Skip to main content

Full text of "Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift 25.1923-24 - 26.1924-25"

See other formats










EG 
3 


EP ehe 


Do? ks 
| i RR 


i 
u 
H 6 e o 
F 
- e > 

. u 
€ , 
$ e 






eA 
gn 
D 











Ru ee en 7 a era 


i E ` ` . 
. í >$ de 
r e e » ‘ s 
. m e ` I 
b < R - = “in 
>’. e a ` y 
ur, £ 
LK dä de a tsli 
e i » e e VW? 
e e AT 
p e Pie > > a 
e e mn e 
e I. e A . ` 
$ .. t de eA 
à yete Geer? 





C/O. S 
ei 17 


nr dn ano 


iip ut oOo 


Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 


Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 


Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halte, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leich!l., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden), Proi. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseldorf-Grafenberg, Geh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge. Potsdam, Proi. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lebmaon, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
iin, Treptow a. R., Hofrat Prot. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W.M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Hoii., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schuitze, Göttingen. 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, Prof. Dr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weyganåt, Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Fünfundzwanzigster. Jahrgang 1923/24. 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a. S. 


Sachregister. 


(Die Zahlen bedeuten die Seiten.) 


Aberglaube 206 

Adalin 162 

Aderlaß 78 

‚Agrammatismus 237 

Alkoholkranke, Fürsorge 114, 272, Gesetzgebung 199, 
Hypnose, Suggestion 64 

Alkoholrausch, Augenbefunde 249 

Ameisenplage in Krankenhäusern 117 

Amenorrhöe 174 

Amentia, Psychologie und Klinik 249 

Amnestische Zustände, Psychopathologie und Psycho- 
therapie 249 

Anatomie, Lehrbuch 78, Situsbilder 79 

Anlageproblem 23, 241 (Ziehen), A. zu psychischer Er- 
krankung 247 

Annahmen, unsinnige 84 

Anstaltsdirektoren, Konferenz 128 

EE bei Strafvollzugsunfähigkeit 


de Psychologie 249 
Arteriosklerose, Cigli, 10 
Arzneiverordnungen, sparsame 130, 153 
Ärztliches Denken 249 

Asthma, Psychoanalyse 140 

Astrologie 213 

Augenheilkunde, Lehrbuch 92 


Bakteriologisches Taschenbuch 163 
Baschenow (Moskau) gestorben 222 
Beamtenabbau 243, 251, 261, 284 
Begabung 140 
Bewegungsleistungen, Ersatz 67 
Blüchers Hypochondrie 39 

Bianchi, Stiftung 128 

Briefzensur in Irrenanstalten 223 
Bromural 162 


Caial, Erinnerungen aus meinem Leben 239 
Central Indiana Hospital 189 e 
Chirurgie, neue 117 

Choreaartige Erkrankungen, Klassifikation 238 
Christentum 206 

Colditz, Schließung der Anstalt 272 


Dementia präcox,Leydigsche Zellen 116, s. a. Schizophrenie 
Denken, ärztliches 249, vorbewußtes, phantasierendes 171 
Diabetes 80, Ernährung 189, Pituglandol 166 

Diätetik der Seele 152 

Diphtheriebazillenträger, Diphthosan 80, 182, 241 


Ehe und Syphilis 189 

Eifersucht, StrafausschließBungsgrund 175, 234 

Einfühlung, supranormale Fähigkeiten 269 

Elektrische Selbstladung d. menschl. Körpers 84 

Entartung und Kultur 181 

Entscheidung, gerichtl., Haftung bei Schaden, den Gei- 
steskranke in der Anstalt anrichten 167 

Enzephalitis, chronische, Veränderung der Persönlich- 
keit 237 

Epilepsie, Episan 16, Proteinkörpertherapie 182 

- Erblichkeitslehre 163, 247 

Erkenntnistheorie (Heymans) 240 

Erotisch-sexuelle Charaktererziehung 188 

Eudämonismus u. Antieudämonismus 240 

Eukodal 117 

Experimentalpsychologie u. -pädagogik 165, u. Spiritis- 
mus 172 

Familienforschung 79 

Fernwirkung, nervöse 70 

Ferrovarial 174 

Frakturen u. E Atlas u. Grundriß 79 

Frankreich, Ruhrpolitik 1, Sabotage des Menschentums 
durch F. 105, 116 

Französische Soldateska in der Lübecker Irrenanstalt 


Fürsorgeerziehungsanstalt, psychiatrische Abteilung 107 


Fürsorge für sozial unzulängliche innerhalb und außer- | 
halb der Anstalten 112 | 

Fürsorgezöglinge, neurol. - psychiatr. 
Sachsen 96 


Galkhausen, Stillegung 33 
Gebühren für Gutachten, unerhört geringe 235 
Gebührenordnung 79 
Gedankenübertragung 35, 103 
Geheimwissenschaften 35 s. a. Okkultismus 
Gehirn u. Rückenmarksdiagnostik 180, s. a. Hirn 
Geisteskranke, Fürsorge, in Plauen 27; 112 
Geisteskranke, Hängematten- bzw. Netzbehandlung er- 
regter 275 
Geisteskrankenpflege (Faltihauser) 106 
Geisteskrankheiten, Lehrbuch 78 
Geltungsbedürftigkeit u. -sucht 237 
Gelatina sterilisata Merck 166 
Gerichtliche Medizin, Lehrbuch v. Kratter 182 
Geschlecht und Religion 260 
Geschlechtskrankheiten, Lehrbuch 78 
Geschlechtsieben des Menschen 189 
Gesellschaft deutscher Nervenärzte 92 
Gesichtsausdruck (Kirchhoff) 181 
Gesundheitspflege, neue 117 
Gleichgeschlechtlichkeit 142 
Gnosis und Psychoanalyse 153 
Gripkalen 80, 174 
Großhirnrinde, Sektion. 85 


Hämophilie 166 

Hämorrhoidalleiden 189 

Hängemattenbehandlung 275 

Hand, Geheimnisse der Hand 205 

Handschrift, Erblichkeit. Mikroskopie 9 

Haustechnische Rundschau 24, 37, 65, 93, 118, 154, 190. 
214, 230, 261, 284 

Hellsehen 35, siehe Okkultismus 

Hemiatrophie, zerebrale 238 

Hirn, Vorder-, funktionelle Einheit 239 

Hirngefäße und Hirnhaut, Innervation 239 

Hirnrinde und extrapyramidales System 238 

Holländische Irrenpflege, Schwierigkeiten. 211 

Hypnose 35, 36, 53, 171, 173 

Hypophysenextraktinjektion 174 

Hysterie, Breuer-Freud 141 

Mysterische Ideen 231 


Ich, das liebe I. 152 
Impotenz 181 
Impulshandlungen 170 
Irland, psychoanalytisches Namenssymbol 141 
Irrenanstalten, Abbau (Ellen-Bremen) 151, Briefzensur 223, 
angebliche Freiheitsberaubung 272, französische Sol- 
dateska in der Lübecker Irrenanstalt 1806 163, Ge- 
schäftsardnung für die Provinzialkommission der 
oberschlesischen Anstalten 151 
Irrenärzte, Beamtenabbau 243, 251, Erholungsurlaub 7 
Irrenpflege, Schwierigkeiten in Holland 211, Verminde- 
rung der Kosten in Preußen 252 
Irrenfürsorgegesetz 62, 86 
Irrenschutzgesetz-Entwurf 183, 191, 
Jugendliche, Seelenleben 273 


Kant und Marx 240 
Kapillarmikrometrische Untersuchung bei Schizophrenie 
203 | 


Untersuchung in ` 


t 


195, 197, 215, 227 


Kinderkrankheiten 173 

Kirchhoff, Theodor, Nachruf 59 

Klassizismus, Psy choanalyse des K. 129 

Kleinhirn, Entwicklungsstörungen 67 

Kleinkühlanlagen 130 

Klimakterium, Hypertonie 93 

Klosettsitze, zeiluloidierte 130 

Klüber, Direktor Dr., Verhaftung durch Franzosen 64, 
psychoanalytische Preisaufgabe gelöst 140 

Kohlenoxydvergiftung, Nachkrankbheiten 79 

Kölner Fürsorgestelle für Nervöse 49 

Konstitutionsproblem 205 


GC ed 
A AC < 


Konstitution, psychische, Vagus u. Sympathikus 236 

Kopischmerz 51 

Krankheitsbegriff in der Psychiatrie 143 

Kriegsdienstverweigerung aus religiösen Gründen 155 

Kultur und Entartung 181 

Kupferdermasan bei Lupus 174 

Kurpfuscher, Ärzte u. K., Dokumente aus alten deutschen 
Zeitungen 198 


Lais, Hetäre, therapeutischer Coitus mit einem Geistes- 
kranken 240 

Licht und Farben, seelische Wirkung 260 

Liquoruntersuchungen, neuartige, kolloidchemische 238 

Locopan 1% ` 

Luftschlucken 129' 

Luminal 182 

Lustprinzip 119 

Lupus, Kupferdermasan 174 

Luteoglandol 165, 166 


Magnesiumperhydrol 80 

Malaria, Psychosen bei M. 273 

Marienheim 'in GE O.-Schl. 99 ` 

Marx, Kant und M. 240 

Massage,.als Heilmittel bei psychischen Erregungszustän- 
den 237 ` 

Medium 282 

Mercklin, Geh.-Rat Dir. Dr., tritt in den Ruhestand 284 

Medizinisches Studium, Neuordnung 164 

Merck, Emanuel August, Nachruf 118 

Mercklin, Jubelfeier 213 

Migräne 93 


Narkose, Anschuldigung wegen angeblichen geschlecht- 
lichen Mißbrauchs in N. 7 

Nervenheilstätten, Marienheim 99 

Nervenkrankheiten, im Kindesalter 173, Leitfaden 9 


Nervöse, Kölner Fürsorgestelle 49, Seelenleiden der N.n 78 


Nervosität, und Gesinnung 83, Rätsel der N. 34 

Netzbehandlung 275 

Nervensystem, Tumoren 283, Eindringen des Salvarsans 
in das N. 

Neuronal 153, 162 

Neurose, Perversion, Schuldgefühl 141, traumatische, As- 
'soziationsversuche 165, Soziologie der N.n, 249, 
Sympathikus-Paratonie 237 

Novarial 65, 174 

Novasurol 174, 182 ` 

Novoprotin 166, 214 


Okkultismus 45, 50, 10, 78, 103, 172, 206, 214, 258, 259, 
260, 261, 270, 271, 282; s. a. Telepathie u. dergl. 
Optische Raumauffassung u. opt. Gedächtnis bei Kin- 

dern 241 
Ovoglandol 80, 93. 165 


Pantopon 80 

Paralyse, ob durch Salvarsan abgenommen 3, Frequenz 
in Wien 1902-12. 237, Pathoarchitektonik 238, histo- 
log. Schnelldiagnose (Spatz) 238, Häufigkeit 1905 - 1922 
in der städtischen Nervenheilanstalt Chemnitz 281, 
Landrysche P. 283 

Parapsychische Forschung, ärztl. 
269; s. a. Okkultismus 

Personenkunde 247 

Persönlichkeit, ursprüngliche, bei Schizophrenie 248, Ver- 
änderung bei chronischer Enzephalitis 237 

Pilanzenphysiologie 172 

Pilegepersonal, in Holland 211 

Philosophische Grundlagen der Medizin 249 

Plauen, Fürsorge für Geisteskranke 27 

Pseudogrippe, psychogene 69 

Psychiatrie, Kraukheitsbegriff in der P. 143, Lehrbuch 
(Bleuler) 190, und Psychoanalyse 120, 123 

Psychiatrische Auiklärungsarbeit 13; Diagnostik (Grund- 
riB) 34, psychologische Hilfsmittel 171 

Psychische Konstitution, Vagus u. Sympathikus 236 ` 

Psychoanalyse 36, 37, 119, 120, 123, 128, 131, 135 (Er- 
folge). 139, 140, 141, 142, 150, 152, 153, 171, 269, bei 
Jean Paul 140, Preisauigabe (Klüber) 140, neue Preis- 
aufgabe 140 

Psychologie, Bedeutung für die ärztliche Praxis 36, bio- 
logische 9, Einführung in die SEH 142,. des Kin- 


Gesellschaft für, 33, 


des 36, medizinische (Kretschmer) 152, der Gegen- 
wartsgeschichte 195, P. von Stöhr 173, des produk- 
tiven Denkens und des Irrtums 189 

Psychologische Hilismittel der psychiatr. Diagnostik 171, 
Strömungen der Gegenwart 92 

Psychopathen 37, 206, Fürsorge 126, 173 


- Psychopathologie der (iegenwartsgeschichte 165, und 


Richter 35 
Psychosen, Denken und Bewußtsein 81 
Psychosynthese 269 
Psychotechnisches Praktikum 116 
Psychotherapie 36, 152 


Ramon y Cajal, EE aus meinem Leben 239 

Rassenkunde des deutschen Volkes 205 

Reichsverband beamteter deutscher Irrenärzte 9, > 92, 
128, 138, 151, 191, 198, 213, 247 

Reiztherapie, Novoprotin 166 

Relativitätstheorie, Widerspruch darin 171 

Religion und Geschlecht 260 


"Religionsphilosophie des Als-ob 172 


- 


Religiosität als psychologisches Problem 89 

Revolution, Unterschied der: französischen und deut- 
schen 165 

Richter und Psychopathologie 35 

Romane, psychologisch bemerkenswerte 206 

Ruhrspende I 

Rußland, Psychiatrisches 222, 


Satan 206 

Schadenersatz für Schäden, die von Geisteskranken in 
der Anstalt angerichtet 167 

Schleich, C. L., Nachlaß 205 

Schleswig, Bericht 164 

Schizophrenie, Demenz 248, echt periodische Formen 249, 
kapillarmikrometrische Untersuchungen 203, urspüng- 
liche Persönlichkeit 248, s. a. Dementia präcox 

Schuldgefühl 141 

Schussenried, Einbruch ins Sektionshaus 188 

Seele, Entschleierung 213 

Seelenleben, der Jugendlichen 273, und Rechtsprechung 
189, Selbstheilung 259, Wanderungen durch das ge- 
sunde und kranke 181 

Seelische Krankenbehandlung 152 

Sektionskurs 181 

Sexualität, kindliche 153 

Sexualpathologie 117 

Sexualverbrecherin, das Weib als S. 106 

Sexuelle Problem, das 164 

Sozialismus und Wirklichkeit 240 

Sozial Unzulängliche, Fürsorge 112 

Soziologie der Neurosen 249 

Sprache, verlangsamte 83 

Spiritismus 170, 172, s. a. Okkultismus 

Status marmoratus 239 

Strafgesetzreform 283 

Strafrecht, Zukunft des, 181 

Strafvollzugsunfähigkeit und Anstaltspflegebedürftiekeit 


230, 258, 212 


Striatumsklerose, infantile, 

Strümpell, 70. Geburtstag 95 

Suggestion 35, 53, 171, 173 

Suttrop, Anstalt, Namensänderung 9 

Sympathikus, -Paratonie bei Neurosen des seelischen 
Kampfes 237, S. u. psychische Konstitution 236 

Syphilis, und Ehe 189, Novasurol 174, 182 


Temperament 205 

Telepathie 70, 103, 214, 259, 260, 261, s. a. Okkultimus u. ä. 

Teleplasma 214 

Traum 35 

Trunkene und Trunksüchtige im Entwurf 1919 zu einem 
deutschen Strafgesetzbuch 199 

Tuberkulose, Partigene Deycke-Much 241 


Übermüdung 82 

Ulkuskrankheiten, Magnesium-Perhydrol 80 

Umgang mit sich selbst 206 

Unfallnervenkrankheiten, Erkennung, Begutachtung 173 
Unfruchtbarkeit 163 

Unfruchtbarmachung geistig Minderwertiger 256 


Vagus, und psychische Konstitution 246 


partielle 239 


Venuspark, Roman 240 

Verbrecher, geisteskranke 25, 272 - 

Verein, deutscher, für Psychiatrie 76, 137, 236, .247, Il- 
berg Schriftführer 205, Spende des Vereins für Psy chi- 
atrie und Neurologie in Wien 198; südwestdeutscher 
Psychiater 128 

Vererbung 79 


Volksgesundheit, Anträge im Preußischen Landtage 76 


Völker, wie sie sich aus tiefster Not erheben 240 


Wahnideen 84 

Warstein, Anstalt 9 

Weib, als Sexualverbrecherin 1006 

Weygandt, Prof. Dr. W. in Buenos-Avres 1S9 
Wille zum Leben 152 
Wohlfahrtsanstalten, verschämte Arme 229 


Yatren 185 
Zehlendorf, Schließung der Anstalt 33 


Voluntal 8 


Vorderhirn, funktionelle Einheit 239 


Abel 163 

Adler 81 

Alrutz 70 

Anton, G, 67 
Aschaffenburg 237 
Asmus 241 

Auer 182 
Auerbach 51 


Baumann 247, 252 
Baur 163 

Becker, Herbert, 16 
Berger 36, 239 
Bergmann 78, 103 
Berliner 171 
Beyer, A., 223, 260 
Biemann 80 

Bierre 263 

Bing 180 
Binswanger 142 
Birk 173 

Bleuler 190 

Boas 189 
Bockenheimer 117 
Bohn 259 
Bornträger 79 


Bresler 2, 99, 119, 129, 


137, 195, 229 
Breuer 141 
Buchner 198 
Bumke 36, 181 
Burwinkel 78 . 


Caial, Ramon y 239 
Cäsh 283 

Cimbal 237 

Czerny 36 
Dabelstein 164 
Dannemann 7 
Dehnow 181 
Desbarolles 205 
Dessoir 172 
Döllken 182 


Edenharter 189 - 
Ehrmann 174 
Eliasberg 249 
Engeln 165 " 


Faltihauser 106 
Ferenczi 171 
Fervers 174 
Finger 189 
Fischer 164 
Fischer, B., 181 
Fischer, E., 163 
Flournoy 172 
Forster 236 
Försterling 183 
Frank 189 
Freud 141 
Friedjung 153 
Friedländer, A, 153 
Friedrichs 173 


Zeitgefühl 140 


Zentralnervensystem, Vitalfarbstofiexperimente 249 


Namenregister. 


Fuchs 92 


Galant 251 
Gaupp 164 
Gerster 34 
Gıese 116 
Gläßner 85 
Goldscheid 35 
Gottsmann 80 
Gottstein 117 
Graßmann 80 
Grosche 182 
Gruhle 248 
Grunwald 9 
CGuldmann 79 
Günther, H. F. K., 205 


Haase 92 
Haberkant 45 
Hahn 93 
Haascht 238 
Hammer 175, 234 
Hartmann 249 
Haub 93 

Haupt 53, 64 
Hein 259 
Helferich 79 
Hellberg 259 
Henßge 281 
Hermann 140 
Herschmann 237, 283 
Herting 252 
Herzig 123 
Heydebrand, C. v., 165 
Heymans 240 
Hinrichs 62 
Hinrichsen 206 
Hirt 213 

Hoche 165 

Hoff 283 

Hollos 140 
Hopfner 261 
Hoppe 120 


Jacobi, W., 203 
Jacobson 174 
Jakob 238 
Jamblichus 261 
Jentz 174 
Ingegnieros 9 
Jonas 141 
Josephy 238 
Isserlin 171 


Kafka 238. 
Kauffmann 35, 240 
Kehrer 163, 247 
Kirchhoff 164, 181 
Klüber 64 

Kluge 131, 143 
Koch, Ralf, 3 
Koch, Richard, 249 
Koffka 120 
Konietzny 91 
Kratter 182 


Kretschmer 152, 205, 247 
Kröner 45 

Kronfeld 142, 188, 269 
Kühn 165 

Küppers 239 

Kürbitz 199 

Kwan 162 

Kwilecky 166 


Landsberger 206 
Lenz 193 
Leppmann 37. 
Leupoldt 185 
Lewey 238 
Liepmann 36 
Liertz 181 
Linke 150 
Lipmann 171 
Lubosch 78 
Lugaro 78 
Luxenburger 107 


Marienfeld 155 
Marthen 197 
Maurenbrecher 240 
Mayer-Groß 248 
Meyer 35, 237 
Möckel 8 

Molisch 172 

Moll 36 
Moszkowski 240 
Mott 116 

Müller, Helmut, 249 
Müller 130, 236 


Neuendorfi 275 
Neumann 282 
Nießl von Mayendori 237 


Oberndorier 79 
Olsen 163 
Orlowski 181 


Paul 260 
Perelmann 273 
Petraschek 171 
Peuckert 153 
Pflug-Steinhorst 166 
Placzek 189 
Prador y Such 116 
Pribram 214 
Prinzhorn 1283 


Quaet-Faslem 78 


Räcke 34 

Radcke 240 

Ramon y Cajal 239 
Rangette 165 

Rank 141 

Reichardt 23 
Reichmann 249 

Reif 130 

Rein, Oskar, 13, 86, 1% 
Richet 35 


‚ Richter 259 


Prack: Emil Wolff-& Söhne, Halle-S. 


Rittershaus 229, 236 
Rixen 25 
Rofienstein 165 
Rothmann 174 
Runge 249 


Sandt 170 
Sapas 283 
Schilder 249 


Schleich 205 


Schmelzeis 5U 
Schmitz 69 
Scholz 172, 239 
Schneider, Kurt, 35, 50 
Schultz, LH. 36, 152, 24% 
Schultze 78 
Schwab 213, 214 
Schwabe 27 
Schwartz 96 
Schwarz 80 
Schwedersky 259 
Selz 189 
Silbermann 189 
Simon 215 
Sommer 79 

Sopp 171 

Spatz 249 
Spielmann 260 
Spitzner 241 
Stanojevic 237 
Stärcke 129 
Steckel 152, 170 
Stein 78, 93 
Stern 171 

Stiefler 238 
Stockmeier 182 
Stöhr 173 
StraßBmann 79 
Stursberg 173 
Stuurman 211 
Sulzer 260 
Sünner 17 

Surya 78 
Suttner, M. v., 205 


Tanzi 78 
Tartaruga 259 
Thörner 166 


Varendonck 171 
Veit 80 
Vorberg 117 
Vorbrodt 172 


Wagner 240 

Weber 112, 126, 235. 256: 
Weiß 140 

Weygandt 189 

Wulffen 106 


Yanez 117 


Zappert 173 
Zeller 260 
Ziehen 241, 273 
Zöllner 258 


# 


met ne enormen Ee deel d gn eegent 


z 5 Jane ang, 


er 


1923 BA NNER ei ep ‘Halle. a l Aprii 





Ce " Psychia atrisch- "Neurologische N 
Wochenschrift. N 


Sekt: Sanitätsrat Dr, ‚Joh; Bresler, Krenghirg: t ierseitesieri 


N CA? x Verlag und. Ausgabe" Carl Marbolil Veriagshuchhandieng im: Halle Be 
D ‚alleinige ‚Anzeisonandelmse: Hais. Pesch, Di Berlin: SW: AB, w ühelmstratie E 





ët er 





E "Pie: mag Cëmegeteaegeter Soe EN DET SER: 





Tas Parent: Kewoungnes Ilssipes‘ pryranıherayeutsches Paa 


d d'V ar x ertahggeiinen Behandling der ‚Migräne, selbst iq: dem. hartnlckigeten Fällen. , 
f 





Probe ind Literaktr den Herën Ké Kastenieet. 


rawet b ton G. m. b. H. Chemische Fabrik, Ki öln a. Rh. 


Generalverireter tör Be tin "nd Umgegen il: ATENNA-A norheke Berlin, Ra Ke Keina lg I Felelon, Hambaläi ATAI nd 5827 







-iia z a Wa... m Gë e ` d 
Lösung vom Citeo TAN Fidi 


IEA TERE yekun eem E ‚Rosphäf 





. 
N | kLercintabletten 
Neirksäamstes. Melkteäirnet 
Er eu oe one Liroy van Lushrack Hanns Sr eg EE KA vm sar | 















Die, fir Krankenhäuser vorzüglich bewährten. Waschmittel: 


met EZ Vernpal 


werden in F riedensqualität 


wieder gelielert vos den alleinigen F abrikanten 


Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, Crefeld 






Ee ec AK 
ui TSn j ` r Wi 
5 e ba ep ZZ De S 2 . 
u Kr Te -7 
8 N x 








un 


e RR nl Parailibsehnitte 


Gehirn: -Mikrotome 


tiir Ather und CO, 
Tl 


 Makrotome ` = 
nr | 


H Le. Sartorius Mat LE, Gët 





"e 


EE E EE EE e E 
a > > -3 bs ZS 2:4 wl 
3 < DESCH, ZA d 
e SS? Eee er e ~ ; - 


Soeben erschien im u gänzlich u neu bearbeiteter Auflage: o 
e } mamm mm: | 


EE - . 194 Si "et: mehr. a Sei 
ER daran bier 50 völlig neun) 
EEE ‚Hnsträtibnen, ismeh | 

ZS "lien (Otanta eo? 1 

1 21. bis 30. H en | 

Bl Bra E m brosch D e 

t Ge S ck Fee: CH re Ke 


mme ui | 
Darterinmer | 
des Ares 


besonders 
geriet 


en 





au en J 









a Fe Da 2 


ch für ann en Ba | 


ebe vm atia Am SOT Det. 
bat: gon On: ës Copien är? Zi 


a n 


Deutsche Medizinische 
SWR chenschrilt: 


ke Aer Bent Wes Dries aa Ëer ar. KE 
GI Kimik Srofkak:. Lat m dei kuriweiligen Burde , 
teg Spär D derf rh Bes, and. Zwar im restält An 
een Änehktinten: Schnufren; Witzen Korikatureg 
RE alter uns neuer Zeit, 
biet, éen bebuatigenden Sptegel; iér den. 
‚Patenten Ki wilkommenes Adjüvane undLyere 
dëss. bei, depressiven. Fistlönden., 
tkerapefitischeg. "Mitiel sei Es ‚beiden‘ HESS 


wätwsiens emplohlen.' 


ar sadken, 
“halten. kann; 
“Bentem 


Kür den Mesmer ; 





Ais pëeébas : 











ACC 
SCH R. 


Sprit e - 











Aus s den u zahlreichen Besprechungen der früheren Anlagen: 


"Berliner Volkszeitung: 


Der më: dis ‚Namen: et: SE SE Ee 
Verlag, e Has engt ab E: upieklungsbri ei 
d'ezde schwerhalte Hauch, dar. Hen Arrie ine... 
„Barhiteratur dör jenes Ari von: kastinet Verl 7. 
:bohmepiapelunk Ball gie Gbethe Berne bat ais: 
rich "welbsk eum Worker- i. 
ep AE St: er nëcht-- um" Zen: 2 
"Aber: auch die- nichtärätfiche, Web: 
wien zm. dinei acheurrer wad ‚Schwänken aus; > 
‘dem Hörsaaf der Elmik, dem Sprechzimarer und: '; 
| der ënger übe, Dr herzliche Fr haben’ 


„Wer sic che 


en ich en ‚durch ës Brchisndbin e ader. direkt. vom. SC 


eer? Hans Pusch, Berlin SW. 48B, Wi Ihelmstr. 29 


o anmone HN nam un mm u m mn mm ma i mwm NN 


Ba anzu ag 












= 27, 


Ser 





wë 


} 
S 


d SE 











Es wird dringend gebeten, von Vorträgen und Auisätzen immer recht 
bald einen druckfertigen Eigenbericht an die Schrittleitung zu senden. 


Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und, Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uuter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Ausiandes herausgegeben von 


ı Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Antoa. Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Bever, Rode®irken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Faikenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhi.), Qeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, ar Dr. St. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
ila, Treptow a. R.. Hofrat Prof. Dr. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Piicz, Wien, Regierungs-Rat 
Dr. H. Schiöß, Wien, Oeh. Medizinal- oe Prof. Dr. E. Schuitze, Göttingen, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, 
Regierungs-Rat Dr. Starlinger. Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat Dir. Dr. Vocke, Egifing b. München, Proft. Dr. H. Vogt, 
Nerveuarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbersdorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygasdt, Hamburg. 


Schriftleiter: 


Sanitätsrat Direktor-Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 
Th Te 














Nr. 1/2. 7. April 1923/24. 
nn Verlag und Ausgabe: die Post und anmiteibar vom Verlags 


M 400,— für Monat April, zuzügl. 
Postüberweisungsgebühr. 


Bezugspreise nach dem Auslande: 


Für den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14. Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- 
rika Dollar 4, Tschech.-Slov. Kr. 48. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnummern. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

zulässig und müssen spätestens 14 Tage 

vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
gereicht sein. 


Zuschriften für die Schriftlieitung sind 

an San.-Rat Dr. Bresier in Kreuzburg 

(Ob.-Schi.) zu richten. Bei Anfragen ist 
_ das Rückporto beizufügen. 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 
Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Alleinige Anzeigen-Annahme: 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 








(S. 1.) 
der Salvarsanbehandlung abgenommen ? Von Ralf Koch. 


S Ee 
Inhalt: Zum 25. Jahrgang. Meine Ruhrspende. -— Hat die Häufigkeit der Paralyse seit Eişführung 
(S. 3.) — Ärztlicher Erholungsurlaub. (S. 7.) 
' Von Dr. Möckel, Wiesloch. (S. z — Mitteilungen. (S. 9.) — Buch- 


(S. 9.) — Personalnachrichten. (S. 10.) — Wirtschäftliches. (S. 10.) 





— Über Voluntal, ein neues Schlafmittel. 
besprechungen. (S. 9.) — Therapeutisches. 


a Zum 25. Jahrgang. 


Meine Ruhrspende.!) 


Sa dem Weltkrieg sind über vier Jahre ver- 
flossen, aber die Welt ist noch in himmel- 
schreiender Wirrnis. 

Der Friede von Versailles hat den Samen zu 


noch größerer Zwietracht gesät; tausendfältig ist 
er aufgegangen. 

Frankreich, das nicht gesiegt hat, das anderen 
den militärischen Enderfolg verdankt, zieht in der 
Maske des Siegers einher, zum Gespött der Mitwelt 
und ohne jegliches Empfinden für die Scheußlichkeit 
der Tatsache, daß es zum Schutze gegen seine Ver- 
bündeten wilde Völker bewaffnet und im Herzen 


1) Bemerkung für die Nachwelt: Im Januar 1923 
brachen weiße und farbige Franzosen raubend und 
schändend in das Ruhrgebiet, Deutschlands größtes und 
reichstes Industriezentrum, ein und hausen jetzt noch 


dort wie Wahnsinnige. 

(Zur Aufklärung des EN über das französische 
Verbrechen an der Ruhr und zur Werbung von Geld- 
spenden für die Ruhrhilfe gibt auf meine Anregung hin 
der Verlag Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S., 
Mühlweg 26, Sonderabdrucke dieses Aufruls ab. An- 
fragen über den Preis und Bestellungen bitte umgehend 
an diesen Verlag zu richten, dabei Rückporto beizufügen, 
Bei den Sonderabdrucken bleiben diese in Klammern 
stehenden Zeilen und die Überschrift: Zum 25. Jahrgang — 
fort. Wegen Aufdrucks auf die Sonderdrücke, z. B. An- 
schrift des Absenders und Angabe, wohin die Geldspenden 
zu senden sind, wolle man mit dem Verlag in Verbindung 
treten. Bei handschrittlichen Notizen auf den Sonder- 
abdrucken dürften diese nicht als Drucksache verschickt 
werden.) 


Europas und mitten im Frieden kampfbereit auf- 
stellt. | 

Denn Frankreich bedarf dieser unkultivierten 
Känmier nicht zur Sicherung gegen das entwaffnete 
und entkräftete Deutschland, sondern gegen Eng- 
land, Italien und die Vereinigten Staaten. Dies 
muß einmal offen und laut ausgesprochen werden. 

Wie lange werden seine Verbündeten diesen 
Hohn ihres Schützlings ertragen? 

Frankreich weiß, daß in der nächsten Zukunft 
die ungeheure Verantwortung, sich gegenseitig 
von neuem zu zerfleischen, und der abscheuliche 
Ekel, Heldengräber durch Granaten aufzuwühlen, 


die Völker Europas, vor allem das französische 


selbst, schwer ankommen würde. Darum bittet 


e 


26 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT [Nr. 5/6 ° 


‚derselbe Rechtsgrundsatz auch auf die Strafaus- 
setzung nach Beginn der Strafvollstreckung An- 
wendung finden solle, Das Bundesamt für das 
Heimatwesen hat in mehreren Erkenntnissen sich 


mit nicht mißzuverstehender Deutlichkeit dahin ` 


ausgesprochen, daß „ein Geisteskranker 
niemals Gegenstand eines Strafvoll- 
zuges sein kann”. Ich weise weiter hin auf 
Moeli: „Die Fürsorge für Geisteskranke und geistig 
Abnorme, Halle 1915”, S. 116 unten, und meine Ab- 
handlung: „Strafaufschub und Strafunterbrechung 
bei Krankheiten” in Zeitschr. f. Medizinalbeamte 
1913 H. 11. Nicht zutreffend ist ferner die Angabe 
von Schuckmanns, daß die Geisteskranken in Preu- 
Ben zunächst ein halbes Jahr strafvollzugsfähig 
seien. Von Schuckmann verkennt hier vollkommen, 
daß es sich um eine Beobachtung in den Straf- 


anstaltsirrenabteilungen handelt und von einem ge- 


regelten Strafivollzuge in den Irrenabteilungen 
keine Rede sein kann. Sobald die Beobachtung be- 
endet ist, hat der leitende Arzt die Verpflichtung, 
die Entlassung des geisteskranken Strafigefangenen 
aus der Strafhaft zu beantragen. Die Zeit des Auf- 
enthalts in der Irrenabteilung wird dem geistes- 
kranken Strafgefangenen aus Billigkeitsgründen 
auf die Strafzeit angerechnet, Sjehe dazu meine 
Monographie „Zur Frage der Anrechnung des Ir- 
renanstaltsaufenthalts auf die Strafzeit”, Jur.-Psy- 
chiatr. Grenzfragen Bd. IX H. 7-8, und meine oben 
erwähnte Abhandlung über die gemeingefährlichen 
Geisteskranken S. 92 bis 96. Es ist auch nicht rich- 
‚tig, daB die „Geisteskranken in anderen Bundes- 
staaten ohne weiteres und ohne zeitliche Beschrän- 
kung strafvollzugsfähig sind”. Man kann doch 
nicht von einem geordneten Strafvollzuge spre- 
chen, wenn geisteskranke Gefangene in einer Straf- 
anstaltsirrenabteilung untergebracht sind. Ledig- 
lich aus äußeren Gründen werden in Hohenasperg 
und Bruchsal geisteskranke Gefangene bis zum 
.Strafende. in den Irrenabteilungen behalten, bei un- 
heilbaren,, Geisteskranken wird auch in Württem- 
berg und Baden die Strafhaft unterbrochen und die 
Überführung derselben in eine Irrenanstalt veran- 
laßt (s. meine Monographie S. 28 bis 31). Es ist 
nicht nur anerkannter Rechtsgrundsatz, sondern 
auch übereinstimmende Lehre der gerichtlichen 
Psychiatrie, daß ein Geisteskranker grundsätzlich 
strafvollzugsunfähig ist. So sagt Cramer in seiner 
„Gerichtlichen Psychiatrie”, 4. Aufl. 1908 S. 110: 
„Ein Geisteskranker ist also, wie die vorstehenden 
Paragraphen ($$ 485 Z. 2 und 487 Z. ı StPO.) 
klipp und klar erkennen lassen, nicht straf- 
vollzugsfähig.” Und ebenso äußert sich Hübner 
im „Lehrbuch der forensischen Psychiatrie” 1914 


S. 270 dahin, „daß es dem Zwecke der Strafan- 
stalt nicht entspricht, wenn derartige Kranke, d. i. 
Geisteskranke, dort untergebracht sind”. Raecke 
erklärt (Kurzgefaßtes Lehrbuch der gerichtlichen 
Psychiatrie 1919 S. 21) kurz und bündig: „Strafen 
dürfen an Geisteskranken nicht vollstreckt wer- 
den.” Es muß also prinzipiell und unbedingt an 
dem Grundsatz, -daß der Geisteskranke strafvoll- 
zugsunfähig ist, festgehalten werden. i 
Der Begriff der Strafvollzugsunfähigkeit ist nir- 
gends in der Gesetzgebung festgelegt. In der 
Strafprozeßordnung sind nur einzelne Fälle vorge- 
sehen, in welchen die Strafvollstreckung wegen 


Krankheit des Gefangenen ausgesetzt werden muß 


oder kann. Soweit psychische Störungen in Be- 
tracht kommen, kann man zwei Gründe der Straf- 
volzugsunfähigkeit unterscheiden, einen absoluten 
und einen relativen? Der absolute Grund liegt vor, 
wenn der Gefangene infolge Geistesstörung kein 
Verständnis für die Strafe und deren Vollstreckung 
besitzt, der relative ist vorhanden, wenn der Ge- 
fangene infolge einer psychischen Erkrankung dau- 
ernd außer Stande ist, sich der Ordnung und Di- 
sziplin der Gefangenenanstalt anzupassen. (Siehe 
darüber Krohne, Lehrbuch der Gefängniskunde S. 
458; Friedr. Leppmann, Ärztl. Sachverst.-Ztg. 1905 
Nr. 19 und Der Gefängnisarzt S. 202 fi.; meine Ab- 
handhıng über die gemeingefährlichen Geisteskran- 
ken S. 117-18, sowie bes. Kriegsmann, Einführung 
in die Gefängniskunde S. 136-37.) Geht man von 
dieser Begriffsbestimmung der Strafvollzugsun- 
fähigkeit aus, so kann man zwei Gruppen von gei- 
steskranken Gefangenen unterscheiden: diejenigen, 
welche an „echten” Rsychosen erkrankt sind, und 
die, welche an degenerativen Geistesstörungen lei- 
den. Die Geisteskranken der ersten Gruppe, zu der 
die Paralytiker, die senil Dementen, die Katatoni- 
ker, die verblödeten Epileptiker, die echten Para- 
noiker gehören, ermangeln des Verständnisses für 
Schuld und Sühne, für Strafe und Strafvollstrek- 
kung vollkommen. Diese Kranken sind absolut 
haftunfähig, müssen dauernd aus dem Strafvollzuge 
ausscheiden und sind Objekte der Irrenpflege. Die 
mit degenerativen Seelenstörungen behafteten Ge- 
fangenen sind dagegen relativ haftunfähig, die psy- 
chotischen Erscheinungen sind bei ihnen vorüber- 
gehender Natur, Milieuerkrankungen, Situations- 
psychosen, die bei psychopathischen Individuen 
durch die Strafhaft ausgelöst worden sind. (Siehe 
hierzu die treffenden Darlegungen Birnbaums in 
Jessen „Kriminalpsychopathologie” S. 159 bis 170.) 

Die Frage der Anrechnung des Irrenanstaltsauf- 
enthaltes auf die Strafzeit ist von mir wiederholt 
ausführlich behandelt worden, zuletzt in einem 


1923] 


Vortrage, der am 15. Oktober 1914 in der Ver- 
sammlung der Centralstelle für das Gefangenen- 
fürsorgewesen der Provinz Brandenburg in Berlin 
gehalten wurde und: im 36. Bande derg/tschr. f. d. 
ges. Strafrechtswissensch. erschienen ist. Meine 
Forderung der unbedingten Anrechnung des Irren- 
anstaltsaufenthaltes auf die Strafzeit ist auch von 
hochangesehener juristischer Seite als berechtigt 
anerkannt worden (W. Rosenberg, Die Anrech- 
nung des Irrenanstaltsaufenthalts auf die Strafzeit; 
Deutsche Strafrechtsztg. III. Jg. 1916 H. 1-2). Das 
Reichsgericht hat sich aber in einer Entscheidung 
des IV. Zivilsenats vom 9. November 1916 auf den 
Standpunkt gestellt, daß eine Strafunterbrechung 
durch die Strafvollstreckungsbehörde bei Geistes- 
krankheit eines Gefangenen zulässig sei, und dann 
die Anrechnung des Irrenanstaltsaufenthaltes auf 
die Strafzeit nicht in Frage komme. Danach ist 
unter dem geltenden Recht an eine Änderung der 
Strafunterbrechung bei Verfall eines Strafgefange- 
nen in Geisteskrankheit nicht zu denken. Auch eine 
Neuordnung der Strafprozeßordnung mit entspre- 
chender Abänderung des $ 493 ist in absehbarer 
Zeit nicht zu erwarten. 

Deshalb schlage ich aus Gründen der Zweck- 
mäßigkeit, wie ich das auch bereits in meiner 
Schrift über die gemeingefährlichen (Geisteskran- 
ken getan habe, folgenden Modus vor, der beide 
Teile, die Irrenanstalten und die Strafanstalten be- 
irredigen dürfte. 
kranken Gefangenen scheiden nach Unterbrechung 
der Strafe dauernd aus dem Strafvollzuge aus, die 
relativ haftunfähigen dagegen verbleiben bis zu 
ihrem Strafende in der Irrenabteilung einer Straf- 
anstalt oder einer Abteilung für geistig minderwer- 
tige Gefangene, die dieser angegliedert ist. Die 


Die absolut haftunfähigen geistes- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 





27 


Irrenabteilungen an den Gefangenenanstalten müs- 
sen zu dem Zwecke zu Anstalten für geisteskranke 
Gefangene ausgebaut werden, die nicht lediglich, 
wie bisher, zur Beobachtung, sondern bei den de- 
generativen Geistesstörungen der Gefangenen zur 
Behandlung und Verwahrung bis zum Ende der 
Strafzeit dienen. Besteht neben der Irrenabteilung 
an derselben Strafanstalt auch noch eine Station 
für geistig minderwertige Gefangene, dann ist bei 
Besserung des an einer degenerativen Geistesstö- 
rung erkrankten Gefangenen eine Versetzung in 
diese und bei weiterer Besserung sogar in den ge- 
ordneten Strafvollzug unter beständiger Aufsicht 
des Irrenabteilungsarztes leicht und ohne Kosten 
durchführbar, und ebenso bei Verschlimmerung 
eine Zurückverlegung in die Abteilung für psycho- 
pathische Gefangene und, wenn notwendig, in die 
Jrrenabteilung möglich. Dann wären an einer 
Gefangenenanstalt sämtliche Unterbringungsmög- 
lichkeiten für psychopathische Gefangene unter der 
Obhut desselben Arztes vorhanden. Ein derartiger 
Ausbau der Irrenabteilungen würde für den Straf- 
vollzug und die Irrenanstalten von unschätzbarem 
Vorteile sein: Das Hinundherschieben der psycho- 


‚pathischen Gefangenen würde fortfallen, die Ge- 


fangenenanstalten könnten alle für sie ungeeigneten 
Psychopathen an die Irrenabteilung oder die Abtei- 
lung für geistig minderwertige Gefangene abgeben, 
psychopathische Gefangene mit Geistesstörun- 
gen würden in die öffentlichen Irrenanstalten über- 
haupt nicht mehr eingeliefert, eine Strafunterbrc- 
chung fände bei diesen Kranken nicht mehr statt, 
und die so verhängnisvolle Nichtanrechnung des 
Irrenanstaltsaufenthaltes auf die Strafzeit mit der 
vielfach unabsehbaren Hinausschiebung des Straf- 
endes wäre mit einem Schlage beseitigt. 


Die Organisation der öffentlichen Fürsorge für Geisteskranke in Plauen. 
Von Dr. Schwabe, leitender Arzt der Beratungsstelle. 


Ne bereits seit langen Jahren insofern eine 
gewisse Fürsorge für Geisteskranke bestan- 
den hatte, als mit den Angehörigen der in der psy- 
chiatrischen Abteilung des Stadtkrankenhauses 
(Stadtasyl) behandelten Geisteskranken vor ihrer 
Entlassung regelmäßig eingehende Erörterungne 
und Beratungen über die Gestaltung ihrer ganzen 
Verhältnisse stattfanden, auch die meisten der Ent- 
lassenen, soweit weitere ärztliche Behandlung not- 
wendig war, sei es unmittelbar, sei es durch Füh- 
lungenahme mit dem Hausarzt in der Fürsorge des 
Verfassers als einzigen Facharztes im Bezirk 


blieben, ist neuerdings die Schaffung ciner amt- 


lichen Organisation in die Wege geleitet worden 


und nach längeren Beratungen am 1. Juli 1921 in 
Tätigkeit getreten. 

1. Die Beratungsstelle ist der psychiatrischen 
Abteilung des Stadtkrankenhauses angegliedert, 
wo sich die erforderlichen Räume und Einrichtun- 
gen ohne erheblichen Kostenaufwand haben schaf- 
fen lassen. l i 

Der ärztliche Dienst wird von dem leitenden 
und dem Hilfsarzt der Abteilung versehen. Sie 
werden unterstützt von einer Fürsorgerin, die so- 


28 


wohl die Schreibarbeiten, Listenführung, Anlage 
und laufenden Eintragungen der Kartothek usw. 
wie die Beaufsichtigung der in Familienpflege be- 
findliichen Kranken und die notwendigen Erörte- 
rungen zu übernehmen hat, auch zu ihrer Informa- 
tion nach Möglichkeit an den Krankenvisiten der 
Abteilung, Untersuchungen usw. teilnimmt. 

2. Als Aufgaben sind der Beratungsstelle über- 
wiesen: 


a) Beratung der Angehörigen und Beaufsichtigung 

der ungeheilt aus der psychiatrischen Abtei- 
lung wie aus den Landes- oder sonstigen An- 
stalten entlassenen Geistes- und Krampfkran- 
ken, Psychopathen und Trinker, insbesondere 
auch hinsichtlich Arbeitsbeschaffung und 
Wiederaufnahme von Berufstätigkeit, Begut- 
achtung hinsichtlich Unterstützungsbedürftig- 
keit, soweit diese aus dem Krankheitszu- 
stand sich ergibt; 

b) Abhaltung einer Sprechstunde zur Beratung 
der Angehörigen von bisher nicht in Anstalts- 
behandlung gekommenen Geisteskranken und 
Krampfkranken, hinsichtlich 
Unterbringung oder anderweiten Versorgung; 

c) Beratung des Polizeiamts hinsichtlich der von 
ihm in Hinsicht der genannten Kranken zu 
ergreifenden Maßnahmen einschließlich ihrer 
Untersuchung und Ausstellung der etwa zu 
ihrer Unterbringung erforderlichen Gutach- 
ten (bisher vom Bezirksarzt als Polizeiarzt 
besorgt); 

d) Beratung der Schulärzte hinsichtlich der psy- 
chopathischen oder der darauf verdächtigen 
Schulkinder; 

e) Untersuchung und Begutachtung der der Für- 
sorgeerziehung zu unterstellenden Schulkin- 
der und Jugendlichen und der 'Hilfsschüler, 
letzterer insbesondere soweit neben der lau- 
fenden schulärztlichen Tätigkeit eingehendere 
Untersuchungen- erforderlich werden. 


3. Die Beratungsstelle untersteht dem städti- 
schen Gesundheitsamt, arbeitet aber in enger Füh- 
lungnahme auch mit dem Wohlfahrtsamt (insbeson- 
dere Jugendfürsorge: und Pilegeamt für sittlich 
gefährdete Mädchen), dem Schul- und Polizeiamt, 
Arbeitsnachweis und Wohnungsamt. — Sie steht 
weiter in Verbindung mit der zuständigen Landes- 
heil- und Pflegeanstalt, ur die von dort entlassenen 
Kranken in Fürsorge übernehmen zu können, so- 
wie mit dem Wohlfahrtsamt der Amtshauptmann- 
schaft Plauen, das sich hinsichtlich der Fürsorge 
für Geisteskranke an uns angeschlossen hat. — 
Der Leiter der Beratungsstelle ist zugleich Ver- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGQISCHB WOCHENSCHRIFT 


ihrer etwaigen‘ 


(Nr. 5/6 


trauensmann (der Bezirksgruppe des Hilfsvereins 
für entlassene Geisteskranke. 
4. Es finden wöchentlich zwei öffentliche un- 





entgeltliche, Beratungsstunden - im Stadtkranken- 


hause statt; daneben je nach Bedarf Untersuchun- 


gen von Behörden zugewiesener Fälle, ferner- 


Hausbesuche der Fürsorgerin bei in ihrer eigenen 
oder auch in fremden Familien befindlichen Kran- 


ken. — Über die einzelnen Kranken werden Kran. - 
kenblätter und Zählkarten geführt. — Über die 


Weiterbehandlung von Fällen, mit denen auch an- 
dere Stellen (Jugendfürsorge, Pflegeamt für sitt- 
lich gefährdete Mädchen, Beratungsstelle für Ge- 
schlechtskranke) befaßt worden sind, findet jedes- 
mal Verständigung statt; gegenseitige Zuweisung 
aller Grenzfälle sichert möglichst weitgehende Er- 
fassung und Sicherung der erforderlichen Fürsorge. 
— In Aussicht genommen sind für den Herbst auf- 
klärende öffentliche Vorträge. 

5. An Geldmitteln steht der Stelle neben den 
beschränkten Mitteln des Hilfsvereins für entlas- 
sene Geisteskranke ein Berechnungsgeld zur Ver- 
fügung, das bei Beratung des Haushaltplans im 
Stadtverordnetenkollegium, von 1000 auf 10000 M 
erhöht wurde. Eine höhere Bemessung ist nicht 
nötig, weil in allen Fällen, die laufende größere 
Aufwendungen erfordern, die Verweisung an das 
Wohlfahrtsamt vorgesehen ist. 





E gg, ef e 


6. Zu den Kosten der Beratungsstelle, die im ` 


wesentlichen von der Stadt unterhalten wird, sind 
Beiträge erbeten und gewährt worden von Kran- 
kenkassen, Landesversicherungsanstalt und Für- 
sorgeerziehungsverband; entsprechend der Inan- 
spruchnahme der Einrichtungen trägt zu ihnen auch 
die Amtshauptmannschaft Plauen bei. 

7. Die Zahl der im ersten Halbjahr 1922 in Für- 
sorge genommenen Personen betrug 208. 

Davon kamen: 
aus der psychiatrischen Abteilung 122, 
aus der Landesanstalt 9, 
auf Veranlasung des Krankenpflegeamts 14, 
der Jugendfürsorge 4, 
des Pflegeamts für sittlich Ge- 

fährdete 11, 
des Schulamtes 8, 
des Ortsamtes für Kriegerfür- 

sorge 5, 
des Polizeiamtes 7, 
der Erwerbslosenfürsorge 3, 
der Landesvers.-Anstalt 1, 
S e von Angehörigen 13, 
aus eigener Entschließung 11. 

Die Zahl der ärztlichen Beratungen in den 
Sprechstunden (ungerechnet die Vorbereitung der 


W 


1923] 


Entlassung aus der psychiatrischen Abteilung) be- 
trug 128, die der Hausbesuche (durch die Fürsorge- 
rin 481. 

8. Von Erfahrungen kann bei der kurzen Dauer 
der Organisation naturgemäß nur in beschränktem 
Maße die Rede sein. Am meisten Schwierigkeiten 
macht die Trinkerfürsorge; neben einigen erfreu- 
lichen stehen eine Anzahl Fälle, in denen zum Teil 
wegen mangelnder Energie der Angehörigen jede 
Mühe umsonst war. Eine Anzahl von Psycho- 
pathen und Geistesschwachen konnte mit Erfolg in 
Arbeit gebracht und gehalten werden. Sehr ge- 
dankt wurde uns in den meisten Fällen das Auf- 
suchen und Beraten von Familien, in denen Selbst- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT | 29 


mord oder Selbstmordversuche vorgekommen 
waren. 'Es ist mit: dem Polizeiamt vereinbart, daß 
uns alle bezüglichen Anzeigen zugehen, so daß wir 
nicht nur die wegen eines Versuchs ins Kranken- 
haus gelangten Selbstmordkandidaten, sondern 
auch eine Anzahl in ihren Familie verbliebener 
teils ernstlich gemütskranker, teils psychopathi- 
scher Personen in Fürsorge nehmen konnten. Be- 
stätigen können wir endlich die Häufigkeit psychi- 
scher Minderwertigkeit als Ursache sittlicher Ge- 
fährdung und Verwahrlosung, der öfter durch die 
Fürsorge mit Erfolg begegnet werden konnte. 


Plauen, den 27. Juli 1922. 





f 


Materialisations-Phänomene. 


Ein Beitrag zur Erforschung der mediumistischen Teleplastie, von Dr. A. Freiherrn von Schrenk- 
Notzing, prakt. Arzt in München. 


Nach einem Bericht vor der „Ärztlichen Gesellschaft für parapsychische Forschung” in Berlin, 


von Dr. Paul Sünner. 
(Schluß.) 


Zur Ergänzung all der mannigfachen Beobachtungen 
bei dem berühmtesten heute lebenden Medium folgen 
nun in Teil II eine größere Anzahl neuerer Phänomene 
bei verschiedenen anderen Versuchspersonen. Schrenk- 
Notzing beginnt mit der Schilderung derjenigen bei der 
Polin Stanislawa P., die ihm von Dezember 1912 bis 
Februar 1913 in München zur Verfügung stand. Es ist 
von Wichtigkeit, hier folgendes hervorzuheben: Am 
20. Februar 1916 gelang es dem polnischen Experimen- 
tator L., in einem sterilisierten Porzellangefäß ein klei- 
nes Stück der teleplastischen Primordialmaterie vor dem 
Verschwinden derselben in den Mund aufzufangen. Das- 
selbe war 10 mm im Durchmesser groß, 5 mm dick und 
wog 0,101 g. Es sah porös, gelblichweiß und glänzend 
aus und war geruchlos. Dasselbe wurde in zwei Teile 
zerlegt, von denen das eine im biologischen Institut des 
Dr. Raoul Francè in München untersucht wurde, das 
zweite im bakteriologischen Laboratorium des Museums 
für Agrikultur und Industrie in Warschau. Da die beiden 
unabhängig erzielten Analysen übereinstimmen, so 
braucht an dieser Stelle nur hervorgehoben zu werden, 
daß sie im wesentlichen‘ dasselbe Resultat ergeben 
haben, wie die ebenfalls angestellten mikroskopischen 
Untersuchungen der teleplastischen Reste bei Eva C. In 
Zusammenfassung beider Gutachten handelt es sich um 
einen albuminoiden Stoff, verbunden mit Fettsubstanz 
und Zellen, wie sie sich im menschlichen Organismus 
: vorfinden. Besonders auffallend ist die große Zahl von 
Leukozyten, wie sie z. B. im Sputum niemals anzutreifen 
sind. Diese Materie erinnert stark an die Lymphflüssig- 
keit und den Chylus im menschlichen Körper, ohne aber 
mit diesen identisch zu sein.” Bei den in üblicher Weise 
feranstalteten Sitzungen mit den im Zustande der Vir- 


ginität befindlichen jungen 19 j. Mädchen (Trikothose und 
schürzenartiges Kleid, 35 kerzige rote Birne) war es dem 
Verf. auch schon im Januar 1913 gelungen, etwa drei- 
markstückgroße Materie vom Kleid zu entnehmen und sie 
in zehn Präparaten mikroskopisch untersuchen zu lassen. 
Es fanden sich zellige granulierte Gebilde in Form und 


Größe der weißen Blutzellen resp. der Schleimkörper- 


chen, ferner epithelartige Körper ohne Kern sowie aus- 
gesprochene Epithelien. Die Zusammensetzung des 


.Materials deutete in einzelnen Präparaten am meisten 


auf Sputum hin, aber das Aussehen der untersuchten 
Flecken auf dem schwarzen Kleiderstoff sprach nicht 
dafür, da diese im Gegensatz zu bei angestellten Ver- 
suchen zurückbleibenden glänzenden Häutchen glanzlos 
waren und keine Beimengungen von Luftbläschen 
zeigten. | 

Die in gelungenen photographischen Aufnahmen 
wiedergegebenen Teleplasmen zeigen eine über 50 cm 
lange, breite und ziemlich konsistente, unregelmäßig ge- 
formte Masse, die aus dem weit geöffneten Munde der 
Polin herausgequollen ist, und in schwebender Stellung, 
also nicht auf dem Brustteil des Kleides aufliegend, ver- 
harrt. Die Substanz zeigte also große Leichtigkeit, da 
sie nicht niedersinkt, sondern in der Luft stehen bleibt, 
und sah aus wie ein weißes Wollprodukt. Später zeigte 
sich auch auf der Stirn eine weiße flache Form, ähnlich 
einer primitiven Handskizze. Im März 1913 blieb das 
Medium einige Tage auf der Rückreise in Wien und 
wurde von dem angesehenen dortigen Arzte und For- 
scher Dr. Harter ebenfalls mit positivem Ergebnis unter- 
sucht. Später wurde im Juni und Juli 1913 weiter- 
experimentiert, immer vor einer Anzahl geladener Gäste, 
und es gelang Schrenk-Notzing zum ersten Mal, den 


30 | PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Kinematographen jeweils mehrere Minuten zu betätigen, 
wobei einmal das Zurückgehen der Materie in den 
Mund, das andere Mal das Breiter- und Schmalerwer- 
den der Substanz einwandfrei festgelegt wurde. Die 
Abbildungen sind dem Text beigegeben. 

Außerdem wurden später geformtere Gebilde beob- 
achtet, ein langes weißes Armgebilde mit vier Fingern, 
das freischwebend schräg von oben aus dem Hinter- 
grund des Kabinetts kam und mit den Endspitzen der 
Finger die Schulter und den Hals Stanislawas berührte. 
Ein anderes Mal erschien ein merkwürdiges Gebilde, 
das von der linken, den Vorhang umklammernden Hand 
ınit ärmelartigem Stiel ausging und einem groben aus- 
gestopften Pelzhandschuli ähnlich sah, wie sie in War- 
schau, der Heimatstadt des Mediums, im Winter von 
den Droschkenkutschern getragen werden, und es wäre 
möglich, daß bei der primitiven, unkünstlerischen Art 
der Stanislawa es sich um ein Erinnerungsbild handelte, 
welches traumhaft die 
rialisierte. 2 ` 

Nachzutragen ist hier noch, daß bis in den Schoß 
reichende Teleplasmaschleier auch aus dem Munde 
traten bei einer am Halse angenähten Tüllhaube über 


den Kopf, die auch trotz Hindurchtretens der Substanz ` 


durch diese völlig intakt blieb. Dies schließt an sich 
schon die Möglichkeit einer betrügerischen Inszenie- 
rung aus. 

Nunmehr folgem die neuesten Experimente Schrenks 
mit dem 18 jährigen Zahntechniker Willy Sch. aus der 
Umgegend von München, der im Dezember 1921 bis 
Juni 1922 im Laboratorium des Verfassers beobachtet 
wurde. Dieser wurde mit Einwilligung seines Vaters 
nach Beendigung seiner Lehrzeit auf Veranlassung 
Schrenks von einem Fachmann in München engagiert, 
so daß er dorthin übersiedeln konnte, wo er bei einer 
dem Veriasser befreundeten und für die parapsychologi- 
sche Forschung interessierten Dame Aufnahme und 
Familienanschluß fand. So war es möglich, ähnlich wie 
bei Eva C. in Hause Bisson, schädliche Einflüsse von 
ihm fernzuhalten und seine psychische Entwicklung und 
das Auftreten von Spontanphänomenen zu beobachten. 
Bereits vor den Münchner Sitzungen waren telenergeti- 
sche Spontanphänomene, Aufspringen von Türen, heftige 
Schläge auf Möbel, Bewegung von Gegenständen, Be- 
rührungsvorgänge, ja sogar mitunter Erscheinungen 
phantomartiger Gestalten von Willys Hausgenossen 
konstatiert worden, aber abends und nachts nur dann, 
wenn keine regelmäßige oder auch nur ungenügende 
Lösung der Spannungszustände durch Abhalten von Sit- 
zungen erfolgte. 

Aus der eingehenden körperlichen und psychischen 
Schilderung ist denn auch dieses als merkwürdig her- 
vorzuheben, daß das psychische Gleichgewicht leicht 
westört war, daß gefügiges liebenswürdiges Verhalten 
abwechselte mit übler Laune, unwirschen Benehmen 
und deutlicher Verstimmung, und daß bei regelmäßigen 
Sitzungen mit Pausen von längstens zwei bis drei Tagen 
keinerlei Gleichgewichtsstörung mehr bemerkt wurde. 
Die Versuchsanordnung war die übliche, das Labora- 
torium des Verfassers wird geschildert, die Unter- 


ihm adäquaten Formen mate- 


[Nr. 5,6 


suchung war durch anwesende Gelehrte einwandfrei, 
Willy wurde gänzlich entkleidet und zog auf den bloßen 
Körper ein Trikot an, das an der Rückenöffnung zuge- 
knöpft wurde. Eingehende Untersuchung des Sitzungs- 
zimmers sowie der Räume darüber und darunter fand 
statt, das Zimmer wurde abgeschlossen, der Schlüssel 
verwahrt. Es fanden sich bis zu zehn Teilnehmer ein, 
das vo blieb außerhalb des Kabinetts, also vor 
dem Vorhang sitzen, seine Hände wurden an den Hand- 
gelenken gehalten. 

Verfasser hatte, damit auch die Fernersitzenden. 
die einen Halbkreis bildeten, sich ein Urteil über die 
jeweilige Lage der in Betracht kommenden rechten 
Seite bilden konnten, von Januar 1922 ab eine größere 
Zahl von Nadeln mit Köpfen von der Größe kleiner 
Erbsen im chemischen Institut der Universität mit einer 
Leuchtmasse überziehen lassen, diese bestand aus 
Leuchtfarbe mit Damaraharz, wofür er dem Erfinder. 
Herrn Prof. Vanino, der das nötige Leuchtmaterial fort- 
laufend anfertigte, seinen wärmsten Dank ausspricht. 

Da es sich in diesem Falle für Schrenk-Notzing dar- 
um handelte, einer möglichst großen Zahl von Gelehrten 
und Ärzten die merkwürdigen Phänomene zu demon- 
strieren, so salı er davon ab, wie er es früher bei EvaC. 
gemacht hatte, eingehende Protokolle anzufertigen, son- 
dern ließ sich von den Teilnehmern selbst eingehende 
schriftliche Berichte liefern, die sich auf noch am selben 
Abend gemachte Notizen stützten. So kam diesmal ein 
unbeeinilußtes Material von fremder Seite zusammen. 
aus dem Verfasser bei der Gleichartigkeit der Schilde- 
rungen dann das Wesentliche mitteilt. Um die absurde 
Behauptung eines Betrugsfanatikers, daß die Anwesen- 
den selbst einen Teil der Phänomene betrügerisch er- 
zeugt hätten, zu entkräften, mußten die Mitarbeiter bei 
Auftreten derselben sich gegenseitig bei den Händen 
fassen, die Füße kontrollieren und so eine gegenseitige 


* Überwachung ausüben. 


Unter diesen Umständen die Zuverlässigkeit der 
Kontrolle anzweifeln, heißt die Möglichkeit einer Phäno- 
menfeststellung mit dieser Methode überhaupt negie- 
ren und bedeutet außerdem ein starkes Mißtrauens- 
votum für die Beobachtungsfähigkeit und Zuverlässigkeit 
der beteiligten Personen. Im ganzen fanden so während 
sieben Monaten 56 Sitzungen statt. Welches war nun 
die Reihe der Eingeladenen? Zunächst folgende Hoch- 
schullehrer und Professoren: Zimmer, Zoologie, Mün- 
chen, Gruber, Zoologie, München (beide 18 Sitzungen). 
Driesch, Philosophie, Leipzig, Becher, Psvchologie, 
Gießen, Österreich, Philosophie, Tübingen, von Kal- 
ker, Jurisprudenz, München, Freytag, Medizin, Mün- 
chen, Salzer, Medizin, München, Wolff, Psychiatrie. 
Basel (Direktor der Irrenanstalt Friedmatt), von Aster. 
Philosophie, Gießen, Graetz, Physik, München, Pauli. 
Psychologie, München, Alruz, Psvchologie, Upsala, 
Vanino, Chemie, München, Geh.-Rat Wiedersheim. 
ehem. Professor der Anatomie, Freiburg, Huber, Priv.- 
Doz., Psychologie, München, Schmidt-Nöhr, ehem. 
Professor der Philosophie, Heidelberg, Hartogs, Mathe- 
matik, München, Heilner, Medizin, München, . Pauli. 
Physik, Jena, Geiger, Philosophie, München, Geh.-Rat 





1923] 
Wildstätter, Chemie, München, Geh.-Rat Lindemann, 
Mathematik, München. Mehrere nahmen an einer Sit- 


zung, mantlıe an zwei oder drei teil. 

Die ärztlichen Teilnehmer sind folgende: 
ärzte Dr. Osborne, Frh. von Gebsattel. Frau Dr. Leb- 
recht, Dr. Wittenberg, Dr. von Hattingberg, Dr. Lind- 
paintner, sämtlich aus München, ebendorther die Herren 
San.-Rat Dr. Müller, Spezialarzt für Strahlentherapie, 
Dr. Tischner, Augenarzt, Patin, Frauenarzt, Nobbe, 
Augenarzt, und außerdem Dr. Marcinowski, leit. Arzt 
der Nervenheilanstalt Heilbrunn (Oberb.), Dr. Trömner, 


Oberarzt der Nervenabteilung am Krankenhaus St. Georg 


in Hamburg. Dr. Kindborg, Nervenarzt in Breslau, Dr. 
Krapf, Oberarzt an der Irrenanstalt in Gabersee, und 


die prakt. Ärzte Dr. Recknagel und Dr. Dürig aus 
München. 
Außerdem befinden sich unter den Zeugen noch 


eine ganze Reihe anderer Gelehrter und namhafte Per- 
sönlichkeiten, hohe Juristen, Schriftsteller (Mevrink, 
Kemmerıich) und andere, die alle namentlich angeführt 


werden, sowie eine Kommission der Engl. Gesellschaft 


für psychische Forschung, bestehend aus den Herren 
Dingwall und Price, letztere an drei Sitzungen. 
Welcher Art sind nun dic beobachteten Phänomene? 
Das Medium fiel nach etwa zwei Minuten in Auto- 
hypnose, verbunden mit einem blitzartisen Ruck des 
Körpers wie beim Erschrecken. Der körperliche Zu- 
stand ändert sich mit einem Schlage. die vorlier in nor- 
malem Spannungszustand befindlichen Muskeln werden 
in Moment der Bewußtseinsänderung bretthart, stark 
hypertonisch, es treten klonische Zuckungen auf, be- 
sonders an den Armen, die Anstrengung gab sich durch 
Stöhnen und Pressen und durch Einkrallen der Finger 
in die Hand des Nachbarn kund. Oft ist das Medium 
nach der Hervorbringung eines Phänomens in Schweiß 
gebadet. Vergleichbar den bacchischen Ekstasen, die 
man aus antiken Abbildungen kennt, begleiteten Erek- 
tionen den Vorgang und die mit tiefer und röchelnder 
Atmung einhergehende Krise. kurz die mediumistische 
Wehe war auf ihrem Kulminationspunkt kongruent mit 
der vollen Sichtbarkeit des Ferngebildes, darauf folgte 
Nachlassen und Verschwinden des Spannungszustandes. 
Es zeigten sich nun bei Willy Sch. Materialisationen 
in amorpher Bildung, ausgehend von der Halsgegend 
oder auf dem Kopfe, mit Ansatz zu Finger- und Hand- 
bildung. Eine hängende Rotlichtlampe wurde in Be- 
wegung gesetzt, wobei eine Handbildumng, sichtbar war, 
während das Medium 1,40 m entfernt saß, oder ein auf 
einer 1,20 m entfernten Stehlampe liegendes Taschen- 
tuch wurde zum Flattern gebracht, die ganze schwere 
Stehlampe wurde erschüttert. Anwesende wurden be- 
rührt und vor allem wurde eine Spieldose. vom Medium 
nicht erreichbar, durch Betätigung eines Hebels in Be- 
wegung gesetzt. „Man hat den Eindruck. einem intelli- 
genten Willen gesenüberzustehen. der. ohne durch 
Dunkelheit behindert zu sein, selbständig seine Anord- 
nungen trifft, damit die Versuche gelingen. Die un- 
mittelbare Wahrnehmungsfähigkeit des Agenten im 
Dunkeln zeigte sich in dem auffallenden Raumempfinden. 
Es war, als wenn eine exteriorisierte Sensibilität ohne 


Nerven-. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 31 


Beihilfe der Augen in der Dunkelheit genaue räumliche 
Anordnung traf, wenn z. B. der Zugriff cst und sicher 
und ohne Merumprobieren erfolgte. So wurde auf einer 
Handharnıonika gespielt, eine Handklingel und ein Tam- 
bourin in die Luft erhoben, erstere wurde geläutet, letz- 
teres geschlagen, dann weggeworfen. Ferner Erheben 
einer mit Leuchtfarbe angestrichenen Dose in die Luft, 
Herausziehen der Leuchtnadeln aus dem Trikot des 
Mediums und schwebende Erhebung in die Luft, wo sie 
Kreise beschreiben” (Bericht Dr. Tischner und Dr. Mar- 
cinowski). . . 

Ferner beobachtete man Klopfen an die 50 cm hin- 
ter Willy befindliche Türe, zuerst wie mit Finger- 
knöcheln, dann am 2. März wie mit heftigem Faust- 
schlage. 

Prof. Dr. Österreich beobachtete folgende Phäno- 
mene mit voller Bestimmtheit: Schrenk nahm einen 
Leuchtschirm in die Hand, dann wurde von hinten gegen 
den Schirm xgeklopft, dann wurde auf Schrenks Hand 
getrommelt, dann selbst an der Hand leicht berührt und 
dann auf ihr wie mit Fingerspitzen getrommelt. 


Einmal wurde auf einem Papierblock auf dem Fub- 
boden geschrieben. 

Herr Pearse berichtet, daß ihm ein Armband mit 
Uhr, dessen Hebelverschluß nur sehr schwer zu öffnen 
ist, abgenommen wurde, wobei die Hände, deren Finger 
er deutlich sah und fühlte, mit Leichtigkeit das Arm- 
band öffneten und wie im Triumph aus dem Kreis bis 
auf mehr wie I ın hinaustrugen. DN 


Prof. Driesch beobachtete mit einer Anzahl Nerven- 
ärzten, daß, nachdem man ein Taschentuch über die 
rote auf dem Tisch stehende Lampe gelegt hatte, das- 
selbe unmittelbar vor der Lichtquelle deutlich sichtbar 
hin und her bewegt wurde. Schließlich wurde es 1,50 m 
hinter dem Rücken Willys vor den auf 30 bis 40 cm an- 
genäherten Augen Drieschs mit cinem Ruck zu Boden 
xerissen (20. Februar 1922). 

Am 2. März wiederholte sich derselbe Vorgang, wo- 
bei ein senkrecht vom Boden aufsteizender Frauenarm 
mit der Hand das Tuch ergriff, herunterrißB und sofort 
verschwand. 

Im wesentlichen stand also eine telenergetische 
Kraft im Vordergrund der Erscheinungen, die noch ein 
zwingendes Expcrünent lieferte, als Willy in einen 
Käfig aus schwarzem Gazestoff gesetzt wurde, und dann 
ein Tisch außerhalb desselben, 0.50 m entfernt, mehrfach 
erhoben, auf den Boden geschlagen und eine Spieldose 
darauf in Tätigkeit gesetzt wurde. 

Die Fülle der Erscheinungen und ihre einwandfreie 
Bestätigung muß in ihrer Ausführlichkeit an Ort und 
Stelle nachgelesen werden. Zu bemerken ist noch der 
oft beobachtete Kühle Lufthauch, der in breiter und 
kegeliger Form vom Medium seinen Ausgang nahm, 
haarscharf abgegrenzt war und für die strömende Ma- 
terie gehalten wird. die sich oft auch in schwarzer 
larvenartiger androider Form wie Schattenbilder vor 
die Lichtquelle schob, wie sie bei Eusapia Palladino auch 
von dem Genueser Psychiater Prof. Morselli beobachtet 
wurden. 


32 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE . WOCHENSCHRIFT 


Ein anderes Medium ist die Frau Marie S. in Graz, 
welche Verfasser im April 1920 aufsuchte und dort Sit- 
zungen veranstaltete, nachdem schon eine Anzahl dorti- 
ger Ärzte, unter ihnen der Priv.-Doz. für Psychiatrie an 
der Grazer Universität, Dr. di Gasparo, eine Reihe von 
physikalischen Phänomenen festgestellt hatten. Alle 
werden auch hier mit Namen genannt, insbesondere hat 
ein Chemiker, Dr. Auer, einen besonderen Bericht ver- 
öffentlich. von Schrenk überzeugte sich von Klopf- 
tönen, Berührungen, Erheben schwerer Gegenstände, 
vor allem großen Materialisationen, die insofern neuartig 
waren, als sie sich freischwebend in der Luft und ent- 
fernt vom Medium wolkenartig bildeten. Es waren 
- Kinder- und Frauenhände, die auf allen Seiten plötzlich 
auftauchten und verschwanden, die kommen und gehen 
wie ein phantastisches Spiel. Die namentlich angeführ- 
ten Ärzte veranstalteten seit Jahren mehr als 100 Sit- 
zungen im Sanatorium Judendorf und setzen in die Echt- 
heit der Erscheinungen nicht den geringsten Zweifel. 
Schrenk selbst war in der Wohnung der Frau S., diese 
blieb dauernd im Wachzustand, die Beleuchtung ge- 
schah durch helles Mondlicht. 


Es folgt ein Bericht des Herrn Dr. Harter aus Wien, 
eines parapsychologisch forschenden bekannten Arztes, 
der Frau S. in Wien durch vier Tage als Gast einlud 
und beobachtete. Er sowie der Primararzt Dr. Holub 
von der Landesirrenanstalt am Steinhof beobachteten 
folgendes: Zahlreiche Berührungen, Klopftöne, sichtbare 
grauweiße Pseudopodien aus dem Kleid des Mediums, 
auf einer Violine wird erst der Gesang einer Dame 
durch rhythmisches Zupfen an den Saiten begleitet, 
dann rein die A-, E-, D-Saite gestrichen, eine unter den 
Tisch gelegte Glocke und Schelle läuten bald hier, bald 
dort, dann in der Höhe und wird schließlich auf den 
Tisch geworfen. Unter den Tisch gelegte Schmuck- 
sachen werden einer Dame in die Hand gegeben. Dr. 
Holubs unter den Tisch gelegte Uhr wird mit Krachen 
auf die Tischplatte geschleudert, ist aber ganz unver- 
sehrt. Auf die Deckelplatte zeigt sich ebenso wie in 
ein Zigarettenetui bei aufgedrehtem Weißlicht ein Drei- 
eck eingraviert. Dasselbe geschah am anderen Tage 
mit der goldenen Uhr des Dr. Holub, die aus einem ge- 
schlossenen Etui unter dem Tisch N 
wird, auf dem Deckelblatt ein Dreieck graviert, eben- 
falls auf einer Goldbrosche der Frad Dr. Holub. Das 
Medium saß frei am Tisch, Hände und Füße sichtbar, 
ieder Teilnehmer konnte sich frei bewegen und seinen 
Standpunkt ändern, bei allen Sitzungen vollständig ge- 
nügende Beleuchtung, um lesen zu können. Ä 


Bei hellem Weißlicht wurde der Tisch auf Kom- 
mando „Werde schwerer” — während das Medium 
einen halben Meter entfernt saß — wirklich so schwer, 
daß man ihn seitlich nicht mehr hochheben kann. Dann 
wird er plötzlich so leicht, daß man ihn mit zwei Fin- 
sern heben kann. Er war etwa 50 bis 60 kg schwer. 
Ähnliche Beobachtungen machte früher schon der eng- 
lische Physiker Crawford. 


Im September war Verfasser noch einmal in Graz, 
es wurden jetzt mehrere Sitzungen veranstaltet, an 


[Nr. 5/6 


denen auch Prof. Österreich aus Tübingen teilnahm, der 
hierüber einen Bericht erstattet. Die Feststellungen 
waren wie oben geschildert. p 


Herr Dr. Auer aus Graz beobachtete ganze Phan- 
tome sowohl bei Sitzungen wie bei Spaziergängen am 
Abend im Freien. Sie waren teils von männlicher, teils 
weiblicher Form, sie waren freischwebend, Tische und 
Stühle flogen wie von selbst auf die Seite, sie waren 
hellweiß, selbstleuchtend und durchscheinend, so daß 
man dahinter befindliche Gegenstände erkennen konnte. 
Sie strahlten große Kälte aus und beleuchteten sich 
durch Aufblitzen, das aus der Mitte der Erscheinung 
trat und bis zu zehnmal hintereinander auftrat. Der 
Bericht dieses Chemikers gehört zu den neuartigsten 
und interessantesten Beschreibungen des ganzen 
Werkes. 


Zurn Schluß folgen noch Berichte über Materialisa- 
tionsphänomene bei Einar Nielsen in Kopenhagen am 
31. August 1921] unter Anwesenheit von dem Verfasser 
und Dr. Jäger, Prof. der Nationalökonomie an der Uni- 
versität Christiania, Dr. Wereide, Prof. der Physik an 
der Universität Christiania, Nielson, Prof. der Theologie 
an der Universtät Reykiawik, Island, Dr. Wetterstadt, 
Arzt in Stockholm, Dr. Thurson, Nervenarzt in Kopen- 
hagen, Frau Bisson, Paris; Dr. phil. Christensen, Kopen- 
hagen, sowie einer Reihe von Herrschaften, Industriellen, 
in deren Villa die Sitzungen stattfanden und die nament- 
lich genannt werden. Verfasser bringt ein Bild des gro- 
Ben vom Munde des Mediums ausströmenden und über 
beide Knie bis zum Boden reichenden Teleplasma- 
schleiers, der unter strenger Kontrolle, Vor- und Nach- 
untersuchung, Trikotanzug und bei festgehaltenen Hän- 
den produziert wurde. Verfasser tritt trotz späterer 
weniger günstiger Berichte aus Stockholm für die Tat- 
sächlichkeit der Phänomene und die Echtheit des Me- 
diums Nielsen ein. Es schließt sich ein Bericht des In- 
genieurs Grunewald, Berlin, über seine zahlreichen Ex- 
perimente mit demselben Medium nach einem in Kopen- 
hagen gehaltenen Vortrage in der Ges. für Psych. For- 
schung an. 


Eine Reihe dem Verfasser zur Verfügung gestellter 
Photographien von Materialisationen bei anderen Per- 
sonen aus Privatkreisen ergänzen seine eigenen Beob- 
achtungen, darunter solche von Mad. Lacombe aus 
Lissabon, oder von einer Holländerin, einem jungen 
Polen und einem jungen Mädchen aus Galizien. Den 
Schluß bildet ein Bericht über die Materialisations- 
experimente mit dem polnischen Journalisten Franek 
Kluski in Paris durch den Arzt Dr. Geley, in Verbin- 
dung mit Prof. Charles Richet und anderen Gelehrten. 
im November 1920 bis Februar 1921. Diese sehr merk- 
würdigen Beobachtungen sind duroh eine große Anzahl 
vortrefflicher Bildbeigaben illustriert, es handelt sich um 
die Abgüsse von materialisierten Händen und Füßen, die 
durch Eintauchen der materialisierten Energie in ge- 
schmolzenes Paraffin, das auf warmem Wasser in einem 
Kübel und entfernt vom Medium schwamm, gewonnen 
wurden. 


So bietet nun das neue Werk Schrenk-Notzings eine 


1923] 


Fülle von Beobachtungen, die für viele etwas ganz 
Neues, für andere die Bestätigung und Erweiterung von 
bereits Bekanntem bedeuten. Es ist nicht zu bezweifeln, 
daß der Kreis der letzteren durch diese ungeheuer 
fleißige und mühevolle Arbeit des kühnen und berühm- 
ten deutschen Forschers sich erheblich erweitern wird. 
Es gebührt ihm der Dank aller ernstlich auf dem Ge- 
biete der Parapsychologie Forschenden, und es ist nur 
° zu wünschen, daß der Kampf der Meinungen, der sicher- 
lich nun auch unter den Gelehrten unseres Landes und 
weit darüber hinaus wieder einsetzen wird, so sachlich 
und mit Achtung auch vor dem wissenschaftlichen Geg- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 33 


ner sich abspielen wird, wie es der Ernst der Sache 
und des Forschungsgebietes verlangt. 

Es handelt sich bei diesem Werk nicht um das 
Phantasieprodukt aus einem Geheimkabinett eines 
Schwärmers, sondern, wie wohl jeder nach der Lektüre 
dieses gründlich zusammengestellten Stoffes überzeugt 
sein wird, um die ernste Arbeit eines sehr belesenen 
und über reiches ärztliches und philosophisches Wissen 
verfügenden Gelehrten. 

Daß ihm der Erfolg und die endliche völlige An- 
erkennung seitens der Wissenschaft beschieden sein 
möge, ist mein aufrichtiger Wunsch. 





Mitteilungen. 


— Die diesjährige Tagung des Vereins Norddeut- 
scher Psychiater und Neurologen wird in Lüneburg am 
Nachmittage des 9. und am Vormittage des 10. Juni ge- 
plant. 

Anmeldungen von Vorträgen werden an den Unter- 
zeichneten bis zum 5. Mai erbeten. 

Snell, Lüneburg. 


—  Rheinprovinz. Die durch den Provinzial- 
landtag angeordnete Stillegung der Heil- und Pflegean- 
stalt Galkhausen ist soweit durchgeführt, daß mit dem 
30. April die letzten Geisteskranken die Anstalt ver- 
lassen haben. Ein Teil der Anstalt dient als britisches 
Hospital, ein Teil als Lungenheilstätte für Kriegsbeschä- 
digte; im übrigen ist über die anderweitige Verwendung 
der Anstalt noch keine Entscheidung getroffen. Die 
verheirateten Pfleger und Handwerker halten vorläufig 
den notwendigen Haus- und landwirtschaftlichen Be- 
trieb aufrecht; das ledige Personal wird von den an- 
deren Anstalten übernommen, so daß keine Kündigung 
stattzufinden brauchte. 


-— Brandenburg. Die durch den Provinzialverband 
am 1. April 1919 von den Laehrschen Erben erworbene 
Heilanstalt Schweizerhof in Zehlendorf (Wannseebahn), 
die für 100 selbst zahlende weibliche Geistes- und Ner- 
venkranke Platz bot und seitdem nur mit erheblichen 
Zuschüssen aus Provinzialfonds fortgeführt werden 
konnte, ist am 1. Oktober 1922 endgültig geschlossen 
worden. Die Kranken wurden, soweit die Angehörigen 
nicht für anderweite Unterkunft gesorgt hatten, der 
Pensionäranstalt der Brandenburgischen Landesanstalt 
Görden bei Brandenburg a. H. zugeführt; die Anstalts- 
gebäude sind auf mehrere Jahre vermietet worden, mit 
Ausnahme von 20 Morgen Land und einem kleinen 
Gutshof, die durch den Provinzialverband vorläufig 
weiter selbst bewirtschaftet werden. 


schung zu Berlin. Sitzungsbericht vom 22. Januar 1923, 


Herr Sünner bittet bei allen Erörterungen physika- 
lischer Phänomene des OÖkkultismus, theoretische 
Ablehnungen, so begründet sie vielleicht sein mögen, 
beiseite zu lassen und sich auf eine Kritik der Tat- 
bestände und der Methoden zu beschränken. 


Sonst trage man unnötige Affekte in die Diskussion 
hinein. 

Herr Schwab berichtet-von eingehenden experimen- 
tellen Untersuchungen mit dem Medium Frau Vollhardt. 
Die ausführliche Wiedergabe dieser jahrelangen Experi- 
mente wird in einem besonderen Buche erfolgen: „Tele- 
plasma und Telekinese”, Berlin, Pyramidenverlag. Das 
Medium, eine etwa 50 Jahre alte Dame, arbeitete ohne 
jedes Kabinett. Es saß mit den Versuchsteilnehmern 
am gleichen Tische, seine beiden Hände wurden von 
jeweils einem Arzte gehalten; der Versuchsleiter hatte 
ständig den Blitzlichtkontakt in der einen Hand, die 
rechte Hand des Mediums in der anderen Hand. Auch 
sonst wurden alle Kontrollen gewissenhaft beachtet; die 
Wohnung durchsucht und alle Einzelheiten durch über- 
all verteilte photographische Apparate systematisch 
kontrolliert. Ref. bringt dafür eingehende photographi- 
sche Belege. Unter diesen wohl einzigartigen 
Umständen, außerhalb jedes Kabinetts traten häufig alle 
Arten physikalischer Phänomene in die Erscheinung: 
vor allem Telekinesen, darunter vorher verab- 
redete Apporte, also Apporte unter experimentellen 
Bedingungen, und teleplasmatische Mate- 
rialisationen. Diese Phänomene werden vom 
Ref. photographisch belegt. Die Materialisationen be- 
schränken sich auf amorphe Teleplasmabildungen und 
„Pseudopdien", die ebenfalls photographiert wur- 
den. Sie traten bei Levitationen deutlich in die 
Erscheinung. Ein Apport von besonderer Merkwürdig- 
keit kam so zustande: In 2 m Höhe wurde auf einem 
Schrank hinter dem Medium eine schwere Vase gestellt. 
Im Augenblick einer heftigen Erregung des im Trance 
befindlichen Mediums fühlt Versuchsleiter einen starken 
Schlag gegen die von ihm gehaltene rechte Hand des 
Mediums. Sofort drückt er den Blitzlichtkontakt. Das 


, Medium hat die Vase in der rechten Hand. Die photo- 
— Ärztliche Gesellschaft für parapsychische For- 


graphische Kontrolle ergibt, daß die Vase im Moment 
des Blitzlichts noch nicht in der Hand des Mediums 
ist, sie ist aber auch nicht mehr auf ihrem alten 
Platze. — Referent äußert sich eingehend über den psy- 
chischen Zustand und die Verhaltensweisen des Me- 
diums bei solchen Produktionen: ein qualvolles Drängen 
bis zu ekstatischen Zuständen, 


34 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Diskussion: Herr Sünner vergleicht die Ergebnisse 
der Schwabschen Versuche mit denen Schrenck- 
Notzings; beide sprächen dafür, daB an den physikali- 
$<chen Phänomenen etwas daran sei, was einfache Ab- 
leugnung nicht aus der Welt schaffe, Ähnlich Frl. Dr. 
Wygeodzinski, welche die optimalen Versuchsbedingun- 
gen wissen will. Herr Schmidt, Potsdam, fragt, ob die 
Dunkelheit eine objektive oder eine psychologische Vor- 
bedingung für die Teleplasmabildung sei. Herr Jacob- 
sohn stellt fest, daB bei dem Versuch mit der Vase ein 
zeitlicher Irrtum des Versuchsleiters insofern vorliegen 


müsse, als die Blitzlichtilamme um den Bruchteil einer. 


Sekunde früher abgebrannt sein müsse, als die Beendi- 
gung ’des Apports, der Apport war jedoch im Gange. 
Daraus lassen sich Schlüsse auf die Zeitdauer des 
"Apports ziehen, nicht iedoch solche auf die Art des- 
selben und den Weg der Vase. Herr Frank, Briesen. 
meint, die Dunkelheit bei den Versuchen sei rein heu- 
ristisch zweckmäßig; physikalische Phänomene bedüri- 
ten ihrer nicht, häuften sich aber in experimentell er- 
wünschter Weise an. Sie setze zugleich aber eine Feh- 
lerquelle, indem sie die Versuchsteilnehmer eines der 
wichtigsten Sinne beraube. Das gleiche geschehe durch 
die Berührung der Hände der Versuchsteilnehmer, die 
sog. Kette. Dadurch begäben sich die Versuchsteil- 
nehmer eines Teils ihrer Kritikfähigkeit. Ein Ausweg 
aus diesem Dilemma sei kaum zu finden. Herr Vieregge. 
Herzberge, wünscht die Fortsetzung der Versuche in der 
Richtung experimentell festgelegter Apporte Herr 
Gzrellitzer äußert sich zu der Frage der optimalen Ver- 
suchsbedingungen: ein Kreis von mehr als sechs Teil- 
nehmern wirke störeud. Für das Medium spreche, daB 
es frei von Ehrgeiz sei und nicht für Geld arbeite. Ihm 
selber sind mit einem anderen Medium mehrfach Ap- 
porte aus 1,5 m Nähe gelungen. Gesunde Skepsis em- 
pfehle weitere experimentelle Arbeit. Herr Kröner hat 
allen Versuchen beirewohnt. ist von der Ehrlichkeit des 
Mediums überzeugt. Jeder Affckt der Versuclisteil- 
nehmer wirkt störend, sowohl die Gläubigkeit wie die 
Skepsis, denn die Medien sind so suggestibel, dab sie 
bei skeptischen Teilnehmern die zum Gelingen der Ver- 
suche erforderliche Ruhe und Sicherheit verlieren. 

Sitzung vom 27. März 1923. 

Herr Carl Bruck: Telepathische Experimente. Ref. 
hat seine bereits früher berichteten Versuche mit vier 
Versuchspersonen fortgesetzt. Es handelt sich um die 
telepathische Übertragung von Zeichnungen. Bei 
der Zeichnung kann man Original und telepathische 
Kopie direkt vergleichen, man ist nicht auf unbestimmte 
sprachliche Umschreibungen angewiesen und vermeidet 
subjektive Deutungen für und wider. Ref. weist darauf 
hin, daß außer Driesch, Oesterreich, Haas usw. kein Ge- 
ringerer als Alfred Lehmann darüber geäußert hat, es 
handele sich um wohlkonstatierte Phänomene. Er be- 
spricht ausführlich die Ausschaltung aller möglichen 
Fehlerquellen, sowohl beim Versuchsleiter als auch bei 
den Versuchspersonen. Besonders hat er die Spiegelung 
der Zeichnung im Augenglase oder in der Hornhaut 
systematisch ausgeschaltet. Auch Zahl und Art der 
Originalzeichnungen können Fehlerquellen abgeben. Er 


INr. 5/6 


hat in Hypnose und im Wachzustand arbeiten lassen, in 
beiden Fällen mit wechselndem Ergebnis; in der Hyp- 
nose wirken posthypnotische Spuren oft ungünstig. 
Finen Übungszuwuchs gibt es nicht, wohl aber rasche 
Ermüdung und Abnahme der aufnehmenden Fähigkeiten. 
Von 108 Versuchen, die insgesamt durch genaue 
Protokolle und epidiaskopische Darbietung belegt wer- 
den, waren absolut positiv 20, absolut 
nexativ 56 Die Mittelgruppe von 32 Ver- 
suchen bietet der subiektiven Deutung immer noch 
etwas Raum. Auffallend häufig waren „präopera- 
tive” oder „postoperati ve" positive Ergeb- 
nisse, d. h, es wurde nicht die gemeinte Zeichnung über- 
tragen, sondern entweder eine unmittelbar darauf- 
folgende oder vorhergehende. 


Die Diskussion wird vertagt. Kronfeld, Berlin. 





Buchbesprechungen. 


— Raecke, Dr. Julius, Professor an der Univer- 
sität Frankfurt a. M.: Grundriß der Psychiatrischen 
Diagnostik. 9. vermehrte und verbesserte Auflage. 
175 S. Mit 14 Textabbildungen. Berlin 1922, Jul. 
Springer. 69,00 M. 

Die Enzephalitis-Epidemie mit ihren neuen Erfah- 
rungen ist berücksichtigt. Der spezielle Teil ist kurz 
zeiaßt; die betreffenden Abschnitte sind mit Schreib- 
papier durchschossen, damit Studierende sich auf diesem 
fast von Universität zu Universität, von Lehrstuhl zu 
Lehrstuhl verschieden behandelten Gebiet je nach der 
örtlichen Meinung Eintragungen machen können. R. be- 
merkt im Vorwort, daß die psychiatrischen Schulen sich 
in den letzten Jahren von einer Übereinstimmung in der 
Bezeichnung der Krankheiten wieder mehr entfernen. 

Übrigens ist es keine bloße Diagnostik: Verlauf, Heil- 
aussicht und Heilmittel sind bei den einzelnen Krank- 
heiten angegeben. 

Prof. Raeckes Psychiatrische Diagnostik wird 
noch mehr als neun Auflagen erleben. B. 

Gerster, Dr. med. Karl Wolfgang: Die Rätsel 
der Nervosität. Streifzüge in das Gebiet des bewußten 
und unterbewußBten Seelenlebens. Nach den Anschau- 
ungen moderner Psychologie gemeinverständlich dar- 
gestellt. 92 S. München 1922, Verlag der Ärztlichen 
Rundschau Otto Gmelin. 30,00 M, geb. 45,00 M. 

Ein mit tiefem Verständnis klar und flott und geist- 
reich geschriebenes Buch, das manchem Nervösen emp- 
fohlen werden kann. 

Am Schluß beschleicht den Verf. ganz unnötig einc 
Angst vor sich selbst und seinem Buch: „Ich fühle mich 
verpflichtet. den Leser dringend davor zu warnen, aus 
unseren nur skizzenhaft gegebenen Beispielen ` mun 
Schlüsse auf sich selbst und seine Umgebung zu ziehen 
und in eine wilde Deutungssucht verfallen zu wollen. 

Vorher auch noch cin paar Lobesworte auf die 
Psychoanalyse, die nicht im Verhältnis stehen zu den 


verschwindend geringen praktischen Leistungen der 
Psychoanalyse. Verf. hätte lieber vor diesen „Er- 
lösern” warnen sollen. Sein Buch ist wirklich harmlos. 

Bresler. 


1923] 


— Goldscheid, Rudolf: Frauen, Freiheit und 
Friede. Leipzig, Wien, Verlag Anzengruber. 

Der pazifistische Verfasser ruft in seinem Vortrag 
(am 7. Mai 1921 in der Österr. Friedensgesellschaft ge- 
halten) die Frauen auf, „den rohen Herrenstandpunkt 
durch den Geist allumfassender Mütterlichkeit zu über- 
winden”. Was er schreibt, wird jeder Menschenfreund 
unterschreiben. Wer Abrüstung und Weltfriede nur für 
einen schönen Traum hält, wird daran zweifeln, ob dem 
Aufruf Goldscheids ein besseres Schicksal beschieden 
sein wird, als es dem Pazifismus bisher zuteil wurde. 

— Glaeßner, Dr. med. Rudolf (Wien): Wollt ihr 
Kinder? Erwünschte oder unerwünschte Fruchtbarkeit 
Leipzig, Wien, Verlag Anzengruber. S 

Die Ausführungen Glaeßners, welche nichts Neues 
enthalten, lassen eine ausführliche Besprechung um so 
weniger in dieser Zeitschrift angezeigt erscheinen, als 


sie sich (die Notwendigkeit ist zu bestreiten) an die 


breite Öffentlichkeit wenden. 

— Kammerer, Paul: Sind wir Sklaven der 
Vergangenheit oder Werkmeister der Zukunft? Leipzig, 
Wien, Verlag Anzengruber. 

Eine sehr temperamentvolle Auseinandersetzung mit 
den Dualisten, welchen Kammerer Widersprüche vor- 
hält und denen er politische und religiöse Engherzigkeit 
bezüglich der Wertung wissenschaftlicher Fragen XAb- 
leugnung der Möglichkeit, daß erworbene Eigenschaften 
sich vererben) vorwirft. 

— Schneider, Dr. med. Dr. phil. Kurt: Der 
Richter und der Psychopathologe.. Köln 1922, Rhein- 
land-Verlag. ` 

Fin gedanklich sehr interessanter Vortrag (vor 
Schülern der Medizin an der Universität Köln gehalten), 
der nach Ansicht des Referenten in ausgezeichneter 
\Veise die Abwege aufdeckt, welche denjenigen drohen, 
die vom „nur” ärztlichen Standpunkt aus Pathographien 
schreiben, zumal wenn sie sich die Gestalt Christi und 
den Apostel Paulus zum Vorwurf nehmen. Sehr schön 
gesagt finde ich, wenn Schneider ausführt, daß „der 
Dichter Psychopath sein muß; denn ein Dichter ist 
neben vielem anderen, das uns hier’ nicht berührt, ein 
Mensch, der durch seine Persönlichkeit am Leben leidet 
und aus dem Leiden heraus gestaltet, sich durch dieses 
Gestalten vom Leiden zü erlösen sucht”; und erfreulich 
ist es, daß er Heinrich Mann mit starken Worten vor- 
hält, wie schwer er sich an dem Ärztestande versündigt 
hat, indem er in seinem Roman „Die Armen” Ärzte und 
Irrenwesen schildert, ohne sich über die tatsächlichen 
Verhältnisse unterrichtet zu haben. Der dem Vortrag 
beigegebene Literaturnachweis enthält eine überaus 
wertvolle Übersicht. | 

— Kauffmann, Prof. Max, Halle: 
seinsvorgänge bei Suggestion und Hypnose. 
Carl Marhold Verlagbuchhandlung. 

Die Arbeit bringt auf nur 36 Seiten dem Unkundigen 
eine vortreffliche Belehrung, sie wird dem vom Vert, 
erwähnten „praktischen Bedürfnis” in klarer, wissen- 
schaftlicher Weise gerecht; die Darstellung der Be- 
wußtseinsstufen, die Herausarbeitung der „Typen’”, ihre 
Anwendung auf die Völkerpsychologie bieten viel An- 


Die Bewußt- 


„ken ist, versteht sich von selbst. 


Halle a. S., 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT | , 35 


Le 


regung und lassen wünschen, daß der Verf. einer wei- 
teren Bearbeitung sich zuzuwenden (gemäß seiner An- 
deutung S. 17) Gelegenheit finden möge. 

— Meyer, Dr. Semi: Traum, Hypnose und Ge- 
heimwissenschaften. Volkshochschulvorträge. Stutt- 
gart 1922, Verlag F. Enke. 

„ Auf S. 77 bespricht der Verf. Schlaf und Traum, 
Traumdeutung und Wahrsagung, das Schlafwandeln, 
die Hypnose, die Suggestion, unbewußte Geisteskräfte, 
das Hellsehen, den Geisterglauben. Ich kenne wenig 
Arbeiten, welche ihren Zweck, nicht vorgebildete Men- 
schen in diese schwierigen Fragen, welche eine so be- 
dauerliche Verwirrung und Verwirrtheit zeigen, einzu- ' 
führen, so vortrefflich lösen wie diese. Der 6., 7. und 
8. Abschnitt würde mehr als vieles andere, was sonst 
gedruckt ist, weiteste Verbreitung, vor allem auch in 
den Kreisen der mittleren Jugend, verdienen. Ich ver- 
zichte auf eine Besprechung des Inhalts, da ich jedem. 
der sich über diese „so sehr: aktuellen” Fragen unter- 
richten will, empfehle, dies Büchlein zu lesen. 

— Richet, Prof. Charles: Experimentelle Stu- 
dien auf dem Gebiete der Gedankenübertragung und des 
sog. Hellsehens. 2. unveränderte Auflage, ins Deutsche 
übersetzt von Dr. Freiherr v. Schrenck-Notzing. Stutt- 
gart, Verlag F. Enke. 

In einer ausführlichen Vorrede gibt der Übersetzer 
eine Übersicht über Anhänger und Gegner sowie über 
die Fehlerquellen, über welche sich darin Richet eben- 
falls sehr ausführlich verbreitet. Dargestellt werden 
Versuche mit dem Fernschlaf, Versuche mit Zeichnun- 
gen, mit Krankheitsdiagnosen, mit Erraten von Karten 
und Namen und sog. Reiseexperimenten. 

Richet glaubt an ein inneres Sehen und gibt offen 
zu, daß er nicht mehr als Hypothesen, Versuche einer 
Erklärung, bieten könne. Bine Untersuchung „der 
Glaubwürdigkeit” der Medien hat, seiner Ansicht nach, 
keinen Sinn und keine Bedeutung. Bei allen Somnam- 
bulen und Hysterischen ist unbewußter ‚Betrug und 
Schwindel aller Art möglich. „Aber dieser überall un- 
bewußt ausgeübte Betrug schließt doch das wirkliche 
Vorhandensein einer (hellseherischen) Erscheinung noch 
nicht aus, besonders nicht, wenn man schon vorher weiß, 
daß man sich davor (vor Betrug) zu hüten hat und wenn 
alle Bedingungen beständig darauf ‚gerichtet sind, den 
Betrug zu verhindern.” Die zahlreichen Versuche 
Richets muß ich übergehen, ich will ihm zugestehen, daß 
er mehr, als viele andere, bestrebt war, wissenschaft- 
lich vorzugehen und die Ergebnisse sorgfältig und kri- 
tisch .zu bearbeiten. Daß bei Richet selbst an irgend- 
einen Versuch, seine Leser zu täuschen, nieht zu den- 
Erklären kann ich die: 
von ihm angestellten Beobachtungen ebenso wenig, wit 
er selbst, und so bleibt mir nichts anderes übrig, als 
das zu wiederholen, was ich in dieser Zeitschrift bei der 
Besprechung des v. Wasielewskischen Buches über Hell- 
sehen usw. geschrieben habe. Der vorurteilsiose Refe- 
rent muß sich darauf beschränken, „zu registrieren” 
und zu empfehlen, dem Streite ein Ende zu machen und 
die Okkultisten aufzufordern, uns Gelegenheit zu bieten, 
mit ihren Medien zu arbeiten, möglichst große Versuchs- 


36 


reihen herzustellen. Es ist nicht einzusehen, warum hell- 
seherische Fähigkeiten gebunden sein sollen an krank- 
haft veranlagte Menschen, wenn auch ohne weiteres 
zugegeben ist, daß, wie Welt- und Religionsgeschichte 
erweisen, gerade bei Psychopathen eine gewisse ner- 
vöse, meist nur einseitige Übererregbarkeit zu beson- 
deren Leistungen geführt hat und führen kann. Prof. 
Preyer hat in einer sehr lesenswerten Arbeit die Richet- 
sche besprochen und darauf hingewiesen, daß der Zu- 
fall allein ausreiche, die gelungenen Versuche zu er- 
klären. Preyer lehnt die Gedankenübertragung und das 
Hellsehen, soweit es durch Richet bewiesen sein soll. 
“ab. Wir werden auf diesem Gebiete durch Schriften 
und Gegenschriften nicht weiter kommen, sondern nur 
durch zahlreiche Versuche, welche nach ganz bestimm- 
ten gleichförmigen Regeln und Gesetzen ausgeführt wer- 
den, welche aufzustellen wären von einer wissenschaft- 
lichen Kommission, die Anhänger und Gegner des Ok- 
kultismus vereinigt zu dem einen Zweck und Ziel: der 
wissenschaftlichen Forschung zu dienen. 

— Die Psychologie und ihre Bedeu- 
tung für die ärztliche Praxis. Acht Vor- 
träge. Herausgegeben von Prof. Dr. C. Adam. Jena, 
Verlag G. Fischer. 

Das Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungs- 
wesen in Preußen veranstaltete eine Vortragsreihe. 
deren Ergebnis in einem Bande gesammelt, Ende des 
Jahres 1921 vorgelegt wurde. 

1. Prof. Hans Berger, Jena: Über praktische the- 
rapeutische Ergebnisse der gegenseitigen Beeinflussung 
körperlicher und seelischer Vorgänge und Psycho- 
therapie. 

Berger bespricht die therapeutische Beeinflussung 
seelischer Vorgänge durch Anwendung auf den Körper 
einwirkender Mittel und die therapeutische Beeinflus- 
sung k6rperlicher und seelischer Vorgänge durch die 
Verwendung seelischer Einwirkungen. Den ersten Ab- 
schnitt behandelt er sehr kurz, er wählt als Beispiel die 
Melancholie. Seinem Ausspruch, daß wir diesen (ie- 
mütsleidenden eine rein körperliche Behandlung ver- 
ordnen, webei wir in der Mehrzahl der Fälle rasches 
Schwinden der ‚seelischen Störungen beobachten, kann 
ich ebensowenig beipflichten, wie der allgemeinen Emp- 
fehlung des Opium. Nach meinen Erfahrungen ist es 
zweckmäßig, mit der körperlichen regelmäßig eine seeli- 
sche Behandlung zu verbinden. Sehr oft gelingt es 
uns auch dann nicht, die Krankheit rasch zu beeinflus- 
sen. Was das Opium betrifft, so stehen auffallenden Er- 
folgen recht viele Mißerfolge gegenüber. Am eingehend- 
sten wird die Hypnose besprochen, welche Berger „das 
einschneidendste” Verfahren nennt, womit 
gleichfalls nicht einverstanden erklären kann. 
höre zu jenen, welche keiner seelischen Heilbehandlung 
den Vorzug vor einer anderen einräumen. Von der 
hypnotischen Behandlung habe ich niemals irgendwelche 
Schädigungen gesehen, wenn sie sachgemäß angewendet 
wird. Sehr erfreulich finde ich, daß auch Berger die 
gegen die ärztliche Ethik verstoßenden Scheineingriffe 
verwirft. 


2. Medizinalrat Prof. Dr. Liepmann: Über die 


W 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


ich mich- 
Ich ge- 





[Nr. 5/6 


Grundbegriffe der Psychologie und die Beziehungen des. 
Seelischen zum Leiblichen. ; 

Liepmann bietet eine fesselnde Darstellung der ver- 
schiedenen psychologischen Richtungen und Schulen. 
Jedem, der sich über die geschichtliche Entwicklung der 
Lehre von den Empfindungen, Vorstellungen, Gefühlen. 


von den verschiedenen Auffassungen über den Begrii 


„Willen” rasch und sicher unterrichten will, ist dieser 
Vortrag ganz besonders zu empfehlen, 

3. Geh. Sanitätsrat Dr. Albert Moll: 
Psychologie. 


Angewandte 


Molls Vortrag bringt eine Einführung in die zurzeit | 


geübten psychologischen Prüfungsmethoden. 


4. Prof. Adalbert Czerny: 
Kindes. / 

„Die Bezeichnung Psychologie setzt voraus, daß wir 
uns darüber klar sind, was unter Psyche zu verstehen 
ist. Ohne dieser Forderung zu entsprechen, beschäfti- 
gen sich die Forscher mit der Entwicklung der Gehirn- 
funktionen des Kindes und nennen dies Psychologie." 


Nicht nur dieses Satzes wegen wäre allen denjenigen, 


welche sich „auch” mit Psychotherapie und Psycho- 
pädagogik befassen, das Studium der außerordentlich 
interessanten, auf wenigen Seiten zusammengedrängten 
Ausführungen Czernys anzuraten. Czerny gibt zu, daß 
viele Beobachtungen dafür sprechen, daß die innere 
Sekretion der Genitaldrüsen bedeutend früher ihren 
Finfluß geltend macht, ehe diese Organe ihre Reife er- 
langen. Allein: „Die Frage über die Bedeutung sexu- 
eller Einflüsse auf das Leben des Kindes wird einer 
sachlichen Prüfung nicht früher zugänglich sein, bis wir 
Methoden besitzen, welche uns die innere Sekretion der 
Genitaldrüsen nachzuweisen und zu messen ermözx- 
lichen.” (Die Freud-Schule hat solche Methoden bisher 
nicht gefunden.) 


5. Prof. J. H. Schultz, Jena: 
ihre Kritik. 


6. Ders.: 
Psychotherapie. 

In den beiden ‘Vorträgen wird die Entwicklung der 
Psychoanalyse, ihr jetziger Stand besprochen; der 
zweite Vortrag befaßt sich mit der Frage, bei welchen 
Störungen die verschiedenen‘ psychotherapeutischen 
Verfahren zweckmäßig anzuwenden seien. Die Stellung 
Schultz’ ist aus seinem ausgezeichneten Buche (Die 
seelische Krankenbehandlung; Jend 1920, Fischer, wel- 
ches ich vor kurzem einer eingehenden Besprechung 
unterzogen habe) bekannt. Freud gegenüber verhält er 
sich zwaf immer noch teilweise ablehnend, doch will 
mir scheinen, daß er in seiner Zustimmung zum Oedipus- 
komplex recht weit geht. 


7. Geh. Medizinalrat Prof. Oswald Bumke, Bres- 
Neuere Methoden in der Psychologie. 
„Es ist unmöglich, das Psychische mit einer Methode 
zu erforschen, die allem Seelischen ängstlich aus dem 
Wege geht. Die physiologischen Untersuchungsarten 
führen — ganz ähnlich wie die Versuche, das Psychi- 
sche im Gehirn zu lokalisieren — immer nur bis an die 
Schwelle der Bewußtseinserscheinungen.” „Über das, 


Psychoanalyse und 


Die Indikationsstellung in der modernen 


lau: 


2 5 


Die Psychologie des | 





1923] 


/ 
was bewußt, was innerlich erlebt wird, kann uns ja doch 
nur der Auskunft geben, bei dem sich diese seelischen 
Vorgänge abspielen; alles Streben nach Exaktheit än- 
dert daran nichts, daB ohne Selbstbeobachtung keine 
Psychologie auskommt.” 

Die Ausführungen, weiche Bumke über und gegen- 
über Freud macht, sind um so beachtenswerter, als vr 
die bedeutsamen Fortschritte, welche wir jenem zu ver- 
danken haben, durchaus anerkennt. Der Versuch, wie- 
der einmal festzustellen, warum es zu keiner fruchtbaren 
Diskussion über die Freudschen Auffassungen kommen 
kann, wird wohl kaum mehr Erfolg haben, als frühere 
und auch von anderer Seite gemachte Hinweise. Indem 
Bumke erklärt, „wir hätten heute — seiner Ansicht nach 
— keinen Grund mehr, an etwas so, Absurdes wie an 
eine Unterseele zu glauben, die denkt und fühlt, haßt 
und liebt, begehrt und ablehnt, die faul oder fleißig, 
eitel, eifersüchtig, feige, mißtrauisch, geizig und neidisch 
ist und die durch alle diese Unterströmungen unsere 
Überzeugungen und unser Handeln entscheidend be- 
stimmt, von der wir selbst aber gar nichts wissen”, wird 
er auf weitere Beachtung seitens der Psychanalytiker 
strenger Richtung kaum zu rechnen haben. 

8. Geh. Medizinalrat Dr. A. Leppmann, 
Der Psychopath. 

Nach einer klinischen Besprechung behandelt Lepp- 
mann den Verlauf, den Ausgang und die Behandlung 
jener vielgestaltigen Krankheitsbilder, welche in die 
große Gruppe der Psychopathie gehören. Wenn ein so 
erfahrener Beobachter so ernste Worte spricht: „Der 
Weltkrieg hat eine Verirrung der jugendlichen Köpfe 
und eine Verwahrlosung der jahrelang vaterlos auf- 
wachsenden männlichen und weiblichen Jugend geschaf- 


Berlin: 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 37 


fen, welche noch dadurch gefördert wird, daß ja auch bei 
den Erwachsenen, und zwar beim größten Teil dersel- 
ben bei der Arbeiterbevölkerung, die Ansichten über 
Recht und Pflicht völlig verschoben sind”, so sollten 
diese nicht nur bei Ärzten, sondern auch bei andern 
„Führern des Volkes” Beachtung finden. 


Prof. Dr. Friedländer, Freiburg i. Br. 


Personalnachrichten. 


— Dem Direktor der stillgelegten rhein. Provinzial- 
Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen, San.-Rat Dr. Her- 
ting, ist die Direktion der Anstalt Düsseldorf-Grafenberg 
übertragen, an Stelle des mit dem 31. März in den 
Ruhestand getretenen Geh. San.-Rat. Prof. Dr. Peretti. 





— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl MäArhold Ver- 
lagsbuchhandlung. 


Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 
Heft 28: Schornsteine für Zentralheizungen, ihre Be- 


rechnung, Anwendung und Untersuchung.. — Die Kohle 
im Schuluntericht. — Zeitschriftenschau. — Verschie- 
denes. x 38% 


Heft 29: Der Einfluß der Absperrorgane auf die wirt- 
schaftliche Dampfgeschwindigkeit der Heißdampfturbine. 
— Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. 

Heft 30: Beurteilung und Berechnung der Wirt- 
schaftlichkeit von Wärmeschutz. — Kongreß für Heizung 
und Lüftung Berlin 1923. — Rauchgasprüfer bei Zentral- 
heizungen. — Vereinsnachrichten. — Zeitschriftenschau. 
— Verschiedenes. 


Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
e Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 





3 


Carl Marhold Verlags- 


buchhbandlung in. Halle a. S. 


iiber 
den phusiologiscen 
Shmadısinn 
des TDeibes 


von 
Dr. P. J. Möbius. 


12. Auflage 


Grundzah! 0,75. 


Grundzah! vervielfältigt mit der off. 
Schiüselzahl für den deutschen Buch- 
handel (z. Zt. 2500) ergibt d. Ladenpreis. 








x 


Selbst bei schweren Erregungsz, 
Hypnotikum und Sedativum. 


Schlafbringende Dosis: 0,3 bis 0,6 g. 
Sedative Dosis: 0,15 bis 0,3 g, mehrmals täglich. 
Als Hypnotikum eine Stunde vor dem Schlafengehen 





Acetyl:Nirvanol 


Mildes Schlaf- und Beruhigungsmittel. 
Dosierung wie bei Nirvanol mit Tabletten zu 0,3 g. 


Chemische Fabrik von Heyden A.-G., Radebeu-Dresden. 











Nirvanol 
(Phenyläthylhydantoin) 
ständen zuverlässig wirkendes 


Geruchlos und geschmackfrei. 


zu nehmen. 


Schachteln zu 10, 25, 50, 100 g, 
Schachteln mit 15 Tabletten zu 0,3 g. 


a 2i AO Mna zu 250 und 500 Tabletten. 


Schachteln mit 15 Tabletten zu 0,3 g. 
Proben und Literatur kostenfrei. 


Zweigwerk o her Schimmen 


Dänr (o Dr m ah (aer EE 
ou? Zort Cozhouag 


Wäscherei- und 
Desinfektions- 


AUF EITEN d 


Anlagen ` 


DD h D 
Mi EN 


Jo 


d d 


ch kt (eme 


JE aiiai 


Ki Hei hart 


HO. daan 


Abwasser- en 5 Š 


Aa & Cie ara Lichterfelde 





X 
Tr ned 
k 


"Sanatorien and | Heilanstalten. F 


H i x Siehe. auch die nachstehende. Seite: ` GE 


N e ax u ne anm | g 3 2 
Änuunnunnans ana IDONSDENNDDENEUE passe op wéi EE Sage SC 2 
WIB eh: Autärgensag ups 


"Geh. Sanitätsr, Dr, ses s nt 













ir Nervenkraake i Erholungsbedürt | 


H: Eatziebugskiregz alle. Arten de 
"Ba e is Minsten vom: Ton damen) Ringbannhel rrreichbar. 

















jPrneonisntnhsanerstehraenunmnienguarineunsenttn ein ganaeienenisnss anne game e s ve vk, 


. EE 





rn 





<unnunassrnemnnnenu nennen nenne ma 


KVNWKK) 








= Š Hahn 














Geistes= 











 pilege 


- Phlegerpritung > 


von: 


‚Erlangen. 
6a Seen, ` GË 
"deet lien Lu 


Soeben erschienen: d 


kranken« 





Bin: Lehe und. Handbuch 4 
| | zum Unterricht und Selbst, ` 
| | unterricht für:  Irrenpfleger | 

| a zur Vorbereitung auf ER 


i Dr, Valentin. Baute ege Si 
een der Heil- und EEN = 


"irundzaid wervieltältigt, mit der Hä e So 
“Senel für den ‚deutschem Bach“. 7.) 
erg 1 er. "ai: Pet A EE "éi 


EE weiche. por iz 
Bach: 


fg zu. Unterrichiszweckew in. ` 
| f Partien beziehen, erhalten aufden ` 
| ee Iallenpieie einen Nachlaß, 4. 


zu beziehen en Wi  Buckkasillung S 


‚oder direkt von 


Carl Marhold eeneg ` 


oa in, Se a SS 


Gs Le er, 


AA RN 


Nervenkranken i en oe 


_ Wegen: rier: F 


"Blätter: 


eer | A SÉ 
ormepéëeck? em 


en "D E M 
Au. nahmen pr et ek 


ph otd nhin Käerel 


ZER "mme? "ët Jee N Bi Së 
CRL oben" mt Biinitkeiiter D E 
A ZE: Ein = 
ER ben Fetten. Ci 3öhtangrett, S 
Arie" UNIS oe ARTE UA u 


| Y nl rem. DEn allen "AND: SA 
Lewaldsche Kuranstaiten Ee e 
ER. Done oft Gate E Bude: ma Baal 
eege Feruspr. Am E Gët bf E 
Obernigk b. Breslau ' . OBerátik.. Ei AE en Ze LEE Ä 
"EA Zag/iergcch "PE yerdan; hit iS 
ns Sanatorium (ër Mervan- und Gemütskranke, ` LZ Eaholmas- | Soa GP ei MDE sogin Ber made < E 
‚helm m Käre? und Erholungsbedüritige.. Entzishanaskaran. Ka ke e g 
‚ar joseph konwenstein, Nervenarzt. ` KE SE TARE E 








Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, RKoderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, QOalkhausen (Rhi.), Geh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanıtäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. St. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmaan, Hartheck, Qeh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
iin, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest. Dir. Dr. v. Olab, Budapest, Prof. Dr. A. Pilicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Oöttingen. 
Oeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat 
München. Prof. Nr. H. Voxt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt. Hamburg. 


e Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. 


Nr. 7/8. 


Bezugspreis: 
M 400,— für Monat Mai, zuzügl. 
Postüberweisungsgebühr. 
Bezugspreise nach dem Auslande: 


Für den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 





reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40,, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- 
rika Dollar 4, Tschech.-Slov. Kr. 48. 


Inhalt: Blüchers Hypochondrie. 





19. Mai 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 
Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Alleinige Anzeigen-Annahme: 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 


kommission der Berliner psychologischen Gesellschaft. 


1923/24. 


"Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 

die Post und anmittelbar vom Verlage. 

Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnummern. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

zulässig und müssen spätestens 14 Tage 

vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
gereicht sein. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind 

an San.-Rat Dr. Bresier in Kreuzburg 

(Ob.-Schi.) zu richten. Bei Anfragen ist 
das Rückporto beizufügen. 





(S. 39.) -— Einige Anmerkungen zu den Ergebnissen der Untersuchungs- 


Von Walther Kröner, Charlottenburg. (S. 45.) 


— Mitteilungen. (S.:49.) — Buchbesprechungen. ($. 51.) 
Blüchers Hypochondrie.') 


Alter Blücher! alter Blücher! 

Jüngling mit dem weißen Haar! 
Der wie Mars zu Rosse sitzet, 
Der wie Gottes Wetter blitzet. 


D“ Feldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt 
hat im Alter an Krankheitszuständen gelitten, 
die seine Ärzte „Hypochondrie” nannten. 
Sein ältester Sohn Franz war von 1815, wo er 
wegen eines Selbstmordversuchs vier Monate in 
der Berliner Charite weilte, bis zu seinem Tod: 
1829 geisteskrank. © Auch diese -Geisteskrankheit 
wurde anfänglich für Hypochondrie gehalten. 
Bieske, der langjährige Leibarzt des Feldinar- 
schalls, erblickt in einer schweren Kopfverletzung, 
welche Franz 1813 in einem Gefecht bei Peters- 
walde erlitten, die alleinige Ursache von 
dessen Geisteskrankheite Nach dem Leichenbe- 


fund hatten sich durch in jenem Gefecht erhaltene + 


Säbelhiabe an zwei Stellen Splitter von der knö- 
chernen Schädeldecke abgelöst, die auf das Gehirn 


1) Vortrag gehalten bei der Hundertjahrfeier deutscher 
Naturforscher und Ärzte in Leipzig, September 1922 in 
der Sektion 13b. 


drückten. Wenn nun auch das Kopftrauma für die 
Entstehung der Krankheit und den Ausgang in 
einen geistigen Schwächezustand verantwortlich 
gemacht werden muß, so war andererseits% der 
Boden vorbereitet durch familiäre Disposition. 
Vater und Sohn zeigten in ihren gesunden Tagen 
eine auffällige Übereinstimmung des psychischen 
Habitus, der vielleicht noch bestärkt wurde durch 
jahrelanges enges Zusammenleben. Sie waren 
beide enthusiastische, übermäßig lebhafte Naturen 
von gleichen Ansichten und Neigungen. Hervor- 
stechend war bei beiden die Neigung zu querulie- 
ren wegen vermeintlicher dienstlicher Zurück- 
setzung, und denselben Charakterzug, ins Patho- 
logische verzerrt, zeigt ein zweifellos psychopathi- 
scher Bruder des Feldmarschalls, der dänische 
Kammerherr Gustav Gotthard von Blücher. 
MNypochondrie war vor hundert Jahren 


eine beliebte Bezeichnung für leichtere Formen 


von Seelenstörung, besonders von Melancholie. 
Melancholie aber verbindet sich, wie wir heute 
wissen, gern mit dem Kontrastbild der Manie zu 
dem Krankheitsbilde des manisch - depressiven 


40 
Irreseins, mit zahlreichen Abstufungen bis zu jenen 
leichtesten Formen herab, die den Übergang bil- 
den zum gesunden Seelenleben. Die diesem For- 
menkreis angehörenden seelischen Erkrankungen 
haben eine ausgesprochene Neigung zu gleicharti- 
ger Vererbung. In den dafür veranlagten Familien 
offenbart sich die Krankheitsbereitschaft nicht nur 
in dem gehäuften Auftreten manisch-depressiver 
Krankheitsbilder, sondern auch in gewissen Fami- 
lieneigentümlichkeiten, bei denen das Naturell oder 
Temperament eine Hauptrolle spielt. 

Diese Erfahrungen auf den Fall Blücher ange- 
wandt, ergeben sich folgende Fragen: 

1. Hat es sich bei jenen Hypochondrieanfällen 
des Feldmarschalls um echte Melancholie ge- 
handelt? 

2. Hatte er in seinen gesunden Tagen das, was 
man als sin manisches Temperament be- 
zeichnen könnte? 

3. Zeigt sich eine entsprechende Familienanlage 
bei seinen Vorfahren? 

Wie sehr die Geschichtsschreibung an einer 
richtigen Deutung der Krankheitszustände des 
Feldmarschalls interessiert ist, dafür genüge der 
Hinweis auf die scharf zugespitzte Polemik zwi- 
schen Hans Delbrück und den Generälen v. Unger 


und Friederich. ‘Delbrück hatte in seinem bekann- 


ten Werk über Gneisenau behauptet, Blücher sei 
1814 bei Laon irrsinnig gewesen. Das hat bei den 
Berufsmiłitärs, die sich mit Kriegsgeschichte ab- 
geben, sehr verstimmend gewirkt. Der verstor- 
bene General Friederich erklärte, diese Auffassung 
dürfe nicht ungerügt bleiben, mit ihr müsse end- 
lich aufgeräumt werden. Wer hat nun Recht, der 
Berifshistoriker oder der Kriegswissenschaftler? 
Es liegt auf der Hand, daB zur Entscheidung dieser 
Frage noch ein dritter Spezialist nötig ist. 

Blüchers Anfälle von Hypochondrie 180%, 
1814 von Laon bis Paris und im Winter 1815-16 
gleichen sich mit fast photographischer Treue. In 
diesen Krankheitsperioden bestand immer traurige 
Verstimmung, sei es in der Form schwerer Hem- 
mung (so bei Laon) oder in der Form depressiver 
Erregung, Nörgelsucht, die den sonst so liebens- 
würdigen Feldmarschall für seine Umgebung uner- 
träglich machte. Er ist in diesen Zuständen lebens- 
müde, will beständig das Kommando niederlegen, 
den Abschied nehmen, nichts von Geschäften wis- 
sen, bittet: Kinder, ihr müßt die Nacht bei mir 
bleiben, damit ich mir nichts antue usw. 

Jeder Krankheitsanfall ist begleitet von Schlaf- 
losigkeit und starker Abmagerung. Der Kontrast 
im Aussehen Blüchers zwischen der gesunden Zeit 
und ienen Krankheitsperioden fiel allgemein auf. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Au nom de Dieu, transportons ce cadavre avec 


nous, rief der russische General Langeron aus bein ` 


Besuch des kranken Oberfeldherrn in Laon. Als 


toter Cid, gleichsam als Panier des Heeres wird. 


der mit einem Mal nicht vom Fleck zu bringende. 
außerdem an einer Augenentzündung leidende Mar- 
schall Vorwärts nach Paris geführt. Dort saB er 
zusammengekauert in seimem Zimmer und grü- 
belte über seine Krankheit. Fast in jedem Augen- 
blick, besonders in der Nacht, fürchtete er zu ster- 
ben. Bald glaubte er an Brustwassersucht und Herz- 
krankheit, bald an einem Gewächs im Unterleib 
oder auch wohlan Vereiterung und Brand der Blase 
zu leiden. Hatte ihn sein Arzt Bieske überzeugt. 
daß es nach ganz klaren Erscheinungen unmöglich 
sei, daB er an dieser oder jener Krankheit leide. 
und glaubte er ihn ganz beruhigt, so hieß es doch 
wieder bald darauf: „Doktor, ich habe mir div 
Sache überlegt und jetzt auch ganz gewiß über- 
legt, daß ich an Nieren: oder Blasensteih leide” 
oder „es wäre ihm, als wenn er etwas Lebendige: 
im Leibe habe” oder „durch diese oder jene Ur- 
sache werde ich meinen Verstand verlieren” oder 
„der Schlag wird mich rühren”. Oft mußten der 
Adjutant Nostitz und Bieske ihm die Hand darauf! 
geben: „ihn nicht eher zu verlassen, bis er tot sei, 
denn er wisse gewiß, daß er den künftigen Mor- 
gen nicht mehr erlebe”. Bei jedem ‘Arzneimittel 
mußte Bieske ihm sagen, was es bewirken sollte. 
Wirkte es nun gelinder, so glaubte er sich schon 
so unempfänglich, daB keine Arznei mehr wirken 
wolle. Wirkte eine Abführung zu stark, so glaubte 
cr den Brand im Leibe zu haben. Ging ein Lave- 
ment schnell wieder ab, so mußte ein zweites, drit- 
tes, auch wohl viertes gleich hinterher gegeben 
werden, und wurde, um ihn zu beruhigen, gar 
nichts oder nur ein EBlöffel voll Flüssigkeit ein- 
geführt, dann hieß es wieder: „Nun bleibt alks 


‘stehen und treibt mir den Leib so auf, daß ich 


platzen muß.” Dies schwere Krankheitsbikd geht 
nach sechs Wochen von selbst. in Genesung über. 

Auch die Krankheitsperiode von November 
1815 bis Mai 1816 war eine seelische Depression. 
ausgelöst durch den Kummer um den Lieblingssofin 
Franz, bei dem im Frühjahr 1815 die Geisteskrank- 
heit offen zum Ausbruch gekommen war, und durch 
den Ärger über den Gang der Friedensverhandkun- 
‚gen. Ihren Höhepunkt erreichte die Krankheit auf 
der Heimreise. Der kranke Feldmarschall ging 
allen Ovationen in den Städten, die er durchreiste, 
aus dem Wege, entzog sich auch den ihm zuge- 
dachten Ehrungen in der Hauptstadt. Auch dies- 
mal trübe, lebenssatte Stimmung, Versündigungs- 
ideen, unbegründete, ständig wechselnde Befürck- 


INr. 7/8 | 


1923) 


tungen vor unheilbaren imaginären Krankheiten 
wie Brustwassersucht, Erstickung, Blasensteinen, 
Lähmung oder Verengung der Speiseröhre, Brand 
im Unterleibe, Schlagfluß, Lähmung, Vergiftung, 
Krämpfen. Bieske spricht von schwarzen Bildern, 
schwarzen Ideen. Namentlich die fixe Idee, daß 
der Urin stehen bleiben könne, weil sich der 
Schleim in der Blase verdickt habe und der Aus- 
gang verschlossen sei, taucht immer wieder auf.) 
Aber auch Sinnestäuschungen treten diesmal auf, 
so schon auf der Ausreise zur Armee die Erschei- 
nung einer weißen Frau, -die er auf nächtlicher 
Fahrt neben dem Wagen schweben zu sehen 
glaubte, was er als ein Zeichen deutete, Franz sei 
tot; auf der Heimreise in Namur die Lichterschei- 
nung des gefallenen Obersten Zastrow, in dessen 
Sterbezimmer er logierte.e. In Aachen glaubte der 
kranke Feldmarschall aus dem Geräusch der in- 
folge Überheizung des Zimmers platzenden Ta- 
peten Kanonenschüsse und Gewehrfeuer zu ver- 
nehmen, durch welches. die durch seinen Befehl in 
den Schlachten Gefallenen ihn zum Einmarsch ins 
Jenseits aufforderten. Ä 


Auch in der Depression 1808 hatte Blücher Er- 
scheinungen: Sein vier Monate nach der Geburt 
gestorbenes Söhnchen streckt sehnsüchtig die 
Händchen mach ihm aus, eine Mahnung, ihm ins 
Jenseits zu folgen. Aber auch ein vor Jahren auf 
seine Veranlassung kassierter und inzwischen ge- 
storbener Offizier erscheint ihm in der Krankheit 
und droht ihm mit dem Finger. Aus der weißen 
Fläche des Ofens löst sich eine weiße Gestalt, die 
ihr Haupt trauernd an die auf dem Ofen stehende 
Urne legt. Die optische Halluzination des ihn ver- 
iolgenden Offiziers war so lebhaft, daß der kranke 
(seneral in einer Nacht angetroffen wurde, wie er 
in der Meinung, seinen Feind vor sich zu haben, 
mit dem Aufgebot seiner letzten Kräfte wohlgemut 
einen Faustkampf gegen die Mauer führte. Die Be- 
schreibung bei Boyen liest sich wie die einer Alko- 
holhalluzinose. Indes, Blüchers Alkoholismus, so- 
weit man von einem solchen sprechen kann, war 
nicht die Ursache seiner Depressionen, sondern 
Begleiterscheinung seiner konstitutionellen Er- 
regung. Damals hatte Blücher eine Zeitlang die 
Klee, die Franzosen hätten seine Bediensteten be- 
stochen, die Fußböden seiner Zimmer so zu heizen, 
daß er sich die Füße verbrennen solle. Er glaubte 
daher mit aufgehobenen Beinen sitzen oder auf 
den Zehen herumspringen zu müssen. Fine der 


2) Immerhin knüpft diese Idee noch an etwas Tat- 
sächliches. Blücher litt zeitweise an einer Harnröhren- 
“fistel. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 41 


merkwürdigsten Einbildungen aber damals war, 
daB er buchstäblich glaubte, als Strafe für seine 
Sünden mit einem Elefanten schwanger zu sein. 
Dem Rittmeister Eisenhart klagte er, sein Kopf sei 
versteinert, und forderte ihn auf, mit einem Ham- 
mer darauf zu schlagen. Die Stimmung war auch 
1808 überwiegend depressiv. Unter den Bäumen 
des Wischower Kirchhofs, den er von seinem Kran- 
kenlager aus sehen konnte, will der dem Tode sich 
nahe fühlende General begraben sein. Die Einzel- 
heiten der Bestattung werden genau geregelt. Den 
Umzug nach Stargard wird er nicht mehr erleben. 
Er wird nicht lebendig bis nach dem nahen Grei- 
fenberg gelangen. Schon nach wenigen Stunden 
wird man seine Leiche nach Treptow zurück- 
bringen. 

Und nun vergleiche man hiermit Blüchers eigen- 
händigen Bericht über seine Genesung aus Star- 
gard an (Goltz vom 4. April 1809. Darin heißt es: 
„Goltz, ich lebe hier unbeschreib lich froh. 
Die Pommern tragen mich auf Händen; täglich er- 
halte ich neue Beweise von Freundschaft. -Von 
meiner unglücklichen Krankheit bin ich so geheilt, 
daß ich weit gesunder bin wie ich nie 
war; ich habe solchen Appetit zum Essen, daß 
ich mich alle Augenblicke den Magen verderbe. 
und ob ich gleich wie ein Skelett war, habe. ich 
doch schon wieder so zugenommen, daß ich stär- 
ker wie zuvor bin. Übrigens geht wieder alles 


nach alter Weise; des Morgens treibe ich meine 


Geschäfte und dann genieße ich unter Freunden 
das Leben. Karte biege ich nach alter Weise. 
Tauentzien kann Ihnen mehr darüber sagen. Mein 
alter Oppen ist hier bei mich. Um mich habe ich 
lauter gute Menschen. Aber denken Sie sich die, 
man hat den König weiß gemacht, meine Verstan- 
deskräfte hätten sehr gelitten” usf. Der ganze 
Brief zeugt für die’ glückliche, wahrhaft rosigc 
Stimmung des Schreibers. Was ist geschehen? — 
Aus dem lebensmüden, körperlich verfallenen Blü- 
cher ist sein Antipode, der heitere genußfrohr, 
strahlende Blücher wieder erstanden. In Königs- 
berg galt Blücher bereits als für den Dienst ver- 
loren, und wie lange diese Meinung bei den Rat- 
gebern des Königs nachwirkte, geht daraus hervor, 
daß 1813 gegen Blüchers Ernennung zum Oberfeld- 
herrn der Elefant von 1808 als sehr wesentliches 
Bedenken geltend gemacht wurde. 

Blücher ist in einer melancholischen Depres- 
sion gestorben, in der er Nahrung und Medizin ver- 
weigerte. Auch 1795, ,als er im 52. Lebensjahr 
stand, scheint er von einer Melancholie heimge- 
sucht zu sein, die etwa zwei bis drei Monate 
dauerte. Vielleicht hat aber auch eine seelische 


42 


Depression mitgespielt bei Blüchers Ausstoßung 
aus dem Heere, die 1773 in der bekannten ungnä- 
digen Mitteilung erfolgte: 
Blücher kann sich zum Teufel scheren. In seinen 
zahlreichen späteren Eingaben an Friedrich den 
Großen beteuert Blücher mit Nachdruck, daß ihn 
eine hoffnungslose Krankheit aus dem Dienst ent- 
fternt habe. „Mein allergnädigster König, ganz 
Pommern ist der unglückliche Zustand meiner da- 
maligen Gesundheit bekannt, und ich hatte zu völli- 
ver Genesung alle Hoffnung aufgegeben.” 

Eine derartige Tendenz zu gleichartigen seeli- 
schen Erkrankungen während eines Menschen- 
lebens läßt bereits auf eine besondere Veranlagung 
schließen. Nun stellen des Feldmarschalls Cha- 
raktereigenschaften in. gesunden Tagen das voll- 
kommene Gegenstück seiner Krankheitsperioden 
dar. Sie zeigen, ohne eine pathologische Höhe zu 
erreichen, alle wesentlichen Züge eines manischen 
Temperaments: dauernd gehobene, sorglos heitere 
Stimmung, sprachliche Erregung und Bewegungs- 
drang. Am meisten aber fiel das entgegengesetzte 
Aussehen in gesunden und kranken Tagen auf. In 
den Depressionen starke Abmagerung, schlaffe 
Haltung, welkes verfallenes Aussehen, so nament- 
lich 1808 und 1814, in den gesunden Tagen verjüng- 
tes Aussehen, erhöhter Gewebsturgor, die ganze 
Erscheinung den Eindruck gesteigerten Wohlbefin- 
dens, eines Übermaßes geistiger und körperlicher 
Kraft erweckend. Und diese Lebhaftigkeit, Frische 
und Beweglichkeit des Geistes und Körpers, das 
Geselligkeitsbedürfnis, der Mitteilungsdrang in 
Wort und Schrift, die Spielleidenschaft erhielten 
sich beim Feldmarschall ungeschwächt bis ans 
Lebensende. Seine Zeitgenossen fanden es auf- 
fallend, daB er eigentlich gar nicht alterte. Tref- 
fend charakterisieren dies die Arndtschen Verse; 


So frisch blüht sein Alter wie preisender Wein. 


Diese ewige Jugend hatte auch für die Ärzte etwas 
Verblüffendes. In dem Kollektivgutachten der an- 
gesehensten Berliner Ärzte über die Zweckmäßig- 
keit einer Karlsbader Kur schreibt Görcke 1816 
scherzhaft dem 73 jährigen: „Wäre es bei Höchst 
Ihrer robusten Konstitution und Wohlbehagen mög- 
lich, daß Sie jetzt noch nach so höchst wichtigen 
Taten einen Sohn erzeugen könnten, so ganz ein 
Kind der Liebe — das wäre das non plus ultra Ihrer 
Säfte und Kräfte. Alle Welt würde schon ein Auge 
zudrücken, und alle Großen der Erde werden es 
sich zum Vergnügen rechnen, Gevatter zu stehen. 
Einer nur — der Beelzebub auf der Insel be- 
käme den Spasmus cymicus h oder die Maulsperre.” 


3) Unter Spasmus cynicus ist Tetanus zu verstehen, 
unter dem Beelzebub natürlich Napoleon. 


Der Rittmeister von. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT [Nr. 7/8 


Es ergibt sich also, daß ein alternierender 
Wechsel von Stimmungskontrasten in phasen- 
förmigem Verlauf den Lebensgang des Feldmar- 
schalls beherrscht hat. Er hatte eine manisch- 
depressive Veranlagung in abgeschwächter Forni 
wie bei der Zyklothymie. 

Hiermit deckt sich die Schilderung, die Arndı 
von Blüchers Gesichtsausdruck gibt. Arndt, der 
Blücher 1812 in Breslau sah, bemerkt darüber: 
„Am meisten erstaunte sein Gesicht. Es hatt« 
zwei verschiedene Welten, die selbst bei Scherz 
und Spaß ihre Farben nicht wechselten: auf Stirn. 
Nase und in den Augen konnten Götter wohnen, 


um Kind und Mund trieben die gewöhnlichen Sterb- ` 


lichen ihr Wesen. In jener oberen Region war einc 


tiefe Schwermut ausgedrückt, die ich der schwarz- ` 


dunklen Augen wegen fast eine Meerschwermut 
nennen möchte. Mund und Kinn gaben einen ganz 


anderen Eindruck. Hier saß immer die Husaren- 


list gesammelt und etwas wie von einem Marder, 
der auf seinen Fang lauscht.” Diese Schilderung 
Arndts ist, wie bildliche Darstellungen zeigen. 
scharf und richtig beobachtet. Sie enthält den Hin- 
weis auf die wirklich vorhandene Doppelnatur 
Blüchers. 
Wir wissen, daß bei der Krankheitsgruppe: de: 
alfektiven Psychosen, der Manie und Melancholic, 
die gleichartige Vererbung eine großc 
Rolle spielt. Soweit es sich dabei nicht um ausge- 
sprochene Psychosen handelt, werden unter den 








Vorfahren gewöhnlich entsprechende Charakter- 


eigentümlichkeiten angetroffen. Vererbt wird das. 
was man im gewöhnlichen Leben Temperament. 
Reaktfonsweise nennt. Im allgemeinen soll dic 
Krankheitsdisposition mehr durch weibliche als 
durch männliche Linien sich fortpflanzen. 
Welchen Aufschluß gibt nun hierüber die Ahnen- 
tafel? Zur Verfügung stehen uns nur zwei Fami- 
liengeschichten, die des Blücherschen Geschlechts 
und eine unvollendet gebliebene des Geschlechts 
v. Winterfeld. Von vornherein wird man sein 
Augenmerk auf solche Geschlechtşnamen richten, 
die auf der Ahnentafel mehrfach vertreten sind. 
Auf der Ahnentafel des Feldmarschalls wiederholen 
sich die Namen v. Scharpenberg, Winterfeld und 
Both, die beiden ersteren auf der väterlichen 
Hälfte, während die Boths aus der Linie Kalkhorst 
je einmal in der väterlichen und miütterlichen 
Hälfte auftreten. Auf der Ahnentafel des Grafen 
Franz sind die Winterfelds noch ein drittes Mal auf 
der mütterlichen Seite vertreten. Für die Winter- 
felds kann man nach der Familiengeschichte eine 


besondere Neigung zu manisch-depressiven Krank- 


heitsformen ausschließen. Im übrigen Bt sich ein 





1923] 


Finfluß weiblicher Linien auf die Gemütserkran- 
kungen des Feldmarschalls und seines Sohnes bis 
jetzt weder behaupten noch verneinen. 


Dagegen darf merkwürdigerweise für den Man- 
nesstamm eine spezifische Veranlagung zu Gemüts- 
erkrankungen angenommen werden. Im Blücher- 
schen Geschlecht scheint der biologische Typus 
des Mannesstammes trotz noch so. häufigen Ein- 
heiratens von Frauen aus anderen Familien sich 
mmer wieder durchgesetzt zu haben. Unter den 
pathologischen Veranlagungen des Geschlechts 
steht die zu Stimmungskrankheiten und damit 
verwandten Reaktionen, wie Alkoholismus, Ver: 
schwendungssucht und Suizid, an erster Stelle und 
sie steht auch zahlenmäßig erheblich über dem allge- 
meinen Durchschnitt. Der Familientypus zeigt aus- 
gesprochene Stimmungsmenschen, teils sonnige, 
lebensbejahende, teils ungewöhnlich ernste, zum Pie- 
tismus oder zu charitativer Betätigung neigende Ver- 
treter. Züge des manischen Temperaments fin- 
den sich in allen Schattierungen vom einfach 
schaffensfrohen Betätigungsdrang (tüchtige emsige 
Landwirte) bis zu überschäumendem Naturell 
(flotte Offiziere, wilde Studenten). 


Daß wir es hier mit einem Erbfaktor zu tun 
haben, dafür spricht das gehäufte Auftreten von 
Melancholie und 'Suizidneigung in Verwandten- 
chen mut Verstärkung Blücherscher Erbmasse. Be- 
sonders interessant ist in dieser Hinsicht die De- 
szendenz Helmuth Hartwigs, der selber einer Ver- 
wandtenehe entstammend zweimal Kusinen Blü- 
cherscher Abstammung ehelichte und in diesen 
zwei Ehen 26 Kinder zeugte. Bei Helmuth Hart- 
wigs Vorfahren ist die erbliche Übertragung einer 
melancholischen Gemütsveranlagung, vielleicht 
auch einer gichtischen Diathese sicher bezeugt. 
Der Urgroßvater Ernst Ludwig I. wird als eine 
iromme, milde, wehmütige und demütige Natur ge- 
schildert, als ein Mann von unverbrüchlicher Treue 
und großer Friedfertigkeit, als ein Feind von Üppig- 
keit. Wie sein Vater litt er seit dem 40. Lebens- 
iahr 26 Jahre lang, wiewohl mit Unterbrechungen, 
an einer schmerzlichen, sich immer steigernden 
Gliederkrankheit. Ernst Ludwigs Vater war Tön- 
nies (der 4. Anton), der zwar bei guter Gesundheit 
das 72. Lebensjahr erreichte, aber 1658 „von dem 
Alterhöchsten mit Schwachheit beleget ward, so 
daß er fast täglich und stündlich eines seligen Ab- 
schieds wartete”. Trotzdem lebte er, von der 
Gicht gelähmt, noch etwa zwölf Jahre. Wir dürfen 
ruhig diese Schwachheit mit Todessehnsucht für 
eine Altersmelancholie ansprechen wegen des Ver- 
erbungsafiekts in seiner Nachkommenschaft. Hel- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 43 


muth Hartwigs Vater, Ernst Ludwig Il. ehelichte 
seine Kusine Elisabeth Oelgard v. Blücher, unter 
deren. väterlichen Ahnen wieder dieser Tönnies 
auftritt, so daß er in Helmuth Hartwigs Erb- 
masse zweimal, in der Erbmasse seiner Kin- 
der erster Ehe mit Marie v. Oertzen, die durch 
ihre Mutter ebenfalls den Tönnies zum Vor- 
fahren hat, aber dreimal vertreten ist. Unter den 
16 Kindern dieser Ehe befinden sich zwei ausge- 
sprochene Schwermütige, Ludwig, der Stamm- 
vater des Hauses Wasdow, und Friedrich, der in 
einer Melancholie durch Suizid endigt, ebenso wie 
seine Tochter, die ebenfalls in einem Anfall von 
Schwermut durch Selbstmord aus dem Leben 
scheidet. 

In zweiter Ehe heiratet Helmuth. Hartwig, der 
seinerseits als eine ungewöhnlich ernste, zum Pie- 
tismus neigende Natur geschildert wird, wieder 
eine Kusine Hedwig v. Rieben, deren Mutter Bene- 
dicta v. Blücher a. d. H. Gorschendorf einen Bernd 
Blücher zum Urgroßvater hat, von dem ein mani- 
sches Temperament anzunehmen ist. Die zehn 
Kinder dieser zweiten Ehe hatten also in ihrer 
väterlichen Erbmasse zweimal den melanclıoli- 
schen Tönnies und in ihrer mütterlichen einmal 
den manischen Bernd. Eifekt ein sicher manisches 
Temperament . bei Wilhelm auf Quitzenow, der 
sich den Beinamen „der wilde Wilhelm” erwarb, 
und ein Fall von Melancholie, der wieder mit Sui- 
zid endet. Das Auftreten eines manischen Tem- 
peraments in der zur Melancholie neigenden Su- 
kower Linie ist wahrscheinlich durch jenen Bernd 
verursacht, der auch der Ururgroßvater unseres 


Feldmarschalls war und eines Mordes wegen 1642 


in Schwerin enthauptet wurde. Er hatte „viel- 
leicht überrawschet” auf offener Land- 
straße einen harmlosen Bauern erschlagen und des- 
sen Knecht verwundet. Dieser justifizierte Bernd 
erscheint außerdem noch auf der Ahnentafel 
zweier jugendlicher Selbstmörder aus ‘den Linien 
Finken und Rosenow. In der fürstlichen Linie 
scheint Bernds Temperament sich noch über den 
Feldmarschall hinatıs fortgepflanzt zu haben. Im 
Jahre 1823 verwundete ein Enkel des Feldmar- 
schalls als junger Leutnant den Schauspieler Stich 
lebensgefährlich, weil dieser die seiner Gattin, der 
nachberühmten Crelinger, dargebrachten Huldi- 
gungen sich nicht gefallen lassen wollte. Das 
Eifersuchtsdrama verursachte einen Theaterskan- 
dal und erregte seinerzeit größtes Aufsehen. Aber 
wir sehen hier zwei gleiche Delikte, die gleiche 
heftige Reaktionsweise bei dem Ahn und einem 
späten Nachkommen. Schon Wigger hat für ge- 
wisse Blücher der älteren Generationen die Nei- 


44 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


zung zu Selbsthilfe als Familieneigentüm- 
lichkeit hervorgehoben. In dieser Neigung zu 
Selbsthilfe dürften wir Erscheinungen des : mani- 
schen Temperaments wiedererkennen, nämlich 
eine gehobene Stimmung und den Drang zu vor- 
zeitiger Reaktion. Diese Neigung zu Selbsthilfe 
veranlaßte einzelne Blücher mitunter zu bedenk- 
lichen Handlungen. Ein Vincenz Blücher, a. d. H. 
Plathe in Pommern, der durch Verschwendung und 
Prozeßsucht seine schönen Güter verloren, stellte 
sich 1724 einer gerichtlich beauftragten verstärk- 
ten Exekutionsmannschaft mit 52 Mann entgegen, 
ein Akt, der seit Jahrhunderten in Preußen nicht 
vorgekommen war und den höchsten Zorn König 
Friedrich Wilhelms l. erregte. Ein Reimar Blücher 
wurde 1680 wegen Bigamie in Schwerin hingerich- 
tet, obwohl dieses Delikt nicht sicher nachgewie- 
sen war. Er hatte sich aber durch gewaltsame 
Selbsthilfe bei zwei gegen ilın erwirkten Exekutio- 
nen dieses harte Urteil selbst zugezogen. Es wäre 
sehr verkehrt, aus solchen Erscheinungen auf er- 
höhte kriminelle Neigungen im Geschlecht zu 
schließen. Aber wir dürfen darin wohl Anzeichen 
eines manischen Temperaments cerblicken (kon- 
stitutionelle Erregung, gesteigertes Kraft- und 
überspanntes FEhrgefühl, Neigung zu geschwinder 
Reaktion). 


Auf der Deszendenztafel schen wir die eigen- 
artige Gemütsveranlagung sich hauptsächlich um 
zwei Personen gruppieren: Tönnies und Bernd. 
Doch dürften die Wurzeln der Veranlagung noch 
weiter zurückreichen, wie der Krankheitsfall des 
der pommerschen Linie angehörenden, von 1579 
bis 1618 lebenden Vincenz v. Blücher auf Daber- 
kow vermuten läßt, welcher als eine im 29. und 
39. Lebensjahr auftretende Melancholie gedeutet 
werden muß. 


Ich sprach von dem veränderten Aussehen des 
Feldmarschalls in gesunden und kranken Tagen. 
Die Familiengeschichte berichtet von einem Wun- 
der, das 1356 mit dem Bischof Wipert XVI. von 
Ratzeburg sich zugetragen haben soll. Dieser Wi- 
pert von Blücher wurde von seinem Domkapitel 
zum Bischof gewählt, obgleich er noch nicht das 
kanonische Alter von dreißig Jahren hatte. Die 
Wahl bedurfte daher der päpstlichen Dispensation 
und Bestätigung. Solche vom Papste Innocenz VI. 
einzuholen, begab sich Wipert nach Rom. Das sehr 
jugendliche Aussehen Wiperts flößte dem Papste 
Bedenken ein. Er verschob die Wahl auf den an- 
deren Tag, nahm sich aber vor, einen älteren Mann 
an Wiperts Stelle zu bestellen. Da geschah ein 
Wunder. Als am anderen Tage Wipert vor dem 


ganze 


[Nr. 7.8 


Papst erschien, trat er demselben als Greis mit er- 
grautem Haar, struppigem Bart und runzelvoller 
Stirn entgegen. Innocenz erschrak. In dieser 
plötzlichen Verwandlımg einen Wink des gött- 
lichen Willens serklickend, brach er in die Worte 
aus: Mein Sohn, Gott selbst hat dich bestätigt. 
Erhalte die Kirche zu Ratzeburg, die dir anver- 
traute Herde usw. 


So die Überlieferung. Der Genealog Wigger 
urteilt über diese, Wundererzählung: Daß Wipert 
eine besondere päpstliche Bestätigung erhalten hat. 
ist glaubhaft, weil er sich auf seinem Siegel nicht 
nur wie seine Vorgänger Bischof von Gottes Gna- 
den, sondern Bischof von Gottes und des apostoli- 
schen Stuhles Gnaden nennt. Auch dagegen, dal 


er persönlich beim Papste in Avignon (nicht in 


Rom) seine Bestätigung erwirkt habe, läßt siclı 
nichts einwenden. Das plötzliche Erbleichen des 
Haares aber lassen wir billig auf sich beruhen. 


Wir verstehen diese ablehnende Haltung. Aber 
es darf in diesem Zusammenhange darauf hinge- 
wiesen werden, daß analoge Vorgänge im Blücher- 
schen Geschlecht nicht zu den Seltenheiten gehört 
haben, wie die zahlreichen Fälle. vom Melancholiv 
beweisen, und daß der rasche Wechsel der äußeren 
Erscheinung — und das ist wohl der Kern der 
Erzählung — bei dieser Erkrankung auch heute dem 
unbefangenen Beobachter rätselhaft wie ein Wun- 
dtr dünkt. 


Erwähnenswert ist noch ein genealogischer Zu- 
sammenhang zwischen Blücher und — Moltke. 


Beide Feldmarschälle besitzen einen gemeinsamen 


Ahnen in der Person des schwedischen Obersten 
Joachim von Moltke, der sich unter Gustav Adolplı 
im Dreißigjährigen Krieg ausgezeichnet hat. Die- 
ser schwedische Oberst war in erster Ehe mit einer 
Adelheid v. d. Lühe verheiratet, die zur väterlichen 
Großmutter eine Adelheid von Moltke a. d. H. 
Striedfeld hatte. Durch diese Eheschließung kommt 
eine Verstärkung Moltkescher Erbmasse sowohl 
auf Blüchers wie auf Moltkes Ahnentafel zustande. 
Auf den (iegensatz im Charakter beider Feldmar- 
schälle sei hier nur hingewiesen. 


Von der Heiterkeit der Manischen sagt man, 
daß sie für die Umgebung etwas Ansteckendes 
habe. Von Blücher ist diese eigentümlich belebende 
Wirkung vielfach bezeugt und in Kunst und Dich- 
tung verherrlicht. Wenn wir in dem schönen Bres- 
lauer Standbild Rauchs das motorische Moment 
ungewöhnlich stark betont sehen. so werden wir 
uns daran erinnern, daß gewiß dieser Blücher das 
sturmbewegte Zeitalter der preußischen 


1923] 


Volkserhebung verkörpern sollte Aber unbewußt 
hat der Künstler auch das manische Temperament 
Blüchers zur Darstellung gebracht und seine hin- 
reißende Wirkung auf die Massen, die ein günsti- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


45 


ges Fatum zu rechter Zeit unserem vor hundert 
Jahren gebeugten Vaterlande geschenkt hat. 


Hans Haberkant, Detmold. 





» 


Einige Anmerkungen zu den Ergebnissen der Untersuchungskommission 
der Berliner psychologischen Gesellschaft. 


Von Walther Kröner, Arzt, Charlottenburg. 


m Donnerstag, den 19. November 1922 hat der 
von der Berliner psychologischen Gesellschaft 
vor eincinhalb Jahren ins Leben gerufene Aus- 
schuß zur Prüfung okkulter Phänomene, bestehend 
aus den Herren Geh. San.-Rat Moll, Prof. Dessoir, 
Ir. Bärwald, mündlichen Bericht erstattet über 
seine Tätigkeit: Die Kommission hat ctwa ein 
Dutzend angeblicher Medien einer eingehenden und 
wcwissenhaften Untersuchung in bezug auf ihre 
Fähigkeiten unterzogen. Das Ergebnis war genau 
so. wie cingeweihte Kreise vorausgesagt: Sämt- 
liche Versuchspersonen hatten mit geradezu ver- 
hlüffender Präzision versagt, nicht ein einziges, im 
Sinne des Okkultismus positives Ergebnis konnte 
xebucht werden. Dieses Resultat war zerschmet- 
ternd für die Medien. für die Leiter der Unter- 
suchung hingegen so, wie sie es vermutlich er- 
wartet, teilweise wohl auch gewünscht hatten. 
denn anders war (die Genugtuung Molls über den 
schweren Schlag, den er den Okkultismusfreunden 
zugefügt zu haben glaubt, nicht zu erklären. 
Drei Tage vor dieser denkwürdigen Bericht- 
erstattung fand eine Sitzung der „Berliner ärzt- 
lichen Gesellschaft für parapsychische Forschung” 
statt, die seit ihrer Gründung im März v. J. durch 
den Nervenarzt Dr. Paul Sünner und unter dessen 
verdienstvoller Leitung bereits auf etwa 100 Mit- 
glieder angewachsen ist. Hierbei erstattete der 
als großer Skeptiker und überaus gewissenhafter 
Untersucher bekannte San.-Rat Dr. med. Karl 
Bruck Bericht über 22. an vier hypnotisierten Me- 
dien vorgenommene telepathische Versuche, be- 
treffend Übertragung in einer Mappe befindlicher 
einfacher Zeichnungen, die niemand als dem Ver- 
suchsleiter bekannt und zugänglich waren. Von 
diesen Versuchen fielen 30 v. H. absolut, 20 v. H. 
teilweise positiv aus. Die betreffenden Zeichnun- 
gen: Laterne, Likörglas, Tasse, Leiter, Porträt- 
skizze, Haus usw. wurden zum Teil bis ins Detail 
richtig wiedergegeben. Ein Teil der Versager ließ 
sich auf unklare, mißverständliche Wiedergabe zu- 
rückführen, einige waren als Vorstellungsbehar- 
rungen aus früheren Mypnosen oder als irrefüh- 


rende unbeabsichtigte Suggestiveinwirkungen sci- 
tens des Versuchskiters zu erklären, einige be- 
ruhten anscheinend auf Automatismen der Ein- 
bildungskraft.. Auch andere kompetente Beurteiler, 
meist Herren der Ärztegesellschaft, wie v. Rut 
kowski, Koerber, Kronfeld und Sünner, wohnten 
den Versuchen bei, die auch noch nicht als abge- 
schlossen betrachtet werden, sondern weiterer ge- 
nauer Nachprüfung unterliegen. Immerhin läßt 
sich schon soviel sagen: Der Prozentsatz der 
Treffer schließt die Zufallserklärung aus, ebenso 
wie bei der Versuchsanordnung, die direkten Kon- 
takt vermeidet, unbewußte Muskel- oder Gesten- 
führung nicht anzunehmen ist. Ebenso ist unbe- 
wußte oder gar bewußte Suggestivbeeinflussung, 
die den Versuchspersonen ein Erraten des ge- 
wünschten Gegenstandes ermöglicht hätten, in- 
folge der scharfen Überwachung nicht denkbar. 
Die Versuche Brucks müssen demnach wissen- 
schaftlich ernst genommen werden und machen 
das Vorhandensein echter Telepathie im vorlie- 
senden Falle außerordentlich wahrscheinlich. (Um 
mich mit allem erforderlichen Vorbehalt auszu- 
drücken.) Die weitere Verfolgung der Angelegen- 
heit dürfte von großem Interesse sein. 

Einem derartigen Resultat — und wer sich die 
Mühe des Literaturstudiums nimmt, wird zahl- 
reiche gleichartige, restlos beglaubigte und zweifel- 
los positive, von Okkultismusgegnern wohlweislich 
nie herangezogene Fälle finden — stehen die nega- 
tiven Bemühungen der Aufklärungskommission 
schroff gegenüber. Bedeutet das nun, wie es in 
der Presse vielfach kolportiert worden ist, das 
Todesurteil des Okkultismus? Ich glaube, wenn 
die okkulten Phänomene restlos durch Täuschung 
oder Selbsttäuschung zu erklären wären, wie man 
aus Molls Darstellung und Versuchen annehmen 
müßte, so würde ihre Realität trotz schärfster An- 
feindung und steten Ableugnens nicht immer wic- 
der behauptet, würde nicht beispielsweise cine 
Gesellschaft von hundert Ärzten ernsthaft sich mit 
ihnen befassen, würden nicht Gelehrte von Welt- 
ruf wie die Professoren Oesterreich, Driesch, 


> 


46 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Kaufmann und viele andere sich warm für ihre 
weitere Erforschung einsetzen. Dem Laien aller- 
dings erscheint es unverständlich, daß nach sovie- 
len Jahrzehnten des Experimentierens und Debattie- 
rens eine endgültig anerkannte Klärung der Frage 
im positiven oder negativen Sinne noch nicht eim- 
getreten sein sollte. Woran das est, sol im fol- 
genden am Beispiel der Berliner Kommission gezeigt 
werden: 

Die Gründe für experimentelle Mißerfolge auf 
okkultem Gebiet liegen erfahrungsgemäß am Ex- 
perimentator, an der Methode, an der Auswahl der 
Versuchspersonen oder an der psychischen Ein- 
stellung der betreffenden Medien. Untersuchungen, 
die nicht allen vier Faktoren gerecht werden, sind 
von vornherein zum Mißlingen verurteilt. Im vor- 
hegenden Fall ist, wie wir sehen werden, nicht 
eine der Grundforderungen restlos erfüllt, weshalb 
es micht wundernimmt, daß das Fiasko auch ohne 
hellseherischen Scharfblick vorausgesagt werden 
konnte. ' 

Zunächst einmal: Der Hauptexperimentator, 
Herr Moll, hat sich während 35 Jahren derart im 
negativen Sinne festgelegt und den Kampf der 
Meinungen in solch polemischer und verletzender 
Form gegen die Medien und die Positives behaup- 
t&enden Experimentatoren geführt, daß man ihm die 
für derartige Versuche notwendige Unvoreinge- 
nommenheit nicht mehr zwerkennen kann. Er ist 
an einem negativen Ausfall der Versuche geradezu 
mit ‚Prestigegründen interessiert. Die Deutsche 
Okkultistische Gesellschaft in Berlin, der sich auch 
die Ärztegesellschaft für parapsychische Forschung 
angeschlossen hat, lehnte daher in einer Presse- 
erklärung die Mollsche Kommission als befangen 
ab und warnte die ihr nahestehenden Medien, sich 
dort zu stellen. 

Dieses Vorgehen scheint den beabsichtigten Er- 
folg gezeitigt zu haben, nämlich eine Art Boykottie- 
rung Molls durch die Medien, die den wissenschaft- 
lich okkultistischen Kreisen nahestehen. Unter den 
von der Kommission geprüften Personen befindet 
sich keine, die in den genannten Kreisen als echtes 
Medium anerkannt worden wäre. Daß manche von 
ihnen sich einer um so größeren Anhängerschaft 
in kritiklosen okkultistischen Laienkreisen und Zir- 
keln erfreuen — Auswüchse, die von wissenschaft- 
lich am Okkultismus interessierten Kreisen ge- 
nau so bekämpft werden, wie von Moll — soll gar 
nicht bestritten werden. Das spricht eher gegen 
als für die Mediumschaft der betreffenden Perso- 
nen, die dem Aufruf der psychologischen Gesell- 
schaft Folge geleistet haben. Man werfe doch nicht 
immer wieder ernsthafte Forscher und Wissen- 


(Nr. 7/8 


schaftler wie die oben erwähnten Herren und 
Korporationen mit allerhand männlichen und 
weiblichen Bet- und Kaffeeschwestern und pseudo- 
okkultistischen Charlatanen in einen Topf, ledig- 
lich um einen für die materialistische Welt- und 
Lebensauffassung gewisser Kreise unbequemen 
und gefährlichen Zweig forschender Wissenschaft 
a priori zu diskreditieren. Der Trennungsstrich 
zwischen dem kleinen Häuflein der experimentell 
und erkenntnistheoretisch Forschenden und den 
Wundersüchtigen ist oft und scharf gezogen wor- 
den, so daß der demagogische Kniff sie immer 
wieder nicht nur in der Tages-, sondern auch in 
der Fachpresse miteinander zu identifizieren uns 
reichlich abgeleiert anmutet, und uns keine gün- 
stige Meinung von einer Opposition einflößt, deren 
Stellung derart ist, daß sie zu solchen Mitteln glaubt 
ihre Zuflucht nehmen zu müssen. Daß nach s£härf- 
ster Siebung nur wenige Phänomene und Ver- 
suchspersonen standhalten, weiß gerade der auf 
diesem Gebiet experimentell Erfahrene. Der Un- 
terschied zwischen den Experimentatoren der bei- 
den Seiten besteht eben darin, daß die einen prin- 
zipiell nichts anderes betreiben als Entlarvungen 
und daß ihnen unwillkürlich nur Pseudomedien un- 
terlaufen, wie Figura zeigt, während sie infolge ihrer 
Finstellung aus dem echten Medium die Medialität 
nicht herauszulocken wissen, wohingegen die 
eigentlichen Wissenschaftler am Entlarven kein 
Interesse haben, sondern echte Medien suchen und 
durch geschicktes psychologisches Eingehen die 
echten Phänomene ans Licht zu ziehen bestrebt 
sind. 

Betrachten wir die Versuchsanordnungen, deren 
Exaktheit über allem Zweifel steht: Molls Stecken- 
pferd ist eine Anordnung, mittels (deren das echte 
Hellsehen einwandfrei dargestellt werden soll, in- 
dem man jede Möglichkeit einer Gedankenübertra- 
gung ausschließt. Das verhüllte und versiegeite 
Hellsehobiekt ist also keiner lebenden Person — 
auch dem Versuchsleiter nicht — bekannt. Moll 
rühmt sich, daB bei dieser Anordnung noch nie ein 
Versuch geglückt sei. Verf. hat bereits vor andert- 
halb Jahren darauf hingewiesen, daß seines Er- 
achtens dieser Versuch nicht glücken könne, weil 
höchstwahrscheinlich alles sogenannte direkte und 
psychometrische Hellsehen auf Telepathie beruhe, 
d. h. dem Kommunizieren von bewußten oder un- 
bewußten Vorstellungsinhalten verschiedener Per- 
sonen, daß also niemals der- leblose Gegenstand 
oder der gefaltete und verschlossene Brief Gegen- 
stand des Hellsehens sei, sondern stets sein Er- 
innerungsbild im Gehirn irgendeines Individuums. 
mit dem der Telepath durch den psychometrischen 








1923] 


oder „Hellsehgegtenstand” in Kontakt gebracht 
wird (genau wie der „sensitive” Polizeihund an 
eitem- vor die Nase gehaltenen Stiefel Witterung 
nimmt. Daher*der positive Ausfall der Bruckschen 
Versuche). Was Molt also mit Hilfe dieser reich- 
ich totgerittenen Methode bewiesen hat, ist 
weiter nichts, als die Richtigkeit der Auffassung 
des Verfassers, daß es echtes Hellsehen eben nicht 
gibt. Und dieses Verdienst sol ihm nicht geschmä- 
Iert werden. Seltsam ist nur, daß er sich nach 
tfünfunddreißig Jahren vergebener Liebesmühe 
richt entschließt, 
Sinne Brucks abzuändern. 


Ich weiß nicht, ob Moll einmal ernsthaft tele- 
pathisch experimentiert hat, jedenfalls hat er auch 
auf diesem Gebiet über keine positiven Resultate 
berichtet. Da Telepathie selbst bei starken Me- 
dien nur zwischen dem Medium und bestimmten, 
vor allem vertrauten und eingeübten Personen 
möglich ist, da bei Kommissionen zunächst ein- 
mal der Experimentator ausgeschaltet wird und 
die Kommissionsmitglieder meist unter- oder ober- 
bewußt den Versuchen skeptisch, vielfach sogar 
ausgesprochen feindlich gegenüberstehen — eine 
Tatsache, die auch, wenn sie sich ganz im Unter- 
bewußtsein abspielt, erfahrungsgemäß trancezer- 
störend und phänomenmordend wirkt —, so ist es 
kein Wunder, wenn Prüfungsausschüssen auch 
keine telepathischen Experimente gelingen. Die 
Herren mögen glauben, den besten Willen zu haben 
und größtes Entgegenkommen zu zeigen — sie sind 
nun mal die denkbar ungeeignetsten telepathischen 
Sender. Im allgemeinen hat sich Moll auf dieses 
schtüpfrige Gebiet gar nicht eingelassen, sondern 
sich damit begnügt, die Medien mit seinem Hellseh- 
versuch hereinzulegen und so ihrem Selbstbewußt- 
sein eine Schlappe beizubringen. Es ist schade, 
daß die betreffenden Experimentatoren, die die 
Medien präsentierten, sich überhaupt auf diese An- 
ordnung eingelassen haben oder nicht. wenigstens 
verlangten, daß auch telepathisch experimentiert 
werde. 


Schließlich noch einiges iiber die Einstellung der 
Medien: Die Kommission hat betont, daß sie Ex- 
perimentatoren und Versuchspersonen größtes 
Entgegenkommen gezeigt und sich ihren Ver- 
suchsbedingungen angepaßt habe, allerdings habe 
man dann am Schluß die Sitzungen, die entschei- 
dend sein sollten, doch nach eigenem Rezept ver- 
anstaltet. Daß etwas jedem Erfahrenen so Ge- 
läufiges und Selbstverständliches wie Entgegen- 
kommen und Anpassung 'betont wurde, ist eine 
immerhin erfreuliche Folge der heftigen Angriffe, 


seine Versuchsanordnung im 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT | 47 


die gegen Moll wegen seiner Grobheit und Illoyali- 
tät von verschiedensten Seiten erhoben worden 
sind, beweist aber nur, daß in früheren Versuchen 
auf diese Faktoren. keine Rücksicht genommen 
worden ist — ein Odium, das leider fast allen bis- 
herigen Kommissionen anhaftet. Daß gerade Moll, 
der schärfste und blutigste aller Inquisitionsdomini- ' 
kaner, vor dem jemals eingeschüchterte Medien 
gezittert haben, im sechsunddreißigsten Jahre 
seiner vielgerühmten Entlarvungstätigkeit in den 
Schafspelz gekrochen sein sollte, ist ein Märchen, 
das selbst frommsten spiritistischen Kindergemü- 
tern keinen Glauben abringt. DaB die Formen ge- 
sellschaftlichen Anstands gewahrt worden sind, 
will ich allenfalls glauben, aber daß er sich inner- 
lich und in seinem Wesen umgestellt hat, niemals. 
Da er fortgesetzt von der hysterisch-wunschbe- 
tonten Einstellung der Medien und Experimenta- 
toren in bezug auf die Phänomene spricht, dürfte 
es am Platze sein, auch einmal seine Einstellung 
zu beleuchten, die nicht weniger einseitig wursch- 
betont ist und in negativen Resultaten ihre Erfül- 
lung sucht und findet, und die letzten Endes darauf 
abzielt, das Selbstbewußtsein seiner Gegner zu 
zerbrechen, um sie auf dem gefährlichen Gebiet 
unschädlich zu machen. Aus diesem Grunde sind 
die Mitarbeiter Molls, die im allgemeinen weit 
besseren Willens und von viel geringerer Starr- 
heit sind als er, aufrichtig zu bedauern; sie werden 
mit ihm zusammen nie Positives erleben und müs- 
sen schließlich notgedrungenerweise in .seinen 
Negativismus hineingezogen ‘werden. 

Was die Medien betrifft, so vergißt man immer 
das eine, was tatsächlich den Schlüssel jeden Ge- 
lingens und Mißlingens bildet: Okkulte Vorgänge 
spielen sich im Unterbewußten ab, sind der Wi- 
lenskontrolle mehr oder weniger entzogen. In der 
überwiegenden Mehrzahl treten sie genau wie 
hysterische oder somnambule Vorgänge, spontan 
auf und lassen sich nicht nach Willkür reprodu- 
zieren. Alles dies fällt also wissenschaftlich unter 
den Tisch. Für systematische Forschung brauch- 
bar sind nur verschwindend wenige Versuchsper- 
sonen, die gelernt -haben, auf Kommando zu arbei- 
ten. Dazu gehört neben hervorragender Begabung 
eite systematische jahrelange Schulung durch 
einen sachverständigen, wissenschaftlich durchge- 
bildeten, feinfühligen und mit dem Medium sym- 
pathisierenden Experimentator, der in jeder Bezie- 
hung das Gegenteil von dem ist und tut, was man 
immer wieder in Untersuchungskommissionen. er- 
lebt. Leider ist diese Art Experimentatoren fast 
noch seltener als die wirklich guten Medien. Es ist 
bis jetzt ein vereinzelter Typ, den zu züchten eine 


48 


Hauptaufgabe der jungen okkultistisch-wissen- 
schaftlichen Organisationen bilden sollte. Vou 
seiten der Medien erfordert die Dressur eine große 
Portion an Intelligenz, Selbstverleugnung, gutem 
Willen und kräftiger Gesundheit, Faktoren, die man 
bei den in der Mehrzahl psychisch labilen und gei- 
stig wenig hoch organisierten Medien selten iu 
einer Person vereinigt findet. 

Gelingt es aber wirklich einmal, ein solches Me- 
dium ausfindig zu machen und exakt auszubilden, 
so bleibt doch im allgemeinen die zum Gelingen des 
Versuches erforderliche Somnambuleinstelkung --- 
die auch im Falle vollkommenen Wachseins besteht 
— von tausend Unwägbarkeiten des Unterbewußt- 
seins, des körperlichen Befindens, der Periodizität 
der Phänomene, der suggestiven Beeinflussung, 
des Milieus, der Versuchsanordnung, des Wohl- 
wollens und der Skepsis der Teilnehmer abhängig. 
Die Sensitiven, besonders die in Trance befind- 
lichen, sind wie Antennen, die alle sympathischen 
und unsympathischen Strömungen der Umgebung 
auffangen und entweder in Störungen umsetzen 
oder zur Verstärkung ihrer Medialität benutzen. 
Bringt man sie also vor eine Kommission, so wird 
zunächst einmal dër bisherige Experimentator — 
gewissermaßen als der betrügerischen Beihilfe ver- 
dächtig — kaltgestellt, so daß er die Herrschaft 
über die Imponderabilien, die sonst sein Takt aus- 
glich, aus der Hand verliert, und der ängstliche 
Spannungszustand, in dem sich das Medium infolge 
des ‘sehr verständlichen Lampenfiebers befindet, 
noch ganz beträchtlich verschärft wird. Die Folge 
davon ist ein negatives Resultat, das man als eine 
Entiarvung eines plumpen Schwindels durch die 
ganz ausgezeichnete Versuchsanordnung hinzu- 
stellen pflegt, während es doch tatsächlich nichts 
weiter ist, als der Effekt der durch die Aura des 
zanzen Verfahrens geschaffenen Gegensugge- 
stionen -—- ein Armutszeugnis für diejenigen Mit- 


glieder der Kommission, die sich auf ihre Exakt- 


heit etwas zugute tun und über Imponderabilien 
sich weit erhaben dünken, weil ihnen für diese der 
sogenannte sechste Sinn völlig abgeht. Man muß 
es wirklich aussprechen, daß die Menschenpsyche 
keine Maschine ist und anders funktioniert wie ein 
Apparat. Ist unsere Zeit so tief im Materialismus 
versunken, daß man die Binsenwahrheit ausspre- 
chen muß, daß die Analogie zum medialen Phä- 
nomen nicht im physikalischen Experiment liegt, 
sondern im künstlerisch-produktiven Schaffensakt, 
und. daß der Trance der Somnambulen, die Intui- 
tion des Künstlers und die Verzückungen des Ek- 
statikers Äste desselben Baumes sind, der im Ab- 
soluten wurzelt und dessen Rauschen wir nur ver- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. Zi 


nehmen, wenn die Bande der tagwachen Sinne gv- 
sprengt sind. 


Es ist noch niemals jemand eingefallen, eine: ` 


Künstler vor einer Kommission Auf Kommand 
über em bestimmtes Thema und in vorgeschrieie:- 
nem Versmaß dichten zu lassen. Medien hingegen 
zwingt man mit allen Mitteln seelischer Nötigung. 
durch systematische Verdächtigung, durch skrupel- 
lose Pressepropaganda vor Kommissionstribunale. 
die letzten Endes nicht nur über” die Begabung. 


sondern sogar über die bürgerliche Ehrbarkeit ` 


dieser unglücklichen Giottgezeichneten zu Gerich 
zu sitzen sich anmaßen. 
wenn die Opfer des-Verfahrens auf der ganzer 
Linie versagen und schließlich körperlich und 
moralisch zusammenbrechen, worauf sie mit einem 
Seufzer der Erleichterung als entlarvte Schwindker 
oder notorische Halluzinanten gebrandmarkt un\l 
laufen gelassen werden. Fürwahr, dieses Ver- 
fahren, das sich den Mantel höchster Modernitä: 
und Wissenschaftlichkeit umgehangen hat und 
schier platzt vor Selbstgerechtigkeit, ist im Grunde 
doch nichts als finsterstes Mittelalter und riecht 
nach allem -—— nach Hexenprozessen und Domini- 
kanertum, niemals aber nach freier und geistiger 
Wissenschaft. | 

Ehe es nicht gelingt, diejenigen Forscher, diu 
teils böswillig, teils durch ihre unbewußte Wunsch- 
cinstellung tausend Sperrhebel in die Trancescele 
der Medien einsenken, auszumerzen, wird man nit 
zu einhelligen Resultaten und zur Befriedung der 
Gemüter gelangen. Ein jeder ernsthafter Experi- 
mentator sei gewarnt, seine Medien dieser Ar: 
von Sachverständigen vorzuwerfen. 

Man veranstalte keine Inquisitionstribunalt 
und Preisausschreiben, auch keinen Sängerkrick 
mutmaßlicher Medien im psychotechnischen La- 
boratorium. Die Kommissionen haben abgewirt- 
schaftet! Man lasse diesen Zopf, der lange genug 
verhindert hat, daß es Licht werde in den Gehirnen. 
endlich in der Versenkung verschwinden. Dit 
junge parapsychologische Forschung ist stark we- 
nug, um der Bevormundung jeglicher Art von 
Klerisei entraten zu können. Ein berühmter Arzt. 
Naturforscher oder Physiker kann auf eber diesem 
(iebiet ein krasser Ignorant und ein Ausbund von 
Inkompetenz sein. Die Untersuchung gehört in div 
Hand derjenigen Sachverständigen, die experimen- 
telle, nicht lediglich Entlarvungserfahrung besitzen. 
Man arbeite mit einigen wenigen ausgesuchten 
Medien und nicht mit dem großen Pöbel reklami- 
sierender Wundertiere. Wer mit gutem Willen 
sucht, der findet sie, und es wird ihm auch ge- 
lingen, ihre begreifliche Scheu vor der exakten 


Man wundert sich dann. 





1923] 


Wissenschaft zu besiegen. Und mit diesen arbeite 
man lange, lange Zeit, mit unendlicher Geduld, mit 
Takt und in der Stille. Ein kleiner Kreis vertrau- 
ter, gleichgestimmter Menschen sei es, von denen 
Reiner den Ruhm sucht, sondern jeder der Wahr- 
heit dienen will. 

Wer von den 'annoch skeptischen oder ableh- 
nenden Vertretern exakter, Schulwissenschaft sich 
diesen Kreisen anschließen will, um nicht als 
Bonze, sondern als Kollege mitzuarbeiten, der wird 


auch hier finden, daß die Strenge der Versuchsbe- 


dingungen, wenn man sich nur Zeit gönnt, nichts 
zu wünschen übrig läßt. Und derjenige, der nicht 
gewaltsam vor der Wahrheit sich verschließt, der 
wird, wie Hunderte seiner Gesinnungsgenossen 
vor ihm, doch einmal aus einem Saulus ein Paulus 
werden. „Ob freilich Doktor Moll, dessenWeisheit 
letzter Schluß es war, die Medien für Schwindler, 
die Experimentatoren für betrogene Betrüger oder 
Halluzinanten zu erklären, der gewisse okkultisti- 
sche Kreise als Analphabetenklub und die Ärzte- 
gesellschaft für parapsychische Forschung als in- 
"kompetent hinstellen zu müssen glaubt — ob er 
Aussicht hat, jemals in den maßgebenden Kreisen 
Wurzel zu fassen, und ob ihm nach seiner bisher 
gezeigten Mentalität etwas daran liegt, eine an- 
dere Rolle. zu spielen als die des Verneiners um 
ieden Preis -—, das mag füglich bezweifelt werden. 
Sein Urteil über die okkulte Frage kann in keiner 
Weise für sachverständig oder endgültig anerkannt 
werden, ebensowenig wie das Resultat seiner jüng- 
sten Untersuchung imstande ist, die längst ge- 


"sultate anderer Forscher umzustoßen. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 49 


sicherten und ängstlich gemiedenen positiven Re- 
Wenn er 
und sei Anhang auch noch zurzeit einen großen 
Teil der Presse und der Öffentlichkeit beherrschen, 
so ist seine Stellung doch schon auf der ganzen 
Linie erschüttert. Und das ist die Tragik und 
eigentlich das Versöhnende an ihm, daß er be- 
stimmt ist, sein eigener Totengräber zu werden. 
Er teilt das Schicksal aller radikal negativistischen 
Naturen, dłe letzten Endes niemand als sich selber 
ad absurdum führen. Ja, noch mehr: Sie sind ein 
Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und 
stets das Gute schafft, sie sind das mephistopheli- 


sche Element, das der faustisch nach Erkenntnis 


ringenden ‚Seele des Deutschen als dunkler Ge- 
fährte zur Seite gegeben ist und ihr Notwendigkeit 
und Verhängnis wird. Sie wirken fermentativ und 
rufen die Antitoxine auf den Plan und erregen so 
die akute MHeilreaktion in einem bisher träge da- 
hinvegetierenden Organismus. Der Tatsache, daß 
Moll sich im vorigen Jahr aufgemacht hat, dem 
Okkultismus mit allen Mitteln der Dialektik den 
(jaraus zu machen, ist es zu danken, daß überall 
die Geister aus dem Winterschlaf erwachen, daß 
endlich Zusammenschluß und Abwehr in einem der 
größten Kulturkämpfe, den die Welt je sah, sich zu 
organisieren beginnt, und daß wir endlich das 
Morgenrot der Götzendämmerung des Materialis- 
mus blutrot am Horizont sich abheben sehen. Und 
dafür, und daß er weithin leuchtend gezeigt hat, 
wie mans nicht machen soll, sei an dieser Stelle 
Herrn Moll gedankt. 





Mitteilungen. 


— Die Kölner „Fürsorgestelle für Nervöse” im 
ersten Jahre ihres Bestehens. Entsprechend einer Ver- 
tügung des Preuß. Min f. Volkswohlfahrt vom 8. Nov. 
1921 wurde von der Stadt Köln die Gründung einer Für- 
sorgestelle für nichtanstaltspflegebedürftige Geisteskranke 
und Psychopathen ins Auge gefaßt. Vorbilder für die 
Orgapisation standen nicht zur Verfügung; die in Gel- 
senkirchen bestehende Einrichtung konnte nicht auf 
Köln übertragen werden. ` 

Ohne weiteres stand fest, daB eine derartige Für- 
sorgestelle nur im engsten Zusammenhang mit der psy- 
chiatrischen Klinik gedeihen konnte. 'Es wurde deshalb 
einem Arzt der Klinik die Fürsorgearztstelle übertragen, 


dagegen sollte teils aus räumlichen, teils aus anderen 


Gründen die Sprechstunde nicht in der psychiatrischen 
Klinik oder einem anderen Raume der Lindenburg, son- 
dern in dem poliklinischen Gebäude des sich in der Alt- 
stadt befindenden Bürger-Hospitals abgehalten werden. 
Das Hauptgewicht der Fürsorge sollte auf die ärztliche 


Beratung in Form einer poliklinischen Sprechstunde ge- 
legt werden. Dem Fürsorgearzt wurde eine Spezialfür- 
sorgerin beigegeben, die allerdings nebenher noch einen 
kleinen Allgemeinbezirk zu versehen hat. Diese Für- 
sorgerin sollte dem Arzt in der Sprechstunde zur Hand 
gehen,. die Verbindungspefson zwischen ihm und den 
Bezirksfürsorgerinnen bilden und endlich bei der Für- 
sorge für aus der psychiatrischen Klinik entlassene und 
zu entlassende Kranke behilflich sein. 

Die Fürsorgestelle, die mit dem 1. April 1922 in 
Tätigkeit trat, ist für Unbemittelte gedacht und soll fol- 
gende Arten von Kranken umfassen: entlassene und 
nicht anstaltspflegebedürftige Geisteskranke, Epileptiker. 
schwachsinnige und idiotische, psychopathische und 
schwer erziehbare Kinder, verwahrloste Jugendliche. 
Alkoholkranke, soweit sie der ärztlichen Behandlung be- 
dürfen, chronisch Nervenkranke aller Art. Die Bezeich- 
nung „Fürsorgestelle für Nervöse” schien am ehesten 
alle diese Gruppen zu umfassen und dem Publikum so- 


50 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


wohl leichtverständlich wie angenehm zu sein. Über 
jeden Kranken, der in die Sprechstunde kommt, wird 
nach Art eines Krankenblattes ein Aktenbogen „angelegt, 
ferner werden vom (Gesundheitsfürsorgeamt die Mel- 
dungen gesammelt und an die betreffenden Bezirksfür- 
sorgerinnen weitergeleitet, die über Entlassungen von 


(jeisteskranken von den Provinzialpflegeanstalten und: 


der Klinik erstattet werden. 

Die Hausfürsorge wurde grundsätzlich diesen (all- 
xemeinen) Bezirksfürsorgerinnen belassen, und zwar 
wurden sie über ihre besonderen Pflichten diesen Kran- 
ken gegenüber in folgender Weise belehrt: 


I. Die Eigenart der Nervösen und Geisteskranken 
erfordert besondere Anweisungen zu ihrer Fürsorge. 

2. Verständnis für die Tatsache, daß manche der- 
artige Kranke nicht krank sein wollen und daher die 
Fürsorge meiden, großer Takt und Aufgabe jeder per- 
sönlichen Ängstlichkeit sind Grundbedingungen einer 
verständigen Fürsorge. 

3. Erhält die Fürsorgerin Kenntnis von der Ane 
wesenheit von Kranken im Sinne der Bestimmungen für 
die Fürsorgestelle für Nervöse, so versucht sie, soweit 
es sich nicht um Trinker handelt, die Kranken bzw. ihre 
Angehörigen zum Aufsuchen der ärztlichen Sprechstunde 
zu veranlassen. 

d Aus Irrenanstalten in ihren Bezirk entlassene 
(ieisteskranke werden der Fürsorgerin mitgeteilt. Ein 
unmittelbarer Besuch bei ihnen ist nicht notwendig, 
nicht einmal immer unbedingt erwünscht, doch hat die 
Fürsorgerin ein Auge auf sie zu haben, auch Gelegenheit 
zu nehmen, sie unauffällig kennen zu lernen, und den 
Kranken bzw. ihren Angehörigen zur Verfügung zu sein, 
wenn sie um Rat bitten. 

5. Sind solche Kranke irgendwie besonders auffällig, 
sei es, daß Mitbewohner über sie klagen, sei es, daß sie 
auf der Straße durch ihr Benehmen in störender Weise 
Aufsehen erregen, hat sich die Fürsorgerin zu den An- 
gehörigen zu begeben und ihnen ihre Vorstellung in der 
Sprechstunde nahe zu legen. Findet sie hierbei kein 
Verständnis, so meldet sie die Vorkommnisse der Spe- 
zialfürsorgerin, in dringenden Fällen von zweifelloser 
Gemeingefährlichkeit auch dem zuständigen Polizei- 
revier. | 

6. In allen Fällen, in denen sich die Fürsorgerin 
nicht zu helfen weiß, fragt sie die Spezialfürsorgerin um 
Rat, die sich nötigenfalls mit dem Fürsorgearzt in Ver- 
bindung setzt. — ! i 

Die Sprechstunde der Fürsorgestelle fand im ersten 
Quartal des Rechnungsjahres 1922 einmal wöchentlich, 
d. h. Freitag nachmittags von 5 bis 6 Uhr, im Bürger- 
Hospital statt, und zwar war die Zeit von 5 bis 5 '/»z Uhr 
iür Kinder, die Zeit von 5'/a bis 6 Uhr für Erwachsene 
gedacht. Bald zeigte es sich, daß die angesetzte Wo- 
chenstunde bei weitem nicht ausreichte, und so wurden 
schon vom zweiten Quartal ab zwei Wochenstunden ab- 
gehalten, und zwar Donnerstag von 5 Uhr ab für Kinder. 
Freitag von 5 Uhr ab für Erwachsene, eine Trennung, 
die jedoch nicht scharf durchgeführt wurde. 

Die Zahl der Sprechstunden im verflossenen Jahr 


INr. 7/8 


war 87. Es wurden 597 Personen (280 Erwachsene, 317 
Kinder) in 911 Beratungen ärztlich versorgt. Von dic- 
sen Beratungen fielen 159 in das erste Quartal, 229 in 
das zweite, 191 in das dritte und 332 in das vierte 
Quartal. 88 Kinder waren von Schulen zugewiescıt 
worden, in 66 Fällen wurden Fragebogen zur Aufnahme 
in Anstalten für Schwachsinnige oder Epileptiker ange- 
stellt. In 98 Fällen wurde Beobachtung in der psychiatri- 
schen Klinik angeraten. was jedoch nicht stets befol«: 
wurde. 


Die Diagnosen waren folgende: Imbezillität und 
Idiotie 166: Paralyse 4; Arterienverkalkung des Gc- 
hirns und senile Geistesstörung 4: Encephalitis epidemiva 
12; Chorea 9; genuine Epilepsie 100; traumatische Epi- 
lepsie und traumatische Seelenstörung 8; Schizophrenir 
I1; Melancholie 2: Alkoholismus 5; organische Nerven- 
krankheiten ohne psychischen Befund 9; Psychopathi- 
sche Persönlichkeiten 127; psychopathische Einzelstö- 
rungen (Hysterie, Stottern, Bettnässeu. usw.) 7101. — 39 
Fälle lieBen sich nicht in die vorstehenden Rubriken 
einordnen oder bei einmaliger Untersuchung nicht genii- 
gend klären. Die hohe Zahl der Epileptiker erklärt 
sich aus den Erfolgen der Luminalbehandlung und aus 
der Möglichkeit, durch die Fürsorgestelle Anstaltsauf- 
nahme zu erreichen. — 

Aus diesen Aufstellungen ist ersichtlich, daß die Für- 
sorgestelle in dem Jahre ihres Bestehens nicht nur er- 
hebliche Arbeit geleistet hat, sondern auch ihren Zweck 
in durchaus befriedigender Weise erfüllt. Die hier geu- 
schaffene Organisation hat sich durchaus bewährt. Ins- 
besondere ist die enge Verbindung mit der Klinik, d. h. 
einer sofort zur Verfügung stehenden Beobachtungssta- 
tion von besonderer Bedeutung. Es braucht kaum ge- 
sagt zu werden, daß sich durch die Schaffung der Für- 
sorgestelle und durch die Tätigkeit der Fürsorgerin auch 
die klinische Behandlung in zahlreichen Fällen abkürze:: 
läßt, was zu erheblichen Ersparnissen führt. " 


Köln, den 24. April 1923. Prof. Kurt Schneider. 


-— Okkultismusforschung. Antwort an Herrn Ober- 
arzt a. D. Schmelzeis. 

Der Verfasser beginnt damit, daß es ihm gar nicht 
angenehm ist, daß in der vorliegenden Wochenschrift 
zuweilen auch Aufsätze über obiges Thema erschienen 
sind, und meint, daß auch andere Leser von „derartigen 
Erörterungen nicht gerade sehr erbaut sein dürften". 
Ich wage direkt zu behaupten, daß er sich irrt, und 
glaube, da ich das Interesse und die Zugänglichkeit der 
deutschen Irren- und Nervenärzte für wissenschaftliches 
Neuland bedeutend höher einschätze, daß die Artikel 
unter obiger Flagge mit viel mehr Ernst und Beachtung 
gelesen werden, wie einige andere sehr ausführliche 
Arbeiten, die hier Aufnahme und Gastrecht finden, Die 
Wissenschaft wird dem Herausgeber und dem Verleger 


dafür dankbar sein. 


Leider ist es den Verfechtern der obigen Forschung. 
denn um eine solche handelt es sich, wegen des be- 
schränkten Raumes nicht möglich, so wie sie möchten. 
zu dem Leserkreise dieses Blattes zu sprechen. Nicht 














1923} 


nur aus Berlin, sondern auch aus anderen Städten, Ham- 
burg, Wien usw., liegen seit Monaten Beiträge zum 
Druck vor, und es nicht jedermanns Sache, so wie Herr 
Kollege Schmelzeis, acht Monate auf das Erschei- 
nen zu warten. So werden manche wichtigen Beiträge 
zurückgezogen. 


Sachlich mit Herrn Schmelzeis mich auseinander- 


zusetzen erübrigt sich schon deshalb, weil er ja selbst ` 


angibt. daß er nicht zu den Sachverständigen zählt, da 
man „die Erörterung denen überlassen sollte, die in der 
Lage sind, selbst Versuche und Untersuchungen darüber 
- anzustellen”. Ich hätte die mangelnde Zuständigkeit 
auch so bemerkt, denn es ist ein starkes Stück, heute 
noch über die Materialisationsphänomene als über 
.inehlpappenartige Gebilde” abzuurteilen, von denen er 
wünscht, daß ste sich in „blauen Dunst’ auflösen möch- 
ten. Inzwischen wird Herr Kollege Schmelzeis Gelegen- 
heit haben, an dieser Stelle einen sehr ausführlichen Be- 
richt von mir über das neue Buch von Schrenk-Notzings 
zu genießen, mit der Aufzählung von etwa 60 Gelehrten 
und Hochschulprofessoren, die an den Sitzungen. teil- 
genommen haben. Ist Herrn Schmelzeis vielleicht be- 
kannt, daß auch nur von einem einzigen dort Genannten 
bisher ein ablehnendes Votum erstattet worden ist? 
Vielleicht ist der eine oder andere Name dem Verfasser 


auch bekannt, so daß er sich dort nähere Informationen ° 


einholen könnte. Solche vorschnellen Aburteilungen 
könnten sich doch als recht blamabel- herausstellen, 
ebenso wie die spöttischen Bemerkungen über andere 
nicht geklärte Vorgänge, über Spukerscheinungen usw. 
Es ist zum mindesten unhöflich, die Medien als mehr 
oder weniger hysterische Weiber” zu bezeichnen -- 
übrigens die „selige Bertha Rothe” hieß Anna! 
- Überhaupt können die Reminiszenzen und Ver- 
gleiche mit den Kindermärchen oder den antiken Sagen 
von der Schulbank nur dazu dienen, das bessere Wissen 
auf dem okkultistischen Gebiete schamhaft zu ersetzen. 
Unhöflich erscheint es auch, daß er "die eben ein 
Jahr bestehende Ärztliche Forschüungsgesellschaft einen 
„Verein” nennt, es tut mir leid. daß ich damit nicht den 
Beifall des Herrn Kollegen gefunden habe. Auch kann 
ich ihm zur Beruhigung sagen: ein Zwang zur Mitglied- 
schaft besteht keineswegs, auch wenn er in Berlin 
wöhnte. Aber auch der Boykott des Herrn Moll scheint 
ihm ganz und gar nicht gefallen zu haben, und die Art, 
wie ich letztgenannten „behandle”. Darüber zu urteilen, 


muß Herr Schmelzeis schon uns Berlinern gütigst über-' 


lassen, und wird er in allernächster Zeit schon aller- 
hand N&ues zur Zeitgeschichte hören. 

Überhaupt verrät mir das Eintreten für den Ge- 
nannten und die ganze spöttische Art seiner Einstellung 
eine merkwürdige Scelenverwandtschaft mit diesem. 
Wir aber hier sind der Ansicht, daß ein Wiener Kollege 
Recht hat, der uns kürzlich seine Ansicht so mitteilte, 
daß alte Denkbahnen sich nicht leicht umstellen lassen 
und daß man es älteren Herren nicht zumuten könne, 
ihre ganze Lebensarbeit und ihre laut und mit Nach- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT SI 


‚druck verkündete Meinung umzustoßen. Nur ganz all- 
mählich wird daher ein Umschwung auch in der Be- 
wertung und Anerkennung der Erscheinungen auf para- 
psychologischem Gebiete sich einstellen, und wir An- 
hänger dieser Forschung verkennen nicht die Schwie- 
rigkeiten, die in der Seltenheit und Eigenart der me- 
diumistischen Phänomene liegen, und in dem Umstand, 
daß es immer nur möglich sein wird, einen kleinen Kreis 
von Wissenschaftlern direkt zu überzeugen. Übrigens 
werden von Wien ganz neuerdings die Untersuchungen 
au dem Bruder von Willy Sch. (dem bekannten Schrenk- 
sehen Medium) gemeldet, mit dem positiven Ergebnis, 
daß auch bei Rud. Sch. dieselben Phänomene auftraten. 

Wir glauben daher eher, daß sich der bisherige 
Widerstand der offiziellen Kreise bald in sog. „blauen 
Dunst” auflösen könnte und sind der Zukunftshoffnungen 
für unser Forschungsgebiet gewiß! 

Nun zum Schluß: Da diese Wochenschrift nicht aus- 
schließlich Beiträge zur Okkultismusforschung bringen 
kann, so verweise ich Interessenten auf Oe im Verlag 
Mutze. Leipzig, erscheinenden „Psychischen Studien”. 
deren Schriftleitung mir soeben übertragen worden ist. 
Ganz besonders aber sei Herr Kollege Schmelzeis dar- 
auf hingewiesen, ich glaube nicht, daß er schon Leser 
ist, denn vielleicht (?) würde dann auch sein Eis zum 
Schmelzen gebracht werden. Dr. Sünner. 


Buchbesprechungen. 


— Auerbach, San.-Rat Dr. Siegmund, Vorstand 
der Frankfurter Poliklinik für Nervenkranke, Frankfurt 
a. M.: Die Differentialdiagnose und Behandlung der 
verschiedenen Formen des Kopntschmerzes 56 S. Mün- 
chen, Verlag der Ärztlichen Rundschau Otto Gmelin. 
12,00 M. 


Fortbildungsvortrag. gehalten im Marienkranken- 
hause zu Frankfurt a. M. am 17. Januar 1922. Eine sehr 
übersichtliche und manche guten praktischen Winke 
gebende Darstellung. 


— Krause, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. P., Bonn: Er- 
krankungen der Bewegungsorgane und Zoonosen. 79 S. 
Mit 7 Abbildungen. 13. Heft der von J. Schwalbe 
herausgegebenen diagnostischen und therapeutischen Irr- 
tümer und deren Verhütung. Innere Medizin. Leipzig 
1922, Georg Thieme. Geh. 30,00 M. 

Das Kapitel: Chronische Gelenkerkrankungen ist ein 
ganz besonderes Feld für solche Irrtümer; darum auch 
dieses Heft der genannten Sammlung besonders lehr- 
reich. . Bei Zoonosen kann dasselbe von der Trichinose 
gesagt werden. S 


Es wird gebeten, allen Anfragen an die Schrift- 
leitung resp. den Verlag über redaktionelle 


Fragen das Rückporto. beizufügen. 








Für den Texttell verantwortlich: Dr. Bresler, 'Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14 tägig in Doppelnummern. 


Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — 


Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S 


Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 


| eu 3 fkliher Schimmel) 


Haut um "tte tei Ast hg 
Er sati (rend LTL? "ni EF- E falim: 


Í Wäscherei- una 


Desinfektions- 
‚Anlagen 


Ak | HE: Birgit A dt 1 II HE Mit d Wi A) 


Al Déitzeg béis ëtt 





AëwaseerKlër-3 Reinigungs Anlagen E 
Sgr ad SES Sa ` ES 





RN Rail 

> ` t 
? X Kl ) 
VOIR 

/ r Li 
j {i {i 


yon ash: di nachstehende: Satte. 



















‘Geh. Sanitätsr. Dr. Goldsteins Sanatorium 7 
Se Dr Nervenkranke i Erkal Se: 


sa "Entsiehungsküren: alle: Arten elektrischer Belanahing. 
3 = 5 Minuton. vo: Kirchner. Ai ee, serpii ehdat RE AA 












SR 





i a" 
’ 





e 


Sa RCEESERESEEeN snemamennesunsunenen .uunrees an nase waren 





|Eoualdsche Kuranstaiten | 
"© Obernigk b. Breslau ' "Eë 


vi: Sanateılum tür Merven- und Gemütskranke. 2 Erhalangs- 
heim lW, Hersöse und Erholunashedürflige. ee 
Br Joseph Loewenstein, Nervenarzt. 


a ee erer 





‘ ir) ER GE Ze it ni Ar zl d d Or Jr > nA h 
DER ER ya re ey. W vË voila dr Aw DI duu 
È e pn < e wi A r 4 

ir ! SE e ne el dE In hi AR d 

Ech d Ge ` Vier, si X Ze Zi f D ì 

* >; Ses a De Dr? ern nr >. u N 

K ` EA Y . ui e dr ke Die EN EN 8 X d) 
ea! N LET td SN Le Wat 1 

e rs,” DEE PIE ZI 4 i NY 

ST EE Be , I 


x Let 
E: bb 
- 

R $ ` 


rat, ) LA Se \ Ski erg gt a A Ad 1: uu , ANM, 1 edy 
(Ad dwe f Luch ù RA, ke AO ENK CM tr. è wi zt vil" WIRE 


7] | Soeben erschienen: į 


S Bin Lehr- und Handbuch 4 
;  unterricht Tür ` ‚Irrenpfleger. A 
WAEA und zur Vorbereitung: auf GE : 


Dr. Valentin: Faltihaimer; ] 


E: Oberarzt, der Heit and Fiegen a 









Anne sms m cert? SE 
e } oi = i vw vg Ce 
edürftige, E | E 


T E TOR AUT BRNE aiat 
AN e NE NER deni St: e Zargen, 





en 3 








pik ege 








zum. ‚Unterricht. and Selhst- | 


SEI Der 


NV Dm. 


CP "apen, 


164 Seiten. 


bie, ee u ? 
Grppndoghl vervielGide. emt der ai, E 4 | 
Schlässelzahl für deg, ‚denischen Buch 
Aë er E: aO 4 Taiteet 


28 
y 


Anstalfsairektidnän Ee ablres: E| 
Buch af Unterrichtszwecken: iri f a 
Partien hexieben, erh ahem aut den $i 
JEE: EEN Garg ‚Nachlaß. 





Zu Keelen durch léie Buchhanataug | $ 
EE direkt Von: 4 


Cart: i Marhata Vertsgsbuchtand- Es ; 
Sr in Halle a. S S et 





re y , CR, SS et 


| Nervenkktanken u. esche | 
tale Toar PN Ao DAGA DE 





A u: m K keg gge n Dorfer 


Gkättoer — 


rufe PEH SH Ihe: Sutha EE 
! Aen "ES. Zë SL nige, ug geg? za 
DARAS e HG VErMEIBet GE 
2 C JE ran Lon LGT: Op. Fans: 
/ RR Lo 2 Heinen ind bat 
ORES AE aone, Ae a SE 





Gët erg vi. bs Href chic Re > 


TB Beute Meder mä. 


Gut" "Get van ` ZO: SE Ge ` 


Gë Ki aruet EEH "po up Fra 
EE Zeg war Fre ee mé e 


Ile nano: ek Fer 
ATE: TOGET, äng: Finumemien! RER 


ME EI HART, Doan, era. 


£ Babi E IEN JEE LÉO tar " fer wut: d 
E i A he >} LEES wur X 


p Varaa. OA Mengenhnehie 
aer si re: SIEH Ha (EE 


Lë E (Tania ER SC ER ah Séi 


EE Ee eg? 


ge 









H CH Ee Z Juni, 





3119. 





_ Psych iatrisch- e Neurologi: sche 
-o Wochenschrift. _ 


Schriftleiter: Sanitätsrat Dr. Job, Broster, Kreuzburg. ee 


Nerak unid. Ausgabe Cari Markofd: Verlagsnuchbandlung in Halle: F 
Alleimige Anzeigenannahme: Hans Pusch, Berli SW. AR, 4 estate 3. 





piak HIT ae Di a an} poa k ` ` 
VE a FE ne 
Hear, SE Ax 


2 5 z d E ei 
Zeg ng a Dr rr 
Hig S Lief 


| Sang BR A en F EN | 
E25: Pillenfarin: RRS] ER Ke sufhenfdemig a 2 Rapbikalln, camoasitum.. en Sr Alum: | 
S  Yarsngliches Mittel gegen Ans. an kalinus Kette? a eigene und KEE 7 SE EE Do 
E omer shlurase, Koiibinstione ndikati Bryst- d: Banuchfellene ptis Haat el gegen: Keueh- BE GE be 
BE mirÄArsen: Jud, EEE 1 vündungen, . Urgiiige, Verwich 4 > LEE busten SG Ais egchztgeier Miitel Pei Ea- 
Gupracch Kreosat, Wan? faulen, Sehwartenbillungen; Zelt, upschs diche uni o g: Ea Eri Sn m: Em Un H Chen: 
gin Ra N N  Skrotntosg oni Tüberkülose d zwanghise, GEES GE RERSERFERE, der EE 
g AN" N d ` Viteratuy, und. Proben, den Taree: Arzlen rg, 


fh 


ZS 
S 
E 
P 
EE 
Zë 
a 
3 
a 
ER 
GE 
E 
Mm 
ZS? 
D: 
i 
LA 
Mo 
ip 
AE 
"` 
sN 
T 
a 
r 
x 
"8 
2-5 
Em 
m 
ES 


; | kreraenneeier! für Berfin and Un gegend: AreonasAnuieke Berlin N 3 Arconanianr ; 8: . Feletah: "pp Gu GE Sei g 





" $ "e è 4 
i 





Dnarlenpägaat mit Ian feet. pn ` S dee vprtorttien, Pi Essa Erab S 
Jod- Sdntnbleiten ` 

nie Dysmenorrhoe, Amenorrhoe | 
mi Mater Beschwerden. - SC Arsen- - Lecintabletten 


5 Proben und Literator 3 vam ‚ Lecinwerk Hannover. 


S SE s 
x d ` ’ ` S e ae 
e Ze en RÄ are Wi 





















u a = 





: AKTIENGESELLSCHAFT 2 
E :HANNOVER . Lë g Dee g 





n L 


GROSSKOCHANLAGEN E 
HERDE GRSAFPARATE SEEN E 





EH 
"DIE 





TREE TFEr EENE rn a 
re LS Eu We SW . 





es © 


d La Ser! i 
i HI: (ON 


A) | 


194° S. nti ieh Ale: AN. 
t daton über su +öllignenen. H 
{| IMlusiralinnen, im nehrlar- > 
‚bigem. Originalumsehley, N 


a. bis 28. Tausend ` 


"un Pree M 4 brosek. Kë d 
SE E ‚geh; X Schlüsselxuhl 
es Buchhändier-Börsen- | 

(F vereias, z: Zt 3000, nag- 
Sieh, Porto. a x Verpackung | 


Br : & Se 
Fir das ı 
Wartezimmer ak 
des Arztes 1 
‚besonders 
geeinnei- 





UI, 
i 
pen a] 





uv 
og 


$ Ge Buck om Set daer 3% 


D: 2 | | H R , A Hai re: as oftee Anus 
AER pman 














San ei DR Da Ge mr SZ i = 


gi ne i 











Aus den zahlreichen Eespr rechangen en 1 der irüberen Antingen i 


Beitkche game GH eiar Vellezeilung: EEE 


Ss 

= 

== 

ZS 

2 
RN ebensahrilt; Til; ahe Numen der Slessuigeban ger: Ze = 
„Mass Her DS SGF dës K Schiet ch Jii Ir ET Zeche Ce az "Gcaont GE Einpiehlunssbrief Hr E 4 
22: 
1 
= 


len. Sie bm OT re ERF ARER: and: EA ag ur. Li stalt Far shati feratur: D che Art. erg" Air iger Ver, BE 

won Anskder (EZE E Lët 2 Ach. See hen: ik SEH e + 

sur älter mp spuren. Sak Kin dns ‘edis ine 

hiidet- sg Ziu og: elite eroien. Saack ut dé za 

Best eni Lt ei t: wer Kart AS A drano. inna 3 le 
s gens dor dee ED nei: ENARE, 
| theraps dschez-Mitte al: Re Gi Raat? "mt: 

warnsfens anmtohle E 


Haar ji 8 Sun e gt, ER ne Hi 7 ponr ini R ah. als % s SIE 
Sp are x N erste ch e Aber Zomm Besten vi ; 
"bai Be kami, gE $i Ge wre BR bi Han‘ 
"Basten, "Fer ah. ie o Fiarshiebe. Wein. 
ee AN. Sipse ga iho A opd Schwänke IC: aus ` = 
dem. Hörsaal der Klisik. dem Sprechziiaser unge 277 
der Kran Ge nat, Be Aer be zit he F rei a haben N en 





Re sert ef] th: oi ik, IL, An Wink wagen Birche F Hr SER. Eet statt Hoghe RR de. Ai rtn ing, 


Su Bergen din. bi d Ga E her ars Kr vam Er: zn ; SEH | 
Kc 
BER 


vm zc 


ur 





=. Verlag Hans Posch; Dein. 8 Wi a8, W ilhelm E) 
= nn SS 
ai In mme mmm i INN "9 on in nl zg Di meet Dam SE 








Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. 
ilia, Treptow a. R., 


Nr. 9/10. i 












Bezugspreis: 


M 550,— für Monat Juni, zuzügl. 
e. Postüberweisungsgebühr. 


Bezugspreise nach dem Auslande;: 


Für den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- 
rika Dollar 4, Tschech.-Siov. Kr. 48. 
















RE 
Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal«Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden), Prof. Dr. Friediänder, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhl.), Geh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna 
Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. 
vaa der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Pfof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen. Regierungs-Rat Dr. Starlinger. Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, Prof. Dr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
i F dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johaunes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 





2. Juni 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 


Halle a. S., Mühlweg 26 


Pernsprecher 6823 / 
Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Alleinige Anzeigen-Annahme: 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 








(Sachsen), 






Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A, Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 








1923/24. 






Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 

die Post und unmittelbar vom Verlage. 

Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnummern. 










Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

zulässig und müssen spätestens 14 Tage 

vor Beginn jedes neuen Quartals œin- 
gereicht sein. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind 
an San.-Rat Dr. Bresler in Kreuzburg 
(Ob.-Schl.) zu richten. Bei Anfragen ist 

das Rückporto beizufügen. 









Inhalt: Untersuchungen über Hypnose und Suggestion. Von Dr. Haupt. (S. 53.) -— Theodor Kirchhoff 


1853—1922. (S. 59.) — Mitteilungen. 





(S. 62.) — Referate. 


(S. 64.) — Therapeutisches. (S. 65.) 


Aus der Heilstätte „Waldfrieden” für Alkoholkranke, Fürstenwalde (Spree) bei Berlin. 
(Direktor: Sanitätsrat Dr. Richstein). 


Untersuchungen über Hypnose und. Suggestion. 
Von Dr. Haupt. 


| - 

B“ der Hypnotisierung und bei der Ertcilung 

von Heil- und sonstigen Suggestionen in der 
Hypnose pflegt man eine Hand auf die Stirn des 
Patienten zu legen, in der Annahme, daß dadurch 
ein günstiger Einfluß auf den Hypnotischen ausge- 
übt wird. Ich hatte den Wunsch, zu untersuchen, 
ob die „Stirnhand” tatsächlich irgendwelche Wir- 
kung hat. An mir selbst konnte ich leider keine 
Beobachtungen anstellen, da es bisher noch nicht 
gekungen ist, mich zu hypnotisieren. Ich war also 
darauf angewiesen, Versuchspersonen in der Hyp- 
nose auszuforschen. Alle gaben mir übereinstim- 
mend an, das Auflegen der Stirnhand wirke be- 
ruhigend und vertiefe etwas den hypnotischen Zu- 
stand; diese günstige Finwirkung würde durch 
Entfernung der Stirnhand wieder aufgehoben. Ich 
kam nun auf den ja sehr naheliegenden Gedanken, 


€ 


auch die andere Nand zu verwenden, um dadurch 
vielleicht den Einfluß der Stirnhand zu verstärken; 


die eine Hand legte ich also an die Stirn, die andere 


an den Nacken. Meine Versuchspersonen behaup- 
teten in und nach der Hypnose, daß diese „Stirn- 
und Nackenhand” noch besser wirke; das Gefühl 
der Beruhigung und die Vertiefung des hypnoti- 
schen Zustandes wären stärker. Besonders wäre 
es ein beträchtlicher Unterschied, ob beide Hände 
angelegt würden oder gar keine. Entfernung der 
Hände hebe die günstige Wirkung auf; duch die 
Entfernung einer Hand wirke schon nachteilig, 
besonders die der Stirnhand. Die Auflegung der 
Stirnhand allein wirke stärker als die Auflegung 
der Nackenhand allein; beide Hände gemeinsam 
aber wären außerordentlich wirkungsvoll. Bei der 
Hypnotisierung führe die Stirn- und Nackenhand 
den hypnotischen Zustand rascher herbei und so- 


Ki Bi. 
e + 
a . e 


fort einen tieferen hypnotischen Zustand. als die 
Stirnhand allein; das wurde mir von meinen VP. 
ganz spontan mitgeteilt, nachdem ich zum ersten 
Male bei ihnen die Stirn- und Nackenhand. ange- 
wandt hatte, statt wie sonst die Stirnhand allein, 
— ohne daß ich vorher mit ihnen davon gespro- 
chen hatte. Objektiv konnte ich den großen Ein- 
fluß der Stirn- und Nackenhand auf folgende Weise 
bei vier VP. in tiefer Hypnose immer wieder fest- 
stellen. Ließ ich die Stirn- und Nackenhand auch 
noch nach dem Befehl zum Erwachen liegen, so 


traten zwar Zeichen des Erwachens ein: ein tie-. 


fer Atemzug, wie er das Ende einer tiefen Hypnose 
anzuzeigen pflegt, — entsprechend einem gleichen 
Atemzug bei ihrem Eintritt —, und ferner eine 
deutliche Bewegung durch den ganzen Körper wie 
sonst beim Erwachen aus der Hypnose; nie aber 
erwachten die VP. vollständig, sondern nach diesen 
Ansätzen zum Erwachen sanken sie sichtlich wie- 
der in hypnotischen Zustand zurück. In einer spä- 
teren Hypnose teilten sie dann auf Befragen mit, 
daß sie damals in hypnotischem Zustand verblie- 
ben wären, — trotz des Befehles zu erwachen und 
des kurzen Versuchs, ihn zu befolgen —, doch in 
einem weniger tiefen hypnotischen Zustand; sie 
hätten aber geglaubt, wach zu sein. Solange ich 
die Stirn- und Nackenhand liegen ließ, verharrten 
die VP. regungslos, mit geschlossenen Augen, 
minutenlang. Wenn ich sie fragte, warum sie auf 
meinen Befehl hin nicht erwacht wären, erfuhr ich 
eben, daß sie glaubten, wach zu sein und die Augen 
offen zu haben. Meiner Behauptung, daß sie die 
Augen noch geschlossen hätten, wurde lebhaft 
widersprochen, mit der Begründung, sie sähen doch 
alles. Auf meine Frage, was sie denn sähen, schil- 
derten sie das Zimmer, in dem wir uns befanden 
und das sie von ihren Hypnosen her genau kannten. 
Ließ ich eine Decke vor ihnen ausspannen, so schil- 
derten sie gleichwohl den verdeckten Teil des 
Zimmers. Einmal behauptete eine VP. auch etwas 
zu Sehen, was bis vor kurzem tatächlich dage- 
wesen war, damals aber nicht mehr vorhanden 
war, — ein rotes Buch auf einem Tisch. Wirk- 
liches Erwachen trat immer erst ein, — diesmal 
ohne tiefen Atemzug —, wenn die Hände vom 


Kopfe entfernt wurden. Nach dem Erwachen woll- 


ten sie gar nicht glauben, daß sie nicht schon vorher 
wach gewesen wären und die Augen offen gehabt 
hätten, so lebhaft hatten sie ihre Umgebung zu 
sehen geglaubt. 

Ich war nun gespannt, wie dieses Phänomen in 
einem den VP. unbekannten Raume ausfallen 
würde. Ich führte sie mit verbundenen Augen in 
ein ihnen sicherlich unbekanntes Zimmer. Hier 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 9/10 


schilderten sie ein Phantasiezimmer, in allen Em. 
zelheiten, — Bilder, Farben usw. Auf mein Befragen 
gaben sie in der Hypnose an, sie müßten in diesem 
Zimmer schon einmal gewesen sein, könnten sich 
aber durchaus nicht besinnen, wo und wann das 
gewesen wäre. Auch allerlei Einzelheiten über 


ihren vermeintlichen früheren Aufenthalt in jenem ` 


Raume ließen sich ermitteln, wobei durchaus nicht 
etwa die gestellten Fragen einfach bejaht wurden. 


Auch noch nach dem Erwachen meinten: sie, ein | 


solches Zimmer tatsächlich zu kennen, konnten sich 
aber trotz allen Nachdenkens auf nichts Weiteres 


besinnen, — auch nicht, wenn ich in einer späteren | 


Hypnose suggerierte, sie würden sich jetzt genau 
erinnern, wo und wann sie schon einmal in diesem 
Zimmer gewesen wären. Bei solchen Versuchen 
beobachtete ich ferner folgendes: In einer Ver- 
öffentlichung *) habe ich eine besondere hypnotisch- 
suggestive Maßnahme mitgeteilt, die sog. „Des- 
orientierung”, die sich auch anf die Umgebung und 
die ganze Situation des Hypnotischen beziehf! Es 
ist gewissermaßen so, als ob der Zugang zu diesen 
Kenntnissen versperrt wäre; sie selbst sind natür- 
lich noch vorhanden; der „Desorientierte” ist sich 
dessen nur nicht bewußt. Waren nun meine VP. 
„desorientiert”, wenn beim Befehl zum Erwachen 
die Stirn- und Nackenhand liegen blieb, so schil- 
derten sie stets ein Phantasiezimmer, auch wenn 
ihnen der tatsächliche Aufenthaltsraum sehr wot: 
bekannt war; sie verhielten sich also so, wie ohne 
„Desorientierung” nur in einem ihnen unbekannte" 
Raume. Diese Tatsache, die ich oft beobachte: 
habe, scheint mir ein Beweis dafür, daß die „sug- 
gestiv desorientierten” Hypnotischen tatsächlich 
diejenigen Kenntnisse nicht mehr zu haben glau- 
ben, auf die sich die Suggestionen bezogen haben. 

Das „Zimmerphänomen” tritt nur in tiefer Hyp- 
nose ein und auch da nicht bei allen. Bei einer 
meiner VP., bei der es sonst immer eingetreten 
war, blieb es einmal aus; trotz der weiter anlie- 
genden’ Hände trat Erwachen ein, wenn auch er- 
schwertes. Ein Grund dafür konnte mir nicht an- 
gegeben werden. -In der nächsten Hypnose aber 


erfuhr ich ihn auf Befragen sofort; der Hypnotische ` 
teilte mir mit, damals hätte meine Nackenhand zu 


hoch gelegen, — nämlich zum Teil oberhalb der 
Nackenlinie. Die Richtigkeit dieser Angabe konnte 
ich leicht feststellen; nachdem ich nämlich in dieser 


Hypnose das „Zimmerphänomen” wieder hatte er- | 


zeugen können, schob ich meine Nackenhand lang- 
sam höher — über die Nackenlinie hinaus — und 


konnte beobachten, wie die VP. allmählich imme! | 








1!) Med. Klinik 1922 Nr. 42. 








mn beten, Een, WEEN, e En 








1923] 


mehr erwachte, wenn auch sichtlich schwer; bleibt 
nämlich auch nur eine Hand am Kopfe liegen — 
also an Stirn oder Nacken —, so ist das Erwachen 
auf Befehl zwar möglich, aber erschwert, beson- 
ders wenn die Nackenhand liegen bleibt. 
deutlich zu sehen und wird auch von den VP. selbst 
angegeben. 

Noch ein anderes Phänomen habe ich bei Stirn- 
und Nackenhand in zahlreichen tiefen Hypnosen 
beobachtet. Zehn VP., die ich in der Hypnose 
fragte: „Haben Sie infolge des Anliegens meiner 
Hände an Ihrem Kopf irgendwelche besondere 
Empfindung?”, gaben mir auf diese allgemein ge- 
haltene Frage immer wieder an, daß zwischen 
meinen Händen ein „Reif”, ein „Ring”, ein „Band” 
um ihren Kopf herum ginge. Ein objektiver Be- 
weis für die Realität dieses „Reifgefühls”, — ein 
Beweis dafür, daß es nicht auf Einbildung beruht, 
sondern auf wirklichen physiologischen Vorgän- 
gen, ist meiner Meinung. die oft von mir beobach- 
tete Tatsache, daß es auch bei bloßer Annäherung 
der Hände entsteht —, natürlich nur bei stärkerer 
Annäherung, etwa auf 1,5 cm, selbst bei verbun- 
uenen Augen. Werden die Hände einige Sekunden 
nahe an Stirn und Nacken gehalten — ohne jede 
Berührung des Kopfes —, so wird der Eintritt des 
Reifgefühls angegeben; er ist dann also etwas ver- 
langsamt; aber das ist ja nicht verwunderlich, 
ebensowenig wie die Angabe der Hypnotischen, 
daß das Reifgefühl dann abgeschwächt ist. Liegt 
eine Hand an und wird nur die andere dem Kopfe 
genähert, so ist das Reifgefühl auch schwächer als 
beim Anliegen beider Hände, aber doch etwas stär- 
ker als bei bloßer Annäherung beider Hände; der 
Eintritt dieser Empfindung ist natürlich auch dann 
noch verlangsamt, — ob ebenso sehr wie bei An- 
näherung beider Hände, ist schwer zu entscheiden. 
Am wenigsten unbequem für den Experimentator 
und doch vollkommen beweisend ist folgende Art 
des Versuchs: Verbinden der Augen des Hypnoti- 
schen, Anlegen der Stirnhand und Annäherung der 
Nackenhand. Unter solchen Bedingungen kann die 
VP. ja keinesfalls wissen, wann die Nackenhand 
genähert und wann sie wieder entfernt wird, und 
doch wird Eintritt und Schwinden des Reifgefühls 
prompt angegeben. Werden bei Stirn- und Nak- 
kenhand eine oder beide Hände ein wenig vom 
Kopfe entfernt, so wird vom Hypnotischen ange- 
geben, daß das Reifgefühl noch immer besteht, 
wenn auch schwächer; sein völliges Schwinden 
aber wird sofort angegeben, sobald eine Hand oder 
beide Hände über einen gewissen geringen Ab- 
stand hinaus vom Kopfe entfernt werden. Ich 
dachte daran, daß vielleicht Wärmestrahlungen der 


Das ist 


- drei Empfindungen gleichzeitig bemerkt. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ep 


genäherten Hand bzw. deren Schwihden bei Ent- 
fernung der bisher nahe am Kopfe gehaltenen Hand 
dem Hypnotischen die Annäherung bzw. Entier- 
nung der Hand anzeigen könnte. Dieser Gedanke 
wurde mir von meinen VP. in und nach der Hyp- 
nose als unzutreffend bezeichnet; sie behaupteten, 
eine solche Wärmestrahlung nicht zu empfinden. — 
Das Reifgefühl ging bei allen zehn Versuchsper- 
sonen vom Nacken beiderseits aufwärts nach der 
Gegend der Warzenfortsätze, oberhalb der Ohren 
über die Schläfen und nach der Stirn. Nach An- 
gabe der Hypnotischen wurde es an der Innenseite 
des Schädels empfunden; zwischen den anliegen- 
den Händen und dem Reif wurde stets deutlich ein 
Zwischenraum bemerkt. Im Bereiche des Reifes 
wurde von allen immer Wärmegefühl und Bewe- 
gungsempfindung angegeben. Das Wärmegefühl 
war durchaus unabhängig von der Wärme der an- 
liegenden Hände; das zeigte den Hypnotischen der 
Zwischenraum zwischen Händen und Reif. Die 
Bewegungsempfindung wurde entweder immer 
vom Nacken ausgehend angegeben, beiderseits um 
den Kopf herum nach der Stirn, oder von der rech- 
ten Hand ausgehend. Alle drei Empfindungen —- 
Reif, Wärme und Bewegung — wurden stets sofort 
bei Anlegen der. Hände bemerkt und schwanden so- 
fort bei deren Entfernung. Bei bloßer Annäherung 
der Hände — oder einer Hand — wurden alle 
Sie wur- 
den auch trotz zwischengeschalteter Medien her- 
vorgerufen; ich habe zwischen meine Hände und 
den Kopf der VP. Glas, Messing, Blech, Stoff, Holz, 
Papier in dicker Schicht gelegt; trotzdem trat stets 
das Reifgefühl ein, wenn auch mit Verzögerung und 
abgeSchwächt. Bei Uhrgläsern, die ich mit der 
Konvexität an Stirn und Nacken anpreßte, genügte 
die Berührung des Randes mit einigen Finger- 
spitzen,gum ein schwaches, aber deutliches Reifge- 
fühl hervorzurufen. Ich habe Maßzylinder an Stirn 
und Nacken der VP. angedrückt, so daß zwischen 
meinen Händen und ihrem Kopf ein Abstand von 
15 cm war, und doch wurde das Reifgefühl noch 
wahrgenommen. Bei solchen Versuchen war ich 
freilich ganz auf die Angaben meiner VP. ange- 


wiesen, aber es standen mir durchaus glaubwür- 


dige Personen zur Verfügung, die solche Studien 
ernst nahmen, die Interesse dafür zeigten und sich 
freuten, mir auf (diese Weise einen Dienst erweisen 
zu können. 

Wurden bei Stirn- und Nackenhand nicht alle 
Finger angelegt, sondern nur einige oder einer, so 
änderte sich die sonst überall gleich breite Form 
des Reifes entsprechend. Mehr als Vierfingerbreite 
hatte er nie; (der fünfte Finger auf beiden Seiten 


56 


blieb wirkungslos). Die größte Breite des Reifes 
war genau lokalisiert; am Nacken z.B. reichte sie 
vierfingerbreit von der Nackenlinie an abwärts, an 
der Stirn von Nasenwurzel bis Stirnhaargrenze. 
Wurden die eine Hand oder beide Hände nicht 
wagerecht angelegt, sondern senkrecht, so hatte 
der Reif gleichwohl auch nur eine Breite von vier 
Fingern, wie bei wagerechter Handlage, und war 
ebenso lokalisiert. Wurde die Nackenhand über 
die Nackenlinie aufwärts bewegt, s$ schwächte 
sich die Reifempfindung immer mehr ab; bei Über- 
schreitung etwa der Hinterhaupt-Scheitelgrenze 
schwand sie ganz. Bei Aufwärtsbewegung der 
Stirnhand wurde das Reifgefühl nur noch hinter 
demjenigen Handabschnitt bemerkt, der auf der 
Stirn lag; oberhalb der Stirnhaargrenze pflegte es 
zu schwinden; (nur in zwei Fällen wurde es auch 
dann noch einige Finger breit bemerkt;) erst bei 
Überschreitung der Scheitel-Hinterhauptsgrenze 
trat es wieder ein und nahm allmählich an Stärke zu, 
während der Abwärtsbewegung der Hand nach 
dem Nacken zu. Wärmegefühl und Bewegungs- 
empfindung nahmen bei diesen Handbewegungen 
entsprechend an Deutlichkeit ab und wieder zu 
oder schwanden völlig. Einige VP. gaben an, daB 
bei Bewegung der einen von beiden Händen über 
den Kopf das Reifgefühl zwischen Stirn und Schei- 
tel-Hinterhauptsgrenze nicht völlig schwand, aber 
nur noch bis an die Handenden reichte und abge- 
schwächt war. Dort, auf der Höhe des Kopfes, in 
einem Bezirk von etwas ovaler Form war also ge- 
wissermaßen ein „totes Feld”. Lag eine der Hände 
innerhalb dieses Bezirkes längs über den Kopf 


hin, so entstand bei keiner meiner zehn VP. ein 


Reifgefühl, auch wenn die andere Hand am Näcken 
oder an der Stirn lag. 

Die Bewegungsempfindung iinerhälb des Reifes 
ging bei manchen V.-P. stets vom Nacken aus, 
gleichgültig welche Mand dort lag, ja ob überhaupt 
eine Hand dort lag; auch wenn beide Hände an 
irgendwelchen anderen Abschnitten des Reifes 
lagen, ging bei diesen VP. die Bewegungsempfin- 
dung vom Nacken aus. Bei anderen begann sie 
immer in demjenigen Reifabschnitt, an dem die 
rechte Hand lag, gleichgültig welcher es war, ob 
Nacken, Stirn, Schläfen oder ein anderer Abschnitt. 
Einige Male war ‘es bei einzelnen VP. in einer 
Hypnose anders als sonst bei ihnen. Aufklärungen 
über das Wesen dieser Bewegungsempfindung — 
besonders auch hinsichtlich der Lokalisation ihres 
Beginnes — konnten die VP. auch in der Hypnose 
nicht geben. An Einzelheiten habe ich folgendes 
festgestellt. Ging die Bewegung vom Nacken aus, 
so hatten die VP. das Gefühl, als käme sie beider- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Beim 


seits seitlich aus der Wirbelsäule heraus. 


(Nr, og 


! 


Anlegen der Nackenhand ging die Bewegung stets 


von einer Senkrechten aus nach beiden Seiten hin, 
gleichgültig wie die Hand lag, ob wagerecht, ’senk- 
recht oder in einer Zwischenlage. Diese Senk- 
rechte glaubten die VP. in die Mitte der Wirbel- 
säule lokalisieren zu müssen. Wurde nun aber dic 
Nackenhand gedreht, — also nachdem sie angelegt 
war —, so drehte sich auch diese Senk- 
rechte des Bewegungsbeginnes mit. Die Linie 
des Bewegungsbeginnes war bei senkrechten Ver- 
lauf am längsten, bei wagerechtem am kürzesten: 
in den Zwischenlagen änderte sie sich entspre- 
chend. Bei denjenigen VP. bei denen die Be- 
wegung stets im Nacken begann, 
keine der beiden Hände dort lag, wurde die 
Senkrechte durch Drehung der Hände nicht in 
ihrer Lage beeinflußt. 

So läßt sich die Erscheinung des Reifgefühls bei 
Stirn- und Nackenhand usw. nach den verschie- 
densten Richtungen hin studieren. In den Einzel- 
heiten gibt es bei den verschiedenen Fällen große 
Verschiedenheiten; die Grunderscheinungen aber 
stimmen bei allen überein: das Reifgefühl von 
größter Breite und bestimmter Lokalisation, das 
Wärmegefühl und die Bewegungsempfindung. 

Nie ließen sich diese drei Empfindungen an- oder 
wegsuggerieren! Ich habe es bei allen meinen VP. 
oft versucht, doch stets vergeblich. Behauptete icl 
bei Anliegen der Hände, daß der Reif schwände oder 
nach Entfernung der Hände, daß das Reifgefühl deut- 
lich vorhanden wäre —, so wurde mir stets ener- 
gisch widersprochen. Ebensowenig suggestiv zu 
beeinflussen war das Wärmegefühl und die Bewe- 
gungsempfindung, z.B. hinsichtlich der Bewegungs- 
richtung. 

Das Anlegen der Hände der VP. selbst an ihren 
Kopf rief nie ein Reifgefühl hervor, ebensowenig 
natürlich das Anlegen meiner Hände außerhalb der 
Hypnose, auch nicht nach der posthypnotischen 
Suggestion, der Reif würde auch nach dem Er- 
wachen bei Anlegen meiner Hände zu fühlen sein. 
Ließ ich dritte Personen ihre Hände an den Kopf 
Hypnotischer legen, so empfanden diese ebenfalls 
das Reifgefühl, doch merkten sie genau, daB es 
diesmal andere Hände waren als sonst; dies merk- 
ten sie jedoch nicht an den Händen selbst, sondern 
an einer angeblich nicht zu beschreibenden Ver- 
schiedenheit in der Art dieses Reifgefühls. Sehr 
kompliziert wurden die Erscheinungen beim An- 
legen von drei oder vier Händen. Nässe der Hände 
hatte keinen Einfluß. 

Eine VP. gab immer an, sie hätte bei Stirn- und 
Nackenhand das Gefühl, als läge um den Kopf her- 


auch wenn 





Eet ve, EE SEE Em, 


1923] 


um ein Siegelring, dessen Stein hinten am Nacken 


wäre, doch nur, wenn am Nacken die rechte Hand ' 


lag. | 

Das Reifigefühl ließ sich auch durch Anlegen 
anderer Körperteile als der Hände hervorrufen; 
durch Anlegen der Stirn in Verbindung mit einer 
Hand oder der Unterarme, doeh war dann die 
Wirkung schwächer; auch die Handrücken 
riefen eine schwächere Wirkung hervor. Ein 
Handrücken an der Stirn und die Innenfläche der 
anderen Hand am Nacken wirkten stärker als die 
umgekehrte Anlegung. Bei manchen VP. war das 
Reifgefühl am stärksten, wenn die rechte Hand am 
Nacken lag. Wurde dann die linke Hand von der 
Stirn entfernt, so trat dort jedesmal ein „Stauungs- 
gefühl” ein, während die Bewegungsempfindung 
immer weniger weit vom Nacken aus nach vorn 
reichte, bis sie schließlich ganz verschwand; in 
diesem Augenblick erreichte die Stauung an der 
Stirn ihren Höhepunkt und begann abzunehmen, 
bis auch sie ganz aufhörte; sie wurde immer als 


eine höchst unangenehme Empfindung geschildert. 


Alle meine VP. gaben mir an, daß das Reifgefühl 
eine äußerst feine, schwache Empfindung wäre, 
so daß sie eben nur in tiefer Hypnose zu bemer- 
ken wäre, und auch dann nur, wenn die Aufmerk- 
samkeit durch eine entsprechende, wenn auch ganz 
allgemein gehaltene Frage darauf gelenkt wiirde, 
oder wenn man sich bei der Hypnotisierung Bvor- 
nähme, darauf zu achten. In tiefer Hypnose kann 
ja tatsächlich Hyperästhesie bestehen. Daß das 
Reifgefühl nicht durch den Druck der anliegenden 
Hände hervorgerufen sein kann, beweist schon die 
Tatsache, daß es auch bei bloßer Annäherung der 
Hände entsteht. 
schiedenen VP. noch folgenden Versuch gemacht. 
Ich habe ihnen das Band eines Ohrenspiegels um 
den Kopf geschnallt, so daß auf die Stirn die Polste- 
rung des Bandes einen Druck ausübte, auf den 
Nacken ein Gegenstand, der durch das Band an- 
gepreßt wurde. Nie wurde dadurch das Reifgefühl 
hervorgerufen, wohl aber durch Anlegen meiner 
Hände an Stirnpolsterung und Nackengegenstand. 

Aber nicht nur am Kopf wurde durch Anlegen 
der Hände eine besondere Empfindung hervorge- 
rufen, sondern auch am übrigen Körper. Lag die 
eine Hand am Nacken, an der Stirn oder einem 
anderen Abschnitt des Reifgefühls am Kopfe, — am 
besten am Nacken, — und wurde die andere Hand 
an irgendeine Stelle des Rumpfes oder der Glied- 
maßen- angelegt, so entstand ein eigenartiges Ver- 
bindungsgefühl zwischen den Händen. Die Hypno- 
tischen sprachen von einem Strom, einer elektri- 
schen Leitung, einem Draht oder ähnlichem. Die- 


Zum Überfluß habe Ach bei ver. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 57. 


ses Verbindungsgefühl war nicht wie am Kopi 
doppelseifig, sondern einfach; es war vielschwächer 
als selbst das schwächste Reifgefühl am Kopfe, um so 
schwächer, ie größer die Entfernung der beiden 
Hände voneinander war; schließlich wurde es über- 
haupt nicht mehr bemerkt. Die größte, eben noch 
fühlbare Verbindung, die ich feststellen konnte, war 
zwischen Nacken und Unterschenkelmitte.. Auch 
Wärmegefühl und Bewegungsegipfindung war hier 
vorhanden. Einige VP. empfanden die Be- 
wegung immer -als von der rechten Hand 
ausgehend, die meisten von derienigen Hand, 
die am Nacken oder am Kopfe lag. Auch 
Anlegen der Handrücken war wirksam, doch 
weniger als das Anlegen der Handflächen. Auch 
bei bloßer Annäherung der Hände wurde das Ver- 
bindungsgefühl bemerkbar und bei Zwischenschal- 
tung von Medien, doch war es dann schwächer. ` 
Es reichte ungefähr bis zur Mitte der aufliegenden 
Hand; sein Verlauf blieb bei seitlicher Verschie- 
bung der Hände unverändert; bei ihrer Abwärts- 
bewegung rückte es ebenfalls weiter abwärts, 
wieder ungefähr bis zur Mitte der aufliegenden 
Hand. Wegsuggerieren oder ansuggerieren ließ 
es sich ebensowenig wie das Reifgefühl am Kopfe. 

Eine ungemein interessante Beobachtung 
machte ich am Arm. Lag meine eine Hand am 
Nacken, meine andere an irgendeiner Stelle des 
Armes, (dort genügte die Berührung mit einer Fin- 
gerspitze,) wodurch das erwähnte Gefühl einer 
„Verbindung”, einer „Bewegung”, eines „Stromes” 
zwischen dem Nacken und der Berührungsstelle 
am Arm entstand, so war die Verlaufsrichtung 
dieser Bewegung nur in einem einzigen Falle 
direkt: bei Berührung der äußersten Stelle des 
Armes, der Mittelfingerkuppe; (in diesem Falle 
ging die Bewegung in einer unmittelbaren Bahn 
über Schulter und Arm, die bei allen Drehungen 
des Armes gleich war; auf Unterarm und Hand 
ging sie über die Streckseite.) Bei Berührung aller 
anderen Armstellen aber, — die also nicht in dieser 
Bahn lagen —, war der Bewegungsverlauf nicht 
direkt, sondern es entstand in Höhe der Berüh- 
rungsstelle eine rechtwinklige Abzweigung von der 
Strecke Nacken-Mittelfinger, die jetzt natürlich nur 
bis zu dieser Stelle reichte. Diese Abzweigung 
ging gegebenen Falles um den Arm, die Mittel- 
hand, den berührten Finger herum, und zwar auf ` 
derjenigen Seite, an der die Berührung stattfand, 
beiderseits dann, wenn die Berührungsstelle genau 
gegenüber der Abzweigungsstelle lag. Bei Be- 
rührung der Finger ging die Abzweigung vom 
Grundgelenk de$ Mittelfingers aus, über die Knö- 
chel hin, in der Mitte der Streckseite des berührten 


58 


Fingers entlang und — wenn die Berührung nicht 
innerhalb dieser Bahn stattfand — in Höhe der Be- 
rührungsstelle rechtwinklig um den Finger herum 
nach dieser hin. Bei einer meiner VP. fand ich 
eine Abweichung von dieser Norm der Verlaufs- 
art: bei Berührung der Mittelhand erfolgte die Ab- 
zweigung nicht erst in Höhe der Berührungsstelle, 
und bei Berührung eines Fingers nicht erst .am 
Grundgelenk des Mittelfingers, sondern bereits am 
Handgelenk; von dort — von der Mitte des Hand- 
gelenkes — ging die Abzweigung direkt nach der 
Berührungsstelle. Eine weitere Besonderheit zeigte 
sich bei einer anderen VP.: die Berührung der 
_Hohlhand (bei liegender Nackenhand) löste keine 
Bewegungsempfindung zwischen Nacken und Be- 
rührungsstelle aus, nur die Berührung der Ballen; 
die Hohlhand war also bei dieser VP. ein „totes 
Feld”, wie die Höhe des Kopfes bei allen VP. Bei 
einigen meiner früheren VP. ging die Bewegung 
bei Anlegen der einen Hand an den Nacken, der 
anderen an eine andere Körperstelle stets von der 
rechten Hand aus; bei diesen würde das Phä- 
nomen der Abzweigung also wohl auch bei um- 
gekehrter Verlaufrichtung — nackenwärts — ein- 
treten, nämlich dann, wenn ihr Arm mit derrech- 
ten Hand berührt würde. Ferner entstand bei 
einigen früheren VP. auch bei Berührung der Beine 
(bei liegender Nackenhand) eine Bewegungsemp- 
findung zwischen Nacken und Berührungsstelle; 
bei diesen ließe sich vielleicht am Bein ein ähn- 
liches Phänomen betreffs der Verlaufsart dieser 
Bewegung feststellen wie am Arm. — Die Finger- 
nägel beeinträchtigen in keiner Weise die Bewe- 
gungsempfindung, die bei Berührung der Finger- 
kuppen über die Stnreckseite der berührten Finger 
herkam. | 
Meine ausgedehnten, eingehenden Untersuchun- 
gen über alle diese eigenartigen Erscheinungen, — 
von denen ich nur 'das hauptsächlichste mitgeteilt 
habe —, mußten mich zu der Überzeugung bringen, 
daß es sich dabei nicht um Einbildungen der AHyp- 
notischen handelt, sondern um irgendwelche wirk- 
lichen physiologischen Vorgänge Diese müßten 
dann auch außerhalb der Hypnose bei Anlegen der 
Hände eintreten; nur empfunden würden sie erst 
in tiefer Hypnose werden. An sonstige Beziehun- 
gen zur Hypnose denke ich natürlich nicht, beson- 
ders nicht an irgendeinen Einfluß dieser vermuteten 
Vorgänge auf den hypnotischen Zustand und seine 
la rein suggestive Entstehung. 


II. 
An einer Reihe geeigneter Versuchspersonen, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


- Hammer. 


(Nr. 9/10 


die in tiefe Hypnose zu bringen waren, habe ich 
psychologische Untersuchungen über die Wirkung 
negativer Suggestionen angestellt. 


nicht finden konnte. 


Ich suggerierte: „Sie werden jetzt nur noch. 


meine Stimme hären, sonst nichts.’ Dann rief ich 


dicht am Ohr des Hypnotischen irgendein Ge- 
räusch hervor, ich pfiff, schnipste mit den Fingern. 


hielt ihm meine Taschenuhr ans Ohr oder der- 
gleichen. Auf die Frage: „Was für ein Geräusch 


war das eben?” wurde von allen stets behauptet. 


es wäre gar kein Geräusch gewesen. Auf meiner 
Widerspruch wurde gewöhnlich energisch geant- 
wortet: „Das müßte ich doch gehört haben” oder 
dergleichen. Suggerierte ich aber dann: „Jetzt 
werden Sie sich deutlich an das Geräusch erinnern, 


das Sie eben gehört haben”, so wurde nunmehr 


das betreffende Geräusch angegeben. Es war also 
sehr wohl gehört worden; der Hypnotische hatte 
nur - geglaubt, es nicht gehört zu haben; es war 
ihm nicht zum Bewußtsein gekommen. Aus den 
Angaben der VP. — in und nach der Hypnose -- 
ging hervor, daß sie die betreffenden Geräusche 
erst in dem Augenblick zu hören geglaubt hatten. 
in dem ihnen suggeriert worden war, sie würden 
sich jetzt deutlich daran erinnern; daß sie die Gc- 
räusche in Wirklichkeit schon vorher gehört hat- 
ten, wollten sie gar nicht glauben. Offenbar in- 
folge der Myperästhesie, die in tiefer Hypnose be- 
stehen kann, wurden die Geräusche mitunter ver- 
stärkt gehört, z. B. das Ticken der Taschenuhr wit 
das einer Standuhr oder wie das Klopfen mit einem 
Auch hier wollten die VP. — in und nach 
der Hypnose — gar nicht glauben, daß es eine viel 
schwächere Art von Geräusch gewesen war. Sug- 
gerierte ich: „Sie werden jetzt drei Minuten lang 


meine Stimme nicht mehr hören”, so verhielten sic ` 
sich einige Zeit lang so, als hörten sie mich wirk- | 


lich nicht. Auf Anreden und Fragen reagierten sit 
in keiner Weise. Erst wenn etwa die drei Minuten 


verstrichen waren, — teils mehr, teils weniger — | 
Auf meine ` 


antworteten sie auf meine Anrede. 


Ich machte da. 
bei Beobachtungen, wie ich sie in der Literatur 











Frage, was ich eben zu ihnen gesprochen hätte, ` 


behaupteten sie, ich hätte ja gar nichts zu ihnen ge- 
sagt. 


Auch hier ließ sich durch Erinnerungsbeiehl ` 


zeigen, daB sie sehr wohl alles gehört hatten. 
Suggerierte ich: „Sie werden jetzt drei Minuten | 


lang zwar meine Stimme hören, aber meine Worte ` 
nicht verstehen”, so gaben die VP., nachher an, sie 
hätten mich wohl sprechen hören, aber was ich ge- | 
sagt hätte, hätten sie nicht verstanden; das be- 
haupteten sie auch, wenn ich laut an ihrem Ohr ` 


gesprochen hatte. Auf entsprechende Suggestion 





1923] 


hin entsannen sie sich aber dann doch des Wort, 


lautes. 

Eine merkwürdige Erscheinung zeigte sich bei 
fast allen VP.: die Worte, die sie infolge meiner 
vorangegangenen Suggestion nicht gehört zu 
haben glaubten, meinten sie dann auf meinen Er- 
innerungsbefehl hin vor sich gedruckt zu sehen, — 
auf einem weißen Bogen oder auf einer Buchseite, 
und zwar sonderbarer Weise stets in lateini- 


schen Buchstaben; das lasen sie dann ab. Sobald’ 


ich suggerierte: „Sie werden sich jetzt genau an 
das erinnern, was ich vorhin zu Ihnen gesagt habe”, 
sahen sie im Geiste diesen Druck vor sich; daß sie 
gesprochene Worte wiederholen sollten, daran 
dachten sie gar nicht; sie fühlten sich gezwungen, 
die gedruckten Worte vorzulesen. Sie gaben an, 
daB der Druck schwer zu erkennen wäre: ent- 
weder er wäre verschwommen oder sehr klein, 
oder es wäre so etwas wie ein Schleier davor; 
auch ihre schlechten Augen beschuldigten einige. 
Daher wiederholten sie meine Worte von vorher 
sehr langsam und stockend und mitunter fehlerhaft. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 59 


Verbesserte ich diese Fehler, so widersprachen sie 
mitunter; auf dem Blatt, von: dem sie es abzulesen 
meinten, stand es ihrer Behauptung nach so, wie 
sie gesagt hatten. Mitunter nahmen sie aber meine 
Verbesserung an; sie glaubten dann, das betr. 
Wort in dem schwer zu entziffernden Druck jetzt 
auch so zu erkennen. Nie aber gelang es, ihnen 
etwas Falsches einzureden, also etwas, was ich in 
Wirklichkeit gar nicht gesagt hatte. So wurden 
auch sinnlose Aneinanderreihungen von Worten 
wiederholt. Nach dem Erwachen stand ihnen der 
ganze Vorgang derartig lebhaft vor Augen, daB 
sie fest überzeugt waren, dieses Blatt oder Buch 
vor sich gehabt und die Worte wirklich davon ab- 
gelesen zu haben. Sie wollten gar nicht glauben, 
daß es nur eine Trugvorstellung gewesen war. 

Bei einer meiner VP. verwirklichten sich zwar 
die negativen Suggestionen und die Erinnerungs- 
suggestionen, aber jene Trugvorstellung trat nicht 
ein; auch suggestiv ließ sie sich durchaus nicht 
hervorrufen. i 





Theodor Kirchhoff 1853—1922. 


p rotessor Dr. Kirchhoff entstammte einer 
alten schleswig-holsteinschen Predigerfamilie, 
die sich bis zum Jahre 1622 zurückverfolgen läßt. 
Sein Großvater war der hier im Lande bekannte 
Konferenzrat Kirchhoff, nach 1853 Bürgermeister 
in Kiel, der sich u. a. um den Neubau der Universi- 
tät verdient machte und dafür durch die Verleihung 
des Ehrendoktors der Rechte ausgezeichnet wurde, 
sein Vater, Professor am Christianeum in Altona, 
ist durch gelehrte Arbeiten aus dem Gebiet des 
griechischen Theaterwesens und der Musik her- 
vorgetreten. Von ihm hat Kirchhoff offenbar die 
Vorliebe für Geschichte, durch die sich auch andere 
Familienmitglieder auszeichneten, und den emsigen 
Fleiß ererbt, mit der er die vielen kleinen Bausteine 
für seine Forschungsarbeiten zusammentrug. 

In den Drangsaljahren unserer engeren Heimat 
mußte sein Vater vorübergehend flüchten und eine 
Stellung in Mörs, der Heimat seiner Frau, anneh- 
men. Hier wurde Kirchhoff im Jahre 1853 ge- 
boren, Seine Agend konnte er aber in Schleswig- 
Holstein verleben, da seine Eltern schon bald zu- 
rückkehren konnten. Er besuchte das Christianeum 
in Altona und zog von dort 1870-71 als Primaner 
mit ins Feld, wo er im Krankenpflegerdienst tätig 
war. 

Nach bestandenem Abgangsexamen 1872 stu- 
dierte er in Heidelberg, Leipzig, München, wo er 


Ostern 1874 sein Physikum machte, und Kiel. 
Schon als Student zeigte er eine ausgeprägte Vor- 
liebe für Psychiatrie, die durch den tiefen Eindruck, 
den in München Gudden auf ihn gemacht hatte, 
noch verstärkt wurde, die er in seinen klinischen 
Semestern in Kiel u. a. dadurch bekundete, daß er 
den alten Jessen.noch einmal zu bestimmen ver- 
suchte, seine angekündigten Vorlesungen auch 
wirklich zu halten. 

Nach seinem Staatsexamen, das er am 9. Ja- 
nuar 1877 in Kiel beendigte, ging er daher auch zu- 
nächst auf ein ganzes Jahr als Volontärarzt an 
die Irrenanstalt zu Schleswig, um sich dort in der 
Psychiatrie, die damals in Kiel verwaist war, 
gründlich auszubilden. Auch seine Doktorarbeit 
(1877) behandelte bezeichnenderweise ein Thema 
aus der Psychiatrie: Ein Beitrag zur Aphasie im 
Sinne der Lokalisation psychischer Funktionen, ein 
Thema, das schon ganz in der Richtung seiner spä- 
teren Forschungen lag. 

Nach einer längeren Reise im Sommer 1878 
diente er sein zweites halbes Jahr in Kiel bei der 
Marine, der er später als Stabsarzt angehörte. Zu- 
gleich wurde er Assistent an der medizinischen 
Klinik, zunächst bei dem damals schwer erkrankten 
Bartels, später, nach seinem Abgange, bei Quincke. 
In der strammen Schule von Quincke blieb er bis 
Michaelis 1880. Auf seinem Lieblingsgebiet, der 


60 


Psychiatrie, hatte er dort zwar keine Anregung, 
auch sein Interesse für Geschichte der Medizin 
konnte nicht gefördert werden — beide Neigungen 
scheinen vielmehr, wie schon angedeutet, von früh 
auf in ihm gelegen zu haben. Was er aber Quincke 
verdankte, das war die bis ins Kleinste genaue 
und sorgfältige Beobachtung und Untersuchung am 
Krankenbett, in der jener so vorbildlich war, und 
von ihm wurde er immer wieder auf den Zusam- 
menhang der gesamten Medizin hingewiesen. Die- 
sen hat auch Kirchhoff seitdem nie aus den Augen 
verloren: „Geisteskrankheiten sind nicht Gehirn- 
krankheiten, sondern Krankheiten der Person”, 
lautet ein Satz aus seinem späteren Lehrbuch der 
Psychiatrie. M ' 

Seit Herbst 1880 stand Kirchhoff dann ununter- 
brochen fast 39 Jahre lang im Dienste der Provinz 
Schleswig-Holstein, zunächst wieder als Arzt in 
Schleswig an der Irrenanstalt, wo er sich — es 
war im Laufe der 80 er Jahre — also noch als recht 
junger Arzt dié vollste Bewunderung und Anerken- 
nung seines Direktors (Hansen) durch seine aus- 
dauernde Energie erwarb, mit der er von seinen 
unrúhigen Frauenabteilungen auch die letzten 
Zwangsmittel verbannte, ohne die man damals 
sonst nicht auskommen zu können glaubte, weil 
eine wirkliche Wachsaalbehandlung, besonders für 
unruhige Kranke, noch nicht durchgeführt war. 

1893 übernahm er die Leitung der nach seinen 
Plänen errichteten Pflegeanstalt in Neustadt i. H., 
die unter ihm und seinem Nachfolger (Dabel- 
stein) zu einer mit allen modernen Hilfsmitteln 
vorbildlich ausgerüsteten Vollanstalt ausgebaut 
wurde, 1902 die Leitung der Anstalt Schleswig. 
Hier wurde es seine Aufgabe, die bereits unter sei- 
nem Vorgänger (Hansen) begonnene Erneuerung 
der alten und teilweise veralteten Anstalt durch- 
zuführen. Sie wurde gelöst durch umfangreiche 
Umbauten und zahlreiche Neubauten, im ganzen 
in recht glücklicher Weise und noch vor dem 


Krieg vollendet, so daß auch die Schleswiger An- 


stalt jetzt wieder allen Anforderungen der Neuzeit 
voll entsprach. 

Verbunden war damit freilich eine erhebliche 
Vergrößerung beider Anstalten und der Nachteil, 
daß die Provinz nur zwei große Anstalten für Gei- 
steskranke erhielt — der Bau einer dritten Anstalt, 
der vor dem Kriege geplant war und bereits in 
Angriff genommen werden sollte, ist inzwischen 
durch die Abnahme der Krankenziffer infolge der 
Hungerblockade im Weltkriege und die Abtretung 
von Nordschleswig unnötig geworden —, von 
denen noch dazu die eine (Neustadt) recht abge- 
legen und schwer erreichbar ist. Ob sich das aber 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


` (Nr. 9/10 


vermeiden ließ, ist fraglich. ‘Näher darauf einzu- 
gehen, verbietet der für vorliegende Arbeit zur 
Verfügung gestellte Raum. 

Auf jeden Fall hat Kirchhoff sich um die Ent- 
wicklung und den praktischen Ausbau der Irren- 
pflege in der Provinz, der besonders nach dem Ge- 
setz von 1891 nötig wurde, unvergängliche Ver- 
dienste erworben, sein Name bleibt für immer mit 


„ihrer Geschichte eng verknüpft. Dabei beschränkte 


er sich nicht auf die Tätigkeit als Leiter der An- 
stalt, er legte im Gegenteil ein größeres Gewicht 
auf die ärztliche, als auf die wirtschaftliche Seite 
seines Berufs. Er blieb stets der väterliche 
Freund und treue Seelenberater seiner Kranken, 
auch als Direktor, vorbildlich in Güte und Ge- 
duld! Über die Grenzen der Provinz hinaus 
wird er dann’ fortleben durch seine wissen- 
schaftlichen Forschungen und seine Verdienste 
um den Bau der Kieler Klinik. 

Schon als Student hatte Kirchhoff das Fehlen 
psychiatrischer Vorlesungen in Kiel als schweren 
Mangel empfunden; 1882 begann er wegen des 
Baues einer Klinik mit der Provinzialverwaltung 
in Verbindung zu treten: der Landesdirektor ver- 
hielt sich ablehnend; 1886 regte er an, wenigstens 
das Volontärarztsystem in Schleswig weiter aus- 
zubauen und bat, an der Anstalt Kurse für prakti- 
sche Ärzte und Studenten abhalten zu dürfen, und 
als er keinen nennenswerten Erfolg sah, entschlof 
er sich 1888, Privatdozent zu werden, in der be- 
wußten Absicht, die Notwendigkeit des Baues einer 
psychiatrischen Klinik nachzuweisen und durch die 
engere Fühlung mit der medizinischen Fakultät sein 
Ziel schneller zu erreichen. War doch Kiel die 
einzige Universität, in der keine psychiatrischen 
Vorlesungen gehalten wurden, und neben Königs- 
berg die einzige preußische Universität, die noch 
keine psychiatrische Klinik besaß, obwohl sie dic 
drittgrößte. medizinische Fakultät aufzuweisen 
hatte. | 

Schon vorher hatte er verschiedene wissen- 
schaftliche Abhandlungen veröffentlicht, seine Habi- 
litationsschrift behandelte die Lokalisation der psy- 
chischen Störungen, und neben seinem praktischer 
Beruf als Irrenärzt entfaltete er nun eine regc 
wissenschaftliche Tätigkeit. Bekannt wurde er zu- 
nächst vor allem, auch über die (Penzen des Rei- 
ches hinaus, durch eine ausgezeichnete Arbeit über 
die Geschichte der Psychiatrie, und dann schrieb 
er im Auftrag des Verlags von Deuticke ein Lehr- 
buch der Psychiatrie. Es fand wegen seiner klaren 
und verständlichen Sprache und wegen seiner 
Übersichtlichkeit eine anerkennende Kritik sowohl 
im Inlande (Laehr, Neißer, Pelman, Tuczek) wie 


1923] 


im Auslande (Morel, Kraft-Ebing, Salgó, Minor) 
und wurde ins Englische übersetzt. Bemängelt 
wurde freilich von anderer Seite, daß auf Kosten 
der Übersichtlichkeit der Aufbau und die Eintei- 
lung der Geisteskrankheiten gelitten habe. Als 
Auszug des Lehrbuchs erschien von ihm 1899 ein 
Grundriß. der Psychiatrie, eine zweite Auflage er- 
lebte es aber nicht, es wurde durch die späteren 
Auflagen des Kraepelinschen Lehrbuchs mit seinen 
neueren Lehren überholt. 

Die Vorksungen hielt er ee von Schles- 
wig, später von Neustadt aus in der medizinischen 
Klinik. Die Kranken, die er vorstellte, nahm er zu- 
weilen mit hinüber. Meistens wurden sie ihm 
aber aus der Klinik bzw. dem städtischen Kran- 
kenhaus zu Kiel zugeführt, ohne daß er vorher Ge- 
legenheit hatte, irgendwie sie selber und ihr Vor- 
leben kennen zu lernen. So konnte er zwar seinen 
Studenten praktisch die Schwierigkeiten vorführen, 
die sich einem Arzte bieten, wenn er in der Praxis 
ans Krankenlager eines Geisteskranken gerufen 
wird, es litt darunter aber der Vortrag und die 
Übersichtlichkeit des Unterrichts. Er berichtete 
selber darüber ans Ministerium (1894). daß „die 
ganze Art des bisherigen Unterrichts für Lehrer so- 
wohl wie für Schüler unbefriedigend sei”, konnte 
diesen Umstand nun aber um so mehr für die Not- 
wendigkeit des Baues einer Klinik geltend machen, 
als Kiel schließlich allein übrig blieb als Universität 
ohne psychiatrische Klinik und seine Vorlesungen, 
wie es bei der zunehmenden Bedeutung der Psy- 
chiatrie nicht anders zu erwarten war, zählreiche 
Hörer fanden. 

Um seine Pläne verwirklichen zu können, ge- 
brauchte er aber doch mehr Geduld als er anfangs 
geglaubt hatte. Erst 1896 erreichte er es, daß er 
mit dem Entwurf von Bauplänen beauftragt wurde, 
als der neue Landesdirektor und auch die Stadt 
Kiel mehr Entgegenkommen zeigten. Von nun an 
war er aber eifrig tätig, er besorgte den Ankauf 
des Geländes, vermittelte die Verhandlungen zwi- 
schen Staat, Provinz und Stadt Kiel ynd wurde 
als ärztlicher Sachverständiger beim’ Bau heran- 
gezogen. Nach Fertigstellung des Rohbaues wur- 
den die Pläne dann aber noch einmal Hitzig vor- 
gelegt, von dem Zeitpunkte an war Kirchhoffs Ein- 
fluß völlig zurückgedrängt, und nach Fertigstellung 
der Klinik erhielt er die Professur nicht, obwohl er 
von der Kieler Fakultät in erster Linie mit vorge- 
schlagen war. Mitbestimmend war dabei viel- 
leicht der Umstand, daß er vollkommen Autodidakt 
_ und entgegen der damals herrschenden Schule 
bereit war, auf die Nervenfälle wenigstens „vor- 
läufig” zu verzichten, mit Rücksicht auf „die be- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


61 


sonderen Verhältnisse der medizinischen Klinik” 
(Quincke), und weil er beide Fächer (Neurologie 
und Psychiatrie) zusammen doch für einen Lehr- 
stuhl für zu umfangreich hielt. So wurde er 1901 
zwar mit der Verleihung des Professortitels be- 
lohnt, seine Hoffnung, für seine unleugbaren Ver- 
dienste um den Bau der Klinik, auf den Kieler Lehr- 
stuhl berufen zu werden, sah er aber nicht erfüllt. 

Es ist ein schwerer Schlag für ihn gewesen, daß 
er nunmehr die akademische Laufbahn endgültig 
aufgeben mußte. Das hielt ihn aber nicht ab, neben 
seiner umfangreichen Arbeit als Direktor, wissen- 
schaftlich rastlos weiter zu streben. Das beweisen 
seine zahlreichen Abhandlungen und Werke, beson- 
ders auf seinem Lieblingsgebiet, der früher stiefmüt- 
terlich behandelten Geschichte der Psychiatrie (im 
ganzen. 10), ferner über Lokalisationsfragen (9), 
über Mimik (5) und auf sonstigen Gebieten (9). 
Auch nach seinem Übertritt in den Ruhestand, ob- 
wohl die Erscheinungen eines jahrelang mit vor- 
bildlicher Geduld ertragenen Darmleidens immer 
störender auftraten, ließ ihn sein wissenschaftlicher 
Eifer nicht ruhen. Vornehmlich arbeitete er jetzt 
an dem Sammelwerk „Deutsche Irrenärzte”, dessen 
Herausgabe trotz aller Schwierigkeiten er so för- 
derte, daB Kraepelin bestätigt, „für diese wichtige 
Aufgabe sei wahrlich eine passendere Persönlich- 
keit nicht zu finden gewesen”, und an seinem 
Lebenswerk, darf man wohl sagen — denn. schon 
1892 hat er einmal ın einem Brief an Kraepelin dar- 
auf hingewiesen —, „der Gesichtsausdruck und 
seine Bahnen”, dessen Veröffentlichung ihm zur 
großen Befriedigung gereichte. 

Er behandelt darin nicht nur einseitig Fragen 
der Mimik, sondern ausgehend von historischen 
Gesichtspunkten, „um früher mühsam Erworbenes 
festzuhalten und mit neueren Anschauungen zu 
durchdringen”, aufbauend vor allem auf Jessens 
Theorie der Nervenkreise nach Bell, auf die Reflex- 
kettentheorie von Kassowitz und die Untersuchun- 
gen von Schade über osmotischen Druck im Ge- 
webe, dabei zu dem neuen Begriff des Biotonus 
(mit den Unterabteilungen Muskel-, Nerven- und 
Serumtonus und dem gegenüber der psychische 
Tonus nach Griesinger) gelangend, entwickelt er 
in klarer Weise darin seine ganzen Anschauungen 
über die Lebensvorgänge im menschlichen Körper, 
für die Behandlung wieder dfe Einheit der Gesamt- 
persönlichkeit betonend. 

Das Werk bietet eine Fülle älterer und neuer 
Forschungsergebnisse und zeugt von dem uner- 
müdlichen Fleiß, der den Herausgeber zeitlebens 
ausgezeichnet hat. 

So arbeitete Kirchhoff auch auf seinem letzten 


62 


Krankenlager, treu umsorgt von seiner Gattin, mit 


der er seit Anfang der 80er Jahre in glücklicher 


Ehe verheiratet war, noch rastlos weiter an den 
Korrekturen des genannten Sammelwerks bis in 
die letzten Tage, fast könnte man sagen, bis in die 
letzten Stunden, bis die Kraft versagte und ein 
Herzschlag seinem Leben und damit auch seiner 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INr. 9/10 


Pr 


Arbeit ein Ende setzte. So hat er es durch sein 
Streben wohl verdient, daß der zweite Band des 
Werkes, daß er begonnen und fast beendet, in dem 
er so vielen vor ihm dahingegangenen Vertretern 
unseres Standes ein bleibendes Denkmal gesetzt 
hat, nut mit seinem eigenen Lebenslauf beschlossen 
wird. Hinrichs. 





Mitteilungen. 


— Reichsverband. 

Einige Verbände sind noch mit den Beiträgen für 
das erste und zweite Vierteljahr 1923 im Rückstande. 
Die Beiträge sind für das erste Vierteljahr 100, für das 
zweite Vierteljahr 300 M je Einzelmitglied. Da hiervon 
310 M an den B. h. B. abzuführen sind, bleiben "für uns 
90 M. Wir können nicht annehmen, daß die Zahlung 
dieser lächerlich kleinen Abgabe auf Schwierigkeiten 
stößt, und bitten die Herren Kassenführer um schleu- 
nigste Sammlung und Überweisung an 
Herrn Med.-Rat Dr. Maaß, Leipzig-Dösen, 
Postscheckkonto Leipzig 58055 (siehe auch 
Nr. 1-2 dieser Wochenschrift vom 7. April 1923). 

— Wie sich unsere Mitglieder erinnern werden, be- 
mühen wir uns seit Jahren darum, den in Bearbeitung 
befindlichen Entwurf zu einem Irrenfürsorgegesetz, sei 
es für das Reich oder für Preußen, zur Einsichtnahme 
zu erhalten, um ev. Vorschläge für die Fassung dieses 
Gesetzes machen zu können. Alle Schritte, die wir bis- 
her zu diesem Zwecke unternahmen, haben zu einem 
Resultat nicht geführt, und wir teilen hierunter den wich- 
tigsten Teil des Schriftwechsels, da er unseres Erach- 
tens allgemeines Interesse hat, mit: Unser erstes an den 
Reichsminister des Innern abgesandtes Schreiben hatte 
folgenden Wortlaut: 

Landsberg a. W., den 10. März 1921. 


An Se. Exzellenz den Herrn Reichsminister des Innern. 
Ew. Exzellenz 


haben anläßlich der Beratung des Haushalts für das 
Reichsgesundheitsamt mitgeteilt, daß ein Irrenfür- 
sorgegesetz im Entwurf fast beendet sei. Die psychia- 
trische Öffentlichkeit hat von diesem Entwurf und den 
dazu notwendigen Vorarbeiten leider gar nichts er- 
fahren. Es besteht aber unseres Erachtens seitens 
derienigen Berufsgattung, die in dieser Beziehung 
zweifellos am meisten sachverständig ist, und deren 
amtlichen Tätigkeit die allermeisten der vom Gesetz 
betroffenen Geisteskranken anvertraut sind, ein min- 
destens moralisches Recht darauf, daß sie zu den 
Vorarbeiten herangezogen wird. Auch dürfen die 
Irrenärzte erwarten, daß ihnen wenigstens ein schon 
vorhandener Entwurf vorgelegt wird, ehe die Volks- 
vertretung, in der sich unseres Wissens Irrenärzte 
nicht befinden, endgültige Beschlüsse darüber faßt. 
Der Reichsverband beamteter deutscher Irren- 
ärzte ist die Standesorganisation dieser Ärzte. Er 


umfaßt sämtliche (etwa 700) an den öffentlichen Irren- 
anstalten Deutschlands angestellten Ärzte so gut wie 
ausnahmslos zum Zwecke der Wahrnehmung ihrer 
Standes- und wirtschaftlichen Interessen. 

Da zweifellos bei einem Reichsirrenfürsorgegesetz 
auch Fragen zu erwägen sind, die sich mit den Berufs- 
interessen der Irrenärzte berühren, so erheben wir 


aw den Anspruch darauf, daß unsere Vertreter bei wei- 


teren Vorberatungen des Gesetzes zugezogen werden. 
Zugleich bitten wir noch darum, daß uns der bisher 
ausgearbeitete Entwurf zugänglich gemacht wird, da- 
mit uns die Möglichkeit gegeben ist, uns auf diese Be- 
ratung vorzubereiten. Der Vorstand. 


Hierauf ging am 31. März 1921 vom Reichsminister 
des Innern folgendes Schreiben ein: 


Berlin NW. 40, den 31. März 1921. 


Die Vorarbeiten für das Irrenfürsorgegesetz sind 
noch nicht zum Abschluß gelangt, da es sich insbeson- 
dere als dringend erwünscht erwiesen hat, auch über 
die ausländische Gesetzgebung auf dem Gebiete des 
Irrenwesens unterrichtet zu sein. Das dieserhalb von 
den ausländischen Staaten erbetene Material ist noch 
nicht vollständig eingegangen; soweit es vorliegt. 
wird es gegenwärtig im Reichsgesundheitsamt durch- 
wearbeitet. 

Es wird meinerseits mit Dank begrüßt, daß der 
Reichsbund : beamteter deutscher Irrenärzte seine 
Mitarbeit bei dem Gesetzentwurf zur Verfügung stellt. 
Auch ich halte eine Beteiligung der psychiatrischen 
Wissenschaft bei den Vorberatungen des Gesetzent- 
wurfs für erwünscht und darf mir vorbehalten, die 
berufenen, Vertreter der fachärztlichen Wissenschaft 
zu einer mündlichen Besprechung des Gesetzentwurfs 
einzuladen, sobald die diesbezüglichen Vorbereitungen 
genügend vorgeschritten sind. 

Der : Reichsminister des Innern. 


2A 2782. I. A.: gez. Baumann. 


Hierauf schrieben wir unter dem 26. Mai 1921 an 
den Reichsminister des Innern folgendes: 
Ew. Exzellenz 
bestätigen wir dankend den Empfang der Antwort aui 
unsere Bitte vom 10. März 1921 betr. Zuziehung von 
Vertretern unseres Standesvereins zu den Vorarbei- 
ten für ein Irrenfürsorgegesetz. 





» 


1923] 


Wir erlauben uns, darauf zu erwidern, daB wir die 
Beteiligung von Vertretern der psychiatrischen Wis- 
senschaft für eine selbstverständliche Voraus- 
setzung gehalten haben, da doch wohl ohne deren 
Heranziehung die Möglichkeit eines auch nur einiger- 
maßen sachverständigen Entwurfes nicht denkbar er- 
scheint. 


Der Reichsverband beamteter deutscher Irren- 
ärzte ist ja doch eine Organisation, die sich hauptsäch- 
lich die Wahrung der wirtschaftlichen und Standes- 
fragen dieses Berufes zur Aufgabe gemacht hat. Und 
da zweifellos bei der Ausarbeitung des Entwurfs des 
Irrenfürsorgegesetzes auch Standesinteressen der 
beamteten Irrenärzte in Frage kommen, deren Vertre- 
tung den Männern der reinen Wissenschaft ferner 
liegen dürfte, so bitten wir, daß neben den Vertretern 
der fachärztliichen Wissenschaft auch solche 

- des Standes aus unserem Verbande herangezogen 
werden. 


Wir bemerken dazu, daß wir in dieser Beziehung 
im Einvernehmen mit dem Vorstand des Deutschen 
Vereins für Psychiatrie, der gegebenen Vertretung der 
deutschen psychiatrischen Wissenschaft, stehen; unser 
Vorsitzender ist auch Mitglied des Vorstandes des 
deutschen Vereins für Psychiatrie. Der Vorstand. 


Auf dieses Schreiben erfolgte keine Antwort, da- 
gegen erfuhren wir, daß sich in gewissen politischen 
Kreisen Gegenströmungen gegen die Zuziehung von 
Psychiatern zur Vorberatung des Entwurfs geltend 
machten, ferner erhielten wir Kenntnis von der Aus- 
arbeitung eines Irrenfürsorgegəsetzes für Preußen. 


Darauf richteten wir eine der ersten im Wortlaut 
ähnliche Eingabe unter dem 8. März 1922 an den Preuß. 
Minister für Volkswohlfahrt, der unter dem 22. März 
1922 folgende Antwort gab: 


Wë 


Berlin W. 66, den 22. März 1922. 


Auf das Schreiben vom 8. März 1922. 


Vor etwa eineinhalb Jahren wurde im Preußischen 
Ministerium für Volkswohlfahrt ein Referentenentwurf 
für ein Preußisches Irrenfürsorgegesetz vorbereitet, 
die Arbeiten wurden abgebrochen, weil das Reich die 
Nachricht hierher gelangen ließ, daß eine reichsgesetz- 
liche Regelung des Irrenrechts beabsichtigt sei und 
Vorbesprechungen unmittelbar bevorständen. 


Sollte bis zum Sommer eine Einladung durch das 
Reich nicht erfolgen, so wird das Wohlfahrtsministe- 
rium, wie die anderen interessierten Organe und Ver- 
bände, auch den Reichsverband beamteter deutscher 
Irrenärzte um Abordnung von Vertretern zu eigenen 
Beratungen bitten. 


Es war von vornherein beabsichtigt, den Gesetz- 
entwurf nur im Einvernehmen mit allen wissenschaft- 
lich daran interessierten und sachlich beteiligten Stel- 
len durchzuberaten und fertigzustellen, wie denn 
auch zwischen dem Reich und Preußen Einigkeit dar- 
über bestanddaß bei einer reichsgesetzlichen Rege- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT Ä 63 


lung Vertrauensleute der Fachkreise hinzuzuziehen 
seien. 

Der Preußische Minister für Volkswohliahrt. 
1. R. 2. 944/22. I. A.: gez. Gottstein. 


Es erfolgte nun aber weder eine Einladung durch 
das Reich, noch die in Aussicht gestellte Aufforderung 
zur Teilnahme an den Beratungen’: vom Wohlfahrts- 
ministerium. Wir traten deshalb unter dem 15. Dezem- 
ber 1922 nun wiederum an das Reichsministerium des 
Innern mit folgender Eingabe heran: 


Landsberg a. W., den 15. Dezember 1922. 


An das Reichsministerium des. Innern. 
- Berlin NW. 40. 


Dem Vernehmen nach ist in letzter Zeit im Preu- 
Bischen Volkswohlfahrtsministerium der Entwurf eines 
Irrengesetzes ausgearbeitet und dem Reichs- 
ministerium des Innern zur Verfügung gestellt wor- 
den, um ihn gegebenenfalls als Grundlage oder als 
Material für ein Reichsirrengesetz zu be- 
nutzen. 

Wie wir bereits in früheren Eingaben vom 10. 
März 1921 und 26. Mai 1921 ausgeführt haben, hat 
unser Verband als die Standesvertretung der beamte- 
ten Irrenärzte an den öffentlichen Anstalten Deutsch- 
lands selbstverständlich ein reges Interesse daran, 
solche Entwürfe kennen zu lernen und daran mitzu- 
arbeiten, sowohl im Interesse der Irrenfürsorge als 
auch unseres Standes. Dieses ist auch in einem wohl- 
wollenden Schreiben des Herrn Ministers vom 31. März 
1921 (2 N 2782) anerkannt, und es ist die Zuziehung 
unserer Organisation zugesagt worden. 

Wir erlauben urs daher, nach dem Stande der An-. 
gelegenheit zu fragen und bitten zugleich ergebenst, 
uns den preuß. Entwurf oder etwa andere außerdem 
noch vorhandene zur Kenntnis zugängig machen zu 
wollen. Der Vorstand. 


Hierauf erfolgte folgende Antwort: 


Berlin NW. 40, den 4. Januar 1923. 
An den 
Reichsverband beamteter deutscher Irrenärzte 
Landsberg a. W. 


Auf das Schreiben vom 15. Dezember 1922. 


Mir ist nur ein vom Fachreferenten im preußi- 
schen Ministerium für Volkswohlfahrt vorbereiteter 
Entwurf eines preußischen Irrengesetzes zugegangen, 
der aber noch nicht einmal im preußischen Ministe- 
rium beraten worden ist. 


Ich bin daher nicht in der Lage diesen Entwurf 
zu übersenden. 


Der Reichsminister des Innern. 


2 11188 U. I. A. gez. Dammann. 


Nunmehr schrieben wir wiederum, nachdem im 
Reichstage auf eine Anfrage hin das baldige Erscheinen 
des Gesetzes in Aussicht gestellt war, an das Preußi- 
sche Ministerium für Volkswohlfahrt, und zwar fol- 
gendes: 


64 


Landsberg a. W., den 3. März 1923. 
An das 
Preuß. Ministerium für Volkswohlfahrt, Medizinalabtlg. 
Berlin. 


Nach einer auf Anfrage an das Reichsministerium 
des Innern von dort erteilten Antwort ist im Preußi- 
schen Ministerium für Volkswohlfahrt ein Referenten- 
entwurf zu einem Irrenfürsorgegesetz ausgearbeitet 
worden. Wir erlauben uns hiermit die ergebene An- 
frage, ob bereits Sachverständigen aus dem Bereich 
der praktischen Irrenheilkunde oder führenden Män- 
nern auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Psychia- 
trie Gelegenheit gegeben worden ist, Stellung zu die- 
sem Entwurf zu nehmen, und ebenso bitten wir er- 
gebenst, uns diesen Entwurf nunmehr zugänglich zu 
-machen. Es ist doch wohl selbstverständlich und 
dringend notwendig, daß wir die Möglichkeit und ge- 
nügend Zeit erhalten, den Entwurf kennenzulernen 
und Stellung nehmen zu können, ehe er etwa den Re- 
gierungen oder Volksvertretungen vorgelegt wird. 
Einer näheren Begründung dieser Annahme bedarf es 
wohl nicht. | 

Der Vorstand. 


Die Antwort auf dieses Schreiben ging am 19. April 
ein und lautete folgendermaßen: 


Berlin W. 66, den 19. April 1923. 


Auf das gefl. Schreiben vom 3. März d. Js. teile 
ich ergebenst mit, daß der von meinen Referenten aus- 
gearbeitete Entwurf eines Irrenfürsorgegesetzes vor 
der Durchberatung im Ministerium zurückgestellt 
wurde, weil die reichsgesetzliche Regelung als bevor- 
stehend angesehen werden mußte. Auf die Bitten des 
Reichsministeriums des Innern wurde diesem der er- 
wünschte Entwurf meines Referenten zugänglich gc- 
macht. Da in meinem Ministerium — zunächst wenig- 
stens — eine Weiterbearbeitung des Entwurfs wegen 
der reichsgesetzlichen Regelung nicht in Frage kommt, 
erübrigt sich meines Erachtens auch die Stellung- 
nahme der Irrenärzte dazu. Sollte es dazu kommen, 
daß einer Regelung durch ein preußisches Gesetz 
nähergetreten werden muß, so wird ein Anhören Sach- 
verständiger aus den Reihen der Irrenärzte voraus- 
vchen und eine Bekanntgabe des betr. Entwurfes zur 
Stellungnahme folgen. 


Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. 
ıM 2761. I. A. gez. Gottstein. 


Nunmehr werden wir wiederum an das Reichsmini- 
sterium des Innern herantreten, jedoch mit dem Emp- 
finden, dem sich auch das harmloseste Gemüt nach 
allen diesen Vorgängen wohl nicht verschließen kann, 
daß an eine Beteiligung von Sachverständigen aus unse- 
ren Kreisen bei der Ausarbeitung eines Irrengesetzes 
bei dieser Behörde wohl ernstlich nicht gedacht wird. 

Il. A.: Dr. Hussels. 


— Zur Orientierung meiner Freunde. 


Zu meiner kleinen Sammlung von Gebrauchsgegen- 
ständen und Waffen überseeischer Völker kam auch im 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 9/10 


Kriege mancher 'Zuwachs. So schenkte mir ein dank- 
barer Patient u. a. ein altes Gewehr, das er an der 
Westfront erbeutet hatte. 

Alle diese etlinographischen Gegenstände wurden 
bei meinen beschleunigten Umzug‘ in die Pfalz vom 
Möbelspediteur in Erlangen eingepackt und in Klingen- 
münster zwar nicht ausgepackt, aber griffbereit in offe- 
nen Kisten auf den Speicher gestellt Beim Umzug in 
Klingenmünster halfen Kranke und Bedienstete mit, und 
das oben in einer Kiste frei liegende Gewehr konnte 
infolgedessen von allen gesehen werden. Ob jemand 
davon weiter erzählt und so die französische Behörde 
auf die Fährte einer „verbotenen Waffe” gebracht hat, 
weiß ich nicht. Ich hatte natürlich bei all diesen Gegen- 
ständen nie an Waffen gedacht, die durch das auf dem 
linken Rheinufer geltende französische Waffenverbot 
getroffen würden. 

. Um so überraschter war ich, als vor einiger Zeit 
durch französische Gendarmen Haussuchung nach zu- 
rückgehaltenen Waffen bei mir vorgenommen wurde. 
die als Resultat die Beschlagnahme des obigen Geweh- 
res zeitigte. 

Die Folge davon war am 21. März 1923 eine Ver- 
handlung vor dem französischen Militärpolizeigericht in 
Landau, das mich zu drei Monaten Gefängnis und 50 000 
Mark Geldstrafe verurteilte. i 

Ich hoffe, einen kurzen Strafaufschub zu erreichen. 
um die Bauarbeiten und den übrigen Dienst an der hie- 
sigen Anstalt so regeln zu können, daß meine dreimona- 
tige Abwesenheit für die Kranken. keine allzu schwer 
Folgen nach sich zieht. 


Klingenmünster, den 23. März 1923. 
Direktor Dr. Klüber. 


Referate. 


— Psychologische Untersuchungen bel der hypno- 
tisch-suggestiven Behandlung Alkoholkranker. Aus der 
Heilstätte „Waldfrieden”, Fürstenwalde bei Berlin (Di- 
rektor: San.-Rat Dr. Richstein). Von Dr. Haupt. Med. 
Klinik 1922 Nr. 41. 

Die wirkliche innere Einstellung eines Menschen 
gegenüber Alkohol wird sich am sichersten dann zeigen. 
wenn keinerlei Grund zu Verstellung oder Täuschung 
vorhanden ist. Eine solche Situation sollte deshalb dem 
Hypnotischen suggestiv vorgetäuscht werden; dann 
scheint es am ehesten möglich, sein Verhältnis zum Alko- 
hol objektiv zu prüfen. H. erzeugte daher bei seinen 
Kranken suggestiv völlige Ungrientiertheit betreffs ihrer 
eigenen Person, ihrer Umgebung, ihrer ganzen Situation 
(ob sich diese Suggestionen verwirklicht hatten, stellte 
er durch entsprechende Fragen fest.) Nunmehr prüfte 
er das Verhalten gegenüber dem Alkohol. Bei einem 
Kranken, der vorher, bei Orientiertheit, Alkohol auch 
abgelehnt hatte, ergab sich jetzt in mehreren Hypnosen, 
daß er ihn annahm, ja auf Befragen sogar selbst 
wünschte, obwohl er doch über den Alkohol genau un- 
terrichtet war, wie H. überdies durch Fragen eigens 
noch feststellte. Er bezeichnete Alkohol als „berau- 





1923) 


schendes Getränk” und als „schädlich”, doch nur für 
solche, die es nicht vertragen könnten und die zuviel 
davon tränken; er selbst erklärte sich bereit, Sekt und 
Bowle zu trinken; auf Befragen sagte er, daß ihm der 
Alkohol am liebsten im Weißwein und Pilsener Bier 
wäre. Bei anderen Hypnotischen hingegen fand H., daß 
sie auch bei Unorientiertheit Alkoholgenuß ablelınten, 
wie sie schon vorher bei Orientiertheit getan hatten. 
Daß die suggestive Unorientiertheit auch während dieses 
Verhaltens noch bestanden hatte, zeigte die noch an- 
dauernde - SESEREEH zur Beantwortung entsprechender 
Fragen. 


Schließlich hat H. auch noch Unkenntnis des Be- 
griffes Alkohol suggestiv erzeugt, neben der bereits be- 
stehenden persönlichen Unorientiertheit. 
lichen Eintritt dieser Unkenntnis stellte er wieder durch 
entsprechende Fragen fest. Während der Hypnotische 
eben noch die Frage „was ist Alkohol?” hatte beant- 
worten können („geistiges Getränk, berauschendes Ge- 
tränk, Weingeist, Spiritus’), wußte er jetzt nichts mehr 
zu antworten (nach suggestiver Wiederherstellung die- 
ser Kenntnis wurde diese Frage wieder beantwortet). 
Trotz dieser Unkenntnis des Begriffes Alkohol lehnten 
einige von denen, die schon vorher Alkohol abgelehnt 
hatten, auch jetzt noch Wein, Bier und Branntwein ab. 
Begründet wurde jetzt die Ablehnung von Wein, Bier 
und Branntwein damit, daß „Gift” darin sei (der Name 
dieses Giftes konnte nicht angegeben werden). Seitdem 
pflegte H. bei diesen Untersuchungen nicht nur die 
Kenntnis des Alkoholbegriffes zu nehmen, sondern auch 
die Kenntnis der Gifthaltigkeit, ja überhaupt des Ge- 
haltes an Stoffen, deretwegen der Kranke diese Ge- 
tränke nicht trinken dürfe. Trotzdem wurde von diesen 
MHypnotischen auch jetzt noch Wein, Bier und Brannt- 
wein abgelehnt; die Begründung dieset Ablehnung hieß 
jetzt: „ich will nicht; ich mag nicht; es schmeckt mir 
nicht; es ist nicht gut; ich werde benommen davon; ich 
muß danach brechen”. Diese Hypnotischen wußten also 
trotz ihrer anscheinenden Unkenntnis des Begriffes 
Alkohol noch immer, daß Wein, Bier und Branntwein-von 
ihnen zu meiden waren. Andere Kranke jedoch zeigten 
sich durchaus bereit, diese Getränke zu genießen, und 


zwar nicht nur der, der sich schon vorher .alkoholgeneigt - 


gezeigt hatte, sondern auch solche, die bei Kenntnis des 
Begriffes Alkohol alle alkoholischen Getränke entschie- 
den abgelehnt hatten und auch nachher wieder ablehn- 
ten. Diese Kranken nahmen jetzt auch alkoholische Ge- 
tränke an oder wünschten sie sogar selbst. Kranke, die 
sich selbst Bier wünschten und auch zur Annahme eines 


Kognaks bereit erklärten, bejahten die Frage, Bier und- 


Kognak tränken sie wohl gern. Im Gegensatz zu den 
vorigen Hypnotischen wußten “diese also nach Beseiti- 
gung der Kenntnis des Alkoholbegriffes nicht mehr, daß 
sie Wein, Bier oder Branntwein zu meiden hatten. H. 
hat nun die Unkenntnis des Begriffes Alkohol auch bei 
völliger - Orientiertheit erzeugt. Diejenigen Hypnoti- 
schen, die sich schon vorher bei derselben Unkenntnis, 


Den wirk-: 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ep 


jedoch bei Unorientiertheit bereit gezeigt hatten, Wein, 
Bier und Branntwein zu genießen, verhielten sich jetzt 
ebenso. Andere dagegen wußten, daß sie diese Ge- 
tränke abzulehnen hatten, — nämlich alle die Hypnoti- 
schen, die auch schon unter allen anderen Bedingungen 
sich ablehnend verhalten hatten. 

Bei allen wurde die Echtheit des hypnotischen Zu- 


standes durch das Bestehen suggestiv erzeugter 
Schmerzlosigkeit erwiesen; Stiche durch Hautfalten 
wurden von allen in vollkommener Ruhe ertragen. 


Regelmäßige Blutleere der suggestiv schmerzlosen 
Hautstiche oder ein Zusammenhang zwischen der Blut- 
losigkeit von Stichstellen mi der suggestiv erzeugten 
Schmerzlosigkeit konnten nicht festgestellt werden. 


Therapeutisches. 


— Zur Therapie der Amenorrhöe, Dysmenorrhöe, 
und Sterilitä. Von Privatdozent Dr. Bernhard 
Aschner, Wien. Wien. med. Wochenschr. 1922 Nr.4. 

Neben entsprechender Allgemeinbehandlung befür- 
wortet Aschner die Anwendung des Intrauterinstiftes. 
Von Örganpräparaten hat er in den letzten zwei Jahren 
fast ausschließlich das Novarial und Ferrovarial benutzt 
und hierbei die sonst nach innerlich gegebenen Organ- 


"präparaten häufigen Klagen über Mag@nbeschwerden 


nicht gehört. Die Wirksamkeit kam derjenigen der 
stärksten im Handel befindlichen Ovarialpräparate 
gleich. In schweren Fällen von Amenorrhöe, Sterilität, 
Laktationsatrophie, Klimakterium praecox, mit Ame- 
norrhöe einhergehenden Geisteskrank- 
heiten (Dementia praecox, Melancho- 
lie usw.) war die Benutzung von Novarial, mit pflanz- 
lichen emmenagogen Mitteln kombiniert, ‘wiederholt er- 
folgreich. ` 





— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung. ° 


Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 

Heft 31: Vorschlag zur Bekämpfung der Wohnungs- 
not. — Verschiedenes. , 

Heft 32: Die Abwärmeverwertung in Gasanstalten. 
— Abschiedsvorlesung des Herrn Prof. Dr. techn. K. 
Brabbée an der Techn. Hochschule zu Berlin-Charlot- 
tenburg am 21. April 1923. — Erniedrigung der Müll- 
abfuhrkosten. — Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. 
— Zeitschriftenschau. — Verschiedenes. 

Heft 33: Kraftmaschinen unter besonderer Berück- 
sichtigung der Abwärmeverwertung. — Einzelheizung 
oder Zentralheizung? — Verein Deutscher Heizungs- 
Ingenieure. — Zeitschriftenschau. — Verschiedenes. 


Es wird gebeten, allen Anfragen an die Schrift- 


leitung. resp. den Verlag über redaktionelle 
Fragen das Rückporto beizufügen. 





gege E e E EED 


Für den Texttell verantwortlich: Dr. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 


Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 


Druck: Emil Wain & Söhne, Halle a. S 


SE E T osse hiealiiph, Foi und: Ne 























o Cant Marhold. Verlags- 
EE mg SC? nn. a s 


ler 
dem, 8 ice | 
marhsion 


de Meibes 


EEE ZS DTN von Dr. PÄ Möblus. A 
gumene? i her Schinmei Së ta Ja. Auflage ` SE 


Liter LEIRG Atke enar Hir Bep inte 








Bant hi hew: inet at SE: Ausiühfung. N Ké y \ 1 (7 Les Qrundzahl 0,75. S aM, 


Wäscherei- a 


Kh 
AIR. ur 
NW vi 
Léi fa 
EN 


| Nervenkranken u. Nervs Spare 
Jolie jeder Arzt die Ecktüre Der AM d d 


T Meggendorfer- 


Desinfektions- g ` Blätter f 
Anlagen FP ene 


| AE Gr ee ae 
d yig ED Ee Ode k > 
NW pr Kaum St em Rih. Hadem Ge 
Ss Bett Scharfe 





o lung su. nehmen und: CA S 
immer deset Ihre  Beitëoesz 
Peber oui ‚köünftleriicher.. sech e, 
iiien fabiematen Zoe 
ie heitren. Erzählungen, De 
en Gebichten ` and 
; E en Pri e 


| "eine "reichhaltige: = 
| ei as- De ker E 
EE pe zonnen werden ; 
ie unterrichtet Ber Budna n 
o händler das H Poliamt over unmitetba E EIA 
ber. Verlag Ser Meggendar Ce E 
Blältee: % $, Schreiber, Minden‘ 
efibenzitraie 10, . 





e s 





Va TN PN A T 
R TERA rn d 
d. Anel ve 

et - 


a Org “ P 


Bevor der. a der Zahara seine Steuereinschätzung abgibt: ` ES 
Ee es sich, das? men: e rschienene- ‚Bush: Ze SE s 


„Das. Einkommensteuergesetz“ 


Kal WE tür: Mediziner bearbeitet, zu Rate zu ziehen. Von Herm San.- SE 
Rat De. Joachim, einer Autorität in ärztlichen Biegezbeagen, bearbeitet, _ 
hr, gibt den; Taku des Büshes: sehr : praktische. and wertvolle Aufschlüsse über 
serlauble Abange EE Je: EE a E E dureh. Zeene Ee 
"Ee Bonie Zeit: ‚and Geld.- RE nn 


Eu beziehen durch da 


Verlag Hans Pusch, 1 Berlin sw. ag. 


"pe i Mi K . Schlüsselzahl Zurzeit Melen 4 d 3000 - = 3000 m 









= mae = £ S. ièli: | 


Psy chiatrisch«N eurologi sche SC 
Wochenschrift. ` Gi 


Sr ehriftleiter:, Sanitätsrät. Dr, Joh, Breser, Krenzburg (Obe pschtesien), 


Verlag md Aussahe: Cart Machnid: Verlaesönitiondiung iv Halle j; =; 
Alleirüne Anreispnannalime; Hatıs Eech Bernh SW, SL ihel mstraße as 










pb 
jì Ih dr d 














Din-nedrs bruinptetaošnti sches Par: ati‘ 


‘ e e - z 
4 e 
r À d N i í wf 
x d e e? "a ’ s ` ` ur >= ie 
$ d d a, "e 
d u 
N > 8 "a 
> g 4 f CS Bi 
+ w j KA 
` ` t Da 
Ir + 
A Di 8 
€ ` $ > É 
"E, 1 ~ 
é Ka Í 
d 
TY OK: Wir 
i * "a 
` i k 
E 
w > 
Í 
+ , u I 4 
` t 
å 
} 


` tan $ Prakenta TE lege: HERRN herr ttgehez Prr pe ai . 






ur Srfoipyeiktaren Brhardiunn. der Migräne, selbst in dem. ‚hkartnäckigeren einen. 







rohe nk Liteta ee der Hefran: fra Kerne 


i keet & co. G. m. b. H., Chemische Fabrik, Kölin a. Rh. 


N (er i IE FETED (ET für Drui EPRI mre Fewo AYE Gndchkpu pts" feel NS Arne RK - Te Mina 0 a Zem iA 














Lisung yai Eisem-Biweiß 
mut organ, gebtumlenem Phosphat 


egeteeges 












br h Bee Se? AN irksamsies- Katie. 





Proben un. ter vorm "Lesiiowerke Hannover. 


DEED 





-~ d 
V 











Die Hr : Krankenhäuser vorzü rüglich "bewährten Waschmittel: 
Tetr ap ol ma 


mw FR Sporen i E rie WE 


ue di wieder: Keleier van den EE F KEE | 


Chemische Fabrik Sto ckhausen & Cien Delt ` 





-für-Gellsidim- md Paratiinschaitte 


SR Mikrotome 


für Attert und CD, 


; i o Mak rotom e 
Ge Sao -Werke LE H uwen IE 

















 Bormondle Reistherapie z. BOYS: 





en: Anregung der Inr ensekrefion 


‚Orlgineipräparase nach. Dr. Iwan Bloch 
Ro AP. Tabletten, EE Supe: Sismien“ 


a x "wi 

















FÜR MÄNNER ` 


Neurasıhenlsche Abspannung. Vorzeliige SCH 
senie Sympliome. Depressionen. Vermin- -> 

wi: En der Libido: impaelentia <coeundi. SE 

EE ER EE Prostatitis. I 








3 ý e 
< d - w # e TN? - i e e i z 3 ł . 
e =z; Ea ee å ARTE ` a bag $ : = ke < e ia £ o 7 3 = , 


FÜR FRAU! EN 


| CAN -Neurasihenische EE - 
Angsineurosen und Depressionen. Endo- e 
‚krine: Menstruallonssiörungen, klimak- = 
ierische eher Stferität, Frigiansi, SC 
WEE Le EE Sé Erg y: ee 












IE 





 Vielseilige Literatur Ke äer rat: 
| a RENE ke preneran 1, 
SC Op dern! kur DE afi Deh Wé 


nn ne ECH ee 








BERLIN w 35, Kurfürstensir. 146.47 


DR. GEORG HENNING. 


_Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift _ 
Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 


Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzite. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- ugd Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, QGalkhausen (Rhi.), Geh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
. Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Oeh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
lin, Treptow a R.. Hofrat Prot. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. wv Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Pier, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prot. Dr. E. Schultze, Odttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, Regierungs-Rat Dr. Starliager, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, Prof. Dr. H. Vogt. Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


| Schriftleiter: « 
'Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 


“Nr. 11/12. 


N 











16. Juni 1923/24. 











Bezugspreis: 


M 550,— für Monat Juni, zuzügl. 
Postüberweisungsgebühr. 


Bezugspreise nach dem Auslande: 


Pür den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- 
rika Dollar 4, Tschech.-Siov. Kr. 48. 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 
Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale. 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Alleinige Anzeigen-Annahme: 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 





Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 

die Post und unmittelbar vom Verlage. 

Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppeinummern. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

zulässig und müssen spätestens 44 Tage 

vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
gereicht sein. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind 

an San.-Rat Dr. Bresier in Kreuzburg 

(Ob.-Schl.) zu richten. Bei Anfragen ist 
das Rückporto beizufügen. 





` Inhalt: Über Ersatz der Bewegungsleistungen beim Menschen und Entwicklungsstörungen des Kleinhirns. 


Von Professor Dr. G. Anton. 
Rockwinkel, Oberneuland-Bremen. 





(S. 67.) -— Psychogene Pseudogrippe. 
(S. 69.) — Gibt es eine rein nervöse Fernwirkung? Von Dr. Sydney Alrutz, 


Von Dr. Schmitz, Sanatorium 


Upsala. (S. 70.) — Mitteilungen. (S. 76.) — Buchbesprechungen. (S. 78.) — Therapeutisches. (S. 80.) 





N 
\ 


Über Ersatz der Bewegungsleistungen beim Menschen und Entwicklungs- 
störungen des Kleinhirns. \ 


Referat über den Vortrag beim Kongresse der deutschen Nervenärzte am 13. und 14. Oktober 1922 
| in Halle a. S. 


von Professor Dr. G. Anton. 


D: Lehre von Meynert, daß das Gehirn zwei- 
fach mit Rückenmark verbunden ist, einmal 
durch die Wegeleitungerf der Stammganglien, dann 
aber durch die Leitungsbahnen von und zum Groß- 
hirn (Hirnschenkelhaube und Hirnschenkelfuß) — 
diese Lehre wurde durch die wunderbaren Experi- 
mente der epidemischen Enzephalitis glänzend be- 
stätigt und klinisch illustriert. Wir können fast 
gegenüberstellen Kranke mit Verlust der Willkür- 
bewegungen und solche, denen die Automatie fehlt. 
Wir sind zur Kenntnis gelangt, daß es mehrere Be- 
wegungsmechanismen gibt, mit denen die Gehirn- 
vorgänge schließlich zur Erscheinung nach außen 
gelangen. Dabei tauchen die Rätsel auf: in wel- 
chem Verhältnis die beiden Mechanismen zusam- 
men arbeiten. Offenbar ist diese Relation in der 
aufsteigenden Tierwelt eine wechselnde, wahr- 


scheinlich ist auch in dem Verhältnisse der — kurz 
gesagt — Automatie zur Willkür ein Ausdruck der 
individuellen Artung gegeben. 

Wahr bleibt es auch, daß die Hirnstammteile 
durch die Haubenregion sich verbreiten, während 
der HirnschenkelfußB vom Leitungssystem des 
Großhirns durchsetzt ist. Im Hirnschenkelfuß aber 
verlaufen auch die Kleinhirnbahnen, welche es mit 
Stirnhirn, Hinterhaupt- und Schläfenhirn in Ver- 
bindung setzen. 

Vom Kleinhirn aus wird gewissermaßen ein 
drittes Nervensystem der Neuroachse eingefloch- 
ten. Die Beziehungen des Kleinhirns zum Groß- 
hirn gehören (dabei zu den verheißungsvollsten 
Fragen, welche schon von Haller, Zinn und ande- 
ren Schulen experimentell angegangen sind. Diese 


Beziehungen wurden besonders in das Blickfeld 


68 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


der Aufmerksamkeit gerückt bei der Lehre von 
der Kompensation der Hirndefekte. 
Denn schon war es den alten Autoren bekannt, daB 
irgendwie vom Großhirn für das Kleinhirn und 
umgekehrt eine Kompensation, eine Supplierung, 
ein auxiliäres Verhältnis besteht. Dieses Eintreten 
von Großhirnteilen für das Kleinhirn scheint mir 
am besten evident zu werden bei dem teilweisen 
oder völligen Fehlen des Kleinhirns. Hierbei sind 
. weniger die Entartungen der Kleinhirnbahnen, als 
die übermäßigen Entwicklungen anderer Bahnen 
der Kompensationssysteme zu beachten, 
letzteres ich heute kurz und rasch an einzelnen Ex- 
. perimenten der Natur am Menschen illustrieren 
will. 
Die Hypertrophie, besser gesagt Hyperplasie 
ganzer Systeme habe ich vor nahezu 20 Jahren 
schon illustriert, und es haben derzeit O. und C. 
` Vogt diese Frage durch ein großes und schätz- 
bares Material zu einer wohl aufgebauten Lehre 
verwendet. Ehe ich die Erkrankungsfälle schil- 
dere, möchte ich nicht unterlassen zu konstatieren, 
daß das menschliche Kleinhirn offenbar eines der 
variabelsten Gehirnorgane ist und daß wir durch 
Röntgenbilder sehr wohl imstande sind, so- 
wohl die Verkümmerungen als auch die übermäßi- 
gen Ausbildungen vom Kleinhirn, die Hypertrophie 
des Kleinhirns am’ Lebenden anschaulich zu 
machen. Ich selbst habe versucht, darzutun, daß 
die Hypertrophie des Kleinhirns für das Verständ- 
nis der Epilepsie, vielleicht auch für deren Behand- 
lung noch aussichtsvolles Forschungsgebiet dar- 
stelle. Doch ich will mich heute beschränken auf 
die einfache Frage: Wie weit läßt sich die Kom- 
pensation des Kleinhirndefektes durch das Groß- 
hirn an den Bahnen des Großhirns einschließlich 
der Schleifenbahn illustrieren, wie weit verändern 
sich die motorische Hirnbahn, d. i. die Pyramiden- 
bahn, und die Schleife beim Fehlen des Kleinhirns? 


Es werden für Beantwortung dieser Frage drei | 


Fälle von Kleinhirndefekten vorgeführt und in zwei 
Fällen die durchsichtigen Durchschnitte von Ge- 
hirnstamm und Rückenmark illustriert. 


1. Die Durchschnitte von einem Fall von fast 
völligem Kleinhirnmangel mit erheblicher Kom- 
pensation der Funktion. Die motorische Großhirn- 
bahn war beiderseits auffällig hyperplastisch, so 
daß der Durchschnitt am kindlichen Gehirn der 
Pyramidenbahn sich näherte dem Umfang eines 
erwachsenen Mannes. Auch die Schleifenbahn war 
nahezu auf das Doppelte des Durchschnittes ver- 
breitert. Dasselbe ließ sich aussagen von den 
Fasern des Trigeminus und des Locus caeruleus. 
Auch die Hinterstrangkerne waren makroskopisch 


welch ` 


(Nr. 11/12 


und mikroskopisch vergrößert. Es haben also die 
zentripetale umd zentrifugale Bahn der Bewegungs- 
impulse des Gehirns dabei für die Supplierung und 
Kompensation sich vergrößert. Jedenfalls ist dadurch 
eine Funktionsverschiebung, eine Abänderung des 
Funktionsplanes, welche das Gehirn vor sich gehen 
läßt, stattgefunden. Nicht der zerstörte Organteil, 
sondern das verstärkte Wachstum anderer Bewe- 
gungssysteme, wohl auch deren Überfunktion Sind 
zum Teil durch den Defekt des Kleinhirns einge- 
treten. 


2. Als zweiter Fall wurde vorgeführt ein Gie- 
hirn mit einseitigem, nahezu kompletten Kleinhirn- 
mangel, welcher Mangel im Leben nicht diagnosti- 
ziert werden konnte. Die Frau war berufsfähig. 
war verheiratet, hat Kinder ernährt und erzogen. 
Fs wurde das Gehirn demonstriert, außerdem aber 
Durchschnitte durch Gehirnstamm, Medulla ob- 
longata und Rückenmark. Dabei zeigte sich, daß 
die Pyramidenbahnen auf der Seite des erhaltenen 
rechten Kleinhirnes beträchtlich hypertrophisch 
waren. Die Pyramidenbahn kreuzte nun derart, 
daß sie den größten Teil ihrer Fasern in die linke 
Rückenmarksseitenstrangbahn entsandte, doch 
blieb ein beträchtlicher Teil in der rechten Pyra- 
midenvorderstrangbahn. Das Vorwiegen der 
rechten Pyramidenvorderstrangbahn und der din- 
ken gekreuzten Pyramidenseitenstrangbahn war in 
allen Etappen des Rückenmarkes bis zum Lenden- 
mark nachweisbar. Es hat also von Medulla 
oblongata Pons ab die hypertrophische rechte 
Pyramidenbahn in gewissem Sinne die notleidende 
linke Rückenmarkshälfte versorgt. Was die Klein- 
hirnbahn betrifft, so war entsprechend dem Fehlen 
des linken Kleinhirns die linke kl. Seitenstrangbahn 
im Rückenmark beträchtlich verkümmert. Es war 
aber auch im rechtsseitigen Rückenmark das Klein- 
hirnareal nachweisbar reduziert. Es entspricht 
dies dem Befunde früherer Autoren und auch des 
Vortragenden, daß die Kleinhirnseitenstrangbahn 
im Rückenmark vorwiegend vom gleichseitigen 
Kleinhirn versorgt wird, daB aber auch eine ge- 
kreuzte Kleinhirnseitenstrangbahn nach der an- 
deren Seite besteht. 


Weiterhin war in diesem Fall im Pons die 
rechte Schleifenbahn, also die zentripetale Bahn. 
rechtsseitig hypertrophisch, wenigstens erheblich 
faserreicher als links. Diese Asymmetrie war nicht 
so groß wie die der Pyramidenbahn. Jenseits der 
sensiblen Kreuzung zu den Hinterstrangskernen 
glich sich diese Asymmetrie aus, so daß im Rük- 
kenmark die Hinterstränge nicht erheblich asym- 
metrisch waren. Auffällig war nur das relativ 
große Areal, welches die Hinterstränge an Rücken- 


1923] 
marksquerschnitte einnahmen, besonders jene 
Teile, weiche dem Zentralkanal nahe lagen. 

Diese kompensatorischen Vergrößerungen kön- 
nen nicht dem verminderten Wachstumwiderstand 
aus der Umgebung entstammen, da ja gerade die 
Gehirnbahnen, welche auf seiten des entwickelten 
Kleinhirnes waren, hyperplastisch gefunden wur- 
den. Vielmehr ist in dieser Anordnung der Hyper- 
trophien doch das Anzeichen zu sehen für eine 
Überfunktion des zentripetalen und zentrifugalen 
Bewegungssystems, des rechten intakten Gehir- 
nes. Die Olive der entgegengesetzten Seite, also 
der rechten Seite, war bis auf geringe Reste ge: 
schwunden. Es war also der fast totale Defekt des 
linken Kleinhirns und seiner Dependenzen in die- 
sem Falle in weitgehendem Maße kompensiert 
durch die rechtsseitige Pyramidenbahn und wohl 
auch durch die rechtsseitige Schleifenbahn. Zur 
Vollständigkeit sei erwähnt, daß der rote Kern der 
Haube auf der rechten Seite zwar nicht vollständig 
geschwunden, aber hochgradig verkleinert warn 
Der Ausgleich eines einseitigen Kleinhirndefektes 
wurde wiederholt beschrieben, unter anderen von 
Edinger und Mingazzini. 

3. Es wurde noch das Gehirn gezeigt von einer 
53 jährigen Patientin des Direktors der Anstalt 
Stephansfeld im.Elsaß. Die Patientin bot im Leben 
außer einer eigenartigen Imbezillität nur dar: steti- 
sen Nystagmus und schüttelnde Bewegungen des 
Kopfes. Sonst war aber die Lokomotion nicht be- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLDGISCHE WOCHENSCHRIFT 69 


trächtlich gestört. Bei dieser Kranken fanden sich 
nur spärliche Kleinhirnreste beiderseits, fast voll- 
ständiges Fehlen des Dons, dabei aber eine erheb- 
liche FHiyperplasie beider Pyramidenbahnen, wie 
dies zunächst makroskopisch demonstriert werden ` 
konnte, In psychischer Beziehung war diese 
Kranke dauernd depressiv. Sie hat aber durch 
öftere Fluchtversuche gezeigt, daß ihre Lokomotion 
nicht ‘beträchtlich gestört war. E 

So kann nachgewiesen werden, nicht nur durch 
klinische Beobachtung und durch das Experiment, 
sondern auch durch die anatomische Forschung, 
daß der Ausfall der Kleinhirnfunktion in weitgehen- 
dem Maße kompensiert werden kann durch die Be- 
wegungsmechanismen des Großhirns und des 
Großhirnstammes. Hierzu sind die systemmäßigen 
Hypertrophien einzelner Leitungsbahnen beson- 
ders gut verwendbar. Es ist eine wichtige dia- 
gnostische Aufgabe für die Kliniker, die ver- 
schleierten und kompensierten Defekte mittels 
sinnvoller Untersuchungsmethoden zu erkennen. 
Die Kompensationsarbeit beginnt erfahrungsgemäß 
im Gehirn bald nach Einbruch jeder herdförmigen 
Erkrankung. Komplizierter gestaltet sich die Auf- 
gabe bei frühzeitig gesetzten Defekten. Jeden- 
falls muß gerechnet werden, daß der .komplizierte 
Mikrokosmus des Gehirns den gleichen Gesetzen 
unterworfen wird, welche Roux schon für die 
kleinsten Lebewesen erörtert hat, den Gesetzen 
der Selbstregulierung. 





Psychogene_Pseudogrippe. 


Von Dr. Schmitz, Sanatorium Rockwinkel, Oberneuland-Bremen. 


It Koxgplex Infektion — Grippe hat in unserer. 


Zeit der gehäuften Grippeepidemien bei Arzt 
und Laien eine wohlverständliichke Bewußtseins- 
stärke, die in nicht zu seltenen Fällen zur Wort- 
formung „Grippe” führt, wenn andere Begriffe 
fehlen. ; 

Wie dieser überwertige „Infektion-Grippe-Kom- 
plex” bei leicht suggestiblen Personen zu einer Er- 
krankung an einer psychogenen Pseudogrippe füh- 
ren kann, soll folgende Beobachtung zeigen: 

45 jähriger Kaufmann, nervöse Veranlagung, 
leicht suggestibel: in früheren Jahren Kopfschmer- 
zen, die nach Stirnstreichen verschwanden; vor 
Jahren an nervösen Angstzuständen gelitten, nach 
Konsultation eines Arztes, der Herzerweiterung 
feststellte, Verschlimmerung, nach Konsultation 
eines anderen Arztes, der Herzerweiterung ab- 
lehnte und ihn psychisch behandelte, Gesundung. — 


Erkrankte am 18. Februar 1922 plötzlich aus voller 
Gesundheit und Arbeitsfähigkeit heraus:- diktierte 
einer Angestellten einen Brief, diese Dame hatte 
einen Schnupfen, Watte in der Nase, hustete; „es 
ging von ihr ein Erkältungsgeruch aus, beim Vor- 
lesen zog sie die Nase auf, sagte: sie wäre furcht- 
bar erkältet; — in demselben Augenblick sagte ich 
mir, die hat dich angesteckt. Fühlte mich ange- 
steckt, gleich Tabletten genommen, die ich zufällig 
bei mir hatte; gleich hinterher das Gefühl, ich war 
infiziert von der Dame; abends zu Hause: als wenn 
eine Erkältung, eine Grippe, durch den Kopf ziehen 
wollte; um dieses zu verhüfen, habe ich die Nase 
mit Salbe innen und außen eingerieben. Am an- 
dern Morgen wachte ich auf mit Frösteln und Übel- 
keit; Morgenkaffee schmeckte nicht, ging ins Ge- 
schäft, fühlte mich nachmittags schlechter, aß 
wenig, legte mich ins Bett, konnte nicht schlafen. 


70 


Den nächsten Tag, Sonntag, so hinlaboriert. Am 
Montag (dasselbe Gefühl wie am Sonnabend: Frö- 
steln; blieb zu Hause, nach einigen Tagen wieder 
Ins Geschäft. — Der Kompagnon sagte: Sie sehen 
schlecht aus! — Während er das sagte, fühlte ich 
mich sehr schlecht. — Am 24. Februar Arzt kon- 
sultiert, der unter anderem äußerte: Sie haben, 
wahrscheinlich eine leichte Grippeansteckung 
durchgemacht. -— Nachdem ging es auf und ab: 
war unruhig, alle Nachrichten regten mich auf, 
schlief schlecht, dazu schauderhafte Magenver- 
stimmung, Herzklopfen, konnte nicht lesen, es 
flimmerte mir vor den Augen, war zu jeder Arbeit 
unfähig.” — Am 11. März Aufnahme im Sanato- 
rium: Milieuwechsel, dazu die ärztliche Versiche- 
rung: „Sie haben keine Grippe, Sie sind gesund” — 
beseitigten sofort alle Symptome; Patient fühlte 
sich wohl, schlief gut, war bester Stimmung und 
arbeitsfähig. — 

Nach Persönlichkeit, Entstehung und Verlauf 
der Krankheit besteht kein Zweifel, daß unser Pa- 
tient am 18. Februar aus voller Gesundheit heraus 





Gibt es eine rein nervöse Fernwirkung ? 
Zugleich eine Historik und eine Antwort auf Kritik. 
Von Dr. Sydney Alrutz, Dozent der Psychologie, Upsala. 


Diss Streitîrage ist ja mehr als ein Jahrhundert 
alt. Es handelt sich darum, ob die Nerven- 
systeme wirklich so gut isoliert sind, daß eine 
Fernwirkung der nervösen Energie sogar auf spe- 
- ziell geeigneten Reagentien nicht zu konstatieren 
ist. Zunächst wären als solche Reagentien mensch- 
liche Organismen zu untersuchen, die sonst eine 
größere nervöse Empfindlichkeit als die normale 
besitzen. Als Reizmittel wären in erster Linie 
wohl die sog. hypnotischen oder mesmerischen 
Striche oder Passes zu untersuchen, von denen 
auch sonst behauptet wird, daß sie eine spezifische 
Wirkung haben. | | 
Heutzutage ist freilich, mit sehr wenigen Aus- 
nahmen, die herrschende Theorie die, daß die 
hypnotischen Passes in suggestiver Weise wir- 
ken, also als direkte oder indirekte Suggestionen. 
M. E. ist diese Frage noch nicht mit genügen- 
der Sorgfalt untersucht. Erstens muß man solche 
experimentellen Anordnungen anwenden, die uns 
erlauben, diesen Reiz isoliert für sich zu unter- 
suchen, also mit Elimination oder wengstens 
mit Unschädlichmachen aller übrigen hypno- 
sigenen Mittel. Zweitens ist die Sache gar nicht 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


modus uns so drastisch vor Augen tritt. — 


[Nr. 11/12 


akut auf suggestivem Wege an einer psychogenen | 
Pseudogrippe erkrankte. { 

Die Äußerung des konsultierten Arztes: „Sie 
haben wahrscheinlich eine leichte Grippe durchge- 
macht”, war nicht geeignet, den Kranken gesund ` 
zu machen. — Wahrscheinlich würde ein über 
zeugendes Bekenntnis des Arztes: „Sie haben ` 
keine Grippe”, mit einem Schlage die Psewdoinfek- 
tion geheilt haben, ebenso wie seinerzeit ein Stirn- 
streichen Kopfschmerzen zum Verschwinden 
brachte, oder wie bei seiner früheren neurotischen = 
Merzangst der Hinweis des Arztes: „Sie haben ein 
gesundes Merz”, ihn gesund machte. | 

Die psychogene Pseudogrippe ist nicht selten, 
jedoch wohl nicht immer so leicht zu erkennen, wie ` 
in unserem Falle, wo der suggestive Entstehungs- 





Das frühzeitige Erkennen dieser Pseudogrippe 
ist von großer Bedeutung für unser therapeu- | 
tisches Handeln, das Geld für eine Sanatoriums- 
behandlung werden wir den Patienten meist er- 
sparen können. 








damit erledigt, wenn man findet, daß gewisse Wir- 
ee der Passes — sei es auf dem Gebiete der 

ypnotisierung oder der Sensibilität oder der Mo- ` 
tilität usw. — ebensogut mit Suggestionen hervor- ` 
gerufen werden können. Denn eine gewisse Wir- 
kung kann, wie bekannt, mehrere Ursachen haben. 
Drittens findet man bald, daß die Passes auch 
solche Wirkungen hervorbringen, die nur mit größ- 
ter Anstrengung oder sogar wider jede Wahr- 
scheinlichkeit als Suggestionsprodukte erklärt wer- ` 
den können. Z. B.: die strikte der Mittellinie fol- 
gende Hemianästhesie, die Erweiterung des spek- 
tralen Farbensehens, die Veränderungen der elek- 
trischen Reizbarkeit usw. 


Wie hat man nun diese Sachen bis jetzt unter- 
sucht? Fast überall, wo man in früheren ‘Zeiten 
den sog. animalischen Magnetismus als Heilmittel 
anwendete, benützte man ja diese „magnetischen 
Passes oder das „mesmerische” Hinzeigen. Die- 
ser Umstand war vom Standpunkt der Forschung 
sehr unglücklich, weil pathologische Fälle im all- 
gemeinen viel zu kompliziert sind, um sichere ` 
Schlüsse zu erlauben. Man muß die Art der Wir- 
kung — ob sie nur suggestiver Natur ist — zuerst ` 


1923] | 


und vor allem an rein physiologischen Vorgängen 
studieren. 
hier reierieren. 

Schon Charcot*) erzählt, daß Passes oder das 
Führen eines Fingers der Haut des Patienten ent- 
lang, sogar in einer gewissen Entfernung, ` be- 
stimmte Kontrakturen bei Hysterizi in einem ge- 
wissen hypnotischen Zustand hervorrufen können. 
Dasselbe fand Dumont-Pallier. Aber niemand von 
diesen versuchte dieses Phänomen näher zu unter- 
suchen, obwohl D. die Beobachtung gemacht hatte, 
daß auch der Blick (N. opticus) Kontrakturen aus- 
lösen konnte. Um jede Wirkung der Respiration 
und der Temperatur auszuschalten, placierte er 
zwischen der Haut der Versuchsperson und dem 
Kopf des Experimentators eine Glasscheibe. Trotz- 
dem gelang das Experiment. 

Barety *) brachte wohl von allen französischen 
Forschern die größte Systematisierung auf diesem 
Gebiet zustande. Gleich D. glaubte er die Exi- 
stenz einer „Force neurjque” beweisen zu können. 
Leider benutzte er nicht eine Beobachtung, die er 
selbst machte — nämlich die, daß die Wirkung der 
Passes auch durch Glas, Pappe, Holz, dicke Klei- 
der usw. gehen — zur Eliminierung gewisser Feh- 
lerquellen: er machte die Passes ohne Scheiben 
zwischen seiner Hand und der Haut der Versuchs- 
person. Auch versuchte er nicht eine eventuelle 
telepathische Einwirkung unschädlich zu “machen. 
Trotzdem sind seine Ergebnisse von großem Inter- 
esse, Einmal wegen der physikalischen und phy- 
siologischen Ergebnisse, die kaum alle als Sugge- 
stionsprodukte erklärt werden können, alsdann 


wegen der Übereinstimmung mit den — unab- 
hängig davon gemachten — Beobachtungen an- 
derer. 


Barety fand, daß Passes, die in derselben Rich- 
tung wie die Ausbreitung der Nerven gemacht wer- 
den, die Haut anästhesieren, die unterliegenden 
Muskeln kontrahieren oder kontrakturieren und den 
Patienten einschläfern — mehr oder minder, ie 
nach ihrer Anzahl. Passes, die gegen die Rich- 
tung der Nervenausbreitung gemacht werden, 
haben eine gerade umgekehrte Wirkung. Die eine 
Art von Passes heben die Wirkung der anderen 
auf. Auch verursachen die Passes Veränderungen 
in derselben Körperhälfte, deren Art jedoch von 
verschiedenen Ursachen abhängt. In der Weise 
kann sogar eine Hemianästhesie entstehen. Alle 
diese Wirkungen wurden in wachem Zustand »r- 





t) Oeuvres complètes, Tome IX. Paris 1890. 


i D Le magnetisme armkmal. Force neurique, Paris 
887. 


Nur solche Untersuchungen werde ich | 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


71 


halten. In der Hypnose riefen gewisse Passes 
im zweiten Schlafgrade die umgekehrte Wirkung 
als im ersten hervor. Im dritten Schlafgrad erhielt 
B. wieder dieselbe Wirkung der Passes auf die 
Muskeln des Gesichts (untere Partie) und den 
Schlaf als im ersten Schlafzustand. 


Ochorowicz 3) fand, daß, wenn er einen langen 
Stab auf die Haut eines Hypnotisierten applizierte, 
die Wirkung schwächer wurde, je weiter von der 
Haut er den Stab hielt. a 


Boirac *) fand u. a., daß seine rechte und linke 
Hand auf eine Hypnotisierte, welcher die Augen 
verbunden waren, eine verschiedene Wirkung aus- 
übten. 2 

Reichenbach ë) erzählte, daß Passes, die „von 
einem Nervenzentrum zu der Peripherie oder, wie 
man es nennt, in der Richtung der Nerven” gingen, 
kühle Empfindungen hervorriefen, während Passes, 
in der entgegengesetzten Richtung gemacht, als 
warm empfunden wurden. Durch abwärtsgehende 
Passes über einen Arm konnte R. „Gänsehaut” her- 
vorrufen. 

Barrett, Gurney, Sidgwick, Myers und Jones °) 
machten gewöhnlich ihre Experimente in der Weise, 
daß die Versuchsperson ihre Hände durch ein Loch 
in einem Schirm hervorstreckte. Der Experimen- 
tator zielte mit seiner Hand gegen einen bestimrn- 
ten Finger der Versuchsperson. Die Finger wur- 
den in einigen Versuchsserien von kleinen Zylin- 
dern geschützt oder man placierte eine Glasscheibe 
über die Hände der Versuchsperson. Die erhaltene 
Wirkung bestand in Rigidität und Analgesie. Auf 
Grund der großen prozentualen Anzahl positiver 
Versuche hielt Gurney es für in hohem Grade wahr- 
scheinlich, daß eine direkte, physische Wirkung 
vorlag, Sidgwick und Jones aber, daß Telepathie 
die wahre Ursache war. Es muß aber bemerkt 
werden, daß die Versuche nicht in dem Grad diffe- 
renziert wurden, daB ein endgültiges Entscheiden 
zwischen diesen beiden Deutungen möglich war. 


Hier muß ich mein Referat schließen. Es ist 
nicht leicht, alle diese Ergebnisse gegen die An- 
sicht der Experimentatoren als Suggestionspro- 
dukte anzusehen. Trotzdem wäre es wünschens- 
wert, wenn man noch schärfere experimentelle 
Schutzmittel gegen diese Fehlerquelle erfinden 
könnte. Die Möglichkeit hierfür existiert. Denn 
meine Versuche haben erstens gezeigt, daß eine 


3) De la suggestion mentale. Paris 1887. 

') La psychologie inconnue. Paris 1908. 

°) Der sensitive Mensch. Stuttgart 1858. . 

°) Proceed. of the Society for psychical Research, 
Vol. I, 11, HI, V und VIH, 1883 bis 1892, . 


72 


Wirkung der Passes wirklich auch dann auftritt, 
wenn man mit einer Glasscheibe, in einem Stativ 
befestigt, die Haut der Versuchsperson schützt, 
Aber zweitens, daß andere Scheiben, d. h. von 
einem anderen Material, z. B. Pappe, die Wirkung 
viel schlechter durchlassen oder sogar gar nicht, 
wenn man dieselbe Anzahl von Passes macht. Da- 
durch erhält man die Möglichkeit, kombinierte 
Methoden anzuwenden. Man kann z. B. folgendes 
machen. Man legt eine Pappscheibe auf eine grö- 
Bere Glasscheibe, so daß also die erstere nur ein be- 
stimmtes Gebiet :der letzteren bedeckt, befestigt 
das ganze System in‘einem Stativ und stellt dieses 
auf seinen Platz. Wenn die Passes dann ausge- 
führt worden sind, zeigt es sich, daß die Glas- 
scheibe nur entsprechend dem Teil, wo die Papp- 
scheibe gelegen, gegen die Wirkung geschützt hat, 
die die Passes sonst auf der Haut der Versuchs- 
person hervorbringen. Das allgemeine Gesetz 
ist nach meiner Erfahrung: zentrifugale Passes 
vermindern die Sensibilität auf einem Arm, zentri- 
petale vermehren sie. Natürlich hat Versuchsper- 
son die Augen verbunden und weiß auch sonst 
nicht, wie die jeweilige Anordnung beschaffen ist. 

Ich kann alle meine Versuche und Ergebnisse 
nicht hier beschreiben, sondern ich erlaube mir aui 
das Literaturverzeichnis am Ende dieses Aufsatzes 
hinzuweisen (s. auch diese Wochenschrift 1922-23 
Nr. 15-16 S. 104). Ich benütze lieber die Spalten 
dieser Wochenschrift, um wichtige Gesichtspunkte 
hervorzuheben, gemachte Einwendungen zu be- 
sprechen und einige neue Sachen den Lesern zu 
geben. ; 

Bei meiner Versuchsanordnung ist ein wich- 
tiger Vorteil, daß Versuchsperson mit Hilfe des 
Gehörsinns nicht herausfinden kann, wie das 
Schirmsystem zusammengesetzt ist, und daß die 
Frage, ob die Ohren genügend verstopft sind, folg- 
lich wegfällt. Dennoch habe ich oft außerdem die 
Ohren mit Watte und Vaselin verstopft und trotz- 
dem regelmäßige Resultate erhalten. Die Hörschärfe 
habe ich nach diesem Verstopfen auch geprüft 
und so vermindert gefunden, daß Versuchsperson 
nur gewisse scharfe Laute hören konnte — das 
schwache Geräusch beim Passesmachen kam gar 
nicht in Betracht. Zweitens erlaubt ja die kombi- 
nierte Methode, daß die jeweilige Anordnung immer 
variiert werden kann, so daß Versuchsperson nicht 
raten kann, was da kommen wird. In diesen bei- 
den Momenten liegt der ganze Witz betreffs der 
Sensibilität. Doch kommt dazu, daß ich, um zu er- 
mitteln, ob eine mögliche telepathische Einwirkunz 
außerdem existiert, Schirmsysteme: benutzt habe, 
deren Zusammensetzung selbst dem Experimenta- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


tor unbekannt war. 
mente (s. Nr. 6). 

Wenn man mit der Motilität arbeitet, braucht 
man aber gar keine Passes und also keine Bewe- 
gungen zu machen. Man zielt mit seinem Finger 
oder mit einem Stab aus Glas, Holz usw. durch eine 
Glasscheibe auf z. B. einen motorischen Punkt und 
bekommt dann die entsprechende Kontraktion (s. 
Nr. 6 und 7). ` 

In der tiefen Hypnose, wo Versuchsperson so- 
gar analgetisch und®anästhetisch ist, gelingen auclı 
die Experimente: zentripetale Passes rufen die 
Sensibilität zurück, zentrifugale üben keine Wir- 
kung aus. In diesem Zustand existiert meiner An- 
sicht nach keine Suggestibilität. Das beweist da“ 
Auftreten der Echolalie, welche auf der Grenz: 


Dennoch gelangen die Experi- 


zwischen leichter und tiefer Hypnose bei einigen 
Darauf können 


meiner Versuchspersonen auftritt. 
wir leider hier nicht weiter eingehen. 
Zusammenfassend: das Ganze zielt darauf hin. 
der Versuchsperson die jeweilige Versuchsanord- 
nung unbekannt zu halten, so daß, wenn man einc 
genügende Anzahl regelmäßiger, mit der Versuchs- 


anordnung und dem verschiedenen Reiz (Schirm-) 


systemen übereinstimmende Resultate erhält — 
was tatsächlich der Fall ist — dieses nicht durch 
Autosuggestionen erklärt werden kann. M. 
a. W.: Autosuggestionen können in dem Fall nicht 
die wirklichen Ursachen der Phänomene sein, auch 
wenn solche aufs Geratewohl dann und wann auf- 
treten, wovon man jedoch nichts weiß und welches 
man natürlich nicht — wenigstens in der leichten 
Hypnose — verhindern kann. 


Ich kann daher nicht glauben, daf Dr Fred, 
richs”) meinen von ihm angegriffenen Aufsatz 
(Nr. 5) ordentlich erfaßt hat. Er schreibt nämlich: 
„Die Befangenheit, mit welcher Alrutz an die Lö- 
sung des hier aufgestellten Problems herangeht, 
ist unverständlich. ... . 


diums zu suchen, sie in geheimnisvollen physi- 
schen Eigenkräften sucht” (S. 6), „ 


Was übrigens und speziell die „geheimnisvollen 


physischen Kräfte” betrifft, möchte ich gern 


wissen, warum eine Wirkung nach außerhalb der ` 


nervösen Energie oder des funktionierenden Ner- 
vensystems mehr geheimnisvoll anzusehen sei, als 
alle die wunderbaren Strahlungs- und Emanations- 
”) Zur Psychologie der Hypnose u. der Suggestion. 
Stuttgart 1922. 


[Nr. 11/12 





Es muß wundernehmen. 
daß Alrutz gerade bei solchen auffallenden Ergeb- 
nissen nicht selbst die Wirkung der Suggestion er- 
kennt, und anstatt die Erklärung der Phänomene 
in der besonderen psychischen Einstellung des Me- ` 





we 


1923] 


formen, die von der Physik in unseren Tagen ent- 
deckt worden sind. Ausdrücke wie geheimnisvoll, 
mystisch usw. 'soll man in einer wissenschaftlichen 
Diskussiohl vermeiden — sie sind viel zu viel sub- 
iektiver Natur. | 

Auch wundert es mich, daß F. eine so feindliche 
Stellung gegen alle physiologischen Deutungsver- 
suche der Suggestion und der Hypnose einnimmt. 
So klar es meiner Ansicht nach nun ist, daß wirk- 
liche Suggestionsfragen in erster Linie psycholo- 
gisch anzufassen sind, ebenso klar ist es mir je- 
doch, daß es ganz unerlaubt ist, zu behaupten, 
daß die physiologischen Seiten der Phänomene, 
z. B. die physiologischen Bedingungen der Sug- 
gestibilität und der verschiedenen hypnotischen 


Zustände, nicht erforscht werden können oder 


sollen. Vor einem Solchen Apriorismus soll man 
sich hüten. 


. Schließlich beruht eine Bemerkung des Dr. 
Friedrichs gegen mich wahrscheinlich darauf, daß 
F. ohne Zweifel glaubt, daß die Dame, an der ich 
in Anwesenheit des Geheimrats Binswanger Passes 
machte (siehe Nr. 5 S. 2-3), eine Glasscheibe über 
ihrem Arm hatte. Das war aber nicht der Fall. 
Daher beweist der Umstand, daß sie gewisse Emp- 
iindungen spürte, gar nicht, daB andere Versuchs- 
personen, über deren Armen Glas- oder: andere 
Scheiben als Schirme gelegt werden, die Einwir- 
kung der Passes auf Grund bekannter Ein- 
tlüsse, z. B. thermischer Natur, spüren können. 
Der Wert dieses Experimentes lag eigentlich in 
der gleichzeitigen „Hebung der Arme und in dem 
Folgephänomen (eine Hebung des linken Fußes 
folgte der Hebung des linken Armes), welches hier 
auch auftritt, und welches ohne Zweifel als ein 
reines Irradiätionsphänomen zu deuten war und 
auch von Binswanger gedeutet wurde. 


In der Diskussion, welche am 24. Juli 
(irund meines Vortrags in der „Ärztlichen Gesell- 
schaft für, parapsychische Forschung” vom 26. Juni 
in Berlin stattfand,°) richtete Dr. Kronfeld die Be- 
merkung gegen mich, daß Differenzen zwischen 
meinen verschiedenen Behauptungen bestehen. In 
meiner Schrift (Nr. 6) hätte ich gesagt, daß die 
„Nervenstrahlung” in ihrer Wirksamkeit vom iso- 
lierten Rapport abhinge, d. h. also, daß nur der 
Hypnotiseur durch seine Striche diese angeblichen 
Reizschwellenveränderungen hervorbringen könne. 
Bei der Kommissionsprüfung °) der Gesellschaft sei 
ich aber völlig von dieser Behauptung abgegangen. 


$) Diese Wochenschrift 1922-23 Nr. 19-20 S. 126. 
?) Daß eine solche vorlag, davon hatte ich gar keine 
Ahnung! 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


“ gaben. 


auf 


73 


Die ganze Bemerkung beruht auf einem Mißver- 
ständnis. Einer der größten Vorteile dieser Ex- 
perimente besteht eben darin, daß jedermann prak- 
tisch genommen dieselbe Wirkung als ich auf die 
Versuchspersonen, diesich freilich gewöhnlicher- 
weise selbst hypnotisiere, erhalten kann. Nur in 
einem besonderen Falle bestand ein isolierter Rap- 
port physiologischer Natur mit entsprechenden, 
eigentümlichen Phänomenen. Das war aber — wie 
gesagt — eine Ausnahme. e ` 


Kronfeld wirft mir ach vor, daß ich zwei Be- 
griffe einer „guten” Versuchsperson für meine Ex- 
perimente habe. Früher hätte ich als gut eine Ver- 
suchsperson bezeichnet, bei welcher spontane Ver- 
änderungen der Reizempfindlichkeit in der Hypnose 
auftreten. Später soll ich diejenige als gut be- 
zeichnet haben, die die sog. /Moutinsche Probe er- 
Darauf antworte ich, daß es sich hier um 
zwei verschiedene Sachen handelt. Der erste. Be- 
griff betrifft solche Leute, die in der leichten Hyp- 
nose eine spontane Myperästhesie zeigen und bei 
denen folglich bahnende und hemmende Wirkungen 
ausgeprägt sind. Wahrscheinlich haben solche 
Leute eine hysterische Veranlagung. Eben diese 
Leute zeigen, glaube ich nun, Tendenzen zu den 
hemilateralen Funktionsverschiebungen, die bei 
meinen Experimenten so charakteristisch und aus- 
geprägt sind, und die auftreten, wenn man eine 
größere Anzahl von Passes macht, als notwendig 
sind, um eine lokale Wirkung zu erhalten. Ob 
diese Myperästhesie auch ein Zeichen ist, daß\die 
Versuchsperson gegenüber sog. Nervenstrahlung 
spezifisch empfindlich sei, ist dagegen mehr frag- 
lich. Der zweite Begriff bezieht sich auf die Eigen- 
tümlichkeit, daB gewisse Versuchspersonen sich 
nach hinten gezogen fühlen und auch in der Tat 
mehr oder minder nach hinten fallen, wenn man 
die Versuchsperson mit offenen Augen vor sich 
stehen läßt und man seine Hände gegen die Schul- 
terblätter der Versuchsperson hält, ohne jedoch die 
Kleider zu berühren. Man zieht dann nach einigen 
Minuten seine Hände zu sich und die Versuchs- 
person unterliegt nun, wenn ‚empfindlich für diese 
sog. Moutinsche Probe, der oben geschilderten 
Attraktion. Diese Probe ist eine Vorprobe: und 
beweist nur unter bestimmten Be- 
dingungen an und für sich, daß die Versuchs- 
person wirklich gegenüber Nervenstrahlung emp- 
findlich ist. Die Probe ist jedoch ein Nervenstrah- 
lungsexperiment, gehört also zu einer anderen 
Klasse als das eben geschilderte Charakteristikum 
(die spontane hypnotische Hyperästhesie) und hat 
sich tatsächlich gut bewährt als eine Probe für 
„zute” Versuchspersonen. Ich will hier beifügen, 


74 


daß ich das Wort „Nervenstrahlung” in einem sehr 
weiten Sinn anwende und nur um einen kurzen 
Terminus zu haben, welcher bequem diese spezifi-. 
sche Fernwirkung angibt. 


Unter „guten” Versuchspersonen kann man 
zweierlei verstehen. Einmal Leute, die gegenüber 
Passes u. dgl. in irgendwelcher Weise stark rea- 
gieren, die aber keine differenzierbaren Phänomene 
zeigen und die folglich Resultate geben, welche 
oft auch als Suggestionsprodukte gedeutet werden 
können. Zu dieser Gruppe gehört wahrschein- 
lich die Versuchsperson, von welcher Dr. K. 
schreibt, daß man mit ihr, trotzdem sie von mir 
auf Grund der Moutinschen Probe als „gut” be- 
zeichnet wurde, keines der von mir behaupteten 
Phänomene einer Reizschwellenveränderung er- 
hielt. Es hat sich gezeigt — und dieses trat deut- 
lich während meiner Reise in Deutschland und 
der Schweiz 1922 hervor —, daß eine Ver- 
suchsperson gegen Passes nur mit Empfindungen 
reagiert, die übrigens am Anfang oft gut und rich- 
tig lokalisiert werden können, die aber eine deut- 
liche Tendenz haben, über den ganzen Körper zu 
irradiieren; eine andere Versuchsperson nur 
oder fast nur mit Reizbarkeitsveränderungen der 
Sensibilität; eine dritte wieder hauptsächlich 
mit motorischen Phänomenen (Kontraktionen, 
Hebungen, Attraktionsphänomene); eine vierte 
schließlich nur sozusagen mit ihrer ganzen Per- 
sönlichkeit, d. h. die Wirkung der Passes scheint 
nur eine ganz allgemeine zu sein und nur das Ein- 
schlafen oder das Wecken hervorrufen zu können 
USW. 


Als „gute” Versuchspersonen kann man dann 
zweitens solche Leute bezeichnen, die mit gut 
lokalisierten und begrenzten Sensibilitätsverände- 
rungen, mit einer, einen einzelnen Muskel umfas- 
senden Kontraktion, mit scharf lokalisierten Emp- 
findungen usw. reagieren, und die erst bei über- 
flüssigen Passes uni- und kontralaterale („hemi-”) 
Phänomene, und zwar mit erheblichen Hyper- und 
Hypowerten zeigen. Solche Leute eignen sich vor- 
züglich zu Demonstrationsobjekten; Versuchsper- 
sonen der ersten Gruppe müssen oft mehrere Male 
und verschiedenartig untersucht werden, ehe man 
ein Urteil abgeben kann. 


Die Sache ist leider, aber ganz natürlich, sehr 
kompliziert. Wenn also Dr. K. behauptet, es sei 
geschehen, daß man eine Versuchsperson mit 
zentripetalen Passes hat hypnotisieren kön- 
nen und umgekehrt, so muß man bedenken, daß die 
Erwartung, hypnotisiert zu werden, kräftiger wir- 
ken kann, als die zentripetalen Passes, zumal wenn 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 11/12 


die Versuchsperson eventuell nicht ziemlich stark 
„passesempfindlich” ist. Auch muß man wissen, 
wie und wo die Passes gemacht worden sind, usw. 

Es gibt ein Phänomen, das bei diesen Experi- 
menten sehr störend wirkt. Ich meine das „Um- 
schlagsphänomen”. Dieses Phänomen besteht 
darin, daB z. B. eine Hemianästhesie, die man 
durch überzählige zentrifugale Passes über einem 
Arm hervorgerufen hat, nach einer gewissen Zeit 
umschlägt, d. h. auf die andere Körperhälfte „über- 
geht”, während die primär anästhetische Körper- 
hälfte ihre Sensibilität wieder bekommt. Ich sehe 
hier von dem Umstand ab, daß die nichtanästheti- 
sche Körperhälfte gewöhnlich sogar hyperästhe- 
tisch ist. 

Welcher Natur ist nun dieses Phänomen? 
Schon Charcot und seine Schule, ich nenne hier nur 
P. Richer,!°) beobachteten, daß, nachdem man die 
Hemianästhesie mit irgendeinem Mittel von der 
einen Seite zu der anderen übergeführt („trans- 
feriert”) hatte, so konnten diese Überführungen 
scheinbar spontan, und zwar mehrere Mal 
hintereinander, sich fortsetzen: „Des oscillations 
consécutives” (S. 537). Handelt es sich hier aber 
wirklich um spontane Folgephänomene oder um 
Autosuggestionen oder um etwas anderes? Das 
Problem führt sehr weit. Ich kann hier nur er 
wähnen, daß, wenn ich auf einer schon anästhetisch 
gewordenen Körperhälfte immerfort mehrere zen- 
trifugale Passes mache, so schlägt die Sensibilität 
um — ein-, zweimal, bis der Nervenzustand sich 
in der Stellung rechts = links stabilisiert. 


Rumpf +!) behauptet auf Grund experimenteller 
Untersuchungen an Gesunden, daß dieses Phäno- 
men eine physiologische Erscheinung ist. Man be- 
kommt diese Oszillationen der Sensibilität zwi- 
schen rechts und links, obwohl geschwächt, wenn 
man auf der einen Seite ein Hautgebiet auf chemi- 
schem Wege hyperästhesicft hat. 


Ich hatte einmal eine nicht nur „gute& sondern ` 


auch intelligente Versuchsperson mit Passes hemi- 
hypästhetisch gemacht. Nach einer Weile fand ich 
eine Umkehrung der Sensibilität mit Bezug auf 
rechts und links. Ich wußte mir diesen Umschlag 
nicht recht gut zu deuten. Später erzählte mir 


. aber die Versuchsperson, daß sie selbst den Mo- 


ment des Umschlags gemerkt hatte und daß ein 
plötzlicher Lärm im Zimmer die Ursache desselben 
gewesen war. 


10) Ftudes clin. sur 


Ihystero-Epilepsie ou grande ' 


hystérie. Paris 1881. 
4) Über den Transfert. Berliner klin. Woch. 1879 ' 
Nr. 36. | 


1923] 


Wir müssen also wenigstens vorsichtig sein, 
wenn wir umgekehrte Passeswirkungen oder un- 
motivierte Umschläge ab und zu bekommen, und 
nicht sofort behaupten, daß es keine Passes- 
regel gibt oder daß die Frscheinungen nur auf 
Autosuggestion beruhen. 


Mit ein paar Worten über die Ergebnisse an- ` 


derer Forscher will ich diesen Aufsatz schließen. 

= Löwenfeld ?) gibt einige Beweise dafür, daß die 
mesmerischen Striche nicht nur eine suggestive, 
sondern auch eine somatisch-nervöse Wirkung 
ausüben. Von welchen Faktoren diese abhängt, 
kann er aber nicht angeben. 


Hirsch-Hirschlaff *”) schreiben, daß es sich 
nicht leugnen läßt,. daß die Wirkung der sog. 
mesmerischen Passes nicht bloß suggestiver, son- 
dern in gewissem Maße auch physischer Natur 
sind. „Nur handelt es sich hier nicht um geheim- 
nisvolle, übernatürliche (!) Kräfte, sondern um die 
bekannten Wirkungen der Wärme, des Luftzuges, 
der leisen Berührung, vielleicht auch gewisser elek- 
trischer Vorgänge, über deren Natur heute noch 
nichts genaues ausgesagt werden kann.” 


H. und H. -geben jedoch keng Beweise dafür, 
daß die Wirkungen wirklich eben von diesen Fak- 
toren abhängen. Dieses Problem läßt sich auch in der 
-Tat nicht lösen, ohne die von mir angewandten stren- 
gen Methoden — oder ähnliche — zu benutzen. 


Wingfield **) hat zusammen mit Prof. Langley 
interessante Experimente über die Wirkung von 
Suggestionen, Strichen und Passes auf Studenten 
sowohl im Wachen als in der Hypnose gemacht. Es 
ist nicht leicht, seine Ergebnisse zu deuten, weil 
die Experimentatoren ohne schützende Scheiben 
arbeiteten. 
L. fanden, daß abwärtsgehende Passes über die 
Finger Kontrakturen hervorriefen, und zwar daß 
jede Passe die Kontraktur vermehrte. Aufwärts- 
gehende Passes lösten die Kontrakturen. Auch 
wurden auf analgetischen Fingern nur aufwärts- 
gehende Passes gespürt, abwärtsgehende nicht — 
die Versuchsperson konnte die Passes nicht sehen, 
gab auch an, sie wüßte nicht, was geschah. Jede 
aufwärtsgehende Passe ruft eine temporäre Wie- 
derkehr zum normalen Sensibilitätszustand hervor, 
wenn eine mittelmäßige Sensibilität vorliegt, ist 
aber außerstande, die Wirkung mehrerer abwärts- 


12) Der Hypnotismus. S. 102 bis 104. 

18) Hypnotismus und Suggestivtherapie. 
S. 101. 

14) An Introduction to the 
2. Aufl. London 1920. 


A 


2. Aufl., 


Study of Hypnotism. 


Jedoch muß es auffallen, daß W. und. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 75 


gehenden Passes, die eine anästhesierende Wir- 
kung ausgeübt haben, aufzuheben. 

Ist es nicht eigentümlich, daß Barety, Wingfield 
und ich ohne Zweifel unabhängig voneinander — 
wenigstens kannte ich zu der Zeit nicht die Arbei- 
ten von B. und“W. — dieselben Ergebnisse in die- 
ser Hinsicht erhalten haben: zentrifugale Passes 
über einen Arm stimulieren die Motilität, heben 
aber die Sensibilität auf, während zentripetale Pas- 
ses eine umgekehrte Wirkung ausüben? *°) Darf 
man unter diesen Umständen wirklich annehmen, 
daß wir drei in irgendwelcher eigentümlichen 
Weise unabsichtlich unseren Versuchspersonen 
diese bestimmten Reaktionsarten einsuggeriert 
haben? Oder daß die Versuchspersonen, obwohl 
sie nicht spüren konnten, was für Passes gemacht 
wurden, oder nicht medizinisch gebildet waren (bei 
meinen Versuchspersonen traf beides zu), dennoch 
sich dasselbe autosuggerierten, und zwar dasjenige, 
was mit den physiologischen Verhältnissen über- 
einstimmt? Ist es nicht wahrscheinlicher, daß der 
Umstand, daß zentrifugale Passes den Muskeltonus 
vermehren, die Reizbarkeit der Hautsinnes- 
organe oder -nerven aber vermindern, in 
irgendwelcher Weise davon abhängt, daß im ersten 
Fall die- Passes in der Richtung des natür- 
lichen Nervenstroms, im zweiten Fall gegen 
diese gemacht werden, und umgekehrt für zentri- 
petale Passes? 

Das Gebiet ist außerordentlich schwierig. Wer 
nicht bereit ist, genjigende Zeit auf diese Studien 
zu verwenden, und wer nicht mit großer Sorgfalt, 
Geduld und offenem Sinn den Phänomenen gegen- 


 übertritt, wird, auch wenn er das besondere Glück 


hat, sehr „gute” Versuchspersonen zu finden, kaum 
zu einem endgültigen Standpunkte kommen kön- 
nen. Auch muß man die Wirkungsweise der Sug- 
gestion gerade auf diesem Gebiet gut kennen (ich 
erlaube mir hier auf meine Arbeit Nr. 1 hinzuwei- 
sen). 

Man mag aber die primäre Wirkung Ge Passes 
deuten wie man will, sicher ist es, (daß die sekun- 
dären Folgephänomene, seien sie uni- oder kontra- 
lateraler Natur, ein ausgezeichnetes Mittel sind, 
um die bahnenden und hemmenden Einflüsse im 
Nervensystem zu studieren. Sie geben uns auch 
die Möglichkeit, einige sonst schwer verständliche 
hysterische Symptome zu erklären (siehe Nr. 5). 


15) Auch die Erfahrungen von Reichenbach stimmen 
hiermit überein, obwohl sie an und für sich wahrschein- 
lich nicht so umfassend sind. — Weiter fand Krafft-Ebing, 
daB zentrifugale Striche auf der Haut einer Hypnoti- 


- sierten eine totale Starre hervorrief, während Streichen 


in zentripetaler Richtung diesen Zustand sofort beseitigte. 


\ 


76 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


| Verzeichnis 
einiger Arbeiten des Verfassers über Hypnose. 


1. 1909: Halbspontane Erscheinungen in der Hypnose. 
Ztschr. f. Psych. Bd. 52 S. 425 bis 460. 

2. 1913: Zum Problem der Hypnose. Ztschr. f. Psycho- 
ther. u. Psychol. Bd. 5 S. 31 bis 41. 

3. 1914: Die suggestive Vesikation. 
Neur. Bd. 21, 10 S. 

4. 1914: Zur Dynamik des Nervensystems. Bericht 
über den VI. Kongreß f. exp. Psychol. 1914 S. 21 
bis 28. 


Journ. f. Psychol. u. 





[Nr. 11/12 


5. 1921: Die Bedeutung des hypnotischen Experimentes 
für die Hysterie. Mit Bemerkungen von Profi. O. 
Binswanger. Berl. klin. Woch. Mai 1921, 15 S. 

1921: Problems of hypnotism. Proc. of Society for 
psychical. Research Bd. 32 S. 151 bis 178. 

7. 1922: Une nouvelle espece de rayonnement de l'orga- 
nisme humain; contributions au probleme de Fhyp- . 
nose. Arch. suisses de neurol. et de psych. Bd. 10 ` 
S. 163 bis 184, Bd. 11 S. 88 bis 111. 

8. 1913 bis 1917: Mein Hauptwerk ist nur in schwedi- 
scher Sprache erschienen: -Till nervsystements dyna- 
mik. 600 S. Upsala. 





Mitteilungen. 


— Deutscher Verein für Psychiatrie, E. V. Die 
Mitglieder werden gebeten, den für 1923 festgesetzten 


Beitrag von 25 M umgehend an die Sparkasse der Stadt 


Treptow a. Rega, Postscheckkonto:. Stettin 7494 mit 
dem Vermerk: für den D. Verein f. Psychiatrie zu über- 
weisen. Eine Einzelaufforderung zur Zahlung unter 
Beigabe einer Zahlkarte kann aus Gründen der Erspar- 
nis nicht erfelgen. 
Der Schatzmeister: Dr. Mercklin, 
Zusatz d. Red.: Ich empfehle dringend, freiwillig 

einen wesentlich erhöhten Beitrag einzusenden. 
: Dr. Bresler. 


— Die Jahresversammiung des Deutschen Vereins 
tür Psychiatrie findet am 20. und 21. September 1923 in 
Jena statt. Referate: 1. Beziehungen des Sympathikus 
und Vagus zur psychischen Konstitution (Forster, Berlin, 
und Müller, Erlangen); 2. Veranlagung zu psychischer 
Erkrankung (Kretschmer, Tübingen, und Kehrer, Bres- 
lau). Anmeldungen zu Vorträgen an Dr. Hans Laehr, 
Wernigerode, Mühlental 3. 


— Im Hauptausschusse des Preuß. Landtages wur- 
den bei Beratung des Haushaltsplans des Ministeriums 
für Volkswohlfabrt füc das Rechnungsjahr 1923 folgende 
für Ärzte, Krankenanstalten und allgemeine Volksge- 
sundheit wichtigen Anträge angenommen. 

Von der Deutsch-Nationalen Fraktion 
gestellt. 

1. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß zur Verhütung eines katastrophalen Ab- 
gangs aus dem Medizinstudium die Medizinalpraktikan- 
ten finanziell den Referendaren gleichgestellt werden. 

2. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß bei der großen Wichtigkeit der Krüppel- 
fürsorge für die Volksgesundheit den Medizinalprakti- 
kanten vorgeschrieben wird, einen Kursus in Krüppel- 
fürsorge in der nächstliegenden Krüppelfürsorgeanstalt 
durchzumachen, der auf das Praktikantenjahr anzurech- 
nen ist. 

3. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, zur billigsten Möglichkeit der Er- 


haltung und Hebung der Volksgesundheit der Aufklä- 
rungsarbeit erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen und 
finanziell ausreichende Mittel gerade hierfür zur Ver- 
fügung zu stellen, auch mehr als bisher dafür zu sor- 
gen, daf die Ärzte an dieser Arbeit beteiligt werden. 

4. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, der für die Volksgesundheit immer 
katastrophaler werdenden Seuchengefahr, die die Ein- 
wanderung aus dem Osten, speziell die Bildung eines 
allen hygienischen Anforderungen Hohn sprechenden 
Zentrums von solchen Osteinwanderern in Berlin und 
anderen Großstädten bildet, größte Aufmerksamkeit zu 
widmen. r 

5. Der Landtag wolle beschlieBen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß Weingeist für Ärzte, Krankenkassen und 
Krankenanstalten zu Desinfektionszwecken von Steuer 
und Zoll freigelassen wird. 

6. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß neuc und getragene Kleidungsstücke und 
Wäsche zollfrei aus dem Auslande eingeführt werden 
dürfen, sofern es sich um Geschenke an die notleidende 
Bevölkerung handelt. Eine Vereinfachung der formalen 
Bestimmungen ist anzustreben. 


7. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daB mit tunlichster Beschleunigung eine Er- 
mäßigung der Telephongebühren für Ärzte eintritt, da 
die Massenabstellungen der Telephonanschlüsse der 
Ärzte eine schwere Gefahr für die Volksgesundheit dar- 
stellen. 

8. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken,. daß den sozialen Krankenanstalten das Um- 
lagesoll unter der Bedingung erlassen wird, daß ihrer 
Eigenwirtschaft das auf das Umlagesoll entfallende Ge- 
treide zum Umlagehöchstpreis zugeführt wird. 

9. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, Mittel bereitzustellen, aus denen 


- notleidenden Angestellten-, Handwerker- und Arbeiter- 


Erholungsheimen Zuschüsse gegeben werden zur bauli- 


v 


1923) 


chen Unterhaltung solcher: Heime und zur Durchführung 
verbilligter Aufnahme von alten und erwerbsunfähigen 
Personen aus Angestellten- und Handwerkerkreisen so- 
wie Arbeiterkreisen. g 

10. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß zur Erhaltung der sozialen Krankenan- 
stalten, die mehr und mehr in eine katastrophale Lage 
kommen und nach und nach ihre Pforten schließen müs- 
sen, weitgehende steuerliche Erleichterungen eintreten 
(Befreiung von der Umsatzsteuer, der Kohlensteuer, der 
Wohnungsabgabe für nur für Kranke dienende Räume 
usw.) si 

11. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß Fracht- und Postsendungen, die nach- 
weislich wohltätigen Zwecken dienen, fracht- und porto- 
irei bzw. zu ermäßigten Sätzen zu befördern sind. 

12. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß für Medikamente, die für soziale Kran- 
kenanstalten und Krankenkassen bestimmt sind, eine 
Befreiung von Steuer und Zoll eintritt. 

13. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin ein- 
zuwirken, daß bei ‘den Standesämtern bei Anmeldung 
jeder Geburt ein Merkblatt über Krüppelfürsorge aus- 
gehändigt wird, da hier vor allem möglichst frühzeitig 
und großzügig mit der Fürsorge und Aufklärung einge- 
setzt werden muß. 


Dagegen ist folgender 
zeichneten abgelehnt: 

Der Landtag wolle beschließen, das Staatsministe- 
rium zu ersuchen, auf die Reichsregierung dahin einzu- 
wirken, daß die Ärzte bezüglich ihres Sprechzimmers 
und lediglich der Behandlung Kranker dienender Räume 
von der Wohnungsabgabe befreit werden. 


Anträx des Unter- 


Von der Sozialdemokratischen 
Fraktion gestellt. 

1. Der Landtag wolle beschließen, das Staatsmini- 
sterium zu ersuchen, mit größter Beschleunigung ein 
Irrengesetz dem Landtage zu unterbreiten. (Bem.: Der 
Entwurf eines neuem Irrengesetzes liegt seit längerer 
Zeit der Reichsregierung vor und müßte demnächst vom 
Reichstag verabschiedet werden.) 

2. Die Titelsumme für Forschungen auf dem Ge- 
biete der Bekämpfung der Krebskrankheiten von 50 000 
auf 1000000 Mark zu erhöhen. 

3. Der Ausschuß wolle beschließen, dem Landtage 
folgenden Antrag zu unterbreiten: Der Landtag wolle 
beschließen, das Staatsministerium zu ersuchen, auf die 
Reichsregierung mit der allergrößten Beschleunigung 
dahin einzuwirken, daß das Verhältnis zwischen Kran- 
kenkassen und Ärzten reichsgesetzlich geregelt wird. 
(Bem.: Der Reichsregierung liegt der Entwurf eines Ge- 
setzes zur Regelung des Verhältnisses zwischen Kran- 
kenkassen und Ärzten seit längerem vor und müßte 
demnächst vom Reichstage verabschiedet werden.) 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 77 


4. Der Landtag wolle beschließen: Dem Kaiserin- 
Friedrich-Haus für das ärztliche Fortbildungswesen eine 
Beihilfe von 20 Mill. Mark zu gewähren. 

5. Der Ausschuß wolle beschließen: Die Titelsumme 
für Unterstützung der Beratungsstellen zur Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten auf 5 Mill. M zu erhöhen. 

6. Der Ausschuß wolle beschließen: Dem aus Mangel 
an Mitteln geschlossenen Heim für erblich kranke Kin- 
der in Friedrichshagen durch eine Beihilfe von 5 Mill. 
Mark die Möglichkeit zu verschaffen, der Bekämpiung 
der Erbsyphilis zu dienen. | 

7. Die Titelsumme für Beihilfen zur Bekämpfung der 
Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit von 5 Mill. auf 
25 Mill. Mark zu erhöhen. 


Von der Deutschen Volkspartei 


gestellt. 


v Der Landtag. wolle beschließen, das Staatsministe- 
rium zu ersuchen, in den Haushalt des nächsten Rech- 
nungsjahres einen angemessenen Betrag für Schulzahn- 
pflege unter einem besonderen Titel einzustellen. 


Von der Kommunistischen Partei. 


Der Landtag - wolle beschließen: Zur Bekämpfung 
der Geschlechtskrankheiten sind ausreichende Mittel zur 
Verfügung zu stellen, zur: o’ 

a) Veranstaltung von Aufklärungskursen für männ- 
liche und weibliche Jugendliche vor der Schul- 
entlassung, 

b) kostenlosen Heilbehandlung nichtversicherter Ge- 
schlechtskranker der minderbemittelten Bevölke- 
rungsschichten. 

Dagegen wurde abgelehnt: 

c) Zuschußleistung an Arbeitsunfähige oder zu 
einem Berufswechsel gezwungener Geschlechts- 
kranker und deren Angehörigen. 

Von den im Hauptausschuß sitzenden 

í Ärzten. 


1. Der Landtag wolle beschließen: Die 155 nicht voll 
besoldeten Kreisärzte sind im Haushalt des Jahres 1924 
in das Verhältnis der voll besoldeten Kreisärzte über- 
zuführen. 

2. Der Ausschuß wolle beschließen: Im Kapitel 20 
Titel 2 der einmaligen Ausgaben die Titelsumme von 
ı Mill. auf 5 Mill. Mark zu erhöhen. (Es handelt sich 
hierbei um das’ Fortbildungswesen. Gemeint ist, daß 
Mittel zur Verfügung gestellt werden, die ausreichen, 
um die unter der Leitung des Geh. Rat Bier stehende 
Hochschule für Leibesübungen, die für die Erhaltung der 
Volksgesundheit von außerordentlichem Werte ist, zu 
erhalten.) 


Gemeinsam von den Deutschnationalen, 
der Deutschen Volkspartei, dem Zen- 
trum und den Sozialdemokraten. 


Der Landtag wolle beschließen: das Staatsministe- 
rium zu ersuchen: 
a) das Osta Helene Krüppelheim als Forschungs- 
und Lehrinstitut für den Preuß. Staat anzuerken- 
nen und auszubauen, 


78 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


b) zu diesem Zweck in den Haushalt des laufenden 
Rechnungsjahres einen Betrag von 40 Mill. Mark 
einzustellen. 


Gemeinsam vom Zentrum, der Deutschen 
Volkspartei, den Demokraten, den 
Sozialdemokraten und den Deutsch- 

nationalen _ 


Der Ausschuß wolle beschließen, dem Landtag fol- 
genden Antrag zu unterbreiten: 

Der Landtag wolle beschließen, das Staatsministe- 
rium zu ersuchen, auf die Reichsregierung einzuwirken, 
daß dem Wirtschaftsbynd privater gemeinnütziger Wohl- 
fahrtseinrichtungen Deutschlands aus Reichsmitteln ein 
niedrig verzinslicher Kredit auf der Grundlage von 500 
Mill. Mark, reguliert nach dem jeweiligen Geldwert, zur 
Verfügung gestellt wird. 


Dr. Quaet-Faslem, 
Direktor des Nervensanatoriums Rasemühle der Prov. 
Mannover, Mitglied des Preuß. Landtages. 


Buchbesprechungen. 


ze 


— Schultze, Dr. med. Oskar, Professor der Ana- 
tomie in Würzburg: Atlas und kurzgefaßtes Lehrbuch 
der topographischen und angewandten Anatomie. Dritte, 
umgearbeitete Auflage von Dr. med. Wilhelm Lu- 
bosch, Professor der Anatomie in Würzburg. 338 S. 
(außer zahlreichen Tafeln). Mit 419 meist farbigen Ab- 
bildungen nach Originalen der Maler A. Schmitson, K. 
Hajik und Franz Kotzian. .Bd.I von Lehmanns Medizini- 
schen Atlanten. München 1922, J. F. Lehmanns Verlag. 
180,00 M. 

Dieses bedeutsame Werk ist sinnvoll gewidmet: der 
Erinnerung an das Sanitätskorps des ehemaligen kaiser- 
lichen deutschen Heeres. 

Anschließen muß man sich auch dem Danke des 
Herausgebers an den Verlag, daß er durch die Heraus- 
gabe dieser neuen Auflage dazu beigetragen, der deut- 
schen Wissenschaft ihre Stellung auch auf dem Gebicte 
des anatomischen Unterrichts zu wahren. 

„Denke anatomischh wenn du ein Arzt werden 
willst!” 

Daß dieser sehr treffende Sinnspruch Schultzes bei 
jedem und ganz zur Geltung kommt, dazu hilft kein 
zweites Werk so nachdrücklich wie Schultze-Lubosch’ 
Atlas und Lehrbuch der topographischen und angewand- 
ten Anatomie. 

Jedem Abschnitt ist ganz zweckmäßig ein Anhang: 
„Anwendung” angefügt. 

Die Illustrationen sind wiederum recht künstlerisch. 

Die Kapitel und Illustrationen über Kopf bzw. 
Schädel seien besonders empfohlen. 

Ich möchte wünschen, daß dieses vorzügliche und 
nützliche Werk in: jeder Anstaltsbibliothek sei, wie es 
auch jedem praktischen Arzt gehören muß. Bresler. 

Dasselbe muß gesagt werden von dem im gleichen 
Verlag erschienenen ‚Bd. III Lehmanns Medizinische 
Lehrbücher: 


[Nr. 11/12 


Stein, Dr. Robert Otto, Dozent für Haut- und 
Geschlechtskrankheiten an der Universität Wien: Ge- 
schlechtskrankheiten. 191 S. Mit 32 Farbendruck- 
tafeln nach 74 Moulagen angefertigt von Dr. Karl Hen- 
ning und Theodor Henning, sowie mit 15 Textabbildun- 
gen. 1922. 90,00 M, geb. 110,00 M. 

Wort und Bild sind auch hier wieder zu einem un- 
übertrefflichen Lehrmittel vereinigt. 

Die Darstellung stützt sich auf die Beobachtungen 
und Erfahrungen in den Kliniken von Finger, Wien, und 
Jadassohn, Bern. 

— Surya, G. W.: Ursprung, Wesen und Erfolge 
der. okkulten Medizin. Einführung in die Geheimmedi- 
zin aller Zeiten. Bd. VI: Die natürlichen Heilmethoden 
vom okkulten Standpunkt betrachtet. Berlin-Pankow 
1922, Linser-Verlag G. m. b. H. 

Als ein Zeichen der Zeit — daß nämlich solche 
Schriften überhaupt gelesen werden und es sich lohnt. 
sie zu drucken — sei das Buch hier angezeigt, da es 
nun einmal zu diesem Zweck eingesandt ist. 

— Bergmann, Dr. med. Wilhelm, in Cleve am 
Niederrhein: Die Seelenleiden der Nervösen. Eine Stu- 
die zur ethischen Beurteilung und zur Behandlung kran- 
ker Seelen. 2. und 3. verbesserte und erweiterte Auf- 
lage. 4. bis 8. Tausend. 254 S. Freiburg i. Br. 1922. 
Herder & Co.. G. m. b. H., Verlagsbuchhandlung. 68,00 
Mark, geb. 76,00 M. 

Zwangsvorstellungen, Angst, Zweifel, Grübelsucht. 
Zwangsvorwürfe, Zwangshandlungen und -hemmungen, 
ihre Behandlung, bes. seitens des katholischen Seel- 
sorgers, werden in recht klarer, auch dem Nichtarzt 
einleuchtender Weise dargestellt. Es ist auch für den 
Anstaltsarzt von Belang zu wissen, wie sich nach des 
Verf.s Ansicht und Erfahrung der Seelsorger, insbeson- 
dere der Beichtnehmer, am zweckdienlichsten zu der 
Aufgabe stellt, „die Angst zu beseitigen und so das 
Freiheitsgefühl wiederzugewinnen” (S. 237). Darum sei 
das Buch auch für Fachkreise empfohlen. B. 

— Tanzi, E., und Lugaro, E.: Trattato delle 
Malattie mentali (Lehrbuch der Geisteskrankheiten) 
Bd. I. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. 672 S. Mit 
146, teils farbigen Abbildungen. Società editrice libra- 
ria, Mailand, Via ausonio 22. 

Eine sehr gründliche, klare und erschöpfende Dar- 
stellung der allgemeinen Psychopathologie mit Berück- 
sichtigung der normalen Neuropsychologie. 

Bemerkenswert ist die groBe Bedeutung, welche der 
Störung des Affekts als Grundlage der seelischeu 
Störungen, mindestens als Voraussetzung der letzteren 
und als materieller Weg zu den Geisteskrankheiten bei- 
gemessen wird. 

Es ist ein Standardwerk ersten Ranges, dem auch 
außerhalb des Bereichs der italienischen Fachliteratur 
Beachtung zukommt. Bresler. 

— Burwinkel, Dr. med. Oskar, Arzt in Bad 
Nauheim: Der Aderlaß als Heilmittel in der Praxis. 30. 
München, Verlag der Arztlichen Rundschau Otto Gmelin. 
10,00 M. 

B. hofft, daß dies uralte Heilmittel wieder Allge- 
meingut der Ärzte wird; dabei dürfe man allerdings 


1923) - 


nicht in die frühere maß- und kritiklose Übertreibung 
verfallen. 

B., der seit dem 16. Lebensjahre an Anfällen von 
akutem Gelenkrheumatismus leidet, schneidet sich seit 
20 Jahren bei den ersten Anzeichen die Vena mediana 


selbst an und kuriert sich so in wenigen Tagen (S. 29). 


Diese Schrift über den Aderlaß verdient weiteste 
Verbreitung unter den Ärzten. Sicherlich hat B. Recht, 
wenn er den Aderlaß unter den heutigen Verhältnissen 
als ein sehr billiges Heilmittel bezeichnet. 


— Straßmann, Prof. Dr. F.: Der menschliche 
Samen in der gerichtlichen Medizin. 37 S. Bonn 1922, 
A. Marcus & E. Webers Verlag. Efızelpreis 16,00 M, 
Vorzugspreis 12,00 M. 

Zur Besprechung eingegangen; bringt aber für den 
neurol.-psychiatr. Bereich nichts Besonderes, abgesehen 
von Fällen falscher Anschuldigung wegen angeblich in 
der Narkose stattgehabten geschlechtlichen Mißbrauchs. 


— Bornt'raeger, Geheimer Medizinalrat Dr. ). 
in Düsseldorf: Preußische Gebührenordnung für Ärzte 
und Zahnärzte vom 16. März 1922 mit eingehenden Er- 
läuterungen und den für das Erwerbsleben der‘ Medi- 
zinalpersonen gültigen Bestimmungen sowie mit dem 
Gesetz über die Gebühren der Medizinalbeamten. ©., 
verbesserte Auflage, 101 S. Leipzig 1922, Curt Ka- 
bitzsch. Brosch. 30,00 M. 


Die Ärzteschaft ist dem Verfasser großen ‚Dank 
schuldig, daß er seit einem Vierteljahrhundert, dem 
Jahre 1897, unentweft diese mühevolle Arbeit besorgt. 
Die gegenwärtige Auflage ist also eine Jubiläums- 
ausgabe. Wir beglückwünschen den Herrn Heraus- 
geber dazu herzlichst und hoffen, daß er wenigstens an 
der Höhe der Gebühren, die von ihm erläutert wird, 
in jeder weiteren Auflage immer neue und große Freude 
erlebt! Bresler. 


— Sommer, Dr. med. et phil. Robert, Professor 
an der Universität Gießen: Familienforschung und Ver- 
erbungslehre. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. 
358 S. Mit 16 Abb. Leipzig 1922, Joh. Ambr. Barth. 
130,00 M, geb. 155,00 M. 


Es ist höchst erfreulich, daß S. dieses geist- und ge- 
danken- und tatsachenreiche Werk weiter ausgearbeitet 
hat. Es liegt an uns, seine Bemühungen um die Förde- 
rung der Familienforschung dadurch zu unterstützen, 
daß wir dieses Buch in weitesten Kreisen der gebilde- 
ten Deutschen empfehlen und dadurch in Bekannten- 
kreisen auf Einführung von Stammbäumen hinwirken. 
Ist erst die Familienforschung zur Gemeinsache aller 
Familien gemacht, so wird auch das deutsche Rasse- 
bewußtsein wieder erwachen und damit das deutsche 
Nationalgefühl wieder erstarken und zur Selbstbefreiung 
und -reinigung des deutschen Volkes von den vielen m 
Deutschland sich herumtreibenden fremden Schma- 
rotzern führen; wir haben an eigenen vielzuviel! , B. 


— Oberndorfer, Dr. Siegfried, a. o. Universi- 
tätsprofessor, Vorstand des patholog. 
Krankenhaus München-Schwabing: Pathologisch-ana- 


Institutes am 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 79 


tomische Situsbilder der Bauchhöhle. 133 S. Mit 92 
Tafeln in Kupfertiefdruck und 92 Abb. im erklärenden 
Text. Lehmanns Mediz. Atlanten Bd. XIV. München 
1922, J. F. Lehmanns Verlag. (eb. 100,00 M. 

Das Leichenbild hat vor dem Röntgenbild den Vor- 
zug, daß es die leeren oder mit dem gewöhnlichen In- 
halt gefüllten Darmteile zeigt, daß es Formveränderun- 
gen, die die schwere Füllung mit Kontrastmitteln be- 
dingt, vermeidet, durch die ungewöhnliche Bilder her- 
vorgerufen werden können. Es macht uns mit Erkran- 
kungen der Bauchhöhle bekannt, die der Röntgendia- 
gnose nie zugängig sein werden, z. B. manche Formen 
der Darmstenose, Gefäßverschlüsse der Darmarterien, 
Geschwülste in der Umgebung des Magendarmkanals 
u. a., auch Überlagerungen der einzelnen Organe macht 
es erkennbar im Gegensatz zum Röntgenbild. 

Diese im Vorwort gegebene Begründung für die 
Herausgabe des trefflichen Werkes leuchtet wohl jedem 
ein und wird es ihm als sehr willkommen erscheinen 
lassen. 

Die feinsten Peritoncalgefäße und winzigsten Miliar- 
tuberkel sind mit bewundernswerter Deutlichkeit wie- 
dergegeben; die Plastik der Kupfertiefdrucke ist eine 
ganz ausgezeichnete. B. 


“ — Heliferich, Prof. Dr. H.: Atlas und Grundriß 
der traumatischen Frakturen und Luxationen. 10., neu- 
bearbeitete und vermehrte Auflage. 475 S. Mit 64 
farbigen und 16 schwarzen Tafeln sowie 427 Figuren im 
Text. Bd. VIH von Lehmanns mediz. Handatlanten. 
München 1922, J. F. Lelımanns Verlag. Geb. 100,00 M. 

Brüche und Verrenkungen kommen in der Irrenan- 
stalt mit ihren vielseitigen wirtschaftlichen Betrieben 
und vielfachen Arbeitsstätten, aber auch im Zusammen- 
hang mit Geistesstörungen und ihren Äußerungen nicht 
selten vor. Aber abgesehen davon, sei auf das in neuer 
Auflage erschienene bewährte Werk auch wegen der treff- 
lichen Beschreibung der Schädelbrüche hingewiesen 
(S. W6 bis 133, dazu 8 Tafeln). 

Die Apparatanwendung ist an guten Abbildungen 
eingehend geschildert. 

Für Ausstattung und für die Illustrationen hat der 
Verlag wieder sein Bestes getan. 


— Guldmann: Über spezifische Nachkrankhei- 
ten nach akuter Kohlenoxydvergiitung. Würzburger Ab- 
handlungen Bd. 20 Heft pn 1,50 M. 

An der Hand éines cinschlägigen Falles geht Verí. 
ausführlich auf die bisherige Literatur ein und weist mit 
Recht auf die störungsfreie Zwischenzeit von Tagen, ja 
selbst von Wochen hin. Die intervallären Formen sind 
prognostisch ungünstiger, gemütliche Verblödung ist 
häufig, dabei finden sich hin und wieder rasch auftre- 
tende Bemerkungen, die noch Reste eines ehemaligen 
seistigen Besitzstandes erkennen lassen. 

Das Wesen der CO-Vergiftungen wird von maı- 
chen Autoren auf Gefäßschädigungen zurückgeführt, an- 
dere nelımen eine chemisch-toxische Wirkung an mit 
besonderer Affinität des Giftes zu den nevösen Ele- 
menten, eine dritte Gruppe steht auf dem Standpunkt, 


80 


daß die eigentlichen Ursachen der psychischen Erschei- 
nungen noch unbekannt sind. — Ein, ausführliches Lite- 
raturverzeichnis beschließt diese klare, zusammen- 
fassende’ Arbeit. Kürbitz, Sonnenstein. 


Therapeutisches. 


— Neues Mittel gegen Grippe-Pneumonie. Von Dr. 
Gottsmann, prakt. Arzt in Giebelstadt. „Der Land- 
arzt”, Zeitschrift für die Interessen der Landärzte Nr. 10 
vom 15. Februar 1922. 

Bei den oft rapid verlaufenden Grippe-Pneumonieen 
jedoch haben alle die empfohlenen Mittel sich oft nicht 
als ausreichend erwiesen. Hier nun hat das von Kalle 
& Co, Biebrich a. Rh., hergestellte Gripkalen, — das 
aus abgeschwächten Grippeerregern besteht — sich als 
äußerst sicher wirkendes Mittel erwiesen. In allen 
angewandten Fällen hatte G. den Eindruck, daß sofort 
nach Injektion dieser Vakzine die Schwere der Erkran- 
kung behoben wurde und die Entzündung fast fieber- 
los bei gutem Allgemeinbefinden des Kranken zu Ende 
ging. „Ich habe einige Fälle beobachtet, wo ich das 
Gripkalen direkt als lebensrettend bezeichnen muß.” 
Gripkalen wird intravenös (meist genügte 0,5 bis 
0,7 ccm) injiziert. Dreiviertel Stunden nach Injektion 
tritt ein ungefähr 10 Minuten dauernder Schüttelfrost auf, 
der mit heißer Milch, Kaffee und heißen Einwicklungen 
ohne Schaden vorübergeht. Es erfolgt Schweißaus- 
bruch und die vorher hohe Temperatur ist bereits einige 
Stunden nach Injektion normal und bleibt dies auch 
meist bis zur Heilung. Nur selten ist eine zweite intra- 
venöse Isgektion in gleicher Dosis wie die erste nötig. 
Die Euphorie und das gute Befinden des Patienten nach 
der Einspritzung ist auffallend. Selbstredend sind bei 
schlechtem oder nicht einwandfreiem Herzzustand 
Digitalis und Kampier wie üblich zu geben; am besten 
auch vor der Injektion ein bis zwei Spritzen Kampier 
wegen des bevorstehenden Schüttelirostes. Außerdem 
gibt man, wo nötig, ein Expektorans und läßt Prießnitz- 
umschläge machen. 

Nähere Beschreibung über 
Fabrik bereitwilligst. 


— Schlafmittel und Narkotika bei Herzkranken. 
Von San.-Rat Dr. Graßmann, München. Münch. 
med. Wnchenschr. Nr. 43 1921. 

Die Verwendung von Morphium kann überhaupt 
um so sparsamer werden, als wir im Pantopon ein 
Medikament haben, das in der Wirksamkeit das Mor- 
phium fast erreicht, ohne daß es die ev. herzschädigen- 
den Nebenwirkungen hat. Es beruhigt die meisten Herz- 
kranken gut, auch Frauen, welche oft das Morphium 
nicht gut vertragen. Es ist besonders auch beim Auf- 
treten psychischer Störungen im Verlaufe von Herz- 
krankheiten sehr gut brauchbar, und beeinflußt den 
quälenden Cheyne-Stockesschen Atmungstypus meist im 
günstigen Sinne. 


das Mittel gibt die 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. 11/12 


— Über eine mineralische Stoffwechselstörung beim 
Diabetes mellitus. Von Prof. Dr. W. H. Veil, Mün- 
chen. Verhdig. d. Deutsch. Gesellschaft f. inn. Med. 
Verlag v. J. E. Bergmann, München und Wiesbaden, 
1921. 

Verf. demonstriert die Stoffwechselkurve einer 22- 


jährigen Diabeteskranken. Trotz intensiver Beeinflus- 


sung durch kohlehydratfreie Kost, wurde zunächst kein 
Rückgang der Zuckerstörung erzielt. Die CI-Störunz 
blieb zunächst deutlich bestehen und erst einer großen 
Dosis von Ovoglandol (dreimal sechs Ampullen) 
war es zu verdanken, daß zusammen mit einer ver- 
mehrten Wasseraysscheidung eine mächtige NaCl-Flut 
auftrat, die auch weiterhin bestehen blieb. Eine nach- 
trägliche Belastung von 20 g NaCl zeigte, daß jetzt 
keine Retention mehr stattfand. 


— Diphthosanbehandlung bei Diphtheriebazillenträ- 
gern. Von Dr. P. R. Biemann, Sekundärarzt. 


astle 


| 


Aus 


der Infektionstabteilung (Oberarzt: Prof. Dr. Reiche) des ` 


Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbeck: (Dir.: 
Prof._Dr. Rumpel). Münch. med. Wochenschr. 
Nr. 1 S. 10 und 1l. 


1922 


„Die bei objektiver Beurteilung recht günstig er- ` 


scheinenden Resultate sind. sicher einerseits auf die 
Methode des Berieselungsverfahrens, das eine leicht: 


Applikation des Diphthosans an sonst sehr schwer zu- ` 
gänglichen Stellen gestattet, sodann aber sicher auch 


auf die hohe bakterizide Eigenschaft des Präparats zu- 
rückzuführen. Letzterer Vorzug läßt das Flavicid ganz 
besonders geeignet erscheinen, auch bei anderen als 
durch Diphtheriebazillen hervorgerufenen Erkrankungen. 
z. B. bei Sepsis, Meningitis, Hautaffektionen, infizierten 
Wunden usw. in kutaner, intravenöser oder endolumbaler 
Applikation den Körper im Kampfe mit den Mikroorga- 
nismen wirkungsvoll zu unterstützen. Jedenfalls scheint 
das Flavicid resp. Diphthosan ein : weiterer wertvoller 
Baustein und Zuwachs im therapeutischen Schatz für 
eine aussichtsreiche Bekämpfung der durch Diphtherie- 
bazillen oder andere Bakterien hervorgerufenen lokalen 
oder allgemein septischen Erkrankungen zu sein und 
wohl wert, auch in anderen Kliniken kritisch geprüft und 
angewandt zu werden.” 


— Alkalien und deren Superoxyde bei Ulkuskrank- 
heiten. Von Prof. Dr. Emil Schwarz, Wien. Ars 
Medici 1921 Nr. 4. 

Verfasser berichtet in Übereinstimmung mit Win- 
ternitz, Berger, Togami, Boas u. a. über 
die Vorteile des Magnesium-Perhydrols gegenüber den 
in ihrer Wirkung meist schwer zu beurteilenden und oft 
wenig befriedigenden Alkalien. Die Erfahrungen, welche 
er an Patienten mit Hyperazidität und Ulkus speziell mit 
Magnesium-Perhydrol (Merck) machen konnte, lassen 
das genannte Mittel auch durch seine schmerzstillende 
Wirkung überlegen erscheinen. Die Anwendung er- 
folgte’ sowohl in Pulver- und Tablettenform, wie auch 


‚in Kombination mit Alkalien und Beladonnapräparaten. 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l14tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 








spannen 


m nn a 
TI m TE 


-~ 





S mt Are en, 
CA t (aipin 


won - e I u ENTE EEE LEE 
— I EE nn un = n 
(e r r p ° 8 v 
tik 
ii > ` bh. as V 
e d v E e 
` A kr > à : 
i ` é 


‚25. Jahrgang, 1923/24, Nr. 13/14. 


>, 





noe a- Sy 30. Juni 


Psychiatrisch- Neurologische 
Wochenschrift. 


De hriitleiter: ‚Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). | 


CS "Verlag nd Ausgabe: Carl Marhiold Verlagsbuchhandlung. in Halle a. NS 
Ge siene Auzeigenanmnalıme 





Í Sanguinal 


r REANA DREHEN 


HE ‚Pillenform- 


adauge, Mi el weren kis 
Ka bung gnén S 
ed T CcHihia: 3 
8 TRUNBL Nanas S 


lg. u Lk Moret 


AWA A D Jm: 





Š Indikas:; 
"atndnngen. Trgssrc, 








Sudian — Mallehrein 


On EE x% 


ChilorzcCum. EE 


Wang 


unbentörmig. 
ze Apy katınns emupasthus.o. 


AHH Schwarkenbildimgen.. 


tiaan und Proben: dest. Men 


Aaen mit ArzerEiwei-en 


N onin Dysmenorrhae, Amenorrhos 








mi kimakteriee Beschwerden. SE 


Is 
A 


nem | 1 


‘Brasis i Banohfelon 
Near wach“ 





HANNOVE Ro 


pi t i i Ir Ltr 
sch) vU? HL 
ETET 

I 


GD OO 


"Naphtkafin. vomposttum 


LV Yarbesgnn gunnitel ud bewän, f= 
' is Je ien rt. gegen: Kenn 


SC Re 


nee yit SRIAN E un 
Skrafihme md Tüberkalose ER E 


ah a Anw LEE 





AINED E rain. 


1 AKTIENGESELLSCHEFT 
2 a SARSTEDT 


GROSSKOCHANLAGENE 
ul BASAPPARATE, ÖFEN 





ern een Le? SE 
Eeer Self deii KLS 


Leeinta hletten 


vw Dhllgiivn phivaphorbaitiseg Eisen-Fiweik 


"3od-Ladntahleiten 
Arsen- Lecintabletten 


Ten, er Literatur. "e mm. ‚ Lecinwerk Hannover. 


Kae Dusch, Berlin SW, AB, AV (ihelmstrale 28 





FUNE. 
ET A TEL 
ARSCH FF 

Kc EN) a: 


$ uv EN reichnietes Mi Ee an 
E varr his "guf e er die hem 
8 Es rot zs det 


| chemische Fabrik, KREWEL & Co., A.-G., Köln a. Rh. 


E CL 


ter. ES Hai zt? e spa, D ee N C Rpsenbet ger Arinna Autheke, Berlin ;N.37, Arconanlarz d: 




















Ei r Ken 






Seel 


d 
i 


! 
i 


H 


$ 


i 


Kad yn 
vd Su N 
mn y 2y 
Ss i Er í t A 
wv Dë dl ei ` D fr: 3% Ce hai 
AN et geit ES Bi ar SIF hr d'V CA? 2 X $ 
NEE telen Eet ege ee Eege 


HI 









SE Al A 
a A 
véi i 
















Å Die nach Profesade Dr. Treupei 

E- Zuisanıınvngesetzten Yabielten mind. 

= alibewährt hei Kopfschmerzen, Er- EICH; 
‚Fegungszuständen ad besonders. RB. S 

Nenralgie = 

Schlaflosigkeit g 

Sté Pe 








` Ka ‚Ferner agesate: A 
"ma Versäut lan m. 
pitiy intikreakhuifen.. g 
ee krlieima — RW." 
"fens, EN Sr wurd: iR be? 





GE Si mm Tihi 

Rleippackung aiit BET TE 
Herat ant Wunsch kastanirei. ESF A Ai ha S 
Dei Hührenden. Krunkerkärsen-Verhänden’e zugetässen AR 


Dh ‚Pharmazeutische L L Bat Jaen i ; 

















‚Dr. Schaeter’s. 








EPI 


yon, TR Her: Wirkung in (Net 


Epi lepsie. -The rapie 
<o Baut spieielbumer Aysschahunge dea" Drerats d 

iech da Hin. reg enerierenn un eer KE NE 
W ` N; hbaltenite Märken! Viete hond. Fätlesen Mana Jahren ne Keil ver. 
Rz SE H: Ju Eiasc Dee Vin tren: nder Tabletten: in Nehaclteinvon 150 Stck luft ; 
KI Jez ; Stärken SE tiap Kinder Nr IE Kortsstäts-Hir Erwächsene, Spät. Siet: ; 

f CS Se d Sr mR iio Handa Sa Kasserprayis kugslassen — — 
EIIRELHE REFERAT CHA Joe i veit siae a anta einasarı- 
mE ‚Bitter stil: während: Stickstollt erte, 221 ZS RR GT 
Literator una Mister gera zu Diensten | 


Dr. Curt Scharter, Leipzig Kur 722, Dufourstraße 21. | 

























> 










SOFORT SCHMERZ FEILL END- 


o AA AAN PARESE AEPS 
r ne wë 2 V de Be Gef LZ: "e el et le Ak Le 3 
NUN Be Er une” ERS“ ` zën ee NS Let a EA 
.— een nn Fe rn en ele ei nn a ei me Ai > f ef 7 ` 


aan 
































IT | Ih it Gi i H ihi BER dirk 


iy 


A 
i j $i d 





" 
8 
~- 


EMT 
er 


EEE 
RE e EE 


AAA, 








D 


In, 
REN Auf! 
dutt iie ai El 





Ai CO. Të e S ` 

P Ka TT: P 7 J p r f 
d Í 1 d Í SES n 

(OD: Jm 7 TV gu ARUTAS RTE EN TE RER 

VEF IW Jay) Di Vin, Eas ti 4 A e , la 
$ f Y V il PEREN AAS (Sih 
Api Kë Du 
D n 
à 





wg ENT TE E it 
N 


nn 






papai k A rn! m b ; im 
ET A. iN KR ` e N 3 Wd Set? 8 
A ` € o x KR £r SN 3 "e dei Dës RE 
i ` ' å J ` WX wi Ee P ZK y ~ A vie SC un SCH y 
EE Kier we ER E 





j ër 55 
Sea? CH e e AE 
AAE YSA ZC $ KN 


ees ee EE 


CITERATUR: 0 


- — a me wya: a a in erden > ie ee 


m 
Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
; Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte, 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Qeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Ra 
a Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge Berlin), Qeh. Medizinal-Rat 
b. Freiburg i. Br., 


Sanitäts-Rat Dir. Dr. Hertiag, Oalkhausen (Rhi.). 


Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
ir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 


Qeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 


Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lebmann, Hartheck, Oeh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 


lin, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. 
Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Oeh. Medizinal- at Prot. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
l-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer. Qießen. Regierungs-Rat Dr. Starlieger, Mauer-Öhling (N.-Ö.). Ober-Medizinal-Rat 
München, Prof. Nr. H. Vogt. Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. 

dorf, Dir. Proi. Dr. med. et phil. W. Weygasdt, "Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Dir. Dr. V 


van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., 
Geb. Medizi 
e, Egling b. 
| 


Nr. 13/14. 


Bezugspreis: 


M 1600, — für Monat Juli, zuzügl. 
Postüberweisungsgebühr. 


Bezugspreise nach dem Auslande: 


Für den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire KN 
d Luxemburg Pr. 32, Niederlande fl 
1 Norwegen Kr. 16, Schweden Ke i, 
B Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, 
l rika Dollar 4, Tschech.-Slov. ee 


‘Inhalt: Beiträge zur Psychiatrie und Neurologie. Von Dr. Arthur Adler, Berlin. 
Von Dr. Rein, Landsberg a. W. (S 

(S. 92.) — Buchbesprechungen. 
nachrichteh. 


GE Irrengesetzgebung. 
lem. (S. 89.) — Mitteilungen. 


30. Juni 








Verlag und Ausgabe: 
Car! Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 
Pernsprecher 6823 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Alleinige Anzeigen-Annahme: 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 


Dr. v. Olab, Budapest, Prof. Dr. A. Pilcz, Wien, Dir. Dr. W. M. 


Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


1923/24. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 

die Post und unmittelbar vom Verlage. 

Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelngmmern. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

zulässig und müssen spätestens 14 Tage 

vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
gereicht sein. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind 

an San Rat Dr. Bresler in Kreuzburg 

(Ob.-Schi.) zu richten. Bei Anfragen ist 
das Rückporto beizufügen. 





(S. 81.) -— Zur Frage der 
. 86.) — Religiosität als physiologisches Prob- 
GG Ss 92.) — Therapeutisches. (S. 92.) — Personal- 


l Der Bezugspreis dieser Zeitschrift für den Monat Juli beträgt für das Inland 1600 M. Diejenigen 
Bezieher, welche die Zeitschrift beim Verlag bestellt haben, werden gebeten, den obigen Bezugspreis inner- 


af 14 Tagen auf das Postscheckkonto: Leipzig 32070 (Carl Marhold Verlagsbuchhandlung) einzuzahlen 


T “mit dem Vermerk: Bezugsgebühr für die 


„Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift“. 





Beiträge zur Psychiatrie und Neurologie. 


Von Dr. Arthur Adler, Berlin. 


1. Über das Denken und das Bewußtsein 
bei den verschiedenen Psychosen. 


Ne’ Kant bestehen die psychischen Fähigkeiten 
des Menschen im Denken, Fühlen und Wollen. 
Bei den Psychosen können auf allen diesen Ge- 
bieten mehr weniger umfangreiche Störungen ein- 
treten. Wir wollen heute von solchen im Bereich 
des Fühlens und Wollens, wenigstens hinsichtlich 
einer feineren Zergliederung derselben, absehen und 
uns nur mit dem Verhalten der Denktätigkeit bel 
den einzelnen Psychosen des näheren beschäftigen. 

Zu diesem Zwecke sind bei letzterer streng zu 
unterscheiden: die Assoziation (Aneinander- 
rehung von Vorstellungen usw. nach den bekann- 


und, Tiefe ab. 


ten Assoziationsgesetzen) und die eigentliche Denk- 


tätigkeit: die Kogitation. Diese wiederum 
zerfällt in die Kombination und die Ana- 
lyse. 

Die planvolle kombinatorische (synthetische) 
Tätigkeit führt zu einheitlichen psychischen Ge- 
bikden „phantastischer” Art, werden diese des wei- 
teren analytisch i. e. kritisch verarbeitet. so resul- 
tiert das vernünftige Denken und Handeln. 


Im Bewußtseinsfelde machen sich diese 
Komponenten des „Denkens” in zweierlei Weise 
geltend. Es hängt von ihnen nämlich dessen Weite 
Von seiner Verengerung sprach 
man schon immer bei den Dämmerzuständen, aber 


82 


auch eine Erweiterung desselben ist möglich bei 
überhandnehmender assoziativer Betätigung... Die 


Tiefe des Bewußtseinsfeldes gar ist m. W. bisher 


überhaupt nicht oder nur ganz unzureichend in der 
Wissenschaft berücksichtigt worden. Im gewöhn- 
lichen Leben aber hört man oft von oberflächlichem 
und tiefem Denken bzw. Denkern reden. Wenn je- 
mand mit seinem Urteil oder Entschluß zu rasch 
fertig ist, sagt man wohl auch zu ihm: „Überlege 
dir das erst mal sorgfältig.” Psychologisch ist da- 
mit die Anwendung ‘ planvoller kombinatorischer 
(synthetischer) und kritischer (analytischer) Denk- 
arbeit gemeint. Anatomisch hängt die Breite des 
Bewußtseinsfeldes von der Ausdehnung des gerade 
funktionierenden Teils der Großhirnrinde, seine 
Tiefe von der mehr oder weniger starken Mit- 
heranziehung der oberen Zellschichten („Denk- 
schichten”) ab. 


Bezeichnen wir nun die assoziafive Gehirn- 
funktion mit dem Buchstaben a, die kogitative mit 
D, und als Unterabteilungen dieser die kombinatori- 
sche (synthetische) mit a, die kritische (analyti- 
sche) mit ß, das Fühlen mit t (thymus), das Wollen 
mit v (voluntas),') so können wir die gesamten 
seelischen Störungen bei den verschiedenen Psy- 


chosen und den Psychopathien ?) symbolisch kurz 


folgendermaßen charakterisieren: 


l. Manie: a und ba >, bB<S, t>, v > 
I. Melancholie: a und b(a +B) <; de V 
Il. Katatonie: a =. ba)B <S, t RIV Z 
IV. Vesania: a und ba ae 
VW, Paranoia: a und bp =, ba >. t >, v = 
VL Demenz: a und b <L tS vè | 
VH. Dämmerzustand: a >. b <, t<, vV 
VIH. Psychopathien: a =, b 3. tao, Vi. 


Was die Beschaffenheit des Bewußtseinsfeldes 
bei den verschiedenen Psychosen betrifft, so ent- 
sprechen Erweiterung und Verengerung desselben 
der Verstärkung bzw. Verminderung der assozia- 
tiven Tätigkeit, während seine Tiefe, wie wir ge- 
sehen haben, durch beide Komponenten der Kogi- 
tation, also sowohl der Synthese als Analyse be- 
dingt ist. Es ist daher die gesonderte Betrachtung 
dieser ein feineres Reagens zur Unterscheidung 
der einzelnen Geisteskrankheiten, wie die Be- 
schaffenheit des Bewußtseinsfeldes. Es erübrigt 
sich demgemäß in diagnostischer Beziehung (abge- 
schen von den Dämmer- und verwandten Zustän- 

I) Verstärkung der Funktion mit >, Verminderung 
mit <, normale Beschaffenheit mit ~. 

2) Vergl. Verf., Eine neue Einteilung der Psychosen. 
Diese Woch. 1921-22. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


_ 


unteren Lider 


[Nr. 13/14 


den, wo sie das Häauptsymptom darstellen) ein 
näheres Eingehen auf dieselbe. 


2. Einiges von der „Übermüduug” bei Gesunden 
und Nervösen. 


Nach ungenügend langem oder tiefem Schlaufe 
fühlt man sich körperlich. und geistig müde, man 
hat ein starkes Bedürfnis, die Glieder zu strecken 
(sich zu „delinen”), Ziehen in Armen und Beinen. 
doch empfindet man keine Angst oder Nieuerge- 
schlagenheit, auch nicht einmal ein direktes Un- 
lustgefühl (wenigstens nicht bei reiner Übermü- 
dung, ohne Vergiftung durch zu iunge bzw. 
schlechte Getränke und unreife Tabake). Man 
sehnt sich nach frischer Luft. 

Objektiv ist eine Verminderung der Merkfähix- 
keit, der Kraft und Ausdauer im Denken, Steige- 
rung oder Verringerung der gemütlichen Ansprech- 
barkeit, Herabsetzung der Willenskraft mit Steige- 
rung bzw. Verminderung der Sue festzu- 


stellen. 


Die deutlichsten Zeichen von Ermüdung zeigen 
die Augen und die unteren Augenlider. 

Die Lidspalten sind verengert, die Spannung der 
Augäpfel vermindert, ihr Ausdruck „matt“. die 
Konjunktiven am Auge und den Lidern imjiziert; die 
selbst aber erscheinen 
pigmentiert, etwas geschwollen und zeigen eine 
Menge kleiner Falten, welche bogenförmig dem 
unteren Augenhöhlenrand parallel gehen und von 
solchen teilweise überdeckt werden, welche von 
den äußeren Augenwinkeln in Nasenrichtung zic- 
hen. Wenn man die Maut des unteren Augenlides 
emporzieht, so bleiben die Falten stehen. Es zeigt 
sich also ein Verlust der Elastizität im Bereich der 


‚unteren Augenlider; dieser erklärt auch die oben 


beschriebene Fältelung derselben. Sie ist hierzu 


besonders disponiert infolge der Dünne ihrer Haut. 


Die Gefäßinjektion der Augen- und Lidbindehäute 
deutet ebenfalls auf eine Verringerung der Gefäß- 
wandelastizität, eine „Erschlaffung” derselben. Wie 
schlaffe, überdehnte Gummistoffe verhalten sich 
die Lidhaut und die Gefäßwände, dto. die Augäpfel 
selbst, deren Spannung, wie man leicht durch Pal- 
pation feststellen kann, deutlich verringert ist, was 
auch in ihrem mehr weniger „glanzlosen” Ausdruck 
(„matte Augen”) sich zeigt. Die verengerten Lid- 
spalten deuten ihrerseits auf eine Abschwächung 
des Tonus der Lidspalterweiterer und die stärkere 
Pigmentierung im Bereich der unteren Augenlider 
auf ein Weichwerden ihrer Farbstoffe führenden 
Zellen mit diffuserer Verteilung derselben innerhalb 
ihres Protoplasmas. Mit einem Wort: der Bio- 


stärker ` 


1923] 


tonus des elastischen und Muskelgewebes im 


Bereich der Augen und Augenlider ist als vermin- 


dert anzusehen. <> 
Es dürfte sich dabei um vorwiegend physikali- 
sche Vorgänge handeln und dort man in Analogic 
mit der Runzelung der Haut an anderen Körper- 
teilen im Alter und bei schwächenden Krankheiten 
an eine Austrocknung der betr. Gewebe denken. 
mit welcher eine Imprägnierung derselben mit un- 
verbrannten Stoffwechselschlacken einhergeht, 


Die Therapie der Übermüdung, bekanntlich als 
„Dauerermüdung” cin Hauptsymptom der konsti- 
tutionellen und erworbenen Neurasthenie, besteht 
in Massage, Gymnastik. Waschungen cinzelner 
(Hlieder oder des ganzen Körpers mit stubenwar- 
mem Wasser, ev. einem „türkischen” Bade, dem 
Genuß frischer Luit, besonders einem Spaziergang 
oder -ritt in derselben, vor allem aber in einem 
längeren Nachmittagsschlaf, aus welchem der 
Übermüdete frisch, wie „neugeboren” erwacht, 
und der auch dem Neurastheniker leidliche Nach- 
mittags- und Abendstunden verschafft. 

Denn die Neurasthenie heilt bzw. bessert nicht 
das „Ausreden” ihrer mannigfachen Symptome, 
sondern nur eine vernünftige Lebensführung. 


3. Über die „verlangsamte Sprache”, 
deren Bedeutung und Lokalisation. 


Man soll deutlich, nicht zu rasch und nicht zu 
langsam sprechen. 

Auffallend langsames Sprechen aber ist abnorm 
und kann als Signum degenerationis den 
vielen anderen bekannten Zeichen als gleichwertig 
angereiht werden. 

Bekannt ist ja auch die verlangsamte Sprache 
der Epileptiker. Ich habe nun bei Mitgliedern 
neuro- und psychopathischer Familien zuweilen 
beobachtet, daß ihre Sprechweise auffallend an die 
epileptische erinnert. Die Buchstaben werden alle 
scharf artikuliert, die Sprache aber ist „lang hin- 
gezogen”, sie „nälen”, wie der Schlesier sagt. 

Das Signum dürfte seine Ursache; in feineren 
B3etriebsstörungen im Bereich gewisser, vermut- 
lich im Kleinhirn gelegener Apparate haben, deren 
Aufgabe die Regulierung im Ablauf, der Stärke und 
Präzision der Muskelbewegungen ist. Wenigstens 
tinde ich in meiner „Symptomatologie der 
Kleinhirnerkrankungen”!') auf S. 42-43 
cinen Fall Kirchhoffs zitiert, in welchem die große 
Langsamkeit der Bewegungen aufgefallen 


— 








H Wiesbaden bei J. F. Bergmann 1899. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT | 83 


war und bei der Obduktion das Kleinhirn 
stark verkleinert und kautschukartig hart gefun- 
den wurde. 


4. Nervosität und Gesinnung. 


N 


Allgemein anerkannt wird von Nervenärzten 
und Psychiatern die große Bedeutung der kompli- 
zierten Lebensverhältnisse, unter denen wir seit 
mehreren Jahrzehnten stehen, für das Auftreten 
von Neurosen und passageren Psychosen („Psv- 
choiden”). 

Worauf aber die Aufmerksamkeit überhaupt 
noch nicht oder in unzureichendem Maße gelenkt 
worden ist, das ist die Wichtigkeit der im Verkehr‘ 
der Menschen untereinander hervortretenden oder 
zugrunde liegenden Gesinnung der einzelnen Kon- 
trahenten. 

Erschweren schon die kaum mehr zu über- 
sehenden Folgen jeder Handlung infolge ihrer Aus- 
wirkung in wunübersichtlichen Situationen und 


gleichsam kupiertestem Milieu den Kampf um «ke 


vom Einzelnen erstrebten Ziele ungemein, so wird 
derselbe zu dem Körper und Geist, wie das heute 
oft der Fall ist, aufreibenden erst, wenn die Schat- 
tenseiten des menschlichen Charakters dabei die 
Oberhand gewonnen haben. 

Die Lösung auch schwieriger Aufgaben ist 
Kinderspiel gegenüber der Mühsal und dem Ärger, 
den Scelenscyfnerzen und der Trauer, welche Uun- 
dankbarkeit, Haß, Neid und Niedertracht hervorzu- 
rufen gecignet sind und das bei vornehm fühlenden 
Menschen in der Regel auch tun. l 

Fs sind, wie aus dem letzten Satz hervorgeht, 
asthenische Affekte, welche bei solchem notge- 
drungenen Verkehr mit moralisch Minderwertigen 
nicht selten auftreten; und diese wirken schwä- 
chend auf das Nervensystem und die Psyche. Die 
dabei entstehenden Neurosen und Psychoide haben 
also einen thymogenen Ursprung. 

Je nach der Veranlagung entstehen dabei hyste- 
roide bzw. neurasthenoide und gemischte Zustände 
oder es kommt sogar zu passageren Psychosen 
der verschiedensten Formen: Bald treten die Hem- 


mung, bald die Erregung, emmal Verwirrtheitszu- 


stände-oder Einengung des Bewußtseinsfeldes bis 
zum Grade von Dämmerzuständen, bald „unsinnige 
Annahmen” oder gar Wahnideen, Pseudodemenzen 
usw. in-den Vordergrund. 

Man sieht, daß auch von dem reinen Nützlich- 
keitsstandpunkte. der heutzutage leider mehr, als 
für den Fortschritt der Kultur gut ist, sich geltend 
macht, es sich empfiehlt, an seinem Charakter un- 
entwegt zu arbeiten, um seinen Nebenmenschen 


54 


den ohnehin schon schwierigen Kampf ums Dasein 
nicht noch mehr zu erschweren oder gar vollends 
unmöglich zu machen. 

Wie angenehm und leicht arbeitet es sich an- 
dererseits mit Menschen, welche nicht darauf aus- 
gehen, andere zu täuschen und auszunützen, son- 
dern, ohne den eigenen Vorteil zu vernachlässigen, 
in ehrlicher und zuverlässiger Weise ihre Geschäfte 
abwickeln oder ihre Ziele zu erreichen suchen. 
Diesen und auch denen, die neidlos das Vorwärts- 
kommen und Wohlergehen anderer betrachten oder 
ihnen gar dazu verhelfen, die noch eine gute Sache 
unterstützen, ohne daß sie ihnen Vorteil bringt, 
deren Streben darauf gerichtet ist, neben der 
Sicherung ihrer eigenen Existenz den walıren Fort- 
schritt der Menschheit, zu fördern, komme bei 
ihrem oft recht mühseligen und freudlosen Leben 
das Bibelwort zugute: „Friede aber denen, die 
guten Willens sind.” | 


5. Über „unsinnige Annahmen” und Wahnideen. 


Eine falsche Annahme ist dasselbe wie ein Irr- 


tum. Sie unterscheidet sich von der Wahnidee 
vornehmlich durch ihre Korrigierbarkeit. Jeder 
Mensch ist Irrtümern ausgesetzt Pathologisch 
verdächtig aber wird der Irrtum dann, wenn er 
zu ganz unsinnigen Annahmen ausartet, wenn Zwi- 
selien Personen und Dingen Zusammenhänge an- 
genommen werden, welche aller Wahrscheinlich- 
keit ins Gesicht schlagen. Im Studenteniargon be- 
zeichnet man derlei auch mit dem Namen „Kater- 
ideen”. Im abklingenden Alkoholrausch ist aber 


einerseits oft das Bewußtseinsfeld eingeengt und. 


die Denkkraft vermindert‘) und macht sich an- 
dererseits gleichzeitig eine pessimistische Verstim- 
mung geltend (,„Moralischer Jammer”). Daraus 
entspringt dann oft eine ganz falsche Beurteilung 
von Persönlichkeiten, Tatsachen und Situationen, 
welche aber mit dem Eintritt normaler Gehirntätig- 
kcit wieder vollkommen verschwindet. 

Solche „unsinnige Annahmen” nun sind auch bei 
den Psychopathien, den Psychoiden (i. e. passage- 
ren Psychosen der Psychopathen) und den eigent- 


lichen Psychosen zu beobachten und tragen neben . 


den Wahnideen recht viel zur Verfälschung der 
Wirklichkeit bei — von letzteren aber stets zu 
unterscheiden durch ihre Korrigierbarkeit. Sie be- 
ruhen auch hier teils auf Anomalien der Gemüts- 
stimmung, teils auf einer gewissen, sich zeitweise 


i) Vergi. Vert, Über die feineren Denkstörungen 
beim submanischen und alkoholistischen Geisteszustand. 
Beitrag 10. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 13/14 


geltend machenden Einengung des Bewußtseins- 
ieldes und Abschwächung der Denkkraft, welche 
zum» Entstehung verschwommener Vorstellungen 
und Urteile führen, die ihrerseits wieder zu falschen 
und teilweise ganz unsinnigen Schlüssen über tat- 
sächliche Zusammenhänge Veranlassung geben. 
Nun gelingt es, im Gegensatz zu den eigent- 
lichen Wahnideen, durch auf_psychischem oder 
somatischem Wege herbeigeführte Beruhigung und 
durch Aufklärung (die „dialektische” Methode) 
solche falsche Annahınen, wenn sie auch noch so 
unsinnig sind, zu beseitigen, mögen sie dem Ge- 


biete des eigenen Körpers, der Persönlichkeit oder | 


der Außenwelt angehört haben. 


Natürlich haben sie aber eine große Neigung, 
unter der Einwirkung von Affekten oder sonstigen 
die Denkkraft verringernden Einflüssen körper- 
licher oder geistiger Art zu rezidivieren. 

Sie sind wie die „verlangsamt ™’) 
Sprache, ein Stigma degenerationis, gu 
hören zur „psychoiden Diathese”, wel 
che meines Erachtens mit einer fehlerhaften Blut- 
mischung zusammenhängt und meiner Erfahrung 
nach durch Regelung der Lebensweise und die 
dauernde Zuführung kleinster Mengen von Beruhi- 
gunes- und Anregungsstoffen in nicht ıwnerleb- 
licher Weise gebessert werden kann. 


.6. Über die elektrische Seibstladung des mensch- 


lichen Körpers und ihre Bedeutung für Nervöx 
und Geisteskranke. 


Vor einer Reihe von Jahren habe ich in Ue- 
meinschaft mit A. Heydweiller (vgl. A. H., Übe 
Selbstelektrisierung des menschlichen Körpers. 
Ann. d. Physik 1902) experimentell nachweisen 
können, daß „die Bewegungen des Körpers ver- 
anlassenden Muskeldeformationen die Quelle elek- 
trischer Ströme sind, — welche zu beträchtlichen 
statischen Ladungen des Körpers führen, die sich 
nicht schnell, sondern nur allmählich ausgleichen” 
(I. c. S. 227 Abs. 2). . 

A priori jst nun anzunehmen, daß dieser Aus- 
gleich um St schneller vor sich gehen wird, je ge- 
ringer die elektrische Spannung im umgebenden 
Medium, um so langsamer und unvollständiger 
aber, je höher diese ist. In ähnlicher Weise findet 
ja auch die Wärmeabgabe durch die Haut um so 
leichter statt, je geringer, und um so schwerer und 
mangelhafter, ie wärmer die umgebenden Luft- 
schichten sind. 


2) Vergl. Verf., Über die verlangsamte Sprache. 
deren Bedeutung und Lokalisation. Beitrag 3. 








1923] 


Sowohl Wärme- wie Elektrizitätsstauung aber 
haben für den Menschen gewisse unliebsanıe Fol- 


gen. Diejenigen der„Wärmestauung sind lange 
bekannt und ausreichend beschrieben. | 
Von den schädlichen Wirkungen der elektri- 


schen Stauung auf das Nervensystem verlautet 
aber nur recht wenig. 

Deshalb möchte ich darauf hinweisen, daß die 
Angstzustände nervöser Personen vor Eintritt 
uines Gewitters und die Unbehaglichkeit Gesunder 
in derselben Zeit zum Teil der hochgradigen elek- 
trischen Spannung der Atmosphäre vor cinem sol- 
chen ihre Entstehung verdanken dürften. Natür- 
lich spielen dabei noch andere Faktoren eine Rolle, 
wie beispielsweise die mangelhafte Wärme- und 
Wasscrdunstabgabe bei schwüler Temperatur. 

Wie mir der vorzeitig bei einer unglücklichen 
Luftschifflandung ums Leben gekommene che- 
malige Lehrer der physikalischen Chemie an der 
Breslauer Universität, Prof. Abegg, seinerzeit mit- 
teilte, sind von norwegischen Ärzten Untersuchun- 
gen über die Frequenz der epileptischen Anfälle 
bei den verschiedenen Graden der elektrischen La- 
dung der Luft gemacht worden. Auch hier zeigte 
sich ein deutliches Ansteigen der Anfallszahl mit 
der Zunahme der clektrischen Atmosphärenspan- 
nung. 

Ich habe auch den Findruck gehabt, da das 
Auftreten leichterer oder stärkerer Erregungszu- 
stände und umgekehrt von dto. Depressionen 
bei -den verschiedensten Psychosen, wie sie jeder 
Anstaltsarzt reichich zu beobachten Gelegenheit 
hat, nicht zum wenigsten dann erfolgt, wenn. die 
Luft besonders stark elektrisch geladen ist und in- 
folge Behinderung der Abgabe von Elektrizität sci- 
tens der Haut eine Stauung derselben im Körper 
bzw. Nervensystem stattfindet, welche neben der 
gleichzeitigen Behinderung der Wärme- und Was- 
serdunstabgabe die Stoffwechselvorgänge des Ge- 
hirns in ungünstigem Sinne beeinflußt. 

Allgemein bekannt ist ja die Abhängigkeit der 


Neuro- und Psychopathen von dem Milieu im all- 


gemeinen und der Witterung im speziellen. Auch 
dabei dürfte die elektrische Spannung der Luft 
keine unwichtige Rolle spielen. 

Es wäre daher empfehlenswert, wenn wie 
Barometer und Thermometer so auch Elektrometer 
praktischer Konstruktion in allen Wohnungen und 
Wettersäulen aufgestellt würden, um jederzeit den 
(jrad der elektrischen Ladung der-Luft zu erfahren 


und seine Maßnahmen danach treffen’ zu können, 


so beispielsweise bei starker elektrischer Luft- 
spannung die Körperbewegungen auf ein Minimum 
einzuschränken, damit die durch dieselben herbei- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ap 


geführte elektrische Ladung des Körpers bzw. 
Nervensystems auf einem möglichst kleinen Niveau 
gehalten werden kann. 


7. Über die Sektion der Großhirnrinde 
bei Psychosen. 


Ein Grund, warum bei Geistesstörungen die Ge- 
hirnsektion meist nichts Greifbares ergibt, liegt 
meiner Ansicht nach in der bisherigen Scktions- 
methode der Großhirnrinde. Wenn man die Hirn- 
häute von der Oberfläche der Windungen abzicht, 
was bei den häufigen Verwachsungen dieser Teilc 
miteinander oft nur gewaltsam möglich ist, darf 
man sich nicht wundern, wenn die Rindensubstanz 
mannigfache Verletzungen erleidet und zu feineren 
mikroskopischen Untersuchungen ungeeignet wird. 
Dazu kommt, daß sowohl bei der Methode der 
fächerförmigen Zerschneidung des Hirnmantels 
von innen heraus als bei frontalen Parallelschnitten 
eine Übersicht über die etwa veränderten Groß- 
hirnrindenzentren nicht gewonnen werden kann; 
ganz abgesehen davon, daß dieselben überhaupt 
dem Auge nicht zugänglich werden. 

Ich möchte mir daher den Vorschlag erlauben, 
bei der Großhirnsektion von Geisteskranken, die 
progressive Paralyse etwa ausgenommen, die 
Spinner- und weiche Hirnhaut weder abzuziehen 
noch auf ihre Abziehbarkeit zu prüfen, sondern mit 
allen ihren ev. Trübungen und Verwachsungen auf 
der Gehirnsubstanz zu belassen, sie sich aber recht 
genau in allen Gegenden anzusehen, da sie in ihrer 
Beschaffenheit: anämisch, hyperämisch, hämorrha- 
gisch, trocken, ödematös, getrübt, verwachsen, den 
besten Indikator für Veränderungen der darunter 
liegenden Rinde abgibt. 

Die Hauptsache aber ist die Richtung und Art, 
wie die Schnitte betiufs leichter Zugänglich- 
machung aller Veränderungen der Großhirnrinde 
und Feststellung ihrer Lokalisation geführt werden. 
Und da erscheint es mir am zweckmäßigsten, ganz 
lange Schnitte in sagittaler Richtung vom Stirn- 
hirn- bis zum Hinterhauptspol, also über die ganze 
(iroßhirnoberfläche verlaufend, anzulegen, und das 
sowohl über der  Rückfläche, als die Seiten- und 
Unter-, endlich auch Medianfläche des Großhirns 
zu tun. 

Der Schnitt soll durch die ganze Dicke der 
Rinde (an den betr. Stellen auch durch das ganze 
Corpus striatum und den Thalamus opticus) und 
noch etwas in das Mark gehen und behufs Glätte 
und Gleichmäßigkeit in einem Zuge mit dem langen, 
glatten, möglichst dünnen Gehirnmesser geführt 
werden. 


86 


Dann kann man mit einem einzigen Blicke die 
Beschaffenheit der Windungen, des Streifenlügels 
und der angrenzenden weißen Substanz übersehen 
und dieselben miteinander vergleichen, so dab 
einem kaum auch ein geringer Unterschied in der 
Farbe, Konsistenz, Dicke usw. derselben entgehen 
wird. Das Gehirn läßt sich auch jederzeit wieder 
tadellos zusammenklappen und die Örtlichkeit der 
Erkrankung mit Leichtigkeit feststellen. Die inter- 
essierenden Rindenstückchen können, ohne die 
Übersicht zu stören, behufs feineren Untersuchun- 
gen herausgenommen werden. Die Anzahl der 
großen Sagittalschnitte richtet sich nach dem Be- 
lieben des Obduzenten, doch würde ich raten, nur 
soviele anzulegen, wie dem sachlichen Interesse: 
Veränderungen der Großhirnrinde bei Psychosen 
zu finden, entspricht, um nicht etwa bei zu dicht 
nebeneinander geführten Schnitten größere Hirn- 
schnitzel ganz aus dem Zusammenhange zu lösen. 

Zum Schluß möchte ich noch hervorheben, daß 


m. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 13,14 


die Konservierungsflüssigkeit reichlich Gelegenheit 


hat, alle Teile der Großhirnrinde zu umspülen, in ` 


sie einzudringen und gleichmäßig zu härten. 

Statt des 
welches mehr unentwirrbaren Darmschlingen als 
dem feinst differenzierten „Seelenorgan” gleicht. 
erhält man nach der vorgeschlagenen Sektions- 
methode ein in allen Teilen zusammenhängendes. 


übersichtliches und für die Lokalisation noch 
brauchbares Großhirn. 
Die ‚übrigen Teile des Gehirns würde ich 


raten, bei der Obduktion ganz unberührt zu lassen 


matschen Hirnwindungenkonvoluts. ` 


und erst in gehärtetem Zustande sie auf krankhafte ` 


Veränderungen hin zu betrachten bzw. weiter zu 
zerlegen, nachdem der Hirnmantel von den 
Stammganglien abgetrennt ist: das Kann aber 
natürlich auch am frischen Gehirn erfolgen, Vor- 
aussetzung bleibt nur, daß die Großhirnrinde da 
durch in ihrem Zusammenhang nicht lädiert wird. 





Zur Frage der Irrengesetzgebung. 


Von Dr. Rein, Oberarzt an der 


I" nichtamtlichen Teil der Nr. 4 der „Volkswohl- 
fahrt”, des Amtsblattes des preußischen Mini- 
steriums für Volkswohlfahrt, ist ein kurzer Artikel, 
„Die Irrengesetzgebung” von Dr. med. Alfred 
Bever, erschienen. Dieser Aufsatz verdient aus 
verschiedenen Gründen die Beachtung der Berufs- 
psychiater. 

Der Verfasser ist Oberregierungsrat im Mini- 
sterium für Volkswohlfahrt -und als solcher Refe- 
rent für das Irrenwesen in Preußen (Nachfolger 
Moelis), seine Ausführungen sind also gewisser- 
maßen als offiziös anzusehen und spiegeln das 
wieder, was über die Irrengesetzgebung im preußi- 
schen Volkswohlfahrtsministerium die geltende 
Meinung ist oder doch zum mindesten die Meinung 
des Fachreferenten. Das ist nicht ohne Bedeutung, 
denn die Aussichten auf eine reichsgesetzliche 
Regelung des Irrenwesens sind wohl noch in wei- 
ter Ferne, daher ist im preußischen Ministerium 
für Volkswohlfahrt vom Fachreferenten ein Ge- 


setzentwurf ausgearbeitet worden, der zwar vor- ` 


läufig nicht zum Gesetz erhoben werden soll, aber 
doch dem Reichsministerium des Innern als Mate- 
rial für spätere reichsgesetzliche Regelung über- 
geben worden ist.) Zur Ausarbeitung dieses Ent- 
wurfes sind Fachpsychiater nicht herangezogen: 


) Nach Mitteilung des Volkswohlfahrtsministeriums 
auf Anfrage des R. V. ~ 


Landesanstalt Landsberg a. W. 


das erschien im Ministerium wohl unnötig, da Herr 
Beyer als Fachmann gilt, hat er doch ganze zwei 
oder drei Jahre als Arzt an einer westpreußische! 
Anstalt gewirkt. 

Von Bedeutung ist aber auch, daß der Beyer 
sche Aufsatz über Irrengesetzgebung nicht ın 
einem psychiatrischen Fachblatt erschien, sondern 
im Amtsblatt des preußischen Wohlfahrtsministe- 
riums, das natürlich eine große allgemeine Verbreri 
tung in Preußen hat und in erster Linie von allen. 
die mit dem Gebiete der Volkswohlfahrt zu tun 
haben, gelesen wird; wie sich dieser Leserkreis. zu 
dem natürlich auch die beamteten Ärzte gehören. 
zusammensetzt, ergibt ein Blick auf einige der ein- 
zelnen Abschnitte, in die die amtlichen Mitteilungen 
eingeteilt sind: Volksgesundheit, Verkehr mit Heil- 
mitteln. mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegen- 
ständen, Wohnungs- und Siedlungswesen, Jugend- 


wohlfghrt, soziale Frauenschulen, Erwerbslosenfür- ` 


sorge, Sozial- und Kleinrentnerfürsorge, 
versicherungsordnung. Wir ersehen daraus, dab 
zweifellos der größte Prozentsatz der Leser in psy- 
chiatrischer Hinsicht Laien sind (ob die Psychiater 
an den preuß. Anstalten das Blatt wirklich lesen 
— halten wird es ja wohl jede Anstalt —, bleibe 
dahingestellt); unter diesen Lesern sind aber viele. 


besonders z. B. die Verwaltungsbeamten, in einer 


immerhin einflußreichen Stellung, andere haben 


Reichs- | 





1923] 


zum mindesten in politischer Beziehung Einfluß auf 
die spätere Gesetzgebung; es ist daher für uns Psy- 
chiater durchaus nicht gleichgültig, von wem und 
in welcher Richtung die Leser der „Volkswohl- 
fahrt” über psychiatrische Fragen unterrichtet 
werden. Ganz richtig bemerkt Beyer selbst im 
Anfang seines Artikels, „daß das große Publikum 
sich berechtigt und befähigt füllt, in medizinischen 
Fragen mitzureden”. und, daß „mehr noclhı als alle 
andern Somderfächer der Medizin die Psychiatrie 
unter der zwar gutgemeinten (?? Verf.), aber in der 
Regel schädlichen Mitwirkung des großen Pyblikums 
zu leiden hat”. B.s Aufsatz enthält zweifellos viel 
Richtiges, was wohl der Ansicht mehr oder went: 
ger aller Psychiater entspricht, andrerseits schreibt 
B. aber doch manches, was nicht unwidersprochen 
oder doch wenigstens unbesprochen bleiben soll 
vom Standpunkte des praktischen Psychiaters aus. 

B. weist auf die Schwierigkeiten hin, die für die 
Aufstellung gesetzlicher Bestimmungen über das 
Irrenwesen, über die Einweisung und Entlassung 
der Kranken in die Anstalten bestehen, weil sich ia 
ein Irrengesetz „weniger mit bestimmten Handlun- 
gen und Situationen, als vielmehr mit funktionellen 
Veränderungen in der Persönlichkeit, die niemals 
absolut scharf definiert oder gemessen werden 
können, da man ihre zukünftige Bedeutung selten 
einheitlich zu werten vermag”, zu befassen hat. 
Bei all seinen Ausführungen spricht B. nur von der 
tjefährlichkeit (er gebraucht dabei den unglück- 


lichen und so vielfach mißdeuteten Ausdruck (Te -. 


meingefährlichkeit) der Kranken und von ihrer 
Internierung zum Schutze der Menschheit: dal 
doch die Irrenanstalten nicht nur Internierungsan- 
stalten, sondern auch Heilanstalten sind. in 
denen viele Kranke geheilt oder doch gebessert 
werden, hält B. (als ehemaliger Irrenarzt!) in 
seinem Artikel nicht für notwendig, auch nur ein 
einziges Mal zu erwähnen; er sieht jede Einwei- 
sung in die Anstalt (wobei er nur von „Internic- 
rung” spricht) als eine Freiheitsberaubung an. Es 
ist tief bedauerlich, daß B. als Arzt und als ver- 
antwortlicher Referent für das Irrenwesen in Preu- 
ßen mit solchen Schlagworten arbeitet und die rein 
ärztliche Seite der Irrenanstaltsbehandlung, ihre 
Natur als Krankenanstalten so gar nicht er- 
wähnt. Er fordert selbst Aufklärung über Geistes- 
krankheiten und Irrenanstalten, da nur dadurch das 
„hartnäckige, oft geradezu eigensinnige Mißtrauen” 
beseitigt werden kann, aber er selbst trägt in sci- 
wem Artikel nicht nur nicht zur Aufklärung bei, 
sondern stellt sich in seinen Ausdrücken und Aus- 
führungen ganz auf den Standpunkt des Laien- 
publikums. das nur eine Internierung gemeinge- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOQGISCHE WOCHENSCHRIFT 87 


fährlicher Kranker anerkennen will, nur daß er da- 
bei dem Urteil des Arztes die Feststellung der Ge- 
meingefährlichkeit anheim gibt, und unter Umstän- 
den diese auch dann schon für gegeben ansieht, 
„wenn eine ‘strafbare Handlung noch nicht vor- 
liegt”. l 

Weil nach B.s Meinung durch das Gesetz „eine 
mögliche Einseitigkeit, Unkenntnis oder auch die 
seltene, aber stets unterstellte böse Absicht eines 
Arztes durch die Aufnahmebedingungen nach Mögx- 
lichkeit unwirksam gemacht” werden soll, schlägt 
er vor, einen zweiten Arzt zur Begutachtung 
init heranzuziehen. Ist diese Vorsichtsmaßregel 
nicht schon dadurch gegeben, daß der Kranke in 
der Anstalt doch wohl meist von einem andern 
Arzte oder von mehreren bellandelt und beurteilt 
wird, als von dem (die Aufnahme veranlassenden 
Arzt? Vor der Aufnahme zwei Ärzte zur Be- 
eutachtung heranzuziehen, würde doch auf große 
Schwierigkeiten in mancher Beziehung stoßen, 
viele Kosten bereiten und unter Umständen dic 
für das Wohl des Kranken reeht- 
zeitige Aufnahme verzögern. Vielleicht gibt 
aber B. einmal die vorgekommenen, wenn auclı 
seiner Meinung nach seltenen Fälle öffentlich bc- 
kannt, wo ein Arzt in böser Absicht die Aufnahme 
eines Geistesgesunden in eine Anstalt veranlaßt 
hat. Ihm müssen doch wohl eine Reihe von Fällen 
bekannt sein, daß er als Arzt selbst diese Schand- 
taten seiner Berufsgenossen so öffentlich erwähnt 
— m. W. ist noch nicht in einem Falle. 
wenigstens aus den letzten Jahrzehnten, einwand- 
frei, etwa gerichtlich, nachgewiesen, daß ein Arzt 
aus böswilliger Absicht einen Gesunden in einc 
Irrenangtalt gebracht oder dort festgehalten habe. 

Die Mitwirkung einer Laienkommission bei der 
Aufnahme hält B. nicht für geraten, da sie sich 
doch nur auf das Urteil des sachverständigen Arz- 
tes verlassen müßte, wohl aber glaubt er, einen 
Nutzen vom Bestellen einer Laienkommission für 
die Entlassungsfrage insofern erwarten zu dürfen, 
als dann der Arzt bei Kranken, die schon jahrelang 
in der Anstalt sind, die Frage der Entlassungsmög- 
lichkeit mehr als bisher prüfen würde, d. h. die 
Frage, „ob er die fernere Festhaltung des Kranken 
in der Anstalt vor dieser Kommission noch über- 
zeugend würde vertreten können”. Auch hier wic- 
der das Mißtrauen gegen die eigenen Standesge- 
nossen, denen cr eine sachliche Prüfung der Ent- 
lassungsfrage ohne derartigen Zwang der Öffent- 
lichkeit nicht zutraut. Ist es dann Ernst oder Holın, 
wenn B. schreibt: „Die öffentlichen Irrenanstalten 
sind Musterbetriebe der Ordnung, Sauberkeit und 
Gewissenhaftigkeit” ? 


8S -PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Mit Recht fordert B. die Aufklärung des großen 
Publikums, wie sie ja auch von psychiatrischer 
Seite gefordert wird (vgl. meinen Vortrag über 
psychiatrische Aufklärungsarbeit; diese "Wochen- 
schrift 1923 Nr. 3-4). Besondern Vorteil verspricht 
sich B. von der Aufklärung in der Tagespresse. und 
er fragt, warum man den „Vertretern der Presse. 
in deren Ressorts immer wieder über die Schrek- 
ken und Verbrechen in den Irrenanstalten berichtet 
wird”, nicht die Besichtigung der betr. Anstalten 
gestattet, warum man sie nicht direkt dazu auf- 
fordert? Das erscheint ganz richtig: zweifellos 
sind auch schon anderwärts, wie in unserer An- 
stalt, Vertreter der Presse und sonstige Laien in 
der Anstalt von Ärzten herumgeführt worden, und 
zwar überall in der ganzen Anstalt ohne vorherige 
„Besichtigungs”-Maßnahmen. Der Vertreter einer 
hiesigen bürgerlichen Zeitung hat dann auch seinen 
Artikel in richtiger Erkenntnis, daß er auf Grund 
des einmaligen Rundganges nieht alles richtig De- 
urteilen konnte. dem Arzte, der ihn führte, zur 
Durchsicht vor der Veröffentlichung übersandt. 
Wie aber verhalten sich die Vertreter der Presse. 
in deren Ressorts ganz besonders über die 
Schrecken und Verbrechen in den Irrenanstalten 
berichtet wird, die Vertreter der sozialistischen 
Presse? Auch ein solcher kam zur Anstalt; da er 
unangemeldet und zur Mittagszeit erschien, und 
cin Arzt zur Führung nicht abkommen konnte, 
wurde ihm ein (lang durch Jas Anstaltsgebiet und 
Besichtigung einer Siechen- und einer offenen Ar- 
beiterabteilunge unter Führung eines Oberpflegers 
gestattet; gleichzeitig wurde er aufgefordert, seinen 
Besuch zu gelegenerer Zeit zu wiederholen, damit 
ihm dann von cinem Arzte die ganze Anstalt ge- 
zeigt und die notwendige Aufklärung gegeben wer- 
den könnte; ferner sprach der anwesende stellver- 
tretende Direktor die Bitte aus, ihm zwecks Ver- 
meidung von Mißverständnissen vor Veröffent- 
lichung seiner Eindrücke den Artikel zugänglich zu 
machen. Ier Herr Pressevertreter hielt aber eine 
eingechende mit Aufklärung verbundene Besichti- 
sımg oder eine Rücksprache über seine Eindrücke 
für überflüssig, das (ieschene und die eigene An- 
sicht genügte ihm vollauf für seinen Bericht; was 
hat er denn nun berichtet? Finen fulminanten Ar- 
tikel in der hier weit verbreiteten sozialdemokrati- 
schen Zeitung, überschrieben: „Eine Stunde in der 
Irrenanstalt; Geisteskranke Proletarier.” Einige 
Stellen mögen die Art. der Berichterstattung zei- 
ven: „In der Landesirrenanstalt Landsberg a. W. 
befinden sich iene Unglücklichen aus dem Prole- 
tarierstande, die als die beklagenswerten Opfer 
trauriger Menschheitstragödien geisteskrank ge- 


Jeicht 


[Nr. 13/14 


worden sind.” — „Freiwillig hat sich noch nie 
wmand dorthin bringen lassen (NB. Kommt in 
Wirklichkeit selbstverständlich öfters bei uns vor). 
die meisten, so versichert uns der Wärter, werden 
mit Gewalt eingeliefert?) Sind sie nicht 
‚semeingefährlich" und müssen in Einzelzimmern 
oder Zellen untergebracht werden, so leben sie in 
vroßen kasernenartig ausgestatteten kahlen Räu- 
mem zusammen, die nur die Betten und eine Sitz- 
xehegenheit enthalten (unsere großen Tagesräume 
mit Blumen an den Fenstern und auch jetzt, nach- 
dem alle alten Monarchenbilder entfernt werden 
mußten, noch mit reichlichem Bilderschmuck an 
den Wänden, mit Tischen, Bänken und Stühlen hat 
der Besucher wohl — absichtlich? — aus seinem 
Gedächtnis verloren). Hier sieht man die typi- 
schen Vertreter der Elendsschicht der Menschheit. 
abgehärmte, ausgemergelte Gestalten, in deren 
Zügen neben den bezeichnenden Merkmalen ihrer 
Krankheit (? ?) die Sorge des täglichen Lebens 
ihre Zeichen hinterließ. — In mehreren Sälen liegen 
die im letzten Stadium vor ihrer Erlösung durch 
den Tod befindlichen Kranken, völlig apatlıisch 
oder mit einem blöden stereotypen Lächeln ani 
den Lippen in ihren Betten. Ein Provinziallanl- 
tagsabgeordneter schilderte erst kürzlich die Not 
der Irren während der Kriegszeit, die, wie er aus- 
führte, vor Hunger gebrüllt haben” — usw. usw. 
Es ist erstaunlich, was dieser Herr alles gescher 
und nicht gesehen hat! Seine Phantasie und vie! 
ein politisch verhetzter törichter Pflege: 
haben ihm Dinge erzählt, die er niederschreibt. 
ohne sie verantworten zu Können; denn gesehen 
hat er ja nur den kleinsten Teil der Anstalt, unt 
der führende Oberpfleger hat ihm solche Märchen 
sicherlich nicht aufgebunden. Natürlich fehlt anı 
Schlusse des Artikels auch nicht die Forderung 
nach einer Reform des Irrenwesens zur Verhütunz 
„dener Irrenhaustragödien, in denen die bürgerliche 
Gesellschaft aus gewissenlosen, egoistischen Grür- 
den ihnen unliebsame Personen mit schnöden 
Mammon einen Platz im Irrenhause verschaffte. 
aus dem es kein Zurück »mehr gibt, um sich ihrer 
auf immer zu entledigen. Wie oft war es dann div 
Sozialdemokratie, die derartige Skandalaffären aui- 
decken mußte, um die lebendig Begrabenen wieder 
der menschlichen Gesellschaft zurückzuführen!” 
So sehen Jie Berichte dieser Pressevertreter 
aus! Da ist es doch durchaus angebracht, wenn 
man diese Leute von der Anstaltsbesichtigung auıs- 
schließt: sie wollen ia nicht belehrt 
sein und wollen gar nicht aufklären. 





°) In Original gesperrt gedruckt. 


1923] 


sondern nur hetzen. Vielleicht wirkt Herr 
Beyer bei seinen politischen Parteifreunden dar- 
auf hin, daß sie derartige Besichtigungen zu zwar 
sachlich kritischen, aber doch obiek- 
tiv gehaltenen Berichten ‚verarbeiten, nicht 
aber als Grundlage ansehen für parteipolitische 
und unwahre Hetzartikel. Wenn diese Garantie 


gegeben ist, so werden wir Psychiater die Mit- 


arbeit der Presse jeder Parteirichtung bei der 
Aufklärung über Geisteskrankheiten und Irrenan- 
stalten freudig begrüßen. 

Sachlich kritische Ausführungen mit richtiger 
Betonung vor allem auch des Wesens der Geistes- 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 89 


störungen als Krankheiten und der Irrenan- 
stalten als Krankenanstalten werden viel 
besser als der Beyersche Artikel den Boden vor- 


‘bereiten für die Aufnalime eines wirklich brauclı- 


baren Irrengesetzes. Fast: scheint cs, als wolle 
Herr Beyer nach Möglichkeit die Mitarbeit der 
wirklichen Fachmänner, der erfährenen Psychiater 
hintanhalten; wie ja auch von dem Vorhandensein 
des Gesetzentwurfes im Wohlfahrtsministerium 
die Psychiater erst Kenntnis erhalten haben durch 
eine Mitteilung darüber in der psychiaterfeindlichen 
„Irrenrechtsreform”, die ia wohl direkt darüber in- 
formiert worden war. | 





Religiosität als physiologisches Problem. 


Z u dem unter vorstehender Überschrift in der 
Nr. 23-24 vor. Jgs. dieser Wochenschrift cer- 
schienenen Aufsatz des Herrn Dr. Paul Cohn in 
Guben möchte ich Stellung nehmen, weil er mir 
sehr angreifbar erscheint und das darin behandelte 
Problem bei weitem nicht so einfach zu lösen ist, 
wie es nach dem Artikel aussehen Könnte. 

Zunächst vermisse ich strenge Folgerichtigkeit. 
Einmal heißt es: „In bezug auf den Glauben zer- 
iallen die Menschen in die scharf getrennten Ab- 
teilungen der Religiösen und der Nichtreligiösen:; 
derer, welche an Gott glauben, und derer, welche 
wicht an Gott glauben.” Danach müßte man an- 
nehmen, daB Glauben und Religiosität in demselben 
Sinne gebraucht werden. So muß man auch die 
Stelle auffassen, in der gesagt’ wird, daß der nächste 
\Weg zur Einfühlung in das religiöse Grundgefühl 
der von der Liebesinbrunst her sei, zumal da die 
unmittelbare Fortsetzung lautet: „Der Mensch im 
Zustande der Samenfülle ist der Gläubigkeit viel 
näher als der Mensch im Zustande der Samen- 
leere.” An anderer Stelle dagegen sagt Herr Cohn, 
ın. E. richtiger, man könne wohl — durch Um- 
stände gottgläubig w’erden, aber nicht religiös. 

Fin zweites Mal sagt Herr Cohn: „Der Mensch, 
welcher dauernd mit einem sublimierten erotischen 
Rauschgefühl in das All hineinsieht, ist der religiöse 
Mensch; der kalte Mensch, der entleerte Mensch, 
der sich ausgegeben hat, ist der ungläubige, der un- 
religiöse Mensch.” Es müßte also dasselbe Indi- 
viduum bald gläubig und religiös, bald ungläubig 
und unreligiös sein, je nach dem Füllungsgrad der 
Samenblasen. Im Gegensatz dazu liest man kurz 
dahinter: „Die Unterschiede gehen durch den gan- 
zen Körper hindurch und sind mit der Geburtsan- 
lage gegeben. Man ist als religiöser Mensch gce- 
boren oder man ist es nicht.” 





Vom guten Glauben des Herrn Cohn bin ich 
überzeugt, sonst müßte ich ja diese Unklarheiten 
für beabsichtigte Sicherungen der Rückmarsclı- 
straße halten. 

Glauben ist doch eine rein assoziative Betäti- 
gung, bei der die Vorstellungen in Balınen mit end- 
gültig festgelegten Weichen laufen. Es ist nicht 
recht ersichtlich, warum und inwiefern dieser rein 
abstrakte Vorgang im Endeffekt von irgendeinem 
Gefühl abhängig sein soll. Lust und. Unlust könn- 
ten doch nur die” durchaus untergeordnete und 
tür den Endeffekt nebensächliche Rolle des Be- 
schleunigers oder Bremsers beim Ablauf der Vor- 
stellungen spielen. ee 

Religiosität ist begrifflich nicht so leicht zu 
definieren und mag deshalb, quoad Ursprung, zu 
den verschiedensten Deutungen Veranlassung ge- 
ben. Der seelische Vorgang ist komplizierter als 
beim Glauben, und leichter zu beschreiben als mit 
einem Wort zu erklären. Erkennen des eigenen 
Standpunktes, direkt oder auf dem Umwege über 
die Belehrung, der Um- und Nachwelt gegenüber, 
einschließlich des etwa angenommenen persönli- 
chen Gottes, das Bewußtsein des Besitzes von 
Pflichten auf Grund dieser Erkenntnis und vor 
allem die Betätigung im Sinne dieses Pflichtbe- 
wußtseins, das macht zusammen Religiosität aus. 
Uneigennützig diesen Weg der Pflicht gehen, auch 
wenn es schwer fällt, das nenne ich religiös leben. 
Wie man sieht, haben Glauben und Religiosität sehr 
wenig miteinander zu tun, und man kann täglich 
beobachten, daß ein Glaubender nicht religiös ist 
und andererseits ein Nichtgläubiger in seinem gan- 
zen Verhalten sich so zeigt, daß man ihn kaum 
anders denn als tief religiös bezeichnen könnte. 

Wie alle Gefühle, müsse auch das religiöse 
(irundgefühl zuletzt körperlich entstehen, meint 


90 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Herr Cohn. Warum nicht; da doch alle Lebens- 
vorgänge an körperliches Substrat gebunden sind, 
entsteht schließlich auch das abstrakte Überlegen 
körperlich. 
nächste Weg zur Finfühlung in das religiöse 
Grundgefühl der von der Liebesinbrunst her sein? 
Was berechtigt denn gar dazu. ein Gefühl, wie cs 
das der Samenfülle ist, das seinen ganz bestimmten 
Marschrichtungspunkt hat, den Besitzer ausschließ- 
lich nach einem, und zwar demselben Ziele drängt. 
mit, ja womit eigentlich, mit Gottgläubigkeit oder 
Religiosität, in die allerengste Verbindung von Ur- 
sache und Wirkung zu bringen? Die verschieden- 
artigsten (jefühle als verwandt oder miteinander 
in Beziehung stehend hinzustellen, kann doch nur 
insoweit gestattet sein, /als sie alle einem Körper 
entstammen, von einem und demselben Individuum 
empfunden, gedeutet, geleitet und umgesetzt wer- 
den. Das ist aber auch alles. Man max über das 
Z/weckmäßigkeitsprinzip in der Natur‘ denken, wie 
ınan will, sicher ist, daß die Fortpflanzung des Men- 
schengeschlechts in Frage gestellt wäre, wenn 
nicht die Samenfülle mit der Liebesinbrunst, mit 
dem zum Weibe drängenden Gefühl verbunden 
wäre. Einem bendahin zielenden, mit Unlustge- 
fühlen verbundenen Akte würden sich nur kulture! 
höherstehende Individuen unterziehen, wenigstens 
erscheint mir das sehr wahrscheinlich. Einzig und 
llein oder hauptsächlich darin nur lebt sich dieses 
Gefühl der Liebesinbrunst aus und tritt mit Erfül- 
lung seines Zweckes oder, richtiger gesagt, nach 
Erledigung eines zweckdienlichen Handelns, de 
facto also nach Entleerung des Samens, vollständig 
in den Hintergrund. Der Mann sieht dann das 
Weib, d. h. auch nur dann, wenn er es vorher ledig- 
lich unter dem Druck der Samenfülle angesehen 
hat. in der Tat „menschlich und entzaubert”. Dab 
der kulturell hochstehende Mensch auch dann noch 
anders sieht und fühlt, als das Tier in ihm, und daf 
es nieht nur in Romanen dauernde Verehrung bis 
ins samenlose Alter hinein gibt, sei nur nebenbei 
ecsagt. 

Wie jeder vorurteilslose Mensch mit einiger Be- 
obachtungsgabe, besonders aber der Arzt am Kran- 
kenbett. täglich studieren kann, sind Gottgläubig- 
keit und Religiosität bis in die letzten Folgerungen 
hinein vom Creschlechtstrieb unabhängig. Jedes ist 
in seiner Art für sich allein so stark, daB umge- 
kehrt das eine neben dem andern keinen Platz hat. 
Der in seiner Vollkraft stehende Mensch setzt sich 
verade im Zustande der Samenfülle besonders gern 
über religiöse, altruistische und sonstige Bedenken 
hinweg, um sein Ziel zu erreichen, und religiös oder 
altruistisch beeründete Selbstvorwürfe, gute Vor- 


Se: 


Warum in aller Welt aber soll der 


[Nr. 13/14 


sätze usw. kehren erst im Zustande-der Sameı- 
leere wieder. Ist die Inbrunst des Gebetes am 
Abend, nach vollbrachtem Tagewerk, nach reich- 
lich harter Arbeit, also im Zustande erheblich gv- 
ringerer Samenfülle als am Morgen, nach erquik- 
kendem Schlafe, weniger intensiv, als die des Mor- 
gengebets? Wer es am eigenen Leibe nicht gu 
spürt hat, kann es jederzeit von irgendeinem Nach- 
barn hören, daß er sich am Abend, wenn seine 
Sammlung nicht durch den Tageslärm gestört wird. 
seinem Gott mindestens ebenso nahe oder näher 
jühlt als frühmorgens. Bei demselben Individuum 
nimmt, wie die tägliche Erfahrung lehrt, die Reh- 
iosität, sofern es überhaupt religiöse Anlagen 
zeigt, mit dem Alter der Samenleere nicht ab. sou- 
dern zu: unbeeinflußt durch menschlich allzu- 
menschliche Gefühle und Regungen wägt der älter 
und alt gewordene Mensch mit abgeklärter philoso- 
phischer Ruhe das Für und Wider gegen die Rich- 
tigkeit seiner Auffassung über die Umwelt und sein 
Verhältnis zu ihr ab und zieht für sein Verhalten 
daraus die Folgerungen, treibt also Religiosität im 
weiteren Sinne des Wortes. Am Krankenbett kam: 
der Arzt täglich beobachten, wie der Patient au! 
dem Wege der Genesung von schwerer lebensge- 
tährlicher Erkrankung „seelisches Schweben, ghi- 
hende Inbrunst, Allumarmungsbedürfnis” zeigt, ob- 
wohl er weit entfernt vom Zustande der Samenfüllı 
ist und die andern auszuschaltenden Momente, wie 
Furcht oder Dankbarkeit, nicht in Frage kommer.. 
Ich behaupte sogar, im Gegensatze zu Herrn Cohn. 
der Mensch, der dauernd mit einem sublimierten 
erotischen Rauschgefühl in das All hinemsieht. ist 
entfernter von der Religiosität als der andere, dei 
entleerte Mensch, wobei ich den Ton auf das „dau- 
vGrnd lege. 

Selbst ein scheinbar Ähnliches oder gleiches Gr- 
fühl wie die Liebesinbrunst, nämlich die Zuneigung 
z. B. zwischen Eltern und Kindern, hat m. E. nichts 
mit dem Zustande der Samenfülle zu tun, dürfte 
eigentlich auch gar nicht mit Liebe bezeichnet wer- 
den. Im Gegenteil! Wenn hier Liebesinbrunst hir- 
zutritt, wird die Tugend zum Verbrechen, Segen 
zum Fluch. 

Samenfülle oder vielmehr Liebesinbrunst is: 
kein Ferment für Gottgläubigkeit oder gar Religio- 
sität, sondern "lediglich ein Symptom, ein Signal 
für die Bereitschaft eines Organs zur Zweckbe- 
tätigung. 

Geradezu irreführend ist dann die Schlußfolgr- 
rung, die Herr Cohn aus seinen Betrachtungen 
zieht. Zunächst bestreite ich, daB die echt religio- 
sen Menschen „unzweifelhaft” die volleren, die kr: 
tischen die I2ereren sind. Die Unparteilichkeit der 


1923] 


Kritik der „volleren” mag in gewissen Fällen 
gegenüber den „leereren” zu wünschen übrig las- 
sen, und zwar dann, wenn es sich um Konkurrenz 
zwischen den verschiedenen Geschlechtern han- 
delt; aber auch dann wird: der charakter-,vollere” 
sich anstrengen, um solchen EinfluB auszuschalten 
oder möglichst zu verringer® In jedem anderen 
Falle. aber ist die Kritik des volleren der des lee- 
reren Menschen mindestens gleichwertig, müßte 
ihr sogar, entsprechend der von Herrn Cohn be- 
haupteten fermentartigen Wirkung auf die Inten- 
sität aller Lebensbetätigung, also auch der kriti- 
schen Überlegung, des Einfühlenkönnens in die zu 
kritisierende Person, überlegen sein. Nach der Art 
der Entstehung des Glaubens als dem Resultat rein 
abstrakter Überlegungen können wir über die Be- 
hauptung, die Abnahme des Glaubens sei ein mah- 
nendes Problem, zur Tagesordnung übergehen. 
Abnahme des Glaubens und Ärmerwerden oder gar 
Entartung des Körpers haben nichts miteinander 
zu tun. Das gkiche gilt von der Abnahme der 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


‘ker werden! 


91 


sen. Mindestens ebenso mächtig ist der Hunger. 
Mit genau derselben Berechtigung könnte man be- 
haupten, die Religiosität oder Gottgläubigkeit hin- 
gen vom Füllungsgrade des Magens ab. Um wie 
vieles altruistischer z. B. fühlt mancher Vorge- 
setzte, Gönner o. dgl. nach dem bekannten „guten 
Frühstück”, nach dem man dann mit mehr Aus- 
sicht auf Erfolg als vorher sein Anliegen vorträgt. 
Wie pessimistisch kann ein chronisch Maxenkran- 
Es gäbe noch genug der Einwände. 
(jewiß, es mag Leute geben, die nur das tun, was 
das inter faeces et urinam gelegene Zentrum ihnen 
erlaubt oder gebietet, sie sind dann aber nicht die 
vollen — diesmal jedoch im Sinne von vollwertig 
gebraucht — Menschen. Vollwertigkeit und Min- 
derwertigkeit sind angeboren, ebenso auch die 
Charakteranlage; die Erziehung ändert weder die 
einen noch die andere, weist der letzteren nur die 
Richtung an. Wenn wir uns alle die hochwertigen 
Eigenschaften vergegenwärtigen, die in ihrer (ie- 


'samtheit die Religiosität ausmachen, so werden wir 


Religiosität. Echte Religiosität findet man nur beirn. 


kultivierten Menschen, der Sieger über die Bestic 
in ihm geworden und geblieben ist. Der Fetisch- 
anbeter, der seinen Fetisch prügelt, wenn dieser 
seine Bitten nicht erfüllt, ist wohl gläubig, aber 
nicht religiös, ebensowenig der Pharisäer, der mi- 
nutiös äußere Formen erfüllt, dabei aber vor Selbst- 
gerechtigkeit triefend hochmütig auf den wirklich, 
wenigstens momentan wirklich, religiösen Zöllner 
herabschaut. ‘Je weiter nach Süden man kommt, 
desto reger findet man im allgemeinen den Ge- 
 schlechtstrieb. Daß gleichzeitig die Religiosität 
nach Süden zunähme, wird wohl niemand behaup- 
ten. Erstarrung im Dogmatismus und fanatische 
Unduldsamkeit Andersdenkenden gegenüber kann 
man wohl kaum mit Religiosität verwechseln. Es 
ijehlt mir der Rede Schwung, um die religiösen Be- 
wegungen und Erhebungen gerade in unserm deut- 
schen Vaterlande genügend zu würdigen. Schließ- 
lich haben ja auch sie nichts Vollkommenes zum 
Resultat gehabt, das wäre bei der menschlichen 
Unzulänglichkeit auch zuviel verlangt, aber welch 
unvergleichlich menschenwürdigere Bewegungs- 
ireiheit haben sie doch dem. menschlichen ‚Geiste 
gelassen. 

Noch eine andere Erwägung. Der Geschlechts- 
trieb ist gewiß ein mächtiger Trieb, doch kann man 
ihm nicht ein Monopol für die Beherrschung oder 
leitung aller anderen Lebensbetätigungen zubilli- 





0» 


zwangsläufig zu der Auffassung geführt, daß Reli- 
giosität ein Ausfluß des Charakters, und zwar eines 
guten Charakters ist. Darin stimme ich also mit 
Herrn Cohn überein, daß echte Religiosität ange- 
voren ist. 

Übrigens hat Herr Cohn scine Position taktisch 
geschickt gewählt, wenn er einerseits sagt, man 
kann weder die einen widerlegen, die fühlen, noch 
die anderen, die nicht fühlen, andererseits den. von 
ihm eingeschlagenen Weg zur Lösung des Pro- 
blems als den „vielleicht” richtigen ansieht. Da- 
nach wird er schwer oder gar nicht zu widerlegen 
sein, und der Versuch dazu wäre vergebene Lic- 
besmühe. Wenn ich trotzdem Stellung genommen 
habe, so geschah das, weil ich es für eine bedenk- 
liche Spielerei mit wissenschaftlichem Anstrich auf 
psycho-physiologischem Gebiete halte, wenn je- 
mand eine im Volke so tief und festgewurzelte, es 
ganz erfüllende und ihm sein Gepräge gebende 
Charakteranlage oder Figenschaft. bezüglich ihres 
Ursprungs auf eine Art und Weise erklären will, 
die für den kultivierten Menschen beschämend wir- 
ken muß, ohne daß die vorgebrachten Gründe 
zwingend wären. Man kann’von solchen Unter- 
nehmen nicht weit genug abrücken. Mit der Frei- 
heit der wissenschaftlichen Forschung darf man 
keinen Mißbrauch treiben. 

Lüben (Schlesien). 

Dr. Kurt Konietzny. 





92 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT [Nr. 13/14 


d 
d 


— Reichsverband. 

I. Die ungeheuerliche Geldentwertung zwingt uns, 
den Beitrag für das dritte Vierteljahr auf 4000 M für 
das Einzelmitglied festzusetzen. Wir bitten, die gesam- 
melten Beiträge bis spätestens zum 1. September 1923 
an Herrn Reg.-Med.-Rat Dr. Maaß, Leipzig-Dösen, Post- 
scheckkonto Leipzig 58055 zu überweisen. Für die- 
jenigen Mitglieder, . welche ihren Beitrag an den Reichs- 
bund der höheren Beamten anderweitig abführen, be- 
trägt die Vierteljahrsabgabe 3000 M (siehe auch Nr. 1-2 
dieser Wochenschrift vom 7. April 1923). 

2. Wir‘weisen auf die Befolgung des nachstehenden 
Aufrufes hin: $ 

An unsere Mitgliedef! ` 


Die Stellungnahme der Gegner zur letzten deut- 
schen Note beweist, daß auch sie ’in der Aufrecht- 
erhaltung des passiven Widerstandes an Rhein und 
Ruhr Deutschlands letzte Waffe erblicken, die sie uns 
entreißen wollen. Die Absicht der Feinde muß ver- 
eitelt werden; dies kann nur geschehen, wenn nach 
wie vor ganz Deutschland zur Unterstützung der 
Westfront bereit steht. Dazu aber bedarf es weiter- 
hin gewaltiger Mittel. Wir fordern daher unsere 
Mitglieder auf, 2 v. H. ihres Junieinkom- 
mens für den Kampf im Westen zu opfern; wie bei 
den letzten Sammlungen sind die Beträge an den 
Stellen (Ortsgruppe, Fachgruppe, Behördengruppe 
usw.) zu sammeln, an die dieser Aufruf gelangt. Die 
einkommenden Beträge sind wiederum zur Hälfte 
(1 v. H.) unmittelBar an eine der Sammelstellen des 
Deutschen Volksopfers (Annahme durch jede Bank 
und Postanstalt), zur Hälfte an die Feindnothilfe des 
Reichsbundes (Postscheckkonto Berlin 46 825, Reichs- 
bund der höheren Beamten) mit der Bezeichnung 
„Feindnothilfe” abzuführen. 

Wir wissen, daB keines unserer Mitglieder sich 
unserer Aufforderung verschließen wird; sollten die 
für die „Feindnothilfe” aufkommenden Beträge nicht 
voll für unsere Brüder im Westen benötigt werden, 
so sollen sie für die umfassenden Wohlfahrts- und 
Selbsthilfeeinrichtyngen Verwendung finden, die zum 
Wohle der gesamten höheren Beamtenschaft Deutsch- 
lands beim Reichsbunde in Vorbereitung begriffen 
sind. 

Berlin, im Juni 1923. 


Der Vorstand des Reichsbundes der höheren Beamten: 


Dr. Scholz, Reichsminister a. D., Vorsitzender. 
Dr. Rathke, Geschäftsführer. 


l. A.: Dr. Hussels. 


— Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. Die Unter- 
zeichneten beehren sich, die Mitglieder der Gesellschaft 
Deutscher Nervenärzte zur XIII. Jahresver- 
sammlung vom 12. bis 16. September 1923 naci 
Danzig einzuladen. Das Referatthema ist: „Anatomie 
und Pathologie des Kleinhirns.” Referenten: O. Mar- 
burg. Wien, und G. Mingazzini, Rom. Anmeldungen 
von Vorträgen für diese Versammlung sowie von 


\ 


Mitteilungen. 


etwaigen der Versammlung zu unterbreitenden An- 
trägen werden bis zum 1. Juli an den 1. Schriftführer. 
Dr. K. Mendel’; Berlin W., Augsburger Straße 43. er- 
beten. 


Die Einreise ENN geschieht: 1. Auf dem 
Seewege (Berlin, ettiner Bahnhof — Swinemündte. 


Dampter nach Zoppot, oder Königsberg—Zoppot). Aus- 


weise: Außer Polizeiausweis mit Bild nur Auslandspali 


vom zuständigen Polizeibureau mit Visum nach Aus- 


reisegenehmigung des zuständigen Finanzamtes. 2. Per ` 


Eisenbahn von Westen entweder über Stettin oder 
über Konitz, von Oster her über Elbing—Marienburg- 
Dirschau, von Süden und Südosten her über Mlawa-- 
Marienburg—Dirschau oder Bromberg—Dirschau oder 
Kreuz—Konitz—Dirschau). Ausweise: Außer Polizei- 


ausweis und AuslandspaßB noch polnisches Visum erfor- 
derlich. Seitens der polnischen Regierung ist kosten ` 
lose Ausstellung des PaßBvisums für die Teilnehmer a 


der Versammlung zugesagt worden. Das polnisch: 
Visum ist vom nächsten polnischen Konsulat gegen Vor- 
zeigung dieser Einladung bzw. Einsendung derselber. 
gratis zu erhalten. Zollfreiheit der Präparate und 
Utensilien für die Vorträge ist bewilligt. Für ausländi- 
sche Mitglieder ist deutsches Durchreisevisum zur 
Fahrt durch Deutschland erforderlich. 


Für die Unterkunft in Danzig stebt eine große Reih 
von Bürgerquartieren (gratis) zur Verfügung. Es wird 
gebeten, von diesem Anerbieten Danziger Bürger rei- 
chen Gebrauch zu machen. In den größeren Hotels is: 
eine Anzahl von Zimmern zu erheblich ermäßigten Prei- 





sen vorgemerkt. Rechtzeitige Voranmeldungen be ` 


Prof. Wallenberg Danzig, Delbrück-Allee 7 d, erbeten. 

Außerhalb der Sitzungen sind u. a. ein Festessen im 

Artushof, eine Führung durch Danzig, Ausflüge nach 

Zoppot und Marienburg geplant. Nähere Einzelheiten 
im definitiven Programm. 
Danzig, im Mai 1923. 

Der Ortsausschuß, 
A. Wallenberg. W. von 





Buchbesprechungen. 


— Haase, Dr. Carl: Die psychologischen Strömun- 
gen der Gegenwart. Eine Einführung in die deigtsche 
und ausländische Forschung. 167 S. Leipzig $192. 
Jägersche Verlagsbuchhandlung. 


= Behandelt W. Wundt, dessen Bild beigegebed iš! 
(Bronzekopf von Max Klinger), K. Bühler, E. ThornYike. 
H. Ebbinghaus, W. Stern, A. Binet, E. B. Titchener, C- 
Stoerring, L. Klages, St. Hall, H. Münsterberg in kldrer. 
gemeinverständlicher Weise. 


— Fuchs, Prof. Dr. Ernst: Lehrbuch der Auger. 
heilkunde. 14. vermehrte Auflage. Bearbeitet von Mr 
Maximilian Salzmann, Prof. der Augenheilkunde an der 
Universität zu Graz. 1035 S. Mit 359 Abb. Leipzi: 
und Wien 1922, Franz Deuticke. Brosch. 1000 M. ' 

Da die Augenblase, welche die Netzhaut liefert, an 


~ 


1923} 


der Gehirnanlage hervorwächst, die Netzhaut ein Hirn- 
anhang, eigentlich besser ein Hirnvorhang ist, so steht 
die Augenkunde in engster Verwandtschaft zur Hirn- 
und Seelkunde. Darum ist unsere Aufmerksamkeit dau- 
ernd auf die Ergebnisse der Augenneurologie gerichtet 
und darum wendet sich unser Interesse auch besonders 
rege einem großen und ausgezeichneten Lehrbuch zu, 
wie es das von Fuchs ist. 


Den Krankheiten der Netzhaut und des Sehnervs 
sind 80 Seiten, denen der Augennerven über 70 Seiten 
gewidmet. 

Sollte nicht der Einrichtung, daß die assoziierten 
Reaktionen stets Verengerungsreaktionen sind (S. 840), 
ein allgemeiner Plan zugrunde liegen? Inwieweit dienen 
sonst assoziierte Reaktionen der Abwehr und dem 
Schutz? Tut dies nicht schon Assoziation, Gesellschaft, 
an sich? 

In Lehrbüchern der Augenheilkunde liest der Medi- 
ziner immer gern, weil es das exakteste (Gebiet der 
Medizin ist, aber im Lehrbuch von Fuchs ıst es geradezu 
ein Genuß zu lesen und zu studieren. Da gibt es nicht 
so oft wie in anderen Disziplinen „wahrscheinlich”, „viel- 
leicht”, „nicht immer”, „teils -- teils” und andere Ver- 
legenheitsworte. Bresler. 


Therapeutisches. 


- Untersuchungen über Hypertonien im Klimakte- 
rium. Zur Arbeit von Dr. Franz Kisch, Marienbad. Von 
Dr. Fritz Haub, Bamberg. Aus der bayerischen 
Hebammenschule und Entbindungsanstalt Bamberg. 
Münch. med. Woch. 1922 Nr. 34 S. 1256. 


Im Gegensatz zu der von Kisch vertretenen An- 
schauung, daß eine essentielle klimakterische Hypertonie 
nicht bestehe. teilt Haub einen Fall von klimakterischer 
Hypertonie mit, der durch Aderlässe, Diuretika und 
Laxantia nicht xebessert wurde. Der Zustand ver- 
schlimmerte sich immer mehr, (ddeme der Unterschenkel 
traten auf und jegliches Verlassen der horizontalen Lage 
löste starken Schwindel aus. Blutdruck: 215/128 R.-R. 
Da nach mehrmaliger Untersuchung keine anderen Ur- 
sachen für die bestehenden Erscheinungen gefunden 
wurden, wurde die Diagnose „ovarielle Hypertonie” ge- 
stelit und die Kranke mit Ovoglandolinjiektionen behan- 
delt. Nach zehn Tagen versuchte die Frau bereits das 


Bett zu verlassen, und nach drei Wochen waren alle 


Beschwerden bis auf vorübergehende leichte Wallunzen 
verschwunden. Blutdruck: 140/70 R.-R., zu verschie- 
denen Tageszeiten gemessen. Die Fortsetzung der Be- 
handlung geschah durch zweimal täglich zwei Tabletten 
Ovoglandol. Im Anschluß hieran empfiehlt Verfasser, 
bei Blutdrucksteigerung auch auf klimakterische Hyper- 
tonien zu fahnden und in Zweifelfällen stets einen Ver- 
such mit Ovarialprägaraten zu machen. 


— Zur Pathogenese und Therapie der Migräne (zu- 
sleich ein Beitrag zu ihrer Pathogenese). Von Lee 
Hahn und F. W. Stein, Teplitz. (Vortrag. ge- 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 93 


halten in der Abt. Psychiatrie und Neurologie auf der 
Naturforscher- und Ärzteversammlung in Leipzig 1922.) 
Die Migräneirage ist ein Konstitutionsproblem. Dit 
Verff. sehen den Migräncanfall als einen der zahlreichen 
Manifestationen der von ihnen näher beschriebenen Kon- 
stitution an, welcher sie nach ihren charakteristischen 
Erscheinungen den Namen Angiodyspraxie oder Angio- 
ataxie beilegen, und setzen den Migräneanfall als zere- 
brale Krise den übrigen diesem Typus eigenen, die Mi- 
sräne mitunter substituierenden Gefäßkrisen verschie- 
dener Lokalisation (koronaren, renalen, Extremitäten-, 
zerebro-kortikalen, abdominalen Krisen) an die Seite. 
Die aus dieser Auffassung hervorgegangene Anwendung 
des Papaverins (intravenös 0,04) zeitigt nach den Erfalı- 
rungen der Verff. in etwa 90 v. H. der Fälle einen promp- 
ten kupierenden Einfluß auf den Anfall. Bei längerer 
Anwendung wurden Anfälle, welche schon seit Jahren 
bestanden, dauernd beseitigt. Über die spezifische Wir- 
kung des Papaverins, seine Angriffsweise sowie über 
günstige Erfolge, die übergeordnete Konstitution durch 
Jod und Organopräparate zu beeinflussen, wird dem- 
nächst ausführlich berichtet. (Eigenbericht). 


Personalnachrichten. 


Provinz Sachsen. Der 36. Prov.-Landtag der 
Provinz Sachsen wählte zum Nachfolger des am 25. De- 
zember v. J. verstorbenen Direktors der Landesheil- 
anstalt Altscherbitz, des Geh. San.-Rat Dr. Pätz, den 
stellv. Direktor und I. Oberarzt der Anstalt, San.-Rai 
Dr. Braune, früher Direktor der westpr. Prov.-Heil- 
und Pflegeanstalt Konradstein b. Preuß. Stargard. 


EE EE 

— Haustechnische Rendschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
laxsbuchhandlung. 


Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 

Heft 34: Heizungsfragen. — Arbeiten auf dem Gc- 
biete der Brennstoffausnutzung in häuslichen Feuerstät- 
ten. — Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure (V. D 
H. 19..— Zeitschriftenschau. -- Verschiedenes. 


Heft 35: Über die Zirkulation in Warmwasserheizun- 
gen während des Anheizens. — Verein Deutscher Hei- 
zungs-Ingenieure (V. D. H. I.). — Zeitschriftenschau. — 
Verschiedenes. 


Heft 36: Ruhrbesetzung und Brennstoffversorgung 
für Zentralheizungen. — Hohlwände und Hohlsteine in 
ihrer Eigenschaft als Wärmeschutzkörper. — Das Haus- 
halten mit Brennstoffen. — Kongreß für Heizung und Lüf- 
tung 1923. — Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure (V. 
D. H. 1.). — Zeitschriftenschau. — Verschiedenes. 








Es wird gebeten, allen Anfragen an die Schrift- 
leitung resp. den Verlag über redaktionelle 
Fragen das Rückporto beizufügen. 








Für den Textteil Verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres I4tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S 
l Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 


Gs 


——— — 


"e 


In: mnguer äer Auflage ist t erschienen: 
JOSEPH FROBES s: F 
Lehrbuch der. i 

experimentellen] | | 
Psycholog ie | 





Zweigwerk 1 (friiher Schimmel) 


f] DEE KEN u EDER mt semte 


Zwei Binde 


4 (e ER ne Aue 
Mit Sé ge aw riuet Ze? "P 
i ze Tai. DE "gek 2 Lët: 
ett: kirigh ariy Ber ri abripe Gg | i Dé Aerer Aue aa om iE 
S ; An. veer: ETO, F w vi Ka d 


Wäscherei. una 4 ||| 3" al 





= o? TEE Hr at tif for Ft : ur UTA 


— white 


Seat 


de 
> Ei rial Soest e, Borges 
jesinfektions- p || zm 


A 


e ei Pe eu: Leen Le in ih Buch 


Ee TE an dran ‚keiner vnrüber bann, der sich / A À 
ea I © Seriendi oder nachachtagesıd.mit tder Serlen- A 
SS "EU kunde zu befassen hal... Dis Büchkano 74 
Er UU "eeben ent E dem 3. at als. die: Së A 

'xtändipste ! irren der. psychologischen 


Ce 


rant OË 1 K n sr bes die: besitzen. bewerten 
a Ma Vull "e. ih mum II a eh Dr win, eech 
Sm. nn Beie BY e 


en LS | 








in “erster f 
| - Linie. be ` d 
den. ‚Inserenten unseres ` Bierte ` 











2552, Bevor der Arzt oder der, Zahnarzt. seine. ‚Stewereinschätzung abgibt, Fe 
Ay ease eë sich, das neu erschienene Buch: KA | 


EL 
ZF: 
o WE et u „Das Einkommensteuergesetz" ` a = 





E AN Ne E tür Mediziner bearbeitet, zu Rate zu ziehen. Von Herrn. San- ` 
ii Rat Dro Joackim, einer Autorität in; ärztlichen Steuerfragen, bearbeitet, 
"li be der Inhalt des. Buches sehr- praktische und: wertvolle Aufschlässe über 
k LG EEN ‚Abzüge, Werbek GEES? usw. Jeer ‚Arzt EEN Zereck EE Ä 
Mee E ‚Buches Zeit und Geld. Be "ée e 
ARENS vc Zu beziehen, durch. RR E ES 
Verlag Hans Pusch, Berlin sw. a | 


(Preis: | 1. m K: ` Side. Ze: denek 1: x ag = ` ams K 
een? Ze und $ Vermelund. / 











, 1023/24 Nr. 15/16. 


n an ee en E ` 
"Psychiasrisch-Neurologische = 
EE Wochenschrift. | 


_ Schüileiter Sanitätsrat Dr. ‚Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung in: “Halle a. RS 
Ce EE Haus Pusch. Berlin SW, 48, Wilhelmstraße. 28. 


SANGUINAL. -NAHRSTOFF| 


ein reines, wohlschmeckendes, gut bekömmliches, 
.. den Assimilationsprozef beförderndes Nähr-und ` 
AR Erunipungsnitia von nachhaltiger W rn N 


SEE, e Zusam menselzung: 


éi Sc MÄI bg ik EE EE Dä Tu Sr Gpirummtok La) 
HN i Sangi Les) Ir Maine VO yrbeis iÝ a Ze RKs “Kan MATZ na BERES 


w ‚Den Herten Arzten stenge kostenfrei, m. Zu haben in Apotheken und Drogerien, 


Chemische Fabrik KREWEL è Co., A.-G., Köln a. Rh. 


Genetta veripeter? ir kè Clg nt D BERE Gu: A Gu (H brr fer. DEENS CD here, Hernin N oaa Arconaplatz 8... 





K Ge 

























Lösung‘ vün.Hisen-Kiweiß 
mit organ. webundenem Pliosphat 


Lecintabletten 





Proben und Lite ratur vor Lecina erk Hanner er; 


= | MIKROTOME 
d ch 





für Celloidin- und Parafiinschnitte z 


Gehirn- Mikrotome 


für Äther und. COo: S | 


eg LS ` ` Makrotome ` | 
a” Dim -Werke A. A, Göttingen E 





Ni STIRENN ET eee TE 
| | yehwexler be Ge u 








: Die Hach Professor Dr. EE ag EEN, Kl 


f zusammengesetzten Tabletten sind ` E | P und Verauf aller WE bat 
alibewäbrt bei Kopfschmerzen, Er- _ | i ` Jofektioñskrankheiten, SACH 
‚regungszuständen and besondere pa i Ze, "Posuintutie Geimnirkeueiä- ZN 


‚Neuralgie >- 


Amen, ee und 


l Dysmenorrhoe_ ` 
SE | Re OGA zu ı 10 Tabletten à ài t 
NEE EE pP ` Klempackung zu. 12 Tabletten ae 
EE | > Literatur auf Wunsch kostenfrei ` ges gen 
E Bei führenden Krankenkassen-Verbänden SEN EH 


Be basste L Se Bad Home 










Dr. er 


EPI EPSAN 


von Vorflgtiäner, Wirkung in. der ` 


Epilepsie -Therapie 
gani optar unter Ausschaltung des Bromismus, zu- 
gleich. das Blut regenerierend uni verdauungsfördernd. ` 
. Nachhaltende Wirkung! Viste hund. Fälleseit lang.Jahren ohne Reridivel 
Extr N. in Flaschen von 750 cem oder Tabletten in Schachteln von 150 Stck. Inhalt 
wä Stärken: a r 1 Bir Kinder, Nr tt Kurkepinn- tür Erwachsene, spät, ŝtel- 
ooe y gemik Set Të mm: Handel Zur Kassehpraxis Zugelässen. 
Vaterian. serpentär chindesöwie'tß welt sedativi 2gispgsmed, Nervinas ara- $ 
mei. Bitterstoffe w nätrend. Stickstofiverhde, RP N: K À, br: jèn. Stärke 
Literatur und Muster gern zu Diensten; 


Dr. Curt Schaefer, Leipzig DI / 22, Dufourstraße 21. 













o BESTAR WANGTEI T 
ANTIRHEUMATIC um 


SHMERZSTIELEND: 







HA Wiii d ia) gut ii nji um Hi e | ; Dir ` 





HUHN UD 
| satih PUG Al Hai BET d MO d N Ui ks, 





A ` 
ge (E it ze gz? (dl N | 





e A m, Ze A 
eN A ENI N 


RHEUMA T / ‘M US-ISCHIAS * Sr 
NE ugal OIE N+ HE RZBES RW ERDE 




















„ LENI CET 


. LITERATUR 0000 oo B E R g In N m 87120 029090809 PROBEN 


Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 

Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. on 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 


Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorrageuder Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Qeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Auton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prot. Dr. Friediländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhi.), OQeh. Medizinal-Rat Dr. Ilberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, ne Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
lin, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., "Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Brot, Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, QieBen, Regierungs-Rat Dr. Stariiager, Mauer-Ôhliag (N.-0.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, DEE b. München, Prof. Dr. © Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygaudt, "Hamburg. 


Schriftleiter: 


Sanitätsrat Direktor ‚Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 
a a ng m 


€ 











Nr. 15/16. 14. Juli 1923/24. 
Bezugspreis; : . Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 
M 1600, für Monat Juli, zuzügl. Verlag und Ausgabe: die Post und unmittelbar vom Verlage. 
Postüberweisungsgebühr. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung | Erscheint en en 
Bez d 
Pū piine TAC Com ARMAREN [i Halle a. S., Mühlweg 26 Abbestellungen sind nur vierteljährlich 
r den vollständigen Jahrgang, ein- zulässig und müssen spätestens 14 Tage 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, Fernsprecher 6823 vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
Pagtanda = Japan Yen 7, Mali A Brank- Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale gereicht sein. . 
Luxemburg Ee e , Niederlande fl. A Postscheck: Leipzig 32070. Zuschriften für die Schriftieitung sind 
orwegen Kr chweden Kr. i an San.-Rat Dr. Bresler in Kreuzburg 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- Alleinige Anzeigen-Annahme: (Ob.-Schl.) zu richten. Bei Anfragen ist 


rika Dollar 4, Tschech.-Slov. Kr. Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. das Rückporto beizufügen. 





Inhalt: Zum 70. Geburtstag des Geheimen Rats Professors Dr. Adolf von Strümpell in Leipzig. (S. 95.) — 

Neurologisch-psychiatrische Untersuchung sämtlicher in Erziehungsanstalten untergebrachten Für- 

sorgezöglänge der Provinz Sachsen. Von Oberarzt Dr. Schwartz. (S. 96.) — Das Marienheim, Kreuzburg, 

(Deutsch-Oberschlesien), und seine Bedeutung für die Nervenheilstätten-Bestrebungen. Von Sanitätsrat Dr. Joh. 

= Bresler, Kreuzburg. O. 2 (S. 99.) — Zur Frage der Gedankenübertragung. Von Dr. med. Paul Bergmann, Berlin. 
SE -— Mitteilunzen. (S. 105.) — „Buchbespie chungen (S. 106 











Te I 


Zum 70. Geburtstag des Geheimen Rats Professors 
Dr. Adolf von DEER in ME 
| 28. Juni 1923. 


aum einer von uns, den der .Krieg iach dem freundlichen Neu-Autz in Kurland 

führte, wird gewußt haben, daß hier unser großer Kliniker und Neurologe das 
Ewige gesegnet und das Licht der Welt erblickt hat. Und es hat ihn erblickt und in 
die Kindesseele in reichstem Maße und wie nur Wenigen die Leuchte klarer Erkennt- 
nis und die Wärme fröhlichen Gemüts gesenkt und in einem begnadeten Leben auf 
die Menschheit zurückstrahlen lassen. Möge er noch lange unter uns weilen mit dem 
Glanze seines Forschergeistes und der Güte seines Herzens, Stolz und Zierde der 
deutschen Ärzteschaft und Wissenschaft. 

Strümpell ist auch unser, der erfolgreiche Mehrer unseres Wissens in so vielen 
wichtigen Dingen auf dem Gebiet der Nervenkrankheiten, z. B. diffuse Hirnsklerose, 
Sehnenreflexe, kombinierte Systemerkrankungen des Rückenmarks, spastische Spinal- 


D 
Sail 


UPSI ANAL 





96 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. 15/16. 


AL EOSL = 


paralyse, Physiologie des Schlafes, traumatische Neurose, Aphasie, progressive Ophthal- 
moplegie, Pseudosklerose, EES Symptomenkomplex, Störung des Zeitsinnes 


bei Typhus u. a. m. 


Sein „Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie“, 


das bereits in 24. Auf- 


lage erschien, wurde in fast alle Kultursprachen übersetzt. 

Die Universität Kristiania hat ihn zum Ehrendoktor ernannt. 

Die bayerische Regierung — er wirkte lange an der medizinischen Klinik in 
Erlangen — hat ihm Dank und Ehre des Staates durch Verleihung. des persönlichen 


Adels erwiesen. 


Auch unsere Zeitschrift nimmt freudigen Teil an diesem Jubelfest und bringt 
dem feiernden Gefeierten die herzlichsten Glückwünsche dar. 


J. Bresler. 


Zei) NAD ICH 


Aus der Landesheilanstalt Alt-Scherbitz. 
Auszug aus dem Bericht über die in den Jahren 1920 bis 1922 vorgenommene 


neurologisch-psychiatrische Untersuchung säm 


tlicher in Erziehungsanstalten 


untergebrachten Fürsorgezöglinge der Provinz Sachsen. 
Von Oberarzt Dr. Schwartz. 


m Auftrage des Herrn Landeshauptmanns der 

Provinz Sachsen Antersuchte ich vom August 
1920 ab bis März 1922 sämtliche in -Erziehungsan- 
stalten untergebrachten männlichen und weiblichen 
schulpflichtigen, noch nicht schulpflichtigen und 
schulentlassenen Fürsorgezöglinge der Provinz 
Sachsen. Die letzte derartige Untersuchung von 
Fürsorgezöglingen der Provinz Sachsen führte im 
Jahre 1911 Prof. Dr. Siefert aus Halle a. S. durch. 
Seine Ergebnisse sind in seinem Buche ‚„Psychia- 
trische Untersuchungen über Fürsorgezöglinge” 
(Halle-S 1912, Carl Marhold Verlagsbuchhandlung) 
niedergelegt. Die Art der Untersuchung Sieferts 
wich von meiner insofern etwas ab, als dieser den 
wesentlichsten Teil der Intelligenzprüfung durch 
zwei Lehrer, die allerdings beide auf dem Gebiete 
des jugendlichen Schwachsinns besonders erfahren 
und vorgebildet waren, vornehmen ließ, während 
ich alle erforderlichen Prüfungen selbst anstellte, 
um mein Urteil nicht etwa durch andere, wenn 
auch nicht unerfahrene Untersucher beeinflussen zu 
lassen. Die Intelligenzprüfung nahm ich im wesent- 
lichen nach dem von Binet und Simon angegebenen 
Schema vor. In fraglichen Fällen wandte ich je- 
doch außerdem die Definitionsmethode an. Selbst- 
verständlich mußte ich bei der Beurteilung der 


Fälle auf die Befangenheit und etwa vorhandene 
emotionelle Hemmung der Zöglinge die weit- 
gehendste Rücksicht nehmen. Um gleich noch 
einen Punkt vorwegzunehmen, war ich bei der Be- 
wertung psychopathischer Eigenschaften und aller 
seelischen Abweichungen vom psychophysischen 
Durchschnittstypus in hohem Maße auf die: Beob- 
achtungen des Personals angewiesen und bis zu 
einem gewissen Grade von demselben abhängig. 
Aus den in den Personalakten der Zöglinge enthal- 
tenen Angaben waren nicht immer die gewünsch- 
ten Auskünfte über diese Gesichtspunkte zu erhal- 
ten. Ich studierte die Akten auf etwa zur Beurtei- 
lung des Geisteszustandes verwertbare Anhalts- 
punkte durch. Die Beobachtungen in der Erzie- 
hungsanstalt suchte ich mir dadurch in weitgehend- 
stem Maße zugänglich zu machen und den Wert 
derselben hinsichtlich der Diagnosestellung zu er- 
‚höhen, daß ich nach Möglichkeit alle Persönlich- 
‘keiten in der Erziehungsanstalt zur Untersuchung 
insbesondere bei der Ventilierung der Frage nach 
psychopathischen Abweichungen heranzog, welche 
mit den Zöglingen nur irgendwie in Berührung 
kamen. Der Liebenswürdigkeit der Direktoren und 
Vorsteher dieser Anstalten, welche mit größter Be- 
reitwilligkeit meinen Wünschen entgegenkamen, 





1923) 
Tabelle I. 
Männ- | Weib- 
liche I liche , 
In Fürsorge- 
zöglinge 
1. Erziehungsanstalt Samariterher- 
berge Horburg . . er 52.|, 
2. Landes-Erz.-A. Nordhausen 135 | 67 
3. Katholische Erz.-A. zu SET ! 
stadt Eichsfeld . . . g 31 | 21 
4. Erz.-A. Zoar zu Wolmirstedt ; — | 47 
5. Erz.-A. Kinderheim zu Merseburg 
1. Untersuchung . . . .... 29 | 21 
2. Untersuchung . . 29 | 18: 
6. Landes-Erz.-A. Gut Lübenb. Burg 133 | — 
7. Erz.-A. Neinstedter Anstalten zu 
Neinstedt a. Harz SN 134 | — 
8. Landes-Erz.-A. Moritzburg bei 
Zeitz 89 | — 
9. Erz.-A. Knabenheim zu Moritz- 
burg b. Zeitz ... 30 | — 
10. Erz.-A. Knabenrettungshaus zu Ä 
Wahlitz (Bezirk Magdeburg) . 18 | — 
11. Erz.-A. Friederikenstift zu Ballen- 
stedt a. Harz . . . — 19 
12. Erz.-A. Eckartshaus zu Eckarts- 
berga ... KE 94 | — 
13. Erz.-A. zu Gotha ur 14 | — 
14. Knaben-Erz.-Haus z. Langensalza 19 | — 
15. Erz.-A. Calbe a.S. .. — | 54 
16. Erz.-A. Frauenheim zu Großsalze — | 50 
17. Erz.-A. St. Johannisasyl zu Bern- 
burg . SC 2 — | 23 
18. Erz.-A. " Fberhardinenhaus zu 
Iisenburg a. Harz . . . ae SS 9 
19. Erz.-A. Quedlinburg . . 1 57 | Ap 
20. Erz.-A. Michaelisstift zu Gef ll 
(Vogtland) . . =] 32 
21. Erz.-A. Wilhelmshof bei Rothen- 
burg Oberlausitz . . 38 | — 
22. Erz.-A. Borghardtstift zu Stendal 37| = 
23. Erz.-A. NE E zu 
Genthin ... 24 | — 
24. Erz.-A. Glöcknerstift zu Witten- 
berg (Bezirk Halle) 40 | — 
25. Erz.-A. Lehrlingshausverein zu 
Wittenberg Bezirk Halle . . . 32. = 
26. Erz.-A. Borsdorfer Anstalten bei 
Leipzig (Frauenheim) .... — 43 
27. Erz.-A. Borsdorfer Anstalten bei 
Leipzig (Martinstift) . . . == 2127 
28. Erz.-A. Marienanstalt zu Erfurt — 8 
29. Erz.-A. Augusta-Viktoriastift zu 
Erfurt . . — 12 
30. Erz.-A. Siloah und Siloahhof zu 
Braunschweig . . .. . — 14 
"Tas 500 
Name men 
1535 


zusammen: 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 97 


verdanke ich es, daß alle solche Persönlichkeiten 
mir zur Verfügung gestellt wurden. Bezüglich der 
Stellung der Diagnose Psychopathie resp. psycho- 
pathischer Eigenschaften war ich daher in gewis- 
sem Sinne von der mehr oder minder scharfen Be- 
obachtungsgabe des Personals der Erziehungsan- 
stalten abhängig. Hinzufügen möchte ich an dieser 
Stelle, daß es naturgemäß nur möglich ist, Beob- 
achtungen über seelische Eigenschaften und Ab- 
weichungen an Zöglingen anzustellen, wenn die- 
selben hierzu genügend Gelegenheit geboten haben. 
Dies wird demnach bei solchen, welche sich erst 
kurze Zeit in der Erziehungsanstalt befinden, in der 
Regel unmöglich sein, ganz abgesehen davon, daß 
die Zöglinge beim Eintritt in die Erziehungsanstalt 
sich zunächst eine Zeitlang zusammennehmen und 
meist erst nach Monaten mehr aus sich heraus- 
gehen. In den Erziehungsberichten wird man aus 
diesem Grunde eine Bemerkung über psychopathi- 
sche Veranlagung erst nach Ablauf einer Beobach- 
tungszeit von mehreren Monaten erwarten dürfen. 

Auf die einzelnen Anstalten verteilen sich die 
Fürsorgezöglinge in folgender Weise (s. Tab. 1). 

In 30 Erziehungsanstalten waren demnach 1535 
Fürsorgezöglinge untergebracht. \ 

Die Ergebnisse der neurologisch-psychiatrischen 
Untersuchung wurden nach ärztlich-psychiatrischer 
Bezeichnung in folgende Diagnosen zusammenge- 
faßt: 

Tabelle II. 
















Prozent 
der Ge- 
aD- | samt- 
solut zahi der 
Unter- 
suchten ` 





Normal ; 
Normal mit psychopathischen Zügen 243 | 15,9 
Normal beschränkt 336 | 21,9 
Pathologisch beschränkt ` . . 1144 9,3 
Debilität . .. . HN 75 4,9 
Imbezillität . .. ...2....4 6065| 42 
Psychopathie >... . |326 | 21,3 
Epilepsie . . 3| 0,2 
Syphilitische Erkrankung des Zen- 
tralnervensystems . . . . 2| 01 
Hysterie . . 2 0,1 


Jugendirresein (und "Verdacht auf 


Jugendirresein) D 2 
hı 535 lioo 


Bei der Stellung der Diagnosen muß in Rück- 
sicht gezogen werden, daß die einzelnen Formen 
derselben vielfach ohne deutliche Grenze incinan- 
der übergehen, und daß nach der subjektiven Auf- 


98 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHB WOCHENSCHRIFT 


fassung des Untersuchers die Endergebnisse etwas 
voneinander abweichen werden. Tabelle II drückt 
auch ‘trotz ihrer Mannigfaltigkeit noch nicht alle 
. Variationen der gestellten Diagnosen aus. In die- 
ses Schema habe ich Ergebnisse wie: „Normal be- 
schränkt mit psychopathischen beziehentlich hyste- 
rischen Zügen”, „pathologisch beschränkt mit psy- 
chopathischen resp.\hysterischen Zügen” und „De- 
bilität mit psychopathischen bzw. hysterischen 
Zügen” nicht mit aufgenommen, sondern diese 
Fälle in die Rubriken eingefügt, in die sie ihrer 
Hauptmerkmale nach einzureihen waren. Ich bin 
mir wohl bewußt, daß manche Autoren die Dia- 
gnose „Normal mit psychopathischen Zügen” be- 
reits zur Krankheitsbezeichnung' „Psychopathie” 
nehmen werden. Da aber die Psychopathie gewis- 
sermaßen die ins Krankhafte verzerrte Übertrei- 
bung bereits im normalen Seelenleben vorhandener 
Eigenschaften, Triebe und Affekte darstellt, so 
konnte ich mich noch nicht zur Stellung der Dia- 
gnose Psychopathie entschließen, wenn der Grad 
der Abweichung und die Summe der verschiedenen 
seelischen Abweichungen vom normalen Durch- 
schnittstypus noch verhältnismäßig gering, aber 
doch schon deutlich erkennbar waren. Ich wählte 
für solche Fälle die Bezeichnung „Normal mit psy- 
chopathischen Zügen”. Es sind demnach zu be- 
zeichnen als: Normal (Normal + Normal mit psy- 
chopathischen Zügen) 580 Zöglinge = 37,8 v. H., 
Abnorm 955 Zöglinge = 62,2 v. H., zusammen 1535 
Zöglinge. Diese Ergebnisse stimmen mit denen von 
Cramer für die Provinz Hannover (Normal 37 v. H.) 
und Schnitzer für Pommern (Normal 35 v. H.) gut 
überein. z 

In Irrenanstalten überwiesen wurden 14 Für- 
sorgezöglinge = 0,9 v. H., davon 12 wegen Imbe- 
zillität und 2 wegen Jugendirresein beziehentlich 
wegen Verdachts auf Jugendirresein. Für 23 Zög- 
linge = 1,5 v. H. machte sich wegen schwererer 
Psychopathie die Unterbringung in einer Heiler- 
ziehungsanstalt erforderlich. Als für die Hilfsschule 
geeignet mußten 19 Zöglinge = 1,2 v. H. bezeichnet 
werden. An dieser Stelle ist doch zu sagen, daB 
das geistige Niveau der schulpflichtigen Fürsorge- 
zöglinge tief unter dem der normalen Volksschule 
steht. Es können auch in dieser Beziehung durch- 
aus nicht andere Erwartungen gehegt werden, da 
doch 62,2 v. H. der Zöglinge als abnorm befunden 
wurden. Selbst wenn von diesem Prozentsatz die 
Prozentzahl von 21,3 v. MH. der psychopathischen 
Zöglinge, welche auf intellektuellem Gebiete keine 
erheblichen Defekte aufweisen, in Abzug gebracht 
werden, so bleiben doch 40,9 v. H. = zwei Fünftel 
intellektuell schwacher Zöglinge übrig, welche in 


[Nr. 15/16 


so hohem Prozentsatz auf den Schulunterricht be- 
greiflicherweise hemmend und hindernd einwirken. 
Das in den Schulen der Erziehungsanstalten er- 
reichte Endziel steht demnach naturgemäß hinter 
dem der Normalvolksschule nicht unwesentlich zu- 
rück. | i 

Unehelicher Geburt waren von 1535 Zöglingen 
insgesamt 258 = 16,8 v. H. 

Die spätere Einleitung des Entmündigungsver- 
fahrens wurde empfohlen bei 24 = 1,6 v. H. 

Es standen von den Untersuchten im Alter von 


1— 6 Jahren 36 Zöglinge = 2,3 v. H. ' 
7—10 „ 172 = = 112 „ 
11—14 a 644 o = 420 „ 
15—18 5 487 = = 317 „ 
19—21 S 196 s = 128 o 
zusammen: 1535 Zöglinge = 100 v. H 


Den höchsten Prozentsatz von 42 v. H. erreich-. 
ten in den Erziehungsanstalten die im Alter von’ 
ll bis 14 Jahren, also die im beginnenden Puber- 
tätsalter stehenden Zöglinge. Dieses Zusammen- 
treffen ist nicht zufällig. Die Pubertät stellt viei- | 
mehr einen gewaltigen seelischen Umwandlungs-: 
prozeß des Individuums dar, der gar häufig mit- 
störenden, zur Überweisung in Fürsorgeerziehung - 
führenden Abweichungen des Trieb- und Willens- 
lebens einhergeht. Dieser Prozeß schließt nicht: 
etwa mit dem 14. Lebensjahre ab. Er erstreckt: 
sich vielmehr auch auf die nachfolgenden Jahre. 
In unserer Tabelle drückt sich dies darin aus, das 
die nächsthöchste Prozentzahl von 31,7 v. H. dem 
Alter von 15 bis 18 Jahren zukommt. 


Was das Milieu anbelangt, dem die Zöglinge 
entstammen, so muB dasselbe bei etwas Schema- 
tischer Untersuchung in 679 Fällen = 44,3 v. H. als 
günstig und in 856 Fällen = 55,7 v. H. als ungün- 
stig bezeichnet werden. Die häufig bei der Beur- 
teilung des Milieus versagenden Aktenangaben 
wurden nach Möglichkeit durch Auskünfte des Er- 
ziehungspersonals ergänzt. 


Erbliche Belastung wiesen vor 1535 Zöglingen 
281 = 18,3 v. H. auf, und zwar lag vor: Geistes- 
störung in 67 Fällen, Epilepsie in 11 Fällen, 
Schwachsinn in 60 Fällen, Unzucht in 232 Fällen, 
Trunksucht in 95 Fällen, Vagabondage in 19 Fällen, 
Taubstummheit in 3 Fällen. ~ 


Erbliche Belastung durch Trunksucht lag vor in 
95 Fällen, nämlich beim Vater in 82 Fällen, bei der 
Mutter in 5 Fällen, bei beiden Eltern in 5 Fällen, 
bei Großvater und Vater in 3 Fällen. 


Kriminalität der Eltern oder anderer Verwand- 
ten lag bei 425 Zöglingen = 27,6 v. H. vor. 





1923] 


Als Grund der Überweisung in Fürsorgeerzie- 
hung sind laut Angaben der gerichtlichen Be- 
schlüsse in den Personalakten namhaft gemacht: 
Körperverletzung in 6 Fällen, Brandstiftung in 26 
Fällen, Vagabondage in 204 Fällen, Diebstahl, Stra- 
Benraub in 946 Fällen, Betrug, Unterschlagung in 
133 Fällen, Unsittliche "Handlungen in 31 Fällen, 
Unzucht in 85 Fällen, Betteln in 132 Fällen, Ver- 
wahrlosung in 361 Fällen. 


Über die Kindheit der Zöglinge gibt die nach- 
folgende Zusammenstellung Aufschluß. Obwohl die 
Angaben in den Akten in diesem Punkte äußerst 
dürftig gehalten sind, ergaben doch die Erkundi- 
zungen bei Erziehern und Zöglingen selbst, wie 
sich aus der Zusammenstellung ersehen läßt, ganz 
stattliche Resultate. Nichts bekannt in 695 Fällen, 
Schwere Geburt in 5 Fällen, Krämpfe in 58 Fällen, 
Verabreichung von Alkohol in 4 Fällen, Verletzun- 
gen in 102 Fällen, Englische Krankheit in 171 Fäl- 


len, Infektionskrankheiten in 674 Fällen, Veitstanz . 


in 2 Fällen, Zerebrale Kinderlähmung in 2 Fällen. 


Der körperliche Gesundheitszustand der Zög- 
linge kann unter Berücksichtigung des Umstandes, 
daß in Deutschland bei der Gesamtbevölkerung die 
Wirkungen der Hungerblockade während der Zeit 
der Untersuchung noch deutlich zu spüren waren, 
als günstig bezeichnet werden. Da die Zöglinge 
sich in nicht unerheblicher Anzahl aus verwahr- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 99 


losten Familien rekrutieren, darf es nicht wunder- 
nehmen, wenn viele nicht das dem physiologischen 
Durchschnitt zukommende Körpergewicht besaßen. 
Über die krankhfften Abweichungen des kör- 
perlichen Befundes berichtet die Tabelle IN. 


Tabelte IHI. 


® 





Degenerationszeichen in größerer 

Anzahl .. u 246 }16,0 
Störungen des Gehörs Be ee 45 | 2,9 
Störungen des Sehvermögens . . 88 | 5,7 
Störungen der Nasenatmung . [121 | 79 
“Herzkrankheiten . . . 2.2... 12 | 0,8 
Lungenkrankheiten . . . 6| 0,4 
Artikulatorische Sprachstörung und 

Stottern . . . e Ae 68 | 4,4 
Wirbelsäulenverkrümmung re ee a0 
Gelenkrheumatisnuus . 2| 0,1 
Hydrozephalus (auch rachitischer) 10 | 0,6 
Hereditäre Syphilis . . . 7| 0,4 
Erworbene Syphilis . . ..... 30 | 1,9 
Enzephalitis . . . . 2 2 2 2.2. 2| 0,1 
Kolobom ` . . 5| 0,3 
Angeborener Mangel Ee Pektoralis 1 | 0,06 
Bettnässen Bu Ken ae sie . 1 347 | 28,4 





Das Marienheim, Kreuzburg (Deutsch-Oberschlesien), und seine Bedeutung 
für die Nervenheilstätten- Bestrebungen. 
Von Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg, O.-S. 


Psychiatry has gained the position of a liaison 
science between medicine and social problems. 


Albert M. Barrett, State Psychopathic 
| Hospital, Ann Arbor, Michigan. 

In den beiden Jahrzehnten vor dem Kriege waren 
unter den Nervenärzten eifrige Bestrebungen im 
Gange, die Errichtung von Heilstätten für minder- 
bemittelte Nervenkranke herbeizuführen. Es 
waren bereits mustergültige Anfänge gemacht und 
treffliche Vorbikder geschaffen, so in Deutschland 
die Heilstätte „Haus Schönow” in Zehlendorf bei 
Berlin, die zu Roderbirken bei Leichlingen im 
Rheinland, beide unter Zusammenwirken privater 
Mildtätigkeit und gesetzjjcher Fürsorge gegründet, 
die Heilstätte Rasemühle bei Hannover, von der 
Provinz Hannover geschaffen, das Maria - Anna - 
Heim bei Pirna, dem Staat Sachsen gehörig u.a. 
Es schwebte ein doppeltes Ziel vor: einmal den- 
jenigen Nervenkranken den Nutzen der Heilstätten- 
behandlung zuteil :werden zu lassen, die nicht die 


Segnungen der gesetzlichen Fürsorge genießen, 
dann auch durch solche Heilstättenbehandlung 
manche Nervenkranke vor Verfall in Geisteskrank- 
heit zu bewahren. 

In einer Schrift: Die deutschen Volksnerven- 
heilstätten, im Jahre 1913 (Halle a. S., Carl 
Marhold Verlagsbuchhandlung) habe ich den Stand 
dieser Bewegung zur damaligen. Zeit geschildert 
und ich habe mit Hilfe dieser Schrift Schritte zur 
Errichtung einer Volksnervenheilstätte in Schle- 
sien zu tun versucht. Der Krieg, der auch mich ins 
Feld rief, hat nicht nur diesem Plan ein vorzeitiges 
Ende gesetzt, sondern die ganze Angelegenheit ist 
auch in anderen Teilen Deutschlands und in man- 
chen anderen Ländern, wo man sich ihr zu widmen 
begonnen hatte, ins Stocken, sogar ins Vergessen 
geraten. 

Es bereitete mir nun eine besondere Freude, daß 
ich in Kreuzburg, Deutsch-Oberschlesien, wohin 


100 


ich nach dem Kriege versetzt wurde, eine Nerven- 
heilstätte kennen lernte, das Marienheim, welches 
im Jahre 1910 von einer weit über Deutschlands 
Grenzen hinaus bekannten Wohltäterin, Fräulein 
Marie von Kramsta, gestiftet wurde und sigh der 
oben bezeichneten Aufgabe alsHeilstätte für minder- 
bemittelte nerven- und leicht seelischkranke Frauen 
und Mädchen widmet. | 

Es ist ganz aussichtslos, daß in Deutschland 
im Laufe d&r nächsten Jahrzehnte Volksnervenheil- 
stätten größeren Stils, etwa wie „Haus Schönow”, 
Rasemühle oder Roderbirken errichtet werden, wir 
sehen doch sehr viele andere Wohlfahrtserforder- 
nisse, die sich am grünen Tisch und auf dem Pa- 
pier flott und leicht diktieren lassen, unausgeführt 
bleiben oder ein kümmerliches, wenn ausgeführt, 
wirkungsloses Dasein: fristen. 
Marienheims liegt gerade darin, daß es nur eine 
beschränkte Zahl von Patientinnen aufnimmt, und 
zwar in. Zimmern zu 1 bis A Betten, und daßj die 
Nachteile der Massenunterbringung in großen Sä- 
len wegfallen. Solche Kranke bedürfen doch der 
Berücksichtigung ihrer Eigenart nicht nur bezüg- 
lich der Krankheit selbst, sondern auch bezüglich 
der Unterbringung. 

Fin andrer Vorzug des Marienheims, das seinen 
eignen Facharzt hat, ist der, daß es, der Lage und 
der Verwaltung nach, angegliedert ist einem Kran- 
kenhaus, an dem als Chefarzt ein bedeutender 
Facharzt für Chirurgie und operative Frauenleiden 
wirkt, so daß in den nicht gerade seltenen Fällen, 
wo ein bestimmtes örtliches Frauenleiden die Ur- 
sache der Nervenerkrankung ist oder als solche 
vermutet wird, Zuziehung dieses Spezialarztes 
jederzeit möglich ist. 

Nebenbei bemerkt muß als recht günstig be- 
zeichnet werden die Lage im Vorgelände einer 
mittelgroßen, ruhigen, aber doch genügend Ab- 
wechslung bietenden Stadt, inmitten eines großen 
Gartens, die Nähe des Waldes, der zu Fuß in nur 
8 bis 10 Minuten erreicht wird, die Gelegenheit zu 
Sonnenliegekur in der Heilstätte selbst u. a. 

Wie ich schon oben sagte, liegt die Bedeutung 
solcher HMeilstätten nicht zum wenigsten darin, 
daß durch rechtzeitige Meilstättenbehandlung dem 
Verfall in Geisteskrankheit vorgebeugt werden soll. 
Es war dies der Punkt, der damals umstritten blieb. 
insofern man geltend machte, daß Geisteskrankhei- 
ten nicht nur etwas wesentlich ganz anderes seien 
als Nervenkrankheiten, sondern auch nie aus letz- 
teren entstehen könnten. Wenn diese Frage beant- 
wortet werden könnte in dem bestimmten Simne, 
daß gewisse, näher zu kennzeichnende Nerven- 
krankheiten oder Gemütskrankheiten, wie etwa 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Der Vorzug des ` 


[Nr. 15/16 


a 


Verstimmungen und Aufregungszustände, zu Gei- | 


steskrankheit führen, falls nicht rechtzeitig Be- 
handlung, und zwar nötigenfalls in Nervenheil- 
stätten, stattfindet, so dürfte die staatliche, provinz- 
liche und gemeindliche Wohlfahrtspflege nicht 
zögern, solche Heilstätten zu errichten und zu un- 
terstützen. 

Ich wurde im Frühjahr 1914 aufgefordert, mich 
zu diesem Punkte zu äußern, und ich glaube da- 
durch, daß ich auf meine damaligen Ausführungen 
zurückkomme, wenigstens die Aufmerksamkeit von 
neuem auf die Angelegenheit zu richten. 

Ich führte damals unter anderem etwa folgen- 
des aus: o 

Wenn man bedenkt, daß in ärztlichen Fachkrei- 
sen bereits Beschlüsse gefaßt worden sind, wonacı 
die Errichtung von Nervenheilstätten der Vorbeu- 
gung gegen geistige Erkrankungen dient, so könn- 
ten die gestellten Fragen als Zweifel 
Schwarzsehers gelten. Und wenn man sich gegen- 
wärtig hält, daß der erste Niederschlag des gewil 
schon alten Wunsches, Heilstätten für minderbe- 
miftelte Nervenkranke zu errichten, nämlich die im 
Jahre 1891 erschienene Schrift: „Öffentliche Ner- 
venheilstätten?” von Dr. med. Benda, Nervenarzt 
in Berlin, gerade von der Notwendigkeit ausgeht, 
durch Behandlung in solchen Anstalten dem Irr- 
sinn vorzubeugen, in Anstalten, die nach Art von 
Genesendenheimen errichtet werden sollten, — so 
könnte man wohl durch Zweifel an der Richtigkeit 
jenes Gedanken in den Verdacht der Rückständie- 
keit gelangen. 

Und wenn man endlich erwägt, daß Geheimer 
Medizinalrat Professor Dr. Cramer in seiner Rede 
auf dem 36. Hannoverschen Provinziallandtage ım 
Jahre 1903 erklärte, daß nach dem Grundsatz: „Der 
kluge Mann baut vor”, die Provinz geradezu ge- 
zwungen sei, vom Standpunkt einer sachgemäßen 
Vorbeugung in der Irrenpflege eine Nervenheil- 
stätte für minder- und unbemittelte Kranke einzu- 
richten, und daß auf diesen Ausspruch hin, ohne 
ziifernmäßige Grundlagen zu fordern, der Hanno- 
versche Landtag die Mittel zu der Heilstätte Rase- 
mühle bewilligt hat, so sollte man meinen, daß ces 
des Wortes nicht mehr bedarf, sondern nur noch 
der ausführenden Tat. . 

Cramers ärztliche Darlegungen gipfelten darin. 
daß nicht wenige Fälle von Geisteskrankheit aus 
chronischer, unheilbar gewordener Nervosität her- 
vorgehen. Es schien mir jedoch darauf anzukom- 
men, über diesen Punkt noch. weiter Klarheit zu 
schaffen. und ich habe den Gegenstand unter dem 
Gesichtspunkt: „Wie beginnen Geisteskrankhei- 
ten?” in einer Schrift 1905 (Halle a. S., Carl Mar- 


eine: 














EE GEN 
Ge ee ee E ee Kä 
. „arzt Dr. Mö baus 2 einer wirkungställen ‚Schrift: SE | 
Über die) Behandling vum Rer yenkranken und. die 
Errichtung. son Nervenheilstätten”, erschienen: me, 
seiner ‚solchen. vorbeugenden Bedeitung der er 


rees citent ma mit SE ees Erwäl 






















Ange von. ak (0 t dnd y 
nooit letzt dat der EE y 










D GC S 
Se GE a A 


GH deu (Er 






HiHi par 
ge, SE Zen kr Lt biz dii se 
2 atii Ae zi: oz, DL H 


> > z 
ee € Ai it dE ZE 
tay tt i Cube: S ; 
(e ET, Ca ~ 
ORT S, Ita s t t ki i er 
ESIS DA praeita AA 














Care rti 
wir 
a H 
’ KL 



















` E See 
Ze Go o der ‚Ik na sekour 
TF A ower gue w ars a 













| EWR Ma 
“Antil, ii h 





P 


E Mitte Er ott Zu e 
EN, 7 Amaut rien; äer d? e: Ke 






SE et 
1 KEE GC 





Bu 


Goes 








G 
4 dé 
Éi € 
` A ui ` f 1 
{ t SA A "Joes 
N A Haar? NN ehas Kos 
r e d d 47 
à 4 Ze f h 
IL. r b t j O 
> Vis r ` ` 
X Lex A Bir“ A 
f ~ ` > A d 
5 ni? Y (Je y d AA 
+ INT $ v (3 Aa 
y j AA Hu 4 LS f pS 
z 1 6 urn Z Y rA d i 1 fà 


3 
102 


Am klarsten zutage liegt beim weiblichen 
Geschlecht die Verursachung oder wenigstens 
Auslösung nervöser Zustände durch bestimmte 
körperliche Erkrankungen, nämlich durch krankhaf- 
ten Ablauf von Schwangerschaft und Wochenbett, 
und der Zusammenhang dieser Vorgänge mit gei- 
stiger Erkrankung. Daher wurden die Nervenheil- 
stätten von jeher viel mehr von Frauen als von 
Männern aufgesucht, wenn man bei letzteren die 
Trinker abrechnet, und deshalb sind. Nervenheil- 
stätten für Frauen nötiger als für Männer. 


Aus alledem erhellt aber, wie schwierig es ist, 
die Bedeutung der Nervenheilstätten als Vorbeu- 
gungsmittel gegen geistige Erkrankung gegenüber 
cinem Zweifler zu verteidigen, wenn Zahlen- 
mäßige Belege und bindende Zusicherungen ver- 
langt werden, ein Verlangen, das doch in dieser 
strengen Form auch sonst keinem Heilverfahren 
bei irgendeiner anderen Krankheit gestellt wird. — 


Schon Professor Dr. Cramer hat beim Hannover-. 
schen Provinziallandtag erklärt, daß die Vorteile . 


einer solchen Anstalt sich nicht ziffernmäßig dar- 
tun und umschreiben lassen, trotzdem gerade die 
Geldfrage dabei schwer ins Gewicht falle, insofern 
als auch ganz erhebliche, zum Teil ungeheure wirt- 
schaftliche Werte durch Verhütung von Geistesstö- 
rung gerettet würden. e 


Wie liegen die Dinge bei uns heute? 


Der Krieg hat uns an ärztlichen Erfahrungen 
reicher, an Geld und wirtschaftlichen Kräften 
ärmer gemacht. 

Darum hat eine nicht geringe Zahl von privaten 
Nervenheilstätten ihren Betrieb eingestellt oder ist 
an eine Provinz oder an eine Gemeinde verkauft 
worden. „Marienheim” gehört zu denen, die den 
Krieg überstanden haben. Aus allem, was ich oben 
gesagt habe, geht aber auch hervor, daß die Be- 
völkerung größten Anlaß hat, solche Heilstätten 
nach Kräften zu unterstützen. Wir brauchen solche 
Heilstätten ganz besonders für die kranken Ange- 
hörigen des verarmten Mittelstandes und der Klein- 
rentnerfamilien, die keinen Anspruch auf Hilfe aus 
Sozialversicherung haben und oft ihren letzten 
Groschen hingeben müßten, wenn sie eine Heil- 
stätte aufsuchen wollten. Da ‚„Marienheim” eine 
milde Stiftung und charitative Anstalt und nicht auf 
Erwerb gerichtet ist, kann es solchen Patientinnen 
eine verhältnismäßig billige Unterkunft gewähren, 
dringend nötig ‘aber ist es, auch hier noch mehr 
Freiplätze zu schaffen zur Aufnahme der vielen, die 
bei den jetzigen trostlosen wirtschaftlichen Zustän- 
den ganz mittellos geworden sind, und dazu wie- 
derum ist dringend zu wünschen, daß ihm frei- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Barrett, Ann Arbor, 


[Nr. 15/16 


willige Gaben und Gelder noch reichlicher als bis- 
her zufließen. | 

Wenn der Verein deutscher Irrenärzte bereits 
im Jahre 1903 in einem Beschluß die Einrichtung von 
Volksnervenheilstätten als ein dringendes Bedürf- 
nis bezeichnet hat, so kann nichts anderes zu dieser 
Kundgebung geführt haben, als eben die Erfahrung 
und Forderung dieser Sachverständigen, daß'solche 
Heilstätten dem Zweck der Vorbeugung gegen Ver- 
fall in Geisteskrankheit und Verbringung in die 
Irrenanstalt dienen können und müssen. 

Und die Erfahrung ist einfach die, daß der Irren- 
arzt immer von neuem wieder Geisteskranke in 
die Anstalt aufnehmen muß, deren Leiden in seinen 
Anfängen 'schon jahrelang besteht, ohne daß auch 
nur der Versu@h einer Heilstättenbehandlung ge- 
macht worden wäre, deren schlichtes und dabei 
wichtigstes Mittel, nämlich die körperliche und see- 
lische Erholung dutch vorübergehende Entlastung 
von den täglichen Anforderungen und Sorgen, oft 
schon allein Rettung’ bringt. 

Diese Ansicht und Forderung finde ich neuer- 
dings auch in Amerika ausgesprochen in einem 
Vortrage (Presidential Adreß) von Dr. Albert M. 
Michigan: The Broadened 
Interests of Psychiatry, bei der 78. Jahresver- 
sammlung der American Psychiatric Association, 
Quebec, Canada, Juni 1922 (The American Journ. 
of Psychiatry, July 1922): „It is an unfortu- 
nate circumstance that by far the greater number 
of mental disorders that are seen in state mental 
hospitals have reached a degree of development 
that makes treatment difficult and too often 
hopeless. The psychiatrist, as he looks back into 
the history of the individual patient. sees factors 
shaping the disorder he is now called upon to treat, 
that have been active trough a long period of 
time and in clearly intelligible ways, but with these 


‘neither he and often no physician has had any 


contacts.. . 


Nachträglich lese ich in einem Aufsatz von Hof- 
rat Professor Dr. Wagner von Jauregg, Direktor 
der Psychiatrischen Universitätsklinik in Wien, der 
als vorsichtig urteilender Beobachter und Forscher 
bekannt ist (Organotherapie bei Neurosen und Psy- 
chosen; Wien. klin. Woch. vom’ 4. Jan. 1923) eine 
Stelle, die mich darin bestärkt, an meiner, manchem 
vielleicht überschwenglich scheinenden Ansicht und 
Hoffnung festzuhalten. Er schreibt: 

„Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß es in manchen 
Pällem von beginnender Hebephrenie gelingt, durch Be- 
handlung mit Schilddrüse und Geschlechtsdrüse den 
Krankheitsprozeß günstig zu beeinflussen, nicht etwa im 


1923] 


Sinne einer vollständigen und dauernden Heilung, aber 
doch soweit, daß der Zustand sich bessert; daß Kranke, 
die bereits anstaltsbedürftig geworden sind, wieder ge- 
ordneter, für häusliche Pflege geeignet wurden, und daß 
der weitere Fortschritt des Krankheitsprozesses aufge- 
halten wurde. \ 

Es kommt vor allem darauf an, daß mit der Behand- 
lung möglichst früh eingesetzt werde, wie ja überhaupt 
chronische Erkrankungen, wenn überhaupt, nur in den 
Anfangsstadien einer wirklichen Therapie zugänglich 
sind. 

Aus diesen Fällen möchte ich eine kleine Gruppe 
— es handelte sich nur um weibliche Kranke — heraus- 
heben, in denen eine wirkliche Heilung auf diesem Wege 
möglich ist. Es waren das Fälle, in denen ein Zusam- 
menhang zwischen Psychose und Pubertät besonders 
sinnfällig in Erscheinung trat, indem die Pubertätsent- 
wicklung ganz ausblieb oder wenigstens stecken blieb. 
Mädchen, die in einem Alter, in dem normalerweise die 
Pubertät schon längst eingetreten ist, noch ganz unent- 
wickelt waren, noch fast ganz infantiles äußerliches 
Genitale, keine Schamhaare, keine Brüste und vor allem 
keine Menstruation hatten, gleichzeitig aber eine Psy- 
chose vom Charakter der Dementia praecox zeigten. In 
solchen Fällen gelingt es, durch gleichzeitige Darrei- 
chung von Schilddrüsen- und Ovarialpräparaten in auf- 
fallend kurzer Zeit die Pubertätsentwicklung herbeizu- 


führen, so daß rasch das äuBere Genitale und die Brust- : 


drüsen sich entwickeln, die Schamhaare wachsen und 
schließlich die Menstruation eintritt unter gleichzeitiger, 
vollständiger Heilung der Psychose. 

Ähnliche Fälle, in denen es aber zu keiner aus- 
gesprochenen Psychose, sordern nur zu leichteren psy- 
chischen und nervösen Störungen kommt, sind nicht gar 
zu selten und sie werden durch dieselbe Therapie eben- 
so günstig beeinflußt. 

Es sind das junge Mädchen, bei denen die Menstrua- 
tion weit über den normalen Termin hinaus noch nicht 
eingetreten ist oder, wenn sie, meist verspätet, einge- 
treten ist, unregelmäßig und spärlich auftritt, nur wenige 
Tage, mit geringem und blassem Blutabgang, oft monate- 
lang ausbleibt. Daneben bestehen allerlei nervöse und 
psychische Störungen, doch ohne eigentliche Psychose. 
Körperlich sind diese Mädchen oft mangelhaft ent- 
wickelt, blaß. Oft haben sie eine mäßige Schwellung 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


103 


der Schilddrüse, häufig werden sie unter der Diagnose 
Chlorose geführt. Wenn sie gynäkologisch untersucht, 
werden, lautet der Befund Hypoplasie von Uterus und 

Ovarien oder infantiler Uterus. 


Wenn Sie solche Mädchen mit Ovarialtabletten und 
kleinen Mengen von: Schilddrüsentabletten behandeln, 
zur Unterstützung etwa noch Arsenik und Eisen geben, 
werden Sie häufig erleben, daß im Laufe weniger Mo- 
nate die körperliche Entwicklung auffallende Fort- 
schritte macht, die Menses reichlich und regelmäßig 
werden und die psychischen und nervösen Symptome 
schwinden. Und wenn Sie der Meinung sind, daß Sie 
vielleicht in dem einen oder dem anderen Falle die Ent- 
wicklung einer Hebephrenie durch ihre Behandlung ver- 
hindert haben, so wird man Ihnen nicht unrecht geben 
können. Zum mindesten ist der Beweis des Gegenteiles 
nicht zu führen. * 

Im Zusammenhang damit will ich noch auf ein Sym- 
ptom hinweisen, das der Organotherapie zugänglich ist 
und dessen Beziehungen zu Funktionsstörungen der Ge- 
schlechtsdrüse respektive zur Pubertät bisher nicht ge- 
nügend gewürdigt wurden. 


Ich meine damit die Tiks jugendlicher Individuen, 
und zwar bei Knaben und Mädchen. Man sieht häufig 
Tiks auftreten zur Zeit der Pubertät und auch schon 
vor derselben. In geringem Grade entwickelte Tiks sind 
sogar eine recht häufige Erscheinung in der Pubertät; 
meistens hören sie nach erlangter Reife vollkommen auf. 


In manchen Fällen nehmen aber diese Pubertätstiks 
einen sehr ausgesprochenen Charakter an; und beson- 
ders in Fällen von Hebepkrenie spielen diese Tiks unter 
den krankhaften Bewegungserscheinungen, welche diesen 
Kranken eigen sind, eine große Rolle. 


‚Diese Pubertätsgks werden nun auch durch Organo- 


- therapie mit Schilddrüsen- und Geschlechtsdrüsensub- 


stanz günstig beeinflußt, nicht selten unter gleichzeitiger, 
außerordentlicher Förderung der körperlichen Entwick- 
lung. Nur muß man nicht zu rasche Erfolge erwarten, 
sondern die Behandlung lange fortsetzen. Denn die 
organotherapeutischen Präparate wirken ja nicht wie 
irgendein Nervinum direkt auf die motorischen Reiz- 
erscheinungen, sondern auf dem Umwege einer Zu- 
standsänderung der betreffenden Drüsen respektive des 
Pubertätsvorganges, und das braucht Zeit.” 





Zur Frage der Gedankenübertragung. 
Von Dr. med. Paul Bergmann, Berlin. 


in Artistenpaar wurde vor kurzem in der 

„Ärztlichen Gesellschaft für parapsychische 
Forschung” auf seine von ihm vorgegebene Fähig- 
keit zur Gedankenübertragung untersucht. Die zu 
diesem Zweck bestimmte Kommission ging in der 
Weise vor; daß sie zunächst die Gedankenleser, 
ein Ehepaar, in ihrer gewohnten Art arbeiten ließ, 


indem der Agent irgendeinen für seine Partnerin 
unsichtbaren Gegenstand in die Hand nahm, den 
sodann die Perzipientin auf ausgesprochene Fra- 
gen des Agenten ausnahmslos richtig anzugeben 
und sogar näher zu beschreiben wußte. Hingegen 
versagte ihre Kunst gänzlich, als die Kommission 
dazu überging, die Perzipientin von ihrem Ehe- 


A geg, E ll in SÉ 
mn ne En eilt amt neh 


104 


mann abzusondern und den Versuch machte, Ge- 
„danken einer ihr fremden Person auf das weibliche 
” Medium zu übertragen. Aus diesem Sachverhalt 
glaubt die Kommission schließen zu müssen, daß 
der Agent die von ihm gehegte Vorstellung jewei- 
lig der Perzipientin durch die besondere Art seiner 
Fragestellung mitteile, und daß also hier die Ge- 
dankenübertragung durch ein auditives Schlüssel- 
system zu erklären sei. 

So sehr ich von der Richtigkeit dieser Schluß- 
folgerung selbst überzeugt bin, so glaube ich doch, 
daß von seiten der Kommission nicht alles gesche- 
hen ist, um jeden Eimwand des Artistenpaares 
gegen ihre Erklärung abzuschneiden. Die echte 
Gedankenübertragung ist nämlich an gewisse Vor- 
aussetzungen geknüpft, unter deñen wohl die wich- 
tigste darin besteht, daß zwischen dem Agenten 
und seinem Medium ein gewisser seelischer Zu- 
sammenhang dauernd obwalten oder vorüber- 
gehend hergestellt werden muß. Verständlicher 
wird uns diese Bedingung, wenn wir erwägen, daß 
bekanntlich auch im hypnotischen Zustand ein ganz 
offensichtlicher Rapport zwischen dem Hypnotiseur 
und seinem Medium besteht. Auf dieses läßt sich 
nämlich keineswegs jede beliebige Vorstellung 
übertragen, sondern wir sehen vielmehr, daß das 
Subjekt, wie die alten Mesmeristen das somnam- 
bule Medium nannten, allein solche Suggestionen 
empfängt und verwirklicht, die ihn von keinem 
anderen als seinem jeweiligen Hypnotiseur einge“ 
geben werden. 

Die Gedankenübertragung ist vielfach mit der 
drahtlosen Telegraphie verglichen worden, und 
auch aus dieser Analogie läßt sich erschließen, daß 
der Perzipient nicht jeden beliebigen Gedanken, 
sondern nur solche Vorstellungen in sich aufneh- 
men kann, die von einem ihm seelisch nahestehen- 
den Agenten ausgesandt werden, geradeso wie ja 
auch die drahtlose Telegraphie an das Vorhanden- 
sein einer Sender- und einer gleichgestimmten 
Empfängerantenne geknüpft ist. 

Diese Bedingung des seelischen Rap- 
ports ist von der obenerwähnten Kommission 
bei ihren Versuchen nicht genügend berücksichtigt 
‚worden. Sie durfte nämlich den auditiven Schlüssel 
nicht einfach dadurch ausschalten, daß sie den bis- 
herigen Agenten durch eine beliebige andere Per- 
son ersetzte, sondern sie mußte vielmehr die Ge- 
dankenübertragung zwischen der Perzipientin und 
ihrem gewohnten Agenten unter einer solchen 
Versuchsanordnung anstreben, daß jede Möglich- 
keit zu einer sinnlichen Gedankenübertragung zwi- 
schen diesen beiden Personen ausgeschlossen blieb. 
Zum mindesten hätte sich der Experimentator nicht 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[INr. 15/16 


damit begnügen dürien, die Perzipientin nach dem 


von ihm gerade erzeugten Gedanken zu fragen, 
sondern er hätte diesen zuvor ihrem Ehemann mit- 
teilen müssen. 

: Der Beweis, daß Gedanken nicht auf übersinn- 
lichem Wege, sondern durch ein geheimes Ver- 
ständigungssystem übertragen wurden, ist also im 
vorliegenden Falle nicht lückenlos erbracht wor- 
den. Aber selbst wenn dieser Beweis gelungen 
wäre, so ist doch von Schrenck-Notzing, Schotte- 
lius, Ochorowicz und anderen vertrauenswürdigen 
Forschern das Phänomen der Gedankenübertra- 
gung in so einwandireier Weise beobachtet wor- 


den, daB an seiner Realität nicht mehr gezweifelt 
Es ist daher die Untersuchung, wie | 


werden kann. 
dieses Phänomen zustande komme, nicht mehr von 
der Hand zu weisen. 

Wie an alle okkulten Fragen kann man auch ar 
die Erforschung der Gedankenübertragung oder 
der Telepathie mit dem Rüstzeug von drei unter- 
einander sehr verschiedenen Hypothesen heran- 
treten. 

Die eine davon ist der Spiritismus oder, 
anders gesagt, die Annahme, daß die okkulten Dia. 
nomene durch das Eingreifen von „jehseitigen” 


Lebewesen, also von Geistern, zustande kämen. 


Diese Hypothese ist von der Art, daß sie sich in 
unser bisheriges Erfahrungswissen schlechterdings 
nicht eingliedern läßt, und sie bedeutet somit nahe- 
zu eine Absage an unser wissenschaftliches Den- 
ken. Man soll daher von ihr nur in vorsichtigster 
Weise Gebrauch machen, und sie kann nur erst 
dann in Frage kommen. wenn die beiden anderen 

ypothesen gänzlich versagt haben. In der Frage 
der Telepathie bzw. der Gedankenübertragung ist 
sie vollends entbehrlich, ja.sogar unmöglich. Oder 
soll man etwa den konsequenten Spiritisten folgen 
und sich vorstellen, die Verbindung zwischen Per- 
zipienten und Agenten werde durch .ein Geistwesen 
hergestellt, das dem ersteren den fraglichen Ge- 
danken inspiriere? Der Notwendigkeit zu einer 
solchen Art von Erklärung sind wir durch die bei- 
den anderen Hypothesen enthoben. 

Von diesen ist der eine der Animismus, und 
der ist wissenschaftlich durchaus diskutabel; denn 
er hat zu seiner Voraussetzung nichts andres nötig 
als die mit unseren wissenschaftlichen Anschauun- 
gen durchaus vereinbare Annahme einer Seele. 
wobei es dahingestellt bleiben kann, ob wir unter 
Seele nach der Aktualitätstheorie die Summe und 
Einheit unseres Fühlens, Denkens und Wollens ver- 
stehen, oder ob wir vielmehr nach der Substantia- 
litätstheorie in der Seele eine Wesenheit erblicken. 
die mit ihren Tätigkeiten nicht zusammenfällt, vun: 





1923] 


dern von ihnen so unterschieden ist wie die Ur- 
sache von der Wirkung. | 

:Aus der Philosophie ist seit Plato in ihren her- 
vorragendsten Vertretern nicht mehr der Gedanke 
verschwunden, daB die Seele von unserem Körper 
essentiell verschieden sei, und daß sie mit ihm zwar 
eine Arbeits, aber keine Wesensgemeinschaft 
bilde. Zu diesem Gedanken gesellt sich oder, rich- 
tiger, es entspringt aus, ihm die. naheliegende Vor- 
stellung, daB die Seele durch ihre Verkoppelung 
mit dem Körper gehindert werde, sich rein und 
selbständig auszuwirken. Diese Möglichkeit 
kann sie aber in gewissen Bewußtseinszuständen, 
von denen die Hypnose und der Trans die bekann- 
testen sind, wiedererlangen, und dadurch wird sie 
dann zu so supranormalen Leistungen befähigt wie 
die Gedankenübertragung, die nach dieser Theorie 
- so vor sich geht, daß die Seele des Perzipienten 
nicht auf physiologischem Wege, also durch Ver- 
mittlung der Sinne, sondern unmittelbar und 
autonomisch wirkend den vom Agenten aus- 
gehenden Gedanken in sich aufnimmt. 


Die dritte Hypothese ist de psycho-phy- 


. sische, und diese besteht in der Annahme, daß 
die Gedankenübertragung zwar durch die Seele 
zustande komme, aber nicht durch ihr autonomi- 
sches Wirken, sondern vielmehr auf die Weise, daß 
ihr bei .mediumistisch veranlagten Personen Reize 
von unendlicher Feinheit zugeführt werden, die bei 
normalen Menschen unterhalb der Reizempfin- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


105 


dungsschwelle liegen und daher nicht in ihr Be- 
wußtsein eintreten können. Diese Reize sind nun 
nicht etwa taktiler Natur, wie beim Muskellesen, 
sondern sie gehen vielmehr aus von einem fein- 
materiellen Stoff, der sich bei der Erzeugung eines 
jeden Gedankens ausscheidet, also den psychischen 
Vorgang des Denkens begleitet. 

Naum Kotik in seinem vortrefflichen Buch über 
die „Emanation der psycho-physischen Energie” 
nennt diesen Stoff Gehirnstrahlen, und er führt 
den Beweis, daß dieselben imstande sind, den 
Schwefelkalziumschirm zum Aufleuchten zu brin- 
gen. Diesen Strahlen gegenüber ist der normale 
Mensch refraktär. Beim Medium hingegen wer- 
den sie von einem.ihnen adäquaten Apperzeptions- 
zentrum aufgenommen, und dort in die ihnen ent- 
sprechende vom Agenten ausgehende Vorstellung 
umgesetzt. | 

Durch diese Erklärung wird freilich die Gedan- 
kenübertragung und die ihr wesensgleiche. Tele- 
pathie ihres okkulten Charakters entkleidet und’ zu 
einem bloß supranormalen Phänomen - gemacht. 
Denn als okkult dürfen wir meines Ermessens ') 
allein solche Erscheinungen und Vorgänge bezeich- 
nen, die nicht irgendwie physisch bedingt sind, 
sondern die durch ein von den Körperorganen 
unabhängiges Wirken der Seele hervorgerufen 
werden. 


1) Siehe: diese Wochenschrift 1922 Nr. 13/14: „Zur 
Klärung des Begriffes Okkultismus’. 


d 





Mitteilungen. 


— Vereinigung mitteldeutscher Psychiater und Neu- 
rologen. Die diesjährige Tagung findet am 28. Oktober 
in Leipzig statt. Es wird gebeten, Vorträge-bei dem 
mitunterzeichneten Geheimrat Prof. Dr. Bumke, Leipzig, 
Windmühlenweg 29, bald anzumelden. 

Die Geschäftsführer: Bumke. Quensel. ` 

— Sabotage des Menschentums durch Frankreich. 

Wer jetzt Verzweiflungstaten der Deutschen im 
Rhein- “und Ruhrland zum Gegenstand sittlicher Ent- 
rüstung und politischer Intervention macht und als Sabo- 
tage der Deutschen gegen die französische Besatzung 
bezeichnet, der ist dumm, auch wenn er sich aus diplo- 
matischer Berechnung nur dumm stellt, und ein übler 
Heuchler und Scheinheiliger obendrein. 

Die Weltgeschichte weiß von vielen Grausamkeiten, 
die im Augenblick des Siegerrausches begangen wor- 
den sind, aber nicht von solchen Niedrigkeiten und 
Schändlichkeiten, wie sie von weißen und schwarzen 
Franzosen nach Friedensschluß an deutschen Frauen, 
Mädchen und Greisinnen verübt werden. Der deutsche 
Reichsminister des Innern hat soeben eine Denkschrift 


veröffentlicht: „Die Ausschreitungen der Besatzungs- 
truppen im besetzten rheinischen Gebiet” (Carl Hey- 
manns Verlag, Berlin W 8); eine himmelschreiende An- 
klage. 

Da werden deutsche Frauen von zwei und mehre- 
ren weißen und schwarzen bewaffneten Franzosen feige 
aus dem Hinterhalt überfallen und „der Reihe 
nach” vergewaltigt, schlimmer als unter 
Hunden auf der Gasse der Geschlechts- 
trieb sich vollzieht, Mütter werden in Gegen- 
wart ihrer Kinder, Kinder in Gegenwart der Mutter zu 
Boden geschlagen und genotzüchtigt; an Greisinnen und 
Kindern wird der Geschlechtsakt von weißen und 
schwarzen Franzosen wie von wahnsinnigen Verbre- 
chern in viehjscher Weise ausgeführt. Frauen werden 
auf offener Straße an hellem Tage von weißen und 
schwarzen Franzosen angepißt! 

Ein solcher französischer Verbrecher versuchte so- 
gar auf offener Straße ein Pferd zum Gegenstand wider- 
natürlicher Notzucht zu machen, und als die Sache nicht 
gelang, versuchte er es beim Kutscher! 


KM 


106 


Das alles mitten im Frieden und in einem höchst- 
kultivierten christlichen Lande! 

Gegen das Frankreich von heute, das nicht fähig 
und nicht berufen ist, den Sieg, den es nicht einmal aus 
eigener Kraft errungen, so zu verwenden, wie es von 
einem Kulturvolk und einem Glied der menschlichen 
Gesellschaft erwartet werden muß, gibt es nur ein 
Mittel: Ausstoßung aus dem Völkerbund und Abbruch 
aller geistigen und wirtschaftlichen Beziehungen, bis es 
gründlich seinen moralischen Wiederaufbau vollzogen 
hat. J. Bresler. 


Buchbesprechungen. 


-— Wulffen, Dr. Erich: Das Weib als Sexual- 
verbrecherin, mit kriminalistischen Originalaufnahmen. 
42] S. Berlin 1923, Verlag Langenscheidt. Gz. 21,—. 


W.s bekannter „Sexualverbrecher” hat in’dem vor- 
liegenden Buche eine zweckmäßige Ergänzung gefun- 
den. In dem Werk, das als Handbuch für Juristen, Ver- 
waltungsbeamte und Ärzte gedacht ist, wird das um- 
iangreiche Material in 19 Kapiteln besprochen. Eine 
große Anzahl von einschlägigen Fällen belebt das Ganze 
und einige Abbildungen veranschaulichen den Text aufs 
beste. W. legt den Hauptwert nicht auf das Milieu, 
nicht auf die Stärke der wirtschaftlichen Not, sondern 
er geht mit Recht tiefer, er berücksichtigt die biologi- 
schen Verhältnisse, psychologische, psychiatrische und 
kriminalistisch-juristische Erkenntnisse werden zur Be- 
eründung herangezogen. — In allen Punkten vermag 
Ref. dem Verf. jedoch nicht beizustimmen, so z. B. im 
2. Kapitel, als W. von der allgemeinen Kriminalpsycholo- 
gie des Weibes ‘spricht und dabei offenbar zu sehr verall- 
gemeinert. Das Weib schlechthin ist nach ihm völlig 
vom Sexualismus beherrscht, ist „ganz sublimierter 
Sexualismus” (S. 45). Ferner findet sich eine Kritik 
(joethes zu Fraw von Stein, wobei natürlich auch das 
Sexuelle herhalten muß; sind W. nicht die sorgsamen 
und überzeugenden Studien Clara Hofers über die Be- 
ziehungen dieser beiden Menschen zueinander bekannt? 
Ein andermal spricht er von einer „kupplerischen Ur- 
anlage” der Frau (S. 397) und behauptet: „unsere Ehen 
werden also heutzutage in der Hauptsache auf prostitu- 
iertem Wege geschlossen” (S. 403). Der Einfluß der 
Freudschen Schule leuchtet hier wie anderwärts nur 
zu sehr hervor. Von der Psychiatrie hat W. keine 
hohe Meinung; wir lesen z. B. bei ihm: „Aber ebenso- 
wenig wie zur Anthropologie soll’ die Kriminalpsycholo- 
gie zur Psychiatrie werden, die dazu neigt, das rein 
Psychologische zu verdecken” (S. 5); als er von der 
Unaufrichtigkeit des Weibes in den Strafprozessen 
spricht, meint er: „Die Psychiater, in der einseitigen, 
von der einfachsten Psychologie und Logik etwas ent- 
iernten Begutachtung, schlagen ihr, (der Angeklagten, 
Ref.) gern eine Brücke, die auch Berufs- und Laien- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 15/16 


richter nachfolgend betreten” (S. 302), und bald darauf: 
„Der Fall scheint mir erneut die Leichtigkeit unserer 
Mediziner zu beweisen, die wir aus Hunderten ihrer 
Zeugnisse, die sie Angeklagten und Verurteilten aus- 
stellen, zur Genüge kennen” (S. 303). Es ist ohne weite- 
res zuzugeben, daß früher die Psychologie in der Psv- 
chiatrie eine untergeordnete Rolle spielte, und daß Ärzte 
gelegentlich zu wenig kritisch und objektiv ihre Zeug- 
nisse ausgestellt haben, aber doch kann man für die 
Jetztzeit W.s Behauptungen, in dieser Allgemeinheit 
ausgesprochen, nicht mehr gelten lassen. Hier wie auclı 
anderwärts verallgemeinert Verf. viel zu sehr, wodurch 
der Wert des Buches zweifellos beeinträchtigt wird. 
Gehoben wäre er sicherlich worden, wenn W. mit einem 
Psychiater zusammen dieses umfangreiche Thema be- 
handelt hätte, denn Jurist und Psychiater können diese 
schwierige Materie nur in gemeinsamer Arbeit voll er- 
fassen. — Das Werk ist vom Verlag in „friedensmäßi- 
ger" Güte ausgestattet. Kürbitz, Sonnenstein. 

— Faltlhauser,: Oberarzt Dr., in Erlangen: 
Geisteskrankenpflege. 164 S. Halle a.S., Carl Marheld 
Verlagsbuchhandlung. Gz. 2,—. 

Ein „Lehr- und Handbuch zum Unterricht und Selbst- 


"unterricht für Irrenpfleger und zur Vorbereitung aui 


die Pflegerprüfung” soll das vorliegende Buch sein. | 
eine Ergänzung für den „Scholz”. Das gesteckte Ziel 
ist voll und ganz erreicht, wovon Ref. sich beim Unter- 
richten am staatlichen Pflegerhaus Sonnenstein wieder- 
holt überzeugen konnte. Die Sprache ist klar und ver- 
ständlich, der Stoff erschöpfend und ohne Längen be- 
handelt. Zu begrüßen ist es auch, daß die bahnbrechen- 
den Erlanger Fürsorgebestrebungen eingehend geschil- 
dert sind. — Für spätere Auflagen, die sicherlich nicht 
ausbleiben werden, wäre die häufigere Anwendung von 
Sperr- und Fettdruck zu empfehlen, vielleicht auch ein 
Stichwort am Rand; bei den gesetzlichen Bestimmungen 
vermisse ich $ 51 StrGB. und ev. $ 221 StrGB., ferner 
$ 6 BGB., auch wären einige Worte über Pflegschait 
und Testierfähigkeit angebracht. Alles in allem ist das 
Buch, vom Verlag Marhold gut ausgestattet, nur zu 
empfehlen für Pfleger und für unterrichtende Ärzte. 
Kürbitz, Sonnenstein. 





Bezieher der Zeitschrift, 


denen diese durch die Post zugestellt wird, wollen sich 
im Falle unregelmäßiger Zustellung stets an die Poet. 
anstalt ihres Wohnortes bzw. ihres Postbezirks wenden. 
Bei Wohnungswechsel ist ebenfalls sofort die Bestell- 
postanstalt zu benachrichtigen und die Überweisung an 
die neue Adresse zu beantragen. — Bezieher, die die 


- Zeitschrift bei einer Buchhandlung bestellt haben und 


durch diese zugestellt erhalten, müssen ihre Reklamation 
bei. der betr. Buchhandlung anbringen. — Auslandsabon- 
nenten, welche die Zeitschrift durch Kreuzband erhalten. 
reklamieren direkt beim Verlag. 





Pür den Textteil verantwortlich: Dr. Bresler, Kreuzberg (Oberschlesien.) — Erscheint bis anf weiteres I4dtägig in Doppelnummern. 


Schiuß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der ARAKAS Ge = 
o 


Druck: Emil 


Verlag: Carl Marhold Veriagsbuohhandiung, Halle a. S. 
Söhne, Halle a. S. 











25. Jahrgang, 1923/24, Nr. 17/18. | Halle a. S., 28. Juli. | 


Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift. 


Schriftleiter: Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und Ausgabe: Cari Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a. S. 
Alleinige Anzeigenannahme: Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 


SanguinallSudian|Vaporin |Mallebrein 


"IWIlIIOUINIRIWIIUIINITWIIOIUIIWIOIRR WIITTTTIWIOIOIODITTWIIINIOIWIIIIITIOIOR WW: WIUITIOITOIWIHIDIIIIIWIUIII IUIIINNIINNNNINUINNDDDI 
in Pillenform i salbenförmig Naphthalin. compositum nen solutum 
Vorzügliches Mittel gegen Anä- Sapo kalinus compositus Vorbeugungsmittel und bewähr- SEENEN 


AIT-C1 -0—0--0 
mie u. Chlorose. Kombinationen Indikat.: Brust- u. Bauchfellent- tes Heilmittel gegen Keuch- N C1-0-0-0 


mit Arsen. Jod, Lecithin, zündungen. Ergüsse, Verwach- husten Ausgezeichnetes Mittel bei Ka- 
Quajacol, Kreosot, Vana- sungen, Schwartenbildungen, | Absolut unschädliche und tarrhen undentzündlichen 
. din usw. Skrofulose und Tuberkulose zwanglose Anwendung Prozessen der Luftwege 


Literatur und Proben den Herren Ärzten gratis. 


Chemische Fabrik KREWEL & Co., A.-G., Köln a. Rh. 


Genceralvertreter für Berlin und Umgegend: A. Rosenberger. Arcona-Apnotheke, Berlin N 37, Arconaplatz 5. 








Menogen — --Lecintabletten 


e Ki e ge Wohblfeiles phosphorhaltiges Eiscn-EiweiB 
Ovarienpräparai mit Arsen-Eiweiß-Eisen 


Rat Jod-Lecintabletten 
2 und klimakterielle Beschwerden. Arsen - Lecintabletten 


Proben und Literatur vom Leeinwerk Hannover. 


MIKROTOME 


für Celloidin- und Parafiinschnitte 


Gehirn - Mikrotome 


für Äther und CO; 


A Makrotome 


„Mikro 21” 


tee Pro. 
"u Sartorius-Werke A.-b., Göttingen vn 
Abwasser-Klär-& Reinigungs-Anlagen BE 

Schweder CIE Berlin-Lichterfelde 



















$ Die he Professor Dr, N KT el eg Serge eg Beginn MOO 
K zusaminengesetäteh. Tabletten. sad. ua rs Wi TT oc ag und Veriant aner D 

d ube äbet bei Koplechmerzen,. BC Me u Be a E Infektiouskrankheifen, Bé 

D regungszustäuden Bad, Sartre BR Lee ` F T Pnieumonie,Gelenkrheuma- 

Za ` RL e EEN Eau, SEAN opd ` 

© Nenralgie — 


I iiaa S ve ur Let tippe" SCC 
ng EECHER EEN LE Be“ RT A 8 
s WEEN T, NA NN Oikia zu 29 Tabletten A A K 


 Rienrarkung zu 12 Tabienten & Ze R 
"Literatur of. Wunsch kostenirei... 
` Bei tur enden Erankeukassen- Verbänden ans: 


? Go. -Parmzentiche A-8. Bad art =) 2 


RE Bi =; 


Dr. Schaefer: s 


E P i LEP s A N 
xon vorzäglicher‘ Wirkung‘ ir ‚der 


Epllepsie-Therapie 
T gan apen i älter Ausschältiigder Brvmmsmus, Aüs r- 
Djeek day Dint revinonereng nod Cerdanungzlüräeg pd. a 
Nachhaitende Wirkung? Viele künd. Fälleseltiang.Tahren olıne Rextdiyet 
17 .Extr Hin Flaschen von Talcuni ogter"f uhleften 6 Schachteht vor Stck, Inhalt 
> Stärken {NE tar Kader, Nr A Kurbesiee Pir Erwachsene. spät, siej- 
ngend Seir IY imi Handel Ah Kössenprukie zugelässen. Si 
E kerhentar; chiraesowie Iëwrit seatt u i untispasmod. Nervinas, are 
de ‚Biuerstiite, u Nahrend.Stiskstoflver klin 12: EUER K. A. dr; jen: Stärke. 
Literatur und Musber ger zu Diensten. 


Dr. Curt Schaefer, Leipzig DI 22, "Dufoursiraße 21. 





RE SES 


+ 
LE 


_Farbwerke vorm. Meister Lage & Brüning, Hoechst am Main 






“Die Piipari Seele) eine diriehmäßite, normal abkiingends. ge S 


Da ER Wirkung: intern. ‘rektal und intramuakulär: anwendbar. 
Nirvanol Be 





o o 


; P TTN 


rie Ulli Indiziert: bei Gedetege Ee Art 
Ä und. FÜR ER AH HE = Ge? Dosierung: > IS 
Latan T Tat ar SE el Rei Flbanigkei. o. BEL 
| Aceiyl-Niry anoi a, aan La Ug 2 asen. sah Se 
Kë eent EE OH RE EE E DRS = Nr Sanoi im’ X tarm vän EE BR 
re Zuverlässige ` EE Originalnackungen: SÉ GE 
ZS Br Ä Yahkalin t Sihachte mt 18 Stock zu 3.8: er 
. geschmackirsie Hyvpng! ka Ss Meer ee Dies: io Ampile = je 03° E Nirvaagi: SE 
E EE E tie Vkëockn fi Ken: mi Tabletten. Nity oial E 100 Ampillen SE Sr Gs 
EEE ENEE 7 : >Niryany-Natsium. 3 ; er 
ee VC 



























a I oun mmm up ug ii en iji daonwa pumin URN NN NUN ii = 
Ss eet AE as rs mit. Benzy)benzuat Ersatz des Zittmänn'schen I Kombination: ‚aus: en E 
Citronensáuredigiy gene Darg estelltes FExtr, Haid. | Dekaktsin Tablattenforfn. | = 


x -Midra piama i Leetdun. 


Unterstützung und ! Paeis [imina 7 ee CES 


Bee e won en SC impor n Co 
Ev ARE) Ss x VE rei 


N 


t 
t 


Hiu 


; Grindefige. Indik.: Bron: 
5 hial Asthma; Angna 
So pectoris. 


Ester, Vs‘ album, Eier: 
chise ECH tor bat EE 
‚fipsklerase,. , m 


wn 


e ; 
—r 
kee? 
T= 
ER 

"Zeie 

` ëmer 
SH 
We 
Es 
See. i 
ER 
Esc? 

` ` ge 
-= 

ass 
enen 
germe 
Cee L 











a ee SE SE a ne 
SARSA, Chem. pharm. LD. m. b. H Berlin c Pre 


| Sara u in a Wd Gemeen i H um mm mm neg ageet ie 


Se 





neen 


li 


v "sr. 2 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Auton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Proi. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedländer. Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkbausen (Rhl.), Qeh. Medizinal-Rat Dr. Uber, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmaun, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
lia. Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen,. Regierungs-Rat Dr. Starliager. Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. :Vocke, Peiëng b. München. Prof. Dr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt. Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Nr. 17/18. 





28. Juli 1923/24. 





Bezugspreis: 


M 1600,— für Monat Juli, zuzügl. 
Postüberweisungsgebühr. 


Bezugspreise nach dem Auslande: 


Für den vollständigen Jahrgang, ein- 
schließlich Portokosten: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Ltre 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16. Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- 


Be une 
Inhalt: Die psychiatrische Abteilung einer Fürsorgeerziehungsanstalt. Von Dr. med. Hans Luxenburger. (S. 107.) 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 

die Post und unmittelbar vom Verlage. 

Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnummern. 


Verlag und Ausgabe: . 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Malle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich 
zulässig und müssen spätestens 14 Tage 
vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale gereicht sein. 


Postscheck: Leipzig 32070. Zuschriften für die Schriftleitung sind 
Alleinige Anzeigen-Annahme: an San.-Rat Dr. Bresier in Krenzburg 


(Ob.-Schl.) zu richten. Bei Anfragen ist. 
Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. das Rückporto beizufügen. 


— Fürsorge für sozial Unzulängliche innerhalb und außerhalb der Anstalten. 


Von Prof. Weber, Chemnitz. 


(S.112.) — Referate. (S. 116.) — Buchbesprechungen. (S. 116.) — Therapeutisches. (S. 117.) — Wirtschaftliches. (S. 117.) 





1 


Die psychiatrische Abteilung einer Fürsorgeerziehungsanstalt. 


Ein Vorschlag von Dr. 


E. ist eine bekannte Tatsache, daß eine große 
Zahl von Fürsorgezöglingen die Anstalt nicht 
nur ungebessert verläßt, sondern im Gegenteil weit 
gefährlicher für Familie, Gesellschaft und Staat 
sich erweist, als man bei der Aufnahme in die An- 
stalt voraussagen zu können glaubte. 


Abgesehen von jenen Jugendlichen, deren kri- 
minelle Anlage zu mächtig ist und bei denen das 
entsprechende Milieu dank ihrer Frühreife schon 
zu lange richtunggebend gewirkt hat, als daß die 
Kräfte der Fürsorgeerziehung mit Erfolg das Steuer 
hätten herumwerfen können, versagen vor allem 
diejenigen Zöglinge, die im psychiatrischen Sinne 
als krank angesehen werden müssen. 


Auf keinem Gebiete der Medizin aber ist die 
Grenze zwischen krankhaft und nichtkrankhaft so 
verschwofnmen, bieten sich so unmerkliche Über- 


gänge, als in der Psychiatrie, zumal wenn es sich‘ 


~ 


med. Hans Luxenburger, Hilfsarzt an der oberb. Heil- und Pflegeanstalt 
Eglfing (Ditektor: Obermed.-Rat Dr. Vocke). 


um Menschen in den Entwicklungsjahren handelt, 
in denen einerseits vorübergehende, transitorische 
Seelenstörungen außerordentlich häufig sind, wäh- 
rend anderseits fast unmerklich, schleichend ver- 
hängnisvolle krankhafte Dauerzustände sich ausbil- 
den und die psychopathisch-neurasthenische Kon- 
stitution die enorme psychische Belastungsprobe 


Per Pubertät, der Erziehung, der vermehrten intel- 


lektuellen und gemütlichen Inanspruchnahme so 
wenig verträgt, daß sich Erscheinungen zeigen, die 
anfangs nicht immer von den physiologischen Un- 
arten und Schwankungen des Entwicklungsalters 
mit Sicherheit zu trennen sind und durch die üb- 
liche Anstaltspädagogik unheilvoll beeinflußt wer- 
den. Ebenso imponiert oft ein pathologischer Still- 
stand auf intellektuellem Gebiet als Faulheit und 
Böswilligkeit, die dann eine zu mehr oder weniger 
schweren sekundären Störungen führende Ahndung 
erleidet. 


108 


Bei der enormen Schwierigkeit, hier rechtzeitig 
das krankhafte Element zu erkennen, darf es nicht 
wundernehmen, wenn viele Pädagogen die Grenze 
der Erziehbarkeit sehr weit stecken und auch dort 
noch mit den erprobten Werkzeugen der Pädago- 
gik, mit Religion, Arbeit und Unterricht allein 
glauben auskommen zu können, wo ihnen zweifel- 
los der Psychiater an die Hand gehen müßte. Nun 
ist es aber nicht damit getan, solche Zöglinge auf 
Grund von pathologisch erscheinenden Erregungs- 
zuständen, Widersetzlichkeit oder intellektueller 
Schwäche durch den Hausarzt einer öffentlichen 
Irrenanstalt überweisen zu lassen. Abgesehen da- 
von, daß nicht überall eine Aufnahme „zur Beob- 
achtung” von der Fürsorge eingeleitet werden darf 
— Stadt Berlin —, sondern die Anstaltsbedürftig- 
keit ausdrücklich bescheinigt werden muß, so daß 
die Gefahr einer übereilten, ad hoc gestellten Dia- 
gnose eine sehr große ist, bietet der Aufenthalt in 
einer Irrenanstalt für den nicht ausgesprochen gei- 
steskranker Zögling erhebliche Gefahren. Er 
kommt unterErwachsene. Dem pädago- 
gischen Einfluß der Fürsorge wird er völlig ent- 
zogen; der Irrenarzt kann bei seiner an sich großen 
Belastung den Zögling erzieherisch nicht Iso an- 
gehen, wie es auch beim psychopathischen — „Psy- 
chopathie” hier nicht als spezielle Diagnose, son- 
dern als Gegensatz zum Begriffe des „Normalen” 
gebraucht — Zögling nötig ist. Die Ausbildung in 
einem Handwerk, wie sie in der Erziehungsanstalt 
geübt wird, fällt weg, ebenso der Schulunterricht. 
Die Rückverlegung in die Anstalt bietet nicht un- 
erhebliche Schwierigkeiten, und der Minderjährige 
ist schließlich mit dem Odium des Aufenthalts in 
einer Irrenanstalt behaftet, das ihn bei der Ver- 
ständnislosigkeit des Publikums und auch vieler Be- 
hörden sein ganzes Leben lang hemmend und stö- 
rend begleitet, ganz zu schweigen von der in der 
Irrenanstalt gegebenen Möglichkeit psychischer In- 
fektion, die der labilen Psyche neuropathischer und 
hysterischer Zöglinge verhängnisvoll werden kann. 
Nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, daB 
die körperliche Ertüchtigung durch Turnen und 
Spielen, durch Sport und Ausflüge in der Irrenan- 
stalt naturgemäß günstigstenfalls unterbrochen 
wird, so daß sich der Zustand des psychopathischen 
Zöglings aus allen den angeführten Gründen heraus 
derart verschlechtern kann, daß ein vorsichtiger 
Anstaltsarzt oder ein unter seiner Verantwortung 
vielleicht allzusehr leidender Direktor sich zu einer 
Entmündigung entschließen muß, die sich bei einem 
dauernden Zusammenarbeiten von Pädagogen und 
Psychiater hätte vermeiden lassen. 

Es ist daher notwendig, einen Modus zu finden, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 17/18 


der diese dauernde Zusammenarbeit möglichst glatt 
und reibungslos garantiert. Auf ihren Geisteszu- 
stand verdächtige Zöglinge müssen von den soge- 
nannten normalen getrennt werden — das ist im 
Interesse beider Kategorien zu fordern. Nötig ist 
aber auch, daB die zu beobachtenden Per- 
sonen nicht mit den unzweifelhaft Kran- 
ken in Berührung kommen. Der Psychiater 
muß sich mit jedem einzelnen der in Frage kom- 
menden Zöglinge individuell aufs Fingehendste be. 
schäftigen können, ohne daß diese dem pädago- 
gischen Einfluß des Direktors, der die Jugend- 
lichen ‚meist seit ihrer Aùfnahmie in die Fürsorge 
kennt, völlig entzogen werden. Es muß ihnen die 
Möglichkeit bleiben, ihren Kräften entsprechend 
systematisch unterrichtet und in einem Handwerk 
ausgebildet zu werden, die körperliche Ertücht: 
gung darf keine Vernachlässigung erfahren. Dabe: 
muß aber verlangt werden, daß alle Möglichkeiter 
moderner psychiatrischer Untersuchung und Thera- 
pie zur Verfügung stehen. Also kurz: psychiatri- 
sche Versorgung im engsten Konnex mit der päda- 
gogischen Anstalt. 

Der Ausweg, verdächtige Zöglinge aus der An- 
stalt zu entfernen und in Psychopathenhei- 
men unterzubringen, erscheint mir aus verschie- 
denen Gründen nicht recht empfehlenswert. Der 
Jugendliche wird dadurch dem ersten Erzieher ent- | 
zogen und geht der Vorteile einheitlicher Pädagogik 
verlustig; außerdem wird ein wichtiges Erzi- 
hungsmittel der Fürsorge, das „Warmwerdern'. 
Sich-heimisch-Fühlen in einer bestimmten Anstalt. 
die ihm in allen Stürmen der Zukunft eine stark: 
Erinnerung sein soll, doch recht entkräitet. Man 
weiß nur zu gut, wie oberflächlich die Fixierung 
günstiger Eindrücke bei Jugendlichen im Allgemei- 
nen und den Psychopathen im Besonderen zu sein 
pflegt, und daß die Jahre der Fürsorgeerziehung 
oft gerade nur ausreichen, um diese Fixierung not- 
dürftig zu erzielen. Wechselt dann auch noch der 
Aufenthalt, die Anstalt, so bleibt ein mehr oder 
weniger verschwommenes Bild, in dem schließlich 
die pathologischen Züge des Psychopathenheims 
die einzig klaren sein dürften. Außerdem teilt das 
Hem mt der Irrenanstalt die Nachteile, daß die 
Zöglinge mehr oder weniger in der Krankenanstalt 
festgelegt werden und eine Rückverlegung unter 
Gesunde, wenn eine solche aus ärztlichen Gründen 
einmal versuchsweise möglich sein sollte, an Er- 
wägungen verwaltungstechnischer und ökonomi- 
scher Natur zu leicht scheitert. Schließlich ist das 
urteilslose Publikum auch den Psychopathenhei- 
men, bzw. ihren Insassen gegenüber zu einer weit- 
gehenden Skepsis bereit und das Odium der Irren- 











1923] 


anstalt bleibt auch diesen Zöglingen häufig ein 
treuer Begleiter durchs Leben. 


Die idealste Lösung dieser schwierigen Frage : 


scheint mir vielmehr durch die enge Anglie- 
derung kleiner psy.cchiatrischer Ab- 
teilungen an größereFürsorgeerzie- 
hungsanstalten gefunden zu werden. Kleine 
Anstalten werden ohne eine solche leicht auskom- 
men können; denn wie man iräher den Prozentsatz 
der psychisch kranken Zöglinge zu unterschätzen 
pflegte, so greift jetzt unter den Antaltsleitern eine 
gewisse Ängstlichkeit um sich;-sie sehen oft schon 


dort Krankhaftes, wo von solchem noch nicht die . 


Rede sein kann. Gerade schwer erziehbaren Ele- 
menten gegenüber, die der Anstalt dauernd Schwie- 
rigkeiten machen, unterliegt der vorsichtige Päd- 
agoge nur zu gern einer Autosuggestion in bezug 
auf das Krankhafte, der psychiatrisch nicht ent- 
sprechend vorgebildete Hausarzt wird vom Direk- 
tor infiziert, die Diagnose „pathologische Erre- 
gung”, „beginnendes Jugendirresein”, „epileptische 
Anfälle” ist unter der Macht der im Unterbewußt- 
sein wirkenden Zielvorstellung, den Zögling loszu- 
werden, rasch gestellt, und mancher Zögling wan- 
dert ins Irrenhaus, der bei weniger Nervosität und 
Ängstlichkeit der Erzieher ganz gut sich in der An- 
stalt hätte halten lassen können. Ich hatte wäh- 
rend meiner Tätigkeit in der Irrenanstalt Berlin- 
Buch Gelegenheit, diese Beobachtung hier und da 
zu machen. Wenn man bedenkt, daß die überwie- 
gende Zahl der Schwachsinnigen bei der Arbeits- 
therapie der Erziehungsanstalt sich viel günstiger 
entwickelt als in der mehr oder weniger großen 
Untätigkeit des Irrenhauses — die Zöglinge wer- 
den hier oft zu sehr „geschont” —, das ihnen häu- 
fig nicht einmal den Versuch eines schulgemäßen 
Unterrichts bieten kann, sowie sie den in manchen 
Anstalten bestehenden „Kinderhäusern” entwach- 
sen sind, dann wird man verstehen, daß diejenigen 
Zöglinge, die tatsächlich der Überführung in eine 
unter psychiatrischer Leitung stehende Kranken- 
abteilung bedürfen, in kleinen Anstalten zu den Aus- 
nahmefällen gezählt werden können. Hier wird es 
genügen, wenn ein Psychiater gelegentlich zurate- 
gezogen wird — bei zweifelhaften Fällen — und 
im übrigen der. Hausarzt die exquisit kranken Zög- 
linge in die Irrenanstalt einweist, soweit sie nicht 
in der psychiatrischen Abteilung der nächsten grö- 
Beren Anstalt unterkommen können. Die Auf- 
nahme in eine Irrenanstalt „zur Beobachtung” halte 
ich aus den oben angeführten Gründen für sehr 
gefährlich. 

Ganz anders liegen die Verhältnisse bei den 
zroßen Erziehungsanstalten, besonders bei jenen, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


109 


die ihre Zöglinge aus größeren Städten empfangen. 
Hier handelt es sich zweifellos um ein intellektuell 
minderwertiges, gemütlich sehr labiles, willens- 
schwaches Menschenmaterial, das zu 40 bis 50 v. H. 
von der psychischen Norm, etwa der gleichaltrigen 
Volksschüler abweicht. Für uns aber liegt die 
Grenze nicht an dem fließenden Übergang vom 
„Normalen” zum „Nichtnormalen”, wir haben viel- 
mehr die Frage zu beantworten: wer von den letz- 
teren kann noch ohne Mithilfe des Psychiaters er- 
zogen werden, und wer bedarf seiner Unterstüt- 
zung auf kürzere oder längere Zeit? Daß bei einer 
unter diesem Gesichtswinkel angestellten Unter- 
suchung die absolut Unerziehbaren, die exquisit 
Geisteskranken und Irrenhauskandidaten ebenfalls 
zur Auslese kommen, ist selbstverständlich; zwei- 


felhaft kann die Möglichkeit apsychiatrischer Er- 


ziehung werden bei dem großen Heer der Schwach- 
sinnigen mit sekundär-funktionellen Störungen, den 
Psychopathen erregbaren und haltlosen Charak- 
ters, den Hpysterischen, Psycho-Neurasthenischen 
und vor allem bei denjenigen Epileptikern, die we- 
niger typische Anfälle als deren Äquivalente und 
schleichend beginnende Charakterveränderungen 
aufweisen. Auch leichte Fälle beginnender Demen- 
tia simplex, bei denen sich ein milder, bald stehen- 
bleibender Schwachsinn entwickelt, ohne daß 
schwerere psychotische Erscheinungen auftreten, 
dürften in einzelnen Ausnahmefällen unter Aufsicht 
des Anstaltspsychiaters in der Gemeinschaftserzie- 


"hung zu halten sein. Ganz besonders möchte ich 


auf eine Gruppe eigenartiger psychischer Degene- 
rationszustände aufmerksam machen, die beson- 
ders charakteristisch für die Erziehungsanstalten 
sind. Es handelt sich dabei um neurasthenische 
Debile mit hysterischen Zügen, bei denen funk- 
tionell-psychotische Erscheinungen im Sinne von 
Beeinträchtigungs- und Unterdrückungsideen auf- 
treten, die oft den Hausarzt und den von halbver- 
standener Psychiatrie beleckten Pädagogen veran- 
lassen, die Diagnose auf beginnendes Jugendirre- 
sein zu stellen. Solche Kranke wandern dann in 
die Irrenanstalten, wo sie, selbst wenn sie dort 
unter der richtigen Diagnose „Psychopathie” oder 
„psychopathische Seelenstörung” geführt werden, 
Gelegenheit zur Vertiefung ihrer funktionellen 
Währideen durch psychische Ansteckung finden 
und schließlich vielleicht einer ganz unnötigen Ent- 
mündigung anheimfallen, d. h. einer Entmündigung, 
die nur dadurch nötig wurde, daß die Zöglinge 
nicht in der Erziehunganstalt geblieben sind. Ge- 
rade in der Behandlung dieser „Zöglingspsychose”, 
wie ich diese Erkrankung nennen möchte, könnte 
die psychiatrische Abteilung der Erziehungsanstalt 


110 


segensreich wirken. Die Nähe der Krankenabtei- 
lurg, die Möglichkeit, die Zöglinge jederzeit inner- 


hal» von einigen Minuten dorthin zu verlegen, 


würde beruhigend auf Arzt und Pädagogen wirken, 
manche Fälle könnten dauernd in der Gemein- 
schaftserziehung verbleiben, andere nach längerem 
oder kürzerem Aufenthalt auf der Beobachtungs- 
station gebessert zurückverlegt, besonders hart- 
näckige auf die unten eingehend zu schildernde 

Heil- und Pflegestation übergeführt werden. Sollte 

sich dann bei dem einen bder anderen Kranken 

doch eine ernstere Psychose entwickeln, die den 

Aufenthalt in einer Irrenanstalt nötig machen 

würde, so wäre ja immer noch Zeit, diese letzte 

Maßregel zu ergreifen.‘ Die Irrenanstalt 

muß in derFürsorgeerziehung wirk- 

lich ultima ratio sein und darf nicht zu 
einem Abladeplatz für unbequeme und verdächtige 

Zöglinge werden. 

Diesem schweren und nicht oft genug hervor- 
zuhebenden Mangel der augenblicklich geübten 
Praxis abzuhelfen, soll der Vorschlag einer psy- 
chiatrischen Abteilung der Fürsor- 
geerziehungsanstalten dienen, zu deren 
genaueren Schilderung ich nun übergehen will. Bei 
ihrer Einrichtung habe ich vor allem die Bedürf- 
nisse männlicher Zöglinge im Auge, die für weib- 
liche gebotenen unwesentlichen Änderungen erge- 
ben sich von selbst. 

Leitidee sind folgende große Gesichtspunkte: 
l. Enger Konnex der Abteilung mit 

der Anstalt, um eine innige Zusammenar- 

beit des Psychiaters mit dem Pädagogen zu er- 
möglichen und den Kranken in weftgehendem 

Maße des Segens der Arbeitstherapie, des Schul- 

unterrichts, der Körperpflege teilhaftig werden 

zu lassen. 

2. Grundsätzliche rege Diffusion von 
undzurAnstalt. Die Kranken sollen, wenn 
immer es ohne Schaden für sie selbst und die 
Gesunden geschehen kann, in die Gemeinschaft 
zurückkehren. Lieber einmal zu oft als zu sel- 
Ten, da ein solcher Fehler dank Grundsatz I 

= rasch wieder gut gemacht werden kann. 

3.Trennung von Beobachtungs- und 

Heil- und Pflegeabteilung zur Ver- 

meidung psychischer Infektion und Ermöglichung 

einer systematischen Arbeitstherapie in der 

letztgenannten Abteilung. 
4.Beschränkung der dauernd Abzu- 

sonderndenaufdiekleinstmögliche 

Zahl. | 

Folgt aus Grundsatz 1, 2 und 3. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOQGISCHR WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 17/18 


5. Möglichkeit individueller Behand- 
tung durch den Arzt. 
Ergibt sich aus Grundsatz 4. 


Als selbständiger Leiter der psychiatrischen Ab- 
teilung fungiert ein psychiatrisch und im Fürsorge- 
wesen vorgebildeter Arzt, der — wenn unverhei- 
ratet — im Obergeschoß der Abteilung Wohnung 
zu nehmen hat. Eine Beschäftigung etwa im Ne- 
benamt ist ausgeschfossen, auch darf ihm nicht ge- 
stattet sein, Privatpraxis zu treiben. 

Der Arztist selbständiger Leiter der psy- 
chiatrischen Abteilung. Der Direktor hat als einziger 


` Nicht-Arzt den Schlüssel zu der selbstverständlich 


geschlossenen Abteilung, doch wird er bei seinen 
Besuchen im Einvernehmen mit dem Arzte vorge- 
hen, der harmonischen Zusammenarbeit wegen. 
Die Beschäftigungstherapie regelt der Arzt gemein- 
sam mit dem Direktor. In disziplinären /Fragen | 
ist er selbständig, hat aber dem Leiter von seinen 
Maßnahmen Mitteilung zu machen. Auch die Auf- 
stellung des Küchenzettels ist Sache des Arztes. 
Das Essen wird in der Anstaltsküche gekocht und ` 
vom Pflegepersonal der Abteilung an der Tür zu 
dem unten erwähnten Verbindungsgang in Empfang 
genommen. 


Das Pflegepersonal besteht aus einer 
Oberschwester, je zwei Schwestern auf beiden 
Abteilungen und einer entsprechenden Zahl von 
Hausburschen oder Hausmädchen. Die Ober 
schwester hat auf der Abteilung Wohnung zu neb- 
men, ebenso die Schwestern; das Unterpersonal 
wohnt in der Anstalt. Eine Nachtwache für jede 
Abteilung dürfte genügen. Die Oberschwester hält 
sich unter Tags im Verordnungszimmer auf und 
begleitet den Arzt auf seiner Visite. 

Der Plan der ganzen Abteilung ist folgender: 
Sie ist (Grundsatz 3) in Beobachtungs- und Pflege- 
station getrennt. Die Abteilung bildet ein ganzes 
Haus, das mit der Anstalt durch einen gedeckten 
Gang in Verbindung steht. Sie liegt im Erdege- 
schoß, das Obergeschoß enthält Wohnungen und 
ein Laboratorium. l 

Der Gang zieht vom Erdgeschoß der Abtei- 
lung zut Anstalt und verbindet beide, indem er 
sie scheinbar trennt (Gr. 1). Zugleich teilt er 
zwanglos den Garten der Abteilung in einen für 
die Beobachtungs- und einen für die Pflegestation. 
Beide Gärten, die also zwischen Anstalt und Ab- 
teilung liegen, besitzen einen Spielplatz, der Gar- 
ten der Pflegestation außerdem noch Turngeräte. 
Der Gang verhindert jeden Verkehr der beiden 
See während des Aufenthalts im Garten 
Gr. 3). 


1923] 


Nach. der Anstalt zu ist der Gang offen, wäh- 
rend er von der Abteilung durch eine geschlossene 
Tür getrennt ist, die an der Innenseite einen Zug- 
haken besitz. Auch die Türen der Schlaf- und 
Speisesäle nach dem Korridor zu sind mit festen 
Zuziehaken versehen und nur mit dem Schlüssel 
zu öffnen. Arzt und Direktor besitzen einen 
Hauptschlüssel, der auch alle Schränke öffnet, das 
Pflegepersonal ist mit Stationsschlüsseln versehen. 
Die Fenster haben Espagnolette-Getriebeverschluß 
und sind nur im Isolierzimmer der Beobachtungs- 
station vergittert und stärker verglast. 

Der Verbindungsgang setzt sich durch die Ab- 


teilung fort,'indem er die beiden Stationen vonein- 


ander trennt, das Treppenhaus bildet und zum stets 
verschlossenen Haupteingang des Hauses führt, der 
einen direkten, vom Hauptgebäude der Anstalt un- 
abhängigen Verkehr mit der Außenwelt gestattet. 

Bevor der Gang sich zum Treppenhaus erwei- 
tert, zweigt rechts ein Quergang zur Beobach- 
tungsabteilung und links einer zur Pflegestation 
ab, die beide durch Glastüren verchlossen sind. 

Ich beschreibe zuerst de Beobachtungs- 
station. Am Querkorridor hegt rechts die Tür 
zu dem nach dem Garten führenden Windfang 
(Glastüre zur Beleuchtung des Ganges) sowie das 
Klosett, links die Spülküche (Glastüre), die mit 
etektrischen Rechauds ausgestattet ist und das Ver- 
ordnungszimmer für beide Stationen, da der Arzt 
sich ja meist mit den Beobachtungskranken zu be- 
schäftigen hat Am Ende des Querkorridors be- 
tritt man links den Schlafsaal und rechts den Spei- 
sesaal, der zugleich als Tages- und Besuchsraum 
dient. 

Der Schlafsaal besitzt nur 15 Betten (Gr. 4) 
und hat außerdem zwei in Holzverschlägen lie- 
gende Spülklosetts für die Nacht, die in dem von 
Arbeits- und Speisesaal gebildeten Winkel liegen. 
Durchschreitet man den Schlafsaal, so gelangt man 
linkerhand in das Isolierzimmer für besonders 
schwierige Beobachtungskranke mit drei Betten, 
einem Klosett und drei Waschbecken. Rechts be- 
tritt man den Waschraum mit fünf Becken, zwei 
Reinigungswannen und einer abseits liegenden 
Wanne für Dauerbäder. Die Wannen sind aus 
säurefest emailliertem Gußeisen gefertigt und 
haben — um die Aufmerksamkeit des Pflegeper- 
sonals zu schärfen — keine Mischbatterien.” Das 
Dauerbad besitzt elektrisches Thermometer mit 
selbsttätiger Alarmvorrichtung. Die Waschbecken 
sind fest montiert und führen nur kaltes Wasser. 

Der Speisesaal ist, da viele Patienten dauernd 
zu Bett liegen, kleiner als der auf der Pflegestation, 
ebenso der Arbeitsraum; die Kranken sind hier 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


111 


zwieckmäßig mit leichten kunstgewerblichen Ar- 
beiten zu beschäftigen, an denen zugleich Auffas- 
sung, Aufmerksamkeit, Phantasie, Geschmack usw. 
sich prüfen lassen. Hier dürfte die Beaufsichti- 
gung durch eine geeignete Schwester genügen. 
Bei ‘den hier untergebrachten ungeklärten Fällen 
erscheint mir die systematische Anstaltsarbeit nicht 
angebracht zu sein, auch möchte ich vermieden 
wissen, daß ein in der Krankenpflege, bzw. im Um- 
gang mit Kranken nicht ausgebildeter „Meister” 
müt den Beobachtungskranken in Berührung kommt. 

Zweck der Beobachtungsabteilung ist der, Zög- 
linge, die vom Arzt bei seinen periodischen Unter- 
suchungen in der (Gremeinschaftsabteilung als ver- 
dächtig bezeichnet wurden, oder solche, die mo- 
mentan in der Gemeinschaft allzu störend wirken, 
aufzunehmen. Hier werden sie eine angemessene 
Zeit lang untersucht und beobachtet, um dann ent- 
weder in die Anstalt zurückverlegt oder auf die 
Pflegestation gebracht oder in seltenen Ausnahme- 
fällen in eine Irrenanstalt übergeführt zu werden. 
Auf der Beobachtungsstation soll (Gr. 2) ein reger 
Wechsel herrschen. Keinesfalls darf sie 
zu einer Pflegestation werden. 

Die Pflegestation liegt am linken Quer- 
korridor. Linkerhand öffnet sich die Tür zum Gar- 
ten, rechts liegt eine Breitseite des Waschraumes, 
dessen Tür in den Schlafsaal führt, links die 
Schmalseite des Klosetts, das, wie auf der Beobach- 
tungsstation, vom Speisesaal’ aus betreten wird. 

Schlaf- und Speisesaal entsprechen in ihrer 
Lage den betreffenden Räumen der Beobachtungs- 
station. Jener hat ebenfalls Raum für 15 Betten 
und besitzt für Notfälle — unzuverlässige oder kör- 
perlich kranke Zöglinge — ein Spülklosett, wäh- 
rend hier die Kranken prinzipiell das durch den 
Speisesaal zu erreichende Tagesklosett benützen 
sollen. Zwischen Treppenhaus und Schlafsaal be- 
findet sich der von diesem aus zu betretende 
Wasch- und Baderaum, der ebenso einge- 
richtet ist wie der oben beschriebene. 

Der Speisesaal ist, da hier alle Kranken 
nach Möglichkeit außer Bett sein sollen, groß und 
geräumig. Er dient für Tage, an denen nicht ge- 
arbeitet wird, Als Aufenthaltsraum und besitzt ein 
Klavier sowie einen Tisch für Brettspiele. 

en ganzen äußeren Flügel der Pflegestation 
nimmt der geräumige Arbeitsraum ein, der 


durch eine gedeckte und allseitig geschlossene 


Veranda noch eine Vergrößerung erfährt. Hier 
wird tagsüber systematisch handwerklich gearbei- 
tet unter der Aufsicht von „Meistern”, die, 
ohne die Krankenabteilung zu betreten, durch eine 
eigene, ein besonderes Schloß besitzende Tür direkt 


112 


aus dem Freien hereinkommen. Die Art der Ar- 
beit wird sich nach dem Anstalts-„Beruf” der 
Mehrzahl der kranken Zöglinge zu richten haben, 
so daß nur ein kleiner Teil derselben auf der Kran- 
kenabteilung ein neues Handwerk zu erlernen 
braucht. In regelmäßigen Zwischenräumen sollen 
die Zöglinge auch durch einen Meister zur Fekd- 
oder Gartenarbeit geführt werden. Schulunter- 
richt wird zu einer bestimmten Tagesstunde auf 
der Veranda erteilt. 

Die Räume sind alle in freundlichen Farben ge- 
halten, tragen reichen Bilderschmuck und besit- 
zen, soweit sie Tagesräume sind, Blattpflanzen und 
. Zimmerlinden. Auch das äußere des Gebäudes ist 
gefällig und anheimelnd und kann, wenn die Gegend 


frei von Stechmücken ist, mit wildem Wein oder 


Epheu bepflanzt werden. 

Besitzt die Anstalt eine Zentrale für Heizung 
und Warmwasserversorgung, so ist die Abteilung 
an diese angeschlossen, andernfalls wird im Keller 
eine eigene Anlage eingerichtet. Zur Ventilation 
der Schlafsäle dürften einfache Abluftkanäle aus- 
reichen. | | 

Die Vorteile dieser psychiatrischen Abteilung 
für die Zöglinge, die Erziehurgsahstalt und die All- 
zemeinheit noch einmal auseinanderzusetzen, er- 
übrigt sich; sie gehen aus dem Dargelegten mit 
Eindringlichkeit hervor. Bemerken möchte ich 
noch, daB auch den Irrenanstalten mit dieser Ein- 
richtung gedient ist, da erfahrungsgemäß gerade 
die Fürsorgezöglinge ein Krux der öffentlichen An- 
stalten darstellen, eben darum, weil sie zum gro- 
Benteil nicht „anstaltsreif” sind, mangels anderer 
Unterbringungsmöglichkeiten aber doch gehalten 
werden müssen. Ich muß noch einmal betonen, 
daß auch so. ausgezeichnete Meilerziehungsheime 
wie etwa Klein- Meusdorf bei Leipzig, ‚nicht das 
Ideal der Psychopathenfürsorge darstellen und darf 
wohl hinzufügen, daß das neue Reichsgesetz für 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 17/18 


Jugendfürsorge noch ganz erhebliche Lücken auf- 
weist, selbst wenn wir mit seiner Hilfe zu den psy- 
chiatrischen Beobachtungsstationen für Kinder und 
Jugendliche als einer festen Einrichtung für jeden 
größeren Bezirk gelangen würden, wie Thumm 
sie vorschlägt. Wir brauchen an allen größeren 
Fürsorgeanstalten neben der Beobachtungsstation 
aich eine Heil- und Pflegestation, beide organisch 
niteinander verbunden in der von mir beschriebe- 
nen psychiatrischen Abteilung. Nur auf 
diesem Wege werden wir meiner Anschauung nach 
die der heutigen Fürsorgeerziehung im Punkte 
„Psychopathenfürsorge” noch anhaftenden Mängel 


"in einem befriedigenden Maße beseitigen können. 


Selbstverständlich erscheint es mir, daß die 
psychiatrische Abteilung der Fürsorgeerziehungs- 
aıstalten im Sinne der Straf- und ZivilprozeBord- 
nung als Irrenanstalt gilt und ihr Leiter sämtlicht 
Funktionen eines öffentlichen Irrenarztes ausüben 
kınn. Es ist dann möglich, dem kranken Zögling 
jede Art von psychiatrischer Hilfeleistung angedei- 
hın ou lassen, ohne ihn mit dem Odium des An- 
stıltsaufenthaltes zu belasten. 

Ich bin mir durchaus darüber klar, daß die Ein- 
richtung in der von mir ausgearbeiteten Gestalt 
vorläufig eine ideale Forderung darstellt, deren 
R :alisierung mit einem nicht geringen Kostenauf- 
wand verbunden ist und sich den gegebenen Ver- 
hältnissen anzupassen haben wird. Doch glaube 
ich, daß sie sich bei dem Zusammenarbeiten von 
Sıaat, Gemeinde und privaten Fürsorgeorganisa- 
tionen in einer etwas bescheideneren Form wohi 
schaffen ließe; die Hauptsache wäre jedenfalls, daß 
di» von mir aufgestellten fünf Hauptgrundsätze be- 
folgt würden. Für die Durchführung ließen sich im 
Interesse ökonomischer Wirtschaft erhebliche Kon- 
zessionen machen. 

Schließlich und endlich würde ja der Erfolg das 
aufgewerrdete Kapital reichlich verzinsen. 





Fürsorge für sozial Unzulängliche innerhalb und außerhalb der Anstalten. 


Vortrag auf der Jahresversammlung des Hilfsvereins für entlassene Geisteskranke 
im Freistaat Sachsen am 12. Juni 1922. 


Von Prof. ‚Weber, Chemnitz. 


D: moderne Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- 
kranke hat im letzten Jahrzehnt vor dem Krieg 
den Höhepunkt ihrer Entwicklung in bezug auf Bau 
und innere Einrichtung erreicht; auch die freie Be- 
handlung hat in der Angliederung der Familien- 
pflege an viele Anstalten ihre letzte Krönung er- 
fahren. Was nach dieser Richtung noch zu tun ist, 


ist eine einheitliche Regelung der Aufnahme und 
Entlassung und der etwa für Geisteskranke sonst 
noch notwendigen Schutzmaßregeln durch Reichs- 
gesetz. | 

Die wirtschaftliche Not der Zeit wird zwingen, 
auf manche Errungenschaft in Bau und Innenein- 
richtung (Sicherung der Fenster ohne Gitter, Fest- 


1923] 


säle, Sammelheizungen, Dauerbäder, Wäsche, Ver- 
pflegungsverbesserung, einzelne Beschäftigungen) 
wieder teilweise zu. verzichten oder weniger kost- 
spieligen Ersatz zu suchen. Auch eine Verminde- 
rung der Aufnahmen wird durch die Höhe der Ver- 
pflegungskosten nahe gelegt. 

Daneben aber erfordert die gleiche wirtschaff- 
liche Notlage eine Erweiterung der öffentlichen 
Fürsorge auf alle diejenigen, die infolge ihrer eiger- 
artigen geistigen Verfassung in dem schweren Da- 
seinskampf scheitern, hilfsbedürftig werden, auf 
alle „sozial Unzulänglichen”. In dieser ney und ayi 
breiterer Grundlage zu organisierenden Fürsorge 
ist die Anstaltsbehandlung selbst nur ein Glied, 
dem sich ‘die externe Fürsorge anreihen muß. 

Unter den hier in Betracht kommenden Men- 
schen weise ich auf folgende Gruppen hin, mit 
denen man in großstädtischen Aufnahmeabteilungen 
oft zu tun und oft viel Schwierigkeiten hat. 


I. Die eigentlichen Geisteskranke\. 


Hier kann durch weiteren Ausbau der Syphili,;- 
behandlung, vor allem in den Frühstadien sicht 
noch manches erreicht werden, auch bezüglich dir 
Vorbeygung paralytischer Erkrankungsprozesse. 
Das Publikum muß zur frühzeitigen Meldung uud 
Untersuchung der frischen Syphilis, vor allem au zh 
zur Zulassung der Lumbalpunktion in den erst. n 
Jahren nach der Infektion erzogen werden. i 

Mit den Versuchen einer frühzeitigen Entlas- 
sung mancher Psychosen, besonders der Dementia- 
praecox-Gruppe, macht man gute Erfahrungen; die 
Stadtasyle werden dazu schon von den Angehöri- 
gen gedrängt und können solche Versuche wegen 
der leichten Wiederaufnahmemöglichkeit auch gut 
machen. Aber auch die größeren Landesanstalten 


sollten sich diese Möglichkeit, freie Razer, zu be 


kommen, nicht entgehen lassen. 


Schwierigkeiten in der Unterbringung machen 
häufig abortive Psychosen von chronischem Ver- 
lauf, die den konstitutionellen Anomalien nahe 
stehen:, leichte Formen der Affektpsychosen, 
auch die Fälle, die man kürzlich als „kriminelle 
Heboide” schilderte, leicht erregbare Schwach- 
sinnige und ähnliche. | 

Außerhalb der Anstalt weder familiär, noch 
sozial dauernd zu halten, finden sie doch keine 
Daueraufnahme in den regionären Irrenanstalten, 
weil sie eigentlich nicht anstaltsreif sind, und pen- 
deln häufig zwischen Anstalt, Arbeitsversuch, 
Strafvollzug hin und her. 

Für manche dieser Fälle würden ieh Zwischen- 
anstalten: DBezirkspflege-r und Armenanstalten, 
eignen; hier genügt vielfach eine gelegentliche 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


liche neu zu schaffen. 


113 


ärztliche Kontrolle, wenn ein einigermaßen in der 
Irrenbehandlung erfahrener und sonst dazu geeig- 
neter Mausvater oder Inspektor vorhanden ist. 
Den gelegentlichen Beirat eines benachbarten Psy- 
chiaters (Anstalts- oder Bezirksarzt) würde man- 
che solche Anstalt nicht zurückweisen. 

Als „Pseudopsychosen” hat Mörchen kürzlich 
Fälle bezeichnet, bei denen in einem familiären, 
sozialen, sittlichen Konflikt aus einer Charakter- 
schwäche heraus die Flucht in die Krankheit er- 
folgt, weil sie weder zum Helden- noch zum Ver- 
brechertum Mut und Kraft genug besitzen. 

Auch für sie ist der schematische Weg in die 
Anstalt schwer zu finden, und doch wird weder das 
Krankenhaus, noch das übliche Sanatorium ihrer 
Eigenart ganz gerecht; ihre seelischen Nöte be- 
dürfen des Psychiaters und längere Zeit des An- 
staltsmilieus. 

Meist werden in den Großstädten auch die miß- 
glückten Selbstmorde in die Anstalt einge- 
liefert. Durchaus nicht immer handelt es sich hier 
um durchschnittliche Geistesstörungen, oft nicht 
einmal um schwere Psychopathien, sondern viel- 
fach um Leute, die aus einer abnormen Charakter- 
anlage gelegentlich sozial versagen und keinen 
weiteren Ausweg als den Selbstmord finden. Die 
akuten Stadien des sozialen Zusammenbruches 
klingen rasch ab. Will man wirkliche Hilfe brin- 
gen, so bedürfen sie oft längerer Beobachtung und 
Beruhigung und dann einer auf Kenntnis ihrer 
Eigenart und verständnisvollen Teilnahme gegrün- 
deten ärztlichen und sozialen Beratung und Für- 
sorge auch außerhalb der Anstalt. 


2. Die Psychopathen 
haben in den letzten Jahrzehnten neue Probleme 
bezüglich ihrer ärztlichen und sozialen Behand- 
lung aufgegeben, und die Jugendfürsorge hat sich 
mit besonderem Interesse den gefährdeten und 
schwer erziehbaren jugendlichen Psychopathen zu- 
gewandt. Ein Teil von ihnen bedarf sicher wenig- 
stens zeitweise der Anstaltsfürsorge, und zwar bei 
den jugendlichen Psychopathen schon bevor die 
eingetretene Verwahrlosung die Fürsorgeerziehung 
nötig macht. Unsere wirtschaftliche Notlage macht 
es jetzt beinahe unmöglich, Spezialanstalten für 
Psychopathen und Heilerziehungsheime für Jugend- 
Trotz des Widerspruches, 
den meine Ausführungen in diesem Punkt auf der 
Tagung zu Köln 1921 fanden, halte ich daran fest, 
daß sich die großen Landes- und Provinzialirren- 
anstalten für die Unterbringung von Psychopathen 
eignen und wenigstens vorläufig auch Beobach- 
tungs- und Behandlungsstationen für psychopathi- 





114 


sche Jugendliche erstellen können. Psychiatrisch 
geschulte Ärzte sind hier vorhanden, Lehrer, die 
sich dieser Aufgabe widmen wollen, können heran- 
gezogen werden. Die Einrichtungen für Beschäfti- 
gung in. den Werkstätten, Gärten und Landwirt- 
schaft sind da. Eine — nur teilweise nötige — 
räumliche Abtrennung läßt sich in allen Anstalten 
ermöglichen, die über Einzelvillen verfügen. Eine 
vollständige Trennung ist nicht nötig. Das Zusam- 
menleben bei Arbeit und Erholung mit ruhigen 
chronischen Geisteskranken steckt nicht an und 
schadet nicht, im Gegenteil wirkt eine Vermischung 
und Verdünnung des reinen Psychopathenmaterials 
mit anderen Kranken günstig. Bei Erregungs- und 
Verstimmungszuständen können sofort die Wach- 
stationen für Geisteskranke verwendet werden. 
Im übrigen aber wirkt das ganze Milieu einer gut 
geleiteten Irrenanstalt allein schon erzieherisch 
und beruhigend auf labile, haltlose Psychopathen. 
Von allen gegen diese Vorschläge gemachten Ein- 
wänden bleibt tatsächlich nur das Mißtrauen des 
Publikums, und das muß überwunden werden, da 
wir uns im arm gewordenen Deutschland den 
Luxus solcher Vorurteile nicht mehr leisten kön- 
nen. Wenn die Strafrechtsreform endlich in Kraft 
tritt, wird man auch über die Durchführung der 
sichernden Verwahrung gemindert Zurechnungs- 
fähiger in Irrenanstalten nicht wegkommen, da für 
die Schaffung der „Zwischenanstalten” Mittel nicht 
vorhanden sind. Das formale Bedenken, daß die 
Irrenanstalt kein Institut für Strafvollzug ist, muß 


schwinden, wenn nicht die geminderte Zurech- ` 


nungsfähigkeit und ihre Behandlung bloß auf dem 
Papier stehen soll. 

Zu den Psychopathen gehört auch ein großer 
Teil der sogenannten Kriegs- und Unfall- 
neurotiker. Hier handelt es sich ja meist nicht 
um wirkliche Veränderungen des Nervensystems. 
durch den Unfall, sondern höchstens um eine Reak- 
tion eines von Haus aus psychisch abnorm einge- 
stellten Menschen auf die seelischen Eindrücke 
eines Kriegserlebnisses oder Unfalls oder um einen 
Geisteszustand, der nur indirekt durch Unfalliolgen 
ausgelöst ist im Verlauf des Rentenkampfes. Auf alle 
Fälle liegt das Abnorme und etwa Behandlungs- 
bedürftige auf psychischem Gebiet, und die 
Behandlung muß mit den Mitteln der Psychothe- 
rapie: Suggestionsmaßnahmen, erzieherische Be- 
einflussung, Beschäftigung geschehen. Dazu ist die 
große Landesanstalt mit ihrer landschaftlich schö- 
nen Lage, der Ruhe und Stetigkeit ihres Betriebes, 
mit ihren gesamten Einrichtungen am geeignetsten. 

Man wird das jetzt ziemlich verfahrene Problem 
der Kriegs- und Unfallmeurosen nur lösen können, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 17/1 





wenn man damit aufhört, immer wieder Renten für 
diese Zustände zu gewähren, und statt dieses er-t 
folglosen Vorgehens, das die ganze Sozialversiche- ! 
rung diskreditiert, für solche Fälle Behandlung: 
zwang einführt. 


3. Die Alkoholiker. 


Seit Kriegsende sehen wir in den Anstalten 
wieder eine allmähliche, in den letzten Jahren rasch 
steigende Zunahme der Alkoholkranken aller For- 
men. Das Problem ihrer ärztlichen, familiären und 
sozialen Behandlung war vor dem Kriege nicht ge- 
löst und ist es jetzt noch weniger. 

Es ist ein unwürdiger Zustand, wenn einer groß- 
städtischen Aufnahmestation alle paar Nächte (in 
Chemnitz im Oktober-November 1921 z. B. 15 
Fälle, darunter sehr viel Jugendliche) ein sinnlos be- 
trunkener Mensch zugeführt wird, der am Morgen 
nach ausgeschlafenem Rausch wieder entlassen 
werden muß, weil er nicht geisteskrank ist und 
brutal und frivol seine Entlassung verlangt. Jeder 
solche Rausch bedingt für die öffentlichen Für- 
sorgestellen zahlreiche Kosten für Krankentrans- ` 
port, Bettbenutzung und Verunreinigungen in der | 
Anstalt und Mühewaltungen der frivol in ihrer 
Nachtruhe gestörten Ärzte und Krankenpflegeper- 
sonen, ohne daß damit auch nur der geringste Bes- ` 
serungserfolg erzielt wird. Hier können nur um- 
fassende, gemeinsame Maßnahmen aller beteiligten 
Stellen allmählich Besserung schaffen: Von jedem 
solchen Fall müßte den Krankenkassen, Polizer 
ämtern und Fürsorgestellen Kenntnis gegeben wer- 


den, damit endlich auch einmal die gesetzgeberi- 


schen Faktoren zu einer Regelung der Trinker- und 
Alkoholfrage im modernen Geiste schreiten. Durch 
Zusammenarbeit der Fürsorgestellen könnte aber 
vorläufig erreicht werden, daß wenigstens die zu 
Trinkexzessen neigenden Jugendlichen besser über- 
wacht und beschränkt werden in der Vergeudung 
ihres Lohnes und im Verkehr in öffentlichen Loka- 
ten. Einzelheiten weiterer Vorschläge überschrei- 
ten den Rahmen dieser Darstellung, die nur auf das 
soziale Problem hinweisen soll. 


Für de Behandlung der chronischen Al- 
koholiker, soweit keine ausgesprochene Gei- 
stesstörung vorliegt oder nach Abklingen einer sol- 
chen bestehen auch jetzt noch Schwierigkeiten. 
Die Trinkerheilanstalten reichen räumlich nicht aus, 
und die Unterbringung eines Trinkers in ihnen 
gegen seinen Willen ist nur nach Entmündigung 
möglich; wie schwer die Entmündigung wegen 
Trunksucht zu erreichen ist, ist bekannt. Die 
öffentlichen Irrenanstalten können Trunksüchtige 
nach Abklingen der akuten Erscheinungen nicht be- 





1923] 


halten, weil es keine Geisteskranken sind. Über 
diese. Schwierigkeiten wird vielleicht die Straf- 
rechtsreiorm zum Teil weghelfen. 
sich die Irrenanstalten entschließen, die chronischen 
Trinker auch ohne Geistesstörung aufzunehmen. 


In der Nervenheilanstalt Chemnitz nehmen wir 
nicht selten Trunksüchtige zur, längeren Behand- 
lung auf, auch ohne Entmündigung. Es ist Sache 
persönlicher Einwirkung auf den Trinker und seine 
Angehörigen, ihn längere Zeit mit seiner Zustim- 
mung in der Anstalt festzuhalten. Wir haben bei 
der Behandlung auch wiederholt gute Erfolge mit 
Hypnose erzielt. Nach der Entlassung bedürfen die 
chronischen Alkoholiker einer besonders sorgfäl- 
tigen Beaufsichtigung in der externen Fürsorge. 


4. Organische Erkrankungen. 


Auch unter den körperlichen Erkrankungen sind 
mehrere Gruppen am besten in der Behandlung 
und Pflege einer Irrenanstalt untergebracht. 

Die Grippeepidemien, besonders die vom Früh- 
jahr 1920, haben eine erschreckend große Zahl von 
Hirnerkrankungen zur Folge gehabt, die fast alle 
unter dem gleichen klinischen Bild verlaufen: eigen- 
artige extrapyramidal bedingte Störungen der Be- 
wegung, Haltung, der Drüsensekretion, des Schla- 
fes, daneben, namentlich bei jugendlichen Indivi- 
duen, auch einige psychische Veränderungen: Man- 
gel an Energie, auffallende Haltlosigkeit, bei Kin- 
dern eine zunehmende Ungezogenheit und Unbe- 
einflußbarkeit durch erzieherische Maßnahmen. Da 
diese Erkrankung lange dauert, eine erfolgreiche 
Therapie bis jetzt nicht gefunden wurde, ist die 
Lage dieser Kranken geradezu verzweiflungsvoll. 
Ihr gesamtes Verhalten macht es, wenigstens in 
den Kreisen der arbeitenden Bevölkerung, fast un- 
möglich, sie dauernd zu Hause zu pflegen, weil sie 
sich fast gar nicht mehr beschäftigen und mehr 
und mehr der Aufsicht und Fürsorge bedürfen. 
Nach Ablauf der akuten Stadien der Erkrankung 
ist ihre Dauerunterbringung im allgemeinen Kran- 
kenhaus zu kostspielig, und die Plätze werden an- 
derweitig gebraucht. Die „Siechenhäuser”, wo 
solche bestehen, entbehren häufig einer regelmäßi- 
gen ärztlichen Behandlung und jeder auf den ein- 
zelnen Kranken gerichteten Heilmaßnahme, und 
doch müssen diese Kranken, die oft im jugendlichen 
Alter oder in den besten Jahren stehen, weiter be- 
handelt werden, weil sie sonst völlig verzweifeln 
und weil vielleicht doch noch etwas zu erreichen 
ist. Die von dieser Erkrankung befallenen Kinder 
können die öffentliche Schule nicht mehr besuchen, 
bedürfen aber doch eines Unterrichtes, da sie rein 
intellektuell nicht beeinträchtigt sind. Die Anstal- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Dann müßten 


* kamentöse 


115 


ten für Schwachsinnige nehmen sie deshalb nicht 
auf. ` 

Auch für diese Gruppe der an Encephalitis epi- 
demica Erkrankten scheint mir die Irrenanstalt die 
geeignetste Unterbringungsstätte zu şu, weil hier 
psychiatrisch und neurologisch vorg ete Ärzte 
sind, weil die Einrichtungen zur Pflege, Erholung 
im Freien, Beschäftigungen nach Maßgabe ihres 
Zustandes vorhanden sind. Wir kennen dies Krank- 
heitsbikl als Massenerkrankung erst seit drei Jah- 
ren und wissen noch nicht, wie sein weiterer Ver- 
lauf ist. Deshalb darf man auch noch nicht diese 
Fälle einfach zu den „siechen”, unheilbaren” rech: 
nen, sondern muß weiter versuchen, durch medi- 
Maßnahmen, systematische Übung, 
Gymnastik, leichte Beschäftigung ihre noch be- 
stehende Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu stei- 
gern und ihre Hoffnung auf Besserung zu erhalten. 






Wie groß die Zahl dieser Erkrankungen unge- 


fähr ist, weiß ich nicht, möchte aber bemerken, daß 


ich in der ersten Hälfte des Jahres 1922 in der 
städtischen Nervenheilanstalt in Chemnitz und in 
meiner Privatsprechstunde zusammen mindestens 
50 bis 60 solcher Fälle gesehen habe, daß minde- 
stens eine ebenso große Anzahl auch das innere 
Krankenhaus in Chemnitz passiert hat. Ich habe, 
als ich am 12. Juni 1922 diesen Vortrag hielt, allein 
sieben solcher Fälle v@rführen können, die an 
diesem Tage gerade in der Anstalt waren. 


Es liegt also hier zweifellos eine Massenerkran- 
kung vor; die dadurch bedingten Zustände wer- 
den von längerer Dauer sein,-und es ist nötig, daß 
dafür eine größere Hilfsaktion eingeleitet wird, 
vielleicht, indem direkt durch die Zentralverwal- 
tung der Anstalten für Geisteskranke (in Sachsen 
das Ministerium des Innern) ihne Aufnahme und 
Behandlung in den öffentlichen Anstalten ermög- 
licht wird. 

Weiter eignen sich zur Pflegeunterbringung in 
den Irrenanstalten auch ein Teil der sogenannten 
siechen Kranken, namentlich solche mit 
chronischen Rückenmarkleiden, Schlag- 
anfällen und Altersstörungen, auch 
wenn sie nicht in hohem Grade geistig abnorm 
sind. Auch diese Kranken können unter den heuti- 
gen Verhältnissen gar nicht oder schwer in Fami- 
lien gehalten werden, weil Wohnungsenge, Mangel 
an Badeeinrichtungen und an hilfsbereiten Haus- 
bediensteten geordnete Pflege und Aufsicht ver- 
hindern. Vor allen Krankenhäusern und vielen 
Siechenanstalten haben die Landesanstalten den 
Vorzug, daB sie meist über landschaftlich schöne 
Lage, über ausreichende Badeeinrichtungen und 


116 


über ein Pflegepersonal verfügen, das mit der Be- 
handlung gelähmter, hilfloser Kranken vertraut ist. 
Sie haben außerdem psychiatrisch und neurologisch 
geschulte Ärzte, welche sich der besonderen Eigen- 
art des eingelnen Falles liebevoll und mit Interesse 
annehmen und dabei auch manche wissenschaftlich 
wertvolle Feststellungen machen können. 
Zwanglos könnten auch andere chronisch kör- 
perlich Kranke (Herzleiden, chronische Gelenk- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


erkrankungen) in ähnlicher Form unterget racht 


werden. Denn alle diese chronischen Krankheits- 
zustände, welche ihre Träger für lange Zeit hilfs- 


bedürftig machen, bringen nach und nach auch eine- 


bestimmte geistige Einstellung hervor, die nicht 
eine geistige Erkrankung, aber eine besondere 


` Eigenart darstellt. „Sie bedarf einer psychiatrischen 


Beeinflussung, welche am besten in den Anstalten 
geleistet werden kann. (Schluß folgt.) 





Referate. 


— Further pathological studies in dementia praecox, 
especlaly in relation to the interstitiel calls of Leydig. 
Von Mott and Pradör y Such. New York med. journ. 
and med. record. Bd. 116 Nr. 5-6. 


Verff. untersuchten die Hoden von 27 Dementia- 
praecox-Kranken, 12 Paralytikern und 13 anderen Gei- 


steskranken und stellten Vergleiche an mit den Befun-: 


den bei gesunden Föten, Neugeborenen, Kindern und 
Erwachsenen, darunter drei Greisen. Hämatoxilin-Eosin, 
Heidenhain, Rio di Hortegus Silbermethode wurden an- 
gewendet. Bei Föten und Neugeborenen nahmen die 
Leydigschen Zellen den größten Teil des interstitiellen 
Hodengewebes ein, sie besitzen einen chromatinreichen 
Kern, ihr Protoplasmaleib ist groß, enthält Lipoid und 
ist azidophil; während der Kindheit bilden sie sich zu- 
rück. Die Tubuli seminifer® entwickeln sich erst nach 
dem zehnten Jahr. 
duch bei Dementia-praecox-Kranken nachweisen. 
Während der Pubertät entwickeln sich die Tubuli und 
die interstitiellen Zellen sehr stark; die interstitiellen 
Zellen werden fettreicher, ihr Lipoid gelangt vermutlich 
durch die Basalmembran der Tubuli zu den Sertoli- 
schen Zellen. Bei allen Dementia-praecox-Kranken fand 
sich eine Atrophie des Hodens, annähernd entsprechend 
der Dauer des Leidens. 

Verff. unterscheiden mikroskopisch drei Stadien der 
Atrophie: 1. zum Teil degenerierte Spermatozoen, die 
Leydigschen Zellen beginnen auszufallen, die Fibrobla- 
sten treten vermehrt auf; 2. u. a. Schrumpfung der 
Samenkanälchen, Nachlassen der Spermatogenese; 3. 
diese hört ganz auf, in den Samenkanälchen Sertoli- 
sche Zellen. Pigment in den Leydigschen Zellen nicht 
nur im Alter, sondern auch bei 7 Dementia-praecox- 
Kranken. 9 andere Psychosen ergaben ähnliche Bilder 
wie beim Jugendirresein. Bei drei manisch-depressiven 
Patienten waren die normalen interstitiellen Zellen ver- 
“mindert, die Spermatogenese aber gut. Bei Paralysen 
waren die Atrophien entzündlich bedingt und herdartig. 


Die Hodenveränderungen sollen Teilerscheinung 
einer angeborenen allgemeinen Widerstandsschwäche 
sein. (Ausgedehnte Nachprüfungen dieser interessanten 
Befunde erscheinen notwendig. Ref.) 

Kürbitz, Sonnenstein. 


— 


Dieser infantile Zustand läßt sich ` 


Buchbesprechungen. 


— Giese, Dr. Fritz, Universität Halle, Handels- 


hochschule Cöthen, Leiter des Behördlichen Instituts für 
praktische Psychologie Halle: Psychotechnisches Prak- 


tikum. Halle a. S. 1923, Verlag von Wendt & Klauwell. ` 


Grundpreis 3,15 brosch., 4,15 gebunden. Schlüsselzahl 
des B.-V. 


Psychotechnik ist die Anwendung der experimen- 


tellen Psychologie auf Fragestellungen des praktischen | 
Lebens und ist ein Teil der sogenannten Arbeitswissen- 


schaft. Wie diese Psychotechnik geübt wird, will das 
Buch dem Lehrer und Schüler vorführen. Sehr richtig 
sagt G. (S. 7): „Nicht auf Präzisionsapparate und die 
äußere Technik kommt es an, wie so viele zunächst 
meinen. Die Technik erlernt sich schnell, dagegen 
bleibt es dauernder Mangel, wenn man nicht zum Innern 
der Wissenschaft, zur psychologischen Stellungnahme. ir 
der‘ Psychotechnik vorangekommen ist.” 

Es ist ungemein lehrreich, bis zu welchen Feinheiten 
und Sicherheiten die Psychotechnik bereits gelangt ist. 
Es empfiehlt sich auch für den Psychiater sehr, die 
Kapitel über psychotechnische Eichung und über Ar- 
beits- und Betriebsstudien zu lesen. An 100 praktischen 
Übungen wird der Gang der Psychotechnik veranschau- 
licht (z. B. Anlernstudie, Akkordarbeitsversuch, Ermü- 
dungsnachweis, Tempostudie an der Maschine, Bewe- 
gungsstudien usw.). 

51 Abbildungen veranschaulichen bestens die Appa- 

rate und Kurven. 
Die Ausschreitungen der Besat- 
zungstruppen im besetzten rheinischen 
Gebiet. Denkschrift des Reichsministers des Innern. 
Berlin W 8 1923, Carl Heymanns Verlag. 

Den Psychiater interessieren hier hauptsächlich die 
bestialischen Sittlichkeitsverbrechen, welche von schwar- 
zen und weißen Franzosen begangen worden sind, be- 
sonders feige Überfälle auf weibliche Personen durch 
zwei und mehrere bewaffnete Franzosen, und ge- 
schlechtliche Vergewaltigung einer weiblichen Person 
„der Reihe nach”, Vergewaltigungen von Greisinnen, 
von Kindern, von Müttern in Gegenwart der Kinder, 
von Kindern in Gegenwart der Mutter, Bepissen von 
Frauen u. a. — Grund genug, die Franzosen aus jedem 
Völkerbund auszustoßen. 


[Nr. 17/18 


1923] 


t 


— Vorberg, Dr.: Der Klatsch über das Ge- 
schlechtsieben Friedrichs II. — Der Fall Jean-Jacques 
Rousseau. Abhandlungen aus dem Gebiet der Sexual- 
forschung Bd. 3 Heft-6. Bonn, Verlag Marcus & Weber. 

Vorberg kann durch sein sorgfältiges Quellenstu- 
dium nachweisen, daß Friedrich der Große niemals 
irgendwelche homosexuelle Neigungen gehabt hat. Ein 
derartiges Gerede sei wahrscheinlich mit gefördert wor- 
den durch seinen „Freund’” Voltaire. Dieser hatte auch 
eine Schmähschrift über Rousseau verfaßt, den V. als 
typischen Psychopathen schildert; unstet, Neigung zu 
planiosem Wandern, krankhafter Stehltrieb, nervöser 
Harndrang; ferner Syphilidophobie, Masochismus und 
Exhibitionismus. Zeitweise litt er auch an trauriger 
Verstimmung mit paranoiden Bildern. Die Abneigung 
des Philosophen gegen die Ärzte wandelte sich gegen 
Ende seines Lebens, „von allen Gelehrten wissen sie 
am meisten”. | ‚ Kürbitz, Sonnenstein. 


— Bockenheimer, Geheimrat Prof. Dr. med. 
Ph.: Die neue Chirurgie. 158 S. Brosch. 10,00 M, geb. 
15,00 M. 

Gottstein, Ministerialdirektor 
Adolf: Die neue Gesundheitspflege. 
10,00 M. geb. 15,00 M. 
zemeinverständl. Schriften, Herausgeber Alfred Manes.) 
Berlin SW. 11, Verlag Karl Siegismund. 

Beide‘ Bücher für das gebildete Laienpublikum ge- 
schrieben, sind heutzutage gerade besonders zeitgemäß, 
da die kurpfuscherische Literatur und Praxis sich mäch- 
tig ausbreitet dank dem Grundsatz: Freie Bahn nur 
mir, dem Tüchtigen! 

B. schildert die Errungenschaften der Chirurgie und 
chirurgischen Technik recht anschaulich und allgemein- 
verständlich, z. B. die chirurgische Behandlung der 
Tuberkulose, des Krebses, die Operationen am Gehirn, 
Rückenmark und Nerven, die plastischen Operationen, 
die lokale Betäubung; G. Seuchenbekämpfung, Geburts- 
hilfe, Hebammenwesen, soziale Versicherung, Wohnungs- 
fürsorge, Berufshygiene usw. 

Beachtenswert ist, was Gottstein S. 152 sagt: „... 
die zeitraubenden, mühevollen und unerfreulichen und 
dabei so ergebnislosen Auseinandersetzungen mit der 
Gemeinde des Unterstützungswohnsitzes werden einem 
zroßzügigen Verfahren Platz zu machen haben." 

Beide Bücher verdienen, in Laienkreisen bei sich 
bietender Gelegenheit empfohlen zu werden. B. 


Prof. Dr. med. 


Therapeutisches. 


— Eukodal und Morphin. Von Prof. Dr. Jose 
Yanez, Sevilla Rivista medica de Sevilla, August 
1922. Zu; 

Verfasser berichtet über das Eukodal und seine Wir- 
kung im Vergleich zum Morphin. Er versuchte das neue 
Mittel an sich selbst bei ischiatischer Neuralgie, seiner 
Ansicht nach arthritischen Ursprungs, die durch das Hin- 
zutreten von Maltafieber an Schmerzen beträchtlich zu- 
nahm. Anfangs machte er subkutane Morphiumein- 
spritzungen, die die Schmerzen kaum linderten. Nach 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


176 S. Brosch. 
(„Die neue Welt”, Sammlung 


‚117 


seinen Erfahrungen ist das Eukodal aus vielen Gründen 
dem Morphin vorzuziehen, auch kann es überall da 
angewandt werden, wo Morphin angezeigt ist. In erster 
Linie sind Giftigkeit und Nebenwirkungen bei weitem ge- 
ringer. Der von. Eukodal bewirkte Schlaf ist ruhig. 
Der Schlaf nach Morphin ist voller Träume und auch 
die unzusammenhängenden Gedanken und Erinnerungen, 
die es infolge seiner stärkeren Blutandrang erzeugen- 
den Wirkung auslöst, belästigend. Mit einem Worte, 
die narkotische Wirkung des Eukodals tritt zugunsten 
der analgetischen Wirkung in den Hintergrund. Trotz 
monatelanger Anwendung des Eukodals verspürte Ver- 
fasser nie irgendwelche unangenehmen Nebenwirkungen. 
Für die Dauer einer Woche konnte er infolge Abneh- 
mens der Schmerzen die Injektionen aussetzen ohne 
eine Angewöhnung festzustellen. Verfasser ist davon 
überzeugt, daß jetzt, da wir das Eukodal kennen, wir 
gar keine Veranlassung mehr haben, Morphin zu ver- 
wenden. Selbst Beatol und Spalmagine, Präparate, die 
er an sich selbst versuchte, sind nach seiner Ansicht 
nicht mit Eukodal zu vergleichen. Pantopon ist von 
sichererer Wirkung als genannte Präparate, doch steht es 
auch dem Morphin näher als dem Eukodal. Mit Erfolg 
wird Eukodal auch vor der Chloroformnarkose ange- 
wandt, außerdem bei Gallensteinen. nervösen Erregun- 
gen usw. — Dosis zur subkutanen Einspritzung: 0,01 -— 
0,02 g innerhalb 24 Stunden. Die Wirkung tritt in eini- 
gen Minuten ein. Die Eukodaltabletten zu 0,005 g ge- 
ben eine deutliche Wirkung nach 20 Minuten. 


Wirtschaftliches. 


— Ameisen als Plage in Krankenhäusern. Die 
aus den Tropen (wahrscheinlich aus Indien) stam- 


mende, aber seit der Mitte des vorigen Jahrhun- 
derts durch den Schiffsverkehr weit verbreitete und 
auch in Deutschland nicht seltene, kleine gelbrote 
Pharaoameise [Monomorium pharaonis (L) Mayr] ist in 
neuerer Zeit in verschiedenen großen Krankenhäusern 
als überaus lästiger Schädling aufgetreten. Diese Amei- 
sen überfallen in Scharen die Lebensmittel, sind beson- 
ders gierig auf süße Stoffe, wie Zucker, Marmelade und 
Kuchen, bevorzugen aber auch frisches Fleisch. Ge- 
fährlich werden sie in Krankenhäusern durch ihre Vor- 
liebe für Eiter, Blut und Sputum, die sie verschleppen. 
Es ist ferner beobachtet worden, daß sie kranke Kinder, 
gelegentlich auch Erwachsene (besonders an Tuberku- 
lose leidende) massenhaft überfielen und ihnen in Nase, 
Mund, Ohren und Augen krochen. Im bakteriologischen 
Institut einer Krankenanstalt drangen sie in die Platten- 
kulturen ein, in einer pathologischen Abteilung nagten 
sie die Leichen an. Ihre Bekämpfung ist sehr schwierig, 
weil sich ihre Nester meist in den Grundmauern der 
Häuser befinden. Noch weit unangenehmer ist eine 
zweite, bisher in Deutschland nur in Gewächshäusern 
gefundene, größere Ameisenart, die argentinische 
Ameise (Iridomyrmex humilis Mayr), die in den süd- 
lichen Vereinigten Staaten in Krankenhäusern großen 
Schaden anrichtet. Auf ihr Vorkommen wäre auch bei 


118 _ PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT [Nr. 17/16 


t 


reichen Gründungen und Stiftungen wissenschaftlicher 
und wirtschaftlicher Art hat der Verblichene mit ver- 
ständnisvollem Sinn und reicher Hand mitgewirkt. Für 
die Möbiusstiftung spendete er einen ansehnlichen Bei- 
trag und auch sobst zeigte er sich stets opferbereit, 


uns zu achten. Ferner treten bei uns in Krankenhäusern, 
ebenso wie in Wohnhäusern, auch einige einheimische 
Arten der Gattungen Lasius und Formica auf, deren Be- 
kämpfung leichter durchgeführt werden kann. Die Bio- 
logische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft, 


Laboratorium für Vorrats- und Speicherschädlinge, ist 
mit der Bearbeitung solcher Fälte. beschäftigt und bittet 
um Mitteilung über Vorkommen und Schädigungsart von 
Ameisen in Krankenhäusern. Jede gewünschte Aus- 
kunft wird kostenlos erteilt. Einsendungen (Ameisen in 
denaturiertem Alkohol) und Anfragen sind zu richten an 
die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirt- 
schaft (Laboratorium für Vorrats- und Speicherschäd- 
linge), Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 17-19. 


a un 


Emanuel August Merck t. 


Dem am 25. Februar 1923 zu Darmstadt heimgegan- 
genen Geh. Med.-Rat Dr. Emanuel August Merck, Lei- 
ter der weltberühmten gleichnamigen chemischen Fabrik 
in Darmstadt, bewahrt ganz besonders auch die Psy- 
chiatrie und Neurologie ein treues Andenken. 


Aus einem kerndeutschen Geschlecht!) stammend, 
dessen Namen wir in Goethes Schriften begegnen, und 
dessen Vertreter seit Jahrhunderten den Sinn für wis- 
senschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Arznei- 
mittelkunde und im weiteren Sinn auch der Chemie 
aufs eifrigste gepflegt und betätigt haben, hat E. A. 
Merck diese Überlieferungen hoch gehalten und mit 
bestem Erfolg weitergetragen. Am 30. Juli 1855 in 
Darmstadt geboren, widmete er sich dem pharmazeuti- 
schen Studium und nach Ablegung der pharmazeuti- 
schen Staatsprüfung der Chemie. 1883 erlangte er in 
Freiburg i. Br. die philosophische Doktorwürde auf 
Grund der Dissertation: 
organischer Basen.” Im selben Jahre übernahm er 
die väterliche Apotheke und trat als Teilhaber in die 
Fabrik ein; deren Gesamtleitung ging 1913 auf ihn über. 
1884 wurde er Mitglied der pharmazeutischen Prüfungs- 
kommission in Darmstadt. Fast ein Jahrzehnt gehörte 
er dem Reichsgesundheitsamte an. Er war Mitbegrün- 
der und langjähriger Vorsitzender des Vereins deutscher 
Chemiker und Ehrenvorsitzender der Gesellschaft Lie- 
big-Museum in Gießen, das zu einem großen Teile ihm 
sein Entstehen verdankt. Auch dem Deutschen Museum 
in München hat er wertvolle Dienste geleistet. 1908 
beging er mit seinem Vetter Dr. Louis Merck die Feier 
der 25 jährigen Tätigkeit in der Firma. 1913 wurde er 
in die Erste Kammer der hessischen Stände berufen. 
Anläßlich der 250-Jahrfeier der Merckschen Firma 1918 
ernannte ihn die medizinische Fakultät der Universität 
Gießen zum Ehrendoktor und die Darmstädter Techni- 
sche Hochschule zum Ehrendoktoringenieur. Bei zahl- 


t) 1668 hatte der Apotheker Friedrich Jakob Merck 
aus Schweinfurt die 1654 errichtete Engel-Apotheke in 
Darmstadt erworben, die bis heute im Besitz der Fami- 
lie verblieb und der Ursprung der Fabrik wurde, 





„Über die blausauren Salze 


wenn man bei ihm Hilfe für wissenschaftliche und Wohl- 
fahrtszwecke suchte. Diese Hilfe bewährte sich aber 


nicht allein durch materielle Unterstützungen; auch mit 


Auskünften und Präparaten stand er jederzeit und jedem 
ernstlich Strebenden zur Verfügung?) Sein umfang- 
reiches Wissen und die mustergültigen Laboratorien der | 
Merckschen Fabrik versagten nie. 

Folgende uns besonders interessierenden Arznei- 
stoffe wurden zuerst im großen in der Merckschen 
Fabrik hergestellt: Morphin, Veratrin, Strychnin, Santo- $ 
nin, Emelin, Arekolin, Atropin, Kokain, Dionin, Styptizin, ; 
Eukodal, Theacylon, Hydrastinin, Theobromin, Tropa- : 


ekokain, Veronal, Luminal, Ektebin, Perhydrol, Schild- . 


drüsen- und andere Organpräparate, Sera ; ferner zahl- - 
reiche Präparate für die Tierheilkunde. 
Die Merckschen Fabrikanlagen sind nicht nur him - 
sichtlich der technischen Laboratorien, der Einrichtun- 
gen zu pharmako- und serologischen Untersuchungen : 
an Tieren usw. unter E. A. Merck zu unerreichter Höhe ` 
gelangt, sondern auch die Wohlfahrtsanlagen für die 
Angestellten und Arbeiter der Fabrik sind mustergültig. 
Möge das Unternehmen auch nach E. A. Mercks | 
Heimgang in dem Fortschritt der pharmazeutischen 
Wissenschaft und Technik die Führerrolle behalten und | 
weiterhin zum Heil der leidenden Menschheit wirken. $ 
Bresler. 


2) So gelang es mir nach langem Suchen und He 
umfragen, schließlich von ihm die Mescal buttons zu den 
Untersuchungen über Anhalonium zu erhalten (diese: 
Wochenschr. Bd. VII S. 249). 





‘— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung. i 

Aus dem Inhalt der. letzten Hefte. 
Heft 1: Kraftmaschinen unter besonderer Berück-. 
sichtigung der Abwärmeverwertung. — Die Erhaltung 
vou gebrochenen Werkstücken und Maschinenteilen 


durch die moderne Schweißtechnik. — Zeitschriften- 
schau. — Verschiedenes. 

Heft 2: Eine Schornsteinuntersuchung. — Der be- 
ratende Gesundheitsingenieur. — Verein Deutscher Hei- 
zungs-Ingenieure. — Verschiedenes. , 

Heft 3: Elektrische oder Brennstoffheizung. — Um- 
schau auf dem Gebiete der Gasverwertung. — Der Sie- 


gerland-Kessel, en neuer Warmwasser-Kleinkessel. — 
Verschiedenes. 










Es wird gebeten, allen Anfragen an die Schrift- 
leitung resp. den Verlag über redaktionelle 
Fragen das Rückporto beizufügen. 








Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14 tägig in Doppeinummern. 


Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — 


Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 


Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 














| a. mg, 


SE 


g „IM Pteni 


mew: Ghlorise 
mir Atsen, Ind, 
Gurliacht:: Kre et, 


E D 20. 


Psychiatrisch- -Neurol 


Alleirige Änzeisetianmahmer 


Vorzögliches Sichel wegen Anis. S Sapo E ahnas T “anpas 
Kombinationen: 
Ee Gr, "E 


Vamg-ÄL'sgeëwr: 





Wochenschrift. 


D fy 
Si 


Jean uinal Sudian Vap yorin 


"MUNANUNGA EEN 


Säi ibeni imiy 


SARON 
S Nantishi gni e mr tat. 
Kateh SEATI nt ink Dec ar: 
(Bruns ET papin sii io Toten: UF Age Kane pa 
Brede Me Vers ich; Je: EE 
Schw Aren unge H. A ben) ur. e T md 


Judo 
sgr T; 


lt raidos č ned. Fute Lutte ` 





Hate a S. II. Se SH 


gei ische 
| LZ hriftieier: Sanjtätstat. Dr. Joh. Brester, Kreuzburg (berschlesien) 


Verlag‘ und‘ Au hen Carl Marhofd: Nerkausbüchbandtne im. Hatte. CR >= 
‚Hang‘ Ten. ‚Bern Swe W W Hielgsir: ge 2 





Mallebrein | 


AAA n 


Aluminium, E "emt? u 
DE Sr: CS 

MÉ LE 3 di Ge 
SCHERE 


Alskerwichne ber: SC Fn EA S 
SE md: EU trdna Sr e 2 e 


SE KO BB j xi a An A GE diog: EAEE RED SAMEN 


}Literaiur und Proben. eh. e nm. Arten; rate. 


Chemische Fabrik KREWEL & Ce, RG. Köln a an. = 
























| f POSS Ate GA Born Gd Le tige Re vå N Ke Sporen! Ary nas "Aarte: ei: N: a lteonsehe e 2 EE X 
> De u Krankenhäuser DEE? ZE MI en 





e trapol un 


werden ia E Steel 


wieder Ger yan den Alleitigen Fabrikanten 


‚Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, Creield 





Gehirn- Mikrotome 


“Hir Ather und CO: GE 





EN a Makrotome 
je ae -Werke 8, min 


i f ` N ` e ? e H Sg 





Drog 
Hann. 





Für Celioldin« und Paratiinschnitte = CR S En SS z 
| 
i 
4 


Dr RE EL EFT MT eg un tn hp vr al rechnen 


etc aan, 


a nee a EEE Van ni unbe u er geen er AR a ni 





Die nach Professor Dr. resp ee Pt erger ti Bein: 3.22, 
zusatmniangesetztdn. Tahlellen. led Kos? i WAN 1 Kr se ga Vaan? Kee: N | 
©. alkewährt hei Kepfrchmer en, Bsn o o ; ei RR ar Inteklionskrankhalten. `` I 
S regunsszusläuden amd Weepëees bei  — —— AA i ar LA ; Bags mnkrhesmne: Ms 
Y. es tv , Y sf i Mamos, Aere, un: RES 


L Nenraigie 


| Schlatiosiguen EE Le BE G rippe“ "e A 


/ SE e 


ëtt au To Tebteuen 3 18 ` 831 S GE 
> Heinpackung zu 12 Yabletien å Ve t. z SES Ne A 
t N: starte auf Wunsch kostenfrei : ER: e Wei A m } ` G D 
‚Bei führenden. Krankenkansen-Verhänden : REN SPAN SENT 


Deng Pharmazeutische A- Bai Hombre 4. 


Kan MENDE Wirkung In: den ` 


Eplieps e -Therapie E 
— Banz spesteit unter Ausschaltung des. Bronispwus, zus. 
gleich. as Blut repenerterend un erdatniugstürdernd; 
‚Nachhaltende Wirkung! CV iele bund, Fälessit tasg: Jnhrenahne Healdive) 
Extr. fi in Flaschen von Cem oder Tabtetten in Schachrelnyor ig Stck. ital | 
in, 3 ‚Stärken. Nr; 1 Für Kinder; Nr, 1l Kurheginn fir erwachsene; spät steh t 
S, Renay, StA Handel: "Zur KRassenpratis zugefassen:. | 
BR za NS Heraa Serpeslär ctarn sowie Iü welt Srdaäile- ut: bere Mevdgas alas. 
2 el ‚Biltersichhe u während: Stickstaffverkdg, Pia AN EAR Aen, Sans y 
‚Literatur und Muster gera su Diensten... 


Dr. . Curt Schaefer Leipzig 11/22, "Dufourstrane : 21. 






BES TB S WAHRTES. 


ANTIR EE E 
"SORORT.: SCHMERZSTILL 


wf? CS AN VE OM. d d I Let MAC? "a i 
PER SWR Sr Nk SE RER 


En Was u u an gg cn rien nn rg ——: ah nn ann nat Fe tn mn nn Sinne phone 





























3 


SEL Dm OK ër vi i Higi : Ryt sa le 
tat No i V io CO A SHIR dk db WE d N! vun 





=, < view fb 
GË ELE e 





Te, 


Ge 










dëi a 


IN a i d 


ENG 





Go men ec ii d RS In: 










GES 
EKANA on Geen Ee 
GA Sr SE EE 


BL Seng nd nn nen un. min. sb ara ne naeh 





n 
= = CR 


pe F BH EUMAT Ti (Gun: 1 A As en A 
CH RAIE ME HR j dÄ? EN: Si EE BE à Si WERL DE A 





D 


r E 
` G A 
> 





we S eerste 


ES RHEU. 1434 N LENI Ci 


Se CN eegen ERT? IN N Oe Er 120. ER oo oo PROBEN 








r rekna 


ee ee 
Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift. 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des ln- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg. Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhi.), Oeh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, re Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
llo, Treptow a. R.. Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olab, Budapest, Prof. Dr. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlög, Wien, Oeh. Medizinal-Rat Brot, Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Qeb. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, Regierungs-Rat Dr. Stariiager, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, POME b. München, Prof. Dr. H. Vogt, Nervenarzt, Fragkfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, "Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 














Nr. 21/22. 25. August 1923/24. 
an | | 
Sie Verlag und Ausgabe: ech 


zurzeit monatlich 30000 Mark, zuzügl. 


Postüberweisungsgebühr. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung j Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 










Bezu reise nach dem Auslande: 
Esp Jah i Halle a. S., Mühlweg 26 Abbestellungen sind nur vierteljährlich 

Für den vollständigen Jahrgang, ein- zulässig und müssen spätestens 14 Tage 
schlieBlich Portokosten: Belgien Fr. 32, Fernsprecher 6823 vor Beginn jedes neuen Quartals ein- 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale ' gereicht sein. 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, OOE i 
Luxemburg er E SE wé i Postscheck: Leipzig 32070. elle u die E sind 

orwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, an San.-Rat Dr. Bresier in Kreuzburg 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Ame- Alleinige Anzeigen-Annahme: (Ob.-Schi.) zu richten. Bei Anfragen ist 






das Rückporto beizufügen. 





rika Dollar 4, Tschech.-Siov. Kr. 48. Hans Pusch, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 28. 


Inhalt: Über Psychoanalyse. Von Dr. Andreas Kluge. (S. 131.) — Erfolge der Psychoanalysebehandlung. 
(S. 135.) — Mitteilungen. (S. 137.) — Buchbesprechungen. (S. 141.) — Personalnachrichten. (S. 142.) 








An unsere Bezieher! 


Die mit Riesenschritten fortschreitende (ieldentwertung zwingt uns dazu, die Bezieher unserer Zeitschrift 
dringend darum zu bitten, den am Kopfe der Zeitschrift angegebenen Monatsbezugspreis stets sogleich am 
Anfang des Monats auf unser Postscheckkonto: Leipzig 32070 zu überweisen und auf dem Abschnitt anzu- 
geben: Bezugspreis für die „Psychiatr.-Neurol. Wochenschrift”. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerk- 
sam, daß diejenigen Bezieher, die mit der Bezahlung der Bezugsgelder im Rückstande sind, auch für die rück- 
ständige Zeit den jeweilig neuesten Monatsbezugspreis zu entrichten haben. 


Der Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 


` 
7 


(Aus der neur.-psych. Klinik der k. ung. Flisabeth-Universität, d. z. Budapest; 
Direktor: Prof. Camillo Reuter.) 


Über Psychoanalyse. 
Von Dr. Andreas Kluge, Assistent der Klinik. 


je stetige Zunahme der psychoanalytischen baues fast beendet zu sein, das Kasuistische und 
Literatur erfuhr mit der Zeit insofern eine das Polemische, was man findet, erreicht nicht das 
gewisse Veränderung, als Mitteilungen, die sich Niveau der großen wissenschaftlichen Synthesen, 
mit dem inhaltlichen Ausbau der Psychoanalyse wie man es jüngst eben in der Psychologie erlebt. 
beschäftigen, seit Anfang des Jahrhunderts immer Ist überhaupt die Wachstumsfähigkeit der Kon- 
seltener werden, wogegen die Zahl der Aufsätze struktion erschöpft, oder aber sind die Streitenden 
vorwiegend polemischen Inhalts ständig im Wach- selbst schuld daran? Das muß offen bleiben. 
sen begriffen ist. So scheint die Zeit des Aus- Jedenfalls wird etwas zuviel über die Psychoana- 


132 


lyse diskutiert. Wenn in dem folgenden nun doch 
zu ihr Stellung genommen “werden soll, so ge- 
schieht es aus zwei Gründen. Die Verbreitung in 
England und Amerika einerseits, andererseits das 
Vordringen neuerer Richtungen in der Psycholo- 
vie, die, wenn sie der im Gange befindlichen Kritik 
standhalten, auch die Lage der Psychoanalyse be- 
einflussen müssen, da sie eine nahe Verwandtschaft 
mit der Forschungsmethode der letzteren aufwei- 
sen, zwingt uns, die Frage noch einmal zu prüfen. 

Was ist denn die Psychoanalyse? Die mitlau- 
fende Subiektivität beweist, daß es leider nicht nur 
eine wissenschaftliche Richtung in der Medizin ist. 
Man sprach von Wiedererwachen des Neoplatp- 
nismus in ihr: man verpönte sie, da ihr Ziel dic 
Ausrottung der christlichen Ethik wäre (amerika- 
nische Diskussion, Collins): ein anderer verglich sie 
„mit der Wucht der kommunistischen Ideen” 
(Prinzhorn). Uns geht das alles nichts an, wir 
müssen die weltanschauungformende Wirkung der 
Psychoanalyse aus dem Kreise unserer Betrach- 
tungen ausschließen, für uns handelt es sich bloß 
um die psychologische und medizinische Bedeu- 
tung. Der Neurotiker verlange aber chen eime 
Weltanschauung, sagen die analytischen Thera- 
peuten; so mag ein jeder geben, was er kann, das 
hat aber mit der Konzeption nichts zu tun. Was 
haben wir ferner, wenn wir feststellen, daß Jünger 
der Analyse — ganz ungewöhnlich in der Medi- 
zin — wie Mitglieder einer verfolgten Gemein- 
schaft sich zusammenschließen, vielerorts einan- 
der unterstützen und sogar die Fühlung mit politi- 
schen Richtungen nicht vernachlässigen? Fehler 
der Anhänger können unmöglich den Wert oner 
Idee bestimmen. Nur schade um die verwendete 
Energie. ` 

Die Diskussion dreht sich am besten um cin 
Programm, welches Isserlin in sachlich-ruhiger 
Form bereits im Jahre 1910 aufstellte, indem er in 
der Psychoanalyse a) von der Lehre selbst, b) von 
den aufgestellten Mechanismen, c) von der Me- 
thode spricht. Er gab schon damals das Beispiel, 
wie die Kritik unbedingt zu einem Fklektizismus 
führen muß. Man wundert sich nur, wie der heute 
fast einstimmig eklektisch urteilenden Weltkritik 
zum Trotze jemand als Arzt doch behaupten 
konnte. daß es „unmöglich sei, ihr (der Psychoana- 
lyse) mit einer formalen Kritik gerecht zu werden” 
(Prinzhorn). Trennen doch zehn Jahre der Ent- 
wicklung die Kritik von Isserlin von der Kritik der 
Amerikaner (Mills, Prince); der Schluß ist der glei- 
che, die Franzosen (Brousseau und Raeder) refe- 
rieren: „Die amerikanische wissenschaftliche Mei- 
nung tendiert zur Psychoanalyse. aber zu einer 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 21/22 


von allen doktrinären Exzessen gereinigten, die 
lediglich eine neue Explorationsmethode des Unbe- 
wußten und der affektiven Konflikte darstellt.” 
Fklektizismus hüben wrä drüben, und doch steht 
ein Kampf: warum? 

Die Methode tritt einmal als Therapie, zweitens 
als Forschungsmethode zutage. Sie bedeutet kurz 
die Methode des freien Assoziierens, ferner des 
Deutens der Produkte, und merkwürdigerweise ist 
auch damit bereits alles gesagt. Die Erstarrun« 
der Lehre, welche Kehrer der Psychoanalyse vor- 
geworfen hat, offenbart sich nirgends deutlicher 
wie da: es steht immer nur die einzige Form des 
Vorgehens zur Verfügung. Die Psychokatharsis 
Franks und zahlreiche psychotherapeutische Me- 
thoden sind durch die Zeit verweht, die Methode 
des freien Assoziierens und des Komplexdeutens 
bildet die Tagesbeschäftigung von vielgesuchten 
Therapeuten, obzwar, wie J. H. D hervor- 
gehoben hat, sie nur eine Rolle unter ihren Genos- 
sen in dem Arsenal der suggestiven Therapie ver- 
dient. Trotz eingelegten Protestes (Schroeder) 
wird die Psychoanalyse mit dieser Bedeytung sich 
abfinden müssen. "Das Zuströmen der bei ihr Hei- 
lung Suchenden ist teils aus der Propaganda, teils 
aus der Bereitschaft unserer Zeit zur Introversion, 
zur Selbsterarbeitung erklärlich: außer den Ge- 
führten gibt es aber auch Führer, die dem zweifel- 
los hohen heuristischen Wert einer Methode vr: 
geben sind, die sie fälschlich mit der Psychoans- 
Iyse identifizieren Der Glaube an ihre durchschla- 
gende therapeutische Wirksamkeit wurde durch 
de Erfolglosigkeit bei Kriegsneurosen deutlich zer- 
rüttet, und doch würde dies für sich ebensowenig 
bedeuten wie die erfolglose Anwendung bei vielen 
Enttäuschten; durch wahllose Anwendung kann ia 
schließlich jede Therapie diskreditiert werden, um 
so größer daher der Fehler, wenn der Analytiker 
nur analysiert. Bekanntlich gehört zu Vorbedin- 
gung einer jeden Psychotherapie die Schaffung 
ciner suggestiven Atmosphäre. Hierzu sind aber 
die Bedingungen bei der Psychoanalyse sehr gün- 
stig. Das Schloß der suggestiven Bewußtseinsstufe 
wird durch den Schlüssel der Affektivität geöffnet. 
die energetische Zunahme dieser geht aber. wie 
auch Verf. darzustellen versuchte und wie im Ein- 
klang damit Goldsteins Auffassung von der Ganz- 
heitsleistung auch annehmen läßt, mit Verringerung 
der Intellektualitätsenergie einher, und so ist in 
dem freien Assoziieren eine äußerst günstige Me- 
thode zur Vertiefung der suggestiven Bereitschaft 
zu erblicken. In der Befriedigung des metaphy’si- 
schen Bedürfnisses mancher Neurotiker, in- der 
Gabe einer hedonistischen Lebensanschauung, in 

a 








1923] Ä PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 133 


der Einleitung einer Autognosis (Brown) und in der 
Betonung des Sexuellen bei so manchen hyper- 
sexuell konstituferten Neurotikern liegen reiche 
Quellen der suggestiven Affektivität.. Mehr von 
der Methode zu erwarten, ist falsch; die Intellek- 
tualisterung der Seelenvorgänge ändert nichts an 
ciner seelischen Grundeinstellung und an einer ge- 
gzebenen Konstitution, damit aber ist schon auch 
die Prognose gesagt. Außerdem droht in dem Vor- 
handensein bloß eines einzigen therapeutischen 
Vorgehens trotz großer Spielbreite die Gefahr eines 
beispiellosen therapeutischen Schematisierens, wel- 
che bei dem passiven Charakter des freien Asso- 
zierens, durch Wegbleiben einer gleichzeitigen 
Synthese (Wiedererziehung, Jung) noch größer 
wird. Die Kritik hat der Analyse übrigens immer 
aufs Guthaben verrechnet, wenn sie in der Bespre- 
chung von Heilerfolgen zurückhaltender war. Daß 
die Analytiker nur ausnahmsweise den Versuch 
unternehmen, Mitwirkung anderer, z. B. suggesti- 
ver Heilfaktoren abzugrenzen, daß selbst bei der 
Diagnose Fehler unterlaufen (siehe z. B. Bratzs 
Referatbemerkung zu Reede und Whites Epilep- 
sieheilung), machte es schwer, ihre Erfolge zu wer- 
ten. Ihr Dogmatismus war aber nie imstande, in 
der Therapie allgemein durchzudringen; bald er- 
kannte man, daß sie die Bedeutung ihrer Methode 
übertreiben (Smith). — Nock ernstere Hemmung ist 
der Dogmatismus in der Erkenntnis, und das dür- 
fen wir nie vergessen, wenn wir von der Psycho- 
analyse als Forschungsmethode reden wollen. Das 
ist aber unbedingt der Fall, wenn man an die Kom- 
plexschematisierungen, an die fixen Deutungen 
z.B. der sexuellen Symbolik denkt. Diese Deu- 
tung hat einer kichten Kritik immer den Weg ge- 
ebnet. Die genetische Nacherlebbarkeit, die Mög- 
lichkeit des introspektiven Erlebens genügte nur 
dem Analytiker als Beweis, andere sehen da nur 
verständliche Zusammenhänge, Möglichkeiten. Mög- 
lichkeit mit Tatsächlichkeit zu vertauschen, heißt 
aber ebensoviel wie Kritik unterlassen. Hierdurch 
entkleidete sich die Psychoanalyse des wissen- 
schaftlichen Charakters, sie kann als Doxa gelten, 
nicht aber Episteme werden, weil dazu erforder- 
lich ist, auch aus kritisch bewiesenen Sätzen zu- 
sammengesetzt zu sein. Das ist aber nie geschehen 
in der Analyse. Wenn im Laufe des freien Assozi- 
jerens eine Stockung eintritt und nun über die ur- 
sächlichen Möglichkeiten dieser Hemmung gar 
nicht nachgedacht, noch wieniger Auslese gehalten, 
sondern gleich versucht wird, dem Patienten wei- 
tere Einfälle (meist sexuelle) abzuringen und die 
Assoziation in der Richtung weiterzuspinnen, in 
welcher, der Analysierende selbst weiterdenken 


würde, das ist ja entweder gleichbedeutend mit 
der Annahme einer unbegrenzten psychischen 
Gleichförmigkeit, die weder bewiesen noch wahr- 
scheinlich ist, oder aber es ist ein blindes Ver- 
trauen zu der höchst zweifelhaften Verläßlichkeit 
der eigenen Einfühlungsfähigkeit, welches zur Psy- 
chotherapie vielleicht geeignet, zum wissenschaft- 
lichen Beweisführen aber gänzlich ungeeignet ist. 
Werden aus der nach Überwindung der Stockung 
eingeschlagenen Denkrichtung Schlüsse gezogen, 
so ist nie zu vergessen, daB die auftauchenden 
Komplexe dem Kinde gleichen, dessen pater sem- 
per incertus. Durch ein solches Kind wäre aber 
nie zu beweisen, sei es noch so syphilitisch, daß 


‘der seiner Vaterschaft bloß Verdächtigte — an 


Spirochäten leide. Ein Circulus vitiosus gleichen 
Ranges entbehrt jeder Beweiskraft, und doch ge- 
hört er zum eisernen Inventar jeder Psychoana- 
lyse. 

Was an der Forschungsmethode Psychoana- 
lyse damit noch gar nicht erledigt ist, ist die Me- 
thode der psychologischen: Introspektion. Sie ge- 
hört nicht zum Wesen der Psychoanalyse, die nur 
anfing mit ihr zu arbeiten; sie wurde aber von ihr 
bald überflügelt, um Komplexkonstruktionen und 
angeblich kausal wirkender Theorien willlen, kau- 
sater Theorien wegen in einer Zeit, wo das kausale 
Prinzip in der Psychiatrie dem konditionellen be- 
reits weichen mußte. Der psychologischen Intro- 
spektion hat die Psychoanalyse unendlich viel ge- 
schadet, sie wurde von ihr diskreditiert. Man sah 
sich gezwungen, ihr die Waffen der Psychophysik 
entgegenzustrecken, und wenn man es heute noch 
tut, sind die Analytiker schuld daran. Sie haben 
viele Berührungspunkte, die reine introspektive 
Psychologie als Methode des Analysierens, des 
nach ungezwungen Kategorien Schlußfolgerns, ist 
aber der Psychoanalyse an Wirklichkeitswert 
weit überlegen. Es wäre falsch zu denken, daß 
sie ihre Entwicklung, wie sie heute z. B. in 
der Phänomenologie zutage tritt, der Psychoana- 
Iyse verdankt; die Introspektion ist so alt wie - 
menschliche Erkenntnis überhaupt. 

Unzweifelhaftes Verdienst der hinter der Psy- 
choanalyse versteckten psychologischen Introspek- 
tion war die Schaffung einer dynamischen Psycho- 
logie, die mit den Namen Breuer, Bleuler, Kretsch- 
mer und Birnbaum: kulminiert. Die Empirie der 
Kunst hat die Erscheinungen der Affektkonflikte 
(Verdrängung, Flucht in die Krankheit, Abwehr, 
Verschiebung, Übertragung, Verdichtung, Sublimie- 
rung, Symbolenbildung) schon längst approbiert, 
die Kirche brauchte nicht die Psychoanalyse dazu, 
die tiefe Bedeutung solcher Seelenmechanismen zu 


134 


erkennen. Selbst bei der mechanistischen Vorstel- 
lung der seelischen Energiekonstanz, wie es Verf. 
versuchte, waren diese Erscheinungen nachzuwei- 
sen, zum näheren Erfassen einer bei Schizophrenie 
bekannten affektdynamischen Erscheinung, der 
willkürlichen Affektsteigerung (Affektaugmentation) 
hat uns auch dasselbe geführt, aber rein introspek- 
tiv, ohne mit der Analyse etwas zu tun zu haben. 
Die Psychologie der Affektdynamik konnte die 
Probleme der Willenspsychologie nicht lösen, die 
Analyse zeigte nur, daß der Wille gelegentlich un- 
überblickbar sein kann, aber nicht sein muß. Hier 
stecken also doch täglich bewiesene Realitäten des 
Seelenlebens im Hintergrunde. Die Weiterbikdun- 
gen sind weniger glücklich. Diamont sieht Triumph 
und Niederlage in der Ehe, Stern redet von Selbst- 
minderung und Kraftpose, warum, ist ebenso un- 
bewiesen, wie das, warum eine kindische Hand- 
lungsweise Regression und nicht bloß eine Analo- 
gie sei, oder warum wichtig sei zu entscheiden, ob 
der Traum eine Zukunftswarnung sein könne oder 
nicht. Irrtümer fehlen auch nicht, der Wieder- 
holungszwang wird psychoanalytisch behandelt, 
wo die Perseverationstendenz von Ach ja doch 
sehr wichtig ist, aber von anderswo stammt. Das 
Problem des Unbewußten-Vorbewußten war zu- 
erst eine Hilfshypothese, welche aber bald scharfe 
Begriffsbildung erforderte, und um dies wurde noch 
neulich mit Eifer gekämpft, sogar — nach Bleuler 
— vorbeigehauen. Die Existenz eines personifi- 
zZierten Unbewußten im analytischen Sinne ist 
nichts mehr wie Analogie, das übrige Problem 
scheint in Schilders und Kretschmers ruhiger Fas- 
sung „Sphäre” aus dem Tumult gerettet zu sein. 
Die affektdynamische Erklärung der Träume wur- 
de durch Kretschmers Darstellungen der katathy- 
men und hyponoischen Mechanismen erleichtert. 
Die fixe Komplexenlehre und Symbolik muß abge- 
lehnt werden. Die Bedeutung des Affektlebens für 
die Wahnbildung besteht nur in pathopldstischer 
Hinsicht, und ein in der Gesundheitsbreite sich ab- 
spielender Affektvorgang genügt pathogenetisch 
nie, jemanden zur Wahnbildung (z. B. Begnadi- 
gungswahn) zu bewegen. Für die Anstaltspsycho- 
sen bringt die Analyse nach unserer Frfahrung nur 
Nachteile durch Vernachlässigung der diagnosti- 
schen und Verdunkelung der prognostischen Rück- 
sichten. Keine Paranoia wurde noch durch Ana- 
lyse der Analerotik systematisch bestimmt, und 
keine paralytische Depression konnte durch Ana- 
Iyse des Ichideals prognostisch richtiger beurteilt 
werden. Einen großen Teil der ärztlichen Anhän- 
ser verdankt die Analyse den Fortschritten, welche 
die hinter ihr versteckte introspektive Psychologie 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 21/22 


in der Neurosenlehre brachte. Die Neurose ver- 
ließ die symptomatisch forschende interne Klinik, 
sie bedarf unbedingt des psychologischen Einfüh- 
lens, und diagnostisch, prognostisch, prophylak- 
tisch begann eine neue Epoche. Breuer, Freud 
waren dabei, Adler, Kretschmer, Oettli, Reichardt 
aber auch, und letztere gehören nicht zu der psy- 
choanalytischen Schule. Was wir in dieser Hin- 
sicht der Psychoanalyse verdanken, ist das Erwa- 
chen des Interesses an dem Problem und das Inau- 
gurieren des intuitiven Zusammenfassens anstatt 
Symptomdeskription. Sätze der Neurosenlehre 
über Bedeutung der vita sexualis und Dogmen z. B. 
über die Zwangsneurosen ‘erscheinen heute über- 
flüssig. 

Wollen wir drittens einige Auswüchse der 
Lehre selbst betrachten. Die Lehre von der Patho- 
genität der infantilen Sexualtraumen wurde von 
Freud selbst verändert, an der grundlegenden Be- 
deutung der Sexualität aber festgehalten. Manche 
Anhänger der Schule übertreiben nun die sexuelle 
Genese und sexuelle Symbolik so weit, daß der kri- 
tische Leser unmöglich ernst folgen kann. Die 
Bedeutung des sexuellen Stoffwechsels, der sexu- 
ellen Konstitution usw. nichtachtend wird eine Ver- 
allgemeinerung, eine gesetzbildende Phobie entfal- 
tet, welche keinen andern seelischen Antrieb außer 
dem Sexuellen kennt. Niemand bezweifelt, daß 
katathyme Seelenprozesse oft undurchgedachte Zu- 
sammenhänge mit Regungen der Sexualsphäre auf 
weisen, warum aber andere Quellen des Affekt- 
lebens, darunter hauptsächlich die höheren sozia- 
len Gefühle, nicht anerkannt oder verkannt werden, 
ist ganz unverständlich. Beispiele wollen wir auch 
hier lieber unterlassen. Wir hoffen, daß, wie die 
Bedeutung des Sexuellen in der Hysterielehre vom 
Wesentlichen aufs Akzidentelle zurückging, so auch 
die psychoanalytische Schule endlich das Sexuelle 
erschöpft. Viel verschuldet hat das Mißverständ- 
nis des Libidobegriffes seitens psychologisch unge- 
nügend Geschulter und überhaupt die sexuelle Ter- 
minologie der Analyse. 

Die Kreuzfahrten auf dem Gewässer der Ethno- 
logie scheinen diese bereichert zu haben, außerdem 
die psychologische Entwicklungsgeschichte. Man 
verwahrt sich aber (Humphrey) gegen die Ver- 
wirrung, die durch ihre schematisierenden An- 
schauungen in der Pädagogik geschaffen wurde. 
Die pastorale Analyse geht uns wenig an. Gott 
bewäahre uns aber vor der gerichtlichen Psycho- 
analyse! Die Gefahr ist nicht gering zu schätzen 
und erfordert Einsetzung der Besten, um Über- 
raschungen zu vermeiden. 








1923] 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


N 
135 


Erfolge der Psychoanalysebehandlung. 


D* die „Seelenauflösung”, -erlösung und -be- 
freiung mit einem Zwang endet, dem „Wie- 
derholungszwang” t!) — Psychoanalytiker sehen in 
diesem Begriff eine große Geistestat, wir anderen 
nicht —, das wird nur den überraschen, der in 
seiner Kindlichkeit die Tücke unseres Begriffs- 


apparates nicht kennt und nicht die Geschichte ‘ 


der Philosophie und besonders der Naturphiloso- 
phie. Wir aber brauchen darüber keine Klage- 
lieder Jeremias anzustimmen; wir erwarten von 


der Psychoanalysis keine Lysis, von der Auflösung 


keine Erlösung, die bisher noch immer, seit Jahr- 
tausenden, nur Schein und Trug war, oft sogar 
Betrug, wir erwarten keine neue „Weltanschau- 


ung”, kein neues „Weltgefühl” — denn: Prediger 
Salomo 1,9 —, sondern mehr und Höheres und 
Nötigeres, nämlich Heilung von Krank- 


heiten durch Psychoanalyse. 

Hierüber gab es bisher nur Mitteilungen von 
Finzelerfolgen und -nichterfolgen. 

Nun veröffentlicht Dr. Eitingon dankenswerter- 
weise in der „Internationalen Zeitschrift für Psy- 
choanalyse” 1922, VII, S. 506ff. einen „Bericht 
über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik 
(März 1920 bis Juni 1922)”. 

Es wurden Gegenstand psychoanalytischer 
Tätigkeit 163 Männer, 263 Frauen, 23 Kinder, 
Summa 449, und zwar kamen davon auf Konsul- 
tationen 305, auf Behandlungen 144, Summa 449. 

Die Altersstufen verteilten sich wie folgt: Unter 
10 Jahren $ männlich, 8 weiblich = 11, von 10 bis 
15 Jahren 6 m 6 w = 12, von 15 bis 20 10 m 5w 
= 15, von 20 bis 30 70 m 65 :w = 137, von 30 
bis 40 50 m 122 w = 174, von 40 bis 50 30 m 
52 w = 94 (?), von 50 bis 60 8 m 13 w = 21, über 
60 1m6 w = 7. Summe 471 (welche also mit 
obiger Summe nicht übereinstimmt!). 

Nach Berufsklassen gruppieren sich die Klien- 
ten wie folgt: Arbeiter 25 m 35 w, Angestellte 22 
m 41 w, Beamte 7 m 3 w, Lehrberuf 16 m 19 w, 
Dienst- und Pflegepersonen 0 m 27 w, Kaufleute 
23 m 0 w, Studenten 12 m 2 w, selbständige Be- 
rufe 56 m 95 w, verheiratet, ohne Beruf 0 m 


63 w, Witwen 0 m 6 w, ohne Beruf 2 m 8 w. 


Summe 426 (auch diese Summe stimmt nicht mit 
obiger überein!). 


1) Rabbi Ben Akiba war nicht so einseitig, die ewige 
Wiederkunft gerade als Zwang anzusehen; vielleicht 
ist sie Akt absoluter Freiheit. Vgl. Jenseits von Klug 
und Blöde, S. 95 (Halle a. S. 1922, Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung). 


Statistik der Diagnosen 1920-22: Hysterie 10 m 
95 wi Angsthysterie 8 m 23 w, Angstneurose 6 m 
19 w, Zwangsneurose 27 m 25 w, Neurasthenie 
9 m 3 w, Hypochondrie 3 m 5 w, Kriegsneurose 
3 m 0 w, Rentenneurose 0 m I w, neurotischer 
Charakter 12 m 1 w, Hemmungszustände 9 m 20 w, 
Stottern 3 m 0 w, Depressionszustände 14 m 19 w, 
hysterische Frigidität 0 m 4 w, psychogene Impo- 
tenz 14 m 0 w, Psychopathie 4 m 1 w, latente 
Homosexualität 6 m 0 w, manifeste Homosexualität 
1 m 0 w, Sadomasochismus 2 m 0 w, Alkoholis- 
mus 1 m 1 w, Kleptomanie 1 m 2 w, Pseudologia 
phantastica 1 m 1 w, Zyklothymie 1 m 0 w, Para- 
noia und Paranoid 6 m 10 w, Manie 0 m I w, 
klimakterische Beschwerden 0 m 11 w, Epilepsie 
6 m 1 w, Dementia praecox 6 m 9 w, progressive 
Paralyse 3 m 0 w, Imbezillität 1 m 3 w, Tic ner- 
veux Il m I w, multiple Sklerose 1 m 1 w, Arterio- 
sklerose 2 m 6 w, Neurose mit Organerkrankung 
I m I w, Lues 0 m 4 w, Störung der innercn Se- 
kretion 0 m 1 w, Basedow 0 m 1 w, Organerkran- 
kung ohne psychischen Befund 0 m 7 w. Im gan- 
zen. 162 männlich, 277 weiblich; Summe 439 (die 
mit keiner der obigen Summen übereinstimmt!). 


Über die Erfolge der Behandlung geben sechs 
„Behandlungslisten” Aufschluß (die Zah- 


| en hinter der, Diagnose bedeuten die Behandlungs- 
` dauer in Monaten; geb = gebessert, geh = geheilt, 


u = unverändert). 


Liste I. 16 Fälle. Stottern 5 ze ‚Angsthyste- 
rie 8 wesentlich geb, zwangsneurot. Charakter 9 
geb, Angsthysterie 4 geb, Entwicklungshemmung 
d. Sexual. 6 geb, Zwangsneurose 8 geh, Konver- 
sionshysterie 4 geb, neurot. Charakter 3 geb, 
Angsthysterie 1 ausgeblieben, latente Homosexua- 
lität 7. u, triebhafter Charakter 6 u, hysterischer 
Kopfschmerz 4 geh, Zwangsneurose 5 geb, exzes- 
sive Onanie 2 nicht abgeschlossen, neurot. Charak- 
ter 2*/2 u, Konversionshysterie 1 u. 


Liste Il. 25 Fälle. Zyklothymie 11 geb, nicht 
abgeschlossen, hochgradige neurotische Hemmung 
10 nicht abgeschlossen, neurot. Charakter 7 geb, 
Hysterie 11 geb, nicht abgeschlossen, Zwangsneu- 
rose 18 wesentlich geb, Hysterie, Entwicklungs- 
hemmung 17 stark geb, Kleptomanie 5 aufgeklärt, 
Angsthysterie 6 geh, sexuell. Erregungszust. Para- 
noia 10 geh, geb, Hysterie, Frigidität 18 geh, neu- 
rot. Charakter 3 geb, Pseudologia phantastica 3 u, 
neurot. Depressionen 3 geb, Zwangsneurose 4 geh, 
Angsthysterie, Zwangsneurose 3 geb, schwere 
Zwangsneurose 8&8 u, neurot. Charakter 5 günstig 


136 


beeinflußt, Alkoholismus 3 abgebrochen, Stottern ` 


4 wenig verändert, Hysterie 9 geh, Angsthysterie 
2 abgebrochen, Hysterie 3 wenig verändert, Hyste- 
rie 2 günstig beeinflußt, psychische Impotenz 1 ab- 
gebrochen, psychogene Schwindelanfälle 2 günstig 
beeinflußt. u 

Liste III. 17 Fälle. Zwangsneurose, Hysterie 
20 wesentlich geb, Sadomasochismus 20 günstig 
beeinflußt, Zwangsneurose, Impotenz 20 geb, nicht 
abgeschlossen, Hysterie, Infantilismus 11 wesen- 
lich geb, paranoide Melancholie 4 geb, Rückfall, 
Hysterie, Infantilismus 7 abgebrochen, Angsthyste- 
rie 6 geh, Satyriasis 5 u, Angsthysterie 1 abge- 
brochen, Paranoid 7 abgebrochen, psychische Im- 
potenz 10 u, Ejaculatio praecox 4 wesentlich geb, 
Depressionszustände 9 geh, Paranoid 6 abgebro- 
chen. 

Liste IV. 15 Fälle. 
Zwangsonanie, 


Konversionshysterie 9 geb, 
Hemmung 5 wesentlich geb, 


Zwangsneurose 1 abgebrochen, neurot. Zwangs-: 


handeln ‚5 wenig geb, Absencen 2 geb, geh,!) De- 
mentia praecox 3 u, Erregungszustände 5 geh, Neu- 
rose 4 geb, Kriegsneurose 3 u, neurot. Charakter 2 
abgebrochen, Kriegshysterie 3 geb, neurot. Exa- 
mensangst 5 günstig beeinflußt, Zwangscharakter, 
Hysterie 6 wesentlich geb, Angst und Erregungs- 
zustände 7 wesentlich geb, Kleptomanie 2 abge- 
brochen. 

Liste V. 42 Fälle. Angstneurose 12 geb, nceu- 
rot. Hemmungen 9 geb, angstneurot. Hemmungen 
18 geb, angsthyst. Depression 6 geh, neurot. De- 
pression 6 u, neurot. Hemmungen 12 geh, Hysteric 
10 geh, Zwangsneurose 2 geh, Angsthysterie 2 geh, 
Zwangsneurose 4 u, paranoide Schizophrenie 8 
geb, Rückfall, neurot. Hemmungen 18 geh, Angst- 
hysterie 24 geh, Hysterie 2 u, Zwangsneurose 8 
wesentlich geb, Hysterie 12 wesentlich geb, psy- 
chopath. Zwangsgrübeln 3 teilweise geb, nicht ab- 
geschlossen, Angsthysterie 2 u, Hysterie 2 u, Hy- 
sterie 3 geb, Rückfall, Hysterie 3 u, nicht abge- 
schlossen, Zwangsneurose 1 wesentlich geb, Herz- 
neurose, Hysterie 2 günstig beeinflußt, Angsthyste- 
rie 2 abgebrochen, Hysterie 8 wesentlich geb, 
Schizophrenie 2 u, Hysterie 2 u, neurot. Depres- 
sion 2 u, neurot. Hemmungen 2 geb, nicht abge- 
schlossen, Neurose, Paranoid 3 günstig beeinflußt, 
neurot. Hemmungen 6 günstig beeinflußt, Psycho- 
pathie. Paranoid 3 u, Angsthysterie 4 geb, geh, 
Depression, Perversität 6 geh, hysterische Hypo- 
chondrie 3 geh, Hysterie, Klimakterium 4 geb, neu- 
rot. Depression 3 u, Hysterie 4 geb, Neurose. 
Hyperthyreotdismus 3 ausgeblieben, Zwangsneurose 

1) Warum hier bei diesem Fall geb und geh an- 
gegeben ist, ist nicht ersichtlich. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE_ WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 21/22 


2 wesentlich geb, Hysterie 2 wesentlich geb, Hy- 
sterie 1*/s ausgeblieben. 

Liste VI. 27 Fälle. Neurot. Charakter 9 */s we- 
sentlich geb, Kleptomanie 51/2 geh, Stottern 9 wc- 


„sentlich geb, Depressionszustände 2 leicht geb. 


Angsthysterie 1 ausgeblieben, Epilepsie 2 u, 
Zwangsneurose 5 wesentlich geb, Hysterie 8 geb, 
latente Homosexualität 2 abgebrochen, hysterische 
Weinanfälle 7 geb, hysterische Zwiangsneurose 8 
geb, neurot. Hemmungen 4 nicht abgeschlossen, 
neurot. Hemmungszustände 9 sehr geb, neurot. 
Hemmungen 2 abgebrochen, Kriegsneurose, epilept. 


-6 u, Hysterie 6 geb, infantile Depressionen 6 geb, 


Potenzstörungen 4 u, nicht abgeschlossen, Zwangs- 


. neurose 4 geb, Hemmungen 2 abgebrochen, Angst- 


hysterie 6 wesentlich geb, Zwangsneurose 2 u, 
Tik, Erregungszustände 5 geb, Tic nerveux 4 geb, 
Angsthysterie 6 geb, Hysterie 5 geb, verminderte 
Potenz 2 abgebrochen. — 

Summe 142, oben waren es 144. 

Weniger als 3 Monate dauerte die Behandlung 
bei 35, 3 bis 6 bei 49, 6 bis 9 bei 30, 9 bis 12 
bei 13, 12 bis 18 bei 6, mehr als 18 bei 8. Summe 
141; auch hier eine wenn auch kleine Differenz 
gegenüber vorstehender Summe. 

Im Original ist bei den Behandlungslisten noch 
Alter, Geschlecht und Beruf angegeben, und ob die 
Behandlung im Jahrgang 1920, 1921 oder 1922 
stattgefunden. Aus welchem Grunde die Statistik 
über die Behandlung in sechs verschiedenen Listen 
gegeben wird, ist nicht ersichtlich. 

Unter 142 Behandelten befinden sich also 22 
geheilte und 24 unveränderte. 

Für einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren ist 
die Zahl der Behandelten nicht gerade erheblich. 
selbst wenn man berücksichtigt, daß die Poliklinik 
noch in den ersten Anfängen stand; denn es ist 
auf der anderfi Seite zu bedenken, daß sich diese 
Poliklinik in einer Stadt mit mehreren Millionen 
Seelen (und. welcher Art Seelen!) aufgetan hat. 
und daß über „Psychoanalyse” schon recht viel ins 
große Publikum durchgesickert war. 

Eitingon sagt: „Fragt uns nun jemand nach 
unseren Erfolgen, so können wir mit ihnen durch- 
aus zufrieden sein und können sie getrost neben die 
Erfolge anderer schwieriger Heilprozeduren, etwa 
bei schwereren somatischen Erkrankungen, set- 
zen” (S. 511). 


Diesen Trost will ich den Psychoanalytikern 
nicht rauben; aber daß es seiner bedarf, das möge 
doch die Psychoanalytiker, die, nicht so kritisch, 
bescheiden und zurückhaltend wie Eitingon, die 
ganze Heilkunde in den Schatten der Psychoana- 
lyse stellen möchten, zur Vernunft bringen. Denn 





1923] 


wenn auch der Eifer und die Ausdauer anerkannt 
und als nachahmenswert (besonders bei manchen 
Psychosen) bezeichnet werden müssen, womit in 
der Berliner psychoanalytischen Poliklinik gearbei- 
tet wird („Meist geben wir dreiviertel oder die 
klassische ganze Stunde. Die Patienten kommen 
drei- bis viermal wöchentlich, in schweren Fällen 
öfter”), so wird doch mit der Feststellung der 
Notwendigkeit einer so eindringenden, fortgesetz- 
ten und langwierigen Behandlung und mit dem 
Nachweis eines nicht gerade hohen Prozentsatzes 
von Heilungen dabei die®Grenze der Wirksamkeit 
der Psychoanalyse bezeichnet. Es ist daher über- 
flüssig, besondere psychoanalytische Polikliniken 
zu errichten; dasselbe kann in den bestehenden 
Nervenpolikliniken und Nervenkliniken, auch in den 
Anstalten für Geisteskranke, erreicht werden; hier 
besteht noch die Möglichkeit gleichzeitiger Anwen- 
dung anderer Heilverfahren. 
Iytische” Methode nur in einer solchen psychoana- 
Iytischen Poliklinik, wie die Berliner ist, erlernt 
werden kann, darf bezweifelt werden, zumal es 
gerade darauf ankommen wird, die Einseitigkeiten 
und Verstiegenheiten der Wiener Psychoanalyse 
zu vermeiden und sich durch letztere nicht vom 
engen Pfade natürlichen, vernünftigen Empfindens 
und Denkens abbringen zu lassen. 

Der Mensch bewegt die Zunge und erzeugt Luft- 
schwingungen zur groben Unterscheidung seiner 
Empfindungen, Vorstellungen und Handlungen mit- 
tels des männlichen und weiblichen Artikels oder 
Suffixes. Unser Hirn. arbeitet fast beständig, aber 
nicht ausschließlich mittels geschlechtlicher Grund- 
und Urbegriffe. Aber wir brauchen deshalb nicht 
die Nervenkliniken zu Kliniken für seelischge- 
schlechtlich Leidende, für Liebeskranke zu machen. 

Harold J. Gosline, Pathologe an den Staatsan- 
stalten, Howard, Rhode Island, sagt in seinem Vor- 
trag bei der Jahresversammlung der Amerikani- 


schen Psychiater-Gesellschaft, Quebec, 6. bis 9. 


Juni 1922, „Physiologischer und anatomischer Ver- 
such einer Einteilung geistiger Erkrankungen”, 
nachdem er diesen Versuch skizziert: 

»... [his isarı abstract of psychology. It pur- 


Daß die „psychoana-. 


| PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


`- 


137 


out, not even Freud. But the dictum that without 
“stimulation there can be no sensation must now 
be clear and the „air has been cleared of Freud”. 
It is seen that the whole of the mental life rests 
upon this dictum and that even Freud must submit 
that the environment works by stimulus and the 
receiving individual works by sensation, associa- 
tion, reaction and inhibition, which result from 
stimulus, plus inborn, disposition, training and ex- 
perience. One might say that now „joy” had been 
removed from the air. I prefer this even, than 
that „joy” should go forward, unrefined.” (The 
American Journal of Psychiatry 1922 Bd. 2 S. 239.) 
Zuvor hatte Gosline gesagt, man möge seinen 
Lehrsatz: Ohne Reiz keine Empfindung, den er der 
Erörterung über sein Thema zugrunde legt, nicht 
für eine Plattheit halten, da sich daraus weitver- 
zweigte Folgerungen ergeben, und er fährt fort: 
„Let us first clear the air of Freud.” Er ment, 
daß als Untersuchungs- und Behandlungsmethode 
der Freudianismus vielleicht von einigem Nutzen 
sein könne, aber als a body of doctrine it cannot 
stand (S. 238). , 
Dr. Abraham Myerson, Boston, Massachusetts, 
sagte bei derselben Versammlung in seinem Vor- 
trag über „Anhedomie”: „... Ich glaube nicht — 
und das sage ich trotz des Einflusses, den die ana- 
Iytischen Methoden auf die heutige Neuropsychia- 
trie haben —, daß eine ausführliche Analyse der 
Schwierigkeiten des Individuums ihm in der Mehr- 
zahl der Fälle hilft. Ich habe gelebt und gewirkt 
mit Psychoanalytikern, und ich vermißte zu sehen 
(I have failed to see), daß ihre Behanptungen durch 
ihre Erfolge bestätigt wurden.” Seelenwunden, 
sagt Myerson, heilen geradeso wie Körperwunden; 
Schlaf und Appetit schaffen, Selbstbewußtsein und 
Selbstgefühl stärken, das hilft dem Kranken, mit 
seinen Widerwärtigkeiten fertig werden und sie 
vergessen, und Mut und Hoffen wiedergewinnen; 
es ist gut, wenn er dann noch sich auf eine Welt- 
anschauung stützt und seine eigenen besonderen 
Herzensangelegenheiten sich einrichtet, aber in der 
Mehrzahl der Fälle kommt er darin aus eigener 
Hilfe weiter, als ein Psychiater es für ihn leisten 


ports to be a complete system. It leaves nothing kann. Bresler. 
EE EE 
Mitteilungen. 
— Deutscher Verein für Psychiatrie. Einladung zur versität. — Eröfinung und Begrüßung. — Bericht 


Jahresversammlung in Jena am 20. und 21. September 
1923. (Einzeleinladungen können diesmal der Kosten 
halber den Mitgliedern nicht geschickt werden.) 

Vorabend, Mittwoch, den 19. September, 
von !/29 Uhr ab: Begrüßung in der „Göhre“* am Markt. 


Donnerstag. den 20. September, 
9 Uhr: Erste Sitzung im Auditorium maximum der Uni- 


von Müller, Erlangen, und Forster, Berlin: Bezieh- 
hungen des Sympathikus und Vagus 
zur psychischen Konstitution. — Aus- 
sprache. — Vorträge. 


1 Uhr: Frühstück in der „Göhre“. 


2 Uhr: Zweite Sitzung. — Geschäftliche Mitteilungen. 
-— Wahl dreier Vorstandsmitgxlieder (Bödeker, Bon- 


138 | 


höffer und Mercklin scheiden aus. 
Mercklin sind nochmals wählbar). — Kassenbericht 
und Festsetzung des Jahresbeitrages. — Bericht 
über die Heinrich-Laehr-Stiftung. — Abstimmung 
über den zweiten Leitsatz des vorjährigen Berichts 
von Vocke über den Entwurf zu einem deutschen 
Strafgesetzbuch (s. A. Z. f. Ps. 79 S. 177): „Für die 
Sicherungsverwahrung der vermindert  Zurech- 
nungsfähigen sind Heil- und Pflegeanstalten (Irren- 
anstalten) gänzlich ungeeignet. Vor der Verwirk- 
lichung dieses verfehlten Gedankens wird mit allem 
Nachdruck gewarnt.” — Hübner, Bonn, i. A. der 
Justizkommission: Psychiatrische Betrachtungen 
zum Beamtenrecht. — Weitere Vorträge. 


Freitag, den 2]. September, 


9 Uhr: Dritte Sitzung. — Bericht von Kretschmer, Tü- 
bingen, und Kehrer, Breslau: Veranlagung zu 
psychischer Erkrankung. — Aussprache. 
— Vorträge. 


1 Uhr: Frühstück wie am Tage vorher. 
2 Uhr: Vierte Sitzung. — Vorträge. 


An Vorträgen sind angemeldet: 


1. Kronfeld, Berlin: Trieb, Drang, Sucht, Zwang, Im- 
puls und Affekt. 

2. Herschmann, Wien: Die Paralysefrequenz in Wien 
1902 bis 1922. 

3. Lewy, Berlin: Die Klassifizierung der choreatischen 
Erkrankungen nach pathologisch-anatomischen Ge- 
sichtspunkten. 

4. Stanojevic, Stenjevec: Über die Massage als Heil- 
mittel bei psychischen Erregungszuständen. 

5. Nießl v. Mayendorf, Leipzig: Über den sog. Agram- 
matismus. 


6. Spatz, München: Versuche zur Nutzbarmachung der 


Vitalfarbstoffexperimente E. Goldmanns für die 


Pathologie des N. S.s. 

7. Gruhle, Heidelberg: Die ursprüngliche Persönlichkeit 
schizophren Frkrankter. 

8. Jakob, Hamburg: Kortex und extrapyramidales 
System. (Demonstration.) 

9. Josephy, Hamburg: Zur Pathoarchitektonik der pro- 
gressiven Paralyse. (Demonstration.) 

10. Hajashi, Hamburg: Über zerebrale Hemiatrophie. 
(Demonstration.) - 

ll. M. Meyer, Köppern: Zur Veränderung der Persön- 
lichkeit bei chronischer Enzephalitis. 

12. Stiefler, Linz: Über die Spatzsche Methode zur 
histologischen Schnelldiagnose der progressiven 
Paralyse. (Demonstration.) 

13. Aschaffenburg, Köln: Geltungsbedürftigkeit und Gel- 


tungssucht. | 

14. Kafka, Hamburg: Neuartige kolloidchemische Liquor- 
untersuchungen. 

15. Küppers, Freiburg: Die funktionelle Einheit des Vor- 
derhirns. 


16. Pötzl, Prag: Über einige Mechanismen epileptischer 
Zustände. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ._ 


Bödeker und 


e 


[Nr. 21/22 


17. E. Hirsch, Prig: Zur Frage der Beziehungen zwi- 

- schen Schizophrenie und Keimdrüsen. 

18. Sittig, Prag: Mikroskopische Untersuchungen an (e- 
hirnen mit Malaria geimpfter Paralytiker. 

19. Scholz, Tübingen: Zur Histopathologie des Status 
marmorafus (C. und O. Vogt). 

20. Mayer-Groß, Heidelberg: Die Frage der Demenz der 
schizophrenen Endzustände. 

21. Jacobi, Jena: Über eine neue Methode zur plasti- 
schen Darstellung des Saftspaltensystems der Dura 
(Demonstration.) 

22. H. Müller, Dösen: Echt periodische Formen der De- 
mentia praccox. © 

23. Rittershaus, Hamburg: Die graphische Registrierung 
grober Zitter- und Choreabewegungen und ihre dia- 
gnostische Bedeutung. 

24. Runge, Kiel: Augenbefunde beim Alkoholrausch. 

25. Hartmann und Schilder, Wien: Zur Psychologie und 
Klinik der Amentia. 

26. Berger, Jena: Zur Frage der Innervation der Hirn- 
gefäße und der Hirnhäute. (Demonstration.) 

27. Strokmayer, Jena: Zur Genealogie der Schizophre- 
nie und des Schizoids. 

28. Böning, Jena: Über das Vorkommen von Eidetikern 
(Jänsch) im Krankenmaterial des Psychiaters. 

29. Frieda Reichmann, Weißer Hirsch: Die Soziologie 
der Neurosen. 4 

30. Cimbal, Altona: Die Sympathikus-Paratonie bei den 
Neurosen des seelischen Kampfes. 


Die Reihenfolge der Vorträge wird am Vorabend der 
Versammlung vom Vorstand bestimmt. Ohne besondere 
Zustimmung der Versammlung dürfen Berichte nicht 
über 30 Minuten, Vorträge nicht über 20 Minuten und 
Bemerkungen in der Aussprache nicht über 5 Minuten 
dauern. 

Besteht die Absicht, Vereinsbeschlüsse zu bean- 
tragen, so wird dringend gebeten, deren Wortlaut dem 
Vorstande mindestens acht Tage vorher mitzuteilen. 

Anmeldungen zur Benutzung von Demonstrations- 
hilfsmitteln sind an Priv.-Doz. Dr. Jacobi, Jena, psychi- 
atrische Klinik, zu richten. 

Empfehlenswerte Gasthöfe (oft überfüllt): Kaiser- 
hof, Viktoria, zum Bären, Weimarischer Hof, zur Sonne, 
Deutsches Haus, Adler, Thüringer Hof, Stern. Wer 
Privatwohnung vorzieht, wird gebeten, sich vor dem 
10. September an die psychiatrische Klinik zu wenden. 


”Sendet er eine Postkarte für die Antwort ein, so geht 


ihm über seine Wohnung schriftliche Nachricht zu; sonst 
erfährt er deren Adresse auf dem Büro der Klinik. 
I Der Vorstand. 
Baumann. Bödeker. Bonhöffer. Gaupp. Laehr. 
Mercklin.. Vocke. Wagner v. Jauregg. Weygandt. 


— Reichsverband, 


L Der Reichsbund 
teilt uns folgendes mit: 
„An unsere Mitglieder! 
Die ungeheuerliche Geldentwertung der letzten 
Wochen hat die Spitzenverbände in eine verzweifelte 


höherer Beamter 





1923] 
Lage gebracht. Mit der katastrophalen Steigerung 
der Ausgaben für Angestellte, Papier, Porto usw. 


haben die ordentlichen Beitragseingänge um so weni- 
ger Schritt gehalten, als diese langsam und verspätet 
erfolgen und die Beiträge selbst auf einen Preisstand 
abgestellt sind, der dem gegenwärtigen in keiner 
Weise mehr entspricht. Demzufolge sind die Kassen 
aller Verbände von Mitteln völlig entblößt; die Arbeit 
der Organisationen der höheren Beamtenschaft 
Deutschlands muß in Kürze zum Erliegen kommen, 
wenn nicht Durchgreifendes geschieht! 

Amtsgenossen! Wir wissen, daß Ihr dies nicht 
wollt: Ihr alle seid Euch bewußt, daß Euere Existenz 
mit dem Bestehen Euerer Berufsorgänisationen und 
deren Spitzenverband, dem Reichsbund der höheren 
Beamten, auf Gedeih und Verderb verbunden ist. 
Wir wissen, daß Ihr alles tun werdet, um die drohende 
Kätastrophe von Euch und von uns abzuwehren. Wir 
fordern Euch daher auf, den Betrag von 

300 000 M | 

als einmaligen Sonderbeitrag sofort aui 
das Postscheckkonto des Reichsbundes der höheren 
Beamten, Berlin 46825, einzuzahlen; die Sammlung 
dtr Beträge ist durch diejenigen Stellen (Orts- 
gruppen der Berufsverbände, Behörden- 
vereine usw.) durchzuführen, an die dieser Aufruf 
gelangt: wo Ortsgruppen usw. fehlen, erfolgt die Ein- 
zahlung durch die Einzelmitglieder direkt. Die beim 
Reichsbund der höhetfen Beamten eingehenden Be- 
träge werden zur Hälfte für diesen Verwendung fin- 
den, zur Hälfte werden sie demjenigen Berufs- 
verband zurückvergütet, dem die Ein- 
zahler angehören: die Erhebung der laufenden ordent- 
lichen Beiträge wird durch diesen einmaligen Sonder- 
beitrag nicht berührt. 

Und nun ungesäumt ans Werk! Gefahr ist im 
Verzuge; helft, ehe es zu spät ist! Wir sind über- 
zeugt, daß keiner der Kollegen: sich der Ehrenpflicht 
entziehen wird, die Verbände in dieser schwersten 
Zeit unseres Vaterlandes lebensfähig zu erhalten, auf 
deren Schaffung die höhere Beamtenschaft Deutsch- 
lands stolz ist! 

Reichsbund der 

gez. Dr. Scholz, Reichsminister a. D. 
Dr. Rathke, Geschäftsführer.” 


höheren Beamten. 


Zur Beachtung: Einzahlungen sind zu leisten 
auf Postscheckkonto Berlin Nr. 46 825, Reichsbund der 
höheren Beamten. Auf den Postabschnitten ist anzu- 
geben: I. Zahl der Mitglieder, für die die Zahlung erfolgt, 
2. Berutsverein, dem die Einzahler angehören, 3. Be- 
zeichnung: Sonderbeitrag. 

ll. Angesichts der Lage sieht sich der Reichsbund 
gleichzeitig gezwungen, von der vierteljährlichen Bei- 
tragsfestsetzung zur monatlichen überzugehen: 
Wir setzen hiermit fest, daß der bisher ausgeschriebene 
Betrag von 10000 M für das laufende Vierteljahr als 
Beitrag für die Monate Juli und August gilt und 
bestimmen als Beitrag für Monat September in Aus- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


139 


führung des Gesamtvorstandsbeschlusses, der 0,2 pro 
Mille des Monatseinkommens als Monatsbeitrag vor- 
sieht, den September-Beitrag auf 25000 M. 
Der Gesamtbeitrag für das laufende’ Vierteljahr beläuft 
sich sonach auf 35000 M. Auch hier bitten wir um 
umgehende Zahlung. 

Also: Erste Zahlung: seitens der Ortsgruppen an 
den R. h. B.! Die Hälfte davon kommt unserer R. V.- 
Kasse zugute. Zweite Zahlung seitens der E. V. an un- 
sern Schatzmeister, Reg.-Med.-Rat Dr. Maaß, Leipzig- 
Dösen, Postscheckkonto Leipzig 58055. Beides bitte 
umgehend; es ist sonst ganz ausgeschlossen, daß 
unsere Tagung in Jena zustande kommt. 

| Baumann. 
-— Psychoanalytisches. 


Aus dem Referat von Erich Stern, Gießen, über Karl 
Abraham: „Äußerungsformen des weiblichen Kastra- 
tionskomplexes”, Internat. Zeitschrift f. Psychoanalyse 
1921 Bd. VII S. 422 bis 452. „... Die Ausführungen des 
Verf. zeigen deutlich, wie sehr die Psychoanalyse die 
Tatsachen einseitig deutet. Man hat immer wieder den 
Eindruck, als ob es im Leben nichts anderes als die 
Sexualität und ihre Abirrungen gäbe.” (Zentralbl. f. d. 
ges. Neurol. u. Psych. 1. November 1922 Bd. 30 S. 331.) 


„Nach der anfangs vom Verf. aufgestellten Behaup- 
tung, daß der Typhus bei den Engländern wegen des 
analen Charakters dieses Volkes mit Obstipation statt 
Diarrhöe verläuft, ist man auf manche Kühnheiten ge- 
faßt.” (1) Aus einem Referat im Zentralblatte f. d. ges. 
Neurologie u. Psych. Bd. 31 Heft 9 S. 422, über den 
Aufsatz: Pschoanalyse und Organkrankheiten von Felix 
Deutsch in der Internationalen Zeitschrift f. Psychoana- 
Iyse 1922 Jahrg. 8 Heft 3 S. 290 bis 306. 

Man braucht ’die Vettern jenseits des Kanals auf 
diese anale Entdeckung in ihrem Charakter nicht beson- 
ders aufmerksam zu machen, denn der Freudismus hat 
glücklicherweise das Inselreich noch nicht in dem 
Maße infiziert wie unser armes Deutschland. Aber zur 
-Kennzeichnung der pananistischen Verirrungen (siehe 
diese Wochenschrift Bd. 22 Nr. 41-42 S. 325 und Bd. 23 
Nr. 41-42 S. 247) sei diese Notiz für die Nachwelt nieder- 
gelegt. 


In Leipzig hat sich eine Vereinigung mehrerer 
klinischer Studenten mit straffer Organisation zum Stu- 
dium der Psychoanalyse gebildet. 


Eine Indische Psychoanalytische Vereinigung wurde 
am 22. Januar 1922 in Kalkutta begründet mit 11 Mit- 
gliedern. 

Eine Psychoanalytische Vereinigung besteht in Ka- 
san, Rußland, seit 1922. 

Im Verlag der „Biblioteca Nueva”, Madrid, er- 
scheint eine spanische Ausgabe der gesammelten Werke 
Freuds. 

Freuds „Jenseits des Lustprinzips” erschien in hol- 
ländischer Sprache, seine Psvychopathologie des Alltags- 
lebens im Französischen. 


Auf dem VII. Internationalen Psvchoanalytischen 


140 


Kongreß zu Berlin wurde von Freud das Thema: Ver- 
hältnis der analytischen Technik zur analytischen Theo- 
rie — als Preisaufgabe hingestellt.e. Es soll untersucht 
werden, inwiefern die Technik die Theorie beeinflußt 
hat und inwieweit die beiden einander gegenwärtig 
fördern oder behindern. Ablieferung bis 1. Mai 1923. 

Herrn Dr. Stärcke wurde der literarische Preis für 
die beste Arbeit auf dem Gebiet der ärztlichen Psycho- 
analyse verliehen, und zwar für seine Veröffentlichungen 
„Der Kastrationskomplex” und „Psychoanalyse und 
Psychiatrie”.') 

Herrn Dr. Roheim der Preis für angewandte Psy- 
choanalyse, und zwar für seine Artikelserie „Das Selbst” 
und seinen Vortrag „Über australischen Totemismus”. 


Die ungarische psychoanalytische Vereinigung hielt 
im Jahre 1922 zahlreiche Sitzungen ab. Dr. S. Hermann 
sprach über „Die Grundlagen der künstlerischen Be- 
gabung”. | ; 

Es werden die Gesichtspunkte entwickelt, nach 
welchen sich eine psychoanalytische Erforschung der 
speziellen künstlerischen Begabung zu richten hat. In 
Analogie mit den Grundlagen der zeichnerischen Be- 
gabung (starke Libidobetontheit der Handi" und ein 
infantilnarzißtischer Komplex der eigenen Schönheit 
resp. Häßlichkeit) .wurden bei analysierten Dichtern 
einerseits eine starke Oralerotik — der Mund (!) ist das 
adäquate ausübende Organ beim Dichter —, anderer- 
seits ein „Totenkomplex” (Lieben eines Lebendig-Toten 
im realen sexuellen Leben oder Geliebtwerden als 
Lebendig-Toter) und ein Seherkomplex (die Überzeu- 
gung von dem Voraussehen der Zukunft) vorgefunden. 
Der Totenkomplex wurzelt im Sadismus und geht for- 
mell in den sprachlichen Ausdruck über, bedingt die 
Gewandtheit im sprachlichen Ausdrucke (das Wort hat 
ein ambivalentes Leben, es lebt und lebt auch nicht, 
es belebt das Unbelebte, Vergessene, geht aber sofort 
in die Vernichtung über); der Seherkomplex fußt in 
frühkindlichen Erlebnissen und bedingt formell die ge- 
bundene Form des Gedichtes (Wiederkehr im Gedan- 
kenrhythmus, Versmaß, Reim). 

Das Vorhandensein dieser Teilbedingungen auch 
bei einem großen Dichter wird vermittels Beispielen aus 
Petöfis Leben und Dichtungen erwiesen. — Theoretisch 
wird auf die Wichtigkeit der Peripherprozesse, dann auf 
die Gestalteigenschaften der Libidoprozesse (Trans- 
ponierbarkeit und die libidinösen Grundlagen der Ge- 
staltprozesse hingewiesen. 

Vor genau 100 Jahren schrieb einer unserer besten 
kerndeutschen Denker und Prosadichter etwas viel 
Schöneres und Richtigeres über Liebe und Dichtung und 
„Totenkomplex”. Ich drucke es im nachfolgenden ab 
und stelle wiederum eine Preisfrage: Wer hat es 
geschrieben und wo, und welches sind die wesentlichsten 
Züge in der Seelenkunde dieses Schriftstellers? 


(Die Lösung der früher gestellten psychoanalyti- 
chen Preisaufgabe (Psych.-neurol. Wochenschr. 1921-22 


4) Siehe Psych.-neur. Woch. Jahrg. 23 S. 248. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 21/22 


Jahrg. 23 S. 272) ist inzwischen erfolgt durch Herrn 
Med.-Rat Dir. Dr. Klüber in Klingenmünster. Die Stelle 
steht in Jean Pauls „Die Vernichtung. Eine Vision”.) 
„Jeder Jüngling, sogar der prosaische, grenzt an 
den Dichter — wie die Jungfrau eine kurzblühende 
Dichterin ist —, beide wenigstens in der Liebeszeit: 


: oder vielmehr die reine Liebe ist eine kurze Dichtkunst, 


wie die Dichtkunst eine lange Liebe. Daher ist die 
höhere Liebe .. .. die Freundin des Todes und seiner 
Bilder, der Gottesäcker und der Schwermut. Nicht nur 


dem unglücklichen, selber dem glücklichen Liebenden 


schimmert in der Leichenfackel noch. die Brautfackel 
nach; und Traualtar und Grabhügel liegen als ver- 
wandte Höhen nebeneinander in einem Tempel. 
Nicht aus Schwäche kann in dieser Kraftzeit das Seh- 
nen zu sterben, das Lieben und Schmücken des Todes 
kommen . . . .„ sondern die Dichtkraft der Jugend (noch 
abgerechnet die von andern dargestellte physische Nähe 
allerhöchster Punkte, besondes des Liebens und des 
Sterbens) tut die Wunder, weil sie die Liebe zu groß 
macht für den engen Erdboden und ihr also einen Him- 
mel durch den Tod einräumen muß... .” 


Über das Zeitgefühl bringt Stefan Hadlöx 
(Budapest) in der genannten Zeitschrift VIII, S. 421 eine 
beachtenswerte Betrachtung, die dieses Gefühl zu den 
rhythmischen Bewegungen der Weltkörper (nämlich den 
groBen) in Beziehung setzt (er könnte es auch tun zu den 
rhythmischen Bewegungen und Verhältnissen der klein- 
sten Körper). Der Gedankengang führt dann in Natur- 
philosophie: „Unser ganzer Körper scheint so in seinen 
Elementen eine vom Leben untrennbare Reaktionsfunk- 
tion aufzuweisen, die eigentlich eine Wiederholung der 
infolge kosmischer Reize einst entstandenen solaren 
Reaktionsbewegung der Libido im Urplasma ist” (S. 
429). Wie Hollös (Bd. 5 H. 2, ebenda) in sehr geist- 
reicher Weise dargetan, besteht auch in den Aufmerk- 
samkeitsrichtungen nach „außen” und „innen” ein perio- 
disch-rhythmisch sich ablösender Wechsel, und bei 
Krankheiten eine Störung dieses Wechsels. Das Zeit- 
gefühl beruht aber auch, wie Hallös selbst betont, auf dem 
Gefühl des Wiedererkennens, also auf dem Gedächit- 
nis. 


E. Weiß, Triest, bringt in demselben Heft „Psycho- 
analyse eines .Falless von nervösem Asthma”. Der 
„analerotische Reaktionscharakter” ist anscheinend bei 
den Psychoanalytikern zu einem heiligen Dogma ge- 
worden, von dem sie nicht mehr loskommen können. 
Verf. schreibt von dem Patienten, der an einer konsti- 
tutionellen Depression leidet und später außerdem noch 
von nervösem Asthma befallen wird: „Es sei hervor- 
gehoben, daß er einen ausgesprochenen analerotischen 
Reaktionscharakter hatte. Seine Libidoverarmung 1 


1) Die Libido ist die Hintertür, die sich der Psycho- 
analytiker offen läßt, wenn ihm in seinem sexualpsycho- 
analytischen Bau unheimlich wird und er dies durch 
Verlassen desselben durch die Vordertür, unter den 
Augen des Publikums, nicht eingestehen will. Durch 





1923] 


machte es ihm aber unmöglich, seiner Reinlichkeits- 
und pedantischen Ordnungsliebe nachzukommen. ..... = 
und dann noch einmal: „Sein Charakter trug markant 
analerotische Züge, er war unnachgiebig und trotzig, 
intolerant gegen die geringfügigsten Ungerechtigkeiten 
und unnachsichtig.' 

E. Marx hat in der Dtsch. med. Woch. 1923 S. 477 
auf den Irrtum hingewiesen, alle solche Fälle im Sinne 
einer Freudschen Neurose (als ‚sexuell entstanden) zu 
deuten. l 


Über das Schuldgefühl äußert sich Dr. Otto 
Rank in einem Aufsatz: „Perversion und Neurose” 
(Internationale Zeitschr. f. Psychoanalyse VIII S. 414) 
wie folgt: 

„An der Onanie, die ihrer Natur und Tendenz nach 
eigentlich selbst zu den Perversionen zu zählen wärc, 
wenngleich sie das Objekt in der Phantasie ersetzt, läßt 
sich nun mit aller Sicherheit der Faktor erkennen, der 
ihr endgültiges Schicksal und damit das der gesamten 
infantilen Libido bestimmt. Es ist das Schuldee- 
fühl, das, dunkler Herkunft, aus den letzten eng ver- 
schlungenen Wurzeln der Ich- und Sexualtriebe stam- 
mend, die Aufgabe zu haben scheint, die organischen 
und kulturellen Verdrängungsleistungen nach beiden 
Seiten hin zu sichern, indem es übermäßige Ichforde- 
rungen durch Hinweis auf die Ansprüche der Gattung 
herabdrückt, andererseits überstarke Gattungsansprüche 
nicht zuläßt, wenn sie individuelle Lustquellen hemmen. 
Normalerweise wird dieses Schuldgefühl, das man je 
nachdem in ein biologisches und soziales scheiden 
könnte, zu den ethischen, gesellschaftlichen und ver- 
inutlich auch ästhetischen Hemmungen bzw. Wertungen 
verarbeitet, die überhaupt erst ein Zusammenleben so 
zahlreicher Iche und in -weiterer Folge die Sublimie- 
rung ermöglichen. In den Neurosen 
die mißglückten Exemplare vor Augen, die vielleicht 
durch ein Zuviel an Trieblust. jedenfalls aber durch ein 
Vielzuviel an ungebundenem Schuldgefühl charakteri- 
siert sind. Man kann ruhig sagen, daß Art und Grad des 
Schuldgefühls auch Art und Grad der psychischen Ge- 
sundheit oder Krankheit bestimmen und im Falle der 
letzteren auch Art und Grad der Beeinflussungs- bzw. 
Heilungsmöglichkeit. Für die Neurosen hat ia jeder von 
Ihnen, wie ich nicht zweifeln kann, selbst Beispiele in 
Erinnerung. da ieder einzelne richtig analvsierte Fall 
zu diesem Kernpunkt zurückführen muß. von dem dic 
Symptombildung ihren Ausgang genommen hat. Denn 
zu den vielen Formeln für die Psychoanalyse., die ihre 


verschiedenartigen Aspekte gestatten, läßt sich vom 
therapeutischen Standpunkt als die vielleicht bedeut- 
samste hinzufügen: Beireiung vom Schuldgefühl, oder 
besser gesagt, vom Zuviel des Schuldgefühles, unte 
dessen Normaldruck wir ia alle in unserem Kultur- 
milieu leben.” 

die Hinteröffnung kommt er dann mit diesem klugen 


naturphilosophisch frisierten Begriff zur Welt, mit dem 
er den ganzen Sinn und Zweck des Lebens zu umfassen 
und erleuchten uns andern vorgibt. Bresler. 


aber haben wir. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


141 


lch führe .diese Stelle an, um zu zeigen, wie wenix 
es Neuland ist, worauf uns und sich ®ie Psvchoana- 
Ivtiker zu leiten glauben, wie einscifix ihre psychologi- 
sche Einstellung. Das Schuldgefühl ist das Gefühl und 
Bewußtsein der Unzulänglichkeit überhaupt, im engeren 


. Sinne der Unzwlänglichkeit gegenüber den Forderungen 


von Familie, Gattung. Volk. Rasse, Menschheit und das, 
wis oben der Psychoanalvtiker „Schuldgefühl” nennt. 
ist nur ein bestimmter Fall und eine cinzelne Riclt- 
tung davon. Die Unzulänglichkeit gegenüber den 
eben bezeichneten Forderungen ist seit Menschen- 
gedenken um so leichter in den Rahmen des Über- 
und Nintersinnlichen gefaßt worden, als sie natür- 
lichem Geschehen entspringt und sich in dunklen Organ- 
empfindungen kundgibt: sie ist transkortikal, um das 
Wort transzendental zu vermeiden. Aber daß sie als 
Schuld gedeutet wird, ist doch nur die Folge der Art, 
wie die menschliche Gesellschaft auf die Nichterfüllung 
der bezeichneten, Forderungen antwortet. d. i. mit dem 
Verlangen. den Mangel auszugleichen. und in gewissem 
Krämersinn und -brauch. Die Sache liegt unsagbar ein- 
fach. Aber daß mit diesem Angst- und Furcht- und 
Schuldgefühl seit Menschengedenken gröbster Unfug gc- 
tricben wird — von denen, die es los werden möchten, 
und von denen, die es tückischerweise anderen einimp- 
fen oder steigern möchten —-, darauf muß immer wieder 
hingewiesen werden. 


In der British Psyvcho-Analytical Stot (die Ver- 
einigung bestand im Oktober 1922 aus 17 ordentlichen, 
26 außerordentlichen und 2 Ehrenmitgliedern). Sitzung 
vom 21. Juni 1922 führte Jones aus, daß Irland wahr- 
scheinlich wegen seiner besonderen geographischen 
Lage als Insel seit jeher als Muttersymbol gegolten hat, 
und erörterte die Bedeutung dieser Auffassung für die 
Psychologie der irischen Politik und die symbolische 
Gleichwertigkeit der Begriffe Insel - - Jungfrau — Mut- 
ter —- Mutterleib. (Internat. Ztschr. if. Psychoanalyse 
1922, VIH, 4, S. 530.) Sapienti sat" 

Folgendes Inserat stand in den „Ärztlichen Mittei- 
lungen” 1923 Nr. 25: 

Welche Psychoanalvtiserin nimmt 
eine Patientin als 
Haustochter 


auf. (Folgt Unterschrift.) 





Buchbesprechungen. 
-- Breuer, Dr. Jos. und Prof. Dr. Siem. Freud 
4. unveränderte Auf- 
Leipzig und Wien 1922, Franz Deuticke. 


in Wien: Studien über Hysterie. 
lage. .209 Ss, 
Brosch. 100 M. 
Daß die Auflage unverändert ist, hat seinen Grund 
nicht darin, daß sich auf diesem (Giebiet nichts verän- 
dert hat. Das Buch hat historisches Interesse: es zeigt 
die ersten Anfänge der Verirrungen der Psychoanzsivse: 
die Verallgeemeinerung des Geschlechtlichen und den 
Aberslauben, daß man die Wirksamkeit einer ursprüng- 
lich nicht „abreagierten” Vorstellung dadurch aufheben 


142 


könne, daß man dem „eingeklemmten” Aifekte derselben 
den Ablauf dur&h die Rede gestattet. Wieviel Leid hätte 
in den 30 Jahren seit Bestehen der Psychoanalyse be- 
seitigt und verhindert werden können, wenn es damit 
so einfach getan wäre und wenn es sich bei der seeli- 
schen Verursachung nur um „eingeklemmte” Affekte und 
um „Abreagiereu” handelte. Man sieht. rundum nichts 


von der Wirkung solchen Erlösertums. Bresler. 
-- Binswanger, Dr. Ludwig: Einführung in die 
Probleme der allgemeinen Psychologie. 383 S. Berlin 


1922, Verlag von Julius Springer. 600 M, geb. 780 M. 

Dieses, vom Verf. seinen Lehrern E. Bleuler und 
z Freud gewidmete Buch enthält: 1. Die Definition des 
Psychischen und seine naturwissenschaftliche Darstel- 
lung. -— Die Definition des Psychischen oder der Gegen- 
stand der Psychologie. — Die naturwissenschaftliche 
Darstellung des Psychischen. — II. Die sachlichen Eigen- 
tümlichkeiten des Psychischen. — Die „inhaltliche Wirk- 
lichkeit des Seelenlebens” (Dilthey) und das generali- 
sierende Verfahren. --- Das „Freie, Schöpferische im 
Seelenleben”. — Der Zusammenhang und die Einheit 
des Seelenlebens. -— Das Psychische als das Nichtidenti- 
fizierbare.. — Das Psychische als das Nichtquantifizier- 
bare. — Das Psychische als das Nichtobjektivierbare. — 
II. . Die nicht-naturwissenschaftliche Darstellung des 
Psychische, Das Psychische als Funktion, Akt oder 
Erlebnis. — Das Problem der Subjektivität. — Die Funk- 
tionspsychologie Stumpfs. — Die Lehre Brentanos von 
den psychischen Phänomenen oder psychischen Akten. 

Die Phänomenologie Husserls und seine Lehre von 
den intentionalen Erlebnissen. — Lipps und seine Lehre 
von den Bewußtseinserlebnissen. — Natorps Kritik der 
Aktpsychologie. --— Aktpsychologie und rekonstruktive 
Psychologie. — Das empirische Selbstbewußtsein bei 
Leibniz und Kant. — Das transzendentale Selbstbe- 
wußtsein Kants. — IV. Das fremde Ich und die wissen- 
schaftliche Darstellung der Person. — Die Konstituierung 
des fremden Ich. — Die Erkenntnis des fremden Ich. — 
Der Begriff der Person. 

Das Studium dieses fesselnd zerken Buches 
ist recht zu empfehlen; es unterrichtet trefflich über die 
zahlreichen Versuche, sich das Wesen des Psychischen 
verständlich zu machen oder vielmehr sich darüber zu 
verständigen, welch letzteres vielleicht das schwierigere 
ist. Auch hier trifft das Wort Humboldts zu, das S. 265 
angeführt ist. Ob freilich die Psychiatrie in wissen- 
schaftlicher Beziehung eine Bereicherung, in Gang, 
Richtung und Vertiefung einen Vorteil hat von „Phäno- 
menologie” und anderen neuartigen psychologischen 
Konstruktionen, steht noch dahin; aus. der vorliegenden 
Darstellung ist solches nicht zu ersehen, trotz der enor- 
men Gedankenarbeit, die uns vor Augen geführt wird, 
und mancher wird nach der Lektüre vorziehen, im sero- 
logischen Laboratorium oder in klinischer Arbeit seine 
Kräfte der psvchiatrischen Forschung zur Verfügung zu 
stellen. 

Es sind eben „Probleme”. 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr, 21/22 


. „Die Psychologie als Wissenschaft hat von der Fülle 
der hier in Betracht kommenden Möglichkeiten früher 
keine Notiz genommen; erst als Freud auftrat, ist dies 
anders geworden. Ein neuer Eros mußte dazu in Er- 
scheinung treten, nicht zwar der Eros im Sinne der Liebe 


. zu einer kundgebenden Person, sondern der ganz anders- 


artige Eros im Sinne der Liebe zu der Psychologie als 
Wissenschaft, und im speziellen zu der Psychologie* der 
Kundgabe!” (S. 265. im Kapitel: Die Erkenntnis dex 
fremden Ich). Hoffentlich werden auch die übrigen 
Throne im Götterhimmel wieder besetzt, z. B. Braun- 
stein (Moskau) als Zeus usf. 


—- Kronfeld, Dr. med. et phil. Arthur, Berlin: 
Über Gleichgeschlechtlichkeit (Erklärungswege und 
Wesensschau). 43 S. Stuttgart 1922, J. Püttmann. 


Eine „Reform unserer erotisch-sexuellen Charakter- 
erziehung” bildet nach Verf.s ernster Überzeugung die 
„Grundforderung aller unserer weiteren sozialen und 
kulturellen Entwicklung des einzelnen, wie der Gemein- 
schaft” . . . „wichtiger als die Lösung aller wirtschaft- 
lich-sozialen Fragen” (S. 42). Dieser Ausgang einer 
Studie über Gleichgeschlechtlichkeit überrascht -— bei 
der Geistesschärfe und Gründlichkeit des Verf.s beson- 
ders schmerzlich es zu sagen —-, ebenso wie die An- 
sicht: „Der gleichgeschlechtliche Eros ist aber auch. 
wie wir sehen, ein starker ethisch-soziologischer Motor" 
(S. 40), und seine Ansicht endlich, daB das gleichge- 
schlechtliche Eingestelltsein besonders häufig bei der 
angelsächsisch-germanischen Rasse sei und daß. unter 
den Homoeroten ein relativ weitaus höherer Prozentsat’ 
dem rassereinen (jiermanentum angehört (S. 41). Am 
Schluß ruft Kronfeld sehnsuchtsvoll und schwärmerisch 
nach einem „neuen Hellenismus’”, einer Gesellschaft- 
form, in welcher nicht die „Arbeitsfähigkeit” allein den 
Wert des Einzelnen bestimmt, sondern seine Fähig- 
keit zum Glück: glücklich zu sein und Glück zu 
geben; bei einer solchen Gesellschafitsform würde es. 
meint K., den Menschen unfaßbar scheinen, daß Menschen 


-den Staat „für befugt gehalten haben, sich mit blind 


erbarmungslosem Zugriff in die privateste Sphäre zwi- 
schenmenschlicher Bindungen zertrümmernd einzu- 
mischen”. Und dies alles wegen der Gleichgeschlecht- 
lichkeit! = 
Man sieht hier wieder ein Beispiel, wie verständnis- 
los man in Berlin, das heute für das deutsche Volk 
maßgebend sein will, auch den geistigen und kulturellen 
Nöten desselben, nicht bloß den politischen, und seinen 
großen Lebenswerten und Daseinsforderungen gegen- 
übersteht. Bresler. 


Personalnachrichten. 


-—- Wuhlgarten b. Berlin (Städt. Anstalt für Epilep- 
tische). Der Direktor der Anstalt, San.-Rat Dr. Hebold, 
ist am 1. April 1923 in den Ruhestand getreten und der 
Oberarzt hierselbst, Dr. Berg, ist am 14. Juli 1923 ver- 
storben. 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l4tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle, a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 


aoe E G, Ee 
£ PT VE Er TEN re EEE, (ESTER, EE EES A 


Abwasser-Klär-& Reinigungs-Anlagen 


Schweder & Cie Berlin -Lichterfelde 





Cari Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a. S. i 


Leitfaden der Elektromedizin 
für Ärzte und Studierende. 


Von 


Dr. med. August Laqueur 


leit. Arzt am Städt. Rudolf Virchow-Krankenhaus, Berlin, 


Dr. phil. Otto Müller 


ord. Dozent für Elektrotechnik am Friedrichs-Polytechnikum, Cöthen 
und Dozent für die Technik der Elektromedizin an der Universität Halle 


s und 


Dr. phil. nat. Wilh. Nixdorf 


weil. Oberingenieur und Dozent für Elektromedizin, Berlin. 


Mit 134 Abbildungen im Text. — Preis brosch. M 4,—, in Halbleinen M5,—. 


Dieser dem neuesten Stande der Wissenschaft entsprechende Leitfaden 
gibt Ärzten und Studierenden aller Fächer der Medizin einen Überblick über 
die diagnostische und therapeutische Kan: elektrischer Apparate in 
der täglichen Praxis. Die Zusammenarbeit namhafter Praktiker beider Ge- 
biete verbürgt eine Darstellung dieses für die Medizin immer wichtiger wer- 
denden Gebietes, dieallen Anforderungen an einmodernesLehrbuchentspricht. 


EEEEIEEEEIEIEEEIEEEIEEIETEEIER 


EE EE EECHER EE EE ENEE EE E EE rege 
e EE R RES DRG EU 


Sanatorien und Heilanstalten. 


ÜEEENSEERSSSEREREEEREEEBESEENEEEEEEEREREEBERER BE 





Nervenheilanstalt = Görlitz 


Offene Kuranstalt: fir Nervenkranke, Erholungsbedürftige. Alkoholisten, Morphinisten u. a. 
Arztliiches Pädagogium: für jugendliche Kranke, Psychopathen, Debile, Imbecille u. a. 


Geschlossene Anstalt: {jr Geisteskranke 
Besitzer und Leiter: San.-Rat Dr. Kahlbaum. 











Zwei völlig getrennte Sanatorien für Nerven- bezw. Gemütskranke. 
Besondere Einrichtungen für Übergangstormen. Landschaftlich ausgezeichn. Lage. Oroße Oarten- 
Anlagen, Treibhäuser, eigene Waldungen und Ateliers für Handfertigkeitsarbeiten unter fach- 
männ. Leitung ermöglichen Beschältigungsthoeraple jeder Art. 5 Ärzte. Volle Pension mit 
ärztlicher Behandlung, Preis je nach Wahl des Zimmers. Für besondere Ansprüche elegante 
Villen. Reiseverbindung: ab Schnellzugsstation Remagen der linksrhein. Bahn mit Nebenbahn 

oder Automobil der Anstalt. Prospekt auf Wunsch durch die Direktion. 


Geh. San.-Rat Dr. v. Ehrenwall, jeitender Arzt und Besitzer. 





Jugend-Sanatorium Dr. med. K. Isemann 


Nordhausen am Harzy 


Vorbeugung und Behandlung der nervösen Entwicklungsstörungen, 
einschl. der Psychopathie und der Abartungen in der Geschlechtsreife. 


Heilpädagogischer Unterricht und Erziehung. 







jollte jeder Arzt die Lektüre der 
(Meggendorfer- 
Blätter 


empfehlen! Die 3eitjchrift bringt 
nichts Aufregendes und nichts 
Verletzendes. Sie vermeidet es, 
au Parteikämpfen des Tages 
Stellung zu nehmen und bleibt 
immer dezent. Ihre Beiträge 
ftehen auf künftlerifcher Höhe. 
Mit ihren frohgemuten Scherzen, 
ihren heitren Erzählungen, den 
ftimmungsvollen Gedichten und 
mit ihrem prachtvollen Bild- 
IhmucKk bringen die Meggen- 
dorfer-Blätter Sreude ins Baus! 


Wöchentlich ine reichhaltige 
Nummer. Das Abonnement kann 
poean begonnen werden. Über die 

ezugspreife unterrichtet der Budy. 
- händler, das Poftamt oder unmittelbar 
der Verlag der Meggendorfer- 
Blätter J. S. ‚Schreiber, München, 
Refidenzitraße 10. 





EE EES Ae 


Bitte 
die hier anzeigenden Firmen. 
BERBESERENSEERNENERDENER 


berücksichtigen Sie 
bei Ihren Einkäuien 





ve e Met det e rk 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 


Anleitung für die 
Ernährung von Zucker- 
kranken 


mit praktischen Anweisungen 
tür die Diabetesküche 


(nach weiland Dr. Gilberts „Diabe- 

tesküche” u. weiland Prof. Dr. Albert 

Albus „Grundzüge für die Ernährung 
von Zuckerkranken“ 


bearbeitet von 
Dr. med. Edwin Silbermann, 


Arzt für innere Krankheiten, Charlottenburg. 


` Mit einem Vorwort von 
Geh.-Rat Prof. Dr. H. Strauß, Berlin. 


Grundzahl 120. 


Grundzahl vervielfältigt ın. Schlüsselzahl f. d. 
deutschen Buchhandel ergibt den Ladenpreis. 


BAD 


Leltell dd alle dadd elle | Nervenkranken u. Nervöfen 











Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 


Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uater Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Priedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhl.), Qeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
lin, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Pilcz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen. Regierungs-Rat Dr. Starliager, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, Proi. Nr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


Schriftleiter: | 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 























Nr. 23/24. 8. September i 1923/24. 
Erscheint bis auf weiteres vierzehn- i Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
tägig in Doppelnummern. Verlag und Ausgabe: den Buchhandel. — Abbestellungen nur 
Bezugspreis: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung | vierteljährlich, spätestens 14 Tage vor 
monatlich 24 Pf. mal Buchhändler- Beginn eines neuen Quartals zulässig. 


schlüsselzahl. Halle a. SG. Mühlweg 26 ! ` As 
Nach dem Auslande: Für den voll- i Anzeigenpreis: Grundpreis für 1 mm 


Fernsprecher 6823 


g ; i Höhe u. 55 mm Breite 0.06.M. "ı Seite 
stndiet Jahrgang: Belgien, To Telegramm- Adresse: Marhotd Verlag Hallesaale 40 M. 2 Seite 20 M, In Seite 14 M, !ü 

n s , ; e A 8 ` i i . 1 i i mm 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, gatschec eipzig 32070 Seite 11M, !⁄ Seite 5,50 M. Die Grund 


; d reise rd Itipliziert mit d 
Ku nn e" SE E Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat Buehnändierschlüsselzehl am Tage de 
Sege Pes. 16. Schweiz Pr. 16, Ame- Dr. Bresier in Kfeuzburg (O.-Schl.) zu richten. Erscheinens. Bei größeren Aufträgen 


|l rika Dollar 4, Tschech.-Siov. Kr. 48. Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. wird Rabatt gewährt. | 


Inhalt: Über Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Von Dr. Andreas Kluge. (S. 143.) — Auch ein kleiner 
Beitrag zur Vorgeschichte der Psychoanalyse. (S.150.) — Mitteilungen. (S. 151.) — Buchbesprechun- 
i gen. (S. 152.) — Therapeutisches. (S. 153.) — Personalnachrichten. (S. 154.) 








An unsere Bezieher! 

Die Berechnung des Bezugspreises erfolgt zum Grundpreise von monatlich 24 Pfg. mal Buchhändler- 
schlüsselzahl. Da bei Vorauszahlungen die am Tage der Zahlung gültige Schlüsselzahl maßgebend ist, empfehlen 
wir unsern Beziehern, den Bezugspreis monatlich stets unaufgefordert auf unten angegebeges Postscheckkonto 
einzuzahlen. Die Schlüsselzahl ist in jeder größeren Buchhandlung zu erfragen, sie wird jedoch auch in fast 
allen größeren Tageszeitungen regelmäßig bekannt gemacht. Auf der Zahlungsanweisung ist anzugeben: Be- | 
zugspreis für die Psychiatr.-Neurologische Wochenschrift. Diejenigen Bezieher, welche keine Vorauszahlung 
leisten, erhalten Ende des Monats besondere Rechnung zu der dann gültigen Schlüsselzahl. Die Einzahlung 
hat bei’ Vermeidung weiterer Nachberechnungen innerhalb 6 Tagen zu erfolgen. 


Der Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Postscheckkonto Leipzig Nr. 32070. | 


Über Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. 


Vortrag bei der VII. Landesversammlung der Irrenärzte von Ungarn. | 
Von Dr. Andreas Kluge, Assistenten der ung. Universität von Preßburg, zurzeit in Budapest. ” 


DD‘ Arbeit des Irrenarztes betrifft immer zwei krankheit zu erkennen sind oder nicht. Unter den 
Fragen. Erstens, ob ein Benehmen oder eine Rechtsregeln, die eine psychiatrische Mitwirkung 
Tatsache vom psychiatrischen Standpunkt aus erfordern, findet man ebenfalls zwei Gruppen. In 
überhaupt interessiert, ob es etwas anderes sei, der ersten wird bloß der komplexe Nachweis eines 
als wir es bei Gesunden zu sehen gewöhnt sind, bestimmten Zustandes erfordert, der Zustand wird 
zweitens müssen wir dann konstatieren, ob in dem direkt bezeichnet. In einer anderen Gruppe wird 
gesammelten Material. die Umrisse einer Geistes- die Sache detailliert, der Kodifikator sucht der 


ei 


156 


sitzen, erscheint es wünschenswert, möglichst viel 
Einzelfälle zu sammeln und zu analysieren. Im 
folgenden soll versucht werden, sich in das reli- 
giöse Leben eines dem „Verein ernster Bibel- 
forscher” angehörenden Menschen einzufühlen, 
welcher 1918 angeblich aus religiösen Gründen 
den Kriegsdienst verweigerte. 


R. B. wurde am 4. Mai 1892 im Posenschen ge- ` 


boren. Den Ort weiß er angeblich nicht. Er habe 
nie einen Geburtsschein gehabt. Seinen, Vater habe 
er nie gekannt. Seine Mutter stamme aus Bap- 
tistenkreisen und habe ihn streng religiös erzogen. 
B. will von klein auf ‚bei fremden Leuten gewesen 
sein, wo er habe arbeiten müssen, und zwar in 
Polen, Pommern, Westpreußen. 1910 kam er an- 
geblich nach Kiel, fand dort Arbeit bei’der Ver: 
größerung der Luftschiffhalle.e Dann war er als 
Gelegenheitsarbeiter beschäftigt; die letzten drei 
Jahre will er auf der Kaiserlichen Werft in Kiel 
gearbeitet haben. Aktiv nicht gedient. Am 1. Fe- 
bruar 1918 beim Feldart.-Reg. 60 zu Schwerfn einge- 
zogen, angeblich nicht früher, weil er geborener 
Pole sei. In Schwerin weigerte er sich, die Uni- 
form anzuziehen, worüber sein Hauptmann am 
8. Februar ‘Bericht erstattete. P. will, früher nie 
krank gewesen sein; infectio sexualis wird ge- 
leugnet. B. ist nicht verheiratet. 

Da die Angaben über seine innere Entwicklung 
besser im Zusammenhang mit seinen jetzigen An- 
schauungen gebracht werden, möge zunächst der 
Befund folgen, wie er sich bei seiner zu gerichts- 
ärztlicher Beobachtung und Begutachtung erfolgten 
Einlieferung in Gelsheim Mitte März 1918 ergab: 

Untersetzter, gut genährter Mann, innere Or- 
gane ohne Befund, normale Reflexe, keine Sen- 
sibilitätsstörungen, Augenbewegungen frei, Rom- 
bergsches Phänomen negativ. Es besteht Dermo- 
graphismus leichten Grades. B. gehört körperlich 
keinem bestimmten Typus des Kretschmerschen 
Schemas an; als „pyknischer” ist er jedenfalls 
nicht anzusehen. 

Bei der Intelligenzprüfung ist kein eigentlicher 
Defekt nachweisbar. B. verliert sich in Kleinigkei- 
ten bei der Beantwortung von Fragen, gerät 
schnell auf religiöse Momente, die er als Beweis- 
mittel heranzieht, oder wehrt, wenn er sich der 
Anforderung nicht gewachsen fühlte, ab, er kümmere 
sich nicht um politische Dinge, obwohl von Politik 
gar nicht die Rede ist. Sprichworterklärung schr 
mangelhaft. Z. B. das Sprichwort: „Morgenstunde 
hat Gold im Munde” erklärt er mit den Worten: 
„Wenn man morgens früh aufsteht, dann arbeitet 
sich das schön.” Auf das Sprichwort: „Der Apfel 
fällt nicht weit vom Stamm” weiß er gar keine 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


A 


[Nr. 25/26 


M à S . vi 
Antwort zu geben; auf ein drittes: „Viele Köche 
verderben: den Brei”, antwortete er, das könne er 


‘nicht, sei in diesen Dingen nicht so berühmt. Auch’ 


das Rechnen ist mangelhaft, läßt aber dennoch eine 
gewisse Intelligenz erkennen, wenn B. z. B. die 
Aufgabe: „Wie hoch ist der Wochenlohn bei täg- 
lichem Verdienst von 3,50 M? folgendermaßen löst: 
„Dreimal drei ist neun, nochmal dreimal drei ist 


‘neun, sechsmal ein halb ist drei, zusammen 21”. 


Bei schwierigeren Subtraktionsaufgaben versagt B. 
Er selbst betont aber immer wieder, daß er das 
nicht könne, weil er es micht gelernt habe. Ebenso 
kann er nur seinen Namen schreiben und vermag 
nur Gedrucktes zu lesen. Man hat den Eindruck, 
daß B. sich bei der Prüfung Mühe gibt, jedenfalls 
nicht einen krankhaften Schwachsinn vorzutäu- 
schen sucht, um dadurch seine Beurteilung zu be- 
einflussen. In seinem Wesen ist er sehr ruhig, ge- 
halten, überlegend, dabei langsam, etwas pedan- 
tisch, eigensinnig, das psychische Tempo. ist eher 
zäh, seine Psychomotilität hat etwas Steifes an 
sich, die Psychästhesie ist empfindlich zu nennen, 
auch im übertragenen Sinne des Wortes: er ist 
etwas eitel, was sich auch z. B. darin zeigt, daß 
er auf sein äußeres Auftreten bedacht ist. Zu- 
sammenfassend kan man sagen, daB er eher dem 
Typus der Schizothymiker angehört. Offenbarun- 
gen will er nie gehabt haben, Phobien, Zwangs- 
vorstellungen .und -handlungen sowie Zeremonien 
wurden nicht beobachtet. 

B. trägt immer eine Bibel bei sich, in der er 
zahlreiche Stellen mit verschiedenen Zeichen ver- 
sehen hat, die er zur Begründung seiner Darlegun- 
gen heranzieht. Durch vernunftgemäße Einwände 
gegen seine religiösen Vorstellungen ist er nicht 
zu beeinflussen. Zuletzt kommt er immer wieder, 
obgleich er scheinbar die Gegengründe verstanden 
hat,. damit, daß soundso seine Überzeugung sei 
und er nicht gegen diese handeln dürfe. Man hat 
bei der Unterhaltung den Eindruck, daß seine An- 
gaben stimmen, und daß die religiösen Ideen ihn 
tatsächlich schon seit längerer Zeit beschäftigt 
haben; anderenfalls wäre es auch kaum möglich, 
Uaß er gemachte Einwände immer wieder durch 
entsprechende Bibelstelen zu widerlegen ver- 
suchen könnte. 

In der Anstalt selbst benimmt er sich vollkom- 
men ruhig, verweigerte nur anfangs einmal die 
Arbeit, die er auf Zureden dann doch aufnahm. 
Von selbst fängt er nicht an, von seinen religiösen 
Ideen zu sprechen und treibt auch in keiner Weise 
Propaganda. 

In dem Briefe eines Arztes, der auf Grund eines 
Besuches ein Jahr nach der Entlassung aus der 


1923] 


Le 


Anstalt geschrieben ist und hier zur Ergänzung 
des Gesamteindruckes herangezogen werden soll, 
heißt es: „Geistig überaus entwicklungsfähig. 
Kenntnisse im Laufe des einen Jahres, das eÑ zur 
„Vereinigung ernster Bibelforscher” gehört, er- 
staunch żugenommen. Schreibt orthographisch 
und grammatisch eine gute Schrift. Der Sinn für 
Abstraktes und Symbolisches, der 1918 bei der 
Erklärung von Sprichworten gering war, ist über- 
raschend erwacht. Die Bibel hat B. gründlich 
durchforscht an Hand der „Schriftstudien”, sieben 
Bände, die von dem Gründer der Sekte, Pastor 
Russell, geschrieben sind, ung die von der V. E. B. 
als heilige Bücher angesehen werden; mit Rand- 
zeichen verschiedenster Art hat er zusammenge- 
hörige Bibelstellen seiner Bibel versehen, die er 
auswendig zu nennen und mit erstaunlicher Ge- 
wandtheit zu finden weiß. Keine Hilflosigkeit mehr 
logischen Einwänden gegenüber, sehr beredt, nicht 
im mindesten verlegen, überlegen und mitleidig als 
Lehrer. Sei nicht melancholisch oder deprimiert 
vor und bei seiner Bekehrung gewesen. Im 
Grunde nicht selbständig urteilend, da er sich auf 
die Lehre seiner Religion beruft. Selbständig ist 
er nur insofern, als die begründenden- Bibelverse 
von ihm individuell ausgesucht und ausgelegt sind. 
Mit seiner Auffassung deckt sich nicht die der 
V.E. B. Auffällig ist, daß B.s Ansicht von seinen 
Freunden nicht korrigiert wird.” 

Über seine innere Entwicklung und jetzige An- 
schauung gibt B. folgende Auskunft: 

Von ‘seiner Mutter sei er streng religiös er- 
zogen worden, er selbst sei stets religiös gewesen, 
habe gesucht nach der Wahrheit. Früher habe er 
alles geglaubt, was ihm in religiöser Hinsicht ge- 
sagt wurde; dann seien ihm aber Zweifel gekom- 
men, ob das, was in der Bibel stünde, richtig wäre, 
oder das, was die Freidenker sagten, daß alles aus 
dem Nichts entstanden sei. Vor einem dreiviertel 
Jahr (also im Sommer 1917) habe er einen Arbeiter 
in Kiel kennen gelernt, von dem er die Wahrheit 
erfahren habe, nach der er, soviele Jahre gesucht 
habe, und durch den er zu der Erkenntnis ge- 
kommen wäre, was recht sei. Er bezeichne sich 
als „freidenkender Christ”. Sie hätten in Kiel eine 
kleine Vereinigung gehabt, wo sie regelmäßig 
Bibelbesprechungen hatten. Seit er dieser Ver- 
einigung angehöre, habe er alles abgelegt, was er 
jür sich als sündhaft erkannt habe: Rauchen, Trin- 
ken, Tanzen, ins Kino gehen usw. Offenbarungen 
oder etwas Derartiges habe er nie gehabt, die 
habe es auch nur zu Zeiten der Apostel gegeben, 
weil Gott sich diese zu besonderen Werkzeugen 
ausgesucht habe. Jetzt hätten wir die Schrift, um 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


157 


zu erforschen und zur Erkenntnis zu kommen. 


Durch den oben erwähnten Arbeiter sei er zu der 


Erkenntnis gekommen, daß wir jetzt in Zeiten der 
Drangsal vor dem jüngsten Gericht lebten, und daß 
in kurzer Zeit eine große Umwälzung zur Voll- 
kommenheit stattfinden werde. Er fühle sich von 
Gott speziell berufen, an seinem Teile mitzuwir- 
ken. Es sei auch nur ein Mensch wie alle andern, 
nur eben durch seine besondere Erkenntnis von 
ihnen unterschieden, die aber nichts Ungewöhn- 
liches sei, sqndern etwas, das auch andere Men- 
schen durch den nötigen Ernst und Bibelstudien er- 
werben könnten. Das Militär kehne er im ganzen 
ab; auch den Sanitätsdienst müsse er als einen 
Teil des Militärdienstes verwerfen. Befragt, wie 
er sich denn zu seiner Tätigkeit auf der Kaiser- 
lichen Werft stelle, antwortet er, er habe Brot 
haben müssen, und seine Arbeit hänge auch nicht 
unmittelbar mit Unterstützung des Krieges zu- 
sammen. Ä 

Er habe sich geweigert, Uniform anzuziehen, 
weil er zu der Erkenntnis gekommen sei, daß er 
das nicht tun dürfe, er könne sich Christus und die 
Apostel auch nicht in Uniform vorstellen; es stünde 
in verschiedenen Bibelstellen, daß man keine Uni- 
form anziehen dürfe. Es stehe schon im Alten 
Testament, das als Vorbild und Muster für uns 
gelten müßte, z. B. im Moses, daß die Leviten nicht 
gemüstert würden; und im Neuen Testament 
stehe: „Nehmt den Helm des Heils und das Schwert ` 
des Geistes, welches Gottes Wort ist”, das be- 
deute, daß man nur mit den Worten streiten dürfe, 
aber nicht mit den Waffen.‘ Er sei ein Jünger 
Christi und habe sich ihn als Vorbild genommen. 
Er müsse auch alle Drangsal auf sich nehmen. Es 
könne ja die Zeit kommen, daB er eingesperrt 


werde. Dann müsse er stark sein. Sogar die 
Todesstrafe würde er auf sich nehmen. Er wolle 
in den Fußstapfen des Herrn wandeln. Der habe 


ja auch gelitten. Dies alles sei jetzt nur eine Prü- 
fung. Es sei der Wille des Herrn, ob es eine 
schwere oder leichte Prüfung sei. Er selbst sei 
ein Bevorzugter des Herrn. Was er als falsch für 
sich erkannt habe, dürfe er nicht tun; was andere 
täten, dafür sei er nicht verantwortlich, und für 
die sei es auch nicht Sünde, weil sie nicht die Er- 
kenntnis hätten, die er habe. 

Seine Stellung zum Kriegsdienst ist demnach 
noch dieselbe wie kurz zuvor bei der Gerichts- 
verhandlung in Schwerin, wo er aussagte: „Ich 
beharre bei meiner Weigerung, militärischen Dienst 
zu leisten. Ich kann es aus Gründen meiner Reli- 
gion nicht, da ich mein Leben vom Herrn habe und 
deshalb nicht darüber verfügen darf. Ich würde 


158 


mich nach der Lehre meiner Religion nicht ver- 
teidigen dürfen, wenn ein Angriff auf mich ge- 
macht würde.” 

Seine Stellung ist zudem auch noch aus einem 
Briefe ersichtlich, den er am 25. Mai 1919 an den 
oben erwähnten Arzt geschrieben hat. In diesem 
Briefe finden sich folgende Stellen: 

„e . .. Daß die bestehenden Obrigkeiten von 
Gott zugelassen sind, geben wir zu. Die schlech- 
teste Regierung ist besser wie gar keine, da die 
durch Adams Fall unvollkommene Mgunschheit sich 
ausrotten würde, wenn sie keinem Zwange unter- 
stehen möchte; sie würde eben volle Freiheit nicht 
richfig gebrauchen und mithin nicht ertragen kön- 
nen... 

; . Wir sind solche, die sich ganz in den 
Dienst Gottes gestellt haben (Römer 12, 1) und 
haben somit der Welt entsagt . 

„. ... Man kann uns den irdischen Körper so- 
wie alle irdischen Dinge nehmen, aber durch die 
Darangabe dieser Dinge im Dienste Gottes und im 
Wandel nach seinen Vorschriften sollen wir als 
Lohn himmlische, ewige Dinge empfangen ... .” 

-. .. Wir brauchen keine Selbsthilfe, keine 
Waffe, keinen Geldsack und dergleichen. Wir 
haben unseren Gott, der nicht mehr zulassen wird, 
als was zu unserer Vorbereitung für unser künf- 
tiges Amt notwendig ist, und wenn wir am Tun 
und Treiben der jetzigen Systeme teilhaben, so 
werden wir auch mit ihnen gerichtet werden. 
Unseren Beruf brauchen wir nicht aufzugeben, 
weil wir Diener Gottes sind... .” 

„.... Ein Kind Gottes wird sich nie mit Politik 
oder anderen weltlichen Dingen befassen; wenn es 
sich ganz in den Dienst Gottes gestellt hat, bleibt 
für andere Sachen weder Zeit noch Geld. Man 
kann nicht mit einem Bein mit Gott und mit dem 
anderen mit der Welt gehen wollen. Würde man 
anders handeln wollen, so wäre dies ein Brechen 
des Weihgelöbnisses . . . . sw 

‘In dem ärztlichen Gutachten, das also zu einer 
Zeit abgegeben wurde, als der letzt zitierte Brief 
noch nicht bekannt war, heißt es: 

„Die forensische Beurteilung kann nach dem 
eben Gesagten nur dahin gehen, daB B; sich bei 
Begehung des Ungehorsams nicht in dee Zu- 
stand von Bewußtlosigkeit oder krankhafter 
Störung der Geistestätigkeit befunden hat; da- 
gegen könnte man vielleicht die ungewöhnlich 
niedrige Bildungsstufe bei der an sich nicht sehr 
hohen Intelligenz in dem Sinne verwerten, daß der 
Angeschuldigte als vermindert zurechnungsfähig 
in Sinne eines zukünftigen Strafgesetzes anzu- 
sehen ist.” 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


die 


INr. 25/26 


Soweit der Bericht über diesen Fall;- wir kom- | 
men nunmehr zur Darlegung unserer Auffassung 
über ihn. Da ist die natürliche Frage: Was ist 
denn eigentlich das Auffällige an-dem Verhalten 
B.s? 

Fassen wir der Übersicht halber noch einmal 
kurz zusammen: 

Ein 25jähriger Mensch, der. von Jugend an ` 
religiös gewesen, von seiner. ebenfalls religiösen 
Mutter im gleichen Sinne beeinflußt sein will, | 
sonst aber keine geregelte Erziehung genossen 
hat, auch keine Schule besucht hat, gerät 
nach dreijähriger Dauer des Krieges (an dem 
er selbst aber nicht aktiv teilgenommen hat) 
unter den EinfluB eines Arbeiters und weiterhin 
eines ganzen Kreises von Menschen, die ihn reli- 
giös-antimilitaristisch beeinflussen, so daB er, 1918 
eingezogen, den Kriegsdienst verweigert. 

Es braucht uns nicht weiter wunder zu nehmer, 
daß die Aussagen dieses aus einfachen Kreisen 
stammenden Menschen ohne Schulbildung häufig 
Logik vermissen lassen, ja sich sogar direkt wider- 
sprechen, wie ferner, daß alle seine sich mit reli- 
giösen Fragen befassenden Gedankengänge eine 
gewisse Einförmigkeit aufweisen. Bei näherer Be- 
trachtung erweisen sich diese Vorstellungen alle als 
stark affektbetont. Nun wissen wir, daß diese 
Affektbetontheit, die „Überwertigkeit der Vorstel- 
lungen”, sich bei solchen religiöser Art schon nor- 
mal findet. Es liegt das im Wesen der Religiosi- 
tät selbst begründet. Eucken sagt (zit. nach 
Hoppe): „Es gibt keine Religion ohne Zerlegung 
der Wirklichkeit und Überschreitung der bloßen 
Natur.’ Das Religiöse, ganz gleich, ob es zur Bil- 
dung einer Religion, d.h. dogmatisierter Glaubens- 
sätze, oder zu einer sich philosophisch gebärdenden 
Metaphysik oder zu sonst irgendeiner Erschei- 
nungsform führt, gibt nın einmal den Punkt an, an 
dem der einzelne Mensch sich unter eine Macht 
gestellt sieht, die über sein individuelles Leben 
zu verfügen scheint; und ob die Ahnung oder Er- 
kenntnis dieses Verhältnisses zur Bildung von 
Zeremonien oder Moralen führt, ist erst eine sekun- 
däre Frage. Für uns, die wir uns mit der Psycho- 
logie des Menschen befassen, ist diese Frage der | 
Reaktionsfiorm allerdings die wissenschaftlich | 
interessantere; doch müssen wir uns hüten, über | 
letzten, wissenschaftlich erkennbaren Tat- ` 
sachen hinausgehen zu wollen, da wir uns dann | 
selber eine Vermischung psychologischer Wissen- 
schaft mit Metaphysik zuschulden kommen lassen 
würden. Als eine solche Tatsache ist eben das ` 
oben angeführte Abhängigkeitsgefühl des einzelnen 
Menschen von der Macht zu betrachten, die der | 








1923] PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 159 


eine als Gott, der andere als Naturgesetz, der dritte 
noch wieder anders bezeichnen mag. 

Nach Bleulers Definition bezeichnen wir ein 
Denken, das nicht bestrebt ist, die Wirklichkeit als 
solche aufzufassen und zu verstehen, sondern das 
„von Instinkten und Affekten gegebene Ziele” ver- 
folgt, als dereierendes Denken; und es kann als ge- 
sicherte psychologische Tatsache gelten, daB nicht 
nur dieses Denken, sondern schon die Auswahl der 
einzelnen Erlebnisse, von (denen die Vorstellungen 
abhängig sind, die dann zum Gedankensystem zu- 
sammengefügt werden sollen; daB diese Auswahl 
also von der Affektivität, von Lust und Unlust be- 
einflußt wird. Daraus ergibt sich, daß wir uns im 
vorliegenden Falle den Inhalt der Vorstellungen an- 
sehen müssen, um zu einer Anschauung zu kom- 
‚men, was eigentlich B. letzten Endes will, und in- 
wiefern man ihn als normal oder pathologisch an- 
sprechen muß. 

B.s Glaubenssätze kann man kurz folgender- 
maßen ausdrücken: 

Wir leben in Zeiten der Bedrängnis kurz vor 
dem nahenden Weltende.. Das Leben des Men- 
schen bedeutet für diesen eine-Prüfung nach dem 
Ratschluß Gottes. Ich bin von Gott auserwählt, 
an meinem Teil mitzuwirken. Es gibt nur ein 
Entweder-Oder, entweder mit der Welt gehen oder 
mit Gott gehen. Gehe ich mit der Welt, dann 
werde ich mit ihr gerichtet; gehe ich mit Gott, 
dann empiange ich himmlischen Lohn. 

Er entsagt also der Welt; er legt Rauchen, 
Trinken ab, tanzt nicht mehr, geht nicht mehr ins 
Kino. Loeb hält bei einem ähnlichen Fall die Be- 
gründung eines derartigen Benehmens durch Bibel- 
stellen’ für krankhaft. Ohne ihm direkt wider- 
sprechen zu wollen, möchte ich doch zu bedenken 
geben, daß es vielleicht weniger das Bibelwort als 
solches ist, was eine derartige Stellungnahme be- 
wirkt hat, als das dahintersteckende Erlebnis, so, 
wenn z. B. Loebs Patient seine Alkoholabstinenz 
ınit dem Worte begründet: „Wo es Alkohol gibt, 
da sitzen die Spötter, und mit denen sollen wir 
nicht Freundschaft halten. Wenn wir mit der 
Welt Freundschaft halten, leben wir mit Gott in 
Feindschaft.” Mir erscheint es durchaus annehm- 
bar, daß diesen Worten ein tatsächliches Erlebnis 
zugrunde liegt, zumal an der betreffenden Jakobus- 
stelle nur allgemein von „Wollüsten” gesprochen 
wird; "ünd ich würde das Überwiegen einer auf 
einem derartigen Erlebnis sich aufbauenden Vor- 
stellung über gegenteilige keineswegs als patho- 


logisch bezeichnen; doch möchte ich mir in dem. 


speziellen Falle von Loeb kein Urteil erlauben, da 
ich seinen Patienten nicht kenne. 


Aber nicht nur Dingen. de mehr äußerlicher 
Natur sind, entsagt unser P., sondern er versucht 
sich auch über Institutionen hinwegzusetzen, die 
weit tiefer das Leben umzugestalten imstande sind. 
Aus seinem Briefe geht ja klar seine ablehnende 
Stellung der „Obrigkeit” gegenüber hervor. Be- 
sonders scharf: wird diese Stellungnahme in dem 
Augenblick, in welchem er gezwungen werden soll, 
das Gebot „Du sollst nicht töten” zu überschreiten. 

Ehe ich auf diesen letzten Punkt eingehe, sei 
noch etwas anderes angeführt. 

Es ist auch unserem P. nicht gelungen, ein 
nach seinen Idealen konsequentes Leben zu führen. 
Seine Arbeit auf der Kaiserlichen Werft wurde be- 
reits erwähnt; es sei nunmehr noch auf die Stelle 
in seinem Briefe hingewiesen, an der er von seinem 
Berufe spricht. Interessant ist, daB er scheinbar 
über diesen Kompromiß, den er mit der materiellen 
Welt hat machen müssen, ganz glatt hinweg ge- 
kommen ist, und zwar einfach in dem Bewußtsein, 
daß er ein Diener Gottes sei. Diese Stelle steht 
gleich hinter der anderen, in der er das Tfin und 
Treiben der jetzigen Systeme ablehnt, um nicht 
mit ihnen gerichtet zu werden. 

Mir scheint, daß hier das vorliegt, was man als 
Überkompensierung eines Minderwertigkeitsge- 
fühles bezeichnet. Statt zuzugeben, daß er, um 
körperlich leben zu können, sich mit materiellen 
Dingen befassen muß, obgleich er das, wenn sie 
durch weltliche Organisationen und Institutionen, 
also z. B. den Staat, geregelt werden, nach seinen 
Anschauungen nicht dürfte; statt diesen Kompro- 
miß also zuzugeben, tut er sich selbst gegenüber 
so, als ob er als Diener Gottes über diesen Ange- 
legenheiten stünde. 

Das Auffälligste ist aber wohl sein völlig pas- 
sives Verhalten. Von dem Bibelwort: Gehet hin 
in alle Welt.... hat er offenbar nichts verstanden, 
wenn er für seine Mitmenschen jede Verantwor- 
tung ablehnt. Überhaupt ist seine ruhige, gleich- 
mäßige Stimmung schlecht vereinbar mit seiner 
Vorstellung vom nahen Weltende; sie läßt sich 
eben nur daraus verstehen, daß er sich persönlich 
schon als Diener Gottes fühlt und seines Lohnes 
im Himmel gewiß ist. Wir finden also hier, ange- 
fangen bei dem oben erwähnten Kompromiß bis 
zum Kern seiner Lehre, eine durchaus egozentri- 
sche Einstellung. Seine Äußerung, daß jeder 
Mensch durch Bibelstudium ebenfalls zum Diener 
Gottes werden könnte, scheint zwar seiner an- 
deren von seiner Auserwähltheit durch Gott zu 
widersprechen; ich glaube aber, daß sie als Aus- ` 
druck des Bestrebens B.s zu bewerten ist, sich 
von der Verantwortung für andere und ein aktives 


160 


Eintreten für sie, das ihn unter damaligen Umstän- 
den in Konflikt mit seiner Umwelt gebracht hätte, 
zu befreien. Dieser Konflikt wird erst in dem 
Augenblick unumgänglich, in welchem die Forde- 
rung, der Militärpflicht zu genügen, an B. selbst 
herantritt. - 
Nach dem Gesagten erscheint es naheliegend 
mit Hoppe anzunehmen, daß auch in unserem Falke 
Überdruß am Kriege die treibende Kraft gewesen 
ist, welche den P. zu seiner Dienstverweigerung 
gebracht hat. Hoppe nimmt ja an, daß „wie der 
Einzelne in der Masse unbedenklich Handlungen 
begeht, deren er sich als Einzelperson schämen 
würde, so auch ein sonst als niedrig ‘und verwerf- 
lich erkannter Gedanke erträglich wird, wenn es 
ihm gelingt, sich einer Weltanschauung einzu- 
passen.” Das Ergebnis soll dann stets sein, „daß 
die Herkunft des betreffenden Gedankens aus 
egoistischen Motiven gänzlich vergessen wird, ja 
sogar eine völlige Umwertung eintritt, insofern 
die Ableistung des Fahneneides, die frühere Dienst- 
tätigkeit wie ein Akt der Feigheit erscheint” (wie 
dies bei Hoppes Patienten der Fall gewesen ist). 
Ich kann mir nun vorstellen, daß zum Beispiel 
ein Christ, der vorher streng nach dem Gebote 
der christlichen Nächstenliebe gelebt zu haben 
glaubte, durch die Tatsache des Krieges in schwere 
Gewissenskonflikte geriet, aus denen er sich nur 
dadurch retten konnte, daß er es verstand, den 
Krieg als „von Gott gewollt” in seine christliche 
Anschauung einzugliedern. Auf unseren Fall be- 
zogen müßte also unserem P. die Dienstverweige- 
rung zunächst als verwerflich erschienen sein, und 
diesen verwerflichen Gedanken hätte er sich durch 
Einfügung in seine Weltanschauung erträglich zu 
machen wissen müssen. Nun besteht aber bei B. 
zwischen seiner Weltanschauung und dem Gedan- 
ken der Dienstverweigerung von vornherein kein 
Gegensatz. Ich gebe zwar Hoppe zu, daß es große 
religiöse Naturen gegeben hat, die eher alles an- 
dere als friediiebend gewesen sind; denn damit, 
daß jemand religiös ist, ist noch keineswegs ge- 
sagt, daß er unbedingt den Kampf mit der Waffe 
ablehnen müsse. (Hier sei nur auf die Bhagavad- 


Ghita als Beispiel verwiesen.) Mir scheint in un- 


serem Falle also die Dienstverweigerung aus der 
Anschauung B.s selbst hervorgegangen zu sein. 
Daß schließlich ein Mensch bereit ist, Gefängnis 
oder die Todesstrafe auf sich zu nehmen für seine 
ldee, spricht auch nicht gerade dafür, daß diese 
Idee einem einfachen Überdruß entsprungen ist. 
Ich halte sie doch für tiefer begründet. 

Die Beeinflussung B.s durch jenen Arbeiter hat 
offenbar nicht zu einem Konflikt geführt; im 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Kraft gegen Krankheit zu schützen”. 


[Nr. 25/26 


Gegenteil mag sie eher einen solchen beseitigt 
oder den drohenden verhindert haben, indem 
die „Zweifel”, die B. an der Wahrheit der Bibel 
gekommen waren, zerstreut wurden. 

Die Stellung B.s zur Obrigkeit, zum Staate ist 
vielleicht erst nach dem Zusammentreffen mit dem 
Militär eine derart krasse geworden. Von den 
Mächten: Elternhaus, Schule, Gesellschaft, Staat, 
die dem Einzelmenschen entgegentreten, ihn in 
seiner Freiheit einengen, indem sie ihn zu erziehen, 
d. h. sozial brauchbar zu machen versuchen, hat 
wohl nur die letzte ernst in das Leben B.s einge- 
griffen, und seine Stellung zu ihr mag zum Teil 
wieder Ausdruck der Überkompensierung eines 
Minderwertigkeitsgefühles sein. Zu der Annahme, 
daß hier die Identifizierung des Vaters oder Er- 
ziehers mit dem Staate vorliege, wie dies z. B. 
von Abraham für Segantini angenommen wird, der 
ja seinerzeit fahnenflüchtig wurde; zu dieser An- 
nahme kann ich mich darum nicht entschließen, 
weil wir keine Anhaltspunkte haben, daß in B.s 
Leben ein Mensch eine derartig überwiegende 
Rolle gespielt hat, wie sie dem Vater oder Fr- 
zieller zukommt. - 

Um zu erforschen, wodurch nun eigentlich die 
antimilitaristische Haltung B.s begründet ist, müs- 
sen wir uns sein Verhältnis zu Gott näher ansehen. 

Vielleicht gibt seine Aussage vor Gericht hier, 
eine Aufklärung. Er sagte da, wie bereits oben 
erwähnt, er müsse den Kriegsdienst verweigern, 
da er sein Leben vom Herrn habe und deshalb 
nicht darüber verfügen dürfe. Wir werden hier- 
bei an Loebs Fall erinnert, welcher sich nicht 
impfen lassen: wollte, „weil er laut der Bibel nicht 
ein durch Menschenhände hervorgebrachtes Mit- 
tel in sich aufnehmen dürfe, um sich aus eigener 
Ziehen wir 
nun noch die eine Stelle aus B.s Brief hinzu, in der 
das „Gehen mit der Welt” als ein Brechen des 
Weeihgelöbnisses aufgefaßt wird, so kommen wir 
zu der Anschauung, daß B.s Verhältnis zu Gott 
dem eines Vertragsverhältnisses ähnlich ist, wie 
wir es z. B. bei Kindern finden. Ich möchte hier 
nur einen elfjährigen Knaben aus meiner Beob- 
achtung erwähnen, der sich z. B. an den lieben 
Gott wandte, er möchte ihn ein gutes Extemporale 
schreiben lassen, dafür würde er dann gern im 
Spiel eine Unannehmlichkeit auf sich nehmen oder 
eine Gegenleistung in Form eines Choralgesanges 
oder etwas ähnlichem verrichten. Wenn auch nicht 
so unverhüllt, so scheint mir doch ein ähnlicher 
Gedankengang bei unserem P. vorzuliegen. Er 
hat sein Leben von Gott empfangen, der dadurch 
gleichsam die Verpflichtung hat, dies Leben zu 


1923] 


erhalten, vorausgesetzt, daß B. sich selbst Gott 
unterwirft und nichts für oder gegen die Erhal- 
tung seines Lebens aus eigener Kraft zu 
tun beabsichtigt, was einer Auflehnung gegen Gott 
oder einer Versuchung (des Herrn gleich käme. 
Mit dieser Unterwerfung ist nun ein Teil der Ver- 
antwortlichkeit von B. auf Gott abgewälzt, wie 
wir es ähnlich in.der Bitte ausgesprochen finden: 
Führe uns nicht in Versuchung; hier wird die ak- 
tive Rolle des Übeltäters verwandelt in die pas- 
sive des Verführten und die Verantwortung für 
die Versuchung auf Gott abgeschoben, d. h. eben 
der Täter selbst von einem Teil seiner Verant- 
wortlichkeit befreit, sein Gewissen entlastet. Es 
würde zu weit führen, hier auseinanderzusetzen, 
inwiefern ein derartiger Gedankengang berechtigt 
ist, d. h. durch psychologische Erlebnisse, wie Ab- 
hängigkeitsgefühl, Zweiseelennatur usw. bedingt 
ist. Uns kommt es hier nur auf das Endergebnis 
an: Die Entlastung des Gewissens. Eine solche 
glaube ich auch für B. aus seinem Verhältnis zu 
Gett. resultieren zu sehen. Der Widerspruch in 
der Vorstellung eines gütigen und zugleich ver- 
suchenden Gottes wird géschickt durch die Be- 
rufung auf Christi Leiden und die zweite Vorstel- 
lung auf das Jenseits beseitigt, in welchem Lohn 
und Strafe nach Maß und Ausfall der Prüfung ver- 
teilt werden. Dieser unerschütterliche Glaube an 
die gerechte Austeilung von Lohn und Strafe 
scheint mit einer der wichtigsten Punkte zu sein. 
Menschen, die in diesem Glauben leben, können es 
sich einfach nicht anders denken, als daß sie für 
ihre hiesige Lebensführung nach dem Tode eine 
adäquate Vergeltung erlangen. Sie haben es also 
gewissermaßen in ihrer Macht, Gottes Urteil zu 
beeinflussen. i 

Wir sehen also, daß zu dem einen Motiv der 


Dienstverweigerung, dem Überdruß am Kriege, 


dem wir nicht die entscheidende Rolle zumessen 
wollten, wenn wir auch zugeben wollen, daß ihm 
vielleicht auch in unserem Falle eine gewisse ku- 
mulierende Wirkung zukommen mag; daß zu die- 
sem einen Motiv noch ein weiteres hinzukommt, 
nämlich die Unmöglichkeit für B., Gott zu ver- 
suchen, indem er sein Leben oder das eines seiner 
Mitmenschen aufs Spiel setzt, wodurch er sich 


eines Vertragsbruches schuldig machen würde. 


Die Befolgung des Gebotes „Du sollst nicht töten” 
ist demnach hier ebenfalls an den Ichkomplex ge- 
kettet, und wir verstehen. jetzt die dominierende 
Stellung, die dieses Gebot in B.s Gedankensystem 
einnimmt. Es ist nicht unsere Aufgabe, hier zu 
untersuchen, inwiefern das Verhalten B.s der 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


161 


christlichen Lehre entspricht; es mag nur noch 
einmal betont werden, daß B. selbst sich als Christ 
fühlt und bona fide gehandelt hat. 

Es könnte die Frage aufgeworfen werdèn, ob 
B. zu seiner Einstellung, d. h. zu dem Inhaltlichen 
seiner religiösen Anschauung nicht einfach durch 
Suggestion seitens des bestimmten Kreises gekom- 
men ist. Demgegenüber möchte ich auf das ver- 
weisen, was bereits oben über das dereierende 
Denken gesagt wurde. Zweitens bezeichnet der 
B. sich selbst als von Jugend auf religiös; ich 
gehe wohl nicht fehl in der Annahme, daß hier das 
Wort religiös nicht nur in unserem oben dargeleg- 
ten Sinne gebraucht wurde, sondern, wie im Volks- 
munde allgemein üblich, auf eine bestimmte Art 
der Einstellung hinweist. Drittens ist zu bedenken, 
daß bei einer Suggestion von derart nachhaltiger 
Wirkung, wie sie hier vorliegt, doch immer schon 
eine ansprechbare Einstellung des Suggerierten 
den betreffenden Ideen gegenüber vorgelegen 
haben muß. Mir scheint also nicht nur die Reak- 
tionsform, sondern auch das Inhaltliche der Vor- 
stellungen aufs engste mit dem Wesen des Patien- 
ten-verbunden zu sein. Trotzdem glaube ich nicht, 
daß auf B. der $ 51 StGB. Anwendung finden kann; 
nicht so sehr deshalb, weil die Urteilsschwäche B.s 
sich nur auf diesen einen bestimmten Ideenkreis 
bezieht, in dem er befangen ist, als vielmehr 
darum, weil „das krebsartige Übergreifen des 
Wahns auf immer weitere Kreise und die weit- 
gehende Beherrschung der ganzen Perönlichkeit in 
ihrem Verhalten und in ihren Bestrebungen durch 
den Wahn” (Bleuler) nicht ersichtlich ist. Doch 
müßten das „Zustandsbild und der weitere Verlauf 
mit den verwandten Formen nichtreligiöser Wahn- 
bildung” verglichen werden, auf welchen Punkt 
Hoppe mit Recht aufmerksam macht. Aus dem 
Gesagten erhellt, daß zurzeit die sicheren Sym- 
ptome einer Paranoia, insbesondere die Progres- 
sion, nicht nachweisbar sind. Die Stellung der 
Diagnose auf „beginnende Paranoia” ist zur- 
zeit unmöglich, da uns hier sichere Anhaltspunkte 
zur Abgrenzung des schon Pathologischen vom 
noch Normalen fehlen, worauf eingangs hingewie- 
sen wurde. 

Ich halte das ganze religiöse Gedankensystem 
unseres Patienten für die Reaktionsform eines von 
Natur aus religiös veranlagten, intellektuell nicht 
sehr hoch stehenden Menschen, durch welche der 
Mangel an Anpassungsfähigkeit an die realen Ver- 
hältnisse in gewissem Sinne ausgeglichen zu wer- 


den angestrebt wird. 





162 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 25/26 


Über die sedativen und hypnotischen Funktionen des Adalins, 


& 


Bromurals und Neuronals. 


Von Dr. J. Kwan in Osaka.‘) 


Na einiger Zeit veröffentlichte ich das Ergebnis 
meiner Forschungen, indem ich die Wirkung 
von bromhaltigen Beruhigungsmitteln wie Adalin, 
Bromural und Neuronal durch Tierversucke: ver- 
glich. Seit dieser Zeit hätte ich die klinische Wir- 
kung dieser Mittel gern mit dem Resultat der Tier- 
versuche verglichen, aber bis jetzt habe ich noch 
keine Gelegenheit gehabt. 

Da es jetzt leichter ist, die drei Präparate zu 
erhalten und vergleichende Versuche anzustellen, 
gebe ich hiermit einen Bericht über ‘das Resultat 
und empfehle klinische Nachprüfung. 

Die folgende Tabelle zeigt das Gesamtergebnis 
der Tierversuche, die ich kürzlich veröffentlichte. 

Es handelt sich um einen Versuch an einem 
Kaninchen und einem Hund, die 0,5 g von jedem 
Präparat auf je 1000 g Gewicht erhielten. 





Eintritt des 





Dauer des 
us Schlafes 
Kaninchen: 
Adalin . . | 11% Std. | 2?/, Std. 
Bromural .... JIL, 4h , 
Neuronal 34 Min. 11 5 
Hund: _ 
Adalin .. . UU A4 Min, letwa 20 Std. 
Bromural Se ee y 5 23 4 
Neuronal . lU 8 , = Sl 


Daraus geht hervor, daß von den obengenann- 
ten drei Präparaten besonders Neuronal am rasche- 
sten und am längsten wirkt. Dies ist auf die 
schnelle Resorption und den Reiz auf das Zentral- 
nervensystem zurückzuführen. 

Zwischen Bromural und Adalin habe ich jedoch 
keinen wesentlichen Unterschied finden können, 
obgleich im allgemeinen gesprochen die Wirkung 
von Bromural mir schneller und länger als die des 
Adalin erschien. Infolge der Tatsache, daß diese 
drei Präparate rasch in der Leber zersetzt wer- 
den, dürften sie keine schädlichen Reaktionen her- 
vorrufen. 

Das Ergebnis des klinischen Versuches mit 
diesen drei Präparaten ist folgendes: 

Bei Kindern (unter zwei Jahren) sind in 37 Fäl- 


1) Der folgende Bericht ist gemacht worden von 
Dr. J. Kwan in Osaka und wurde veröffentlicht in 
dem „Chiryo oyobi Shogo” (Therapie und Rezept), er- 
schienen in Tokio im April 1923. 


len Versuche angestellt worden, und zwar bei Er- 
regungszuständen und Schlaflosigkeit, verursacht 
durch nervöse Reizbarkeit, Bronchitis, Verdau- 
ungsstörungen, Erregungszustand im ersten Sta- 
dium und bei Anzeichen des sog. Gehirnfiebers, 
Kinder-Beri-Beri usw. In den meisten Fällen war 


Neuronal bei Gaben von 0,05 bis 0,1 bis 0,15 wirk- 


sam und zeigt eine starke hypnotische Wirkung 
im Vergleich zu Gaben von 0,1 bis 0,15 bis 0,2 
Bromural und Adalin. Bei Anwendung von 0,02 
bis 0,05 bis 0,07 Neuronal dreimal täglich nur als 
Sedativum hat es dieselbe Wirkung, wie wenn 0,03 
bis 0,05 bis 0,1 Bromural und Adalin gegeben wer- 
den. Es ist hierbei zu erwähnen, daß, wenn die 
Erregungszustände, der Husten oder eine Irritation 
sehr ernster Art sind, die Wirksamkeit dieser drei 
Präparate zweifelhaft sein kann. 


Obgleich Versuche mit Neuronal bei Keuch- 
husten bis jetzt nur wenig gemacht worden und 
hier die Resultate zwischen den drei Präparaten 
nicht verglichen worden sind, so glaube ich, da 
Neuronal in anderer Beziehung rascher und stär- 
ker als Bromural und Adalin wirkt, daß es, auch in 
dieser Hinsicht in keiner Weise den letztgenannten 
zwei Präparaten unterlegen ist. 

Bei obigen Versuchen stelite ich keine schädli- 
chen Reaktionen bei sämtlichen drei Präparaten 
fest, selbst nicht bei längerer, zwei- bis dreiwöchi- 
ger Verordnung. Bei Neuronal sah ich jedoch sehr 
häufig, daß die Dauer des Schlafes zwölf Stunden 
betrug. 

Was ältere Kinder und Erwachsene anbelangt, 
machte ich Versuche Te den Präparaten bei In- 
somnia, verursacht * durch nervöse Störungen, 
Neurasthenie, Hysterie usw. 

9,3 bis 0,5 Neuronal wirken viel prompter und 
schneller schlaferzeugend als die gleiche Menge 
Bromural und Adalin. 

Bei einem Versuch an mir selbst, wobei ich 0,5 
Neuronal cinnahm, konnte ich volle acht Stunden 
schlafen, während der Schlaf bei Anwendung der 
gleichen Menge von Adalin und Bromural sechs 
Stunden nicht überschritt. 

Als Sedativum war das Ergebnis bestet 
lend, bei 0,15 bis 0,2 Neuronal und 0,2 bis 0,3 Bro- 
mural und Adalin drei- bis viermal je Tag. Hin- 
gegen war die Wirkung zweifelhaft bei stärkerer 
Erregung. In diesem Fall sah ich ebenfalls keine 
schädlichen Reaktionen. Selbst wenn ich bei ern- 


1923] 


sterer hysterischer Schlaflosigkeit mit 1,5 von 
jedem der drei Präparate Versuche anstellte, traten 
nicht die geringsten Nebenwirkungen auf. 

Mit der Behandlung der Epilepsie bin ich nicht 
bekannt geworden. Bei einem Falle von Veits- 
tanz: waren diese drei Präparate wirkungslos. 

Ich fand dieselben jedoch wirksam, wenn sie 


zusammen mit Alkali und Extr. Scopoliae bei 'ner- 


vösem Erbrechen ımd mit Aspirin oder Pyramidon 
in nicht so schweren Fällen von Neuralgie und bei 
Kopfschmerz angewandt wurden. 


-_ PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


163 


Wenn diese drei Präparate Zusammen mit Al- 
kali gebraucht werden, werden sie schnell resor- 
biert und durch Bromkalium oder Bromnatrium 
wird die Schlafwirkung begünstigt. 

Kurz gesagt, Adalin, Bromural und Neuronal 
sind wohltätige Beruhigungs- und Schlafmittel und 
frei von schädlicher Wirkung. ‘Besonders Neuronal 
wirkt. kräftig, während Bromural und Adalin sich 
in Übereinstimmung mit den Ergebnissen des von 
mir kürzlich veröffentlichten Tierversuchs ziem- 


lich gleich wirksam erweisen. 





Mitteilungen. 


— Französische Soldateska in der Lübecker Irren- 
anstalt im November 1806. Von den zahlreichen „Kul- 
turdenkmälern”, die sich die an der Spitze der Zivilisa- 
tion marschierende Grande Nation bei ihrer Vergewalti- 
gung friedlicher deutscher Städte im verflossenen Jahr- 
hundert für alle Zeiten gesetzt hat, sei hier an eine 


Episode aus der Brandschatzung Lübecks im Jahre 1806 . 


erinnert, die für den Arzt und Kulturfreund insofern be- 
sonderes Interesse hat, als sie zeigt, daß die französi- 
sche Soldateska in der Befriedigung ihrer viehischen 
Läste damals auch nicht vor den Krankenhäusern Halt 
machte. 

Der Chronist der alten Irrenanstalt berichtet dar- 
über wie folgt: 


„Anno 1806, 8. November. Das Unglück, welches 
unsere gute Stadt am 6. November durch die Schlacht 
zwischen den Preußen und Franzosen betraf, da erstere 
sich hereingeworfen hatten und von letzteren mit stür- 
mender Hand daraus vertrieben wurden, war auch für 
dieses Haus verderblich und zerstörend, da nicht allein 
während der Schlacht verschiedene Kanonenkugeln das 
Dach und die Mauern des Hauses sehr beschädigten, 
sondern auch nach derselben die Franzosen auf die 
schrecklichste Weise darin plünderten, so daß wir alle 
unsere vorrätigen Viktualien, unsere Kochgeschirre, 
Betten, Holz und was sonst noch irgendwie Wert im 
Hause hatte, einbüßen mußten. Die Büchsen wurden 
erbrochen und beraubt und der unglückliche T. G., wel- 
cher sein Eigentum schützen wollte, wurde erschlagen. 
Drei der in den Klausen befindlichen Unglücklichen 
weiblichen Geschlechts, namentlich C. C. S., N. K. und 
M. H., deren Klausen die wilde Horde erbrochen hatte, 
mußten den Greuel der Schändung erdulden. 


18. November ging ich nach dem Hause hinaus, um 
die Unglücklichen zu besuchen, und da schien mir, daß 
die S., nach ihrer Sprache zu urteilen, einen Fehler im 
Halse haben mußte. Das brachte mich auf die Idee, die 
drei geschändeten Unglücklichen durch den Chirurgus 
H. K. untersuchen zu lassen, wo es sich dann fand, daß 
die S. und K. beide an einer venerischen Krankheit 
-Jitten. Ich ließ sie in ein besonderes Zimmer bringen 
und durch die chirurgische Hilfe des H. K. sind sie wie- 
der genesen.” 


des Beischlafs. 


Buchbesprechungen. 


— Kehrer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. E., Direktor 
der Staatlichen Frauenklinik, Dresden: Ursachen und 
Behandlung der Unfruchtbarkeit nach modernen Ge- 
sichtspunkten. Zugleich ein Beitrag zu den Störungen 
des sexuellen Lebens, besonders der Dyspareunie. 113 
Seiten. Mit 4 Tabellen, 13 Kurven und 2 Abbildungen. 
Dresden und Leipzig, Theodor Steinkopff. 

Unter Dyspareunie versteht K. die mangelnde odet 
mangelhafte Wollustempfindung des Weibes während 
Zwischen ihr und Unfruchtbarkeit be- 
stehen einige Beziehungen; denn der Anteil der Frau 
bei der Befruchtung ist wesentlich. Das Schwergewicht 
der Frage nach der Ursache‘ der Unfruchtbarkeit wird 
dabei ein wenig vom somatischen auf das psychisch- 
sexuelle Gebiet verlegt. Es ist äußerst lehrreich, den 
Ausführungen des Verfassers zu folgen. Es steckt eine 
Fülle von Psychoanalyse und Psychotherapie (glück- 
licherweise nicht Freudscher Richtung) in diesem Buch, 
das jeder Psychiater und Nervenarzt gelesen haben 
sollte. Die Kurven veranschaulichen sehr instruktiv den 
Ablauf des normalen und des gestörten oder fehlerhaften 
Geschlechtsakts: Bresler. 

— Abel, Geh. Ober-Med.-Rat Dr. Rudolf, o. 6. 
Prof. der Hygiene in Jena: Bakteriologisches Taschen- 
buch. Die wichtigsten technischen Vorschriften zur 
bakteriologischen Laboratoriumsarbeit. Bearbeitet von 
Dr. Otto Olsen, Priv.-Doz. f. Hygiene und Bakterio- 
logie in Freiburg i. Br. 26. Aufl. Leipzig 1923, Kurt 
Kabitzsch. Schlüsselzahl: Geb. 2,00. 

1889 ist die erste Auflage, seit 1900 in jedem Jahr 
mit Ausnahme von 1902 und 1915 eine neue Auflage er- 
schienen. Die gegenwärtige ist um die Kapitel „Weil- 
Felix-Reaktion” und „Sachs-Georgi-Reaktion” bereichert. 
Nicht jedes Laboratorium, sondern jeder, der im Labo- 
ratorium arbeitet, sollte dieses kleine handliche und da- 
bei so inhaltsreiche und wichtige Buch besitzen. 

— Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und 
Rassenhygiene. Bd. I: Menschliche Erblichkeitslehre. 
Von Prof. Dr. Erwin Baur, Direktor des Instituts 
für Vererbungsforschung, Prof. Dr. Eugen Fischer, 
Direktor des anatomischen Instituts der Universität 
Freiburg i. Br., Dr. Fritz Lenz, Privatdozent für 


164 


Hygiene an der Universität München. 305 
65 Figuren im Text. München, J. F. Lehmanns Verlag. 
Geh. 50,00 M. | 

E. Baur behandelt in seinem Abschnitt „Abriß der 
allgemeinen Variations- und Erblichkeitslehre” folgen- 
des: Einige Grundbegriffe, die Variationserscheinungen 
(Paravariation, Mixovariation, Idiovariation), den Ein- 
fluB der Variationserscheinungen auf die Zusammen- 
setzung eines Volkes, die Wirkung von Auslesevor- 
gängen, die Wirkung von Inzucht. E. Fischer hat die 
Rassenunterschiede des Menschen bearbeitet in den 
Kapiteln: Die variierenden Merkmale des Menschen, 
” Rassenentstehung und Rassenbiologie, Rassenbeschrei- 
hung P Lenz die krankhaften Erbanlagen und die Erb- 
lichkeit der geistigen Begabung. 


Bei der Schilderung der kranklıaften Erbanlagen 
nehmen bemerkenswerterweise die des Auges einen 
großen Raum ein (fast soviel wie die erblichen Geistes- 
und Nervenkrankheiten, wenigstens der Seitenzahl nach), 
nach Verf. aus dem Grunde, weil es wie kein anderes 
Organ leicht der ärztlichen Untersuchung zugänglich ist, 
und dann „scheinen unter den Augenärzten besonders 
viele zu sein, welche die Neigung zu klarer wissen- 
schaftlicher Arbeit haben” (S. 147). 


„DaB es überhaupt seelische Rassenunterschiede 
gibt, daran kann von vornherein kein Zweifel sein” 
(S. 286). 


Die Neuentstehung krankhafter Erb- 
anlagen (S. 252) ist wohl das Kapitel, das am meisten 
interessiert. Es besteht darüber zwar im allgemeinen 
noch Unklarheit, aber über die ursächliche Bedeutung 
der Gifte, in erster Linie des Alkohols, herrscht Über- 
einstimmung. Dabei ist bemerkenswert, daB sich Ner- 
venzellen und Keimzellen hinsichtlich Giftempfindlichkeit 
ähnlich verhalten (S. 257). 

Ich vermisse einen Abschnitt: 
Selbstmords. 

Mit dem neuen Namen: krankhafte Wunschbe- 
stimmbarkeit, wofür er das Fremdwort Orgoristie 
einführt, bezeichnet Lenz eine Art psychogenen Reak- 
tionstyps. l l 

Das Werk behandelt eines derjenigen medizinisch- 
naturwissenschaftlichen Gebiete, auf dem der Psychia- 
ter zu Hause sein muß, wenn er Wert darauf legt, in 
seiner Auffassung der Qeisteskrankheiten immer von 
den richtigen oder wenigstens neuzeitlichen Vorstellun- 
gen über Vererbung begleitet zu werden. Ist doch die 
Krankheitsgeschichte oft eine Erbschaftsgeschichte! 

Eine Bemerkung sei noch gestattet: 


Baur bemängelt (S. 16), daß das Schlagwort „Ver- 
erbung erworbener Eigenschaften” noch immer in vie- 
len Köpfen „spukt” (S. 16). Ich finde nicht, daß dar- 
über die Akten schon geschlossen sind. 


„Hier hilft nur eine völlig klare Begriffsbestim- 
mung.” Vererbbare Eigenschaft ist immer nur „vererb- 
bare bestimmte Reaktionsweise auf Außeneinflüsse” 
(S. 16). Das ist eine recht gute Umschreibung, aber 
hier „spukt"” etwas anderes, nämlich das endogen und 
exogen, dass „Drinnen-Draußen”, dieses Ge- 


Erblichkeit des 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


S. Mit 


"Studiums und Prüfungswesens. 


[Nr. 25/26 


spenst, das so viel Unheil anrichtet, ähnlich wie das 
Diesseits-Jenseits-Gespenst, während og 
doch nichts Diesseitigeres gibt als das „Jenseits”!' Nun 
erfahren wir aber, wenn es nicht einfache Überlegung 
längst gelehrt hätte, S. 252: „Alle krankhaften Erban- 
lagen müssen natürlich zu irgendeiner Zeit einmal erst- 
malig entstanden sein”. Und wir erfahren weiter, daß 
der Alkohol als Ursache krankhafter Erbanlagen eine 
ganz besondere Rolle spielt (253, 263) und daß man im 
Tierversuch künstlich Erbänderungen hat erzeugen kön- 
nen (S. 253). Es kommt also darauf an, welche er- 
worbenen „Eigenschaften” vererbbar sind; nicht irgend- 
eine mit dem Messer bewirkte Veränderung am Körper, 
und geschehe sie auch durch Jahrtausende, aber ohne 
Zweifel die verschiedensten Keimveränderungen und 
insbesondere Keimschäden. Daher bei Völkern 
des Altertums die ebenso scharfe wie schlichte Erkennt- 
nis von der Bedeutung des „Samens”, den man „seg- 
neie, und der Rasse, für deren Reinhaltung als höchstes 
Natur- und Volksgebot die Herrschaft über die Erde 
und alle erdenklichen Wonnen als Erfolg und Beloh- 
nung in Aussicht gestellt wurden. Bei der deutschen 
Rasse wird neuerdings jede solche Regung unterdrückt. 
| Bresler. 


— Gaupp: Das sexuelle Problem. 24 S. Tübin- 
gen, Lauppsche Buchhandlung. 


In würdiger und eindringlicher Weise erörtert 


- Gaupp vor männlichen und weiblichen Studenten in 


einer Ansprache das sexuelle Problem vom patholoxi- 
schen Standpunkt aus, wobei er sich nicht der Tatsache 
verschließt, daß die sexuelle Ethik zu den Geboten der 
Natur in erbitterter Feindschaft steht, „trotz aller Subli- 
mierung des sinnlichen Dranges”. fn beredten Worten 
bespricht Verf. die Sublimierung der Libido beim Mann 
und beim Weib, er erwähnt die Kriegsehen und geht 
ausführlich auf Christian von Ehrenfels’ „Sexualethik” 
ein, u. a. m. — Gaupps Rede sollte besonders für die 
Jugend unserer Zeit ein ernster, treuer Begleiter und 
Ratgeber sein! Kürbitz, Sonnenstein. 


— Kirchhoff und Dabelstein: Bericht über 
die Provinzial-Heilanstalt bei Schleswig. 

Dieser Bericht umfaßt den Zeitraum von 1870 bis 
1920 und läßt erkennen, wie die Anstalt Schleswig mit 
der Entwicklung der Psychiatrie in Deutschland immer 
Schritt gehalten und sich allen zeitgemäßen notwendigen 
Forderungen angepaßt hat. Kürbitz, Sonnenstein. 

— Fischer: Zur Neuordnung des medizinischen 
69 S. München, Verlag 
Lehmann. 2,50 M. 

Unter ausführlicher Begründung kommt Verf. zu 
dem Resultat, daß die Studienzeit sich folgendermaßen 
gliedern müsse. 

1. Die ersten beiden Semester naturwissenschaft- 
lıches Studium mit Ferienkursen, darauf die erste Vor- 
prüfung; 

2. zwei Semester Anatomie, Physiologie und Patho- 
logie mit Ferienkursen und Krankenwärterübungen; 
zweite Vorprüfung; 

3. sechs klinische Semester mit Ferienkursen, anı 


1923] 


Ende des zehnten Semesters die theoretische Haupt- 
prüfung; 

4. darauf praktische Krankenhaustätigkeit, und zwar 
vier Monate innere Medizin, drei Monate Chirurgie, drei 
Monate Geburtshilfe, sodann die Schlußprüfung (Fach- 
prüfungen). 

Ein besonderes Doktorexamen hält F. 
flüssig. 

Beschäftigt man sich des Näheren mit Fischers Aus- 
jührungen, so erscheint vieles recht zweckmäßig und 
angebracht und ihre Verwirklichung würde sicherlich 
für Arzt und Kranke nur von Vorteil sein. 

Kürbitz, Sonnenstein. 


— Engelen und Rangette: Neue Forschungs- 
wege bei traumatischen Neurosen. 64 S. Berlin, Verlag 
Rich. Schoetz. 4,50 M. 

Der Düsseldorfer Nervenarzt Dr. 
Hilfe der Psychologie und des Psychologen Dr. Ran- 
gette an das Problem der traumatischen Neurose heran. 
Er bespricht die Grundlagen der Assoziationspsycho- 
logie, die Methodik der Assoziationsversuche bei Unfall- 
neurosen, den Nachweis von Rentenbegehrungen durch 
das Assoziationsexperiment, Simulation und Assozia- 
tionsexperiment, Puls- und Atmungsschreibung bei 
Assoziationsversuchen und schließlich die Speziallabora- 
torien zur Erforschung der traumatischen Neurosen. 

: Die Besprechung obiger Kapitel wird durch zahl- 
reiche Beispiele belebt und die Verff. treten wiederholt 
für ein Zusammenarbeiten verwandter Wissensfächer 
(Nervenärzte, Psychologen und Pädagogen) zur Erfor- 
schung der traumatischen Neurosen ein, ein Ziel, das 
uns sicherlich der Erkenntnis und damit auch der rich- 
tigen Beurteilung eines jeden derartigen Falles näher 
bringt. 

Zur Leitung der Speziallaboratorien wünschen die 
Verff. nicht rein psychologisch-philosophisch vorgebil- 
dete Fachmänner, sondern Ärzte mit den entsprechenden 
Vorkenntnissen, da nur sie die Anamnese, die derzeitige 
geistige und körperliche Verfassung u. a. m. bei den 
Einzelpatienten richtig bewerten können. — 

Will man mit Hilfe von Assoziationsversuchen der 
traumatischen Neurose näher kommen, so gehört zwei- 
fellos auch der gute Wille des Patienten dazu und dieser 
dürfte in manchen Fällen fehlen (Ref.). 

 Kürbitz, Sonnenstein. 


für über- 


A 

— Heydebrand, Dr. Caroline von: Gegen Ex- 
perimentalpsychologie und -pädagogik. 30 S. Stutt- 
gart. Der Kommende Tag A.-G. Verlag. 

Nach einem Korreferat über Meumanns Vorlesun- 
gen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik, ge- 
halten auf dem ersten öffentlichen Kongreß der anthro- 
posophischen Bewegung in Stuttgart. 


Bringt einige der bekannten Einwände gegen Experi- 


mentalpsychologie und -pädagogik, die sich die Vertreter 
dieser Forschung wohl selbst zu machen nicht übersehen 
haben, die aber deren Bedeutung nicht abzuschwächen 
vermögen. 

— Roffenstein, Dr. phil. Gaston, Wien: Zur 
Psychologie und Psychopathologie der Gegenwartsge- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Engelen geht mit. 


165 


schichte. Arbeiten zur angewandten Psychiatrie, unter 
Mitwirkung von K. Jaspers, Hans W. Maier, Repond, 


: Erwin Stransky herausgegeben von W. Morgenthaler 
Bd. IV. 32 S. Leipzig, Ernst Bircher Verlag. 


Stransky hat diese ganz trefflich im Sinne seiner 
„angewandten Psychiatrie” abgefaßte Schrift mit einem 
Vorwort versehen. Wir erfahren daraus von neuem, 
wie überaus, reich an Beziehungen zur Psychiatrie die 
Soziologie ist, wie beide sich durch die verschiedensten 
Gesichtspunktę ergänzen. Aussprüche von Kautskv, 
Bernstein, A dkr. Marx, Nietzsche, Spencer, Simmel, 
Bleuler, Kraepelin u. a. weisen nach dem Ziele, das einst 
Möbius der Psychiatrie gesteckt hat, als er in seinem, 
zur Einführung dieser Wochenschrift geschriebenen Auf- 
satz: „Psyghiatrie und Literaturgeschichte” (Bd. I S. 18) 
sagte: „Der Psychiater wird ein Richter in allen mensch- 
lichen Dingen, ein Lehrer des Juristen und des Theo- 
logen, ein Führer des Historikers und des Schriftstellers.” 

Roffensteins Schrift sei daher bestens empfohlen. 

i B. 

— Hoche, Prof., Freiburg: Die französische und 
die deutsche Revolution. 40 S. Jena, Verlag Fischer. 
4,20 M. 

Hoches bekannte kritische Feder zeigt sich auch 
in der vorliegenden Schrift. Mit Ruhe und Sachlichkeit 
spricht er zunächst von den aus allgemeinen Gründen be- 
reitliegenden revolutionären Stimmungen, geht dann auf 
die deutschen inneren und äußeren Momente ein und 
weist nach, daß wir eigentlich keinen verstehbaren, zu- 
reichenden Grund zum Umsturz hatten. Die seelische 
Induzierbarkeit der Massen bei allen Revolutionen usw. 
hat auch bei uns nicht gefehlt; Stimmungen und Ziele 
waren die gleichen wie 1789, aber doch fanden’ sich auch 


' mannigfache Unterschiede der Vorgänge (in Frankreich 


war die revolutionäre Bewegung tatsächlich von der 
groBen Mehrheit des Volkes getragen usw.). Trotz aller 
Nöte der Zeit sieht Hoche nicht völlig pessimistisch in 
die Zukunft, sondern erhofft vom gesunden Sinn des 
Deutschen und von fleißiger Arbeit einen erneuten Auf- 
stieg. Kürbitz, Sonnenstein. 


Therapeutisches. 


— Über die Beeinilussung der Tätigkeit der Ovaries 
durch ihre spezifischen Hormone. Von Kühn, Gynäkoi 
Gesellschaft Breslau. Zentralbl. f. d. ges. Med. 1922 
Nr. 44 S. 1773-74. 

Um die klinische Beeinflussung der Organotherapie 
auf die Ovarialtätigkeit zu studieren, benutzte Verfasser 
Luteoglandol und Ovoglandol der Chemischen 
Werke Grenzach. 

„Die Wirkung des Luteoglandols war immer ausge 
sprochen blutungshemmend und in einem hohen Prozent 
satz erfolgreich, nämlich in 94 v. H. aller Fälle.” Meist 
hörten die Blutungen schon nach ein bis zwei, selten 
erst nach drei Injektionen auf. „Das AnWwendungsreich 
des Luteoglandols erstreckte sich auf die ovariellen 
Blutungen: 1. Pubertätsblutungen, 2. Blutungen infolge 
kleinzystischer Degeneratipn der Ovarien, 3. klimakteri- 


166 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT [Nr. 25/26: 


sche Blutungen, 4. viele Fälle von Hypermenorrhöe ohne 
nachweisbaren Tastbefund, 5. Blutungen bei Adnexitis, 
die so sicher beeinflußt wurden, daß die Injektionen zum 
Teil als Differentialdiagnostikum gegen Blutungen bei 
Extrauteringravidität benutzt werden konnten.” 

Mit Ovoglandol gelang es in mehreren Fällen von 
Amenorrhöe infolge Hypoplasie, die Menstruation nicht 
nur herbeizuführen, sondern auch den ganzen Zyklus 
von da ab regelmäßig zu gestalten. Ferner wurden 
durch Ovoglandol günstig beeinflußt: Blutungen, die auf 
einer Hypoplasie des Ovariums beruhen, Fluor albus, 
nervöse Beschwerden im Klimakterium und Fettsucht. 


— Über die Verwendbarkeit des Luteoglandols in 
der Gynäkololgie. Von Johann Kwilecky, Assi- 
stent der Univ.-Frauenklinik, Breslau. Inatıg.-Dissert. 
Breslau 1922. 

Entsprechend der Auffassung, daß das Corpus 
luteum einen hemmenden Einfluß auf die uterinen Blu- 
tungen ausübt, werden auf Anweisung von Prof. Hannes 
in der Breslauer Poliklinik schon seit zwei Jahren bce- 
stimimte Fälle von Uterusblutungen mit Luteoglandol be- 
handelt. Es wurden mit diesem Extrakt aus dem Cor- 
pus luteum sehr gute Resultate erzielt bei klimakteri- 
schen Blutungen mit vollkommen negativem Tastbefund, 
Menorrhagien, starken Blutungen ohne krankhäften Tast- 
befund, bei in der Menarche befindlichen Frauen, Me- 
trorrhagien, bei Individuen mit Adnexbefunden, wie z.B. 
zystisch veränderten Ovarien und schließlich auch bei 
iungen Mädchen mit regelmäßiger Periode, aber star- 
ken begleitenden Kopfschmerzen. Was die Dosierung 
'anbetrifft, so wurde mit 2,0 ccm Luteoglandol begon- 
nen, bei -sehr starken Blutungen mit 3,0 ccm, um erst 
beim Nachlassen zu 2,0 ccm überzugehen. Am wirk- 
samsten zeigte sich Luteoglandol, wenn es bereits dref 
bis acht Tage vor Eintritt der Periode injiziert wurde. 
Verfasser kommt zu dem Resultat, daß von allen Mit- 
teln gegen die angeführten uterinen Blutungen Luteo- 
«landol das Mittel ist, das erstens am sichersten und 
schnellsten wirkt und das durch diese sichere und 
schnelle Wirkung ein wichtiges therapeutisches Mittel 
in der gynäkologischen Praxis darstellt. 


— Zur Hämophbiliefrage in deñ Praxis. Von Dr. med. 
Wilhelm Pflug-Steinhorst, Lauenburg. Fort- 
schritte der Medizin 1922 Nr. 3. , 

Nach Extraktion zweier Molarzähne zeigte sich bei 
einer Patientin eine Blutung, welche weder auf örtliche 
Suprareninbehandlung, noch auf Betupfen mit Liquor 
ferri sesquichlorati stand. Auch Secale cornutum 
brachte nicht den gewünschten Erfolg. 

Inzwischen traten infolge der starken Ausblutung 
Schwächezustände ein, weshalb sich der Autor ent- 
schloß, zu einer energischen Therapie zu greifen. Er 
injizierte zunächst 40 ccm Gelatina sterilisata „Merck” 
intravenös, 1 ccm Hydrastinin und 1 ccm Ergotin intra- 
muskulär, sawie (wegen der Kollapsgefahr) 1 ccm 
Suprarenin (1:1000) subkutan. Daneben wurde die 
Wunde durch einen mit Liquor ferri sesquichlorati, Hy- 
drastiniin und Gelatine angefeuchteten Tampon ver- 


schlossen. Nach fünf Minuten stand die Blutung. (Die 
Menstruation zessierte nicht.) 
Verf. gibt zu, daß seine therapeutischen Maßnahmen 


‘als unwissenschaftlich bezeichnet werden könnten, da 


sie die eigentliche Ursache der Blutstillung nicht erken- 
nen lassen. Ein zweiter Fall von anhaltender, starker 
Blutung nach Zahnextraktion, bei welchem lediglich die 


. 10 proz. Gelatina sterilisata „Merck” zur Anwendung 


kam, sprach jedoch entschieden für die ausschlag- 
geberlde Wirkung dieses Präparates. Eine Injektion von 
20 ccm genügte, um die Blutung in kürzester Zeit (fünf 
Minuten) zum Stehen zu bringen. Zur Injektionstechnik 
sei erwähnt, daß die Gelatine in der geöffneten Ampulle 
in reichlich heißem Wasser erwärmt, in die von der 
Sterilisation noch warme Spritze aufgezogen und lang- 
sam injiziert wird. S 

— Novoprotin (kristallisiertes Pflanzeneiweiß) zur 
parenteralen Reiztherapie. S 

Novoprotin ist die sterile Lösung eines kristalli- 
sierten Pflanzeneiweißes, erreicht also den denkbar 
höchsten Grad der Artiremdheit, Reinheit und genauen 
Dosierbarkeit.e. Es wird vorzüglich- vertragen, besitzt 
eine prompte Wirkung und ermöglichst eine individuali- 
sierende Behandlung. 

Indikation: Novoprotin ist angezeigt für alle Fälle. 
in denen eine Proteinkörpertherapie zur Verwendung 
kommt. Insbesondere bei Gelenkerkrankungen, Hdut- 
und Geschlechtskrankheiten, in der Gynäkologie bei 
Adnexerkrankungen und septischem Abort usw. Eine 
besondere Indikation bildet die Behandlung des Magen- 
geschwürs. . e 

Dosierung: Am besten gibt man Novoprotin intra- 
venös zu 0,5 bis 1 ccm. Die Injektion wird jeden dritten 
bis vierten Tag wiederholt. Mehr als zwölf Injektionen 
werden in einer Kur nicht gegeben. Notfalls wird nach 
einer Pause eine neue Kur begonnen. 

Verordnungsweise: Eine Originalpackung Novo- 
protin-Ampullen (6 Stück). 


— Diabetes insipidus nach Trauma, erfolgreich mit 
Pituglandol behandelt. . Von Dr. Walter Thörner, 
Priv.-Doz, f. Physiologie in Bonn. Dtsch. med. Woch. 
1922 Nr. 9 S. 280-81. 


Verfasser behandelte einen Fall, bei dem sich an- 
schließend an eine Gehirnerschütterung Polyurie ein- 
stellte. Adrenalineinspritzungen hatten keinen Erfolg. 
Hierauf erhielt der Kranke sieben Tage hindurch täg- 
lich 1 ccm Pituglandol subkutan. Schon auf die erste 
Pituglandolgabe sank die nächste Harntagesmenge von 
8000 auf 5200 ccm und wurde durch die zweite und 
dritte auf 2500 ccm herabgedrückt, wo sie dann nicht 
weiter zu beeinflussen war. Eine suggestive Beein- 
flussung ist auszuschließen, da der Patient des Glau- 
bens war, ein Schlafmittel zu erhalten. Durst und 
Trockenheitsgefühl im Munde waren fast ganz ge- 
schwunden. Parallel mit der Abnahme der Menge stieg 
das spezifische Gewicht des Harns aber relativ wenig. 
Auch nach Aussetzen der Einspritzungen blieb die 
Harnmenge ziemlich konstant. 








Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres I4tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 


NOV 19 1923 


an w 
zu or, 





25. Jahrgang, 1923/24, Nr. 27 [28, | Halle a. S., 6. Oktober. 


Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a SG 


Zur gefälligen Beachtung! 


Auch die Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift sieht sich vor die 
unumgängliche Notwendigkeit gestellt, den gegenwärtigen Valuta- und Teue- 
rungsverhältnissen mehr als bisher Rechnung zu tragen durch Erhöhung 
des Bezugspreises. Dabei bleibt dieser aber noch um 45°), hinter dem Vor- 
kriegspreis zurück, um auch kleineren Anstalten, Privatanstalten und dem 
einzelnen Ärzte die Fortsetzung des Bezugs zu ermöglichen. 

Ich bitte dringendst und herzlichst, die Notlage unserer Berufs- und Fach- 
zeitschrift zu berücksichtigen und die Zeitschrift nicht etwa abzubestellen, 
wenn jetzt der Preis etwas höher angesetzt wird; er ist: in Wirklichkeit 
außerordentlich niedrig. 

Es wäre ein unermeßlicher und unersetzlicher Schaden für unseren Stand 
und Beruf und für die praktische und wissenschaftliche Psychiatrie und 
Nervenheilkunde, wenn das Erscheinen eingestellt werden müßte. 


, | DR. BRESLER. 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 


Telepathie und Hellsehen 


Versuche und Betrachtungen über ungewöhnliche seelische Fähigkeiten 
Von Waldemar v. Wasielewski 


Dritte durchgesehene Auflage — Mit 12 Abbildungen 
Grundzahl: brosch. 3,—, geb. 3,80 ` 


Die Grundzahl vervielfältigt mit der offiziellen Schlüsselzahl für den deutschen Buchhandel ergibt den Ladenpreis. 





In nicht weniger als 137 ausführ- |telepathischer Experimente mit undlin die Vergangenheit und Hellsehen 
lich beschriebenen Versuchen die mit ohne Gegenstand, von Gehörsüber- Jin die Zukunft gibt der” Verfasser 
allen Mitteln wissenschaftlicher For- |tragungen, kryptoskopischen Ver-} ausführliche, auch dem Laien ver- 
schungsarbeit durchgeführt wurden, | suchen, Lesen aus geschlossenen | ständliche Erklärungen, soweit diese 
hat der Verfasser das ganze Gebiet | Briefen, Auffinden verborgener (e-| Fragen der Erklärung bereits zugäng- 
der Telepathie und des Hellsehens genstände, Fernsehen, Hellsehen mi- | lich sind. 


| Abwasser-Klär-& Reinigungs-Anlagen 





Tee si: Sub Lichferfeide 





Die für |  Krankenlı äuser vorzüglich bewährten Waschmittel: 


Telrapol aa V GE) 


> : "äer E EE 


‚wieder: ‚geliefert. von den, ‚alleinigen ge 


_ Chemische F abrik Sto d hausen & Cie, Crefeld 












die hier Änzeisenden. Fimen P e 
| zu  berücksichligen. ZE Carl Marhold Verlage ` 


; ` buchkandiumg in Halle a S. 






y ir bitten“ 












— | = Soeben erschien; m : 
- | Sozialismus und ` 


fr u e: e _ A C I: Wirklichkeit 
MLL 1 


Univ- Prof, Max Kauffmann. Ha Sé 
Zweipwerk I {nihes Schimmel) 


Dr medi th ilz Ayy: aaar 
32 Seiten brosch. rend. Bar 
Lie ? S5 Din: Atheter un Pe ai 


ST Grondzabt E mit det-obtosutep ` 
Schiässetzäht iün dem dentschegn: SEN 
d SH A Zen kalenpreis.. "Zi, 


BAUT: iu bewährt "AT AASEN 
auf rund Ja (iatri et Cath ZE 


Wäscherei- und 
Desinfektions- 
Anlagen 


ir ugs 
Nöcheiseln Kegel DI Ai j, hun IHN I) 


Aktange selischäft 














Tun 
Dan 





































S F Sachen des, Hofrats. De X, Besitzer der Privat 
heilanstalt. H, in B. Klägers, gegen den. N. 
R RB. ee m u. Ze ZE T Dari aE 





r 


sand E e 


Wa des Sach- nä See E Sep E 


Schriftsätze der Parteien, die ‚Sitzungspratokalle N 
md den: übrigen: Akteninhalt Bezug. genumtnen, .. 
Der: Kläger nimt den ‚Beklagten auf Schaden- 
a für die -vun.der geisteskranken Ehefrau des 
Beklagten m der Anstalt. des Klägers zerrissene 
 Anstaltswäsche in Anspruch, Eine anßervertrag- 
= E E ges Sn finder mm me Keine: 





| eine Aufsichtspflieht; 
steskranke Elieiran nicht besteht (Kz. 70. 48), ande- 
rerseils, wei ‚br, wenn..skehestünde, durch: ie 
D. Unterbringung, der Eliefrau Jii: ener geschlossenen 
Dr 2 Anstalt: genügt y ‚re 
SC SE ‚ein: ‚Ansprach gegen: "e Ehefrau, nicht. aber 


RS Bamasbtet zur "Besprechung: aller Pusa i de ee und: dr praktische 

pi Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 

Ki - Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. ` EI 
I M  Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte, 

GC? Organ der: Vereinigung aus der Ostmark veririebener Irrenärzte, ` 

DES i Unter Mitwirkung‘ zahlreicher hervorragender Fachmänner: ‚des. In-- und Ausisnden. heransgegeben von E 
sz Geb. Mettet Rat. Pro£ Dr. fi. Anton; Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat.Dr. Beyer, Roderbirken b,.Leichl,,. Prof. Dr. Biauler,. Zucich, ee 
D Rat Dir Dr. Falkenberg, Herzberge (Ber ia}, Sieh. Medizinul-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prob Dr, Friegiänder, Littenwellet. f 
wo p br Freiburg i: Be. Keriiäte-Rat Dir. T Herting, Oxikbansen iRHl,), Gek. Medirinal-Rat Dr Hbere, Sonmensipie- b Pirja. Sachsen); AF 
och Sanitäts-Rar: Sir. Di, Kluge, PORN Prof. Dr. Sh..Kare; Tokio, Sanltäts<Rat Dir. Dr. Leimasn. E Gok. Srii Rat Dr Merke. E 
(8 ge, Trevtow o. Ro Holm Prof, Dr. ££, Moravesik, HBadaomst,. Sr DE. UNE, Bndapest, Frof, Dr Ac Fier Wien Dir Dr WA: 
H van der Schwer; Santpoori. pb Naariem i, Holt, Regierungs«Rut Dr, H. Schü? VW en, (eh. Medizjnal-Rat Prof. Dr. E: Schuitza, Udttin ER: 
KN . Deh, Medtrtest-Kat Urot, D. med. er phil: Samer arnie Regierings-Rat ‚Dr. ae M Meyer-Diiige IND, rer Meta E 

Roch: Pa Te NDR: de EE P Mine Prof, Dr HR ‚ Nervenarzt, P Frankfurt a. NM Drot: Dei Lk ba EE ee ` 

Pa CONA, PE > Got Ir med. et phih W. Nm. Zanter EE EE 
Ke SE Schniftleiter 0 ee u E 

NM Sanitätsrat Direktor Dr. Je Bresler: Komm (Oberschlesien Ra 

| | E Nr Ee D Oktober ` E EE TS 
Së | Brsehein, Bi aut. = ene: ;A een Er SE ur er wur a isch 4 | i 
E Er 2 ET sen Vartas Gi 
Wei. = 1 »iertellährlich, apltintene: Ce Tage: Se ) 
A d wua s N Ft Sage i Cat Mar io Ver lägst nicl hand fung,  Bergng- dee gege Ugen GE 

SA: iissetrani: 1 E Maliga as .„ Mihlweg BB RE |. Anzeigenp rels? ER Si es we? sel 

Wir K LE EE Sein 3 x 7 RE wm: vi Weg Jor alles es Me Seite 20 CSS SOEN 14: a iR. d 
D t Geier sl 2 Deg SI == JI SE warden er ën ; 

Wo p ia H eieria x Sg A 

"Vë, FAE Kt. 12; ne e | | 
m Aona (ar. e wä | ‚Bei 2mger? or E das Rückapeıs: beizufßgen. | wird, Rabat gewahrt, H 

Inhalt: "after der Ehina. für. den Schaden den. seine: von: ihm in der Anstalt: uttergebrachte Ehefrau in 
derselben anuitet, "S; Gs GH ENEE SE N REP PS: D 
3 Hatter dor Ehemann für den. Schaden. den pelne < von Ce in 
E der Anstalt. untergebrachte Ehefrau In: derselben anstiftet 





2 


des Beklagten für. a gei- 


"Am X B Jea Ds ‚könnte 


egen den Beklagten hergeleitet werden. ` Der: Klä- 


o eier Sie ee Tamie E Be 





ie Da der a St den Mäer ‚einen 
-Dienste eritug über ie Behätdiang seiner Ehefrau 
‚durch: den: Kläger in dessen ‚Anstalt abgeschlossen 
Jain, ist weht ausdrücklich. ‚behiaupiek.- Es ‚scheint 
y vielmehr, laß. der. Kläger, der.an. anderer Stelle ber 
kauptet, JaB.die Eltern der: Fran stein der. Anstalt 
untergebracht haben, pür aüs der: Stellung des Be- 
T ‚Klägten als: Ehemann, ein, Vertragsverhältmis. ‚oder 

n en DEE EE EE A SE 1 ausdrückt, 





168 


ableiten will. Ob eine vertragliche Bindung zwi- 
schen den Parteien entstanden ist, kann indessen 
dahingestellt bleiben, weil, auch wenn dies zu be- 
jahen ist, eine Haftung des Beklagten für den von 
seiner Ehefrau geleisteten Schaden nicht begrün- 
det ist. 

Der Kläger meint unter Berufung auf ein in 
der „Psychiatr.-neurolog. Woch.” 1920 Nr. 35-36 
S. 286 ff. abgedrucktes Urteil eines nicht genann- 
ten Amtsgerichts, daß der Beklagte, wenn er seine 
Frau in „der Anstalt des Klägers untergebracht 
habe, ohne sich weiter nach den Aufnahme- und 
Verpflegungsbedingungen zu erkundigen, sich still- 
schweigend den dort üblichen Bedingungen un- 
terworfen habe. Dieser Auffassung ist nicht beizu- 
treten. Das von dem Kläger angezogene Urteil 
stellt den Satz auf, daß, wenn ein Ehemann seine 
Ehefrau in einer Anstalt unterbringe, ohne über 
eine etwaige Schadenshaftung etwas auszubedin- 
gen, er sich ohne weiteres den in solchen Anstalten 
üblichen Bestimmungen über die Ersatzpflicht für 
den Schaden, den die Patientin etwa anrichten 
würde, unterwierfe. Zunächst stützt das fragliche 
Urteil seinen Satz zu Unrecht auf den $ 242, wäh- 
rend nur der $ 157 BGB. in Frage kommt. Danach 
würde, da die Parteien eine Abrede über die Scha- 
denshaftung nicht getroffen haben, zu prüfen sein, 
ob nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die 
Verkehrssitte der geschlossene Vertrag im Sinne 
des Klägers auszulegen ist. Es kommt darauf an, 
wie die Abrede über die Schadenshaftung von den 
Parteien getroffen sein würde, wenn sie den spä- 
ter eingetretenen Schadensfall beim Vertrags- 
schlusse im Auge gehabt hätten und ihre Abrede 
den Grundsätzen von Treu und Glauben entspro- 
chen hätte (RGR. Kom. Anm. 1 zu $ 157). Diese 
Frage ist unter Heranziehung der Verkehrssitte, 
d. h. der den Verkehr beherrschenden tatsächlichen 
Übung zu entscheiden. Das angezogene Urteil 
nimmt auf Grund der vor ihm eingezogenen Gut- 
achten an, daß die Forderung der Schadenshaftung 
in privaten Heilanstalten allgemein üblich sei. 
Diese Folgerung ist aber aus den a. a. O. abge- 
druckten Gutachten nicht zu ziehen. Sie bejahen 
die Übung (die bei öffentlichen Anstalten überhaupt 
entfällt) nur für die Regel und nur bei Sachen von 
höherem Werte. Es erscheint bedenklich, die 
Übung als eine allgemeine und uneingeschränkte 
anzusprechen. Mangelt es hiernach an einer Ver- 
kehrssitte im Sinne des $ 157, so ist die von dem 
Kläger in Anspruch genommene Auslegung nicht 
begründet. Es ist aber weiter moch zu erwägen, 
daß es nicht dem Begriffe von Treu und Glauben 
entspricht, die Schadenshaftung dem Beklagten 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INT. 27/28 


| aufzubürden, weil der Kläger mit der Möglichkeit 


der Beschädigung seines Eigentums durch "die 
Kranke von vornherein rechnen mußte, während 
der Beklagte annehmen konnte, daß der Kläger 
entweder Vorkehrungen gegen Beschädigungen 
treffen würde oder sich gegen Schaden durch An- 
rechnung eines höheren Pensionspreises oder durch 
Versicherung decken würde. Hiernach ist nicht 
anzunehmen, daß die Abwälzung der Schadens- 
tragung auf den Beklagten Vertragsinhalt gewor- 
den ist. Zur Schaffung klarer Rechtsbeziehungen 
hätte der Kläger mit demjenigen, der den Dienst- 
vertrag abgeschlossen hat, einen die Schadens- 
klausel ausdrücklich enthaltenden Vertrag schlie- 
Ben sollen. Die Klage war deshalb, unter Be- 
lastung des Klägers mit den Kosten des Rechts- 
streits abzuweisen. (Verkündet den 3. Mai 1921.) 





In Sachen des Hofrats Dr. X., Besitzers der 
Privatheilanstalt H. in B., Klägers und Berufungs- 
klägers, gegen den .. . N. Beklagten und Be- 
rufungsbeklagten, hat die 33. Zivilkammer des 
Landgerichts I in Berlin auf die mündliche Ver- 
handlung vom 7. Juli 1922 für Recht erkannt: 

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des 
Amtsgerichts Berlin-Mitte Abt. 45 vom 3. Mai 1921 
wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen. 


Tatbestand. 


Die Ehefrau des Beklagten, die an hysterischer 
Geistesstörung und schweren hysterischen An- 
fällen leidet, war im Jahre 1920 in dem Sanatorium 
H. des Klägers in B. untergebracht. Für Pension 
mit besonderer Pflege wurden für den Monat Juni 
1920 1080 M, für Wäsche 66 M und für zerbro- 
chenes Geschirt 19 M bezahlt. Die Ehefrau des 
Beklagten hat während plötzlicher hysterischer 
Anfälle zwei Bettücher, drei Bettüberzüge, zwei 
Kopfkissen: und zwei Wolldecken zerrissen, die zur 
Anstalt gehörten. Der Kläger verlangt Ersatz des 
ihm dadurch entstandenen Schadens. Seine hier- 
auf gerichtete Klage ist vom Amtsgericht abge- 
wiesen worden. Auf den vorgetragenen Inhalt des 
Urteils des Amtsgerichts vom 3. Mai 1921 wird 
Bezug genommen. Gegen dieses Urteil hat der 
Kläger form- und fristgerecht Berufung eingelegt 
mit dem Antrage, unter Abänderung desselben den 
Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von einem 
gerichtlichen Sachverständigen festzustellenden, 
durch das Zerreißen der genannten Wäschestücke 
entstandenen Schaden zu ersetzen und die Kosten 
des Rechtsstreits zu tragen. 

Der Beklagte hat die Zurückweisang der Be- 
rufung beantragt. 


Ce 


1923] _ 


Die Parteien haben ihre erstinstanzlichen An- 
und Ausführungen wiederholt. .... 
Gemäß dem Beschlusse vom 9. Dezember 1921 


ist Beweis erhoben durch Vernehmung der Kran-., 


kenschwester Y. in K. als Zeugin, Hinsichtlich des 
Beweisergebnisses wird auf den vorgetragenen In- 
halt des Protokolls vom 2. März 1922 Bezug ge- 
nommen. 

Die Parteien haben über das Beweisergebnis 
verhandelt. 


Entscheidungsgründe. 


Es handelt sich um die grundsätzliche Frage, ob 
der Ehemann, der seine geisteskranke Ehefrau in 
einer Privatirrenanstalt unterbringt, für den von 
der Ehefrau in Anfällen geistiger Störung während 
des Aufenthalts in der Anstalt verursachten Scha- 
den haftet. 


Eine Haftung des Ehemanns aus unerlaubter 
Handlung seiner Ehefrau besteht nicht. $ 832 BGB. 
greift nicht Platz. Zwar bedurfte die Ehefrau des 
Beklagten wegen ihres geistigen Zustandes der 
Beaufsichtigung, jedoch liegt dem Ehemann im all- 
gemeinen keine Pflicht zur Aufsicht über seine 
kranke Ehefrau ob. Soweit eine solche aber be- 
steht, hat der Beklagte dieser Aufsichtspflicht da- 
durch genügt daß er seine Ehefrau in einer zur 
Beaufsichtigung und sachgemäßen Behandlung 
ihres Zustandes geeigneten Anstalt unterbrachte. 
Eine gründlichere Aufsicht als die dort regelmäßig 
geübte kann der Ehemann nicht führen. Damit ist, 
wie auch Abs. 2 des $ 832 BGB. vorsieht, die Ver- 
antwortlichkeit für Erfüllung der Aufsichtspflicht 
auf die Anstalt, hier also unter Anwendung des 
$ 278 BGB. auf den Kläger übergegangen. Ande- 
rerseits richtet sich die Haftung aus Gründen der 
Billigkeit gemäß $ 829 nur gegen die Ehefrau als 
die Schadensstifterin, nicht gegen den Mann. 

Als Grundlage der Rechtsbeziehungen unter den 
Parteien kommt lediglich der Vertrag in Frage, der 
zwischen den Parteien als zustande gekommen zu 
gelten hat. Der Beklagte ist als Ehemann der 
Nächstverpflichtete zur Unterhaltung und Unter- 
bringung der Ehefrau. Die Unterbringung in der 
Anstalt des Klägers konnte nur mit seinem Wissen 
und seiner Zustimmung erfolgen. Wenn auch die 
Schwiegereltern seine Ehefrau dorthin gebracht 
haben, so erscheinen diese doch nur als seine Be- 
vollmächtigten zum Vertragsabschlusse, zum min- 
desten sind sie aber als Geschäftsführer ohne Auf- 
trag zu betrachten, deren Rechtshandlungen er 
nachträglich genehmigt hat, was aus dem Bezahlen 
der Rechnungen, dem Briefwechsel und den Be- 
suchen in der Anstalt geschlossen werden muß. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


169 


/ 
Das Vertragsverhältnis zwischen den Parteien ist 
ein Dienstvertrag. Die Lieferung von Wäsche ist 
die Folge eines mit dem Dienstvertrage gleich- 
laufenden Mietvertrages.. Nach der nicht aus- 
drücklich bestrittenen Behauptung des Klägers 
sollten die Kranken ihre Wäsche selbst mitbringen 
und sollte nur auf Wunsch Anstaltswäsche gegen 
Entgelt geliefert werden. Hieraus geht hervor, 
daß die Hergabe von Wäsche nicht nur Nebenlei- 
stung des Dienstvertrages (wie z. B. Bett und Zim- 
mer usw.), sondern Gegenstand eines besonderen 
Vertrages, nämlich Miete, war. 'Wenn auch der 
Wunsch (danach nicht ausdrücklich vom Beklagten 
geäußert wurde, so war doch der Kläger, indem 
er ohne besondere Vereinbarung seine Wäsche 
hergab, entweder Geschäftsführer ohne Auftrag 
im Sinne des $ 679 BGB., wobei ein entgegen- 
stehender Wille des Beklagten ausscheidet, weil 
der Kläger dessen Unterhaltspflicht gegenüber der 
Ehefrau, die auch die Versorgung mit Wäsche mit- 
umfaßt, erfüllte, oder er war sogar von Anfang an 
Vermieter unter der berechtigfen Voraussetzung 
eines gleichgerichteten Vertragswillens beim Be- 
klagten. 

Wenn man somit auch davon ausgehen muß, 
daß die Wäsche gemietet worden war, so ist die 
Frage, inwieweit der Beklagte als Mieter der 
Wäsche für Beschädigungen der Mietsache haftet, 
dennoch aus dem vorherrschenden Dienstvertrag 
zu beurteilen. Nach $ 548 BGB hat der Mieter 


'„Verschlechterungen durch vertragsmäßigen Ge- 


brauch” nicht zu vertreten. „Vertragsmäßiger 
Gebrauch” ist hier der Gebrauch durch die geistes- 
kranke oder doch unberechenbar nervenkanke 
Ehefrau. Aus dem Gebrauch durch eine derartige 
Kranke entspringen besondere Gefahren für die 
Mietsache. Diese Kranke ist durch Dienstvertrag 
der Obhut der Anstalt anvertraut. Zur Obhut ge- ` 
hört insbesondere die Bewachung der Handlungen 
der Kranken, also auch die Obhut darüber, ob die 
unzurechnungsfähige Person. von der Mietsache 
einen „vertragsmäßigen Gebrauch” macht. Eine 
Verschlechterung der Mietsache hängt also mit 
dieser Obhutspflicht zusammen und ist nach den 
über die Pflicht getroffenen Abreden zu beurteilen. 
Es liegt zwar ein besonderer, aber inhaltlich vom 
Dienstvertrag in der besagten Weise abhängiger 
Mietvertrag vor. | 

Die Ersatzpflicht bzgl. der Mietsache richtet 
sich nach dem Dienstvertrage. Eine stillschwei- 
gende Einwilligung des Beklagten in die beim Klä- 
ger üblichen Vertragsbedingungen ist nicht anzu- 
nehmen. Es steht fest, daB Privatanstalten „in 
der Regel” die Haftung für solche Schäden, wie 


170 


die hier entstandenen, abwälzen. Dadurch entsteht 
aber keine „Usance”. Die Tatsache, daß öffent- 
liche Anstalten die Haftung auf sich nehmen, Pri- 
vatanstalten sie aber ausdrücklich in ihren Bedin- 
gungen ablehnen, beweist, daß letztere eben eine 
Ausnahme machen wollen. Daß aber selbst Privat- 
anstälten diese Ausnahmen nicht durchgängig mit- 
machen, ergeben unter anderem die Vertragsbe- 
dingungen des Sanatoriums H. bei H. Jedenfalls 
ist zu fordern, daß die Anstalt, welche diese Aus- 
nahmen machen und sich darauf berufen will, diese 
dem Vertragsgegner irgendwie zur Kenntnis’ bringt, 
sei es durch Überreichung der Bedingungen, durch 
Hinweis auf ausliegende Bedingungen, oder durch 
mündliche Erklärung. Ob sich der Vertragsgegner 
dann die Kenntnis der Bedingungen verschafft, ist 
gleichgültig. Hat er die Möglichkeit, die Bedingun- 
gen kennen .zu lernen, so unterwirfit er sich still- 
schweigend denselben, nicht aber solchen, auf die 
er nicht einmal aufmerksam gemacht worden ist. 


Die Aufnahmebedingungen der Straßenbahn usw., 


die der Kläger zum Vergleich heranzieht, beruhen 
auf anderen Grundsätzen und enthalten auch nicht 
solche Ausnahmebedingungen, wie die hier strei- 
tige Haftungsklausel, daß für solche Schäden nicht 
gehaftet werde. Die Aufnahmebedingungen des 
Klägers sind dem Beklagten nicht zugänglich ge- 
macht worden. Dies ist aber entgegen der An- 
sicht des Klägers wesentlich zur Annahme einer 
stillschweigenden Vertragsabrede. 

Der Ersatzpflicht des Beklagten steht der Um- 
stand entgegen, daß er besondere Wartungs- und 
Pflegekosten bezahlt hat, wie Posten I der Rech- 
nung vom 1. Juli 1920 beweist. Der Kläger selbst 
gibt in seinem mündlich vorgetragenen Schrift- 
satze vom 26. Januar 191 zu, daß die Kranke 
Anfälle schwerster Hysterie gehabt hat, die ihm 
also bekannt waren, und ferner, daß „unter der 
erhöhten Pflege die besondere Gestellung von 
Pflegepersonal zu verstehen sei”. In der Tat ist 
hierin ein Ausschluß der Haftung des Beklagten 
für den Schaden zu erblicken. Der Beklagte be- 
zahlte eine besondere Aufsicht für seine Ehefrau, 


“ PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr, 27/28 


die auch nach Ansicht des Klägers wegen des Zu- 
standes der Beklagten erforderlich war. Ob das 
besondere Pflegepersonal versagt hat, oder ob das 
Zerreißen der Wäsche so plötzlich und so schnell 
geschah, daß auch die aufmerksamste Beobachtung 
dies nicht hindern konnte, ist unerheblich, weil der 
Beklagte durch Bezahlen besonderen Pflegeperso- 
nals auch die Zufallshaftung auf den Kläger über- 
tragen wollte und übertragen hat. Auch die Be- 
zahlung des zerbrochenen Geschirrs in der Rech- 
nung vom 1. Juli 1920 durch den Beklagten ent- 
hält kein Anerkenntnis, diese Haftung auf sich neh- 
men zu wollen, und erstreckt sich erst recht nicht 
auf alle nur möglichen Schäden. Ein den Beklag- 
ten bindendes Anerkenntnis liegt auch nicht in 
einer im Irrtum über rechtliche Vertragspflichten 
abgegebenen Willenserklärung. 

Dasselbe gilt von dem von der Zeugin Y.behaup- 
teten Anerkenntnisse durch die Erklärung, daB er 
„die Angelegenheit mit seinen Schwiegereltern 
regeln werde”. . Wenn, wie festgestellt, eine recht- 
liche Verpflichtung zur Ersatzleistung nicht be- 
steht, so erzeugt ein rechtsirrtümliches Anerkennt- 
nis keine Wirkung, es sei denn, daß dieses 'An- 
erkenntnis, losgelöst von seinem Rechtsgrunde, 
eine selbständige Verpflichtung begründen will. 
Ein solches liegt aber hier nicht vor und würde 
auch nach $ 781 BGB. der Schriftform bedürfen. 

Im übrigen ist die Anerkennung, daß er „die 
Angelegenheit regeln” werde, viel zu unbestimmt 
und ungenau, um darauf ein rechtsgültiges An- 
erkenntnis zu gründen. 

Somit muß es bei der Annahme des Ausschlus- 
ses der Haftung des Beklagten durch die Bezah- 
lung besonderen Pflegepersonals verbleiben. Der 
Kläger hat also keinen Anspruch auf Ersatz der 
Wäschestücke gegen den Beklagten. 

Dem Ergebnis nach war dem ersten Richter 
beizutreten und die Berufung des Klägers gegen 
das ihn abweisende Urteil zurückzuweisen. 

Die Kosten der Berufung trägt nach $ 97 ZPO. 
der Kläger. (Verkündet den 7. Juli 1922.) 





Buchbesprechungen. 


— Stekel, Wilhelm, Nervenarzt in Wien: Im- 
puls-Handlungen (Wangdertrieb, Dipsomanie, Klepto- 
manie, Pyromanie und verwandte Zustände). Mit vier 
Textabbildungen. Berlin und Wien 1922, Urban 


& Schwarzenberg. 

Behandelt: Trieb, Affekt, Impuls und Urreaktion, 
Wandertrieb, das Erlebnis, Narkotomanie, Diebstahl, 
Pyromanie, Spieler, Tic, Aufgaben der Kriminalpsycho- 


logie usw. Zahlreiche Krankengeschichten sind einge- 
fügt. Am Schluß Klagen über die Schlechtigkeit der 
heutigen Menschheit und Besserungsvorschläge. 

— Sandt, Emil: Spiritismus? Erlebtes. 64 S. 


- Mamburg 26, Agentur des Rauhen Hauses. 


Ablehnung des Spiritismus, der bezeichnet wird als 
krankhafter Ausgleich gegen den ebenso krankhaften 
Materialismus und zu einer Seuche auszuwachsen drohe, 


1923] 


welche „die Massenschicht der unklaren und lebensläng- 
lichen Dämmerseelen” gefährde. 

— Sopp, Dr. med. A., Frankfurt a. M: Suggestion 
und Hypnose, ihr Wesen, ihre Wirkungen und ihre Be- 
deutung als Heilmittel. 3. Aufl. 75 S. Leipzig 1922, 
Curt Kabitzsch. 2 

Bringt, wie S. im Vorwort versichert, keine wesent- 
lichen Zusätze oder Änderungen. Was den Wert des 
Büchleins ausmacht, ist die Vermeidung von Übertrei- 
bungen; daher kann man seine weitere Verbreitung 
nur wünschen. ` B. 

— Petraschek, Dr. K. O.: Der Grundwider- 
spruch in der speziellen Relativitätstheorie und seine 
Folgen. 76 S. Leipzig 1922, Verlag Otto Hillmann. 
Von den sieben Ergebnissen sei das sechste ange- 
führt: s j . 

„Der Widerspruch, den die Annahme von der Un- 
veränderlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der hier- 
aus gefolgerten Relativität von Längen und Zeiten so- 
wie der Bewegung und der Massenveränderlichkeit be- 
schleunigt bewegter Körper im Sinne der eingeschränk- 
ten Relativitätslehre in sich birgt, ist ein unaufhebbarer. 
Er kann weder durch den Hinweis auf die Analogie der 
Raumperspektive und den erkenntnistheoretischen Gegen- 
satz von Ideal-Bewußtem und Real-Außerbewußten 
noch durch Berufung auf Erscheinungen beseitigt wer- 
den, die der Veränderlichkeit der Lichtgeschwindigkeit 
deshalb zu widersprechen scheinen, weil sie aus dem 
Gesichtspunkt einer bestimmten Annahme über die Natur 
des Lichtes ‘betrachtet werden; ebensowenig kann der 
unausführbare Versuch, die Anschauungsformen der Zeit 
und des Raumes selber einer relativistischen Auffassung 
zu unterwerfen, zum Ziele führen.‘ 

Die Beweisführungen geschehen in einer einfach 
verständlichen mathematischen Form. B. 

— Ferenczi, S., Nervenarzt in Budapest: Popu- 
läre Vorträge über Psychoanalyse. 188 S. Leipzig, 
- Wien, Zürich 1922, Internationaler psychoanalytischer 
Verlag. 

Wiederabdruck einiger älterer Vorträge. 

S. 123 findet sich ein Irrtum, der nicht unberichtigt 
bleiben darf. Es ist nicht richtig, daß „die Vorgänge im 
Unbewußten (und zum Teil auch in der infantilen Seele) 
nicht nur inhaltlich, sondern auch formal von bewußten 
Vorgängen verschieden sind”... .. nämlich, daß die be- 
wußten psychischen Inhalte des wachen Normalmen- 
schen nach Raum, Zeit und Ursache eingeordnet und auf 
Realität geprüft werden, im Unbewußten aber der herr- 
schende Grundsatz die Unlustverhütung ist, während die 
zeitliche und ursächliche Währung hier wenig gilt. 
Diese Unterscheidung erscheint auf den ersten Blick 
sehr, bestechend und vereinfachend, aber nur oberfläch- 
lich; das eine schließt das andere nicht aus. Es wirkt 
geradezu komisch, vom Unbewußten als von einem 
‚„Lustraum“ zu sprechen. Für manchen ist übrigens auch 
im Bewußtsein die ganze Welt ein Lustraum. Bresler. 

— Varendonck, Dr. J., Gent: Über das vorbe- 
wußte phantasierende Denken. Mit einem Geleitwort 
von Prof. Dr. Sigm. Freud. 172 S. Leipzig, Wien, 
Zürich 1922, Internationaler Psychoanalytischer Verlag. 


- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


171 


In der vorliegenden Studie, in der sich Verf., wie 
er in der Einleitung (S. 2) bemerkt, ausschließlich mit 
den Tagträumen Normaler, hauptsächlich seinen eigenen, 
beschäftigt, hofft er den Eindruck zu befestigen, daß diese 
Phantasien fast durchweg durch Affekte aus dem Vor- 
bewußten hervorgerufen werden, und weist er nach, 
daB das phantasierende Denken auf allen drei Bewußt- 
seinsstufen vor sich gehen kann, daß das unbewußte 
und vorbewußte Denken aber immer affektiv sind; „das 
bewußte Denken ist ein Resultat der Zähmung unseres 
eigenen Ichs” (S. 168). 

Die Wahrnehmung eines äußeren Reizes (bei der 
kektüre) verbindet sich mit einer Erinnerung oder einem 
Tagesreste, der sozusagen im Vorbewußten auf eine ge- 
eignete Anregung gewartet hat, um eine Anknüpfung 
und damit die Möglichkeit zum Auftauchen zu geben. 
Aber das Wort oder der Satz, die ihnen diese Anregung 
geben, werden so ausgelegt, wie es den Erinnerungs- 
elementen entspricht, erhalten also eine zweite Bedeu- 
tung; letztere sind immer affektiv betont (S. 33). 

Im vorbewußten Denken nehmen unsere nicht ge- 
richteten Gedankengänge die äußere Form einer Folge 
von Fragen und Antworten an, gelegentlich unterbrochen 
von halluzinatorischen Erinnerungen, bei denen die Er- 
innerungen sich wie selbständige Kräfte benehmen; die 
einzelnen Glieder der Assoziationskette sind nichts als 
eine unaufhörliche Folge von Erinnerungen; dem Ver- 
gessen fällt eine ebenso aktive und wichtige Rolle zu 
wie dem Erinnern (S. 132). ` 

„Es sind die Wünsche, die dem ganzen Assoziations- 
vorgang seine Richtung geben” (S. 158) (?). 

„Eine sehr gründliche Studie, die hoffentlich zu wei- 
teren anregen wird. 

Sie sei angelegentlichst empfohlen. Bresler. 

— Handbuch nsychologischer Hilfsmit- 
tel der psychiatrischen Diagnostik. Aus 
der Sammlung des Instituts für angewandte Psychologie 


. und aus der Literatur unter Mitwirkung von Erich 


Stern zusammengestellt und mit einer Einleitung von 
Max Isserlin und einem Beitrag von Kurt Ber- 
liner herausgegeben von Otto Lipmann. 257 S. 
Mit 130 Abbildungen im Text und 5 Tafeln. Leipzig 
1922, Verlag von Joh. Ambr. Barth. 

„Es bedarf somit, angesichts der dargestellten Sach- 
lage, keiner weiteren Bedeutung, daß das psychologische 
Hilfsmittel in der Psychiatrie, so sehr seine Verwen- 
dung als nutzbringend und unentbehrlich anerkannt wer- 
den muß, nur bei großer Vorsicht der Anwendung und 
Verwertung das leisten kann, was es zu leisten ver- 
mag. Nichts könnte die Psychiatrie und die Psycholo- 
gie so schwer schädigen wie psychologisches Dilettieren. 
Aber auch die sorgfältigsten, versuchsmäßig angestell- 
ten Feststellungen auf dem Gebiete des Gegenstandsbe- 
wußtseins, etwa der Auffassung bei der Dementia prae- 
cox, der Intelligenzleistungen bei einer hysterischen 
Pseudodemenz, werden wenig Nutzen bringen, wenn 
der Blick des Untersuchenden sich nicht auf das Gebiet 
richtet, in welchem die eigentliche Wurzel der Störun- 
gen liegt — auf das des Fühlens und Wollens”. Diese 
Sätze im Vorwort (S. 24, 25) besagen treffend, was wohl 


172 


jeder Irrenarzt über die in dem Buch beschriebenen 
psychologischen Hilfsmittel denkt, deren Schöpfung, wo- 
ran im Vorwort mit Recht erinnert wird, wir der Psy- 
chiatrie, nämlich Kraepelin, verdanken. `- Aber diese Er- 
innerung hätte sich noch auf des Letzteren grundle- 
gende Arbeit: „Über die Beeinflussung einfacher psy- 
chischer Vorgänge durch einige Arzneimittel, Jena 1892, 
auch: „Über die Wirkung der Teebestandteile auf kör- 
perliche und geistige Arbeit”, S. 378 Bd.I seiner „Psycho- 
logischen Arbeiten” erstrecken und die Darstellung der 
psychologischen Hilfsmittel durch Mitteilung inzwischen 
gewiß fortgeschrittener Kenntnisse und Methoden er- 
weitert werden sollen. Denn hier liegt die Brücke zu 
den Gebieten des Fühlens und Wollens und so- 
gar zu den inhaltlichen Störungen, den Veriäl- 
schungen des Vorstellens, aber auch zu dem klinischen 
Krankheitsbild als Ganzem, da wir doch in ihm so oft 
nichts anderes als die Einstellung —. 1. der Art, 2. der 
Gruppenart, 3. der Eigenart — von Körper und Geist 
auf Gifte erblicken müssen. 

Vielleicht bringt uns eine 2. Auflage diese dringend 
notwendige Erweiterung. Das vorliegende Handbuch muß 
jedenfalls als ein sehr zeitgemäßes und nützliches Werk 
bezeichnet werden; denn zumal in diesem Umfang und 
in dieser Reichhaltigkeit fehlte es bisher an einer Zu- 
sammenstellung der Methoden. Besonders auch die 
Hilfsschulen und Schwachsinnigenanstalten werden da- 
von großen Nutzen haben, nicht w.eniger die Normal- 
schulen. Bresler. 


— Molisch, ®r. Hans, Prof. und Direktor des 
pflanzenphysiologischen Instituts an der Universität in 
Wien: Planzenphysiologie. (Aus Natur und Geisterwelt, 
Bd. 569.) 2. Aufl. 104-S. Mit 63 Abbildungen im Text. 


Leipzig und Berlin 1921, Verlag von B. G. Teubner. 
Es ist erfreulich, daß sich der anerkannte Forscher 
auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie zu einer Neu- 
bearbeitung der zweiten Auflage bereit gefunden hat. 
Das Büchlein ist so wertvoll, daß man ihm eine Weiter- 
existenz dringend wünschen muß. Es ist auch eine emp- 
fehlenswerte Lektüre für manche unserer Pileglinge. 


— Scholz, DDr. Heinrich, ord. Professor der 
Philosophie an der Universität Kiel: Die Religionsphilo- 
sophie des Als— ob. Eine Nachprüfung Kants und des 
idealistischen Positivismus. 160 S. Leipzig 1921, Felix 
Meiner. 

Vaihinger, dessen Philosophie des Als — ob viel von 
sich reden macht, obgleich sie wohl nur Altes in neuer 
Darstellung bringt, unterscheidet zwischen Hypo- 
these als einer Annahme, die in der Erwartung auf- 
gestellt wird, daß sie sich früher oder später durch die 
Tatsachen, zu deren Erklärung sie erdacht worden ist, 
bestätigen lassen und bewahrheiten werde, und Fiktion 
als einer Annahme, die von Anfang an mit dem Be- 
wußtsein gemacht wird, daß sie sich nicht bewahr- 
heiten läßt; sie soll nicht der Erklärung von Tat- 
sachen, sondern lediglich der Bewältigung von 
Aufgaben dienen, die ohne sie nicht oder nur un- 
vollkommen gelöst werden könnten; sie wird nicht 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


bewahrheitet, sondern gerechtfertigt, durch 
die praktischen Dienste, die sie dem menschlichen Geiste 
leistet, und dadurch, ob sie nützlich und notwendig ist 
oder nicht. Die Hypothese dient zur Erklärung 
gegebener Tatsachen (S. 92, 93). (Ich sehe gar keinen 
Unterschied; denn die Erklärung gegebener Tat- 
sachen ist doch auch eine Aufgabe.) Unter diesem Ge- 
sichtspunkt wird von Vaihinger auch die Religions- 
philosophie aufgebaut; es ist eine Art Pragmatismus. 


(Nr. 27/28 





wie solcher von William James begründet und von ihm 


selbst als „ein neuer Name für einige alte Wege des 
Denkens” bezeichnet worden ist. Wahrheit ist nichts 
Absolutes, sondern etwas Werdendes, im Fluß -Befind- 
liches, Bewegliches, das immer wieder von jedem und 
von neuem erlebt werden muß und worüber nur der 
Nutzen, der praktische Erfolg und Wert ent- 
scheidet. Wahr ist, was wertvoll. Auch uns Nicht- 
Philosophen befriedigt eine solche Weisheit nicht und 
wir können dem Verfasser Recht darin geben, daß Jer 
Pragmatismus keine neue Erkenntnis, sondern nur eine 
andere Einstellung ist, und daß wir von einem Wahr- 
heitsbeweis des Inhalts religiösen Bewußtseins unbe- 
dingte Unabhängigkeit von praktischen Gesichtspunkten 
verlangen müssen (S. 159), daß dieser Inhalt aus Grün- 
den "seines Wesens etwas anderes sein muß, als 
eine Arbeitshypothese mit praktischen Zwecksetzungen 
(S. 158). 

Wie sich Verf. nun im einzelnen zu diesem Problem 
stellt und wie er auch im allgemeinen Vaihingers 
„Als— ob” ablehnt, das in Scholz’ Buch nachzulesen, 
ist auch für den Irrenarzt, der doch auch in solche Ge- 
biete öfter einen Blick werfen muß, sehr zu empfehlen. 

Bresler. 


— Flournoy, Theodor: Spiritismus und Experi- 
mentalpsychologie. Autor. Übersetzung von G. Vor- 
brodt. Mit einem Geleitwort von Max Dessoir. 
Leipzig 1921, Felix Meiner. 


Eine eingehende Besprechung des berühmten Falles 
der „Seherin von, Genf” und seiner Behandlung durch 
Flournoy würde Gegenstand einer besonderen Arbeit 
sein. Genüge es, hier darauf hinzuweisen, daß die 
Arbeit des Genfer Forschers in methodologischer Hin- 
sicht klassisch genannt zu werden verdient. Es ist 
ihm sozusagen restlos gelungen, die Marsvisionen (nebst 
einer vollständigen Marssprache), die angeblichen Wie- 
derverkörperungszustände des Mediums Helene Smith 
nebst anderen weniger hervortretenden Leistungen, 
ohne jeden „übernatürlichen” Apparat als Produktionen 
einer zu Spaltungserscheinungen äußerst geneigten 
Phantasietätigkeit aufzuklären und jedweden spiritisti- 
schen Charakters, ja man darf sagen, jedes „okkultisti- 
schen” Anstriches zu entkleiden. Natürlich begrenzt 
dieser Umstand auch einigermaßen die Ergiebigkeit und 
Bedeutung des Falles: Das Ergebnis ist, soweit wirk- 
lich okkulte Geisteskräfte in Betracht kommen, Im WE 
sentlichen negativer Art. Einiges bleibt allerdings, WI 
Fl. selbst hervorhebt, zweifelhaft. Besonders sympa- 
thisch berührt die vorsichtige und vornehme Art, in der 
sich Flournoy mit Andersdenkenden, auch Spiritisten. 





1923] 


ei = 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 173 


auseinanderzusetzen versteht. 
deutsamen Werk viele deutsche Leser und schließen 
uns dem Urteil Max Dessoirs in dem Geleitwort an: 
„sein Buch ist allen ähnlichen Arbeiten ein Vorbild. 
Der Einzelfall der Genfer Seherin mag für die Gelehr- 
ten allmählich an Interesse verlieren; die methodologi- 
sche Leistung Flournoys bleibt dauernd wertvoll.” 
v. Wasielewski. 

— Birk, Dr. Walter, Prof. der Kinderheilkunde 
an der Universität Tübingen: Leitfaden der Kinderheil- 
kunde. Für Studierende und Ärzte. 2. Teil: Kinder- 
krankheiten. 2. verbesserte Auflage. 4. bis 6. Tausend. 
345 S., Mit 11 Abbildungen im Text und auf einer Tafel. 
Bonn 1922, A. Marcus & E. Webers Verlag, Dr. jur. Al- 
bert Ahn. 

Die erste Auflage wurde in dieser Wochenschrift 
1920-21, XXII, S. 367 angezeigt. Das damals gefällte 
Urteil wird durch das schnelle Neuerscheinen bestätigt. 
Neu. berücksichtigt ist die Encephalitis epidemica, die 
namentlich wegen ihrer vielgestaltigen Ausgänge unsere 
Beachtung beansprucht. Als Beispiel einer krankhaften 
Projizierung von örtlichen Störungen auf ganz entfernte 
Gebiete ist der Nabelschmerz der Kinder bemerkens- 
wert (Ursache: Katarrh im Nasenrachenraum und auf 
den Mandeln); es gibt zu denken, wieviele solcher Pro- 
jektionen sonst noch vorkommen und wieviele präfor- 
mierte Mechanismen solcher Art im Menschen bereit 
liegen mögen. 

Das Buch braucht nicht mehr besonders empfohlen 
zu werden. | 

— Friedrichs, Theodor: Zur Psychologie der 
Hypnose und der Suggestion. 32 S. Stuttgart 1922, J. 
Püttmann. 

„l. Die Suggestibilität äußert sich in bestimmten 
archaistischen Erlebensweisen und -dispositionen im 
Sinne der „Gläubigkeit” und ihrer „magischen” Sym- 
bolik. 

2. Die Suggestibilität stammt aus affektiven Quellen. 

3. Die suggestive Bindung ist in vieler "Hinsicht ana- 
log der Liebesbindung anzusehen. 

4. Die Suggestibilität ist genetisch begreifbar aus 
einer unbewußten Determinante: der triebbedingten ich- 
losen „suggestiven” Folgsamkeit des Kindes gegen die 
Eltern.” 

Dies die Schlußfolgerungen. Jeder, der über diese 
Dinge schreibt, hat seine besondere Meinung. B. 

— Stursberg, Prof. Dr. Hugo, in Bonn: Erken- 
nung und Begutachtung der Unfallskrankheiten der inne- 
ren Organe und des Nervensystems. Ein Leitfaden für 
Studierende und Ärzte. M7 S. Bonn 1922, A Marcus 
& E. Webers Verlag (Dr. jur. Albert Ahn). Grund- 
zahl geh. 1,50 M, geb. 2,50 M; Schw. Frcs. 3,00 und 4,00. 

Eine recht gründliche Durcharbeitung des vielseiti- 
gen Stoffs in einer für die Gutachter und die es werden 
sollen klaren, verständlichen und fesselnden Darstel- 
lung. | 

— Stöhr, Adolf, weil. o. ö. Professor der Philo- 
sophie an der Universität zu Wien: Psychologie, Tat- 
sachen, Probleme und Hypothesen. 2. Aufl. 591 S. 
Mit Bildnis des Verfassers. Wien und Leipzig 1922, 


Wir wünschen dem be- 


Wilhelm Braumüller, Universitäts-Verlagsbuchhandlung, 
Ges. m. b .H. 

Diese von der Seite der Philosophie und Logik her 
geschriebene Psychologie bietet außerordentlich viel 
Beachtenswertes. Sie ist im ersten Teil eine physiolo- 
gische Psychologie, im zweiten, S. 334 bis 551, eine 
Psychologie der Komplexe, letztere nicht im Sinne der 
Psychoanalyse, von der in diesem Buch überhaupt 
nicht gesprochen wird, sondern der komplizierteren 
seelischen Verrichtungen. Dabei ist der Begriffsbildung 
ein großer Raum gewidmet, und hier wieder am ein- 
gehendsten und unter Rücksicht auf Sprachwissenschaft 
die sprachliche Begriffsbildung abgehandelt. Diese 
Kapitel sind sehr lehrreich. Auch das Problem der 
Willensfreiheit in das Dreieck: Philosophie, Logik und 
Psychologie eingezeichnet zu sehen, ist sehr interessant. 
Das Kapitel: Symbiologische Psychologie, die Seelkunde 


` der Gegenseitigkeit und Abhängigkeit, bildet einen auch 


ästhetisch befriedigenden Abschluß. 

Ein gedankentiefes und selbständiges Erfassen der 
Probleme bekundendes, ungemein fesselndes Buch. 
Für die nächste Auflage sei empfohlen, die Zitate aus 
lateinischen und griechischen Schriftstellern in deut- 
scher Sprache wiederzugeben. Auch diejenigen, die La- 
tein und Griechisch auf dem Gymnasium mit bestem Er- 
folg gelernt haben, sind noch lange nicht in der Lage, 
solche Zitate so zu übersetzen, daß der philosophi- 
sche Sinn, und zwar dem Zusammenhange ge- 
mäß, aus dem sie genommen sind, klar wird. 

— Bericht über die zweite Tagung über 
Psychopathenfürsorge, Köln a. Rh. 17. und 
18. Mai 1921. 98 S. Berlin 1921, Julius Springer. 

Enthält folgende Vorträge: Wechselseitige Zusam- 
menarbeit zwischen Psychiater und Jugendwohlfahrts- 
pflege in Ermittlung und Heilerziehung, Prof. Kramer, 
Berlin; Kleinkinderfürsorge, Kreiskommunalarzt Dr. Fels, 
Lennep; Ärztl. Aufgaben bei Erkennung und Behandlung 
der psychopathischen Konstitution im schulpflichtigen 
Alter, Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz; Ermittlung und 
Schulaufsicht, Lotte Nohl, Berlin; Wandernde Jugend, 
Prof. Dr. Reiß, Tübingen; Beobachtungsstationen, Ober- 
arzt Dr. Hermann, Süchteln; Beobachtungs- und Ver- 
teilungsstationen, Prof. Dr. Ernst von Düring, Stein- 
mühle bei Obererlenbach; Pädagogische Behandlung der 
psychopathischen Anstaltszöglinge, Pastor Backhausen, 
Hannover; Anstaltserziehung der Psychopathen, San.- 
Rat Direktor Dr. Mönkemöller, Hildesheim; Diskus- 
sionsbericht, Ruth v. der Leyen, Berlin. 

Die Versammlung hat, wie ersichtlich, treffliche Ar- 
beit, geleistet. 

— Zappert, Prof. Dr. Julius, Wien: Diagnosti- 
sche "und therapeutische Irrtümer und deren Verhütung. 
Kinderheilkunde. 1. Heft: Krankheiten des Nerven- 
systems im Kindesalter. Mit 15 Abbildungen. Leipzig 
1922, Verlag Georg Thieme. 

Behandelt sind Hirnhautentzündungen, Heine- Medin- 
sche Krankheit, chronische Gehirnkrankheiten, Epilepsie, 
Spasmophilie, psychogene Erkrankungen, alles in der 
beim Verfasser bekannten sachkundigen Weise. 


190 


lag von Georg Thieme. Geh. 126,50 M, geb. 148,50 M; 
Anpassung an die Geldentwertung vorbehalten. 

Der ursprüngliche Zweck des Buches war, einen 
Ersatz der kostspieligen Werke auf diesem Gebiete, die 
nur wenige Begüterte erwerben können, zu bieten. 
Dies ist jedoch in der glücklichen Weise gelungen, daß 
hier eine wirklich gute Übersicht vorliegt, die, alles in 
praktischer und theoretischer Beziehung Wissenswerte 
umfassend, auch die nötige Auslese. und Kritik übt, 
namentlich gegenüber der „kleinen Gruppe fanatischer 
Freud-Jünger” (S. 13); und wir kennen den Autor als 
einen dazu berufenen Forscher und Arzt. Das Buch 
enthält Anatomie, Physiologie, Psychologie des Ge- 
schlechtslebens, die krankhaften Abarten und die ge- 
richtlichen Belange. Ein sehr empfehlenswertes Buch. 

— Bleuler, Prof. Dr. E., Zürich: Lehrbuch der 
Psychiatrie. Berlin, Julius Springer. 

Es geht ein kritischer Zug durch das Buch; die Vor- 
sicht, den sog. Tatsachen mit Argwohn und Zweifel zu 
begegnen; darum übt es eine besondere Anziehung auf 
den denken und tiefer blicken wollenden Psychiater aus. 
Daß die Schizophrenien eine meisterhafte Darstellung 
finden, versteht sich bei dem großen Anteil, den B. an 
der Erforschung dieser Krankheit hat. Wesentlich be- 
reichert wird unser Wissen und unsere Einstellung 
durch die Kapitel über psychische Reaktionsformen (Si- 
tuationspsychosen), Pseudoneurasthenie, Gesellschafts- 
feinde, Kokainsucht u. a. Besonders dankenswert ist 
die Reinhaltung der Psychiatrie von den Erzeugnissen 
der psychoanalytischen epistulae virorum obscurorum. 

B. 


Therapeutisches. 


— Therapeutisches Vademecum. Die Firma C. F. 
Boehringer & Soehne G. m. b. H. in Mannheim-Waldhof 
bringt auch in diesem Jahre wieder ihr Therapeutisches 
Vademecum, nach Indikationen ‚geordnet, heraus, das 
die Vorschläge und Erfahrungen, die im Jahre 1922 auf 
dem Gebiete der medikamentösen Therapie ‚gemacht 
wurden, unter genauer Angabe der Literaturstellen be- 
rücksichtigt. In übersichtlicher Form ist hier dem Prak- 
tiker ein handliches Taschenbuch therapeutischen Inhal- 
tes, dem rein wissenschaftlichen Arzt ein Wegweiser 
durch die verstreut in der Literatur befindlichen Ab- 
handlungen über die einzelnen Heilmethoden gegeben. 
Der Bezug erfolgt nur durch direkte Bestellung bei der 
Firma, die das Vademecum — ausschließlich an Ärzte 
— kostenlos abgibt. 

— Locopan-Salbe, ein von der Fa. Dr. Landstein & Co., 
chem. Ges. m.b.H. in Leipzig, in Handel gebrachtes Prä- 
parat, dessen hauptsächlichste Bestandteile Quecksilber, 
Zink und Fettsäuren sind, wird zur Behandlung von 
Furunkeln, Ulc. cruris und Dekubitus empfohlen. An 
Kranken der Landesanstalt Landsberg a. W. habe ich in 
mehreren Fällen recht gute Erfolge der Locopan-Behand- 
lung gesehen, vor allem bei alten Beingeschwüren (Ulc. 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[INr. 31:32 


varic.) und bei Dekubitalgeschwüren. Besonders heil- , 
ten mehrfach ausgedehnte und tiefgehende Dekubital- 
‘defekte bei Paralytikern, nach vergeblicher vorheriger 
anderer Behandlung, unter Locopan-Salbe rasch und 
restlos. d Dr. Rem 





Von der Sammlung gemeinverständlicher Schriften, : 
herausgegeben von Alfred Manes, Verlag Karl Siegis- ° 
mund, Berlin, sind weiterhin einige sehr interessante 
Hefte erschienen: Der neue Weltverkehr, von Dr. Rich. 
Hennig; Der neue Staat, von Ministerialdirektor Wirkl. ` 
Geh. Rat Lusensky; Die neue Kunst, von Dr. Otto 
Grantoff; Die neue Lebensform, von Dr. Ilse Reicke; 
Die neue Technik, von Geh. Regierungsrat Prof. Dr.. 
Riedler; Die neue Demokratie, von Dr. Theodor Heuß. 
Wer sich nicht nur über diese wichtigen Fragen unter- 
richten, sondern einen bewährten Führer und ein Nach- 
schlagebuch besitzen will, der versäume nicht, sich diese 
Hefte, solange sie noch zu haben sind, anzuschaffen. 
Man kann die heutige Zeit nicht verstehen, wenn man 
sich nicht mit solchen in die Tiefe dringenden Darstel- 
lungen vertraut macht. Die Verfasser sind führende 
Persönlichkeiten auf ihrem Sondergebiet sowohl als 
auch im öffentlichen Leben, überhaupt. Für gebildete 
Patienten, die nicht bloß Belletristisches lieben, eine ge- 
eignete Lektüre. 





— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung. 


Aus dem Inhalt der letzten Hefte, 


Heft 7: Der Wert der Vermeidung der Rußbildung. 
Von Prof. H. Chr. Nußbaum. — Handwerkliche Kunst- 
kultur in der neuzeitlichen Haustechnik. Von Ingenieur 
Heinrich Müller, Offenbach, — Verschiedenes. 

Heft 8: Die Kunst des Geschäfts. — Handwerkliche 
Kunstkultur in der neuzeitlichen Haustechnik. Von In ` 
genieur Heinrich Müller, Offenbach. Schluß. — Ver- 
schiedenes. | 

Heft 9: Neuere Gesichtspunkte über Erzeugung und 
Beschaffenheit von Koks. — Zeitschriftenschau,. — Ver: 
schiedenes., ` 

Heft 10: Zur Frage der Wertbeständigkeit. — Ver- 
schiedenes. 

Heft 11: Die Wärmewirtschaft als Organisations- 
frage. — Die Benzinwäscherei und ihre Anwendung. — 
Sollen unsere Kirchen ohne Heizanlagen und Erwärmung 
bleiben? Von Ingenieur H. Kori, Berlin. — Verein Deut- 
scher Heizungs-Ingenieure. — Zeitschriftenschau. — Ver- 
schiedenes. 

Heft 12: Zentralheizungsherde mit Gasfeuerung. — 
Zur Frage der Verfeuerung minderwertiger Brennstoffe 
in Zentralheizungskesseln. Von Oberingenieur P. Beck, 
Stuttgart. — Wodurch entstehen die hohen Kohlen- 
preise? — Zeitschriftenschau. — Verein Deutscher Hei- 


zungs-Ingenieure. — Verschiedenes. 
— ee 


Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l4tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 














Medical LES 


25. Jahrgang, 1923/24, Nr. 29/30. Halle a. S., 20. Oktober. 


Psychiatrisch=Neurologische 
Wochenschriit. 


"Schriftleiter: 
Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbüchhandlung in Halle a. S. 






Die für Krankenhäuser vorzüglich bewährten Waschmittel: 


Tetrapol und Verapol 


werden in Friedensqualität 


wieder geliefert von den alleinigen Fabrikanten 


Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Greet 















3 Geifltesfranfenpflege 
| Ein Lepr- und Handbuch zum LUlnterricht 
und GSelbitunterricht für Srrenpfleger und 
zur Vorbereitung auf die Pflegerprüfung 


von 


Dr. Balentin Faltlhaufer 


Oberarzt der Heil- und Pflegeanftalt Erlangen 


164 Seiten. Grundzahl gebunden 2,—. 


Die Grundzahl vervielfältigt mit der offiziellen Schlüsselzahl für den deutschen Buchhandel 
ergibt den Ladenpreis. 


: Anftaltsdirektionen, welche obiges Bud) zu Un, ? 
s terrichtszweden in Partien beziehen, erhalten : 
Kauf den jeweiligen Ladenpreis einen Nadlak. 5 


Bu Beziehen buch iede Buapord Karl Marhom Berlansbuhhandlung in Halle (Saale), 





AGO COP SRSCRRNMNMRNRNWRSRRRWRWNNMHNMNRNMRRRSR 


Sanatorien und Heilanstalten. 


Jugend-Sanatorium Dr. med. K. Isemann 
Nordhausen qm Harz. 


Vorbeugung und Behandlung der nervösen Entwicklungsstörungen, 
einschl. der Psychopathie und der Abartungen in der Geschlechtsreife. 


Heilpädagogischer Unterricht und Erziehung. 









Kuranstalt für Nerven- und Gemütskranke 


früher San.-Rat Dr. Kleudgen. 


OBERNIGK 


Luftkurort b. Breslau. — Große Park- und Gartenanlagen. 


Fernsprecher 
Nr. 12 


Fernsprecher 
Nr. 12 


Streng individualisierende Behandlung œœ System. Beschäf- 
tigungstherapie œœ Enntziehung: Alkohol, Morphium. 


Angenehmste Verhältnisse für längeren Aufenthalt 
bei chronisch Leidenden. 


Vornehme Familienpflege :: Näheres durch Prospekt 
Nervenarzt Dr. Sprengel. 


Soeben erschienen: 


Die Goldbehandlung 
der Tuberkulose 


und der Lepra 


Klinische Erfahrungen 
mit Krysolgan 


Von Adolf Feldt 
Berlin 


Zweite Auflage 


~ 


Preis: Grundzahl 0,55 Mark mal Buchhändlerschlüsselzahl. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlag 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle-S. 





SEIT: 


Carl Marhold Verlags- 
buchhandlung in Halle a. S. 


Die Bestrebungen zur 
Reform des Irrenwesens. 


Material zu einem Reichis-Irren- 
gesetz. Für Laien und Ärzte. 


Von 


Dr. Bernh. Beyer, Oberarzt am Sana- 
torium Herzogshöhe b. Bayreuth. 


Grundzahl 6,—. 


Das Buch soll einerseits bei Laien 
Furcht und Mißtrauen wegen unrecht- 
mäßiger Einsperrung oder falscher Be- 
handlung in Irrenanstalten beseitigen. 
andererseits den Angriffen auf die 
Irrenärzte, die bisher von Unverstand 
oder bösem Willen ausgingen, den 
Boden entziehen — beides auf Grund 
genauester Nachforschungen und un- 
anfechtbaren Quellenmaterials. Der 
Verfasser mußte zu dessen Erlangunz 
eroße Hindernisse überwinden und 
schwere Bedenken bekämpfen, auch 
manchen schweren Weg durch das 
Gestrüpp von Unsinn und Erbärmlich- 
keit machen. Er begnügt sich nicht 
mit der Aufdeckung der Tatsachen, die 
stets völlig überraschend wirkt, und 
verhält sich durchaus nicht ablehnend 
gegen Verbesserungen, sondern er 
weist selbst immer die Wege nach. 
auf denen Beseitigung der Mängel zu 
@astreben ist, insbesondere durch eine 
Reichsgesetzgebung, die kommen muß 
und wird. Er erläutert auch die Mög- 
lichkeit der Aufdeckung der wahren 
Sachlage etwaiger neu aufgeworfe- 
ner Fälle. Das Werk ist vor allem 
aber ein Nachschlagebuch, das über 
die bisherigen „sensationellen” Fälle 
aktenmäßig genau unterrichtet; es 
wird von unsern Land- und Reichs- 
boten oft zur Hand genommen wer- 
den, da es sämtliche einschlägigen 
Verhandlungen der Landtage einge- 
hend bringt, und in den Redaktionen 
der Tageszeitungen wird es ein will- 
kommenes Mittel zur schnellen Orien- 
tierung sein. Dem, der weiter for- 
schen will, bietet es eingehenden Lite- 
ratur-Nachweis. — Man hat am Ende 
des Buches zusammenfassend das Ur- 
teil: Warum ist uns das nicht längst 
gesagt worden? — Ja, warum nicht? 
— Aber es ist gut, daB es endlich ge- 
sagte wurde, für Laien und Ärzte. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder direkt vom Verlag. 


RER 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte.! 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uater Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. D:. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Hertiag, Galkhausen (Rhil.), Geh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmanno, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Ita, Treptow a. R.. Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Pilcz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., EE Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Oöttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Fglfing b. München, Prof. Nr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 





















Nr. 33/34. 





17. November 


1923/24. 








Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnämmern. 
Bezugspreis: 
monatlich 0,30 Goldmark. 

Nach dem Auslande: Für den voll- 
ständigen Jahrgang: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen’, Italien Lire 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8 


Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. — Abbestellungen nur 
vierteljährlich, spätestens 14 Tage vor 
Beginn eines neuen Quartals zulässig. 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 


Halle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 
Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 35 mm Breite 0,06 
Goldmark, ganze Seite 40 GM. halbe 
en oe 14 om, KOR 

V tel Seite I ‚ achtel Seite 5,50 S 
SE D Dr. Breslier in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. Bei größeren ‚Aufträgen wird Rabatt 


| rika Dollar 4, Tschech.-Siov. Kr. 48. Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. P 


Inhalt: Über die „Grundzüge“ zu einem „Irrenschutzgesetz“. Kritischer Bericht vom geschäftsführenden 
Vorstand des Reichsverbandes beamteter deutscher Irrenärtze. (S. 191). — Gutachtliche Äußerung zum 
Irrenschutzgesetz-Entwurf. Von Dr. J. Bresler. (S. 195.) — Orundzüge zu einem Schutzgesetz für Geisteskranke. 
Von San.-R. Dir. Dr. Marthen, Landsberg a.W. (S. 197.) — Mitteilungen. (S. 198.) — Buchbesprechungen. (S. 198.) 











Über die „Grundzüge“ zu einem „Irrenschutzgesetz“. 


Kritischer Bericht, erstattet auf Ersuchen des preußischen Wohlfahrtsministers 
vom geschäftsführenden Vorstand des Reichsverbandes beamteter deutscher Irrenärzte. 


F° wäre über diesen Entwurf zunächst zu sagen 
einiges Allgemeine, das seine Tendenz 


und die Grundlagen, von denen er ausgeht, anbe- | 


langt. Alsdann können einzelne Punkte 
berührt werden, die in erster Linie der Kritik be- 
dürfen. Beides geschieht hiermit, schon mit Rück- 
sicht auf die gebotene Eile, in kurzer, meist nur 
andeutender Form, ohne Rücksicht auf Literatur. 
Genaueres, mit Nachweisen Versehenes und posi- 
tive Änderungsvorschläge müßten mündlicher 
Verhandlung vorbehalten bleiben, zumal bezüglich 
der einzelnen Punkte, deren Gestaltung natürlich 
ganz davon abhängig ist, ob die Grundtendenz 
bleibt oder nicht. 

Was bezweckt der Entwurf, wie kam er über- 
haupt zustande, welche Tatsachen begründen seine 
Entstehung? Bekanntlich ist zurzeit in Deutsch- 
land die öffentliche Fürsorge für Geisteskranke 
nicht einheitlich geregelt; sie ist je nach der Ver- 


fassung der deutschen Staaten, nach geschicht- 
lichem Werdegang und zufälligen Ereignissen Auf- 
gabe der direkten staatlichen Verwaltungsbehör- 
den; oder wie in Preußen, der nichtstaatlichen, 
selbständigen Provinzialverwaltungen; oder der 
großen Städte; oder mit allgemeinem Kranken- 
hausbetrieb oder Uhniversitätskliniken verbunden. 
Daneben geht einher eine in Deutschland recht 
ausgebildete Privatfürsorge für Geistes- und Ner- 
venkranke in offenen und geschlossenen Sanatorien 
und Irrenanstalten. Alle haben ihre verschiedenen 
„Reglements” oder Anweisungen seitens ihrer vor- 
gesetzten Behörden, oder arbeiten und werden 
überwacht, wie die Privatanstalten, nach Regie- 
rungsverfügungen. Diese Buntscheckigkeit der 
Einrichtungen und die daraus. sich ergebenden 
Unterschiede in den Vorschriften oder Gewohn-: 
heiten bei Aufnahme, Behandlung, Verwahrung und 
Entlassung von Geisteskranken brachte natürlich 


-0 


192 


gewisse Übelstände mit sich, die aber nie nach- 
weisbar in erheblichem Grade zu Mißbräuchen 
r bewußter Schädigung von Objekten dieser 
Färsorge geführt haben. Gleichwohl hat sich der 
Öffentlichkeit eine gewisse Unsicherheit und Un- 
ruhe in der Beurteilung des Irrenanstaltswesens 
bemächtigt, hervorgerufen meist in agitatorischer 
Weise durch Geisteskranke selbst (vielfach auch 
durch ehemalige Anstaltsinsassen, die sich geschä- 
digt glaubten), genährt durch die Unkenntnis mit 
den einschlägigen Verhältnissen; dazu kam, daß 
das Berufsgeheimnis den Irrenärzten selbst Schwei- 
gen in der Öffentlichkeit auferlegt. So verlangt die 
Allgemeinheit seit Jahren eine einheitliche 
Regelung der Vorschriften über das Irren- 
wesen durch ErlaB eines Irrenfürsorgege- 
setzes. 
manchen Behörden (lange nicht den meisten!) der 
einzelnen Länder, Provinzen usw. unterstützt, um 
gewissen Zweifelsfragen künftig in klarer Weise 
gegenüber stehen zu können; die meisten Ver- 
waltungsbehörden aber glauben Gesetzesvorschrif- 
ten entbehren und mit ihren bisherigen Reglements 
auskommen zu können. Nicht widersprochen wird 
einem Irrenfürsorgegesetz von der Mehrzahl der 
Irrenärzte; sie sehen in der Einheitlichkeit klar 
ausgearbeiteter Gesetzesbestimmungen, die für 
ganz Deutschland gelten, Vorteile für die ganze 
Irrenpflege und die Kranken selbst; dann aber auch 
eine gewisse Entlastung bezüglich ihrer eigenen, 
nicht immer leichten Verantwortung, die um sd 
schwerer ist, je unklarer und weniger spezialisiert 
ihre Reglements sind; auch sind diese nicht immer 
ganz leicht in zweifelsfreie Übereinstimmung mit 
gewissen Gesetzesvorschriften zu bringen. Dieser 
Einsicht und diesen Wünschen entsprachen die Be- 
richte Schultze-Kahl auf der Jahresversammlung 
des Deutschen Vereins für Psychiatrie 1921 in 
Dresden; deren Leitsätze sehen allerdings auch 
die im vorliegenden Entwurf neu eingeführte Tätig- 
keit drAmtsgerichte vor, aber nur als 
Entscheidungsinstanz für begrün- 
dete Beschwerden — 

Voraussetzen müssen die Irren- 
ärzte bei einem solchen Gesetz 
natürlich, daß es, bei vollem Ver- 
ständnis für die Notwendigkeiten 
einer wissenschaftlich und human 
betriebenen Irrenpflege, in Ein- 
klang gebracht wird mit dem wis- 
senschaftlichenStand und des jetzi- 
‘gen Kenntnis der Geisteskrankhei- 
ten, mit der modernen Entwicklung 
des Irrenwesens und 


Dieses Verlangen wird anscheinend von. 


der Anstalts- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ` 


$ 


d 


[Nr. 33/34 


pflege, sowie mit den Erfahrungen 
der Träger der Irrenheilkunde, 
den Irrenärzten selbst; es dürfen 
außerdem an letztere keine unbilli- 
gen, mit ihrer Standeswürde nicht 
zu vereinbarenden Zumutungen ge- 
stellt werden — 


Wie hat sich nun der vorliegende Entwurf mit | 


den vorstehenden, selbstverständlichen Forderun- 
gen und der historischen Entwicklung abgefunden? 
Nun, er hat zunächst eine Teilerscheinung der gan- 
zen Irrenpflege, bei weiten nicht die wichtigste, 


herausgenommen und sie zum Leitpunkt und zur ` 


Grundlage des ganzen Gesetzes gemacht, nämlich 
die oft, nicht immer, 
eine Irrenanstalt verbundene Freiheitsbe- 
schränkung. Ist denn den Verfassern des Ent- 


‚wurfis die moderne Entwicklung des Irrenwesens 


entgangen? Sollte es den Verfassern unbekannt 
sein, daß die Irrenärzte immer mehr darauf aus- 
gehen, jeden irgendwie vermeidbaren Zwang in 
der Behandlung auszuschalten? Daß man moder- 
nerweise Irrenanstalten immer mehr ohne Zaun, 
Mauer und Gitter zu bauen versucht oder diese nur 
auf diejenigen Häuser beschränkt, die deren uni. 
dingt bedürfen. Daß man alles aufbietet, um der 
modernen Anstalt den Begriff des Gefängnismäßi- 
gen zu nehmen. Beispielsweise kann man leicht in 
Berlin und nahe bei Berlin in den brandenburgi- 
schen Provinzialanstalten die Entwicklung dieses 
Bestrebens durch Vergleiche älterer mit neueren 
Anstalten kennen lernen, auch wie man in dieser 
Beziehung alte Anstalten modernisiert. Die Irren- 
pflege geht immer mehr darauf aus, dem Volke dit 
Erkenntnis beizubringen, daß Geisteskranke nichts 
anderes sind als Kranke, wie andere Krankt 
auch, vielfach heilbar oder mindestens mit Eriols 
behandlungsfähig; und das um so mehr, je eher 
und schneller sie in geeignete Behandlung 
und Umgebung kommen. Immer mehr sucht dit 
Psychiatrie der Öffentlichkeit klar zu machen, dab 
mit der Irrenpflege weder so besonderes Schreck- 
liches, noch gar irgendwie Grausames oder Mysti- 
sches verbunden ist. Immer mehr strebt man da- 
nach, Verständnis dafür zu erreichen, daß die Irren- 
anstalten Krankenhäuser sind, freilich für 
eine Sonderart von Kranken, die wie die Gebären- 
den beispielsweise auch, oder die Hautkranken, be- 
sonderer, ihrer Eigenart entsprechender Einrich- 
tungen bedarf.. Dazu gehört nun leider auch die 
Freiheitsbeschränkung für gewisse Zeiten und für 
eine gewisse Anzahl von Fällen, aber bei weitem 
nicht für alle Fälle, und diese Freiheitsbeschrän- 
kung ist doch nur eine, wenn auch nicht ‚ganz un- 


mit der Aufnahme in 


1923] 


wesentliche T eilerscheinung der Behandlung, bei 
weitem nicht das Wesen. Man sollte hoffen, daß 
das Verständnis des Volkes für die Notwendigkeit 
dieses Teils der Krankenbehandlung wüchse, daß 
man ohne Schrecken und Mißtrauen die Unver- 
meidlichkeit in gewissen Fällen hinnähme. Alle 
diese humanitären, von dem besten Willen und 


zunehmender Erfahrung der Irrenärzte getragenen 


Bestrebungen werden zunichte gemacht, wenn der 
Begriff des Verlustes der persönlichen Freiheit in 
den Vordergrund des Gesetzes gerückt wird! An 
Stelle eines Gesetzes zur Fürsorge für die 
Geisteskranken ist so ein „Irrenschutz gesetz” 
entstanden. Man glaubt, den Schutz der Kran- 
ken vor Anstalt und Irrenärzten, vor etwaigem 
Mißbrauch in den Vordergrund rücken zu müssen 
und übersieht dabei völlig, daß das Wesentliche 
cines brauchbaren Gesetzes die Fürsorge für 
Kranke bedeuten soll. Das Ziel dieser Für- 
sorge ist doch naturgemäß die Erreichung einer 
zweckmäßigen Unterbringung, Verhütung von 
Schädlichkeiten und baldiger Heilung. Erfüllt der 
Entwurf diese Aufgabe? Das muß leider verneint 
werden. Sondern das Gesetz charakterisiert die 
Geisteskranken förmlich als Personen, die einer 
Internierung unter Freiheitsverlust in nur dazu 
bestimmten Anstalten bedürfen! Man definiert die 
Irrenanstalten von vornherein nach dem Verlust 
der persönlichen Freiheit, die sie einzelnen ihrer 
Insassen (leider!) auferlegen müssen! Das muß 
ia Öl ins Feuer der Bewegung gegen die Irrenan- 
stalten gieBen! Anstatt beruhigend, ausgleichend, 
von einer höheren Warte zu wirken, macht sich 
der Entwurf ein Kampf-Schlagwort dieser Bewe- 
gung zu eigen und benutzt es als Richtpunkt für 
das ganze Gesetz! Das ist keine Fürsorge für 
arme, 'bedauernswerte Kranke, keine Hilfe für ihre 
Nöte! 

Zweck der Irrenanstalt als eines Spezialkran- 
kenhauses, das-in erster Linie zur schleunigen Auf- 
nahme und gründlichen Behandlung von Kranken 
(nicht Gefangenen!) dienen soll, ist natürlich in 
der Hauptsache also die Heilung oder Besse- 
rung der Kranken; erst in zweiter Linie steht die 
Pflege Unheilbarer. Es kommt also alles darauf 
an, daß diese Kranken schnell und möglichst ohne 
Weitläufigkeiten und Beschränkungen in ihr Kran- 
kenhaus kommen. Man wird also praktischer- und 
notwendigerweise die Aufnahme in die Hände der 
erfahrenen Sachverständigen legen, die ja an den 
öffentlichen Anstalten (die Privatanstalten spielen 
demgegenüber nur eine geringe Rolle) Beamte 
(Diensteid! Freiheit von materiellem Interesse!) 
sind. Man wird vielleicht, wie das in Preußen ist, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


193 


die nicht dringende Aufnahme abhängig machen 
von der vorhergehenden Genehmigung der vorge- 
setzten Verwaltungsbehörde, deren Erfah- 
rung in derlei Dingen immerhin nicht ganz zu be- 
zweifeln ist, zumal wenn ein ärztlicher Sachver- 
ständiger als Dezernent oder Referent darin sitzt; 
in den dringenden Fällen eiliger Aufnahme durch 
den ärztlichen Leiter wird diese “Genehmigung 
nachgeholt werden können. Der vorliegende Ent- 
wurf bringt für Aufnahme und Entlassung eine 
neue, sozusagen artfremde Behörde hinein, das 
Amtsgericht, ohne dessen Anordnung in der 
Regel keine Aufnahme stattfinden darf; in dring- 
lichen, durch die Polizei veranlaßten Fällen soll die 
Anordnung nachgeholt werden. Und was das 
Schlimme, Komplizierende und Zeitraubende dabei 
ist, das Amtsgericht entscheidet nach einer „Ver- 
handlung” ($ 9), also in einem förmlichen Verfah- 
ren, unter Umständen und „nach freiem Ermessen” 
mit Vernehmung von Zeugen und Sachverständi- 
gen. Das Amtsgericht entscheidet also über eine 
Frage, die oft der erfahrene Fachmann erst nach 
längerer Beobachtung erledigen kann, selbständig; 
es „kann” ja allerdings auch auf sechswöchige 
Beobachtung erkennen; aber für die Regel soll es 
in einem Verfahren, das unter Umständen von 
übergewissenhaften Richtern recht zeitraubend ge- 
handhabt werden kann, entscheiden, ohne 
sachgemäße Kenntnisse. Es drückt dann mit einer 
bejahenden Entscheidung dem Kranken von vorn- 
herein das Stigma der Geisteskrank- 
heit und der Einsperrungsbedüritig- 
keit auf, er wird dazu „verurteilt” Also 
gerade das, was die Irrenärzte so heiß erstreben, 
daß das Publikum und der Kranke selbst in letz- 
terem weiter nichts sehen, als einen behand- 
lungsbedūrftigen Kranken, nicht einen 
gefangen zu setzenden „Gemeingefährlichen”, das 
wird hier wieder in den Mittelpunkt gerückt. Auch 
die Scheu vieler Familien vor dem Gericht und der 
Widerwillen gegen die Ausbreitung ihrer intimsten 
Verhältnisse vor einer, wenn auch beschränkten 
Öffentlichkeit (selbst dem Arzt werden derartige 
Familienintimitäten nur ungern und zögernd an- 
vertraut) wird sie dann oft davon abhalten, ihre 


schwer kranken Angehörigen rechtzeitig der Irren- 


anstalt zuzuführen. Wie vor langen Zeiten wer- 
den die Notzellen der Krankenhäuser in den Städ- 
ten, auf dem Lande die Spritzenhäuser, zunächst 
den Ersatz für die Anstalten bilden; die dann 
schließlich nicht zu umgehende Anstaltsbehandlung 
wird eintreten, wenn es schon zu spät ist. — Auch 
sei noch auf folgendes hingewiesen: Wie sollen die 
Universitätskliniken zu ihrem Lehr- 


194 


material kommen, wenn die Aufnahme ihrer Kran- 
ken derart erschwert wird und sie dadurch kaum 
mehr frische, noch dazu durch das Verfahren meist 


schwer geschädigte Krankheitsfälle zu sehen be- 


kommen? 

Und dann die zweite Instanz, das Landge- 
richt! Es soll danach schon allein jede Be- 
schwerde gegen die Aufnahme wie die Entlassung 
aufschiebende Wirkung haben und Anlaß zu einem 
zweiten Verfahren geben. Ob der Kranke sich 
unterdes erhängt, oder seine Frau totschlägt oder 
durch einen Druckbrand seine Heilungs- und 
Lebensaussichten verschlechtert, oder verhungert, 
das erscheint danach nebensächlich. Wer in der 
praktischen Psychiatrie erfahren ist, weiß, wie oft 
in Familien die Angehörigen des kranken Teils 
gegen den gesunden Gatten eingestellt sind; man 
kann sich vorstelen, welche Gerichtsverfahren wir 
künftig bei Verwirklichung dieses Entwurfes er- 
leben werden, wenn das Publikum erst einmal 
weiß, welche Wege ihm für seine Beschwerden 
offen stehen. Außerdem wird es dann, besonders 
mit Hilfe gerissener Rechtsbeistände, einem jeden 
Paranoiker, der nicht gerade gemeingefährlich ist, 
gelingen, sich solange um die Anstaltsaufnahme 
herumzuprozessieren, bis der Antragsteller ver- 
zweifelt das Rennen aufgibt und sich lieber vom 
Kranken weiter quälen läßt. Warum läßt man 
denn nicht den erprobten Verwaltungsbe- 
hörden das Recht, das sie bisher gut und ohne 
Nachteil für die Kranken ausübten, über Aufnahme 
und Entlassung zu entscheiden? Ein gewissenhaf- 
ter Amtsrichter wird sich nie von den Gefahren frei 
halten können, die seine Sachunkenntnis und die 
Bindung an das „Verfahren” mit sich bringen. 

Ganz entschieden muß auch Einspruch erhoben 
werden gegen die Tendenz, die sich darin kund- 
gibt, daß die Anstaltsärzte in ihrem Urteil, Einfluß 
und ihren Rechten gegenüber dem bisherigen Ge- 
brauch so überaus beschränkt sein sollen. So wie 
das Gesetz dasteht, ist es ein Gesetz gegen die 
Irrenärzte; ein Ausnahmegesetz, in- 
sofern als man einem doch immerhin sachverstän- 
digen Helfer der Menschheit eine unsachverstän- 
dige Behörde überordnet, seine Bestrebungen und 
Erfahrungen mißachtet, sich ziemlich restlos den 
demagogischen Forderungen seiner (Gegner zur 
Verfügung stellt. Fast jeder Paragraph atmet das 
Mißtrauen gegen die Anstalten und die Irrenärzte. 
Auf diese Weise trägt man nicht zur MHeranbildung 
eines tüchtigen, ehrenwerten und selbstbewußten 
Ärztepersonals bei und sorgt nicht für das Wohl 
der Kranken. Welcher tüchtige und selbstbewußte 
Arzt mag denn dann noch Psychiater werden, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIPT 


INr. 33/34 


wenn er noch nicht einmal über Aufnahme und Ent- 
lassung seiner 


Kranken wirklich Gewichtiges ` 


sagen darf und sozusagen Untergebener des Amts- 


gerichts wird? 


Wenn er. verpflichtet wird, wo: ` 


möglich jede noch so unsinnige Beschwerde eines ` 


paränoischen oder halluzinrerenden oder verwor- 
renen Kranken weiterzugeben? — 

Stellen wir uns nun einmal auf den Standpunkt, 
die Grundlage des Gesetzes bliebe, so wären noch 


folgende Einzelheiten in erster Linie zu be- | 


mängeln: 

Wer sind die in 
den Kranken betrauten Behörden und sonstigen 
Organe”? - 

In $5 erscheint es unrichtig und unnötig, zwei 
ärztliche Zeugnisse zu verlangen. Man bedenke 
die Kosten, auch die Unmöglichkeit auf dem Lande 
bei dünner Bevölkerung! Es ist auch nicht einzu- 
sehen, warum verwandte und 'Anstaltsärzte (Be- 
amte!) ausgeschlossen sein sollen. 


Es muß zur Aufnahme nach $ 5 außer der „Not- 
wendigkeit” auch die „Zweckmäßigkeit” genügen, 
wie in $ 12, 1 vorgesehen ist! 

Die in $ 6, 2 „vom Gericht angeordnete, zeit- 
lich unbeschränkte Unterbringung” gibt es bisher 
im StGB. nicht, leider! — Wer soll entscheiden, ob 
die $ 6, 3 verlangte Vernehmung des Kranken „tur- 
lich” ist? Das Amtsgericht selbst kann es doch 
nicht. Es dürfte auch unmöglich sein, verworrent 
und tobende Kranke vor das Amtsgericht zu brin- 
gen, wo schon ihre Überführung in die Anstalt 
schwierig und eilig'ist. Das ganze Verfahren nach 
$ 6 ist viel zu umständlich und kennzeichnet die 
Unmöglichkeit, die Amtsgerichte damit zu be- 
fassen. 


Auch $ 7. ist zu umständlich; warum da dic 
Ausschaltung des praktischen Arztes, also auch des 
Hausarztes, der doch meist am besten Bescheid 
weiß? 

Das in $ 8 zugelassene Verfahren soll wohl 
Ausnahme sein, wird aber bei der Umständ- 
lichkeit des Verfahrens nach §§ 6 und 7 die Regel 
werden; wie ja auch zurzeit die „dringlichen” Auf- 
nahmen ohne vorherige Genehmigung der Verwal- 
tungsbehörde fast die andern übersteigen, wenig- 
stens in ländlichen Bezirken, wo kein Krankenhaus 
ist. Oder man wird wieder zum veralteten und 
unzweckmäßigen, aber noch immer viel geübten 
Umweg über die vorläufige Krankenhausaufnahme 
schreiten, um das Verfahren abzukürzen. Warum 
genügt auch dann für alle Fälle (§ 8) nicht das Zeug- 
nis des Leiters einer öffentlichen Anstalt oder 


§ 3, 3 „mit der Fürsorge für 


Das könnte 
doch höchstens bei Privatanstalten begründet sein. 











xs 


1923] 


Klinik? Ist das etwa weniger wert als das des 
Kreisarztes? Wer bezahlt letzteres außerdem? 

Wenn nun schon ‚einmal das Amtsgericht die 
zuständige Aufsichtsbehörde wird, dann erscheint 
die Staatsanwaltschaft als weitere Auf- 
sichtsbehörde ($ 8, 4 und später) überflüssig. — 
Was bedeutet das Wort „gesetzlich” in $ 9? Un- 
klar erscheint auch die Bedeutung des noch zu be- 
stellenden „Fürsorgers”. 
eine Instanz mehr! 

Überaus bedenklich ist der Satz in $ 9, daß dem 
Kranken der Verkehr mit den vorerwähnten Per- 


sonen nicht beschränkt werden darf; das ist 


praktisch ganz undurchführbar, wie jeder im An- 
staltsleben Erfahrene bestätigen wird, unter Um- 
ständen auch gefährlich und das Heilverfahren be- 
einträchtigend. 

In $ 10 ist das Beschwerderecht viel zu um- 
ständlich und zu sehr „Verfahren”. Die wieder- 
holte persönliche Beteiligung des Kranken in allen 
Instanzen ist praktisch gar nicht durchführbar, 
höchstens in Ausnahmefällen. Was soll wiederum 
der „Fürsorger” neben dem : „gesetzlichen Ver: 
Ireter d 

In $ 12 wird das Zeugnis des beamteten 
Arztes verlangt; es sollte doch der praktische Arzt 
genügen, und der Hausarzt jedenfalls richtiger sein. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE:. WOCHENSCHRIFT 


Das wäre wieder 


195 


Vorschriften über die: Frist der Krankenunter- 
suchung sind in der Form des 8 12, 2 unwürdig. 
Es dürfte doch selbstverständlich sein, daß eine so- 
fortige Aufnahmeuntersuchung, wie in jedem Kran- 
kenhaus, auch in der Irrenanstalt stattfindet. 

$ 15, 3: Wenn nun die Angehörigen nicht die 
Entlassung wollen, der Kranke auch nicht, was 
dann? 

Das „jederzeit” in $ 16 ist undurchführbar und 
würde zu einer unsinnigen Belästigung der Anstal- 
ten und Behörden führen. 

In $$ 15 und 16 ist nicht klar ersichtlich, ob der 
Anstaltsleiter vor der Entlassung eines Kranken 
das Amtsgericht zu befragen oder nur Anzeige von 
dem Vollzug der Entlassung (wozu dann das 
„rechtfertigende ärztliche Zeugnis”?) zu machen 
hat. Ersteres wäre eine unertägliche Bevormun- 
dung und Abhängigmachung des Anstaltsleiters so- 
wie Verumständlichung des Betriebes. Auch müs- 
sen die Rechte der Angehörigen Berücksichtigung 
finden. 

In § 17, 2 ist unklar, wer das „ärztliche Zeug- 
nis” ausstellt. 

§ 20 ist viel zu umständlich und weitgehend. 

In § 21 ist „unverzüglich” nicht klar. Der zu 
entlassende Kranke kann doch nicht auf die Straße 
gesetzt werden. 





së 


Gutachtliche Äußerung zum Irrenschützgesetz-Entwurf. 


Von Dr. J. Bresler. 


ps „Irrenschutzgesetz” bringt so viel Neues 

und Andersartiges, daß zunächst verlangt wer- 
den muß, daß das zugrunde liegende und Anlaß ge- 
wesene Erfahrungsmaterial veröffentlicht wird. Es 
ist bisher nicht bekannt geworden, daß strafbare 
Freiheitsberaubungen überhaupt oder in nennens- 
werter und durch die vorhandenen Gesetze nicht 
erreichbarer Häufigkeit fahrlässige oder unbe- 
dachte oder irrtümliche Einsperrungen vorge- 
kommen sind. Erst nach Veröffentlichung solcher 
Fälle kann begutachtet werden, ob das „Irren- 
schutzgesetz” nötig und in seiner Abfassung 
zweckmäßig ist. Da ein solches Gesetz Kraft und 
Zeit der Rechts- und Wohlfahrtspflege erheblich in 
Anspruch nimmt und seine Ausführung beträcht- 
liche Kosten verursachen wird, so ist heutzutage, 
wo Beamtenabbau gefordert wird und Sparsamkeit 
dringendes Gebot ist, ganz besonders sorgfältig zu 
prüfen, ob der Nutzen des Gesetzes in die Wag- 
schale fällt. Die Arbeit, welche dasselbe verur- 


sacht, wird um so größer sein, wenn, was aller- 
dings nicht im Gesetz steht, aber wohl beabsich- 
tigt ist, seine Anwendung nachträglich auch auf die 
jetzt in der Anstalt befindlichen Geisteskranken 
stattfinden muß. Wer die Kosten zu tragen hat, 
davon wird im Gesetz überhaupt nichts erwähnt. 
Die Kosten der Wohlfahrtspflege sind aber gerade 
auf diesem Gebiet so ungeheuer und werden gegen- 
wärtig von der Bevölkerung so wenig gern aufge- 
bracht, daB man weitere Ausgaben entschieden ver- 
meiden muß und besser das Augenmerk auf aus- 
reichende Ernährung und Heizung und auf Be- 
schaffung von Arzneien und Bädern sowie auf dic 
Aufbringung der Mittel für die Erforschung der 
Geistesstörungen richten sollte. 

Panem et circenses! können mit Recht auch 
unsere armen Anstaltsinsassen rufen. Soll es wic- 
der wie im Kriege sich ereignen, daß in manchen 
Anstalten fast die Hälfte der Insassen an Unter- 
ernährung und. Tuberkulose zugrunde gehen? Soll- 


"rt ® 
d D 

„ 7 

wë ` 





196 


ten nicht eher Mittel zur Verfügung gestellt wer- 
den, um Zerstreuung für die Kranken zu beschaffen 
als um Prozesse zu führen? 


Und es ist noch nicht gesagt, ob nicht:etwa die 
Gerichte — es gibt doch auch strenge — mehr 
Menschen zu Irrenanstalt verurteilen, als nach dem 
derzeitigen Verfahren in die letztere gelangen, so 
daß auch dadurch unter einem Irrenschutzgesetz 
die Kosten der Irrenpilege steigen. 


' Im § 1 ist zu beanstanden, daß auch solche 
Krankenanstalten als „Irrenanstalten” gelten, in 
denen für einzelne Abteilungen mit der 
Unterbringung von Geisteskranken bis zu deren 
Entlassung der gänzliche oder beschränkte Verlust 
der persönlichen Freiheit verbunden ist. Übrigens 
ist die Lage selten die, daß die persönliche Freiheit 
bis zur Entlassung gänzlich oder beschränkt auf- 
gehoben ist. Der Begriff persönliche Freiheit und 
ihres gänzlichen und beschränkten Verlustes hätte 
bestimmt werden müssen. Die verschiedenen Be- 
stimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs können 
hier nicht außer acht gelassen werden. 


Zu $ 2 ist zu bemerken, daß es eine Unterbrin- 
gung „für die Dauer” in einer Irrenanstalt über- 
haupt nicht gibt und es gerade das Gegenteil des 
Irrenschutzes wäre, wenn das Üesetz derartiges 
einführen wollte. Zum mindesten ist der Ausdruck 
schlecht gewählt. 

Der Weg in die Heil- und Pflegeanstalt für Gei- 
steskranke geht nach dem Gesetz nur durch Amts- 
gericht und Polizei. Dabei wird in wenig Folge- 
richtigkeit der durch das Amtsgericht an erste 
Stelle gesetzt, offenbar weil er vom Gesetz für die 
Regel gehalten wird, während „in dringenden Fäl- 
len”, also gerade in den wichtigen, die Ausnahme 
von der Regel — nicht vorgeschrieben, sondern — 
zugelassen wird. Denn der (Geisteskranke, der 
den „dringenden Fall” darstellt, bedarf doch des 
Schutzes ebenso sehr wie der nicht dringliche. 

Welche Härte es für die nicht dringlichen Fälle 
— und das sind wohl meist die noch einigermaßen 
im Besitz geistiger Klarheit befindlichen — ist, auf 
das Gericht zu gehen und sich vernehmen zu lassen, 
bedarf keiner Schilderung. Das ist gerade das 
Gegenteil vom Irrenschutzgesetz. | 

Ordnet aber das Gericht die Unterbringung in 
der Irrenanstalt an, ohne, wozu es nach $ 6 Abs. 3 
Satz 1 befugt ist, den Kranken gesehen zu haben, 
so ist dies eine bloße Förmlichkeit, aber kein 
Schutz. Diese Lücke hätte überhaupt vermieden 
werden sollen. 

Der Verfasser des Gesetzes, der mit kräftigem 
Anlauf, aber wenig Glück die Geisteskranken in 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 33/34 


die feste Zwangsjacke der Rechtsprechung stecken 
will, hat wohl gespürt, zu welcher Absonderlich- 


keit dies führt, und schließlich im $ 8 alle Forderun- ! 
gen nachgelassen, wenn nur alles nachgeholt wird 


(Abs. 4 und 5 des $ 8). 


Auch hierbei macht sich ` 


wieder die Lücke geltend, daß das Amtsgericht 
einen Geisteskranken entlassen kann, ohne ihn ge- ' 
sehen zu haben, und, was noch bedenklicher, daf ` 

zu diesem Zweck vernehmen kann; aller- 


es ihn 

Sa „sofern es sein Zustand erlaubt” („tunlich” 
$ 6). Aber wer entscheidet nun gerade an diesem 
entscheidenden Punkt des Verfahrens, ob es der 
Zustand erlaubt? Doch wohl nur der Arzt; also 
um den Arzt kommt Gesetz und Gericht gerade 
in den für die Rechtsprechung zweifelhaften 
und schwierigen Fällen doch nicht herum. Darum 
soll man ihm, der doch auch nicht zum Amtsrichter 


schicken kann, zu fragen, ob er den Kaiserschnitt 


machen, ob er jemandem durch eine eingreifende 
Operation das Leben retten, ob er jemanden noch 
dazu durch Narkose seiner persönlichen Freiheit 
berauben darf, ruhig die ganze Verantwortung da- 
für überlassen, ob er jemanden widerrechtlich in 
die Anstalt für Geisteskranke aufnimmt oder darin 
zurückhält, wie es bisher war, und wobei der 
Staatsbürger durch die Paragraphen des Strafge- 
setzbuches über Freiheitsberaubung usw. bisher 
hinreichend geschützt war. 

Wie denkt man sich einen entsprechenden Seu- 
chenkrankenschutz, d. h. Schutz gegen widerrecht- 
liche Absonderung bei Pest, Cholera usw. ($ 14 des 
Reichsgesetzbuches vom 30. Juni 1900)? Folge- 
richtig müßte auch jeder abgesonderte Seuchen- 
kranke vom Amtsgericht vernommen werden. 

Wie einseitig eingestellt das Gesetz ist, zeigt 
$ 12: DaB bei einem freiwillig Eintretenden das 
„Bestehen einer Geisteskrankheit” bescheinigt sein 
muß, beweist, daB der Verfasser dem Sinne des 
freiwilligen Eintritts nicht gerecht wird. 

Da es bei Abfassung von Gesetzen Brauch ist, 
daß eine Bezeichnung im Lauf des ganzen Gesetz- 
textes denselben Sinn hat, so wird man unter Gei- 
steskrankheit freiwillig Eintretender Geisteskrank- 
heit überhaupt und im allgemeinen einschließlich 
Geistesschwäche ($ 2 Abs. 3) im Sinne dieses Ge- 
setzes schen. Nicht richtig oder nicht zweckmäßig 
ist es, zu sagen ($ 12 Zeile 6 und 7): „das Bestehen 
einer Geisteskrankheit”; es sollte gesagt werden 
(entsprechend auch an anderen Stellen des Gc- 
setzes): „das Bestehen von Geisteskrankheit”.. 
Denn in dem Bürgerlichen Gesetzbuch, nach dem 
dieser Ausdruck wohl gewählt ist, da auch von 


Geistesschwachen die Rede ist, bedeutet Geistes- 


krankheit einen Eigenschaftsbegriff. In $ 6 BGB. 


es 


1923} 


heißt es: infolge von Geisteskrankheit . . ., nicht: 
infolge einer Geisteskrankheit. 


Wenn das Gesetz nur von (Geisteskranken 
spricht, so sollte es statt Irrenanstalt auch Geistes- 
krankenanstalt sagen. Tatsächlich hat wohl auch 
heute im Deutschen Reiche katyn noch eine An- 
stalt für Geisteskranke die amtliche Bezeichnung: 
Irrenanstalt. Selbst diese Äußerlichkeit lehrt, wie 
wenig der Verfasser über die tatsächlichen Ver- 
hältnisse unterrichtet oder ihnen Rechnung zu 
tragen in der Lage war. 


Auf Einzelheiten möchte ich nicht weiter ein- 
gehen. Dem Arzt, der täglich in das unbeschränkte 
Reich natürlicher innerlicher Unfreiheit bei seinen 
Pflegebefohlenen blickt, erscheint dagegen die 
lückenhafte künstliche Pallisade äußerlicher Frei- 
heit, mit welcher das Gesetz jenes Reich umgeben 
will, recht wenig bedeutungsvoll. 

Ich kann das Gesetz nur als unbrauchbar be- 
zeichnen. Sollte sich jemand darauf berufen, daß 
ähnliche Gesetzesbestimmungen in anderen Län- 


VA 


+ 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


197 


dern bereits bestehen, so kann nur entgegnet wer- 


‘den, daß man solche Zweckwidrigkeiten . nicht 


nachzumachen braucht, und daß man sie dort wohl 
auch wieder abschaffen wird. | 

‚ Ganz bedenklich einseitig ist es aber, daß das 
Gesetz nur Schutz der Geisteskranken gegenüber 
den Irrenanstalten vorsieht. Überhaupt ist die Be- 
zeichnung Irrenschutzgesetz ganz falsch gewählt, 
da doch wesentlich die Geistesgesunden vor Frei- 
heitsberaubung geschützt werden sollen. 

Sollte aber ein solches Irrenschutzgesetz ein- 
geführt werden, so empfehle ich Ergänzung durch 
ein Irrtumsschutzgesetz entsprechend dem Gesetz 
zur Entschädigung unschuldig Verurteilter, da es 
doch vorkommen wird, daß das Gericht Geistes- 
gesunde zu Einsperrung in die Irrenanstalt verur- 
teilen wird, so wie das genannte Entschädigungs- 


“gesetz durch die Tatsache des Vorkommens von 


Fehlurteilen notwendig geworden ist. Die Fälle 
liegen manchmal nämlich schwierige. Von uns 
Irrenärzten sind aber bisher Geistesgesunde in 
Irrenanstalten nicht eingesperrt worden. 





Grundzüge zu einem Schutzgesetz für Geisteskranke. 
Von Sanitätsrat Dr. Marthen, Direktor der Landesanstalt Landsberg a. W. 


ER „Grundzüge zu einem Schutzgesetz für 
Geisteskranke” (Irrenschutzgesetz) stellen den 
Grundsatz auf: 

Die Unterbringung eines Geisteskranken in 
einer Irrenanstalt darf nur auf Anordnung durch 
das Amtsgericht erfolgen. 

Die Ausnahmen von diesem Grundsatze in 
$$ 8, 12, 13 sind so verklausuliert, daß sie nur da- 
zu dienen, den Grundsatz heller hervorleuchten zu 
lassen. 

Trotzdem ist dieser Grundsatz falsch — so 
falsch, daß jeder Irrenarzt eine Mitarbeit an einem 
Gesetze, welches von diesem Grundsatze ausgeht, 
ablehnen sollte. 

Die Aufstellung dieses Grundsatzes ist nur zu 
erklären aus der Voreingenommenheit der öffent- 
lichen Meinung, daß die Irrenanstalten dazu be- 
nützt würden, um nichtgeisteskranke Personen 
ihrer Freiheit zu berauben, bzw. dazu geneigt 
seien, in zweifelhaften Fällen voreilig ohne ge- 
nügende Gründe Geisteskrankheit und Anstalts- 
pflegebedürftigkeit anzunehmen. 

Sichergestellte Fälle dieser Arten sind mir 
weder persönlich noch aus der Öffentlichkeit und 
wissenschaftlichen Literatur bekannt geworden. 
Aber auch Fälle, in welchen unberechtigterweise 
die Öffentliche Meinung in obigem Sinne erregt 


wurde, sind doch so eminent selten — wenn auch 
der einzelne Fall noch so viel Staub aufwirbelt —, 
daß sie nur einen äußerst geringen Bruchteil eines 
Prozentsatzes der gesamten Irrenanstaltsaufnah- 
men darstellen. 

In den meisten Fällen zweifelhafter Geistes- 
krankheit klärt die Anstaltsbeobachtung und die 
in jeder Anstalt übliche sorgfältige Feststellung des 
Vorlebens des Kranken die Sachlage so schnell und 
gründlich, daß die öffentliche Meinung keinen An- 
laß bekommt, sich zu erregen. In der großen 
Mehrzahl der gesamten Anstaltsaufnahmen ist es 
aber dem sachverständigen Beurteiler möglich, 
von vornherein die Anstaltspilegebedürftigkeit ein- 
wandfrei festzustellen. In allen Fällen der letzten 


beiden Arten ist da die Tätigkeit des Amtsge- 


richts vor der Anstaltsaufnahme eine ganz zweck- 
widrige, kostenverursachende und zeitvergeu- 
dende Maßnahme, welche voraussichtlich nicht nur 
Selbstmorde von Geisteskranken, sondern auch 
Mißhandlungen, Bluttaten und Morde an” anderen 
Menschen und Zerrüttungen der Wirtschaftslage 
der Familien verschulden wird. Die aus diesem 
Grundsatze sich ergebenden Übelstände können im 


Einzelfalle vollends ins Ungeheuerliche gesteigert 


werden durch die Bestimmung, daß die Be- 
schwerde gegen die Beschlüsse des Amtsgerichtes 


198 


aufschiebende Wirkung haben soll. Fast die ge- 
samten Geisteskranken, welche noch eine wohl er- 
haltene formale Intelligenz besitzen, werden es 
verstehen, darauf hin der Anstaltsunterbringung 
sich zu entziehen, bis sie schweres Unglück ange- 
richtet haben. 

Abgesehen .von diesen praktischen Bedenken 
gegen das Gesetz muß grundsätzlich der Absicht 
widersprochen werden, die Verantwortung für die 
Anstaltsaufnahme schlechthin einer nichtsachver- 


ständigen Stelle zu übertragen. Diese Verantwor- ` 


tung stellt für jeden Anstaltsdirektor, welcher 
reglementsmäßig sie zu übernehmen hat, eine 
schwere Last dar und rein engherzig-egoistisch 
betrachtet könnte der betr. Psychiater der Ab- 
nahme einer solchen Bürde vielleicht zustimmen. 
Aber diese Zustimmung würde die Verletzung un- 
serer Pflicht als Staatsbürger und Beamter dar- 
stellen, denn diese gebietet es uns, unsere Sach- 
kunde hierbei in den Dienst des Staates zu stellen 
und gegen die Übergabe der Verantwortung in un- 
sachkundige Hände Widerspruch zu erheben. 
Was die Gesamtheit der deutschen Irrenärzte 
als gesetzliche Regelung vorschlägt, ist zwar auch 
eine Mitwirkung des Amtsgerichts ber der Internie- 
rung Geisteskranker in geschlossene Anstalten, 
aber dem ganzen Grundsatze nach andersartig. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 





(Nr. 33/34 


Nicht die Aufnahme verfügen, sondern 


über die Berechtigung der erfolgten Aufnahme 
nicht : 
schlechthin bei jeder Aufnahme, sondern nur bei i 
Beschwerde des Internierten oder seines Vertre- i 


entscheiden soll das Amtsgericht, 


ters. Hierdurch fällt die Schädigung, welche die 
große Masse der Beisteskranken durch das Gesetz 
/ in seiner jetzigen Gestalt erleiden würde, hinweg 


und, wenn dann dafür gesorgt wird, daß die Sach- - 


kunde vom Gericht genügend berücksichtigt wird, 
besonders auch der Leiter oder die vorgesetzte 
Behörde der Irrenanstalt das Recht erhält, gezen 
den Beschluß des Amtsgerichtes Beschwerde zu 
erheben, dann werden die Schädigungen durch das 
Gesetz auf ein erträgliches Maß heruntergehen, 
während andererseits ihnen auch ein nicht unerheb- 
licher Nutzen gegenüber treten kann, so daß man 
mit dem Opfer vor der sog. öffentlichen Meinung, 
welche durch dies Gesetz dargebracht wird, sich 
wird abfinden können. 

Notwendig wäre es allerdings, daß der neue, 
auf obigem, verwünschten Grundsatze sich auf- 
bauende Entwurf einer Kommission von erfahrenen 
Irrenärzten, ev. unter Heranziehung von Juristen, 
oder noch richtiger, wenn eine Kommission er- 
fahrener Irrenärzte und Juristen berufen würds, 
einen neuen Entwurf auszuarbeiten. 


Mitteilungen. 


— Reichsverband. 


An alle E. V.! Laut Beschluß des Vorstandes be- 
trägt der Beitrag für November den Gegenwert von 
zehn Fernbriefmarken nach dem Portosatze des Zah- 
lungtages berechnet. Die einzelnen Anstalten zahlen, 
um Porto zu sparen, unmittelbar an den Schatz- 
meister Herrn Reg.-Medizinalrat Dr. Maaß, Dösen bei 
Leipzig, Postscheckkonto Leipzig 58055. Beschleuni- 
gung erbeten. 

Landsberg a. W., den 7. November 1923. 

I. A.: Dr. Hussels. 


— Deutscher Verein für Psychiatrie. Der Verein 
für Psychiatrie und Neurologie in Wien hat im Oktober 
unter seinen Mitgliedern als Freundeshilfe für den Deut- 
schen Verein fürPsychiatrie drei Millionen hundert- 
undfünfzigtausend österr. Kronen gesammelt und 
mir als Spende „für notleidende Fachgenossen im Deut- 
schen Reich“ übersandt. Den hochherzigen Gebern sei 
auch an dieser Stelle herzlichst gedankt. | 

Der Schatzmeister: Dr. Mercklin. 


— Wirtschaitliches. Zur Ersparung von Leder 
empfellle ich zur Besohlung von Schuhwerk, besonders 
Hausschuhen, gründlich ausgetrocknete Speckschwarte 
zu verwenden. Bresler. 


Buchbesprechungen. 


— Buchner, Eberhard: Ärzte und Kurpfuscher. 
Kulturhistorisch interessante Dokumente aus alten deut- 
schen Zeitungen. München 1922, Verlag Albert Langen. 


Für diejenigen, die sich für solche Anekdoten und } 


kasuistische Zeitungsmitteilungen interessieren, eine 
ganz amüsante Lektüre, für andere eine Bestätigung, 
daß das’ Publikum von damals nicht klüger war als das 
heutige. 










Es wird gebeten, allen Anfragen an die Schrift- 
leitung resp. den Verlag über redaktionelle 
Fragen das Rückporto beizufügen. 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tāgig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. Se: 











25. Jahrgang, 1923/24, Nr. 37/38. | Halle a.S., 15. Dezember. 


Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift. 


\ Schriftleiter: 
Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a. S. 








Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoechst am Main 
Die Präparate gewährleisten eine gleichmäßige, normal abklingende 


N Í rva n oO 1 Wirkung; intern, rektal und intramuskulär anwendbar. 





(Phenyläthyikydantolo) Indiziert bei Schlaflosigkeit jeder Art. 
und Dosierung: N 
Int 1 Tabl zu 0,3 lichst heißer Flüssigkeit. 
Acetyl-Nirvanol l Rektal: Sup] ositorien ne 03 ch bzw. 1 Amp. = 0,3 g Nirvanol. 
(Phenyläthylacetyihydantoin) Intramuskulär:s 1 Ampulle = 0,3 g Nirvanol in Form von Natriumsalz. 
zeai Originalpackungen: 
Zuverlässige 5 Tabletten ı Schachtel mit 15 Stück zu 0,3 g. 

geschmackfr ele Hypnotika Ampullen: Schachteln mit 5 bzw. 10 Ampullen = je 0,3 g Nirvanol. 


Klinikpackungen: 250 Tabletten Nirvanol bezw. 100 Ampullen 
Nirvanol-Natrium. 


HHH ROEDER ERRANG GEHIRN a KEN 


el ENT, EREET E 


ST" 


Geiftesfranfenpflege 


Ein Lehr: und Handbuch zum Unterricht 
und Selbftunterricht für Srrenpfleger und 
zur Vorbereitung auf die Pflegerprüfung 


von 


Dr. Balentin $altIhaufer 


Dberarzt der Heil- und Pflegeanftalt Erlangen 


164 Geiten. Grundzahl gebunden 2,—. 


Die Orundzahl vervielfältigt mit der offiziellen Schlüsselzahl für den deutschen Buchhandel 
ergibt den Ladenpreis. 


S | Anftaltsdireftionen, welde obiges Bud) zu Un- 
: terrichtszweden in Partien beziehen, erhalten È 
ul den jeweiligen Ladenpreis einen Nadlak. 


eh bireti vom Serag Cal Marhom Berinosbuhbendlung in Sale (6nale). 





JM au nn 













‚Heilanstalten. 
‚Sanatorium „Waldhaus“ 


Set ! y Berlin-Tag WK ESA 
SS in weibliche temis- Senaki e 
; Offene Abteilung für- Nervös ai 
o uag Erbnlungshedürtiige, E 
Heschlossene. ‚AbteBung fär 1 
Psychosen. Entziehungskuren. d 
Maige Mitrelstaniispreise, äi E 
"Bäierpensio are Ermäßigungen. 


sp. Beer und leer An: Dr. Polar. 7 


UU Sanatorium 1 
S Bin. -Lichterfelde k 


E isara eh San, Kat Dr, Qoldsigiv ` 
| > ER (un gietoaetieg IE > 
Für Nervenkränken.Erh. ‚Bedürit. 
OR..Kuranstalt:Behll all. Neryen- #- 
‚krankh,, Elektrailer,. Morgklm- 1 ` 

entz. or Mäßlge Preise, CS 


Zem 2 Goethe Hund. Sr "E: 
Ges e Ge 


en ternet, bei Beal 
Eh a sera) Zaart mt Deia fr 21 
EE -Sanat torini für: erger: mam, 

e EH Eege, EE Fa 
Erholungsbeim für Werer Ey 
GE and. Erhelaneshedurtiige. N s] 
8  zichuniskuren, vi 


‚Br Joseph L an wen 





Jaccineurin % 


we: E Unsnesifische stark veier I $ SÉ 
` Bakterien. Audoë va S ` 


dÉ ma E È steige bewährt Be 


Neur E de. gë jeter anderen. 
E Therapie trotzen : f ee 
Stuteri ‚Rippen: Neuralgieng. 


= BE: Ischias, ı mit Sara EE aSa 
= a TE Welke)! ar hronkeehen ‚Fällen, 3 
‚hervarsegend . begslachtet, EL 


Neur itiden che ‚Actiologie, Erkäl. 
mée Berufs. oben! Men. 
ET, postivphöser, iuelischer und: 

nn diphtherischer Ursache, rheuma- SS 
scher: ‚Nervenlähmung, Druc- WB: 

SS lähmung, Fadelis- und Radialis- : 
löhmuag usw -mir sicherer, 

| schneller Wirkung, NE 


































é f di Cé, Lä) 
wall ui AH NN" 









vi WT Daun. h ml 














ae agoen a 
bile ghiota Zeg 






‚ Sächsisches Serumwerk 




















a E Auioatmebedingengen“ durch 
Pe u Kart -Marhold: Yerlagsbuch- ' 
- handit; ag in Halle a 23. S 


uu E Il Au AN ? 













De für Krankenhäuser vorzüglich bewähren Waschmittel: 


Tetrapol und Verapol | 


werden in. ‚ Friedensqualität 


W wieder želele Or ‚den ee Fabrikanten = 


Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, Cr eleld 





DE 
Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Neryenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
- Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geb. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl.. Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg. Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer. Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friediänder, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Hertiag, Oalkhausen (Rhl.), Qeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
lin, Treptow a. R.. Hoirat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geb. Medizinal-Rat Prot. Dr. med. et phil. Sommer, Gie8en, Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Ohling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 


Dir. Dr. Vocke, Fglfing b.-München. Prof. Nr. H. Vogt, Nervenarzt, Prankfurt a. M., Dir. 


Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt. Hamburg. 
Schriftleiter: | 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Nr. 37/38. 


15. Dezember 





1923/24. 


onn 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- x 
‘  tägig In Doppeinummern. 
Bezugspreis: 
monatlich 0,30 Goldmark. 
Nach der Auslande: Für den voll- 
ständigen Jahrgang: Belgien Fr. 32, 
England sh. 14, Dänemark Kr. 14, Frank- 
reich Fr. 32, Japan Yen 7, Italien Lire 40, 
Luxemburg Fr. 32, Niederlande fl. 8, 
Norwegen Kr. 16, Schweden Kr. 12, 
Spanien Pes. 16. Schweiz Fr. 16, Arie- 





Verlag und Ausgabe: 
Cari: Marhold Verlagsbuchhandlung 


Halle a. S., Mühlweg 26 


Fernsprecher 6823 
Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Postsch.eck: Leipzig 32070, 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresier in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 


| rika Dollar 4, Tschech.-Slov. Kr. 48. Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 


Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. — Abbestellungen nur 
vierteljährlich, spätestens 14 Tage vor 
Beginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 

Goldmark. ganze Seite 65 GM. halbe 

Seite 33 GM, drittel Seite 22 GM, vier- 

rel Seite 17 GM, achtel Seite 8,50 QM. 

Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 
gewährt. 


Inhalt: Die Behandlung der Trunkenen und Trunksüchtigen im Entwurf 1919 zu einem deutschen Strafgesetz- 


-m buch. Von W. Kürbitz, Sonnenstein. 
piege. Von Dr. F. J. Stuurman, Santpoort (Holland). 


Schluß. (S. 207.) — Schwierigkeiten in der holländischen Irren- 
(S. 211.). — Mitteilungen. (S. 213.) — Buchbesprechungen. 
(S. 213.) — Therapeutisches. 


(S. 214.) 


(Aus der Sächs. Heil- und Pilegeanstalt Sonnenstein. Direktor: Geh. Medizinalrat Dr. Ilberg.) 


Die Behandlung der Trunkenen und Trunksüchtigen 
im Entwurf 1919 zu einem deutschen Strafgesetzbuch. 
Von W. Kürbitz. 

(Schluß.) 


Besondere “Gesichtspunkte sind noch vor- 
handen bei Trunksüchtigen; das sind die 
‚meist schon’ von Haus aus willensschwachen und 
durch Alkoholmißbrauch in ihrer Energie. noch 
mehr geminderten Personen, mit einem mehr oder 
weniger starken Drang zum Trinken. Hier 
kann nur von Fall zu Fall durch vorherige, sorg- 
jältige ärztliche Untersuchung festgestellt werden, 
ob nicht etwa eine derartig hohe Willensschwäche 
vorliegt, daß sie als krankhaft im Sinne des 
(Gesetzes anzusehen ist; dann kann von Selustver- 
schulden keine Rede sein; andererseits müs ‘en 


dann. aber im Interesse des Trunksüchtigen un, ` 


zum Schutz für die Allgemeinheit andere Maß- 
nahmen Platz greifen, auf die ich noch eingehen 


werde. Im neuen Strafgesetzbuch soll offenbar 
mehr als bisher Trunkenheit bestraft werden, eine 
sicherlich hocher#reuliche Tatsache. Ob die ent- 
sprechenden Bestimmungen allerdings immer zum 
Ziel führen werden, will mir zweifelhaft erscheinen. 
Da findet man z. B. den $ 274, der vorhin von juri- 
stischer Seite auch schon in den Kreis der Betrach- 
tungen gezogen worden war. Zunächst ist über 
ihn zu sagen, daß es eine „sinnlose” Trunkenheit 


‚überhaupt nicht gibt, „sinnlos” kann natürlich nur 


der: Trinker selbst sein; auch sonst ist die Fassung 
dieses Paragraphen keineswegs eine Musterlei- 
stung. Gehen wir nun auf ihn selbst ein, so ver- 
langter, daß die Trunkenheit als solche 
dann bestraft werden soll, wenn in 


208 


ihr eine strafbare Handlung begangen ist, für die 
aber der Täter nicht zur Rechenschaft gezogen 
werden kann, weil er infolge seiner Trunkenheit 
nicht zurechnungsfähig war; es sind als Strafe 
bis zu sechs Monaten Gefängnis oder bis zu 
3000 M Geldstrafe vorgesehen. Für Wieder- 
holungsfälle tritt Verschärfung (bis zu zwei 
Jahren Gefängnis oder Geldstrafe), für besonders 
:ichte Fälle Erlaß der Strafe ein. Dies ist für 
Deutschland eine ganz neue Bestimmung, deren 
Kern sicherlich gut ist; zweifelhaft erscheint es 
mir nur, ob die Strafsätze nicht zu gering bemessen 
sind.‘) Noch mehr Skepsis dürfte berechtigt sein 
hinsichtlich des Wirtshausverbotes (§ 91), 
eine neue strafrechtliche Maßnahme zur Bekämp- 
fung gefahrbringender Trunksüchtiger und Betrun- 
kener. Bisher hatten wir, wie ich im Eingang 
meiner Ausführungen schon zu besprechen Ge- 
legenheit hatte, nur die Möglichkeit, daß auf dem 
Verwaltungswege jemand für einen Trun- 
kenbold erklärt werden konnte und daß diesem 
dann ein Gastwirt keinen Alkohol verabreichen 
durfte. Die Erscheinungen, an denen diese Ver- 


ordnungen krankten und die zu keinem durchgrei- | 
fenden Erfolg führen konnten, hatte ich auch be- 


reits erwähnt. Sie treffen leider auch für die ge- 
planten neuen Bestimmungen zu. Wirkungslos 
müssen sie bleiben, da sie in großen Städten ohne 
weiteres versagen, und sodann, weil erfakrungs- 
gemäß auch in kleinen Bezirken schnell Hinter- 
türen gefunden werden, das Verbot zu umgehen; 
wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, das trifft 
hier wie anderswo zu, und ist der Trinker auch 
sonst oft energielos, der Wille, sich den gelieb- 
ten Alkohol zu verschaffen, ist vorhanden, und 
zwar sehr stark. Warum das Wirtshausverbot 
nicht über ein Jahr währen soll, ist nicht einzu- 
sehen. Hält man sich aber die ganze Trinker- 
psychologie vor Augen, so muß man unbedingt zu 
der Erkenntnis kommen, daß das’Wirtshausverbot, 
wie es der $ 91 umgrenzt, nutzlos ist. Dieses Be- 
wußtsein muß auch der Richter Raben, er darf sich 
nicht mit dem Verbot begnügen, sondern er muß 
schärfer zugreifen. Er muß nämlich zur Unter- 
bringung in die Trinkerheilanstalt ver- 
urteilen, wozu ihm die $$ 92 bis 94 die Berechtigung 
geben. Auch ihrer ist vorhin schon von dem Herrn 
Mitberichterstatter gedacht worden, und ich will 
daher auf den Wortlaut verzichten; nur einige 
kritische Bemerkungen kann ich Ihnen notgedrun- 
gen nicht vorenthalten. 

3) Jetzt muß natürlich auch hier die Goldmarkbe- 
rechnung zur Anwendung kommen. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. 37/38 


Wie Sie alle wohl wissen werden, ist seit vielen 
Jahren gefordert worden, öffentliche Trin- 
kerheilstätten zu schaffen und entsprechende ge- 
setzliche Bestimmungen im Strafgesetzbuch auf- 
zunehmen, haben wir doch bis zum heutigen Tax 
nur private Trinkerheilstätten; die Trunk- 
süchtigen kommen daher, wenn überhaupt, meist 
in die Heil- und Pflegeanstalten. Bis zum Kricg 
waren diese aber oft überfüllt mit Geisteskranken 
im engeren Sinn, auf die natürlich die Behandlung 
und der ganze Zuschnitt der Anstalten eingestellt 
war; die für die Trunksüchtigen so notwendige 
seelische Beeinflussung konnte nicht immer in 
ausreichendem Maße erfolgen, die Umgebung war 
nicht völlig abstinent, und wenn dann auf Drän- 
gen der Angehörigen eine frühe Entlassung er- 
folgte, so war natürlich oft nicht viel erreicht. Der 
Ruf nach öffentlichen Trinkerheilstätten war ` 
daher nur zu berechtigt und der Gesetzgeber will 
ihn nach dem Entwurf nun künftighin auch er 
füllen. Ob allerdings die jetzigen trostlosen Ver- 
hältnisse unseres Vaterlandes diesen Plan verwirk- 
lichen lassen können, erscheint mir höchst zweifel- 
haft. Man wird vielleicht auf den Ausweg 
einer Unterbringung in der Heil- und Pilegeanstalı 
doch zurückkommen müssen, der aber, wie bereits 
erwähnt, manche Bedenken erwecken muß? auch 
ist es mißlich, trunksüchtige Rechtsbrecher mit 
unbescholtenen Personen zusammen zu bringen. 
und dergleichen mehr; doch das nur nebenbei. 


Jeder Arzt aber, der je mit Alkoholkranken zu tun 


gehabt hat, wird keider nicht restlos den geplanten 
strafrechtlichen Maßnahmen zustimmen können. 
Es ist nämlich nicht einzusehen, warum nach Ab- 
lauf einer Frist von zwei Jahren die Unterbringung | 
aufhören muß; für gefährliche Trinker genügt 
diese Spanne Zeit nicht immer, läßt sich auch nicht 
bei der Verhandlung voraussehen; da bekanntlich 
das Recht der Allgemeinheit höher steht, als das 
der Individualität, so ist unbedingt zu fordern, dab 
der letzte Absatz des $ 94 in dem Sinn geändert 
wird, daß die Zeit der Internierung nicht begrenzt. 
sondern stets nur von Fall zu Fall, nach vorheriger 
Einholung eines ärztlichen Guachtens, beendet 
wird. Leiter einer derartigen Heilanstalt muß 
natürlich ein Arzt sein, der möglichst mit seinem 
ganzen Personal total abstinent sein soll, um den 
Insassen zu zeigen, daß man auch ohne Alkohol 
zufrieden und glücklich leben kann. Eine Ver ` 
längerung der zweijährigen Frist ist unbedingt zu ` 
erstreben, sollen die Trinkerheilstätten wirklich 
segensreich wirken, d. h. bessernd für den 
Trinker und schützend für die Allgemeinheit. 
Jedenfalls ist zu fordern, daß Überweisung in eine 





1923] 


Landesanstalt erfolgen muß, wenn nach Ablauf der 
vorgeschriebenen Höchstdauer in der Trinkerheil- 
stätte die Trunksucht noch nicht geheilt ist. Auch 
müßte dahin gestrebt werden, daß nicht die 
Landespolizeibehörde über die Entlassung verfügt; 
es will mir viel richtiger erscheinen, wenn der 
Richter, der seinerzeit auf Unterbringung in 
einer Trinkerheilstätte erkannte, auch die Ent- 
lassung nach vorheriger ärztlicher Begut- 
achtung bestimmt. Er kennt die ganze Vorge- 
schichte aus den Akten, ihm ist der Trinker aus 
der Verhandlung bekannt und er hat das Urteil 
xesprochen:; darum ist es nur sinngemäß, wenn 
auch er die Beendigung der Strafe in Händen be- 
hält. — Innerhalb der vorgeschriebenen zwei Jahre 
st auch die Schutzaufsicht möglich, die 
aber nur für leichte Fälle zu empfchlen sein dürfte. 
iese"”Schutzaufsicht ist besser und rich: 
iger als Polizeiaufsicht. Der Schutz ist ein zwie- 
ischer, einmal soll der Trinker geschützt wer- 
en und sodann die Allgemeinheit vor die- 
sem. Der Fürsorger muß natürlich, wenn irgend 
möglich, aus den Kreisen der Totalabstinenten ge- 
nommen werden, was ohne Schwierigkeiten ist 
an Orten mit Enthaltsamkeitsvereinen. Gut ist es 
auch, wenn der zur Schutzaufsicht Verurteilte 
selbst einer derartigen Vereinigung beitritt, was ihm 
vom Gericht als „Pflicht"” auferlegt werden 
könnte, bekommt er doch durch den Verkehr mit 
abstinenten Leuten unmerklich einen starken 
Rückhalt gegen die mannigfachen auf ihn einstür- 
menden Versuchungen. Nach Ablauf von zwei 
Jahren sollen aber, wie gesagt, leider schon alle 
lie geplanten Maßnahmen ihr Ende finden. 

Im übrigen sind die Ausführungsbestimmungen 
über Trinkerheilstätten entsprechend denen der 
Verwahrung (siehe $ 93 Abs. 2), einer Maß- 
regel, über die der Herr Mitberichterstatter Ihnen 
schon die juristischen Gesichtspunkte dargelegt 
hatte. Von medizinischer Seite läßt sich zu den in 
Frage kommenden $$ 88 bis 90 des Entwurfes 
sagen, daB an sich die Möglichkeit von Siche- 
rungsmaßnahmen, wie sie in der Verwahrung ge- 
plant sind, zweifellos einen außerordentlich großen 
Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand 
vedeutet. Sie hatten bereits erfahren, daß bei 
iehlender Zurechnungsfähigkeit ($ 18 Abs. 1) 
und bei verminderter Zurechnungsfähigkeit 
$ 18 Abs. 2) das Gericht Verwahrung in einer 
öffentlichen Heil- und Pflegeanstalt anordnen 
kann; genügt Schutzhaft, so ist diese anzuordnen. 
Ist auf Freiheitsstrafe erkannt, so ist diese zuerst 
zu verbüßen ($ 89), dem ist wohl ohne weiteres zu- 
zustimmen. 


t 


einmal Strafen und dann — mit 


P<YCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE YOCHENSCHRIFT 209 


„Eine Unterbringung in die Heil- und Pflegean- 
stalt darf auch dann nicht stattfinden, wenn der 


 Verurteilte aus der Strafhaftt vorläufig ent- 


lassen und die Entlassung nicht widerrufen 
wird”, heißt es am Schluß des $ 89 Abs. 2. Ana- 
loge Bestimmungen gelten nyn auch für den Trirf 
ker und seinen Aufenthalt in der Trinkerheilstätte 
(vgl. § 93 Abs. 2); auch er soll bei einer vor- 
läufigen Entlassung aus der Strafhaft 
nicht in der Heilstätte untergebracht und behan- 
delt werden. Daß aber durch eine derartige ge- 
setzliche Bestimmung keine Trunksucht günstig 
beeinflußt werden kann, leuchtet ohne weiteres 
ein. Ferner habe auch ich, ebenso wie der Herr 
Mitberichterstatter, große Bedenken, daß bei 
bedingter Strafaussetzung der An- 
staltsaufenthalt auf die Probezeit angerechnet 
werden soll (§ 89 Abs. 2). Der trunksüchtige Täter 
kommt dann nach Rechtskraft des Urteils zu- 
nächst nicht in die Strafanstalt, sondern` direkt 
in die Trinkerheilanstalt, wo sofort die Probezeit 
zu laufen beginnt. Das ist meines Erachtens ein 
Fehler; denn die Probezeit soll ein Prüfstein 
sein, wie sich der Täter im freien Leben unter 
seinen Mitmenschen hält; ein Anstaltsaufenthalt ist 
daher kein genügender Maßstab zur Beantwortung 
dieser Frage. Ein Trinker kann sich hier tadellos 
halten und doch in der Freiheit, wo vielfache Ge- 
legenheit und Verführung winkt, alle guten Vor- 
sätze schnell über den Haufen werfen; damit ist. 
aber weder ihm, noch der Allgemeinheit, die neue 
Straftaten von ihm erwarten muß, gedient. 
Meine Herren! Ich bin am Schluß meiner Aus- 
führungen; die zivilrechtlichen Fragen 
bei Trunksüchtigen, die an sich sehr interessant 
sind und für unseren Kreis besondere Anteilnahme 
erheischen, kann ich leider -heute nicht. efórtern; 
vielleicht findet sich später einmal Gelegenheit da- 
zu. Bekannt ist ja, daß die Bedeutung der Ent- 
mündigung wegen Trunksucht nicht so erheblich 
ist, als man ursprünglich erhofft hatte, der Kampf 
gegen den AlkoholmiBbrauch vom zivilrecht- 
lichen Standpunkte ist nur ein bedingter. Mit um 
so größerer Schärfe und Zielsicherheit muß man 
daher jetzt darauf dringen, daß der Strafrichter 
ausreichende Mittel wegen die Trunksucht an die 
Hand bekommt; wie Sie gesehen haben, sind es 
zwei verschiedene Wege, die er beschreiten’'kann, 
ihnen oder an 
ihrer Stelle — Maßnahmen der Besserung und ` 
Sicherung; allerdings ist noch manche Änderung 
nötig, um zu dem erstrebten Ziele zu gelangen. —- 
Das Leben flutet auf und flutet ab, das gilt so- 
wohl für den einzelnen Menschen wie auch für ein 


‚210 


ganzes Volk. Daß unser deutsches Volk jetzt in 
vieler, vieler Hinsicht einen traurigen Tiefstand er- 
reicht hat, brauche ich wohl nicht näher auszu- 
führen. Wenn ich jetzt die moralisch-ethische 
Seite herausgreife, so genügt es, Sie an die Zu- 
nahme der Geschlechtskrankheiten, der Eheschei- 
dungen, der kriminellen Aborte, der Diebstähle und 
der Raubmorde usw. zu erinnern; und wenn nun 
dazu noch ein erheblicher Mißbrauch geistiger Ge- 
tränke, wie er ja tatsächlich bei uns herrscht, hin- 
zukommt, so zeigt. sich allen Einsichtigen ohne 
weiteres die schwere Gefahr, die dem Einzelnen 
und dem Volksganzen droht. 


Da: gilt es tatkräftig einzügreifen. Die Zeit 
rinnt dahin rastlos und unerbittlich, müßig dabei 
stehen und abwarten darf man nieht. Was kann 
der Einzelne tun? Zunächst mit gutem Bei- 
spiel vorangehen; Gelegenheit findet sich dazu 
mannigfach, da ja, wie ich oben schon erwähnte, 
der Alkoholismus alle Kreise beherrscht;, daneben 
muß aber eine unermüdliche Aufklä- 
rung treten, sei es im Kleinen, sei es in der 
Öffentlichkeit, mündlich und schriftlich. In diesem 
Sinn ist z. B. die vor einigen Monaten gegründete 
„Sächsische Landeshauptstelle gegen. den Alko- 
holismus” tätig, die in erster Linie die sc erfolg- 
reichen Lehrgänge für Lehrer und Erzieher weiter- 
führen und ausbauen will, und die die allen alkohol- 
gegnerischen Organisationen gemeinsamen Inter- 
essen vertritt. Ferner sind auch sonst mit Wort 
und Tat alle diejenigen Vereine kräftig zu 
unterstützen, die sich den Kampf gegen die Trunk- 
sucht zur Aufgabe gemacht haben, worauf auch 
schon mein Herr Mitreferent hingewiesen hat. 
Nicht zuletzt ist es aber nötig, mit Entschiedenheit 
darauf«= hinzustreben, daB das neue Strafge- 
setzbuch nicht die von mir gekennzeichneten 
Fehler des Entwurfes von 1919 enthält; dieser ent- 
hält manche Halbheiten; in vielen Punkten müssen 
die Bestimmungen bis zu Ende durchdacht und 


festgesetzt werden, soll wirklich die so dringend ` 


notwendige Besserung des Strafgesetzes ihren 


heilenden Einfluß ausüben. 


Während des Krieges hatten sich die Alkohol- 
verbote außerordentlich segegsreich erwiesen; da 
seit Kriegsende allenthalben eine fortschreitende 
Zunahme des Alkoholmißbrauches zutage tritt, so 
ergeben sich als zwingendes Gebot für die Volks- 
gesundheit baldige, gesetzlich geregelte und streng 
durchgeführte. Verbote und Maßnahmen; der 
segenbringende Erfolg für unser ganzes Volk 
dürfte dann gar bald in die Augen springen. — 


D a a 
A 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOUISCHE WOCHENSCHRIF! 


Nr. 37/38 


Die für unser Thema hauptsächlich in Frage ` 


kommenden Paragraphen des Entwurfs von 1919 
lauten: | 

$ 18, 1. „Nicht zurechnungsfähig ist, 
wer zur Zeit der Tat wegen Bewußtseinsstörung, wegen 
krankhafter Störung der Geistestätigkeit oder wegen 
Geistesschwäche ‚unfähig ist, das Ungesetzliche der Tat 


einzusehen oder seinen Willen dieser Einsicht gemäß 


zu bestimmen." 

2. „War die Fähigkeit zur Zeit der Tat aus einem 
dieser Gründe nur in hohem Grade vermindert, s 
ist die Strafe zu mildern ($ 111).” 

3. „Eine Verminderung der Zurechnungsfähigkeit 
und damit eine Strafmilderung gilt nicht bei Bewußt- 
seinsstörungen, die auf selbstverschuldeter 
Trunkenheit beruhen.” 


Die Denkschrift zum Entwurf sagt hier- 
über noch folgendes: : 


„verminderte Zurechnungsfähigkeit” 
($ 18 Abs. 2) liegt vor, wenn die Fähigkeit, das Unge- 
setzliche *) der Tat einzusehen oder den Willen dieser 
Einsicht gemäß zu bestimmen, zur Zeit der Tat wegen 
Bewußtseinsstörung, krankhafter Störung der Geistes- 
tätigkeit oder wegen Geistesschwätche zwar nicht auf- 
gehoben, aber in hohem Grad vermindert war.” 


‚888. „Wird jemand nach § 18 Abs. 1 wegen fehlen- 
der Zurechnungsfähigkeit freigesprochen oder außer 
Verfolgung gesetzt oder nach § 18 Abs. 2 als vermindert 
zurechnungsfähig verurteilt, so ordnet das Gericht seine 
Verwahrung in einer öffentlichen Heil- oder Pflege- 
anstalt an, falls die öffentliche Sicherheit diese Mal- 
regel erfordert. 

Genügt Schutzhaft, so ist diese anzuordnen.” 


§ 89. „Die Verwahrung bewirkt die Landes- 
polizeibehörde. 

Ist auf Verwahrung neben einer Freiheitsstrafe er- 
kannt worden, so verbüßt der Verurteilte zunächst die 
Strafe. Ist die Verwahrung durch den Strafvollzug 
überflüssig geworden, so wird der Verurteilte nicht 
mehr in der Heil- oder Pflegeanstalt untergebracht; dics 
gilt auch dann, wenn der Verurteilte aus der Strafhaft 
vorläufig entlassen und die Entlassung nicht 
widerrufen wird. 

Hat das Gericht dem Verfrteilten bedingte 
Strafaussetzung bewilligt, so wird er in der 
Heil- oder Pflegeanstalt untergebracht, sobald das Ur- 
teil rechtskräftig geworden ist; die Zeit, die er in der 
Anstalt zugebracht hat, wird auf die Probezeit an- 
gerechnet.” 


§ 90. „Über die Entlassung bestimmt die Landes- 
polizeibehörde. Eine Fortdauer der Verwahrung über 


zwei Jahre hinaus kann nur das Gericht anordnen. 


‘) „Das ist, nicht die Fähigkeit des Täters, das 
Sittenwidrige der Tat einzusehen, sondern die 
Fähigkeit. die Tat als rechtlich ge- 


mißbilligt zu erkennen.” 











1923] 


Ordnet es die Fortdauer an, so bestimmt es zugleich, 
wann seine Entscheidung von neuem einzuholen ist.” 


$ 91. „Wird jemand, der zu. Ausschreitungen 
im Trunk neigt, wegen einer Straftat, die er in 
selbstverschuldeter Trunkenheit begangen 
hat, oder wegen sinnloser Trunkenheit ($ 274) 
verurteilt, so kann ihm das Gericht für eine bestimmte 
Zeit verbieten, sich in Wirtshäusern geistige Ge- 
tränke verabreichen zu lassen. 


Das Verbot ist nur zulässig, wenn auf eine Frei- 


heitsstrafe von höchstens sechs Monaten oder auf Geld- ` 


strafe oder auf Verweis erkannt wird. 


Die Frist ist auf mindestens drei Monate und höch- 
stens auf ein Jahr zu bemessen. Sie wird von dem 
Tax berechnet, an dem das Urteil rechtskräftig wird; 
die Zeit, während welcher der Verurteilte eine Frei- 
heitsstrafe verbüßt, wird in die Frist nicht einge- 
rechnet.” 


S 9. „Wird ein Trunksüchtiger wegen 
einer Straftat, die er in der Trunkenheit begangen hat. 
oder wegen sinnloser Trunkenheit ($ 274) zu Strafe ver- 
urteilt, so ordnet das Gericht die Unterbringung in einer 
Trinkerheilanstalt an, falls diese Maßregel er- 
forderlich ist, um ihn an ein gesetzmäßiges und geord- 
netes Leben zu gewöhnen. 


Genügt Schutzaufsicht, 
ordnen." 


so ist diese anzu- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


4 EI i ar 
` E: 


ll 


§ 93. „Die Unterbringung in der Trinkerheil- 
anstalt bewirkt die Landespolizeibehörde. 

Die Vorschriften des $ 89 Abs. 2, 3 gelten entspre- 
chend." 


S 94. „Die Landespolizeibehörde entläßt den 
Verurteilten aus der Trinkerheilanstalt, sobald der 
Zweck der Maßregel erreicht ist. Dabei kann sie ihm 
besondere Pflichten auferlegen, sie kann ihn auch unter 
Schutzaufsicht stellen. 

Stellt sich heraus, daß der Zweck der Maßregel 
noch nicht erreicht war, so kann die Landespolizeibe- 
hörde die Entlassung widerrufen. 

’ Mit Ablauf einer Frist von zwei Jahren, 
von der ersten Unterbringung an gerechnet, erreichen 
alle Maßnahmen, die auf Grund der Anordnung des Ge- 
richtes getroffen worden sind, ihr Ende.” 


§ 274. „Wer sich schuldhaft in Trunkenheit 
versetzt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder 
mit Geldstrafe bis zu 3000 M bestraft, wenn er eine 
Handlung begeht, wegen der er nicht bestraft werden 
kann, weil er infolge seiner Trunkenheit nicht zurech- 
nungsfähig war. — Ist der Täter schon früher wegen 
sinnloser Trunkenheit oder wegen straf- 
barer Ausschreitungen im Trunke verurteilt 
worden, so ist die Strafe Gefängnis bis zu zwei Jahren 
oder Geldstrafe. 

In besonders leichten Fällen kann von der Strafe 
abgesehen werden." 





Schwierigkeiten in der holländischen Irrenpflege. 
Von Dr. F. J. Stuurman, Santpoort (Holland). 


Mi Vergnügen will ich der Bitte des Herrn 
Schriftleiters Folge leisten und einen Selbst- 
bericht in dieser Wochenschrift geben über meinen 
holländischen Aufsatz „Wie soll man an der Irren- 
pflege ersparen?” (Weekblad voor &emeentebe- 
langen, Mai 1923). Vielleicht wird man sich 
wundern, daß auch in Holland, das doch vom Krieg 
verschont wurde, von Ersparnis gesprochen wer- 
den soll. Dies ist jedoch tatsächlich der Fall. Alles 
ist hier viel teuerer geworden als vor dem Kriege. 
Die Kosten der Irrenpflege sind auch erheblich ge- 
stiegen. Vor dem Jahre 1914 kostete die Pflege 
eines der Armenkasse zur Last fallenden Geistes- 
kranken je Jahr 300 fl., jetzt in den meistens pri- 
vaten Anstalten 800 bis 1000 fl., in den öffentlichen 
provinzialen oder Gemeindeanstalten sogar bis 
1600 fl. je Jahr. Daß die letzteren so viel teurer 
arbeiten, beruht auf den höheren Besoldungen und 
der 45 stündigen Arbeitswoche des gesamten Per- 
- sonals. 


In Holland sind die Gemeinden gesetzmäßig 


verpflichtet, die Pflegekosten der nicht selbst be- 
zahlenden Geisteskranken ihrer Gemeinde zu be- 
zahlen. Deshalb versuchen heute die Gemeinde- 
behörden, ihre Geisteskranken so viel als möglich 
den Anstalten zu entziehen. Sie versetzen die ruhi- 
gen chronischen Kranken in Armenhäuser oder 
geben sie in Familienpfleee,; die entlassungsun- 
fähigen werden oft in billigere Anstalten versetzt, 
ohne daß man dabei auf die Wünsche dieser Kran- 
ken und ihrer Angehörigen achtet. Namentlich 
schickt man in der letzten Zeit die Kranken gern 
in die Koionie Gheel in Belgien, wo die Pflege- 
kosten infolge der Entwertung des belgischen 
Francs gegenwärtig sehr niedrige sind. 


Die holländische Organisation beamteter Irren- 
ärzte hat seit 1919 mehrmals gegen dieses Ver- 
schleppen der wehrlosen Kranken bei den betref- 
fenden Behörden protestiert undihat, hier und da 
mit Erfolg, gefordert, daß die Kranken in der Nähe 
inrer Angehörigen und in einer hinsichtlich Spra- 
che, Religion usw. geeigneten Umgebung verpflegt 


212 


werden sollen und nur dann weit fortgeschickt 
werden dürfen, wenn die Kranken und ihre An- 
zehörigen dagegen nichts einzuwenden haben. 
Die Irrenärzte haben auch darauf hingewiesen, 
daß eine Massenentziehung von ruhigen chroni- 
schen Kranken aus den Irrenanstalten die Pilege- 
kosten der zurückgebliebenen Kranken steigern 
würde, weil die ruhigen, arbeitsamen Kranken für 
die Anstalt unentbehrlich sind. Vermehrung des 
Personals, Neubau von Separationszimmern, 
Dauerbädern usw. würde nötig sein, wenn in der 
Anstalt nur unruhige, unreine und bettlägerige 
Kranke blieben. Auch der gemütliche Aspekt der 
jetzigen Anstalten würde verlorengehen. Darum 
ist die plötzliche Entlassung größerer Mengen von 
ruhigen Kranken innerhalb kurzer Zeit ernstlich 
zu widerraten. | 
Dagegen haben die Irrenärzte die planmäßige, 
allmähliche Entlassung einzelner dafür geeigneter 
ruhiger Kranker nicht nur gebilligt als einen Weg, 
um die sich immer vermehrende Bevölkerung der 
Anstalten einigermaßen einzuschränken und also 
Neubau von Anstalten zu vermeiden, sondern sie 
haben sogar mittels ihrer Organisation dazu die 
Hilfe der Reichsregierung nachgesucht. Infolge- 
dessen haben die Staatsinspektoren des Irren- 
wesens den Behörden ein Rundschreiben ge- 
schickt, in welchen ihnen mitgeteilt wird, daß der 
Reichsbeitrag der Pflegekosten auch nach der 
Entlassung aus der Anstalt und der Versetzung in 
die Familienpflege weiter bezahlt werden wird. 


Jetzt gelingt es also besser als früher, einen nicht - 


ganz geheilten, doch ruhigen, gesellschaftsfähigeh 
Geisteskranken zu reklassieren, auch dann, wenn 
die Angehörigen nicht imstande sind, ihre Mithilfe 
zu geben. 

Wahrscheinlich ist in dieser Hinsicht noch mehr 
zu erreichen. Von vielen Irrenärzten wird heute 
die sog. Prühentlassung Schizophrener und ande- 
rer Geisteskranken propagiert. Die in der Anstalt 
eingesetzte Heilung soll im Familienleben schneller 
weiterschreiten als bei einem längeren Verweilen 
in der Anstalt. Für viele Fälle ist jedoch eine psy- 
chiatrische Nachsorge unbedingt nötig. Leider 
haben die meisten Anstaltsärzte dafür keine Zeit, 
sie haben doch oft in der Anstalt eine Abteilung 
mit 200 bis 300 Kranken zu versorgen und sind 
überladen mit administrativer Arbeit, die sie in- 
iolge unseres Irrengesetzes von 1884 für das Ge- 
richt zu leisten haben. Es ist also ein stiller 
Wunsch vieler Irrenärzte, daß die Zahl der An- 
staltsärzte vermehrt werde. Bei den gegenwärti- 
wen Verhältnissen besteht jedoch gar keine Aus- 
sicht darauf. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


‘[Nr. 37/35 


Außer durch vermehrte Entlassungen ruhiger 
Anstaltskranker haben die Behörden Ersparung 


der Pflegekosten erstgebt durch Beschränkung der 
Aufnahmen. Die Staatsinspektoren des Irren- 
wesens haben die Kantonalrichter, welche für jede 


Aufnahme eines Geisteskranken in einer Irrenan- 


stalt ihre Genehmigung geben sollen, gebeten, 
künftighin strenger darauf zu achten, ob Anstalts- 
pflege unbedingt nötig sei. Dieses Rundschreiben 
hat jedoch glücklicherweise nicht viel ausgerichtet. 
weil die Kantonalrichter selbst erklärt haben, daß 
sie als Laien auf psychiatrischem Gebiete sich 
nicht für berechtigt erachten, die Notwendigkeit 
der Aufnahme zu beurteilen; ihre Aufgabe sei nur, 
darauf zu achten, daß die Aufnahmen gemäß dem 


Gesetze geschehen, und daß keine Mißbräuche vor- ` 


kommen. 


Indem in der oben beschriebenen Weise von 
verschiedenen Seiten Versuche angestellt wurden. 


um bei der Irrenpflege zu sparen, haben die An- 
staltsärzte ernsthaft versucht, die Pflegekosten in 
ihren Anstalten durch eine sparsamere, ökonomi- 
schere Verwaltung zu erniedrigen. Namentlic 
wurden die Arbeitskräfte der Anstaltskranken in 
vielen Anstalten erheblich mehr ausgenutzt; vor- 
nehmlich in den öffentlichen Anstalten, deren Per- 
sonal hohe Besoldungen und eine sehr kurze Ar- 
beitszeit hat, wird hierdurch ein großer finan- 
zieller Vorteil erreicht, zugleich mit einer ausge- 
zeichneten ‚Therapie für die Geisteskranken. 

In einer Versammlung des Niederländischen 
Vereins für Psychiatrie und Neurologie hat der 
Vorsitzende, Dr. W. M. var der Scheer, darauf 
hingewiesen, daß mit den obengenannten Erspar- 
rungsversuchen nur eine relativ kleine Frnicdri- 
gung der Pflegekosten zu erreichen ist. Wenn dit 
Pflegekosten der öffentlichen Anstalten erniedrigt 
werden sollen bis zum Niveau der privaten An- 








stalten herab, so sollen auch die Besoldungen des ` 


Personals erniedrigt und seine Arbeitszeit verlän- 
gert werden. 


noch unerwünscht, weil noch immer die Preise 
aller Dinge viel höher, etwa doppelt so hoch, als 
vor dem Weltkriege sind. 
Scheer, nicht alle Besoldungen zu erniedrigen, son- 


Besoldungserniedrigung ist jedoch 
immer sehr unbeliebt und heute auch im ganze! ` 


Deshalb riet v. d 





dern nur diejenige einzelner Kategorien, welche 


lich der noch nicht diplomierten Pflegerinnen, der 
Dienstmädchen u. dgl. 
Pflegerinnen seien als Schülerinnen zu betrachten: 
hier in Holland kommen ja junge Mädchen aus der 
Volksklasse in die Anstalten, um als Pilegerinnen 
ausgebildet zu werden; während den drei Jahren 


Die nicht diplomierten 


damals außerordentlich erhöht wurden, nament ` 


a 


1923! 


ihrer Ausbildung erhalten sie umsonst Kost, Logis, 
Unterricht; eine hohe Besoldung überdies sei un- 
nötig und selbst unerwünscht; ein kleines Taschen- 
geld genüge. 

Die 45 stündige Arbeitswoche sei wiederum zu 
verlängern zu einer 56 stündigen oder 60 stündigen 
Arbeitswoche. Das Reichsgesetz erlaubt für leichte 
Arbeit, unter welcher auch die Pflegearbeit ge- 
nannt wird, einen zehnstündigen Arbeitstag; für 
schwere Arbeit ist der achtstündige Arbeitstag 
bindend vorgeschrieben. Die privaten Anstalten 
haben denn auch alle den zehnstündigen Arbeitstag 
für ihr Pflegepersonal behalten. Der zehnstündige 
Arbeitstag ist auch für den Anstaltsdienst besser 
geeignet;; wenn auch eine Kommissioh unseres 
Vereins ‘im vorigen Jahre keine größeren Nachteile 
der verkürzten Arbeitszeit für den Pflegedienst 
nat nachweisen können, kleinere Beschwerden gibt 
der achtstündige Arbeitstag doch immer infolge 
des notwendigen Wechselns der diensttuenden 


——— — $ 


/ 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


213 


Gruppen, und die Kommission hat auch keine Vor- 
teile für die Verpflegung davon gefunden. Die 
Irrenärzte wünschen also den zehnstündigen Ar- 
beitstag für das Pflegepersonal wieder zurück. 
Die Erfüllung dieses Wunsches ist aber vorläufig 
nicht zu erwarten und wird von den politischen 
Verhältnissen abhängen. | 

Zum Schluß sei noch kurz mitgeteilt, daß auch 
das neue Pensionsgesetz schwere Lasten auf die 
öffentlichen Anstalten gelegt hat. Eine der unver- 
nünftigsten Bestimmungen des (Gesetzes ist diese, 
daß auch alle zeitweilig Angestellten in den Pen- 
sionsftonds eingekauft werden sollen. Weil die 
meisten Pflegerinnen unmittelbar nach ihrer Diplo- 
mierung die Anstalt verlassen, soll die Anstalts- 
verwaltung immer wieder neue Personen in den 
Pensionsfonds einkaufen, ohne daß diese Personen 
später irgendeinen Vorteil davon haben, nur die 


ı Pensionskasse fährt wohl dabei. 


August 1923. 





Mitteilungen. 


— Treptow a. R. Am 1. November vor 25 Jahren 
wurde Geheimer Sanitätsrat Direktor K. Mercklin, 
damals noch Oberarzt in Lauenburg i. Pom., zum 


Direktor der nach seinen Plänen im Bau begriffenen ` 


Anstalt Treptow ernannt. Der Landeshauptmann, 
dessen offizieller Berater in Irrenpflegeangelegenheiten 
Mercklin ist, hatte einen Glückwunsch zu diesem 
Tage geschickt. Die Anstalt feierte den 17. November, 
an welchem Tage Mercklin vor 25 Jahren nach Treptow 
übergesiedelt war. Beamte und Angestellte überreich- 
ten Blumenspenden. Auch aus der Stadt Treptow und 
von auswärts fanden sich Glückwünsche ein. Auch un- 
sere Zeitschrift bringt die herzlichsten Glückwünsche 
dar. 

— Reichsverband. Wir bitten die Verbände um 
Mitteilung, wie in den einzelnen Bezirken der Beamten- 
abbau besonders in bezug auf die Ärzte gehandhabt 
wird. | 

Wir erinnern an die schleunige Einzahlung der 
Novemberbeiträge — im Werte von zehn Fernbrieimar- 
ken je Kopf — an unseren Schatzmeister. 

29. November 1923. I. A.: Dr. Hussels. 


Buchbesprechungen. 


— Schwab, Dr. med. F.: Sternenmächte und 
Mensch. Mit vielen Textabbildungen und 54 Abbildun- 
gen auf Kunstdruck. Berlin-Lichterfelde, Verlag Hugo 
Bermühler. Grundzahl brosch. 6. 

Als moderner Sterndeuter unternimmt es Vf., sich für 
die wissenschaftliche Anerkennung der Astrologie einzu- 
setzen und an Hand eines umfangreichen statistischen Ma- 
terials den Zusammenhang kosmischen Geschehens mit 


-und der Völker. 


Anlagen, Handlungen und Schicksalen der irdischen 
Wesen nachzuweisen. Nicht nur Sonne, Mond und 
Sterne, sondern selbst die Tierkreisbilder des Himmels 
sind von Einfluß auf den Menschen. Es werden Ge- 
danken wach an den Berufsastrologen des abergläubi- 
schen Mittelalters, der zwischen dicken Folianten mit 
Meßgeräten vor dem Himmelsglobus saß. Aber Schwab 
will keinen Aberglauben verbreiten, er will auf moder- 
ner naturwissenschaftlicher Grundlage . seine fleißigen 
Studien zu einer Wissenschaft fürs tägliche Leben aus- 
gestalten. Schwab weist für jedes der zwölf Tierkreis- 
bilder einen besonderen Menscheftypus nach, und bringt 
auch durch Darstellung der Horoskope berühmter Per- 
sönlichkeiten und zahlreiche selbst angestellte, mit Bil- 
dern unterstützte, statistische Untersuchungen den be- 
deutsamen Nachweis von dem Wirken unbekannter 
Kräfte aus dem Kosmos auf das Schicksal des Menschen 
Neben den das Leben beeinflussenden 
Tatsachen der Abstammung, der Umwelt, des Klimas 
beansprucht die Astrologie nach Schwab zu einem Zweig 
der Lebenswissenschaft der Biologie zu werden. So 
betrachtet ist das neue Buch nicht nur für den „Gläubi- 
gen” von Interesse, sondern es dürfte auch von jedem 
Gebildeten in unserer skeptischen Zeit schon wegen der 
Aktualität der behandelten Probleme nicht ohne Nach- 
denken und mit !ewinn celesen werden, und ist ive- 
fern eine Neuheit, als es die auf diesem Gebiete sehr 
vermißte Statistik nachholt. Sünner. 

— Hirt, San.-Rat Dr. Walter, Breslau:. Die Ent- 
schleierung der Seele. Berlin-Lichterfelde, Verlag Hugo 
Bermühler. Grundzahl 4,50. 

Die früheren Werke Hirts, der auf den Spuren 
Häckels wandelt, haben in Tagespresse und Fachzeit- 


214 


SYCHLATRISCH-NEUROLOUGISCHE WOCHENSCHRIF! 


INr. 37 38 





schriften aufmerksamste Würdigung gefunden, und auch 
das vorliegende Buch dürfte in gleicher Weise die Psy- 
chologen wie Naturwissenschaftler (Chemiker, Ärzte 
usw.) aufs lebhafteste interessieren. Hirt unternimmt 
nicht hr und nicht weniger, als das ganze große Bild 
Be naturwissenschaftlichen Anschauung auf eine 
einheitliche — und dabei einfache — Basis zu stellen. 
Ausgehend von den Bewegungsgesetzen des Weltalls 
(Newton) und dem Leben der anorganischen Welt, von 
Stein, Erz, Kristall 
schildert er die Einheit der Natur bis hinauf zu den 
höchsten Verschlungenheiten organisch-seelischer Vor- 
gänge. Für Hirt gibt es zwischen der sog. unbelebten 
und belebten Natur keine Grenze, nur Gradunterschiede. 
Und wie der Botaniker R. H. Franc& schon früher die 
„Pilanzenseele” fand, so entdeckt Hirt überall auch im 
Unbelebten die Andeutungen der Eigenschaften, welche 
vereint, gesteigert und ausgestaltet das ausmachen, was 
wir Leben" nennen. Ausgehend von den kosmischen 
Gesetzen, denen nicht nur die Himmelskörper, sondern 
jedes Atom unterworfen ist, wird die Seele als ein 
Spannungszustand dargelegt, als eine begreifbare, un- 
abweisbare, naturnotwendige Folgerung aus den Ge- 
setzen der Welt. 

Die mit großem Fleiß verfaßte, sehr vielseitige 
Studie behandelt ein großes Problem in gemeinverständ- 
licher Weise und dürfte weitgehendste Beachtung finden. 

| Sinner. 

— Schwab, Dr. med. F.: Teleplasma und Tele- 
kinese. Ergebnisse meiner zweijährigen Experimental- 
sitzungen mit dem Berliner Medium Maria Vollhart. Mit 
48 Abbildungen auf 12 Kunstdrucktafeln. Berlin 1923, 
Pyramidenverlag Dr. Schwarz & Co. 

Ähnlich den Forschungen Schrenck-Notzings an 
einer Anzahl verschiedener Medien konnte auch Schwab 
neuerdings die gleichen Beobachtungen machen, die sich 
auf das Ausscheiden von schleierartigen Gebilden (Ma- 
terialisationen) sowie auf Fernbewegen von Gegenstän- 
den bezogen. Eine Agzahl von Ärzten und prominenter 
Forscher nahmen an den Sitzungen teil und unterstüt- 
zen die Angaben Sch.s durch Berichte und Unterschrif- 


ten. Zahlreiche gute Blitzlichtaufnahmen dienen zur 
Erläuterung. Auch Klopftöne, Apporte, Levitationen 
usw. wurden einwandfrei beobachtet. Berichterstatter 


konnte mit Herren der Ärztl. Gesell. f. Parapsychische 
Forschung das Medium selbst kennen lernen und sich 
von der Tatsächlichkeit der geschilderten merkwürdigen 
Vorgänge überzeugen. Das Buch ist geeignet, dem noch 
neuartigen, aber immer mehr wissenschaftliche Aner- 
kennung findenden Forschungsgebiet der okkulten Tat- 
sachen wichtiges Material hinzuzufügen. Sünner. 


Therapeutisches. 


— Zur Theorie der parenteralen Proteinkörperthe- 
rapie. (Über anaphylaktische Herdreaktion). Von Priv.- 
Doz. Dr. B. O. Pribram, Assistent der Chirurgischen 
Universitätsklinik Berlin (Direktor: Geheimrat Bier). 
Med. Klin. 1922 Nr. 30. ` 





und von chemischer Umsetzung, 


Körperherde sind empfindlicher gegen Reize als nor- 
males Gewebe; schon kleine, für gewöhnlich unter- 
schwellige Reize genügen, um heftige Reaktionen her- 
vorzurufen. Durch eine parenterale Proteinkörpertlier.a 
pie wird die an sich schon erhöhte Reizempfindlichkeit 
des Krankheitsherdes noch wesentlich gesteigert, cr 
wird sensibilisiert und scheinbar in ganz besonderem 
Maße empfindlich gemacht gegen eine nachfolgende 
zweite Injektionsreihe mit dem gleichen Eiweiß. Die 
Reiztherapie wurde beim Ulcus ventriculi und duodeni 
verwandt. Um einwandfreie Resultate zu erzielen. 
wurden die Patienten ohne Diät und Krankenhausbe- 
handlung beobachtet. Als Präparat verwandte Ver- 
fasser nach mehreren Vorversuchen nur Novoprotin 
(eine sterile Lösung eines kristallisierten Pflanzen- 
eiweißes) von den Chemischen Werken Grenzach, das 
intravenös injiziert wurde und sich bestens bewährte. 
Im ganzen wurden 77 Fälle behandelt, 42 wurden ganz 
beschwerdefrei, 20 gebessert und 15 blieben unbeein- 
flußt. Zwei von den Patienten, die nicht reagierten. 
hatten bei der Operation kein Ulkus, sondern Verwach- 
sungsstränge. Die \objektive Besserung zeigte sich in 
Gewichtszunahme, Abnahme der Aziditätswerte, Ände- 
rung des Röntgenbefundes usw. Wenn ein Kranker ajs 
rückfällig trotz Novoprotinbehandlung nach einiger Zeit 
einer neuen Behandlung unterzogen wurde, schwanden 
die Beschwerden mit oder ohne wesentliche Herdreak- 
tionen ziemlich rasch. Diese Erscheinung erklärt Ver- 
fasser damit, daß nach Vorbehandlung der Krankheits- 
herd für weitere Injektionen sensibilisiert ist. Wahr- 
scheinlich ist die anaphylaktische Herdreaktion nichts 
anderes, als eine beschleunigte Entzündung, die viel- 
leicht unter dem Bilde eines Kapillarchoks und eines 
Reizes der Vagusfasern verläuft. Nach Ansicht des Ver- 
fassers könnte auch versucht werden, durch andere Mit- 
tel, wie Röntgenbestrahlung, vor der Novoprotininjek- 
tion eine Sensibilisierung zu erzeugen oder umgekehrt. 
zur Verstärkung der Röntgenwirkung mittels Novopro- 
tininjektionen einen Herd empfindlicher zu machen. 





— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung. 


Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 


Heft 13: Brennstoffnot und deren Linderung in Indu- 
striebetrieben. Von Ziviling. Walter Freund, München. 
— Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. — Ver- 
schiedenes. 

Heft 14: Brennstoffnot und deren Linderung in Indu- 
striebetrieben. Von Ziviling. Walter Freund, München. 
-- Zeitschriftenschau. — Verschiedenes. 

Heft 14: Die Wassergeschwindigkeit in Stock werks- 
(Etagen-)Warmwasserheizungen, insbesondere unter 
Verwendung von Heizkesseln und Heizkörpern mit 
kleinem Wasserraum. Von Obering. J. Ritter, Hannover. 
— Verein Deutscher MHeizungs-Ingenieure, — Zeitschrii- 
tenschau. — Verschiedenes, 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 
Schiuß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 


j A Yi 
DIE LE, 





ETS Jahrg an 1923724, Ne, 39 9, Halle. a. S- Aa 


Psychiatrisch- Neurologische a 
Wochenschrift. SEH 


= = Schriitletter: SE X S 
 Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg. (Oberschlesien). GE 





| Z ‘Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhandhung : in Halle a. S3 








anlerratose | 


ee Farratini arseniatı) mit Da; CES und ZE, As 






boi Nerven- 


Meen Eisen-Arsen-Medikation krankheilen 


Tagesdosis: 3—4. mal 1 bm? 3 Teelt.. St E iriginat-Ptasehen, fen, 250, g) und. Doppel: # "eschen je. 550 Ki 


| er Boehringer & & Soehne « “md. Mn ‚ Manni sim Waldhor. | 








Geiftestrantenpf 
Ein Lehr: und Handbuch, zum ntereiht SH 
= und Selbftunterricht fiir Serenpfleger und 
| mr EEN a aif è bie S s flegerprüfung Ki 

Dr. Bale niin Sage SE 


N, Deem ber P: "mp tree Saar, i 





| | 164 zi KE a gebunden 3 um Seltmert. 


FR een edansensrnnhnäansnn sesane uN 
X  Anftaltsütreltiönien, ‚welche‘ öhiges Bud. zu Hr 
Atmerihtszmeden in “Partien beziehen, erhalten 
| I auf den. jemeiligen Ladenpreis einen. Nachlap. 


EE 


ee Saz, D gor mum ii we pu. 


SZ 
e- 
E 
È 
€ 
ann 


una 





eine dE Kalk- Aren: Verbindung? 
EE EE ee Se SE L GG e 


Subkutane, vollkommen reizlose Injektionen SÉ. vorbildlicher ` 
| ‚Verträglichkeit. ` SE Se 
P tophit erzengi niemals Magen- und Dormstbrungen oder 
> üblen Gerudi 
Die Bindung des Ars: an da: Kalzium bewirkt: eine ga 
GE ‚sorptionsverzdgerung® im Organismus, ‚hierdurch eine ` 
‚die im Trophil enthaltene Arsenmenge D: ccm. Tr toghi 
= 0015 ý As} zur: breiten Auswirkung. o o 
Br Schnebelebende Wirkung: ii Wohlgefühlnach weniger biekin: 
BEN Da der toten: ‚Blutkörperchen. - = -Sirke geag d des. 
= ‚Hämoglobingehaltes, a a 


CG 5 eegene zu © ouwen. A 3 tom, Eeer za ias zeg è Fem 
Er Set E EE Gs ER Kur BR 












ty 
` 
| 


xIirAL- MILCH 
croun EPILEPSIE 


















ams af ge sh s ot re RE De E, e wur, A Age ee Ge vumm Ge De, d a HRS die > 2 Léen Gg 
P er RE TREE SE Se Geen Sta ZE Ee ay RS E EE ën, gaart? ik AA Ee e E $ 
Gs CET 
zi e Kifalluren Ichiben selbst ebe SE und. häufigste Anfälle nach Jetzt RE 
ne vorliegenden, umfangreichen klinischen. Erfahrungen za ganz überraschender Zi Gë 
yi P Weise Are Sur Heilung. - Krfal- Milch Zeg: eine ‘Kombination. von sterler BE 
E Milch (sicher tuberkulosefreier Tierel mie wenig wirslentem Bakterieneiweil, SR Ro 
SH EEE 
SEN Indikation: zerebrale Epilepsie eder Zeie und 2 nee For OE E E 2 3 
SEI ? , Se SER E S ` 
T s . Morphiumentziekungshuren. EEE ER 
| N. \ Lëteratgs un Kurmärschrift kastenins. io tuela Kin. Woch.. am N 1.38.39. P ech at ER. 
COME O Woch. 1032- Ne. al. fëedieriaige: der Eixilensisbehondlung urttels. Kilelmnlch-Injeklivren... ER 
SU P "äng gd Landesirrenanstalt Herbirm il; Gomm? GH, " Cerpe: Van Obardrzt Dr. Becker} Ws 
VERS INS ON NR i ch ` 
A0 Li ee Kies: EANA eer ZE d h; EN i RR Got GE vg zo d Ae Lü Ee SC 2 Ze ' 
N p Ko WE = | EE CS de Se Se SE m ri ' ERBEN E Se GE Kaes: 


Sächsisches Serumwerk, Dresden. 


EE ECH 


| _ Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 








5 Me. Treptow a. 
- "Yan der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., 


- Dir. Dr. 


| Nr. 39/40. 


29. Dezember 


Ä É Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


GES Uuter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 

-Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), "Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
3 b. Preiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Oalkhausen (Rhl.), Geh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
E~ Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam, Prof. Dr. St. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, ine Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. 


Plicz, Wien. Dir. Dr. W. M. 


Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Oöttingen, 
« Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen. Regierungs-Rat Dr. Starliager. 
Vocke, Egling b. München, Prof. Dr. H. Vogt. Nervenarzt, Frankfurt a. M.. 

dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, "Hamburg. 


Schrittleiter: Š 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


1923/24. 





Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppelnummern. 
Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
i Bezugspreis: 
vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
Nach dem Auslandes 
Für den vollständigen Jahrgang 2,50 
Dollar oder entsprechende Währung . 
anderer Länder. 


A 


Inhalt: 





Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S, Mühlweg 26 


Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 
Bei Anfragen ist das Rückporto beizufägen. 


Zu den een zu einem Schutzgesetz für Geisteskranke“. 
Dr. Hermann Simon, Gütersloh. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 
Anzeigenpreis: 
für I mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Goldmark. ganze Seite 65 GM. halbe 
Seite 33 GM, drittel Seite 22 QM, vier- 
tel Seite 17 GM, achtel Seite 8,50 GM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 
gewährt. 


Qutachtliche Äußerung von Direktor 
(S. 215.) — Mitteilungen. (S. 222.) 





Zu den „Grundzügen zu einem Schutzgesetz für Geisteskranke“. 
Gutachtliche Äußerung von Direktor Dr. Hermann Simon, Gütersloh. 


Z" diesen Grundzügen Stellung zu nehmen, ist 
nicht ganz einfach. Bereits vor zwei Jahren 
hat der „Deutsche Verein für Psychiatrie”, dem so 
ziemlich alle erfahrenen Irrenärzte des deutschen 
Sprachgebietes angehören, eine Kommission ge- 
wählt, welche alle Fragen, die mit einem zu erlas- 
senden Irrengesetz zusammenhängen, eingehend 
prüfen und sich den Reichsbehörden zur Mitarbeit 
an diesem Gesetz zur Verfügung stellen sollte. 
Leider ist von dieser angebotenen Mitarbeit der 
erfahrensten Fachmänner kein Gebrauch gemacht 
worden, wie ich gleich vorwegnehmen will, nicht 
zum Besten des jetzt fertiggestellten Entwurfs. 
Wenn auf diesem heiklen Gebiet etwas Er- 
sprießliches erzielt werden soll, dann muß mit 
ebenso großer Sachkenntnis als Vorsicht vorge- 
gangen werden, und es dürfen bei den Motiven 
Vorurteile keine Rolle spielen. Leider habe ich bei 


Durchsicht des Entwurfs nicht den Eindruck, als 


ob diese Voraussetzungen erfüllt wären. Schon 
der für das Gesetz gewählte Name (,„Schutz”ge- 
setz) im Zusammenhang mit seinem einseitigen In- 


 lassung in bzw. aus Anstalten) zeigt dies. 


halt (es behandelt nur die Unterbringung und Ent- 
Ein 
solches Gesetz würde lediglich den in weiten Krei- 
sen durch sensationelle Zeitungsberichte angefach- 
ten Vorurteilen gegen unser Anstaltswesen ent- 
gegenkommen, indem es von dem Grundgedanken 
ausgeht, daB die Bevölkerung mehr als bisher 
gegen ungerechtiertigte Internierung und Zurück- 
haltung in Irrenanstalten geschützt werden müsse. 
Hin und wieder berichten ja die Zeitungen von 
solchen ungerechtfertigten Internierungen. Es ist 
mir aber aus den letzten Jahrzehnten nicht ein ein- 
ziger Fall bekanntgeworden, wo bei gerichtlicher 
Nachprüfung sich ergeben hätte, daß eine Einsper- 
rung eines zweifellos Gesunden in einer Anstalt 
wider besseres Wissen der beteiligten Stellen 
(Ärzte, Behörden) erfolgt ist, und nur ganz verein- 
zelte Fälle, wo die Notwendigkeit der Internierung 
zweifelhaft sein konnte und eine größere Vorsicht 
und Zurückhaltung der an der Internierung betei- 
lieten Stellen wohl am Platze gewesen wäre, Un: 
vorsichtiekeiten und Unvollkommenheiten werden 


216 
aber immer wieder vorkommen, solange wir Men- 
schen selbst unvollkommen bleiben; und daran 
wird auch keine Gesetzgebung etwas ändern! 
Andererseits hören wir aber fast täglich, daß 
großes Unheil und Elend über ganze Familien und 
auch für die Umwelt dadurch entstanden ist, daB 
Geisteskranke, deren Krankheit zu leicht genom- 
men oder verkannt wurde, nicht rechtzeitig einer 


geordneten Anstaltspflege zugeführt worden sind. . 


Stellen wir nun die wenigen Vorkommnisse, wo 
vielleicht ein Mensch von zweifelhafter Gei- 
stesverfassung ohne genügende Notwendigkeit 
einige Tage oder Wochen sich in einer geordneten 
Anstaltspflege befunden hat, den zahllosen, sich 
immer wiederholenden Fällen gegenüber, wo in 
Freiheit befindliche Kranke ihre Kinder, ihre ganze 
Familie ermorden, die scheußlichsten Sittlichkeits- 
verbrechen begehen, durch wahnsinnige Ver- 
schwendung oder sinnlose Geschäftsführung sich 
und ihre Familie an den Bettelstab bringen, so 
sollten wir doch annehmen, daB wir bei logischem 
"Vorgehen eher ein Gesetz zum Schutze der Ge- 
sunden gegen die Geisteskranken, als ein Gesetz 
zum Schutze der Geisteskranken gegen die Irren- 
anstalt anstreben würden, wie es die „Grundzüge” 
ihrem ganzen Wesen nach darstellen. 

Und nicht nur das! Wenn das neue Gesetz 
wirklich die Interessen der Geisteskranken wahr- 
nehmen soll, dann müßte es in allererster Linie 
die außerhalb der Anstalt lebenden Kranken schüt- 
zen. Man sieht — auf Grund vorgefaßter, in den 
tatsächlichen ‘Verhältnissen aber in keiner Weise 
begründeten Meinungen — in der Aufnahme in die 
Anstalt viel zu sehr nur die Freiheitsberaubung 
und übersieht dabei die sehr wichtige Tatsache, 
uaß die wirkliche Freiheit, d. i. die Freiheit und die 
Möglichkeit, auf Grund geordneter eigener Erwä- 
gungen sein Leben einzurichten, dem Kranken gar 
nicht erst durch die Anstaltsaufnahme genommen 
wird, sondern eben durch den Ausbruch der Gei- 
steskrankheit schon längst vorher genommen ist. 
Die äußerliche Freiheit des Handelns, die dem Gei- 
stesgestörten gelassen ist, wird er meist nur zu 
seinem eigenen und anderer Schaden mißbrauchen, 
und — wie steht es auch nur mit der körperlichen 
„Freiheit” der meisten nicht in Anstalten un- 
tergebrachten Geistesgestörten? Schon die Haf- 
tung der zur Aufsicht über den Geistesgestörten 
verpflichteten Angehörigen ($ 832 BGB.) nötigt 
diese, den Kranken in seiner Freiheit mehr oder 
weniger zu beschränken. Dauernde Einsperrungen 
solcher Kranker im Bereiche der Familienwohnun- 
gen, Behinderung jeden Verkehrs mit der Außen- 
welt sind ganz an der Tagesordnung und auch un- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Nr. 39/40 


vermeidlich; dabei können sich auch eigennützige 
Beweggründe der „Gewalthaber” ungehindert und 
durch keine behördliche Kontrolle beengt geltend 
machen... Der geistesstumpfe oder verwirrte oder 
in seiner Seelentätigkeit gehemmte Kranke kann 
sich ja nicht wehren oder seine Lage oft genug 
nicht einmal erkennen. Welchen vermögensrecht- 
lichen Schiebungen zum Schaden des Kranken oder 
Dritter ist da nicht Tür und Tor geöfinet, ohne daB 
sich eine Behörde oder ein Gesetzgeber oder die 
Öffentlichkeit darum kümmert! Jeder erfahrene 
Irrenarzt hat oft genug‘ Finblicke in solche Ver- 
hältnisse tun können, wenn die Kranken endlich 
— meist viel zu spät! — einer Anstalt zugeführt 
wurden. Jeder erfahrene Anstaltsarzt hat aber 
auch Dutzende von Fällen erlebt und erlebt sie 
immer von neuem, wo Geisteskranke der Anstalt 
zugeführt werden, die das Ergebnis der bisher ge- 
nossenen „Freiheit” und der häuslichen „Pflege” 
in tiefster körperlicher und geistiger Verwahr- 
losung, in einem von Ungeziefer wimmelnden, von 
Beulen und blauen Flecken bedeckten Körper nur 
zu deutlich erkennen lassen, und für die die Auf- 
nahme in eine geordnete Anstalt nur eine Erlösung 
von schwerem Elend bedeutet! 


Eine reichsgesetzliche Regelung der Fürsorge 
für die Geisteskranken kann nur begrüßt werden; 
sie darf aber nicht lediglich den Schutz vor den 
Geisteskranken oder den Schutz der Kranken 
gegenüber der Irrenanstalt zum Gegenstand haben, 
sondern muß wirklich die gesamte Fürsorge für 
diese armen Menschen umfassen, und zwar ganz 
besonders auch die Fürsorge für nicht in ge- 
schlossenen Anstalten befindliche Kranke, die 
diese gesetzliche Fürsorge viel nötiger 
haben, als die im geordneten Anstaltsbetrieb sach- 
gemäß Gepflegten und gegen die Unbilden des 
Lebens Geschützten. Angestrebt werden muß also 
ein Fürsorgegesetz und kein Schutzgesetz. 


Meines Erachtens kämen dabei folgende grund- 
legenden Gedanken in Betracht: 


1. Kranke außerhalb der Anstalten: Meldepflicht 
der erkannten Erkrankung an eine Fürsorgebe- 
hörde (Wohlfahrts- bzw. Fürsorgeämter der Städte 
und bei den unteren Verwaltungsbehörden der 
ländlichen Bezirke). Wohlwollende, möglichst dis- 
krete Überwachung durch die Organe dieser Be- 
hörden, Beratung der Kranken selbst und ihrer An- 
gehörigen, Sorge für geeignete Pflege, gegebenen 
Falles auch für Beschäftigung, und, wenn nötig, für 
rechtzeitige Unterbringung in einer Anstalt. Glei- 
che Fürsorge für aus den Anstalten Entlassene, 
aber nicht völlig Geheilte.. Es bedarf zu diesem 


1923|} _  PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Zwecke nicht der Schaffung neuer Behörden oder 
sonstiger neuer Organisationen. 

2. Unterbringung der Geisteskranken in Heil- 
anstalten: a) Möglichst einfaches, rasch zu erledi- 
gendes Aufnahmeverfahren, dessen Grundlagen 
eine zuverlässige ärztliche Begutachtung mit dar- 
auf fußender verantwortlicher Mitwirkung einer 
Behörde wären (wie auch bisher schon, wenig- 
stens für die Aufnahme in öffentlichen Anstalten, 
meist üblich). bY Anzeige der Anstaltsaufnahmen 
und -entlassungen an das Amtsgericht des Wohn- 
ortes des Kranken (bisher war meist Anzeige an 
lie Staatsanwaltschaft vorgeschrieben). c) Recht 
des Kranken, jederzeit bei der Einweisungsbehörde 
(siehe unter a) «seine Entlassung zu beantragen, 
und, wenn dieser Antrag abgelehnt wird, sich be- 
schwerend an das Amtsgericht zu wenden. d) Ent- 
lassung aus der Anstalt, sobald die Voraussetzun- 
gyen der Unterbringung nicht mehr vorliegen. 

Ich komme jetzt zu den einzelnen Bestimmun- 
gen der „Grundzüge’. 

Ueberschrift: Der Name „Schutzgesetz‘ 
deckt nicht das, was wir nach dem Vorstehenden 
von dem neuen Gesetz verlangen müssen. Es muB 
kein einseitiges Schutz-, sondern ein „Für- 
sorgegesetz” sein. ` 

Zu 1. Empfohlen wird überall’ an Stelle des 
Wortes „Irrenanstalten” das Wort „Heilan- 
stalten (für Geisteskranke)” zu setzen. 
Bei der Aufnahme muß der Heilzweck im Vorder- 
srunde stehen, da eine auf der Höhe der heutigen 
Krankenbehandlung stehende Anstalt fast allen 
ihren Insassen, wenn auch nicht völlige Heilung, 
so doch erhebliche Besserung ihres Krankheitszu- 
standes bringen soll und auch kann. Ich halte es 


nicht für gut, im Gesetz den Verlust der persön- 


lichen Freiheit und die „Verwahrung” zu sehr in 
den Vordergrund treten zu lassen. Wie oben schon 
angeführt, hat der Kranke die „persönliche Frei- 
heit” meist schon mit dem Eintritt der, Krankheit 
verloren und genießt sie deshalb in einer „offenen” 
Anstalt oder in seiner eigenen Familie ebenso 
wenig, ja oft noch weniger, als in der gut einge- 
richteten „geschlossenen” Anstalt. Immerhin wird 
hier das Wesen der „geschlossenen Heilanstalt’” 
dadurch bestimmt werden müssen, daß in ihr der 
Kranke im Gebrauch der persönlichen Freiheit be- 
schränkt ist. 

Zu 2 bis 8: Unterbringungsverfahren. Das vor- 


gesehene Normalveriahren (Herbeischaffung von ` 


zwei ärztlichen Zeugnissen, Antrag des Berech- 
tigten, Verhandlung vor dem Amtsgericht) ist viel 
zu umständlich; das wird mit Notwendigkeit dazu 
führen, daß .sehr häufig, ja vielleicht in der Regel, 


217 


zu dem „Dringlichkeitsverfahren” des $ 8 gegriffen 
wird, was den Absichten des Gesetzgebers sicher 
nicht entspricht. - i 

Gerade die von der Anstaltsbehandlung zu er- 
wartende günstige Beeinflussung des Krankheits- 
verlaufes läßt es geboten erscheinen, die Kranken 
möglichst schnell einer geordneten Anstaltsbehand- 
lung zuzuführen. Das ist aber nur möglich bei 
einem — bei aller Wahrung der persönlichen Inter- 
essen des Kranken — einfachen Aufnahmeverfalı- 
ren. Dabei muß ein, und zwar vom behandeln- 
den Arzt ausgestelltes, Gutachten, das das Be- 
stehen einer geistigen Erkrankung nachweist und 
aus ihr die Notwendigkeit der Anstaltsunterbrin- 
sung begründet,') ausreichen. Jeder erfahrene 
Arzt weiß, wie schwer, besonders auf dem Lande, 
die Familie eines geistig Erkrankten davon zu 
überzeugen ist- daB es sich wirklich um eine Gei- 
steskrarikheit handelt, und daß die Anstaltsunter- 
bringung nötig ist. Wie viel schwerer wird das 

x 


t) Großer Wert muß darauf gelegt werden, daß zur 
Aufnahme niemals ein kurzes „Zeugnis” — womöglich 
auf ein kleines Rezeptformular geschrieben (!) — ge- 
nügt, sondern daB durch eine gewissenhaft aufgenom- 
mene Vorgeschichte und Beschreibung der Krankheit die 
Notwendigkeit der Internierung begründet wird. 
In jeder Anstalt macht man immer wieder die Erfahrung. 
daß viele praktische Ärzte sich um diese Aufnahmegut- 
achten und die damit verbundene Verantwortung gern 
herumdrücken, und daß auch zuständige Verwaltungsbe- 
hördene besonders auf dem Lande, das unterstützen, 
indem sie versuchen, die Kranken ohne vorherige ver- 
antwortliche Prüfung „zur Beobachtung” oder als 
„dringlich” (letzteres meist, nachdem die seit Monaten 
bestehende Psychose längst zu unhaltbaren Zuständen 
geführt hat) den Anstalten zuzuweisen. Ist aber der 
Kranke einmal in der Anstalt, dann hilft oft wochen- 
langes Schreiben um eine Anamnese nichts mehr, die 
doch eine der wichtigsten Grundlagen für die Beurtei- ` 
lung der Krankheit und des Kranken ist. Benimmt sich 
nun der Kranke im Frieden der Anstalt noch geordnet 
und protestiert gegen seine Internierung, so befindet 
sich der verantwortliche Anstaltsarzt ihm gegenüber in 
einer mißlichen Lage, aus der ihn auch die gesetzliche 
Bestimmung. den Kranken nach zwei Tagen zu ent- 
lassen, wenn bis dahin das geordnete Verfahren nicht 
nachgeholt ist, oft nicht befreien kann. Will man einen 
Kranken, der vielleicht aus einem Hunderte von Kilo- 
metern entfernten Dorfe der Anstalt zugeführt ist, ein- 
fach mittellos auf die Straße setzen, und wer trägt letz- 
ten Endes die Verantwortung, wenn dann doch ein Un- 
glück durch den Kranken geschieht? 

Solche Erfahrungen werden wir aber noch viel 
mehr machen, wenn vereinfachte Aufnahmen (als „dring- 
lich” oder „zur Beobachtung”) gesetzlich ausdrücklich 
zugelassen werden, was sie jetzt nicht sind. 


218 


noch werden, zum Verhängnis für viele Kranke, 
wenn jedesmal noch das Gutachten des zweiten 
Arztes oder gar des Rreisarztes (man denke an die 
großen Entfernungen in ländlichen Gegenden, wo 
schon der erste Arzt schwer zu erreichen ist und 
erst gerufen zu werden pflegt, wenn schon erheb- 
liche Übelstände entstanden sind!) eingeholt und 
dann gar noch das Gericht, vor dem die meisten 
Deutschen ohnehin eine mehr als heilige Scheu zu 
haben pflegen, in Anspruch genommen werden 
muß! An sich wären ja gegen den Richter, als 
über die Notwendigkeit bzw. Berechtigung der An- 
staltsaufnahme objektiv entscheidende Behörde, 


keine Einwendungen zu erheben; aber ganz abge- 


schen von der Scheu des Publikums vor den Ge- 
richten, ist ihre Inanspruchnahme viel zu umständ- 
lich und zeitraubend und macht die Anstaltsauf- 
nahme eines Kranken zu einer Staatsaktion, was 
sie doch nicht sein soll. _ 

Es wird also eine andere Behörde bei der „Ein- 
weisung’ eines Geisteskranken in die Anstalt ver- 
antwortlich mitwirken müssen, und als solche kom- 
men, weil am schnellsten erreichbar und mit den 
Verhältnissen des Kranken am ehesten vertraut, 
die unteren Verwaltungsbehörden (Bürgermeister- 
ämter bzw. ‘die ihnen unterstehenden Fürsorge- 
ämter, in ländlichen Bezirken die Ämter, in den 
außerpreußischen Landesteilen die diesen entspre- 
chenden Verwaltungsorgane) in Betracht. Er- 
scheint dieser Behörde das vorgelegte ärztliche 
Gutachten‘ nicht beweisend für die Notwendigkeit 
der Anstaltsaufnahme, so wird sie eine weitere 
Klarstellung des Falles, nötigenfalls durch weitere 
Sachverständige, herbeiführen müssen. 

In klar liegenden Fällen sind bei dem vorge- 
schlagenen einfachen Geschäftsgang, wie er auch 
jetzt schon vielfach vorgeschrieben ist, die für die 
Unterbringung erforderlichen Unterlagen in weni- 
gen Stunden zu beschaffen. 

M. E. erübrigt sich damit ein besonderes 
Dringlichkeitsverfahren ($ 8 der Grund- 
züge). Ich zweifle gar nicht daran, daß es, wenn 
es in der vorgeschlagenen Form im (Gesetz vor- 
gesehen wird, sehr rasch zur Regel werden wird, 
daß manche Polizeibehörde jeden Kranken einfach 
als „dringlich” ohne alle Papiere in die Anstalt 
schickt und es dem AÄnstaltsleiter überläßt, die er- 
forderlichen Gutachten anzustellen und das nach- 
trägliche Aufnahmeverfahren einzuleiten. Das 
muß aber zu großen Unzuträglichkeiten führen. 
In sehr vielen Fällen ist der Anstaltsarzt ohne 
genaue Kenntnis des Vorlebens des Kranken gar 
nicht in der Lage, auf Grund seiner Untersuchung 
zu beurteilen, ob die Anstaltsinternierung nötig ist 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 39/40 


oder nicht. Sehr viele Kranke benehmen sich im 
ruhigen und geordneten Anstaltsbetrieb ganz an- 
ders wie zu Hause, lassen die üblen Krankheits- 
erscheinungen, die sie draußen als störend oder gar 
als gefährlich erscheinen ließen, gar nicht wahr- 
nehmen. Ich selbst muß bekennen, daß ich in 
einem großen Prozentsatz der in unsere Anstalt 


aufgenommenen Krankheitsfälle ohne das vom 


Hausarzt mitgeschickte Aufnahmegutachten und 
die darin enthaltene genaue Vorgeschichte des 
Kranken zwar allenfalls das Bestehen geistiger Ab- 
weichungen und Mängel, nicht aber die Notwen- 


digkeit der Anstaltsaufnahme verantwortlich beur- 


teilen kann; und das würde der hinzugerufene 
Kreisarzt ebensowenig könnene=Die „Grundzüge 
übersehen sowohl an dieser wie auch an anderen 
Stellen (Entlassung aus der Anstalt!) vollständig, 
daß die Notwendigkeit einer Anstaltsinternierung in ' 
sehr vielen Fällen nicht nur von der Art der geisti- 
gen Störung, sondern in sehr hohem Grade auch 
von den häuslichen Verhältnissen abhängt, unter 
denen der Kranke außerhalb der Anstalt leben 
muß.?) 

Gegen die Einweisung notorisch gemeingefähr- 


licher Kranker durch die Polizeibehörden gemäß 


$ 7 der Grundzüge bestehen keine Bedenken. 
Große Bedenken habe ich gegen die Bestim- 
nungen, welche sich auf die „freiwillige Aufnahme” 
in geschlossenen Anstalten beziehen. Es ist mir 
überhaupt zweifelhaft, ob es zweckmäßig und not- 
wendig ist, eine solche freiwillige Aufnahme im 
Gesetz besonders zu behandeln. Ich kann mich 
aus meiner über 30 jährigen Tätigkeit in großen 
öffentlichen Anstalten nur an ganz vereinzelte 
Fälle erinnern, wo zurechnungsfähige „Nerven- 
kranke” sich zur Behandlung in unsere Anstalt be- 
geben haben. Sinngemäß kann das auch nur zu 


dem Zwecke vorkommen, die Sonderbehandlung 


des Anstaltsarztes, zu dem sie Vertrauen haben, 
zu erlangen oder sich auf einige Zeit in die Ruhe 
des Anstaltslebens zurückzuziehen, wobei viel- 
leicht die Mittel für ein teures Privatsanatorium 
nicht ausreichen. Wenn ein solcher, an sich schon 
seltener Fall einmal vorkommt, so ‚ist doch die 
Heilanstalt, in die der Kranke sich aufnehmen läßt, 
für ihn keine „geschlossene”. Es liegt doch schon 
im Wesen des freiwilligen Aufenthaltes, daß der 
Kranke in seiner Bewegungsfreiheit mechanisch 
überhaupt nicht und moralisch nur soweit be- 
schränkt ist, als er sich den Anordnungen des 
Arztes und der Hausordnung unterwerfen muß, 
wie das in jedem beliebigen anderen Krankenhaus 


2) Siehe auch Fußnote 1. 











1923] 


auch der Fall ist. Will oder tut er das nicht mehr, 
so steht beiden Teilen nichts im Wege, den An- 
staltsaufenthalt jederzeit wieder zu. beenden. 
Würde ein solcher Kranker gewaltsam in seiner 
Freiheit beschränkt, so würde er den unbedingten 
Schutz des $ 239, und wenn es sich um eine öffent- 
liche Anstalt handelte, unter Umständen sogar des 
8 341 des Strafgesetzbuches genießen. Ein weite- 
rer Schutz aus einem neuen Irrengesetz ist dem- 
nach für ihn gar nicht nötig. Ich glaube auch, daß 
jeder zurechnungsfähige Kranke, der freiwillig in 
einer Anstalt Heilung von seinem Leiden sucht, vor 
allen Dingen seine Ruhe haben will und sich gegen 
die ihm zugedachte überreichliche Böschäftigung 
der Gerichte mit seiner Person, wie sie die neuen 
„Grundsätze” vorsehen, aufs energischste bedan- 
ken wird. 


Die Sache hat aber noch eine sehr wichtige‘ 


Kehrseite: In viel größerem Umfange als in die 
öffentlichen Anstalten” werden sogenannte 
freiwillige Aufnahmen nicht nur Nerven-, sondern 
auch ausgesprochen Geisteskranker in die offe- 
nen Abteilungen der Privatanstalten nachgesucht. 
Soweit es sich dabei um wirklich zurechnungs- 
fähige Kranke handelt, gilt für diese Fälle dasselbe, 
was ich im vorigen Absatz gesagt habe. Auch für 
diese Kranken brauchen wir keine neuen gesetz- 
lichen Bestimmungen über das allgemeine Recht 
hinaus. 

Sehr häufig handelt es sich dabei aber um aus- 
gesprochene Geisteskrankheiten der verschieden- 
sten Art und um Kranke, die eben durch die Krank- 
heit des freien Gebrauches ihres Wilens mehr 
oder weniger beraubt sind. ... 

Für diese Art von Kranken — und ich schätze 
ihre Zahl in Deutschland für sehr hoch ein — 
kommt es doch ganz auf dasselbe hinaus, ob sie in 
einer Siechenabteilung oder einer Ruhigenabteilung 
-einer Heilanstalt_(„gesehlossenen Heilanstalt”) oder 
in solch offener Privatanstalt (ob sie sich nun 
„Sanatorium für Nerven- und Gemiütsleidende” 
oder sonstwie nennt; aber auch’ in allgemeinen 
Krankenhäusern, Siechenhäusern, Altersasylen, 
usw. finden wir sehr zahlreiche derartige Kranke!) 
befinden. Die „Grundzüge” sehen aber für diese 
Kranken keinerlei Art von Schutz" oder „Für- 
sorge” vor. 

Die „Grundzüge” treffen m. E. das Richtige, 
wenn sie für die „freiwillige” Aufnahme die volle 
Dispositionsfähigkeit des freiwillig Eintretenden 
verlangen, sie bleiben aber unvollständig und in- 
konsequent, wenn sie die notwendige staatliche 
Kontrolle nicht auch auf die nichtverfügungsfähigen 
Geisteskranken in sogenannten offenen Anstalten 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


219 


erstrecken. Eine scharfe Grenze zwischen „offe- 
ner” und „geschlossener” Anstalt wird somit über- 
haupt nicht zu ziehen sein; und ich verkenne da- 
her nicht, daß eine befriedigende gesetzliche Rege- 
lung dieses Problems nicht leicht zu finden sein 
wird. 

Soweit der Gesetzentwurf eine freiwillige Auf- 
nahme in geschlossene ‘Anstalten überhaupt beson- 
ders vorsehen will, wird sie auf die wenigen Fälle 
zu beschränken sein, wo wirklich Zurechnungs- 
fähige, nicht ausgesprochen Geistesgestörte, diese 
Aufnahme aus freien Stücken wünschen und das 
schriftlich bekunden. Unbedingt auszuschließen 
würde der — von Angehörigen, um das umständ- 
liche Aufnahmeverfahren zu ersparen, sicher gern 
beschrittene — Weg sein müssen, dem anstalts- 

t pflegebedürftigen Geisteskranken durch Vorspiege- 


` lung falscher Tatsachen („Du sollst ia nur für einige 


Tage in ein Sanatorium zur Untersuchung” u. dgl.) 
die Unterschrift zum freiwilligen Eintritt abzu- 
locken und dann die zwangsweise Zurückhaltung 
des Kranken in der Anstalt herbeizuführen. Dem 
würde am besten durch die Bestimmung begegnet, 
daß die Abänderung der freiwilligen in eine unfrei- 
willige Aufnahme nicht zulässig ist. 

Auch für eine Anstaltsunterbringung 
„zur Beobachtung”, abgesehen von den 
auch bisher bereits gesetzlich vorgesehenen Fällen, 
kann ich mich nicht erwärmen. Gerade ein Gesetz, 
das so, wie die „Grundzüge” es erkennen lassen, 
auf die angeblich durch die Irrenanstalten gefähr- 
dete persönliche Freiheit der Bürger bedacht ist, 
darf nicht die Hand dazu "bieten, daß Menschen, 
deren Geisteskrankheit noch nicht einmal erwiesen 
ist, bis zu sechs Wochen in eine geschlossene An- 
stalt eingesperrt werden. Geschieht dies, so ist 
doch damit zu rechnen, daß von den beobachteten 
Fällen ein Teil sich als nicht geisteskrank erweist; 
sie sind dann aber wirklich durch die Behörden 
ihrer Freiheit beraubt gewesen, und zwar als Gei- 
stesgesunde. Tatsächlich würde also ein Gesetz, 
das in der Hauptsache dem Schutz der persönlichen 
Freiheit gewidmet ist, Freiheitsberaubungen Ge- 
sunder in viel größerem Umfange herbeiführen, als 
sie bei all den Irrenanstaltsprozessen der letzten 
Jahrzehnte zusammengenommen wirklich nachge- 
wiesen sind.?) 

Nach meinen Erfahrungen muß. das kommende 
Irrengesetz uns ein einheitliches, ein- 
faches und rasch zu erledigendes 
Aufnahmeverfahren für alle Aufzunehmenden 
bringen. Ein solches geordnetes Aufnahmeverfah- 


3) Siehe auch Fußnote 1. 


220 


ren läßt sich, wie wir es oft sehen, sofern es die 
beteiligten Angehörigen, Arzt, Behörden nur rich- 
tig anfangen, in wenigen Stunden erledigen, so daß 
auch bei ihm eine den Kranken oder seine Umge- 
bung schädigende Verzögerung der Aufnahme nicht 
einzutreten; braucht. Vom_Übel würde unter allen 
Umständen ein Gesetz sein, das das normale Auf- 
nahmeverfahren sehr umständlich und zeitraubend 
gestaltet und dann eine ganze Reihe von Hintertüren 
offen läßt, durch die die Aufnahme der Kranken in 
die Anstalt ziemlich formlos und unter Wegfall prä- 
ventiver Sicherungen doch erfolgen kann. Das 
kann nur dazu führen, daB mehr und mehr nur noch 
die Hintertüren benutzt werden und gerade das 
eintritt, was das Gesetz vermeiden will: die Ge- 
fahr, daß doch öfter ohne hinreichende verant- 
wortliche Prüfung ihres Zustandes und der Not- 
wendigkeit der Internierung Kranke in die ge- 
schlossenen Anstalten gebracht werden. 

Wie inkonsequent in dieser Beziehung der Ent- 
wurf ist, zeigt deutlich die vorgesehene Mitwir- 
kung der Anstaltsärzte beim Aufnahmeverfahren: 
Nach $ 5 darf keiner der Ärzte, welche ein nor- 
nmmales Aufnahmegutachten ausstellen, Arzt der An- 
stalt sein, in welche die Aufnahme erfolgen soll. 
Im Dringlichkeitsverfahren nach $ 8 kann der 
Kranke zunächst ohne jedes Zeugnis "aufgenommen 
werden, und dann kann sogar ein Anstaltsarzt 
allein das notwendige Aufnahmezeugnis ausstellen! 
Meine Erfahrung geht durchaus dahin, daß das Auf- 
nahmegutachten in der Regel nicht durch einen 
Anstaltsarzt ausgestellt werden soll. Die Anstalts- 
ärzte müssen an der mit der Anstaltsinternierung 
immerhin verbundenen Freiheitsberaubung zu- 
nächst unbeteiligt sein, schon weil der Kranke, 
wenn er mit Erfolg von ihnen behandelt werden 
soll, zu ihnen Vertrauen haben muß. Dazu kommt, 
daB der Anstaltsarzt, wie ich schon oben ausführte, 
oft gar nicht in der Lage ist, die Notwendigkeit 
der Internierung lediglich aus seiner Untersuchung 
des Kranken festzustellen; die Gefahr bedenklicher 
Irrtümer liegt da vor, die der Hausarzt, der das 
Vorleben und die Umgebung des Kranken kennt 
oder wenigstens sich darüber leicht informieren 
kann, vermeiden kann.‘) 

In den Grundzügen vermisse ich beim Auf- 
nahmeverfiahren die m. E. notwendige Angabe der 
sachlichen Gründe für die Anstaltsinternierung 


*) Siehe auch Fußnote 1. M. E. liegt aber kein 
Grund vor, die Anstaltsärzte von den Aufnahmebegut- 
achtungen gesetzlich auszuschließen.. Es mag Verhält- 
nisse geben, z. B. bei Stadtasylen, Kliniken, wo mitunter 
die Begutachtung durch den Anstaltsarzt nicht nur un- 
bedenklich, sondern sogar zweckmäßig ist. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 39/40 


eines Geisteskranken. Die einweisende Behörde, 
sei es nun das Amtsgericht oder die untere Ver- 
waltungsbehörde, bedarf einer gesetzlichen Grund- 
lage für diàvon ihr zu treffenden Entscheidungen . 

Als. solche kommen in Betracht: 

In allen Fällen: zweifelsfreie Feststellung des 
Bestehens einer geistigen Erkrankung durch ärzt- 
liches Gutachten. Daneben muß die Notwendigkeit 
der Anstaltsversorgung nachgewiesen werden. 
Sie kann vorliegen: 

Ù. Zum Zweck eines Kurversuchs, wenn die 

Anstaltsbehandlung Aussicht auf Heilung 
oder Besserung des Leidens bietet. 

2. Wenfi der Kranke in den häuslichen Verhält- 
nissen nicht die seinem Zustand angemessene 
Beaufsichtigung und Pflege findet, so daß er 
der Gefahr der körperlichen und geistigen 
Verwahrlosung ausgesetzt ist. 

3. Wenn der Kranke sich selbst oder seiner 
näheren oder weiteren Umgebung ge- 
fährlich geworden - ist oder gefährlich 
zu werden droht, wenn er die Sittlichkeit 
oder die Ruhe seiner Umgebung bedroht 
bzw. stört, so daß ein dauerndes Zusammen- 
leben mit ihm auch den nächsten Angehöri- 
gen nicht zugemutet werden kann. 

Eine Einweisung durch die Fürsorgebehördt 
von Amts wegen ohne Antrag, nötigen Falles auch 
gegen den Willen der Angehörigen, ist vorzusehen 
außer im Falle des $ 7 der Grundzüge auch zur Er- 
zielung einer sachgemäßen Fürsorge, wenn div 
häuslichen Verhältnisse eine solche augenschein- 
lich nicht bieten. 

Daß dem BeschwerderechtderKran- 
ken gegen ihre Internierung eine gesetzliche 
Grundlage gegeben wird, ist nur zu begrüßen. fu 
diesem Zusammenhang sind lediglich die Be- 
schwerden der Anstaltsinsassen betreffs ihrer Zu- 
rückhaltung zu behandeln. “Sie sind zu trennen von ` 
Beschwerden, die sich auf die Art der Behand- 
lung und Verpflegung in der Anstalt beziehen; für 
die letzteren Beschwerden werden nach wie vor 
die den Anstalten vorgesetzten Behörden, bei Pri- 
vatanstalten die Aufsichtsorgane zuständig sein. 

Die Grundlagen für die Entlassung eines Kran- 
ken aus der Anstalt gibt $ 15 der Grundzüge tref- 
fend an. ; 

Daß jeder Kranke entlassen werden muß, so- 
bald die Voraussetzungen für die Internierung 
nicht mehr vorliegen, ist selbstverständlich; eben- 
so selbstverständlich ist es, daß zwischen dem be- 
handelnden Arzte bzw. der verantwortlichen An- 
staltsleitung und den einzelnen Kranken Meinungs- 
verschiedenheiten über die Entlassungsmöglichkeit 


1923] 


an der Tagesordnung sein werden. Es kann dem 
Anstaltsleiter nur erwünscht sein, in Fällen, wo 
die Möglichkeit der Entlassung zweifelhaft sein 
kann, die Verantwortung mit einer anderen Stelle 
zu teilen und den Kranken mit seinen Entlassungs- 
wünschen an diese andere Stelle verweisen zu 
können. Es ist aber nötig, daß das Verfahren über 
Jiese Anträge einfachrist und schnell arbeitet. Ich 
halte es nicht für nötig und auch gar nicht für im 
Interesse des Kranken gelegen, daB sofort eine 
förmliche „Beschwerde” an eine höhere Instanz 
erfolgt. Es wird in den meisten Fällen ausreichend 
sein, wenn zunächst nur der Entlassungsantrag 
des Kranken an die für die Einweisung in die An- 
stalt zuständige Behörde zugelassen wird. Der 
Kranke kann in diesem Antrag neue Gründe vor- 


bringen, die für seine Fähigkeit, in der Freiheit zu 
. jeben, sprechen, sein Zustand kann sich seit der 
. Einweisung gebessert haben, neue Tatsachen über 
die häuslichen Verhältnisse — die immer bei der 
 Entlassungsfrage sehr wichtig, oft wichtiger als 
‘ der Zustand des Kranken selbst sind! — können in- 


zwischen bekannt geworden sein oder durch Er- 
hebungen sich feststellen lassen; kurz, sehr häufig 
wird dieselbe Behörde, welche den Kranken in die 
Anstalt eingewiesen hat, jetzt in der Lage sein, der 
Entlassung zuzustimmen. 
staltsleiter selbst, wenn ihm die Möglichkeit der 
Entlassung eines Kranken zweifelhaft erscheint, 
die Entscheidung der einweisenden Behörde, die 
sich über die häuslichen Verhältnisse immer besser 
orientieren kann als er, einholen. Erfahrungsge- 
mäß reicht dieses einfache Verfahren, das die 
immer etwas kriegerische Form der Beschwerde 
vermeidet, meist aus, um den Kranken zu beruhi- 
gen und gegebenen Falles seinen Wünschen zu 
willfahren. 

Nur wenn das nicht der Fall ist, würde seine 
Berufung an eine andere, diesmal richterliche Be- 
hörde vorzusehen sein. Als solche am geeignet- 
sten, und schon heute (als Vormundschaftsgericht) 
his zu einem gewissen Grade dafür zuständig, 
kommt das Amtsgericht, und zwar das für den 
Kranken zuständige Vormundschaftsgericht, in Be- 
tracht. 

Ob auch gegen dessen Entscheidung noch eine 
weitere Beschwerde an ein höheres Gericht zuge- 
lassen werden soll, erscheint mir zweifelhaft. Es 
gibt Kranke, die sich mit keiner ihnen ungünstigen 
Entscheidung, und komme sie vom Reichsgericht, 
jemals zufrieden geben werden (Querulanten), und 
gerade diesen sollte man, schon im Interesse ihrer 
sachgemäßen Behandlung, nicht zu weit entgegen- 
kommen. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Oft wird auch der An- 


221 


be 


Ich vermute, daß bei richtiger und wohlwollen- 


der sachlicher Zusammenarbeit der Anstaltsleitung 


mit den einweisenden Fürsorgebehörden die Inan- 
spruchnahme des Gerichts als Beschwerdeinstanz 
sich in sehr engen Grenzen halten wird. 

Auch in dieser Frage kann ich den „Grund- 
zügen” den Vorwurf nicht ersparen, daß sie ein- 
fache Fragen des täglichen Anstaltsbetriebs mit 
einem viel zu großen Apparat umgeben wollen, der 
diese bei richtigem Takt und Vorsicht meist leicht 
zu lösenden Fragen zu großen Staatsaktionen er- 
hebt, die gerade für den Kranken nicht förderlich 
sind, da sie den Kranken den Frieden nicht finden 
lassen, den er für seine Genesung in erster Linie 
braucht. Das selbstverständliche Recht des Kran- 
ken, seine Entlassung anzustreben, braucht deshalb 
nicht beeinträchtigt zu werden. 

Die „Grundzüge” bringen mit ihrem umständ- 
lichen Aufnahme-, Entlassungs- und Beschwerde- 
verfahren und ihrer ausgedehnten und wiederhol- 
ten Berichterstattung eine außerordentliche Ver- 
mehrung des Schreibwerks und damit 
der unwirtschaftlichen Arbeit aller in Betracht 
kommenden Dienststellen. Das muß aber gerade 
heute in der Zeit, wo so viel von Beamtenabbaıı 
die Rede ist, vermieden werden. Nicht, daß von 
Ärzten und Bureaus recht viel um den Kranken ge- 
schrieben wird, sondern daß der Arzt sich recht 
viel um die Behandlung des Kranken kümmern 
kann, führt den Kranken der Genesung bzw. Besse- 
rung und damit der Entlassung entgegen. 

Die von mir oben angeregte Vereinfachung des 
Aufnahme- und Entlassungsverfahrens bringt schon 
von selbst eine Vereinfachung des nutzlosen 
Schreibwerks mit sich; die im übrigen vorzu- 
schreibenden Berichterstattungen müssen aufs 
engste Maß beschränkt bleiben, z. B. bei der Auf- 


nahme des Kranken an die einweisende Fürsorge- 


behörde, das für den Kranken zuständige Vor- 
mundschaftsgericht (das auch Kontroll- und Be- 
schwerdeinstanz ist), das Einwohnermeldeamt des 
Anstaltsortes. Mit den Verhältnissen der Geistes- 
kranken neben dem Amts- (Vormundschafts-) Ge- 
richt auch noch ‚die Staatsanwaltschaft zu be- 
fassen, halte ich für ganz überflüssig. Die durch 
den inneren Geschäftsverkehr der öffentlichen An- 
stalten mit ihren vorgesetzten Dienststellen be- 
dingten Berichterstattungen bleiben durch das Ge- 
setz natürlich unberührt. i 
-Ich habe aus den Grundzügen die wichtigsten 
Punkte herausgegriffen und auf Grund meiner Er- 
fahrungen nach bestem Wissen beleuchtet. Es hat 
keinen Zweck, den Wortlaut der einzelnen Para- 
graphen durchzugehen und bis ins einzelne gehende 


222 


= 


Abänderungsvorschläge zu machen. Der Gesetz- 


entwurf, so wie er ist, würde uns einen erheblichen 
Rückschritt in der Irrenfürsorge bringen und die 
Interessen der Kranken schädigen. Er bedarf der 
gründlichen Durchberatung unter Zuziehung un- 
serer auf diesem Gebiete erfahrensten Fachleute. 
Wirklich erfahren auf diesem Gebiete sind aber 
nur diejenigen, die jahrelang mit offenem Auge in 
der praktischen Anstaltsfürsorge gearbeitet und 
sich von den durch gelegentliche sensationelle Zei- 
tungsberichterstattung genährten Vorurteilen frei 
gehalten haben. Auf keinem Gebiete unseres 
sozialen Kulturlebens bestehen in weitesten Volks- 
kreisen, selbst bei den Gebildeten, so verkehrte und 
den tatsächlichen Verhältnissen widersprechende 
Vorstellungen wie über geistige Erkrankungen und 
Heilanstalten. 

Auch diesen Vorurteilen, die in letzter Linie 
doch das Volkswohl schädigen, entgegenzuarbei- 
ten, ist Aufgabe des Staates. Sie ist untrenn- 
bar von der anderen Aufgabe, mit allen ihm zur 
Verfügung stehenden Mitteln dafür zu sorgen, daß 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


‘Könnens geleistet werden kann. 


[Nr. 39/40 


unsere (ieisteskrankenfürsorge überall, innerhalb 
und außerhalb der geschlossenen oder offenen An- 
stalten, das für die Pflege und Genesung der Kran- 
ken leistet, was nach dem heutigen Stande unseres 
Und das ist im 
Verhältnis zu dem, was noch vor einigen Jahrzehn- 
ten möglich schien, schon immerhin recht viel! 

Ich muB noch darauf hinweisen, daß mehrere 
deutsche Länder (Baden 1910, Sachsen 1912) be- 
ıeits die Geisteskrankenfürsorge gesetzlich ge- 
regelt haben. Als die beste und klarste Regelung 
wird in den Kreisen meiner erfahrenen Fachkol- 
legen das badische Gesetz angesehen, und es wird 
deshalb auch grundsätzlich als Ausgangspunkt für 
eine reichsgesetzliche Regelung empfohlen. Wen: 
sich auch meine — lediglich meine persönliche An- 
sicht wiedergebende — gutachtliche Äußerung mit 
dem Inhalt des badischen Gesetzes durchaus nich: 
in allen Punkten deckt, so halte doch auch ich 
selbst dieses Gesetz im ganzen für recht zweck- 
mäßig und für eine geeignete Grundlage für die 
Ausarbeitung des Reichsgesetzes. 





Mitteilungen. 


— Aus Rußland. Im Juli 1923 ist der bekannte 
russische Psychiater Nikolaj Nikolajewisch Baschenow 
verstorben. — 

Im Januar 1924 findet der zweite allrussische Kon- 
greß für Psychoneurologie in St. Petersburg statt. 
Tagung vom 3. bis 10. Januar. Das Organisations- 
komitee des Kongresses stellte folgende Programm- 
themata auf. a) Sektion für. normale und 
pathologische Psychologie. 1. Die objek- 
tive Erforschung der gesunden und kranken Persönlich- 
keit. 2. Die Anwendung des reflexologischen Experi- 
mentes auf das Kindesalter. 3. Das Experiment in der 
kollektivistischen Reflexologie. 4. Das natürliche Ex- 
periment auf dem Gebiet der objektiven Erforschung 
der Persönlichkeit. b) Sektion für die Re- 
flexologie der Arbeit und für techni- 
sche Reflexologie (Psychotechnik). 1. 
Über die geistige Arbeit vom reflexologischen Stand- 
punkt. 2. Fragen der Ermüdung bei# Arbeitsprozessen. 
c) Sektion für Kriminalreflexologie und 
-psychologie. 1. Die Rolle des psychologischen 
Laboratoriums bei der Bekämpfung des Verbrecher- 
tums. 2, Die Aufgaben und Methoden der sozialen Un- 
tersuchung. d) Sektion für vergleichende 
Psychologie. 1. Die vergleichende Psychologie und 
ihre Grenzgebiete. 2. Die vergleichende Psychologie 
als Unterrichtsfach an den Universitäten. e) Sektion 
für Pädologie und experimentelle Päd- 
agogik. 1. Die Lehre von der Konstitution und ihre 
Bedeutung für die Pädologie. 2. Genetische Charakte- 
rologie (die individuellen und Alterscharakteränderun- 
gen). 3. Die Lehre von der Befähigung. 4. Die Grund- 


prinzipien und Methoden der Erziehung und des Unter- 
richtes auf Grund der bestehenden Tatsache der Päd- 
ologie. 5. Die Pädologie als Wissenschaft — Aufgaben 
und Methoden. 6. Unterricht im Prozeß der Erziehung 
oder Erziehung im Prozesse des Unterrichtes. 7. Auf- 
gaben und Methoden der Erforschung der Persönlich- 
keit und der Arbeit des Pädagogen. f) Sektion für 
Neurologie und Neuropathologie. 1. Ence- 
phalitis epidemica. 2. Der amyostatische Symptomen- 
komplex. 3. Neurosen bei Kriegsteilnehmern; Neurosen 
des Kindesalters. sel Sektion für Psychia- 
trie. 1. Über psychische Prozesse bei Narkomanen. 
2. Über psychische Erscheinungen bei Encephalitis. 3. 
Vagotonie und Sympathikotonie bei Geisteskrankheiten. 
4. Dementia praecox im Zusammenhang mit der Lehre 
von den Schizophrenien. 5. Paranoia und Paraphrenie. 
6. Die Konstitution als ein Faktor, der Geisteskrankheit 
hervorruft. h) Sektion für Hypnose, Sug- 
gestion und Psychotherapie. 1. Die An- 
wendung von Hypnose und Suggestion ,bei melañćholi- 
schen Zuständen. 2. Über Gedankensuggestion. 3. Der 
Vergleich der Suggestibilität den Rezeptoren nach bei 
Gesunden und Schwachsinnigen. 4. Die psychophysi- 
schen Wirkungen des Magneten. 5. Die Rolle der Sug- 
gestion bei der Erziehung. i) Sektion für Thera- 
pie der Nerven- und Geisteskrankhei- 
ten. 1. Röntgentherapie bei Nervenkrankheiten. 2. 
Salvarsantherapie bei Nerven- und Geisteskrankheiten. 
3. Die Chirurgie des zentralen und peripheren Nerven- 
systems. 4. Proteintherapie bei Nerven- und Geistes- 
krankheiten. — 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l4tägig in Doppelnummern. 


Schiuß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — 


Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 


Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 














Hatte a. S: LZ Januar. 


Psychiatrisch- Neurologische 
IE Wochenschrift. 





2 Dr (ene: Si 


Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kräuzbung. Ween 


Von FS? ee Cari Martola Vertagshuchhandiung 1. ‚Halle a 





Dei in Krankenhäusern, Sannlorien, Heil- und Kuranstallen für Kranker 
‚und Blutwäsche bestens bewährten W aschmittel: 


Tetrapol DRP. E | Verapol DRP. 


Neferi. ab Crefeld oder. Lager i im; inbekaigen: ar im alter 


 Friedensqualität 


Chemische F anrik Stockhausen & Ge, Det a ‚Rh 


















y] Rocdia-Werk G. m. b, N., Bonn-Siid 7. 


; orfinismus 





hiteratur frei, 


TEL 






op IrotttcH kO 5‘, 


K Bëkogunz Mr: 
2 Kor Moin Kr 
e "Jam Uuta nahin: pee N 








Gir Rohre ı und. l Sabi : aun N Se ; 
SC Amd Selpjtunterricht: für Irrenpfleger mp SNE 
up Ee auf Die Erregung RR 


untl. ee SE = 
Dr. Balentin: Fatelhan i "oo 
Dberarit her Seit, und, ‚Pflegeanitatt, Geimer" EE 


194 ET gebunden ' ? 2.00, Goldmast, 


uns SPERREN ANAL RANDEAN RR RER zait gege apéënagenëen nE 
i Anftaltshirettlonen, meide obines Bun au Un: 
| ; terrichtsäweden ‚in Partien beziehen, erhalten E 
dauf Den. ‚jeweiligen Sabenpreis. einen. Zedbion, ® 


è Sons “anino manen “nnisisen Anenne SeuREENECERR rengen srarggsssb ` i 


RER Face, D Ka by TOD a e emm 


so... 











$ EE EE € (Bn 


MAUERN 


i = n A 
' A 
P #3 ` i e ‘ 
j e e BW"? / j vk 
` x _ e 3. 
2 I 

BS p X X š CT RE 

i y 1 

— 2 xt > SS: i Ch, 7 


` Sai Weider 


Berlin-Tegel. $ E 
mm weibliche VE u. Nervenkrane. = 
Otene: Abteilung tür Nervõse SE 
ong Echnlangsbedüeltige, ; 
Geschlossene. Abteilung für ES 
Poychosop Entziehuaxskuren. 1: 
"Möllige - Mittelstandspreise, Jot fo 
 Dauerpensionäre Ermäßigungen. 


| Besitzer and Ieitender Arai Dr. a mr. 


Sanatorium 1 
Bi. -Lichterfelde w | 


| mpmas 4 Yehe San Kat Dr. Hëkdstëg 
KN Lk ` Lag ëierns (eg br ZK 
Fi Im Nertenkraikeu. Erti: Bea. Eo 
Of: Kuranstalt, Bebdk all, Nerver $- 
krank, Elektrofber, Morphine: 
GC entz. — Mältge: Preiss, E 
ENEE Jichterieide 28 geg? E E 
























: Š pa Wéer Ealse Ss w 
Neuralgien, die ` oğ >jeder anderen SC ` a 

SER ane broren Loes: SA 
Schulter, Ri inpen-Neuralgien)... 


Sne: mit überraschenden SE SE BS A 
m elh ur dromischen: Fallin, 
horvoiragenn: beguiachtei, | 


Neuritiden jeder Antialagie, Su. en 

"Annas Berufs Alkahol: New 

E TC postiyphöser,. luetischer und BE, 

; „diphtherischer: Ursache, rheuma- Fr. 
‚lischer‘ Nerverlähmsng; Druck- ` ` Zë 
"ldhmung, ‚Kacials- urd Radialis- Are 
lähmung uam oni EE GE, E 































Martit Gojasteim- Er 


| ewalische SS 


1 w See Bei: Sie) | 
. oer NS, A Secher A Shsegcah Wri | 


suateriam. ‚tür: ‚Nerven-. ‚und | 













ara 


Sächsisches Serumwerk 
Dresden. 


"Gemätskranke 
; 4, Frhnlusgnhel für Sch 
Ae > und Erhatumesbediirflige ` Ent ' 
3 Eee: Se 5 
i S He Zonk Loew enstein, | = 
"Nervenarzt. - s 


"Saisie Kurpark T 
schreiberhau in Kieser | ; 


SER g EH S wf Pr F D EFG =: EEE TUR: HE nA M IH, ‚eigenen aka geren Sale BR 
ee d WAN der $ E í ; ia Ek Se md Apcndectin, Lisgehällen N: de Ee 





unt Da CR. 


SFr innerlich Kranke 





SE AE E AE un EE $ arsch ndere Merikranke: 2 
SEL 77 Cf KEN Leg: SN ` Lt Lage: "nd: Nrasnisghe Leiien. ` Geistes 
N. S H i ne u ee! 


5 Af i AORN S Jo Lérkerte- Ans geschlossen. d 
Gë e Neubauer 
rw CN 


Ara EB ier ehet Beuteb, 7er 
Sëll Us tenendi, ‚daher LO IE | 
Bebandfong. KS 


seet ee: Dr. tah. Manche, | = 


Kurhaus, Dr. at S 


` Dier Dr. Wiederhölds: Koranstall - 


‚Kassel-Wilhelmshühe | 


en für physikalisch: alsiske] E 
Halmetbnden. ‚Pychotherapie, E 
ünsihertrahlung {bgs b. ies 
Heilgymnastik gad- Massage, 
"Inhrekbeirieh: ah we EES ‚Prospekte fra 


F Dr Robrbach, pat Hr Nervenleiden. | X 
S F nee. E 


























b. Freiburg i. Br., 


van der Scheer, Santpoort b. Haarlem ı. Holl., 


Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, 








Nr. 41/42. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppelnummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Ooldmark. 
Nach dem Auslande: 
Für den vollständigen Jahrgang 2.50 
Dollar oder entsprechende Währung 


Inhalt: Die Briefzensur in den Irrenanstalten. 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. S 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton. Halle. Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Koderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer. Wiesloch (Baden), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Galkhausen (Rhl.), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam: Proi. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. l.ehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Hin, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. 
Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Uöttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, Regierungs-Rat Dr. Starliager, Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat 
Prof. Dr. H. Vogt. Nervenarzt, a a. 
dorf. Dir. Prof. Dr. med. et phil. W 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


12. Januar 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a S., Mühlweg 26 


Telegramm -Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


one für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 


anderer Länder. | Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. | 


Von Dr. med. Alfred Beyer. 
Landesverbandes der Hansestädte (R. V.) zu dem Entwurf eines Reichsirrengesetzes. 


Prof. Dr. Friedliänder, Littenweiler 


Geh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 


Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W.M. 


M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
. Weygandt. Hamburg. 


1923/24. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für I mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Ooldmark, ganze Seite 65 QM. halbe 
Seite 33 GM, drittel Seite 22 GM, vier- 
tel Seite 17 QM, achtel Seite 8,50 GM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 


(S. 223.) — Stellungnahme des 
(S. 227.) — 


Mitteilungen. (S. 229.) — Buchbesprechuggen. (S. 230.) — Personalnachrichten. (S. 230.) 


Die Briefzensur in den Irrenanstalten. 


Von Dr. med. Alfred Beyer, Oberregierungsrat im Preuß. Ministerium für Volkswohlfahrt. 


In Eingaben an das Ministerium für Volkswohl- 
| * fahrt, an Abgeordnete der Länder und des Rei- 
ches und in Anfragen von Stadtverwaltungen wird 
immer wieder die Frage der Briefzensur in öffent- 
chen Heil- und Pflegeanstalten und in privaten 
"Anstalten für Geisteskranke erörtert. 

| Am 2. Februar 1920 hat die verfassungsgebende 
FPreußische Landesversammlung die Eingabe eines 
-(jeisteskranken um Beseitigung der Briefzensur in 
Heil- und Pflegeanstalten der Staatsregierung als 
j Material überwiesen. 

Das Preußische Ministerium für Volkswohlfahrt 
"hat daraufhin durch den Erlaß vom 2. April 1921 
— IM II 91 — festzustellen versucht, ob Grund- 
lagen für eine allgemeine Regelung dieser 
Frage zu gewinnen seien. 
Die eingegangenen Berichte, heben einheitlich 
(hervor, daß eine Aufhebung der Briefzensur unmög- 
} lich sei, wenn man nicht schwere Nachteile und Ge- 
; fahren für die Öffentlichkeit, für die Angehörigen 
und vor allen Dingen auch für die Kranken selbst 


heraufbeschwören wolle. Allgemeine und jeden- 
falls verbindliche Vorschriften sind nicht mög- 
lich, doch hat eine lange, praktische Erfahrung zur 
Entwicklung erprobter Gepflogenheiten geführt, 
deren Anwendung die allgemein günstigste, be- 
dingte Zensur (darstellen dürfte. 

- Die Veröffentlichung dieser, von allen Fachleu- 
ten anerkannten Methoden liegt im Interes% der 
Öffentlichkeit, weil dadurch den leider auch heute 
noch bestehenden Vorurteilen gegenüber den Irren- 
ärzten entgegengewirkt wird. Die Behandlung der 
Geisteskrankheit macht in der Regel eine Internie- 
rung in einer Anstalt nötig. Dadurch geht der 
Kranke, auch für den Laien erst darin erkennbar, 
des wertvollsten menschlichen Gutes, der persön- 
lichen Freiheit, verlustig, die er allerdings gerade 
der Erkrankung wegen außerhalb der Anstalt in 
der Regel auch nicht mehr genießen konnte. Der 
nur zu häufig zutage tretende Kontrast zwischen 
dem Urteile der Fachärzte und dem Laien über 
die Notwendigkeit der Internierung, über die 


224 


Schwere der Erkrankung, über das Maß und die" 


Art des Verkehrs des Kranken mit den Angehöri- 
gen und der Öffentlichkeit kann nur gemildert wer- 
den, wenn auch der Laie erfährt, warum für inter- 
nierte Geisteskranke „Sondervorschriften und 
-maßnahmen” notwendig sind. Aber auch dem 
Facharzt wird die Stellungnahme erleichtert, wenn 
er weiß, daß-sein Verhalten von allen Sachkennern 
als das allein praktische und sachlich notwendige 
anerkannt ist. Darum sollen die wesentlichen 
Vorschläge der eingegangenen Berichte in Kürze 
wiedergegeben und begründet werden. 

Bei neuaufgenommenen Kranken sollten für die 
erste Zeit alle eingehenden und abzusendenden 
Briefe von dem Abteilungsarzt geöfinet und ge- 
lesen werden. Diese Maßnahme ist notwendig, 
weil der Arzt über die Vorgeschichte ein Bild ge- 
winnen muß. Bei der Aufnahme des Kranken sind 
alle wesentlichen Einzelheiten des Krankheitsbildes 
und die Vorgeschichte kaum klarzustellen, weil der 
Kranke wie auch die Angehörigen durch den Vor- 
gang der Aufnahme selbst erregt zu sein pflegen. 
Die Durchsicht aller Briefe aber läßt den Arzt häu- 
fig genug Einzelheiten erfahren, die eine Befragung 
weniger leicht zu ergeben pflegt. In den Briefen 
offenbaren die Kranken erfahrungsgemäß ihre 
Wahnideen und Trugwahrnehmungen viel unbe- 
fangener, weil hier das im persönlichen Verkehr 
mit dem Arzt gerade in der ersten Zeit nach der 
Aufnahme zutage tretende Mißtrauen zu fehlen 
pflegt. Während derartige Kranke im persönlichen 
Verkehr sehr geschickt dissimulieren und Wahn- 
ideen oder Sinnestäuschungen dem Arzt gegen- 
über nicht selten konsequent leugnen, findet man 
sehr oft, daß sie beim Schreiben die Krankheits- 
symptome unverhüllt offenbaren, vielleicht weil sie 
sich nicht einem Kritiker persönlich gegenüber 
fühlen. 

Die Briefe geben auch Aufschluß über die Art 
und Richtung, in der die Angehörigen den Kran- 
ken, gewollt oder ungewollt, beeinflussen. Durch 
die Zensur gewinnt der Arzt also die Möglichkeit, 
die Angehörigen der Kranken brieflich oder münd- 
lich darüber zu belehren, daß und wie sie die Heil- 
behandlung unterstützen oder verzögern könnten. 
Er kann einerseits schwere psychologische Fehler 
der Angehörigen und andererseits bestimmte, die 
Angehörigen unnötig erregende Äußerungen des 
Kranken ausschalten. Aus diesem Grunde muß es 
dem Ermessen des Arztes überlassen bleiben, ob 
er den einen oder den anderen dieser Briefe über- 
haupt weitergibt. Die zurückgehaltenen Briefe 
sollten aber zunächst niemals vernichtet, sondern 
in jedem Falle zu den Krankenakten genommen 


. PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


der Anstalt erfahren. 


(Nr. 41/42 


werden, damit von vornherein dem Entstehen eines 
Mißtrauens gegenüber der Anstalt begegnet wird. 


Bei dem ersten Besuch der Angehörigen kann 
dann der Inhalt der Briefe unter Vorlegung derre 
sammelten Schriftstücke besprochen werden. Die 


ärztlich nicht zu beanstandenden eingegangenen 
Briefe werden dem Kranken nach Durchsicht er- 
öffnet. übergeben. 


Zensur aufzuklären, damit sie nicht glauben, daß in 


"einer Anstalt irgend etwas geschehe, wovon sie ` 


nichts wissen sollen. Bei Briefen von Personen, 
über deren Verhältnis zu dem Kranken der Arzt 
nicht unterrichtet ist, muß besonders vorsichtig 
verfahren werden. Auch scheinbar gleichgültige 
Briefe können sehr ungünstig wirken. 


sonen veranlaßt, zu schreiben. 


wenn Briefe von Personen kommen, die mit den 
Kranken vor der Aufnahme gemeinsame Verbre- 
cher begingen, oder die sie in Erkenntnis ihrer 
Krankheit auszunutzen oder zu mißbrauchen such- 
ten, oder sonst einen Einfluß ausübten, der im 
Interesse des Kranken gerade durch den Aufent- 
halt in der Anstalt auf die schnellste und sicherste 
Weise ausgeschaltet werden sollte und kann. Das‘ 
selbe gilt natürlich für den Fall, daß die Kranken 
an Personen schreiben, deren Verhältnis zu dem 
Kranken dem Arzt nicht bekannt ist. Solche 
Schreiben sollten regelmäßig zunächst den Angehön- 
gen zugeschickt werden. Auf diese Weise können 
am sichersten schädigende persönliche Beziehun- 
gen des Kranken mit Verbrechern, Perversen usw. 
abgebrochen werden. 

Dem Taktgefühl und dem Urteil des Arztes muß 
es überlassen bleiben, inhaltlich unverfängliche 


Briefe an frühere Freunde, ev. auch ohne Einwil- ` 
ligung der Angehörigen zu expedieren, falls zwi- 
schen dem Kranken und seinen Angehörigen ein ` 


so gespanntes Verhältnis besteht, daß diese aus die- 


sen Gründen jeden Verkehr des Internierten zu ` 


unterbinden versuchen. 


Es empfiehlt sich, die Ange, 
hörigen und die Kranken über das Bestehen der 


Häufig ge- 
nug ist es nichts als Neugierde, was derartige Per- ` 
Sie wollen aus 
Sensationsbedürfnis etwas von den Vorgängen in 
Noch bedenklicher ist es 





Es empfiehlt sich in allen Fällen, schon bei der ` 
Aufnahme oder doch bei den ersten Besuchen mit 


den Angehörigen darüber zu sprechen, ob sie über- 
haupt bzw. welchen Briefverkehr mit Freunden 
der Familie oder des Kranken sie für erwünscht 
halten. Bei dieser Gelegenheit hat der Arzt die 
Möglichkeit, die Wünsche der Angehörigen mit den 


durch das Wesen der Erkrankung geforderten 


Rücksichten in Einklang zu bringen. Diese, für die 
erste Zeit des Anstaltsaufenthaltes erforderlichen 


1924] 


Maßnahmen können nach einiger Zeit gemildert 
oder ganz aufgehoben werden, wenn der Arzt ein 
Urteil über alle diese Verhältnisse und über den 
seelischen Einfluß der verschiedenen Briefkatego- 
rien auf den Kranken gewonnen hat. 


Erkennen die Angehörigen die Krankheitssyni- 
ptome als solche, so kann aui eine Zensur der 
Familienbriefe übefhaupt verzichtet werden. Es 
ist jedoch auch dann stets darauf zu achten, daß 
der Kranke auf seelisch erregende Mitteilungen 
möglichst schonend vorbereitet wird. Erschüt- 
ternde Familienereignisse, Unglücks- und Todes- 
fälle, schwere wirtschaftliche Schäden, Krankheit, 
Not oder ähnliche Ereignisse, sollen dem Kranken 
am besten nur durch den Arzt übermittelt werden, 
der über Art und Zeitpunkt der Kenntnisgabe allein 
ein sachkundiges Urteil hat. Nicht selten erlebt 
man auch, daß die Angehörigen die ihnen auf An- 
irage bei dem Arzt erteilte Auskunft über den Ge- 
sundheitszustand und die Heilungsaussichten dem 
Kranken in einem Briefe direkt wieder zusenden, 
so daß daraus für den Kranken sehr schädigende 
Folgen erwachsen können. Derartige Vorkomm- 
nisse müssen den Kranken gegenüber dem Arzt 
ebenso mißtrauisch oder feindlich machen, wie 
etwa der Versuch der Angehörigen, die Schuld an 
der Internierung, die der Kranke häufig ihnen bci- 
mißt, auf den Arzt zu schieben. Solche Briefe 
sollten nicht überreicht werden, weil sie den für die 
Heilung so bedeutungsvollen gefühlsmäßigen Kon- 
. takt zwischen dem Arzt und dem Kranken stören. 
. Daß der Arzt sich in jedem Falle bemüht, zwischen 
Angehörigen und Kranken versöhnend zu wirken, 
ist ja eine Selbstverständlichkeit, so daß Bemühnn- 
ren der Angehörigen, die Zuneigung des Kranken 
auf Kosten des Arztes wiederzugewinnen, verderb- 
lich sind. 


Mitteilungen von Behörden, Gerichten usw. 
sollen je nach dem Gesundheitszustand, d. h. unter 
Berücksichtigung der Einsicht und der Urteilsfähig- 
keit des Kranken, behandelt werden. In jedem 
Palle muß jedoch der Abteilungsarzt von dem In- 
kalt behördlicher Schreiben an den Kranken Kennt- 
nis nehmen, damit er über den Stand eines Pileg- 
schafts-, eines Entmündigungs-, eines Eheschei- 
dungsverfahrens, über gerichtliche Prozesse und 
sonstige wichtige Familien- und Personalange- 
kgenheiten des Kranken ständig unterrichtet ist. 
Nicht selten spielen gerade die staatsbehördlich- 
oder privatrechtlichen Angelegenheiten des Kran- 
ken in seinem Seelenleben eine bedeutsame, ja 
verhängnisvolle Rolle. Wann man amtliche Schrei- 
ben an den Kranken weitergibt, ob und wie man 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


225 


sie mit ihnen bespricht usw., muß dem Ermessen 
des Arztes überlassen bleiben. 

An verblödete, verwirrte oder sonst urteilsun- 
fähige Kranke gerichtete Schreiben liefert der Arzt 
nicht aus. Die Schriftstücke der Kranken sollten 
allgemein von den Oberpflegern bei den Visiten 
gesammelt und dem Abteilungsarzt für die tägliche 
Ärztekonferenz: auf den Arbeitsplatz gelegt wer- 
den. Dadurch gewinnt der Arzt die Möglichkeit, 
in besonders schwierigen Fällen die Konferenz zu 
befragen, was mit dem einen oder dem anderen 
Schriftstück geschehen soll. 

Schriftstücke von Geisteskranken, die an 
Schreibsucht leiden und Jie täglich Dutzende von 
Zetteln, Zeitungsrändern, Klosettpapier und ande- 
res Material beschreiben, die alle möglichen füh- 
renden Persönlichkeiten und Behörden mit stets 
denselben unsinnigen oder unerfüllbaren Bitten be- 
stürmen, sind bis auf wenige, besonders typisch er- 
scheinende Aufzeichnungen zu vernichten. Legen 
die Angehörigen Wert darauf, alles von dem Kran- 
ken geschriebene Material zu erhalten, oder wird 
gewünscht, daß man es den gesetzlichen Vertre- 
tern des Kranken zuschickt, so ist nichts dagegen 
einzuwenden, daß diese Elaborate in Päckchen ge- 
sammelt, von Zeit zu Zeit abgesandt werden, wenn 
die Empfänger bereit sind, die heute nicht unerheb- 
lichen Portokosten zu tragen. 

Schriftstücke, die graphologisch interessant 
sind oder über die Art, die Entwicklung der Krank- 
heit oder den Charakter des Kranken Aufschluß 
geben, oder die wichtige, bis dahin geheim gehal- 
tene Merkmale des Geistes- und Seelenzustandes 
erkennen lassen, sollten in jedem Falle, wenn mög- 
lich im Original sonst in wörtlicher Abschrift der 
wesentlichen Stellen des Schreibens zu der Kran- 
kengeschichte genommen werden. 

Eingaben an Behörden sollten an diese nur wei- 
ter befördert werden, wenn sie Gesichtspunkte ent- 
halten, die für die fiernere Zukunft des Kranken 
Bedeutung gewinnen können. Alle sonstigen der- 
artigen Eingaben werden entsprechend dem Urteil 
des Arztes behandelt. Es ist nicht angängig, auch 
nur alle inhaltlich geordneten Briefe an die Behör- 
den weiterzuleiten, weil gerade diejenigen Gei- 
steskranken, die an Beeinträchtigungs-, Verfol- 
gungs-, Beziehungsideen oder an Trugwahrneh- 
mungen leiden, gewöhnlich besonders viel zu 
schreiben pflegen. Es schreiben also gerade die 
Kranken am meisten, die dieserhalb und ihres 
(Juerulierens ‘wegen interniert wurden. Die Be- 
hörden, die man durch ihre Internierung schützen 
will, würden also gerade dadurch mehr belästigt, 
wenn man alle Eingaben dieser Kranken befördern 


226 


wollte, die selbstverständlich nach der Unterbrin- 
gung in einer Anstalt noch mehr Grund zu Be- 
schwerden zu haben glauben. Auch hier wird sich 
ein Behandlungsmodus finden lassen, der den Not- 
wendigkeiten der Anstaltsunterbringung, dem 
Interesse des Kranken und dem Wunsche der Fa- 
milie in gleicher Weise dient. 

Beschwerdebriefe der Kranken über die Be- 
handlung, über Verpflegung oder Quälereien soll- 
ten, wenn irgend angängig, stets abgesandt wer- 
den, wenn nötig, mit erklärenden Ausführungen des 
Arztes. Gerade dadurch kann dem Mißtrauen der 


Öffentlichkeit am meisten vorgebeugt werden. Es- 
wird nie zu vermeiden sein, daß einzelne derartige 


Briefe durchgeschmuggelt werden, diese aber sind 
geeignet, Mißtrauen zu erwecken, wenn die An- 
gehörigen nicht durch häufigeren Empfang der- 
artiger Schreiben und durch Rücksprache mit dem 
Arzt diese’ Beschwerden bereits kennen. Lehnen 
die Angehörigen den Empfang von Briefen der 
Kranken überhaupt ab, so ist dies, wenn die be- 
gründete Befürchtung besteht, daß der Kranke da- 
durch in der Wahrung seiner Rechte beeinträchtigt 
werden könnte, dem Kranken mitzuteilen. In sol- 
chen Fällen dürfte auch eine Benachrichtigung 
oder mündliche Aufklärung der Angehörigen durch 
den Arzt erreichen, daß sie ihren Pflichten gegen- 
über dem Kranken nachkommen; schlägt dieser 
Versuch fehl, so kommen die bestehenden Nor: 
schriften über Bestellung eines Pflegers oder Vor- 
mundes, sowie die Benachrichtigung der zuständi- 
gen Behörden zur Anwendung. 

Mitteilungen, durch die die Angehörigen in 
Aufregung oder Angst versetzt werden könnten, 
also Klagen über plötzliche Erblindung, über Ope- 
rationen oder hypnotische Experimente oder gar, 
wie dies in einem Falle vorgekommen ist, die 
schriftliche Mitteilung des’ Kranken, daß er wegen 
politischer Vergehen zum Tode verurteilt sei und 
in wenigen Tagen erschossen werden solle, müs- 
sen durch den Arzt unbedingt zensuriert werden. 
In dem angeführten Falle handelte es sich um einen 
polnisch geschriebenen Brief, der ungeprüft abging, 
weil der Arzt ihn nicht lesen konnte. Die Ange- 
hörigen glaubten dem Kranken um so mehr, als 
sie wußten, daß gewöhnlich nur zensurierte Briefe 
sie erreichten. 
Angst und Verzweiflung mit Gnaden- und Auf- 
schubgesuchen 'an alle nur möglichen Behörden 
und Persönlichkeiten. Erweist sich die Einführung 
der Zensur für solche Kranke, die ihr. bereits nicht 
mehr unterstanden, aus besonderen Anlässen wie- 
der als erforderlich, so ist es praktisch, eine dem- 
entsprechende Eintragung in das Krankenblatt zu 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Sie wandten sich daher in ihrer 


[Nr. 41/42 


machen. Ebenso empfiehlt es sich, bei_Aufhebung 
der Zensur einen Vermerk in die Krankenge- 
schichte einzutragen. 

Bestellungen an Firmen, Aufträge an Banken, 
kurz alle Mitteilungen, die wirtschaftliche Folgen 
oder materielle Nachteile der Auftraggeber oder 
der Lieferanten zeitigen könnten, sollten niemals 
direkt befördert, sondern stets den Angehörigen 
resp. den gesetzlichen Vertretern eingesandt 
werden. Bei Paralytikern hält man am besten dic 
Bestellungen überhaupt zurück ‘und nimmt eine 
Auslese zu den Krankenblättern. 

Besondere Vorsicht ist bei Paketen für die 
Kranken geboten. Die Angehörigen senden dem 
Kranken oft ohne Kenntnis der dadurch heraufbe- 
schworenen Gefahren Gegenstände, die unbedingt 
aus den Paketen entfernt werden müssen. Man 
findet Feuerzeuge, Scheren, Messer, Nähnadeln, 
Medizin, EBbestecke, Benzin, Alkohol, Streich- 
hölzer, Geld, Briefmarken und andere Dinge, die 


-von geistig Gesunden wohl täglich gebraucht wer- 


den, die aber im Besitz eines Geisteskranken zu 
ungemein schweren Gefährdungen benutzt wer- 
den können. Kranke, die wegen verbrecherischer 
Handlungen eingeliefert wurden und die noch mit 
verbrecherischen oder uneinsichtigen Personen in 
Verbindung stehen oder standen, erhalten häufig in 
Paketen versteckt Feilen, Sägen, Messer, Stricke 
und sogar Waffen oder sonstige Gegenstände zu- 
geschickt, durch die sie ihre Mitkranken oder die 
Anstaltsbeamten in schwere Gefahr bringen kön- 
nen. Selbst an gutartige Kranke dürfen derartige 
Gegenstände nicht ausgeliefert werden, weil sie 
verwirrten oder gewalttätigen Kranken in die 
Hände fallen und von diesen zu Angriffen oder 
Selbstbeschädigungen benutzt werden könnten. 
Auch die Übersendung bereits verdorbener oder 
größerer Mengen leicht verderblicher Eßwaren 
macht eine Kontrolle und Rationierung erforderlich. 

Die Prüfung der auf den Runderlaß eingegan- 
genen Berichte hat mit Einstimmigkeit ergeben, 
daß an eihe Aufhebung der Briefzensur in öffent- 
lichen Irrenanstalten nicht gedacht werden kann, 
da sie in gleicher Weise geeignet ist, dem Schutz 
der Kranken wie auch dem der Öffentlichkeit zu 
dienen. Nur durch die Briefzensur kann verhin- 
dert werden, daß Briefe in die Öffentlichkeit ge- 
langen, die hochstehende Persönlichkeiten ge- 
meiner Verbrechen zeihen, die Behörden grundlos 
beschuldigen, die Privatpersonen an Vermögen, 
Ehre und Ansehen schädigen und die deshalb be- 
deutungsvoll sind, weil sie erfahrungsgemäß von 
einer groBen Masse leichtgläubiger Menschen und 
böswilliger Personen geglaubt und weiterverbrei- 


1924] 


tet werden. Die Briefzensur muß daher aufrecht 
erhalten werden. 

Was die Durchführung im einzelnen anbetrifft, 
sollen die vorstehenden Richtlinien lediglich 
Vorschläge enthalten, die sich’ vielleicht zur Er- 
ledigung größerer Kategorien von Briefen eignen. 
DaB sie nicht schematisch durchgeführt werden 
sollen und können, ist selbstverständlich. Jeder 
(jeisteskranke stellt eine Individualität dar und 
darüber hinaus muß auch die Persönlichkeit des 
Briefempfängers’ gewertet werden. Es wird daher 
auch in Zukunft der gewissenhaften Beurteilung 
des Arztes, seinem Pflichtgefühl dem Kranken und 
der Allgemeinheit gegenüber überlassen bleiben, 
von Fall zu Fall zu entscheiden. 

Die bisher zu Recht bestehende Verwaltungs- 
ordnung, Regierungsblatt 25 vom 17. Juli 1915, lau- 
tet im $ 26: „Der Verkehr des Kranken nach außen 
unterliegt der Bestimmung des Anstaltsdirektors. 
Alle Briefe und sonstigen Schriftstücke, sowohl an 
die Kranken gerichtete, als auch die von ihnen aus- 


SO 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


® 


227 


gehenden, müssen durch die Hand des Anstalts- 
direktors gehen, der nach pflichtmäßigem Ermes- 
sen über die Aushändigung und Beförderung zu 
entscheiden hat.” S 

Bei der diesjährigen Tagung des Vereins für 
Psychiatrie in Dresden wurde die Frage der Ein- 
richtung einer unparteiischen Sicherungsbehörde 
erörtert, an die alle Briefe von Geisteskranken, 
die glauben, ungerechterweise interniert worden 
oder sonst in ihrer Freiheit und in ihren Rechten 
gesetzwidrig beschränkt zu sein, abgeschickt wer- 
den sollen. Bevor diese Frage eingehend unter 
Zuziehung von Sachverständigen geprjift ist, muß 
die Briefzensur, wie sie bisher in den meisten An- 
stalten entsprechend den oben wiedergegebenen 
(iepflogenheiten geübt wurde, unbedingt bestehen 
bleiben. Ob sich die Schaffung einer solchen 
Sicherungsinstanz überhaupt empfiehlt, muß be- 
zweifelt werden, da der zu erwartende Nutzen in 
keinem Verhältnis zu den aufgewendeten Mühen 
und Umständen stehen dürfte. 





Stellungnahme des Landesverbandes der Hansestädte (R. V.) 
zu dem Entwurf eines Reichsirrengesetzes. 


I. 


er Entwurf des Irrenschutzgesetzes ist von 
einer derartigen Rückständigkeit und Ver- 


D 


kennung (der wirklichen Tatsachen, sowie von 
einer solchen gehässigen Voreingenommenheit 
zegen Irrenaustalten und Irrenärzte, daß die 


Mitarbeit des „Bundes für Irrenrecht und Irren- 


fürsorge” deutlich zu erkennen ist, eines Ver- - 


bandes, in welchem bekanntlich entwichene bzw. 
entlassene querulierende Geisteskranke und vor- 
eingenommene weeltfremde Fanatiker einen rich- 
tunzgebenden EinfluB ausüben. Wenn trotzdem 
die harte Notwendigkeit der Tatsachen ein Kom- 
promiß erzwungen hat ($ 8 des Entwurfes), das 
praktisch den Inhalt der übrigen Paragraphen zum 
größten Teil wieder gegenstandslos zu machen 
vermag, so zeigt das mehr als alles andere die Un- 
haltbarkeit der vorgeschlagenen gesetzlichen Be- 
stimmungen. 


lI. 


Der Gesetzentwurf degradiert den Geisteskran- 
ken zu einem gesetzlich abgestempelten, „irren- 
anstaltsbedürftigen”’ Menschen, der „Makel der 
Irrenanstalt” würde dem Kranken unauslöschlich 
aufgedrückt und ewig an ihm haften bleiben, die 


Rückkehr des Kranken ins bürgerliche Leben 
würde praktisch in ungeahnter Weise erschwert, 
wenn nicht unmöglich gemacht. Das von den 
Irrenärzten mit so vieler Mühe bekämpfte Vorur- 
teil, die Scheu vor der Irrenanstalt würde noch 
mehr wachsen, jede Anstaltsaufnahme würde maß- 
los verteuert und verzögert, und unabsehbares Un- 
glück und schwerste Schädigung der Volksgesund- 
heit wäre die unausbleibliche Folge. 


II. 


Der Entwurf degradiert die Irrenanstalten zu 
Verwahrungsanstalten für gemeingefährliche Gei- 
steskranke und für solche, deren Geisteskrankheit 
offensichtlich und amtlich konstatiert ist, also für 
die allerschwersten und voraussichtlich dauernd 
unheilbaren Fälle. Er entkleidet die Irrenanstalt 
ihres Krankenhauscharakters und erschwert oder 
verhindert die rechtzeitige Aufnahme aller leich- 
teren Fälle von psychischer Erkrankung sowie die 
aller derjenigen Kranken, deren Erkrankung nicht | 
sofort jedem Laien in die Augen fällt. Das aber 
sind, wie der Entwurf ebenfalls nicht zu wissen 
scheint, gerade die wichtigsten, die einer sachge- 
mäßen fachärztlichen Behandlung am bedürftigsten 
und die oft für sich und ihre Umgebung am ge- 


228 


fährlichsten Kranken, aber zugleich auch diejeni- 
gen, die bei richtiger Behandlung die besten Heil- 
aussichten bieten (Manisch-Depressive, Zykloide, 
Hysterische, Schizoide, Psychopathen, leicht 
Schwachsinnige mit vorübergehenden Erregungs- 
zuständen, Epileptoide, Alkohol-, Morphium- und 
Kokainkranke usw.). | 


IV. 


Alle diese Kranken würden zunächst in ah- 
gemeine Krankenhäuser aufgenommen werden 
müssen, die für dieses Krankenmaterial nicht die 
geeigneten Räume und baulichen Einrichtungen 
(wie Dauerbäder) und nicht das geeignete erfah- 
rene ärztliche und Pflegepersonal besitzen, so daß 
also eine sachgemäße Behandlung und Pflege aller 
dieser Kranker durch das Gesetz direkt verhin- 
dert wird. Außerdem sind die allgemeinen Kran- 
kenhäuser schon jetzt meist überfüllt, während die 
infolge der Hungerblockade zum Teil noch leer- 
stehenden Irrenanstalten weitere Räume ungenützt 
lassen müßten, eine wirtschaftliche Verschwen- 
dung, die der Staat sich heute nicht mehr leisten 
kann. 

V. 

Durch den Entwurf wird ferner die Aufnahme 
auch der wenigen Kranken, die noch direkt in die 
Irrenanstalt kommen dürfen, derartig verzögert, 
daß schwerstes Unglück, Selbstmord, Familien- 
mord und andere Schreckenstaten Geisteskranker 
an der Tagesordnung sein müßten. Denn es liegt 
ganz in dem persönlichen Ermessen der verschie- 
denen, zum Teil keineswegs sachverständigen 
Dienststellen, ob sie die in $ 8 vorgesehenen Aus- 
nahmen so häufig anwenden wollen, daß dadurch 
das übrige Gesetz praktisch wieder aufgehoben 
wird, oder ob sie sich an den Buchstaben klam- 
mern und in dem Geiste des oben bereits näher 
charakterisierten „Bundes für Irrenrecht und Irren- 
fürsorge” ihr Amt ausüben wollen. 


VI. 


Der Entwurf geht offensichtlich von der Vor- 
aussetzung aus, daß in deutschen Irrenanstalten 
zahlreiche mehr oder weniger geistig gesunde 
Menschen widerrechtlich zurückgehalten würden 
oder schon oft zurückgehalten worden seien, und 
daß die deutschen Irrenärzte aus mangelndem 
Wissen, aus fachärztlicher Voreingenommenheit 
und Beschränktheit oder aus bösem Willen dies 
mit verschuldet hätten. Der Stand der deutschen 
Irrenärzte hat es nicht nötig, sich gegen diese für 
jeden objektiv denkenden Menschen schon un- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INr. 41/42 


zählige Male widerlegten Unterstellungen zu ver- 
teidigen. 
VII. 


Abgesehen von allen diesen grundsätzlichen Bc- 
denken enthält der Entwurf auch im einzelnen zahl- 
reiche von keinerlei Sachkenntnis zeugende oder 
praktisch undurchführbare Bestimmungen, von 
denen nur einige herausgegriffen seien: 

1. Das ganze Verfahren (§§ 6 und 9 u. a.) ist nur 
geeignet, viele Kranke außerordentlich aufzuregen 
und äußerst schädlich auf ihren Gesundheitszu- 
stand einzuwirken (Melancholie z. B.). Das gleicht 
gilt in noch höherem Maße von der Zustellung des 
3eschlusses an den Kranken ($ 9, III), von dem an- 
scheinend keinerlei Ausnahme vorgesehen ist. 

2. In $ 7 fehlt zum wenigsten neben dem Bc- 
griff der „Gemeingefährlichkeit” derjenige der 
„Gemeinlästigkeit”. 

3. Die Frage, ob der Kranke geschäftsfähig ist, 
also ob ihm das Recht der Beschwerde zusteht 
($ 10), ist allein in die Hand der behandelnden 
Irrenärzte gelegt, die ganze Bestimmung ist also 
ziemlich illusorisch gemacht. Dann schenke man 
doch besser den Ärzten von vornherein das nötige 
Vertrauen. 

4. Ganz unhaltbar sind die Bestimmungen des 
$ 12 über die freiwillige Aufnahme: Eine ausge- 
sprochene Geisteskrankheit muß amtsärztlich be- 
scheinigt und es muß zugleich ausgeprochen wer- 
den, daß der Kranke die Tragweite seines Ent- 
schlusses klar übersieht und doch die Unterbrin- 
gung in der [durch das Gesetz zu einem Ver- 
wahrungshaus (s. ol degradierten] Irrenanstalt 
wünscht und dazu geeignet ist. Die Zahl solcher 
Fälle dürfte sehr gering sein. 

5. Der Kranke muß entlassen werden ($ 15). 
wenn eine Entmündigung rechtskräftig abgelehnt 
ist. Auch hier können Schwierigkeiten entstehen, 
da Entmündigungsbedürftigkeit und Anstaltsbe- 
dürftigkeit zwei Begriffe sind, die sich keineswegs 


decken. 


VIH. 


Die deutschen Irrenärzte fordern bei einer ge- 
setzlichen Regelung der Frage Vertrauen für ihre 
Tätigkeit und Verständnis für die wirklichen Er- 
fordernisse der Volksgesundheit und für das tat- 
sächliche Interesse der ihnen anvertrauten Kran- 
ken. Sie fordern insbesondere: 

l. Bekämpfung des Vorurteils gegen die 
Irrenanstalten, das den Insassen derselben einen 
Makel aufdrückt und ihnen die Rückkehr ins bür- 
gerliche Leben so oft erschwert, wenn nicht un- 
möglich macht. 


1924] 


2. Erhaltung und noch stärkere Betonung des 
Krankenhauscharakters der Irrenanstalt. 
3. Möglichste Erleichterung der Aufnahme, unter 
Fernhaltung jeder formal-juristischen Erschwerung. 
4. Möglichste Erweiterung des Kreises der zur 
Aufnahme zugelassenen Kranken, um die Grenze 
gegenüber anderen Krankenhäusern nach Möglich- 
keit zu verwischen und so den Kranken den Makel 
zu ersparen, in einer „Verrücktenanstalt” zu sein. 
5. Gesetzliche Haftpflicht für Angehörige bzw. 
jür die gesetzlichen Vertreter von Geisteskranken 
tür allen von diesen herbeigeführten Schaden, ins- 
hesondere auch für Körperverletzung oder Tötung 
nes Menschen sowie für den Selbstmord des 
Kranken selbst, sofern die Angehörigen usw. den 
Kranken, entgegen dem dringenden Rate eines 
Arztes, nicht rechtzeitig in eine Anstalt verbracht 
oder gegen den Willen und gegen den ausdrück- 
lichen Rat der behandelnden Fachärzte aus der 
Anstalt herausgenommen haben. Pflichtgemäßes 
rinschreiten der Staatsanwaltschaft in diesem 
Sinne in allen ihr zur Kenntnis gelangenden Fällen 
derartiger Taten von Geisteskranken. 


6. Ausbau des Beschwerderechtes der in der 
Anstalt befindlichen Kranken, etwa im Sinne von 
Sp bis 22 des Gesetzentwurfes. Die deutschen 
Irrenärzte haben eine solche Maßnahme nicht zu 
scheuen, sondern fordern sie direkt zur Beruhigung 
er voreingenommenen Volkskreise.. Man be- 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


229 


schränke jedoch diesen gesetzlichen Schutz aui 
diejenigen Kranken, die in Form einer Beschwerde 
danach. verlangen, man. verschone aber alle die 
iibrigen damit, die man mit einem solchen Bären- 
dienste doch nur gesellschaftlich, sozial und wirt- 
schaftlich totschlägt. . 


* 
* 


Die Landesgruppe Lübeck unseres L. V. hielt 
eine derartig eingehende Stellungnahme zu diesem 
indiskutablen Entwurf überhaupt nicht für ange- 
bracht. — 

Hinzufügen möchte ich persönlich noch folgen- 
des: Sollte dieser Entwurf Gesetz werden, der 
nichts ist als eine geradezu groteske Karikatur des 
Schultzeschen Entwurfes, so haben m.E. die Irren- 
ärzte eine scharfe Waffe in der Hand, um die Auf- 


- hebung des Gesetzes zu erzwingen: sie brauchen 


nur strenge nach dem Buchstaben des Gesetzes 
zu handeln, ohne durch weitherzige Anwendung 
des $ 8 dem Gesetzgeber die Möglichkeit zu bie- 
ten, die Widersinnigkeiten des Gesetzes zu be- 
mänteln. Die Folgen wird sich jeder Kundige leicht 
ausmalen können. 

Der Gesetzentwurf wird auch in der Hambur- 
ger forensisch-psychologischen Gesellschaft zur 
Beratung gestellt werden, ein Jurist und der 
Schreiber dieser Zeilen werden die Referate er- 
statten, die sich zu einer entsprechenden Eingabe 
an das Ministerium verdichten sollen. 

| Rittershaus. 


Mitteilungen. 


— Verschämte Arme. Ein Neujahrswunsch 
tür die wirklich Armen. Von San.-Rat Direktor 
Dr. Bresler, Kreuzburg, O.-S. 

In dieser schweren Zeit ist es doppelt Pflicht, der 
vielen Unglücklichen nicht zu vergessen, die in ihrer 
Not noch einen Rest jenes stolzen Gefühls mit sich füh- 
ren, von dem in der Volksseele etwas mehr vorhanden 
sein möchte: nicht abhängig sein, nicht betteln zu 
müssen. Diese bedauernswerten Geschöpfe sind doch 
andererseits bewundernswert, und sie sind es, die den 
Wert eines starken Charakters retten und überliefern 
helfen. Ihnen gelte nicht nur ganz besonders unsere 
Fürsorge, sondern unser Dank, den wir am besten so 
abstatten, daß wir es unauffällig geschehen lassen und 
ohne das Armutsgefühl zu berühren, geschweige zu ver- 
letzen. Und um es reichlich tun zu können, scheint es 
andererseits doch nötig, recht sorgfältige Auswahl zu 
treffen und recht streng zu prüfen, ob unsere Hilfe auch 
wirklich Notleidenden zugute kommt. Es muß verlangt 
werden, daß in allen Fällen, wo Wohlfahrtsanstalten in 
Anspruch genommen werden, die ihre Einkünfte aus 
milden Stiftungen oder aus Sammlungen oder freiwilli- 
gen milden Gaben beziehen oder ergänzen, der gründ- 


liche Nachweis erbracht wird, daß Hilfsbedürftigkeit im 
armenrechtlichen Sinne oder wenigstens Notstand — 
dauernder oder vorübergehender — bei den Versorgten 
oder bei den unterhaltungspflichtigen Angehörigen vor- 
liegt, und dieser Nachweis muB von der Heimatsbehörde 
und sonstigen zuständige? Amtsstellen scharf geprüft 
und alljährlich neu geprüft werden. Armut ist wirklich 
keine Schande und zum wenigsten heute, wo Reichtune 
bei mehr als % v. H. der Neureichen ergaunert ist. 

So wird es vermieden werden, daß in dieser Not 
Personen an der öffentlichen Mildtätigkeit teilhaben, die 
selbst oder deren Angehörige wohl imstande sind, ihrer 
Verpflichtung gegenüber den Wohlfahrtsinstituten nach- 
zukommen unter Zahlung des wirklichen Werts ihrer 
Unterbringung, nicht bloß der durch milde Gaben der 
Bevölkerung verringerten Selbstkosten der betreffenden 
Wohlfahrtsanstalt, und daß wirkliche, verschämte Arme 
zurückstehen müssen. Die Wohlfahrtsanstalten haben 


das Geld recht nötig. 


Dazu bedarf es nicht einer umständlichen Gesetz- 
gebung, sondern einer wenige Zeilen umfassenden Be- 
stimmung und der Anordnung, daß dieser Punkt bei den 
Anstaltsrevisionen gründlichst mitkontrolliert wird. 


~ 


230 


Da die Regierungen die Wohlfahrtsinstitute mit 
(jeldmitteln unterstützen, müssen sie ein Interesse an 
diesem Gegenstand haben. 

— Aus Rußland. 

In Rußland erscheinen zurzeit folgende Zeitschrif- 
ten für Psychiatrie und Neurologie. 1. Journal für Psy- 
chologie, Neurologie und Psychiatrie. Redakteur: Prof. 
W. W. Kramer, Moskau. 2. Psychiatrie, Neurologie und 
experimentelle Psychologie. Periodisches Organ der 
psychiatrischen Gesellschaft zu St. Petersburg. Redak- 
tion: Prof. W. P. Ossipow und M. J. Astwazaturow. 
3. Neurologische Notizen (Newrologitscheskie Sapiski). 
Redakteur: Dawidenkow, Prof. G. N. Baku. 4. Fragen 
der Psychophysiologie, Reflexologie und Arbeitshygiene. 
Redakteur: Prof. W. Bechterew, St. Petersburg. — 

In einem Bericht über die Tätigkeit des psychiatri- 
schen Krankenhauses in der Krimhalbinsel für das 
Jahr 1921-22 (Oktober bis Oktober) hebt der Bericht- 
erstatter, Dr. N. J. Balaban, folgende Punkte hervor: 
I. Die erhöhte Zahl der Erkrankungen in bezug auf 
die Friedenszeit ist auf die Vermehrung der In- 
iektionspsychosen, der traumatischen und Erschöp- 
fungspsychosen zurückzuführen. 2. Wie die Infektions- 
so auch die Erschöpfungspsychosen zählen unter den 
ätiologischen Momenten in den meisten Fällen ein 
psychogenes Trauma. 3. Die Sterblichkeit, die 37,6 v. H. 
ausmachte, hatte zur Ursache den Hunger. 4. Das 
Fehlen der Alkoholpsychosen, ungeachtet dessen, daß 
in der Krimhalbinsel der Alkoholgenuß unter dem Gros 
der Bevölkerung weit verbreitet ist, läBt vermuten, 
daß bei nicht allzu strengem Hunger der Einfluß des 
©- Alkohols auf das Nervensystem ganz anderer Art, als 
es gewöhnlich der Fall ist, sei. indem der Alkohol ein 
Äquivalent der nicht ausreichenden Nahrungsmittel 
(Fette) wird. — 

An der Universität der Krimhalbinsel besteht seit 
einem Jahre eine psychiatrisch-neurologische Gesell- 
schaft, deren Vorsitzender Prof. B. J. Worotinsky ist. 
Die Gesellschaft zählt 25 Mitglieder. — 

Am „Petrogubsdraw” (Gesundheitsamt des Gou- 
vernement St. Petersburg) ist ein Psychiatrischer Bei- 
rat folgender Zusammensetzyeg organisiert worden: 
I. Arzt-Psychiater, Vorsteher einer hervorragenden 
Station (Krankenanstalt) in St. Petersburg, 2. Arzt-Negyro- 
pathologe, Lehrer dieses Faches; 3. Arzt-Psychiater, 
Lehrer dieses Faches; 4. Repräsentant der sanitäts- 
epidemiologischen Unterabteilung; 5. Repräsentant der 
Unterabteilung für den Schutz der Gesundheit des Kin- 
des; 6. Repräsentant der Vereinigung der Therapeuten 
(..Letschebniki”). Der Beirat beurteilt alle Maßnah- 
men, die die neuro-psychiatrische Hilfeleistung der Be- 
völkerung betreffen sowie die Fragen der psychiatri- 
schen Prophylaxis und Hygiene. Die Hauptaufgabe des 
Beirates ist die Erforschung und Bearbeitung der Maß- 
nahmen zur Bekämpfung der Narkomanie und des Ver- 
brechertums des Kindesalters. 

— Illustrierte Blätter bringen ein Bild mit der Über- 
schrift: Hellsuggestion durch das Grammophon, dar- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Wa 


[Nr. 41/42 


stellend Lilly Flor, die bekannte Operettendiva, beim Ab- 
hören der Suggestionsplatte gegen Schlaf- 
losigkeit, dazu die Bemerkung: Einem Erfinder. 
Fritz Paulsen, ist die Herstellung von Schallplatten mit 
suggestiven Formeln gelungen, die eine persönliche An- 
wesenheit des Sukgesteurs entbehrlich machen. 


Buchbesprechungen. 


—- Der Gelie-Verlag, G. m. b. H., Dresden-N.6, ver- 
öftfentlicht ein prächtiges Buch: Arzneibereituns 
und Heilkunde in der Kunst. 50 Bilder mit 
begleitendem Text von Prof. Dr. Hans Singer In 
Halbleinen 4,50 GM. 

Laien wie Kunstkenner werden mit Vergnügen die 
scharfsinnigen Deutungen lesen, mit denen Prof. Hans 
W. Singer die Stiche, Zeichnungen und Schnitte analy- 
siert hat, die ein kulturhistorisches Spiegelbild mehrerer 
Jahrhunderte darstellen. Die meisterhafte Wiedergabe 
der textlich besprochenen Blätter, wie sie in dem gwe- 
schmackvoll ausgestatteten Buche vorliegt, verleiht ihm 
einen hohen künstlerischen Wert. 





Personalnachrichten. 


- Dresden. Der Rat wählte an Stelle des in den 
Ruhestand tretenden” Geheimrat Dr. Ganser den Ober- 
arzt an der psychiatrischen Universitätsklinik in Tübin- 
ven, Prof. Dr. Reiß, zum Direktor der I. Abteilung (Aui- 
nahme- und Beobachtungsabteilung) der städt. Heil- und 
Pflegeanstalt. Als Direktor der Il. Abteilung (chronische 
Geisteskranke) ist Obermedizinalrat Dr. Germanus Fla- 
tau, als Direktor der III. Abteilung (Nervenkranke und 
chronisch körperlich Kranke) Obermedizinalrat Dr. 
Schob tätig. Der Direktor der I. Abteilung übernimmt 
gleichzeitig die Verwaltung der gesamten Anstalt. 

— Bethel-Bielefeld..e Am 14. November 1923 ver- 
schied Geh. San.-Rat Dr. P. Huchzermayer, langjähriger 
verdienstvoller Leiter der vereinigten Anstalten Bethel. 
12 Jahre alt. 

— Krankenstift Scheibe bei Glatz. Die Leitung der 
Nervenäbteilung hat am 1. Oktober 1923 San.-Rat Dr. 
Mertz übernommen. 


— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Wer- 
lagsbuchhandlung. 

Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 
Heft 16: Die Wärmewirtschaft im Küchenherde. —- 








A : E ` . 
ef An AE EE Ee eech a a in ne eeng 


Mehrarbeit und Arbeitslosigkeit. — Verein Deutscher 


Heizungs-Ingenieure. Zeitschriftenschau. Ver- 
schiedenes. i 

Heft 17: Wasserkraft und Kohle im Lichte der 
österreichischen Handelsbilanz. — Über die wirtschaft- 
lichste Isolierstärke. Von Dipl.-Ing. J. S. Cammerer, --- 
Zeitschriftenschau. Verschiedenes. 

Heft 18: Über ein neues Heizsystem. — Zeitschrif- 
tenschau. — Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. — 


Verschiedenes. 


— {l 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 
Sehluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 


| en l 323724, Nr. 4344. | ‚Halte 5 26. Januar 1324; 








Psychiatrisch- Neurologische 
Wochenschrift. 


Cep hräftleiter: 


` Sanitātsrat Dr. Toh, Bresler, SE (Oberschlesien); ; 


y eriak und. Ausgabe, Carl Martoid Verlagebasihandlung iv Hate a, LS: i 









Castoreum Bromid Weigeri 
- peziikum gegen alle Neurasen des Zirkulalions- u; Zentralnerven- 
Systems besonders: ‚Hysterie, Chorea, Heurasthente: yn Wain und in en 


‚Proben und ‘Gutachten. yoa. Autoritäten Zur Verligung. 





FE sit Ve die: Sr SIRNA umire Lo Komitmission. 


Jeder Anotheke, bon I A 









Baldrian-Tablinen „Kathorius“) 


auf. Graach Einen. Anregung‘, des“ Hp rm" At ole këu ki Kier ber änt Merk. or: Wiederembizgerugng: 
| Zeches Weitere h dee Tieram Zug Deet Poi hanw preie FRERE Dr: Araklich‘ erprahtund Fin g 
r | | 3 Vollwertiger Ersatz tür: Baldeiantinktun Kë E | 
EEE URALTEN KE Ap. Se lägEh wa e E, Sien A CC , 
Eine’ Tage) = RS Ri. Tinkiur.. Eme soach ky TEAD DR 18. A Ze Se ar ae H Prke Wa. 0 e vw 


5 Wilbelm Kathe Arte NEBEN DE EEE uan Halle a. d. en „ Herlin-hünchen. | 
a Beute A für: reegt amt penr: Stanlen Ser? ‚Wien, eet t n 






Die Maschinen der Krarikenhausküche 


und ganz maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern ti hervorráye nger iie nmb Picisw urdi kett drier 
8 Kiaranıe ‚rascher Amorina er Aner Halunask nr 

SE ka aufgenommen: Reparaturabteilung, ‚auch dlr kende Maschine. ‚Preiswerle. Neu- 
$ ‚sorrichlung beiseiie gesielllar nder abgenäizler. Maschinen, um der ‚Zusendung wir Men. | 


$ Firma Louis Paul & Co., Eisenwerk, Radebeul 


Jm. Besitze ‚höchster Aususchnumgent Ep ed "Lane „liege 1 Lët rie Ma a GI Kranken; BIRE: Dedanstaitenk 
BEER EEE DEER EENEG REENEN 





Säite tege Ger Infektionen mit tier 
‚Verträglichkeil — SC 

Trophil erzeugt ` niemals Magen and Darmstö gangen oder 

u üblen Gerudi.: 

Die Bindung. des‘ Aien. en das Kalzium bewirkt eine. Re 

a, soraflonsverzügerung im "Organismus, hierdurch gelangt x 
die im Trophit enthaltene: ‚Ärsenmenge a 1 vom Traphil 

re 0,015. g Asi zur breiten Auswirkung. ~ 
Schr elih elchende Wirkung ı i i ect nadı wenigen Injek tion, 


t X 


S K? 


. Hömoalolingehaltes. Lk Se 


Karlonpackung zu e Ampullen: E I vom, Seege A 43 15 Ampullen a 2 ccm 
TE Teiche, tofekliänien =: Tur: SE 








F on e GE N EPi bE 


Des Se Ze maen mo? DEE ee GE A SE E ZI NE WER een IRU Ch LE 
nr RER TER BL ES ge Sg Ee oz SEN EE E ee Eh, ER en DRS SE EEN SE Y 
Eë: GE Ge E: v N 1. 


PT EN ER 7 
ee e CC 


"EE beheben selbst: E E Ste vat kanpoa Anfälle hack Jetze Er 
vorliegenden, umfangreichen klinischen. Erfahrungen. in ganz überraschender- SÉ 


Ee Kc à 
len (e 









As Weise bis zur. Heilung. Kifal-; Y ch At: ‚eine Kombinatioe von. sterrler - GES 
Er Milch leicher: suberkulasefreiar. Deo mit wenig ı wirulentern Raketen: GES. 
SAS D SE 
SE Indikation: zerebrale Eäibësie jeder. Acvilagie o end pd Po rme SR 
ER Er ? 
EK : Merphiumentzichnngshuren, EE E ER | 
RS: Lilea. 20 e kuxlenbis. Dorn RRA Wa > jori N 3 3. 2. Br A kung: DS 
AN H eck HAUSEN EE, fHeilerfolge Her Erle ps Sc vk o "Zen? SE mm e ch: ihdır ve Hi: e mn: Ber ER 
: As Y ‚ber mes irren a Hoi, A r Nass ky di tg iE Ai Ke ih AB TR fe W ihe zi H 11. RB k ET: A FR Ch 
SS eege eg = ws ver Be ee BE FE WEEN ey NE Sec SE SE Sen Se SE 
EE eer neier REIT a GERR AIIN e IAS AEN 
TEE EURERERUEN Sat Wr "P Wide Za, RAN RER KS EE SKS ez ` a RE BR RER k AR 


 Säcñsisc es Serumwerk, Dresden. 











Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


' Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
| Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
| Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
| = ` Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Ausiandes herausgegeben von 


“Oeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
ge Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Qeh Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prot. Dr. Friedländer, Littenweiler 
Ev ‚Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseldori-Grafenberg, Geh. Medizinal-Rat Dr. Ilberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
- "Sesgitäts-Rat Dir. SCH Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann. Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Ba, Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien. Dir. Dr. W. M. 
1 -~ van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl.. Regierungs- Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Oöttingen, 

SS eg Gef -Rat Prof. Dr ‘med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger. Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
u e. Dr 





et 


Vocke,. Eglfing b. München. Prof. Dr. Vogt., Nervenarzt. Frankfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prot. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. ' 


e Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


+ 








Nr. 13144. 26. Januar 1924 1923/24. 





Abbestellungen sind nur vierteljährlich, . 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Goldmark. ganze Seite 65 QM. halbe 
Seite 33 QM, dritte! Seite 22 QM, vier- 
tel Seite 17 GM, achtel Seite 8,50 QM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tăgig in Doppelnummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis? 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
E Nach dem Auslande: 
| Pür den vollständigen Jahrgang 2,50 
Dollar oder entsprechende Währung 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marlıold Verlagsbuchhandlung 
Malle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 





anderer Länder. Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. 
Inhalt: Über hysterische Ideen. Von Dr. Johann Susmann Galant, Moskau. (S. 231.) — „Eifersuchtstrunken- 
heit“ als Strafausschließungsgrund. (S. 234.) — Kulturkuriosa. (5. 235.) — Mitteilungen. (S. 236.) — 
| Buchbesprechungen. (S. 241.) 


(S. 239.) — Therapeutisches. 


| Über hysterische Ideen. 


Von Johann Susmann Galant (S. Galant), Moskau. 


ch weiß nicht, ob man je in der Psychiatrie oder kommen, nirgends aber trägt sie denselben Cha- 


sonst wo von hysterischen Ideen gesprochen 
hat. Ich weiß aber, daß es spezifische hysterische 
Ideen gibt, und daß die hysterischen Ideen wert 
sind, daB man einmal über sie umständlicher 
spricht. 
Hysterische Ideen sind nicht geradezu Ideen, 
i die bei Hysterischen ausschließlich symptombildend 
'sind und das Krankheitsbild zum größten Teil aus- 
' machen. Ideen solcher Art sind selbstverständlich 
hysterisch, und warum man nicht einmal diese spe- 
 äfisch hysterischen Ideen mit dem rechten Wort 
— Idee belegt hat und von den echten hysterischen 
Ideen, die durch ihren spezifisch hysterischen Cha- 
rakter so interessant sind, nicht. gesprochen hat, 
ist mir nicht recht klar. 
Hier ist eine der typischsten hysterischen Ideen 
— die Idee, wenn man will — Wahnidee, 
schwanger zu sein. Diese Idee (Wahnidee) 
kann auch bei anderen (ieisteskrankheiten vor- 


rakter der Wahrhaftigkeit, die selbst den erfahre- 
nen Gynäkologen und Geburtshelier täuschen 
kann, wie bei der Hysterie. Der Dementia-prae- 
cox-Kranken, die behauptet, sie sei schwanger, 
kann man die Wahnidee — wenn sie eine solche 
ist, direkt von den Lippen ablesen. Die Wahnidee 
der Hysterischen aber leitet irre, und man ist ge- 
zwungen zu glauben, sie sei eine wahre Idee. Die 
bloße Idee, schwanger zu sein, ruft bei der Hysteri- 
schen alle physiologischen Zeichen der Schwan- 
gerschaft: Vergrößerung des Bauchumfanges, An- 


schwellen der Brüste, Kolostrumabsonderung, Ein- 


stellen der Menses, Pigmentierung der Linea alba, 
Kreuzschmerzen, hervor! Darin besteht die 
Macht der hysterischen Idee, daß sie aus 
Nichts", aus einer Wahnidee eine objektive 
Realität bildet, eine Realität, die typischer ist 
als eine echte Wirklichkeit. Höchst belehrend in 
dieser Hinsicht ist folgender von Carl Ludwig 


. 232 


Schleich in seinem „Vom Schaltwerk der Gedan- 
ken” mitgeteilte Fall: 
„Bei einem mir bekannten Gynäkologen — es 


wäre schön, wenn er heute hier anwesend wäre 


— wurde während meiner Abwesenheit ein 17- 
jähriges junges Mädchen in die Anstalt gebracht, 
welches behauptete, schwanger zu sein. Von 
wem, wollte sie nicht sagen. Obwohl das unent- 
wickelte Kind virgo intacta war, sollte die Mög- 
lichkeit einer Schwängerung nicht ganz von der 
Hand gewiesen werden, Und siéhe da! Im dritten 
Monat war wirklich Gravidität zu konstatieren. Im 
fünften fühlten wir unter wachsender Gebärmut- 
tervergrößerung kleine Teile, hörten die 
Herztöne des Kindes, wie stets in 
der Schwangerschaft, abweichend 
vom Puls der jungen Mutter. Im sechs- 
ten Monat subjektive Bewegungsstöße des Kindes, 
im neunten normaler Stand der Gebärmutter. Wir 
glaubten Schädellage feststellen zu_können. Im 
zehnten, im elften Stillstand, aber keine Geburt. 
Im zwölften Erklärung des Professors: „Meine 
Herren, wir müssen uns geirrt haben, es ist keine 
Schwangerschaft, sondern eine Geschwulst. Ope- 
rieren wir also.” Der Leib wurde geöffnet, und es 
ergab sich — nichts. Normale Gebärmutter, nor- 
male Eingeweide, keine Geschwulst im Leibe. 
„Also Hysterie!” sagte kopfschüttelnd der Pro- 
fessor. , 

Wer an dieser wunderbaren Erzählung zweifeln 
sollte, dem bemerke ich, daß solche Dinge gar 
nicht so selten sind, und daß von jedem erfahrenen 
Arzt derartiges Material zu diesem Phänomen bei- 
gebracht und solche „Wunder” bestätigt werden 
können.” 

Diese objektive Verwirklichung der bloßen 
hysterischen Ideen, die gar keine Zweifel über ihre 
vermeintliche Wahrhaftigkeit zuläßt, unterscheidet 
die hysterische Idee von der Wahnidee der ande- 
ren psychischen Krankheiten und prägt ihr ihren 
spezifischen Charakter auf. Denn jede hysterische 
Idee (nicht nur die der Schwangerschaft) besitzt 
diese Macht der objektiven Verwirkli- 
chung. Die Lähmungen und Kontrakturen der 


Mysterischen, ihr Globus und Clavus, ihre Anästhe- 


sien, Hyperästhesien, Parästhesien sind Ideen, die 
durch die Macht der hysterischen Krankheitsfor- 
mierung eine so felsenfeste Realität werden, daß 
ieder Anprall an dieser Feste zerschmettert wird. 
Eine jede hysterische Idee ist eine feste, für lange 
Zeit uneinnehmbare Burg, die einmal so, ein an- 
deres Mal anders ihre Macht kund gibt, die aber in 
allen Fällen unwiderstehlich ist und von ihrem 
Grundboden nicht zu rühren. Ist es nicht die 


_PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


~ (Nr. 43/44 


Macht der Idee, die bei einer Hysterischen dort 
leibhaftige_ blutende Wunden zeugt, wo sie Jesus 
Christus auf dem Kreuz gehabt haben soll? Und 
wer will nun die Macht, die Allmacht der hysteri- 
schen Idee anzweifeln? 

Wie kommt es nun, daß man so gut wie gar 
nichts von hysterischen Ideen sprechen hört? Der 
Grund ist. der, daß man überall von Vorstellungen, 
die symptombildend sind, spricht und nicht von 
Ideen. Warum, ist schwer. zu sagen; wohl durch 
bloßen Zufall und nach alter Gewohnheit von Zei- 
ten her, wo man auf eine strenge Analyse der 
hysterischen und der psychischen Symptome über- 
haupt nicht eingegangen ist und die Beziehungen 
von Idee und Vorstellung zu denselben nicht gut 
durchschauen konnte. | 

Es sollte, scheint mir, klar sein, daß es richtiger 
ist, von Ideen, die Symptome zeugen, und‘ nicht 
von Vorstellungen, die dieselbe Eigenschaft be- 
sitzen sollen, zu sprechen. Tatsache ist, daß die 
Idee eine größere seelische Kraft besitzt als eine 
bloße Vorstellung, denn die Idee ist Vorstellung. 
die beseelt ist, Vorstellung, zu der eine sub- 
jektiv beseelte, wohl eingeschätzte Einstellung hin- 
zugetreten ist, die die Vorstellung in der Idee als 
einer übergeordneten Einheit aufgehen läßt. So 
bildet sich eine klar gefaßte Idee. Die Idee als ein 
Teil der eigentlichen Seele, d. h. als eine von innen 
hervorquellende Erkenntnis, gewinnt über ihren 
Träger eine außerordentliche Macht, eine Macht, 
die keiner Vorstellung eigen ist oder eigen seit: 
kann. Und so ist es die Idee, die auf’den Körper 
die so wunderbaren Einflüsse, wie sie sich z. B. 
bei der Hysterie offenbaren, übt und nicht die Vor- 
stellung. Eine Vorstellung, wenn sie längere Zeit 
ihren Träger beschäftigt, verwandelt sich immer 
auf die oben geschilderte Weise in eine Idee, die, 
wenn sie fortsetzt, das Individuum ausschließlich 
zu beschäftigen und seine ganze Handlungsweise 
zu beeinflussen, fixe Idee genannt wird. Von fixen 
Vorstellungen ist nichts bekannt, auch sind sie un- 
möglich, denn unter solchen Umständen muß dit 
Vorstellung Idee werden. 

Also sind es hysterische Ideen, de 
hysterische Symptome zeugen. Hysterische Ideen 
sind aber nicht nur dann hysterisch, wenn siè 
hysterische Symptome bilden. Es gibt Ideen, die 
ihrem Charakter nach hysterisch sind, ob- ` 
wohl sie weder hysterische Symptome verur ` 
sachen, noch sonst sich irgendwie pathognomisch 
erweisen. Sie sind hysterisch ihrem Charakter, 
ihrem Wesen nach, weiter ist an ihnen nichts, das 
eine Krankheit erzeugen sollte, zu merken. | 

Man verstehe mich recht, wenn es vielleicht 





1924] 


auch ein wenig schwer ist, die Sache so leicht hin- 
zunehmen und ohne weiteres zu verstehen. Char- 
cot hat von einer normalen Hysterie (Hysterie nor- 
male) gesprochen, und Möbius hat diese paradoxe, 
Begriffsprägung ein wen% milder in dem Satz: 
„Pin jeder ist ein wenig hysterisch” gefaßt. Char- 
cots paradoxe Redeweise dürfte aber gar keinen 
Anstoß erregen, wenn man in Betracht zieht, daß 
kein Mensch vor einer hysterischen Reaktion, die 
übrigens in einer forme fruste oder auch ganz 
latent ablaufen kann, geschützt ist, wobei aber 
eine isoliert verlaufende hysterische Reaktion die 
Diagnose Hysterie zu stellen nicht erlaubt. Auch 
liegt ja manchmal der Schwerpunkt der Hysterie 
nicht soviel in den hysterischen Symptomen, in 


den Stigmata, Lähmungen usw. als in der 
hysterischen Verfassung, in der 
hysterischen Konstitution. Es ist ja 


ein allgemein bekannter Ausspruch: Man wird 
nicht hysterisch, man wird hysterisch geboren! 
Fast jeder hat etwas von der hysterischen Konsti- 
tution aufzuweisen. Es bedarf aber besonderer 
Prädisposition und besonderer Umstände, damit 
die Hysterie eklatant wird. Mit einem Wort, der 
Begriff der normalen Hysterie ist ein Begriff, der 
oitmals unentbehrlich wird, besonders beim Auf- 
treten psychischer Reaktionen, die über das Nor- 
male hinausschießen und in das Gebiet des Patho- 
logischen leicht hinüberspringen können. Das ist 
es eben oftmals, was die normale Hysterie so 
merkwürdig gestaltet. 

Und so gibt es auch normale hysterische Ideen. 

Eine normale hysterische Idee ist eine Idee, 
bei der der Wunschfaktor besonders hervortritt, 
so daß die Idee in steter Gärung ist, nicht ruhig 
und sachlich einmal durchdacht werden kann, son- 
dern sehr labil ist und stürmisch ihr Dasein dahin- 
braust, immer nach schneller Umsetzung in eine 
Realität dürstet, und wenn eine solche erreicht ist, 
doch nicht lange lebensfähig ist: schnell erlahmt 
und abstirbt. 

Viele politische Ideen sind ausgesprochen 


hysterisch. Ihr ganzes Dasein ist erfüllt von einem ` 


Wunsch, der stürmisch nach Verwirklichung strebt, 
schnell in eine Realität sich umsetzen will, und in 
ihrer Verwirklichungswut wankt die Idee und 
schwankt hin und her, um ihre Anpassungsfähig- 
keit zu steigern, dabei aber eine ausgesprochene 
hysterische Nervosität aufweisend, 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


233 


Die politischen Ideen sind die allermeisten, aus 
Jenen die hysterischen (normalen) Ideen hervorge- 
hen. Das äußerst bewegte politische Leben bringi 
es mit sich, daß die politisch gefärbten Ideen eine 
Unbeständigkeit, eine Labilität der affektiven Quali- 
täten, eine krampfhafte Nervosität, einen maßlosen 
Wunsch nach Verwirklichung aufweisen, so daß 
ihr hysterischer Charakter in die Augen springt. 
So erklärt es sich, daß die politischen Ideen so 
vergänglich sind: Sie degenerieren leicht und 
gehen unter. 


Man muß näher dem politischen Leben stehen, 
um das Hysteriforme der politischen Ideen an 
Hand ausschlaggebender Beispiele veranschau- 
lichen zu können. Aber auch sonst bei der Lek- 
türe der Tagespresse kann jeder Leser im Ideen- 
gang des Politikers starke hysterische Züge er- 
kennen. Daß bei den Politikern der Wunsch der 
Vater des Gedankens ist, und 'daß diese „Wunsch- 
ideen” hysterisch-affektiv angeschlagen sind, ent- 
geht wohl keinem einzigen psychologisch gebilde- 
ten Leser ganz. Fine ein wenig tiefer getriebene 
Analyse überzeugt ihn, daß die hysterischen 
Ideen eine Ziemlich verbreitete Erscheinung sind, 
die wissenschaftlicher Forschung zugänglich ist 
und bedeutendes Material für eine wissenschaft- 
liche Untersuchung darbietet. Eine solche Unter- 
suchung kann nicht Aufgabe dieses Aufsatzes sein, 
der nur auf die Tatsache der hysterischen Ideen 
aufmerksam machen wollte. 


Wir stellen nun zusammenfassend fest, daß es 
außer den typischen hysterischen Ideen, die sym- 
ptombildend sind und das Krankheitsbild der Hy- 
sterie ausmachen, noch andere hysterische Ideen 
gibt — „nornfale hysterische Ideen”, die im All- 
tagsleben sich bemerkbar machen, im politischen 
Leben aber geradezu zu Hause sind. Die Charak- 
tereigenschaften der normalen hysterischen Ideen 
sind: Unbeständigkeit, Labilität der affektiven 
Qualitäten, hysterische Nervosität, krampfhafte 
Wunschregung nach einer, wenn auch momenta- 
nen Verkörperung, die aus der Idee eine „Moment- 
idee” macht, eine Idee, die, wie eine Eintagsfliege, 
vielleicht auch besonders intensiv gelebt hat, aber 
auch schnell und meist ohne Ruhm abstirbt. Diese 
Ideen zu studieren, ist nicht minder angezeigt, als 
die höchst belehrende Biologie der Fintagsfliege. 





234 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 43/44 


„Eifersuchtstrunkenheit” als Strafausschließungsgrund. 


KS dieser Bezeichnung führt Dr. med. et phil. 
et jur. et med. dent. Hammer in einem Auf- 
satz in Nr. 29-30 dieser Wochenschrift einen neuen 
Begriff in die Kriminalpsychopathologie ein. Der 
von ihm berichtete Rechtsfall und sein dazu er- 
stattetes Gutachten können nicht von der Notwen- 
digkeit dieser Neuerung überzeugen: Eine kleine 
Geschäftsfrau, früher Prostituierte, hat ihren Ehe- 
mann, den sie auch auf dem Strich kennen gelernt 
und dann geheiratet hat, in einem aus Eifersucht 
entstandenen Streit mit einem zufällig daliegenden 
Revolver angeschossen. Sicher eine Affekthand- 
lung, ausgeführt von einer Psychopathin, die vor 
wie in ihrer Ehe in einem moralisch minderwerti- 
gen Milieu lebt. Vielleicht kann man mit Hammer 
ein entlastendes Moment noch darin erblicken, daß 
die Täterin kurz nach der Tat ihre Periode hatte. 
Aber Hammer findet außerdem, und zwar nur nach 
Angaben der Verwandten eine „konvergente”, eine 
„gleichgerichtete” und eine „embryonale’” Be- 
lastung. Die konvergente Belastung besteht darin, 
daß die Großmutter, die mit 86 Jahren starb, an- 
scheinend in ihrer letzten Krankheit halluzinierte, 
daß der Vater, der mit 62 Jahren an Magenkrebs 
starb, starke Schmerzen hatte und deshalb öfter 
in eine Tonne mit kaltem Wasser sprang, daß die 
Mutter an Mittelohrentzündung, „die auf das Ge- 
hirn überging”, starb und daß deren Mutter wie- 
derholt „nervenleidend” war. Die gleichgerichtete 
Belastung besteht darin, daß ein Bruder vom 
Kriegsgericht wegen Unzurechnungsfähigkeit frei- 
gesprochen wurde und daß fünf Geschwister teils 
in frühester Kindheit, teils an Diphtkerie gestorben 
sind. Während diese. Geschwister an Diphtherie 
starben, war die Mutter schwanger mit der Ange- 
klagten. Deshalb „ist eine Belastung während der 
Schwangerschaft nicht auszuschließen”, was Ham- 
mer als „embryonale” Belastung bezeichnet. 

Bei einer kritischen Prüfung aller dieser „Vor- 
fahren-, Geschwister- und Nachfahrenovelastungen” 
bleibt also höchstens die mütterliche Großmutter 
mit ihrem Nervenleiden und der Bruder mit seinem 
kriegsgerichtlichen Freispruch wegen Unzurech- 
nungsfähigkeit (warum?, welches Delikt?) übrig. 
Denn daß ein außerehelich geborener Sohn geistig 
zurückgeblieben ist und an Bartflechte leidet, ist 
doch auch keine wesentliche Belastung. 


Unter diesen Umständen konnte man mit der 
-© Annahme einer geminderten Zurechnungsfähigkeit 
für diese Affekthandlung vollkommen auskommen 
und konnte dem anderen Sachverständigen Straß- 


mann zustimmen, daß hier weder eine Geistesstö- 


"rung, noch ein als Bewußtlosigkeit im Sinne des 
.$ 51 StBG. zu bewertender Affektdämmerungszu- 


stand vorlag. 

Hammer vermehrt nun die psychiatrisch-foren- 
sischen Strafausschließungsbegriffe noch um einen, 
den der „Leidenschafts,‚trunkenheit”. Denn an ande- 


rer Stelle seines Gutachtens spricht er davon, daß 


die Angeklagte schon als Kind einmal in „Zorntrun- 
kenheit” gehandelt habe. 


wie den „Angetrunkenen an sich”. 
gleicht den „Eifersuchtstrunkenen” mit dem sinn. 
los Betrunkenen”. 
schon die „sinnlose Betrunkenheit” 
schwer festzustellender Zustand ist und deshalb 
von den meisten Sachverständigen der Beurteilung 
des Richters überlassen wird, ist dies noch viel 
mehr der Fall bei dem von Hammer konstruierten 
Zwischenzustand der Leidenschaftstrunkenheit. Den 
durch besondere Umstände, wie bevorstehende 
Menstruation, möglicherweise bedingten Affekt- 
steigerungen trägt ja die Annahme der geminder- 
ten Zurechnungsfähigkeit bereits Rechnung. Ein 
anderes für die Schwere des Zustandes von Ham- 
mer ins Feld geführtes Moment, daB die Ange- 
klagte sfch nur an zwei Schüsse erinnere, während 
sie in Wirklichkeit vier abgab, stützt sich, wie die 
meisten angeblichen Erinnerungsdefekte, zu sehr 
auf die Äußerung der Angeklagten, als daß man ihm 
erhebliche Bedeutung beimessen könnte. 


Auch mit der Berufung auf die ältere Gesetzge- 
bung und forensisch-psychiatrische Literatur kann 
Hammer seine Konstruktion nicht ausreichend be- 
gründen. Wenn dort — wohl in Anlehnung an die 
alte moralisierende Psychopathologie Idelers — 
noch die „Leidenschaften” als Grundlage für einen 
krankhaften Zustand angesehen werden, so trägt 
die neuere Erkenntnis diesen Möglichkeiten doch 
besser Rechnung durch die schärfere Unterschei- 


dung von Motiv- und Affekthandlung und durch ` 
die bessere Herausarbeitung der angeborenen oder 
erworbenen abnormen Grundlage, auf deren Boden 
eine solche Affektwirkung unter Umständen einen | 


Er will nicht den Zor- 
nigen oder Eifersüchtigen entschuldigen, so wenig ` 
Aber er ver ` 


Ganz abgesehen davon, daß 
ein objektiv 


u 





der Zustände des $ 51 BGB. gleichgewertet werden 


kann. 


Den gleichen Erwägungen wird in Grenz- | 


fällen die geminderte Zurechnungsfähigkeit ge ` 


recht. - 


Es ist also unnötig, jetzt wieder die „Leiden- 


schaften” in die Kriminalpsychopathologie einzu‘ 


führen und auch unzweckmäßig, einen aus der 


1924] 


Pathologie der Genußgifte hergenommenen Zu- 
stamd mit diesen moralphilosophischen Begriffen. zu 
einem neuen Strafausschließungsgrund zusammen- 
zubauen. 

Man wird dadurch nur neue Schwierigkeiten 
und einen Anreiz schaffen, daß viele Angeklagte 
für sich einen krankhaften Zustand in Anspruch 


 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 








233 


Wert des hier in Frage kommenden Gutachtens 
und des von Hammer konstruierten Begriffes. Der 
Laienrichter tritt ja in solchen Fällen gerne für die 
Täterin ein. 

Aber der Rechtspflege und der gerichtlichen 
Medizin wird kein Dienst erwiesen durch die Auf- 
stellung solcher Begriffe, wie der „embryonalen 


nehmen, dessen wirkliches Vorhandensein oder Belastung” und der „Eifersuchts- oder Zornes- 
Fehlen objektiv schwer nachzuprüfen- ist. trunkenheit”, die sich wissenschaftlich nicht erwei- 
Daß die Geschworenen die Angeklagte frei- sen lassen. Weber, Chemnitz. 
sprachen, beweist nichts für den wissenschaftlichen ` 
Kulturkuriosa. 


pt Minderentlohnung ärztlicher Tätigkeit ist 
ein schon fast ermüdendes Thema, trotzdem 
sei es erlaubt, einige besonders groteske Beispiele 
dieser traurigen Materialsammlung hinzuzufügen. 
Die nachstehenden Fälle sind übrigens keine Rari- 
täten, sondern Alltäglichkeiten. 


l. Invalidengutachten S., Friedenswert 3,— M, 
abgegangen 26. Oktober 1923, Liquidation 2,40 M 


sahlung am 5. November 6 211 800 000,— M, die 
Goldmark war in diesen Tagen 100 250 000 000,— 
M, für das Qutachten wurden also bezahlt zung 
6 Pf. 


2. Invalidengutachten K., Friedenswert 3, —M, 
Betrag eingegangen am 16. November 1923 mit 
11 263-400 000, — M, 1 GM = 600 000 000 000,— M, 
Wert der Zahlung also üngefähr 2 Pf. Durch ein 
Versehen der durch Gehaltszahlungen überlasteten 
Kassenbeamten verzögerte sich die Auszahlung, so 
daß bei einem Stande von 1 Billion für 1 GM nur 
ı Pf: tatsächlich ausgezahlt wurde. 


3. Invalidengutachten F., erstattet 5. Oktober 
1923. Betrag eingegangen mit 80 000 000,— M am 
Ip. November. Wert der Zahlung etwa 0,01 Pi. 


4. Desgleichen L., erstattet am 26. September, 
eingegangen am gleichen ER mit 33 200 000,— M 
= 0,005 Pf. 


5. Ausführliches, wissenschaftlich begründetes 
psychiatrisches Gutachten D. 12 Aktenseiten, 
schwieriger komplizierter Fall; das Gutachten 
wurde sehr konzentriert erstattet, so daß die tat- 
sächlich. zugrunde liegende geistige Arbeit nicht 
der Länge des Gutachtens proportional war. Frie- 
denswert etwa 50,— bis 60,— M, Liquidation am 
3%. Juni 1923 69000,— M, bare Schreibauslagen 
12000,— M, Dollarstand 154500, die Liquidation 


7 


betrug also in Goldmark umgerechnet sehr be- 
scheiden ungefähr nur 2,— M, Schreibauslagen 40 
Pf. Das Versicherungsamt setzte am 9. Juli von 
sich aus die Gebühren fest auf 24840,— M für das 
Gutachten und 4000,— M für die Schreibauslagen; 
ausgezahlt wurde dieser Betrag am 11. Juli bei 
einem Dollarstand von 187000, Wert des erhalte- 
nen Geldes demnach 60 Pf., für Schreibauslagen 


mal Reichsteurungsindex. Der Arzt erhielt als Be- M vn 


Auf die begründete Beschwerde erfolgte Ent- 
scheidung des Oberversicherungsamtes vom 29. 
August, die gemäß $ 579 der Reichsversicherungs- 
ordnung endgültig war. Die Gutachtengebühr 
wurde festgesetzt auf 25 200,— M, die zuerst ge- 
forderten Schreibauslagen von 12 000,— M wurden 
zugebilligt; nachgezahlt wurden also für das Gut- 
achten 368— M und für Schreibgebühr 8000,— M, 
und zwar am 19. September bei einem Dollarstand 
von 182 Millionen; der Arzt erhielt also nachge- 
zahlt für die Schreibgebühr 0,05 Pf. und für das 
Gutachten 0,000086 Pf.! 

Es ist tief bedauerlich, daß die maßgebenden 
Beamten, die doch auch wohl akademisch gebildete 
Beamte sind, sich nicht schämen, eine derartige 
Entscheidung zu fällen, zumal da rein formaljiuri- 
stisch nach $ 3 Abs. 5 der Hamburger Gebühren- 
ordnung vom 5. April 1922 (Anhörung der Gesund- 
heitsbehörde) durchaus die Möglichkeit einer an- 
deren Entscheidung gegeben und auch in der Be- 
schwerde ein diesbezüglicher Antrag gestellt wor- 
den war. Überhaupt scheint das Versicherungs- 
amt in letzter Zeit grundsätzlich zu vermeiden, von 


dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. 


6. Bei gerichtlichen Gutachten liegen die Ver- 
hältnisse nicht viel anders. Bei einem Gerichts- 
termin erhielt ein veralkoholisierter Scherenschlei- 
fer, der als Zeuge geladen war, ungefähr den glei- 
chen Betrag wie der ärztliche Sachverständige, 


x 
FG 


236 


denn dieser liquidierte nach Stunden, während 
jener angeblich einen ‚ganzen Arbeitstag verloren 
hatte. 


7. Bei einer Schwurgerichtsverhandlung am 29. 
September in Sachen F. erhielt der Sachverstän- 
dige für den Termin (vier Stunden einschließlich 
Vorbereitung) 3000 000,— M, dazu für Fahrgeld 
18 000 000,— M. Bei dem damaligen Stand also 


ungefähr für das Fahrgeld 40 Pf und für den Ter- 


min 6 Pf., d. h. 1,5 Pf. für die Stunde. 


8. Wenige Tage vorher hatte allerdings ein an- 
derer Arzt bei einem anderen Gerichte für 
einen Termin von ebenfalls vier Stunden Dauer 
128 000 000,— M erhalten. Das war ungefähr 1,— 
Mark für die Stunde. Diese Zahlung beruhte aber 
auf einem Mißverständnis. Der Arzt hatte unter 
Hinweis, daß er hier nicht als beamteter Arzt fun- 
giere, verlangt, die günstigste Gebührenordnung 
wählen zu dürfen, dies war ihm gewährt worden, 
und der. Gerichtsbeamte hatte ihm nun irrtüm- 
licherweise selbst angeboten, ihn nach der Gebüh- 
renordnung für allgemeine Sachverständige zu be- 
zahlen; der Arzt war also so entlohnt worden, als 
ob er. das Glück hätte, etwa ein Schneidermeister 
zu sein, der über den richtigen Sitz eines Anzuges 
ein Gutachten erstattet hat. 


9, Durch Verzögerung der Auszahlung erhielt 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


'Nr. 43/44 


der Gutachter bedeutend weniger, als seinerzeit 


seine eigenen Auslagen für Schreibgebühren be- 


tragen hatten, er hatte also die hohe Ehre, für die 


Erstattung des Gutachtens noch in bar zuzahlen zu: 


dürfen. 


10. Größeres psychiatrisches Gutachten, im 


Frühjahr erstattet, Liquidation 125000,— M, be- 
zahlt Anfang November bei einem Stand der Gold- 
mark von 300 Milliarden gleich 0,00004 Pf.; au 
wiederholte Reklamation wurde dieser Betrag dann 
endlich zugesandt, und zwar durch besonderen 





Boten, die einfache Straßenbahnfahrt kostete da- | 


mals 40. Milliarden. 


Dies nur eine kleine Blütenlese, die sich beliebig 


vermehren ließe. Die neuerdings vielfach einge- 
führte Bestimmung, daß die Indexziffer des weil: 
gen Zahlungstages zu gelten habe, genügt nicht, 


die Ärzte vor dieser fortgesetzten Schädigung 


durch die Behörden zu schützen. 
des Vereins der leitenden Krankenhausärzte, Orts- 
gruppe Hamburg, und des Reichsverbandes beamte- 
ter deutscher Irrenärzte (E. V.), Landesverband 
der Hansestädte und Oldenburg haben deshalb in 


einer gemeinsamen Sitzung dazu Stellung genom- | 
‚ men und entsprechende Beschlüsse gefaßt, die an 


anderer Stelle mitgeteilt werden. 
Rittershaus, Hamburg. 


E 


Mitteilungen. 


— Deutscher Verein für Psychiatrie. Jahresver- 
sammlung in Jena am 20. und 21. September 1923. 


Erster Tag. 
1. Bonhoeffer: Begrüßungsansprache. 


2. Müller, Erlangen, und Forster, Berlin: 
Bericht über die Beziehungen des Vagus und Sympathi- 
kus zur psychischen Konstitution. 

Müller: Besprechung des vegetativen Nerven- 
systems nach der zweckmäßigsten Scheidung desselben 
in einen sympathischen und einen parasympathischen 
Anteil mit antagonistischer Funktion. Die spinalen Zen- 
tren beider Anteile sind über das ganze Rückenmark 
verstreut. Sympathische Erregungen laufen über die 
vorderen, parasympathische über die hinteren Wurzeln. 

Eine „Vagotonie” oder „Sympathikotonie” schlecht- 
hin (Eppinger-Heß) existiert nicht; es gibt bloß Hyper- 
tonien in sympathischen oder parasympathischen Teil- 
gebieten. 

Anregungen zur Tätigkeit des vegetativen Nerven- 
systems kommen aus der Peripherie des Körpers, aus 
den inneren Organen oder sie erfolgen auf Blutreize. 
Besprechung des Mechanismus einzelner zerebral bzw. 


medullär gelegener Zentren, durch welche Körpertem- 
peratur, Nahrungs- und Wasseraufnahme, Atmung usw. 
geregelt werden. 


Nach physiologischen Gesichtspunkten ist dem vege- 
tativen als dem „Lebensnervensystem” das (hier als 
Gegensatz fälschlich sog.) „zerebrospinale” Nerven- 
system gegenüberzwStellen, welches, sensible, sensori- 
sche, psychomotorische und psychische Funktionen um- 
fassend, die .Beziehungen jenes vegetativen Nerven- 
systems zur Außenwelt regelt und ihm die Lebensbedin- 
gungen sichert. 


Forster: Alle psychischen Vorgänge führen zu 
Reizvorgängen im vegetativen System; verfehlt ist der 
Schluß, daß körperlichen Erscheinungen immer ein be- 
stimmtes psychisches Geschehen oder gar ein be- 
stimmter Vorstellungsinhalt zugrunde liegt oder daß 
umgekehrt körperliche Vorgänge bestimmte psy- 
chische Vorgänge auslösen. 


Eine gewagte Überdehnung des Tonusbegriffs, ein 
bloßer Vergleich liegt vor, wenn man mit Fischer in 
gleicher Weise den „psychischen Tonus” wie den des 
vegetativen Nervensystems von bestimmten Inkreten 


Die Vorstände 


1 





1924] 


abhängig sein läßt und etwa „Affektfärbung und -span- 
nung” als Wirkungen bestimmter Hormone darstellt. 

Ebensowenig ist die Aufstellung ganz einfacher und 
eindeutiger Beziehungen zwischen Körperbau und Cha- 
rakter im Sinne von Kretschmer wissenschaftlich 
haltbar. po $ 

Weder direkte Hormonwirkung auf die P$yche 
ist unter pathologischen Verhältnissen auf- 
weisbar, noch eine gegensätzliche psychische Reaktions- 
weise bei Vagus- und Sympathikuserkrankung. Auch 
machen Erkrankungen der vegetativen Zwischenhirn- 
zentren keinerlei psychische Störungen. 


Nur die Analyse einfachster Ver- 
hältnisse kann die Art der Beziehungen 
zwischen Vagus, Sympathikus und Psy- 
che aufdecken, wie etwa das Studium der Kaus- 
algien und der daran anschließenden psychischen Bil- 
der, wie sie unter anderm etwa bei peripheren Verlet- 
zungen mit Sympathikusstörungen auftreten und von 
Weir-Mitchell ausgezeichnet beschrieben sind. Das 
psychische Verhalten derartiger Kranker ist, das er- 
gibt die Analyse, als Reaktion auf Organgefühle aufzu- 


fassen. Es liegt ein exogener Reaktionstypus vor, aus- 


xelöst durch Reize im vegetativen System. 

Psychische Störungen können auch indirekt 
durch Hormonvftrkımg auf dem Wege über Hirnrinden- 
schädigungen zustande kommen, wenn etwa endokrine 
Störungen, vielleicht selbst durch vegetative Erkrankun- 
gen bedingt, Schädigungen der Blutgefäßinnervation 
und damit Zirkulationsstörungen im Zentralnervensy- 
stem setzen. Beispiele für (umgekehrt) eine Wirkung 
der Psyche auf das vegetative System sind etwa in der 
Zunahme striärer Symptome bei Aufregungen oder in 
der Glykosurie nach seelischen Erregungen zu er- 
blicken.: | 


3 M. Meyer, Köppern: Zur Veränderung der 
Persönlichkeit bei chronischer Enzephalitis. 
Die Einteilung der psychischen Veränderungen bei 


chronischer Enzephalitis ist am besten an den bei dieser 


Krankheit beobachteten Bewegungsstörungen orientiert; 
ein Parallelismus zwischen Grad der psychischen Ver- 
änderung und Stärke der organischen Residuärsym- 
ptome braucht dabei nicht zu bestehen. Den A- und 
Dyskinesien entspricht die Bradypsychie mit Zuständen 
von Affektleere und ev. Neigung zu impulsiven Affekt- 
entladungen oder. mit Zwangserscheinungen aller Art, 
während den hyperkinetischen Bewegungsstörungen 
Zustände primärer psychomotorischer Unruhe an die 
Seite zu stellen wären, die in Wutausbrüchen, porio- 
manischen Bildern, asozialen Triebhandlungen, som- 
nambulen Zuständen mit Amnesie kulminieren können. 
Naheliegend sind Folgerungen daraus für die nosologische 
Stellung der psychopathischen Reaktionen und für die 
Lehre von der Lokalisation psychischer Vorgänge. 


4 Cimbali, Altona: Die Sympathikus-Paratonie 
bei den Neurosen des seelischen Kampfes. 

Die körperliche Wirkung bei den früher vom Vor- 
tragenden näher beschriebenen ,„Neurosen des seeli- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


237 


schen Kampfes” läuft im Vagus, der kein Antagonist 
des Sympathikus, sondern, wie Okulomotorius und Fa- 
zialis, ein Ausdrucksnerv der Gemütsbewegungen ist, 
in Form von verschieden lokalisierten Reizzuständen ab. 


‚Lokalisation, Qualität und Intensität des Affektaus- 
drucks sind individuell verschieden. Vom konstitutio- 
nellen Kräftezustand des Sympathikus, der als End- 


organ des vagischen Systems funktioniert, hängt die 


- Qualität der Gemütsreaktion ab. Die Reaktionsveran- 


lagung des Sympathikus ist erblich; affektive Reaktions- 
weise und vorwiegend psychomotorischer und reizsam 
psychosensorischer Grundcharakter der Persönlichkeit 
sind anlagegemäß vorgebildet. Die Reiz- und Auf- 
brauchskrankheiten des Sympathikus sind in jedem 
Krankheitsfall aus Erschöpfungszuständen (Vagotonie) 
und Reizzuständen (Sympathikotonie) gemischt. Bei 
der Therapie sympathikoparatonischer Neürosen und 
Psychoneurosen sind Allgemeinbefinden, Aufbau der 
Persönlichkeit und Reizzustände des Vagus gesondert 
zu berücksichtigen. 


5 Herschmann, Wien: Die Paralysefrequenz 
in Wien 1902 bis 1922. ý 

Die statistische Auswertung der Paralytikerauf- 
nahmen in Klinik und Irrenanstalt Wien zeigt ein Sin- - 
ken der männlichen, ein geringes Steigen der weiblichen 
Paralysen in der Nachkriegszeit. In den vier Vorkriegs- 
jahren kamen auf 10000 Personen der Wiener Bevölke- 
rung 2,70 Paralysekranke, in den vier Nachkriegsjahren 
2,48. Diese Abnahme von 8 v. H. zeigt wohl nur an, 
daß viele Paralytiker in häuslicher Pflege verbleiben 
konnten und damit der Klinik verloren gegangen sind; 
eine Folge der in Wien populär gewordenen Wagner 
v. Jaureggschen Behandlungsmethoden. Der vorbeu- 
gende Einfluß des Salvarsans ist nicht hoch einzu- 
schätzen. Eine gegen früher geringere Beteiligung der 
Altersklassen-zwischen 30 und 50 Jahren bleibt uner- 
klärt. Die Malariatherapie bewirkte, daß 1922 nur 
50 v. H. gegen 87 v. H. im Jahre 1908 von den klinisch 
aufgenommenen Paralytikern ungebessert blieben. 


6. Nießl v. Mayendorf, Leipzig: Über den 
sogenannten Agrammatismus. 

Agrammatismus und Paraphasie sind nicht vonein- 
ander zu trennen. Sie treten zusammen bei Erkran- 
kungen des sprachlichen Apparates, des linken motori- 
schen oder sensorischen Sprachzentrums auf. Die Para- 
phasie ist am besten als sensorische Ataxie (Déjérine) 
aufzufassen, bedingt durch das vikariierende Eintreten 

$ / 
ungeübter und ungebahnter Zentren. 


7. Stanojevic, Stenjevec: Über”die Massage 
als Heilmittel bei psychischen Erregungszuständen. 

Therapeutische Versuche an 590 erregten Geistes- 
kranken (Manischen, Katatonischen, erregten Schizo- 
phrenen) ergaben, daß in Trockenmassage, Massage im 
warmen Bad und Hautreibung mit der Bürste ausge- 
zeichnete, vielleicht die besten Mittel zur Behandlung 
psychomotorisch erregter Geisteskranker gegeben sind. 

8. Aschaffenburg, Köln: Geltungsbedürftig- 
keit und Geltungssucht. 


238 


Geltungsbedürftigkeit und Geltungssucht sind streng 
au unterscheiden. Geltungssüchtige „wollen mehr 
scheinen als sie sind” (Jaspers); wirkliches Geltungsbe- 
dürfnis entspringt dem objektiv berechtigten Wunsch, 
„wenigstens annähernd das zu scheinen, was man ist”. 
Bei Geltungssüchtigen ist von psychischer Behandlung 
nicht viel zu erwarten. Geltungsbedüritige sind thera- 
peutisch sehr dankbare Objekte. 


9. Lewy, Berlin: Die Klassifizierung der chorea- 
tischen Erkrankungen nach pathologisch-anatomischen 
Gesichtspunkten. 

Anatomisch finden bei der Huntingtonschen 
Chorea, die als Systemerkrankung auf hereditärer 
Basis imponiert, Parenchymschwund im Neostriatum mit 
fast völligem Verlust der kleinen 
schwere Schädigungen der Riesenzellen hier und 
Globus pallidus, 
den kleinen Rindenganglienzellen besonders der Körner- 
schicht, Veränderungen im ganzen Extrapyramidium 
(Kleinhirn!). — Gleiche Rindenveränderungen bei der 
richt hereditären, chronisch progres- 
siven Chorea. Geringere Beteiligung des Streifen- 
hügels: „Chronische Zellerkrankung” (Nißl) der klei- 
gen Elemente des Neostriatums. Sekundäre Atrophie 
der Neostriatumstrahlung.e Herdförmig fasernarbige 
Gliawucherung im Globus pallidus. Pallidumzellen frei 
von Degenerationszeichen. Die meisten Fälle von 
seniler Chorea sind arteriofibrotische Formen 
mit typischen Verödungsherden in Rinde und Neostria- 
tum. Selten sind eigentlich senile Prozesse. — Schwere 
infektiös-toxische Choreaformen bieten 
miliare Nekrosen mit Untergang der kleinen Ganglien- 
zellen; chronisch rezidivierende zeigen Rest- 
zustände akuter Prozesse. Selten sind die sekun- 
där-autoinfektiösen Bakterienembolien. 

Die Erkrankung der kleinen neostriären Zellen 
scheint für das Zustandekommen der choreatischen Be- 
wegungsstörungen wesentlich. 


im 


— 


10. Jakob, Hamburg: Kortex und extrapyrami- 
dales System. g 

Rinde und Extrapyramidium stehen in gegenseitiger 
Wechselbeziehung. Für einen normalen Bewegungsab- 
lauf ist die anatomische und physiologische Harmonie 
beider Voraussetzung. Alles psychomotorische Ge- 
schehen baut sich auf der festen Basis der Stammgang- 
lienmechanismen auf. Im klinischen Bilde finden sich 
bei Rindenschädigungen oft Bewegungsstörungen, die 


an solche extrapyramidaler Natur erinnern; umgekehrt 


können Stammganglien-Parakinesen stark die Züge psy- 
chomotorischer Störungen aufweisen. Bei den psycho- 
motorischen Bewegungsstörungen der Psychosen ist 
das funktionell falsch reagierende Extrapyramidium das 
Erfolgsorgan; bei den Erkrankungen des letzteren sind 
die niederen Bewegungsformen (Automatismen) selbst 
direkt gestört. Der ungestörte Ablauf der extrapyra- 
midalen Motorik ist für das psychische Geschehen be- 
deutsam (Kleist). Gewisse „Akinesien und Hyper- 
kinesien der Psyche” lassen sich auf rein subkortikale 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Ganglienzellen, 


„schwere Zellerkrankung” (Nißl) an 


INr. 43/43 


Veränderungen beziehen. 
suchtes hyperkinetisches Enzephalitismaterial mit deut- 
lichen psychischen Störungen zeigte allerdings stets auch 
Kortexveränderungen. Die psychischen und motori- 
schen Symptome der Praecoxgruppe sind von denen 
rein extrapyramidaler Kranker bei nur - äußerer Ähn- 
lichkeit grundverschieden. 


ll. Josephy, Hamburg: Zur Pathoarchitektonik 
der progressiven Paralyse. 

Demonstration von Präparaten aus der Hirnrinde 
von Paralytikern mit laminären Zellausfällen. Die 
Pathogenese der Schichtstörungen ist nicht immer klar. 


Vom Vortragenden unter- ` 





Klinisch ungewöhnlich verlief nur eine dieser Paralysen 


mit Auftreten deutlich katatoner Symptome, 


aber ge- 


rade dieser Kranke war vor Ausbruch der Paralyse 


schon einmal psychotisch gewesen. 


Im individuellen 


psychotischen Zusammenhang dürfte die Abgrenzung 


der Einflüsse aus familiärer Belastung. und präpsycho- 
tischer Persönlichkeit gegen die Folgen einer besonde- 
ren (laminären) Lokalisation nicht immer leicht sein. ` 
Klinik und pathologischer Ana- 


Zusammenarbeit von 
tomie ist hier besonders dringlich. 


12. Haiashi, Hamburg: 
atrophie. z 


Ein Fall von angeborenem Scħwathsinn aus der | 
Gruppe der zerebralen Kinderlähmung zeigte beı der ` 


Sektion eine Verkleinerung der ganzen rechten Hemi- 
sphäre ohne .makroskopische Herdveränderungen. 
Histologisch Schädigungen im Ausbreitungsgebiet der 
Art. cerebri ant. und posterior, bestehend in einer fast 


Über zerebrale Hemi- 





die ganze Rinde betreffenden Entartung von Lamina Ill, 


besonders deutlich im Windungstal. 


Alte Narben in 


der Inselgegend mit totaler Rindenquerschnittsvernich- 
tung. Stellenweise Entartung von Lamina II, Il und IV. 
Retrograde Degeneration des Thalamus entsprechend 


Bielschowskys Regel. Normales Striatum. 


der gleichseitigen Subst. nigra. 


Atrophie 


Die laminäre Entartung im Kortex gehorcht kompli- 


zierten und noch ungeklärten Gesetzen. 


13. Stiefler, Linz: Über die Spatzsche Methode 


zur histologischen Schnelldiagnose der 


Paralyse. 


Die ungemein einfache, auf dem Nachweis perivas- 


kulären, in mesenchymalen bzw. adventitiellen Zellen 


gespeicherten hämatogenen Eisenpigmentes gründend: 


Spatzsche Methode des Schwefelammon-Quetschpräpa- 
rats erwies sich, an 20 Fällen von progressiver Paralyst 
am frisch sezierten Gehirn ausgeführt, als durchaus ver- 
läßlich für die Diagnose der Paralyse. 


14. Kafka, Hamburg: Neuartige kolloidchemi- 
sche Liquoruntersuchungen. - 


Veränderungen der Globuline sind keine notwendi-. 


gen Voraussetzungen für das Zustandekommen der 
Wassermannschen Reaktion. Versuche am Liquor er- 
gaben nicht das von Weisbach für das Blutserum bein 
Inaktivieren eruierte Stabilerwerden der Globuline gegen 
die ausfällende Wirkung des Ammonsulfats, sondern im 


progressiven 


1924] 


Gegenteil eine leichtere Ausfällbarkeit. Auch das eben- 
falls von eisbach für das wassermannpositive Blut 
gezeigte Überwiegen der Euglobulinreaktion ist im 
wassermannpositiven Liquor nicht nachzuweisen. Es 
kann auch gezeigt werden, daB durch fraktionierte 
Ätherausschüttelung die Wa.-R. jeden Liquors negativ 
gemacht werden kann, ohne daß das Gesamteiweiß, die 
Kolloidreaktion und die Euglobulinfraktion sich ändern. 
Die Wa.-R. kann sogar in dem bestimmt eiweißfreien 
Ätherextrakt nachgewiesen werden. 


15. Scholz, Tübihgen: Zur Histopathologie des 
Status marmoratus (C. und O. Vogt). 

Untersuchung über das Wesen dieser Erkrankung 
an Hand von zwei klinisch beobachteten Fällen (Schwe- 
stern!), von denen der eine anatomisch und histopatho- 
logisch untersucht werden konnte. Der charakteristi- 
sche pathologische Befund eines Filzes feiner Mark- 
fasern im Striatum ist keine Mißbildung (C. und O. 
Vogt), sondern ein Regenerationsprodukt zentraler Ner- 
‘ venfasern wahrscheinlich aus der thalamostriären Fase- 
rung. Die Krankheit ist ein frühzeitiger kurzdauernder 
: Prozeß mit dem anatomischen Resultat einer Narben- 
- bildung, dem klinischen eines stationären Funktionsaus- 
falls. Der Name „Infantile partielle Striatumsklerose” 
kennzeichnet am besten diese heredodegenerative 
, Systemerkrankung. 


16. Jacobi, Jena: Über eine neue Methode zur 
plastischen Darstellung des Saftspaltensystems der 
Dura. _ 

Mit der sehr einfachen und brauchbaren Methode 
der Darstellung von Lymphgefäßen nach Magnus (aus 
Wasserstoffsuperoxyd wird durch die Katalase der 
“ Lymphe Sauerstoff abgespalten; Beobachtung der durch 
diesen gefüllten Lymphräume mit dem binokularen 
. Planktonmikroskop von Zeiß) wird der Bau des Spal- 
‚ tensystems der Dura dargetan, welches Ähnlichkeit mit 
dem der Kornea verrät. Nachweis der Verbindung von 
Lymphspaltenkomplexen untereinander durch Kapilla- 
ren. Nachweis ihrer Kommunikation mit periadventitiel- 
len Räumen und (durch Recklinghausensche Stomata) 
mit dem Subduralraum. S 


17. Berger, Jena: Zur Frage der Innervation der 
Nirngefäße und der Hirnhäute. 

Die von Schulze modifizierte Bielschowsky-Methode 
gestattet den Nachweis einer reichen Nervenversorgung 
von Pia, pialen Gefäßen und Tela chorioidea. 


18. Küppers, Freiburg: Die funktionelle Einheit 
des Vorderhirns. 

Entwicklung eines hypothetischen Schemas: Im 
Aufbau des Zentralnervensystems sind zu unterschei- 
den: " 

l. Das Metamerensystem längs der Zerebrospinalachse. 
Funktion: u. a. Herstellung einer dauernden allge- 
meinen Aktionsbereitschaft (Muskeltonus und Eigen- 
reflexe). 

2. Das Kleinhirnmittelhirnsystem. Funktion: 
von Gesamtaktionen. 


Regelung 
Orientierung des ganzen bio- 


PSYCMIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


239 


logischen Systems gegen die Schwerkraft (Stelltonus, 
Stellreflexe). 

3. Das Vorderhirnsystem. Funktion: Orientierung des 
Lebewesens gegen die Umwelt. Ermöglichung von 
Fortbewegung und zweckmäßigem Wirken. 

Der Thalamus ist Endpunkt aller sensiblen Nach- 
richten, Ausgang aller Willensimpulse. Pallidum, Neo- 
striatum und ganze Rinde sind formgebende, lediglich 
„Bewegungsformeln” bergende Regulationsorgane der 
Impulse. Boening, Jena. 

(Fortsetzung folgt.) 


Buchbesprechungen. 


— Ramón y Cajal, S., Madrid: Recuerdos 
de mi vida. (Erinnerungen aus meinem Leben.) Dritte 
Auflage. Mit zahlreichen Illustrationen: Madrid 1923, 
Juan Pueyo, Luna 29. 

Daß eine Autobiographie mehr als eine Auflage und 
sogar eine dritte erlebt, ist wohl der beste Beweis für 
die große Bedeutung und den reichen Inhalt eines sol- 
chen Lebens. Von deutscher Seite war es 1915 unter 
demjenigen äußeren Zeichen gewürdigt worden, das als 
höchstes in solchen seltenen Fällen damals zur Ver- ` 
fügung stand, unter Ernennung zum Ritter des Ordens 
Pour le mérite. Das Buch gibt uns den Lebensgang 
und eine für jeden Fachmann lesenswerte ausführliche 
Darstellung des Ganges und Ergebnisses der Forschun- 
gen des Verfassers, der am 1. Mai 1922 seinen siebzig- 
sten Geburtstag feierte und noch in bewundernswerter 
Frische und Rüstigkeit seinen Studien obliegt; möge 
ihm dies noçh recht lange vergönnt sein. 

Der Raum gestattet es leider nicht, einen Auszug 
aus dem Werk wiederzugeben, das uns über viele hoch- 
interessante Züge namentlich aus der Jugendzeit Cajals 
berichtet, seine dichterischen Versuche, seine gym- 
nastischen Übungen und seine Neigung zur Philosophie, 
wobei er sich besonders für Kants Idealismus begei- 
sterte, — die ersten Strahlen des aufgehenden großen 
Lichtes. Es muß auch eine ungewöhnlich glückliche 
Ehe sein, für die Cajal so schöne Worte findet; aus be- 
scheidenen Verhältnissen und aus purer Neigung ge- 
heiratet, hat Frau Cajal den Ausspruch gezeitigt und bis 
heute wahr gemacht und wahr gehalten: „Die Hälfte 
von Cajal ist seine Gattin” (S. 167). 

Ein Bild aus ihren Mädchenjahren ziert die „Recu- 
erdos” (Tafel XV); wir verstehen: es, daB sie dem 
Freier, wie er auf S. 166 erzählt, wie eine Raphaelsche 
Madonna und ein Faustsches Gretchen erschien. 

Auf Tafel XVI, XVII und XIX finden wir die Por- 
träts der Anatomen W. Krause, Albert Köllicker und 
Waldeyer, deren Cajal dankbar Erwähnung tut für die 
wissenschaftlichen Anregungen, die er von ihnen emp- 


fangen. 
Dem Werk sind auf 110 Tafeln 215 Abbildungen der 
besten —- man kann sagen: klassischen — nervenhisto- 


logischen Präparate beigefügt, die der Biographie einen 
recht sinnvollen Hintergrund geben; ferner ein Ver- 
zeichnis sämtlicher Schriften Cajals. i 


240 


Aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages stiftete 
die spanische Regierung das „Institut Cajal” und einen 
Neudruck seiner Schriften. Das Bild Cajals brachten 
wir auf S. 40 Jahrg. 1907-08 bei der Besprechung seiner 
„Studien über die menschliche Hirnrinde’” (J. A. Barth, 
Leipzig), das wohl eins seiner bedeutendsten Werke ist 
und der Hirnrindenhistologie überhaupt. 

Schade, daß die Lage des deutschen Buchgewerbes 
nicht eine Übersetzung der „Recuerdos” gestattet. Ich 
muß mich auf den Hinweis beschränken, daB Spatz in 
der Münchener med. Wochenschrift vom 28. April 1922 
Jahrg. 69 Nr. 17 eine zusammenfassende Übersicht der 
Ergebnisse von Cajals Forschung gegeben hat anläßlich 


dessen siebzigstem Geburtstag. Bresler. 
— Moszkowski, Alexander: Der Venuspark. 
Fantasien über Liebe und Philosophie. 1. bis 3, Tau- 


send. 320 S. Berlin, F. Fontane & Co. 

Man geht ungern an die Besprechung eines Buches, 
auf dessen Einband der sog. Waschzettel aufgedruckt 
ist; dieses Verfahren ist eins der leider vielen Zeichen 
sinkenden Geschmacks und wenig taktvoller Aufdring- 
lichkeit in Berlin; möchte das deutsche Buchgewerbe 
und Schrifttum von seinen Erzeugnissen solche häß- 


lichen, tadelnswerten Dinge fernhalten. Aber auch 
wenn wir davon nicht zu sprechen brauchten — der 
überschwänglichen Lobpreisung, mit der dieser 


„Roman” (es ist gar keiner) nun einmal behaftet ist, 
kann ich nicht beipflichten. Wir sehen wirklich nicht 
den Begriff der Zeit vollständig zugunsten einer zeit- 
losen Ewigkeit verschwinden dadurch, daß in erdichte- 
ten Traumphantasien Personen, Sitten und Gedanken 
der Zeiten gegenüber gestellt oder durcheinander ge- 
worfen werden, nichts von einem „Prinzip der Seelen- 
wanderung”; dazu hilft auch nicht die Einflechtung 
relativitätstheoretischer Hinweise, die wohl den Stoff 
modernisieren soll, aber arges Mißverständnis bekundet: 
Das Raum-Zeit-Problem ist, wie doch schon so oft ge- 
sagt wurde, ein vorwiegend psycho-physiologisches, 
kein ausschließlich physikalisch-astronomisches, Ob die 
Auffrischung des Hetärenkults unter Umrahmung und 
Verzierung mit philosophischen Gedankensplittern, wozu 
fast der ganze Chor altgriechischer Philosophen auf- 
marschieren muß (sie werden sich im Grabe umdre- 
hen!), und unter einer merkwürdig perversen und 
verstiegenen Idealisierung etwas ist, woraus „die gei- 
stigen Effluvien für neue Erkenntnisse” geholt werden, 
ob die Hetäre Lais als „geistige Beglückerin zukünftiger 
Intellekte erscheint”, — solche plumpen Zumutungen 
kann man vielleicht entdeutschtem Berliner Pöbel bie- 
ten, aber nicht der in Not ringenden deutschen Volks- 
seele. Geradezu widerlich ist die Erwähnung (S. 214 
und 215) eines Koitus der Lais mit einem Geisteskran- 
ken, der dadurch von seinem Leiden befreit werden soll. 
Auch Lais wird sich im Grabe umdrehen und diesem 
Roman ihre andere Seite zuwenden. Bresler. 


— Kauffmann, Max, Univ.-Prof., Dr. med., phil., 
jur., Halle a. S.: Sozialismus und Wirklichkeit. Halle 
a. S. 1923, Carl Marhold Verlagsbuchhandlung. Preis 
0,20 GM. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INr. 43:44 


Diese klar und für jeden verständlich geschriebene 
Schrift ist ein vortreffliches Mittel zur Heilung des 
Volkes von dem Gift des Marxwahns, dessen Verhee- 
rungen jetzt mit dem vornehmen Worte Abbau bezeich- 
net werden. Möge es allenthalben zu einem Marxabbau 
kräftig beitragen. ` 

Bei dem fabelhaft niedrigen Preise eignet es sich 
zum Bezug und Verteilung in Partien seitens von Ver- 
einen und allen, die für unseren Wiederaufbau mehr. 
Interesse als für den Abbau haben. 

Im Anschluß hieran mögen aus demselben Verlax 
noch einige andere solcher Heilmittel genannt sein: | 

Radcke, Dr. phil. Fritz: Pflicht oder Lust? Fine 
psychologische Studie über Eudämonismus und Ant, 
eudämonismus in der Ethik. Preis 0.70 GM. 

Wagner, Dr. Walther: Die Vereinigung von 
Kant und Marx. Eine Studie zur Gegenwartsphiloss- 
phie. Preis 0,50 GM. 

Maurenbrecher, Max: Wie Völker sich aus 
ihrer tiefsten Not erheben. Ein Vortrag. Preis 0,35 GM. 

Die Auseinandersetzung zwischen Fudämonismux 
und Antieudämonismus muß jeder gelesen haben. desser 
Blick nicht an der Oberfläche der Gegenwart haften ge- 
blieben ist. Ä 

Das Verhältnis von Marx zu Kant muß man kennen. 
weil neuere Schriftsteller versuchen, den Marxwalın 
irgendwelche Bedeutung eines wohlbegründeten Welt- 
anschauungssystems beizumessen. Der Marxwahn ist 
in der Tat N Problem, nicht der Philosophie, son- 
dern der Psychologie (S. 11) — sogar der Psycho- 
pathologie. 

Der Vortrag Maurenbrechers ist — leider — heute 
noch mehr als zur Zeit, da er gehalten wurde (1919), ein 
Volksheilmittel und sollte ebenfalls in Millionen von 
Stücken im Volke verbreitet werden. Bresler. 


— Heymans, Dr. G., Professor der Philosophie 
an der Universität Groningen: Die Gesetze und Ele- 
mente des wissenschaftlichen Denkens. Ein Lehrbuci 
der Erkenntnistheorie in Grundzügen. Vierte durchge- 
sehene Auflage. 440 S. Leipzig 1923, Verlag von Joh. 
Ambrosius Barth. Grundzahl 12, geb. 15. 

Das Buch ist zwecks Besprechung und Hinweises 
ausnahmsweise nicht vom Verlag eingesandt, sondern 
von mir erbeten worden. Ich kann es bestens emp- 
fehlen und möchte dringend raten, neben der medizini- 
schen Psychologie auch die hier vorgezeichneten Denk- 
kreise zu betreten. Es gehört zu manchen Richtungen 
und Betätigungen der medizinischen Psychologie ein 
entsprechende Anlage und Neigung — man denke an die 
Experimentalpsychologie; da ist es manchem unmög- 
lich, den Widerwillen zu überwinden. Hier dagegen ist 
reine Denktätigkeit; abstrakt wäre nicht die richtige Be- 
zeichnung. Ich halte es für das konkreteste Wissen, das 
es gibt, jedenfalls empfinde ich es, wenn ich z. B. 
S. 71 (Die allgemeinen Verbindungsgesetze) lese: „.. 
Der logische Satz steht also nicht neben oder gegen ` 
über dem psychologischen, sondern er gehört in den- 
selben hinein . . .” (entgegen Husserl). „Läge das Den- 
ken von Verstandes- und Gemütmenschen, Gelehrten und ` 








1924] 


Ungelehrten, Besonnenen und. Leichtsinnigen, Weisen 
und Dummen offen vor uns, so steht zu erwarten, daß 
wir ihre weit auseinandergehenden Überzeugungen 
schließlich doch überall aus den nämlichen letzten Ge- 
setzen würden erklären können” (S. 32). 

Auf die Hypothese Riehls — Raum als die Form der 
Bewegungsempfindungen, als Bewegungsgefühl!) — 
(S. 234 ff.) sei ebenfalls hingewiesen; auch auf die Ab- 
lehnung, das Einsteinsche Relativitätsprinzip als ein ab- 
schließendes Resultat vollkommenen Naturerkennens 
anzuerkennen (S. 15). } 

Unendlichkeit des Raumes ist gedachte Unendlich- 
keit eines psychischen Prozesses: (S. 227). B. 


— Ziehen: Über das Wesen der Beanlagung und 
ihre methodische Erforschung. Manns Pädagogisches 
Seminar Heft 683. 59 S. Langensalza 1923, Verlag 
Beyer & Söhne. 

In Form von Leitsätzen bespricht Z. zunächst den 
Begriff der Veranlagung, um sich dann vorwiegend der 
intellektuellen zuzuwenden. Einzeluntersuchung ist 
wichtig, der Wert von „Tests” nur bedingt, der Galton- 
. sche Fragebogen untauglich, auf Ermüdung ist zu ach- 
ten, u. dgl. m. Bei der mathematischen Beanlagung ist 
rekognitive und reproduktive Prüfung des Raumge- 
. dächtnisses, räumliche Gestaltauffassung und räumliche 
: Abstraktion von Wichtigkeit, ferner Kombination auf 
räumlichem Gebiet, sowie logisches Denken. Verf. gibt 
noch wertvolle Fingerzeige bei Prüfung der musikali- 
schen Begabung, bei Beanlagung für Sprachen, für Ar- 
beit am mechanischen Webstuhl, für Maschinensetzen 
und ferner ausführlicher für Prüfung der Gefühls- und 
Willensprozesse. 

Literarische Hinweise und Ergänzungen beschließen 
dies interessante Heft. Kürbitz, Sonnenstein. 


— Asmus, Dr. Karl: Ein Beitrag zur Lehre von 
der Entwicklung der optischen Raumauffassung und des 
optischen Raumgedächtnisses bei Schulkindern. Manns 
Pädagogisches Seminar Heft 881. 61 S. Langensalza 
1922, Verlag Beyer & Söhne. 

Auf Ziehens Anregung hin stellte Yerf. seine Unter- 
suchungen bei Halleschen Volksschulen an. Er fand 
u. a., daß bei Richtungsprüfungen die Vertikalver- 
schiebung vom 10. bis 13. Lebensjahr beträchtlich ab- 
nimmt, während die Abnahme der Verkürzung in dieser 
Zeit nur ganz gering ist. Eine Vertikalüberschätzung 
land sich gleichfalls bei den Kindern. Die Entwicklung 
des Raum gedächtnisses scheint sich nach A.s Unter- 
suchungen in der Zeit vom 8. bis 11. Lebensjahr 
Schneller zu vollziehen als vom 11. bis 14. — Kompara- 
tionsprüfungen ließen u. a. erkennen, daß das Augenmaß 
schon bei jungen Kindern gut ausgebildet war. Die Frage 
der Spiegelbilder streift A. kurz, relativ häufig 
fand er sie bei 7- bis 10 jährigen Kindern, später traten 
Sie erheblich zurück. Kürbitz, Sonnenstein. 





t) Danach könnte man das Weltuntergangs- und 
Allmachtsgefühl bei Geisteskranken unschwer als psy- 
<hische Herderkrankung der motorischen Hirnrinde an- 
sehen. Ref. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 


staatlichen Frauenklinik in Chemnitz-Altendorf. - 


241 


Therapeutisches. 


— Die Prophylaxe und Behandlung der Di-Bazillen- 
träger im Säuglingsalter. Von Dr. Rudolf Spitzner, 
Assistenzarzt. Aus dem Mütter- und Säuglingsheim der 
Jahr- 
buch f. Kinderkeilkunde Bd. 46. 

Zusammenfassend darf man jedenfalls behaupten, 
daß uns die Anwendung des Diphthosans die weitaus 
besten Erfolge in der Behandlung der Di-Bazillenträger 
im Säuglingsalter gebracht hat. 


— Über das Tuberkulosemittel „Partigene” nach 
Deycke-Much sind in letzter Zeit wieder eine Anzahl 
Veröffentlichungen erschienen: Kirchner, Über die Be- 
handlung und Behandlungsergebnisse mit, Partigenen. 
Inaug.-Diss. Marburg 1921; Katz, In wieweit gestattet 
die kutane Reaktion mit Tuberkulin und den Partial- 


_ Atigenen einen Rückschluß auf den Status und die Pro- 


gnose einer Tuberkulose? Inaug.-Diss. Berlin 1921; 
Brinkmann und Schmoeger, Erfahrungen in der Tuber- 
kulosetherapie mit Partialantigenen nach Deycke-Much. 
Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. Bd. 49 H. 2; Drexel, Über 
die Behandlung der Tuberkulose im Kindesalter nach 
Deycke-Much. Fortschr. d. Med. 1922 Nr. 33. 


Kirchner kommt zu folgendem Ergebnis: 


„l. Vergleiche im Erfolg einer Zahl nur Allgemein- 
behandelter mit allgemein und spezifisch Behandelten 
fallen deutlich zugunsten der Partigen-Behandlung aus. 

2. Einzelne negative Erfolge zeigen eine gewisse 
von der Indikation abhängige Gefährlichkeit des Mit- 
tels. Zeigt eine vorangegangene Beobachtungszeit für 
den allgemeinen und immunisatorischen Zustand man- 
gelnde dynamische Weiterentwicklung der Reaktivität 
oder gar Neigung zu völliger Anergie, dann kann die An- 
wendung des Mittels recht gefährlich werden. — Daraus 
folgt die Forderung: Nur in den Händen des Facharztes, 
am besten in Anstalten, sind Partigene wie andere 
Tuberkuline zu verwenden, dann wird der Ruf dem Mit- 
tel auch etwas gerechter werden. 

3. Unter strenger Indikation zur Behandlung zuge- 
lassen und unter peinlicher Beobachtung behandelt, wird 
dann gerade der Kranke zweiten und auch dritten Sta- 
diums einen Erfolg gewärtigen können, der ihm durch 
Allgemeinbehandlung in dem Maße nicht zuteil würde. 

Hierin ersehen wir die nicht geringe Bedeutung der 
Muchschen Partialantigene.” : 


Brinkmann und Schmöeger schreiben am Schluß: 
„Wenn die Partigene auch nicht die anfangs in sie ge- 
setzten zu weitgehenden Hoffnungen bestätigen konnten, 
so erscheinen sie beiden Verfassern doch theoretisch 
wie praktisch einen kleinen Schritt nach vorwärts zu 
bedeuten, so daß sie sich dem zurzeit herrschenden 
geringen Werturteil nicht anschließen können.” 


Drexel: „Zusammenfassend kann gestützt auf kli- 
nisch streng kontrollierte Fälle gesagt werden, daß außer 
der Besserung des lokalen Befundes eine Beeinflussung 
der Temperaturkurven und des Auswurfs sowie des All- 
xemeinbefindens oft sinnfällig zutage traten. 





_PSYCRIATRISCH-REUROLOGISCHE 2 WOCHENSCHRIT Se u — 


"bei. 
Las: 
Liv: 


deer und Sei ae derer WE E Ser Cer 
Diren ee weitgehende Verbretung ` bestebteden sen H 
md RIIT Einführung sowahl in ‚Kitderkliniken, als. ante Ki 
e Ip dig: Praxis. ichts Jm: Wieze ‚stehen. KERLE Oe 
Ais künstliche: aktive. Zenger oi E Ca f 


a AG erstes Zeichen: vingt -Einwirkang. OS Antigen o 
1 komme meist, ‚nach‘ vorüber: zehander. gerhiger ‚Erhöhung‘ 
pe: clm hiestehenden. Fibers Sme Her beetzung. dea 
selbeir beobacht. werden Gelang- es auch ‚nicht immer, SEN 
das Fieber sorart- en ergoe SR zeigte. dir. ‚Fieher- | 








DR ade ten Verksuf, teils" me baldiee- Eug ieber. Er 


7 dees: dee? 


GE Wmten. "er ietan Ton wari 


ler er sten. 


> fyny iet Kein rund: zur Einstellung: der. Ijektinnen. Sü- 


voko der eriari Pëliandëltei Falle: teils einen ml: 


Einen, welieren: ‚eharakferistiseben Betung Kat. T 
Smets sowohl in: bezug auf eig pen. 
` minderung. der Menge als uch HUF. das. Schwinden den Set 


Sec ‚Therapie ëch ‚Doyeke-Musli RE Ze al 





` eciugenen 


eg EE 





Bazillon. aw RÄ Uesariders interessant. das. langsame ABe — 
as: Aitoomr inhefinden: tolr à GE 

: „ Körber) wacht. ud Appetit. 
satinn 2 PA Ro dosteet, VETS handen uhne wüllefes. ken“ 
| Durch die: wW iedethalt wisgenllirte bitrakitieireakfion: | wéi: 

; drückte He h "Eine weserdliche NE lt. schon nach o 
Iniektionsperinde., durch en. etatrigorten ben 
Aytrakurangfter" åns: Noronen, Temgpsramratclér 


RR, 


ar beirächtlich hohes Fieber, braucht Vogt. der, aktiver. 
ii iunonisionung mcht EE ech gurch ZE ES a 
-iade der täglichen. STERNE jj 
zon gewährleistet. e E : SE 
- . Besunders zu Jeune ii Wer, Fehlen EE EE er 


oe Kammer anhält ‚Prospekte | der Firmen Rt 
"Kalle $ ĉo, Aktiengesellschaft, Biebrich, a Ee gi ` 
(Maele? von Friedrich Segen. ii Bank, 

Law ensten, Experimentelle Hosteriehtre‘, 


woran? wir unsere, Leser besonders aufmerksam mache: 


Es wird gebeten, allen Aniragen au die Schriit- l, 
GE resp. Jen. Verlag über redaktionelle d 
Fragen das Bee ‚beizufügen. a. 





RO Den. enge Seege Te Kresier;” Kranzburg (Oberschlesien, JH Erscheint bis" äuf weiteres ala in Doppolnummern 


Schluß Së EE 2) Re vor dër Ausgabeı =. 
ER En N Gre Druck; Teit: NR e ma. Halle a; So 


“erlag: Cark eer eer e, Halle a. 





a CeesgssesereERRSSEEEEEERERREESEEEEEERSRREEER 


e 

= 

L Sanatorien und Heilanstalten. 5 
E 


RERSESEKBRUNNENNERNUNSANESEESRENSENUNEREENER u 





. Nordhausen am Harz. Ge 








„Heltoädagneischer Unterricht. ‚und. ‚Erziekung, ` 


Kuranstalt für Nerven 





und Gemütskranke 


, iraner San- Rot ‚Dr: Kteudgen. | 

Faraspracher -OB ER M Fernsprecher 

Ne, ës SAS: Nr, D: 

Kntkürdet y Bresian. - ges SKS Pirk. und Gärtennnlagen. 

Streng: indiv idualisierende "Behandlung. gem System. 
Hrnnastkerapie ee Birtzlehung: Alkohol, Morphin 


Verben. und. Behandlung: der nervösen sinn S 


Sanatorien u 
Heilanstalten 





Jugend- Sanatorium Dr. med. K Isemann | Privatklinik Dr. Speer| 


= 'kindau-Aeschach iBadensaelBayern | e 


|| [ru NERVENKRANKE| 


‚eluschl, der Psychopathie und der Abartungen in der Geschiechtereite. 2 


aller Art. ` 


[Paydbiätriiäbe. u. mearnlägisrhe Kranke mit "1. 


Ausschluß yon atörenden Paychosen.| Eng be. 
grenzte e Berorzußt aulgonom- 


Dien Wer deg: Neurosen.- zur. Prychofaerapte. Om E 
Neuerölinet. im Janna: 1924 inach Fko 


jegnng der Kiai 


Prospekt und Aoskuntt dorch. Se terltndin | 3 . 
Arato Dr. un Neden SE Eat: 


Beschät FOT D 


s Angenchmsis Verhältnisse tür längeren Aufenthalt | in 


bei chronisch. Leidenden, 


_ Vornehme : Fomilienpllege o Näheres. durch. Promit 


atace o Nervenarzt Dr rennt. E 














= lür Nesyenkranke; Ertistengshediitige, Alkaholisieh,, 

mi Sanatorium Sonshinisten u. .a. a aan 
fit i ranke, Psycho- 

R Arztl. Pädagogium paten, Hon, ‚el 1 


Bentfeer und. Leiter: SarıRat Dr. Kahibaom. 












einai für. Pisikalische ` 
‚dißtetische D DEN ehische ` 

"Behandlung von. E: 

i Matten Herz: Rasen. "Kx 

S Darma Ee ee GE 


: des Ee STALT canz 


a uch 
Gart Marboatg Verlagshuch- 
EE ia Halle : a a 








in 25, Jair ang, 1923,24, Nr, E Halle 2. E 9. Februar ue 





Psychiatrische Neurologische 
Wochenschrift. ar 


GE Schriftleiter:. E EI 
. Sanitätsrat. Dr. „Joh. Bresler, Kede (Oberschlesien). 


D Vertag und ı Ausgabe; Carl Markald Verustmchhaudbung | in talle d $ 








14 A ` ind t 
in RARAN E trt 
A EHN iti Wilitvttetzi) d 


r D =x ` « i 5 
Ki E P 
` u,» 
E ` d " 
u nn '- 7 
ege ` n P ZE", 2 e 
e E d $ R " 
Af. n e ` ~ ? 
$ i D L ` d e Í 
A (as 8 8 Wi , 
Nd RE NZ ` 2 e 
$ s . Se; i ` 
D " a LG H ` d 
u s F s : » 5 
= " "eg ES, e v 
RS a 2 Or da 
K G Ces 
e — s J j ! 
3 a Ce? d Re s ` $ ) 
s e h 
j x " 
e 3 à i V a i 
i s y 
e vr. A i 


: RE Ferratıni arseniat mit ear Ki und ops" 


en Kh á ege ot on Morii a 7 a CH 
“= San Eisen-Arsen-Medikation Krankheiten 
Tagesdosist 3 mal L bis a 3 ‚Teelöen.. BSR o Ioenat: Flaschen Isa, 250 ei und Doppel-Flascheit (ea. a 


€. F. Boehringer & Soehne a. m. b. n. Mannheim-Watdhot. : 


ETALE k e | 


gikmeiiis, meii siin- m Wr Te em 4 nn u 
her Mrctegaäbarzt. ` Ba l BS u 


m Bohap Abug gä 





Gët 


| S unsere E SET ger Ee Einkäufen. sich 3 
| Wir bitten stets ant. diese Zeitschrift RES zu WEE ; 













: 
f. 
2 


r Die Maschinen der Krankenhausküche Er: 
und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen. a: a 


E -heieri in hervorragender (ite nd: Preiswürdigkeit unter 
s arante rascher Amortisatian der ‚Anschaffongskosten SEE: 


$ iu mamen Reparaturabteillung, auch für tremde Maschinen, Preiswerle Neu- 
vonichlüng heiseile gestelller nder ahgenälzter Maschinen, um deren Zusendung wir billen, ` 


{Firma „ouis Paul & Co., Eisenwerk, Roa 


iii Beate ‚höchster Auszeichnungen! 5, e 3 ee ‚Lieferirma. von Daher und. Hetlanstälten!. | 


x MY we x Eé CR D SCH beggen gp P Préis DAC E A Ce AC E D mm EEE, D OHE I See + Gë CSC awa gas SACH? um -i 





h > w. H: 
P ` \ L A 
$ y ` nt Se, ` Zë E zx, KZ > 7, e 1 we 
4 ap. x È sé D e ä 





ES Schilntmittel , Aw 
G te bm? 
A Zawaop, Nerve p) 
Schlaflöse: Ent} 
"wöhnangsküren. 
‚Prospekt. Äre, 


Gegründet e: d | 
















| Umpesiüsden, stark. eier 


Bakterien Autolysat, DE 3 Kirkein Schloß j 
& ol k Se REN, Eri oige ben ahnt bei VeA o Rbeinblick 

ER ti i "Godesberg. W 

2 eural ien, d die og jeder anderen ` bei Bond a. Rh. 





TEE 


Schaber, Ripe n-Nevraloken). 


Ischias, rait Nörreoschenden ëss Gë 
E "selbst: Zei —ëfroëëechen ` ee 
herworrägend. beunlächtel. Er 


‚Neurifiden jeder ‚Aetiolögle,. Erkäl 

| " Tungsı,. -Benufs-,. Alkohol-Neu' ` È 
ritis, pustiyphöäser, laekischer und -5 
diphtheriwher Utsache, theuma- < A 
fischer. Nervenlähmung, Druk- Si 


| 1 D franz. Müller, PU Se eck 
| Privatklinik Dr. Speer 


Lindau-Reschach(Aydenseelluinn | 


Für NERVENKRANKE i 

| aller Art. | 
(Psyebiätrische: ES aroma iM Kinl eo UI 
Ausschini.van störende. Dëechagen) nE be ki 
preyzie Patientearabl - Denraagt aäiëeaperh 
(meng werden -DNeurnaei Yun Zero: Eu 
Neuerättuet im Janusr 1928 Iren. Kei 
“egung der Kitoaik), 

























e a EE S e ëkenuge, Facialis- and Radial ` x SE LU Prospekt oi 2er ind durch Jen NASEN W ` 

E e E og £ ! i Dr. v S SC A GE) A 
SCH e ‚löbmung - usw, nl aere K | Ge e See e e eg 
oe Saneller. Wirkung. 5 = a 1 


SC N TA EE 


Re Ou) \ 
Siite zg rri wiest N 


E Taron SS 





) idd Serumwerk 


Dresden. ois für: physikalische. ` Ä 


‚diäfefischeit, DSY ESENE: "kon 

l Behandiune VA, E E 
ee Herz, Mage, ii 
na und Stotlwechselleilden] ` 
A Winjerkuren n ieren: | 





esse „Kathorius“ 


"anf Orud einer Anregung des Herm: Apolleken- Direktor Kroeber München, zur Wiedereinhürgerung 
derscher e in der Therapie, Aus bester Balürianwürzel he gestellt, ärztlich Ge EEN 
| S eebe Ersatz tür Baldreiantinktur ` NEN 


z EDER in Sehachieln zi ALOE gr ; SE 
EE bim E Ze en: "feier "Fine Schachter Kostet WI Meini ‘Glas: mit 36,0. kuer. me 080 A.R 
Wilhelm Kathe Arien ner rg Halle a. d. I Berlin: Müsuchen. | 

Generalvertreiung für Deutsch-Dstereich und EHRE SAGE degen $ SH GE fl mi 











IO: 
d 1 


| è Guten: | AHA -o 

urunl u osel jel an lung SC Helse, Beegiëuth ene. Da: Eë 
` deatrrgmanstalt zu Loandëberéa WW. ` 

` Zensehrit S. Parchera. IS 


h e n RR Rani. KL E E 
ei | beis esi ra en Mei PAN r Spaar: Loge 1 
»Sennenstein: N. Mi ROES äi. NTS stii: 8. 
| Reg, Me. Bä Br, ‚Kreesler. | an = 
mit 950 en < desansialt Üroßschweideite ii. RR. 
Kees MM: AM. 1923, Nr: e DE 


nun. .un.n.... Sersanunes u. s nos Senne pai en y ressos pwann eegen sun. saos EE an none. BEER TETN Feen 





Chemische Fabrik Gü iroa A. T Gü strow LN 











Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt Tür Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. : 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uater Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton. Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friediänder, Littenweiler 
db. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseldorf-Grafenberg, Qeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 


Sanitäts-Rat Dir. Dr. 
lin. Treptow a. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., 


Kiuge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, en Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
R.. Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olab, Budapest, Proi. Dr. 
Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Brot, Dr. E. Schultze, Göttin en 


Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 


Geh, Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen. Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Öbhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal- 


Dir. Dr. -.Vocke, Eglfing b. München. Prof. Dr. H. 


Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., 


Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Ceana Hibe. 


dort, Dir. Prof. Dr. med. et phit. W. Weygandt, "Hamburg. 
Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 





45/46. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppeinummern. 

Zu beziehen. nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
Nach dem Auslande; j 

Für den voliständigen Jahrgang 2,50 

Dollar oder entsprechende Währung Dr. 
anderer Länder. 


9. Februar 1924 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 
Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 


1923/24. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und. zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 

Ooldmark. ganze Seite 65 QM. halbe 

« Seite 33 QM, drittel Seite 22QM, vier- 

tel Seite 17 QM, achtel Seite 8,50 GM. 

Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 
gewährt. 


Inhalt: Der Beamtenabbau und die Neen Von Baumann, Landsberg (Warthe). (S. 243.) — Mitteilungen. 








247.) — Buchbesprechungen. 


(S. 249.) 





Der Beamtenabbau 


D" bisher beim Vorstand des Reichsverbands 
beamteter deutscher Irrenärzte eingelaufenen 
wenigen Berichte über den Abbau der beamteten 
Irrenärzte in den einzelnen deutschen Ländern, 
preußischen Provinzen und Städten lassen leider 
erkennen, daB man an einigen Stellen bereits mit 
Energie an den Abbau der Irrenärzte, ja der Irren- 
fürsorge überhaupt, herangetreten ist, an anderen 
Stellen sich mit weittragenden Plänen in gleicher 
Richtung trägt. Man sucht unter dem Druck der 
wirtschaftlichen Not zu sparen, wo man kann. Die 
Ausgaben für das Irrenwesen und die damit ver- 
wandte Fürsorge waren von ieher nicht beliebt, 
wurden zwar als unvermeidbar, aber auch als 
nicht,produktiv” angesehen. In den Kriegsiahren 
hat man sich "angewöhnt, an die Geistesieranken 
zuletzt zu denken, die Ausgaben für sie in erster 
Linie einzuschränken; und in den Jahren des Um- 
sturzes und des Experimentierens nach dem Kriege 
begegmeten Ansprüche, die im Interesse der Irren- 
pilege erhoben wurden, mindestens einem ableh- 
Benden Kopfschütteln, wenn nicht härterer Ab- 
' wehr. Man glaubt jetzt die unbeliebten Aufwen- 


und die Irrenärzte. 


dungen für Geisteskranke dadurch einschränken zu 
können, daß man ganze Anstalten schließt, die 
Kranken in den übrigbleibenden zusammendrängt, 
sie so gering wie möglich nährt und bekleidet, an 
Kohlen und Licht nur das Unvermeidbarste ge- 
währt und die Beamten, womöglich über das ge- 
setzliiche Maß hinaus, abbaut. Es ist die höchste 
Zeit, daß wir zunächst einmal den Beamtenabbau 
vom Standpunkte des Nützlichen und Erträglichen 
beleuchten, uns mit den darüber ergangenen ge- 
setzlichen Bestimmungen auseinandersetzen "und 
überlegen, was wir dabei zu unserm persönlichen 
Schutze etwa unternehmen können. Das ist um so 
wichtiger, als aus uns zugegangenen Zuschriften 
zu erkennen ist, daß in den Kreisen unserer Mit- 
glieder große Unkenntnis über das Abbaugesetz 
und seine Folgen für uns besteht. 

Die Verordnung vom 27. Oktober 1923 „zur 
Herabminderung der Personalausgaben des Reichs 
(Personal-Abbau-Verordnung)”, veröffentlicht im 
Reichsgesetzblatt Nr. 108 vom 30. Oktober 1923, 
stellt zunächst nur eine Ergänzung des Reichs- 
beamtengesetzes vom 18. Mai 1907 vor. 


244 


Der Artikel 1 der Verordnung enthält nur die direk- 
“ten Änderungen des Gesetzes, das an sich bestehen 
bleibt. Die folgenden Artikel bringen dann die 
neuen Bestimmungen, die keine Vorgänge im alten 
Gesetz finden. Wichtig ist da vor allem, daß 
dessen $ 24 nicht außer Kraft gesetzt ist, wonach 
jeder Reichsbeamte unter Bewilligung des gesetz- 
lichen Wartegeldes einstweilig in den Ruhestand 
versetzt werden kann, „wenn das von ihm ver- 
waltete Amt infolge einer Umbildung der Reichs- 
behörden aufhört”. Daß das Gesetz nur für 
Reichsbeamte gelte, kann wohl nicht gut be- 
hauptet werden, zumal der Artikel 18 der Abbau- 
verordnung ausdrücklich auch die Verpflichtung 
zur Ausdehnung der allgemeinen Grundsätze der 
Artikel 5 bis 9 und 15 auf die Länder und Gemein- 
den anordnet. Es ist daher naheliegend, daß, auf 
uns übertragen, die Schließung ganzer Anstalten 
allein schon für sich die Versetzung in den einst- 
weiligen Ruhestand der betroffenen Beamten nach 
sich ziehen kann, da damit ja das „Amt... auf- 
hört” — durch Artikel I der Abbauverordnung 
selbst wird der § 23 des RBG. dahin geändert, 
daß sich jeder Beamte die Versetzung in ein Amt, 
auch von geringerem Range und Diensteinkommen, 
aber „derselben oder emer gleichwertigen Lauf- 
bahn” gefallen lassen‘ muß, wenn „das dienstliche 
Bedürfnis es erfordert”; nur behält er dann seine 
bisherige Amtsbezeichnung und das bisherige 
Diensteinkommen. Es muB sich danach beispiels- 
weise ein Direktor gefallen lassen, als Anstaltsarzt 
an einer andern Anstalt unter einem andern Direk- 
tor verwendet zu werden, wenn etwa die von ihm 
bisher geleitete Anstalt geschlossen wird; nur be- 
hält er Amtsbezeichnung und bisheriges Ge- 
halt. Ob aber die Versetzung eines Irrenarztes 
an eine Lungenheilstätte des gleichen Verwaltungs- 
bezirkes ohne weiteres hingenommen werden muß, 
könnte ‘zweifelhaft erscheinen; dazu ist die Defini- 
tion „derselben oder einer gleichwertigen Lauf- 
bahn” nicht eindeutig genug. Immerhin wird man- 
cher Irrenarzt sich lieber in ein anderes Spezial- 
fach versetzen als abbauen lassen. 

In den Absätzen I bis V des Artikels I werden 
die Höhe des Wartegeldes und der Zeitpunkt seines 
Eintritts neu geregelt; das Wesentlichste daran ist 
die zunehmende und erhebliche Verminderung des 
Wartegeldes bei- ruhegehaltsfähiger Dienstzeit 
unter 25 Jahren. Eine sehr große Härte! — Wich- 
tig ist dann noch der Absatz V, wonach auch der 
lrrenarzt künftig mit Ablauf des Monats, der auf 
den Monat folgt, in dem er das 65. Lebensjahr voll- 
endet hat, in den Ruhestand treten muß. Die Hin- 
ausschiebung dieses Termins durch „dringende 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 45/46 


dienstliche Rücksichten” wird für uns kaum in Be- | 
tracht kommen. — Der Artikel 2 gibt dem Beam- 
ten die Möglichkeit, bereits nach Vollendung des 
58. Lebensjahres, auch ohne Nachweis der Dienst- 
unfähigkeit, die Versetzung in den Ruhestand zu 
beantragen, nicht aber zu fordern; es heißt: sic 
„Können .. . sofern ihr Ausscheiden im Ihteresse 
des Abbaues des Beamtenkörpers ihrer Verwal- 
tung best" Was unter den Begriff des „Inter- 
esses” fällt, ist nicht näher gekennzeichnet. Im 
zweiten Absatz dieses Artikels wird die Möglich- 
keit dieses Antrages auf drei Monate nach Inkrait- 
treten der Verordnung oder der Vollendung des 58. 
Lebensjahres beschränkt; das darf nicht bei (Gel. 
tendmachung dieser Vergünstigung (als solche ist 
es doch aufzufassen) übersehen werden! 

Artikel 3 ist der wichtigste der ganzen Verord- 
nung; er regelt die Versetzung in den einstweiligen 
Ruhestand. $ 1 verfügt ihre Möglichkeit an sich 
bei allen lebenslänglich angestellten Beamten: 
ebenso die Entlassung der außerplanmäßigen, aui 
Probe, Kündigung, Widerruf angestellten oder im 
Vorbereitungsdienst befindlichen Beamten; letz- 
tere „können auch b&i längerer als zehnjähriger 
ruhegehaltsfähiger Dienstzeit” mit dem gesetz- 
lichen Wartegeld einstweilen in den Ruhestand 
versetzt werden. Das kann unter Umständen sehr 
wichtig sein für ältere, noch nicht ausdrücklich 
lebenslänglich angestellte Assistenten oder An- 
staltsärzte. - 

$ 2 lautet: „Bei Auswahl der in den einstweili- 
gen Ruhestand zu versetzenden Beamten ist der 
Wert ihrer dienstlichen Leistungen für die Ver- 
waltung entscheidend.” Das heißt also, daB in 
erster Linie die Auswahl, unabhängig von anderen 
Faktoren, nach dem Grade der dienstlichen Tüch- 
tigkeit und der bisherigen Leistungen erfolgen soll. ` 
Das ist an sich durchaus begrüßenswert. Es geht 
in solchen Zwangslagen, wie sie Staat und Dr 
hörden jetzt erleben, natürlich nicht, daß die tüch- 
tigen Beamten womöglich abgebaut werden, die 
untüchtigen und leistungsunfähigen bleiben. Leider 
ist nicht ausgeführt, wie diese Auswahl erfolgen 
soll; es ist also der Behörde vollkommen über- 
lassen, nach eigenem Urteil die Tüchtigkeit und 
ihren Grad festzustellen. Es ist zwar nach $5 
dem Beamten vor der Versetzung in den einst- 
weiligen Ruhestand „Gelegenheit zur Äußerung zu 
geben”, aber kein Einspruchsrecht; nicht einmal 
seine Beamtenvertretung hierbei zu hören kann der 
Beamte verlangen; letzteres ist im $ 5, 2 ausdrück- 
lich auf die nach $ 3 Abzubauenden beschränkt. 
Man wird auch nicht verlangen können, daß der 
Nachweis des geringeren Wertes der dienstlichen 








Leistungen etwa durch objektive Unterlagen und 
aktenmäßig nachzuweisen ist. Das ist hart, sehr 
hart, und wird unter Umständen auch zu Unbillig- 
keiten führen; aber die Verordnung ist da ganz 
klar und zweifelsfrei. 

8 3 gibt die Vorschriften, wie „bei gleichwerti- 
gen Leistungen” verfahren werden soll; dann sind 
nämlich maßgebend „die wirtschaftlichen und 
Familienverhältnisse”, und zwar in bezug: auf die 
wirtschaftlichen Verhältnisse sollen in 
erster Linie abgebaut werden diejenigen, deren 
Fhegatte einen „dauernden und gesicherten Er- 
werb” haben, aus dem fein „angemessener Beitrag 
zı den Kosten des Haushalts geleistet werden 
kann”. Bei der Berücksichtigung der Familien- 
verhältnisse gitt die Reihenfolge: über 60 Jahre 
alte, ledige, kinderlos verheiratete, mit Kindern ge- 
seenete „nach Zahl und NHilfsbedürftigkeit dieser 
Kinder”. Punkt 4 bestimmt, daß „schwerbeschä- 
digte” Beamte, soweit für die Auswahl die wirt- 
schaftlichen und die Familienverhältnisse maß- 
gebend sind, in letzter Linie in den einstweiligen 
Ruhestand versetzt werden sollen. All diesen nach 
$ 3-abzubauenden Beamten steht nach $ 5, 2 das 
Recht zu, die Anhörung ihrer Beamtenvertretung 
zu verlangen. Der Paragraph ist in seinen Finzel- 
bestimmungen klar und bedarf keiner besonderen 
Frläuterung. In Punkt 4 sind unter „Schwerbe- 
schädigte” wohl Kriegsbeschädigte gemeint, 
weil die Ausnahme sonst keinen Sinn hätte; wohl 
zu bedenken ist aber dabei, daß diese Berücksich- 
tigung der Kriegsbeschädigung nur für schwer 
Beschädigte gilt und nur, wenn diese mindestens 
ebenso wertvolle dienstliche Leistungen aufweisen, 
wie ihre Amtsgenossen; also dienstlich weniger 
geeignete Beamte schützt anscheinend auch die 
Schwerkriegsbeschädigung nicht! 


$ 4 schützt die Beamten davor, daß sie etwa 
wegen politischer, konfessioneller oder gewerk- 
schaftlicher Betätigung oder Zugehörigkeit oder 
Nichtzugehörigkeit zu entsprechenden Vereinigun- 
gen abgebaut werden. Das sollte eigentlich selbst- 
verständlich sein, ist aber mit Recht hervorge- 
hoben; es fehlt meines Erachtens dabei nur die 
Angabe des Beschwerdewegs und einer unabhän- 
gigen Entscheidungsinstanz. 


$ 5 ist ganz besonders wichtig; er gibt, wie 
schon erwähnt, die einzige Möglichkeit des Ein- 
spruchs, leider aber ohne Bildung einer Entschei- 
dungsstelle. Das ist zweifellos ein Mangel der 
Verordnung, ebenso wie die Beschränkung der An- 
hörung der Beamtenvertretung auf die nach $ 3 
Abgebauten. Für uns Irrenärzte ist es besonders 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


245 
wichtig, was als unsere. „Beamtenvertretung” zu 
gelten hat. Die bei unsern Anstalten gewählten Be- 
amtenausschüsse, oder wie die Vertretungen 
sonst heißen mögen, werden wir sehr: häufig als 
für uns besorgte und nützliche Interessenvertre- 


tung nicht ansehen können; in ihnen haben meist, 
den Einrichtungen der Anstalten entsprechend, die 


unteren Beamten die weit überwiegende Mehrheit; 
da diese dienstlich oft in starkem Gegensatz zu 


den Ärzten stehen, kann man sich vorstellen, was 
dabei herauskagtmen mag. Wir müssen daher in 
selbstverständlichem Drang nach Wahrung unserer 
Interessen darum bitten und mit aller Energie dar- 
auf hinarbeiten, daß unsere eigentliche Standes- 
organisation das Recht erhält, als unsere „Beam- 
tenvertretung” angehört zu werden. — $ 6 be- 
stimmt, daß auf Grund von Artikel 3 abgebaute 
Beamte sich auch ohne den Nachweis der Dienst- 
unfähigkeit in den dauernden Ruhestand versetzen 
lassen können. Das ist eine Vergünstigung, durch 
die man verhindern kann, daß man nach Verset- 
zung in den einstweiligen Ruhestand später etwa 
wieder einmal, vielleicht auch nur vorübergehend, 
zur Dienstleistung einberufen wird, wenn es einem 
unbequem wird, z. B. nach emer jedem abgebauten 
Kollegen zu gönnenden Praxisgründung. 

Unter den folgenden Artikeln ist für uns noch 
wichtig Artikel 8. Dessen $ 1 verlangt, daß von 
der Gesamtzahl der am I. Oktober 1923 im Dienst 
befindlichen planmäßigen und außerplanmäßigen 
Beamten mindestens 25 v. H. auszuscheiden haben; 
es wird dann die Zeit des Ausscheidens nach Pro- 
zentzahlen geregelt. In Punkt 2 wird bestimmt, 
wie die Verteilung der Zahl „auf die einzelnen 
Dienststellen” keregelt ist; es findet sich da aber 
keine Bestimmung, daß. etwa jede Beamtenart ge- 
nau 25 v. H. ihrer Beamten abgeben müsse. 
Punkt 3 ordnet an, welche abgebauten Beamten 
usw. in die Zahl vọn 25 v. H. angerechnet werden 
und bestimmt als Grenze dafür den 1. Oktober 
1923, so daß alle vorher bereits Ausgeschiedenen 
nicht mitgezählt werden dürfen. Über diese beiden 
für uns sehr wichtigen Punkte wird weiter unten 
noch einiges auszuführen sein. — $ 2 besagt, daß ` 
die infolge des Ausscheidens von Beamten auf 
Grund der Artikel 2 bis 5 frei werdenden Stellen 
nicht wieder besetzt: werden dürfen. Ein Abbau 
von solchen Beamten, deren Ersatz im Interesse. 
des Dienstes unbedingt notwendig ist, muß da- 
nach von den Behörden möglichst vermieden und 


sollte auch von uns nicht gefordert werden. Letz- 


teres könnte immerhin bei vergleichsweiser Gegen- 
überstellung der Beteiligung einzelner Ärztearten 
am Abbau vorkommen. 


246 


Die folgenden Artikel sind für uns grundsätz- 
lich weniger belangreich, mit Ausnahme des Ar- 
tikels 15 $ 1, nach dem Angestellte (also z. B. Assi- 
stenzärzte, die nicht Beamteneigenschaft haben) zu 
entlassen sind; diese wären dann aber nach 
Artikel 8$ 1, 3 auf die Zahl anzurechnen! Punkt 2 
Jes gleichen Paragraphen ändert auch die bis- 
herigen Kündigungsgewohnheiten. 

Welche besonderen Folgerungen und Vor: 
sichtsmaßregeln ergeben sich nun hieraus noch für 
uns? Worauf mögen unsere Orgagisatiunsvertre- 
ter noch besonders bei etwaigen Verhandlungen 
achten? Es müssen sich danach den Abbau ge- 
fallen lassen zunächst die Angestellten, dann die 
über 65 Jahre alten, sodann die weniger leistungs- 
fähigen, darauf bei gleichen Leistungen die wirt- 
schaftlich stärkeren Beamten nach der angegebe- 
nen Stufenleiter. Abgebaut werden kann unseres 
Erachtens dann auch noch nach dem $ 23 des RBG. 
Ein Einspruchsrecht dagegen gibt es nicht, hur 
eine recht beschränkte Äußerungsmöglichkeit, auch 
keine Berufungsinstanz. Bezüglich der Be- 
amtenvertretung, die in gewissen 
Fällen auf Antrag zu hören ist, wäre 
unter allen Umständen zu empfeh- 
len, unsere Standesvertretung anzu- 
rufen; es ist da ratsam, nicht erst 
zu warten, bisder Anhörung bedürf- 
tige Fälle vorliegen, sondern unsere 
Einzelverbände werden gut tun, 
sich, soweit es nicht bereits ge- 
schehen ist, umgehend mit den Be- 
hörden ihres Bezirkes in Verbin- 
dung zu setzen, den Wunsch zu 
äußern nach Bekanntgabe der Ab- 
baupläne und denAntrag zu stellen, 
daß sie als die von der Verordnung 
in Artikel 38 5, 2 vorgesehene „Be- 
amtenvertretung'” anerkannt wer- 
den. Es wird sich dabei sicher Gelegenheit er- 
geben, zu erfahren, nach welchen Grundsätzen die 
Behörde verfahren wil, und offenbaren Unbillig- 
keiten und unerträglichen Härten vorzubeugen. So 
ist uns bereits bekannt geworden, daß man in 
einigen preußischen Provinzen der Ansicht ist, es 
müßten die Irrenärzte unter allen Umständen min- 
destens ein Viertel ihres derzeitigen Bestandes ab- 
bauen. Das erscheint uns eine ganz verfehlte 
durch die Verordnung nicht gerechtfertigte An- 
sicht. Letztere verlangt nirgends, daß jede Be- 
rufsart 25 v. H. hergeben müßte, schreibt ausdrück- 
lich vor die Verteilung auf „Dienstzweige oder 
Laufbahnen sowie auf die einzelnen Dienststellen”, 
nicht auf Berufsarten. Es ist aber anzunehmen, 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


daß es, beispielsweise auf die preußischen Pro- | 


vinzen übertragen, vollkommen genügt, wenn einc 
Provinz ein Viertel ihrer Beamtenschaft im ganzen 
abbaut, nicht gerade der Ärzte oder der Landes- 
räte oder der Baubeamten usw. Wir Irrenärzte 
sind wohl eine der wenigen Beamtenarten, die seit 
1914 sicher nicht. aufgebaut, sondern meist seit 
Kriegsbeginn und noch mehr nach Kriegsende ab- 
gebaut haben, entsprechend der durch den Krieg 
erfolgten Verminderung unseres Krankenbestan- 
des. Wenn uns auch genaue Zahlen augenblick- 
lich nicht zur Verfügung stehen, so ist uns das als 
ganz sicher bekannt. 
nung dieses bereits erfolgten Abbaus auf den durch 
die Verordnung geforderten nach dem Wortlaut 
der Verordnung nicht möglich. Aber im Sihne der 
Abbauverordnung liegt doch, daß. in erster Linie 
da abgebaut wird, wo vorher nach Kriegsende 
angebaut wurde, oft recht planlos, überflüssig 
und vielfach nur im Sinne überspannter und utopi- 
scher Revolutionsforderungen. Wir Irrenärzte 
haben unseres Wissens nirgends in Deutschland 
Forderungen auf Verminderung unserer Arbeitszeit 
und Neueinrichtung von Beamtenstellen göstellt 


und durchgedrück.e Machen wir also 
ruhig geltend, daß man unseren 
längst erfolgten Abbau anerkennt 


und in Rechnung zieht und vorzugs' 
weise da abbaut, wo der Abbau an- 
gebracht und tragbar ist. Nun wissen 
wir auch, daß man (wiederum anscheinend vor- 
zugsweise in Preußen) seitens der Parlamente 
oder deren Sparausschüssen und seitens der De 
hörden mit dem Gedanken umgeht, die Verhält- 
niszahl der Ärzte zu den von ihnen zu 
versorgenden Kranken 
Ärzte zu ändern; man redet davon, daß der Irren’ 
arzt heute etwa die doppelte Zahl von Kranken 
wie bisher versorgen könne und müsse; man hört 


Zahlen nennen, wie 1:150, oder 200, oder gar 
240 (!), allerdings ausschließlich des Direktors, der 


[INr. 45/46 | 


Leider ist ja die Anrech-' 


stark zuungunsten der 


4 








nicht mitrechnen könne, da er ja wohl nirgends 
neben der Last seiner doppelten Tätigkeit als Chei- ` 


arzt und Verwaltungsleiter Abteilungsdienst als 
behandelnder Arzt tùn kann. Nirgends in der Ab’ 


bauordnung steht etwas über das Maß der dem | 
Beamten zuzumutenden Arbeitsmenge und daß die 


Abbauzahl dadurch erhöht werden könnte. Nach 
unsern Erfahrungen ist bisher in Deutschland be 
den Landesanstalten üblich gewesen, daß auf den 
Anstaltsarzt (exklusive Direktor) etwa 100 bis 120 
Kranke kamen. Fine Verminderung der Stellen 
um 25 v. H. würde natürlich eine Zunahme der 
Arbeit bedeuten müssen, die sich in der. Verhältnis- 


1924] PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 247 


zahl etwa so ausdrücken würde, daB auf einen 
Arzt nunmehr 150 bis 160 Kranke kämen, nie aber 
200 oder gar 240. Also man scheint uns über die 
Abbauverordnung hinaus Arbeit zumuten und ab- 
bauen zu wollen! Wir sehen sehr wohl ein, daß 
in den heutigen Zeiten nationaler und wirtschaft- 
licher Not ein jeder mehr arbeiten muß, als in Zei- 
ten des Glückes. Wir begreifen, daß die alte, auch 
in unsern Richtlinien neu begründete Idealverhält- 
niszahl von 1: 100 heute (hoffen wir nur vorüber- 
gehend!) nicht mehr aufrecht erhalten werden 
kann. Aber wir sehen in der Zahl von 1: 150 die 
Grenze dessen, was als erträglich und möglich be- 
zeichnet werden kann, ohne daß die Irrenärzte 
sich vorzeitig abnutzen, das Ansehen unseres 
Standes und der Wert unserer Arbeit leiden, sehr 
zum Schaden unserer. Kranken! Sie läßt sich auch 
technisch kaum durchführen, allein schon mit 
Rücksicht auf die notwendigen Erholungsurlaube 


und eine vernünftige und erträgliche Regelung des _ 


Tagesdienstes der. Ärzte. Derartig übertriebene 
Frsparnisversuche würden nicht nur einen Ab- 
bau der Irrenärzte, sondern des gan- 
zen Irrenwesens bedeuten, sehr zum Scha- 
den unseres Ansehens und unserer Volksgesund- 
heit! Ebenso wie die übereilte und vielleicht völlig 








unnötige Schließung ganzer Anstalten, did, noch 
dazu unter Umständen nicht einmal die erträumte 
Ersparnis bringen dürfte. Hiergegen müssen wir 
uns mit allen Kräften wehren, rechtzeitig unsere 
warnende Stimme erheben, wo und wie wir Kön- 
nen; nicht aus persönlichem Egoismus, sondern aus : 
Sorge um unseren Stand, unseren Beruf und die 
leidende Menschheit. i 
Bisher hat Preußen für sich die Abbauver- 
ordnung noch nicht zum Gesetz werden lassen; 
es verlautet, daß man über die bisherigen Ände- 
rungsvorschläge noch nicht einig geworden ist. 
Aber soviel war doch schon zu erfahren, daß die 
Hauptänderungen sich auf eine gewisse Anrech- 
nung der bereits vor dem 1, Oktober 1923 abge- 
bauten Beamten und auf Einrichtung einer Schieds- 
instanz zum Schutz der zum Abbau bestimmten 
Beamten erstrecken sollen. Beides läge sehr in 
unserem: Interesse. Solange dieses preußische Ge- 
setz nicht beschlossen und durchgeführt ist, be- 
steht wenigstens noch für die Irrenärzte der preu- 
Bischen Provinzen die Hoffnung auf eine Milderung 
und vernünftigere Anwendung der Verordnung, 
als es nach dem oben Gesagten leider geplant zu 
sein scheint. 
Baumann, Landsberg (Warthe). 


Mitteilungen. 


— Reichsverband. Der Vorstand hat beschlossen, 
den Beitrag wieder vierteljährlich einzuziehen und den- 
selben für das erste Vierteljahr 1924 auf 5 Goldmark 
festgesetzt. 

Da die Zahlungen der einzelnen Anstaltskollegien 
unmittelbar an unseren Schatzmeister als Dauermaß- 
nahme nicht beabsichtigt waren und auch unmöglich 
sind, bitten wir die E. V., nınmehr wieder die Beträge 
zu sammeln und erst dann abzuführen (natürlich porto- 
frei!). 

Es ist unbedingt notwendig, daß die E. V. den Über- 
weisungen ein Verzeichnis der Beitragspflichtigen bei- 
fügen unter Bezeichnung derjenigen Mitglieder, die 
keine Zahlung geleistet haben. Mitglieder, die den Bei- 
trag für den Reichsbund der höheren Beamten diesem 
unmittelbar zugehen lassen, können denselben unter Bei- 
gabe einer schriftlichen Bescheinigung in Abzug bringen. 

Die Vierteljahrszahlung ist bis spätestens zum 
1. April 1924 an Herrn Reg.-Med.-Rat Dr. Maaß, Anstalt 
Dösen b. Leipzig (Postscheckkonto Leipzig Nr. 58 055), 
zu leisten. | 

= Während eine Anzahl von Verbänden ihrer Beitrags- 
pflicht regelmäßig und pünktlich nachkommt, halten an- 
dere, und meist immer die gleichen, das nicht für not- 
wendig. Der R.V. ist deshalb, um die Geschäfte weiter- 
lüähren zu können, genötigt, die Beiträge dementspre- 


chend höher festzusetzen. Wir hoffen, daB dieser Hin- 
weis genügt, um die Säumigen an ihre Pflicht zu mahnen. 
(LA: Baumann. Hussels Maaß. 


— Deutscher Verein für Psychiatrie. Jahresver- 
sammlung in Jena am 20. und 21, September 1923. 
(Schluß.) 


Zweiter Tag. 

19. Kehrer, Breslau, und Kretschmer, Tü- 
bingen: Veranlagung zu psychischer Erkrankung. 

Kehrer: Erblichkeitsforschung und „Personen- 
kunde” haben zu eruieren, wie weit sich die Anlage zu 
psychischer Erkrankung vererbt, wie weit sie erwor- 
ben ist. 

Darlegung der neuen Gesichtspunkte der Mendel- 
forschung. Forderung der Neuschafiung eines Gesun- 
den-Kanon als nötigste Voraussetzung für eine verglei- 
chende Heredologie. Innerhalb des Psychischen kann, 
das macht die Schwierigkeit der neuen psychiatrischen 
Erberforschung aus, alles (Entwicklungsdispositionen. 
statische Gebilde, Kleaktionsbereitschaften usw.) ver- 
erbt werden. Die Achsensymptome der Kraepelinschen 
Krankheitseinheiten schließen sich im Erbgang nicht aus; 
die heute beliebte Festsetzung dreier Erbkreise ist ver- 
irüht. \ í 

Eine „Personenkunde” im Sinne einer nach Art, 
Ziel und konstitutioneller Fundierung geklärten Charak- 


248 


terologie liegt in praktisch brauchbaren Anfängen vor in 
dem „Entwurf des Persönlichkeitsaufbaus” von Klages, 
welcher ‚„Material’”, „Struktur” und „Qualität” der Per- 
sönlichkeit unterscheiden läßt. — 

Spezieller Teil: a Psychogene Psy- 
chosen: Bis auf die relativ gut untersuchten Haft- 
psychosen (Stern, Försterling) ist hier die Anlagefor- 
schung, sehr im Rückstande. Fünf echte paranoische 
Reaktionen waren, irh Gegensatz zu einem Fall spiritisti- 
scher Psychose, heredologisch ohne Besonderheiten. 
13 Fälle hysterischer Erkrankung (Medow) zeigten etwa 
zur Hälfte direkte gleichartige Vererbung. Die Anlage 
zum hysterischen Charakter steht (so auch Bleuler) der 
schizoiden nahe. b) Zwangs- 
krankheiten: Die Anlage zu Zwangs- und Wahn- 
krankheiten liegt in einer Besonderheit der Persönlich- 
keitsqualität, die dem schizophrenen Formkreis ver- 
wandt ist (Ekonomo, Hoffmann, Kehrer), dem zirkulären 
fremd gegenübersteht. — Die Anlage zum Onanismus 
(v. Hattingberg), nicht zu sadistisch-masochistischen 
Phantasien (Freud u. a.) scheint ein Bestandteil der An- 
lage zur reinen Zwangsneurose zu sein. Die Frage der 
Bedeutung abnormer Sexualkonstitution für die Anlage 
aller Neurosen (und der Paranoia) ist sehr schwierig. 
ch Symptomatische Psychosen: Die Frage 
ciner besonderen Veranlagung zu symptomatischen Psy- 
chosen ist bisher nur wenig ventiliert (Kleist, Runge, 
Hitzenberger). Kleist fand nur in 6 v. H. seiner Fälle 
familiäre Disposition. Die Frage der Beziehungen zwi- 
schen symptomatischer (insbesondere amenter) und 
schizoid-schizophrener sowie hysterischer Anlage ist, 
im Gegensatz zur lebhaften Diskussion um das Vorkom- 
men symptomatischer manischer Zustände, bisher kaum 
gestreift. d) Progressive Paralyse: Stärkere 
Belastung bei Paralytikern gegenüber Gesunden ist 
durch Paralyse und Idiotie in der Verwandtschaft zu er- 
klären. Manisch-depressives Irresein und Schizophrenie 
etwa bedeuten für die Anlage zur Paralyse nichts Beson- 
deres. Neben spirochätenbiologischen und immunitäts- 
theoretischen Überlegungen bleiben die Probleme der 
Wichtigkeit etwa von anlagemäßigen Besonderheiten 
im Hirn-Schädelverhältnis (Reichardt) oder in der Be- 
schaffenheit der „meningealen Schutzschranke” (Genne- 
rich) für das Zustandekommen gerade der Paralyse be- 
stehen. Weitere Probleme bietet ein etwaiger Einfluß 
der Erbmassen auf die Färbung des klinischen Bildes. 
e) Psychosen des höheren Lebensalters: 
Die Heredität bei ;klimakterischer Melancholie (Bleuler) 
ist niedrig. (Schizophrener Einschlag mit rezessivem 
Vererbungsmodus?) — Die Erblichkeitsuntersuchungen 
für Kleists Involutions-Paranoia sind bisher ungenügend. 
Die Anlage zur präsenilen Psychose scheint der schizo- 
phrenen nahe zu stehen (Berze). Die Anlage zur senilen 
Demenz ist wohl mit der Anlage zu jener Dauerschädi- 
gung mit Auftreten von Hirnatrophie und senilen Pla- 
ques identisch. Bei .arteriosklerotischen Seelenstörun- 
gen fand de Mouchy in 62 Fällen nur -einen (!) mit erb- 
licher Anlage zu Apoplexie. 

Kretschmer: Die Erkenntnis der Wichtigkeit 
zykloider und besonders schizoider psychopathischer 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Henkel) nachuntersucht. 
und Wahn- ` 


Persönlichkeitstypen für den Erbgang der zirkulärcen | 


und schizophrenen Psychosen hat sich inzwischen man- 
cherorts durchgesetzt (Bleuler, Rüdin). Reinigung und 
schärfere Umgrenzung der Begriffe „zykloid” und be- 
sonders „schizoid? ist dringend nötig. Das manisch- 
depressive Irresein bevorzugt die direkte Erblichkeit; be; 
der Schizophrenie zeigt sich meist indirekte, kollaterale 
Belastung in der Seitenlinie; voll entwickelte Schizo- 
phrenien sind im Familienstammbaum durch schizoide 
Psychopathien verbunden (Rüdin, Hoffmann, Kahn). - 
Das Körperbauproblem (Kretschmer) ist mittlerweil 
mehrfach (von Behringer, Ewald, Sioli, Olivier, Verciani, 


ein zweifelfreies Überwiegen von dysplastischen und 
asthenisch-athletischen "Typen bei den Schizophrenen. 
von Pyknikern bei den: Zirkulären. Ein deutlicher 
Unterschied zwischen Zirkulären und Schizophrenen 
springt auch bei der einfachen serienweisen Körper- 
messung an Mitgliedern beider klinischen Kreise heraus. 
— Manz fand bei Schizophrenen mit pyknischem Kör- 
perbau perodischen Verlaufstyp, bei Zirkulären von 
asthenischem Habitus ungewöhnlich ` lange Krankhıeit-- 
dauer. — Zu warnen ist vor einer Identifizierung vor 
Rassen- und Konstitutionstypen. — Für die in vielen 
Punkten noch dunkle Veranlagung zur Epilepsie machten 
Rüdin und Hoffmann einen vorwiegend rezessiven Erb- 
gang wahrscheinlich. Der Begriff des „epileptoiden” 
Psychopathen (Römer) bedarf der Vervollständigung. 
Die Rolle der Keimschädigung (Alkoholismus) scheint 
keine große. Neben den endokrinen Zusammenhängen 
darf die Gehirnanlage selbst beim Studium der Epilepsie- 
frage nicht übersehen werden (Steuer, Reichardt, Kleist). 

20. Gruhle, Heidelberg: Die ursprüngliche Per- 
sönlichkeit schizophren Erkrankter. 

408 nicht ausgesuchte Anstaltsinsassen (Schizo- 
phrene, nichtschizophrene Psychopathen und Trinker. 


[Nr. 45/46 | 


Paralysen, anders organisch Kranke, Nichtgeisteskranke. 
Zirkuläre) wurden auf ihre ursprüngliche Persönlichkeit 
kin an Hand einer Eigenschaftstafel untersucht, welche ` 
20 gegensätzliche Eigenschaftspaare von charakterolo- 


gischer Bedeutsamkeit (wie etwa: 
fleißig — faul usw.) enthielt. 


Die Krankheitsgruppen anteceden sich in der 


rasch — langsam. 


prozentuellen Verteilung der häufigsten einzelnen. 


Eigenschaften nicht wesentlich; nur Psychopa- 
then wurden etwas häufiger als „launenhaft”, Schizo- 
phrene etwas häufiger als „schüchtern”, „einsam. 
„schwernehmend” bezeichnet. Bei der Untersuchun: 
nach aus 'Einzeleigenschaften verschieden kombinierten 
„einheitlich verständlichen Persönlichkeitstypen” spranz 
bloß eine gewisse stärkere Beteiligung „umweltfeind- 
licher Charaktere” bei den. Schizophrenen gegenüber 
den anderen Krankheitsgruppen heraus, doch blieb der 
prozentuelle Anteil dieses Typus innerhalb der Schizo- 
phrenen selbst noch recht gering. 

21. Mayer-Groß, Heidelberg: Die Frage det 
Demenz schizophrener Endzustände, 

Die schizophrene Demenz läßt sich, wie an , Hand 
von Beispielen gezeigt werden kann, nicht im Sinne der 
Komplextheorie (Bleuler) als Einengung auf bestimmte 





Übereinstimmend zeigte sich . 





4924] 


Sg nhalte, sondern besser, gemäß funktionspsychologischer 
Einstellung, als Verarmung an intentionalen Akten auf- 
Ẹ assen. 
‚andere Demenzformen treffen. 

22. Müller, Dösen: Echt periodische Formen der 
Dementia praecox. | 

Schilderung regelmäßig. periodischer hyperkinetisch- 
&Katatonischer Praecoxformen. Hinweis auf die Pro- 
bieme, die solche Krankheitsformen in ihrer Bedeutung 
für die Persönlichkeit und im Hinblick auf Konstitution 
und Erblichkeit bieten. 

23. Hartmann und Schilder, 
Psychologie und Klinik der Amentia. | 

Unter 47, zumeist katamnestisch verfolgten Fällen 
postgrippöser Psychosen erwies sich der größte Teil 
als einer selbständigen Krankheit, der echten Amentia, 
zugehörig. Psychologisch steht die Auffassungsstörung 
tür kompliziertere Strukturen der Außen- und Innenwelt 
mit den Folgezuständen der örtlichen und zeitlichen 
Desorientiertheit und weiter der charakteristischen Rat- 
losigkeit im Vordergrund. Vom Schizophrenen scheidet 
den Amenten eine bis zu einem gewissen Grade passiv- 
„zuschauerhafte” Haltung gegenüber seiner Psychose, 
Im psychischen Bilde der Amentia finden sich noch 
affektive Störungen mit entsprechenden Einflüssen auf 
den Gedankengang und unter Umständen akustische und 
hyperkinetische Störungen. Bei ‚der nosologischen 
Einordnung sind psychologisches Bild und ätiologische 
Bedingtheit in gleicher Weise zu berücksichtigen. Die 
gleiche Ursache kann außer aınenten auch schizophrene 
und melancholische Bilder schaffen und auch die Krank- 
heiten Schizophrenie und Manisch-depressives Irresein 
selbst können amente Bilder hervorrufen. Die das 
Wesen der Krankheit meistens bestimmende körperliche 
Ursache kann psychische Symptome einer Ord- 
nung hervorrufen, braucht es, aber nicht. Nur 
srößtes Zahlenmaterial mag schließlich wirklich psychia- 
trische Krankheitseinheiten aufzustellen erlauben. 

24. Runge, Kiel: Augenbefunde beim Alkohol- 
Tousch, 

Hinweis auf den bei allen akuteren Alkoholintoxika- 
tionen, im Verlauf solcher auch bei chronischen Alkoho- 
listen und Alkoholpsychosen, auftretenden passageren 
Nystagmus und die in schweren Fällen zu beobachten- 
den assoziierten Blicklähmungen, die als Symptom 
toxischer Hirnstammschädigung aufzufassen sind. Es 
bestehen Ähnlichkeiten zwischen manchen Enzephalitis- 
bildern und dem Alkoholrausch. 


Wien: Zur 


25. Fr. Reichmann, Weißer Hirsch: Die 
Soziologie der Neurosen. 

Neurosen tragen wirklichkeitsfremden, asozialen. 
unter Umständen gar antisozialen Charakter. Die Über- 


tragbarkeit der Neurosen auf psychopathisch disponierte 
Personen ist psychogenetisch zurückzuführen auf die 
leicht ansprechende Persönlichkeitswirkung des Neuro- 
tikers, bei dem die affektiven Mechanismen ungehemmt 
durch bewußtes Denken und unbekümmert um die Reali- 
tät spielen, und der, so oft kulturell hochstehenden, 
„schöpferischen”’ Kreisen angehörend und von der 
lockend-geheimnisvollen Atmosphäre der „splendid iso- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Damit läßt sich auch eine Abgrenzung gegen ` 


- 


_ sichtspunkt moderner 


249 


lation”” (überwertiger Ichkomplex!) umgeben, zur Be- 
wunderung und Imitation reizt. 

26. J. H. Schultz, Weißer Hirsch: Zur Psycho- 
pathologie und Psychotherapie amnestischer Zustände. 

Besprechung der Amnesiefragen unter dem Ge- 
| Anschauungen der Gedächtnis- 
psychologie; Betonung der Bedeutung von Reproduk- 
tionsstörungen für den Amnesiemechanismus, der (ähn- 
lich Schilder, Pick u. a.) als psychophysisch neutrales 
Reagieren aufzufassen ist, dem gegenüber sich eine prin- 
zipielle Scheidung in funktionell und organisch verbietet. 
Mitteilung zweier einschlägiger Fälle nach Psychologie 
und Therapie. 

27. Eliasberg, München: Zur Psychologie der 
Aphasischen. 

28. Spatz, München: Versuche zur Nutzbar- 
machung der Vitalfarbstoffexperimente E. Goldmanns 
für die Pathologie des Zentralnervensystems. 

Wiederholte subdurale Einverleibung steigender 
kleiner Mengen von Trypanblau vermittels des Sub- 
okzipitalstichs ergab beim Kaninchen konstant eine 
intensive Anhäufung des Farbstoffs im Gebiet der gro- 
Ben Zisterne (Mittelhirn!), in der Umgebung der Fissura 
transversa und der Medianfurche, am Bulbus olfak- 
torius, an Brücke, Medulla oblongata und Rückenmark; 
ein Freisein dagegen der vorderen und seitlichen Groß- 
hirnhemisphärenpartien und der Kleinhirnflocke. An 
den gefärbten Stellen ist der Farbstoff von der Ober- 
fläche aus ein Stück in die Hirn- und Rückenmarksub- 
stanz eingedrungen; auch, aber in geringerer Tiefe, vom 
gesamten Ventrikelsystem aus; die dazwischenliegenden 
Gebiete bleiben frei. Rindengrau des Lobus piriformis 
und des Ammonshorns sowie Substantia gelatinosa Ro- 
landi erscheinen besonders stark gefärbt. 

Mikroskopisch zeigt diese „Trypanblau-Meningitis” 
starke Zellinfiltration im Bereich der subarachnoidalen 
Räume der gefärbten Stellen und in der Adventitia der 
von hier aus ins Gehirn ausstrahlenden Gefäße. Auf- 
nahme des Farbstoffs in. grobkörniger Form durch einen 
Teil dieser Zellen. Glia-, Ependym- und auch Gang- 
lienzellen bieten das Bild der „feingranulären 
Speicherung”, welche als : Schutzmechanismus aufzu- 
fassen ist. | 

Bei der elektiven Verteilung des Trypanblau spielt 
keine endogene Affinität bestimmter Gewebspartien 
(Pathoklise!), sondern deren Lagebeziehung zu den 
Farbstoffdepots der Oberfläche und ihr Reichtum an 
Zellindividuen eine Rolle. 

Die Methode verspricht viel Aufschlüsse über man- 
che Probleme der Pathologie des Zentralnervensystems. 

29. Mercklin: Schlußwort. 


Boening. Jena. 


Buchbesprechungen, 


-- Koch, Dr. med. Richard, Privatdozent an der 
Universität Frankfurt a. M.: Ärztliches Denken, Abhand- 
lungen über die philosophischen Grundlagen der Medi- 
zin. 94 S, München 1923, Verlag Bergmann. GZ. 3,-.. 





am a _ PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE. WOCHENSCHRIFT Nr, ae 2 


geet. "ett serie Anstührungern. mm rel e Jee | SERS des freien Willens: ere und man sait Dn 


stecke: Sion wmd. "Werden: > Krankschis, ‚Psychogenes tew "hett baben, 


: Heber werdenen: ‚abergläubischen- Magie, Im. ‚ärztlichen. SS DE: ar dust 
= ‚Paket, ‚se die Dezem omg. ‚vom Der: Wirklichkeit des, REES 


da! dog ir ine. Lebendige Mech Li 


Sn O Kranksein, und das; Heilen K- wilt dig wirkliche: Medi. and. Naturkeschichte worlianden ‚sind. — Diese Anden 
AR VOT ZWEE 'Trogbide EE E ‚dent. dus enigeisiie- mem müssen & 


ER Gemen. der ` Anhalt dieses: ié tessunten. E 
HE, Mechanismus. md ‚dem einer neuen, immer ‘hedenhe  Puches läßt sich. sicht. m ein! kurzes Referat -Bressurn 


Zeien: sibt verwiesen werden: 
Bar . Kürbiiz, Sonnensiein.. 





re den: Terttelt. ENERET TE A DÈ Dister. Kabir VEER Eescheint us auf wette piir in Donpelaummnern | 
N ee ar MEERE 6 CS vor der Ansgabt, — Verlag: Carl Marhold. EE Hute B: EEE RICH 


SE mt: wan & Söhne, Halle, Bde. 





— 8 


` L Sanatorien und Heilanstalten. 





Tugend -Sanatorium Dr mi T. Tsemann | 
Nordhausen. am Harz. 


‘Vorena Logg: KE Jer nervösen ae 
etnachl,, er Psychopathie wd der Abartungen in der Geschlechtsreile, | 






A Fi 


En AU al ‚Unterricht und GE 





 Kuranstalt ap Nerven: 
und Gemüts- Kranke 
 Entziehungskuren 


früher Sanitätsrat Dr: Kleudgen' 


"Kurort: OBERNIGK bei EE 





: ANERE SONE: Dt Au A 
m; Sanatorium Gate 3 SÉ ge ge 





"Besitzer und Leltert Tryst stat Dr, Sopib: ET, 








Wëest, PDädagegtum 72725 e | | Brosch. Aen Ban. e 57 EA 


| ENTER: F 





Die in Krankenhäusern, Sanatorien, Heil- und Kuranstalten für Kranken“ | 
| = und Blutwäsche bestens bewährten Waschmittel: a 


Tetrapol , peP. und,  Verapol u wm. 


liefert, ab  Crefeld See SE im abten Gebiete in alter ER 


 Friedenasqualität 


Chemische F bk Stockhausen & Ce, Zeit a . Rh. 


EHRE n T 


` Cari. Marbold Voli- BR 
huchhandlung. In Halle a Se = 


Leitfaden der 
Elektros | 
medizin 


für Ärzte 








Ke und Studierende. 


I Yon Ch, 
CHE med. August Laqueur 2 


Arzt am wiz 
suor kendati Gs tee Ech ER 


Dr; phil, Otto Mü ‚Her 


ar, Dozent tfit Einktröteehmik- 





H JL \ sm Friedrichs FPelstwohnikum, Cirtben A A i St 
Buresch NELE e SA Nerv enarzı Ce Sprenigeh, E E 





ee Järshe Teelnikder Elektrompdiau ` 
Hatz ay det, NR rile. u 






and. 





De. Sa nat. Wilh. Kida. 2 
Sa, Zeen Wei Dozent de Drrosë S E 


CNRESUENHEIARETSCT ER Hl 2 












‚Berlin: 






Mir. 134 Abbildungen m Tem 





= 

























| Tä (erg 1923)24, 2 | 


ee > 


Geh LEE = 





Psychiatrisch-N eurologische 
Wochenschrift. ER 


` Sekripiegier 
` Sertiäiert Dr. Joh. Bresler, Kreuabug. (Oberschlesien). 


/ Verlag und, 1 Ausgabe: Carl Martola Vertagsbuchhandlung in Halle a. 5. 





rer ch 
ZE e 
CH D 
b 


Dee 


u 


| Fr 
U. 


in 10prozentig. steriler Lösung 


zur Intramusculären und subcütanen Injektion. Durch Novocaine CS 
‚ Zusatz absolut schmerzfrei. — Das sicherste und NEEN - 


HYPNOTICU M des PSYCHIATERS. 
Besondere Indikation: s M arphi: nen Lo? l eh u n e ee 


‚Keine Angewöhnung! 
 Überraschend starke sedative Zeg 


"Maes nur“ Praten. hd Eeranie iur 


durch den Grothandelt 





Chemische Fabrik a wi in SCH E. Schering) Berlin N on 


 Müllerstraßie mont. SE 


EE 


Halle, a; S 2 Fehruar, Da T CHE d 
A 


Me din ll d ilz zur ri e Ate 0 1 M 


Bezugnahme aut diese Zeitz" = — 
as SEKR, pragia ; Ka Fabrik: 333 


u 


SEEN JU DW. NR: nm — 


eener 


egene `. 77 
nie v 


EHEN EEE | e 5 





eine organische Kalk -Arsen - Verbindung! N 
Subkalane, vollkommen. GE Arten mit worblüher RT AE 
Verträglihkei. 2. BETEN 
T: zent erëeugf ‚niemals Magen und Darmstörungen oder BE 
hlen Gerua e ZS 
De Bindang des. AA an das Kalzium temida. eine Re ; 
< sorpionsverzőgerung im Organismus, hierdurch gelangt oo 
-die imm. Trophil. ‚enthaltene Ärsenmenge (t em Trophil EEE 
Mr en — 0,015 9 As) zur breien Auswirkung: erg 
Schnellbelebende Wirkung ı H Wohlgefühl nadi wenigen Infektion. ST 
Zunahme dër- roten Blati Zeechen u - Starke EE des E g 
_ Hämoglobingehaltgs. TEN d 


Kartonpackung su o Aengoten A tem, E zu 28 Gänsen: à 2 cem s 
Zou 29 gehe e Ee SA SE 















Nee Det BL S £ An zeg sog a 3% SEE EEE SE 
SA ihr w d o Lë a 


= 

Xıfalkuren beheben er a SA und häufigste Arte GE Zeen Á ch % 
Er 
GH 
RR 
Ke 










s HL ik 
SC Mel XT TS ` CS 
WERL RN! geck Abbas eg A Zeg eng eA is GA mn Ze, 





vorliegenden, umfangreichen. klimgschen Erfahrungen in ganz überraschender 


Kee Le Ce HE EN pe vm op 

EEN EEE FIRE Tun e Wa 

WI Gan D NEE Je A Zeg EE nn Gen 

d y x La" eg E F ée ` 
` we < d H 8 


) Weise Bis SUR Heilung. Xifal-Milck sÈ eine Kombination: von steriler OR SE 

Er M dek sicher soberkulasefreier Tiere) mie wenig virulentem Bükterieneiweiß, Gen ` — 

` S An ndikerine: zerebrale Epilepsia jeder. Aetielogie und jeder Form Ä NE SR 
WE i ` Miaepkioegegiziebtengebaeen, RE ee Ce 
$ Säite SN SC kartenlos = Berlin: Klin, W brh: ES NE IR: ig ‘Psych: Neurol- D 


9 Wach. 1922 Nr) 34. fHeilerfolae der aan Varta Mach mittels XHahmlich-Infeklionen. 2 SS 
{ EN d. Teresa Ge nt Nossan. Yarian Miitei Hung. Yon Oberarsi Dr. Becker. 4 3% 


EE ag er uses ois SE ser: Eee 


RETTET 


EN? 
or ER AS ` rte 
Ce SS EE RAS CS? "EE SE SE 


Sächsisches Serumwerk, Dresden. 


-æ = 
a 
na 
ya i ug 
EEE ERFURTER SE | 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 





Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mirwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Ausiandes herausgegeben von 
Oeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton. Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
# Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh Medizinal-Kat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden). Prof. Dr. Friedläader, Littenweiler 
u. b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Nerting, Düsseldor'-Grafenberg, Oeh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 


lin. Treptow a. R.. 


Dir. Dr. Vocke, Egifing b. München. 


" Sanıtäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam. Prof. Dr. Sh. Kure, Toko, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann. Hartheck, Geh. Sanităts-Rat Dr. Merck- 
Hofrat Prof. Ur. E. E Moravcsik, Budapest, Dır. Dr. v. Olah, Budapest, Prot. Dr. A. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem ı. Holl.. Kegierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze. Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, GieBen. Regierungs-Rat Dr. Stariiager. Mauer-Öhling (N.-0.), Ober-Medizinal-Rat 
Prof. Dr. i. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


Piicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 


= Schriftleiter: 


A 


Nr. 47/48. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppeinummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
Nach dem Auslande: 
-Pür den vollständıgen Jahrgang 2,50 

Dollar oder entsprechende Währung 

| anderer Länver. 


23. Februar 1924 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresier in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 
Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 


f- ‚ Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


"1923/24. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreiss 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0.10 
Ooldmark. ganze Seite 65 QM. halbe 
Seite 33 OGM, arıttel Seite 22 QM, vir- 
tel Seite 17 GM, achte! Seite 8,50 QM. 
Bei größeren Aufträgen wird Raßktt 


gewährt. Í 


Inhalt: Nochmals der Beamtenabbau. (S. 251.) .— ‘Verminderung der Kosten für Geisteskranke. Von Sani- 





wertiger. Von Prof. Dr. Weber, Chemnitz. 


Personalnachrichten. 





A 


tätsrat Dr. Herting, Düsseldorf-Grafenberg.\ (S. 252) — Zur Unfruchtbarmachung geistig Minder- 
(S. 256.) — Mitteilungen. 


(GG 258.) — Buchbesprechungen. (S. 258.) 


(S. 261.) 





Nochmals der Beamtenabbau. 


D" Ausführungen in Nr. 45-46 dieser Wochen- 


schrift bedürfen einer Ergänzung, nachdem 
mittlerweile zum Reichsgesetz ein Nachtrag und 


seitens der preußischen Regierung die preußische 


Personalabbau-Verordnung erschienen sind. Es 
soll davon auch dieses Mal nur das hier angeführt 
werden, was für uns besonders besprechenswert 
erscheint. = 


Der Nachtrag zur Reichsabbauverordnung 


vom 28. Januar 1924 ist kurz und enthält für uns 
nur wenig wichtige Änderungen. In dem sehr 
wesentlichen Art. 3 $ 2 der Verordnung sind die 
Worte neu eingefügt „nach Maßgabe des dach- 
lichen Bedürfnisses”; das sollte eigentlich selbst- 
verständlich sein. — Im Art. 3$ 3 wird die Reihen- 
folge bei der Auswahl so geändert, daß nunmehr 


die über 60 Jahre alten Beamten allen andern vor- 


aus in den Ruhestand versetzt werden sollen. — 
In Art. 3$ 5 sollen künftig auch die entlasse- 
nen, nicht nur die in den einstweiligen Ruhe- 
stand versetzten Beamten Gelegenheit zur Äuße- 
rung haben. — In Art. 5 $ 2 werden die Abfindungs- 
summen erhöht. — Wesentlich ist weiter, daß nun- 


mehr (Art. 10 $ 1) das Privateinkommen aus dem 
Vermögen der Ehefrau bei der Berechnung der 
Kürzung des Ruhegehaltes ausscheidet, und daß 
die Höhe des kürzungsfreien Privateinkommens 
durch die Besoldungsgruppe A VIII begrenzt wird. 

Die „preußische Personal-Abbau- 
Verordnung” vom 8. Februar 1924 lehnt sich 
eng an diejenige des Reiches an. Sie bringt im 
l. Abschnitt des 1. Teils die Verordnungen für die 
Staatsbeamten, im 2. die für die Kommunalverwal- 


tung, also auch für die Provinzialbehörden, deren 


in Preußen das öffentliche Anstaltswesen in der 
Hauptsache untersteht. Der 1. Abschnitt bringt zu- 
nächst eine auch für die Provinzen verbindliche 
Einstellungssperre von vorläufig unbe- 
stimmter Dauer. — In $ 3 wird die Zahl der Be- 
amtenverminderung auch auf 25 v. MA. bestimmt, 
und zwar so, daß 15 v. MA. vor dem 1. April 1924 
abgebaut sein sollen. — $ 6 ordnet ausdrücklich 
an, daß die Verteilung auf die „einzelnen Zweige” 
das Staatsministerium (entsprechend die Provin- 
zialbehörden!) vorzunehmen hat, es ist also nicht 
gesagt, daß jede Beamtenart 25 v. MA. hergeben 


252 


muß. — Von der Pensionierung der über 65 Jahre 
alten Beamten ist in der Veroränung nicht die 
Rede, da diese ja bereits seit einiger Jahren in 
Preußen durchgeführt ist; auch für die Kommunal- 
verwaltungen ist sie nicht besonders betont, 
scheint vielmehr als selbstverständlich vorausgte- 
setzt zu werden. Die Bestimmungen über das 
freiwillige Ausscheiden der über 58 Jahre alten und 
jüngeren Beamten decken sich sachlich mit denen 
des Reiches. Das gleiche gilt für die Versetzung 
in den einstweiligen Ruhestand und Entlassung 
ohne Zustimmung der Beamten. Bei der Auswahl 
ist ebenso an die Spitze gestellt „der Wert der 
dienstlichen Leistung für die Staatsverwaltung”: 
dann „bei gleichwertigen Leistungen sind die wirt- 
schaftlichen und die Familienverhältnisse entschei- 
Jdend”, in der Reihenfolge, wie sie in der Reichsver- 
ordnung ursprünglich war. Anders als in letzterer 
ist nach $ 22 vorgesehen, daß bei beiden Arten 
der Entlassung usw. der Beamte das Recht hat, die 
Außerung der „Beamtenvertretung” 
zu veranlassen. — Neu ist dann die Einführung 
eine® „Einspruchsrechtes” ($$ 23 bis 29), 
das aber leider nur durch die Annahme einer Ver- 
letzung des $ 21 begründet werden darf, also wenn 
der Beamte glaubt, daß die Auswahl durch seine 
Betätigung in Politik, Konfession, Berufsverein 
oder politischer Partei beeinflußt sci. Der Ein- 
spruch hat binnen zwei Wochen schriftlich bei der 
Behörde, die die Entlassung verfügt hat, zu erfol- 
gen und wird bei Provinzialbeamten durch einen 
für jede Provinz zu bildenden Ausschuß endgültig 
erledigt ($ 49, 2 und 3). — In $ 40 wird bestimmt, 
dab zwar freie Planstellen vorläufig nicht wieder 
besetzt werden dürfen, aber Ausnahmen zulässig 
sind, wenn die Planstelle auf Grund gewisser 
Paragraphen frei geworden ist und infolge ihrer 


Besetzung eine andere Planstelle derselben Lauf- . 


bahn irei wird; oder „mit Zustimmung des Finanz- 
ministers, wenn die Wiederbesetzung durch zwin- 
gende dienstliche Bedürfnisse geboten ist”. Das 
ist erheblich entgegenkommender, als "die entspre- 
chenden Bestimmungen der Reichsverordnung und 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INr. 47/48 


für uns von großer Wichtigkeit, z. B. bei etwaigem 
Abgang von Anstaltsdirektoren. 

Unter den für de Kommunalverwal- 
tungen angeführten $$ 42 bis 54, die im allge- 
meinen die „entsprechende Anwendung” der vor- 
Htergehenden Paragraphen für die Staatsbeamten 
verlangen, ist für uns besonders wesentlich der 
Schlußsatz in § 44: „Eine schon vor dem 
l. Oktober 1923 erfolgte Verminde- 
rung kann berücksichtigt werden. 
Es sei dazu verwiesen auf die Ausführungen aut 
S. 246 Spalte 2 der Nr. 45-46 dieser Wochenschrift! 
Für Preußen haben wir damit nun- 
mehr das Recht, auf unsern bereits 
seit 1914 allmählich erfolgten Ärzte- 
abbau hinzuweisen und seine Be- 
rücksichtigung auch mit Bezug auf 
das Gesetz zu verlangen. Ebenso wird 
durch $ 47 ausdrücklich die „entsprechende An- 
wendung” des $ 6 der Verordnung auch für uns 
bestimmt, wonach sinngemäß (anders ist es 
doch gar nicht zu verstehen!) gar: nicht ver- 
langt werden kann, daß jede Beam- 
tenart genau 25 v.H. abbauen muß. — 


‘Im $ 53 wird verordnet, daß die Durchführung der 


wesentlichen Bestimmungen für die Provinzen dem 
Provinzialausschuß obliegt, in der Stadt 
Berlin dem Magistrat. — Nach $ 54 sind bei der 
Wiederbesetzung von freigewordenen Planstellen 
„Ausnahmen nur mit Zustimmung der Aufsichtsbe- 


-hörde zulässig, wenn ein dringendes dienstliches 


$ 


Bedürfnis nachgewiesen ist”. — Die weiteren 
Paragrapnen der Verordnung haben für uns kein 
direktes Interesse. 

Im ganzen wird man sagen können, daß die 
preußische Verordnung doch gewisse Ver- 
besserungen in unserem Sinne enthält; so beson- 
ders de Möglichkeit der Anrechnung 
der bereits vor dem 1. Oktober 1923 
abgebauten Beamten, dann das Ein- 
spruchsrecht, wenn es auch sehr beschränkt 
in seinem Anwendungsbereich ist. 

Baumann, Landsberg a. Warthe. 


Verminderung der Kosten für Geisteskranke. 
Zum FErlaß des preuß. Ministers für Volkswohlfahrt vom 6. Dezember 1923. 
Von Sanitätsrat Dr. Herting, Düsseldorf-Grafenbere. 


J" einem erfreulichen sachverständigen Gegensatz 
zu den „Grundzügen zu einem Irrenschutzge- 
setz” stehen die Ansichten, welche der preußische 
Minister für Volkswohlfahrt am 6. Dezember 1923 


in einem Erlaß zum Ausdruck gebracht hat, den er 
den Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten zugehen 
ließ. Der Verband pommerscher Landkreise und 
mit ihm übereinstimmend der Verband der preußt- 





1924] 


schen Landkreise waren bei ihm vorstellig gewor- 
den, er möge zwecks Herabsetzung: der hohen, den 
Kreisen erwachsenden Pflegekosten für Geistes- 
kranke dahin wirken, daß zu einfachen Formen der 
Fürsorge zurückgekehrt würde und danach zu 


streben sei, daß die Familien- und Nachbarh'lfe, 


namentlich im Landvolke, wieder geweckt werde; 
harmlose Geisteskranke gehörten nicht in die An- 
stalien, sondern in die offene Pflege der Angehöri- 
gen und der charitativen Vereine. 


Der Herr Minister tritt nämlich diesen Ausfüh- 
rungen der preußischen Landkreise nicht ohne wei- 
teres bei; er äußert sich dahin, daß über die Ent- 
lassungsfähigkeit der anscheinend harmlosen und 
m den Anstalten als Gartenarbeiter, Handwerker, 
Botengänger, Hauskranke usw. beschäftigten Kran- 
ken Jediglich die sachverständigen Anstaltsärzte 
zu urteilen in der Lage wären, daß bei vielen dieser 
Kranken nur deshalb krankhafte Reaktionen nicht 
auftreten, weeil sie seit Jahren in einem stets gleich- 
mäßigen, ge wohnten und dabei absolut geordneten, 
durch ständige Aufsicht disziplinierten Milieu leben, 
daß periodische Verstimmungen bei diesen Kran- 
ken in der Anstalt durch Bettruhe sicher und schnell 
behoben werden usw. Andererseits verkennt der 
Herr Minister nicht, daß unter diesen Kranken 
auch solche sind, die mindestens versuchsweise 
entlassen werden könnten, und er gibt seiner Über- 
zcugung dahin Ausdruck, daß die Anstaltsärzte be- 
müht sein werden, alle irgendwie entlassungs- 
iähigen Kranken — soweit kein sonstiges Hindernis 
bestehe — im Interesse der Entlastung der Kreise 
zu entlassen, und erwartet einen alsbaldigen Be- 
richt über das Ergebnis seiner- Anregungen. 


Diesen Ansichten und Anregungen des Herrn 
Ministers werden die Anstalten volle Berechtigung 
und Würdigung zusprechen müssen. Nur die von 
dem Verband der preuß. Landkreise geäußerte An- 
sicht, „die Anstaltsleitungen hätten keinerlei Inter- 
esse an der Entlassung solcher Kranker, weil diese 
vielleicht die Durchführung des wirtschaftlichen 
Anstaltsbetriebes zu einem Teil erst möglich mach- 
ten”, darf nich#® unwidersprochen bleiben. 


Durch die ministeriell genehmigten Anstalts- 
reglements sind die leitenden Ärzte dafür verant- 
„örtlich, daß kein Kranker länger, als es sein Ge- 
sundheitszustand erfordert, in der Anstalt zu- 
rückbehalten wird. Es würde daher der An- 
staltsleiter sich einer groben Nichtachtung seiner 
Aufgaben schuldig machen, wenn derartige Kranke 
in den Anstalten vorhanden wären. — Gegen diesen 
Vorwurf müssen wir Anstaltsleiter daher Verwah- 
rung einlegen. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 


253 


Jedem Anstaltsdirektor wird aber bei der Prü- 
fung der, ihm entlassungsfähig erscheinenden Kran- 
ken des öfteren von den beteiligten Abteilungsärz- 
ten entgegengehalten worden sein, daß die häus- 
lichen oder heimatlichen Verhältnisse des Kranken 
seine Entlassung nicht gestatten. Wiederholt habe 
ich mich daraufhin den Behörden gegenüber dahin 
ausgelassen, daß im vorliegenden Falle keine abso- 
lute, sondern nur eine relative Anstaltspflegebe- 
dürftigkeit vorhanden sei, und daß der Kranke ent- 
lassen werden könne, wenn die Gemeinde für ein 
geeignetes Unterkommen sorge. Es ist mir kein 
Fall erinnerlich, daß die Gemeinde dieser Aufforde- 
rung entsprochen hat. Die Entlassung wurde mehr- 
fach erst dadurch möglich, daß die Anstalt den 
Kranken wiederholt mit Reise- und Unterhaltsgeld 
versah und ihn so oft tagelang beurlaubte, bis er 
sich selbst eine Arbeits- und Koststelle besorgt 
hatte. ! | 

Das sind also die von dem Verband der preuß. 
Landkreise für entlassungsfähig erachteten, an- 
scheinend harmlosen und arbeitenden Kranken. 
Erschwerend wirkt bei diesen Kranken, daß sie 
in jahrelanger Gewöhnung sich in ihren engen An- 
staltswirkungskreis eingearbeitet haben, eine Um- 
stellung erfahrungsgemäß meist nicht vertragen 
und auf eigene Füße gestellt versagen, besonders 
dann, wenn die neue Umgebung ihrer krankhaften 
Figenart nicht dos nötige psychiatrische Verständ- 
vis und nicht den guten Willen entgegen- 
bringt. Dieses wird aber der Fall sein, wenn jetzt 
cie Anstalten bei der Gemeinde darauf drängen, 
einen langjährigen Anstaltsinsassen wieder aufzu- 
nehmen und für ihn zu sorgen, der in der Gemeinde 
inzwischen fremd geworden ist, oder an dessen 
irühere Gewalttätigkeiten man sich mit Schrecken 
erinnert. Man wird ihn dort nicht mit offenen 
Armen empfangen, ihn ungern beschäftigen, noch 
ungerner ihn ganz von der Gemeinde unterstützen 
(ohne Beihilfe des Kreises), und es bedarf dann nur 
geringer, sei es absichtlicher oder unabsichtlicher 
Reizungen seitens der Dorfbewohner, um ihn wic- 
der anstaltspflegebedürftig zu machen. Es ist 
dann aber nichts erreicht: de Gemeinde hat -Mühe 
und Umstände gehabt und der Kranke ist in seinem 
Gesundheitszustande nur geschädigt. Hinzu kommt 
weiter, daß in der Not der Zeit bei dem Mangel 
an Mitteln in den Anstaltsunterstützungskassen und 
bei den Hilfsvereinen für Geisteskranke, bei dem 
Heer der Erwerbsliosen und der Wohnungsnot, 
diese Kranken nicht der Gemeinde zu weiterer Für- 
sorge einfach überwiesen werden können. Es wird 
erst langer Verhandlungen bedürfen, bis die Ge- 
meinde für den Kranken Unterkommen und Arbeit 


254 ‚PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT INr. 47:48 


gefunden hat; der Wunsch des Herrn Ministers, 
Bericht über das Ergebnis zu erhalten, wird sich 
daher in Kürze nicht erfüllen lassen. 

Mit Rücksicht auf diese Schwierigkeiten hat 
denn auch augenscheinlich schließlich der Herr 


Minister eine Anregung dahin gegeben, besonders. 


die Entlassung derjenigen Kranken zu betreiben, die 
an sich entlassungsfähig sind, die man aber auf 
eigenen Wunsch weiter in der Anstalt beschäftigt 
hat, weil von dritter Seite aus ihre Entlassung bis- 
her nicht gefordert worden ist. Wie schwer es 
aber in den augenblicklichen Zeitverhältnissen sein 
kann, selbst entlassungsfähige und entlassungswil- 
lige Kranke aus der Anstalt herauszubringen, möge 
folgendes beweisen: Mehrere männliche Kranke 
hiesiger Anstalt hatten in Düsseldorf Bureauarbeit 
geiunden und übernommen. Monatelang habe ich 
auf ihre Entlassung gedrängt, ohne sie zu errei- 
chen, da ihre Wohnung seit ihrer Aufnahme in die 
Anstalt anderweit besetzt und keine neue aufzu- 
treiben war. Ein vorläufiger, wenn auch ungenü- 
gender Ausweg wurde darin gefunden, daß sie als 
freiwillige Pensionäre geführt wurden und ihre 
Pilegekosten selbst trugen. Ich habe schließlich 
das Wohnungsamt ersucht, in diesem unhaltbaren, 
um nicht zu sagen ungesetzlichen Zustande Abhilfe 
zu schaffen. (Man vergleiche hierzu Motive und 
Tendenz des Irrenschutzgesetz-Entwurfes.) 

Reiche Erfahrungen bez. der Entlassung bzw. 
anderweiter Versorgung und Unterbringung aller 
dieser dem Laien entlassungsfiähig erscheinenden 
Kranken stehen denjenigen Anstalten zu Gebote, 
welche die sog. Familienpflege eingeführt hatten. 
Dauernd bedurfte es mehr oder weniger der sach- 
verständigen Überwachung und Anleitung der 
Kranken und der Pflegefamilien, und anscheinend 
durchaus geeignete Kranke mußten von anschei- 
nend geeigneten Familien zurückgenommen wer- 
den, weil die gegenseitige Einstellung ausblieb. 

Es ist daher ohne weiteres klar, daß diese Ent- 
lassungen keinen nennenswerten und keinen Dauer- 
erfolg haben werden, wenn weder diese sachver- 
ständige Anleitung noch der vorn erwähnte gute 
Wille vorhanden sind. Diese beiden Faktoren sind 
aber zur Geltung gebracht bei der in Berlin geüb- 
ten Form der Familienpflege, und dieser möchte 
ich jetzt das Wort reden. Sie besteht bekannti:ch 
darin, daß der — im engeren Sinne — nicht mehr 
anstaltspflegebedürftige Kranke der eignen Familie 
zurückgegeben wird, und_daß dieser ein dem 
Krankheitsfall und -zustande angemessenes Pflege- 
geld gezahlt wird, während der Kranke unter Kon- 
trolle der Organe der städtischen Irrenpflege bleibt. 
Bei diesen Kranken besteht nur eine bedingte An- 


staltspflegebedürftigkeit, d. h. sie würden infolge 
ihrer Geisteskrankheit anstaltsbedürftig werden, 
wenn nicht der Familie ein genügendes Pflegegeld 
ezahlt wird; den guten Willen kann man bei.einer 
groBen Anzahl der Familien unbedenklich voraus- 
setzen. | 

Bis dahin scheiterte die Anwendung dieser 
Form der Irrenpilege außerhalb Berlins daran, dab 
die Kosten der Irrenpilege nicht wie in Berlin von 
der Gemeinde allein, sondern nach dem Gesetz 
vom 11. Juli 1891 über die sog. erweiterte Armen- ` 
pilege gemeinsam von Gemeinde, Kreis und Pro- 
vinz getragen wurde. Hier würde nun der Hebe! 
anzusetzen sein, um die vom Verband der preub. 
Landkreise gewünschten einfacheren Formen der 
Irrenpilege herbeizuführen. Die hierbei bisher aus 
verwaltungstechnischen Gründen erhobenen Be- 
denken müssen fallen gelassen werden; hat coch 
die neue Zeit bereits zahlreiche anscheinend un- 
überwindbare Schwierigkeiten spielend Aus den 
Wege geräumt. Folgender Weg erscheint mir 
gangbar: 

Der zur Entlassung stehende Kranke ist von den 
Anstaltsärzten hinsichtlich seiner Erwerbsfähigkeit 
bzw. seiner Pflegebedürftigkeit sorgfältig zu be- 
eutachten und zahlenmäßig einzuschätzen; ihm 
bzw. seiner Familie wird ein Unterstützungs- bzw. 
Pflegegeld, das dem Krankheitszustande anzı- 
passen ist, gewährt, und zwar auf eine begrenzte, 
jeweils zu verlängernde Zeit. Dies Pflegegeld 
setzt sich zusammen aus je einem Bruchteil der 
bisherigen von Gemeinde, Kreis und Provinz für 
ihn aufgebrachten Kosten. Periodisch wäre durch 
die Kreisorgane (Wohlfahrtsämter, Fürsorgeschwe 
stern, Fürsorgeärzte) die Prüfung und Kontroll 
des Kranken hinsichtlich seiner Erwerbsfähigkeit 
bzw. seiner Pilegebedürftigkeit zu wiederholen, it 
ähnlicher Weise wie die Kontrolle der Kassenkrau- 
ken, der Erwerbslosen, der Unfallrentenempfänger, 
der Kriegsbeschädigten usw. Wird dann die Zah 
lung der Kreis- und Provinz-Einzelbeihilfe abhängis 
gemacht von der gleichzeitigen Zahlung der Bei 
hilfe von der Gemeinde, dann ist der Gefahr der, 
einseitigen Belastung von Kreis ınd Provinz zu- 
gunsten der Gemeinde begegnet. — Auf diese 
Weise würde sowohl dem Gesetz vom 11. Juli 191 
wie den Wünschen der Landkreise nach einfache- 
ren, d. h. billigeren Formen der Irrenpflege ent- 
sprochen. Verwaltungstechnische Änderungen trä' 
ten nur insofern ein, als bisher die Entscheidung 
über die (absolute) Anstaltsbedürftigkeit in den 
Händen der Provinzorgane (Anstaltsärzte) lag, 
während alsdann die Entscheidung über die (be- 
dingte) Anstaltspflegebedürftigkeit auf die Kreis- 








1924] 


organe übergehen würde. Es würde unrecht sein, 
bei den letzteren eine geringere Urteilsfähigkeit 
anzunehmen. 

Die Kreise würden als Gewinn zu buchen 
haben: einen Bruchteil der Pflegekosten und eine 
Verminderung der Provinzialsteuer, die Provinzen: 
einen Bruchteil der Pilegekosten, einen Anteil am 
Provinzialzuschuß zum Etat der Anstalten und 
Anstaltsplätze; demgegenüber würde für die Pro- 
vinzen jenes Minus an Kontrolle nicht ins Gewicht 
fallen, besonders nicht, wenn die Provinzen sich 
gelegentliche Kontrollen durch ihre Organe vorbe- 
hielten. 

Ein völliges Novum würde insofern nicht vor- 
liegen, als jetzt bereits einige Provinzen einen Teil 
ihrer Kranken in Pfilegeanstalten ‚untergebracht 
haben, andere für in Universitätskliniken auige- 
nommene Provinzkranke namhafte Zuschüsse lei- 
sten, auch ohne dauernde Kontrolle bzgl. der An- 
staltsbedürftigkeit durch Provinzbeamte. — Die 
Familienpflege, wie sie anstandslos seit Jahrzehn- 
ten in allen Provinzen geübt wird, beweist, daß 
Anstaltspflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes 
vom 11. Juli 1891 anerkannt wird, auch ohne daß 
der Kranke sich tatsächlich in Anstaltspflege befin- 
det, Wochenlang stehen diese Kranken außerhalb 
der Anstaltskontrolle und -behandlung, und wenn 
erstere stattfindet, so geschieht sie, um die Hand- 
habung der Pflege (zugunsten der Kranken) zu kon- 
trolferen, nur ganz ausnahmsweise, um die Fort- 
dauer der Anstalspflegebedürftigkeit festzustellen. 

u A 

Ein zweiter, gleichfalls gangbarer Weg, die von 
dem Verband der preuß. Landkreise gewünschte 
Verminderung der Kreislasten und Anwendung ein- 
facherer Irrenpflegeformen herbeizuführen, wäre 
iolgender: 

Nach dem Gesetz vom 11. Juli 1891 über die sog. 
erweiterte Armenpflege liegt Anstaltspflegebedürf- 
tigkeit bei demjenigen vor, welcher durch Geistes- 
krankheit usw. in einen solchen Zustand geraten 
ist, daß sein Verbleiben in Familienverpflegung 
nicht angängig, vielmehr seine Bewahrung, Kur 
und Pflege in einer für solche Kranke’ geeigneten 
Anstalt notwendig Ist. 

In iberaler Auslegung und Anwendung des Ge- 
setzes wurden nun seither ohne Widerspruch der 
Provinzen und augenscheinlich in der Absicht, die 
Wohltat des Gesetzes voll und ganz der Gemeinde 
zuzuwenden, alle Geisteskranken, deren Verblei- 
ben in Familienverpflegung nicht angängig war, in 
die Irrenanstalten eingewiesen und verblieben dort 
ungeachtet späterer, Nachprüfung, ob weitere 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


255 


Pflege in einer für solche Kranke geeigneten An- 
stalt notwendig war, oder ob sie nicht in 
einer anderen Pflegestätte gewährt werden konnte, 
die der besonderen kostspieligen Einrichtungen 
einer Irrenanstalt entbehrte. | 

Ein Besuch in den Siechenabteilungen der 
Irrenanstalten lehrt uns, daß hier eine große An- 
zahl siecher Kranker verpflegt wird, deren Ver- 
bleiben in Familienverpfilegung zwar nicht an- 
gängig ist, deren Bewahrung in einer Anstalt für 
Geisteskranke aber eigentlich nicht notwendig ist. 
Es sind altersblödsinnige, ruhige paralytische, halb- 
seitig gelähmte, idiotische Kranke, die wegen vor- 
übergehender Unruhe oder Neigung zum Verun- 
reinigen der Anstalt zugeführt wurden und hier 
verblieben, obwohl die Pfilegebedüritigkeit vor- 
wiegend durch den körperlichen Sie- 
chenzustand, nicht mehr durch die Geistes- 
krankheit bedingt war. Bisher wurde nur aus- 
nahmsweise seitens der Anstalt der Versuch ge- 
macht, die Gemeinden zur Zurücknahme dieser 
Kranken zu veranlassen, und nur nach heftigem 
Sträuben gaben die Gemeinden nach. 

Tatsache ist aber, daB in manchen Kranken- 
häusern, besonders in kleineren, entfernter von den 
Anstalten gelegenen, unsaubere, auch bisweilen 
unruhige, altersblöde und gelähmte Pileglinge, auch 
selbst Deliranten in durchaus sachverständiger 
Weise lange Zeit verpfilegt werden, während ge- 
rade größere Krankenhäuser mit bequemer Über- 
führungsgelegenheit sich -der für ihre Pilege vicl- 
leicht etwas lästigen und für ihre, nur auf Heilung 
akuter Krankheitszustände eingestellten Ärzte un- 
interessanten Kranken beschleunigt zu entledigen 
pflegen. Das jedenfalls steht für mich fest, daß ein 
großer Teil der in den Siechenabteilungen der 
Irrenanstalten Untergebrachten eine beson- 
dere Irrenanstaltspilege nicht not- 
wendig hat, und daß für sie völlig die Pflege 
in einer andern Siechenabteilung genügt, weım bei 
Ärzten und Pflegepersonal nur etwas guter Wille 
vorhanden ist. 

Es steht zurzeit nicht zur Erörterung, an wel- 
cher Stelle die Pilege eine bessere ist, ob in der 
Anstalt oder im Siechenheim; heute steht nur in 
Frage, auf welche Weise die Provinz- und Kreis- 
lasten vermindert werden können. Zugunsten der 
Belassung im heimatlichen Siechenhaus bzw. bald- 
möglichster Zurücknahme dahin spricht aber, daß 
damit der vom Verband der preuß. Landkreise ge- 
stellten Forderung, solche Kranke wieder der offe- 
nen Pflege der Angehörigen und der charitativen 
Vereine zuzuführen, leicht entsprochen werden 
kann, während die Zurückführung des ganz ge- 


256 


brechlich gewordenen Kranken aus der entfernt ge- ` 


legxenen Anstalt sehr erschwert oder unmöglich ge- 
worden ist. Auch die damit gegebene wesentlichere 
Erleichterung der Besuche bei den Kranken ist 
- nicht hoch genug zu bewerten, sowohl für die An- 
gehörigen und Freunde, wie für die Kranken selbst. 


Als das Gesetz im Jahre 1891, also vor über 30 
Jahren verabschiedet wurde, lagen die Verhältnisse 
anders als heute; damals galt es in erster Linie, 
die völlig ungenügende Pflege solcher Kranken auf 
dem einfachsten und raschesten Wege zu bessern; 
heute gibt es wohl keinen Kreis, der nicht über ein 
Kreiskrankenhaus verfügt, das diese Pflege zu ge- 
währen imstande wäre. Ich möchte. dabei hin- 
weisen auf die in Baden vorhandenen sog. Kreis- 
pflegeanstalten, die nicht Irrenanstalten sind und 
in denen ruhige, harmlose Geisteskranke, die nicht 
besonderer irrenärztlicher Behandlung bedürfen, 
untergebracht werden. Auch in Preußen gibt es 





d 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Krankenhäuser und klösterliche Institute, deren | 


Leitungen für harmlose ruhige Geisteskranke das 
nötige Sachverständnis bereits besitzen, sie bei 
sich aufgenommen haben und sich mit wirtschaft- 
lichem Erfolge ihrer Hilfe bei einfachen Arbeiten in 
Küche und Haus bedienen. 


* % 
+ 


Nach meiner oberflächlichen Schätzung würden 
von den AÄnstaltspfleglingen sich 10 bis. 20 v. H. 
unter den geschilderten Voraussetzungen zu ander- 


weiter Versorgung eignen. Das Ergebnis einer | 


Rundirage bei den Anstalten müßte allerdings viel- 
leicht mit Vorsicht aufzunchmen sein, weil die An- 
schauungen der Anstalten über Entlassungsfähig- 
keit bald mehr, bald weniger liberal sind, weil 
manche Anstalt auch d der Abgabe vieler Kranker 
eine Beeinträchtigung ihrer Wirtschaftlichkeit 
sicht, manche Anstalt vielleicht sogar für ihr Fort- 
bestehen fürchten zu müssen glaubt. 





Zur Unfruchtbarmachung geistig Minderwertiger. 


Von Prof. Dr. Weber, Chemnitz. 


d ber dieses Thema hat sich der Bezirksarzt von 

Zwickau, Herr Medizinalrat Dr. Boeters, in 
zahlreichen Artikeln in der sächsischen Tages- 
presse, im sächsischen ärztlichen Korrespondenz- 
blatt und im ärztlichen Vereinsblatt für Deutschland 
ausgesprochen, hat auch Eingaben an das sächsi- 
sche Gesamtministerium gerichtet, um eine gesetz- 
liche Regelung dieser Frage herbeizuführen. 

Seine Leitsätze fordern, daß blindgeborene, 
taubstumme, blödsinnige Kinder, soweit sie bil- 
dungsunfähig sind, beim Beginn des schulpflichtigen 
Alters, Epileptiker und Geisteskranke bei der Ent- 
lassung aus den Landesanstalten durch eine Opera- 
tion (Unterbindung der Samenstränge, Resektion 
der 'Eileiter) sterilisiert werden sollen; derselben 
Operation sollen unterzogen werden 'Sittlichkeits- 
verbrecher und Personen, die zwei oder mehr un- 
cheliche Kinder geboren haben. 

In seinen Veröffentlichungen in den Tages- 
zeitungen (Sächs. Staatszeitung) weist er auch auf 
die Erfolge hin, die man in Amerika mit der Kastra- 
tion von Geisteskranken und Epileptikern erzielt 
habe; ihre Erregungszustände und Anfälle seien 
. seltener geworden; man habe sie aus den Anstalten 
entlassen können. 

Bei einer genauen Prüfung dieser Fragen an 
der. Hand der psychiatrischen und neurologischen 
Literatur und eigener Erfahrungen komme ich zu 
folgenden Resultaten: 


Es ist bisher nicht durch sichere Tatsachen be- 
wiesen, daß „Erregungszustände” von Geistes- 
kranken oder Epileptikern durch Kastration geheilt 
oder gebessert worden sind oder daß ihr Krank- 
heitszustand im allgemeinen gebessert wurde, ob- 
wohl auch in Europa diese Operation wiederholt 
bei solchen Fällen ausgeführt wurde. Dies ist auch 
gar nicht zu erwarten, da „Erregungszustände” 
ganz verschiedene Krankheitsgrundlagen haben 
und deshalb nicht durch einen in allen Fällen an- 
zuwendenden Eingriff beeinflußt werden können. 

Die Begriffe „geistig minderwertig”, „blöd- 
sinnig”, „geisteskrank”, „epileptisch” sind viel zu 
allgemein und unbestimmt, als daß man sie als 
Grundlage für eine medizinische Indikation oder 
gar für eine gesetzgeberische Zwangsmaßregel gt- 
brauchen könnte, 

Viele Geisteskrankheiten werden in- und außer- 
halb der Anstalten geheilt und sind so geartet, dab 
eine Minderwertigkeit der Nachkommenschait 
ihres Trägers nicht zu befürchten ist; es wäre eine 
unnötige Grausamkeit, solche Menschen zu ver- 
stümmeln. 

Auch bei angeborenem Schwachsinn kommen 
Spätheilungen vor, und es wäre nicht zu veranl- 
worten, Kinder und Jugendliche zu verstümmeln, 
ehe man die Schwere und den weiteren Verlauf 
ihrer abnormen Veranlagung einigermaßen sicher 
beurteilen kann. 


INr. 4748 








1924| 


Erstrebt man durch Sterilisierung * bestimmter 
minderwertiger Menschen eine Rasseverbesserung, 
so darf man sich nicht schematisch an irgendwelche 
Krarkheitsgruppen halten. 


Fs muß vielmehr bei jedem einzelnen Fall genau 
zeprüft werden: Art und Schwere der erblichen Be- 
lastung durch Eltern, Vorfahren und Geschwister 
und die Möglichkeit, daß sie sich auf die Kinder 
weiter fortpflanzt; das klinische Zustandsbild, seine 
voraussichtliche Prognose, seine soziale Bedeu- 
tung; besondere neben der Krankheit bestehende 
„ntisoziale Eigenschaften, Form der geschlecht- 
lichen Betätigung, bei verheirateten Personen auch 
die Erblichkeitsverhältnisse des anderen Ehegatten; 


die wirtschaftlichen und sozialen Milieuverhält- 


nisse des Betrefienden. 


Bei Gewohnheitsverbrechern, Personen, die 
mehrere uneheliche Kinder geboren haben, muß 
erst geprüft werden, ob das antisoziale Verhalten, 
die geschlechtlichen Entgleisungen auf einer ab- 
normen Veranlagung beruhen, deren Forterbung 
auf die Nachkommenschaft zu befürchten ist, oder 
ob sie milieubedingt sind. „Sittlichkeitsverbrecher” 
betätigen sich häufig in Form geschlechtlicher Per- 
versionen; diese Betätigung würde durch die Steri- 
lisierung des Täters nicht verhindert. 

Nur an der Hand genauer Feststellungen, zu 
deren kritischer Verwertung auch Kenntnisse und 
Erfahrungen in der Erblichkeitslehre, der Psychia- 
trie und Soziologie nötig sind, kann man als Arzt 
in Einzelfall die Unfruchtbarmachung eines Men: 
schen verantworten, 


Auf eine weitgehende Besserung der Rasse 
durch Ausscheidung einiger Minderwertiger aus 
dem Fortpflanzungsgeschäft kann man nicht rech- 
nen, solange noch zahlreiche andere Quellen für 
die geistige Minderwertigkeit vorhanden sind 
(Alkohol, Syphilis, schlechtes soziales Milieu usw.). 
Außerdem sind viele Psychopathen, die selbst un- 
auffällig ohne Krankheit oder soziale Entgleisung 
durchs Leben gehen, die latenten Träger ungün- 
stiger Vererbungstendenzen und für eine Unfrucht- 
barmachung gar nicht zu fassen. 


Eine zwangsmäßige Regelung der Unfruchtbar- 
machung durch die Gesetzgebung kann bei dem 
heutigen Stand der Erblichkeitsforschung nicht in 
Frage kommen; sie würde einer Willkür- und 
Klassenjustiz unerhört grausamer Art den Weg 
öffnen. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


257 


Die von Dr. Boeters gewünschte „Gewöhnung 
der Bevölkerung an diese Operation” würde ihr 
eine Verbreitung weit über den Rahmen geistig 
Minderwertiger hinaus geben und den Fortpflan- 
zungswillen in unserem Volk so beeinträchtigen, 
daß ein Aufstieg dann überhaupt nicht mehr mög- 
lich wäre. Mädchen mit Neigung zur Prostitution 
werden dieser ganz verfallen, wenn sie durch Un- 
fruchtbarmachung der Furcht vor Schwangerschaft 
enthoben sind, und werden rasseverschlechternde 
Herde für geschlechtliche Ansteckung bilden. 

Die breite Erörterung dieser noch lange nicht 
spruchreifen Fragen in der Öffentlichkeit und'in der 
Tagespresse halte ich deshalb für bedenklich® 

Wenn Dr. Boeters in einem Artikel in der 
„Sächs. Staatszeitung” (1923 Nr. 158) vor einem 
Laienpublikum schreibt: „er habe nach halbiähriger 
Lehrzeit auf der Anstalt Sonnenstein diese ver- 
lassen, weilihm die Tätigkeit in deut- 
schen Irrenanstalten nicht zusagte 
(in der Zeitung fett als Überschrift gedruckt!); 
wenn er länger geblieben wäre, so hätte er die 
Klärung der Frage (der Sterilisierung) erzwungen”, 
so ist eine derartige Hervorhebung der eigenen 
Persönlichkeit und Auffassung Geschmacks- und 
Taktsache. 

Wenn er im gleichen Artikel schreibt: „er habe 
in der deutschen psychiatrischen Literatur keinen 
Hinweis gefunden, daß das Verfahren der amerika- 
nischen Psychiater Nachahmung gefunden hätte”, 
so hat er sich nicht genau umgesehen. Die deut- 
schen Psychiater haben sich auch schon vor dem 
Krieg eingehend mit diesen Fragen beschäftigt. 
Wenn sie die Nachahmung des amerikanischen 
Verfahrens ablehnten, so geschah dies, weil sie 
mehr Erfahrung in psychiatrischen Dingen be- 
sitzen, als man in einer halbjährigen Lehrzeit er- 
werben kann, und weil sie im allgemeinen kriti- 
scher zu denken gelernt haben. 

Wenn aber Dr. Boeters aus seiner geringen Er- 
fahrung auf psychiatrischem Gebiete die Folge 
zieht: „Welcher deutsche Irrenarzt hätte seine Stel- 
lung als Staatsbeamter und damit seine wirtschaft- 
liche Existenz aufs Spiel setzen wollen, nur um 
eine wissenschaftliche Frage klären zu helfen?”, 


„So ist diese ungerechte Beschuldigung unkollegial 


und taktlos, namentlich wenn solche unwahre Be- 
hauptungen in einer Tageszeitung, die noch als be- 
sonders autoritativ gelten soll, von einem beamte- 
ten Arzt vor Laien erörtert werden. 





258 


Mitteilungen. 


— Aus, Rußland. 


Psychiatrie und Eugenik. Die eugentische 


Gesellschaft in Moskau zählt unter ihren Mitgliedern 
Psychiater, die regen Anteil an der Tätigkeit der Ge- 
sellschaft nehmen, In dem periodischen Organ der Ge- 
sellschaft „Russische Zeitschrift für Eugenik” (Redak- 
teur N. K. Kolzow, Prof. der Zoologie an der ersten 
Staatsuniversität zu Moskau) sind auch psychiatrisch- 
eugenische Arbeiten erschienen (Judin, T. 1., Die Verer- 
bung der Geisteskrankheiten, Russ. Ztschr. f. Eugenik 
Bd. I Nr. 1 S. 28; derselbe, Die Lehre von der Kan- 
stitution in der Pathologie und ihre Bedeutung für die 
Fugaik, ibidem Nr. 2 S. 117; Wolotzky, Über die Ste- 
rilisation der erblich Defektiven, ibidem Nr. 2 S. 201). 


Zeitschriften. In Moskau erscheint neuerdings 
1. cin „Sammelbuch für Neuropathologie”.. Redaktion: 
L. S. Minor (Professor der Neurologie an der zweiten 
Staatsuniversität zu Moskau), G. J. Rossolimo (Professor 
der Neurologie an der ersten Staatsuniversität zu Mos- 
kau) und Prof. W, K. Choroschko. 2. „Psychologie und 
Psychopathologie des Kindes”. Redaktion: M. O. Gur- 
witsch, N. P. Tutischkin, N. S. Iwanow und D. J. 
Asbukin (Professoren am med.-pädologischen Institut zu 
Moskau). — 


Konferenz zur Bekämpfung der Nar- 
komanien. Im Dezember 1923 hat in Moskau eine 
Ärztekonferenz stattgefunden, die eine wissenschaftliche 
Erörterung der Fragen der Narkomanien zu ihrer Auf- 
gabe machte. Die Konferenz wurde durch die „Narko- 
sektion des Mossarawotdel’s” (Sektion der Bekämpfung 
ser Narkotismen am Gesundheitsamt Moskau) organi- 
siert. Folgende Herren traten mit Vorträgen auf: Prof. 
L. S. Minor, Prof. W. W. Nikolajew, Prof. D. M. 
Schtscherbatschew, Dr. Dr. A. S. Scholomowitsch, M. 
J. Sereisky, A. N. Salmanson, L. M. Rosenstein, T. E. 
Segalow, Tereschkowitsch, J. P. Wedensky. T. M. Bogo- 
molowa, Rosenbaum, Natanson, Lipskerow, S. M. Gal- 
pern, W. M. Rodionow, L. A. Prosorow, J. D. Straschun. 


Minor erörterte Fragen der Verhütung der Toxiko- 
manien und der Heilung der Toxikosen. Nikolajew be- 
sprach die modernen Theorien der Narkose. Die an- 


deren Vorträge bezogen sich auf die einzelnen narkoti- 
schen Mittel und ihre Wirkung auf den menschlichen 
Organismus, wenn sie mißbraucht werden. 
sondere Beleuchtung fand die Alkoholvergiftung in ihrer 
Bezichuns zu den Geisteskrankheiten, dann der Kokainis- 
mus und Morplinismus. Dr. Straschun sprach von den 
praktischen Maßnahmen zur Bekämpiung der Narko- 
manien. Scholomowitsch sah den Narkotismus als eine 
sozialpathologische Erscheinung an und wies auf die 
Maßnahmen für ihre Bekämpfung bei den Arbeitern hin. 
Alle Herren stimmten darin überein, daß die Narko- 
manien immer mehr um sich greifen und von unheil- 
vollen Folgen für die Arbeitsfähixkeit des Proletariers 
und für seine Familie sowie für die Ausgaben der sozialen 
Versicherung sind. Dr, Natanson und Lipskerow mach- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Eine be- | 









ten noch auf die Pathologie der Nasenscheidenwand bei 
denjenigen, die Kokain in großer Menge riechen, aul- 
merksam. Die Vorträge waren von lebhaften Dikussionen 
begleitet. Es wurde der allgemeine Wunsch ausgespro- 
chen, daß dieser Konferenz eine zweite unter Beteiligung 
von Repräsentanten der professionalen Vereinigungen 
folge. Diese zweite Konferenz soll hauptsächlich di 
praktischen Mittel der Bekämpfung der Narkomanica 
und ihrer richtigen Heilung in die Hand geben. — 

Das Verbrechertum in Moskau Die! 
Miliz hatte im Jahre 1922 53203 und in den ersten neur 
Monaten des Jahres 1923 47669 Fälle von Verbrechen | 
zu verzeichnen. Der Häufigkeit nach nimmt die Gruppe | 
der Verbrechen gegen die Reichsordnung (,porjadok 
uprawlenija” — Verwaltungsordnung) die erste a 
ein. (Eine große Zahl von Fällen nichtlegalen Trei- 
bens, Verbreitens und Aufbewahrens spirituöser üc 
tränke — Samogonka.) Von August bis Dezember 192 
war die Zahl der Durchsuchungen auf „Samogon 
10740. In mehr als der Hälfte der Fälle war das Resul- 
tat der Durchsuchung positiv. In den ersten neun Mo- 
naten des Jahres 1923 ergaben 13292 Durchsuchungen | 
auf Ssamogon 41 v.H., in den Bezirken (Ujesd) des Gou- 
vernement Moskau 11582 Durchsuchungen 55 v. H. posi- 
tive Resultate. Unter den Verbrechen gegen die Reich» 
ordnung spielten eine Rolle Vergehen gegen die Ge- 
setze, die die Militärdienstpflichtigen betreffen und dit 
16 bis 20 v.H. aller Verbrechen gegen die Reichsordnunz 
ausmachen. Die zweite Stelle der Häufigkeit nach ge- | 
hört den Verbrechen gegen das Eigentum. 80 v. H` 
dieser Art Verbrechen sind Diebstähle. Ihnen folgen 
Raub, Raubmord, Gaunerei. Das Minimum der Fälle 
machen die Erpressungen aus. Bei den Verbrecher 
gegen die Persönlichkeit überwiegen das Chuliganentum 
und körperliche Beschädigungen. Die besonders ernsten 
kriminellen Fälle übergibt die Miliz der Strafunter- 
suchung (Ugolownij Rosisk). Außerdem geht 
noch dem Ugxolownij Rosisk eine Menge von Fällen 
direkt zu. Im Verlauf eines Jahres, Oktober 1922 bi: 
September 1923, gingen durch das Strafgericht 1550: 
Fälle von Verbrechen: 12952 Fälle von Diebstahl, 108 
Fälle von Raub mit Mordanschlag und Mord, 683 Fälle 
einfachen Raubs, 9 Fälle von Verwundung und Verstüm- 
melung, 469 Fälle von Pierdedicbstahl, 407 Fälle von An- 
eignungen und Verschwendung, 602 Fälle von Gaunerei. 
14 Fälle von Erpressung, 25 Fälle von Fälschungen von 
Dokumenten, 12 Fälle von Fälschungen der Geldzeichen. 
1 Fall von Spekulation mit Valuta und 220 Fälle anderer 
Verbrechen. Die Diebstähle machen also mehr als 
80 v. H. aller Fälle aus. Der allgemeine Prozentsatz der 
Aufdeckung Krimineller Fälle ist 50. — 








Buchbesprechungen. 


— Zöllner, Prof. Dr. Friedrich: Wissenschaft- 
liche Abhandlungen. Auswahl unter dem Titel „Vierte 
Dimension und Okkultismus” herausgegeben von Dr. 


1924] 
med. Rudolf Tischner. 123 S. Leipzig 1922, Oswald 
Mutze Verlag. | 

Der kürzlich von verschiedenen Seiten, so auch 
vom Referenten geäußerte Wunsch nach einem leicht 
zugänglichen Neudruck -der alten, wieder recht aktuell 
gewordenen Untersuchungen Zöllners (teilweise zusam- 
men mit Fechner u. a. Forschern) mit dem Medium 
Slade ist durch die obige Veröffentlichung, die alles 
Wesentliche zu enthalten scheint, erfüllt worden. Möge 
der etwas befremdliche Titel nicht abhalten, diese neu 
eröffnete Quelle zu studieren! Besonders Gegnern ist 
dies anzuraten, denn tatsächlich scheinen sie sich so gut 
wie insgesamt gar nicht die Mühe gegeben zu haben, 
das wirklich kennen zu lernen, was sie so überlegen ab- 
taten. Der Herausgeber hat eine kurze Einleitung über 
Zöüllners Leben und ein längeres Schlußwort beige- 
steuert, das sich mit den Gesamtergebnissen und Zöll- 
ners Kritikern zusammenfassend auseinandersetzt. 

v. Wasielewski. 


— Hellberg, E.: Telepathie, Okkulte Kräfte. 
Aus dem Schwedischen übersetzt von Rhea Sternberg. 
Prien 1922, Anthropos Verlag. 


Eine frisch und fröhlich ohne kritische Hemmungen 
zusammengestellte Reihe von wundersamen Berichten, 
Anekdoten und Erzählungen aus aller Herren Länder 
und allen Zeitaltern, im Plauderton gehalten, und soweit 
ganz geeignet, eine müßige Stunde darin zu blättern. Da 
die Verfasserin im Vorwort bescheiden zugibt, sie wolle 
nicht belehren, sondern nur die Wegrichtung angeben, 
in der man das Wesen der okkulten Kräfte studieren 
sol, mag es mit so manchen seiner Art hingehen. 
Warum es nötig war, die deutsche Literatur um das 
Werklein zu vermehren, ‘ist ns nicht klar geworden. 


— Schwedersky, Walter: Über den Tod 
hinaus; ein Brevier für jedermann, Leipzig 1922, Max 
Altmann. 


Manche Naturen treibt das Bedürfnis, eine durchs 
Leben und vor allem auch durch Lesen gewonnene Lieb- 
Ingsüberzeugung der Mitwelt derart mitzuteilen, daß 
sie im Umkreis ihrer Kenntnisse alles zusammenstellen, 
was sich für sie ins Feld führen läßt. Derart entste- 
hende bekenntnishafte Übersichten sind wohl ganz er- 
wünscht für viele, die nicht in der Lage sind, selber 
an die Quellen zu gelangen. Meist handelt es sich um 
allgemeinste Fragen der Weltanschauung, wobei an 
Stelle der annoch mangelnden logischen Beweise Zahl 
und Gewicht der Stimmen, also eine mehr gefühlsmäßige 
Überredung tritt — wogegen übrigens kaum etwas ein- 
zuwenden sein dürfte. So befaßt sich hier der Autor, 
in durchaus sympathischer Weise übrigens, mit dem 
Problem der persönlichen Unsterblichkeit. Goethe (be- 
sonders Faust), Fichte, Fechner, E. v. Hartmann, Nietz- 
sche, Schleich und viele andere Denker und Dichter 
werden beschworen. Vielleicht trägt das Büchlein da- 
zu bei, das Vorurteil zu bekämpfen, daß besagter Glaube 
im Grunde nur etwas für die Schwachen im Geiste sei. 
Im übrigen ist klar, daß es Gläubige wie Ungläubige 
lassen wird, wie sie vorher waren, da das Material, auf 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


259 


`~ 


das es sich stützt, der Welt bereits vorliegt, ja zum Teil 
bis in die ältesten Zeiten und Zustände der Menschheit 
zurückreichen muß. 


— Hein, Dr. med. Rud.: Der Fluidalkörper des 
Menschen als Grundprinzip jedweder okkulten Erschei- 
nungen usw. Leipzig 1922, Max Altmann. 

Der Verfasser sieht die Existenz eines sog. Fluidal- 
körpers, d. h. eines in jedem Menschen steckenden Dop- 
pelgängers aus unsichtbarem strahlendem Ätherstoff — 
wenn man das Wort brauchen darf — als erwiesen an, 
indem ‚er sich einerseits auf ein Buch des französischen 
Forschers Durville, teils auf automatische Niederschrif- 
ten, die unter seiner Leitung stattfanden, beruft. Diesen 
Fluidalkörper macht er für alle (?) okkulten Erscheinun- 
gen, besonders auch für Materialisationen, verantwort- 
lich. Ein näheres Eingehen könnte nur vor einem Publi- 
kum Zweck haben, das gleichfalls von der Existenz des 
Fluidalkörpers überzeugt oder doch geneigt ist, diese 
Hypothese als wissenschaftlich zulässig zu betrachten. 


— Bohn, Dr. med. Wolfgang: Die Selbstheilung 
der kranken Seele durch Erkenntnis und Vertiefung. 
Zweiter Teil. Leipzig 1922, Max Altmann. 

Eine Besprechung des Werkleins an dieser Stelle ist 
nicht wohl tunlich, da es nicht von medizinisch-wissen- 
schaftlicher Bedeutung ist und offenbar auch nicht sein 
will. Die Wege, die es empfiehlt, sind die der Askese 
— körperlich und geistig — und der mystischen welt- 
überwindenden Vertiefung. - Da es sich lediglich als Er- 
gänzungsband eines unter gleichem Titel vorangegan- 
genen Teiles gibt, der jedoch Ref. nicht vorliegt, so 
kann schon aus diesem Grunde nicht näher darauf ein- 
gegangen werden. 


— Richter, Dr. jur. G.: Was muß der Jurist 
vom Okkultismus wissen? Leipzig 1921, Max Altmann. 

Das ein wenig flüchtig geratene Schriftchen läßt bel 
dem Verfasser guten Willen der ernsthaft zu nehmenden 
okkulten Forschung gegenüber nicht verkennen. Eine 
genauere Kenntnis derselben dürfte, wenigstens soweit : 
es sich um die neuere Zeit handelt, nicht vorliegen, wie 
denn auch die angeführte Literatur meist ein ehrwür- 
diges Alter aufweist. Der Verfasser empfiehlt den 
Juristen vorsichtige Bewertung, aber doch Beachtung 
verschiedener einschlägiger Gebiete, vor allem der ab- 
normen Bewußtseinszustände, der Hypnose usw., wo- 
gegen siçh, soweit es reicht, nichts sagen läßt. Es wäre 
zu wünschen, daß das Thema einmal gründlich von 
einem mit der Materie voll vertrauten Juristen behandelt 
würde, was aber nicht auf 48 Seiten geschehen kann. 


— Tartaruga, Ubald: Kriminal-Telepathie und 


-Retroskopie. Leipzig 1922, Max Altmann. 
Derselbe, Das Hellsehmedium Megalis in 
Schweden. 


Der Verfasser ist Oberpolizeirat der Wiener Polizei- 
direktion und beschäftigt sich in beiden Schriften mit 
den Leistungen eines weiblichen Mediums, dessen Be- 
gabung in kriminalistischer Hinsicht ausgebildet ist. Das 
erste Buch berichtet nach einleitenden allgemeinen Aus- 
führungen über eine Anzahl in Wien vorgenommene Ver- 


260 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


: [Nr. 47/48 





suche, tatsächlich vorgefallene Kriminalfälle telepathisch 
aufzuklären. Die Ergebnisse waren wesentlich nega- 
tiver Art; der Verfasser sagt am Schlusse: „Zur stän- 
digen Eingliederung in den behördlichen Kriminaldienst 
dermalen und wohl auch in Zukunft ungeeignet.” Bei 
dem Urteil ist zu berücksichtigen, daß Tartaruga an 
Hand der neueren Forschungen von dem Vorkommen 
echter Telepathie und echten Hellsehens überzeugt ist. 
— Das zweite Buch berichtet über öffentliche Vorfüh- 
xungen des gleichen Mediums in Schweden, ein Um- 
stand, der seine Besprechung an diesem Orte, natur- 
gemäß ausschließt. Doch legen einige dieser Sitzungen 
den Wunsch nach einer objektiv-kritischen Nachprüfung 
des Mediums nahe. v. Wasielewski. 
Zeller, Dr. Gustav: Okkultismus und Deut- 
sche Wissenschaft seit Kant und Goethe. Leipzig 1922, 
Verlag Max Altmann. 

Das Büchlein, das einen so gewichtigen Inhalt auf 
27 kleinen. Druckseiten erledigt, ist wohl nur als ein 
flüchtiger Überblick zur ersten Orientierung für solche 
gedacht, die der ganzen Materie fern stehen. Auch dann 
müßte übrigens dem gegnerischen Standpunkt doch in 
anderer Weise Rechenschaft getragen werden. Einem 
Manne wie Helmholtz seine Stellungnahme einfach als 
wissenschaftliches Pfaffentum aufzuhängen, ohne im ge- 
ringsten auf die tieferliegenden, sachlich und persönlich 
bedeutungsvollen Gründe dieser Stellungnahme einzu- 
gehen, muß in jedem Falle verstimmen, ganz abgesehen 
davon, wer Recht oder Unrecht hatte. Im übrigen geht 
auch aus der vorliegenden allzu kurzen und — wie der 
Verfasser selbst sagt — unvollständigen Übersicht her- 
vor, daß auch bei uns die wissenschaftliche Erforschung 
des so lange perpönt gewesenen und bei der Mehrzahl 
heute noch verpönten Gebietes sich unwiderstehlich 
durchsetzt. 

— Sulzer, 
Treiben der gottfeindlichen Geisterwelt. 
Oswald Mutze. 

Unter dem absonderlichen Titel verbirgt sich der 
Wiederabdruck eines Falles hochgradiger „Besessen- 
heit” aus den vierziger Jahren, wie er von dem Beob- 
achter, einem Württembergischen Pfarrer Blumhardt, 
als Bericht an seine vorgesetzte Kirchenbehörde verfaßt 
wurde. Blumhardt sowie auch der Herausgeber fassen 
die teilweise schauderhaften Vorfälle, die sich an der 
ledigen Dienstmagd Gottliebe Dittus mehrere Jahre hin- 
durch abspielten, als Einwirkung teuflischer Dämonen, 
also wahre Besessenheit auf, die schließlich durch an- 
haltendes Gebet, Fasten und Exorzisieren überwunden 
wurde. Eine rein psychologische Erklärung des Falles 
würde sich auf eine Anzahl von Beobachtungen an Hy- 
sterichen und Beschreibungen von Fakir- und Der- 
wischkünsten stützen können, wobei freilich das Üble 
bleibt, daß diese „Erklärungen” selbst sehr erklärungs- 
bedürftig sind, auch die zugrunde liegenden Tatbestände 
vielfacher Anzweiflung unterliegen. So dürfte die am 
sichersten vorauszusehende Wirkung des Wiederab- 
drucks eine Stärkung des Dämongnglaubens in spiri- 
tistischen und theosophischen Kreisen sein. 


Georg: Ein Einblick in das Tun und 
Leipzig 1922, 


Spyielmann, Dr. Dietherr: Okkultismus 
eine Wissenschaft? Grundsätzliches und Besinnliches. 
Berlin 1922, Pyramidenverlag Dr. Schwarz & Co, 

Aus einer die vier letzten Seiten des Schriftchens 
einnehmenden Übersicht geht hervor, daß recht ernste 
Dinge darin abgehandelt werden: 


4 
i 
| 
I 


| 


| 
| 


„Weltgeist,. Kosmos, 


Ich, Zufall und Bestimmung u. dgl. m. Die Art indessen, 


wie es geschieht, flüchtig antippend, fast nirgends zu; 
klar faßbaren, irgendwie haftenden Gedanken verdich- 
tet, hat Ref. das Gefühl gegeben, als habe er lauwarmes 
Wasser getrunken. = 


Paul, 


| 


Ewald, Leiter der Münchner Ges. f. 


Lichtforschung: Licht und Farben im Dienste des Volks- | 


wohles. 2. und 3. erw. Auflage. 


Altmann. 


Leipzig 1921, ‘Max 


i 
| 


Ein recht anregendes Büchlein, dessen Grundge- 


danke —-spezifische Wirksamkeit nicht nur verschie- 
dener Lichtquellen, sondern vor allem auch verschic- 


| 


dener Farben auf körperliche und geistige Zustände und 


Krankheiten — heute schon in weiten ärztlichen Kreisen 
auf Zustimmung rechnen darf, unbeschadet mannig- 
facher Auffassungsunterschiede im einzelnen Es 
kaum zu bezweifeln, daß wir dies interessante Gebiet 
erst in seinen Anfängen kennen und zu benutzen ver- 
stehen. Mit Recht weist der Verfasser an mehreren 
Stellen nachdrücklich auf Goethes Vorgängerschaft hin. 
Es wäre zu wünschen, daß recht weite Kreise Beobach- 
tungen und möglichst auch Versuche über derartige Ein- 
wirkungen anstellen möchten. 


— Beyer, Alexander: 
ein Beitrag zur Psychologie der männlichen und weib- 


ist 


Geschlecht und Religion. 


lichen Frömmigkeit. Wien und Leipzig 1923, Wilh. Brau- : 


müller. 


Eine vortreffliche, nicht umfängliche Schrift über. 
den so äußerst interessanten Gegenstand, die ich allge- 


meiner Beachtung empfehlen möchte. 


Mit bemerkens-. 


werter Klarheit durchdringt und baut der Verfasser 


seinen Stoff auf. 


Nachdem ein erster Teil die gc- 


schlechtlichen körperlichen und geistigen Unterschiede 


von Mann und Weib im Anschluß an die wissenschaft- 
liche und philosophische Erkenntnis (besonders Möbius. 


Weininger, Nietzsche, Kierkegaard) dargelegt hat, unter- 


scheidet der zweite die beiden Idealtypen weiblicher 
und männlicher Frömmigkeit; die erste optimistisch. 
weltbejahend, konkret, ästhetisch, die zweite pessi- 


mistisch, weltverneinend, abstrakt, ethisch. Er läßt es 


aber nicht zwischen dieser tiefgreifenden Trennung sein 
Bewenden haben, indem er lediglich die zweite einseitig 
über die erste stellt — obschon eine Neigung dazu un- 
verkennbar ist —, sondern in dem dritten Teile stellt er 
beiden einseitigen Richtungen weiblicher und männ- 
licher Religiosität die eigentliche, rein geistige, 
asexuelle und übersexuelle Religion als völliges 
Weltüberwundenhaben gegenüber. 

Es ist nicht die Rede davon, in so strittigen Pro- 
blemen überall mit dem Verfasser übereinzustimmen 
oder seine Ausführungen als der Weisheit letzten Schluß 
anzusehen — ich persönlich glaube, daß unserer Welt- 


924] 


etrachtung der eigentliche Schlüssel zum wirklichen 
'erständnis gerade dieser Dinge noch fehlt —, sondern 
arauf hinzuweisen, daß insbesondere die scharfe und 


berzeugende Scheidung männlicher und weiblicher reli- 


iöser Einstellung, wie sie der Verfasser hier durch- 
ihrt, und die daraus sich ergebenden Schlüsse für einen 
:den von Wert sind, der sich, sei es rein theoretisch, 
ei es praktisch (Geistliche, Eltern, Lehrer) mit dem Pro- 
lemkreise der religiösen Psychologie zu befassen hat. 
v. Wasielewski. 


- Hopiner, Dr. Th.: Jamblichus, Über die Ge- 
eimlehren. Aus dem Griechischen übersetzt, eingelei- 
et usw. von Dr. Th. Hopfner. (Quellenschriften der 
iech. Mystik Bd. 1). Leipzig 1922, Theosoph. Ver- 
agshaus. 

Wer sich mit der Geschichte des Neuplatonismus 
ınd der Mystik befaßt, wird an dem Werke des Jam- 
lichus (geschr. um 300 n. Chr.) nicht vorübergehen 
önnen. In diesem Sinne ist es verdienstlich, daß. hier 
um erstenmale eine deutsche Übersetzung einem wei- 
eren Leserkreis vorgelegt wird. Sie als solche zu be- 
ırteilen, ist Sache des zünftigen Philologen. An dieser 
stelle kann nur gesagt werden, daß sie, ebenso wie die 
Äinleitung und die sehr ausführlichen Anmerkungen, 
inen guten und sorgfältigen Eindruck hervormuft. 
’apier und Ausstattung machen dem Verlag alle Ehre. 

Der Inhalt der Schrift selbst’ ist für gewöhnliche 
sterbliche ziemlich ungenießbar, nicht gerade eines 
ihermächtigen gedanklichen Inhalts wegen, sondern weil 
ine weitgehende Vertrautheit mit den wunderlichen, oft 
nfruchtbar anmutenden Gedankengängen der antiken 
[heosophie nötig wäre, um alles richtig aufzufassen. 
Wer es nicht schon weiß, kann es übrigens auch aus 
liesem Buche lernen, daß sozusagen der gesamte Ge- 
lankenkreis der modernen Theosophie schon dem Alter- 
um bekannt war. Es handelt sich durch alle Jahrhun- 
ierte hindurch immer wieder um die Behauptungen 
iner jenseitigen (göttlichen) Welt mit einer komplizier- 
en Geisterhierarchie; ferner die Fähigkeit des Men- 
chen, durch allerlei Mittel in Verbindung mit ihr zu 
reten und sie für gröbere oder feinere Zwecke zu be- 
utzen; schließlich um die Entwerfung eines unbeweis- 
aren, aber nach menschlichen Begriffen von Gerechtig- 
eit usw. wohlgeordneten Weltbildes, das weit über das 
vissenschaftliche hinausreicht. An alledem kann mehr 
utreffend sein, als viele unserer Zeitgenossen zuzu- 
ben geneigt sind, nur soll man es nicht Wissenschaft 
ënnen. Gegen „Geheimlehre”, die sich offen so nennt, 
äßt sich nichts sagen: eine „Geheimwissenschaft” ver- 
ragen wir heute nicht mehr. v. Wasielewski. 


Personalnachrichten. 


-- Landeshellanstalt Hochweitzschen (Sachsen). Als 
)pfer des Beamtenabbaugesetzes ist mit dem 1. Februar 
ugleich mit sechs anderen, im schweren Dienste treu- 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOQGISCHE WOCHENSCHRIF! 


261 


bewährten Anstaltsbeamten auch Geheimrat Dr. med. 
Reichelt, Direktor der Landesanstalt Hochweitzschen, 
aus dem Staatsdienste, in dem er über 36 Jahre lang 
tätig war, ausgeschieden. Seit 1. Januar 1908 leitete er 
die Landesanstalt Hochweitzschen. Mit vorbildlicher 
Berufstreue, mit unermüdlicher Arbeitsfreudigkeit und 
weitschauendem praktischen Blick vereinigte er in sei- 
ner Person unendliche Güte und werktätige Liebe 
gegenüber seinen Pflegebefohlenen, die ihn mit Recht 
ihren „Vater’ nannten, und gegenüber seinen Beamten, 
Angestellten und Arbeitern, denen er dienstlich und 
außerdienstlich allezeit wahrer Freund und Berater war. 
(Um weitere Mitteilungen vom „Abbau” für die 
Personalnachrichten wird gebeten. Red.) 


— Städt. Anstalt für Epileptische in Wuhlgarten bei 
Berlin. Für den am 1. April 1923 in Ruhestand versetz- 
ten hiesigen Direktor Sanitätsrat Dr. Hebold ist Sani- 
tätsrat Dri Heinze, vordem Direktor der Heil-‘ und 
Pflegeanstalt Schwetz a. W., zum.Direktor gewählt und 
hat die Anstaltsleitung am 16. August 1923 übernommen. 
— Die Stelle des am 14. Juli 1923 verstorbenen Ober- 
arztes Dr. Berg ist dem Assistenzarzt Dr. Berndt Götz 
übertragen worden. 





— Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver- 
lagsbuchhandlung. | 

"Aus dem Inhalt der letzten Hefte. 

Heft 19: Neujahr 1924. — Die Lagerung der Brenn- 
stoffe. — Kesselschäden und Gegendruckbetrieb bei 
Niederdruckdampfheizungen. — Verein Deutscher Hei- 
zungs-Ingenieure. — Zeitschriftenschau. — Verschie- 
denes. l 

Heft 20: Vorfeuerungen für minderwertige Brenn- 
stoffe. Von Obering. Köster. — Über die wirtschaftlich- 
ste Isolierstärke. Von Dipl.-Ing. J. S. Cammerer. (Schluß.) 
— Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. — Zeitschrif- 
tenschau. — Verschiedenes. | 

Heft 21: Vorfeuerungen für minderwertige Brenn- 
stoffe. Von Obering. Köster. (Fortsetzung.) — Holz- 
kanäle für die Ableitung der Abgase bei (asheizungen. 
— Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. -—— Zeitschrif- 
tenschau. — Verschiedenes. ° 

Heft 22: Ungelöste Bauaufgaben. — Zur Frage 
schornsteinloser Öfen. — Verein Deutscher Heizungs- 
Ingenieure. — Zeitschriftenschau. — Verschiedenes. 

Heft 23: Betrachtungen über den Einfluß der in der 
Kondensleitung enthaltenen Luft auf die Druckverteilung 
in der offenen Niederdruck-Dampfheizung. Von Ober- 
ingenieur J. Schmitz, Hannover. — Die Radiotechnik als 
neuer Geschäftszweig. — Verschiedenes. 

Heft 24: Bericht des Geschäftsführers der Tech- 
nisch-wirtschaftlichen Sachverständigenausschüsse des 
Reichskohlefrates. — ÖOrganisationsfortschritte auf der 
Technischen Messe zu Leipzig. — Zeitschriftenschau. — 
Verein Deutscher Heizungs-Ingenieure. — Verschiedenes. 


E LEyERGBANNOEERFEEEERERS ebene 


Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l4tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 


















Castoreum Bromid Weigert | 


R seu mm dr Wegen des Zirkulations- u. Zentralnerven- | 
L snem Jaufes- Hysterie, Chorea, Neurasihenie in Diiginal-Hakons und in Tabletten. ` 


` Proben und Gutachten von. Autoritäten zur Verfügung. 


Positive: Liste. Arzneimittel-Kommission: 


ent Apotheke, Breslau L 








ën E CT e E CET ae = 
A e = 





| Samai torien i, Heansta 
| Privatklinik Or. Speer. 


Lindau-Reschseh (FIRS Enten d | 


(Ss e 22 S WR : u E Fis JEE 






















A Rattemnchen mir Ze, e Alter Dr! N? 4 
bw SE den Kl, ef $ „ Kakao-Pulver Be H SH Gg vn. Dparebërëuaicbe zb uh 
` =: Es o E", A: igs S E, "Zb St ren,  Beebua an A Ech di | 

zz f di ine al grstéen Ai Bevorzugt A 
ta dear dot. e E a 

Nuvsmerä:faei bert Jamawe 1328 Jeck Ze? a 
-sigug ser Klinba e E: r 
Braen-ht -zpd An-kuntt  20cpht Nas bunt d: 
Aug ` De Soss Lidan, Leg, Ka 
















hu ër mit bescht ho SE e 
Berlin‘ w. 35 wë 
















pa EE Ya a 


Wäsch ezeichentinte : 
non. | 










éi mae Ke Back hober > 


Š Fr ruht o opd: A Ee bi. < Ne Te dé ) 
pa pr ge 






? Ke ahead. WE ze. 


SE Mater. Klo De 
i mit Eiweiß wé S e 
g Gehalt... 





Die Maschinen der Krankenhausküche l 
und ganze maschinelle Kachen inchtungan f 


liefern -in hervorragender Güte 3 und Preiswördirkeit unter 2.0.0. $ e 
Gar antie rascher Amprüsatlan. der Anschaftingskostem ` | 


i aufgenommen: Reparatura bteilung, auch dir hremie Maschinen. Preiswerte ker 1 | 
 Yortichlung: beiseite gesteltter ader abgentizler Maschinen, um: deren Zusendung wir bien, ` Q 


| Firma Louis l raul & Co., Eisenwerk, Radebeul SL 


Jm Besitz. höntıster Auszeichnungen! RR  bangjäheige Leier Kan, Kranken: und Heilanstalten-. D 






















EU SEE 











Z E Jahr ang, 1923) 24 Nr. mm, ` Halle a. Sa A „März 1924. 


Psychiatrisch«Neurologische 
Wochenschrift, N he 





= | Schrittleiter: " 
SS Sanitätsrat l De: Joh: Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 
Verlag md Ausgabe Carl Marhold Verlagsbichhandlung im Halle a. S: 


KE Parrasini: arseniat) mit Bä Fa und oons" 


e f b m 
ee Eisen-Arsen-Medikation BH 


Tagesdosis: 34 mai i tis 2. Feen, ' Oeiiinal-Plaschen, ken. Zen ei und. Doppel. Flaschen (ca. 500 g). 


k. F. Boehringer & Soehne « 6. m. m pe Mannheim-Waldhof. 


t 
3 
St za? HIR 3 V $ 
Af, e ` ` 
Y F PUB EA BOPEL ES z ? 
+ iY uer d 


Sen G. m. b. H., GE E 


orfinismus 


` e" EECH 
a- _Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoechst am Main ` 


Literatur e frei, SE 


nur nee eima- ` 








Die Eer gewährleisten ene gieichoatige, eh Abk z di de; 1 
De Wirkung; intern, rektal und intramuskılär «nwendber.: 





| "rpërie. St DÉIERE: bei Schlaflosigkeit j jeder Art, RR a. 
2 und E WE | | N RE, Dosierung: LÉI 1 
 Acetyl-Niry anol r RR 4 Tabi. an ez g: ir epgbchei heiller gedet 
Z ieh eaylayl Hacriylky iugept F l  Raktarı Suppanitarien od.. Kirma; Hag bawi T Amp D3 Leg. -F 


Ze Zuvenäsäige | 


ne Hi x pocia 


7 Amen ‚stehen. Literatur. und. Proben ar: rNorfügun D 


SE en Aa $ t paaie = aE Niry sanol. in Form. won: Natriumsula 


"e “q Fohlen Scheine at 35 Fisch mr O3 6. 


"Originalpackungen:, Si ` GE 


Ampallen: Schachteln. mt 5 bzw. ID. Auger: BEN g Niro . 4 


Klinikpackun Les 230 Tabletten Nirvana! bezw. JA EN: 
= See Ch 





E Getters / 
I schlafmudder hne g 


Ze Äbact, ie. Nashi wag, 





RR 
Billige, mia, 
schmackhafte 


Fischgerichte 


a erg: eat mi Wë, | 


Date g. Verwendung. ‚wie Beie. 
- Höher Eiweill- und Feligehalt. - 
Hergesielli aus frischestem Seefisch. 


Ricamo Fisehbrisoletts ` 
Ricamo Schmarfische 


KS 












i imo S ersch. stark neurotropes ` KE 
S Bakterien Auto, psat, WK 
g p mit hervorragendem Zoe bewährten 
A Neurolgien, We oh jedet anderen ee 

OT Therapie trofzen. f ne 0: 
Schulter, Kinnen-Newralgien)., Be: © 


= ZS Uz Ischias, mit überraschenuten. ‚Heilungen, | 










2 es e ES ‚selbst. ee Ba ‚Aromen RER; eg RER 
3 S KE: y SE Hervorragend. begutachtet. | nm Lon F bin ` 
WK Neuritiden edler Actiolngle, Erkäl 


‚Viele, Empfehlungen. von. 
Anstalten, .Gebrauchsan- SS 





RR, at eebe Neg- 
les, posiisphöäser, Inetischer und ` 
dipktherischer Ursnche, nheuma- 
ischer: ‚Nervenlähmung, Druck- : 
dähmung, Fackel und Radialis- 
löhmmg ` up. ett haren, 2 
schneller Wirkung. | 






£ 
E 
Së 
E: 
DA ` 
E 
BR" 
=: 
æ i 
9 
a 
© 
EE: 
D 
` E 
Si 
Er 
xe 






ee 






Richard Cammann | 


Ki ` menge siiin.. E. 
Kä nitis Altona snk E 


BEE, 


i Kur 









` Ravi Tilen Seenen EN 
i dE a: anioi derie. Zy, 5 





_ Sächsisches ee. Lsssssesssssessoegsgeeee ` 
Dresden. | 


> SE 'hericksichtigen Sie: er 2 
GE Bitte Bestellungen die ‚hier 
en anzeigenden Firmen. ee Ss 









ER aN. Ä ei 
a D K 


N E U RAC E N = vitaminreiches Hefepräparat ` 
E biglogtsch geprüft von E: Abdertialden, vorzüglich bewährt hei u 
Wachstumsstörungen. Vnterernährung, Skrolulase, anämischen Zuständen und Amann. Kal 


„pr Packie. KR Tabietten atges 0.24 WC Kur-ba aekong 5 Röhren: zu 12 St. A1 e 3 4 “M 
Kassen- Packung Dias E e ER © 


Mur ms see Wilhekn Kathe Ar ne Halle a. d. zl =: 
er für Beuisch-Usterreich und Hachfolge-Staten SE Bn, Wien, éienieie a map 


Bei Neurasthenie 


nach: geistiger oder körperlicher Dese > 
nach: Infektionskrankheiten o o 
nach psychischen Depressionszuständent ` 


Yohimbin Spiegel 


Saandmiadimnoanansnnsinonueiasasaivennejoren eane guenanee id bnunineivýavonovesonmyenenroaneyisouduanek nn Hnnna een nenne 


chemische ‚Fabrik Güstrow A.-G., Güstrow iM. = f 

















T: 
t 


- Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenweseas und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
' Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 
 Qeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. -Bieuler, Zürich, Sanitäts- ` 


Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat 


Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 


‘.d. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Berting, Düsseidorf-Grafenberg, Oeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
- Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam, Prof. Dr. seh, Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, SA Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck» 


"Hp, Treptow a. R., Hofrat Proti. Dr. E. E.: Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. r. W. 
Regierungs- Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Qeh, Medizinal-Rat Brot, Dr. E. Schultze, Göttingen, 
r. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starliager. Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat 
. Vogt. Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. 


.. van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Hol., 
Geh. Medizinal-Rat Prof. 


Dir. Dr. Vocke, Egifing b. München, Prof, Nr. 


Plicz, Wien, Dir. Dr 


Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 
Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


49/50. 


8. März 


1923/24. 








Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
. tägig in Doppelnummern. 
Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 
vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
., Nach dem Aüıslandes 
Für den vollständigen Jahrgang 2,50 
Dollar oder entsprechende Währung 
anderer Länder. d 





Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) 


Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 





Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis:. 


für I mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 

Goldmark. ganze Seite op ON halbe 

Seite 33 GM, dritte! Seite 22 QM, vier- 

tel Seite 17 QM, achtel Seite 8,50 QM. 

Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 
gewährt. 


zu richten. 








Inhalt: Von der Psychoanalyse zur Psychosynthese. Von Poul Bjerre. (S. 263.) — 5 Lungen: (S. 269.) — 
ne Buchbesprechungen. (S. 273.) — Personalnachrichten. (S. 273.) ~ 
Von der Psychoanalyse zur Psychosynthese. 
Von Poul Bjerre. 
(Aus dem Schwedischen übersetzt von Helmuth Duve.) | 
D: nervösen Störungen treten in den ein- Mißstimmung, in der er ständig lebt, ist nichts 


zelnen Fällen in verschiedenen Formen auf. 
Aber es gibt einen Umstand, der uns als meist her- 
vortretendes und allgemeingültiges Charakteristi- 
kum unveränderlich in die Augen fällt; das ist eine 
gewisse Zersetzung des Seelenlebens, eine Aufrei- 
bung der Persönlichkeit, ein Zerfall des sonst 
selbstverständlichen Zusammenhanges. Bei den 
unter Zwangsideen leidenden Kranken tritt dies in 
schematischer Einfachheit‘ hervor: Komplexe von 
Vorstellungen und’ Gefühle haben sich sozusagen 
vom Ichkomplex losgerissen und bedrängen den 
Kranken, wie ein Usurpator. Dies vor Augen 
versteht man, daß diese Krankheiten vom naiven 
Forschungsstandpunkt gedeutet werden könnten als 
Besessenheit von bösen Mächten. Wie oft hört 
man nicht, daB der Kranke sich nicht mehr als 
Mensch fühlt, “sondern als eine Anhäufung von 
Trieben, Gefühlen, Willensansätzen und wesen- 
losen Gedanken, die sich in einem chaotischen 
Streit gegeneinander bewegen. Die Unlust und 


A 


anderes, als die adäquate Reaktion des Gefühls- 
lebens gegen diesen Zustand; die Unruhe, welche 
ihn hierhin und dahin treibt und ihn niemals zu- 
frieden läßt, ist nichts anderes als das natürliche 
Suchen nach einem Weg, der aus dem Chaos hin- 
aus zu einer erträglichen Lebensform führt; und die 
Angst, das Symptom, welches ihn vielleicht meist 
dazu bringt, beim Arzt Hilfe zu suchen, ist nichts 
anderes als das Warnungssignal des Organismus, 
der dem Untergang entgegengeht — gegen eine 
Auflösung, die eine Anpassung unmöglich macht. 
Wenn dieser psychische Zerfall auf das Nerven- 
system projiziert wird, so wird der Kranke 
zwangsmäßig auftretenden Nervenphänomenen der 
verschiedensten Art ausgesetzt. Sowohl die nor- 
male Zuordnung zwischen Willen und Nerven- 
system, wie auch zwischen den verschiedenen Be- 
zirken des Nervensystems ist zerfallen. So ent- 
stehen Zuckungen und Bewegungen innerhalb der 
Muskeln ohne entsprechende Willensimpulse, so 


264 


entstehen Schmerzen ohne äußere Anlässe, Bre- 
chen ohne Reizung der Magenwand, Lähmungen 
ohne Verletzungen der Nervenstränge; kurz und 
gut, verschiedene funktionelle Störupgen. 

Wenn dieser Zerfall als das allgemeinste Cha- 
rakteristikum aller nervösen Störungen bezeichnet 
werden darf, so folgt daraus selbstverständlich, daß 
unsere Behandlungskunst zunächst eine erneute, 
vertiefte und verstärkte Einheitlichkeit des 
Seelenlebens und der Funktionen des Nerven- 
systems zu erstreben hat. Sie muß abzielen auf 
eine Psychosynthese in des Wortes eigent- 
lichster Bedeutung. Wenn man sich das klar 
macht, wirkt es sehr eigentümlich, daß die Rich- 
tung innerhalb der Psychotherapie, welche in un- 
serer Zeit am meisten von sich reden macht, 
Psychoanalyse genannt wird. Das kann 
scheinen, als ob die Psychotherapie auf bedenk- 
liche Abwege gekommen wäre, wenn sie es sich 
als ihr Ziel gesetzt hat, das Seelenleben analytisch 
aufzulösen, das dank der Degeneration, der Kon- 
flikte und der krankheitsbildenden Ursachen be- 
feits von selbst der lebenszersetzenden Auflösung 
anheim gefallen ist. Ich möchte glauben, daß der 
starke Widerstand, welcher der Psychoanalyse 
von seiten der praktizierenden Ärzte entgegenge- 
setzt wurde, gerade in diesem Umstand seine Wur- 
zel hat; man hat sich gegen etwas gewendet, was 
die gesunde Vernunft verutteilt, auch wenn man 
die psychoanalytische Lehre nicht wissenschaftlich 
widerlegen konnte, um dadurch die Richtigkeit des 
gesunden Vernunfturteils zu erweisen. Ich werde 
versuchen zu zeigen, inwiefern mir diese Reaktion 
berechtigt erscheint, inwieweit die Psychoanalyse 
ein notwendiger- Schritt zu einer rationellen Psy- 
chotherapie auf synthetischer Grundlage war und 
vor allem, wie dieser Schritt von der Psychoana- 
łyse zur Psychosynthese getan wird und was er 
enthält. 

Man kann die Rolle, welche die Psychoanalyse 
gespielt hat, kaum verstehen, ohne einen Blick auf 
den historischen Entwicklungsverlauf zu tun. Die 
Psychotherapie, welche in der ärztlichen Praxis 
gewöhnlich angewandt wird, knüpft an die Psycho- 
therapie in ihrer ursprünglichsten Form an. Man 
sucht dem Kranken klar zu machen, daß seine Be- 
fürchtungen unberechtigt sind und daß seine Angst 
sinnlos ist. Man begegnet seinen barocken Zwangs- 
ideen mit vernünftigen Einwänden und sucht ihm 
etwas von der Lebensphilosophie zu geben, welche 
man sich selbst als Leitseil für die Unbeständigkei- 
ten des Lebens zurecht gemacht hat. Es war 
Feuchtersleben, der die Psychotherapie zuerst von 
Jliesem Gesichtspunkt aus systematisierte, und die 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 49/50 


Re. 
ganze Flut populärer Bücher dieser Art. geht mehr 
oder weniger auf die „Diätetik der Seele" 
als ursprüngliche Quellenschrift zurück. Wenn "man 
versuchen würde, die Wissenschaft auf dieser 
Grundlage aufzubauen, so käme man bald zu kurz: 
— teils würde man finden, daß nur ein geringer 
Prozentsatz der Menschheit fähig ist, dem Dasein 
einen philosophischen Sinn beizumessen, teils 
würde sich herausstellen, daß die meisten Störun- 
gen nichts mit Vernunft und Willen zu tun haben 
und überhaupt nicht auf dem Wege zu erreichen 
sind, auf dem man ihnen hier beizukommen sucht. 

Es gibt wohl niemanden, der nicht in seiner 
Praxis auch zu diesem pessimistischen Ergebnis 
gekommen wäre. 

Die veränderte Wirkung, die eine eingeflößte 
Vorstellung auf einen Menschen ausübt, wechselt 
im hohen Grade und ist besonders von zwei Fak- 
toren abhängig: Von der Autorität dessen, der die 
Vorstellung einflöß, und vom Geisteszustand 
dessen, der sie empfängt. Diese Einsicht brachte 
die Psychotlierapie in eine neue Lage. Sollte man 
vielleicht irgendeinen Weg finden können, auf 
welchem man diese beiden Momente systematisch 
ausnutzen könnte, um dadurch tiefere Einwirkun- 
gen als durch den bloß vernunftgemäßen Zuspruch 
zu erreichen? Das Studium des hypnotischen Zu- 
standes gab Antwort auf diese Frage und so ent- 
stand die suggestive Therapie. Deren erste Tage 
waren glücklich und hoffnungsvoll; man konnte 
nicht selten Veränderungen sehen, die wie Wunder 
wirkten. Aber wenn man in der gewöhnlichen 
Praxis das Experiment ausführen wollte, welches 
im einzelnen Falle geglückt war, so war es mit der 
Freude zu Ende. Es war nicht jedem gegeben, 
durch seine persönliche Einwirkung unmittelbar die 
empörten Sinne in die große Nirvanaruhe der Hyp- 
nose zu versetzen; oder richtiger gesagt, war es 
nur wenigen gegeben. Und was schlimmer war: 
auch die Erfolgreichsten fanden bald, daß schwe- 
rere neurotische Bildungen ebenso resistent den 
hypnotischen Suggestionswirkungen gegenüber 
sich verhalten, wie sie es auch den klarsten Aus- 
legungen gegenüber sind. Man mußte sich in den 
meisten Fällen damit begnügen, dem Patienten zu 
helfen, daß er sich fortschleppte mit den Krücken 
der Suggestion. Die innere Loslösung konnte man 
relativ selten erreichen. 

Hier setzte de Psychoanalyse ein mit ihrem 
Streben, die widerspenstigen Krankheitskomplexe 
aufzulösen. Bisher hatte man nur die Sym- 
ptome von außen angegriffen. Nun wollte man 
ihnen von der Tiefe her beikommen, von ihrem 
Entstehungsherd aus, meinte man. Am Eingangs- 


D 











1924] 


tor zu dieser Ära standen zwei Entdeckungen, die 
wohl geeignet waren, die Sinne mit neuen Hoffnun- 


gen zu erfüllen und die sicher imfmer als nicht zu 


umgehende Tatsachen bestehen bleiben werden. 
Man fand, daß hinter den scheinbar begrenzten 
neurotischen Symptomen sich Zerstörungsprozesse 
verbargen, dig sich: über Jahre hinaus erstrecken 
konnten, so daß man immer in das Kindheitsalter zu- 
rückgehen mußte, um zu einem einsichtsvollen 
Überblick über die Krankheit zu gelangen. Man 
fand weiter, daß, wenn das neurotische Symptom 
sich in seinen Voraussetzungen aus Konflikten und 
seelischen Erschütterungen gebildet hatte, es wäh- 
rend des Bildungsprozesses nicht den Gesetzen der 
Logik folgte, sondern denen der Symbolik. 
Will man etwas Entsprechendes zu diesen Ent- 
deckungen auf dem Gebiete der materiellen Medi- 
zin heranziehen, so wird man an die Zeit vor dem 
groen Aufschwung der Pathologie um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderts zurückdenken. Diese 
Zeit hatte, wie bekannt, eine skeptische Abnei- 
gung gegen physische Behandlungsmöglichkeiten; 
etwas Gleiches geschah auch in bezug auf die 
Psychotherapie. Die Neurose blieb, im ganzen ge- 
sehen, ein auf dem Wege der Symbolik gebildeter 
Kompromiß zwischen unausweichlichen Konflikten 
und notgedrungener Anpassung. Was war zu tun? 
Man konnte den Patienten nicht von den sexuellen, 
ökonomischen und sozialen Konflikten befreien, 
deretwegen er in die Krankheit verfallen war. 
Man mußte ihn nicht selten laufen lassen, nachdem 
man eine neue Einsicht in die psychische Maschi- 
nerie gewonnen hatte, und wenn man gewissenhaft 
sein wollte, so mußte man sich oft fragen: zu wel- 
chem Zweck, mit welchem Nutzen? Man hatte 
um so mehr Grund, so zu fragen, als man immer 
Gelegenheit hatte, zu konstatieren, daß die er- 
krankten Komplexe Monate, ja Jahre hindurch der 
Analyse gegenüber gleich resistent sich verhielten, 
ebenso wie gegen Vernunitgründe und Suggestio- 
nen. Man löste die Zwangsidee in ihre Elemente 
auf, die Kindheitseindrücke;— aber die Zwangsidee 
iuhr fort, im Gehirn des Kranken mit derselben 
mechanischen Unausweichlchkeit hörumzuschnur- 
ren, wie das Rad in einer Maschine. 

Wie es hiernach scheint, ist es die Erstarrung 
der Krankheitsbildung in einer gewissen Form, an 
deren Mechanisierung die Psychotherapie letzten 
Endes gestrandet ist, von welcher Seite sie auch 
dem Objekt beizukommen versucht hatte. Wenn 
die Auflösung und der Zerfall das sind, was bei 
dem Kranken zuerst ins Auge fällt, so ist es jene 
Erstarrung, welche als sein stärkstes Kennzeichen 
hervortritt, wenn man ihn näher und je länger man 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 


265 


ihn kennt. Dies sind Sachen, welche der Arzt 
täglich in seiner Praxis kennenlernen kann. 

Man denkt da, es müsse auf der Hand liegen, 
diese beiden Kardinalphänomene für das Studium 
der funktionellen Erkrankungen zugrunde zu legen 
und sich zu fragen, wie dieser Zerfall und diese 
Mechanisierung entstehen, was sie bedeuten und 
ihrem Wesen nach sind. Und daß man im Zusam- 
menhang damit das psychötherapeutische Grund- 
problem auf folgende Weise formulieren müsse: 
Wie sollen wir den seelischen Zerfall und die 
seelische Mechanisierung überwinden? Es ist im 
höchsten Grade zu verwundern, daß das nicht ge- 
schehen ist und daß ausnahmslos alle, welche sich 
mit Psychoanalyse beschäftigen, an dem bezeich- 
neten Punkte Halt gemacht haben. Man kann sich 
wirklich fragen, weshalb niemand den Schritt von 
der Psychoanalyse zur Psychosynthese gemacht 
hat. Denn es ist gerade dieser Schritt, den man 


‘machen muß, um hier weiter zu kommen. 


Es gibt indessen einen bestimmten Grund für 
die Hemmung in dieser Entwicklung. Versucht 


man diesen Schritt zu tun, so merkt man bald, daß 


man im nächsten Augenblick sich weit außerhalb 
der Grenzen befindet, welche die Psychotherapie 
um sich ziehen muß, damit sie sich" als Wissen. 
schaft konstituiert und nicht im Unbestimmten zer- 
fließt. In der bezeichneten Art formuliert, kann 
das Problem keineswegs in die exakte Forschung 
einrangiert werden als eins unter anderen; denn 
damit es überhaupt behandelt werden kann, muß 
es auf die breiteste philosophisch-ethisch-religiöse 
Grundlage gestellt werden. Denn dieser innere 
Zerfall und diese Mechanisierung sind im Grunde 
nichts anderes als das, was seit den ältesten Zeiten 
mit geistigem Tod bezeichnet wurde. Und 
als Hilfsmittel im Streit gegen den geistigen Tod 
hat die Menschheit seit den urältesten Zeiten alle 
Kräfte des Denkens und religiösen Glaubens mobili- 
siert. Es ist mehr die Angst vor dem geistigen 
als vor dem physischen Tod, der die Triebkraft zu 
allem gewesen ist, was Kultur heißt. Wenn wir 
von Neurasthenie, Hysterie, Verrücktheit, Stigma 
usw. sprechen, tun wir im Grunde nichts anderes, 
als daß wir die geistigen Todesformen systemati- 
sieren und sie mit wissenschaftlichen Namen eti- 
kettieren. Folgende Zeilen könnten sehr wohl aus 
dem Tagebuch eines modernen Neurasthenikers 
genommen sein: „Der Gewinn erfreut mich nicht, 
der Verlust betrübt mich nicht. Leben und Tod 
sind für mich dasselbe. Die Menschen haben für 
mich nicht mehr Wert als die Schweine, und ich 
habe nicht mehr Wert als die anderen. Mein 
Vaterland ist für mich ein fremdes Land. Freude 


266 


und Sorge können mich nicht ändern. Unter all 
diesem leide ich.” Und doch sind diese Zeilen vor 
2500 Jahren geschrieben. Und eine eingehende 
Analyse des Amenophis IV. hat gezeigt, wie die- 
ser ägyptische König schon damals mit den Vater- 
und Mutterkomplexen kämpfte — ebenso wie die 
neuzeitlichen psychoanalytischen Studienobjekte. 
Schon Feuchtersleben verstand, daß die Psy- 
chotherapie notwendigermaßen eines allgemeinen 
philosophischen Unterbaus bedurfte, um bei der 
Behandlung ihrer Spezialprobleme nicht in der 
Luft zu schweben. Er versuchte dies Problem der- 
art zu lösen, daß er aus den Schriften der Philo- 
sophen alles das herausarbeitete, was mit dem 
Streben nach geistiger Gesundheit in Zusammen- 
hang gebracht- werden konnte — ein Versuch, der 
im voraus dazu verurteilt war, zu mißglücken. 
Denn wenn auch die Denker mit den Krankheits- 
problemen in Kontakt kamen, so haben sie doch 
nicht das Tatsachenmaterial zur Verfügung ge- 
habt, das nur die Ärzte während ikrer Praxis er- 
langen; — ebenso wenig hatte deren Gedanken- 


system die Synthese dieses Erfahrungsmaterials’ 


finden können, die es hier zu finden galt. Ein 
Architekt kann nicht ohne Mitberatung des Arztes 
ein in allem zweckentsprechendes Krankenhaus 
bauen. Dieser Weg, eine Grundlage zu erreichen, 
wird noch ungangbarer heute, wo die Psychoana- 
lyse eine Menge neuer Erfahrungen an den Tag 
gebracht hat. Wir müssen eher das Verhältnis 
umkehren und sagen, daß die Philosophie auf dem 
Werk des Arztes aufzubauen hat; — jedenfalls 
dürfte nichts befruchtender auf ihre Entwicklung 
eingewirkt haben, als die Materialzuführung von 
seiten der Neuroseforschung. Nietzsche charakte- 
risierte dieses Verhältnis treffend, indem er sagte: 
„Was bedeutet es, wenn ein Philosoph krank wird? 
Er macht aus seiner Krankheit eine neue Philoso- 
phie.” So sehr wir uns auch gegen die Weitläufig- 
keit dieser Problemstellung wehren, wir können 
sie auf die Dauer niemals umgehen. Wir müssen 
mit anderen Worten unsere Erfahrungen vom Auf- 
bau einer allgemeinen Lebensanschauung aus- 
nutzen; erst auf solcher Grundlage können wir zu 
einer allgemeingültigen Psychotherapie gelangen. 
Ich habe mich mit diesem Problem ununterbrochen 
vierundzwanzig Jahre beschäftigt, und um zu einer 
Lösung zu gelangen, zog ich mich vor, einigen Jah- 
ren ganz von meiner Praxis zurück. Es ist nicht 
meine Absicht, in diesem Zusammenhang auf diese 
Arbeit einzugehen. Ich will nur in Kürze skizzie- 
ren, wie das psychotherapeutische Grundproblem 
sich von dem Aussichtspunkt, den ich erreicht 
habe, ansieht. | 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Nachdem wir dazu gelangt sind, den Zerfall und 


menologie der flervösen Störungen festzustellen, 
müssen wir sogleich die Frage stellen: „Ist da 
überhaupt eine Psychotherapie möglich? Ist 


‚nicht dieser Zerfall und diese Mechanisierung 


die unausweichlice Konsequenz, der Form, 
in der wir das Dasein leben müssen? Das 
Leben trifft uns als ein ständiger Wechsel 
zusammenhangloser Erfahrungen und wunlösba- 
rer Gegensätze, und die Lebenseinheit, von der 
die Menschen in allen Zeiten unter dem Namen 
„Gott” träumten, hat noch niemand gesehen. Und 


[Nr. 49/50 





die Mechanisierung als Ecksteine in der Phäno- 


was die seelische Mechanisierung betrifft, so ist sie ` 
nichts anderes als die Abspiegelung des Mechani- ` 


sierungsfaktums in unserm Inneren, das wir über- 
all in der äußeren Welt bemerken, woraus unsere 
Kenntnis desselben letzten Endes sich ergibt. Der 
Mensch ist der Sexualität mit derselben Notwen- 


digkeit unterworfen, wie der Stein der Gravitation 


unterliegt. Wenn nun die Kräfte des sexuellen 
Motors auf Abwege kommen, und dazu gelangen, 
Zwangsideen hervorzubringen, statt neue Indivi- 
duen zur Aufrechterhaltung des Geschlechtes, — 
was ist da zu machen? Fällt man nicht einem 
reinen Illusionismus anheim, wenn man an die 
Möglichkeit psychischer Veränderungen in ande- 
rem Sinne glaubt wie als an unwesentliche Nüan- 
zierung?” 

Es liegt so nahe, daß der Arzt, der bei 
seiner Ausbildung nur mit den somatischen Phäno- 
menen rechnet, zu diesem Skeptizismus gelangen 
muß. Und es kann auch nicht geleugnet werden. 


daß die bisherige Entwicklung der Psychotherapie ` 


und besonders die der Psychoanalyse in gewisser 
Weise ihm Recht gab. Man hat nicht theo- 
retisch mit der Tatsache der Mechanisierung 
zurecht kommen können, und wie ich gleich zeigen 
werde, ist dies ein starker HMemmschuh für den 
Versuch gewesen, das praktische Problem 
zu lösen. Wenn man selbst innerlich daran zwei- 
felt, daß eine Veränderung stattfinden kann, so wirkt 
dies zurück auf den Patienten und hemmt die even- 
tuell vorliegenden Umwandlungsmöglichkeiten. 
Wenn man sich diesem Skeptizismus hingibt, so 
übersieht man eine wichtige Sache. 

Die physische Heilkunst baut, wie bekannt, im 
wesentlichen auf etwas auf, was wir die „Heilkrait 
der Natur” nennen. Falls eine Wunde unverändert 
bliebe und sie sich selbst überlassen ist, und falls 
der Organismus nicht in sich eine Tendenz zu ihrer 
Heilung enthielte, unabhängig von allen äußeren 
Einwirkungen, so gäbe es keine- Heilkunst. 
Versuchen wir, einen näheren Einblick in diese 





r 


1924] 


„Heilkraft der Natur” zu erhalten, so kommen wir 
dabei unzweifelhaft zu kurz. Wir müssen sie als 
eine unmittelbar gegebene Lebenstatsache hinneh- 
men und mit unserer Arbeit auf dies Faktum bauen, 
ohne es analysieren zu können. — Es könnte ja nun 
sein, daß eine analoge unmittelbare Lebenstatsache 
auch im Gebiet des Seelischen vorläge. A priori 
ist dieses wahrscheinlich: Weshalb sollte die 
Seele unbegabter sein als der Körper und weshalb 
sollte er anderen Gesetzen unterstehen? Falls 
wir dieses Faktum so finden, beschreiben und die 
Gesetze aufweisen würden, nach welchen es wirkt, 
so würden wir auch eine theoretische Grundlage 
für die Psychotherapie bekommen. Sind wir dahin 
gekommen, daß wir mit ebenso unumstößlicher Ge- 
wißheit mit psychischen Heilungen von Grund auf 
rechnen können, wie wir mit physischen rechnen, 
so darf dies mehr als alles andere uns die NHoff- 
nung geben, daß wir späterhin auch die praktischen 
Schwierigkeiten bei der Lösung ` einzelner Pro- 
bleme überwinden können. 


Damit der Leser verstehen kann, daß es sich 
hier nicht um Theorien handelt, die in das Blaue 
hineingehen, sondern um faktische Zustände, mit 
denen uns die banalste Praxis in Berührung: bringt, 
so möchte ich eine kleine Episode aus meiner 


. Praxis erzählen. 


Ich bekam einen Mann von einigen zwanzig 


Jahren zur Behandlung, er litt an Zwangsideen, 


unter anderem an, Höhenangst. Es fiel ihm schwer, 
höher zu steigen, als bis ins erste Stock eines 
Hauses. Dies enthüllte sich als eine Überspannung 
des Verlangens, im Leben hoch hinauf zu kommen, 
und bald war er geheilt. Indessen kam er nach 
einem halben Jahr zurück, und nun war es wieder 
ebenso schlimm. Ich brach aus: „Aber mein bester 
Herr, das ist ja ganz unmöglich, Eh habe Ihnen 
die Verirrungen, denen Sie zum Opfer gefallen sind, 
gezeigt, und Sie häften ihre Konsequenzen von 
sich abschütteln können in Form nervöser Sym- 
ptome. Im klaren Durchschauen des Ganzen hat 
Ihr Bewußtsein eine sichere Abwehr gegen einen 
Rückfall.” — Er bemerkte indessen, daß es ebenso 
schlecht ginge wie vor der Behandlung. Allmäh- 
lich kam es aus ihm heraus, wie der Rückfall ent- 
standen war. Er hatte ein Buch über Determinis- 
mus und Seelenleben gelesen. Aus diesem hatte 
er entnommen, daß das, was wir in unserem 
Inneren erleben, ebenso von bestimmten Voraus- 
Sëtzungen abhängig ist, wie der Kraitverlauf in 
der physischen Welt. Es war ihm klar geworden, 
daß seine Krankheit die notwendige Konsequenz 
jenes Faktums war, daB er geschaffen war, wie er 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


267 


geschaffen war. Da alles unumstößlich determi- 
niert war, mußte er krank bleiben. Die Gesundung 
während der Behandlung war folglich eine Illusion 
gewesen. Aber begabt wie er war, ließ er sich 
nicht täuschen. — Psychoanalytisch ist die Sache 
soweit von Interesse, wie der Glaube an seine 
eigene Größe mnd Überlegenheit erschüttert 
worden war durch die Behandlung, während 
der er sich vor meiner größeren Einsicht in 
diese Sache beugen mußte. Nun rächte er sich 
durch den Rückfall; dessen verborgene Bedeu- 
tung für ihn war, zu zeigen, daß er doch den Welt- 
lauf besser verstehe als ich. Es war glücklicher- 
weise nicht schwer, ihn wieder zur Vernunft zu 
bringen. Und zur Gesundheit. 

In diesem Zusammenhang hat der Fall noch 
aus einem ganz anderen Grunde Interesse, als aus 
psychoanalytischem. Der Mann wurde- zwischen 
zwei Reihen von Erfahrungen hin und her gerissen; 
beide erschienen gleichberechtigt, und keine konnte 
vor der anderen weichen: 1. einerseits das Fak- 
tum der Mechanisierung, wie er es durch die Me- 
chanisierung des Gedanken- und Gefühlskebens in 
bestimmten Zwangsbahnen erlebte, 2. andererseits 
das Faktum der Heilung, wie er es während der 
Behandlung erlebt hatte. — Der Determinismus ist 
die Systematisierung des Weltlaufs auf der 
Grundlage der Mechanisierung. Sobald er ihn an- 
nahm, mußte er die Heilung als eine Illusion fallen 
lassen, er autosuggerierte sich die überwundenen 
Symptome. Er wollte natürlich gesund werden, 
aber er konnte sich nicht dazu bequemen, die mit 
Mühe eroberte Weisheif des 'Determinismus der 
Tatsache der Heilung zu opfern. Und irgendein 
Weg, diese Gegensätze zu vereinigen, stand ihm 
nicht offen. — Wir sehen hier die oben berührten 


Schwierigkeiten: Ein Arzt, der diese Gegensätz- 


lichkeit nicht lösen kann und der nicht aus innerer 
Überzeugung die Tatsache der Heilung annimmt, 
wird schwerlich einem Patienten aus dieser Lage 
helfen können. So lange sich noch bei dem Arzt 
auch nur Spuren eines Zweifels: „das Gute ist doch 
eine Illusion” vorfinden, wird er mit foder gegen 
seinen Willen auch Zweifel im Patienten wecken. 
Und diese Zweifel werden die Folgen haben, die 
sie in diesem Fall hatten. Wenn wir nun damit 
beginnen, vorauszusetzen, daß der psychische Heil- 
prozeß, den wir suchen und von dem wir in dem 
genannten Fall ein Beispiel zu sehen glauben, in 
Wirklichkeit als eine unausweichliche Tatsache 
existiert, so gilt es nun zu sehen, wie diese Tat- 
sache mit den Fakten des Zerfalls und der Mecha- 
nisierung zusammenstimmen, wie sie sich im See- 
lenleben abspiegeln. 


- 


Wa 


268 


Wie bekannt, ist die Physik in unseren Tagen, 
indem sie Gegensätze zu lösen unternimmt, welche 
lange Zeit unlösbar. schienen, auf den Weg der 
Relativierung gekommen; man hat den Werten, 
welche die Physik bisher ohne weiteres für abso- 
lute hielt, ihren absoluten Charakter abgesprochen 
und sie nur als in Relationen existierend erklärt. 
Wir wollen sehen, wie unser Problem sich aus- 
nimmt, wenn wir dem Zuge der Zeit folgend, vor- 
aussetzen, daß Auflösung und Mechanisierung in 
bezug auf das Seelenleben nur relative Begriffe 
. sind. Daß der psychische Heilungsprozeß, wenn 
er überhaupt existiert, innerhalb relativer Gren- 
zen vor sich geht, liegt so klar auf der Hand, daß 
es nicht besonders betont zu werden braucht. 

Das stimmt sehr gut mit unseren täglichen Er- 
fahrungen überein. Wenn wir uns selbst beobach- 
ten, so merken wir leicht, daß wir ständig zwi- 
schen dem Zustand relativ geistiger Erstarrung 
einerseits und relativ geistiger Erneuerung ande- 
rerseits schweben. Wenn die Kräfte nach den An- 
strengungen des Tages versiegen, fallen wir alle 
der Auflösung und Mechanisierung anheim: Die 
Gedanken zerstreuen sich und bekommen eine Nei- 
gung in ihren eigenen Bahnen zu kreisen. Unsere 
Grundsätze und Auffassungen gehen aus den Fugen 
und alles wird uns gleichgültig; vor allem werden 
wir unfähig, neue Gedankenkombinationen zu bil- 
den oder neue Gefühlsströme zu erleben, 
das, was uns begegnet, gleitet durch seine eigene 
Schwere in mechanischen Bahnen nieder, und wir 
fühlen uns selbst als außenstehende Zuschauer 
eines Ereignisses, das uns eigentlich nichts angeht. 
Es ist so, als ob das Rad im Mechanismus der Seele 
fortsetze weiter zu schnurren, obgleich die Seele 
nicht dabei ist. Suchen wir uns aus dieser 
Trostlosigkeit aufzurichtten und wieder wir 
selbst zu werden, so ist es, als stießen wir 
auf einen Widerstand, dem gegenüber wir bald 
klein beigeben. Wenn das Volksbewußtsein die 
Neurasthenie auf Überanstrengung schiebt, so liegt 
das daran, daß der Zustand, in dem der Neurasthe- 
niker wirklich lebt, an den erinnert, den wir alle 
aus Stunden der Überanstrengung kennen. Und 
wenn man ihm den stereotypen Rat gibt „Ruhe“, 
so hat dies seinen Grund darin, daB man zahllose 
Male selbst erlebte, wie dieser peinliche Zustand 
während der Nachtruhe verschwand. 

Denn ebensowohl, wie es zu den allgemein 
menschlichen Erfahrungen gehört, eine relative Er- 
starrung durch die Arbeit des Tages zu erleben, 
so gehört es dazu, daß eine relative Erneuerung 
durch den Schlaf erlebt wird. Went wir uns aus 
ihm erheben, ist unser zerfallenes Selbstbewußt- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


sein wiederhergestellt, und die Bildungsprozesse, 
einigen Stunden unmöglich 


welche noch vor 
waren, ergeben sich mit Leichtigkeit. Tatsache 
ist es ja auch, daß bisweilen nichts außer Ruhe und 


[Nr. 49/50 





viel Schlaf nötig ist, um leichtere Fälle von Neur- 


asthenie zu beheben. 


Unter solchen Verhältnissen liegt es auf der 
Hand, daß wir uns an den Schlaf wenden werden, 


wenn wir darauf aus sind, nach der psychosynthe- ` 


tischen Tendenz zur Selbstheilung zu suchen, deren 
Vorhandensein wir voraussetzten und die wir fin- 
den müssen, um eine feste Grundlage für die Psy- 


chotherapie zu bekommen. Während des Schlafes ` 
kommt nun tatsächlich im allgemeinen eine Psy- 


chosynthese zustande, welche eine spontane Hei- 


lung enthält. Die Bedeutung des Schlafes für uns, 


psychisch gesehen, liegt gerade darin, daß unsere | 


durch die Arbeit des Tages zerrissene und er- 


starrte Seele in ihm ihre Einheit und Bildungsfähig 


keit wiederbekommt. 


Ich fürchte, daß viele Naturforscher bereit sind. 
hier folgenden Einwand zu erheben: „Während 
des Schlafes regeneriert sich der Organismus phy- 
siologisch, und das ist es, was auf das Seelenleben 
zurückwirkt; so einfach verhält es sich mit dieser 
Sache.” . 


Aber derienige, der diesen Einwand erhebt, 
macht sich einer Todsünde schuldig, die mehr als 
irgend etwas anderes die Entwicklung der Wissen- 
schaften gehemmt hat. Wenn die Griechen sich 
die Eigerschaiten des Bernsteins, nach dem Reiben 
Gegenstände anzuziehen, aus seinen physischen 
Eigenschaften nicht erklären konnten, so erklärten 
sie, daß er eine Seele hätte; das physisch Uner- 


klärliche übertrugen sie auf die psychische Ebene. 


Damit hatten sie das Problem durchaus zerstört 
und den Weg«zur Entwicklung der Elektrizitäts- 
lehre sich versperrt. Der, welcher auf ähnliche 
Weise etwas psychisch Unerklärliches auf die phy’ 
sische Ebene überträgt, macht sich genau dessel- 
ben Fehlers mit ganz denselben Konsequenzen 
schuldig. Erhebt man den genannten Einwand, so 
steht man da und kommt nicht weiter. 


Wir stoßen hier auf den Umstand, daß zwei 
prinzipiell verschiedene Phänomengruppen, die 
physische Regeneration während des Schlafes und 
die gleichzeitig eintretende seelische Erneuerung, 
in einer gewissen Wechselwirkung zueinander 
stehen. Sofern wir etwas Ähnliches finden, müs- 
sen wir, soweit es möglich ist, das Problem jeder 
Phänomengruppe aus seinen eigenen Vorausset- 
zungen zu lösen suchen. Wenn wir das tun, so 
ist die unfehlbare Folge davon, daß die beiden ze- 








1924] 


trennten Forschungsgebiete befruchtend aufeinan-: 


der einwirken. Aber je mehr wir sie zusammen- 
bringen, desto mehr hemmen sie sich gegenseitig. 
-— Es unterliegt keinem Zweifel, daß gewisse astro- 
romische Erscheinungen einen direkten Einfluß auf 
das Menschenleben haben. Es gibt z. B. einen Zu- 
sammenhang einerseits zwischen den Sonnen- 
tlecken und einer Reihe meteorologischer Phäno- 
mene und andererseits zwischen den letzteren und 
den rheumatischen Schmerzen. Aber wenn je- 
mand, der sich auf dergleichen Tatsachen stützen 
würde, in einer wissenschaftlichen Gesellschaft 
aufträte und die sag. „astrale Medizin”, die alle 
Krankheitsprozesse aus astronomischen Verhält- 
nissen herzuleiten suchte, verteidigen würde, so 
würde er nicht ernst genommen werden. Die 
astrale Medizin ist eine Reminiszenz aus der Zeit, 
wo die hervorragendsten Repräsentanten der Wis- 
senschaft die Veränderungen im Menschenleben 
vom Himmel ablesen zu können glaubten. Daß 
diese falsche Problemstellung sowohl das Aufkom- 
men einer wissenschaftlichen Astronomie als auch 
die wissenschaftliche Erforschung der Lebensbe- 
dingungen des Menschen verhinderte, liegt auf der 
Hand Wenn ee auch nicht ebenso klar erscheint, 
so ist es tatsächlich, daß die Gehirnanatomie und 
die Psychologie durch dergleichen Vermischung 
lange hemmend aufeinander eingewirkt haben. 
Wenn man z. B. alle die subtilen Probleme, welche 
die Psychologie des Schlafes uns stellt, mit den 
physiologischen Hypothesen zusammenbringt, daß 
die Gehirnzellłen ihre Ausläufer während des Schla- 
fes so einziehen, daß der Kontakt zwischen ihnen 
aufhört, so ist es Schluß mit aller Forschung. 
Wollen wir mit diesem Problem zurecht kommen, 
so müssen wir uns radikal von dergleichen Unsinn 
freimachen und vorurteilsfrei zum Studium dessen 
übergehen, was seelisch während des Schlafes vor- 
geht. 

Abgesehen von diesem theoretischen Gesichts- 
punkt gibt es eine praktische Erfahrung, die uns 
zwingt, die somatische Seite des Schlafes und die 
psychologische als zwei selbständige Forschungs- 
gebiete zu behandeln. Wäre es so, daß das geistige 
Erneuerungsgefühl beim Erwachen nichts anderes 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


269 


wäre als der subjektive Ausdruck für die physio- 
logische Regeneration, dann dürfte das erstere in 
einem konstanten direkten Verhältnis zum letzte- 
ren stehen. Aber wir wissen alle, daß das Ver- 
hältnis nicht so ist. Wir haben unzählige Male 
Patienten sagen hören: „Ich schlafe gewiß, aber 
wenn ich erwache, so bin ich mindestens ebenso 
müde, als wie ich mich legte.” Und andererseits 
kann ein flüchtiges Einschlafen für einige Minuten 
uns ein starkes Erneuerungsgefühl geben. Wenn 
wir nicht darauf ausgehen, die subjektiv psycho- 
logische Seite des Schlafes als eine Sache für sich 
zu erforschen, so werden wir immer vor diesem 
scheinbar paradoxalen Verhältnis fragend stehen 
bleiben. | 

Und so sind wir mitten in dem meist umstritte- 
nen Kapitel der Psychologie, der Traumdeutung. 
Denn für die Untersuchung der psychologischen 
Seite des Schlafes haben wir kein anderes Material 
als die Träume. 

Bezüglich der Traumdeutungen gab die Psycho- 
analyse mit der einen Hand, aber nahm mit der 
anderen, was sie gegeben. — Sie gab uns nicht 
nur die Einsicht in das symbolische Wesen des 
Traumes und die Ermittelung der Art, in der die 
Traumbilder in mechanisch-technischer Hinsicht 
durch eine Reihe eigenartiger psychologischer Pro- 
zesse aus dem Erfahrungsmaterial des wachen 
Lebens sich aufbauen; sie gab uns vor allem eine 
Methode, um durch eine analytische Zerlegung 
deı Träume deren verborgenen wirklichen Gehalt 
an den Tag zu bringen. — Aber aus bestimmten 
Gründen waren diese Gaben nicht nur fruchtbrin- 
gend, sondern auch irreleitend. Man brachte die 
Traumbildung in Zusammenhang mit der bekann- 
ten Wunschtheorie, nach welcher jeder Traum die 
Verkleidung eines unterdrückten Wunsches sein 
sollte, in 99 von 100 Fällen von sexuellem oder 
kriminellem Inhalt. Wenn man von Anfang an den 
Begriff der Symbolbildung einer strengen Unter- 
suchung unterworfen hätte, so hätte sich dieser MiB- 
griff ganz von selbst entschleiert. Aber der große 
Fehler war, daß man es nicht tat, sondern diesen 
grundwesentlichen Punkt in Unklarheit ließ. 

(Schluß folgt.) 





Mitteilungen. 


— Ärztliche Gesellschaft für parapsychische For- 
schung zu Berlin. Sitzung vom 4. Dezember 1923. 

Vortrag: Kronfeld, Einfühlung und 
supranormale Fähigkeiten. Grenzt man 
den Begriff des Okkulten nicht nach fallweise wechseln- 
den Merkmalen ab, sondern sucht eine gemeinsame 


Wesensbestimmung, so bietet sich bei allen okkulten 
Phänomenen das negative Merkmal der anschei- 
nenden Durchbrechung des Prfahrungs- 
zusammenhanges. Die okkulte Forschung, die 


sich derartigen Phänomenen mit naturwissenschaftlich- 


empirischen Methoden nähert, gerät in die Gefahr der 


\ 
270 


Paradoxie, eben dadurch die Wesenseigenart des Okkul- 
ten aufzuheben. Dann natürlich ist ihr Weg der, 
künstlich einen Erfahrungszusammenhang zwischen Ok- 
kultem und Nichtokkultem zu suchen, die Phänomene 
„aufzuhellen”, zu „erklären”’ — und dadurch gerade das 
Wesensmäßige derselben, das sie von aller Erfahrung 
scheidet, zu zerstören. Vortr. weist an den „Theorien” 
über Hellsehen und Telepathie, über Materialisation und 
Telekinese und sogar an den spiritistischen Lehren 
diesen tiefinneren Widerspruch nach, als etwas tatsäch- 
lich Vorhandenes, jeder rationalen Erklärung Imma- 
nentes. 

Diese Paradoxie haftet auch der konkreten experi- 
mentierenden Einzelforschung an, wie Vortr. sie inner- 
halb der Ärztlichen Gesellschaft für parapsychische For- 
schung hat studieren können. Zunächst: wie wurden die 
okkulten Phänomene ergriffen? In einer Ein- 
stellung, welche sie aus Erlebnissen von letzter eviden- 
ter Unmittelbarkeit sogleich in ein konkret naturding- 
liches Sein und Geschehen, in etwas „Erklärungsbedürf- 
tiges” wandelte. In dieser Einengung auf Kausalisierung 
und prinzipielle Einfügbarkeit in den „Erfahrungszusam- 
menhang” liegt jedoch bereits jener Widerspruch gegen 
das Wesen des Okkulten, wie oben dargelegt. Denk- 
möglich wäre doch auch folgendes: daß die Evidenz 
eines okkulten Phänomens nicht die gleiche ist wie 
diejenige der Naturgegebenheit; daß sie vielmehr in 
einer ganz anderen geistigen Sphäre fundiert ist. 
Dennoch kann sie Phänomene innerhalb der Naturwirk- 
lichkeit mitkonstituieren: eben die okkulten. Aber die 
Wirklichkeitsbetrachtung dieser Phänomene als Natur- 
phänomene geht ohne Rest auf, ohne das Wesen 
dieser okkulten Evidenz und ihrer Grundlagen zu treffen, 
etwa ähnlich, wie aus der genauen Erklärung des kine- 
matographischen Projektionsmechanismus nichts über 
Inhalt und Wesen des Filmdramas hervorgeht, das er 
auf die Leinwand wirft. So fiele die Paradoxie fort, 
wenn man die Einstellung wechselte. Auf dem Wege der 
empirischen Erklärung jedenfalls beginnt die Ver- 
neinung des Wesenhaften am Okkulten bereits mit der 
Aufrollung der Tatsächlichkeitsfrage der Einzelphäno- 
mene als einer in der Erfahrung gründenden Realität. 

Ein ungeheurer Fortschritt lag, angesichts dieser 
grundsätzlichen Schwierigkeit, darin, das Medium ein- 
zelner Persönlichkeiten als Quelle okkul- 
ter Evidenzen zu erfassen. Freilich wurde auch 
dieser Fortschritt sogleich ins Naturwissenschaftliche ge- 
wendet: es wurden „supranormale” Dispositionen und 
Funktionen als Ursachen besonderer psychischer 
und psychophysischar Bewirkungen angesetzt. 
Dieser Standpunkt ist schwierig. Sieht man selbst von 
den deskriptiven Bedenklichkeiten des Begriffes „supra- 
normal” ab, die Vortr. erörtert und die in seinen Wer- 
tungsmomenten liegen, — so ist von jenen angeblich 
naturgegebenen Dispositionen zu sagen, daß sie wesens- 
mäßig völlig unbekannt sind. Ihre Annahme ist 
eine Arbeitshypothese, die abermals lediglich eine kausa- 
lisierende Betrachtung und den Bezug auf psychologisch 
Bekanntes involviert — und damit jene Paradoxie des 
Okkulten wieder ins Spiel bringt. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


 sammenhanges, 


INr. 49/50 


Dennoch liegt in der Einstellung des Forschers aui 
die Persönlichkeit als Quell des Okkulten eine große 
Vertiefung unseres Ergriffenwerdens vom okkulten 
Erlebnis. z 

Gerade in der konkreten experimentellen Einzelfor- 
schung zeigen sich auch die inneren Unmög- 
lichkeiten konstruktiver Erklärung des 
Okkulten. Die Forschung bemüht sich um sorgsame 
Eindeutigmachung der Naturvorgänge, an denen okkulte 
Bedeutungen sich zu manifestieren scheinen. Sie tut 
des, bis zur Überspannung des Sinnes von „Experimen- 
ten” und „Versuchsanordnungen”, in deren Enge jede 
freischöpferische Evidenz ersticken muß. Um so hili- 
loser steht sie dann aber vor ihrem: eigenen Erklärungs- 
bedürfnis.. Die einen lehnen jede „Erklärung” a limine 
ab: sie „registrieren nur die Tatsachen”. Aber dem 
Tatsächlichkeitscharakter von Naturtatsachen wohnt 
zwangsläufig der Anspruch auf Erklärung aus 
einer empirischen Naturtheorie inne! Die andern fühlen 
diesen Zwang zur Erklärung — und gerade er wird 
ihnen ein Motiv der Skepsis in bezug auf den okkul- 
ten Charakter des betr. Phänomens. Sie sind Negati- 
visten aus Kausalbedürfnis. Und endlich die Art der 
hypothetischen Erklärungen ist so, daß der ernste und 
kritische Naturforscher sich fast geniert sie auszu- 
sprechen. 

Aus dieser Gesamtsituation ergibt sich eine notwen- 
dige Konsequenz, um ihre inneren Unzuträglichkeiten zu 
vermeiden: das zunächst heuristisch gewonnene Merk- 
mal des Okkulten, die Durchbrechung des Erfahrungszu- 
muß ins Grundsätzliche ge- 
wendet werden; das Okkulte fällt zusammen mit 
dem grundsätzlich Unrationalisierbaren, 
jede rationale Erfassung Ausschaltenden. Wenn wir dies 
formulieren, müssen wir uns aber fragen: gibt es etwas 
Derartiges überhaupt, und*auch sonst noch 
im Bereiche des Phänomenalen? Wenn nämlich nicht, 
so liegt die Vermutung nahe, daß wir ein Luftgespinnst 
weben. Wenn aber ja — und an der Bejahung 
ist kein Zweifel —, so fragen wir weiter: wel- 
cher Art sind derartige, grundsätzlich unrationali- 
sierbare Phänomene? und welcher Art ist ihre Erfas- 
sungsweise? G 

Daß es derartige, grundsätzlich rational unauflösliche 
Phänomene auch sonst noch gibt, liegt zutage. Alle 
Phänomene gehören hierher, an denen wir Indivi- 
dualität erfassen. Der Begriff der Individualität hat 
in der Naturwirklichkeit tausend phänomenale Spiege- 
lungen: Ganzheit, Organismus, Person, Charakter usw. 
— und an keiner einzigen dieser phänomenalen Spiege- 
lungen in der .Natur ist sein Wesen empirisch faßbar 
oder erklärbar. Es besteht geradezu ein wesensmäßiger 
Gegensatz zwischen Individualität und reflexionet#f@r 
Analyse, der direkt verglichen werden kann mit unserer 
Paradoxie des Okkulten. Freilich ist es zweifelhaft, ob 
gerade beim Problem der Individualität dieser Wider- 
spruch zur Ratio ein solch absoluter ist wie bei dem des 
Okkulten: das Problem der Individualität stellt für die 
rationale Zergliederung zwar eine unvollendbare 
Aufgabe dar, insofern immer nur Einzelzüge erfaßt wer- 


1924] 


den — aber keine wesenswidrige Aufgabe, in- 
dem die erfaßten Einzelzüge die hinter ihnen stehende 
Ganzheit nicht zerstören, sondern eher verdeutlichen. 
Aber ein Phänomengebiet, dessen grundsätzliche Un- 
auflöslichkeit derjenigen des Okkulten völlig gleicht, 
ist dasjenige der Einfühlung. Vortr. erörtert ein- 
gehend dass Wisser vom Du in seinem Evidenz- 
charakter. Er zergliedert-die verschiedenen Theorien 
darüber, die Analogieschlüsse von den Vor- 
gängen im eigenen Ich auf das fremde Ich übertragen 
(Herbart, Wundt), und diejenigen, welche mit Lotze einen 
direkten Einfühlungsvorgang diesem „Wissen 
vom Du” zugrundelegen. Er zeigt mit Lipps, wie dieser 
Einfühlungsvorgang psychologisch-empirisch nicht wei- 
ter aufgelöst werden kann — so wie dies etwa Stern, 
Volkelt; Prandtl versucht haben. Alle derartige Ver- 
suche förderten nur einzelne Hilfen beim Einfühlungsvor- 


gang zutage, ließen aber das Wesen derselben unbe- 


rührt. Man kann aber auch nicht, wie Lipps es tat, ein- 
fach dekretieren: der Einfühlungsvorgang ist ein unauf- 
löslicher, elementarer Instinkt. Wie sollte ein solcher 
verbürgen, daß ich mich richtig eingefühlt habe, 
nicht etwa bloß einer Illusion verfallen bin — wie z. B. 
in der ästhetischen Einfühlung? Das Problem des 
Wesens der Einfühlung wird auch nicht gelöst, wenn 
man mit Dilthey sagt, einfühlendes Verstehen sei eine 
letzte empirische Erkenntnisweise, ähnlich wie 
Sehen und Hören. Das kann sein oder nicht sein: 
immer ist eine Voraussetzung allen Einfühlens 
das unmittelbare, evidente Wissen vom Du als einem 
Gleichmirexistierenden. Diese Evidenz ist aus der Na- 
turforschung nicht ableitbar und rational nicht 
auflöslich. Sie fällt auch nicht mit dem Umkreis 
des Belebten zusammen: ein Du ist, wo Leben ist 
—; denn Belebtheit heißt, sich schon eingefühlt 
haben, Leben wird durch die Vollziehbarkeit von 
Einfühlung als solches evident; das Du aber bildet be- 
reits eine Voraussetzung der Einfühlung. 


Das Erlebnis des Du also ist von einer „in- ` 


tuitiven”, rational unauflösbaren, empirisch unzugäng- 
lichen Evidenz getragen, welche auch alle Einfühlung 
fundiert. Dies direkte, unmittelbare evidente Bewußt- 
sein steht in vollkommenem Parallelismus zu all den 
evidenten Erlebnissen, in denen Okkultes sich offenbart; 
es ist das gewohnte, uns nicht mehr auffällige Korrelat 
der „supranormalen Fähigkeiten” — und genau so wenig 
erklärbar, genau so sehr eine Voraussetzung möglicher 
Naturphänomene wie diese. | 

Auch die Möglichkeit des Irrtums ist bei beiden Er- 
lebnissen die gleiche. Nicht am evidenten Erleben haf- 
tet der Irrtum: weder beim Wissen vom Du noch beim 
Erleben des Geheimnisses. Vielmehr da, wo sich dies 
Erleben mit dem Umkreis der Naturgegebenheiten zur 
empirischen Gestalt verbindet, wo also Urteil_und Er- 
innerung falsche Bahnen einschlagen können. 

Es gibt noch andere irrationale Evidenzen, welche 
ins rational Faßbare, ins Phänomenale hineinquellen, ohne 
je in ihm zu gründen: sittliche, ästhetische, religiöse. 
Hierauf kann nicht eingegangen, werden. Wohl aber 
muß betont werden: allen diesen Evidenzen liegt ein 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


271 


Movens des Geistes zugrunde, das ihnen gemeinsam ist 
und das letzte und höchste Geheimnis: das Schöpfe- 
risthe des Geistes. Vortr. verfolgt seine Gestaltun- 
gen im Erleben des Du — z. B. Liebe, im Erleben des 
Ewigen, im Erleben des Geheimnisses, und im Erleben 
der Totalität, des Weltganzen. Zu den. Gestaltungen 
dieses Erlebens gehören, was in einer ärztlichen 
Gesellschaft besonders zu erwähnen ist, auch die psy- 
chotischen. Die irrational-philosophische EBinstel- 
lung zum Erleben der Psychotischen und zu seinen 
schöpferischen Fundierungen besteht daher jenseits ‘der 
biologisch-ärztlichen zu Rechte: neben dem Mysterium 
des Verfalls ist zuweilen das „Mysterium neuen Glan- 
zes” (Ernst Bloch) gerade hier erkennbar. 

So zeigt diese Umschau eine Ubiquität des 
Okkulten weit über die vereinzelten heuristischen 
„Gipfelphänomene’” hinaus, im einsamen Seelenleben wie 
in den Beziehungen der Seelen zueinander. Schon lange 
beherrscht die Seelenkunde das tiefe Problem, ob evi- 
dente, autonome Wesenszusammenhänge im Seelischen 
bestehen, neben oder jenseits der kausal-asso- 
ziativen.. Die moderne Forschung hat diese Frage 
immer entschiedener bejaht. lfisere Wesensbesthn- 
mung des Okkulten, der Einfühlung, des Schöpferischen 
weist den gleichen Weg. Schelers transpersonale psy- 
chische Totalität und Haas’ psychische Dingwelt sind 
Abdifferenzierungen metapsychischer Art aus dieser 
Sachlage. 

Vortr. weist den Irrationalismus als Forschungs- 
methode ab: aber er sucht sich durch diese Erwägun- 
gen die Grenzen der rationalisierenden Methode 
klarzumachen, ihre Unzulänglichkeit, ihre heuristische 
Notwendigkeit wird davon nicht berührt. 

Besonders wird das Mißverständnis abgewehrt, als 
sei es etwa das Ziel dieser Ausführungen, supranormale 
Fähigkeiten durch Einfühlung, — oder Einfühlung durch 
supranormale Fähigkeiten zu „erklären”. Beides beruht 
auf grundsätzlich unerklärlichen Evidenzen. Beides ist 
Widerschein des Geheimnisses, das im Schöpferi- 
schen des Geistes liegt. 

.Die Rationalisierungstendenz ist eine späte Blüte 
der Geistesentwicklung, hochgetrieben von Weltangst 
und Zweckhaftigkeit der Lebenssicherung. Fällt diese 
bloße Zwecklichkeit des Geistigen fort, so treten die 
entwicklungspsychologisch älteren Schichten geistig-seeli- 
scher Haltung durch und gestalten evidentes Erleben 
selbstschöpferischer Art: religiöses, einfühlendes, magi- 
sches, faustisches, okkultes, psychotisches. Das Ratio- 
nale sitzt locker auf diesem festeren Grunde; aber es 
ist in sich selbst verfangen und überzüchtet sich. Ein 
Beispiel ist unsere naturwissenschaftliche gegenwärtige 
Geisteshaltung: kalte nüchterne Großartigkeit, aber un- 
tief, unfromm, unehrfürchtig — und sich in ihrer eigenen 
Antinomik erwürgend. Ewig, überall ist — das Ge- 
heimnis. (Eigenbericht.) 

Anm. d. Red. Dem Herrn Verf., der hier wie sonst 
immer seine außerordentliche philosophische Gelehrt- 
heit und Gedankentiefe und noch größere Dialektik be- 
kundet, gebührt Dank für seine geistvollen Darlegungen; 
noch mehr haben ihm die Okkultisten zu danken für 


272 


diesen Rettungsring; aber er wird ihnen leider nichts 
nützen — und wir brauchen ihn nicht, denn wir stehen 
auf festem Grunde und wir lassen uns durch keine noch 
so sehr blendende Dialektik zur Anerkennung eines 
„Geheimnisses’” oder zur Überzeugung von der Echtheit 
und zugleich Irrationalität, d h. unserem Verstehen 
grundsätzlich unerreichbaren Beschaffenheit mediumisti- 
scher Produzierungen und Produkte bekehren. Wir 
haben auch nicht „Weltangst"” genug, um lediglich von 
ihr die Rationalisierungstendenz des menschlichen Gei- 
ste$ hochgetrieben zu sehen, und auch Kant, Fichte, 
Hegel usw. würden dies nicht zugeben, und am wenig- 
sten der von Kronfeld so hochgeschätzte Jakob Fried- 
rich Fries (cf. Kronfelds vorzügliches Buch: Das Wesen 
der psychiatrischen Erkenntnis). Bresler. 


— Schließung der Landesanstalt Colditz, Volksstaat 
Sachsen. Aus Ersparnisgründen ist vom Ministerium des 
Innern die Schließung der Landes-Heil- und Pflegeanstalt 
Colditz verfügt worden. Die männlichen Verpflegten 
sind zum größeren Teile in die Landes-Heil- und Pflege- 
anstalt Zschadraß, zum kleineren Teile in die Landes- 
Heil- und Pflegeanstalt Waldheim, die weiblichen Ver- 
pflegten in die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Sonnen- 
stein übergeführt worden. Das Ministerium hat ange- 
ordnet, daß für die Dauer der Schließung der Landes- 
Heil- und Pilegeanstalt Colditz die Aufnahme von Gei- 
steskranken bei der Landes-Heil- und Pflegeanstalt zu 
beantragen ist, in die der Kranke nach der Einteilung 
der Aufnahmebezirke der einzelnen Anstalten gehört. 
Die Aufnahme von Epileptischen ist, soweit nicht eine 
besondere Regelung besteht, bei der Landes-Heil- und 
Pflegeanstalt Hochweitzschen zu beantragen. Die Ent- 
scheidung darüber, ob ein männlicher Kranker oder epi- 
leptischer etwa wegen seiner schwer unsozialen Figen- 
schaften der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Waldheim 
zuzuführen ist, bleibt der Landes-Heil- und Pflegeanstalt, 
bei der der Aufnahmeantrag gestellt ist, im Einverneh- 
men mit der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Waldheim, 
vorbehalten. u 


— Acht Jahre ohne Grund im Irrenhaus. Das „Petit 
Journal” meldet aus London das Ende eines aufsehen- 
erregenden Prozesses. Nach einer Untersuchung von 
60 Tagen entschied eine besondere Kommission den Fall 
eines gewissen Harnott-Newington dahin, daß dieser zu 
Unrecht acht Jahre in einer Irrenanstalt eingesperrt ge- 
wesen war. Das Gericht sprach H. eine Schadenersatz- 
summe von 25000 Pfund zu. die die Ärzte ihm zahlen 
müssen, die damals die falsche Diagnose stellten. Das 
Gericht stellt ausdrücklich fest, daß die Geldentschädi- 
gung so hoch festgesetzt sei, um die Ärzte vorsichtiger 
zu machen. (,„Deutschland™. 1. März 1924 Nr. 61.) 


— Aus Rußland. 

Alkohol und Tagespresse. In der Tages- 
presse wird der erschreckende Mißbrauch von Bier 
durch das Gros der Bevölkerung geschildert, ein Miß- 
brauch, der in seinen Folgen nicht tröstlicher sein soll 
als der Gebrauch von Spirituosen, besonders wenn das 
Biertrinken mit Ssamogon gepaart wird. Die Gefahr ist 
um so größer, als das Trinken übermäßig großer Men- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


[Nr. 49/50 


gen von „Sowetbier” den Arbeitern nach durchaus 
keinen Tadel zuläßt, denn es ist doch, „Sowetbier"! und 
keine Ssamogonka. ... Und wenn es doch dazu kommt, 
daß man noch auch Ssamogon trinkt, so ist man ja 
schließlich bloB ein Mensch. ... Es wird vorgeschlagen, 
den zweiten allrussischen Kongreß zur Bekämpfung der 
Trunkwwcht zusammenzurufen (der erste allrussische 
Kongreß zur Bekämpfung der Trunksucht hat vor 15 
Jahren getagt). — 


Jubiläumsschrift. W. P. Ossipow hat sein 
eben erschienenes Buch: „Kurs der allgemeinen Lehre 
von den Geisteskrankheiten”, Berlin 1923 (russisch), der 
Militärmedizinischen Akademie in St. Petersburg zu ihrem 
125 jährigen Jubiläum gewidmet. — 


Erforschung der Per- 
sönlichkeit des Verbrechers und des 
Verbrechertums. In Moskau ist i. J. 1923 durci 
die Initiative des Präsidenten des Moskauer Rates, Orle- 
ansky, ein Kabinett zur Erforschung der Persönlichkeit 
des Verbrechers und des Verbrechertums gegründet wor- 
den. Vorsteher des Kabinetts ist Dr. N. P. Bruchansky. 

Sämtliçhe Verschuldete, die in Moskau vor das 
Strafgericht kommen, werden dem neu gegründeten 
Kabinett zur Untersuchung überwiesen. Die Exploran- 
den werden für gewöhnlich einer anthropologischen 
Untersuchung (Prof. W. W. Bunak), einer psychologi- 
schen, medizinisch-psychiatrischen usw. unterworfen. 
Am Kabinett besteht eine Klinik mit 25 Betten. Als be- 
sondere Aufgabe stellt sich das Kabinett die Erforschung 
des Kokainismus und des Selbstmordes. 
sche und biochemische Untersuchungen sind auch im 
Gange. Überhaupt entwickelt die neugeborene Stätie 


Kabinett zur 


Reflexologi- | 


der Verbrecherforschung, wie immer im ersten Anlaui, 


eine recht rege Tätigkeit und unterhält Beziehungen zu 
vielen anderen psychiatrischen, medizinischen, gericht- 
lich-medizinischen und juristischen Institutionen. Man 
hegt große Hoffnungen für die Entwicklung und die wissen- 


‚schaftliche Bedeutung der neuen Forschungsanstalt, dic 


erste und einzige im Sowetrußland. — 


Die Alkoholfrage. Die Alkoholfrage, die 
durch das Zarenverbot (Ukas vom 19. Juli 1914), geistige 
(ietränke zu verkaufen, in Rußland so gut wie aus der 
Welt geschaffen worden ist, fängt letzte Zeit wiederum 
an die Psychiater lebhaft zu beschäftigen. War durch 
das obenerwähnte Verbot die Zahl der Alkoholkranken 
während des Krieges und der Revolutionszeit oftmals 
bis auf Null gefallen, so daß die Psychiater klagen muß- 
ten, keine Alkoholkranken in der Klinik vorstellen zu 
können, so ändert sich das Bild nun wieder er- 
schreckend, und eine neue Alkoholfrage wächst im 
neuen Rußland und wirft weit vor sich ihren mächtigen 
Schatten. Es scheint, daß nur eine absolute Einschrän- 


king des Alkoholverkaufes den Alkoholismus erfolgreich ; 


zu bekämpien imstande ist. Eine Statistik der psychia- 
trischen Krankenhäuser Rußlands ergibt: 1912: 9130 
Alkoholiker = 19,6 v. H. der Gesamtaufnahmen, 1913: 
10210 Alk. = 20,2 v. H. der Ges.-A., 1914: 6357 Alk. 
= 12,9 v. H. der Ges.-A., 1915: 911 Alk. = 2,1 v. H. der 
Ges.-A. In den Kriegsjahren (1914 bis 1918) sind In der 


e 





1924] 


russischen Armee die Alkoholkranken 1 v. HM der kran- 
ken Soldaten gewesen, während im russisch-japani- 
schen Kriege 35 v. H. der geisteskranken Offiziere an 
chronischem Alkoholismus litten; 11 v. H. der geistes- 
kranken Soldaten an chronischem Alkoholismus und 
27 v. H. an akuten Alkoholpsychosen erkrankt waren. 
Die Zahlen zeigen, von welchem Erfolg ein radi- 
kales Vorgehen gegen den Verkauf der Alkoholika be- 


gleitet wird. Seitdem die „Neue Ekonomische Politik” 


(„NEP”) den Verkauf der Getränke mit einem Alkohol- 
gehalt, der nicht über 18 v. H. hinausgeht, zugelassen 
hat, ist der Mißbrauch des Alkohols in die alten Bahnen 
geleitet worden, und das Erlaubte führte zum Unerlaub- 
ten — zum nichtlegalen Gebrauch der „Ssamogonka” 
(„selbst getriebener Spiritus”), der eine weite Verbrei- 
tung fand und nun vergebens bekämpft wird. — 
Psychoanalyse. Prof. J. D. Jermakow redi- 
giertt eine „Psychologische und psychoanalytische 


Bibliothek”, in der Übersetzungen’von Freuds und seiner 


Schüler Schriften erscheinen sowie originelle psycho- 
aalytische Schriften russischer Autoren. — 


Buchbesprechungen. 


— Perelmann, A. A.: Die Psychosen der 
Malariakranken. . Mit einem Vorwort von Prof. S. N. 
Dawidenkow. VI und 182 S. Baku 1923 (russisch). 

Die inhaltreiche, in manchem Punkte erschöpfende 
Darstellung der Malariapsychosen Perelmanns hat wohl 
m der medizinischen Literatur über dieselbe Materie 
nicht ihresgleichen. Die Monographie umfaßt fünf Kapi- 
rei In dem ersten Kapitel ist eine eingehende Literatur- 
übersicht über die Geisteskrankheiten bei Malaria gege- 
ben. Das zweite Kapitel geht auf die Methodik der 
eigenen Beobachtungen des Verf. ein. Im dritten Kapi- 
tel schildert der Verf. zehn Fälle psychischer Erkran- 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOQISCHE WOCHENSCHRIFT 


‚Fälle. 


273 


kung bei Malaria und berührt hauptsächlich die klinische 
Seite der in der Klinik von Prof. S. N. Dawidenkow (Uni- " 
versitätsklinik für Neurologie in Baku) beobachteten 
Das vierte Kapitel gibt eine Analyse der Geistes- 
zustände der vom Verf. beobachteten Seelenerkrankun- 
gen bei Malaria sowie auch eine Klassifikation der Mala- 
riapsychosen. Das fünfte Kapitel behandelt in beifriedi- 
gender Weise Fragen der Ätiologie, der Pathogenese 
und der pathologischen Anatomie der Psychosen bei 
Malariaerkrankungen. Das Buch sei jedem Arzte, der 
für die behandelten Fragen Interesse besitzt und Beleh- 
rung sucht, aufs wärmste empfohlen. 
| Joh. S. Galant, Moskait 

— Ziehen: Das Seelenleben der Jugendlichen. 
(Friedrich Manns Pädagogisches Magazin, Heft 916.) 
90 Seiten. Langensalza 1923, Verlag Beyer & Söhne. 
GZ. 2,70. i 

Aus einer Reihe kurzer Vorträge ist das vorlie- 
gende Heft entstanden. Allgemeinen Besprechungen 
über das Wesen der Pubertät folgt die Darstellung über 
seelische Erscheinungen im Bereich der Empfindungs- 
und Denkvorgänge und ferner der Gefühls- und Willens- 
vorgänge; den Schluß bilden Erörterungen über das Ge- 
schlechtsleben der Puberalen. Mit Recht verwirft Z. 
eine Aufklärung in der Schule, auch ist er gegen die 
Koedukation; Kriminalität und Selbstmorde der Jugend- 
lichen werden gleichfalls besprochen. Überall tritt Z.s 
reiche Erfahrung deutlich in die Erscheinung; die Dar- 
stellung selbst ist klar und für Laien (Pädagogen usw.) 
durchaus verständlich. Kürbitz, Sonnenstein. 


Personalnachrichten. 


— Provinzialanstalt für Schwachsinnige Rastenburg, 
Östpr. Oberarzt Dr. Georg van der Briele ist am 17. 
Februar 1924 einem Schlaganfall erlegen. 





Für des Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschiesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 


Schluß %er Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. 


— Verlag: Carl Marhold Verlagsbuck“andlung, Halle a. S. 


Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. 





Die -Maschinen der Krankenhausküche 





und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern in hervorragender Güte und Preiswürdigkeit unter 
Garantie rascher Amortisation der Anschaffungskosten 


Neu aufgenommen: Reparaturabteilung, auch für fremde Maschinen. Preiswerte Neu- 
vorrichtung beiseite gestellter oder abgenützter Maschinen, um deren Zusendung wir bitten. 


Firma Louis Paul & Co., Eisenwerk, Radebeul 


Im Besitze höchster Auszeichnungen! 


KÉ EI II EFF FE FI IF FE FIT FU 0 ,0,0,0,0,0,2,9,0,0,0,0,0,98,0,9 0,0,0,0,2,90,9,®,® 


Langjährige Lieferfirma von Kranken- und Heilanstalten! 


u > Te # Sad,” 4 2 E Zem "ee e wg ei = 
+ e a = s a 
R ATS d DE R - -~ un D 
= el Te Bu aa ne fe =. Se Sg = = 
3 € a FFS Lr o = T g 
= a. SA 3 — 
x r S? e" zi ni — bk Su 
e Loës NM 





GE ‚sch 3 eng 


we 
| Haberal 


gestanen jhe! Im Oekranch eebe WAN 


: Sanitätsyerä ite > Gumnılwaren reiege Seege Se 1 
m j eegen ENER a Eë Die aen 


SE 300 Sehen o E Angeiuter 26, nem. $ 


N ma re 
4 eg in mmm St N 














Vertreter esucht! 


Vereinigte Fabriken © 
 ärstl. Bedartsartikei 


wë 2 Pistor, Cassel 








z > 
wi e - 
7. as 
- 
~ - 















- bëtfkenagshumg ua WÉI. e 
Bstohnen halter "we, Pulver 


DW Te Ge ` 


: Non: E H 
Dr. mid, August 1 aam Gi 







sO LA a r 
Städt Rad? Trchag- Kee 


Dr. phil, Utto Malte 


or Kos ar Kine Dientppséhag- 
ai ARNT ua Dee tech, RN 
Dazenr (Deg dir Teghaiie ger EOAR 
Ce ag. er La VATI ER 



















5 ‚Se. mit Foie de P 























Häck-Pulver 


Re pudir. ar > Za 
; e vi en 


rer Bir 
KS E eg: = 


Zn ande 


Dr, aa GE Wilis ws 


Weil: SER sm? PASII HE E 
Se "Sc? SE 









EI Hater. Katad: 
SN vmi Bere ; 
Trepis: ft 


WS. 
> > 
e 


ET Lt: oi wiapoges SC? Lex ; Gd ` 









ê Die in  Krantonkibeetn, 3 ER, Heii- un) Kranstalten tür Kr Ge Br 
Sound Blutwäsche Geste bewährten W äschmittel: we 


etrapol m.m :Verapol m 






Lë e TEEN E 


Pe 





== 


E 





SESCH V 
linier} ab Creleid- oder Lager: d imbeseizen Gebiete in ‚aller RE ee SEA Lä 





SC E = = 
u u un 


e 






y a 


Friedensqualität 


Chemische Fabr ik Stockhausen & Cien Creleld a RI Ch 


— o d n 
= SS SE 
(SR ee 
x GER e 


E 


mee EE EEE A 
i e ” e Se E Fi 
` 


7 








5. Jahrgang, 1923/24, Nesi 82. Halle a. S.. 22, März 1924. CG Ge 





Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift. 


rD, 
A y $ 


‚Schriftleiter: 
Sanitalsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg a 


Verlag und Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhandtung in Halle a. 


Laudanon. Ingelheim 


ist ein zuverlässiger Schmerzstiller und unter- 
drückt mit Sicherheit melancholische, hypochon- 
drische, neurasthenische Unruhe sowie ‚Angst. 





‚Ampullen =- er — Pulver‘ = Sirup = Tanletien. 


C. H. Boehringer. Sohn; Hamburg 5. 





NEURACEN, gesteet Hefepräparal 


| 

| 

Í 

| biologisch geprüft von e Abderha’den. vorzüglich bewährt bei 
Wachstumsstörungen, Unterernährung, Skrofulose, anämischen Zuständen und Be | 


Pr. E 12 Tabletten à 1 g = 0,24 M, Kür- Packung. 3 Röhren gu 12 St. ala mh 15 M 
Kassen- Packung Glas mit 60. St. a1 g = 1,05 Me Ë 


ran dese: Wilhelm Kathe A.-G. anpii Halle a. d. S. | 
u Generalveriretung. für Deutsch- Usterreich und Nachlolge-Staaten „‚„Chemosan-A.-G.“, Wien. Helferstorfer-Str. 1/19. E 
EREECHEN EE EES (e 


| ; re Le ‚unsere. verehrten Leser Get Einkäufen sich. 
| | Wir bitten stets auf diese Zeitschrift beziehen zu wollen. 





Literatur: | 
Furun u osel e an ung Dr. Heise, Brandenburgische Lan- 


desirrenanstalt zu Landsberg a.W.: 





Zeitschrift. für Psychiatrie. 1913° E 
Sonnenstein: M M. W: 1921, Nr. 2p. 
ed Reg Mel Rar Úr  Kreckeler; Lan 
mi psonogen a ee, 
EE EEE FERIEN EEE AR aaa SEENEN gen SE e 


| hei beisteskranken Med- rn 
| fee asni jfi CG WË Sa G 
Chemische Fabrik Güstrow A.-G., Güstrow i i. M. 


















eine Ge Kalk- Arsen. Verbindung: / 
SE E GE, 


Subkutane, vollkommen reizlose Injektionen mit vorbildlicher 
Verträglichkeit, 


üblen Geruch. 


= 0,015 g As) zur breiten Auswirkung. 


‚Hömoglobingehaltes. _ ee 


Ge Kartonpackung zu 6 Ampullen à 1 cem, eben zu 25 Ampullen à älcem 
| 28 B.gleiche E E 





xIFrAL- MĪLCH 


e N _EPILEPSIE 


H aey e ee SO Ste? sg e Site e Gett Gg 
zë SE KC? GE G Gei 1% Ka GE gon Ze EIER EE VE ee SS 27 SN e a 
BER ga gie BR GH SEH EE EE See SE AREAK AR ER EE ee SE CAS Gg Sg See 


2 


I r 
4 E Kifalkuren Kabes aln shomni Se und häufigste Anfälle nach jetzt : 
a vorliegenden, umfangreichen klinischen Erfahrungen in ganz überraschender 


Indikation: zerebrale Epilepsie jeder Aetiologie und d jeder | Form. 


Morphiumentziehungskuren. 


S Titeratar ind Kurvorschrift kostenlos. — Berlin. Klin. Dach 1920 Nr. 38: 49. Poh Narol 
er Woch. 1922 Nr. 34. (Heilerlolge der Epilepsiebekandlung mittels Xifalmilch-Injektionen. 


K E EI $ e 
SE EE 


Ge 


S GC SC GC Gr SSES Ee e ES RE EN Ban eng Sc Soa EE Sëch: 





og 


E SE Sec FRE E SE EE gc SE S wer ZA Zeg Wa e Së, SS Ee NC 


Ti rophil erzeugt niemals Magen- md Darmstörungen oder 


Ain 
KE SE 
NS ac 


EHE E 


BT 
SC 


Weise bis zur Heilung. Xifal-Milch ist eine Kombination. von stersler. | 
Milch (sicher tuberkulosefreier Tiere) mit wenig virulentem Bukterieneiweiß. ! 


RRT EAE 


Ans d. Landesirrenanstalt Herborn i $ Nassau. Vorläuf. Mitteilung; Von Ge Dr. Banker). 





A 

SA ierg. DNR E 
EN Dt a D 
KE e 


KS 
CN 
SÉ 






Die Bindung des Arsen an das Kalzium bewirkt eine Re- N da int 
E sorptionsverzögerung- im Organismus, hierdurch gelangt DET Rn 
die im Trophil enthaltene Arsenmenge (1 ccm (ophi REN 









Schnellb elebende Wirkı ung u. Wohlgefühl nach RR Injek fion. A SEARS 
- Zunahme der roten Ee — - Starke ‚Steigerung des 







gi 
OK 


GE GA 


GK 


Kei 


ET 
ER 
er 
Së Gë: 
E E SE ee ENT E 
DENE Së So $ RN R x 


CHR e 
ee 


Sächsisches Serumwerk, Dresden 








































b. Frelburg i. Br., 


lin. Treptow a. R., 


van der Scheer, Santpoort b. Haarlem :. Holl., 


Dir. Dr. Vocke, Egifiag b. München, Prof. Nr. 


Nr. 51/52. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppeinummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Qoldmark. 
Nach dem Auslandes 
Für den vollständigen Janrgang 2,50 
Dollar oder entsprechende Währung 


Inhalt: 


Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift. | 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


» Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton. Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leicht., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg. Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), "Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 

SanitätseXat Dir. Dr. Herting, Düsseldor'-Orafenberg. Geb. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna !Sachsen), 
Sanıtäts-Rat Dir. Dr. Kiuge. Potsdam. Prof. Dr. Sh. Kure, 10okio, Sanitats-Rat Dir. Dr. Lehmann. Hartheck, Oeh, Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Hofrat Prof. Dr. E. E Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. 


22. März 


Verlag und Ausgabe: 
Cari Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Pernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftieitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 


anderer Län.er. Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. | 


Über Hängematten- resp. Netzbehandlung erregter Geisteskranker. 
(S. 275.) — Von der Psychoanalyse zur Psychosynthese. 


Plicz, Wien. Dir. Dr. W. M. 


Regierungs-Rat Dr. H. Scblög, Wien. Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr, E. Schuitze, Göttingen, 

Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen. Regierungs-Rat Dr. Starliager. Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat 
. Voxt, Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. 

dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, "Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Prof. Dr. L. W. Weber, Chemonitz-Hilbers- 


1923/24. 








AbbeStellungen sind nur vierteljährlich, 
.und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0.10 
Goldmark. ganze Seite 65 QM. halbe 
Seite 33 OGM, dritte! Seite 22 QM, vier- 
tel Seite 17 QM, achte! Seite 8,50 GM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 


Von Dr. A. Neuendorff, Bernburg. 
Von Poul Bjerre. Schluß. (S. 277.) Die 


Paralysefrequenz der städtischen Nervenheilanstalt Chemnitz von 1905 bis 1922. Von Volontärarzt Dr. Henßge. 


281.) — Mitteilungen. 


(S. 282.) — Buchbesprechungen. 


(S. 283.) — Personalnachrichten. (S. 284) 





Über Hängematten- resp. Netzbehandlung erregter Geisteskranker. 
Von Dr. A. Neuendorii, Oberarzt der Landesheil- und Pflegeanstalt in Bernburg. 


An der XVIII. Versammlung mitteldeut- 
scher Psychiater und Neurologen in Halle hat 
der damalige Direktor unserer Anstalt, Geheimrat 
Dr. Neuendorff, über die Hängematten- resp. Netz- 
behandlung erregter Geisteskranker, auf Grund 
zehnjähriger Erfahrung, eingehend Bericht erstat- 
tet. Ich möchte, nachdem seit dieseti Ausführungen 
wieder ein Jahrzehnt verstrichen ist, die Bedeu- 
tung der Hängemattenbehandlung bei sehr erreg- 
ten Geisteskranken von praktischen Gesichtspunk- 
ten aus noch einmal beleuchten. S 

In meinen Ausführungen wende ich mich weni- 
ger an die psychiatrischen Kliniken, welche bei 
verhältnismäßig geringer Belegungsziffer mit Nar- 
kotizis und Dauerbädern wohl auskommen und 
dauernd erregte Kranke nach abgeschlossener 
Beobachtung den Provinzial-Irrenanstalten über- 
weisen können, welche weiterhin über gut geschul- 
tes Pflegepersonal verfügen; als an die Anstalten, 
bei denen die Verhältnisse den unseren ähneln. 

Die Heil- und Pflegeanstalt Bernburg ist im 
Jahre 1875 erbaut und beherbergt zurzeit 328 


Kranke. Die Höchstziffer betrug im Januar 1915 
435 Patienten. Zur Verfügung stehen uns auf der 
Frauenabteilung zwei große Wachsäle für unruhige 
Kranke und zwei ebensolche für Kranke, die stän- 
diger Beobachtung bedürfen; weiterhin ein kleiner, 
teilbarer Wachsaal, der mit sechs und drei Betten 
belegt ist. Auf der Männerabteilung sind die Ver- 
hältnisse dieselben, nur fehlt der kleine Wachsaal. 
Jeder Station steht auf der Frauenseite eine Diako- 
nisse vor. der auf den Wachstationen vier resp. 
drei Pflegerinnen beigegeben sind; den Männer- 
abteilungen stehen tagsüber zwei Oberpfleger, 
nachts ein Oberpfleger zur Verfügung. Dazu hat 
jede Abteilung einen beamteten, älteren Stations- 
pfleger nebst drei und vier tarifangestellte Pfleger. 
Hier möchte ich einflechten, daß an unserer An- 
stalt für die tarifangestellten Pfleger und Pflege- 
rinnen der Achtstundentag durchgeführt ist. Die 
Zahl dieser Pfleger beträgt 29, die der Pflegerinnen 
50. Aus Zuschriften, welche auf Anfrage unserer 
Bzhörde vor drei Jahren über die Zweckmäßigkeit 
der Hängematten- resp. Netzbehandlung einge- 


276 


gangen sind, ist zu entnehmen,. daß dieselbe. bei 
gut geschultem Pflegepersonal als entbehrlich er- 
achtet wurde. Ohne nun einen Stein auf unser 
Pflegepersonal werfen zu wollen, welches in weit- 
gehendstem Maße interessiert ist und sich die 
Pflege und Wartung der Pflegebefohlenen sichtlich 
angelegen sein läßt, muß ich betonen, daß wir nur 
äußerst selten geschulte Pfleger oder Pflegerinnen 
einstellen können, geschweige denn geschulte 
Irrenpfleger und -pflegerinnen.. Wohl wird von 
den Organisationen aufs eifrigste auf Ausbildung 
in der Krankenpflege gedrungen, und diese Bestre- 
bungen sind mit Freude zu begrüßen, doch fehlt es 
leider zurzeit noch an hinreichend geschultem 
Pflegepersonal. Während nun das männliche 
Pflegepersonal im allgemeinen diesen Berufszweig 
mehr als Dauerstellung betrachtet, hält das weib- 
liche Pflegepersonal selten: länger als drei bis vier 
Jahre in diesem Berufe aus, sondern verläßt ihn 
in den meisten Fällen, um sich zu verheiraten. Wir 
würden, falls auf den Frauenabteilungen nicht 
Diakonissen als Stationsvorsteherinnen tätig 
wären, nicht selten in große Verlegenheit kommen. 

Wie schon erwähnt, haben wir verhältnismäßig 
große Wachsäle mit 18 weiblichen resp. männ- 
lichen Kranken, es würden kostspielige Umbauten 
erforderlich sein, die großen Wachsäle zu ver- 
kleinern, wenn wir uns auch der Zweckmäßigkeit 
und des Vorteils kleiner Wachsäle für erregte 
Kranke nicht verschließen. Andererseits ist aber 
zu erwägen, daß neben den Kosten des Umbaues 
auch noch die für vermehrtes Pflegepersonal zu 
rechnen sind, Summen, die den Haushaltsplan 
ganz erheblich erhöhen würden. Aus diesen Ge- 
sichtspunkten heraus, dem Staat überreichliche 
Geldmittel zu ersparen, wurde vor 20 Jahren in 
unserer Anstalt die Hängemattenbehandlung ein- 
geführt als Ersatz für Isolierungen und Packungen, 
und nach unseren bisher gemachten Erfahrungen 
hat sich diese Behandlungsform glänzend bewährt. 

Wir führen drei verschiedene Hängematten- 
sorten. Eine aus dünn gedrehtem Hanf, die den 
üblichen Hängematten gleicht, eine aus stärkerem 
und eine aus stark gedrehtem Hanf gefertigt, letz- 
tere vornehmlich für sehr erregte Männer. Um 
dem Durchliegen vorzubeugen, ist als Unterlage 
ein Einsatz aus starkem Drell, der mehrere Schich- 
ten aufweist, eingefügt, welcher sich leicht, reinigen 
läßt. Diese Hängematte wird auf die Matratzen- 
teile gelegt und analog der üblichen Hängematte 
befestigt, und zwar so, daß die Enden derselben 
am Kopf- und Fußende mittels Schlaufen am Bett 
befestigt werden, und zwar möglichst tief unter- 
halb des Bettes, damit die Kranken diese nicht los- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


tief unter dem Bett befestigt. 


[Nr. 51/52 


knüpfen können. In dieselbe, die lose über dem ` 
Keilkissen und den Matratzenteilen liegt, wird dass 
Kopfkissen hineingegeben und Patient oder Patien- 
tin hineingelegt; alsdann wird die Hängematte 
oben, über dem Patienten, durch eine Hanfschnur ` 
geschlossen und am Kopf- und Fußende möglichst 
Zum Schluß wird 
die Bettdecke über die Hängematte -gebreitet, und 
so bietet diese Behandlungsart den in der Nähe 
liegenden Patienten so gut wie keinen Anstoß. Im 
Gebrauch ihrer Gliedmaßen sind die Kranken 
keineswegs behindert, sie haben genügend Bewe- 
gungsfreiheit — schießen sogar Purzelbäume in 
der Hängematte —, können sich und andern nichts 
zuleide tun und dann sind sie — und dies erscheint 
mir das Wesentlichste dieser Behandlungsart — 
unter steier Kontrolle Daher ist diese auch bei 
schweren epileptischen Erregungszuständen, bei 
denen Dauerbäder und Packungen versagen, un- 
beschadet anwendbar. Packungen sind nur ver- 
einzelt, etwa ein- bis zweimal im Jahr, in Anwen- 
dung gekommen, stets aber versicherten die so 7 
Behandelten, daß diese Behandlungsform ihnen 
große Beschwerden und Unbehagen verursache. 
die Hängemattenbehandlung aber nicht. Es gibt 
Kranke (Schizophrene), die vor Ausbruch ihfes Er- 
regungszustandes laut der Schwester zurufen: 
„Bringen Sie mich in das Netz”, und nach erfolgter 
Einlagerung ihrer motorischen Entladung hem- 
mungslos die Zügel schießen lassen. Andere füh- 
len sich im Netz resp. der Hängematte geborgen 
und wähnen, daß sie so von Belästigungen ver- 
schont bleiben. Wieder andere beruhigten sich 
nach erfolgter Einlagerung sofort, eine Wirkung. 
die als suggestive wohl ‘anzusprechen ist. 

Diese Behandlungsart — und dies erscheint mir 
nicht unwesentlich — erspart aber auch unlieb- 
same Auftritte. Sobald eine Erregungsattacke zu 
befürchten stelt, und die Anzeichen dafür sind bei 
länger in der Anstalt befindlichen Kranken nicht 
schwer zu eruieren, wird die Hängematte zur Vor- 
sorge bereits am Bett befestigt, so daß die betref- 
fende Persönlichkett bei heftig auftretender Er- 
regung sofort in dieselbe hineingelegt und bei ab- 
klingender sofort herausgenommen werden kann. 

Die Forderung der modernen Psychiatrie geht 
dahin, Zwangsmittel jeder Art auszuschalten. Ein 
Zwangsmittel — die Unterbringung Geisteskran- 
ker entgegen ihrem Wunsche und Willen in einer 
zeschlossenen Anstalt — wird stets bestehen blei- 
ben. Die Isolierung erregter Kranker in Zellen 
wird verworfen, und zwar mit Recht. Einpackun- 
gen sind ebenfalls nicht eben milde Zwangsmittel 
und können beispielsweise bei erregten, an Epi- 


1924] 


lepsie leidenden Kranken sowie Herzkranken nicht 
angewendet werden. Dauerbadbehandlung, die 


wir stets in den Vordergrund unserer Therapie ge- 


stellt haben und die wir nicht missen möchten, 
versagt bei einer Reihe von Fällen. Auf Grund 
paranoischer Ideen sind manche Kranke nicht zu 
bewegen, ins Bad zu steigen, andere schöpfen in 
ihrem Bewegungsdrang schnell die Wanne leer 
oder laufen im Baderaum herum — ziehen sich Er- 
kältungen zu — und stellen erhebliche Anforderun- 
gen an das Pflegepersonal. Fin Übelstand, mit dem 
wir hier zu kämpfen haben, bedingt durch stark 
salzhaltiges Wasser, welches die Haut nicht selten 
so stark reizt, daß Ekzeme auftreten, zwingt uns 
dazu, bei besonders dazu disponierten Kranken 
von dieser Behandlungsform Abstand zu nehmen. 
‚Nicht unerwähnt möchte ich lassen, daß nament- 
lich bei älteren Anstalten aus technischen Grün- 
den der Badebetrieb nicht selten eingeschränkt 
oder unterbrochen werden muß. 

In solchen Fällen, wo die Dauerbadbehandlung 
versagt und bei denen ständige und hohe Gaben 
von Schlafmitteln den körperlichen Zustand stark 
beeinträchtigen, wenden wir vorzugsweise die 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT ` 


277 


Hängematten- resp. Netzbehandlung an. Wir sind 
uns wohl bewußt, daB es sich hierbei auch um ein 
Zwangsmittel handelt, können es aber mit Fug und 
Recht als,mildestes Zwangsmittel ansprechen, wel- 
ches bei längere Zeit hindurch bestehenden Er- 
regungszuständen mit bestem Erfolg anwendbar ist 
und welches den in der Psychiatrischen Ad Ner- 
venklinik zu Halle schon lange Jahre hindurch in 
Anwendung gebrachten Netzbetten wohl an die 
Seite gestellt werden kann. 

Einen Unglücksfall hatten wir bei dieser zwei 
Jahrzehnte lang geübten Behandlungsart nicht zu 
verzeichnen. Streifen wir kurz die Kostenfrage, 
so erspart jene Pflegepersonal. Als Vorzug gegen- 
über der Isolierung ist anzuführen, daß die Hänge- 
mattenbehandlung von den Pfleglingen kaum als 
Zwang empfunden wird und daß Selbstbeschädi- 
gungen infolge ständiger Aufsicht ausgeschlossen 
sind. Er erübrigt sich, weiter auszuführen, daß 
diese Behandlungsart stets vom Arzt oder Ober- 
pflegepersonal resp. den Stationsschwestern im 
Einvernehmen mit dem Arzt angeordnet wird und 
somit ein Mißbrauch ausgeschlossen ist. 





Von der Psychoanalyse zur Psychosynthese. 
Von Poul Bjerre. 


(Aus dem Schwedischen übersetzt von Helmuth Duve.) 
(Schluß.) 


Was versteht man nun unter Symbolbildung? 
Ein jeder Künstler oder Dichter kann uns aus 
‘seinen eigenen Erfahrungen Antwort auf diese 
Fragen geben. Er kann uns berichten, wie in 
seiner Seele unvereinbare Gegensätze erwacht 
sind, die ihn suchend hierhin und dorthin getrieben 
und ihn im Widerstreit mit sich selbst zerrissen 
haben. Er ist in die Bahn des produktiven Han- 
delns gedrängt worden, um nicht in dieser Zer- 
riisenheit unterzugehen. Während er mit dem 
künstlerischen Material rang, sind ab und zu Stun- 
den gekommen, wo es Leben erhielt, wo dic 
Gegensätze sich lösten und wo er im Oefühl inne- 
rer Befreiung aufatmete. Da hat sich eine Psycho- 
synthese in des Wortes eigentlicher Bedeutung er- 
eignet; nicht ein mechanisches Zusammenschrau- 
ben der Gegensätze zu einer scheinbaren Einheit, 
sordern eine Auflösung derselben in einen neuen 
Lebensfaktor. Dieser Lebensfaktor ist das Werk, 
das aus der Inspiration hervorgegangen ist. Dieses 
ist das gesammelte Symbol, der Sprung des gegen- 
satzerfüllten Lebensinhaltes von der Vielheit zur 


Einheit. Denn wohlgemerkt, billigen weder der. 
Künstler selbst, noch andere das Werk, wenn darin 
nicht die Persönlichkeit in ihrer Ganzheit einge- 
schlossen liegt. Die große Befreiung, welche das 


.Werk mit sich bringt, ist gerade der entsprechende 


Gefühlsausdruck, das einheitliche Erleben der Per- 
sönlichkeit und das Bewußtsein seiner Bildungs- 
fähigkeit. Damit ist die Definition für die Symbol- 
bildung gegeben: die Umwandlung der Vielheit zur 
Einheit. — In der Symbolbildung haben wir gerade 
den von der Natur gewiesenen Weg zur Psycho- 
synthese und gleichzeitig zur psychischen Heilung 
zu suchen. Er ist auf dem Gebiet des Psychischen 
derselbe, wie die Heilkraft der Natur auf dem Phy- 
sischen — das unmittelbar gegebene, nicht weiter 
analysierbare Lebensiaktum, auf dessen Grund- 
lage wir die Heilkunst aufzubauen haben. 

Diese Symbolbildung und diese psychische 
Selbstheilung ist es, die wir durch die Traumbilder 
während des Schlafes ständig erleben. Das Ge- 
fühl geistiger Befreiuung, das wir beim Erwachen 
haben, ist dem Gefühl der Befreiung analog, das 


278 


der Künstler aus seinem Werk schöpft. „Im Traum 
werden alle zu Dichtern”, pflegt man zu sagen. 
Und dies ist wörtlich Wahrheit. Der Unterschied 
zwischen dern Menschen im allgemeinen und dem 
‘“ Dichter ist in dieser Beziehung nur der, daß 
der Symbolbildungsprozeß, der bei uns allen wäh- 
rend der Nacht vor sich geht, dem Dichter auch in 
das wache Bewußtsein folgt; die andern werden 
beim Erwachen durch die Tätigkeit des Tages, 
die andere Möglichkeiten des Bewußtseins, vor 
allem die intellektuelle Berechnung und Reflexion, 
mobilisert — von ihm abgelenkt. 

Ich habe in einer vorhergehenden Arbeit diese 
Traumtheorie entwickelt und ich werde deshalb 
nun nicht mehr darauf eingehen. Es gibt indessen 
einen Punkt, der eine ausschlaggebende Bedeutung 
für unser Thema hat, und bei dem muß ich etwas 
verweilen. | 

‘ Die wichtigste Ursache dafür, daB die Psycho- 
analyse bei ihren Versuchen, eine allgemeingültige 
theoretische und praktische Grundlage für die 
Psychotherapie zu erreichen, nicht weiterkommt, 
scheint mir darin zu liegen, daß sie übersah, was 
ich die dynamische Seite der Symbolbildung nen- 
nen möchte. Für den Psychoanalytiker ist der 
Traum die Darstellung einer inneren Situation, 
man könnte beinahe sagen: die bildliche Illustra- 
tion, durch die der Patient sein Wesen entschleiert. 
Die biologische Bedeutung des Traumes ist die, 
durch Ablenkung der Aufmerksamkeit von Din- 
zen, welche den Schlaf stören, diesen zu schützen. 
Man denkt niemals an die Möglichkeit. dessen, daß 
eben diese Bildung des Traumes eine produktive 
Handlung sein sollte und die Rolle eines konstruk- 
tiven Einsatzes beim Aufbau der Persönlichkeit 
bildet; daß er einen Schritt zur Psychosynthese 


bedeutet, auf den all unser Streben nach Harmonie . 


und Lebenstauglichkeit abzielt. 

Hätte man sich an die künstlerischen Erfahrun- 
gen gehalten, so würde man auch von Anfang an 
richtig zu diesem Punkt gelangt sein. Denn jeder 
Künstler weiß, daß die Entstehung des Werkes 
richt eine Darstellung von etwas ist, was in seiner 
Seele geschah, sondern daß es gerade der Akt jet, 
durch welchen alles, was wesentlich Bedeutung 
für ihn hat, geschieht. Vor der Entstehung des 
Werkes gibt es Lebensmöglichkeiten, aber erst 


durch dieses Ereignis werden die Möglichkeiten zur - 


faktischen Wirklichkeit. Jedes Werk wird in und 
durch seine Entstehung eine Kraft, die es zu einem 
Etwas erhebt, das er erreichen muß; und während 
dieses sukzessiven Emporhebens reift seine Per- 
sönlichkeit, bekommt sie Form, Sicherheit und 
Lebenskraft. Kurz und gut, sie wird geheilt. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Da dieser Punkt der wichtigste auf dem Wege | 


der Psychoanalyse zur Psychosynthese ist, muß 
ich hier ein Beispiel aus der Praxis anführen. 

Fine verheiratete Frau von einigen dreißig 
Janren hatte folgenden Traum: „Ich entdeckte, daß 
ein Stein aus meinem Ring gefallen war.” 

In der gewöhnlichen Sprache wenden wir das 
Bild an: „Ein Stein fällt mir von der Seele”. 
Wenn dasselbe im Traum ausgedrücks wird, 
sieht man das betreffende Bild eines fallenden 
Steines. Nun entdeckte die Patientin, daß ihr 
ein Stein herausgefallen war. Der Traum han- 
delte also von einem inneren Befreiungsprozeß. 
Um es heraus zu bekommen, um was es sic 
bei dieser Befreiung handelt, fragen wir, wel- 
che symbolische Bedeutung der Gegenstand hatte, 
aus welchem der Stein herausfiele Der Ring 
hat ja im allgemeinen eine symbolische Bedeutung 
und wird auf Grund derselben als Symbol der 


Treue bei der Hochzeit angewendet. Und es gibt 
wohl keinen Menschen, der einen Ring trägt, ohne | 


daß dieser eine persönliche Bedeutung hat; dies: 
ist oft von so intimem Charakter, daß nur ein ein 
ziger oder wenige Menschen sie kennen. Was den 
Ring betrifft, der im Traum einen Stein verlor, sü 
bekam die Patientin ihn am ersten Aufgebotstar 
von ihrer Schwiegermutter. Er war von einen 
Brief begleitet, in dem die Schwiegermutter der 
Patientin die Bedeutung des Tages ernstlich ans 
Herz legte; der.Ring war verschiedene Genera- 
tionen hindurch von der Mutter an die Schwieger- 
tochter weitergegeben worden, und es galt, eint 
würdige Erbin des hohen Vorbildes, das die vori- 
gen Besitzer gegeben hatten, zu werden. Die Pa- 


‚ tientin fühlte beim Lesen dieses Briefes eine nie- 


derdrückende Last der Verantwortung auf ihrem 
Herzen. Diese Bürde wirkte um so mehr wie ein 
schwerer Stein, als die Patientin mit Zittern und 
Angst der Ehe entgegenging. Eine lange Reihe 


trüber Erfahrungen während ihres Heranwachsens 


hatte ihr nämlich die Furcht vor jener Institution 
eingeflößt. Als sie erst 13 Jahr alt war, hatte sit 


als die Vertraute ihrer Mutter deren Sorgen und 
Leiden während einer schweren Schwangerschaft | 
teilen dürfen und war in der Tiefe ihrer Seele über 


die Entbindung erschüttert, welche der Mutter 


das Leben kostete, 


[Nr. 51/52 ` 





Nur das starke Gefühl der 





Neigung zu dem Manne hatte sie bewegen können. 


ihren Vorsatz zu brechen, daß sie sich niemals ver- 


heiraten wollte. Während der ersten’Jahre waren 
ihr viele Erfahrungen begegnet, die nicht geeignet 
waren, sie von den ehelichen Angs‘zuständen zu 
befreien. Sie hatte unter anderem Unglück durch 
eine Fehlgeburt, wodurch lange peinliche Unter- 


1924] 


suchungen nötig wurden, so daß die ganze eroti- 
sche Lebenssphäre eine einzige seelische Wunde 
war. Da sie nun gleichzeitig eine warme Natur war 
und innerlich an ihrem Mann hing, so war sie in 
einen Konflikt gekommen, der sie in einer andau- 
ernden unruhevollen Spannung hielt. Da sie nun 
zum dritten Mal das Unglück einer Fehlgeburt 


hatte, ohne daß eine Spur von irgendeiner physi- ` 


schen Ursache entdeckt werden konnte, so begann 
der Arzt zu glauben, die Ursachen müßten im Be- 
reich des Psychischen liegen und sandte sie zu mir 
zur Untersuchung und Behandlung. Diese hatte 
etwa zwei Wochen gedauert, als der Traum ein- 
trat, und ich hatte während dieser Zeit das Chaos, 
in dem ihre Seele sich befand, geordnet, so daß 
sie einen viel klareren und helleren Überblick über 
ihr Leben bekam. 

Ich bitte, die Aufmerksamkeit auf den synthe- 
tischen Charakter der Traumsymbole, von dem. ich 
vorhin gesprochen habe, hinweisen zu dürfen. 
Wenn ich so kurz wie möglich den Inhalt in diesem 
scheinbar so sinnlosen Traumbild mitteilte, so ist 
nicht nur dadurch die Krankheitsgeschichte der Pa- 
tientin an den Tag gekommen; hinter ihr haben wir 
Jen großen Zug der Lebensgeschichte erblickt, 
die ihren Hintergrund bildet. Ich würde auf diese 
Weise mit dem Traum als Ausgangspunkt weiter 
und weiter gehen können, mehr und mehr ent- 
hüllen — und ich würde unterdessen den notwen- 
digen Zusammenhang zwischen dem Ausgangs- 
punkt und allem, wozu ich gekommen bin, \aufwei- 
sen können. Im Traumbild liegt nicht nur die 
Krankheitsgeschichte, sondern auch die Lebens- 
geschichte faktisch beschlossen. Nicht so, als wäre 
sie zusammensummiert gebucht, sondern wie die 
Pflanze liegt sie in einem Samen eingeschlossen. 
Das Traumbild ist mit anderen Worten eine Psy- 
chosynthese. | 

Aber es ist nicht nur die synthetische Seite an 
und für sich, um die es sich hier handelt. Ich habe 
das Beispiel gebracht, um das folgende anzuführen: 
Die Behandlung hatte Aufschluß, Klarheit, Über- 
sicht über das Seelenleben der Patientin gebracht 
und eine Menge furcht- und angstbetonter Kom- 
plexe in ihren Bildungsstoff aufgelöst. Aber durch 
all dies hatten sie der Patientin nur die Möglich- 
keit geboten, die innere Zerrissenheit und ihre Er- 
starrung zu zwangsläufigen Gedanken und ner- 
vösen Zwangsphänomenen zu überwinden. Trotz 
allem lag die Ehe noch wie ein Stein auf ihrer 
Brust, und von diesem Punkt zur Heilung zu ge- 
langen, zum Abheben des Steines, ist der Weg 
intellektueller Aufklärung ungangbar. Denn dieser 
Schritt, enthält einen spontanen Lebensakt, der in 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


279 


seinem Wesen etwas ganz anderes ist, als ein intel- 
lektueller Prozeß. Es ist dieser Lebensakt, der 
sich während des Schlafes abspielt, und im Augen- 
blick dieses Sichabspielens springt das Traumbild 
als Zeugnis dessen, was geschah, hervor. Der 
Schlaf spielt hierbei dieselbe Rolle, wie die 
Inspiration. für den schaffenden Künstler. Ich 
wollte damit sagen, daß Schlaf und Inspira- 
tion nur verschiedene Namen sind für die 
Verschiebung, die im Bewußtsein stattfinden 
muß, damit die symbolbildende Schaffenskraft zur 
Wirkung kommen kann; damit die Lebensmöglich- 
keit Lebenswirklichkeit wird.  —— 

Ich brauche nicht hinzuzufügen, daß die Patien- 
tin nach diesem Traum mit einem starken Gefühl 
der Befreiung aufwachte und daß sie kurz danach 
aus der Behandlung mit einem volleren Gefühl der 
Harmonie und des Gleichgewichts, als sie es je- 
mals vorher gekannt hatte, entlassen wurde. 

Diese Anschauung wirft Licht auf den vorhin 
festgestellten paradoxalen Mangel: an Zusammen- 
hang zwischen dem somatischen Schlaf und dem 
physischen Erneuerungsgefühl nachher. Es liegt 
auf der Hand, daß das letztere um so stärker aus- 
fallen muß, je vollständiger die Symbolbildung 
während des Schlafes glückte. Aber die Frage, ob 
es ihr glückt oder mißglückt, in ihrem Streben zu 
wesentlichen, psychosynthetischen Resultaten zu 
gelangen, ist abhängig von einer Menge anderer 
Faktoren als dem Schlaf an und für sich. Es ist 
vollständig ausgeschlossen, daß der Befreiungs- 
traum von dem Stein, der aus dem Ring gefallen 
ist, plötzlich und unvermittelt in dem Zustand, in 
dem die Patientin vor der Behandlung sich befand, 
hätte gebildet werden können; um zu diesem 
Wendepunkt zu gelangen, mußte die Patientin den 


‚langen Weg der Aufklärung durch die Psychoana- 


Iyse zurücklegen. Aber wenn dieser Weg glücklich 
zurückgelegt war, so konnte der Traum während 
eines Schlafes von fünf Minuten Dauer ebensowohl 
wie während eines Schlafes, der die ganze Nacht 
dauerte, kommen. Und auf diese Art würde unter 
solchen Verhältnissen ein Schlaf von fünf Minuten 
ein unverhältnismäßig starkes Gefühl der Befreiung 
geschenkt haben können. Wenn der Neurasthe- 
niker ohne das Gefühl der Befreiung erwacht, sa 
beruht das darauf, daß die psychosynthetischen 
Anstrengungen während des Schlafes nur zu 
schlechten Resultaten führten. 


“ A 
A £ 


Um das Gesagte zusammenzufassen, würde ich 
sagen können: Die vorher allein postulierte „Heil- 
kraft der Natur” in dem psychischen Gebiet exi- 


280 


_stiert faktisch in Form einer uns allen innewohnen- 
den Tendenz zur Psychosynthese. Die geistige 
‚Gesundheit ist wesentlich abhängig von der Stärke 
. dieser Tendenz. Am stärksten tritt sie im künst- 
lerischen Schaffen hervor. Diese Tendenz offen- 
bart sich formell durch Symbolbildung, und durch 
das Studium der Symbole können wir ihr Wirken 
erkennen. Die psychische Regeneration, die wir 
im allgemeinen durch den Schlaf erleben, ist das 
unmittelbare Resultat dieses Wirkens. Wenn die 
Zersplitterung und Erstarrung über gewisse Gren- 
zen unseres Inneren hinausgelangt ist, dank des 
mangelnden Ausgleiches zwischen den Konilikten, 
die uns begegnen, und der psychosynthetischen Ten- 
denz, die wir von Natur aus besitzen, so fallen wir 
nervösen Störungen anheim; diese treten entweder 
unmittelbar als psychische Krankheitsphänomene 
hervor oder in konvertierter Form als funktionelle 
Neurosen. Hier setzt die ärztliche Kunst ein mit 
‚ihrer Aufgabe, die Hindernisse für das Infunktion- 
treten der psychosynthetischen Tendenz hinweg- 
zuräumen.: Soweit dies glückt, baut das zersplit- 
terte und erstarrte Ich sich auf zu einem harmoni- 
schen bildbaren und gleichzeitig anpassungs- 
fähigen Bewußtsein. Dabei fallen die krankhaften 
Symptome von selbst fort — sie sind ja trotz ihrer 
symptomatischen Unterschiedlichkeit letzten Endes 
nichts anderes als verschiedene Ausdrucksformen 
für dieselbe Störung des Seelenlebens. — Dieser 
Erscheinung in der Psychotherapie gab ich den 
Namen Psychosynthese. 

Sollte ich das psychosynthetische Prinzip 
vom praktischen Gesichtspunkt aus in einer 
so allgemeinen Bedeutung wie möglich for- 
mulieren, so würde ich sagen: „Es gilt, mit 
-allen zur Verfügung stehenden Mitteln, dem Kran- 
ken zum höchsten Grad der Selbsterlösung, dessen 
er fähig ist, zu verhelfen.” Hier treffen mich sicher 
viele Einwände: „Das ist es gerade, was die Ärzte 
immer bei der Behandlung nervöser Leiden er- 
strebt haben. Die Psychosynthese ist nichts Neues 
— nur ein verzwickter Name für eine außerordent- 
lich einfache Sache.” Dieser Einwand ist in ge- 
wisser Weise richtig. Alle gute Heilkunst auf die- 
sem Gebiet hat immer die Psychosynthese erstrebt 
— der Unterschied ist nur der, daß dieses Streben 
in dem einen Fall aus Vermutung geschieht und nur 
. zufällig sein Ziel erreicht, in dem andern hingegen 
geschieht es mit Anwendung des wissenschaftlichen 
Apparates und erreicht das Ziel, soweit es nach 
dem Stadium, in dem die Wissenschaft sich befin- 
det, erreicht werden kann. 

Einer der Vorteile dieser Anschauung liegt ge- 
rade darin, daß sie auf eine ungezwungene Weise 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. 51/52 


die geglückten Resultate der Psychotherapie er- 
klärt ‚welche auf den verschiedensten Wegen er- 


reicht wurden und vor denen man oft iragend 


stand. Was z. B. die rationalistische Richtung an- 
geht, so liegt es auf der Hand, daß die Beleuchtung 
und Ordnung des Lebensmaterials eines Patienten 
eine wertvolle Sache ist, in gewisser Weise not- 
wendig, um die Symbolbikdung vorzubereiten — 


es liegt ebenso auf der Hand, daß ein Künstler 


leichter zum Ziele kommt, wenn er: sich zu über- 
blicken vermag und das zu seinem. Werke erfor- 


derliche Material beherrschen lernt, als wenn er es- 


in chaotischem Wirrwarr auf sich stürzen läßt. Die 
starke autoritative Einrichtung des psychischen 
Verlaufes, wie man ihn durch die Suggestionsbe- 
handlung erstrebt, hat ihre Bedeutung in der psy- 
chosynthetischen Tendenz — dies um so mehr, je 
mehr der Arzt Verständnis für den Patienten hat. 
Und wir finden hier endlich einen Weg, die verbläf- 
fenden Resultate, die verschiedene Hypnotiseure 
erreichten und die weder auf dem Wege der Sug- 
gestionspsychologie begreiflich werden, noch durch 
die Annahme einer mehr oder weniger mystischen 
Mypnosewirkung zu verstehen. Die Sache ist ganz 
einfach die, daB die Hypnose dadurch, daß sie so- 
wohl die Qualität als auch die Quantität des Schla- 
fes fördert, unmittelbar .. auf die Wirksam- 
keit der psychosynthetischen Tendenz einwirkt. 
Im besten Fall wirkt diese Hypnose wie eine geniale 
Inspiration, in der die Symbolbildung plötzlich und 
explosiv mit einer radikalen Erneuerungswirkung 
vor sich geht, in ähnlicher Weise wie bei einem 
Dichter, wenn er in einem glücklichen Augenblick 
mit vollem festem Griff ein Werk packt, nachdem 
er jahrelang danach getastet hat. Diese Symbol 
bildung kann eine psychische Umlagerung bedeu- 
ten, durch welche ein Krankheitssymbol mit einem 
Schlage durch ein Heilungssymbol ersetzt wird. 
Was endlich die Psychoanalyse betrifft, so 
brauche ich nicht auf sie einzugehen. Es ist 
selbstverständlich, daB das Zerlegen der ver 
wachsenen Komplexe, die sie enthält, oft 
notwendig sein kann, um das Seelenmaterial 
frei und verfügbar zu machen für das Streben der 
psychosynthetischen Tendenz zur Heranbildung 
eines lebenstüchtigen Ichs. Derjenige, der allseitig 
die Hilfsquellen der Psychotherapie beherrscht, 
dürfte öfter und vor allem schneller zum Ziele kom- 
men als der, welcher nur-auf Gefühl und mit Hilfe 
allgemeiner Erfahrungen, die er zufällig persön 
lich gemacht hat, arbeitet. Abgesehen davon gibt 
es einen besonders wichtigen Grund darin, daß wi! 


En an an Fe be SE ne De ee a 





auf diesem Gebiete ebensogut bewußt, absichtlich 
und wissenschaftlich arbeiten dürfen wie auf al ` 


1924] 


deren. Überläßt man die psychosynthetische Ten- 
denz während der Gesundung sich selbst, ohne die 
Symbolbildung zu kontrollieren, so: ereignet es sich 
leicht, daB sie auf Abwege gerät. Anstatt etwas 
Wirkliches aufzubauen oder aufleben zu lassen, 
schafft sie diese oder jene Phantasie. Es ist sehr 
gut möglich, daß diese Phantasie dem Patienten 
über momentane Schwierigkeiten hinweghilft und 
daß die Symptome damit verschwinden. Das, was 
da als ei e Gesundung gebucht wird, ist aber im 
Grunde hts anderes als der Übergang der 
Krankheit aus einem offenen Zustand in einen 
latenten.. Die Anpassung an die Wirklichkeit, die 
wir erreichen müssen, bevor wir wirklich den Pa- 
tienten geheilt nennen können, ist nur scheinbar 
erreicht. 

Durch einen eigentümlichen Zufall wurde ich 
auf diesen Zustand aufmerksam durch den ersten 
Patienten, den ich hatte, und es ist seitdem ein Zen- 
tralproblem der Psychotherapie für mich. gewor- 
den. Als ich nach Lund kam und meine erste 
Dienstzeit durchmachen sollte, wurde mir’ ein rot- 
haariges, verängstigtes Bauernmädchen als Pa- 
tientin zugewiesen. Sie war eingeliefert worden, 
weil sie nicht gehen konnte, sollte Massage be- 
kommen, Elektrizität und dergleichen. Nach einer 
Woche stieg das Mädchen aus dem Bett und ging 
zur allgemeinen Verwunderung ungeniert umher. 
Und nach einigen Tagen wurde Sie gesund ge- 
schrieben. An die Massage und die Elektrizität 
glaubte niemand, aber eine andere Weise, das 
Geschehene zu erklären, gab es nicht. Wenn je- 
mand mir gesagt hätte, daB ich irgendeine Rolle 
bei diesem Wunderwerk gespielt hätte, so würde 
ich darüber gelacht haben. — Nach einiger Zeit be- 
kam ich von dem Mädchen einen Brief. Sie bẹ- 
richtete, daß sie „gläubig” war. Sie hatte ver- 
standen, auch ich wäre „gläubig”. Man hatte ihr 





Aus der städtischen Nervenheilanstalt Chemnitz. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


deres als das Konservionssymbol, 


281 


gesagt, daß ich Medizin studiere,,um Missionsarzt 
zu werden. Es hatte ihr Herz so tief gerührt, einen 
so edlen Arzt zu haben*’usw. — Hiermit war die 
Sache klar. Die Lähmung im Bein war nichts an- 
eine Lebens- 
hemmung, in die sie gekommen war, nachdem sie 
die Untreue und Bosheit der Menschen entdeckt ` 
hatte. Ihr wenig ansprechendes Äußere versperrte 
ihr den Weg zu den Möglichkeiten der. Erotik, die 
ihr zü einer freundlicheren Lebensanschauung hät- 
ten verhelfen können. Sie wurde also bettlägerig. 
Aber nachdem sie nun gesehen hatte, daß es Män- 
ner gab, die so edel waren, sich für die Bekehrung 
der Hottentotten zu opfern, bekam das Leben Tür 
sie neuen Wert. Auch sie sollte eine Arbeiterin im 
Weingarten des Herrn werden. Aber damit sie 
mit mir zu den armen Heiden hinausziehen konnte, 
mußte sie ja gehen können. — Die Gesundung war 
ein ebenso einfaches selbstverständliches Symbol 
der neuen Lebenslage, wie es die Bewegungshem- 
mung für die alte gewesen war. Aber da das 
Ganze auf einer Phantasie sich aufbaute, die sich 
früher oder später als etwas Unwirkliches heraus- 


‚stellen mußte, so. war die Patientin trotz ihrer Ge- 


sundung in nicht viel besserer Lage als früher. 

Um was es sich zuerst und zuletzt handelt, das 
ist die Anpassung an die für alle und besonders für. 
den Kranken harte Wirklichkeit. Wir bedürfen 
der Psychoanalyse, die allein die verzweifelten 
Anstrengungen des Kranken, der Wirklichkeit zu 
entgehen und auf allen erdenklichen Wegen der 
Krankheit zu entrinnen, zu enthüllen vermag. Aber 
wir dürfen nicht dabei stehen bleiben. Wenn wir 
von der Wissenschaft zur Kunst kommen wollen, 
so müssen wir von der Psychoanalyse den Schritt 
tun zur Psychosynthese. Und eine Kunst wird 
die ärztliche Heilkunst immer bleiben. 


—— a 


DireKtor: Prof. Dr. Weber. 


Die Paralysefrequenz der städtischen Nervenheilanstalt | 
Chemnitz von 1905 bis 1922. 
Von Volontärarzt Dr. Henßge. ° 


Dë Frage der Zu- oder Abnahme der Paralyse- 

erkrankungen steht jetzt wieder zur Erörte- 
rung in der Fachpresse. Dazu soll dieser kurze 
Beitrag aus dem Aufnahmeasyl einer größeren 
Stadt einiges Material liefern. Die städtische Ner- 
venheilanstalt in Chemnitz hat auf 300 Betten jähr- 
lich etwa 1000 Aufnahmen und bekommt alle 
frischeren und älteren Fälle akuter und chroni- 


scher Geistesstörungen, nervöser Erkrankungen 
und Grenzzustände zur Behandlung oder weiteren 
Verteilung zugewiesen. 

Folgende Tabelle enthält das Verhältnis der 
Paralysezahlen jedes einzelnen Jahres erstens zu 
den Zugängen, zweitens zur Bevölkerungszahl der 
entsprechenden Jahrgänge. Das war mit Rück- 
sicht auf die im Laufe der Jahre wachsende Zahl 


282 


der Zugänge — die Chemnitzer städtische Nerven- 
heilanstalt. besteht seit 1905 — und mit Rücksicht 
auf die Zunahme der. an von Chemnitz 
erforderlich. 

Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß vom Jahre 
1916 ab das prozentuale Verhältnis der Paralysen 
. zu den .‚Zugängen abnahm, mit Ausnahme’ des Jahr- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


(Nr. 51/52 


Neur. u. Psych. Bd. 31 ergab eine kontinuierliche 


Abnahme der Paralyseirequenz an der Wiener 


Irrenanstalt in den letzten 20 Jahren. Ebenso er- 
gab die Arbeit von Koch in der Psych.-neur. Woch. 
Jahrg. 25 eine Abnahme der progressiven Para: 
lysen an der Rostocker Nervenklinik in den letzten 
zehn Jahren. | | 


ganges 1919, während sich das Verhältnis der 
Paralysen zur Gesamtbevölkerungszahi nicht we- 
sentlich änderte. 

Die Arbeit von Pilcz im Zentralbl. f. d. ges. 


r 
` 
1 
7 Sa è 
r 


Diese mehrfach festgestellte Abnahme der Para- 
lysen ist vielleicht eine Folge der, Salvarsan- 
therapie. 








Para- Para- Verhältnis | Verhältnis der 

Gesamt- 'Gesamt- der Gesamt- Paralysenauf- 

Jahr- |. lysen- Hysen- zahl d: zahl der Bevölkerungs- Paralysenzahl nahmen zur 

gänge zahl d. zahl d. Paralyse | Zugänge zahl zur Gesamt- | Bevölkerungs- 
Männer Frauen zugangszahl zahl ° 




































| 241 300 

1906 47 16 63 381 251 250 16,53 , 0,25 , 
1907 28 16 44 370 262400 | 11,89 , 0,17 , 
1908 32 15 47 321 270 250 14,64 , 0.17 , 
1909 47 15 ` 62 345 .275 750 17,97 , 0,22 „ 
1910 43 14 57 487 285000 .| 11,70 „ 02 „ 
1911 49 27 76 620 294 000 12,25 , 0,26 , 
1912 64 16 80 539 304 000 14,84 , 0,26 , 
1913 66 Ap 111 760 315000 14,60 , 0,35 , 
1914 41 10 51 794 315 000 6,55 , 0,16 , 
1915 | 73 30 103 864 300 000 11,92 , 0,34 , 
1916 | 54 17 71 779 289 000 o, 0,24 , 
1917 69 15 84 913 277 000 92 , 03 , 
1918 47 11 58 826 277 000 e y 02 >, 
1919 71 24 95 862 300 000 11 , 0,31 , 
1920 56 23 79 895 312 000 8, 0,26 , 
Ä 314.000 i e 

| 320 000 , E 

: | | | 








Mitteilungen. 


— Ärztliche Gesellschaft für Parapsychische For- 
schung in Berlin. Vortrag von Dr. med. Wilh. Neu- 
mann, Baden-Baden, am 4. Januar: Über Versuche 
mit den Medium Jan Guzik und über das Wesen der 
mediumistischen Erscheinungen. Der -Vortragende be- 
richtet über eine Reihe von 17 Sitzungen, die er mit 


dem zurzeit viel geschmähten Medium Jan Guzik in“ 


Warschau und in Baden-Baden vorgenommen hat. 
Guzik produziert eine große Reihe von parapsychischen 
Phänomenen, vor allen Dingen Berührungen, Fernbe- 
wegungen, Fernwirkungen aller Art, Leuchtphänomene 
und Phantome, d. h. Gesichter, die sich selbständig im 
Raume bewegen und sprechen können. 

Man berichtet zurzeit viel über eine angebliche 
Entlarvung Guziks durch Professoren der Pariser Sar- 
bonne. Guzik ist aber keineswegs beim Schwindeln er- 


l 


tappt worden; vielmehr zogen die Professoren aus der 
Tatsache, daß einer von ihnen die von Guzik hervor- 
gerufenen Fernbewegungen mittels seiner Beine nach- 
ahmen konnte und daß bei vier unter einer Reihe von 
Sitzungen mit besonderer Kontrolle keine Phänomene 
auftraten, den höchst merkwürdigen Schluß, daß das 


Medium seine Phänomene auf schwindelhafte Weise zu- . 


stande gebracht habe. Es ist nicht nötig, über die Un- 
wissenschaftlichkeit einer, so dürftigen BE 


auch nur ein Wort zu verlieren. 


Der Vortragende betrachtet die AE 
Phänomene vor allem als ein psychologisches, biologi- 
sches und physikalisches Problem. Der Mensch besitzt 
nicht eine einheitliche Psyche, aber je normaler eif 
Individuum ist, um so mehr faßt es die einzelnen Be- 
standteile seiner Seele zu einer einzigen Wesenheit Z0- 














1924] 


sammen. Je weniger diese Zusammenfassung gelingt, 
d. h. ie spaltbarer eine Psyche ist, um so mehr nähert 
sie sich dem, was wir unter einem Medium verstehen. 
Im Trancezustand nimmt die Nebenseele, die Para- 
psyche des Mediums, eime so große Selbständigkeit an, 
daß sie wie ein autonomes Wesen sich darstellt (Intelli- 
genz, Kontrolle, Operatoren, Trancepersönlichkeit, Dä- 
mon, Geist). *Wir können uns aber eine selbständige 
Seele ohne zugehöriges Leben, Bios, nicht vorstellen, 
ebensowenig wie wir uns ein Bios ohne Psyche denken 
können. Die Parapsyche bildet sich daher Aus dem 
Körper des Mediums ein neues körperliches Etwas, ein 
Parabios, über dessen biologisches und physikalisches 

esen wir vorläufig noch nicht sehr viel aussagen kön- 
nen. Wir wissen nur, daß während des Trancezustan- 
des das Medium an Gewicht verliert, daß das vom Me- 
dium ausgehende biologische Etwas allerlei physikali- 
sche Wirkungen hervorzubringen vermag, daß es pho- 
tographierbar und nach dem Willen des Mediums ge- 
staltbar ist. Der Vortragende betont die Einheit von 
Teleplasma, Materialisationen und überhaupt sämtlichen 
physikalischen parapsychischen Produkten, einschließlich 
des Hellsehens. ` Ein Verständnis für die physikalischen 
Vorgänge wird sich vielleicht einmal auf Grund der 
neuen physikalischen Forschungen, vor allem auf Grund 
der Anschauungen von der Wesensgleichheit der Ma- 
terie und der Energie gewinnen lassen. Auch das Raum- 
zeitproblem und seine Bindung an die Materie spielen 
bei der Erklärung mediumistischer Phänomene ein- 
schließlich des Hellsehens eine Rolle Die Parapsycho- 
logie erweitert wohl unsere Weltanschauung. Sie kann 
aber für irgendwelche Fragen nach dem Jenseits oder 
nach dem Verbleib der Verstorbenen nicht die geringste 
Aufklärung geben. Diese Fragen nach einem zukünftigen 
Leben gehören in das Reich der Religion und der Philo- 
sophie, aber nicht in das Gebiet irgendwelcher noch 
wenig bekannter physikalischer Phänomene. Eine 
scharfe Trennung der wissenschaftlichen Parapsycho- 
logie vom Spiritismus und ähnlichen Doktrinen ist un- 
bedingt nötig. i 

. Es sprachen in der Diskussion die Herren Ing. Grune- 
wald (a. G.) (als Teilnehmer der Warschauer Sitzungen) 
und Dr. Czellitzer, der Guzik und seine Phänomene wäh- 


rend der Kriegszeit in Warschau kennen. lernte, sowie ` 


Prof. Zimmer, Dr. Kröner und Dr. Schwab. 
Autoreferat. 


x 


Buchbesprechungen. 
— Jahrbücher für Psychiatrie und 
Neurologie, Bd. 42 Heft 2 und 3. 112 Seiten. 


Leipzig und Wien, Verlag Deuticke. GZ. 12,—. 
Herschmann setzt seine psychiatrischen Ab- 
handlungen .zur Strafgesetzreform fort. In. dem Kapitel 
„Der Geisteskranke als Zeuge” bespricht er u. a. den 
Eid geisteskranker Zeugen und bemängelt, daß nach dem 
deutschen .‚Strafgesetzbuche nur der Zustand zur Zeit 
der. Vernehmung berücksichtigt wird. Ferner fordert 
er nır ambulante Untersuchung eines wichti- 
gen Zeugen auf seinen Geisteszustand durch einen 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


283 


Psychiater, Anstaltsbehandlung ‚dürfe nur eintre- 
ten, wenn der Zeuge selbst damit einverstanden sei. — 
H befürwortet sodann auch für Österreich das. Recht 


‘des Angeklagten, zur Verhandlung selber Sachverstän- 


dige zu laden, wie es für die deutsche Strafiprozeßord- 
nung vorgesehen ist; leider wird aber keine psychia- 
trische Ausbildung verlangt, auch besteht in Deutsch- 
land — im Gegensatz zu Österreich — kein Zwang, die 
Akten dem Sachverständigen zur Einsicht. zu überlassen. 
— Eine Verlängerung der sechswöchigen Frist zur 
Beobachtung ($ 81) ist möglich, wenn noch ein Ober- 
gutachten verlangt wird; der deutsche Entwurf gest 
jedoch die Verlängerung nur, wenn der. Betrefferde‘ 
seine Zustimmung hierzu gibt, während es in Österreich 
überhaupt keine zeitliche Begrenzung gibt, falls der Be- 
treffende in Untersuchungshaft ist. Mit Recht fordert 
Herschmann, abweichend von Aschaffenburg, daß der 
Richter über den Antrag des Gerichtsarztes wegen 
der Anstaltsbeobachtung entscheiden soll. — Der Auf- 
enthalt in einer Irrenanstalt müßte, so 'wünscht H., auch 


“in Preußen nicht als Unterbrechung der Strafe gelten. 


Nach dem deutschen Entwurf soll es dem Richter 
überlassen bleiben, ob er bei einer geistigen Erkrankung 
des Angeklagten verhandeln will oder nicht; diese indi- 
viduelle Behandlung ist nur zu begrüßen. 

Der deutsche und der österreichische Entwurf 
ändern leider nichts an der Bestimmung, daß Geistes- 
krankheit eines Richters kein Rechtsgrund zur Wieder- 
aufnahme des Verfahrens ist. — 

Frau Dr. Sapas, Bern, bringt an der Hand eines 
Falles einen Beitrag zur Pathologie der Lan- 
dryschen Paralyse. Histologisch fand sich eine 
schwere Erkrankung der Zellen im Vorderhorn des ge- 
samten Rückenmarks, besonders waren Lenden- und 
Sakralmark befallen; daneben fanden sich aber auch 
völlig normale Zellen. Die als sakrale Blasenzentren 
charakterisierten Zellgebilde waren kaum erkrankt, dem 
entsprach auch klinisch das Funktionieren von Blase und 
Mastdarm. Ferner war beachtlich, daB entzündliche 
Veränderungen an den Gefäßen und auch sonst fehlten. 
Pigment fand sich in den Ganglienzellen der Brücken- 
formation und vereinzelt im Glob. pallidus, kein Eisen. 
Melaninpigment wird in Zusammenhang gebracht mit 
jahrelang bestehender Malaria. — | 

Cäsh bringt einen Beitrag zur Kenntnis 
der neuroepithelialen Tumoren des Ner- 
vensystems. In der Mitte der Medulla oblongata 
war ein großer Tumor, der aus polyvalentem Neuro- 
epithel sich entwickelt hatte. In diesem Neoplasma 
erschienen Bilder von reinem Gliom, Ependymom und 
Neurinom, : die deutliche Übergangsstadien zeigten und 
miteinander in fester Beziehung standen. Möglich, daß 
der Tumor in fötaler Zeit aus primitivem Neuroepithel 
entstanden ist und daß er eine Mißbildung des Medullar- 
rohres darstellt. — 

Als letzter Originalbeitrag des vorliegenden Heftes 
sind zu erwähnen: Experimentelle Unter- 
suchungen über das Eindringen. des 
Salvarsans. in das Zentralnerven- 
system von Hans Hoff, vorgenommen an 25 Hun- 


E N vk grite Te gat WE dem: Bint auszeschleden,. der Rest. und ‚Gemeindetschuik. ‚Halle ; = SH Den Watt Ver 
nn nach. Shuters Orsha: and. ‚Liquor. ‚bleiben: irei yon. Se. x ' CH | 


SE Zeilschägigung‘ deg Burchguge: des Salvarsanı aus. "und Aus d 
e H pufflekängpfug ` Vog Dr, RR: wait = Die Le 

RE RE ‚Bluikreistauf in. den. Lijit sni Dt das Zeutralner-  äiter Technische und Bäumigsse Y aer. hi eg März 19 
M eersten: aus diesem wird esy hut: lanesam. ausgeschie- Verein Deutscher. Honüngseingemieure a -. Zeitschr 
















eu. PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE. WOCHENSCHRIT _ Ei mm. as) 


Gi 5 den Bei: der Äntrawenosen Silent. ara det re eege Rundschau; "Zeitschr für Ha 


Ru) Arsen: bet, Meningitis und. Hirnabszeß wird Arsen in w o ‚Aus, dem Tebaft der Jeisten Hee TA 
ai vatatorisch veränderten Gewebe aufgespeichert > "get 3 Zir Lei P N 
pzkier: Ihahrsmesse 1924. - 2 i 24: 
a mtraarierlelle ` ‚Iniekfion - bedeutet EE Yan 8 ear zur. "Warmen ee mie: tere AN El 
` Wee dür das Zentralnervensystem. o verteilang > Waro sind. die Kohlen ee 


Die 'endolunibale niektlon. aalihi. alureli wi ei ste Krieger. Voi DN Heinz, DE = CN A 2 





` den. Die gemischte -endalumbäle. und: intravenöse ips: im. eege oo Ee 
(En jektion ließ Arsen in. den. Cptikus. eindringen. Bei ‚der. left: BB Zar. Beschte Ce Ponge o ier $ | 
x interkraniellen Injektion‘ fand! sich. mir. ‘Arsen im: Zentre HM Chr. Nußkau. ` Die Yichttechtigehe En wO wë 
` nervensvstem; da das Salvarsan sehr rasch ops det ` Aer Vastechett und die belenchtungstechntsche fi 
E RE ins Blut‘ ausgeschieden wurde, ‚Aufspeicherüns E: des. Gases: Von: Ang. Heinrich Müller, Oftenkiach‘ a e 
ee Nin Ariat in Zentrajnervensystem zelangen Det — 1i Werejn Deutscher ele eeneg? ‚Zeitschni, 2 
hei Lumbaldrainage: und‘ wiederholten intravenösen Ira. ‚ie nschäu, Dr -Versebie denes. A 
‚jekkioneh, ‚vielleicht: Handelt: es sich: dabei. um eine wor nett 2 e ‚Die: Kisten. der Speisinkereitung a 3 
. übergehende. Schädigimg. der das Zenträlnervensysteim eher amo ‚Yerhältwis, zar elektrisch petriehenev. 2 
Sehüfzenden Zellen. Hauptsächlich wird Arsen ber den k iiie ; Versuchsetgebnisie mit Suareizern im Ver 
Pesis wid den Lamm tu das Zentralnervensystem. en: ` bindimg: mit ‚eisernen ‚Öfen, — Die: wirtschaftlichen Nom 
uriaren. geringe Medrir, TEEN auch auf dem. De V aussetai gen: fie ae Baujahr. 1924, ga Neuregelung de i 




















| ER | o GE emo, Sek „ Patentwesens, Yon ‚Patentanwalt Br. ‚Alexander. Lang. 
E Si E En E Ce e S "Berlin, W: 18: -> Uher den Bas von Hausantennen. a E 
Pennnaluhichien EEE "Béier Yon. ing, Heinrich Müller. Ole 
D f x ha E CG 
ER 3 t we Di s hach 3. Ne SE Deutscher Heizungscingenieure, 
E Geh Ba Dr. Merckiin dét ale Sa | Zettschriitensehan Verschig denen | bon 


tar. der: Prow.-Heilanstalt. Treptow. a. Reza GEN der ` 
` Preuß. Abbauyerordnung, zum 1, Aprü 1924 .in:den Nuhe- 
stand. versetzt. ` Mercktn behält. jedoch das Ami als 
Berater des t-andeskäuptmanns. ia Irsenpflegeangelegen- ` I 
‚beiten und Dirusiwohnung auf g der Anstali Treptow aR CH 






Es wird gebeten, allen Aniragen u an idk Sekt, t D 
Jee resp. den Verlag ` über ` eege SC 
E ‚das Rückporto. beizufügen. e: 









EM dem Texten. EEE on. Hräster, "anre Geer) Gei EARMEN bis auf Geert Tema. 28 Donselnammen, 
EE der Ee é d d EE un dg: CH EE EE Nally 8. Ke ! 
ES ae: Kë es ae = 


wer. tegen HE E See ee iiy DEE t hen 











VOR er 


Zum 200. Geburtstage Konts! 





Kant, Schuaeghaner. Nietzsche. ind. deren ren 
auf das dentsche fent. 


En. ps chatt OR md: vn 1k A. Sipren, 
u reis sel M ozy: 


Die Vaar von Kant und Marz. 
Em Snie nE sg ower ilaspphte 


Yon. Pr- Water Warmet: 
Preis’ SET 8 Rn. 





ni ng see e e 











Vi rar Rn Wensi g Kiatiwell, Halle a SI Mätrwug 36: 





> e ` 
š & $ 
i 


Psychiatrisch-N eurologische 
Wochenschrift | 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 


Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. ` 


Unter Mitwirkung zablreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Med.-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friediänder, Frankfurt a. M., 
San.-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseldori-Grafenberg, Geh. Med.-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), San.-Rat Dir. Dr. Kluge, 
Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Oeh. Sanitäts-Rat Dr. Mercklin, Treptow a. R., Prof. Dr. 
G. Misgazzial, Rom, Dir. Dr. v. Olab, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. van der Scheer, Santpoort b. Haarlem 
i. Holl.. Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, Geh. Medizinal-Rat Profi. Dr. med. 
et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger. Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat Dir. Dr. Vocke, Eglfing bei 
München, Prof. Dr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbersdorf, Dir. Prof. Dr. med. 
et phil. W. Weygaadt. Hamburg. 


Schriftleiter: , 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Sechsundzwanzigster Jahrgang 1924. 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung in Halle a. S. 


Sachregister. 


(Die Zahlen bedeuten die Seiten.) 


Aberglaube 18 

Albuminurie, funktionelle 62 
Alkoholvergiftung, seltene Symptome 184, 185 
Anstaltsdirektoren, Jahreszusammenkunft 108 
Anstaltsküche 160 

Arzneipflanzen 129, 147 

Ärzteabbau in den Irrenanstalten 11 

Astonin 148 

Augenheilkunde, Grundriß 191 


Backenköhler, Nachruf 7 
Burghölzli, Jahresbericht über die private Irrenpflege 
und das Kinderhaus „Stephansburg” 82 


Curral 28, 48, 181, 192 

Län 

Dementia praecox, Behandlung mit menschlichem Nor- 
malserum 17; s. a. Schizophrenie 

Denkgefühl 29 

Denkprozeß, emotioneller Charakter 29 

Diagnostisch-therapeutisches Vademecum 62 

Dichterisches Schaffen und hysterischer Dämmerzu- 
stand 18 

Driesch, H 18 


Ligensinn und Schädelform 186 

Ekstase, der alttestamentlichen Propheten 19, E. und 
Kirche 128 

Enzephalitis 23 

Fpilepsie, Behandlung 9, Xifalmilch 40, Luminal 75 

Frbsünde 61 

Ernährung der Kinder 62 

Erotismus, Morphinismus und E. 170 

Extrapyramidale Erkrankungen 29 


Familienkunde 61 

Forel, Denkmal in Zürich 202 

Frankreich 65, krankes Gewissen 66 

Fürsorgezöglinge, neurol.-psychiatr. Untersuchungen in 
der Prov. Sachsen 141 


Gefühlsbetonung von Akkorden 9 

Geist und Geisterwelt 18 

Geisteskranke, Fieberreaktion nach Injektion von Ringer- 
scher Lösung 18, Verbrechen an G.n 191, Verminde- 
rung der Kosten für G. 1 

(jeisteskrankheiten, Anatomie 139, Lehrbuch (Bumke) 139 

Geopsychische Erscheinungen 181 


Geschlechtskrankheiten, Lehrbuch 19, 62 
Gestaltwahrnehmungen, Hautsinn 160 
Gesundheitsfürsorge im rhein.-westf. Industriegebiet 201 
Goethe, Produktivität 18 

Grippepsychosen 96 


Hämatologie 139 

Hämaturie 62 

Haustechnische Rundschau 31, 52, 86, 109, 129, 160, 182, 
203 

Haut- und Geschlechtskrankheiten, Behandlung 62 

Heilkunde in Geschichte und Kunst 202 

Heilpädagogik, 1. Kongreß 148 

Herz- und Gefäßmittel 62 

Herzkrankheiten 191, 192 

Hilfsvereinsangelegenheiten 108, Hilfsverein in der Rhein- 
provinz 73 ' 


. Hirnrinde, Topik 43, 55 


Holland, Reisebrief aus 99 

Homosexualität 41 

Holub, Nachruf 114 

Hypnose und Rechtspflege 181 

Hysterie, experimentelle H.lehre 148, Theorie 96 
Hysterische Dämmerzustände u. dichterisches Schaffen 18 


Idiosynkrasie 183 

Immundiagnostik und -therapie 62 

Irrenanstalten, Arzt als Direktor 122, 151, 195 

Irrenärzte, Schweigepflicht 6 

Irrengesetzgebung 3, Baden 138, „Irrenschutzgesetz” 121, 
138, 151; Fürsorgegesetz für Geistes- und Gemüts- 
kranke 173, 187, 195 


Kant 21 

Katatonie, Muskeltonus 23 

Kopfüberpflanzung 108 

Krankenpflegeschule an den klin. Anstalten in Jena 131 


Liebe, ethisch 73 

Liquor cerebrospinalis, Physiologie und Pathologie 191 
Lübben, Brandenburgische Landesanstalt 169 

Ludarin 47, 157, 158, 160 


Magie 18 

Malariabehandlung der Paralyse s. Paralytiker 
Manie, chronische 170 

Marxismus 41 

Moral insanity 205 





Morphinismus und Erotismus 170 
Musikalische Begabung 29 
Muskeltonus und Katatonie 23 
Mystik 30 


Natrium nucleinicum 17 

Nervenärzte, Gesellschaft deutscher 49, 107 
Nervenklinik, oberschlesische 104 
Nervenkrankheiten, Lehrbuch (Oppenheim) 139 
Nervöse Herzkrankheiten 191 

Nervöse, Kölner Fürsorgestelle für 147 
Neurophyllin 154 

Nikotinvergiftung, seltene Symptome 184 
Novoprotin 30 


Okkultismus 18, philosophische Gedanken über O. 37; 49, 
177, 90, Geschichte 165 
Omnadin 140 


Paralytiker, Behandlung mit Malariaimpfung 33, 86, mit 
Recurrens Duttoni 128, 161, Schweigepflicht des Arz- 
tes bei P.n 6 | 

Paramanos 203 

Paraphrenie 170 

Pflegepersonal, 

Pharmazon 69 

Plasmon 69 

Potsdam, neue Bezeichnung der Anstalt: 
Landesanstalt 41 

Promonta 69 

Psychiater. Kongreß schweizerischer 201 

Psychiatrie, Lehrbuch von Binswanger und Siemerling 
usw. 129 

Psychische Vorgänge als Bewegung 29 

Psychoanalyse, Beichte und Pädagogik 170, „Ich” und 
„Es” 85, Vereinigung unabhängiger ärztlicher Ana- 
Iytiker in Wien 8, Verirrung der Ps. 148, psycho- 
analytäscher Roman „Seelensucher” 181 

Psychologäe, des produktiven Denkens und des Irrtums 
115, Grundsätzliches 170 

Psychometrie 18 

Psychopathhenfürsorge 84, 111, P.heim der Prov. West. 
falen In Warstein 147 

Psychopathische Persönlichkeiten 191 

Psychopathologie des Kindesalters 62 

Psychotherapie 22 


Ausbildung 131, 169 


Brandenburg. 


Rassenhygiene 61 


Reichsverband beamteter deutscher Irrenärzte 8, 61, 
106, 128 | 
Religionspsychologische 
Grundlage 73 
Rezepttaschenbuch von Ziemssen-Rieder 9 
Rußland, Neurologisches und Psychiatrisches 159 


Studie auf experimenteller 


Schädelform u. Eigensinn 186, Sch.grube, hintere, Kapa- 
zität 191 

Schizophrenie 170, s. a. Dementia praecox 

Schlaflosigkeit 85 

Schülerkunde 139 

Sedobrol 9 

Seele, Diesseits der S. 18, Entschleierung der S. 18, 
und Leben 170 

Selbstmordfall, ein eigenartiger 127 

Selbstmordgefahr bei Grenzfällen 177 

Sinnesenergie, spezifische, GERENMINISIHSOEELSEHE Aus- 
wertung 179, 188, 198 

Sklerose, multiple, Vakzinebehandlung 191 

Sommer, Robert, 60. Geburtstag 193 

Stehr, Hermann, Dichter 8 

Stigmatisierten, die 51 

Syphilis des Zentralnervensystems 9, Behandlung 75, 
Frühdiagnose und -therapie 61 


‘ Tanzepidemie in Thüringen 14 


Tanzprinzessin (A. de Nora) 30 

Taylorsystem in der Irrenanstalt 53 

Telekinese und Teleplasma 18 

Therapeutisches 9, 30, 62, 75, 129, 140, 148, 160, 181, 
192, 202 

Tod des Gottlosen, Gedichte von A. Hoche 62 

Tuberkulose, Heilmittel „Tasch” 202 


Ungarn, Irrenwesen von 1917 bis 1921 95 


Vaccineurin 62 

Verein, deutscher, für Psychiatrie, Jahresversamml. 114 
Verodigen 140 

Volkswirtschaftslehre 108 


Wahnbildung, ideogene 124 
Willensbildung 41 
Wirtschaftliches 30, 182 


Xifalmilch bei Epilepsie 40 


Namenregister. 


Beyer, Alfred, 3, 138, 151, 
169, 173, 187 
Boening 161 


Ackermann 108 
Adler, A., 183 
Apfelbach 29 


Arzt, L., 61 Bopp 170 

Assmann 202 Bresler 21, 41, 47, 66, 104, 
121, 173 

Bausch 23 Broman 61 

Becker 40 Bumke 139 

Berner 148 

Bernhard 29 Citron 62 


Fleckseder 62 
Freud 85 
Friedländer, Adolf, 99, 181 


Danzfuß 9 
Dessoir 18 
Domarus, von, 139 


Galant 124 
Gebhardt 195 

_ Gennerich, W., 9 
Ooldstein, K., 43, 55 
Göpfert 148 
Groddeck 181 


Ellis, Havelock, 41 


Faßbender 41 

Finkler 108 

Fischer, Heinrich, 195 
Fischer, Max, 138 


Gronau 30 
Groß 191 
Gruber 202 
Grühn 73 


Haecker 29 

Happich 18 

Hardenberg 18 

Hebold 75 ° 

Hellpach, W., 181 

Herrligkoffer 179, 188, 198 

Herschmann 191 

Herzig 205 

Heyse 6 

Hinsen 87 

Hirt 18 

Hoche, A. (Erich, Alfred), 
62 

Hoffmann 62 

Holub 77, 90 


Jacobi, W., 14, 17, 18, 19, 
51, 130 

Jakob 29 

Jehle 62 

Jentsch, Carl, 108 

Joseph 19 


Isserlin 148 


- Kehrer 9 


Keyserling 18 
Kieme 159 
Klarfeld 139 
Klinke 53 
Knab 128 
Krekeler 158 
Kretschmer 96 
Kronfeld 21 


Laufer 181 
Lehmann, F., 29 
Lilienstein 191 
Lobsien 139 

Lomer 169 
Löwenstein 148 
Luxenburger 11, 154 


Marzell 147 
Matthes 187 
Mercklin 48 
Mikuskä 18 


Neutra 170 
Nobel 62 


Nora, A. de (Noder, Anton), 
30 


Oesterreich 18 
Oppenheim, 139 


Pagenstecher 50 
Pandy 95 
Pohlmann 7 


Quaet-Faslem 177 


Raecke 111 
Reinhardt 18 
Rieder, H., 9 
Rittershaus 170 
Rosenthal 202 
Rubritius 62 


Sagel 128 

Schaefer, Friedr. 1 
Scheidt 61 

Schieck 191 

Schilder 170 

Schmitz, H., 33 
Schneider, Kurt, 147, 191 


Schranz 192 


Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle-S. 


Schrumpf 192 
Schulze, Kurt, 160 
Schwab 18 
Schwartz 141 
Selz 115 

Sho 191 

Siemens, H. W., 61 
Silberer 18 l 
Spunda 18 

Stopes 73 
Strohmayer 62 
Surya 18 


Traugott 85 
Valier 18 


Walther 96 
Wandler 18 
Wasielewski, v., 50 
Weicksel 69 
Weigeldt 191 
Weishaupt 192 
Wildermuth 37 


Ziehen 29 








Beychintrisch-Neuröfen sche 
Wochenschrift. 


Schriftleiter: ` 
Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Verlag und ‚Ausgabe: Carl Marhold Verlagsbuchhändiung In Halle a. S 


[Arsenterratose 


(Liquor Ferratini arseniati) mit 0,3“ Fe und MAR 1 AS 


Eisen-Arsen-Medikation bei Nerven- 


Tagesdosis: dä mal 1 bis 2 Teelöftel. "Original-Flaschen (ca. 250 g} und Doppel- Flaschen (ca. 500 gi 


c F. Boehringer & Soehne G. m. b. H., Mannheim-Waldhof. 


Malte a. 5 5. April, 1924. 














Ge Braparat: 
$ die kombinierte 





Literatur frei. S Kordia-Werk G. m. b. H., Bonn-Süd 1. 
nur innerlich einzu- — | re, 


nehmendes, nicht Spritz= ER pgg 
umecon ci» f Borfinismus 


[2° 0) zur Behandlung des 





SAME ee 
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoechst am Main 





Die RR gewährleisten eine gleichmäßige, normal abllingende | 


Ni I rva (al o 1 ; i GE „Wirkung; intern, rektal. und: intramuskulär ‚anwendbar. 


MO RG 


m ’ e DI” 
en 


En ee Ä eo Indiziert bei ‚Schlaflosigkeit jeder Art, 
| Š Dre und. eek: RE Dosierung: RER, 2 e 
= Set ` "Ietere: 1 Tab 2v 03 g in möglichst. heißer Päss kent. 
2 Aceiyl-Niryan ot ES ee ae nee 
S E s zuverlässige EL | Originalpackungen: ` 
8 geschmackfreie Hypnofka SC GE Se ebe RIAT N 
3 Ärzten stehen Literatur und Proben zur. Verfügung. x Eege eg E Ve Ampullen 


ni A A AA NEATA 


ent 







at dë 
Faria wg 
nr Ampullen 6 Sch E 
SE EE popullin Ds Stuck | 


ee 





» ý = i f Dh 5 Go 
10 d OS? Aa G TC eil LC Tat dr CH der 
E - Du: ee Zanen > a ER e KT 
Mn AYI ef} € Karei Ver vi La gu Loes E ET Fr (e ZE 
de ae Mrz weint äerer 
BARANE 


e e e e 





EEE 
WM met, 
schmackhafte 


i ni 


-Fertig gebraten Di ‚haltbar. | 








E 


Unesiiies, stark Ce i 4 


‚ Bakterien-Autolysat, 2 Charakter 1. Verwendung wie Fleisch. 
mit hervorragendem Erfolge bewährt bei = -Hoher Eineiß- und Fettgehalt. 
Neuralgien, die oft jeder andern $ ee aus Vereen Ge 


"Therapie trotzen { Ti rigeminus-, 
 Schulter-, Rippen- Neuralgien). ` 


Ischias,. mit überraschenden Aelkingen, K y =o SE 
—n selbst in chronischen. en a a Z 
hervorragend begutachtet. ne 


Neur ifiden Jeder Actiologie, DEM ` Së 

o tungs- Berufs-, Alkohol-Neu- ` SS S 

ritis, postiyphöser, luefischer und CS = 

EN diphtherischer Ursache, rheuma- Go ee 

fischer Nervenlähmung, Druck- KE 

= tähmung; Facialis- und Radialis-- 2 
lähmung usw. mit ‚sicherer, Eee. 
schneller Wirkung. SR 


Wen Fisehbrisoletis 
Ricamo Schuhe 
-Ricamo Fischwirste 


Viele ‚Empfehlungen von 
"Anstalten. Gebrauchsan- 
weisungı u. Kostproben gratis. 


|E | Richard bm 
= = van Altona 2 BZ ki 
-| EA Fordern Sie meine an B 

= De) RH 
1 SëpSggnpgngnpgsnagnpgpgs ) 
berücksichtigen Sie bei 
/ Bitte Re e T 


anzeigenden Firmen. 


iil 
WE ell 


Éim Adem dell 


ih 








di, 


‚pain 
D 


pl 
A 


"e 
d ERHEBEN 


Bag 







MAP iiit | 


jun! 


esse 





` 2 mmm 
fl Í 1 


rn 
ik 
BT" 


Eee eg 












apie 


Are Geier Zusommensteline SCH ee à 
CS y hitte einfordern; = 












G ? N Sächsisches Serumwerk _ 
Er Dresden. 


= 
=: 





N E U RAC EN, “Vitaminreiches St 


‚biologisch geprüft von E.. Se vorzüglich bewährt bei 
Wachstumsstörungen, Unterernährung, Skrofulose, _ 
== anämischen Zuständen und Appetitiosigkeit. — 
Pr Packung 12 Tablettenäl x Kür- D ackugg 3 Röhren zu 12'St. ah Kassen- ‚Packung Glas. mt ba St. Ri 1 Ss 
Muster und Literatur kostenlos durch EE 


Wilhelm Kathe A.-G., Grogenarsnnanalung. Halle a. d. S.i 
Generalveritetung lür Deutsch-Usierreich und Nachlolge-Staaten„Chemosan-A.-G.“, Wien, Helferstorler- Sun. g 


eurasthenie 


mach geistiger oder körperlicher NER. 
nach Iniektionskrankheiten - À 
nach psychischen Depressionszuständen 


- Yohimbin Spiegel 


ARE moen Sanaesonpatosiisoananevusiunsusaosavsuseuesuvesonursansnesnenesanuus enga ang pgeg EE EUREN REN 


Chemische Fabrik Gü istrow A. JS. Güstrow í. i. „M. 












a EE & 
` 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


mat 


Psychiatrisch- -Neurologische Wochenschrift | 


. Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 


Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Geh. Mensa Eat Prof. Dr. G. Anton. Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 


Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. 
b. Freiburg ìi. Br., 


Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), "Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 


Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseldorft-Grafenberg, Geh. Medizinal-Rat Dr. Iiberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), P 


Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. ie | 


lin, Treptow a. R.. Hofrat Prof. Dr. E 
' van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., 


. E. Moravcsik, Budapest, 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. 

H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M., Dir. Prof. Dr. 

dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, "Hamburg. 
Schriftleiter: | 


Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


"Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München, Prof. Nr 


Nr. 1/2. 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppeinummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 

Nach dem Auslandes 

Für den vollständigen Jahrgang 2,50 

Dollar oder entsprechende Währung 

anderer Länder. 


Reegele 


Inhalt: 





Verminderung der Kosten für Geisteskranke. 
Irrengesetzgebung. Von Dr. med. Alfred Beyer. 
Geheimer Sanitätsrat Dr. Backenköhler t. (S. 7.) — 


Buchbesprechungen. 


Dir. 
Regierungs-Rat Dr. H. Schiöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Oöttingen, 


5. April 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schil.) zu richten. 
Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 


(S. 9.) — Therapeutisches. 


Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Piicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 


L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- | 


1924/25. 


| 
| 
d 
| 
| 
| 
| 
Starliager, Mauer-Öhling (N.-O.), Ober-Medizinal-Rat | 
N 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, | 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- || 
ginn eines neuen Quartals zulässig. | 
Anzeigenpreis; | 

| 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 

Goldmark, ganze Seite 65 GM. halbe 

Seite 33 GM, drittel Seite 220M, vier- 

tel Seite 17 QM, achte! Seite 8,50 QM. 

Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 
gewährt. 


Von Geh. Sanitätsrat Dr. Friedrich Schaefer. (S. 1.) — 

(S. 3.) — Schweigepflicht bei Paralytikern. (S. 6.) — 
Hermann Stehr. (S. 8.) — Mitteilungen. (S. 8.) — 
(S. 9.) — Personalnachrichten. (S. 9.) 


F 


Verminderung der Kosten für Geisteskranke. 


Von Geheimen Sanitätsrat Dr. Friedrich Schaefer, Direktor der Provinzial-Heil- und Pilegeanstalt 
zu Lengerich i. W. 


N" ein kurzes Wort sei mir zu der von den 


pommerschen und preußischen Landkreisen 
aufgeworfenen Frage gestattet, um an den Ge- 
sichtspunkt zu erinnern, welcher der Frage ihre 
ganze Bedeutung zu nehmen geeignet erscheint. 
Dieser bekannte Gesichtspunkt besteht darin, daß 
durch das von den genannten Kreisen gestellte 
Verlangen nach Zurücknahme der im praktisch 
strengen Sinne nicht irrenanstaltsbedürftigen Gei- 
steskranken aus den Irrenanstalten mm ihre Heimat- 
gemeinden die Irrenfürsorge als Ganzes nicht 
verbilligt, sondern verteuert werden würde. 

Auf den Gedanken, durch dieses Mittel eine Er- 
sparnis zu erzielen, kann man nur kommen, wenn 
man allein die Landkreiskassen An Auge hat. Aber 
zunächst wäre die beabsichtigte Ersparnis auch 
nur möglich auf Kosten der Gemeinden, und die 
Kreise sind doch wieder auf das Wohl der Gemein- 
den angewiesen, da sie von ihnen die für ihre eigene 
Existenz nötigen Steuern beziehen müssen. Man 
irage einmal, wie es kommt, daß die Ausdehnung 


` G a A 


` 


Shad 


der Fürsorge der Gemeinden für ihre Geisteskran- 
ken nur von den Landkreisen, nicht auch von den 
Stadtkreisen verlangt wird. Kein Oberbürger- 
meister wird diese Forderung stellen. Offenbar 
weil in den größeren (kreisfähigen) Städten Ge- 
meinde und Kreis zusammenfallen, also ein und 
dasselbe finanzielle Interesse haben. Die Stadt- 
kreisverwaltungen wissen, daß die Geisteskranken 
in den Irrenanstalten nicht nur besser, sondern 
auch billiger verpflegt werden als in der Heimat. 
Das sieht man Jeicht, wenn man etwas weiter 
blickt als auf den Vorteil der Landkreiskasse in 
dem einzelnen Fall eines Leichtkranken. | 

Gemeinden, Kreise und Provinz bilden in Preu- 
Ben zum Zweck der Irrenfürsorge eine Art Not- 
gemeinschaft, wie das durch die Verteilung der 
Kosten auf die drei Armenverbände im Gesetz vom 
11. Juli 1891 zum Ausdruck gelangt ist. Ob die 
hier vorgenommene Verteilung richtig ist, könnte 
vielleicht gefragt werden. Sollte die Frage zu 
verneinen sein, so könnte man die Verteilung än- 


2 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE mu nm 


dern. Man sollte aber hicht verlangen, daß die 
Kosten für einen einzelnen von diesen drei Ver- 
bänden vermindert würden, ohne zu fragen, wie 
eine solche Verminderung auf die von den drei 


Verbänden gemeinsam zu tragenden Kosten wir- 


ken würde. Stellt man diese Frage, so ergibt 
sich, daß die Übernahme der leichten Fälle durch 
die Heimatgemeinden ein ganz untaugliches Mittel 
sein würde. Denn was der einzelne Verband, hier 
also der Kreis, durch dieses Mittel im Einzelfall 
sparen würde, würde die Gesamtheit und damit 
wieder auch er selbst infolge der entstehenden 
Erhöhung der Anstaltspflegekosten verlieren. 
Von vornherein ist wohl: klar, daß die Massen: 
verpflegung in der Irrenanstalt, was Essen, Woh- 
nung, Kleidung anbetrifft, stets billiger sein muß, 
als jede Art von Einzelverpflegung. Nun ist der 
Pilegegeldsatz, welcher in den Provinzialanstalten 
erhoben wird (bis 2 M täglich), ein Durchschnitts- 
satz. Das Pflegebedürfnis der verschiedenen 
Arten von Kranken einer Irrenanstalt ist ein sehr 
verschiedenes; einige von ihnen erfordern an 
Pflege und Aufsicht, Bädern, Medikamenten, 
Wäsche das Vielfache, während andere nur einen 
Bruchteil dieses Bedürfnisses haben und manche 
sogar ihre Verpflegung durch ihre Arbeitsleistun- 
gen, ja mehr als dieselbe, verdienen. Nimmt man 
einer «Anstalt diese letzteren Insassen, so fehlt es 
ihr an Arbeitskräften, und statt der billigen Kran- 
ken müssen: teure Mägde, Knechte, Handwerker 
angestellt werden. Das Pflegepersonal und die 
Zahl der Ärzte muß im Verhältnis zur Krankenzahl 
vermehrt werden, weil die zurückbleibenden 
Schwerkranken viel mehr Aufsicht und Mühewal- 
tung erfordern als die Leichtkranken. Der ganze 
Charakter der Anstalt würde so ernst und schwer 
werden, daß Ärzte und Pflegepersonal ihren Dienst 
auf die Dauer nicht würden aushalten können. Die 
Leichtkranken sind eben zur Verdünnung der 
schweren Fälle unentbehrlich; sie machen das An- 
staltsleben erst erträglich und erleichtern auch 
den Schwerkranken durch ihren Umgang die Ge- 
nesung., Man glaube doch nicht, daß die öffent- 
lichen Irrenanstalten sich willkürlich und ohne 
Rücksicht auf die Kosten so entwickelt hätten, wie 
sie es getan haben. In Armensachen und zumal 
in der Irrenfürsorge ist von den Behörden im all- 
gemeinen kein Luxus getrieben, und die Irrenan- 
stalten sind nie als begehrenswerte Unterkunfts- 
stätten angesehen worden. Die Art, wie sich die 
Mischung der verschiedenen Arten von (eistes- 
kranken in den Anstalten herausgebildet hat, ist 
durch das natürliche Bedürfnis der Irrenpflege und 


können. 


(Nr. 1/2 


auch durch die Rücksicht auf Sparsamkeit bedingt 
worden. Tatsächlich würden sich durch eine 
wesentliche Änderung dieses Mischungsverhält- 
nisses auf dem Wege der Herausnahme einer er- 
heblichen Zahl von Leichtkranken aus den An- 
stalten die Dwurchschnittskosten der Anstaltsver- 
pflegung ganz wesentlich erhöhen. Und da unter 
dieser Erhöhung der Kosten auch die Kreise 
wieder zu leiden hätten, so würde der Zweck der 
Änderung ganz verfehlt werden. 

Herting weist in seinem Aufsatz in Nr. 47-45 
dieser Wochenschrift mit Recht darauf hin, daß 
schon jetzt die Anstaltsdirektoren nach den Regle- 
ments verpflichtet sind, die Entlassung nicht mehr 
anstaltspflegebedürftiger Kranken zu bewirken. 
Wenn ihre diesbezüglichen Bemühungen oft schei- 
tern, so liegt das meist daran, daß die Verhältnisse 
in der Heimat der Unterbringung entgegenstehen. 
Drängt man in dieser Beziehung zu sehr, so ris- 
kiert man Mißerfolge, Rückfälle, Gewalttätigkeiten, 
Selbstmorde, Schwängerungen, und die Gemein- 
den haben doppelten und dreifachen Schaden. 

Natürlich soll hiermit nicht für jeden Geistes- 
kranken und Geistesschwachen die Irrenanstalt 
als die einzig zuträgliche Unterkunft gepriesen 
werden. Aber wenn man sparen will, muß man 
an der richtigen Stelle sparen, und das könnte nur 
die Irrenanstalt selbst sein. Darauf will ich hier 
nicht eingehen und nur bemerken, daß, wo in un- 
serer Zeit überall gespart werden muß, auch die 
Irrenanstalten sich dieser Pflicht nicht entziehen 
Man würde aber nichts erreichen, wenn 
man die Hilfe bei gewöhnlichen Krankenanstalten, 
Siechenhäusern, Pflegeanstalten nach Art der in 
Süddeutschland von altersher bestehenden Kreis- 
pflegeanstalten oder endlich in den eigenen Fami- 
lien der Geisteskranken suchen wollte.. Überall 
kostet die Versorgung von Geisteskranken Geld. 
Nur soll man denjenigen Familien ihre geisteskran- 
ken Angehörigen nicht abnehmen, welche nach 
Lage ihres Vermögens und ihrer persönlichen 
Kräfte imstande sind, dieselben zu Hause zu be 
halten. Auf anderen Wegen würde man nur den 
Betrieb der Anstalten verteuern, die Kosten der 
Armenverbände also erhöhen und hätte die Ver- 
schlechterung der Irrenfürsorge noch obendrein. 
Denkt man nur an die Zurücknahme der Leicht- 
kranken in ihre ländlichen Familien allein, so wird 
man im übrigen hierzu auf die Dauer geeignete 
Fälle in den Anstalten so wenig zahlreich finden, 
daß sich der ganze Gedanke von selbst als bedeu- 
tungslos herausstellen wird. 





1924] 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT _ 3 


Irrengesetzgebung. 
Von Dr. med. Alfred Beyer, Oberregierungsrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. 


A'a wenn oder gerade weil die Arbeiten zur 
Schaffung eines Reichsirrengesetzes vorläu- 
fig nicht fortgeführt werden dürften, erseheint mir 
eine kurze Besprechung der nach dem Bekannt- 
werden des „Irrenschutzgesetzes” gegebenen Si- 
tuation nützlich zu sein. Dies um so mehr, weil 
Preußen nunmehr vor der Notwendigkeit steht, 
seinerseits dem Wunsche des Parlamentes nach 
Neuregelung des Irrenwesens irgendwie Rechnung 
zu tragen. i 

Die Finanzlage des Reiches und der Länder 
macht- eine starke Einschränkung der Gesetzge- 
bung erforderlich. Nur lebensnotwendige Fragen 
rechtfertigen die Beanspruchung der Gesetzge- 
bung. Zu diesen Materien gehört m. E. die Neu- 
regelung des Irrenwesens keineswegs, weil nach- 
weisbare ernstere Mängel nicht bestehen. Immer- 
hin wünschte der Reichstag wie auch der .Preu- 
Bische Landtag die Vorlegung eines Gesetzentwur- 
ies. Das Reich kam diesem Wunsche nach, indem 
es zunächst an die Ausarbeitung eines Entwurfes 
ging. Die einhellige Ablehnung, die dieser bei den 
Fachärzten und sonstigen Sachkennern erfuhr, 
würde eine völlige Umarbeitung, Beratungen mit 
den Vertretern der Länder und Sachverständigen, 
sowie sonstige Zeit und Geld kostende Arbeiten 
erforderlich machen. 'Es scheint mir daher sicher, 
daß das Reich seine Absicht, ein Irrengesetz zu 
schaffen, zunächst völlig aufgibt. 


Bei den Beratungen des Etats des Preußischen 
Wohlfahrtsministeriums verlangten bisher die gro- 
Ben Parteien des Landtages einhellig eine gesetz- 
liche Regelung des Irrenwesens. Diese Forderung 
wurde Jahr für Jahr wiederholt. Es fiel mir also 
die Aufgabe zu, mich zunächst über die Wünsche 
der durch das Parlament vertretenen Öffentlich- 
keit zu unterrichten und aus den Akten sowie aus 
den Parlamentsdrucksachen und in Verhandlungen 
mit interessierten Laien das ganze Wunschmaterial 
zu sammeln und zu prüfen. Hierbei ergab sich 
sehr bald ein ernster Konflikt. Meine Erfahrungen 
als Irrenarzt sind mit den hauptsächlichsten Forde- 
rungen der interessierten Laien nicht zu vereinen. 
Immerhin meine ich, daß noch weniger als der 


Facharzt, der Sachreferent einer Behörde mit 


Achselzucken an den Forderungen der Öffentlich- 
keit vorübergehen darf, da er dazu berufen ist, 
als Organ des Volkes im Sinne seiner gewählten 
Vertreter zu wirken. Und hier ergibt sich nun die 
eigentümliche Situation, daß alles, was der Irren- 


arzt im wirklichen und sachkundig gesehenen In- 
teresse der ihm anvertrauten Kranken und damit 
der Öffentlichkeit überhaupt tun kann, entgegen 
den Wünschen und Notwendigkeiten zu laufen 
scheint, die imenschenfreundliche und auch kluge 
Laien in einem Irrengesetz festgelegt haben wollen. 
Die Ansichten der Irrenärzte und der in dem Irren- 
wesen tätigen oder an ihm beteiligten Personen 
und Sachkenner stehen den Vorstellungen des gro- 
Ben Publikums diametral gegenüber, so daß zu- 
nächst schwer zu erkennen ist, wie hier eine Be- 
friedung der öffentlichen Meinyng bewirkt werden 
kann. i 


Zunächst hatte Preußen kein$ Möglichkeit, 
selbst irgendetwas zu unternehmen. In der Nach- 
kriegszeit ist die Gesetzgebung der Länder teil- 
weise auf das Reich übergegangen. Durch Be- 
stimmungen des häufiger geänderten Finanzaus- 
gleichsgesetzes sind die Länder verpflichtet, die 
Kosten der von ihnen neu geschaffenen Gesetze 
selbst für den Fall weiter zu tragen, daB etwa 
eins dieser Gesetze vom Reich übernommen und 
zu einem Reichsgesetz gemacht würde. Dies be- 
deutet praktisch die Lähmung jeder landesgesetz- 
lichen Initiative. Würde etwa Preußen irgendein 
vorbildliches Gesetz schaffen, so daß es vom Reich 
zum Reichsgesetz gemacht würde, so trüge das 
Reich von diesem Moment an die aus diesem Ge- 
setz entstehenden Kosten für die Länder, weil sie 
durch dieses Gesetz des Reiches bedingt sind. Dem 
Lande aber, das das Gesetz schuf, würden die 
Lasten aus diesem Gesetz für alle Zukunft aufge- 
bürdet bleiben, weil sie ja nicht durch das Reichs- 
gesetz, sondern durch das, wenn auch gleichlau- 
tende, Landesgesetz verursacht wurden und wer- 
den. Wenn Preußen nunmehr ein eigenes Gesetz 
schaffen wollte, so käme also nur ein Gesetz in 
Frage, das keinerlei Kosten verursacht. Jeder 
Finanzminister jedes Landes wird ein nicht für 
die Fortexistenz des Volkes wichtiges Gesetz kate- 
gorisch und finanziell berechtigt ablehnen, wenn es 
Kosten macht. Diese Sachlage. zeigt für jedermann 
verständlich, daß ein preußisches Irrengesetz zur- 
zeit wenig Aussicht auf Verwirklichung hat. Es 
käme also deshalb eventuell nur ein Ausbau oder 
vielmehr ein Abbau der Verordnungen in Frage. 
Nur solche Maßnahmen könnten verwirklicht wer- 


den, die den Verwaltungsapparat und die Betäti- 


gung von Personen für Aufnahme und Entlassung 
auf das im Interesse der Beruhigung des Publikums 


4 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


zulässige Maß beschränken. Derartige zentrale 
Maßnahmen aber würden bei der bislang im gro- 
Ben Publikum vorherrschenden Stimmung '‘be- 
kämpft werden, weil die Absicht des Parlamentes 
immer wieder auf verstärkte Sicherun- 
zen gegen rechtswidrige Internierung geistig Ge- 
sunder gerichtet ist. Der. so bestehende schroffe 
Gegensatz zwischen den von den Sachkennern ge- 
förderten tatsächlichen Interessen der Kranken und 
den von der Laienwelt im besten Glauben und aus 
edelsten Motiven verlangten Maßnahmen zum 
Schutze der Kranken gegen ihre vermeintlichen 
Feinde, die Ärzte (man glaubt Kranke also gegen 
ihre Ärzte schützen zu müssen), wird also unter 
allen Umständen beseitigt werden müssen. Die 
öffentliche Meinung aber darf nicht ignoriert, sie 
muß korrigiert werden. Hier und nur hier stimme 
ich mit vielen:meiner Fachkollegen nicht überein. 
Der Irrenarzt wird so allgemein und so verantwor- 
tungsios beschukligt und verdächtigt, daß ich kei- 
nen Beruf weiß, in dem ein so krasses Mißver- 
hältnis zwischen subjiektiver, ja man darf wohl 
heute schon ruhig sagen, objektiver Schuld und 
Fehle auf der einen Seite, einem so maßlosen und 
absolut unbegründeten Mißtrauen weiter Kreise 
der Öffentlichkeit auf der anderen Seite gegenüber- 
steht. 

Man kann verstehen, wenn (der Irrenarzt resig- 
niert; wenn ihn sein gutes Gewissen schweigen 
läßt. Das Publikum aber, das ihm Unrecht tut, ja 
selbst die Mitglieder von Vereinen, die die Fach- 
ärzte bekämpfen, weil das ihre Lebensaufgabe ist, 
sind doch nicht boshaft und schlecht, sondern man 
muß ihnen, davon habe ich mich überzeugt, die 
beste Absicht, den reinen Willen und die subjek- 
tive Wahrhaftigkeit zuerkennen. Dann aber hat 
man auch die Pflicht aufzuklären, und die Beteilig- 
ten zu überführen, daß und inwieweit sie sich ob- 
jektiv im Unrecht befinden. Hier eröffnet sich der 
Weg, auf dem (der Psychiater das Vertrauen er- 
werben kann, auf das gerade er, der seelisch hohe 
Anforderungen zu erfüllen hat, vor den meisten 
anderen Berufen, gerechtfertigten Anspruch erhe- 
ben darf. Das Publikum weiß nichts von der Irren- 
pflege, ihm fehlen alle Erfahrungen, darum glaubt 
es alles, was ihm erzählt wird. Und die Wissen- 
den erzählen nicht. So schimpft das Publikum, das 
immer wieder Furchtbares hört, ohne Widerspruch 
zu vernehmen. Es muß ja glauben, was es hört, 
weil selbst die Tagespresse ungestraft immer wie- 
der Verdächtigungen ausspricht, von Freiheitsbe- 
raubungen, Mißhandlungen, Gewalttaten und allen 
möglichen Schaudergeschichten berichtet, ohne daß 
temals Berichtigungen in diesen Zeitungen erschie- 


[Nr. 1/2 


nen. Jeder Mensch glaubt, solange er dazu die 
Möglichkeit besitzt. Der Hang zur Sensation, zu ` 
dem Geheimnisvollen, Mystischen, der Trieb sich 
phantastisch und gefühlsmäßig zu erregen, kann 
sich auf diesem Gebiete hemmungslos und ohne die 
ernüchternde oder beschämende Korrektur fürch- 
ten zu müssen, auswirken. Diese Gelegenheit 
wird im weitesten Maße von Journalisten und an- 
deren Schriftstellern wahrgenommen. Es gibt kaum 
ein Verbrechen, dessen man nicht den Irrenarzt 
schon in aller Öffentlichkeit beschuldigt hätte. 
Und wenn der Facharzt dazu schwieg und 
schweigt, so gibt es für jeden Psychologen nur 
einen Grund dafür. Bei jedem Irrenarzt, bei allen 
zuständigen und sachverständigen Instanzen ist 
die Haltlosigkeit und der Widersinn der stets 
gleichlautenden, weil durch denselben krankhaften 
Seelenzustand bedingten Anschuldigungen der 
Kranken oder ihrer gutgläubigen Beschützer so 
evident, daß auch nicht ainmal im tiefsten Innern 
ein Schuldgefühl erregt, ein Widerspruch, ein Auf- | 
lehnen ausgelöst werden kann. Für mich hat es 
nie ein psychologisch überzeugenderes Merkmal 
der Schuldlosigkeit gegeben, als die absolute, na- 
türliche, ungekünstelte Gleichgültigkeit und Ruhe, 
die nur gegenüber unberechtigten Beschuldigungen 
bestehen kann. Es ist also selbstverständlich und 
natürlich, daß den Irrenarzt die Angriffe nicht er- 
regen, nicht erregen können. Es ist deshab weiter 
klar, daß bei den Irrenärzten jedes Motiv, jede 
Initiative zu Gegenangrifien, ja zu einer energi- 
schen Verteidigung fehlt. Trotzdem aber scheint 
es mir nunmehr an der Zeit zu sein, daß der Irren- 
arzt aus semer abgeklärten, weil verstehenden 
und verzeihenden Reserve heraustrit, um dem 
mündig gemachten, aber keineswegs in jeder Be- 
ziehung mündigen Volke zu zeigen, wo und warum 
es irrt. Heute ist es Pflicht jedes Standes, der 
Öffentlichkeit zu zeigen, was er ist und was er be- 
deutet. 

Mit nie ermüdender Energie, mit einer aus inne- 
rer Überzeugung gespeisten, unbeirrbaren Hals 
starrigkeit wird durch Tageszeitungen, Zeitschrif- 
ten, Romane und Broschüren die Meinung vertre- 
ten und gestärkt, als ob das öffentliche Interesse 
einen Schutz gegen die Irrenärzte verlange. Die 
Parlamente und vor allen Dingen die oppositionel- 
len Parteien wurden in der Vorkriegszeit genau so 


natürlich von allen Unzufriedenen überrannt, mit 


allen Skandalgeschichten behelligt, wie das bei den 
heutigen ÖOppositionsparteien der Fall ist. Die 
Irrenärzte aber wurden vom Staate geschützt, weil 
er dazu nicht nur bestellt, sondern bei Lage der 
Dinge auch verpflichtet war. So mußten zahlreiche 











1924] 

d 
Parlamentarier, denen immer wieder Irrenhaus- 
skandale berichtet, anscheinend geordnete Briefe 
und Gesuche von rechtswidrig Internierten über- 
reicht wurden, zu der falschen Überzeugung gelan- 
gen, als ob zwar im Einzelfall wenig nachzuweisen, 
trotzdem aber ein verstärkter Schutz gegen die 
Irrenärzte zeitgemäß und notwendig sei. Wer 
weiß denn in der Öffentlichkeit, daß die unglück- 
lichen Kranken, die man in Festungsmauern, in Kel- 
lerlöchern, in vergitterten Gefängnissen schmach- 
ten ließ, die man marterte und in schwere Fesseln 
warf, nur den Irrenärzten verdanken, daß es heute 
keine Zwangsjacken mehr gibt, daß die „Gummi- 
zelle” oder die „Morphiumspritze” durch Bettruhe 
im Krankensaal ersetzt wurde, der hell und luftig 
ist und weder das vergitterte Fenster noch die ver- 
schlossene Saaltür kennt. Es ist selbstverständ- 
lich, daß zunächst und mit ungeahntem Erfolge die 
Irrenärzte daran gearbeitet haben, das furchtbare 
Schicksal der Geisteskranken zu erleichtern. Nur 
sie konnten ermessen, auf welche Weise dies mög- 
lich war, nur sie konnten die Unterbringungs- und 
Behandlungsmethoden so den Verhältnissen ande- 
rer Krankenhäuser annähern, daß das Maß des den 
Laien möglich Erscheinenden weit überboten 
wurde. Nur tausendfältige Erfahrung vermochte 
an Stelle der mechanischen Sicherung der Kranken 
den durch seelische Eigenarten der Kranken ermög- 
lichten Schutz zu setzen. Das muß dem Laien ge- 
sagt werden. Vertrauensleute müssen die Möglich“ 
keit erhalten, sich von der Unsmnigkeit der immer 
wiederholten Beschuldigungen zu überzeugen. 

Wenn in einer Tageszeitung über einen Skan- 
dal berichtet wird, sollte man die Redaktion auf- 
klären und den zuständigen Berichterstatter auffor- 
dern, unangemeldet und schleunigst sich von der 
tatsächlichen Sachlage zu überzeugen oder an der 
Klärung des Falles teilzunehmen. Nur wenn der 
Journalist weiß, daß er in Zukunft derartig zur Ver- 
anțwortung gezogen wird, indem man ihn mora- 
lisch nötigt, über einen Skandal nach der Aufklä- 
rung nochmals zu berichten, wird das Verantwor- 
tungsgefühl schon bei der ersten Berichterstattung 
mitsprechen. Die Tagespresse wird auch auf die- 


sem Gebiete bald urteilen und denken lernen, und: 


mit dem Schwinden der Skandalgeschichten wird 
auch das Mißtrauen im großen Publikum abneh- 
men, so daß der Psychiater ohne Furcht vor öffent- 
licher Kritik: und parlamentarischen Beschlüssen, 
seiner Sachkenntnis und Erfahrung gemäß den 
Kranken nützen kann. 

Nichts schadet tatsächlich den Kranken mehr als 
das öffentliche Mißtrauen den Heilanstalten gegen- 
über. Die günstigste Zeit zur Heilung wird ver- 


Ärzten schützen” dürfte. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 5 


paßt, weil man die Kranken erst in die Anstalt 
bringt, wenn die Aussichten auf Wiederherstellung 
sich bereits stark verschlechtert haben. Geht es 
dem internierten Kranken etwas besser, so wird er 
entlassen, weil die Angehörigen mißtrauisch sind 
und inzwischen all die Qualen vergessen haben, die 
ihnen der Kranke machte, bevor er aufgenommen 
wurde. Jede Anschuldigung gegen den Arzt wird 
geglaubt, jede Verstimmung des Kranken gegen die 
Angehörigen wird von diesen auf den Arzt als den 
Schuldigen abgelenkt, so daB das für die Zufrie- 
denheit des Kranken so nötige Vertrauen zu dem 
Arzt mehr und mehr untergraben wird. Es gibt 
tatsächlich keine Krankheit, in deren sachgemäße 
Behandlung sich die Öffentlichkeit, wenn auch un- 
gewollt und unbewußt, so kritiklos, überheblich und 
schädigend einmischte, wie die Geisteskrankheit. 
Nichts schadet tatsächlich so sehr und so allge- 
mein dem Geisteskranken, wie seine vermeintli- 
chen Freunde, nichts kann ihm so sicher und human 
nützen, wie die so allgemein und rücksichtslos be- 
kämpften Maßnahmen des ‚Anstaltsarztes. Alles 
das aber muß ausgesprochen und nachgewie- 
sen werden. Nicht weil:der Irrenarzt sich durch 
die Anschuldigungen getroffen fühlt, sondern weil 
er im wahren Sinne des Wortes den Interessen sei- 
ner Kranken dient, muß er die Öffentlichkeit auf- 
klären. Dadurch allein kann er sich allgemeines 
Vertrauen erwerben und so erwirken, daß man 
sich williger seinen Maßnahmen fügt, auch wenn 
man ihre Notwendigkeit im Einzelfalle nicht ein- 
sieht. Es ist Zeit, daß der Irrenarzt sich auch in 
der Tagespresse hören läßt. Es tut den Kranken, 
und darauf kommt es doch zunächst und vor allen 
Dingen an, keinen Schaden, wenn hier und da ein 
Vertreter großer Tageszeitungen eingeladen wird, 
an einem beliebigen Tage die Anstalt zu besich- 
tigen. ES gibt kein Krankenhaus, das der erwar- 
tungsvolle Reporter regelmäßig zunächst so „ent- 
täuscht”. verläßt, um nach einiger Zeit beglückt und 
froh den schier unfaßbaren Erfolg moderner ärzt- 
licher Kunst zu erkennen, den die moderne „Irren- 
anstalt” darstellt. Sie hat nichts zu verheimlichen, 
darum soll sie ruhig etwas weniger streng dem 
wißbegierigen Pressemann die Tore öffnen. 

Es ist sehr möglich, daß schon die diesjährigen 
Etatsberatungen des Preußischen Landtages aber- 
mals die beschleunigte Vorlage eines Irrengesetzes 
verlangen. Es ist selbstverständlich, daß ein sol- 
cher Gesetzentwurf nicht die „Kranken vor ihren 
Es müßte bei einem der- 
artigen Anlaß sogar der energische Versuch unter- 
nommen werden, endlich der Öffentlichkeit einen 
erhöhten Schutz vor „gemeingefährlichen Kranken” 


6 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


zu gewähren, die man bislang erst dann in ärztliche 
Pflege zu bringen pflegte, wenn sie ein fürchtbares 
Unglück angerichtet hatten. Bei diesen Untaten 
geistig Kranker handelt es sich leider in der Regel 
nicht um Phantasmata oder um Gerede, sondern 
um entsetzenerregende tatsächliche Vorfälle, die 
unbedingt‘ verhütet werden müßten und in der 
Mehrzahl der Fälle auch verhütet werden könnten, 
wenn das Publikum sachgemäß und ruhig. aufge- 
klärt und im gegebenen Falle fachärztlich beraten 
würde. Es muß also nicht der Kranke vor dem 
Arzt, sondern die Öffentlichkeit vor dem Kranken 
geschützt werden. 

So verständlich die Erregung über den Entwurf 
des Irrenschutzgesetzes war, so bedauerlich scheint 
es mir zu sein, daß hier und da der Sache nicht im 
höchsten Maße genützt wurde, indem einige Kri- 
tiker glaubten, außer dem Produkt ihnen zudem 
völlig unbekannter Referenten eines Reichsministe- 
riums, eben diese Persönlichkeiten angreifen oder 
herabwürdigen zu sollen. Ich kann mir sehr wohl 
vorstellen, daß ein Nichtpsychiater bei genauester 
Prüfung alles vorliegenden Materlals zu der festen 
Überzeugung kommen muß, daß man die Irren 


INr. 1/2 
W 


schützen müsse vor unrechtmäßiger Internierung. 
Glaubt dies nicht die überwiegende Mehrzahl des 
Volkes, sind davon nicht viele, sehr viele Juristen 
überzeugt? Ist nicht das veröffentlichte Material 
der Fachärzte verschwindend gering, während das 
Material über angebliche Verfehlungen der Irren- 
ärzte nicht mehr überblickt werden kann, trotz- 
dem in Jahrzehnten in Preußen nicht eine einzige 
Beschuldigung als zu Recht bestehend anerkannt 
werden konnte? 

Im Pariament und in den Ausschüssen wird es 
wahrscheinlich einen schweren Kampf geben. Vor- 
aussichtlich wird der Facharzt zunächst ganz iso- 
liert stehen, weil er den Wünschen der Parteien 
einfach nicht nachgeben kann, wenn er den Kran- 
ken nützen und damit der sachkundigen Ansicht 
Geltung verschaffen will. Ich würde mir natürlich 
niemals etwas abringen lassen, was ich als Irren- 
arzt nicht vertreten kann, begrüßen aber würde ich 
es, wenn die Fachärzte aus ihrer Reserve heraus- 
träten und zu ihrem Teil mitarbeiteten an der Auf- 
klärung des Volkes, um die unerläßliche Vorausset- 
zung für die auf Vertrauen begründete moderne 
Irrenheilkunde und ihre Entwicklung zu schaffen. 





Schweigepflicht bei Paralytikern. 


Ein Schriftwechsel. 


An die Landarmendirektion in Dessau. 


T. B. Nr. 1324. Bernburg, den 22. Juni 1922. 


Die in der Anlage beigefügten Ausführungen 
über die ärztliche Schweigepflicht bei Paralytikern 
bitten wir an die Anhaltische Ärztekammer mit 
der Bitte um gutachtliche Stellungnahme weiter- 
gehen zu lassen. _ 

Die Direktion der Landes-Heil- und Pflegeanstalt. 
Heyse. 


Anlage. 


Die Verpflichtung zur ärztlichen Schweige- 
pflicht führt, abgesehen von anderen Fällen, dann 
zu besonderen Schwierigkeiten, wenn ein Ehe- 
gatte an Syphilis erkrankt ist und dem Arzte die 
Möglichkeit genommen ist, den anderen Ehegatten 
zu warnen und zur rechtzeitigen Behandlung seines 
Leidens zu veranlassen. Die Verpflichtung zur 
Schweigepflicht gründet sich 1. auf $ 300 RStGB., 
welcher ein unbefugtes Offenbaren ärztlicher Be- 
ruisgeheimnisse verbietet, 2. auf die allgemeine 
ärztliche Anschauung und 3. auf die Tatsache, daß 
gerade Geschlechtskranke sich sehr häufig in die 


Behandlung von Kurpfuschern begeben würden, 
wenn sie nicht der ärztlichen Verschwiegenheit 
sicher wären. Wenn auch in den ärztlichen Stan- 
deszeitschriften der letzten Zeit gelegentlichem 
Abweichen von diesen strengen Vorschriften das 
Wort geredet wird, so haftet einem solchen Vor- 
gehen, so berechtigt es im Einzelfalle auch erschei- 
nen mag, sowohl dem Strafrichter wie dem ärzt 
lichen Ehrengericht gegenüber eine große Un- 
sicherheit an, solange nicht maßgebende Stellen 
solche Handlungen durch ihre Meinungsäußerung 
decken. 

Diese allgemeine Lage erfährt eine besondert 
Verschärfung, wenn es sich um Paralytiker han’ 
delt. Es sei nicht weiter darauf eingegangen, daß 
die Möglichkeit besteht, daß es sich bei dieser Er- 
krankung um Spirochätenstämme mit besonderer 
Affinität zum Zentralnervensystem handelt, welche 
somit den anderen Ehegatten in gleicher Weise 
gefährden. Wesentlich erscheint dagegen der Um- 
stand, daß der geistesgesunde Syphilitiker, wenn 
er die Schwere des Leidens am eigenen Leibe er- 
lebt, soviel verwandtschaftliches Gefühl haben 
kann, daß er leicht zu einer vollen Offenbarung 


$ 
1924] 


der Art seines Leidens'an seine Angehörigen be- 
stimmt werden kann, so daß diese rechtzeitig be- 
handelt werden, der Paralytiker aber nicht.. Letz- 
terer ist oft genug in einer euphorischen Stimmung, 
so daß er kein Verständnis für die Schwere seines 
Leidens hat, und das ist erst recht so, wenn der 
geistige Verfall weiter fortgeschritten ist. Daneben 
werden aber immer Zweifel bestehen, ob der 


Kranke in dieser Hinsicht noch eine rechtsgültige ` 


Willensäußerung vornehmen kann, oder es wird 
diese Frage schlechtweg zu verneinen sein. Bei 
dieser Sachlage erscheint die Bestimmung gerecht- 
fertigt, daß, da der Kranke selbst durch sein Leiden 
daran verhindert wird, die Offenbarung der Art 
seiner Krankheit zu gestatten, der behandelnde 
Arzt befugt sein soll, in dem von ihm. pflichtgemäß 
für nötig gehaltenen Umfange diese Offenbarung 
vorzunehmen. Bei dem der Allgemeinheit noch zu 
wenig bekannten Zusammenhang der Paralyse mit 
der Syphilis ist die Gefahr gering, daB durch die 


Lg 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 7 


Möglichkeit solcher Mitteilungen Kranke von den 
Ärzten weg und den Kurpfuschern in die Arme ge- 
trieben würden. | 


Bernburg, den 21. Juni 1922. 


Die Direktion der Landes-Heil- und Pflegeanstalt. 
Heyse. 


Die Landarmendirektion. 
Nr. 4843. | 
Dessau, den 6. November 1922. 
An 
die Direktion der Landes-Heil und Pilegeanstalt 
in Bernburg. 


Auf die Anfrage vom 22. Juni 1922, Nr. 1324, 
erwidern wir, daß sich die Anhaltische Ärztekam- 
mer dem Antrage auf Entbindung von der ärzt- 
lichen Schweigepflicht bei Paralytikern angeschlos- 
sen hat. 

l. V.: Pitzschke. 


Geheimer Sanitätsrat Dr. Backenköhler 7. 


m 30. Dezember 1923 verschied der Direktor 
der Provinzialanstalt zu Aplerbeck i. W., 
Herr Geheimer Sanitätsrat Dr. Backenköhler. 
Fast 30 Jahre hat er die Anstalt geleitet, zu deren 
Chef er 1895 von der westfälischen Provinzialver- 
waltung berufen ward. Aus kleinen Anfängen hat 
er seine` Anstalt zu der Höhe geführt, auf der sie 
ietzt stebt. Er hatte hier im Industriegebiet keine 
leichte Aufgabe. Mit eiserner Energie verfocht er 
die Interessen seiner Anstalt und seiner Kranken, 
geleitet von den Grundsätzen der Wissenschaft 
und der psychiatrischen Praxis.. Reiche Erfahrung 
stand ihm dabei zur Verfügung. Das Wohl der ihm 
anvertrauten Kranken war stets und überall der 
Leitstern seines Handelns. 
Begonnen hat Backenköhler seine psychiatri- 
sche Laufbahn in Hildesheim unter Snell. Später 


wurde er Assistenzarzt und Oberarzt in Göttingen ` 


bei Ludwig Meyer, dessen zweite Tochter er als 
Gattin heimführte.. Ein selten glückliches Fami- 
lienleben erleichterte ihm die Berufsarbeit. Wir alle, 


die wir als junge Assistenzärzte und in späteren 


Jahren in seinem gastfreien Hause frohe Stunden 
verleben durften, werden in Dankbarkeit zurück- 
denken an den Mann, der nicht für jeden leicht zu- 
gänglich, treuer Freund und Berater dem war, der 


sein Vertrauen erwarb. Schwere Schicksals- 
schläge sind ihm nicht erspart geblieben. Zwei 
hoffnungsvolle Söhne hat er im Weltkriege ver- 
loren. Mit bewundernswerter Seelengröße hat er 
diesen schweren Verlust ertragen. Sein Pflicht- 
gefühl gestattete ihm nicht, auch nur einen Augen- 
blick in seiner Arbeit seinem Schmerze nachzu- . 
geben. Nur wer ihm näher stand, konnte ahnen, 
wie sehr er unter dem Verlust der Söhne litt. 

Pflichterfüllung bis zum Äußersten, das war ein 
Grundzug seines Wesens. Wenn in den letzten 
Jahren ein hartnäckiges Emphysem und Myokardi- 
tis manchmal stärker sich’bemerkbar machten, 
dann war es jedesmal schwer, ihn zu der nötigen 
Schonung seines Körpers zu bewegen. Noch auf 
dem Krankenbette beschäftigten ihn stets die Be- 
lange seiner Anstalt und das Wohl der Kranken. 
Als ich das letzte Mal einige Stunden vor seinem 
Tode bei ihm war, als das Sprechen ihm schon 
schwer wurde, auch da noch erkundigte er sich 
nach Vorgängen in der Anstalt. 

So ist er von uns geschieden als der Mann der 
Pflicht, als der verehrte Arzt seiner Kranken, als 
der treue Freund und Lehrer seiner Ärzte. So 
wollen wir ihn im Gedächtnis behalten. 

Pohlmann, Aplerbeck. 


8 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Hermann Stehr 
geb. 16. Februar 1864 in Habelschwerdt i. Schles. 


In unseren trüben Tagen, da so viel fremdblutiges 
giftiges Geisttum in der kranken Volksseele 
schmarotzt und unsere Deutschheit zu zersetzen 
strebt, geziemt es allenthalben sich auf die Geistes- 
kräfte zu besinnen, die nach Art und Können echt 
deutsches Wesen getreu wiederspiegeln, und so 
wieder zu erhöhtem Nationalbewußtsein zu gelan- 
gen; das ist Nationalhygiene. Wenn dabei 
die Seelenkunde noch ganz besondere Bereiche- 
rung erfährt, so ist doppelter Grund, in dieser Fach- 
zeitschrift davon zu reden: Hermann Stehrs sech- 
zigster Geburtstag ist kürzlich gefeiert, von seines- 
gleichen ist der Dichter als einer ihrer größten, 
von wohl allen gebildeten Deutschen als einer ihrer 
verehrtesten Schriftsteller der Gegenwart geprie- 
sen worden. Mit den Großen im Geist hat er ge- 
meinsam auch den Weg der Dornen; Beschränkt- 
heit derer, die vom jungen, vorwärtsstürmenden 
Talent Gefahr für Staat und Kirche witterten, hat 
sie reichlich auf den Pfad des werdenden Künst- 
lers gestreut. Der Naturalismus, besonders der 
psychologische, mit der rücksichtslosen Schilde- 
rung und Zerfaserung des seelischen, sittlichen und 
wirtschaftlichen Elends, hat auch diesen Wahrheit- 
sucher in seinen Dienst gestellt. Aber er gibt auch 
Trost denen, die nicht aus eingetrichterten Ammen- 
märchen, mit denen sich der blöde Pöbel zufrieden 
gibt, die Stärke ewiger Gewißheiten und Wahrhei- 
ten schöpfen können; denn Stehr hat sich gründ- 
lich in Philosophie vertieft, und die Schätze reiner 
Erkenntnis und festen Seelenfriedens, die er ge- 
wonnen und deren kunstvolle Träger seine Romane 
und Dichtungen sind, machen die Werke dieses 
deutschen Weltbesiegers, besonders die neueren, 
zu einer heilsamen Gedankenweide 


auch für Nerven- und Seelenkranke.! 


Möge der Dichter uns noch manche solche reichen 
und reifen Gaben schenken. 
nennen wir: „Der Graveur”, „Meicke der Teufel”, 


vereinigt in dem Band „Auf Leben und Tod” (1898), 


„Der Schindelmacher”, „Leonore Griebel”, „Meta 


schichten aus dem Mandelhause”, „Das entlaufene 
Herz”, „Das letzte Kind”, „Die Geschichte vom 


Rauschen”, „Lebensbuch” (Sammlung seiner lyri- ` 


[Nr. 1,2 | 


Von seinen Werken | 





Konegen” (Drama), „Abendrot” (Novellen), „Ge- ' 


schen Gedichte), vor allem aber die drei großen 


Romane: „Der begrabene Gott” (1905), 
Nächte” (1900), „Heiligenhof” (1918). Der „Heik- 
genhof” mit seinem Triumph der freien, sich selbst 
erlösenden Seele über alle Sorgen und Zweifel des 
Daseins gilt als Gipfel und Meisterwerk von Stehfs 
bisherigem Schaffen. Schon in „Drei Nächte” hat 
Stehr den Knäuel erbarmungsloser, grausamer 
Schicksalsknebelung in erhebender, heilsamer, trö- 
stender Weise zu lösen verstanden. Ein Roman 


“ „Buchhalter Brindeisener” soll in kurzem erschei- 


nen und diese Probleme noch einmal von anderer 
Auffassung aus beleuchten. 


Eine Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltet 
der Verlag Friedrich Lintz in Trier in neun Bän- 
den, wovon einige bereits erschienen sind; sie sei 
für die Krankenbücherei der Anstalten wärmstens 
empfohlen. ` 


Über des Dichters Persönlichkeit orientiert 
trefflich das Buch: Hermann Stehr. Sein 
Werk undseine Welt. Herausgegeben von 
Wilhelm Meridies. Habelschwerdt i. Schles. 1924. 
Frankes Buchhandlung. Geb. 5 M. 

Bresler. 





Mitteilungen. 


- — Reichsverband. Unser Schriftführer, Herr Ober- 
arzt Dr. Hussels, ist leider kürzlich an die Landesan- 
stalt Görden bei Brandenburg a. H. versetzt worden. 
Die Geschäftsführung muß vorläufig, bis zu weiterer 
Regelung durch unsere diesjährige Jahresversammlung, 
in Landsberg (Warthe), Landesanstalt, verbleiben. 

Die Jahresversammlung 1924 wird wiederum. in 
Frage gestellt, wenn die Beiträge so säumig wie bisher 
eingehen. Es wird dazu auf die Mitteilung in Nr. 45-46 
(9. Februar 1924) dieser Wochenschrift verwiesen und 
dringend um umgehende Einzahlung der Vierteljahrs- 
beiträge für Januar-März 1924 von 5 Mark für jedes 
Mitglied an Herrn Reg.-Med.-Rat Dr. Maaß zu Leipzig- 


Dösen (Postscheckkonto Leipzig Nr. 58055) ersucht. 

Die Zahlung ist seitens der E. V., nicht der Ortsgruppen, 

zu leisten, da sonst eine Nachprüfung unmöglich ist. 
Baumann, Landsberg (Warthe). 

— Vereinigung unabhängiger ärztlicher Analytiker 
in Wien. Veranlassung zur Gründung unseres Vereins 
ist die Unzugänglichkeit der orthodoxen Freudschule für 
jeden frischen Windhauch der Kritik: 
zugänglich. Forschungs- 


dertprozentige Freudiarier 


ergebnisse von Analytikern, die nicht der Hierarchie 


angehören, werden nicht beachtet, jedoch gelegentlich 
dem orthodoxen Lehrgebäude ohne Angabe des ur- 


Die Kongresse 
dieser Schule sind wie kirchliche Konzilien nur für hun- 


„Drei 
l 











1924] 


sprünglichen Entdeckers eingefügt. Stekel besonders 
wird als unbequemer Forscher und Kritiker in Wort 
und Schrift geächtet. Ärzte geraten überhaupt immer 
mehr ins Hintertreffien; Philosophen dominieren. Dem- 
entsprechend überwuchert die Theorie, Ethnographie, 
Kosmogonie, Literaturgeschichte. Beobachtung am 
kranken Menschen wird vernachlässigt. Der inter- 
nationale psychoanalytische Verlag überschwemmt die 
Welt mit hirnrissigen Publikationen, die uns alle lächer- 
lich machen. Wir nennen da nur die zwei letzten Bücher 
von O. Rank (Das Trauma der Geburt) und S. Ferenczi 
(Genitaltheorie). Wir beabsichtigen, die großartige 
Lehre Freuds aus dieser Umklammerung zu befreien. 
Unsere Vereinigung hat den Zweck, die Analyse für 
Arzt und Naturwissenschaft wieder zu erobern. Unsere 
Grundsätze sind die nämlichen wie die aller wissen- 
schaftlichen Vereinigungen: freies Wort, freie Kritik, 
Beachtung aller einschlägigen Arbeiten. Wir haben zu 
diesem Zwecke ein Jahrbuch („Fortschritte der Sexual- 
wissenschaft und Analyse”) begründet, dessen erster 
Band in stattlichem Umfange in etwa drei Wochen er- 
scheinen wird. Die Vereinigung zählt bis heute etwa 
sechzig in- und ausländische Mitglieder. Das Programm 
unserer allwöchentlichen Sitzungen wird in mehereren 
medizinischen Blättern, darunter der „Med. Klinik”, 
regelmäßig veröffentlicht. Leiter der. Vereinigung ist 
Dr. Wilhelm Stekel, Wien VIII, Langegasse 72. 
Dr. Fritz Wittels. 


Buchbeeprechungen. 


— v. Ziemßens Rezepttaschenbuch für Klinik 
und Praxis. 13. Aufl., mit Berücksichtigung des Arznei- 
buchs für das Deutsche Reich 1910 und der deutschen 
Arzneitaxe Januar 1922 ‘neu bearbeitet von Proi. Dr. 
Hermann Rieder und Dr. Martin Zeller. 339 Seiten. 
Leipzig 1922, Georg Thieme. 

Unter Hinweis auf die Hervorhebung der Vorzüge 
des Buches bei den früheren Besprechungen sei hier nur 
die neue Auflage angezeigt, die mit bekannter Gründ- 
lichkeit neu bearbeitet ist. Neu eingefügt wurde, was 
sehr zweckmäßig, eine Löslichkeitstabelle, S. 261-262, 
und ein, Kapitel Desinfektionsmittel, S. 277 bis 282. 

— Gennerich, Prof. Dr. Wilhelm: Die Syphilis 
des Zentralnervensystems, Ursachen und Behandlung. 
2. durchgesehene und ergänzte Aufl. Mit 7 Abb. Berlin 
1922, J. Springer. y 

Die erste Auflage wurde unter ausführlicher In- 
haltsangabe in dieser Wochenschrift Bd. 23 S. 49 be- 
sprochen. Die früheren Ausführungen über die ursäch- 
liche Bedeutung der Allergieschwäche des Organismus 
für de Metalues wurden durch die Untersuchungen 


Gärtners über Paralyse (Ztschr. f. Hyg. u. Infekt.-Kr. ` 


1921 Bd. 92 H. 3) weiter gestützt. Ferner sind die 
neuesten Verbesserungen der endolumbalen Technik und 
die Fieberbehandlung berücksichtigt. Der endolun:balen 
Behandlung der Paralyse ist ein besonderer Abschnitt 
gewidmet (S. 275 bis 295). Gennerichs Buch wird auch 
fernerhin einen wichtigen, unvergänglichen Markstein 
in der Geschichte der Syphilisforschung bilden. 


\  PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 9 


— Danzfuß: Die Gefühlsbetonung einiger unaha- 
Iysierter Zweiklänge, Zweitonfolgen, Akkorde und Ak- 
kordfolgen bei Erwachsenen und Kindern. Maans Päd- 
agogisches Magazin Heft 915. 87 S. Langensalza 1923, 
Verlag Beyer & Söhne. GZ. 2,75. i 


D. kommt u. a. zu folgendem Ergebnis: Die Ver- 
suchsergebnisse nach der Methode der paarweisen Ver- 
gleichung und nach der Methode der absoluten Prädi- 
kate weichen bei den Einzelpersonen erheblich vonein- 
ander ab. Die Kurven der Wohlgefälligkeit der unter- 
suchten musikalischen Gebilde zeigen erhebliche indi- 
viduelle Verschiedenheiten; es finden sich nur wenige 
übereinstimmende Merkmale, Bewußte Assoziationen 
finden sich verhältnismäßig selten, häufiger bei der Me- 
thode der absoluten Prädikate als bei der paarweisen 
Vergleichung; sie treten zahlreicher bei den musikali- 
schen als bei den unmusikalischen Personen auf. 


In der Beurteilung der Gebilde läßt sich eine Ent- 
wicklung mit zunehmendem Alter und wachsenden 
musikalischen Fähigkeiten erkennen. Dies äußert sich 
u. a. darin, daB die Gefälligkeitsunterschiede immer 
schärfer hervortreten; speziell werden die Unterschiede 
der Gefälligkeit zwischen Konsonanzen und Dissonan- 
zen immer größer; ferner zeigt sich eine wachsende 
Neigung, das reicher Gegliederte dem Einfachen vorzu- 
ziehen. Kürbitz, Sonnenstein. 


Therapeutisches. 


— Behandlung der Epilepsie. Von Prof. Dr. Keh- 
rer, Oberarzt an der Psychiatrischen und Nervenklinik 
Breslau (Direktor: Geheimrat Wollenberg). Klin. Woch. 
1922 Nr. 25. 


Aus der Tatsache, daß die Asthenie bald auf kör- 
perlichen, bald auf seelischem Gebiet stärker ausge- 
prägt ist, ergibt sich eine individualisierende Auswahl 
der Behandlung. Mit Erfolg wird in der dortigen Klinik 
eine Kalkbehandlung durehgeführt.e Bei weiblichen 
Individuen empfiehlt sich eine Organotherapie mit Ovo- 
glandol oder mit Ovobrol, der Kombination des Ovo- 
elandol mit Brom. Nur wenige Praktiker sind sich be- 
wußt, daß der Grund der Mißerfolge mit Brombehand- 
lung darin liegt, daß eine den wissenschaftlichen An- 
sprüchen gerecht werdende Durchführung einer Brom- 


kur außerhalb des Anstaltsregimes an eigenartigen 


Schwierigkeiten, an dem Widerwillen gegen eine salz- 
arme Kost, an der Indolenz, die durch die Vorurteile 
gegen das Brom geschürt wird, und so fort, scheitert. 
Eine große Erleichterung der Durchführung des salz- 
armen Regimes sieht Verfasser in dem von Ulrich an- 
gezebenen Sedobrol (ein Würfel = 1,1 NaBr, 0,1 
NaCl, sowie Extraktivstoffe pflanzlichen Eiweißes, 
innerhalb drei Wochen steigend von einem auf drei bis 
fünf Würfel am Tag). 


| 


Personalnachrichten. 


— Lengerich i. Westf. Geh. San.-Rat Direktor Dr. 
Friedrich Schaefer tritt zum 1. April d. J. auf Grund des 


10 - PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT INr. I 





Abbaugesetzes in den Ruhestand. Herr Geh.-Rat Schae- Dienstzeit am 1. März d. J. infolge des Personalabba':s 

fer ist seit 51 Jahren Arzt. In Stephansfeld fing er seine in den einstweiligen Ruhestand mit Wartegeld versetzt 

irrenärztliche Tätigkeit an, und in Lengerich ist er seit worden. 

1884. — Untergöltzsch i. V. Hier starb wenige Tage nach 
— Hubertusburg. Obermedizinalrat Direktor Dr. P. seinem 58. Geburtstag der stellvertretende Landesan- 

Roßbach ist im Alter von 60 Jahren nach 34 jähriger staltsdirektor Res Med Rat Dr. Otto Böttcher. 








Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppelnummern. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung. Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S 


BESBESEEBENEEEEREENENEEENRSEENEREHRESEHRHEBRENRBR | Arzt, Examen 1922 mit L seit 
Bekanntmachung. her '/2 Jhr. intern, 1 Jhr. psychiat:r. 


2 gearbeitet, sucht zum 1. Juli 
Die Stelle des Direktors 


oder später ` 
a 

der Landes - Heil und Pflegeanstalt zu Königslutter im Freistaat Assistenzarztstelle 
Braunschweig ist sofort zu besetzen. F , 
Geeignete Bewerber, welche eine längere erfolgreiche psychiatrische oder Volontärstelle in psy chiatri- 
Tätigkeit in‘größeren Anstalten nachweisen können und auch genü- scher oder neurologischer Anstalt. 
gende Kenntnisin der verwaltungstechnischen Leitung einer solchen Offerten erbeten unter W. 4 an 
Anstalt besitzen, werden ersucht, ihre Anträge mit Ausweispapieren die Geschäfts-Stelle dieses Blattes. 
bis zum 15. April 1924 an das Landesmedizinalkollegium zu richten. Malle a. S, Mühlweg 26. 
REABSEIBBEZEBERREZAZEBBRREZBEBZEHRHEBENEBBEBEREBEZERRRZ 


LCE) 


ad Bei den Anstalten seit 25 Jahren gut eingeflährte und [ Wäschezeichentinte 


durch reelle Bedienung bekannte 


Fischverwertungs-Gesellschaft } „Maberolin‘ 
K. Schönau & Co., Altona | Wine senanennee 








Waschechte schwarze | 





j empfiehlt nach Umstellung ihres Betriebes die weitere Lieferung von = gegen Berechnung gern zu Diensten. 
frischen Seefischen, grünen Heringen, Wilh. Haber, Berlin SO. 
ferner täglich frisch aus dem Rauch a Engelufer 26, Cham. Fabrik. 


` Räucherfische, wię Bücklinge usw. 





m zu den jeweils billigsten Tagespreisen. CG e Ä 
= K. Schönau & Co., Fischverwertungs - Gesellschaft Kaufen Sie | 
Altona a. Elbe ` 


Telegrammadresse: Schönau Comp. Altona 


in erster Linie bei den 
hier inserierenden Firmen 





Fernsprecher: Amt Hansa 5012 














N ei. 


CS 


Die Maschinen der Krankenhausküche 
und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern in hervorragender Güte und Preiswürdigkeit unter 
Garantie rascher Amortisation der Anschaffungskosten 


Neu auigenommen: Reparaturabteilung, auch für fremde Maschinen. Preiswerte Heu- 
vorrichtung beiseite gestellter oder abgenützter Maschinen, um deren Zusendung wir bitten. 


Firma Louis Paul & Co., Eisenwerk, Radebeul £ 


Im Besitze höchster Auszeichnungen! Langjährige Lieferfirma von Kranken- und Heilanstalten 


BOGAAAAAGAGCGAAAAAHAAAOAANAOOLG 








MÄR: 2, Zi 


26. Jahrgang, 1924/35, Nr. 34 Se alle a S, 19, April 1924. BEN 








Psychiatrisch-Neurologische 
ie Er Wochenschrift. 


"20 Schriftleiter: Vi Ge 
"Sanitätsrat Dr Joh. Bresler, Kreuzburg (Obetsehlesien). | 
ii S SN Ka cke: und. PERE Cari 1 Marhold EE in Malle, a. 








! TI f fi I. i ir 
| rna $ j YU NUN | 
= ooo F = 
& _ 
| — ~ in 10prozentig. steriler r Lösung = 
BE == 
| En zur Inframuaculären und subcutanen Injektion. Durch Novocain- = 
2. Zusatz absolut schmerzfrei. — Das sicherste und ungefährlichste = 
= HYPNOTICUM des PSYCHIATERS. = 
| = Besondere Indikation: ‚Morphinentziehung. = 
| = Keine Angewähnang! = 
= _ Überraschend starke sedative Wirkung! = 
| = Original-Packung: Kartons zu 5 5 Ampullen 3 zu ie 5. ccm. = 
| == " Apothekenbezug. nur S y | | “Probën und äere unter = 
| = N er Bezugnahme auf diese Zeit- = 
| = See: EE Großhandel! EA n AV, schrift BEIN. ab Fabrik, == 
£ Chemische Fabrik kanta Actien (o. E. Schering), Berlin N r = 
= |  Müllerstraße 470/171; Š 


El 


al 





NEE Ä ` 


GA, ne SC 


Abee erger E RTE HEEN E 
2 EEE N EE E en. ERSTE REN 
RE EE E AN TUN 


















eine organische Kalk- Arsen Verbindung! 
LEE GE UUR EE GE ege, 


i Subkutane, vollkommen reizlose Injektionen mit vorbildlicher 

Verfräglichkeit. Re e 

Trophil erzeugt niemals Magen- und Darmstörungen oder 
üblen Geruch. ` 

Die on des. Ason an dan, Kalium bewirkt eine Re- 
- sorptionsverzőgerung im Organismus, hierdurch. gelangt zy 
de im Trophil enthaltene Arsenmenge E ccm Trophil 
= 0,015 g As) zur breíten Auswirkung. SE 

Schnellbelebende Wirkung H. Wohlgefühl nach wenigen Teflon 

Zunahme der roten ‚Bhrhörgerchen, — Starke Steigerung: des 
 Hämoglobingehaltes, | 


SE zu 6 Änpulien: à 1 cem, Se zu 25 ZE ä 1c cem 
18 gleiche IE IE = 1 Rur 


Ka FAL- mal ER e 
e unse ES? LE psi E 


we Zt See GC Meet Ce e erg ei E EE 


EE rer o | 
x o ke LI? e E? a Gg o A GE dck eu KI À Gë: 
E DE RE KA Ee A RE Ee RER SE ZS Ze? CS SS Se = RITA vn EE 2 E 








BR 


SSH ` 


si Xifodkursn Beheben E SE lesen und häufigste Anfälle e SE 5 
vorhegenden. umfangreichen iinischen Erfahrungen. In ganz. überraschender 


Weise bis. zur Heilung. Ate Mit "et ‚eine ‚Kombination von stersler 
Milch (sicher tuberkulasefreier Tiere) mit wenig virulentem Bakterieneiweiß. 


Indikation: zerebrale Epilepsie Jeder Actiologie und jeder Form. 


 Morphiumentziehungskuren. RR 


Lileratur zad Kurvorschrift kostenlos. Berlin. Klin. W bc, 1920 Nr. 38 39. Psych, Neural: 
Hoch, 1922 Nr.34. fHeilerlalge der Epilepsiehehandlung mittels Xilalmileh- Injektionen. 
Ausd. Landesirrenanstalt Herborn i i Nassau. V orlänl, Mitteilung. Von Oberarzt Pr Becker. + 


Az usa ge se 5 es R ser er EN Ss GER Se E EE E Gs LEE Së 


G Da 
SEET EES Ne E ZX x o Gi et 
Se Se i a RE ER Sec E DE SE Ze ERS Er Së SCH 5 e ec Gët i er ae 






RER SERIEN 


GC E 
EE 


dÉ ER SCH 


ei 


EN 


EE 
SE 3 


Ee 
Get 


Ge EN Det 


N ? WW TE? 
CN SEN ` SEN z E 
Ee EE ER 
E Ee TA: Wanter E Zi Fr 


ER 


an e ` 
SER RT 
DIT NETT ZB 
PLIESNE NN SNY 
TE ER? 


a 


E 


Kr 
SR 


bog 
Cé Ka EN ba 


A z 
WERD HG AN A ER 


Aa en i 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


| 
| 
Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen | 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. | 

| 

| 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Oeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bieuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedländer, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting. Düsseldorf-Orafenberg, Oeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kinge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmann. Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr.’ Merck- 
tia. Treptow a. R., Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Plicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geb. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, Regierungs-Rat Dr. Starliager, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Dir. Dr. Vocke, Fglfing b. München. Prof. Dr, H. Vogt. Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 
dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygandt, Hamburg. 


Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Nr. 3/4. 19. April 1924/25. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Ooldmark. ganze Seite 65 GM. halbe 
Seite 33 GM, drittel Seite 22GM, vier- 
tel Seite 17 OM, achtel Seite 8,50 QM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 


Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppeinammern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
Nach dem Auslandes 
Für den vollständigen Jahrgang 2,50 
Dollar oder entsprechende Währung 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 


Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresier in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 


anderer Länder. 


Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. | 


Inhalt: Zur Frage des Ärzteabbaus In den Heil- und Pilegeanstalten für Geisteskranke. Von Dr. Hans Luxen- 





urger. 


11.) — Über eine Tanzepidemie; in Thüringen. Von Dr. Walter Jacobi. 
teilungen. (S. 17.) — Referate. (S. 17.) — Buchbesprechungen. 


(S. 14.) — Mit- 
(S. 18.) — Personalnachrichten. (S. 20.) 


Zur Frage des Ärzteabbaus in den Heil- und Pflegeanstalten für Geisteskranke. 


N 


Von Dr. Hans Luxenburger, Eelfing. 


ku Folge der Abbaumaßnahmen in den Heil- 
und Pflegeanstalten ist die Notwendigkeit, 
die Zahl der auf den einzelnen Abteilungsarzt trei- 
ienden Kranken nicht unwesentlich zu erhöhen. 

Wer die Frage, wieviel Kranke auf den ein- 
zelnen Abteilungsarzt treffen sollen, richtig beur- 
teilen will, muß sich vor allem über zwei Haupt- 
punkte klar werden. 

Der eine ist Ausmaß und Umfang der ärztlichen 
Tätigkeit. Es gibt keinen Zweig der Heilkunde, 
bei dem die Tätigkeit des Arztes eine so vielseitige 
und umfassende ist, wie in der Anstaltspsychiattrie. 
Hier ist der Arzt nicht nur der Spezialist, der in 
seinem engbegrenzten Kompetenzenkreis mit nicht 
allzu großer Mühe eine respektable Leistung zu er- 
zielen vermag, er ist auch Berater, Freund und Für- 
sorger, in nicht zu seltenen Fällen sogar Erzieher 
und Bildner seiner Kranken. Dazu kommt noch, 
daß hauptsächlich in ländlichen Anstalten die ge- 
samte Behandlung aller körperlichen Frkrankun- 
gen seinem Kopf und seinen Händen anvertraut 
ist, die für ihn, da er unmöglich in jedem Zweig 


der Medizin entsprechend ausgebildet sein kann, 
nur zu oft eine schwere und verantwortungsvolle 
Aufgabe darstellt. Neben dieser Tätigkeit auf der 
Krankenabteilung ist der Irrenarzt — vor allem in 
Bayern — auch ein viel beschäftigter, mit allerlei 
Kleinkram überlasteter Bureaubeamter, der diese 
dem Wesen des ärztlichen Berufes im Grunde, 
recht fern liegende Bureauarbeit immer wieder als 
eine unliebsame, seine rein ärztliche Einstellung 
störende Unterbrechung des Abteilungsdienstes 
empfinden muß.. Zu der — leider notwendigen —- 
Belastung mit bureaumäßigen Arbeiten, zu denen 
auch bis zu einem gewissen Grade die Gutachter- 
tätigkeit zu rechnen ist, tritt schließlich eine um- 
fangreiche Sprechstundenpraxis als Berater der 
Angehörigen und Fürsorger für den Kranken in 
bezug auf seine wirtschaftlichen Verhältnisse, seine 
Beschäftigungsmöglichkeit und sein Fortkommen ` 
im Entlassungsfalk, unter die sich all die vielen 
kleineren und größeren Hilfeleistungen mit Rat 
und Tat subsummieren lassen, wie sie sich beson- 
ders unter den heutigen Verhältnissen aus der be- 


34 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


erreichten meist die Höhe von 40 und 41°, leichte 
Temperatursteigerungen signalisierten häufig schon 
einige Tage vorher die zu erwartenden Fieberan- 
fälle. | 

8 bis 14 Anfälle ließen wir durchmachen, in 
einem Fall unterbrachen wir vorzeitig wegen eines 
leichten Ikterus die‘ Behandlung. | 

Die meisten Kranken empfanden die Schüttel- 
fröste sehr unangenehm und zählten die Tage bis 
zur Beendigung. 

Bei zwei Kranken trat Erbrechen während des 


Fiebers auf, einer zeigte deliröse Unruhe mit Bett- 


flucht, ein anderer halluzinierte lebhaft; — irgend- 
welche unangenehmen Zwischenfälle, wie Herz- 
schwäche, traten nicht ein. 


Zur Behandlung der Malaria gaben wir an den. 


beiden ersten Tagen zweimal 0,5 Chinin, dann 


16 Tage 0,5 täglich. 


1. H. K., Pastor, 52 J.; als Student Infektion, wieder- 
holt mit Hg und S behandelt; April-Juni 192] wegen 
Leberschwellung ärztlich behandelt, schlaflos; August 
1921: fühlte sich sehr frisch, konnte plötzlich seine Pre- 
digt viel schneller schreiben, den ganzen Winter schlaf- 
los; Ostern 1922 wurde Gedächtnis schlechter, Char- 
freitag beim Abendmahl versagte ihm plötzlich das Ge- 
dächtnis; acht Tage vor der Aufnahme plötzlicher An- 
fall: fiel hin, Zuckungen, im Krankenhaus Verwirrtheits- 
zustand. 

25. April 1922. Aufnahme: Unsicherer Gang, Rom- 
berg ++; Pupillenreaktion nicht gestört, sorgenlose 
Stimmung, schwätzt geordnet endlos, Schwindelanfälle 
auf der Straße, Verwirrtheitszustände, desorientiert, will 
nachts aufstehen, halluziniert, Wahnideen, indolent, 
schwer besinnlich: Schrift unordentlich, voll von Kor- 
rekturen, Sprache mäßig häsitierend und stolpernd. 
Blut: Wa.-R. +++, Liquor: Wa.-R ++-4-+ 03, 
Pandy ++++, Nonne: deutlicher Ring. Nißl: 0.6 v. T. 
Lymphozyten vermehrt. 


Malariabehandlung 18. bis 27. Juni, 

25, Juli 1922. Entlassungsbefund: Gesamtverhalten 
xscordnet, unauffällig, leistungsfähig, spricht noch gerne 
viel, Krankheitseinsicht, besorgt um weitere Behand- 
lung. Besinnlichkeit etwas verlangsamt, Sprache noch 
gering, häsitierend, Romberg +. Schrift ohne Störung. 
Blut: Wa.-R. +++, Liquor: +++ 0,3, Pandy ++. 
Nonne: zarter Ring, Nißl: 0,45 v. T. Lymphozvten 
nicht vermehrt. 

30. Oktober 1922. Nachuntersuchung: Geordnet, un- 
auffällig, fühlt sich sehr wohl, leichte Unsicherheit des 
Ganges, 6—7 Zahlen werden unsicher, mit Fehlern, Para- 
digmata unsicher, mit Stolpern nachgesprochen; letzten 
Sonntag zum ersten Mal Predigt; aus Brief des Bruders 
(Kreisarzt): „Ich war eben in der Kirche, er sprach 
vorzüglich, ohne jeden Tadel im Satzbau, ohne Wieder- 
holung und Weitschweifigkeit, die Sprache wird zeit- 
weise etwas leiser. Er predigt vorläufig noch alle 14 
Taxe. alle anderen Amtshandlungen verrichtet er wie- 


INr. 7/8 


der im vollen Umfange. Er fühlt sich durchaus nicht an- 
gegriffen nach der Predigt, ist frisch, unterhält sich und 
die Stimme ist wieder klar.“. — Blut: Wa.-R. ++++, 
Liquor +-+++ 0,3, Pandy ++, Nonne: deutlicher 
Ring, Nißl: 0,4 v. T. Lymphozyten vermehrt. 

30, Januar 1923. Nachuntersuchung: Seit letzter 
Untersuchung regelmäßig im Amt gearbeitet und gce- 
predigt; erzählt weitschweifig, geordnet, guter Stim- 
mung, keine Klagen; Romberg +, Paradigmata werden 
verwaschen nachgesprochen, Nachsprechen von sechs 
Zahlen fehlerhaft, Wiederholungen in der Erzählun«. 
zeitweise schwer besinnlich. Blut: Wa.-R. ++++. 
Liquor: Wa.-R.++++ 0,3, Pandy +++, Nonne: deut- 
licher Ring, Nißl: 0,8 v. T. Lymphozyten vermehrt. 

2. H. E., 47 J., Kaùfmann, vor 18 Jahren Lues, in- 
tensiv behandelt, 1921 wegen neurasthenischer Be- 
schwerden ärztlich behandelt, Mai 1922 auffällig durch 
Apathie, Interesselosigkeit im Geschäft, so daß die Kun- 
den sich beschwerten, schlief im öffentlichen Lokal ein. 
gesellschaftlich nachlässig. ` 

2. Juni 1922. Aufnahme: Pupillenreaktion +, Patel- 
larreflexe gesteigert, Sprache verwaschen, spricht spon- 
tan nicht, lacht unmotiviert, stumpf, lacht laut auf, liegt 
stuporös im Bett, wirft mit Decke gegen die Lampe. 
antwortet nur kurz auf Fragen, beschäftigt sich nicht. 
zeigt kein Interesse. — Blut: Wa.-R. +++, Liquor: 
Wa.-R. ++++0,3, Pandy -++4+-+, Nonne: deutlicher 
Ring, Nißl: 0,4 v. T. Lymphozyten vermehrt. 

Malariabehandlung 1. bis 11. Juli 1922, 

Nach der Behandlung zunächst Zunahme des Stu- 
pors, dann Unruhe, Verwirrtheit, unsauber; allmählich 
Besserung. | 

Entlassungsbefund 14. Dezember 1922: Geordnet. 
freundlich, dankbar, peinlich in gesellschaftlichen For- 
men, gesellig und unterhaltend, humorvoll; labiler Affekt. 
intellektuelle Fähigkeiten gut, beschäftigt sich inter- 
essiert: keine volle Krankheitseinsicht; leicht bebende | 
und stolpernde Sprache, starrer (Gesichtsausdruck. 
Blut: Wa.-R. +++, Liquor: Wa.-R. +++-+ 03 
Pandy ++-++, Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 0,4 v. T. 
Lvmphozyten vermehrt. 

Nach der Entlassung zu Hause sich geordnet ver- 
halten, in Geldgeschäften tätig: bei einer erneuten Vor- 
stellung zeigte 'er geordnetes, korrektes Verhalten. 
leichte Sprachstörung; seit einiger Zeit ist er in seiner 
früheren Stelle als Kaufmann tätig. 

3. E. K., 52 J., Landwirt, Infektion unbekannt: seit ` 
drei Jahren Angstgefühle.. Kopfschmerzen, Druck auf 
der Brust, verschiedentlich ärztlich (nicht spezifisch) 


behandelt, seit Januar 1922 auffällige Gedächtnis- 
schwäche, „mit den Gedanken ganz weg” seit drei 
Wochen, unsinniece Pläne, Liebesverhältnis, will sich 


scheiden lassen, unruhig. schlaflos; kam in sehr aufgc- 
regtem Zustand plötzlich bei seinem Bruder in Bremen 
an, wollte alles kanfen, Torfmoore, Häuser usw. 

19. Juli 1922. Aufnahme: Sprache undeutlich, ver- 
waschen, artikulatorische Störung: Pupillen und körper- 
licher Befund o. B.: wandert nachts umher, ungeduldig. 
feindlich. sei Kaiser von Rußland. seine Braut sei hier, 


1924] 


1 


schimpfte auf seine Frau, will sich scheiden lassen; 
dementer Eindruck. — Blut: Wa.-R. +++, Liquor: 
Wa.-R. ++++ 03, Pandy ++-+-, Nonne: deut- 
licher Ring, NißBi: 0,65 v. T. Lymphozyten vermehrt. 

Malariabehandlung 1. bis 13, August 1922. 

Nach der Behandlung körperlich schwach, schlech- 
ter Schlaf; ruhig, lenksam, schwachsinnig, lacht über 
seine früheren Größenideen, sei im Kopf nicht ganz 
richtig gewesen, spricht gut von seiner Frau; Sprache 
schleppend und stolpernd. 

29. September 1922. Entlassungsbefund: Sprache 
leicht häsitierend und stolpernd, Schlaf schlecht, intel- 
lektuelle Schwäche; geordnet, ruhig, krankheitseinsich- 
tig. — Blut: Wa.-R. +++, Liquor: Wa.-R. ++++, 
Pandy +++, Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 0,4 v. T. 
Leukozyten vermehrt. 

Aus einem Brief der Frau vom 26. Januar 1923: „Die 
Nerven meines Mannes sind erheblich kräftiger gewor- 
den, das Gedächtnis bedeutend besser ünd handelt er 
ruhig und überlegt. Das Zusammenleben, das gegen- 
seitige Verstehen ist ein viel besseres wie früher; 
wirtschaftlich: ist mein Mann tätig von früh bis spät; 
nur körperlich erholt er sich wenig; er liest mit Vorliebe 
viel Romane. 

4, A. H., 39 J., Förster; 1904 Infektion, Hg-S behan- 
delt; fiel vor anderthalb Jahren durch Gereiztheit und 
zeitweise Sprachstörung auf; von mehreren Ärzten 


wegen Magenleiden behandelt; Juni 1922 stärkere 
Sprachstörung. i 
Aufnahme 23. August. Pupillen: links etwas kleiner 


als rechts, Reaktion +; stumpf, interesselos, rechnet 
einfache Aufgaben verkehrt; Schrift: zahlreiche Silben- 
und Wortwiederholungen; Sprache: motorische Apha- 
sie, häsitieren, stolpern, Verständigung nur schwer mög- 
lich; orientiert sich schwer, verläuft sich. — Blut: Wa.- 
W ++4++, Liquor: Wa.-R. ++++ 03, Pandy 
++++, Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 0,5 v. .T. Lym- 
phozyten vermehrt. i 

Malariabehandlung: 31. 
1922. 

Entlassungsbefund 30. September 1922: Schreibt ge- 
ordneten, fehlerlosen Brief; Sprache noch leicht häsitie- 
rend und schleppend; interessiert, unterhält sich gern, 
beschäftigt sich mit Hausarbeit, rege, sauber, korrekt, 
bescheiden, freundlich und geordnet; zufriedene Stim- 
mung, Krankheitseinsicht; Rechenvermögen noch 
schlecht; will sich um Försterstelle bewerben. — Blut: 
Wa-R. ++++, Liquor: ++++ 0,3, Pandy +++, 
Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 0,3 v. T. Lymphozyten 
vermehrt. 

Aus einem Brief der Braut vom 19. Februar 1923: 
„Teile Ihnen höflichst mit, daf Herr H. seit dem 15. No- 
vember als Förster in Juliusburg tätig ist. — Körper- 
lich und geistig hat Herr H. sich gut erholt. Ein Frem- 
der wird es kaum ‘ahnen, daß H. so nervenleidend war; 
sanz kleine Fehler kommen vielleicht mal im Briefe vor. 

5. C. K., 42 J., Kaufmann: Infektion vor 22 Jahren, 
behandelt; vor dem Kriege neuralgische Schmerzen; 
1918 starke Schmerzen in den Beinen, Pupillendifferenz; 


August bis 13. September 


‚Nonne: deutlicher Ring, NiBl: 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 35 


fiel Sommer 1921 durch seine Handlungen auf: Schwin- 
del, reizbar, launisch, redete verwirrt. Erste Auf- 
nahme 25. September bis 11. Oktober 1921. Diagnose: 


Taboparalyse; nach der Entlassung geschäftlich tätig, soll 


gute Arbeit geleistet haben, dann wieder auf Reisen 

verwirrt. 
Zweite Aufnahme 25. September 1922: Gang atak- 

tisch, lanzinierende Schmerzen, Patellarreflex —, Kälte- 


hyperästhesie; Pupillen: ungleich, Reaktion —; Sprache 
leicht häsitierend und bebend, schwätzt viel, kindlich, 
leicht dement; geordnet, gutes Gedächtnis. — Blut: 


Wa.-R. +++, Liquor: Wa.-R. +++, Nonne: schwach 
+, Mastix: Paralysekurve. e 

Malariabehandlung 4. bis 13. Oktober 1922. 

Entlassungsbefund 29. Oktober 1922: Körperlicher Be- 
fund unverändert, psychisches Verhalten wie vor der 
Behandlung; serologische Untersuchung abgelehnt. 

6. F. L. 52 J., Oberpostsekretär; 1907 Infektion, 
Hg-S-Behandlung; fiel 1918 durch aufgeregtes Wesen 
auf, leistete weniger im Beruf; Herbst 1922: konnte 
sich nicht mehr zurecht finden, heftig, schlechtes Ge- 
dächtnis, Sprachstörung. . 

Aufnahme 11. Oktober 1922. Pupillen: eng, Reak- 
tion —, Ataxie in den Beinen, Romberg +; Sprache aus- 
gespröchen schleppend und häsitierend, fortgeschritte- 
ner Schwachsinn, lacht breit, will draußen Reichsschatz- 
scheine suchen, die er gesehen habe; Stimmung wech- 
selt zwischen Euphorie und Mißmut. Blut: Wa.-R. 
++++, Liquor: Wa.-R. +++-+ 0,3, Pandy ++++,, 
Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 0,7: v. T., Lymphozyten 
vermehrt. | 

Malariabehandlung 19. Oktober bis 1. Novbr. 1922. 

Entlassungsbefund 17. November 1922: Körperlicher 
Befund unverändert; Gang ataktisch, Sprache schlep- 
pend und häsitierend; dement, völlig interesselos, hallu- 
ziniert, wandert unruhig umher, Wechsel zwischen 
stumpf-euphorischer und gereizt-mißmutiger Stimmung. 
Blut: Wa-R. ++++, Liquor: Wa.-R. +44++ 0,3, 
Pandy: ++, Nonne: deutlicher Ring, Nißl: 05 v. T., 
Lymphozyten vermehrt. Wird nach kurzem häuslichen 
Aufenthalt einer Irrenanstalt überwiesen. 

7. W. H., 40 J., Graveur; Infektion unbekannt, seit 
Jahren nervös, seit Ostern 1922 besonders auffallend, 
abwechselnd erregt und deprimiert; seit drei Wochen 
starke Erregung, Sucht zu verschenken, große Pläne. 

Aufnahme 7. Dezember 1922. Pupillenreaktion —, 
Romberg +, häsitierende, verwaschene Sprache; spricht 
laut in gehobener Stimmung, prahlt, was er sei und 
könne, sei sehr vermögend, singt laut; dazwischen de- 
pressiv verzagt; dement. — Blut: Wa.-R. ++++, 
Liquor: Wa.-R, ++ 0,3, ++++ 0,5, Pandy LEE, 
0,4 v. T.. Lymphozyten 
vermehrt. 

Malariabehandlung 20. bis 28. Dezember 1922. 

Entlassungsbefund 23. Januar 1923: Schwachsinn 
unverändert; gleichmäßig euphorisch, leicht gereizt, ex- 
pansiv, unsinnige Pläne, vielgeschäftig, uneinsichtig. — 
Blut: Wa.-R. ++++, Liquor: Wa.-R. + 0,3, ++++ 
0,5, Pandy +, Nonne: zarter Ring, Nißl: 0,25 v. T. 


36 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Lymphozyten gering vermehrt. — In eine Irrenanstalt 
überführt. 

8. K. F., 35 J., Kaufmann; 1908 Infektion, Hg-S-Be- 
handlung; Herbst 1919 nervös, Unruhe, Angst, Sana- 
toriumsbehandlung. 1920: starke Beklemmung, Angst, 
Sanatoriumsbehandlung, sehr gebessert bis Ende 1921 
im Geschäft tätig; dann Verschlechterung: Unruhe, 
Angst, Sanatoriumsbehandlung November 1922 bis Ja- 
nuar 1923. Diagnose: Taboparalyse, Sprachstörung, 
Areflexie, Ataxie; weinerlich, will sich das Leben neh- 
men; Gang sehr unsicher, desorientiert, gereizt, para- 
Iytischer Anfall; danach gute Remission, einsichtig, ge- 
ordnet, Sprache besser. DN 

Aufnahme 8. Januar 1923: Pupillen: gleich, Reak- 
tion +, Romberg ++, unsicherer Gang, Patellarreflex 
—; keine Sprachstörung; geordnet, orientiert, einsich- 
tig, Stimmung nicht auffällig, leichte intellektuelle 
Schwäche. — Blut: Wa.-R. -—-, Liquor: Wa.-R. ++ 05, 
+++ 1,0, Pandy +, Nonne: zarter Ring, Nißl: 0,45 v. T. 
Lymphozyten gering vermehrt. 

Malariabehandlung 17. bis 27. Januar 1923. 

Nach der Behandlung körperlicher Befund unver- 
ändert, Gang unsicher; nach einer leichten Verstim- 
mung ist das psychische Verhalten gleich gut wie vor 
der Behandlung: serologische Untersuchung wird ab- 
gelehnt. | 

Während von den 13 Paralytikern, die wir 
während der letzten Jahre mit Salvarsan behan- 
delten, keiner berufsfähig entlassen werden konnte, 
sehen wir unter unsern acht malariabehandelten 
Paralytikern bei vier Kranken (Fälle 1 bis 4) nach 
der Malariabehandlung eine Besserung des psychi- 
schen Zustandes, die eine Wiederaufnahme der Be- 
rufsarbeit ermöglichte. Trotz dieser Berufs- 
fähigkeit waren jedoch klinisch noch deutliche 
paralytische Störungen vorhanden, so daß wir nur 
von einer wesentlichen Besserung sprechen kön- 
nen. — Der serologische Befund zeigte nach der 
Behandlung bis auf ein leichtes Schwächerwerden 
einzelner Reaktionen keine Änderung; im Fall 1 
sahen wir innerhalb eines Vierteljahres die Ge- 
samteiweißmenge von 0,4 auf 0,8 v. T. steigen. 

Bei den Kranken 5 bis 7 konnten wir keine 
wesentliche Besserung nach der Malariabehand- 
lung feststellen; im Fall 6 zeigte sich eine Ver- 
schlechterung, im Fall8 bestand schon vor der Be- 
handlung eine gute Remission, die nach der Be- 
handlung in gleicher Weise bestehen blieb; auch 
bei den Fällen: 4 bis 8 blieb der serologische Be- 
fund bis auf ein geringes Schwächerwerden ein- 
zelner Reaktionen unbeeinflußt. 

Vergleichen wir die beiden Gruppen der Gebes- 
serten und Ungebesserten zunächst bezüglich der 
Krankheitsdauer, so finden wir bei Gruppe I eine 
solche von 1 bis 3 Jahren. bei Gruppe II eine solche 


[Nr. IN 


von 5 bis 9 Jahren. Bei Gruppe I war in allen | 
vier Fällen keine deutliche Pupillenstörung, bei 
Gruppe II (5 bis 7) dagegen eine ausgesprochen... ` 
Bei Gruppe I und II waren je zwei Kranke mit 
deutlicher Demenz. Ä 

Der Vergleich der beiden Gruppen bezüglic: | 
Kıankheitsdauer und Pupillenstörung berechtig: 
zu der Frage: Haben Paralysen mit kürzerer 
Krankheitsdauer und erhaltener Pupillenreaktiun 
besonders Aussicht auf erfolgreiche Malariaht- 
handlung? Nur eine größere Beobachtungsreilie | 
wird diese Frage beantworten können. 

DaB eine kürzere Krankheitsdauer die Aussich- 
ten einer erfolgreichen Behandlung erhöht, ist ein: 
Selbstverständlichkeit, die heute mehr denn ie ein 
Frühdiagnose der Paralyse gebietet, ein Gebot. 
dessen Erfüllung wohl bisher nicht zu selten ver- 
säumt wurde, finden sich doch unter unseren Pa- 
tienten allein vier, deren Paralyse längere Zeit 
übersehen wurde. | 

Unsere Beobachtung kann zunächst nur di. 
ganz allgemeine Frage bejahen: Ist eine wesen!- 
liche Besserung der Paralyse durch Malaria mös- 
lich? ` Offen bleiben die Fragen: Von welche 
Dauer sind die Remissionen? Findet eine weiter 
Besserung der Remissionen ev. bis zur Gesundhei: 
statt? Tritt bei den zunächst nicht Gebesserte: 
noch später eine Besserung ein? Wie verhält sich 
der serologische Befund bei weiterer Remissio:‘ 

Diese Fragen werden wir naturgemäß erst wa) 
längerer Beobachtungszeit beantworten könne. 











Nachtrag bei der Korrektur. 

Seit Fertigstellung dieser Arbeit ist ein Jahr ver 
gangen, so daB über den Verlauf der einzelnen Fal 
noch folgendes mitgeteilt werden kann: 

Pall: Juli 1923 Wiederaufnahme. Verworren, wit 
derholte Malariaimpfung ohne Reaktion; schneller kör- | 
perlicher und geistiger Verfall; am 4. November 192: 
gestorben. | 

Fall 2. Einige Monate nach der Entlassung Wahn- 
ideen; durch Suizid gestorben. 

Fall 3. Befinden dauernd sehr gut, in seinem Beni! 
als Landwirt tätig. 


mn ME EE CHEN 


Fall 4. Ununterbrochen als Förster tätig. 

Fall 5. Befinden gut, als Geschäftsreisender tätix. 

Fall 6. Fortschreitender Verfall, Februar 1923 xe- 
storben. 

Fall 7. Fortschreitender Verfall, Januar 1923 wu 
storben. 


Falls. Dauernd in seinem Beruf als Kaufmann täti. 
bietet seiner Umgebung nichts Auffälliges; hat sich ver- 
lobt, will bald heiraten. 

Eine Nachuntersuchung war wegen des weitentieri- 
ten Wohnsitzes der einzelnen Patienten nicht möglich. | 


1924] 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 37 


Philosophische Gedanken zur Okkultismusforschung. 
Von Dr. med. Hans Wildermuth, Assistenzarzt an der Württembergischen Heilanstalt Weißenau. 


D: Gründung der Gesellschaft für parapsychi- 
sche Forschung in Berlin zeugt davon, wie 
sehr das Interesse für okkultistische Erscheinungen 
in den letzten Jahren auch in wissenschaftlichen 
Kreisen gewachsen ist, und es ist zu hoffen, daß 
der Jahrtausende alte dunkle Tummelplatz von Be- 
trug und Aberglauben endlich eingereiht wird in 
die Gebiete heller, kühler Wissenschaftlichkeit. 

Es besteht vielfach keine Klarheit darüber, was 
tatsächlich auf dem Spiele steht. Wenn die von 
den verschiedenen Anhängern der Geheimwissen- 
schaften behaupteten Erscheinungen sich bewahr- 
heiten, d. h. ein Eingreifen übersinnlicher Kräfte in 
den Kausalzusammenhang der sinnlichen Welt, so 
hört für uns die Möglichkeit auf, uns ein wissen- 
schaftliches Weltbild zu bilden. : 

Viele. wollen das nicht einsehen, 'sie - sagen: 
Unsere Kenntnisse von der Seele sind äußerst ge- 
ring, daß sie gewaltige „Kräfte” entwickeln kann, 
zeigt iede, Großtat der Weltgeschichte, zeigt im 
täglichen Leben die Fülle von Entsagungen und 
Opfern und freiwillig übernommenen Mühsalen, die 
der Mensch um sittlicher Ziele willen auf sich 
nimmt. Warum, so lautet der Schluß, soll eine 
Seele, die Millionen unter ihren Willen zwingt, die 
die tiefstverankerten Triebe der 
Natur von sich wirft, nicht auch imstande sein — 
einen Tisch tanzen zu lassen? 

Es: ist dies ein Trugschluß, der daraus entsteht, 
daß das Wort Kraft in ganz verschiedenem Sinne 
gebraucht wird. Eine Kraft im Sinne des Phy- 
sikers, wie sie in der sinnlichen Welt wirkt. ist 
eine meßbare (Größe, die Veränderungen in der 
Verteilung der Massen hervorruft. Sie ist immer 
an bewegte und zu bewegende Massen gebunden, 
sie entsteht aus Bewegung von Massen und er- 
zeugt selbst immer neue Bewegungsantriebe an 
Massen. Kraft und Masse sind unzertrennlich ver- 
bunden. Seelenkräfte dagegen wirken jenseits der 
meßBbaren Welt, jenseits von Kraft und Stoff. Es 
sind Vorgänge. die uns in unserem Ich bewußt 
sind, die wir immer dann bemerken, wenn wir 
Triebe einer zunächst nicht lustbetonten Vorstel- 
lung zuliebe überwinden. Wenn z. B. jemand 
seinem Gegner verzeiht, so ist die Vorstellung, daB 
alles Unrecht, das er von ihm erlitten hat, nicht ge- 
sühnt werden soll, nicht lustbetont, und wenn da- 
durch, daß er dem tief in der menschlichen Natur 


liegenden Hang zur Vergeltung nicht folgt, zeigt er- 


Seelenkraft. 
Derartige Beobachtungen machen wir nun auch 


menschlichen 


immer dann, wenn unserem Körper starke An- 
strengungen zugemutet werden. Wir haben das 
ganz deutliche Empfinden, wie wenn unsere Seele 
einen Druck auf den Körper ausüben müßte, um 
diesen gewissermaßen zu der cdwarteten Leistung 
hinzupressen. In Wirklichkeit sind aber beide Er- 
scheinungen: Kraftentwicklung des Körpers, in der 
tatsächlich physikalische Kräfte wirksam sind, und 
seelische Anstrengung — nur gleichzeitig.‘ Es be- 
steht ja so häufig ein derartiger Unterschied zwi- 
schen Willensaufwand und tatsächlich geleisteter 
Arbeit, daß von vornherein eine ursächliche Ver- - 
kettung im Sinne der Physik ausgeschlossen er- 
scheint. Für einen Kranken kann es unter Um- 
ständen eine ungeheure Anstrengung bedeuten und 
seine ganze Willenskraft erfordern, eine Treppe 
hochzusteigen, während ein Geübter einen 50-km- 
(repäckmarsch ohne übergroße Ermüdung - mit- 
macht. Würden sich „Seelenkräfte” in physikali- 
sche Kräfte umsetzen, so müßte der erste durchs 
ganze Haus bis auf den Mond fahren, der zweite 
vielleicht auf halbem Weg liegen bleiben. Leistun- 
gen des Körpers sind im Grundsatz nichts anderes 
wie die Arbeit einer zusammengedrückten Stahl- 
feder, bloß ist der Vorgang im Körper ein unend- 
lich viel verwickelterer; die körperliche Tätigkeit 
wird begleitet durch Vorgänge in unserer Seele. 

Gelänge nun aber, allen Überzeugungen zum 
Trotz, der Nachweis doch, daß Scelenkräfte ins 
Mechanische der sinnlichen Welt eingreifen, so 
hört damit für uns die Möglichkeit des Naturerken- 
nens auf. Denn unser ganzes Forschen ist nur dann 
möglich, wenn wir sagen: Alles, was geschieht, hat 
eine Ursache und hat weiterhin Wirkungen, und 
zwar berechenbare Ursachen und Wirkungen. Aber 
jedes Naturgesetz wird hinfällig, wenn es durch un- 
berechenbare, aus dem Nichts entstehende Seelen- 
kräfte umgestoßen werden kann.‘ Man kann dann 
nicht mehr sagen: Eine Masse von einem bestimm- 
ten Gewicht muß unter allen Umständen so fallen, 
oder nach Einstein, auf unserer Erde so fallen, 
sondern müßte hinzusetzen: sofern nicht eine See- 
lenkraft es anders zaubert. Deswegen ist Dessoirs 
Forderung unter allen Umständen zu billigen: Ehe 
man uns zumutet, Vorgänge zu glauben, die unser 
ganzes Denken umstoßen, muß man verlangen, daß 
der Beweis für derartige Vorgänge in einer jeden 
Betrug und jede Täuschung unbedingt ausschlie- 
Benden Weise erbracht wird. 

Diese Überlegungen ergeben sich, wenn man 
die Behauptungen: prüft, daß übersinnliche Kräfte, 


38 


heiße man sie Geister, Astralkörper oder einfach 
Seelenkräfte, in den Ablauf des physikalischen Ge- 
schehens eingreifen. Von den Versuchen einer 
physikalischen Erklärung wollen wir weiter unten 
reden. Verwickelter in mancher Hinsicht sind dic 
Fragen, die auftauchen, wenn man die Versuche ins 
Auge faßt, die dartun sollen, da8 Wahrnehmungen 
auf anderem Weg:als durch Vermittlung der kör- 
perlichen Sinne zustande kommen. 

Nehmen wir als cinfaches Beispiel ein Experi- 
ment, wie es v. Wasielewski verschiedentlich 
beschrieben: Der Versuchsperson wird eine ihr 
unbekannte, in einer fest verschlossenen Schachtel 
verpackte Bronzefigur übergeben. Im Verlauf von 
zehn Minuten bis einer halben Stunde wird ein 
solcher Gegenstand richtig erkannt oder, was sehr 
wichtig ist, häufig nur richtig beschrieben, ohne 
von der Versuchsperson erkannt zu werden. Auch 
hierfür werden „Eigenschaften der Seele” verant- 
wortlich gemacht, der es unter Umständen mög- 
lich sei, unter Verzicht auf die Sinne Wahrneh- 
mungen zu machen. ’ 

Zunächst erhebt sich nun .die Frage, was ist 
denn eigentlich die Seele, der so Erstaunliches zu- 
getraut wird? Die Seele ist die Summe aller lust- 
und unlustbetonten Vorstellungen und der daraus 
sich ergebenden Triebe, die teilweise im Ichbe- 
wußtsein zusammengefaßt sind. Nur teilweise, 
denn ein großer Teil der seelischen Vorgänge spielt 
sich im Unbewußten ab. Das Ichbewußtsein aber 
läßt sich nicht beschreiben und erklären, es ist die 
erste und grundsätzlichste aller Erfahrungstat- 
sachen, das Wunder aller Wunder, das uns immer 
wieder die Grenzen der Erkenntnismöglichkeit vor 
Augen führt. ’ | 

Die Seele steht nun in engster Beziehung zum 
Körper. Die Reize, die den Körper treffen, werden 
in der Seele zu Vorstellungen und Begriffen. Jedes 
-seelische Ereignis ist letzten Endes auf einen kör- 
perlichen Reiz zurückzuführen. 

Ein Beispiel dafür ist die Amerikanerin Helen 
Keller, die, der beiden wichtigsten Sinne beraubt, 
stumpf dahinlebte, bis es einer Lehrerin gelang, ihr 
durch die ihr gebliebenen Sinne, insbesondere 
natürlich durch den Tastsinn, ihr soviel verschie- 
dene Reize zuzuführen, daß sich Vorstellungen und 
Begriffe und damit „Seele” bei ihr bilden konnten. 

Wie Körper und Seele verbunden sind, geht 
auch daraus hervor, wie der Leib von der Seelc 
abzuhängen scheint, wie Trauer, Freude. starke 
Aufmerksamkeit in den Ablauf der körperlichen 
Vorgänge eingreifen. Diese Dinge sind so bekannt, 
daß ein Hinweis darauf genügt. Aber auch das 
Umgekehrte gilt: Nicht nur, daß bei Zerstörung ein- 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


zelner - Gchirnteille die entsprechenden geistigen 
Tätigkeiten ausfallen, sondern wir können die 


ganze Persönlichkeit verändern, wenn wir ihr z.B. 


Schilddrüse oder Geschlechtsdrüsen ausschneiden 


bzw. deren Substanzen im Überschuß zuführen. Es ` 


handelt sich nicht um den umschriebenen Ausfall 
einzelner Fähigkeiten, sondern man hat dann mit 
der Zeit jemand ganz anderes vor sich. Das gleiche 
geschieht bei anderen krankhaften Vorgängen. 


z. B. bei Arterienverkalkung, weshalb die meisten ` 


Leute mit dem Alter anders werden: sie sind nicht 
mehr die früheren, wie man ganz richtig zu sage” 
pflegt. | ' 

So sind Leib und Seele aufs engste verbunder. 
Man pflegt sich vorzustellen, daß die Vorgänge ir 


beiden parallel gehen, daß jedem körperlichen Vor- 


gang ein seelischer entspricht und umgekehr:. 
Denn wie wir eben zu zeigen versucht haben, isi 
für uns ein Übergreifen der Seele -in die Körper- 
welt, ebenso natürlich der umgekehrte Fall, nicht 
vorstellbar. Wie aus Lust und Leid Kraft und 


| 





Stoff, aus Umsetzungen in Eiweißmolekülen uni 


elektrischen Spannungen und Strömungen Gedan- 


ken, Haß und Liebe werden sollen, können wir un: | 


schlechterdings nicht denken. 


Während nun aber unsere Kenntnisse auf der | 


körperlichen Linie (um beim Bild der Paralkelen zı 
bleiben) weite Strecken umfassen, sind unsere 
Kenntnisse von der Seele äußerst lückenhaft, oh: 
wohl unser Wissen von der Seele im Ich das un- 
mittelbarste ist, das wir besitzen. Aber das Ich um: 
faßt längst nicht die ganze Seele, sondern wird be- 
einflußt vom Unbewußten, von dem wir, wie eben 
der Name ausdrücken soll, nichts wissen. Wir 
können nur aus scheinbar unbegründeten Vorstel- 
lungen und Gefühlen bei uns und unerklärlichen 
Handlungen anderer darauf schließen, in letzteren 
Falle also aus dem Verlauf der körperlichen Paral- 
lele Schlüsse auf den der geistigen ziehen. 

Nun behaupten die Anhänger der Telepathie. 
daß die Seele unabhängig vom Körper Erkennt- 
nisse aufnehmen, sich zeitweilig gewissermaßen 
von ihm trennen könnte. Nach dem Obengesagten 


muß dies schon höchst verwunderlich erscheinen: 


es mutet beinahe so an, wie wenn man die Sonn: 


vom Schein trennen würde und, während das 
der | 


Tagesgestirn auf der Osthalbkugel steht, 
Schein für sich die Westhalbkugel erfreute! 

Es ist,nun freilich zuzugeben, daB unsere Kenint- 
nisse über Seelenvorgänge äußerst bescheiden sind. 
und daß wir weit entfernt sind, alle seelischer 
Möglichkeiten zu kennen, aber wie die Seele selb- 
ständig werden und vor allem selbständig mit der 
Körperwelt sich in Beziehung setzen, wie sie ohne 








1924] 


Vermittlung der Sinne des Leibs Wahrnehmun- 
gen machen soll, ist für uns genau so unmöglich zu 
denken, wie ein unmitelbares handelndes Eingreifen 
von Seelenkräften in den Naturablauf. 

Es sind nun eine Reihe von Theorien da, die 
diese und die spiritistischen Versuche physikalisch 
erklären sollen: Es gehen Strahlen von dem zu er- 
kennenden Gegenstand (Gehirn) aus, die ein feiner- 
organisiertes Gehirn auffängt, oder. der Körper 
sendet Kraftwellen aus, die in räumlicher Entfer- 
nung allerhand bewirken, ja Prof. Staudenmeier 
tritt sogar dafür ein, daß es möglich ist, daß Hallu- 
zinationen, wenn sie die nötige Intensität haben, 
objektiv sichtbar werden dadurch, daB der Prozeß 
einfach umgekehrt wie beim Sehen verläuft: dort 
der Strahlengang: Gegenstand — Auge — Netz- 
haut, weiter Nervenreizung durchs 
Sehzentrum, so soll bei sehr lebhaften Sinnestäu- 
schungen die ganze Bahn rückwärts durchlaufen 
werden, bis ein wirklich sichtbares Bild an der 
gedachten Stelle steht. Die Unmöglichkeit ist leicht 
nachzuweisen: selbst wenn die Vorgänge bis zur 
Netzhaut sich umkehren ließen und sich auf dieser 
dieselben chemischen Umsetzungen wie bei einer 
Reizung von außen abspielten, so entsteht doch 
dabei ganz sicher kein Licht, so wenig wie wenn 
man auf einer belichteten photographischen Platte 
den Prozeß umkehrt. 

Was die Strahlentheorie anlangt, so wäre merk- 
würdig, daß nur so wenige diese Strahlen empfin- 
den; es gibt freilich Leute, die außergewöhnlich 
scharf sehen oder hören, aber etwas sieht und hört 
doch jeder Gesunde; ferner daB diese Strahlen über 
Tausende von Kilometern sich erstrecken können 
und sogar nach Jahrhunderten die Erkennung frü- 
herer Besitzer eines Gegenstandes möglich machen 
sollen, etwa weil ein Stückchen Seele daran kleben 
geblieben ist und nun die Versuchsperson dies er- 
kennt, ähnlich wie ein Hund den Eckstein auch 
erkennt, wer vor ihm dran war. 

Es wird berichtet, es seien beim Tischrücken 
magnetische Felder festgestellt worden, die aus 
den Fingerspitzen auf den Tisch ausstrahlen. Das 
klingt nicht ganz unwahrscheinlich, denn es ist 
eine bekannte Tatsache, jeder Mediziner lernt sie 
in seinem dritten Semester, daß alle Vorgänge im 
Körper, insbesondere Nervenreize und Muskel- 
tätigkeit, von elektrischen Erscheinungen begleitet 
sind. Man kann sie z. B, für Vorgänge im Gehirn 
unschwer nachweisen, so daß auch ihr Auftreten 
bei solchen Sitzungen, wo Geist und Körper in 
starker Erregung sich befinden, nicht verwunder- 
lich wäre. Aber hat man je gehört, daß elektrische 
Ströme auf Holz im Sinne eines Magneten wirken? 


Gehirn zum. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIF T 39 


Ferner, wenn eine Anzahl Leute um einen Tisch 
herumsitzen, so müssen sich ihre elektrischen 
Kraftfelder doch so ziemlich im Gleichgewicht be- 
finden, entweder sind alle mit gleicher Elektrizität 
geladen, oder ale im Sinne eines Hufeisenmagnets 
in der einen Hand positiv, in der anderen negativ. 
Woher soll da eine so starke Kraft kommen, wie 
sie notwendig ist, einen schweren Tisch zu be- 
wegen? | | 

Betrachten wir einmal die Vorgänge beim tele- 
pathischen Erkennen, wie sie uns in den zahlrei- 
chen Versuchsprotokollen berichtet werden: Die 


"Versuchsperson braucht ziemlich lange Zeit, bis 


sie allmählich eine Eigenschaft nach der anderen 
des fraglichen Gegenstandes erkennt: Größe, Ge- 
wicht, Stoff, Form, Farbe, und erst zum Schluß, 
nach Zusammenstellen der gefundenen Eigenschaf- 
ten, erkennt sie — häufig fehlt sogar dieser letzte 
Schritt — den Gegenstand. Der Vorgang spielt 
sich genau so ab, wie wenn man einem Menschen, 
dem man die Augen verbunden hat, Gegenstände 
lediglich durch das Gefühl zu erkennen gäbe, auch 
dieser wird langsam eines nach dem andern fest- 
stellen und dann aus der Summe der Einzeler- 
kenntnisse auf den Gegenstand schließen. Läge 
hier aber ein rein seelischer Vorgang vor, so müßte 
doch der Gang ein umgekehrter sein: zuerst müßte 
der Begriff, die Idee des Gegenstandes da sein, 
und von hier aus die Einzelheiten gefunden wer- 
den. Statt dessen spricht hier das Medium, genau 
wie beim Erkennen mit normalen Sinnen, auf Reize 
an, deren Summe es schließlich zur Wahrnehmung 
verdichtet. Es muß sich also dabei um einen ganz 
diesseitigen Vorgang handeln, bei dem die Seele . 
nicht mehr beteiligt ist als bei jeder schwierigen 
Wahrnehmung. 

Schwierig zu erklären wäre bei dieser Lösung 
zweierlei. Erstens, daß, wie wir oben schon bei 
der Strahlentheorie gesehen haben, nur sehr 
wenige Menschen über diesen sechsten Sinn ver- 
fügen, während die erdrückende Mehrheit nicht 
die mindeste Spur davon besitzt, und zweitens, 
wo hätten wir uns das Organ dieses Sinnes zu 
denken? Dafür fehlt uns noch jeder Schatten 
einer Vermutung. Aber es ist zu hoffen, daß es 
ForscherfleiB gelingen wird, diese äußerst schwie- 
rigen Fragen aufzuhellen, — im einen oder andern 
Sinn. 

Noch etwas wäre über die okkultistische For- 
schung zu bemerken, worauf auch Dessoir auf- 
merksam macht: Der Geisteszustand der Unter- 
suchenden. Tief, tief ist in jedem Menschen die 
Hoffnung auf Unsterblichkeit verankert und jedem 
Menschen wäre es eine gewaltige Freude und Ge- 


40 


nugtuung, wenn er hierfür einen handiesten, physi- 
kalisch begründeten Beweis hätte. Dieser Wunsch, 
der bewußt und unbewußt in jedem sitzt, gibt den 
sogenannten okkultistischen Erscheinungen gegen- 
über eine ganz besondere Einstellung und macht 
doppelte und dreifache Vorsicht beim Beobachten, 
Berichten und Anhören zur Pflicht. In jedem lebt 
die Hoffnung, die Grenzen, die menschlichem Witz 


— 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 








[Nr. 7/8 


gezogen sind, zu überspringen und mit der arm- 
seligen Fackel unseres Geistes in das große unbe- 
kannte Land jenseits von Kraft und Stoff hinein- 
zuleuchten, und immer wird die Menschheit erken- 
nen müssen, daB es ihr nie gegeben sein wird. 
hinter das Wesen der Erscheinungen zu kommen 
und den Schleier vom Unbedingten zu heben. 


Heilerfolge der Epilepsiebehandlung mittels Xifalmilchinjektionen. 


Weitere Mitteilung von Oberarzt Dr. Becker, Landesirrenanstalt Herborn (Nassau). 


Ss: meiner gleichnamigen Veröffentlichung vor 
zwei Jahren habe ich mich mit obigem Thema 
weiter fast täglich beschäftigt, und es sind mehr 
als 30 neue Patienten durch meine Hand gegangen, 
an denen ich Versuche zur Heilung auf dem von 
“ mir angegebenen Wege machen konnte. Wenn 
ich vor zwei Jahren geglaubt habe, heute auf 
Grund eines erdrückenden Materials ein abschlie- 
Bendes Urteil — meine erste Arbeit war ja nur eine 
vorläufige Mitteilung — abgeben zu können, 
so habe ich mich geirrt. So rasch ist das Problem 
nicht zu lösen. Von mir nicht, aber auch nicht 
von den anderen, die bestenfalls ein paar Monate 
lang gespritzt haben und nun glauben, die Xifal- 
milch als Epilepsiebehandlungsmethode einfach ab- 
Ichnen zu können. Wann ist denn Epilepsie gc: 
heilt? — Ich habe Fälle, die vorher trotz Brom 
usw. monatlich fünf und mehr Anfälle hatten, und 
‚die jetzt seit dreiviertel Jahren anfallsfrei sind 
unter Luminalwirkung, aber sind diese als geheilt 
zu betrachten? 

Neue Krankengeschichten hier aufzuführen, will 
ich mir versagen. Aber meine Statistik lehrt mich, 
daß nur die solch lange anfallsfreie Zeit bekom- 
ınen, die vorher mit Xifalmilch behandelt worden 
sind, so auch die seit dreiviertel Jahren anfalls- 
freien. Selbstverständlich ist Luminal das Mittel, 
welches die Anfälle unterdrückt, aber die Xifalmilch 
scheint mir doch das Gehirn so umzustimmen, daß 
“ ure Neigung zu Anfällen, wenn dieselben gleichzei- 
tig unterdrückt werden, erheblich herabgesetzt 
wird. Die niedrige Änfallsfrequenz von vornher- 
cin zu erreichen, ist natürlich Wirkung des Lumi- 
nals. Das habe ich bereits in meiner ersten Ver- 
öffentlichung einwandfrei zugegeben. 

Meine Kritiker und Nachprüfer haben Anstoß 
daran genommen, daß ich behauptet habe: „Ich 
kenne kein Mittel, das so energisch die Anfälle zu 
beseitigen vermag” usw. Ich unterschreibe das 


auch heute noch, doch möchte ich mich etwas prä- 
ziser ausdrücken und hervorheben, daß ich mit die- 
sem „Mitte” Xifalmilch plus Lumina! 
meine. Das habe ich auch damals gemeint, wit 
aus der Lobpreisung des Fehlens jeglicher Neben- 
wirkung des Mittels „wie Luminalexanthem” her- 
vorgeht, sowie auch aus meinem Rat, zunächst 
von beiden Mitteln mit der Luminaldosis, später 
mit der Xifalmilchdosis herabzugehen. Ich habe 
damals aber auch ausdrücklich gesagt: „Die Erfah- 
rungen, wann man gegebenenfalls aufhören dari. 
Xifalmilch zu spritzen, sind noch zu kurz. Auch 
ich wage darüber noch nichts vorzuschlagen.” 
Heute kann ich darüber besser urteilen. Es ge- 
nügt oft eine Behandlung mit Xifalmilchinjektionen 
von drei bis sechs Monaten; will man die Kranken 


men - 


noch unter Aufsicht behalten, so kann man unbe- ` 


denklich länger spritzen. 
von mir bereits ein Jahr lang injiziert; weder Arzt 
noch Patientin wagen die Milch wieder abzusetze' 
aus Furcht vor einem Anfall, der glücklicherweise 
seit Behandlungsbeginn — nunmehr ein Jahr — 
nicht wiedergekehrt ist. „Ich bin ein ganz anderer 
Mensch, seit ich bei Ihnen in Behandlung bin,“ 
sagte sie neulich zu mir, eine Äußerung, wie man 
sie häufig bei den durch Xifalmilch Umgestimmten 
vernimmt. Aber eine Herabsetzung der Luminal- 
dosis ist gefährlich! — Ich muß in dieser Hinsicht 
widerrufen, was ich damals schrieb. Man muh 
das Optimum der Luminaldosis langsam auspro- 
bieren. In leichten Fällen genügen 0,1 g pro die, 
in schwereren (fünf bis zehn Anfälle pro Mona!) 
0,2; wo man gezwungen ist, noch höher zu gehen. 
muß man die Giftwirkung des Luminals mt in 
Kauf nehmen; solche Fälle sind wohl überhaupt nur 
besserungsfähig, d. h. Anfälle stark herabzumin- 
dern, aber nicht ganz zu unterdrücken. Und diese 
Luminaldosen müssen dauernd weiter gegeben 
werden, auch wenn die Xifalmilch längst abgesetzt 


Eine junge Frau wird | 


1924] 


ist. Ich gebe, um die Leute arbeitsfähig zu er- 
halten, bei 0,1 g diese Dosis allabendlich, bei 0,2 g 
0,08 morgens, 0,05 mittags und 0,1 abends. 

Die Erfahrung lehrt, daß zuerst immer gern 
noch einmal ein Anfall wiederkehrt, wenn ich von 
den leichten Fällen (weniger als ein Anfall monat- 
lich) absehe.: Diese Wiederkehr kann, reduziert 
natürlich auf etwa alle zwei Monate ein Anfall, 
bei sonstiger Frequenz von fünf bis sechs Anfällen 
pro Monat, nicht nur während der Xifalmilchkur, 
sondern auch nachher noch eintreten. Aber all- 
mählich, wenn das Optimum der Luminaldosis un- 
entwegt weitergegeben, stärkere Salzzufuhr und 
Alkohol peinlich vermieden werden, tritt dann nach 
meinen Erfahrungen ein langes anfallsfreies Sta- 
dium ein, das — etwas Definitives vermag ich auch 
heute noch nicht zu sagen — vielleicht schon Hei- 
lung ist. 

Es scheint auch gegen Xifalmilch refraktäre 
Fälle zu geben. Ich selbst sah nur hier und da 
leichtes Unbehagen und nervöse Erregung, die 
aber durch Selbstbeherrschung leicht zu unter- 
drücken war. Ein Nervenarzt aber erzählte mir 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


-... 


dl 


aus seiner Praxis, daB er vereinzelt Fälle bekäme, 
in denen Luminal nicht genügend wirke, aber auch 
die Hinzufügung von Xifalmilchbehandlung nicht 
zum Ziele führe im Gegensatz zu dem Gros seiner 
Fälle, die er erfolgreich nur so behandle; und ein 
Psychiater, der in einigen Fällen meine Behand- 
lungsmethode nachprüfte, will Häufung der Anfälle 
durch Xifalmilch gesehen haben. Ich habe bis jetzt 
etwa 400 Ampullen Xifalmilch injiziert und niemals 
Verschlimmerung beobachten können. 
Ich komme demnach wiederum zu dem Schluß: 
Ich kenne keine Behandlungsmetho- 
de, die so energisch die Anfälle zu 
beseitigen vermag,als eine Kur, die 
anfangs aus Xifalmilchinjektionen 
und Luminaldarreichung, später nur 
aus Luminalgaben besteht, und ich halte 
Luminal für das souveräne Epilepsiemittel, das vor- 
läufig noch unentbehrlich ist, das aber immer nur 
ein symptomatisches Mittel bleibt, während wir in 
der Xifalmilch wenigstens den Anfang zu einer 
spezifischen Therapie zu erblicken haben. 





Mitteilungen. 


— Die Brandenburgische Provinzialanstalt für Epi- 
leptische in Potsdam führt nach Vereinigung mit dem 
Wilhelmstift in Potsdam und der Bethlehemstiftung in 
Nowawes vom 1. April 1924 ab die Bezeichnung „Bran- 
denburgische Landesanstalt”. 


—— e a E e $ 


Buchbesprechungen. 


— Bresler, Dr. J.: Marxismus. 

Dieses Schriftchen von 28 Seiten ist der Sonderdruck 
eines in den „Kreuzburger Nachrichten“, Kreuzburg O.-S., 
in der Zeit vor der Reichstagswahl (4. Mai 1924) er- 
schienenen gemeinverständlichen Aufsatzes, der ganz er- 
heblich zur Aufklärung beigetragen und Manchen zu 
Nachdenken und Umkehr veranlaßt hat. Die Studie wird: 
aber bleibenden Nutzen haben. Der Preis ist so nied- 
rig, daß mancher in der Lage sein: dürfte, eine größere 
Zahl von Stücken für spätere gelegentliche Verwendung 
anzuschaffen, was, allerdings umgehend, bei den „Kreuz- 
burger Nachrichten“ geschehen müßte. Einzelpreis 0,10 
M, 50 Stück 4,50 M, 100 Stück 8— M, 250 Stück 18,75 
M, 500 Stück 35,— M, 1000 Stück 63,50 M. 

— Ellis, Havelock: Die Homosexualität (sexuelle 
inversion). Autorisierte Übersetzung nach der dritten 
englischen Originalauflage, besorgt von Dr. Helmut 
Müller. 2. vollständig umgearbeitete Auflage. Bd. VII 
der Sexualpsychologischen Studien. 4069 S. Leipzig 
1924, Verlag von Kurt Kabitzsch. 


Es ist nützlich, in den großen und tiefen naturwissen- 
schaftlichen und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen, 
die hier auf jeder Seite aufgezeichnet sind, diesen Gegen- 
stand zu betrachten, mit dem wir sonst nur bei straf- 
rechtlich-gutachtlichen Anlässen zu tun haben. Das un- 
gemein umfangreiche Material, das hier zusammenze- 
tragen und kritisch gesichtet ist, gibt eine Vorstellung 
von der Bedeutung, welche die Inversion im Meis hen. 
leben hat, und lehrt uns, auf solche Charakterzüge mehr 
zu achten, um sie besser zu verstehen. Die Inzestlehre 
Freuds wird gebührend eingeschränkt (S. 361). Herrn 
Kollegen Müller, Dösen, gebührt großer Dank für die 
ausgezeichnete Besorgung der vorliegenden Auflage’ 
dieses trefflichen Buches. B. 

— Faßbender, Martin: Wollen, eine königliche 
Kunst, Gedanken über Ziel und Methode der Willens- 

- bildung und Selbsterziehung. 17. bis 20. verbesserte 
Auflage, 37. bis 47. Tausend. Freiburg i. Br., Herder | 
& Co., G. m. b. H. ' 

Man wird dieses Buch auch manchen Nerven- und 
Gemütsschwachen recht angelegentlich empfehlen kön- 
nen, sofern sie ihrer Erziehung nach auf dem geistigen 
Grunde des Verfassers stehen oder auf diesem Grunde 
schwankend geworden sind. Aber auch der Seelenarzt 
sollte es lesen; er wird für sich selbst Gewinn davon 
haben und manche nützlichen Winke empfangen, wie 
schwache Seelen aufzurichten sind und sich im l.aufe 
der Gieisteskultur aufzurichten versucht haben. 


42 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


Personalnachrichten. 


— Provinz Brandenburg. Unter dem Ärztepersonal 
der Brandenburgischen Provinzialanstalten sind in der 
Zeit vom 1. Oktober 1923 bis Ende März 1924 folgende 
Veränderungen eingetreten: Auf Grund der preußischen 
Personalabbauverordnung vom 8, Februar 1924 wurden 
in Durchführung der angeordneten Sparmaßnahmen zum 
1. März 1924 in den einstweiligen Ruhestand versetzt die 
Oberärzte Dr. Hans Schulze, Dr. Hoffmann von der 
Brandenb. Landesirrenanstalt in Sorau, Dr. Lahse, Dr. 
Heise, Dr. Hellwig, Dr. Liehr von der Brandenb. Lan- 
desirrenanstalt in Teupitz, Dr. Loder von der Brandenb. 
Provinzialanstalt für Epileptische in Potsdam, Dr. Giese 
von der Brandenb. Landesanstalt in Görden, Dr. Liebert, 
Dr. Dorner von der Brandenb. Idiotenanstalt in Lübben, 
und Dr. Dugge von der Brandenb. Landesirrenanstalt in 
Neuruppin. — Versetzt wurden die Oberärzte Dr. Dreib- 





INr. 7/8 


holz von der Brandenb. Landesirrenanstalt- in Teupitz 
an die Brandenb. Landesirrenanstalt in Neuruppin, Dr. 
Mohr von der Brandenb. Landesirrenanstalt in Ebers- 
walde an die Brandenb. Pflegeanstalt in Treuenbrietzen 
und Dr. Hussels von der Brandenb. Landesanstalt ir 
Landsberg a. W., sowie Dr. Brandt von der Brandenb. 
Landesirrenanstalt in Teupitz an die Brandenb. Landes- 
anstalt in Görden. ` e 

— Pommern. Der Oberarzt Sanitätsrat Bauer bei 
der Provinzialheilanstalt ‚Ückermünde ist auf seinen 
Antrag zum 1. April 1924 in den Ruhestand getreten. 
Eine Wiederbesetzung der Stelle findet infolge des 
Personalabbaus nicht statt. 

— Aplerbeck. Oberarzt Dr. Pohlmann ist mit dem 
1. Mai 1924 zum Anstaltsdirektor ernannt und Oberarzt 
Dr. Holzer ist mit dem 1. Mai 1924 von der Provinzial- 
heilanstalt Warstein an die Provinzialheilanstalt Apler- 
beck versetzt. 


Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres l4tägig in Poppe nummera; 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. , 





Spezilikum gegen alle Neurosen des Zirkulations- u. Zentrainerven- ` 
systems besonders: Hysterie, Chorea, Newasthenie in Original-Flakons und in Tabletten. 


Proben und Gutachten von Autoritäten zur Verfügung. 


Positive Liste d. Arzneimittel-Kommission. 


Aeskulap-Anotheke, Breslau 1. 




















und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern in hervorragender Güte und Preiswürdigkeit unter 


Garantie rascher 


Amortisation der AUS lanungSkosien 


Neu aufgenommen : Reparaturabteilung, auch für fremde Maschinen. Preiswerle Neu- 
vortichtung beiseite gestellter oder abgenützter Maschinen, um deren Zusendung wir bitten. 


Louis Paul ée Co, Eisenwerk, Radebeul 


Im Besitze höchster Auszeichnungen! 


Die Maschinen der Hrankenhauskiche 
| 
é 


Langjährige Lieferfirma von Kranken- und Heilanstalten! 








d c F. Boehringer & soehna s. m. b. Hs, » Mannheim-Waldhof. 


$ RENTE XS 
wear i 


A ae hen aan gn 
di 37, 


- a un tn ne 


eeneg 











E Ärzten stehen Literatur und Proben zur Verfügung. 


"Mm E 





Medies SS 
Ai Gi Halle a. Sy E Mai 1924. 


5 1924/35, Nr. 9 10. 


Psychiatrisch "Neurologische 
Wochenschrift. 


| 'Schrlitleiter: | 
Sanitätsrat Dr. Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 
Verlag ung Arte Carl Marhold e in Halle a. S. 


Zanen Ferratini arseniati) mit 9,8% Fe und 0,008 w AS 
Ideales P t bei Nerven- 
P Gë Eisen-Arsen-Medikation krankheiten 


Tagesdosis: 34 mal 1 bis 2 Teelöffel. Original-Fiaschen Ge 250 5 und Ponpe: Flaschen (a 500 D i 


Kordia-Werk G. m. b. H. Doms. Literatur ei, Also sofort Forttall der Seet 
nur innerlich einzu- 


nehmendes, nicht spritz- Y 
umecon = Iorfinismus 
(2%ojzurBehandiungdes® 





o gu WI NN TURN enen, 


Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoechst am Main ` 


‚Die Präparate EE eine dleichmäßige, eet duech 


N i rva n o 1l ` ~ Wirkung; intern, rektal und intramuskulär anwendbar, 3 SÉ 





u  (Phanyiäthylhydnntotn] a Indiziert ł bei Schlaflosigkeit jeder Art. 
und Eee # : Dosierung: SE 

ÀAcely 1-Nirvanol e E Tabl 1 0,3 g in möglichat heißer: Paie, | | 
Rektal; S sitorien od. Kiyama: 0,3 g bzw, 1 Amp. = 0,3 g Nirvanol. 

ee Steeg) an na iri T kopule Se KS? Net in org von ais 

zu verlässige KO ee E Originalpuckungen: | Er 

Tabletien: Scha Wel mil 15 Stück zu. 0,3 g. : 
. geschmackfreie Hypnofika Ampullem:ı Schackteie mt 3 ‘bzw. 10. E we: je 03 g gët 


“x e 4 


EE EE 250 Tabletten Nirvanol bezw. 100 Ampilan 
 Nirvanol- Natrium: 


mn | 


Tot Á fci £ 
Teber ti. Nachwirkung | 














Seifenverfchwendung 8 


NUN MUSEEN 
it es, wenn Sie beim Maiden mit Seife = 
ch ein Mittel gebrauchen, das durdy gleich- ` 
‚falls föubernoe Wirkung eine fparlämere Ver- 
wendung Der teuren Seife verbürgf. Wafhen 
Sie deshalb nie, obne -ver SET Sue 


Benko 


Benkels Wafd- u. Bleih-Soda 
` zuzufeten. Sie fparen hierdurch. erheblich, da. ; 
‚die viel billigere , Penko“ in Verbindung mit- 
guter Seife eime außerordentliche Reinigungs: 
-  Rraft entfaltet, Mitverwendung von „Denko“ 
| ‚bei der ‚wäjche fihert forgfältigite: Behand- 
Jung des Wafdhguts Und 2: 


billiges Wafchen! 


el Di DUDU WHK HUH 


 Benkel & Cie. dée 6. EE 


` Wie we, 
` schwach ` 


rem d 
fertig gebraten nd haltbar. 5 


- Charakter u. Verwendung. wie goen A 8 
Hoher Eiweil- und Felige WR ` 
Hergestellt aus frischestem pen d 


-Ricamo Fisehbrisoletis ` d 
Ricamo Sehmorfische $ 
-Ricamo fischwürsle ` 


Viele Empfehlungen von 
‚Anstalten. Gebrauchsan- 
weieng u. ER ymi 


3 Richard Cammanı $ 


Fernsprecher: 
 Yulkami2ı. 183. Mim 25 bit CR | 
Fordern Sie. meine Preisliste ; 


VEEREEREREE 


sg 





a EEN nn E nn 


ia! 


ar tete 





wii. Honig-ı Wachs- | 


G. m. b. H. Visselhövede. Gegr. 1889- 


Tat 











AN N E URAC E N, vitaminreiches Hefepräar | 
| ‚biologisch weprült von E. geteggee vorzüglich bewährt bei | 
m Ahon Pladen Aea Apea eE 


Pr.-Packung 12: Tabletten a lg; Kur-F ackung 5 Röhren zu 1281: 41 8; Kassen- Packung a as gt mi St. à $ g. 
Muster und Literatur kostenlos durch Si 


Wilheim Kathe A.-G., Zn terk ua Malle a, d. S$. 


Seneralveriretung für Deutsch-Österreich und Nachfolge- Staafen „Chemasan- A.-G.“ Wien, 4. Hellerstorler-Sir. In ` 











De in Krankenhäusern, Sanatorien, Heil- und Beate für Kranken- | 
0... und Blutwäsche bestens bewährten Waschmittel: 





Tetrapol ı DRP. und « Verapol n ne.. 


liefert ab Crefeld oder Eeer im unbesetzen Gebiete in alter 


 Friedensqualität 


Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Creield a, Rb, ` 




















r 





Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 


Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 
Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 
Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Uster Mitwirkung zahlreicher hervorragender FPachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl., Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Falkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesloch (Baden), Prof. Dr. Friedläader, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Herting, Düsseidorf-Oraienberg, Oeh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein b. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kluge, Potsdam, Prof. Dr. Sh. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmans, Hartheck, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
la, Treptow a. R.. Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr wv Olatı, Budapest, Prof. Dr. A. Pilicz, Wien, Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem i. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Qießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger, Mauer-Öhling (N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 


Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. 


München. Prof. Dr. H. Vogt. Nervenarzt. Fraukfurt a. M., Dir. Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


dorf, Dir. Prof. Dr. med. et phil. W. Weygaadt, Hamburg. 
| Schriftleiter: 
Sanitätsrat Direktor Dr. Johannes Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 


Nr. 13/14. 








Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 

tägig in Doppelnummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 
den Buchhandel. 
Bezugspreis: 

vierteljährlich 2,50 Goldmark. 
Nach dem Auslande: 

Für den vollständigen Jahrgang 2,50 

Dollar oder entsprechende Währung 
anderer Länder. 










28. Juni 


Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S., Mühlweg 26 


Telegramm - Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 
Schweiz: Postscheckamt Zürich Nr. VIII. 11007. 
Tschechei: Kreditanstalt der Deutschen, Prag. 
Zuschriften für die Schriftleitung sind an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 
Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. 








1924/25. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Goldmark, ganze Seite 65 GM. halbe 
Seite 33 QM, drittel Seite 22 QM, vier- 
teli Seite 17 QM, achtel Seite 8,50 QM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabätt 

gewährt. 





Inhalt: Gegen Diktat und Schuldlüge. (S. 65.) —. Das kranke Gewissen Frankreichs und die Psychiatrie. Von 


r. J. Bresler, Kreuzburg. (S. 66.) 
(S. 69.) — Mitteilungen. 


— Plasmon, Promonta, Pharmozon. Von 
(S. 73.) — Buchbesprechungen. 


(S. 75.) 


e 


(S. 73.) — Therapeutisches. 








Gegen Diktat und Schuldlüge. 


Kundgebungen am 29. Juni. 


Der Arbeitsausschuß deutscher Verbände erläßt | gegen weitere Gewalt und weitere Bedrohung, ein 


cinen Aufruf zur Teilnahme an Kundgebungen, die am 
29. Juni 1924 in Erinnerung an die erzwungene Unter- 
zeichnung des Diktates von Versailles im ganzen Reich 
stattfinden sollen. An dem gleichen Tage, auch schon 
am 28. Juni, wird der Deutsche Frauenausschuß zur 
Bekämpfung der Schuldlüge, der dem Arbeitsausschuß 
deutscher Verbände angegliedert ist, eine Sammlung 
für das deutsche Kind veranstalten, das unter den Aus- 
wirkungen des Diktates besonders schwer gelitten hat. 

Der Aufruf schließt: 

Deutsche Brüder, deutsche Schwestern! Am 
Tage der fünfjährigen Wiederkehr der Unterzeichnung 
des Diktates muß auch das deutsche Volk der Welt 
seinen Willen deutlich und ausdrucksvoll zeigen. Wir 
rufen daher alle Berufsstände im ganzen Reich auf, 
am Sonntag, den 29. Juni allerorts wuchtige und 
würdevolle Kundgebungen zu veranstalten. Die- 
selben müssen sein: ein flammender Protest gegen 
die Lüge von der deutschen Schuld am Weltkriege, 


Ausdruck des geschlossenen Willens zum Frieden und 
zur Freiheit, eine Forderung des Rechtes auf Leben 
und Entwicklungsmöglichkeiten. 


und Klassenunterschiede müssen hierbei 
Die Außenpolitik kommt vor der 
Innenpolitik. Höher als Sonderinteressen steht das 
Vaterland. Die Kundgebungen am 29, Juni müssen 
sein: ein Kampf um Wahrheit, Recht und Ehre. 


Partei- 
zurückstehen. 


'Arbeitsausschuß deutscher Verbände. 


(Arbeitsgemeinschaft für vaterländische Aufklärung. 
— Deutscher FrauenausschußB zur Bekämpfung der 
Schuldlüge. — Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft. 
Bund der deutschen Grenzmarkenschutzverbände. — 
Deutscher Rhein E. V. — Deutscher Schutzbund für 
das Grenz- und Auslandsdeutschtum. — Die im West- 
ausschuB zusammengeschlossenen landsmannschaft- 
lichen Verbände von Rhein, Ruhr, Saar und Pfalz.) 


ee EE 






Dr.: Martin Weicksel. 


66 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


INr. 13/14 


In n Erinnerung an die erzwungene Unterzeichnung des Diktates von Versailles 
E von Versailles) vor fünf Jahren. 


Das kranke Gewissen Frankreichs und die Psychiatrie. 


Ein völkerkundliches Gutachten. 


Vun Dr. J. Bresler, Kreuzburg, Deutsch-Oberschlesien. 


Peer ist heute nicht bloß Lehre von den 
Störungen im Seelenleben des Einzelnen; sie 
befaßt sich auch mit den krankhaften Erscheinun- 
sen des Volks- und Menschheitsgeistes. Sie nähert 
sich daher von ihrem engeren ursprünglichen Ge- 
biet aus den Aufgaben und Zielen, welche sich 
schon früher die Geschichtsphilosophie gesetzt hat, 
besonders diejenige Hegels, die eigentlich Ge- 
schichtspsychologie des Weltgeistes und als solche 
noch heute allgemeingültig und unübertroffen ist. 

Mir scheint: Begriff und Wort „Kriegsschuld” 
ist eine Erfindung der neuesten Zeit. - Früher galt 
Krieg als Naturereignis oder Schicksal oder not- 
wendiges Übel, nicht als Menschenwerk. Die alten 
Römer, die Meister der Kriegs- wie der Staats- 
kunst, sprachen von causa belli, d. i. Kriegsursache. 
nicht von culpa belli, d. i. Kriegsschuld. Wer von 
Kriegsschuld. spricht, muß folgerichtig Krieg über- 
haupt als Verbrechen betrachten, und der Gegner, 
der auf die Kriegserklärung nicht erwidert: „Ich 


danke für die freundliche Einladung zur Teilnahme 


an diesem Verbrechen, ich bin kein Kriegführer”, 
der vielmehr gleicherweise zur Mordwaffe greift, 


ist dann ebenfalls ein Verbrecher, ob er fällt oder . 


siegt, und man müßte dann auch Sieg ein Ver- 
brechen. den Sieger Verbrecher nennen und daher 
von Siegesschuld sprechen! 

Siegesschuld ist in der Tat kein Paradoxon, kein 
schlechter Witz. Es ist das mehr weniger schlechte 
Gewissen des „Siegers”, d. i. des am „Verbrechen” 
des Krieges Beteiligten; denn Krieg ist doch, nach 
Ansicht der Franzosen, ein Verbrechen. Es ist in 
der Geschichte wiederholt vorgekommen, daß 
„Sieger” aus Angst vor Rache oder aus ihrem 
schlechten Gewissen heraus den „Weltfrieden” 
oder ein „Weltreich” herbeizuführen gesucht haben. 

Auch der jetzige „Völkerbund” — solcher hat 
es schon viele gegeben — ist ein Angstprodukt, 
aber kein Werkzeug der Kultur und Gerechtigkeit. 
Die Sieger haben bisher noch zu allen Zeiten das 
absolute Fehlen irgendwelcher Rechtfertigung des 
Sieges vor dem Weltgewissen angstvoll empfun- 
den, und es war bisher die größte Lüge und Ge- 
meinheit, der übelste Imperialismus, den die 
Menschheit gründlich ausrotten sollte, wenn ein 


Volk, das gesiegt hatte, sich für ein von der, Welt- 
vernunft auserwähltes ausgegeben hat, weil es für 
eine kurze Dauer von den Wellen der Zeit in die 
Höhe gehoben und getragen wird. 

Wer hat im Weltkrieg gesündigt gegen den 
Ausspruch Moltkes: „Die größte Wohltat im Kriege 
besteht darin, daß derselbe rasch beendigt wird” 
Diejenigen, die seinen Umfang vergrößert haben. 

So erweist sich das pharisäische Wort „Kriegs- 
schuld” schon im Begriff als nichtig und als Unsinn 
und selbst das Wort „Kriegsrecht” ist bekanntlich 
ein Widerspruch in sich, eine contradictio in ad- 
Iecto. 

Aber ich will hier von „Kriegsschuld” nicht 
im rechtlichen Sinne sprechen, sondern im seel- 
kundlichen, nicht von einer Schuld durch Verlet- 
zung eines „völkerrechtlichen” Brauches oder 
Grundsatzes, sondern von der Schuld gegen dic 
Forderung des Menschheitsgewissens, des Welt- 
geistes. Eine Kriegsschuld im „völkerrechtlichen” 
Sinne gibt es überhaupt nicht, und daher ist alles 
Reden von „Kriegsschuld” seit 1918 dummes Ge- 
fasel. 


. Es gibt keine „Kriegsschuld”, über die ein an- 
derer zu Gericht zu sitzen hätte; es gibt doch auch 
kein Strafmaß dabei. Die seelische Kriegsschuld 
aber, wie ich sie meine, ist etwas, was der Krieg- 
führende, ob Sieger oder Besiegter, mit sich allein 
und mit seinem Gott, wenn er an einen glaubt, ab- 
zumachen hat. 

Der italienische Professor der Rechtsphiloso- 
phie in Bologna, del Vecchio, spricht dagegen in 
seinem berühmten Buche: „Die Tatsache des Kric- 
ges und der Friedensgedanke” (deutsche Übersct- 
zung, Leipzig 1913, J. A. Barth, S. 76) von der „sitt- 
lichen Großartigkeit und der Schönheit: des Kric- 
ges”. Die Gelehrten sind sich jedenfalls auch noch 
nicht einig darüber, was sie vom Krieg halten 
sollen. Ich empfehle dieses treffliche Buch den 
Franzosen, dann werden sie die ganze Hohlheit 
und Nichtigkeit des juristischen Begriffs: „Kriegs- 
schuld” einsehen müssen. Del Vecchio kennt nicht 
einmal dieses Wort. (Vergl. meine Schrift: „Zum 
Ewigen Frieden”, Halle a. S. 1919.) 


1924] 


Es handelt sich also, um es noch einmal zu be- 
tonen, nicht allein um Widerlegung und Strafung 
der Lüge, daß die Deutschen am Weltkriege schuld 
seien, sondern, noch schlimmer, darum, daß Frank- 
reich mit der Erfindung des Begriffes „Kriegs- 
schuld” gegen besseres Wissen die glatte und 
robe Unwahrhaftigkeit begangen hat und daß sein 
Gewissen nun auch noch gegen diesen schweren, 
vernichtenden Selbstvorwurf, der auf ihm lastet, 
kämpft, ein innerer, harter Kampf, den es nie be- 
stehen wird, in dem es sich besser vor aller Welt 
als seelisch machtlos und’ als unterlegen erklärt 
und von aller Welt Gnade und Verzeihung erbittet, 
statt sich und andere darunter leiden zu lassen. 

Diese innere Unwahrhaftigkeit ist das proton 
pseudos, die Grundlüge des Versailler 
Diktats, die von dem Menschheitsgewissen 
nicht geduldet werden darf, die von der Menschheit 
mit Verachtung gestraft werden muB. 

Eine unzweifelhafte Kriegsschuld seelischer Art 
lastet für 1870-71 noch immer auf der Seele Frank- 
reichs, und noch viel Schlimmeres. 

Die damalige Rückgabe ElsaB-Lothringens, die- 
ses einst geraubten, ewig deutschen Landes, war 
etwas ganz Selbtsverständliches und keine Sühne 
tür leichtfertige Kriegserklärung; die fünf Milliarden 
Kriegskosten waren eine Bagatelle. So ist, also 
das Gewissen Frankreichs von’ der Kriegsschuld für 
1870-71 nicht gereinigt worden; eine unbewußte 
biologische Selbstrcinigung, wie sie die Zeit hätte 
mit sich bringen können, wurde aber durch die 
Rachsucht und den übertriebenen Nationalstolz des 
französischen Volksgeistes verhindert. Hatte sich 
Frankreich 1870-71 für etwas zu rächen, außer für 
den Verlust des Waffenruhms, mit dem Napoleon I. 
schon so sträflich leichtsinnig umgegangen war? 
(jewiß, für den Verlust des Kaisertums; der Fran- 
zose ist noch heute, trotz Republik, durch und 
durch und bis ins Mark, monarchistisch veranlagt 
und gesinnt; er wünscht sich seinen Staat als eine 
stolze Pyramide mit weithin strahlender, ins Über- 
sinnliche ragender Spitze. Aus dem Französischen 
stammt die Redensart: „Staat machen”. 

Der Franzose hütet sich, der Welt und sich 
selbst diesen Schmerz zu gestehen; denn er weiß, 
man würde ihm zurufen: daran bist du selbst 
schuld. Er hat es nie verschmerzen können; 
er wird es nie verschmerzen können. Im Glanz 
der Zarenfreundschaft stehend, hat der Franzose 
(iefühl und Stolz des eigenen, verlorenen Kaiser- 
tums durch Jahrzehnte schmerzlich-sehnsuchtsvoll 
erlebt. 

Der Franzose brauchte nun jemanden, dem er 
seine eigene Schuld auflud; er tat es zunächst nicht 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 67 


in Form und Inhalt einer Anklage, denn die wäre 
lächerlich nichtig gewesen, sondern in der Züch- 
tung von Haß und Rache gegen Deutschland, das 
1870-71 mit seiner Groß- .und Gutmütigkeit den 
Stolz des französischen Volksgeistes gereizt und 
verletzt hatte. i 

Es war gleichwohl die stille Gedankenrich- 
tung und das Ziel Frankreichs schon von 1870-71, 
nicht erst von 1914 an, Deutschland als „schuldig” 
hinzustellen; eine Geistesverfassung erwuchs dar- 
aus, welche die französische Volksseele in die 
Irre führen mußte. 

Doch dies ist alles bekannt. 

Der berühmte Rechtsgelehrte Franz von Holt- 
zendorff erinnert in seiner trefflichen Schrift: „Die 
Idee des ewigen Völkerfriedens”, 1882, daran, daß ` 
selbst die wohlverdiente, der welthistorischen Ge- 
rechtigkeit vollkommen entsprechende Niederlage 
von Waterloo Jahrzehnte hindurch ihren Stachel 


-in dem Rachebedürfnis des französischen Volkes 


hinterlassen hat. 

Aber die Welt will oder kann nicht sehen: 

1. Die Decke, unter welcher Frankreich dieses 
furchtbare Schuldgewissen und -gefühl -verbirgt 
und betäubt; sie sieht micht den wahnwitzigen 
Militarismus, an dessen dickem Panzer das Herz 
des französischen Volkskörpers Tag und Nacht 
angstvoll pocht. 

2. Den unermeßlichen Schaden, den Frankreich 
durch seine wilden Kolonialtruppen, seine schwar- 
zen Beschützer — bald werden es seine Herren 
sein — der Kultur, und zunächst und besonders in 
Europa, zufügt. Darauf habe ich wiederholt ein- 
dringlichst aufmerksam gemacht. Es kann dem 
Europäer nicht gleichgültig sein, daß mitten in 
diesem Erdteil sich ein verängstigtes Volk, das 
französische, hinter einen Wall von Wilden ver- - 
schanzt. 

Übrigens glaube ich nicht, daß das Theater der 
Weltgeschichte eine lächerlichere Szene aufweist. 

Es kann für die Träger der Kultur in anderen 
Erdteilen unmöglich gleichgültig oder unschädlich 
sein wenn in Europa beständig Wilde zu Be- 
schützern eines Kulturvolkes, des französischen, 
und zu Herren eines anderen Kulturvolkes, des 
deutschen, ausgebildet und verwendet werden. 

Das macht die furchtbare Angst und das er- 
drückende Schuldbewußtsein Frankreichs. 

Man denke sich heute Frankreich verlassen von 
seinen schon allzu langmütigen Verbündeten und 
Freunden, die sich bereits Frankreichs zu schänten 
begonnen haben; nicht vor dem .entwaffneten, 
verstümmelten, zerrütteten Deutschland, sondern 
vor seinen eigenen, nach Hunderttausenden oder 


68 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


nach Millionen zählenden, 


wilden Kolonialtruppen 
würde Frankreich zittern. | 


England, Italien, die Vereinigten Staaten von 
Nordamerika — sehen sie nicht ein, daß sie Frank- 
reich nicht vor Deutschland, sondern vor den wilden 
Kolonialtruppen schützen; daß sie diesen Wilden 
und — noch schlimmer — deren Stammesgenossen 
in ihrer Urheimat, in den unkultivierten Erdstreifen, 
den Größenwahn einimpfen helfen, nicht nur Frank- 
reich, somdern auch England und die Vereinigten 
Staaten von Nordamerika zu schützen!? 


„Untergang des 
Frankreich hat 


Wenn es einen 
Abendlandes” gibt, 
ihn verschuldet. 

Die Weltgeschichte geht in der Irre. 

Armes Frankreich! Soweit hat dich deine 
Angst und Schuld gebracht! 

Armes Europa! Soweit hat dich die Schuld 
und Angst Frankreichs gebracht! 


Und was wird für die übrige Kulturwelt daraus 
werden? 


Durch folgende Zahlen, ein unvergängliches 
Stück mathematischer Welt- und Geschichtspsy- 
chologie, wird dieser Gemütszustand ziffernmäßig 
veranschaulicht: 


Der deutsche Reichsminister für die besetzten 
Gebiete hat am 1. April 1924 dem deutschen Reichs- 
rat die „Vierte Denkschrift über die Besatzungskosten 
mit einem Anhang über die Ausgaben der inter- 
alliierten Kommissionen” vorgelegt. Hiernach be- 
tragen die vom Deutschen Reiche aufgewendeten 
Ausgaben für den Unterhalt der Besatzungsarmeen 
am Rhein bis Ende Dezember 1923: 5 145 199 025 
Goldmark. Die Ausgaben für die interalliierten 
Kommissionen belaufen sich für den gleichen Zeit- 
raum auf 109030025 GM, zusammen 5 254 229 050 
Goldmark. Die Summe unproduktiver Ausgaben 
nur für die Besatzungskosten übersteigt demnach 
die gesamte von Frankreich nach dem verlorenen 
Kriege des Jahres 1870-71 an Deutschland gezahlte 
Kriegsentschädigung von 5000000000 Frcs. Die 
diese Ausgaben. verursachende Besatzungsstärke 
von zurzeit rund 200000 Mann beträgt ferner das 
Doppelte der gesamten deutschen Reichswehr, die 
bekanntlich höchstens 100 000 Köpfe stark sein darf. 
Endlich sei folgendes festgestellt: In den letzten vier 
Jahren unmittelbar vor dem Kriege betrugen die 
Ausgaben des Deutschen Reiches für seinen Militär- 
aufwand (Heer, Flotte, Reichsmilitärgericht) unter 
Zugrundelegung der Etatsziffern (siehe statistisches 

Jahrbuch 1913) für‘ das Rechnungsjahr 1910 rund 
862 000000 GM, für das Rechnungsjahr 1911 rund 
879 000000 GM, für das Rechnungsjahr 1912 rund 
967 000000 GM, für das Rechnungsjahr 1913 rund 
1 081 000 000 GM. Für 1910 bis 1913 zusammen rund 


[Nr. 13.1 





3789 000 000 GM. Die’ durchschnittliche Jahresau*- 
gabe Deutschlands für die Besatzungsarmeen (1919: 
bis 1923 gleich fünf Jahre) von über eine Milliarde‘ 
Goldmark übersteigt somit die Durchschnittsiahres-) 
ausgabe des gesamten deutschen Heeres- und Ma-| 
rineetats der Jahre 1910 bis 1913. Die Vierte Denk- | 
schrift über die Besatzungskosten gibt über die Ur- 
sachen und die Art dieser gewaltigen Ausgaben im 
einzelnen genaueren Aufschluß. 





Dies alles gegenüber 'einem wehrlosen Gegner, 
gegenüber einer eingebildeten, nur in der Phaın- 
tasie vorhandenen Gefahr. 


Sieht der Engländer wirklich nicht, daß der 
Franzose die Kolonialtruppen gegen England in 
Europa bereit stehen hat? 

Wie lange noch wollen England und Frankreich 
voreinander diese traurige Komödie spielen? 

Die Verwendung der Kolonialtruppen in Europa 
bedeutet für unsere europäische Kultur und für die 
Kultur überhaupt einen viel größeren Schaden alı 
der Weltkrieg. Das wird die Zukunft lehren. 


Man kann es sich kaum vorstellen, welche un- 
geheure Demütigung, Beschämung und Entehrunz 
die Französinnen empfinden müssen, wenn sie‘ 
sehen, wie am Rhein sich ihre Väter, Söhne un! 
Brüder hinter Wilden verstecken aus Angst vor 
einem am Boden liegenden Gegner. Aber die fran- | 
zösischen Frauen und Töchter mögen dafür die 
Männer ihrer früheren und jetzigen Regierung zur 
Rechenschaft ziehen, die das unabsehbar sich stei- 
gernde Unheil verschuldet haben. 


Wenn noch jemand fragt, was dies mit der Psy- 
chiatrie zu tun hat, so möchte ich hinzufügen, dab 
in der französischen Zeitung „Patrie” vom 3. Fe- 
bruar 1924 in einem Aufsatz: „Wie die Deutschen 
auf die Entvölkerung Frankreichs hinarbeiten .. ." 
die Schuld am Geburtenrückgang in Frankreich den 
Deutschen zugeschrieben wird. 


Psychiater aller Länder! 
Studiert den Gemütszustand des französischen 
Volksgeistes! 


Sinnt auf Hilfe! 


` Verlangt die 
Zerreißung des Lügenvertrages von Versailles, 


nicht nur zur Wiederherstellung Europas mm den 
Stand von 1914 und zur Rettung der Kultur, son- 
dern auch zur Heilung der Seele Frankreichs, das 
selbst bereits durch die räuberische Besetzung des 
Ruhrgebiets und andere unerhörte Vertragswidrig- 
keiten und -mißbräuche mit der Zerreißung begon- 
nen hat. 

Denn der Stand der Dinge 1914, vor dem Welt- 


1924) 


kriege, war der gesunde, normale gegenüber dem 
jetzigen; das lehrt uns jeder neue Morgen.') 
Verlangt zunächst die.sofortige Zurückziehung 


t) David Lloyd George erzählt in der 
„Deutschen Allgemeinen Zeitung” vom 8. Juni 1924 („Der 
Einfluß großer Männer auf die Geschichte”, Übersetzung 
aus „Daily Chronicle”), dad Lord Rosebery nach 
dem Abschluß der Entente zwischen England und Frank- 
reich zu ihm sagte: „Ich nehme an, daß Sie ebenso wie 
alle übrigen über das französische Abkommen erireut 
sind”, und daß, als Liloyd George es bejahte, Lord 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 69 


der Kolonialtruppen aus Deutschland und aus 
Europa überhaupt und fordert, daß, wenn dies nicht 
unverzüglich geschieht, Frankreich vom 1. August 
1924 ab aus jedem Völkerverkehr ausgeschlossen 
wird. 


Vor dem Weltgewissen ist Frankreich 
besiegt und schuldig! 


Rosebery den prophetischen Ausspruch getan habe: 
„Wohlan, Ihr habt alle unrecht!” 





Aus der Sächs. Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz (Direktor: Geh. Med.-Rat Dr. Ackermann). 


 Plasmon, Promonta, Pharmozon. 
Von Dr. Martin Weicksel. 


wa Kenntnis guter, wirklich nützlicher Kräfti- 

gungsmittel ist in der jetzigen Zeit allgemeiner 
wirtschaftlicher Not ganz besonders wichtig, damit 
man in der Lage ist, aus der gerade auf diesem 
Gebiete zur Verfügung stehenden großen Menge 
jedem Selbstzahlenden, jeder Kasse ein „Heil- 
mittel” in die Hand zu geben, wertvoll dürfte diese 
Kenntnis insbesondere für den praktischen Arzt 
sein, der bei den verhältnismäßig hohen Preisen 
gerade dieser Mittel sich mit Versuchen der ein- 
zelnen von ihnen kaum abgeben dürfte. 


Von diesen Erwägungen aus möchte ich die 
guten Erfahrungen mitteilen, die wir in den letz- 
ten zwei bis drei Jahren gerade mit den über- 
schriebenen Präparaten gemacht haben. 


Bei ďer Behandlung von Nerven- und Geistes- 
krankheiten haben Kräftigungs- und Nervenmittel 
schon immer eine besondere Rolle gespielt. Be- 
vor uns das Promonta in die Hände kam, haben 
wir mit dem altbekannten Plasmon recht gute Er- 
fahrungen gemacht. 


„Plasmon” ist ein Milcheiweißpräparat, welches 
in 100 g 370 Kalorien enthält, es hat also einen 
hohen Nährwert, ist nahezu geschmacklos, dabei 
leicht verdaulich, wird stets gut vertragen und ist 
billiger als die anderen Präparate. Uns wurde es 
besonders wertvoll in den letzten Kriegs- und 
ersten Nachkriegsjahren, wo die Kost bekannter- 
maßen vielfach das Eiweißminimum noch unter- 
breten mußte, gerade als Eiweißspender. Von die- 
sem Gesichtspunkte aus möchte ich es heute noch 
besonders im Hinblick auf die Preiswürdigkeit des 
Präparates empfehlen. Unsere Zuführungen lassen 
erkennen, wieviele Unterernährung noch im Volke 


ist, die bei der allgemeinen wirtschaftlichen Not 


‘einerseits und dem verhältnismäßig noch hohen 


Preise des hauptsächlich Eiweiß spendenden Volks- 
nahrungsmittels, des Fleisches, erklärlich ist. 
Mancher psychische Zusammenbruch ist mit die 
Folge einer Erschöpfung durch Unterernährung, 
einer Ernährungsschädigung, die zumeist in Eiweiß- 
mangel zu suchen ist. Hier kann Plasmon, recht- 
zeitig in genügender Menge gegeben, vielfach vor- 
beugend und ausgleichend wirken. 

Man wird also in all den Fällen, wo ein reines 
Nährmittel am Platze ist, Plasmon wählen kön- 
nen, man wird es schon seiner Preiswürdigkeit 
wegen tun, da bei diesen Patienten zumeist er- 
hebliche finanzielle Rücksichten zu nehmen sind. 

Fallen diese weg, so bevorzugen, wir jetzt Pro- 
monta. Promonta verbindet die Vorzüge eines 
Nährmittels mit denen eines Nervenaufbaumittels. 
Sind Nervenschädigungen festgestellt, so ist des- 
halb Promonta in jedem Falle zu wählen. Wir 
haben das Promonta seit etwa drei Jahren klinisch 
und ambulant mit bestem Erfolge gegeben. 

Die „Nervennahrung Promonta” ist seit Ende 
1920 im Handel; sie ist ein Drganpräparat aus Ner- 
vensubstanz des Zentralnervensystems, kombiniert 
mit pölyvalenten Vitaminen, Kalk, Eisen, Hämo- 
globin und Milcheiweiß. Eine verhältnismäßig 
zahlreiche Literatur bringt die gleichguten Erfah- 
rungen, wie wir sie machen konnten. 


Michalke (Psych.-Neugol. Woch. 1921, 47-48) hat 
Promonta gegeben bei periodischen Erregungszustän- 
den auf hysterischem Boden, bei Hysteroneurasthenie 
und Chlorose, bei Neurasthenie und Tuberkulosever- 
dacht, und hat.nach 300 bis 400 g eine günstige Eimwir- 
kung auf die psychische und körperliche Verfassung 


70 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


seiner Patienten gesehen, er konnte Gewichtszunahmen 
bis zu 5 kg in vier Wochen feststellen. . 

Röll (Psych.-Neurol. Woch, 1921, 17-18) gab es bei 
Neurasthenie, Ulcus ventriculi und vor allem bei Unter- 
ernährung. | 

Müller (Med. Klinik 1920, 36) empfiehlt es bei schwe- 
rer Neurasthenie und besonders für jedes Rekonvale- 
szenzstadium. Desgleichen hat es Nußbaum (Fortschr. 
d. Med. 1922, 27-28) an der Abelschen Frauenklinik bei 
seinen Rekonvaleszenten nach Operationen, Blutungen 
überhaupt, und nach fieberhaften Erkrankungen mit 
bestem Erfolge gegeben. 

Kaufmann (Allg. med. Zentr.-Ztg. 1922, '4) erzielte 
bei lungenkranken Frauen eine Durchschnittsgewichts- 
zunahme von 4,3 kg in sechs Wochen und fand häufix 
eine recht günstige Beeinflussung des Lungenprozesses. 

Kafka (Med. Klinik 1923, 9) empfiehlt es bei ner- 
vösen Schwächezuständen und Weygandt (Med. Klinik 
1922, 7) hat bei nervöser Erschöpfung, erhöhter Reizbar- 
keit, Sexualneurasthenie, nervösen Magen- und Darm- 
störungen, leichten und mittelschweren Depressionen, 
präsenilen und senilen Schwächezuständen günstigste Er- 
fahrungen gemacht. 

Er und Borittau (Ztschr. f. Physik. u. diät. Therapie 
1921, 12) haben das Mittel auch durch Tierversuche ge- 
prüft; letzterer ließ zwei erwachsene Kaninchen 30 Tage 
lang Promonta nach Belieben nehmen und konnte Ge- 
wichtszunahmen um etwa ein Drittel des ursprünglichen 
Körpergewichtes feststellen und den Gehalt an Lipoid- 
phosphor in der Leber als bedeutend, im Zentralnerven- 
system als erkennbar erhöht nachweisen. 

Weygandt gab seinen Kaninchen eine bestimmte 


Menge Promonta, bei der längsten Versuchsdauer ins- 


gesamt 42 g, und konnte Gewichtszunahmen bis zu 
2000 x finden, er hebt hervor, daß es sich dabei nicht 
um die vermehrte Zufuhr von Nährstoffen und Kalorien 
handeln könne, sondern um die Wachstum anregende, 
fermentative Wirkung des Präparates; in allen Fällen 
konnte er eine Zunahme des Gehirns feststellen. Er be- 
zeichnet das Präparat als ein „rationell aufgebautes, gut 
dosierbares Organpräparat und Heilmittel’. 

Külz (Blätt. f. biol. Medizin 1921, 8) sieht es als ein 
„wirkliches biologisches Heilmittel” an nach Herstellung, 
Zusammensetzung und Wirkung. 

Wenn man bedenkt, daß durch das Abderhal- 
densche Dialysierverfahren Abbaureaktionen sei- 
tens der Hirnrinde nachweisbar sind, und daß 
andererseits durch Salkowsky (Biochem. Zeitschr. 
1913) die Aufnahme verfütterter Gehirnphosphatide 
im Zentralnervensystem festgestellt worden ist, so 
ist die günstige Einwirkung eines aus frischen Ge- 
hirnen hergestellten Präparates erklärlich, dessen 
Wirkungsweise durch seinen reichen, aus Getreide- 
keimen gewonnenen Gehalt an Vitaminen noch ge- 
fördert wird. Wir sehen deshalb im Tierversuchh 
nicht nur eine starke Zunahme des Körpergewich- 
bes; „sondern im Besonderen auch Zunahme des 
Gehirns. 





[Nr. 13/14 


Aus unseren sehr zahlreichen Beobachtungen’ 
entnehmen wir, daB Promonta bei dem großen (ir-: 
biete mervöser Schwächezustände ein wirkliches 
Heilmittel ist, mit eklatantester Wirkung bei allen 
akuten Neurasthenien, sei es daB sie mit körper- 
lichen Beschwerden, mit Schwäche- und Ermi- 
dungszuständen, mit. Schlaflosigkeit, oder mit psy- 
chischen Erscheinungen, Depressionen und Unzu- 
länglichkeitsempfindungen einhergehen. Sehr nütz- 
lich hat es sich uns auch bei den konstitutionellen 
Nervenschwächlingen und bei gewissen Psycho- 
pathien erwiesen. 


Einige Krankengeschichten seien kurz angi- 
führt: 
R., 18jähriger debiler Psychopath, Lehrling im 


väterlichen Drogengeschäfte, körperlich sehr schwäch- 
lich, Gewicht Ap ke bei 1,64 m (Größe, arbeitsunlustix, 
Erregungszustände, in denen er die Mutter angreift, 
Selbstmorddrohungen. Bei Aufnahme verstimmt, ab- 
weisend, einsichtslos. Auf dreimal 1 Teelöffel Promonta 
binnen vier Wochen Zunahme auf 49 kg, psychisch | 
heiter, gleichmäßig, einsichtsvoll, freut sich auf Arbeit 
im väterlichen Geschäft, wird nach zehn Wochen beur- 
laubt, schreibt, er fühle sich genug ausgeruht, um wik- 
der mit frischer Kraft anzufangen. 

St., Psychopath und Morphinist, Größe 1,82 m, Ge- 
wicht 62 kg, kommt aus dem Krankenhause, wo er eint 
dreiwöchige Entziehungskur durchgemacht hat, wegen 
zunehmender Verstimmungen und Selbstmorddrohungen. 
Zunächst ganz abweisend, unzufrieden, unlustig, haltlos. 
ohne Willen und ohne Lebensmut. Erhält dreima! 
1 Teelöffel Promonta. Nach vier Wochen körperlich 
und geistig vollkommen erholt, Gewicht 75,5 kg, heiter 
und lebensfroh, drängt sich zur Arbeit, betreibt m. 
Energie das Gründen einer neuen Existenz und befindet 
sich körperlich in einer so guten Verfassung, wie er 
nach seiner Ansicht nie gewesen. 


Daß das Präparat bei hysterischen Persönlich- 
keiten gleichfalls sehr günstig angeschlagen hat. 
ist ohne weiteres einleuchtend und sei nicht a 
sehr hervorgehoben, da die Wirkungsweise be 
den verschiedenen hysterischen Reaktionen nicht 
eindeutig zu sein braucht. 

Ganz besonders hinweisen möchte ich aber aui 
den außerordentlich günstigen EinfluB des Prä- 
parates bei allen klimakterischen und präsenilen 
bzw. senilen Melancholien. Hier bevorzugen wir 
jetzt Promonta vor allen anderen Mitteln ein- 
schließlich des Opiums, vor letzterem hat es auch 
den großen Vorzug der besseren Bekömmlichkeit. 

49 jähriger Kaufmann J. bemerkt im Jahre vor seiner 
Aufnahme hier zunehmende Erregbarkeit und Reizbar- 
keit an sich, wird ängstlich, kommt mit seiner Arbeit 
nicht mehr zu Fache, grübelt viel, wird gedrückt und 
weinerlich, schlaf- und appetitlos.. Aufnahme 9. Oktober 
1923, Promontakur. 30. Oktober. hat guten Appetit, 








1924) 


schläft wieder, Stimmung gleichmäßiger, ist zuversicht- 
lich. 10. November fühlt er sich nach seiner Angabe 
ganz frisch wie früher. 15. November auf seinen 
Wunsch entlassen, geht gleich ins Geschäft, wo er ge- 
braucht wird. Stellt sich am 30. Januar 1924 vor, es 
geht ihm ausgezeichnet. 


55 jähriger Kaufmann T. wird 19. Februar 1922 ge- 
bracht. Sei seit Wochen verändert; vordem ein vor- 
züglicher Arbeiter, geht er nicht mehr insg Geschäft, 
sitzt zu Hause herum, grübelt viel, jet bald freundlich 
und scheinbar geordnet, bald drohend seiner Frau gegen- 
über, schläft nachts nicht, wandert umher, zwingt seine 
Frau zu allerhand Verkehrtheiten, weil die Stimme das be- 
tiehlt. Bei Aufnahme gedrückt, weinerlich, leide an Auf- 
regungszuständen, in denen er sich nicht beherrschen 
könne. Promontakur: Anfangs noch teils körperlich 
hypochondrische Klagen, teils Beeinträchtigungsideen 
gegen Ehefrau. Nach sechs Wochen etwa gleichmäßig. 
Bleibt auf ärztlichen Rat noch bis Ende Mai, ist in dieser 
Zeit immer gut gestimmt, geordnet und freundlich auch 
bei Besuchen seiner Frau, hat im Körpergewicht von 
110 Pfd. auf 122 Pfd. zugenommen, und wird nun nach 
Hause entlassen, wo er seine Tätigkeit als Prokurist 
einer Fabrik wieder aufnimmt, die er bis heute tadellos 
versieht, auch zu Hause ist es immer gut gegangen. 


53jähriger Malermeister W. klagt seit Herbst 1922 
über körperliches Unbehagen und Kopfschmerzen, Schlaf- 
und Appetitlosigkeit, ist niedergeschlagen, ängstlich und 
ruhelos, äußert, „sie kommen und wollen mich totschla- 
zen, wir müssen verhungern”, will sich das Leben 
nehmen. Aufnahme 16. Januar 1923. Größe 1,60 m, Ge- 
wicht 80 Pfd. IBt anfangs schlecht und gar nicht, 
reagiert auf keine Anrede, flüstert Unverständliches vor 
sich hin, starke Obstipation, Harnverhaltung. Kathete- 
rismus. 27. Januar. Fährt in selbstmörderischer Ab- 
sicht mit dem Kopf durch eine Fensterscheibe, will er- 
löst werden, ist ängstlich, verstört, die Stimmen ver- 
bieten ihm das Essen. Hat aber täglich etwas flüssige 
Kost zu sich genommen, in die Promonta eingerührt war. 
10. Februar. Wird freier, ist noch ängstlich, wenn man 
mit Fragen in ihn dringt, ißt besser. 20. Februar. Er- 
klärt spontan, er verspüre Hunger, und ißt sehr gut. 
28. Februar. Stimmung ziemlich gleichmäßig, Schlaf 
noch nicht fest. 20. März. Schläft gut, fühlt sich wohl, 
möchte heim zur Arbeit. 13. April entlassen. Gewicht 
96 Pfd. Hat nach Mitteilung seiner Frau sein Geschäft 
in vollem Umfange gleich aufgenommen, es geht ihm 
gut. 

57 jähriger Arbeiter C., zugeführt 22. November 
1921. Seit Juli d. J. verändert, unklar, schwer besinn- 
lich, läuft von Hause weg, findet sich nicht zurecht. 
Parese des rechten Fazialis, gebeugte Haltung, un- 


sicherer Gang, Tremor der Hände, zittrige Schrift, Ge- 


dächtnisstörungen. Ganz stumpfer Kranker, schläft 
schlecht, ißt schlecht; kam mit 50,5 kg Gewicht, ist noch 
zurückgegangen auf 47 kg. Soll Ende Dezember nach 
Hause geholt werden, will nicht. Keine Änderung des 
Bildes. Bekommt von Januar 1922 an Promonta. Fängt 
bald an besser zu essen, erholt sich körperlich nunmehr 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 71 


zusehends, im März ist er deutlich freier, ist freundlich, 
geistig reger, zugänglich und unterhaltsam. Geht zu 
Ostern auf seinen Wunsch nach Hause. Schlußgewicht 
58,5 kg. | 

63 jähriger Rentier M. wird aus städtischer Anstalt 
zugeführt am 12. Mai 1923, wohin er wegen schweren 
Selbstmordversuches gebracht worden war. Körperliche 
Klagen über Verstopfung und Schlaflosigkeit. Will die 
schlechteste Kost haben, er könne nicht bezahlen (lebt 
in guten Verhältnissen), weinerlich, es sei alles zu fein 
für ihn. Promontakur. 30. Mai. Stimmung gleichmäßiger. 
Hat sich eingelebt, ist zufrieden, klagt noch über den 
Stuhi. 15. Juni. Guter heiterer Stimmung, ganz be- 
schwerdefrei, schläft vorzüglich, Krankheitseinsicht. 
Will heim. 30. Juni in gleich guter Verfassung entlassen, 
hat 4 Pfd. zugenommen. Draußen ist es ihm bisher gut 
gegangen. 

Die außerordentlich günstige Wirkung des Prä- 
parates auf diese für die Patienten oft quälenden 
Psychosen verdient Beachtung:  Hervorheben 
möchte ich noch den dritten der Fälle, den Fall W., 
wo die appetithebende Wirkung des Mittels beson- 
ders nützlich in Erscheinung trat. Hierbei kam uns 
noch ein weiterer Vorteil des Mittels zugute, seine 
absolute Geschmacklosigkeit, ohne die es nicht 
möglich gewesen wäre, dem zunächst im Essen 
widerstrebenden‘ Patienten das Pulver beizubrin- 
gen. Wir wissen, daB gerade Geisteskranke, die 
beim Essen Schwierigkeiten machen, von einem 
gesondert gereichten Mittel erst recht nichts 
wissen wollen. Deshalb ist die Möglichkeit, das 
Promonta unauffällig im Essen zu reichen, ein be- 
sonderer Vorteil solchen Kranken gegenüber. Daß 
€s sonst gern genommen und ausgezeichnet ver- 
tragen wird, darauf ist ja in den früheren Mitteilun- 
gen bereits wiederholt hingewiesen worden. Wir 
geben täglich drei gehäufte Teelöffel und dehnen 
eine Kur auf sechs bis acht große Pakete Pro- 
monta, d. s. 3 bis 4 Pfd., aus. 


-  „Pharmozon”, auf das ich die Aufmerksamkeit 
nun noch besonders lenken möchte, wirkt in ganz 
anderer Weise als die vorgenannten Mittel, es ist 
kein Nährmittel, sondern: ein Stoffwechselanreger. 
Wir wurden auf das Präparat hingewiesen durch 
unseren früheren Anstaltsapotheker, dessen streng 
wissenschaftliche Auffassung uns schon eine Emp- 
fehlung des Präparates war. 

'Pharmozon wird hergestellt von den Dresdner 


Li-il-Werken, einer medizinisch-chemischen Fabrik 


für medizinische Bäder und Superoxyde. Nach 
einem Gutachten des chemischen Laboratoriums 
von Prof. Junghahn in Berlin besteht das Präparat 
aus Calcium-Magnesium-Superoxyd, Kohlehydra- 
ten und Eiweißstofifen, und zwar liegt kein ein- 


72 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


faches Gemisch von Calcium mit Magnesiumsuper- 
oxyd vor, sondern das Calcium-Magnesium-Super- 
oxyd ist in Form einer Doppelverbindung gegeben, 
welche den groBen Vorteil bietet, sich nicht zu 
entmischen und damit weniger zersetzlich zu sein. 
Der Gehalt an naszierendem Sauerstoff betrug bei 
der untersuchten Probe 4,6 v. H. 

Es ist also ein Calcium-Magnesium-Superoxyd- 
Albuminat, welches durch seinen Gehalt an 


naszierendem Sauerstoff den Stoffwechsel anregt. 


und infolge seiner Bestandteile aus Kalk und vita- 
minreichen Eiweißstoffen ausgleichend und auf- 
bauend wirkt. In diesem Sinne haben wir das 
Präparat etwa zwei Jahre lang ausprobiert. Es 
stellt sich dar als ein gelblichweißes Pulver, von 
dem man im allgemeinen durchschnittlich täglich 
zweimal einen gestrichenen Teelöffel nach den 
Hauptmahlzeiten, gibt; in manchen Fällen mußten 
wir bis zu drei Teelöffeln gehen, um die gewohnte 
Wirkung zu erreichen, bei anderen besonders emp- 
findlichen Patienten wieder auf zweimal einen hal- 
ben Teelöffel heruntergehen. Das Präparat ist 
also keineswegs indifferent und sollte individuell 
angepaßt werden. Es ist leicht in einer Wasser- 
aufschwemmung zu nehmen, der man bei ge- 
schmacksempfindlichen Patienten etwas Zucker 
zusetzen kann, um den geringen Geschmack nach 
Kalk- und Eiweißstoffen auszugleichen. Man kann 
es aber auch in Milch, Suppen, Breien und Kom- 
potten geben. - 


Pharmozon hat zunächst einem mir bekannten Kol- 
legen zweimal prompt geholfen gegen allgemein nervöse 
Beschwerden, die sich äußerten in eingenommenem 
Kopfe, Unlustempfindung, hartnäckiger Obstipation, 
Magendruck und AufstoßBen nach fast jeder Kost. Nach 
wenigen Tagen Pharmozon regelte sich der Stuhl, und 
die anderen Beschwerden waren nach acht bis zehn 
Tagen geschwunden. Der gute Zustand hielt auch nach 
Aussetzen des Mittels an. Beim zweiten Male, etwa 
ein Jahr später, war die Wirkung genau so prompt. 

Ein 66 jähriger Kaufmann B. kam in unsere Anstalt 
wegen seit Jahresfrist bestehenden Kopfschmerzen, 
Schwindelgefühl und Schlaflosigkeit; psychisch war er 
klar. Es handelte sich um einen stark adipösen Herrn 
mit graugelblicher Gesichtsfarbe, starker Herzvergröße- 
rung, allgemeiner Aderverkalkung, Blutdruck 155, star- 
kem Emphysem und Atembeschwerden, Obstipation, 
Leberschwellung und arthritischen Beschwerden. Drau- 
Ben ein Jahr in Behandlung, u. a. sechs Wochen in 
Elster gewesen. Neben Diät, Massage, vor allem 


INr. 13/14 | 


Pharmozon, und zwar zwei. Tage 2 Teelöffel, zwei Tax 
3 Teelöffel, dann wieder 2 Teelöffel. Nach vier Tagen 
regelmäßiger. Stuhl, durch reichliche Wasserausschei- 
dung Abgang von viel Harnsäurederivaten und Leber- 
gallenprodukten. Nach drei Wochen beschwerdeirei, 
schläft gut, Kopf ganz frei, geht viel spazieren, fühlt, 
daß das Laufen ihm viel leichter fällt. Nach sicben 
Wochen in gleich gutem Zustande nach Hause. 


In vielen ähnlichen Fällen, die wir ambulanı 
behandeln konnten, hat uns das Präparat gleich 
gutg Dienste getan, die Patienten rühmen die 
prompt einsetzenden reichlichen _Ausscheidungen 
und die Beeinflussung der Stimmung. Die Fälle 
von Neurasthenie bzw. Hypochondrie, die über 
Stuhlverstopfung klagen und damit ein Heer wei 
terer Klagen verbinden, wurden außerordentlich 
günstig beeinflußt. Weiter ist es ein vorzügliches . 
Mittel zur Behebung der vielen Beschwerden der 
Adipösen und Vielesser, es belebt den ganzen Ver- Ä 
dauungstraktus, läßt die mancherlei Stauungsbe- ` 
schwerden schwinden und trägt zur Verminderung 
der Darmgärung bei. Damit wird es in entspre- 
chenden Fällen gleichzeitig blutdruckherabsetzend 
wirken und als wertvoll für die Therapie der 
Arteriosklerose und ihrer Begleiterscheinungen zu 
beachten sein. Wie weit die Stoffwechselwirkung 
desMittels bei rheumatischen bzw. gichtischen Lei- 
den angreift, haben wir mangels geeigneten Mate- 
rials nicht weiter verfolgen können. In dem hier 
beobachteten Falle B. war die Wirkung auf den 
Harnsäurestoffwechsel und auch auf die arthriti- 
schen Beschwerden überraschend prompt. ! 

Die ohne Zweifel stets beobachtete starke An- 
regung der Ausscheidungen ließ uns das Mittel in- 
einem Falle schwerster Bleivergiftung versuchen. 
Es handelte’ sich um einen 49 jährigen Glasierer. 
der mit dem Bilde einer sog. Bkiparalyse zu uns 
kam, mit schwerster Sprach- und Schriftstörung. 
verworren und ruhelos. Nach knapp drei Wochen 
war er psychisch wieder vollkommen intakt und 
zeigte nur noch körperliche Schwächeerscheinun- 
gen, die nach weiteren vier Wochen auch ge- 
schwunden waren. Weit davon entfernt, die Wie- 
derherstellung des Mannes auf Konto des Pharmo- 
zons allein zu setzen, war uns doch bei der 
Schwere der Erkrankung die rasche Genesung be- 
achtlich und bestimmend, das Mittel in ähnlichen | 
Fällen wieder zu versuchen. E 

(Schluß folgt.) 


—i> + 0 Emm 


1924] 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOQISCHE WOCHENSCHRIFT 73 


Mitteilungen. 


— Herr Prof. Dr. Goldstein legt Wert darauf, daß 
mitgeteilt wird, daB der Abdruck seines Referates in 
Nr. 9-10 und 11-12 dieser Wochenschrift nicht auf seine 
Veranlassung geschehen ist. Dies geschieht hiermit mit 
dem Bemerken, daß ein Referat seinerzeit eingefordert 
und zur Verfügung gestellt wurde, aber wegen Platz- 
mangels erst jetzt erscheinen konnte, so daß es den An- 
schein erwecken kann, als sei es erst jetzt eingegangen 
oder aus einer anderen Zeitschrift abgedruckt. 

Bresler. 


— Aus dem 23. Jahresbericht des Hiltsvereins für 
Geisteskranke in der Rheinprovinz. Jahrgang 1923. 

Wiederaufbau war die Losung der letzten Jahre. 
Zum Wiederaufbau ist es trotz alledem nicht gekommen, 
wohl aber zur vollständigen Zerrüttung der deutschen 
Volkswirtschaft. Unser eindringlicher Ruf an den Opfer- 
sinn unserer Mitglieder im letzten Jahresbericht hatte 
eine gute Aufnahme gefunden. Die Sammellisten der ein- 
zelnen Bezirke sind hierfür ein für sich sprechendes 
Zeugnis. Und trotz alledem konnte der Verein fast keine 
Unterstützungen zahlen. Selbst bei bitterster nachge- 
wiesener Not konnte unser Verein keine Hilfe leisten, 
weil es an Zahlmitteln fehlte. 


Unsern Vertrauensleuten und Einsammlern entglitten 
die eingesammelten Beiträge infolge der täglich und 
stimdlich sich steigernden Geldentwertung. Dieser Um- 
stand veranlaßte auch die Hauptstelle die Zweigstellen 
anzuweisen, keine Beiträge aufzusammeln, sie vielmehr 
zur Notlinderung im Sinne der Satzungen sofort auszu- 
geben. Vielfach verweigerten die Postanstalten die An- 
nahme der Sammeleingänge, weil diese aus allen mög- 
lichen Geldscheinen bestanden. Als Postpakete und 
Briefe wurden dann derartige Sammlungen an unsere 
Hauptkasse gesandt, die mit dem Inhalt größtenteils auch 
nichts anfangen konnte, teils wegen gänzlicher Entwer- 
tung, teils weil es Zahlmittel waren, die in Düsseldorf 
keine Zahlungsfähigkeit besaßen. 

Außerordentlich betrübt es uns, mitteilen zu müssen, 
daß unser festes verzinsliches Vermögen auch wertlos 
geworden ist. Vorhanden sind lediglich bei der Landes- 


bank in Düsseldorf und bei der Hauptkasse in Grafen- ` 


berg an Barmitteln zusammen 310,16 M, die den Grund- 
stock bilden müssen für den Wiederaufbau des 
Vereins. 

Düsseldorf-Grafenberg, den 1. März 1924. 


gez. San.-Rat Dr. Herting. Gan Rat Dr. Schroeder. 
Dr. Geller, Latzel. 


Buchbesprechungen. 


— Stopes, Marie Carmichaal: Glückhafte Mut- 
terschaft. Ein Buch für alle, die an der Zukunft schaffen. 
1. bis 5. Tausend. Zürich 1924, Orell Füßli. Geb. 3,60 M. 

Dieselbe: Weisheit in der Fortpflanzung. Ein 
Buch für Ehepaare. 1. bis 5. Tausend. Zürich 1924, 
Orell Füßli. Geh. 2,— M. 


Dieselbe: Das Liebesleben in der Ehe. Zürich 


1924, Orell Füßli. 3,20 M. 


Alle drei Bücher sind durchweg von einer gesunden 
und dabei idealen Auffassung getragen und stechen in 
vorteilhaftester Weise ab von den vielen heutigen MiB- 
geburten der sog. Aufklärung. Geist und Seele einer 
ganz hervorragenden Beobachterin und Kennerin des 
Lebens und aufs gründlichste durchgebildeten Gelehrten 
haben hier Werke geschaffen, die man getrost allen — 
und es sind ihrer leider sehr viele — zu lesen geben 
sollte, die, irregeführt durch neuere „Enthüllungen” des 
Geschlechtsliebens, die in Wirklichkeit ebenso grausame 
wie naturwidrige seelische Entblößungen sind, an der 
Liebe leiden. Bresler. 


— Gruehn, Lic. Werner, Privatdozent der Syste- 
matischen Theologie an der Universität Dorpat: Das 
Werterlebnis. Eine religionspsychologische Studie auf 
experimenteller Grundlage. Mit 10 Tabellen im Text. 


251 Seiten. Leipzig 1924, Verlag S. Hirzel. Geh. 4,—, 
geb. 5,— M. 
Es war Anfang Dezember 1918 in Dorpat. Mit mei- 


nem Lazarett acht Tage vorher von Narwa gekommen, 
von russischem und eigenem Bolschewismus vertrieben, 
hatte ich noch Gelegenheit, diese altehrwürdige Stätte 
deutscher Kultur kennenzulernen und manche der reichs- 
deutschen Hochschullehrer aller Fakultäten zu sehen, 
die 1918 an der Dorpater Universität tätig gewesen 
waren. Sie fuhren am selben Tage wie wir nach Riga 
oder weiter nach der Heimat zu. Ich habe zwei Rück- 
züge bei der Truppe mitgemacht und was sonst Krieg 
mit sich bringt, und an den Ufern der Narowa die 
Schmach des Umsturzes erlebt, aber der Abschied von 
Dorpat ist eine kaum weniger schmerzliche Erinnerung. 
Allen, die wir im Baltenland waren, ist es das Land des 
Schmerzes, aber auch der Sehnsucht und des Hoffens, 
und nur wer im Baltenland war, kann meine Freude und 
Begeisterung beim Empfang dieses Buches nachempfin- 
den: es blüht noch deutsches Leben und es gedeiht noch 
deutsche Arbeit im Baltenland, die Kraft des deutschen 
Geistes erprobt sich hier auf vorgeschobenem Kultur- 
posten, der viel von deutschem Leiden und Sterben zu 
erzählen weiß, an den edelsten und schwersten Auf- 
gaben — während er bei uns, in seiner Urheimat, sich 
von volks- und blutsfremden Irrlichtern in Sumpf und 
Schmutz herumschleppen läßt. 


Es gibt heute wohl keme wichtigere Frage in der 
Psychologie als die nach Entstehung und Ablauf des 
Werterlebens, und hierbei steht der Seinswert, wie ich 
den religiösen Wert kurz nennen möchte, im Mittel- 
punkt. Es sind doch gerade hier große innere Schwie- 
rigkeiten sachlicher und persönlichster Art zu überwin- 
den, so der alte grundsätzliche Einwand, der sich gegen- 
über besonders der Anwendung des psychologischen 
Experiments in Dingen des religiösen Erlebens recht 
gewaltig erhebt, daß nämlich rein sachliche wissen- 
schaftliche Betrachtung und religiöses Erleben unverein- 


74 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


bar seien (S. 68), was G. überzeugend widerlegt. Wie 
fruchtbar diese Untersuchungen für das Verstehen man- 
cher unfaßbar scheinender religiöser Begriffe sind, zeigt 
z. B. der Hinweis auf die unio mystica (S. 183). Die 
Fragen der innerlichen Aneignung, Ablehnung, Entfrem- 
dung, Ichbeziehung, in der wunderbaren experimental- 
pychologischen Aufschließung, wie sie Gruehn uns bietet, 
erheischen die aufmerksamste Beachtung nicht nur jedes 
Psychologen und Theologen, sondern auch jedes Psy- 
chiaters; steht doch gerade letzterer täglich vor der 
Beobachtung des Mißlingens, Überwucherns oder Feh- 
lens dieser seelischen Zentrajlfunktionen bei semen 
Kranken. 

Die Experimente sind keine solchen elementarer Art, 
wie wir sie sonst von der Experimentalpsychologie mit 
ihrer trockenen Statistik, mit ihrem Messen und Zählen 
und ihren Apparaten kennen, sondern sie berühren das 
innerste und intimste Leben, und man muß dem Autor 
zustimmen, daß sich, dank der verständnisvollen Dienst- 





INr. 13:13 


bereitschaft und Selbstiosigkeit der Versucnspersoner. 
die Aussagen und Ergebnisse den besten Seibstbekenn- 
nissen im religiösen Schrifttum anreihen. Ich meine sc- 
gar, daß sie als lebendige Aussagen gebildeter autre, 
klärter Persönlichkeiten der Gegenwart weıt darüber 
stehen. 


Ich möchte nicht anstehen, zu behaupten, da is 
sich empfiehlt, bei manchen gebildeten unter unsere: | 
Patienten, soweit sie sich zur Anwendung solcher Mr. 


thoden eignen, diese Versuche anzustellen. 





Der Preis des Buches ist übrigens so fabelhaft ncd- 
rig, daß es auch die ärmste Anstalt und der nicht Pranı« 
eiegans treibende ‘Nervenarzt kaufen kann. 


Wir beglückwünschen von: Herzen den Herru Ver- 
fasser zu dieser ungemein fleißigen, verdienstvollen und 
ergebnisreichen Arbeit, und wir sind gewiß, daß vir 
noch recht Vieles und Großes von seiner Forschung zu 
erwarten haben. Möchte ihm eine Wiederkehr der zc- 





und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern in hervorragender Güte und Preiswürdigkeit unter 
Garantie rascher Amortisation der Anschaffungskosten 


eu aufgenommen: Reparaturabteilung, auch für fremde Maschinen. 


vorrichtung beiseite gestellter oder abgenülzter Maschinen, um deren Zusendung wir bitten. 


Louis Paul & Co., Eisenwerk, Radebeul 


Langjährige Lieferfirma von Kranken- und Heilanstalten! 


3 Im Besitze höchster Auszeichnungen! 





BENNO KONEGEN VERLAG, LEIPZIG 


| 
Die Maschinen der Krankenhausküche 
| 
| 


Preiswerte. Het- 








© © 
| Therapie der Geisteskrankheiten 
für praktische und Irrenärzte 


von 


Dr. Wern. H. Becker, 


Anstaltsarzt an der Landesirrenanstalt Weilmünster i. N. 
' Preis: geheftet 2,50 GM. gebunden 3,25 GM. 


Der aus der psychiatrischen Literatur der letzten Jahre be- 
kannt gewordene Verfasser, der selber viele Jahre praktischer Arzt 
war, will den praktischen Ärzten zeigen, wie irrig die vielge- 
.Bäuerte Ansicht ıst. daB in der Psychiatrie die Therapie „dem lieben 
Gott” überlassen würde, und wie manche Handhabe die moderne 
Irrenheilkunde schon kennt, um den Krankheiten, die bis jetzt den 
therapeutischen Eingriffen am meisten Wiederstand geleistet ha- 
ben, wirksam zu begegnen. Es wird besonders durch ein eingehen- 
des alphabetisches Sachregister Gelegenheit gegeben, daB der prak- 
tische Arzt sich sofort orientieren kann, wenn er einen Irren in 
Behandlung nimmt, was in dem Falle dıe moderne Psychiatrie an 


Behandlungsmethoden aufzuweisen hat. Für den psychiatrisch 
weniger Geschulten ist zudem im Anhang noch eine kurze Über- 
sicht über die irrenärztliche Krankheitsbezeichnung gegeben. Für 
den Irrenarzt bietet das Büchlein auch ein recht ausführliches Nach- 
schlagebuch. das um so wertvoller ist, als es besonders die Lite- 
ratur der letzten Jahre unter Quellenangabe möglichst vollständig 
berücksichtigt hat. Sogar das Ehrlich-Hata-Präparat No. 606 ist 
erwähnt. Der billige Preis von 2,50 GM. ermöglicht jedem 
Arzt die Anschaffung, das handliche Format läßt das Büchlein auch 
in der Tasche mittführen, sodaß jederzeit Einsicht in die vielen 
dem Text beigegebenen Rezepte genommen werden kann. 


Zu beziehen, auch zur Ansicht, durch jede Buchhandlung oder auch vom Verlag. 





l 








a _PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE. WOCHENSCHRIT eo = | 






ER Dran Get Véi wem des ra ind ne Weir auch her: ie: Bsiterwirking Wer orctser y o 







S1uEZER erspart ‚bleiken, "die nicht blob doit Fortean `  Deiandiug. weitere Erighrungen ` ‚gewamen ` Verden D 
einer "Forschungsarbeit, Sondern: das: Leben selbst des - inlissen, So kaun doch die einzeitixn kombinierte a i 


pm geschätzten Deigkrten. und. seinen Familie direh mer. ‚Neosalvarsan-Novasuralkehandiung henw, seher a 
unten bedrot habete Seu Vater. Friedrich Alter E als eine, ‚Methode ` bezeichnet ‚werden, die: ‚neben wroßer 
Lu op. ‚Pastor‘ HE Praalden und. Sassspäcken Kurjan), .-Beaenlichkeit. völliger. Schnierziesiekeit und: waer. 
Br ani, 29. ‚Mar Ion binterrhchs. yan: ‚ettischen, Be ‚Nerträglichkeit eine auftallend‘ starke. Wickie‘ aut Bi | 
punnáren auf der Fait FT: Kirche, ermordet. Din Ee Trsrhelnunean und Serunesoktion entialtet, | g 
ES Buch: ‚geividmiet: emer se“ Auch: er VE To : Das. Lüminat bei der ‚Behumdiung. ‚der Epllensie, V 
slacht. Wit dër Besnrechinig ieser. auf. dem ` WERE EB, yon eebe: Dr: Etro: Dobei: ‚Aus: der Berliner: 
Abr Ueratesbefteiug ` zieptotch ` yurwätlsschreitene a. Anstale. Ss Enfleptische, Wihlgarten., AN. Zische.: 
u ‚Forscherarkeit des: Sohnes | 2 Ba haie Poyeliscb-Grriehtliche, Mediu mn 
| SEEN, ie FE TE 4 Sa Mat E SS 
Sé BE a ER: duer Mehrkahl: der: Fälle. Ais. das Cëäescgeg o 
_ Therapeutischen. e E Ga Lag ‚wir Lamtnal bebtandelten Kranken it Gegensatz z So 
' E BIRU MAA E ER A ARASA dan: ‚übrigen nat. md hielt sieh ‚höher. Die: E 2 BR 
Über. gie: eise ` kamtiaterte | Wee Meet W zait ur. ‚einer Boots des: StaHwediech- EE 
Narasurntbeharidiung. dèr Syphilis. Non Prot- r wario Die: ‚kaminakeirkung ‚ist Are vielen Fällen eme ane e 
Zrvck md Dre Hei È weich, Ber htr "Aus. der, der- Ce und. das” Sefbstgefübl erhehende, wabe)’ sich: 4 lr 
prtnlogischen Abteilung: hen. ‚Städt: Kiankenhanses Ar - Wohlgelöhl: auch SHE. der: Regine gescht iectkcher dies GI 
Münch. ‚med, Work, Wal: Nr, SAF yom, W, Jui W2. Se de öuherie EE en 

















Fr ven Sege RRRA Dr: eer FS (Obterschtesion. Is: Prha bis: auf: ‚weilsres. Lee in Dopngsumuere. 
ER ch a8. EE EENEG ee "wor dër Ausgehen, — Nerligg: Carl eer, ae Nahe, ze ER S 


SE | t Bruck: Foil Wor x x Mikey. Talle eka ZS 
EE vam ` 


|Sanalorien L ‚Beilanstallen I: 
[Privatklinik Dr. Speer 8 


kindau-Aeschach (Badenserjayern. Lis en 


Für NERVENKRANKE IB 
aller Art. ` FA Së < 
RNE A. peutokogëiache Erie ent ER 
Asegéhioft son. »ärenden Paychosen.) Eng he F 
irazi Paikentenzah Beyorsügt aufgeham-. SE 
aen werden). Natinaa zur Paychatberapmies g f 
Nenssöltnni im Januar 1924 [nish ge: ER 
i : fogung der Klinik): E Cp 
ëss pd Ausbouft durch. Se kei Hr nn ui = 
an Dr Speer Lindau, Ludwgnp, ES 31. 2 
Nervenkranken ı u Tiervõjen ` 


SD ioi H ite Jeder firzy die ekiire- der 
Zwang. Nervöse,  Meggendorfer- 
Blätter 


X $ Schlafloss, - Ent. 
F wöhntingeluren. N 
l S jl "Prospekt irei. 
| ER Gegründet 1899, , 
d ren Die. Seite SE #4 
| be eye nichts. Aufregennes und sidis E- 
etabi .„Werlegendes;. ‚Sievernleidgt-es, — 
Sg "Godesberg W | an. Dzieibämgpten DES; Tages z 
e è Rona a Rh, Stellung: Su: nn Mo Hoet ` 
RK immer; Dezent. re träge g 8 
Å = Se s Hehen ayt ‚künftleriicher Röbe F ee 
-Ot ihren Zeobaemuten Scherzen, 
‚ihren beren Erzählungen, den 
ee Dedichen. und 
ra rem ‚prashtvelten Bilde 
= bringen. vis. IMEIIEN« S 
Borler-Blälter Sreude ing Baus! 
Wöcentlid ‚eine 'eichhaltige ` 
Dummer.. Das Abonnement kaen.! 
Federaci beganmet werden, Uber og A 
- Bezuaspreiie unterrichtet. ber Tu, 
A Së Panam e N o mittelbar 
SC Bigser Ji Sht ee mi GH | 
Eo etc e KEE 


eg are SS SS > GE 
; i E EE 
Haterilocken, Na. 
‚ Hafergrütze, Ben 
kochfertige Suppen ao 
zur Verakiisung‘ für Krankenanstallen Se: 
und: Genesungsheime bestens geelgnet. 


isn Konserven- und ee 
Carl Seidel & Con Minatori w ‚Schlesien | 
SIRERSR | EE 





















































Kaufen. s le B eper As JL 


Hender Fiemmen, unserer | ee 









Beiträge zur Lehre von den Geschlechts- 
Unterschieden. Von Dr. P. J. Möbius. Voll- 
ständige Ausgabe in einem Bande. Mit einer 
Einführung von Dr. E. Jentsch sowie einer kurzen 


Biographie und dem Bildnis des Verfassers. 


Mit vielen Abbildungen. Preis geh. 123,— M. 


Daraus einzeln käuflich: Heft 1. Geschlecht und 
Krankheit. Heft 2. Geschlecht und Entartung. Zweite 
Auflage. Heft 3/4. Über die Wirkungen der Kastra- 
tion. Zweite Auflage. Heft 5. Geschlecht und Kopf- 
größe. Heft 6. Goethe und die Geschlechter. Heft 
71/8. Geschlecht und Kinderliebe. Heft 9, Die Ge- 
schlechter der Tiere. I. Teil: Die Schönheit. Heft 
10. Dasselbe. II. Teil: Die Triebe. Heft 11/12. Das- 
selbe. III. Teil: Der Schädel. Preis der Einzelhefte 
je 1,— M, der Doppelhefte je 2— M. 


Über den Geschlechtsunterschied. Über die 
männliche und weibliche Form. Von Wil- 
helm von Humboldt. Mit einer Einführung, 
nebst Beigaben und Anmerkungen bearbeitet 
von Dr. Fritz Giese. Preis gebunden 4,— M. 





Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Von 
Dr. Fritz Giese. (Enthalten in Giese, Psycho- 
logische Beiträge, Band I.) Preis geh. 2,25 M, 
in Ganzleinen geb. 3, — M. 


Lehrbuch der Geschlechtsbestimmung. Do- 
kumente zu meiner Theorie. Von Professor Dr. 


L. Schenk, Wien. Preis geh. 4,— M. 


Über den physiologischen Schwachsinn des 
Weibes. Von Dr.P. J. Mõbius. Zwölfte Auflage. 
Preis geh. 1,20 M. Das berühmte, viel gelobte und 
viel gescholtene Buch hat seine HESE 
Frische auch heute noch bewahrt. 


Über den moralischen Schwachsinn des Wei- 
bes. Von Katinka von Rosen. Zweite Auf- 
lage. Mit einem Vorwort von Dr. P. J. Möbius, 
nebst ausgewählten Kritiken und Briefen. Preis 


geh. 1,— M. 


Schritten zur Lehre von den Geschlechts- 
unterschieden und zur Frauentrage. 










Der romantische Charakter. Erster Band 
Die Entwicklung des Androgynenproblems i 
der Frühromantik. Von Dr. Fritz Giese. Prei 
geh. 7,50 M. 


Inhalt: Vorbereitung des Problems der Geschlechtsuntersche:: 
Die frähromantische Frauenwelt. Objektivierung der weiblichen Pıych 
in der frühromantischen Schule. Herausbildung des Androgynea 
problems. Literatur. Der Verfasser betrachtet die Romantik ak ku! 
turpsychologische Strömung, und zwar als Ausdrucksform eines b- 
sonderen, eben des „romantischen“ Charaktertyps ihrer Träger D 
vorliegende Buch behandelt die fesselnde Frage nach dem Untetsch:d 
der Geschlechter und dem rätselhaften Wesen des Androgynen d 
Mann-Weib-Menschen, die bei den Romantikern den Höhepunkt en 

‚ tiefinnersten Erlebnisses erreichte. Ein mit großer Sorgfalt zusamma 
gestellter Quellennachweis, der mit seinen ausführlichen Wiedergah 
gerade der schwerer zugänglichen Belegstellen schlechthin als mus: 
gültig bezeichnet werden muß, erhöht den Wert dieses für den Psyc 
logen wie für den Literatur- und Kulturhistoriker gleich bedeutsar 
Buches. 


Über den Eintluß der Geschlechtsfunktion 
auf die weibliche Kriminalität. Von Dr. j 
Siegiried Weinberg, Berlin. Preis geh. 1,— 













Geschlecht und Unbescheidenheit. Beurte 
lung des Buches von O. Weininger: „Über G 
schlecht und Charakter“: Von Dr. P. J. Mõbi 
Dritte Auflage. Preis geh. 1, — M. 





Männliches und weibliches Denken. Ein Bei 


trag zur Frauen- und Erziehungsfrage. Von Dr 


med. Kluge. Preis geh. 1,— M. 





Die rechtliche Stellung der (körperlich 
Zwitter de lege lata und de lege ferenda. V 
Amtsgerichtsrat Dr Eugen Wilhelm. Preis geh 
1,50 M. 





Die Anmaßungen der Frauenbewegung. Sit 
‘die von ' Karl Ert. (Möbius gewidmet.) Pre: 
geh. 2,— M. 





Die Frauenfrage. Eine ökonomisch-soziologisch 
Untersuchung unter spezieller Berücksichtigum 
des schwedischen Bürgertums. Von Dr. Ele 
 Wikoark Preis geh. 3,— M. 





Die Idee einer Frauendienstpflicht. Tatsache! 
und Möglichkeiten. Mit 78 Tabellen im Tez! 
Von Dr. Fritz Giese. Preis geh. 1,10 M. 








Diese Bücher sind durch jede Buchhandlung zu beziehen. 


Vereinigte Verlage: 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung und Wendt & Klauwell Halle a. 5 


alle a. Sa fZ: Jon 1924. 





3 26. Jahrg: ang „1924/25, Nr. ni 


_ Psychiatrisch-Neurologische 
Wochenschrift. 


- Schriftleiter: 


Sanitäfsrat: Dr. ‚Joh. Bresler, Kreuzburg (Oberschlesien). 
Verlag und Ausgabe: Carl Marhold EE in Halle a: S. 


Laudanon-ingelheim 


ist ein zuverlässiger Schmerzstiller und unter- 


drückt mit Sicherheit melancholische, hypochon- 
drische, neurasthenische Unruhe sowie Angst, 


EES -— Ban — Pulver — Sirup — Tabletten, 


C. H Boehringer Sohn, Hamburg 5 5 





j AT : Ben -N G Am ON Är PERS = we SE 8 BR f Së 
4° 1, h hN ? ar Ke- RE 3 La oc ` LC ` CH ge RR Ser x S Den y e Ba ; ` GE j nn ` d ` 
` RS S aaa 2 ; i Va Win ne a i An Set Ka f; 
; il 8 SA béi e SC s 3 V VS 


und ganze maschinelle Kücheneinrichtungen 


liefern in hervorragender Güte und Preiswürdigkeit unter KR a X / d Di 
Garantie rascher ‚Amortisation ` der Anschaffungskosten EC Aan 


Heu aufgenommen: Reparaturabteilung, auch für Iremde: Maschinen. wiet er | 
-~  vortichiung beiseile gestelller oder ‚abgenülzter. Maschinen, um deren Zusendung wir bitten. 


Louis Paul & Co., Eisenwerk, Radebeul 


Im Besitze ‚höchstes Auszeichnungen! / Langjährige Lieferfirma von Kranken- und Heilanstalten! 


Bee Seege e rg IE Së Lé ga is 


EEE TS 


TEE EE EE EE EA EE EE EEN E EE E EE AE SSC e ATERN VERCA TOHI EY 





‚schmelzend, verfügt Neptonalneben der hyenöogenen Krait der Alkylradikäle 
über die sedative Wirkung des Broms.. Auch an ‚Stelle der Bromkalien ` 


| ` IT f d Schlaf- und Re 
(Bromdiäthyvlacetamid.) Zwei wirksame Prinzipien, Alkylgruppen und Halogen molekular ver- 


' DI RS Ce ` CR Eu verwenden: 
h l ESEA SP x Dosierung: Als Hypnotikum 0. 3-1, S E 
; E: Ä 873 "Als Sedativum 0,2505 x mehrmals täglich. 
Se | Originalpackungen: Neuronal-Tübletten zu 05 g, Nr. 2. 
Ausführliche Ken durch; BER ‚Kleimpackungen zu 6 Tabletten. 


| KALLE & Co. Aktiengeseilschaft BIEBRICH am „Rhein. } 3 





seen | 


CES 


_ 


j 


Seifenpulver 
„Empor“ 


bietet größte Wirtjchaftlichkeit im si und 
ae unübertroffen in Güte und Ergiebigkeit 


Sordern Sie Angebot! 


| a Benke & Cie. A.-G. . Düffeldort. | 


Dörrgemüse Suuga ` 
laferflocken, RN 
Hafergrütze, 


zur Verpilegung für Krankenanstalten: 
und Genesungsheime bestens geeignet. 


Münsterberger Konserven- und Nahrungsmittel- Fabrik E 
Carl Seidel & Co., E Gg in Schlesien. =. 









Ý PTA k 

Ce UE f nm 
ax ` A Af dx 
Ze Ga e e € 
GE Ps a 
p E "E = d 
ihai: T 
AR X 
ch te Er 


En e : 
— a 






Er, 
Ge 






Sias 
a Eee EE 


Ke ee 

Ae Zë 5 mann en Wr 
2 Ka E 
Sa, 35 


sen 






EEE 


Cat Gage Verlagsbuchbandhun 


j Bin Lehr- und Handbuch : 


‚unterricht für Irrenpfleger 


 kochfertige Suppen ’ 


"E Anstaltsdirektionen, welche obiges i 


ee “BEREITETE 
SEN S 


SE J. - Schmitz 


g San D + 3 au DRAN 
SW 
Ki di , 
-aj = 8 E 
> d DEE se bat 
ees hi 
et 
Kri 4 j ` Sak: 
rg Er e 
f Er D Retsch 
33 Aë k et ` (emt ai 
ie i i CH w a-E ZN 
LO H fw ` d gh 7 
, $ n A Er: 4 Se 
Í A 
' ` tie E 
Ge Er 
A s 
ei 7 mi ea 


Gë SÉ 
ES Muster ohne Kaufverpflichtung = 
N ee ‚stehen gern zur f Verfügung a, 2 


me DEF- Fordern Sie meinen neuen Katalog = SS 


- Ueerani von | mehr als 1000 deutschen Kranken- und y ohlfahrtsanstalten. n 





i Halle a ER 


| ĉeisteskranter 


pflege 


zum Unterricht und Selbst- 


| und zur Vorbereitung. auf die 
 Pflegerprüfung ` E 





von 


Se nn Valentin Faltihauser, | 
a. ‚Oberarzt der Heil- und Fässer | 


Erlangen. 
‚164 Seiten. EE 
Fres. BEER 2 Re Es CH 


Buch zu ‚Unterrichtszwecken int 
Partien beziehen, erhalten auf den ; 
bës einen SN D 








en 


voie" 








= 


EN nn ENN "mmm ` ? 


s, 
ME, 


|  Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 
Sammelblatt zur Besprechung aller Fragen des Irrenwesens und der praktischen 


Psychiatrie einschließlich der gerichtlichen, sowie der praktischen Nervenheilkunde. 
Internationales Korrespondenzblatt für Irrenärzte und Nervenärzte. 


Verbandsorgan des Reichsverbands beamteter deutscher Irrenärzte. 
Organ der Vereinigung aus der Ostmark vertriebener Irrenärzte. 


Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner des In- und Auslandes herausgegeben von 


Oeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. G. Anton, Halle, Chefarzt Sanitäts-Rat Dr. Beyer, Roderbirken b. Leichl.. Prof. Dr. Bleuler, Zürich, Sanitäts- 
Rat Dir. Dr. Palkenberg, Herzberge (Berlin), Geh. Medizinal-Rat Dir. Dr. Fischer, Wiesioch (Baden). Prof. Dr. Friedläader, Littenweiler 
b. Freiburg i. Br., Sanitäts-Rat Dir. Dr. Hertiag. Düsseldorf-Grafenberg. Geh. Medizinal-Rat Dr. liberg, Sonnenstein d. Pirna (Sachsen), 
Sanitäts-Rat Dir. Dr. Kiuge, Potsdam. Prof. Dr. St. Kure, Tokio, Sanitäts-Rat Dir. Dr. Lehmaan, Hartheck, Oeh. Sanitäts-Rat Dr. Merck- 
Hofrat Prof. Dr. E. E. Moravcsik, Budapest, Dir. Dr. v. Olah, Budapest, Prof. Dr. A. Pilcz, Wien. Dir. Dr. W. M. 
van der Scheer, Santpoort b. Haarlem ı. Holl., Regierungs-Rat Dr. H. Schlöß, Wien, Geh. Medizinal-Rat Prof. Dr. E. Schultze, Göttingen, 
Qeh. Medizinal-Rat Prof. Dr. med. et phil. Sommer, Gießen, Regierungs-Rat Dr. Starlinger. Mauer-Öhling '(N.-Ö.), Ober-Medizinal-Rat 
Prot. Nr. H. Vogt, Nervenarzt, Frankfurt a. M.. Dir. 
dorf, Dir. Profi. Dr. med. et phil. W. Weygandt. Hamburg. 


Schriftleiter: 
Johannes Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien). 


EI 


lia, Treptow a. R.. 


Dir. Dr. Vocke, Eglfing b. München. 


Sanitätsrat Direktor Dr. 
Nr. 15/16. 











Erscheint bis auf weiteres vierzehn- 
tägig in Doppeinummern. 

Zu beziehen nur durch den Verlag oder 

den Buchhandel. 
Bezugspreis: vierteljährlich 2,50 OM. 
zuzügl. Postüberweisungsgebühr. 

Nach dem Auslande: 

Für den vollständigen Jahrgang 2,50 

Dollar oder entsprechende Währung 

- anderer Länder. 


12. Juli 





Verlag und Ausgabe: 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 
Halle a. S. Mühlweg 26 


Telegramm-Adresse: Marhold Verlag Hallesaale 
Fernsprecher 6823 — Postscheck: Leipzig 32070. 
Schweiz: Postscheckamt Zürich Nr. vIll. 11007. 
Tschechei: Kreditanstalt der Deutschen, Prag. 

Zuschriften für die Schriftleitung siod an San.-Rat 
Dr. Bresler in Kreuzburg (O.-Schl.) zu richten. 


Bei Anfragen ist das Rückporto beizufügen. gewährt. J 





Prof. Dr. L. W. Weber, Chemnitz-Hilbers- 


1924/25. 


Abbestellungen sind nur vierteljährlich, 
und zwar spätestens 14 Tage vor Be- 
ginn eines neuen Quartals zulässig. 


Anzeigenpreis: 


für 1 mm Höhe und 55 mm Breite 0,10 
Ooldmark. ganze Seite 65 QM. halbe 
Seite 33 GM, drittel Seite 22 GM, vier- 
tel Seite 17 OM, achtel Seite 8,50 QM. 
Bei größeren Aufträgen wird Rabatt 


Inhalt: Zum Streite um den Okkultismus. Von Primarius Dr. Edmund Holub. (S. 77.) — Plasmon, Promonta 


Pharmozon. Von Dr. Martin Weicksel. Schluß. (S 80.) — Inspektorat für private Irrenpflege und Kinderhaus 


„Stephansburg“. (S. 82.) — Mitteilungen. (S. 84.) — Buchbesprechungen. (S. 85.) — Personalnachrichten. (S. 85.) 








Zum Streite um den Okkultismus. 
Von Primarius Dr. Edmund Holub, Wien XII, Am Steinhof. 


S berzeugt, daß eine kraß materialistische 
Lebensauffassung der groBen Massen eben- 
sowenig wünschenswert sei als ihr Rückfall in 
eine nebulose Mystik, erachte ich die Lösung der 
okkultistischen Frage durch die Wissenschaft für 
ein Gebot der Klugheit. Nicht daß ich im Falle 
einer bejahenden Beantwortung eine ungeahnte 
geistige Blüte erhoffen oder den Anbruch eines 
goldenen Zeitalters erwarten würde. Ich bin im 
Gegenteile der Ansicht, daß sich die neue Erkennt- 
nis ohne Revolution unserem heutigen Wissen ein- 
ordnen würde; ich glaube ferner zwar, daß sich 
mit ihr unserem Verständnis des Bestehenden 
neue, wertvolle Gesichtspunkte erschließen müß- 
ten, bin aber der Meinung, daß deshalb der Nutzen 
des bisher Errungenen um kein Jota verlöre; ich 
halte es für möglich, daß der Anerkennung mediu- 
.mistischer Äußerungen neue, praktisch bedeu- 
'tungsvolle Erfindungen entspringen könnten, 
möchte aber eher bezweifeln, daß es der Fall sein 
werde: kurz, ich darf versichern, daß es mir im- 


grunde genommen ziemlich einerlei ist, ob in Aus- 
nahmsfällen von ungeheuerer Seltenheit Tische auf 
rätselhafte Weise kippen, Menschen hellsehen usw. 
Wohlverstanden, mir persönlich! Wenn ich trotz- 
dem der Frage große Bedeutung zumesse und die 
Notwendigkeit ihrer baldigen Bereinigung betone, 
so sind hierfür Erwägungen viel allgemeinerer 
Natur maßgebend. Erstens ist nicht zu verkennen, 
daß immer größere Massen kritiklos ins Lager des 
obskursten Mystizismus abschwenken. Kein War- 
nen hilft. Das Rätselhafte, anscheinend Wunder- 
bare zieht allmählich immer weitere Kreise in den 
Strudel abenteuerlicher Vorstellungen und ent- 
fremdet so die Mehrzahl der Menschen der exakten 
Wissenschaft. Weil deren Vertreter in allzugroßer 
Vorsicht und teilweiser Voreingenommenheit über- 
lange zögerten, die Frage auf allen Linien in An- 
griff zu nehmen, vermuten die exaltierten Laien in 
ihnen Feinde der Bewegung, beginnen deshalb ihre 
bisherigen geistigen Führer gering zu schätzen und 
sich neuen Propheten und Götzen zuzuwenden. 


78 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE SUN URLT. 


Als Angehörigen der akademischer Kaste ist mir 


diese Erkenntnis peinlich. Außerdem wird man. 


das Gefühl nicht los, daß wir an diesem: Ab- 
falle tatsächlich nicht schuldlos seien. Es liegt 
zweifellos ein Versäumnis vor, wenn' massen- 
bewegende Strömungen von. der Wissenschaft 
so lange vernachlässigt werden, bis Gefahr 
droht, von ihnen mitgerissen zu werden. Es 
ist auch nicht zu leugnen, daß es dem Renommee 
des Standes abträglich wurde, weil seine Träger 
es versäumt haben, Fragen von solcher suggesti- 
ven Krait rechtzeitig exakt und einwandfrei zu 
klären. Es wäre offenkundig ihre Aufgabe ge- 
wesen, schon zu Beginn der Bewegung, also vor 
Jahrzehnten, zu konstatieren, ob es einen Mediu- 
mismus gibt oder nicht. Sie hätten dann, in dieser 
oder jener Richtung, die Führung in den Händen 
behalten, während nun zu befürchten steht, daß 
ihre nachhinkenden Untersuchungen von der Ge- 
walt laienhafter öffentlicher Meinung überrannt 
werden. Zu einer solchen Untersuchung zwingt 
sie schließlich die um sich greifende mystische 
Seuche ja nun doch. Und ich würde es begrüßen, 


wenn die Entscheidung zugunsten des Okkultismus- 


ausfiele. Eine noch so begründete Ablehnung, be- 
sorge ich, möchte die Sache nur noch schlimmer 


machen und die einmal aufgewühlte Menschheit in, 


ihrer Abkehr von der offiziellen Wissenschaft be- 
stärken. „Caveant consules!” Vielleicht ist es 
doch noch nicht zu spät, sicherlich aber in zwölfter 
Stunde! Das ist einer der Gründe, aus egoisti- 
schem Klassengeiste entsprungen, weshalb mir die 
Angelegenheit dringlich erscheint. Viele dürften 
diese Ansicht teilen. Eine weitere Ursache ist noch 
subjektiverer Natur. Es beginnt mich nämlich immer 
mehr der Streit im eigenen Lager zu interessieren. 
Die Entscheidung über ja oder nein parapsychi- 
scher Phänomene rückt allmählich in zweite 
Linie und an erste Stelle schiebt sich mir immer 
mehr das psychologische Problem: Wie kann man 
sich selbst und andere von der Wahrheit oder dem 
Irrtum der strittigen Erscheinungen überzeugen? 

Die Erörterung über subjektive und obiektive 
Überzeugungsmöglichkeiten läßt sich nicht gut 
trennen und ist vielfach so miteinander verquickt, 
daß sie auch hier gemeinsam abgehandelt werden 
soll. Es heißt, aller Anfang sei schwer. Beim Ok- 
kultismus scheint mir das nicht zuzutreffen: Man 
liest einfach die Arbeiten bewährter Forscher, an- 
erkannter Gelehrter, von Männern, die bereits auf 
anderen (Gebieten wissenschaftlicher Forschung 
Einwandfreies geleistet und ihre Eignung zu ge- 
wissenhafter Beobachtung bewiesen haben. Ist 
man dabei vollkommen objektiv eingestellt, so 


"ist, 


INr. 15/16 
fühlt man ch ‚Batürlich „geiteigt, , Verpflichtet, 
ihre Arbeiten auf diesem: Gebiete di ils gelten 
zu lassen. Man erhält also Kenntnis von Vor- 
gängen, von welchen man bis dahin so viel wie ` 
gar nichts zu wissen pflegte, die aber scheinbar 
mit derselben Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit 
beobachtet worden sind, wie es in anderen Di- 
sziplinen üblich ist. Darf man nun diesen Angaben 
nicht dasselbe Vertrauen schenken, wie anderen 
wissenschaftlichen Arbeiten derselben Autoren und 
muß man an sie einen anderen, wesentlich ver ` 
schiedenen Maßstab anlegen? Und wenn letzteres 
der Fall: warum eigentlich? Hat man aber etwa 
gar das Glück, selbst Beobachtungen bei einem 
guten Medium zu machen: soll man dann seinen 
Sinnen und seiner Beobachtungsgabe nicht wie gc- 
wöhnlich Glauben ‚schenken? Gegner und An- 
hänger nehmen diesbezüglich einen so entgegen- 
gesetzten Standpunkt ein, daß eine Einigung fast 
ausgeschlossen erscheint. Zu einer solchen muß 
es aber kommen, wenn das Ganze nicht zu einem 
Gelehrtengezänke ausarten soll, das zu keinem 
Ziele führt und dem Außenstehenden nur Anlaß zur 
Schadenfreude bietet. Es würde mir nichts nützen, 
wenn ich behaupte, ganz unparteiisch zu sein. 
Alles, was ich mit gutem Rechte versichern kann. 
daB ich mich bestrebe, Licht und Schatten 
gleichmäßig zu verteilen, wenn ich meine eigenen 
Erfahrungen und Bewußtseinserlebnisse analysiert. 
Daß dabei eine Neigung zugunsten mediumistischer 
Vorkommnisse vorhanden ist, will ich nicht leug- 
nen. Sie ist aber recht wenig gefühlsbetont und 
jedenfalls weiß ich mich frei von jedem Zelotis- 
mus und halte mich daher für befähigt, in der Ange- 
legenheit das Wort zu ergreifen. 

Vor allem gestehe ich, daß mir die Präpotenz 
gewisser Gegner und der Ton, in welchem sie ihre 
Polemik führen, gründlich mißfällt. Er ist unnötig. 
beweist nichts und erscheint daher unstatthaft. D: 
ich aber nicht gesonnen bin, mich darüber in eine 
Debatte einzulassen, will ich über dieses Thema 
weiter kein Wort verlieren. Auch ohne diese Un 
art aber dünken mir die Gegner der Parapsycho- 
logie im Unrecht, wenn sie prinzipelle Forderungen 
über Art und Inhalt protokollarischer Unter- 
suchungsberichte aufstellen, die über das Men. 
schenmögliche hinausgehen. Es ist mir bekannt, 
daß „die Wucht der Beweise der Seltsamkeit der 
Tatsachen direkt proportional sein soll”, und es 
läßt sich gegen die Allgemeingültigkeit dieses 
Satzes nichts einwenden. Man muß sich aber doch ` 
darüber einigen, was man denn endlich als geng: 
gend anerkennen will. Bleibt die Bestimmung ein- 
seitig den Negierern vorbehalten, so können diest 





1924] 


immer neue Petita stellen und immer von neuem 
kritteln. Den Charakter des Schikanösen dari 
doch eine berechtigte Skepsis nicht annehmen? 
Man sollte nichts Unmögliches verlangen. 
Möglichen scheinen mir nun die neueren wissen- 
schaftlichen Publikationen genügend Rechnung zu 
tragen. Ich könnte mich nicht erinnern, daß bei 
anderen Gelegenheiten so ausführliche Protokolle 
mit soviel Details üblich wären, Jeder spätere 
Forscher ist ersichtlich bemüht, noch eingehender 
über alle Kleinigkeiten zu berichten. Daß trotz- 
dem kein Protokoll und keine Schilderung alles 
enthalten kann, was gesprochen wurde oder ge- 


schehen ist, ist ebenso klar, als daB sich gewisse ` 


Unstimmigkeiten in Protokollen über frühere Sit- 


zungen mit solchen über spätere nicht vermeiden. 


lassen. Man müßte denn zur nachträglichen Kor- 
rektur schreiten, was bei ehrlicher Berichterstat- 
tung nicht sein darf. Diktiert man nämlich wäh- 
rend der Sitzung ein Protokoll, so hat man nicht 
stets jedes Wort, jeden Satz oder jeden (Gedanken: 
gang aus früheren Aufzeichnungen gegenwärtig. 
Gewisse Widersprüche, gewisse Mängel erklären 
sich also ohne weiteres. Sie sind sogar ein Zeichen, 
daß hinterher an den Protokollen keine Verände- 
rungen vorgenommen wurden und keine Nach- 
redaktion stattgefunden hat. 

Wenn es sich auch meist bei derartigen Bean- 
standungen seitens Allzukritischer nur um Lappa- 
lien handelt, so dürfen letztere sich doch kaum ein- 
bilden, daß nur sie allein einen solchen Scharfblick 
besitzen. Sie können vielmehr: ohne ‚Selbstunter- 
schätzung annehmen, daß auch den Autoren derlei 
Fehler nicht entgehen und sie sie auf Kosten der 
Ehrlichkeit leicht ausmerzen könnten. Wer aber 
bilig denkt und selbst einige Erfahrung besitzt, 
wird wissen, wie schwer, ja menschenunmöglich 
es ist, ein allen Anforderungen entsprechendes 
ideales Protokoll zu verfassen. Es dürfte ein Leich- 
tes sein, viel gröbere Schnitzer in Aufnahme- 
schriften gelehrter oder gesetzgebender Körper- 
schaften festzustellen. Solange man nicht aner- 
kennt, daß menschliche Fehlerquellen kein Gegen- 
beweis gegen die Glaubwürdigkeit aller anderen 
Mitteiungen sein dürfen, ist es aussichtslos, einen 
Streit schlichten zu wollen, in dem die eine Partei 
stets neue (Gegengründe konstruieren und neue 
Petita aufzustellen imstande ist. Die Festsetzung 
der Form und (des Inhaltes von Protokollen nach 
billigen Grundsätzen ist mithin die erste Bedingung 
einer gemeinschaftlichen Lösung der okkultisti- 
schen Frage. : 

Die zweite, sich darüber zu einigen, was man 
unter genügender Kontrolle zu verstehen hat. Dies- 


.menarbeiten illusorisch erscheint. 
Dem 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 79 


bezüglich herrscht abermals eine derartige Diskre- 
panz der Ansichten, daß ein gedeihliches Zusam- 
Und wiederum 
halte ich ‚die Gegner im Unrecht mit ihren An- 
sprüchen, da sie Forderungen erheben, die aus 
praktischen und intellektuellen Erwägungen unver- 
nünftig sind. Es ist eine vollkommen unhaltbare 
Voraussetzung, daB sich irgendwelche Vorgänge 
unter willkürlich aufgestellten Bedingungen ereig- 
nen müßten. Jedes Kind wäre auf diese Weise im- 
stande, das alltäglichste Experiment zu verhindern. 
Man würde es allerdings des Unverstandes zeihen, 
wenn es an widersinnigen Ansprüchen festhielte. 
Gelehrte Herren hingegen betrachten es als Zeichen 
besonderer Klugheit, auf ihrem jeder besseren Ein- 
sicht widersprechenden Standpunkte zu beharren. 
Es braucht wohl nicht erst betont werden, daß bei 
jeder Untersuchung alle tunlichen Vorsichts- 
maßregeln zu treffen sind. Dunkelsitzungen und 
solchen unter Verzicht auf zulässige Kontrolle 
wird kein Mensch einen Wert beilegen. Ebenso- 


wenig sind aber jene ernst zu nehmen, welche mit 


der Sache unvereinbare Vorschläge erstatten und 
von deren Befolgung ihr „placet? abhängig 
machen. Ich will nicht mit den abgedroschenen 
Hinweisen auf die nur im Finsteren entwickelbaren- 
Photographenplatten usw. kommen. Wenn aber 
jemand meint, so komplizierte, allem Anscheine 
nach psychische Funktionen wie beim Mediumis- 
mus müßten jederzeit und auch unter allerlei 
mechanischen und seelischen Hemmungsmitteln 
vor $ich gehen, so nimmt mich der gezeigte Man- 
gel an psychologischem Verständnis Wunder. Dem: 
Ausspruche eines mir sehr werten, theoretisch und 
praktisch sehr erfahrenen Kollegen folgend, möchte 
ich zu wissen verlangen, was nach der Meinung 
jener Allzukritischen herauskäme, wenn man ein 
wildes Tier, z. B. einen Tiger, in elektrische und 
andere Kontrollapparate einspannte und so den Be- 
gattungsakt zu registrieren versuchte. Ein Ver- 
sager wäre wohl die Folge. Dabei ist aber der 
Sexualtrieb ein unvergleichlich heftigerer und da- 
her viel hemmungsloserer als mediale Fähigkeiten. 
Doch genug der Beispiele. Wer nicht weiß, was 
Prüfungsangst bei nervösen Menschen vermag, 
wer nicht zugibt, daB geniale und intuitive Pro- 
duktion von Stimmungen abhängt, den werden 
auch tausend gute Gründe nicht belehren, daß 
mediumistische Äußerungen durch Kleinigkeiten 
gestört werden müssen; der wird nicht verstehen, 
seine selbstherrlichen Forderungen den Notwen- 
digkeiten anzupassen: nur erscheint er dann nicht 
berufen, sich als Autorität aufzuspielen und sich ein 
Urteil und Richteramt anzumaßen. Ein solches 


80 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. 


kann nur dem zukommen, der seine Ansicht der 
Einsicht unterstellt. Deshalb muß endlich eine 
Einigung darüber erzielt werden, unter welchen, 
der Sachlage entsprechenden Kontrollmaßnahmen, 


beobachtete Phänomene weiterer abfälliger Kritik 
nicht mehr unterliegen dürfen. Wer von den bei- 


den Parteien dann nicht gewillt ist oder sich außer- 
stande fühlt, den getroffenen Abmachungen zu ent- 
sprechen, dessen Behauptungen hätten in der Dis- 


(Nr: 15/16 


kussion über das strittige Thema ferner nicht zu 
gelten. Erst, wenn man sich über diese zwei bis 
her namhaft gemachten Punkte endlich einmai 


geeinigt haben wird, hat eine weitere Zusammen 


arbeit Sinn und Zweck. Im Gegenfalle ist jeder 
Meinungsaustausch nutzlos und nur geeignet, die 


"Wissenschaft vor der Laienwelt zu diskreditieren. 


(Fortsetzung folgt.) 





Aus der Sächs. Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz (Direktor: Geh. Med.-Rat Dr. Ackermann). 


 Plasmon, Promonta, Pharmozon. 
Von Dr. Martin Weicksel. 
(Schluß.) 


Wenden wir uns nun speziell den psychischen 
Krankheitsbildern zu, so war nach der ganzen Ar- 
tung dieser über Jahre sich erstreckenden Krank- 
heiten und ihrer geringen therapeutischen Beeinfluß- 
barkeit ein eind£utiger Heilerfolg nicht zu erwar- 
ten. Immerhin haben wir auch hier deutliche gün- 
stige Wirkungen beobachten können, die schon 
zur Nachprüfung anregen. 
‘Mittel bei den Krankheiten, die mit Stoffwechsel- 
störung einhergehen. Zunächst gaben wir es in 
einem Falle von Epilepsie mit sichtlichem Erfolge. 


Da wir frische Fälle von Epilepsie sehr selten zur 
Behandlung bekommen, waren wir nicht in der Lage, 
es hierfür nachzuprüfen. In unserem Falle handelte es 
sich um einen 38 jährigen Gutsbesitzer, der seit Jahren 
an epileptischen Anfällen litt und deshalb draußen unter 
Brom gestanden hatte. Er wurde zugeführt, da in letz- 
ter Zeit Erregungs- und Verstimmungszustände vielfach 
aufgetreten waren. Im Vordergrunde des Leidens stan- 


den nach der hiesigen Beobachtung nicht so sehr de 


Anfälle, als vielmehr eine andauernde unwirsche, ver- 
drießliche, reizbare Stimmung, aus der heraus Gewalt- 
tätigkeiten erfolgten, und viele nervöse Klagen über 
Kopfdruck, Unbehagen, Nervenschmerzen u. a. m. Der 
Patient bekam hier zuerst etwa ein viertel Jahr lang 
Sedobrol, ohne irgendwelche sichtbare Wirkung, nach 
etwa sechs Wochen wurde der erste Krampfanfall hier 
beobachtet. Weder vor noch nach dem Krampfanfall 
war eine Änderung des Zustandsbildes zu sehen Wir 
gaben dann acht Wochen lang Pharmozon täglich zwei- 
mal ein Teelöffel. Darauf reagierte der Patient ungefähr 
in der zweiten Woche mit durchfallartigen Stühlen und 
war daraufhin noch mehr verstimmt. Von der dritten 
Woche an trat eine deutliche Änderung des Zustandes 
ein, der Stuhl nahm normale Formen an, vor allem aber 
hellte sich die Stimmung zusehends auf, der Patient 
wurde freundlich, gleichmäßig und verlangte am Schluß 
der vierten Woche nach Beendigung der ersten Kur- 
packung dringend nach Fortsetzung der Kur, da er sich 


Wir versuchten das. 


noch nie so wohl' gefühlt habe wie zurzeit. Die gute 
Verfassung hat jedenfalls angehalten, bis Patient vier 
Monate später eben wegen seines guten Befindens nacl. 
Hause ging. Krampfanfälle, die vor dem Anstaltsaufent- 
halte mit Brom häufiger gewesen sein sollten, traten 
bei Sedobrolmedikation nach sechs Wochen einmal aui. 
während der Pharmozonmedikation und der ihr folgen- 
den Zeit von insgesamt fünf Monaten wurden keine be- 
obachtet. 


Weiter haben wir das Präparat bei den folgen 
den Dementia praecox-Fällen, die mit Hemmungs- 
zuständen einhergingen, ausprobiert: 


-1. 20jähriger Wirtschaftsgehilfe A., seit März 192i 
krank, Verfolgungsideen, ernstlicher. Selbstmordversuch. 
Aufnahme Juni 1921. Bis November 1921 ist er stumpi. 
verdreht, 'läppisch, arbeitsunlustig, liegt am liebsten zu 
Bett. Bekommt ab Dezember Pharmozon, zweimal eine: 
Teelöffel, nimmt es ohne Schwierigkeiten. -Nach vier 
Wochen wird er zusehends freier, steht auf, schreibt 
spontan nach Hause, bittet um Beschäftigung. Er br 
kommt das Mittel noch vier Wochen. Der gute Zu. 
stand hält an und entwickelt sich noch weiter, so dal 
A. am 11. Februar zunächst nach Hause beurlaubt, an 
14, März 1922 entlassen wird, ohne bis bente wiedere, 
kommen zu sein. 

2. 2Djähriger Kaufmann A., seit Dezember 19° 
krank, in Anstalt ab Mai 1921. Zustandsbild: Läppisch 
grimassiert, gespannt, plötzlich gewalttätig, lehnt Ar 
beit ab. 15. Januar 1922 Pharmozon. Nimmt es nich 
regelmäßig, da er Durchfall davon bekomme. Die sons: 
in acht Wochen beendete Kur wird von Patienten wic- 
derholt unterbrochen und zieht sich bis Ende April hin. 
Im Mai zerfahren, aber ruhiger, im Juni beschäftigt er 
sich im Garten, ist klar und geordnet. Juli: klar, ge- 
ordnet, gibt willig und einsichtsvoll über seine Erkrar- 
kung Auskunft. 30. September. Zeitweise wieder ver ` 
worren, beschäftigt sich nicht mehr. Patient fiel danı 
mehr und mehr in den alten Zustand zurück. 

3. 22 jähriger Schlosser R., seit 1917 erkrankt, Juli 
1919 Anstaltsaufnahme, zunächst lebhaft, drohend, er- 





1924] _ 


regt, dann zunehmende Verstumpfung. Völlig ver- 
stumpft seit November 1919, spricht nicht und schreibt 
nicht. Dezember 1921 Beginn mit Pharmozon, welches 
er acht Wochen ohne Schwierigkeiten nimmt. In der 
zweiten Hälfte der Kur sichtliches Freierwerden, schreibt 
zum ersten Male spontan nach Hause, beteiligt sich an 
Unterhaltung und Skatspiel, liest Bibliotheksbücher, ist 
jedenfalls ganz umgewandelt. Der gute Zustand hält an, 
R. wird Anfang Juni 1922 beurlaubt, kommt nach 14 


Tagen unverändert zurück und kann schließlich Ende ` 


September 1922 gebessert entlassen werden. 

A 23jähriger Maurer P., Anstaltsaufnahme Februar 
1921, vorher krank seit Weihnachten 1920. Wäh- 
rend der ersten Monate hier im katatonen Er- 
regungszustande, ab Juli stuporös, mutazistisch, (Dt 
nur gefüttert und schlecht, liegt fest, muß abgeführt 
werden. 
Um diese Zeit erste Pharmozonkur. In der zweiten 
Hälfte der Kur wird P. freier, ißt von selbst, verlangt 
nach seiner Kleidung, geht in den Garten, spricht noch 
nicht, drückt alles in Gesten aus. April. Schreibt spon- 
tan Karte nach Hause, daß es ihm viel besser gehe und 
er bald heim wolle. Mai. Bekommt nochmals vier 
Wochen Pharmozon. 26. Mai. Fragt, ob er bald heim 
dürfe, und spricht damit zum ersten Male. 7.. Juni. 
Unterhält sich viel, nimmt an allem Anteil, spielt Skat, 
ißt reichlich, arbeitet freiwillig im Garten. Juli zunächst 
nach Hause beurlaubt, dann entlassen. 


5. 35 jähriger Apotheker Z., seit 1914 in Anstaltsbe- 
handlung, hierher im September 1920. Stumpfer Kran- 
ker mit Stereotypien, spricht ganz wenig, salbt sich mit 
Vorliebe seine Glatze mit Speichel ein. Zustand voll- 
kommen unverändert und immer gleich bis September 
191. Im August und September 1921 acht Wochen 
Pharmozon. Seit September geordnet, zugänglich, nicht 
mehr auffallend, spricht spontan. Oktober. Auf seinen 
Wunsch im Garten beschäftigt. Dezember. Unverändert 
ruhig, gleichmäßig, geordnet, hofit auf baldige Entlas- 
sung. Januar 1922 zunächst beurlaubt, März 1922 ent- 
lassen. Nach Mitteilung der Angehörigen geht es gut. 


6. Hiähriger Arbeiter G. erkrankt Juni 1922, in An- 
staltsbehandlung seit 22. August 1922. Starker Hem- 
mungszustand, spricht von selbst nicht, ängstlich, ge- 
hemmt, zeitweise unsauber, ißt schlecht. Oktober, No- 
vember 1922 Pharmozonkur. Ende November. Freierer 
Blick, ißt jetzt reichlich, klagt mit leiser Stimme über 
Kopfschmerz. Dezember. Wenn auch etwas freier als 
anfangs, doch noch gehemmt. Februar 1923 abermals 
Pharmozon. 28. März. Äußert mit leiser Stimme den 
Wunsch nach mehr Essen und Beschäftigung. April. 
Mit Gartenarbeit beschäftigt, wird zusehends freier, 
freundlicher, zugänglicher, seitdem bis heute unverän- 
dert guter Verfassung. 


Wir sehen also, daß die Pharmozonkur in allen 
Fällen zeitlich unmittelbar eine deutliche Wendung 
zur Besserung im Gefolge hatte, eine Besseruag, 
die mit Ausnahme des zweiten Falles auch von 
einigem Bestande blieb. Die kritische: Frage ist 


Zustand unverändert gleich bis Anfang 1922.. 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 81 


unun, ob der Erfolg propter oder post eingetreten 
ist. GewiB kommen bei Dementia praecox häufige 
Spontanremissionen vor. Daß es sich in unseren 
Fällen ausschließlich um solche handelt, möchte ich 
doch bezweifeln. So erscheint mir der fünfte Fall 
des Apothekers Z., der seit 1914 in Anstaltsbehand- 
lung sich befunden hatte und vollkommen stumpf 
und stereotyp geworden war, für eine Spontan- 
remission ungeeignet. Vor allem aber wäre bei 
der Zahl der Fälle der zeitliche Zusammenhang der 
Remissionen mit den Pharmozongaben “in eigen- 
tümlicher Zufall. Wir glauben vielmehr doch, daß 
das Pharmozon die Hemmungszustände der De- 
mentia praecox günstig beeinflußt. Da wir wissen, 
daß die Dementia praecox mit Stoffwechselstörun- 
gen einhergeht und solche gerade die Hemmungs- 
zustände am ehesten begleiten, da wir anderer- 
seits die starke Stoffwechselwirkung des Pharmo- 
zons bei den entsprechenden körperlichen und ner- 
vösen Krankheiten gesehen haben, so ist der Zu- 
sammenhang wohl erklärlich. Fraglich war nur, 
einmal, ob das Pharmozon auch bei diesen hart- 
näckigen und langwierigen Störungen anzugreifen 
vermochte, und zum anderen, ob eine nennens- 
werte Stoffwechselanregung Einfluß auf das Ge- 
samtkrankheitsbild, den psychischen Zustand, 
haben würde. 


Nach den günstigen Erfahrungen, die wir hier- 
bei gemacht, könnte man eine gleiche Wirkung 
noch bei einer anderen großen Krankheitsgruppe 
erwarten, dem manisch-depressiven Irresein. Nach 
Cuneo (Neurol. Zentralbl. 1917, 988) und Seige 
(ebenda 1923, 550) handelt es sich bei dieser Er- 
krankung um ausgeprägte Stoffwechselstörung, 
und zwar geben beide übereinstimmend ein Nie- 
derlieger derselben in der depressiven Phase, eine 
mangelnde Ausscheidung des Stickstoffes an. .Er- 
fahrungsgemäß verbinden die meisten Melancho- 
liker mit der gewöhnlich vorhandenen, sehr hart- 
näckigen Obstipation ihr Klagelied. Ein Ingang- 
bringen der gestörten Verdauung wird deshalb an 
und für sich günstig wirken können. Wie weit das 
Gesamtbild durch die Förderung des Stoffwechsels 
beeinflußt wird, konnten wir mangels Materials 
nur in einem Falle fesistellen: 


51 jährig:r Kaufmann W., hatte in den Jahren 1909 
und 1910 enen ersten schweren depressiven Anfall 
durchgemacht, er war damals nach mehrmonatigen Ver- 
stimmungszuständen ein Jahr ganz depressiv und ge-. 
henunt gewesen. Im August 1921 wurde er wegen er- 
neuter Depression zugeführt. Er bot das übliche Bild, 
gedrückt bis zum Lebensüberdruß, schlaflos, appetitlos, 
verstupft. Er bekam hier zunächst Opium über zehn 
Wochen, ohne jede zünstige Beeinflussung, daraufhin 


82 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


sieben Wochen Pharmozon, dann ging er weg, weil er: 


sich von der fünften Pharmozonwoche an zunehmend 
besser fühlte, die Verdauung war bald in Ordnung ge- 
kommen, die belegte Zunge geschwunden, Appetit und 
Schlaf hatten sich eingestellt, das Gewicht erheblich zu- 
genommen. Die gute Verfassung hat auch, wie wir ver- 
folgen konnten, angehalten. 


Seibstverständlich steht der Fall für uns zu ver- 


einzelt da, unı daraus sichere Schlüsse ziehen zu 


können. Immerhin werden wir in gleichen Fällen 
wieder zum Pharmozon greifen. 





(Nr. 15/16 


Zusammenfassend können wir aus unseren Er- ` 
fahrungen heraus sagen, daß das Pharmozon ein- 
mal für die oben bezeichneten körperlichen und 
nervösen Erkrankungen ein recht brauchbares Mit- 
tel darstellt, und zum anderen empfehlen wir, das 
Präparat bei der Behandlung arteriosklerotischer 
Erkrankungen und bei entsprechenden Fällen der 
drei psychischen mit Stoffwechselstörungen ein- 
hergehenden Krankheitsgruppen, Dementia prae- 
cox, manisch-depressivem Irresein und Epilepsie, 
nachzuprüfen. 


_—— 


Inspektorat für private Irrenpflege und Kinderhaus „Stephansburg‘ 
bei der Zürcherischen kantonalen Heilanstalt Burghölzli in Zürich. 
(Nach dem Rechenschaftsbericht für 1921.) 


A. Inspektorat für private 
Irrenpflege. 


Es belaufen sich die Kosten pro Patient und 
Jahr: Einnahmen 404,16 Fr., Ausgaben 471,46 Fr., 
Staatsbeitrag 67,30 Fr.; pro Verpflegungstag und 
Patient: Einnahmen 1,35 Fr., Ausgaben 1,57 Fr., 
Staatsbeitrag 0,22 Fr. | 

Die Statistik zeigt eine fortschreitende Zunahme 
der Aufnahmen und des Bestandes; der letztere 
hat mit 132 bald die unter Inspektor H. Müller 
seinerzeit erlangte Maximalziffer von 137 wieder 
erreicht. 


Die 16 aus außerkantonalen und privaten An- 
stalten Eingetretenen betreffen Kantonsbürger, 
welche im Laufe der Jahre, wie so viele andere, 
wegen Platzmangels in außerkantonalen Anstalten 
versorgt werden mußten, und die bei einer von 
uns unternommenen Untersuchung für die Fami- 
lienpflege geeignet befunden und durch uns plaziert 
wurden. 13 derselben haben sich bis heute gehal- 
ten; 2 wurden bald nach der Versorgung, eine 
Frau vor einem Monat rückfällig. 


Entsprechend dem größeren Krankenbestand 
und der Zunahme der Aufnahmen haben sich auch 
die Abgänge etwas vermehrt. Teilweise rekrutie- 
ren sie sich aus alten, hinfällig und wieder anstalts- 
bedürftig gewordenen Pileglingen, teilweise aber 
aus Neuaufnahmen, die sich draußen an die fest- 
gesetzten Bedingungen nicht anpassen konnten. 
4 Pileglinge konnten erfreulicherweise auf freien 
Fuß entlassen werden. 

Der Gesundheitszustand war wieder ein recht 
guter;.nur in 16 leichteren Fällen körperlicher Er- 
krankung . mußte der Arzt zugezogen werden. 4 


Männer starben; 1 an Lungenentzündung, l ar 


Herz- und 2 an Altersschwäche. 


In psychischer Hinsicht war der Befund bei 
den Inspektionen derselbe wie im vorigen Bericht- 
jahr. Die meisten Kranken, auch solche, welche 
seinerzeit die Anstalt nur widerwillig und mit gro- 
Bem Mißtrauen verlassen haben, beteuern, daß sit 
unter keinen Umständen mehr in dieselbe zurück 
möchten. 


Das Bestreben des Inspektorates war, die Kran’ 
ken so viel als möglich gegen freie Kost und Logis 
oder gar gegen etwas Lohn unterzubringen. Wo 
das nicht möglich war, wurde angefangen, das 
Kostgeld so zu bemessen, daß ein kleiner Teil da- 
von, in gewissem Sinne der zunehmenden Arbeits 
leistung entsprechend, von Zeit ou Zeit steigend 
als Lohn zurückgegeben wurde. Es geschieht dies 
mit Rücksicht darauf, daß viele Pileglinge anfang: 
an ländliche Arbeit nicht gewöhnt sind, daß Pfles- 
ling und Pfleger auf diese Weise an der Arbeits- 
leistung interessiert werden, und daß, wie schon 
voriges Jahr betont, die Anlage eines kleinen Pr‘ 
vatbesitzes auch für Geisteskranke ein wichtige! 
Ansporn zu regelmäßiger Tätigkeit ist und deshal 
ein ausgezeichnetes Erziehungsmittel bedeute: 
Wo wegen des bier und da auch bei ups herrschen 
den Vorurteils gegen die Familienpflege einzeln: 
Kranke der Verfügung, privat versorgt zu werden. 
nicht Folge leisten wollen, oder uns passend er- 
scheinende Pflegefamilien sich nicht entschließen 
können, einen Patienten anzustellen, wurde mit Er- 
folg die Methode eingeführt, die. Kranken erst ein 
mal auf eine Inspektionsreise mitzunehmen und 
ihnen den Betrieb zu zeigen oder auch sie proviso- 
risch, sozusagen in Ferien, zu versorgen und die 


1924] 


endgültigen Vertragsbestimmungen erst nach Ab- 
Jauf der Probezeit festzusetzen oder überhaupt die 
Regelung derselben den Vereinbarungen zwischen 
Pflegling und Pfleger anheimzustellen.- 

Neu ist der Versuch, für arbeitsfähige Kranke, 
welche aus Hier raumeshalber nicht näher zu er- 
örternden Gründen nicht mehr eigentlich internie- 
rungs-, wohl aber noch in vermehrtem Maße auf- 


sichts- und anlehnungsbedürftig sind, eine Art 


Arbeitskolonie zu schaffen. Der Versuch scheiterte 
anfangs an der Unmöglichkeit zweckdienlicher 
Arbeitsbeschaffung, konnte nun aber in der Form 
der Errichtung sogenannter Zwischenstationen in 
geeigneten kleinen Privatanstalten mit landwirt- 
schaftlichen Betrieben doch teilweise durchgeführt 
werden. Bereits ist es gelungen, einige seit langem 
in Untätigkeit und Interesselosigkeit verharrende 
Anstaltsinsassen durch Interessierung für die Ar- 
beit so weit anzuspornen und aufzuwecken, daß 
eine Versetzung in Familienpflege in naher Sicht 
ist, und die Einrichtung. somit den schönsten Erfolg 
verspricht. Obschon vom Inspektorat unterge- 
bracht und unter dessen Aufsicht stehend, figurie- 
ren nicht alle auf diese Weise Versorgten in dessen 
Statistik, sondern stehen mit Ausnahme von 3 noch 
auf der Rechnung des Burghölzli. 

Aus allem ergibt sich die Tendenz, die Kranken 
so viel als möglich aus höher bezahlten Unter- 
künften in solche mit kleinerem Kostgeld, freier 
Verköstigung oder gar mit Lohn zu bringen, und 
die Familienpflege aus einer bloßen Versorgungs- 
art und einer Einrichtung zur Stellenvermittlung 
in eine eigentliche Art neuer Krankenbehandlung 
umzuwandeln. Der Nutzen des Staates 'an dieser 
Neuerung erhellt aus dem Vergleich des durch- 
schnittlichen täglichen Staatsbeitrages für Anstalts- 
patienten mit dem für Privatversorgte. Er beträgt 
jetzt schon über 200 000 Fr. 
darauf hat denn auch diese Institution in Fachkrei- 
sen des In- und Auslandes lebhaftes Interesse er- 
weckt und Schüler und Nachahmer gefunden. 

Burghölzli, den 10. März 1922. 

Namens des Inspektorates: 
gez. Jakob Kläsi, II. Oberarzt. 


B. Kinderhaus „Stephansburg” 1921. 


Das Berichtsjahr brachte die Erfüllung des lang- 
jährigen Bedürfnisses, für unsern Kanton eine 
eigene psychiatrische Kinderstation zu besitzen. 
Sie soll dazu dienen, heilbaren oder besserungs- 
fähigen Jugendlichen, die wegen Gemütskrank- 
heiten, schwererer nervöser Leiden oder Charak- 
tereigenheiten spezialistischer Behandlung oder 
Beobachtung bedürfen, eine geeignete Unterkunft 


Gerade im Hinblick 


PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT a 


EES 


zu bieten. Ferner soll sie 'Beobachtungsstation 
sein für Kinder, bei denen erst festzustellen ist, 
wie sie am besten erzogen oder untergebracht 
werden sollen. Dadurch soll erreicht werden, daß 
diese kleinen Patienten, für die in vielen Fällen 
die ambulante Beeinflussung in der Polikinik nicht 
genügt, die zweckmäßige Behandlung erhalten, 
und daß der früher oft nachteilige Kontakt mit er- 
wachsenen Geisteskranken vermieden wird. Die 
Behörden ließen zu diesem Zwecke, weil ein Neu- 
bau unter den heutigen Verhältnissen nicht in 
Frage kam, das alte Haus zur „Stephansburg” um- 
bauen, das auf freier Höhe an einem der schönsten 
Punkte der Stadt liegt. Im Erdgeschoß sind neben 
einer Küche ein Zimmer für den Lehrer, ein grö- 
Beres EB- und Schulzimmer und zwei kleinere Auf- 
enthaltsräume; im ersten Stockwerk wurde ein ge- 
räumiger, gesicherter Wachsaal mit zwei Neben- 
zimmern eingerichtet, von denen das eine nun als 
Tagraum für kleinere Kinder dient; außerdem fin- 
det sich dort noch ein Schlafzimmer für drei Kin- 
der und ein Waschraum mit zwei Badewannen, 
die auch zu Dauerbädern benutzt werden können; 
hier wie im ganzen Hause ist eine Warmwasser- 
einrichtung angebracht, die mit elektrischem Nacht- 
strom geheizt wird. Auf der obersten Etage liegt 
ein großer Schlafsaal für Knaben, daneben ein Pfle- - 
gerinnenzimmer, ein weiterer Schlafraum und das 
Arztzimmer. In dem benachbarten Gärtnerhause 
wurde eine Schreinerwerkstätt für die größeren 
Knaben angelegt. Diese neue Abteilung wird völ- 
lig getrennt von der Hauptanstalt geführt, um den 
kleinen Patienten jede Berührung mit erwachsenen 
Kranken zu ersparen. Der Eingang liegt an der 
Karthausstraße zwischen Zollikerstraße und Burg- 
wies. Um die Kinder richtig zu beschäftigen, bei 
der Arbeit zu beobachten, und auch in zweiter 
Linie, um möglichst zu verhüten, daß sie während 
der Behandlung in ihrer Schulbildung zurückblei- 
ben, betrachten, wir es als ein dringendes Erfor- 
dernis, daB ein besonderer Lehrer seine ganze: 
Kraft dem Hause widme; entspechend unserem 
Antrage wurde denn auch diese Stelle bewilligt und 
Herr Primarlehrer Albert Furrer mit ihr betraut, 
der durch seine bisherige Tätigkeit als Sekretär 
der Stiftung pro Juventute in Zürich eine beson- 
ders wertvolle Vorbildung hierfür mitbrachte. Die 
eigentliche Leitung des Hauses muß aber doch in 
der Hand des Arztes liegen. Unter Aufsicht der 
Direktion wurde sie in den ersten Monaten von 
der HI. Assistenzärztin Frl Dr. Margareta Schneider 
besorgt; es stellte sich dann’ aber bald heraus, daß 
eine individuelle Behandlung der Kinder sehr viel 
Zeit und die volle Tätigkeit eines Arztes verlangt, 


84 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


weshalb auf Anfang Dezember des Berichtsjahres 
eine eigene Assistentenstelle hierfür geschaffen und 
mit Herrn med. pract. Löpfe besetzt wurde. Im 
Wachsaal sind eine Pilegerin am Tag und eine 
Nachtwache beschäftigt, dazu für das übrige Haus 
noch zwei weitere Pflegerinnen. Zur weiteren 
Erziehung bei dem Unterrichte der Kleinen halfen 
uns in sehr anerkennenswerter Weise einige Da- 
men als freiwillige Helferinnen, so die Lehrerin 
Frl. Hedwig Kuhn und Frl. Schmid; diese Hilfe 
ist dringend nötig und gewiß auch dankbar. 


Da Mädchen und Knaben im gleichen Hause 
untergebracht sind, mußten wir die Altersgrenze 
relativ tief ansetzen. Das Haus bietet so, wie es 
jetzt eingerichtet ist, für 25 Kinder Platz, doch 
möchten wir aus Gründen der Behandlung im 
Durchschnitt nicht mehr als 20 aufnehmen... Eine 
besondere Aufgabe, der sich Assistenzarzt und 
Lehrer gemeinsam widmen, bildet die zweck- 
mäßige Unterbringung der Kinder nach der Ent- 
lassung aus unserem Hause, soweit 'sie aus irgend- 
welchen Gründen nicht in ihr früheres Milieu zu- 
rückkehren können oder sollen. 

Gegen Ende des Jahres nahmen die Anmeldun- 
gen bereits an Zahl so zu, daß wir einige eine 
Zeitlang zurückstellen mußten; sie kamen uns von 
Eltern, Ärzten, Schulpflegen, Jugendanwaltschaf- 
ten, Amtsvormundschaften und anderen Fürsorge- 
institutionen, insbesondere auch vom Kinderfür- 
sorgeamt der Stadt Zürich, zu. 

Die Aufnahmebestimmungen lauten in der jetzt 
geltenden Fassung wie folgt: 1. Das Kinderhaus 
Stephansburg dient zur Beobachtung und Behand- 
lung von Kindern und Jugendlichen, die wegen 
nervöser oder psychischer Leiden der Aufnahme 
in eine Klinik bedürfen. Altersgrenze ist in der 
Regel das zurückgelegte 14. Jahr. 2. Zur Auf- 
nahme sind erforderlich: a) ein Zeugnis über die 
Heimatsangehörigkeit; b) die schriftliche Zustim- 
mung des Vertreters des Kranken XEltern, Waisen- 
behörde, Armenpflege, kant. Jugendamt); c) eine 








(Nr, 15/16 


ärztliche Krankengeschichte, welche die Notwen- 
digkeit psychischer Beobachtung und Behandlung 
konstatieren muß; diese Krankengeschichte kann 
ersetzt werden durch eine Verfügung der Schul- 
behörde, aus der die Notwendigkeit der Einwei- 
sung in die Anstalt ersichtlich ist. 3. Wenn eine 
Verfügung zur Begutachtung von einer Gerichts 
oder Strafuntersuchungsbehörde oder dem zustän- 
digen Waisenamt vorliegt, fallen die in Art. 2 ge- 
nannten Erfordernisse dahin. In diesem Falle muß! 
bei der Aufnahme des Patienten ein schriftlicher, 
die Notwendigkeit der Begutachtung begründender 
Auftrag mit genauen Personalien vorliegen. 4.Für 
jede Aufnahme unerläßlich ist ein ärztliches Zeuz- ` 
nis darüber, daß in den letzten Tagen eine bakte- 
riologische Untersuchung keine DiphtheriebazileĘx: 
in Nase und Rachen nachweisen konnte. 5. Dir 
Sicherstellung der Zahlung der Verpflegungsgelder 
geschieht entweder durch Garantie der Heimatsge- 
meinde oder durch monatliche Vorausbezahlung. 
6. Die Direktion hat das Recht, den Betrieb stö- 
rende oder gemeingefährliche Kinder unter sofor- 
tiger Anzeige an die Sanitätsdirektion und an die 
Eltern oder die einweisende Behörde in die Haupt- 
anstalt zu versetzen. 7. Die Kostgelder betragen 
im Kinderhaus die Hälfte der Ansätze wie in der 
Hauptanstalt. Wird ein Patient aus dem Kinder- 
haus auf weniger als zehn Tage in die Hauptansta! 
versetzt, so bleibt der Kostgeldansatz der gleich: 
bei längerer Versetzung ist deren Taxe anzu! 
wenden. 

Am 3. Juli 1921 war die Einrichtung des Hauses 
beendet, und es fand eine öffentliche Besichtigung | 
statt, die von mehreren Hundert Besuchern bc- 
nutzt wurde; am 6. Juli nahmen wir den ersten 
kleinen Patienten auf. — An Weihnachten fand 
eine sehr gelungene Feier statt, zu der uns auci: 


Gaben aus Stadt und Kanton zukamen. 


Zürich 8 (Stephansburg), den 14. März 1922. 
Die Direktion. ! 
J. A.: gez. Hans W. Maier, I. Oberarzt. 





Mitteilungen. 


— Vom 17. bis 19, September d. J. (Genaueres wird 
bei der endgültigen Veröffentlichung des Programms 
noch bekanntgegeben) wird der 6. Deutsche Jugend- 
gerichtstag und die 3. Tagung über Psychopathenfür- 
sorge in Heidelberg stattfinden. In Aussicht genommen 
sind folgende Themen: I. Jugendgerichstag: Praktische 
Erfahrungen mit dem Deutschen Jugendgerichtsgesetz. 
Die Behandlung der nicht vom Jugendgerichtsgesetz er- 
faßten Minderjährigen. Zeugenaussagen von Kindern 


und Jugendlichen. — II. Tagung über Psychopathenfür- 


sorge: Die Verwahrlosung vom Standpunkt des Psychia- 


ters. Die Unerziehbaren vom Standpunkt des Psychia- 
ters. Die Verwahrlosung vom Standpunkt des Päda- 
gogen. Erziehungsarbeit an verwahrlosten, männlichen 


Jugendlichen. Erziehungsarbeit an verwahrlosten weib- 
lichen Jugendlichen. Die Bewahrung der Unerziehbaren. 
— Öffentliche Abendversammlung, Freitag, den 19. Sep- 
tember. 


1924] 


Anfragen und Anmeldungen zur Tagung (ganze 
Tagung 5 M, Tageskarte 2 M) sind zu richten an Ruth 
von der Leyen, Berlin W.15, Bayerische Straße 9. 
Nähere Angaben folgen im nächsten Heft dieser Wochen- 
schrift. 


Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugend- 
gerichtshilfen. Der Vors.: gez. Dir. Dr. Hertz, Hamburg. 


Deutscher Verein zur Fürsorge für jugendliche Psycho- 
pathen. Der Vors.: Dr. Siegmund-Schultze, Berlin. 


Buchbesprechungen. 


— Traugott, Nervenarzt Dr. Richard, Breslau: 
Die nervöse Schlaflosigkeit und ihre Behandlung. 4. 
neubearbeitete Auflage. Mit 2 Kurven im Text. Leip- 
zig 1923, Curt Kabitzsch. 

Ein sehr nützliches Buch, das in der Neubearbeitung 
sehr willkommen ist. (Die periodische Schlaflosigkeit, 
siehe diese Wochenschrift Bd. 21 S. 107, ist nicht er- 
wähnt.) 


— Freud, Sigm.: Das Ich und das Es. 1. bis 8. 
Tausend. 77 S. Leipzig, Wien, Zürich 1923, Internat. 
Psychoanal. Verlag. Enthält: Bewußtsein und Unbe- 
wußtes, Das Ich und das Es, Das Ich und das Über-Ich 
(Ich-Ideal), Die beiden Triebarten, die Abhängigkeiten 
des, Ich. 

Es bereitet schmerzliches Bedauern zu sehen, wie 
Verf. auf dem schmalen Pfad, auf dem Strich seiner 
Logik mühselig dahin ziehend, nicht gewahrt, wie es 
doch nur das Irrlicht des psychoanalytischen Dogmas ist, 
zu dem es ihn immer wieder hinlockt, und es wird ein 
psychologisch und psychlatrisch bemerkenswerter Fall 
bleiben: dieses triebartige Haftenbleiben am Sexuellen, 
dieser Wiederholungszwang auf einem umschriebenen 
Gebiet des Empfindens und Denkens und den dazuge- 
hörigen Körperteilen und eben gerade auf dem sexuellen. 
Man könnte: das ganze System ebenso auf der Verdau- 
ung und ihren Organen aufbauen, auf der Atmung, auf 
der Tätigkeit irgendeines anderen mehr weniger selb- 
ständigen Körperorgans, also z. B. eine Magen- oder 
eine Nierenpsychoanalyse aufbauen. — Ein Augustinus 
in modernem Gewande. — 

„Das Verdrängte ist. uns das Vorbild des Unbewuß- 
ten” (S. 12). „Auf Grund dieser Darlegungen kann also 


die Todesangst wie die Gewissensangst als Verarbeitung 


der Kastrationsangst aufgefaßt werden” (S. 77). „Das 
Ichideal ist also der Erbe des Ödipuskomplexes und so- 
mit Ausdruck der mächtigsten Regungen und wich- 
tigsten Libidoschicksale des Es” (S. 43). Man vermißt 
das Über-Es. S. 20 wird gesagt: „... dämmert uns wie 
eine neue Einsicht auf: bewußt werden kann nur das, 
was schon einmal bewußte Wahrnehmung. war, und was 
außer Gefühlen von innen her bewußt werden will, muß 
versuchen, sich in äußere Wahrnehmungen umzusetzen. 
Das wird mittels der Erinnerungsspuren möglich.” Aber 
das ist doch wirklich keine neue Einsicht; nihil est in in- 
tellectu, quodnon fuerit in sensu, außer der Intellekt selbst: 
ıch glaube, es war Leibniz, der diesen Zusatz machte 





PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 85 


und außerdem wußte, daß in jeder Wahrnehmung bereits 
der Gedanke schlummert. Das Sichumsetzen in äußere 
Wahrnehmungen ist doch gar nicht einmal richtig, es 
ist doch nur ein, sinnbildliches Vergleichen mit solchen. 
Jedenfalls ist das Sichumsetzen keine richtige Bezeich- 
nung. 

Jeder Psychiater sollte diese Schrift lesen, um sich 
zu überzeugen, was alles von Gedankenerzeugnissen und 
-systemep bei erhaltener formaler Logik möglich ist. 

Ein Wiener Psychiater, ein Berufenerer als ich, 
E. Raimann, sagt in der Wien. klin. Woch. 1923 S. 768: 

„Ein neuer Markstein auf dem Wege der Wandlung 
ist diese letzte Schrift Freuds, für einen nicht ganz 
Gläubigen weniger leicht zu lesen. Man versucht immer- 
hin respektvoll den Gedankengängen zu folgen, solange 
sie in azurnen Höhen sich bewegen — eine schematische 
Zeichnung, die das Ich und das Es (das Unbewußte) und 
ihr Verhältnis zu den einzelnen Schichten des seelischen 
Apparates darstellen soll, mit einem schief aufgesetzten 
Hörkäppi, reißt aus aller Illusion. Noch mehr schmerzen 
Sätze, welche die. völlige Unvereinbarkeit von Über- 
zeugungen Freuds mit jener Seelenkunde grell beleuch- 
ten, die den Boden der Klinik nicht verlassen will. Ist 
der epileptische Anfall wirklich Produkt und Anzeichen 
einer Triebentmischung, auch der im Tierexperiment er- 
zeugte? — Mit seiner Metapsychologie — Freud selbst 
gebraucht an einer Stelle diesen Terminus — mögen sich 
die Philosophen auseinandersetzen; anerkannt‘ muß 
werden die zunehmende Aufklärung Freuds, die Zurück- 
drängung des ehemals für allmächtig gehaltenen Eros.” 

Man wird vieNeicht sagen: Der Prophet Freud gilt 
nichts in seinem Vaterlande. Der Freudismus geht jetzt 
in der Tat in partes, inter. nationes und findet weiter als 
„weit hinten in der Türkei”, in Hinterindien usw, An- 
hänger. Bresler. 


Personalnachrichten. 


— Wehnen. Der bisherige Direktor Ob.-Med.-Rat 
Dr. Brümmer ist mit dem 31. Mai 1924 in den Ruhe- 
stand getreten. Die Leitung der Anstalt ist mit dem 
1. Juni 1924 dem bisherigen Oberarzt an der Anstalt, 
Med.-Rat Dr. Karl Mönch, übertragen worden unter 
gleichzeitiger Ernennung zum Direktor. 


— Irrenanstalt Dalldorf, Berlin-Wittenau. Mit dem 
31. März 1923 ist der Direktor der Anstalt, Geh. Rat 
Kortum, in den Ruhestand getreten und zu seinem Nach- 
folger ernannt San.-Rat. Dr. Bratz, Dozent der Psychia- 
trie an der Sozialhygienischen Akademie und Mitglied 
des Gerichtsärztlichen Ausschusses für die Stadt Berlin. 





— Ausgerechnet der Humor, das Lebenselexier an 
sich, der Freudenbringer und Glückspender in allen 
Lebenslagen, offenbart sich nur den wenigsten Men- 
schen ohne die nachhelfende Brille produzierender 
Humoristen, die ihren Zeitgenossen die Augen öffnen für 
das Komische in ihren Tagen und die Heiterkeit in ihrem 
Leben. 


86 PSYCHIATRISCH-NEUROLOGISCHE WOCHENSCHRIFT INr. 15/16 


Diese Brille aber soll sich jeder verschaffen, der ge- — Haustechnische Rundschau. Zeitschrift für Haus- 
wappnet sein will und muß gegen trübe Stimmungen und Gemeindetechnik. Halle a. S., Carl Marhold Ver 
und graue Stunden — besonders, wenn sie ihm so leicht, lagsbuchhandlung. 
so billig und so angenehm geboten wird, wie durch die Aus dem Inhalt der: letsten. Helle: 


i M fer-Blätter”. | 
Lektüre der „Meggendorier-Blätter Heft 34: Die Verwendung des Aluminiums für tech 


Die zaubern ihren Lesern jede Woche eine Fülle nische Zwecke. — Untersuchung eines neuen Sparappa 
heiterer und lustiger Situationen vor die Augen — N rotes für Zentralheizungskessel. Von Dipl.-Ing. Gi 
Wort und Bild, in Reim und Prosa, mit Humoresken, \yagener. — Zeitschriftenschau. — Verein Deutscher 


Anekdoten, Gedichten und witzigen Anmerkungen zum Heizungsingenieure.— Verschiedenes. 


AED EDEN. Heft 35: Versuche über Wärmehaltung von Klein: 

Da die Meggendorfer-Blätter unpolitisch sind, dienen häusern verschiedener Bauart in Norwegen. — Die D 
sie nur der Erheiterung, ohne irgendeinen Leser durch sachen des Bruchs der Glenotalsperre. — Der beratende 
Stellungnahme zu den politischen Tagesfragen ja auch (Gesundheitsingenieur. — Die Wichtigkeit des Vorwärmers 


nur mit einem Wort zu verletzen! beim Schweißen. — Verein Deutscher Heizungs-Ingeri-; 
Das Abonnement auf die Meggendorfer-Blätter kann eure. — Zeitschriftenschau. — Verschiedenes, 
jederzeit begonnen werden. Bestellungen nimmt jede Heft 36: Die gegenwärtige Wirtschaftslage. — Ziel 


Buchhandlung und jedes Postamt entgegen, ebenso auch und Ergebnisse der Kohlenforschung. Von Ingenie 
der Verlag in München, Residenzstr, 10. Die seit Be- Heinrich Müller, Offenbach a. M. — Elektrochemisch 
ginn eines Vierteliahres bereits erschienenen Nummern Metallzerstörungen im Hausbau. — Zeitschriftenschau. 
werden neuen Abonnenten auf Wunsch nachgeliefert. Verschiedenes. | 





Für den Textteil verantwortlich: Dr. Bresier, Kreuzburg (Oberschlesien.) — Erscheint bis auf weiteres 14tägig in Doppeluummera. 
Schluß der Anzeigenannahme 6 Tage vor der Ausgabe. — Verlag: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 
Druck: Emil Wolff & Söhne, Halle a. S. e 









Gastoreum Bromid Weigert 


Spezitikum gegen alle Meuresen des Zirkulalions- u. Zentralnerven- 
systems besonders: Hysterie, Chorea, Neurasthenie in Original-Flakons und in Tabletten. 


Proben und Gutachten von Autoritäten zur Verfügung. 


Positive Liste d. Arzneimittel-Kommission. 


Aeskulap-Apotheke, Breslau . 










BENNO KONEGEN VERLAG, LEIPZIG. 


DIE ISCHIAS. Behandlung der 


Nach modernen Gesichtspunkten bearbeitet von Nervenschwäche. 


Dr. Fritz Kraus 
Spezialarzt für Physikal. Therapie in Prag. 





Nach den neuesten Erfahrungen von 


Preis 3,— GM. Dr. med. Joh. Hirschkron in Wien. 
H Stri ZE Zweite Auflage. 
Das Heft, das mit kurzen Strichen ein Bild der Preis SÉ GM. 


Pathologie und Therapie der Ischias entwirft, will 

ein Ratgeber für den praktischen Arzt sein. So i , , , 
widmet es über die Hälfte des Raumes der Therapie, Die vorliegende Schrift hat den rein praktischen 
mit Hervorhebung der zahlreichen physikalischen Zweck im Auge und will nichts weiter, als dem 
E ee en die rn el Nervösen eine leicht faßliche und übersichtliche, dabei 
e Een KENE kurze Anleitung für sein Verhalten, besonders mit 


und Atiologie, Symptomatologie und Diagnose bringt ` ` i ` 5 
die kleine Abhandlung in übersichtlicher Form das || Rücksicht auf sein allgemeines Verhalten, Ernährung, 


für den Praktıker Wissenswerte. Diät, Badekuren, Landaufenthalt u. a. zu bieten. 
Zu beziehen, auch zur Ansicht, durch jede Buchhandlung oder auch vom Verlag.