  er  prle«  bie  (Shrlet^en 
unb  bie  X)eutfc^en  a(«  ber  SRcnfd^^eit  l^eiKge  93ö(Ier  unb  nannte  @cet^e 
ben  beutf^eften  ber  iCld^ter.  3n  ben  geioalttgen  ftämpfen  jiDlft^n 
Oefterreid^  unb  $reugen  tt^oQte  er^  ebenfo  ^armlo«  loie  mand^er  ®rdgere 
unter  ben  ^eitiex\o\\m,  nid^t«  koeiter  fe^en  a(«  bte  JBalgereien  bon  3ti>et 
fräftigen  3ungen,  bie  in  l^rem  Uebermut^e  fid^  raufen  unb  enbttd^  jut 
9?ernunft  gefommen  fid^  bertragen.  !3)od^  behielt  er  Sßuttertoi^  genug 
um  ben  tiefen  Unterfd^ieb  jtoifd^en  ben  beiben  3Bä^ten  gu  erfennen:  ber 
groge  93öt!ermang  iOefterreid^  fönne  ulemal«  ganj  berbeutfd^t  loerbeti^  tcn 
^reugen  fei  bie  93erj[üngung  be«  alten  Sleid^e«  ausgegangen,  unb  nur 
biefer  ®taat  toerbe  bie  ÜDeutfd^en  koieber  gu  einem  ®ro6bo(fe  ergeben. 
^inkocg  mit  bem  beutfd^en  ®taat«freb«,  ber  linbifd^en  8anb«mannf^aft«» 
fud^t;  ber  3$ött(einerei;  eine  oberfte  ®eu)a(t  im  9teid^e,  eine  ^auptfiabt, 
(^iu^ett  ber  S^ü^^  ^^  ÜRünjen  unb  ÜRa^e;  baju  9}eld^«tage  unb  Sanb« 
tage  unb  eine  mäd^tige  $?anb)oe^r  au«  aüen  Waffenfähigen  gebltbet,  beim 
unter  ©ermanen  gUt  ber  ©runbfag:  toe^rto«^  el^rlo«! 

@otd^e  ©ebanten  In  bie  Seit  ^lnau«gerufen  mit  einer  berferler^aften 
3uberfic^t,  al«  fdnne  e«  gar  nld^t  anber«  fein,  unb  bon  ber  3ugenb  mit 
jlubetnber  JBegelfterung  aufgegriffen  —  unb  bie«  In  einem  Xugenbddk^  ba 
^reugen  tt>entg  mel^r  a(«  bler  3){l(Ilonen  Adpfe  jä^tte  unb  i){iemanb  ouc^ 
nur  nac^gebac^t  l^atte  über  bie  i^rage,  lole  man  ben  öfterreid^lf(^en  Sdlter' 
mang  mit  bem  reinen  "Deutfd^Ianb  unter  einen  $ut  bringen  fdnnel  SBie 
fc^n)er  mußten  biefe  ftoljen  Xräume  bereinft  }ufammenftogen  mit  ber 
garten  SBlrKid^feit  ber  partlcularlftlfd^en  ® taat«gett)a(ten !  ®e(ang  felbft 
bie  Befreiung  bon  ber  ^errfd^aft  be«  3lu«(anbe«,  eine  graufame  dnU 
täufd^ung,  eine  lange  ^dt  erbitterter  burgerüd^er  ft&mpfe  ftanb  blefem 
^offenben  ®efc^(ed^te  unau«b(eibU^  bebor. 

'3lid^t  aHein  bie  ^ubttclftlf,  fonbem  bie  gefammte  IHteratur  )9urbe 
je^t  bon  ber  nationalen  Selbenfd^aft  ergriffen,  ^em  iungen  d^ad^toud^« 
ber  Siomantlf er  fteUte  Slc^lm  b.  Slmlm  bie  Aufgabe :  bie  frlf d^e  SRorgenluft 
altbeutfd^en  Sanbel«  ju  at^men,  fid^  anbSd^tlg  ju  bertlefen  In  bie  ^en« 
(Id^feit  ber  alten  ^eimlfd^en  Sage  unb  ©efd^ld^te,  bamlt  krlr  erfennen  kole 


Slue  bell  Za^tn  ber  Srcmb^ervfti^aft.  499 

baö  ec^tc  bcutfc^c  ?ebcn,  unb  fein  @c^aup(afe  lag  In  bcn  matcrlfd^en  ®e* 
filbcn  beß  Sübtücften« ,  in  bem  eigentüi^en  alten  Stetige.  53el  9lKcbeni 
tDar  bon  einer  (anbfd&aftlld^en  SonberbUbung  nli^t  ble  SRebe.  35le  ^oxt>^ 
beutfc^en  fammt  einigen  proteftantifd^en  @d^tt)abcn  unb  granfen  gaben 
no^  Immer  ben  Ion  an  für  baö  ganje  ^eutfc^lanb;  aui^  ble  geborenen 
JR^elnlänber  unter  ben  JRomantlfern,  ®örre«,  SSrentano,  ble  ©olfferee« 
—  ble  erften  Sat^oüfen,  ble  In  ber  ®efdj;ld^te  unferer  neuen  ßltcratur 
toleber  mltjä!^(ten  ~  oerbanften  l^red  Seben«  beften  Sni^att  jener  gefammt^» 
beutfd^en  SSUbung,  ble  aM  bem  *}Jrotcftantl«mu«  ertoad^fen  xoax.  SBer 
nod^  beutfd^  empfanb  unb  badete  tourbe  bon  ber  ^Iftorlfd^en  ©e^nfud^t  ber 
3elt  ergriffen;  fctbft  ble  unäft^etlfd^e  9iatur  beö  grel^errn  bom  ©teln 
blieb  babon  nld^t  unberührt.  3ln  ben  SSUbern  ber  ^elmlf^en  SSorjelt  er» 
baute  fic^  ba«  nationale  ©elbftgefü^t  unb  2?orurt^ell.  9lur  unter  ben 
©ernianen  —  ba«  ftanb  bem  jungen  ©efd^Iec^te  feft  —  geble^  ble  Ur* 
fprüngdd^felt  perföndd^er  Slgenart;  In  tJ^anlreli^  ^atte  ble  9iatur,  tele 
3(.  9B.  ©d^feget  fpottete,  freigebig  bon  einem  elnjlgen  Orlglnalmenfc^en 
brelglg  aBlüionen  @jemp(are  aufgelegt,  ^nx  auö  beutfd^er  Srbe  fprang 
ber  Cuett  ber  ffiai^ri^elt ;  unter  ben  SBälfd^en  ^errfd^te  ber  Sügcngelft  — 
fo  ^leg  jefet  lurjer^anb  9lße«  tt)a«  ber  romantlf^en  Sugenb  unfrei,  lang* 
toelllg,  unnatürlld^  erfd^len:  ble  afabemlf^  geregelte  Sunft,  ble  med^anlfd^e 
Orbnung  be«  ^olljelftaateö,  ble  92ü(^teml^elt  ber  l^arten  9Serftanbe«bltbung. 

Unter  ben  Schriften  jene«  ^elbelberger  Ärelfe«  tourbe  feine  fo  fot 
genreld^  tole  be«  Snaben  SBunberi^orn,  ble  Sammlung  alter  beutf^er  8lc* 
ber  bon  Slrnlm  unb  33rentano.  5)er  frifd^e  3unge  auf  bem  2^ltelbllbe^ 
tole  er  fo  ba^lnfprengte  auf  freiem  ungefattettem  9?offe,  ba«  Sleber^orn 
In  ber  erl^obenen  .^anb  fd^tolngenb,  fd^len  gleld^  einem  iperolb  jum  fröl^* 
ticken  Äampfe  gegen  ben  ?ügengelft  ju  lufen.  9Ud^t  o^ne  SSeforgnlß 
fenbeten  ble  greunbe  blefe  übelangefd^riebenen  8ieber  In  ble  bllbung^ftolje 
3Belt  l^lnau«  unb  baten  ©oet^e  fie  mit  bem  5IJ?antel  feine«  großen  91a* 
men«  ju  bedfen.  3^nen  lag  baran,  ba§  ©eutfd^lanb  nld^t  fo  bertolrt^* 
fd^aftet  »erbe  tele  ble  abgci^oljten  Serge  am  9?^eln;  fie  i^offten  auf  eine 
neue  3^lt  boü  ©ang  unb  ©plet  unb  l^erj^after  Sebenßfreube,  too  ble 
©affenfibung  toleber  ble  allgemeine  i^öd^fte  Suft  ber  !Deutfd^en  toäre  unb 
3ebermann  fo  frol^  unb  frei  burd^  ble  2Belt  jöge  tole  i^eutjutage  nur  „ble 
^errdd^en  ©tubenten",  ble  legten  Äünftter  unb  ßrfinber  in  biefer  pro* 
falfd^en  ^di. 

J)le  ©ammtung  erfd^len  jur  redeten  ©tunbe;  benn  eben  jeftt  begann 
©dritter«  Xeü  auf  toelte  ftrelfe  ju  »Irfen  unb  toedfte  überaü  ble  Smpfäng* 
lld^Ielt  für  ble  einfältige  Äraft  ber  Sittborbern.  üHan  fanb  ber  freubigen 
93ertounberung  fein  Snbe,  al«  ble  ©lodten  be«  SBunberl^orn«  mit  fügem 


498  ^ud  ^^  laQcn  bei*  {(renib6cri-f((aft. 

terne  ©egeniDart.  9ld^lm  9(rntm  unb  (Siemens  Brentano  fanben  fi<^  ^ter 
jufammen,  aud^  ®örrc«,  bev  pl^antaftlfd^c  ©d^toeBer,  bct  c«  brüten  auf 
bem  franjcfif^en  Ufer,  fo  nal^c  bcm  ^arlfcr  ^öflcnfd^funbc  nld^t  rael^r 
audgel^aUen.  ^Die  !Dtd^ter  bed  ad^tje^nten  Sal^r^unbertd  l^atten  ftc!^  auf 
bcutfd^cr  Srbc  überafl  tpol^l  fleffll^ft  too  fte  toarml^crjlflc  greunbe  fanben 
unb  unfleftött  ll^ren  3bealen  leben  fonnten;  iefet  begannen  ble  9iorb* 
beutfd^en  mit  ©el^nfud^t  nad^  ben  fd^önen  Sanben  ber  Sieben  unb  ber 
@agen  ^tnüBetjufd^auen.  2ßie  frol^fodCte  ^elnrld^  A(elft  ai€  er  aM  feinem 
armen  Sranbenburg  In  bie  99erge  @flbbeutfd^(anbd  ^tnauf}og.  (Srft  tn 
blefen  rcmantlfd^en  Ärelfen  finb  Sanb  unb  8eute  unfere«  ©üben«  unb 
SBeftend  iDieber  red^t  ju  (E^ren  getommen.  T)te  Sordebe  fSr  ben  9t^ein, 
ble  jebem  ©eutfd^en  Im  ©Cute  Hegt,  tourbe  gu  einem  fd^toSrmirifd^en 
Su(tud,  nun  ba  man  ll^n  In  fremben  fanben  fal^.  ffile  oft  n>enn  ble 
boQen  Siömergtäfer  an  elnanber  {(angen,  n)leber]^o(te  man  ble  ft(age 
(Jrlebrld^  ©^legeW: 

2)u  freunb(i((  ernfle  flarte  SBoge, 
8ater(anb  am  lieben  9{^etne, 
f!e(,  bie  2:^r5nen  muß  id)  toeinen 
treil  ba9  9UIe9  nun  Verloren! 

15er  {R^eln  toar  jefet  ÜDeutfc^Ianb«  l^elllger  ©trom,  Aber  jeber  feiner 
Jtlrd^en  fd^ioebte  ein  (Snge(,  um  |ebe^  berfaQene  ®emäuer  f))leßen  ble 
9{l)cen  unb  <S(fen  ober  ble  ^elbengeftalten  einer  großen  ®efd^ld^te.  (Sine 
äßenge  bon  Slebem  unb  Slomangen,  tole  fie  ble  8uft  be9  äBelned  unb  bed 
äBanbern«  eingab,  berfud^te  blefe  ©Über  feftjul^aUen.  T)le  OaUaben  ber 
clafftfd^en  SMd^tung  j^atten  jumelft  Irgenbtoo  In  grauer  SSorjelt,  auf  einem 
unbeftlmmten  Ibeaten  ®6fanpiciiic  gefplelt;  ietjt  mugte  ber  !Dld^ter  aud^ 
felntn  furgen  (Srgäl^Iungen  einen  beftlmmten  (anbf^aftdd^en  ^Intergrunb, 
feinen  glguren  ein  ^Iftorlfd^e«  ßoftüm  geben.  SKan  tooBte  ble  Sföeüen 
bed  {Rl^elnd  unb  be«  92e(fard  l^lnter  ben  ©agenbUbem  bed  iCld^terd  rau« 
fd^en  ^ören,  ble  Biberben  ©Uten  ber  beutfd^en  Ältborbem  In  feinen  $)e(* 
ben  n^leberfinben. 

3ener  2^el(  ber  baterlänblfd^en  ©efc^ld^te,  ber  adeln  noc^  In  ber 
(Erinnerung  be«  93o(Ied  lebte,  ble  (elften  ^unbertunbfünfglg  3a^re  loaren 
ben  Patrioten  tolbertoärtlg  ai€  ble  ^At  ber  beutfd^en  ä^trlffenl^elt,  ben 
^oeten  abfd^redCenb  bur^  ble  $rofa  ll^rer  Seben^formen.  9tur  Im  SDKttel« 
alter  foQte  ble  ungebrod^ene  ^aft  bed  beutf^en  93o(fdt^umd  ftd^  geigen, 
imb  man  t>erftanb  barunter  mit  SSortlebe  ben  ä^l^^^um  bom  blergel^nten 
bM  gum  fed^gel^nten  3a^r^unbert.  !Dle  fröl^tld^en  3unftbräu($e  ber  alten 
^anbtDerfer,  bad  gel^elmntgboQe  treiben  ber  ©au^tten,  ble  9Banber(uft 
ber  fa^renben  ©d^fller,  ble  Abenteuer  rltterlld^er  ffiegetagcrer  —  bad  toar 


9u#  bcn  Xageti  b^r  ^rcmb^errfc^aft.  499 

t^ad  ec^te  beutfc^c  lieben,  uttb  fein  Sd^aupfa^  (ag  itt  ben  malerlfcj^cn  ®e« 
filbcn  be^  Sübtoeften«,  In  bem  eigentlichen  alten  dletd^e.  9ei  HQebem 
mar  bon  einer  (anbfc^aftUci^en  @onber6i(bung  nic^t  ble  Stebe.  !Die  Storb« 
beutfd^en  fammt  einigen  proteftantif(!(en  ^iftoaien  unb  ^^^nten  gaben 
wodf  immer  ben  Xon  an  für  ba0  ganje  Deutfd^Ianb;  auc!^  bie  geborenen 
9{^ein(änber  unter  ben  9{omantifem,  ®dned,  Brentano,  bie  9oifferee9 
—  ble  erften  ftat^odfen,  ble  In  ber  @efc^ic^te  unferer  neuen  Literatur 
mleber  mltjä^Iten  —  berbantten  l^re^  bebend  beften  3n^a(t  {euer  gefammt« 
beutfd^en  9i(bung,  bie  aud  bem  ^roteftanti^mu^  ertoad^fen  toar.  ffier 
\\o6f  beutfc!^  empfanb  unb  badete  tDurbe  bon  ber  ^iftorlf(!(en  @e^nfu(^t  ber 
3eit  ergriffen;  felbft  ble  unäft^etlfd^e  92atur  bed  J^rel^erm  bom  @teln 
blieb  babon  nici^t  unberührt,  ^n  ben  ®Ubern  ber  ^tmlfci^en  S^orjelt  er« 
baute  ftd^  bad  natlona(e  @e(bftgefS^(  unb  93orurt^eU.  92ur  unter  ben 
©enpanen  —  bad  ftanb  bem  jungen  ©efc^feci^te  feft  —  gebie^  ble  Ur« 
fprüngdd^felt  perf anderer  (Slgenart;  In  {^ranfreld^  ^atte  ble  92atur,  to)ie 
3t.  9B.  ®(^(ege(  fpottete,  freigebig  bon  einem  einzigen  Orlglnalmenft^en 
breiglg  äßlülonen  (S;emp(are  aufgelegt.  iRur  aud  beutf(!(er  (Srbe  fprang 
ber  Cuefl  ber  ©a^r^elt;  unter  ben  Sßälfd^en  ^errfd^te  ber  fiügengetft  — 
fo  ^ieg  |e^t  furjer^anb  ^Ued  toad  ber  romantifc^en  Sugenb  unfrei,  (ang* 
meilig,  unnatflrUd^  erf d^len :  ble  af abemlfc!^  geregelte  Jhinft,  ble  med^anlf c^e 
Orbnung  be^  ^odselftaate^,  ble  92u(!(tem^elt  ber  garten  9$erftanbedbi(bung. 

Unter  ben  ®d^riften  |ened  ^elbelberger  ftrelfed  u>urbe  feine  fo  fol« 
genreid^  tole  bed  ftnaben  Sunber^om,  ble  Sammtung  alter  beutfd^er  Sie« 
ber  bon  %mlm  unb  Brentano.  '£)er  frtfc^e  3unge  auf  bem  TltelbUbe, 
mle  er  fo  ba^lnfprengte  auf  freiem  ungefatteltem  9?offe,  bad  Sieber^om 
In  ber  erhobenen  .f^anb  fc^mlngenb,  fehlen  g(el(^  einem  ^erolb  }um  fr5^' 
dd^en  ftampfe  gegen  ben  l'flgengetft  }u  lufen.  iRlc^t  o^ne  Seforgnlg 
fenbeten  ble  f^eunbe  blefe  ubelangefd^rlebenen  Sieber  In  ble  bl(bung9fto(}e 
Seit  ^inaud  unb  baten  @oet^e  fie  mit  bem  SRantel  felned  großen  92a« 
men«  ju  bedten.  3^nen  (ag  baran,  bag  !Deutf(^(anb  nld^t  fo  bertolrt^ 
fd^aftet  toerbe  tole  ble  abgerollten  Serge  am  SR^eln;  fie  hofften  auf  eine 
neue  3^^^  boQ  @ang  unb  @ple(  unb  ^erj^after  Sebendfreube,  too  ble 
ffiaffen&bung  u>ieber  ble  allgemeine  ^öc^fte  Suft  ber  ^eutfd^en  u>äre  unb 
3ebermann  fo  fro^  unb  frei  burd^  ble  Vklt  jdge  n>le  ^eutjutage  nur  ^ble 
^errdd^en  @tubenten'',  ble  legten  ftünft(er  unb  (Srfinber  in  blefer  pro« 
falfi^en  3elt. 

Die  @amm(ung  erfc^len  }ur  rechten  @tunbe;  benn  eben  je^t  begann 
^d^lUer^  Z^U  auf  loelte  ftrelfe  )u  mlrfen  unb  toedtte  uberaQ  ble  (Smpfäng« 
dd^telt  für  ble  elnfättlge  jhraft  ber  SItborbem.  9Ran  fanb  ber  freublgen 
Senounberung  fein  (Snbe,  aU  ble  ®(o(fen  be«  SSunber^om«  mit  ffigem 


500  ^u«  bell  Xac^tn  ber  gremb^trrfd^aft. 

®6faU  txi&\flten,  ti)ie  Qlberfc^tDäiigUd^f  relc^  bie^  alU  S)eutfd(f(anb  mit  ber 
^tte^gabe  ber  ^oefie  begnabet  getoefen^  ta)et(!^e  f^fiffe  bon  Siebe  unb 
©e^nfuc^t;  9J2ut^  unb  ®d^e(tnerel  taufenbe  namenlofer  ®tubenten  unb 
8anb^fne(!^te,  Säger  unb  ©etteüeute  In  t^ren  lunftfofen  Siebern  nlebergc» 
legt  Ratten,  ^erber«  große  Offenbarung,  bat  ^l^  Dichtung  ein  ®emeln* 
gut  ^Uer  fei,  fanb  nun  erft  attgemelned  ^erftänbnlg.  92ad^^er  gab 
b.  b.  ^agen  In  JBerdn  ble  9itbe(ungen  ^erau^^  unb  fo  fcj^üler^aft  ble 
Bearbeitung  luar,  ble  mäcj^tlgen  ©eftalten  be9  grimmen  ^agen  unb  ber 
Iancrä(!(en  (S^rlem^Ub  erregten  In  ber  ®ee(e  ber  Sefer  bo^  ble  fro^e 
Sl^nung,  baß  unfer  93o(t  fe^^^unbert  3al^re  bor  @oet^e  fti^on  einmal 
eine  große  3^1^  ^^  !dd6tung  gefe^en  l^abe.  92o(^  übertoog  ber  £)Uettan« 
tUmud.  9){ltte(a(ter(l(^  unb  beutfd^  ga(t  faft  für  g(el(^bebeutenb ;  man 
loarf  ble  grunbberfc^lebenen  Spoci^en  ber  mlttelaltert^en  Su(tur  frltiflod 
burd^  elnanber^  unb  ble  JBegelfterten  tlegen  \i6fi  nlcj^t  träumen^  bag  ble 
ber^aßten  granjofen  In  ber  Slüt^ejelt  be«  9tlttertl^umd  eigentlich  ble  Son» 
angeber^  ble  Sulturbrlnger  getoefen  maren.  ^er  fd^toäd^flld^  pl^antaftlfc^e 
t^ouquä^  bem  bod^  nur  jutoeUen  ein  ftlmmung^boQed,  ben  ®e^elmnlffen 
bed  SBalbe«  unb  bed  SBafferd  abgelaufd^ted  3när(!(enbl(b  ober  eine  träftlge 
@(j^l(berung  altnorbifd^er  SRedengröge  gelang,  lourbe  für  einige  3a^re  ber 
ÜBobeblci^ter  ber  bome^mcn  ffiJelt.  33le  ©erllner  Damen  ftj^toärmten  für 
feine  finnigen,  pttlgen,  mlnnlgdd^en  Jungfrauen,  für  ble  au^bünblge 
S^ugenb  feiner  {Ritter,  fd^müdten  l^re  $ufttlf(!^e  mit  elfemen  Sruclfijcen 
unb  filberbefc^Iagenen  3lnba(j^t0bü(!(em. 

Die  germanlftlfd^e  ©prad^fforfd^ung  loar  bld^er  bei  anberen  SBlffen« 
fd^aften  ju  ®afte  gegangen,  nur  nebenher  bon  einzelnen  ^Iftorlfem,  3u« 
rlften  unb  Si^eologen  geförbert  toorben.  92unme^r  berfud^te  fle  enblld^f 
fid^  auf  eigene  f^üße  ju  fteUen,  f)erberd  fü^ne  Sl^nungen  unb  3*  %•  9Bo(fe 
^nfu^ten  über  ble  (Sntfte^ung  ber  ^omerlfd^en  ©ebld^te  für  ba0  beutfc^e 
SUtert^um  }u  beru>ert^en.  Die  ®ebrüber  ®rlmm  gaben  l^r  juerft  ben 
(S^aralter  einer  felbftänblgen  SBlffenfd^aft.  9){an  artete  ber  belben  Sin* 
fprud^^Iofen  toenlg,  al«  fle  In  ber  einfiebtcrjeltung  ber  ^elbelberger  auf* 
traten;  t>o<Sf  balb  foQten  fie  fid^  a(9  ble  9{elnften  unb  @tärtften  unter  ben 
®enoffen  betofi^ren.  Durd^  fie  bome^mIld(>  Ift  ber  ed(>te,  fruchtbare  ftem 
ber  romantlfc^en  Seßanfd^auung  nad^l^er  einer  gänjdd^  bertoanbelten  S3e(t 
erhalten  unb  In  bad  gelftlge  93ermdgen  ber  Aktion  aufgenommen  loorben. 
@le  nahmen  ben  alten  ©(auben^fa^  ber  iRomantlter,  ba§  bem  Oceane 
ber  $oe{te  SlUed  entftröme,  In  boQem  (Srnft,  fud^ten  auf  jebem  Gebiete 
bee  93oIfe(ebene,  In  ©prad^e,  SRed^t  unb  ©Ute  nac^jumelfen,  toie  fid^  ^iU 
bung  unb  9(bftractlon  überaU  an^  bem  ®lnn(ld(fen,  92atürtld^en,  Urfprüng« 
(id^en  ^eraud  gefta(tet  l^abe.    SBle  borne^m  ^erabtaffenb  l^atten  ble  ©c^rlft« 


fteUer  bed  ad^tje^nten  dal^r^unbert^  nod^  jum  Softe  gefprocj^en^  toenn  fie 
fid^  ia  einmal  um  ben  geringen  3Rann  tümmerten;  je^t  ging  bie  jünftige 
fSiffenfd^aft  bei  ben  f (einen  l^euten  in  bie  ®c^u(e,  ^ötte  anbSd^tig  auf 
bad  ®eplauber  ber  Spinnftubcn  unb  ber  St^ü^en^öfe.  (Sine  alte  SBauer* 
frau  ^a(f  ben  trübem  ®rimm  bei  ber  Sammlung  ber  beutfd^en  Soßd* 
mannen,  unb  fo  entftanb  ein  Sud^  toie  Sut^ere  $Bibe(:  ein  ebled  (Semein« 
gut  ber  euTOpäifd^en  Sdlter  erhielt  burd^  congenia(e  'Jkd^bid^tung  fein 
bleibenbee  nationale«  (Gepräge.  £)ie  altinbifd^en  9ßäT(^engefta(ten ,  ber 
'Däumling;  ^an«  im  ®iude,  ^Dornrö^c^en  unb  ®(!(neen)et6(!(en;  jeigten 
fo  grunbe^rUc^e  beutfd^e  ©efuj^ter^  bie  einfältige  ^eitetfeit,  bie  i^nen  auf 
ber  toeiten  SBanbenuig  burc^  ^eutfd^Ianb«  fiinberftuben  angeflogen  toar^ 
fprod^  fo  an^eime(nb  aM  ber  ft^mutfto«  treu^erjigen  Srjä^Iung,  bag  n>ir 
und  ^eute  bie  Lieblinge  unferer  ftinbl^eit  nur  noc^  in  blefer  ®efta(t 
benfen  fdnnen,  toie  koir  auc^  bie  Sergprebigt  nur  mit  Sut^ere  SSorten 
l^dren  looQen. 

Um  bie  nämUti^e  ^At  tourbe  ein  anberer,  nod^  ärger  Dertoa^rlofter 
Sd^a^  ber  Sorjeit  ber  92ation  toieber  gefd^entt.  S3ad  Ratten  tod)  unfere 
alten  3>ome  üUed  audftel^en  muffen  bon  ber  ®e(bftber(ie6t]^eit  bed  (e^ten 
da^r^unbertd;  bie  ^itberprad^t  i^rer  SJänbe  loar  mit  ®ip9  unb  SRörtel 
fiberbetft,  an  ben  got^ifci^en  %(tären  Hebten  $ropfen)ie^erfäu(en  unb  $o« 
faunenengel.  92un  fährten  ber  ftirc^en^afi  unb  ber  l^arte  ^tfl^Iit^feitd« 
fmn  ber  r^einbflnbifd^'franjöfifd^en  Sureaulratie  einen  neuen  Silberfturm 
über  Saiem,  Sd^toaben  unb  bie  Sl^einlanbe  Vt^uf.  Sine  9Renge  e^r« 
loilrbiger  ftlrc^n  toarb  audgepiflnbert  unb  fam  unter  ben  Jammer;  ein 
iammerboUer  %nb(i(f,  toenn  beim  Slbbred^en  ber  SRauem  ber  SRörtel  l^r* 
abfiel  unb  bie  fd^dnen  alten  ^reMen  auf  koenige  SlugenbUcfe  toieber  im 
Xagedlid^te  glänjten  um  a(0ba(b  fär  immer  ju  berfd^toinben.  !Da  faxten 
fl(^  bie  ©ruber  ©olfferee  ba«  ^erj,  ju  retten  »ad  noc^  ju  retten  »ar 
üM  ber  großen  B^fi^tung;  i^re  ftiüe  treue  2:^ätigteit  n>ar  ba9  erfte 
l'ebendjeid^en  ber  kDiebererti)ad^enben  beutfc^en  ®eftnnung  am  (inten  Ufer. 
Unermflb(id^  fud^ten  fie  unter  bem  @erümpe(  auf  ben  JBdben  ber  r^einifd^n 
^atrider^äufer  bie  bergeffenen  a(tbeutfd(en  ®emälbe  {ufammen.  3l^re  atte 
SRutter  begleitete  bad  fromme  S3ert  mit  i^rem  ©egen^  bie  romantifd^en 
Sreunbe  brausen  im  Sleit^e  Ralfen  txeull6f  mit.  S3ie  freuten  fid^  @drre0 
unb  @abign1^,  toenn  fie  ein  fc^dned  Vltarfd^i^toert  für  wenige  ftreujer 
irgenbtoo  bon  einem  dauern  ober  2:r&b(er  erftanben  Ratten  unb  ben  9rübem 
fenben  tonnten.  SUeft  n>ar  toiOtommen  unb  fanb  Setounberung  n>ad  nur 
bie  eckten  3flge  altbeutfd^en  ®eifted  trug:  bie  ibealiftifd^e  SBeid^^eit  ber 
ft0(nif(^en  3ßa(erf(^u(e  fo  gut  toie  (Ofirere  Xieffmn  unb  ber  Iräftige  9tea(i«' 
mu«  ber  alten  9lieber(änber.   'Z^ann  fanb  3u(pi}  Soifferee  einige  ber  alten 


502  "Äu«  bell  %aQt\\  ber  grcmb^ierrfd^öft. 

9tlffe  be«  ftötnev  Dcmeö  iDleber  auf  unb  entwarf  mm  ftol^cn  STOutl^ed  ble 
äeld^nungcn  für  fein  großem  ÜDom*©crf.  SÄlttcn  In  ben  argen  S^agen,  ba 
Napoleon  einmat  feine  gute  ®tabt  S'6U\  befud(fte  unb  bad  fd^önfte  ®otte0* 
^aitd  ber  ^eutfd^en  na(j^  menigen  Minuten  eitig  luleber  berdeg  um  ein 
Äüraffierreglment  ju  infplclrcn,  träumte  jener  treue  ®o^n  be«  Wl^elnlanbe« 
fd^on  bon  bem  ffileberauferftc^en  ber  Äölner  SBauptte,  bie  elnft  burd^ 
Sol^r^unbertc  ber  lebenblge  f)eerb  ber  beutftj^en  ftunft  am  Kleine  getoefcn. 
Derfelbe  fefte  ®(aube  an  ble  UnfterbU^Ielt  be«  bcutfd^en  JBoIfed  be* 
feelte  auif  ben  ©d^iöpfer  unferer  Staate«  unb  Vic^t^e\6fldfte,  ft.  g.  (Sld^« 
^om.  ©ie  alte  ^errfd^aft  be«  gemeinen  JRec^t«  fd^len  für  Immer  gc* 
brod^en,  ba«  ®eblet  be«  ßobe  ?ßapoIeon  erftredfte  m  blö  ju  ben  Ufern 
ber  (Stbe,  bie  Surlften  bed  iR^elnbunbe«  legten  bad  beutfd^e  9lec^t  fd^on 
ju  ben  lobten.  !J)a  jelgte  (Slc^^orn,  tt)le  ber  red^t^bUbenbe  ©emclngelft  ber 
beutfd^en  92atlon  In  allem  SSanbet  ber  @taat«bcrfaffungen  bod^  immer 
lebenbig  geblieben,  tele  aüeln  au«  blefer  blelbenben  9laturfraft  ba«  SBcr« 
ben  unb  SSSac^fen  be«  beutfc^en  5Red^te«  ju  erMären  fei.  Dlcfe  ^Iftorlfc^c 
älnftd^t  bon  bem  SSSefen  be«  Stecht«,  ble  fd^on  burd^  ^^erber  unb  ble 
älteren  iRomantlfer  borbereitet  toar,  tam  jie^t  mit  einem  ma(e  jur  Steife, 
fie  entfprang  fo  not^n^enblg  au«  ber  SBe(tanfd(fauung  be«  neuen  3^^^^ 
alter«,  bag  fle  gteld^jeltlg  )>on  SRännern  ber  berfd^lebenften  Anlage  ber^ 
treten  tourbe:  —  fo  bon  ©ablgnt;,  bem  jurlftlfd&en  Seigrer  ber  ® rüber 
®rlmm,  ber  In  8anb«^ut  burd^  feine  Seigre  üon  ber  red^t«erieugenben 
jhraft  be«  9So(f«gelfte«  bereit«  ben  Slrgtoo^n  ber  bonapartlftlfd^en  bairlfd^en 
©ureaufratle  erregte  —  fo  bor  5lüen  bon  9ilebu^r,  beffen  {Römlfd^e  ®e* 
fd^lc^te  at«  ble  größte  tolffenfd(fafttlc^e  S^at  ber  (Spod^ie  rafd^  allgemeine 
®elounberung  fanb.  9lud^  bei  l^m  erfd^len  ber  ®elft  be«  9}5merbo(fe« 
—  ein  ber  pragmatlfc^en  ®efc^lc^tfc^relbung  be«  ad^tje^nten  3a^r^unbert« 
ganj  unbefannter  ©egrlff  —  al«  ble  trelbenbc  Sraft,  ble  geftaltenbe  9lotl)* 
menblgtelt  ber  rdmlfd^en  ®efd^ld^te;  unb  jugleld^  tole«  er  ber  ^Iftorlfd^en 
f^orfc^ung  neue  Sahnen  burd^  eine  fcbarfe  OuettenfrltlT,  ble  mit  ftd^em 
@treld^en  ble  gefammte  alte  Ueberdeferung  ber  römlfd^en  ft5nlg«gef(^lc^te 
über  ben  Raufen  toarf.  !J)od^  er  fagte  auc^:  „ber  ^Iftorlfer  bebarf^ofl» 
tlbe«."  T)le  tobten  ©ud^ftaben  ber  OueUen  getoannen  8eben  bor  feinen 
Slugen,  unb  burc^  ein  n)a^r]^aft  fd^öpferlf^e«  93erm5gen  geftaltete  er  über 
ben  3:rümmem  ber  jerftörten  SIrablllon  ein  ®Ub  be«  iolrf(id(f  ®efd^e^enen. 
Unb  toefc^e  maSbofle  grel^elt  be«  polltlfc^cn  Urt^ell«,  ganj  In  @teln« 
bomel^mem  @lnne;  marme«  Sob  für  ble  SRäglgung  ber  $(ebe«,  fd^arfer 
STabet  gegen  ben  Uebermut^  ber  ^atrlcler  unb  ba}u  ber  ed^t  preu^lfd^e 
@d^Iu6:  unter  einer  ftarfen  Ärone  toäre  eine  fotc^e  ^ärte  be«  ©tanbe«* 
bünfe(«  nlemal«  mögdd^  gemefen.    So  jelgte  fid^  ble  SBlffenfc^aft  faft  In 


Vtt«  ben  Sagen  ber  grembf^errf^aft  503 

adcn  t^fid^cm  nod^  (ebcnbtgeT,  noc^  probuctiDcr  a(0  ble  3)te^T)a]^(  ber 
jungen  ^oeten.  Suc^  ba0  toax  ein  3^i<^^ii  ^^^  3^^^  ^^i  %(e(anbet 
b.  ^unibolbtd  ^anfid^len  bet  3ialur''  —  jum  etften  male  In  I^eutfd^tanb 
—  bie  ßTgebnlffe  fcH^toerer  natuttoiffenfd&aftUc^er  unb  geogrop^ifc^er  gor* 
fd^ung  in  einfädlet  c(affif(!^cr  T)aTfteQung  ber  ganzen  ')2ation  }u  frohem 
@enuffe  barboten. 

S9  toar  eine  3^it  ber  ^Dämmerung.  Srifc^er  9Rorgentt>inb  terfänbete 
bad  Stauen  eine«  frönen  2:aged,  boc^  bie  (formen  unb  SRaffen  ber  jugenb« 
(ic^en  ffielt  traten  im'unfid^eren  3^i^ti(!(^  nod^  nid^t  fc^arf  unb  f(ar  au9 
einanber.  ®runbberfd^iebene  ®efinnungen,  bie  f^c^  ba(b  (eibenfd^aftlid^ 
befätnpfen  foUien,  gingen  nod^  ^armiod  ^anb  in  .^panb.  !^er  9}eactionär 
t^ouqu£  (ebte  mit  bem  9tabita(en  Sichte  mie  ber  ®o^n  mit  bem  Sater. 
3$on  ben  romantifc^en  ^oeten  badeten  einige  gläubigfromm,  tt>ä^renb 
anbere  mit  ben  mittelalterlid^en  x^bealen  nur  ironifd^  fpie(ten.  9uf  bem 
^iftorifd^en  ®ebiete  erfc^ienen  neben  'Jiiebu^rd  unb  (^ic^^ornd  ftreng  met^o« 
bifd^en  ^orfcbungen  auc^  p^antaftifc^e  Serie,  tt>ie  (5reujerd  Stfmboiit,  ber 
erfte  S^erfuc!^,  bie  ge^eimnigooQe  92ac^tfeite  ber  antiten  Sultur,  bie  9}e' 
Ugion  unb  bie  äß^fterien  ber  iliten  ju  terfte^en  —  ein  Sutb  doU  geift- 
reid^er  H^nungen,  aber  auc^  boO  fpie(enber  SiOtür,  bunfel  u>ie  bie 
Träumerei  ber  92aturp^i(ofop]^ie.  !£)ie  miffenfc^afttid^e  Sefd^auUd^feit  ber 
l^iftorifd^en  3uriftenfd^u(e  mar  nic^t  frei  bon  Slngft  unb  £^atenfd^eu;  fie 
^atte  im  ®runbe  luenig  gemein  mtt  9lmbtd  ^offnungdboOem,  unerfd^rotfenen 
^reifinn  unb  berä^rte  fic^  bieifac^  mit  ben  9lnfic^ten  bon  g.  ®mti,  ber 
|e^t,  erfc^dpft  burd^  ätudf c^meif ungen ,  innerlid^  erfättet  unb  btafirt,  in 
bem  i^erflad^enbiU,  gebantenlofen  SBiener  Seben  me^r  unb  me^r  ein  un* 
bebingter  l'obrebner  ber  guten  alten  3^^^  u>urbe.  Der  unerfd^dpflid^e  ®c* 
ftaüenreic^tl^um  ber  beutfd^en  ©efc^ic^te  ertaubte  Oebem,  med  Sinned  er 
aiu^  toar,  fic^  für  irgenb  ein  Stüdt  ber  bater länbifc^en  Sor^eit  }u  er« 
mfirmen.  Die  (Siuen  reifte  ber  frembartig  p^antaftifd^e  3Auber,  bie  Snbem 
ber  frifd^e  biberbe  SJoUdton  be«  mitte(a(ter(ic^en  liebend.  Sä^renb  ^id^te 
feine  ^örer  auf  bie  ^Srger^errtid^teit  ber  ^anfa  unb  bie  3d&ma(falbener 
®(aubendlämpfer  l^inmied,  berbammte  J$.  ®(^(egel  ben  ^(Srbfeinb"  Srieb« 
rid^  ben  ®rogen,  unb  ber  pra^Ierifd^e  'p^antaft  Slbam  Füller  feierte  bad 
Reuige  r^mift^e  dieic^  ald  ben  9ludbau  ber  "^erföntit^teit  G^frifti. 

'Jlod^  bermorrener  mogten  bie  retigiöfeu  Stimmtmgen  burcb  ein« 
anber.  3^^^  bie  proteftantifc^en  fternmenf c^en ,  Sd^Ieiermad^er,  St^te, 
bie  (Sebruber  ®rimm,  fcbmantten  niemals  in  i^rer  ebangelifcben  Ueber* 
}eugung.  SabignV  aber  mürbe  burc^  ben  treffticben  fatbotifc^en  Zff^o* 
logen  oaiter  ben  Slnfc^auungen  ber  borlut^erifcbcn  ftircbe  nä^er  geführt. 
Sdbentenborf  fang  berjücfte  Vieber  auf  bie  füge  Königin  3)}aria  unb  auf 


504  Vtti  t)fn  Xaf^tn  btr  $retnb(errf4aft 

bcn  „feften,  treuen  aWaj  üon  ©oletn",  ben  fanatlfc^en  gelben  ber  lat^o* 
Ilftj^cn  8tga;  ber  Uebertrltt  g.  ©^IcgcW  unb  g.  ©totbergd  jur  römlf^cn 
Streike  ti)arf  ein  greUed  Slc^t  auf  bie  fittdd^e  ®6)to&äft  ber  nod^  immer 
flbertDlegenb  äft^etifd(fen  Se(tanf(!^auung  be^  3^ltA(t^^'  ^"  ftnfterer 
3uben^a6  berbrängte  ble  »elt^erjlge  I)uIbfomfelt  ber  frlberldanlfd^en 
Sage.  SRand^er  unter  ben  mitte(a(ter(id^en  ®(!^u>armgeiftem  meinte  in 
lebem  dubengeftciftt  bie  SRartertDertieuge  (S^rifti  t^ntl\6)  eingegraben  ju 
feigen.  ^oUtifd^er  $ag  f))le(te  mit  hinein,  ba  9{apo(eon  gefd^ldt  unb  nid^t 
o^ne  Srfofg  bad  europälfd^e  dubent^um  für  ble  ^aci^e  feine«  SJeltreid^« 
ju  gewinnen  fud^te.  SlQe  blefe  Seftrebungen  ftanben  für  {e^t  In  (elb« 
(Id^em  Slnttang^  unb  ber  atte  93og  fanb  nod(f  geringen  JBelfatt^  a(d  er 
mit  gefunbem  3Renfd^enberftanbe  unb  ungefc^(a(!^ter  ©rob^elt  im  Flamen 
ber  proteftantifc^en  ®ebantenfrei^elt  ble  2:raumn>e(t  ber  JRomantif  be< 
fämpfte.  9iiemanb  befanb  fic^  iDO^Ier  In  bem  d^aotlfd^en  Siirelben  a(0 
ber  (ärmenbe  ®drred^  ber  e^rlid^e  3atoblner  in  ber  üßdnd^^Iutte,  ber 
ed  berftanb  jugleic!^  ein  9iabita(er  unb  ein  SetDunberer  bed  üRlttelaUer^, 
ein  £)eutf(j^t^fim(er  unb  ein  SSere^rer  bed  römifd^en  $apfted  }u  fein^ 
Immer  gelftrel(!(,  anregenb  unb  angeregt,  fprubeinb  bon  äft^etlfd^en,  ^ifto« 
xl^äftn,  naturp^Uofop^lfd^en  SlnfäUen,  aber  aud^  Immer  befangen  In  einem 
r^etorlfd^'poetlfd^^en  9lauf(^e.  3n  einem  Sntf^Iuffe  toaren  3(Qe  einig:  fie 
tooQten  l^red  beutfd^en  SBefend  n>leber  fo  reci^t  bon  $er}en  frol^  toerben, 
blefe  ^elmlfd(fe  (Eigenart  bel^aupten  unb  In  boller  i^ell^elt  n>elterbl(ben  o^ne 
lebe  9iü(tfid^t  auf  frembtänblfd^e  SBe(tBeg(ü(fung  unb  SBettbe^errfd^ung. 

S:)le  potltlfd^e  Selbenf^aft  ber  3eit  fanb  l^ren  mäc^tlgften  tünftle« 
rlfd^en  9lu9bru(f  In  ben  SBerten  ^elnrlcj^  bon  ft(elftd,  jiened  tief  unfe(lgen 
!£)ld^ter9,  ber  ade  ble  $oeten  ber  jungen  ©eneratlon  überragte.  T^uxdf 
ble  urfprüngtld^e  ftraft  bramatlfc^er  Selbenfd^aft  unb  (elb^aftlg  tool^rer 
C^aratterlftlf  übertraf  er  felbft  ©d^lder;  bod^  ber  dbeenreld^t^um  unb 
ble  ^o^e  SKbung,  ber  toelte  ®(l(f  unb  ble  fto()e  @e(bftgetolg^elt  unfered 
erften  ^Dramatlter^  bßeben  bem  Ungtüdtdc^en  berfagt:  ein  frleblofer  @lnn 
ftörte  l^m  ba«  (Sbenmag  ber  @eele.  ftaum  bead^tet  bon  ben  3(itgenoffen, 
burd^  ein  rätl^fet^aft  graufamed  <Sd^ldfa(  um  ade  t^veuben  eine«  reld^en 
©d^affen«  betrogen,  erfc^elnt  er  und  JRücffc^auenben  ^eute  aü  ber  elgent* 
U(^  ieltgemä^e  £)l(^ter  jener  bebrüdEten  2:age,  a(d  ber  ^erolb  jened  bämo« 
■nlfd(fen  $affe«,  ben  frembe  UnblQ  In  ble  ^bem  unfered  gutl^erjlgen  Soße« 
gog.  !Dle  'pcnt^efi(ea  mar  ble  mllbefte,  ba«  fiät^d^en  oon  ^ellbronn  ble 
jartefte  unb  l^olbefte  unter  ben  bämmemben  Siiraumgeftalten  ber  beutfc^en 
Slomantlf,  ble  $erman«fd^(aAt  aber  ein  l^o^e«  Sieb  ber  JRaAe,  eine  m&if' 
tlge  ^l^mne  auf  ble  SBoQuft  ber  SSergeltung  -  jeber  3ug  ebenfo  finndd^ 
ma^r,  anfc^audd^,  (ebendboU  tote  elnft  ftlopftodt«  Sarbengefänge  unbe^ 


Vn«  ben  Sagen  ber  gremb^errfd^ft  505 

ftimmt  unb  ^»erfd^tDominen  geu>cfen,  jebed  ®effi^(  unmittelbar  aM  bem 
^erjen  bet  rac^ebfirftenben  ®egenti>aTt  ^erau^  empfunben.  ftteift  ^atte  fld^ 
nid^t,  tote  bie  patriotlfc^en  ®e(e^Tten,  bte  3bee  bee  9$ateT(anbed  erft  burd^ 
^{ac^benfen  ertoerben  mSffen;  er  empfanb  ben  nalben,  natnrtoud^figen 
^ag  be^  preugifd^n  Offt}ieT«,  er  fa^  bie  alten  gfoneic^en  Sahnen,  bie 
fein  unb  feinet  ^aufed  @to(}  gemefen^  jerriffen  im  @taube  liegen  unb 
tDcUte  ben  }üc^tigen,  ber  i^m  bad  get^an.  UeberaU  mo^in  ber  Unftete 
feinen  SBanbetftab  fe^te  üerfolgte  i^n  n>ie  ber  9iuf  ber  (Srinnl^en  bie  to)i(be 
iJrage:  ^fte^ft  bu  auf,  ©ermania?  ift  ber  lag  ber  SRad^e  ba?"  Stur« 
mifd^,  furchtbar  n>te  noc^  nie  au^  eined  ^eutfd^en  SKunbe  erftang  bon 
feinen  XHppen  bie  ^oefic  bcd  ^affe«: 

Siettung  bott  bem  docti  ^^  Stnedftt, 
^a4,  au#  iSifener)  geprägt, 
Qtne«  ^öSenfo^ne«  2HtMt 
Uebcr  nnfern  9}a(fen  legt! 

a^  toar  biefelbe  unbänbige  >}{aturfraft  ter  nationalen  Seibenfd^aft,  toie 
einft  in  ben  toilben  ftlängen  be«  äRarfeiUennarfcl^ed,  nur  ungleid^  poetifc^, 
tDa^rer,  tiefer  empfunben.  iRad^^er  fc^uf  ber  ung(fl(f(i(!(e  S)i(!^ter  in  bem 
^rinjen  bon  ^omburg  ba9  einzige  tunftterifd^  boUenbete  unferer  ^ifto« 
rifc^  !Dramen,  bad  feinen  Stoff  aM  ber  neuen,  nod^  toa^r^aft  (eben« 
blgen  beutf^en  ©efd^id^te  herausgriff,  bie  fd^dnfte  poetifd^e  SSerftfirung 
be«  preugifd^en  SSaffenru^md.  %(d  aud^  bied  SBerf  an  ben  3^ltgenoffen 
fpurloS  borfiberging  unb  bie  ia^e  bed  93ater(anbe0  fid^  immer  trauriger 
geftaltete,  bo  ftarb  ber  Ungebulbige  hutä)  eigene  ^anb  —  ein  Opfer 
feiner  angeborenen  frant^aften  SSerftimmung,  aber  aud^  ein  Opfer  feiner 
finfteren  ^offnungdlofen  3^it.  69  bejeic^net  ben  gro§en  Umfc^mung  be« 
nationalen  8eben0,  bafi  ie^t  ein  üRann  an^  ben  alten  branbenburgifd^en 
Solbatengefd^lec^tem  mit  ber  ganzen  ^arbenprad^t  ber  neuen  ^id^tung 
bie«  preugifd^e  @o(batent^um  ber^errlid^te,  bae  fo  lange,  berftänbniglo« 
unb  unberftanben,  ber  mobernen  beutfd^en  Sllbung  fern  geblieben  toar. 
SBie  lebhaft  bet^eiligte  fid^  boc^  nunmehr  ba«  ftarre  tro^ige  3un(ert^um 
ber  9ßarten  an  bem  geiftigen  Schaffen  ber  Station:  eine  lange  SRei^e 
feiner  @ö^ne,  JMeift,  ^mim  unb  Souqu6,  bie  ^umbolbt«  unb  V.  b.  $Bud^ 
ftanben  mit  obenan  unter  !Deutfd^tanb«  iDid^tern  unb  ®ele^rten.  !Da« 
banaufifc^e  Sefen  bed  alten  ^reugent^umd  n>ar  enbUA  böllig  ubenounben. 

Unb  feltfam,  iJliemanb  ^at  biefe  groge  SBanblung  im  beutfd^en  S^otf 9« 
gemüt^e,  bad  (Srftarten  be«  freubigen  nationalen  Selbftgeffi^ld  mäd^tiger 
gefdrbert  aü  ®oet^e.  Cr  t^at  ed  faft  n>iber  feinen  Süden,  burd^  ein 
fBerf,  ba«  urfprungUc^  einem  ganj  anberen  3<^italter  angehörte.  (Sd  blieb 
fein  Sd^idtfaMberuf  immer  bad  rccbte  ^ort  }u  finben  für  bie  eigenften 


506  ^u6  bfn  Sagen  ber  gtemb^errfd^aft. 

unb  ge^etmften  (gm)>finbungen  bcr  2)eutfcl^cn.  3m  Salute  1808  etfd^ien 
bcr^gauft,  bcr  crftc  I^eil  gonj  unb  einige  ©ccnen  be«  jmclten.  (Soet^e 
\s>ax  ie^t  an  fed^jig  3a^r  a(t,  fett  nal^eju  biet  Sa^rje^nten  eine  anerfannte 
aRad^t  im  beutfd^en  Seben;  eine  SSSaQfa^rt  mdf  SBeimat  ju  bem  n>flrbe«^ 
boQen,  feierUd^  ernft^aften  9l(tmeifter  ge^&rte  (ängft  ju  ben  9(nftanb9pflic^ten 
ber  jungen  ©(j^riftfteücr.  aber  9iiemanb  ertoattete  bon  bem  alten  $)erm 
no6f  eine  fc^öpferifc^e  Xffai,  eine  2:i^ei(na^me  an  ben  kämpfen  be^  neuen 
£)eutf d^(anb9 ;  mugte  man  bocj^^  tole  ffl^(  unb  borne^m  er  bie  ^eigfpome 
ber  JRomantit  bon  fic^  abxoic^.  SBo^(  nal^m  er  bte  SBibmung  bed  Siunber« 
^omd  freunb(i(^  auf  unb  gab  ber  ®amm(ung  ben  ©egen^tDunfd^  mit 
auf  ben  2Beg,  fie  möge  in  jebem  beutfd^en  ^aufe  i^ren  ^ta^  unter  bem 
@piege(  finben.  @r  felber  ^atte  einft  in  feinen  g(ü(flid(fen  ©tragburger 
3eiten,  bon  ffienigen  berftanben,  ba^  8ob  ber  got^ifd^en  Saufunft  ber* 
lünbigt.  9Benn  er  jic^t  nac^  langen  Sauren  feine  @aat  aufgeben  unb 
aUe  SBelt  für  bie  alte  beutfd(fe  ftunft  begeiftert  fa^,  fo  meinte  er  befriebigt, 
bie  SRenfc^^eit  jufammen  fei  erft  ber  toa^re  3Renfd^^  unb  ^atte  feine 
greube  an  ©utpij  ©oifferee«  liebendtoürbigem  (Sifer.  ^c6f  ba«  aufge- 
regt p]^antaftifd(fe  SBefen  unb  ba^  tro^ige  nationale  $at^od  bed  iungen 
©efd^Ied^td  blieben  i^m  jutoiber. 

©eine  Silbung  tourjelte  in  bem  ioeItbflrger(i(!(en  alten  Sa^r^unbert. 
92iema(d  moUte  er  bergeffen,  toa^  er  unb  alle  feine  3ugenbgenoffen  ben 
Sranjofen  )>erbanften.  ftleiftd  bfimonifcj^e  Unrul^e  erregte  bem  Sefd^au^ 
üiftn  ®rauen;  in  ben  Briefen  an  feinen  9l(ter0genoffen  JRein^arb  ur« 
treibe  er  fe^r  fc^arf  über  Slrnimd  unb  ®rentano9  fra^enl^afted  S^reiben 
unb  )>ert]^eibigte  ben  alten  e^rlid^en  9iationalidmud  gegen  bie  jtoeijün« 
gelnbe  neue  92aturp^ilofop^ie;  jia  er  l^atte  ©tunben,  luo  er  bad  9{e« 
mantlfc^e  turjab  ba^  Jhanf^afte  nannte^  im  Unterfci^iebe  bon  bem  (Be^ 
funben,  bem  Slaffifcj^en.  Slm  SBenigften  ber}iel^  er  ben  jungen  beuten, 
bag  i^re  literartfc^e  Setoegung  jugleic^  politifd^e  ^mdi  berfolgte;  jebed 
unmittelbare  ^inüberu>irfen  ber  ftimft  auf  bie  $rofa  bed  ©taatMebend 
mar  i^m  eine  (Sntmei^ung.  ÜDie  groge  3^ftdrung,  bie  über  X)eutfc^lanb 
^ereingebrod(fen,  na^m  er  ^in  ald  ein  unentrinnbare^  93er^ängni^;  bie 
natfirlic^e  SBa^lbenoanbtfc^aft  be«  ®eniu9  ^ieg  i^n  feft  an  92apoteon« 
©lücfdftem  glauben.  23ad  tougte  er  aud^  bon  ^reugen  unb  bem  töbttid^ 
beteibigten  preu^ifc^en  ©tolje?  3Bie  lonnte  ber  ©o^n  ber  guten  alten 
3flt/  bcr  in  granffurt,  ©tragburg,  iJeipjig,  ffieimar  unter  einem  ^armlo« 
friebfamen  93ölf(!^en  gelebt,  einen  beutfc^en  äJolfdlrieg  für  mbglid^  l^alten? 
©c^on  bie  SRitlebcnben  empfanben  cd  fc^merjtid^,  unb  in  aQe  3u!unft 
toirb  ed  ben  !Deutfd(fcn  eine  traurige  (Srinnerung  bleiben,  ba^  unfer 
größter  !C)ic^tcr  in  bem  J^ciube  feincd  ^^^atcrlanbcd  nid^td  fe^en  looUte  ald 


Vu«  ben  Sagen  ber  gretnb(»enf4aft.  507 

ben  großen  3ßann,  bag  er  ju  alt  toar  um  ble  tounberbore^  ^eifbotte 
SJanblung,  bie  über  fein  Soll  gefotnmen,  gan}  }u  berftel^en.  SBle  füllte 
er  ftc^  fo  einfam  fett  <Sc^iQer9  Xobe.  SBe^müt^ig  ber  (leben  ©d^iatten 
froher  S^age  gebenfenb  (leg  er  bad  ^iebüng^tDerl  feined  liebend  in  bie  un« 
Befannte  SRenge  ^incm^ge^en.  9(d  anbert^alb  3a]^r}e^nte  früher  einige 
Srud^ftütfe  baraud  erfd(fienen  ivaren,  ^atte  ^^iemanb  bie(  9(uf ^ebene  ba« 
ton  gemat^t. 

Unb  bod^  fd^tug  ba«  ®tt>idfi  ie^t  ein,  }unbenb,  unmiberfte^Iid^  tt>ie 
dnft  ber  Sßertl^er  —  aW  mären  biefe  ^tiUn,  über  benen  ber  Did^ter  alt 
geworben,  erft  ^eute  unb  ffir  ben  heutigen  Sag  erfonnen.  !Die  bange 
grage,  ob  e9  benn  toirtdc^  aM  fei  mit  bem  alten  (C)eutf(^(anb,  (ag  auf 
aUer  Sippen ;  unb  nun,  mitten  im  9Uebergange  ber  Station,  p(ö6Ii(!^  bied 
SSJerl  —  o^ne  jeben  SSergleic^  bie  Ärone  ber  gefammten  mobernen  üDid^* 
tung  (Europas  —  unb  bie  beglucfenbe  @etoig^eit,  bag  nur  ein  "Deutfc^er 
fo  fc^reiben  tonnte,  bafi  biefer  ^Dic^ter  unfer  toar  unb  feine  ®efta(ten  bon 
unferem  (^teifd^  unb  ®(ut!  Sd  u>ar  mie  ein  SSint  bed  ®(^i(ffa(e,  bag 
bie  ®efittung  ber  Se(t  unfer  boc^  nid^t  entbehren  fönne,  unb  ®ott  nod^ 
®ro^e^  bor^abe  mit  biefem  93oIte.  @^on  ©d^iQer  ^atte  bem  !Drama 
^ö^ere  Aufgaben  gefteUt  aM  @^afefpeare,  obmobt  er  bie  granbiofe  ®e' 
ftaltung^haft  bed  Griten  nid^t  erreichte;  bie  !£rag(^bie  ber  t'eibenfc^aften 
genügte  i^m  nxift,  er  toottte  berfmn(i(l^en ,  bag  bie  23e(tgefd^ic^te  bad 
2}e(tgeri(!^t  ift.  ^ier  aber  toar  noc^  mel^r;  l^ier  tourbe,  jum  erften  ma(e 
feit  Dante,  ber  35erfud(f  getoagt  bie  ganje  geiftige  ^^abt  be«  3^ltaltev« 
poetifc^  }u  geftalten.  Die  Sonception  toar  bem  Dichter,  er  felbft  geftanb 
e^,  bon  bom^erein  f(ar;  boc^  mie  er  nun  bie  geliebten  ®eftalten  biele 
3a^re  ^inburc!^  mit  fu^  im  ^erjen  trug,  in  allen  guten  Stunben  immer 
loieber  ju  il^nen  ^eimte^rte,  ba  toud^fen  fie  mit  i^m  unb  er  mit  i^nen. 
Da«  alte  ^uppenfpiel  mit  feiner  Derbheit  unb  feinem  !£ieffmn,  feinen 
faftigen  Späten  unb  feinen  un^cimlicj^en  Sci^recfen  ertoeiterte  ftd^  }u 
einem  grogen  S3e(tgemä(be,  bad  freiUd^  bie  formen  ber  bramatifd^en 
ftunft  jerfprengte,  ju  einem  9i(be  be0  promet^eifci^en  Drange«  ber  SRenfc!^« 
^eit.  Der  Dichter  (egte  ben  ganjen  p^i(ofop]^ifd(fen  3n^a(t  feine«  3^tt« 
aüer«  barin  nieber.  Der  moberne  $oet  tonnte  nici^t  toie  jener  ®o^n  be« 
brei}e^nten  3a^r^unbertd  bon  ber  ^ö^e  einer  jtoeifeliod  fertigen  SBelt« 
anfd^auung  l^erunter  feinen  dti^terfprud^  fällen  aber  bie  S3e(t.  Qx  l^atte 
beffen  lein  {)e^(,  bag  er  ein  Strebenber  fei,  bag  er  mit  biefem  ©ebidbte 
eigentlich  nie  ju  6nbe  tommen  tonne,  unb  eben  barum  mirtte  feine 
Dld^tung  fo  getoaltig  auf  bie  gä^renbe  3^it,  n>ci(  fie  3eben  untoitlturlicb 
jum  SSeiterbic^ten  unb  äSßeiterfinnen  einlub.  Der  ®runbgebante  ber 
(Soet^ift^en  XBeltanfd(fauung  ftanb  gteicbmcl^l  feft:   bie  3)!enfd(f^eit  blieb 


508  9tu«  ben  Xagen  bfr  3reinb(mf(!6oft. 

l^m  blc  SWltte  ber  ©d^öpfung,  unb  nur  um  il^rcttolffcn  l»eftanb  btc  fflcit. 
!Cte  Sr(öfunfl  bed  SD}enf(!(en  burc^  ble  3:^at^  burc^  bie  (icbenbe  Eingabe 
be«  ^<Sf  an  bad  ©anje,  ber  S^riump^  bed  ®ötttid(fen  Aber  ben  ®etft  ber 
SBernelnung,  ber  ftet«  bo«  ©öfe  toltt  unb  ftet«  bod  ®utc  fd^afft  —  ba» 
toar  ber  freubige  ®(auBe  blefe^  grögten  aUer  Optimiften,  ba^  n>ar  bad 
Sil^ema  ber  Dld^tung  feine«  Sebend. 

ffienn  je  ein  ®ebld(ft  erlebt  \x>ax,  fo  »or  e«  blefe«.  SlUe«  fe^rtc 
^ler  toleber  tt>ad  je  ble  protelfd^e  9iotur  be«  !Old(>ter«  ergriffen  unb  be:^ 
toegt:  ble  locfere  9Runterfelt  ber  ?elpjlger,  bo«  Slebeöglflcf  ber  ©trag* 
burger  2^age,  üWerrf  unb  ^erber,  ©plnoja  unb  SBlncfetmann,  ble  Crb* 
freunbfd^aft  be«  ®e(e^rten  unb  ble  Erfahrungen  bed  ©taat^ntanne«;  ble 
©c^ön^eltetrunlen^elt  ber  ri^mlfci^en  Ctegien  unb  ble  reife  ßebendtoeld^elt 
beß  ®relfenaltere.  Die  Deutfd^en  aber  feffette  ber  ^an\t  noc^  burcb 
elneii  an^elntetnben  Staubet,  ben  bld  jum  l^eutlgen  2:age  fein  äu«länber 
ganj  berpanben  ffat  15ad  ©ebld^t  erfdjflen  »le  ein  f^mbodfie«  ©Hb 
ber  t)aterlänblfd^en  ©eft^lc^te.  ©er  fid^  barein  bertlefte  flberfa^  ben 
ganjen  ta)elten  SBeg,  ben  ble  ©ermanen  burd^meffen  l^atten  fett  ben 
bunflen  Ziagen,  ba  fie  noif  mit  ben  ®dttem  bed  SBalbe«  unb  be«  ^etbed 
In  traud^er  ©emelnfc^aft  lebten,  bld  ju  bem  (eben^fro^en  ©otfdgetümmet, 
ba0  au9  unferen  a(ten  @täbten,  „aM  bem  T)x\xd  bon  @lebe(n  unb 
Däd^ern,  au«  ber  JKrc^en  e^rtoürblger  9?a(^t"  ln*d  fjrele  brängte.  ^ier 
tt>ar  be«  beutfdfren  Seben«  Ueberfd^ivang :  ber  n>l(be  2^eufe(«fput  unfere« 
9So(t«aberg(auben«  unb  ble  jarte  3nnlgTelt  beutfd^er  ffraucnllebe ,  ber 
$)umor  ber  ©tubenten,  ble  ©c^tagluft  ber  ©otbaten  unb  ble  ©onnenflüge 
be«  beutfd^en  ®ebanfen«  —  faft  Slffe«  xoa9  unfer  ^eben  audmad^t.  9n 
feinem  fetner  größeren  SSerfe  feit  bem  ®'iii  f^Mc  ®oet^e  fo  bo(f«t^äm« 
ti6f  gefd^rleben.  !Dle  elnfad^en  ^Reimpaare  ber  aiicn  t^aftnad^tdf^tDänte 
gaben  mit  tt)unberbarer  jhraft  unb  fttarl^ett  jeben  t$<^rbenn)ed^fe(  ber 
Stimmung  mleber;  bem  fd^tid(ften  Sefer  fd^len  älUe«  berftänbdd^,  bem  gelft^ 
boQen  unergrünblid^. 

"Die  iungen  ^oQten  prlefen  ben  i^auft  a(«  ble  SSoUenbung  ber  romam 
tlfd^en  ftunft;  fie  f finden  fid^  beftärft  unb  ermutl^lgt  In  l^rem  eigenen 
2:^un,  ba  nun  aud^  ber  ^üx^i  ber  rfafpfc^en  Dichtung  In  ble  9iebettoe(t 
ber  iRomantlf  ftd^  berlor  unb  bie  $e;en  um  ben  ©(ocfdberg  tanjen  (leg. 
Der  atte  {)err  }elgte  freUld^  batb,  n)le  ^cd^  er  über  ben  (Iterartfc^en 
^arteten  be«  S^age«  ftanb.  fturj  nad^  bem  f^auft  gab  er  bie  SBa^Iber« 
»anbtfd^aften  ^erau«.  üMan  betounberte  ben  pf^c^ologlfd^en  Ileffinn  unb 
ben  ^o^en  ftunftberftanb  bed  9Weifter«  —  benn  eine  fo  bottenbcte,  fo  feft 
gef(^(offene  Sompofitlon  toar  l^m  noc^  nie  gelungen  —  bod(  man  fii^(te 
aud^  mit  ©efremben,  bag  blefc  Dld^tung  mit  ben  (Smpftnbungen  ber  3"t 


9n9  bfn  ^gen  ber  grembberrft^ft.  509 

gar  nid^td  gemein  ^atte;  fie  fd^ien  gefeierteren  für  ein  ®e\i)Udft  ba^  nic^t 
me^r  ttar.  SBa*  terfci^Iug  c«?  —  bet  3ugenb  btleb  (Soet^e  ber  ber* 
götterte  ^id^ter  be9  {$auft,  unb  ba  aud^  @c^U(erd  SBerfe  erft  je^t  bie  bode 
Sürbigung  fanben,  fo  tourbe  bie  gemeinfame  93ere^rung  für  bie  ^eroen 
t)on  SSeimar  ein  Sanb  ber  Sln^eit  für  ade  @e6i(beten.  Slud^  biefer 
Gu(tu^  tarn  bem  ©elbftgefül^fe  ber  ungludlld^en  92ation  )u  gute. 

®e(bft  in  ben  bKbenben  ftflnften  ern)adete  enblic^  toieber  frd^fid^e 
Serbeluft;  bie  Anfänge  unferer  neuen  üßaterei  bertnüpften  ftc^  unmitte(« 
bar  mit  ber  SBieberentbedung  bed  beutfci^en  Slttertl^umd.  9Bie  einfatn 
tßox  nod^  Sdmud  (Sarftend  geblieben  mit  feinem  genialen  Drange  \\a6f 
ber  Clnfalt  ber  9iatur  unb  ber  ©roß^eit  ber  Äntile  —  ber  ^rop^et  einer 

fd^öneren  3^1^  ^^^  ^^  ^W  ^^^^  f^^^"  f^'^*^-  ^^6*  ^Ber  fanb  \\äf  in 
bem  ftlofter  bon  San  3fiboro  }u  SRom  eine  ganje  Si^aar  beutfd^er  üßater 
jufammen^  ein  begeifterted,  ftreitbared  junget  ©efci^lecj^t,  bad  für  Dürer, 
SRemling^  üan  (St)d  fc^märmte  unb  fid^  berufen  ^ie(t,  ju  S^ren  ®otted 
unb  be^  beutfc^en  9Sater(anbed  bie  atabeniifd^e  jhmft  ber  f^ranjofen  burc^ 
bie  Üreue  unb  ben  Slieffinn  bed  alten  d^riftlidlf^germanifc^en  SSefend  ju 
befiegen.  Die  ftat^oUten  roaxm  unter  ben  jungen  9ßa(em  bon  ^aud  aud 
ftärter  bertreten  a(d  unter  ben  Dichtem  unb  ®e(e^rten ;  ein  ftat^otif  n>ar 
aud^  ber  ®x'6^tQ  unter  il^nen,  $eter  Gornetiud;  nur  ta^  auc!^  er  an  bem 
Sonte  ber  norbbeutfd^en  JBilbung  getrunfen  ^atte  unb  fein  Sefenntni^  in 
einem  loeiten  unb  grogen  @inne  auffaßte.  (Sin  ^eiliger  Sorget}  fd^meUte 
i^m  bie  @ee(e  unb  er  betete:  „fo  fd(fufft  Du  bicd  ^er}  nad^  ^imm(ifc^en 
Z^aten  fid^  fe^nenb,  in  ber  Demut^  groß  unb  in  unenbUd^er  Siebe  }u 
Dir.*  ©lül^enb  unb  ftrenge,  \\a6f  Dürerifd&er  3lrt,  fottte  bie  beutfc^e 
^{aterei  fid^  jeigen,  benn  nur  burd^  bie  Deutfd^en  tonne  bie  ftunft  eine 
neue  9lid(ftung  erhalten,  bon  biefer  92ation  aud  tooQe  ®ott  ein  neue« 
9leic^  feiner  »raft  unb  ^errlic^Ieit  über  bie  fficlt  berbreiten.  Da«  {Reife* 
gelb  jur  9{omfa^rt,  ba«  i^m  ber  ^ürftprima«  Dalberg  anbot,  toied  ber 
junge  ftünft(er  turjer^anb  jurucf,  loei(  man  i^m  jumut^ete  franjöftfc^en 
SRuftern  ju  folgen.  %M  ber  bater(änbif(^en  @agenmelt,  aud  Sauft  unb 
ten  3iibe(ungen  entnahm  er  bie  Stoffe  ju  feinen  erften  größeren  fficrfen 
—  eine  e^t  beutfc^e  Statur,  emft,  tief  unb  groß,  unerfd^öpflic^  reic^  an 
v^been,  aber  ^art  unb  unge(ent  in  ber  3<>^^/  f<tft  >ne^r  ein  Did^ter  atd 
ein  Später.  %nif  für  i^n  galt  ber  'Jlavae  poeta  tacente,  n>omit  man 
einft  treffenb  bie  Sigenart  Dürer«  bejeid^fnet  ^atte. 

S(«  Cometlu«  enblid^  nad^  9tom  tam,  touc^«  er  ba(b  ^inaud  über 
ba«  einfeitige  'Majarenert^um  Oüerbecf«  unb  ber  Ätofterbrüber  t)on  San 
v^fiboro,  hie  nur  in  ber  norbifcbcn  unb  ber  filteren  italienifd^en  j^unft 
ba«  n>a^re  ^^riftent^um  mieberfinbcn  n>o(lten.    3u  feinem  C^cifte  fanben 

35* 


510  Vu«  ben  Sagen  ber  gremb^errfc^aft 

neben  ©tegfrteb  unb  f^auft  a\x6f  bie  ®efta(ten  ber  Slia9  unb  ber  Venelbe 
9laum;  ;au(^  bie  ^elbnifc^e  ®d^5n^elt  ber  SBerte  bed  Cinquecento  genog 
er  mit  tiefem  SSerftänbnlg.  ®o  ^ai  er^  unerBltt(l^  an  fid^  fe(6er  arbeltenb 
unb  mit  jebem  neuen  Statte  bed  9{lbe(ungenct;c(ud  toad^ffenb  unb  erftar« 
tenb,  ben  ®runb  gelegt  für  ben  monumentalen  @tU  ber  beutfc^en  üRaterel. 
Unb  mle  borma(0  bie  ctaffifc^e  !Dl(!^tung^  fo  entfprang  au^  blefe  (Sr* 
neuerung  unferer  bllbenben  ftunft  In  föfttlc^er  grel^elt,  ol^ne  lebe«  3"* 
t^un  ber  $5fe^  grabedn)egd  aud  ben  S^lefen  bed  9$o(f9gelfte9.  (Srft  aM 
bie  neue  iRld^tung  ftd^  l^re^  SBefend  unb  ll^rer  ^ieU  \(Sfon  Uax  betougt 
toax,  foQte  fie  ben  SJtäcenae  finben,  ber  l^r  bie  3Rltte(  bot  ju  grogem 
©d^affen.  — 


®otty^  3taHenifd)c  Sletfe. 

®ect((*«  fBerte,  Serltn,  (^.  ^empel.    Qb.  24.    ^aufgegeben  i»on  ^.  Günter. 


T)ie  ft^öne  ^^emperfd^e  ©oet^e^Sludgabe  Ift  ble  jum  35.  Sanbe  )>or« 
gefd^ritten.  3(i^  ^abe  früher  ®e(egen^elt  genommen,  In  blefen  blättern 
bie  einjelnen  ®änbe  mit  meinen  Semerfungen  ju  begleiten,  \^  toltt  barln 
fortfahren. 

!Dle  Bearbeitung  ber  dtadenlfd^en  9leife  ^at  "Dünger  übernommen. 
(Sr  ^at  ble  Slufgabe,  fo  n>ett  fie  In  feinen  ftrfiftcn  (ag,  g(fltf(i^  ge(dft 
unb  berbient  boüe  9(nertennung.  ^in  unb  toieber  loärbe  man  toflnfd^en, 
ha%  In  ben  Snmerhingen  eine  boQere  Vnfd^auung  ber  ®egenftänbe,  um 
ble  e^  ftd^  ^anbelt,  ^erborträte,  ba  bad  aber  einmal  nld^t  ging,  fo  fann 
man  ble  ja^Ireld^en  l^öd^ft  koert^boQen  3Rltt^el(ungen  nur  mit  !Canf  auf- 
nehmen. 

Hudf  bad  mug  man  (oben,  bag  "Dünger  bledmal  feiner  fonftlgen  9Iel« 
gung,  aQe  anberd  melnenben  In  ^o^em  £on  jurec^t  }u  n>elfen,  3^8^^  ^"' 
gelegt  ^at.  3(^  ^abe  nur  eine  Stelle  erregter  $o(emlt  bemertt,  unb  ble 
i^erblent  nod^  einige  Bemertungen. 

^Tllebu^r'e  abfäUlged  Urt^eU  über  ®oet^e*d  Gtadenlfd^e  Steife  Ift  be* 
fannt;  (C)un^er  tl^eltt  baffetbe  mit  unb  jle^t  ^eftlg  gegen  ben  ftrltlfer  M. 
in  ber  Sad^e  mug  man  i^m  {Red^t  geben:  ®oet^e'0  3ta(lenlf(^e  Steife 
gehört  )u  ben  fd^önften  Büchern,  ble  tolr  In  beutfd^er  Sprache  beft^en. 
%ber  ble  ^eftlgfett  be^  2:ond  u>ar  nld^t  angebrad^t.  Denn  ^eute  Ift  de» 
ber,  auf  ben  ed  flberl^aupt  anlommt,  bon  ber  @d^dn^ett  bed  Sud^d  burd^« 
brungen ;  ed  gehört  nld^t  blo«  }u  ben  reljenbften  f onbem  aud^  )u  ben  ge« 
(efenften  ffierfen  unferer  claffifd^en  Sltteratur.  SZä^dd^  loäre  e^  ge« 
toefen,  ju  unterfu^en,  n>a0  S2lebu^r,  ber  bod^  fein  ^^unb  aM  ber 
^fennlgfd^te''  toar,  fonbem  ein  fe^r  bebeutenber  3Rann,  fid^  bei  feinen 
3?onoQrfen  elgentUd(f  gebadet  ^at?  unb  ba  tourbe  man  flnben,  bag,  toenn 
mafi  nur  feinen  ungefd^ldten  Xudbrärfen  eine  rid^tigere  SJenbung  giebt, 
In  bem  Setougtfetn  be0  ©egenfa^ed,  ba0  er  au^fprld^t,  eine  getolffe  JBe* 
red^tlgung  liegt. 


512  ©oet^e'ö  3talicnif*c  9leife. 

3llcbu^r  toottte  1817  fagen:  bcr  Oelft,  bcr  ]i6)  in  bcr  Otatlenlfd^cn 
JRetfc  au«f priest  unb  In  bcrfctbcn  fo  Jjrac^tbotte  ©lütten  trägt,  Ift  bcr 
nämlld^c  ®clft,  ber  unö  In  anbem  Seiiel^ungcn  polltlfd^  unb  fittllc^  l^er* 
unter  gebrad^t  ^at ;  ber  ®elft  ber  rein  äft^etlf d^en  ©etrad^tung  ber  Dinge, 
bcr  ®eift  bcr  {Renaiffance.  Unb  biefe  2lnfi(^t  ift  bur^  Sc^clttoortc  nic^t 
clnfad^  abjufertigcn. 

'Dünger  ^at  in  bie  Slnmerfungen  ®oet^ed  gtcid^icltigc  ©riefe  mit 
aufgenommen,  bie  fd^on  frül^er  gebrudft  »aren,  bie  aber  in  biefem  3«* 
fammcnl^ang  ben  eigenttic^cn  Vorgang  ln6  ^cQfte  Sid^t  fe(;en.  3^  toitt 
benfelben  ^ier  furj  feftftcUcn. 

9lm  3.  September  1786  reifte  ©oet^e  au9  @artebab  ab  nad^  dtatien. 
i)Hemanb  tou^tc  bon  feinem  3Sor^aben,  aud^  ber  §erjog  nid^t,  bie  ^er* 
}ogin  nid^t,  aud^  tS^an  bon  ®tcin  nic^t.  3)er  Sinjige,  ben  er  jum  93er« 
trauten  gemad^t  ^atte  unb  ber  feine  ®efc(^äfte  bermitte(n  mugte,  toax  fein 
treuer  !J)lcner  ©cibet.  —  |)ler  nur  ein  ^aar  ©elege. 

(grft  (5nbe  !J)ecember  1786  fd^reibt  er  an  bie  ^erjogin  8uife:  ^Un* 
t>ergegUd^  mirb  mir  ber  9lugenbUdt  fein,  in  bem  id^  ba^  ®(üdE  ^atte,  mid^ 
@n).  !Durd^(au(^t  bor  meiner  älbreife  ju  empfc^ten;  unau9fpredb(id(  bie 
®en)att,  bie  id^  antDcnben  mu§te,  mein  tDcitereö  ©orl^aben  ju  ber« 
fc^toeigen". 

!J)en  erften  ©rief  fd^tdft  er  18.  ©eptembcr  an  ©elbel  mit  (Sinlagen 
an  ben  C^erjog,  an  ij^au  »on  ©tein  unb  feinen  GoIIegcn  SSoigt,  „3n 
beilicgenben  ©riefen  ift  fein  Ort  angegeben,  aud^  bur(^  nic^td  angebeutet 
»0  ic^  fei.  8a6  bid^  auc^,  inbem  bu  fic  befteßft"  (an  ben  ^erjog,  an 
grau  bon  Stein!)  „toeiter  nid^t  l^erau^,''  Dem  $erjog  fc^reibt  er:  „\s>o 
iä)  bin,  berfd^toeige  \<Sf  noc^  eine  f(cine  3^1^"-  SSoigt  forbert  er  auf,  bie 
©ertt)a(tung  nur  rul^ig  f ort}uf ül^ren ,  er  ipiffe  Ja,  bag  fie  gan}  cined 
©inne^  feien. 

14.  October  fd^idt  er  auf  bemfetben  SBege  einen  jtoeiten  ©rief  an 

ben  $)erjog:  ^O^ne  Ort  unb  ^At  ©a(b  barf  id^  ben  JKunb  öffnen 

e«  berftel^t  [läf,  ba^  man  glaubt,  Sic  »iffen  too  id^  fei.*"  «Ifo  in  ber 
2:^at  mugte  ber  $er}og  e^  nid^tl 

©on  9iom  au6,  4.  Slobembcr  gab  er  juerft  feiner  SKutter  ^iac^rid^t, 

erft  am  17.  9lobember  benad^rid^tlgt  er  ben  ^erjog.  Dlefen  ©rief 
fd^idte  ber  ^erjog  2.  December  an  grau  bon  ©tein;  erft  ba  erfuhren 
bie  greunbe,  bag  er  in  {Rom  fei.  „SWur  bie  l^öd^fte  Slot^toenbigfeit  fonntc 
mid^  jtoingen,  ben  Sntfd^tug  ju  f äffen". 

lieber  bie  Stimmung,  in  tocld^e  biefe«  einbiertcljäl^rige  ©erfd^tein* 
ben  l^re«  grcunbe«  grau  bon  ©tein  bcrfeftte,  l^aben  totr  urfunbUc^c 
3eugniffe. 


r 


(^oett^e*«  3talittt\\äft  Steife.  513 

^3ffx  (Sebanfeit  flieget  mt4, 
Sie  mein  {(reunb  ton  mir  enttoi((I 
3^r  erinnert  mid^  ber  ©tunben, 
'SRii  i^m  ItebeboQ  t)erbunben. 
O  tote  bin  i^  nun  aQcinl  .  .  . 
fBenn  mein  2[ug*  bie  2:|^rane  quillt, 
Unb  ber  €4merj  ba«  ^erg  auff4»iQt: 
SBenn  cd  bi4  ben  Süßten  nennt, 
%u^  ber  Qruft  ber  St^em  brennt.  — 
Steine  flnttoprt  wirb  mir  mef^r.  .  .  . 
Ski  mir  feine  Siebe  gab, 
^aa*  i4  toie  in«  tieffie  (9rab. 
%^  ef  finb  (5rinnerung«Ieiben, 
۟ger  abgef^iebner  greuben.  .  .  . 
^4u4geifl  iüü  mir  an^  no4  ein, 
^eine«  Silbe«  legten  Schein, 
Sie  er  mir  fein  ^erj  «»erf^Ioffen, 
2)a«  er  fonfl  fo  gern  ergoffen ; 
SBie  er  fi4  bon  meiner  ^anb, 
6tumm  unb  falt  fafi  weg  gewanbt" 

Dad  aJlonbüeb  fowrat  l^r  In  tm  @lnn. 

MW  ba«  8ilb  ou«  meinem  ^er) 

8om  gef(biebnen  S^^unb, 

2)em  unau«gefpro(bener  @(bmer| 

^tiQe  Xf^ränen  weint  I 

9Rif4et  Qu4  in  biefeu  %lüi  — 

iRimmer  werb  icb  fro^I 

60  t>errauf((te  @4erj  unb  Shx% 

Unb  bie  Xrene  fo." 

'J2un  tDurbe  fic  ftei(l(^  reld^dd^  entfc^äblgt;  ber  gan}c  Sc^a^  ^ert« 
Ud^ftet  Briefe  ftrömte  l^r  }u,  ein  Sd^a^,  mle  i^n  bleQeld(ft  nie  eine  ^xa\x 
befeffen  ^at.  S^HeUeic^t  tommen  bie  Originale  bod^  noc!^  einmal  }um 
9}orf(^eln,  obgleich  'Tänzer  annimmt,  bag  fie  t>erbrannt  feien.  3nbeg 
Hang  i^r  auc^  aud  bicfen  Briefen  voo^  mitunter  ein  frember  Zon  ent* 
gegen.  3c^  erioä^ne  ein  }ufä((ig  er^altened  ^rieffragment,  aud  $a(ermo 
bom  «trll  1787:  /J)Jein  ^^erj  Ift  bei  bir,  imb  iefet,  ba  bie  »elte  genie, 
bie  3lbtoefen^eit  aUcd  gleic^fam  n?egge(äutert  ^at,  n>a9  bie  (e^te  3^it  l^i-- 
\ifen  UM  ftocfte,  brennt  unb  (euci^tet  bie  fd^öne  flamme  ber  ^lebe,  ber 
Xreue,  be^  9lnbenten0  ipleber  frd^Ud^  in  meinem  ^^erjen".  Va^  fUngt 
tri>ft(id^  fflr  bie  Butunft,  nic^t  ganj  fo  befriebigenb  ift  bad  ^{6)1,  ba«  ed 
auf  bie  äJergangen^it  koirft.    SBad  l^atte  itoif^en  i^nen  geftodt? 

3d^  u>erbe  mi^  ^üten,  auf  bie  Streitfrage  toieber  ein^ugel^en,  mit 
ber  ba^  publicum  bereite  jum  Ueberbrug  behelligt  ift.  Sad  man  aucb 
fonft  über  bad  SJer^äUnig  benfen  mag,  e0  loar  mit  ber  (SetDO^n^eit  unb 


514  ®oet()e'8  3talicnif4e  WiU. 

mit  bcm  fflebürfniß  ununtcrbrod^encr  leibenfd^aftlld^cr  Slnbetung  bevfnflpft, 
^w  einer  (egltltnen  (E^e  gteld^t  fic^  ba6  adntäl^ng  aud;  ©duldet  fagt  mit 
5Red^t:  ble  fielbenf^aft  fllel^t,  ble  Siebe  muß  bleiben!  3n  einem  SSer^ält« 
nl§  bagegen,  bad  äugerd^  auf  !elnem  fld^ern  Soben  fielet ^  ftelgert  fid^ 
ble6  ®ebfirfnl§  mit  ber  1)auer:  burc^  ble  g^rtbauer  bev  ©lutl^  fott  ba«, 
a>a6  fragil^  bleibt,  g(eld^[am  tegltlmlrt  loerben.  ^a9  U)lrb  a\x6f  bem 
audgleblgften  Siebenben  enbdd^  }u  ble(.  (S6  fie(  ©oet^e  1786  gen>ig  nid^t 
ein,  mit  t^rau  bon  ©teln  bred^en  ju  U)ot(en;  aber  er  l^atte  bad  ®ebürf« 
nlg  einer  $aufe,  einer  (Sr^olung  bon  ber  etoigen  Stufregung;  er  tocHte 
fld^  l^r  S3l(b  In  ble  gerne  rüden. 

Ueberl^aupt  »aren  ll^m  ble  Sejlel^ungcn  In  ©elmar  ju  enge  ge» 
tüorben,  er  ftleß  überaß  mit  ben  Sttbogen  an.  Sine  fel^r  bejeld^nenbe 
Stelle  finbet  fid^  In  ben  Itallenlfd^en  Briefen.  ,,Sln  gefc^Ioffener  ^elmatl^* 
Uc^er  Srel6,  ein  ?ebcn  unter  böülg  befannten  ^erfonen  berfeftt  un«  am 
ßnbe  In  ble  tounberlldfffte  Sage.  55urd^  nje^fetfeltlge«  !DuIben  unb  2^ra* 
gen,  Ü^cllnel^men  unb  Sntbel^ren  entftel^t  ein  getplffe«  SDMttelgefül^I  bon 
5Refignatlon,  ba  ©d^merj  unb  gteube,  SJerbruß  unb  ®e^agen  fi^  In  l^er* 
tömmd^er  ©etüo^n^elt  toec^felfeltlg  bernld^tet,  bag  man  julcfet  Im  ©trc-« 
ben  nad^  ^equemll^felt  tt)eber  beut  Sc^merj  no^  ber  t^reube  ft^  mit 
freier  ©eele  eingeben  fann.'' 

T)a^  ga(t  n[6)t  b(o6  bon  9Belmar,  bad  galt  auc^  bon  feinem  u^eitern 
gelftlgen  SSerfel^r.  3n  ber  JBertl^er  ^Qxt  ^atte  er  eine  Innige  (Jreunb* 
fc^öft  gefd^Ioffen  mit  Sabater,  3acobl,  ©tolberg,  ©d^Ioffer,  mit  fämmt* 
lld^en  ®ef ü'^Idp^Uofopl^en ;  e6  ftanb  mitunter  nal^e  am  Söxw^i,  aber  ba^ 
93er]^ä(tnl§  ^atte  fic^  Immer  uoleber  jufammengejogen.  3n  bem  ©trelt. 
In  ben  fie  fid&  nun  mit  ben  äufltärern  gefeftt  Ratten,  beriefen  fie  fid^  fort* 
mä^renb  auf  fein  Urt^eU,  auf  feine  Sil^eUnal^me.  (Sd  lourbe  l^m  bad 
um  fo  läftlger,  ba  er  mit  bem  $)erjen  foioo^I  In  ben  ^erfönlld^en  ®c* 
}le^ungen  a(6  In  ben  ©ad^en  ftedte.  (Sr  fal^,  tole  fie  ftd^  immer  ärger 
in  einen  (Stauben  berrannten,  ben  er  für  Slbertoi^  l^alten  mußte,  unb  ba^ 
tl^at  ll^m  loel^;  er  tonnte  nid^t  einmal  entf^ieben  ben  ©egenpart  l^alten; 
ber  ganje  ©trelt  lam  ll^m  atbern  bor.  Unb  bod&  »ar  In  ben  3a]^ren 
1784—1786  In  SDeutf^Ianb  bon  nld^t«  anberm  ble  9tcbe,  aM  bon  blefem 
©trelt  über  ®(auben  unb  S3lffen.  Hud^  ^ler  ^atte  er  bad  entf^iebene 
^ebürfniß  einer  $aufe,  er  tooQte  bon  blefen  IDingen  einmal  nid^td  me^r 
^ören;  er  »oflte  n>elt  tt?eg.  3n  äBelmar  fonnte  er  feine  2^ür  nld^t  ber* 
fti^Ueßen.  Dabei  toar  er  fieser,  baß  ble  SSertretung  feiner  Ueberjeugung 
In  guten  $)änben  fei;  er  tt?ar  nun  mit  ^erber  boBftänblg  elne^  ©Inne« 
gett)orben,  unb  traute  blefem  n?elt  größered  ©efd^lcf  in,  ble  gute  ©ad^e 
JU  berfed^ten,  al6  fic^  fefber. 


(Bott\)t'€  3talteutf((e  9tei\t,  515 

T>a^  Sntfc^eitcnbe  aber  Bei  feiner  t^dtd^t  toax  bad  93er^ältiuB  }um 
»>^erjofl.  3n  ben  ;^a^ren  1776—1782  Beruhte  c«  l^ouptfäc^Iid^  auf  bem 
®efü^(  perfönUd^er  t^reunbfd^aft;  bte  ©e^elntrat^dfteUe  fam  erft  tn  jtoel« 
ter  ?lnle:  ba«  l^atte  ber  $^erjog  auebrfldlic^  Bei  feiner  ©erufung  an 
®oet^e*«  Sltem  fd^reiBen  taffen.  ®oet^e  tt^ar  bed  C^erjogd  S^ertrauter, 
er  n)urbe  In  aßen  fingen  ju  ^atff  gebogen  ^  Bei  ben  9ergu>erten,  bem 
Skgebau,  Beim  9u«]^eBen  bon  9letruten  u.  f.  \d.,  aBer  eine  ntel^r  aM 
moradf^e  Serantoortung  l^atte  er  ntd^t. 

!Da«  änberte  ftd^  bödtg  Im  Sxiü  1782.  ®oet^e  berantagte  ben 
Stur}  bed  BU^erigen  ftammerpräflbenten  bon  ftalB^  ber,  tt)le  er  meint, 
bie  Senoaltung  fe^r  f(!^(ed^t  geführt  ^atte,  unb  fe^te  ftd^  an  beffen  Stelle. 
9{un  ^atte  er  ein  9Imt,  Befttmmte  ^fllcBten  unb  ble  boQe  SJeranttDortd^« 
feit.  Cd  Ift  bon  3ntereffe,  f eftjufteüen ,  tele  er  bon  »orn^erelu  üBer  ble 
Tauer  feine«  ^mt«  ba^te.  „'}lnn  ^aBe  l^'',  fc^relBt  er  an  ftneBel  3u(l 
1782,  „  jwel  bode  3a]^re  aufjuopfern,  Bl«  ble  gäben  nur  fo  gefammelt 
ftnb,  ba§  l^  mit  (S^ren  BlelBen  ober  aBbanfen  fann.  ^if  fe^e  aBer  aud^ 
UMTber  red^td  nod^  llnt^**. 

(Sr  BUeB  länger  a(d  jtoel  3a^re,  unb  füllte  fein  9(mt  mit  ber  l^m 
eigenen  ®eirlffen^afilgtelt  aud.  (Slnjelne  ^udbrfidte  bed  SRlgmutl^d  flnb 
nld^t  fo  fe^r  auf  ble  Sagf^aale  ju  (egen;  freUli!^  finb  einige  ftart  ge« 
nug;  «loer  fld^  mit  ber  ^(bmtnlftxatlon  aBgleBf",  fagt  er  einmal,  ^o^ne 
regierenber  $»err  ju  fein,  ber  muß  enttoeber  ein  ?^lUfter  ober  ein  Sd^etm 
ober  ein  3larr  fein." 

3toel  iDlfferenjen  mit  bem  $^er}og  treten  ^auptfäd^dd^  V^^^;  ^l^ 
eine  fofort,  ble  anbere  jelgte  fid^  erft  im  Vaufe  ber  3clt,  l^auptfäd^lli!^  erft 
mit  bem  3a^r  1785. 

®oet^e  mar  ju  aüen  Reiten  ein  guter  Slrtl^  unb  ^atte  bon  feinem 
t^ater  ben  ftrengen  Sinn  für  golgc  unb  Orbnung  geerbt,  t^aju  loar 
ber  ^er}ag  nie  )u  Bringen;  toad  er  ben  einen  3Ronat  gefpart,  marf  er 
ben  anbent,  trenn  l^m  ble  l^uft  antam,  mit  boQen  ^änben  jum  genfter 
^Inaud. 

!Da«  lourbe  aBer  fc^ümmer,  aü  daxi  Suguft  [\ö)  feit  1785  (elben« 
fd^aftüc^  an  ben  Serl^anblungen  be«  gärftenBunbed  Bet^eülgte  unb  In 
3o(ge  beffen  fd^de^dd^  In  preuglfcBe  IDtldtärblenfte  trat.  ')2ad^  ®oet^e« 
3bee  foQte  ber  fflrftdc^e  t^eunb  (eben  tole  ein  großer  ©runbBefifeer,  unb 
In  ber  nä^ften  Keinen  ffieü  ben  ftreld  feiner  ^flld^ten  unb  ffiünfc^e  fuc^en. 
Sd  degt  aber  Im  Sßefen  ber  ftlelnftaaten,  bag  gerabe  ble  beften  iRaturen 
\dftDtx  reflgnlren.  De«  $^erjoge  S^rgelj  ging  toelter,  er  teoHte  für  Deutfd^* 
(anb  mlrlen.  Im  grogm  Sejlrf  ble  ftraft  felned  SlUend  erproben.  3n 
bem  3i»tttertt)efen  jtolfd^en  einem  ^Irtftofraten,  bem  noif  bad  ftärtenbe 


516  *  Ooet^c*«  atalienifd^e  «<ife. 

unb  bänbljcnbe  ®efü^I  ber  ®enoffcnfd^aft  abgel^t^  ber  fid^  »eber  aW 
@Ueb  elneö  ©tanbed  no^  eined  «Staate^  fü^It^  unb  einem  3Konard^en, 
ber  fein  ftofse«  fittlld^e«  ®anje  bertritt  ^  ber  mit  toeulg  @d{frltten  an  blc 
®ren3e  feine«  üWad^tbejlrlö  flelongt,  ließt  für  ftarf  oufleleflte  9iaturen  blc 
CueUe  emlgen  Unmutl^d^  ber  fid^  bann  ben  Umgebungen  mlttl^elU. 

gaft  aüe  SBerl^anblungen  über  ben  gürftenbunb  gingen  burc^  ©oet^e'ö 
ipanb.  35le  Steten  flnb  erft  neuerblng«  belannt  gctoorben,  für  ble  8enntnl§ 
ber  beutf^en  3uftänbe  unfd^ä^bar.  Slber  ©oet^e  betl^eUlgte  flc^  nur  mit 
83erbru6  baran;  er  toar  überjeugt,  bag  bei  blefem  etolgcn^ln*  unb  ^er* 
reifen^  bei  blefen  fortgefefeten  SSer^anblungen  unb  Keinen  öflnbnlffen 
nld^td  anbered  l^erauö  fommen  ipürbe^  a(d  iRad^t^eU  für  ble  f^lnanjen 
SBelmar«.  S)er  Srfolg  l^at  l^m  9Iec^t  gegeben,  ed  Ift  n>lrtU^  nl^t« 
babel  l^eraudgetommen.  "S^ee^f^ali  ))erblent  aber  ber  -  @tanbpuntt  bed 
§erjog«  bod^  aüe  Stiftung:  bur^  blefe  freiließ  erfotglofen  SSerfuc^e  tourbe 
ber  3ufammen]^ang  ber  guten  @(emente  In  !£)eutfd^(anb  f eftge^alten ,  unb 
toenn  3l(le  ble  ^änbe  In  ben  <S6)po9  (egen  iDodten,  fo  täme  nld^td  ^(Ige* 
meinet  jn  ®tanbe. 

9?un  beraerfte  ®oet^e,  bag  ber  Slfer  be6  ^erjogö  Immer  juna^m, 
unb  fa^  borau«,  baß  er  fid^  beim  2:^ronti)ed^fel  In  ^reufen  nod^  ftelgern 
»ürbe,  ba  ßarl  3(uguft  mit  bem  "}}rlnjen  bon  Preußen  enge  befreunbet 
tt)ar.  @elne  iflud^t  tt)urbe  au6gefü^rt«  M  ade  Se(t  ben  Sob  bed  alten 
ft^nlgd  erwartete. 

SSeUäuflg  Ift  ®oet^e  bei  ber  5Rebactlon  ber  Itallenlfd&en  Srlefe  ein 
fe(tf ame«  ^Rlßberftänbnlg  paffirt:  er  n)ia  ben  2;ob  bed  ^Snlgd  erft  nad^ 
\ei)^  SKonaten  erfahren  l^aben;  tolr  iDiffen,  baß  er  ll^n  fd^on  In  Sari«« 
bab  erfuhr,  ffi«  Ift  bei  ber  JRebactlon  In  ble  Itallenlfc^en  SSrlefe  man^e« 
elngefd^oben,  unb  nld^t  Immer  mit  ®(ü(f. 

„55le  Ärlcg^Iuft,  ble  tele  eine  ärt  Ärälje  bem  ^rlnjen  unter  ber  ^aut 
fiftt,  fatlgulrt  ml^  tüle  ein  böfer  Iraum,  In  bem  man  fort  fott  unb 
einem  ble  Jfüße  berfagen.  3c^  ^abe  auf  ble«  Sapltef  toeber  öarml^erslg* 
feit,  äntl^ell  no^  Hoffnung  unb  Sd^onung  mei^r.  9iur  Im  3nncrften 
meiner  ^läne  unb  5Borfäfte  bleibe  Ic^  mir  ge^elmnlßboß  felbft  getreu." 

6«  n>ar  nlc^t  adeln  ble  !Dlfferenj  mit  bem  $erjog,  ble  l^n  unge- 
bulbig  ma^te;  er  füllte,  baß  er  In  feiner  Stellung  feine  befte  angeborene 
Jhaft  nl^t  betl^ätlgen  fönne.  „@taat9fac^en  follte  fld^  ber  ÜRenf^,  ber 
barein  berfe^t  Ift,  ganj  U)lbmen,  unb  Id^  möd^te  bod^  fo  blel  anbere« 
aud^  n\6ft  faden  (äffen  1"  —  (Sr  l^atte  t)le(ed  ju  bld^ten  angefangen,  In 
ber  Unrul^e  be9  Slmtd  u^oQte  nld^td  fertig  tt)erben. 

3unl  1786  fd^loß  er  mit  ®öfc^en  einen  Vertrag  über  ble  ®efammt* 
ausgäbe  feiner  Serte.     Sei   ber  !£)urd^fld^t  be«   ^or^anbenen  mad^te 


^>erber  i^n  auf mcrtf am  ^  toie  t>ic(  no^  baran  ju  änbcnt  fei.  9(u^  baju 
beburftc  er  eine  ^Ai  ber  töBlaen  2)iu6e. 

Bo  fpielten  in  feinem  Snlfd^Iug  berfc^iebene  9)2otibe  mit:  mle  »elt 
er  i^n  im  beraub  Überfall,  unb  U)a6  fic^  erft  admä^dg  bei  i^m  ^erautf^' 
fteUte,  (ägt  fid^  mit  ©ic^erl^eit  ntd^t  me^r  fcftfteUen.  3n  ben  SJer^anb^^ 
lungen  im  T^ecember  1786  ift  nur  bon  einem  Urlaub  bie  9Iebe.  3)2al 
1787  ift  ®oet^c  bereit  jurüdjufe^ren.  „3c^  toerbe  3l^nen  me^r  »erben 
aM  id^  oft  bi^^er  toar,  toenn  Sie  mid^  nur  bad  tl^un  (äffen,  toa^  9iiemanb 
a(d  id^  t^un  fann,  unb  bad  äbrige  anbem  auftragen,  ^ein  $er^ä(tni| 
)u  ben  ®ef^äften  ift  au9  meinen  perfönttc^en  ]u  3^nen  entftanben,  (äffen 
@ie  nun  ein  neu  93er^ä(tni6  ju  3^nen  na^  fo  mand^en  Sauren  aM  ben 
bi^^erigen  ®ef^äftdber]^ä(tntffen  entfte^n.  36)  bin  ju  SlQem  bereit,  tDO 
unb  tt)ie  Sie  mid^  brausen  tt>c((en.'' 

Sdait  barauf  tt)irb  auf  feinen  Sunfc^  ber  Urlaub  ber(ängert.  Srft 
aJiärj  1788  fommt  er  baju,  fi^  beftimmter  au«jufprec^en.  (Sr  ^at  er* 
fannt,  tai  er  jum  Jtünftler  geboren  ift.  ^9Bad  i^  fonft  no^  bin,  »erben 
Sie  erlennen  unb  nu^en.  'iRel^men  Sie  mic^  a(d  (9aft  auf,  (äffen  Sie 
mlcb  an  3^rer  Seite  bad  ganje  Wlaa^  meiner  (Stiften}  audfü((en  unb 
bed  bebend  genießen.  3ebed  $(ä^^en,  bad  Sie  mir  aufgeben  foU  mir 
»IQIommen  fein." 

T)er  ^erjog  fanb  ble  fd^ldtdc^e  Sorm,  l^m  einen  (S^renp(a6  Im 
iSonfeK  t)or}ube^a(ten.  (Sd  xoax  bad  aber  eine  b(o§e  {^orm,  unb  bon 
Selben  a(d  fo(^e  aufgefaßt.  (Sd  »urbe  In  ben  nödbften  3a^ren  auf  ber« 
fd^lebene  Xrt  ejcperlmentlrt,  bld  man  enbdd^  auf  ble  X^eaterblrectlon  (am, 
tooran  ®oet^e  Im  anfange  tt>o^(  fc^toerdc^  gebadet  ^atte. 

S3a«  ®oet^e  beftimmte,  m^  SSeimar  bor(äufig  fortjuge^en,  (äßt  fid^ 
nun  ungefähr  überbdden;  aber  »ad  fud^te  er  unb  »ad  fanb  er  In 
3tallen?  — 

3unäd^ft  ^atte  er  »o^(  ben  lebhaften  Drang,  et»ad  bon  ber  großen 
®e(t  überhaupt  ju  fe^n.  Qx  ^atte  9{^eln(anb,  ganten  unb  Ü^ürlngen 
»leber^o(t  ju  ^f erbe  unb  ju  t^uß  burd^ftreift  unb  fannte  ed  grünblic^ ;  ed 
»ar  aber  bod^  überaH  nur  Keined  lieben ;  bon  Orten,  »o  ber  $u(df d^(ag 
bed  bebend  häftlger  fc^(ug,  ^atte  er  nur  9)er(ln  geftrelft.  95le((elc^t  l^&tte 
er  an  ^arU  beuten  fbnnen :  aber  fd^on  f a^  er  In  ben  gemeinen  3ntrlguen 
bed  ^ofd  gegen  ble  fönlgdd^e  S<kntl(le  ble  93orboten  ber  a((mä(lg  an« 
brängenben  9}ebo(utlon  unb  empfanb  ein  ®rauen  bor  ben  bortlgen  ^\x» 
ftänben.  Xuf  9lom  »lefen  l^n  fd^on  ble  begelfterten  6r}S^(ungen  felned 
Soterd,  über  ble  er  »leber^od  berichtet.  Slber  ed  »ar  ein  a((gemelnerer 
tieferer  Drang,  ber  l^n  beftimmte. 

®oetl^e'd  3tadentfc^e  9Ielfe  ma^t  nld^t  b(od  In  feinem  eigenen  lieben. 


508  9n9  ^cn  Zaqm  ber  Sremb^errftJbaft. 

l^nt  Me  ÜWittc  bcr  ©d^öpfung,  unb  nur  um  t^retolßen  Beftanb  ble  ffictt. 
!Dte  (Sr[5fung  bed  SOtenfc^en  burc^  bie  S^l^at,  buri!^  bie  (iebenbe  Eingabe 
bed  S6f  an  ba«  ©anje^  ber  3:riump]^  bed  ®5tt(id^en  Aber  ben  ®eift  ber 
aJernelnung,  ber  ftct«  ba«  »»fe  tolß  unb  ftet«  ba«  ®utc  fc^afft  —  ba« 
toar  ber  freubige  ®(aube  blefed  gr5gten  aQer  Opttmiften,  bad  toar  bad 
2:^ema  ber  !Di^tung  feinet  Sebend. 

S3enn  j[e  ein  ®ebid^t  er(ebt  toax,  fo  koar  e6  biefed.  Sitten  fe^rte 
l^ier  tüleber  too«  ie  ble  protelfc^e  ^latwc  be«  I)l(i^ter^  ergriffen  unb  be* 
»egt:  ble  lodere  SWunterlelt  ber  ?elpjlger,  ba«  ^lebeögtfld  ber  ©trag* 
burger  2:age,  ÜÄerrf  unb  ^erber,  ©plnoja  unb  SBlndelraann,  ble  <£rb* 
freunbfc^aft  be«  ®ele^rten  unb  ble  Erfahrungen  be«  ©taatdmanne«,  ble 
©d^ön^eltetrunfen^elt  ber  römlfc^en  Siegten  unb  ble  reife  8eben«tt)el«^elt 
be«  ©relfenafter«.  Die  35eutfc^en  aber  fcffette  ber  ^au\t  no^  burd^ 
einen  an^elmelnben  ^aiibtt,  ben  bW  jum  l^eutlgen  2:age  fein  3lu«Iänber 
ganj  berftanben  ^at.  IDa«  ©ebld^t  erfdfflen  »le  ein  f^ntbollfd^e«  ©IIb 
ber  baterlänblfc^en  ®efc^lc^te.  3Ber  fid^  barein  t>ertlefte  überfa^  ben 
ganjen  tDelten  ffieg,  ben  ble  ©ermanen  burd^meffen  l^atten  feit  ben 
bunflen  S^agen,  ba  fle  nod^  mit  ben  ®öttern  bed  SSalbed  unb  bed  f^elbed 
In  traulicher  ®emelnfd(faft  lebten^  blö  ju  bem  lebensfrohen  SSoIMgetfimmel, 
bad  aus  unferen  alten  ©täbten^  „auS  bem  Drud  Don  ®tebeln  unb 
35äd^em^  au«  ber  Älrc^en  el^rtoürblger  5Rac^t"  M9  titele  brängte.  ^ler 
toar  be«  beutfd&en  Seben*  Ueberfc^toang :  ber  tollbe  2^eufeWfpul  unferen 
SSoIteabergtauben«  unb  ble  jarte  3nnlgfelt  beutfd^er  Jf rauenllebe ,  ber 
|)uraor  ber  ©tubenten,  ble  ©c^Iagtuft  ber  ©olbaten  unb  ble  ©onnenflügc 
beö  beutfc^en  ®eban!en«  —  faft  Slße«  »a«  unfer  geben  au«mac^t.  3n 
feinem  feiner  größeren  ©erfe  feit  bem  ®öft  ^atte  ®oet^e  fo  tolföt^fim* 
Ild^  gef^rleben.  !Dle  einfachen  Slelmpaare  ber  alten  i^aftnac^tdf^n^änfe 
gaben  mit  lounberbarer  ftraft  unb  Alar^elt  (eben  t$<ttbentt>ed^fel  ber 
©tlmmung  toleber;  bem  f(i^Il^ten  8efer  fehlen  äße«  üerftänblld^,  bem  gelft* 
boßen  unergrünbll^. 

Die  jungen  ^oeten  prlefen  ben  J^öuft  al«  ble  SSoßenbung  ber  roman* 
tlfd^en  ftunft;  fte  füllten  fic^  beftärft  unb  ermut^lgt  In  l^rem  eigenen 
2^un^  ba  nun  aud^  ber  t^flrft  ber  clafflfd^en  Dichtung  In  ble  i)2«beltt>elt 
ber  tRomantlf  fu^  berlor  unb  ble  ^e^en  um  ben  ©loddberg  tanjen  Ile§. 
Der  alte  §err  jelgte  frellli!^  balb,  tele  l^od^  er  über  ben  tlterarlfd^en 
^arteten  be«  2^age«  ftanb.  Aurj  nad^  bem  ifauft  gab  er  ble  SGBa^Iiocr« 
loanbtfd^aften  ^eraud.  SDtan  beiounberte  ben  pft^c^ologlfd^en  2:ieffinn  unb 
ben  l^ol^en  ftunftterftanb  be«  ÜKelfter«  —  benn  eine  fo  Doßenbete,  fo  feft 
gefc^Ioffene  (Sompofition  roax  l^m  nod^  nie  gelungen  —  bod^  man  füllte 
mif  mit  ©efremben,  baß  blefe  Dld^tung  mit  ben  Smpflnbungen  ber  ^eit 


ffn«  ben  Xa^tn  Ux  %xtmtittr\6^ft  509 

gar  ni^t«  gemein  ^atte;  fte  [d^len  gefc^rieBen  für  ein  ®e\äfUi)i  bad  ntd^t 
mel^r  roax.  ffla«  öerfd^Iug  e«?  —  ber  3ugenb  Hieb  ®oet^c  ber  ber* 
gdtterte  IDld^ter  bed  ^a\x%  unb  ba  auc^  @^tüerd  Serte  erft  jefet  ble  bode 
ffiflrbigung  fanben,  fo  iDurbe  ble  gemelnfame  ^ere^rung  für  bie  ^eroen 
bon  SBelmar  ein  9anb  ber  Sln^elt  für  ade  ®ebl(beten.  Undf  blefer 
(SiUtutf  (am  bem  @e(bftgefül^(e  ber  unglucfßc^en  9{ation  ju  gute. 

@e(bft  In  ben  bUbenben  ftünften  em>a(l^te  enbUd^  ipieber  frö^dd^e 
SSerbetuft;  bie  Anfänge  unferer  neuen  äßalerel  bertnüpften  fi(!^  unmittel« 
bor  mit  ber  SBleberentbedung  bed  beutfc^en  9l(tert^umd.  SGBle  elnfam 
toar  no(^  99mud  Sarftend  geblieben  mit  feinem  genialen  Drange  nac^ 
ber  (Blnfalt  ber  Statur  unb  ber  ®ro6^elt  ber  Äntlfe  —  ber  ^rop^et  einer 
fd^öneren  3^^^  ^i^  ^^  ^W  ine^r  fe^en  follte.  3efet  aber  fanb  fid^  In 
bem  ftlofter  bon  San  3fibcro  ju  9lcm  eine  ganje  Sd^aar  beutfd^er  HJtater 
}ufammen,  ein  begelfterted  ^  ftreltbared  tunged  &e\dfit^t,  bad  für  !Dürer, 
3Rem(lng^  ban  St^ct  fd^n)ärmte  unb  fu^  berufen  ^le(t,  ju  S^ren  ®otted 
unb  be«  beutfcben  $ater(anbed  ble  afabenüfc^e  ftunft  ber  3ran}ofen  burd^ 
ble  2:reue  unb  ben  ^tlefftnn  bed  alten  d^rlftd^^germanlfd^en  ffiefend  gu 
befiegen.  'Cle  ftat^olKen  u>aren  unter  ben  jiungen  3Ra(ern  bon  ^aud  aM 
ftärfer  bertreten  aM  unter  ben  Dichtem  unb  ®e(e^rten ;  ein  ftat^oUf  n>ar 
au(^  ber  ®r5gte  unter  l^nen,  $eter  (Sornedud^  nur  bafi  aud^  er  an  bem 
9ome  ber  norbbeutfd^en  ®l(bung  getrunfen  ^atte  unb  fein  Setenntnlg  In 
einem  melten  unb  grogen  Sinne  auffaßte.  6ln  Reuiger  (S^rgelj  fd^toeUte 
i^m  ble  Seele  unb  er  betete:  „\c  fd^ufft  Vu  ble«  ^^erj  nad^  ^Immllfd^en 
traten  ftc^  fel^nenb,  In  ber  T'emut^  grc§  unb  In  unenbdc^er  Siebe  }u 
Dir."  Olül^enb  unb  ftrenge,  nac^  Dfirerlfc^er  Srt,  foüte  bie  beutfc^e 
9){a(erel  flc^  jeigen,  benn  nur  burd^  ble  Deutfc^en  tonne  ble  ftunft  eine 
neue  9Ilc^tung  ermatten  ^  ben  blefer  92atlon  aud  tocUe  ®ctt  ein  neuee 
9iel^  feiner  »raft  unb  ^errtlc^felt  über  ble  ffielt  berbrelten.  Da«  {Reife* 
gelb  )ur  9{omfa]^rt^  ba9  l^m  ber  ^ürftprlmad  Dalberg  anbot,  tt)led  ber 
junge  ftunftler  (urjer^anb  inxM,  tt)el(  man  l^m  }umut^ete  franjöflfc^en 
9)2uftem  }u  folgen.  Slud  ber  baterlänblfc^en  Sagenwelt,  aud  ($auft  unb 
ben  iRlbefungen  entnal^m  er  ble  Stoffe  ju  feinen  erften  größeren  ffierlen 
—  eine  ed^t  beutf^c  5latur,  emft,  tief  unb  groß,  unerfd^föpfllc^  reld^  an 
v^been,  aber  ^art  unb  ungetent  In  ber  i^orm,  faft  me^r  ein  Dld^ter  aU 
ein  3Ra(er.  9(ucb  für  l^n  galt  ber  '}2ame  poeta  tacente,  womit  man 
elnft  treffenb  ble  Clgenart  Dürers  be^eid^net  ^atte. 

9U  Cornelius  enbdd^  nad^  9{om  (am,  Wud^d  er  batb  ^Inaud  über 
ba«  elnfeltlge  ^^a^arenert^um  Coerbectd  unb  ber  Slofterbrüber  ton  San 
3flboro,  bie  nur  In  ber  norblfdbcn  unb  ber  filieren  Italienifc^eu  ftunft 
bae  n>a^re  (S^riftent^um  mieberfinben  n>onten.    M\  feinem  Reifte  fanben 

35* 


I 


510  Vu<  ^tn  Xagen  brr  grfinb(errf((aft. 

neBen  @tpgfrieb  unb  f^auft  au^  bie  ®efta(ten  ber  3Uad  unb  ber  Sieneibe 
9}aum;  laud^  bie  ^eibnlfd^e  ©d^i^n^eit  ber  SBerfe  be«  Sinquecento  genog 
er  mit  tiefem  SJerftänbnig.  @o  l^at  er,  unerbittli^  an  ftd^  fe(6er  arbeitenb ' 
unb  mit  jebem  neuen  9(atte  bed  92ibe(ungenct;c(ud  ipac^fenb  unb  erftar> 
fenb,  ben  ®runb  ge(egt  für  ben  monumentaCen  @ti(  ber  beutfd^en  9Ra(erei. 
Unb  U)ie  borma(d  bie  c(affif(^e  !X)ic^tung,  fo  entfprang  aud^  biefe  Sr« 
neuerung  unferer  Bitbenben  ftunft  in  föftlid^er  grei^eit,  o^ne  jebe«  ^xu 
t^un  ber  ^öfe,  grabe«u>eg9  aM  ben  2:iefen  bed  S3o(Mgeifted.  Srft  aM 
bie  neue  9tid^tung  [i6)  i^re«  ffiefend  unb  i^rer  3^^^^  \^^^  ^^"^  Betpugt 
luar,  foflte  fie  ben  ÜWäcena^  flnben,  ber  i^r  bie  2MitteI  bot  ju  großem 
©(l^affen.  — 


®oet^e'0  3ta«enifd)c  SWeife. 

<9od^*«  Serif,  IBerttn,  @.  ^(in)>e(.    8b.  24.    ^rau«gege^ii  t>on  ^.  ^iln(}er. 


üDle  fc^dne  ^cntperfd^e  ©oetl^e'Siudgabe  Ift  btd  3um  35.  Sanbe  t>or« 
gefc^ritten.  3d^  ^abe  frQ^er  ®e(egen]^eU  genommen,  in  biefen  9(ättern 
ble  einjelnen  ®änbe  mit  meinen  Semerlungen  }u  Begleiten,  iif  u^iU  barin 
fortfahren. 

!Die  Bearbeitung  ber  3talienifd^en  9}eife  ^at  IDün^er  fibemommen. 
(Sr  ^at  bie  Aufgabe,  fo  toeit  fie  in  feinen  fträften  (ag,  gtadUd^  gelöft 
unb  berblent  boQe  Slnertennung.  $in  unb  toieber  mürbe  man  tofinfd^en, 
bafi  in  ben  Snmerfungen  eine  toUere  Sinfc^auung  ber  ®egenftSnbe,  um 
bie  ed  fxif  l^anbelt,  ^erborträte,  ba  bod  aber  einma(  nid^t  ging,  fo  fann 
man  bie  )a^(rei^en  ^öd^ft  mert^boUen  9Rltt^el(ungen  nur  mit  S)anf  auf- 
nehmen. 

ünif  bad  mufi  man  (oben,  baß  IDün^er  bie^mal  feiner  fonftigen  9lei« 
gung,  aUe  anberd  meinenben  in  ^o^em  Xen  jurec^t  ju  meifen,  3^0^'  ^n* 
ge(egt  ^at  3d^  l^abe  nur  eine  @teQe  erregter  $o(emit  bemertt,  unb  bie 
i»erbient  no^  einige  Bemerlungen. 

^tiebu^r'«  abfäUige«  Urt^eil  über  ®oetl^e'e  Staüenifd^e  {Reife  ift  be« 
(annt;  Dünger  t^ei(t  baffelbe  mit  unb  }ie^t  ^eftig  gegen  ben  ftritifer  (od. 
On  ber  @a(!^e  mufi  man  i^m  Siedet  geben:  ©oetl^e'd  3ta(ienifc^e  Steife 
gehört  }u  ben  fc^önften  Büdnern,  bie  mir  in  beutfil^er  @prat^e  befifeen. 
über  bie  ^eftigfeit  bed  ZoM  mar  niift  angebrad^t.  I^enn  ^eute  ift  3e' 
ber,  auf  ben  ed  überhaupt  antommt,  ton  ber  ©d^önl^eit  bed  Sßuif^  binrd^« 
biungen;  ed  gel^drt  nid^t  b(o0  ju  ben  reijenbften  fonbem  aud^  )u  ben  ge« 
(efenften  SBerfen  unferer  c(afftfd^en  Sitteratur.  9{fl6(i<^^  ^te  ed  ge« 
mefen,  }u  unterfud^n,  mad  9iiebu^r,  ber  bo(!^  lein  ^^^unb  aM  ber 
^fennigfd^enfe"  mar,  fonbem  ein  fe^r  bebeutenber  9Rann,  fic^  bei  feinen 
9?ormürfen  eigent(i(l^  gebac^t  l^at?  unb  ba  mürbe  man  finben,  ba§,  menn 
man  nur  feinen  ungefil^idten  Sludbrflden  eine  rid^tigere  SBenbung  giebt, 
in  bem  9emu§tfein  bed  ©egenfafeed,  bad  er  audfprid^t,  eine  gemiffe  Sde» 
retl^tigung  (iegt. 


2)cr  Orient  natä^  bcm  S3crüncr  ^rieben* 


SSlcr  SKonatc  (ang  l^aben  tolr  nun  ben  ©erüncr  (Jrleben.  ffioö  ^at 
er  jclclftct,  »eld^c  SuÄfic^ten  bietet  er  und  nod^  fftr  ble  3"*""!*?  ^^ 
fotd^e  fragen  ju  beantu>orten  Ift  e9  gut  fi^  ju  erinnern  toad  bon  l^tn 
ertoartet,  8^f<^^*>^^  tourbe.  — 

«uglonb  ffütte  am  3.  üWäq  blefe«  3a^re«  ble  29  «rtlW  be«  ^rätU 
mlnarbertrage«  bon  ©an  ©tefano  oBgef^foffen.  ^^xixoä)en  log  ble 
?Rflftung  be«  Oömanenreld^«  ju  feinen  tjü§en,  ein  ©d^rltt  »elter,  unb 
ber  So6poru«  mit  Äonftantlnopet  ftanb  unter  bem  ©efe^l  berjenlgen 
SDlad^t,  n?etc^e  bon  bem  SOtlttetmeer  unb  feinen  Eingängen  jurüdju^atten 
ein  ^auptpfeller  ber  toefteuropälfc^en  unb  öfterreld^lfd^en  ^oUtlt  feit  einem 
3a^r]^unbert  toax.  Unb  au(f  koenn  blefer  (e^te  ©d^rltt  nld^t  gefd^a^:  ber 
Hrtltel  6  t)on  @an  Stefano  bot  In  bem  ben  @l^  ber  Odmanenl^errfc^aft 
eng  umltammernben  t^ürftent^um  Bulgarien  bem  rufflfd^en  3<^^<^n  ^^^ 
relc^enbe  ©Id^erl^elt  bafur  ba§  telne  fetbftänblge  9tegung  ber  Pforte  ll^m 
an  ben  ÜÄeerengen  fürber  ^Inberlli!^  fein  »erbe.  Die  »eitere  JBe»egung, 
ble  (Sjlftenj  felbft  ber  türlifd^en  ^errfd^aft  »aren  auf  bortäupg  j»el  SoÜfj:^ 
l^lnaud,  »äl^renb  »eld^er  t^tlft  nac^  9(rtlfe(  8  Don  ©an  ©tefano  bad 
ruffifd^e  ^eer  In  ^Bulgarien  bleiben  foüte,  unter  ben  faft  unmittelbaren 
3»ang  befii  rufflfd^en  83otfd^after«  geftettt.  ffi«  »ar  ein  JBer^ättnlß  ^er* 
geratet  »orben,  toetd^ed  jlemd^  genau  bem|enlgen  gllc^,  In  »elc^em  bad 
Äönlgrelc^f  ?oIen  elnft  ju  bem  ©eneral  9iepnln  ftanb.  ©er  ruffifd^e  53ot* 
fc^after  u>äre  In  ftonftantlnopel  ber  r^Smbaffabeur"  an  fic^  getoefen,  »le 
man  In  SBarfc^au  bamatd  ben  t^ürften  9lepnln  }u  nennen  pflegte.  Sd 
»ar  jlemdd^  genau  bie  Sage,  »et^e  ble  SDtlttelmeerftaaten  bon  je^er  a(9 
ble  ©umme  ber  9ebro^ung  burd^  9lu§(anb,  aM  ben  jtem  ber  Orientfrage 
In  l^rer  ruffifc^en  S5fung  angefe^en  unb  belämpft  Ratten.  iBdeb  ber 
SSertrag  Don  ©an  ©tefano  In  ftraft,  fo  toar  boraudjufe^en,  baß  ble  }U>el 
3a^re  ^Inreld^en  »urben  um  ble  ©tettung  9lut(anbd  auf  bem  Laitan  faft 
unerfc^ütterlld^  }u  befeftlgen  unb  |ebed  neue  9ßlrrnl§,  bad  In  (Suropa  auf« 
tauchen  lonnte,  mod^te  \>on  9lug(anb  benu^t  »erben  um  aud^  ble  (e^ten 


!^er  Orient  nadf  betn  9frYiner  Qfrieboi.  525 

ton  elnanber  geriffenen  Se^en  ber  turttfc^en  9efi^ungen  in  (Suropa  in 
feinem  @inne  ju  ^befreien". 

^atte  ed  jemote  einen  @lnn,  ben  niffifd^en  Seftrebungen  im  Orient 
entgegenjutreten^  fo  mugte  biefe  ton  9}u6(anb  ber  Pforte  übergeu>orfene 
treffe!  3erbroc^en  werben.  3n  Oefterreic^'Ungam  brängte  man  benn  auif 
getoaUig  einem  Ariege  gegen  9{u§(anb  ju.  3n  ganj  SBefteuropa  er^ob 
ftc^  (aut  bie  g^^berung  nad^  einer  gemeinfamen  3urü<{b&mmung  ber  ruffi-- 
fd^en  ®ett)aU.  (Snglanb  attein  aber  fd^ritt  anif  ol^ne  SSerbinbung  mit  an« 
beren  SRä^ten  jur  S^^at,  inbem  e«  am  4.  3uni  mit  ber  Pforte  jenen 
93ertrag  abf(!^(og^  ber  i^m  Silbern  überlieg  unb  feinen  @(^u(  foioie  feine 
$?eitung  fflr  bie  aftatif^en  Gebiete  ber  Xürlei  feftfe^te.  Sßit  biefem  SBer« 
trage,  mit  feinen  in  Sßalta  ongefammelten  ^Truppen,  mit  ber  bor  fton« 
ftantinopel  antemben  Blatte,  unb  mit  bem  an  ber  !Donau  bereit  fte^enben 
öfterreid^ifd^en  ^eere  jur  ©eite,  enblic^  im  $)intergrunbe  unterftfiftt  bon 
f^anfreic^,  3ta(ien,  ®ried^en{anb :  fo  burfte  (Snglanb  tool^l  bem  Sugen* 
blide  entgegenfe^en ,  too  eine  te^te  @ommation  }um  3u^fi^^i<^^n  an 
9iu^(anb  gerichtet  unb  bann  auf  eine  abtoeifenbe  flintioort  ber  große 
europätfd^e  ftrieg  beginnen  loürbe,  n^enn  nic^t  in  (efeter  @tunbe  ein 
SRad^ttDort  Suropad  ba6  3^^A^^ic^^n  Slußlanbd  ju  ertoirlen  bermod^te. 

Da  trat  auf  bie  3nitiatibe  Oefterreic^d,  auf  bie  formede  (Sinlabung 
!Deutf(!^(anb«,  nac^  bor(äufiger  SJerftänbigung  mit  SBien  unb  ^terdburg, 
ber  Congreß  am  13.  3unt  in  SerUn  jufammen.  ®ein  S^ti  toar  nimmer 
bie  Söfung  ber  Orientfrage,  fonbem  b(o«  bie  ^inberung  be9  europäifd^en 
ftrieged  um  biefer  t^age  loiQen.  „(S^  ift  barauf  l^injutoeifen  —  fd^rieb 
am  18.  3uü  bie  „^rot.  Corr."  —  baß  bem  Songreß  uberl^aupt  nic^t  bie 
Aufgabe  jufiel  ober  }ufa((en  tonnte,  eine  boQe  unb  abfotute  Sdfung  ber 
orientaüfd^n  Srage  }u  finben,  bag  er  bielme^r  bie  ganj  beftimmte  unb 
begränjte  Aufgabe  ^atte,  ben  vorläufig  }U>if(^en  Siußlanb  unb  ber  XMd 
gef(^(offenen  trieben  bon  @an  Stefano  mit  ben  3ntereffen  unb  Anfprfld^en 
ber  übrigen  europäifd^en  SDIäc^te  unb  mit  ben  früheren  europäifd^en  S3er« 
trägen  in  (SlnHang  }u  bringen."  T)en  |f rieben  erhalten  burcb  mdg(id^ften 
Audg(ei^  ber  ntfftfc^en  unb  ber  europSifc^en  Anfprüd^e  im  Often,  bad 
toar  bad  enge,  aber  bem  JBebürfniß  bed  gefal^rboQen  SugenbUdd  ent« 
fpret^nbe  ^\ei  be^  Congreffed.  X)arum  betoegte  fid^  bie  @orge  Dor  9n« 
bem  be«  Seiterd  ber  Serfammlung,  baran  entjfinbeten  fid^  mä^renb  ber 
Ser^anblungen  mel^rf ad^  bie  ®efa^ren,  bie  l^efttgen  ftämpfe  jener  Zage, 
an  benen  ^Arft  Sidmardt  unermüblid^  bie  angetfinbigte  9to((e  bed  ^e^r« 
ii6en  a)?anerd''  balb  2n)ifd^en  Oefterreid^  unb  9{ug(anb^  ba(b  jioifdben 
biefem  unb  6ng(anb  fpielt.  3lü6f  biertoöd^entüc^er  Arbeit  mar  ba«  3t^( 
erreicbt:  ber  Audbnidb  be6  ftriege«  toar  bermicben  unb  9}u§(anb  )u  Gcn-^ 

30* 


526  S)er  Orient  nad^  bem  IBerltner  ffrieben. 

}effionen  genöt^igt,  tcelc^e  ble  übrigen  nSci^ftbetl^eitlgten  IDIä^te  a(9  ge< 
nflgenb  anerlannten.  Die  S^flrlcl  tt>ar  nl^t  me^r  gegen  {Rußtonb,  fonbern 
gegen  (Suropa  berpflic^tet  iDorben  }u  weniger  a(9  U)a6  fte  am  3.  SßSr} 
berf>}roc^cn  ^atte,  Inbeffen  Immerhin  ju  einem  SJer^altcn,  toeld^e«  ben  bon 
9tug(anb  fo  (aut  bertünbeten  ^umanlftlfc^en  3^enben}en  einigermaßen  9{ed^« 
nung  tragen  foQte. 

©cfcon  in  ben  JBer^anblungen  be«  ßongreffeö  fonnte  man  bcmerfen, 
ba§  bie  Pforte  SInbered  ertoartet  ^atte  a(d  n}a9  in  Berlin  bor  fic^  ging. 
93om  3^ift  ^^^  europäif^en  äßäc^te  (ebte  fie  feit  (ange  unb  ^atte  bon 
i^m  auc^  je^t  eine  Srtöfung  ))on  ben  3lrtite(n  bed  3.  SRSr}  ern^artet. 
3)er  ftrieg  ßuropa«  n^äre  i^r  getoiß  lieber  getoefen  M  biefer  ^^ifben, 
unb  it>ieber^o(t  t^at  fic^  benn  aud^  bad  iißigbergnügen  mit  bem  ®angc 
ber  ^erl^anblungen  tunb.  @o  namentlich  am  28.  3uni^  a(9  ed  [xö)  um 
ba6  öfterreid^ifc^e  SRanbat  jur  Occupatlon  oon  Sodnien  unb  ^erjegotoina 
l^anbclte.  üDie  SSertreter  ber  Pforte  erMärtcn  offen,  bag  toenn  man  ber 
Sürfei  fetbft  ble  ^acipcation  biefer  ^roblnjen  fiberfaffen  »otttc,  biefelbe 
n>eit  rafd^er  erfolgen  toürbe  a(9  n^enn  Oefterrelc^  fte  unternähme.  Sine 
öfterreld^lfc^e  Occupatlon  fönne  toelt  ernftere  $eru>l(Ie(ungen  ^erbelffll^ren 
aM  blejenlgen  feien,  meiere  man  abfteUen  tt)o0e.  Unb  l^lemlt  foQten  fie 
nur  JU  fel^r  red^t  be^^alten.  — 

®Ui6i  naäf  ®d^(ug  be9  @ongreffe6,  am  17.  3u(l,  begann  man  In 
SBlen  mit  ben  türtlfd^en  !£)e(eglrten  jtarat^eborl  ^afd^a  über  bad  „6ln* 
t>erne^men*  ju  ber^anbeln,  toelc^e«  In  ben  ^rotocotten  beö  Songreffe«  aW 
ble  ffilnlcltung  jur  83efeftung  JBodnlen«  unb  ber  ^erjegotolna  burd6  Oefter* 
rel^  In  ^(udfic^t  genommen  toar.  !Der  Songreg  l^atte  ble  Sonbentlon 
jtolfd^en  ber  Pforte  unb  Oeftcrrelc^  »cber  al«  SSorbeblngung  für  ben  Sin* 
marfc^f  ^Ingefteüt,  nodb  aud^  Irgenb  toctc^e  anbere  fefte  ©eblngungen  ge* 
fe^t,  fonbern  ble  ^erftänblgung  ben  belben  ©taaten  ganj  allgemein  an« 
l^elmgefteüt.  Die  Pforte  ftettte  flc^  nun  fofort  auf  ben  ©tanbpuntt,  ba§ 
bad  europälfd^e  SRanbat  bon.  bem  3uftanbetommen  eine«  Slnberftänbnlffe« 
abl^änglg  fei  unb  h)unfd^te  belbed  ju  ber^lnbern  ober  ben  Slnmarfc^ 
bod^  unfc^äbdc^  ju  machen  burc^  iBeblngnngen,  auf  ble  ftc^  Oefterreld^ 
texpflld^ten  foüte.  2lner!ennung  ber  ©ouberänetät  ber  Pforte  unb  fefte 
grlft  für  ble  Dauer  ber  SSefeftung  »aren  ble  l^auptfäd^Ild^en  tflrflfc^en 
tJorberungen.  3^^"  2^<*g^  ^^"fl^  unter^anbelte  ®raf  änbrafftj.  Dann, 
aM  fic^  ble  Pforte  ^artnädtlg  jelgte,  marfc^lrten  ble  öfterreld^lfd^en  Siruppen 
unter  ®eneral  ^^ülpponjltf^  am  27.  3ull  bei  ®rabi«fa  über  ble  @abc, 
n)ä^renb  ®enera(  dotoannomltfd^  bon  Da(matlen  a\x^  In  ble  ^erjegotolna 
elnrficf te.  Die  erfte  äntn^ort .  auf  blefen  ©dbrltt  toar  ber  Slu^brud^  be« 
«ufftanbe«  foioo^I  In  Serajetpo  aW  In  aWoftar.    «m  31.  3uU  bemächtigte 


!2)er  Orient  ttac^  beut  Serliiter  {f rieben.  527 

\\if  in  Serajemo  ber  S3anbettfü^rer  .^abfc^l  ^oja  ber  ®etpalt,  unb  jtDar 
toutbe  e«  balb  Kar,  baß  bcr  türlifc^c  ®oubcrneur  .^afij  'fofc^a  fo  iDcnlg 
aM  ble  turfifd^cn  Truppen  crtiftUc^  bte  Stitl^e  ju  erbauen  tpünf^ten. 
25on  ber  Pforte  unb  l^ren  Beamten  unterftufct  toarfen  fi^  ble  äufftänbi- 
feigen,  berftärlt  bur*  reguläre  türllfc^c  Iruppen,  ben  Oefterrelc^)ern  ent* 
gegen.  93on  betn  ^^inter^aü  bei  'JJ}ag(ai  am  3.  Sluguft  an  mußten  [id^ 
bie  Cefterreid^er  nun  Sd^rltt  um  Bifxxti  erl&mpfen.  Durd^  eine  getoanbte 
Umgebung  gelang  ed  ©eneral  3on)annon>itf(!^  bereite  am  5.  Sluguft  in 
üRoftar  \\if  feftjufe^eiv  mä^renb  in  vSerbien  moc^enlang  gefämpft  tperben 
mußte,  ble  20.  IMbifion  Sjapartj  Bei  3roorniI  empflnbll^e  3$er(ufte  erlitt 
unb  ®enera(  $^i(ippomitf(!^  erft  am  19.  Suguft  @eraien>o  befefeen  fcnnte. 
(Srft  Snfangd  Octcber  tonnte  bie  Sefefeung  unb  9efriebung  ^odnlend 
für  boßenbet  angefe^en  »erben.  — 

T)lefen  SJorgängen  parattel  unb  mit  i^nen  fel^r  gut  ^armonirenb  ent* 
toldelten  fid^  bie  ^er^äUniffe  In  ben  übrigen  3:^el(en  ber  9a(tan^a(blnfe(. 
X)ie  Pforte  räumte  ®^um(a,  blieb  aber  ru^ig  in  93arna  unb  ®atum 
[teilen,  t^at  aud^  fcnft  nid^td  jur  Srfüttung  i^rer  bertrag^mägigen  93er' 
pflid^tungen.  t'afür  brad^  überaQ  ber  fogenannte  Sufftanb  aM,  ber  fe^r 
ble(  9(e^n(i^felt  getvann  mit  bem  feit  bem  ferblf(^en,  bon  tRuglanb  unter« 
ftüfeten  ftrlege  aufgefcmmenen  officlöfen  ftampfe.  3m  9i^obope<®ebirge 
tt>aren  ed  bie  mo^amebanifd^en  Bulgaren,  ble  ^omafen,  ble  fic^  in  ben 
erften  Slugufttagen  erl^oben,  bon  ftonftantinopet  unterftüfet  unb  ni^t  o^ne 
^erbinbung  mit  engdfd^en  Sgenten.  3n  SKbanien  tt)urbe  ble  albane« 
fifd^  Siga  organlfirt.  Ueberaü  toled  f(^on  ble  gute  Organlfatlon  unb 
SetDaffnung  ber  Slufftänblfc^en  auf  ftaatdd^e  Unterftufeung  ^In.  aRlt  blefem 
mittelbaren  t^atfäd^ll^en  9Blberftanbe  berbanb  ble  Pforte  ein  3$erf(^lep^ 
pungdfl^ftem  auf  blplomatlfc^em  ©eblete.  3)er  triebe  n^ar  am  3.  9uguft 
bcn  ben  europ&ifd^en  üRäc^ten  in  Berlin,  —  unb  gleld^jeltlg  In  ftonftan« 
tinopel  bon  ber  Pforte  ratificirt  n)orben.  @(^on  um  blefe  felbe  3^it  f^^^n 
ftd^  bie  i^evtrag^mäc^te  unter  energifd^em  ^orgel^en  Deutfd^lanbd  geni^t^igt, 
bei  ber  Pforte  über  bie  Säumigfeit  In  ber  Sludfü^rnng  l^rer  i^er« 
blnbllc^Ielten  ©cfc^n>erbe  ju  führen.  Jötft  l^obano»,  ber  neuernannte 
ruffifc^e  ©otfc^after,  erltärte  fogar,  bie  ruffifd^en  Iruppen  toürbeu  \\d)  erft 
bann  aM  ber  9{ä^e  ftonftantlnopeM  jurüdfjle^en,  u^enn  alle  Seftimmungen 
be«  berliner  33ertraged  erfüllt  unb  itamentlid^  au^  ble  i5orberungen 
®ried^nlanbd  befrieblgt  fein  toürben.  Denn  grabe  ®rled^enlanb  mar  um 
feiner  3d^n>äc^e  toiücn  In  ber  fd^limmften  Vage  gegenüber  ber  SRöglid^telt, 
bie  bom  Kongreß  }ugefid^erte  ®reniberl^tlgung  gegen  ble  ftörrlfd^e  Pforte 
burc^jufefeen.  ')ild^tdbefton7enlger  meinte  ble  Pforte  In  einer  ^ircularbe« 
•pefd^e  bom  14.  Siuguft  fic^  bon  blefer  ®ren}berld^tlgung,  n>eld^e  fie  niemals 


528  ^^r  Oxxtnt  nü6)  bem  ^Berliner  griebeu. 

acceptlrt  \taie,  (o9fagen  }u  bflrfen.  Die  tpeiteren  ^emii^ungeu  ber 
9Räci^te  in  biefer  Stiftung  blieben  borläuftg  bergebHc^.  $ie  unb  ba 
fd^ien  bie  Pforte  nac^jugeben  tt)o  grabe  ber  3)ru(f  befonberd  ftavl  u>urbe, 
aber  nur  grabe  fo  tpeit,  um  aMba(b  tpiebcr  bie  ÜRet^obe  bed  paffiben 
Siberftanbed  aufjunel^men,  ben  fie  bid  ^eute  bem  berliner  SBertrage  ent» 
gegengefteUt.  @o  neigte  fie  ftc^  borüberge^enb  ben  Stuffen  ju  atö  biefe 
fie  bebrängten  n>egen  ber  9täumung  ber  t^eftungen.  !X)ann  fd^menfte  fie 
n>ieber  jurüd  ju  ben  Snglänbcrn  a(d  man  in  Sonbon  über  bie  Stnnä^erung 
an  9tu6(anb  ärgerti^  tt)urbe.  ©d^roff  abn>eifenb  blieb  fie  nur  ©rieben« 
taub  gegenüber,  u^et^ed  fie  bon  ben  SngISnbem  nid^t  unterftü^t  tpugte. 
®ä)mxlii)  o^ne  i^r  3ut^un  toax  ed  auc^,  bag  gleic^jeitig  mit  ber  SSer« 
fc^ärfung  ber  türfifd^'grie^ifd^en  Beilegungen  ft^  in  9l(banien  eine  toeit' 
greif enbe  miUtärifd^e  Organifatlon  jufammenf^fog,  n>e(d^e  fon>ol^(  gegen 
ein  äJorbringen  bed  ©ried^entl^umd  a(d  gegen  bie  f^u(blgen  9lbtretungen 
M  SRontenegro  fi^  ipanbte.  Slud^  ^ier  toar  bie  midtärif^e  9ludrüftung 
eine  }u  gute  um  aud  ben  3Ritte(n  ber  Silbanefen  adeln  gef^affen  toorben 
JU  fein.  Suf  bad  Snbrängen  Oefterreic^d  unb  u>ol^(  aud^  anberer  3ßä(^te, 
^obgortfea  bertrag^mSfilg  ju  übergeben,  fanbte  bie  Pforte  einige  SJer« 
trauen^perfonen  In  bie  aufftänblfd^en  ®eblete,  aber  ber  SJerfu^  bie  3uge( 
ber  atbaneftfc^en  Slga  }u  ergreifen  (oftete  ber  Pforte  einen  ll^rer  beften 
®enerä(e:  SRel^emeb  m  ^afd^a.  Im  ^Begriff,  ben  aKbantfen  bie  Untere 
n>erfung  unter  bie  iBeftlmmungen  bed  Berliner  {^tlebend  }u  empfel^ten, 
n>urbe  bon  ben  Sufrü^rem  ju  dpet  am  6.  (September  ermorbet.  3"^ 
Uebergabe  bon  ^obgorlfea  an  ÜRontenegro  entfd^Iog  fid^  bie  Pforte  aber 
nur  In  ben  erften  2!agen  bed  Stobember. 

dnjiDlfd^en  mußte  bie  Pforte  bem  ÜDrängen  ber  SRä^te  auf  3(u9fü^' 
rung  be«  Bertraged  In  anberer  9lld^tung  l^ln  @c^rltt  um  @d^rltt  loel^en. 
!Dle  !X)onaufeftungen  tourben  nad^  unb  nac^  geräumt,  aber  bod^  behielt 
bie  Pforte  In  93ama  bld  In  bie  (e^te  3^it  eine  9lbt^el(ung  Gruppen  ju« 
rüd.  ftar^  unb  na^  (angem  ^(iicxn  aud^  Batum  u^urben  ben  SRuffen 
übergeben^  Üßontenegro,  Serbien  traten  )um  Zifeii  In  ll^ren  jugefproc^enen 
JBeflt}.  3nit  Oefterreld^  bauerten  bie  Unter^anbtungen  fort.  (Enbe  Xuguft 
fd^len  ed  aM  foUte  ber  fertige  (Snttourf  einer  ßonbentlon  nun  boc^  )ur 
Unterzeichnung  lommen.  3^^^^^  einigte  man  ftc^  bennod^  nld^t,  ftarat^e« 
borl  ^afc^a  berdeg  XSlen  unb  bie  Sonbentton  bdeb  In  ber  @d^n)ebe.  Xm 
rafd^eften  toax  ed  Snglanb  gelungen,  ju  bem  ©einen  }u  (ommen:  fc^on 
am  15.  3u(l  toel^te  über  Samafa  auf  St^pem  bie  engdfc^e  0(agge  unb 
fofort  tourben  aud^  Befa^ungdtruppen  bon  9Ra(ta  ^er  ^Inübergefc^afft. 
äBenlger  glatt  begannen  bie  engdf^^türtlf^en  Unter^anb(ungen  über  bie 
In  3lflen  auf  ®runb  bed  ißertroged  bom  4.  3unl  elnjufü^renben  SKefor* 


S>er  Orient  na4  ^m  berliner  Stieben.  529 

men.  (Sngtanb  tertangte  In  ber  äJertpaltung  unb  $oUjel  überall  eine 
Oberauffuj^t,  eine  SDIltbeftimmung  buri!^  europäif^e  ^Beamte,  In  ben 
f^nanjen  eine  beft&nblge  Sontrole.  Sefonberd  In  (efeterem  $unlt  aber 
geigte  man  fi^  Im  <SeraU  am  @o(benen  ^orn  l^art.  iröan  verlangte  ton 
(Snglanb  ®e(b  jum  9}eformlren  unb  }ur  ffileber^erfteUung  ber  Orbnung, 
aber  man  n>o((te  leine  Sefd^ränfung  In  ber  gregl^errd^en  S)Upofttlon 
über  ben  ®taatdfä(fe(,  man  n>o((te  aud^  leine  Üßeblatlftrung  ber  grog« 
^errftd^en  @ouberänetät  In  Sfien  ftd^  gefallen  (äffen.  @o  blieb  e«  benn 
bortfiufig  bei  fd^Ieppenben  SBer^anblungen  fotool^I  mit  @lr  Sluftln  l^at^arb 
über  ble  9leformen  In  9flen  aM  mit  ®raf  ^idf\f  über  ble  Occupatlond^ 
Qonbentlon. 

S)le  ©tettung  ber  europälfd^en  äKäd^te  }u  elnanber,  tt>le  fle  fic^  nad^ 
bem  t^eben  geftattete,  iDurbe  In  aü  blefen  3^ifc^^nfä(I<^n  bemerfbar. 
0(el<!^  ju  Anfang,  ald  Infolge  be«  9l^obopeaufftanbed  eine  befonbere  In« 
temattonate  Sommlffion  jur  Unterfuc^ung  blefer  Slrren,  an  ble  fl^ 
&tviifU  unb  JBefd^toerben  über  ruffifc^e  ®etba(tfam(elten  anfd^Ioffen,  nie- 
bergefe^t  tDurbe,  fliegen  ble  engllfd^dfterrelc^lfc^en  Vertreter  {lemtli!^  ^art 
gegen  ben  ruffifil^en  an,  n>e(c^er  ton  bem  beutfdl^en  9ebo((mä(^tlgten  eifrig 
bertl^elblgt  lourbe.  'Dlefe  Commlffion  (onnte  l^re  Aufgabe  nld^t  (dfen 
ba  ber  anfangt  Stotember  In  ber  „Zlmed''  beröffentdd^te  JBerld^t  ber« 
felben  nur  bon  ben  93ertretem  (Snglanbd  unb  grantreld^d  unterje^net, 
bon  ben  übrigen  ble  Unterjeld^nung  aber  bem>elgert  n>urbe.  ^uf  ble 
(Slnfenbung  ber  {R^obopecommlffion  folgte  ble  na^  Xrtltel  18  be«  berliner 
{^rieben«  terorbnete  (Sommlffion  für  ble  Organlfatlon  ber  SSertoaltung 
bon  Oftrumeden.  %\xd)  l^ler  ftleg  man  fofort  auf  Unelnlgtelten,  arbeitete 
aber  toelter  unb  fte^t  ^eute  bereite  bor  bem  brelmonatU(!^en  2:ermln,  an 
n^eld^em  ble  Cnttpürfe  für  Oftrumeden  fertlggefteQt  fein  muffen  um  bann 
burc^  talferdc^en  glrman  ®efet}e«traft  ju  erhalten.  9u^  l^ler  aber  greift 
ble  ^ol^e  ©pannung  ftörenb  ^Ineln,  welche  feit  bem  ^Berliner  t^rleben 
jtolfiien  (Snglanb  unb  dtuglanb  befielt.  Um  ble  ÜRltte  October  ^le(t 
®mera(  ZoKeben  mit  ber  9läumung  ber  Umgegenb  bon  ftonftantlnopel, 
loel^e  feit  einigen  SEBoc^n  (angfam  begonnen  ^atte^  toleber  Inne  unb 
f<l^ob  feine  Gruppen  In  ble  eben  )»er(affenen  Stellungen  bU  £fd^a« 
talbf^a  unb  V^üle  JBurga«  jurüd.  X)le  Pforte  befc^toerte  fu!^  bei  beit 
SRfi^ten^  (Snglanb  tt^anbte  fid^  um  (Srtlärungen  nac^  ^tertfburg. 

@o  Ift  bl«  ^eute  ber  tolc^tlgfte  Z^ell  bed  berliner  i$rleben«  nod^ 
unausgeführt :  9Iu§(anb  fte^t  no^  Immer  In  ber  92ä^e  i»on  ftonftantlnopel, 
ble  Pforte  l^at  fic^  entfc^Ioffen,  ll^re  Armeen  nld^t  }u  verringern,  (SnglanbS 
f^Iotte  degt  Im  9Rarmarameer  bei  Xrtatl,  ble  Ratification  ber  ®attan^a(b« 
infel  Ift  toelter  aü  jemald  bon  il^rer  SoQenbung.  Weniger  tol(^tlge  "Runtte 


530  2)er  Diicnt  iiad)  t>em  ©aliner  gricbeii. 

bc6  äJertrage«  finb  erf iiüt :  SRumänlen,  ©erbicn  finb  uiiab^änglfl  gctoorben, 
icbc«  burc^  ein  onfe^nlld^c«  Stüd  8anbe6  bergrögert.  3?a(!^  langem 
ffilberftreben  ^at  5Rumänlen  ben  Stu^taufd^  ©effarabienö  gegen  bie  35i>b* 
rubfd^a  angenommen.  3luf  ba«  9lnbringen  gnglanb«  ^at  bie  Pforte  eine 
bon  ÜWuf^tav  ^afd^a  mit  ben  anfftänbifd^en  ^etenfern  enttoorfene  Son» 
bentlon  gutgeheißen,  burd^  toefc^e  Äreta  toieber  um  »Id^tige  SJorrec^te 
fetbftänbiger  toirb.  5lber  wenn  n>lr  üDlefe«  unb  bie  borl^in  berül^tten 
3lbti)i(fetungen  mit  SRuglanb,  Snglanb,  aWontenegro  jufammenne^men,  fo 
bleibt  boc^  noif  ein  großer  5Reft  unerfflllter  9Sertrog6punfte,  unerleblgter 
Streitfragen  jurflcf. 

Soräüem  tritt  un«  (5ine6  entgegen:  loeber  {Rußtanb  nod^  bie  2^ürfel 
erfd^einen  bon  ben  ©eftlmmungen  beö  grieben^bertrageö  jufriebengefteüt. 
JRußtanb  l^at  fic^  in  ©erlin  ben  bebeutenben  Sinfdbräniungen  feine«  ^rä* 
(iminarbertraged  gefügt;  aber  bod^  nur  toiberftrebenb.  Unb  untoiltiger  nod^ 
aW  feine  {Regierung  e«  tl^at,  er^ob  fid^  ba«  berfefete  ©etbftgefil^l  beö  ruffi* 
fc^en  SSoIfeö,  richtiger  ber  großen  ffatDiftifc^en  Partei  gegen  bie  an  (Suropa 
gemad^ten  ßonceffionen.  @e{bft  bie  nid^t  auögefprod^en  f fatolftifc^  Denfenben, 
toefd^c  einigermaßen  gutgläubig  ber  aufgeftedten  }S(ti)nc  be«  §umanl«mu« 
folgten,  entrüfteten  fic^  über  bie  ffilebereinfefeung  be«  SEürfenreglment«  In 
Äumeüen,  »eld^e«  aU  unfähig  unb  untoürblg  jur  ©e^errfd^ung  bon  ß^rlften 
fie  genfigenb  meinten  barget^an  ju  ^aben.  3^^  SBlIejanber  f eiber,  mit 
feinem  u>lrf(ld^en  l^umanen  3bea(l9mud,  mod^te  ftc^  burc^  ben  trotzigen  Un« 
glauben,  mit  tt)el(^em  SBefteuropa  l^m  feine  $(äne  Ireujte,  berieft  fit^(en. 
3)a«  ßrgebnlß  bon  aßebem  »ar,  baß  eine  Unjufrleben^elt  mit  bem  ®er* 
tlner  Vertrage  attgemeln  ^(a^  griff  unb  ftd^  aud^  In  ber  ruffifd^en  Haltung 
ber  Pforte  gegenüber  !unb  t^at.  3Ran  Inüpfte  $er^anb(ungen  an  über 
ben  nöt^lgen  Slbfc^Iuß  eine«  befinltlben  ^^rlebendbertrage«,  In  loetd^em  bie 
burc^  ben  ®er(lner  ^rieben  unberührt  gebliebenen  fünfte  bon  ©an  ©te« 
fano  Slufna^rae  finben  foKten.  aber  fe^r  batb  berllefen  bie  Unterl^anb» 
hingen  In  ben  @anb.  IMe  Pforte  anberfelt«  fal^  ftc^  burd^  ben  ^rieben 
t^ell«  In  l^rem  «efife  er^ebtlc^  berfürst,  t^elt«  In  l^rer  §errf^aft  über 
ben  9?eft  ftarl  eingeengt.  3^re  alte  $>offnung  auf  einen  tl^athäftlgen  3»^ 
fammenftoß  Slußtanb«  mit  einer  europSlfc^en  ä^ad^t  ^atte  fie  getäufd^t, 
aber  fie  gab  blefe  Hoffnung  aud^  (e^t  nld^t  auf.  ®egen  bie  Oefterreld^er, 
ebentueU  axiif  gegen  grle^lfd^e  Unternel^mungen  begann  fie  fd^on  Im  ®ep^ 
tember  Iruppen  bei  SKltrobl^a,  ©alonlfl  unb  ©futarl  jufammcnjujleVw 
unb  ^at  ie^t  In  jenen  ©egenben  eine  anfel^nUc^e  ÜRad^t  angehäuft.  Die 
S5ert]^clblgung«(lnle  bor  ftonftantlnopet  tourbe  unb  lolrb  eifrig  berftärft. 
!Der  albanefifd^en  Slga  unb  ben  9l^obopelnfurgenten  gegenüber  berl^lelt 
bie  Pforte  ftd^  }un>artenb.    üDle  ^uflöfung  ber  ftaatüd(fen  Orbnung  In  ben 


Der  Crieiii  iiad^  beni  3?eiUuer  Rri^Nii.  531 

i^T  eetbliebenen  euro)>SifcI)eu  ^roütnicn  t)ermag  fie  nid^t  abjuftcQcn  anif 
tDenn  fie  e^  ti^oQte.  Sobalb  bie  {Ruffeu  eine  @egcnb  räumen,  bricht  ber 
>^a6  ber  @egner  be^  Stammet  ober  ®(aubend  in  n)l(ben  3lu0fcl(freitungen 
au«.  3Me  Summe  bon  allebem  ift,  bofe  weber  ble  '^^fcrte  noc^  bie  lürfen, 
toeber  9iu§(anb  nod^  bie  Bulgaren  an  ben  (^rieben  aufri^tig  glauben, 
ba§  oQe  2:^ei(e  bort  in  ber  fteten  Srtoartung  gerüftet  einanber  gegenüber« 
fte^en,  ed  tonne  aber  ^laäfi  ber  ftampf  fic^  erneuern. 

Ta}u  fommt,  bag  bie  '{Pforte  unb  9{u§(anb  ein  meitered  Slrgument 
für  blefetf  SRigtrauen  in  ben  ^eftanb  ber  ^^er^ältniffe  gewonnen  l^aUn 
burd^  ben  neu  hinzugetretenen  afg^anifc^^engtifc^en  Streit.  3m  duni,  M 
ein  ftrleg  mit  Sngtanb  bro^te,  fd^idte  9?ug(anb  eine  ©efanbtfd^aft  unter 
@enera(  @to(eton)  an  ben  (Smir  Don  jtabu(,  n>e((^e  freunbli^e  3$erbin« 
bungen  anfnüpfte  unb  bann  bon  einer  afg^anifd^en  ©efanbtfcbaft  an  ben 
@cttera(  ftaufmann,  ®enera(gout)erneur  bon  S^urfeftan,  beanttoortet  toarb. 
SRe^re  Begleiter  bed  ®eneraM  Stofetoto  blieben  injn^if^en  in  ftc^ul  }u« 
rütf.  %tgefid^td  ber  ruffifd^en  93erfpredbungen  Dom  3a^re  1873,  9lfg^a< 
niftan  a(^  neutrale^  3^U4^ntanb  ni^t  in  feine  afiatifc^en  Untente^mungen 
^lnein}U}ie^en,  tt>urbe  (General  (S^amber(ain  Don  (Sng(anb  a(d  augerorbent' 
üd^er  ®efanbter  nac^  jtabul  beorbert.  SlUein  ber  Dorau^gefanbte  Sote 
fokoie  ber  (Sefanbte  erhielten  bie  99?eifung,  bag  ber  6mir  feine  englif^e 
(Defanbtfc^aft  in  fein  ®ebiet  (äffen  n^erbe.  c$ng(anb  fällte  ftc^  berieft, 
Don  9tu§(anb  l^erau^geforbert,  in  feinem  9(nfe^en  in  Slften  bebro^t.  ^Sft^ 
renb  rafd^  in  Sim(a  Xruppen  jufammengejogen  unb  tt>eitere  friegerifd^e 
Vorbereitungen  getroffen  n>erben,  ging  in  ben  (e^ten  Xagen  bed  October 
tro^  bed  $rotefte«  feiten«  l^orb  $t^tton*d,  inbifdben  Vicefönigd,  ein  U(tt' 
matum  Don  Bonbon  nadb  ftabul  ab,  barin  bie  9(u9tt)eifung  ber  ruffifdben  9lbge« 
fanbten  foioie  ba«  S^erfpred^en  geforbert  n>irb,  feine  SlHian}  mit  {Rugtanb 
}u  f(^Ue§en.  3nbeffen  toirb  allgemein  angenommen,  bag  biefe  ®enug« 
t^uung  toerbe  Dertoeigert  unb  bamit  (Snglanb  jum  Kampfe  genöt^igt  n)erben. 
—  IMefc  l^age  am  3nbu9  toirft  natürlich  auf  bie  '^age  am  SRarmarameer 
lebhaft  }urü(f.  ($ür  9iug(anb  finb  je^t  imi  fünfte  ftatt  eined  Dor^anben, 
an  benen  ein  3t<f^^^<^iift^§  ^^^^  ^^^  gesagten  Snglanb  erfolgen  fann. 

Scld^e  SReinung  über  bie  burd^  ben  berliner  ^rieben  gefcbaffene 
l'agc  Siuglanb  ^egt,  ^at  ed  beutlid^  au^gefprod^en  in  einem  offijieQen 
Sctenftücf,  koelc^ed  aM  eine  9}e^enfc^aft  ber  rufftfd^en  Stegierung  gegen« 
über  bem  SJolte  fi^  barftellt.  (S«  ^eigt  ba:  „SBa^r^aftig,  no(^  niemaM 
mar  im  poütifd^en  lieben  (Suropa^  eine  fo  feierli^e  Gelegenheit  für  bie 
ciDldfirten  S$&(fer  geboten,  bur(^  einen  fingen  (^ieben^act  eine  mm  9(era 
in  ben  9(nna(en  ber  frieblic^en  (Snttoitfelung  ber  3)}enfc^^eit  ju  fd^affen. 
'XMe  @ef(^id^te  n>irb  i^ren  Sprud^  barüber  fällen,   in  toie  toeit  ber  8er« 


532  ^tt  Orient  md^  bem  SBerliiier  gfic^^n. 

(Iner  Songreg  blefen  Srtpartungen  entfprod^en  ^at,  tt>ie  toeitge^enb  feine 
$(äne  loaren,  unb  tt)ie  fjoäf  feine  Sinfd^auungen  ftanben;  fie  iDlrb  geigen^ 
ob  feine  2^^ei(ne^mer  ed  berftanben  ^a6en^  fic^  bon  eigenfäd>tlgen  9e« 
fttebungen  unb  nelbifc^er  ©egnerfc^aft  frei  ju  galten;  mit  einem  SBort, 
fte  ipirb  e«  aufbecfen,  tele  n>elt  bie  ^od^^erjigen  ®efä^(e  Stuglanb«, 
bie  mit  ruffifc^em  Sölnt  beftegelt  finb,  SBiber^aQ  gefunben  ^aben. 
©le  gtüd^te  »erben  ertDelfen  tole  ber  ©aum  toar."  C«  Ift  ^Icr  in 
ber  t)i!anten  SBeife  be«  f^flrften  ®ortfd^a!oto  giemlld^  nadt  au^ge« 
fprod^en  n>ad  9iu6(anb«  Urt^eK  über  ben  ^Berliner  ^rieben  ift:  eigen« 
fäc^tige  Seftrebungen  unb  neibifd^e  ©egnerfd^aft  ^aben  ftd^  ben 
$(änen  unb  2:^aten  9iu6(anbd  entgegengeftedt,  unb  bie  (Sefd^id^te  toerbe 
jeigen,  bag  in  ©erlin  nld^t  bie  friebO^e  SnttDlrfefung  geförbert  tourbe. 
3m  (£ln}e(nen  n)irb  biefe  Slnf^auung  in  bem  Siftenftüd  bann  nod^  genauer 
au^gebrütft,  fo  bag  ed  eine  rec^t  offene  ^nHagefd^rift  gegen  ganj  (Suropa 
ift.  (Sin  Uebriged  toirb  noc^  in  ben  ©d^fugiufägen  ge(eiftet  fär  ^en^  bem 
batf  93or^erge^enbe  nod^  ettoa  unf(ar  fein  foDte.  Tlad^bem  ba  bon  ^ben 
feften  31^^^^''  gefprod^en  toorben  ift,  toeld^e  ber  SRenfc^^eit  „t)on  ber 
Sorfe^ung  borgejeid^net''  feien  unb  benen  fie  juf freite,  toirb  erflärt:  ^!I>er 
^Berliner  (Songreg  toar  nur  ein  SRu^e«  unb  ^altepunft  auf  biefem  ft^toerem 
©ege\ 

Der  berliner  ^rieben  —  ein  Slul^e*  unb  ^aftepunft  auf  bem  fd^toeren 
Skge  jur  Söfung  ber  Orientfrage,  bad  Ift  im  ©runbe  ein  Urt^eif,  miäfe^ 
nur  im  SRunbe  ber  ruffifd^en  9teglerung  feine  etgent^flmUd^  bettemmenbe 
Sebeutung  für  SBefteuropa  ^at,  im  Uebrtgen  aber  taum  me^r  audbrfidt 
aM  toatf  3ebermann  in  (Suropa  bon  biefem  t^rieben  enoartet.  (S9  ift 
nid^td  Sinbere^  a(9  n>a9  grabe  !Ceutfd^(anbd  (eitenber  (Staatsmann  mebrfa^ 
für  feine  unb  ber  übrigen  !£)ip(omaten  ©emül^ungen  ivm  ^ieU  genommen 
^at,  toaS  unter  ben  gegebenen  JBeblngungen  aM  baS  mdgdd^  ©efte  an» 
ertannt  u>erben  mug.  SS  giebt  unb  gab  ftets  In  ber  ®ef^ld^te  ber  SöRer 
Setoegungen,  Strömungen,  bie  mit  aU  l^rer  jerftdrenben  Slrtung  ni^t 
aufgehalten  n>erben  lönnen.  3n  fo(d^er  Strömung  beftnben  fid^  bie  S$d(Ier, 
toeld^e  mit  i^ren  3ntereffen  unmittelbar  in  bie  9a(tan^a(binfe(  hinein« 
getoac^fen  fmb.  9Ud^t  fon>o^(  (Sng(anb  meine  id^,  beffen  Sntereffe  elgent* 
(id^  genommen  boc^  b(o9  ein  mittelbare«  ift  infofem  ed  ber  ütürfen^errf^aft 
ober  be«  blrecten  (SinflugeS  auf  bie  JBa(tan^a(binfe(  gu  feiner  (Steiften) 
nld^t  bebarf.  SMe  ©aßan^alblnfef  ift  aber  in  berX^at  eine  (Steiften}« 
frage  für  }toei  (SKrogftaaten :  Oefteneid^  unb  9tug(anb,  n>eS^a(b  benn 
aud^  beibe  Staaten  niemals  aus  jener  Strömung  }ur  bottftänbigen  Söfung 
ber  Stage  ^erauStommen  n>erben.  t^telHd^  ift  bie  9tid^tung  für  beibe 
nic^t  ganj  bie  gleiche. 


2)er  Orient  na(b  htm  8frltiier  {^rieten.  533 

(i€  tft  ein  mügige^  Seftreben,  ^eutc  in  (Suro))a  einem  Softem  bet 
Ofolirung  nad^juge^en,  n>ie  e«  tttoa  bttf  je^t  t)on  (Englanb  in  Slfien,  bon 
ben  bereinigten  Staaten  in  Simerifa  befolgt  toirb.  dlac^gerabe  ift  bie 
SRaffe  ber  5{u(turftaft  in  (Euro))a  grog  genug  getoorben,  um  auf  unferm 
SSebt^U  eine  princit)ie((e  ©egnerfd^aft^  toie  fte  batf  Slürtent^um  barfteUt, 
nld^t  )u  ertragen.  Oefterreid^  ^at  bi^^er  in  feinem  Süboften  fid^  auf 
biefe«  3fo(irft^ftem  geftflftt,  Inbem  ed  feine  gefammte  ftaatüd^e  ftraft  nad^ 
(Europa  ^In  tDanbte  unb  im  Mdcn  bie  ftaatdd^e  UnfS^igfeit,  bie  ftaatßci^e 
Seere  ju  ermatten  bemüht  u>ar.  @d^on  gegenipärtig  ^at  c9  erfahren  mflffen, 
bag  feine  tolrt^fd^aftli^en  ®ebürfnif[e  bie  ^ortbauer  biefe«  ©i^ftem«  nlc^t 
geftatten.  !2)ie  Soff^tDirt^fc^aft  ^eifc^t  gebietenb,  bag  ber  »fterrelc^ifd^e 
@taat  ntd^t  an  einer  langen  ©renje  ^in  einen  ^tad^bar  ^abe,  ber  für  ben 
Serfe^r  ben  SBert^  einer  SBfifte  beftgt.  Oefterreid^  bermag  fo  toenig 
M  ein  anberer  eurot)äif^er  @taat  mit  conjentrirter  93o(M)9irt^fc^aft  nad^ 
einer  @eite  ^in  gelähmt  ju  bleiben.  3)le  Sä^mung  aber  nac^  Often  ^in  — 
ba^  ^aben  ad  bie  bieten  galbanifd^en  (S^cperimente  genugfam  barget^an  — 
ift  untrennbar  bon  ber  tflrtifd^en  Stad^barfd^aft.  Oefterreic^  mu§  ftd^  ben 
@üboften  toirt^fd^aftiid^  Offnen  unb  ba^er  ba«  tobte  Xflrfent^um  befeitigen. 

3n  ganj  fi^ndd^er  Sage  befinbet  fid^  SRuglanb.  3Rit  jebem  ablaufenben 
Oa^re  ber(egt  fui^  ber  ipirt^fd^aftlid^e  @d^u>er))unft  9iu§(anb«  toeiter  nad^ 
@flben,  an  bie  Ufer  be«  ©d^toarjen  SJteerr^.  9(9  fo  ftarte  9lu«^fl(fe 
]\if  ba^  neue  ^a^nne^  eben  nod^  für  ben  ^aü  ertoiefen  ^at^  n>o  bad 
@d^u>ar}e  SReer  bem  ruffifd^en  ^anbet^berte^r  gefd^Ioffen  ift,  bermoc^ten 
bie  (Sc^ienentoege  bod^  bie  fübUd^en  2Bafferftra§en  lange  ni(^t  ju  erfe^en. 
Sei  JBeenbigung  bed  ftriege^  lagen  an  ben  Ufern  be«  Sd^tDarjen  äJ^eeretf 
tro^  be^  ungeheuren  9}erbraud^^  ber  Slrmeen  biete  9)Hülonen  ^ectoliter 
(Betreibe  aufgefpeid^ert,  bie  burc^  eine  (fortfe^ung  be«  firiege^  bertoren 
geioefen  toären.  (Stf  toirb  nid^t  lange  bauem,  fo  »erben  Sinan}toefen 
unb  SoIMtoirt^fd^aft  SRugtanb^  bon  bem  freien  IBertel^r  burd^  bie  3Reer« 
engen  eben  fo  abhängig  fein  a(«  ber  ftörper  be^  äJ^enfd^en  bon  bem  $u(^ 
f(^(ag  be«  {)er)ene.  9Re^r  noc^  a(e  Oefterreic^  ber  cutturtic^en  Oeffnung 
nad^  feinem  ©flboften  bebarf  Stugtanb  ber  toirt^fc^aftlid^n  ftdberen  Oeff« 
nung  be9  Sd^toarjen  SReere«,  be«  fidleren  (Stntritted  in  batf  SRittetmeer. 

üteben  biefen  toirt^fd^aftdd^en  ®efic^t9punlten  taufen  potitlfc^nationate 
einher,  in  metd^n  atterbing«  bie  3ntereffen  Oefterreid^«  unb  9tuttanbd 
fu^  fd^neiben,  in  toelc^n  Oefterrei^  fid^  in  ungflnftigerer  ^age  befinbet. 
Xttein  id^  gtaube,  bat  Oefterretd^  bermöge  feiner  geograp^if d^en  Sage 
unb  feiner  inneren  nationalen  (Eonftguration  ge)U>ungen  ift,  bie  Ungunft  ber 
natlonaten  Ser^&Itniffe  auf  ber  Satlan^afbinfel  auf  ft^  gu  nehmen. 
Cefteneid^  tann  nic^t  (^ogftaat  bteiben  loenn  e«  bie  natlonaten  (Siegern 


534  ^<fi'  Oi'ieut  na^  beni  ^edtner  {{^neben. 

fäfee  int  ©ubofteu  iu($t  ju  überwtnben  t)ermag^  unb  banim  mug  ed  ben 
Serfu(i^  magen.  S^  ^at  ben  cvften  ®d^ritt  baju  get^an  In  bcv  3efc|}ung 
bon  ^odnien  unb  ^erjego^ina^  in  ber  iilngft  erfolgten  @inber(ii6ung  bcd 
^afend  bon  @pii}a.  Serbien,  diumänien,  @ried^en(anb^  3)2ontenegro, 
9l(banlen  finb  bie  ©ebiete,  in  ti>e(d^en  fernerl^in  fid^  bie  öfterreid^ifc^e 
3)2a(i^tfp^äre  umfd^reibt.  ^iefe  Umgrenzung  ift  in  bem  berliner  ^rieben 
fetbft  gegeben  unb  toirb  feftere  ©eftatt  gen)innen  mit  iebem  toeiteren 
@d^ritt  jur  enbUc^en  9}ege(ung  ber  !Dinge.  @d  ift  ein  nid^t  ju  untere 
fd^ä^enbe^  äßoment  in  bem  berliner  f^tieben,  bag  er  ben  nun  einmal 
not^n^enbigen  ®ang  für  Oefterreid^  borgejeid^net  i)ai.  Slnberfeitd  barf 
man  fid^  barüber  nid^t  tauften,  bag  ber  a(te  Xraum  jerronnen  ift,  tvle 
i^n  bie  frul^eren  öfterreid^ifdfien  ®taatdfünftter  bon  ^l^itlpp  0a(lmera^er 
an  geträumt  ^aben:  bag  fein  9iuffe  feinen  ^ug  |ema(9  auf  bem  Sdaüan 
ober  gar  an  ben  ©eftaben  bed  SKarmarameered  bauernb  nieberfe^en  bflrfe. 
3)ad  gel^örte  in  iened  3fo(irf^ftem  l^tnein,  koeld^e^  ^eute  un&)ieberbring(id^ 
bernid^tet  ift.  9}u§(anb  ^at  ienfeit  ber  "iDonau  leine  gugbreite  Sanbed  für 
fi^  ertDorben.  9(ber  ed  barf  nad^  ^rt.  22  betf  berliner  ^ftiebentf 
50000  9)2ann  iBefaftungdtruppen  in  Bulgarien  unb  Oftrumelien  bi^  neun 
SKonate  nad^  {Ratification  be«  SBertrage«,  b.  ^.  bi«  jum  3. 5IKal  1879 
ftel^en  (äffen.  (Sd  unterhält  bort  gegentoärtig  ma^rfd^einlic^  eine  ble( 
größere  @treitmad^t.  't)ie  {Bemühungen  l^aben  fofort  begonnen,  bie  SdnU 
garen  national  9}ug(anb  3U  nähern,  fie  ju  ruffifijiren.  3}{an  toirb  feine 
SRittet  f(^euen  um  bie  93u(garen  feft  an  9iug(anb  ju  binben  bi^  ju  bem 
9lugenb(i(f,  n)o  man  i^rer  bebürfen  n)irb  jur  enbtic^en  93ernid^tung  bed 
Xürfent^umtf  bie^feitd  ber  SReerengen.  3ft  ed  n>o^(  angefid^td  bed  in  unferer 
3eit  fo  getoa(tig  ausgeprägten  ^lationaUtätSprinciped  benfbar,  bag  auf  bie 
!iDauer  am  Bosporus,  am  9J2armarameer  berjenige  @tamm,  koeld^er  bort 
nun  einmal  numerifd^  ^^trfd^t,  bon  ber  politifc^en  $errf(^aft  autfgefd^Ioffen 
toerbe?  ^at  biefer  3^itraum  breljä^rlgen  Kampfe«  nld^t  aud^  im  Often  unb 
in  9iug(anb  bad  nationale  ^eiDugtfein  mä^tig  angeregt?  (Sd  mag  fein,  bag 
3ar  9I(e;anber  bor  jioei  Salären  nod^  iiem(id^  unberfätfd^t  ^umaniftifd^en 
3ie(en  nachjagte.  3lber  bie  ^punberttaufenbe  an  Sßenf^enteben ,  bii^ 
üWiüiarben  an  ®etb,  met^e  biefen  ^xüm  geopfert  n>orben,  ^aben  not^* 
tDenbig  anbere.9(nfd^auungen  n>ad^gerufen.  !£)er  9}ertrag  bon  ®an  Stefano 
iDurbe  äugerli^  in  ©erlin  reformirt;  er  ift  aber  für  bie  flatpifd^en 
Slfpirationen  ein  SBenbepunft  gemorben,  beffen  9iüdhoirfung  fid^  oud^  bic 
ruffif^e  9legierung  nid^t  entjie^en  koirb.  3Be(d^  (ei^teS  @pie(  ^aben 
gegen  früher  jene  ,,ge^eimen  ®efettfd^aften"  5Ru|Ianb«,  benen  ®raf 
©cacon«fie(b  bie  ganje  Srregung  ber  Crlenttt>lrren  iufd^rieb!  ©ie  biet 
energifd^er  bermögcn  i^re  Agitationen  i^eute  ju  toirfen,  n>o  bad  nationale 


2)er  Orient  no^  b«n  öorfincr  Rrifben.  535 

©etüiiptfeln  jtolficn  ©iifflaren  nnb  Cftvumenotcn  fc  erregt,  trc  tex 
@(au(e  an  bie  Sntfd^elbung^ftimte  über  bad  'J?erl)ä(tuig  jioif^en  Q^rlften 
imt  Wicklern  fo  fefte  SBurje{n  ge[db(agen  l^at!  SBte  (eic^t  n>irb  ed, 
oud^  einem  3öten  ÄIejranber  ju  erttjeifcn,  baß  ein  3"^fi<*">^^i*<^n  bon 
ben  Hfpirotlonen  beö  SJertroge«  bon  San  Stefano  fc  biel  bebeute 
aM  bebingnngd(ofe  Uebergabe  ber  9{aja(;  in  SRunteUen  nnb  X^racien  m 
ba^  9{ad^efc^tt)ert  bed  9Ro^amebanidmu«!  Sie  tief  mng  bad  (9efu^(  ber 
SJerantmortung  aud^  in  bem  ^nmaniftlfd^fften  SRcnard^en  9}ng(anbd  feit 
ben  biilgarifd^en  (Sränetn  bon  1876  bi«  l^erab  jn  ben  SWe^elelen  erttjecft 
toorben  fein,  ttjeld^e  bid^t  hinter  bem  {Rürfen  ber  abjie^enben  rnffifcben 
Inippen  in  5Rnme(len  fid^  eben  jefet,  6nbe  October,  erhoben! 

föod  SBunber  n)enn  ba  in  SRacebonien  ein  neuer  ^ufftonb  eben  um 
blefe  3^1*  emj?orIobert,  ber  nod^  einmal  bie  X^afeindfrage  jjtt)if(^en  5Raja^ 
nnb  9Ro9(em  anfu)irft?  "Die  flatoiftifd^en  gü^rer  in  SRußlanb  fc^rerfen  bor 
einem  neuen  ftriege,  felbft  gegen  Cefterreicb  nic^t  jurürf  um  l^ren  ffiitten 
bur((}ufe(en,  nnb  an  ben  SRitteln,  bie  rufftfc^en  ^eere  fublid^  bed  Halfan 
fcftiu^aßen  fann  ed  i^nen  getoig  nid^t  gebrechen.  ^\\6f  o^ne  fie  ftnb  bie 
»er^ältniffe  faum  me^r  l^altbar,  tt>ie  fie  trofe  be«  ©erftner  ^^iebenö  ficb 
enteitfelt  ^aben.  Die  enbUc^e  I^eilnng  ber  !tfirfei  reift  ^eran,  berjögert 
burc^  ben  ©erüner  ^rieben,  bielleic^t  jum  ©o^t  bed  europäifc^en  gtie* 
ben^,  aber  boA  unauf^altfam  borfd^reitenb  bermöge  bed  t>öl(igen  SRanget^ 
j?ofitlbcr  ^rinjipien  in  ben  orientatifc^cn  SJer^ältniffen.  3"  ^^^  "^fl^* 
tiwn  ^olitif,  »elc^e  (Suropa  ben  in  bem  Orient  »ur^etnben  gorbeningen 
entgegenftettte,  l^at  fid^  im  ©erüner  (^rieben  fein  fteim  einer  pofitiben 
^oütif  gefunben.  Dagegen  too^t  bie  mm  boppefte  9Jegation  fon>o^(  9iu§* 
lanb«  aW  ber  Ifirfei  gegen  bie  Ärtüef  bon  ©erlin.  ®rabe  biefer  läge 
traten  Änjeic^en  bafur  auf,  baß  ber  (Sebanfe  fl(^  toieber  in  Gnropa  rege, 
ee  muffe  bie  Arbeit  an  ber  ^acipcation  be«  Oriente  ni(^t  mit  bem  ©er* 
Ilner  ©ertrage  abgefc^toffen ,  fonbern  weiter  fortgeführt  »erben.  ^anV 
reid^  betonte  ben  ©ertrag^mäd^ten  gegenüber  bie  5lot^n>enbig!eit,  bie  Pforte 
gemeinfam  jnr  ©efrlebigung  (Sried^enlanb*  ju  n«5t^igen.  9Wit  bem  ©or* 
toSrtefd^ieben  biefer  9lebenbinge  aber  toirb  bie  Hauptfrage  nl^t  enttaftet, 
bie  ©ertoirrung  bon  ber  ©attanl^albinfel  ni(^t  entfentt.  lieber  lang  ober 
turj  toirb  ftc^  (Suropa  bod^  loieber  entfc^Iiegen  muffen,  ber  toeiteren  (&nU 
u>i(fe(ung  ber  Orientfrage,  ber  toeiteren  Äuflöfung  auf  ber  ©a((an^o(b« 
infe(  9le4nung  }u  tragen  unb  jur  ©ermeibuTig  größerer  Uebe(  toieberum 
\\i  einet  pofitiben,  bepnltiben  Vöfung  ber  Dinge  ju  fdbreiten. 

Snfang  9?obember.  b.  b.  ©. 


^  0  t  i  i  t  n. 

3)ie  SludfteKung  ber  abguffe  au9  Olympia  im  (&CLm\>o 
@anto  }u  Berlin  looden  anäf  tolr  l^iev  mit  einigen  SBorten  begrflgen, 
ber  Steube  Aber  bad  ©emonnene,  bot  Hoffnung  auf  n>eiteren  ©etolnn 
fuTjen  au^brud  gu  (el^en.  3)te  Slu^beute  an  ^Ubtoerfen  Ift  ie^t  \>oQ 
unb  gang  nur  für  un9  l^ier  am  Orte  ba ;  batb  n>lrb  ed  In  meltere  ftrelfe 
bringen,  je  me^r  ble  9(6güffe  berbreltet  unb  aud^  an  anbem  Orten  gur 
©d^au  gefteUt  iDerben;  namentdc^  ber^erme^  betf  $rojclte(e^  totrb  feinen 
Sauf  burd^  ble  gange  gebUbete  S3e(t  ma^en  unb  fd^on  na6f  einer  Stelle 
bon  3a^ren  mit  ben  g(ängenbften  9{amen  an^  bem  JBereld^e  ber  SBerfe 
bUbenber  Aunft  In  atter  SRunbe,  feiner  (Srfd^elnung  nad^  bor  ader  9lugen 
fein.  Sd  Ift  eine  iener  feltenen,  gleld^fam  nld^t  an  3^lt  unb  Ort  ge« 
bunbenen  @c^5pfungen,  U)e(d^e  ben  allgemeinen  gelftlgen  Sefi^  bereitem 
unb  berfd^5nen.  SBäre  nur  blefer  eine  f^nb  nad^  breliäl^rlger  Slrbelt  unb 
breljiS^rlgem  Suftoanbe  gelungen,  Srbelt  unb  Slufmanb  n>ären  nld^t  ber« 
(oren  getoefen.    hierüber  Ift,  fo  ble(  tolr  mlffen,  nur  (Eine  ©tlmme. 

Unb  gu  blefem  einen  ©ro^en  tritt  nod^  ein  3^^lte^  ^Ingu,  ba9  neben 
bem  Snbddte  betf  ^erme«  «beim  betreten  ber  Su^fteUung  am  melften  In 
ble  Hugen  fäUt;  ber  SBlebergett)lnn  einer  gangen  großen  Sompofitlon  In 
ll^ren  ^auptgügen,  bed  ®lebe(bUbe9  bon  ber  SBeftfelte  betf  3^u^^^^P^^^* 
SEBä^renb  ber  $erme^,  kole  In  feiner  @d^5ne  fd^elnbar  mü^elo^  geboren, 
fo  mit  geringer  Semü^ung  aud  ben  ^unbftuden  l^lngefteUt  Ift,  ^at  ble 
Totalität  bee  ®lebelfe(bed  erft  mfi^fam  ^rud^ftad  für  ®ru(^ftfidE  au«  ben 
berftreuten  S^rümmem  mleber  gufammengefügt  u>erben  mfiffen.  Unter  bem 
Slnbrude  einer  feffeinben  IDarfteUung  blefer  Stelonftruttlon,  )oe(c^e  !ürg« 
(Id^  einer  ber  ^auptarbelter ,  ^err  Dr.  2:reu,  bem  Keinen  ftrelfe  ber 
ard^ologlfd^en  ®efeaf(!^aft  gab,  fpred^en  tolr  ble  Sefrleblgung  an  blefem 
(Srfolge  au«.  3mmer  bleibt  nod^  einige  Unfid^erl^elt,  Haffen  nod^  eine 
SRenge  glfitfftd^ertDelfe  aber  nur  Heiner  iädm,  boc^  ba«  ®efic^erte,  nad^ 
^anbgrelfn^en  äußeren  SDZertmaten  an  elnanber  unb  In  elnanber  Gefügte 
Ift  toeltaud  ubertolegenb,  bagu  ble  Hoffnung  auf  f)lngufinben  toelterer  <Sr« 
gdngungen  Im  t^ortgange  ber  9(udgrabung«arbelten  glelc^  In  blefen  (eftten 
2:agen  burd^  ben  telegrap^lfd^  gemelbeten  {$unb  eine«  ®ru^ftü(f«  neu 
beftärft. 


«orijen.  537 

@o  m5ge  benn  bie  Strbeittffraft  teeiter  bei  bem  fd^dnen  Unternehmen 
ou^^arren,  bte  9lTbett  fe(bft  bon  ber  dteid^^regterung  bttf  gu  einem  Haren, 
t)oIIen  Kbfd^fuffe,  minbeftend  bitf  }ur  gfinjlic^en  Siufbedung  be«  eigentlid^en 
geftbejlrfe,  ber  «ItU,  g^f«^^  »erben.  C«  »Irb  ein  Unberflängti^e«  fein, 
fo  lange  ber  menf(^(i(!^e  ®eift  neben  bem  93orbringen  in  bad  9tel(^  ber 
92aturertenntnig  auc^  fetner  eigenen  ©efd^id^te  hic^t  t)ergigt. 

3lo(ff  nie  bor  ber  ledigen  SudfteQung  toax  fo  bie(  mit  (Sinem  JBIide 
ju  fe^en  bon  bem^  n>a^  g^fc^<tff^n,  unb  bamit  fo  offentunbig  bejeugt^  »ie 
gut  SRfl^e  unb  9(uftt)anb  angelegt  koorben  ift.  T)ie  erfte  flutffteQung  in 
ber  Stotunbe  be^  3]lufeum9  n>or,  fo  bebeutenbe  2:^ei(e  be9  )e^t  (Erreichten 
fie  fil^on  bot,  nic^t  geeignet  einen  3eben  }u  uberjeugen.  Sd  beburfte  ber 
fac^mfinnifc^en  SJorbilbung  um  bie  ®efto(t  ber  ^ot^ft^u>ebenben  ^tite  be^ 
^aionio^  in  i^rer  ge»a(tigen  Sonception  tro(  ber  äRängel  ber  Arbeit 
unb  tro|  ber  9Serftfimme(ung  }u  u>firbigen;  nod^  me^r  xoax  bad  bei  ben 
Weften  be«  Oftgiebel«  ber  gall.  «nber«  fte^en  jefet  tor  3ebem,  ber 
Sugen  ^at  ju  fe^en,  ber  SBeftgiebel  unb  ber  ^rajcitelifd&e  ^erme«.  ©er 
ftc^  bem  ni^t  berf (j^(ie§t ,  toirb,  mag  er  ben  3)ingen  fo  fem  fte^en  n>ie 
er  »iU,  \idf  (eid^t  fagen,  bag  i^m  bamit  aUerbing«  ber  SBert^  ber 
oQ^mpifd^en  (Entbedungen  nic^t  bi«  in  feine  liefen  erfd^Ioffen,  Dielme^r 
nur  an  ber  jugänglid^ften  ©teile  aufgebest  ift,  aber  er  ^at  bo(i^  felbft« 
ftänbig  eriDorBen  eine  Ahnung  mentgften«  bon  bem  Sert^e  be«  Unter« 
nehmen«,  ba«  unfer  SReid^  in  feIbft(ofer  SBelfe  für  Stde  auf  ftd^  genommen 
^at.  S)ergeftalt,  fo  hoffen  xdxx,  toirb  bie  3(u«fte((ung  im  (Sampo  @anto 
träftig  für  ba«  8u«^arren  im  begonnenen  fpred^en. 

X)ie  au^gefteUten  9(bgfi{fe,  fc^on  jegt  in  einiger  33erbinbung  mtt  ben 
t.  SRufeen,  u>erben  o^ne  3^^U^(  ^(^  ^in  ^enlmal  bc«  nationalen  Unter« 
nehmen«  in  ganger  93o((}ä^ngteit  fpfiter  a(«  ein  £^ei(  ber  f.  Sßufeen  gu« 
fammenbteiben  unb  fo  auf  bie  !Dauer  einen  n)ert^t)oQen  3^ei(  unfere« 
9(r((it«  für  bad  @tubium  ber  gried^ifd^en  ftunft  bifben.  Die  gange  %u^ 
ftettung  ift  be«^a(b  aud^  nid^t  nur  für  eine  turge  3^it  ^ergerid^tet,  fonbem, 
tt?enn  aud^  in  nur  probiforifd^  gu  benu^enben  9iäumen,  gu  jahrelangem 
95erb(eiben,  bid  einmal  mit  ber  räumlid^en  SBeitergeftaltung  unferer  äßufeen 
ein  enbgüUiger  ^iaH  fid^  bieten  n>irb.  (Songe. 


dttoa  t>er  3abre«frtfl  toerSffntlic^te  griebrii^  Oetter  ben  erflen  Sanb  fetner 
S)enteflrbig(eiten,  ber  an  btefer  @tcUe  aMbalb  befprocben  »urbe.  S)te  ^ort« 
fü^rang  be«  SBerM  toar  ton  ber  Xufnabmc  unb  bem  (Erfolge  abbangtg  gemacbt 
tDorben,  ben  ber  Vnfang  ftnben  »erbe ;  natdbem  auf  btefe  Xnfrage  Sfritit  nnb 
VtfertceU  günftig  geanttvertet  baben,  liegt  nuumebr  bcv  gu>eite  3)anb  ber  „9eben«« 


544    2)ie  ^@o(ibarttat  ber  tixitnpoütx^dfen  dntercffen"  fHr  2)eutf((fanb  nnb  3taVttn. 

faffcit,  tpcld^ed  man  mit  fold^en  Unge^euerlid^fetten  ufierbeden  ipollte  unb 
\äf  begann,  (teber  ba«  SBort  ^^S^rlft"  ju  gebrauchen,  ble  äftcftc  unb  l^eU 
(Igfte  93egeici^nung,  )pe((i^e  unferen  erften  ©(aubendbätem  tn  Qntlod^len 
gegeben  tpurbe"  (182).  3n  ^öc^ft  bemerfenötoert^et  fficlfe  ffl^rt  er  fobann 
aud,  tple  bie  !X)inge  naäf  feiner  SKeinung  anjupaden  feien,  bamlt  toirlti^e 
Srfolge  erjielt  toerben  !5nnten.  (Sr  n>ünfd^t,  ed  foQe  ein  91att  gef^affen 
n)erben,  ,,n)e(d^ed  an  Umfang  unb  3n^aU  feinem  anberen  nad^fte^enb;  fid^ 
mit  ber  9Ie(igion  gerabe  nur  genug  bef^äftigte  (unb  ba9  ift  fe^r  bleu), 
um  bie  Siebe  gum  2$atertanbe  }u  ^eiligen,  fonft  aber  aUe  (Sigenfd^aften 
eined  Saienb(atte9  auftoeife  unb  ftd^  nur  baburd^  bon  ben  anberen  unter« 
fc^iebe,  bag  ed,  unter  getoiffen^after  Stfldftc^t  fär  bie  ftird^e  unb  tl^re 
8e^ren,  bon  3^1*  J«  3^1^  mit  ©efonnen^eit  unb  ftlor^eit  trgenb  einen 
2:^ei(  jener  &)unberbaren  Uebereinftimmung  befpred^e,  n>e(d^e  jiDifd^en  9te« 
(igion  unb  »a^rer  ©efittung  ^crrfc^t/  ©e^r  d^arafteriftlft^  ift  aud^  ble 
3bec,  ipelc^er  ßurci  @.  249  f.  SBorte  gibt.  Um  nSmlic^  Junge  StaUener 
l^eranjubifben,  toetc^e  mit  ^erborragenber  toiffenfd^aftlid^er  SSorbllbung  ou«* 
geftattet,  bie  3ntereffen  ber  Äird^e  pctitifd^  toirffam  bertreten  Wnnten, 
n)oQte  (Surci  eine  Slngal^I  itadenifd^er  Jünglinge  auf  bie  engdfd^e  Unlber^ 
fität  Ojforb  ium  ©tubium  fenben.  6urci^«  ^(an  »urbe  jeboc^  in  JRom 
«fd^roff  abgelehnt''. 

Den  toietgenannten  ßarbinat  @imeoni  c^arafterifirt  Surci  in  fotgenber 
Art,  bie  un«  Slngefid^t«  beffen,  tt>a«  toir  fonft  über  |cnen  ©flnftllng 
^iu«'  IX.  tt>lffen,  an  ber  ®ac^*  unb  ÜWenfd^enfenntniß  be«  autor«  einige 
Sebenfen  »ad^rufen  muß  (300):  ,,lc^  fanb  In  blefem  Sarblnat  einen  9Rann 
bon  nid^t  groger  SWitt^eilfamfeit ,  aber  ton  groger  Sufrid^tigfeit  unb  fo* 
n>o^(  in  feiner  äugeren  perföndd^en  (Srfd^elnung  a(d  aud^  In  feiner  ®e« 
fpröd^dtoeife  einen  ioa^rcn  ©egenfa^  }u  jener  fd^(au  berec^nenben  |)öfnd^« 
feit  feine«  SSorgänger«  in  ber  einen  tele  ber  anberen.  Slud^  n>enn  er 
fpäter  ed  mir  nid^t  gefagt  unb  nid^t  toieberl^olt  ^ätte,  tourbe  id^  begriffen 
^aben,  bag  er  fid^  tt?enlg  ober  gar  nlc^^t  auf  ^olltlf  (?!)  In  be«  ©orte« 
mlnber  fc^önen  ©ebeutung  berfte^e;  e«  »äre  aud^  nlc^t  fd^abe,  toenn  blefe 
(Gattung  bon  "podtlf  ben  93atican,  too  fie  fo  (ange  gekauft,  fflr  immer 
bcrtaffen  toflrbe." 

Ueber  ben  Sefultenorben  unb  beffen  ©enerat  fprld^t  fid^  ber  Cerfaffer 
an  einigen  ©teilen  In  ^arafterlftlfd^er  Sßelfe  aM.  ©ejügdd^  bed  ®eneraM 
meint  er  ^bem  frommen,  Im  ©e^orfam  toa^r^aft  bllnben  Wlin^te"  ^abe 
ble  „erl^aben^elt  be«  ©elfte«"  unb  ble  erforbertld^e  „ffiltten^fraft"  gefehlt, 
um  ble  Streitfrage,  ble  [xHf  bejüglld^  feiner  (be«  iBerfafferd)  ergab,  rtd^tlg 
beurt^eUen  unb  entfc^elben  ju  f&nnen;  ber  ®enera(  fei  „ein  grunbe^rllc^er 
3Rann,  aber  bon  fd^koad^er,  noc^  mei^r  burd^  ble  3a^te  abgefi^mäd^ter 


2)K  .eolitiirilSt  bn  (ic^tiipeliiiftt«!!  3nlt[<fT(R'  fQt:  3)(ut[(bliinb  unb  dUlitn.     545 

®lÜen«lroft  unb  ten  ontlfer  Btämlft^er  Sleberfeit"  (292).  Ueber  ten 
Orten  fefSft,  bem  er  52  3a^te  anae^Btte,  moi^t  Eutci  bo«  [c^t  bemetfen«' 
mxtftt  ©eftiinbnig:  „3n  einet  3eU  mü^tiset  3Ronat^ieii  a»  ein  JBoQ' 
ii»t(  0egen  bte  elnretgenbe  SIeformatlon  entftanben,  ftammerle  er  fit^  feft 
an  jene,  iwU  er  pe  (ot^oüfi^  fanb  ober  bafür  ^iett,  iDÖ^renb  er  btefer 
mit  unbejÜ^mbatem  etfet  61«  jut  btutfflen  ^ficranflforberung, 
ble  no($  Immer  unter  betSfc^e  glimmt,  f[(!^  lolberfegte.  ^a^er 
lam  e9,  bag  nac^bem  bie  iDemofralle  *)  in  einer  ©efeltfci^äft  ecriDattet, 
meiere  ber  natürliche  3(u9f(ug  ber  9Ieformatioii  Ift,  bei  3efu[teiicrben 
gteit^fam  au<  inftinctlvem  JSibenDiiten  segen  ble  eine  uiib  bie  aiibere, 
n>enlger  ali  fonft  ein  !Drben  Qtneißt  wax,  fi^  felbft  bem  aat  baraii 
@ule4  mar  an}ubequemcii,  luäte  cS  aui$  nur  ju  bem  3n>fde,  fp&ter  yix 
bcfSm)}fen,  ma4  ti  bort  Sc^let^teS  ^ab"  (371).  (ireriiei:  „in  Italien  mo 
tS  ©Ott  ju  flefallen  (cftelnt,  jur  3*"  i^e«  in  93erfaU  getot^cn  ju  laffen, 
ift  abgefe^n  babon,  bag  bei  le^teitoä^nten  SSebiiiguiig  (Unteiftü^tuifl  ber 
Oberen  buni^  beja^ite  unb  eriiflc  Männer)  in  äugcrft  flägttc^er  Seife' 
enlfpro^en  Ujirb,  no($  bet  fatale  3t)>MC>>"  ifinjugctommen,  in  toel^en  bei 
Crben,  »eniflften«  in  fein«  ^eruorragenbftcn  Seite**),  buri^  beii  unwi' 
flänbigen  @laubenftcifer  einiger  SJentgen  ^ineingeriffen  tvurbe,  ueld^e  beu 
tS('@ouberSn  vom  %af^e  nit^t  unterf(^eiben  modten,  fou>ie  au<$  außerhalb 
beS  Orbenfl  viele  aiiS  eigrnnütigei  S^melc^lei  abfi^tlid^  trachteten,  biefe 
beiben  (Seficbtapunfte  ju  bermirren.  ^ä)  fllattbe  aber,  bog  man  beffenun- 
gcatbtet  grogee  Unrecht  ^ütte,  baiaud  auf  abfi^ttt^e  3?ei^eljungen  ju 
f^liefen,  inbem  man  i^m  einen  Sinflug  juft^ieibt,  ben  er  nic^t  befiQt  unb 
cen  l^m  eingebltbete  @efa^ren  befün^cet,  namentlidr  bei  bem  matten  unb 
unanfe^nlic^en  3uftaitbc,  in  wetc^era  er  fi^  iedl  beftnbet"  {371  f.). 

Xltefe  jhrltit  ber  3i'ft''"b^  tieS  3efuilenoibend  ift  offenbar  beein= 
flufit  Don  ben  bitteren  ©efü^lcn,  bie  ben  ::Betfaffer  not^nienbiger  Seife 
gegen  bie  ®cfeU[(feafl  oerflimmen  muffen,  bie  i^n  megeii  feiner  lUbi'v 
je«8ung«tteue  auepieß.  ftlägli*  ift  ferner  bm  Serfaffer  ber  .li(ulti-n 
erben  oorjügtidfe  bcß^alb,  weil  er  Icn  neuen  l'cr^ältniffen  fic^  vriiitti'ira 
nic^t  anpaffen  uotite,  fonbern  bie  .^aitptftüte  bi?  untei  $iu9  IX.  tiiTi$> 
flefa^rten  äbftinenjpolttit  wai.  ®em  blefc  iJolUil  über  tämpft  bcv  l^cr- 
faffer  mit  jeber  Safer  feineB  Setiifl  oie  Italien  juglci^  unb  Mc  Jtir4>c 
in  baS  Serterben  fQ^renb.  X^a^er  wo^l  ^auptfäe^lt^  bie  bitteren  Seite 
über  ben  bermaligen  Slanb  bc«  Crben«. 

*)  Dttl  bifftm  Sorte  btjti^ntt  Cuici  fle»  bttt  mebfintii  Sonpitdtiaaaliei 
Ctnaltoibnung. 
**)  €«  bit  Uttnfc^nng.    ffia^rf^tinlt^  ifl  jn  carrigirni:  .na«  bi(  mtifltn  Ztilj 
befftlbtn  htrif  1*. 


546     2)ie  „€ortbaritat  ber  iir(^en)>oIttif(i(en  dntercfTeti''  für  ^tutf^fanb  unb  Stallen. 

23lt  ftnb  bamlt  ju  bemienigen  fünfte  gelangt,  bon  bem  au^  ble 
©d^rift  Surci'd  ein  kDettreld^enbetf  adgemelne«  3ntereffe  f)at  3)er  in  jjeber 
3ei(e  tDieberfe^renbe  ©runbgebante  ift:  bie  Air^e  muß  ftd^  ben  neuen 
Ser^ältnlffen  e^rli^  fügen,  ble  itaUenifc^e  (Slnl^elt  unb  bamtt  ben  S3er(uft 
ber  tDeltUd^en  SOta^t  bed  $apfted  tüct^altlod  ald  eine  {^ügung  ®otted  am 
er!ennen,  ade  ^aft  aber  bar  auf  menben,  tnnerl^atb  be^  Stammend  ber 
neuen  33er^ä[tntffe  bie  ©taattf^  unb  Stec^tdorbnung  nad^  i^rem  SSiQctt 
utn}ugefta(ten  unb  fo  Stallen  bon  bem  Serberben,  bem  etf  nac^  be^  S3er^ 
fafferd  SDZeinung  unauf^altfam  bei  ber  gegenu>ärtlgen  $ottti(  entgegen  eiCt, 
ju  retten. 

SRan  erfennt  auf  ben  erften  SdM  ben  funbamentolen  ©egenfaft  biefer 
enefuitifd^en  9(ction«t)oatlt  au  ber  iefuitifc^en  «bpinenapolitif.  Und  loia 
bebünfen:  ber  beffere  3efuit  fei  babei  ber  Sfjefult.  Die  ^erfpcctibe,  ble 
fid^  bom  ©tanbpunite  biefetf  (enteren  fflr  ben  itatlenifd^en  @taat  ergibt, 
ift  eine  fel^r  ernfte  unb  ber  Sead^tung  im  l^öd^ften  ®rabe  tuert^. 

Um  fie  }u  berfte^en,  bebarf  ed  elned  Ueberb(i(fe«  Aber  bie  bermalige 
ftaatdred^ttid^e  unb  pofitifc^e  (Situation  Stauend  bejüglid^  bed  93er^ä(tnifred 
bou  Staat  unb  Aird^e. 

9l(d  im  @et)tember  1870  !Rom  in  |$o(ge  ber  9}erfettung  toett^iftori« 
fc^er  UmftSnbe  jiened  benftofirbigen  Sa^red  bie  ^auptftabt  bed  nunmehr 
ganj  geeinigten  Stauend  getoorben  n>ar,  tDoUte  bie  {Regierung,  tl^ei(d  aud 
9ittd(fic^t  auf  bie  Werfen  $iud  IX.,  t^ei(d  um  bie  ftat^o(iten  bed  (Srbtreifed 
}u  beruhigen,  bad  Programm  (Sabourd  bon  ber  ,,freien  Airc^e  im  freien 
Staate''  burc^  ein  @taatdgrunbgefe|}  fi^iren.  @o  entftanb  bad  fogenannte 
©arantiengefeg  bom  15.  SRai  1871  (Legge  suUe  prerogative  del  Sommo 
Pontifice  e  della  Santa  Sede  e  suUe  Relazione  dello  Stato  coUa 
Chiesa). 

^an  fd^meic^elte  fid^,  in  biefem  ©efefte  bie  B^uberformel  gefunben 
}u  ^abtn,  ipel^e  ber  @ouberänetät  bed  itaUenifd^en  ©taated  unb  }ug(eid^ 
ber  einzigartigen  ©tettung  bed  Ober^aupted  ber  fatl^otifc^en  S^riften^eit 
In  boüem  iD2a§e  geredet  toerbe.  Statt  beffen  mug  eine  genaue  Mtifd^e 
^rfifung  bed  ©efefted  t^a^  9iefultat  ergeben:  bag  baffelbe  ^rincipien 
fanctlonirt,  bie  ioeber  bom  itaUenifc^«ft<^<^idred^t(id^en  nod^  bom  böderrec^t« 
tid^eu  ©tanbpunfte  aud  a(d  unbebenfdd^  erfc^einen. 

!Cad  ®efe^  garantirt  ber  $erfon  bed  $apfted  bie  Sigenfd^aften  „^dixi 
unb  unberlefeUd^''  in  ber  ftaatdred^tlid^en  ©ebeutung  biefer  ©egriffe,  fprid^t 
bem  ^apfte  bemgemäg  ^fouberäne  (S^ren''  unb  toeiter  bieienigen  (S^ren« 
borjäge  ju,  ^toefc^e  i^m  bon  ben  lat^olifd^en  ©ouberänen  }ugeftanben 
finb".  !5)araud  tolrb  für  bad  Oberl^irtenamt  bed  ^apfted  bie  ßonfequenj 
gebogen:  ^ber  ^apft  ift  boQfbmmen  frei  in  ber  (SrfüHung  aUer  t^unctionen 


£it  .6eliba[it5l  b«  lir<(tnpolJli(4«n  SnlttcfTtn-  fOr  3>tutf4Ianb  unb  Stiilitn.     547 

feint«  getftll^en  Berufe«'';  „jebe  Dlad^forfd^ung,  Unteifu^ung   oiax  iBe< 
■  f^lagno^me  ton  Urfunttn,   Sden,   fflü^ern,  SRegiftem  bet   päpftttc^en 
VemiR  unb  Songtegattonen,   tvel^e  ju  brm  retn  grlftllt^eii  SÖixeiift  gC' 
^dren,  finb  unterfagt". 

Die  borin  ftlijulttle  .Cuafifouueiänetät"  be«  ^apftifl  Ift  fetnet  auB- 
gebel^nt  auf  bie  Qarbinäte  toä^renb  bei  SebiSDacan;,  iitbem  blefelben  gegen 
jebe  Se^tnbming  ober  ^ef^rönlung  l^iei  pcrf0nli<!^n  t^eilreit  buri^ 
iigenbuwlc^t  gerii^tli^e  ober  t>olUif4e  9lutoiltät  geft<$ert  ftnb.  <£benf»  er« 
ftiettl  fi^  tiaS  ^rlbiteg  bei  .diarifouvcTänetät"  auf  ben  päpftltc^en  (ElcruS: 
.ble  @eifttl(^en  wi^i  Traft  t^rt«  Hrate«  in  Stom  an  bei  ßrlaffung  bon 
tlt^ft^  ftctetl  be«  ^eiligen  @tu^(e«  Sfnt^etl  ^abeit,  finb  in  blefer  $tn> 
fi^t  feiner  ftaatlld^en  S9eläftlgung,  Unlerfuc^ung  obei  iSeurt^eÜung  unter' 
niorfen'. 

<Si  ergibt  {xä)  fomlt  fofgenbe  Sactitage:  bae  ©efammtgebiet  bon  Stom 
ift  betn  Italitnlfi^en  Staat  einoeileibt,  folglich  erftredt  fi^  bie  'Souceränetüt 
be<  ttaCienifi^en  ©taatee  über  oUe  innei^atb  biefeä  STenitoriums  befiiib- 
[t(^en  ^^fonen  unb  Sachen.  1!'«  ^o|)ft  ober  unb  ber  an  ben  Mcleii 
feines  ober^titlii^en  ^mtti  bet^eiltgte  atent«  Ift  ^ieiboit  e^lmiit. 

Sludbiütftlcb  mug  ^erboige^oben  toerben,  baf  ni^t  etma  bur^  bo« 
@efe«  bie  pöpftli^en  ^alSfte,  fpeciell  ber  SiotUan,  foimea  Don  bei 
itoilmtf^en  Staatshoheit  ats  befielt  erlCäit  touiben;  blelme^r  ftnb  bicc 
felbcn  bem  ^apfte  niti  jum  bouemben  „®enuffe"  übeilaffen,  aUerblngS 
mit  bn  Snoggabe:  „teln  Seamtei  bei  StaatSaittoiltÜt  unb  fein  Slgent  bei 
effcntllc^en  SDfo^t  boif  in  aiuSöbung  feiner  ^mtsbefiigntg  in  bie  ^alüftc 
ober  bie  -getn&^nlii^e  JRefibenj  ober  ben  jeitweUtgen  Jlufent^alisort  bes 
^pfteS  —  eingreifen  ougei  mit  grlaubnig  beS  ^apfteS*. 

SnbllA  JUT  jhrünung  bcS  @ebSubeS:  „In  gein 
®o<^n  bei  T)iStlplin  ift  feine  ftlage  ober  ^Berufung  51' : 
SutoiltSten  iutäffig,  no(^  iDirb  benfclben  irgenb  diu   .'iuMtLinmt 

3toan8Sbelftanb  ge»ä^rt. mt  Mete  rmb  wlrtiniiio-Uv^  uhüii 

©tttatsgefeften  ober  ber  Bffentdi^  Orbnung  »Ibeifirtirni  etev  i'iio 
MTfelfen  unb  finb  ben  Stiofgefeften  unteitooifeii,  wtm  fic  niie 
rlt^tll^e  Serfc^ulbung  nit^ollen." 

3le^en  tcti  baS  j^octt  auS  biefen  gefettll<^  iBnmnmuiigai,  fo  | 
ri4,   bog   bei  ttotlenift^e  @taat  hoft  ®efe^  auf  ictc  (9eltcnbq~ 
ftlnei  ©taatsbo^lt  fotoobl  über  ble  ^ifon  als  übcx  bie  ien)rili| 
benj  beS  ?opfte«  ber,i(^tet  ^ot;  ble  ^erfoii  beS  lirifi,-«  | 
leglen  beS  SoubeiänS,  bie  Wefibenj  beffetben  bie  %hii?il(| 
lorlalllöL    ©oron  änbert  auc^  bei  Icfttoüeglrte  Hnilcl  \Xi 
3laif  bem  ganjen  S^^em  beS  ®efc^  (onbelt  er  nur  t 


548     ^ie  «^otibaritat  ber  lird^eu^otitifdjfeit  dutereffen"  ffir  !3)cutf(i^(aitb  unb  Stalten. 

l^&rben  auger  bem  ^apfte  unb  ben  unmittetbarcu  Suria(be^5rbeu;  be)flgn<!^ 
ber  (enteren  Ift  in  Sonfequen}  ber  t^nen  garantirten  tollen  ^el^ett  ein 
Sonfllct  mit  bem  ©trafgefefe  nad^  itatienifc^em  ©taat^red^t  gar  nld^t 
mögUd^  unb  iebe  ©eUenbmac^ung  ber  @taaMautoritSt  tt)egen  iebtoeber 
@ad6e  gegen  jiebto>ebe  ^erfon  ffixi  auf  an  ber  iSd^tDeQe  ber  t)Spft(i^en 
«efibcnj*). 

1)lefer  3uft<^nb  ^f^  ^^^^  bößened^tßd^  nod^  ftaat^red^tüd^  conftruirbar : 
er  ift  ein  iurlftlfd^e«  »bfurbum. 

@lnma(  bötfenec^tUd^.  ^ixx  bad  äJöCfened^t  e^tftlrt  bermalen  (ebiglld^ 
bad  geeinigte  ftönlgreld^  Stallen,  f^fir  ade  9Icte,  ble  fid^  auf  bem  S^errU 
torium  blefed  ©taated  boQjlel^en,  Ift  ble  Itadenlfd^e  @taatfgetDa(t  berant« 
n)ortUd^;  bad  ©arantlengefe^  gibt  bem  ttadenlfd^en  @taate  nld^t  ben 
mlnbeften  9ied^tdtitel^  blefe  93erantn)ort(lc^felt  anberen  Staaten  gegenüber 
abjule^nen.  (Sd  (ann  nld^t  ber  (elfefte  3^elfe(  ftc^  ergeben,  bag  bemgemäg 
ber  Itadenifc^e  ®taat  tro^  bed  ©arantlengefe^ed  für  ade  bd({erret^tdn>lb' 
rlgen  9lcte,  ble  Innerhalb  ber  päpftüd^en  Steftbeng  gefd^e^en,  bem  berteftten 
©taate  boQ  }u  l^aften  ^at. 

ÜDle  betreffenben  ®eftlmmungen  be9  ®arantlengefe|e9  tonnen  unter 
Umftänben  fflr  ben  ItaUenifd^en  @taat  eine  ftllppe  ber  bltterften  Serfegen» 
Reiten  icerben  unb  bag  Im  ^atte  Sebo(^oU)Ml  fie  ble^  nld^t  bereite  ge« 
U)orben  finb,  bonft  bie  ItaUenifc^e  {Regierung  (eblgdd^  ber  @e(bftber(eugnung 
unb  ben  bermadgen  Innigen  pcdtlfc^en  Regierungen  jum  beutfd^en  Steld^e. 

!Da6  i^ne  Reftlmmungen  aber  auc^  ftaat^re^tdd^  ein  bödlged  Slbfurbum 
finb,  bebarf  gar  feiner  befonberen  (Erörterung.  1)le  (Sfterrltorladtät,  tole 
fie  ba^  ©arantlengefe^  bem  $apfte  gegenüber  bem  Itadenlfd^en  Staate 
einräumt,  Ift  nac^  heutigen  ftaatdrec^tdd^en  ©runbfä^en  elnfad^  unmögdc^. 
"iRur  ble  SJertreter  frember  fouberäner  Staaten  finb  fammt  l^ren  Äeflbenjen 
ejcterritorlal  b.  l.  fie  finb  nld^t  ber  ^o^elt  bed  Staate^,  bei  melc^em  fie 
beglaubigt  finb,  fonbern  bielmel^r  be^jenlgen  Staate^,  ben  fte  bertreten, 
untertt>orfen.  gür  fie  ^aftet  fomlt  ber  (entere  Staat.  !Der  ^apft  aber 
fammt  feiner  SRefibenj  unb  aUem  toad  barin  Ift,  foO  gar  (einer  Staate* 
l^obelt  untertüorfen  fein;  er  ^ängt  a(fo  g(eld^f am  In  ber  Suft.  3)a^  Ift 
ein  milö^barer  SBtberfpntd^  gur  Souberänetät  bed  Itadenlfc^en  Staate«. 


0  3)a«  OefetjjerfSat  in  im\  pffonberte  XJdtc  a)  SJcflimmungcn  bie  freciett  bew  ^<H)fl 
unb  feine  (Surte  b)  folc^e  bie  aüctemein  ba0  Ser^aftnig  bon  @taat  unb  j^trcf^e  be« 
treffen.  !3)er  im  Zt^t  befproc^cne  IBorbe^alt  ber  6trafgefe^e  fie^t  unter  ber  &xnppe  b); 
i(b  folgere  baran«,  bag  er  M  naöf  bem  SBiflen  be«  (9efe6geber0  ni((t  auf  ben 
^Japfl  berieten  fottte.  «Set  fclbfl  n?enn  man  mit  ©Iuntf*lt  (bie  re*t!.  Unberant- 
»ortli^feit  nnb  9$eranttt>ortIt4Ieit  be«  rümifd^en  '9apfU9  @.  11)  bied  nt^t  annehmen 
tvia,  fo  ifl  bo(b  pxalt\\iSf  ber  ^orbe^alt  ber  Strafgefe^e  fflr  ben  $apfl  gans  beben« 
tun^^Io^,  ba  jebe«  Sorge^en  flaatltc^er  ^Beamten  gegen  i^n  unb  feine  (Curie  na^ 
Slclitet  7  bon  fetner  (Sriaubntg  abhängig  gemacht  xfL 


!^»  ^€olibaritat  ber  Iir((eii)>oIittf4(n  duUrcffcn"  fUr  Dcutft^Ianb  unb  Stalten.     549 

80  ift  bie  9led^t«(age  ju  d^arafterifiren.  9Bie  aber  geftaltete  fid^  bei 
biefer  9}e<l^td(a0e  bte  t)0litlf(j^e  (Sad^tage? 

92a(^  äugen  }tt>elfenod  gflnftig  für  Statten,  nad^  innen  um  fo  trcfttofer. 
(l^ftere«  giatflic^e  ®ef(^id(  banft  3ta(ien  ber  potitifd^en  (Sonfteaatlon  unb 
ber  »armen  greunbfd^aft  be«  burd^  bie  3a^re  1870—1871  in  (Juropa 
maggebenb  getoorbenen  ©taate^;  groben  felbftänbigen  ^erborragenben  pe* 
litifd^en  SJerblenftetf  ^at  ba^  neue  3ta(ien  nld^t  gegeben. 

!Z)ie  innere  Sage  Otaßcnd  anbererfelttf  geftaltete  fid^  ^öd^ft  eigen« 
tl^amlid^.  T)et  ^apft  na^m  bo«  ®arantiengefe|  betanntlid^  nid^t  an;  er 
proteftirte,  ef communicirte,  berfluc^te,  »einte,  »etterte  —  alle«  bergebtld^ : 
bie  ®ad^e  blieb  für  i^n  immer  beim  ^iten.  T)\e  $aro(e,  bie  ber  $apft 
unb  bie  officieUe  jtirc^e  bem  itaüenifd^en  Staate  gegenüber  ausgaben, 
lautete  auf  «cQftänbige  (Enthaltung  bon  ben  ÜDingen  be«  italienifd^en 
Staate«  —  116  elettori,  116  eletti!  1)ie  Carole  tourbe  ftreng  befolgt: 
um  feine«  ^aare«  ^Breite  ift  bie  bem  ^apft  ergebene  JBeb0(ferung  bem 
italienifd^en  Staate  feitbem  näl^er  getreten.  3m  itatienifd^en  Parlamente 
gab  e«  fomlt  feine  princlpielle  Opporitlon:  ber  Slberali«mu«  ^atte  carte 
blanche;  bie  golge  n>ar,  bag  bie  fti-amme  potitifd^e  Spülung,  bie  fttor* 
^eit  ber  (Sonfcquenj,  bie  Sid^erl^eit  unb  t^eftigfeit  be«  ftampfe«  um  groge 
emfte  ^rincipien  im  itaüenifc^en  Parlament  bcdftfinbig  fehlte  unb  fe^It; 
too  groge  ftämpfe  fehlten,  bergeubete  man  in  fläglid^er  ffieife  bie  3elt  unb 
ftraft  in  poUtifd^en  3ntriguen  ober  Spielereien,  bl«  in  füngfter  3eit  ber 
Italienifd^e  8iberatl«mu«  —  nad^  einem  treffenben  ©orte,  ba«  id^  jflngft 
irgenbtoo  fanb  —  in  feinen  eigenen  Orgien  erfd^öpft  jufammenfant.  (Eine 
flägli^e  potltifd^e  Situation,  beren  le|te  »a^r^aft  bebauerlic^e  93(flt^e  ba« 
SRlnifterium  (Sri«pi  toar. 

"Die  3^fd^^^n^^lt  ber  politif^en  3uft&nbe  Italien«  ^at  ben  ^ter 
i5urci  auf  ben  $tan  gerufen.  9ti(^t«  liegt  i^m  ferner  al«  StberaU«mu« 
ober  liberale  ^olltif;  aU  feine  Sorte  finb  bictirt  bom  (Segenfa^  gegen 
ben  )?iberali«mu«.  Sber  an  ber  (Einheit  feine«  SJaterlanbe«  toiO  er  nidbt 
gerüttelt  u>iffen:  ein  ebler  '{Jatriotidmu«  bur^jiel^t  bie  Sd^rift,  beren 
Strafe  aUerblng«  bie  9lu«ftogung  au«  bem  Orben  toar.  (Eurcl  nimmt 
bie  Vemid^tung  ber  toelttid^en  ^errfd^aft  be«  ^apfte«  at«  eine  gdttlld^e 
Sügung,  bie  ber  gläubige  (S^rift  »illig  anjune^men  f)aU]  ,,bon  ber  Sor« 
fc^ung  gewollt,  muß  ber  neue  3wftönb  oon  Jebem,  ber  au  fie  glaubt,  nur 
für  gut,  ja  für  borjüglld^  gel^alten  »erben,  atterbing«  ni(^t  an  unb  für 
fid^,  aber  in  Serü(ffi^tigung  ber  neuen  Umftänbe,  unter  »eichen  ®ott  i^n 
in  ber  borertoäbnten  SBeife  auftreten  laffen  toltt''  (362).  3n  gerben 
Sorten  geigelt  er  bie  2:^or^eit  berer,  bie  eine  SReftauration  ber  »eltlic^en 
«t^errfd^aft  enoarten,  ja  barau«  fogar  einen  ®lauben«fa^  be«  ftat^ottci«mu« 


548     ^i«  «6oIibaritat  ber  lird^eiit^oltttfdjfcn  Sutereffen"  für  2)entf(i^(aitb  unb  Stalien. 

l^örben  auger  bem  ^apfte  unb  ben  unmitte(baYen  6uria(&e^0Tben;  be)figßd^ 
ber  (enteren  Ift  in  Sonfequenj  ber  t^nen  garantirten  boden  ^el^elt  ein 
Sonfitct  mit  bem  ©trafgefe^  nad^  ita(ienifd^em  ©taat^red^t  gar  nld^t 
möglid^  unb  |ebe  ©elteubmad^ung  ber  ©taat^autorität  to>egen  iebtoeber 
@ad6e  gegen  iebtuebe  ^erfon  f)'M  auf  an  ber  @d^tDe((e  ber  p&pftßd^en 
«efibenj*). 

tiefer  3uft<tnt>  U^  ^^^^  böderrec^tltd^  nod^  ftaatdred^tlid^  conftruirbar : 
er  ift  ein  iuriftif(^ed  Stbfurbum. 

Sinmal  mUmä)iliii).  ^ixx  bad  äJötferred^t  e^iftirt  bermalen  (ebtgdd^ 
bad  geeinigte  ftönigreid^  Stalten,  f^ür  aQe  9Icte,  ble  fld^  auf  bem  Xttti* 
torium  blefed  ©taate^  boUjiel^en,  ift  ble  itaßenlfd^e  ©taatfgemalt  berant:« 
)port(ld^;  ba^  ©arantiengefe^  gibt  bem  itatlenifd^en  @taate  nld^t  ben 
mlnbeften  9ie^tdtitel^  blefe  SBeranttoortdc^feit  anberen  Staaten  gegenäber 
abjule^nen.  (Sd  lann  nic^t  ber  (eifefte  S^A\^l  fid^  ergeben,  bag  bemgemS§ 
ber  itaUenifd^e  @taat  tro^  bed  ©arantlengefe^ed  fär  ade  bölferrec^tdtolb« 
rlgen  3(cte,  ble  Innerl^alb  ber  päpftüd^en  dtefibenj  gefd^e^en,  bem  berle^ten 
©taate  boQ  ju  haften  l^at. 

ÜDie  betreffenben  JBeftlmmungen  bed  ®aranttengefe^e9  t&nnen  unter 
Umftänben  fär  ben  Itatienifc^en  (Staat  eine  ftdppe  ber  bltterften  Verlegen* 
Igelten  icerben  unb  bag  Im  gatte  Sebod^ou)^tl  fie  bled  nld^t  bereltd  ge« 
U)orben  finb,  banit  ble  Uadenifc^e  {Regierung  (ebigtld^  ber  @e(bftber(eugnung 
unb  ben  bermadgen  Innigen  poßtlfd^en  ^SSejle^ungen  jum  beutfd^en  {Reiche. 

!Dag  iene  Seftlmmungen  aber  aud^  ftaat6red^t(ld^  ein  bödlgetf  Slbfurbum 
finb^  bebarf  gar  feiner  befonberen  (Erörterung.  !Dle  <S;terrltorla(lt&t^  tole 
fie  bad  ©arantlengefe^  bem  $apfte  gegenüber  bem  Itadenlfd^en  @taate 
einräumt,  Ift  nac^  l^eutlgen  ftaatdre(^t(ld^en  ©runbfäften  elnfad^  unmSgtld^. 
"iRur  ble  Vertreter  frember  fouberäner  Staaten  ftnb  fammt  i^ren  Stefibenjen 
ejrtenltorlal  b.  i.  fie  flnb  nld^t  ber  $o^elt  bed  Staate^,  bei  &)e(d^em  fie 
beglaubigt  finb,  fonbern  blelmel^r  be^lenigen  Staaten,  ben  fie  bertreten, 
unteriDorfen.  tS^x  fie  ^aftet  fomit  ber  (entere  Staat.  !Der  $apft  aber 
fammt  feiner  SRefibenj  unb  aDem  toad  barin  Ift,  fott  gar  feiner  Staate« 
l^o^elt  unterkDorfen  fein;  er  ^&ngt  alfo  g(el((fam  In  ber  Suft.  S)a9  ift 
ein  unlösbarer  9Blberfpntd^  gur  ©cuberSnetät  be«  lta(lenl)d^en  Staate«. 


^)  2)a0  ®ef<t}jerfallt  in  itotl  pefonberte  Zf^itt  a)  Seßtmmungen  bte  fpecieü  ben  $apfi 
unb  feine  (Surie  b)  folc^e  bte  aügemetn  ba0  Ser^Sftnig  bon  @taat  unb  ^xti^t  be« 
treffen.  2)er  im  Xe^t  (efproc^ene  IBorbet^iIt  ber  6trafgefe^e  Mi  unter  ber  (Gruppe  b) ; 
t(b  fordere  baran«,  bag  er  M  nadf  bem  SBiflen  be«  Oefetgeber«  ni((t  auf  ben 
$a))fl  begießen  foQte.  Übtt  felbfl  n?enn  man  mit  SB(untf((U  (bte  rec^tl.  Unberant« 
»ortlic^feit  nnb  9$eranttt>ortIt4Ieit  be«  rümtfd^en  "^apfM  @.  11)  bted  ni^t  annehmen 
tvia,  fo  ifl  boc^  pxait\\iSf  ber  ^orbe^alt  ber  ©trafgefe^e  für  ben  $apft  gang  beben« 
tun^to0,  ba  |ebe«  Sorgeben  flaatltc^er  ^Beamten  aegen  i(n  uub  feine  CEurie  nad^ 
%mUl  7  t)on  feiner  (Erlaubntg  ab^ngtg  gemacht  ifL 


t>it  «€olibaritat  ber  lird^eii^olttif^en  3ittmf[eir  fUr  DeutWatib  itnb  Statten.     549 

So  Ift  bie  Sied^t^roge  ju  (l^atafterifiren.  9Bie  aber  gefta(tete  ftc^  bei 
biefer  9}e<l^t«(age  bie  politlfd^e  (Sad^Iage? 

9ta<l^  äugen  {toelfenotf  günftig  ffir  3ta(ien,  naä)  innen  um  fo  troftlofer. 
Srftete«  glfl(f(t(l^e  (Sefd^ld  banft  Otaden  ber  )}o(ttlf(^en  (Sonftedation  unb 
ber  iDarmen  greunbfd^aft  be«  bur<^  ble  3a^re  1870—1871  In  (Suropa 
maggebenb  getoorbenen  (Staaten ;  groben  felbftänbigen  ^erborragenben  po« 
litifd^en  Serbtenfte«  ^ot  ba9  neue  Stauen  nid^t  gegeben. 

S)ie  Innere  ia^e  3to(tcnd  anbererfeitd  geftaftete  fid^  f)'6ät\t  eigen* 
tpm(i(i^.  Der  $apft  na^m  ba9  ®arantiengefe|  befanntd^  nld^t  an;  er 
proteftirte,  ejccommunicirte,  berflud^te,  toeinte,  toetterte  —  aQetf  bergeblid^ : 
ble  @ac^e  blieb  ffir  t^n  immer  beim  ^(ten.  3)ie  $aro(e,  bie  ber  $apft 
unb  bie  officiede  fttrd^e  bem  itadenlfc^en  Staate  gegenüber  ausgaben, 
lautete  auf  boQftänbige  (Snt^altung  bon  ben  !^ingen  be^  ttatienlfd^en 
Staate«  —  n6  elettori,  n6  eletti!  Die  ^arote  n>urbe  ftreng  befolgt: 
um  feine«  $aare«  breite  Ift  bie  bem  $apft  ergebene  SebBtferung  bem 
ita(lenlf((en  Staate  feltbem  nä^er  getreten.  3m  itadenlf^en  Parlamente 
gab  e«  fomlt  feine  prlncipleUe  Dppofitlon:  ber  Slberaddmu«  ^atte  carte 
blanche;  ble  f^ofge  roax,  bag  ble  ftramme  podtlfd^e  Schulung,  ble  A(ar< 
^elt  ber  ßonfcquenj,  ble  Slc^er^lt  unb  ^feftlgfeit  be«  ftampfe«  um  groge 
emfte  ^rlnclpien  im  Itadenlfc^en  Parlament  boUftänblg  fel^tte  unb  fe^ft; 
100  groge  ftämpfe  fel^ften,  bergeubete  man  In  ftägdd^er  SBelfe  bie  3^lt  unb 
Äraft  In  podtlfd^en  3ntrlguen  ober  Spielereien,  bl«  In  jfingfter  ^tit  ber 
ltadenlf((e  $lberad«mu«  —  nad^  einem  treffenben  Sorte,  ba«  Id^  iüngft 
Irgenbtoo  fanb  —  in  feinen  eigenen  Orgien  erfd^dpft  3ufammenfant.  (Eine 
tlägdd^e  podtlfc^e  Situation,  beren  (e|te  toa^r^aft  bebauerdc^e  ^(ilt^e  ba« 
aRlnlfterlum  (Sriepl  U)ar. 

Die  3^ö^^^w^^lt  ^^^  podtifd^en  3wftän^«  3taden«  ^at  ben  ^ter 
(Surcl  auf  ben  $(an  gerufen.  9ti^t«  degt  i^m  ferner  at«  9lberad«mu« 
ober  dberafe  ^odtlt;  all  feine  Sorte  finb  bicttrt  bom  ®egenfa|  gegen 
ben  ^iberaddmu«.  SIber  an  ber  (Sln^elt  feine«  93ater(anbe«  kolU  er  nldbt 
gerüttelt  tolffen:  ein  ebler  ^atrloti«mu«  burc^jie^t  ble  Sci^rlft,  beren 
Strafe  atterblng«  ble  3(u«ftogung  au«  bem  Orben  loar.  Curcl  nimmt 
bie  Vernichtung  ber  toeUdd^en  ^errfd^aft  be«  ^apfte«  a(«  eine  gdttdd^e 
^Sguiig,  ble  ber  gläubige  (S^rlft  n»l(dg  anjune^men  ^abe;  „bon  ber  Sor« 
fe^ung  gemoUt,  mn^  ber  neue  3uftanb  bon  |ebem,  ber  an  fte  gtaubt,  nur 
für  gut,  ja  für  bor^ügdd^  geraden  toerben,  atterblng«  nlc^t  an  unb  für 
fid^,  aber  in  Serüdft^tigung  ber  neuen  Umftänbe,  unter  toe((!^en  (Sott  l^n 
In  ber  borertoä^nten  Seife  auftreten  laffen  tolU"  (362).  3n  gerben 
Sorten  gelged  er  ble  2:^or^elt  berer,  ble  eine  SReftauration  ber  toeddd^en 
«f^errfc^aft  enoarten,  ja  barau«  fogar  einen  ®(auben«fa^  be«  ftat^odcl«mu« 


548     ^ie  ^«^oliborität  ber  fir^en^otitif^en  Sutereffen"  fQr  2)eittf(i^(anb  unb  Stauen. 

l^örben  auger  bem  '^apfte  unb  ben  unmittelbaren  (Surialbel^örben;  beiflglic!^ 
ber  le^teren  ift  in  Sonfequenj  ber  il^nen  garantirten  boQen  ^ell^elt  ein 
6onf(ict  mit  bem  ©trafgefe^  nad^  Italienifd^em  ©taat^red^t  gar  nic^t 
möglid^  unb  jebe  ©eltenbmad^ung  ber  ©taatdaulorität  loegen  jebkoeber 
@ad6e  gegen  iebmebe  ^erfon  ^5rt  auf  an  ber  @(I^U)eI(e  ber  p&))ft(id^en 
JRefibcnj*). 

'iDiefer  3uftanb  ift  toeber  böderred^ttlA  nod^  ftaat^red^tlid^  conftruirfrar : 
er  ift  ein  iurlftlfd^e«  abfurbum. 

Crlnmal  bö(ferred^t(id^.  f^fir  ba«  iBöderred^t  e^fiftirt  bermalen  (eblgn<^ 
bad  geeinigte  ftönigreid^  3taüen.  f^fir  aQe  9lcte,  ble  fi($  auf  bem  £errU 
torium  biefed  Staaten  boQjiel^en,  ift  bie  italienifd^e  @taatfgen)a(t  berant« 
n^crtUd^;  bad  ©arantiengefet}  gibt  bem  itallenifd^en  ®taate  nid^t  ben 
minbeften  SRed^tdtitet^  biefe  9$eranttt)ort(id^felt  anberen  Staaten  gegenüber 
abjulel^nen.  (Sd  fann  nld&t  ber  leifefte  3^^if^(  [^^  ergeben,  bag  bemgemä§ 
ber  italienifd^e  @taat  tro^  bed  ©arantiengefe^ed  für  ade  bö((erre(^t9tDlb>' 
rigen  9lcte,  bie  innerl^alb  ber  päpfttid^en  dieftben}  gefd^el^en^  bem  ber(e^ten 
Staate  boQ  }u  l^afteu  l^at. 

!iDie  Betreffenben  ®eftimmungen  bed  ©arantiengefe^ed  tSnnen  unter 
Umftänben  für  ben  italienifd^en  @taat  eine  ftdppe  ber  bitterften  Seriegen« 
l^eiten  k^erben  unb  bag  im  %aüe  Sebod^ou)9fi  fie  bied  niij^t  bereite  ge« 
U)orben  finb,  banit  bie  italienifd^e  {Regierung  leblglid^  ber  @e(bftber(eugnung 
unb  ben  bermaligen  innigen  politifd^en  Sejiel^ungen  jum  beutfd^en  9{eid^e. 

!£)ag  jene  83eftimmungen  aber  aud^  ftaatSred^tlid^  ein  b&Qlged  Sibfurbum 
finb,  bebarf  gar  feiner  befonberen  (Erörterung.  'Die  S^territoriaßtfit,  tt>ie 
fie  bad  ©arantiengefet}  bem  $apfte  gegenüber  bem  italienifd^en  Staate 
einräumt,  ift  nad^  heutigen  ftaatdreC^tdd^en  ©runbfä^en  einfad^  unm9g(l(^. 
Ohir  bie  SSertreter  frember  fouberäner  Staaten  finb  fammt  l^ren  9tefibenjcn 
e)rterritcria(  b.  i.  fie  finb  nic^t  ber  ^o^eit  bed  Staate«,  bei  tpe(d^em  fie 
beglaubigt  finb,  fonbern  bielme^r  bed|enigen  Staate«,  ben  fie  bertreten, 
unteriDorfen.  ^üx  fte  haftet  fomlt  ber  (entere  Staat.  !Der  $apft  aber 
fammt  feiner  SRefibenj  unb  aQem  toa«  barin  ift,  foK  gar  feiner  Staat«« 
l^ol^eit  untertoorfen  fein;  er  l^&ngt  alfo  glelc^fam  in  ber  Suft.  !3)a«  ift 
ein  unI5«barer  SBiberfpnic^  iur  Souberfinet&t  be«  ita(ienifd^en  Staate«. 


0  2)a«  Gefetjjerfäat  in  gtoei  flcfonberte  S^ette  a)  SBeflimmungen  bie  fpecieH  ben  ^apft 
unb  feine  (Surte  b)  folc^e  bie  aüi^emein  ba0  Ser^äftnig  üon  &aat  unb  ^irtf^e  be« 
treffen.  !2)er  im  Xe^t  ht\pxod9tiit  9oxht\)ah  ber  ©trafgefeQe  fle^t  unter  ber  &vüppt  b); 
icb  fofgere  barau«,  baß  er  fii^  nadf  bem  Sillen  be«  Oefe^deber«  ni((t  auf  ben 
?Japfl  btiitien  fottte.  «6er  felbfl  »enn  man  mit  ©luntWri  (bie  re^tl.  Unberant- 
»ortlid^feit  unb  9$eranttt>ortti4tett  be«  rSmtft^en  Zapfte«  @.  11)  biee  nic^t  annehmen 
tcxU,  fo  ifl  boi^  pxaU'i\^  ber  ^orbe^alt  ber  @trafgefe^  ffir  ben  $apfl  gan)  beben* 
tun^«(o«,  ba  jebe«  Qorge^en  f^aatlit^er  Beamten  gegen  i^n  uub  feine  (Surie  nac^ 
«ctttel  7  bon  feiner  (Srlaubniß  abhängig  gemalt  tft 


2>\t  «€clibaritat  ber  ürc^eiipolitifd^en  3itter(f[eir  fttr  !Z)(utf4Ianb  unb  dtalien.     549 

®c  ift  ble  9{ed^t9(age  gu  d^arafterifiren.  Sie  aber  geftaltete  ftc^  bei 
btefer  9}e<^t«(age  bie  politlfd^  @acl^Iage? 

yiüdf  äugen  atoelfeltod  günftig  für  Stalien,  naäf  innen  um  fo  troft(cfer. 
(Srftetee  glfltfdd^e  ©efd^td  banh  Stallen  ber  po(itlfd^en  Sonfteaatlon  unb 
ber  loarmen  f^eunbfd^aft  be«  burc^  ble  3a^re  1870—1871  In  Suropa 
maggebenb  getDorbenen  ©taated;  groben  felbftänblgen  ^erborragenben  po* 
tltlf^en  Serbienfte«  f)ai  bad  neue  Statien  nlc^t  gegeben. 

S)ie  Innere  Sage  Stallend  anbererfeltd  gefta(tete  fid^  ^dd^ft  eigen* 
tl^fimltc^.  Der  $apft  nal^m  bad  ®arantlengefe^  befanntdd^  nld^t  an;  er 
protefrtrtc,  ejccomniunlclrte,  berflud^te,  »einte,  Vetterte  —  alle«  bergebllc^ : 
ble  @a(^e  blieb  fflr  l^n  Immer  beim  %((ten.  Die  Carole,  ble  ber  $apft 
unb  ble  offlclette  ftlrc^e  bem  ltallenlf(i^en  Staate  gegenüber  ausgaben, 
lautete  auf  bcttftänbige  (Snt^altung  bon  ben  Dingen  bed  Itadenlfd^en 
Staate«  —  n6  elettori,  n6  eletti!  Die  ^arole  tourbe  ftreng  befolgt: 
um  leine«  $aare«  breite  Ift  ble  bem  ^apft  ergebene  ®eb5(Ierung  bem 
Itallenlfd^en  ©taate  feltbem  nä^er  getreten,  dm  Itadenlfc^en  Parlamente 
gab  e«  fomlt  feine  prlnclpleUe  Oppofitlon:  ber  Slbera(l«mu«  ^atte  carte 
blanehe;  ble  t!o(ge  toar,  bag  ble  ftramme  pcdtlfd^e  Sd^ulung,  ble  ft(ar« 
^elt  ber  Sonfcquenj,  ble  @l(^er^elt  unb  t^eftlgfeit  be«  ftampfe«  um  groge 
emfte  ^rlnclplen  Im  Itadenlfd^en  Parlament  bcQftänblg  fehlte  unb  fel^K; 
n>o  groge  ftämpfe  fehlten,  bergeubete  man  In  flägdd^er  Seife  bie  ^dt  unb 
ftraft  In  pcdtlfd^en  3ntrlguen  ober  Spielereien,  bl«  In  jüngfter  3eit  ber 
Itadenlfd^e  8lberad«mu«  —  nac^  einem  treffenben  ©orte,  ba«  Id^  jfingft 
Irgenbivo  fanb  —  In  feinen  eigenen  Orgien  erfd^öpft  jufammenfanf.  (Sine 
Kfiglld^e  podtlfc^e  Situation,  bereu  (e^te  n>a^r]^aft  bebauerdc^e  Statine  ba« 
9Rlnlfterlum  Srlepl  n>ar. 

Die  3^<^^^^n^eit  ber  podtifij^en  3uftänbe  Stallen«  ^at  ben  ^ter 
(Surd  auf  ben  $(an  gerufen.  92id^t«  (legt  l^m  fenier  a(«  $?lberad«mu« 
ober  dberale  ^odtll;  att  feine  SSorte  finb  blcttrt  Dom  (S^egenfa^  gegen 
ben  $lberad«mu«.  9ber  an  ber  Gin^eit  feine«  93aterlanbe«  tolU  er  nlcf^t 
gerfltted  tt>lffen:  ein  eb(er  $atrloti«mu«  buri^jle^t  ble  Sd^rlft,  beren 
Strafe  atterblng«  ble  9lu«ftogung  au«  bem  Orben  xdclx.  Surcl  nimmt 
ble  Semld^tung  ber  tt)e(tdc^en  ^errfd^aft  be«  ^apfte«  a(«  eine  göttliche 
(Fügung,  ble  ber  gläubige  (I^rift  u>l(dg  angune^men  f)QU]  „bon  ber  ^OX' 
fe^ung  geiooUt,  mug  ber  neue  3uft<^n^  bon  jebem,  ber  an  [xe  glaubt,  nur 
für  gut,  ja  für  bor^ügdc^  geraden  toerben,  aOerblng«  nlc^t  an  unb  für 
ft(^,  aber  In  9erfidft(^tlgung  ber  neuen  Umftänbe,  unter  loetc^en  ®ott  l^n 
In  ber  borertoS^nten  ©elfe  auftreten  (äffen  »Itt"  (362).  3n  gerben 
©orten  gelBe(t  er  ble  S^or^elt  berer,  bie  eine  Sieftauratlon  ber  toeddc^en 
^errfc^aft  enoarten,  ja  barau«  fogar  einen  ®(auben«fa^  be«  ftat^odcl«mu« 


548     ^te  „eolibaritat  ber  ftr((eu)>oIttif((en  dntereffen"  fär  S^eiitfd^Ionb  unb  Stalien. 

l^örben  auger  bem  'ißapfte  unb  ben  uumittelBaYcu  Sunalbel^örbeu;  beiüfll^ 
bcr  Icfttercn  Ift  In  ßonfequcnj  bcr  l^nen  garantlrten  öottcn  grcll^clt  ein 
(Sonflict  mit  bem  ©trafgefe^  m^  itadenifd^em  ©taatdrec^t  gar  nld^t 
mögUd^  unb  jebe  ©eltenbmad^ung  ber  @taatdaulorität  loegen  jeblDeber 
®a(be  gegen  jebtDebe  ^erfon  f)'6xi  auf  an  ber  @d^U)eUe  berp&pftdd^n 
SRefibena»). 

ÜDiefer  B^ftanb  Ift  toeber  bö(ferred^t(lcl^  nod^  ftaatdred^tdd^  conftruirBar: 
er  ift  ein  iuriftlfd^e«  äbfurbum. 

Slnma(  bölferred^tdd^.  f^ür  bad  iB5(ferred^t  e^lftlrt  bermalen  (eblglld^ 
bad  geeinigte  ftönlgrelc^  Staden.  ^ür  ade  9lcte,  ble  fl($  auf  bem  XerrU 
torlum  biefed  Staaten  boQjiel^en,  Ift  bie  itadenlfd^e  @taatfgen)aß  berant« 
n>ortdd^;  bad  ©arantlengefe^}  glBt  bem  Itadenlfd^en  ®taatt  nlc^t  ben 
mlnbeften  SRed&tdtltel^  blefe  ä3eranttt)ortd(i^felt  anberen  Staaten  gegenüber 
aBjuIel^nen.  (Sd  fann  nld^t  ber  (elfefte  Slo>A\ci  [x6)  ergeben,  bag  bemgemäg 
ber  itadenlfd^e  ®taat  tro^  bed  ©arantlengefe^d  für  ade  b5((erred^ttolb« 
rlgen  9lcte,  ble  lnnerl^a(B  ber  päpftdd^en  dteftben)  gefd^el^en^  bem  ber(e^ten 
©taate  boQ  )u  ^afteu  l^at. 

!iDie  Betreffenben  Seftlmmungen  be^  ©arantlengefe^e^  Idnnen  unter 
Umftänben  für  ben  itadenifd^en  @taat  eine  ftdppe  ber  Bltterften  Seriegen* 
Igelten  n^erben  unb  bag  Im  %aüe  Sebod^ou)d{t  fte  bled  nlij^t  Bereite  ge« 
U)orben  finb,  banit  ble  Itadenifd^e  9ieglerung  lebigdd^  ber  @e(Bftber(eugnung 
unb  ben  bermadgen  Innigen  podtlfd^en  Beilegungen  jum  beutfd^en  SReld^e. 

Dag  )ene  83eftlmmungen  aBer  ani)  ftaatSred^tdd^  ein  b&Qlged  SlBfurbum 
finb,  Bebarf  gar  feiner  Befonberen  (Srörterung.  2)le  Sfterrltorladtät,  n>le 
fie  bad  ©arantlengefe^  bem  $apfte  gegenüber  bem  Itadenlfti^en  Staate 
einräumt,  Ift  naö)  heutigen  ftaatdrec^tdd^en  ©runbfä^en  elnfad^  unm9gd(^. 
'Kur  ble  SSertreter  frember  fouberäner  Staaten  finb  fammt  l^ren  9teflbenjen 
ejcterritcria(  b.  l.  fle  flnb  nld^t  ber  ^ol^elt  bed  Staate^,  Bei  toeld^em  fie 
Beg(auBlgt  finb,  fonbern  blelmel^r  be^jenlgen  @taated,  ben  fie  bertreten, 
unterU)orfen.  ^&x  fie  l^aftet  fomlt  ber  (entere  Staat.  !Der  $apft  aber 
fammt  feiner  Siefiben}  unb  aQem  toad  barin  Ift,  foQ  gar  feiner  Staate« 
l^ol^elt  untertoorfen  fein;  er  l^&ngt  a(fo  glelc^fam  In  ber  Suft.  !Dae  Ift 
ein  unlösbarer  2Blberfpnt<^  jur  SouberSnetät  beS  Itadenlfc^en  Staate«. 


0  3)a«  Ocfcftjcrfäat  in  gtoei  flefoiibertc  Xicitt  a)  ©efümmungen  bie  fpeciefl  bni  ?op|l 
unb  feine  (Surte  b)  folc^e  bie  aU^tmtin  ba0  8er(artnig  üon  @taat  unb  ^hä)C  bc 
treffen.  2)er  im  Iqct  befproc^cue  fßoxht\)a\t  ber  ©trafgefctje  ße^t  unter  ber  &xüppt  b); 
icb  fcfgere  baran«,  baß  er  fii^  na^  bem  SiQen  be0  Oefe^geber«  ni((t  auf  ben 
'^apfi  beaicften  (ottte.  «ber  felbfl  »enn  man  mit  ©luntWIi  (bie  xtäftl.  Unberönt- 
»ortli^feit  unb  9$erantn>ortItd^teit  be«  rümtft^en  fapfM  @.  11)  bie«  ntc^t  anne^eu 
tviH,  fo  ifl  bo($  pxaiti]^  ber  ^orbe^alt  ber  @trafgefe|}e  ffir  ben  $apß  gau)  beben« 
tun^Io«,  ba  jebe«  Qorge^en  f^aatlit^er  Beamten  gegen  i^n  uub  feine  (Surie  na^ 
%iiiUl  7  Don  fetner  (Erlaubntß  ab^ngtg  gemacht  ift 


Die  ^6o(ibantat  Ux  tirc^enl^olittfd^en  diitereffen"  fttr  !^(utf((taiib  unb  3ta(ien.     549 

®c  ift  bte  yieifMaie  ju  d^arafteriftren.  föie  aUx  geftaltete  fi^  bei 
biefer  9}e<^td(age  bie  podtifd^e  @ad^(age? 

^aäf  äugen  }n>eife((o9  flünfttg  für  3ta(ien,  naif  Innen  um  fo  troftlofer« 
(Erftere«  glfldüd^e  ©efc^itf  banh  Otallen  ber  podttfd^en  (SonfteUation  unb 
ber  matmen  fjreunbfd^aft  be«  burc^  ble  Oa^tc  1870—1871  In  (guropa 
maggebenb  getDorbenen  @taate9;  groben  [elbftSnblgen  ^etborragenben  pc« 
litifc^en  Serbienfte«  ^at  ba^  neue  Italien  nlc^t  gegeben. 

!C)ie  innere  Sage  3ta(ien9  anbererfeitd  geftaltete  ftd&  ^5d^ft  eigen* 
tl^flmßc^.  Der  $apft  nal^m  ba«  ®arantiengefe^  befanntlid^  nid^t  an;  er 
proteftlrte,  ejccommunlclrte,  berfluc^te,  »einte,  vetterte  —  alle«  bergebllii^ : 
bie  Sac^  blieb  für  i^n  immer  beim  %(ten.  Die  $aro(e,  bie  ber  $apft 
unb  bie  officiette  ftirc^e  bem  italienifd^en  Staate  gegenüber  ausgaben, 
lautete  auf  boQftänbige  (Snt^a(tung  bon  ben  Dingen  be«  italienlfd^en 
Staate«  —  n6  elettori,  n6  eletti!  Die  ^arote  »urbe  ftreng  befolgt: 
um  leine«  ^aare«  JBreite  ift  bie  bem  $apft  ergebene  ©ebölferung  bem 
itadenifd^en  Staate  feitbem  nä^er  getreten.  3m  itatienifc^en  Parlamente 
gab  e«  fomit  feine  principielle  Oppofition:  ber  $iberali«mu«  l^atte  carte 
blanche;  bie  t!olge  n>ar,  bag  bie  ftramme  politifd^e  Sd^ulung,  bie  fttar* 
^eit  ber  Confcquenj,  bie  Sid^er^eit  unb  ^cftigfelt  be«  ftampfe«  um  groge 
emfte  ^rincipien  im  italienifd^en  Parlament  bcllftänbig  fehlte  unb  fe^lt; 
»0  groge  ftämpfe  fehlten,  bergeubete  man  in  flägtic^er  SSeife  bte  3eit  unb 
ftraft  in  pclitifc^en  3ntriguen  ober  Spielereien,  bi«  in  ifingfter  ^t\t  ber 
italienifd^e  Siberali«mu«  —  nac^  einem  treffenben  SBorte,  ba«  ic^  iüngft 
irgenbivo  fanb  —  in  feinen  eigenen  Orgien  erfd^öpft  jufammenfanf.  (Sine 
näglic^e  poUtlfc^e  Situation,  bereu  le^te  toa^r^aft  bebauerllc^e  Stütze  ba« 
9Rlnlfterlum  (Srlepl  n>ar. 

Die  3^fö^^^n^flt  ber  politifd^en  3wftfiw^«  v^talien«  ^at  ben  ^ter 
iSurcl  auf  ben  $lan  gerufen.  92i(^t«  liegt  l^m  fcnter  al«  $?lberaIMmu« 
ober  liberale  ^olltlt;  all  feine  Sßorte  ftnb  bictirt  bom  ©egenfa^  gegen 
ben  lUberallömu«.  9ber  an  ber  (Sin^elt  feine«  Saterlanbe«  n>ill  er  nldbt 
gerüttelt  mlffen:  ein  ebler  $atriott«mu«  burc^jie^t  ble  Sd^rlft,  bereu 
Strafe  allerblng«  ble  Su«ftogung  au«  bem  Orben  xoax.  Curcl  nimmt 
ble  l^emld^tung  ber  U)eltlld^en  «^errfd^aft  be«  ^apfte«  al«  eine  göttlid^ 
Fügung,  ble  ber  gläubige  (S^rlft  »lllig  anjune^men  ttabr^  „bon  ber  Sßox^ 
fe^ung  gen^oUt,  mug  ber  neue  3uftanb  bon  jebem,  ber  an  fie  glaubt,  nur 
für  gut,  ia  für  bor^üglic^  gehalten  »erben,  aderblng«  nld^t  an  unb  für 
ft(^,  aber  In  9erüd(fu^tlgung  ber  neuen  Umftänbe,  unter  toeld^en  ®ott  l^n 
in  ber  borertoä^nten  ^elfe  auftreten  laffen  tolll"  (362).  3n  gerben 
SBorten  geigelt  er  ble  S^or^clt  berer,  ble  eine  Sieftauratlon  ber  &>eltllc^en 
:^errf(^aft  ertoarten,  ja  barau«  fogar  einen  ®lauben«fa^  be«  ftat^ollcl«mu« 


550     2>ie  ^®oIibaritat  ber  (ir^enVolitift^eii  dntereffen"  für  ^eutft^tanb  unb  Staütn, 

maäfm  tooQen ;  mit  (eb^afteu  f^arben  fd^Kbert  er  bie  fd^toeren  Sd^äben^ 
bie  Stalten  \otDo^  a(d  ble  ftlrd^e  burd^  jene  ^olitlf  ber  Sbftlnenj  ertelben 
mfiffen,  indbefonbere  ble  immer  loelter  um  fid^  greifenbe  (Sntfrembung  ber 
Saien  bon  ber  ftird^e,  bie  nur  f$o(0e  jener  $o(itiI^  ba  bad  itadenifd^e 
SBoß  an  fid^  in  feiner  großen  Sßaffe  gut  fat^otifd^  fei.  „Wim  möge  nur 
bebenf en ,  ba§  bon  unferer  lieben  3ugenb  toenigftend  99  $rocent  glauben 
(fie  irren  itoax,  aber  fie  glauben  nid^t^beftotoeniger  im  {Redete  )u  feln)^ 
bag  um  ber  Siebe  ju  Italien  loitten  e9  il^re  $flid^t  fei,  ju  £aufenben  bon 
ber  ftird^e  abzufallen  unb  bag  fte  bie9  unter  unferen  9lugen  ju  i^rem  un« 
erfe^Iic^en  geiftigen  unb  nld^t  loeniger  (eiblid^en  Schaben  aud^  &)irflld^ 
t^un''  (132). 

Sntereffant  genug  Ift  babel  aderblng«,  tt>ie  fid^  ber  äSerfaffer  mit  ber 
^^Segitlmität"  abfinbet.  „Segitim''  ift  i^m  „toa^  ben  SSerl^&ttniffen  einer 
Spod^e  entfprid^t^';  „koenn,  ^eigt  e«  ®.  60  mit  ®e}ie^ung  auf  früheren 
Sänberfd^ad^er,  biefe  9lrt  bed  8änberern>erbd  mit  ^ejug  auf  bie  ^e\i,  in 
ber  fte  ausgeübt  h)urbe,  )um  S3ort]^ei(e  ber  ©eftttung  ber  92ationen  ge* 
reid^te,  toar  fie  legitim  —  toenn  nid^t,  fo  toar  fie  ed  nid^t".  ,,ffienn  ble 
neue  Orbnung  ber  !Dinge  einmal  begonnen  ^at,  feften  gug  ju  f äffen, 
toenn  ba^  93cII  ftc^  me^r  ober  minber  berfetben  fügt,  bann  enttoidte(t  ftd^ 
eine  „t^atfSd^ftd^e  ^enfc^aft^',  tt>e(c^er,  toenn  fie  aud^  in  feiner  SBeife  (egitlm 
genannt  toerben  lann,  bod^  immerl^in  berfetbe  9(nfprud^  jufommt  toie  einer 
legitimen  b.  1^.  bie  ®efe^e  mflffen  i^r  gegenüber  nid^t  nur  aM  Surd^t  bor 
Strafe,  fonbern  a\i9  ®e^orfam  gegen  bie  Stimme  bed  ©eioiffend  befolgt 
toerben/'  —  —  „®enn  e^  fic^  ^eute  ber  ®raf  bon  ß^amborb  unb  granj  IL 
beifaUen  liegen,  mit  Arleg6^eeren  bor  ben  Sfl^oren  bon  $ari9  unb  9leape( 
}u  erfd^einen  unb  i^re  berlorenen  £^rone  mit  ®etoaIt  unb  unter  bem 
Sortoanbe  }urfldtjuerobem,  bag  fie  bie  einjigen  (egitlmen  Souberäne  biefer 
ft5nigreic^  feien,  fo  loäre  bied  ein  unge^euer(idber,  jeber  geifttid^en  unb 
c^riftlid^en  9(nf(i^auung  toiberfprec^enber  $(an,  bag  biefe  belben  ^o^en 
Ferren  ed  ftc^  geioig  überlegen  toürben,  benfelben  auc^  nur  im  SCraume 
ju  faffen"  (@.  67). 

(S0  ift  jebenfatt^  bon  Sntereffe,  bei  einem  überzeugten  fiterilaten 
biefe  Sjfpectorationen  ju  flnben,  aud^  toenn  man  ber  Slnfid^t  ift,  bag  ben 
©rafen  (Sl^amborb  bon  jenem  Untentel^men  felnerlei  9iüdtftd^t  auf  ©efittung 
ober  (S^riftentl^um,  fonbern  (ebig(id^  ber  3){ange(  ber  n5t^igen  „^ette" 
abhält. 

Ht«  ben  äSater  biefe«  falfd^en  Segitimlt&tdbegriffed  nennt  (Surci  ben 
Sc^toeijer  S(.  b.  ^Uer  „einen  iDtann  bon  unerfd^ütterdd^em  latl^oHfc^en 
©tauben,  ber  aber  toenig  Sd^toung  be«  ®eifte9  befag  unb  äugerft  ^art« 
näcfig  in  feinen  Urtl^eKen  toar''  (61);  fein  C)AU))tirrt^um  fei  getoefen,  bie 


Die  .6cltbarttat  brr  fir(!^(n|^cIttif<ten  3atfrrfTcn*  für  X^utfti^Ianb  unb  dtalien.     551 

Souteränetät  über  tie  ^^ölfer  a(0  ein  ^vbatetgent^um  bed  {^errft^et^  )u 
conftnilren.  T^lc  ftlrd^e  aber,  fc  bebucirt  Gurcl  tt>eiter,  f)aU  blefen  3rr« 
t^utn  niemals  get^ettt,  toeber  t^eoretifci^  noc^  praftif((.  ^\m  yiaäftotl^ 
biefe^  Sa^ee  ivlrb  eine  9}ei^  bcn  Xu^fprfid^n  bebeutenber  tlrc^Utl^r 
Sd^riftfteUer  aufgeführt  unb,  t^eitoeife  nic^t  o^ne  Sop^iftlf,  Interpretirt. 
£a§  ble  ftir(^e  biefem  falf(!^en  Segitimitätdprincipe  gegenüber  immer  ,,an 
bem  l^e^rfa^e  ber  tt)a^ren  d^riftüc^en  ^errfc^aft  feftge^alten''  ^abe,  ge^e 
in^befonbere  au^  an^  bem  9$er^a(ten  be9  ^apfted  3^^^^^^  ^ert)or,  ber 
^tppin  old  ben  tt)a^ren  ftönig  ber  (^raufen  anerlannt  ^abe,  obtoo^t  de 
jare  C^l(beri(^  m.  (egitlmer  ftönig  n>ar.  {)ler  lägt  ber  {^erfaffer  aOer« 
btng^  auger  9cbt,  bag  ber  ©efid^t^punft  Im  (enteren  t^aOe  eben  ber  mar, 
bat  ^ippin  burc^  ble  ftrdnung  Seiten«  be«  ^Japfte«  nac^  tirc^Ilc^  fln« 
fd^auung  (egitim  kourbe;  immerhin  ift  ber  ^aü  ein  ®en>ei9  für  ben  Ser« 
faffer,  ba  vS^itberic^  nlc^t  etn^a  n^egen  fird^Iicber  Serbred^en  feine«  X^rone« 
entfet}t  tourbe. 

@o  fommt  ber  9$erf affer  ju  bem  Schlaffe :  ,,in  ber  $ra(i«  f fimmerte 
fu^  bie  ftird^e  nic^t  aU^ufel^r  um  ba«  9Iec^t,  u>e((^e«  einjelnen  ^^erfonen 
ober  'Ct^naftieen  be}figüc^  ber  .^errf(!^aft  }uftanb,  mit  welcher  fie  beflelbet 
maren.  !rie  ftirc^e  tt>ar  bielme^r  ieberjeit  (!)  einzig  unb  adeln  (!)  um 
ba«  Seelenheil  beforgt  unb  trat  für  baffelbe  bei  ben  .^^errfd^nt  ein,  ble 
fie  In  ben  t>erf(^lebenen  Staaten  mit  biefer  ®tXDali  beflelbet  borfanb,  ob« 
mo^l  bejüglic^  mancher  berfetben  ba«  9{e(^t  }ur  ^errfd^aft  ein  mel^r  a(« 
SU>eife(^afte«  toax'\  ^ie  l^egitimit&t  im  A'^^aüer^fc^en  Sinne  nennt  Curcl 
„abgefc^macft,  unfitttid^  unb  gegen  ba«  (S^riftent^um  Derftogenb"  (76). 

Dlefer  (Gebaute  fe^rt  nun  in  ben  berfc^iebenften  !{}arlationen  »leber 
unb  u>irb  Im  »eiteren  Serlaufe  fpecieU  auf  bie  Itatienifd^en  3uftSnbe  be« 
jogen.  T)le  ftirc^e  muffe,  fo  verlangt  ber  Serfaffer,  bie  ietii  gefc^affenen 
35er^ä(tniffe  anerfennen;  toer  ^eute  nocb  eine  bemnäd^ftlge  Steftauratlon 
prophezeien  fönne,  ber  lelbe  enttoeber  m  i^fionen  ober  fei  ein  ©etrüger  (98). 
XMe  Cnt^ahfamteit  ber  tlrc^Uc^  gefinnten  3ta(iener  oon  potitlfc^en  Dingen 
fei  ein  ä^erbred^en  gegen  ble  ftird^e  fotoo^I  a(«  ba«  Saterlanb;  ba« 
S(^(agu>ort:  nö  elettori  nö  elotti;  nennt  er  „bictteid^t  ba«  gr&gte  Uebef, 
ba«  man  ie  unferem  ?anbe  zugefügt  ^at"  (138);  burd^  energlfd^fte  Se* 
t^elllgung  an  ben  SBa^ten  muffe  ble  ftlrc^e  an  Stelle  ber  früheren  blrecten 
nunmel^r  eine  Inbtrecte  (^errfc^aft  ju  fe^en  ftreben,  muffe  trad^ten,  ba« 
gegenn>ärtlge  Sßlnifterium  burc^  ein  anbere«  }u  erfe^en,  tt>el(^e«  Dom 
9oben  ber  gegebenen  Z^atfad^en  au«  ble  3ntereffen  ber  Alrcbe  unb  be« 
Zapfte«  tertrete.  „9uf  blefe  Seife  ^ätte  ba«  c^riftUc^e  x^tallen  a(«  ^err< 
fdber  Im  eigenen  ^aufe  }ur  grogen  ©enugt^uung  unb  ^emunberung  ber 
Seit,  felbft  für  alle«,  anäf  für  eine  mlrf(l(^e  (?!)  Souberänetät  be«  f  opfte« 


552     2)te  „©olibaritat  ber  ürti^eiUJoritif^cn  antercffeu"  für  SDeutftjranb  unb  Stalten. 

forgen  Unmw,  ol^ne  barauf  toarten  ju  tnäffen  (unb  tper  bad  erwarten 
tDoWte,  ber  ^ätte  gar  lange  )u  tparten),  bag  bad  gtanfreldb  elned  ©ambetta 
tplebcr  jum  gtanfrcld^  ftarl  b.  ©roßen  (sie!)  unb  ba«  Oefterrcld^  cltte« 
Stnbraffij  tolebcr  jum  Öefterteld^  Äubolf  bcn  ^ab^burg«  (sie!)  tocrbe/' 
SJon  bem  Soben  ber  gegebenen  S^^atfad^en  aM  ,,mu§  man  eben  mit  i^nen 
unb  In  il^rem  @inne  bortDärtö  fd^relten,  loenn  man  nid^t  befürchten  fott^ 
alte  öffentlld^en  unb  einen  guten  J^ell  ber  prlbaten  3ntereffen  unb  bor 
aUem  anberen  ben  d^riftUd^en  ®(auben  unb  bte  ^Sloxai  über  ben  Raufen 
geworfen  ju  feigen"  (142). 

„3ft  ein  95o[f  bor  biefe  ffial^I  gefteßt,  bon  bereu  ©rfotg  aflc  feine 
3ntereffen  abhängen  — ,  tele  ble  {ReHglon,  ble  SWoral,  ba«  öffentliche 
SRed^t,  ba«  ffiol^I  ber  Familie,  bic  SRu^e  be«  Staate«  Im  3nnern,  beffen 
fjrlebe  nad^  außen,  unb  bor  allem  anberen  beffen  finanjleße  SJer^ätt* 
nlffe  —  mit  Slnem  ©orte  aßeö,  toorauf  ble  l^eutgutage  mit  beinahe  un* 
umfd^ränfter  SOta^t  au^geftatteten  (Regierungen  @lnflug  nehmen,  fo  fd^elnt 
e«,  bag  e«  feine  'ißfllc^t  koäre,  fid^  ti?le  (Ein  äßann  ju  erl^eben  unb  jebe 
mögdd^e  3(nftrengung  ju  mad^en,  bamlt  blefe  VSaffl  feinem  jeltUci^en  unb 
Inblrecter  Seife  aud^  feinem  gelftlgen  („spirituale"?)  ©ol^Ic  entfpred^e. 
©0  foUtc  eö  fein,  toenn  ble  ÜWänner  Immer  SWänner  toären;  fo  Ift  e« 
aber  nlc^t,  bof  ein  guter  I^elt  berfefben  Äinber  ober  l^albe  ffielbcr  fmb" 
(@.  144).  „5)leienlgen,  toeld^e  ble  I)emofratle  mit  fc^cclen  äugen  be* 
trad^ten,  toürben  ftatt  ftc^  In  unfrud^tbaren  ftlagen  ju  ergeben,  beffer  baran 
t^un,  ^anb  an}u(egen,  im  für  ble  9{eIlglon,  für  ble  3)?ora(  unb  für  bte 
bürgerfld^e  ©efettfd^aft  fetbft  enttoeber  einen  SBortl^eU  au«  ber  !DemoIratle 
}u  jlel^en  ober  bod^  toentgften«  ju  bereuten,  bag  l^r  Siiif(ug  ein  mäd^tlger 
toerbe.  35a«  ^elge  jener  I^atfac^e  ben  ß^aralter  ber  „Segltlmltät  ber* 
leiten'',  obtoo^f  i^r  an  fid^  nur  ber  S^arafter  ber  „Legalität"  jufommt''  (58). 
(!Dle  beutfc^e  Ueberfe^ung  entl^äU  Im  legten  ®a|je  ber  cltlrten  Verlobe 
einen  reinen  Unfinn,  ben  Id^  nad^  bem  ©Inne  berld^tlgt  l^abe.) 

5)a6  ble  ^rlnclplen  ber  fat^ottfc^en  Älrd^e  freltlcb  ben  ©nmbprln^ 
clplen  ber  mobernen  ©taat«bltbung  tolberftrelten,  entgeht  bem  SJerfaffer 
nid^t;  er  g(eltet  über  biefen  $unlt  aber  jlemlld^  oberflä^dc^  ^lnn)eg.  üDag 
ble  ^äpfte  ^eute  dürften  abfefecn  ober  2:i^rone  umftürjen  lönnten,  Ift  nad^ 
feiner  SWelnung  nld^t  ju  befflrd^fen;  er  meint:  ba«  beforgen  ^eute  ble 
930(Ier  felbft  unb  ble  )B$e(t  mag  feigen,  ob  fte  bei  bem  S^aufc^e  geU)onnen 
l^at.  !Den  ©^ttabu«  femer  nimmt  ber  SSerfaffer  nld^t  fel^r  ernft;  man 
muffe  bor  aflem  ble  elnjelnen  ©äfee  nad^  ber  Oueüe,  ber  fie  entnommen, 
grupplren  unb  barnad^  l^re  ^ebeutung  benieffen.  „(S«  loürbe  aud^ 
S^l^eologen  bom  rS<'^äf^  fd^toer  toerben,  bejügdd^  ber  im  ®\)UaiM  ber* 
bammten  drrt^ümer  ble  contrabictortfc^en  SBal^rl^elten  ju  beftntren,  loelc^c 


5)1«  ^©olitwritat  bcr  Kr*cn|>oIitif«en  3ntereffen*  für  !E>futf«fanb  nnb  3tafien.    553 

jebem  elnjefncn  blefcv  Orrt^flmer  gegcnubcrfte^en  unb  blc  allein  ben  ®e* 
genftanb  unfcrc«  ®[aubend  ou^mad^cu  fönntcn''  (189),  (3Me  ictreffenbe 
Arbeit  feinet  Orbenebruber«  Sc^raber  fd^clnt  Gurcl  gar  nlc^t  ju  fcnnert, 
toentgften«  l^ält  er  fte  nld^t  ber  (Srtoä^nung  mert^.)  T)le  ^rlnclpien  tnOffe 
man  aOerbtngd  feft^alten  unb  flc^  bor  beren  ^o^eit  beugen^  aber  ed  be« 
fte^e  fd^Ied^terblng«  feine  ®efo^r,  ba|  ble  JKrd^e  um  blefer  ^rlnclplen 
mlUen  ble  heutige  S3e(t  In  Hufru^r  bringen  toerbe.  X)emgemSg  ^at  er 
auc^  für  ble  3bee,  ble  loeltüc^e  ^errfc^aft  be9  $apfte^  burc^  fran^öfifc^e 
Sßaffen  Im  ftrlege  gegen  3ta(len  loleber^eriuftetten^  fo(genbed  93erbams 
mung^urt^eU :  „blefe  bei  et)i?e(c^en  ge^lm(ofen  ($tömm(ern  unheilbare  ft^re 
3bee  tt>lrb  (?  tt)ürbe)  ben  SRuln  ^tanfretc^d  herbeiführen  unb  auif  ben 
unferlgen"  (257). 

Sßle  ber  93erfaffer  fic^  ble  bem  Zapfte  ju  olnblclrenbe  @ouberänetät 
unter  Sufrec^t^attung  ber  (Sln^elt  3ta(lene  bedt,  barfiber  flnben  ftd^  In 
ber  @(^rlft  nur  einige  tflmmerd^e  SSemerfungen,  ble  und  bemelfen,  bag 
ber  SJerfoffcr  fic^  toeber  über  ben  begriff  ber  SouDeränetät  über^aupt^ 
nodf  fpecleU  über  bad  [c^n^lerlge  Problem  ber  ^erfteUung  bed  richtigen 
$er^&(tnlffed  jn)lf(^en  ')}apft  unb  ^önlg  In  SRom  Kar  gen)orben  Ift.  !C>oc^ 
bad  mögen  bem  S^erfaffer  Immerhin  eurae  posteriores  gemefen  fein. 

SBlr  refumlren:  ein  ^rlefter  bed  unberfälfc^ten  römlfd^'fat^otlfc^en 
®(auben9*)  unb  SßUgüeb  be«  Oefultenorbend  ergebt  mit  fd^nelblger 
@(^ärfe  feine  Stimme  gegen  ble  bld^erlge  Slbftlnenjpoütlf  ber  ftlrc^e  ge« 
genüber  bem  UaUenlf c^en  Staat ;  erf üQt  bon  natlonaMtaiienlfci^em  ^atrlo* 
MmM  freut  er  fic^  ber  enbltc^  errungenen  (Sln^elt  bed  9$ater(anbed  unb 
ern&rt  ble  SBleber^erfteHung  bed  ftircbenftaated  für  eine  audfic^t^tofe  Slfton 
unb  ble  prattlf^cn  So(gen  blefer  S>iflon  für  ein  ^erbred^en  gegen  ble 
ftlrd^e  fon^o^I  h)le  bad  i^atertanb;  mit  (auter  Stimme  ruft  er  aOe  tat^o(U 
\dfm  9){änner  jur  T^eUna^me  am  polltlfc^en  ^eben  auf,  um  auf  blefem 
Xßege  eine  9}eglerung  unb  ®efe^gebung  }u  fc^affen,  n^elc^e  ber  fttrc^e  unb 
bem  Ober^aupte  berfetben  burc^  flc^  felbft  alle  ®arantleen  ber  ^^tel^elt 
ber  JKrc^e  bieten  tt>ürbe.  — 

T)le  ($o(ge  blefe«  Aufrufe«  für  ben  SJerfaffer  toar  betanntdc^:  9lu9« 
ftogung  a\i9  bem  Orben  unb  päpftdc^e«  ^reblgtberbot.  Se  Ift  nalbe 
Xäuf(^ung  bee  Serfafferd  ju  glauben,  ^lud  IX.  ^abe  fu^  niemal«  mit 
feiner  Angelegenheit  befaßt.  (Surcl  koar  ein  Opfer  be«  in  $lue  IK.  t>er< 
förperten  St^ftemed. 


^)  9Ran  tergl.  auf  ^.  30  bo«  töft  fotMif^e  Urtbeil  fiba  ben  Vroteftantifmni,  ba# 
un«  im  ubrigot  ^ier  nid^t  n>eiter  tntereffitt,  ferner  bte  Sri^rterung  über  ha$  \Xn* 
f(bIbar(eit«^0Qma  nnb  bie  Chtlarung,  ba§  er,  ber  Serfoffer,  f!((  t»on  t»crne  herein 
allem,  »«•  bie  jtin^  etwa  gebieten  tterbe,  iintenoetf^ 


664     S)ie  .©otibaritSt  btv  tixäftnpotiix^ä^m  SntcrcfFcn"  für  ©cntfc^Ianb  imb  gtalicn, 

$lud  £K.  ift  injtoifcl^en  l^eimgegangen  imb  fotueit  man  urtl^eKen  barf, 
ge^t  bad  t>on  i^m  feftgel^attene  ©Aftern  unter  feinem  92ad^foIger  unrettbar 
In  Irflmmer.  8eo  XIIL  ift  itoelfello«  ein  fluger  ÜRann.  6r  tt>lrb  lein 
Sota  ber  canonlfd^en  '^rtnclpien  preidg^ben;  aber  er  toirb  mit  ben  gege< 
benen  S^^atfad^en  red^nen.  3la6)  aQem,  tt)ad  bon  bem  neuen  ^ontlficate 
In  ble  «Bett  gelangt  Ift,  ftel^t  8eo  XIIL  ben  Sbeen  be«  ^ater  Surcl  nä^er 
aM  ben  blftonären  S^räumen  $lud'  IX.  (Sr  tt>artet  auf  leinen  Imaginären 
M^riump]^  ber  ftlrd^e''.  6r  tolrb  bemgemäg  boraudftd^tUd^  Stallen  gegen« 
über  ble  abftlnenjtolltif  aufgeben  unb  In  lurjer  grlft  tolrb  Stallen  Im 
Parlamente  fein  „Zentrum"  ^aben.  Ob  ber  Slberad^mu«  Stallend  fällig 
fein  tt>lrb,  ben  polltlfd^en  ftam))f  elned  gut  geleiteten  unb  ftramm  bld« 
clpUnlrten  ^^Sentrumd"  ju  beftcl^en,  erfd^elnt  nad^  ben  bld^erigen  (grfa^* 
rungen  red^t  fragdd^.  üDle  '^erfpectlbe,  ble  fid^  bon  Surcr^  3ud^  aM  für 
bad  Itallenlfd^e  @taatd(eben  ergibt,  Ift  bermalen  nod^  gar  nld^t  abjufe^en. 
Un}tt>elfe(^aft  aber  n)flrbe  fie  eine  fd^mere  ^Ifld  für  ben  Itaüenlfc^en 
Staat  bebeuten;  tolr  hoffen  bon  ^erjen:  eine  ^ellfame.  — 

®an}  anberd  (legen  ble  !£)lnge  In  !£)eutfd^(anb.  Die  beutfd^e  ^araDele 
ber  itadenlfd^en  Stbftlnenipolltll  Ift  feit  Salären  In  Slnjelftaaten  n>le  Im 
9teld^e  ein  loUb  entfeffetter,  tl^eltoelfe  bon  loüften  (S^ceffen  begleiteter  po* 
Iltifd^er  t^anattömud  ber  Kerlfalen  (SamarlQa.  S)le  Partei  Surcfd  ^at  In 
beutfd^en  SBotMbertretungen  fo  }lemll^  aUe  @l|je,  ble  fie  l^aben  f5nnte; 
{aum  lrgenbn)e(^e  üßögtld^felt  ejclftlrt  für  ble  Vergrößerung  l^rer  par(a< 
mentarlfc^en  ^aä)t  Unb  ed  fe^It  ber  *^artel  nlc^t  an  gelftlgen  ftor^p^äen. 
SBenn  ble  SBogen  ber  Seibenfd^aft  nlci^t  ble  9){änner  bed  (Sentrumd  ge« 
blenbet  Ratten,  toar  l^re  parlamentarlfd^e  S^altlf  melft  gefc^ldt  unb  l^r 
auftreten  fteUenioelfe  Imponlrenb. 

aitte«  toad  $ater  Surcl  für  Stallen  n)ia,  Ift  filr  S)eutfd^lanb  bor^an« 
ben.  S3om  S9oben  ber  gegebenen  S^^atfad^cn  aud  fämpft  eine  ftarfe  par« 
(amentarlfc^e  Partei,  n^ol^lgeleltet,  n)o^(bldcl))llnlrt,  loo^laudgerüftet,  uner« 
rnttblld^  für  ble  Sntereffen  bed  fat^ollfd^en  Softem«. 

IDeutfd^lanb  barf  fomlt  Im  SRüdbtld  auf  ble  ©efd^ld^te  ber  legten 
Saläre  bon  fid^  audfagen:  bag  l^ler  ble  $robe  auf  $ater  Surcfd  9iecept 
gemad^t  Ift.  !Da«  polltlfd^e  (Softem  bed  ftat^ollcldmud  ale  Partei  In 
£)eutfd^(anb  Ift  bad  am  beften  organlftrte,  bad  am  relc^ften  mlt.^llfd« 
mttteln  ber  Slgltatlon  audgeftattete  bon  allen  polltlfd^en  ^arteten  !Deutfd^« 
lanbd.  @elne  ftSmpen  ftanben  raftlod  unb  unerfd|^ütterllc^  auf  bem  $lane 
unb  fämpften  melft  mit  ©efd^ldt. 

£)ad  SIefuftat  bed  ftebenj&^rtgen  parlamentarlfd^en  ^leged  In  ÜDeutfd^« 
(anb  Ift  ein  rein  negatlbed;  bfe  gunbamente  bed  beutfd^^en  liberalen 
©taated  fte^en  feftgefügt,  ble  flerifale  Partei  l^at  baran  faum  ju  rütteln 


®te  «^elibaritSt  ber  ftrci^nporitifc^en  dntereffcn"  ffir  ^eutfd^fanb  nnb  Stalien.    555 

i»CTmo(l^t.    !Der  S^Ibittg  Ift  befinUiD  mlgtungen;  bod^  geben  xolx  gerne  }u: 
mit  (S^ren. 

®a9  bie  gcänberte  @ltnatlon  unter  bent  neuen  Zapfte  (ringen  tolrb, 
fte^t  ba^in.  ÜDle  9Iufpicien  fmb  tt)o^(  gfinftig  für  ben  inneren  {^rieben. 
3n  bent  einjigen  bortt>tegenb  !at^otifc^en  (Sinjelftaate,  in  Sägern,  ift  bie 
Heritale  Partei  in  bcUer  9luf(5fung  begriffen:  bie  fat^cüfd^e  Partei  ber 
Orbnung  tt)irb  gefprengt  bon  ber  Partei  ber  ultramontanen  ^Demofroten. 
Ueberatt  ift  ber  <Sturm(auf  gegen  bie  liberalen  tfunbamente  ber  ie^jigen 
©taat^orbnung  miggludt. 

S3irb  Otdien  nad^  fiebeniä^rigem  ftriege  gegen  ba9  Stiftern  bed  fta« 
t^o(ici«tnud  atö  poüttfc^er  "Partei  baffelbe  ftctje  Sacit  jie^en  fdnnen? 

Qui  Tivra,  ?erra! 

Dr.  3^^^"- 


©toöanni  9)icrluigi  ?)alcpritta,  bcr  fRttttx  bcr 

Äirö^cnmufiL 

Dr.  SubtDig  0lo^I. 


(I* 


6«  Ift  !cln  3toelfc(,  bag  bcr  @lnn  ber  3^lt  ftetd  nac^l^altigcr  ba^ln 
gel^t,  fic^  toiebev  auf  fid^  fe(bft  unb  fein  üBer^äUnlg  ju  beut  (SiDtgen  tmb 
Unenblid^en  ju  befinnen.  äUit  mldf  ftoljen  ©egeln  ful^r  ber  menf^Iid^e. 
®clft  bor  iQiit  faft  bier  Sal^r^unberten  auf«  neue  auf«  offene  SDJeer  ber 
(Srfenntnig  unb  (Srfinbung  l^inaud  unb  lo&^nte  Im  übermät^tgen  ®effl^( 
feiner  ftraft  bie  2Be(t  }u  gewinnen,  ju  be^errfd^n.  ^eute  ruft  i^m  einer 
fetner  erfenntnlg^ftolteften  @5^ne  auf«  neue  in,  bag  bte  (Srlenntnl§  be^ 
ftlmtntefte  ©renken  unb  ble  menfd^nd^e  8Bl(Ien«(raft  l^re  getolefenen 
iSd^ranfen  l^at,  bag  aber  ,,ber  ®elft  bcr  Siebe,  berClefen  ^elßt  fetner 
$elnbe  ju  fd^onen,  Senen  fic^  ber  nie  jubor  ©efe^encn  mit  8eben«gefa]^r 
anjune^men,  nlntmermel^r  berfdegen  unb  ju  nldbt«  toerben 
f  önne."  3a  unfer  ^od^mut^^  bcr  In  attcrblng«  ftaunenerregenben  Z^^aten 
ber  ©efd^ld^te  unb  ber  SBlffenfd^aft,  In  2:^aten  be«  9Irm«  unb  be«  ©elfte« 
fd^on  meinte  aQe«  ju  bermügen  unb  ade«  }u  befi^en  unb  ba^er  gern 
genug  ber  äugerdd^en  ^errfd^aft  ber  „® Übung''  tote  be«  @^n)erte«  ble 
Sl^re  ertl^eUt^  mug  ft^  bon  ber  gleld^en  fidleren  p^Kofop^lfc^en  Sr« 
tenntnll  @d^openl^auer«  fagen  (äffen:  »Un«  aber  tt>lrb  bod^  tool^I  feine 
®c^eu  bor  ber  ftet«  blelbenben  ©tlmmcnme^rl^elt  ber  ^(att^elt  abmatten 
)u  belennen,  bag  ble  größte  told^tlgfte  unb  bebeutfamfte  (Srfd^elnung,  n>e(((e 
ble  S3eU  aufzeigt,  nl^t  ber  SfBeUercberer  Ift  fonbern  ber  SSSeltüber^ 
tolnber/' 

®erabe  ble  ftü^n^elt^  mit  toetd^er  ber  menfc^dd^e  ®elft  ber  legten 
dal^r^unberte  auf  fämmtlld^en  Gebieten  be«  SBlffen«  unb  ber  Statur  bor« 
brang;  ^at  bcm  ^Deuter  u>leber  beffen  naturgegebene  ©renjen  gejelgt,  unb 
ba«  natfirdc^e  ®effi^(^  ba«  fo  (ange  nld^t«,  locnlgften«  In  ben  gebUbeten 
@tänben   nld^t«  bon  ^,®(auben"  lolffen  tt^oQte,  fonbern  nur  eben  bon 


Q^iotoannt  ^terlutgi  $alff)rina,  ber  9ttUct  Ut  AMenmupt.  557 

„ffilffcn",  geginnt  ouf«  neue  ber  ©pur  ber  etölgen  3Ba^r^elt  ju  folgen, 
bag  ,,bie  äd^te  Xugenb  unb  ^elligfelt  ber  ®efinnung  l^ren  Urfprung  nic^t 
in  ben  SSßerten,  fonbem  in  bem  ^(miben  ffat".  9Bie  eine  befeligenb  be« 
ru^tgenbe ^imme(0erfci^elnun0  taud^t  ^eute  biedre tigion  mieber  in  einer 
boQeren  breite  bor  bem  Sen)u§tfein  ber  ^eit  auf,  unb  bte  t^rage  ber 
(5u(tur  ift  eine  innere  gett>orben:  man  fragt  fic^  aud^  enblic!^  tt>ieber  me^r 
unb  me^r,  load  befi^n  n^lr  an  unferem  C^riftent^um?  ®o  neigt 
[i6f,  junäd^ft  freiließ  noc^  ^ali  unbetougt,  aber  mit  bem  [tätigen  ©ange 
oUee  UniviQfurlic^en,  ber  ®inn  felbft  ber  ®ebi(beten  toieber  ber  ftird^e 

{u.  3u"^^f^  ^^^  ^^^^^  ^i"  fii^^  f^l^  ^^n  UtiUn  beiben  3Renf(^ena(tem  bie 
alten  ®otte0^äufer  aOuberaQ  reftaurirt  unb  neue  ftlrc^en  erbaut  toorben. 
9){e^r  c  er  bebeutet  ber  9Iu0bau  bed  (Sotte^bienfted  fetbft,  unb  toie 
mand^er  ebelfte  ®lnn  ^at  fic^  feit  Oal^rje^nten  in  unferem  ^roteftanti^mu^ 
bemüht,  ber  ^rebigt  bon  neuem  i^r  ®ett>l(^t  unb  i^re  Jlraft,  bem  ganjen 
ßuUue  aber  me^r  Innere  Sebeutung  }u  geben,  a(«  bie  rein  berftanbe«» 
mägigen  Seftrebungen  ber  9lationa(iften  i^m  gelaffen.  SBelc^e  Siotte  ffir 
biefen  inneren  älu^bau  bed  ©ottedbienfte^  bon  fetbft  bor  allem  ber 
Sßufit  {ufättt,  barflber  fann  nur  ber  jenige  im  Untlaren  fein,  ber  nid^t 
toeig  ober  nic^t  bebenft,  bag  blefe  ftunft  toie  feine  anbere,  felbft  bie  Tird^« 
llife  Saufunft  nic^t,  einjig  unb  adeln  in  jenem  inneren  @ee(enborgange 
i^ren  Urfprung  ^at,  beffen  ^öd^fte  unb  relnfte  Srfc^einung  bie  reUgiöfe 
Smpfinbung,  bie  „SBieberantnupfung''  an  bae  (Stoige  ift.  @ie  ift  ein 
Sbbllb  ber  3Be(t,  toie  ed  nur  bem  c^rifttic^en  ®emut^e  aufgeben  unb  n>ie 
e9  nur  ber  aud  bem  (^riftüd^en  ®eifte  ^erborgegangenen  Sultur  ent« 
fprle§en  fonnte,  unb  }ioar  fon>o^(  ber  UnenbUd^teit  be9  fto^mo«  toie  ber 
benfelben  im  3nnerften  beioegenben  ftraft,  bie  loir  9ßenfd^en  a(9  ben 
$u(9fd^tag  unfered  ^erjene  empfinben.  fteine  ber  anberen  9ieIigionen 
oor  une  ober  mit  und  ^at  eine  ^tuftt,  bie  ben  Stamen  neben  ben  flbrigen 
ftflnften  oerbient,  ber  ganje  ©(an)  ber  l^o^en  arablfc^en  Sultur  berfd^tolnbet 
gegen  ben  toa^ren  ^immet^glan}  ed^ter  Aird^enmuftf  be«  9ßltte(a(tere  unb 
bee  mobemen  ^^Itaüere,  unb  i^n  oon  neuem  für  unfere  ganje  Sultur 
leuchten  ju  laffen,  ift  ein  Seft^,  eine  @onne,  bie  jugleld^  ebenfo  toärmt 
toie  fte  (eud^tet. 

Son  einem  folc^n  iperoen  ber  ^eiligen  Xontunft,  einem  ber  größten 
unb  en>lgften  aüer  Airc^enmufit,  oon  i$a(eftrina  foU  ^ler  nun  andf 
bem  femfte^enben  l'alen  einige  gemelnberftänbüd^e  9{ad^rld^t  gegeben 
koerben.  !Denn  beginnen  lolr  'JJroteftanten  unferen  l'elpjlger  Gantor 
Sebaftlan  JBad^  nebft  feinen  Vorläufern  unb  S^^^genoffen  u>enlgften0 
junäc^ft  für  ba«  (ioncert  auf«  neue  (ebenblg  {u  machen,  tt>el(  unfer  fpejleUer 
moberner  ©ottedblenft  bie  ^tjenoenbung  ber  3)}uft(  oQ^ufe^r  befd^räntt  ^at. 


558  ©iotjanni  $ierluifll  ^afcfirinö,  bcr  »«ttcr  bcr  Äir^enmufif. 

fo  f)at  feit  cttoa  fünfjlg  3a^rcn  gunäc^ft  bcr  ed^t  rcOglöfe  ©In«  gebttbetcr 
^rotcftanten  tote  be«  ^elbclbcrger  ^onbcctlften  Zijlbarxt,  be«  ©ubbeut^ 
fd^en  greil^crr  bon  Sudler  unb  bc«  53erllncr  ObertrlbunaWrat^  bon 
SSSinterfelb  aud^  bic  alte  fat^ollfd^e  Slrd^cnmufil  6cl  un«  neu  erfd^toffen^ 
unb  ^eute  bemüht  fic^  In  i^ren  eifrlgften  greifen  btefe  ftlrc^e  benn  aud^ 
felbft  biefe  ©c^äfcc  tolebcr  gu  lieben  unb  nu^bar  ju  mod^en.  ©erelt^  tm 
3a^rc  1867  Ift  ein  ..allgemeiner  beutfd^er  ßäcillenbcreln"  gegrünbet 
»orben  unb :  „burd^  bie  öcmü^ungen  bief eö  SSereln«  finb  tulr  »enlgften^ 
in  ben  Si^einlanben  fc^on  foweit  getommen,  ba|  »ir  un«  an  ^aleftrinciv 
fifd^er  SIKufil  nld^t  btog  in  ben  l^o^en  S)omftrd^n.  fonbern  auc^  in  ein«^ 
fachen  ßanblird^en  erfreuen  lönnen"  fagt  eine  bor  furjem  erfd^ienene  rec^t 
empfe^ten^ivert^e  populäre  Siograp^ie  ^aleftrina'd  bon  SB.  Säumfer. 
aSon  x\)m,  ben  fc^on  feine  3cit  ^f"  ..gürften  ber  2:onIunft"  nannte, 
i>on  bem  reinften  C^ort  e6)t  religlöfer  unb  lird^Ud^cr  üWufif,  bem  öegrünbcr 
jene«  ,,^aleftrlnalftt?te«",  ber  toie  @ong  au«  ^ö^even  ©paaren  fllngt, 
n^ollen  loir  benn  l^ler  gunäd^ft  einige  ^iftorifd^  92a(^ri^t  unb  bann  eine 
S^arafterifirung  feiner  ftunft  geben.  !£)enn  toären  mir  ^eute  fc^on  glüdtUcb 
noc^  ettoaö  $erfönli(^e«  bon  fenem  ^o^en  günftler  gu  tt>iffen,  ber  bie 
erhabenen  ©ötterbilber .  bie  ba«  ©el^erauge  be«  blinben  £)i(!^ter«  ber 
^^antafie  be«  eblen  ©ried^enbblf«  borgefd^aut,  nun  auc^  feinen  ©inn«n  fo 
greifbar  gemad|^t.  bat  toer  ben  Stempel  bon  Ol^mp  mit  feinem  ®ötterbater, 
ber  auffte^enb  bie  ®edfe  burdjfftogen  mürbe,  nic^t  gefc^en,  nid^t  ru^lg 
fterben  lonnte.  —  müßten  mir  ^eute  gern  ettt>a«  ^crfönlic^e«  bon  jenem 
^^ibia«,  ber  für  alle  3elten  ßanon  unb  SJorbllb  ber  plaftifc^en  Äunft 
gefc^affen  ^at.  miebiel  me^r  mug  e«  un«  am  ^ergen  liegen^  nun  <Uid^  bie 
SRänner  gu  fennen,  bie  un«  burd^  eine  rein  feelifc^e  fiunft  fogufagen  ba« 
itniere  ..(Sbenbllb  ®otte«^^.  unfere  eigene  ©eele  bargebilbet  unb  fo  in 
ergreifenb  befeligenber  unb  er^ebenber  SBeife  un«  felbft  neu  bereichert 
^aben !  ©inb  ber  biograp^if(^en  ^){ac^rid^ten  über  biefen  !£onffirften  auif 
nidfft  biele,  fie  erfd^einen  bod^  geeignet  un«  erfennen  gu  laffen.  bag  blefe 
^ol^e  ©eelenfd^öpfung  auc^  ax\^  einer  l^ol^en  unb  reinen  ©eele  flo|. 

©iobanni  ^ierluigl  ©ante  mürbe  um  ba«  2:obe«ia^r  9{afael« 
(1520)  —  fein  @eburt«ia]^r  fte^ft  bi«  jefet  nic^t  feft  —  in  bem  römifd^n 
!Dorfe  ^aleftrina  geboren,  ba«  i^m  alfo  auäf  feinen  günftlernamen  ge«: 
geben  ^at.  911«  ©o^n  einfad^er  ^Bauern  foll  er  i^fter«  gum  SJerlauf  ber 
Srüd^te  in  bie  ©tabt  gefc^idt  unb  bort  eine«  S^age«  fingenb  über  bie 
©trage  gel^enb  bon  bem  gapellmeifter  ber  mädf^tigen  fiird^e  St.  Maria 
maggiore  bemertt  unb  aufgenommen  morben  fein.  3Bal^rfc^elnli(^er  aber 
l^aben  bie  (Sltern  felbft  ben  mufifalifc^  begabten  Knaben  nac^  9{om  ge^ 
fc^idtt,  meil  ju  jener  ^cxi  bie  ©ängcr  unb  (Somponlftcn  eine  fc^r  e^rcn« 


@lot)aiinl  ^lafHigi  ^alfflrina,  brr  ^etUv  bcr  Minden nmflt.  559 

t>0Ut  unb  elnttägtic^e  Stellung  an  ben  $i)fcn  tote  an  ben  Aird^en  ein« 
nahmen,  ©ein  entf(!^elbenber  teurer  »ar  bet  fjtanjofe  (Slaube®oubimel, 
bet  um  1540  eine  berühmte  aRufiffc^ufe  In  9tom  ^attc.  St  ^at  fpätev 
In  feinet  ^^elmat^  folc^e  ß^otäle  geft^tieben,  »le  fie  bamate  befonbet« 
untet  ben  ^^ugenotten  Ini  <S<^n>una  »aten  unb  nod^  ^eutc  Im  ptoteftantU 
f(^en  ßultu«  bott  gefunflen  »etben.  3!)e«  gtanjofcn  botrolegenbc  S5et^ 
flanbe^tl^tung  ^at  l^n  auc^  In  bet  9)2ufiT  ftetd  bortoicgenb  ba^  3Bott  be« 
tonen  unb  ba^et  bie  iDecfamation  bct^ettfc^en  laffcn:  biefc  beutlid^e 
au«fpta(^e  be«  lejrte«  In  bet  iSompefitlcn  foütc  füt  ^afeftrina  unb  bamlt 
ffit  ble  gefammte  ftltc^nmnfit  bon  entfc^cibenbet  Sebeutung  toetben. 

3m  3al?te  1544  wutbe  ^alcfttina  an  ble  ftat^ebtale  feinet  SJotet^ 
ftabt  betufen,  wo  et  l^eltat^ete,  betmnt^Uc^  eine  3«gcnbgefpleün,  —  benn 
ba9  9<et^ä(titlg  ju  feinet  ^xm  bi(bete  ein  wefentdd^ed  StQd  feinet  ganjen 
inneten  "Dafeln«,  —  unb  bl«  ISbl  blieb.  Donn  finben  toit  l^n  atö 
Slngmeiftet  m  bet  ®afllifa  ju  <St.  ^Jetet  unb  balb^  ba  fein  5Ru^m  unb 
9nfe^en  beteit^  ^oc^  geftiegen  toaten,  a(9  fiapettmelftet  an  blefet  ftltd^e. 
Sßfi^tenbbet,  Im  9a^te  1554,  ^atte  et  fein  etftc«  ©et!,  einen  JBanb  blet^ 
ftlmmlget  ÜRcffen,  bnrrfeu  laffen  unb  bem  ?apft' 3ullu«  III.  getolbmet. 
X)lef et  betief  l^n  nun  In  ble  ©Iftlnifc^e  GapeUe,  alfo  ble  petfönüci^e 
®ebetftätte  be«  C^ettn  bet  fat^olifc^en  e^tlften^elt  felbft,  ble  noc^  ^eute  ble 
®efSnge  jenet  3^lt  In  ll^tem  ptaftlfc^en  6ultu«  betoa^tt  unb  feit  3a^t* 
l^nbetten  fo  manchem  Äflnftlet,  T^lc^tet,  SDhififet  ben  tlefften  Glnbtud  mit 
l^tem  tounbetbaten  ^otttage  ^Intetllet-  SBet  lennt  nld^t  namentlich 
®oet^e'e  ©(^Ubetung  bet  Sa4e  In  feinet  3tallömfc^en  9telfe? 

^ix  ^alefttlna  felbfl  ieboc^  toatb  blefe  ^o^e  ö^te  ble  etfte  CueUe 
ton  Äetgetnlffen  unb  bltteten  Selben,  ©et  ?apft  ^atte  bei  blefet  Se* 
tufung  jtoel  SSotfc^tlften  bettelt:  ble  ©änget  blefet  Gapeüc  mußten 
iJtleftet  fein  imb  juglel(^  einet  fttengen  ^tflfung  jic^  untetjle^en,  ^alefttlna 
abet  v>ax  bet^eltat^et  unb  feine  ©timme  nld^t  ju  f olc^et  fttaft  audgebUbet, 
loie  au^fd^Ilegdc^e  Setuf^fänget  fie  ^aben  unb  ffit  ben  Sotttag  blefet 
SRufit  audf  ^aben  mäffen. 

!I>a«  S'fö^fle  tt>a«  ^afefttlna  V^<^w*ß<^*  ^^^^  SRabtlgafe.  ©le« 
finb  ®ebl(^te  fteleten  imb  botjug«tt>elfe  »eltllc^en  3n^a{t«^  ble  bon 
3<i^äfetllebetn  —  nianilrina  Reifet  bet  ©c^Sfet  —  ^etftammten  unb  eben* 
faDe  ^auptffid^dc^  ben  Xei^t  betonten,  atfo  ble  ^ccente  bet  ©ptac^e  ^et« 
bot^oben.  (B*  betttat  blefe«  ®ente  fotole  ^eute  l'ieb  unb  Opet  ble  ge» 
fammte  loettlld^e  ©efangmuftt  unb  n>at  fibetaU  geflbt  unb  ubetau«  geliebt, 
©ie  beften  ©legtet  bet  ^^it  betfu^ten  fid^  batan^  uttb  toenn  auc^  man(i^e9 
Uebetmiit^ige  unb  gat  }u  jfe<fe.ln  blefe  Zelteten  ©c^et^e  mltelnflog,  fo 
gab  bod|^  bad  ^awie  Gelegenheit  ju  fteietet  poetlfd^et  8)eiDegung  In  IHeb 

39» 


560  ^iotanni  $krlutgt  $aleflrina,  ber  9letter  ber  i^irc^enmuflt: 

unb  ©cfaufl,  unb  blc  tocttlld^c  2Wufi!,  befonbcrd  blc  Opn,  f)üt  t)on  blcfcr 
bem  93oß4gefange  entnommenen  ^nft  ben  bebeutenbften  3ufiu6  ermaßen, 
^ateftrina'd  2ßabrlgale  loaren  bon  \olif  entjäcfenber  9(nmut^  unb  unev^ 
fd^öpflic^en  Orlginatltät  In  bcr  SBiebergabe  be9  3n]^a(te  ber  S)id^tungen, 
bat  inan  t^m  bamaK  ben  3tamen  „ber  groge  92ad^a]^mer  ber  Statur"  gab. 
!l)ie  Serü^rung  aUju  tt>ett(ic^er  üDinge  in  bicfen  iDtabrigalen  ^at  i^n  aüer« 
btngd  fpäter  felbft  erröt^en  machen,  bama(d  aber  loar  er  nod^  ganj  um 
befangen  bem  3^8^  ^^^  3^^^  i^\otQt,  ble  burd^  bie  SQleberaufna^me  ber 
9lntlfe  aud^  nur  )u  fel^r  aQe  natürltd^cn  !Dlnge  menfd^Ud^  fanb.  (Er  ^atte 
aber  bie  freie  3e)vegung  in  X'dmn  unb  bie  f(are  überfid^Ud^e  ©ruppirung, 
bie  aird^iteftonil  ber  9Wufi!  ^ier  bauemb  erworben  unb  foöte  fie  batb  ju 
l^ö^eren  Seelen  ankuenben  l^elfen. 

©ein  ®önner  3uUud  III.  ipar  fd^on  }tt)ei  ä^onate  nac^  '^aleftrina'« 
(Eintritt  in  bie  ©i^^inifd^e  (SapeUe  geftorben  unb  auf  befjen  ißad^folger 
aßarcell  IL,  ber  ebenfaUd  ein  greger  ^eunb  feiner  $unft  getvefen,  toar 
nun  in  ^aul  IV.  ein  "^Japft  gefolgt,  ber  junäc^ft  »eniger  ble  Äunft  al« 
bie  ßird^e  felbft  ind  Sluge  fagte.  (Sr  entfernte  rudEfi(^td(od  bie  berl^eirat^eten 
©änger  aud  ber  (SapeUe^  obtool^I  biefelbe  fe(bft  für  i^re  (SoUegen  eingc« 
treten  toar:  ^aleftrina  toar  mit  ^rau  unb  ^nb  fo  gut  toie  o^ne  99rob, 
töbtlid^e  ^ant^eit  brachte  i^n  obenbrein  in  nod^  fd&(immere  Sage,  bid  jum 
©Ifldt  balb,  im  S)erbft  be«  gleichen  Sal^re^  1555,  eine«  ber  fd^toerften  in 
biefem  (angen  $ünft(er(eben,  bie  htnftUebenben  ^om^erren  am  Sateran  il^n 
JU  i^rem  SapeUmeifter  ernannten  unb  fo  ivieber  innertld^  U)ie  äugerlid^ 
frei  mad^ten. 

3n  biefer  ^dt  beröffentlid^te  er  nod^  einige  anbere  Sompofitlonen 
unb  bie  tt>eltberä^mten  3mproperien,  bie  am  (S^arfreitag  1560  jum 
erften  Wlaie  in  ber  ©i^inifd^en  (Eapede  gefungen^  aud^  ^eute  noc^  att« 
tä^rlid^  bort  erflingen  unb  bie  3u^örer  in  l^eitigfte  (Ergriffenheit  Derfe^en. 

3)iefe  3mproperien  (^ortoürfe)  finb  uralt  gebid^tete  föorte  ber  ßlage 
S^riftud'  über  bie  3uDen,  bie  i^n  gefreujigt,  unb  toerben  im  (EuUud  ge« 
fungen,  roä^renb  ba^  Äreuj  felbft  J&enerirt  n)irb.  «O  bu  mein  SJolt^  »a^ 
tl^atii^bir?  ©etrübt' ic^  ®ld^?  änttoorte  mir l''  beginnen  bie  iaWwic^en 
@trop^n  in  jtoei  (E^ören,  unb  toieber  anttoorten  bie  jtoel  S^öre:  ,r{)ei(iger 
©Ott,  erbarme  bid^  unfer",  koorauf  jum  ©c^lug  ein  ^ieb  folgt,  ml<ffe^ 
bad  Jtreu}  unb  feinen  @egen  in  ber  boQen  3nnigfeit  mittetatterlld^r  9ie' 
Ugiofit&t  preift. 

$ier  loar  eine  Slufgabe  für  ben  3Rufifer,  kpenn  er  ee  k>on  Seib  unb 
@ee(e  loar,  unb  $a(eftrina  loar  bied.  !Cenn  bie  SBorte  biefer  „fttage  ber 
(eibenben  Siebe''  merben  l^ier  mit  ben  einfac^ften  Sßitteln  ber  ftunft  fo 
(ebenbig  befeelt,  n)ie  nur  je  ein  ($l^ora(  feinen  religii^fen  3n^a(t  audge» 


(9iobanut  i$tcr(iiti)t  ^aleftrlna,  ber  ^tttex  bct  J(ir((enmufif.  7)01 

ft)ro<^en  ^at.  Unfer  ^O  $)aupt  toU  SÖiut  unb  SBunben"  unb  ^(fine  fefte 
SuTg"  aUetn  fSnnen  und  bcn  ber  ergreif enben  3nnlgfeit  unb  n^leber  an« 
»anbeibaren  3uberft(l^t  blefer  2:5ne  eine  S$orftettung  geben,  ble  n)le  eine 
(ebenblg  bor  und  bcrge^enbe  Sebendfcene  finb,  unb  in  ber  bitbenben  Jtunft 
^at  nur  a(tbeutf(^e  SRaterei,  befonberd  9l(brec^t  !Dürer,  biefen  einfad^en 
ffiaV^eltdeinbrud.  ^iu«  IV.,  1559  jum  ^apfte  ertoä^lt,  ^fatte  fie  benn 
awi)  fofort  für  feine  SapeQe  verlangt  unb  eben  fie  bor  allem  Ratten  auf 
®oet^e  fenen  Ginbrud  ,,unbenfbarer  ©d^ön^eit"  gemacht,  ben  3Renbetd* 
fo^n  an  Ort  unb  (Stelle  felbft  fo  tool^I  begriff.  f)ier  finb  eben  n>ie  ed 
ftet«  fein  foU  bie  l^eiligen  Ueberüeferungen  innerlid^  erfaßt  unb  ftunft  unb 
iSuItu«  in  ben  i^oUften  (SinHang  gebrad^t:  ber  ®eift  be«  (S^riftent^umd  ift 
(ebenbig  gen^orben  unb  fo}ufagen  in  einer  ©d^afe  gefammett,  bie  mle  ber 
$ei(ige  ®ra(  leuchtet  unb  nfil^rt. 

S>iefe«  Sßerl  bitbet  benn  auc^  bie  SBenbe  in  $ateftrlna'«  ^d^affen 
tt>le  in  ber  lat^olifc^en  ftird^enmuftt  flberl^aupt. 

.S)er  ^ap^t,  bem  er  blefe  dmproperien  gefci^enft,  erl^iett  i^m  feine 
^enfton,  ble  aud  (Srfparung^grünben  eingebogen  merben  foUte,  unb  $a« 
(eftrina  f(j^fte  ber  (Sapelle  baffir  eine  neue  fed^dftimmige  SReffe.  !Diefe 
foU)ie  anbere  fird^U(^e  Gompofitionen  biefer  3^it  ent}fl<Iten  nun  ganj  be- 
fonber«  v^5rer  n>ie  (Sänger  unb  toaren  ber  nSc^fte  9(n(a§  f)a(eftrina  }ur 
9Iefomtirung  bed  ftirc^engefanged  }u  benifen,  beffen  9ietter  er  auf  biefe 
Skife  kourbe.  :Z>ie  DarfteUung  biefer  93org&nge  fü^rt  und  ju  unferem 
eigentlichen  3^^^^- 

SBarum  unb  U)a9  toar  benn  eigentlich  auf  biefem  ^eiligen  Gebiete 
ber  ÜDhiflt  ju  reformiren? 

T^ie  Seifen  bed  priefterli^en  @efange9  finb  ura(t  unb  Rängen  ju« 
näcbft  mit  ber  griec^ifc^en  Sultu^mufif  jufammen,  bie  i^rerfeitd  fammt 
ber  ifibifd^en  bie  gemeinfame  CueUe  im  fernen  orienta(if4|en  toenn  nic^t 
inbif4ien  9((tert^ume  ^at.  üDie  rdmifd^e  ftirc^e  befam  i^ren  (iturgif(!^en 
(Skfang  blrect  bon  ber  grlec^ifd^en,  unb  toie  Sifc^of  ?(mbroflu9  im 
4.  v^al^r^unbert  benf elben  für  ben  Occibent  einriAtete,  fo  fammelte  ®regor 
ber  &xoie  im  7.  ;)a^r^unbert  ben  ganjen  S^a^  biefer  Slntipl^onen 
(SBed^felgefänge)  unb  ßeg  biefe«  Slntip^onarium  a(d  unabänberlic^e  '}2orm 
befte^.  9Bie  nun  aber  f(^on  bie  tiefe  3nnerli(^feit  unb  feeüfd^e  3utte 
bed  (5^rl{ient^umd  biefe  Xonfprac^e  ber  9ntip^onen  au§erorbent(i(^  be« 
rcid^rt  unb  tertieft  ^atte,  fo  gewann  burd)  folc^e  S^ertiefung  in  bie  SBelt 
bc«  Xoned  an  fi^i  O^r  unb  (9emät^  bed  3)?enf4|en  admä^lid^  au^  bad, 
voa^  noix  ^eute  .^'^armonie  nennen,  bie  'j^^erftärfung  unb  Crfüttung  ber 
3)}etobieHnie  mit  anberen  unb  bodft  bertoanbten  Xi^nen.  da  man  fanb, 
bag  burcb  eine  jtoeite  3){e(obieUnie,  bie  ber  erfteu  in  fo((^en  berfc^iebenen 


562  (Sio)>amit  ^ierlnigi  $a(eflnna,  ber  ^(tttx  bei*  .s^ircdenmuftf. 

unb  bod^  ä^nUd^  anfdngenbeu  STönen  eutgegeiigefe^t  xdclx,  bie[e  erfte  l^ren 
S^arafter  unb  ©el^alt  nur  erl^öl^e.  !Died  nennt  man  <Sontra)>unft,  )>on 
punctus  contra  pnnctum  b.  ^.  iRote  gegen  "ilote,  n)ie  eben  ucfprünglid^ 
biefe  ®egenmetobie  mar.  Satb  entbedte  man  bann  burd^  ))raftlf^e  Hebung, 
bag  aud^  nod^  mel^r  fotd^er  Stimmen  jur  ^ebung  bed  ®eftaltÄ  unb  9lu6« 
breitung  bed  3ni^a(t9  einer  SRetoble  bleuten,  unb  fo  cnttoidtelte  ^  bte 
^oll^pl^onle,  U)ört(ld^  93ielftlmmlgfeU,  in  ber  iebod^  iebe  @tlmme  i^ 
Siedet  l^at  unb  bad  ©anje  jur  ^u^beutung  bee  einen  gegebenen  ®e^ 
fanged  bleut. 

!Der  ißatur  ber  ^^armonie  unb  ber  gegebenen  SDtenfd^enftimme  na^ 
bllbeten  aber  ftetd  bte  bler  ©ttmmen  ©opran,  %Ü,  Zmox  unb  @a§  bie 
®runb(age.  !£)em  Steuer  U)arb  ble  3ReIobie  bed  (Suttud  übertragen,  feine 
burd^brlngenbe  ^elle  entf)>rld^t  ber  (id^ten  ä^erfünbung  be9  (SbangeUoimtiS 
unb  er  ^at  bon  blefem  galten  (teuere)  berjenigen  aWefpbie,  ble  bcn  lefct^ 
entfd^elbenben  Snl^alt  bed  9(nbad^töborganged  barfteUt,  feinen  92ametu 
3^m  iun&d^ft  (ag  ble  tiefe  ipelbdd^e  <Stlmme,  ble  bal^er  bte  ^i^^ere»(iC(t 
t)on  altus,  ffoäf)  l^elgt,  unb  n^elter  ber  @o))rano,  b.  l^.  ble  cberfte 
@tlmme.    Basso,  nleber,  tief,  bllbet  ba^  {^unbament  bed  (Sanjen.    .. 

3nbem  nun  burd^  blefed  med^felreld^e  @timmengeftige  ber  menfd^U<i^ 
äJerftanb  Im  3nitte(a(ter  In  berfelben  Seife  }u  ben  aQergeU)agteften  unb 
aUergefud^teften  3)töglld^Ielten  bed  ®eU)ebe^  gefftl^rt  tourbe,  U)le  tolr  i%n 
auf  bem  (Gebiete  ber  SSSlffenfd^aft  atd  Sc^otaftlf  «,g(eld^  beut  2:^ler  auf 
ober  .^albe  fpecullren"  feigen,  fo  tonnte  e«  nld^t  ausbleiben,  ba§  batb  an^ 
ftatt  bed  3^ede9  ber  älnbad^t  nur  ble  eigene  äRelfterf^aft  beS  (Som)}Dnlften 
bebad^t  tDarb  unb  gtäujen  t»oQte.  Sa  man  ging  In  ber  ®ett>l§^lt,  bog 
In  bem  ©tlmmengetooge  loeber  ble  3Borte  nod^  ble  entfd^elbenbe  äßeloble 
bed  cantus  firmus,  ber  bod^  ftetd  aud  bem  3lntlp^onar  ®regord  fein  fpKte, 
bernommen  u>erben  {önne,  mit  feiner  Sili^nl^eit  aQgemad^  fo  n)elt,  bag  gar 
frembe,  toeltlld^e  SKetoblen  unb  fetbft  }>rofane  Sorte  bon  beliebten  8JotW* 
Uebern  genommen  unb  ble  üfieffen  gar  barnad^  benannt  n>urben.  ^ 
toarb  ein  toeltberbreltetcd  )}roben§a(lfd&eS  SJoHöüeb  L'homme  arra^  be* 
fonberd  oft  componlrt,  unb  eine  Missa  L'homme  armii  l^aben  unj^il^Uge 
ßomponlften  jener  älteren  Sa^r^unbevtc. 

!Dad  aCed  gefd^al^  nun  aber  In  boQer  9ialbetät  unb  ol^ne  ®ebanfen 
ober  gar  Slbfid^t  einer  ^rofanatlon,  ed  koar  eine  Uebung  ber  3eit,  unb 
bie  ßird^e,  jufel^r  In  üugere  ^Ult  berftrld(t  unb  namentU(^  in  i^reu 
^äu)}tem  batb  borjugStoelfe  ber  neuen  Seü  ber  Sntlfe  unb  ber  barauS 
^erborge^enben  d^enaiffan^e  unb  c^umanltätSbUbung  }ugetl^an,  Ile^  cd  ju^ 
näc^ft  ge^en  n^le  ed  ging. 

i^a  fam  ble  9{eformatlou,  unb  als  mit  bem  9lugSburger  Steügiond' 


<9icoauni  fuxXnif^e  faii^una,  ber  ^Jmer  ber  Äirt^fnmufif.  563 

ftlcbcn  oon  1555  ber  neuen  ftird^c  bie  freie  Hebung  errungen  »orben 
»or,  befann  fi*  auif  ble  afte  Älrc^e  l^rer  9?eforntirung  auf  bent  felbft* 
eigenen  ©ege  eine«  Goncil«.  Da«  Iribentinum  befttntmte  nun  in  m* 
ferer  Sad^t  gan?  allgemein,  ba§  biejenige  SWufif  ganj  ju  berbannen  fei, 
bie  eine  ©dmifd^ung  toeltlic^er  Uep}>ig!eit  jeige,  bamit  „bae  .tcm^  be« 
.?^errn  in  ber  Xf)ai  att  ein  §au«  be«  ®ebete*  erfd^eine".  6«  irurben 
beftimmte  »egeln  formuUrt  unb  junäc^ft  bent  Äaifer  gerbinanb  uberfanbt. 
X^lcfcr  brflrftc  ben  ©unfd^  au«,  ba§  mit  fold^er  SReformirung  boc^  nid^t 
aüer  „flgurirte  ©efang'',  »ie  man  bie  bietftimmige  Gompofiticn  ber 
Weffe  Im  ®egenfa4  ju  ben  bieg  bcm  ^riefter  unb  ber  (Semeinbe  intonirten 
lejct  nannte,  au^gefc^toffen  tt)erben  möge,  toeil  berfelbe  fe^r  häufig  bie 
Untadft  befi^rbern  Wnnc.  ij^ier  fprac!^  ba«  ®emüti^  be«  XJeutfc^en,  n^ic 
beim  oud^  biefe«  fpäter  erft  bie  ganje  ^ixiie  be«  inbibibueOen  ®efü^M  in 
ber  URufit  ent^ättt  ^at. 

Die  3lu«fü]^rung -jene«  (Soncitbefd^tuffe«  überließ  man  ben  einjelnen 
Dlfd^öfen.  iJer  cberfte  bon  i^nen,  ber  jugteic^  bie  aüfiberaO  in  lat^oli- 
fd^  e^tiften^eit  tonangebenbe  (Sapette  befag,  ber  ri^mifc^e  93ifc^of,  bama(« 
^iu«  IV.,  berief  nun  fofort  na^  ©d^tuS  be«  (Soncil«  im  1)eccmber  1563 
eine  SBerfammtung  bon  (Sarbinälen,  unb  biefe  toä^Ite  toieber  aud  i^rer 
9Ritte  3iiDei,  Wiöfe  mit  ben  <Sfingern  ber  GapeUe  fe(b{i  berat^en  foQten. 
@cbie(  ftanb  feft,  alle«  ©e(t(ic^e  in  9Re(obie  unb  2:e;t  n>ar  unbebingt  )u 
tertverfen.  S(^n>leriger  »ar  bie  ^i^age  nad^  SJerftänbfid^Teit  be«  SMeffen* 
lejrtc«  felbfi  5)ie  ßarbinäle  tertoicfen  auf  bie  3mprcj>erlen,  bie  Sanger 
auf  ben  9{ei(^t^um,  ben  eben  bie  S3ie(ftimmigfeit  unb  6cntrapunfti(  ber 
IDhifif  gebe,  nur  in  i^r  unb  burd^  fie  baue  fie  ben  dn^alt  be«  ^eiligen 
^fange«  au«  unb  gebe  bem  7e;t  felbft  in  ^errlic^en  Sitbent  ber  $^an« 
tafie  unb  JHängen  ber  Seele  bie  botte  !t)eutung.  3Ran  rebete  ^in  unb 
iKr  imb  entfdbleb  enblic^,  o^ne  3*wife(  im  Sinne  be«  ^apfte«,  ber  feinen 
"^oteftrina  gan}  ju  iDfirbigeu  n>ugte:  biefer  foQe  eine  SD^effe  f (^reiben, 
bie  al«  *^rcbe  unb  SRufier  )ug(eid^  bleuen  (önne. 

<5r  fc^eb  i^rer  brei:  „^m  erf endete  meine  klugen",  fanb  man 
fpäter  ouf  bem  7ttetb(att  ber  einen  fte^en.  Tie  britte  gab  ben  Su^fcblag, 
e«  ift  bie  tDeltberä^mte  fed^«ftimmlge  Minga  papae  Marcelli,  jenem 
9}orceUu«  IL  gemlbmet,  ber  a(«  Garblna(  ein  fc  gro§er  ^roteetcr  be« 
Äflnftler«  geioefen.  ^iu«  IV.  felbft  foü  nad^^er  in  ^o^er  Jreube  au«ge^ 
rufen  ^aben:  ^A^ler  gibt  ein  x^c^anne«  (Oiobanni)  im  trbifd^en  3erufalem 
«n«  eine  SJorempfinbung  bon  bem  ©efange,  ben  ber  ^elfige  Hpoftcl  3o^anne« 
einft  Im  ^immUfd^en  L>erufa(em  In  prcp^etlfd^er  (fntjflcfung  berna^m". 

(Sine  Sdbilberung  be«  ©erfe«  ift  faura  mögli<^.  3w"5*f*  fll**  f*^" 
bie  gewählte  Itcnart  bem  (Sanjeu  einen  ert^ö^tnt  (SV^Jrafter :    c«  ift  bie- 


564  (9io)9anni  ^ierliiigi  $ale{lrtna,  bei:  9?etter  ber  Jltrc^eumurtt. 

icnlge  ber  alten  Äird^entonatten,  toetd^e  SBürbe  unb  Äraft  mitelnanber  bct* 
einigt,  tpeit  fte  unfer  !Dur  unb  SRoK  jugfeii^  in  \i6f  fd^(ie§t,  bie  ad^te 
(fie  ^elßt  bie  l^^pomi^oli^bifd^c).  ®le  2lccorbe  nun  [teilen  l^ler  nebcncin« 
anber  U)ie  bie  ^^arben  be«  ^immetö  unb  ber  Statur,  birect,  unbermittelt, 
in  (auter  !X)reiflängen.  !£>aburd^  tt)irb  atle«  ^(einlic^e,  ^d^lräft,  @ub« 
iectibe  mit  feinem  bergängtid^en  Sefen  au9gef(^(offen  unb  iene  ru^ge 
©röge  ber  3lnfd^auung  unb  (£m)>finbung  geU)onnen,  bie  bem  menfc^tid^en 
®eifte  unb  bem  ^erjen  gegenäber  bem  91(1  unb  @migen  gejiemt  unb  eignet. 
t)ie  bo((fte  ä$erftänb(i^Ieit  ber  5i:e(ted)))orte  ift  mit  ber  boQften  Siel«' 
ftimmigleit  unb  reid^ften  Sontrapunitl!  berbunben,  fie  entfprid^t  ber  93eloe< 
gung  in  biefer  ti)ei]^ebo((en  9}u^e:  a((ed  bient  bem  retlgiöfen  Sergange 
unb  ergebt  fic^  ebenbeg^a(b  ju  beffen  ®röge  unb  SBei^e,  toei(  ed  fid^  xid» 
]^a(t(od  unb  o^ne  (SigenU)i((en  in  beffen  ^ei(igen  ®inn  eingetaud^t  ^t* 
Snan  fä^(t  aufd  neue,  bie  ftunft  ber  Söne  neigt  fid^  i^rer  l^eiligen  SKutter, 
ber  9{e(igion,  unb  erl^ebt  fic^  ne6en  i^r  unb  an-  i^rer  ®röge  ju  @e(b^ 
ftänbigteit  unb  unbergäng(id^er  !Dauer.  (Sd  tt)irb  nlöft  berloren  werben, 
tpad  ^icr  geboren  toarb,  unb  bie  3^^^  Ift  nid^t  me^r  fern,  ido  aud^  biefe 
©d^äjje  fid^  ber  ganjen  9)}enfc^^eit  erfd^(iegen  unb,  tpie  einft  bie  9(ntile 
bur^  il^re  t^plfc^c  gorm  bie  ©iebergeburt  ber  bi(benben  Äunft,  fo  burd& 
i^ren  fee(ifd^en  3n^a(t  unb  bie  (Sr^abenl^eit  i^rer  (Srf(^einung  eine  neue 
Schaff en«perlobe  ber  SWufil  bereiten.  6 in  üDeutfd^er  aber  toivb  fidler 
babei  fein,  ben  cbenfa((d  unfere  ^dt  crft  an^  Sic^t  bed  S^aged  gebtad^t, 
@ebaftian  ^ad^.  93on  i^m  finbet  fic^  tPO^(  einma(  fpäter  ®e(egen]^ett 
ba«  Sntfd^eibenbe  ju  me(ben.  3e(}t  fei  ferner  berid^tet,  ti?ie  unfer  „t^ürft 
ber  S^onfunff'  jur  bo((en  @ntfa(tung  unb  Sirfung  fcined  l^ol^en  A5nnen« 
ge(angte.  @ein  ®d^ldfa(  toax  bon  fd^n)eren  Seiben  unb  @orgen  ni4|t  frei, 
unb  nur  bie  $lmmeidfti((e  feiner  ®ee(e  unb  ber  tpal^r^aft  erl^abene  äiuf« 
fd^n^ung  feined  (Seiftet  er]^ie(tcn  i^n  in  bem  inneren  ®(eid^gett)id^te,  in 
U)e(c^em  a((ein  bad  ®d^öne  gebeizt  unb  gar  mnix  er  jum  greife  bed 
@tt)igen  ift. 

$iu«  IV.  frei(id^  be(o^nte  'pa(eftrina  burd^  %^att«er]^ö^ung  unb  Sr* 
Hebung  }um  Maestro  compositore  ber  (Sape((e  fe(bft,  ein  (Ehrenamt,  bo^ 
eigen«  für  i^u  gefd^affen  nac^  feinem  2:obc  nur  nod^  bon  einem  ein}igen 
äßeifter  bef(eibet  to)arb.  Slber  eben  biefe  3(udiei(!^nung  erregte  bie  ^fer« 
fuc^t  feiner  So(tegen,  unb  fie  fud^ten  i^n  nad^  $iud'  ^Tobe  fogar  an^  ber 
ßape((e  ju  berbrängen.  2l((cin  ber  9iad^fo(ger,  ^iu«  V.,  ^atte  fe{bft  ju 
iener  (Sommiffion  für  bie  9{eformirung  ber  ^irc^enmufif  gel^&rt  unb  tx^ 
]^ie(t  i^n  in  feiner  ®te((e. 

!iDie  ©iegfriebdt^at  $a(eftrina  d  rief  natür(id^  freubige  ®en)egung  in 
ber  ganjen  fat^(ifd^en  Seit  f}cxt>ex,  unb  jener  fo  befonbcrd  {at^olif<^e 


<8io^itiit  Vierlutgt  i)dlefhiua,  ber  9{etter  ber  jfuc^eiimurtt-  oCn) 

ftönlg,  ben  unfer  {frcl^elt«bl(!^ter  ©c^lKcr  Im  3ntcrcffe  ber  SJorftcüuiifl 
bon  trätblgeren  menfd^nd^en  3uftänben  )uin  Z\))pM  eine«  bfifterften 
2:^Tannen  gemacht,  $^ilipp  II.  bon  ®))anien  (leg  um  ble  SBibmung 
bee  berfll^mten  ffierfe«  In  9iom  felbft  nad^fud^en.  ^oteftrtna  blieb  freiließ, 
ein  ferner  3w8  fcl««*  Oemfit^e«,  bei  ber  SBßlbmung  an  feinen  einfügen 
Sc^(t^ätcr  ben  $apft  9)2arceUu9,  na^m  aber  einen  gan}en  9anb  Weffen, 
ber  an6)  blefe  ^elömeffe  entlieft,  unb  tolbmete  l^n  Im  v^a^re  1567  ?^Uipp 
mit  ben  SBorten:  „"Sia  ber  föert^  unb  ®em%,  ben  ble  "tDlw^it  geto&^rt, 
mel^r  aM  atted  menf4|(lc^e  ftSnnen  eine  ®abe  be«  «^'>lmme(d  Ift  unb  burc^ 
ble  e^rmflrbige  Sutcrltät  ber  ^eUlgen  ©d^riften  gan}  befonberd  gebiUlgt 
unb  gepriefen  koirb,  fo  fc^elnt  ed,  bag  blefe  ftunft  befonber«  bei  belügen 
unb  göttUd^en  S)lngen  geübt  toerben  mug.  !Deg^a(b  ^obe  Id^,  ber  Ic^  fo 
biele  3a^re,  tDenn  Id^  mid^  ouf  bad  Urt^eK  9[nberer  me^r  a(d  auf  meiit 
eigene«  fttt^n  barf,  blefe  ftunft  nld^t  ganj  o^ne  glüctlld^en  Srfolg  ge« 
trieben  ^abe,  mir  auf  ben  9iatf)  l^o^er  unb  gottedfSrc^ttger  SRanner  ble 
Aufgabe  gefteUt  aUen  (Slfer  3lufU)anb  unb  Sfeig  boran  ju  fe^en,  ba«  (S^r^ 
lofirbigfte  unb  ®dttU(^fte  in  ber  c^rlftlic^en  ftirc^e,  bad  3Regopfer  mit  meiner 
ftunft  }u  ber^errllc^en/  (£r  l^abebal^er  blefe  Steffen  mit  aQer  mögUd^en 
Sorgfalt  aufgearbeitet,  um  ben  $rel«  be«  atlmä^ttgen  unb  aUgütigen 
®otte«  ju  CS^ren  }u  bringen,  bon  bem  l^m  blefe  &aic,  fo  gering  fle  auc^ 
fein  möge,  gefommen  fei.  'Dem  Aönlg  mug  ble  SBibmung  befonberd  ge« 
f4imeld^elt  ^aben,  benn  fie  toarb  einige  Ja^rc  fpSter  mit  einem  n^eiteren 
®anb  3){effen  toleber^olt. 

3m  Sa^re  1571  u^arb  ^aleftrlna  burc^  7obe«fatt  CSapcUmeifter  an 
bem  erften  Dome  ber  (S^rlften^elt,  an  3t.  %<eter,  unb  behielt  auc^  blefe 
ef^renboUfte  Stelle  bi«  ju  feinem  Tobe.  (Sr  ^atte  alfo  jc^t  bie  beiben 
entfc^eibenbften  ^ofitionen  für  feine  Ü^ätigfelt  al«  ^omponlft  ber  fatl^oli^ 
fc^n  (S^rlftenl^elt  inne.  Unb  um  biefer  ^flld^t  bauemb  ^u  genügen,  ^If 
er  felbft  burd^  {a^relangen  Unterricht  jene  groge  römifd^e  Sd^ule  grün^ 
ben,  ble  ben  fogenannten  „^ateftrlnaft^C  unb  bamlt  ble  claffifd^e  ^lüt^e^ 
)eit  ber  tat^olifdf^en  ftlrd^enmufil  repräfentlrt.  (^benfo  aber  übernahm  er 
nad^  bem  XcU  be«  bld^erlgen  Kelter«  ble  Veltung  jener  gelftlld^en  SJu^nen- 
fpiele,  ble  ber  ec^t  bolMtl^ümücf^e  ^lllge  "^^Uipp  '}{erl,  ben  man  fc^on 
au«  ®oet^e'«  Stallänlfc^er  9}elfe  tennt,  In  9Iom  errld)tet  ^atte,  unb  ^icr 
entfaltete  fid^  billig  fene  groge  bramatlfd^e  Darftctlung«fraft,  ble  er  fc^on 
in  ben  3ßabrigalen  befunbet  ^attc.  Ueberall  brang  fein  Sinn  bl«  jum 
(festen  unb  Sßa^ren  bor  unb  kou|te  alle  Dinge,  ble  er  erfaßte  ]\x  ergeben, 
ju  berflären.  Unb  um  nun  aud^  ba«  3)2aterlal,  aM  bem  bie  3)hifit  feiner 
ftird^e  ll^re  ®ebl(be  ju  fd^affen  ^at.  In  feiner  9iein^elt  unb  Glnfac^^eit 
U)leber^er}uftcUen,  lle|  er  auf  C^rcgor«  XIII.  Sefc^l  t>on  1572  an  burc^ 


566  (9tot)ann(  ^^ieduigi  'i^alefldna,  ber  9?cttev  ber  5(iK((enmiirtf. 

feinen  ®d^ü(er  ®utbetti  ben  alten  ®regori<mifd^en  @efang  mieber  bur<j^« 
ge^en  unb  ermübete,  ate  biefer  itoanjig  Saläre  barmtf  geftorben  toar,  fe(6ft 
nid^t  bic  ärbelt  ju  boflenbcn.  »ßein  trofe  aöer  2»ü^c  loollte  tl^m  blefe 
nte^r.  ted^nifc^e  aü  !ünftterifc^  Arbeit  nici^t  fo  n)ie  feinem  ©deutet  gettii^ 
gen,  ba«  SRefuftat  entfprad^  nid^t  feiner  ^ol^en  Slnfd^uung  bon  ber  ©ad^e, 
ev  gerrift  ba«  üJianufcrl>)t  unb  toarf  e«  in  ble  (5dfe*). 

3n  biefe  Bett  nun  fäat  ber  fd^»erfte  @d^ldtfat9fd^(ag  feine«  8e6en4, 
ber  2:0b  feiner  innig  geliebten  ®ottin  ßucretia.  ©eine  ßom|)ofitlon€n  au« 
biefen  S^agen  be9  ©d^merjed,  jumat  bie  äRotette  ^O  f)etr  toenn  bu 
fonunen  n)irft  ju  rid^ten  bie  98e(t,  tt>ie  U)etbe  id^  beftel^en  bor  bem  Sn« 
gefid^t  beine«  B^^^^?''  fi^  ^^^  rebenbcn  3^wgcn  feine«  tief  innen  auf* 
gemä^tten  ©eelenjuftanbe«.  3a  er  foQ  ber  fiunft  batna(«  bi^Uig  ^oben 
entfagen  n)oaen^  kDeit  fie  mit  Strauer  unb  ©d^merj  ntc^t  bereinbar,  unb 
iDoüte  nur  nodb  ben  $fa(m  ,,S[n  ben  Saffern  }tt  Sab^lon  faf  en  tDir  ntib 
»einten''  componiren,  bie«  foüe  feine  leftte  Som}>ofition  fein.  Aber  \oUb 
ein  ®emüt^  t&utert  unb  ftärft  ber  ©(^^merj.  Sa^rl^aft  d^riftfic^e  (&t^ 
l^ebung  bringt  i^m  bcnn  ba(b  aud^  neue  Hoffnung,  „^u  bir  l^abe  Id^  meine 
3üxgen  erl^oben''  lautet  fein  ©ang,  unb  eine  9iei^e  anberer  $fa(m«n  fprld^t 
feinen  toal^l^aft  ^eiligen  ©tauben  an  bie  l^dc^ften  ®üter  be«  Seben«  auf« 

©0  U)ar  er  m9  ber  biegen  tec^nifd^en  Arbeit  an  bem  ®regorianlfd^ 
©efangbud^e  burd^  ba«  ©d^ictfat  fetbft  toieber  ju  ben  CueQen  innerer 
l^abung  gelommen,  unb  toenig  Saläre  barauf,  im  3a!^re  1584,  erfd^ien 
benn  aud^  ba«j|enige  SBerf,  ba«  i^m  ben  grogen  'Jtamen  eine«  „Oilvftcn 
ber  aßufil"  bcrfd^afft,  ba«§o^etieb  ©alcmon«  in  29  SDiotctten.  ^ier 
erinnert  er  fid^,  U)ie  et  fetbft  clnft  profane  unb  gar  fribole  a^ejrte  com» 
ponirt,  unb  bereut  e«  in  ber  SJorrebe  be«  S35erfe«  tief,  Setfi  gebadete  er 
bie  götttid^e  Siebe,  ble  au«  biefen  SBorten  fpric^t,  in  flommenbet  SÖt^ 
geifterung  n)teber}ugeben,  bamit  aud^  fein  ^etj  bon  einem  ^imfen  berfefben 
entjanbet  »erbe.  @«  mifd^t  fi(^  mit  ber  ^eiligen  Stulpe  feine«  ftitd^enfll^t« 
bie  freubig  betoegtc  8eben«anfd^auung  feiner  SKabrigalen.  „§icr  ift  ber 
©^merj  um  ben  il3erluft  feiner  ©attin  in  reine  l^itige  ©e^nfuc^t  aufge^ 
(oft,  ble  freublgc  .^offnung  be«  SBleberfcl^en«  ift  in  biefen  S^Snen  an^ 
ftlngenb  »leberguftnben",  fagt  äBinterfetb.  (£«  »ar  ble  t^eler  beffeu,  toa« 
er  al«  SWenfd^  bon  feligftem  (Slfltf  be«  Seben«  erfahren,  bie  tJcier  ber 
treuen  el^etid^en  iHebe,  bie  ftc^  iljfm  l^ter  jur  altumfaffenben  Siebe  fetbft 
berftärte.    ©ein  ®enlu«  entfaltet  bie  ganje  etoige  3ugenb  feine«  JBefen«. 


0  @^  fei  bobet  Bemcrit,  bag  man  audf  i)tatt  mit  (Sntfl  »iebet&eDonnen  ^ot  für  bie 
fii'(^Ii(t^  (Sompofüion  bie  alten  ^itntij^^ouen  gu  nehmen»  n?ie  3.  !B.  l^tf^t  in  feinem 
Cratcrium  „(£^rifltt^"  unb  in  feinen  ittrd^enf ai!^en. 


(StoDannt  l^ierrni^i  Ikleftrina,  ttx  9tttttx  ber  Atird^enmufif.  5^)7 

ilaft  iugenbU(^  d^ex  ftrömt  tur(^  ben  fetteren  poetifc^cn  ®t^(  biefer 
^JNiifit,  unb  bie  elgent^ftmHt^  p^antafiebottc  ^xadft  biefed  ^m^ftifc^cn 
l'iebe«geblc^te«''  ift  bon  jebcr  Sc^^öii^eU  unb  Vnmtit^  umUelbet  9)Ian 
fie^t,  nl(^d  entfernt  tveniger  bom  lieben  aM  bie  Durd^bringung  bed 
^petjen«  mit  bem  eigentli^en  unb  legten  SSkfcn  bed  dftrlftUc^en  @cifte«, 
bcnn  er  ift  blefem  Innerften  ^erjen  fe(bft  enlquotten  unb  gibt  bem  Veben 
bef[e(6en  in  ieber  {Regung^  unb  ®efta(t  erft  feinen  (e^ten  berftärenben 
©d^lwmer  ♦). 

@o  genannt  }um  Sttfd^Iug  feinet  ©dftaffend  aud^  bie  rein  Iir(6(i<be 
Skife  $aleftrina*g  no^  einen  neuen  intenfiber  (eucitenben  unb  beuttid^ 
rebenben  (S^aratter.  ^eiUd^  bie  nm^fte  aReffe  ftoppirte  burc^  ben  ^ou« 
traft  be9  neuen  lebhaft  farbenreichen  SttfU  mit  bem  alten  feicrtid^  ernften, 
e«  fehlte  i^m  bie  innere  (Einheit  ^  unb  ber  neue  $apft,  für  bnt  fie  ge<> 
f (Rieben,  rief  au4:  ^X)ie9ma(  ^at  ^ierlulgi  ber  Missa  papae  MarceUi 
bergeffen^.  SIQein  nii^t  bie(  Seelen  nad^^er  ftanb  ein  neuer  Cantas 
firmufl  in  airbelt,  unb  Bei  ber  Vuffä^rung  toar  aUed  oon  ^emunberung 
ergriffen.  pr'Tiefe  SReffe  bon  ^eute  morgen  ift  tvirtli(^  neu,  fie  tann  nur 
bon  ^aleftrina  l^enü^ren'',  fagte  Si^u«  V.  "^le  erhabene  iSinfad^f^it 
b«r  9Reffe  xoax  mit  ber  audbrudMotten  (Energie  be4  $«^en(iebe4  berbun« 
ben,  bie  ftunft  auf 9  neue  unb  ju  i^rem  ]^5(^ften  !£riumpl^e  mit  ber  9te« 
üglon  bereinigt. 

Unb  bie«  burd^  einen  f ajt  f iebjigiäl^rigen  ®rei9 !  "Sied^  e^  toax  noäf 
nidbt  erfd^^pft,  toat  biefer  @eift  ber  ®e(t  ya  bieten  ^otte.  ÜBer,  ber  je 
in  9tDm  mar,  fcnnt  ni^t  bie  ^Lamentationen  bed  3eremiad  am  (3xäiu 
bonnerftage?  3te  finb  ebenfalls  t>on  $ateftrtna  unb  ftammen  an^  biefer 
>^eit  bon  1587.  ^3erufa(em,  ;>erufa(em,  belehre  btc^  }u  beinern  (Sott  unb 
^erm"  ertönt  ed  ba  bon  be^  i^rop^eten  kippen  }u  erfcbüttembcr  Ü)}a^nung 
in  einer  Sprach,  iinc  fie  auc^  $ierluigi  $a(eftrina  ii^ijtx  nic^t  gcfproc^en. 
«$)eitig  unb  e^rfuni^tftgcbietenb  nnb  boc^  bon  f einher  'iUMobil  unb  bhimigfter 
t^älie,  bie  9i>orte  auf  ben  mi^glic^ft  erreichbaren  Ö^rab  bon  ^lu^bnuf  ge« 

*)  Kf(}nli(t  trciut  au((  auf  gait)  antfrem  (Gebiete  iai  t'ui  anttxcx  Ifltifitx  fpäta  bat 
tuf^an^  }it  einem  niiorr^9ng(i<b<n  fBkxU  feine«  Sibaffen«  boit  biefer  f<b9nften 
(Sm^ftnbuag  U9  ntenfc^Iicben  {^r^ne  f)enommen  uab  e<  }u  einem  ^tlbe  be« 
bciflen  unb  U^ili^^pen  i'^fjiibte«  ber  3)iciif(ften liebe  tcrtlart,  —  ^io^art  in  ber 
Janberflotr.  Tai  ^J^übere  biefe«  ßu^mmenban^ie«  iveift  feine  ^iogta^^bie  auf. 
Xai  Setl  felbf)  ober  i{^  babur(b  bie  (^nmblaqe  aOer  jener  innigen  unb  UMbrbaft 
ibeafen  mufitalifcbett  8pra(be  genH'rbeii,  bie  und  bei  9eetbi?oen ,  .)untj(  in  leiner 
Ut^ttt  6<iaffen«pfttobe  fo  toeibeboQ  berfibrt  unb  \o  tief  befefigt.  Unb  bie«  mn|te 
€9  fein»  UM«  bieten  felbfl  gerabe  in  feinen  legten  Xagen  fo  unnibcrfieblid)  on  l^a« 
leftri na  unb  feine  Seife  feffdte.  2)enn  aH  er  im  3abce  18lV>,  aWo  ein  3abt 
Dor  feinem  Xobe,  ein  b^nbfibriftlicbe«  ßeft  mit  fcicben  (^cmpofitionen  ;ur  Durcbficbt 
beton,  bot  er  e«  gor  nicbt  n^iebcr  berauegeben  »oflen.  ^o  reicben  in  biefem  letzten 
nnb  b94f)en  (Reifte  ber  ^enfebbeit  bie  gri)§ten  (Seifier  unferc«  ^ef(ble<bt«  über  bie 
dabrbunberte  ^itmt^  einonber  n»ie  gleidtigeboren  bie  ^anbe. 


568  (Siobaimi  ^ietluigi  ^Jafeflriiia,  bcr  9?ettcr  ber  Äircjeiimufif. 

ftctgcrt",  fo  urt^eWt  ntlt  9?cc^t  -fd^on  fein  ®toßröj)^  ©alnl  toon  btcfeii 
))ierßltnnilgen  ^lageliebem. 

Unb  boc^  fc^tt  nod^  ba^  Inniflfte  aHer  flelftlld^en  SWagrilcbern 
beß  ü)?lttc(Qltet«,  jene«  Stabai  maier  dolorosa^  bie  Stia^t  ber  SKuttcr 
am  Ärcujc  be«  (Sriöfct«,  cbenfo  ergreif enb  In  Slnfad^^elt  l^re«  Siu«* 
brudd  n)le  In  ben  unmittelbaren  9lud6räc^en  elne6  Selb^,  bad  ble  ganjc 
aRenfc^^cU  angelet.  (5«  entftanb  Im  Saläre  1580  unb  Ift  für  jtoet 
ß^öre  gefd^rleben.  „$ätte  ^oleftrlna  nld^tö  gef ^rieben  al«  blefe«  Stabat 
mater,  biefed  etnjtge  SBerf  ^ätte  ^Ingerelci^t  l^m  ben  ^eU  ber  ganjen 
Oiac^toett  ju  fltJ^Ti"^  ruft  berfelbe  9?9mer  au^,  unb  gerabe  blefeö  S38cr! 
Ifk  benn  au(^  l^eute  befonberd  tetd^t  jugäng(t(^^  ed  Ift  mit  SSortragd^ 
begcld^nung  berfel^en  In  ßelpjlg  In  Keiner  ?artlturau«gabe  erfd^lenen  unb 
jtoar  herausgegeben  bon  {Rld^arb  ffiagner,  bcr  aud^  In  feinen  @(!^riften 
fid^  atö  bon  unbegrenjter  SSere^rung  für  blefe  SBelfe  crfttOt  jelgt  unb 
getolg  In  feinem  ,,^arfifat"  aud^  eine  ^robc  babcn  geben  tolrb^  tele  blc* 
fclbe  nod^  ^eute  lebenblg  toleberguertoecfen  Ift.  5Denn  l^ler  Hegt  Ja  fd^en 
ber  ©toff  felbft  auf  blefem  ]^5(^ften  ©eblete  unfere«  geben«. 

§ören  tt>lr  nun,  baß  ^aleftrlna  abgefe^en  bon  mand^en  anbereu 
iSompofitlonen  bamaW  aud^  uoc^  ble  »unberbotten  ^^mnen  ber  alten 
Älrd^e  für  S^or  fefete,  fo  berühren  ble  ©orte  ber  ÜDeblcatlon  ber  iöamen* 
tatloncn  bopj)eIt  fd^merjlld^.  „8Ble  brücfenb  e«  Ift  arbeiten  ju  mfiffeu, 
um  fld^  unb  ben  ©einigen  einen  ftanbeSgemäßen  Unterl&att  ju  berfd^affen 
unb  »Ic  fel^r  ble«  ben  ®elft  bon  ber  ©efc^äftlgung  mit  ©Iffenfc^aft  unb 
Äunft  entfernt,  lann  nur  bcrjenlge  beurt^ellen,  ber  e«  crfal^ren  ^at,  l(^ 
\iaht  e«  ftet«  erfai^ren  unb  erfal^re  c«  augcnbücMld^  am  ^ärteflen",  fc^rclbt 
er  an  @ljtu«  V. ;  aber,  fügt  er  l^inju,  er  fage  ber  göttlldffen  ®ttte  5DanI 
baffir,  ba6  er  nun  balb  am  ^\tU  feiner  Irblfd^en  i^uf ba^  angelommen 
fei.  Der  folgenbe  ^apft,  ©regorXIV-,  erlel^tertc  bem  greifen  Som^ 
ponlften  be«  l^m  getolbmeten  Stabat  mater  nod^  einigermaßen  feine  Sage. 
SRaftto«  t^ätlg  blieb  babel  fein  ®elft  unb  mitten  In  ber  «rbelt  ergriff  ben 
faft  Sld^tjlgiö^rlgen  ber  a:ob,  unb  jwar  In  gofge  einer  SRlppenfeOentjfln^ 
bung.  „9Kelu  ©o^u'',  fagte  er  iocnlg  SCage  jubor  ju  feinem  elnjlgen 
$»lnterblelbenben,  „Id^  (äffe  nod^  blele  Compofltlonen  jurudf,  Id^  befehle 
blr  bag  bu  fobatb  at«  möglld^  a((ed  }u  (S^re  unb  9{u^m  bed  aUer^i^d^ften 
®ötte«  unb  feine«  l^eltlgen  !Dlenfte«  brudten  täßt".  »m  2.  Februar  1594 
war  er  tobt.  Johannes  Petroaloysius  PraeneBtinns,  MuBicae  Princeps, 
fte^t  elnfad^  unb  aM^^  fagenb  auf  feinem  ®rabe.  — 

3ener  lefete  SBunfd^  ^aleftrlna'«  Ift  erft  In  unferem  3a]^r]^unbert  In 
einer  ©elfe  erfflüt  toorben,  baß  ble  SSJerfc  nun  aud^  für  3eben  (elc^t  su« 
gängllc^  würben,  befonber«  burd^  ^.  ^To«fe*«  Musica  divina.    3>agegcn 


(S^io))aniu  Vterluigt  VaUflrtno,  ber  ^ttttx  Ux  Air((ennittf{t.  5ß9 

imlxttc  ebenfaU«  S^ibaut«  Sltueguitg  bie  ®ränbung  ben  ben  pToteftantU 
\itm  ©omd&öroi  In  ©erlin,  i->annober,  ©c^iperin.  Dod^  ift  ble«  mc^r 
iSenccTttcrfü^rung.  gür  bic  SJicbergetpinnung  btefed  uncrmeglid^en 
3d^a^d  im  ®oUedbicnfte  fclbft  alfo  begrünbete  \x6t  bonn  ^eute  ber  91U< 
gemeine  ©eutfc^c  tSäcUienöerein,  unb  Sronj  l'lfjt  forgte  für  ©d^ulen 
tiefer  fiimft  in  9{egen«burg  unb  (Si(l(^ft&bt,  toie  er  aud^  felbft,  bor  allem 
in  feiner  Missa  choralifl  ((S^ormeffe)  ben  3tt^(  ber  alten  rifmifc^en  ^ute 
auf«  fd^i^nfte  tt)ieberiube(eben  getpugt  ^at. 

X'er  allgemeine  (S^arafter  biefer  3)hiftf  nun  ift  fd^mer  audeinanber* 
)Ufe^n.  3^(n^^ft  8^^^  ^^^  Umftanb,  bag  ed  nur  3)}enfdffenftimmen  ftnb, 
n>a9  ^ier  gehört  toirb^  berfelben  einen  fel^r  ät^erifd^en  unb  boc^  innerlich 
fl^mpat^ifd^  berü^renben  (S^aratter.  Üßelobie  in  unferem  Sinn  ber  ^err^ 
fc^enben  Oberftimme  ^at  fie  nid^t  unb  ebenfen)enig  ben  9i^t)t^mud,  ben 
n>ir  9){obemen  bem  San}  unb  ber  ©ebörbe  aud^  für  bie  9}2ufi(  entnommen 
baben.  Sie  gleid^t  einem  ru^ig  ba^ingleitenben  Strome  mit  leicht  be< 
n)egten  Seilen,  unb  erft  n>enn  man  genau  ju^orc^t,  bilben  fic^  bie  'JEi^eUen 
}u  felbftänbigen  XiJeifen,  befonberd  bei  $aleftrina'd  beutliti^er  9iecitation,  — 
nur  bog  biefe  Stimmen  alle  mitelnanber  mieber  bie . Harmonie  erzeugen, 
ein  Sluibum,  in  bem  alle«  n>ie  bon  ^ö^erem  IHd^te  Dertlört  unb  innerlid^ 
befeelt  erf(^int.  Wlan  toirb  beim  Sln^i^ren  biefed  rul^ig  feiigen  Sed^fel« 
gen)oge4,  bad  in  fi(^  ununterfd^ieben  ba^inu^allt,  an  bie  n>ed^felIofen  Aräfte 
gemannt,  bie  bad  9111  beiDegen,  unb  bo(b  toieber  fü^lt  man  bad  unmittelbare 
)laiicn  einer  emigen  gi^tUic^en  Wa6)i,  bie  und  gefcbaffen  l^at  unb  er^&lt. 
ii^  gibt  feine  ftunft,  bie  und  ben  inneren  3ufontmen^ang  ber  SJelt  fo 
empfinben  lägt  mie  biefe,  unb  toenn  mir  und  in  biefem  Ungeheuern  911 
mit  unferem  geringen  3c^  t)5llig  berf4iminben  füllen,  fo  ^ebt  und  boc^ 
gerabe  biefe  unmittelbare  (Smpfinbung  bed  Smigen  }u  bem  tröftlicbften 
unb  befeligenbften  ®en)ugtf ein  empor,  bag  mir  felbft  ünt^il  baran  ^aben : 
mir  fällen  und  i^m  mlebergegeben  unb  fo  aller  (Sigenfuc^t  unb  Unruhe 
bed  X)afeind  enttleibet,  —  bie  t>olle  XBirtung  ber  religiöfen  Gr^ebung! 

Seftften  mir,  fo  fragt  man  fid^  ^ier  unmllllflrlicb,  blel,  bon  bem  mir 
bad  ®Ieid^  fagen  Idnnten?  ÜDer  ®eift  ber  ^öd^ften  aller  9ietlgionen  unb 
i^rer  l^oUenbung  felbft  umme^t  uM  ^ier,  unb  menn  alUrbingd  bie  le^te 
2BirIung  fold^er  jlunft  erft  an  berjcnigen  Stellimg  eintritt,  für  melc^  fte 
einjig  beftimmt  ift,  im  @ottedbienfte  felbft,  fo  fagt  bod^  bie  obenermä^nte 
populäre  Siograp^ie  nic^t  jubiel,  menn  fie  be^uptet,  biefe  iOln^xt  fei 
„bad  {^dd^fte  in  ber  fiunft,  nic^t  blog  für  iCenner  fonbem  für  ieben  ge- 
bilbeten  a}2enf(^en".  (finjig  mir  "^roteftanteu  tonnen  ^injufugen,  bag  in 
biefe  StUbemegung  bed  (^eifted  imfer  CS  ^oral  neben  bie  bloge  menf^lic^ 
Stimme  nun  auc^  bad  r>eüc  perfönlic^  (Smpfinben,  bad  menfc^licbe  ^*^cri 


570  ®iot>anni  ^^ietluigt  ^aleflrina,  ber  9{etter  ber  Aird^enmuftf. 

fetbft  gefegt  ^at  unb  ba^er  bte  aud  i^m  ernnici^fene  ^unft  ber  novbbeut« 
fd^en  Orgoniftenf deuten ,  öor  oücm  ©ebaftlan  ®od^d^  fo  gut  tülc  fic 
fd^ti)erltc^  ol^ne  blefe  9{ettung  ber  ^ird^enmufif  burc^  ^ateftrtna  beftänbe^ 
aud^  )>5Uis  ebenbürtig  neben  t^m  baftel^t.  !£)le  Sßiebergetpinnung  blefer 
ebelften  Srjeuflnlffc  be^  ^rlftü^en  ©elftcö  für  unfer  Seben  unb  unfere 
Sunft  bebeutet  atfo^  fo  f äffen  tolr  unfer  Urtl^eU  iufommen,  ein  ganje« 
@tü({  unferer  ^i^^eren  Suttur  unb  inneren  ^itbung.  ^ateftrina'd  !^^at 
ber  atettung  ber  Äird^enmufif  aber  fte^t  neben  ben  l^öd^ften  ©eifteöt^aten 
ber  aWenfc^^elt.  a)enn  SWlütonen  |)erjen  l^aben  faunt  einen  anberen  3;roft 
be^  §ö^eren  afö  i^ren  fonntäglid^en  ®ottc«blenft,  unb  in  bem  ßuttu«  ber 
fatl^oüfd&en  Älrd^e  Ift  fogar  ble  SWufif  ein  integrirenber  2^eil  bed  ®anjen, 
ein  ©tfl<J  be«  ^eiligen  SJotgange«  felbft  unb  beffen  SJerbeutUc^ung  im 
aifbe  ber  Äunft.  "paleftrina  alfo  für  benfelben  t>ö(Ilg  »iebetgewlniien 
unb  mel^r  nod^  feinen  ®eift  anäf  unferer  mobemen  Äunft  lüiebereln^rSgert, 
fo  bag  fie  neue«  ©c^affen  bringt,  ^eiBt  unferer  ßuttur  einen  üDlenft  leiften, 
tote  nur  Irgenbelner  li^r  geleiftet  ju  toerben  vermag. 


Attenftüde  ju  ben  S)cntourblflleitcn  be«  gürften  bcn  i^arbcnbcrfl.    Ob.  V. 


^i  ben  (Staatsmännern,  bie  im  erftcn  unb  jmetten  3a^r.;e^nt  nacb 
(^UbrUld  II.  Xcb  mit  bot  Leitung  bcr  audn^ärtigen  $o(itit  betraut  tüarm, 
beftanb  bortvattenb  bie  Xenben},  ^reugen  me^r  burcb  gefi^idte  Oenu^ung 
bec  Umftänbe,  auf  biptomatifc^em  2Bege,  burc^  g(ädU(^e  vSpetulationcn 
ju  bergrdtem  unb  abjurunben  a(d  ben  @taat  burc^  «Spannung  feiner 
^Sfte^  burc^  (Sinfegung  feiner  ^iaöft  emporjubringen.  ^er  Eintrieb  (ag 
in  ber  unfertigen  unb  mangelhaften  Konfiguration  ber  (ärenjen,  bie  ^eifU 
fertigung  mürbe  in  ber  Stildfic^t  auf  bie  geringeren  materiellen  Ü)!ittet, 
über  bie  man  im  9$erglei(^  }u  ben  '3{a(^barn  gebot,  gefuc^t,  ba«  ä^orbilb 
mar  bie  bebäd^tige  ^olitit,  bie  {^iebric^  II.  nac^  bem  fiebeniä^rigen  ftriege 
jur  $)erftellung  ber  ©taatdfräfte,  bem  Jortbeftanb  ber  auftro*franIlfc^en 
Sllian)  gegenüber  unb  bann  nac^  bem  bairifdt^en  Jhiege  ber  auftro^ruffifc^en 
ailian)  gegenüber  inne  gehalten  ^atte,  unb  bie  Crfolgc,  bie  mit  biefer 
"^olittl  erreicht  morben  maren.  (Sd  mar  ^er^berg,  ber  unter  bem  (Sinbrud 
biefer  l'eitung  noc^  me^r  {eboc^  burc^  feine  eigene  combinatorifd^e  &€- 
manbt^eit  unb  (äefc^meibigfett  berfü^rt,  biefen  (äeift  bip(omatif4ier  ftunft« 
fertlgtelt  inaugurirte.  Xxoii  unerfprieglic^er  (Srgebniffe  hielten  feine  'iladf-- 
f olger  an  biefem  Sl^ftem  feft.  v^e  länger  baffelbe  befolgt  mürbe,  um  fo 
geringer  mürbe  bad  ®emi(i^t,  bad  hinter  feinen  Sänften  ftanb,  um  fo  o^n* 
mächtiger  feine  einlaufe.  T^ie  Snergie  bed  Staate«  erfd^Iaffte  unb  bie 
9(^tung  bor  biefer  fant.  i&ln  anbereS,  ebenfalls  ber  fribericianlf(i^en  3^^^ 
entftammenbeS  Sßoment,  baS  burd^  2:^ugut9  ä^erl^alten  gegen  "^reugen 
mä^renb  be«  erften  (ioalitionSfriegd  neue  Starte  gemann,  tarn  ba}u,  biefe 
biptomatifd^e  Staatsleitung  meiter  ju  irren;  eS  mar  bie  äJorftellung, 
Oefterreid^  fei  ber  natürliche  S^inb,  {^anfreid^  ber  natürliche  ä^erbünbete 
i3reu§enS.  Xro^  ber  fic^  in  ben  fd^mermiegenbften  X^atfad^en  bolljie^enben 
funbamentalen  Umgeftaltung  beS  Staatenf^ftemd  mürbe  biefe^  ^orftellung 
feftge^alten.  ^augml^  fa^  i$ranfreic^  gegenüber  unbefangener  als  färben« 
berg  unb  Vucd(^efini.    .^paugmi^  mar  cS,  ber  im  ^^ü^jalfr  17 W  ben  3Jer» 


572  ®rof  ^augtcit  unb  Stei^err  ton  ^orbenSrrg. 

trag  ntlt  Snglanb  t>er^anbelte  unb  abfd^tog,  ber  ^reugen  bie  f^ortfeffung 
bed  ^Ttege^  gegen  t^vanfreld^  eTleici^tcm  foQte;  ^arbenbevg  {einmiete  ben 
gtleben  bon  S3afe(.  ^ougtolfe  trat  im  3unl  1799  für  ben  «nfd^tufe  ^rcw^ 
gend  an  bie  jtoelte  Soatition  ein,  unb  trad^tete  nad^  bem  t^rleben  biott 
SüneblQe  nad^  bem  Sinterftänbulg  jn)ifd^en  SRugtanb,  ^reugen  unb  gran^ 
Tetd^.  3l(d  er  nad^  bem  3Bteberau96rud^  bed  ftriegeS  jnnfd^en  grranlreid^ 
unb  (Sngtanb  im  ÜRat  1803  ipeber  bie  borg&ngige  IBefe^ung  ^annoberd, 
nod^  banad^  bie  SRuftung  ^reu^end  burc^fe^en  nod^  enbUd^  bie  iBänbnig« 
antrage,  bie  9iuglanb  feit  3uni  1803  mad^te,  nad^  feinem  @inne  jur  Sn« 
ua^me  Bringen  lonnte,  trat  er  im  9l))ri(  1804  {urücf. 

©ie  fc^r  ^arbenbergö  ÜRemolren  bie  nunmel^r  beginnenbe  @taat«* 
(eitung  i^red  Serfafferd  ju  bedEen  ober  ju  entfd(iu(blgen  fud^en  —  fie  n>aT 
bon  ienen  S^enbenjen  be^errfd^t,  unb  mad  bie  Sßemoiren  nur  burd^btidtenb 
erfennen  laffcn  tritt  fd^on  bei  Prüfung  ber  biefen  ÜWemolren  bon  ^arbenbetg 
beigegebenen  älftenftüde  beuttidf^,  nod^  beutßd^er  freiließ  bei  ^eronjie^ung 
ber  bon  i^m  bei  @eite  ge(affenen  Urfunben  l^erbor.  „3luf  gefd^idte  Sdc^ 
nu|}ung  ber  ©elegenl^eiten,  too  Srtoerbungen  gemad^t  ober  bem  @taate 
beffer  abgerunbete  ©renken  gegeben  toerben  li^nnen,  beruht  fo  bie(  id^  fe^e, 
baö  ^M  ber  preugifd^en  ^olitil'',  fo  formuUrt  ^arbenberg  im  ^ül^jal^r 
1805  fein  Programm*).  33er  funbamentale  ge^Igrlff  liegt  bor  äugen; 
er  fteflt  in  fe^r  fritifd^er  3^1^  ^«n  ^öd^ften  Sntereffen,  ben  ßjciftenj* 
bebingungen  bed  (Staate  untergeorbnete  ^Ide  boran.  Seber  ^at  er 
|cne  ftar  erfannt  nod^  mit  fefter  $anb  aufredet  ju  galten  berftanben 
unb  ebenfotoenig  bie  S^de,  benen  er  nad^trat^tete,  mit  fidlerem  (Snt« 
fd^tuS  berfolgt.  3n  ber  3eit  bom  april  1804  bi«  jum  äpril  1806 
toar  er  feinet  äBeged  ber  entfc^iebene  geinb  ber  falben  SOtagregeln^ 
bed  Sabirend  unb  ©d^n^anfend  atd  ben  feine  SOtemoiren  in  too^I  unbe^^ 
munter  Uebertragung  feiner  fpäteren  Gattung  il^n  f^i(bem  tooQen;  er  ^at 
mit  Slu^nal^me  eined  turjen  SRoment«  nid^t  minber  gefc^toanlt  mie  bte, 
bie  er  fo  bitter  anftagt.  @r  kooQte  bie  93erbinbung  mit  t^anfreic^  ta>e« 
nigftend  offen  galten,  ber  $önig  bie  Slnle^nung  an  9hiBIanb  in  feinem 
SaQ  aufgeben,  ^ieraud  ergab  fid^  ein  ung(üd(id^e^  @Vftem  be9  Solanci«^ 
rend  in)ifc^en  f^rantreid^  unb  9iut(anb,  ber  enblofen  Hudgleic^ung  unb  83er< 
mittelung  jmifd^en  ben  älnerbietungen  unb  t^orberungen  bon  SJeft  mib 
Oft.  S)ied  ^alanciren,  toeld^e^  ^arbenberg  mit  großer  ©etoonbt^eit  be^ 
treibt,  läuft,  burd^  einen  ernftl^aften  SJerfud^  ber  SIQian}  mit  Stanheid^ 
unterbrochen,  in  einen  ^erfud^  bewaffneter  ä3ermitte(ung  jtoifci^en  Oft  unb 

SBeft  aud,  auf  beffen  ©Reitern  bann  toieber  ein  SKÜan^berfud^  mit  t^anheid^ 

« 

*)  Ontmebiatbend^t  Dom  12.  Wii^  1805;  g.  <&t  fi. 


9raf  ^angtptt  nnb  %xtifftn  t^on  ^rb<n(frg.  573 

folgt.  ÜDad  Orrdd^t,  toelci^e«  ^arbenberg  Dom  beginn  fetner  ®taatd(eltung 
(ocfte,  baft  xffw  aii^  m6}  bem  !£^urc^marf^  burd^  9(ndbad^  unb  barfiber  ^mM 
bM  }uin  ^^ertroge  »oh  ^ari«  ((^ebtuar  1806)  falfd^e  9Bege  }u  fuhren  ntd^t 
aufhörte,  toar  ber  ®ekoinn  {)annot)er0  fär  ^reugen.  ®egner  ber  Kttianj 
mit  gronfreic^  ^at  fid^  {)augn)lt  erft  fpäter,  t»on  9(e(anber  gefränft,  ton 
i){a)9o(eon  gefc^meic^U  unb  burt!^  bie  Sage  bed  üugenbüdd  äbenoättigt, 
^arbenbergft  Xenbenj  Eingegeben;  ^alb  ge})oungen  acceptitte  er^  mad 
{^arbenberg  aM  freien  Studen  ab^ufc^tieBen  gebac^t  ffaiie,  lieg  er  ftd^ 
enbltd^  }um  Sertreter  ber  SlQian}  mit  Sr^^ufreld^  bete^ren,  toä^renb  {)arbeiu 
berg,  burd^  92apo(eon  ftlgmatifirt  unb  geftärjt,  entf(i^(offener  ®egner  b«9 
na))o(eonif4en  {^onfreid^d  mürbe.  üDer  $au))tt»orn)UTf,  ben  ^arbenberg 
gegen  ^augtoi^  in  einem  Orief  an  Stein  bom  24.  Cctober  1808  er^M, 
ift  ber,  bat  ^ougiDt^  i^n  gelreujt  ^abe,  ald  er  (^arbenberg)  im  Sept.  1805 
im  begriff  getoefen  fei  mit  Düroc  unb  l^aforeft  abjufcbüegen;  in  ben 
9Rrmolren  fe(bft  tabeU  (^arbenberg  ^ugmi«'  ^erl^alten  im  da^re  1806 
ebrnfaUd  au9  bem  ®efubt^punlt,  bat  er  einmal  im  Sunbe  mit  'Jlapoteon 
nid^t  melter  in  beffen  St^ftem  gegangen  fei,  bann  aber  o^ne  ge^drige  iBor« 
bereitung  b.  E.  olfne  fidlere  üttianjen  mit  9}apo(eon  gebrochen  ^abe.  Sin 
tounberborer  SBortourf !  ^^^augtoi^  ^ätte  fu^  nocb  tiefer  in  bie  Sttianj  mit 
Sratitreicb  terftricten  b.  f).  \x6f  iebe  SUian)  mit  ben  ®egnem  ^J{apo(eon6 
abfd^neiben  unb  fidti  bann  bod^  burd^  flc^re  XQianjen  gegen  9}apo(eon 
ftärfen  foKeit!  (£•  ift  nid^t  anberd  —  bi6  }um  9{obember  1805,  M  }u 
ben  SJer^anblungen  in  Srunn  faßt  ber  unitueifel^aft  grü^gere  T^eit  ber 
SeranttDortung  für  bie  fehlerhafte  Leitung  bed  Staate«  auf  {^arbenbergft 
Sc^uttem. 

Sein  etmad  mxtn  fe^enber  Staatsmann  tonnte  )tt>eife(n,  ba§  'Jlapo* 
(eon«  9rt,  ben  ftampf  gegen  Cnglanb.  )u  führen,  ben  ftrieg  auf  bem  Jfeft« 
lanbe  jur  Sotge  ^ben  mugte.  SBäre  9Iapo(eon  baran  gelegen  getoefen, 
(fran(rei(^  ftrfifte  auefc^Uegüc^  auf  ben  Seefrieg  }u  n)enben,  Snglanb  ju 
ifoliren,  i^m  teine  feft(änbifdt|en  3}erbunbeten  }u}ufüEren,  fo  burfte  er  nid^t 
gleid^  mit  bem  Sugbruc^  bcffelben  ^annober  unb  92eape(  occupiren,  fo 
mngte  er  feine  tertragdmägigen  Serpftic^tungen  gegen  SRugtanb  erfSKen, 
fo  mugte  er  unterlaffen,  ben  ftaifer  SKe^anber  burd^  töbtlic^e  JBeleibigungen 
pn\M\df  JU  reljen.  Sr  mugte  bermeiben,  bie  biplomatifd^en  Beilegungen 
mit  SRugtoiib  ab}ubre(Een.  Sr  burfte  Cefterrclc^  nlc^t  burd^  immer  neue 
Vertonungen  be9  Erlebend  bon  Vunetitte  l^erauSf orbern ,  er  burfte  fid^ 
bie  ftrone  Otalleng  nid^t  neben  ber  t^antreid^«  auffe^n,  er  burfte  bem 
IBerfu^K  ber  Sermltte(ung,  ben  )((efanber  im  i^rfif^ia^r  IHOf)  macbte,  nid^t 
augmeid^,  unb  nic^t  jur  ftrone  v^taüend  nodb  @enua,  "^arma,  ^Macen}a, 
(StuaftaUa,  IHtcca  granfreid^  einberfeiben.    tiefem  (Bonge  9}apoIeonS  ge* 

Iftvatii^c  3a^rbA^<r.  9»  XUl.  ^cft  G.  40 


574  0Taf  ^ongtoift  unb  gret^err  t>ott  ^arbenBer§. 

gcnüfcer  mußte  jiebc  ^ottroeg«  gefunbe  '^otitil  ©erltn  unb  4©ieii,'jÄi; 
Stnnä^eruns  f^^^^n,  man  mugte  fid^  gu  gegenfeltlger  '7)efenfi))e  bevBinbUd^ 
mad^en^  ben  Sdxnäf  be9  (Slnberftfinbniffe^  i\D\\ö)en  ^xüntx^iä)  imb  9iuüan}^f 
ber  mit  ber  Sefe^ung  ^annoter^  unb  9ieape(d  eingetreten  toox,  6enu^n^ 
um  9iug(anb  in  biefe  !l)efenfib«9lQianj  in  giel^en  unb  SKejronber«  (^ifer 
gegen  9iapoIeon  gu  mäßigen.  9lapo(eon  toax  mit  feiner  großen  Stflftung. 
}um  Uebergang  nac^  @ng(anb  6ef(!^Sftigt,  man  l^atte  biefen  Uebergang  ab« 
jutoarten  unb  fid^  gu  pten,  92a)}oteon  9SormSnbe  ju  geben,  feine  flrmee, 
bom  Ranal  ab  unb  über  ben  9i^ein  gu  fähren. 

©eltbem  9iapo(eon  ^annoDer  befetjt,  btang  ftaifer  aie^anber,  in 
{Berlin  unauf^örlid^  auf  SRüftungen  unb  ernfte  SJ^ßna^n  gegen  ^avf* 
reid^.  £)er  ftönig  n>ied  ble  Sänbnißanträge  9ia)?o(eon9  jurüd,  Mieb  obev 
auc^  2urü(f^a(tenb  gegen  bie  älnträge  9l(e^anberd.  (Sr  fc^eute  ben  ©nui^  mit 
Srantreic^,  er  tocQte  aber  (iu6)  bie  SSerbinbung  mit  SRußlanb  nic^t  faden 
laffen.  ®o  filierte  feine  Sorrefponbenj  mit  SHe^anber  enblid^  jum  «b* 
fd^tuß  eine«  gel^eimen  JDefenfibbertrage«  (24.  9)ial  1804),  ber  ben  ftrieg«- 
fad  gegen  ^anfreid^  auf  einen  Singriff  9tapo(eon«  gegen  $reußen  unb 
auf  Uebergriffe  in  92orbbeutfd^(anb  über  bie  gegenioSrtige  Sefe^ung  ^an«^ 
noberd  ^inaud  ftedte.  !Da  Preußen  über  biefen  93ertrag  ^inau«}ubringen 
nid^t  gelungen  tt)ar,  concentrirte  9((e(anber  feine  ®emu^ungen  auf 
SBlen;  um  bie  bargebotene  ^anb  9iuß(anbd  nid^t  jnrüdfguftoßen,  entfd^Iog 
pd^  auc^  Oefterreid^  ju  einem  ä^nlic^en  5)efenfiütoertrage  (4.  9?oö.  1804), 
SWad^  biefer  bortäuflgen  Slnigung  mit  Preußen  unb  Oefterreid^  begann 
a(e;anber,  fid^  in  (Sinberftänbniß  mit  Sngtanb  gu  fe^en. 

5Da«  SJerbienft  be«  »ertrage«  bom  24.  aJIai  1804  terfuc^en  bie  ü»e- 
moiren  ^arbenberg«  mit  Unred^t  il^rem  SJerfaffer  beigulegen.  Cr  toar 
^ielme^r  nur  barauf  bebad^t,  ba«  (Eintreten  be«  im  Sertrage  mit  SRußlanb 
ftipu(irten  ftrieg^fad«  gu  bereuten,  inbem  er  in  $ari«  @arantieen  gegen 
toeitere  Uebergriffe  in  ?Rorbbeutfc^tanb  ju  erlangen  fuc^te.  Cr  erhielt 
^ier  gegen  ba«  SSerfpred^en,  baß  Preußen  leinen  Angriff  auf  bie  fran« 
göfifd^en  Occupatlon«tru^)^)en  in  §annober  jutaffen  »erbe,  bie  3wf<^fl^ 
f$ranheid^9,  baß  biefe  Zxnppm  nid^t  berftärtt  tt)erben  toürben,  baß  {einer 
ber  bem  (Streite  fremben  9leid^«ft&nbe  ben  3)ru€t  feiner  folgen  fft^len 
tperbe  (1.  3uni  1804).  SWapoteon  ließ  e«  trofebem  nid^t  an  Uebergriffen 
fehlen;  er  ful^r  fort  bie  ^anfeftSbte  gu  miß^anbeln,  er  ließ  ben  englifd^en 
9tefibenten  9lumbotbt  in  Hamburg  aufl^eben.  ^arbenberg  l^att'e  bie  größte 
SRü^e,  aiejanber«  Sertangen,  gegen  biefe  Uebergriffe  einjufd^reiten,  ju  be* 
fd^n)i(!^tigen,  anberer  @eit«  biefelben  burd^  Sorftedungen  in  $arl«  gu 
mäßigen.  (Sr  ^otte  bann  aud^  bie  @ati«faction,  baß  97a)>oleon  9lumbotbt 
»Icber  frei  ließ  (9lobember  1804).   Unmittelbar  barauf  tourben  ble  !Z)lnge 


•raf  ^ngtoit  nnb  ^rdf^trr  toon  ^orbcnSn-g.  575 

ttrtÄrt  ftebetiffid^;  ©(lieben  famittette  Im  X)ecembcr  1804  eine  ©ttelt- 
«wiift  "In-  feinem  «titele  ^omntetnd.  (SB  fd^len  auf  einen  Angriff  auf 
bÄ«^'franj9flf(^e  (XcrpÄ  In  ."paintoöet  abgefeV«  5"  f^"/  jebenfafl«  lennte 
^tidftlken  Int  $)inMl(f  auf  ble  feinen  Imppen  bro^enbe  ®efa^r  blefelben 
t^UIrfen,  S^eblfd^r^entmem  ongrelfen  «nb  befeften  laffen,  «nb  bann 
war  toleberunt  Siugfanb  In  ber  ia^^,  ben  casus  belli  be9  Sertrage^  tom 
24.  iO?ol  In  ©erlln  geltenb  ju  ntad^en,  ben  ©ruc^  mit  fjranlrel«!^  f^ert 
ju  fDtbem.  ^arbenberg  eilte,  blefe  nnie  ®efa^r  ju  befd^wören;  er 
breite  In  ®iedffolm  mit  ber  SSefe^ung  ®(!^eblfd^«$cmmemd.  S(e{:anbet9 
Crfiatung,  bag  felnbllcbe  SRagnal^men  gegen  ©d^n^ebni  l^n  In  ble  l^age 
fe(lm  n>fitben,  btefem  feinem  Serbunbeten  93elftanb  ju  telften,  erftldte 
ble#  9!(orl^ben  auf  ber  ©teöe.  .^arbenbcrg«  Äuffü^nmg:  ^©cbtoeblf*- 
^mmern  befeften  ^elge  e«  gegen  ^tanTrclc^  tcrt^elblgcn  unb  für  Scbtoeben 
bewahren",  fanb  In  ^eteröburg  feinen  ©oben. 

®elt  bem  ©eglnn  be«  Oa^re«  1805  bemühten  ficb  Oefterrcl*  unb 
{RuSfanb  gemelnfc^aftllc^,  bad  SlnterftänbnlB  freuten«  ju  getptnnen. 
SDIettemld^  ^atte  In  ©er(ln  au^elnanberjufe^en,  Cefterrei(!^  toerfolge  feine 
e^rgetjlgen  3(bfi(^ten,  ftalfer  gfran}  (lebe  ben  ^rieben  nld^t  mlnber  o(9 
Stfebrld^  fBK^etm,  aber  beffen  Sr^aftung  ^änge  nldf^t  ton  l^m  ab;  nur 
ble  ©erblnbung  Oefterreld^d,  dhiglanb«  unb  ^reugend  t5nne  auf  9lapo« 
(eon  no<l^  Slnbrud  mad^en,  ble  Durd^ffi^rung  feiner  $(Sne  ^Inbem*). 
3n  ben  erften  gebruartagen  traf  ber  Äbjutant  ftalfer  Älejanber«  CSeneraf 
Sßtnjlngerobe,  Im  Slnt)erftfinbntg  mit  bem  ffilener  (Sablnet  gefenbet.  In 
©erftn  ein.  SRan  n>oate  über  $reu§en«  (Stellung  unb  9bfic^ten  f(ar 
feigen.  Oln^lngerobe  ^atte  ©orfd^täge  )ur  ^erftedung  elne^  (Slnt)erftänb^ 
nlffe^  jwlfd^en  ben  brel  SRäd^ten  ju  macl^en:  $reu|en  fotte  feine  9Rlt^ 
tohhtng  )>erfpred^en,  toenn  (^ranfrelc^  neue  Uebergrlffe  In  3ta(len  Ind 
®erf  fef^e,  ben  9t^eln  ^j^erfd^relte,  ^ottanb  mit  tfranfrelcb  bereinige,  ble 
^öfiB^li  befehle,  ffiofle  ^reugen  feine  X^eUna^me  nl4|t  fo  n^elt  erftrecfen, 
fo  tdnne  ber  easus  foederis  auf  ble  Ueberfd^reltung  be6  9{^eln9  unb  ble 
Vitne^lon  {SoQanbd  bef4iränft  n)eTben.  ^arbenberg  fanb,  bafi  ble  9Ra(^t 
i^ntreld^  nld^t  fo  überioäUlgenb  fei,  man  f^fage  fle  ju  l^ocb  an;  mit 
Oefterreld^  unb  iRugfanb  fdime  man  {^anfrelc^d  Uebermac^t  frel(l<l^  of^ne 
in  fd^toere  ®efa]^ren  entgegentreten ;  aber  man  bflrf e  fid^  ton  ben  ftalf er^ 
^fen  bod^  nld^t  unbeblngt  abl^änglg  mad^.  (Sd  genüge,  l^nen  ©erelt« 
willlgfelt  {u  ertlären,  In  Vbfld^t  auf  ba«  potltlfc^e  ©t^ftem  In  toafom^ 
menem  Vertrauen  unb  (Elnterftänbnlg  }u  ^onbetn  (12.  SRärj).  9Iu(b 
$»augioit  meinte,  bag  ble  ©orfcbfäge  nl^ft  elnfacb  anjune^men  feien,  ba 

*)  ffidjungcn  an  SRetterni^  üom  10.  unb  15.  dannar  1805;    Seer:  34»  3a(re 
@.  118,  119.    ©arbfiitfrg  SWemoiren  1,  133  ff. 

40* 


576 


®raf  {^itgtDt^  unb  ^rei^err  t)on  ^atbenberg. 


man  bic  SSerträflC  Wußtanb«  unb  Oeftcrrcld^«  mit  Sd^iDebm  ünt»  ertfißiÄb 
nid^t  lernte.  35le  ?(nle^nung  an  JRußlanb  unb  Oeftertcld^  bflrf e '  tnoti'  »dBÄ 
ni^t  aufgeBen,  bie  Serpfll^tuug  mflffe  Übernommen  tDetben^;  ol^eberett 
ffilffen  unb  ffilüen  In  fein  SSer^ältntg  (rgenb  einer  9trt  jtr  tireten.  '-'^oMt 
»erbe  ble  erfte  ®runblage  ju  iDerf^boffen  ©ejle^ungcn  geregt  tbetfc(itt/''iötaf 
»efd^en  eine«  S^age«  ein  ©Aftern  jur  (Sr^altung  be«  tJtleben«  befc'ffiifi« 
tlnent«  errld^tet  »erben  lönne;  ia  biefe  »ürben  ble  btel  ^^t  ^dfoti-fj^vit 
In  ble  Sage  Bringen,  l^re  ÜWittel  ju  überfeinen  imb  flci^  bi^r  bet«  (JlHflÄi 
JJranfreld^«  ju  fid^ern  (27.  gebruar*).  ^arbenberg  mar  bagegen  btt  Wrti^ 
fid^t,  man  bürfe  fid^  »egen  anberer  SBerblnbungen  nld^f  fd^on  jeftt  ©d^diifeti 
fefeen,  b.  ^.  er  tpollte  ben  SBeg  ju  granfreld^  hinüber  offen  l^äflen.'  9W^ 
bem  SEBlnjlngerobe  erfolgte«  aufgeforbert  »orben  »ar,  üBer  bxe  ©ejle^uiige* 
9?u6Ianb«  unb  Oefterreld^«  ju  Sngtanb  Äuffd^Iul  ju  geBerr^  toutbe  er  nä^ 
^arbenBerg«  Anträgen  Befc^leben.  9l(ejanber  ^atte  mit  Cnglanb'  no(^f  n!^ 
gefd^Ioffen,  aBer  er  fürd^tete  nad^  ben  testen  a)Janl))ulatlonen  ^arbenBergi, 
ba6  nad^  ^arl«  ijerratl^en  »erben  lönnte,  »aö  In  ©erlln  mitgeteilt  öie*be. 
„Preußen  Ift  axi^  feiner  Spätzle  nld^t  aufjurütteln'',  fagte  er  Im  ^ItiBM 
auf  ©Injlngerobe'«  TOlßerfofg  **).  ®eneral  B^fttoto,  burd^  beffrti  (Setibung 
nad^  ^eter«6urg  grlebrld^  SBU^tm  ble  SWlffion  ©Injlngerobe'«  ertoibertie^ 
^atte  bort  ju  erftären:  Preußen  ^aBe  bur^  ben  SJertrag  toom  24.  3Jratl804 
ben  grleben  für  ^Worbbeutfd^tanb  gefiebert;  »elter  ju  gelten  erlaube  l^ln 
feine  geograp^lfd^e  ?age  nlc^t  e^r,  M  bl«  Suropa  leinen  anbcrn  Wliffeeg 
^abe  al«  unterjuge^n  ober  ju  bernl^ten.  ©l«  bal^lti  muffe  man  öBlnc*- 
elnftimmenb  benfen  unb  l^anbetn,  ble  fefte  9lbfld6t  liegen,  baß  feine  Wlü^t 
o^ne  ©Iffen  ber  anbercn  SJerträge  clnge^.  Um  fic^  feinen  Beiben  9li«^* 
Barn  Immer  me^  ju  nä^rn ,  l^abe  Preußen  in  Srtolbeniiig  *  ber  ^r^o» 
fitlonen  ©Injlngerobe'«  ben  JBunfd^  auögcbrfldtt,  ll^re  pofitifc^en  ^jlt^üng^n 
fennen  ju  lernen,  ber  Äönlg  fei  Bereit  ge»efen,  M  ble  $(mbe  BejüJRd^ 
feiner  fifnftlgen  SSerBlnbungen  ju  Blnben.  Sorerp  fönhe  et  'icbod^  f AtH^n 
SSerpflld^tungen  feine  größere  Äuöbel^nung  geben.  ■     •      '•'*' 

Die  getoünfd^ten  9lufflärungen  fotiten  ^arbenBerg  »erben.  '  ä^'f***^» 
Berld^tetc,  baß  Ätejanber  »le  fein  aWlnlfter  Sjartort^^fl  jum  StAefft  m^ 
fd^loffen  feien,  baß  Oefterrelc^  jeboc^  jutflctinafte  unb  fld^  in  ^t^irMutg 
burd^  Preußen«  ©elgerungen  ju  berfen  fiid^e.  Dem  Kriege  föUfe  i^66f^kitttf 
atejanber«  »Bflc^t  nod^  ein  93ermlttetung«berfud^  öorati^ge^n;  ??^i>fW^off 
foflte  9?apoIeon  blreft  ble  Sorfd^Kge  Wuftanb«  jur  ^Bep^frunff  be^ 
grleben«  j»lfd^en  ^tanfreld^  imb  €nglanb  üBerBringen.  HDä'  Koip^Uon 
au«»ldn,  ben  3(Bgeotbneten  9t(e(anber«  erft  in  i»^l  3Ronaten  HK^pUl^ 


•♦)  ©eer  a.  a.  O.  €.  124. 


•.  * 


>v  j  K 


®raf  ^augtoit  unb  grei^err  Don  ^rbenbfrg.  577 

m  ^neti  txtiixU,  traf  ^ioDcfil^ff  nic^t  t)cr  bcn  testen  lagen  be«  3unl  in 
9<T.(ia  ^n,  (5r  (e^U  ^rbenberg  nid^t  nur  feine  3nftruttionen,  fonbem 
a^f^-bfn  9({Uan)bertra8  (tolfd^en  9{u6(anb  unb  @ng(anb  bom  11.  Hpril 
^,,  ;^arbenberg  toar  nun  ^dd^ft  boUftänblg  unb  au«gle6lg  Aber  bte 
Sm^  wf^fXiiäfieti  er  xouite,  ba6  3((e(anberd  9lbft^t  bornem(i(j^  barauf  ge* 
rid^^t  i|9ar,  in  ^ta(ien  tuxä)  {)erfteUung  unb  9?ergrögerung  Sarbinien«  eine 
©(nftlöw  gegen  JJranfrclc^  ju  Waffen.  Seine  SWemoiren  fagen,  iWobo* 
fUfe^ff*  Sorbenutgen  ^&tten  nur  Sludfic^t  auf  (Srfo(g  gehabt,  „trenn  f^e 
3lonticeic^9  9latlona(e^re  unb  ben  Sto(}  92a)}o(eon«  gefront,  toenn  ftd^ 
jufltel^  ade  yun  ftampfe  gerflftet  Ratten  \  9{u6(anb  unb  Oefterreld^ 
rSE^^en^  toarum  rüftete  ^arbenberg  nid^t  ebenfaUd,  n)arum  berfuc^te  er 
iii(j^t;  jene  ^orbenmgen  in  feinem  3inn  }u  amenbiren?  Obtoo^I  er  fte 
«ugbiOigte^  toar  er  bo^  auf  9[(e;anber6  Sunfd^  bereit,  fie  in  ^ari6  )u 
unterftflten,  unb  3^f^<'^  'JtcbofK^off  junt  9eg(eiter  bort^in  }u  geben. 
@a^  er  nid^t,  bag  Xfe^anber  bantit  $reu§en  gegen  t^anfreic!^  )u  engagiren 
fud^ie?  I^ie  Seibenfc^aft  ber  :i$ermitte(ung  fd^eint  i^n  hierüber  getäufd^t 
2u  ^aben. 

9tof  bie  IRad^rid^t  cine6  neuen  ftarten  ©etoaUfd^rittd  '){apo(eon6  in 
3tal|en,  ber  Slnberleibung  ®enua'9  in  ($ran(reid^,  bie  Cnbe  lluni  in 
^tertöutg  eintraf,  rief  ^((e^anber  [einen  Unter^änb(er  iurücf ;  ber  9efeb( 
traf  il^n  noi)^  in  Berlin.  t)ie  Spannung  jtDifd^en  Siugtanb  unb  ^ant« 
reU^  iDar  merKic^ft  gefteigert.  ^arbenberg  t^eilt  bie  am  0.  3u(i  in  ®er(in 
eingetroffene  Seifung  %(e;anber9  ('uc(!^eftni  mit  bem  9u6brud  (eb^afteften 
9ebauem«  mit  dx  gebe  }toar  bie  ^offiuing  auf  SrbaUung  be«  t^rieben« 
nid^t  auf,  ba  Ceftreid^  neutral  bleiben  tt>erbe,  aber  man  muffe  nun  boc^ 
ben  Jhrieg  }tt)if(j^n  «^anfreid^  unb  9{ug(anb  fflr  möglich  ^aüen.  S«  n^erbe 
bal^er  toflnfc^en^toert^  fein,  bag  bie  fran}5ftfc^en  t)eta(^ement«  i^ren  93eg 
noift  ^annober  nid^t  mel^r  burd^  i}reu§eu  nähmen,  fonbem  über  ÜReppen 
gingen,  ba  fonft  rufftfc^er  Seit«  9e^n(id^e«  bon  ^reugen  berfangt  loerben 
tdnne.  ©eine  Seforgnig  tt>urbe  burd^  bie  ftunbe  gefteigert,  ba§  ein  ftarte« 
tuffif^«  Corp«  in  9Ieba(  eingefc^ifft  n^erben  foUe,  beftimmt  in  ber  "iRorb« 
fe»  OK  ber  ftflfte  ^annober«  }u  (anben  ober  mit  ben  fd^mebifd^en  Gruppen 
in  ^roifunb  t>ereinigt  bon  ^ier  att«  gegen  ^annober  bor}ubred^en.  (Se^ 
\if9fy  ba«  Gine  ober  ba«  Rubere,  bann  ^atte  $reugen  ben  ftrieg  }tt)if(^en 
felnm  ^robinjen^  bann  tourbe  e«  unabtoenbbar  k>on  9iu6(anb  unb  @ng(anb 
in  bcn  AvUg  gegen  t^ranfreic^  geriffen.  Cber  aber  9Iapo(eon  lam  ben 
(Scgneni  ^ubor,  berftärfte  feine  Xruppen  in  ^annober,  otfupirte  ®c^n>ebtfc^ 
Hemmern  —  bann  loar  ^reugen  nad^  bem  ^^ertrage  bom  24.  3Rai  ber* 
pflid^tet,  fol^m  Uebergriffe  9{apo(eon«  in  ®emeinfc^aft  mit  9Iufilanb  ent* 
gegen  )u  treten. 


578  <^(<if  ^au^tvi^  unb  greisere  bon  ^rben^cfg. 

SBäre  ed  $)atben6erg,  u^te  feilte  3Remolren  Dorgebeit;.  lebtgtid^  >ar(uif 
atigefommen,  ber  frlebüebenben  Dteutradt&t  bed  ftöntge  ein  iSnbe.  {u  maiftn, 
u>äre  e«  l^m  butci^  ben  ^Intrel«  auf  biefe  j(Sk>entua(Uäten  nUl^t  ge(itn8«n; 
ben  (ini\äflni,  für  9tu|(anb  unb  Oeftreld^  Dattel  ju  ne^nen^  .ffelm> Adni«e 
burd^iuf^ften,  fo  mochte  ev  blefe  €relgnlffe  lomwen.  I«ffen}.|ie,iftÖhtn 
'^reugen  imau«B(elbttd&  auf  bie  @eite  ber  ®egner  r^oHfreUltf.'K/^etate 
im  ©egent^eil  mad^te  ^  ^avbenberg  toie  biei^er  fo  .audji.|f6t:iiu  fi^inflc 
))onte^mften  ®orge,  ben  ftrieg^fad  jened  ^etivoged  nid^t  eintreten^  ^reugien 
nic^t  auf  bie  ®eite  9lug(anb«  treten  tu  (äffen.  $reugen  fei*  iMt  ^tx^ 
pfUci^tet^  fo  fagte  er  ^aforeft,  bem  3Jertretcr  Jiapoieon«  In  S^ün^.^f^ 
fran}öfif(!^en  Srupt^en  In  {>annober  gegen  leben  Eingriff  t)on  teit;äotb« 
grenjen  ^er  )u  be<len  aber  nid^t  bon  ber  @eefelte.  3^  SSert^itotgMllg 
^annoberd  (fingd  ber  Itflfte  ft&nben  [a  bie  fran)i^fif(l^ea..2;ru|M^n. ;in 
^^annober.  Saforeft  be^aut)tete  bagegen,  bie  Serabrebung  bom,  lc3uni 
1804:  t^erpflid^te  "^reugen  aud^  jum  ®d^u^e  gegen  Angriffe  ^on  ber  Säfte 
'^er.  ÜDie  t^rage  tourbe  in  mehreren  ©efpräc^m  erinnert '^).  3)ie  Stiefle 
n>ttrben  anberd  (iegen,  marf  ^arbenberg  l^in^  tpenn  'Jiapoleon  auf  .bfn 
i^m  frü^r  (i^cu^lal^r  1804)  audgef))ro(l^enen  SBorfd^tag,  ^annober  $reui^n 
in  3$ertDa^rung  iu  geben,  eingegangen  märe.  S93a6  bama(6.nl(6t.  ge« 
f(^e^en,  lönne  bieUeid^t  ie^t  nac^ge^oU  toerben.  ißapo(eon  tdnne  ^onnober 
^reugen  a(^  üDepot  anbertrauen  ober  auc^  aM  Sefi^  über(aff<a.  9}u8^ 
(anb  l^abe  fid^  im  Orient  ))ergrögert,  Oeftreic^  l^abe  Senetien,  @a()buxg 
unb  (Sid^ftäbt  erlangt,  banad^  fei  aud^  eine  ber^ättnigmägige  Siergrögeriiiig 
^reugend  angezeigt.  ^}la6)  Sefebbred  Kngabe  l^ätte  ^arbenberg  .f^8^ 
Vaforeft  ben  SBeg  gejeigt,  in  toefc^er  SBeife  ber  Äöntg  für  blefen  .^fon 
gemonnen  Mrben  (önne:  ,,nad^  ^arbenbergd  9tat^  l^abe  Saforeft  bie^Dsen!^ 
fd^rift  entn>orfen^  in  n>e((^er  bie  ®ränbe,  metd^e  ben  ftöiUg  px  üUx^wn 
am  geeignetßen  feien,  mit  großer  ftunft  }ufammengefte(lt  tQ^n*f)i*'. : ,^%* 
benbergg  9Remoiren  nennen  biefe  üDentfd^rlft  ^ein  3ßeiftei;^M 'boff.jgf^ttj 
nad^geCefen  )u  toerben  berbiene'';  fie  geben  blefelffe  iut  9(ud}ug0,ttsib  Im 
toUen  Zeftc.  SRan  unterfd^eibet  (eid^t  bie  ©efid^tspunfte  2:a(ieVrmblS 
unb  bie  3nfpirationen  ^arbenbergd.  ÜDie  fd^arfe  ^erbor^ebung .  ber  .Sev* 
pfiid^tungen,  tpe(d^e  $reugen  $ranfreid^  gegenüber  auf  fid^  genommen  «nb 
bie  unau«b(eib(id^en  folgen  ber  nid^t  boüftänblgeu  (Srfüaung  berfettoi 
fotten  einleitenb  bie  ®eneigt^eit  fteigern  auf  eine  SQian^  mit  Stftntrirtjl^ 
ein}uge^en.  Unbermut^et  f)aU  ber  Itaifer  bemommen^  ioe(^.9luM?gutig 
$reugen  feinen  SJerpflid^ungen  gebe;  er  ffüie  m^^tf  ^annober  friebtill^ 
befet^t  ixi  leiten,  ^^reugen,  feine  3:rubpen  gegen  ieben  Eingriff  gu  be^m; 


•)  ^aforejl  an  45otbcnb<rg  7.  «uguft  1806;  fl.  «t.  IC. 
**)  Lefebyre  hiat.  dea  Cab.  2,  99. 


9raf  ^ngtvit  inib  grei^rr  «on  ^arbcnberg.  579 

fei  Hefe  (Skirantie  nur  partlcQ  b.  1).  ittuf orifci^ ,  fo  bleibe  9lapo(eon  nur 
üMi,  ^onnoter  felbft  ju  becfen  b.  ^.  93erftärfungen  bort^ln  ju  toerfen 
unb  Hamburg,  Sflbecf,  Bremen  )u  otfu))iren.  3)arauf  folgen  l^öc^ft  tootfU 
«M)Oenbe  Setrod^tungen  über  ble  ©Ituation  ^reugen«,  tt>e((l^e«  burd^au« 
UNid^fen  muffe,  toenn  e«  nlii^t  jurflcfge^en  n>oae,  bem  aber  »eber  Oeftreld^ 
iiM^  9tu§(anb  no(^  (Sngfanb  ä^ergrdgerungen  gönnten.  92ur  ^rantreid^ 
tdnne  unb  tooüt  fofc^  getoä^ren.  Die  Hu0f fl^rung,  bag  ble  Stdlanj  $reu« 
gene  mit  grontreld^  beu  ^rieben  (Suropad  fi(^re,  bag  loenn  aui)^  nld^t 
bie  X^l^naftle,  bod^  ba«  englifc^c  Parlament,  ba«  engdfc^e  3$ol(  ^annober 
gegen  fiberfeetfc^e  (Srtoerbungen  gern  fahren  (äffen  tt>ürben,  bag  ber  ftönlg 
bem  ^anbe  |)Qnnober  felbft  burd^  ben  Uebergang  an  ^reugen  ble  grögte 
Sto^ft^t  er}elge,  ba§  er  jubem,  fad«  er  .^annober  annttl^me,  In  ber  $age 
fei,  ba#  i>aM  Sraunfd^trelg  anbertoeit  }u  entfc^Sbtgen,  foUte  ben  ftOnlg 
auf  biefen  neuen,  bon  .^arbenberg  forgfäftlg  angebahnten  ffieg'  (ocfen. 

^fla6f  bem,  n)a0  mir  XaUet^ranb  au«  einem  ber  legten  Serlc^te 
Vaforeft«  mlttl^eUt,  fo  berichtet  \fucd(feftnl  ^arbenberg  am  29.  3uü,  ^aben 
@le,  t^eurer  ®aron,  einen  Solid  auf  ben  nod^  entfernten  aber  m&gdc^en 
Satt  getoorfen.  In  loelc^em  burd^  eine  unertoartete  Vanbung  bon  ^,000 
3ßann  an  ben  Ufern  ber  9{orbfee  ble  Stuffen  o^ne  preuglfc^e«  Territorium 
}u  berühren,  ben  ftrleg  in  ba«  jperj  ^nnober«  trfigen.  9(IIe  Seriegen« 
Reiten  einer  fo  bebentdd^en  i^ofitlon  fär  eine  In  ber  Üßltte  felnblid^ 
Vrmeen  }ur  ^ißeutradtät  entf(^(offene  3Rac^t,  atte  Uebel,  meldte  ^leraug 
fflt  ble  bem  ftrlegtft^eater  benad^barten  preuglfd^en  ^robinjen  entfielen 
iDflrben,  f (feinen  ben  burd^brlngenben  ®elft  unb  ba«  aufgeKSrte  Urt^eU 
dtapoleon«  frapplrt  )u  ^aben.  Senlgfteng  ^at  mir  Xattel^ranb  berfu^t, 
bag  ber  ftalfer  ben  ®erl((t  ^aforeft«  }um  ®egenftanb  eine«  tiefen  unb 
relfUc^n  92ad^benfen6  gemad^t  ^at/  Z^le  Xudbe^nung  Sluglanbe,  ble 
Vergri^Berungen  Oeftreid^«  fd^lenen  ben  ftalfer  bon  ber  berechtigten  unb 
Vngemeffen^ett  einer  ber^äftnlgmägtgen  9?ergrBgerung  i^reugeng  flberjeugt 
)u  ^ben.  „Diefe  {Betrad^tungen  berbunben  mit  bem  too^Iberftanbenen 
dntereffe  ghrantreld^«  in  einem  3Romente,  In  bem  ber  triebe  Suropa'e 
gefiört  »erben  Mnnte,  ^aben  Seranfaffung  }u  ben  (Eröffnungen  gegeben, 
ble  ^foreft  (Suer  (S(cetten)  bei  9(ntunft  beg  fturlerg  mad^en  mlrb,  ber 
aud^  bieg  @d^relben  fiberbringt.  Der  ftalfer  fd^elnt  geneigt  )u  fein, 
()annober  augenblidf^  }u  räumen  unb  burd^  preuglfci^e  Xruppen  befe(}en 
}u  (äffen  unter  ben  Sinnen  unb  gegenfeitigen  (SrHSrungen,  n>e(d^e  ber 
SDeU^elt  unb  3$oraueftd^t  be«  ftönlgg  am  angemeffenften  erfd^inen  tofir' 
ben,  fei  eg  bag  biefe  g(eid^  Im  erften  3)2oment  ober  erft  )ur  3elt  beg  att« 
gemeinen  ^rlebeng  ert^eUt  tofirben.  Der  ftalfer  würbe  [lif  berblnbdc^ 
mad^en,  ben  Sefift  ^annoberg  ^reugen  Im  ^rieben  unb  weiterhin  )u 


580  ^^^  ^augtvi^  unb  Srei^err  bon  ^arbenbng. 

garaiitlrcn.  fflerbe  ^reugeu  in  tjotge  bicfcr  SlMinift  ongcgrlffen,  fo  fei 
afrawteldjf  tocrpfllc^tet,  ^reugen  mit  80,000  aWann  ju  unterftüfeen,  bagegen 
l^fcr  ^reu§en  blc  eben  In  3tQllcn  boßjogencn  SSeränberungen  unb  ben 
Btstus  quo  in  Stauen  (b.  1^.  bie  ^Bereinigung  ber  ftronen  3tatien«  unb 
granfreld^e,  bie  Annexion  bon  ®enua,  ^amta^  ^acenga,  ßucca,  (Suaftatta) 
JU  gotantiren.  „®enn  \if  bie  toefentlid^en  3öfl^  ^l^f^^  Unterrebung  mit 
S^adel^ranb,  fo  fd^Uegt  Sucd^efini,  mit  bem  jufammenl^a(te,  toa^  mit  ber 
Äalfer  jjeftern  in  ber  äubien^  fagtc,  fo  mu§  iä)  fd^liegen,  baß  bie  SWeinung 
in  ®t.  Stoub  ba^ln  gel^t:  bie  projeftirte  SBergröSerung  ^reußen^  lüflrbc 
leinen  ^aü^  SJortoanb  eine«  ftrlege«  »erben,  bletme^r  ben  ftrleg  berl^üten, 
ben  »Ir  In  Oerlin  fürd^ten/  3n  einem  befonberen  ©d^relBen  fugt 
Sucd^efini  ^tnjU/  bag  er  ba«  borfte^enbe  2:aQe);ranb  borgelefen.  Sr  ffl^le 
fttte  @efo^ren  be«  Unternel^men«.  9lbcr  wenn  granhreld^  gejtoungen  toerbc 
|)annDtoer  aufjugeBen,  fo  »erbe  Preußen  §annoüer  nld^t  au«  ben  ^änben 
9iu6(anbd  erl^alten,  unb  toenn  9{apo(eon  über  bie  neue  (Soatition  trlum^^l^lre, 
»erbe  feine  SlbcraUtät  mit  frembem  ®ut,  ju  ber  l^n  ^cut  fein  3ntereffe 
jtplnge,  eine  geringere  fein.  Sonne  man  burc^  bie  ®orantle  ^etbetlen«, 
SBatabien«  unb  be«  SReft«  3tallen«  ben  grieben  ermatten,  unb  babel  ju« 
gieiäf  $»annober  erlangen,  fo  »ürbe  fid^  ba«  ©agnig  ber  Union  mit 
grantreld^  reci^tfertlgen.  S(m  fotgenben  I^age  metbet  er,  2:atte^ranb  ^abe 
l^  bie  Srtolbcrung  auf  ^arbenberg«  Eröffnung  an  Saforeft  mltgetl^ellt. 
(S«  fei  !eln  ^\x>e\fel,  bag  ißapoteon  auf  ba«  crfte  ®erüd^t  felnbll^er  36= 
f^ten  {Rugfanb«  Bremen,  Hamburg,  Sübecf  unb» ©d^toeblfd^* Sommern 
bcfeften  laffen  toerbe  (womit  bann  für  Preußen  ber  ftrleg^faü  gegen  fjranf^ 
rcld^  eingetreten  ttjäre);  ber  ^leg  auf  bem  kontinent  »erbe  au^bred^cn, 
Preußen  muffe  Partei  nehmen.  ®eber  JRugfanb  nod^  Jranfrelc^  toerben 
l^m  geftotten,  neutral  ju  bleiben,  ©oüte  Preußen  berfud^cn  bie  SteutraUtät 
9Jorbbeutfd^lanb«  burd^  eine  bewaffnete  äufftettung  ju  loal^ren,  fo  toerbe 
blefi  toal^rfd^eindd^  jum  ftrlege  swlf^en  granfreid^  unb  ^reugen  führen, 
ba  IRapoteon  bie«  bleüel^t  at«  einen  5Rug(anb  gefeifteten  5)ienft  anfeilen 
unb  banad^  ^anbetn  »erbe.  "Die  franjöfifd^en  Iruppen  in  ^ottanb  unb 
A^annober  »ürben  fld^  auf  SBJeftfalen  ftürjen,  bie  preuglfd^e  Slrmee  »ürbc 
fie  »ol^I  »leber  bcrtrelben,  «aber  »ürben  un«  ßngtanb,  Oeftreld^  unb 
JRuglanb  ^annober  laffen?''  2lm  6.  Sluguft  mclbet  er  be«  ©eiteren: 
aratte^ranb  ^abe  i^m  geftern  gefagt:  bie  aöianj  ^reugen«  unb  Jranf* 
reld^«  »erbe  nld^t  nur  ben  ^rieben  auf  bem  gefttanbe  ermatten  unb  ben 
grlefcen  mit  gnglanb  erteld^tem,  ber  Äaifer  »erbe  fogar  Opfer  bringen, 
bie  aaianj  mit  Preußen  l^crbeijufu^ren;  er  »erbe  feine  ?täne  auf  ^ottanb, 
bie  ®d^»eij  unb  ben  SReft  Otalicn«  aufgeben,  ©a«  ^reugen  über  §an* 
nober  ^Inau«  nod^  »ünfd^c  an  ^Bergrögerung  unb  3lu«runbung,  m  Sin« 


<9raf  ^au^it  unb  {frci^nr  Mit  ^^dtbenber^.  581 

flu^  unt>  StcUuitg  int  bcutfd^en  9tct(bc,  fei  tcx  ftoifcr  bereit  ju  gett)ä^ren: 
Sraimfc^iveis  unb  0(benburg,  .^antburg  unb  Bremen  fe^e  man  aM  ab^ 
^&ngtg  bcn  ^reugen  an.  T)a0  fic^erfte  n)enn  ntd^t  bad  elnjlge  9Rittc( 
ben  (S^rgeij  be^  ftaifer«  auf}u^a(ten  beftel^e  bartn,  biefem  burcb  SSerpflid^« 
tungen  gegen  ^reugen  Sc^ranfen  ju  )ie^en.  (Sin  Contlnentatfrieg  o^nc 
feftlänblfc^c  Sctblnbungen  toetbe  'JJapoteon  3?eränberungen  treffen  laffen, 
ivelc^e  nicbt  berl^lnbert  jn  ^aben  ^reugen  ^u  fpät  bereuen  u>erbe.  Selche 
Stellung  i^reugend!  3nbeni  e9  (Suropa  i^rteben  gebietet,  er^&(t  e9  fott)o^( 
eine  reale  a(9  eine  relatibe  ^^ergrSgerung  feiner  SRad^t,  erlangt  e6  }u« 
g(et((  ben  93erjl(l^t  i)}apo(eon9  auf  »weitere  (Eroberungen.  X^er  9{orben 
t)eutf(l^{anb«  fte^t  unter  feinem  Sd^u^,  unb  ber  5iorben  (Suropa«  Ift  bem 
Uebergetoid^t  9{ug(anb«  ni(^t  mc^r  au«f(^(le6(id^  fiberUefert.''  9(«  feine 
eigene  9Relnung  fügt  Vucc^efint  ^tnju:  ber  Jtrleg  fei  bei  '}{apoIeon  be^ 
f(^(offen.  ^m  barf  fi^  bei  allem  {Reije  ^annoberd  ulc^t  In  benfelben 
^Inelnjle^en  laffen,  o^ne  bie  99ebingungen  ju  fennen,  unter  benen  granf* 
reld^  Stieben  fc^lleöen  toilrbe.  Slber  ble  (Erwerbung  .^'vinnober«  befreit  un« 
bon  fo  biet  gegenkoärtl^jen  unb  }ulünftlgen  ^efal^ren,  bafi  e«  ber  3Rä^ 
»ert^  Ift^  bafür  Opfer  ju  bringen.  Unb  ble  Opfer,  ti)el(!^e  ber  ftönlg 
baburd^  In  ble  Vage  (ommt  '}{ape(eon  aufjuerlegen,  retten  (Suropa  bleUelcbt 
bor  bem  Umfturje  bon  bem  e«  bebro^t  Iff*.  iSIlan  fie^t,  mU^i  ^'dffm 
blplomatlf^er  ftunft  ju  erftelgen  mögll^  Ift  —  einen  Stlefen  glauben 
A^'^arbenberg  unb  V'uc(!^efinl  mit  3tt)ltn«fÄben  blnben  ju  fönnen.  Talletfranb 
loleber^olte  jene  Rodungen  nac^  n}enlgen  7agen;  er  ber^e^lte  Succ^efinl 
aber  anäf  ben  Jhrlegdjn^ecf  nl(^t :  Oefterreid^  muffe  SJenetlen  aufgeben,  e« 
Idnne  fid^  bafür  burcb  ble  3)folbau  unb  SBaQac^el  entfd^äblgen  *). 

Seiner  Seit«  ^atte  ^arbenberg  bereit«  am  31.  üull  ^aforeft  ange^ 
beutet,  bag  be«  j^dnlg«  SBünfc^e  In  Setreff  ^annober«  jurütfgefe^rt 
feien**);  am  1.  Sluguft  fagte  er  l^m:  „"Cle  (Srtoerbung  $^annober«  fei 
bon  fold^er  SßU^tlgfelt  für  ^reu§en,  bag  e«  \xif  nur  barum  ^anble*  ble« 
felbc  In  einer  Seife  ^erbel)uffl^ren,  n^elc^e  bem  9Iufe  be«  ft5nlg«  leinen 
(Stntrag  t^ue";  am  13.  trieb  er  V^af oreft  jur(Slle:  „in  einer  angelegen- 
l^elt  üon  fold^em  (S^eioldbt  muffe  man  fcbnett  fein ;  befonber«  mit  bem  ftd« 
nlge,  ber  nur  ble  ^olltif  fenne,  U)eld^e  feinen  ^flic^ten  al«  ^Un\6)  nld^t 
tolberfprec^e *♦*)."  @d^on  am  folgenben  läge  fonnte  er  ?aforeft  eine  9}ote 
übergeben.  In  tt>etc^er  ble  (Geneigtheit  )ur  Snna^me  {^annober«  au6gefprodbeu 
iDor:  „Der  ftdnlg  ^abe  mit  lebhaftem  Danf  ble  tßorfc^lSge  aufgenommen, 
»eld^e  l^m  ber  Italfer  burc^  Vaforeft  ^abe  ma(ben  laffen,   er  toerbe  gern 

*)  93eri4t  toom  12.  «ugitfl;  g.  et.  %, 
**)  2aiox^  SßtxW  Dom  31.  ;)ult  bd  '^ignoo  4,  269. 
•••)  «ignon  4,  2T0.    eaforefl«  »m*l  Mm  13.  ilugufi  bei  l'cfeb««  2,  102. 


'582  <2$vof  9augtt)t(}  unb  9rd(erv  i»on  ^arbenberg. 

tu  iDeitere  Sttt&rungen  ä6er  ten  voüfti^en  ®egeiiftanb  eintreten,  um  ben 
e6  fi4^  l^onble.  SDtit  tpal^rer  ®enugt^uung  t^eile  er  bie  9(6ftd^t  bed  Aal« 
fer«;.  bie  t>orgefd^(agene  SBereinBarung  aber  bie  SefPon  «^annoberd  gegen 
tAt  (Garantie  bei  ^status  praesens''  In  Statten  }ur  SSerl^inberung  be« 
ftrlegod  auf  bem  kontinent  unb  jur  Hnbol^nung  bed  ^rieben«  mit  Sngtonb 
(HcneD^^  Xaffen.  Um  ble6  3^^^  i^  erreld^en,  fd^elne  l^m  iebod^  unenl' 
jbel^sUd^;  ba^  bie  llnab^nglgleit  be«  Ueberrefte«  3taUpn0,  ^ettanb^  unb 
ber  @4ttel}  ebenfattd  U)d^(  gefid^ert  unb  garantlrt  tt)üibe.  ^er  ftdnig 
ff^e  ficron«,  bag  bted  bie  Slbfi(!^t  be«  Soiferd  fei,  unb  tDenn  er  fi(^  l^tep^ 
Aber  ipo^ti»  ertUren  n>oae,  merbe  ber  ftönlg  \xäf  gerne  mit  ben  nöt^igen 
S^taCtd  .tefc^fifttgen,  um  fid^^  enbgUdg  ju  berftänblgen."  l^uec^efinl  erhielt 
^l^ui^  gl^viftn  3n^a(t«:  in  erfter  Slnle  oon  bem  S$unfd(^e,  ben  i^rieben 
Qxif  bem  9eft(anbe  unb  befonberd  Im  Sorben  ju  erl^atten,  geleitet,  ttete 
ber  fti^ig  In  bie  5Borfd^(äge  91apo(eond  ein.  !l)lefen  ^md  }u  erreid^n 
fi^i  H  tomt  entfc^lbenber  ^ebeutung  ben  Slbfc^tug  fo  fe^r  atö  mögUd^  au 
beeUen  unb  ^onnober  tnxäf  preuglfd^e  Gruppen  befe^n  ju  (äffen,  um 
9htg(anb  ben  SBom^anb  ju  nel^men,  bort  bie  fran^öftf^en  2:ru)H)en  an)u« 
grvifen,  unb  burd^  eine  auf  Statten  bejäg(l<!(^e  Srt(&rung  In  bem  @lnne, 
kpie  ber  Aalfer  9lapo(con  n)ünfd^e,  ju  ber^inbem,  bag  ber  Arieg  nld^t  bon 
bief ef  -©elte  ^er  au^bred^e.  Ueber  bie  3)etal(g  fic^  ju  bereinigen ,  toerbe 
leidet  fein.  !£)er  ftönig  U)flnfd^e  ben  älbfd^Uit  in  ^erUn.  ^er  oftenftbte 
Zroltat  mflffe  bie  9[bfi(!^ten  ^engend,  ben  (^rieben  ]u  erhalten  unb  bie 
Unab^&nglgtelt  ber  Staaten,  bie  92apo(eon  noc^  nld^t  untertt)orfen  feien, 
gu  fidlem,  Ind  Slc^t  fteQen,  eine  gel^elme  Sonoentlon  bie  Seffion  ^annoberd 
entl^a(ten  (17.  Sluguft). 

'  '  S)a  ber  Aönig  bad  93otum  bed  ®rafen  ^augtulfe  }u  l^ören  lüünfc^te, 
fe^e  Abenberg  blefem  ble^ort^eUe  ber^ßlanj  au^elnanber:  ^Srreld^ 
manim.  aibfd^Iug  mit  (^ranfreld^,  bag  ^J{apo(eon  bie  Unabl^ünglgteit  ber 
ii0d^.,Did^t  annectlrten  ©taaten  Stallend  anerlenne  (b.  i^.  ^etrurlen^,  bed 
Weftet  be«  Alrd^enftoate«  unb  92capeM)  femer  bie  Unab^ängigteit  ber 
^(betifd^en  unb  botobifd^en  9Iepub(lI,  fo  toerbe  Oefterreld^,  l^lerburd^  be« 
tnfflit,  gernl^  trieben  galten,  ^(ejcanber  o^ne  Oefterreld^  auf  ben  ftrleg 
berjid^tm  imb  (Snglanb  ol^ne  feft(änblfd(^e  SKUaii}  9{apo(eon  bie  $anb  jum 
^rieben  bieten.''  9&e(d(e  Saufionen,  loeld^er  Aö^Iergtaube,  Stopoleon 
merbe  bie  Unab^finglgtelt  92eape(«,  ^oUanbd,  ber  ®d^tt)etj,  bie  er  bem 
0vieben  bon  Sünebide  unb  9{ug(anbd  ^orberungen  gegenüber  mlgad^et, 
f!t:eü§en  gegenüber  achten,  tt)c(d^e  (JüHe  grober  3:5uf^ungen  über  Oefter* 
veid^,  <Sng(anb  unb  SRu§(anb  für  einen  Sninifter,  ber  jubem  ben  ^finbnig« 
üerttag  ^lolfc^en  (Sng(anb  unb  9tug(anb  bom  11.  ^prl(  bor  Sugen  gel^abt 
l^atte!  ,,£)le  SDtebiation  ab)ifd^en  0ranIreld^  unb  9ht|(anb,  fo  fä^rt  $)arben< 


« 

torg  fiprt^  mSffe  fertgefe^it^  bie  9)2€blation  smifd^cn  Oeftccreic^  unb  O^ttt 
lei^  fofort  ongebeten  ttfibciu  !X)em  ftoifet  SUe^anber  fei  »mrji^toi, 
ba|.  ber.  gyögte  2:^ei(  ber  3^^^/  bie  er  ttcoäf  ben  ftcleg  enei^en  tp^Ke, 
tard^.  UiiieTl^anbfung  meldet  toerben  Mttiie^  ißopoleon  aber,  inäffe  bnn^  atte 
iifMi^n  SDIUtet.  abgeben  KDerbe«,  Defterrelc^  anjugrdfen  (11.  auguft).^ 
(fif.  :ge(ang  C^arbenbccg ,  ben  @tafen  Sd^idenburg  unb  bot  ^erjog  A^n 
^vannfd^mig  für  bie  Mim\  mit  f^tdxetit^  )u  geubmett*);  *^QUgttit 
.eriUrte  fU^  entf(^lebeti  bogfegen.  3n  bem  3(iigea6(faC,  ba  ber  ftcieg  auf 
ben  9^(anbe  am  S(u«bru(^  fte^,  fuc^e  ^vaufteic^  felbftberfikänbii^  ^er 
/rine  SlUiaii}.  ^reugeu  foUe  ben  gegentoärttgen  ^i^tonb  t^rantceid^  La 
dtatUn  goyantiren;  gerabe  gegen  biefenet^bcn  ftd^Sht^anb  unlb£«fiei^ 
xi\A^.  3Rit  tDeUftti  Grünten  Uimen  bauoi^  bie  ^osqofeit  bie  9e^ati)itiatg 
ftfiAen^  ba8  unfere  Union  mit  i^en  beii  ^rieben  ersahen  »erbe?  3n 
^Skgeot^eit  »erben  ipir  und  mit  Uebetno^me  btefei  (Skmutiie  fefintt  im 
Jhiege  gegen  9tu§(anb  unb  Oefterrcic^  beftnben.  Die  ruffifc^  Stmee  fte^ 
0«  ber  ®rcn)e  bereit,  Die  unfrlge  ift  e^  lüd^t.  Sir  muffen  fomtfc  bie 
:Keiitra(ltäi  bel;au)>tett,  toix  fönnen  fic  nur  no6)  bei»affnei  be^u)}tes^  uHb 
mir  muffen  fte  impofaiit  ma(^n«  inbem  ti>ir  bie  ung  umgebenben  beutf(^en 
Staaten,  in  unfer  Stiftern  eiiüreten  (äffen  (Stogau  22.  ^tfuguft).  <St  ftisnmie 
gegett  bie  SUion},  er  rict^  aber  auc^  nic^t  $um  dflnbnil  mit  ben  0(egnem 
Sronlielc^^  er  emHa^(  bad  Sl^ftem  bon  1796  unter  biet  fd^ierigesn 
Umfiänben  mie  bama(g  kvlcber  aufzunehmen.  CBenigftend  bie  d*^Etmß 
umrbe  bomlt  borerft  offen  genauen. 

£ie  Beübung  !Düroc«^  ber  am  1.  €e)>tember  ton  @ou(agne  in  Serttn 
eintraf,  ent^fiUte  bad  ©e^mnig  biefer  9(Uian}ber^anbbmg  in  $)arbenftcxg 
gemlfi  unenoünfc^ter  93eife,  ber  dn^alt  beg  S(^reiben6  iSopoIeoitfl,  bag 
2>jiroe  bem  jlönige  überbrachte,  lonnte  (einen  3>^if^(  ^^^  ^^  u>^ 
roittetbor  beborfte^enben  XugbruA  beg  Sriegeg  (äffen.  9)apio(e9n  bot 
C)aniwi»er  attebi  unb  nU^t  o^ne  ®egen(eiftung,  1$reti|en  ^abe  bofnr  tctt 
re4t«r^inif<^ii  X^ei(  ft(ebe «  fammt  iffiefel  abzutreten*'^).  @o  fe^  bif€ 
jenen  .3^orfplege(ungen  XaUe^ranbg  tt)iberfprat^,  ^arbenberg  tieft  ft(^  nid^ 
irren.  Aommc  eg  tro^  ber  abjufd^tiegenben  %Ü\üni  unglutfUd^enoeife  jum 
Artege,  fd^reibt  er  am  1.  September,  fo  fei  berfe(be  an  Qrranheif^  Seile 
«m  iMugften  gefä^id^  unb  krerbe  i^reugeng  l^age  bettSc^tüc^  beibeffent*^). 

*)  ^otofofl  Mm  22.  Hugufi;  $)<nrttflrbiqrfiten  5,  167. 

**)  JMX9<$  AateM  fo  fdbretbt  £uci(c|ii(l  icitb  €if  tbeum  OtteOeii),  Mr  Mifhnmt 
|«bci(,  unb  bem  $Bnif)e  burc^  ibren  Gflüt  nitifällfn.  Die  ge^ime  Untec^anbUtin, 
bie  l^dHevtaiib  bur<t  Vdfcreft  In  teltcater  fixt  uiib  Jicim  iatXt  aittntlpfen  taffen, 
tror  ntidb  aOen  ^fitoi  bin  beffer.  9hptleon  ifl  c6  brc  birfm  itrirg  ia  |eber  füt^t 
{^robccirt  M;  XaDevranb,  atit  TlinifitT,  ba»  ^n\t  l^oll  iß  bagegui  (14.  OtpH;" 

*«*t  l^emtrfmtgcn  ^tbrttbccge  anm  t3otnm  dcvmt'ft  oem  aa  WmVi\  g.  fit  & 


584  <8rdf  $attdtt?i(}  unb  {^reil^ett  t>on  ^aT^n(crs. 

ait  ^cn  Wentoiitn  fprid^t  er  feinen  ^intergcbanlen  of^etx  -  oMv  x  ^^dit 
l^ätte  \\if  yialfoUcn  in  einer  red^  ftaf^otkn  ^Soopnotbn .  lootüUblU^ 
maäfen;'hex  ber  (Srtt^erfiung  ^anmnexi  tüift  ^f)m  ttetben;- tvc^öjiar^ie 
eine  .ted^t  ftarfe  ßijnpftenj  ouf.  ftoften  OeftcrreW^^-tctf^affcai^fotfaitj 
JM^men'fonnte  t>ie((0i^t.vrnigifd^  t^erben^  unb  I9af;e6f'm5gil4f!®||i|fen 
na^  $b(en  ju  berfe!ben^  fe  muttentott  otKi^  biefrr  on^spceu^  iinfil^bi^ 
unto  lieber  entfernte  Stöcfe  in  ^anfen  unb  SBe^ftlen  ^geBefi^)fi 
Sllfo  felbft  im  ®ontnter  1806  ate  C>arbenberg  bled  /®eftfinbni@ir£ifi(eflto^ 
toaril^m  tro^  Mtm,  ioa9  injioifd^en  gefd^el^en,  noc^  fein  Si^rtorcfifo 
aufgegangen,  tvHd^em  ©efd^idte  beugen  an  ter  Seite' .9hipj9(f im« ;(.«(# 
aSafaa  9la)^oieene,  mit  Sngfanb,  9?u6(anb/ )Oeftevreid^  tBbftU^  nrfdiM 
entgegen  gegangen  wäre!  ^  '=     rvlirrj; 

ObtDD^  Qucd^efinl'd '  9Ke(bungen  anlänbtgien,  bagf  bie/%rme^rbbit 
9ou(ogne  gegen  ben  9?^cin  gemenbet  werbe,  !iDürocd  Shtträg?  bentfi<^ 
erleroten  liefen,  bag  man  unmittelbar  bor  bem  ftritge  fte^,  Abetjgob 
•t^arbenberg  am  4.  ®e))tember  !Duroc  unb  Saforeft  bie  SrHätung:.  9{o^ 
werbe  nld^  ade  |)offmmg  auf  bie  (Srl^altung  bed  ^rteben«  aufjngebtii 
fein,  wenn  9tapo(eon  im  herein  mit  ^reugen  bie  Integrität  unb  €ioui>tv« 
änität  be^  iRefted  bon  dtalien,  ber  batabif^eit  unb  l^elbcttfd^en  9(epiiUit» 
bed  beutfd^en  Steid^e«  nad^  bem  ^^rteben  bon  StmebiUe  garanlir^n;^  loib 
ben  ftönlg  in  ben  ®tanb  fe^en  motte,  SBorte  be«  f^ebend  nad^  ^eter^^ 
bürg  unb  SBien  }u  tragen,  weld^e  geeignet  wären,  Oeftreid^d  Oefurgtiiffc 
}u  beruhigen,  unb  fic^  bi«  gum  Srgebnig  biefer  ©d^ritte  in  grogmSt^ger 
SRäfilgung  jieber  feinbfeligen  t0?agna^me  enti^alte.  9ln  bemfelben  Zage 
ert^eifte  ^arbenberg  bem  SBertreter  freuten«  in  XBien,  €(rafen  Hdlei^ 
folgenbe  ®elfung :  ?iad^  ben  erften  Unterrebungen  mit  iHiroc  ffcAt  et 
®runb  }u  erwarten,  bag  i^ranfreid^  bie  Unab^änglgfeit  3ta(lend>  fowett 
e«  no6f  ntd^t  franjdftfc^  fei,  ber  <Sc()Wet),  ^ottanb«  unb  !Deutfd^anM 
iiaä)  Snaggabe  be«  (gebend  bon  Suneblde  gugeftel^n  werbe«  Setolbe 
bafflr  waffne  Oefterreld^f.  $)emnad^  feien  boc^  wo^(  nod^  9tegotlatittn#» 
mittel  b^r^anben,  ben  Rieben  )u  ermatten.  ®raf  ^augwl^  ftifft  im 
begriff  nad^  ®len  ju  ge^en,  um  weitere  (Erläuterungen  |u  geben.  '4^» 
gwlfd^en  ^a{te  lii^  ^ranfreld^,  fo  fe^r  Id^  bermag,  bon  atten  entfd^eibenben 
®d^rltten  iuxM\  %H  .^^arbenberg  blefe  Reifung  etUeg,:  ffatite  S^efivel^ 
bercflt«  fein  CKttmatum  nac^  ^arU  abgelten  Ia^«n:  eotoaffne  ginc.ttufreid^ 
l^a(tnng  be«  {^lebend  bon  Sunebitte;  }ur  Stwlrfung  einer  Ue6eteiniu«ft 
auf  ben  geWäglgtften  ®¥unb(agen  fei  e9  bereit  In  Unteri^anbiunig  ju. treten 


• . 


*)  9Remoimt  1,  :^0ö,  206. 


*h 


Araf  Ckkttstcift  unb  fftdittv  ton  ^vbenSet^.  585 

(3.  @et)tem6er);  «aU  fie  in  2Bien  eintraf,  l^attcn  bie  öftreidbifc^en  SIntppen 
bie  (ihrengen  Saiem«  bereite  üfterfc^rlttcn. 

.  gär  jtdnig  ^ebrid^  Sit^eün  J^atte  bad  Sd^reibeu  'Diapoleoii^,  bad 
i^m  iDurDC  übergeben,  ber  9(Uian)entmurf,  ben  Durec  unb  Safoxeft 
iDorfegien,  ber  Megdfatt  ber  in  biefcnt  gegen  Oeftreid^  gefteiit  toax,  bie 
^i^rbening  ber  (Seffion  bed  red^tdr^elnifcben  ftlebe  ben  täufii^enben  @(^(eier 
ber  (^ebender^a(tung  ^erriffcn,  ben  ^arbenberg  unb  Vaforeft,  ^ucd^efinl 
unb  £a(fel;ranb  toettetfernb  um  ba«  SUUonjproieft  getpobeit.  3n  ben 
legten  ^ugufitagcn  ^otte  er  {'^augn^il  bon  feineit  ß^ütern  wadf  ^Berlin 
rufen  (äffen,  offenbar  um  an  ii^m  eine  @tü^  gegen  ^arbenberg^  ^Drängen 
auf  bie  fran}5fif(i^e  KUiauj  jur  ®eite  ju  ^aben;  ^augn>it  traf  om  8.  @e)^ 
tember  ein.  X^er  ftönig  nal^nt  bie  33orf(^(ägc  feined  .!iQotum^  bom 
22.  Slugiift  an;  e«  tDurbe  fofort  befcbicffen  80,000  Wann  auf  ftrieg«fug  ju 
fe^n"*").  ^arbcnberg  fu^te  eine  neue  Safid  für  bie  ^erbinbung  mit  $ranh 
reicb^  bor  SlUem  aber  ben  liebertritt  ^reugend  ju  ben  @egnem  ^ronfreic^d 
ju  bereuten.  ®elne  grcge  @orge  blieb  bad  ruffifd^e  (S^pebition^corpd. 
Sättüiite  an^  ^eterdburg  bom  21.  Sluguft  melbeten,  bag  boffetbe  in 
Äronpobt  unb  9?ebal  eingefd^ifft,  bie  Sd^iffe  bereit  feien,  unter  @ege(  ju 
ge^en**).  ^Sanbet  biefe^  6orp«  in  ©tralfunb,  fo  trägt  ^arbenbcrg  bem 
fiönige  am  10.  «September  bor,  bringt  e6  bon  ^ier  au6  in  ^^annobet  ein, 
fo  fihmen  toir  gendt^igt  n)erben  iioiber  Siüen  bem  @trome  )u 
folgen  unb  ber  (Koalition  bei}utreten.  !X>ied  ju  ber^äten  ift 
bad  !Dringenbfte  unb  9{ot^n>enbigfte''.  1)er  9lnfc^lug  $reu|en9  an 
SRulIanb  unb  Oeftreid^  loar  bemnac^  in  ^arbenberge  9lugcn  bad  Sd^Ummfte 
mad  begegnen  tonnte.  «Sotd^em  Unl^eil  iuoorjufomnien  rät^  er  ^annober 
auf  bad  ®d^(eunlgfte  }u  befe^en,  ba  t^ranfreid^  gegentoärtig  feine  Gruppen 
oud  ^annober  an  bie  'Donau  jie^e.  X)iefe  iSefe^ung  (iege  ia  in  0rall^ 
teic^«  3ntereffe.  Der  Ärieg  im  ülovben  fei  für  Slapoleond  übrige  ?Iäne 
nac^t^ei(ig.  ^©c^ü^t  i^n  ^reugen  gegen  iebe  S>iberfion  im  diorben^  g^gen 
i^ben  Angriff  auf  ^ollanb,  fo  fann  er  im  @üben  bcfto  frSftiger  operiren. 
<Sr  fann  und  bedU)egen  ni^t  ben  ^ieg  mad^en,  er  fann  ed  nld^t  einmal 
loagen,  \m^  tuxäf  eine  feinbfelige  Stellung  in  bie  Koalition  ju  treiben. 
SMe  @efa^r  in  biefe  }u  geratben  mü§te  in  ber  Unterl^anblung  ^erboc^ 
gehoben  toerben,  bie  übet  bie  g&n}lid^e  9läumung  $>atmoberd  (DAroc 
^otte  mitget^eilt,  bag  Hameln  unb  ?2ienburg  befe^t  bleiben  n)tttben), 
Uet  bie  92eutraütät  U9  gefammten  nörblid^en  !Z>eutfcb(anbd  mit  '}lapo|(ieon 
JU  eröffnen  f et  ©a  aber  ©efol^r  im  SJerjuge  f oüten  i»ir  einrüdfen ,  f o* 
balb  bie  granjofen  über  bie  ®renje  finb  unb  gleicbjeitig  bie  Unterbanb* 

*)  ^arbenberg  an  Sucd^flnt  9.  September;  g.  ®t.  9. 

•♦)  9.  et «. 


ttfttr'^i*frrt«»^    ©nfllanb  twYbe  pd^  ble  Jjrc^ßifii^ 'Üdcu^^WlAV^'g^Ä^- 
taffeft 'ttihb  WüßWnb.  {eben  ikSt^jf 'berHmin  to  ®i^«lf**^0«tÄ«Äf''irf^' 
IdMtfr»^; '  S^n(n<td^  f oUfe  ^antiMeV '  utiffet  i^e^auSfk^fm^^  S«^i«Mj  ^ 
gWjJirfeoM'liefel!/  ünTb  Wcf^r  fibrtjeugt  werbtti,  bug  «e'  OdehVÄftiW 'nÄ¥** 
lit  frttiem  3itteveffe  erfefg^.    2)et€lritoÄnb  lag  tiol^e'-^nb  tourb^  •Ä^f((8erf>'* 
b^^'IMftibte  Sovt^m  für  !%a\)0(eon  fe  ebtbetft^  \mxi,  tKüii  äud^  MV' 
bm  «Inffltfert  ^levübev  in  Unti?t^nb(unfl  treten  föitne.    @o '6ettte*it^' 
4)<itt)e*betjf,  e«en  «»  ®enerot  2»ert)elbt' In  ©ettin  einjetÄff^ri  »ür;'«»'^ 
3l(tatW  b^«  Raifetf«  Srernj,  ^rew^en«  IWltteirfung  ^ui  BenxipeWn  TlftWf^'^' 
^ftttMuhg'  für  ^erWifüTftunti  be«  ^lebend  jn  ettoltftn,  'th  bitter '9Wt^ ' 
\>om'i2.<Sep\imtki  „iwt  »efd^leunlguhg  ber  «Munff  jtt*f(i^^*  StöWrt«^' 
uüb-^reüfien   aneefid^t^  be«  unmittelbaT  beDorfie^enbetl  ^iMftkifi  ^^9' 
SMtit9  bie  (Stntdumung  ^(tnnoberd  bid  }um  ^tleb^t,  Hbegejgeil^  ^Mgerr 
ble^Äötüntle  für  blc  ÜieutralltSt  Siotbbeutf^tanb»  flbemel^nten  tottWe^v- 
^diA^enberg  »or  teft«  Hoffnung  mit  blefem  XJwrfc^lage  bCrtd^jubrtnöWI, 
um  geffird^teten  Knfd^IuB   an  bie  Soaütipn  ju  entgegen.    X)et  &5n(g 
t^eitte  blcfe  C>^wng  ttl*t;  er  fd^rieb  on  ^rbefiberg:  ^Dte  Utttef^toÄ* 
(unjien  Wegen  ^annotjer  t^erben,  fftrd^te  tc^,  [(^eitern,    ülat^  Wjftii  tfW^ 
lauflgett  «nieige  bon  aWerbelbV«  «ufttägen  fdjfelnt  l>et  ©letter  ^o[  ^fft 
gemSIdBt  ju  l^anbeln^  ol^(€^  9la^o(edn  hierüber  tüa^rf^einltd^'anber^ 
urt^eWen  tolrb  ünb  bie  öefefeuna  ©olem«  aW  Ärleg«er!lärlmg  (trtjüf^h' 
geneigt  fein  mbäfte.    auf  bie  t)on  Oeftrel(^  beabfid^tlgte  blrette  armhte 
9)?ltn>trtung  ^on  Selten  Preußen«  lann  t)on  un^  ^6fmxl\if  elngegangetV 
toMen*"  (13.  ©e»>tember*).  (       . 

'    iOfltoc  unb  ßaforeft  tolefen  ^örbenberg«  SSorfd^Iag  fofott*  •  jurff A 
(St'^Ute,  l^n  ntlt  neuen  9(rgumenten  t)erfel^en  noäf  dnia\<il  ^oi^viWXt§Mt.' 
Ätt  15.  September  toax  ein  ©d^relben  »(ejanber«  aii  befr  JTOnlg^'elri*'' 
getroffen,  toetd^e«  ba«  SJerlangen,  baö  tKejanber  bem  Röntge  BetelW-Hrf- 
elrtUm  ©d^telben  tom  19.  «ügufl  fe^r  unumtounbert  au«gefi>^iid^>  HW 
na<9bvfl<I(i(9erer  Raffung  toleberl^otte :  einem  J^l^elle  feiner  ju  OeflrcWJ« 
pfiffe  BeTttttimt^tt  2:ru})pen  ben  ©urd^marfc^  bur<i^  ^enltn  ^ '  glifldReH. - 
ÜHe  «Jefäl^r/ bie  $)arben6erg  feit  feinem  «mtöantrltt  att  bie- ftl^RniÄfft' 
gefürJJtet;  bo«  «ugtanb  In  ben  «ampf  gegen  fjränfreli*' flfebtStfötiir 
»erben,  trat  bümit  In  bie  bebro^n?^|h  Wfi^c.    Q4  fönten  i^m*«un;^  Wf' 
bie  ©wge;  Me  l^w  fe  f^teer  Bebrüdfte,   mic^  öuf  SrarifreR^' eWbnÖ" 
md^efi  mflffe.   »enri  er  offen  öu«fpre(^,  »a«  er  bW^et  ber'botijeA,  mk  ' 
et  bie  (Sefal^r  betone,  baj  Preußen  genSfl^lgt  »erben  fSnnte,  gegen '8ft«n^- 
re«(i  «Patol  ju  ne^ert,  »ürbc  ^^  9?dpoIeori  hc^  tbo^  be!tH>Ö^ '-^ttben/ 

*J'CkSt.  Ä.      ''  ■  ''    •  '*   '  /■.''.:'/-;''    Mir*    Mrtr/.V: 


Graf  ^ugioit^  unb  grei^trr  ton  ^arbenSerg«  587 

ber  etjtoungciKn  ®egncTf(^aft  ^rcußend  btird^  Uebertapng  {xuinobct^. 
}u  entg?^.    (Eine  neue  an  ^Cflroc  unb  Sofoteft  gerichtete  Ütote  ^orbcn^• 
^etg^  fogt  biefen:  eine  furd^ftbare  ruffifc^  SRaci^t  bebro^  bte  fd^fec^^n 
unb  entbleiten  Oftgrenten  $reu|en^,  eine  ruffifd^trcngtifc^  Srntee  fttiuv; 
fic^  ^nnoberg  bemächtigen,  axidf  bon  einer  anberen  engdfc^en  (S^ebüicn 
unter  bem  {)eriog  bcn  Sambribge  fei  bie  Stebe.    „Ci^ie  bermSd^te  ^rewgCH  : 
in  biefer  Seife  umringt  neutrat  ju  bleiben  ?    Sonnte  e6  nic^t  f e^r  gegen  . 
feinen  ffiltten  ^ur^  bie  ®ett>a(t  ber  Umftänbe  ju  einer  ^arteina^e  ge*^- 
}n>iingen  toerben,  bie  feinem  Sunf<!(^e^  bie  f^eunbfcbaft  ^anfreic^  ^ 
pflegen,  entfc^ieben  iDiberfpräd^e?"    Srantreic!^  möge  be^^Ib,  beDor  eine'! 
jener  Sipebitlonen  jur  Siu^fill^rung  fomme,  alte  feine  Gruppen  oue  {)an^ . 
noter  jle^n,  bie  e^  anber^mo  beffer  braud^n   tonne,  unb  ba^  i^anb 
^rengen  übergeben;  bagegen  mürbe  ^reufien  (^ranfrei((  auf  bte  feter(i(^fte:' 
SBeife  unb  burc^  einen  binbenben  9$ertrag  bie  9lu^e  ganj  9lorbbeutf(^Qnb6  - 
garantiren.    Seber  gegen  ^ottanb  nod^  gegen  t$ranlreid^  tt>erbe  ein  Sit» 
griff  gebutbet  iperben;  mit  aUen  feinen   @treittr&ften  toerbe  $reu|en 
nötigen  SaQg  fold^en  entgegentreten  (IG.  September)/    ftonnte  ein  SBi«. 
nlfter  ^reufieng  ttägtid^er  fpred^en?    ®c^(  mod^te  man,  menn  mon  wM. 
^rbenberg  bie  ®efammt(age  berfannte  unb  bte  Vttiani  mit  t^anfrei(^ 
iulie§,  f^antreid^  bie  Vttematibe  fteUen:  cebirt  ung  ^annober,  anberen 
SaOe  finbet  i^r  un6  auf  ber  Seite  ber  @egner.    über  biefe  )u  fteUen 
fonnte  C^^rbenberg  fidft  barum  nid^t  entf daliegen ,  n>el(  offen  borfag,  bog 
bon  biefen  ®egnern,  bor  SHIem  bon  (Sngtanb  fetbft,  ^annober  nld|t  ju 
^aben  n>&re.    T^ie  neue  Argumentation  b.  ^.  bie  Snt^&ttung  feiner  ®oi^en 
ra^rte  92opoIeong  93ertTeter  in  JBerlin  burd^au«  nl^t:  „t>tx  ftönig''  fo 
ertolberten  fie  gleich  nfic^ften  Xageg  „^abe  ftatt  mit  ifranfreid^  )u  fd^liefien, 
bie  Unter^anb(ung  fallen  (äffen,  beren  (Shrunbtagen  fd^on  feft  ftanben  nnb 
fd^Iage  nun  ein  gan)  anbereg  Slrrangement  tor.    9Iur  im  Ontereffe  ber 
SergrSgerung  ^reufeng  ^abe  fid^  97apo(eon  ^annober«  entäugem  trotten, 
feine«  ffiege  ffir  ben  gatt,  bag  biefe  aUian)  ni(^t  ju  @tanbe  fäme, 
!Dlberfionen  auf  biefem  fünfte  fflrc^te  ber  ftaifer  nid^t,  mo^in  ftc^  ber 
3einb  oud^  tDenbe,  ber  ftaifer  toerbe  i^m  ju  begegnen  tt)iffen,  er  beft|r, 
ben  »Ortzeit  ber  Mrjeren  Sinien;  foUte  ber  geinb  ^ier  ftärfer  feln^  fo 
toire  er  anbertofirtg  befto  fd^tt>fi(^  unb  lourbe  einen  augenblidl(i<ben  St* 
fo(g  an  einem  $untte  befto  treuerer  ju  bejahten  ^aben.    Sie  fdnne  ba$ 
ftabinet  bon  9er(in  bie  Occupation  ber  92orbfee(ufte,  bon  Scftioebifd^ 
Komment  in  Vugftd^t  fteUen,  bie  e«  ju  ^Inbem  berpflid^tet  fei,  nrte  Mnne 
eg  babon  fpre<^en,  bag  ^reugen  tt)iber  feinen  Sollen  in  ben  ftrit g  gegen 
Sranlreic^  gebogen  »erben  tonnte,  in  einem  Kugenbtid,  n>o  H  80,000 
aRonn  auf  ftrleg«fu|  fe^e?    Sä^renb  eg  eine  bort^ell^afte  tttlan)  mit 


588  ®^af  ^aud^ift  unb  gfrd^err  bon  ^arbenberg. 

granltcld^  jurucftoeife  um  bem  ftrtege  jegcn  Oeftrcic^  lutb  {Rufetanb  ou«* 
iun)ei^en,  acceptlre  ed  ben  ©ebonfen  elned  eqtoungeneii  ftrieged  gegen 
gvantreid^.  ^alU  ber  König  ben  Krieg  für  unDerntelbUd^,  bann  möge 
er,  Ärieg  um  Krieg,  ben  toäl^ten,  beffen  firgebni§  bie  (Sr^ö^ung  feiner 
Wlaifi,  bie  Crnlebrlgung  feiner  geinbe  fein  tt)erbe  (17.  ®ej>tem6cr).'' 

®el  üDäroc  unb  Saforeft  ^atte  bie  älu^fä^rung,  'preugeu  f5nne  burc^ 
Stuglanb  ge3U>ungen  n>erben  fic^  S  van  freiend  Gegnern  {ujugefeüen 
nic^t  getpirft;  bie  entgegengefe^te  Eröffnung,  bag  8l(ejranberd  Xbfic^t, 
ben  3)urd^marfd&  burc^  l^reugen  nöt^igen  ^aQd  }u  erjtDingen,  ^reu^n 
auf  bie  ®eite  S^^ntrei^d  brängen  toärbe,  fonnte  iebo^  bietleic^t  in 
SBlen  unb  burd^  SBien  auf  9l(e;anber  fetbft  toixUw.  Q^  mar  bie  S&e* 
fcrgnil  bor  jener  S^^berung  SHe^anber^,  me(d^  ben  (£ntfd^(u§  ber  'SiUr 
bUiftrung  bon  80,000  ^Um  bemirft  ^t«.  3)ie  Sieberi^oüing  berfelben 
unb  SUopäu^V  f^l^^^  8$ertreterd  in  ^Berlin,  ccnfibentiette  Eröffnung ^  bie 
er  gegen  feine  3nftruftion  {^arbenberg  am  18.  September  mad^te,  ba§ 
ed  fi4  nid^t  nur  um  'Drohungen  l^anble,  fährte  am  19.  @e|>tem6er 
}um  Sefd^hig  ber  iRuftung  ber  gefammten  ^rmee;  bie  bom  Kaifer 
Stefanber  }ug(eid^  angebotene  3i^{<^i<^^'<^i<nf^  ^^it  brm  Ki^ntge  foQte  m* 
genommen  n)erben,  um  ^ext  ju  geminnen,  unb  ^augti?i(  ging  nac^  Sien 
ab  (22.  September),  um  bort  einbringUc^  borjufteQen,  bag  trenn  SUe^anber 
toeiter  gel^e  ^reugen  to)iber  SSißen  bie  Partei  {^ranfreid^d  nehmen  muffe. 
(Sr  berfid^erte  ^ier  ben  Kaifer  ^ranj ;  er  fei  perfönUd^  v>on  ie  l^er  für  bie 
äJerbinbung  mit  Oeftreid^  unb  iRugtanb  eingetreten,  aud^  ber  Ki^ntg  fei 
bon  ben  beften  9Ibfid^len  befee(t  gen}efen,  aber  äKe^ranber  l^abe  jegt  ben 
Ki^nig  berieft  unb  baburd^  beffen  Umgebung  in  ben  ®tanb  gefe^jt,  il^n 
umiuftimmen.  £)ie  Stiiftung  ^reugend  fei  nid^t  gegen  Oeftreid^  gerid(ftet, 
f onbern  ber  erfte  ©d^ritt  ju  einer  ^rbinbung  mit  Oeftreid^  unb  9lu^(anb  *). 
C)augto)i6  fetbft  berid^tet,  bag  er  in  brei  Konferenzen  mit  Kobenjt  unb  in 
ber  äubienj  ben  Kaifer  granj  bon  ber  geftlgfeit  be«  fintfc^luffe«  ^reu* 
gend  überjeugt  ^abe,  ben  rufftfd^en  3(rmeen  ben  üDurd^marfc^  burc^ 
^reugen  ju  tt)e^ren,  bag  bie  Krieg^bereitfd^aft  ber  Slrmee  nid^t  gegen 
Oeftreid^  gerid^tet,  f onbern  jur  ^ufred^t^oUung  ber  Unab^Sngigleit  unb 
Sürbe  ^reugend  beftlmmt  fei.  Seiter  fei  i^m  gelungen,  bad  dftreld^lfd^ 
Kabinet  ju  beftimmen,  ben  ^Ux\äf  ber  ruffifd^en  Gruppen  auger^olb  ber 
preugifd^en  (Strenjen  ju  er(ei(^teru,  baffe(be  n)erbe  älOed  t^un,  ätte^anber 
abju^alten  in  Preußen  einzubrechen  (3.  Oftober).  Sd^on  in  ber  Subieni 
(2.  Ottober)  ^abe  i^m  Kaifer  granj  bon  einer  3uf«nw^n!unft  mit  bcm 
Könige  gefprod^en,  l^eut  2)iorgen  (4.  Oftober)  ^abe  i^m  (Sobenaf  evöffiwt: 


•J  »eer:  3*n  3a*re  @.  173.  174. 


bet  Äalfct  fitaflc  eine  3wf*^nitt««^timft  attcr  brel  ajJoiiard^ii  In  Shafou 
bcf.  T^ct  i>crf(l^lafl  fei  iiocb  feinet  ü)?elntnig  anjune^inen.  Jötlff  Me 
bfobfidbtigte  ^nfainmenfunft  be«  Äönlfl«  nnb  «lejranber«  ftattfinbe,  fcl  ble 
^^eUndi^me  be«  Hülfet«  J^anj  an  berfetben  ettpfinfd^t.  ^n  bem  Sehtet» 
ben,  ba«  ^'^ouatpil}  jutürfbtactte,  fpta*  gtanj  bie  Äuffetberunj  ju  btefet 
3»famntCTifunft  birect  an«:  „nntet  »eniget  bvinflenben  Umftänben  »äte 
et  beteit,  an*  na*  fflerlin  ju  femnten  (4.  Octobet).  'Jiad^  (Sobenjf«  Ein- 
gabe ^at  l^m  J^angtolft  bcllftänbige  ©iUißnng  bet  $^attnng  Oeftertel(M 
an«gefpte4en  nnb  anf  ben  nnbvinbtgen  (S^rgeii  'Mapotcon«  ^ingenriefen; 
bie  (eiAten  SDllßbcrftänbniffe  ^n>lfc^en  ©etlin  nnb  'JJetetÄbntg  ttütben 
[Anell  ou«5ngIel(bcn  fein.  ?ll«  (Sobenjt  et^lbette,  bag  e«  bei  fofd^et 
Uebereinftinininng  bet  9lnf*annng  nlcbt  fAmet  fein  n>etbe,  fid^  betttog«* 
mSBid  l^^  einigni,  entgegnete  ^>augtt>i(:  e«  fei  (eid^t  gen>efeit,  ben  Sbnx^ 
\\i  geu^innen,  n?enn  i^n  9l(e^anbet  nic^t  bntd^  fein  S^ctge^en  bet(e6t  l^ätte; 
ietjt  fei  et  nnn  bottänfig  entfA(offen,  bie  92entta(ität  \xi  behaupten  nnb 
boffe  bie«  mit  250,000  üJIann  bntcbfü^ten  jn  fönnen.  ö«  fei  f(^cn  biel 
geiDcnnen,  bag  ein  fo  ^au«^(tetifcbet  Sfitft  U)ie  $tiebti(i^  93l(^e(m  bie 
^Itmee  onf  ben  lStieg«fn§  gefegt  ^abe.  (loben j(  entgegnete,  Stapolecn 
Wnne  biefe  SRuftung  an^  jn  feinen  ®iinften  an«fegen,  »otanf  $>angtt>i^ 
bemetite,  bag  bei  bet  35et^anb(nng  mit  T^ütoc  biefem  feine  9(n«fic^t  ge« 
(äffen  »otben  fei,  ^tenfeen  fönne  anf  gtanhei^«  ©eite  tteten.  ©agegen 
n?etbe  bet  fienig  getn  beteit  fein,  bie  3?etmitte(ung  jirif^en  Oeftetreic^ 
nnb  ^anfteid^  }u  ubetnc^men  nnb  '){apo(eon  toetbe  biefe  im  .^inblicf  auf 
bie  9{uftung  Stengen«  getrig  bead^ten.  .V^augtoi^  iDat  ^ietnad^f  a(«  et  am 
Iß.  Cetobet  in  Lettin  lolebet  einttaf  in  Uebeteinftimmimg  mit  feinem 
i^et^atten  feit  bem  Stü^ja^t  1803,  mit  feinen  SJoten  bora  27.  ^cirmt 
nnb  22.  Sugnft,  bet  i^etbinbung  mit  ^tanheid^  ungunftlget,  bet  35etbin* 
bung  mit  Slnglanb  unb  Oeftettei(^  günftiget  geftimmt  a(«  ^atbenbetg. 

3«  ben  effectboflften  Stüdten  bet  l^egenbe  bom  etften  "Wajjofeon  ge« 
^ett  ble  (Stjä^Iung,  ba6  aW  et  im  Vaget  bon  ®on(ogne  am  13.  «ugnft 
bie  "Mat^tid^t  et^alten,  iMUeneube  fei  mit  bet  gtofeen  glotte  in  gettol  ein« 
gelaufen,  ftatt  gegen  Steft  ^u  fegein  um  ble  bottlge  ^Ocabte  jn  bebleflten, 
feinet  äupetften  Gmpi^tnng  übet  ba«  ^letbutd^  ^etbelgefil^tte  2Rl6Ilngen 
bet  gtcgen  iSombinatien  be«  Uebetgang«  na6  Snglanb  Vuft  gemacht,  fi(^ 
bann  abet  gefaxt,  um  t^atn  in  funfftunbigem  nnnntetbtoc^enem  3Mctat 
ben  5ft^jwfl*plön  gegen  Ceftetteic^  nlebetf^telben  ju  laffen,  beffen  Xl«= 
pofitlcnen  bann  auf  Xag  unb  Stunbe  au«gefil^tt  tpotben  feien;  an  bem 
bamal«  Htinimtem  Sage  fei  bie  gtoge  ?(tmee  in  SRünc^en  elnge* 
ttoffen.  Vit  X^atfac^e  be«  'Dlctat«  mag  tlc^tig  fein,  ble  S^em)}otltung 
blefet  genialen  Sknbung  bon  Soutogne  an  bie  '^^onau,  bie  C^empctitung 


590  ®^<>f  ^augtoi^  itnb  greifen:  t)on  ^orbenScrg. 

bee  ftrte8«i}Ian«  Ift  ein  aRärd^en*).    3u  »etd^en  «fl^nl^eiteit  fid^  5»a|)0^ 

(eon  in  ber  (Soiice))tion  feiner  $(ane  l^inrelgen  Iteg^  feine  ^^ontafie  tiHir 

bod^  ftetd  burd^  ben  @a(fäl  eined  l^5d^ft  imbefted^Iid^en  SJerftanbed  controHrt, 

unb  fd^tDerlid^  \a^  iemanb  beutdd^er  M  er,  ba§  ber  Uebergang  na^  (Sng« 

(anb  burd^  mannigfad^e  Utnftänbe  unb  unbered^enbare  BufäOe  ber^inbert 

»erben  tonnte.    3nbem  er  Befc^to^,  ben  Uebergang  nur  unter  ber  J)edfung 

ber  franjöfifc^^fpanlfd^en  t$(otten  ju  magen,  bie  aud  aUen  blolirten^ftriegd« 

^Sfen  au^bred^enb  fid^  In  SSeftinbien  fantnte(n  unb  bon  bort  aud  vereinigt 

im  Staml  erfd^einen  fodten,  ntad^te  er  fein  Unternel^men  bon  bem  lounber« 

barften  3uf<ttnmentreffen  gänftiger  Umftänbe  abl^Sngig.    !Der  $(an  toar 

bereit«  gefd^eitert^   aU  9{eIfon   bei  Sarbaboe9  erful^r,  bag  äJiffenenbe 

na(^  (Eurot)a  jurüdtfteure,  al9  ber  Suriou«  am  19.  3unl  au9  Stfleneube'9 

Jhir«  \Sflo^,  bag  biefer  nid^t  in  b(td  SKlttetmeer  jurfidTfo^re.    Wlan  »ar  in 

gonbon  l^ierbon  öm  9.  3ull  unterrichtet**)  unb  beeilte  flc^  ®egenanfla(ten 

ju   treffen.     SSlöeneube'«  ^ufammentreffcn   mit  ßotber  (25.  3utl)  gab 

»eitere  S(uft(ärung,  SSiUeneube'd  ^ufent^aU  in  ä^igo  unb  ^erroC,  feiner 

XSeifung  gemäg  bie  bortigen  (Sd^lffe  an  fid^  )u  jiel^en,  gab  3^tt  ju  toeif^ 

teren  IDf^agnal^men.    Sd  ^eigt  92apo(eon9  ©c^arfblid  toenig  (El^re  enoeifen, 

»enn  man  annimmt>  bog  er  ben  ^aU  be«  SRigtingen«  nid^t  In«  9(uge 

gefaxt,  nid^^t  im  Sluge  gehabt  l^ätte.     {BoKte  '^HapoUon  ben  Uebergang 

nad^  (Sngtanb  unb  biefen  attein,  fo  mugte  er  feine  borne^mfte  @i>rge 

barauf  rid(ften,  bom  ^eftlanbe  ^er  nid^t  geftört  ju  »erben,  ben  tftietoen 

auf  bem  kontinent  ju  »a^ren.    9Bir  fa^en,  bag  er  genau  bad  ®egentl^ei( 

t^at.    XßiU  man  unterfteQen,  iRapoIeon  ^abe  fid^  }u  fortbauemb  fteigenben 

^robocationen  gegen  Oefteneid^  unb  dhtglanb  unbebac^t  bon  feinem  iHo» 

tureQ  l^inreißen  laffen  —  bie  gotgen  fold^er  ©d^ritte  fonnte  er  in  feinem 

SaUe  flberfe^en.    Stejranber«  eifrige«  99emä^en^  ^reu^en  unb  Oefterreic^ 

bor»ärt«  iu  treiben,  beffen  $er]^anb(ungen  in  Sonbon  tonnten  i^m  un^^ 

mOgtic^  entgegen  unb  finb  i^m  ntc^t  entgangen. 

!Cer  ©ad^ber^alt  ift  bielmel^r  ber,  bag  9iapo(eon  für  ben  gfafl  ber 
Unau^fü^rbartelt  be«  Uebergang«  ben  ^ieg  auf  bem  kontinent  mit  boQem 
SSorbebad^t  vorbereitet  l^at.  Diefen  @inn  Ratten  feine  $erau«forberungen 
gegen  Stuglanb,  feine  9(nnejrionen  in  3ta(ien  unmittelbar  bor  bem  jum 
Uebergange  beftimmten  SD^oment.    !£)ie  ^txt  be«  %u«6rud^«  ^offte  er  »o^I 


*)  2)te  SraaMung  pcfft  auf  ffanbfd^vif titele  Tttmoxvtn  XaxW^  gnrüct,  bte  flc(  tote 
Xffitt9  ottgiebt  m  feinem  Oefi^  beftnben.  äffan  Hefl  fie  f^on  bei  «i^nen  ou« 
2)arfi'9  anunb;  4,  296.  eegur  (9Remotreu  2,  349)  gibt  fie  ebenfatt«  au0  2)arÜ'0 
SWunb  mib  fefet  f!e  onf  ben  13.  Äußuft.  X^fier«  feftt  ben  »orfaö  onf  ben  22.  ober 
23.  9lugufl,  tooburc!()  er  nod^  bramattf(!^r  toirft;  !^üpin  gibt  i^n  «orfit^ttger  o^ne 
S)atmn. 
*♦)  Ö.  et. «. 


(9raf  j^au^tvi^  unb  S^^fKtr  )>«u  ^arbeiiberg.  591 

in  ber  i^anb  ju  behalte»;  er  kougtc,  bat  Oeftcrreic!^  nidfi  (üftern  toar, 
jutn  fiatiM^fe  ju  fommen,  man  fonnte  unter^anbetn  unb  ^in^alten.  üben 
um  ftrieg  ober  {Rieben  in  ber  ^anb  ju  behalten  erftärte  er  im  3ßai, 
9ä)t)DfU:^ff  crft  in  itoel  3)ionaten  empfangen  ju  Ei^nnen.  3m  3a^re  1800 
tpor  ed  i^m  gelungen  mit  X^rupptn  au^  bem  entlegenen  Seften  ffrant« 
reii^d,  mit  benen  er  eben  bie  Bretagne  unb  bie  ^^enböe  pacifidrt  ^atte, 
bie  ^fterrelc^ifd^e  Slrmee  In  dtalien  u6erra)c^enb  im  9iit(fen  )u  faffen  unb  ben 
gelb)ug  mit  biefem  t^toge  ju  entf(^eiben.  Die  groge  Slrmee,  gegen  (£ng(anb 
gefammelt,  feit  britte^atb  3a^ren  friegdfertig  organifirt  uub  too^Igeübt  fo 
lange  al^  möglich  am  ftanal  ju  galten,  um  ben  ®egner  auf  bem  ^^ftlanbe 
befto  fi^^rer  ju  machen  unb  um  fo  unerioarteter  über  i^n  ^erjufaUen,  toar 
lyöd^ft  rat^fam.  Ratten  bie  @egner  (u  ruften,  er  ^atte  nur  ju  marf^iren. 
X^ie  Unter^anblung  über  ben  Sc^u^  ^annober6,  bie  er  SRitte  3u(i 
in  Berlin  beginnen  lieg,  beioeift  unkoiberteglic!^,  ba^  er  fc^on  um  biefe 
Seit  bie  (Sbentualität  ernftlicb  in«  ttuge  fagte,  feine  2:ruppen  au«  ^an« 
noDer  ju  sielen  unb  anber«mo  )u  benoenben;  am  14  3uli  gibt  er  (Sugen 
Orbre:  bie  Serprobiontirung  unb  Xrmirung  bon  ^rona,  $e6(^iera, 
Vegnano,  SKantua  unb  9to€ca  b'^Xnfo  bergeftalt  betreiben  ju  laffen,  bag 
fie  bid  Snbe  September  beenbet  fei;  bie  brei  Corp«,  bie  in  3talien  blie« 
beUi  mähten  auf  bie  oollftc  (Starte  gebrad^t  toerben.  Qx  erneut  biefe 
fikifung  iDcnige  3:age  barauf:  er  ^abe  ®nmb  ^u  glauben,  bag  e$  nldfi 
}um  ^iege  fommen  toerbe,  «ber  bie  dtflftungen  Oefterrei^d  jkofingen  i^n, 
ftf^  in  ^erfaffung  )u  fef^en,  er  ber  lange  IDMtt^eUung  bon  ben  JBemegungen 
ber  dfterreid^ifd^en  Gruppen  jenfeit  ber  Stfdf^:  er  bemerft  Cugen  am 
27.  3uli:  „^  fei  too^l  m»g(i4  ^i  et  über  bie  Oefterreid^er  ^erfaae*)\ 
23o6  tonnte  i^m  in  blefem  9(ugenbüd  genehmer  fein  a(«  ^arbenberg« 
^nnoberf(^e  Sänfte?  &  koar  nun  \\6fex,  burdft  biefe  l^otffpelfe  Preußen 
bon  Oeftevreicl^  unb  SRultattb  ju  trennen,  mit  (Snglanb  für  immer  }u  berfein« 
ben,  unb  bie  ^ert^cibigung  ^'^annober«,  bie  er  im  ftrieg^fatt  gegen  Cnglanb, 
9lttg(anb  unb  tSd^meben  ni(^t  burc^fA^ren  tonnte,  ^reugen  iujufd^ieben. 
Xattet^ranb  fprac^,  toie  tt>ir  fa^en  (3. 579)  Vuc^efini  am  29.  3u(i  bon 
ber  beborfie^enben  diäumung  ^annober«;  am  30.  3ttli  ging  jene  Suf* 
forbenmg  )um  9(bf((lu6  ber  Miau}  nati^  Berlin.  Unmittelbar  barauf 
gab  '}lapo(eon  Sallet^ranb  bie  ®efi(^t«punfte  für  eine  an  ba«  öfter« 
reic^ifc^e  Gabinet  }u  ric^tenbe  9{ote  m,  meiere  bie  Slbruftung  jebod^  In 
fanfter  unb  frcunbUc^cr  Sprache  forbere  (31.  3uU**),  3n  bie  gorm  eine« 
Schreiben«  XaOel^ranb«  an  l^ubtoig  (Sobenjl  getleibet  erinnert  fie  biefen 
an  bie  Serbienfte,  loelc^e  er  fid^  um  bie  Herbeiführung  be«  uneben«  bon 

*)  Corresp,  Nap.  11,  17.  27.  30.  48. 
••)  Correap.  Nap.  11,  53. 

41* 


^unctolÜe  em^vBen;  er  möge  fein  Serl  ju  ermaßen  fud^en.  ftalfer  92(u 
poleon  lönne  ni^t  mel^r  }kt)eife(n,  ba^  Oefterrelc^  in  (Spalitiondptojetrte 
getreten,  bag  (£nglanb^  9{u§(anb  unb  OeftetreU^  gegen  t^n  ber&unben  feien 
(ber  beitritt  Oefterreit^d  }um  Sünbnig  9}u§(anbd  unb  €ng(anb^  toar  im 
^(ugenbncf  nod^  nld^t  boUjogen).  Oefterreid^  t^abe  feinen  ®runb  fi(^  über 
granfrei^  ju  betlagen,  Italien  n^erbe  mit  t^ronfreid^  nur  619  jum  aUge^ 
meinen  f^ieben  berbunben  fein,  unb  ®enua  fei  nur  a(d  ®e9engeU)iti^t  gegen 
6inbau,  )oe(dt^ed  Oefteneic^  in  ®efi^  genommen,  mit  ^ranfreic^  bereinigt 
»erben.  ÜDer.iPO^re  gcinb  Oefierreic^^  fei  Äugtanb,  gegen  beffen  0ort» 
fc^ritte  Oeftene^  unb  ^rantrelc^  balb  bereinigt  »ürben  {ämpfeu  muffen^ 
i^re  Unab^ngigteit  unb  bie  ©runbfü^e  ber  Sibilifation  3U  ^a^ren. 
(Sinem  ^inter^aUig«n  unb  ruinirenben  ^rieben  }le^e  ber  ^aifer  bem  ^rleg 
bor.  @el  Oefterreid^  nic^t  mit  SRugIcmb  unb  (£ngtanb  einig,  fo  merbje 
ftaifer  Stanj  einfel^en,  bag  er  ^ranfrei^  nur  bur^  ^^^üdfu^rung  feiner 
ärmeen  auf  ben  gricbcn^fuß  beruhigen  fönne.  Ocbieterifd^er  lauteten  bie 
Srflärungen,  bur^  toe^e  'DJapoIeond  3$ertreter  in  Sien  gbici^ieitig  ange^ 
tt)iefen  tourbe,  biefed  @d^eiben  XaQe^ranbd  ju  unterftS^en:  p,unmotibirte 
^ufammenjie^ungen  an  ben  ©renjen  bed  3tac^bari8  fämen  in  aUer  SBelt 
einer  ^teg^rft&rung  gteid^''  (3.  üuguft). 

3n  bem  9lugenbUd,  in  bem  9Zapo(eon  bie  älbrüftung  Defterreid^d 
forberte,  mugte  er  für  ben  Saß  ber  SEßeigerung  bereite  jum  ^iege  gegen 
Oefterreic^  entfc^loffen  fein,  ßr  toar  eö.  Succ^efinl  berichtet  am  G.  2tuguft : 
ber  ftrieg  fei  befc^loffen  (®.  581).  2lm  7.  2luguft  fam  ber  äJorfc^lag  be« 
aßiener  Gabinet^  bom  28.  3uli  jur  (Einleitung  einer  aflgemeinen  Unter* 
^anblung  }ur  ©ic^erung  bed  t^riebend  in  iRapoteond  ^anb"^).  Wxt  größtem 
Sebauern  ^abe  ber  ffialfer  bou  Oefterreic^  bie  9{ü(fberufung  '?2obofiI^off$, 
ben  älbbrud^  ber  frieblic^en  Ser^anblung  bernommen,  bie  biefem  über« 
tragen  loar;  um  eine  Unter^anblung  toieber  anjufnüpfen,  auf  meldte  bad 
SBiener  Gabinet  ben  größten  893erti^  (ege,  fd^tage  baffetbe  eine  anbere 
Seife  ber  ißerftänbigung,  eine  allgemeine  >)^eg9tiation  bor,  meldte  allen 
iDo^lmeinenben  äßäd^teu  baiS  Mittel  getoä^re,  bie  SRul^e  unb  bae  ^leid^^ 
geioid^t  (Suropa'9  bor  ©efal^ren  ju  fid^t,  loelc^e  biefe  ju  bebro^en  fd^ienen. 
Sollte  ?2apoteon  bem  Kriege  auf  bem  ^eftlanbe  au^meid^en,  looUte  er  i^n 
aud^  nur  ^inaudfd^leben  ^  ^atte  er  ben  Uebergang  nad^  (Snglanb  no^  im 
®inn,  fo  lag  nid^td  nä^er  al6  einfach  auf  Diefen  ^orfd^lag  einjuge^en. 
i)2apoleon  loie^  £allei^ranb  auf  ber  ©teile  an^  gegen  benfelben  }u  pro« 
tefttren.  'iRac^  (Smpfang  ber  (^fterrei(^ifd(fen  33eclaratiou,  berid^tet  ^ucc^efini, 
arbeitete  ber  Kaifer  in  aulergeioö^nlit^er  Si^ung  lange  3^it.  mit  bem 

*)  Suc<^efint'«  ^eri(^t  bom  12.  Vugufi;  g.  @t.  %. 


©raf  ^anöirt^  unb  Rreiberr  t?on  ^atbenbctfl.  r>l)3 

Ätleg^mlnlfter;  nad^  beten  ©c^luß  Heß  Scrt^ler  fieben  fturlerc  abfle^eii. 
aWarfc^att  ©effiere«  erlieft  ©efe^I,  ble  noc^f  ni(i)t  nadf  ©culcguc  ob» 
tttarfd^lTtcn  Sorben  In  unb  bei  ^ax\^  jurüdiu^alten  (8.  SCuguft).  l^ucd^cfini 
melbct  weitet:  t)xe  SWlniftet  gleiten  beu  au^btu*  be6  Äriege«  ffiv  xin* 
termelblid^;  bet  Äalfet  »etbe  unbetjügltc^  100,000  Wlamx  a\x$  bem  \?agct 
ton  SJeuIogne  \\a6f  Stta§bnta  fünften  OJ.  Sufluft);  ®enctal  1)cfoHe4,  bet 
(9eneralftab6(^ef  TOoteairt  im  Donaufclbjuge ,  fei  am  10.  Hujuft  wadf 
autogne  abgegangen  (12.  Xuguft).  ^m  12.  unb  13.  ^uguft  et^ielt 
laüe^tanb  SBeifung:  ble  Äbtüftung  OePetrei(^^6  binnen  bletje^n  lagen 
ju  tetlongen,  in  Jltol  bfltfe  mit  ein  ^Regiment,  In  gtlauC,  SteletmatI, 
Äätnt^en,  fttaln  bütften  nut  ad)t  9?eglmentet  bleiben.  „  Seit  einigen  lagen 
fptecben  ble  ©tiefe  bet  untettlc^tetften  Offijlete  au9  ©oulogne  bon  einet 
toUftänbigen  Slenbctung  bet  'Dlöpofitlonen",  berietet  Vucd^efinl  am 
1(>.  Xuguft,  ^jebctmann  tebet  bom  SRatfd^  nadb  X)eutf(^(anb,  ble  Stmee« 
cotp*  foWen  betelte  cinget^eUt,  ble  ®enetare  befHmmt  fein".  Tle 
Offijlete,  n^clcbe  ficb  ytod  3a^Te  (ang  an  bet  ftüfte  mit  (flnflbung 
bet  QlU'  imb  Studfd^tffung  ctmflbet  unb  t&btdc^  gctangweilt,  begtQgten 
bic  Su^fid^t  auf  (Stlöfung  an«  btefet  Situation,  auf  feft(finblf(^e  SRätfd^e 
unb  !7^aten  mit  3ube(.  ^^em  10.  9(uguft  ab  ergingen  ble  Slatfd^befe^le 
an  bie  Itupj>en,  b.  ^.  me^t  a(«  btel  SSec^cn  bebet  am  12.  ©eptembet 
ble  (Stflätung  Oeftetteld^«  bcm  3.  Scptembet  In  feinet  .^^anb  n^at,  »elc^e 
ble  (Sntwaffmmg  ablehnte  (S.  r>84), 

T'lc  velltlfd^e  CSonfteUatlon,  untet  xoel^tc  ')lapelton  bcu  ftrieg  be* 
f(b(PB,  n?at  nl(bt  ungünftig.  ift  b^tte  n?eblbegtunbete  ?(u«fi(bt,  "{^Teugen 
auf  feine  Seite  \x\  \xc\)vn,  tonnte  in  aUet  Sicl^et^eit  feine  Xtuppen  in 
•f^annotet  ^um  ftamj^fe  gegen  Ocfterteic^^  t>ettt?enben,  ed  etfc^ien  »olyl  au4- 
fül^tbar,  Ceftetteldb  ju  tteffen,  bebet  ble  tuffifd^e  Ätmee  ^etanfomme,  unb 
bamit  bon  9lu6(anb  \n  ttennen.  Tie  'Jiote  .^benbetg«  bom  14.  ?luguft, 
ble  3Belfung  an  Vuccbeflnl  bom  17.  ?luguft:  i^teußen  fei  betelt  >>annot>et 
anjnne^men,  waten  in  "iWapoleon«  .N>anb,  al«  et  am  24.  )(uguft  Dfltoc 
nacb  SÖetlln  fanbte.  ixx  beffeti  ©eglaubigungiJfdbteiben  fagt  'Sapofeou,  et 
fei  ftä^er'^ln  )u  gto§müti^ig  gegen  Oefterteic^  terfa^ten  (bie  Uebetlaffung 
95enetien0  n^at  gemeint),  et  mAffe  fic^  fett  bon  9{euem  mit  l^m  fc^lagen, 
bet  9(u0bnK^  be^  fttleged  fte^e  unmlttelbat  bebot,  trenn  £)eftettel(^  nlc^t 
abtfifie.  %u(^  9tu|(anb  fei  butclb  ble  T^eUung  ^olen0  }u  mS^tlg  ge- 
tt^otben,  9hiBfanb  bebnrfe  eine«  ftätfeten  Wegnigeirl^t*  a(«  S^onftantlno)>e(, 
unb  ble  (Snretbung  »^annotjete  fei  geegtap^ifc^  unentbe^rll<!(^  füt  '^Jteußen. 
Öle  ettounfc^t  l^m  abet  ble  ®ett>lnnung  ^teugen«  gerabe  In  blefem  9Wo- 
ment  »at;  et  fonnte  ficb  ttoftbem  nid^t  entfc^ließen,  A^annober  o^ne  ®e* 
gengen>ä^t  axi^  ter  A^^anb  \xi  geben.    v>nbem  er  Xalle^anb  mitteilt,  bag 


594  ®^flf  ^oiigwitj  unb  grei^err  Mit  ^at\>cnhtt^. 

er  ben  red^tör^elnifd^cn  Xifcii  Sleöe*«  fammt  Sefel  forbere,  erläutert  er: 
„iif  tt)lü  ?reu§en,  toefd^e«  biet  ftärfer  toerben  »Itb,  boburd^  öon  «teineii 
®renjen  entfernen  unb  ^err  bon  SQBefel  fein,  ba«  bon  großer  ©ebeutimg 
ift;  inbeg  tt)t((  iö)  blcd  ^erjogtl^um,  nnt  (Suropa  nid^t  jic  alortitivevi, 
einem  Surften  be«  SReld^«  geben''.  3fn  ©firoc«  3nftruc«on  ^te6  e«>  t^afi 
?reu§en  flc!^  gegen  Oefterreld^  erMäre,  fei  nld^t  ton  groger  J9ebeutuitg; 
aber  e«  muffe  ftarf  In  iDBlen  fj)red&en  unb  Oefferrelcj^  burc^  Xtitppenbe* 
Regungen  in  ©c^Iefien  unb  gegen  ^d^men  beunrul^igen.  ^arbenberg  unb 
Sucd^efint  gebadeten,  tote  toir  fa^en,  9lapo(eon9  (E^getj  bnrd^  (Garantie 
be«  {Refte«  bon  Otalten  In  bem  abjufd^üeßenben  ©ertrage  ©d^ranlen  ju 
fefeen;  SRapoIeon  toelft  ÜDflroc  an:  bon  9ieapel  bflrfe  nld^  bic  Äebe  f«lti, 
9?eapel  gel^e  Preußen  ulci^t«  an.  3m  ffleflfe  ber  erften  ©erlebte  ©flrocd  aM 
fflerdn  glebt  er  {cbod^,  bef^^^fl^/  ^^^  l^w  beugen  entgelten  Urne,  toelter 
nad^.  ,,3d^  genehmige  Me^,  borau0gefe|}t^  ba§  ber  S^ertrag  mtd^  ttid^t 
l^inbert,  Oefterreld^  auf  ber  ©teile  anjugreifen  (11.  @ej>tember*).  ®cr 
Sag  !am  nä^er,  an  toeld^em  feine  7ru))))en  i^annober  bertaffen  mußten, 
um  an  ber  !£)onau  ju  fed^ten,  unb  bie  SKlianj  mit  ^reugen  war  nod^  ni<i^t 
gefd^Ioffen;  §annober  fonnte  bod^  ben  ©df^xoeben,  8i«ffen  unb  @ngtänbeni 
nid^t  offen  bleiben.  3n  biefer  ©orge  fagt  9iöpoIeon  am  12.  ©eptembcr 
S^aßel^ranb:  „5Kan  mu§  ben  gaö  in«  Slugc  f äffen,  bog  ^reugen  nid^ 
ben  9Kuti^  ^at,  bie  Mßlanj  aBjufd^liegen. "  gür  biefen  gafl  fd  ein  »et:» 
trag  JU  entwerfen,  nac^  loeld^em  |)annot)er  für  bie  Dauer  bed  Ärieg«  bem 
ftönige  bon  ?reu§en  übergeben  toerbe  gegen  3wft<^crung  ber  92eutraHfSt 
5?orbbeutfd6(anb6,  gegen  ä^l^lung  bon  6  aWiüionen  fjranc«  }ä^rtid^  unb 
gegen  bic  JBerpflid^tung,  $anno\)er  im  3lugenblidf  be«  i^rtebenß  granbei<l& 
»ieber  jur  SJerfflgung  ju  ftellen.  35iefe  ©eifung  erging  an  bemfelbcn 
ffage,  an  bem  ^arbenberg  ©üroc  unb  Paforeft  bie  crftc  9iote  übergab, 
loetd^e  bie  25er»al^rung  ^annoberß  gegen  ^i^P^^^uwfl  ^^  ?ieutralitSt 
5Worbbeutfd^(anb«  begehrte  (©.  686).  ©eld^e  ®enugt^uung  für  färben* 
berg,  toenn  er  geal^nbct,  tole  na^e  fi(^  feine  unb  3la}>oleon6  (^ebanfen  in 
biefem  aWoment  berührten!  Staße^rönb  legte  ben  Sntujurf  bor,  tJiapoIeon 
billigte  i^n ;  bod^  fei  l^injujuf ögen,  ba§  granfreid^  bie  Verfügung  über  baß 
in  ^annober  jurfldgelaffene  ^tegdmaterial  begatte,  bag  ^rcwgen  aud^ 
^ottanb  gegen  einen  angriff  ber  SJerbünbeten  berfe  (inbeffen  bflrfe  mo^i 
auf  biefen  ?unlt  nic^t  f^arf  befte^en),  baß  Succ^efiwt  oud^  für  ba«  ÄB= 
nigreic^  3talien  bei  i^m  accrebitirt  werbe.  Sin  augerotbeutlld^er  Äurier 
muffe  nad^  öerlin  abgeben;  eö  müßten  bort  neue  änprengungen  gemoti^t 
»erben,  Preußen  jur  «Bianj  ju  beftimmen;  gelinge  bo«  nid^t,  bann  ^abc 


♦)  Corresp.  Nap.  11,  107.  127.  129.  157.  187. 


draf  ^ugtri^  uiib  greifen  x>en  ^arben^ag.  505 

Tutoc  }u  ertlaren:  e«  feien  t^tn  neue  3nftructionen  jum  ^ttbfc^Uig  eine« 
^eutToltl&töt>eTtrofle0  jugeganflen  (19.  September),  (fr  lannte  ten  (Erfolg 
biefer  Jnftructiouen  nidf^t,  aber  er  tt>u§te  M  er  in  ben  legten  September^ 
tagen  bei  feiner  Xmtee  eintraf,  ba§  '^Jreugen  gegen  Stuglanb  tt>affne; 
¥reu|en  UMir  femit  icben  ^oUd  bon  feinen  Gegnern  getrennt.  Tiefe 
Stellung  iireufieng  dluglanb  gegenüber  umr  me^r  aU  er  bon  ter  fic^ 
i^insie^nben  2$er^anb(ung  in  ^rlin  ^atte  entarten  burfen.  vSr  tt>eift 
i^ugen  an,  bie  Di^pofüionen  ^reugend  gegen  9tug(anb  aud^  in  v^talien 
in  publiciren  (30.  September);  er  fd^reibt  Vebrän:  bie  Sluffen  looUten 
oudf  in  S(^U)ebif(!^:'$ommem  (anben  (ed  gefd^a^  in  ben  erften  Cctober^ 
tagen),  aber  $reugen  ^abe  SD2a^egeln  getroffen  fie  \M  'JDteer  }u  loerfen 
(1.  Odober). 

t)io((  gflnftiger  a(d  bie  pclitifc^en  tt>aren  'Jiopoleong  milit&rifd^  %M* 
fid^n.  "iladf  langem  3<^fl^^/  tinter  großem  ^ebenlen  mar  Oefterreid^ 
bem  X)rängcn  Vle^anberd  jum  ftriege  geioid^en;  nur  bie  ^eforgnig  »enn 
»an  iid)  Wußlanb  länger  berfage,  bie  (e^te  ittnle^nung  gegen  'Jtapoleond 
Ueberma^t  )u  berlieren,  ^atte  enblid^  in  SBien  ben  fludfc^lag  gegeben, 
^iod^  in  ben  erften  Xagcn  be«  3uni  ^otte  ber  Vertreter  Oefterreidl^d  in 
ikter6burg  bem  ftaifer  ertlftren  muffen:  ,, Oefterreic^  Knne  feine  ä$orbe« 
reitungen  erft  }um  ^rü^ja^r  IHOti  beenben,  erft  bann  ben  ftrieg  mit 
einiger  Xu^fi^t  auf  (Erfolg  aufnehmen '^).''  Slber  Sdqcanber  bertangte,  um 
ber  Senbung  'Jiobofil^off^  'Jtac^bmd  }u  geben  unb  ^aü^  'Jiopoteon  beffen 
^orfd^täge  abircife,  jum  Jtriege  übergel^n  ju  tonnen,  gleid^^eitig  mit  beffen 
Xbreife  bon  ^eter^burg  eine  fategorifc^e  (irftärung,  ob  Ocfterreic^  fic^  am 
ttriege  gegen  {^anfreic^  bet^eiligen  fönne  unb  u>oUe ;  bei  berneinenber  Jlnt« 
iDort  Defterrcid^d  koerbe  dluglanb  ft(^  aud^  an  bie  )Beftimmungen  be«  Tiefen« 
fibDertraged  bom  24.  '^{obember  1H04  (S.  574)  nic^t  me^r  gebunben  Ratten. 
Die  B^^^ung  mar  (Snbe  ;)uni  in  £)ien;  am  7.  3uli  entfc^ieb  fi(^  ftaifer 
Sranj  für  ben  ftrieg.  X^ie  dtüftnng  mugte  nun  Saftig  borgenommen  unb 
abereiit  n>erben.  Z'er  Jtrieg^plan  legte,  bie  Selbjüge  1796  unb  1800  bor 
flugen,  ba^  ^auptgetoid^t  auf  3taUen;  bie  ftärfere  2:ruppeuma(^t  luib  ber 
befie  Setb^err  (fri^erjog  ftarl  mürben  an  bie  (£tf(^  gefenbet.  Ta}u  fam 
bie  bun^  bie  abrtcitli^e  3tt^ii<t^<^(^tuig  ber  franjdfifc^en  %rmce  bei 
®ou(ogne  ermeche  falfc^  S3orfteUung,  einen  anfe^nlid^en  ^orfprung  }u 
befi^n.  3(uf  @runb  biefer  S^orfteilung  ging  SHad,  nac^bem.'  er  am 
8.  September  ben  3nn  uberf d^ritten ,  bid  an  bie  3Uer  bor.  Wlan 
glaubte  ^U  }u  ^aben,  mit  ber  beutfc^n  mie  mit  ber  italienlfc^n  Srmee 
in  Btonfreid^  einbrechen  }u  tonnen   bebor  9}apoleon  feinen  ^ufmarfc^ 

*)  fBfifun^  an  Station  bom  26.  SRai  bei  idttx  a.  a.  O.  9.  %,  ^2^.  1 

( 


596  ^^<ii  ^an^mii  unb  greiderr  üon  ^aYbenberg. 

bcenbct.  'S>ü9  3>orge^n  Sßacf^  letftete  i){apo(eon  ben  beften  ^ienft,  man 
tarn  i^m  auf  ^a(bem  Sege  entgegen  unb  entjog  fid^  fet&ft  bie  <C)iiIfe  ber 
SRuffen,  beten  evfte  fto(onneu  erft  am  25.  Huguft  6ei  Söxotif  ble  ^enjen 
Oefterrel^d  überfd^vltten.  ^lo6)  toeniger  ^atte  man  in  9Sien  beboci^t,  bog 
^J{a))i>(eon  feine  2:rut>))en  in  ^annober,  bad  Sovpd  ^emabotte,  ipte  feine 
Iruppen  In  $oüaub,  ba«  ßorp«  SWarmont,  öon  i^let  unb  bort^er  ber  auf* 
fteQung  ^ad^  bei  U(m  in  ben  Siücfen  loerfen  fönne. 

®o  fd^mev  bie  ^^altung  ^teugend  unb  bamtt  bie  {Rüdfid^t  auf  ^ett^ 
ind  ©eipid^t  fie(,  9!apoteon  l^atte  (fingft  befc^Ioffen,  ba  ble  furgeften  ©tragett  an 
ble  ^onau  burd^  Sln^bad^  führten,  jene  (Sorpd^  nad^bem.fie  feinem  Seifnng 
gemäg  bei  S93flrjburg  mit  ben  ^aittn  bereinigt  tooren,  ne^j^bitrd)  eln^ 
3:^ei(  bed  Sorpd  IDabouft  berftärft  b.  ^.  nld^t  meniger  a(d  dlfiOO^mn 
blefe  SBege  auf  ^ieuburg  unb  3ngo(ftabt  etnfd^lagen  }u  taffen,  nn<  Wlad 
befto  rafd^er  unb  fidlerer  ju  treffen,  ©emabotte,  3Barmont  unb  ^ob^uft 
\oaxen  angeu>lefen,  bei  blefem  ^urd^marfd^  ^Sl^tungd^  unb  ^reunbfd^aft^' 
beh)etfe  für  ben  fiönlg  bon  ^reugen  ju  berfc^toenben''.  Vergebend  (egte 
ber  ^Täfibent  ©d^udtmann  bei  S9ernai)otte  Sßroteft  ein;  bie  preuglfd^en 
Detad^ement«  tourben  3ur  ©elte  gebrängt,  auf  ^nftonj  bed  prcufelfd^en 
®cfanbten  l^atte  ber  Äurfflrft  bou  öalem  au^brüdlUd^  bor  blefem  Durd^* 
marfd^  gekvornt;  92apo(eon  antwortete  am  2.  October:  „la  Prasse  ne 
sevait  pas  raisonnable  de  nous  faire  eette  quereile'';  aber  er  n)led 
bo^  gteld^jelttg  S)üroc  an,  borjubeugen,  ba  ber  fiurfürft  bon  Malern 
glaube,  baß  Preußen  ©treit  l^lerüber  ergeben  »erbe  (2.  OctobcrX  Slaüe^» 
raub  unb  Otto,  fein  93ertreter  beim  Surfdrften  bon  Malern,  ber  fic^  nad^ 
S03üriburg  iurüdtgejogen  ^atte,  erhielten  gleld^e  SSJelfung;  er  felbft  fd^rieb 
bann  bon  Subtt)lgdburg  au^  am  5.  October  an  ben  $5nig,  jebod^  fe^ 
obenhin:  „er  fei  bon  bem  ®ebraud^  im  bergangenen  drlege  ausgegangen ; 
er  beftrelte  bem  Röntge  baS  9ied^t  nld(ft,  fid^  In  feinen  Staaten  nad^ 
feinem  SBlQen  in  ber^alten,  aber  er  muffe  babon  bo^  bor^er  untetrtd^tet 
fein,  dx  U)ünfd^e  ju  erfahren,  bag  ber  ftönlg  toegen  beS  3$org«faIIeneii 
lein  UebeItt>oHen  gegen  i^n  ^ege".  ©eine  Slgenten  foUten  oM^iftm,  bog 
9(ndbad^  bod^f  mlnbeftenS  bon  12  bU  15,000  aßann  ^ättr  befe^t  fein 
muffen^  bag  er  feinen  S^ruppen  feinen  ^ufent^alt  In  Hndbo^  geftattet 
^abe.  (Smftl^afte  folgen  färd^tete  er  um  fo  meniger,  ie  entfd^eibkin^r 
feine  Srfo^e  gegen  Oefterreld^  fein  n)&rben. 

©le  U)urben  l^m  binnen  furjefter  grlft  reld^tid^  gu  Stielt;  am 
17.  October  jeld^nete  3Rad!  feine  (Kapitulation.  !2)urc^  ein  @efprädl^  mit 
9!app(eon  am  19.  Ueg  er  fid^  beftimmen,  ftatt  am  25.  fc^on  am  SO.  bie 
©äffen  ju  ftredten.  ©elbftberftänblld^  fam  e«  31apoIeon  barauf  an,  5Ru§* 
(anb  unb  Oefterreld^  ju  trennen;  ba)u  voax  gute  ätuöflc^t,  n)enn  man  bem 


ftaifer  t^^anj  unmittelbar  nai^  fc((^m  ftcu(enf(]^(ooe  Hoffnung  auf 
eilten  ni(i^t  unsunftigcn  ^tUben  machte;  ,,3c^  cTmät^tlge  Sie,  \o  fagie 
9Iapp(eon  SDfad^  na^bem  er  i^m  jened  3^<0^f^^^^^ii^  abgetoonnen,  l^ri^n 
italfet  ju  bcrfi^ern,  bag  id^  bcn  trieben  muufd&e."  9(uf  9}?a(f«  duu 
toenbung,  ba§  Oefterreid^  uld^t  in  ber  l'age  fei,  o^ne  9?uBlanb  ju  unter« 
^aube(n^  enoiberte  i)2apo(eon:  „'36}  Bin  auc^  bereit  mit  9{ug(anb  \n 
unter^anbe(n^  man  bejeic^ne  bie  Sebingtingen ,  ic^  bin  begierig  fle  }u 
erfahren;  tc^  mlll  Opfer  bringen,  felbft  groge  Opfer,  aber  mau  mac^e 
enbUd^  gemetnfame  Saäfc  mit  mir  gegen  tfnglanb''.  %19  3)?a(f  aud* 
führte,  bat  Oefterreic^  einer  befferen  O^renjc  in  Italien  bebörfe,  erfyob 
9}apo(eon  feinen  (SinUMinb,  unb  auf  S){a(fd  $5cmerfung:  Stugtanb  u^erbe 
i»otau0ft^t(id^  (£ntfc^bigung  für  ben  ftdnig  ton  Sarbinien  fcrbern, 
loarf  ')tap0(»n  ein:  Saifer  ?(lefanber  tann  i^m  {a  bie  ionijc^en  3nfe(n 
geben.  ÜDtad  ^ob  bann  ^eitor,  bag  ein  ^affenftiUftanb  für  bie  Unter« 
^blung  unentbe^rlld^  fein  iperbe.  :)tapcleon  em>ibctte:  ')l€\n,  \6)  tann 
meine  ä^ort^eile  nid^t  unbenu^t  laffen,  aber  '\6f  toiü  ben  «^riebeit,  ic^ 
iDteber^ole  e6.  X)er  ^aifer  mag  eie  ober  (ioben^f  ober  fenft  jemaitb  mit 
einem  rufftfd^en  ^cDoUmäc^tigten  fc^iden/  9(e^nU(^e  ^leuj^crungen  lieg 
'JJopoIeon  gegen  anbere  ber  gefangenen  öfterreicbifd^en  ®efefyl9^aber,  lud- 
befonbere  gegen  bcn  gelbmarfc^aUIieutnant  &\\{[(i\f  faMen.  (h:  fagte  btefem, 
nur  auf  (£ntf(H^äbigung  für  39aiern  »erbe  er  in  feinen  ^rteben^beblngungen 
befte^en'^K  3n  Kenntnis  ber  (Eröffnungen  m  Wa<t  l^ielt  man  in  Sien 
um  fo  me^r  ben  C^Vfic^tdpunft  feft,  fic^  nlcbt  ton  9tug(anb  tretnien  ju 
laffen,  a(d  mstoifcl^en  ber  5utritt  "ij^reu^end  jur  (ioalition  in  'Au«ftd(it  ge* 
treten  »ar.  2lber  man  u^oUtc  bie  bargebotene  >>anb  nfcbt  gau}  jurüd* 
»eifen,  ben  SJeg  ber  '43er^anblung  offen  ^Iten.  remgomiig  fprat!^ 
ftaifer  ^ranj  '}iapoleon  feinen  t^anf  für  bie  terföl^nlic^en  (^efiuntuigen 
f<l^tftU4f  au€,  mit  bereu  3(u^brud  er  ben  (General  ^J)^ad  beauftragt  \)ahe, 
er  t^nle  biefrlben;  bie  *Jiäbe  be«  Äaifer  'JUepanber*  »erbe  i^m  Welcgen^eit 
geben,  fic^  mit  biefem  über  bie  geeignetftcn  3)}ittel  )u  l^rer  fcbleuuigen 
!i5enolrtU(^ung  ju  berftänbigen.  Da«  rafc^e  l^orbringew  ber  fran^Ofifc^en 
armee,  bie  bereit«^  am  30.  October  ale  ftaifer  J^anj  blefen  ©rief  f(*rieb, 
ben  3tin  äberfc^rttten  ^atte,  liet  jebocb  balb  barauf  ben  8äunf(^  crwacben, 
bie«  :ßorfüden  n^enn  mi^glid^  an  ber  (£nd  ju  V^men.  in  einem  ')U>eiten 
©rief  bom  5.  '}iobember  erbat  ftaifer  S'^anj  bie  5u*penfion  ber  f^elnb- 
fdigtelten  unb  nähere  Eingabe  ber  ^riebendbeblngungen,  um  bi>n  benfetben 
fc^kunigft  Oebrauc^  beim  Haifer  9lle|ranber  matten  ju  Knnen;  (^tulat^, 
ber  bie«  Schreiben  ju  überbringen  l^atte,  n^ar  jum  9lbfc^tuB  be«  9l^affen> 

*)  ^(mjt  an  i^^cUrrni^f  7.  92o))embcr  18()5. 


ftiUftanbd  auf  tier  SBod^en  unter  9e^aut)tung  ber  gegentoättigen  @teUutigen 
ermad^tigt  unb  mit  (Ermittelung  ber  grieben^bebingungen  beauftragt. 

$on  ber  föirfung,  ble  fein  Durc^marfc^  in  Berlin  ^rborgebrod^t, 
unterrichtet  ^atte  9^a))o(eon  injioifci^en  bereit«  am  3.  iRobember  bon  ^mba(^ 
aud  bad  erfte  ©einreiben  bed  ffiaifer  ($ran}  bcm  30.  October  mit  einem 
ftärteren  ^rud  auf  bie  Söfung  ber  ^erbinbung  Oefterrei^d  unb  9iu§« 
(anb«  ertoibert:  Raifer  i^ranj  mad^e  ben  ^rieben  bon  einer  anberen 
3Rad(|t  abhängig.  66  fei  be6  ^aifer«  @ac^e  )u  befinben,  ob  bie  3nter« 
bention  einer  fremben  Wa^t  geeignet  fei,  ber  ißot^tage  feiner  $5(ter  )u 
begegnen,  bie  me^r  bon  ber  rufftf(^en  at«  bon  ber  franji^fifd^n  3lrmee 
litten.  9SSet(^en  (Sntfd^Iug  t^ranj  aud^  faffe,  bad  äbioarten  ber  3nteroeiUion 
anbercr  Wl&iftt  n)ürbe  ben  9{bfd^(ug  fe^r  terjögerit.  Stanj  tt>erbe  gerefft 
finben,  bag  er  bie  Umftänbe,  bie  i^m  fo  gänftig  geU)efen  m&ren,  bcnu^e, 
bag  bie  (^riebendbebingungen  il^m  ©etoä^r  gegen  eine  oierte  ^erbinbung 
Oefteneid^^  mit  (Snglaub  bieten,  (ix  fd^liegt  mit  bem  äSunfdf^e,  ber  ftalfer 
möge  fid^  bie  au^erorbentUc^e  Un3ufrieben^it  feiner  Untert^anen  mit 
biefem  ^iege  nic^t  berl^e^len,  unb  er,  ber  fo  biete  !£ugenben  befi^,  bie 
il^n  oon  feinen  Untert^anen  angebetet  toerben  (äffen  müßten,  möge  ouf« 
l^ören,  i^r  Unglüdt  unb  fein  eigened  }u  bewirten.  9I(d  nun  ®{uia\}  am 
7.  9tot>ember  Slbenbd  in  feinem  Hauptquartier,  baö  nun  bi^  Slnj  borge« 
rüdft  toar,  eintraf,  erflärte  er  biefem  feine  öereltfc^aft,  auf  ben  Slöaff«u 
ftiüftanb  cinjuge^en,  jebod^  nur,  toenn  bie  niffifd^e  Slrmee  Oefterreit^  toer* 
laff e,  Sirol  ben  franjöfif d^en  SCnippen  eingeräumt  (er  beburf te  ber  SBerbinbung 
mit  feiner  itatienifd(;en  3lrmee),  bie  imgarifd(;e  3nfurrection  aufgeföft  »erbe. 
©eine  grieben^bebingungen  feien:  2(btretung  SSenetienö  unb  ber  borber* 
öfterreic^ifd(;cn  ®ebiete.  15agegen  fei  er  bereit,  Dleapet  ju  räumen,  bie 
fironen  3ta(iend  unb  S'^anlreid^d  ju  trennen  unb  tene  einem  9RitgHebe 
fetned  ^aufed  ju  übergeben,  ^en  (Sntfd^hig  bed  ftaiferd  ^^ran)  über  btefe 
93orfdff(äge  ju  ertt)arten,  moUe  er  feine  9[k)antgarbe  bom  10.  bid  jum  12. 
borgen«  t)or  äBien  }mifd^en  Surg^artdborf  unb  @ieg^art€lird^en  galten 
laffen*).  «ber  bi«  jum  12.  in  ber  grü^e  mflffe  bie  änttoort  be«  ftalfcr 
i^ans  unb  jtoar  gu  @t.  Rotten  in  feiner  ^onb  fein,  anberen  ^üU^  ^a(te 
er  fid^  nid^t  gebunben.  !Den  3)rudE  auf  f^ranjen^  (Sntfd^Iuß  u>ie  bie  Sotfung 
JU  berftärf en,  erhielt  STOurat  noc^  an  Wcfem  S^age  (8.  Wobember)  @efe^( : 
bie  93orpoften  bld  jum  §uge  be6  ffiiener  98a(bed  borjutreiben,  toenn  ber 
Selnb  nid^t  }u  ftarlen  SSiberftanb  leifte,  ®iu(a^  aber  ein  lange«  ©d^relbeu 
an  ftaifer  (^ang  auf  ben  Sßeg.  (Sr  fel^e  mit  ©d^merj,  fagte  92apo(eon 
in  bemfelben,  aM  bem  bon  @iulai)  überbrad^ten  ©d^reiben,  bag  ftolfcr 

*)  53eric(it  OtutaV'«  an  Äaifcr  grang  10.  S'^otember ;  ^an«*,  ©of *  unb  @taat«ar(^lb 
lü  SBtcn. 


^aii)  bie  ffiflnfd^e  einer  britten  "Ula^itt,  nic^t  bad  3ntereffe  [einer  ftroue 
unb  feiner  i^ölfer  In  «etrad^t  jieV-  t?ür  Stiepanber  fei  blefer  Ärleg  ja 
nur  etne  ^^ontafie.  Qx  meine  x^  i^^t,  aber  bie  3^ttelung,  bon  ber  er  feit 
brei  3a^ren  umgeben  fei,  laffe  feine  toc^It^ätigen  9l6ficif;ten  in  bad  <S^« 
gent^U  umf(^(agen.  %(qranber  fei  iung,  er  n^erbe  (Erfahrungen  mad^n 
unb  bann  gei9l|  oUc9  (9ute  erreid^en,  tt)a6  er  für  unreif a  unb  bie 
SÄenfd^l^elt  erftrebe  (8.  Wobentber). 

!Die  Wiüe  SStend,  bie  ben  Cdmanen  fo  n>a(fer  n>iberftanben,  \\i  ber« 
t^eibigen,  tt)aren  bie  l'eltcr  Cefterreli!^^  ni6t  gemeint.  $(ber  9iapc(eon 
^otte  ed  iet}t  in  be^  l^atfer  ffranj  .^nb  gefegt,  feine  A^^auvtftabt  burc^  ein 
S3ort,  buT(^  einen  (^berjug  bor  Dem  (flnjug  '^tapoteond  }u  bemal^ren. 
9ran)  blieb  feft.  'iDa  er  3ßten  Initpifc^en  bereite  berlaffen.  Tonnte  bie 
geftellte  ^rift  nlc^t  genau  inne  gcl^atten  toerben;  C9iu(at)  xoox  erft  am 
12.  ÜRittagd  tt)iebcr  in  St.  "i^i^tten.  Sein  Auftrag  ging  ba^in,  bie  Unan« 
ne^mborteit  bcr  t^lebendbebiugungen  Silapofeon«  nac^^uivelfen ,  l^injnjufü« 
gen,  baf  freuten  feine  Sßeblatlon  eintreten  (äffen  n>erbe,  unb  fonac^  nxu 
terjugllc^er  (Eintritt  eine^  XßaffenftiUftanb^  ange'^eigt  fei.  'i^tapoteond 
Sorfc^läge  moren  abgelehnt;  {Dien  fa^  bie  franjöfifd^en  Xruppen  am 
fotgenben  SToge  in  feinen  äMauern.  9(nberer  3eit4  ^atte  T^äroc,  ber 
Napoleon  am  9.  diobember  noc^  in  iHnj  erreid^t  ^atte,  bie  ^{ad^rlc^t  ge* 
bracht,  ba^  bie  preugifc^e  9(rmee  in  Seiregung  unb  bie  9borbnung  bed 
(Shrofen  Ji*'>augtt)i6  befcbtoffen  fei.  Um  fo  mflnfc^en^tt)ert^er  \oax  e6,  mit 
Oefierreic^  }um  ®(i^(ug  }u  tommen.  £o  eri^ffnete  Olapoteon  bem  General 
®iu(al^,  ba  feine  Sebingungen  für  ben  ül^iaffenftlüftanb  abgelehnt  feien, 
fei  auc^  er  ben  i^nen  entbunben,  uberbie^  l^ätten  ficb  bie  Umftänbe  in  bem 
dMage  )u  feinett  fünften  geänbcrt,  baf?  er  fi6  auc^  aud  tiefem  (Sritnbe 
ntcbt  me^r  auf  biefelben  befd^ränfeu  fönne.  Um  aber  bem  JÜaifer  einen 
unbeftreltbaren  S^en>ei^  feiner  Sichtung  ;u  gebett,  fei  er  bereit  &Men  unb 
beffen  Umgebung  )u  räumen  unb  einen  Stillftonb  auf  bie  3)ebiitgung  ya 
getoä^ren,  bafi  i^m  aüe  (S^biete  bieffeltd  einer  ton  5^reme  an  ber  T'onau 
Aber  Srucf,  @ra^,  3){arburg  unb  \?a^bacb  mi>  Xrieft  ge^ogetien  Vinie  fflr 
beffen  Trauer  eingeräumt  unb  ba}u  bie  <^eften  S^enebig  unb  ißatma  nuobo 
geöffnet  »ürben.  Ueber  ben  {^rieben  fei  er  bereit,  mit  Oefterrelcb  allein 
ober  mit  OefterreiA  unb  SRu^lanb  )u  ber^anbeln;  me^r  3ug  toilrbe  bte 
Ser^anblung  mit  Oefterreidb  allein  ^abeu.  Sei  Vaifer  $ran}  tvlrflic!^ 
jvm  ^rieben  entfc^loffen,  fo  möge  er  auf  ben  Sorpoften  mit  i^m  jtifam^ 
mentreffen;  bann  to&re  ber  (]rrieben  In  einer  Stunbe  gefcblojfen.  'Hi^ 
(^lulat)  fc^lieglidb  bie  3}{eblatlon  ^reugeu«  anfünblgte,  ertlärte  ^Jlapolecn 
mit  iornlger  Setoegung:  fein  Souberän  fcl  In  ber  Vage  l^m  ju  impo« 
niren;  er  n>erbe  nidbt  bulben,  bag  eine  britte  3)2ac^t  fid^  in  feinen  Streit 


602  <^cof  ^augtoi^  unb  greifen  t)on  ^rbenSerg. 

anrtad^.  ©ictpärcauf  bct  ©teltc  entfci^elbenb  8en>efen,  b.  1^.  fle 
l^ätte  ^rcugen  fofort  bal^in  gefü^Tt,  tt)0  ed  ftel^en  mugte^  auf  bie 
@eüc  ber  ©crbünbcteit,  tucnn  |)arbcnbcrg  niäfi  cntgcßen  getreten 
tpärc.  2>cr  Äönlg  ocrlangte  bie  Sludtoeifung  5Duroc«  unb  ßaforeftö,  bie 
atbcrufung  Sucd^efim'«.  .^orbcnbcrg  „ber  üßann  ber  entfd^lbenben  SÖJaö* 
nahmen''  totbcrfprad^  einer  äßatnol^uic*),  blc  ^reugenö  ©teßung  fDfovt 
beutüci^  gemati^t,  tpe^e  bie  OueUe  unfög(id^er  3ntrtguen,  ÜDurc^fted^ereien 
unb  Ungen>iB^eiten  mit  (Einem  <S^(age  obgefd^nttten  ^ätte.  3ür  ben 
Söntg  mar  baiS  Snbe  ber  SteutralitSt  gefommen,  ^arbenberg  bel^arrte  trol 
ber  fiärfften  äJerfefeung  ber  äleutralitfit  ^reugcn«  burd^  gvonlrcld^  borauf, 
ba§  beugen  borerft  neutral  bleiben  muffe. 

Wox  4.  OttDber  toar  t^ürft  IDoIgoruK  b^n  SUqxinber,  ber  fid^  bereite  au 
ber  ®ren)e  ju  $utatt>)^  bei  feiner  Sirmee  bef anb^  gefenbet,  mit  )>erenQ>t0rlfd^en 
gorberungen  in  ©erün  eingetroffen:  SHejanber  berlange  ^u6en^  ©eltritt 
}ur  armirten  Unter^anblung  SRuglanbd  unb  Oeftreic^d  mit  {^ranftetd^  unb 
bemgemäg  bie  ®eftattung  bed  S)urd^marfd^e«.  Um  ber  nun  nä^er  fommenben 
®efa:^r  biefed  Ü)ur(i^marfd^ed  gu  entgelten  rlet^  ^arbenberg:  biefen  ab' 
)u[e^nen,  fid^  bogegen  aber  }u  bekDaff neter  S$ermitte(ung  ju  berfte^en. 
9tur  eine  neutrale  Sßad^t  I5nne  bermitteln^  Stu^fanb  ^abe  bemnad^  bie 
9leutralität  $reugen6  anjuerfenncn.  yiSi)me  dtapoleon  biQige  JBebingungen 
nid^t  an^  fo  totxtt  $reugen  feinen  Sntfd^(u6  ben  Umftänben  gemö^ 
f äffen;  bed  ftdnigd  ©runbfä^e  unb  t^reunbfd^aft  für  S(e;anber  bfit^ten, 
bag  biefer  nic^  gegen  9iu§(anb  auffallen  tofirbe,  (Denn  9iu§(anb  l^u  nid^t 
felbft  baju  jtDinge.  Um  bie  armirte  9Sermittetung  to>ir!famer  ju  mad^n^ 
fei  bie  Räumung  ^annoberd  erforberUd^.  ÜDer  Sönig  merbe  fie  be)i>irteii 
unb  ^annober  bann  on  Snglanb  }urü<f ftdien ;  ä[(e;anber  ^abe  bemnac^ 
feine  (SinmiQigung  jur  Unterl^onbluiig  mit  l^ranfreid^  aber  ^annober  ^ 
gcben^  ttne  biefe  je^  liege**).  ÜDleß  om  5.  Oft.  conclplrte  @i)ftcm  ^ätt 
^arbenberg  nun  aud^  nad^  Runbe  bed  ^urd^marfd^e«  aufregt,  mit  etniger 
äRobiflfatlon  frelftd^.  ÜDa  bie  granjofen  burd^  prcußlfd^«  ®ebie*  marfd^irt 
finb^  fönnen  aud^  bie  9?uffen  burd^marfd^iren.  iSBir  b(eiben  trc&bem  neutvat 
unb  bermitteln.  „SBir  I5nnen  und  bod^  nid^t  an  Oeftreic^  unb  9iu6(anb  m* 
fd^Iiegen,  t^ranfreid^  mug  burc^  ^reu^end  ®ett>id^t  geglDungen  kDerben,  bittige 
©ebingungen  anjune^men.''  Slber  bie  S^ibificn  ©arbou  ift  nod^  immer  in 
{>annober.  |)arbenberg  l^offt,  iRa))o(eon  mirb  fie  bon  freien  Städten 
^erau«}ic^en.  ..Sienn  ^apcUon  baran  gelegen  ift^  ben  t$rieben  mit  ^reu« 
ten  nod^  {u  ermaßen  ^  mirb  er  beit  9teft  feiner  STruppen  a(9  0p(ge  ber 


*)  3mmebiatben<j(t  ^arbtnbergd  bom  7.  October. 
**)  9{ottjen  3um  Sßortrag  beim  ^'6n\Qt  bom  G.  October ;  g.  @t.  91. 


Untet^anblutigen  ^etau^jie^cn  *)/  l^otctft  foll  ^annottet  but^  preu^ifc^e 
ittuypen  befe^t  oetben.  Sit  foUcn  bie  franjdftfcben  itni)>)?cn  c^nc  mit 
^anftelc^  )u  bted^en,  o^ne  bie  $flicbtcn  bcr  9tcutra(lt&t  }u  tettc^en,  aM 
^oitnoter  betbrfingen,  „mie  bie  {^reugifcben  X^ctoAementd  in  Slndbacb  jur 
Seite  gef^oben  mürben''.  S'od  foKte  93eTgeltung  unb  ©enugtbuung  fein! 
SoT  e^  möglich,  traurigere  ^atb^eiten  }u  erfinnen,  bie  Ongrebientien  ber 
ble^erigen  ^olitit:  ^ermittelung,  i)leutralität  unb  ^^annotoer  übler  in 
einanber  }u  benoirren,  einen  tolberfpmcb^boQeren  Sßeg  einjuf dalagen : 
Vufret^t^altung  ber  ^JJeutralität  unb  Offupatlon  ^anncberd  (ber  (Eroberung 
Olapofocn«)  ouf  friebU^em  Sßege,  tre(  franjöfifc^er  fi^faf^ung.  Z\)aU 
fS(^(lc^  hoffte  ^arbenberg  bem  frieb(i((en  driege  in  {)annober  entge^at 
\n  tonnen,  er  ertoartete  bie  {Räumung  ^^annoter«  oM  ®enugt^uung  für 
ben  IDur^marfd^  burc^  älndbod^  bon  ^3topo(eon  babon}utragen.  (£rft  am 
14.  Ohober  übergab  er  üOuroc  unb  Vaforeft  bie  9iote,  trelcbe  i^nen  ben 
neuen  Skg  ben  ^eu|en  in  i^ofge  be«  S)ur(bmarfc|fe0  einfc^lage,  ber« 
tinbete.  X)er  ftdnig  u>ar  ju  *^ctdbam,  er  ^atte  |>arbenberg9  Sntwurf 
nid^t  boUjogen^  ireil  „in  biefem  ba6  3){enagement  in  ben  Sludbruden  jum 
(S^lreme  getrieben  unb  ed  nic^t  rät^dc^  fei,  bon  ^onncber  jti  fpre^en, 
bebor  bie  ^uflffii^rung  beröefe^jung  beginne**/;  um  lücitere  ^ögerug  ju 
Dermeiben^  lieg  er  burc^  Sombarb  eine  „tur}e  unb  trodene"  i){ote  ent« 
merfen  unb  ^arbenberg  mit  ber  XBetfung  anfertigen,  biefe  unberjüglicb  Vi 
übergeben.  @ie  ift  feine«  £)egcd  fc^to&c^er  a(«  ^arbenbergg  (Entwurf, 
n>ie  bie  Sßemoiren  behaupten,  fie  nennt  ^^^omiober  nid^t,  fie  fid^ert  aber 
aud^  ben  franjöfifd^n  2:ruppen  in  ^annotoer  nldbt  i\x,  bag  fie  afd 
neutrale  bel^onbett  werben  foUen.  On  ber  (Eonferen}  mit  ^uroc  unb 
l'aforeft,  in  totidftt  ^arbenberg  ben  3n^a(t  biefer  'Jtote  nä^  erftärte, 
fagte  er  i^nen:  ber  Ädnig  toerbe  ^annober  befe^n  laffen;  er  ^offe  fie 
tofirben  bem  fe  oft  unjD  nod^  neuerbingd  geäußerten  ffiunfc^e  be«  Sinnig« 
gemäß,  beranfaffen,  ba|  bie  9fäumung  anbefohlen  U)erbe,  toenn  anberft 
9{aboIcon  noc^  föert^  auf  ^^reußen«  {(reunbfd^aft  (ege.  !X)er  ftdnig  bfirfe 
blefen  ©d^rttt  nld^t  berfd^teben  o^ne  fein  ®^\tm  vi  compromittiren.  3Me 
{Räumung  ^annobere  fei  bie  geringfte  ®enugt^uung,  bie  ber 
ftdnig  n>egen  ber  Vorfälle  in  Sndbac^  ertoarten  tonne.  T>a 
Duroc  unb  Vaforeft  erftärten,  ba|  fie  nic^t  ermächtigt  feien,  bie  {Räumung 
JU  befehlen,  folgte  eine  lange  (5r5rterung,  role  tSonfiltte  bermieben  toerbett 
Idnnten,  ob  ettoa  burd^  eine  3)emartation  ober  anbere  Uebereintunft. 
(Enblic^  erflärte  fid^  ^atbenberg  bereit,  bie  übergebene  3iote  für  fu#penbirt 

*)  9mmebtatB<n4t  bom  7.  October;  g.  6t.  %. 
*•)  3tninebiatb<n4t  ^arbenberg«  »om  11-  D!to6«r;  ?omKjTb  on  ^rbenbfrn  14  Cft.; 

fl.  et. «, 


604  ®^Af  .^au<\tDiO  unb  grctl;etr  bon  ^rbenüeiig. 

ju  erad^tcn,  bl«  er  toeltere  öefel^fe  eiugcl^oß.  3n  gofgc  •fcevfribßn  f^J^r^lW 
^^avbenberg  bann  fiaforcft  am  17.  OttoBcr:  „3d^  welbe  ^Ijmn,  ba6  bcr 
Sönlg  ettoartet,  bic  fvanjcfifd^en  2:ru))^>cn  ttwlvben  ^^ann^öev  bi>r  %vtbm\t 
ber  feiiügcn  räuwen.  ßd  ift  unnötl^ig  ^ie  Orünbe  ju  »iebcr^olf«;  n>cl(^ff 
bic  Ottupation  jpannobcrd  iwiifii  ma^n.  ÜDie  3&nen  u^crgf^enc  ^2x>tf 
fann  id^  ))on  bic[em.  Slug^nblitf  an  iiid^t.  utpl^r  für  fuA|>?nbii:^  fra^eiit)/ 
3)iit  bicfer  ffäglid^en  ßlnteitunfl  bev  etilen  jur  §crftett«ng  bec 
berlej^teit  @]^rc  $reu§eud  l^otte  «^arbcnbcrg  att^^  frästen  <S<j^&)äii^e?)  uub 
geiler  tpclt  übertrolfen.  3)cr  Äöiüg  ttm  tu  biefen  JCagen  ungtei^.  ciit* 
fd^Ioffcuer;  er  gcbcnfc  Ocftreld^  burd)  eine  Diberfion  \mn  Ärin^  lu 
Sübbeulfd^tanb  ju  imterftüfecn,  fagte  er  aKeücmid^.  Dem  ftaifer  Mlefviuber 
fd^rlcb  er:  ^3n  fcem  Slugenblicf  atö  ©olgoniü  ntld^  Derücg;  nad^bem  9X 
mir  3^ren  @rief  übergeben,  ^at  ein  unbermut^eted  SmgitfcB  vumftv 
ganjen  9luffa(fimg  bcr  S^ingc  eine  neue  aber  entfd^cibenbe  Senben^  gc* 
geben.  3)lc  granjijfcn  Ijoben  mein  S^rrltorlum  m  granfeu  beriefet,  inbew 
fie  trcfe  bed  felerlid^eu  *$r4>tefte^  ber  ii3e]^örbeu  ben  !Dur<l^marf(^  mit  brei 
i}erfci^iebenen  (^or|)9  audgefül^rt  ^oben.  Me  meine  ^fll^ten  finb  anbere 
gett)orben.  ÜDer  Umftanb,  ba^  biefe  fi^  mit  ben  Ö^rlgicn  bereinigen  njcrben, 
gereid^t  mir  jum  S^roft.  3ci^  tvclg  utd^'t,  ob  in  t$olge  ber  erften  miai' 
regeln,  ml<t)Q  id^  getroffen,  ber  formeUe  ^xuäf  üm^  ber  @teQe  erfolgen 
n)irb,  ober  ob  id^  no^  3^^^  l^aben  luerbe,  beffen  (&poä)e  mit  (Sn>.  SPtoji. 
JU  concertiren.  S)iefe  Ungen^i^^it  legt  mir  ein  0)>fer  auf.  SDiit  einem 
fo  heftigen  SJ^enf^en  aU  ben  d2a))oteon  [\äf  ftet^  betviefen  unb  fo  un< 
befonnen,  toie  er  [id^  in  biefem  ffaUe  gezeigt,  lann  jeber  Slugenblid  ein 
ent[c^eibenbed  3ntereffe  in  ^age  fteUen,  unb  aüe  meine  ^iij^ten  feffetn 
mid^  an  meinen  Soften.  SUo^äu^  n>irb  3l^rer  2}2aieftät  ^enntni^  bou 
ben  erfteu  grunb(egenben  iDkgna^men  geben,  bie  in  Sot^e  ber  (etilen 
Sreigniffe  getroffen  fiub.  üd^  erfütte  bon  nun  an  3^ren  SBunf^,  einen 
2:^ei(  3^rer  3:ru)»pen  burd^  meine  Staaten  marfd^iren  ju  (äffen;  Um 
aUe  hierauf  bcjügUd^cn  älnorbnungen  ju  treffen^  fd^idEe  id^  G^nen  Sotfreut^ 
unb  fd^meic^Ie  mir,  bag  in  einem  äugenbtidC  in  tQetd^em  unfre  mUit&rifc^n 
^J)2agregeln  ein  fo  loefentiic^ed  gemeinfamei»  3^Ueref{e  ^aben,  bie  ^afH 
biefed  erfahrenen  ®enera(d  3^nen  genehm,  fein  ^irb.  ^or  Willem  (offe  id^, 
bag  imfre  ^iinifter  nic^t  jögi^n  merben,  über  bie  Wixttd  fid^  ju  berftänbi^en^ 
bereu  Uebercinftimmung  in  erfter  Sinie  erfprberlid^  ift  (9.  Ottober)." 
^iemad^  fefete  ber  Sönig^  aud^  nad^bem  er  auf  ^arbenbergd  äSü^erfprud^ 
ben  9lbbrud^  ber  biptomatifdl^eu  ^ejic^ungen  ju  ^ranfrei^  aufgegeben^ 
bod^  ben  @rud^  mit  <$ranfreid^  a(^  uitiioeifel^aft  boraui^,  unb  na^m  bem* 

*)  ®.  @t «. 


Oraf  ^angtoit^  nnb  ^xtif^ttx  t)on  ^arben^erg.  605 

gcinaf  bie  Serbinbung  mit  Stuglanb  unb  Oeftreic^  in  näc^fte  ^u^ftcbt. 
ftaifer  gran}  (ieg  bem  ftönige  ffir  bie  SIBftc^t  ber  S)ibeTfion  in  @flb« 
bfutf^fanb  banten;  Bot  bann  in  einem  eigen^änbigen  ©(^reiben  bom 
25.  Oftobev,  blc  Operation  in  ben  Würfen  ber  franjöfifc^en  flrmee  ju 
rld^ten  unb  fügte  noc^  eine  befonbere  Tanlfagung  für  bie  freimblic^e 
aufnähme  ^inju,  loel^e  bie  ^eere^trflmmer  f^erbinanb^  auf  bem  JRüdjuge 
oon  Ulm  in  ®aireut^  gefunben,  ^inju"^). 

X)er  ftftnig  beabftc^tigte,  l^augiDi^  na6  beffen  9lü(ffe^r  au«  9Bien 
an  ^(ejranber  ju  fenben,  um  fc^leunig  SSereinbarung  mit  dtußlanb  ju  treffen, 
^arbenberg  n>iberf prac^ :  e«  fei  rät^Iid^er  bie  äJerl^anblung  mit  ^(opäud 
in  8erlin  }u  ''*'^^ren.  Sr  ffirc^tete  burc^  einen  rafc^en  Slbfc^fug  mit  iKug' 
lanb  au«  ber  ^pofition  ber  ^Vermittlung  gebrängt  }u  toerben.  ^^augn>l6 
tDor  faum  u>ieber  in  99er(in  (16.  Oftober)  a(«  er  in  ber  Sonferen}  be« 
folgenben  Zage«,  in  ber  bie  mititärifd^en  SRa^na^men  feftgefteUt  »erben 
foUten,  beantragte,  bem  ®efanbten  Grnglanb«  Jatfon  bor(äufige  3)Utt^et(ung 
ton  ber  neuen  ®te(lung  unb  Un  ^bfic^ten  ^reugen«  }u  macl^en  unb  bie 
Crtoartung  audjufprec^en,  bag  (Snglanb  iSubfibien  geu>ä^en  u>erbe,  n>enn 
c%  ium  ftriege  tomme.  S«  gefd^a^.  !Damit  lourbe  ber  ©egenfa^  }u 
ifrantreic^  über  ^arbenberg«  Sinie  ^inau«,  accentulrt.  X)ie  UnterfteUung 
ber  9){emoiren,  bag  ber  ft5nig  bur<^  bie  fiabinet«orbre  bom  19.  Oftober, 
iof((^e  ^augiolb  JU  gemeinfamer  l^eitung  be«  )tutoSrtigen  mit  ^arbcnberg 
berief,  be«  ^^etjteren  ^eilfame  3lbfi(!^ten  bon  bom  herein  }u  beretteln  be' 
abft<^tigt  ^abe,  fammt  ber  barauf  gebauten  Debuftion  fäQt  fc^on  hiermit 
(ufammen,  ganj  abgefe^en  bat)on,  bag  ^augtt)i|}  felbft  bie  9(u«fe|}ung  ber 
Orbre  beantragte.  Die  boppelte  ^efegung  be«  au«m&rtigen  9(mte«  u>ar 
(eine  Steuerung.  S)er  ftdnig  fanb  Jparbenberg  fe^r  lau,  felbft  In  ben 
bringenbften  9Romenten  u>ar  er  nid^t  fetten  in  Xempelberg ;  am  9.  Oftober 
i^atte  er  i^n  angeu>ief en;  bie  it^er^aublung  mit  Stopäu«  }u  eröffnen ;  nacb 
fe(^«  7agen  ^atte  ^arbenberg  nod^  nid^t  einmal  gemelbet,  toie  jener  bie 
erfte  Qrreffnung  aufgenommen,  ob  beffen  Sodmad^ten  für  biefe  $er^anb< 
(ung  au«reid^ten**).  Crft  bie  »nlunft  be«  ftaifer«  atejranber  in  ©erlin 
brachte  bie  Unter^anbtung  mit  9IuBlanb  in  ^Ui%  3n  bdUigem  6in« 
»erftSnbni§  beri^anbelten  unb  fc^loffen  ^augh)l^  unb  ^arbenberg  ben 
Vertrag  bom  3.  iJtobember  auf  ber  ton  l'e^terem  aufgefieOten  unb  feft« 
gel^aitenen  ®ofi«  ber  beu>affneten  $ermitte(ung  )h>if(^en  (^rantreid^  unb 
ber  (Koalition.  So  toenig  a(«  bie  iTenbenj  ber  93ermittelung  ber(ie§ 
^arbenfcerg  ber  Xrieb  jum  (moerbe  ^annober«.  de^t  foUten  9hig(anb 
unb  Oeftreic^  $reu|en  {)annober  f (Raffen;  fie  übernahmen  in  blefem 

•)  ö.  6t. «. 
**)  ütotfri^  an  ^artfnbrrg  15  Cttobcr,  Conibarb  an  Battenberg  14.  CItober;  g  6t.  V. 


606  ®r<>t  ^ugtDt(}  unb  Srfi^emr  Don  ^avbento§. 

aSerttage,  ll^re  guten  ©ienfte  In  Sonbwi  baffir  ein)itff fem. '  9)iir')}tefet 
^Irtifel  ^aU  gtö§ere  ®(j^n)letigfflten  gem^^/  f<tgeii:Me.3Sem<)font  tte»tfr 
go6  e0  ben  9btfgiCfcb«it  be«  Slbmentd  nU^  i^inbevtld^cfl^^M  nU^tfoteK.' 
©efamtntlüge  SiberftKre^enbere»  latjt  biffe  ^rStaificn.  3o  bemfettcn 
Sugenblld,  in  bem  ntan  (Stigfonb^  Uttlftfta|}ntig  in  Vnfimid^.  nittmt,  ^et^ 
langt  man  jug(ei^  ben  ^etjic^t  $intno)»er«  bon  i^m.  "Die  •^Bet^anMttQB 
mit  ^^orb  ^anotol^,  ben  $itt  auf  itvH  aUrfbung  3of{9n8  auf  ber  ®i^t 
mäf  Berlin  aborbnete,  jelgte  ^atbenSerg  »ad  jkbet  fbtbre- .bami*^ 
gefeiten  l^Sttc 

9{Qt)oIeon.  ttor  in  ben  2:agcii  Mt :  Ulm  >intb  ben  ber  ^pltutattofi 
folgenben  ol^e  .%ari^ri#ten  Amt  iBt tHn  ^.  gt Mfm.  4rrft 'äm'84,'SAofeT' 
^atte  er  bie  .S9evid^e  Xhtrocd'unb-SafoDefM  öfBer  bit  .in"iBeTttii<"eiiige« 
tretene  SBerftimmung ,  bte  0)otc  büm  14.  OftoBev  ev^Iten. -*  ^^orbeninv^ 
Hoffnung,  }UT  ©enugt^uung  ^reugend  für  ben  9}UTd^inaYfd^  n)eTbe.  9to« 
poteon  nun  aud^  bte  'S)ibifion  Soxhou  mt«  $anni>^r  jie^,  ttmrbe  arg 
getäufd^t.  $ie(md^  traf  ^a^t^e^n  fofort  biß  gefd^idtefteft  a>2agvege(ii. 
(Sr  tief  S)urcc  ju  fi<i^,  trat  pSif€t  untertiti^tet  jii  fein ;  beim  Si^d^iebe  :^Be 
er  bem  ft^ige  ju  fagen:  ,,tt)e(d^en  t^reunb  er  ftd^  in  92a))o(e0n  enffremkcti- 
n>erbe,  einen  ^eunb,  ber  Beteit  fei,  t>on  bm  €ttben  ber  Sttt  i^tft  )u 
^iilfe  ju  fliegen,  ber  akr  unffi^g  fei,  Drol^ungeti.ju  ^eU^/  ißie 
gut  er  ^arbenberg  unb  Sombarb  !annte,  geigen  bie  befonberen  f ftr  ße  iie« 
ftlmmten  SSeifungen.  .^;)atbenberg  fei  ju  ert^ffnen:  ber  ftoifer  ^finge  nlM 
an  |)annü))er,  aber  bie  Sl)tge(egen^eit  mßffe  in  ben  formen  geregelt  tvet^ 
ben.  ©egen  !?ombarb  fei  gu  äu§ernv  rrba|  ed  rul^boß  tei,  fid^  aursfl 
gegen  ml<b  jn  ergeben,  aber  eine  f^eig^eit  attber  {efete  ju.  Immen,  .bog 
ic^  ein  unt)erfi^tll(!^er  @egner  fei:'';  ganj  befenber8:ii^m.i^abe  ^^uvoc-jit 
fagen:  ber  fiaifer  fd^eibt  mir,  ntan  ttiß  meine  Hbfer  an  .b<n  Ufern  ber 
SBefer  umftutjen,  man  foUte  fM^  erhrntcn,  Vag  bief«  niemaM-tliieii  liffront 
erlitten.  ®enera(  SBatitm  er^iett  f&tfiffU  „^ütiA  felbft  eine  Vl9ä)i,  bte 
mir  ni^t  ben  Srieg  erftärt  bfitte,  in  ^«nnoter  einrütfle,  <Sie^obni  Siber«" 
ftanb  }u  (eiften.  £)a  @ie  nitl^ftarf  genug  ftnb,  einer  Vmtee  gu  Mberfte^^ 
fo  iieben  fie  ftc^  in  bie  (^cfiungtn.  jurU.  Süf  n>erbe  ben  in  ^tmeüi  ein«. 
gefd^Ioffenen  3:ru))pen  ^(fe  gu  fii^affen  nyiffen.  9neiiie.!tbl0r'^abetUiite«j 
ma(d  Bef<i^itt|)fnng  erlitten;  91ttr  auf. eine  Orbte.imi  mit/  ü^  eiiemf 
meiner  Hbjitttanten  dl^en  iiberbvod^t,  l^ben  tSle  biie  i^fllitng  jn  flbn^ 
geben."  S>rei  2:age  fpäter  ju  992üni^t  futmarf  er  ein-  langem,  *  in  bm 
formen  ungetoi^^nfid^fter  93erbinb(id^feit  gefo^i^  @d^teiben  an  btn.^nig: 
er  bebauert,  bag  bem  Könige  bie  Sntfc^utbigung,  bie  er  aM  Subn>ig4burg 
an  i^n  gcrid^tet,  nic^t  au«relc^enb  erfd^lencn  fei,  $IW  il^n  ber  Äurffirft 
ton  ®oiern  aufmerffam  gemad^t,   feien  feine  STii))))en   bereite   im  ben 


(9raf  ^augiDt^  unb  grei^err  ton  ^arben^erg.  605 

gemäg  blc  ^erbinbung  mit  5Ru§(aub  unb  Oeftreld^  in  näc^ftc  ?lu«[id6t. 
Äaifer  Sronj  Ue§  bem  §"011180  für  blc  3lbfic^t  bcr  ®it)ctficn  In  ©üb* 
beutf(^(anb  banfeii;  bat  bann  in  einem  elgen^änbigen  ©d^rciben  bom 
25.  Oftober,  bie  Operation  in  bcn  9?ücfen  ber  franjöfifd^en  3lrmee  ju 
rld^ten  unb  fügte  noc^  eine  befonberc  J>anffagung  für  bie  freimbtic^c 
Slufna^me  ^inju,  tt>etcj^e  bie  ^peereötrümmer  gerblnanbd  auf  bem  SRücfjugc 
ton  Ulm  in  SJaireut^  gefunben,  l^inju*). 

Der  Äönig  beabf fertigte,  ^augiolft  naA  beffen  JRücfte^r  au«  SBien 
an  2t(ejanber  ju  fenben,  um  fc^leunig  SSereinbarung  mit  9iu&[anb  ju  treffen, 
^arbenberg  iDiberfprad^ :  e«  fei  rät^üd^er  bie  SJer^anbluiig  mit  Stfopäu« 
in  Serliu  ju  ^"«^ren.  ßr  fürcbtete  burc^  einen  rafd^en  Slbfc^fuß  mit  9tuc* 
lanb  au«  bt:r  ipofition  ber  i^ermitttung  gebrängt  ju  »erben.  $>augtt>itj 
n>ar  taum  U)ieber  in  Scrliii  (IG.  Ottober)  aW  er  in  ber  (Sonfcrenj  be« 
folgenben  läge«,  in  ber  bie  militörifc^en  SDkönal^men  feftgefteUt  toerben 
foUten,  beantragte,  bem  ®efanbten  (Snglanbö  3aIfon  borfäufige  SDHtt^eilung 
t>on  ber  neuen  ©teUung  unb  reu  Slbfic^tcn  Preußen«  gu  mad^en  unb  blc 
ßrtoartung  auöjufprecben,  bafe  ßnglanb  ©ubfiblcn  getuä^ren  »erbe,  »enn 
c^  jum  Äriege  fomme.  6d  g^fc^a^.  I>amit  »urbe  ber  ©cgcnfa^j  ju 
JJranfreic^  über  ^^arbenberg«  Ünie  ^inau«,  accentuirt.  !Dle  Unterftcüung 
ber  3)Jemoiren,  ba^  ber  Äönig  burd^  bie  Äabinetöorbre  bom  19.  Oftober, 
n>eldf^e  ^paugipHj  ju  gemelnfamcr  Leitung  be«  Sluöioärtigcn  mit  ^arbcnberg 
berief,  bed  l^cfcteren  ^eitfame  3lbfid(^ten  bon  bom  t^erein  ju  bcreiteln  bc* 
abfic^tigt  l^abe,  fammt  ber  barauf  gebauten  ©cbuftion  fäüt  fc^on  l^lcrmlt 
jufammen,  ganj  abgefe^en  baüon,  bap  ^augiDifc  fcfbft  bie  äuöfeftung  ber 
Orbre  beantragte.  J)ie  boppeltc  Sefcöung  be«  auömärtigcn  Slmte«  mar 
leine  Dieuerung.  3)er  Äönig  iaiio  ^arbenberg  fe^r  Un,  fefbft  in  bcn 
bringenbften  aJfomcntcn  »ar  er  nld^t  feiten  In  Jempefberg ;  am  9.  Oftober 
^atte  er  l^n  angemlef en;  bie  SJer^anblung  mit  3l(opäu«  ju  eröffnen ;  nad^ 
fed^«  Jagen  l^atte  $)arbenberg  nod^  nid^t  einmal  gemetbct,  tt)ie  jener  bie 
erfte  Eröffnung  aufgenommen,  ob  beffen  SJoümad^ten  für  biefe  äJcrl^anb* 
lung  ausreichten**).  (Srft  bie  9lnfunft  be«  Salfer«  Sllejanber  In  ®ertln 
brachte  bie  Unter^anblung  mit  SRußlanb  in  gluß.  3n  üöüigem  ßln* 
berftänbniß  ber^anbelten  unb  fc^toffen  ^augmlfe  unb  ^arbenberg  bcn 
SJertrag  bom  3.  Diobember  auf  ber  üon  Seftterem  aufgeftellten  unb  feft* 
gehaltenen  SJafi«  ber  bewaffneten  SJermittelung  jtoifd^en  granfreld^  unb 
ber  (£oalltlon.  ©o  toenlg  als  bie  SEenbenj  bcr  SScrmittefung  bcrllcö 
$)arbenberg  ber  S^rleb  jum  Srioerbc  $)annot)er6.  3c^t  foüten  Siußlanb 
unb  Oeftreid^   ^lireugcn  ^annober  f Raffen;   fie   übern al^mcn   In   blefcm 

*)  Od.  @t. «. 

**)  Äöcfriö  an  ^art»enbcrö  15.  Cftober,  Jüonibaib  an  ^oibenberg  14.  Cftober;  g.  <öt.  %, 


608  (9rof  ^augnnt  unb  Srrt^err  Don  i^rbenber'^. 

$)arbenl&er89  an  SDitroc  folgt  jugleid^,  bag^nu^t^i^  nld^t  etft-n<i(l(^i3il{(l« 
nung  be«  93ertrage«  \iom  8.  ^c^m'bex,  fonbet»  bereltr  Mi^r^M' ^  9\^* 
^anblung  befffI6cn  gum  UtberSringer  bcv  ©eWnguitgew'^tWfUlfrf'JW 
9{apo(cün  (eftlmtni  toax.  SBie  bie  ^Jat^Tl^ten  m^  f8M\n  oUf^^H^m 
erfte  Ser^anblung  mit  <SM:u(a^  |u  Sinj,  X!>atvc«*  93^fi(^t  i<aif''bllt'>^MM 
ä3er^anb(un8  mit  biefem  eumirften,  Ift  Bemerft  (<S.  tf96).  ^^^m^>^ttM 
®iu(a^  fagte:  ^augn>i^  n>€rbe  bie  dtrtetbentton  ^ii^ti4  Attii«!^,  yffttf» 
blcfc  gencl^m  fei'',  betoeift  neBen  ©flroe»  otlger  «njielge  Älf^tdf'gegen  ^tt|P 
tDl^.  ^atbenberg  l^afte  bie  3)hige  duf  eiiitii  SEBeg-gefettM'y  b0r'>bir''(8ft1^ 
fc^eibung  bem  ®egtier  guf^ob  unb  bie  ^eutYaltt&t  obet  :bei^n/J($(l|«lir/^u 
bcmal^ren  gn^ang,  bid  bie  (Sntfc^eibung  gefaßefi -tmir.  9Mi^  if^a\tgMi 
n?ar  nid^t  ä6eretfrig,  '^eugeii  in  ben  ^antff  g^gi^n  ^ixMbtld^'i'^ 
bringen,  aber  ^atte  ^arbenberg  nic^t  bie  t}tiH^en9i»etmlAettttig  (oW'jBM 
gefteUt?  9Rit  bem  C^anrfi(fen  bev  ^ntfc^eibung  ift  $f«iigtot( 'btn  ®*aiA« 
gclommen,  ben  9?ü(t}ug  offen  l^alten  ju  foHen;  er  l^at  blvek^ew  inr^lorn 
^nftruttion  fär  feine  SRiffion  au^gefprod^en  tmb  ^atbenEf^tg  ^ät^(eilk«n 
Sinh)anb  bogegen  erhoben,  ^aft^tefi  bevici^et:  „^ftugwit«  l^abevi^ntwi 
fucbt,  »ä^renb  feiner  ?lbto)efeni^t  bie  Äiigen  gu  f(^te§en.*'  i?)le'Sßr«ifdw 
ränmen  mei^rere  7^eile  ^annobet«  in  betti  Hfla^e  o(9"btei9luffea  bort 
borrücfen;  biefe  nehmen  bie  d^id^tung  gegen  ^amfehi  UM^^ttc^M  teffen; 
h)a9  mir  ^augtpig  bei  feiner  %[6reife  fagte/  %b>er  cifid^r^aibeKtevg 
l^at  i'aforeft  noc^  am  4.  t)ejember  ertinbert:  ,,et  temw  We 'OuteiitlomtocbÄ 
SRuffen  unb  (Sngfänber  nic^t,  bie  in  $annot»er  oortSdteit;  ^te  pTtu^ifd^ 
S^ruppen  feien  bort  eingertitft,  ol^ne  einen  fr^Tijöfiif^en^oftett'gu1)eti>0insn; 
9}a^bem  bie  (Sngf änber  gefanbet,  ^öntg  ®eorg  t>tM  feinem:  Säitt  toietatv 
{Befife  genommen,  ^be  ^reugefi  in^^nnob^r  lUAtd  m«^  )ii:^ttls^eth'')3is 
Uebrigen  fei  Sitte«,  n>o*  $KinnOt>eT  Mreffe;  ben  ixi^tn  ^ttffkw^witeti^ 
orbnet,  n>e((^e  $attgtt>i<^  )u  ber^a)f(be(n  -l^e.  ^et^ettctftigt' ta  teilte» 
®^fteme,  toänfc^e  ^reugen  {e^t  fein  ®en»i<^t  bi  bieWSagfi^ie'tfinrilion 
^rieben  gu  legen,  ben  feine  unt>  bte  aOgemeine  iStc^er^  'r>^Umie^)W^;^ 
ftaifer  tfrang  i^atte  bae  erneute  fluerbieten  beS'SaffeufftfIftMibdrrutül 
ber  $er^anb(ung,  bad  Slnet^bieten  ber  Wäumnng  KSiend,  MeU^ft'SiApiben 
burd^  ®iu(al^  an  il^n  getMigen  fiel,  abgeteilt  (S.  599).  liSetnwtfM 
bi^l^er  befolgten  SSege  bebauerte  grang  in  elivem '^^Sc^^oeift^n  an' Ko^in 
(eon,  bag  ®iu(at^'«  gmelte  «Senbung  nic^  jut  ÜJ^orf^nrul^  V^fäpAf  w 
ben  friebUd^en  !Di«pofltionen  1^2a)>o(eoii6,  merbe  ^  Stufen 'gitl^iit/'if»^ 
ba(b  er  fi^  mit  9((e^anbet  berftttnbigt  (15.  'Jtooember).  ^la^foUm  ftif 
ftd^  nic^t   obn>eifen;  ^ie(t  toifer  (^ang  ben  9Beg  jum  ^rtebe«   offca; 


*}  Vaforert  m  ZaUt^^tau^  5.  2)ej<mbn:;  g.  ®t.  Ü. 


'f 


'J)ap0(e0n  mrfite  ti^  Sioiibcv^nbdmg  nid^t  fahren  (äffen.  Sßurat  mugte 
hm  %(lßniin  SanMoitl  fogen ;  (Stfynm  ^^^i  ^finbe  fit^  jtDifc^en  jtoel 
fsanjftfiMlen  Armeen ,  er  :^be  feinen  Hufttoeg ,  a(d  ft^  nac^  jlroatlen  ju 
»evfeiii  ))en  UngaxH  (ömie  OefireU^  nlift  trauen,  ble  Suffen  toixUn  ge* 
f4(#8(n  H)arben;  bU  3kr(iner  l^ro^ngen  fi^recften  nic^t^  ble  ^reugen 
feien  feige;  9|apo(tonf  93unf(^  bec  perfttnti<^en  3ui<unmenfunft  mit  ftaifer 
iltWi,  bei  ber  Wit^  geregelt  loerben  tdnne,  tpurbe  mieber^oU  (15.  3lo» 
MttHr)<  3n  geveffeneren  Ofotmen  mar  bag  Schreiben  genauen,  burd^ 
MH^el|92<i))0(eofi  ba<  @<l^relben  beg  fiaifer  gran}  Dom  15.  "ilo^.  beauttoortete : 
wffietm  Srani  iitd^t  ben  (e^en  d^eft  ber  ^iebe  feiner  Untert^anen  einbüßen 
iDoite^  muffe  et  fid^  b«n  ben  9{itff«i  treunni,  meiere  9)Iä^ren  auf  bag  ünU 
fet^Ud^fte  i»emiifteten.  ^tU  er  ü^  berfic^eni,  ba$  fie  feine  Staaten  räumten 
fa  fotltn  bl«  3<inbfe(igteiteu  aufhören.  Sr  ^be  feine  Soften  ^eutc  nac^ 
^rteil'MYfen  {ömien,  er  ^aUe  fie  morgen  unb  lociter  jurutf,  felange 
gtoag  in  9xinn  bemeUe  (17.  ^tobember)."  ülapoleon  fonnte  »o^(  inne 
IfQltin,  fein  ^(au  ftittufom  abjufdbn^iben,  to>ar  mißlungen,  im  Uebrigen 
^e  (^ran(  beieM  «m  17.  iOruun  berlaffen,  um  nac^  Clmüfe  jurüdiu« 
ge^oif  ikoo  Staifer  8l(e|anbcr  ^m  18.  dlotember  ebenfalls  eiiUraf. 

.  -  Vit  birlngenbften  i9ef a^ren  für  Oeftrt ic^  loaren  üoräber,  bie  ruf fif c^« 
dftiret(^if^  Xrmee  ftutufotog  mar  mit  ben  ^eranjie^enben  Gruppen  9u(« 
^imfceniB  terelnigt  unb  (agerte  unter  ben  Itanonen  bon  Olmu^  in  einer 
&äxh  unb  ©tettungr  beren  Angriff  ülapoleon  mit  ben  Streitträften,  über 
ble  er  bei  Srfinn  »erfägte,  beren  Crmftbung  bur<^  raftlofe  SRärfc^  er 
fcttfl  cingefte^t,  nl(^  nnlenie^men  tonnte.  SSeltere  rufftfc^e  93erftär!un^ 
gen^  bie  (Barbe^  bag  iiotpg  <Sffen4,  bie  Xnnee  ^ennigfeng  ^ufammen 
10,000  Aombattanlen ,  maren  in  Staffeln  ^intereinanber  im  $(nmarfc^; 
>}Iapofe»n  ^te  SHcn  Im  ffiefteu  gegen  bie  ungorifcbe  Jnfurreftlon,  im 
Gliben  gegen  ben  Vnmarfc^  beg  tfvi^rjogg  ftart  ju  beuten.  Die  Unter« 
^abfamg  ^w^€  miiSte  beginnen;  bog  !}2apo(eon  ble  oereinbarte 
9afig  iMtfldteeifeii  merbe,  fetbft  menn  er  bie  ä^rmittlung  judeg,  mar 
(oum  imclfel^ft.  2:ro^  attebem  glaubte  <S^raf  ^oben)!  für  Ccftreic^  noc^ 
eiiim  «flberti  Sugmcg  gangbar  galten  ju  miffen,  unb  nacbbem  nun  ftaifer 
Xiefanbtr  in  OimAti  angelommen,  bie  i»on  i){apo(eoH  mieberbolt  in  ^ug« 
fic^  geftrfite  ^Kecfiflnbigung  mit  i^m  eintretett,  bie  3riebengocr^nb(ung 
nrit  9{tpo(eoii  eriffnon  ju  (äffen«  9{apo(eon  ^atte  nicbt  vergebene  gear» 
bf Itet  unb  gefoctL  Dag  3le(,  bag  «r  feti  biet  S3o<l^en  be^andcb  berf olgte, 
moT  txukS/t  ®raf  Gobenjl  fagte  fi<b  mobi  faum,  tai  er  bamlt  ben  'f  er« 
trttg  boai  3.  92obember  &ber  ben  «Raufen  marf.  (ix  mu§te,  ba§  >>augml4 
nod^  nlc^t  bei  iRapoteon  eingetroffen  mar,  aber  aucb  jene  ruffifc^en 
i^orpg  maren  nid^t  ^eran,  ebenfomenlg  Gti^riog  ftarl.    Mud^  bie  öftrel^ 


610  <^^<tf  l^flugtoit  unb  girei^t*  wn  ^«fbeA^erf). 

d^ifd^en  aRitUatt«  tDateii  bet  SKehUtng,  Mg  mau  ))ot  SniU^ '^ejMivr 
nid(ft  toteber  effenfto  botgc^en  Wmte  (®.  616).  »m  13i  3?<JWtti6et  ^c 
.^aufltt)ife  ©erßtt  öct(affeH>  am  13.  5)ej«m*^t  «ef  blc  ^rlffcbc«' ttoWba* 
mcr  Scttrag»  für  bctr  (Siittritt  ^eugeM  IH  -bte  «Btfoit^'dlb.  -  <!I^ 
miftlung  ^uf^n«  teUrbe  {n  ble %fi  igeft^Ut  Mltb^U«tflflf{1g'gm'a<(ii;itoiK» 
man  in  Mt^effe'  Uiüetl^MMund  mit  D7«p6teoH  fM>'  SMinfdQd'^IMr^^ttMrn 
ber  vveu^ifd^en  Unt^t^rtbtnng  jwflwr  unb  tteujte  fi^;  jttftnftttl«'AJrtfUntintc 
man  ^reu^n  unb  (odferte  bie  SSevUnbung  mit  >9Üigtanb/^4nl^emt  iman 
für  fi(^  adeln  ju  u(iter^anbe(n  6egmtn.  (Dia  ^fttuftiwii>  ffit  i®t»t4on 
uub  (BMa\i,  ble  ble  Serl^nbhmg  fü^en  foOten;  m(tM^%(e(fAnb0t^'Dät« 
grfejjt.  (Sr.  t^^h  leinen  (Slnf^inid(fr  t)iefc  tlntAloffMi|  JMg  ^Um^^^o 
[d^merer,  je  m^t  SHf^anber  bardn  tag,  tpUfatne  ei^iiMin'^tim^t9i'iäit> 
20.  SflDbemBer  an  ^ri^trU^  SBU^tfit  aMgen/ $riüfieW®tirtKM!i'Ur''Sie 
aftlon  ju  befci^teftnlgen.  flm  2S.  n^vmUv 't^m  atM^^ftatfetf^^j  it^e 
Sitte  bem  ^5nig[e  auegefprod^en.  Unmtttelbot  Vorauf  artif^etirifCMi^t 
jebo(i^  Oeftreld^  SSertteter  In  ©erlin :  ^Der  SWomCÄl  t«r  »wfannriftin jf  dner 
anfc^ndd^en  ^ruppenga^I  (18,000  Oefttet<^er,  52,000  9tttffen>  bM  iWWkn 
iiäd^ften  7agen  nöd^  bur^  bie  (Satten  \)etfi5t{t  m^ti)en  n^üt)^)  ^'feT  beiben 
Jtalfern  iug(ei<c^  ate  ber  etf dienen,  In  ti>€t4fem  man  bi>n'9rttten<tP^^ii 
f&nne,  o^ne  ftd^  ju  com^r^mtttlven.  S)tena9e'«[tifuiifrbe«  ^tttfen^^Sail^ 
[ei  ^lerju  am  ^ffenbften  erfd^ien^n.  ftatfer  ^gran]  l^abe  bandidl'iutikr 
Buftlmmung  «(e^anberS  @tablon  uYib  (glula)^- ob^efli^lift;  bfl-aR#toiati«n 
bef[e(ben  }u  nnterflfl^n  unb  im  (Slnberftänbnlg  iaIX  i^  )u  ^nb#(m>''-  '^e 
dfnftrtfftlon  SobenjM  \t>'M  ble  Unter^&nbfet  an,  badivol^«  >fv0Unbf((uift« 
(i^e  ißerl^Sftnlg  ber  ^Dtonard^fen  9h(^«nb«  unb'  Oeftreld^«';  ble'-^ntntg 
9Ue^anber9  bon  l^er  @enlbung  ym  ifetonen.  Sie  i^tttttn  ^le*  Xteitnimg 
ber  Jhonen  i^n  Qftanfretd^  unb  dtatieti,  (Sntftläblgung.  fflt'beav^0nie(i!^n 
©arbinten  }u  f««betn.  SffU  wU^  '®t{di\alMtU\t  ^^ 
bie  9(btret>uitg  Itattenif^en'  €(el^Wt€'t)(n  Oeftoi(l|;r  aisii»atbeitv^tiaeegen 
feien  fie'tto^  8age  bec  Dinge  ^ermfi^tigt;  ju-  feurt^t(eti>  aicf'jtoe(^eri®c^ 
biete  in  ©d^nnibcn  Oefnetd^  ettoa  tterjid^en  U\mt.  ^'/-tft  bctSfetttiiitg 
2:^ugutd  bon  l^e^ben  unb  Sampoformio,  buvd^  atufiy|»fetuiig  .beütfc^ett'ÄSte:: 
biet«  Oeftreid^^  "U^a^i  unb  tBefl^  in  Stalten  ju  ^a(t^.  .  SieiUifi:'.'  tbar 
i^neit  b^gefd^ieben:  „®raf  ®tabton  n^blnt  ^ int}e«ftä(ibni&>  mU  XBtaf 
.^angmif}  bcrge^en  unb  feine  3l(Y^ttb(ung  mit  bei  bed  trafen f/BuiDtfr« 
tnOpfen  fu^en,  bamit  \aM  betg^ebe  bnt(l^'b{efe•ltnt9v9o^M1l^g^)ü(!^J}u 
©tanbe  tommt,  ber  $of  bon  Sevtln  nid^t  Be^npten  töAne/firtn^:  netter« 
(id^en  Sert)f(ld(tungen  burd^  blefetbe  entbunb^n  pi  fein,  t)ü^  imilrbrtgen 
boHtommen  mit  bem  Biete  ber  aRebiotlon  fiimmt,  bie  bet  Sl^rtlncv'^of 
auf  fic^  genonrmen  ffat/*    SGBunbevbar  genug  --  He  blrefte  ©mjbemr« 


^raf  ^Mgwid  unb  gcei^Kn  t)oii  ^arbentog.  611 

^«itMuiig  fpK  mit  bcr  («maffHcten  3^crmttt(uug  ebiet  Dritten  3Ro(^t,  mit 
bcv  8artebenei»ermitauitg  }U)if(^en  Oeftreic^,  9{ug(anb  unb  Srautrelc^ 
ftimmm,  eine  eonbefber^onHuitfl^  bie  jubem  Dottftänbig  anbete  9afen 
Ott  ble  im  H^ettrai  i»on  $Pt0bam  feftgefteaten  er^elt.  Die  ge^lme  3n< 
^uftlon bet  Untev^Cni^bT^  toetc^«  K(efonber  nic^t  vorgelegt  tourbe, 
cvmiMNtiste  @tabion^  t^enn  ^en^ten  nld^t  t^aUftfinbiia  jiu  behaupten  fei,  in 
bie  Stoetimfl  ber  ^Stabt  ^nibig  unb  be«  ®eHet«  6i«  jur  IHtoenja, 
^ften«  aber  ble  jum  2:ag(lamen(P,  jiebo^  an  ben  5hirfärften  bon  Sali* 
btttg  ju  mUIigeii.  X)ageflen  »urbeu  bann  Salzburg,  ^erc^tefgaben  unb 
^ff«u  an  Oeftreiil^  fatUn.  Xuf  l^lubau'6  ^el^uptung  fei  ber  größte 
IBert^  }tt  legen  unb  }um  tlbfd^Iul  befcnbere  (Ermächtigung  einju^olen. 
Jkx  8vief  bee  ftoifet  Scan),  ben  Stoibion  }u  übei:geben  ^atte  (mie  bie 
;3nflfuKiüitfn  bom  22.  92obember)  fogte:  uac^bem  bie  ißerftäiiblgung  mit 
bem  Aoifet  tKeianber  ftattgefunben,  ^inbere  i^n  nid^  me^r,  }mei  t^rie* 
^Mlunter^teMfr  afr)ttfeni>en,  bie  mit  ben  umfaffenbften  ä^oQmat^ten  oer« 
fp^n  (fien.  (H  tDerbe  nl^t  an  i^m  liegen,  baB  bereu  wirbelten  nic^t 
^xJt  iebe9  ntpgtid^e  SHittel  bef^teunigt  »arten. 

'>tapcle0»  ^atte  )u  3n«lm  (19.  9)ob.)  bie  DJac^riij^t  bou  ber  9kmi(^> 
lung.bev  grofien  franiii^rif^^fpantfc^en  dloU^,  wl^e  ben  Uebergang  nac^ 
iSngfamb  ^te  becten  fpHen,  in  Srflnn  bpit  Sien  ^er  bie  SRelbung 
Zadel^nbg  19011  ber  beporftf^enben  Sintunft  b«d  (Drafen  .^^augtül^  er« 
^Uen.  Sie  »mig  :)ia))c(et)n  bnrtj^  X)uro<  unb  i^aforefte  Serld^te,  ble 
{)augtt)i|  Utoelfe  melbeten,  aber  ^re ufien«  ^Ibful^ten  aufgeftSrt  tt^ar,  }eigt 
feine  Stmlberung.  ^u^^^^ft  ^id  «^  berfud^en,  .>^aug»i6  In  SBien  feft« 
^tten  ju  laffen.  dx  fogt  XaM^^nlb*  ^^  U^W  ^^^be  termut^Ud^  ba(b 
in  Sien  fein;  iebrnfatt«  mibe  j^augtoi^  fetbft  n>enn  er  Vüm  tox  feiner 
flniunft  pafpre,  borl  beffet  fOr  bie  j(9ef4i«fte  fituirt  fein  M  in  Sränn. 
XaOelycMb  .foU  ü^u  ^ini^alteu  uiib  In  ieber  $Belfe  etforfi^n,  maf  er  moUe. 
^Slpndim*  fte  l^m  Don  eiiifr  CptibentiPa,  bie,  tpie  ble  Oeftrelt^r  fagen, 
am  3.  dtobember  geiei^net  n^Ste  nnb  In  %Hm  ber  X^eKung^cte  ^ofenf 
gkl#  f%.  9Ra^n  fie  l^m  beutlidft,  ba§  ipenn  er  aufrid^tig  ben  ^rieben 
motte,,  '^eufieng  ^et^oltcn  biefen  entferne.  ^Sud^eii  fie  bad  ^t^ftcm 
freuten«,  menn  ef  möglich,  ju  ermitteln  {t2.  fl^mbtxV  (£r  ^atte 
bereit!  ble  .f)i)ffnung  aufgegeben,  Oeftteid^  jur  ^nberber^anblung  ju 
bringen,  —  Jdf  mec^ele  mit  ftalfer  Sran)  üieU  Briefe,  fogt  er  XaUel^ranb 
am  28.  'ttMembet,  e^ne  bprm&rtd  ju  fmnmeti''  —  att  Stabion  unb  @lu(a^ 
an  24  9tcpe«fter  Hienbg  10  U^r  In  Clm&li  eintrafen.  Hm  folgenben 
SDtorgen  0  U^r  lieg  er  OluUiV  iunäc^ft  ju  einer  i»ertrauU(^  Unterrebung 
mfe».  dtt^t«  liege  i^m  me^r  am  $)et)en,  ol«  mit  Ceftrelc^  ^rieben  }u 
fd^Iictffit    iSt  fei  Mf^ix  mit  fo  gro|er  IDISglgung  t>erfa^ren,  er  ^abe 


312  ®^()f  ^&«iud^'i<^  ""^  Srei^crr  ton  ^rbcnber{| 

©leu  feine  ftoutribution  auferlegt  —  nur  In  ber  Hoffnung  balb  juin 
gtleben  ju  fowmen.  (£«  gebe  jtt>el  ©ege,  grleben  ju  mad^en,  einen  furjcn 
offi^  ^exvMAÜüiUn ,  in  biefem  ^alk  toerbe  er  feine  3:ru)>pen  über  ben 
SR^eln  y^Mii^n,  einen  langen  mit  allen  formen,  in  biefem  gaKe  tDerbe 
er.'aöe  üBort^clIc  bel&aujjten,  bie  l^m  ber  ftrieg  gebracht.  S3or  «üern  mflffe 
3Bflffenftlflftanb  eintreten,  ber  bie  Armeen  in  l^ren  gegentpärtlgen  ©tcU 
(ungen  iaffe.  Jtaifer  granj,  ermiberte  ®iu(a^  fei  )um  ^rieben  geneigt,  aber 
bie  Opfer,  bie  ?Ra)>eteon  in  8inj  bejelc^net,  fönne  er  nld^t  brlngeiu  O^nc 
etma«  jOpfer  tögt  fid^  nld^t  ^iebe  fd^tie^en,  tautete  bie  Entgegnung. 
«"Pi^nge.granifo  fe^r  an  93enetien,  fo  mflrbe  er  bleUetiibt  (leber  @a(}buxg  an 
99iirrn  «bireten,  obec  Txtoi  ber  @d^n>eli  Incorporlrt  fe^en.  „i&Wi  ^xmi  totit^ 
U*  grUl^cn  fo  mflffen  tolr  borerft  äBaffenftUlftanb  fdbtlegen*).''  Die  formale 
%x^anb(ung  begann  um  1  U^r  SZad^mittag^  unb  bauerte  bld  4Vt  U^T- 
dlapeUon  ^ob  ^rbor,  toie  gefä^rUc^  ed  für  Oeftreld^  fei,  fid^  bon  {Rüg« 
(^nb  l»ert^elblgen  ju  (äffen.  Oeftreic^  muffe  [xäf  ju  Optfern  entfd^degen^ 
lu^  raf^  w*  ber  gegenn>ärtigen  i^age  ju  {ommen.  üDann  bot  er  SBaffen« 
fÖßftanb  auf  ®ruub  be«  status  quo.  3n  feinem  Sntereffe  (lege  er  nld^t,  cüber 
toenn  man  fid^  loäl^renb  ber  %er]^anb(ungen  f€^(üge,  ge(ange  man  ntema(4 
ju.  ^ifer  feftftt  J&afi9.  „dx  lam  fe^r  oft  unb  fe^r  marm  auf  ben  ffiaffen« 
ftlQftanb  jurüdC.  SBlr  ertolberten,  bag  tolr  ju  fo(d^em  nlc^t  bebottmäd^tlgt 
feUn.''.  Darauf  ging  er  ju  ben  Srlebendbebingungen  über.  Oeftreic^ 
m^ffc  ^anj  aM  Stauen  ^inau^^  um  in  B^tu^f^  i^^"  Sonflltt  ju  ber« 
melben.  Sr  forberte  bie  Cefflon  93enetlen^  für  bad  fiönlgrelc^  Statten, 
unb  baneben  toenig  ^ebeutenbe^  für  Katern,  SBürtemberg  unb  iBaben 
In  üDeutfd^(anb.  @e^e  jicbod^  ber  ^leg  fort  unb  ^abe  er  neue  Srfotge, 
fo  n^ierbe  er  ZixoU  Unab^ängigfeit  ober  beffen  ^Bereinigung  mit  bet 
©d^ij  unb  ®a(iburg  für  Salem  forbenu  3Blr  bertoeigerten  Sknetlen 
beftimtnt  unb  l^artnSdHg  unb  fül^rten  aM,  bag  bie  Kbfid^ten  bed  Aalfer 
t^tan}  nl^t  fo  fel^r  auf  ben  Rieben  für  Ocftreld^  gerichtet  feien,  a(^  oov 
SbUe^n  4uf  bie  allgemeinen  Sutereffen  unb  beren  @lc^erung  burd^  eine 
lUilberfa^garantie.  3^<^^  ^^^^  ^^^^^  iunäd^ft  einen  ©onberfrlebeu  für 
Oefireid^  im  3(uge^  aber  einen  fo((^en,  ber  jur  Safie  bed  ®enera(frleben^ 
bleuen  ti^uue.  „Die  3bee  bed  allgemeinen  Siebend  fül^rte  un^  enblld^,  fo 
fä^rt  @tablond  Serlc^t  fott^  auf  .^augml^  unb  beffen  $ropofitlonen.  Sir 
äugerten,  ba|  lolr  ll^n  l^ier  }u  finben  gehofft,  bamlt  n)ir  unfere  9$orf(^($ge 
mU  bei^  feinen  oerblnben  fönntcn.  $^ler  erft  fd^len  ber  gute  ^umor  bc« 
ftalferd  i^i  ju  berlaffen.  .^i^lg  ertoiberte  er :  ertolffe,  bag  $augU)i4  bon 
Berlin  abgereift  fei,  bon  feiner  9lnlunft  fei  er  jeboc^  noc^  nic^t  unter« 


*)  (&\iiia^'9.  fdtxvSfi  ))oin  25;  inot>tmbtv;  g.  81.  %. 


riAtct  (er  ^ottc  bic  genmifte  fianU  bai&cn).  Sd  fei  mdglici,  ba§  .>^Qug« 
»f|}  bmtne^  aber  geurig  ni^t  in  bcr  9(bfic^t,  ;fronfrel(^  bo9  ®efet}  bor« 
')Uf(!^reibeti.  .^aiigh^i^  Qf^ar After  fei  }h  befannt,  um  ju  imterfteOen,  bQ§ 
er  fi(^  }u  fo(c^em  auftrage  l^crgegeben  ^{itte.  Ueberbie0  ^abe  er  bur<^  t)3roc 
me(ben  (äffen,  bag  er  mit  angenehmen  ?(nf trägen  tomme.  ffilQ  aber 
i^reugen  ben  ^^rieg,  id^  »erbe  l^n  fahren.  3if  (äffe  in  biefem  9[ugenb(i(f 
60,000  Sßann  m6^  ,t>o((anb  morfii^lren,  imb  ^abe  jZ:rttp)E^en  genug,  ^ren§en 
ble  @p\ti^  ]n  bieten.  X>er  Äalfer  i^on  Oeftrei(^  fei  ftärfer,  »enn  er  aßein, 
a(#  «Denn  er  mit  feinen  ^(Uirteti  unter^nble.  'Drohungen  toeld^e  er  nid^t. 
;lm  Heurigen  fet  bd^,  n>a^  (£obenj(  ben  (S>rofen  ^u(al^  bon  einem  ju 
iJotm^ain  gejeid^netcn  Goncert  }n>if<l^en  ^reugen  imb  9?ng(anb  ^abe  (efen 
(äffen,  abfi>(nt  falfc^  unb  erfnnben.  92a)>c(een  ^ie(t  fi(b  (ange  babel  auf, 
bie  Cfiftenj  biefer  (5^nventlon  ;u  (äugnen,  tvlr  miberfprad^en  fd^load^,  ta>ei( 
»Ir  un«  nlAt  autcrifirt  glaubten,  bic  I^atfad^  \u  ertoetfen.  Sein 
3om,  ben  bic  3^rff^(  ^^^  ^'^  «^^altnng  ^reugen*  crtoedften,  (leg  i^n 
mel^rma(«  mit  HBfirme  n)ieber^o(en,  nntd  er  bereite  gefagt,  bag  er  feiner(et 
^^trm  ber  Unter^anMung  ab(e^ne;  er  \jertoie4  un»  bann  für  ble  X^etaUf 
an  7a((e^anb  na^  893ien,  ba  auA  er  ft6  bort^in  begebe.  ®ir  reifen 
a(fD  morgen  (26.  Wcbember)  m(lf  ffiien,  lucl^in  au^  9lapeteön  «nber* 
ii^Mf  abge^n  n^irb."* 

"Die  Sonberber^anblung  unb  bereu  S^ortfefeung  l^atte  9}apo(eon  er* 
relAt,  ber  Saffenfti((ftanb,  ben  er  nun  ^ier  in  ©rünn  jum  brltten 
3ßafe  bergeben«  geboten  ^atte,  bcffen  <Sr{angung  feine  mldtSrlfd^e 
vage  l^m  ie(}t  ^5(j^ft  brlngli^  machte,  n^or  i^m  entgangen.  Ihu 
mkte(bar  no<^i  ber  Gonferenj  mit  ben  Unter^änb(ern  OefhreltM,  no<^ 
beffelblgen  2:ag«  unterrW^tet  er  2:a((e^ranb:  Stabion  nnb  ®ln(ai;  feien 
mit  rege(re(l^ter  S^Omac^t  gefenbet,  einen  bcfinlttiöcn  ^eben  }u  oer^an« 
be(n,  )u  f(^ie§en  unb  $u  ^^elcj^nen;  er  \tüt  fanftmut^tg  unb  (angfam  mit 
i^nen  In  ffilen  ber^öubeln.  „^JHeine  Intention  Ifl,  ieben  %aü^  Senetlen 
ju  erl^atten.  ^^  ^abe  ®iu(at^  gefagt,  bag  ble9  meine  erfte  Sebingung 
ift.  .^ugtDl^  trifft  morgen  In  C>g(au  ein;  leb  fiaie  befohlen,  bag  man 
i^n  bort  ben  ganjen  lag  aufhält.  Uebermorgen  »irb  er  ^ler  fein.  OcJ 
^dbe  toermeiben  moUen,  bag  er  ©tabion  unb  (5*lu(a^  ^ier  treffe,  ble 
morgen  nod^  Ölen  abgeben."  3m  'OTonlteur  milffe  pubficirt  »erben,  bag 
er  eine  fange  Confereit)  mit  ben  SBeboflmäc^tlgten  OefhrddJ«  gehabt 
(35.  9lobember).  ^u  XaHet^ranb«  »eiterer  Information  ffigt  er  am 
fo(genben  läge  ^tnju:  „>>augw?l6  fcficlnt  ^eute  in  '3g(au  ongefommen  ju 
fein";  na(^  ben  ^rlbatgcfpräcben ,  bie  er  mit  Wlu(al)  gehabt,  fc^eine  e« 
i^m,  bag  Ceftreid^,  fa(Id  e«  :ilNenebig  oerliere,  Sa(}burg  feinen  Staaten 
einber(eiben   »oKe,   borbe^altUc!^  bcr  iintfcbäblgung  be«  Äurfurften  bon 


614  ®>^ttf  ^augtoit}  unb  ^ret^err  üon  ^arbcuBerg. 

©a(}6uTg  (^ormaUgcn  ©rog^erjog^  i»on  Z^odfana)  in  trgcub  einem  ^e\Ht 
a>eutfd^fMib6  ober  fonft  id)  ti)elg  nlc^t  too*)/  ^icrnwi^  ffaben  @bjiaAf 
tmb  ®täbion  in  SrQnn  aud^  ^on  i^rer  geheimen  3nftnittion  menigften« 
anbeutitngetDeife  @ebnmd^  gemad^t.  dn  latent  jut  SS^lltt^eKung  an  SKvj^anber 
'6efttmmten  Setid^  aM  &tüm  ift  ndtflrtid^  ^letb^n  nix^t  bie  Siebe: 
'  '«^d^eqog«  bon  ^SSrounfc^meig  Ot>etatioii0p(an  fSr  bie  )^en6if(^ 
aUnme  ^atte  f eftgefteüt ,  ba^  btefe  am  9Rain  @tettung  nel^men.  ntit 
tübn  tfkx  itx  9}apo(eond  Wflden  auf  !Donauto0rt^  ))Org^C!n  foKe 
''(L  920t)emb€T);  am  5.  ülobcmber  fügte  ber  t'ergog  ^in)n:  „@o8te  ed 
'gunt'  ^viebenftirud^  XDixtiiif  fommen ,  fo  ftänbe  fel^r  }u  toänfd^n>  turg 
uvlb.^imitc  «tretest  n)erben  fi^nnte,  mo  >)ffent(id^  9Ule6  xtufbeit 
Offetvß^^'iuib  2)efenfib)>imtten  fte^en  »irb,  bie  evforberttc^  etod^et  ptit/ 
Xs^t'^iertrog  bonr  3.  920bember  f<!^ie6  \>cx,  ba&  Stengen  in  ben  Arieg 
'-'eititxften  ion1>e,  loenn  %a))ofeon  bie  jmifc^en  bcn  brel  3R&ci^teR' Mrein« 
tf^ten  l^ebtngungen  nid^t  in  ber  t!tift  bon  bier  SSod^en  nad^  Slbgong  be« 
freutif^^it  SeDeOmäd^tigten  in  beff en  Hauptquartier  angenommen  ^6c. 
dn- ber  dnftttittton  fflr  biefc  ißeri^anblung  ge^t  ^augtoit;  bobon  ou«,  t^g 
bi^r  9iufmatf(^  ber  prtiiglfd^en  Strmee  erft  am  15.  Dejember  Iteenbet  fein 
'!00t^<  @9  tt^re  gef^rtid^,  fagt  er,  \xA  bem  Srud^e  bor  ^lef^m  Station 
ott^M^^^M*  »»föenn  l(^  am  13.  %obember  abreife  unb  jn^Slf  S^age  auf  bie 
f'Metfe'  berioenbe;  treffe  id^  am  25.  bei  i)ta)^o(eoii  ein.  9uf  ^f^S^nttt^ 
Ift  bet  t^m  nid^t  ju  red^nen,  er  mlrb  folt^e  fd^n^erßd^  }n(affen.  3d^  nci^e 
Bii?v£ag0  an.  SBermeigert  er  bie  9lnna^me  unferer  3}orfd^(äge,  fo  felefBt 
lein  anbered  3Rittet,  ben  Eintritt  be«  Srud^ed  auf  ber  ©teUe  ju  iber« 
mc^beti/  afe  bie  3been  ju  ^dren,  bie  iRapoIeon  feinerfett«  amffteden  toirb, 
unb  mVIf  bamtt  ju  befaffen ,  biefe  fefbft  ]ur  ftcnntnig  be«  ftSnig«'.  ju 
'bringen.  3n  biefem  3[aQ  !önute  i^,  n>enn  id^  jel^n  2:age  auf  feieSteife 
b^menbe,  atn  9. 'Sejember  jurM  fein,  '^ierou^  mürbe  bertoppefte  li^r« 
t^eK'^ntfprlngen^  bag  '}lapo(eon  ber  (Sut|d(f(ug  be&  ftönig«  nlil^t  borjbem 
19.  IDegember  TuHb  mürbe^  berftönlg  aber  am  10.  S^ejember.bonberUn» 
tietmelbtld^tett  bed  Sruc^d  unterrid^tet  »&re.  Soifte  92apdeon  iugioifd^n 
190«  Sbfd^tul  bed  Sertrage«  tunbc  erhalten  (man  koar  uberelngetomiiaen, 
'ben  9}ef trag  bom  3.  ^}lobember  borerft  geheim  gu  ^a(teu)  ober  buvil^.bte 
«ufutift  8orb  tt^arromb^d  in  {Berlin  (€.606)  alarmirt  fein,  fcjtte  ^er 
'Cevitt  SOtotibr  finben,  mic^  fcftjit^aüen,  ober  nod^  $ari«  ja  fdf^itfen,  fo 
mSibe  ber  ftönig  fid^  im  ^ieg^juftanb  mit  granlreii!^  betrad^ten,  :f«balb 
•bte  Zmppen  i^rc  ^ofitionen  erreid^t  ^aben.  92od^  Udübt  ber  ^oU.^tft« 
}ttfe^en^  b<ig  Oeftreid^,  auf  bat  H^ngerfte  gebrad^,  feinen  f^debea  mit 

*)  Corresp.  Nap.  11,  436. 


tii^tct  (et  Ijattc  bic  flcnauftc  flunbc  bat>cn).  ß«  fei  mögUcb,  baß  .Njoug* 
mito  fomme,  aber  gctpig  nidbt  in  ber  ?(bft(bt,  f^rranfrelA  bad  Sefeg  t)or« 
jufc^reiben.  .^aiigtri^  (S^aratter  fei  ju  befannt,  um  ju  imterfteQen ,  ba§ 
CT  |i(^  JU  folcfiem  Jluftrage  hergegeben  t^ätte.  Ueberbieö  ^abe  er  burd^  X)urcc 
melben  taffen,  baß  er  mit  angenefjmen  iHuf trägen  fomme.  ffilß  aber 
^reuSen  ben  Ärieg,  icb  ttjerbe  i^n  führen,  ^df  (äffe  in  biefem  9lugenb(i(f 
60,000  aWann  na*  A>(!aub  marf^lren,  unb  fjabc  2^ruppen  genug,  Preußen 
ble  ©pi^e  ju  bieten.  Vcx  Äaifer  loon  Oeftreid?  fei  ftSrfer,  toenn  er  allein, 
M  H)enu  er  mit  feinen  9l(üirten  untcrfyanble.  Dro^imgen  n?eicl^e  er  nid^t. 
3m  Uebrlgen  fei  ba«,  n>a«  iSobenjI  ben  ®rafen  @iu(atj  ton  einem  ju 
^etWam  gejeiAnetcn  CSoncert  jiDifci^en  Preußen  unb  SIngtanb  l^abe  tefen 
(offen,  abfolut  falfc^  unb  erfunben.  O^iapcfecn  (jielt  ficb  (ange  babel  auf, 
ble  Cjlftenj  biefer  CSoni^enticn  ^u  (äugnen,  ujiv  tt?ibcrfprad^en  fd^toad^,  tDei( 
xoit  un«  ni*t  autcrlfirt  glaubten,  bic  X^atfadbe  ]\i  crtücifen.  ©ein 
3om,  ben  bie  3tt>*Jifc(  über  Me  >>altung  Preußen«  ertoerften,  (le§  i^n 
me^rma(«  mit  5i?arme  aneber^olen,  loa«  er  bereit«  gcfagt,  baß  er  feiner(ei 
Jorm  ber  Unter^anb(ung  ablehne;  er  v>ertoie«  xiM  bann  für  bie  'DctaK« 
an  !ra((ei)ranb  nadb  8i?ien,  ba  ani)  er  frd)  bort^in  begebe.  SJir  reifen 
a(fo  morgen  (2(».  9lot>ember)  na^b  ©ien,  n>ol)in  auc^  ^Jiape(eon  unber* 
jügHd^  abge(;en  ttjirb." 

•Cie  3onberber^anb(ung  unb  bereu  55«?ttfe(}ung  l^atte  9?apo(ecu  er* 
rcld^l,  ber  SBaffenftiflftanb,  ben  er  nun  :^ier  in  ©rünu  jum  britten 
3Wa(e  bergeben«  geboten  \)attc,  beffen  (5r(angung  feine  mldtarlfd^e 
l^age  l^m  jefet  ^öc^ft  bring(id^  mad^te,  njar  i^m  entgangen,  lln* 
mittelbar  nad^  ber  (ionferenj  mit  ben  llnter^änblern  Oeftreid^«,  nod^ 
beffe(blgen  lag«  unterrid^tet  er  Xaßeljranb:  etabion  unb  ®iu(al)  feien 
mit  regelredbter  S?oUmac^t  gefenbet,  einen  bcfinitiben  J^vieben  ju  bergan* 
be(n,  JU  fd^ließen  unb  )u  jeic^nen;  er  fc((e  fanftmüt^ig  unb  (angfam  mit 
i^nen  in  SBien  t>er^anbe(n.  „3)?eine  ;^ntention  ift,  jeben  gaü«  SJenetien 
JU  er^a{ten.  ?sc^  ^abe  (Öiutap  gefagt,  baß  bie«  meine  erfte  öebingung 
Ift.  Ajaugttjit^  trifft  morgen  in  ^glau  ein;  icb  fjabe  befo^(en,  baß  man 
i^n  bort  ben  ganjen  Jag  auf^äft.  Uebermorgen  toirb  er  ^ier  fein.  3d^ 
^abc  bermciben  wollen,  baß  er  Stabion  unb  @iu(a^  ^ier  treffe,  bie 
morgen  nad^  3Bien  abgelten."  3m  üKoniteur  miiffe  pubficirt  toerben,  baß 
er  eine  (ange  ßonferenj  mit  ben  SSebofimäd^tigten  Oeftreic^«  gel^abt 
(25.  5Jobembcr).  ^n  SaHei^ranb«  unntercr  Information  fügt  er  am 
fotgenben  Jage  ^inju:  „>>auguntJ  f*cint  ^eute  in  3g(au  angetommen  ju 
fein";  nad)  ben  'iJribatgcfpräcben ,  bie  er  mit  ®iu(atj  gel^abt,  fc^eine  e« 
l^m,  baß  Ceftreid^,  fafl«  e«  i>cnebig  t?erlierc,  Saljburg  feinen  Staaten 
cinber(eiben   tooUe,    tcrbe^altüd^  ber  i^ntfc^äbigung  be«  J?urfürften  bon 


iffva  ^dgcn,  bog  tu  (Sjctftms  ttt  Sraftatd  bon^otdbani'.Teui'j<9rl^lmm§ 
SM^.fsi.  t@ie  entlieft  Ue  ^tottdiirätiou  bc6  90^et^ \%rmif  csttlSdxMi 
ümtt  Ißw  iRoiMinfeer;  inlM(^  bie^r.betIflnbet;.ba&'et«i?Y0eiffl9!ffi|tf^ 
ftiHfhmb'  stfttd^  ffaU;  e«. feien  }Uj^Yte  iBfbtn0nnflnir{g'cfte0tiito^(itt& 
Uiiiec I  bief m  Uwftänben:  bteibe  iifWL.fi[äft&  iiivig>(«(d'iifit'lopnimntolU|Mgtm 
^&(f0qne0eQ^  bce  er  ixi  ber^iime  vixblRxaftjslint^ 
tunJ^-iingef^tDäc^ten  Atdft  fmtiet  ^od^it^äJi^bäiibeten,  teflviAMfeäl:  bm 
9hi§tattb  imb  bed  fi)ömg«.4M>n.^eii|fin  :an)uf(i^fi^ien;  S^nerfttt« rfi^täft« 
|)auBtüi|y.  in  ^ttoiberung  auf  ^arbenbergd'  iBdef  ^bouivM/  ionttr^ilB.  >no(l^ 
attd  Sb»dbenc-;©inb  ®te  idi^ttiiiri^  ber^an^inttng^-bikgiid^ogMeYft  einM 
SBaffenfH^aitb  r^tDlftj^en  Oef&etci^!  latb  ^tänfvebi^  >ju.  ®tdnbe'^  Jl)äng« 
l^tte?.  $anbe)i  bie  engf änber  <  itt  ber "  (W^e  jobevr  rJB)«f erv  •  ^  f e^^  «i^bcil  tvfo 
freiil^  ehif  äJeTkgenl^U  :toeiägcr.  '®0  .iDärr  btett  wol^d^eiuIi^iMr;^ 
ftittune  ter  'fe^eH^^i^fftatm^Qtif'.erl^hmg  t«d  gfrltbenei''  •  ttMraOjtli&l 
bentto  fagt  ^t  «f^dnrbenberg  t}0n  ^hxig  aM:  „xüi^  leibe  an^lil^imlfiiQjiiaibr 
bebatf.t^aiföd^Qii^  berfRu^  Kbet  wtUx  ))et(äng«vterSCiifen^  ittf^n^ 
»iit^  meinem  tlufttage  *  ni^t  fd^Qd^  fein:  '  ÜD^ntt  ^iO'  finb  g^ttit^intfiiiei^ 
aiteiimng/bag  ce  mir  ki  bet  gegenu)ärttgen  Sage  bet£>ingei0S(ifgt^MttUr 
SDifl^tticwn  Oeftreid^«  ju  leimen,  httot  \ät  ntic^ju  ^ap^imiv'btQAL 
Ztpiiloem  ted^eiii^  baTmtf^  am.}n)ö(ft9n  Sage  meiner  filnrelfi!  boif  JBeoiii^ 
tel  9ta))oleon  ju  feln^.  S)»m  llönige.  Setic^  er  iofm'i2a'i.9l0teiiAc»r 
9{a)»0to»n' berfotge  auf  ber  Stvage  brni  SSvünn- troc^  Ote<^/^dt 'tiitiirni» 
Sofien  eiifbringen.  ^ Unfeine  Stirettträfte  /{titb-inbem  [eriovtttetriHtam» 
jiolfij^en  bem  unteteit  SBain  inib  ter  Sduft^  geiftTeut''. '  S)te  ttifpettanqr 
mäffe  gefinbett  unb  ®d^(efien  gebedt  n)ecben;  eft  mdffe '«iit  Off^iet':«» 
ftultifoto/ 9u|?^dn>beti  mib  Senningfen  gefd^ttft;  bie'^rcuglfiMnii&rnp^Dra 
jiDlfc^  fiofei,  &iüti  unb  92eige  M  ®tfl9pnntt'fär<  bktuffifil^eiaiiaittt 

gefarnmeüt  wetbett.  2)ad  ^o^enlol^d^e  (lin:^6')m&ffe' imd^ibetilianf^Kf 
nic^t  iiad^  ^anleit  biriglrt;.  t>a^  hH  ^r}og0<.  bor  Sßt^\ai^äfnieigm\)i}ilf 
@(6e.  ^»ogeti,  bie  SSeftfMfd^en  STruppcn  unb^  bie  '.^effät  iiU^  jur^JMtt 
^t^i/e^^lA  ipetben. .  Sr  fettbe  einen  'Kurier  an  ^IvlkoJftiin  0}i^  ix^ar 
bcm  ö^eid^ifd^  .^ofe  tton*  Wien  itm^  Otmil^  gefolgt)/  i^iuni^SflM 
einsulabcn, . um  badSlefuftat  btd  ^fammetitreffenA.berbtibm^SaifevTv^bf 
bit  Srgebnlffe  ber  $o«t|^at(fr«  ®lii(ai^^  mit  9hipo(eott>b9it  i^^UfSM 
fa^^  mad  füc  feinen  9(uftrag  nw ntbe^Iid^  f eL  ^@6en  bent^^mdid^;  ifd^tilgt 
er,  ba§  bie.gfranjofenin  8rfinn  eooartet  tDerben^.i  Um  2t;  ^|9gifr'jetmod^ 
au^^rog  i^tnju:  ^9lte  ber  SJertrag  gefd^offen  mnrbe^ .  fton^äi  «bi^f Shmtav 
itoifd^en  bem  ^(^  unb  bem  9nn,  ^eut  fte^en  fie  in  Wifften.  STm  S^gvifff 
a^ureifen  mefbe  ic^  nod^,  bag  ftc^  ftociuSlo  im  f)ait^tquartier  ^So^feoii^ 
beftnbet    Uw  fo  nöti^igir  Ift  e^  ttnfece  äuffh^nnf|'Jaf«t*em^•:l'/I'  "  ' 


(äraf  {iiiugtvi(}  mit  Siri^crv  uoii  j^Aibeuberg.  615 

l^ianfreic^  f<^>ÜeBt,  [ei  c^,  taf^  tiefer  :}(6[c^liig  im  3(ugenbU(f  meiner  Sn« 

tiutft  gcfc^c^^n  ober  angebahnt  ift^  fei  cd,  ba^  ev  iDäl^renb  meiner  Sbt' 

loefeitl^eit  im  .Hauptquartier  getroffen  tvirb.    3n  icl^cm  ($aUe  u>firbe  e9 

mcinef  (Srac^tcnd  angemeffeu  fein,  beu  UnkpiQcn  ju  bernl^igen^  ber  dJa« 

Vo(eoir.  aber  'JJreugend  diüftung  ergriffen  ^abon  iDirb,  unb  ben  er  bann 

nitboi^peUer  Stärfe  audbrec^eu  laffcu  tDurbe.    Q^  würbe  fic^  bann  be« 

fenbecd  barum  ^anbelii,  3^it  ju  geirinneit."     ^arbenbcrge  iDIcmoircit 

.faflcn  uii^,  bat;  Vangiui^  blefe  3nftTuttion  in  feiner  («^arbenberg^)  ®e« 

•^enmart  tem  Könige  }ur  (SJeneljmi^altiing  borgetragen  iiakc  (l,  343).   Sie 

fageu  un«  nicbt,  tag  .v'arbenbcrg  Ciintoenbiingen  erl^oben  ^ütte^  fie  fogcn 

nic^t^  ba§  er  auf  bie  (veftfc^uug  bed  ^'ertrage^  bcm  3.  iHcbember  geftü(0: 

„^er  Sctclimäc^tigte  ^reugen^  n>irb  unberjüglici^  abreifen''  auf  )Befcl^(eii> 

inigung  ber 'Jlbreife  be$  (trafen  «V^augtoit}  gebrungen,  fie  fageit  niil^t,  bag 

er  gegen  bie  ^edbft  unn>ürbige  Raffung  bed  ^eg(aubiginigdfd^reiben9,  bad 

:^au0)Diy  Otapolecu  ju  übergeben  l;atte,  proteftirt  (}ätte.    Spva6f  er  boc^ 

fetbft  in  biefen  Xagen  in  freiüd)  angenieff eueren  {formen,   aber  bod^  in 

gleicfi  fc^kväc^licber  9irt.    :)iacbbem  il^ui  Vaforeft  am  9.  :)iooember  Slbeubd 

bie  ©eifung  Jallevranbö  boui  31.  Cttc(\»r  (ienen  bon  lallei^ranb  um- 

^giearbeiteten  ^ntmurf  O^ipoleon^,  ben  £aUei;ranb  burdj;  )oeitere  Slrgumente 

.cDKÜert  I^atte)  mitgetl^eilt,  fd)rieb  er  blefem  am  11.  Otobember:  ^\n  bmn 

v^fciuge^  ben  ber  j^önig  eingefc^tagen,   fönne  ber  <äeift   ber  SO^ägiguitg 

lUMb  bie  Viebe  ^um  ^rieben  ni(!(|t  bertannt  n^orben,  tre(d^e  bie  ®afi9  bed 

€it^ftemd  bed  fii?nigd  audmac^teu"^)";  unb  ^ie(t  benfetben  ?ou  auc^  ti>eiter< 

^  feft. 

..  .     ^angtoi^  ber(ieß  Berlin  am  13.  Oiobember,  er  nai;m  feinen  S3eg 

■über  S)redben  unb  i^rag.    Cikidf  am  Xa^e  nad^  ber  9lbreife  fd^reibt  i^m 

'^tbcnberg:  „^df  .^wcifie  nid)t,  bau  biefcd  Schreiben  Sie,  mein  t^eurer 

gtieunb,    nod)    in   Shedben    treffen    tverbe.     .H^arroiubi)    ^at    bie   ifr« 

itubnie  geforbert,  bie  10,000  iD^ann,  bie  eben  in  i£ng(anb  rlngefd^lfft 

«)erben  finb^  in  i^mben  lanben  ju  laffeu.    Ter  Scnig  I^at  elngeiDiQigt. 

'"^tt  ftellt  und  Subfibien  in  Sludficbt  fobiel  mic  »Ir  berlangen''.    %m 

foigenben  Xage   nnterricbtet  er  Vaugioilj  bon   ber  ^nfunft  bed  ®enerat 

'ÜrennebiUe  mit  ben  CSrgebniffen  bed  in  Sien  geba(teuen  ^iegdrat^d  in 

.^Berlin;  SrennebiUe  l»ar  am  14.  :Uobember  SOJorgen«  angetommcn,.  6ts* 

.^crjog  gerblnanb  in  Söl;men  fei  18,000  lt)Jann,  (Srj^erjog  ftarl  93,000 

viDtann  ftarf.    Durc^  einen  fonbcrbaren  ä^ifail  faUuüre  man  aud&  in  SQlen, 

ha%  bie  öffenfibe  t)or  bem  15.  Tcijcmbcr  nicbt  tineber  ergriffen  toerben 

'tdnne.    9(m  Ib.  'JZcbember  fagt  er  >^augtoi| :  bie  anliegenbe  3^l^u"8  ^^^^ 

*)  Saforefl  au  ^aitcnbeig  uiib  ^aitenbeic)  au  l'aforcft  11.  'J^oMtnba*;  g.  ^t.  ^21. 


618  ®^df  (^auglvit  itnb  ^ref^err  bon  9atbenbtr<i|. 

©I^tüf Hau'«  *en  Söntg  ju  fecBteitcn.    Wlan  tegt  ^^m  X^Stiafttty'^^Uittwi'! 
nel^ttlüHgBfl^lft/tttHltatlfcJ^e  Talente  uub  ®wffti&  auf  beu  ÄRtlfl  bÄ>^tDtf<J«?" 
bifif^lN^tfunteifBwelfet  Unb'»nfd^(afftgmt«t<t  be9'l^etaDg«t^n'»tinä^fd^%<^ 
ouftüi^n  ^^evbe.    'iDlefer  9Be£^e(  i)^l^'t>  b»$  bist  t)oml^^ib^  Sßftnf<!^^' 
barauf  gerid^tct  tft,  ben  preugtfd^en'  ^rrneeii  bie  tltögßt^fie  Sltevgie  ''^^■ 
giWu.  '  ObetpncHtenant  ftlelft  Ibetrrtff  Bei  icbev  Oriegewl^it  ba^   leb^ 
l^Äffefte  3nier^fr«  ffir  bfe  ßemfinfÄm*  ©a^e,   für  miAf  ^r-ttttlÖtf«^ 
gu  atfjfiten  jW^lnt:'"  -aÄeftevulf^i  ffigt  ^hiju,  ;,bte  SEruiD})euktt>^gHnÖ^tt  «kfiÄtWf 
geg^tftefititg  mit '  tetSenbh :  ® Atietligfeil  4ia#'  bcH  ^ejetd^nef^n  ^ttll»W 
ftattfUbeu,  bi^&tlt!)^^  bM isfitlg«  fe^en ' ^fit  dAgegän^^  Ünb^^i^n^tf^' 
9?fid^ef'<ih  ber  ©ettr.beff^Ibm  h>er^  biete  mtfflM  i!n«BHont>^^  bi<fi^etir 
Umgebung  be^ -^etjög«  beti  ©tminfd^toelg  f<!^dtern'  faffeh  (ä.'Ö^^)^P';/ 
.■'3>ie  Äüttbe  bött'ben  tctifiben  ?fbrtf^\4tten  b'e\-  frdnjdfifd|tfrt  ©ilffenj- 
\>ün  «er  iBefe^uhg  SBUnd,  bem  Mcfjuge  bet  <imiYteii  tttttre^  6l«.^fft'i 
pteuglfd^ett  €hretti^,  bie  ^augtoi^'in^og  bevnommein,  ittad^tenJ  (StnbtlKt^ 
auf'il^h.    SRt*l  tu  Slitj,  töle  er  in  ©örlöt  gegfeittW,  t«  ©tfttttti'^ottrieri' 
9l4po?eeit  mffjufiMJ^en.    ^t  fötgte  wm  <S#lefien«  ©td^Iifelt/  ::9lltid|f/5t>i^/ 
J)dnt^#e  e«ge  toat'  beranbett;  Oefteriiel^  ^«tt^  gegen  bie  Wtetoc  iprettfr-« 
Beng  beitritt  gur  (Koalition  berfünbet.   3e  eifriger  Oefterreid^  ii^/$re#0it^' 
in  efft^nen  SBlbetfpru(f)  mitt^ratilretd^  ju  fe(efi,  in  bdn-fttli^g  suf.&rtttgen, 
um  fd  i^^rflj^tiger  gebad^ti^  C^^gtol^  ju  gelten.    8vf  bem  USege  wn  ^rorg 
n«^  S}a9lau,  U)ol^ir  er  ^infenfteln  befd^eben,  ju  ^(og  9^u|of'ihbfi 
^<mglol(}  am  24. 9h»bember  9lobofi(^ff,  ben  ßotfer  SUe^anbet  i9on  £)IittA^' 
au9  an  4^n  gefenbet/um  li^nt  Sunbe  ten  «Stotbii^ng  Slborbnnng  jurilaHe'" 
beng^QAblung  gmlf(j^en  Oeftrtrdd^  unb  (^nftei^  iu  gel^;  Hk^u^ti' 
l^iaftc»  biefetbe  jugelaffen/ um  Oeftetre^  ntc^tjttl^ittbmi/tDag'e&'itt'fv&eüJ 
fd^telettgen  Sdge  fcTinen  9htmffen  getoiäg  fiitbe,  fei  iebo«!^  iif  tebter  SMtp^ii 
bef^eiftgr«    Vu«  bet  Untenebung  mit  diobofil^cff  mttf  ^ougtpi^  oitge^/' 
nontmen  l^fen,  ba^  bie  (£tntto6t  )n)if<d^en  Stugtonb  unb  Öeftetteid^  .nb|E 
fe^t  feflpe^e**).    aftnfeuftein,- ben  l^ougwitj  iu  ^ertd^oiu,  ctwe  ©totlonri»»  • 
6$ag(üu>  traf,  uvfrgte  b^it  "Eröffnungen  SlDi^oftf^offg  ni^t9  "^ujafägeit; . 
Stftd^bem  Oeftetreiti^  petft'bte^^Oi^tn)  mU  $reu^  i>toI(a«itt/^^tt  e«o 
nun  tBer^nblungetr  4uf  -eigene  $aiib  er^net.    föag'^angmi^  iitOeidUt 
bimm^gefefen  war  eingetti^n,  O^fterrei^  @imbfirfri^m  -  Jmohf  >0iMm! 
ntd^  gefdtfldffevt'aSet  b0d^  angefta^,    3u  beßo^  grüßtet  ^mj^^^fO^r 
et  fid(^  «erpfftt^m.     „"iDie  ^d^Iage  iDar  t^ottftiinbig  tMriinbertfv-  iagC- 
er,    ^bt^  ber  meinigen   böronge^enbe   Unterl^anbfui^g   beg    öftemreti^ 


»* 
. ' 


uiib  16.  9{ob.  ber  juborfonmienben  (^efalUtgreU  bed  Gerrit  ^ofrat^  Dr.  6.  9lrnet$. ' 
«*y  ©fi<i»tfc  twm  2.  niib  20.  '5)e5ember;'®Äf»ftt«6WWtt  5;  220K*  '  ^    ' ')'- 


\ifen  3Rinifter«  (leg  mir  aui)  mdf  ber  für  OeftemicJ^  ganfttgften  9iii6' 
(egm^  be«  ^^ertrogft  bon  ^idbam  tiid^td  flbTig,  o(e  mlc^  bem  Unte^ 
l^finMev  OeftemU^  aniuft^iiegen,  um  ju  ®unften  feiner  SJer^^bhing 
unb  bet  9hi§fonb  betreffenben  Stipulationen  bie  9}ermtttelun0  b^  ft(>' 
nigd  flettenb  }u  machen/    ^ierju  ^6e  er  jUf  entf4(offen. 

Sta^Iau  tt>ar  feit  bem  22.  'Jlooember  ba6  Hauptquartier  Sr}^ei*}^g 
gertoinanb^,  beffen  (iorpd  buni^  ben  9iä(tjug  ftutufoko«  ouf  0(mü4  bet 
teilte  9(uee(  ber  ößerreid^'ruffifc^en  ?{rmee  geiDorben  unb  noij^  ber  Si&^f, 
mung  9rflnne  ton  dgtau  auf  (5}a«(au  juräcfgejagen  toar.  ^mobotte 
ftat^  ilHn  mit  ben  JBoicni  unb  feinem  eigenen  (Sorp«  gegenA^er.  H<i)9gitoift 
erhielt  Setorte  M  ya  ben  franji^fifd^en  Sorpoften.  ^x  Stationen  bor 
Oglau  traf  er  auf  bie  (£9(orte,  bie  &ennal  ®rebe  entgegengefd^idt  ^atte ; 
}u  Og(au  fogte  i^m  SSrebe,  er  ^abe  eben  erfahren,  ba§  Sernabotte  no(b 
l^fttte,  :iKapo(eoii  fe(bft  morgen  in  3g(ou  eintreffen  tt>erbe.  ^emobotte 
fam;  er  beftätigte  bie  9(n(unft  bed  ftaifer«,  ber  jeben  g^M  Dorjio^n 
toerbe,  |>augi9ife  in  3g(au  ju  treffen.  Wxt  biefem  ^orge&en  lieg  fid^ 
Hatfg«»it  x\\6fi  nur  ben  2C.  fonbern  ouc^  ben  27.  in  3g(au  auf^aUcii,  fo 
bo^  er  enblic^  erft  auf  (£in(abung  i>}apo(eon<  am  28.  83ormlttagd  in 
9rfimi  eintraf. 

^ugioig  $er^a(ten  in  ber  Unterrebung,  toetc^  er  ^ier  mit  'J2apo(e«n^ 
bon  3  M«  7  U^r  '^{a^mittagd,  ^atte,  ift  befannt.  Sein  «eri^  Aber 
biefelbe  liegt  ie^t  In  ben  ?lftenftfitfen  bor.  Die  i^ieben6bebingungen  be« 
9krtaragd  bom  3.  :)iobember  probucirte  er  nid^t ,  er  loagte  nic^t  bon  ^•' 
n>affneter  9)2eblation  ju  fpred^n,  er  bot  bie  Skrmitte(ung  '^reugeniB  an. 
9lapo(eon  berlangte  M  JBebingung  i^rer  annähme,  ba|  feine  S^ntppen 
in  Hameln  nl^t  ausgehungert,  ben  Muffen  unb  (^ngUnbem  nic^  erlaubt 
mrrbe,  H^Oonb  anjugreifen.  „6in  ffiort  bon  ben  beteinbarten  S3ebin-i 
gtmgen,  berfu^ert  H^U9^i(}  ^n  feinem  Serid^t,  ^tte  genügt  tta|)ofeott  frtn^i 
Sonberfrieben  mit  Ocfterreic^  überflurjen  )u  (äffen  unb  bie  gonjelSuil^t 
feiner  9Ra(l^t  gegen  "^reugen  ju  loerfen.''  Sr  ge^t  etwa«  meit  übet  bir 
IHnie  ber  föa^r^eit  ^inau«,  toenn  er  fagt:  ,,<Stabion  mit  ^(imad^  für 
bie  Stttbend^nbdmg  berfe^en,  ^atte  iRapoIeoit  eben  berfaffen''  (tn  ber 
Zif^,  bot  brei  Zogen);  er  fei  na«^  ^fi^ien  gefc^lift  n»orben  um  bie  «ge^ 
fnftpfte  Unter^nbftuig  melter  )u  führen.  Dagegen  ift  ed  ni^t  ii|ertvKben> 
tMKn  Httngtoit}  angiebt,  bag  alS  er  ben  Aotfer  berlaffen,  lun  ft(^  in  fein 
Cuofrtier  )n  begeben,  bie  ®aruifon  in  0ett>egung  getoefen^  bag  Ufm 
Sanlaiufourt  }e^n  äNinuten  nadf  feiner  Kfldte^r  in6  Quartier  angejeigt 
^abe,  ba§  eine  Scblac^t  beborfte^e;  ber  ftaifer  toQnfd^e,  H<^ugioi(}  mc^ge  ftdff 
ju  mehrerer  Sicber^elt  «ad^  Kien  begeben.  Die  ruffif(6*5flerref(bif«^e 
Xrmee  ^atte  i^re  Offenfitbeioegung  am  27.  i)iooember  begonntn}   'Jla* 


620  <9rftf  ^ngtoit}  unb  grei^err  bon  ^arbenSerg. 

^okonö  9efe^(e  jur  3ufammen)tel^ung  feiner  <S.oxp9  t)or  Sränu  fmb  ^vx 
28.  Slobetnber  jtoifc^en  7  unb  8  Ul^r  Sibenbd  batirt;  bie  ©enerole  toetben 
in  biefen  angcmiefen,  ben  SEruppen  bie  beborfte^enbe  ®äfla6ft  anjufunbigen. 
»^uglDlft  ^at  biet  geinl^eit  in  bie  Unterrebtmg  mit  mir  getegt,  ic^ 
mim^e  fogar  fagen  biel  2:a(ent",  fo  f einreibt  d^opoleon  Xatle^ranb,  „jeboc^ 
ift  mir  bie  äJorfteUung  fomj^^t  aud  bem  Briefe  (be«  ^nig«)  aC«  aM 
feiner  ©prac^e  geblieben,  bag  mau  in  Serüu  über  bie  einiufd^tagenbe 
Stic^tung  ungekDig  fei.  9$er(angen  @te  Stufflärungen  über  ben  Sinmorfiib 
ber  combinirten  9(rmee  in  ^annct)cr  bcu  i^m.  dt  ift  Vereinbart  ^  tai 
er  für  bie  bort  eingerfidten  S^ruppcu  in  Ueberelnftimmung  mit  ben  ^n> 
clpien  be«  ftdnigd^  bie  er  mir  me^rfadf^  au^gefprod^cn  l^ot,  ben  ftrieg  im 
Slorben  nic^t  iu^utaffen^  fte^e,  bag  er  infolge  beffen  bie  ruffif(^«engitifil^^ 
fc^Mbifd^  Slrmee  ^tnberu  mlrb,  ben  9{orben  ju  burc^jiel^eti  unb  nac^ 
^ottonb  ju  gel^n'^).''  ©prod^  ^angtDt^  offen  unb  feft^  n)ie  er  mu^te,  er 
]^&tte  ft&rferen  (Sinbrud  ouf  iKapoleon  gemad^t,  beffen  Seforgnig  toor  ber 
Siftipn  $reu§end  gefteigert.  Slbcr  felbft  bie  fc^d^ti(i^e  gorm  feine«  Suf^ 
tretend  genügte  in  ^erbinbung  mit  feiner  ^öd^ft  bebenfiid^en  mifitärifd^eu 
Sage  92apo(eou  iu  beftimmen,  ben  Sierfn^  einer  ^ntnupfung  mit  SUe^anber, 
ben  er  gleid^  nac^  ber  Unterrebung  mit  Stabion  unb  ®iu(a^  gerood^t,  nad^ 
ber  (Sonferenj  mit  ^ugmi^  ju  erneuern,  ^or  brei  Sagen  am  25.  iRot. 
%bes^d  ^at(e  er  SUejanber  gefc^riebeu:  er  fenbe  feinen  ^b|utanten 
®ak)ari),  um  l^n  bei  ber  älntunft  bei  feiner  9lrmee  )u  begrüben  ^  feine 
^^a^tung  au0)ufpre(^en  unb  feilten  SBunfc^,  ünläffe  su  finben,  htelc^e 
betoiefen^  to\t  (eb^aft  er  bie  (^eunbfc^aft  9((f^anberd  erftrebe.  älle^nber 
möge  l^n  für  einen  berjenigen  galten,  bie  am  eifrigften  feien^  fic^  i^m  an« 
genehm  ju  machen,  ©at^art^  toax  aiigetpiefen,  bei  Ueberreid^ung  bed  JBrtef« 
92apo(eend  iß^fc^n  für  ben  ^rieben  Sludbrud  ju  geben.  $lle|anbrr 
empfing  ©abar^  unb  bie«  >Sd^reiben  erft  nad^bem  er  ftaifer  f5ran}  9)tit^ 
t^eUung  gemad^t  (26.  ^obember);  er  fagte  ®abarl^:  er  fei  nur  gefommen^ 
um  iu  einem  oUgemeinen  auf  fodbe  Safen  gegrflnbeten  t^rleben  ju  ge^ 
(äugen;  feine  ttnttt>ort,  ^an  bad  Oberhaupt  ber  frangöfifd^en Station''  tvieber« 
l^oüe,  ba|  er  „feinen  S93unfd(f  ^ege  att  ben,  ben  ^rieben  (o^a(  unb  auf 
biaigen  ®runb(agen  ^ergefteUt  ju  fe^en.'^  Ü)ioboft(|}off  foQte  Satort^  in 
bad  $)au)^<iuactler  iUapoteond  begleiten;  ed  mar  bie  9(bfi(^t  91e^onber«, 
bag,  er  92apo(con  blefe  @runb(agen  enttoidele,  bog  er  fic^  {)augmi^  an^ 
fc^Uege,  beffen  Unter^anbtung  unterftü^e,  auf  bem  redeten  SBege  ^altc  unb 
antreibe*'^).     (SDrabe  ble6  3i^fow>nenmirfen  ju  ^inbem  mar  ^3tapo(eond 

•)  Correap.  Nap.  11,  440. 
**)  @o  betgt  ee  in  ber  snittbetlung  (Sobenjl«  an  WUtttttniib,  OSmilt»  7.  !3)eKmber; 


@raf  0<>ugn?i(}  iinb  J^rei^err  toon  ^arbenBerg.  ßl9 

[d^n  a)?i!iiftevd  Ueß  mir  and}  mä}  tcr  für  Ocftcrveic^  günftigften  2lu«^ 
(eguug  bed  SSerhrogd  t^on  ^otebam  nic^td  übrig,  M  mi(^  betn  Unterif 
^Snbler  Oefterreic^d  an}u)dbUe9en,  um  ;u  fünften  feiner  ^^erl^anblung 
unb  ber  9iuB(anb  betreffenben  3tipu(ationen  bie  ^ermittetung  b^  fX'6* 
nigö  getteiib  ju  mad&cn."    i^'^icrju  ^abc  er  fic^  entfc^toffen. 

Gja^Iau  tt>ar  feit  bcui  22.  :Uot>eiuber  ba«  ^Hauptquartier  Grjl^eriog 
Serbinanb«,  beffen  (iorpd  burcife  bcn  9tücfjug  ftutufott?^  auf  öfmüfe  ber 
redete  glüget  ber  öfterreicb^ruffifd^en  ?{rmec  getoorben  unb  nac^  ber  IKäu* 
mung  Srünnd  bcn  x^glau  auf  Cijaötau  )urücfgcjogen  toar.  ^ernabotte. 
ftaub  ifym  mit  un  Saicru  unb  feinem  eigenen  Qerpd  gegenüber.  $yaugi»ift 
erhielt  ©«forte  bi«  ju  ben  franjöfifc^en  3Jorpoften.  ^toex  Stationen  bot 
3gfau  traf  er  auf  bie  ödforte,  bie  ®enerat  ©rebe  entgegengefc^idt  l^atte-; 
gu  3gtau  fagte  i^m  33Brebe,  er  ^abe  eben  erfa^^ren,  baß  S9ernabotte  nod) 
^eutc,  :)iapo(eon  felbft  morgen  in  xlgtau  eintreffen  tt?erbe.  öernabotte 
fam;  er  beftätigte  bie  Jhifunft  beö  Äaifer«,  ber  jeben  JJaü«  borjlel&cn 
toerbe^  $>augh?itj  in  3g(au  ju  treffen.  3!)Jit  biefem  i^orgeben  lie§  fid^ 
^augtoi^  nid>t  nur  ben  20.  fonbern  and)  ben  27.  in  3g(au  auf^alten^  fo 
bag  er  enblic^>  erft  auf  ßinlat'ung  9Japoleond  am  28.  S?ormittagd  In 
®rfinn  eintraf. 

^ugtoife  35erl)a(ten  in  ber  Unterrebung,  »ei(^e  er  ^ier  mit  'iiapolcon^ 
bon  3  bi«  7  U^r  Otadbmittagö,  Ijatte,  ift  bclannt.  Sein  Jöerl^ä^t  über 
biefelbe  liegt  ie(jt  in  ben  ?lttenftü(fen  bor.  Die  Syrieben^bebingungen  be« 
23crtragd  bom  3.  iVooember  probucirtc  er  nic^t,  er  loagtc  nic^ft  bon  be«- 
toaffneter  SDZebiation  ju  fpret^en,  er  bot  bie  93ermitte(ung  *i|Jreu6en«  an. 
Slopoleon  berlangte  ald  Öebingung  il)rer  Slnna^mc,  bag  feine  S^ruppcn 
in  $ame(n  nicbt  ausgehungert,  ben  9iuffen  unb  (fnglänbern  nid^t  erlaubt 
koerbe,  $)oflanb  anzugreifen.  „Gin  Sort  bon  ben  bereinbarten  ©ebin?: 
gimgen,  bcrfid^ert  i'^^augtoit}  in  feinem  ©ericbt,  l^ätte  genügt  3iapo(eon  feinen 
©cnberfrieben  mit  Ocfterreid;  überftürjen  ju  (äffen  unb  bie  ganje  fiJud&t 
feiner  3Wa(^t  gegen  '^reußcn  in  njerfen."  Sr  gel;t  etioa«  toeit  über  bie 
?inie  ber  S&.^aljr]^eit  ^inouS,  n>enn  er  fagt:  „Stabion  mit  SJoHmac^t  für 
blc  grlebend^anbtung  berfe^^en,  t;atte  3Japo(eon  eben  berfaffen"  (in  bct 
Zffat,  bor  brei  lagen);  er  fei  nad^  Sien  gefd^icft  ioorben  um  bie  <mge* 
fnfipfte  Unter^anbtung  n)eiter  ju  führen.  Dagegen  ift  eS  nie^)t  übertricben> 
iDcnn  ^"^augtoi^  angiebt,  baß  afö  er  ben  Äaifer  bertaffen,  um  ficf|  in  fein 
Cuartier  ju  begeben,  bie  ©aruifon  in  öen)egung  geioefen,  bag  l^m 
ßautaincourt  jel^n  3)Jinuten  nadb  feiner  Stürftel^r  in«  Cuartier  angezeigt 
l^abe,  bag  eine  Sc6(ad^t  beborfte^e;  ber  fiaifer  toünfd^e,  ^^'^augloife  möge  \\ö) 
ju  mehrerer  Sic^erl&eit  nac^  Sien  begeben.  Die  ruffifd^^öfterreicbif^e 
2lrmee  ^atte  i^re  Offenfibbemegung  am  27.  Oicoember  begonnen;   i)Ja- 


622  <^raf  ^attgtot^  iinb  grei^err  to^it  ^arbenbec^. 

fciitg  bem  $)oufc  Dcftctreld^.  3cl^  tofirbc  goitj  SBcrono,  ganj  ßegnano  (b.  1^. 
beten  iJfttld^  bcr  gtfd^  licgcnbe  J^eltc)  mit  einem  Umhciö  bon  5000  Soifen 
unb  ba«  gort  ß^iufa  für  boö  Äönigrelc^  3tQlicn  nel^mcn.  SDie  öfter* 
remfiä^en  SEtup^en  bürften  nic^t  nad^  SJenettcn,  ber  Surfätft  tt>ürbe  boß* 
ftfinbta  unabhängig  fein,  er  fönnic  fid^  Äönlg  üon  SScnetien  nennen.  S« 
gicM  lein  ig)inbcml6  für  bie  Trennung  ber  fronen  bon  grontreld^  iinb 
3ftaüen,  jeboc^  nl^t  bor  ber  allgemeinen  Orbmmg  ber  Slngetegenl^citcn 
Sure^a'i»  ober  fp&ter^  {ebenfadd  bei  meinem  STobe.  Malern  mügtc  3lugf6« 
burg,.Sici^täbt^  bleDrtenau  unb  ben  ^rei^gau  er^atten^  bad  Uefari^  bie 
beiben  ffurfitrften*)."  ©o  befd^etben  »ar  ^Ic^joleon  gctoorben;  er  nimmt 
alle  feine  t^orberungen  luxüd,  er  kotK  bie  Si^rennung  ber  fironm  bon 
gfronhetd^  unb  Stallen  jugeben  nur  nid^t  im  älugenblicf ;  er  tDiü  \väf  mit 
ben .  tleinften  93ort^etten,  mit  ieiten  ^rseflen  iBerona'i»  unb  SegnMo'^ 
begnSgen.  3m  ^mbe  l^anbelt  ed  fid^  um  nid^td  weiter  ald  bie  ^rfe(}ung 
gerbinonb^  bon  @al}burg  nad^  S$enetien  unb  brn  ^er^ic^t  Oefterreidd 
ouf  ®urgau;  Steifgau  unb  Ortenau  gehörten  Serbinonb  bon  (Sfte. 

%M  Vä\m,  tt>o  $augn>it^  in  ber  9lad^t  )um  1.  X)ejember  elncrof, 
fd^clbt  er  Abenberg:  ^9n  bem  Slugenblicf,  in  bem  ^io^jotejon  vtcxi, 
baB  U>ir  feine  gelnbe  finb,  mirb  er  ben  Oeftreic^ern  eine  golbne  SdKMc 
bauen,  ba6  Ift  mir  w^  )u  gekoiffer  Ouelle  bcfannt,  um  barosi  j^elfeln  }u 
flennen,  unb  Oeftrcld^  tolrb  nW^t  anfielen,  fie  ju  betreten.  3(i&  muß  bc6- 
^olb  bi>rfid^ttg  auftreten  unb  XaUet^ranb  alf  S^ertreter  einer  befreunbeten 
SWod&t  bd^anbeln  (2.  3>ejember**)."  (gr  fanb  bie  aSer^anblung  jtoifd^en 
@tabion  unb  Sallet^ranb  Im  ^v^e  unb  biefer  mirb  ^augtpi^  bie  Seifung 
diapolebnf  bom .  30.  9lobember  nid^i  borentl^alten  i^aben.  3n  feinem  fpä^ 
tcren  Serl^t  (bow  20.  'Deicmber)  fagt  ^'^augn^ltj,  baß  er  fofort  nac^  feiner 
^Itrfaitft  in  ^m  XiAUtftanh  bon  feinem  Stuftrage  in  Jlenntnlg  unb  fid^ 
mit  bem  <SrQfen  ®tabion  in  S^erbinbung  gefegt  l^abe.  ,,@tabion  t^eitie 
mix  mit,  bag  bie  ^er^anblung  eben  eröffnet  fei,  aber  ba  man  nod^  bei 
ben  ^rällminar})nn!ten  fei,  behalte  er  fidj^  bor,  mid^  jur  J^ellna^e  in 
meiner  (Sigenfd^ft  alf  Vermittler  einjutaben,  fobatb  ber  Sem  ber  J^roge 
Sttt  Seratl^ung  ftc^e.  SBir  famen  überein,  ba§  er  am  ©c^Iug  jeber  Gon^ 
ferenj  }u  mir  fommen  toerbe,  um  ml(^  bou  beren  9lefu(tat  in  ^euntnig 
}u  fe^n ;  et  f am  mir  mit  ber  SD^elnung  entgegen,  bag  man  t)orficbtig  auf ^ 
treten  mßffe  unb  forbevte  mid^  auf,  üTaüe^ranb  ln}n)lfd|en  meine  ^ü^ 
mad^ten  borjulegen  unb  mid^  bei  l^m  In  meiner  (£lgenf(^aft  aü  Vermittler 
}u  melben.    3d^  t^at  ef ;  Z^alle^tanb  n^atf  eine  leichte  JBemerfung  aber 


♦)  Correep.  Nap.  11,  439. 


<0rat  ^augtot^  unb  grei^Ktt  i»on  (arbenbfrg.  623 

ben  Xitel  bcd  ScrmitUcrd  ^iit,  fügte  {eboc^  ^inju:  ble  guten  3>ienfte 
$reugen6  loerbc  iRopoteon  ftetd  bereitiDtUig  annehmen.   9(m  4.  !De}ember 
fagte  mir  Stabion,  bag  er  ftünbUcb  einen  Kurier  ertoarte,  ber  i^n  in 
bie  Voge  fefeen  tperbe,  bie  guten  ^ieiifte  ^reu^end  anjurufen.    2Bir  ber« 
ftänbigten  une  aber  bie  gu^ectmägigfte  9rt  unb  SSeife,  unfer  3^(1  }u  er« 
reichen.    9(ber  am  5.  'Dejember  SRorgend  gab  mir  XaQe^ranb  'Jkci^rid^t 
bon  ber  ^ufammenfunft  ber  belbcn  ftaifer,  bom  SBaffcnftiQftanb  unb  ber 
Stuitte^r  ber  ruffifc^en  Gruppen.   9öf  eru)artete  'Stabion  ben  ganjen  Xog 
über;  er  ^atte  mir  berf protzen  }u  fommen;  idf  erfuhr,  bag  er  Sien  ber* 
(äffen  ^obe"^).^    üTa«  "tprotofod  ber  SSerl^onblung ,  bie  am  2. '3)e}ember 
ju  SSien  ^n^ifc^n  £atte^ronb,  Stabion  unb  ®iu(a^  abgehalten  tourbe,  er« 
öffnet  beren  (frftärung:  fte  feien  abgeorbnet,  ben  ffneben  in>if(l^en  Oeft« 
rei(^  unb  ^antreic^  ju  ber^anbeln;  fie  berlangten,  ba^  bie  Unter^onblung 
unter  Sermitttung  ^reugend  eröffnet  n>erbe,  u^elt^e  ^reugen  burd^  eine 
(Srftärung  bom  3.  'Jlobember  angeboten  unb  tocldft  Oeftreidft  angenommen 
^abe.    XaQeVranb  entgegnete,  '3tapo(eon  n>ünf(^e  ben  fd^Ieunigen  @<^(uB 
bed  Oriebend.   Sr  xoütte  bie  9}ermitt(ung  $reu§end  gern  annehmen,  n>enn 
n\ift  )ebe  l>nterbention  einer  britten  9)}ac^t  bie  ^Vereinbarung  berjögem 
mflSte,  toiiäfe  bie  ftreitenben  SRäc^te  o^ne  9)}fi^  treffen  ipürben.    !Die 
Ceftreicber  bemerken  gtoar,  ba§  fie  ^iernac^  o^ne  neue  xlinftruftion  ni(^t 
in  ber  Vage  fein  toSrben,  toeiter  ju  ge^en,^man  fam  iebot^  flberein,  in* 
}n>{f(^n  bie  Slrtlfel  be«  ^^ieben^bertrage«  }u  bldcutiren  unb  }u  rebigiren, 
bie  borau^r^t^tüd^  leine  Scl^n)ierig(eiten  machen  tt>flrben  "**).    ipaugioiti  ®^* 
l^aften  }u  biefer  Unter^anblung  fd^ilbert  Stabion  in  folgenber  Sßeife:  „Um 
^ienftag  (3.  T^ej.)  ivar  id^  bei  i^m,  xm  i^n  auf }uf orbern :  feine  SoQmad^t 
enbttc^  förmlich  }u  fibergeben,    iüx  berfpra(^  e6.    ;^n  ber  Qonfereu},  ble 
n>ir  um  SJMttag  Ratten  (XaUe^ranb  fteUte  bie  tforberung  ber  iSontribution 
bon   r>  ütKidionen   tVranc«   unb   formuUrte   jiene  3"fl^f<fi'tbnif[e   fflr  bie 
9täumung  ber  öftrei&ifd^en  Vanbe),  bejog  \^  midf  Xattet^ranb  gegenüber 
auf  bie  (frftärung,  bie  .^^augmi^  abgeben  toerbe.    ^m  ttRltttood^  (4.  'De}.) 
ta>ar  i^  toieber  bei  i^m;  er  ^atte  feine  SVoUmac^t  übergeben,  aber  mit 
feinem  ^orte  ben  Stern  ber  ($rage  berührt.   'Da  er  bei  ilalle^ranb  fpelfen 
foHte,  berlangte  icb,  ba^  er  blefem  ba«  emfle  3ntereffe  ^rnigend  ju  er* 
Tennen  gSbe,  bag  Oeftreic^  beim  $ttieben  feine  (Sinbuge  (eibe,  bielme^r 
(in6f  in  ;^talien  eine  ber  atigemeinen  9}u^e  entfpre(^enbe  SteUung  ermatte. 
Qt  fagte  ed  ju.    x^  fragte  u>elter:   fdnnen  tt>ir,    h}enn  Sranfreid^  auf 
^^re  Weflamationen  nici^t  eingebt,  barauf  re(!^en,  ba^  bie  preu|lf(^en 


♦)  DtnlxD   f).  224.  225. 
**)  Au«)UA  br«  "Protoloae;  g.  €(.  V. 

43 


624  ^xa\  ^augtpi^  unb  Srci^cn  Don  iaxhfvbtt^ 

S^vuppen  am  15.  iCejsmber  bl«  ®Ten}en  üBerfd^relten?  $ougto>i^  eüpibiprte 
ia,  aitx  freind^  ^be  er  fett  feiner  9[6relfe  leine  3^(e  ouft  ^erlln.  ?l^ 
idft  näd^ften  Za^e^  ^u  il^m  f am  (5.  S)ei,)  l^atte  er  fel^r  ^tpelbeullQ.,  ge? 
f^rcc^en ;  i($  bemerlte  i^m  nun,  ba^  fobalb  bie  Slbtretungen  }ut  ^ftratj^ung 
ftänben^  iif  mid^  nlc^t  nur  auf  ben  3nl^a(t  M  itJertragedDon.^oMbai» 
bejiel^n^  fonbem  i^n  amt(i4  tuter)i>£ttiren  loArbe^  beffen.  ^eßimmuifgen 
}u  entfprec^en."  @r  ffat  jleben  2^ag  ))erfprDcl^en^  bie  Verpflichtungen  feinet 
$ofd  iu  erfäUen  unb  [vif  apt  näd^ften  7age  jifibed  iDtal  entf^ulbigt,.  ei8 
nid^t  getrau  ju  l^aben;  om  legten  2^age  in  Sien  l^abe  er  (®tabion), 
i^n  nic^t  aufgefuc^t,  ba  ^augu^lg  fc^on  2^agd  juoor  93ortt>anb  gefunben 
l^abe,  il^n  nld^t  tt)leberiufe]^en*)«  !iDle  Autibe  b4>n,  Slufter^  to^t  in 
®ien,  tt)/pld^er.unmUteIbor  bie  be«  ffiaffenftlöftanb«,  ber  Trennung  Oeft* 
reid^«  unb  Stuglonbd  fo(gte. 

9$on  ber  9?ed^tferttgung,  bie  ^arbenbergg  SRemolren  feiner  @taatd« 
(eitung  bon  9(prU  1804  bid  9())ri(  1806  gu  geben  t>erfud^en,  l^at  unfere 
Unterfu(!^ung  tt)enig  übrig  gelaffen.  !Der  fd^to>erfte  SiortDurf  ffiUt  auf  fein 
S$er^a(ten  im  entfd^elbenben  iTOoment  mi)  bem  ü)urd^marfd^  burd^  ^(ndbad^. 
(Er  ^emmte  ben  ®ruc^,  meil  er  .£uinnot)er  a(d  ©enugt^uung  für  ben 
!Curc^marfd^  babcnjutragen  l^offte.  O^ne  bie  SJermlttelung ,  ben  ber  er 
ben  (Eintritt  ^reugend  in  bie  9(ttion  abl^ängig  machte,  ol^ne  ben  (Srfolg, 
ben  9tapo(eon6  bel^arrtic^e  fttug^eit  baDontrug,  Oeftreld^  auf  ben  SBeg 
ber  @onbert)er]^anb(ung  }u  (odCen,  ol^ne  ben  fd^toeren  f$e^(er  SKe^canberd 
unb  ber  dftreid^ifcben  (Generale ,  bie  mit  i^m  für  bie  @d^(ac^t  gegen  ben 
3d^(ad^tengen>inner  ftimmten,  toäre  9tapo(eon  nid^t  aud  einer  Sage  befreit 
morben,  beren  93ebrängnig  unb  @orgen  feine  SSßelfung  an  S^aQe^ranb 
t>om  30.  92obember  am  beut(id^ften  offenbart,  gfir  ^augu^ig  i&erj&gerted 
(Srfd^einen  trägt  biefer  bie  @d^u(b  bod^  nid^t  aQein;  to>ie  fd^toäd^Iic^  fein 
^ni)aUm  in  Srünn  loar,  aud^  ein  ftärlered  9luf treten  n>äre  bon  ber 
Uebereilung  ber  ruffifd^^öftreid^ifd^en  Offenfibe,  Don  ber  @d^(ad^t  bei  3(ufter(ig 
erbrüdCt  tt)orben.  Unb  toar  e9  benn  nid^t  ^arbenberg,  ber  ^augtoig  auf 
bie  92ad^rid^t  t>on  bem  SBaffenftittftanbe  ermäd^tigte:  „nad^  ben  Umftänben, 
nad^  feinem  erteud^teten  (Sifer  unb  ^atrioti^mud  ju  ^anbe(n  (12.  "Si^.y, 
wiöft  ^arbenberg,  ber  il^m  fagte :  man  bürfe  fid^  jegt  ju  nid^td  berpflic^ten 
unb  muffe  ben  ftrieg  bermeiben,  loenn  ed  mit  (S^re  unb  ®id^er^eit  ge« 
fd^e^en  lönne  (19.'ÜDej.)?  ©ie  unöerantioortttd^  ber  SSertrag«fd^tuS  ift,  ju 
bem  fid^  {)augt])l$  in  SBien  fd^redCen  unb  (odCen  lieg  —  ]^ie(t  ^arbenberg 
f einetfeitd  aud^  nur  ben  (Entf c^(u6,  i)iorbbeutfc^(anb  ju  bel^aupten  aufredet ; 
l^at  er  bem  Vertrage  Don  @d^önbrunn  entfc^ieben  loiberfprod^en ,  bie  üb' 


*)  &Mon  an  SIRetterni^;  g.  @t.  %. 


<9raf  9an0wi|}  unb  {^rei^crr  »en  (»arbenSerg.  025 

rflfimTg  Im  t^anuör  1806  ge^lnbctt,  bcm  ^atifer  9?etttoßc  ßcflenüter  ten 
SMeg  anfjune^tnen  fierat^en?  dc$  meine  auc^  für  biefe  fünfte  In  einet 
frfi^eren  Unterfuc^ung  ba9  (Segent^eil  nac^geiDiefen  \xi  ^a6en^).  ^m 
9bt>cm6er  1805  tag  e«  In  {i'QtbenbeTg«  imb  ^^augwlfc  .f^anb,  9jQi?cIeon 
fut  ben  ferfen  3^8  nod^  9>^Q^ten  eine  Se^re  ju  ert^cire«,  bie  l^m  treuer 
^u  fte^en  grf^^nimcn  »äre,  bie  ba«  ®ebäiibe  feinet  TOac^t  in  ben  ©tunb* 
feffen  etfc^ütlett,  trenn  nidlft  g^ftötjt  ^ätte.  Sie  ließen  i^n  einet  Immenfen 
Oefa^t  entgegen,  um  ^eujen  Im  näc^ften  3a^tc  löon  i^m  ju  ©oben 
»ctfen  JU  (offen. 

♦)  freitßWe  9öMfl*et  1^77  ».  39.  e.  606  ff. 

ÜKaj  X^uncfet. 


2)er  ©(^ittcrpreie. 


«m  11.  9lct)etnBer  iaU  ii)  in  bcr  5lationaIjcttuna  über  bcn  ©dritter* 
preie  einen  furjen  Scric^t  erftattet.  SBaö  i6f  bctt  au«äufprcd)ett  mä)t 
für  paffenb  l^ielt,  toill  id;  ^ler  nad^^cten:  6ei  fcer  Aufbringung  fce«  9Ka* 
teriaW  ^at  mir  ber  ftrittfer  blefe«  ©latte«,  ffiarl  grcnjef,  »cfentllc^e 
5)ulfc  geleiftct,  unb  id)  foge  i^nt  bofflr  meinen  töerbinblid^ftcn  ®anf. 

3(1^  fonnte  too^I  borauöfe^en,  baß  biefer  Seric!^t  eine  35i«cuffton 
^crborrufen  toürbe.  Snbeg  ffl^le  Id^  mid^  feineötocg«  öert)fltc!^tet,  {ebcm 
Angriff  entgegenjutreten :  id^  bei^olte  mir  befonberö  mcrfwürbige  ijafle  töor. 

ein  f clever  ift  bcrScrid;t,  ben  §en  ^aul  ?inbau  in  ber ;, (Segen* 
»art*  abgeftattet  l^at.  9?ad^  bem  blffigen  2:on  feilte  man  meinen,  er 
»are  mit  bem  Urt^eil  ber  Commiffion  außcrft  uujufrieben;  trofebem  ent* 
^alt  fein  ©eric^t  bie  ftSrffte  Siöigung  bicfeö  Urtl^elW,  bie  man  fid^  nur 
tofinfc^en  lann. 

Drei  Did^ter  ftnb  auögejcid^nct:  'JHffel,  SBilbranbt  unb  änjen* 
gruber.  SBcn  ffiilbraubt  urt^eilt  ,^evr  ?inbau:  ^ein  auögejctd^nete« 
arifto!ratif(^eö  ITalent,  ein  fein  gebilbeter  'Dichter";  tjon  ^Injengrubcr: 
^ein  auögejei^neteö  t>oIfötpmli(^eö  latent,  ein  echter  naturaliftifd)cr 
©id^ter.''  ©ei  9?iffel  l^ält  er  eine  toeitere  Prüfung  für  niJt^ig.  (5«  ift 
i^m  mit  biefem  Did^ter  mal^rfc^einlid^  gegangen  njle  mir  unb  bem  grSfe* 
ren  I^eil  beö  norbbeutfd^en  ^ublicumö:  er  l^at  l^n  biö^er  nod^  nic^t 
gelaunt,  ©eine  '^Jrüfung  fü^rt  il^n  jebcd^  ju  bemfelben  9tcfultat  toie  btc 
Scmmiffion.  Doö  ©tüd,  toegen  beffen  91iffcl  auögcjeicbnet  ift,  «?lgne« 
ücn  SSJeran  *,  .^erfc^eint  i^m  fe^r  bead)tcnötüert^  unb  entl^Slt  einige  große 
©d^on^eiten;*  „e€  nimmt  unter  bcn  Sud)bramen  eine  bead^tenötoert^e 
unb  ^ol^c  Stellung  ein,  unb  erfc^eint  einer  befonberen  2lnerfcnnung,  atteö 
in  Slttcm  too^I  ertocgcn,  nid^^t  untofirbig." 

^©cmit^  fa^rt  er  fort,  «^laßt  fic^  meine«  (Srad^tenö  nid^t  läugnen, 
baß  bie  Sommiffton  bieömat  eine«  guten  Srfotgeö  fic^  rühmen  barf;" 
^bie  SBa^l  befunbet  eine  getoiffe  3EBeit^er5igfeit  unb  ©rette  ber  äuffaffung, 
bie  icb,  offen  geftanben,  ber  Sd^iffcrcommiffion  in  il^rer  je^igen  3"fö^" 
mcnfcfcung  nid^t  jugetraut  Ijabe.**    Qx  ^at  ettoaö  gau.^  3lnbere«  erwartet; 


rflfhmg  Im  i^amm  180«  ge^lnbctt,  bem  faxi\et  l^etttagc  gcflenüber  tcn 
SMeg  anfjimc^men  getat^fcn?  3c$  meine  auc^  fflt  blefe  ^unlte  In  einer 
ftiHjrrm  Unterfut^ung  bo«  (9egent^eU  noc^gewlefen  ^u  ^aben*).  x'^m 
Wcbnnfcer  1805  lag  e«  In  {^otbenberg«  unb  ^^Qugwl^  ^arib,  9Jai?cteon 
fflt  bc«  lecfeti  3^8  "«^  TOä^ten  eine  Ve^re  ju  ert^elfen,  ble  l^m  treuer 
\\\  flehen  gefcmmcn  toärc,  ble  ba«  OeWiibe  [einer  TOac^t  In  ben  flhrunb« 
frffen  erfc^üttert,  ttenn  nlc^  geftörit  ^ätte.  Sic  Heften  l^n  einer  Intmenfen 
(S'efa^r  entgegen,  um  ^eu^en  Im  näc^ften  3a^re  ton  l^m  ju  aJcben 
ttftfen  JU  laffen. 

•t  frengif^t  9a(tbB«fr  1877  9b.  39.  e.  60b*  ff. 

aOIaj  Tuncfer. 


2)cr  ©(^ittcrpreie. 


3lm  11.  9lcüetnBer  6abe  ii)  in  bcr  5lationa!jcitung  über  bcn  ©dritter* 
prcie  einen  furjen  Seric^t  crftattet.  ffiaö  td^  bctt  au8äufprcd)en  iti$t 
für  paffenb  l^lelt,  toill  Id;  ^icr  nad^^clen:  6et  fcer  Aufbringung  be«  9Ka* 
tertaW  ^at  mir  ber  Ärittfcr  biefe«  ©lattc^,  Äarl  grenjef,  »ef entließe 
5)fllfe  gelelftet,  unb  id)  fage  i^nt  bafflr  meinen  töerbinblid^ftcn  ®onf. 

3(1^  Icnntc  tooljt  bcrauöfefeen,  baß  biefer  Seric!^t  eine  Diöcuffion 
^erborrufen  n>ürbc.  Snbeg  ffl^lc  id^  mid^  feineötoegö  bert)fKd^tet,  {cbem 
Angriff  entgegenjutreten :  id^  U^altt  mir  Befonberö  mcrftoürbige  gSüe  bor. 

Sin  f clever  ift  bcrSerid^t,  ben  §en  ^aut  ?inbau  in  ber « ©egcn^^ 
toart*  oBgcftattet  \)at  yia6f  bem  Biffigen  2^on  fottte  man  meinen,  er 
»ärc  mit  bem  Urt^cil  ber  ßommiffion  außcrft  unsufriebcn;  trcfebem  ent* 
^ält  fein  ©eric^t  bie  ftSrffte  »ittigung  bicfe«  Urt^elW,  bie  man  fic^  nur 
tofinfc^en  lann. 

©rei  35id&ter  ftnb  auögejeid^nct:  5?iffel,  SBilbranbt  unb  änjen* 
gruber.  SBcn  ffiilbranbt  urt^eilt  ,^evr  ?inbau:  ^ein  audgejcic!^neteö 
arifto!ratif(^e6  Scalen! ,  ein  fein  gebilbeter  I)i(^ter*;  bon  Slnjengruber: 
^ein  auögejeid;neteö  boIKt^mlic^eö  Üalent,  ein  echter  naturaliftifd^er 
Siebter.''  ©ei  9?ip  Ijält  er  eine  toeitere  Prüfung  für  nöt^ig.  (5«  ift 
il^m  mit  biefem  I)id^ter  ^oal^rfd^cinlid^  gegangen  »ie  mir  unb  bem  gr8f e* 
ren  S:i^eil  beö  ncrbbeutfc^en  publicum«:  er  l^at  i^n  biöl^er  nod^  nic^t 
getannt.  ©eine  'iJrüfung  fü^rt  il^n  jcboc^  ju  bcmfelben  JRefultat  toie  bie 
Sommiffion.  Da«  ®tM,  toegen  beffen  5?lffcl  au^gejeic^net  ift,  ;,?lgne« 
ücn  SWeran  *,  ^erfc^elut  i^m  fe^r  bead)tenött>ert^  unb  entl^dlt  einige  grc§e 
©d^Bn^eiten;*  „q^  nimmt  unter  ben  ©ud)bramen  eine  beac^tenömert^e 
unb  l^ol^e  ©teflung  ein,  unb  erfd^eint  einer  befonberen  2lnerfcnnung,  aöeö 
in  Slttem  \x>o^  ertpogen,  nid;t  untoflrbig.'' 

^©omit^  fa^rt  er  fort,  „laßt  fic^  meine«  tSrad^ten«  nid(|t  laugnen, 
baß  bie  Sommiffion  bie^mal  eine«  guten  Srfolge«  fic^  rül^men  barf;" 
„bie  SBa^l  befunbet  eine  getoiffe  SBett^er.^igfelt  unb  ©reite  ber  3luffaffung, 
bie  icb,  offen  geftanben,  ber  ©d^ittcrcommiffion  in  il^rcr  Je^igen  3"fö^' 
mcnfefcung  nic^t  jugetraut  Ijabe."    ßr  ^at  ettoa«  gan;}  3lnbere«  evtoartet; 


er  ^at  befürchtet:  ^tag  tie  CSontmiffion  irgeiittüc  eineö  jener  faubcrn, 
nid^t^fagenten,  langtoeilißcn  Aromen  in  reit  correcten  v^antben,  »e- 
m5gtt(6  a\i^  germanifc^er  Urzeit  mit  fd^ier  mannhafter  Xentenj  unt 
patrictifc^en  IJrop^ejei^ungen  auf  ten  firieg  tjcn  1870  ^atte  aufftfbcrn 
uni'  mit  bem  'preife  Wnen  (!)  Knnen.'* 

Da  bod  nun  ni(^t  eingetreten  ift,  fo  ^ätte  bie  gemeine  iciit  unb 
bad  naturlid^e  fittlic^e  ®efü^I  ^errn  viutau  beftimmen  muffen,  ber  dorn» 
miffion  feinen  abfurben  unb  belelbigenben  SJerbad^t  abjubitten.  T^aö  t^ut 
er  aber  nid^t;  eö  fc^tocbt  i^m  ticlmebr  bie  3bce  üor,  bot  nur  burd^ 
irgenb  einen  au§er^alb  be^  3uf<2^)"^n^^>^fl^  ^^^  T'inge  liegenben  i^ufad 
bie  (Sommifficn  richtig  entfc^icben  ^abe,  ba§  fie  eigeutlid^  i^rcr  .9?atur  nac^ 
fo  ^atte  entfc^eicen  muffen,  »ic  ^err  iJauI  vinbau  ton  i^r  erwartet  ^at. 
Unb  baö  ärgert  i^n:  toic  »are  eö  benfbar,  bag  Gr,  ber  Unfel^lbare,  ]xdf 
einmal  irren  fonnte! 

Um  nun  bicfcn  3"f^^  einigermaßen  $u  erflären,  loenbct  er  ein  un* 
erlaubtet  2)2itte(  an,  toetd;ed  aber  fo  gefc^icft  t^erftectt  ift^  bag  ic^  ben 
Vefer  barauf  aufmertfam  machen  mu§. 

3c^  ^atte  in  meinem  furjen  Serid^t  au^gefü^rt^  baß  für  jebe6  Xrien» 
nium  eine  neue  3(i)iUer='(£ommifficn  getoä^lt  toirb,  unt  baß  bie  gegen> 
»artige  CSommiffion  i^rer  Slufgabc  anberß  gegenüberftanb  aW  i^re 
SJorgängerinnen.  3"  bcm  (Siuberufungöfc^rciben  ton  1877  ift  bie  ©c- 
ftimmung  ber  Statuten  ton  1S59  über  bie  3lnforberungcn  an  bad  ju 
frSnenbe  5tücf  burd()  eine  im  'Jiamen  Seiner  TOajcftät  beö  fionigd  ge- 
gebene aut^entifc^e  Interpretation  tpcfcutlic^  mobificirt.  34  ^atte  bie 
beiten  Stellen  »örtlid^  nebeneinanber  gcfteüt,  fo  tag  jcber  Vefer  fic^  ein 
Urtl^eil  bitten  tonnte. 

.N>err  liinbau  brurft  bie  Statuten  ooüftänbig  ab,  mit  aüen  für  bie 
.Hauptfrage  gleichgültigen  %^aragrap^en ;  bie  x>uterpietation  bc«  ^in> 
beruf ung^fcl^^reibenö  bagegen  läßt  er  toeg,  unt  fc^iebt  bafür  fotgenten 
iJaffuö  ein: 

„(So  ift  bctannt,  baß  ben  2l?itgliebern  be<J  2(uöfc(^uffed  ton 
l)öci;fter  Stelle  eine  vertrauliche  ^JDIitt^eilung,  eine  ^rt  oon  (3om» 
munique,  etwa  folgenten  3iiValt6  —  jugegangen  ift:  bie  antauerube 
Oiicbtoertl^cilung  (!)  teö  i?reifcö  unt  tie  baturc^  bebingte  Jlnfammluug 
re0  ^ur  (Vövterung  bramatifc^er  t'ic^tung  beftimmten  iSapitald  entfprcc^c 
turc(|au^  nic^t  ten  ^Abfic^ten  tc(<  Ijel^cu  Stifter^.  Tie  Sommiffion  möge 
ed  tal^er  mit  tem  §0  nic^t  gar  ju  ftreng  uel;men,  möge  bie^mal 
fünf  gerate  fein  laffen,  unt  für  ten  JvaÜ,  taß  fie  aMeberum  fein 
ii?crl  frencu  '^u  türfcn  ocrmcinte,  fic^  tcr  im  §  10  ftipulirten  3*rc*i!?^'it<?" 
beticnen,  unt  jetenfalU  tie  vSaffe  entlaften." 


628  2)cr  ^dfittttpici», 

"^a^  ift  ui^t  bU>9  eine  SSevbunfelung,  foubevn  eine  ($äif(!^ttng  ber 
2:^atfac^en. 

SJon  StKem,  toad  ^ier  al^  Befannt  toorau^efe^t  toixi,  ift  oid^t  ein 
SQoTt  tDa^T.  92temal«  l^at  t)on  „^^Ux  ®UUe''  ot«r  )>on  betn  Hefelbe 
t)ertretßnbcn  SMiniftevium  ju  bcn  SKitfllicbcrn  ber  ßommiffion  eine  bet^ 
traulid^e  aKitt^eilung  irgenb  einer  Slvt  ftattgefiiHbeii;  am  mnififten  eine 
aWittl^cilunfl  fo  nntoürbiger  Slrt,  »ie  ^m  ßinbau  ber  »^iW^ften  ©teße^ 
in  ben  SWimb  ju.  legen  jtd^  erbreiftet:  ,4nan  foße  fünf  gerabe  fein  lajfcttl'' 
T^ie  einzigen  ^ejiel^ungen  itt>ifd;en  bem  äRinifterinm  unb  ber  Sommiffion 
maren  erfteniS  bad  (Sinberufung^fd^reiben,  toetci^iS  nic^t  eine  „  ttertraiittd^e 
JDMtt^eilung ",  fonbcrn  eine  3nftructlon  entl^ielt;  unb  jtoeiten«  ble  Heber» 
rei^ung  ber  üctenftude  na6)  ber  ®c^Iu§fi^ung.  S3eibe9  l^otte  einen  ftreng 
anttUd[)en  Sl^arafter. 

9(Qerbingd  ^abc  ic!^  früher  in  irgenb  einer  S^^^^^&  92cti}en  ä^ntid^er 
9lrt  gelefen^  bie  mal^rfd^einlicl^  auf  l^albem  ^inj^ord^en  beruhten,  unb  ge^ 
rabe  be^^alb  ^abe  ici^  bie  üotte  SBa^r^eit  audgef)>ro(i^en.  Senn  nun 
tro^bem  bie  alte  S^^^I  toieber  aufgewärmt  toirb,  fo  tann  bad  nur  ant 
böfem  SBiQen  gefc^el^en  fein,  ^ie  SSlotii  moQte  bem  fl&<^tig  lefenben 
^ublilum  anbeuten,  in  toeld^em  Zon  bie  JBe^^rbe  mit  ber  €ommiffton 
berl^anbele ! 

Ober  fodte  ic^  bietteid^t  ^errn  Sinbau  Unred^  tl^un?  3ft  er  biel^ 
tei^t  felbft  ber  Urheber  teuer  ^titmi^notiim?  unb  bleibt  nur  borum 
babei  fte^en^  tt>ei[  ja  fonft  feine  Unfe^lbarfeit  in  3^^if^(  gejogen  tt>erben 
müßte? 

Dod^  nein!  bie  böfe  Slbfid^t  ergiebt  fid^  m^  einer  anbern  SteUe. 
(Sr  fagt  nämlid^,  bag  Sßilbranbt  unb  9(n2engruber  l^au)>tfä(^td^  koegm 
ber  @tudfe  auöge^eid^net  toaren^  bie  üor  bad  (aufenbe  Xriennium  faUen^ 
(bad  ift  beiläufige  m^  Silbranbt  betrifft,  unrichtig:  ben  9luefc^(ag  Vt 
bie  jhiem^ilb  gegeben!)  unb  fe^t  bann  l^inju:  ^bie  ie^ige  .(Sntfd^eibung 
ber  Sommiffton  ift  bie  ^erbfte  ^ritif  be^  negativen  äJctum^  ber  fei  ben 
ßommiffion  bon  1875,  bie  gebaci^t  toerben  fann ;  mnn  bie  beiben  S)id^ter 
ber  i^nen.  eriDiefenen  (S^re  iDürbig  finb,  fo  Ratten  fie  bereite  im  3al^re 
1875  ben  ©d^itterpreiö  befommcn  muffen.'" 

erften«  ift  bie  ßommiffion  bon  1878  ni^t  biefelbe  loie  bo«  1876. 
obgleid^  einzelne  3)2itglieber  aud  ber  alten  in  bie  neme  flbergegangen  fiiib; 
}tt)eitenö  burfte  bie  C^ommiffion  bon  1875,  mclc^  auf  bie  ©totalen  bex« 
pflid^tet  toax,  nid^t  bie  (Sntf(^eibung  treffen,  ju  meldfter  bie  ßotumiffion 
Don  1878  burd^  bie  aut^entifc^e  3nter))rctation  ber  Statute«  bered^» 
tigt  toar. 

Scheint   nad^  bem  Sid^erigen  $erv  iHnbau   mit  bem  SJotum  ber 


Sommtffioit  im  Uebrigen  eitii^erftanben  ju  fein,  unb  nur  bad  nid^t  ted^t 
}tt  ftnben,  ba§  St  ni(|t  ben  @prud^  ju  fatten  ^atte:  fo  fommt  man  nad^ 
toriteter  UeBerlegung  )u  einem  anbeten  9?efu(tat.  !t)te  SVJitgUeber  ber 
Sommiffion  finb  t>om  greife  au^gefc^loffen,  unb  e6  toaxt  t>o(l{ommen  hu 
gtdfli(^,  »enn  5)err  2inbau,  ber  ja  aud^  ein  beliebter  I^eatcrbid^tcr  ift, 
al6  bie  toIttcUfte  (Sntfd^eibung  ber  (Sommiffion  bte  Shrenung  t>cn  ^aul 
iHnbau  begrü§t  bitte.  Stur  feine  SBefc^etbenbeit  ^inbcrt  i^n  bad  audju^ 
fprec^n.  C9  ^eifit  ja  in  ben  Statuten:  ..fcid^e  Setfe  Ttnb  befonberd 
ju  betfldfflci^tigen ,  toeld^e  ^ur  KuP^rnng  auf  ber  Sü^ne  ft(^  Dorjugd' 
loeife  eignen;^  freiti^  n>irb  binjugefe^st :  „o^ne  bcc(  bem  boruberge^en« 
ben  ®efd^madt  be«  Üoge^  ju  ^ulbigen.'' 

S>iefe  le|te  SBeftimmung  ift  e6,  tt>e{6e  bie  bramatifd^en  arbeiten 
$aul  Sinbau'^  bon  biefem  greife  au^fc^üegt.  Sie  fmb  gefc^ictt  gearbeitet 
nnb  tl^un  i^re  Sirtung  fSr  ben  Sag;  barüber  ^inau6  !^aben  fie  fein 
lieben.  (Sr  ftedt  nlc^t  lebenbige  93efen  bar,  fonbern  3Raricnetten,  bie 
)ttr  (SntfaUung  ton  CEofiflmen  unb  }ur  Ku^ftedung  bon  Deüifen  an^  ber 
falben  unb  breitiertel  SBelt  benu^t  »erben;  !Debifen,  bie  einmal  il^ren 
Sffelt  gemacht  ^aben,  unb  ba^r  bem  $ub(itum  (eic^t  berftänbtii^  finb. 
^iefe  gfifluten  toerben  bodfommen  abgef^^madft  erf(^einen,  fobalb  bie  T^e* 
bifen  i^re  Geltung  oerloren  ^aben.  ®erabe  fo  ift  ed  ftcfeebue  gegangen. 
Die  Äebctoeife  be«  läge«  ift  eine  anbere  getoorben. 

$err  Vinbau  fc^ljgt  mitunter  einen  2^on  an,  ber  koie  gebitbet  Hingt ; 
aber  el^e  er  ^  ftd^  berfiel^t,  fd^Ifigt  bie  angeborene  fto^ebue'fc^e  'iRatur 
toieber  burd^. 

Suffattenb  ta>ar  mir  bo«,  al6  er  in  feiner  %b^anb(ung  auf  meine 
Sef^ed^ung  ber  (,%gtie«  bon  9Reran''  lommt. 

„3i^  meine,  ber  Sc^riftffl^rer  ber  €((i((er«(5ommiffion  b^t  nic^t  ge« 
rabe  bie  Aufgabe,  ba«  ju  beforgen,  toa€  man  im  SPrfeniargon  mit 
ffais  mad^en  bejetc^net. "" 

Sißer  ift  ed,  ber  biefen  SBrfenjargon  auf  bie  Sefprec^ung  bramati« 
f*er  ftunfttDerte  antoenbet?  G«  ift  !^err  \!inbau!  (Sr  fonnte  bcnfclben 
®€ban(en  mit  anflänbigen  SBorten  autbrflcf en ;  »arum  fagte  er  a(fo  .,  f  ( a  u 
machen?*  —  9Bcit  er  nid^t  anber«  fonnte!  -  l5r  tooUte  anfangen, 
getftteic^  unb  loi^ig  ju  fein,  unb  in  bemfelben  Slugenbtldf  legen  fic^  feine 
3ßunbiolii(^l  in  bie  befannten  {BSrfenfalten,  unb  o^ne  ba^  er«  rc(^t  mci§, 
bre<^en  Su^rüdfe  »ie  |,fifcn^  «flau  mad^en''  u.  f.  to.  aud  i^m  bcrbcr. 

Oo«  nun  bie  Sac^e  felbft  betrifft,  fo  ^abe  id^  mit  boDer  lieber« 
legung  andb  bad  au^gefptoc^en ,  ma6  an  bem  ton  mir  aufrid^tig  beioun- 
berten  Stüdf  audjufe^en  tt>ar.  xlc^  toar  ba«  einmal  ber  Aommiffion 
f^ntblg,  bie  nur  in  biefem   3inn  il;r  S^otum  abgegeben  ^at;    boppelt 


630  2)er  e*iö«Vrei«. 

aber  bcm  35tc^tcr:  burd)  üfcerfpanntc^  \Job  ttjärc  ber  Siberfprud)  ^evaud* 
geforbert  unb  i^m  ernftü($  gefd^abet  toorben.  !iDer  !iDtd^ter  ^at  ed  au^ 
oSttig  fo  aufgefaßt,  toie  id^  ed  gemeint  ^abe. 

^crr  ?inbau  fäl^rt  in  feinem  ^Stfenjargon  fort. 

;,3uüan  @(^mtbt  fprtd^t,  um  mit  SSippd^en  .;u  rtben,  ba^  \}axtc 
3ßoxt  aud:  „^6)  gebe  c^ne  meitered  ;u,  bag  ba^  @tü(f  i^auptfäd^tid^ 
gebadet  audfte^t''  Sultan  ®^mibt  ift  in  feinen  Sritifen  oft  bunte!  mie 
$)eracleltcö.  2lud&  biefer  äu^fprud^  ift  ni(^t  ganj  unjtoeibeutig.  3<^ 
glaube  aber  i^n  nid^t  mi6;(uberfte^en ,  »enn  id^  il^n  fo  interpretire: 
^auptfac^Iid^  gebadet  I;eigt  fo  biel^  mie  nid^t  edbt  empfnuben^ 
rae^r  mit  bem  Sopf,  bem  @i^  be^  ©ebonfen^,  a(^  mit  bem  C>^r)ea^  bem 
Sife  be«  (Smpflnbcnß  gemad^t.  —  3n  bemfelben  geuitteton  l^elft  eö  aber: 
^ber  &a)x  bed  ©tücfd  im  ©rogen  ift  gefunb  unb  tQiJ^tig^  unb  i9on  ed)ter 
(Smpfinbung  getragen/'  Stfo  bod^  ed^t  empfunbett,  atfo  m(^t  ^aupt^ 
fädftlic^  geba(^t?  unb  id)  glaubte  gehört  }U  l)aben:  l^auptfad^Uc^  ge» 
bad^t,  alfo  ni^t  ed)t  empfunben?  —  33crfte]^e  »er«  !ann!  2Ber  foü  ober 
auf  ber  britten  Seite  noc^  toiffen,  toa^  er  auf  ber  erften  gefi^ricben! 
Soll  bod^  bic  Unfe  ^aub  nic^t  »Iffen,  loa«  bie  redf^te  t^ut/ 

So  n>elt  §err  Sinbau ;  id^  l^abe  i^n  ganj  audreben  laffcn.  3d^  toifi 
t>erfudbcn^  i^m  baö  8Jerftänbni§  ju  iJffnen. 

'Die  Slnweubung  bc«  äu^brudEd  »gebad&f,  ,,nur  gebac^t''^  l^auptfad^^^ 
lid^  gebad)t"  auf  ein  'Drama  ift  nid^t  t>on  3ulian  Sd^mibt,  aud^  nic^t 
öon  Sippd)en,  fonbcru  bon  ®oetl)e.  Sie  ift  aüen,  bic  ®octI)e  fcnwen^ 
geläufig.  Da  ^err  iUnbau  nid^t  ju  biefen  gebort,  fo  möge  er  einen  tittera* 
rifc^en  greunb  erfuc^en,  i^n  in  bcm  ©riefn>ed^fel  jvoifd^en  ®oet^e  unb 
.Sperber  ju  orientiren»  Da  finbet  er  bie  Slntocnbung  biefeö  'iSuöbructe 
nid^t  bloö  auf  (Smilia  (^atotti,  fonbern  auf  ®5^  bon  '^erlid^ingen.  SBeber 
ber  Qmxliü  ®alotti  nod^  feinem  eigenen  ®i^  ^at  ®oet^e  ed^te  iSmpfin«' 
bung  abfpred^en  tooüen. 

,^err  iMnbau  Ifat  falfd^  interpretirt.  3d^  toeig  nid^t,  ob  er  baju 
feinen  Sanbcri^  aufgefc^lagen  ^at^  ma«  er  [a  ju  tl^un  pflegt,  menn  er 
ein  SßJort  nid^t  berfte^t.  grcilid^  ift  für  ©egriffe  ber  ärt  Sanberö  nic^t 
au^reid^enb. 

^Sin  Siäd  ift  gebadet ^  ^ei§t  in  ®oet^e'«  Sinn:  ber  @egcn« 
ftaub  ift  uidftt  mit  ber  jioingenben  ^etoalt  einer  unmittelbaren  9lnf(f)au<^ 
ung  auf  ben  Did^ter  eingebrungen  unb  \)at  i^n  genöt^igt^  fein  eigen  e« 
©efül^l  mit  bcm  SinbrudE  beffelben  }u  bcrftänbigen ;  fonbern  er  ift  naäf 
beftimmten  tünft(erifd(^en  ober  aud^  fitttid^en  ^(bfid^tcn  erfunben  ober  an^* 
gemault. 

(Sin  Stücf  fann  in  feiner  ßonception  ,,gcbac^t'^  b,  \i,  bon  Ocbanfcn 


1>€K  e^ittet^rete.  631 

eingegelbett  fein,  unb  bo(b  in  ter  9(u«fü^Tung  ta^  toärrnfte  ec^tefte  ®efu6( 
enthalten.  9uf  foIAeu  fd^einbaren  SßiberfpYfld^en  beruht  nid^t  blöd  tQ6 
geben,  fonbcrn  anä^  bic  Äunft.  —  I^afür  »irb  $crt  «inbau  im  ©anber« 
aud^  ntc^t  bie  nöt^igen  Sriäuterungen  finben,  aber  ed  toare  :;u  bicl  ber« 
langt,  toenn  ieber  ©(l^rlftftettct  fic^i  bern  fJaffungöberniSflcn  bc«  ^^errn 
Einbau  anbequemen  foQte. 

.^errn  llnbau  mag  ic^  nod^  in  einem  anbern  ^nntt  bad  SerftänbniB 
eröffnen. 

3((  1)oie  in  meiner  ^njeige  gefagt:  „^^um  erftenmat,  fctoeit  mir  bie 
bramatifd^e  Sitteratur  betannt  ift,  tt)irb  ber  SJorgang  bed  (Itnterbictd  in 
ftnnüt^er  ^aft  beranfc^auUd^t,  mit  aQen  feinen  Sd^auern.  T^arin  ent< 
^5lt  bo«  Süd  eine  toefentlic^c  ©ereic^^evung  ber  fiitteratur.* 

T}a^  beftreitet  ^exx  ginbau  unb  behauptet,  bad  fei  bereite  in  einem 
'^rama  bon  "^onfarb  geteiftet.  Vl€  Seleg  fü^rt  er  einen  langen  SBop 
trag  an  —  ic^  jä^Ie  32  JBerfe  —  in  toeld^en  bie  Schauer  be0  unterbiet« 
befd^rieben  tt>erben. 

^nx  Sintau!  ©dalagen  ©ie  mieber  O^ren  Sanberd  nad^  unb  fe^n 
©ie  }u:  ob  bef ((reiben  nid^t  ettoad  anberd  (eigt  aM  in  finnlid^er 
Araft  beranfc(auli((en?  ©ie  nennen  fid^  einen  bramotif^en  S)i((ter 
unb  toiffen  m6f  nicbtd  bon  ben  gemeinften  Elementen  d^red  .^'>anbtoerM! 
9ef((reiben  in  ber  %xt,  toie  (ier  bef daneben  toirb,  ift  bad  ®ef(^dft 
eine«  9t(etord;  in  finnlic^er  J!raft  beranfdi^auUdben  bad  SBerf 
eine«  bramatifc^en  X^id^ter«.  t^a«  erfte  ^at  ']}onfarb  getl^an,  ba«  ^meite 
"Jliffel.  Ta%  bie  franjBfifc^en  Sragifcr  ftarf  fini>  in  foI(<|en  9i^etcrftflcfcn, 
n>eig  iebe«  ${inb ;  bag  fie  einen  gro|arttgen  Q^egcnftanb  in  finnlic^cr  ^aft 
t>eranfd(auli((en  fSnncn,  fett  nocb  erft  gezeigt  teerten.  --  CSapiren  ©ie 
ba«,  4^crr  Vinbau?  9Bitt  Offnen  ©anber«  feinen  9tat^  fdiaffen?  —  dualen 
©ie  fid^  mAjt  langer  mit  92ad^benten!  e«  tonnte  ©ie  angreifen.  ®e^en 
©ie  »ieber  ju  v^l^ren  jlamelienbramen  jurucf.  rort  finben  ©ie  [\6) 
leidster  jure6t. 

Va^  ®ro6artige  in  {euer  ©cene  bei  Düffel  liegt  im  t!olgenben.  & 
toare  ja  leicht  geioefen,  ben  ganzen  9$organg  auf  bie  ©cene  ^u  bringen. 
Va^  t^ut  er  aber  nic^t:  toir  (ören  ed  nur  bon  ber  (lerne,  mir  empfinben 
e€  auö  bem  3nnern  einer  ©eele  (erau9,  bie  un«  eben  burdb  einen  getoaU 
tigen  innern  Stampf  intereffant  gemorben  ift,  bereu  ($rf (Fütterung,  auf- 
bvecbenber  3ubct  unb  Troj?  unö  mit  ergreift:  c^  toirb  un«  nid^t  mit 
trccfenem  ^aH^t^  n\ih\U  »ir  erleben  e«  innerlid^  mit,  toir  glauben  baran, 
\m  leiben  buvunter.  SBaö  ift  gegen  bie«  mächtige  ^iftorifd^e  Vcben  bic  um 
eine  bfirre  ©dbablone  gemideltc  9{(etorit  be«  frau'^eftfcben  T^ramatifet«! 

X'arau«  nun,  bag  id*  bei  ber  fur>en  ^efprcdning  9Jlffel0  ba«  Stüdt 


632  '^tt  @*iC(er^)rei«. 

teon  ^ötifarb  niHft  ertDäl^ne,  fd^lieft  ^err  $inbau,  bo§  mir  ba«  leitete 
untefonnt  ift,  2(u§er  ^onfarb  crtt)ä^nt  er  nod^  Scnno  3:f(3^lfc^tt)lft: 
er  fc^clttt  ju  öcrlaitgen,  bag  man  alle  ©tfldc  bcr  Art  anführen  fottte. 
ffioju?  äußer  ^onfarb  unb  Ifd^ifdbiDit}  l^aben  nod^  biete  5)id^tcr  bett 
nfimli^en  ©egenflanb  Be^anbett,  in  neuerer  ^nt  j.  ©.  ®ifela  ®rimm. 
S>iefe  ScarBeitungen  ertoä^nt  {o  $err  Sinböu  and)  ntd^t!  ffiottte  er 
ötetteid^t  fagen:  Riffel  ^aBc  fein  Stücf  au«  bem  SJ^anjBfif^en  entfernt? 
Da«  fd^eint  er  toirtlid^  mitunter  anbeuten  ju  »oücn.  3d^  fö^rc  aber 
i^n  felBfl  aU  (Segenjeugen  an.  „T^k  Siifferfd^e 'Cid^tung  ijl  ganj  unb 
gar  original,  unb  toei^t  in  allem  ©efentlic^en  bon  ^onfarb 
ücllftättbig  aB:  in  ber  gft^rung  bcr  .^anblung,  fogar  in  ben  SpaupU 
figuren ;  ?Jonfarb  berjic^tct  j.  35.  ganj  auf  3ngeBcrg,  in  ben  ß^arafteren, 
in  ben  Sonfttften  unb  beren  SiJfung." 

Da§  er  ^onfatb  ^irteinjie^t,  gefd^a^  blelme^r  lebigtic^,  um  eiueu 
5Btft  JU  öerüBen,  auf  ben  er  flet«  gerätl^,  wenn  er  «flau  mad^en*  toitt: 
namlii!^:  ic^  lenne  ^cnfarV«  ©tflrf  nid^t,  benu  ic!^  l&aBe  e«  recenfirt! 

$en  Sinbau,  einerlei,  pB  er  ^flau  mad^t^  ober  i.fijt",  ift  üBeraK 
unfai^ig,  auf  ben  Äern  ba-  @ad^c  cinjuge^en;  er  greift  eine  Beliebige 
augenfeite  ^erau«,  ble  tl^m  gei-obe  geWuftg  ift.    gin  ©eif^Jtet. 

-  SJor  Sauren  l^atte  id^  einen  Sffa^  üBer  Duma«  fils  gefc^rieBen. 
^err  ?inbau  beröffentUd^te  eine  (Entgegnung,  bte,  aBgefel^en  bon  bem 
Iramjjf^often  ©erfuc^,  fein  ®efid^t  in  l^affaüe'fd^e  IJalten  ju  legen, 
nld^t  üie(  fagen  U)oIIte;  Bi«  er  auf  einen  $untt  ftie§,  ber  il^m  ein 
»al^re«  Ttium^^l^gefd^rei  enttodte.  9fd^  l^atte  bie  Äametienbame  jur  $alB* 
»elt  gered^net,  unb  jur  §al6toelt  ge^Bren  nac^  Duma«'  Definition  — 
genau  toeig  id)  aud^  l^eute  nid^t,  aBer  ungefähr  —  nur  folc^e  i^rauen* 
jimmer,  bie  borgeBen,  irgenbioo  einen  Seemann  ju  l^aBen;  unb  ba«  gab 
bte  Samelienbame  nic^t  bor. 

9hm  fam  e«  jwar  bei  meiner  Debuction  nld^t  im  minbeften  bar*, 
auf  ön,  ob  16)  TOarguertte  jur  ^alB*  ober  SBiertehoelt  rechnete;  ol^ne^in 
ift  bie  ©d^eibelinie  für  einen,  ber  nic^t  in  blefen  Dingen  ju  ^aufe  ift, 
ft^toer  JU  erfennen.  ÄBer  Serfe^en  BleiBt  SJerfe^en,  unb  $»err  ginbau 
^atte  feinen  $unft  gefunben!  ©ein  »eitere«  SBerfa^rert  fann  ii)  mi)t 
anbet«  Bef^reiBen  at«  tttoa  fo:  er  fül^rtc  unter  grote«!en  Sßerrenlungen 
eine  Hrt  ftrieg«tanj  um  mic^  auf,  unb  ftredte  bon  ^eit  ju  ^eit  gegen 
mlc^  bie  ^nn^e  au«. 

Die  SRebactlon  be«  ©latte«,  in  bem  biefe  »ritir  erfd^len,  forberte 
mic^  JU  einer  (Entgegnung  auf;  id^  ^aBe  feinen  ®eBraud)  babon  gemad^t, 
toeW  mit  bie  Sad^e  ju  täd^erlid)  tjorfam.  ?nur  eine  Heine  SRctandfte  ^aBe 
id^  mir  erlaubt. 


2)cr  ^(iUIer^reie,  633 

^exx  Sinbau  ift  befanntlid^  nidftt  b(od  SC^eaterbici^ter  unb  ftritifer^ 
er  rebigtrt  ituet  Slatter^  fTeilid^  mit  einer  91ac^täf|igfeit  o^ne  ®Iei(^€n. 

'einmal  t^eilte  barin  3emanb  einen  angebtid^en  @rief  ^aman'd  mit^ 
in  loelc^em  ermähnt  n^urte^  SSielanb  fei  burc^  @.  nac^  Sßcimar  berufen, 
^er  (Sinfenbcr  fteöte  bie  ßoniectur  auf^  bie«  &.  fei  ®pct^e.  Sdf  fc^^idte 
eine  Turje  Berichtigung  ein.  Obgleich  id^  meinen  9kmen  genannt  ^otte, 
merfte  bie  9lebaction  nid^t^  ton  bem  ^of^n,  ber  barin  lag^  unb  brucfte 
bie  Serid^tigung  ab. 

^C'enienigen,  wldft  ber  beutfd^en  l^itteraturgefd(^ic^tc  ferner  ftel^eu^ 
toirb  ed  meQeic^t  jiemlid^  gleid^gültig  crfd^einen^  tDeU^er  Don  ben  beiben 
X)t(i^tern  früher  nac^  SBeimar  fam :  in  ber  X^at  aber  betunbet  biefe  $er* 
mec^felung  eine  grenjenlofe  Unn>iffen^eit  in  ber  ganzen  (^nttpidtung  ncue^ 
rer  Sitteratur.  Sielanb  tarn  nad)  Seimar  M  recipirter  Dichter; 
@oet^e^  ber  iunge  ungeftume  iReuerer^  leitete  bie  Op|)pfition  gegen  i^n; 
einmal  fo  fc^arf,  bag  er  für  SSeimar  unmöglich  f^ien.  ILudf  uad^bem 
burd;  ein  t^erfc^nlic^ed  Sd^reiben  an  {Bietanb  bie  Sad^e  audgegU<^u 
n>ar^  tam  nod^  burc^  bie  Sinmifc^ung  eine^  ^Dritten  eine  ftarte  ^ifi«, 
bi«  Ooet^e  tnxä)  ben  (Sintrucf  feiner  'JJerfonlic^teit  ffiielanb  eroberte. 
Tad  aded  mußte  ber  (Sinfenber  nic^t,  ber  'Bietanb  burd^  (Soet^e  nac|^ 
SSeimar  berufen  ließ;  ba(f  Slteö  tt>u6te  bie  Siebaction  nic^t, 
meiere  biefen  '^affud  gan}  gemüt^lic^  aufna^m^  o^ne  irgenb  eine 
BemerTung  ^injujufugen.  2Bem  aber  fo  arge  ^inge  begegnen,  ber  foUte 
befc^eibener  fein  in  feinem  Sluftretcn  gegen  änbere. 

dnbe§,  @ef(^eiben^eit  unb  Unbefc^eiben^eit  bei  Seite  gefegt,  bie 
^auptfad^e  ift,  ba§  ber  Sritifer  bei  ber  Sa^r^eit  bleibt^  unb  gegen  biefe 
)>erfünbigt  fic^  ^en  l'inbau  mieber^olt  auf  bad  3c^n>erfte. 

On  feinen  auflagen  gegen  bie  Sc^iüer-tSomraiffion  be«  Sa^re«  187«^ 
fagt  er  Solg^nbed:  „t^it  fünf  ^erfonen  ^re^tag,  3ulian  Sc^mibt,  Zreitfc^te, 
(Surtiui^  unb  ®rimm  geboren  fammt  unb  fonberö  bcrfelben  äiicbtung  an, 
fie  Tamt)fen  feit  3a^ren  3d^ulter  an  Sd^ulter;  fie  bitten  eine  ein^eitlid^e 
gef^loffene  ^^alan;,  fie  finb  fammt  unb  fonberd  in  berfelben  Seife  pubti» 
ciftifc^  t^atig,  unb  mx  babon  fogar  in  bemfelben  Crgan^  ben  preu§ifd|fen 
3a^rbäd^ern!  9)?an  ^at  ba^er  mit  einer  getoiffen  iDiolice  ^aufig  Don 
einer  Commiffion  ber  preußifc^en  3a^rbu<ber  gefprod^en.  Sienn  auc^ 
gegen  leiud  ber  genannten  ^{itglieber  ber  fid^erlic^  burc^aud  unberechtigte 
Sortourf  ber  ^arteiüd^feit  erhoben  merben  barf,  fo  ^at  biefe  Bereinigung 
boc^,  man  mag  [\if  menben  unb  bre^en  loie  man  n)oQe,  immer  einen  ge^ 
miffen  gerben  iBeigefc^macf  Don  CSoterieortigem.    Unb  bad  ift  fc^limm!" 

idf  mac^e  ben  Vefer  Ijauptfäc^ltc^  auf  ben  einen  $affu^  aufmertfom: 
^man  ^at  mit  einer  gemiffen  Sßalice"  u.  f.  xo.  unb  frage:  mer  ift  man? 


634  1>fr  ©ttifler^rfi«. 

Sincn  Hcinen  Singcrjetg  gtcbt  f)crr  Ölnbau  fclbft,  inbcm  er  fid^  mit  feinem 
Uvtljeil  über  bte  ßcmmiffien^mitgUebcr  auf  einen  9trtiW  Im  ,,ÜÄontag«> 
Matt"  beruft;  id^  fonn  jufSüig  ncc^  einen  britten  blnjufügen,  ber  —  id> 
glaube  —  im  ;,©6rfen*ßcurier*  ober  im  ^Sägeblatt*  ftanb. 

(Sd  toar  eine  ))lanbotte  ättaquc.  Die  ©erfaffer  bicfer  betben  Slrtifet 
unb  .^err  ginbau  bearbeiteten  ba^  nämliche  2:^enia  in  ber  namlid^en 
Jenbenj,  jum  2^etl  mit  ben  namlid^en  ©orten.  5lur  »ar  eine  bemerfen«* 
toert^c  ®rabation  barin:  ber  erfte  griff  mit  öeflen  Rauben  in  bie  SaffaHefdbe 
dloate,  unb  n)arf  mit  @(^mu^  um  ftd^;  bad  fiel  bei  bem  }n>eiten  meg;  e^ 
»aren  tietme^r  —  bermutl^lid)  uon  ber  SRebaction  —  aW  SWilberung  ein 
paar  Epitheta  ornantia  eingefd^oben.  §err  Sinbau  aW  ber  britte  tritt  mit 
ber  i^efc^ulbigung  ber  Sotcrie  auf:  „man  fagt!" 

(Sin  fold^er  SJortourf,  au«  fold^em  ü)?unbe!!  3d^  glaube,  man  ^attc 
in  ber  beutfc^en  Literatur  feine  9?amen  aufpnben  fonnen,  bei  benen  getabe 
biefer  8Jortt)urf  fo  bobenlod  lac^ertid^  n>äre!  So  cfett  mld^,  mel^r 
ju  fagen. 

@d  ift  babei  nod^  ettoa«  pf^d^otogifd^  merftt>3rbig.  23enn  man  aud^ 
um  be«  „  glÄumac^en« "  megen  bie  ftarffte  Unma^r^eit  nid^t  fd^eut,  fo 
pflegt  man  bod^  ben  offenbaren  Unfinn  ^u  fc^euen.  @9  mug  alfo  in  einem 
®e^irn  eine  Operation,  eine  ?lffociation  t>on  ©tlbern  benfbar  fein,  bie  ju 
einer  fo  toirren  S3orftellung  fS^ren  fann.  ^i)  glaube  e«  auftoeifen  }U 
fönnen. 

So  ift  neuerbing«  in  ber  berliner  treffe  ein  Ion  ber  gemeinften 
ßamarabcrie,  ben  man  in  fril^crer  ^tit  nid^t  getoä^nt  toar.  Durc^  jiemlid^ 
ftarte  ®e(bmad^te  ift  ein  ©l^ftem  ber  JRectame  eingeführt,  beffen  pd^  ber 
gemeinfte  ^anbelöjube  f*Smen  »Orbe.  5)aö  gcgenfeitige  anräud^ern  »ürbe 
no^  erträglid^  fein,  aber  e«  ift  toerfnfipft  mit  einem  Softem  ber  SBerläum* 
bung  unb  ©d^mö^ung,  bie  feine  ©rcnjen  fennt.  ÜWit  „ 9?üdtftcbtWoPg* 
feiten*  fflngt  man  an,  „ Ungejogenljelten "  finb  gefolgt,  „ g'^^grf^ icn *  fte^en 
in  au6fic^t;  ber  fortbauerube  ®ebrau(^  narfottf<^er  JKittel  ndt^igt  jur 
Steigerung ! 

W\x  fallt  jebod^  babei  eine  ®cfd&id^te  ou«  meiner  Stubentenjeit  ein. 
;>n  fti5nig«berg  gab  bamaW  ein  getoiffer  Jerbinanb  ^flug  ein  ©latt  b^r^ 
a\\9,  „5)er  grcimüt^ige  *,  ber  auf  eigene  .s;>anb  einen  ä^ntid^en  Ion  ön* 
fd^lug,  »ie  iefet  bie  berliner  Samaraberle.  gr  gab  feinem  ©latt  mit  be«« 
fonberem  Sel^agcn  bie  33ignette  eine«  ©tad^elfc^toein«.  Sin  ehrbarer 
ffritifer,  S^rbinanb  $Raabe,  fagte  bamal«  bon  i^m:  er  follte  nur  bie 
©tad^eln  ntd^t  ju  früb  berf^iegen,  fonft  bliebe  julefet  nur  ba«  ©c^toein 
übrig.  — 

3nbe6  ein  maffen^aft  organifirte«  Stad^eln  ift  fci^limmer,  at«  ba« 


Der  ^xUetpxt\$.  635 

eined  Cinjclncit,  ou*  tpenn  tiefer  ein  9lrettn  mSve.  1)0«  SJerfa^rcn  lüirb 
ungefähr  fc  eingerichtet,  ^a«  eine  {Blatt  f treibt  anonym:  ^e«  toirb 
gegen  ^errn  X  ein  @erü(^t  in  Umlauf  gefe^jt,  t>a^,  toie  mir  Reffen,  tiixdj* 
aud  unbegrünbet  ift^  namti^  folgente«"  u.  f.  m.  1)00  {ireite  S)Iatt  fangt 
bie  iRac^ric^t  auf^  mieber  anonl^nt:  ^^mir  erfal^ren  aitd  ^ientlic^  fieberer 
Oneüe''  u.  f.».;  bann  fornint  ein  55ritter,  bcr  feinen  :3iamen  nennt,  ben 
'Mainen  bc«  4>errn  X  üerfd^toeigt,  bicfcr  3>rittc  macbt  in  fittlicber  önt» 
ruftung:  ouc^  bie  mirb  .:;utoeilen  ,,-^7^  20  nctirl",  loenn  auc^  niebr  ©rief 
al«  ®elb;  biefer  Dritte  ruft:  „e«  ift  unerhört  »a«  für  Tinge"  u.  f.  tt). 
So  fc^teic^t  ba«  @erü(^t  oon  (finem  jum  3(nbern,  bid  e«  i;ulet^t  ^ei§t: 
,,i^  ift  altgcniein  belannt!"  ober  toenn  gerabe  bie  feine  Walice  int 
ßour«  fte^t:  ,,nion  pflegt  bie  unb  bie  ?cute  \\i  nennen"  u.  f.  ».  -  ®er 
ift  man?  —  3a  »er  ift  cß?  —  X)ie  meiftcn  fc^reiben  ancnt^m,  nnb  »enn 
fie  i^ren  9tamen  nennten^  fo  more  bamit  auc^  nic^t«  gewonnen,  benn  9}ie 
monb  fennt  fic.  l^erontmortlid»  }u  machen  aber  ift  ber  SQortfä^rer^  ber 
ben  Ion  angiebt  unb  fid^  auf  biefe  ,,man"  beruft,  bie  er  felber  bc(^  erft 
ge^e^t  i^at  9lud  biefem  <Soterie-2Befcn  enttoicfett  fic^  ein  X)unftfreid,  in 
bem  tnaa  jule^t  ben  einen  (äegenftanb  nicbt  inel^r  ücm  anbcrn  unterfc^eibct. 
3Man  ^?rt  nec^  iumeiten  28orte,  bie  gut  flingen:  9{ec^t^  i^tei^eit^  !2$ater« 
lanb  u.  f.  n>v  aber  ber  Sinn  »c<bfett  mit  bem  Sour«.  filatfc^  unb  mieter 
sitatfc^  unb  immer  Ulat\A  ift  bie  ein^^ige  permanente  iBefclbäftigung.  31n 
biefe  9(tmcfp^äre  gemeint  man  fic^  aber  fo,  bag  man  meint,  nur  in  i^r 
t&rnic  ber  ed^te  3)2cnf^  at^men. 

9{un  »irb  man  aber  gema^r,  bag  jenfeit  berfelben  bennoc^  3){enfd^en 
at^men,  Wenfcben,  bie  fi(^  um  bie  beiligen  3ntereffen,  bie  ^ier  ter^anbelt 
toerben,  um  fi^en  unb  flauen  gar  nid^t  (nmmcrn,  Wenfc^en  ton  bencn  boc^ 
(in  unb  »ieter  bie  Siebe  ift.  X^a6  ^cl^t  nid^t  mit  recbten  ringen  ^ul 
bad  ift  offenbar  eine  SJerfd^tocrung!  biefe  3Renf(ben  fc^einen  \\d)  um  und 
gar  nicbt  ,)u  fttmmern^  aber  bad  ift  nur  S^erftcUung!  fie  (egeu  offenbar  über 
und  bie  abfc^euüc^ften  Jlnficbten!  fie  tampfen  Schulter  an  Schulter 
gegen  und,  »enn  fie  und  auc^  nur  ben  SIAcfen  i^ute^ren.  ($d  ift  eine 
(Soteriel 

So  erfläre  icb  mir  pft^^otogift^  bie  (fntfte^ung  biefer  fonft  ganj  un« 
begreiflichen  3bee.  Unbebingt  tanu  i(!b  bie  95oraudfe^ung  nic^t  beftreiten: 
bie  (S^ren^linte  ber  Uterarifc^en  .v^albtoelt  ift  fefter  gelegen  ald  bie  bei 
I)uma8-fil8. 

Ctutian  >Sd(mibt 


»crltn,  «nfang  2)cjem6c;c  1878. 

SBcnn  aud^  in  ber  gegciUDärtig^n  ©«ffiDu  be^  ))reu|ifcl^ai  Saubtagc^^ 
abgefel^en  bon  beut  2(6fci^(ug  ber  3uftl}organifation^  groge  Slufgoben  xt\Qx* 
matorlfc^cr  5Ratur  blrcct  nid^t  jur  Srleblgung  .ftc^cn,  fo  Hegt  bod^  i^re 
S3ebeutung  barin,  bag  ed  gilt,  bem  l^ortgan^  ^er  Sieformgefelgebung  im 
JReid^,  tolc  in  Preußen  bie  SBegc  ju  cfenen. 

@d^on  in  ber  9tebe,  mit  meldtet  ber  ^Inan^iniftcr  ba^  48nbget  bov^ 
legte  unb  meiere  aud^  barin  für  ben  äußeren  S^aralter  ber  ©cffton  a(6 
einer  in  Ina^>j)efter  ^i\i  jur  Srtebigung  bringenber  praftifd^er  Oefc^äfte 
berufenen  bejeic^nenb  toar,  baß  fic  unmittelbar  an  blc  SBa^I  bcd  ^räft* 
biumd  fid^  anfd^Iog,  treten  bie  beiben  SJZomente  beutlic^  ^iX^ox,  in  tpeld^en 
ber  ©c^toerpunlt  ber  Seffion  liegt  unb  um  »eld^e  bemiufolge  ba«  ^nter* 
effe  borjugdtoeife  fid^  concentrirt.  X)ie  uad^f^nben  ißerl^anblun^en 
l^aben  ed  noc^  Ilarer  gcftellt,  bag  ber  Sanbtag  in  ber  @tellungna]^me  ju 
ber  ginanjreform  unb  ju  ben  JReffortbcrfinberungen  in  ben  SKiuifterleu 
feine  u?ic^tigften  Sluf gaben  ju  erblidEen  l^at  unb,.  aud^  tl^atfiid^lid^  erblidEt. 
!Dte  ^erftetlung  bed  ®Ieid^gen>id^td  jtpifd^en  (Einnahme  unb  .3lu9gabe  im 
9}eid^,  n}ie  in  $reugen,  ift  bie  33oraudfe^ng  für  bie  rul^ige  mtb  ftetige 
(SnttDicfelung  betber  ©taat^mefen  auf  berjenigen  ©runblage,  auf  n^et^er 
beibe  bon  186G  ab  geführt  tDcrben  finb.  O^ne  il^re  'Durd^fü^rMUg  ift 
namentlid^  bie  fo  lang  erfe^nte  Orbnung  be^  ©d^utoefeii«  in  ^reugeu 
unmöglid^.  5)a6  ferner  an  bie  9ieuorbnung  ber  "präfcnjftärfe  ber  2lrmce 
nac^  3(blauf  bed  @eptennatd  mit  ungeorbneten  t^inanjen  nid^t  l^erangetreten 
tt)erben  barf,  toirb  ber  üDarlegung  nid^t  bebürfen. 

2:ro^  einiger  nur  fd^einbar  abn)eic^enber  Senbuugen  einzelner 
JRebner  in  ber  Subgetbebatte  l^errfd^t  unter  bcnjenigen  ^arteien^  bon  bereu 
3ufammenge^en  l^ier,  h)ie  im  SReid^ötage,  bie  Sntfd^eibung  toefentlid^  ab« 
l^ängt,  ber  nationalliberalen  unb  ber  freilonf erbatiben ,  über  bie  Slotl^*' 
toenbigleit  unb  bie  ©ringlid^Ieit  ber  ©eftaltung  georbneter  glnanjen  Ueber* 
elnftimmung.     3lud^  barflber  ift  man  nac^  ben  Jleußerungen  ber  bciber« 


9o(ttifi!^  Cotref^onben).  637 

fettigen  Slebner  einig,  bag  Hb^ilfe  burd^  Steigerung  ber  eigenen  (Sin< 
nahmen  bed  Steld^«  aM  Inbtrecten  (Steuern  unb  jtDar  In  einem  Sßage  )u 
fuc^en  Ift,  kpe((^e«  ben  preufiifd^en  ^^inanjen  neben  ben,  jur  :iDecfung  bed 
!Defiilt0  erforber(i(!^en  Summen  bie  3}Htte(  ju  ben  a(0  9Ieqult)a(ent  für 
ble  9)erme^rung  jener  \iaften  )u  getoä^renben  (Erleichterungen  auf  bem 
®ebiet  ber  birecten  abgaben  jufä^rt.  (Snblid^  bereinigen  beibe  Parteien 
ft(^  in  ber  ^uffaffung,  bag  e«  oM  bie  n>i(l^tiBfte  Aufgabe  ber  (aufenben 
©effien  anjufe^en  ift,  biejenigen  @(!^ioierigfeiten  ju  befeitigen,  n>e(c^e  bie 
Srage  ber  conftitutionetten  Garantien  für  ^eufien  ber  ®efe^gebung  bed 
{Reid^«  entgegenftedt. 

X)ie  ®ubgetbebatte  kpar  ba^r  bcn  bem  Seftreben  erfuKt,  bie  ®runb« 
(agen  für  eine  93erftänbigung  über  biefe  ®arantieen  unter  fic^,  loie  mit 
ber  Wegientng  ju  finben.  T»ie«  ©efireben  ift,  toenigften«  fon^eit  bie  ^x* 
teien  bed  9anbtage«  in  Setrad^t  lommen,  aud^  ni^t  erfolglos  geblieben; 
e9  barf  d6  (Srgebnig  ber  9ubgetbebdtte  unb  ber  tueitcren  9(udfü^rung 
ber  ffrage  in  ber  beiberfeltigen  "preffc  eine  fo  »efentlid^e  ?(nnä^emng 
)tDif(^en  ben  Hnfc^auungen  ber  nationainberalen  unb  ber  freifonfertatiben 
gartet  bejeid^net  »erben,  baß  gegrünbete  $)cffnung  öuf  boüftänbige  SJer* 
ftänbigung  borliegt. 

I)ie  ntttionalllberale  Partei  präcifirt  i^re  Jotberung  ba^in,  bag  nur 
(Erfa^  für  bie  burd^  bie  9)erme^rtmg  ber  eigenen  (Sinna^men  bed  Steicbd 
unb  bie  3"fö^^"fl  bon  Ueberfd^üffen  öu«  benfetben  in  ben  preufelfd^en 
®taatd^au0^alt  gefd^mäterten  Sefugniffe  ber  C'anbedtertretung  \n  geioä^ren 
tft.  3>ewjufoIge  »Irb  eine  SWlnberung  ber  gegennjärtigen  Derfaffung»* 
mäftgen  9ie4te  ber  ftrone  nicht  beabfid^tlgt,  unb  fefbft  eine  nur  tbei(tt?eife 
Cuotifirung  ber  ^erfonalfteuer  für  auÄrelc^enb  erflärt. 

Änbererfeit«  »irb  bon  freifDnfert>atii>er  Seite  anerfannt,  baß  eine 
Sc^mäferung  ber  Wed^te  ber  ?anbe«bertretung  lebenfatt«  ju  tcrmciben  ifl, 
unb  bQ§  bie  Cuotiprung  ber  (Sinlommen'  imb  JMaffenfteuer  in  einem 
gewlffen  Umfange  ben  Äed^ten  ber  Ärone  nici^t  prSiublcirt.  OJä^ern  fic^ 
in  btefen  fünften  bie  Änfd^auungcn  beiber  ^orteten,  fo  ^crrfcbt  bar  über 
bdfliged  Crlnterftanbnig,  bafi  bom  rein  finanziellen  Stanbpunit  aud  bie 
(Sinffi^ung  eine«  betpeglic^en  ffaltord  in  ba0  preugifcbe  £tcuerft^ftem 
gerabe^u  geboten  ift. 

J^ie  ®ränbe  hierfür,  »eld^e  jute^t  t)on  einem  nationaWiberafen  9?ebner 
bei  ber  Snbgetbebatte  befonber«  dar,  aber  auc^  fdton  in  ber  borigen 
Sefflon  bon  freifonfen^atiben  ?l6georbneten  »ieber^olt  entwlcfclt  lourben, 
ftnb  in  ber  ^T^at  burc^fd^lagenb. 

5>o«  Deftjit  forbert  Im  {jinblicf  auf  bie  ftarfe  Steigerung  ber  orbent- 
iitben  Sludgaben,  n>eldbe  neben  ungen)i^^nlic^  f^o^en  3lufn>enbungen  ein« 


638  ^Wl(äfe  üotappmibta^ 

tnaüger  unb  augerottcntftcfiet  9rt  feit  1870  eingfllretm  ift^ .  pr  .$tSf 
fung  barftlBer  mif,  ob  bie  (Sinrid^ung  unfern  (Stott  bie  ei^orbeTtU^en 
^OTontieen  ffit  ble  buv(^  bie  Semt&gendbet^äftniffe  bsx  Aktion  gesäten« 
fparfame  SMtt^c^off  getpä^.  X^a«  (Srgrtnig  ber  Unterfiad^iuig  t^f^, 
ba§  in  elnm  mtb  )toor  in.  einem  ber  tpefenttU^en  Limite  bie.iSinf 
ritl^hnigen  tnangel^ft  finb,  ^ct  ilabxt  ber  Soc^e  nad^  iKrtcbtt  inndrlaft 
ber  9legierung  ber  (^inonjutinifter  tjDriiig^n^cife  ben  (Be^i^Wpmii  !m 
©J^atfamteit  @elne  9(ufga6e  ift,  bie  aud  aQen  dteffortft  asi  ü^/^etailf 
tretenben  ^nfotbnungen  für  mel^  ober  nrinber  smedmö&ige  ^tlagtnjttnb 
(Einrichtungen  auf  bad  burc!^  bie  \!age  ber  ^nonjen  ge&ottne.SSag  turfl^ 
jufA^ten.  Bii  blefettt  3iDe(fe  ift  er  burd^  bie  a(t)>teu6lfd^' ^cAbition, 
n>e(<l^e  im  J^efentfiAcn  iet^t  nod^  in  ®e{tung  ift,  mit  tDeiitr«getibe0  9e« 
fugniffen  gegenüber  ben  anbeten  iReffottd^efd  audgerfl^et  unb  eA'Utgt 
(ebigllc^  on  bev  $erfon,  nic^  an  ber  (^inrid^ung,  loenn  b^i  &t\tin:im 
Stegierung  nid^t  bie  n)flnfd^endtoert6e  ©porfamteit  bcobod^tet  loiTb. : .     - 

;ln  ungleid^  mtnber  gänftiger  ?age  befinbet  fi^  ber  i^inaniininifteT 
angefid^t^  betienigen  9lnf orberungen ,  meldte  in  ber  Sanbe^fbertpetuiig  in 
SegUg  auf  9(ufnypubungen  aud  <Staatdmltl^In  erl^oben  koerbjev.  "Den  Xtt* 
tretern  ber  S^teuerjal^fer  gegenüber  bermag  ber  ginaniminifter  felbftrebiMb 
(ange  nld^t  in  bem  SRage  fid|  to)iberftaitbdfä^ig  }u  geigen,  mie  gegennfier 
ben  anbem  SRintftern.  ^n  ben  SHeil^en  ber  Slbgeorbmten  aber  bermj^n 
3ntere{fen  mand^er  9[rt,  oft  fe^r  bered^ligte>  neben  minberbecec^Ugten,  ni 
fa^rung^mtt^ig  fic^  Geltung  gu  berf(^affen.  SegieJ^ungen  (oMer  !KAtuc> 
©eruf  ober  fonftige  getftige  3ntereffen  geben  bie  JUircgung  gut  pTberuMS 
nflfefic^er  Unternehmungen  auf  ben  berf^icbcnften  ä^ebieten.  D^ffin  ift 
e6  eine  beutf(^e  (Sigeitt^um(id(^!eit^  ben  @taatöf&(fe(  aIö  ben  gemetiifamen 
9einb  gn  bettad^ttn,  toelcbem  nad^  Säften  älbbrud^  }u  tl^ut  ift;  .:Aein 
«^nbev,  bot  in  Betten,  in  toeU^n  bie  ßnapp^U  ber  3}}itte(  nic^t  ie? 
fd^rünfenb  toirlte,  bie  StaatBeinno^tueu  oietoe^r  reid^lid^  flojfen,  AtKJ^ 
bon  ®eiten  ber  iäanbe^bertretung  in  gal^(reid^n  SSIIen  ber  ^tiftog  yn  Huf* 
weitbung«n  baueruber  ober  botfiberge^enber  Slrt  gegeben  morben^  ift*  . 

®o{c^  Anregungen  finben  einen  natürlld^en  Sunbe^eitoffeu  in.bißm 
betreffenben  9{eff ortminifter :  aud^  ^ier  fäUt  a(fo  bie  Aufgabe/  ben  &b^ 
fii^dpnnft  bed  t^ouernben  ®tei^genn(JH6  gioifd^n  (Siiuitil^me  unb.  VM^U 
gut  ®eftung  gn  briugeit,  nneberum  au^fd^lieslic^  bem  Sinongmmtfter.iM 
unb  eft  lernet  ein,  bag  an<^  m  nod^  bovfid^tigerer  i^inangmanHi.  ott 
(SMim)»^aufen  ed  &>av,  in  Seiten  be^  Ueberfluffe«  fd^toertid^  in  ber  ^age 
fein  tolrb,  ber  i'anbe^bertretung  gegenüber  feft  gu  bleiben. 

Sd  erfd^eint  ba^er  al^  eine  unab^eiMid^e  Socberung  rid^tiger  glnang« 
pQlittt,  ba|  eine  (Einrid^tung  getroffen  loivb,  mel^e  ber  l^anbc^bevtretuog 


^(ftif4<  <Eomf)mibcii|.  689 

Me  Jttf^eUc  bcr  ShifgabciibetDiatgung  jiun  mm\itjtlbaun  iBett>uBtfeln 
{ffitigt.  t)Wfeii  3»e<f  evffllft  auf  bie  elnfac^fte  unb  »irtfarnfte  Seife 
bte  iStitfaflung  eine6  je  nac^  bet  ^tnaniiage  fceioeglid^en  ®(iebed  in  bad 
Steuerf^flem.  Denn  e«  glebt  offenbar  feinen  ft&rleren  Kntvteb  ju  fovg' 
famer^  ben  Hnforbettmgen  n^eifer  Sparfornfeit  entfprec^enber  ^rftfiuig  be« 
8tibget«/  0(9  ivenn  iebr  Serme^ung  ober  Serminberung  ber  älu^abe 
eiife  Mrrcte  Shm^lrtang  auf  bie  .^5^  ber  Steuern  ausübt,  menn  alfo 
iete  ®mU(igiing  mter  bem  99eu>u§tfein  gefc^ie^t,  bag  entireoer  um  ben 
tetreffinben  Setrag  weniger  Steuern  crlaffen  ta)erbeii  (i^nneii  ober  me^r 
Steuern  erhoben  werben  muffen. 

Gin  fofi^eg  öompeUe  ift  für  ^reugen  ein  gan}  befoubered  Seburf« 
\ü%,  mU  in  feinem  «f)aud^a(t  bie  (Erträge  aud  Staatfbefift  unb  Staat«* 
tnbuftrie  eine  ber^ttitiii^mä^ig  fe^r  bebeutenbe  9ioQe  fpieten,  unb  biefe 
(Mrttge  )e  nac^  ben  aUgemcinrn  SSirt^fc^aftebcr^&Ctniffeu,  er^ebßd^n 
Sd^iDantimgen  untenoorfen  finb.  Die  Ueberfc^uffc  ber  9ergiverte  finb 
brtf^telMvelfe  bon  58  ^iflioneii  im  3a^r  1873  a((m«tig  auf  15  üRiaio« 
neu  gefunten.  ^(e^ulid^e  meun  auc^  nic^t  gon}  fo  auffaUenbe  (Srgebnlffc 
üeferteit  bie  (Eifenba^en  unb  l$orften.  'Jtun  werben  {koar  fo  au§erorbenU 
tit^  Ser^ttnlffe,  wie  in  ben  ;)a^en  na<j^  bem  ftrtege  ^erbortrateu,  in 
Weifft^naltern  niil^t  wiebct  ju  erwarten  fein.  Uliifi  minber  wirb  gegen* 
Wärttg,  wo  ber  Setrag  ber  Staatefd^uiben  eine  3)2iUtarbe  weit  Aberfteigt, 
ber  jweite  dtegufotor  für  fotd^e  S(^anfungen,  bie  Sd^ilbentifgung,  nlc^t 
wieder  berfagen,  bielme^r  naäf  ber  3bee  be0  Üonfofibatioudgefe^  gerabe 
Im  ^len  ftorler  <Srträgc  ber  CHunal^mequeUen  beg  Staat«  in  S&irtfamfeit 
treten  mAffen.  fidein  erl^bftc^ere  S(^wanhtngen  werben  aw^  in  ber  ($o(ge 
nt<l^  augbfeiben;  bewirft  u.  8(.  bod^  eine  Seränbevung  bon  1  'l^fennig 
auf  ben  Zentner  im  greife  ber  fto^(en  einen  Unterfc^icb  bon  einer  9)Uflion 
ÜNart  in  ben  (Erträgen  ber  fi^fdifc^n  ^rubeiu  Zit  S<^lbCHtUgung 
allein  aber  bermag  a(«  {Regufator  ni^ft  wirtfam  ju  fungiren,  weil  einer« 
feitf  ein  S^an^  )ur  Xifgung  fe^(t,  bag  Untertaffen  berfelben  aber  eine 
unmittelbare  9Birfung  auf  ben  Steuer^o^ler  nid^t  angibt,  anbererfeltg 
ÜRbmeiite  eintreten  tdnnen,  in  loeldben  wie  ).  S.  bei  ü6errei)ter  $robuction, 
e«  Wirt^f4faft(l(^  gefä^rtl(^  erfc^eint,  burc^  Sc^ufbeniifgung  in  gro^m 
3)te9flaibe  bem  3ivtUf)X  pld^Iidb  er^ebtic^e  Kapitalien  jn^uffi^ren.  <£•  mu^ 
ba^  imer  anbere  Stegulator,  bie  uacb  ber  ^ö^e  ber  Suggabe  beweglich 
Steuer,  Einzutreten,  um  für  Reiten  ber  .'r>o<^fIutE  eine  Steigerung  ber 
Aufgaben  über  bag  m^  ber  i^inan^traft  beg  Staatg  auf  bie  3>auer  ge« 
botene  3)}at  }u  ber^fiten. 

Sac^  ber  ißubgettommiffion  Wieb  eg  fein,  eine  dtefolution  borju« 
bereiten,  burc^  weld^e  bie  iStnffl^rung  eineg  folc^en  beweglic^n  ®Iiebeg 


640  1}o(itif(^<  $omfpejiben|. 

in  ^i$»$erf4)ii4{ftcuaem))fo^(eii  U)irb.    stimmt  batm  bic  ^^egifvmig  unter 

bei;#Qr(^i9fe4uns.  ^9t  ^nme^ruitg  ))er  eigenen  $innf)^men^.bejS  9{ejl()(f4 
in  ^m  ifiX.  "Sinx^lüffxüni  ber  (Steuerreform  evforber(U|en  iIKa|e  iu^  (o 
ift.bi^/M^rude.''  für  bie  ptanmägige  Orbnung  ber  3ln<uij?n  lin-9{elfi^ 
vi^lfi  ,in  ^:f^n  l^ergeftettt.  .  ©iö^er  O^at  ble  WegUni^ift  ju^be?  SrM«}  Mn? 
tliM  .fTfjpmi^are.  SiteUiUiig  nid^t  genommen;  bie  äleu^vui^ien  .be9  Siuaui^ 
n^iulflfi^  :n)aT!e;i  g^be  •  i^  tiefem  »fünfte  dou  un^rtt)änf$ter  .Uiijbeftlivmtr 
ilüu>  ^^Hm  ,e6  tpx\]\W  ofigefic^t«  ber  S^^atfo^e,  bqg  bie  fölebetä6<;r|ia]|9te 
^ri9i(fsimmg.^iw^'€e.'9Raieftät  bx^-^fer  lui^fiid^. erfolgt  .nxMp.tiUH 
Wjl ;A«»T* -ieiji.  OebenfaÄ«  Iftjelne  ^rei4«nbiß:U>?fad^,.jU'bfifri^» 
Hiibvte^ftpr^an^ri,  bie.  9}egierung  «D«rbe  einer  ^ite^lfai  Qnf^trung  )>er 
(SUIPimnem  nnb  S(a%nfteuer  iiHberfti-e^eni  Wx  nmi%g{tot0 .  fifib  *ber 
!l%!!i»i«mg^.^a|[au4;fAr'bie  «StaoMregierung  in  b^  giegen)9((rtig^  ^it^ati^ 
t^ie;:bJfii!ge«»jDft  2(uffoi5t!crujig  liegt,  We  ^JerftÄnbigung  ju  fu(|en^  nnbfoMe 
S;tti9ijie(ung  ^d  in  ber  .f)eriififeffi0n  be9  SZei^dtdged  bcigonn^nen  3^ 
{aiiimwf(4{iytff^f.t)er.  :gem&i4gten^I«mente{o])ferb«tlber  ut^  HberafetJSR^ 
tung  JU  einer  ftänbigen  3Raiorität  ju  ermj^gttc^n. 

r:  ^n^minberdn  !£ragmeUe,  entft«^  bie  Sr^gie  ber  S^effort^ecäub^rungen 
jI^I^pW:  nif^ti  ber  4BebeHtHng* 

^  -.  ja^elamUUd^  ift  bie  Staat^regierung  avf  ben  im  ^tiUtlaf^x  nUlfi  ^^t* 
mintM^hV^^  einev  ^(afiung  bef  ginaiij«  unb  be«  $)anbettntlniftetiim9 
^tiäMlfivm9W*  {ßü^venb  aber  an  ber  Ueifrertoeifung  berJDomäneir'.uitb^ 
^prf^u .  fU4  t)a^'  (anbtDirt^f d^aftti^  tD^imfterlum .  f eßgel^afte»!  totrb, .  ift  -bU 
^ilbung.  ^inei»  ^ef^becH  (Sifenba^itninUlerinm«  wfgeg^^e9(&  unb  (ebigüd^ 
bi^ .  SlbtT^nung ,  ber  ^nbe«^  unb  %n)es6e*$exn>a(tung  in  %uA^  jge* 
nommen,  ioe((^e^  a^gefe^en  ton  ber  an  ba4  ^UuiH)ilnlflfnrium'ai)UlK^ 
tenbeii-$ß^e  be^  gemer^Ii^n  ®d^u(n>e|en^  unb  M  Sm^^mxii^ß  Mi' 
]9W^^fiP  ,^^\\f>lit  ^w  hüx  3eit  bem  @jtA<^t6Qunifteyiuin,  0^e  ^ovtcr 
fei^(l^.  p^^gf^orenb^  ^tacU^ntinifter  $ofmann  fti^tcagen  i^etfbejt.  unis^^bo?' 
bi^rc^  ^fitilgftei^  in  $frfonq(unipn  mit  ber  8i(iil^Tt«aftung  fär.fKuibet 
n^  ^ett)erbß  tr^^tcn  f^tt.    <  -    . 

n  ,3$)^  au6eror))entIic^eu  Umftätibe,  metd^en  bie  »IHri^dnbbu^en  ..b««' 
i^üftM?;^  i^v4,4va{teriftt(dffed  ®et)r&fle  berbanf^n,  greifen  ie^  nid^  loleber 
berjbojj^renb  in  teu  ®ang  ber  ^erat^uHigen  ^n.  Die.  rein  fo^ij^li^  Qx^ 
ttjü^ungf^  .be&  a^atdred^t^.  {ott>o]^(i9le  ber  3^^>n$&isMt  getom^n- lolebejC; 
JU  ii^rem  9Ifd^t.  X)ic  9(udfid^ten  für  ben  9(H«gaiig  ßnb  beinno^  n^^ntüi^ 
anbe^,  oI«  im  ^riil^ia^r,  unb  e«  ift  bie  SruKtttung  ^redfttiigt,  .bol  «u^ 
filr,  biefe  $rage  (Sin))erftänbnig  ^kpifd^n  ber  @taatdrfgiemng  unb  beib 
ienigen  Parteien,  ml^t  i^r^  $oUtU  t^i6^r  getragen  ffOiUn,  fid^  mixb  n* 
reid^en  (qffen. 


i^ofitif^  Cortefponbett).  641 

IMe  erfie  JBerat^titig  im  Sbgeorbneten^aufe,  t9e((^  an  bie  Sefpre* 
d^teng  bed  ®efetentmu¥f«  )iir  Sefeltiguttg  bon  B^^U^^n  ^^^  ^i^  9ebeu« 
tung  ja^df^er  ®ef etje^fteOen ,  in  tüe(<l^en  bie  anberiDelt  abjugrenjenben 
SRlnifterlen  aufbtadnd^  erM^t  votthtn,  fttl^  m\6ftc%,  }eigte  jtpar  ein« 
ungemeine  Setf^^eben^t  ber  flaat«red^t(iii^n  Suffaffung,  fobag,  mflgte 
mon  ^tbcn  ouf  b6^  Stgebnig  fd^iHegen,  geringe  %u0ft(^ten  auf  S3ereini* 
gung  t»9if^nben  fehl  t^Srben.  Sorau^fi^tlic^  u>lrb  aber  iene  ftaat^red^t« 
lid^e  3>ebatte,  oeNbe  üBerbie«  av^  o^ne  bie  befannte  neuefte  @<l|^rlft 
(9heift'#  „&t^H  unb  Vnbgel''  f^^toerttc^  eine  fo  er^Mid^e  9u«be^nung 
geiDcnn^n  ^ätte,  tt>etilg  we^  Oebeutiing  a(#  bie  einer  atobemifd^n  (Sx» 
MtxMi  gei9lnnen  imb  bfe  9afung  n>«tiger  noc^  prinjipteUen  aM  nac^ 
l^tAlttfi^en  <9e^t0)>untteii  erfolgen.  3n  blefem  Sinne  ^at  bie  9ubget« 
temmlffion  bie  e^uißxäftmt  Aber  bie  Steff^rtüerSnberungen  barberettet: 
unter  9lU9f<l^(itB  ber  ftaot9re^tIl(^en  ^eft^t^^^unfte  ^at  fie  l^re  ^rflfung 
(eblg(k^  auf  bie  3tt)etfmS6ig(eit  ber  9ta|reger  erftreA  unb  ift  babei  ju 
bem  (StgeBnlg  gelangt,  bie  belbcn  j^)ytber$nberungen  aM  an  unb  fflr 
\\df  em)>fe^(en6tDert^e  )u  be^eic^nen. 

€f#Re6C  fU^,  b»ic  anjnne^men,  boe  :^au#  biefer  ^[nfic^t  an,  fo  ber« 
lieren  bie  ftaat^rec^ttid^en  ®efi(^t«punfte  an  prattifc^er  9ebeutung  unb  e« 
u>lrb  bei  foi^l^r  Uebereinfftmmimg  unfc^toer  gelingen,  aud^  Aber  bie 
(formen  fid^  ju  einigen.  9n  ber  ®a<l^e  felbft  fd^lnt  bie  Uebertragung 
ber  !l>om«nen  unb  $ovften  an  baB  Ianbn>irt^f(^ft(l(^e  üRinifterlum  einen 
SHberfpnid^  foum  me^  }u  finben.  Dagegen  »irb  bie  Serdnberung  be« 
iflgdt^  ber  ^nlbef«*  unb  ®etoerbebern)attung  (eb^aft  unb  itoax  unter  einem 
boppetten  Oefic^tipunft  befSmpft.  (Sinerfeltd  tolrb  bie  ^erblnbung  ber 
betveffenben  ®ef<l(8ft«)Welge  im  9)ei(^  unb  i3reu§en  unter  einem  gemein« 
fttmen  S^ef  cM  Mtt^Io«  bejeid^net,  toeil  i^r  bie  9ebeutung  einer  organi« 
f<|en  SinrU^tung  nld^  beitoo^e;  anbererfeit^  loirb  entgegengehalten,  ba§ 
bie  galante  Aeff ortbfrSnberung  bie  9Rl§ftfinbe,  ioe(<l^e  bie  ^Bereinigung  ber 
SetiiMtftung  ber  StaotMo^nen  mit  ber  Suffn^t  aber  bie  "^ribatba^nen  in 
ein  unb  bemfe(ben  SRinifterium  unläugbar  nac^  ftc^  jie^t,  nid^t  nur  be« 
ffidge,  f#«itoem  berflärfe,  inbem  ba«  €>egengeield^t,  wldfe^  in  ber  ^ix* 
forgc  f fir  ben  j^anbe(  gegen  bie  einfeMge  eerScffui^lgung  ber  Ontereffen 
NT  3toatM«^neti  gelegen  ^abe,  in  |^n1faQ  lomme.  Selbe  Sintoenbun« 
gen  fiMb  «MH  ftl^^altig.  Um  bie  legiere  bonoeg  }u  nehmen,  (dnnen  bie 
.^nterrffen  be«  {Hinbel^  offtnbar  mit  größerem  ^lac^bruct  gegenflber  ber 
StaatMfenba^nbertDattung  geßenb  gemacht  n>erben,  koenn  \ie  bon  einem 
ofiberen  VHiilfler  unb  ni<^t  b(o0  ton  einer  bem  (Sifenba^nminlfler  mit 
unterfWIiten  SUnlfterialabt^Uung  ma^rgenommen  »erben.  Ueberbieg  »irb 
bie  Uebertragung  ber  Staatgauffic^t  auf  bad  Sleid^  ernftUc^  toeiter  ber« 


642  ¥9(tttf((^e  (Comf^oitbcii). 

folgt.  (Sin  ba^injieleHber  9I)itvag  ^(«ugend  Urgt.betflte  bem  k^teten 
t)OT.  Der  aßaugel  an  @^ft«matil,  tpelc^n  ber  beobftd^igte  Hnf^lug  ^tr 
prcugifdSien  ^anbeU«  unb  ®eti>etbei^ertt)a(tung  an  bte  entfpred^nben  Qtel^«« 
bei^örben  mit  ja^Ireld^cn  anbeten  iDIagnal^men  im  Steic^  t'^eKt,  n^rb  abot 
n)eltau^  übern}i?gen  burd^  ble  ^acUf^en  93crjäge  {ener  Seretnlgung. 

/Die  pveugifd^e  xlpanbete*  unb  ®e»erÄebcrtt>aÖung  Ift  feit  bem  lieber* 
gange  ber  ®efe^ge&ung  unb  %uffi(i^t  über  biefe  (Gebiete  auf  ba^  ^e{6f 
in  ^ol^em  ®rabe  (a^m  gelegt.  .  Umge&l^rt  unterliegt  ba^  9leic^tf «itgerähtt 
ber  ®efa^r  büre^ufratifc^v  93ertro(^ng>  meK  ed  eigne  ^ttcaltung  got 
nid^t  be[it}t  unb  bai^er  auger  afier  Serul^tmg  mit  bem  mirHid^en  ^tWx 
fielet.  X>ai  bemitad^  eine  Bereinigung  beiber  SSertDoItungen  nur  }tim 
beiberfeitigen  iSort^eife  gereid^^eu  tpürbe,  (legt  auf  ber  .^anb.  ®enn  eine 
]oii}c  in  0orm  ber  UnterfteQung  unter  einen  gemeinfameu  (S^ef  an  ^ 
mit  ta^on  entfernt  ift,  9luf)>rttd^  auf  äJotlfcmmen^eit  }u  n^elen,  fo  Ift 
anbrcrfeit«  ju  ertoägen,  ba§  jur  ^e\t  faum  ein  onbrcr  ®eg  für  ble  *tt- 
elnigung  fid^  barbietet.  3ft  überbie«,  toie  toir  annehmen,  ber  @lmt  ber 
SOkgna^me  ber,  bag  in  ber  ($o(ge,  mie  ber  ^räftbeitt  be^  ®taat6mim« 
fterlum«  ftet«  8ield^8fajykr,  fo  ber  >)reu6ifc^e  $)anbeWmlniftet  reaclmöftg 
aud^  $räfibent  bed  9i«lc^0tani(eramt#  fein  foü,  fo  bebeutet  blefelbe  dler« 
bittgd  einen  fe^r  erl^eblic^n  ^xlit  bormärtd  auf  ber  iSa^n  ber  SSereinl:« 
gung  ber  9iei(!^0fimter  mit  ben  entfpred^enben  preu^d^en  iSHttifteiien, 
mit](^iu  ju  bemjenigen  3ie(e,  beffen  Srreid^ung  att  bie  Sorau^fe^ung  für 
bie  fidffere  ^efeftigung  be«  9{eic^  nunmei^r  }iem(td^  oUfeltlg  onerlannt 
toirb.  Q^  loirb  bamit  gleid^jeUlg  bie  Sludfid^  eröffnet,  ba|  auc^  ber 
preugifd^e  ^inan^mlnifter  bemnä^ft  in  entfprec^enber  SSelfe  mit  ber  9}el(i(^0» 
ftnanibertvaltung  in  93erbinbung  gefeilt  unb  bomit  einem  ber  brlnglic^en 
3)Ugftänbe  abgeholfen  koerben  n^irb. 

.  1)arf  bei  fo  übermiegenben  @rünben  für  ble  Sorfd^täge  ber  vBta«t9^ 
regierung  mit  einiger  ^d^erl^elt  auf  bie  SJeretnigung  ber  gefe^gebenbett 
[^actoren  in  ber  ^pauptfac^e  gered^net  n>erben,  fo  befinbet  fid^  eine  ^^^en- 
frage^  biejenige  be9  getverbUd^en  Unterrid^t^oefen«,  }ur  ^H  nod^  In  einer 
unnoren  Sage.  2;)enn  ^ler  Ift  au9  %n(ag  einer  Sinregung  aM  bem  %i* 
georbneten^aufe,  koelc^e  bie  Uebertragung  aud^  ber  fanbkoirt^c^af tilgen 
Sd^u(en  auf  bad  Su(tudmlnlfterium  bejtoedfte,  bie  grage  gur  befonbem  Sdt^ 
rat^ung  junäd^ft  im  $(enum  gefteUt,  obn>o^C  e«  {(ar  ift,  ba^  ber  Sntfc^ei' 
bung  burd^  bie  S3efd^Iu6faffung  über  bie  ^Bereinigung  ber  übrigen  $anbeW* 
fad^en  mit  bem  9}eic^9fanj(eramte  im  9Befent(id^en  bereite  präjubijlrt  Ift. 
ffilrb  ber  beabfid^tigte  Slnfc^Iup  an  ba«  JReid^  burc^geftt^rt,  fo  liegt 
ed  in  ber  'Dtatur  ber  Sad^e,  bag  babei  nur  fold^e  $ern)a{tungdiU>eige  In 
t$rage  fommen  fennen,  n>e(d^e  In  ber  Steid^^i^ertoaltung  gleld^faQd  bertreteu 


^^^H 

THE  UNIVERSmr  OF  MICHIGAN 
DATE  DUC 

! 

MM^oaists 

1