Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


^m      f.: 


m^mimn 


..^-^ 


•:-\^  <r- 


pcesenteö  to 

^be  Xibraii? 

of  tbe 

^niverett^  ot  Toronto 

bl5 


fV^0 


x 


% '  A 


w^% 


'j^m\ 


!^^^^ 


^    '''-^-^  ^9>u4^l.J^  , 


^ 


^^r^ffLdJ.^. 


(iitctljES  U)crhc 


C">  e  t  a  u  S  g  e  9  e  t)  e  n 


auftrage  bcr  (iI)ro|]I|ei7ogiu  S'oi-iljic  uou  S^'adjfm 


41.  33aub 

3uicitc  3(i)tl)ei(unri 


M 


:t 


JJDeiinar 

^ermann  33üljtau§  9ind)tDlger 
1903. 


♦  i»/^f^      **^  ^^  •»' 


«     '* 


^  n  I]  a  1 1. 


(lliiflcbnicftcS  ober  b\'H)(v  iiorf)  iiid)t  tu  bic  Söcifc  SUifnciiuiitmcticS 
ifl  mit  '■■■■•  lic,^cid)iict.) 


.1'  i  t  c  V  ü  1 11  r. 

Über  .^iiitft  uiib  '^(It evtl) um. 

5Jlit  tf}  ei  hinge  n  im  bierlen  bi-i  jedjötcn  !:Banbe. 

1823 -18:52. 

Seite 

©nbriclc  Don  3t-^t)iiiiii<^  Sd)üt,icnl)aucr 5 --10 

2)kn,5Dui  nit  ®üet(je.    Übevic^iiiii^ 11—13 

'Dioti^^cu 14  —  31 

[l.|  :Kamcau'o  'Jh'ffe  bon  libcvot 14.    15 

(vgl.  »5-88) 

[II.J  louti  ^Jnmet),   übcrfct^t  bou  ^Profeffor  ^kn, 
mit  3liiiiieitiiui-ieit  iiitb  ^Ufl^^cit  boii  ''}^xo- 

fefior  fioteivuloii 16—19 

[III.]  Solfi'acfäiigc  nbcriiiülö  ciiH3fo!)[eu     .     .     .     .  •  20.    21 
[IV.]  SBieberfjoIte  (Sutfd}iilbiflima  uttb  S^itte  .     .     .        22 

fV.]  eetbftbiogvnpljic 23.    24 

[VI.]  3lvrf)iii  hi'i  2:idjfcvc^  iiiib  ed^viftflelterö.    .    .  25-28 

(vgl.  75.  76;  89-92) 

[VII.]  Scbcnöbcfctiiitiiiife  im  '•■JlU'?,5iig 29—31 

5pi)actf}on,  Iragöbie  bei'  C^uvi^ibeiv   S^eifud)  einer  aBicber= 

I)erflcl(ung  au'j  23rndjftiideu 32—47 

(vgl.  59-63;  243-24«) 

S^eutjdjer  'Jfatnrbidjter 48—51 

;3uftuö  mb\cx 52-58 


IV  3n!)alt. 

Seite 

3u  $f)netT)Oit  be-3  guripite^ 59-63 

S;ie  tragifdjeu  leU-atogien  bet  föriecl^en,   Programm 

öoti  ^ermann 64—68 

©panifd^e  JRomaiijcit,  überlebt  öou  ä3caui;cgarb  '4>aiibirt  69—72 

3luff(äruiig 7o.    74 

©idjexung  meinet  literatildjeu  3iad)taffes 75.   76 

Sei  föt'lcgciiT}cit  beö  gcIjaufpicU  bie  ^M)ilDfopI}en  Doii 

^Paliijüt 77-80 

gfefvolog  bcö  bcutjdjeit  @it  mai     .    : 81-83 

Sie  Serlübuiig,  eine  5ioDeIle  üon  Subluig  lied     .    .  84 
'Jlnmeau'Ä  9teffe.    3u  ^e^ug  aü\  fiuiift  unb  2lltert[)um 

iljeiUV.   .f-)cftl.   Seite  159 85-88 

©id;erimg  incineö  literarifdjeit  ^fadjlnüeg   unb  S5di-: 

Bereitung   3U   einer   edjtcn   DüIIftiinbigen  3lu§gabe 

meiner  äBerfe 89-92 

ßinselne^.   [L]    [Stjafefpeore.   ©d)h)cim(^cn]     ...  93 

Caiii.    A  mystery  by  Lord  Byron 94—99 

Sic  brci  5paria 100-102 

gritt)iüf'3  Soga 103—109 

(vgl.  217.  218) 

5BiügrapIjifd)e  Seufntalc  lion  iüarnljngcn  l'ou  Önie     .  110—113 

(vgl.  267.  268) 

5ür  greunbe  ber  lüiifunft  l3ün  jjriebrid)  'JJodjli^.    .  114—118 

Siungerf^'Clbjägcr  tu  f  raujofifdjen  unb  cuglifdjcnSicnfteu  119—124 
Don  Alonzo  oii  l'Espague,  Histoire  contemporaino 

par  Salvandy 125—135 

©erbifi^e  Sieber 136—153 

(vgl.  217.  218;  281-284;  285—287;  308—310;  311.  312;  463-469) 

Giu3c(neä.  [IL] 154-166 

[2)Jebtüiu,  föefprädje  mit  Sorb  Sijron]   .    .    .  154 
3^ricbridj  Ijdu  ^Räumer,  föcjdjidjte  ber  §ot}en= 

ftQufeu 155.    156 

[Sßadjler,  .riaiibbud)  ber  ©e|d)id)tc  ber  Siteratur]  157.    158 
[©tiebeurotf),   !i>fijd)Dlogie  3ur  (Srftiirung   ber 

©cetenerfdjeinungcn] 159.    100 


(Seite 
SBtubijdjmantt,   Über  cttoU'i  bai  ber  .^cilfuttft 

Üiott)  tT)ut IGl.    162 

|)cirirüt()'S  5littT)vo^uiIoi-iie 163 

[l'iternvifdje'i  l^ouDcvfationi'blatlJ 164—166 

Chaion  iiiib  Charos 167 

C^iiMclnC'3.   im.]    |ei)ntcfpc.n-e| 168 

^IJtüto  aU  HJitgeiiüffc  cii^-'v  djrtfttidjcit  Cffcnbarimg  .  16ü— 176 
Oeuvres  dramatiqucs  de  Goethe,  traduites  de  Tallc- 

uiaud 177-198 

(vkI.  201-204;  339-341) 

25ov>Düvt  [,^1  Cycfevmaiui-3  ^liiffüi::  Über  ©üeftjc''5  iHc= 

ceufioueii   für  bte  jj^-'^nffn^ter  9elel)vieit  'üütjcii'jenl     1U9.    L'OO 
Notice  sur  la  vie  et  les  ouvrages  de  Goethe  par 

Albert  Stapfer 201-20-4 

Äuvjc  ^Inaeigcn 205-218 

[T.]  &xai  (Jbiiarb  ^){iu\U)it-3Ü)''S  9J{üt)[erifd;e  -M']c    205.   206 
[IL]  Üicijeit  unb  Uitterfiidjiiitfleii  in  Öriedjeulniib 

mi  «röiibflcb 207.   208 

[III.]  UiiiDerfaUjiftoriidje  Übcriidjt   ber   föejdjidjtc 
ber   alten  iMt  unb   i()rer  (Kultur  üüii 

©d)Iofier 209.   210 

[IV.]  5)ic  elegiidjcn  2:id;ter  ber  .s'iefleiieit  Don  Dr. 

Söcber 211-213 

[V.]  gcricnidjriftcn  i^on  ßart  ^eE 214.   215 

[VI.]  (yeid)id)tlid)c  (fntluirfütng  ber  a^cgriffe  bon 
'Ji'edjt,  Staat  unb  5|>ülitif  ton  gricbrid) 

Don  'Jianuier 216 

[VII.]  ®crbifd)c  Sieber,  überfc^t  toou  Jatüj,  ^ton- 
tcr  2::^eil;  Settiid)c  Sieber,  bon  5RI)efa; 
O-vitljiof,  bnrd)  'ämalie  bon  A^^elbig,  au^ 

bem  ©d^luebifdjen 217.   218 

(vgl.  :;2?) 
3Cia'^,   in  ^»rofa  ülicrfctU  Don  oQ'ip'-''^/  Cbl^ffee,  freie 
"iliadjbilbunc^  in  ^eljnjeitigen  'Jieiniftruptjen  Don  .fieb; 

tüiij  .r^iiüc -19 

Über  epifdjc  unb  bramatifd)e  S^idjtunii  bon  (5)oet()e  unb 

(gdjiHcr " 220-224 


VI  Sn^Qlt. 

Seite 

Ü6er  ba^  Sc^rgebidjt 225—227 

Slu5  bem  g^rQnjöfiic^m  bei  ©lobe 228—234 

§omet  nod)  einmal 235.   236 

2:ie  3Soc(|aiüiiincu  bes  (?uriptbc-i 237—242 

©uripibe^    ^^Ijacttjon.      (3it    .ßmift    unb    5UtertIjiiin 

I^eil  IV.    .g)cft  2.     ©cite  26.) 243—246 

maä)U]i  3U  3lrtftoteIe5  ^Poctif 247-251 

l^otena  ©terne 252.   253 

The  first  edition   of  the  Tragecl}'  of  Hamlet  by 

William  Shakespeare 254—259 

Le  Tasse,  drame  historique  par  Alexandre  Duval  260—266 

Sßatn'^agen  bon  Cfitje'§  9?icigrQ|3t)icit 267.   268 

©olger?  nacJ^gelaffetie  Sdjrifteu  unb  S8rieftocd))e[  .     .  269—271 

6^inei"ifd)e§ 272—275 

ajlobetne  ©uclfen  unb  ®t;iOeHinen 276.   277 

93einerfung  unb  SBinf 278 

ÜIcuefte  beutjdje  '4>oclic 279.   280 

©ei-bifc^e  ®ebid)tc 281—284 

2ne  gieuefte  ferbiidjei;  Sitetatur 285-287 

5BDt)mifd)e  !poefie 288.   289 

(vgl.  329) 

^dena.   ^lütidKniptel  3u  ^auft 290-292 

©toff  unb  &d}alt,  3ur  ^Bearbeitung  öorgefc^lagen  .     .  293-297 
2)te  erfte  Sieferung  bet  Infdjenauegabe  toon  @oetf)e'ö 

aeßerfen 298 

aSejüge  nai^  aukm 299—301 

The  Life  of  Friedrich  Schiller 302.    303 

German  Roaiance 304—307 

Tcationale  Sic^tfunft 308—329 

[I.]  [©etbiid^e  5Poefte] 308—310 

[IL]  Servian  populär  poetry,  translated  by 

J.  Bowring 311.    312 

[IIL]  La  Ciuzla,  poesies  illyriques 313.    314 


3n!)alt.  VII 

©citc 
[IV.]  Cours    de   litterature    grecqne  moderne 

par  Jacovaky  Rizo  Neroulos    .     .     .     315—323 

[V.]  Seufot^ea  öon  Dr.  Slaxl  ^fcn 324 

[VI.]  ^eit(ii-ied)ifd)e  ä!ülf'Miebct,  l^crauggegeben  Don 

ßiitb 325.   32G 

[VII.  1  3}flinol  ober  litt^auifdjc  3>oIf'5ticbcr,  !;cvau§= 

gegeben  Don  9il;efa 327 

[VIII.]  3'.  ^.  6aftcüi'>S  (Sebidjtc  in  iiiebcröftcvvciriji-- 

idjcr  aJZuubart 328 

[IX.]  3lltb5r;iniid)c  ®ebic^te 329 

3um  ttätjevn  Sßerftänbni^  be»  ©ebidjtS:  „l^em  ilöuigc 


bte  DJinje" 330- 


-OtJtJ 


Ilistoire  de  la  vic  et  des  ouvrages  de  Moliero  par 

J.  Taschereau 334.    335 

Richelieu  ou  la  jom-nee  des  dupes,  comedie  liisto- 

rique  par  Lemercier 33G — 338 

Faust,  tragedie  de  Monsieur  de  Goethe,  traduite 
en  franfais  par  Monsieur  Stapfer,  ornee  de  XVII 

dessins  par  Monsieur  Delacroix 339  —  341 

Elisabeth  de  France,  tragedie  par  Alexandre  Souraet  342.    343 

Perkins  Warbeck,   drame  historique  par  Fontan  344 

Idees  sur  la  philosophie  de  Thistoire  de  l'huiua- 

nite  par  Herder,  traduites  par  Quinet    .     .     .  345 

Wallenstein.     From    the    German    of    Frederick 

Schiller 346.    347 

[Edinburgh  Reviews] 348—350 

L'Eco,   Giornale  di  Scienze,  Lettere,  Arti,  Com- 

mercio  e  Teatri 351.    352 

ßunomia  tioit  Dr.  ^axl  !^tm 353 

Xanicnb  iiub  ein  2ag.    9Jiorgcn(änbifd)e  Gvjäfjtungen, 

nnc^  Don  bcr  .^agen?  Überfe^ung 354.   355 

mixih  ^licotoüiu?,  Über  ßoct^e 356.   357 

^elena  in  (Sbinburgf),  ''^axii  unb  3}Joöfan   ....  358 


YIII  3nf)alt. 

«Seite 

5lu2  bcm  TtaäM 361-378 

epodjen  geleUiger  Silbung    .......  361.  362 

Le  Li  vre  des  Cent -et- un 363-374 

Söo'^lgeineinte  grtüibcrung 375—378 

3in^nitg. 

*3ofcp^  ^aijbns  S^öpfung 381-386 


2e.?nrtcn  [die  Lesarten  zu  S  252-386  siehe  Bd.  42,  i]  389—558 

*©evbifcf)e  Siteratut 463-469 

*[2^on3,  2e:^rbu(^  ber  neueren  cf)rifllid;en  ßivc^en= 

Geicl)ic{)te] 508.   509 


£  i  t  c  r  a  t  u  i\ 


®octt)C§  SBerfe.    41.  33b.  2.  9(bt^. 


ÜBcr  Snu\]t  itnb   ^Utevtlju 


m. 


SJJittfjeilinigcu 

im  inerten  bi§  fed)«?ten  ^anbe. 

1823—1832. 


1* 


(Gabriele 


^d)  Iq§  bic  brci  S5änbc  biefeä  mir  läugft  t)ort!)eil= 

5  tjoft  flcnauiitcn  9{oman§  mit  bcr  größten  Ö)cmütl)y= 

rur)c  3lv)i|d)cn  bcn  fjo()cn  i^idjtentüälbcrn  öon  ''JJlai;icn= 

Bab,  unter  bem  ölaufteu  ^immel,  in  reinftcr  leidjtcftcr 

Suft,  hai)tx  auä)  mit  oEer  ßmpf ängMjfeit ,  bie  man 

3um  @enu^  cincy  jeben  bit^terifdjen  (Srjeugniffe^  mit= 

10  bringen  foEtc.   2[ßa§  idj  barüBer  auf  einfomen  <Bpa^kx= 

gangen  in  meine  'ScfjreiBtafel  bemerlte,  loffc  idj  ()ier 

ol)ne   lünftli^c   Orbnung,    gemütiyiid)   Jno'^Imeinenb 

naä)  einanber  folgen.    S)enn  Ineber  auf  3tn3eige  nnb 

'Jlnprcifnng,  nod^  auf  Urttjeü  unb  ©ntlnidelung  tonn 

15  cy  l)ier  angefe^en   fein,    ber   allgemeine  Seifalt  fjat 

un§  l^ierin  fd^on  Vorgegriffen. 


©aBriele  fe|t  ein  reid^e§  Sefien  dorau»  unb  jeigt 

gro§e  9{eife  einer  ba^er  gelnonuenen  S3ilbuug.    5lEe§ 

ift  nad)  bem  3Bir!lirf)cn  gc^eidjnet,  bod^  tcin  ^UÖ  ^^^^ 

20  (SJanjcn  frcmb;  bie  geluijt)nlid)en  Sebenödorlommniffc 


6  Siterntur. 

fe^r  anmutl)ig  öcrotBcitet.  Unb  fo  ift  e§  cBen  xtä)i: 
bcr  Sioiimn  foU  cigentüi^  ha^^  tno^ic  ScBcn  [ein,  nur 
folgcrei^t,  1uq§  bem  ScBen  abgebt. 

ßpifc^e,  Ijalbeptfc^e  2){(^tung  öexlangt  eine  §aupt= 
figur,  bie  Bei  borhjaltenber  S^ätigteit  burc§  ben  ^Jlann,  5 
bei  üBertoiegenbem  l'eiben  burc§  bie  ^xau  borge[telIt 
lüirb.  S^ieBtnal  ift  einem  anjie'^enben  tüeiBlid^cn  2Befcn 
hk  f(i^lüex[te  ÜtoHe  juget^eilt,  bie  fte  mit  ^öc^fter 
3att^eit  unb  5{nmutl)  bui'(^  unerträgliche  Seiben  bur(^= 
fü'^rt.  S)ie  5)lit^anbe(nbcn  aKe  finb  Opfer  Don  10 
üemmenben  2ßiberfprü(^cn,  bie  ]\ä)  au»  notl^tuenbigcn 
unb  sufäÜigen  SBeltöer'^ältniilen  ^eröort^un;  am  bem 
eonflict  beä  äßoEeng,  ber  5]3f(id}t,  ber  Seibenft^oft, 
be§  ©efe^e»,  be§  ^ege§ren§  unb  ber  Sitte. 

;3ene§  ©f^ifc^^^Ißgemeine  öerlörpert  |i(^  nun  im  15 
eontraft  ber  6§ara!tere,  im  äßiberftreit  ber  p"^t)fif^cn 
unb  moralifrfjen  Gräfte,  in  ©eBunben^cit  ber  5(n= 
geh)i3l)nungen,  ber  !^äu§li(^en  .^iMt^^'^'^- 

.§icr  Bebarf  e§  nun  feine»  großen  ^erfonal§,  oBer 
öoHftäubig  unb  in  fid^  felBft  bermannic^faltigt  foU  20 
e§  fein,  ^m  Sßerlauf  mehrerer  ^at)Xt  treten  hk 
^Perfonen  auf  unb  aB,  entfernen  ficf),  erfc^einen  Inicbcr, 
IjoBcn  gemonncn,  öerlorcn,  ft(^  öeränbert,  o~^ne  2ßibcr= 
fprudj  mit  ftd)  felBft. 

@aBrieIe   tüeBet    unb   befet  in   ber   borneljmcrcn  25 
au§gcBilbeten   3[ßclt,    bie   fjanbeinben   5]}erfonen   finb 
fämmtlid)  Begütert  unb  baburtf;  in  ben  ^latur^uftanb 
be§  frciften  ."panbclnö  unb  2ßir!en»  üerfe^t.    S(^löffer 


3ioI).  Sdjopeii^auer,  ©abriele.  7 

iitib  Sanbr)äu[cv  ncraulaifeii  mandjc  anmuttjigc,  Be= 
bcutcubc,  uottjlnciibigc  Oitöüeräiibeiung;  yicifen  tn'§ 
^^ah,  in  bie  ^crne  kleben  bie  ^Togeyoi'bnung. 

%U  iä)  in  biefcm  6inne  bor  einer  gebilbeten  @c= 

5  fcEfcfjaft  ixbetc,  fragte  eine  forgfame  5Jlutter:  ob  fie 
biefcy  ^ud;  mit  il^ren  Siicfjtern  Ie[en  fijnne?  S)Qbet 
tarn  golgenbe§  jur  6prad^e: 

(Sräie'^ung  'i)n^t:  bie  ^ugenb  an  hk  Söcbingungen 
gclüö()nen,  ^u  ben  ^ebingungen  bilben,  unter  bencn 

lu  man  in  ber  äßelt  überhaupt,  fobann  ober  in  befonbern 
Greifen  cj;iftiren  !ann.  2)er  9^oman  I)ingegen  [teüt 
bQ§  Unbebingte  olS  ha^  i^ntcreffantefte  bor,  gerabe 
bQ§  gränjenloie  ©treben,  ioaS  un§  qu§  ber  mcnfd§= 
liefen  ©efeEfc^aft,   lüa§   uny   qu§   ber  SBelt  treibt, 

15  unbebingte  Seibenfd^oft ;  für  hk  bann  bei  unüber= 
ftciglic^en  §inberniffen  nur  SSefriebigung  im  2Ber= 
^iDcifeln  bleibt,  9tu^c  nur  im  %oh. 

2)iefer  eigent^ümlidje  6f)ara!ter  be§  tragifdjen  9to= 
man»  ift  ber  SBerfafferin   auf  fi^Iic^tem  SBege  fe^^r 

20  \üo^  gelungen,  fie  'ijat  mit  einfa(f)en  ^[Ritteln  gro§c 
9tüt)rung  ^erborjubringen  geh)u|t;  lüie  fie  benn  auc^ 
im  ©ang  ber  (Sreigniffe  hü§>  Slatürüdi^^fÜi^renbe  auf= 
3ufaffen  tbei§,  ba^  un§  nidjt  fc^mcr3lidj  unb  iammet= 
boE,  fonbern  burci^  überrafd^enbe  2Bat)rl)eit  ber  ^ü= 

25  ftänbe  '^iji^ft  anmut^ig  ergreift. 

S^urc^auy  h)ü^lt[)ätig  ift  hk  ^reitjeit  be§  (^c= 
müttiey,  !raft  iueldjer  allein  bie  tna^re  Ütü^rung 
niögtid^  loirb.     S)af)er   benn   audj   hk  ^^acitität  ber 


8  Siteratut. 

aUgcmctncu  5luorbnung,  bcS  inncrn  5lu§bni(fö,  bc» 
äuBciu  Stils,  ein  (jcitexcS  Se^asen  t^eilt  fid)  bcm 
gcfer  mit. 

einfic^tigc  Slnt^ropologie,  fittlic^  =  p^ljftologc  5ln= 
fidjten,  fogar  burd§  ^amilicn  unb  ©enerationcn  butil}=  5 
gefüf)xt.    5lb[tufung  bei;  S^ei-^ältniffe  unb  5lbleitung: 
SScrtuanbtfc^aft,  ©etoo^n^eit,  9leigung,  ^antbaxttit, 
grcunbf(^Qft,  6i§  ]ux  leiben]d;Qftli(^ften  ^2(nf)änglic^!eit. 

teilte  6put  t)on  ^paiteifinn,  Böfem  SBiEcn,  9le(!c= 
rei,  öielme'^x  anmut^ige»  @efü^l  eine§  allgemeinen  lu 
2ßo'§ltr)oßen§ ;  !ein  6öfe§  ^rincip,  !ein  tiet^a^tcr 
ßfjarafter,  ba§  So6en§=  unb  S^abelnStüert^c  mcfjr  in 
feinei;  ßifcOeinung,  in  feinen  ^yolgen  aU  bux(^  S5itli= 
gung  ober  ^lipiUigung  bargefteUt. 

25om  alten,  |c§roffcn,  huxä)  6igen[inn  unb  äßa'^n  15 
äule^t  ber  33errü(it^eit  na^en  2]ater  Bi»  jur  jüng[ten, 
in  bie  Sßelt  tretenben,  Reitern  S(^ön()eit  {\mi  meinen 
^ha),  bie  ^ule^t  al»  frifc^e  3}ei;fu(^erin  auftritt,  o^ne 
äßieber'^olung  ba§  5l^nlic§e. 

3ener  irürbige  §al6tolIe,  im  Unnatürlicfjcn  ganj  20 
itja'^r  gehalten,  toirb  geforbert,  um  bie  tragifdjc  ßata= 
ftrop^e  f^eröorjubringen.  S)em  it)unberli(^cn  33etter 
ber^eÜ^t  man  alle§,  feiner  cigcnt^ümlii^en  ©eltfamfeit 
unb  S5efc§rän!t^eit  Incgen;  er  fpielt  ben  ©ra^iofo  in 
biefer  S^ragöbic  unb  ftel^t  ben  t^ätigften  be§  halber on  25 
nidjt  nad;. 

6inc  gciüiffe  ßräu!lidj!eit  gt6t  man  ber  .öaupt= 
ftgur   aU  i^rer  ^nbiDibualität  angeljörig  gerne  ju, 


ja  mnii  forbcrt  fic.  3)ie  fdjtöcvercu  .(h-aulf)cit3- 
pavoiljymcu  Bctracfjtct  mau  luic  eine  IHrt  Uiiu-icrcu 
tieferen  Sdjtofcy,  ofjiie  bcu  eine  [oldjc  Orgouiiatioit 
uid)t  !6efte!^cn  !önnte. 

5}ic  übrigen  ^pcrfoncn  ftnb  förpcrlitf;  Qe[unb,  allen= 
fally  ticrtüunbet;  fie  leiben  nur  an  bcr  6ecle,  uircjeubä 
luirb  man  ©cfjtüäd)lidj!eit  gelüaljr. 


.^ier  Derläjjt  midf)   nun   bie  (Erinnerung   mcine-i 
einfamen    Setradjteuy.      9iadj[tefjenbcy    5lpIjoriftiirfje 
10  Juirb  ber  tüotjltüollenbe  Sefer  fel6ft  einfdjalten. 


5!)cittcn  im  Elemente  ber  (Sont)enien3cn  crfdjcint 
ein  bnrc^au§  9tatnrltd^e§  bcr  ^egüge,  ^Jiaunidjfaltig- 
feit  be§  §cr!ommen»  ber  $Per|'oncn  unb  Bcjonbery 
frudjtBorc  folgen  früljerer  35erl)ältnif|e. 


15  Sitten  unb  Wirten  ber  neuften  äßelt  ftnb  boy  burdj- 
hjaltenbe  Goftüm;  fogar  luirb  hk  nenfte,  aartefte, 
lüir![amfte  ©iftart  eingefüfjrt. 


i^ort[(j^ritt  ebler  ©efinnung  unb  .^anbclnS,  tüo- 
bnrdj  ber  ÜBergang  in'y  tüa(jr()a[t  öroBe  leidjt,  ja 
20  notfjlrenbig  toirb.         

5Hdjty    ^sfjantaftifdjey ,    fogar    boy    :S'maginatit)e 
fdjliei3t  fidj  rationell  an'y  äßirtlidje. 


10  Siteratur. 

2)Q§  5pi-o6lemati[c^c,  an'§  Hnttia'^rfc^cinltrfjc  grän^ 
3cnb,  !6e[üi1üortct  fid)  felbft  unb  ift  mit  großer  Mug= 
]^eit  öeljonbelt.  

Unb  [o  fei  eine  reine  freunblid^c  S^'^eilno^mc  ticu= 
lic^  unb  ban!6or  QU§ge[prod§en. 
gnaticn^eab,  (Snbe  ^uni  1822. 


^a  115 Olli   alt   (^oet^e. 

Übcrfcljung. 


60  fct)r  bnS  litcraiifrfjc  S^crBcugcn  uiib  2)an^ 
jagen  au^cr  ßrcbit  Qc!ommcn,  fo  I)off  irfj  bod),  8ic 

5  lucrbcn  btcjcn  aufridjtigcn  ?(u§bntc!  cincy  banfliorcu 
föemüt^cy  nidjt  Dcrfd^mäljcn ;  beim  tüenn  luöfircnb  bei 
%xhdt  an  ha  ütagöbie  bc§  ©rafen  (iarmaguola 
mir  jetnanb  borauSgefagt  !^ättc,  ha^  ©oet^e  ftc  Icjeu 
löürbe,  fo  lüäxe  e§  mir  bie  gxö^te  Stufmuntetung  ge= 

10  toefeit,  fjäik  mir  bie  ,§offnung  eiue§  imerttiarteten 
5prcifc3  bargeBotcn.  ©ie  !i3nnen  fic^  ba^^er  bcnfeii, 
lun§  idj  fü'^Ien  mu§te  ]u  fefjen,  ha^  6ic  meine  5lr= 
beit  einer  liebeboHen  23etrQd)tung  Irürbigten,  um  ber- 
felBen  Dor  bem  ^mfelicum  ein  fo  tool)(lt)ollenbe§  3c"9= 

15  ni^  geben  3u  !önnen. 

5l6er  ou^er  bem  äßcrtt),  tüeld)en  eine  folc^c  Sci= 
[timmung  für  einen  jcben  !§ätte,  madjtcn  einige  bc- 
fonbere  Umftänbe  fie  für  mid^  unfi^äpar.  Unb  jo 
fei  mir  Vergönnt  biefe  bor^utragcn,  um  ju  jeigen,  Inie 

20  meine  S)Qn!bQr!eit  bo^pelt  fein  muffe. 

Cf)ne  bon  benjenigen  311  f^redjen,  Ineldje  meine 
5lrbeit  i3ffentlid)  mit  8|)ott  bcI)QnbcIten,  fo  fafjen  bodj 


12  yitetatui;. 

aud)  folc^e  ßrttüer,  toetcfje  günftiQcr  baHoii  uit^ciltcn, 
bcinaljc  aEc§  iiub  jcbey  üou  ciiici  anbcrii  ©eitc  an, 
qI§  iä)  ey  Qcbacfjt  l^attc;  fie  lobten  S)inQC,  Quf  bic  idj 
tücnigcr  SBextf)  legte,  unb  tabelten  mi(^,  al§  Ijätt'  id) 
bte  betannteften  SSebtngnngen  einer  bramotifi^cn  S)i(J)=  & 
tung  üBetie^en  ober  öergeffen,  bo  id)  bodj  eben  in 
bicfem  ^^uncte  bie  ^rui^t  meines  reinften  nnb  Be= 
l^arrlidjften  9k(^ben!en§  3U  erBliifen  glauBtc.  60 
tüar  benn  aud)  hk  ettüonige  @un[t  bcy  $ublicuni§ 
nnr  bem  6t)or  unb  bem  fünften  5lct  3ugctl)eilt,  nnb  10 
c§  tüoEte  fd^einen,  ol»  h?enn  niemanb  in  biefer  %xa=^ 
göbie  baSjenige  finben  !önne,  tna»  ic^  '^incin3ulegen 
beabfic^tigte ;  fo  bo^  id)  3ule|t  jiüeifetn  nutzte,  oB 
mein  23orfa|  felBft  nic§t  ein  2SQl)n  ge)t)efen,  ober 
nünbeften»,  oB  id)  i^n  ^oBe  jur  2ßir!ung  füljren  15 
lönnen.  6elBft  gelang  e§  einigen  ^rcunben  nid^t 
mid)  3u  Berul)igen,  oB  id)  ]d)on  bcren  Urt^eil  l^ö(f)lid^ 
3U  ft^ä^en  I^aBe,  benn  bie  tägliche  5-^titt Teilung,  hie 
ÜBercinftimmung  öieler  i^been  nol)men  t^ren  2Borten 
jene  3trt  t)on  Slutorität,  toelc^e  ein  au§lt)ärtige§,  20 
neue§,  tücber  !§erborgerufene§  nod)  burc^gefproc^ene» 
©uta(j§ten  ^aBen  mu^. 

^n  biefer  :peinlicf)en  unb  lä'^ntenben  Ungetoipeit, 
ina»  lonnte  mi^  rmf)x  üBerrafc^en  unb  oufmuntern, 
aU  bic  Stimme  be§  5Jleifter§  3U  ^ören,  ju  berne'^men,  25 
ha^  er  meine  ^IBfirfjt  ni(^t  unlüürbig  oon  i^m  burc§= 
fdjaut  3u  tücrbcn  geglauBt,  unb  in  feinen  reinen  unb 
leudjtcnbcn  Sßorten  bcn  urfprünglidjcn  6inn  meiner 


üiaii^oiti  an  Soctfjc.  13 

SSorfaljc  311  fiiibcn.  2)ie]e  ©timmc  BcIcBt  micij,  in 
fo(d)cn  Semüf)ungcii  frcubig  fortjitfafjren  iinb  micfj 
in  ber  XUicv^enQnng  jn  Bcfcftigen,  bn^,  ein  @ci[te§kici! 
Qm  fidjcrftcn  bui-(^,3utül)i"en,  ha^  Befte  Tlitid  fei,  fe[t= 

5  anhalten  an  bev  leMjaften  unb  rur)igen  SBetradjtnncj 
bc§  @egenftanbe§,  ben  man  be'^anbelt,  o'^ne  fid)  um 
bie  conöentioneEcn  Siegeln  ^n  klünnnern  nnb  nni  bie 
meift  augenMic!lic§en  ^Infoiberungen  beg  griJBtcn  %l)äU 
ber  £e[er. 

10  6obann  mu^  icf;  aBer  befennen,  ha%  bie  5lBtf)eilnng 
ber  ^erfonen  in  gefc^ic^tlidjc  unb  ibeette  ganj  mein 
^■et)tcr  fei,  öetnifadjt  bnrd)  eine  attjugro^e  lHnf)äng= 
lidjtdt  an  ha^  genau  @efdji(^tli(^e,  tneldje  mid)  be= 
lüog,  bie  xeolen  ^Perfonen  öon  benjenigen  ^u  trennen, 

15  bie  iä)  erfann,  um  eine  klaffe,  eine  ^Jieinung,  ein 
^ntereffe  öor^nfteÜen.  3n  einer  neuern  5lr6eit  I)atte 
idj  fdjon  biefen  Unterfd)ieb  aufgegeBen,  nnb  e§  freut 
midj,  babnrdj  3()^-er  '^(nmaljunng  ,]ulHu-gc!ommen  ju 
fein. 

20       ^JJ^ailanb,  ben  23.  Januar  1821. 


"an  0  ix  ^  tu. 


3n  bem  ^Q^re  1805  über[e|te  ic^  9iameQu'§ 
5leffen  t)on  ©iberot  qu§  bem  ^Ranufctipt ,  iüet(^e§ 
ber  33erleger  äurüifna'^m  in  5l6[icf)t,  ha^  Driginal,  5 
tnenn  erft  ha^  publicum  burd§  bic  Übevfe^ung  auf= 
mertiom  geiuorben,  9let(i)faE3  aBbru(fen  311  laffen. 
S)ie  Snöofton  ber  gran^ofen  im  folgenben  ^ai)xc, 
bcr  boburc^  aufgeregte  leibenfi^oftlic^e  §a^  gegen  bic= 
felben  nnb  i^re  Sprache,  bie  lange  ©auer  einer  trau=  10 
rigen  ßpodfje  ber^inberten  bo§  23orl)aben,  hjeldje»  bi§ 
auf  ben  heutigen  Sag  noc^  nic^t  auSgefüIjrt  Irorben. 

2Il§  man  aber  im  3al)re  1818  bie  fämmtlidjen 
2Ber!e  2)iberot§  an  bie  ©ammlung  fron^öfifd^er 
^profaiften  an^ufi^lie^en  gebac^te  unb  bepalb  eine  15 
Vorläufige  ^ngeige  Verausgab,  ertüäl^nte  man  audj 
biefe»  berborgenen  5!Jtanufcri|3t§ ,  tüeld^e»  nur  bur(^ 
eine  beutfc^e  Überfe|ung  betannt  fei,  nad^  tneld^er 
man  ben  Sn'^alt  biefe§  tüunberli(|en  äßer!e§  um= 
ftänblidj   anzeigte  unb  3uglei(^   einige  Stellen  nid§t  20 


^lotijcn.   S^ibcrot,  aiantcnu'y  ytcffe.  15 

unglütflii^  tüicbcr  in'§  -^^ranjöfifc^c  ükitiug.  ^^lan 
tDoEte  3tt)ar  ben  S)iQlog  nid^t  als  ein  5)tciftctlücv! 
gelten  loffen,  fanb  itjn  ober  bodj  ber  originalen  ^ebcr 
S)ibei-oty  Ujürbig,  lücld^e»  tüo'^l  eben  fo  öiel  ^ei^en 

S)te  ©cn^c  !Qm  noä)  einigemal  in  5lntegnng,  aber 
o'^nc  lueitcrn  Erfolg;  enblidj  erfc^ien  im  ^al)x  1821 
in  ^ati§:  Le  Neveu  de  ilanioau,  dialogue,  ouvragx! 
posthume  et  in^dit  par  Diderot  unb  nmdjte  mie  biEig 

10  fe^r  gro^e§  Sluffe'^en.  5Jlan  l)ielt  e»  eine  Zeitlang 
für  ha§  Original,  hU  cnblid§  bie  l)umori[tiidjc  6d)el= 
merei  einer  3urü(füBer[cljung  cntbetft  luarb. 

2^  liaBe  6i§  jeljt  nodj  leine  äJergleidjnng  anftellen 
lönnen;  ^arifer  ^reunbe  jebod),  lüeld^e  bie  ä,^eran= 

15  taffung  gaben  nnb  ben  Unterne'^mer  Schritt  Uor 
@d§ritt  begleiteten,  bcrfii^ern,  ba^  bie  5lrbeit  h)ol)l 
geraf^en  fei  nnb  noc^  beffer  anSgefaHen  fein  luürbe, 
iuenn  ber  junge  talentreidje  feurige  Überfe^er  fidj  nodj 
nä^er  an'»  S)eutfc^e  gehalten  ^ätte. 

20  Ob  ber  S^lame  be§  trtertl^en  5Jianne§  fdjon  belannt 
fei,  tüü^te  iä)  nic^t  ju  fagen,  and;  l)alte  idj  mid) 
nidjt  beredjtigt  i^n  gu  nennen,  obtnoljl  er  fidj  mir 
burd;  frennblidje  ^ufd^rift  eine§  ßi:emplar§  glcidj  nad; 
©rfd^cinung  be»  SiJcrldjeny  entbedt  Ijatte. 


[n.] 

51: 0  u  1 1  91  a  tn  e  f), 

ü6erfc^,t  t)on  ^rofefjox  ^tcn,  mit  5(nmcr!ungeu 
unb  3u9Q^en  öon  ^profeffor  ^ofegorten. 


6§  UJttb  mit  Siedet  bQ§  ^PapageienBud^  genannt, 
benn  bcr  ^Papagei  fpicit  bic  .^ouptpcrfon,  imb  ^tüat  5 
f olgcnbcrma^en :  6inc  fdjönc  junge  ^xan,  in  %^= 
iDefenljeit  i§i-e§  @emal)l§,  beiiiefit  fid)  in  einen  öon 
nngefätji-  etblitften  gremben;  burtf;  eine  ^tüifrfjen- 
pn\on  tüirb  ouSgemocfjt,  e§  fei  tüeniger  gefä^rlid^,  i^n 
3U  fud^en,  qI§  i!^n  3U  fic^  ein^ulaben.  9Zun  pu|t  fie  10 
fiifj  onf  hau  fdjönfte,  tüill  ahn  bod)  ben  ©d^titt  nid;t 
gan3  onf  i^re  ©efafjt  tf)un  unb  fragt  Bei  einBrec^enber 
^aä)t  ben  bämonifc^-tüeifen  §au§papageien  um  9tat§, 
tücldjer  bie  Sift  erben!t,  buxc§  intereffante,  aBer  lr)eit= 
läufig  auSgefponnene  6r3ät)lungen  bie  SieBeyfrante  Biy  15 
äum  ^JJtorgen  Ijin^u^alten.  S)ie§  tüieberl^olt  fid^  alle 
^aä)t,  unb  man  er!ennt  "hieran  bie  ^aboritform  hex 
Orientalen,  tnoburd)  fie  i^re  gtänjenlofen  ^ä^td^en 
in  eine  5tt;t  öon  ^itffl^ntenl^ang  3U  Bringen  füllten. 

Sßir  unterfc^eiben  nunmehr  gleich  ein  ältere»  5Eouti  20 
5iamcl),  Don  einem  Sjidjter  ©ijai  cbbtn  5le(^f(^cBi, 


im  ^aiji  (^;f)vifti  1329  üoücnbct,  bet  baiin  ältere  6t= 
jäfjlunQcn  inbi[d}cn  lU-fpnmflS  Bearbeitet  tjotte;  l^ietion 
gibt  iin§  $Profcffor  .^fofegartcn  im  3ln(jangc  geiutgfame 
^enntnife. 

5  2)ic  neuere  S3e^anblung  burd)  5Jiut)ameb  ^obcri, 
ha^  t)on  §errn  S^en  üBerfe^te  2Ber!,  fättt  töQl)r[(^ein= 
lirfj  in  ben  Einfang  bc§  fieb^efjnten  3fl^^"^i"i^c^t'5. 

§öc^[t  intereffant  ift  eö  batjer,  boyienige,  lt)a§  un» 
Qu§  bem  alten  mitgefreut  h3irb,  mit  bem  neuen  ju 

10  öergleidjen ;  jenes  l)at  gro§e  ^ütte,  cä)t  orientalifd)= 
poctifdje  SßorfteEunggarten ,  bie  ©r^äljlung  ift  au§= 
iü()rlidj  Bis  jur  äßeitläufig!eit,  bie  unerlä^lidje  2Bicber= 
fjotung  burdjgangig  üblüe(|ielnb  unb  tiermanuidjfaltigt, 
Jüir  finben  bie  eisten  Sigenfc^aften  einer  Juotjt  burdj= 

v>  haä)tm  originellen  S3et)anblung. 

S^ie  neuere  geigt  bagegen,  ha%  bie  iJftlidjcn  SSölter 
in  5liieil)unbert  iS^^ji-'C"  iiiel  profaifdjcr  geluorbcn  unb 
fidj  fdjon  mit  einem  bloßen  ^luSjug,  mit  bem  nadten 
6tofi,  bem  mäl)rd)enl)aften,  bou  allem  Sdjuiud  ent= 

20  blökten  Gerippe  begnügen  motzten,  ^nbeffen  ift  e» 
tüo^^l  benlbar,  ha^  biefe  Se^anblungSiüeife  bem  äßeft= 
länber  für'»  erfte  me"§r  gufage  aly  bie  ältere  mit  oUen 
großen  SJorgügen. 

S)al)er  Jöiffen  toir  §errn  ^kn  öielen  S)an!,  ba^ 

25  er  biefey  äßer!  borläufig  in  bie  beutfc^e  S^iteratur  ein= 
gefülirt,  ^ntcreffe  bafür  erregt  unb  unfern  jungem 
taleutöoKen  ©djriftfteüern  ©elegenljeit  gegeben,  fic^ 
an   mandjen    bi»l)er    unbelauutcn    (^)efd)id)tcn    nadj 

®oet()e§  <Weifc.    41.  ?3b.  2.  ^Ibtl).  i; 


18  Stteratur. 

eigener  2Bei[e  '^eröorgut^un  unb  einigcg  gang  33or= 
treffliche  auf  beutfc^en  ©runb  unb  Sobcn  ju  ber= 
pflanzen,  Inclc^eg  benn  junädjft  ben  Slhnonac^cn  unb 
3!Qfc^cn6üc^ern  frif(^en  Succut§  jufü^ren  üjnnte. 

9hin  aber  enthalten  tüix  un§  gum  St^Iu^  iaiim  '-> 
einer  motiöirtern  S3eloBung  be§  altern  2!outi  9tameT) 
unb  Bcmerfen,   ha^   eben   bie  ^ülle,    äBeitläufigfeit, 
Uniftönbliiiifeit    ^u    ber   Anlage    be»    (Sanken    ^ijdjft 
not^iücnbig  fei:   benn  iuer  eine  leibenfc^aftlic^  Gnt= 
jünbete   6ei  ßtnBru^   ber   ^larfjt   fon   bcm  23i^cg   3u  lo 
i§rem  SieBfjaBcr  abgalten  mli,  ber  muB  ni(^t  allein 
tno^l  erfonnene,  Bcbeutenbe,  gcI)Qltretc§e  93lä^r(^cn  6e= 
reit  !§altcn,  fonbern  er  niuB  ciuä)  in  ber  2luyfüt)rung 
fo  rcid),  ej:u6erQnt,  reijenb  unb  onregenb  fein,  boB  bie 
ßinbilbungsfraft,   bor  folc^cr  Straft  ftaunenb,   nidjt  15 
tüüBte,  tüoljin  fie  fic^  hjenben,  toie  fie  Qlle§  f äffen 
fotte.    äßie  un»  ja  eine  fd)ijnc  5perfon,  |errli(^  gefdjmüdt, 
nod)   fdji3ner   borfommt   unb   lüir,    3h)ifd;cn   ©eftalt 
unb  §ütle  fc^lnanlenb,  ^in  unb  ^er  gebogen  iücrben. 

Unb  fo  giBt  ba3  alte  2Ber!,  oBgleid§  nur  in  $)3rofa  20 
gefi^ricben,  bielleidjt  mei§r  ol»  ein  anbere»  ben  bollen 
S^egriff  bc§  orieutalifd^en  9leid)t^uni§.  5Jlit  jeber  S^iU 
lüirb  nmn  ü6er  bie  gan3c  äBelt  gefüljrt,  burdj  @lcidj= 
niffe  unb  2^ro|}en,  burd^  3ln=  unb  Ü6erljäufung  tier= 
toanbter  ©egenftänbe.  S)a3  ^Jleer,  ha^,  ^um  @eBurt§=  25 
tag  eine§  ÄönigSfo^^n»  gelaben,  mit  aEen  feinen  6d§ä^en 
unb  .*gerrlid)!citen  anlangt,  unerfüllt  bie  Octüeglidjfte 
C^inbilbungc^lvaft. 


9Zoti3CU.    3h'tt='^ok3(i^"^i-nt,  louti  ^Jinmel).  19 

Sßie  giexlid)  bermauiiidjfaltigt  ber  5lutor  jebcymal 
bcn  ^idifong  einer  ^qül^hiiig,  Joo  er,  um  311  'iao^m 
bn^  e§  ^ladjt  geluorben  [ci,  bie  IieBlid;fteii  ©leicljniffc 
Uorgutrageu  hjeifj;  lüir  burrfjlaiifen  immer  t)on  neuem 

:,  hm  flanken  §{mmeI§Bogeu,  um  I)ier  bie  untcrgel)cnbe 
6onne,  bort  bcn  oufftcigenben  ^JJbnb  in  friidjer  @e= 
ftalt  ^u  6c9rü|3eu.  Wög^t  biefeS  93u(i)  aU  öenu|irciif)C 
33or6ereitung  halb  in  iebcrmannS  .f)änben  fein  unb 
-•perr  ^profefior  J?oicgarten  un§  balbmöglicfjft  hk  ge-- 

iii  batfjte  ältere  SSearBcitung  ganj  üBer[e^t  geben,  iDornad) 
un§  hk  brei  mitgetl)citten  5Jlöt)rcf)en  unb  6r,5äf)Iungen 
gro^e  5Scgierbc  eingeflüjjt  ()a'Gen. 


2* 


[ITL] 


steine  frühere  33orliete  für  cigent^ümli(|e  ä5ol!§= 
gelänge  ^^ot  fpäter^in  nic^t  abgenommen,  ütelmel)i' 
i[t  fie  bur(|  tetc^e  5Jlitt§eiIungen  öon  öielen  Seiten 
l)er  nur  gefteigert  iüorbcn. 

35e[onber§  erf)tctt  id)  öon  Dften  iijdU  einzeln, 
t()c{ly  in  DJkffen  bcrgleii^en  Sieber  öerfdjiebener  3Sölter= 
jd^aften;  bie  ©efönge  reid^en  öom  £)Ujmpu§  Tbi§  on'l 
Baltifdje  W^n  nnb  öon  biefer  Sinic  immer  lQnb= 
einh)ärt§  gegen  9lorbo[ten. 

S)ie  Unent|(f)loffenl)eit  afier  ju  irgenb  einer  §erQU§^ 
goBe  berfelben  mag  t^cily  bal)er  abjuleiten  fein,  bafe 
mi(f)  gor  monnidjfaltigcy  ^intereffe  l^in=  nnb  tt)iber= 
30g,  aBer  eigentlich  ift  folgenbem  Umftanb  bie  6(^ulb 
Bei^umeffen. 

5llle  tna'^ren  5JlationaIgebid;te  burd^Iaufen  einen 
steinen  .^rei§,  in  meldjcm  fie  immer  aBgefdjloffcn 
töieber!e^ren;  be^Iinlb  iDerben  fie  in  ^J^kffen  monoton, 
inbem  fie  immer  nur  einen  nnb  bcnfelOen  befc^ränftcn 
Suftanb  auübrücfen. 

^an  fe^e  hk  fei^S  oBen  mitgef^cilten  nengrie(^i= 
fdjen;    man    luirb   bie   träftigen   (^ontrafte    ^Inifi^en 


5Jott,5cit.    SJolföflciiiiifie  aOcxinatö  ciitpfof}lcu.  21 

tüifjtic^cm  <5rci[inn  in  bcr  äBilbui^  iinb  einer  ^Wax 
fleorbnctcu,  aber  bod)  immer  unjulänglic^cu  öarbari^ 
idjcn  Übcröctoalt  BelDunbcrn.  ^^Itteiii  öielleicfjt  luürbc 
man  mit  einem  5Dn|enb  ober  anbert^alben  hm  miber= 

5  fpcnftigen  6!^ara!ter  fd^on  gang  bargefteüt  t)Q6en  unb 
auf  äßieber'^olungen  treffen,  lote  un§  benn  fclbft  öe= 
gegnet,  ha%  Inir,  tnie  in  unfern  S3ol!§liebern  anc^  t)or= 
fommt,  auf  mef)r  ober  mcniger  glüdtii^e  SSoriationen 
bcffelben  2§ema§,   auf  ^nfammengcfc^molgcne  fremb= 

10  artige  ^^ragmente  unb  bergleic^en  fc^on  ijfterB  fto§en 
mußten. 

5Rer!tüürbig  bleibt  e§  jeboi^,  tdk  fe^r  btc  einzelnen, 
oben  angebeuteten  23öl!erf(^aften  fic^  luirütif)  unter 
einanber   in   if)ren  !liiebern    entfdjiebcn    au^^eic^nen; 

15  töelc^en  (S^aralter  toir  ni(^t  im  lügemeinen  au§= 
fpred^en,  fonbern  lieber  nod^  unb  naä)  in  ben  folgen= 
bcn  §eften  burd^  SSeifpiele  öorfü^ren  tüoHen. 

i^nbem  un5  nun  3U  biefcm  ^toed  öon  alitn  Seiten 
33citröge  Ijödjft  mittfommen  fein  merben,  fo  erfudjen 

'.'0  tüir  fdjlieBlic^  ben  (^reunb,  ber  un§  im  Sommer  1815 
3u  2ßie»baben  neugriec^if(^e  Sieber  im  Criginol  unb 
glüdli(^  überfe^t  öorlegtc,  einen  balbigen  Ibbrud, 
ber  un§  aber  nidjt  borgetommen,  gufagenb,  fic^  mit 
un§  hierüber  ju  öcrftiinbigcn  unb  3u  ber  au§gefprod)e= 

25  nen  löblidjen  5lbfic^t  mitäuiüirfen. 


flV.] 
SöieberljoUe  ($utfd)ulbigung  uub  ^itte. 


äßicbcrijoltc  eiitfdjitlbiQung  unb  SBittc  iucöcu  un- 
bcnntloortctcr  23ricfc  unb  iimuntd^faltiöcr  ^tntväge 
auf  Sitcratui-  beaüglid)  mu^  iä)  I)ier  notljlucnbig  Qn= 
biingcn.  5 

©erabc  3U  öorftefjcnben  ßin^clnljeitcn  bin  id;  burd^ 
QcfäEigc  ^litt Teilungen  beranla^t  tüorbcii  unb  lann 
nac^  «iciner  fiül)crcn  Slu^critng  goi:  lüoljl  auf  eben 
bicfc  äL^eifc  f ortf al)icn ,  ^um  Sßetgnügcn  unb  Dülmen 
meiner  ©önner  unb  ^reunbe  mit  |)eiter!eit  beijutragcn,  10 
luie  e§  ber  ©eift  unb  hk  ©elegen^eit  gibt. 

äÖQg  2t)eilna^me  an  literorifcficn  llntcrne'^mungcn 
betrifft,  bitte  iä)  ju  bebenlen,  iüie  unmcigli(^  ey  mir 
fei,  borauf  ein^uge^en;  meine  i}'6ä)\k  5pf(i(i)t  ift,  nun 
meine  2'§ätig!eit  immer  mel)r  in'»  innere  3U  aietjcn,  15 
mi(^  mit  geprüften,  bieliä'^rigen ,  gleid^gefinnten 
i^reunben  immer  enger  ju  öerbinben,  mit  it)nen  G)egen= 
Jnärtige§  ju  arbeiten,  ha^  $Bcrgangene  nac^jufjolen, 
boy  i^ünftige  öorjubereiten.  .'pierju  ermafjnt  ein  nacfj 
bem  anbern  l)erantretenbe§  ^a\)i  immer  ftrcnger  unb  20 
ftrenger.  ^ijge  boS,  tüa»  nod)  ^u  Iciften  ift,  iiberoE 
mit  SlBoI^ItnoIIen  em|3fnngcn  toerben. 


fv.l 

(S  e  I  b  ft  I)  i  0  g  r  a  p  l)  i  c. 


ßcUiiii  iac[t:  SBcnu  ein  5}(nnn,  bcr  glaubt,  ctluay 
gclciftct  iiiib  ein  bcbcutcnbey  SeBcii  gcfülji't  311  Ijobcii, 
im  bici^tgftcii  2(^i}xc  ftc()t,  fo   foll  er  feine  £cBen§= 

5  (icfdjveibung  Bcginueu,  bic  creigni^öoUc  3cit  Kiucr 
3ngcnb  treulicfj  aufjeidjnen  unb  in  ber  O^olgc  lüeiter 
fortfa!^ren. 

ßeEini  Ijot  gnn]  Siecht:  benn  e§  ift  feine  ^roge, 
ha^  nuy  bie  gülle  ber  Erinnerung,  tnomit  toir  jene 

to  erften  Reiten  3U  betrarfjtcn  IjoBen,  nad)  unb  und)  cr= 
liidjt,  ha^  bic  anmutljige  6innli(^!cit  öcrfdjltnnbet 
unb  ein  gebilbcter  S^crftanb  burrf)  feine  Seutlidjieit 
jene  ^InTnutf)  nic^t  crfe|en  !ann. 

.^icBei  ift  ober  nodj  ein  bebeutenber  Urnftonb  h)of)l 

15  3u  beachten :  bir  muffen  eigentli(j§  norf)  naf)  genug 
an  unfern  ;3rrtl)ümern  unb  ^^eljlern  ftefju,  um  fie 
licbcnStDürbig  unb  in  bem  ©rabe  reijenb  ju  finben, 
ha'lß  \mx  un§  Icbfjaft  bamit  abgeben,  jene  3uftönbc 
luiebcr  in  un§  ^erborrufen,  unfcre  5Jlängel  mit  9lad)= 

20  fidjt  betradjten  unb  man(^er  f^eljler  unS  ni(^t  fdjämen 
mijgen.  üiüdcn  h)ir  tüciter  in'y  Seben  l^inein,  fo  gc= 
tüinnt  boy  aEcö  ein  anbercö  ^ilufelju,  unb  mau  tommt 


24  Siteratur. 

3ulep  Beino'^e  in  bm  ^aE,  tüte  jener  ©eometer  m^ 
ßnbigung  eincB  S^caterftüd»  auSjui-ufcn:  2Ba»  foE 
benn  bo»  ofier  Bctüeifen? 

233te  man  ft(5§  benn  aBer  au§  iebcr  gegrünbeten 
ober  grunblofen  ^t)|30c§onbr{irf)cn  ^Infic^t  nur  burd^  5 
!If}ättg!e{t  retten  !ann,  fo  mu^  man  ben  ^tnf^eü  an 
bcr  JBergangen'^ett  inieber  in  fid^  "^eraufrufcn  unb  [i(^ 
iuicber  bnf)in  [teilen,  \üo  man  nod)  ^offt,  ein  5}(angel 
laffe  fic§  Qugfüüen,  ^tb)la  bermeiben,  Übereilung  fei 
äu  bänbigen  unb  Sßerjäumte§  na(^3ut)oIcn.  10 

2Ba§  toir  gu  biefem  ^tüzdc:  berfuc^t  unb  bor= 
gearbeitet,  um  i^n  fieserer  3U  crreid}en,  tnaS  'Riebet 
ein  junger  ^ögting  geleiftet,  baöon  gebe  5^ac§i'te^enbeö 
näf)cre  ßenntniß. 


fvr.i 


^Jleljr  oly  einmal  hDöIjrcnb  meiner  Scbcnyjcit  ftcHtc 
iä)  mix  bie  brei^ig  nieblii^en  ^änbc  ber  Seüing^ 
ifd^cn  SSerfe  öor  ^ugen,  Bcbnnerte  bcn  S^rcfftidjcn, 

5  h(\%  er  nur  hk  5tu§gal6e  be§  erften  erteBt,  unb  freute 
mid§  be§  treuerge'öenen  S5ruber§,  ber  feine  5(nl)än9li(^= 
feit  an  ben  5(6gefc§iebenen  ni(^t  beutlic^er  auyfprecfjen 
lonntc,  al»  ha^  er,  felBft  tf)ötiger  l'iterator,  bie 
I)intcrlaffenen  2Jßcr!e,   6(^riften,   audj   bie  Heineren 

10  (Srjeugniffe  unb  tüaS  fonft  ha^  5lnben!en  hcä  dn- 
jigen  5Jtanne§  öoUftänbig  ju  erhalten  gef(^icft  It^ar, 
unermübct  fammeltc  unb  unau§gcfeljt  jum  Sruci  be- 
förberte. 

Sn  folc^em  ^olle  ift  beut  ^enf(^en  lüo^l  erlauBt, 

15  ber  einer  ä^nlidCjen  Sage  fic^  Betonet  ift,  auf  fidj  felbft 
3urü(!äu!e^ren  unb  eine  3Serglei(^ung  onäufteüen,  tüa§ 
i'^m  gelungen  ober  mißlungen  fei;  too§  bon  i^m  unb 
für  i^n  gef(^er)en  unb  tüay  i'^m  allcnfally  ju  f^un 
nod)  obliege. 


26  Siteratur. 

Unb  ]o  ^^aB'  id;  mic^  bcnn  cinci  Bc^onbcut  ©unft 
bcy  Icitcnbcn  ©cifteS  ]n  erfreuen,  \ä)  felje  ätuanjig 
Säubc  äftf)etii(^er  arbeiten  in  geregelter  i^o^gc  öor 
mir  fte'^en,  fo  manchen  onberen  ber  fid^  unmittcl= 
Bar  anfd^lie^t,  ■me'^rere  fobann  gehjijfermaBcn  im  s 
2ßiber|pru(^  mit  bem  ^joetifc^en  Sßirfen,  jo  ha% 
id)  ben  $ßorh3urf  jerftreuter  unb  äcrftüdelter  2;i)Qtig= 
feit  Befürchten  müBte,  tüenn  berjenige  getabelt  iüerbcn 
fönntc,  ber,  bem  eigenen  SrieBe  feine»  ©eifteS  fol= 
genb,  ^ugleid)  oBer  auc^  burrf;  bie  -^orberung  ber  lo 
äßelt  angeregt,  fi(i)  Balb  ^ie,  Balb  ha  üerfudjte 
unb  bie  ^cit,  bie  man  einem  jeben  au§5urul)en  öer= 
gönnt,  mit  öermannic^faltigtem  SSeftreBen  ait§3ufüEen 
töu^te. 

2)q§  ÜBel  freilid^,  ha^  ba^er  entftanb,  inor,  ha^  is 
Bebeutenbe  S5orfä|e  nic§t  einmal  angetreten,  mand^ 
löBIirf)e§  Unternehmen  im  Stoden  gelaffen  tüurbc. 
^dj  enthielt  mid§,  mandje»  auö^ufü^ren,  toeit  id)  Bei 
gefteigerter  S5ilbung  ha^  SSeffere  ^u  leiften  ^offte,  Be= 
nu^te  manche»  ©efammelte  nici^t,  tüeil  id^  e»  üott=  20 
ftänbiger  inünfc^te,  30g  !eine  iRefultate  au§  bem  Sßor= 
licgcnben,  tncil  i(^  üBereilten  Stuyfpruc^  für^tete. 

ÜBerfa^  iä)  nun  öfter§  bie  gro^e  yjlaffe,  bie  bor 
mir  lag,  geiüa^rte  i^  ha^  ©ebrudte  t^eil§  georbnet, 
tl)eil§  ungeorbnet,  t^eilB  gefd)toffen,  t^eil§  SlBfc^luB  25 
ern^artenb.  Betrachtete  i(^,  tnie  e§  unmöglich  fei,  in 
fpdteren  Si^i-'en  aEe  bie  f^öben  ioieber  aufäune^men, 
bie  man  in  früljerer  3e^t  ^ot^c  f ollen  laffen,  ober 


SJütijcii.     3lvdjib  bcd  üicfjtev-i  iiiib  ©d^riftfleüer^.         27 

lüoljl  gm-  füldjc  tüicbcr  an^ufuüpfcn,  l)üu  bcncii  ha§ 
(^•nbc  Dcvfifjlüiiubcn  Wax,  \o  füfjltc  iä)  mid)  in  Jt)cf)= 
luütfjicic  .i^ertüün-cnfjcit  ücv|etit,  aii§  bcr  td)  mid), 
cinäclnc  3)Ci;[ud)e  nid^t  abfdjluörcnb ,   auf  eine  biivdj= 

5  gvcifeubc  SBeife  ^u  retten  unternafim.  S)ie  .^ouptiadje 
tnar  eine  Sonbening  oEer  bei-  Bei  mir  ^iemlidj  orbent= 
lid)  öeI)Qltenen  gäc^er,  hk  micfj  me^r  ober  tueuigcr, 
friUjer  ober  fpöter  Befdjäf tigten ;  eine  reinlidje  orb= 
nungSgemäfee   ^ufammenftellung   Quer   $pa|:)icre,    be- 

lu  fonbciy  foId)er,  bie  fid;  au']  mein  fdjriftftcHerifdjeS 
2cbm  bcjiefjen,  tuoBei  ni(5^tä  bernad^läffigt  nodj  un= 
iuürbig  geadjtet  Iperben  [oUte. 

'^kic§  ©eidiäft   ift   mm  DoEBrad^t;   ein  junger, 
frifi^er,  in  S3iBIiot^e!ä=  unb  2trc|it)§ge|'d}äiten  lüoI)l= 

15  Belnanbcrtcr  ^Dlann  f)at  e§  biefen  Sommer  üBer  ber= 
geftalt  geleiftet,  baB  ni(^t  aßein  @ebrudte§  unb  lln= 
gebrndteä,  (SefammelteS  unb  3er[treute§  DoHtommen 
georbnet  Bcifammen  [tcf)t,  fonbcrn  auä)  bie  2:ageBüdjer, 
eingegangene  unb  oBgefenbete  SSricfc  in  einem  '^Irdjio 

20  Befi^Ioffen  finb,  inorüBer  nic^t  toeniger  ein  25er3eid;ni^, 
nadj  affgemeincn  unb  Bcfonbern  StuBrifen,  Snd;ftaBen 
unb  5iummcrn  aller  3(rt  gefertigt,  Bor  mir  liegt,  fo 
ha^  mir  foluotjl  jebe  t»or^uncI}menbc  5(rBeit  fjödjft  er= 
leidjtert,  al5  aui^  ben  f^^eunbcn,  bie  fid)  meinet  9k(^= 

25  laffeS  annel^men  mödjten,  gum  Beften  in  hk  §änbe 
gearBeitct  ift. 

2)en  näfjcrcn  au§für)rlic^eru  ^nX)ali  jene3  BiBlio= 
t§e!arifdj  =  ardjiuarifd;cn  äJerjeidjniffe^   lege   idj    nadj 


28  Siteratur. 

unb  nad)  in  bicfcn  §eften  öor,  iüoBet  iä)  manche  an 
nii(^  gelangte  Bcfonberc  ?lnfragc  3U  crtüibein  gcben!e; 
iüa§  iä)  aUx  ö)i-ö^erc§  foglcic^  nac§  icnev  Sciftung 
3U  unternct)mcn  gebrungcn  toax,  jagt  nac^[tc{)cnbcr 
^lluffa^  umftänblti^er. 


[VII.] 
!^eben;§be!enntui)f e  im  l^Iu^^ui]. 


So  oft  id)  mid)  cntfclilo^,  bcn  äöünfdjcn  iialjct 
imb  fcxner  f^rcunbc  gcmä^  über  einige  tncinei:  @e= 
bidjte  irgenb  einen  ^luffdjln^,  Don  ßcBettycrcigniffcn 

i  onSlangenbe  9ied)cnfrfjaft  3U  geben,  fal)  ic^  mid)  immev 
gcnötljigt,  in  Reiten  ^nrücfjugcljen,  bie  mir  fclbft  nicijt 
nietjr  tiai  \)ox  ber  ©eele  ftanben,  unb  mid)  bejjljalb 
niandjen  2}otQrbeiten  ^n  untcrjictjen,  öon  benen  lonm 
ein  erlüünfdjteS  ^fefnltat   ^n  t)offen   tnar.    ^d)  I)abc 

10  e§  beffcn  nngcadjtet  einigemal  geluagt  nnb  man  i[t 
nidjt  Qan3  unjnfricben  mit  bem  äjerfndj  gclücfen. 

£)icfe§  frennblidje  5lnfinnen  bauert  nnn  immev 
foit,  inbeffen  anbere  liebe  Stjeilneljmenbe  licifidjcin, 
ba%  fie  mel)r  tüütben  befriebigt  fein,   tuenn  idj   in 

IS  einer  3^olge  foinofjl  Slrbeiten  al§  £eben§crcigniffe,  lüie 
frü()er  gefdjet)en,  barbringen  moEte  unb  Üinftig  nid)t, 
mie  id;  bi§t)cr  mandjmal  getljan,  treue  33e!enntnifjc 
fprungtüeiy  mittt)eilte.  '^nd)  f)ierüber  fd^eint  mir  gerabe 
bei  biefer  @elcgenl)cit  eine  näljerc  6'r!tärung  nijtljig. 

20  Sdjon  im  3a()r  1819,  qI§  idj  bie  3n()alt§folge 
meiner    fömmtlidjen    Sdjriftcn   fnmmarifd)    Dorlcgen 


30  i^iteratut. 

tüoUte,  iül)  ic^  mid^  3u  tiefer  etngreifenber  Setradjtung 
gebnmgen  iinb  iä)  Bearbeitete  einen  jtüar  lalonifc^en, 
bocf)  immer  ^^inreii^enben  6nth3iir|  meiner  £eBen§= 
crcigniffe  unb  ber  barau§  ^erborgegongenen  fd^rift= 
ftettcrifdjen  ?lr6eiten  6i§  auf  gcbac^teS  ^a^r;  fonberte  & 
fobann,  töa§  fic^  ouf  5iutorfd)aft  bc^ic^t,  unb  fo 
cntftanb  ha^  nadk  c§ronologifcf)e  S^c'rjeid^mB  am 
6nbe  be§  ^tüanjigften  S3anbe§. 

Seit  gebadetem  ^aijxt  ^abe  id)  öon  ^eit  ^u  3cit 
in  ruhigen  ©tunben  fortgefa'^ren,  finnige  S5Iirfe  in'§  lo 
öergangene  Seben  ju  l^erfen  unb  bie  näd)fte  ^eit  öuf 
glci(^e  äßeife  3U  fc^ematifiren,  tü05u  mir  benn  au§= 
füf)rli(^erc  2;ageBü($er  erlüünfi^t  unb  fjülfreii^  cr= 
fdjieneu;  nun  liegen  nidjt  allein  bicfe,  fonbern  fo  öiel 
anbcrc  S)ocumente  nac^  öottöradjtcr  ard^iöarifdjer  15 
Drbnung  auf»  !lorfte  öor  klugen,  unb  idj  finbe  utid^ 
gcreijt,  jenen  5lu§3ug  ouS  meiner  ganzen  Sel)cn§= 
gefdjidjte  bergeftalt  au§3uar6eiten,  bafj  er  ba§  2)cr= 
langen  meiner  ^reunbe  öorläufig  Befriebige  unb  bcn 
äßunfdj  uad;  fernerer  5lu§fül)rung  Incnigften»  gelüiffer  20 
Xfjeile  lebl)aft  errege,  iüorau»  benn  ber  23ortl)eil  ent= 
fpringt,  ba§  ic^  hu  gerabe  jebegmal  mir  ^ufagenbe 
©podjc  t)ollftänbig  Bearbeiten  !ann  unb  ber  Sefer  bodj 
einen  3^aben  tjot,  lüoran  er  fid;  burd;  bie  Süden  folgc= 
redjt  buri^^elfen  mi)ge.  25 

Senn  mic^  inegen  einer  t^eiltneifen  S5el)anblung 
äu  redjtfertigen ,  barf  id§  mid)  nur  auf  einen  jeben 
felbft  berufen,  unb  er  tüirb  mir  geftel)en,  ba^,  Ivcnn 


^lotijcn.    Sebcnlbefcnnliiific  im  ?iuS}ug.  31 

er  fein  eigene^  SeBen  üBerbcnft,  i^m  getuiffe  ©leigniffc 
(eb^aft  entgegen  treten,  anbere  hingegen,  üor=  unb 
narf^^eitige,  in  ben  ^äjaikn  ]uxMmid)m,  ha^,  lücnn 
jene  |ic^  lendjtenb  aufbrängen,   biel'e  fclbft  mit  SBc= 

•^  müfjung   faum   au§  ben   ^lutf^en    ber  Settje   luiebcr 
()eit)or3uf)eBen  ]inb. 

^»  I'oH  qI|o  Dorerft  meine  anfjattenbc  3Ir6eit  fein, 
eine  fold^e  Semüfjnng,  in  fo  fern  fie  Begonnen  ift, 
f ortjufcl^en ,    in  fo  fern  idj  fie  ffelettartig  finbe,  mit 

10  peifcfj  unb  ©eiüanb  ]\i  Befleiben  unb  fo  lueit  ]u 
fütjrcn,  bnB  man  fie  nidjt  blof3  fic^  ^u  unterridjten, 
fonbern  and)  firfj  ^u  Oergnügen  (efcu  möge. 


^  t)  a  e  t  [)  0  u , 
S^ragöbie  be§  6uripibc§. 

35  e  V  j  u  (^   einer   äß  i  c  b  e  r  I)  e  r  [t  e  ( (  u  n  9   an» 
S  r  u  d;  ft  ü  c!  e  n. 


6f)riur(^t§t)oII  an  ]olä)t  töftticfjcn  Sieliquien  ^eran= 
tretenb,  ■muffen  toir  öoterft  qEc§  Qn§  bcr  @inBilbnn(i§= 
froft  nnylöf(^en,  trog  in  fpätercv  ^cit  biefer  cinfQcf)= 
fli'o^cn  fyabel  ange'^eftet  hjorben,  bnrdjau§  bergcffen, 
tüic  £it>ih  nnbStonnn»  fid;  öexinen,  bcn  Sdjanptnlj 
berfelben  in'»  Uniöerfnm  eiluciteinb.  2Bir  bcfc§rän!en 
un§  in  einer  engen  änfammengejogcncn  Socalität,  tt)ie 
fie  bcr  gricc^ifdjen  Sii[)ne  \üo^  geziemen  niod^te;  ha- 
t}m  lobet  un»  ber 

5p  r  0  l  0  g, 

Xeö  Cfeane,  bei-  ^'^etie  3^Dd)ter,  ^hjmenen 
Uniavnit  a(§  (Satte  5]ierop§,  btefe§  Sanbc§  C^erv, 
S)a§  t)on  bem  bierbefpannten  Sßagen  nüererft 
^3iit  tetfen  Straften  ^^^^öBus  niorgenblid)  begrübt; 
5  5Die  ©lut"^  be§  Äönig§  ober  tuie  fie  fid)  cvljebt, 
.Verbrennt  ba§  Sterne,  9ial§e§  aber  mäßigt  fie. 
Ste^  l'anb  benennt  ein  nad)bar=fd)aiav;5gefärbte§  ^oit 
@o§  bie  glän.jenbe,  bes  ^letio^  ^ioffeftanb. 


$I}actf)on.  33 

llnb  3ti»ar  mit  9'lcd)t,  benn  rofenfingcrnb  fpielt  ,yierft 

10  Ux\  Ieid;ten  Sßölfd^cu  ©oä  Bunten  Sßed)fclfd)cr3. 
^kx  hxid)i  jobann  be§  ®otte§  ganje  ^roft  l^erbor, 
S)er  iTag  uub  Stunbcn  rcgclnb  atle§  33orf  Bet)cn[d)t, 
ä^on  biefer  ^clfenfüften  fteilem  SlnBeginn 
S)a§  3'al)r  Bcftimmt  ber  Breiten  au^gebelfinten  2Bctt. 

15  So  fei  il)m  benn,  bem  .^auSgott  unferer  Sl5nig§Bnrg, 
93ere'^rung,  5prei§  unb  jeben  5)iorgen§  frifd)  ©eniüttj. 
§(uc^  id),  ber  2Bäd)ter,  iljn  ju  grüben  tjier  Bereit, 
Tiaä)  biefen  ©ommernäd)ten,  too'§  nid^t  nadjtcn  \mii, 
ßrfrene  mid)  be»  Slageg  \)0X  bem  SagcäBlid, 

20  Unb  tjarre  gern,  bod)  ungebutbig,  feiner  ©Intlj, 
Sie  aüeg  toieber  Bitbet  toaä  bie  ^ladit  entfteKt. 
(So  fei  benn  aBer  Ijeute  metjr  aU  je  Begrübt 
S)e§   ■TageS  Slnglauj!     fyciert  prächtig  Ijeute  ja 
^leropg,  ber  .s^errfdier,   feinem  frnftig  einzigen  SoTjn 

2r.  ä^erBinbnngsfeft  mit  gottge^eugter  'Jhjmpfienjicr; 
S)e^^alB  fid)  alleg  regt  unb  ridjvt  im  ^aufe  fdjon. 
S)od)  fagen  anbere  —  SJüBgunft  toaltet  ftet§  im  äJoIf  — 
S)a^  feiner  O^reuben  innigfte  3uf^-"iebenT}eit, 
S)er  ©olju,  ben  er  bermätjtet  l^eute,  ^^Ujnetljon, 

30  9tid)t  feiner  Ji?enben  fei;  tooT^er  benn  aBer  toof)!? 
©od}  fdjföeige  jeber,  foli^e  garten  S)inge  finb 
5Hd)t  glüdlid)  anjurülren,  bie  ein  ©ott  DerBirgt. 

33cr§  5.  6.  §ier  fdjeint  ber  S^ic^ter  burdj  einen 
äßibcrfprud)  ben  3Biberfprud)  ber  ßrfdjeinimg  auf= 
liefen  311  tüoUen;  er  fprii^t  bie  Grfatjrung  au§:  bafj 
bie  Sonne  bQ§  ijftlid^e  ßanb  nit^t  üetfengt,  ha  fie 
bo(^  fo  nat)  unb  unmittelBar  an  i(}m  ^^cröortritt,  ha^ 
gegen  aBer  bie  füblidje  6rbe,  Hon  ber  fie  fid;  entfernt, 
fo  gliif)enb  l)eit3  Befdjeint. 

®  0  c  t  ö  e  5  SäScitf.    41.  33ö.  2.  mti).  3 


34  Siteratur. 

S5er§  7.  8.  9^ic^t  üBer  bcm  Dcean,  fonbern  bte§= 
fcit§  am  Ü^anbe  ber  6rbe  jucken  lüir  ben  Stufjcpla^ 
ber  I)imm{ifc§en  9(offe,  iüir  finbm  feine  23urg,  inte  fie 
Oöib  prächtig  oufei-Baut,  oEe»  ift  einfach  unb  gc^t 
natüiHc^  3u.  ^m  legten  Dften  olfo,  an  ber  SBelt  s 
©rän^e,  too  ber  Dcean  an'§  fefte  Sanb  nnifreifenb  fid^ 
anfdjtie^t,  tnirb  if)m  öon  X^ett§  eine  ^errlic^e  Soc^tcr 
geboren,  ßlt)ntene.  §elio§,  al§  nä(^fter  5^a{^Bar  ju 
betradjten,  entbrennt  für  fte  in  ßiebe;  fie  gibt  na^, 
bod§  unter  ber  SSebingung,  ha'iß  er  einem  au§  i^nen  lo 
entfproffenen  So'^n  eine  einzige  SSittc  nid)t  bcrfagen 
tnotle.  ^nbeffen  Inirb  fie  on  ^Jleropa,  ben  -öerrfci^er 
jener  äu^erften  ßrbe,  getraut  unb  ber  ättli(^e  531ann 
empfängt  mit  ^reuben  ben  im  Stillen  i^m  3ugebrac^ten 
©o^n.  15 

9kc^bem  nun  $p:§aet§on  ^erangehjad^fen,  gebeult 
i^n  ber  Sßater  ftanbe§gemä^  irgcnb  einer  ^hjmpljc  ober 
§oIbgöttin  3U  öerfjeirat^cn,  ber  ^üns^^^Q  o^c^"' 
mutf)ig,  ru§m=  unb  fierrfc^füd^tig,  erfäfjrt  jnr  be- 
bcntcnben  3cit,  ha^  .^elio§  fein  SSater  fei,  berlaugt  ao 
^eftötignng  bon  ber  ^Xtuttcr  unb  \viü  fid)  fogleid; 
felbft  übcr3cugen. 

ßlijmcnc.    ^^oetl^ou. 

.^U)menc. 
So  bift  bit  bcnn  bem  6l;ebctt  gan,^  abgeneigt?  25 

^IjaetTpn. 
S)a§  bin  ic§  nid)t,  bodj  einer  ©öttin  foH  \ä)  nü1)n 


5pf)actf)on.  35 

35  5((§  @atte,  biejj  teHeminet  mir  bas  .^ci;^  aKeiii. 
S)er  iS-uk  mac|t  ^um  Äiicdjte  fitf)  be§  äBeibö, 
^erfaufcnb  feinen  £ei6  nm  9J?orgcngift. 

,<llt)mene. 

O  (5oT)n!  foH  icf)  e§  fagen?  bic|e§  fürcfjte  nidjt. 

^U^aetljon. 
aöa§  niidj  bcglüctt,  ju  jagen  tyavnni  ^aubcijt  bn? 

^lt)mene. 
40  So  tüiffe  bcnn:  and;  bu  Bift  atne§  (S5otte§  Sotjn. 

^pi^aetl^on. 
llnb  lueffen? 

ÄUjmenc. 
33ift  ein  ©ot)n  be§  5lad)6argotte§  .C^clio§, 
S)cr  5Jtovgcn§  frii^  bie  ^^ferbc  Ijcrgcftellt  erregt, 
cyetnedt  Oon  6o§,  Ijüd)=Be[tinunten  SÖeg  ergreift; 
?Xudj  mid)  ergriff.     S)u  aBer  bift  bie  liebe  S^udit. 

5pi|oetlC)on. 

45  SBie,  ^lütter,  barf  idi  tnitlig  gtanben  Uia§  crfdjredt? 

3d;  bin  erfd^roden  üor  fo  Tjo^en  Stannneö  äöerti), 

SBenn  bie^  mir  gleidj  bcn  emig  innern  ^tammenrnf 

2)eä  .^erjeng  beutet,  ber  ^nm  ^Xüertjödjften  treibt. 

Ält)mene. 
S3efrag'  itjn  f eiber:  benn  e§  Ijat  ber  ©oljn  ha^j  Oiedjt 
50  S)en  SSater  bringenb  onjugeljn  im  Sebenöbrang. 
ßrinner'  iljn,  ba^  umarmenb  er  mir  jugefagt: 
2)ir  ßinen  2Bunfd)  ^u  gen)äl)ren,  ober  feinen  meljr. 
©etüiiljrt  er  iljn,  bann  glanbe  feft,  ba^  .^lelioä 
©e^engt  bid)  T)at;  luo  nid)t,  fo  log  bie  ^}Jtntter  bir. 

■ip^aetljon. 
55  Söie  finb'  id)  mid)  jur  l)ei^en  Sßoljnnng  .^U'lio^? 


36  Literatur. 

6i-  feltift  tüirb  beinen  Seit  betoa'^ren  bcv  il^m  liet). 

Söenn  er  mein  ä)Oter  iräre,  bii  mir  äöaljvfjeit  jpriidjft. 

ÄUjmene.  5 

€  glQiiB'  e§  feft!     S)u  üfierjeugft  bidj  fel£»[t  bereinft. 

©enug!    ^c^  traue  beine§  SBortS  SÖQ'^rt;aftigfeit. 

<'0  5Dod)  eile  je^t  bon  Irinnen!    S)enn  ou§  bem  ^^alaft 
9inl}n  fd)on  bie  S)iencrinnen,   bie  be§  fd)Iummcrnben  10 
ßr^euger»  ^i^tmer  fäubern,  ber  öemädier  ^pviin! 
Slagtäglid)  orbnen  unb  mit  öaterlänbijd^en 
©erüdjen  be§  ^alafts  (Eingang  3U  füllen  ge'^n. 

65  SBenu  bann  ber  greife  33ater  üon  bem  Sd)lummer  fidj 
ßrl^oBen  unb  ber  ^oc^jeit  fro'^eS  g^eft  mit  mir  15 

3m  Si^eien  t)ier  Berebet,    eiF  ic^  f(ug§  Ijinmcg, 
Sn  prüfen,  ob  bein  ^J}tnnb,  0  5}tutter,  2Baf)re§  fprac^. 

(Seite  ob.) 

§icr  ift  3U  Bemericn,  ha%  baS  ©tücf  fe^^r  frü^ 
angebt,  man  mu^  e§  öor  (Sonnenaufgang  benfcn  unb  20 
bem  S)id^tci-  angeben,  ha'^  er  in  einen  turnen  3cit^a"i^ 
fe'^r  öiel  gnfammenpre^t.  (I§  liefen  fic^  ^ieöon  ältere 
unb  neuere  ^eifpiele  tuo^I  anfüfjren,  lüo  hiv^  '^ax= 
gefteEte  in  einer  getüiffen  3ßit  unmöglid^  gefd^ei^en 
!ann  unb  bo(^  gefdjiel^t.  5luf  biefer  ^iction  be§  £)id§ter§  25 
unb  ber  3uftimmung  be§  §i3rer»  unb  6(^auer»  ruf)t 
bie  oft  angefochtene  unb  immer  luieberle'^renbe  bra= 
matifdje  S^ii--  unb  £rt§ein^eit  ber  -Eliten  unb  9ceucrn. 


5pi)act^oit.  37 

^cr  nun  folgcnbc  Gfjor  \pxiä]t  Don  bcr  (Scgcnb 
nnb  tiia§  bariu  lior(]cf)t  gan^  morßcubliifj.  ^lan  \]'öxt 
nod)  btc  5)kd)tti]all  [iuQcit,  tuotci  cö  (jöcfjft  luidjtiti  ift, 
boB  ein  §oif;3citöe|ang  mit  bcr  AHagc  einer  ^Jiuttcr 
um  il)rcn  Solju  Beginnt. 

ßljor  bcr  2)iencrinuen. 

Seife,  leife,  toetft  mir  bcu  iTöiiig  iiidjt! 
7u  5}tin-genfdjlaf  gönn'  irfj  jebem, 

Oireifcm  .^au^t  311  allererft. 

^aum  noc§  tagt  e§, 

9tt)er  Bereitet,  boHenbct  ba§  Söerü 

^3todj  tücint  im  tS^ain  ^^rjilomclc 
7.'i  3^]^r  fanft  '^armonifc^eg  ßieb; 

Sn  frü"^em  Jammer  ertönt 

„5tl)§,  0  Stl^g",  iljr  9iHtfeu! 

St)rinj;=2:Dn  Ijallt  im  ©cbirg, 

S^elSanfümmenber  ^trten  ^Jtuiü; 
so  g§  eilt  frfpn  fern  auf  bie  Xrift 

93rauner  ^yüHen  mutl)ige  ©d^aar; 

3um  luilbaufjagenben  Söeibtüert 

3iet)t  fd)on  ber  ^äger  t)inau§; 

3(m  Uferranbe  beö  9Jfteer§ 
85  Stont  be§  metobifd^en  ©d^tüanS  ßieb. 

Hub  e§  treibt  in  hk  SBogeu  ben  Tiadjcu  T)iuau§ 

SBinbtüerjcu  unb  raufdjenber  9luber)d)(ag; 

^lufjie'^n  fie  bie  ©egel, 

9(uftiläf}t  fid)  bi§  ^um  mittetn  2;au  ba§  (Segel. 
90  ©0  ruftet  fic^  jebcr  ^um  aubern  ©efd^äft; 

S)oc§  mic§  treibt  Sieb'  unb  93erel§rung  Ijerauö, 

S)e§  @cBieter§  fröfilid^eS  .'pod^^eitfcft 

^Jtit  ©efang  ju  Bege'^n:  benn  ben  S^ienern 


38  Sitevatur. 

<Bd)\mHi  frcubig  bcr  93tutf)  Bei  bcr  .^errfd^aft 
95  <Biä)  fügenben  heften  — 

£:oc§  Brütet  ha^  ScfjicEfat  Unglücf  au§, 

Steicf)  trifft'S  auc^  fcE)irer  bie  treuen  .g)au5gciiof|cn. 

3um  frol^en  ^ocfijeitfeft  ift  bicfer  2ag  Bcftimint,         5 

S)eu  fcetenb  ic^  fonft  erfe"t)nt, 
100  S)a|   mir  am  feftlid)en  9Jlorgen  ber  §errfc§aft  ba§ 

Srautlieb 

Qn  fingen  einft  fei  bergönnt. 

G)ötter  gemätirten,  3eitci^  Brachten  10 

93lcincm  ^errn  ben  fi^bnen  Xao,. 

S!;rum  tön',  0  äöeifitieb,  jum  frol^en  SSrautfeft! 
i'J5  S;D(f)  fe^t,  ou§  ber  ^Pforte  ber  Äönig  tritt 

5Jtit  bem  ^eiligen  ^erolb  unb  ^^Ifjaef^on, 

<^er  f^reiten  bie  SJreie  öerBunben!     C  fcf)trcig'  15 

3)lein  «Dlunb  in  9tul§! 

Xenn  ©ro^ee  Betoegt  i'Ejm  bie  (geeP  anje^t: 
110  ,^in  giBt  er  ben  ©o'^n  in  ber  Q^t  ®efe|, 

Sn  bie  fü^en  Bräutlicfien  SSanbe. 

S)er  ^erolb.  20 

Slfir,  be§  O!eano§  ©tranb  Slnlüo^nenbe, 

(gc^ftteigt  nnb  !)öret! 
tretet  l^intoeg  öom  23ereid)  bes  ^palaflee! 
115  (Stelle  öon  fern,  33oIf! 

@f)rfurd)t  t)egt  öor  bem  na'^enbcn  Könige!  —  25 

.^eit  entf^rie^e, 
ö^ru(^t  unb  gegen  bem  Reitern  ä^ereine, 
2öel(^em  if)x  '^la^n  gilt, 
120  S;c§  9sater§  unb  be§  ©ol^nS,  bie  am  5Jlorgcn  T()cnt 
S)ie|  fyeft  3U  tpeil^en  Beginnen.    5Drum  fdjn^eige  jeber  30 

Munb! 


^'^aetfion.  39 

Scibcr  tft  bic  mä)\k  6ccuc  fo  gut  \vk  90113  Ucr= 
loixn;  nttciii  man  ficljt  QUä  ber  ."^acic  fcl6[t,  ba^  fic 
öon  l^criitdjem  ^n^icilt  fein  lönnte.  (Sin  SSatcr,  bcr 
feinem  <Boi]m  ein  feierlidj  §ocfjäeitfeft  bereitet,  bogcgcn 
5  ein  6o!^n,  ber  feiner  ^Jluttex  erHäxt  l^ot,  ha'iß  er  unter 
biefen  l'lnftalten  ficfj  tücgfdjlcicljcu  nnb  ein  gefäljrlicfjey 
■2(6entcuer  unterneljmcn  lüoHc,  madjcn  ben  tnirlfainften 
©cgenfalj  nnb  ioir  müßten  un»  fel)r  irren,  tnenn  it)n 
6uripibe§  nid^t  aud^  biolelttfi^  3ur  «Sptadjc  ßefüfjrt 
10  Ijättc. 

Unb  ha  tüöre  benn  3U  öermut^en,  bofj  tüenn  ber 
SSntcr  3U  (fünften  bey  (Sf)cftanb§  gefprodjcn,  ber  ©ol)n 
boflcgen  and)  aUenfaEy  argmnentirt  tjoBe;  bie  tnenigen 
2Bortc,  bic  Balb  auf  ben  angeführten  Gljor  folgen: 

15  9Jierop§. 

benn  Jüetm  iifj  @ute§  fprac^,  — 

geBen  unfcrer  SSermut^nng  einiges  ©etoidjt;  aBer  nun 
t)crlQ§t  nn§  Sic^t  nnb  Seudjtc.  Selben  tuir  DorauS, 
bo^  ber  SSater  ben  33ort!^eil,  ha§  ßcben  am  ©eBurty= 
20  orte  fort3ufe|en,  T§erau§gc!^o6en,  fo  ^a^t  bie  ablcfjnenbe 
^nttüort  be§  6o^ny  ganj  gut: 

$pi^aetl^on. 
2(uf  ©rben  grünet  üBeraE  ein  SSatertanb. 

@eli)i§  töirb  bagegen  ber  tr)ot)l^äBigc  @rei§  ben  S3c= 

25  fi^,  an  bem  er  fo  xää)  ift,  Ijeröorl^eBen  unb  irünfdjen, 

ha^  ber  ©o^n  in  feine  ^u^tapfen  trete;  ha  tonnten 

toir  benn  bicfem  ba»  gragment  in  ben  ^Jlunb  legen: 


40  Siterotur. 

©g  fei  Q,t]aQ,i\     S)en  Sieidfien  ift  e§  eiiiöCjeuQt 
12.-.  g^eige  3U  fein;  lüa§  aber  ift  bie  Urfad)'  be^? 
3>iellei{^t  ba^  9ieii$t!^um,  tueit  er  fcIBcr  Minb, 
Ter  9iei(^en  Sinn  öerHenbet  toie  be§  @IücE§.  5 

Wie  c§  benn  oBer  auä)  bomtt  6ef(^affcn  mag  gc= 
lucfcn  fein,  auf  biefe  Scene  folgte  not^toenbig  ein 
oBctmaltger  Eintritt  be»  6^01».  Wix  bcrmut^cn,  bafj 
hk  ':}J^enge  fid;  :^ier  3unt  ^^eft^uge  angefteEt  nnb  ge= 
orbnct,  tüorau»  fc^önere  ^Zotibe  :§erdotget}cn  al«  au§  10 
bem  SW  fe^^ft-  SBalji-fc^einlic^  ^at  l^iev  bcr  i)ic()ter 
nacfj  feiner  %xi  ha§  SSefannte,  33eriüanbte,  §ei-= 
!i)mmli(i)e  in  ha§  ßoftüm  feiner  ^abel  eingeftodjten. 

;3nbeB  nun  5lug'  unb  £)()r  be§  ^u\ä)amx^  freubtg 
unb  feterlid§  Befdjäftigt  finb,  fd)leii:^t  $p§Qet^on  iüeg,  15 
feinen  gijttli(j^en  eigentlichen  SSoter  auf^ufudjen.  £)er 
SBeg  ift  nic§t  tüeit,  er  borf  nur  hk  fteilen  f^elfen 
Ijinabfteigen,  on  ineli^en  bie  ©onnenpferbe  töglidj 
^eroufftürmen,  ganj  naf)  ha  unten  ift  t:^re  9Jnf}eftätte ; 
tüir  finben  !ein  §tnberni§,  un§  unmittelBar  öor  hm  20 
QJlarftaH  be§  $p^öBu§  3U  t)erfe|en. 

S)ic  nunme'^r  folgenbe,  leibcr  in  bem  3u[ammen= 
Iiang  öerlorne  Scene  toar  an  ftc§  üom  gri3§ten  ^ntereffc 
unb  mad^te  mit  ber  dorfjcrgefjenben  einen  ßontraft, 
tücld^er  fd^öner  nic^t  gebadet  tnerben  !ann.  S)er  irbi=  25 
f(^e  SSater  tniK  ben  6o^n  öcgrünben  tüie  ft(^  feI6ft, 
ber  l)immlif(^e  mu^  i^n  abgalten,  ftrf)  ifjm  gleid;  ^u 
fteEen. 


■}3{)actl)on.  41 

©obnmi  bemer'fcn  tuir  m^  ^^^olßcnbey:  "mix  ncfjtucn 
an,  baf3  $|3()actl)ün,  tjina6Qet}enb,  mit  fid)  uirfjt  ciiitö 
gclüc[cn,  lt»clc§c3  ^ctdjcn  feiner  5r6!unft  er  fid;  Dom 
35ater  erbitten  foHe;  nun  aU  er  bie  angespannten 
5  ^Pferbc  ()ert)orfdjnauBen  fieljt,  ha  regt  ftd)  fein  üiljner, 
bcy  SßaterS  tx)crtl)ex,  göttlidier  ^[Rut'^  unb  Verlangt 
bau  ÜBcrmä^ige,  feine  .Gräfte  lt)cit  ÜBerfteigenbe. 

5ln3  3^ragmenten  lä^t  fidj  t)ieHeid)t  i^^olgenbey 
fdjliefjcu:  bie  3lner!ennung  ift  gefifje^en,  ber  6ol]n  Ijat 
10  ben  äöagcn  Verlangt,  ber  23ater  aBgcfrfjlagcn. 

5Deu  Xrjoreu  jugefcE'  icf)  jenen  ©terBliifjen, 
S)en  5i)ater,  ber  ben  (Söt)neu,  ungeBitbcten, 
i;io  2)en  33ürgevn  aud)  be§  9ieirfje§  3ü9cl  übcvläfit. 

15  §icrany  läjst  fid)  mutljma^en,  baji  ©nripibey  narf) 
feiner  3Kcife  bay  ©efprätf)  in'y  ^politifdjc  fpielt,  ha 
Duib  nur  menfdjlidje,  Dätcrlidje,  ioaljrfjaft  rütjienbc 
3lrgumeute  Vorbringt. 

^js^iaef^on. 

20        giu  9(n!cr  rettet  ntifit  bog  ©cCiiff  im  ©turnt, 

S)rei  aber  tüol^l.    6in  einziger  93orftanb  ift  ber  etabt 
3u  fd)tt)ad),  ein  ^mikx  aud)  ift  ?lütl)  genteiuein  ^'gdl. 

2ßir  öermntljen,  ba|3  ber  $Ißiberftreit  ^tnifd^en  (Sin= 
unb  ^Jief)rt)errfdjaft  umftänblid}  fei  bert)anbelt  inorben. 
25  5)cr  @o()u,  ungebulbig  ^nle^t,  mag  t()ätli(^  ^n  äßerfe 
getju  unb  beni  ©efpann  fidj  naijen. 


42  Sitetotur. 

5p^öBu§. 
Scrü'^re  itid^t  bic  oüQet, 
i-'^s  Sil  UiicrfaTjxncv,  o  mein  ©o^it!     S)eu  äBagen  ni(^t 
23efte{ge,  2en!en§  untete^rt. 

6»  jc^eint,  §elto§  ^^aBe  i^n  auf  rüljmltdjc  %l)akn,  5 
auf   triegerifd^e  §elbenü6ungen   !^{ngclüieicn ,   Wo   \o 
"oid  3U  t^un  ift;  ablefjnenb  ticrie|t  bcr  Sof)n: 

^  !^  a  e  1 1)  D  n. 
STeu  fdjianfcn  Sogen  fja]]'  icfj,    Spic^  nnb  Ü6ung§= 

S)er  Spater  mag  i[)n  fobonn  im  ©cgciifa^  auf  ein 
tbijÜtfrfje§  Sebcn  Ijinbeifen. 

S)ie  fül^Ienben, 
SSaumfd^attenben  ©e^toeige,  fie  umarmen  il^n.  15 

Gnblic^  f)at  §eIto»  nadjgegeBcn.  5Iüe»  S3or^er= 
gcfjcnbe  gefc^iefjt  Dor  Sonnenaufgang;  lüie  benn  auä) 
Ct)ib  gar  fc§ön  burcfj  ha§i  9]orrü(fcn  ber  ^turora  ben 
6ntf(^lu^  be§  @otte§  befd^leunigen  lä§t;  bcr  Ijijt^ft 
bcforgte  2}ater  unterrichtet  fjaftig  ben  auf  bem  2[Bagen  20 

ftc^enben  ©o^n. 

5p:^öBu§. 
ijo  So  fie'^ft  bu  oBenum  ben  Sltl^er  gtänjentoS, 
S/ie  6rbe  l^ier  im  feuchten  3trm  bes  CceanS, 

ferner:  25 

€0  falzte  '^in!     S)en  S)unftfrei§  SiBt)en5  meibe  bod^, 
Dii(^t  3eu(^te  l^at  er,  fengt  hk  Üiäber  bir  I;eraB. 


5pf)aett)on.  43 

3){c  ?lbfal)i-t  cic[cTjie()t,  imb  \vh  lucibcii  ölürflidjcr^ 
iöcifc  hnxd)  ein  ilUudjftüc!  Bcuadjtidjtiflt ,  iuic  cö  ba- 
!6ci  jitöccjaiißcn;  bod)  ift  311  bcmcvfen,  baJ3  bie  [olgciibc 
©tcEc  6r3Qt)Iung  fei  unb  alfo  einem  SBotcn  aiigcijörc. 

5  9lngclo§. 

„Tarn  fort!     3^  ben  ^piejaben  richte  beittcn  Sauf!"  — 
115  3)eTgtcidjen  tjörenb,  ri't'^rte  bie  ^ügcl  ^^Ijaettjüii 
Unb  ftad)clte  bie  Seiten  ber  ©eftüflciten. 
©0  öing'§,  fie  ftogen  su  be§  2ltf)er§  .'pöI). 
10        Scr  33atcr  aber,  fd^reitenb  na'^  bem  (SeitcnroB, 
5>erfotgtc  tuarnenb :  „S)a'^in  ntfo  Ijaik  bidj! 
150  <Bo  X)[n\    Seil  Söagen  lüenbe  bieferloärtg!" 

äßer  nun  ber  ^ote  getnefen,  lä^t  fidj  fo  leidjt 
nid^t  beftimnten;  bem  Socal  nad)  Bnnten  gar  luoljl 

IS  bie  frü^  fdjon  auyjie'^enben  §irten  ber  SSex'^anbhiiig 
3tüif(^en  Später  unb  ©o'^n  Don  i^ven  ^^clfen  ^ugcfcljcn, 
ja  fobann,  aU  bie  ßxfdjcinung  an  i'fjuen  öorkiftürmt, 
3ugel)ört  ^aBen.  äßaun  aber  unb  'mo  erjätjlt  \mxh, 
ergibt  fi(^  bielleii^t  am  @nbe. 

20  S)er  6t)or  tritt  abermals  ein,  unb  jlnar  in  ber 
Orbnung,  toic  hk  I)ci(igc  Sf)ftanb§fcier  nun  öor  fid) 
gcl)en  foll.  ßrfdjredt  inirb  oBer  bie  ^engc  burdj 
einen  Donner fdjlag  aus  üarem  §immet,  tnorauf  ic= 
bodj  nid)t§  tneiter  3U  erfolgen  fc^eint.     6ie  erijolen 

25  fid;,  o6gIci(^  Oon  5lt)nungen  Betroffen,  meldte  3U  füft= 
lidjen  It)rifdjen  SteEen  ©elcgeuljcü  gcBen  mußten. 

2)ic  ^ataftroptje,  ha^  5|3f)actI)on,  Oon  bem  Slilje 
3eu§  getroffen,  natj  öor  feiner  5Jtuttcr  §aufe  niebcr= 


44  Stterntut. 

ftürät,  oTjtie  ba^  Mc  öocf;3cttfcter  babiird)  fonbcrlid^ 
ßcftött  iDcrbc,  beutet  o6crmaI§  aii^  einen  enggeljaltcncn 
la!ont|djen  öergang  unb  Iö§t  !ctne  ©pur  mcileu  Don 
jenem  äßii-rtrarr,  iüomtt  Oüib  unb  5tonnu§  bo»  Uni= 
betfum  3errütten.  2Bir  beuten  un§  bQ§  5pf)änomcn,  5 
al§  tüenu  mit  Sonuergepolter  ein  5Jleteorftein  I}erQB= 
ftürjte,  in  bie  ßrbc  f(^Iüge  unb  fobann  QEe§  glcid) 
iuieber  öorBei  tüäre.  9iun  oBcr  eilen  tüir  3um  ©djlu^, 
ber  un§  glü(fli(i)ei;toeife  meifteuy  ertjolten  ift. 

Ält)mene.  ^ 

(Wienerinnen  tragen  ben  tobten  5ß^act:^on.) 
©rinnt)§  ift'ö,  bie  flammenb  T^ier  uin  Seilten  WcU, 
5Die  ©ötter^orn  traf;  fidjtOar  fteigt  bcr  S)ampf  empor! 
Scf)  Bin  bernid^tet!  —  2;ragt  'hinein  ben  tobten  ©o^n!  — 
D  xa]ä)l     ^^x  ^bxt  ja,  ir>ie,  ber  §o(j^3ett  ^yeicrfaug    15 
155  5(nftimmenb,  mein  @emat)l  fid)  mit  ben  ^ungfraun 

na'^t. 
g^ort,   fort!    Unb   fd;neE   gereinigt,   lüo   be§  S(ute§ 

©pur 
53om  Seic^nam  fid^  öielteic^t  l^inab  gum  Soben  ftatyt!  20 
O  eilet,  eilet,  S)ienerinnen !     ^m  ©emat^ 
SBiE  id)  i'^n  Bergen,  wo  bes  ©atten  ®olb  fid)  Tjänft, 
160  3)a§  äu  t)erfd}lie|en  mir  alleinig  angeljört. 
D  |)elio§,  glon^teut^tenber !     Söie  l^aft  bu  mid) 
Unb  biefen  l^ier  berniditet !     ^a,  ^Ipollon  nennt         25 
9Jlit  Utä)t  bic§,  iper  ber  ©ötter  bunfte  9Zamen  h)ei^. 

e^or. 
^ijmen,  §t)men! 
165  .^immlifd^e  3:oc^ter  be§  3eu§,  bic^  fingen  mir, 

Slpljrobite!    S)u,  ber  SieBe  Königin,  30 


5pt)oett)ün.  45' 

83ringft  fü^en  93crein  bcn  ^iiugfraiicn, 

|)en-li(f)e  Äl}prig,  allein  biv,  Tjolbc  ©öttin, 

S)anf  irf)  bie  T^eutige  -S^eiev; 
!<•'  San!  aud)  bring'  id)  bem  Knaben, 
5        S)en  bu  IjüIIft  in  ättjerifdjen  Sdjicier, 

S)a§  er  letfe  üereint. 

^i)x  beibe  fü'^rt 

Unferer  Stabt  gro^mäc^tigen  -ßönig, 
nf>  ;3tjr  bcn  tg)err|(^er  in  bem  goIbgtan,^ftrat)Icnben 
10        ^l^aloft  3U  ber  Siebe  S^reuben. 

(Seliger  bn,  o  gefegneter  nod)  al§  .'Könige, 

5Cer  bie  ©öttin  I}einifüljrt, 

Unb  anf  nnenblid)er  ©rbe 
ISO  5inein  alg  ber  (äiuigen  (£d)ti)ät)er 
1!)        i^')od3  [iiij  greifen  l^ört! 

5Dn  gel;  böran  nn§!     5ü§^'e  bieje  ^J]läbd)cnfd)aar 
Sn'§  -^auS  unb   IjeiB  mein  Söeib  ben  .jpodj^eitreitien 

20        ^it  f^-eftgefang  jn  aEer  Götter  5^srei§  begeljn. 
»«5  ^ktjt  .^ijmnen  fingenb  nm  ba§  C^an§  nnb  ^cftia'ö 
9(ttäre,  föeldjer  jeben  frommen  äBer!§  23eginn 
©eiuibmet  fein  niu^  —  — 

25        —  —  —  —  —  —  —  aus  meinem  C">flii^ 

IM  5Jlag  bann  ber  f^^eftdjor  ^n  ber  fööttin  Stempel  ^ieljn. 

S)  i  e  n  e  r. 
•D -ßönig!    gilenb  iranbt'  id)  aus  bem  i^an§  Ijintoeg 
S)eu  fdineüen  gnfi ;  benn  tuo  be§  @olbe§  ©djä^e  bu, 
:!o        Sie  (jcrrlidjen,  bemaljreft,  bort  —  ein  ^enerqnalm 
8d}tuar]  anö  ber  XIjüre  ^yngen  mir  entgegen  bringt. 


46  ßiteratux. 

195  5{n  leg'   ic^   xa]^  ba§  ?htgc;    bocE)  nid^t  g^tainmen 

5flur  innett  ganj  gefdjtoörat  öont  Dampfe  bo§  ©emad). 
D  eile  felbft  l^inein,  ha%  ntd^t  ^cp^ä[to§  Sorn 
S)ir  in  ba§  .^au§  6ri(f)t  imb  in  f^fannncn  bev  5pQlaft   & 
5Uif(Dt)t  am  frol^en  §od)5eittage  5pI;aett)on5! 

5JUrDp§. 
soo  gißag  jagft  bu?     Siel^  benn  ju,   06  nii^t  t)om  f(am= 

menbcn 
äöeif)tauc^  be§  5lltar§  S)ampf  in  bie  ©emädjer  brang !  10 

5)iener. 
Üfein  ift  bev  ganje  2Beg  öon  bort  unb  oI;ne  dland). 

5Jlerope. 
SQßeifj  meine  ©attin,  ober  tt)ci|  fie  nid)t§  baton? 

S)  i  e  n  e  r.  15 

@an3  IjingegeBen  ift  fie  nur  bem  Opfer  je^t. 

5:)lerop§. 
205  (£0  gelj  i($;  benn  es  fd)afft  au§  .nnBcbeutenbcm 
Uvf prange  bo§  ©efdjid  ein  Ungcwitter  gern. 
Sod)  bn,  be§  S^enerä  t^errin,  0  ^-perfep^one,  20 

Unb  bu,  ^ep^äftog,   fi^ü^t  mein  §au§  mir  gnaben= 

reid^ ! 

■D  toe^e,  tre^  mir  3trmen !    SBol^in  eilt 
210  «mein  beftügeüer  M  ?    SBo^in?  25 

3um  It^er  auf?     80II  iä)  in  bunfelem  8djacf)t 
S)er  ßrbe  mid^  Sergen? 
£)  toe^  mir!     dntbecEt  toirb  bie  .Königin, 
S)ie  Perlorene!     S)rinnen  liegt  ber  So^n, 


$I)actf)Oit.  47 

21''  (5in  Scicfjnain  geTjeim. 

dliä)t  md)x  ücrBorgen  bleibt  3eu§  äöetterftvaljr, 
9ii($t  bie  @Iutl^  meljr,  mit  9(poHon  bie  58crtiubiuig 

iüd)t. 
s        O  ©ottgebcugte !    SBclrfj  ein  iSantmer  [tüv,]t  auf  bid)? 
%od)kx  £>!ean§ 
220  gile  3um  9}atcr  :^in, 

S^affc  lein  Sl'nic 
Unb  lucnbe  ben  lobeSftreid}  üon  beineni  Statten ! 

10  3Jievü^g. 

€  2Ber;e !  -  2Be^ ! 

(E,f)OX. 

£)  Ijört  it)r  it^n,  be§  greifen  ä^atevg  S^ranerton? 

9)Urop§. 
15  22r,  DSÖelj!  -  gjlein  ^inb! 

S)em  ©o'^ne  ruft  er,  ber  fein  ©enf<5en  nicl^t  tierninnnt, 
S)er  feiner  fingen  2:i)ränen  nidjt  ntctjr  frfjnnen  tann. 

%iä}  bicfen  2Bc'^!Iaflen  ciljolt  man  fid),  Bringt  bcn 

20  !^cidjnam  onS  bem  ^ataft  unb  6cgrä6t  if)n.     ä>id- 

leicht  bQJ3  bcr  SSotc  babei  auftritt  unb  nadjcr3äl)lt, 

Inay  nodj  ju  iüiffen  nötl^tg;  tüie  benn  öcrinutfjlid)  bie 

öon  S3ei-§  144—150  cingcfdjaltetc  6tette  r)icrl)cr  gc- 

Ijijrt. 
2i  Ält)mene. 

—  — S)Dd)  ber  Sieliftc  mir 

ä?crmobert  ungefattt  im  ©rbengraB. 


2)eut)d§ev  9^aturbidjtcv. 


5lnton    giUnftcin   i[t   gcgcntüärtig   ncunimb= 
brci^ig  3iQ^i-'  att   unb  f($on  feit  feinem  odjtcn,   nn 
Firmen  unb  Steinen  jufammcngc^ogen,  in  bem  !rüppcl= 
Ijafteftcn  3wftanb.    ©eine  @eiftc§BiIbung  :§Qt  er  bem  & 
früheren  Umgang   mit   Stubircnbcn  unb  bem  2cfcn 
guter  ^üc^er  ju  öcrbonJen.    5Infang§  unb  lange  ge= 
nügten  i^m  9iomane,  meiere  fobann  burd^  gute  beutfrfje 
S)id)ter  berbrängt  tüurben;  erft  fpäter  loö  er  @e)d;idjtc, 
@eograp!^ie  unb    folc^e   lüiffenfdjaftlic^en   Sßerfe,   ju  lo 
bereu  SSerftänbni^   er   mit   feinen   ertüorBenen   23or= 
Begriffen  auslangte.    S)a  i§m  ha^  3]crmögcn  mangelte, 
bie  3U  einem  regelmä^ig--gciftigcn  ^^^ortfc^reiten  nötl)igen 
SSüd^er  onäufc^affen,  tonnte  i§m  beren  5lu5mat)l  nti^t 
3U   ©e'bote   fte^en;  immer   entfd^ieb   nur  ©etegenljeit  i.^ 
unb  S^iiati  feine  Secture. 

23or  ungefähr  dier  ^ofjren  Bilbete  fic^  in  ^yaltenau 
ein  fteiner  23erein,  loelc^em  auc§  ^ürnftein  Beitrat. 
3ebe§  5[Ritglieb  t)ert)f(id)tete  ficf)  in  ber  bieräefjutägigen 
Sßerfammlung  ein  ©ebic^t  ober  eine  ßrgäljlung  üor=  20 
julefen,  toclc^e?  benn  au(^  traulich  unb  regelmäßig 
gef(^al).    -öier  empfanb  S^ürnftcin  bcn   crften  ^tnreij, 


Seittidjci-  5Jatuvbidjtcr.  49 

f{d§  in  folcfjen  ^tugaxBcitungen  311  berfutfjcn,  unb  man 
mu§te  tf)m  jugefteljcn,  ha\^  er  in  tiefen  Sjemüfiungen 
nidjt  ^urücEölieB. 

6r  leBt  übrigen»  hon  feinem  geringen  Sßcrmögen, 

5  t)on  ber  Unterftü^ung  feiner  ©efc^iniftcr,  bic  il)n  lieBc= 
öott  Be'^anbeln.  5lnf  einem  ©tuljlluagen  burdj  2.001)1= 
lüoEenbe  fortgefdjoBen,  Bcliiegt  er  fiif;  im  (freien  mit 
einem  ^udje  in  ber  §anb,  oft  nacf;finnenb,  loo  benn 
auä)  meiften»  feine  ©ebic^te  entfteljen;  benn  jn  .^onfc 

10  ift  er  burc^  ha^  (Setöfe  ber  bieten  Mnber  unb  ha^ 
^olternbe  2I5cBergetüerBe  feiner  (Sefd^tnifter ,  mit  bencn 
er  gemeinf(^aftlic^  ioo^nen  mn§,  burdjony  geftört. 

ÜBrigen§  ioirb  bie  geiüi^^nlitfje  gute  Saune  ^iirn= 
ftein»  feiten  getrübt,  er  ift  gern  in  ©cfeEfdjaft  gc= 

ir.  Bilbcter  5Jlcnfc§en  unb  ncrbient  in  9{ücffid)t  feiner 
^Jloralität  bog  T6efte  ^eugni§. 

%U  \ä)  QUy  ^alfenau  3U  gu^  mit  ^^reunbcn 
I)crauyging,  fanb  ic§  i^n  auf  meinen  ^Pfaben  in  feinem 
Seffelmägelcfjcn  ^ufammeugelrümmt,  ein  I)cr3crgrcifcn= 

20  ber  ''änbliä;  benn  ge!au3t  tnie  er  mar,  r)ötte  man  if}n 
mit  einem  mäfsigen  (SuBu§  Bebcden  lönnen.  ßr  Be= 
grüßte  mic^  freunblid^,  beutete  auf  fein  ©lenb  unb 
Bezeugte  guten  5Jlut^,  inbcffen  irf;  if|n  !aum  an3ufel)cn 
lüogtc.     Sei  flüdjtigem  SSIid  iebo(^   mu^t'   idj   gar 

25  Balb  ernennen,  tüie  auf  biefem  entftettten  Körper  fid) 
ein  (JcrcBralfljftcm  auSgeBilbet  Ijattc,  tnomit  eine  regel- 
mäßige ©eftalt  gar  tüol)l  l)ättc  3uf rieben  fein  !önnen. 


©oetl)c-3  «äJcvfe.    41.  35b.  2.9U'tl). 


50  Siteratut. 

ÜBex  fold^e  S^alente  jagten  tütr  f(5§on  an  einem 
anberen  €tte  ^oIgenbc§:  „Unfere  9htuipoeten  finb 
geU)ö^nlt(i)  nte'^r  mit  r'^t)t^mif(^en  aU  hiä)im\ä)cn 
göfjigfeiten  geöoren,  man  gefteljt  i^ncn  jn,  ba%  fie 
bie  nöc^fte  Umgebung  treulich  auffaffen,  lanbeBüfelid^e  & 
6'^Qrattere,  ©elüo^n^citen  unb  ©itten  mit  großer 
§eiter!eit  genau  ju  fd}ilbcrn  üevfte^en,  InoBei  fid)  benn 
if)re  ^robuction,  Vau  alle  |3oeti[(^en  5(nfänge,  gegen 
ha^  £iiba!tiic§e ,  Selel^renbe,  6ittentier6eifernbe  gar 
löblich  'hinneigt."  lo 

S}on  unferem  3^ürn[tein  !ann  man  no(j§  ^in3u= 
fügen:  alle  feine  ^Probuctionen  fd^müift  eine  getuiffe 
^nmut^,  bie  ba§  unternommene  ©anje  3U  beleben 
h)ei^;  bo  ift  ©egentoart  ber  offenen  S'iatur,  S5ef)agen 
fi(|  bef(^rön!enber  @efeEig!eit,  ©enuB  unb  Hoffnung,  15 
unb  bei  oEem  ein  menfd§li(5§er  ebler  @rnft,  bem  eine 
reine  ©otteSbere'^rung  gar  tüo^l  anfte'^t. 

G§  tüar  bie  Diebe  öon  irgenb  einer  5(ufgabc,  hk 
iä)  i^m  3urü(floffcn  foltte.  5^un  tüar  iä)  löngft  über= 
3engt,  ha%  man  gerabe  fold^e  S^alente,  bie  fid§  au»  20 
bem  ©emeinen  ^eröorge'^oben,  toieber  in'§  ©etoö^nlttfjc 
prüdnjeifen  foüe,  unb  ba^u  erfcS^ien  mir  nidjt§ 
äßünfd^en§tüert^ere§,  bem  Snbioibuum  ^ufagcn^eS,  ben 
6^ara!ter  ber  Aktion  ß^renbe»  aU  @etüerb»=  unb 
§Qnbh)er!§Iieber.  25 

S)ie  (^nglänber  lEiaben  noc^  ein  Sßeberlieb  au§  ben 
Reiten  §einric^§  be§  5l(^ten  unb  feiner  großen  ^aä)= 
folgerin,  t)on  bem  fie  mit  2kU  fpred§en,   unb  iä) 


2)cuticfjcr  ^Jtntitrbidjtev.  51 

bnrfjtc  ctft  bcm  guten  Tlanm  ein  ©leidjCy  aufäuacBen ; 
tücil  id)  i^n  ahn  nidjt  nn  ha^  Stlappcxn  unb  ^ioffclu 
bei  Söcberftü^Ic,  bie  tr)n  fo  oft  in  ha§  Q^rcic  l)tnQU§= 
treißcn,  foQletd^  erinnern  looEtc,  fo  inäljlte  ic^  einen 

5  ©egenftonb,  ber  jene«  freunblic^e  2^1§al  eigentlich  bc= 
IcBt  unb  unfd)ä|Bar  tnadjt.  6»  ift  ber  §opfcnbau, 
ber  bie  geftredten  §ügel  hinter  ber  6tabt  in  ftunbcn= 
langen  O^ei^en  jiert;  ein  unüberfe^Borer  ©orten  in 
ber   5lä^e,   ein  toeit   öerBreitete«  S^ufc^toer!   in   ber 

10  ^erne.  äßie  er  biefe  5lufgobe  gelöf't,  toie  er  tljötig 
beginnt  unb  QÜe§,  iüQ§  3U  tl)un  ift,  ein»  na^  bcm 
anbern  einf(^ärft,  boBei  ein  fittlid;e§  SBort  mit  ein= 
fd^lingt  unb  immer  fo  fortfährt,  unb  biefe  Sieben  ben 
äßeinreben  an^unäljern  öerftefjt,  bebarf  !einer  5(n§= 

15  legung;  bo»  ©ange  liegt  l)elll§eiter  unb  unter  fonnigem 
günftigem  §immel  unb  lüirb  bon  einem  jebcn  an  Ort 
unb  6teüe,  befonbery  ^u  red^t  f^ötiger  5lrbeit§3eit,  ge= 
tvi^  mit  bcm  größten  ^ntcreffe  cmpfunben  mcrben. 
^ä)  mi3c§te  biefe  (Sebidjte  hk  nufftcigcnbcn  nennen,  fic 

20  fi^tueben  nod)  om  Soben,  t)erlaffen  ii)n  nidjt,  gleiten 
aber  fanft  barüber  l§in. 


(Sern  erträ'^n'  i^  biefeS  treffUdjen  5!JlQnnc§,  bcr, 
06  id}  itjn  glcid§  niemaly  pcrföntid^  ge!nnnt,  burd) 
feine  6d;nften  unb  burd^  bic  ßonciponbenj ,  bic  iä) 
mit  feiner  2Iod)ter  geführt,  tuorin  id;  bie  ©efinnungen  5 
be§  SSotety  über  meine  5lxt  unb  Sßefen  mit  Ginfidjt 
unb  Mug^eit  Qu§gefprod)en  fanb,  fel^r  großen  @in= 
fTu^  auf  meine  SBilbung  gc'^aBt  ^at.  @r  hjnr  ber 
tüdjtige  ^lenfc^euDerftanb  felbft,  tnert^,  ein  ^eitgcnoffc 
öon  Scffing  ju  fein,  bcm  Steptöfentonten  beS  h'itifdjcn  10 
@eifte§;  bQ§  idj  i!§n  aber  nenne,  Bin  iä)  öeronlo^t 
burd^  bie  91ac^rid)t:  im  näd§ften  ^a^xt  toerbe  ein 
3iemli(^er  SSanb  ^yottfe^ung  ber  DSnoBrüdifc^en 
@ef(^ic^te,  Qu§  9Jlijfei-§  ^^interloffenen  papieren  ent= 
nommen,  un§  gef(^en!t  toerben.  Unb  iüären  e§  nur  15 
Fragmente,  fo  berbienen  fie  aufbetna^rt  ^u  tnerben, 
inbem  bie  5lu^erungen  eine§  foli^en  ©eifteS  unb  61^a= 
ra!tery  glei(j^  @olbfi3rnern  unb  ©olbftoub  benfelGen 
SSert!^  I^ahtn  tok  reine  ©olbBarren  unb  noc^  einen 
l}i3t)eren  qI§  bQ§  5lu§gemünäte  felbft.  20 

§ier  nur  einen  §qu(j^  biefe§  !^immlif(^en  @eifte§, 
ber  un»  anregt,  äljutidje  ©ebanten  unb  Überjeugungen 
bei3ufügen. 


3uftu§  mö]cx.  53 

„Über  bcn  5lBcrglaul6cn  unfercr  SSorfQrjvcii. 
ßy  Itjirb  fü  liiel  Hon  bem  5(6ci-glau'6ßn  unfcrcr  33ür^ 
ffiljrcii  ci3ä()lt  unb  fo  nmnc^cr  Scfjlu^  ^uiu  -Uadjtljcil 
tf)vcr  @ei|tc§!räftc  barauS  gebogen,  ba^  iä)  lücfjt  um= 
5  Ijiii  fanu,  ctlün§  lüo  nicfjt  311  i'^rer  Siedjtferttgung, 
bod)  lucntgften§  311  if)i-ei;  ©ntlc^ulbtgung  311  fagcn. 
''lUcincr  5Jiciming  naä)  fjattcn  biefelBen  bti  alten  \i)xm 
fogcnannten  a'6ei-glän'6iicfjcn  i^bcen  !etnc  anberc  516= 
fidjt,  al§  gclinffen  2;öa"^rl}e{ten  etn  ^eicfjen  (tnay  nocfj 

10  icijt  feinen  eigenen  9kmen  in  ber  SSolf^ipradjc  fjat: 
3^0  a!^  13  eichen)  Quf3ubrü(ien ,  lüoBei  man  ftd)  ir)vei; 
erinnern  foHtc,  fo  tnie  fie  bem  6d)Iüffel  ein  ©tüd: 
.^ül3  anfnüpften,  nm  if)n  nidjt  3U  betlicren  ober  ifjii 
um  fo  gefdjlüinber  toieber  3U  finben.    60  fagten  fte 

15  3.  6. 3U  einem  ^inbe,  ha§  fein  ^Jleffer  auf  ben  ^üätn 
ober  fo  legte,  ha%  \iä)  leidet  jemanb  bamit  öcrlcijen 
fonntc:  bie  Ijeiligcn  ßngel  mürben  fi(^,  menn  fic  auf 
bem  2if(^e  Ijerumfpasierten,  hk  -3'ü§e  baran  ner= 
tüunben;  nidjt,  loeil  fie  biefe§  fo  glaubten,  fonbern 

20  um  bem  ^inbe  eine  @cbäifjtniBf]ülfe  3U  geBen.  6ic 
lehrten,  ha^  jemanb  fo  manche  6tunbe  Hör  bor 
|)immclytl}üre  luarten  muffe,  als  er  8al3!i3rner  in 
feinem  ScBen  unuüljerlücife  Oerftreuet  Ijätte,  um  iljrcn 
^iubern  ober  iljrem  (^efinbe  einen  Sen!3ettcl  3U  geben 

L'5  unb  fie  Oor  einer  gciüöljnli(f;en  9ia(fjläffigfeit  in 
Meinigfeiten,  hk,  3ufammen  genommen,  beträd)tlid) 
loerbcn  tonnen,  3U  tcarnen.  Sie  fagten  3U  einem 
citeln  5Jläbc§en,  ineldjeS  fogar  m^  be»  ?l6enby  bem 


54  Siteratut. 

Spiegel  nidjt  borübcrgefjen  tonnte,  oljne  einen  t)er= 
ftoI)lnen  SSlic!  Ijincin  ^u  tfjun:  bcr  2cufcl  gucJe  bcv= 
jenigen  üBer  bie  Sd^ulter,  tüeldje  [ic^  bcS  5lbenby  im 
6|)iegel  Befe^e,  unb  tuaS  berglcii^en  ^Inpngfel  metjv 
[inb,  U)obur($  [ie  eine  gnte  Se^te  ju  Be^eii^nen  unb 
einäuprägcn  fi(^  Bemü^^eten.  W\t  ©inem  äßorte:  fie 
I)olten  au§  ber  ©eifteitüclt ,  iüie  inir  an§  ber  S'^iei^ 
hjclt,  Belefjrcnbe  f^aBeln,  bie  bem  ^inbe  eine  SBQfjrljeit 
rcdjt  tief  einbrücEen  joUten." 


@ar  IöBIi(^  [teilt  5Jlöfcr  bie  fromme  nnb  hk  lo 
politifcfje  i^^aBel  gegen  einanbcr;  hk  leitete  tü'xU  ^ur 
^lug'^eit  Bilben,  fie  beutet  nuf  5lu|en  unb  6cfjaben, 
bie  elftere  beätüedt  fittlic^e  SSilbnng  unb  ruft  religiofe 
SSorfteEungen  gur  -^ülfe.  ^n  ber  politifd^en  fpielt 
üleinele  ^ud§§  bie  gro§e  Üiolte,  inbem  er  entfc^icbcn  15 
feinen  SSorf^eil  öerfte'^t  unb  o^ne  tneitere  ütüdfidjten 
auf  feine  ^Inede  lo§geI)t;  in  ber  frommen  ^^aBel  finb 
bogegen  (Sngel  unb  Teufel  foft  aUein  bie  äßirlenben. 


Crtgene»  fagt:  feine  3eitgenoffen  "hielten  hk  ltior= 
mcn  Quellen  für  ^ei^e  3^!§ränen  öerfto^encr  (Sngel.     20 


2)er  ?l6crglau6e  ift  bie  5poefie  be§  SeT6en§,  Beibe 
erfinben  eingeBilbete  Ä^efen,  unb  gtütfc^en  bem  25ßir!= 
lid^cn,  -öanbgreif liefen  Q^nen  fie  bie  feltfamften  S5e= 
aie^ungen;  Sljmpatliie  unb  5(ntipQtt)ie  n^alten  Ijin 
unb  ^er.  25 


Suftu§  Wö\n.  55 

£)ie  ^oe[ic  U^xdi  fitfj  iminci;  gar  'öolb  Hon  foldjeu 
^cffcln,  bic  fic  fid)  immer  toittülrlid)  anlcöt;  bcr 
■^Ikialnubc  bnöcßcn  lä^t  fidj  ^auBcrftricfcn  bcrglcicljcii, 
bic  fidj  immer  [tarier  jufammenaie^n,  je  me'^r  mnu 

5  [idj  gegen  fie  fträubt.  i)ie  Ijeüfte  3eit  ift  nidjt  bor 
i()m  [ic^er;  trifft  er  aBcr  gar  in  ein  bnn!(e§  3ot)r= 
Ijunbert,  fo  ftreBt  bey  armen  ^Jtenfdjen  umU)i3l!ter 
6tnn  Ql§6olb  nod^  bem  Unmi3glic§en,  narf;  6in= 
U)ir!ung  in'y  ©eifterreid^ ,  in  bie  ^yerne,  in  bie  :Sn- 

10  lunft;  e§  Bilbet  ftc^  eine  tonnberfame  reidje  SBclt, 
Don  einem  trüOcn  S)unft!reife  umgeben.  %u\  ganzen 
3at)rT)unbertcn  laften  folc^e  5teBel  unb  tnerben  immer 
bic^ter  unb  bidjter;  bie  @inH(bnng§!raft  Brütet  ü6er 
einer  Inüften  8innlid^!eit,   bie  SSernunft   fcfjeint   ^u 

15  i'^rem  göttlid^en  Urf^rung  glei(^  5lfträen  3urüc!ge= 
feiert  3U  fein,  ber  33erftanb  tieratneifelt,  ba  i^m  nid)t 
gelingt,  feine  9tec^te  burd;äufeljen. 


S)em  ^Poeten  fdjabet  ber  5l6ergIauBc  nid^t,  h)eil  er 
feinen  ^olBtoa^n,  bent  er  nur  eine  mentale  ©ültigteit 
20  üerleif)t,  mel^rfeitig  gu  @ute  mod^en  !ann. 


Unb  fo  fte§e  benn  :§ier  ein  ©ebidjt  al§  ti^a^reS 

^3JIufter,  tüo  hk  tiefften  fittlid^en  @efüt)le  unter  ^f^(^i= 

fdjer  ^orm  fid)  in  ^^IBerglauBen  bertöanbeln,   bnrd) 

beffen  3)arftellung  ber  2)id}ter  fid)  fclBft  fo  öorfäljlidj 

25  al§  ungläubig  ©d^auber  ju  erregen  trachtet. 


56  Siteratur. 

Sannflud). 


fSimn  ber  ^lonb  ift  auf  hex  äöelte, 

SBenn  ber  ®(üT)iPurin  ift  im  ®ra§, 

Unb  ein  «Sc^eintic^t  auf  bem  ©raBe, 

Srre§  Sicf}t  auf  beni  S^loraft,  5 

aSenn  bie  ©terne  fallenb  f(i)icBeu, 

Gute  ber  ©ul'  erlüibcrnb  '^euU, 

Uub  bie  Slätter  fc^toeiöeub  ruTjcu 

%n  be§  bun!eln  §ügel§  äßaub, 

^eine  <BnV  fei  auf  ber  bcincn  10 

5Jlit  ©etoalt  unb  ^e^cnluinf. 


3lft  bein  (Schlummer  nod)  fo  tief, 

Äommt  bein  ©eift  bod)  nie  juni  Sdjtaf. 

S;a  finb  ©diatten,  bie  nid)t  fdjiuiubcu, 

3)a  ©ebanfen,  bie  nid^t  banneft.  is 

S)ic  ©ettiatt,  bie  bu  ni(^t  fenneft, 

Sä^t  bic^  ninuneriuet)r  allein. 

SSift  in'§  2ei(^entu(^  gertjinbelt, 

Ginge'^ültt  in  einer  SBoIfe, 

Unb  für  immer,  immer  ipor^nft  bu  20 

Sn  bem  ©eifte  biefe§  ©prud)§. 


Sie'^ft  mid)  nic^t  borüBer  get)en, 
güt)(ft  mic^  bod)  in  beinern  Stuge 
9lt§  ein  S)ing,  ba§  ungefe'^eu 
51aT)  bir  fein  nni^  nne  c§  ftiar. 
Unb  toenn  bu,  get)cim  burc^fc^aubert, 
Deinen  Äo:pf  umtoenbenb,  btidfeft, 
goUft  bic^  lüunbern,  ba§  nic^t  ettüa 
äßie  ein  »Schatten  'bin  ]in  Stelle; 


Siiftu§  aRöfer.  57 

^ieiii!  3)ic  Stxa'jt,  bie  bu  cmpfuubeit, 
3ft  tuaö  fid;  in  bir  ücvBivöt. 


Hub  ein  3<J^i^ciH)ort  unb  =Iicb 
kaufte  h\ä)  mit  einem  fytud), 
Unb  frf)on  t;at  ein  ®ei[t  ber  Snft 
3)id)  umgarnt  mit  einer  Sdjlinge, 
^n  beul  2Binb  ift  eine  Stimme, 
S)ie  ücrBeut  bir  bid^  3U  freuen. 
Hub  meun  bir  bie  Dlacl^t  berfagt 
Sjfjreö  reinen  $immel§  atu'^e, 
33ringt  ber  3!ag  eine  ©oun'  Ijcranf, 
Söär'  fie  nieber!  tüüufdjeft  bu. 

Seinen  fatid^en  3;^ränen  30g  id} 
löbtlidjfte  ßffen^en  au§, 
Seinen:  eignen  -öer^en  fog  id; 
33Iut,  ba§  fd)tüär(5efte,  öom  £mU, 
Seinem  Säd^etn  todt'  ic^  ©c^tangen, 
Sort  ge'^eim  geringelt,  ab, 
Seinem  Sippenpaar  entfangt'  idj 
3raerfd)timmfte§  alter  @ifte. 
liebem  ©ift,  ba^  i<i)  erprol3et, 
(Sd)ümmer  ift  bein  eignes  bodj. 


93ei  beiuer  falten  ^ruft,  beut  (2d)(angenläd;eln, 
Ser  3lrglift  nnergrünblidiem  ©djluub, 
33ei  bem  fo  tugeubfam  fd^einenben  'illugc, 
S3ei  ber  üerfd)loffenen  ©eele  2rug, 
iöei  ber  ^Boltenbung  beiner  fünfte, 
Sem  SBa^n,  bu  trageft  ein  menfd)lid)eö  .^er^, 
S3ei  beinem  (Gefallen  au  anberer  5|3ein, 
S3ei  beiner  i^ainöBruberfd^aft 


58  Sitcrotur. 

S3efd)tüöre  id^  bid)  itnb  nöf^ige 
S)idf)  fetbft  bir  eigene  .^öHe  ^u  fein! 


Sluf  bein  .^aupt  gie^'  iä)  bie  <Bä)ah, 
S)te  btd^  jotc^em  Uvtl^eit  toibmet, 
9Ii(^t  3U  fc^Iafen,  nic^t  au  fterBen 
©ei  bein  bauernb  2}liBgef(f)ic£; 
©c^einBar  foH  ber  lob  ftd^  naf)cn 
Seinem  3öunf($,  boc^  nur  aU  ®raucn. 
(5cf)au!    S)er  Sauber  tüirft  uniTjer  bir, 
3)i(fj  ge!lirrIo§  fcffelt  mk; 
Über  ^era  unb  .^lirn  aufamntcn 
;3ft  ber  (Spruch  ergangen  —  fd)tt)inbe! 


Qu  ^Ijaetljou  bc^  CSuri^ibe^. 


!I)tc  bom  §ctrn  ^tofeffor  unb  9Utter  §crmann 
im  ^a^xc  1821  freunblic^ft  mitgct^etlten  Fragmente 
hjirltm  toie  aEe§,  tt)o§  öon  biefem  ebleit  @ci[t=  unb 

5  ^cttt)erh3anbten  jemolg  ju  mti;  gelangt,  auf  mein 
3nneifte3  fräftit]  unb  cntfi^ieben;  ic§  glaubte  Ijier 
eine  ber  '^errlitfjften  ^robuctionen  be§  großen  S^rogileiy 
öor  mir  ju  feigen;  oljue  mein  SBiffen  unb  Sl^oKen 
fdjien  ha^  :^tx\tMk  ]xä)  im  innexn  6inn  ^u  reftaunrcn, 

10  unb  al§  i^  midj  tüiiKid)  an  hk  5h-6eit  5u  h3cnbcn 
gebadete,  tnaxcn  bic  §enen  ^Pvofefforen  ©öttling 
unb  Ütiemei-  in  ^'cna  unb  äjßeimar  6cf)ülf(icf)  buxc^ 
Üficrfc^en  unb  ^luifurfjen  bct  no(^  fonft  mut()mQBlicf)en 
i^ragmcntc    bicfeS    un[.^ä|6aten   2Bex!§.     S)ic   35or= 

15  arbeiten,  an  bie  ic^  mid;  fogleid)  Begab,  liegen  nun= 
me§r  öor  5tugen;  leiber  toaxh  iä)  Don  biefem  Unter= 
neljmen  tnie  [o  öielen  anbern  abgezogen,  unb  id) 
entfdjlie^c  micf)  ba§er  ^u  geben,  tr»a§  einmal  ju  Rapier 
gebrai^t  tuav. 

20  S)ie  gciüogte  9te[tautation  befte'^t  alfo:  au»  einer 
©öttlingiicfjen  Übcric|ung  bcr  öon  Dritter  Hermann 
mitget^eiltcn  gragmcnte,   au»  ben  fonftigen  SSrudj= 


60  Siterotur. 

ftüiJcn,  bie  bcr  5Jlu§gxat)c'fd§cn  ^luSgoTBc,  Sctpjig 
1779,  unb  3^001;  bcrcn  jlnettem  Z^ül  6eitc  415  I)tn= 
jugcfügt  finb,  unb  au§  eigenen  etngc[(^alteten  unb  l)ef= 
Binbcnbcn  :S^iUn.  S)iefe  bret  ferfc^iebenen  (Elemente 
licB  i^  o^ne  tüettere  ^^Inbeutung,  tüie  foldje§  hjo'^l  butdj  5 
3et(^cn  '^ätte  gefdjetjen  !önnen,  gefammt  aBbrudcn; 
ber  ctnfttfjtige  ©ele^rte  unteff(f)eibet  fte  jelBft,  bie 
i^i-cunbc  ber  ®i(^tung  I)ingegen  tüürben  nur  gcftört; 
unb  ha  bie  SlufgaBe  luQi:,  ettüoS  ^e^ftüdtey  Jüenigftcn§ 
einigermaßen  al§  ein  ©anjc^  erf(^einen  ju  loffen,  fo  10 
fanb  id^  leinen  SSeruf,  mit  meine  5lrl6eit  felbft  ^u 
gerftücfcn. 

Anfang  unb  Gnbc  finb  glüdtic^ertüeifc  erl^alten, 
unb  nod§  geBe  i^  nidjt  auf,  bie  Wük,  üon  ber  inir 
!oum  äßin!e  fjaBen,  naä)  meiner  Sßeife  ()er3uftellen.  15 
^nbeffen  U)ieber^ole  idj  bie  in  bcr  5lrBeit  feltft  fdjon 
ongcbeuteten  Situationen  3U  nodjmaliger  ^eleBung 
bcr  6inBilbung§!roft  unb  be»  ©efü'^IS. 

S)er  ^rolog 
madjt   uns  ßclannt  mit  6tabt  unb  Sanb,   mit  bcr  20 
topograptjifc^cn  Sage  berfclBen  im  Often.    äöir  Ijören 
öon  einer  bem  ^önig§!§aufe  fi(^  na'^enben  §od)5citfeier, 
unb  ätnar  be§  einzigen  6of)ney;  auf  beffen  §cr!unft 
jcbodj  einiger  SSerbad^t  getüorfen  tüirb. 

^Itimene,  ^^aet^on.  25 

S)em  SüngHnge  tüiberftreBt'§,  eine  ©öttin,  inic  fic 
it)m  befd^ieben  ift,  ju  Ijeirat^en,  toeil  er  nidjt  unter= 


3it  ^fjact^on  beS  6^iu-ipibc§.  <il 

gcorbnet  fein  \mU;  btc  fluttet  cntbccft  {1)111,  ha^  nucf) 
er  ber  6oI)n  cine§  (SotteS,  be§  Sonnengottes  fei;  bev 
!ü()nc  Jüngling  tüiÜ  cS  fogleid^  erpfoBen. 

6^or  ber  S){enertnnen. 
5       grifdjeftc  ^lorgenfrüfje  eine»  I^ettern  Sommertag§, 
©etuerByBetücgnng  üBer  ßanb  unb  "D^ieer,  leife  ^<J(£)nnng 
irgenb  eineg  Un()eil§;  ."pauSgefctjäftigtctt. 

§eroIb, 
ber  bic  5Jcenge  Bei  Seite  ineij't. 

10  50^erop§,  $P^aet£)on. 

3artefte  Situation,  beren  5tu§tüf)rung  fiel)  iawm 
bentcn  lö^t.  ©er  bejaljrte  SSater  lonn  bem  Soljnc 
n(Ie§  irbifdjc  &IM  an  bicfem  S^age  üBerliefern ,  ber 
SoI)n  '{)ai  nod^  nnbere»  im  Sinne;   ha§  ^ntereffe  ift 

!•'  licrfdjieben,  oI)ne  firfj  gerabe  3U  iniberfpredjen;  ber  So()n 
nni§  SSorfidjt  Branchen,  bofe  bic  5lB[id)t,  lüät)rcnb  ber 
^cierlidifeiten  nod^  einen  oBentenerlid^en  ä>erfndj  311 
modjen,  ni(^t  öcrrat^en  tüerbe. 

6:^or  ber  geftleute 
20  fammelt  nnb  orbnet  \\ä),  tüic  ber  ^ug  norfd^reitcn 
joE ;  bie^  gab  bie  fdjönfte  Gelegenheit  ju  t()eatraüfdjcr 
nnb  djara!teri[tifd;er  33eluegung. 


33on    tjier  an§   Begeben   tnir  nn§  gern   3U   bem 
Ütaftorte  be§  §etio§. 


G2  Sitetatur. 

§eIio§,  ßo§. 
S)ie  unrui^ige  idjlaflofe  ©öttin  treibt  bcn  |)ctio§ 
Qufjuf aljren ;  er  bcrfagt  fic^  nirfjt,  t^r  bie  morgenb^ 
lidjcn  Abenteuer  mit  jd^önen  §irteu=  unb  3ääer!na6en 
öor^uiüerfen,  toir  toerbcn  erinnert  an  ben  erften  @e=  5 
fang  beä  6^or§.  • 

§elio§,  5]3^aet^on. 
§eftig=f(^nelle  3}er^onblung  jtoifdjen  Spater  imb 
©ofjn;  le^terer  Bemeiftert  [id;  be»  äßagen»  unb  fä§rt 
^in.  10 

SBir  tüenben  un§  toieber  öor  ben  ^Paloft  be»  5Jierop§. 

(S^or  ber  g^eftleute 
mitten  in  bem  5ßorfcf;reiten  ber  §cftli(^!eit,  ®onner= 
fdjlag  QU§  !f|citerm  §immel,  SSongigteit. 

.ßlt)mene,  nädjftc  ^Dienerinnen.  i^ 

$pf)Qet^on§  Scic^nam  nnrb  gejunbcn  unb  Uerftcd't. 

6I)or  ber  SSorigen 

i)Qi  ]iä)  Dom  Bc^rcd  er()oIt  unb  öerfotgt  bie  -^eierlid)= 

teit. 

5J^erop»,  20 

eben  hk']c  Functionen  fijxbernb. 

Diener, 
SSranbquQlm  im  §aufe  üerÜinbenb. 

9iäc^fte  Dienerinnen. 
;3ammer  be§  5Mn)iffen§.  25 


3it  H>()actl)ou  bcs  6iiripibe§.  63 

^Ujmcnc,  Scidjnam. 
6§  Öe[(j^iel)t  bic  SSeftattung. 

(Sin  SSote. 
©er  ^rü()I)irtcn  einer,  ^cugc  be§  23organc|§,  16c= 
ridjtet,  it)a§  ^u  tüiffen  nöttjic^. 


WöQ,i  bie  ^otgegeit  no(^  einige»  öon  bcm  T)ödjft 
2Bünirf)en§Jt)ert^en  entbecfen  nnb  bk  2Mm  aut[)entifd) 
QUyfüEen ;  \ä)  tüünidfje  ©lud  benen,  bie  e§  erleben  nnb 
i"^re  ^2Ingen,  andj  "^ieburd^  angeregt,  naä)  bem  5nter= 

10  tl)um  inenben,  iuo  gonj  allein  für  hk  f)öl)ere  53ienfdj= 
^eit  nnb  53lenfdj(id;!eit  reine  SSilbung  ^u  tjoffen  unb 
3n  ertüorten  ift. 

äöie  biel  lie§e  fid;  nidjt  üBer  bie  ßinfalt  nnb 
©ropeit  üuä)  bicfeS  ©tüdey  rül^mcn  nnb  jagen,  ha 

15  cy  otjne  laBl)rintI)ifd;c  @j:pofition  nnS  glcidj  ^nm 
§öd)ften  nnb  SBürbigften  fiif)rt  nnb  ntit  Bebentenben 
©egenfä^en  onf  bie  natnrgemä^cfte  äöeife  ergoßt  nnb 
belel^rt. 


^te  tragifd^en  Tetralogien  bcv  (^vtedjeit, 
^logiamm  bon  9tittcr  ^ermann.    1819. 


5lu^  btefer  ^tuffo^  beutet  feiner  5(nfid;t  iinb  Sc= 
(jonblung  naä)  auf  einen  meifterijaftcn  ^^enner,  bcr 
bQ§   ?llte  gu  erneuen,   ha'&  ^IBgcftorBcne  ju  IDeleben  5 
öcrfte^t. 

Gy  !ann  nic^t  geläugnet  tüerben,  bo^  man  fid)  bie 
Tetralogien  ber  ^Iten  fonft  nur  gebadjt  al§  eine  brci= 
facf^e  Steigerung  beffelben  ©egenftonbeS,  Ino  im  erftcn 
6tüc6  hk  ©i'pofition,  bie  5(ntage,  ber  §auptmoment  10 
be§  @an3en  boEfommen  geleiftet  iüäre,  im  ^tneitcn 
barouf  fid)  |c§redli(^c  folgen  in'»  Unge!f)eure  [teigerten, 
im  britten  akr  Bei  nodjmaliger  Steigerung  bennodj 
auf  eine  gelüiffe  SJßeife  irgenb  eine  23erfö^nung  ]^eran= 
gefüfjrt  töürbe;  iroburd;  benn  aUenfoEg  ein  bierte§  15 
muntercy  <Stüd,  um  ben  3uf^Quer,  bcn  IjäuSlid^er 
9iut)e  unb  58et)aglid;!eit  Bcbürftigen  Bürger  \vo'i)U 
gemutfy  5U  entlaffen,  nid;t  ungefdjidt  ongcfügt  iucrben 
!onnte. 

SSenn  olfo  3.  SS.  im  erften  Stüd  5lgamemnon,  im  20 
^toeiten  ^ll)tämncftra  unb  5tgiftf)  umfämcn,  im  brit= 


2^ie  tragifdjcn  Jetrotogien  bct  ©riedjcn.  65 

ten  jebod^  ber  Don  bcn  f^urtcn  bctfolgtc  D]lutter= 
rttörber  burd)  baS  at()cniicf)c  D6erbcntfunG§9crid}t  lo§= 
gc[pi;o(f)cn  unb  bcpolü  eine  gro^e,  [täbtifcfje,  ctuige 
^eicr  angcoibiiet  tuürbe,  ha  !ann  un§  bunten,  ha^ 

5  bem  ©enie  f)ter  irgenb  einen  ©(j^erj  anäufnüpfen  tt)ol)l 
ntod^te  gclnngen  fein. 

3ft  nun  ]\vax,  tüie  töir  cinQcfteI)en,  bie  grie(^if(fjc 
^JJh}tf)oloQic  jel)r  folgcrcic^  unb  lanamütljig,  it)ic  [itf; 
bcnn    ber    umfic^tige   S)i(^ter    gor   balb    üBerjeugen 

10  tüirb ,  ha\i  ouy  jebem  ^tneig  jene»  grdn^enlofen 
Stommbaunty  ein  paax  S^rilogien  {)ei-QU§  3u  ent= 
iüidEetn  iüären,  [o  !ann  man  bo(|  begreifen,  bafi  Bei 
unerlöBtic^en  ^orberungen  nac^  immer  fid)  ü6er= 
bietenben    5Renig!eiten    mä)t   immerfort    eine    gleicf; 

ir.  reine  ^olge  3U  finben  geh)efen. 

SoEte  fobonn  ber  2)i(^ter  nicfjt  Bnlb  gelnnljr 
Inerben,  ba^  bem  23ol!  on  ber  golge  gor  nidjty  ge= 
legen  ift?  foEte  er  nid^t  !tug  3U  feinem  3]ort()ei( 
I)rand)en,  bo^  er  e§  mit  einer  leidjtfinnigen  (5)efcll= 

20  f(^aft  5U  t^un  §Qt?  (^r  gibt  lieber  fein  3nnerfte§ 
auf,  al§  e§  fid^  ganä  allein  unb  umfonft  fouer 
merben  ju  laffen. 

^ßä)\i  notürlid^  unb  tnaljrfd^einlic^  nennen  audj 
tüir  bo^er  bie  SSeljanptung  gegcntnärtigen  ^programmS: 

25  eine  2^ri=  ober  gor  Metrologie  ^abc  !eine§meg§  einen 
jufammen'^Qngenben  i^n^jolt  geforbert,  olfo  nidjt  eine 
Steigerung  be3  6toffy,  toie  oben  angenommen,  fon= 
bern  eine  Steigerung  ber  äußeren  formen,  gegrünbet 

©oct[)c-3  Sücvfc.    41. 'Hb.  2.  9lbtO.  :> 


66  Siteratut. 

Quf  einen  vielfältigen  nnb  jn  bcm  Iße^tücdEten  @in= 
hmd  !§inrei(fjenben  ©c'^alt. 

^n  biejcm  Sinne  ntujite  nnn  ha^  erfte  6tüc!  gro^ 
imb  für  ben  ganzen  5Jlcnidjen  ftauncnSlüiubig  fein; 
ha^  3h)eite  burc^  6^or  nnb  ©efang  6inne,  @efül)l  & 
nnb  @eift  er'^cBen  nnb  ergoßen;  bQ§  bntte  borouf 
bnrc^  5ln§erli(^!eitcn,  5]3iacl)t  nnb  £tang  anfteijen 
nnb  entjücfcn,  bo  bcnn  bo»  leiste  ^n  frennblidjcr  Gnt= 
loffung  fo  t^eiter,  ninntev  nnb  üevtüegen  fein  bnrfte 
aU  e§  nur  hjollte.  lo 

8u(^en  it)ir  nnn  ein  SSilb  nnb  ©leii^ni^  3u 
unferen  Reiten.  S)ie  beutfc^e  Süfjne  6efi|t  ein  Sei= 
fpiel  jener  erften  ?lrt  an  6 (filier»  2i3allenftein, 
unb  äJnar  oljne  bo^  ber  S)id^ter  I)ier  eine  5kdjal)mnng 
ber  Sllten  T6ea6fi(^tigt  §ätte;  ber  «Stoff  toax  nicfjt  3n  r. 
überfe^en  nnb  verfiel  bem  iüirtenben  unb  f{^Qffen= 
ben  ©eifte  na^  nnb  nacfj  felbft  gegen  feinen  Sßittcn 
in  mehrere  X^eile.  Sjer  @nt|3finbung§tt)eifc  neuerer 
Siige  gemäß  bringt  er  ha^  luftige  ijcitere  Sat^rftüd: 
ha§  Säger,  borau».  ^n  ben  $piccolomini  e'^ren  20 
tüir  bie  fortfc^reitenbe  §anblung;  fie  ift  no(^  burrfj 
^Pebanterie,  i^rrt^um,  tüüfte  Seibenfc^aft  niebergel)altcn, 
inbe^  ^orte  ^immlif(^e  SieBe  ha^  Dio^e  ^u  milbern,  ha§ 
2J3ilbe  gn  Befänftigen,  bo»  Strenge  3U  löfen  trotztet. 

^m  britten  Stüde  mißlingen   otte  23erfn(f;e  ber  20 
23ermittelung ;  man  mu§  e§  im  tiefften  Sinne  ^odj= 
trogifc^  nennen  unb  3ugeBen,  ha%  für  Sinn  unb  @e= 
füljl  "hierauf  nid§t§  lüeiter  folgen  !önne. 


^ie  trogifdjcn  ■tctratoQicit  bct  öviedf^cn.  G7 

9lun  miiffcu  \mx  nbcr,  um  an  bic  Don  bcm  ^xo= 
övamni  eingeleitete  äBeife,  lii3ttig  lln3ufammcnl)ängcn= 
bc3  auf  cinanbei*  glücüid)  unb  fdjitflid;  folgen  3U 
laffcn,  burd;  ein  SSeifpicl  irgenb  eine  5lnnäl}evung  3U 

5  gclüinnen,  un§  üBer  bic  ?ll|3cn  öegckn  unb  un§  bic 
italiänifc^e,  eine  bem  ^tugeuBlid  ganj  getuibmctc  9lo= 
tion  aU  3uidjanermafje  beulen. 

<5o  fa^en  lüir  eine  Dolllommen  ei'uftc  Oper  in 
btei  Slcten,  Ireldje,  in  fidj  ^ufammenljängenb ,  it)vcn 

10  ©ang  ruljig  Dcxfolgte.  ^n  ben  ^tüifdjenräumen  bcr 
brei  5(6t()eilungen  er|c§ienen  ^toei  SSaüctte,  fo  Dcr= 
fdjiebcn  im  (Sl)ora!ter  unter  einauber  al§  mit  ber 
€per  felBft;  boS  erftc  ^eroifd),  ha^  ätoeite  in'§  Slo- 
mifdje  ablaufenb,  bamit  bic  Springer   ©elüanbtljcit 

1-,  unb  Gräfte  jeigen  tonnten.  2ßar  biefeS  öorüBer,  fo 
Begann  ber  britte  5tct  ber  Oper,  fo  anftäubig  einl)er= 
fdjreitenb,  ol§  ioenn  leine  ^offe  Dor'^ergegangen  tüärc. 
Gruft,  feierlich,  prädjtig  fi^lo^  fit^  ha^  ©anje.  äßir 
l)attcn  alfo  Ijier  dm  ^entalogie,  naä)  iljrer  SBcifc 

20  ber  5[llcnge  öoElommen  genugtljuenb. 

9Ioc^  ein  SScifpiel  fügen  lüir  ^inju:  benn  )x>ix  fal)en, 
in  ettt)a§  mäßigem  33erl)ältniffen ,  ©olboni'fdje 
breiactige  6tüc!e  öorfteHen,  tüo  ^toifc^cn  ben  5lBtljei= 
lungen  OoElommene  jtoeiactigc  lomifd)e  Opern   auf 

25  ha^  glän^eubfic  Vorgetragen  lüurben.  ^eibe  S)ar= 
ftcttungen  Ratten  Ineber  bem  3ii^^)ntt  noc^  ber  ^orm 
nad)  irgeub  ctlDaS  mit  einauber  gemein,  unb  boc^ 
freute  man  fidj  l)öd)lid;,   nad;   bem  erften  5lct   ber 


68  Siterotur. 

^omöbie  bie  6e!annt=Bel{ebte  Ouüerture  ber  €pa  un= 
tntttelBor  gu  berne^men.  g6en  fo  lieB  man  fid)  naä) 
bcm  glärtäenben  f^inale  biefe»  6ingacte»  ben  jlneitcn 
5kt  be»  |)rofQifd§en  ©tüdy  gar  tno^  gefaEen.  §attc 
nun  oBermalä  eine  muftfaliic^e  3lbt§etlung  ha^  6nt=  '-> 
jüdfcn  gefteigeit,  fo  h)ar  man  boc^  nodj  auf  ben  btit= 
ten  5lct  be§  6(^aufpiel§  ^öc^ft  Begierig,  tüclc^er  benn 
üuä)  ieber^eit  öoEfommen  Befriebigenb  gegeBen  lüarb. 
S)enn  ber  6(^auf)3ieler ,  com|3romittirt  burc^  feine 
fangreid§en  SSorgänger,  na!^m  nun  aEe»,  tüa»  er  öon  lo 
Salent  l^otte,  äufammen  unb  leiftete,  burt^  bie  ÜBcr= 
jeugung,  feinen  ^ufc^auer  im  Beften  §umor  5U  finben, 
felbft  in  guten  §umor  berfe^t,  ha^  ßrfreulic^fte,  unb 
ber  aEgemeine  SSeifaE  erf(i)oE  bei'm  5IBfc§lu§  aud) 
biefer  $PentaIogie,  bereu  le^te  5l6tf)eilung  gerabe  bie  15 
äßirtung  tl^ot  iüie  ber  bierte  3lBf(^nitt  ber  2etra= 
logien,  un§  befriebigt,  erweitert  unb  bod)  audj  gemäßigt 
naä)  §aufe  ju  fluiden. 


(S  |3  a  u  i  f  d)  c   3i  0  m  a  u  ^  c  n , 
übcvfcljt  1)011  33caurcgarb  ipaubiu. 


©ie  hjurben  mit  auerft  burd§  bc§  ©cfcUf  c^oftci;» 
5Robcm6crf)e|t  1822  öe!annt.    S)ic  bort  ouföefül^rtcn 

5  fiiib  fätnnttltc^  '^utnoriftifc^cn  i^nfjo^tt»/  ^eren  itioT)l= 
gelungene  ÜBertvagung  mtc^  um  fo  me'^t*  ei-gö|tc,  al§ 
\ä)  unter  bem  ettüa^  frcmbüingcnbcn  Flamen  einen 
Dkdjbaiymann  boiiger  Reiten  ju  entbecf'cn  glouBtc. 
©oglettfj  h3urben,  ha  iä)  mid^  mit  ä^nlidjen  @egcn= 

10  ftänben  Befcfjäftigte,  folgenbc  (Scbanfcn  aufgeregt  unb 
niebergefdjxicBen.        

^lan  f|3nc§t  fo  oft  ben  3lamm  93ol!»lteber  ou§ 
unb  toeife  ni(i§t  immer  ganj  beutlic^,  toaS  man  fid§ 
hdbd  beulen  foK.    ©etüö^nlicj^  fteUt  man  fid)  for, 

15  e§  fei  ein  ©ebicfjt,  au§  einer  mo  nidjt  roI)en,  bod) 
ungeBilbeten^Jloffe hervorgetreten;  benn  ba ba§ ^oetifdjc 
Salcut  burd§  bie  gange  meufd)li(^e  5ktur  burc§ge(}t, 
fo  !ann  e§  fi(^  üBeratt  mouifeftiren  unb  alfo  aud) 
auf  ber  unterften  Stufe  ber  ^ilbung.    §iet)on  ift  fo 

20  öfter»  ge'^anbelt  tüorben,  bo^  babon  toeiter  ju  reben 
unnijt^ig  fein  bürfte. 


70  Sitetotut. 

9Jun  motzte  id)  aba  burd^  eine  geringe  SScr= 
änbentng  bcS  5hiybi;utfy  einen  bebentenben  Untcrfc^icb 
bc3ei(^nen,  inbem  lä)  fage:  Sieber  be§  äJolty,  b.  I). 
Sieber,  bie  ein  iebe»  23ol!,  e§  fei  biefe§  ober  iene§, 
eigentr}ümlt(5§  Bejeic^nen  unb  U)o  nidjt  bcn  ganzen  5 
6I)Qro!ter,  bod§  geiDifje  §au|)t=  unb  ©runbäügc  bef= 
felöen  glüc!lid§  barfteHen. 

23er3icl)en  fei  e3  mir,  ha^  iä)  nncf)  bcutfc^er  unb 
norbiidjer  SBeife  etlt)Q»  ou§^ole  unb  mi^  folgenber= 
moBen  cr!(ärc:  10 

S)ie  3bee,  inenn  fie  in  bie  @rf(^einung  tritt,  eS  fei 
auf  lüetcfjc?lrt  e§  oui^  tooUc,  erregt  immer  5(ppreI)enfion, 
eine  5trt  8c^eu,  23crlegenf)cit,  äßiberluillen ,  hjogcgcn 
bcr  5Jcenfd)  fid)  auf  irgenb  eine  2ßeife  in  5pofitur 
fe^t.  3lun  ift  a'Ber  !eine  Station  üoräufü^ren,  lucMjc  15 
bie  3^ee  unmittelbar  im  allgemeinen  unb  gemeinftcn 
Scben  3U  öerförpern  geneigt  tüäre,  ßU  bie  fpanifcfjc,  bie 
un§  über  ha^  GJefagte  bie  fdjönften  5luffi^lüffe  liefert. 

2){e  3bee,  h)te  fie  unmittelbar  in  bie  Grfc^einung, 
tn'§  Seben,  in  bie  Sßirlli^feit  eintritt,  mu§,  in  fo  20 
fern  fie  nid§t  tragifcfj  unb  ernft  itjirlt,  not^töcnbig 
für  $]3l]antafterei  gehalten  tüerben,  unb  baju,  baljin 
öerirrt,  öerliert  fie  fidj  auc§,  tüie  fie  i'^re  ^ol)e  9tcin= 
l)eit  nid^t  ju  er'^alten  Wi^:  felbft  ha^  ©efd^,  in 
hjel^em  fie  fic§  manifeftirt,  ge'^t,  eben  tnenn  e§  biefe  25 
l^o^e  9tein^eit  beljaupten  tüiE,  baruber  3U  ©runbc. 
.^ier  treifen  tuir  ^unbert  5J{ittelgeban!en  ab  unb 
U)enben  un§  tüiebcr  ju  unferer  9lubri!. 


©pauifdje  9lomnnäen.  71 

:3ubcm  bic  2^cc  aU  l^tjoutaftiid)  crfdjciut,  Ijat  [ie 
!cincu  $lßcrt(j  mcfjr;  bo'^ci;  bcnn  auä)  ha^  5pf)aiitafti)djc, 
ba§  an  bei*  SBii-lUdjteit  311  ©runbe  ge'^t,  idix  5Jtit= 
Icibcii  cntgt,  fonbcrn  Iäc§erlidj  lütrb,  tüetl  e»  !omi[djc 
5  S^ertjältniffe  l^cranlo^t,  hk  bem  Rettern  35ö§lt){II{gcii 
gar  glücüii^  sufagcn.  2^  mü^te  tnic^  Befinnen,  uin 
iigciib  cttüQy  311  finben,  ha^  un3  ^eutfc^en  in  bieder 
3trt  gelungen  tuäre,  ba§  yJHBlungene  Joirb  fid)  ieber 
ßtnfidjttge  fel6[t  öorjäljlen ;  boy  §ö(^ftgelungcnc  btefer 

10  %xt  tft  2)on  Outjote  üon  6eft)onte§.  S)a§  n)a§ 
int  Ijö^even  Sinne  baton  ju  mipiEigen  fein  niödjte, 
bcranttüoi-te  bcr  Spanier  felBft. 

5lbcr  e'öcn  bic  uiiy  Vorgelegten  Dtomanjen  beä  fpa= 
nifi^cn  S)ol!ey,  bie  freilidj  fdjon  ein  IjoljCy  5)idjter= 

15  tolent  t)orauyfe|en,  leöen  unb  fc^tüekn  burdjau» 
jlüifdjcn  3tDei  Elementen,  bic  fic^  ^u  bereinigen  tradjten 
unb  fid§  eiuig  aBftojien,  hav  ßrlioBene  unb  bay  6e= 
meine,  jo  ba^  berjenigc,  ber  oudj  barin  tnef't  unb 
hjirlt,  fidj  immer    gcquetfdjt  finbet;  bic  Guetidjung 

20  o'Bcr  tft  I)ier  nie  trogifd§,  nie  töbtlit§,  fonbcrn  mon 
mu§  om  6nbc  lödjeln  unb  mon  inünfdjtc  fid;  nur 
einen  folc^en  ."pumor,  um  bcrglei(j§en  3U  fingen  ober 
fingen  ju  !§ören.         

^urj  noc^bem  biefcy  niebergefdjrieöen,  erhielt  id§ 

25  nun  bay  §eft  felbft,  in  tücldjcm  no(^  meljr  bergleidjcn, 

toie  idj  fie  nennen  lüill,  eigentlich  ^umoriftifc^c 

25a II oben  fidj  finben,  fo  ba^  iljrcr  jufammen  cttoa 


72  Sitcrotut. 

neun,  bon  h)cldjcn  boy  Dbgcfagtc  gelten  fönntc,  fämmt= 
M)  aU  unfcfjäpQr  in  i^rer  5lxt  nngufpiecj^cn  finb. 

%Udn  bie  Sammlung  '6ei(^tän!t  \xä)  nid^t  f){etauf; 
bcltcBter  ^ürje  tutHen  motzten  tüir  jagen:  fte  umfaßt 
tragifc^e,  !omtf(^e  unb  mittlere;  aEe  3ufammen  ^eugen  5 
Don  ©toB^ctt,  t)on  tiefem  Srnft  unb  einer  l^o^en  5ln= 
fi(j§t  be§  SeBen».  S)ie  tragi[(f;en  grönaen  burd§au§  an'§ 
@raufent)af te ,  fte  rü'^ren  oljue  6entimentalität,  unb 
bie  !omifd§en  machen  fii^  6pa§  o^ne  ^x^ä)'i)tit  unb 
führen  ha^  Säd^erlid^e  Bi§  in'§  ?l6furbe,  o^ne  be^^olB  10 
ben  er'^oBenen  Urfprung  3U  öertäugnen.  .^ier  erfd§eint 
hk  ^o^c  £eBen»onfi(^t  aU  S^onie,  fie  ^at  fogleic^ 
ctiroy  (5(^elmifc§e»  neten  bem  ©ro^en  unb  ha^  @e= 
meinfte  h)irb  niä^t  triöial.  S)ic  mittleren  finb  crnft 
unb  beh)egen  ft(^  in  leibenfc^aftlicfjcn  gefä'^rlid^en  9tc=  15 
gionen;  aBer  enttueber  burd^  irgenb  eine  33ermittelung 
ober,  tDO  ha^  nic^t  gelingt,  burc§  9tefignation,  ßloftcr 
unb  QDxah  tnerben  fie  aBgefc^loffcn.  %\ic  3eugen  üon 
einer  DIation,  bie  eine  reid^e  äßir!li(j^!eit.  unb  barin 
ein  geiftreid^e»  SeBen  6efo^  unb  Befi|t.  20 


31  it  f !  Ui  V  u  11  g. 


?luf  (Seite  44  be§  gegcntüärtigen  §cftc§  fiubct  fidj 
ein  ©prüd^lein,  boS  man  nidjt  gern  tüeber  nntcr  bic 
eigenen  nodf;  nnter  bic  angeeigneten   3ä^Ien  mödjte; 

5  bcfetoegen  I)icr  einige  6'iiäuterung  3u  ge6en  luäre, 
tüie  fid§  foMje»  in  hk  ernftere  ©efeUfdjaft  gefdjUdjen; 
ey  f)ei^t: 

„SSenn  man  oHe  ©efe^c  [tnbiren  fottte,  fo  Ijätte 
man  !einc  ^eit  [ie  ju  üBertretcn." 

10  2^  !enne  fo  ffei^ige  nnb  eifrige  Sefer  metner 
©d^riften,  bie  Bei  toenigcm  5la(^bcn!en  gleid;  entbeden 
löürben,  tuo^in  biefe»  ^paraboron  eigentlich  geijöre ;  ha 
nun  aber  bie^  öom  großem  ^publicum  nicfjt  ]u  er= 
tuarten  ift,  bem  ic^  bod^  auä)  Üiec^enfi^aft  fc^ulbig 

15  bin,  fo  tüiH  icfj  mir  geftef)en,  ha^  biefe  öerhjcgenen 
Sßorte  bem  neapolitanifdien  $Prin3e§d§en  angefjören, 
SCßorte,  ineli^e  id)  in  meiner  italiänifd^en  Steife  t)er= 
geffen  nnb,  toic  fie  mir  lüieber  einfielen,  auf  ein 
3ettel(^en   gefd^rieBen   l^atte.      5Diefe»    !am    jufällig 

20  unter  anbere  ernfterc  nnb  meljrBebad^te  S3lättcfjen,  e§ 
fc^lici^  fi(^  ein  nnb  50g  fo  fadjte  mit  fort,  Bi»  e» 


74  Siteratur. 

cnblid^  3um  S)tudE  öclongtc.  S)ic[cr  ^u^aU  aBer, 
biefc»  Ükriefjcn  Qtbt  mir  ©clcgcnljeit  QUy^iifpicdjcn, 
tüie  Qnmut!§{g  unb  geiftveic^  bie[er  cingeftveute  8(^01-5 
[id§  batnols  ertüie». 

3ene  l^eitere  ©c^öne  loor  letMtc^e  Sc^tücftci:  bon  5 
gilangteri,  tüelc^e»  i^  am  angefüfjrten  Orte  bct^ 
fc^toieg.  Gin  leibenji^Qftlid^  ernfter  DJIonn  tüie  er 
tüor,  eingenommen  bon  bcm  S^ema,  boS  er  fo  qu§= 
fü^rli(^  be^anbelt  ^atte  (benn  e»  ftanbcn  fdjon  3cl)n 
Sjänbc  über  ©efelgetiung  öon  i^m  gebruc!t),  tt)ar  gc=  10 
neigt,  mit  einem  jebcn,  bem  er  fein  S3ertraucn  fc^enftc, 
Qufridjtig  unb  einbringlii^  ü6er  hk  5Jiängel  bcr  @egen= 
inart  unb  ü6er  bie  Hoffnung  einer  Beffern  ^u^unft 
äu  fprec^en.  S)a  er  nun  ein[t  ber  ©c^tüefter,  bie  ganj 
anbere  S)inge  im  6inne  f)otte,  mit  einem  ©efpräilj  15 
bon  ©efeljcn  unb  oBer  ©efeljen  in  bie  £uere  tarn, 
ful)r  fie  mit  jenem  ©pru(f)c  ^erouS,  ben  man  i'^r  3U 
fo  biel  Quberem  tocgcn  fonftiger  5(nmutf)  gar  gern 
berjei^en  toirb,  o§ne  fi(|  al§  guter  6taaty6ürger  ben= 
felben  im  minbeften  anzueignen.  20 


(Sicijcntiig   meinet  Htcvavif rfjcii 


'DBglcidj  bcr  äßinter  unb  Bcfonbciy  ein  ftvciiöcv 
Jüic  bcr  üergangcnc  foldjcn  ^xbeitcu,  \vo  man  !^Hipicvc 

5  unb  2)ocumcutc  an  Dielen  Drten  3niamnicn  fudjcn 
foll,  leincytücgy  förberlicfj  fein  fann,  fo  i[t  bod)  \dh\i 
in  biefcr  ;3of}^'§3eit  jencS  ©efdjäft  nitfjt  unterBiodjen, 
fonbcrn  fo  lücit  üorlüärty  geführt  Inorben,  ha^  bcn 
©ontmcr  uba  ein  öebeutenbcr  23orfdjritt  mi3gli(^  i[t. 

10  S)ay  §auptiäc§lid)ftc  öorerft  abcx  tüirb  fein,  btc 
Bereits  fcfjematifd)  üon  ber  ^äi  an,  tüo  bic  an»= 
fütjrlicfjcrn  ^elcnntniifc  auffji^rcn,  6iy  anf  ben  fjentigen 
Sog  niebergcfd^riebene  6f)roni!  im  ©anäcn  näfjcr  jn 
BearBciten  unb  im  6in3elnen  c:|3ocf)entüeife  bergeftalt 

15  au§3ufüf)rcn ,  ba|3  mir  felBft ,  lüenn  mir  bic  5UBcit 
fortjnfelen  Vergönnt  ift,  ober  auifj  einem  S)rittcn, 
ber  fic  naä)  mir  unternäl^me,  in  bic  §änbe  gearbeitet 
fei;  tüie  ic§  benn  ieljt  bie  Mre  1807,  1808  nnb  1809 
in  biefer  5trt  ljerfu(j§§tt)eife  Vorgenommen.    S)iefey  @c= 

20  fifjöft  lüirb  nunmef)r,  ba  luir  an  hk  Äoftbarfeit  ber 
3eit  unb  an  hk  5Jli3glid;!eit  fo  manrfjer  ^uföttigleitcn 
crnftUdj  erinnert  finb,  lebfjafter  Betrieben  lüerbeu. 


76  Sitcratur. 

f^crner  inirb  bicfen  8omtncr  eine  gtofec  ^Kaffe  fo= 
iüo^l  t)on  oBgefenbeten  aly  cingcgaiiöciicn  Sricfcn 
buirfjQefer^cn  unb,  tuie  [ie  ben  ^öfli'cn  na(^  fdjon  Dci;= 
toatjxi  finb,  ge^^eftet,  in  fo  fern  bk^  nod^  md§t  ge= 
fdjcljen  tft.  Stt  SBe^ug  auf  bte  (S^roni!  erhalten  fic 
boppelten  Sßert^  unb  fi(i)crn  GinftuB,  fo  ha%  6e= 
fonberS  bon  1797  an  ftd)  !aum  eine  SücEc  finbcn 
Itjirb.  äßir  hoffen,  im  nddjften  6tiitfc  t)on  Äunft 
unb  ^lUcrf^um  unfercn  ^^reunben  fiicöon  f(^on  näfjerc 
9tcd)enf(fjaft  geben  ^u  lönnen. 


b  t  e  ^  f)  t  ( 0  f  0  p  [)  e  n  üou  ^  n  U  f  ]  o  t. 


S){e[e§   6tütf  lüurbc  jum  erftcnmal  bcn  2,  5]lai 
17G0  in  5pai-t§  aufgcfülji-t.    3)ie  SBirfung  einer  joldjen 

5  öffentlidjen  perfönltrfjen  Satire  mag  oiif  greunbe  unb 
^einbe  in  ber  fo  le6f)aften  ©tabt  groji  flenug  gc= 
tnefen  fein. 

3n  3)eutfc§lanb  I)aten  tüir  auc^  ^öHe,  tno  Wd^- 
tüoHenbe  f^eil^  burd)  glugfc^ritten,  t^eil§  öom  2;t)cater 

10  ^erab  onbern  5U  fc^aben  gebenlen.  Mein  tner  nid}t 
öon  augen'blicflic^er  ßmpfinbüc^leit  gerei3t  tüixh,  borf 
bte  @ad§e  nur  ganj  gerul^ig  aBtnarten,  unb  fo  ift  in 
!uräer  3ett  oEe§  lüieber  im  föleife,  aU  tüäre  nid;t§ 
gcf^eljen.     ^n  ©eutfdjlanb  I)aben  ficfj  bor  ber  ))er= 

15  fönlic^en  Satire  nur  5lnma^lidj!eit  unb  Scfjeinöerbienft 
5u  fürdjten.  5lEe§  ©c^te,  e§  mag  ongefod^ten  iüerben 
n)ie  e§  h3iE,  bleibt  ber  9^ation  im  Surc^fdjnitt  mxi^, 
unb  man  iüirb'  ben  gefegten  Biaxin,  tüenn  ftd)  bie 
©taubtüollen  berjogcn  '^aben,  nai^  tük  öor  auf  feinem 

20  SBege  geluo^r. 


78  Sitevatur. 

§at  alfo  ber  Seutfc^e  nur  mit  Grnft  unb  9iebncf)= 
!eit  fein  33crbicnft  ^u  fteigcrn,  lucnu  a  üon  bcr  9flation 
fiüf)ci;  ober  fpäter  Begriffen  fein  tüiH,  fo  Jonn  er 
bic§  QU(^  um  fo  geloffener  aBluorten,  toeil  bei  bem 
nnäufammenljängenben  ^iiftanbe  unfere§  23aterlanbe§  5 
jeber  in  feiner  ©tabt,  in  feinem  Greife,  feinem  §nnfe, 
feinem  ^ini^^c^  nngeftört  fortleben  unb  =  arbeiten 
!ann,  e§  mag  bronzen  übrigens  ftürmen  tuie  c§  tüiH. 
3ebod§  in  ^ran!reid§  toar  e§  gan^  onberg.  £)er 
gron^ofe  ift  ein  gefeltiger  5Jlenfd§,  er  lebt  unb  tüirtt,  10 
er  fte^t  unb  föEt  in  (SefeEfc^oft.  äBie  foEte  e§  ^iä) 
eine  franjijfifc^e  bebeutcnbe  ©ocietät  in  ^ari§,  an  bie 
ficf;  fo  üiele  angefdjloffcn  Ijotten,  bie  t)on  fo  luicf;tigcm 
©influB  inar,  inie  fottte  fie  fid)  gefallen  laffen,  \>a% 
meljrere  ifjrer  ©lieber,  jo  fie  felbft  f(^im|)fli(^  au§=  15 
gefteUt  unb  an  bem  Orte  i^re§  Seben§  unb  2ßir!en§ 
lätfjcrlid),  öerbäc^tig,  berädjtlid)  gemacht  lüürbe?  6ine 
getüaltfamc  ©egeniüirlung  iüar  öon  i^rer  6eite  jn 
ertüarten. 

S)a§  ^Publicum,  im  ©an^en  genommen,  ift  nicfjt  20 
fä^ig,  irgenb  ein  S^alent  gu  beurt^eilen:  benn  bie 
ö)runbfä|e,  irornadj  e»  gefd§e"^en  lann,  locrben  nidjt 
mit  un§  geboren,  ber  ^ufaH  überliefert  fie  nicfjt, 
bnrd)  Übung  unb  6tubium  aEein  lönnen  U)ir  baju 
gelangen;  aber  fittlid^e  ^^anblungen  3U  beurtt)eilen,  25 
ba3u  gibt  jebem  fein  eigenes  ©etoiffen  ben  t)olt= 
ftänbigften  ^Jk^tab,  unb  jeber  finbet  eS  be'^aglirfj, 
biefen  nidjt  an  fidj  felbft,  fonbern  an  einem  anbern 


$atiffot,  S)ic  5p^itofo<3f)en.  79 

onjulcgcn.  ©cf^'^olö  [tcl)t  man  BefonbcrS  Sitcratovcn, 
bic  if)rcn  (Gegnern  bor  bcni  ^JJiiBücum  ftfjabcn  iüoUcn, 
it)ncn  moroliitfjc  5Jläugel,  33crgel)ungen,  muttjmQJjlidjc 
5l6fidjtcn  unb  lüaljrfdjetnltdje  -^^^olgen  ii}xcx  .§anb= 
5  (ungcn  bortrcrfen.  ^er  eigentltdje  @cfi(^t§lJunct, 
U3a§  einer  aU  talcntboUcr  ^ann  hiä)id  ober  fouft 
Iciftct,  tüirb  öerrücft,  unb  man  3tcl)t  btc[cn  jum 
93ortI)cilc  bcr  2Bclt  unb  ber  5[Renf(^en  Befonbcr»  S5c= 
gaBten  bor  bcn  aEgcmeinen  9iicf;terftu'f)l  ber  ©tttUcfj= 

10  !eit,  öor  toeldjcn  ifju  eigentUd)  nur  feine  Q^rau  unb 
.ßinbcr,  feine  öausgenoffen,  QKenfaE§  ^TcitBürger  unb 
€6rig!eit  ^u  forbcrn  l^ötten.  9'iiemanb  gcljört  aU 
fittlii^er  9Jlen]d)  ber  äßelt  an.  S)iefe  fdjöncn  aEgc^ 
meinen  ^orberungen  ntac^e  jeber  an  fidj  felBft,  luaS 

15  baran  fe'^lt,  Beridjtige  er  mit  ©ott  unb  feinem  ^erjen, 
unb  bon  bem,  JtiQ§  an  iljm  tvatjt  unb  gut  ift,  ü'6er= 
3euge  er  feine  5läc§ften.  hingegen  aU  ha§,  iiDo^ju  ir)n 
bic  9latur  BefonberS  gebilbet,  aU  ^lann  öon  ^roft, 
2!^ätig!eit,   ©eift  unb  Talent  gehört   er  ber  Sßelt. 

20  5lHe§  3)or3Üglidje  !ann  nur  für  einen  unenblid;cn 
^rei§  arfieiten,  unb  boS  neljme  benn  and;  bie  2ßclt 
mit  S)an!  an  unb  Bilbe  fid§  ni(^t  ein,  ha^  fie  Befugt 
fei,  in  irgenb  einem  onbern  ©inne  ju  ©eridjt  ju 
filmen. 

25  3nbeffen  !onn  man  nidjt  läugnen,  ba§  fid)  nie= 
manb  gern  be§  löblid^en  2Bunf(^e3  erlüe'^rt,  3U  grofjcn 
S>or3Ügen  be§  ©eifteS  unb  ^ijrper§  aud^  S^orjüge  ber 
6eele  unb  be§  §er3en§  gefeßt  gu  finben;   unb  bicfer 


80  ßitetotur. 

butt^gängige  2Öunf(^,  tcenn  er  auä)  fo  feiten  crfüHt 
tüirb,  ift  ein  tiaxcx  Seltiei»  öon  bem  unablöffigcn 
Streben  3U  einem  unt{)eil6Qren  Sanken,  tüeld^cö  bcr 
menfifjüd^en  SZatur  qI§  i^r  |c[;ön[te»  Gi-btr)ei(  an= 
geboren  ift. 

@ef(^rieBen  nnb  gebrudt  im  ^a^xt    1805. 
5i6cr  unb  obermolg  erproM  1823. 


9fJelrolog  be^  beutfdjeu  (^il  :^ta^. 


Wan  finbct  too()l  öon  3cit  311  3eit,  locnn  man 
bie  ©c^itfiale  ber  5Jlen|ct)en  BcQi^tet,  ba§  mandjet 
feinen  ßcben^gang  gevobe  fo  cnbet,  tote  er  i^n  gcfüfirt; 

5  bergtei(^en  finb  eigentlid)  foldje,  in  toeli^en  ein  ent= 
j(^iebener  ^iiatui-djarafter  burd)  (Srjietjung  unb  Um= 
ftänbe  üoEfomnien  ciittoidelt  unb  bcfeftigt  lüorben. 

S)ieic  ^etrcK^tung  brängt  fic§  toieber  auf  Bei  bem 
2^obe  be»  öor  furgem  abgefd^iebenen  i^o^ö^n  ß^riftopl) 

10  6ad)fe,  beffen  Seben  in  einem  jlDor  niebern,  aber 
iüeit  auygebel)nten  .streife  ablief,  toie  auS  bem  !^eitern 
h3ot)(geld)ricbencn  S5efenntniB  beffelben  un§  allen  be= 
tannt-  gcluorben.  @r  toarb  bon  einem  unru[)igcn, 
projectreic^en,  unbefonnen-unternel)menben  23ater  bon 

15  ^inb£)eit  an  5um  23agabunben  gebtlbct  unb  fonnte, 
ob  er  gleich  fd)on  gman^ig  ^a^xc  fid)  eine»  rufjigen 
Keinen  (5taat5bienftc§  erfreute,  in  fo  langer  ^dt  jene 
frül)  gelnol^nte  9ii(^tung  nid)t  öcrläugnen,  nod)  meniger 
ablegen,  fo  ha^  fie  i(]m  (iule|t  nod)  öerberblid^  tüarb. 

20  S)urd)  bie  33ortl}cilc,  bie  er  bei  ber  §erau§gabc 
feiner  ßebcn§befd)reibung  getoann,  fa'^  er  fic|  gemiffer= 
mafeen  in  einen  ^latur^uftanb  üerfc^t,  benn  e»  (]ing 

®OCtl)C§  ^crfc.    41.  93b.  2.  9lbt[).  6 


82  Siterotut. 

t)on  TE)tn  q6,  bie  ertöf'tc,  nic^t  ö^tingc  ©umtne  naä) 
feiner  SBißÜir  ^u  bettoenben.  ©r  entfdjlo^  \iä)  qI[o, 
feinen  mit  mancherlei  Ü6e(n  geplagten  Körper  burd^ 
eine  SSabecur  bon  lange  getragenen  ©eörec^en  gu  Be= 
freien;  oUein  er  mad^te  äugleic^  ben  ^lan,  feinen  5 
no(^  !rän!ern  6o]^n  biefer  SBo^tt^at  eBenfaE^  ti}cil= 
!§aft  3U  machen,  unb  bamit  ja  eine  foli^e  2Jßanberung 
nod^  abenteuerlicher  Serben  lönne,  befrf)Io^  er  feine 
2orf)ter  mitzunehmen,  um  Bei  ben  Traufen  eine  $IBär= 
terin  an  ber  §anb  3U  l^aben.  %k^  mo(^te  nun  lt)o!§l  i» 
Quf  getoö^nlid^em  Bürgerlichem  Sßege  nic^t  für  un= 
öerftänbig  gu  achten  fein,  aücin  er  tuä^lte,  burcf)  eine 
9teil)e  öon  Srugfc^lüffeu  öerfü^rt,  bon  allen  ^rten 
be§  ^ort!ommen§  bie  ibunberüc^fte,  laufte  einen  .f)ol= 
fteiner  Sßagen  unb  ein  ^ferb,  pachte  Solin  unb  S^oc^tcr  15 
barauf  unb  BegaB  fic^  ben  G.  ^uni  1822  al§  3hjei= 
unbfeci)äigjäl)riger  ^utjrmann  auf  bie  9ieife,  30g,  ha^ 
Sieb  anftimmenb:  „2ßer  nur  ben  lieBen  @ott  lä^t 
tnalten",  üBer  ^ena  unb  SBürgel  nad^  ^öftri|,  ben 
So'^n  auf  StrotjBünbeln  in  ben  größten  Sc^mer^en,  20 
inbe§  ber  SSater  ftd§  im  6anb  aBarbeitete. 

6ie  fahren  irre  unb  campiren  unter  freiem  §immel, 
ha  !eiu  oltenBurgifd^er  Sauer  bie  einmal  berriegelte 
2l)üre  inieber  öffnen  teilt.  6in  ©enbarme,  ber  i^nen 
fct)eint  l)elfen  ju  tnoEen,  fommt  nid)t  lüicber.  S)ie  25 
ßarabane  gelangt  nun  üBer  $Penig  nad^  6^emni|, 
finbet  ^a'i^xmaxli,  fd)le(|te§  Unterlommen,  mand^ertei 
UnBilben  unb  üBeratl  t^eure  S^^^- 


9iefrDlog  be§  beutfdjen  ©il  33Ia§.  83 

33on  S^ieibercj  fobaun,  anftatt  üBer  2)re§ben,  läfet 
er  fid)  üöer  groucnftetn  311  getjen  burc^  ö!onom{f(i^e 
33orfpiegetung  fiereben,  cxxddji  bei  gtofeev  §ilje  bie 
©ränjc  S5öf)men§,  \vixh  nad§  leiblicher  yjhmt^t)ifita= 

5  tion  eingclaffen  uub  mu^  nun  ben  fd)limmen  2ßeg 
be§  3^icfel§ berge»  l)inunter  l)Qubern.  ^ein  Sabfal  ift 
untertücgg  ju  finben,  unb  fo  fommt  ber  alte  ^^u^r= 
mann  öon  6onnenl)i|e  gan^  entftellt,  faft  geblenbct, 
bie  ©lieber  gelähmt  in  2^e|)litj  an,  ermannt  fid;  aber 

10  fd)neH  unb  fiel)t  [ic^  nac§  feiner  Steife  überall  um 
unb  fd^reibt  jogleid^  ein  Siagebui^. 

5lm  10.  3uni  hjar  er  in  Xepli^  angelangt,  bort 
finbet  er  einen  äBoljlmeinenben,  ber  i^m  eine  Stelle 
für  feinen  So^n  in'§  bffentlid)e  -Spojpital  öerfdjafft. 

ir.  9lun  aber  immer  unb  immerfort  ben  rüftigen 
^utfd)er  fpielenb,  befdjäbigt  er  fid},  inbcm  er  ben 
233ageu,  ber  im  §oftl)ore  ftedt,  mit  unzulänglichen 
Gräften  tjeben  unb  rüden  iüitt.  darauf  fog(eid)  t)er= 
föEt  er  in  ein  ent^ünbüd^e»  lieber  unb  ftirbt,  un= 

20  gead)tet  är^tlidjer  §ulfe  unb  guter  äßartung  feineä 

neuen  tüirtt)lid)en  (^reunbe»,  am  20.  ^uni  gegen  ^JUttag. 

5Run  rui^en  feine  ©ebeine  3U  ^n%m  be§  berühmten 

SCßanbereiy  Seume,  nidjt  ol)ne  Slnbeutung  auf  jene 

föeban!en  mit  benen  tüir  begonnen.    @r  finbet  feinen 

25  2ob  naä)  ber  äßeife,  h)ie  er  gelebt  ^at,  unb  fein  ©rab 
in  ber  5Jiä^e  eine§  anbern,  freilid)  me^r  bebeutenben, 
aber  mit  i§m  eigen§  öertüanbten  5pilgermonne§. 


6* 


^  i  e  35  e  r  { 0  6  u  u  g , 
eine  5böeIIe  öon  Subtötg  %icd. 


(Sin  geprüfter  onertaniiter  S)id^ter  ber  beften  3lrt 
füf)lt  fi(^  !§umoriftifd^  geneigt,  3um  Oftloinbe  gefettt 
jene  leibigen  ^^lebel   ju  gerftreucn,   h)eld)e  bie  ftnnig=   '' 
geiftigen  Üicgionen  3^eutid)lQnb§  ju  oBjcuriren  bei  bem 
niebriflften   S3arometer[tanb    [i(^    onmoBen.     ©elingt 
e§  Qiiä)  lüot)l  ni(^t  gnnj,  ben  .^origont  gu  reinigen, 
fü  I)at  er  bo(^  tüenig[ten§  hü§  büftere  ©elüölf  an  bie 
SSerge  getüorfen,    h)o    e§    benn  abregnen,    abfrfjneien  lo 
ober  ficE)  felbft  üer^e^ren  mag ;  un§  aber  f)at  er  toieber 
einen  Haren  blauen  §immc(  be§  ^J3lenicf)ent)crftanbey 
unb  reiner  Sitte  ju  eröffnen  geluu^t.    £anfen  tüir 
if)m  bafür  auf'§  tierjlit^fte ,   bcmer!cn   aber  jugleid^, 
ha^  er,  un§  biefe  2ßot)It^at  er3eigenb,  aud)  gegen  fid)  is 
felbft  eine  fdjijne  5Pfü(f)t  erfüllt,  benn  er  lonnte  fid^ 
lüo!^l  fagcn: 
Tunc  tua  res  agitur,  paries  dum  proximus  ardet. 


3n  SBc^iig  auf  ßunft  unb  Slltert^um  2:^etl  IV. 
§eft  1.  Seite  159  [S  14]. 


5In  öorBemelbeter  ©teÜe,  fo  toie  an  iimni^en  anbern 

5  Orten,  ift  umftäiiblidjer  QU«gefprod)en,  ba^  iä)  ob= 
genannten  S)taIog  bon  2)iberot  auS  einer  6opie  bc§ 
Criginalmanuicriptey  überfcljt,  ha^  bie  ?IuyQabe  bey 
fran^öfifdicn  äBei!e§  aber  unterblieben,  boc^  öon  ^eit 
3u  3*-'it  i^i^ie  Sü(ie  in  ber  fran3ö[if(^en  Siteratur  be= 

10  nierft  iuorben,  bi§  cnblic^  ein  paar  muntere  junge 
^öpfe  im  ^a^re  1821  eine  9^ücfüber|etumg  unter= 
na'^men  unb  fie  eine  3eitlang  für  ha^  Original  gelten 
liefen. 

5J?un  aber  ertjalt'   id)  unter  bem  27.  ^uli  1823 

15  Don  bem  S3udj^änbler  friere  in  $Pari§  aU  .'r)erau§= 
gebcr  ber  fiimmtlid^en  S^iberotifdjcn  2[ßer!e  ein  «Sdjreiben, 
auy  loeld)cm  iä)  fotgcnbe  Stelle  mttttjeile: 

„5tty  §eran§ge6er  ber  Uollftänbigen  äBer!e  S}iberot§ 
l^ab'  id)  aud§  einen  öon  6lt).  ^c.  felbft  an§gefprodjenen 

20  2Bnnfd)  gu  erfüllen  gefuc^t,  inbem  id)  ben  9Ieffen 
Oiameau'y  in  meine  5(u§gabe  mit  aufnahm.  2)iefe§ 
Sßer!  ift  noc§  nic^t  öffentlid^  erfc^ienen,   aUx  ^^u 


86  Siteratut. 

bcutfd^e  Ü6er)e|ung  bieder  meilttiürbigen  ^robuction 
ift  fo  treu,  Inte  ber  ©o'^n  be§  ßoltnar'fc^en  ^pfeffel 
mir  nod;  bor  einigen  2^agen  t)eryid§exte ,  um  barnai^ 
S)iberot§  %xbdi  originalmäfeig  tüieber  ^cr[tcllen  ju 
!önnen.  ^ 

;^nbe[|en  oBer  Ijobe  iä),  um  ber  fran3öfifcf)en  2ite= 
ratur  S)iberot§  2l?er!  gu  überliefern,  feinen  ©ebraud) 
öon  ^^xn  Überlegung,  fonbern  einen  5lbbru(f  naä) 
einer  ßopie  gemad^t,  tueld^e  1760  unter  ben  5tugen 
be§  S3erfaffer§  öerfertigt  tüar  unb  h)el(^e  iä)  üon  ber  lo 
^rau  ^Jiarquil'e  SSanbeul,  S)iberot§  einziger  Soc^ter, 
empfing,  Itieldje  noc^  lebt  unb  gegenlnörtig  in  5pari§ 
U)o{]nt,  9leue  Strafe  Sujemburg  3lo.  18." 

21'eiter  flogt  nun  §err  S5riere  über  bie  UnboE= 
fommen^eiten  jener  9!ü(füberfe|ung,  babon  er  mir  ein  x5 
©jemplar   mit  ütanbgloffen  ^ufenbet   unb,  inbem  er 
mir  Quc^  ba§  ecf)te  Original  jufdjirft,  gar  bebeutenbe 
SSetoeife  öon  franjöfifdier  2eid)tbe^anblung  öor  klugen 
legt.     3unQ(^ft    aber   jeigt    fid§   erft  bie  2ßid^tig!eit 
fetner  ßlage,  inbem,  tneit  einmal  ha^  ^Publicum  burd^  20 
eine  liberfe|ung  t)intergangen  tüurbe,  man  nun  aud) 
bo§  ed^te  Original  für  eine  gleiche  Spiegelfechterei  er= 
flört.    2ln  hk  inneren  ©rünbe  benft  niemanb,  man 
öerlangt  äußere,   man  iüitt  £iberot§  Original  t)or= 
getüiefen  l)Qben,  unb  eine  Vöürbige  2)ame  fo  gut  al§  25 
ber  §erau§geber  toerben   für  S5etrieger   erflört.    Gr 
iüenbet  fic§  ba^er  an  mi(3§  al§  ben  (Sinnigen,  tüeld^er 
!^ierin  9ied)t  fpred}en  fönne:   benn  tt)a§   ba§  §aupt= 


2)ibcrot,  JRamcaii's  gteffe.  87 

original  betrifft,  ift  e§  mä]  ungetüiB,  ol  c§  an  ben 
^ci'^og  öon  ©otfja,  ki  lucldjcm  iä)  c3  bodfj  nie  ge= 
fel)cn,  ober  nn  ben  ^rin^en  |)einri(^  Don  ^ reuten 
geienbct  toorben.    ^ä)  antwortete  bem  guten  Planne 

5  folgenberma^en : 

„§orfjgce(}rtc[tcr  §err!  Sie  !^a6en  mir  burd)  hk 
fiebeuteubc  gutraulic^e  ©eubung  fe^r  öiel  3]ergnügen 
gemad)t;  benn  ob  icf;  gleich  öor  fo  öiel  3öf)^'cn  ben 
Siberotifd^en  trcfflidjcn  S)iaIog  mit  ^^leigung,  jo  mit 

10  Seibenfdjaft   üBcric|te,    fo  tonnte  iä)  bemfelben  boc§ 

nur  eine  flüd;tigc  ^eit  tüibmen,  barauf  aber  meine 

^xbät  mit  bem  Original  ntemalg  loteber  öcrgleic^cn. 

9tun  geben  Sie  mir  @elegenl)eit  e§  3U  tl]un,  unb 

iä)  trage  fein  SBcbenfen,  Ijiemit  meine  Überzeugung 

15  au§5uiprcd)en,  ba§  ber  oon  ^fjuen  gebrutfte  Neveu 
de  Rameaii  gteid)lautcnb  mit  bcr  Sopie  fei,  tt)ornad§ 
{(^  überfe^t.  Sd)on  empfanb  ic^  bic^  gleich  bei'm 
erften  Sefen,  toaS  nun  ^ur  grij§ern  @eloi§l)eit  hjirb, 
inbem  idj,  nac^  einer  jo  langen  5Paufe  ha'^  fran^öftid^e 

20  äBerf  mit  meiner  Überfeljung  3u|ammen^altenb,  gar 
manche  ©teile  finbc,  h3eld)e  mid)  befät)igt,  meiner 
Slrbeit  einen  gri3^crn  Sßertt)  ^u  geben,  tüenn  ic^  fie 
toeiter  barnai^  auSbilbe. 

@ine  fotdje  ^rüärung  [djeint  l^tnreid^enb  ju  ^^ren 

25  3toecfen,  bie  iä)  gern  förbern  mag,  lüeil,  toie  gefagt, 
burc^  bie  ©ntbedung  unb  ^ublication  be§  Driginal§ 
mir  felbft  ein  bebeutenber  S)ienft  gefdjetjen. 
äßeimar,  ben  16.  Dctober  1823." 


88  Siterntur. 

5lu§  SSoiftc'^enbem  ettennt  man  ben  großen  unb 
unerfc^lic^en  (5d)Qben,  tuelc^en  folfcfie,  gang  ober  '^alb 
erlogene  Si^riften  im  ^Publicum  anrirf)ten;  er  bcftef)t 
barin,  bofe  ba§  Urf^eil  ber  5Renge,  loeldje»  immer 
einer  ^o^en  reinen  Seitung  bebarf,  fid)  burc^auS  an  5 
folc^en  ©djriften  bertrirrt,  bie  hnxä)  ^(nnä^crung  an 
getutfie  Criginalttöten  gcrabc  ha§  ^Befferc  ^u  fid)  ^crab= 
3ie^en,  fo  ba^  ba^  ^J^littelmä^ige  bom  ä>ortrcffli(^en, 
ba^  6(^tr)ad§e  öom  6tar!en,  ba^  ^Ibfurbe  üom  ßr= 
l)abenen  nic^t  met^r  311  unterfd^eiben  i|t.  10 

2Ber  inbeffen  ^reube  an  ber  fran^öfifc^cn  Literatur 
T^at,  aud)  an  ben  (Sintüirtungcn  ber  Sitevaturen  in 
einanber  ein[id)tigen  2;l)ei(  nimmt,  mag  mit  un§  ba§ 
&IM  greifen,  ba§  ein  fold)e§  ^ü\üel  aU  ba^  jc^on 
anerlannte  unb  nod^  allgemeiner  an^uertennenbe  fic^  15 
boä)  enblid)  ioieber  gefunben  §at. 


(S  i  cf)  e  r  u  u  13 

meinet  literartfrfjeu  9lad)(a]|c§ 

u  u  b   ^  0  r  b  e  r  e  i  t  u  n  13    5  u   einer   e  dj  t  e  n 

öoriftänbigeu   ^lu^gabe  meiner   3Ber!e. 

6te^e  5?unft  unb  5lltertf)um  %ijti[  IV. 

§eft  1.    6ettc  172  [S  23].    2:f)eil  IV.    .^eft  1. 

6eite  184  [S  75]. 


@§  i[t  an»  jenem  5Ir(^ib  meiner  t()c{ty  f(f}on  tior 
bielen   ^a^ren    qcbrncften,    f^cily   nod^   nngebrucftcn 

10  Rapiere  in  btcfcm  leüten  l)atben  ^djx  fo  bicl  im 
©in^elncn  bnrd)i]cfef)en ,  Bcridjtigt,  öoKcnbet  unb  im 
©an^eu  georbnet,  auä)  bur(^QU§  3um  S)rud  öorBereitet 
unb  abgcid^toffen ,  ha%  \iä)  bnöon  brci  gute  S5änbc 
tnerben  füllen  loffen. 

15  Über  ben  näheren  ^n'^alt  biefer  möge  nun  hm 
i^^reunben  einige  bortäufige  9lad)rid)t  nidjt  unluitt= 
!ommen  fein. 

Üiecenfionen  für  bte  ^^rantfurter  gete'^rten  5tn= 
geigen  unb  bie  Jenaer  Siteraturgeitung  toerbcii 

20  einen  biefer  SSönbe  au§mac^en.  (Srftcre  tnurbcn  ge= 
f(^rie6eu  bor  meinem  (^ö^  bon  Serli (fingen  im 


90  ßiteratur. 

3a!)re  1772  unb  '73,  le^tere  in  ben  ^a^rcn  1804, 
5  unb  6.  6§  liegt  nlfo  jtüifd^cn  Betben  ein  Zeitraum 
t)on  einigen  brei^ig  ^Q^^en,  bic  B(o§  ben  Stubien 
unb  eigenen  ^^robuctionen  gelribmet  tüorben. 

2)ie   9tecenftonen    für   bie   ^rantfurter   gelehrten   s 
5In3cigen  !^aBcn  einen  eigenen  (S^oraÜet.    Sßilb,  Quf= 
geregt  unb  flüchtig  ^ingeh3orfen,  tüie  fie  ftnb,  mi^d^te 
id)   fie   lieber   ßrgie^ungen  meine»   ingenblidjcn  @e= 
müt!^§  nennen  al§  eigentliche  9tecenfionen.    6§  ift  anä) 
in  if)nen   fo  lüenig  ein  @ingel)cn  in  bie  ©egenftänbe  lo 
olö  ein  gegebener,  in  ber  Literatur  Begrünbeter  6tanb= 
punct,  öon  tüo  au§  biefe  toären  ^u  Betrachten  getüefen, 
fonbern   alle»  Berul^ct  burc^au»  auf  pcrfijnliciicn  5ln= 
fici)ten   unb  ©cfü^len.     S)ie   bem   Urt!^eile   fic^   an= 
Bietenben  ©egenftdnbe  finb  mannic^faltiger  Slrt  unb  is 
geBen,  oBglcic^  nur  flücijtig  Berührt,  ein  treue§  23ilb 
Dorn  (5^ara!ter   ber   bamaligcn   Siteratur.     Unb   ha 
nun  ferner  meine  gan^e  iugenblic()e  ()3efinnung§=  unb 
S)en!ung§lt)eife    ftc^    üBeratt    o'^ne    Dtütf^alt    leiben= 
fc^aftUc^  auylä^t,  fo  liegen  bie  onfänglid}en  Siic^tungen  20 
meiner  5]atur  in  biefen  Ü^ecenfionen  offen  Oor  fingen, 
unb  bemnac^  möchten  fie  auc^  für  alle  biejenigen,  bie 
mir   unb   meinen  Seiftungen   einen  näheren   5lnt^eil 
f(|en!en,  nici)t  o^ne  einiget  i^ntereffe  fein. 

S)ie  !^ier  fid)  anfci)lie^enben  Ütecenfionen  für  bie  25 
Jenaer  Siteratur^eitung  ftnb  Bon  ben  eBen  ertoä^nten 
in  mancher  öinfi(f)t  fe^r  öerf (Rieben.    S)ie  ©egenftönbe 
finb  Bebeutenber,  ba»  llrt^eil  ift  Befeftigt,  bie  5lrt  unb 


©tc^erung  tncine?  (iteratifd)en  ^kd^Ioffeä.  91 

3Be{[e  ber  ?(n[t(^t  iinb  ^Bc^^anblung,  olley  ift  anber§, 
tote  benn  eine  Üieifje  lion  brci^ig  ^afjren  öielcy  öcr= 
änbert  unb  eitoeitert  ^atte.  (5§  finbet  [ic^  unter 
biefcn  9Jecenfionen  bie  SBeurt^eitung  ber  ©ebic^te  öon 

5  500^,  §ebel,  ©rubel  unb  be§  ßnoBen  2Bunber= 
^orn,  tük  mä)  einiger  Sciftungen  im  bromotildjen 
^ad^  unb  im  ^aä)  ber  9{omane,  unb  fonad)  Jnirb  ber 
Sefer  me^r  ober  tueniger  ^efonntem  !^ier  abernml» 
begegnen. 

10  5]iitt Teilungen  in'§  5Jlorgenbtatt  ferner  inerben 
einen  gtüciten  SSanb  füHen.  gs  [inb  huit§  5(utiä^e 
über  @emQl)Ibe  bon  9^ut}§bael,  über  altbeuticfjc  @e= 
mä^Ibe,  über  6§a!efpcare,  bog  beuttdje  Sweater, 
unb  lna§  ©(filier  unb  :3fflanb  in  biefer  §in[ic!)t 

15  getDoÜt  unb  geleiftet,  unb  WaQ  \iä)  fonft  noc^  %i]n= 
lid]e§  unb  33ern)anbtc§  ()inanfd)licBen  uiöd}te. 

ßin  britter  SSanb  enblic^  inirb  meine  im  ^a^ire  1797 
gemad)te  9iei|e  nad)  §ran!furt,  Stuttgart  unb 
ber  ©(^n)ei3  enthalten  unb  bemnac^   einen  [djünen 

20  $Punct  QU»  meinem  2ehm  umfaffen. 

5lIIe§,  tt}Q§  [idj  nun  auf  biefer  pfeife  [olüodt  untcr= 
h3eg§  in  freier  9catur,  al§  aud)  in  ben  Stäbten,  tt)o 
id;  länger  öermeilte,  mir  S?emcr!en§n)ürbige§  bar= 
geboten,  unb  Uiel(^e  ^bcen  unb  3tnfid)tcn   burc§   alle 

25  hu  mannic^faltigen  (^egenftänbe  ber  ^lotur  unb  ber 
menfd^lic^cn  ^efdiäftigungen,  Einrichtungen  unb  t)ic(= 
fad§en  fünfte  in  mir  rege  getüorben,  boöon  geben 
Xagebüc^er,  Briefe  unb  einzelne  5(bf)anb(ungen  für^ere 


92  Siterotur. 

ober  aii§füf)Tl{cf)ere  Dhd^tidjt,  je  nat^bem  3eit  unb 
ümftänbe  mir  Qünftig  ober  !)inberlid)  toarcn  unb  bie 
x^üUe  ber  ßegenftänbe  eine  treitere  2(ut'füf)rung  ge= 
[tattete  ober  nirfjt.  Gntfc^ieben  auf  bie  ©cgentoart 
geri(^tet,  fa^te  iä)  aUz5  äugen blicflic^  auf  unb  reif)cte  & 
ba^  @ef(i)rie6ene  2^ag  öor  2ag  an  einanber;  unb  fo 
toirb  e§  nun  au(^  too^l  bleiben  unb  gur  ."ocrauc-gaBe 
!ommen  muffen,  o!^ne  an  eine  Üinftlerifc^e  Crbnung 
toeiter  gu  beuten,  hk  and)  in  biefem  fyatt  nic^t  einmal 
rdt^^lid^  unb  t^ulid^  ioäre.  2;ägli(^e  Semer!ungen,  lo 
SSriefe,  5Iuffä|e,  aEe»  toet^felt  mit  einanber  ab  unb 
bilbet  fo  ein  bunte§,  tüunberlic^e§,  fe^r  t)cric^icben= 
artige»  ©an^e».  5lu(i)  !(eine  ©ebidjte  fte!^cn  am  ge= 
l^örigen  £)rt  unb  fc^einen  l^ier  erft  i^re  öoüe  S5e= 
beutung  ju  getoinnen.  13 

Unter  ben  monc^en  SÖriefen,  bie  iä)  auB  ben  Stöbten, 
too  id)  auf  einige  3^^^  bicibenben  ^u^  fafete,  an 
meine  tüeimarifd^cn  ^reunbe  3urücfid)rieb,  tDerben  be= 
fonber§  bie  Briefe  an  ©exilier  nidjt  untüiüfommcn 
fein.  S)ie  ^oefte  !^atte  un§  für  51äl^e  unb  ^erne  mit  20 
einanber  öerbunben,  unb  fo  blieben  toix  im  foit= 
toäfjrenben  ^ultaufi^  unferer  neuften  Seiftungen, 
23orfä^e  unb  ^been. 

DJcöge  atten   biefen  guten  £ingen  bemnä(^ft  eine 
freunbüc^e  5lufna^me  gu  2:t)eit  toerben.  25 


@  i  n  5  e  ( n  e  §. 

6r)a!eipcare  i\t  xciä)  an  iüunberfamen  Sropen, 

bte  au§  perfonificirten  Scgriffen  cntftcfjeii  itnb   un§ 

o,ax  iiicfjt  !(cibcn   tüürbcn,    im  t[)m   aber  ööllig   am 

5  5P(q|c  finb,   toeil  ju  feinei:  ^eit  otte  ^tuiift  Don  bcr 

Slüetprie  bcf)errfd§t  tuurbe. 

5Iud)  finbet  berielbe  @(eid)niffe,  tpo  tüir  [ie  nid^t 
ijexmtjmm  Würben;  3.  ^.  öom  SSuc^e.  S^ie  ^iuc!cr= 
!un[t  toar  f(^on  über  f)unbert  2ai^x^  erfimben,  bcffcn 
10  ungcaci)tet  crfcfjien  ein  Suc^  nod)  q(§  ein  .^eiliges, 
lüie  lüir  an§  bem  bnmaUgen  (ginbonbe  )c[)cn,  iinb  fo 
tüor  eg  bcm  ebeln  £id)ter  lieb  unb  efirennjcrt^;  töir 
aber  brofdjircn  jetjt  aüeS  unb  f)Qben  nid^t  leidet  öor 
bem  ©inbonbe  nod)  feinem  ^n^ialte  9iefpect. 


.^ei*r  bon  ©c^toeinid^en  ift  ein  merfmürbigcS 
@cic^i(^t§=  unb  Stttenbud);  für  bie  Tlü^c,  bie  e§  foftet 
e§  3u  lefen,  finben  tüir  un§  reid)lic^  be(or)nt;  e§  hjirb 
für  gelrtffe  ^uftänbe  eine  Bljrnboüt  ber  öoEfommcnften 
5lrt.  @§  ift  fein  Sefebuc^,  aber  man  muf3  e§  gclefen 
^aben. 


C  a  i  n. 
A  mystery  by  Lord  Byron. 


3^adjbem  iä)  über  genannt e§  SOßei!  foft  tin  ^afjx 
lang   haQ  2ßunber6arfte   nur   ^atte  borfagcn   laffen, 
nal^m   ic§   e§  enbltc^   felbft   gur  .^anb,    ha  c§  miä)  '-> 
benn  ^um  (Srftaunen  unb  S^elDunbcrn  aufregte;  eine 
SBirfung,  bie  alle§  @ute,  6d)öne  unb  ©ro^e  auf  ben 
rein  empfänglichen  ©cift  ausüben  luirb.    öiern  Ipxaä) 
id)  barüber  unter  ^^^reunbcn,   unb  äugleic^  na'^m  iä) 
utir  bor,   ettt)a§  öffentlich  baöon  gu  fagen;   aHein  je  lo 
tiefer  man  in  ha^  äßer!  eine§  fold)en  @eifte§  l§inein= 
bringt,  befto  me'^r  empfinbct  man,  n)ie  fdjlücr  c§  fei, 
e§  in  fic^  felbft,  gefcf)lüeige  für  anberc  ju  repvobuciren, 
unb  öielleic^t  l^ätte  iä)  tüte  über  fo  öiel  anbere§  2;reff= 
ltd^e§  gefc^tüicgen,  t)ätte  mi(^  ni(i)t  eine  5lnregung  üon  15 
au^cn  obermalS  "herangeführt. 

©in   granjofe,    ^abre  b'Olibet,    überfc^t   ge= 
bac^tcg  ©tütf  in   reimfreie  SScrfe  unb  glaubt  e§  in 
einer  f^olge  üon  pl)ilofo|}l)ifcl;=!ritifc^en  S9emer!ungen 
tüiberlegt  ju  l)oben.    9Iun  ift  mir  ätüor  biefe  feine  5lr=  20 
beit  nid)t  ^u  @efid)t  gefommen,  aEcin  ber  5!Jtoniteur 


ByroD,  Cain.  95 

bom  30.  OctoBex  1823  nimmt  fic^  be§  3)id)tci-§  an, 
11  nb  tnbem  er  ükr  einäeluc  Steile  unb  Stellen  böÖig 
in  unferem  8inne  fid}  au^^brüdt,  fo  lücdt  er  nnferc 
eigene  SSetrac^tung  Inieber  lebhaft  anf,  tdk  e§  ^u  gc= 

5  fd^el^en  pflegt,  menn  iuir  unter  öicicn  glcid)güUigen 
unb  bertüorrenen  Stimmen  enblidj  eine  Qnjprcdjcnbe 
t)erne!§mcn,  ha  h)ir  un§  benn  gern  ju  Beifäßigcr  6r= 
lüibcrung  finben  loffen.  äßir  pren  ben  Sadjtüaltcr 
felbft,  inbem  er  fid)  folgenbcrma^en  ougfpridjt: 

10  „3ene  Scenc,  ireldje  [id)  Bt§  ju  ^ain§  5ßerflud)ung 
burd)  @tia  ^inouffteigert,  ^eitgt  unfcreö  23ebünfen§  öon 
ber  energifc^en  3;iefe  ber  33l}ron'fd)en  Sbeen;  fie  lä^t 
un§  in  i?ain  bcu  tnüvbigen  ©ol^n  einer  foldjen  SO^utter 
erfennen. 

15  S;er  Überfeljer  fragt  Tjter,  Wol^n  Iüd^I  ber  SDid^ter 
fein  Urbdb  genomiucii?  ßorb  i^tjron  fönntc  i()m  ant= 
tt)orten:  au§  ber  9latur  nnb  iljrer  y?etra(^tuug,  tuie 
Corneille  feine  Cleopatra,  lüic  bie  3(tten  it)re  ^Jlebea 
borin  fanben,  wk  nn§  bie  ©efc^ictite  fo  öiele  G'i)araftere 

20  be^errfc^t  üon  grän^entofen  ßeibcnfd^aften  aufftellt. 

Sßer  irgenb  ba§  menfd^Iid^e  ^er^  fd)arf  bcolun^tet 
unb  erfannt  l^ot,  bi§  ju  inelc^em  ©rabe  feine  mannid)= 
fad}en  Siegungen  fit^  berirren  tonnen,  Befonber»  bei  ben 
grauen,   bie   im  ©uten  tt)ie  im  93öfen  gteid)   fd)ranfen= 

25  Io§  erfc^einen,  ber  toirb  gen)i§  bem  Sorb  33l)ron  nid^t 
bortnerfen,  fi(^,  toenn  e§  gleid^  eine  erft  entftanbcne  SBelt 
unb  bie  altererfte  g^amilie  galt,  an  ber  SBal^rtieit  ber= 
fünbigt  ober  fie  nad^  ^Belieben  überboten  ,^u  tjaben.  6r 
fd)ilbert  un§  eine  öcrborbene  5iatur,  loie  '»Dlilton  bagcgeu 

30  fie  in  it)rer  @ct)önl^eit  unb  urfprüngtt(^en  9ieint)eit  mit 
f)inrei^enber  g^arbenfrifdie  ^u  mal;len  nni^te. 


96  .  Stteiatur. 

^m  Slugenblid  jener  fürd)terü(^en  53crirünfd^img,  bie 
man  bem  S)id)ter  öomnrft,  tüar  Göo  ntd^t  me'^r  baS 
9JJeifterftü(i  ber  5BoEfommenl)eit  unb  Unfcfiulb;  jd)on 
l^Qtte  [ie  öom  S3erfu(^er  jene  öergifteten  ©ä^rungSftoffe 
empfangen,  burcE)  n^eld^e  bie  '^errUrf)en  Einlagen  unb  @e=  5 
\üt)k,  bie  ber  Urheber  be§  £eben§  5U  fo  biet  befferem 
3tPede  beftimmt  {)atte,  für  immer  entabelt  ftiurben;  |d)on 
war  jene  reine  |ü§e  Selbft^ufriebenl^eit  in  ßitelfeit  über= 
gegangen,  unb  eine  bom  ^einbe  bee  9Jknfrf)engelc^led)t^ 
aufgeregte  ^Jieugierbe,  3U  unfeligem  Ungc{)orfam  I)in=  10 
treibenb,  Betrog  bie  ^^I6uct)ten  be§  (S(f)öpfer§  unb  ent= 
fteüte  ha?>  'OJIeifterftütf  feiner '(Sd)öpfung. 

ßüa,  in  i^rer  5ßorIiebe  für  Slbel,  in  i'^ren  n}üt|enben 
93ermünf(^ungen  gegen  feinen  IHörber  ^ain,  crjd)cint 
I)öd)ft  confequent  mit  fiel)  jelbft,  fo  wie  fie  nun  einmal  15 
geworben.  Ser  f(f)Wact)e,  aber  fdiulblofe  9l6e(,  in  weld^em 
fic^  nur  ein  gefaEener  3lbam  barftellt,  muB  feiner  ?CRutter 
um  fo  lieber  Werben,  al§  er  ii)x  minber  frfimcrjtirf)  ba§ 
bemütl^igenbe  ^itb  il^reS  ge^ÜrittS  ^urücEruft.  i?ain  ba= 
gegen,  ber  Weit  met)r  öon  if)rem  eigenen  Stolpe  geerbt  20 
unb  jene  Stär!e,  bie  3Ibam  nerloren,  bewalirt  i^at,  rei^t 
alle  (Erinnerungen,  alle  6inbrücfe  ber  Gigenliebe  auf  ein= 
mal  in  i^r  auf;  töbtli(^  öerwunbet  in  bem  ©egenftanb 
if)rer  mütterlichen  Vorliebe,  fennt  i^r  3($mer3  feine 
©rängen  mctjr,  obg(eict)  ber  ^Jlörber  it)r  eigner  Sotin  ift.  25 
ßinem  fo  fräftigen  ©ente  Wie  ßorb  SB^ron  fam  e§  gu, 
bie^  ^ilb  in  fürd)terlid)er  2ßof)rt)eit  au§3umaf)Ien ,  fo 
mu^te  er  e§  bel^anbcln  ober  gar  nict)t," 

Unb  fo  fönnen  toir  benn  gan^  ot)ne  Sebenlen  biefel 
$lßort  tüieber  aufnefjmen  unb  Ina»  öom  Sefonbern  ge=  30 
fagt  ift,   bom  5lllgcmeinen  ausfpredjen :  SJßottte  ßorb 


Byron,  Cain.  97 

fSt)xon  einen  ßatn  fd^reibcn,  fo  mu^te  er  il)n  fo  Be= 
!^Qnbcln,  fonft  lieöer  gar  nid)t. 

S^a§  äßer!  felbft  ift  nunmet)r  al§  Original  unb 
ÜBerie^ung   in   bielcn    -öänben,   eS   Bebarf   alfo  üon 

5  nnferer  Seite  feincy  5(n!ünbigcn§  nod}  ^npreifenS; 
einige»  jeboc^  glauBen  h3ir  Bemerfen  ju  muffen. 

S)er  üBer  aüe  S^cgriffe  ha§  35crgangcne  foltio()(  al§ 
hüv  ©egcntütirtige  nnb  in  ©efolg'  bcffen  au(^  büv 
3u!ünftige  mit  glü()enbem  ©eifte^Blicf  burc^bringenbe 

10  S)i(^ter  f)at  feinem  unBegrön^ten  Slalent  neue  9iegionen 
eroBert;  tna§  er  aBer  in  benfelBen  iüiricn  tnerbc,  ift 
öon  feinem  mcnfd)(id)cn  SBefcn  öorauy  3U  fefien.  Sein 
2]erfa!^rcn  jebod)  tonnen  lüir  fd^on  einigermaßen  näljer 
Be^eidjnen. 

15  Sr  l)ätt  jt(^  an  ben  ^u(^ftaBen  ber  BiBIifdjen 
ÜBertieferung;  inbem  er  nun  ha§  exfte  5)]enfc^enpaar 
feine  urfprünglidje  9teinf)eit  nnb  ©d)ulb(oftg!cit  gegen 
eine  geljcimniBüoIl  öcranlaßte  Sd)utb  öertQufd)en  unb 
bie  baburdj   öcrtöirfte  Strafe   auf   aüe  5lact)!ommcn 

20  forterBen  lä^t,  fo  legt  er  bie  ungeljcure  Saft  eine§ 
folc^en  öreigniffeS  auf  hk  Sd)ultern  ^ainä  a(3  be§ 
Uiepröfentanten  einer  o§ne  eigene»  ,^^ergef)cn  in  tiefe» 
(SIcnb  geftür^tcn  mißmutt)igen  53tenfd)t)cit.  tiefem 
gebengten,  fct)mer  Belaftetcn  Urfo'^ne  mac|t  nun  Bc= 

25  fonber§  ber  Sob,  non  bem  er  nod)  gar  teine  %n= 
fc^auung  !^at,  biet  ^u  f(^affen,  unb  tücnn  er  hciv  Gnbe 
gegeniüärtigen  5Jlüf)fal»  h)ünf(^en  mag,  fo  f(^eint  e» 
i^m  nod)  tnibertoärtiger,  fold)c§  mit  einem  ganj  un= 

®octl)c§  SScrfe.    41.  4<b.  2.  9lbtf).  7 


98  Stterotut. 

Be!annten  ^uftanbe  31:  beiiaufcten.  Sc^on  l§terau§ 
fielet  man,  ha^  ba^  öoHe  ©ehjtc^t  einet  crfläien= 
ben,  öcrmittelnben  unb  immer  mit  fid)  jclbft  [trciten= 
ben  5)o9mQti!,  tnie  fie  un»  nod)  immer  faeidjäftigt, 
bem  erften  unbetjagüc^en  5Jlenid)cuio[)nc  aufgebürbet  ^ 
Sorben. 

S)iefe  ber  mcnfc^lidien  ^ainx  nii^t  fremben  2Biber= 
tüärtigfeiten  Irogcn  in  feiner  Seele  auf  unb  ob  unb 
üjnnen  burd)  bie  gottergebene  Sanftmut^  bc§  S3üter§ 
unb  23ruberö,  burd)  Uebeöolt  erleid^ternbe»  5}htmirfen  w 
ber  Sd)töe[ter=@Qttin  nidjt  befdjlnic^tigt  mcrben.  Um 
fie  ober  bü  in'§  Unerträglidie  3U  fdjärfen,  tritt 
Satan  {)erQn,  ein  !räitig=t)eriü£)renber  ©cift,  ber  il)n 
erft  fittlid)  beunrul}igt,  fobann  aber  Inunberfam  burc§ 
alle  2ä>elten  tüt)rt,  i^m  ha^  23ergangene  übermäßig  15 
grofe,  ba§  (Segentoärtige  Hein  unb  nid)tig,  ha§  Mnf= 
tige  a!^nung§t)oII  unb  untri3ftlic§  fd)auen  lö^t. 

So  !et)rt  er  5U  ben  Seinigen  gurüd,  aufgeregter, 
obgteid)  nic^t  fdjiimmcr,  al§  er  tnar,  unb  ha  er  im 
gamilientücjcn  alle§  finbet  Vok  cr'y  berlaffen  l^atte,  fo  20 
toirb  it)m  bie  3u^^inglic^!eit  5lbel§,  ber  i()n  jum 
Opfer  nöt^igen  toitt,  gon^  unerträglidj.  ^Ji:ef)r  fagen 
toir  nidjt,  ol§  baB  bie  Scene,  in  tüeldier  3lbel  um= 
!ommt,  auf  ha'i  !öftlic§fte  motioirt  ift;  unb  fo  ift 
auc§  ha^  f^otgenbe  gleid§  gro§  unb  unfdjäpar.  £)a  25 
liegt  nun  5lbel!  S)a§  ift  nun  ber  2ob!  bon  bem  fo 
biet  bie  3tebe  toar,  unb  bo§  5J^enfd)engefd)led)t  toeiB 
eben  fo  tüenig  baöon  aU  üor^er. 


Byron,  Cain,  99 

2?ergeffen  oBer  büifen  loh  nic^t,  hü%  burd)'§  cjange 

6tüc!  eine  %xt  bon  ?ll)nitng  auf  einen  @v(i3[ev  burd)= 

ge^t,  ha\i  her  S)idjtei-  alfo  [idj  anä)  in  biefem  5]ßuncte 

Inte   in   allen  übrigen    unfern  5in§legeBegriffen    uub 

i  Sel^rlneifen  onäunatjern  geteuft  Ijai. 

Sßon  bcr  6cene  mit  ben  @(tcrn,  toorin  ßöo  äulel^t 

bem  öeri'tnmmten  ^ain   findet,   bie   unfer  töeftUdjer 

9^ad)bar   fo   trefflici^   günftig  ^erouSl^ebt,   bleibt  unS 

nidjtS  äu  fagen  übrig,  lüir  fjaben  un§  nur  mit  S!3e= 

10  iüunbcrung  unb  ©l^rfurdjt  bem  ©djluffe  ju  nä()crn. 

§{er  Qu^ertc  nun  eine  gei[treid)e,  in  ^odjfd^äljung 
SBt)ron§  mit  un§  licrlüQubtc  ^reunbin:  aüey  tüoy 
religioy  unb  fittlidj  in  ber  Söelt  gefogt  iüerben  tonne, 
fei  in  ben  brei  leljten  äöortcn  be§  6tücfy  entfjalten. 


^  i  e  b  r  e  t   ^p  a  r  i  a. 


Semertenstoert^  ift  e§,  bo^  in  neuerer  3eit  ber 
^arta  =  ßQ[te  ^uftanb  bie  ^^ufmer![am!ett  unferer 
S)id)ter  auf  ]iä)  gebogen.  f^iüf)er  fdjon  tüar  lt)ri[(i^ 
bargcftettt,  tute  eine  SSajabere  qI§  ©lieb  biefe§  öer=  5 
irorfenen  @efd)(erf)t»  burc^  leibcnfdjaftlic^e  Sieöc,  burd) 
^Intjänglidjfeit  an  ein  göttlid)e§  Söefen  t>i§  in  ben 
i^Iammentob  fid)  felbft  ^ur  ©öttin  er'^oBen. 

2}on   bem   beutjd)cn   ^axia   in   einem   5(cte   unb 
feinen  23erbienflen  I)a6en  triir  fo  eben  9icc^enfd)aft  er=  10 
ftattet,  er  fd^ilbett  ben   gcbrüdteften  oller  3u[tänbe 
Bi§  3um  tragifd}en  Untergang. 

S)ie  fron^öfilc^e  Sragöbie  ^aüa  in  fünf  bieten 
§at  bieB  me^r  qI»  tragifd^^groufame  5)lotiö  bon  ber 
energifdjen  Seite  genommen.  Sin  $pQria=3}ater,  in  bie  15 
SBüfte  ^urücEge^ogen,  ru[)t  mit  ganzer  6eele  auf  einem 
treffüd)en  So^n;  biefer,  ^u  3üngling§iü^^"en  ^eran= 
gereift,  t^atenluftig,  üertöBt  ben  Otiten  :§eimli(^  unb 
Beraubt  i^n  olfo  beö  fc^önften  6urrogate§  aller  t)er= 
fagten  irbifc^en  Ö(ü(ffelig!cit.  @r  mijc^t  fiä)  unter  20 
bay  !^eimif(^e  ^riege^eer  unb  fämpft  mit  bemfclben 
gegen  hav  Sinbringen  einer  Maä^i,  bie  ber  Sraminen 


Sic  brei  '|?ariQ.  101 

§cn-frf)Qft  3U  jcrftörcn  brot)!,  t^ut  ftrfj  f)ei-t)or,  ftegt, 
unb  ber  OBcr'brQmtn  iuirb  if)m  n^oBen  2)an!  fcf)u(big, 
untuifjenb  Jücm.  S)icfey  flciftlicfjc  Oberhaupt  nun  bc= 
ft|t  eine  fe'^r  liebenytüurbigc  Zoä]kx,  bie  tüie  BtEig 

5  bem  ^-)elben  gebogen  ift,  bcr  and)  i[)i-en  Siei^en  nic^t 
n3{ber[tc()t.  S)er  5lltc  [clbft,  ber  e§  öort^ciltjaft  finbct, 
Bei  [inicubcm  ?tnic()n  mit  bem  Südjtigen  in  23er= 
lt)Qnbtid)aft  ^u  ftcljcn,  begünftigt  bie  5Jlcigung  unb  ein 
(StjcbQub   toirb  bei'djlofjen.     §ier   tritt   nun  in  bem 

10  ©etüijfen  beS  tnadern  gelben  ha^  traurige  SBetüu^tfein 
getnaltfam  ^eröor,  unb  inbem  er  fic^  unb  feine  2Bünfi^c 
befömpft,  erfd)eint  unfcligcrlüeiie  ber  25ater  unb  t)er= 
birbt  (lüie  in  ber  ^^ungfrau  öon  Drlenuy  ber  -Jllte) 
ha^  gan3e  Sßeit)ä(tni^  unlpicberbringlid).    9Jlef)r  fagen 

15  tuir  nid}t,  toeil  ein  jeber,  ber  Literatur  ju  fd)ätjen  lnci§, 
bieB  fet)r  fd)ön  gebad)te,  iüo()l  burdigefü^rte  Stüc!  felbft 
geleien  ^at  ober  e»  ju  te[en  begierig  fein  toirb. 

'^lad)  biefer  boppelten,   in'§  S^ragifc^e  ge[tcigerten 
5infid)t  be§  traurigften  5u[tnnb§  toirb   man  ju  (Sr= 

20  !^olung  unb  (Srt)ebung  gern  ha^  ©ebid^t  betrad)ten, 
iüeldjeg,  na^  einer  inbifd^cn  Segenbe  gebilbet,  ju  5ln= 
fang  be§  öorigen  .S^cftc§  abgebrud^t  ift.  öier  finben 
tDir  einen  5paria,  ber  feine  Sage  nid)t  für  rettnng= 
loy  bält,   er  ttjcnbet  fid)  jum  @ott  ber  @ötter  unb 

25  öerlangt  eine  33ermittelung,  hiz  bcnn  freiließ  auf  eine 
feltfame  äßeife  ()erbeigefü^rt  tüirb. 

5Iun  aber  befi^t  bie  bi§!^er  öon  allem  ■'geiligen, 
üon  jebem  Sempelbcgir!  abgefc^loffene  ßafte  eine  fel6ft= 


102  ßiteratur. 

eigene  ©ott^eit,  in  inelc^er  ha§  .^ö(^fte,  bem  ^Jliebrigften 
eingeimpft,  ein  futt^tbareg  2;ntte§  barfteüt,  ha^  ie= 
bod;  3U  SSermittelung  unb  5lu§gleid)ung  befeligenb 
einlüirft. 

SSunbern  borf  e§  un§  nic^t,  ha^  in  unfern  fo 
tnonc^em  äßiberftteit  ^Eingegebenen  Sagen  auc^  milbe 
(Stimmen  \x6)  f)ie  unb  ha  ^etüort^un ,  tüelc^e,  genau 
Betrachtet,  auf  ein  öö^ercy  f)intt)eifen ,  üon  iüo  gan^ 
aUein  befriebigenbe  33erfö§nung  ju  l^offen  ift. 


5  r  1 1 1)  i  0  f  ^   «Saga. 


5{nge!ünbiöt  toax  im  ^Jlorßcnblatt  9h-.  1G5,  1822, 

eine  neue  35c(]anblung  jener  füljnen  frifdjen  norbtfc^en 

Überlieferung,   toelc^e  ber  geniale  Segner  unternom= 

5  nten.   S)ie  bort  aufgeführten,  öon  ^rau  öon  -öelüig 

mit  &IM  übcrfe|ten  !leinen  @ebid)te  bienen  aU  @in= 

leitung  unb  ^^ortfdjritt  bei  ©an^en;  fte  finb  jebermann 

5ugäng(i(^   unb  mir  geben  bat)er  nur  !ürälid§  iljren 

Snlialt. 
10  I. 

i^rit^iof  unb  Sjörn,  ^mei  !ü'f)ne  ©ee'^elben, 
merben  tief  im  äöinter  burtf)'§  @i§  an'§  Sanb  getrie= 
ben ;  bort  f)errfd)t  meit  unb  breit  ein  bejahrter  ^lönig, 
S^lamens  gi{tng,  ber  "5^itt)iof§  ^raut,  S^geborg, 
15  fic^  frü!^er  angemaßt  l]atte.  2)er  6ee!^elb,  öon  unbe= 
jminglic^em  SSerlangcn  getrieben,  bie  (beliebte  no(^ 
einmal  gu  feigen,  ge'^t  leibenfdjaftlid),  aber  in  frieb= 
fertigen  (Sefinnungen  nac^  §ofe,  gum  l)0(j§gef eierten 
2Bei^nad)t§f  efte ; 

20  IL 

unb   ^mar   aly   @rei§,   in  SSärenfeKe   gelleibet,   ein 
§ülf»bebürftiger.    S)a§  §ofgefinbe  necft  unb  bcleibigt 


104  Siteratiu-. 

if)n,  aufgeregt  Belüeif't  er  feine  ^roft  unb  qu§  ber 
rollen  tf)ierifd)cn  Wa^h  tritt  ein  .^clbenjüngling  !^er= 
bor.  S)er  alte  bel^ogüd^e  fyürft  nimmt'S  gut  auf  unb 
bietet  i!^m  bie  @Qftfreunbf(^Qft  für  ben  SBinter  an. 
^önig  unb  Königin  ^aben  i^n  er!annt,  ttjun  aber  & 
ni(i)t  berglcic^en. 

III. 
'^tx  ^önig   mit   feiner  @emal)lin   tüogt   fic^  im 
S(^litten  auf's  (Si§,  brirf)t  ein  unb  mirb  öom  3^remb= 
ling  errettet,  ber  bi§  jum  grü'tiling  am  §ofe  öertüeilt.  lo 
£)ie  5^eigung  ^u  i^ngeborg  tritt  mit  atter  ^roft  l^erüor. 

IV. 

9lnn  ruft  bie  '^ao^h  in'§  S^reie;  man  öerfolgt  ha^ 
SBilb  mit  (Sifer.  2)er  ßönig,  ermübet,  legt  ]iä)  fd)Ia= 
fen  in  ben  6(^0^  bei  §remben.  (Sin  fc^tüar^er  3}ogel  15 
fingt  in  ben  SSirfenjtüeigen  unb  treibt  il^n,  ben  ßönig 
3U  ermorbeu;  ein  toei^er  23ogeI  rät^  ab.  grittjiof 
tüirft  fein  Sci^toert  tceg,  ber  ^önig  ertüac^t  unb  fragt 
nad^  bem  6rf)tüerte.  6r  ^at  nic^t  gefd)lafen  unb 
mac^t  9^ritt)iof  SSortüürfe-,  ha^  er  nii^t  mit  |)eere»=  20 
fraft,  fonbern  !^interliftig  ju  i[}m  gelommen  fei;  fo= 
bann  jcigt  er  fi(^  mäßig  unb  lüo^tlüottcnb  unb  öer= 
mactjt  in  (Srn^artung  eine»  balbigen  ©nbeS  it)m  9tei(^ 
unb  @emat)Un, 

f^ritl^iof  fc^lägt'§  au§,  betennt,  ha^  i^n  bie  ©ötter  25 
Raffen  unb  öerfolgen,  ba^  auc^  fie  nur  i^m  ^ngeborg 
geraubt  unb  einem   anbern  übergeben,  toeil  er,  ein 


Ze^nix,  'iyvHt)[ü\^  «Saga.  105 

ro'^er  Krieger,  ii)xt  %impd  gepUinbci-t  unb  ücrBvannt. 
2)arübev  !ann  er  fid)  ntd)t  l)cru()igen  unb  be()Qn"t  Bei 
bem  ä>ür|a^,e,  tüieber  auf'y  ^Jiecr  in  boy  alte,  tnitbe, 
iüüfte  Seben  ^nrüd^ufeljrcn.    So  U)eit  haQ  ^3bvgen= 

5  blott. 

V. 
©ine  neu  mitgct[)eilte  9fomQn3c  gibt  un§  5lad^xi(f)t 
tion  .^önig  Sttngy  natürlichem  ^Ibleben,  ber,  aU  reic^ 
unb  frieblii^  gefinnt,  bie  ©einen  biete  ^a[)xc  ju  be= 

10  glüdEen  unb  ju  beid)ü|en  tnu^te.  ^n  foldjem  6inne 
tüirb  er  benn  üon  hzn  ^2lfen  im  äBQn)QttQfQQl  freunb= 
lic^ft  aufgenommen, 

2)iefe  fünf  ^Ibfä^e  mad)cn  fd;on  ein  ©auje-S  unb 
!önuen  looljt  ol]ne  ®in)d)iebung  anberer  ^lotiüe   qI§ 

15  f^olge  gelten.  £iq§  fed)§te  Sieb  geben  tuir  gün3,  tneil 
e§,  bie  ßntmidtlung  fc^einbor  ]§eranfü^renb,  bie  S^er= 
löidluug  nur  uod)  größer  mnc^t. 

äßie  t)or3Ügli(^   biefe  ßiebic^te  feien,    büvfen   iuir 
unfern   mit   bem   9iorben   befreunbeten   ßefern    niii^t 

20  erft  urnftänblid^  borrei^ncn.  ^Jlöge  ber  Sßerfaffer 
auf's  eiligfte  ha^  gange  2Ber!  boöenben  unb  bie  loert^e 
Überfeljerin  aud)  in  il)rer  5lrbeit  fid)  gefallen,  bamit 
loir  biefcg  <Sce=ßpoy  in  gleidjem  Sinne  unb  2on  OoII= 
ftänbig  erhalten.    5^nr  ba^  äßenige  fügen  lt)ir  fiingu, 

25  bafe  bie  alte,  !räftige,  gigantifd)=barbarifd)e  2)id}tart, 
ol)ne  bafi  tüir  red^t  toiffen  iüie  e§  guge'^t,  unl  auf 
eine  neue,  finnig  =  3arte  Sjßeife,  unb  boc§  unentftellt, 
f)ö(^ft  angene()m  entgegen!ommt. 


106  Siterotut. 

VI. 

S){e  ßöntg§h)a§l. 

Qu  2:ing,  ^u  Sing!  —  ©ilbotfd^aft  gel^t 

35on  23erg  ju  %ijai: 

i^üx]t  9iing  i[t  tobt,  bebor  nun  ftetjt  s 

S)ie  Äönigstraf)!. 

S)a  langt  ber  93cann  bag  (Sct)iüert  ficrüor 

3Iug  5rieben§  <g)ut, 

$piüft^ö  mit  bcm  i>inger  aud;  3Uöor; 

@§  jc^neibet  gut.  lo 

S)ie  ^naBen  fd^aun  mit  ^reuben  brein 
Sluf  eta^teä  Sic^t; 

Unb  Ijeben  too^t  ba§  ©rf)toert  3U  jtüein, 
6in§  fijtint'  e§  ni(^t. 

S)en  ^elm  bort  fegt  ba§  5[RögbIein  fc^Ian!  15 

5Jlit  emfgem  Sinn 

Unb  jd)aut  errötf)enb,  ba  er  Blan!, 

S^r  Sitb  barin. 

3ule|t  l^olt  er  ben  @ct)ilb  l^erBei, 

ßin  ''JJ^onb  in  «tut!  -  20 

^tii  bir,  bu  e{)'rner  SBe^rmann  frei, 

S)u  SSauex  gut!  — 

(5tet§  beiner  freien  Sruft  entftieg 

5£)er  @!^re  Saat, 

S)e§  Sanbeg  2BaII  Bift  bu  im  Ärieg,  25 

£eB  Stimm'  im  'Stai^. 


■Tegner,  g^ritl^tofi  ©ago.  107 

60  fammelt  ftd§  bei  Sc^ilbgetön 
S)ie  St^aor  im  O^clb 
3um  offnen  2ing,  ber  .^pimniel  fd^ön 
Sft  it)x  ©ejelt. 

|)0c^  ragt  bort  g^rttl^iof  auf  bcm  etein; 
3ur  Seif  it^m  loor 
Ser  fiöntgÄfoIjn,  ein  mmU  flein, 
51t it  golbnem  ^aar. 

Sa  fleud;t  ein  9)iurmetn  burd;  ben  ilreiä: 
„(Sin  ^inb  ift'ö  bort, 
5Da§  9Jiänner  nidjt  ^u  führen  tueife 
ällit  5'ürftenwort." 

®oc§  Srittiiof  auf  ba§  ©djitbrunb  fcf}tüang 
S)a§  ifinb  fogleicf): 

„Schaut!  —  öon  ber  ®icl§e  bie  ha  fanf 
©rünt  f)ier  ein  Si^eig!  — 

erfennt  im  Ijolben  ^inbesbitb 
£en  Stamm  fo  t)eljr; 
er  füt)lt  fo  leicht  fic^  auf  bem  Scfjitb 
Söie  gifc^  im  9Jteer. 

;3]§n  fd}ü^en  loill  ic^  üor  ©efa^r, 

(Bein  9ieid)  unb  l'anb, 

Unb  fe|^  if)m  einft  9ting§  .^ron'  auf§  .ipaar 

^JDiit  eigner  .^anb. 

gorfete,  Salbur§  :§o^er  So^u! 
^ä)  rufe  hiä) 

3um  Seugfn,  tüeic^'  ic^  je  baöon, 
3ei1d)mettre  mid)!"  — 


108  Siteratut. 

^er  ^wab'  tnbeB  auf  Uantm  Btaiji 
Sa§  ftotj  bertraut, 

S)em  jungen  5lQr  gleid^,  bcr  pm  ©tra:^! 
S)er  (Sonne  fd^aut. 

S)o($  toarb  autelt  bem  jungen  SSIut 
2^a§  Söarten  lang, 
S;afe  er  mit  6tn§  im  rofd^en  ^ut^ 
3ur  6rbe  fprang. 

S;a  laut  Ttef§  nu§  ber  <Bä)aax  bom  2:tng, 
91II'  gtcid^  geftnnt: 

„S)id)  füren  irtr!     Sßerb'  einft  wie  9iing, 
S)u  Sc^ilbeeünb ! 

Hub  big  bu  groB,  foll  bieder  bir 
^ur  Seite  fte'^n. 

Sari  S^rif^tof,  bir  öernmlfilcn  Voir 
3)te  gjJutter  fd)ön." 

S)Dd^  ber  fc^aut  finfter  brein  nnb  jprid^t: 
„'§  ift  ^önigSttia^t, 

^iicflt  ^oäj^dt  lieut  —  bie  feir'  iä)  nic^t 
^aä}  frember  Söa^l. 

3um  3*Diefpra(^  niu|  td^  je^o  ge^n 
Sn  S3albur§  ^ain 
5Jlit  meinen  ^iornen,  benn  fie  ftel)n 
Unb  märten  mein. 

@in  SBort  mit  jenen  ©djilbjungfraun 
.^ab'  id^  im  ©inn, 
S)ic  unter'm  S3aum  ber  32iten  Bonn 
Unb  brüBer  !§in. 


2cgner,  ^ritt^iof'o  Saga.  109 

9iocf)  jürnt  ber  ®ott  mit  lirfjtem  ^aupt 
Unb  üarem  miä  — 
5tur  er,  ber  mir  bie  iöraut  gerauBt, 
©ibt  fie  3urüci." 

üü%t  brauf  bie  Stirn  bem  ÄöitigSfo^n, 
Unb,  ftumm  entlang 
S)er  .*peibe,  fern  entfi^njanb  er  fcI)on 
5nit  ftiHem  (Song. 


^  i  0  g  r  a  p  f)  i  f  dj  e   ^  e  n  f  m  a  ( e 
33arnf)agen  öon  6u]e. 


2)lit  öielem  Vergnügen  f]aB'  iä)  biefe  glüdEIic^c 
?trbeit  burdjgeleien;  fie  erinnert  an  ^piutoti^S  3"=  5 
fammenfteüun^  a^nelnber  L^eBenötneiien,  jebod^  be^ieEjen 
\iä)  bic  brei  l^ter  aufgefüljrten  ^erfonen  nö^er  5U 
einanber.  S)ie  ©rafen  SBüdeburg  unb  Bä)uien= 
6utg  Irie  ber  Sharon  öon  9^eu^of  [inb  eigentlid; 
f)ö(^ft  mannic^foltige  Jöartationen  beffelben  3^§ema§.  10 
3tt)iidjen  bem  funt3c!^nten  unb  fedi^e'^ntcn  iSo'^i'^unbert 
Juären  [te  qI§  Gonbottieri,  ai^  !üi)ne  ^Tcietf) gelben 
aufgetreten;  ^tüifc^en  bem  fieb^e^nten  unb  oi^tge^nten 
iütrb  i^r  SBetragen  mtlber,  [itt(id§er  unb  fetbft  ber 
@tgennu|  nimmt  einen  ebteren  ß^aratter  an.  15 

@raf  6(i^ulenburg,  ein  tapferer  ftrebenber  ^ann, 
bleibt  burd)au§  ein  öorne^mer  SiJibner,  tämpft  balb 
t)ie  balb  ha,  bi§  er  @elegenf)eit  finbet  ber  Siepubli! 
SSenebig  gro§e  S)ienfte  3U  leiften,  bie  fie  benn  auc§ 
burd^  $öertrouen  fo  toie  burct)  6^renben!male  unb  20 
ein  reid)(id)ea  5Iu§!ommen  bi»  in  ha5  l)öä)\k  5ltter 
äu  lofjnen  tüei^. 


93arut)ai3ca,  SBioi]i'opI)tfd)e  2^enf:natc.  111 

©laf  SBüdeburg,  geBorner  Souberatn,  in  einem 
!(cinen  SBegir!  unbebingt  regterenb,  fc|t  fid)  bnrc^ 
4")öf)e  beä  6inne§  unb  ber  S;(]at!raft  ben  allergrößten 
gleich,  lüirÜ  für  eine  ferne  ÜJiadjt,  nnb  uneigennützig^ 

5  großartig  gie^t  er  fid)  in'§  eigene  @nge  3urüc!  mit 
hjunberbaren,  ja  feltfamen  SSeftrebungen,  fclbfiftiinbig 
unb  unQH)ängig  3U  fein  unb  ju  bleiben. 

S^cübor,  fo  biet  .'pelb  qI§  nötbig  um  für  einen 
t)ott!ommnen  Diplomaten    gu   gelten,    bient    anbern, 

10  aber  gonj  um  fein  felbft  tnillen;  i£)n  bef)errfd)t  bie 
unübertrinblii^e  Regier,  fid;  eine  ßrone  ^n  ermcr6en 
unb  gu  er()alten.  S)urd)  !ein  DJiifjgcfcfjic!  lä^t  er  fic^ 
t)on  immer  neuen  getuagten  SScrfud^en  abfdjrcden,  be= 
Rauptet  bie  it)m  eingebornen  !öniglid;cn  ^^ormen  bi§ 

15  in'g  tiefftc  ©lenb,  unb  and;  ha  feljlt  e§  if)m  nid)t  an 
^ulbigung. 

3m  Übrigen  barf  man  öon  bem  G)an3en  fagcn: 
bie  2Beltüberfid}t  ift  rein  unb  fidjer,  ber  33ortrag  ernft 
unb  einfüdj;  anbere  mögen  anbereS  baran  rü()men. 

20  Wid)  aber  berüt)rtc  oa§  Sßer!  gang  eigentt)ümlidj, 
ha  jene  brei  §elben  gteidjjeitig  mit  meinem  2}ater, 
einer  bi§  on  meinen  Seben§eintritt  l^eran,  gtoei  in 
meine  2age  ()inein,  öerl)arrten  unb  tüirtten. 

6d)ulenburg  ftarb  1748,    2:f)cobor  1756,   S9ü(fe= 

25  bürg  1777.  3d)  Ia§  alfo  f)ier  au§fü:^rlid),  tt)Q§  mir 
bon  ben  Sangen  ber  ^inbl^eit  l^er  bi§  in'§  3üngling§= 
alter  fjcran  al»  2SeUmä^rd)en  im  9tßgemeincn  bor= 
gelungen. 


112  Siterotur. 

S)er  2!ob  Sc^u(enButg§  ereignete  ficfj  ungefaßt 
gleic^jettig  mit  meine§  SSotetg  5lufentI)Qlt  in  SSenebig, 
iüo  bem  5lnben!en  be§  gelben  eine  no($  gang  fxtfi^e 
SSeretjrung  getoibmet  tüar. 

Unter  ben  Tupfern,  toelc^e  ber  aufmer!fame  9teifenbe  5 
gurütf Brachte,  Befanben  [ii^  gtüei  gro^e  SSIötter,  ctn§ 
bon   ^itteri    mit    ^ertigfeit   bei  ©roBftictielg  x\aä) 
^xan^  9iu§ca  gearbeitet  (einem  SSilbnißmol^Ier,  ber 
ben  großen  SSeifall  feiner  2age  burc§  eble,  freie,  !ü^ne 
2)arfteIInng    fürftlidjcr   §elbenmänner    3U    gewinnen  10 
berftanb),  ha^  anbere  jeney  in  ßorfu  if)m  errichtete 
ftatuarifd)e  ®en!mal  borfteüenb;  Bei  toelc^en  SSldttcrn 
un§   öiel  öon   ben  !£)elbenmäBigen  53emüt|ungen   be§ 
au^erorbentlitf^en  yjlanneg  erga^lt  inarb,  ber  nnd§  ^ter 
al§  ein  mo^l  ©ebitbetcr,  frei  ©etoac^fener,  !ü^n  58e=  15 
tneglictjer  fic^  fe'^en  üe§. 

(Sraf  SSüdeBnrg  aBer  griff  fpäter  in  meinen  Se= 
Ben§gang  ein,   er   toarb   mir   burcf)  ^eitgenoffen   in 
aller  feiner  Sßiirbe  unb  2ßunbcrltd)fcit  Befannt.    2Bie 
füllte   aBer   ein   fo    lonnberöoller  ^3Jiann   Bei   feinem  20 
SeBen  nid^t  tounbcrlic^  erfrf)einen! 

X^eobor§  %oh  fiel  mit  bem  ßrbbeBen  öon  £iffa= 
Bon,  hav  mir  fo  oiel  gu  benfen  unb  ber  ST^elt  ju 
reben  gob,  na^  äufammen;  auc^  er  mu^te  im  2;ng§= 
gefpräd)  el)cr  feltfam  al»  bebeutenb  erfdjeinen,  unb  25 
niemanb  a^ncte,  ha^  fünfzig  So^re  nac^  feinem  Sobe 
bie  SJßirtungen,  3U  benen  er  ben  erften  Slnfto^  gegeBen 
!^atte,   üBer   bie  gan^e  2Belt  fic§  aufrollen  toürben. 


SJnrn'^afleit,  SöioflroVt)if^e  S'cnfmnic.  113 

i)enn  5pQ§qual  ^aoli  na'^m  fein  @e[rf]äft  auf,  bic 
unbänbigen  ßoxftfane);  üon  ber  ©inlnirlung  @cnua'§ 
3U  Befreien;  ha  benn  Bolb  barauf  bie  Snft  fic^  felbft 
ju  regieren  auf  bic  norbamerüanifdjen  Kolonien  ü'6er= 

5  ging  unb,  aU  e§  bort  fo  tuofjt  gelang,  nadj'^er  bolb 
3urü(f!e'§rte  unb  no(^  Bt§  auf  ben  'heutigen  2^ag  einen 
offenbaren  unb  geheimen  ^antpf  ju  Beftel)en  nidjt  er= 
mübete. 

5Ean!  fei  bal)er  im  ^ilügemeinen  bem  33erfaffer,  ha% 

10  er  nn»  eine  unmittelbar  an  bie  ©egentoart  grängcnbe 
6pod§e  fo  !tar  unb  au§fü"§rlic§  bor  bie  6eele  gefiltert, 
unb  bon  meiner  Seite  befonber§,  ha^  er  meine  frül)= 
ften  ^UQcnberinnernngen  Jüieber  anfgcfrifdjt.  S)enn 
ba§  ift.  Bei  mand^em  (Sntbe^ren,   ber  gro^e  Sort^eil 

15  be§  ^ol)en  5ltter§,  ftc^  ein  gan3c§  ^a^^rljunbert  t)or= 
fü!^ren  ju  üjnnen  unb  c§  beina'^e  al§  perfönlid^  gcgen= 
tüärtig  an^ufc^auen. 


>oetl)e§  Scrtc.    41.  33b.  2.  Slbtt). 


gür  greunbe  ber   ^onfunft 

grfter  33anb.     ßeip^ig  1824. 


2Bo'^Iltioüenbe  ßefer  gcBen  mir  fdion  lange  3U,  5 
ba§  id),  anftatt  über  SBüdjer  311  urf^cilen,  ben  (S{n= 
ftu^  Qu§fpred)c,  ben  fie  auf  midj  ^aben  modjten.  Unb 
im  ©runb  i[t  bie^  boc^  bog  Urt^eil  aller  ßefenben, 
toenn  fie  auä)  i^re  Meinung  unb  ©efinnung  bem 
^Publicum  nic^t  mittfjeilen.  ®cr  Unterrichtete  finbet  10 
in  einem  S5ud}e  nichts  5leue3  unb  !ann  e§  batjer  ni(^t 
loben,  inbeffen  ber  jüngere  SBiBbebürftige  baran  feine 
^enntniffe  mit  Erbauung  üerme'^rt;  ber  eine  luirb 
gerührt,  Ino  ber  anbere  !alt  bleibt,  beB^alb  ift  hk 
5Iufna^me  eine§  2Bcr!»  fo  fe^r  üerfi^ieben.  15 

S^ei  bem  oBgenannten  ^atte  ic^  mic^  befonber§  ju 
erfreuen,  unb  ^"max  Inill  iä)  gubörberft  ber  gemütt)ü(^' 
Qu§fü()rlic^en  S)arfteEung  be§  5Jteffia§  bon  öönbel 
gebenlen ;  fie  erregte  in  mir  bie  untüiberfte'^lii^e  ©el)n= 
fu(5^t,  bon  bem  2ßer!e,  ba§  mxä)  früher  an  bie  ernftefte  20 
Sontunft  herangeführt,  fo  biel  abermals  3U  bernel^men, 


3tü(t)Ii^,  3^ür  g^reiinbc  bcv  2:onfunft.  115 

ha^  bie  alten,  ^q16  öeiflungencu  (Sefüfjle  fid)  inteber 
entlutcEeltcn  imb  bie  iu9cnblid)en  ©enüffe  in  @ei[t  unb 
6eelc  ftdj  nod)mal§  erneuerten. 

S)a]u  gelange  idj  benn  je^t  unter  ber  Einleitung 
5  eine«  lüodern  ^3Jhifi!birector§,  burc^  S;t)ei(nal|me  öon 
2;on!ün[tlcrn  unb  Sieb^abern.  2'^  folge  nunmel)r 
bem  ©ange  be§  unfdjäparen  2Ber!e»  nac§  öorliegen= 
ber  Einleitung,  man  fdjreitet  öor,  man  inieberljolt ; 
unb  fo  l)offe  id)  in  einiger  ^eit  gan^  tnieber  Don 
10  §änberfd)er  @ei[te§gelDalt  burdjbrungen  ju  fein. 

S)ie  S3iograpl)ien  filier»  unb  ber  6(^mel)ting^ 
5Jlara  tf)aten  mir  fe^r  tool)l  unb  üeranla^ten  noi^= 
fte^enbc  S5etrad}tuug. 

UnbcCannt   mit  ber  nädjften  Umgebung  lebt  bie 

15  3ugenb  immerfort  cnttoeber   ju  fe'^r  mit  fidj   felBft 

Befd^äftigt  ober  mit  (Sebanten  unb  SSeftrebungen  in 

bie  ^erne  geridjtet;  nur  bie  ^olge^eit  Kört  un»  über 

bie  Vergangene  ©egenlnart  auf. 

S)ie^mal  tüarb  id)  benn  in  jene  Sage  üerfe^t,  lt)o 
20  id^  in  Seip^ig  in  ftubentifdjem  £)un!el  unb  S)üntel 
um'^erging,  allen  guten  3Bitten§  mir  beluu^t  nac^ 
unbeutlidjen  3^i^eden  auf  i^rrhpcgcn  taftete. 

Elud)  id)  t)abc  ben  guten  öiltcr  befudjt  unb  bin 

frcunblic^  Don  i^m  aufgenommen  lüorben ;  boc^  tüu^te 

25  er   mit   meiner   tool)Üx)ottenben   3ubringlid)!eit ,   mit 

meiner  Ijcftigen,  hnxd)  feine  ßel)re  gu  bef(^lDid)tigen= 

ben  Sernbegierbe  fit^  fo  tüenig  al§  anbere  ^u  befreunben. 

Elud)  jene  £)emoifette  6(^mel)ling  l)ab'  id)  bamalS 


116  Siterotut. 

Betüunbert,  eine  tüetbenbe,  für  un§  uneifa'^ine  Knaben 
]§ö(^ft  boüenbete  ©ängerin.  S)ie  5lnen  Sul  terren 
piagata  a  moite  etc.  unb  Par  che  di  giubilo  etc.  qu§ 
§Qffen§  §eIenQ  auf  bem  ßatöaxiberg  tüci^  ic§ 
mix  nod^  im  ©eifte  f)erbor3utufen.  & 

3nbem  ic§  mid§  nun  mit  biefen  unb  bcn  übrigen 
anmuf^ig  Belel^rcnben  ^uffä|en  unterl^alte,  fc^eint  mir 
ber  yJtQun  jur  Seite  3U  ftcljen,  ben  id;  jc^on  fo  lange 
i^al^rc  al§  frcunblid)  t^eilnefjmcnben  5}litgenoffen  eine§ 
bebeutenbcn  Zeitalters  3U  ef)ren  ^otte,  ber  3U  meinem  10 
Sebenggonge  fit^  Reiter  unb  frol^,  tüie  iä)  midj  3U  bem 
feinigen,  gefügt.  S3on  ber  erften  ^eit  an  erfd^eint  er 
üU  rein  too^lhiollenber  SSeoBodjter  unb  eben  biefen 
6!^ara!ter  geininncn  feine  SSoiträge;  er  f (freitet  ru!§ig 
getroft  in  ber  Literatur  feiner  Sage  ba^er,  ertnirbt  15 
bie  öoüfommenfte  Seic^tigfeit  be§  2lu§bru(f§,  fagt  nur 
U)Q§  fid§  auifpredjen  Iä§t  unb  fpri(i)t  e§  gut  au»;  3U 
feinem  gri)^ten  S5ortt)eil  aber  begleitet  i£)n  überatt  eine 
eingeborne  A^armonie,  ein  mufi!alifd}e§  Talent  ent= 
lüidelt  ficf)  aus  feinem  Innern,  unb  er  fijrbert  e§  mit  20 
©orgfalt  fo,  ha%  er  feine  fd^riftftcllerifc^e  &ahi  ju 
S^arfteltung  bon  mufüalifdien  Erfahrungen  unb  @e= 
fe^en  mit  ^eid^tigfeit  benu|en  fann.  3[ßie  öiel  i§m  hk 
gebilbete  Sßelt  l)ierin  fdjulbig  gelüorben,  ift  !aum  mel^r 
3u  fonbern,  benn  feine  SBirfungen  finb  fdjon  in  hk  25 
2}loffe  ber  ^Ration  übergegangen,  tooran  er  fic^  benn 
in  einem  l)öl^ern  ?llter  uneigennü^ig  mit  oKgemeiner 
SBeiftimmung  Vergnügen  !onn. 


^loäß^,  ^üx  g^rciinbc  ber  loufimft.  117 

6eine  Reitern  ^Probucttoncn,  bic  man  aU  35Iüt()en 
einer  lüiiKic^en  äöelt  an)c^cri  baff,  finb  bon  iebcr= 
mann  Qcfannt  unb  luerbcn  onc^  in  einer  neuen  con= 
centiirten  ^2tu§ga6e,  bk  unter  bem  2^itet:   3(nytüa()l 

5  au§  gr.  9?o(^I{^  fämmtUdjen  ©d^riften,  Scip^ig  1821 
unb  ff.  erf(^ien,  feinen  f^^veunben  abermals  in  bie 
■*pänbe  gegeben  unb  jüngeren  Sefern  al»  liebenStüürbige 
neue  @a6e  geboten. 

.^ier  entfjalt'  iä)  mid)  nun  nidjt,  einer  ber  tuunber- 

10  famften  $Probucttonen  3u  gebenfen,  bie  fic§  t)ieUeirf)t 
je,  man  barf  too^t  fagcn  ereignet  ^aben.  (55  ift 
ba§  2;agcbud§  ber  <Bd)lciä}i  bei  l^eipäig,  tüo  bk 
beiben  2:alentc  be§  3}erfaffer§  al§  6c^r{ft[teIIer§  unb 
2;on!ünftler§  tiereint  Ijevbortretcn    unb  ^ugleic^   fein 

15  rein  ru'^iger  jufammengenommener  6t)aro!ter  fid)  be= 
tüä^rt,  tüie  ber  eine»  6cfjiffer§  im  ©türm  aufmerlenb 
gefc^äftig,  obgleich  beängftigt  ftc§  gar  Vöbli^  ^eröor= 
tl§ut. 

£)a§  SSebürfni^  unfere§  ^reunbe»,  ßreigniffe  3U 

20  beobad^ten,  feine  Gebauten  burd^  ©d^rift,  feine  (Snt= 
pfinbungen  mufiMifc^  auyjubrütfcn,  loirb  un§  ba- 
burdj  erl)alten  unb  anä)  ber  ^olge^eit  offenbart.  £)a§ 
llnbetou^te,  !l)efultorif(^e  ber  überbrängteften  5tugen= 
blic!e  —  t)on  gefa!§rt)oIIer  ^eobodjtung  !aum  ^u  uber= 

25  lebenber  Momente  gum  ^(ügel,  um  ba^  .^er3  ju  cr= 
leichtern,  jum  5pult,  um  @eban!en  unb  5lnf(^auungen 
gu  fijtren  —  ift  einzig;  mir  ift  h3enigften§  nid^t» 
^t)ntic^e3  be!annt.    Diefe  betnu^te  SBetou^tlofig!eit, 


118  Stteratur. 

biefeg  unt)or|Q|li(^e  SSettagen,  biefe  Bebrängte  2;f)ättg= 
feit,  biefe  nur  hmä)  2Bteber!c^r  311  getoorjtiten  gc= 
liebten  SSefc^äftigungen  gefunbene  (Eelb[tl)ülfe,  \vo  eine 
im  QugenBIitflid^en  bänglichen  ©enu^  et^afcf^te  3Bieber= 
"^erftellung  fc^on  genügt,  um  größeren  Reiben  mit  & 
unbeilovner  ©elbftftänbigtcit  irieber  entgegengehen  ^u 
!önnen  —  alle§  biefe§  ift  ein  ^ociiment  für  lünftige 
Reiten,  tno?  bie  SBetüo'^ner  Ceit)3ig§  unb  bcr  Umgegenb 
gelitten  l^oben,  qI§  boS  ^IBol^l  ber  S)eutfc^en  nac^ 
langem  2)ru(J  fic^  enblid)  tuieber  aufi-ic^tete.  10 

5lud)  mir  befonberS  toar  biefe§  ^Eagcbud^  öon  großer 
SSebeutung,  inbem  i(i)  gerobe  in  benfelbigen  ©tunben 
no(^  in  o'^nungSboEer  'Sic^er'^eit,  umgeben  t)on  einer 
äng[tli(^en  6tiltc,  meinen  getüöl)nli(^en  ©efd^äften 
nad)ging  ober  bielmel)r  im  S'^eatergefc^äft  ben  Epilog  15 
äu  ©ffej  fd^rieb,  in  tüelc^em  bie  mer!tr>ürbigen  pro= 
p'^etifdien  Sßorte  öor!ommen: 

2)er  1Renf(^  erfäl^rt,  er  fei  aud)  rter  er  mag, 
6in  le^te§  ®lüdf  unb  einen  legten  2ag! 


junger  g^  e  I  b  j  ä  g  e  r 

in  frQn3ö[t)d)cii  uiib  englifd^en  £)ienften  h)ä§mib 

be§  fpanifd)=:|3ortugie[if(^en  Kriegs 

öon  1806  bt§  1816. 


5  3-  ß-  5)1.,  <5o'§n  etne§  tüürbigen  ^pfarrcrg  im 
ä'Bcimarifd^en ,  ein  gutmütf)igcr,  aber  nni-ur)iger,  ja 
loilber  ^naBe  bon  Iebf)aften  (5)ci[tc§fäl)ig!eitcn,  hJirb 
öon  feiner  5Ruttcr  (ben  SSater  ^at  er  in  frü'^er  ^ugenb 
öerloren)  für  bie  bäterlicfie  Sauffia^n  bcftimmt.    3)er 

10  Sob  berfelkn  fcljt  feinen  Iriffcnfd^aftlic^cn  ä5or= 
Bereitungen  auf  beut  ©timnaftuni  gu  Söcimar  ein  3iel. 
6r  erlernt  bie  SSarfiierfunft,  eine  geri(^tlidje  ©ection 
Verleibet  if)m  oEc  ß^irurgie.  @r  enttueid^t  qu§  bem 
§Qufe  feinet  Seljr'^errn  unb  lä^t  ficfj  im  ^aljx  1806 

15  in  ©rfurt  unter  ha§  frQngöfifrfje  DMitär  aufne'^men. 
2}Iarfd)irt  burrf)  bie  3^iebertanbe  nad)  SBouIogne,  äu= 
lud  naä)  5Jlcc^eln.  5luf enthalt  in  gronfreidj.  ^2ln= 
geneljmer  5lufentt)alt  Bei  einer  ßbelbame  gu  6t.  Wiax. 
ga^nentüei^e  in  SSiüefrand^e.    @Q»cogne.    S3at)onne. 

20  ©inmarfc^  in  Spanien  (1808).  ^ann  tucgen  ^raft= 
lofigfeit  ber  5Umee  nic^t  folgen,  Bleibt  jurüd.    S3cr= 


120  Literatur. 

irrt  \id)  unb  l)ai  be^^alB,  in  ©efellid^aft  ^tücicr 
ßameroben,  leben§9cfä'§rlirf)c  ^Itenteuer  ju  be[tel^en. 
6täb(^en  ber  5IIcalben  unb  if)ve  SSunbevtraft.  %\u 
!unft  in  5Jlabrib.  2^reffen  bei  ^ot)a.  ©efed^t  öor 
SSalencia.  Ütücf^ug  über  5[Jlabrib  bi§  ^liranba.  ^n= 
fünft  ber  großen  5lrmee.  ©e^t  mit  berfelben  öor= 
h)ärt§.  Stetfen  bei  S5urgo§.  SSoEobolib.  ^[Rufterung. 
S^reffen  bei  SBenabente.  23eifoIgung  bev  ^cinbe  biy 
ßoiunna  (1809).  S)ie  Spanier  überfallen  ha§  ^ofpitol. 
©raufamfeit  berfelben. 

£eon.  9tü(fmarfc^  bi§  5}lebina  bei  9tio  fecco. 
SßaIbero§.  ©treif^üge  gegen  bie  ©uerillay.  Slbenteucr. 
5Jlarf(^  nad^  6a^agunt.  ©rf^ladjt  bei  5llba  be  Sormcg. 
^erftörung  be»  ^nquifition§ge6äube§  äu  SSaHabolib. 
SSorfätle  tüäl^renb  ber  SSelagerung  üon  ülobrigo.  5luf= 
entl^olt  im  ^ofpital  ju  6alamanca.  @raufam!eit  ber 
^ranlentüärter. 

Eroberung  öon  5llmeibo  (1810).  S^reffen  bei 
^uffaco.  2ange§  Sßertücilcn  am  %aio  unfern  ßiffabon. 
üiüdt^ug  nac§  Spanien  (1811).  Sllmeiba  bon  ben 
©ngtänbern  belagert.  §eimlic§er  ^tb^ug  ber  barin 
liegenben  fran^öfifc^en  23efa|ung  unb  Sprengen  ber 
SSäEe.  @r  tnirb  gefangen  genommen.  Se^anblnng 
unb  5Ibenteuer  tüö^renb  feiner  @efangenfc§aft.  @r 
nimmt  englifdje  ßrieg§bienfte. 

6infc§iffung  unb  f^a^rt  naä)  ©nglanb.  5lufent= 
fiolt  bafelbft.  ?lbfa^rt.  Sturm,  ©ibraltor.  ^Jlalta. 
^tufent^alt  bafelbft.    33erfe^ung  nad)  Sicilien  (1812). 


i^Jämpel,  3iU"3i-'v  (^elbjägei;.  121 

IDlefl'ina.    ßfjainltei-jüge  üoii  Sicitiancrii.    ^Palermo. 
5l6fQf)rt  näc^  Spanien. 

SUicantc.  (^ranjöfiicficr  ÜGerfüU.  Zibl  3)ie  ßala= 
bie[en.     ^u^üc^Öcfd^lQÖC^cv   ÜberfaE   ber   f^^van^oien. 

5  äJoiTütfen  nad)  33alencia.  ÜöeifaU  bon  lanaflona. 
aiüdEjng.  ©inidjtffnng  auf  einem  ßaöaüeiiefcl^iff.  ©in= 
fc^iffnng  ber  ^pferbc.  (5)efQ"^r  auf  bem  ^JJIecrc.  $port 
5Jla!)on.  Sicilien.  ©nfllifdje  Xiricä^^ud^t.  Sc6cn§geia:^i; 
Bei'm  Stoben. 

10  5)]atro[en[ti-nfen.  5pa(einto.  ßinbrnd^  in  bQ§ 
(5)eIbtnagQ3in.  2)a§  ^ampo  fanto.  2)ie6ftä[jle.  33ranb 
einer  f^rcgattc.  9?ad)indjt  ber  Sicilioner.  'Tum  \pidi 
ßte6^Q'6er!üniöbien.  @eiftcrBefdjJoi3rnng.  2Bei6crt)cr= 
!QHf.    '(^eft  ber  ^eiligen  ^iofolie.    ^a'^rt  nad;  ^Jiilajjo. 

15  6tromboli.    Sanbung  in  ^fieapel. 

ginaug  be§  ^önig§  in  3^eapel  (1815).  SBe[uU  nnb 
anberc  ©e^enSlrürbigfetten  Bei  91eapet.  ^a!^rt  nac^ 
@enna.  ©acta.  @aleerenff(aöen.  Unglütf  cinc§  cng= 
Iifd)en  ^oc^§.    .^odjaeit.    3)er  ^faff'  auf   bem  gaffe. 

20  (äinfc^iffnng  (1816)  unb  Sturm.  (Sibrattar.  5pürt§= 
mout^.  Quarantäne,  ^latrofcnftreit.  ?l6fa!§rt  nod^ 
S)eutf(^lanb.  Sanbung  in  @mben.  Üieife  nadj  ber 
§eimatf).    5ln!unft  in  äßeimar. 


Seic^tftnnig  Ittar  biefe  !riegerif(^c  Sauf6af)n  ünge= 

25  treten,  Icic^tmüttjig  burd^gefü^rt,  unb  fo  finbet  man 

and)  ben  3)crlauf  berfclOen  teilet  unb  fro()  nieberge= 

fdjiieben.    ©(üd  unb  UnglüdE,  §o!^e§  unb  5Jiiebere§, 


122  Stteratur. 

%oh  unb  SeBen  fliegen  Qletd^mö^tg  au§  laufenber  O^eber, 
ba§  SÖüd^lein  ma^i  ha^n  einen  fe^r  angenehmen  @{n= 
hxuä. 

Unier  ^^^clbjöger  i[t  eine  bon  §au§  an»  gute  91a= 
tnr,  mit  oEem  U)a§  !ommt  finbet  er  fidj  ob,  i[t  öe=  5 
l^orfam,  hxati,  ongbouernb,  gutmüt()ig  nnb  rec^tlic^, 
ein  bi^i^en  $piünbein  QU§genommen,  toelc^eS  er  benn 
bo(^  immer  burdj  bringenbe  DJot^tüenbigleit  ^u  befür= 
tüorten  h)ei§.  ©enng,  inäre  man  anf  gleichen  33e= 
rufgluegen,  man  toürbe  \id)  einen  fold^en  Gameraben  10 
toünfdjen. 

9{un  aber  fagen  It^ir  or)ne  O^nrc^t,  mi^öerftanben 
3n  merben:    ha^  S5erbicn[t  eiiie§  geregelten  SJeiienben 
unb  feiner  5}litt!^ei(nngen  li^iffen  Inir  naä)  bcm  ganzen 
SBert^e  3U  fct;ä|en;    aber  ein  [olc^er  ©ang,  ber  nid)t  15 
öom  äßanbercr  aWjängt,  tro  ineber  S'^tä  noc^  SBiütür 
ftattfinbet,  tüo  nur  ein  ^ij^erer  ^efe^l  ober  bie  äu§er[te 
5bt()lt)enbig!eit  gebietet,   biejer  ^at  etma§  gan^  eigen 
Oieijenbeg.  ,  §ier  gilt'y  nirfjt  ettoa,  nacfj  einem  tno^l 
burcf|bad)ten  5pian  23ele!^rung,  Unterf)altung,  ^reube  20 
3U  ertüarten,  !ein  bebeutenber  ©elüinn  für'§  ßebcn  ift 
äu  l^offen,  benn  alle»,  tüo§  im  not!^gcbrungenen  5lugen= 
blid  er^afd^t  Inirb,   pflegt  ber  5lugcnblic!  tuieber  äu 
Der^eljren,  unb  im  §intergrunbe  geigen  fid§  gegen  ge= 
ringen  S3ort^eil  5)]üt)fale,  2Bunben,  ßran!§eiten,  ßer=  25 
!er  unb  2ob. 

S)abur(^  !^at  aber  eben  ha^  @an3e  in  jebem  feiner 
Steile   ein   frifd^eS  unbebingte§  ßeben,   tüelc^eS  hcn 


3Jlänipcl,  ^ungev  gelbjäcjer.  123 

HnBctüu^tcn  einnimmt  nnb  bcn  33ett)nt5ten  jnfncbcn 
ftcEt. 

S)ic  5lQ(^6ilbnng  eine»  folc^en  unbetei^enBor  tüccfj- 
felnben  ^uftiini^c^  gelüinnt  aud)  no(^  baburd^  ein  910= 

5  fje»  3nt<^i^effe,  bQ§  ber  getingfte  Solbat,  Ineite  2anb- 
ftx'id^e  aU  ^rembeftcr  !reu3  nnb  quer  l)cim[udjenb, 
butdj  fein  QuarticrbiUet  tuie  an  ber  ."panb  be§  I)in= 
!enben  ^Tenfclö  in  boö  ^nneifte  ber  äßoCjunngen,  in 
bic  tiefften  23erf)ä{tnilie  beridjloffenev  .^auSUt^feit  cin= 

10  gefüllt  luirb,  luie  bcnn  an  ©egeniöljen  foMjer  Scencn 
nnd)  in  biefem  S)ecui§  lein  ^JZangel  ift. 


S)a§  25ergangene  Inie  bn§  Entfernte  mag  id)  mir 
nidjt  lieber  f)ernu[ruten  aU  burd)  genaue  SSetradjtnng 
einzelner   2Bir!lid}!eitcn.     S)a§   ^lugenBlidlidje,    loaS 

15  tt3ir  Hon  pffcntlidjcn  £)ingen  bo(^  nur  im  5lIIge= 
meinen  nnb  oft  auf's  nnfid)erfte  burdj  bie  ^citnngen 
öerneljuien,  h^iib  nun  erft  h}aI)rI]oft  (jiftorifi^  unb 
Qufd}aulidj  jugleii^,  tücnn  ber  einzelne,  un6efangene, 
unBebeutenbe  5Jlenfc^  Von  tüidjtigen  SSorfäEen  3cug= 

20  ni^  gi6t,  benen  er  nid;t  etlDO  auy  DIeugier  ober  316= 
fid)t,  fonbern  gebrungen  burd)  untüiberfte^lidje  5lotI)= 
tüenbigfeit  Beitüo^utc. 

?(ud)  unfern  ökfcEen  ergreift  9lapoleon,  a(§  er 
hk  SrulJpen  bor  23aKabolib  muftert,  bei'm  ^nopf  unb 

25  fragt  i^n  au§;  auc§  biefer  ßanb»mann  30g  in  5)la= 
brib  ein,  angefü[]rt  Oon  ^prin^  5Jlurat,  aud)  er  töbtete 
unb  tüüftete  ben  2,  5^ki  1808  in  ber  empörten  .S^aupt= 


124  Stterotut. 

ftabt,  na^m  in  ^Iranjue]  in  bem  3eiftörten  ^^alaft  be§ 
^riebenyfürften  Quartici-,  litt  bon  Be^enben  ©ucriHa?, 
fd^mac^tete  unter  eigennü^igcn  ^ran!cntüärtevn  unb 
t)er!am  Beinol^c  int  öroufamen  unberbicnten  ©efäiig- 
ni^.  S)Qfür  itiirb  t^m  aber  quc^  eihJÜnid^tc  (5)enug=  5 
t^uung:  i^m  ift  ücrgönnt,  bie  ©ingeiücibe  be§  ^n= 
quifitionSgcBäubeS  ^u  SSallaboIib  gcvftören  3U  Reifen 
unb  ben  ^lorbpataft  Brennen  3U  feljen,  nic()t  o^ne 
Sßerba(^t,  mit  feinen  ©efetten  bie  ^acfel  t)ineinge= 
h)orfen  ju  '^oben.  10 

;3nbcm  \ä)  nun  unter  biefem  Sefcn  unb  Setrai^ten 
bie  fpanif(^-portugie[i](^e  Sanbfarte  mer)r,  aU  je  ge= 
fd^e'^en,  ftubivte  unb  mir  Hon  bem  nerli3ic!elten  3er= 
f(^nittenen  ^rieg§i(i^QuplQ^  einen  beutlidjen  begriff 
3U  malten  fud)te,  [o  a^nete  iä)  nic^t,  ba^  biefe§  SSe=  15 
mü()en  eine  23orarbeit  fein  foKte,  Inoburc^  \ä)  mir 
i)ö'^eren  @enu|  unb- Weiteren  ÜberBlitf  bereitete.  £)iefe 
finb  mir  nun  gQn3  unerwartet  3uget^ei(t  Uiorben, 
burd§  ein  2Ber!,  öon  tnelcfiem  iä)  tnenigften»  QEge= 
meine  5ln3eige  ju  tl^un  getrieben  bin.  20 


Don  Alonzo  oii  l'Espagne, 

Histoire  contemporaine  par  N.  A.  de  Salvandy, 
IV  Tomes.     Paris   1824. 


©in  mexllöüibig  ^iftorifdjcr  ^iomon!  —  £)icfc  ^rt 

5  6d)riften  [tanbeu  fonft  iiidjt  im  6eften  5Ruf,  lucit  fie 
getüüljiilid)  bic  ©efc^idjtc  in  goBel  Ucrluanbeltcu  imb 
im[ei-e  Ijiftoiifdje,  mü()fam  eiluorbene,  reine  5tn[cf)au= 
ung  huxä)  eine  in-gcleitete  ©inbilbungglraft  3n  üer= 
lüiiren  pflegten,    bleuerer  ,3cit  fi^er  ^at  man  i^nen 

10  eine  anberc  Sßcnbung  gegeben,  man  fud)t  ber  (5jcfd)i(^te 
nic^t  folüot)l  buid)  gicticnen  al»  bnrd)  bie  llroft  bid§= 
texifdjcn  S^ilben»  unb  3)Qr[teÜen§  3n  §ülfe  jn  !om= 
men  unb  fie  bobuxc^  erft  i'ed)t  in'§  Seben  ein^ufütjren. 
Sie[e§  ift  nun  me^r  ober  lueniger  ^u  erreichen,  lucnn 

15  man  hjiiKidje  §QU|)t[iguren  auftreten,  fie,  bnrd^ou» 
rein  (jiftorifd)  |)orträtirt,  ir)rem  6f)ara!ter  gcmäf]  l)an= 
beln  lä^t;  hk  ©eftolten  ber  Umgebung  fobann  ni(^t 
folüo^l  erfinbet  a(§  ^eitgemä^  ju  bilben  üerftei^t,  fo 
ha^   bie  fittlidjen  (Sigenfdjaftcn  unb  (Sigenf)eitcn  ber 

20  gett)ä§lten  @pod)en  bnrc^  ^nbinibuen  f^mbolifirt,  biefe 
aber  burd)  aUm  33crlauf  unb  äßedjfel  fo  burdjgeljalten 


126  Stteiütut. 

h)erben,  ba%  eine  gio§e  le6enbige  5Jlaf|e  bon  3Bir!Ud§= 
teilen  ]iä)  311  einem  glauBtoürbigen  üBcriebenben  @Qn= 
gen  bereinigt  unb  obrunbet. 

äB alter  Scott  gilt  qI§  2)leifter  in  biefem  f^od^e; 
er  benu|te  ben  SSort^eil,  Bcbeutenbe,  ober  iDenig  6e=  5 
fannte  ©cgenben,  tjolbberfd^oEene  SBegebenf)eiten,  Son= 
berbarfeiten  in  Sitten,  ©ebräuc^en  unb  (SeU)oI)n^eiten 
!un[trei(^  aufjufteEen  unb  fo  feinen  lleinen  !§alb= 
lüQ^ren  2Selten  ^ntereffe  unb  Seifaü  3U  bcrldjaffen. 

S)er  nun  auftretenbe  ©aÜier  ift  fdion  !üf)ner,  er  10 
toebt  unb  tüixlt  in  ben  neueften  3eiten.  SBenn  er  al]o 
nam'^afte  5Pcrfonen  ^ortrötirt,  fo  !ann  i!^m  bie  Sag§= 
gcfcfjid^te  gleid)  nadyfommen,  unb  iüQ§  bie  erfunbenen 
betrifft,  fo  laffen  fid)  biefe  oud)  an  ber  ©egentüort 
prüfen:  benn  toie  unferc  ^citgenoffen  überaE  ben!en  15 
unb  !^anbeln,  baöon  f}abcn  loir  ßmpfinbung  unb  auä) 
tüoljl  begriff. 

Q'm  fo  gro^e§  2ßcr!  toie  ^tlonjo  feinem  ©ange 
nQC§  3U  entlüidteln,  h)äre  eine  fe^r  fd^töierigc  SIrbeit, 
bie  unfereg  Slmt§  nid)t  ift;  früher  ober  fpäter,  im  20 
•Original  ober  Überfe|ung,  tüirb  ha§  2ßer!  attgemein 
gelefen  iüerben.  2ßie  reic^  fein  ^"^^^1  fein  muffe, 
ergibt  fic§  au§  folgcnbem  Sßergeic^ni^  ber  bon  t)orn= 
t)erein  Ijanbelnben  ^^erfonen,  ha^  um  fo  nöt^igcr  ift, 
al§  im  gcbröngten  ©ange  be§  SSer!»  biefe  ©eftalten  25 
öfters  h)ieber!ommen  unb  fid)  berma^en  freuten,  ha^ 
nur  ein  aufmer!fame§  n)ieberl)olte»  Sefen  un§  eine 
beutlid^e  JßorfteEung  öon   ben  loec^felfeitigcn  @inlr)ir= 


Salvandy,  Don  Alonzo.  127 

fungen  üerfi^offcn  taxm.  S)al)cr  luirb  jeber  ßefer 
gern,  it)te  ber  3iif^)Quet  cine§  perfonenrcidjcn  ©c{)aii= 
fptel§,  bicfcn  5lntnelbe5ettel  öftcry  ^u  Diatljc  5te()en. 


51  l  0  n  5  0. 
^iftorifc^er  9{oman. 


^evfonen  bcr  einleitenben  ©tjä^tung. 

S)er  5lutor,  ^ranjofe,  Oieifenbcr,  tritt  1820  an 
bcr  2;ße[tfeitc  ü6er  bie  fpanifd^e  ©ränje. 

S)on  ©eronimo,  ^Ucalbc  Uoii  lUboi*,  jugleiifj 
10  Säjirtf]  einer  geringen  .^erBcrge. 

S)onna  Urraca,  bcjfcn  ©ottin. 

S)on  3it^i^  ^e  2)ioy,    älterer  'Bol)n,  6tubt= 
renber. 

Francisco  be  ^Panlo,  jüngerer  ©o'^n,  jum  geift= 
i''  licfien  6tQnbe  Beftimmt;  einfttüeiten  ,^au§!iiecfjt, 

^pajita,    Qud;    (^ranciSca,    nette§    5JMbdjcn, 
9ii(^te. 

spater  ^procurotor,  ein  Dominicaner. 

Stntonio,  Sßettnrin,  ßieB^aBcr  ber  ^pqita. 
20       Unbctannter,  ge^eimniBDoE. 

Sntenbont  eingejogner  ©üter. 

(Sonftitutioneller  (Seneral,  SBruber  bon  S)onnQ 
Urraca,  Später  don  ^pajita. 

531a bame  §iriort,  2Birtf)in  jn  ?linl)oa. 


128  Siteratur. 

5pcrfonen  be§  ^anufcriptg  öou  Slin'^Da, 
tuetdjeS  mit  bem  Zoht  ßarl§  ET.  beginnet,   1788. 

S)on  Suis,  entloffner  Dfficier. 
2)onna  Seonor,  beffen  ©emo^Un. 

5!JlQrio  be  Ia§  5lnQuftta§,  naä)=  I  ^,  ^ 
Qer  üei-maQlte  yJcarquife  öon  6.^  i 

^xat)  3fibro,  ^nquifibor  t)on  5}]ejico. 

^atllV.,  ^önig  üon  6:|)anien. 
OJIoria  Suife,  Königin  öon  Spanien. 
5pi;in3  t)on  5(fturien,  ©o^n  unb  2f)ronf olger. 
@  0  b  0 1) ,    §er3og    öon    5IIcubia ,    f^iicbenSfürft, 
©ünftling,  Se'^erxji^er  be§  9tei(j^§. 


Snriquej,  fonft  Berühmt  im  6tiergefed)te,  ie|t  i^ 
3nt)Qlib. 

5lntonio,   Sßettutin,   ©raäiofo.     6ie^e  oBen  in 
ber  Einleitung, 

fyral)  ^paxicio,  junger  Pfaffe,  beffen  S3ruber. 

6ommiffariu§  ju  ©olamonca,  §QUytüirtl)  be»  20 
ftubirenben  Sllouäo. 

S)onna  ©ngrocia,  §au§ttiirtl)in. 

S)on  5Jlariono,  i!^r  6n!el,  Soccalaureug. 

5[Rargartta,  S)ienftmQgb. 


6ir  ©eorge»  SöelleSlelj,  ©ngldnber  öon  6in=  25 
ftuB.  


Salvandy,  Don  Alouzo.  129 

S)on  3uan,  ^cqog  öoii  ß.,  üotmaly  qI§  23Qron 
öon  9t.  ©ouöcrueur  t)on  §11110111111. 

S)on  ßarlü§,  fein  ältefter  6o()n,  ©arbeofficiev, 
yütter  bcr  $|^ucrta  bei  ©ol. 
5       S)on3!fl^tne$I.,   üorneljmei;  SSüftling,   trüber 
be§  S)on  (5arIo§. 

2)er  @raf  öon  S). 

S)onnQ  ^Jlatea,  feine  ©emal^Un. 

^Ibou^Q,  ifjre  %o^kx. 
10       Domingo,   U)):  Spater,   mdjcr  Kaufmann   öon 
(Sabij. 

3ne§,  t^te  .Kammerfrau. 

S)on  Oforto,  ^JJtarquiä   üon  6.,   ©ditoager  be§ 
^er^og»  öon  £. 
1''       S)er  @raf  Don  X.,   (5)ünftltng  be§  ©ünftlingS. 

60 r  ^Jlaria  be  lo§  S)olore§,  tbtiffin,  äüitföc 
beg  5Bruber§  Oom  ^Jiarquiy  Oon  6. 

ßonbucteur  einey  -^uljrtüer!». 

§ibalgo  be  XotiOa,  üon  ä>alencia  geöürtig.    ^n 
20  Erinnerung  alter  Reiten  für  Öftreid)  gegen  bie  S3onr= 
bon»  geftnnt. 

2)on  Sope,  ge'^cimni^OoEcr  Officier,  bei  ^Prinjen 
öon  5lfturien  i^ugenbgenoffe,  eingeengt  mit  il)m,  nun 
burd;  eine  rci(^tid)e  6teEe  in  ^^Imerüa  kloljut. 
2;.       S)er  '4^ralat  ^fii^^o.    6iel)e  oben. 


@octt)C§  "löcitc.    41.  Sb.  2.  Stbtlj. 


130  Stteratur. 

§iemit  iüören  )x>xx  noc^  niä)t  einmal  biö  ju  (Snbe 
be§  erften  X^eil§  gelangt;  inbeffen  finb  bte  §aupt= 
perjonen  bod^  fc^on  eingeleitet.  2Bir  öeiiaffen  unteren 
gelben  in  bem  ^ugenBlitfe,  ha  er  naä)  ^2lmeri!a  in 
eine  eljrenöolle  S3erbannung  ge[enbet  h)irb.  5luf  biejem  5 
6(^aupla|  ber  neuen  äBelt  treten  neue  ^JJerfonen  ouf, 
mit  benen  fii^  ber  Xfieilne^mer  fd^on  leichter  Befannt 
machen  tuirb.  ^e'^rt  er  nac^  guropa  ^urüif,  \o  finbet 
er  fic§  in  befannter  Umgebung, 

3u   eigener  5lu§l)ülfe  übernahmen   tnir   hk   S5e=  10 
mü^ung,  t)orfte^enbe§  23er3ei(^ni^  au»3Uäic§en,  um  bie 
©djtüierigfeiten ,   auf  bie  man  bei'm  ^efen  be§  2öer!§ 
geröt^,  übertDinblicfjer  ju  mad;en;   fte  befteljen  aber 
barin,  ha^  öier  ^erfonen  tt)a§  i^nen  begegnet  ift  er= 
3ät)len:  ber  ^leifenbe,  ber  33erfafler  be§  5)tanufcript§  15 
t)on  5lin^oa,  ein  ©infiebler  unb  ein  ritterlicher  Solbat. 
^Itte  f)3re(^en  in  ber  erften  ^perfon,  tüoburc^  benn  ber 
93erf affer  freiließ   ben  großen  23ortl)eil  i^at,    fie   al§ 
gegenmärtig  bei  alten  ßreigniffen  auftreten  3U  laffen; 
tüie  iüir  benn  t)om  S^obe  ^arlö  be3  III.  1788  an  bi§  20 
auf  ben  näct)ft= heutigen  2^ag  buri^  Slugen^eugen  öon 
ben  mer!h)ürbigen  3^ortf(^ritten  ber  großen  Söertüirrung 
eine§  9iei(^§  belel)rt  tt)erben. 

2)iefe  @r3ä^lungen  Serben   un§   aber  nic^t  ettno 
hinter  einanber,  fonbern  über  einanber  gefc^oben  t)or=  25 
gelegt,  tnorin  tüir  un§  benn  3U  finben  unb  un§  befto 
anfmerifamer  bei'm  Sefen  ju  benehmen  ^abm. 

§at  man  \xä)  nun  in  ha^  @efc§ic^tli(^e  gefunben, 


Salvandy,  Don  Alonzo.  131 

fo  mu^  man  ben  25ortrag  be§  SSerfafferS  Betrunbern 
unb  guötcid)  feine  freie  Überfidjt  üBer  bie  laufcnben 
2Beltf)änbel  mit  Scifatt  BegiüBeii.  Sßir  feigen,  h)ic  er 
al»  S)icfjter  nnb  üiebner  einen  jcbcu  für  feine  Partei 

5  unb  inibcr  bte  ©cgner  au§füf)rlicf),  tiax  unb  Mftig 
reben  läBt  unb  mithin  bie  S)QrfteÜ[ung  ber  loilb= 
tüiberfprccfjenben  ©eifter,  lt)orau§  benn  bie  öielleicfjt 
ni(^t  3u  f(^(i(^tenbe  S^erlnirrung  cntfpringt,  gule^t 
tebli(^  bottenbct.    ©o  tüirb  3.  23.  anfangt  öon  jeber= 

10  mann  auf  9hpoIcon  gefdjolten  unb  ha^  5111er fc^limmfte 
über  i^n  auSgefprotfjen:  tuie  er  06er  perfijnlid^  ouf= 
tritt,  ein  @efed§t  einleitet  unb  burdjfü^rt,  erfdjeint 
er  aU  ^^ürft  nnb  .r-)eerfüf)rer  ^um  günftigften. 

£)a^   Bei  bcm  .'^ernortreten  eine§  fol(^en  Söcrleä 

15  bie  fran^ijfifctjen  ^ou^-'^'^tc  ntdjt  fc^lüeigen  fonnten, 
lä^t  \\ä)  benfeu;  ber  60  nftt  tut  tonnet  tü^mt  e§  un= 
Bebingt,  ha^  Journal  be§  £)ebat§  ergreift  eine  ber 
miBUjolIenbcn  Shiiit  nidjt  frembe  53lanier,  ben  5Intor 
tjerabjulüürbigen:  benn  e§  forbert  öon  bcm,  ber  eine 

20  foldje  5(r6cit  unter nel)mcn  JuoHte,  unöerträglidje  un= 
mijglidjc  @igenfdjnftcn,  öcrfii^ert,  ha^  2[ßer!  fei  fd;te(^t, 
tneil  e§  biefe  SSebingungen  nid)t  erfülle;  im  ©in^elnen 
fei  e§  IoBeu§tt)ürbig,  ha^  ©ange  aber  muffe  caffirt 
unb  umgefd)rie6en  Inerben. 

25  5kd}bem  aber  nun  ber  Ülecenfent  eine  ganje  Strede 
öorlüärtS  gefc^ritten,  fo  iuirb  er  äule^t  it)ie  SSileam 
feinen  glud^  mit  Segnungen  Qbjufdjtie^en  öom  guten 
©eifte  geni3t()igt;  toir  t^^eilen  bie  merltüürbige  6teße 


132  Stteratur. 

unb  jlüat  im  ©lunbtejte  mit,  ha,  irie  uni  ein  23er= 
fuc^  Uk^xt  ^ai,  hu  fotgfältigfte  Ü6evfe|ung  fi(f)  rtid^t 
hex  ß(arf)cit  unb  @ntj(^iebenl)eit  beg  Driginol»  6e= 
mächtigen  fönnte. 

Ce  livre  porte  beaucoup  ä  reflechir.  Je  n'en  5 
connois  pas  qui  offre  une  peinture  plus  vraie  des 
moeurs  de  l'Espagne,  qui  donne  une  idee  plus  com- 
pl^te  de  Tetat  de  ce  pays  et  des  causes  qui  l'ont  tenu, 
peut-etre  sans  espoir  de  retour,  loin  du  mouvement 
de  la  civilisation  de  FEurope.  M.  de  Salvandy  doit  lo 
beaucoup  ä  ses  propres  observations ;  il  est  facile 
aussi  de  voir  qu^il  a  obtenu  des  renseignements  pre- 
cieux  sur  quelques  parties  des  grands  debats  qui 
ont  eu  lieu  dans  la  Peninsule;  il  en  a  fait  usage  avec 
discernement.  Sil  montre  l'excös  des  forces  de  la  i5 
jeunesse  dans  la  complication  de  sou  sujet,  dans  la 
pompe  de  son  style,  il  laisse  percer  un  esprit  muri 
de  bonne  heure  par  les  gi-andes  questions  qui  agitent 
l'ordre  social,  et  propre  par  consdquent  ä  les  deve- 
lopper  et  ä  les  juger.  20 


@in  folc§e§  ^eugnt^,  ha^  ber  ^arteiid^riftfteller 
einem  bon  ber  ©egenfeite  gu  ei-t^eilen  genöt^igt  ift, 
finben  toir  freiließ  oHer  ß^ren  tüexti}  unb  acceptiren 
e§  auf»  ^öflit^ftc,  bocf)  fogen  Inir  pgleid^:  fo  \ä)ön 
unb  bebeutenb  Qud)  hk  jugeftonbenen  Sigenfc^often  25 
finb,  jo  l)Qt  ber  ^J!JiQnn  bod^  ha§  SSefte  üergefjen,  ben= 


Salvandy,  Don  Alonzo.  133 

jeiügcu  SSorjug,    lüorauf   bic   üBrigen   qHc   6exul)cn. 
6r  ü6erfte!^t  nämlid; 

hie  ^tetdt, 
bie  man  ixdliä)  nid^t  in  ben  §anblungen  ber  QU|ge= 

^  führten  5per[oncn,  Dtelmefjr  in  bem  6inne  be§  ©ongen, 
in  bcm  ©emüt^  unb  @ei[te  be§  SSerfaffer»  ju  judjcn 
^at. 

5ßic tat,  ein  im  S)euti(^en  6i§  jep  jungfräulid) 
!eui(j^cy  Söort,  ba  c3  unfre  9Mniger  abgelehnt  unb 

10  aU  dn  frembe»  g(ü(iti(f)erh3ei[e  bei  Seite  gebracht 
!§aben.  Pietas  gravissiinum  et  sanctissimutn  nomen, 
fagt  ein  ebler  SJorfa^r  unb  geftel)t  if)r  3U,  fie  fei 
fnndaraentum  omnium  virtutum.  .S^ierüber  un»  bte^= 
mal  ^erauy^ulafjen,  üerbeut  un§  S^ag  unb  ^lalj,  be^= 

15  ^al6  fagen  iüir  nur  üiqlid^  fo  biel: 

äöcnn  getDiffe  (Sridjcinungen  an  ber  menfc^lidjen 
•Ratur,  betrachtet  öon  Seiten  ber  Sittlid)!eit,  un» 
nöt^igen,  it)r  eine  5lrt  don  rabicatem  S3öiem,  eine 
©rbfünbe  3U3uii^reiben,   fo  forbern  anbere  Wam= 

20  feftationen  berfelben:  i^r  gIeicf)faE»  eine  (Srbtugenb, 
eine  angeborne  @üte,  9{ed)tli(^!eit  unb  befonberS  eine 
9leigung  ^ur  (S^rfurc^t  gu^ugefte^en.  S)iefen  GueII= 
punct,  lüenn  er,  im  5J^enfd)en  cultiöirt,  gur  2^ätig= 
!eit,  in'§  Seben,   3ur  £)ffent(id)!eit  gelangt,   nennen 

SS  lx)ir  ^ietät,  tüie  hk  5llten. 

53M(^tig  geigt  fie  fic^  öon  Altern  3U  ^inbern, 
fdjtoöcfjer  Oon  ^inbern  3U  ©ttern;  fie  üerbreitet  ifirc 
fegen»t)oIIe  @inh)ir!ung  öon  ©efc^tuiftern  über  S5lut§=, 


134  Siteratur. 

Stamme§=  unb  SanbeSöerlüaiibte,  crtücif't  fid^  tüirlfont 
gegen  ^^-ürften,  2Bo^t!§äter,  Se^rer,  ©önnei",  f^reunbe, 
«Scfjü^Iingc,  S^iener,  Äne(^tc,  2:^terc  unb  fomit  gegen 
Girunb  unb  ^obcn,  i-anb  unb  Stabt;  fie  umfaßt 
alle§,  unb  inbem  i§r  bie  Sßelt  gefjört,  toenbet  fte  t^r  5 
Se^te»,  Sefte§  bem  §tmmel  5U;  fie  uHetn  I)ält  ber 
ßgotfterei  bog  ©egengetuic^t,  fie  tnürbe,  tüenn  fie  burc^ 
ein  SBunber  augenblicElii^  in  QUen  ^Jtenfd^en  ]^cröor= 
träte,  bie  Grbe  öon  oUen  ben  Ü6e(n  feilen,  an  benen 
fie  gegenwärtig  unb  bielleid^t  un^eilBor  !ran!  liegt.  10 
6{^on  fagten  toir  gu  öiel  unb  irürben  Bei  ber  größten 
5lu§fü^rli(^!eit  immer  nur  gu  toenig  fagen ;  beBtoegen 
geuge  ber  33erf affer  mit  furzen  Sßorten  für  fic()  felbft : 

La  jeunesse  a  besoin  de  respecter  quelque  chose. 
Ce  sentiment  est  le  principe  de  toutes  les  actions  15 
vertueuses;  il  est  le  foyer  d'une  emulation  sainte 
qui  agrandit  Fexistence  et  qiii  Televe.  Quiconque 
entre  dans  la  wie  sans  payer  im  tribut  de  v^n^ra- 
tion,  la  traversera  toute  enti^re  sans  en  avoir  re9U. 

Unb  tDöre  nid^t  biefe  t)eilige  ©nabe  ©otteä  unb  20 
ber  Si^atur  in  unferm  f^reunbe  burc^bringenb  lebenbig, 
tüie  foEte  er  al§  i^üngling  ^u  bem  ^öd^ften  ^tefultot 
ber  Se6en§tr)ei§^eit  gelangt  fein,  ha^  tüir  mit  S3e= 
h3unberung  im  Saufe  be§  2ßer!e5  gelüa^r  inurben  unb 
mit  Giftaunen  an  einer  eingelnen  Stelle  !(ar  auy=  25 
gefproc^en  fanben?  Wög^t  fie  bieten  beutlicf)  inerben 
unb  manches  Beunruhigte  @emüt^  mit  feinem  ^u= 
ftanbe  öerfö^nen: 


Salvandj^  Don  Alonzo.  135 

Je  crois  (jucn  cffet  le  premicr  devoii*  de  ce 
nioiide  est  de  niesurer  la  carriere  que  le  hasard  noiis 
a  fixee,  dV  borner  nos  voeux,  de  chercher  la  plus 
graude,  la  ])lus  süre  des  jouissances  dans  le  charme 
5  des  difBciiltes  vaincues  et  des  chagrins  clompt^s: 
peut-etre  la  dignite,  le  succös,  le  bonheur  intime 
lui-meme  ne  sont-ils  qu^ä  ce  prix.  Mais  pour  ar- 
riyer  ä  cette  r^signatiou  vertueuse,  il  faut  de  la 
tbree,  uue  force  immense. 


(S  e  r  b  i  f  d§  e   ^  t  e  b  e  v. 


©c^on  fett  geraumer  ^dt  gefte"^!  man  ben  t)er= 
fc^tebencn  ctgcntf)ümlid§en  23oIf5btc§tungen  einen  6e= 
fonbern  SBertfi  3U,  e§  fei  nun,  bQ§  baburd^  bie  ^a- 
tionen  im  ©anjen  t^re  5lngelegen^eiten ,  auf  gro^e  5 
©taat§=  unb  ^amilienber^öUniffe,  auf  ßinig!eit  unb 
6treit,  auf  25ünbniffe  unb  ßrieg  bejüglit^,  üBer= 
liefern,  ober  ha%  hk  6in3elnen  i§r  ftille§,  t)öu§lid§e§ 
unb  l^er5lid)e§  ^ntereffe  bertraulic^  geltenb  machen, 
bereits  ein  ^albeS  ^a^i^^unbert  ^inburc^  Befc^äftigt  i» 
man  ftd^  in  £'eutfd)lanb  ernftüc^  unb  gemüt"^lic§  ha= 
mit,  unb  iä)  täugne  nicj^t,  ha%  icf)  unter  bieicnigen  ge= 
]§öre,  bie  ein  auf  biefe  33or(ie6e  gegrünbete§  ©tubium 
unaBläffig  fetbft  fortfe^ten,  auf  aUe  3Beife  ^u  t)er= 
Breiten  unb  3U  förbern  fu(^ten;  toie  ic^  benn  aud}  15 
gar  manche  ©ebtc^te,  bicfer  ©inne§=  unb  (SefangeSart 
öertüanbt,  bon  3eit  5U  'Seit  bem  reinfü^lenben  (5;om= 
poniften  entgegenjuBringen  nic^t  unterlieB- 

§ieBei  gefte^^en   tnir  benn   gerne,   ha%  Jene  foge= 
nannten    93ol!§lieber    öor^üglirf)    (Eingang    gelninnen  20 
burd^  f(^meid)elnbe  ^Jlelobien,  bie  in  einfachen,  einer 
geregelten  5Jlufi!  ni(^t  anjupoffenben  Sönen  ein'^er= 


©crbifrfjc  Siebcr.  137 

fiteren,  ftrf)  metft  in  Incid^er  Sonart  ergc'ficn  uiib  fo 
ha§  ©cmüt'f)  tu  eine  Sage  be§  ^itgefül^lä  üerfc^cn, 
in  bex  'mix,  einem  geiüiffen  aügcmeinen  unBeftimniten 
2Bo"f)lbef)Qgen  toie  ben  klängen  einer  5lol§f)ar[e  l§in= 

5  gegeBen,  mit  lt)ei(^li(^em  ©ennffe  gern  öerhjeilen  nnb 
un§  in  ber  S^olge  immer  toieber  fe^nfüdjtig  barnac^ 
5urü(f6e[tre6en. 

Sel)en  tnir  a6er  enblid)  folrfje  @ebid)te  gefd^rücben 
ober  iuol)!  gar  gebrüht  bor  un§,  fo  Inerben  lüir  i^nen 

10  nur  aisbann  entfdjiebenen  SÖerf^  Beilegen,  tt)enn  fie 
anä)  @eift  unb  2]erftanb,  @in6i(bung§=  nnb  6rinne= 
rung§!raft  anfregcnb  Beschäftigen  unb  un§  eine§  ur= 
fprünglidjen  33ol!yftannncy  @igentt)ümli(fj!eiten  in  un= 
mitteIBar=gc^altt)oEer  llBerliefcrung  barbringen;  h3cnn 

15  fie  un§  bie  Socalitäten,  Jooran  ber  3iiftflnb  geBunben 
ift,  unb  bie  barau»  ^hergeleiteten  ä3erpltniffc  !(ar  unb 
auf  ha§  beftimmtefte  öor  hk  5Inf(^auung  füf)ren. 

^nbem  nun  aber  folcfje  ©cfänge   fic^  nicift   au§ 
einer  fpätcren  3t^it  Ijerfcfjreiben,  bie  ficf)  auf  eine  frü()crc 

20  Bejie'^t,  fo  öerlangen  toir  bon  i'^nen  einen  angeerBten, 
nienn  auc^  nad^  unb  nac§  mobificirten  ß^aratter  3u= 
gleich  mit  einem  einfadjen,  ben  ätteften  Reiten  ge= 
mä^en  23ortrag;  unb  in  foldjen  9Mc!fid)ten  töerben 
hjir  un§  on  einer  natürlid^en  funftlofen  5poefic   nur 

25  einfad)e,  öielteic^t  eintönige  9i§^t^men  gefallen  laffen. 

SSon   gar  ^annid;fattigem,    tüa§   in    bicfer   3trt 

neuerlich   mitget^eilt   tuorben,    nennen   tüir   nur   bie 

neugriedjifd)en ,   hk  Bi3  in  bie  legten  Seiten  ^erauf= 


138  Sitetatur. 

xdä)m,  an  Itieltfje  bie  fcrBifdjen,  oBglctc^  altcttljümlid^ci-, 
gar  tno'^I  firf)  anjc^lieBen  ober  t)ielmel)r  nac^barlitf) 
cin=  unb  übergreifen, 

9lun  6eben!e  man  aber  einen  §ouptpnnct,  ben  iuir 
^^eröor^u'^eben  nid§t  berfef)len:  folc§e  ^lationalgebidjtc  & 
finb  einzeln,  au^er  ^nfammen^ang  nic^t  fügli«^  an= 
3ufel^en,  noc^  Weniger  ^u  beurtl^eilen,  am  Inenigften 
bem  rechten  Sinne  nac^  ju  genießen.  2)a§  allgemein 
531en)c^li(^e  tüicberijolt  [lä)  in  allen  3Söl!ern,  gibt 
aber  unter  frember  Srad^t,  unter  fernem  .pmmel  lo 
!ein  eigentliche»  ^ntereffe;  ha^  ^Befonberfte  aber  eine§ 
jeben  2Bolf§  befrembet  nur,  e§  erf(^eint  feltfam,  oft 
tüibertüärtig,  mie  alte»  6igentf)ümli(^e ,  ha§  toir  noc^ 
nid§t  in  einen  Sb'egriff  auffaffen,  uns  noc^  nid^t  an= 
zueignen  gelernt  ^aben:  in  5JZaffe  mufe  man  be^^alb  15 
berglei(^en  G)ebid)te  bor  fi(^  fe'^en,  ha  al§bann  9teic§= 
t^um  unb  5trmut§,  S5efc^rän!tt)eit  ober  3Beitfinn, 
tiefes  §er!ommen  ober  SlQge§f(ac^f)eit  fiii)  efier  ge= 
Jna^ren  unb  beurt^eilen  Iä§t. 

33erlt)eilen  toir  ober  ni^t  ^u  lange  im  allgemeinen  20 
SSorhJorte  unb  treten  unfer  @ef(^äft  ungefäumt  an. 
2Bir   geben!en    öon   ferbifc^en   ßiebern    junäc^ft   ju 
fprei^en. 

^Tian  erinnere  fid)  jener  Reiten,  Jüo  un^ä'^tbare 
SSöllteric^aften  fid)  bon  Dften  :^er  belnegen,  toanbernb,  25 
ftodenb,  brängenb,   gebrängt,  t)erh3Ü[tenb ,  anbauenb, 
abermals  im  SSefi^  geftört  unb  ein  alte§  9lomaben= 
leben  tnieber  bon  üorn  beginnenb. 


©eiinjdje  2i<:bn.  139 

©erBeu  unb  2}erit)Qnbte,  öon  5^oi-bcii  naä)  £i\kn 
Iranbcrnb,  Hcitncileu  in  ^J^iaccbonicu  luib  !c()icu  bnlb 
norf)  hn  5J(ittc  ^uvürf,  naä)  bcm  cigcntlidjcn  fügc= 
nannten  6er6icn. 

5  S)q§  ältere  fex'Btfc^e  ^ocalc  Ixiiirc  nnn  üor  allen 
2)tngen  5U  Betrai^ten,  aUein  e§  ift  fc^tüer,  ]iä)  baöon 
in  ber  .ßüi'je  einen  SScgriff  jn  mad^en.  (S§  Blieb  ftd) 
toenige  Reiten  gleich ,  tDix  finbcn  c§  Balb  ons:gebc(}nt, 
Balb  jufamnieiigebiängt,  jeriplittcrt  ober  gefanimclt, 

10  lüie  innere  8paltnng  ober  äuBerer  S)ruc!  hk  9^ation 
Bebingte. 

5Iuf  alle  f^öEe  ben!e  man  ficf)  bie  ßanbfc^aft 
ineitcr  unb  Breiter  al§  in  nnjcrn  Reiten,  unb  inill 
man  ficf)  einigermaßen  an  Ort  unb  ©teile  öerfeijcn, 

15  fo  Ijalte  man  öorerft  on  bem  ^ufammenftu^  ber  6aöe 
mit  ber  2)onan,  tüo  tüir  gegentudrtig  Setgrob  gelegen 
finben.  Selüegt  fid)  hk  (SinBilbnnggfraft  an  bem 
re(^ten  Ufer  be»  erftern  (}lufie§  !^inauf,  be§  anbern 
l)inunter,    l^at   fte  biefe  ni^rblicfje  ©rän^e  getüonncn, 

20  fo  erlauBe  fte  ftd)  bonn,  fübtüärt§  tn'§  @eBirg'  unb 
barüBer  tneg  Bi§  3um  abriatif(j§en  ^Oieer,  ofttnärtS 
Bi§  gegen  5Jlontenegro  l)in  ^u  fc^tneifen. 

S(^out  man  fic^  fobann  naä)  näfjeren  unb  fernen 
Slac^Barn  um,  fo  finbet  man  S^er^iiltniffe  3u  ben  33e= 

25  netianern,  ju  ben  Ungorn  unb  fonftigen  toedjfelnben 
Sßölfern ;  öorjüglid)  aBer  in  früljerer  ^eit  ^um  grie(^i= 
fc§e»  ^aifertl^um,  Balb  SriBut  geBenb,  Balb  empfan= 
genb,  Balb  aU  ^yeinb,  Balb  aly  §ülf»öol!;  f|)äterl)in 


140  Sitcrotur. 

Bleibt   mii)x   ober   hjeniger   ba[fel6e  Sßer'^ältni^  jum 
tür!ifc§en  'Stdä). 

SCßenn  nun  üuä)  bte  gulc^t  ßtngetoanbevtcn  eine 
SteBe  3U  ©runb  unb  33oben  in  ber  ^(uBregion  ber 
2)onau  geU)annen  unb,  um  i^ren  25efi|  gu  [irfiern,  s 
auf  bcn  nädjften  unb  ferneren  §ö^en  fo  ©(^löffer 
aU  Befeftigte  ©täbte  erbauten,  fo  bleibt  bo»  S3ol! 
immer  in  !riegerif(^er  Spannung;  i^re  SSerfaffung  ift 
eine  5trt  Don  gürftenOcrein  unter  bem  lofen  Sanb 
eine§  Ober^errn,  bem  einige  auf  SSefe^I,  anbcre  auf  lo 
I)öflic£)e§  ^rfuc^en  mo^l  ^^olge  leiften. 

SSei   ber  Erbfolge   iebodj   größerer   unb   feinerer 
S)efpoten  plt  man  Oiel,  ja  au§fc§lie^(ic^  auf  uralte 
^üd^er,  bie  enttoeber  in  ber  .öanb  ber  ©eiftlic^fcit 
bertoa^rt  liegen  ober  in  ben  Si^apammern  ber  ein5el=  15 
nen  2;!§eilne^mer. 

Überzeugen  toir  un§  nun,  ba%  borliegenben  ®e= 
bi(^ten,  fo  fel)r  fie  auä)  ber  @inbilbung§fraft  gehören, 
bo(f)  ein  l}iftorifd)er  ©runb,  ein  lt)al)r§after  Sn^alt 
eigen  fei,  fo  entfielt  bie  f^rage:  in  toie  fern  hk  20 
6!§ronologie  berfelben  auS^umitteln  möglid^,  b.  ^. 
l^ier:  in  toelc^e  !^nt  ba§  factum  gefe|t,  nid^t  au» 
toeld^er  3eit  ha§  (Sebi(j§t  fei?  eine  ^^rage,  bie  o^ne= 
l)in  bei  münblic§  überlieferten  ©efängen  fe^r  fd§tüer 
3u  beantlüorten  fein  möchte.  (Sin  alte»  factum  25 
ift  ha,  tüirb  er^ö^lt,  loirb  gefungen,  toieber  gefungen, 
toann  3um  erften=  ober  ^um  le^tenmal?  bleibt  un= 
erörtert. 


©crbifdje  Siebcr.  '   141 

Unb  fo  tntrb  fid)  bcnn  auä)  jene  ^^iti-'Ec^niing 
fetBifd^er  ©ebic^tc  erft  xiad)  unb  nac^  ergeben;  Wenige 
fd^etnen  öor  3ln!unft  ber  Surfen  in  Europa,  bor 
1355  ftd)  auygnjprerfjen,  fobonn  aber  bezeugen  mefjrere 

5  beutlidj  ben  §nnptfi^  beS  türüjdjen  ^aifer§  in  5tbrtQ= 
nopel;  fpätere  faßen  in  bie  S^ii,  \vo  naä)  Eroberung 
öon  S5t)3Qn5  bie  türüidje  ''JJladjt  ben  ^iQdjbarn  immer 
fütjlbarer  tüurbe-,  julc^t  fiel)t  man  in  ben  neuften 
S^agen   £ür!en  unb  ß^riften  frieblid;  burdj  einanber 

10  leben,  bur(^  §anbel  unb  Siebeaabenteucr  iDedjfclfeitig 
einlt)ir!cnb. 

2)ie  älteften  jeid^nen  fi(^  'bei  jd)on  bebeutenber 
Kultur  burd^  abergläubifd^^barbarifc^e  ö)e[innungen 
ou§;  e§  finben  fidj  ^rtenidjenopier  unb  ^Itiar  Uon  ber 

ir,  tüibertoörttgften  5trt.  ©ine  junge  grau  luirb  einge- 
mauert, bamit  bie  g^efte  6cutari  erbaut  U)crbcn 
!önne,  tDeld)e§  um  fo  ro^er  crfc^eint,  al»  mir  im 
Orient  nur  gclneifjte  S5ilber  gleid;  Saliymancn  on 
geljeimgcljaltenen  Orten   in  ben  ©runb   ber  33urgen 

20  eingelegt  finben,  um  bie  Unüberhjinblidjteit  folc^er 
6d)u^=  unb  Srul^gebäube  ju  fidjcrn. 

23on  lriegerifd)en  5lbenteuern  fei  nun  biKig  üorcrft 
bie  9(ebe.  ^'i^x  größter  .^elb,  5)iarlo,  ber  mit  bem 
^aifer  ju  Slbrianopel  in  leiblichem  3]cr[)ältniB  fielet, 

25  !ann  al§  ein  roljeö  ©egenbilb  ju  bem  griedjifc^en 
§ercule§,  bem  perfift^cn  Ühiftan  auftreten,  aber 
freiließ  in  fcl)tl)if(^  l)ij(^ft  barbarifc^er  SBeife.  ör  tft 
ber  oberfte  unb  unbeätoinglic^fte  aller  ferbifd^en  .gelben. 


142  Siterntut. 

bon  grän^cnlofer  6täi!e,  bon  un6cbtngtem  SBoIIen 
unb  SSoUbnngen.  @r  reitet  ein  ^Pferb  f)unbertunb= 
fünfzig  3'af)i-'e  unb  iuirb  felBft  brci^unbert  ^a^x'  alt; 
er  ftirbt  äulc^t  bei  boUfommenen  .Gräften  unb  tüei^ 
felbft  ntc^t  tüie  er  ba3u  !ommt.  5 

2)ie  frü^fte  biefer  (5po(^en  fie^t  alfo  gon^  ]^etb= 
mfc§  QU§,  bie  mittleren  (Sebiditc  ^aben  einen  d^rift^ 
lid^cn  ?lnftri(f);  er  ift  ober  eigentlich  nur  ürd^lic^. 
@ute  3Ber!e  finb  ber  einzige  Sroft  beffen,  ber  fid^ 
gro^e  Unt^aten  nic§t  öer^ei^en  !ann.  i)ie  ganje  10 
^flation  ift  cineS  poetifdjen  5lberglauben§ ;  gar  nton= 
(|e§  öreigniß  iüirb  öon  ©ngeln  buK^flodjten,  ha= 
gegen  !eine  Spur  cine§  6atan§;  rüdfel)rcnbc  2^obte 
fpielen  gro^e  Stollen;  auä)  hmd)  tounberlii^e  511)- 
nungen,  SBeifjagungen,  Sijgelbotirfjaften  toerben  bie  is 
Inaderften  ^J'ienfc^en  t)erf(^ü(^tert. 

Über  alle  jeboi^  unb  Überott  r)err[(^t  eine  %xi 
öon  unüernünftiger  ©ott^eit.  2)nrii)au§  maltet  ein 
unlüiberfte^^lidj  6c^icEial§n)eien,  in  ber  ©inöbe  f)au)enb, 
^erg'  unb  äßälber  bctöo^nenb,  burc^  2^on  unb  Stimme  20 
äßeifjagung  unb  Sefe^l  ert^eilenb,  Sßilo  genannt,  ber 
6ule  öergleicfybar,  aber  aud)  mond^mal  in  ^rauenge= 
[tatt  erfd^einenb,  al§  ^ägertn  !^ij(^[t  fdjön  gepriesen, 
enblic§  fogar  al§  SBolfenfammlerin  geltenb:  im  -iltt= 
gemeinen  ober  öon  ben  ölteften  ^e^tcn  '^er  Inie  über=  25 
^aupt  olle§  fogenannte  ©d^itfi'al,  bog  man  nic^t  ^ur 
Sflebe  [tetten  borf,  me^r  fc§obenb  oll  mo^ltf)ätig. 

^n  ber  mittlem  3eit  ^oben  mir  ben  ^^arnpf  mit 


©evlufdjc  Sieber.  143 

ben  üBer'^Qnb  neljtiienben  Slütten  ^u  Beodjten  Bis  ^ur 
©djlQi^t  üom  Stmfelfclbe  1389,  h^elrfjc  burd)  SBcrrot^ 
berloi-en  iuirb,  tuornuf  bic  gän3ltd)e  Unterioc^uncj  bc§ 
So(!e§  nid;t  ausbleibt.  ä)on  bcii  ^ämp|en  bcS  ß^crnlj 
5  (Seorg  jinb  lr)ol)l  oudj  no(^  bid)teiif(^e  S)en!male  Ü16= 
rig  geblieben;  in  ber  aEerneufteu  3ett  [c^licBen  [i(^  bie 
©tofefeufjei;  ber  ©uliotcn  unmittelbar  an,  jtoar  in 
griedjifc^er  ©prai^e,  ahcx  im  atlgemeineu  6inn  un= 
glüdlidjer  ^Jtittclnationeu,  bie  fic§  n\ä)t  in  fid;  felbft 

10  3u  gvünben  unb  gegen  benadjbaite  Waä^t  nid)t  in'§ 
@leid)gemid)t  ju  fekm  geeignet  [inb. 

S)ie  £'iebe§liebev,  bie  man  aber  aui^  uid)t  einzeln, 
fonbern  in  ganzer  53laffe  an  fidj  ^eran  uetjmcn,  gc= 
niesen  unb  |djäljeu  !ann,  finb  öon  ber  größten  ©d)i)n= 

15  l)eit;  fie  öerfünbcn  öor  aEen  S)ingen  ein  o!^ne  allen 
9iüd!§alt  t)ott!ommene§  ©enügen  ber  Siebenben  an 
einanber;  ^ugleid)  tocrben  fie  geiftreic^,  fdjer^tpft  an= 
mutl)ig;  gelt)anbtc  (^r!läiung,  öon  einer  ober  t»on 
beiben  Seiten,  überrafdjt  unb  ergoßt;  man  ift  !lug 

20  unb  !ül)n,  |)inbevniffe  3a  befiegen,  um  jum  erfel)nten 

S3eft^   äu   gelangen;    bagegen   loirb   eine    Idjuicr^lic^ 

empfunbene   unheilbare  S^rennnng   audj   h)ol)l   burd) 

5lu§[idjten  über  ba§  @rab  hinüber  befd;toi($tigt. 

erlieg  lüaB  e§  audj  fei  ift  tui],   aber  ^ur  ©enüge 

25  bargefteEt,  meiften§  eingeleitet  burdj  eine  9iüturfd)il= 
berung,  bur(^  irgenb  ein  lanbf(^aftlid)e§  @efüt)l  ober 
5l^nung  etne§  Clements,  ^'mmer  bleiben  hk  @m|jfin= 
bungen  hk  loaljr^aftcften.  Sluyfdjlie^lid^e  3äxtlid;!eit 


144  Siterotur. 

tft  bcr  iSugenb  getribmet,  ha5  Sllter  berfc^mftfit  unb 
f)tntangcfe|t;  0^311  totUige  ^Jläbd^en  tüevben  nBgelel^nt 
unb  öerlaffcn;  bagegen  ertneift  [idj  auä)  tx)o!^I  ber 
Jüngling  flüchtig  o^ne  S>ortüQnb,  me^r  feinem  $fetb 
qI§  feiner  Sdjönen  ^ugef^Qn.  .^ält  man  akr  ernft=  5 
lid§  unb  txeulic^  3ufammen,  fo  toirb  geluiB  bie  un= 
toiE!ommene  §en-fc§aft  eine§  33ruber§  ober  fonftiger 
SSeriüonbten,  toenn  fie  äßa'^I  unb  5leigung  ftört,  mit 
biel  6ntf(^Ioffcnf)eit  t)crnid)tet. 

6oI(^e  S^orjüge  Inerben  icboc§  nur  an  unb  burd^  fid;  10 
felöft  er!annt,  unb  e§  i[t  fd^on  gelüagt,  hk  Wannid)= 
faltigfeit  ber  ^Jbtiöe  unb  2Benbungen,  tneMje  tüir  an 
ben  ferBifdjcn  ßieBegliebcrn  Belnuubern,  mit  Ujcnig 
SBorten  ]ü  fc^itbern,  tüie  tüir  g(eid;too{)l  in  golgenbem 
3U  5lnregung  ber  5tufmer!)am!eit  3U  ttjun  un§  nidjt  15 
öerfagen. 

1)  8ittiam!eit  eine»  ferBifc^en  Wähä)tr\§ ,  tt)eld^e§ 
bie  fdjönen  ^tugentoimpern  niemal»  auffdjlägt;  t)on 
unenblidjer  SdjiJnljeit.  2)  Si^er^ljaft  leibenfc^nftlii^e 
SSerlöünfc^ung  eines  ©elieöten.  3)  DJbrgengefül)l  einer  20 
auftoac^enben  Sieöenben;  ber  ©eliebte  fdjläft  fo  fü§, 
fie  fd§eut  \iä)  i^n  gu  toeden.  4)  ©(Reiben  ^umSlobe; 
tDunberbar:  Ü^ofe,  SSec^er  unb  6d)neeBatt.  5)  6ara= 
jehjo  burd;  hk  ^cft  öertoüftet.  G)  23erlDÜnfc§ung  einer 
Ungetreuen.  7)  Sie6e»abenteuer;  feltfamlic^:  ^Jcdbd^en  -'s 
im  ©arten.  8)  ^reunbeäbotfc^aft,  ber  25erlo6ten  ge= 
Brad^t  burd^  jtoei  ^Rad^tigatten,  U)elc§c  i!§ren  britten  ßre= 
feEen,  ben  SBröutigam,  öermiffen.    9)  SeknSüberbru^ 


©crlnfc^e  Siebet.  14-5 

üfier  ein  cr^ürntcy  fiicbdjcii;  brci  äBc^c  finb  aii§= 
cremten.  10)  innerer  Streit  bc»  Sicbcnbcn,  bor  als 
35raiitfii§i-cr  feine  (beliebte  einem  S)ntten  3ufül)i-cn 
foü.     11)  l'iebcylüunfd);  ein  'O^Kibcfjen  iuünfdjt  i()rcm 

f.  beliebten  aU  qneUcnbci-  iöad)  burd)  ben  .s^of  jn  fliegen. 
12)  .Sagbabentener;  gax  Umnbctlid).  13)  ^^eforgt  nm 
ben  ©cUebteu,  lüill  hai  lltäbdjen  nidjt  [incjen,  nm 
nidjt  frof)  ju  fdjeinen.  14)  ^(age  über  Umtef)rung 
ber  Sitten,   bo^   ber  ;;^\ünglinQ  bie  2ßitlt)c  freie,  ber 

10  'JUte  bie  Jungfrau.  15)  .«läge  eine§  ^üngling§,  baf3 
bie  5Jtutter  ber  S;od)ter  ^u  biet  greif)eit  gebe.  16)  S)n§ 
^JJMbdien  fdjilt  ben  SCßonfelmntl^  ber  ^JJiänner.  17)  3]er= 
trQulic§=froI)e»  ©efpräd}  be§  ^3J(äbc^en§  mit  bem  $|>ferbe, 
ha'^  it)r  feines  -V)errn  5ieiguiig  unb  ^ilbfi(^ten  üerrntl). 

15  18)  3^(udj  bem  Ungetreuen.  19)  SBo^ltüoHen  unb 
Sorge.  20)  3)ie  ^ugenb  bem  5l(ter  borge,]ogen;  auf 
gar  tieblid^e  äöcife.  21)  Unterfdjieb  Don  ^iefdjcn! 
unb  ^ing.  22)  §irfd)  unb  ^ila;  bie  äüalbgöttin 
tröftet    hm   liebefraufen    -öivfdj.     23)  ÜJ^äbc^en   t)er= 

20  giftet  i^ren  33ruber,  um  ben  Sicbften  ^u  erlangen. 
24)  ^mäbdjen  WiU  ben  Ungeliebten  nid^t.  25)  Xie 
fc^ijne  ,^?eEnertu;  tl)r  (beliebter  ift  nidjt  mit  unter 
ben  ©äften.  2«))  Stebebolle  9iaft  nad)  ^Irbeit;  fel)r 
f^ön!  e§  l)ält  23ergleid)ung  au»  mit  bem  ^o^en  Siebe. 

25  27)  ©ebunbeueg  IHäbdjen,  (Kapitulation  um  ©rtöfung. 
28)  3^uiefiiii)c  il)ertt)ünfd)ung ,  il)rer  eigenen  ^2lugen 
unb  be§  ungetreuen  £iebf)aber§.  29)  SSorjug  bc§ 
f leinen  ^JJläbd)en§  unb  fonftiger  Kleinheiten.    30)  ^in= 


146  Sitctatut. 

ben  unb  jarteS  ?tu|h}ec!en  ber  ©eliefiten.  31)  SÖeld^en 
©eluerbeS  tüirb  ber  ©otte  fein?  32)  £ie6e§fx-euben 
öciirf)h)Q^t.  33)  2reu  im  2obe;  öom  Q^xabc  Quf= 
blü^enbe  ^flanjen.  34)  ^^ib^oltung;  bie  i^i-cmbc  feffelt 
htn  33xuber,  ber  bie  Sc^lüefter  511  6e)u(^en  .^ögcrt.  •^• 
35)  S)er  ßiebenbe  fommt  au»  ber  ^rembe,  beobachtet 
jie  am  Xage,  überrafc^t  fie  311  ^laä)i.  36)  ^m 
Schnee  ge^t  baS  öerinffene  ^JMbc^en,  füt)U  ober  nur 
ha§  erfältete  .'per^.  37)  2)rei  ^äbdjcu  njünfdjen 
3f{ing,  @ürtet,  ben  ;3iii"9iing;  bie  le^te  ()at  ba&  be[tc  w 
2f)eil  erlüä^lt.  38)  Sc^tüur  ^u  ent6e!§ren,  9ieue  befe= 
t)alb.  39)  Stitte  5leigung;  t)ö(^ft  fd^ön.  40)  2)ie  2Ser= 
mahlte,  früher  ben  äßiebcrfel^renben  liebenb.  41)  ^oä)^ 
,^eitanftalten ,  Überrafc^ung  ber  Sßraut.  42)  (filig, 
necfifc^.  43)  ©eljinbertc  Siebe,  bertoelfte  -öer,]en.  1:. 
44)  öer^og  Stephans  S3raut  (jintangefet.t.  45)  2ßel= 
cf;e§  2)enfmQl  bauert  am  läugften?  46)  .^tein 
nnb  gelehrt.  47)  ö)atte  über  aEe§,  über  SSater, 
^JJfutter  unb  33rüber;  an  ben  gerüfteten  ÖJemo^I. 
48)  Söbtlic^e  Siebeöfran!^cit.    49)  3^af)  unb  öerfagt.  -m 

50)  2ßen   na^m    fid)    hau   5Mbc^en   jum   SSorbilb? 

51)  ^äbc^en  al§  ^^a^nenträger.  52)  2)ic  gefangene, 
bolb  befreite  3^ad)tigall.  53)  6erbif(^e  ©d)ön()eit. 
54)  Coden  töirft  am  ft(^erften.  55)  SBelgrab  in 
f^lammcn.  25 

33on  ber  Sprad^e  nunmefjr  mit  loenigem  bog 
9cöt^ige  ju  melben,  f)at  feine  befonbcre  3d)lt)icvig= 
feit. 


Sei-bifrfjC  ^^'icbciv  147 

i)te  ftobifd^e  f^citt  fid)  in  ^toci  Apau)jtbiale!tc,  bcii 
nörbddjcn  unb  jüblidjcn.  3)em  erften  flcl)ört  ba§ 
^}iiiiii)d)e,  $|^olniid)e,  33ö()miid)c,  bcm  (ci'.tcn  faücn 
5(oöeuLMt,  2?ulflareii  unb  Serben  ^u. 

Sic  feibifdje  ^JJhinbnrt  i[t  alfo  eine  UnteraBtf)eiüinfi 
bc§  fübflaöifdjen  2)iQle!t§,  fie  (ebt  nod)  in  bem  ^ühinbe 
Don  fünf  Hiittionen  ^Jlen|d)en  unb  boif  unter  allen 
iübflaöifdjen  für  bie  fräftigfte  gcadjtct  Uierben. 

Über   i^re  ä.^or,]ÜQC  jebodj  mattet  in   ber  51ation 

ii>  fetbft  ein  !ißiberftreit ;  ^tnei  Parteien  [te()en  gegen 
cinanber  unb  ^Wax  fotgcubermafeen. 

2)ie  ©erben  befikn  eine  alte  y9ibelü6erfe^nng  auö 
bem  nennten  ,uif)vf)unbert,  gefc^rieben  in  einem  Der- 
manbten  Sialeft,  bem  alt|:)annonildjen.     3)icier  mirb 

ir.  nun  non  ber  (^kiftlii^feit  unb  alten,  bie  fid)  ben 
äßifjenidjaften  löibmen,  aUj  Spradjgrunb  unb  =mufter 
angefeljen;  fie  bebienen  fidj  beffelbcn  im  dieh^n,  6d)rei= 
ben  unb  SSer^anbeln,  förbern  unb  begünftigen  i^n; 
bagegen  tjalten  fie  ftdj  entfernt  Don  ber  Sprad)e  be§ 

20  3}ol!»,  fd)elten  biejc  al§  abgeleitet  Don  jenem  unb  alv 
SSerberb  be§  edjten  redjtniä^igen  ^i^iomi?. 

^etrac^tet  mon  aber  bicfe  Spradjc  beS  3)olfe§  ge= 
naucr,  fo  erfc^cint  fie  in  urfprünglid^cr  (Sigent()ümtid)= 
feit,   Don  jener  im   ©runbe  üer)d)ieben   unb   in   fid) 

2:.  felbft  lebcnbig,  allem  ?lu§brud  bev  t^dttgftcn  2ßir!en§ 
unb  tben  fo  poetifdjer  2)arftetlung  genügcnb.  2)ie  in 
berfelben  öerfafeten  @ebid)te  finb  e-5,  Hon  benen  mir 
ipredjcn,  bie  mir  loben,  bie  aber  Hon  jenem  oornel)mern 


148  Sitetatnt. 

X^eil  ber  5iation  gering  gefc^ö^t  tücrben;  bc^tüegen 
fie  auä)  niemal»  oufgefd^iieBen  nod^  tueniget  abgebrurft 
tüorben.  ©al^er  xüijxtc  benn  aud)  bic  ©rfjlüieiigfcit 
fie  311  erlangen,  tüeld^e  diele  3a^^"e  unü6crn)inblicfj 
fc^icn,  bercn  Urfacfie  uny  ober  je|t  erft,  ha  fie  gehoben  5 
ift,  offenbar  loirb. 

Um  nun  bon  meinem  U>erl)ältni^  ^u  biefer  £iterQ= 
tnr  ^u  reben,  fo  mu^  icf)  borerft  geftcfjen,  ha%  iä) 
feinen  ber  flabifc^en  2)ia(efte,  unera^tct  mefjicrer  Ge- 
legenheiten, mir  jemals  eigen  gemacht  noii)  ftubirt  unb  10 
alfo  öon  QÜer  OriginaUiteratur  biefer  großen  33ijl!er= 
frfjoften  böHig  abgefi^loffen  blieb,  o!^nc  iebocf}  ben 
äßert^  i^rer  £iic^tungen,  in  fo  fern  folc^e  3U  mir 
gelangten,  jemal§  3U  berfcnnen. 

ec^on  finb  e§  fünfzig  ^a^re,  bafe  iä)  ben  ivlag=  15 
gefang  ber  eblen  f^rauen  2lfan  5lga§  überfe|te, 
ber  fi(^  in  be§  5lbbate  S'Oi'ti^  9icife,  auä)  bon  ba  in 
ben   5Jlorlac!ifd)en    ^loti^en   ber   ©röfin  9iofenberg 
finben  lie^.    ^d)  übertrug  if)n  nai^  bem  beigefügten 
iyran5öfifd)en,  mit  Sl^nung  be§  9t()^t[)mu§  unb  ^e=  20 
ai^tung  ber  äßortfteEung  be§  Originals.    @ar  man(^e 
Senbung  erl^ielt   id)    auf  lebl)aftc§  anfragen  fobann 
öon  @ebid)ten  fämmtlidjer  ftabifc^er  6brad)en;  jebod^ 
nur  ein5eln  fal)  iä)  fie  bor  mir,  meber  einen  §aubt= 
begriff    tonnt'    idj    f äffen ,    nod)    bie    3lbt()eilungen  25 
c^aratteriftifi^  fonbern. 

äÖa§  nun  ober  hie  ferbifc^en  (Sebidjte  betraf,   fo 
blieb   i()re  5Jlitt^eilung   au§  oben  gemelbeter  Urfad)e 


Scrbifdje  Stebcv.  149 

flottier  311  ei'lniiflcn.  dlxä)i  gefdjrtcBcn,  fonbern  biird) 
nninblirf)en  3>ovtrac^,  bcn  ein  fcl)r  ctnfad^cS  6atten:= 
inftiiniicnt,  (^)U§(c  (genannt,  Begleitet,  iüaren  fic  in 
bem  nicbcvn  .Greife  ber  ^lotion  crfjnlten  iüorbcn;  \a 
.".  c§  ereignete  fid}  bcr  ^-ali,  al§  man  in  2öien  Don 
einigen  Serten  nevlangtc,  bergicicijcn  i^ieber  ju  b{c= 
tiien,  bn^  biefcS  ©cindj  nBiicfrf)Iagen  linirbe,  Ineil  bie 
guten  cinfadjen  DJienfdjen  fidj  "feinen  23cgi-iff  inodjen 
lonnten,  tnic  man  i^re  funftlofcn,  im  eigenen  5ßatet= 

10  lanbe  oon  gelnlbeten  *:)Jiänncrn  ncradjteten  ©efänge 
einigermaßen  f)od)fdjäi',en  fönnc.  6ic  fürdjteten  t)iel= 
mef)i:,  ha%  man  bicfe  ^JJatnrlicbev  mit  einer  au§= 
geBilbeten  bent[d)en  S)id)tfnn[t  nngünftig  3U  t)er= 
gleidjen  nnb  babnrd)  ben  ror)eren  ^uftcinb  iljrer  5lo= 

15  tion  ipijttifdj  funb  3U  geben  gebcnfc.  2]on  bem  (Se= 
gcntt)eil  unb  einer  ernftlidjen  ?lbfidjt  überzeugte  mon 
[ic  bnrd§  bie  5fnfmer!fam!eit  ber  S)eutf(^en  auf  jenen 
.^laggefang  unb  modjte  benn  tno()l  auä)  burd)  gutes 
SBetrogcn  bie  längft  ertef)nte  ^JJIitt()cilung,  oBgleid)  nur 

20  einzeln,  t)in  unb  tüiber  erlangen. 

^ilüe§  btefc»  Inar  jebod)  Don  feiner  f^^olge,  menn 
uidjt  ein  tüdjtiger  9Jlann,  9iamen§  äßu!  6tepl)ano= 
mitfdj  .Qarabfdjitfd^,  geboren  1787  nnb  erzogen  on 
ber  ©treibe  Don  ©erbicn   unb  $8o§nien,  mit  feiner 

25  ^Jtntterf|)rad)e,  bie  auf  bem  Öanbe  tüeit  reiner  al§  in 
ben  ©tobten  gerebet  D^irb,  frülj^citig  Dertrout  ge= 
tüorben  märe  unb  i^re  33olf§poefie  liebgewonnen 
()ättc.    (Vr   6ena()m  fid)   mit   bem  gröfjten  C^rnft  in 


150  Siterotur. 

btefer  Sad^e  unb  gab  im  ^ol^re  1814  in  SQßien  eine 
fct;6ifc()c  ©rommotif  an  ben  STog  unb  3Ußlcid)  fei-= 
Bifc^e  3}oI!glieber,  l^unbeit  an  bet  ^qI)I.  (Üleid^  bo- 
nial§  erl)ielt  id§  fie  mit  einer  beutfdjen  Ü6erfe|ung, 
Quc^  jener  Srauergefang  fanb  fi(^  nunmel^r  im  €xU  & 
ginal;  ottein  hjie  fel^r  iä)  auä)  bie  &aht  hjert^  l^iett, 
iüie  fefjr  fie  midj  erfreute,  fo  !onnt'  ic^  boc^  ^u  jener 
^cit  noc^  ]u  !einem  ÜBerblic!  gelangen,  ^n  äßeften 
I)attcn  ]id)  bie  ^2lngelegenf)eiten  öertoirrt,  unb  bie  Snt= 
luicftung  fcfjicn  auf  neue  SSertüirrung  ju  beuten;  iä)  lo 
I)otte  mi(^  nac^  Dften  geftüd^tet  unb  iuo^nte  in  glüc!= 
lidjer  2l6gefc^iebent)eit  eine  Zeitlang  entfernt  t)on  SBeften 
unb  9iorben. 

?cun  aber  entt)üßt  ]\ä)  biefe  langfam  reifenbc  %\u 
gelegen^eit  immer  me^r  unb  mel^r.  §err  äBuf  begab  firf)  15 
nad)  Seip^ig,  tüo  er  in  ber  S5reit!opf=§ärtelifd^en 
Officin  brei  33änbe  ßieber  t)erauögnb,  t)on  bereu  @e= 
tjalt  oben  gefprod)eu  tüurbe,  fobann  ©rammati!  unb 
äßörterbuc^  f)tn5ufügte,  looburc^  benn  biefe§  gelb 
bem  Kenner  unb  Sicb()aber  um  t)iete§  ^ugänglicfjer  ge=  20 
lüorben. 

5Iud^  brad)te  be§  Inert^en  ^3hnne§  ^lufenf^alt  in 
2)eutfd)tanb  benfelben  in  SSerü^rung  mit  öorgüglidjen 
^JJtannern.  Sibliotf)e!ar  Örimm  in  Gaffel  ergriff 
mit  ber  (5)elranbtl)eit  eine§  @pra(^gelnaltigen  auc^  r, 
ha^  @erbif(i)e;  er  überfehte  hu  äßuüfd^e  ©rammati! 
unb  begabte  fie  mit  einer  S3orrebe,  bie  unfern  obigen 
^JJhtttjeilungen    jum    ©runbc    liegt.     äBir   ferbanfcn 


@ex-biid)e  l'iebev.  151 

if)tn  bcbcutenbc  ÜBetfe^ungcn ,  bie  in  Sinn  unb  Sl)l= 
knmafe  iene§  ^^ntioncHe  tüicbevgcbcn. 

''2(u(^  ^profeffin-  ä>ater,  bcr  gvünblidje  unb  311= 
öevläffiflc  fvoi)d)CV,  nal)m   evnftlirfjcn  5If)eil,  unb  fo 

5  xMi  un§  btcfe§  16i§l)ev  frciub  Qcb(icl6enc  unb  getüiffei^ 
ma%m  guvürficfjicclfcnbc  6tnbiuin  immer  nät)cv, 

5luf  bicfem  ^4^^unct  nun,  tuic  btc  Sadjcn  ßc!ommeu 
[inb,  tonnte  nid)tv  evfrculidjer  fein,  oly  ba§  ein 
t^^tauen^immcr  non  bcfonbevn  (Sicjcnidiaftcn  unb  Za= 

10  Icnten,  mit  bcn  flalnjdjcn  Spradjen  huxä)  einen  frür)ern 
-itufenttjalt  in  9hi^lnnb  nidjt  unkfonnt,  i^re  5ieigung 
für  bie  fcrbifdjc  ent[d)ieb,  fid)  mit  nufmcrffamfter 
2:f]ätig!cit  bicfem  >^icberidjal;,  Unbmete  unb  jener  lang- 
mierigen  Säumniti  bnrdj  eine  reidje  l^eiftung  ein  @nbc 

15  madjte.  Sie  ülier|cl^te,  o^^ne  äußeren  ^Jlntrieö,  aus 
innerer  ^JJeigung  nnb  ©ntadjten,  eine  gro^e  9Jiaffe  ber 
öorüegenben  ö)cbid)te  unb  mirb  in  einem  Dctaüöanb 
fo  Diel  berfeiben  yiiammcnfafjen,  n(§  mnn  brnudjt, 
um  fidj  mit  biefer  auöge^eic^neten  "I/id^tart  l)inrei(^enb 

:">  Begannt  ^u  mad}en.  ?ln  einer  Einleitung  Jt)irb'§  nid;t 
fel)len,  hie  ba§,  tua&  Wh  Uorläufig  ()ier  eingeführt, 
genauer  nnb  nmftnnblidjer  barlege,  um  einen  lualjrcn 
^Inf^eil  biefer  nerbienftnoUen  neuen  ©rfdjeinung  oU= 
gemein  ^u  förbcrn. 

^'5  2)ie  beutf(^e  6prad)e  ift  Ijie^u  bcfonbcrS  geeignet; 
fie  fd^lie^t  ftc^  an  bie  ^biome  fämmtlid§  mit  ßeidj- 
tigfeit  an,  fie  entfagt  allem  (Sigenfinn  unb  fürd^tct 
nid}t,  baB  man  il)r  nngeiDöl)nlid)e&,  Un^uläffige-;?  t)or= 


152  Siterntitr. 

lüerfc;  fie  lüetB  ficf)  in  STsoite,  SBortBilbungcn,  2ßoi;t= 
fügiingen,  3iebett)enbungen  unb  tnaS  nlle§  ]m  @ram= 
matt!  unb  Ot^etott!  geböten  mag,  fo  n3of)l  311  jinben, 
ha^,  irenn  man  aud^  ü^ren  2(utoien  6ei  felbfteignen 
5|Jrobuctionen  irgenb  eine  fcltiomlidie  Äü^n^^eit  öoi-=  5 
lücrfen  möchte,  man  il)r  bocf)  ttorgcBen  tüirb,  fie  bürfe 
fid)  Bei  Überlegung  bem  Criginal  in  jebem  Sinne 
nat)e  galten. 

Unb  e§  ift  !eine  Meinigteit,  menn  eine  <Bpxa^e 
bie§  öon  fi(j§  xüfjmen  baif:  benn  muffen  tüir  e§  gtoar  10 
I)ö(^ft  banfenStüeitf)  adjten,  tnenn  fxcmbe  93öl!erf(^often 
baSjenige  nac^  i^rer  51rt  fi(^  aneignen,  ttia§  tnir  felbft 
inner^alB  unfereS  ,^rcifey  Origineüeg  ()eit)orge6ra(i)t, 
fo  ift  e§  bod)  nic§t  tton  geringerer  S5ebeutung,  tnenn 
f^rcmbe   aud^   hav  ^2Iu§()eimifc[)e  Bei  un§   3U   fud^en  15 
t)aben.     äßenn    un§    eine    folc^e    5Inna^erung    o^ne 
5lffectation   h.ne  bit^t)er  nacf)  mel)rern  ©eiten  l)in  ge= 
lingt,  fo  h3irb  ber  5lu§l)eimifdje  in  fur^er  ^^it  Bei 
un§  gu  5}lar!te  ge^en  muffen  unb  bie  SSaaren,  bie 
er  au§  ber  erften  §anb  3U  nehmen  Befc^toerlicl  fänbe,  20 
burd^  unfere  SSermittelung  cm^jfangen. 

Um  alfo  nun  öom  3IEgemeinften  in'§  SSefonberfte 
3urüd^3u!ef)ren,  bürfen  luir  o!)ne  äßiberrebe  Be'^au^tcn : 
ha%  hk  ferBifd)en  Sieber  fid}  in  beutfc^er  <Bpxa^^  5e= 
fonber§  glüdlid^  ausnehmen,  äßir  I)aBen  mehrere  25 
SSeifptele  öor  un§,  äßut  ©tep()ononiitfd)  üBerfe^te  un§ 
3u  SieBe  mehrere  berfelBen  ttjörtlid),  ©rimm  auf  feinem 
SBege   ioar  geneigt,  fie  im  f&tjlbenma^e  bargufteßen; 


Scrbijrijt'  ^.'iobev.  153 

Qitcf)  S5atci-n  finb  tnir  S)an!  [djulbig,  ha'iß  et  iin§  bn§ 
lüid)tig[tc  @ebid)t:  bte  .'pocf)3cit  be§  ^JJJajim  (Scr= 
uoielüitld)  im  ^Ui§3iigc  pvofaifd)  nät)er  Brad)tc,  unb 
[o  t)erban!cn  \mx  bcnii  audj  bei  rafd^eit,  uninittetbar 
5  etnlt)ir!enben  S^l^cilna'^me  unfcrer  ^reunbin  idincll  eine 
iüeitere  Umfidjt,  bie,  lt)ie  ioir  I)offcn,  bfi§  ^Hiblicum 
öalb  mit  iin§  tt)eilcn  lüiib. 


[IL] 


O^ebiutii,   09C|präc^e  mit  ^ovb  iöl)i*ou.] 


GiroBc  Talente  finb  feiten,  unb  feiten  ift  e»,  bofe 
fie  fid^  felbft  crfennen;  nun  aber  ^ot  liQftige§  un- 
bclüUBtcö  .'panbcln  unb  Sinnen  fo  ^oc^ft  erftculidjc 
aii  unerfveuüd^c  folgen,  unb  in  folrf;em  Gonflict 
fi^tüinbct  ein  bebeutenbes  Seben  borüber.  ."pietion  ci= 
geben  fid)  in  ^JJlebtoin§  Unterhaltungen  fo  niei!n3Ür= 
bige  aU  traurige  S3eifpiete, 


5  rieb  rief)   uoit   31  a  um  er, 
©efc^idjtc   bcr   ,§of)euftauf cii. 

S){c  üier  ftorfcn  ^änbe  I)a6c  bel^nglid)  in  !ur^ei 
^cit  nadj  cinanbcr  Ineggelefen ,  burcfjauö  mit  3)an!= 

5  Qcfül)(  gcflcu  ben  ä^crfoffer.  ^n  meinen  ^o^ven  ift 
eä  angenehm,  locnn  bie  einzelnen,  Hör  langer  ^cit 
bei  ung  norübcrgegangenen,  iicrBIid)cncn  föefpenfter 
auf  einninl  fid}  frifc^  3nfammenne()men  nnb  in  leben§= 
luftigem  föangc  for  nn§  t)orn6er3ie()en.    Sierfc^ollene 

10  5iamcn  erfd)cinen  auf  einmal  in  i^arnfteriftifdjer  Qdc= 
ftalt,  nn^ufammenljängcnbe  21)aten,  bie  fid)  im  föc= 
büd)tniB  meift  um  ßine  'Ö^igur  Herfammelten  unb  bo= 
huxä)  itjxcii  §cr!ommeng,  !()rer  ^^olgen  nerluftig  gingen, 
f(^lie^en  fid)  \)ox--  nnb  rücflnärt?  fa^lid^  an,  unb  fo 

lÄ  fd)cint   ber  Unfinn  beg  äßeltircfenS   einige  35ernnnft 

5n  gelüinnen.    S)ie  fnr^e  S)arftellung  biefeg  äßer!«  in 

bem    Siterarifd^en    Gontierfationiblatt    Juar 

f)ierQuf  t)ö(^ft  angenef)m  nnb  belet)renb. 

2)a§  ^^ud]  tüixb  öiete  Sefer  finben,  man  mufe  fidj 

20  aber  ein  C^efel^  mad)en ,  nid)t  nad)  neuftcr  5lrt  mo= 
ment'^meife,  ,]crftiirft  ,^n  lejen,  fonbern  :2ag  imr  Sag 


156  Stteratur. 

fein  ^pcnfuni  ^u  abjolötien ;  h3el(^e§  ]o  leicht  lütrb  bei 
ber  t(^idEIi(^en  ^Ibf^eilung  in  (^alpitet  nnb  ber  3}cr= 
fammlung  in  Dlbffcn,  lt)obnr(j§  toir  nn§  unjetftreut 
mit  bem  ©an^cn  oortnäitÄ  behjegcn. 

.^ötte  iä)  iungen  53lännern  3U  ratticn,  bie  \\ä)  5 
I)i)[)eret  StaQt§!unft  nnb  ntfo  bcm  biplomotifc^en 
^aä)i  tribmen,  fo  tnürbe  id)  ifinen  e»  aU  .^anbBuc^ 
onrii'^men,  um  i\ä)  baran§  3n  öergegcntnöitigcn,  tnic 
man  unjä^Iige  ^actn  fammelt  nnb  jule^t  fic§  felbft 
eine  Überzeugung  bilbet.  3}iefe  Überzeugung  !ann  10 
frei(id§  nicfit  l^iftorifc^  tnerben,  benn  man  mirb  i()r 
irgenb  einmal  !ritifd§  Iriberiprec^en ;  mie  fie  aber 
praÜifc^  tnirb,  fo  zeigt  fid)  au§  einem  glüc!li(^en  @r= 
folg,  ha^  man  rcc^t  gebadjt  ()at. 


bov   ^itevatuv.l 


äßadjlcr-S  .S^aubbud^  ber  (Sejdjirfjtc  bcr  Sitcrotiir, 
neiiftc  5lu§gaBc,  gibt  mir  bic  angcnc^mftc  Unter- 
()Qltimg.  S)a  mnn  fid)  benn  bod;  in  einem  langen 
£e6en  mit  atlfeitigcr  ßiteratnr  beidjäftigtc,  fo  fdjeint 
cy  bci'm  liefen  bicfeS  äßer!§,  man  leBc  jum  ^jlDciten^ 
male,  frcilid)  um  öicle§  bequemer. 


3Bic  luenig  Don  bem  ©efc^e^eneu  ift  gefd^riebcu 
tüorben,  inic  inenig  üon  bem  ©efdjriebencn  gerettet! 
Sie  ßiteratnr  ift  öon  ^^auS  au§  fragmentarifc^,  fic 
10  entf)ält  nur  S)enfmale  beS  menfdytidjen  ©eifteö,  in 
fo  fern  fie  in  Schriften  oerfa^t  nnb  äuletjt  übrig 
geblieben  finb.  

Unb  bod)  bei  aller  UnöoUftönbigfeit  be»  Siterar= 
toefen»  finben  mir  taufcnbfältigc  äÖiebert)olung,  töor= 
ir,  auy  l)crliorgcl)t ,   tuie  bcfdjräntt   bc§  ^IJenfdjen  (Seift 
unb  Sd^idfal  fei. 


158  Siteratut. 

S)a  toix  benn  boc§  311  biefer  allgemeinen  2Bclt= 
berat^ung  aU  Slffefforen,  obgleich  sino  voto,  Berufen 
[inb  unb  totr  un§  fon  ben  ^eitunggfc^tcibern  tQg= 
iä^iid)  leferiren  laffen,  fo  ift  e§  ein  ©lücf,  aud^  qu§ 
ber  33or§eit  tüchtig  üteferirenbe  3U  finben.  i^ür  mid) 
finb  öon  9t  a  um  er  unb  2ßQd)(er  in  ben  neuften  Sogen 
berglei(i)cn  getnorbcn. 


[(Stiebeiirotl),  ^^^ft)d)oloi3ie  ,^iiv  (£'vt"(äniui] 
bei*  ®ce(encvfdjciiniiii]en.| 


6y  cic()t  ini§  mit  ÄMidjcrn  Unc  mit  neuen  iJ?e= 
tanntjcfjnften,  !3^ie  erfte  ;^)eit  finb  toir  ()ocf)  tieroinügt, 
loenn  \vn  im  "ilUgemcineu  ÜOereinftimmung  finben, 
toenn   iDit    uny   an  irgenb  einer  .Spanptfeite  nnfcrer 

i  (5ji[ten,]  fveunblicf)  6evüt)vt  iüf)(en;  6ei  nät)eier  5^e= 
fnnntfd)Qft  treten  alsbann  erft  bie  2)ifferen3cn  l)erlHU-, 
unb  bn  ift  benn  hk  .^auptfacf)e  eine§  Derniinftigcu 
SSetrageny,  ha^  man  nid^t,  tnie  etlna  in  ber  3'Uflnib 
flcfi^ie^t,  fügleicf)  jurücffrfjanbere,  fonbern  ha%  man 

10  gerabe  baö  Übeveinftimmenbe  rerf)t  feft  f)alte  nnb  }iii) 
über  bie  ^Differenzen  noUfommen  aufflärc,  otjne  fitf; 
be^t)al6  üereinigen  5U  Hioüen. 


(Sine  folrf)e  freunblidj-Belcl^renbe  Unter^^altung  ift 
mir  burd)  ©tiebenrot[)§  5pfl)d}o(ogie  gelüorben.  5lIIe 
15  äßirfung  be§  'JluBern  auf's  ^^ynuere  trägt  er  unöer- 
gteidytid)  Dor,  unb  mir  fet)en  bie  äi>clt  uoc^mats  nadj 
unb  nad)  in  unS  entftet)en.  iHber  mit  ber  (^egen= 
mirfung  be»  Innern  nad)  au^cn  gelingt  e§  i^m  nid)t 
eben  fo.    2)er  CSntelec^ie,   bie  nid)t'3  aufnimmt,  o()ne 


160  Siteratut. 

fici§'§  hüxä)  eigene  3wtllot  anzueignen,  lä^t  er  nic^t 
©credjtigfeit  lüiberfa^ixn,  unb  mit  bem  @enie  tviU  e§ 
auf  biefcm  SSeg  gar  nirfit  fort;  unb  lüenn  er  ha^ 
^beat  au§  ber  ©rfa^rung  abzuleiten  ben!t  unb  fagt: 
ha^  Äinb  ibealijirt  niä)t,  jo  ntog  mon  ont= 
UDoxten:  ba^  ^inb  zeugt  nid^t:  benn  gutn  @etüal}r= 
tuerben  be§  ;jbeellen  gel)ört  auä)  eine  ^Pubertät.  S)ocf) 
genug,  er  bleibt  un§  ein  luert^er  ©efeE  unb  ©efä^rte 
unb  foll  ni(5^t  öon  unferer  Seite  !ommen. 


Biubifdjinaun,    Üdcr  cttDat^  biu^   bev 
Apeiüunft  9eotlj   tljiit. 


:2)er  Söei-foffci-  I)at  feinen  l'ejcrn  bic  ßin=  unb 
ii6erfid)t  biefeS  äßerfeS  nidjt  lcid)t  gemad)! ;  bcr  23ox= 
?'  trag  länft  Don  Einfang  U§  511  @nbe  mit  tüenigcn 
^Paufen  fort,  tüeber  58ü(^cr  nod)  ßapitel  nocf)  5.1iargi= 
nalien  tneifen  un§  ^urcdjte;  ()at  man  fidj  bcnn  aber 
3u(e|t  bui*d)=  unb  tjerau^gefunben,  fo  cvftaunt  man 
3U  bemcden,  ha%  e§  gan^  in  ägt}ptifcf)em  Sinne  ge= 
1"  fdjneben  fei,  ba^  man  nämli^  ein  '^xk^kx  fein 
muffe,  um  fidj  a(§  liofifommen  tüd^tigci*  "iii^i  ]\i 
bemä^rcn.  

S)ie  @efd)id)te  frcilid)  beletirt  un§  eine§  nubevn, 
benu  fo  fagt  äßadjler  im  erftcn  St)eile  Seite  132: 

1-1  „2)ic  53tcbtcin,  lauge  au§fd)lie§lid)e§  ßigenttjum 
bcr  ^riefter,  namentlich  ber  2(§!Icpiaben  in  2t)effa(ien, 
fing  allmätjüd;  an,  it)re  enge  ä3eibinbung  mit  bem 
religiofen  Überglauben  aufzugeben ,  al§  fie  gum  2;f)eil 
t>on  jonifi^cu  $P^iIofopt)cu  in  ben  i?rei§  i^rer  Uuter= 

vo  fud}uugen   über   bie  ^'Jatur  ber  Tinge  aufgenommen 

(Scictl)cs  SScvfo.    41.  »b.  L'.  «H'tl).  11 


162  Sitcratut. 

hjurbe.  5|Jl)tf)agorQy  30g  [ie  tu  bog  @cbiet  ber 
Stoat^funft  unb  @cfc|gcbung  unb  berücffidjtigte  6c= 
fonbei-y  hk  S)iäteti!.  Unter  feinen  <Bä)nkxn  übten 
mefjiere  al§  ^Peiiobeuten  bie  $)ei(hinbc  an»;  ber  ßroto- 
niote  3ll!maion  nnb  6mpcbofIe§  [teilten  3^or=  f. 
fc^nngen  über  ^^ngnnggf^corie  unb  einzelne  S^^eilc 
ber  5pi^l)ftologte  an,  nnb  hai  gc|(^af}  and)  Don  einigen 
^>^i(oiop^en  ber  neueren  eleatifd^en  Schute  unb  öon 
^naragora».  80  natjcrte  [id)  bie  3(llcingü(tig!eit 
ber  mebicinif(^en  Sempcltncigtjeit  i()reni  @nbe.  Xic  if 
5i§f(epioben  fingen  an,  ifjre  (^rfaf)rnngen  ouf  @rnnb^ 
fn^e  3urürf3ufüf)ren,  nnb  c»  entftanbcn  bie  empirifctje 
Bä)uk  in  ßnibo»  unb  bie  pt)i(ofopt}ifdje  in  ßo§. 

5Iu§  biefcr  Sdjute  in  ,*iiOö  ging  ber  Schöpfer  ber 
lüiffenfc^aftlid^en  ^Jtebicin  t)eröor,  .'pippotratey  üon  ir. 
ber  ^nfel  äo§,  ein  ^2l&f(epiabe,  ber  berü^mtefte  unter 
ficBen  gleichnamigen  lIHnnern  biefe§  ©efc^led^tS.  @r 
bilbete  fic^  auf  Ineiten  Steifen  unb  burd;  Stubium 
ber  ^t)ilofop§ie,"  u.  f.  tu.  5lud)  bie  folgenbc  Stelle 
Inirb  Sie6I)a6ern  ber  äßei§^eit  nac^brüctlic^  empfo(}len.  20 


S)en  einzelnen  ä)cr!ef)rt'f)eiten  be§  2;ag§  follte  man 
immer  nur  grofse  meltgefc^ic^tüd^e  DJloffen  entgcgen= 
fe^en. 


2)ic  nieten  SSorjütic  hk  man  biefem  mxf  and) 
mfmit,  3cv)tört  ber  ajerfoflei-  ielbft,  inbcm  er  über 
bic  ®i-än,5en  ^innii'^fler)t,  bie  if)m  bon  föott  unb  ber 
5  9jQtui-  üorgefdjiieben  finb.  ^ilud;  loü  finb  aüerbinfig 
Ü6er3eu9t,  ba%  ber  3int()ropoto9  fein  5Jcen|(|enfinb 
bi§  in  bic  ^ori)öfc  ber  Miflion  füljren  !önne,  bürfe, 
muffe,  aber  nid^t  Leiter  aU  bi§  ba^in,  I00  i()m  ber 
2)icf}ter  begegnet   unb  fic^  anbädjtig  bernel^men  Iäf]t: 

10  3n  unferg  ^ufene  ))kh\c  wotyit  ein  Streben, 

Sieb  einem  |)iJbcrn,  ^Keinem,  Unbetainiten 
IHug  Santborfeit  freimiaig  :^in,5ugeben, 
(^nträtlifctnb  fidj  ben  ciing  lliigenaniiteii; 
SBiv  beiBcn'ö  Sroniinfeiu   ~ 


[?  i  t  e  r  a  V  i  j  c^  e  i§  (£  o  n  u  e  r  f  a  t  i  o  u  ^  6 1  a  1 1. 


äßenn  iä)  mic^  in  einer  mittleren  ober  groBen 
Stobt  umfet)c  unb  öemerfe,  tüo  benn  bie  ^Jcenirfjcn 
iiü)  ^intüenben  um  i^ren'  5l6enb  gujuBringen,  fo  finbet 
fic^  immer,  bo^  mon  ba'^in  ge§t,  tuo  man  grü^cnb 
begrübt  tuirb,  tüo  man  gerne  f)ört  unb  gef)ört  Inirb, 
tüo  man  bei'm  gelelligcn  ©eipräd^  unb  Spiel  immer 
getuife  ift,  feine  ^Partie  ju  finben. 


3n  biefem  Sinne  ^ab'  iä)  mii^  mit  bcm  2itc= 
rarifi^en  GonöeriationSblatt  bcfreunbet,  bo§  freiließ 
nur  ol§  (Sonterfation^^eft  Bei  mir  einzutreten  bcr^  if^ 
pflichtet  ift.  3ln  ^ei'itreuung  lä^t  e§  unS  bie  äl^elt 
ni(^t  feilten;  tüenn  iclj  leje,  tüiE  ic^  mic^  fammeln 
unb  nic^t  toie  jener  Sultan  öon  ^ni^ten  bur(^  a6ge= 
rupfte  ''Jiläi-jx^zn  Ijinge'^alten  fein. 


^rcunbfdjaft   tann   fid)   BloB   pra!tifc§   erzeugen,  15 
praftifc^  2)auer  getninnen.     3Jeigung,  ja  fogar  ßiebc 
l)ilft  aEe§  ni(^t§  jur  greunbf(^aft.    S)ie  tra^re,   bie 
t^ätige,  probuctiöc  beftel)t   barin,    ba^   tüir   gleid)en 


(ftii3clney.  fIT.|    S^iteraviidjc-r'  C^oiiDeriatiüiiSOtatt.        165 

Sdjiitt  im  ScOeii  (inltcn,  bafj  ev  meine  ^tDcdc  hiU 
ligt,  id)  Mc  fciiiigeii,  unb  baJ3  luir  fo  uuUenüc!t  5U= 
fammcn  fürtgcljen,  tüic  auä)  fünft  bie  S)iffei;cn3  unfercr 
2)ent=  unb  ScBen§tüeife  fein  möge. 


5  ^n  bcr  3ii)ei^unbeitunbt)tci\^ig[tcn  Plummer  be§ 
bte^jäl}ngen  6omierfation§6Iattc§  crfdjien  mir  Iiefon= 
bcr§  IniHfommen  bcr  bort  eingelegte  58rief.  @r  tonr 
mir  fo  rüf}renb  aU  aufmnnternb.  ©leidjgeftimmt 
mit  bem  äJerfoffer  fprec^'  id)  bantbar  bagegen  QUi?: 

lu  3^a§  S^orjüglid^fte,  Iüq»  tüir  burd^  5Jlittt)ei(ung 
älterer  35riefe  geUunnen,  ift:  un§  in  einen  frül)eren, 
Vorübergegangenen,  nic^t  tüieberfe£)renben  ^uftanb  un^ 
mittelbar  t)erfeljt  3U  fe^en.  -Spier  ift  nic^t  9{elation 
noc^  6r3äl)lung,  ntdjt  f(|on  burdjgebac^ter  unb  burc§= 

15  gemeinter  Vortrag;  luir  geiüinnen  eine  llare  ^^u= 
fdjanung  jener  föegenlinut ,  tüir  laffen  auf  un§  ein= 
tüir!en  lüie  Don  ^^Nerfon  ^u  ^^erfon. 

äBenn  nun  biefe»  aber  für  atte  ^ufunft  gilt,  fo 
bebcuten  fold^e  £)ocumente  boc^  am  mciften  ein=  für 

20  allemal  bemjenigen,  ber  fold)e  ^cit  mit  öerlebte;  älter 
ober  jünger,  er  toirb  in  jenen  ^wftan^  äurüdgefe|t, 
tüo'^in  föefü'^l,  @inbilbung§traft,  ßrinnerungygabc 
i^n  !aum  fo  leBljaft  luieber  l)infteEen  üjnnte. 

5Dtan  lefe  gebadjten  SSrief  unb  fet)e,  tnie  ein  ha^ 

•jr.  mala  jüngerer,  nun  in  ;3al)ren  gtei(^faE§  l)eran= 
getommener   jene   glcid)3eitigen   älteren  ^Ftäuner   am 


166  Siteratiu. 

Beftcn  üerftc'^t  unb  fic^  felBft  überaeugt,  h)ic  er  luid) 
unb  nad)  in  eine  '^o'^e  Gultur  ^ineingetoarfifen  fei. 

Sjiejet  unbefannte  ^^reunb  crt)b()t  meinen  Mnii) 
hä  bem  fc^tnierigen  @ef(^äft  einer  Oiebaction  meinec^ 
Srieftrec^felS  mit  ©(filier.  3<^  tuerbe  fie  aucfj  um 
fcinettüitten  Beeilen  unb  i^m  ju  SieBe  laff  ic^  meine 
Sßriefe  öon  1802  in  biefem  .^efte  aBbrutfen.  6r  tüirb 
fic  nun  mit  ben  SdiiHerifc^en  öon  bicfcm  ^aijxc  üer= 
ic^ränfen  unb  \iä)  in  (Sefü^len,  S5eoBQii)tunQen  unb 
35etrad)tungen  gar  geftärtt  finben. 

3uglei(f)  erfuc^'  iä)  if)n,  boö  ä>orf^iel  Sßo§  tuir 
Bringen  unmittetBor  barouf  ^n  lefen,  unb  jene  3cit 
mirb  üor  ifjm  IcBenbig  aufgeljen,  Bcfonber«  trenn  er, 
tüaij  h)oI)I  mbgtidj  tüäre,  jener  23or[telIung  |)criönlidj 
beigclüo^nt  Ijätte. 


C  Ji  ;i  r  ü  11    II  u  b    C  li  a  r  o  s. 

^m  yieugricd)ii(^en  i]ci%t  hex  2ob  gtüar  ("haros 
(Xrioog),  nidjt  Cliaron  (Xdgcov);  allein  jene  |5"01"11^ 
i[t  nur  eine  Umbilbung  in  eine  Ciett)i3!)nltd^eve  (Snbung. 

5  2)enn  eben  fo  finbet  iiä)  auä)  noc^  bk  ^orm  Charon- 
tas  (Xugovrag)  in  bcrfelBen  S^cbentuncj,  njie  niel)r= 
nialy  bie  altc\rie(^ifc()en  Söortc  auf  (or,  orrog  [ic^  in 
biefen  ^tominatit)  ovrag  nmBilben.  60  loarb  auö 
yegwv,    ovxoq   bie   ie|ige  -^orm  yeoovrag  (bei  (^Xthj). 

10  S)emnad)  ift  Xdgovrag  üon  Xdocov,  ovTog  [tatt  0)vog 
(tüofauf  audj  ha^j  lateinifi^e  Charon,  ontis  fü^rt) 
gebilbet,  unb  Xdoog  eine  mä)  Bequemere,  in  hie  ge= 
tüöf)nlidje  äßortenbung  og  auälaufenbe  S-Mlbung  be§ 
gemeinen  ßel6en§. 


Sn  11 5  c  l  u  c  )g. 
[IIL] 


^2lvbcn  Hon  ^cöei§f)am,  8I)a!cf^CQrc'§ 
^ugenbaibcit.  ßy  ift  bcr  t-jan^c  rein- treue  (Srnft  ht^ 
'JUiffoffeui?  unb  äßicbcrQefaenö ,  üI)uc  Spur  Don  9tüct= 
fidjt  auf  bcn  (Sffect ,  OoUf ommen  bi'aniattid) ,  fiiin^ 
unt(}catrali)c^.  

S^olefpearc'»  trefflic^ftcn  Stjeateiftüclen  mangelt 
cä  l)ic  unb  ba  an  ^Qcilität:  fie  [inb  ettüoS  me^r  als 
fic  fein  füllten,  unb  eben  be^ljalb  beuten  fie  auf  ben 
giojjeu  Sidjter. 


*ip(ato  a(^  9}^itgeno]|c  eiucv  rfji-iftürljoii 

Off  eiibariuii]. 
(i^m  ^üi]K  17'J()  biird}  eine  Übei)e^iiiu]  Devaiita^t.) 

DHemonb  glauBt  flciuu]  tioii  betii  etuigen  lUIjebei; 

n  crljoUen  511  ^nBen,  luenn  er  gefielen  mü^te,  ha%  für 
alle  feine  ißrüber  eben  fo  h)ie  für  t()n  geforgt  tuäre; 
ein  befonbcreS  ^uc^,  ein  defonberer  5Jsropf)et  ^at  if)m 
Dor^üglid)  ben  ßebenetneg  öorgejeidjnet  nnb  auf  biefem 
allein  foEen  atle  jutn  §eil  gelangen. 

10  äßie  fef)r  öerlöunbeit  Inaren  bafier  ^u  jeben  ^nkn 
alte  bie,  tneli^e  ficf)  einer  auöfi^lie^enben  Setirc  er- 
cjeBeu  Iiatten,  lücnn  fic  and)  anf^er  if)rem  .Greife  t)cr= 
nünftige  unb  gute  ^Jienfdjen  fanben,  benen  e§  angelegen 
tuar,   i()re  moralifd^e  5{atur   auf  ba§  öoEfommenfte 

1.-.  üuyjubilben  I  Sßaö  blieb  t()nen  ba^er  übrig,  al§  audj 
biefen  eine  Offenbarung  unb  getniffermaBcn  eine  fpe- 
ciette  Cffenbarung  3U3ugeftet)en ! 

2)odj    ci   fei!    Siefc   'Dlieiuung   lüirb    immer   bei 
benen  beftel)cn,  bie  i'iä)  gern  33orred§te  tüünfd^en  unb 

20  ^ufd^reiben,  benen  ber  33lid  über  G)otte§  gro^e  Sßelt, 
bie  (^rfenntniB  feiner  allgemeinen  ununterbrodjenen 
unb  nidjt  ^u  unterbred;enbcn  äl>ivtungen  uidjt  be()agt, 


170  Sitcratur. 

bic  t:)ielniel)r  um  il^ie»  lieben  3rf)§/  ifj^'ci;  ^ivc^c  unb 
S(^ule  IfiHen  ^Priöilegtcrt,  5lu§nQf)iiien  unb  äßuuber 
für  gang  notüilid;  fjolten. 

©0  ift  benn  auc§  $]>ltito  früf)er  fc^on  ju  bei;  (SIjic 
eines  ^Dlitgenoffcn  einer  rfjriftlicfjen  •DffeuBarung  ge=  & 
langt,    unb   fo  inirb  er  un§  anä)  f)ier  Inieber  bar= 
gefteEt. 

3Bie  nöt(}ig  bei  einem  folcfjcu  ©(^riftfteEer ,  ber 
bei  feinen  großen  33erbienften  bcn  33orh)urf  fopl)ifti= 
fd}er  unb  t^eurgifc^er  .^uuftgriffe  luo^l  fc^tüerlid^  Don  lo 
fic§  ablehnen  fönnte,  eine  fritifdje  bcutlic^e  S)arftel= 
hing  ber  Umftänbe  unter  tnelcfjen  er  gcfdjricben,  ber 
^JJtotine  au§  inelcfjen  er  gefdjrieben,  fein  möd)te,  ha^j 
SiebürfniB  füt)lt  ein  jcber,  ber  iljn  lieft,  nidit  um 
fic^  bunfel  qu§  it)m  gu  erbouen  —  ba^  leiften  Diel  i^ 
geringere  SdjriftfteHer  — ,  fonbern  um  einen  l3or= 
trefflidjen  9Jlann  in  feiner  ^^nbiöibnalitöt  !ennen  gu 
lernen;  benn  nid)t  ber  Sä)dn  be§]cnigen  ma§  auberc 
fein  fonnten,  fonbern  bie  (^rlenntniB  beffen  InaS  fie 
traren  unb  finb,  bilbet  un».  -'u 

äBeld^en  S)on!  tuürbe  ber  Überfeiner  bei  un§  l)er= 
bieut  t)aben,  tüenn  er  gu  feinen  unterrid^tenben  9Jotcn 
uu§  auä)  nod)  tüie  äßielanb  gum  ^orag  bie  tüa!)r= 
fdjeinlidje  Sage  bey  alten  @djriftfteEer§ ,  ben  3nl)alt 
unb  ben  ^"mtd  jebeS  einzelnen  SßerleS  felbft  Üirglid^  ^5 
üorgelegt  l)ätte! 

2)enn  toie  !ommt  3.  35.  ^on  ba^u,  al§  ein  cano= 
nifdje»  Sudj   mit   aufgefitl)rt  gu  tnerben,    ha   biefer 


'4>IatD  aU  2)ittfleiiDf)c  einer  d)vift(id)cn  Cffcntnvuiiiv      171 

tkinc  S)iaIog  nid^tg  aU  eine  ^^-^etfiftaae  tft?  2isal)i-= 
fi^cinlicfj  lücil  am  6'nbc  Don  göttlid^cf  (SiingeBung  bic 
'Jiebe  i[t!  l^eibcr  ipxiäji  übcx  So!ratcy  I)tcv,  tuic 
an  met)reren  Orten,  nur  ironifd). 

S)urd)  jebc  pl)ito[o|)f)ifd^e  ©d^rift  ge^t,  unb  lücnn 
e§  auc()  norf)  ]o  tuciitg  fic^tlmr  Jüürbc,  ein  öeh)i[|cr 
|}oIcmif(^er  gaben;  tuer  pI)ilofopl)trt,  ift  tttit  ben  Sßor= 
ftetluugSartcn  fetner  $öov=  unb  DJtittrelt  nnein§,  unb 
fo  finb  bic  ©cfprädje  be§  ^iato  oft  nicfjt  allein  auf 
cth)a§,  fonbern  auc^  gegen  ettuaS  gerid^tet.  Unb 
eben  bicfeg  bo|)pelte  @ttüa§  me§r,  aU  bielleic^t  t)i§t)er 
gefdje'^en,  gu  entlt)itfeln  unb  bem  beutfd^en  ßefer  Bc= 
einem  nor^ulegen,  Unirbe  ein  unfdjä|t)arey  Sßerbienft 
hc^  iV6erfe^cr§  fein. 

llcau  erlaube  un§,  nodj  einige  äßorte  über  i^on  in 
biefem  ©inne  f)in3U3ufügen. 

S)ie  5Jia§fe  be§  ^^latonifdjen  ©ofrates,  benn  fo 
barf  man  jene  p^antoftifc^c  g^igur  tno^I  nennen, 
tüelc^e  6o!ratc§  fo  Uienig  al§  bie  5{riftop(]anifdje 
für  fein  ©benbilb  ernannte,  begegnet  einem  9^f)apfoben, 
einem  SL^orlefer,  einem  S)ecIamator,  ber  berühmt  mar 
tüegen  feine§  $yortrag§  ber  öomerifc^en  @ebid§te  unb 
ber  fo  eben  ben  5prei§  baOon  getragen  l)at  unb  balb 
einen  anbern  baHon  ju  tragen  gebenft.  S)iefen  ^on 
gibt  mvi  ^lato  aU  einen  anwerft  befc^ränften  Wm^ 
fdjen,  aly  einen,  ber  3lt)ar  bic  .|)omerifd§en  @ebid)tc 
mit  6mpf)afe  üorptragen  unb  feine  ^ut)bxtx  ^u 
rü()ren  Oerftei)t,  ber  e§  auä)  tiuigt,  über  ben  §omer 


172  Siteratur. 

3U  rcbcn,  a6cr  tüQl)rfdjcinlic§  me^t,  um  bic  bariit  Uor^ 
tommenben  ©teilen  ju  erläutern  aU  ju  er!(ärcu, 
me'^r,  bei  btefer  ©elegenljctt  cttüa?  3U  fagen,  aU  burd) 
feine  5lu&(cgung  bie  3"^i^vcr  bcm  (Seift  bc§  S)ic^ter5 
nä^er  3U  Bringen,  '^mn  h)Q§  mu^te  ha^  für  ein  5 
5!Jienf(j^  fein,  ber  aufrichtig  gefte^t,  ha^  er  einfcfilofe, 
iüenn  bie  ©ebid^te  anberer  ^^oeten  öorgelefen  ober  er= 
Hart  tnürben!  Wan  fietjt,  ein  folc^er  5}lenfc^  !ann 
nur  burd§  Srabition  ober  burd)  ÜBung  3U  feinem 
Talente  gefommen  fein.  2ßaf)rfcf)cinlid}  Bcgünftigte  10 
t^n  eine  gute  (Seftatt,  ein  glüdlic^es  Crgan,  ein  ^er^, 
fa[)ig  gerührt  ju  tuerben;  aber  Bei  aliebem  Blieb  er 
ein  jJJaturalift,  ein  bloßer  (^mpirüer,  ber  tucber  über 
feine  Äunft  noc^  über  bie  Äunfttoertc  gebadet  ^atte, 
fonbern  fid^  in  einem  engen  Greife  medjanifc^  l)erum=  15 
bre'^te  unb  ftc^  bennoi^  für  einen  ^ünftler  "^ielt  unb 
tna^rfdjcinlid)  bon  gan^  ©riet^enlanb  für  einen  gro= 
Ben  .^ünftlcr  gel^altcn  tourbe.  (Sinen  folc^en  5Iro|)f 
nimmt  ber  $piatonifdjc  ©o!rate§  bor,  um  i!§n  gu 
Sc^anben  gu  machen.  (Srft  gibt  er  il)m  feine  Se=  20 
fd)rän!t"^eit  ^u  füllen,  bann  lä^t  er  i§n  merfen,  bafe 
er  bon  bem  §omerif(^en  detail  inenig  berftel)e,  unb 
ni)tl)igt  il)n,  ha  ber  arme  Seufel  fid)  nic^t  me^r  3U 
Ijelfen  tüei^,  fic^  für  einen  "OOIann  ^u  erleunen,  ber 
burdi  unmittelbare  gi3ttlic^e  Eingebung  begciftert  tnirb.  25 

äßenn  ha§  '^eiliger  Stoben  ift,  fo  möchte  bic  ^rifto= 
^3^Qntf(^e  SBü'^ne  au^  ein  getoei^ter  ^iai^  fein.  So 
n)cnig  ber  Wia^h  bc§  6ofrate§  ©rnft  ift,  bcn  ^o"  3" 


'^plato  at-3  5Jiit(]cuDl>  einer  d)vtft(icf)cit  OnenbavuitiV      178 

Belehren,  fo  luenig  ift  cö  beä  ä,^eiiaffci;S  ^^Ibfidjt,  beii 
Sefer  ^u  öclctjicn.  S)cr  Berühmte,  Betiiimbcrtc,  cic= 
frönte,  6iV)ar)ltc  ^on  füllte  in  fetncf  ganzen  ^(öf^e 
bargcftcEt  Ineibeu,  unb  bei;  %itd  niüBtc  Ijcij^en:  3on 

■^  ober  ber  bcfdjämte  9{()apfübe;  beim  mit  ber  !:poe[ic  Ijot 
ha^  gan^'e  (Sefprädj  iiiil)t3  311  ttjun. 

Überfjaupt  fällt  in  biefem  C^efprädj,  töie  in  anbern 
^V(atonifc()en,  bie  nnglanblidje  S)nmml}eit  einiger  ^^n= 
fönen  anf,  baniit  nnr  Sofratec^  öon  feiner  oeitc  red)t 

Kl  tüeife  fein  fönne.  .statte  .^oi^  "»i-"  tinen  Sd^immer 
.<^enntni^  ber  !:|.soefie  getjcibt,  fo  luiirbe  er  auf  bie 
alBerne  ^yrage  be«  Sofrate«:  luer  ben  .s^omer,  toenn  er 
öon  äBogenlenlen  f|.iridjt,  beffer  berftelje,  ber  3BQgen= 
fül)rer   ober   ber  '){t)apfobe?    fecf  geantwortet  (jabeu: 

!:•  gelüi^  ber  9if)apfobe:  benn  ber  äl^agenlenter  loei^  nnr, 
ob  .^omer  ridjtig  fpridjt;  ber  einfidjtSOoEe  9tf)apfobe 
tüei§,  ob  er  gctjorig  fpridjt,  ob  er  aU  S)ic§ter,  nidjt 
qI§  SSefc^reiber  eine§  äl^ettlanf•J ,  feine  5|>f(ic^t  erfüflt. 
3ur  ^eurttjeilnng  be§  epifc^en  3)id)terö   getjört  nnr 

■20  5tnfd)anen  unb  @efü()l  unb  nidjt  eigentlich  ^ennt= 
m§,  obgleid)  andj  ein  freier  ^litf  über  hk  äBelt  unb 
aHe»  tüQy  fie  betrifft,  äßaä  brandjt  man,  locnn  man 
einen  nidjt  ml^ftifieiren  toill,  l)ier  gu  einer  göttlicj^en 
(Eingebung  feine  ^ufludjt  gu   nel)men  ?     äüir  i}abm 

2n  in  fünften  met}r  gälte,  tno  nid)t  einmal  ber  Sc^nfter 
Oon  ber  3ot)le  urtl)eilen  barf,  benn  ber  i^ünftler 
finbet  für  nöt^ig,  fuborbinirte  S^^eile  ^ij^ern  ^hJeAen 
öüllig  aufzuopfern.     5o    i)a{K  id)   felbft  in  meinem 


174  Siteratitr. 

2ebQn  met)r  al§  ©inen  äßogenlenter  alte  @emmen 
tabeln  ()öien,  iüorauf  bie  ^ferbe  o^ne  (Se)d^irr  bennod^ 
ben  äöagen  3te§en  foUten.  y^reiüd)  l)attc  ber  Slßagen= 
lenfer  9ie(f}t,  tüeil  er  ha^  gan^  unnatüiUd)  fanb;  aber 
ber  ßünftUr  !§Qttc  quc^  9ied§t,  bie  fd|öne  goxm  feine»  & 
5Pfeibe!örpei-»  ni(^t  burd^  einen  unglü(füct)en  fyaben 
5U  nnterbrerfjen.  £)ie)e  gictionen,  biefc  .§ierogU)pl)en, 
beren  jebe  ßunft  Bebarf,  Inciben  fo  übel  öon  allen 
benen  üerftanben,  luclc^e  atteS  äBa^ie  natürlich  traben 
n^oUen  unb  babuxd)  bie  Äl^un[t  au§  i^rer  Sphäre  leiBcn.  i« 
dergleichen  ^l)pot^etif(^e  ^äu§erungen  alter  unb  be= 
riU)mter  8(^rift|teEer ,  bie  am  $la^  tüo  fie  ftel)en 
,]ti3e(fmä§ig  fein  mögen,  of)ne  S^emerfnng,  lüie  relatiö 
falfcf)  fie  toerben  ÜJnnen,  foEte  man  nicl)t  Iniebcr 
o'^ne  ^urec^tmeifung  abbrmfen  laffen,  fo  menig  al§  i-'« 
hk  falfc^e  Se^re  bon  ^snfpirationen. 

S)a^  einem  ^Benfc^en,  ber  eben  fein  bid)terifcl^c§ 
@enie  ^ai,  einmal  ein  artiges  lobcnStnert^eS  ©ebicfjt 
gelingt,  biefe  6rfol)rung  inieberijolt  fid)  oft,  nnb  e§ 
3eigt  \iä)  barin  nur,  tüa§  lebhafter  ?lntf)eil,  gute  20 
Saune  unb  £eibenfd)oft  l)erliorbringen  !ann.  5[Ran 
gefte^t  bem  §a^  gu,  ha^  er  ba§  ©enie  fnpplire,  unb 
man  !ann  e§  öon  allen  Seibenfdjaften  fagen,  bie  uns 
5ur  3:^ätig!eit  aufforbern.  Sclbft  ber  anerlannte 
^id)ter  ift  nur  in  ^Jtomentcn  fdljig,  fein  Talent  im  r. 
[)öc§ften  6)robe  ju  3eigen,  unb  e§  läfet  ]iä)  biefer 
äßirtung  be§  menfc^lic^en  ®eifte§  pfljc^ologifc^  nadj- 
fommen,   ol)ne  bafi  man  nött)ig  f)ättc,   ju  äßunbcru 


"^Unto  o(-3  "ITfitgeiioffe  einer  cljviftlidjeii  DffciiBnviiiiii       17ö 

itnb  ieltfnmcn  äßiifungcn  feine  ^uftuc^t  gu  nehmen, 
lueini  man  ©ebnlb  geung  befä^e,  ben  natürtid)cn 
5^U)nnomenen  ^u  folc3en,  beren  .^tenntni^  unS  bic  älNiffen= 
iä)a]t  anbietet,  über  bie  eä  fveilidj  beqnemer  i[t  bor= 
-'  nef)m  ^inJueg  311  feigen,  at§  ha§  )xia§  [ie  leiftct  mit 
@infid)t  unb  SiHigteit  jn  [djäl^en. 

6onbei-bar  i|t  e»  in  bcm  ^^^latonifd^en  @e)präd), 
bat3  3^on,  noi^bcm  er  feine  UnUnffenf)eit  in  meljrercn 
fünften,  im  3Bal]rfagen,  äi)agenfa()ien,  in  ber  ^(r^nci^ 

lu  fnnbe  unb  gifdjerei  bcfanut  l)at,  ^uleljt  boc^  behauptet, 
ha%  er  fid)  ^um  gelb'^crrn  befonberS  qualificirt  fü()(e. 
3Baf)rfd)eiuUd^  tuar  biejj  ein  inbiöibuelleS  ©terfcn= 
pferb  biefc'^  tatentreidjen,  ober  albernen  :3nbit)ibui, 
eine  ©ritte,  bie  i(ju  bei  feinem  innigen  Umgang  mit 

ir.  .S^omerifdjen  .S^elben  angeluanbelt  fein  mod)te  unb  bie 
feinen  ^u^örern  nid)t  unbefaunt  luar.  Unb  t)abcn 
tüix  biefe  unb  ät)ntidje  ßiritten  nid}t  on  ^JMnncrn 
bemerft,  tüelc^e  fonft  öerftänbiger  finb  al§  ^on  fid; 
^ier  jeigt?    ^a  tüer  öerbirgt  lüo()l  ^u  unfern  Reiten 

20  bie  gute  ^leinung,  bk  er  bon  fidj  fjegt,  baß  er  ^um 
^Kegimente  nidjt  ber  Unfä()igfte  fei? 

'^)lii  tnof)rer  '2lri[topi)anifd]er  33o'^(]eit  berfpart 
^piato  biefen  leljten  Sdjtag  für  feinen  aruuMi  Sünber, 
ber  nun  freilii^  fetjr  betäubt  bafte^t  unb  ^uletjt,  ba 

■^^  i^m  SofrateS  bie  äßa()l  ^Ujifd^eu  beut  ^^räbicate  eine§ 
S(^ur!en  ober  göttlidjen  ^FianneS  lä^t,  natürlidjer= 
tneife  nadj  bem  testen  greift  unb  fid)  auf  eine  fetjr 
berblüffte  ^^(rt   (jöfiidj   bebanft,    bafj   man   il)n   ,]um 


176  Sitcrotur. 

heften  ^oben  tnollen.  äßQlji-^afttg,  irenn  ba§  ^eilige« 
Sanb  ift,  mödjte  hat-'  ?(ri[topf)anii(^c  Sf)catcr  niirf)  }üx 
einen  9etüett)ten  Soben  gelten. 

Öen3i§,  )Dcr  un§  QuSeinQnbeife^te,  tuag  ^JJiänner 
iüie  pato  im  örnft,  ©djer^  nnb  .s^albid^erj,  tüos  fie  .^ 
au»  ÜBerjeugung  ober  nur  bi^curfiöe  gejagt  l)aben, 
tDÜrbe  un§  einen  anBcrorbentUc^eu  Xienft  erzeigen 
unb  3U  unferer  ^ilbung  unenbiidj  üiel  beitragen;  benn 
bie  3eit  ift  öorbei,  ha  bie  6i6l)llen  unter  ber  6rbe 
Ineiffagten;  lüir  forbern  .ftritif  unb  hJoUeu  urtf)eilen,  lo 
e()c  tnir  etlraS  annehmen  unb  au]  nn§  annjenben. 


Oeuvres  d  r  a  in  a  t  i  f  [  a  e  s  de  G  o  e  t  li  e, 
traduites  de  rallemand;  precedees  d'uiie 
Notice  biographique  et  literaire.  4  voll, 
in  8.  

5  3n  ^^^  luQcnbitc!,  ha  ber  beutfc^en  5^ation  bic 
T^raqc  Vorgelegt  toivb,  in  tüie  fern  fie  eine  Sammlung 
Don  (Soetf)e'§  öieljä^iigcn  literarifdjen  arbeiten  günftig 
Qufneljmen  tDoUe,  mn^  cy  angcnel)m  fein  jn  erfahren, 
luic  [idj  feine  ^emül^ungeu  einer  5iad)bQinQtion  hax- 

10  fteüen,  t;)e(d)e  öon  jeijcr  nui*  im  5(tlgemetnen  an 
beutfdjem  SSeftieBen  2;f)cil  genommen,  äl^enigeö  bauon 
getannt,  ha^  äBenigfte  gebilligt  l^at. 

9tun  büifen  toix  nic^t  läugncn,  bo^  tt)ir  ^eutfd)C 
geiabe  lüegen  bieje»  eigenfinnigen  ^Jlble^nen§  auä)  gegen 

I;,  fie  eine  entfc^iebene  ^^Ibneigung  empfunben,  bafe  luir 
iin§  um  ii]x  llrt^eil  menig  be!ümmert  unb  fie  gegen= 
f eilig  ni(^t  3um  günftigften  bcurt^eilt  ^aben.  Wicxh 
mürbig  jebod)  mu^te  e§  un§  in  ber  neuften  ^eit  toeiben, 
tt3enn  baöjenige,  hjaö  tuix  an  un*3  felbft  fc^ätjten,  aud) 

•jo  öon  il)nen  anfing  gefdjä^t  ju  tüci-ben,  unb  .^toav 
nid)t  lüie  bieljer  bon  ein,5elnen,  befonbcvö  geliuigcneu 

(^octl)cc-  •fönte.    41.  Sjb.  ii.  9UUI;.  V2 


178  Stterntitt. 

$|Jerionen,  fonbern  in  einem  iiä)  immer  iDcitcr  au§= 
Bxeitenben  «ßretfe. 

äßo^er  biefe  SSirhing  ficf)  jrf)m6c,  öerbient  ge- 
legentlich eine  Befonbere  nähere  Untetiud)ung  unb  3?e= 
tra(i)tung.  ^m  inerbe  nur  bcr  öebentenbe  Umftanb  ■■ 
fjeröorge^oben ,  ha%  ^ranjofen  ft(^  entfd^ieben  ü6er= 
;^eugten:  Bei  bem  S)eutid)en  toalte  ein  reblic^er  Srnft 
06,  er  ge^e  6et  feinen  5Probuctionen  mit  bem  beften 
äÜiHen  3u  2ßer!e,  eine  tüd^tige  unb  ^ugteic^  qu§= 
bauernbe  Energie  fijnne  man  i^m  .nicf)t  abläugnen;  10 
unb  nun  mußte  freiließ  and  einer  foldjen  Überfidjt 
unmittelbar  ber  reine  rid^tige  begriff  entiprtngen, 
ha^  man  eine  jebe  5^otion,  fobann  aber  anä)  bie  be= 
beutenben  ^(rbeiten  eine»  jeben  ^nbioibnumS  berfelben 
au§  unb  an  i^nen  felbit  3U  erfennen,  aud),  Wa^  norf)  15 
mel^t  ift,  nac^  i^nen  felbft  ju  beurt^eilen  ^abt.  Unb 
fo  barf  un§  benn  in  lüeltbürgcrlic^em  Sinne  mot)l 
freuen,  baß  ein  bur(^  fo  üicl  Prüfung»  =  unb  Säute= 
rung»epoc§en  bnri^gegangeneä  $öol!  fid^  nac^  frifc^en 
CueHen  umfielt,  um  fid}  ^u  cri|uicfen,  gu  ftärfen,  20 
tjeräuftellen ,  unb  fid)  be^ljalb  mc()r  al§  jemals  nad^ 
außen,  jtüar  nid^t  ^u  einem  öoEcnbetcn  ancrfannten, 
fonbern  gu  einem  lebenbigcn,  felbft  uod)  im  Streben 
unb  Streiten  begriffenen  9ia(^baröol!e  liintuenbet. 

3lbcr  nic^t  ollein    auf  ben   ^eutf(^cn   richten  fie  25 
if)re  ^ufmer!fam!eit,  fonbern  auc^  auf  ben  ßnglänber, 
ben  i^taliäner;    unb   lüenn    fie    Schiller»   ßabale 
unb  5iebc  in  brei  dlaä)-  unb  llmbilbungen   gleid)- 


Oeuvres  dramatiques  de  Goethe.  179 

jeitig  auf  brei  X^eatern  güuftig  au|ne^men,  tümn 
fie  9J^u[äu§  ^31  ä t) i; d} c n  ü6erieljcn,  fo  finb  ^orb 
39t)ron,  äßaltcr  Scott  unb  ßooper  Bei  i()nen 
flleidjfallg  cint)cimi|d),   unb  fie  iniffe»  bic  äJerbienfte 

r.  ^JJianjoni'y  nad)  ©ebü^r  ju  tüürbigen. 

3a  tüenn  man  genau  auf  ben  föaug,  bcn  fie 
ner)men,  ^2ld)t  gibt,  fo  möd^te  bie  3eit  l§erannal)en,  lüo 
fie  un§  2)eutf(^e  an  giüublid^  freifinniger  S^xiiit  ^u 
übertreffen  auf  ben  3Beg  gelangen.    ^Jlöge   fid)   bie^ 

10  ein  jebcr,  ben  ey  ange£)t,  gefagt  fein  laffen.  äöir 
Uienigften§  beobachten  genau,  tüa§  fie  auf  il^rem  ^ot)cn, 
ni(^t  längft  erreichten  6tonb)3uncte  ©ünftigeS  ober 
UngünftigeS  über  un§  unb  anbere  9tad)barnationen 
auyfpredjen.    S)ie§  fei  ()inrei(^enb,  um  eine  9tecenfion 

15  ber  obengenannten  ilberfe^ung  au^ulünbigen ,  hk  Jnir 
in  obfür^enbem  3tu§3ug  hiermit  einführen  U) ollen. 
3u  lefen  ift  fie  ©lobe,  1826,  ^x.  55.  64. 

3)er  9icfercnt  föngt  bamit  an,  ba§  er  bie  früf^ern 
unb   fpdtcrn  3Bir!ungen    üßertl)er§   in    f^ranfreid) 

20  d)ara!tcriftifd^  bejeic^net,  fobann  aber  bie  Urfad^en 
bemerft  unb  au§fprid)t,  lüarum  feit  fo  bieten  ^a'^i-'en 
öon  meinen  übrigen  ?lrbeiten  nur  töenige  ^enntni^ 
bortl)in  gcEommcn. 

„^2ln  ber  £angfamfeit,   mit  toel(^cr  @octl)e'§  Stuf 

•jr.  fid)  bei  un»  öerbreitete ,  ift  grö|tentl)eil§  bie  öor3Üg= 
lid^fte  ßigenfd^aft  feines  ©eifte§  ©d)ulb,  bie  Driginali^ 
tat.  ?{tte§  tDü^i  ^öi^ft  original  ift,  b.  i).  ftar!  ge= 
ftcmpclt  öon  bem  6l)ara!ter  eine«  befonbern  5){annev 


180  Siterntuv. 

ober  einer  Aktion,  baran  Inirb  man  fdjtnerüd)  fogleitf) 
©eic^motf  finben,  unb  bie  Originalität  i[t  bo»  bor- 
fpringenbe  S5erbienft  biefe§  3)id)tcr&;  ja  man  fann 
fagcn,  ha%  in  feiner  Unabt)ängi9fcit  er  bicfe  (äigen= 
fdjatt,  o^ne  bie  e»  fein  föenie  gibt,  16i§  ^utn  Übermaß  s 
treibe.  6obann  bebarf  e§  immer  einer  gehjiffen  %n- 
ftrengung,  um  un§  au§  unfern  @eloot)nl^eiten  ^erau§= 
äufinbcn  unb  hai-  6d}önc  gu  geniefjen,  hjenn  cy  unter 
neuer  ©eftalt  bor  uns  tritt.  ^^Iber  bei  ©oct^e  ift  eS 
niä)i  mit  Ginem  5lnlauf  get[)an,  man  mu^  es  für  ein  n^ 
jebeS  feiner  äßerfe  erneuern,  benn  aEc  finb  in  einem 
öerfc^iebenen  @eift  öerfap.  SÖenn  man  bon  einem 
5um  anbern  get)t,  fo  tritt  nuin  icbeSmal  in  eine  neue 
Sßelt  ein.  6old}  eine  frudjtbarc  9Jknnidjfattigfeit 
fann  freilid)  faule  ^Imaginationen  erfd^reden,  au§=  is 
fc§tie^enben  £el}rtbeifen  ein  ^rgerni^  geben;  aber  biefe 
5Jhnni(^faItigfeit  be»  5iafent§  ift  ein  ^'^auber  für 
©eifter,  bie  fic^  genug  erI)oben  um  cc^  ^u  begreifen, 
fräftig  genug  finb  i^m  3U  folgen. 

@§  gibt  9Jienfd)en,  beren  ftarf  auijgefproc^ener  an 
Gfjarafter  un§  anfangs  in  Srftaunen  fe|t,  ja  abftöfet ; 
f)at  man  fi(^  aber  i^rer  5lrt  unb  SlJeife  befreunbet, 
fo  fc^lieBt  man  i^nen  fid;  an  gerabe  um  ber  @igen= 
f(^aften  toiEen,  bie  un§  erft  entfernten.  80  finb  hk 
Sßerfe  unfere»  3)id;ter§;  fie  gcioinnen,  h)enn  man  fie  sr. 
fennt,  unb  um  fie  ju  fennen,  mu^  man  fid)  bie  Tluijc 
geben,  fie  5U  ftubiren ;  benn  oft  berbirgt  bie  Seltfam- 
feit  ber  f^orm  ben  tiefen   Sinn   ber  ^bee.     G^enug, 


Oeuvres  clrau]ati(iues  lU;  Goethe.  181 

)id)tcx  fjabeii  einen  einförmigen  (^ang, 
lcid)t  5U  er!ennen  unb  ^n  befolgen ;  aber  er  ift  immer 
fo  nntcrfd)ieben  Uon  ben  anbern  unb  uon  ftc§  felbft, 
mau  errätt)  oft  fo  Ineuig  tuo  er  f)inon§  tüiE,  er  ber= 
5  xMi  bergeftalt  ben  gelüöt)nlid)eu  ©ang  ber  i^ritif, 
ja  fogor  ber  SSetüunberung,  bo§  mon,  um  il^n  gonj 
3U  genießen,  eben  fo  tüenig  Iiterorif(^e  S>orurt§eiIc 
^af)^n  mu§  ol§  er  felbft,  unb  öielleidit  fdube  mou 
eben  fo  fcl)lrer  einen  Sefer,  ber  baOon  öijttig  frei  tüöre, 

lu  alö  einen  ^Poeten,  ber  toie  er  fie  oEe  unter  bic  ^^ü^e 
getreten  !§Qtte, 

"liRan  barf  fic§  alfo  nic^t  öerluunbern,  bafe  er  nod) 
nirf}t  populär  in  f^ran!rei(^  ift,  tüo  man  bie  ^Jiü^e 
fürchtet  unb  ba§  Stubium,  iro  jcber  ft(^  beeilt,  über 

ir,  hüi:  3u  fpotten,  tüaö  er  nid^t  begreift,  au0  ^yurdjt,  ein 
anberer  möge  öor  iljm  barüber  fpotten,  in  einem 
^Publicum,  iDo  man  nur  betüunbert,  tcenn  man  nidjt 
me^r  auyh}eid)en  !ann.  ^2lber  enblid)  föEt  es  un§ 
boc^  einmal  gelegentlich  ein,  ba^  e§  leit^ter  ift,  ein 

20  äßerf  gu  Derbannen ,  iDeil  ei5  nic^t  für  un§  gemacht 
tt)ar,  aU  ein3ufel)en,  loarum  e§  anbere  fdjön  finben. 
Wan  begreift,  ba^  oielleic^t  me^r  (Seift  nöt^ig  ift, 
um  ben  äßert^  einer  fremben  Sitcratur  3u  f(^ä|en, 
al§  3u  bemerten,   ba^   fie  fremb   ift,    unb  ha§   für 

'j5  5et)ler  3u  l)ü(ten,  tua§  fie  Ooii  ber  unfrigen  unter= 
f(^eibet.  ^Dkn  fietjt  ein,  ba^  mau  fid^  felbft  Oerfür^t, 
h)euu  mau  neue  ©enüffe  ber  (^•iubi(bungv!raft  t)er= 
fd)mä()t  um   be§   traurigen  JöcrgnügcnS  ber  ^JJlittel= 


182  Siterotur. 

mäBigleit  tüillen,  ber  Unfäl^igfeit  511  genießen,  bcr 
föitelfeit  nic^t  3U  üerfte^en,  be§  Stoljeg  nii^t  genießen 
äu  IroÜen. 

%U  ©oet^e  feine  Saiifbo^n  antrat,  \vax  bie  Siteva= 
tur  in  S^eutfd^Ianb  in  einem  ^uftanbe  tüie  ungefähr  & 
je^t  in  ^xantxdä).   0)lan  tüar  mübe  bcjien,  tuag  man 
■^atte,  unb  tnu^te  mä)i,  ma§  an  beffen  Stelle  ^n  fe|en 
tüäre,  man  af)mte  tüedjietSlüeife  hk  Q^tan.^ofen,  bie  (5ng= 
länber,    bie  eilten  nac^,  man  ma(i)te  2;f)eonen   auf 
3;f)eonen  in  ©thjattung  bon  DJleifterftücfen.    £)ie  S5er=  10 
foffer  biefer  Se^rgebäube  rühmten  bie  !ünftigen  9teful= 
täte  i'^rer  ©ä|e  unb  Beftritten  bie  Hoffnungen  ent= 
gegcnfte!f)enber  5)octnnen  mit  einet  Sebfiaftigfeit,  lüel= 
rf)c  an  ben  ^orn  ber  Beiben  35iüber  inXaufenb  unb 
einer  ^ad)i  erinnert,  bie  \\ä)  eine§  Zagß  im  @e=  15 
fpräc^  über  i'^re  ^inber  öerfeinbeten,  bie  no(^  geboren 
hjcrben  foHten. 

@oet!^e,  toetc^en  biefer  Streit  ber  5Jleinungen  einen 
^jlugenBIitf  bon  ber  ^foefie  abgeiuenbet  t]atte,  iüarb 
balb  burd)  einen  f)errif(^en  33eruf  trieber  3urü(Jge=  20 
fü'^rt;  unb  fogleic^  6ef(^Io^  er,  ben  Stoff  feiner 
5probuctionen  in  fi(^  felbft  ju  fu($en,  in  bem  it)a§ 
if]m  ©efü^l  ober  3fiad)ben!cn  barreidjte;  er  tooEte 
ni(^t§  motten  al§  tt)a§  er  gefe^en  ober  gefüllt  !§atte, 
unb  fo  fing  für  t^n  bie  ©ctoö^nung  an,  troran  er  25 
fein  ganzes  Seben  t)ielt:  al§  SSilb  ober  2)rama  bo§= 
jenige  3U  realifiren,  Irag  i^n  erfreut,  gefc§mer3t,  be= 
fcfjäftigt   ^atte.    llnb  fo  gcbac^te  er,  feiner  3lrt,   bie 


Oeuvres  dramatiques  de  Goethe.  183 

äuBcrn  ©egcnftönbe  311  Bctrodjteii,  eine  ^eftimmtfjeit 
3u  flcbeii  unb  feine  inneiHdjen  SSetüegungen  3U  be= 
fdjUiic^tiflen.  S)ie[e§  be^euflt  er  un§  fclbft,  unb  fein 
öan^eg  literarifc^eS  Men   ift  in  jenen  mediüiirbigen 

5  feilen  ^ufammengefo^t.  ßicf't  man  i^n,  fo  inuB 
man  öon  bem  ©ebant'en  nn§ge!§en,  ha^  ein  jebe§ 
feiner  äßerfe  auf  einen  gelüiffcn  .^uftanb  feiner  6eele 
ober  feinet  ©ciftec-  ^\\-jug  f)a6e:  man  ntufi  barin  hk 
(^efd)ic^te   ber  @efü(;)(e  ]uä)ü\  tuic  ber  greigniffe,   bie 

10  fein  S)ofein  auffüllten.  ?Ilfo  betrotfjtet,  geBen  fie  ein 
bo|)|3cltey  ^ntereffe,  unb  baSjenige,  h)a§  man  für  ben 
2)id)ter  empfinbet,  ift  nicf)t  ba§  geringfte.  Unb  tüir!= 
lid^,  lüaS  foHte  man  intereffanter  finben,  al§  einen 
DJienfdjcn  3U  fe()en,  Begabt  mit  reiner  (Sm|)finbungö= 

i'i  fö()ig!eit,  einer  mädjtigen  dinbilbungötraft,  einem 
tiefen  5Mdjbcn!en,  ber  fid^  mit  OoEer  grei^eit  bicfer 
I)ot)en  ©igcnfi^aften  kbient,  unabl^ängig  t)on  ollen 
formen,  burdj  bae  Übergelnid^t  feine§  @eifte§  bie 
eine  nad;  ber  anbern  braudjenb,  um  i^nen  ben  ©tem= 

-'Opel  feiner  6ccle  aufzuprägen!  2iMd^  ein  ©d^aufpiel, 
einen  !ül)nen  ©eift  3U  feljen,  nur  nuf  fid;  felbft  ge= 
ftü|t,  nur  feinen  eigenen  (Eingebungen  ge§ord;enb! 
@ibt  cy  mot)l  etmas  35ele^renbere§  al§  fein  SSeftreben, 
feine   §ortfd)ritte,    feine   a^erirrungen  ^    ^2tu§    biefem 

25  @efic^t§punct  nerbient  unfer  S)id)ter  betradjtct  äu 
luei'ben,  unb  fo  toerben  luir  il)n  in  biefen  SSlöttcrn 
befdjauen,  bebauernb,  ha^  if)r  ^it^edE  unfre  ©tubien 
über  if)n   nur  auf  feine  2:f)eaterftüde  befd)rönft  ^at 


184  Literatur. 

unb  ha%  bie  ©rängen  eine§  3ournal§  unS  nöt()igcn, 
fein  Seben  nur  oBexftäd^ltc^  311  i!{,33iien." 

•Öier  betrachtet  nun  ber  tDot)Üüot(enbe  yiecenicnt 
ha'^  förderliche  unb  fitttic^e  ^üBgejc^itf  unb  bie  bor^ 
auy  entftanbene  |)l}|3od)onbrie  eine»  jungen  5)lanne§,  -^ 
bie  fic^  (]art  unb  ntebrtg  in  ben  9JHtf(5^ulbtgen,  ebter 
unb  t^'eier  im  Sßert^er,  tiefer  aber,  bcbeutenbcr  unb 
tücitauSgreifenber  im  ?^auft  manifeftirt: 

„5)ie  Unbilben,   \vdä)G  ber  erften  Siebe  be§  S)id)= 
ter§  folgten,  Ratten   i^n   in  büftere  9liebergefcfy(agcn=  10 
l)eit  getüorfen,  meiere  no(^  burc^  eine  epibemifc^e  5J^e= 
land^olie  Derme'^rt  Inarb,  bamal§  unter  ber  beutfd§en 
3ugenb  burcf)  ^Verbreitung  6^afefpeare'§  öeronla^t. 
(Sine  fcfimere  ßranf^eit  trat   noc§   p  biefer  toerbrieB^^ 
licl)en  6inneöort   l^inju,    irorauS    fic   öielleic^t    ent=  i-^ 
ftanben  tüar.  2)er  ^»üngling  ucrbradjte  mehrere  ^dijxt 
in  fold^en  Seiben,  tnie  bie  erften  ^e^lrec^nungen  bc§ 
Seben§,  bie  6rf)tüanlungen  einer  6eelc,  bie  fic^  felbft 
fu(^t,  gar   oft   einer  glü^enben  6inbilbung§!raft   3U 
fül)len  geben,  e^e  fie  für  i§re  X'^ätigfeit  ben  3^e(f  20 
gefunben  l)ot,   ber  i£)r  gemäB  ift.     S3alb  aufgeregt, 
balb  entmutf)igt,  üom  531t)ftici§mu§  fi(^  ^um  ^ioeifcl 
tucnbenb,    tranbelbar   in  feinen  ©tubien,    feine  5^ei= 
gungen  felbft  ^erftörenb,  gereift  burd)  bie  GJefetlfc^oft, 
erbrüdt  burd)  bie  ©infamfeit,  Joeber  Energie  fü'^tenb  25 
5u  leben  no(^  3U  fterben :  fo  lüar  er  in  eine  fd^toargc 
2raurig!eit  gefoEen,  einen  fc^mcrälid)en  ^uftcinb,  au§ 
bem   er  fid)   erft  burd^  bie  3)arftellung   be§  2Bertf)cr 


Oeuvres  diiunaticiues  de  Goethü.  185 

Befreite,  luib  ha  i()m  beii  elften  (Bebauten  au  ^aiift 
cincjaB. 

%bn  inbcffeu  haQ  tüirtlidje  ,5'eBcn,  tuie  eS  bie 
ßcfleiiluärtige  Societät  Beftimmt  iinb  gcorbnet  l)at,  it)ii 

5  buvd§  fein  gan,^e§  ©elüid^t  crbrüctte,  freute  fid^  feine 
@inBi(bung§!raft,  in  jene  Otiten  freier  3:f)ätig!eit  ^n 
ftüdjteu,  \vo  ber  iS^eä  be§  2)afein§  tlar  öoiiag,  baö 
Seben  ftnrf  unb  einfadj.  (v§  fd)ien  bem  meland)oIi= 
fd^en  entmut()igteu  Jüngling,  ha%  er  bequemer  unter 

10  bem  .iiarnifc^  be§  ^ricg§nuinne§  gelebt  t)ätte,  beffer 
in  ber  fcften  S?urg  be§  ^Jtitterö;  er  träumte  fic^  ba§ 
alte  ^entfc^lanb  mit  feinen  eifernen  5)iännern  unb 
rot)en,  freifinnigen,  abenteuerlichen  Sitten.  !l)er  -an-- 
blitf   got[)ijd)er   ©ebäube,    befonber§   be§    3)om§    3U 

15  ©trafsburg,  belebte  nun  ööHig  für  if)n  jene»  3eit= 
alter,  hai^  er  uermi^te.  S)ie  ©efd^id^te,  toelc^e  ber 
.^err  öon  S3erlid§ingen  mit  eigner  A^^anb  fdjricb, 
bot  it)m  bay  ^JJiufter,  ba^i  er  fudjte,  unb  geU)äl)rte 
il)m  ben  Örnnb  feiner  S)td)tung.    Unb  fo  entftanb  in 

vü  feinem  ^opfe  ba§  altert,  ha§  5)entfdy(anb  mit  @nt= 
3Ü(fen  aufnatjui  unb  für  ein  ^yamilienbilb  erfannte. 

@öt?  öüu  Serlid)ingcu  ift  ein  0)emnl)lbe  ober 
tnelme()r  eine  lueitgrcifenbe  ©tia^e  bc§  fed),5el)ntcn 
^al)rl)unbert§;  benn  ber  2^i(^ter,  tneld^er  erft  bie  \Hb- 

a.')  fid)t  l)atte  e§  anö^ubilben  unb  in  S^erfe  ,3U  bringen, 
entfc^icb  fid),  fold)ev>  in  bem  onftiiii"^-  iui*-'  ^^^i^"  c§  bc= 
fi|en,  t)erau§3ugeben.  '^Iber  jeber  ^ug  ift  fo  ridjtig 
unb  feft,  nlley  ift  mit  fo  großer  ©ic^erl)ci(  unb  .^ül)n= 


186  Literatur. 

^eit  Qiigcbcutct,  ha^  man  glaubt,  einen  ber  ©nttüürfe 
bc§  ^T(iä)ü  5lngeIo  gu  fe^^en,  lüo  einige  ^Iei§etf)ie6c 
bem  Äünftler  3ureic^tcn,  um  feinen  gouäen  ©ebanfen 
au53ubrürfeu.  S)enn  tücr  genau  ^infeiien  tüttt,  finbet, 
ha^  im  @ö^  fein  3Boit  fei,  ba§  nic()t  treffe;  oIIe§  ge^t  5 
nuf  bie  ^aupttüiilung  loö,  affe§  trägt  baju  Bei,  bie 
gro^e  föeftatt  be§  ^infterbenben  'D3iittclalterl  3U  3eigen. 
S)enn  man  fann  fagen:  hai^  'OJlittelalter  fei  eigentlich 
ber  öelb  biefe»  lt)unberlic^en  S)rama§,  man  fie^t  e§ 
(eben  unb  f)anbeln,  unb  bafür  intereffirt  man  ftd).  10 
2)a§  5]littelalter  att)met  gan,]  unb  gor  in  biefem  ©ölj 
mit  ber  eif erneu  -öanb;  £)ier  ift  bie  Äraft,  bie  ^e(^t= 
Iid)feit,  bie  Unabl)ängig!eit  biefer  ßpoc^e,  fie  fpric^t 
burd§  ben  ^Piunb  biefeS  ^nbiöibuum»,  öcrt^eibigt  fic^ 
burc^  feinen  3(rm,  unterliegt  unb  [tirbt  mit  i!§m."      15 

^fJadjbem  ber  9iecenfent  ben  Glaüigo  befeitigt  unb 
mit  möglic()fter  5lrtig!eit  ha?^  Sc^limmfte  t>on  (Stella 
gefügt  t)at,  gelangt  er  ]n  ber  ßpocfjc,  Wo  ber  ^i6)kx, 
in  bie  2Belt,  in'y  ©cfdjäft  cintretenb,  eine  Zeitlang 
üon  aller  ^robuction  abgehalten,  in  einem  getoiffen  20 
mittlem  ÜbergangSguftanb  öerlreilt,  im  gefeEigen  Um= 
gang  bie  büftcre  Ü^au^'^eit  feiner  Swö^^'^  öerliert  unb 
fict)  unbctüuBt  ]u  einer  ^tueiten  2)arftellung5tüeife  öor= 
bereitet,  tueld^e  ber  tr»ot}lmoEenbe  Oteferent  mit  eben  fo 
öiel  5tu»füt)rli(^!eit  al§  @eueigti§eit  in  ber  ^oIq,^  be=  ^5 
l)onbelt. 

„(Sine  9teife  naä)  ^tolien  tonnte  tein  gteiii)gültige§ 
(SreigniB  in  bem  Seben  bes  S)i(f)terö  bleiben,   "'am  einer 


Oeuvres  dianiatique.s  de  Goethe.  187 

SltmoiP^nic,  bie  ft^lüev  unb  tvüB  öelüiffei'tna^en  auf 
i{)ni  Inftetc,  tüie  fie  einen  fleincii  beutfcfien  (SirM  um= 
tüölfen  mag,  unter  ben  glüc!tid}cn  öimmel  öon  3(om, 
9ZeapeI,  ^Palermo  nerfe^t,   empfanb  er  hk  gange  poc= 

•■>  tifd^c  Energie  feiner  crften  2ai]xc.  £)en  Stürmen  ent= 
rönnen,  bie  feine  Seele  Uertuirrten ,  entlnid^en  bem 
^re{§,  ber  fie  gu  Verengen  ftre6tc,  fü()lte  er  firf)  ^um 
erftenmal  im  SSefi^  aUer  feiner  Ä^räfte  unb  t)atte 
feitbem  an  ^u§be't)nung  unb  §eiter!cit   ntcf)t0  mc()r 

10  gu  geininncn.  33on  bem  5lugen6li(ie  an  ift  er  nid)t 
Hob  enttüerfenb,  unb  lüoEte  man  anä)  feine  (^oncc|3= 
tionen  nii^t  alte  in  gicidjem  ©rabe  glüdtic^  nennen, 
fo  h}irb  bod)  hk  ?luöfü^rung,  lüonad§  man  üielteidjt 
in  ber  5]3oefie  tüie  in  ber  5[llot)terei  ben  ^ünftter  am 

15  fic^erftcn  mi§t,  ftet§  für  Holtfommen  gu  fjaltcn  fein. 

^laä:)  bem  23efenntniB   aEer  S)eutfc§en  finbet  fidj 

biefey  33erbienft  im  ^ijdiftcn  ©rabe  in  gtüei  Stüden, 

Inetc^e  fid)  unmittelbar  auf  biefe  ^poä)c  feiner  £auf= 

6ü!§n  be3ie^en,  in  S^affo  nämtid^  unb  i^l^^tQenien. 

20  £iefe  Beiben  6tüde  finb  hci^i  9?efultat  einer  $8creini= 
gung  be§  ©efü^ly  ber  äußern  Sc^ön'^eit,  toie  man  fie 
in  ber  mittägigen  Ttatnr  unb  hcn  2)en!malen  bes 
3lltertt)umy  finbet,  non  einer  6eite,  unb  öon  ber 
anbern  bei  ,3Q^teften  unb  Merfeinften,  lüa§  in  bem 

25  @eifte  be§  beutfd^en  2)ic^ter§  fic^  cnttnideln  modjte. 
©0  tüirb  im  2affo  ein  geiftreidjer  3)ia(og  angetoenbet 
in  8(^attirungen,  tnie  5piato  unb  (Suripibe»  ^jftegen, 
eine  9{eif)c  oon  ^bccn  unb  öefüt)ten  auc^ubrüden,  bie 


188  'c'itcrotur. 

liicllcic^t  iinicrm  £i(f)ter  attcin  angeljören.  S)ic  (SI)q= 
rattere  bcr  5pcrfoncn,  il)re  ibeelle  ^egte^ung,  bct  2ljpu§ 
ben  eine  jebe  barftellt,  man  fü^tt,  ha^  er  biefe  nid)t 
allein  in  ber  ©cfc^idjtc  üon  ^errara  gefunben  fjat; 
man  erfennt  hk  Erinnerungen,  bie  er  öon  -öaufc  & 
mitbrachte,  um  fic  in  ben  poetifc^en  Reiten  be-3  93Kttc^ 
altcr§  unb  unter  bem  fanften  .|)immel  öon  Italien 
3U  Derfi^i^nern.  5^^ir  fd)eint  bie  Ütoüe  be§  Saffo  gänj^ 
li(^  Befttmmt  gu  einer  Bett)unbern§h)ürbtgen  ^aä}= 
bilbung  ber  SSertuirrungen  einer  @inbilbungl!raft,  bie,  i<j 
]iä)  felbjt  3um  9?au6e  gegeben,  an  einem  SBorte  fidj 
entftammt,  entmut^igt,  öerjhJeifelt,  an  einer  i&x^ 
inncrung  feft^ätt,  [idj  für  einen  2^raum  ent^üdft,  eine 
Gegebenheit  au§  jeber  5tufregung  mac^t,  eine  DJIorter 
au§  jeber  Unruf)e;  genug,  tnelc^e  leibet,  geniest.  Übt  i-^ 
in  einer  fremben  unh)ir!ltct)en  Sffielt,  bie  aber  aud} 
il)re  Stürme  f)at,  i^re  ^reuben  unb  S^raurigfeiten. 
(Sben  io  jcigt  ftd)  ^ean  3öCQue§  in  feinen  Ütebericn, 
unb  fo  fjatte  ber  Sidjter  fic^  lange  gefunben,  unb  mir 
f(^eint,  er  fetbft  fpri(i)t  au§  bem  SOhmbe  be§  Saffo,  20 
unb  burd)  biefe  ^armonifc^e  ^oefie  l)ört  man  ben 
Sßert^er  burd). 

^ip^igenie  ift  bie  Sc^mefter  be§  Xaffo;  biefe  bcibcn 
t\abin  eine  ^amilienäf)n{id)!eit,  bie  fic^  leitet  erflärt, 
trenn  man  U3ei^,  baf]  fie  beibe  ^u  gleid)er  ^iit  ge=  25 
f(f)rieben  ftnb  unb  3triar  unter  bem  6influ§  be§  ita= 
liänift^en  'pimmelS.  S)a  er  aber  in  i^P^ißenien  ftatt 
bcr    Stürme    eine?   flcincn    .Soofe^^    bie   majeftätifd)cn 


Oeuvres  ilnuiuiti<|ues  de  Goethe.  189 

ßriiuiciunflcu  bcr  ^^amiltc  bcö  Sniitaluö  311  fd)il= 
bcrn  ^attc  iiiib  anftatt  bcv  dualen  uiib  bcö  2Ba!^n- 
finn§  bcr  @inlnlbung§!raft  bai:  Sdjidfal  imb  bie 
§micn,   l)nt  n  |id§  311  einer  Qiöijein  poctifdjen  -^öl^e 

5  ert)o6en.  ^n  biefcm  Si^ei!,  tueldjcö  bic  S)eutid)cn  nnb 
ber  ?Iutor  fclbft  für  ba-S  noUcnbetftc  feiner  brama= 
tifi^cn  ßompofitionen  Ijalten,  lierf)iiHen  fid)  o()nc 
äßiberrcbe  bie  @efiif)(c  einer  ööUig  djriftlidjen  ^axt= 
t)eit    nnb    einer   gan^   niobernen   ^^ortbilbung   unter 

10  formen,  bem  5lltert()uni  entnonunen;  aber  e§  tüärc 
nnniijglid),  biefe  üeridjicbenen  (Sleniente  Ijarmoniid^er 
äu  öerbinben.  (i'§  finb  nidjt  nur  bie  aufjern  gornicu 
ber  griedjifdjen  2rQgi3bie  mit  ,Unu[t  nndjgcafjmt,  ber 
@eift    bcr    antuen   33ilbfnn[t    in   bnrd;auö   gleidjem 

15  i'eben  Befeelt  nnb  Begleitet  mit  rnl)iger  6dji3n^eit  hk 
33orfteEungen  be§  £id^tei§.  ^icfc  (Sonceptionen  gc= 
l)ören  i:^m  nnb  nid}t  bim  So|.i[)o!lec',  ha'i:  befennc 
id;;  ober  id)  tonnte  il)u  nidjt  ernftljaft  barnber  tobcln, 
ha'^   er   fid)   treu   geblieben.     Unb   mas    l)aben  benn 

20  f^enelon  unb  'Racine  getl)an?  2Bol)l  ift  ber  (ii)a= 
ratter  beS  ^^Itcrt^nmS  in  iljren  äßerten  genngfam 
cingebrüdt,  aber  l)at  and)  ber  eine  bort  bie  6iferfnd)t 
ber  ^st)äbra  gefunbcn,  ber  anbere  bie  eüangelifdjc 
Floxal,  Ireldje  burd)  ben  gangen  Selemad^   burd)= 

■jh  gel^t?  Unfer  S)idjter  nun  I)at  luic  fie  ge:^anbelt,  e§ 
tnar  !eine§h)egy  in  feiner  5lrt,  fidj  öbUig  in  ber  9iad> 
al)mung  einc§  ^lobelly  ]\i  öcrgeffen;  er  l)at  öon  ber 
ontiteu    ilinfe    fidj   einbringlidje   VHccentc   angeeignet, 


190  Literatur. 

ober  um  ben  ©nmbftnn  feiner  ©efänge  {l]m  ein= 
3uflöfecn,  toaren  ätoei  lebenbicje  ^Jlufen  unent6c()rlid): 
feine  6eele  unb  feine  !^di. 

Sgtnont  fdjeint  mir  ber  ©ipfel  ber  t^eatralifd^en 
i'aufbafju   iinfer§   S)i(i)ter§;    e§   ift   ui(^t   me^r   ha^  •> 
l)iftorifd)e  Sirama  tüie  @ö^,    e§   ift  nid^t  me^r   bic 
antue  Xrogöbie  tuie  :3pt)isentc,  e§  ift  bie  tüal)r^Qft 
neuere  Srogöbie,  ein  ©emö^lbe  ber  SebenSfcenen,  bn§ 
mit  ber  2öa^r!§eit  bc§  erftern  bog  @infQC§=@rQnbiofe 
ber  gtoeiten  öerbinbet.    ^n  btefem  Sßcrte,  gefd^rieben  i» 
in  ber  ^raft  ber  ^ai)u  unb  ber  güHe  be§  XalentI, 
t)Qt  er  oielleid^t  me§r  al§  irgenbtoo  ha§  ^beol  be» 
menfc§tic^en  ßebene  bargeftellt,   toie  i^m  fold^e»  auf= 
äufoffen  gefallen  ^at.    @gmont,  glücflic^,  Reiter,  öer= 
liebt  o^ne  entfc^iebene  l'eibenfdjoft,  ber  6üBig!eit  bcä  i^ 
S)ofein§   ebel   geniefeenb,    mit   Sebenstuft   bem   S^obc 
entgegenge:^enb :  huü  ift  (Sgmont,  ber  §elb  be§  2)i(^ter§. 

5Zun  gibt  e§  aber  ein  äßer!  unfre§  2)i(^ter§,  nic^t 
nur  !etnem  fonft  borbanbenen  öergleicfibar,  fonbern 
aud§  abgefonbert  öou  feinen  eigenen  ^u  betrachten.  20 
@§  ift  ber  f^auft,  bie  feltfome  tiefe  Schöpfung,  bo» 
tnunberUc^e  £)rama,  in  lüeld)em  bie  Sßefen  jebeö  9ian= 
gen  bortreten:  bom  @ott  bes  §immel§  bi§  ju  ben 
©eiftern  ber  ^infternife,  bon  bem  5)ienf(^en  bi§  jum 
2;^iere  unb  tiefer  bi§  ju  jenen  ungeftatteten  ©efd^öpfen,  25 
iüetd^e,  mie  ©^afefpeare'§  (Taliban,  nur  ber  @in= 
bi(bung§!raft  be§  i)ic^ter§  it)r  fd)euBli(^e§  2)afein 
berbanfeu  fonnten.    Über  biefe§  fonbcrborc  äßcr!  inärc 


Oeuvres  dramatiques  de  Goethe.  191 

gar  fel)r  t)iel  ^u  jagen;  mau  finbet  bei:  Udijc  nadj 
ÜJhifterftüde  ieber  Sd)rei6art:  don  bem  beruften  $poi= 
fenfpiel  6i§  3ur  eif)a6enften  Il^rtidjcn  £)i(^tung;  man 
finbet  bie  6(f)ilberungen  aEer  menfi^Udjcn  (Scfü^Ic, 

5  t)on  ben  töibevlnärtigftcn  hi^  ju  bcn  järtüc^ften ,  Don 
bcn  büfterftcn  hU  ju  ben  aUeifüBeftcu.  ^nbem  id) 
mid)  abev  öon  bem  ()t[tori|(^cn  6tanbpuuct,  ouf  n3cl= 
c^en  td)  mic|  6efc^i-än!e,  ni(^t  entfernen  barf  unb  nur 
bie  ^erfon  beg  2)ic^tcr§  in  feinen  äBcr!en  fudien  mag, 

10  fo  Begnüge  id}  mid),  ben  ^anft  al§  ben  OoHfommen^ 
ften  5lu»brud  on^ufeljen,  mcl(^eu  ber  Siebter  öon  fid^ 
felbft  gegeben  f)at.  ^o,  biefer  ^auft,  ben  er  tu  feiner 
.^ugenb  erfo^te,  im  reifen  Sllter  boUbrod^te,  beffen 
SSorfteEung  er  mit  \iä)  buri^  alle   hu  -^tufregungcn 

15  feineä  iicbcn^  trug,  toic  ßamocuy  fein  @ebid)t  burd; 
bie  äßogen  mit  }iä)  führte:  biefer  ^auft  entf)ölt  if)u 
ganj.  S)ie  Seibcnfdjaft  beö  älJiffenS  unb  bie  ^3^lartcr 
be»  3^£tfel§,  Ijattcu  fie  ui(^t  feine  jungen  ^al^re  gc= 
ängftigt^    3Bo^er  fam  i()m  ber  ©cbanfc,  fidj  in  ein 

20  ü6ernatürli(^ey  Üieic^  ]u  flüchten,  an  unfid^tbare  ^JMdjte 
fic^  ,3U  berufen,  bie  if)U  c'im  Zeitlang  in  bie  S^räumc 
ber  ;3Kumiuatcn  ftür^tcu  unb  bie  if)n  fogar  eine  9ieli= 
gion  erfinben  mad)ten?  S)tefe  ^ronie  be§  ^IItep[)ifto= 
^3 fiele»,  ber  mit  ber  8d)mäc^c  unb  bcn  ^egierben  be-S 

25  ^JJlenfd)en  ein  fo  freöte^.^  6piel  treibt,  ift  bie^  nidjt 
bie  Dcrodjtenbc  fpottcube  Seite  beä  2)i(^tergeifte§ ,  ein 
Öang  ^um  23erbrieBtid^fein,  ber  fic^  bi§  in  bie  früf)e= 
ften  3fii)re  feine«  S!elien§  anffpüreu  läfit,   ein  fjerbcr 


192  Siteratut. 

Soueiteig,  für  immer  in  eine  [tarfe  Seele  burc§  frü^= 
.zeitigen  Überbruß  gelüorfen?  £ic  ^^erfon  beg  f^auft 
6c)onber§,  bes  9^]anne§,  bcücn  6renuenbe§  unermübete§ 
>on^  tüeber  beö  ©lücfs  ermangeln  nocl)  foli^es  ge= 
niesen  !ann,  ber  \iä)  unbebingt  !§ingi6t  unb  jic§  mit  ■ 
5JUBtrQuen  beobachtet,  ber  6nt()uiia§mn§  ber  Seiben= 
fd)aft  unb  bie  '»JJtutf^lofigfeit  ber  3}er^lDeiflung  Der= 
binbet,  ift  bieB  nidjt  eine  berebte  Cffcttbarung  be§ 
gel)eim[ten  unb  erregteften  Steile»  ber  Seele  be§ 
£)id§ter5?  Unb  nun,  ha'5  33ilb  feines  innern  Seben§  w 
]ü  öoHenben,  ^at  er  hk  atlerliebfte  ^yigur  9Jiorga= 
reten»  ^in^ugeftcEt,  ein  er^ijt)te§  5lnbenfcn  einel 
jungen  -iUäbc^cn» ,  öon  ber  er  mit  t)ier3el)n  ^ii^i'cn 
geliebt  3U  fein  glaubte,  bereu  S3tlb  it)n  immer  um= 
fc^mebte  unb  jeber  feiner  |)elbinnen  einige  3ügc  mit=  15 
gett)eilt  Ijot.  S)ieB  ^immlifc^e  Eingeben  eineä  naiden, 
frommen  unb  ^ärtlicljcn  .sjcräen»  contraftirt  ben3un= 
bcrn^iDÜrbig  mit  ber  finnlic^en  unb  büftern  3luf= 
fpannung  be§  ßieb^aber»,  ben  in  ber  -JJHtte  feiner 
l^iebeaträumc  bk  ^p^antome  feiner  @inbilbung§!raft  .^o 
unb  ber  ÜberbruB  feiner  ©cbonfen  oerfolgen,  mit 
biefen  l^eiben  einer  Seele,  bie  äcrfnirfc^t,  aber  nict)t 
auSgeüJfc^t  mirb,  bie  gepeinigt  ift  oon  bem  unbe3ming= 
liefen  iSebürfniB  bei  @lüdt»  unb  bem  bittern  @efü!^l, 
tük  fd^mer  eS  fei,  e§  ^u  empfangen  unb  ju  öerleit)en.  25 

£a  ber  £'ict)ter  niemal»  ettnal  fc^rieb,  ot^ne  ha^ 
man  geltnfferma^en  ben  ^^InlaB  baju  in  irgenb  einem 
(Kapitel  feine»  £cben-5   finbcn   fönntc,  io  treffen  mir 


Oeuvi-es  dramatiques  de  Goethe.  193 

überaE  auf  8|)uren  ber  ©tnVoirfung  gleic^jcitiger  S5e= 
geBenl)eitcn  ober  auä)  ©nnneiungen  berjclben.  3" 
^Palermo  ergreift  if)n  ha^  gcIjeimnißöoUe  6i^id^fal  be§ 
ßaglioftro,  unb  feine  6inbilbung§!rQft,  üon  Wb= 

5  Softer  9Ieugierbe  getrieben,  !ann  biefen  hJunberBoren 
5[(lann  nid^t  loSloffen,  bi§  er  i!^n  bramotifd^  geftoltet 
um  fic^  fcl6ft  glcidifam  ein  ©d^aufpicl  gu  gcBen.  ©o 
entftanb  ber  ©rofe^ßopl^ta,  tüelc^cm  ba§  Berüdjtigte 
Slbenteuer  be§  ^olsbonbcg  3U  ©runbe  liegt,    ^ei'm 

10  ßefen  biejer  übrigen»  fef)r  unter^oltenben  ^omöbie 
erinnert  man  fidj,  ha^  ber  S)id}ter  einige  Seit  ju 
ol^nlid^em  '^BafjU  hinneigte,  toie  ber  ift,  ben  er  cnt= 
tüidelt;  hjir  fcf)en  einen  enttäufdjten  5lbepten,  ber 
bie  gläubige  ßjaltotion  ber  ©c^üler  fo  \vk  bie  ge= 

v.>  fc^idte  5Jlar!tfd)reierei  be§  5!JZeiftery  barfteüt,  unb 
ätoar  tüie  ein  ^Jionn,  ber  bie  eine  get^eilt  unb  bie 
anbere  nalie  gefe'^en  l}Qt.  ^Jlan  mu§  geglaubt  l)aben, 
um  fo  treffenb  über  hü§  3U  fpotteu/  tnoran  man  nidjt 
ineljr  glaubt. 

20  ^n  ben  !leinen  ilomijbien  bei  ©elegenfjeit  ber 
frauäöfifc^en  9{et)olution  iuirb  man  leine  überfidjtlii^e 
Sßürbigung  biefe»  großen  ßreigniffe»  crmarten,  t)icl= 
nie^r  nur  einen  S5elcg,  mic  fidj  bie  augenblidlic^en 
©inflüffe  beffclbcn  in  be»  2)idjter»  ©efidjt^freig  läd)cr= 

^5  lid^  unb  ix)ibertx)örtig  barfteEten.  2)iefen  6inbrud£ 
l)at  er  auf  eine  fe!^r  l^eitere  äßeife  im  ^ürger= 
gener al  feftge^altcn. 

i^er^  unb  SSätel^,  anmutt)ige  ©lij^e  einer  ?llpen= 

@oetl)e§  SScvte.    41.  S8b.  2.  Slbtl).  13 


194  Sitetatut. 

iQnbfd^aft,  tft  al§  eine  feinnerung  einer  S(ä§h)ei3er= 
tüanbtung  an3u[e^en. 

9^un  aber  Betracijten  toir  ben  2^riuni|3^  ber 
ßmpfinbiam!eit,  ein  5|}offenipieI  in  5{ri|'topf)a= 
nifc^er  5Jtanier,  al§  einen  Slugfatt  be§  S)i(^tet§  gegen  5 
eine  2)ic^tart,  bie  er  felöft  in  ©ang  geBraiiit  §atte. 
S)ieie§  8tü(I  ift  ein»  öon  benen,  toetc^e  3U  ber,  naä) 
meiner  Senfn^eife  h)enigften§,  fe!^r  üBertrieBenen  5Jlei= 
nung  ber  ^xau  t)on  Stael  5lnla^  gegeBen,  biefer 
treffti(^en  ^rau,  hjelc^e  fonft  üBer  unfern  2)i(^ter  10 
einige  Beh)unbern§tüürbig  geiftreid^e  Seiten  gefd§rie6en 
f)Qt  unb  hk  i§n  5uer[t  in  f^^ronlreic^  buri^  einige 
freie  Ü6erfe|ungen  öoH  2eBen  unb  SSetocgung  Begannt 
mad^te.  ^rau  öon  Stael  fie^t  in  i^m  einen  ^QuBerer, 
bem  e»  23ergnügen  mad)t,  feine  eigenen  ©auMeien  15 
äu  jerftören,  genug,  einen  m^ftificirenben  S)i(^ter,  ber 
irgenb  einmal  ein  Stjftem  feftfe^t  unb,  na(^bem  er  e§ 
gelten  gemad^t,  auf  einmal  aufgiBt,  um  bie  S5e= 
hjunberung  be§  $PuBlicum§  irre  gu  maä^m  unb  hk 
©efätligleit  beffelBen  auf  bie  *^roBe  3U  [teilen,  ^ä)  20 
oBer  glauBe  nic^t,  ha^  mit  einem  fo  leid^tfinnig 
hinterhältigen  @eban!en  folrf)e  äBerfe  tüären  ^eröor= 
juBringen  gehjefen.  S)ergleic§en  ©riEen  tonnen  l)ö(^= 
ften§  @eifte§fpiele  unb  Süssen  be§  Talent»  Deranlaffen, 
me§r  ober  h)eniger  auffatlenbe;  aBer  i^  lüürbe  fe^r  25 
öermunbert  fein,  menn  au§  einer  fold^en  £iuette  ettüa§ 
ftar!  ©rfa^teg  ober  tief  @efü:^lte§  !§ertiorginge.  Solche 
(Sulenfpiegeleien  geziemen  bem  ©enie  nid;t.    ^m  ©cgen= 


Oeuvres  dramatiques  de  Goethe.  195 

t^eil  glaube  i^  9C3eigt  311  fjoBcn,  ha^  her  S){c^tev  in 
allem,  tüa»  er  IjerOorBrad^te,  feiner  innern  ^Jtegung 
gefolgt  fei,  h)ie  in  aEem,  trag  er  mahlte,  er  ba§ 
nad)bilbcte,  'ma^   er   gefe^cn   ober   cmpfunben   l^atte. 

:.  ''Mit  ](ii)x  öerfc^icbenen  <}äl)ig!eiten  begabt,  mu^te  er 
in  einem  langen  Seben  burc^  bic  entgegengefc^teften 
^uftänbe  I)inburd}gc^en  nnb  fie  natürlid)  in  fel)r  öon 
einanber  unterfc^iebenen  äßerfen  au§brüdEen. 

5tuc^  Jt)ill  id),  irenn  mon  e§  Verlangt,  tool^l  ^u= 

10  geben,  ba§,  inbem  er  ben  S^riumpl)  ber  6mpfinbfam= 
feit  naä)  bem  2Bertt)cr,  bie  ^iP^iQcnie  nad)  bem  @i)| 
fdjrieb,  er  tuo'^l  lächeln  tonnte,  tücnn  er  ün  biefe 
33crle^ung  on§fdjlie§lid)er  S^eorien  backte,  an  bie 
äJeftür^ung,    in    löeldje    er    jene    5}lenf(^en    Jcerfen 

i.^'  lüürbe,  bic  in  S)eutfd)lonb  geU)ö^nlid;er  finb  aly 
onberlüärtg  unb  immer  eine  2f)eorie  fertig  l^aben, 
um  fie  on  ein  5Jteifterlüer!  an^ufjcften.  ?lbcr  iä) 
tx)ieberf)ole:  ein  folc^e§  3]ergnügen  fann  loo^l  feine 
2Ber!e   begleitet,    aber    uidjt    öeranla^t    ()oben;    hie 

20  Quelle  tnar  in  i[}m,  bie  a>crfc^iebenf)eit  gehörte  hm 
Umftänben  unb  ber  ^^it. 

Um  nun  bie  bramatifc^e  Saufba^n  unferg  %iä)= 
ter§  3U  befdjlie^en,  fjaben  tnir  üon  Ingenien,  ber 
natürlidjen   Xodjter,    ju    reben,    tnobon  bie  erfte 

-':.  ^Äbt^eilung  allein  erfc^ienen  ift.  §ier  gehören  bie 
^t^erfonen  feinem  £onb  an,  feiner  ,3c^t,  fie  Reißen 
Äönig,  §er3og,  Sloc^ter,  §ofmcifterin.  2)ie  (Sprache 
übertrifft   alle§,   rt)a§    ber  S)icl)ter  33ollfommne§    in 


196  Siterotur. 

btefer  ^^i't  fleleiftet  ^at.  %^n  e§  f(i^etnt,  luenn  man 
bte  natürliche  %oä)kx  lieft,  bo^  ber  £id)ter  !ein 
SÖebüi'tmB  mä}x  enipftnbe  \iä)  mtt^ut^eilen,  unb  im 
Öefüf)!,  bo^  er  alle»  gejagt  f)a6e,  nunniet)r  aufgibt, 
feine  ©efüfjle  ju  mof)len,  um  fic§  in  Grbacfitem  3U  s 
ergef)en.  5Jian  mijcf)te  fagen,  ba^  er,  mübe,  ba§ 
menfd)lic^e  ScBen  ferner  ^u  Betrachten,  nun  in  einer 
imaginären  SSelt  leben  miic^te,  tt)o  !eine  2ßitflici)!eit 
i^n  befcfjräntte  unb  hk  er  nacf)  SSelieben  gureci^te 
rütfen  ÜJnnte.  10 

5llfo  3urü(ffc5^auenb  finben  tüir,  ha%  ber  £)i(i^ter 
feine  bramatifc^e  £aufba!§n  mit  9lac^Ql)mung  be» 
Sßirtlic^en  im  @ö^  üon  S3erlici§ingen  anfängt,  burc^ 
eine  falfc5^e  %iä)iaxt,  o^ne  fi(|  biet  aufäuf)alten, 
burc§get)t,  tüir  meinen  ha§  bürgerliche  S)rama,  tno  15 
ha§  §er!ömmlic^e  o^ne  §o(i)finn  bargefteEt  lüirb; 
nun  ergebt  er  fici)  in  ^pl)igenien  unb  (Sgmont  3U 
einer  ^ragöbie,  tnclc^e,  ibeeüer  ol§  feine  erften  23er= 
fucije,  noc^  auf  ber  (ärbe  fußt,  bie  er  enblicf)  aus  ben 
^^lugen  öerliert  unb  fici^  in  ba^  9ieici§  ber  5pf)antaften  20 
begibt.  ©§  ift  tuunberbar,  biefer  ©inbilbung§!raft 
aujufe^en,  bie  fic§  erft  fo  lebl^aft  mit  bem  ©c^aufpiel 
ber  SBelt  abgibt,  fobann  fici)  nac^  unb  nac^  babon 
entfernt.  @§  fci)eint,  ba^  bie  fyreube  an  ber  Äunft 
mit  ber  ^nt  felbft  über  ha^j  6efüt)l  bic^terifc^er  91a(fj=  25 
al^mung  gefiegt  tjah^,  ha^  ber  £)ic^ter  gule^t  ficä§  mel)r 
in  ber  SSoHJommen^eit  ber  gorm  gefiel  al§  in  bem 
9ieict)t^um  einer  lebenbigen  S^arfteEung.    Unb  genou 


Oeuvres  dramatiques  de  Goethe.  197 

Iicfet]cn  ift  bic  ^orm  im  @ölj  noc§  ntdjt  cutUntfelt, 
\k  I)ci-rjc^t  \ä)on  in  ^p^igeiiicu,  uub  in  bcr  natüi;= 
li(^en  5Eo(^tcr  ift  fie  aüeS. 

i)ieB  ift  hk  @efdjid)tc  be§  SfjeQtci^^  unfcr3  !5)id§= 

5  tciv,  unb  ftubirte  man  feinen  Öeift  in  anbevn  !3)id)t= 
arten,  bic  er  öcrfudjt  ^at,  lintrbe  mon  lcid)t  auf  ben 
Dcrfdjicbencn  Öinicn  bie  5puncte  finbcn,  tneldje  benen, 
bic  tüir  auf  ber  unfern  angebeutet  '^aben,  entiprecf)en; 
man  tüürbe  SBert^er  (Sö|  gegenüBer,  §ermonn  unb 

w  S)orott)ea  jur  6eite  bon  ^p'^igenicn  finbcn,  unb  bic 
2BaI)lt)crtöanbtf Gräften  tnürben  fcf)r  gut  al§  @cgen= 
ftüd  3ur  natürlichen  Sodjtcr  gelten. 

©timmt  man  un§  Bei,   betradjtet  man  @oetl)e'§ 
literarifd^en  SeBen§gang  al§  ÜJeffei*  feine§  innern  fitt= 

15  liefen  SeBen»,  fo  tuirb  man  einfe!§en,  ha^  ju  beffen 
3]erftänbnife  nidjt  eine  IVOerie^ung  cin3elner  ©tüde 
crforber(ic§  gctoefen,  fonbern  ba§  ©anje  feiner  t^ca- 
tralif(^en  arbeiten,  man  tüirb  fü'^len,  lücldjc»  Sid^t 
baburd§   über  biefen   2!^eil   feiner  SSemü^ungen   unb 

20  feiner  übrigen  2öer!e  faßen  muffe.  S)ie§  ift  ber 
3h)ed,  ben  §err  6ta|}fer  auf  eine  merllnürbige 
Sßeifc  erreicht;  er  ^at  in  einer  geiftreid^en  unb  au§= 
fü^rlic^en  ^oii]  mit  ^^üUe  unb  2Öaf)l  hk  öor3Üg= 
lic^ften    ßreigniffe   be§   SebenS   unfere§   ©ic^ter»   ge= 

25  fammelt  unb  jufammengerei^t,  in  Fragmenten  au§ 
feinen  Memoiren  unb  in  einer  Stn.ja^l  Überfc^ungen 
feiner  ücinen  ©ebic^te ;  biefe  Wiikl  er'^eÜen  unb  t)er= 
öoEftänbigen  fic§  tüed)felölüeife.    ^^m  ift  man  in  biefer 


198  l^iteratur. 

©ommlung  bic  Ü6ei-fe|ung  be§  (5Jö|,  ©gtnont  unb 
^aiift  f(^ulbig,  brci  Stüde  bc§  £idjtci-§,  'mdäjc  am 
fc^lneifteu  in  un[erc  Spracfjc  §u  übertragen  Iraren; 
§err  ©tapfer  ^at  fid^  jeboc^  talentöoK  in  biefem  f^allc 
Betoieien:  benn  inbem  er  ^tüifi^en  bie  5Jiot^h)enbig!eit,  5 
ettöa§  fremb  3U  fc^einen,  unb  bie  (Sefa^r,  inejact  ju 
fein,  fi(^  gefteßt  fanb,  fo  !^ot  er  mutt)ig  ha^  erftc 
borgejogen;  aber  biefer  fye^ler,  lüenn  e§  einer  ift, 
fi(^ert  un§  hk  6cnauig!eit,  tücld^e  oHe  bie  beruljigen 
muB,  bic  bor  aEen  S)ingcn  bom  Überfe^er  f orbern,  10 
bie  ^^tjfiognontie  unb  6^ara!ter  be§  5Iutor§  über= 
liefert  ,3U  fe^en.  Xie  übrigen  Zi)dk  bcr  Überfe^ung 
finb  na(^  benfelben  ^^rincipien  burdjgefü^rt,  unb  ber 
5pia^  in  unfern  53i6liot^e!en  ift  biefem  SBcrfe  Qn= 
getüiefen  ,3tüifd)cn  bem  6^a!ef|)eare  be§  -öerrn  ©uijot  15 
unb  bem  SdjiUer  be§  .Soerrn  39 ar ante." 


^  0  l*  It)  0  V  t 

[^u  .6c£ei:mnnn§  ^^luffnlj:   ÜBer  föoctI)e'y  9icicn[toncu 

für  bic  ^ran![urtcr  gelel)rteit  Sln^eigen 

üon  1772  mh  1773]. 


^11  fpätern  St^^j^en  Betrachten  \mx  unfre  frül)crn 
Strbeiten  niemals  mit  reiner  SSiEigfeit;  mir  f (Jörnen 
un§  ber  Symptome  mancher  @ntmi(felung§!ran!i)eit, 

5  bie  un§  bod}  in'S  SeBen  lueiter  förberte,  beren  .^ennt= 
ui§  für  anberc  noc§  gar  tno'^l  6elel)renb  fein  bürftc. 
Unb  icf;  fjoBc  baf)er  Bei  5lu§ma^l  beffen,  lua§  id)  öon 
manchem  SSorrdt^igen  in  bie  ongegeigte  ^^luBgaBe  auf= 
annehmen  Ijötte,  in  SSetradjt  ber  :|)f^c^ologifd)en  21B= 

10  fid)ten  gar  mand^er  Sefer  geforgt,  ha^  nidjt§  3)raudj= 
BareS  Befeitigt  unb  öer^eimlic^t  merbe. 

2ßa§  aBcr  ber  leBenbigen  (Segenmart  intcreffant 
fein  tonnte,  barüBer  '^at  eine  geBilbete  ^UQ^nb  am 
crften  ju  entfd)eiben.    ©olc^en  jungen  f^reunben  pflege 

15  iä)  3U  üBergcBcn,  toa»  mir  3meifeU)aft  ift,  mit  bem 
6rfud)en,  itjrc  5lnfid)tcn  mit^ut^^eiten.  Unb  fo  ent= 
ftanb  anä)  nac^folgenber  Stuffalj.    äßenn  er  mir  aBer 


200  Siterotur. 

entfc^ieben  311  ©unften  tautet,  fo  öergci^c  man  eine 
un6en)unbene  ^tttljeilung.  ^n  einem  langen  ßefien 
fe|en  fic^  SoB  unb  2;abel,  gute  5lufnal)me  unb 
fd^lec§te§  35ef)anbeln  bergeftalt  in'§  @leii^geU)i(5§t,  ha^ 
e§  einer  Beftätigten  fittlii^en  ^xaft  Bebarf,  um  gegen 
Beibe  nid)t  öottlommen  gleichgültig  3U  tüerben. 


Notice   sur  la  vie    et   les   ouvrages 
de   Goethe   par   Albert   Stapfer. 


S)ie  bcm  elften  2:f)eile  jener  ÜBerfeijung  meinei' 
bramatifdjcn  2Ber!c  öorgcfeijtc  5loti3,  meine  £e'6en§= 

5  crcigniffc  unb  fc^nftftcllerifdje  SaufBafin  "betreffenb, 
burfte  iä)  bei  bicfer  ©clcgenijeit  Qud)  ni(i)t  au^er  "üäji 
loffen.  .^ier  gab  c»  mont^eilei  gu  ben!en  unb  3U 
bebenlen,  unb  jtüar  im  SlEgemeinften,  üBer  ^enfc^en= 
iuelen  unb  =gefcf)itf.     3)a§   ©ciüek    unfexeg    Se"6cn§ 

10  unb  SBirlen»  Bilbet  ]xä)  au§  gar  öer[(|iebenen  ^äben, 

inbem  fid§  giot^tüenbigeg  unb  ^utättigeS,  2ÖtII!urIt(f)e§ 

unb  rein  ©etüoEte^,  jebe»  öon  ber  bcrjc^iebenften  ?lrt 

unb  oft  nid^t  gu  untetfd§eiben,  burc^  einanber  fc^rdnÜ. 

S)ie  eigentpmli(?^;£  Sßeife,  tüie  ber  ©iuäelne  fein 

15  Vergangenes  SeBen  betrachtet,  lann  ba'^er  niemanb 
mit  i^m  tt)eilen;  iDie  un§  ber  ^lugenBlicf  fonft  nic^t 
genügte,  fo  genügen  un§  nun  bie  3at)re  nic^t,  unb 
ha  ber  2lbf(^Iu§  am  6nbe  mit  unfern  Slßünfc^en 
meiften§  nidjt  üBereinftimmt,  fo  fdjeint  unB  ber  gonjc 

20  3n§att  ber  Siec^nung  t)on  feinem  fonberlii^en  3Sert^ : 
h)ie  benn  gerabe  baburd^  bie  loeifeften  ^JJknfc^en  öer« 
leitet  tourben  auB^ufpre^en,  ha^  aEeB  eitel  fei. 


202  Sitcratur. 

2)er  33iogrQp^  an  feiner  «Stctte  ift  al§  2)rtttci- 
Qcgcn  bcn  5}lann,  bem  er  feine  ?(ufmer!fam!cit  lrib= 
niete,  entfd;ieben  int  33ort§eil,  er  l^ält  fic^  an  bas  9ie= 
fultot,  tüie  e§  int  ©an^en  erfd^eint,  ge^t  öon  ha  ^uxM 
auf  bog  folgerechte  unb  folgelofe  §anbeln,  forfc^t  & 
nac^  ben  angenianbten  DJIitteln,  bem  benu^ten  2}er= 
mijgen,  ben  Verborgenen  Äräften,  unb  h^enn  i'^nt  auä) 
ntanc^e»  SBefonbcre  unentbcÄt  bleibt,  fo  leitet  it)n  bo(^ 
ein  reiner  S3li(!  auf  ha^  5lHgenteine. 

^ür  aKe§,  loa»  fittlid^  genannt  h)irb,  gibt  e§  eben  lo 
fo  fidlere  S)eute^ei(^en  al§  für  bo§,  h)a§  Inir  burd^ 
finnlic^e  ©egenixiart  erfennen;  in  beiben  Quallen  aber 
ungetrübt  gu  fc^auen,  tüi^tig  3u  ergreifen,  !(ar  3U 
fonbern  unb  geredet  3U  beurt^eilen,  ba3u  gehört  an= 
geborner  5Iact  unb  unau§gefe|te,  leibenfctjoftlirf)  burcf)=  15 
geführte  Übung. 

2ä)  tüünfc^e,  ha^  nteine  f^^reunbe  obgebac^te  ^totij 
lefen  ntijgen.  §ie  unb  ba  tniffen  fie  e§  anber»,  ^ic 
unb  ha  beuten  fie  anber»,  aber  fie  tcerben  mit  mir 
ban!Bar  betounbern,  tnie  ber  SSiograp!^  mit  Sßo^ltooUen  20 
ha^  Offenbare  fi(^  guäueignen  unb  ha§  33erborgene 
3U  entziffern  getunkt  l)at.  ferner  ift  merttuürbig, 
tüie  er  auf  biefem  äßege  3U  getüiffen  2lnfitf)ten  über 
feinen  ©egenftanb  gelangte,  bie  benjenigen  in  23er= 
iüunberung  fe^en,  ber  fie  üor  aHen  anbern  l)ätte  ge=  25 
tüinnen  fotten  unb  bem  fie  bod§  entgangen  finb,  eben 
tüeil  fie  ju  nal)e  lagen. 

Sene  9tecenfion,  bereu  5lu§3ug  \mx  oben  mit^u- 


stapfer,  Notice  sur  la  vie  et  Ics  ouvnigeK  de  Goethe.    20^ 

tf)ei(en  anscfangcn,  finb  Inir,  \vk  ey  fi(^  ergibt,  ckii 
bicfen  SBemür)ungcu  fc^ulbig.  9?cccnfton  uub  ^Joti^ 
finb  übevcinftimmcnb,  nid)t  glcic^tautcnb,  unb  für 
miäj  gerabc  in  bem  ^lugenbUcf  t)i)d)ft  fiebeutcnb,  ba  cy 
mir  3ur  ^füc^t  gelDorbcn,  niii^  mit  mir  fclbft,  meinem 
©eleifteten  unb  33ott6rac§ten  iüie  bem  3]erfef)ltcn  unb 
bem  S^erfäumten  ^u  fiefcfjäftigen. 


3u  einer  3eit,  too  bic  ©ilboten  aller  3Irt  au§ 
QÜen  31>eltge9enben   l)er    immerfort    fid)  freuten,   ift 

10  einem  jcben  Strebfamen  Ijodjft  nöt^tg,  feine  Stellung 
gegen  bie  eigne  51ation  unb  gegen  bie  übrigen  fenncu 
3U  lernen.  2)ePalb  finbet  ein  benlenber  Siterotor 
alle  Urfadje,  jebe  ,^lein!rämerei  aufjugeben  unb  fid; 
in  ber  großen  äBelt   be§  §anbeln§  um^ufe^en.     2)er 

15  beutfd^e  Sc^riftfteEer  barf  e§  mit  SSe!^agen,  benn  ber 
allgemeine  literarifd)e  ßonftict,  ber  ie|t  im  £)en!en 
unb  3)ic§ten  aEe  Stationen  f)inrei^t,  tüar  bo(^  juerft 
t)on  uny  angeregt,  angefügt,  buri^gcläm^jf t ,  U^  er 
fi(^  ringyum^er  über  bie  ©ränjen  berbreitete. 

■M  gänb'  i(^  9laum  ^u  einer  ^ortfelutng,  fo  tuürb' 
id)  beffen  erlnö^nen,  loaS  hk  .^erren  6tapfer,  ^aii^ 
rtel,  ©uijot  mir  unb  meinen  2Berfen  ju  Siebe  ge= 
tl^an;  auc^  tnürbe  id)  6elegenl)eit  ne()mcn,  ben  SSIid 
nai^  Italien   ju   leiten  unb   bemerkbar   gu   machen, 

2ft  tüie  ber  nun  f(^on  brei^ig  3^^)i-'c  bauernbe  Gonflict 
3lDifc^en  (^taffüern  unb.  ^omantitern  fidj  immer  in 
neuen  .ßäm|jfen  lüieber  t)eröortl)ut.    S)er  Ütitter  23in= 


204  Sitetatur. 

cen^o  531ont{  gab  ein  turggefa^tcS  ©ebidjt  ^erauy: 
Sulla  Mitologia,  sermoue,  Milano  1825.  (Sl*  iüi]Xi 
un§  311  ben  '^eiteren  ©tuppen  ber  ©ötter  imb  §aI6= 
öötter,  tüie  fie  bcn  üaten  5tt^er,  ben  glanäreit^en 
SSoben  ©ricc^enlanb»  unb  ^talieng  Beöölfexten,  unb  5 
inetf  t  fobann  auf  unfer  am  §ü(^gertc§t  um  be§  9tabc§ 
Spinbel  6ct  9Jlonbcnltc^t  tan^enbeS  luftigeg  (Seftnbel 
l)in,  tüo'Set  er  fic^  freilici^  felfir  im  25ott^eil  fü^lt. 

S)agegen  regte  fic§  ^arl  Xebalbi  =  gore§.  6r 
fd^rieb  Meditazioni  poetiche,  Cremona  1825,  ein  @e=  i" 
bt(^t  öon  größerem  Umfang,  beffen  Sn'^alt  jeboc^  nidjt 
Iei(^t  in'§  (?ngc  ^u  Bringen  ift.  £)er  33erfaffer  Be= 
l)anbelt  nic^t  nnglücEIic^  bie  mobcrne  5lnfi(^t  bon  Um= 
faffung  eine»  hjeiteren  Greife?  menfi^lidier  S)en!=  unb 
£;id§tart;  auä)  er  "miK  ben  inncrn  ©inn  mel^r  oI§  ben  15 
öu^ern  befriebigt  lüiffen  unb  bermag  bie  5lrgumente 
ber  ^ortei,  ju  ber  er  fi(^  belennt,  oblt)of)l  ettnaS 
büfter,  boä)  treu  unb  !raftt)ott  borgutragen. 


®  u  r  3  e    51  n  5  e  i  g  e  n. 


S5ei  t)er[pätctcr  .^erauSgoBe  bey  gcgcniuärtigeti 
§efte§  fonn  id)  niid)  nur  im  allgemeinen  qI§  ©(^ulb= 
net  befcnncn  für  fo  mand§e§  bor^üglidjc  3i>ert,  h3el(^e§ 
mir  inbeffen  ^u  ©ute  gefommen.  3^  füge  bQl)er  ben 
einjufülirenben  STitcln  nur  lüenige  ä3emer!ungen  bei, 
meinen  '5lnt^cil  für  ein  mannidjfod)  eble§  SSeftreBen 
üorläufig  an^ubeuten. 


[I.] 

(^raf  (Sbiiarb  9iacsl}ul!l)'§  gj^a^Iertfc^e 

9ieife  in  einigen  ^rouingen 

be§  D^manifdjen  9fieid)§. 

5Iu'3  bem  ^olnifd^en  burcS^  Don  ber  §agen. 
SSie§lQU  1824. 


6in  unterridjteter  umfidjtiger  Si^eltmann  reift 
au  Sonbe  öon  äßarfdjau  Bi§  €beffa,  öon  bo  ju  SCßoffer 
Bi§  (Sonftantinopel;  ferner  an  hk  ofiotifi^e  ^üfte, 
Befuc^t  ßeöbo§,  ja  bie  ©efilbe  Don  2:roja.  ©in  !nnft= 
fertiger  3tidjner  Begleitet  if)n,  unb  nun  lücrben  un§  hk 


206  ßiterotut. 

monnid^faltigften  ©egenftönbe  in  öoÜenbeten  ^upfer= 
ftic^en  überliefert. 

©e!§r  intereffant  toax  un§  3.  35.  bte  S)arfteIIun9  ber 
aügemein=poliäeili(^en  SSorle'^rungcn  fo  tüie  ber  fromm= 
tüo^lt^ättQen  ^Priöatonftalten,  um  eine  grönjenlofc  r. 
5öet)öl!erung  in  unb  um  ßonftantinopel  mit  frifd^em 
2^rin!tt)affcr  unau§gcfe|t  ju  öerfe'^en.  23on  unge^eu= 
ren,  äßoffcr  jurütfftauenben  6teinbämmen  unb  Qb= 
leitenben  5Iquäbucten  bi§  jum  cinfac^ften  ©c^öpfrab 
finb  uuü  bie  5J]ittelgIieber  größerer  unb  üeinerer  m 
Ütö^rbrunnen  in  gledten,  S)ör[ern  unb  ©infamleiten 
t)or  fingen  gebracht. 

2)er   %tici  begleitet  t)eiter  unb    !enntni^rei(^  bie 
bilblidien    S)QrfteKungen,    tüeldje    baburc^  erft    il)ren 
öoEen  äßertl§  ertjolten.    deinem  tüol^lfjobenben  29ücC)er=  15 
freunb  foHte  bie^  äßert  in  feiner  ©ommlung  fehlen. 


[IL] 

9fl  e  i  f  e  n    u  u  b   U  n  t  c  v  f  u  d)  u  u  g  e  u 
tu    ®  r  i  e  d)  e  u  t  a  n  b 

Sörönbfteb. 
erftcg  ^ud).     ^ori§  1820. 


6tnc  I)üd)[t  lüittlommenc  ^Jlonograpl^ic  bei*  ^nfet 
3ea,  fonft  ßeo».  2)iefe§  ßilanb,  bei  oller  feiner 
^llein!^eit  öon  ben  frü^ften  Reiten  l)er  mertoürbig 
tnegen  be§  Sejugg  feiner  ßage  ju  ßuböa,  bem  Qt[)e= 

10  nif(^en  ©ebict  unb  ben  übrigen  (*>^t)!(abcn,  tüirb  Don 
einem  üiclfeitig  gebilbeten  9ieifenbcn  bcfndjt,  unterfud^t 
nnb  nny  anf  QÜe  Seife  nät)er  gebrad}t.  @{gentf}iim= 
lic^e  9laturer3eugniffe,  SBein,  .^onig,  £)t,  in  reid^er 
yjJenge  gebaut,  ringsum  ein  nic^t  att^u  fp'^ey,  naä) 

15  allen  leiten  bem  ^Jteere  ^ufaüenbeS,  burc^  ^nnbert 
6(^lnd)ten  getrennte»,  auf  feiner  §Dt)e  nodj  beiuoI)n= 
bore»  ©ebirg. 

5lltertt;)um  unb  ©efdjidjtalüed^fel,  neuere  ^uftänbe 
unb  6ittcn  hjerben  un»  t)orgefid)rt.    äßir  finben  ha^ 

20  angefiebelte,  freili{^  feit  jenem  ^rü^Iing  ber  Reiten 
fef)r  äufammengefc^moljene  3.^i3lfdjen  nod)  immer  unter 
bem  !^eiterften  §immel,  langlebig  bi»  ^nm  Überbrufe, 


208  ^itevotur. 

nal^rl^aft,  f^ätig,  obgleich  in  fonft  glüdüc^er  5l6ge= 
fc§iebenf)eit  tüte  bon  je^er  ©eeräufiern  Qu§gefe|t,  ge= 
nötf)tgt,  mit  ii)nen  SSertmge  3U  jd^lie^en,  Beljutiam 
unb  liftig  i^ier  3ubringlid)!eit  ju  entgegen. 

2)er  9icifenbe  befCiätigt  öoEtommen  feinen  SSeruf  5 
burd)  metl)obif(i)e  Unteifud;ung,  Slufgrobung  "6ebeu= 
tenber  Sllteit^ünter  an  S3au=  unb  S5ilblt)ei!en  fo  toie 
an  3nfd;riften.  ^Jierttüüibig  ift  ber  unge^euie  Söluc 
Quf  ber  §ö!^e  be§  SSerge§,  an  Cxt  unb  6tette  au§ 
einem  Sanbfteinfelfen  !^ei-au§ge§auen,  öon  gutem  6til,  10 
fteilid^  buxd)  bie  lang  erbulbete  SCßitterung  t)ei;!üm= 
mert.  5Jlöge  un§  balb  buid)  bie  jugefagte  ^ortfe|ung 
©elegen^cit  ttjerben,  auf's  neue  ^u  foldien  Setra(^= 
tungen  ^urüdäufe^ren. 


[III.] 

Uniterfatljiftovifdjc    Überficfjt   ber    (^e* 
fc^td)tc  bcv  atteii  ^l^clt  inib  iljvcv  l£u(tuv 

l'Ült 

ö-raut'fitrt  1826. 

2Bte  oben  gcbac^te  beibe  äßer!c,  ben  gegcntüärtifleu 
3u[tanb  jener  (Scgenben  auöbi'ücfenb,  bie  (5tnbilbun9§= 
fraft  nod)  bem  ^(teitt)um  t){nlen!en,  fo  gibt  unS 
hk]t^  ben  entfdjiebenen  5(nlo^,  un§  hk  fiü[)ften  ,3"=^ 
ftänbe  ber  äßelt  üor  bie  (Erinnerung  ^u  rufen.  6» 
forbert  un§  auf,  in  ba§  5lEgemcin[te,  SSergangenfte, 
^fiidjtfjernn^ubringenbe  ber  Urgcfdjidjte  unfer  Sdjonen 
t)in5Ulüenben  unb  öon  ha  an  bie  äjölferfdjaftcn  nad) 
unb  nad]  ]u  unicrm  Süd  ^erauqueden  ju  laffen. 

§i3(^ft  erfreulich  ift  e§  bemjenigen,  ber  fein  ganjeg 
ßeben  foldjcn  SSetradjtungen  geluibmet  l)at,  ba^  @rän= 
jenlofe  für  ben  (Seift  begrünet  unb  bie  {)i)d)ft  bebeu= 
tenbe  6ununc,  in  fo  fern  bog  (Einzelne  nur  ciniger= 
ma^en  ftdjcr  ift,  flar  unb  Vernünftig  gebogen  ^n  fe^en. 

^aW  id)  nun  auä)  ha§  ©qujc  mit  £)Qn!  Qufge= 
nommen  unb  anerfannt,  fo  tnar  mir  bod)  ber  Oicrte 
^tbfdjnitt,  „bie  Reiten  ber  griedjifdjen  -S^errfc^aft  im 
füböftüdjeu  (i'uropQ"  barftcUcnb,  meinen  liebften  Btu^ 

(Soet^cä  äSJnfc.    4i.  ®ö.  2.  ?lbtO.  H 


210  ßiteratur. 

bien  Befonber»  angemeffen.  80  bele^renb  al§  9enu^= 
xeirf)  erfc^ien  es  mir,  ha'5  ötelfac^  ©elüu^te  unb  @e= 
bacfite  {n'§  6nge  geBrad^t  unb  um  einen  5}tittcl|)unct 
öeieinigt  gu  fe'£)en.  S)er  SSexfoffer  gel^ört  gu  ben= 
jenigen,  bie  qu§  bem  £)un!eln  in'§  §elle  ftreBen,  ein 
(Sejc^lec^t,  3U  bem  ix)ir  un§  qu(^  Mennen.  SBIeibt 
e§  bo(^  unfere  5pftid)t,  felbft  bie  ^b^^,  in  fo  fern  e» 
möglich  ift,  3U  t)erh)ir!lid§en ,  tüarum  foUten  toir  bog 
erlangte  SBirtlid^e  einer  auflöfenben  öernidjtenben 
6in6ilbung»!raft  bal)in  geben*? 


2)a  nun  3u  gleid)er  !^di  meine§  ^reunbe»  unb 
öieräigjä^^rigen  ^JlitorbeiterS  §  einrief)  ^el)erö  Za= 
kKe,  bcffen  ^unftgef(^idjte  abf(f)Ue^enb ,  in  i§rer 
ganzen  intentionirten  Sänge  auf  Seintnanb  gejogen  bor 
mir  ^ängt,  fo  tuirb  mir  in  bem  griec^ift^en  SSejir!  15 
abermal§  oEe§  fa^Iidfier,  inbem  iö)  ^ier  bie  ^olitifc^e 
@efd^i(i)tc  tüie  bie  @efrf)ic§te  ber  SSiIb^auer!unft,  ber 
^laftü,  ÜJiat)Ierei  unb  ßiteratur  fi^nc^roniftifd^  über= 
fc^aue  unb  mit  ßinem  S3tid  ha§>  5Jlanni(^faltigfte 
toieber  erf äffen  !ann,  tnag  bort  unb  im  S^ertouf  ber  20 
3eiten  nur  einmal  in  einanber  greifenb  unb  inirfenb 
lebenbig  geioefen.  SBie  erquit!enb  unb  tröftlic^  ift  e§, 
in  beiben  genannten  2ßer!en  bie  Üiefuttate  nid)t  nur 
gebogen,  fonbern  auc^  ha^  ßinäelne  im  33efonbern 
au§gefpro(f)en  ^u  finben,  ttia§  idj  mir  felbft,  obgleich  25 
nur  im  5(Egemeinen  unb  Unäulänglid)en ,  eine  lange 
Steige  bon  Satiren  ^er  ausjubilben  getrad)tet  ^atte. 


[IV.| 

IJOU 

Dr.  äßeöer. 
gran!fiirt  a.  m.  182G. 


5  (^tnc  "^olbc  gciftixidje  @qBc  bcmienigen,  bcr,  o^nc 
ber  gned)ifd)cn  6pvad)e  mächtig  311  fein,  immerfort 
mit  jenem  einzigen  ä>ol!e  uiib  in  beffen  früfjeren  nnb 
fpöteren  Umgebungen  lekn  mödjte.  ä^on  ben  nieten 
©ebanlen,  hk  bei  bem  tniebertjolten  Sefen  biefe§  an= 

10  3iet)enben  äBer!§  bei  mir  fiä)  enttoidelten ,  fei  ein 
2iJenige§  mitgett)eitt. 

SBir  finb  gclüoljnt,  bie  flnfeerungen  cine§  £)i(^tery, 
t)on  h)el(^er  5lrt  fie  and)  fein  mi3gen,  in'§  5tIIgemeine 
gn   beuten   unb    fie   unfern  Umftänben,    Inie   eS   fid) 

15  fd)ic!en  lüitt,  ongul^affen.  £)aburd)  ertjalten  frcitid^ 
biete  ©telten  einen  ganj  anbern  <5inn  qI§  in  bem 
^ufammentjang,  tuoranS  ioir  fie  geriffen:  ein  ©^rüdj= 
lein  be§  Seren^  nimmt  fidj  im  ^^iunbe  be§  Otiten 
ober   be§   .^ned)te§   gan^   anberS    qu§    qI§   auf   bem 

20  SSIott  eine§  ©tammbudjey. 

Unb  fo  erinnere  id)  mi(^  ganj  lüo'^l,  bafi  Unr  nn§ 
in  jüngerer  ^eit  mit  bem  SItjeogniy  ^u  tuiebertjolten 

14* 


212  Siteratut. 

Wahn  oBgequält  iinb  i^m  aU  einem  päbogogifi^^ 
rigoio[en  ^Jioraltftcn  einigen  23ortI)eil  abjugetüinnen 
gefudit,  iebo(^  immer  öcrgebeng,  beBf)alb  iöix  il^n  benn 
ober  unb  abermals  bei  ©eite  legten.  6rf(^ien  er 
un§  hoä)  aU  ein  trauriger  ungriec^ifc^er  |)^pod)on=  5 
brift.  2)enn  U)ie  tonnte  tno^l  eine  ©tobt,  ein  ©taat 
fo  öerberbt  fein,  ha%  e§  bem  ©uten  bur(i)au§  jc^ledjt, 
bem  <Bä)lzä)kn  geit)i§  gut  ginge  in  bem  (Srabe,  bo^ 
ein  re(^tlid^er  tüoljlben!enber  ^lonn  bcn  ©öttcrn  ottc 
9tü(!fic^ten  auf  reblid^ey  unb  tü(^tige§  SöoEen  unb  10 
§onbeIn  abäufprcc^cn  öer^orrte!  äßir  f(^rie6en  biefe 
tüibern>ärtigcn  Slnfic^tcn  ber  Sßelt  einer  eigenfinnigen 
i^nbiöibuolität  ju  unb  h)enbeten  unlDittig  unfere  S3e= 
mü^ungen  an  hk  [^eitern  unb  fiol^finnigen  ©lieber 
feiner  £anbe§genoffen.  15 

dlun  aber,  burc^  trefflii^e  5Iltert^um§fenner  unb 
burdj  bic  ncufte  äBeltgefct)i(i)te  belel)rt,  begreifen  trir 
feinen  ^uftanb  unb  hjiffen  ben  öorsüglid^en  ^onn 
nä^er  ju  lennen  unb  3U  Beurt!§eilen. 

5Regoro,  feine  Sßoterftabt,  burd)  alt  ^ei(5^e,  ^er=  20 
!ömmli(^  5lbelige  regiert,  iüirb  im  Saufe  ber  ^eit 
burd)  ßin^errfc^aft  gcbcmütl)igt ,  bann  burd^  S3ol!§= 
übergetDid)t  3errüttet.  Sie  SSefi^enben,  ©efitteten, 
^öu§li(^  unb  reinlii^  (Setnö^nten  tuerben  auf  bo» 
f(^mäl^li(^fte  öffentlich  bebrängt  unb  bi^  in  il^r  tn=  25 
nerfte§  gamilienbe^agen  berfolgt,  geftört,  öertüirrt, 
erniebrigt,  beraubt,  öernic^tet  ober  öertrieben;  unb 
mit  biefer  ßlaffe,  ^u  ber  er  fid)  jäljU,  leibet  Slljeogni» 


Xturjc  ^dijetgcn.  SBeticr,  2!ic  elcgifd)cu  S^idjtev  bcr  .s^iencncn.    213 

qEc  mögtitfjc  Unbilben.  5litu  gclanc^cn  beffcn  rät()fcl= 
I)afte|te  äßortc  jum  flarftcn  ä^crftänbiufj,  ha  un§  6c= 
!annt  tüirb,  ba^  ein  ©mißrii-tcr  bicfc  ©legten  gebi(f;tct 
unb   gefc^rieBen.     33e!cnncu    lüir   nur   int   ä^nüdjen 

ü  ^alle,  bo^  tüir  ein  ©ebictjt  Inie  Santc'y  ."pöUc 
Itjeber  benfen  noc^  Begreifen  !i3nnen,  inenn  tüir  ni(^t 
[tet§  im  Singe  öel)alten,  bo^  ein  großer  @ci[t,  ein 
entf(^iebene§  Sialent,  ein  toürbigcr  SSürger  qu§  einer 
ber  Bebeutenbften  6täbte  jener  ^äi,  äufatnmt  mit  fei= 

10  nen  ©Icid^gefinnten  Uon  ber  ©egenpartci  in  ben  üer= 
tüorrenften  S^ogen  oller  Sßor^üge  unb  9fi\'d)te  Beraubt, 
in'§  ©Icnb  getrieBen  lüorben. 

Unb  tüenn  iüir  nun  im  ©anjen  für  bie  tlare  Qn= 
mutt)ige  ÜBerfe^ung  Beften§  ju  ban!en  IjaBen,  fo  ge= 

15  [te§en  U)ir  gern,  tüie  fe'^r  un§  ha§  ©el^örige  ber 
3^oten  äum  SSort^eil  gebieten.  §ier  finbet  fitfj  qB= 
gemeffen,  tüoS  ju  Slnfflärung  be§  Seilen  erforbert 
iüirb.  2lltey  onbere,  Jra§  and)  bem  SSerfaffer  tuoljl  ]u 
©eBote  geftonben  l)ätte,  toirb  Bcf(!§eibentli(^  oBgeleljnt; 

20  bepalB  ft(^  benn  borauS  alle§,  tt)a§  man  in  einem 
foli^en  2Ber!e  fud;t,  Slnfd^auung,  Sffect,  SSegriff,  nodj 
eine§  jeben  Sefer»  f^ä^igfeit  unb  SSebürfni^  t)oE!om= 
men  aui^Bilben  unb  BcleBen  !ann. 


IV.| 
g  e  r  i  e  n  f  c^  r  i  f  t  e  n 

Don 


S)er  SSerfoffcr  tntll,  tnic   er  im  SBorttiorte  jagt, 
feine  3liiffä|e  gern  i^b^ttien,   in  antüem  ©inne  be§  5 
äBort»,   genannt  (jofeen.     „§ier  tüie  bort,"  fagt  er, 
„tonnen  un§    üeine  SSilber   gegeben  hjerben,  tüetd^c 
hux^  5Jieu^eit  be§  ©egenftonbeS  fo  toie  burd§  bte  5lrt 
ber  S)ar[teIIung  ben  ^Rongel   an   5Iu§be^nung  unb 
@rö§e  met)r    ober   tninber  erfe^en."     %k]^  5lnftc^t  10 
^at  er  für  un§  t)i)Eig  gerechtfertigt,  toir  !^aBen  feine 
5!Jlitt^eilungen  bergnüglid^  an  un§  öorüBerge^en  laffen 
unb  !önnen  Bejeugen,  ha^  er  un§  an  bo§  S3e!annte 
erinnert,  mand§e§  im  @ebäc§tni^  5(u§gelöfc^te  toteber 
erneuert,  man(j§e§   neu  borgeBrac§t   unb,   o^ne  bo^  15 
un§  feine  SSelefen^eit  Idftig  gelnefen  itJöre,  un§  in  ben 
hinzugefügten  9loten  mand^en  angenehmen  S5li(f  in'§ 
5lltert!^um  t^un  laffen. 

S)ie   fämmtli(|en   luffä^e,   öon   bem  erften,    bte 
2Cßirtl§§l^äufer  ber  eilten  T6e!f)anbelnb,  an  6i§  gum  le|=  20 
ten,   ber   un§   auf  ha^  6ittlid§c  in   ber  gried§ifd;en 


äm^c  ^tiijcigcii.    ^cü,  g^ericiifdjvifteit.  215 

SSoÜSfcltgtou  mer!cn  läjit,  ficnuljtcn  luir  311  2L>oi= 
Icfungcu  in  ö)efeE[d;aft  gcBilbetcr  ^^veunbc,  tüeldjc  fid) 
imtcrt)alten,  ju  l^iftorifdjen,  antiquorifc^cn,  äft()cti[djcu 
unb  ai'tiftij'djcn  ©cfpräd^en  aufgeregt  [ein  luollen,  uub 

5  [ic  !anicn  un§  me()rfätttg  311  ftotten.  2Bir  rül^men, 
ha^  ber  93crfaffer  bie  Bc^anbelten  ©egenftänbc  fid) 
bergcftalt  anzueignen  gelüu^t  unb  fte  fo  Reiter  t)or= 
zutragen  öeifteljt,  ba^  man  fid)  baöei  Befinbet,  ol§ 
■^ätte  man  ba§  fd)on  [el6[t  gcbadjt.     5tl§  man  nun 

10  bo^er  Bei'm  lauten  SSortvag  ineber  an  fid^  noc^  anbern 
irgenb  ein  .^inberni^  ber  5lufual)me  3U  Bemerken  fjatte, 
fo  toarb  hk  Unterhaltung  bergeftalt  angcneljm,  ba^ 
man  Bei  furger  S)auer  ber  5luffä|c  nad)  iebeymaligem 
5lufl}örcn  eine  getniffe  Sude  empfanb,   im  33orlefen 

15  toeiter  fortfd^ritt  unb  äule|t  ben  äöunfd^  entfd^ieben 
au»fprad),  ber  2}erfaffer  mi3ge  c§  nic^t  an  gortfe^ung 
einer  fo  angene^^men  Sammlung  fe{)len  laffen. 


|VL] 
.^ieran  frfjloB  ^iä)  bcbcutcub  folgenbcö  2ßcx!  an: 

Q^efdjirf)tlicf)e  (Sntiuicfhtiig  bcr  ^-^cgrtffc 
t)on  9ic(i)t,  (Staat  uub  ^oUtt! 

DOlt 

^rtebrid^  bon  9taiimcr.  5 

5lu(^  '^ier  Beginnen  tüh  Ql6ermQly  bon  bcn  (Stielten 
unb  bütfen  nic^t  läugnen,  ha^  gleich  if)rcn  Siegen 
unb  fünften  aud)  if)re  SSerfoffungen  nn§  ^ödjltc^ 
intexeffiren,  unb  ha^  )xiix  nic^t  auffjören  !önnen,  ben 
eiüigen  SSec^fel,  bem  biefelben  untettuorfcn  gett)e|en,  10 
mit  bem  innigften  5Int^ei(  ju  betrad)ten  unb  3U  [tu= 
biren;  tnir  tnürben  ja  fonft  bie  5I6ft(^t  unb  S5e[tre= 
bungen  i^rer  Sc^riftfteEer  feine»toeg§  einfe^en  no(^ 
hjeniger  un§  aneignen  !önnen.  » 

;3nbem  nun  genannte»  äßerf  Don  bort!§er  hk  n 
^auptbegriffe  Bi§  auf  ben  (jeutigen  2ag  cnttüidelt, 
fo  fü'^rt  e§  un§  burc^  eine  Ü^ei^e  bon  ^»[tfti^'^f"' 
(Sefinnungen  unb  ^Tceinungcn  burd;,  beten  6onfIict 
bielleic^t  noc^  nie  |o  lebhaft  gehjefen  aU  in  unfern 
Sagen.  S)an!bor  erfennen  toir  be^fjatb  bie  3^öi'ber=  20 
ni^,  bie  un§  hieraus  jugegangen. 


[VIL] 

2)ur(fj  bic  Sci-fpätuiig  bc§  gcgciüöärtigcn  .^cftcy 
diu  iä)  ein  gar  nmnuicfjfQC^et;  6djulbncr  für  ange= 
ncljtnc  OJlitt^eÜungen  gctüorben.  ^mn  6djtu§  aU 
Durläufige  ^tn^eige  ^^olgenbeS: 
5  Sie  bcutfdje  poctifcfjc  Siterotur  f)Qt  brei  fc§i)nc 
@efc^en!e  erljalten,  bic  id;  bcr  9{ei:^e  nod^  otS  gro^, 
licblid)  unb  iDürbig  16e3eid§nen  möcj^te: 

(Sevbifdje  !?icbev,  überfe^t    Doii   3^aiiij, 
3tt)eitcc  ^f)ci(,- 
10      ^etttfd)e  i^teber,  üou   ^fjcfa; 

gvit^iof,    buvd)    *:?lmalic    noit   -S^chiig, 
a\\§  bem  (Sd}n)ebifd)cn. 

^'mmer  mel)r  tüerben  tnir  in  bcn  Staub  gefc|t  etn= 
5ufet)en,  iüa§  33ol!c-  unb  5ktional|)oefie  ^ct^eu  tonne: 
15  benn  eigentlid)  gibt  e§  nur  @tnc  2)t(^tung,  bie  edjtc, 
fic  gefjört  lieber  bem  $ßol!e  noä)  bem  3lbct,  tncbcr 
bem  Äönig  noc^  bem  35auer;  tüer  \\ä}  al»  lüo!§rer 
53ienf(^  fü'^It,  tüirb  fie  ausüben;  fte  tritt  unter  einem 
einfad^en,  ja  ro^en  ä>oI!c  untüibcrfte'^lic^  f)ert)or,  ift 


218  Siteratur. 

al6er  aucf)  gcBilbcten,  ja  l^ocfjgeBilbeten  ^fationcu  nic§t 
betragt.  Unferc  tüid^tigfte  SSemüfjung  bleibt  cy  hai)n, 
jur  aHgemeinftcn  Übeift^t  31:  gelangen,  um  ha^ 
podiiä)<i  S^alent  in  allen  Sinterungen  an^ucrfennen 
unb  e§  al§  tntegtanten  Sl^eil  butc^  bic  ©cfd^idjtc  ber 
5Jlcnf(^^eit  [ic§  bui-c§f(f)lingenb  gu  Beniei!en. 


\3üa!a,  in  ^xo\a  üüevfe^t  non  ^f^iip^v, 

Dbt)]iee,    freie   S^adjbilbung    in    ,^c()u^ 

^eiligen   9tciniftropf)eu    Dou  iJebtDtg 

5  als  cntgegciiQefe^teftc  S5c'^anbtung§h3c{fcn  einer  Qlt= 
fononifc^en  Üücrliefcrung ,  derbicnten  in  einem  fül= 
genben  §efte  au§fü()rlidjcr  befproc^en  3U  lüerben. 


über  cpifdjc  unb   bvamattfrfje  Dichtung 


UDU 


©oct^c  unb  Bä)il{cx. 


2)er  6pi!cr  unb  S)ramatifer   [tnb  Bcibc   bcn  oII= 
gemeinen  poetifdien    @e[e|cn   nntexlt)or|en,    Bcfonber§   5 
bem  ©efel^e  ber  ßin^eit  unb  bem  @efe|e  ber  Gnttal= 
tung;  fetner  be^anbeln  fic  beibe  ä^nlicfje  ©egcnftänbc 
unb  !önnen  Beibe  alle  Sitten  öon  ^Jtotiüen  Btaud^en; 
i^r  öto^et  tnelentltc^et  Unterfc^ieb  berutjt  aber  barin, 
ha%   ber  i^püex   bie   SSegeben^eit  q1§   boKfommen  10 
öergangen    öorträgt    unb    ber  3)ramQtifer   fte  qI§ 
boUfommen  gcgentnärtig  barfteEt.    2[öoIIte  man 
ha§  S)etQil  ber  ©efe^e,  tnonoc^  Mht  5U  l^onbeln  !§aben, 
QU§  ber  9latur  be§  5Jlenf(^en  l^erleiten,  fo  ntü^te  man 
[id^  einen  Oi^apfoben  unb   einen  5[Rimen,   beibe  al§  15 
£i(^ter,   jenen  mit  feinem  rut)ig  l^ori^enben,   biefen 
mit  feinem  ungebulbig  fc^auenben  unb  (jörenben  Greife 
umgeben,  immer  öergegenmörtigen,  unb  e§  tüürbe  niä)t 
fcfjtüer   faEen   ^u   enttoideln,   tt)a§   einer  jeben  öon 
biefen  beiben  S)ic^tarten  am  meiften  frommt,  toelcj^e  20 
©egenftänbc  jcbe  Dor^üglid)  lüäljlen,  luelc^er  ^Jlotiöe  fie 


®oet^e  unb  £d)iüev,  ÜOcv  cpifclje  itub  bvninatifd)e  2)td)tung.   221 

\xd)  öor^üglid;  Bcbicucn  Iniib;  id)  jage  t)or3Ü9l{d) : 
bcnn,  Intc  ic^  fdjon  ju  5lnfanq  6cmcv!tc,  gan^  auä= 
fdyüe^Ud)  !ann  [idj  feine  etlüoS  aumaj^cn. 

S)ie  ©cgenftänbe  be»   (Spo§   unb  ber   Sragöbic 

r.  folltcn  rein  ntcnfc^Iid),  bcbentcnb  nnb  pat()ctifc^  fein: 
bie  $per]onen  fte{)cn  am  beften  auf  einem  gelniffcn 
GJrobe  ber  ßultur,  lüo  bie  8clBftt()ätig!eit  mä)  anf 
[i(^  aUeiii  angetniefen  ift,  "mo  man  nidjt  moralifd), 
politifd},  mcd}anif^,  fonbern   pcrföntid)  Inixft.    2)ie 

10  Sagen  au»  ber  ^eroifdjen  !^äi  ber  ©riedjen  Inarcn  in 
biefem  6inne  ben  S)id)tern  befonberS  günftig. 

2)a§  epifd)c  (^ebidjt  [teEt  Dorjüglid)  perfi3nlidj  be= 
fd)rän!tc  2^[)ätig!eit,  bie  Sragöbie  perfijnlid;  befd)rön!= 
te§  Reiben  Hör;  ha§  epifdje  @ebidjt  ben  an^er  fidj 

15  tüirlenben  ^Fienfdjen:  Sä)laä)kn,  Steifen,  jebe  ^rt 
öon  Unternet)mung,  bie  eine  gelüiffe  finnlid^e  Streite 
fovbcrt;  hk  Sragöbic  ben  naä)  innen  gefüljrten 
^Jlenfdjen,  unb  bie  .^anblungen  ber  edjten  ülragöbie 
bebürfen  bal)er  nur  Joenigen  9iaum§. 

20       S)er  5Jlotit)e  !enne  tdj  fünferlei  Wirten: 

1)  2Sortt)ärt§f(^reitenbe,  tüeld§e  bie  §anblnng 
förbern;  bereu  bebient  \iä)  üor^üglidj  ha^j  2)rama. 

2)  9iüdlüärt§f(^reitenbe,  \vdä)c  bie  ."panblung 
Don   i^rem  ^iele  entfernen;   bereu  bebient    fid)  ba§ 

25  epif{^e  @ebid)t  faft  au§fd)lie^li(^. 

3)  9ietarbirenbe,  tneld^e  ben  (Saug  aufl^olten 
ober  ben  2Beg  öerlängeru;  biefer  bebienen  fidj  bcibe 
2)i{^tartcu  mit  bem  grüßten  ä>ürt(jcile. 


222  Sitewtur. 

4)  ^urütfgi-eifenbe,  burd^  bie  baSjenige,  tüa»  üoi; 
bei-  (Spo(^c  be§  @ebid)t§  gefdie^en  i[t,  f)creingef)oben  toixb. 

5)  SSorgxetfenbe,   bie  baSjenige,  tuaS  naä)  ber 
ßpodie  be§  @ebtd§t§  gefc^efien  lüirb,  ontictphen ;  Beibe 
?(xten  Braud^t  ber  cpi[(^e  fo  iüie  ber  bramatifi^e  S){(^ter,  & 
um  fein  ©ebid^t  boEftänbig  311  machen. 

S)ie  Sßelten,  lueldie  ^um  ^Infcljauen  geBrad^t  Wx= 
hen  foEen,  finb  Beiben  gemein: 

1)  S)ie  p]^l)fif(^e,  unb  3h)ar  erftlic^  bie  ndc^fte, 
h)03u  bie  bargefteUten  5Perfonen  gehören  unb  hk  fte  10 
iimgiBt.  3"  ^iefei-*  fte^t  ber  S)ramQti!er  meift  auf 
ßinem  $Puncte  feft,  ber  6pi!er  Betnegt  fid^  freier  in 
einem  grij^ern  Socol;  3h)eiten»  bk  entferntere 
äBelt,  IÜ03U  id^  hk  gan3e  9htur  rec£)ne.  S)iefe  Bringt 
ber  epifc^e  S)ic§ter,  ber  fid^  üBerljaupt  an  bie  3mogino=  ^^ 
tion  iüenbet,  burd§  ©Icic^niffc  näl)er,  beren  fic^  ber 
S^ramotifer  fporfamer  Bebient. 

2)  ^ie  fittlid;e  ift  Beiben  gan3  gemein,  unb  iüirb 
am  glücftid^ften  in  i()rer  p^l)fiologifd}en  unb  pQtl§o= 
logifc^en  ©infalt  bargefteEt.  20 

3)  £ie  SBelt  ber  ^p^antofien,  3I^nungen, 
6rfd§einungen,  3ufäne  unb  ©dfiidEfale.  S)iefe 
fte()t  Beiben  offen,  nur  öerfte^t  fid^,  bo^  fie  an  hk 
finnlid^e  IjerangeBradjt  Incrbe;  iooBei  benn  für  bie 
^[Jlobernen  eine  Befonbere  @(^h)ierig!eit  entfielt,  töeil  25 
tüir  für  bie  Sßunbergefd)i3pfe,  ©ötter,  äßa^rfager  unb 
Orofel  ber  5Ilten,  fo  feljr  e§  3U  tt)ünf(^en  Inäre,  nid§t 
leicht  6rfa|  finben. 


©oef^e  unb  ©djiücr,  Über  epifdjc  uiib  brainatifdje  Sichtung.    223 

S)ie  S^c^anblung  im  föongen  Betreff enb,  hjirb  bei* 
3i()Qpfobe,  ber  haQ  öollfoinmcn  SBergaugcnc  öorttägt, 
aU  ein  tueifer  Wann  erfdjcineti,  ber  in  xuf)i9er  SSe= 
fonnenr)cit  ha§  @ef diel^enc  ü6erfic!^t ;  fein  33oi'tiag  toirb 

r.  bal)in  ätüciien,  bie  ^uljörer  ^n  bcrul^igcn ,  bomit  fie 
i()m  Qcxn  nnb  lange  äulE)i3rcn,  er  iüirb  ha^  ^ntereffc 
egal  tert^eilen,  toeil  er  nidjt  im  ©tanbe  ift,  einen 
alljn  (ebfpften  ©inbruc!  gefdjtuinb  3U  Balanciren,  er 
toirb  nad^  SSclieöen  tüdlnärtg  unb  t)orlr»ärt§  greifen 

10  unb  tüanbeln,  man  tuirb  i^m  ü6eraE  folgen,  benn  er 
l)at  e§  nur  mit  ber  ßiuBilbungglraft  ju  t()un,  bie  fid) 
il)re  23ilber  felbft  l)crt)orBringt,  unb  ber  e§  auf  einen 
gcmiffcn  ©rab  glcidjgültig  ift,  iüa§  für  lücldje  fie  auf= 
ruft.    S)er  Üifiapfobe  follte  alä  ein  :§ö^ere»  Sßefen  in 

15  feinem  (5jcbiii)t  ni(^t  felBft  erfc^einen,  er  läfe  l^intcr 
einem  23or^ange  am  allerbeftcn,  fo  bafj  man  öon 
aller  ^er|önli(^feit  obftra^irte  unb  nur  bie  Stimme 
ber  5[Rufen  im  5lttgcmeincn  ^u  Ijörcn  glouBte. 

2)er  5Rime  bagegen  ift  gerabe  in  bem  entgegengefel^= 

20  ten  t^aE,  er  fteßt  fid§  als  ein  öeftimmteS  3nbiöibuum 
bar,  er  lüiE,  ha'^  man  an  il}m  unb  feiner  nä(^ften 
Umgebung  au§fc^lie§li(^  2l)eil  nel)me,  ba^  man  bie 
Seiben  feiner  6eele  unb  feine»  Körper«  mitfüljle,  feine 
33erlegen§eiten  tl^eile  unb  fidj  felbft  über  il)n  öergeffe. 

25  S'max  lüirb  anä)  er  ftufenhjeife  ju  2Ber!c  gefjen,  aber 
er  !ann  öiel  lebfjaftere  2öir!ungen  toagen,  tueil  bei 
finnlic^er  ©cgentoart  audj  fogar  ber  ftdrfere  Sinbrud 
burd;  einen  fi^lüädjern   Dcrtilgt  hjerbcn  fann.     2)er 


224  Sitcratur. 

3ui(^auenbe  .^örei;  mu§  öon  9?e(^t§  toegen  in  einer 
ftetcn  finnlid^en  Stnftrcngung  Bleiben,  ex  batf  fitf;  nic()t 
3um  9^Qd)ben!en  erl)eBen,  er  mu^  leibenfc^oftlic^  folgen, 
feine  ^p^antafic  ift  ganj  3um  6(^h)eigen  gebracht,  man 
borf  !eine  Slnfprüdje  an  fie  machen,  unb  felbft  h)a§ 
er^ä^lt  tüirb,  mu^  glcid^fam  barfteüenb  t)or  bie  klugen 
gebracht  Inerbcn. 


über  ba§  ^el)r gebiet) t. 


®§  ift  nid^t  juläffifl,  bn^  man  311  bcn  brei  2)id)t= 
arten:  ber  Itjnfcfjcn ,  epifc^en  unb  bramattfdjen ,  nod) 
bie  biboftiid^e  '^injutüc^c.    S)te[e§  ftegxetft  jebermann, 

5  lücltfjcr  BemerÜ,  ba^  iene  bret  elften  ber  gorm  nnc^ 
nnterfc^icben  finb  unb  alfo  bie  lc|terc,  bie  Hon  bem 
^nfjalt  tt)ren  ^Jlamcn  l)Qt,  nidjt  in  berfclkn  9{eiit)c 
[tefjen  !ann. 

5ltte  ^oefie  foE  bele'^renb  fein,  ober  nnmerflid); 

10  fic  foU  ben  9Jlenf(^cn  oufmertfant  madjen,  tt^oöon  fid) 
jn  öele^ren  lüertl)  tüärc;  er  mufi  bie  Se^rc  felbft  bar= 
au»  äie^en  tüie  au»  bem  SeBen. 

2)ie  bibaftifd^e  ober  fc^u(meifterli(^e  ^ocfie  ift  unb 
Bleibt  ein  5Jlittelgcf(^ö|3f  ^toifdjen  ^ocfic  unb  9tf)etorit; 

15  be^ljoIB  fie  fid§  benn  Balb  ber  einen,  ßalb  ber  onbern 
nähert,  aud^  me^r  ober  lüenigcr  bid^terifdjen  2i>crtf) 
^aben  !ann;  oBer  fie  ift  fo  tüic  bie  BefdjrciBcnbe,  bie 
fdjeltenbe  ^oefie  immer  eine  51B=  unb  9ieBenart,  bie 
in  einer  inal)ren  ^ftljeti!  jtnifd^cn  5i)id^t=  unb  ^)iebe= 

20  !unft  vorgetragen  Irerben  foHte.  2)er  eigne  2i>ert'^ 
ber  bibaltifdjen  5poefie,   b.  t).  eine»  lel)rreid)en ,  mit 

®octl)C'3  Söcrfc,    41.  93b.  2.  Stbtti.  15 


226  ßiteratur. 

r'^t)t^m{fd§etn  SBo^ltaut  imb  Sc^mutf  ber  (SinBtlbung§= 
fraft  öer3ierten,  lieblich  ober  energifc^  üorgetragnen 
^unfttr)ex!e§ ,  tüirb  befe^alB  feineSlDcg»  öerfümmeit. 
ä^on  gereimten  (Sfironüen  an,  öon  ben  £)en!t)erfen  ber 
altern  ^pöbagogen  Bt§  gu  bem  Seften,  toos  man  ba^in  r, 
3ä()len  mag,  möge  alle§  gelten,  nur  in  feiner  Stellung 
unb  gebü^renben  SBürbe. 

S)em  nä!§er  unb  Billig  SSetrac^tenben  ba^er  faßt 
fogleid§  auf,  ba^  bie  biba!tifc§e  ^Poefie  um  i^rer 
^Popularität  tuiÜen  f(ä)äpar  fei;  felbft  ber  BegaBtcfte  lo 
S)idjter  foßte  e§  \iä)  3ur  (S^re  rechnen,  auc^  irgenb 
ein  ßapitel  be§  SÖiffenglüertfjen  alfo  Be^anbclt  ju 
^aben.  S)ie  ©nglänber  ^a6en  fe!^r  preistoürbige  5lr= 
leiten  biefer  5lrt;  fie  f(^mei(^eln  fic^  in  <Sd)erä  unb 
(5rnft  erft  ein  Bei  ber  ^lenge  unb  Bringen  fobann  in  r, 
aufllärenben  5Roten  baSjenige  jur  ^pxaä)e,  tuag  man 
miffen  mu^,  um  ha^  ©ebic^t  öerfte'^en  gu  fönnen. 
Unb  nun  ^dtte  ber  üft^etifc^=fittUc§  =  ^iftorifc^  unter= 
ri(j§tenbe  Se^rer  ein  gar  fc^ijne»  ^elb,  in  biefem  6a= 
pitd  Orbnung  ^u  moc^en,  inbem  er  feinen  6(^ülern  20 
ha^  SSerbienft  ber  dor^üglicfiften  ©ebic^te  biefer  3lrt 
nid^t  md)  bem  5^u|en  i§re§  ^n^alt»,  fonbern  mä) 
bem  ^ö^ern  ober  geringern  ©rabe  i^re§  poetifc^en 
äßert^e§  3U  orbnen  unb  !lar  ^u  maä)tn  fud^te. 

gigentlitfj    follte  man    fie   au§   bem   äft§etifc§en  25 
äJortroge  ganj  ^eraualaffen,  oBer  benen  ju  SieBe,  bie 
5poeti!  unb  Dt^etori!  geprt  l)ätten,  al§  ein  Befonbere» 
Kollegium,  öielleitfjt  puBlice,  Vortragen.     ''2tuc^  l)ier 


über  btt^  Se'^rgebicfit.  227 

tüürbc  ha^  ttJnljve  93erftänbni^  lütc  üBeraE  bcr  %uh 
Übung  311  großem  $BortI)cil  gereichen,  beim  gar  mancher 
lüürbe  Begreifen,  h)ie  idjluer  e§  fei,  ein  äöer!  qu§ 
äßiffcn  unb  @inBitbung§!rQft  3u[antmen3uit)e6en :  jtret 

a  cinanbcr  entgegengeieijtc  Elemente  in  einem  Icbenbigen 
.Körper  ju  bcrbinben. 

äBoburcf)  oBer  hk  ä>ermittelung  gcfc^ef)en  !önnc, 
tüäre  feine  ^Pflidjt  ben  ^u^örern  ju  offcnBaren,  bie, 
baburd§  bor  5Dli§griffen  gefiltert,  ieber  in  feiner  ?lrt 

10  ein  (Ä)lei(i)e§  äu  BetoerlftcIIigen  fudjen  !önnten. 

Unter  ben  öiclfac^en  Sßcifen  nnb  5lrten,  eine  foldjc 
SSermtttclung  3U  Belnirfen,  ift  ber  gute  §umor  bie 
fidjerfte  unb  hJürbe,  tüenn  ber  reine  .'pumor  nidjt  fo 
feiten  tüärc,  auä)  für  bie  Bequemfte  geljalten  löerbcn 

ir.  !önnen. 

^ein  fe(tfantcre§  Unterne'^men  läfjt  ftdfj  ti3oI)l  beulen, 
qIB  bie  ©eognofie  ju  einem  bibaftifd^en  ©ebic^t  unb 
jtnar  einem  gan^  imaginativen  auSjuBilben ,  unb  bod) 
ift  e§  öon  einem  ^JJiitgliebe  bcr  geologifdjeu  ©efcHfdjnft 

20  5u  Sonbon  gef(^e()en,  Ineldjc  auf  biefe  äBeife  ein  für 
ieben  ^Heifeubcn  unerlä^lid)e§  6tubium  jn  förbern  unb 
unter  bie  ^JJtenge  3U  Bringen  tvadjtct. 


3lu^  bem  5ran5öfifc()en  bc§  (5^Iobe. 


„53lt)t^ologie,  ^ejetei,  beeret,  tüQ§  ift  benn  für  ein 
Unterfc^ieb  gtüifdien  biefen  btet  Sßorten'?     Stellen  fic 
nid;t  biefelbe  ©ad^e  nur  unter  terfd^iebenen  ©cftolten 
öor?  Unb  tcarum  foEte  man  bie  eine  t)ern)erten,  n^enn  5 
man    hu   onbere   gelten   lö^t?     3n   it)rer   ßinb^eit 
ijaben  aEe  23örfer  boS  äßunberbore  geliebt   unb  in 
reiferen  ^Q^^'^n  bebienten  fte  \\ä}  noc^  immer  gern 
biefe»  5Jiittel§  3U  rüliren  unb  ju  gefaEen,  ob  fie  gleich 
lange  nic^t  mel)r   baran  glaubten.     60   l)aben   bie  10 
©ried^en  i^re  §öEe  gefjabt,  i^ren  Olt)mp,  i^re  @ume= 
niben  unb  bie  SSertnanblungen  il^rer  ©ötter;  bie  Orien= 
talen  Ratten  i'^re  @enien  unb  2ali§mane;  bie  £)eutic^en 
i^re    SSeäauberungen    unb    §ejenmeifter.     §at   nun 
^ranlreid^,  n^eniger  al§  bie  anbern  SSöller  mit  origi=  15 
nalen  23ol!§überlieferungen  t)erfe!§n,  burd^  3a^lreid)e§ 
SBorgen  unb  5lneignen  bie   5lEgemein^eit  hkit^  SBe= 
bürfniffeg  anerlannt  unb  biefen  empfunbenen  5[Rangel 
burc^  blaue  5}M^rd§en  ju  erfe^en  getroc^tet,  bie  gang 
gcrüftet  au§  bem  ©el^irn  i^rer  5lutoren  !^ert)ortraten,  20 
ift  man  baburd^  beredt)tigt,  biejenigen  ^u  üeradjten, 


?(u>5  bau  5vatt3ö)iid}cii  bc-i  &lobc.  229 

tucldjc,  icicfj  nn  eignem  S5ermögcn,  bamit  311  tüudjetn 
befdjäftigt  fttib^  Unb  ÜJtagic  getien  -JJlagie,  fo  frfjeiut 
uns,  ba§  ^ietioncn,  gegiünbet  auf  alten  nationalen 
5lbeiglauben,  tüo'^l  fold)er  5Jläl}td^en  trert^  ftnb,  Jöelci^c 

5  nur  3ui-  Unterhaltung  Hon  .^inbern  unb  5lmmen  gc= 
Itfjaffen  Itarcn.  %hex  S)ame  ©dilenbriane  entidjcibct 
gang  anbei».  6iner  trtrb  bte  brei  üerhjünfdjten 
kugeln  mit  bem  @etoid}t  feiner  3}eracOtung  nieber= 
brütfen,   für  ben  bie  ©ieBenmeilenfticfeln  be§  fleinen 

10  2)äumerl{ng§  nt($t§  5lnfti3§tgey  '^aben.  Unb  td|  h){ebcr= 
l^ole:  biefe  §ejeret,  bie  man  Bei  un§  fo  lädjerlid) 
finben  tüiH,  tua§  ift  fie  benn  al§  hk  ^t)tl)ologie  be§ 
5JHttelolter§ ;  unb  im  ©runbe,  l]at  man  benn  Urf ad^e, 
bk  eine  me'^r  al§  bie  anbere  läd)erlid)  gu  finben? 

15  5l6er,  tüenbet  man  ein,  an  ^}tl)t^ologie  ftnb  tüir 
getüij^nt,  unb  ^auBerei  ift  un§  faft  unöetannt.  <Sei 
e§,  unb  e§  Inäre  nichts  barauf  gu  anttrorten,  toenn 
©etüöfjuung  bie  einzige  Siegel  unfrer  Urf^eile  fein 
bürfte.    ^reilid^  lt)ar  e§  olfo,  al§  bte  5lottonen  Bei 

20  \iä)  fo  5U  fagen  eingepfercht  hjoren;  bo  lie^e  \iä) 
Begreifen:  alle§,  tüa§  ein  33ol!  bamal§  öon  feinen 
SSegriffen,  feinem  ©lauBen  entfernte,  ntti^te  regellos 
erf (feinen.  6tn  jebe§  §atte  nur  ©n  Slßa'^reg,  ßin 
@ute§,  6in  S(^ijne§,  ba§  i[)m  eigen  ge^iirte;  unb  bie 

25  unBebeutenbften  Dinge,  einmal  unter  biefe  SffuBrüen 
georbnet,  Betrachteten  fie  aU  untnanbelBar  entfc^ieben. 
i^reilic^  iuar  biefe§  bie  natürlii^e  ^^olge  jene»  3u= 
ftanbe»,   unb   niemanben    fiel   ein,    fi(^   be§{)alB   gu 


230  Siterntuf. 

bcfcfjtücicn;  abn  Ijcut  5U  Sage,  \vo  burtfj  eine  frcitüiüig 
cinftimmcnbc  ^Belucguug  bic  ä)öl!cr  alle  .^inbcrniffc 
bcfeitigeu  iinb  fii^  tncdjfclSlnciic  311  iiäljern  fudjcn,  Iicut 
ju  Siage,  tüo  hk  9lat{onen  geneigt  ftnb,  eine  burdj 
bie  anbere  fid}  Beftimmen  ju  laffen,  eine  5lrt  @c=  5 
mciiibc  bou  glctdjen  ^ntcreffen,  glcidjcn  @cit)o^nT)eiten, 
ja  foga^*  gleichen  fiitcraturcn  unter  fid)  3U  Bitben:  ha 
niüijen  fic,  onftott  eiüige  ©pijttereien  unter  cinanber 
3U  loedjfeln,  fid)  einonber  au§  einem  l}'6l)nn  @efi(^tö= 
punctc  anfef)en  unb  bepolb  nuö  bem  !(cinen  ^tei§,  10 
in  lüeld^em  [ie  fid)  |o  lange  ^erumbretjten,  ^erQU§= 
3u[dji;eiten  bcn  @nt[(^lu^  f äffen. 

6y   gibt   (Snglänber,    bie   nur   auf"»   fefte   2anb 
lommen,  um  alle§  gu  tabeln,  lüOy  ni(^t  Bui^ftäblid) 
tnie  hn  i'^nen  gefd)iet)t.  ^oum  Begreifen  fie,  ha^  nii^t  15 
auä)  bie  gan^e  Sßelt  öoltfommen  ben!t  tüie  fie.    5lm 
Freitage  fi(^  mit  ^aftenfpeifen  Begnügen,  fc^eint  it)nen 
tüibcrh)ärtiger  3lBergtauBe;  am  Sonntage  gu  tanken    . 
ein  aBfc^eulid)  6canba(.    Sie  ftolgiren  üBer  itjie  S5oj;= 
fünfte  unb  entrüften  fi(^  öon  8tiergefe(^ten  3U  l^örcn.  2a 
D'^ne  ©aBein  englifd^er  f^09on  fc^medte  lein  @eri(3^t 
{■^rer  ^unge,  i!^rem  ©aumen  !ein  %xant  au»  anbern 
(iarabinen,  al§  fie  in  Sonbon  getüotjnt  finb.  —  3ft 
ha^  ni(^t,  meine  ^^reunbe,  öijUig  bie  ©efc^idjte  ber 
eiaffüer?  25 

2)iefe  SSetradjtungen  mö(5^ten  bielleidfit  3U  crnff^aft 
fdjeincn  für  bcn  ©egenftonb,  tüorauf  fie  fid^  Be3ief)en, 
unb  getüi^,  inenn  nur  Don  Dpern  h)ie  ber  greifdjü^ 


■Jtuc-  beut  <^voii,^üi"iid)eit  bc-5  ©lobe.  231 

bic  9icbc  tuärc,  fo  ()ättcn  \vix  bcvglridjcu  Iniigc  6nt= 
tütcfcliingcn  iiidjt  unternommen;  a6cr  bay  SBürnvtI)cil, 
ha'^  \mx  Bcflrcitcn,  umfaßt  ind  Bcbcutcnbcrc  SScxlc, 
unb    ein    ßrjcügni^    be§    mcnfd)l{d)cn    ©cifteS    iuic 

5  ©oettje'ö  i^auft  !ann  {()m  nidjt  entgc()cn.  Qoihi  c§ 
nic^t  üicie  5Jlen[c^en,  lücldjc  Bei  bem  ©ebanfen  eines 
33iinbni]fc§  mit  bem  2;eufel  gefüljllo»  lüeiben  für  bie 
Scfjijnl)eiten  bte[et  erljoBenen  ^probnction?  ©ic  bc= 
greifen  nid^t,  toie  man  über  eine  fol(!§e  Unlüal)rfdjein= 

10  lid)!eit  I)inau§!ommen  !önne.  llnb  bo(5§  finb  ey  bic= 
jelöigen,  tddäjc  feit  ü^rer  ^ugc^i^  ^^^  ^Igomemnon 
feine  Sorfjter  opfern  gefeljen,  um  ^a'tjrtüinb  ^n  er= 
langen;  auc^^ebeen,  tüie  fic  auf  geflügeltem  äßagen 
nad)  ben  aEerfi^redli(^ften  SBefd^tDörungen  boöonflicgt. 

15  ©lauten  fte  benn  me!^t  an  ha§  eine  al§  an  bo§ 
anbere?  Ober  fönntc  bie  @etDi3l)nung,  biefe  gineite 
5ktur  ber  (Semeinlieit ,  böttig  über  il)re  23ernunft 
fiegen?  Unb  fo  inürbe  benn  ha§  5Jläbd)en  t)on 
Orleauy,    begeiftert   tüirilid)  ober  im  Söa^n,   bon 

20  jener  iSeite  ein  öeröc^tlidjeS  ßäd^eln  '^eröorrufen,  unb 
inbeffen  fie  Goffanbra'S  a^nungytioUen  5pro|3l)e= 
jeiungen  aufmer!fam  ^u^brten,  toürbe  hk  Jungfrau, 
bie  Üietterin  öon  gran!rei(^,  fie  empören,  Inenn  man 
fie  mit  ben  färben  barfteUte,  tüomit  bk  gleidj^eitige 

25  @ef($i(^te  fie  gefd^mütft  '^at. 

©lüdlid^ertoeifc  iebodj  tüerben  biefe  ©efinnungcn 
nid;t  burc^geljeu;  unb  luie  bequem  ey  auä)  fein  mag, 
bem  betretenen  $Pfabe  ^u  folgen,  oljue  rcdjty  unb  liufy 


282  Stteratur. 

311  [e^cn,  fo  finbcn  tuir  un§  bodj  in  einem  ^df)X^ 
Ijnnbeit,  tuo  ber  Slitf  umfid^tig  unb  tlai  genug  tüerben 
niu§,  um  über  bie  ©rdn^e  ju  bringen,  tücld^e  öon  ber 
©etDö^nung  ge3ogen  h3orben.  ^a,  bann  toerbcn  h)ir 
be»  Öuten  un§  bemädjtigen,  \vo  tntr  e§  finben  unb 
unter  toeld^er  ©eftalt  e§  ficf)  barfteEt." 


S5emer!ung  be§  ÜBerfe^er§. 
SCßcnn  un§  S)euti(^e   in   jcbem   ^aVi   intercffiren 
mu^  3U  fe^en,  trie  ein  geiftreic^er  granjog  gelegen!- 
lid)  in  unjere  Siterotur  ^ineinblidt,  fo   bürfen  tüir  10 
boc^  nic^t  aE,3U  [tolj  tuerben  über  ha^  ßob,  tt)a§  man 
un§  bort^er  öon  S^it  ju  ^zit  erf^eilen  mag.    Sie 
greiljeit,   ja  Unbönbig!eit  unferer  Siteratur  i[t  ienen 
lebhaft  t^ätigen  5Jlännern  eben  tüiEfommen,  tüeld^e 
gegen  ben  (Slaffici§mu§  nocf)  im  6treit  liegen,  ha  it)ir  15 
un§  fc^on  fo  äiemlic^  in  bem  ©taube  ber  Slusgleic^ung 
befinben   unb  meiften§  tuiffen,   h)a§   toir  öon  atten 
2)ic^tarten  aEer  Reiten  unb  33ölfer  ju  l^alten  ^oben. 
S9eU)a^ren  iuir  bie  löngft  errungenen  SSort^eik  tüei§= 
lic^  im  5luge,  fo  bürfen  toir  un»  an  ber  Seibenfc^aft=  20 
lid^tcit  unferer  Dladjbarn,   tüelc^e   me^r  forbern  unb 
äugefte^en  al§  tüir  felbft,  gar  h3ol)l  ergoßen,  erbauen 
unb  unfrer  unbeftrittenen  SSor^üge  genießen.    Saffen 
Inir  un§  ferner  öon  ben  ©ingeln^^eiten  in  oben  ge= 
nannter  ^eitfcli^ift  nid^t  l)inrei^en,   fo  ift  e§  '^öd^ft  25 
intereffant,    eine    ©efeEfdfiaft    gebilbeter,    erfaljrner, 
!luger,  gefc^madreic^er  5Mnner  äu  öemerlen,  benen 


2luä  beut  ^•'^fliMÖftfc^cu  bc§  &iobc.  233 

man  uid;t  tu  oEcn  ßapitcln  bciäiiftimmcu  braudjt, 
um  öou  i()rcn  6tnfi(^tcn  ä3ort()eiI  ^u  jictjcu:  tuic  fiel) 
benn  fielen  bic  mttgetf)ciltc  6tcüc  immer  nocl)  an^ 
fü()rcu  licf^e,  ha%  bie  gncdjifc^c  5Jll)tl]olocite  al§  !£)öd)[t 

5  ficftaüet,'  al§  SSerlörpcrung  bcr  tüi^tigftcn  rciuftcu 
9Jieufd)^cit  me'^r  emp|of)len  gu  inerben  bcxbtcuc  nlS 
bay  I)ä§ltd)e  Teufel»  =  unb  ^ejcntüefen,  ha^  nur  in 
büftern  äugftlidjen  Wettlaufen  qu§  öerhjorrener  @tn= 
bilbunö§!raft  ftd)  enttntdeln  unb  in  ber  öcfe  mcnfdj= 

10  lidjer  3htur  feine  Dkljrung  finbcn  fonnte. 

Q^reilid)  muB  e§  bem  Dii^ter  erlaubt  fein,  aud; 
au»  einem  folc^en  Clement  Stoff  ju  feinen  ©d^öpfuncjen 
5u  nehmen,  inelc^eS  9ted)t  er  ft(^  auf  Mnc  2Beife  tüirb 
üerlümmern  laffen.     Unb   fo   §oBen  benn  aud)  jene 

15  freifinnigen  53iänner,  un§  jn  23ortl)eil  unb  Sßergnügen, 
fold^en  Talenten  bic  Söa^n  eröffnet,  inelc^e  man  fonft 
öößig  gurüdgebröngt,  nielleidjt  t)erni(^tet  ptte.  S)a= 
l^er  fügt  \iä)  benn,  ha^  bie  6tapf  erif  (^e  Üöerfe^nng 
meine»  i^auft  neu  abgebrudt  unb,  t)on  litl)ograpl)irten 

20  ^ßlättern  Begleitet,  näc^ften»  erfc^einen  it)irb.  'ü^it 
biefer  5lr6eit  ift  |)err  S)elacroii'  Beft^öftigt ,  ein 
A^ünftler,  bem  man  ein  entf(^iebene§  Xalent  ni(^t 
aBläugnet,  beffen  tnilbe  5lrt  jeboi^,  luomit  er  boöon 
(Se6raud§  maä)i,  ha'ä  Ungcftüm  feiner  ßonccptioncn, 

25  ba»  ©etümmel  feiner  6om|3ofitioncn,  bie  @etüaltfam= 
feit  ber  Stellungen  unb  hk  9iol}^eit  be§  (Solorit» 
!eine§meg»  billigen  tüiE.  S)e§^alB  aber  ift  er  eben 
ber  5}^ann,  fid^  in  ben  ^auft  3u  öerfenten  unb  tüai)x= 


2M  Siterotut. 

fdjcinlidj  58ilbcr  (jcrDorgubringcn ,  an  bie  nicmanb 
Ijöttc  bcntcn  !i3nncn.  ^tuct  ^roBebiuclc  liegen  öor 
un§,  bie  auf  bo§  SBeitere  begierig  machen.  S)er  eine 
bobon  fteUt  bie  auf  ^auBerpferben  in  ber  9lQc§t  am 
§o(^geiic§t  öorBeiftürmenben  ©efeüen  bar,  too  bei  s 
aller  ber  entie^Iic^en  ßile  fyauft?  ungeftüme  neugierige 
grage  unb  eine  rul)ig=abtüeifcnbc  ^Intiuort  be»  Si3[en 
gar  tüol)l  auBgebrüdt  finb;  ber  anbere,  lt)o  ber  in 
luerbod^»  ^eEer  auf  ben  SSoben  ftrömenbe  §öllen= 
tuein  ftammeub  auffc^lägt  unb  eine  fe^r  c^arofteriftifcf;  ^ 
betüegte  @e]eIIfd)oft  öon  unten  mit  ängftlid^en  Siebtem 
unb  2ßiberf(^ einen  fic^tbar  madjt. 

SSeibe  SSIätter  finb  ^toar  blo§  flüchtige  Stiegen, 
ettt)o§  ro"^  be^anbelt,  aber  üoH  ©eift,  2tu§brucf  unb 
auf  gctualtigen  ©ffcct  angelegt.  SSJa^rfdfieinlic^  ge=  15 
lingcn  bcm  ßünftler  bie  übrigen  tüilben,  aljnungy= 
üoUen  unb  feltfamen  Situationen  glei(i)faE§,  unb 
tüenn  er  ]iä)  bem  Martern  auf  irgcnb  eine  SBeife  äu 
fügen  t)erftel)t,  fo  Ijaben  lüir  ein  Ujunberfamc» ,  in 
iene§  paraboje  (Sebidjt  t)armonifd^  eingreifenbe§  ^unft=  20 
lucr!  nädjftcn^  jn  crluarten. 


,0  0  m  er   u  0  c()   c  i  ii  m  a  (. 


6ö  gibt  unter  bcn  ^Dlcnfdjcn  gar  Uicicdci  ^ibei-= 
fticit,  tocldjcr  au§  bcn  t)cx]*djicbcncn,  cinonbcr  cntQCQcn= 
gcfcljten,   nidjt   auS^uglcidjcnbcu  £cn!=  unb  Siuncy- 

5  UJcifcn  fidj  immer  auf's  neue  eutlüidelt.  233cnn  (^inc 
©eitc  nun  BefonberS  I^exöortritt ,  ftd)  ber  5Jlcnge  16e= 
mäditigt  unb  in  bem  ©rabe  triump^ivt,  ba^  hk  cnt= 
gegengefelte  fid)  in  bic  ßnge  gurüdäie'^en  unb  für  ben 
^ilugenblid  im  ©tiEen  öcrbergen  mu§,  fo  nennt  man 

10  ienc§  iibergetüidjt  ben  ^eitgeift,  ber  benn  oud;  eine 
Zeitlang  fein  äßefen  treibt. 

^n  ben  früheren  ^a^^l^unberten  lä§t  fid}  Bemerten, 
ha%  eine  foldje  öefonberc  SöeltQufidjt  unb  il)re  pra!- 
tifdjen  (folgen   fid)   fe()r  lange  erijalten,   and)  gan^e 

15  ä^ölfer  unb  lneliü()rige  Sitten  ^u  Beftimmen  unb  ju 
Beftdtigen  lüu^tc;  ueuerlid)  aBer  crgiBt  fid)  eine  gri^fjere 
S^erfatilität  biefer  (^rfd)einung,  unb  e§  tüirb  na(^  unb 
na(!^  möglid) ,  bafs  jlnei  ©egenfälje  •  ^u  gleid)er  ^cit 
I)ert)ortretcn  unb  fid)  eiuanbcr  ha§  @lcid)gctr)id)t  Ijaltcn 

20  fönucn,  unb  tuir  ad)tcn  bie^  für  bic  luüufd)eny= 
tucrt()cfte  Grfd)cinuug. 


236  ßiteratur. 

60  TjaBcn  tüir  3.  SS.  in  SScutf^eiUmg  alkx  Sdjiift^ 
fteEcr  un§  im  8onbcrn  unb  Streunen  tanm  auf  bcn 
f)öd;ftcn  &xah  ber  5Jieiftcrfd§Qft  er^oBen,  oly  unmittel= 
bar  eine  neue  ©enerotion  auftritt,  toeld^e,  fic^  ba§ 
SSereinen,  bo§  25ermitteln  3U  einer  t^euren  5pf(i(^t  5 
mad^enb,  un§,  nac^bem  lüir  ben  §omer  einige  ^cit, 
unb  3iüar  nic^t  gon3  mit  SBillen,  aU  ein  3ufammen= 
gefügte»,  au§  mehreren  Elementen  5(ngerei^te§  öor= 
gefteEt  ^aBen,  aBermal§  freunblid§  nöt^igt,  i^n  aU 
eine  l^errlid^e  6in§eit  unb  bie  unter  feinem  Dcamcn  lo 
üBerlieferten  ©ebii^te  aU  einem  einzigen  ^ö^eren 
2){d^terfinne  entquollene  @otte§gcf(^öpfe  üorpfteEen. 
Unb  bieB  gcfdjte^t  benn  aud)  im  ^^i^geiftc,  nidjt 
öerabrebet  nod^  überliefert,  fonbern  ])roprio  motu, 
ber  fi(^  me^rfältig  unter  öerfc^iebenen  .'pimmet§=  15 
ftric^en  t)eröort!^ut. 


^ic  ^acdjantiinien  be^  ©uripibe^. 


6cmele,  Siodjtex  bc§  t^eBaifdien  ^ertfd^erg  ^ah= 
mu§,  in  Hoffnung,  bcm  35ielt)atet  3ßu§  einen  Soljn 
5n  bringen,  iDorb  öerbeiBt  unb  anfgege^rt  burdj  ^imm= 

5  lif(^ey  fyeuer,  ber  ^nobe  gerettet,  im  Serborgenen  anf= 
gepflegt  unb  erlogen,  auä)  be§  OlQmpy  unb  cine§ 
göttlidjen  SDofeinS  getoürbigt.  ^2tuf  feinen  (5rbetoanbe= 
rungen  unb  =3Ügen  in  hk  ©e'^eimniffc  be§  9tt)eabienfte§ 
bolb  eingetüei^t,  ergibt  er  fid)  il)nen  unb  förbert  fic  aller 

10  Crten,  ingel^eim  einfc§meid)elnbe  5Jlt)fterien,  öffentüdj 
einen  grellen  S)ienft  unter  bcn  2Söl!erfc§aften  auy= 
breitenb. 

Unb  fo  ift  er  im  beginn  ber  2^ragöbie,  öon  I^bi= 
f(^en   entf)uftaftiid)en   S^eibern   begleitet,   in   2§ebcn 

15  angelangt,  feiner  Sßaterftabt,  tüill  bafelbft  al§  (Sott 
anerlannt  fein  unb  Ööttlidjeö  erregen.  6ein  @ro^= 
öater  (Sabmu§  lebt  no(^,  uralt;  er  unb  ber  UrgreiS 
2^iref ia§  finb  ber  l)eiligen  Söei^e  günftig  unb  fdyiie= 
^en  ftc§  an.     $entl)eu§  aber,  auc^  ein  (5n!el  be» 

20  6abmu§,  üon  5(gabe,  jetjt  Oberfjaupt  öon  Sieben, 
tüiberfc|t  fi(^  ben  9{eligion§neuerungen  unb  tnill  fammt 
ben  21t)ebanern  unb  Sljebancrinnen  einen  göttlidjen 


238  ßitetatut. 

Urfpnmg  be§  35qcc§u§  nitfjt  nncr!ennen.  3^öi-' 9^ßt 
man  511 :  er  fei  ein  Sof)n  ber  Semele,  biefc  aber  eben  bcB= 
tücgen,  Vöeil  fie  fi(^  fälfd^lic^  al§  ©elieBtc  ^upiterS  Qn= 
gegeben,  öom  S3li|=  unb  geuetftraljl  getroffen  tnorben. 

$Pent^eu§  be^onbelt  nun  bo^er  bie  öom  S5ac(^uy  5 
al§  6£)or  etngefü()rten  lt)bif(^en  grauen  auf  ha^ 
f(f)mä^Uci)fte ;  biefer  aber  iDei^  fi(^  unb  bie  Seinigen 
ju  retten  unb  3U  rächen  unb  bagegen  5Igaben  mit 
{■^ren  6(^tr)eftern  unb  bk  anbern  ungläubigen  2;^ebanc= 
rinnen  ju  öertuirren,  3U  üerblenben  unb,  öon  begeifter=  10 
ter  3Butf)  angefa(^t,  nac^  bem  ominofen  ©cbirg  ^i= 
tt)äron,  Irofelbft  ber  öernjanbte  2l!täon  umge!ommen, 
^inau§3utrciben.  2)ort  galten  fie  fid§  für  ^ägerinnen, 
bie  nic^t  aEein  bem  frieblicfjen  öo(^toiIb,  fonbcrn 
auä)  Söh3en  unb  5Pant^ern  naiiiguiagen  berufen  finb.  v, 
5pent^cu§  ober,  auf  eine  abenteuerlid^e  2Beife  gleid)= 
foll'j  öertüirrt,  öon  gleichem  Sßa^nfinn  getrieben,  folgt 
i^rer  6pur  unb  toirb,  fie  belaufci^enb,  öon  feiner 
Butter  unb  i^ren  @efä!§rtcn  entbedt,  aufgejogt  al» 
Sötüe,  erf (plagen  unb  jerriffen.  20 

S)a§  ^anpt,  öom  ßör^jer  getrennt,  Irirb  nun  ol§ 
toürbige  SBeute  auf  einen  2:i)l)rfuy  geftcdt,  ben  5tgot)c 
ergreift  unb  bamit  nac^  S^^eben  triumpl^irenb  !^erein= 
äiel^t.  ^i^xtm  Sßater  6abmu§,  ber  eben  be§  6ol)ne» 
©lieber,  lümmerlid^  au§  ben  @ebirg§fc§lui^ten  ge^^  2;, 
fommelt,  hereinbringt,  begegnet  fie,  tü^mt  fic^  i^rer 
S'^aten,  ^eigt  auf  ha^  £ön)enl)au|jt,  ha^  fie  ju  tragen 
tuä'^nf,  unb  Derlangt  in  it)rem  Übermutl)  ein  großes 


®ie  SSact^Qiitiniten  be»  gunptbe?.  239 

@nftmnf)l  aui^cftcllt;  bev  5öatcv  aber  jammervoll  16c= 
ginnt: 

6abmu§. 
D  ©c^mergen!  gvänaentofe,  tüd}t  bem  33Iicf  31t  fdf^aun! 
n      ^lobtfcfjltig  geübt,  ein  ianimerüollcg  Apänbetüerf. 

^ag  bte§  ben  (Göttern  l^oci^lüillfDinrnneö  Cpfer  fein; 
3uni  (SaftnmT^l  aber  rnfft  bn  Ifjeben,  rnfcft  micf). 
D  toe:^  be§  Un'^eitS,  bir  juerft  nnb  mir  fobann : 
©0  l^at  ber  ©ott  un§,  atoar  geredet,  boc^  oljne  ma^, 
10      Dbfdjon  5^ern?anbte,  jugefül^rt  bem  Untergang.  ^ 

91  gäbe. 
©0  büfter  Inftto§  mirb  ba§  9(Iter  icgli(^em 
betrübten  9(uge§.     2Iber  möge  boc^  mein  ©oljn 
SagbgtürflicT)  fein,  md)  mütterlicljem  93orgefc§icf, 

15      2Benn  er,  t^ebnifd)  =  inngem  ä>olfe  3ugefellt, 

9luf  Siliere  ftrebt.     gjtit  ©öttern  aber  liebt  er  ficij 
9(Uein  3n  meffen.     9}ater,  marncn  mir  i^n  hoä)l 
Wit  grübel^aftcm  Übel  nie  befo§  er  ]iä). 
Söo  ift  er  benn?   Söer  bringt  iljn  üor  mein  Singe  tjcr? 

i'o      C  rnft  iljn,  ba^  er  fc^aue  mic^  ©lücf feiige! 

Ö'ab  mu§. 
aSetj!  lüelj!    ßrfaljrt  iljr  jemalä,  ma§  i|r  ba  get^an, 
©Camera  mirb  eud)  fd^mer^en,  grimmig !  33leibt  iljr  aber  fo 
.'pinfort  in  biefem  3uftanb,  melc^er  euci§  ergriff, 
a.-.      äBenn  anc^  nicl)t  glüdlirf^,  glaubt  iljr  end;  nidjt  nnbegliidt. 

21  gäbe. 
äöaS  aber  ift  Unrec^te^  l^ier  unb  ^rän!enbe§? 

Sabmug. 
©0  menbe  mir  ,^uerft  bein  ?(nge  iitt^ermärtg. 

30  91  gäbe. 

3ßoT)l  benn!    Söarnin  befieljlft  bn  mir  l)inanf§nfd}aun? 


240  Sitetotut. 

6abmu§. 
;3ft  er  tüie  immer,  ober  fiel^ft  bu  ^nberung? 

Stgoöe. 
33iel  glönjenber  beim  fonft,  unb  hoppdt  leud^tet  er. 

6obmu§.  B 

<Bo  ift  ein  StufgeregteS  in  ber  Seele  bir. 

SIgabe. 
^ä)  toei^  nid^t,  toag  bu  fagen  lütttft,  boc^  toirb  e§  mir 
3ll§  ein  SSefinnen,  anber§  aber  aU  e§  toar. 

ßabmuö.  10 

5l5eruimm]"t  mi(^  olfo  beutlid)  unb  erroiberft  fing? 

2tgQbe. 
33ergeffen  l^ab'  ic^,  ^ater,  toal  ^uöor  id)  fprad). 

6Qbmu§. 
3n  irelc^eS  .^au§  benn  famft  bu,  bräutlic^  eingefüt)rt?  15 

^^(gatie. 
Sem  (&o!§n  be§  Sirod^enja'^nS  marb  idj,  bem  (?ii)ton. 

6abmu§. 
Unb  tt)ctd)cn  ßnaben  gaBft  bem  Satten  bu  baT)eim? 

3tgat)e.  20 

5|ßentt)eu§  cntfprang  au§  unfer  Beiben  ßinigfeit. 

6abmu§. 
Unb  föeffcn  9lntU|  fü^rft  bu  auf  ber  6d)ulter  Tjicr? 

3(gal3e. 
S)e§  ßöluen,  inie  bie  ^öge^-^iiinen  mir  gereid)t.  20 

6abmu§. 
©0  Hide  g'rab  auf,  menig  Wnf)t  foftet  e§. 

5lgaöe. 
2l(^,  ma§  erMid'  id)?  trage  toaS  tjicr  in  ber  .£ianb? 


Sie  33acd)anttnnen  be»  ßuripibea.  241 

6abmu§. 
23etra(i)t'  eä  nur,  unb  lerne  beutltd;  luaS  e§  ift! 

3lgaöe. 
2)n§  größte  •Seiben  fei)'  icf)  UngUicEfelige. 

&  Gabmuö. 

S)em  Sötuen  bod)  üergleidjBar  nidjt  erfd)eint  bir  bie^? 

2(gaüe. 
Tiein,  nid)t!  Son  ^^enttjeuS  trag'td)  iammerboH  ba§  C">fl»pt- 

6nbmn§. 
10  SBejaniniert  lange,  friitjcr  a(§  bu'§  onerfannt. 

?tgat)e. 
3Ber  tobtet'  itjn?     2Bie  fnnt  er  bod;  in  meine  Snuft? 

(iabmuö. 
Unfel'ge  SSaljvTjeit,  luie  erfc^einft  bn  nidjt  jnr  Seit! 

15  31  gäbe. 

(Sprid)  nnr,  ba§  4"^cr3  l)üt  bafür  and)  nod)  einen  ^^nt§. 

6abmu§. 
S)n,  bn  erfdytngft  i(}n,  beine  Sdjlueftern  unirgten  mit. 

Slgaöe. 

20  3Bo  ater  fam  er  nm?  jn  ^^(i\\]c,  branden,  tuo? 

Gab  m  u  §. 
ä5on  feinen  .^innbeu  loo  9(ftäon  tuarb  .jerfleifdjt. 

9Igaöe. 
äBie  jnm  ^itfjäron  aber  fom  ber  Ungtüdömann? 

25  6abmu§. 

Sen!  Wott  3nm  Xrolje,  beiner  and),  ber  Sdjnuirnienben. 

3(gaüe. 
älUr  aber  bort  gelangten  an  il)n  toeldjer  IHrt^ 

®octl)C-3  äHcvtc.    41.  23b.  2.  Slbtl).  16 


242  Sitcrotur. 

31)1"  vaf'tet,  rof'te  S5Qcd)ifd)  borf)  bic  fioii^^e  Stnbt. 

S)ion^fo§,  er  öcrbarB  unö,  biefj  begreif  icf)  nun. 

Gabmue. 
Sicu  if)r  öeradjtet,  uic^t  qI§  (Sott  t'^n  nnevfannt. 

?tgat)e. 
Slllein  bev  tfjcurc  Seib  be§  ©ot)ne§,  9}ater,  ino? 


@  u  V  i  p  i  b  e  §   ^^  ()  a  e  1 1)  0  n. 

(.3u  ^iinft  imb  ?atertt)um   2:i]einV.   öeit  2. 
Seite  20  [S  43].) 


2ßo  einmal  ein  Mengpunct  aufgegangen  ift,  fügt 

5  ]\ä)  tiiancf)C§  ^eBenbige  baran.  S)icf]  6cmer!en  )xnx 
M  jener  ncrfiicfjtcn  Ticftauration  be§  ©nnpibifdjen 
^vt)actI)on,  iüorüBer  h3ir  un§  auf  Slnreguug  eine§ 
!enntniBteidjen  D3lanne§  folgenberntaf^cu  t)ei-net)men 
laffeu,  inbem   Unr  bic  f^miube  Bittcu,  bic  fragltdjc 

10  Stelle  gefällig  bort)ci;  nadj3ufet)cn. 

5ll§  nui  @nbe  be§  t)DvIe|ten  ?(ct§,  um  nad;  unfe= 
rer  2t)eaterfprad)c  ju  reben,  ^>()aetf)on  Don  feinem 
göttlidien  33ater  bie  ^üt)rung  be§  SonnentnagenS  er= 
Beten  unb  ertrotzt,  folgt  i'^m  unfere  @inbilbung§!raft 

15  auf  feiner  gefäf)rli(^en  SSa^n  unb  ^tüor,  lucnn  tüir 
ha^  Unternef)men  red)t  in'3  5tuge  f äffen,  mit  5^urd)t 
unb  6ntfe|en.  ^n  be§  irbifc^en  33ater§  öaufc  jebod) 
gc^eu  bie  .^od^^eitSanftalten  immer  fort,  fd)on  t)örcn 
mir  in  ber  5JJäl)e  fcierlidie  i^tjmuen  erfi^aHen,  loir  er= 

20  iüartcn  baS  ?hiftretcn  be§  6!)or§.  5cun  erfolgt  ein 
2)onncrfd)lag,  ber  Stur^  beS  Unglücffeligcn  aii^  ber 
§öl)c  gefd)ie()t  nuf3erl)alft  bei?  Xf)catcr§,   unb  in  @e- 

16* 


244  Sitetatur. 

folg  oBcn  angeführter  Steftouration  tüagte  man  fd^on 
folgenbe  23ermutf)ung:  „äßtr  benfen  un§  ha^  5p^äno= 
men,  al§  iüenn  mit  £onnergepoIter  ein  ^Jleteorftein 
bei  fieitertn  ^immel  !^eraBftür3te,  in  bie  6rbe  fc^lüge 
unb  fobann  aEe§  töieber  borbei  Inäre:  benn  fobalb  0 
ßlt)mene  ben  tobten  So^n  berftedt  ^at,  [a  fogar  in= 
3tDif(^en,  fö^rt  ber  6^or  in  feinem  ^^eftgefange  fort." 

^Jiun  finben  toir  Bei  S)iogene§  ßoertiug,  in 
bem  Seben  be§  Stnajogora»,  einige  f)ierl)er  ge()örige 
Stellen.  S?on  biefem  ^p^ilofop'^en  lüirb  gcmelbet:  er  10 
T^obe  behauptet,  hk  Sonne  fei  eine  burd^glü^te  yjletall= 
moffe,  liu'dQog  dui-rvQog,  h3at)rfc^cinli(^  tuie  ber  Quf= 
mer!enbe  unb  folgernbe  ^^ilofop!^  fie  aul  ber  ©ffe 
tjolbgefd^mol^en  unter  ben  f(f)li)eren  jammern  gefe^en. 
SSalb  barauf  ^ei§t  e§,  ha%  er  ouc^  ben  gatt  be§  15 
©teinS  Ui  5ligo§  5potamoi  borauggefagt,  unb  jtrar 
toerbe  bcrfelbe  au»  ber  Sonne  Ijerunter  falten.  S)a= 
f)er  l}abc  auä)  ßuripibe^,  ber  fein  Sd^üler  getoefen, 
bie  Sonne  in  ber  Sragöbie  ^^aetfion  einen  ©olb!Ium= 
pen  genannt:  yovoiav  ßiölov.  20 

£)b  un§  nun  f(^on  bie  SteEe  be§  jlragüer»  ni(^t 
OoUftänbig  übrig  geblieben,  fo  !önnen  tuir  boc^,  in- 
bem  biefer  5tu§bru(l  fogleic^  auf  hk  (Srtriät)nung  bei 
gefaüenen  Steins  folgt,  fc§Iie§en  unb  betjaupten,  ha')^ 
nic^t  fotüo'fil  t)Dn  ber  Sonne,  fonbern  bon  bem  qu»  25 
if)r  l^erabftür^enben  brennenben  i^ü^gling  bie  Oiebe  fei. 

5Jtan  überzeuge  fid^,  'bo.^  ^p^aet^on,  ben  Sonnen= 
Inageu  lenfenb,  für  furje  ^z\i,  als  ein  anberer  §clio§. 


(5itvtpibc§  !|>tjncttjüit.  245 

ibcntifcfj  mit  bcr  6onne  gcbnrfjt  tucrbcn  müffc;  hü% 
ferner  3cu§,  in  bcr  Sragöbic  hk  unfelige  -llBirrung 
unmittelbar  mcrienb,  groBc§  llnljeil,  luie  c§  £)Dib 
unb  5^tonnu§  auygemafjlt,  ju  üer^ütcn,  3uglcid§  aber 

5  einen  engge'^altenen  Ia!onifd)en  Hergang  ber  Üragöbic 
3U  begünftigen,  mit  bem  S5litj  alfobolb  brein  ge= 
fd)(agen.  ^n  ber  93erf(ed)tung  eine§  fold^cn  ^ugen^ 
blicf'S  ift  c§  gleidjtautenb,  ob  bie  oonne  felbft  ober, 
fid)  abionbcrnb  öon  i'^r,  ein  feuriger  y3htaE!Ium|)en 

III  ober  ber  toage^^alftgc  ^üt)rer  aU  entjünbetcS  ^Jleteor 
Ijcrunterftürje.  §öd)ft  inißtommen  mu§  bem  r)odj= 
gcbilbetcn  £)i(^ter  biefe§  ^^cibeutige  getocfen  fein, 
um  feine  lüaturtüeiS^eit  l)ier  eingreifen  ju  laffen. 
3)iefe§  ©reigni^  loar  bon  grofjem  tl^eotralifdjem  Effect 

15  unb  hoä)  nidjt  ablDeidjcnb  don  bem,  lüie  e§  in  ber 
äßelt  Ijerjuge^en  pflegt:«  benn  tüir  mürben  uuy  nod§ 
fjeutigen  S^agS  bon  einem  einjelnen  S)onnerfd)lag  nic^t 
irre  madjen  laffen,  tnenn  er  ft(^  bei  irgenb  einer  freier 
öernefjmen  Ik^c. 

'-'0  S^atjer  !önnen  Inir  hk  5lrt  nidjt  billigen,  tote 
ba^  i^iagment  Oon  5!Jlar!lanb  (33ec!§  5luygabe  be§ 
ßuripibeS  X^eil  II.  Seite  462)  ertlärt  tüirb,  inbem 
er  e§  für  eine  33ariante  bon  y^Qvaki  ßaAlei  cployl 
Ijiclt  unb  barüber  bon  ^4>orfon  3U  6uripibe§  Creft 

25  971  belobt  mürbe.  Xk^  tann  buri^oug  ber  gatt 
ni(^t  fein,  tüeil  fic^  XiogeneS  ou§brü(flid}  auf  ben 
gleichen  5lu§brud  be§  ^Inajogorag  beruft.  ä3ergleid)en 
mir   nun  ba^u  ^liniu»,   Historia  Naturalis  11.  58: 


246  Sitevatur. 

Celebrant  Graeci  Anaxagoram  ....  praedixisse  .  .  ., 

(jiiibus  diebiis  saxum  casuriim  esset  de  solc Quod 

si  quis  praedictum  credat,  simul  fateatur  necesse  est 
iiiajorLs  miraculi  divinitatem  Anaxagorae  fiiisse  sol- 
vifjue  rerum  iiaturae  intcllectum  et  confundi  oniiiia,  5 
si  aiit  ipse  sol  lapis  esse  aut  unquam  lapidem  in  eo 
fuissc  credatur:  decidere  tarnen  crebro  non  crit  dii- 
binm. 

?li:i[totcIe§,  in  bcm  ctftcn  SBud^e  über  ^JMco= 
riid)c§  unb  jlnar  bcffcu  adjtcm  ßapitel,  fpri(i)t  bei  lo 
(Gelegenheit  ber  ^)JUldj[tvQ^e  unb  beten  Urfprung  unb 
S5er()ältniB  f^oIgenbeS  au§:  ey  "Rotten  einige  ber 
5pt)tI)ngoräer  fie  bcn  2Beg  genannt,  bie  ^af)n  foldjer  • 
©eftirne,  bergteidjcn  Bei  bem  Untergang  ^p^acttjonS 
niebevgefaHen  fei.  15 

.^icrauy  ergibt  fic^  benn,  ha%  bie  eilten  boS 
5iiebergcl)en  ber  DJIeteorftcine  bnrdjouä  mit  bem  Sturze 
^^aet()ony  in  SSerfnüpfung  gebadjt  ^aben. 


9f?acl)(efc  j^ii   XHvifto tclci^   ^]3octit'. 


(5in  iebcr,  bcr  fic^  ciiiiöctinn^cii  um  bic  2()einic 
bei  3)id)t!un[t  übcrijaupt,  6efonbei:§  aber  bcr  %xa= 
göbic    bcfümmcrt    I}at,    töirb    fid)    einer   ©tcUc    bc§ 

:-  ^J(ri[toteIc§  erinnern,  luctdje  bcu  -^(uglegern  öiel  5iotl) 
nindjte,  otjue  ha^  fic  fid;  über  it)rc  SSebeutnng  l)i3Kicj 
fjätten  öerftänbigen  !önnen.  ^n  bcr  nähern  ^qää)- 
nnng  ber  S^ragßbic  nämlid)  fdjcint  ber  gro^c  ^onn 
Hon    itjr   3U   Verlangen,   ba^    fie   bnr^    2)ar[teIInng 

10  ^Fiitleib  nnb  f^nrc^t  errcgenber  ^onblungen  unb  (Är^ 
cigniffe  Don  htn  genannten  £cibenf(^Qften  bo»  ©emütf) 
be§  3u!(^oner§  reinigen  foEe. 

^]Jleine  ©ebanfen  nnb  Überzeugung  öon  gebadjtcr 
6teEe  glaube  ic^  aber  am  beften  burd)  eine  Übcr= 

15  [eljung  berjelben  initt!^cilen  ju  lönnen. 

„S)ie  S^ragöbie  ift  bic  9Jad)a!)mung  einer  bebeutcn= 
bcn  unb  abgefdjloffenen  ,'panblung,  bic  eine  getuiffc 
2lu§bef)nung  [)at  nnb  in  annuitf)iger  Spradjc  bor= 
getragen  lüirb,  nnb  ^toar  Don  abgcfonbcrtcn  ©cftaltcn, 

20  bereu  jebc  if)re  eigne  ÜfoEe  fpielt,  unb  nid)t  cr3äl)(ungy= 
iDcife  üon  einem  Gin^elneu;  nadj  einem  SSerlauf  aber 


248  Siteratur. 

Don  5Jiittcib   unb   i5^ufc§t   mit   ^tu^glcit^ung   foli^cr 
i'cibcn)(^aftcn  \i]X  ©cjdjäft  QBid§lic§t." 

S)urd)  üorfteljcnbc  ÜBcrfeljung  glaube  lä)  iiuii  bic 
btS'^cr  bunM  gead^tete  Stelle   in'»  ßlare   gejc^t   gu 
fc'^en   unb   füge   nur  golgenbe»  ^in^u:    2ßie  tonnte  s 
^tt[toteIe§    in   feiner    ieberäeit   auf    ben   ©egenftanb 
l)inti3eifcnben  5Irt,  inbem  er  ganj  eigentlit^  öon  ber 
Gonftruction  be§  2;rauerlpiel§  rebet,  an  bie  SBirfung, 
unb  töa§  me'^r  ift,  an  bie  entfernte  2ßir!ung  beulen, 
lucli^e    eine   S^ragöbie    auf    bcn   3iif<^ouer    öielleidjt  lo 
mad^en  iüürbe?  ßcinesiüegg!  6r  fpri(f)t  gan^  tlar  unb 
richtig  auy:  tuenn  fie  burd)  einen  S?erlnuf  öon  Wit= 
leib  unb  ^urd^t  erregenben  5JtitteIn  burc^gcgangcn, 
fo    muffe    fie    mit    5tuSgleid)ung,    mit    ä]crfö()nung 
folc^er   Seibenfd§aften   jute^t    auf    bcm  S'^eater   if)re  is 
SIrbeit  abfd^lie^en, 

Gr  öcrflef)t  unter  ^at!§arfi§  biefe  ou§föI)nenbe 
5tbrunbung,  toelc^c  eigentlicf)  öon  aüem  £rama,  ja 
fogar  öon  allen  ^oetifd^en  2ßer!en  geforbert  tüirb. 

2n  ber  2^ragöbie  gefd^ie'^t  fie  bnxii)  eine  5trt  5Jlen=  20 
fd^enopfer,  e§  mag  nun  trirflic^  öoEbracijt  ober  unter 
Ginlüirtung  einer  günftigen  @ottI)eit  burd)  ein  Surro= 
gat  gelijft  tuerben,  mie  im  ^alte  5tbra^am§  unb 
5(gamemnon§,  genug,  eine  Si)t)nung,  eine  Söfung 
ift  3um  lbfc§lu§  unerlä^lid),  menn  bie  2ragöbie  ein  25 
t)ottfommene§  S)id^tn)er!  fein  foU.  S)iefe  Söfung  aber, 
burd^  einen  günftigen  getoünfd^ten  5lu§gang  betüirft, 
notiert  fid^  fc^on  ber  5J]itteIgattung,  tuie  bic  9iütf!e^r 


3laä)k\c  jit  'Jlriftütclcö  ^^oetif.  249 

bei'  ?llccftc;  baficgcn  im  £ii[t)ptcl  (:iclt)öl)nltd)  511  @nt= 
luirnmg  aEcr  Sßcrlegcnljciteu ,  luelrfjc  gauj  cigeutlidj 
bn§  ©eiingerc  öon  ^utc^t  unb  .s^offnung  finb,  bic 
§e{ratl)  eintritt,  bic,  iDcmi  [ic  au(f)  ba§  SeBen  ni(^t 

&  Q6[rf)lie^t,  boc^  batin  einen  Bebeutenben  nnb  6cben!= 
licfjcn  5tBirf)nitt  ma^t  9liemanb  ItiiE  [tcrBcn,  jcbcv= 
nmnn  ]^cirntf)en,  nnb  bnttn  liegt  ber  fjalb  fdjer3=,  tjalB 
ernfttjafte  Unterfc^icb  jtnifi^en  Iraner  =  unb  i^uftipicl 
iSroelitifi^er  5lft^cti!. 

10  f^^erner  Benterfen  h)ir,  ba^  hk  ©riechen  i()i*e  %xiio= 
gie  3U  folc^ent  :^'mtdc  Benutit:  bcnn  c§  giBt  tuof)! 
!eine  t)ö%re  ^otl^aifiS  als  bcr  Öbi|3Uy  öon  60(0= 
nu§,  iüo  ein  ^oIBfi^nlbiger  S3cxBre(^cr,  ein  5Jlann, 
ber  burdj  bämonifdje  Gonftitution,  burd§  eine  büftcre 

ir.  ,f)eftigfcit  |eine§  £)afein§,  gcrnbe  Bei  ber  (Srofi'^cit 
feines  ß^aratterg,  burc^  immerfort  üBereilte  %i}at= 
QU§üBung  ben  einig  unerforfdjlic^en,  unBcgreiftitf) 
folgerecfiten  ©emalten  in  bie  ,^änbe  rennt,  fid)  felBft 
unb  bic  «Scinigen  in  ha^  tiefftc  unljcrftcIIBarfte  ßlcnb 

20  ftür3t  unb  bo(^  3uleljt  no(^  au§fö()nenb  Qu§gefijl)nt 
unb  äum  SSertnonbten  ber  @i3ttcr,  aly  fcgncnber 
©(^ul^geift  eines  Sanbcy  cincy  eignen  D|)ferbienftc§ 
iücrti),  erI)o6en  loirb. 

hierauf  grünbet  ]iä)  nun   auä)  bic  ^Jtajime  beS 

25  großen  ^icifterS,  bofe  man  ben  Reiben  ber  S^rogöbic 
tücber  ganj  frfjulbig  nod)  gan3  f(^ulbfrei  barftcEen 
müffc.  ^sm.  erften  ^olte  lüärc  bic  ^at^arfi»  BIo§ 
ftoffartig,  unb  ber  ermorbctc  23i3fen)id;t  ,].  23.  fd;ienc 


250  Siteratur. 

nur  bcr  90113  gemeinen  2^iiti^  entgangen;  im  ^tueiten 
^aUc  t|t  fte  ntc^t  möglich :  benn  bem  6d){c!|Ql  ober 
bem  menf(^li(^  ßtnlüirfenben  fiele  bie  6d§ulb  einer 
aIl3U  jc^tueren  Ungerec^tigteit  gur  Soft. 

iibrtgeng  mag  iä)  Bei  btefem  5lnlaB  h)ie  öei  jebcm  5 
anbern  mic^  nic^t  gern   polemifd)  Benetjmen;   an3u= 
führen  ^abe  iä)  jeborfj,  loic  man  fii^  mit  3ln§Iegung 
biefer   ©teile    6i§^er    Bel)olfen.     iMriftoteleS    nämlirf) 
]^atte  in  ber  5politi!  au§gef|3rocf)en:  baB  hk  5]aifi!  3U 
fittlic^en  ^i^^tfen  bei  ber  Gr3ie§ung  Benu|t  merbcn  1*^ 
!önnte,  inbem  ja  burc^  ()ei(tge  DJIelobien  bie  in  ben 
■Drgien  erft   aufgeregten   ©emüt^er  miebcr  Befänftigt 
iüürben  unb  alfo  oucf)  motjl  anbere  £eibenfd)aften  ba= 
burd)    fönnten    in'§   ©leicfjgetoidjt    geBra(^t    merben. 
S)a§   ^ier  Don   einem  analogen   Tyatl    bie   3iebe   fei,  15 
läugnen  toir  nid)t,   aüein  er  ift  nic^t  ibentifc^.    2)ie 
2ßir!ungen  bcr  DJlufi!  ftnb  ftoff artiger,   mie  fo((^e§ 
.•pdubet  in  feinem  ^2Ileranbcr§feft  burdjgefü^rt  t)at, 
unb  mie  lüir  auf  jebem  53aK  fe^en  fi3nnen,  mo  ein 
nac^  fittig=galanter  $Polonoife  aufgefpielter  2ßal3er  bie  -o 
fämmtlic^e  ^ugenb  3U  S3acc^if(^em  2ßaf)nftnn  ^inrei^t. 

2)ie  9Jcufi!  aBer,  fo  toenig  ai'5  irgenb  eine  l^unft, 
öermag  auf  DJIoralität  3U  mirfen,  unb  immer  ift  e» 
falfd),  toenn  man  folc^e  l^eiftungen  öon  if)nen  öer= 
langt.  ^§i(ofopt)ie  unb  Üieligion  öermi3gen  bie§  oEein;  25 
Spietät  unb  ^Pftid^t  muffen  aufgeregt  U)erben,  unb  folc^e 
(^rtoedungen  toerben  bie  fünfte  nur  3uföIIig  t)eran= 
taffen.    äöaä  fie  aBer  öermögen  unb  tnirlen,   ba»  ift 


eine  Tiitbcvung  rot)Cr  Sitten,  tuclcfjc  aber  (\ax  ha\h 
in  2Beicfjlidj!eit  ausartet. 

äöer  nun  auf  beut  äBegc  einer  tüaljrljaft  fittlid^eu 
inneren  '^luSbilbuucj  fortfc^reitet,  Juirb  cmpfinben  unb 
s  fiefteljeu,  ha^  ^ragi^bien  unb  tragifcfje  ütomauc  hm 
(^ieift  !eine§iüec5§  Befcfjtuirfjticieu,  fonbcrn  haQ  föeniütt) 
unb  hüv,  iDoS  \vix  bay  §er3  nennen,  in  llnrntje  Der= 
fcijen  unb  einem  Dogen  unkftininiten  ^nftaube  ent= 
gegen  führen ;  btefeu  lieBt  bte  SiiQcnb  unb   i[t   bat)cv 

10  für  foli^e  5probuctionen  leibenfcfjaftlidj  eingenommen. 

äßir  fe^ren  ju  unferut  5(nfaug  ^urüd  unb  luieber= 

fjolen:    ^riftoteley  f^jridjt   tion  ber  ßonftruetion  ber 

Sragöbie,  in  fo  fern  ber  S)idjter,  fte  al§  06iect  auf= 

ftetteub,  etlüoS  tnürbig  5tn3ie^enbe§,  6d^au=  unb  .^ör= 

15  Bare»  aögefdjloffen  l^eröor^ubringen  benft. 

^at  nun  ber  S)idjter  an  feiner  ©tette  feine  ^'ftidjt 
erfüllt,  einen  Änoten  fcebeutenb  gefnüpft  unb  lunrbig 
gelöf't,  fo  tüirb  bann  baffelbe  in  bem  (Seifte  beS  S^i- 
fe|aner§  t)orge()en;  bie  ^Bertüidtung  toirbi^n  Oertnirren, 

20  bie  5luflöfuug  aufflären,  er  aber  um  nidjtS  gebeffert 
nad)  .Soanfe  ge§en:  er  linirbe  bielmefjr,  loenn  er  a§ce= 
tifd)=aufmer!fam  genug  tuäre,  fic^  über  fid)  fclbft  ber= 
tüunberu,  hü%  er  eben  fo  Icidjtfinnig  ai§  ^artnädig,  chm 
fo  ^eftig  als  fd^hJüd),  eben  fo  liebeboll  als  lieblos  fidj 

25  tüicber  in  feiner  3Bo!^nuug  finbet  Jt)ie  er  !§inauSgegangen. 
Hub  fo  glauben  ioir  aEeS,  IraS  biefen  $Pnnct  betrifft, 
gefagt  ju  traben,  tuenn  fidj  fdjou  biefeS  %\}cma  burd; 
tüeitere  ^tu^fü^rung  nodj  met)r  in'S  illare  fcljen  liej^e. 


^  0  r  c  n  5   <S  t  c  v  ii  c. 

65  begegnet  un3  gelüö'^nlid)  Bei  rofdiem  $ßor= 
fd^reitcn  bcr  Uterariidjeu  folüo^l  qI»  (jumancn  ^il= 
bung,  bo^  h)ir  öergeffen,  tuem  iüir  bie  erften  2ln= 
regungen,  bie  anfänglichen  6intoii!ungen  fd^ulbig  s 
getüovben.  2Bq§  ba  ift  nnb  borge'^t,  glauben  loir, 
muffe  fo  fein  unb  gefi^e^en;  aber  gerabe  be§f)alb 
gerat ^cn  h)ir  auf  ^rrtnege,  h)eil  \vh  biejenigen  au§ 
bem  ?luge  Vertieren,  bie  un§  auf  ben  rechten  2Beg 
geleitet  Ijaben.  ^n  biefem  Sinne  mad§'  ic^  aufmer!=  lo 
fam  auf  einen  DJIann,  ber  hk  gro^e  6po(^c  reinerev 
5}^enf(f)enfenntniB,  ebler  S)ulbung,  ^arter  Siebe  in  ber 
ätoeiten  ^älfte  be§  üoxigen  ^a^^^^inberty  juerft  an= 
geregt  unb  Verbreitet  !^at. 

5ln  biefen  Wann,  bem  iä}  fo  öiel  öerban!e,  toerb'  is 
i^  oft  erinnert;  auä)  faßt  er  mir  ein,  toenn  öon 
Srrf^ümern  unb  Sßa^r^eiten  bie  9lebe  ift,  bie 
unter  ben  5J^enf(^en  l)in=  unb  tüiberfdjtoanlen.  6in 
brittel  äßort  !ann  man  im  aarteren  ©inne  ^in3u= 
fügen,  nämlid^  ©igenl^eiten.  £)enn  e§  gibt  getuiffe  20 
^■^änomene  ber  ^enfc^^eit,  bie  man  mit  biefer  S5e= 
nennung   am  beften  auybrüdt;   fie   finb  irrt^ümlid^ 


S!orcn3  ©tetnc.  253 

naä)  nu^cn,  iualjtljüit  nad)  innen  unb,  icd)t  bctradjtct, 
pjljcfjülogifdj  Ijüi^ft  tüii^tig.  Sie  finb  ha^,  \m§  haii 
SnbiDibuum  conftituirt,  ha^  SlEgcmeine  tuirb  baburd) 
fpecificirt  unb  in  bem  5lIIeilüunbeiiid)[ten  Uidi  immer 

5  nod)  ettüciy  3}erftanb,  SBernnnft  unb  2Bol)lh)olIen  l)in= 
bufd;,  ha§  unS  an^ic^^t  unb  fefjelt. 

&ax  anmuttjig  Ijat  in  biefem  6innc  3)ovid=6tei-nc, 
bn§  5J^enfdjlid)e  im  5Jlenfd)en  auf  \)a^  ^arteftc  cnt= 
betfcnb,  biefe  (^igen'^eiten ,  in  fo  fcru  fte  fic^  tl^ätig 

10  äußern,  ruling  passion  genannt.  S)enn  füriüa!^r  [ie 
finb  e§,  bk  ben  ^JJfenfdjcu  naä)  einer  getuiffen  6eitc 
l)intx*eiben,  in  einem  folgercd^ten  C^ileife  lueiterfdjieben 
unb,  o'^ne  ba^  eö  9tad)ben!en,  Überzeugung,  Sßorfalj 
ober  2BiEen§!raft  bebürfte,  immerfort  in  Seben  unb 

15  33elt)egung  cr'^atten.  SBie  na!^e  bie  ©elootjuljeit  tjicmit 
berfdjlüiffert  fei,  föEt  foglcidj  in  bie  ^2lugen:  benn  fic 
bcgiinftigt  ja  bie  ä?equemlidj!eit,  in  iocldjer  unfere 
©tgeufjeiten  ungeftövt  Ijin^ufdjlenbern  belieben. 


The  first  edition  of  tbe  Tragedy  of 
Hamlet  by  William  Shakespeare. 
London  160  3.  Sßiebcr  abgebntcft 
bei  gtet]d)er.     ^eipgig  1825. 

6^Q!efpcare'i    leibenfc^Qitltdje    ^reunbe    crljaltcu   r, 
:^icrmit  ein  großes  ö)cfd)cn!.    S)n»  erfte  unbefangene 
Seien  gab  mir  einen  tnunbetfamen  (Sinbrnd .    ©§  ioax 
ha§  alte  efjvtnürbige  ^Befannte  lüieber,  nn  @ang  nnb 
Sdjritt  nic^t»  öeränbert,   bie  Irdftigften  tnirffarnften 
§au|3tfteKcn  ber  evften  genialen  §anb  nnberiü^rt.   £)a§  m 
6tüd  lüar  f)öd)[t  be^aglid)  nnb  ol^ne  5lnfto§  3U  lefen, 
man  glaubte  in  einer  böttig  betanntcn  Sißctt  3U  fein ; 
beffen  ungcad^tet  aber  cmpfanb  fid)  babei  tttva^j  ®igene§, 
ha§'  \xä)  nic^t  au§fpred)en  lie^  nnb  gu  einer  nähern 
^Betrachtung,  ja  einer  genauem  SSergleid^ung  3lnla§  15 
gab.    §ieöon  flüdjtig  nur  ein  2Jßenige§. 

2)a  toäre  benn  Dorcrft  bcmcrllic^,  ha%  !eine  Socali= 
tat  au§gefpro(^en,  bon  2£)eaterbecoration  nid^t  bie  Sfebe 
fei,  eben  fo  tuenig  öou  2Ict=  unb  6cencntt)cilung:  alle» 
ift  mit  Enter  unb  Exit  abgct^an.    2)ic  6inbilbungy=  ^o 


Tlio  first  odition  nf  tlio  TratTjody  of  Ilamlot.        255 

h'oft  !§Qt  freie§  Spiel  unb  man  ließe  fid)  aüenfolffS 
bie  alte  naitie  eiiglifi^e  S3ü!^ne  cjcfaKen;  atteS  gel]t 
Ijinter  einanbcr  unaufI)Qlt[am  feinen  fittltcf)  =  leiben= 
|rfjnftlid)en  ®ang,  unb  man  nimmt  fid}  bie  ^eit  nid)t, 
5  lim  an  Drtlirfjleiten  gu  benlen. 

3n  ber  ncucrn,  un§  län^ft  Be!annten  SSearBeitnng 

oBer  finbet  ftd§  bie  5lBt§cilung  in  ^cte  unb  ©cenen, 

auä)  ftnb  Socalitäten  unb  Decoration  auggefprodfjcn; 

ob  bieB  öon  if)m  ober  uac^folgenben  3iegifieur§   gc= 

10  fd^el)en,  lafj'en  tnir  bal)in  geftcEt  fein. 

$Poloniu§  ber  ^Ineitcn  Bearbeitung  ^eißt  (Ioram= 
Bis  in  ber  erftcn,  unb  bie  9toIIe  fdjeint  burd;  bicfe 
Meinigleit  einen  anbern  6^ara!ter  aujune'^men. 

S)ie  unBebeutenben,  Beinahe  6tatiften=9tollen  toaren 
t5  erft  burc^  Sal^len  Begeid^net,  !^ier  finben  iuir  fie  hnxä) 
9tamcn  ju  @I)ren  unb  SSebeutung  geBrad;t;  h)o  luir 
an  ©d)iller  erinnert  tüurben,  ber  im  2; eil  bie 
SBäuerinnen  Benamfetc  unb  il)neu  einige  SBorte  gu 
fprei^en  gaB,  bamtt  e§  anneljmBare  3toEen  hJürbcn. 
20  60  berfäl^rt  l^ier  ber  Didjter  mit  3Bad]en  unb  öof= 
leuten. 

ginben  lüir  in  ber  erften  5lu§gaBe  ein  lofe  nieber= 

gef(^rieBene§  6t)lBenmaß,  fo  ift  baffelBe  in  ber  neuem 

me^rfadj,  boc^  o'^ne  ^^cbanterie,  regulirt,  rl)t]tl)mifd;e 

25  Stellen  ju  fünffüßigen  ^öuiBcn  aBgetl)eilt,  bod)  !^alBe 

unb  25iertel=2]erfe  nid}t  öermieben. 

©0  Oiel  öou  ben  offeuBarften  Shif^erlic^fciten ;  eine 
S>crgleid;nng  ber  inuern  S[^erl)ältniffe  luirb  einem  icben 


256  Sitcratur. 

2ie6^aBct  Bei  eigenem  SBetroc^ten  ju  (Sute  fommen, 
§icr  nur  einige  9Inbeutungen. 

Sion  be§  ouBcxorbentlii^en  5}tonne§  geiftiger  |)anb 
äuerft  nur  leicht  umrifjene  SteEen  finben  lüir  6c= 
bädjtiger  ausgeführt,  unb  3tüar  auf  eine  SBeife,  bie  & 
"mix  üU  not^toenbig  Billigen  unb  Betounbern  muffen, 
gerner  treffen  mir  auf  erfreuliche  5Implificationen,  hk 
nic^t  gerabe  geforbert  iüerben,  aber  f)öd;ft  milXfom= 
men  finb.  §ie  unb  ba  getoa^ren  mir  !aum  mer!6are, 
aber  l^öc^ft  BeleBenbe  3Ifperfionen,  Ieid)t  berbinbenbe  lo 
^tüifd^cnjüge,  ja  fogar  bebeutenbe  SranSpofitionen 
äu  pdjft  mirffamem  Vortrag,  alle»  meifter^aft, 
geiftreic^  unb  empfunben,  aße§  3u  ßrmärmung  be§ 
(Sefü§I§,  5U  2luf!Iärung  be§  5tnfc§Quen§. 

2)ur(^au§  Betounbern  tnir  bie  @i(^er^eit  ber  erften  15 
5IrBeit,  bie  o^ne  Iange§  S5eben!en,  einer  leBenbig 
leucfjtenben  Srfinbung  gemä^,  mie  au§  bem  Stegreif 
^ingegoffen  erf(^eint.  Unb  meldte  Sorjüge  ber  S^ic^ter 
CLuä)  feinem  SBerfe  fpäterJiin  ert^eilt  unb  ma»  für  31B= 
tüeic^ungen  er  Beliebt  !§at,  fo  finben  mir  bod^  nirgenb»  20 
ein  eigentliches  $Pentiment,  !eine  Bebeutenbe  ^u§laffung 
noc^  Slbänberung;  nur  finb  f)ie  unb  ha  einige  aU]u 
berbe  9iaiöitäten  au§geli3f(^t. 

3um  6(^luffe  aber  gebenfen  toir  eine»  mer!tr)ürbi= 
gen  Unterf(i)iebea  in  bem  Goftürn  be§  @eifte§.    S)iefer  25 
tritt  äuerft  auf  inie  iüir  ifju  lennen,  üom  ^opf  bi§ 
äur  ^efje  geinaffnet,  mit  offenem  SSifir,  bon  ernftem 
biinglidjem  ©efidjt,   bla^  unb  fdjnrfcn  S3lidö.     60 


The  tirst  edition-  of  thc  Tragedy  of  Hamlet.         257 

crfd^eint  er  auf  bcr  ^erraffe,  tüo  bie  (5d)lo§luarfjc 
Qiif=  unb  aöflel^t  unb  iüo  er  feine  .Krieger  oft  mag, 
gemuftert  I)a6en. 

5htn  aBer  in'§  innerfte  ©emad)  (doset)  ber  Königin 

5  öerfe^t,  finben  tt)tr  ^Diutter  unb  6o'^n  in  bem  ktann= 
ten  ©ef|)rQ(^  unb  enbltd)  bie  alten  SBorte: 
Königin,    §amlet,  bu  i6rid§ft  mein  ^er^. 
§amlet.     D  toir[  ben  fdjledjtern  %l)eii  Ijiniueg 
unb  be'^alte  ben  Beffern. 

10  S)Qnn  aber  folgt:  (Euter  the  ghost  iu  Ins  night- 
gowne.    2;ritt  ein  ber  (Seift  in  feinem  ©d^lafrodf.) 

2Bem  ift,  ber  bo»  bernimmt,  nidjt  einen  ^2Iugcn= 
Mid  \vcfj'l  lüem  fdjcint  e§  nidjt  Jüiberlidj?  Unb  bodj, 
hjenn  lüir  e^  faffen,  lüenn  Inir  nad^benfen,  fo  finben 

ir,  tüir  e§  aU  ha^  Üted^te.  6r  mod^te,  er  mu^te  ^uerft 
im  §arnif(^  erfc^einen,  inenn  er  on  ber  '^ad)e:  öor= 
üBerf (j^rciten ,  iuenn  er  an  bem  Ort  auftreten  tüoEte, 
h)ü  er  .ßrieg§männcr  gcmuftert,  lüo  er  fie  ju  ljül)en 
2;^atcn  onfgeforbert  l)atte.    dhm  abcx  fangen  mir  an 

20  un§  ]u  fdjämcn,  ha^  Voir  fo  lange  für  fd^ic!üd)  ge= 
funbcn,  i^n  auc§  im  inncrften  ©emac^  ber  ^tönigin 
gel)arnifd)t  auftreten  ^u  fe^en.  Wie  öiel  ^cimtid^er, 
l)äu§lidjer,  furd;tBarer  tritt  er  jeljt  audj  Ijier  auf, 
in  berfcl6cn  ©eftalt  mie  er  fonft  Ijier  ju  öerlueilen 

2'o  Pflegte,  im  §au»!(eibe,  im  5Ja(^trod,  ]^armlo§,  oljne 
2Se§r,  ben  an  i^m  ergangenen  23errat^  auf  bo§ 
erBiirmlid^fte  anflagenb.  5}io^le  fid^  bieB  ber  ein= 
fidjtige  ^efer   nad)  5ßermögen  an§,    bie^   möge   eine 

Öoc  Uk-3  SSJeifc.    41.  5Bb.  2.  9lbtl).  17 


258  ßiteratur. 

botn  ©ffect  Ü6er3eugte  £)irection  barguftetten,  iuenn 
ja  6!^Q!efpeare  in  feiner  Integrität  üorgefü^rt  tcerben 
foKe. 

3u  Benierten  ift,  bo^  6et  biefer  6cene  ber  6om= 
mentator   6teeben§   fd^on   Bebenllid^  tnirb.     SBenn  & 
§ümlet  fagt: 

My  father,  in  liis  habit  as  he  liv'cl! 

5Jcein  SSoter,  in  ber  ßleibung  tüie  er  lebte! 
fügt  ber  cinfic^tige  ^Jiann  in  ber  9lote  l^in^u:  „5Jleint 
ber  S)id^ter  buri^  bicfen  %ü§hxüd,  bofe  ber  SSoter  in  lo 
feiner  eigenen  §QU§!Ieibung  erfc^ienen  fei,  fo  t)at  er 
enttoeber  öergeffen,  ba^  er  i^n  onfong»  getüoffnet  ein= 
führte,  ober  e»  mu§te  feine  2t6fid§t  fein,  Bei  biefer 
legten  ßrfd^einung  hzn  ^Injug  5U  üeränbern.    §amlet§ 
Später,  fo  ein  hiegerifd^er  ^^ürft  e§  fein  mochte,  Ukh  15 
bod§  !eineöh)eg§  immer  gcl)arnifd)t  ober  f(i)lief,  toie 
man  öon  §a!o,  Äönig  öon  9lortoegen,  erjätilt,  mit 
feiner  ©treitajt  in  ber  §Qnb." 

%n^  t)ätte,  tüenn  iüir  fdjorffic^tig  genug  toären, 
ber  erfte  5lu§ruf  §Qmlct§,  aU  er  in  biefer  Scene  htn  20 
©eift  erblitft :  What  would  yoiu-  gracious  figure? 
f(^on  Belehren  !önnen:  bcnn  e»  gibt  nid§t  Sßorte 
genug  ouSjubrütfen,  tr)Q§  Slngenc'^me» ,  5lnmut!§ige§ 
oKeS  bie  ßnglönber  fic§  unter  gracious  beuten.  @nä= 
big  unb  günftig,  freunblidj  unb  gütig,  aEe§  tüO§  milb  25 
unb  tüo^U^ätig  auf  un§  toir!t,  toirb  in  jenem  äßorte 
äuf ammengef afet ;  fürmolfir  teine  5lnrebe  an  einen  96= 
l§arnifd)ten  gelben. 


The  first  editioü  of  the  Tragedy  of  Hamlet.        259 

Über  bie[c  ^^ctfcl  ftnb  toix  nun  glüdfltd^  burd^ 
bcn  SßieberaBbrucf  ber  erftcn  ^ilugcjobe  -^inauSgeljoBcn 
unb  üBer^eugen  un3  abermals,  ha%  6^a!e]"peare  Intc 
ha^  llntberfum,  bo§  er  barfteÜt,  immer  neue  Seiten 
5  biete,  unb  am  @nbe  bo(^  unerforf(^lt(^  bleibe:  benn 
tüix  fämmtli($,  tnie  luir  aurf)  ftnb,  fömten  tücbcr 
feinem  Sud)ftaben  nod;  feinem  ©eifte  genügen. 


17* 


L  e    Tasse, 
drame  historique  en  cinq  actes 
par  Monsieur  Alexandre  Duval. 


6tn  auf  bem  Theatre  fran9ais,  ber  erften  unb  eine 
enti(5^iebene  £)6ei!^cnfc§Qft  be!§auptenben  ^üt)ne,  öor=  5 
geftellteg,  mit  S3eifatt  ertüiberte»,  neue§  <BiM  erregt  bic 
2lufmer!|am!eit  ber  gongen  ^iotion,  unb  bie  fämmt= 
lid^en  ^ournaliften  berfe^^Ien  nid^t,  jeber  in  feiner  2trt 
baöon  üied^enfc^aft  3U  geben.    ^Jton  geftet)t,  bo^  biefe 
$Probuction  eine  9la(^&ilbung  be§  ©oet^ifd^en  21affo  10 
fei;   nur  über  ben  SBertl)  unb  bog  SSer'^ältni^  biefer 
beiben  SBearbeitungen  ift  man  nid^t  ganj  einig.    ^a§    * 
Journal  bu  ßonimerce  brücft  fic^  barüber  foIgen= 
bermn^en  au§: 

„S)a§  beutfc^e  StüdE  ift  Mi  unb  o^ne  i^ntereffe;  15 
e§  entl)ält  eine  O^olge  geiftrcic^er  ©efpräd^e,  in  toeld^en 
bie  romon^afteften  (Sefinnungen  enttnidEelt  unb  mit 
^unft  entfaltet  finb,  bereu  6intönig!eit  un§  aber  ganj 
unerträglii^  fd^eint.  6§  ift  eine  fittlict)=it)einerlid§e 
©aalbaberei  (du  marivaudage  en  larmes),  boc^  bemer!t  20 
mau  fe!^r  gut  ge^eid^nete  6l§ara!tere,  tüenn  mon  ben 
be§  Xaffo  aufnimmt,  ben  ber  33erfaffer  aU  eine  2Irt 


Duval,  Le  Tasse.  261 

iöcfcffcnen  (maniaque)  öorgefteEt  fjnt.    2)ie  6cenc,  in 
lüctdjcr  Soffo  einen  nii^günflic^cn  .^ofmann  t)erQu§= 
forbert,   ift  fefjr  [c^ijn,   oGgleidj  ein  lucniq  3u  (ang. 
Sie  SieBelexIlörnng  ift  cileic^fall'5  meillinirbig  burc^ 
5  bie   äßärme   bcr   (^mpfinbungen   nnb    hm   l^oetifc^en 
3lu§bi-ude.     %bcx  Wix  tincberfjorcn :   Saffo,   al§  §elb 
btefe§  2)rQmQ§,  ift  öüHig  cntftcHt,  mir  fe^en  ni($t 
me^t  bcn  Bcgciftcvten  ^Diifjtcr,  beffcn  einbilbunggh-oft 
bie  t)evoifc§cn  ©cftalten  SancrebS  unb  9tinalbo'§ 
10  erfd§uf,  il^n,  bcr  burd)  feinen  5Jtnt^  unb  hk  Sä)'ön-- 
l^eit   feines  @enic§  gleid)  öe!nnnt  lünr.    §ier  ift  e§ 
ein  berbri&^(id)er  honfer  ©eift,  ber  überall  nur  ^einbe 
fte^t,   unfähig  fid;  ^u  Betragen,   ha?^  ©|)ielh)er!  eine§ 
^ofmannS,  ber  i^n  jugleic^  um  hie  ©unft  be§  prften 
15  unb  hk  3:^eilnal)me  ßleonorenS  gu  Bringen  \vd% 
nnb  hm  er  boc^  juleljt  um  6c^n^  nnb  f^rennbfdjaft 
anruft,    greilid^  ernicbrigt  fid;  %ü\]o  auf  biefe  Sßeife 
nur  in  augenblidlic^em  äßaljnfinn,  aber  mit  biefem 
3ug  enbigt  ber  S)eutfd;e  fein  Sd;aufpieL    ßurg,  e§ 
20  ift  un§,   irir   Be!enneu,  unmijglic^   getüefen,   feinen 
@eban!en  3u  Begreifen,  nod§  töeniger,  f)ier  eine  gnt= 
tüidelung  ju  finben. 

§err  S)ubal  ift  öiet  Beffer  Begetftert  unb  Befonber§ 
biel  !ü^ner.  3:affo  iüirb  öon  (Eleonoren  gelieBt;  er 
25  l^at  ähjet  9iit)ale,  einen  ^eraog  üon  5Jtantua,  ber 
nid§t  erfc^eint,  lueld§em  aBer  hk  5Prin3effin  berloBt  ift, 
unb  einen  ^Prinjen  SSelmonte,  boppelt  eiferfüc^tig 
al3  SieB^aBer  unbi>fmann;  er  üBerrafdjt  ben  laffo 


262  Sitcratur. 

im  ^lugcnblidE,  qI§  biefcv  nad)  einer  ber  belebtcftcii 
8ccucii  bic  .S^aiib  ber  ^prinjeffin  tn^i.  Goglcid)  ift 
bei*  ^eräog  t>on  bei'  SSerlüCöcnfjeit  be§  5Dic^tci§  iintcr= 
ridjtet;  biefer  glauBt  fidj  Uciiorcn,  ober  ©(eonore 
tüenbet  ba»  llngetnitter  ah.  S)ie  Beiben  Oiiöale  16e=  5 
gegnen  fid)  bolb.  Soffo,  bon  Selmonte  Beleibigt, 
3ie()t  ben  £egcn,  nm  fidj  ^u  lachen,  aU  ber  @on= 
öerneur  be§  ^PalafteS  eintritt  unb  üjn  cntlüaffnen 
tüiE.  %a\io  t)ertDeigert'§,  befennt  feinen  ^^etjler,  in 
bcm  ©(^lopejir!  ben  Segen  gebogen  311  l^aben,  ober  1«^ 
nur  (Sieonoren  tüiU  er  i^n  cinljönbigen. 

^)lan  fü^rt  i^n  in'§  ©efängnife;  ber  ^yel^ler,  ben 
er  beging,  ift  nidjt  fc^tner,  ober  eine  Untlugljeit  töirb 
junädjft  größere  <Bä)ülh  auf  i^n  Raufen.  Eleonore 
bringt  in'§  ©efängni^,  unb  ha,  t)on  i^rer  Seibenfdjaft  15 
niiBgeleitet,  öerfpric^t  fie  i!^rem  ©eliebten,  mit  i!^m  3U 
fliel^en;  fie  empföi^gt  feinen  9^ing  qI§  ^etilen  ber 
Sreue.  ^elmonte  überrafd)t  fie  nod^  einmal;  ber 
.^erjog  felbft  !ommt  ba^u,  unb  toütfienb,  toie  man 
e»  ben!en  fonn,  fd^tüört  er,  ben  £;i(^ter  für  hk  übrige  2u 
Sebcnöjeit  einjufperren,  tuenn  Eleonore  ni(^t  derf|3ric^t, 
i^n  äu  öergcffen  unb  ben  ^er^og  öon  ^JJlantua  3U 
^^eirat^en.  Unter  biefem  le^en  Unglück  unterliegt 
Soffo'»  33ernunft;  öon  geiüoltfamem  äßa^nfinn  er= 
griffen,  irrt  er  im  ^aloft  um^er,  inbe^  mon  aEe»  25 
äur  SSerlobung  ber  ^rin^effin  Vorbereitet.  SSolb  bricht 
feine  SSergtüeiflung  qu§,  balb  h3ä!§nt  er,  biefe  Slnftolten 
gelten  feiner  eignen  23er!§eirQt^ung,  unb  er  überläBt 


Duval,  Lo  Tasse.  263 

\\ä)  einer  gränjenlofcn  ^rcube.  3n  bieiem  ^litqenBlic! 
ntelbet  mau,  ba^  ber  ^ap\i  ifjm  bic  @C)rc  be§  2;rium|)f)§ 
ber  2)td§tei!iönung  auf  bem  ßapitol  äuget^etlt  ^abe. 
<5o  öiel  üerfdjiebenen  ^lufrcgungcn  jcbod)  fann  ber  Un= 
glüdtlitfje  nic^t  )t)ibcrftcr)en;  er  t)crfcf)ctbct,  ben  Dramen 
ßleonore  auf  bcu  ßippcu. 

i)teie§  S)rama,  in  tüelcljem  ciuigc  glüdtüdjc  ^aä)= 
a^mungeu  bes  beutfd^en  6tüc!e§  Bemcrfltc^  finb,  Tjat 
fid)  eines  glänjenben  SScifaEy  erfreut"  u,  f.  \v. 


10  ^m  ©loBe  6eT)anbelt  ber  9i'efereut  bicfe§  <BiM  fe'^r 
augfü^rlidjr  uub  iubem  er  bie  in  bem  ©egenftanb 
liegeuben  5Dlotit>e  umftänbli(j§  t)orfül)rt,  Be'fiauptet  er, 
ber  5tutor  ^ättc,  ba  er  boä)  einmal  fein  ©tütf  ein 
()iftorifc|e§  nenne,  ben  öierten  5lct  nad^  ©alerno,  ben 

15  fünften  nad§  9iom  t)erfe|en  foEen.  ^f^adtjbcm  er  fid^ 
auf  biefe  äßeife  al§  (Segner  3mei  unnüljer  ßin^eiten 
be!annt,  fä^rt  er  foIgenberma§cn  fort: 

„3lber  zugegeben,  ba§  unfer  parterre  bie  2^^eater= 
öerin anbiungen  ungern  t)ermel)rt  fe^en  inürbe,  3uge= 

20  geben,  ba§  e§  bic  ©efc^idjtc  eine§  ganjen  Seben§  nid^t 
Verfolgen  mag,  ha^  c§,  lüie  S3uona|3arte  fagt,  nur 
©ine  ßrife  l^aben  iniü,  gut!  fo  öerfte^^t  benn  au(^, 
eine  fold^e  ßrife  ju  irä^Ien,  3U  entttjitfeln,  ju  mahlen, 
tüie  fie  Vorgegangen,  öerftefit  bcfonberg,  eud)  in  i^rer 

25  @rän3e  gu  galten,  unb  fo  tnerbet  i^r  in  ben  ^Jlotiben, 
bie  fie  eu(^  anbietet,  genugfame  ^Jtittel  finben,  ofjne 
f^obeln  brein  ju  mif(^en;  unb  hjenn  i§r  3.  35.  %a\\o'§ 


264  Siteratur. 

SicOc  3U  GIconorcn  unb  feinen  v)(ufcntt)QU  in  Jeirora 
fc^ilbern  tooHtet,  fo  Be[c^rän!t  cuc§  in  biefen  Stammen. 
£)ie  SlufgoBe  ift  nod^  toett  genug,  nod)  teid)  genug 
an  ©ituotionen  unb  ^Peripetien.  S)q§  Scheiben  unb 
bie  ^Ibreife  nad§  9tom  finb  eine  fd^on  l^inlänglic^e  & 
bramotifc^e  ^ataftrop^e. 

S^ieß  !)at  ber  beutfc^e  S)i(|ter  empfunben,  unb  06 
er  [ii^  gleich  nic^t  aEer  23ort()ei(e  Bebient  Ijai,  bon 
benen  totr  einen  Segriff  ^u  geBen  berfud^ten,  oB  er 
fic^  gleid^fam  tDiUfürlid^  alle  Sc^ilberung  äußerer  lo 
Sitten  unterfagt  t)at,  alte  Beiläufige  Scenen,  fo  't)ai 
il)m  bodt)  bie  6ntn)ic!elung  be§  fc^tücrfinnigen  5JH§= 
traunS,  ber  einzige  (Sontraft  ber  bic^tevifc^en  6in= 
Bilbungsfroft  unb  bes  §ofgeifte§  3U  fünf  Slcten  '^in= 
geretd^t:  fünf  5lcte  freiließ,  tueld^e  nur  für  ben  ^£)iIo=  15 
fop'^en  ober  einen  Qu§gefud§ten  ^örfaal  genugfanie 
f^üEe  !§aBen.  §ier  finben  toir  ein  genaue»  unb  tiefe» 
Stubium,  ha^  bielleii^t  ber  5]lenge  nic^t  Bemerüid) 
Jnöre,  ba^  aBer  unfer  frangöfifdtier  £)id§ter  gar  leid;t 
mit  glänjenben  unb  öolföma^igen  Stidfereien  ^ätte  20 
au§fc§mü(fen  tonnen,  o§ne  ber  ©efc^id^te  bie  ntinbefte 
©enjalt  anjut^un. 

33ielleid^t  !§at  man  nid^t  genug  ju  f(^ä|en  getDu§t, 
lüa»  an  ^^oefie  unb  SBal^r^eit  in  ©oetl^e'»  S)ramo  fidf) 
ftnbet;  burd^  ha^  ©anje  att)met  Soffo'»  ©eift,  unb  25 
t)on  ^eit  3U  ^eit  enttnidteln  ftd§  2ßo^lgerüd§e  ^talien§, 
tneld^e  ent3Ü(len.  2)ie  erfte  6cene,  tüo  bie  ^prinjefftn 
unb  it)re  ^^reunbin  fict)  in  ben  ©arten  öon  SSelriguarbo 


Duval,  Le  Tasse.  265 

initcir)altcn,  ift  Hon  einer  ^Jtclandplie  biivdjgolfeu  tuie 
Dom  S^alfam^aiid)  ber  Blumen  Bei  ber  eiftcii  9rü()= 
lingSfonne.  S)iefe  .^aine,  bk^t  ßränjc,  für  SSitgtl 
unb  5Irio[t  gef(o(5§ten,  bie  2)ertrQulid§!ett  jtoeier  jiin- 

5  ger  ^^raitcn  ü6er  ©tubien,  ©efdjmacE  unb  Dletgnngcn, 
bic  poctifdje  (Srf)e&ung  Bei'm  ?(nBItdE  ber  9ktur,  2Q]fo'ö 
5iQme  unb  -^(nbenfcn,  bie  ftcf)  überoE  cinmiid^en,  bic 
neugierigen,  aber  garten  ^^orfc^ungen,  bie  eine  jcbe  in 
beut  ^ergen  i^rer  f^reunbin  öerfnd^t:  ift  bk^  ui(^t  eine 

10  6cene  au§  ber  9lQtur,  unb  tüie  fd^ijn  Bereitet  fie  lt)a§ 
folgt,  itiie  fü^rt  fie  uu§  guglcii^  in  bie  ^ibecntnelt,  in 
toeMjcr  ber  InunberlBare  dRann  lebt,  tDcldjer  bie  .'paupt= 
|)crfon  be§  £)ramQ§  toerben  foÜ!" 


S){e  ^Ritf^eilungen,  bie  iä)  qu§  frongöfifd^en  ^dU 

15  Blätteru  gebe,  ^^aben  ui(^t  ettoa  allein  jur  5I6fi(f)t, 

an  mid^  unb  meine  5lrbeiten  ju  erinnern,  id^  bejtretfe 

ein  |)öf)ere§,   tnorauf  iä)   öorlöufig  l^inbeuten   Juid. 

Überall  l^ört  unb  lieft  man  öon  bem  25orfc^reiten 

be§  5J?enfc§engef(j^lec^t§,  üon  ben  lüeiteren  3lu§fi(^ten 

20  ber  äöelt=  unb  50'tenfd)enticrl^ältniffe.    2Bie  e§  aud)  im 

©anjeu  ^iemit  befi^affen  fein  mag,  tneldjeS  gu  unter= 

fud^en  unb  ndljer  gu  beftimmen  nic§t  meine?  5lmt§ 

ift,  tüitt  id)  bodj  öon   meiner  ©eite  meine  Q^reunbe 

aufmertfam  machen,  ba^  iä)  überzeugt  fei,   e§  bilbc 

25  fid^    eine    allgemeine    Sßeltliteratur,    tnorin    un§ 

5^entfcf)cn  eine  el)reut)olle  ÜioHe  Vorbehalten  ift.    ^2llle 

Elutionen  fd^auen  fidö  nad;  uuy  um,   fie  loben,   fie 


266  Siterotur. 

tobctn,  ttefjmcn  auf  unb  öerhjcrfcn,  aljtncn  naä)  unb 
cntfteHen,  Ucrftcljcn  ober  miBbeifte^cn  un«3,  eröffnen 
ober  berfd^UcBcn  i()re  ^erjen:  bic^  oEeS  muffen  tüir 
gleic^müt^ig  aufnehmen,  inbem  un§  bQ§  ©anje  bon 
großem  5lßert^  ift.  5 

©rfo^ren  h)ir  ja  bog  @Iei(]^e  öon  unfern  eignen 
Sanb§(cuten,  unb  iüarum  foHten  bie  Stationen  unter 
fidj  einig  fein,  inenn  bie  50litBürger  ni(^t  mit  einonbcr 
üBerein3u!ommen  berftef)en?  SBir  Mafien  im  literari= 
fi^en  ©inne  fe^r  biet  üor  anbern  Dilationen  öorau§,  10 
fie  toerben  un§  immer  met)r  f(^ä^en  lernen,  unb  Inärc 
e»  Qud^  nur,  ba%  fie  öon  un§  Borgten  oljne  S)nn!  unb 
un§  Benuljten  o^ne  5lner!ennung. 

2ßie   aBer   bie   militorifd^  =  |)§t)fif(^e   .V^raft   einer 
Station  au§  i!§rer  innern  ©in'^eit  fic§  enttoidett,   fo  15 
mu§  auä)  bie  fittlic^  =  äft^etif(^e  qu§  einer  äl^nlic^en 
ÜBereinftimmung  naä)  unb  nac^  ()crt)orge^en.    S)iefe» 
!ann  aBer  nur  burc^  bie  3eit  Betnirft  inerben.    2^ 
fel^e  fo  öiel  ^atjxt  aU  ein  ^JlitarBeitenber  ^uxM  unb 
BeoBa(^te,  Irie  fid^  tüo  nic^t  au§  tniberftreitenben,  boc§  20 
heterogenen  Elementen  eine  beutfc^e  Siterotur  3ufam= 
menfteHt,  bie  eigentU^  nur  baburc^  @in§  h3irb,  ha^ 
fie  in  einer  Sprache  öerfa^t  ift,  loelc^e  au§  ganj  t)er= 
f(^iebenen  Einlagen  unb  Talenten,  ©innen  unb  2;^un, 
Urt^eilen  unb  beginnen  noc^  unb  naä)  ha^  i^nnere  25 
be§  S5olf§  äu  Sage  förbert. 


^avuljagcii  Dou  (Sufe*^  iBiogvapfjlcn. 


^aul  ^Icmiufl,  ^y^'i^^^^tcf)  bon  (Sanilj  unb 
^o^ann  uou  S3e[[ci;  erfdjciiteu  mir  311  bicfcii  33c= 
traditungcu  l)öi^[t  loitt!ommen.   3)te  2öei-!e  genannter 

5  Sidjtcr  [tanben  in  ^van^Banb  c'^rcnöoll  mit  9oIb= 
nev^iertem  3Uicfi:n  in  meines  ä^atetS  SBüdjerfommlnng. 
^ä)  lernte  barin  Ie[en  mel)r  aU  ha%  i(^  fie  Ia§,  ir)r 
3lnfe^n  unb  ber  allgemeine  Ütu'^m  prägte  mir  6l)r= 
furdjt   ein;   ha^  6£)ara!teriftifc^e  freiliii)   i'^rer  23er= 

10  bienfte,  inie  [ie  mir  nun  ber  trefflid^  fdjilbernbe,  ge= 
fonbert  unb  geiftreid^  öortragenbe  S3iograpl)  in  SffiertI) 
unb  Sßürbe,  Äraft,  ^^nmutf)  unb  ©onberbarfeit  mol)l= 
fd^aulid;  barfteöt,  blieB  mär,  id)  geftefje  e§  gern,  mein 
Seben  lang  öerborgen;  bod)  erinnere  iä)  mi(^,  ha%  fie 

15  fämmtlid)  mit  anbern  iijrer  ^f^itö^i^offc»/  '^(^  ^d)  eine 
äöeile  auf  il)rem  äßege  fort  ju  biegten  begann,  mir 
al§  .^naben  unb  ;3üii9lin9  ioie  ein  %ip  6efd))r»erlidj 
auflagen.  S)iefe  Sßirfung  Begreife  id)  erft  je^t,  ha  fie 
ki'm  Sefcn  obengenannten  S5anbe§  al»  ha§  lüieber= 

20  auffteigenbe  ©efpenft  einer  uralten  3eit  auf  biefelBe 
SBeife  lafteten. 

51iemanb  tüirb  jene  SSiogralj'^ien  ungelefen  laffen, 
unb  meine  ^reunbe  bitte  id),  babei  \id)  audj  mid)  in 


268  Siteratut. 

jenen  flogen  ^u  öergegentnärtigen ,  tüo  td^  mid;  tucbci 
mit  fold^erlei  SteB=  unb  ^oflc^aften  noc^  mit  beriet 
geftaltlofem  unb  bod^  6Iumenreid)em  Sn^Q^t»  iiiit  bem 
tjoib  gehjanbten  unb  metft  ge^altleeren  5lu»bi-utf,  mit 
ber  unerquidtic^en  Sogmati!  be§  proteftantifc^en  ^ix=  & 
c^enliebe»  in  feinem  6inne  Befreunben  fonnte,  iDenn 
baSjenige,  tt)a§  fid)  in  mir  ]n  enttuideln  [trebte,  nid^t 
unterbrüdtt  unb  mißgeleitet  tuerben  foüte. 

Unb  mi^geleitet  tüurbe  e§  boc^  meiften».    6inb  [a 
meine  cr[ten  in'»  ^Publicum  gebradjten  ^^robuctionen  lo 
im  eigentlid^ften  6inne  gcttialtfame  ^üu§örüc^e  eine§ 
gemüf^lid^cn  Solents,  bnS  aber  fid]  Ineber  ^u  ratzen 
nod)  3u  Reifen  it)ei^. 

Unb  '^iemit  fei  benn  auc^  bem  iuert^en  SSerfaffer 
biejer  S5iograpI)icn   öon  meiner  6eite  Don!  gejagt,  is 
6eit  geraumen  ^afjxtn  \mxlt  er  auf  bie  freunblic^fte 
Sßeife  mit  mir  in  gleichem  6inne  unb  Beförbert  mein 
Seftre6en  bur(^  ein  Bejafjenbes  ßntgegenfommen.  ^^ 
ää{)le  i§n  ju  benjenigen,  bie  junäc^ft  unfre  Nation 
literarifd^  in  fid^  felBft  3u  einigen  ha^  %aknt  unb  ben  20 
äßiEen  ^aBen,  5Jli)ge  er  mU  feinen  Biograp^ifc^en  S)ar= 
ftellungen  immer  tüeiter  in  ha^  ad^t^e^nte  3cif)i'^unbert 
^erangefien  unb  burc^  3)arfteEung  ber  ^nbiöibualitäten 
unb  be§  3eitgeifte§,  mit  bem  fie  in  235ec§feItDir!ung 
geftanben,  ßlar^eit  be§  ganjen  3uftonbe§  Befijrbern.  25 
mar^eit  nöt^igt  äur  ^infid^t,  ginfid^t  erfd^offt  2)ul= 
bung,  S)ulbung  ift  bie  einzige  25ermittlerin  eine§  in 
aEen  Gräften  unb  Einlagen  t^ätigen  ^rieben». 


(SoIgcv§  narfjgelaff cne  (Schriften 

u  u  b   53  r  i  e  f  tu  e  (^  f  e  t. 

3 tuet  33änbe. 


5IIIe  Memoiren  etnigerma^en  Bebcutenbcr  ^Jknirf^cn 

5  lieft  man  mit  -gto^cm  Slnt^eil,  unb  ha?^  mit  9i*cdjt; 
tüir  tnerbcn  unmittelbar  in  bie  fernften  ©cßenbcu 
iinb  ßefienS^uftänbe  öerfe^t,  unb  bod)  muffen  tinv 
immer  ben  (S'^aratter,  bo§  §er!ommen  unb  bie  2)en!= 
tüeife  be§  ä)erfaffer§  oB^ie'^en,  lüenn  luir  un§  baran§ 

10  lüa'^r^aft  unterrichten  tüollen. 

Briefe  eines  einfluBrcidjcn  5Jlanne§,  an  einen  ober 
me!^rere  grennbe  in  einer  Steige  öon  ^Q^^en  Qefd)ric= 
ben,  geben  un§  fd§on  einen  reineren  SSegriff  öon  hm 
obtüaltenben  ^uftänben  unb  ©efinnungen.    ^Ber  gan^ 

!?■  unfd^äpar  finb  Srieftöed^fel  ^tüeier  ober  mehrerer 
burc^  2^^ätig!eit  in  einem  gcmetnfamen  ßreiS  fidj 
fortbilbenber  ^perfonen. 

S)iefe§  gilt  Oon  bem  in  bem  erften  2:i)eil  ob= 
genannten  äßer!e§  un§  in  bie  öänbe  gegebenen  2Srief= 

20  tt)e(5§fel.  S)ie  brei  tnidjtigen  ^länner  ©olger,  %icd 
unbOtaumer  unterhatten  fic§  über  if)r  fortfdjreiten= 
be§  2)idjten  unb  Xradjten,   äßoUen  unb  Stjun,   unb 


270  Siteratur. 

fo  !ommt  ganj  o'^ne  5öorfa|  ein  boüftänbigeS  SSilb 
etne§  ebeln  IcBenbigen  ^^rc{fe§  31:  Stanbc,  einer 
©(f)rauBe  o^ne  6nbe,  bie  in  baS  51ä(^ite  eingreift  unb 
fo  ha§  gernfte  in  Setnegung  fe|t.  £)er  .^rei»  ift 
nic^t  Qbgei(^ (offen,  ein  unb  ber  anbere  ^reunb  Inirb  5 
Beiläufig  mit  aufgenommen;  ba§  2ßir!en  ber  2BeIt= 
gefc^ic^te,  bo»  ©egcnföirfen  ber  ^nbiöibuen  toirb  flar, 
man  Begreift  feinen  eignen  Se^ug  unb  lernt  einfe()cn, 
tüie  man  felBft  in  bie  ^^erne  geh^irft,  tüo§  3eitgenoffen 
öon  unfern  2;i)ätig!eiten  aufgenommen,  toa»  fie  aBge=  10 
le^nt,  h)a§  t^^olge  ge^aBt,  xoa^  erfolglos  geBlieBen. 

SSei  öerau§gaBe  ber  ^ugenbereigniffe  meine»  SeBen§ 
tonnte  ic^  f(^on  Bemerfen,  ha^  id)  manchen  feit  i^aljren 
mit  §eranle6enben  ^yi-'eube  gemacht,  inbem  ic^  if)nen 
längft  Oergangene  Reiten  unb  Sreigniffe,  h)oran  anä)  15 
fie  2^{)eil  genommen,  burd^  ha^  ^e^ild  meiner  3^= 
ftänbc  toieber  öergegenhjärtigt,  Unb  fo  ^aBen  Inir 
aEerbing»  ben  öerau»geBern,  bie  auä)  ol§  5]^itarBeiter 
an5ufel)en  finb,  auf  ha^  fc^ijnfte  3U  bauten,  ha^  fie 
!ein  SSebenfen  trugen,  un»  ba§jenige  Balb  gu  üBer=  20 
liefern,  toa»  un§  al»  5J(iterleBte§  freunblic§ft  an= 
fptec^en  mu§. 

Sarf  iä)  bod^  an^  in  biefem  ©inne  ^eifaH  er= 
harten  für  ha^  3U  Einfang  be§  gegentnärtigen  .öefte§ 
mitget^eilte  9iat^f(^lagen  gtoifi^en  mir  unb  Schiller  25 
üBer  einen  iüici)tigen  äftf)etifd§en  ©egenftanb.  Denn 
f Geeint  e§  aud§,  al§  hjenn  e|Dif(^e  unb  bramatifd§e 
S)i(^tung  genugfom  au^er  un§,  bor  un»  ftünben,  boB 


(Sotger,  ^iacfigelaffene  Srfjrifteit.  271 

man  ü6er  bcrcn  S3cuit^ci(iing  [td)  Dcrctnicien  föunte, 
fo  ^cigt  fidj  bod)  autf)  I)ier  bie  ©cIüqU  bc§  ©uBjcctg: 
ein  ieber  bie[ef  ^^^'^in^'^c,  inbem  er  mit  bem  onbcrn 
übereinftimmt,  öon  if)m  aBlücidjt  ober  entgegenfpiidjt, 

5  mit  bem  anbcrn  ein§  ober  urtein»  ift,  fdjilbcrt  \iä)  om 
(Snbc  bod§  nur  fclBft. 

2Bic  gort  unb  fdjön  6olQer,  mit  bem  id)  nie  in 
ein  nä^ercy  33crl)ältni^  getreten,  meine  ?trbciten  auf= 
genommen  nnb  fid§  boran  erbaut,  öerbient  Ino^l  ]n= 

10  nät^ft  eine  bonfbare  (Srtt)ät)nung,  obgleid^  fein  Iieben§= 
iüürbiger  6I)Qrn!ter  [i(^  befonber§  in  biegen  3Sriefen 
auf  eine  äßeife  l^erbortljut,  bie  !eine§  (S^ommentnry 
bebarf;  ic^  tjoffe  bat)cr  burdj  ©mpfe^lung  biefer  bei= 
bcn  Sänbe,  tüel(^e  Oon  feinem  ©ebilbeten,  an  neuerer 

15  Literatur  S'^eilne^menbcn  ungelefen  bleiben  !önnen, 
fd^on  einen  2^^eil  meiner  6(^ulb  obgetragen  jn  fjaben. 


ß^  T)  i  n  e  f  t  f  c§  e  ^. 


9iQ(^ftet)enbe,  au§  einem  d}i-e[tomQtt)if(^=6iogi-ap'^t= 
fdjen  Sßerle,  ha^  ben  2ttel  fü^rt:  ©ebtd^te  l^unbert 
fd^öner  grauen,  QU§9e3ogene  5loti3en  unb  @ebic^t= 
djen  geBen  un§  bie  Üöet^eugung,  bQ§  e§  fi(j§  tro|  5 
Quer  SSef(^rän!ungen  in  biefem  fonberBor^metltüürbigen 
3fiei(f)e  nod)  immer  leben,  lieben  unb  bid^ten  loffe. 

gräuktn  ©ee=3)Q0U=§ing. 
Sie  tüQt  fd^ön,  be|'Q§  |)oetif(^e§  %ahnt,  man  bc- 
hjunbeite  fie  aU  bie  leii^tefte  Sängerin.    6in  33cr=  10 
ef)ver  brüd tc  [idj  l^icrüber  poetifc^  folgenbermafeen  au? : 

2)u  tonjeft  tci^t  bei  ^:pfirlid)flor 

IHm  luftigen  grüf)üngeort: 

S)er  2Binb,  fteHt  man  ben  @d)ivm  nidjt  bor, 

SSIäf't  end)  jufammen  fort.  15 

5Iuf  Söafferlilien  ppfteft  bu 

äöo^I  l)in  ben  bunten  leid^, 

Siein  toin^iger  guB,  bein  jarter  <Bd)ui) 

©inb  felbft  ber  Silie  gteid§. 

S)ie  anbern  binben  5u§  für  ^yu^,  20 

Unb  n)enn  fie  rul^ig  fielen, 

©elingt  ttio|l  nod|  ein  f)o(ber  @ru^, 

S)od)  fönncn  fie  nid)t  gel^n. 


g^tuefifif)e§.  273 

23on  ifjren  üetnen  goIbbc[d^iiI)ten  ^yüBrfjen  fdjrciOt 
fi(i)'§  f)er,  ha%  nicMic^c  ^ü^c  Don  ben  2)id)texn  buidj= 
au§  golbne  Siltcn  genannt  tüeiben,  aud)  foü  btefer 
i[)X  93or3ug  bie  übrigen  ^ranen  be§  §ai-em§  öeronla^t 
5  !^akn,  i^re  ^ü^^  in  enge  SSanbe  einjufdjlie^en,  um 
i^r  äl^nlid^,  tno  nid§t  gleid^  ju  toerben.  2)ieier  föe= 
Brandt ,  fagen  fie,  fei  nac^'^er  auf  bie  gonje  ^fJotion 
übergegangen. 

gräulein  5J^ei=^e. 

10  beliebte  beS  'ßaifer§  5Jltn,  reic^  an  ©c^ijn^cit  unb 
geiftigen  3^erbienften  unb  be^fialb  bon  ;3ugenb  ouf 
nierftoürbig.  5tad)bcm  eine  neue  f^aöoritin  fie  öer- 
brängt  l^atte,  ioor  i^r  ein  be[onbere§  Quartier  beS 
§arem§    eingeräumt.      %U   tribntäre    dürften   bem 

15  .^aifer  gro^e  @c|(^en!e  brai^ten,  gebad)te  er  an  5JU'i= 
^c  unb  fdiidte  il^r  aHeS  ^u.  6ie  fenbete  bem  .Vfoiicr 
bie  föoben  jnrüiJ,  mit  folgenbem  @ebid)t: 

S)u  fenbeft  ©c^ä^e  mid^  gu  fd^müden! 
Sen  ©piegel  f)ab'  ic^  tängft  nic^t  angeblidt: 
20  ©eit  iä)  entfernt  üou  beinen  S3Iiden, 

SBei^  ic^  nid;t  metjx  tnaö  ^iert  unb  fd^müdt. 

gräulein  9^ung=6ean=£ing. 
S)en  ^aifer  auf  einen  ^riegSjug  begleitenb,  Inarb 
fie  nad)  beffen  91ieberlage  gefangen  unb  ju  ben  f^^rouen 
25  be§  neuen  öerrfd)er»  gefeilt,    ^lan  öerlnafjrt  if)r  ^2ln= 
beuten  in  folgenbem  @ebid)t: 

©oet^cS  Sääerfe,    41.  S3b.  2.  9lbtl).  18 


274  Siteratur. 

S3et  gefelligem  SIBenbrotl^, 

S)a§  um  Sieb  unb  greube  bot, 

Söie  betrübte  mic^  Seltne! 

2(I§  fte,  f{(^  begleitenb,  jang, 

Unb  it)T  eine  Saite  fprang,  5 

ö^ul)r  [ie  fort  mit  ebler  DJ^iene: 

„galtet  inic^  nici)t  frol^  unb  frei; 

£b  mein  ^erj  gefprungen  fei  — 

S(^aut  nur  auf  bie  9J?anboline." 

ßae=5)t)en.  10 

Gtne  S^iencrin  im  ^palafte.  51I§  bie  fotferlic^en 
Gruppen  im  ftrcngen  Sßinter  an  her  Stände  ftanbcn, 
um  bie  9iebellen  ,3u  befriegen,  fanbte  hex  Äatfer  einen 
großen  Irongport  tüormer  5Ronturen  bem  ^eere  ^u, 
baoon  ein  großer  STl^etl  in  bem  öotem  felbft  gemacht  15 
tt)Qi-.  @in  6olbat  fanb  in  feiner  ^fJodtafc^e  foIgenbe§ 
©ebid^t: 

3Iufrul^r  an  ber  (dränge  ^u  beftrafen, 

3^ect)teft  mader,  aber  9la(i)tö  ju  fdjlafen 

§inbert  bii^  bie  ftrenge  Äälte  bei^ig.  20 

S)iefe5  ,$?riegerf(eib  ic^  nö^t'  e§  fleißig, 

SBenn  id)  fc§on  nid)t  loei^,  toer'g  tragen  foEte; 

Soppett  f)ab'  iä)  e§  toattirt,  unb  forglid^  mollte 

3Jteine  3lahd  and)  bie  Stid)e  me'^ren 

3ur  ©rt)altung  eine§  5)tann§  ber  Gieren.  25 

äßerben  ^ier  uns  ni(i)t  3ufammen  finben, 

9JZög'  ein  3iiftanb  broben  un§  berbinben! 

2)er   6olbat    f)ielt   für   8(^ulbig!eit,   ba^  33Iatt 
feinem  Cfficicr  bor^uäeigen,  e§  machte  groBe§  ^ituffefjen 


e^ittcfifd^es.  275 

iinb  gelangte  bor  bcn  •fi'aifer.  Sie[er  berfügte  fogteicf} 
eine  ftrenge  Unter[nc^ung  in  bem  .^arem :  tüex  e§  onc^ 
gefd^rieBcn  l^abe,  foEe  e§  nid)t  Derläugnen.  ®a  trat 
benn  eine  ^eröor  unb  fagte:  „^dj  Bin'§,  unb  Ijabe 
3et)ntaufcnb  S^obe  üerbient."  ®er  ^aifer  ^)ucn  =  tfnng 
crBarmte  [i(^  it)rer  unb  öer'^eiratljete  fie  mit  bem 
©olbaten,  ber  ba§  (Sebic^t  gefunben  Ijatte;  luobei  6eine 
^Jlajeftät  I}umori[tiirf)  Bcmerfte:  „§a£'en  un§  bcnn 
bod;  l)ter  3ulammen  gefunben!"    Sßorauf  fie  nerfeljte: 

S)er  Äaifc\>  fdjafft,  bei  ifjin  ift  alle§  fertig, 
3uni  Söot)t  ber  ©einen,  künftiges  gegenlrärtig. 

■Soierburd)  nun  ift  ber  '^amc  ^ae=?)t)en  unter  ben 
d^inefifdjen  Dichterinnen  anfbctna'^rt  tnorben. 


18* 


SD^oberne  ©uelfen  unb  QJfjibeUtucn. 


Vinceuzo   Monti,   sulla  Mitologia,   sermoue. 

Milano  1825. 
Carlo   Tedaldi-Fores,  Meditazioni  poetiche, 

difesa.     Cremona  1825.  5 

i)tefe  ficiben  ©ebi^te  ijabtn  tnii-  fd§on  in  bem 
öorigen  8tü(fe  erlüö^nt;  lüir  geben!en  berfetben  I)ier 
Qbermalö  ettüa»  umftänbU(i)er ,  töeil  [ie  ©elegen'^ett 
geben,  über  ben  ^ampf  ber  ©efinnungen,  ber  in 
unfern  Reiten  tüaltet,  noc^äubenfen,  anä)  Ido'^I  einiget  10 
äu  Befprcdjen.  2)ie[er  ßonflict  gef)t  burc§  atte§ 
burd§,  tt)ennglei(^  !§ier  nur  bie  S)id)tung  ^ur  Sprai^e 
!ommt. 

^Jlonti  fte^t  auf  ber  ©eite  ber  griec^if(f)cn  5Jit)t^o= 
logie  unb  alfo  jener  S)i(^tfunft,  tüelcfie  ba^in  ftrebt,  15 
bo^  ber  6inbilbung§!raft  ©e^alt,  ©eftalt  unb  f^orm 
bargebra(^t  tuerbe,  fo  bo^  fie  fid)  boran  qI§  an  einem 
äBir!li(^en  befc^dftigen  unb  erbauen  !önne,  ^ilUe»  be= 
rut)t  l^ier  auf  ollgemeiner  gefunber  ^Jtenf(^f)eit,  tüeld^e 
fi(^  in  üerfd^iebenen  abgefonberten  6^ara!teren  neben  20 
einanber  al§  hk  Totalität  einer  2Belt  barfteHen  foll. 


3JIoberne  ÖJueIfcu  unb  ©(jibcllinen.  277 

2;ebQlb{=^ovey  bogcflcn  !ämpft  für  ein  freies  2ßal= 
teil  ber  @inbilbiing§!raft,  lüeMje  mit  beftimmten  iiiib 
uuBeftimmten  ©eftalten  aller  ^rt  nad)  freiem  Sßillen 
ge6af)ren,  foU)oI)(  ein   gebitbetcy  aU  ein  nngcBilbete» 

^  ©cfd^ledjt  Bcfriebigen,  befonberS  ober  bcm,  lüa§  ber 
S^entfdje  (Semütf)  nennt,  bem  innern  föefüf)l,  tüorin 
oHe  gutartige  5[)ienf(fjcn  übercinfommen,  b.  ^.  alfo 
ber  .S^umonität  ganj  cigentlid^  3ufagen  foüc. 

(Senau   bctrai^tet   bürfte   I)ier   fein   6treit   fein: 

10  benn  bic  Otiten  J)aben  ja  auä)  unter  beftimmten  ^ox- 
men  bay  eigcntlid)  yjienfd^Hrfje  bargebrad^t,  tueldjey 
immer  gulc^t,  lt)enn  and;  im  f)öc§ftcn  6inne,  boy 
@emüt!)Iidje  bleibt.  9iur  fommt  e§  borouf  an,  ha^ 
man   bay   ©eftalten   ber    bi(^terifd;en   -^^igurcn    ber= 

15  manni(^faltige  unb  fid}  alfo  baburi^  ber  gerüt)mten 
SSortfjeilc  bebiene,  Ineldjc  ein  bnrd;  ein  paar  tanfenb 
;3a§re  ertoeiterter  ©efidjtytrciy  barbieten  mag. 


§ier  tüärc  nun  9taum  3U  tüünfdjcn  für  eine  um= 
ftänblid^ere  ^^luyfü'^rnng ,    um   beiben  ^Parteien   itjre 

20  3}ortf)eite  nadj^ulneifen,  enblidj  aber  3u  jeigen,  tnie 
eine  gleid;  ber  anbern  ©efa^r  läuft,  unb  gtnar  hk 
ßtaffüer,  bo§  hk  föötter  jur  ^()rafe  lücrben,  bie 
9tomantifer,  ba^  ifjre  ^Mobuctionen  ^ulep  (^ara!tcr= 
lo§  erfc^einen ;  n)oburdj  fie  ftc§  benn  Mhi  im  9tic§tigen 

25  begegnen. 


Semerfuuij  uub  3Biu!. 


„^Han  l}at  BeoBac^tet,  bofe  el  möglid^  fei,  jiemlidj 
genau  ben  geiftigen  ^nf^anb  einer  ^Ration  nQC§  i^rer 
peiiobijc^en  Literatur  äu  Beurtfjeilen.  Unb  fürhja'^r, 
biefe  2lrt  bon  (5(i)tiften  I}nt  me^r  qI§  alte  anbere  & 
lUiai^e,  fic^  narf)  bem  @eic[jmad^§=  unb  6ittenh}ec^fel 
3U  richten.  S5ef(i)äftigt,  über  ©egenftänbe  be§  5Iugen= 
BIicf§  5U  fpredien,  bie  flüchtigen  ßreigniffe  be»  2age§ 
aufäujeid^nen,  im  23orü6erge^en  einen  müBigcn  ßefer 
ju  unter'fiatten ,  offenBaren  fie,  boB  ha^^  ^uBIicum  lo 
felBft  i^nen  i!^ren  6^ara!ter  gibt.  SSerfuc^en  ouc^  bie 
5Iutoren,  bi§  auf  einen  gehjiffen  ©rab  ber  ^Jteinung 
eine  Ofid^tung  3U  geben,  fo  berlangen  im  ©egent^eile 
hk  Sefer  i^rerfeit§  ben  ?lu§btu(f  i^rer  eignen  ©ebanten 
,^u  finben;  unb  fo  fteKen  bie  berfrfiiebenen  Sorben,  15 
U)el(i)e  bie  3at)lrei(i)en  $|3robuctionen  unterfi^eiben,  ha^ 
äiemlid)  treue  Silb  ber  5Ibf(^attungen  bar,  tüelc^e  bie 
iicrf(^iebcnen  ßtaffen,  inorau»  ha^  ^Publicum  bcftcljt, 
üon  cinanber  abfonbern." 


9^euefte  beiitfdjc  ^ocfie. 

%t)dU  umnittelBor  Don  SScrfoffcrn  unb  33etlegcrn, 
il)dU  biudf)  bic  ?Uifmcr!iQm!cit  frcunbUdjer  SiterQ= 
toren  gelangt  gar  mantfje  neue  6c^rift  ju  mir,  bte 

5  nttc^  3nm  ^ladjbcnfcn  anfrcgt,  mtd)  auä)  U)o^l  im 
5lEgemeincn  irgcnb  einen  33egriff  öon  il)r  fafjcn  lä^t; 
aber  bie  ?(n3a()l  ift  jn  gvo^,  al§  ha^  c§  mir  mögli(^ 
tüdre,  in'§  föin3elnc  ^n  gefjcn.  ^\an  \ki)t  manä) 
f(^öne§  5Iatnrctt,   ba§  fid)  Don  I)cr!ömm(i(^en  Siegeln 

10  befreit  f)at,  fidj  naä)  eigner  %xi  nnb  'ä&n^i  gn  be= 
fd^äftigen  nnb  auSjnbrüden  bemüht  ift,  bagegen  aber 
Qud^  nod)  nic^t  ba^in  gelangte,  fid)  felbft  @efe^e  t)or= 
3uf(^reiben  nnb  in  ben  Don  ber  5latur  ge3ogenen  5^rei§ 
3U  befc^ränlen.    %uä.)  fjaii  e§  fdjtner,  in  jngenblidjen 

15  Sagen  über  8toff  nnb  ©eljolt,  S3ef)anblnng  nnb  S^orm 
beutlic^  3U  Inerben.  2Bie  oft  iä)  nnn  au(^  irgenb 
ein  §eft  ober  ^änbdjen  bnrc^benfe,  fo  bin  iä)  bod) 
ni(^t  im  ©tanbe,  mid)  !^ierüber  an»fü§rlic§  mit3u= 
tf)ei(en.    5Jlöge  nac^fteljenbe  %ciUUt  öerbeutlic^en,  h^ie 

20  idj  mir  ben  äßert^  öon  bergteid^en  $Probuctionen  an= 
f(^auli(^  3U  machen  fuc^e. 


280  Siteratur. 

Norberte  man  nun,  e»  foEtc  netenftc^enbc,  Iq!o= 
ntfd)  unb  ejtentporirt  aufgezeichnete  SaBeüc  im  6in= 
seinen  geiniffen^aft  burdjgebac^t,  ha^  ^uSaefprocfienc 
nä^er  Beftimmt,  gur  ÜBerseugung  be§  S)i(^ter§  unb 
3ur  Einleitung  be§  $u6licum§  auggefü^i-t  tnerben;  5 
verlangte  man,  bie  Siteratur  be§  2;ag§  unb  ber 
«Stunbe  au§  biefem  @e[ic§töpunct  6el)anbelt  gu  fe^en, 
fo  läfet  fi(^  Begveiicn,  bo^  hk  ganje  3eit  etne§  unter= 
tid^teten,  benfenben,  liebeöott  t^cilne^menben  5Ranne§ 
ba^u  nöt^ig  tnäie,  ber  am  ßnbe  unter  Saufenben  boc^  10 
nur  für  eine  einzige  Stimme  gelten  toürbe,  unb  h)a§ 
fönnte  fie  für  äßirtung  l)ert)orBringen?  Sßürbe  ber 
junge  S)ic^ter  freunblid;  brein  fe^en,  tüenn  man  il^m 
Sßef(^rän!ungen  3umutl)ete?  Sßürbe  ha^j  ^Publicum 
aufrieben  fein,  lüenn  man  fein  augenblicfli(^e»  @nt=  15 
3Ü(Jen  unb  Sßeriüerfen  gur  ^[Rä^igung  !^eranriefe? 
SBeffer  ift  e§,  hk  ^eit  getnä^ren  ^u  laffen;  bie  ott= 
gemeine  SBeltcultur  fte^t  fo  l)0(i§,  ha%  eine  ©onberung 
be§  6(^ten  unb  galfc^en  gar  tDot}l  öon  il)r  gu  er= 
harten  bleibt.  20 


(g  c  V  lu  f  c^  c    (^  e  b  i  rf)  t  c. 


S)ei-  3lt)e{te  Z^txl  bcr  ÜBerfc|ung  ferBtfc^cr  Ö)e= 
bidjte,  ben  iDtx'bem  anl^altenben  grünbtic^en  ^(ct§ 
unfi-ev  iungen  ^reunbin    beibanlen,   foßtc  mir  %n= 

5  Iq^  geben ,  über  btefe  au^  mir  fe^^r  fd^a^enytüert^c 
5tQtionQl|3oefte  meine  ©ebanfen  ju  eröffnen.  ^Uiä) 
'i}aik  i^  fdjon  monc^eg  bepalb  ^mcä)t  gefteUt,  qI§ 
iä)  in  ben  ©öttingif c^en  ^(njeigen,  5Jlr.  192,  ^a^r 
1826,  eine  Ülecenfion  fonb,  tneli^e  mi(^  nEer  tDeitern 

10  ^u^erungen  überljebt.  Sie  i[t  öon  bem  grünblirfjften 
Spracfjfenner  öerfa^t,  bev  eben  fo  gut  ha^  allgemeine 
Organ,  tt)oburd§  "mix  un§  mitt^etlen,  a(§  ha^  baburc^ 
5[Jlitget:§eilte  ju  f(^ä|en  itjei^-  2ßit  toürben  befonberS 
ben  ©ingang  !^iebet  abbrutfcn  taffen,  tüenn  toir  nid^t 

15  in  unfrer  getüo^nten  SSogen^at)!  ^u  tüeit  fortgerückt 

h)ären.   5Rac^trögti(^  aber  barf  icfj  f^olgenbeS  bemer!en: 

£)ie  ferbifc^en  Sieber,  freili(^  nad)  t)ieliät)rigen  5ln= 

beutungen  unb  SSoratbeiten  im  Stillen,  tnerben  un§ 

auf   einmal  burd^  t)erf(^iebenartige  Überfe^ungen  be= 

20  !annt,  tüelc^e  fic^  fonft  in  einer  Station  nur  nai^ 
unb  nad^  ju  entJüideln  pflegen.    Über  bie  fonft  ge= 


282  Siterotur. 

h)ö^nlt(5§e  Slccommobation,  tute  [ie^öor  fünfzig  ^ö^^'^n 
nod;  nötf)ig  hjat,  tuo  man  feinem  S3ol!e  QEe§  5Jlit- 
jut^etlenbe  fo  nat^  ©efc^macf  unb  Säumen  juiic^ten 
unb  nnrtd^ten  mu§te,  um  eintgermaBen  bem  ^^remben 
Eingang  ju  öerfc^affcn,  fjot  un§  eine  ^ijl^ere  Kultur  & 
]^inau§geI)oBen,  unb  tüir  feigen  nun  nekn  ber  ernft 
unb  [tieng  an  boS  Cxiginat  ft(^  -^altenben  Ü6er= 
fe^ung  be§  ^errn  (Stimm,  einen  6ei  atter  .^oc§a(^= 
tung  für  ha^  Original  mit  freier  .^eiterfeit  ü6er= 
liefernben  Sßortrag  ber  ^räulcin  Don  i^afob,  burc^  i» 
tüeld^e  irir  f(^on  in  ^Jiaffe  bie  tüc^tigften  §elben= 
gefdngc  unb  bie  jorteften  ßicBeSlieber  aU  unfer 
beutfc^e§  6igent()um  anfcf)en  fijnncn.  5inn  tritt 
§err  ©erl^arb  l^in^u  mit  groBer  ©elöanbt^eit  ber 
Üi^^f^mi!  unb  be§  9teime§  unb  Bringt  un§  Uiä)i=  n 
fertige  eigentltcfic  ßieber  für  ben  Ärei»  be§  ©efange». 

Sßenn  bie  Beiben  erften  S)ic^tarten  ben  9}ortrag 
eines  ein3elnen  9i!§apfoben  ober  ben  eine§  gefü^IüoEen 
5lIIeinfinger§  t)orau§fe|en ,  fo  gelangen  tüir  l^ier  3um 
luftigen  ©efammtfang  unb  treffen  ha^  SSaubebiüe,  20 
ha^  ni(^t  oHein  burd^  einen  finnig  tnieberfe^renben 
Refrain  6inBilbung§!raft  unb  @efül)l  ^ufammen  §ält, 
fonbern  auc§  in  finnlofen,  ja  unftnnigen  Mängen 
bie  ©innlic^feit  unb  tüa§  i^r  ange^ijrt  oufregt  unb 
fie  äu  einem  gemeinfamen  Taumel  oufforbert.  25 

S)iefe§  ift  ba^  ßrBt^eil  ber  gefeitigen  granäofen, 
toorin  fie  fic^  bon  je^er  üT6erf(^tr)ängli(^  ergingen, 
unb  trorin  neuerer  3^it  SSeronger  fi(^  meifterfjaft 


©erbifd^e  ©ebic^te.  283 

citücif't,  \vix  tüüiben  jagen  muftcx-fjoft,  tocim  er  ntdjt 
gerate,  um  fo  ein  trefflicher  ^oet  ^u  fein,  aEc  9iüc!= 
fid^ten,  bie  man  einer  geöilbeten  Sßelt  fc^ulbig  ift, 
burrf)au§  aBlefjnen  mü§te. 

5  5(uffattenb  mu^te  ^ieBei  fein,  ha^  ein  ^al6ro^e§ 
33ol!  mit  bem  burc^geübteften  gerabc  auf  ber  6tufe 
ber  Ieirf)tfcrtigftcn  £t)rif  jufammeutrifft,  tnoburd^  toir 
uuy  abcrmaly  üBeräcugen,  ba§  e§  eine  allgemeine 
äßeltpoefie  gel6e  unb  fic^  na(f)  Umftänben  I}ert)ortI)ue; 

10  hjcber  ©e^alt  no'c^  ^orm  braucht  überliefert  ^u  toerben, 
uberaE,  iüo  bie  Sonne  Ijinfc^eint,  ift  i^re  ßnttoicflung 

getüiB- 

©iefe  3tnbeutungen  fortgufe^cn  entl)alten  mir  uuy 
gegentüärtig ;  bie  ©(^ä^e  ber  f erbifc^en  Siteratur  lüerben 

15  fcfjneU  genug  beutfc^eö  ©emeingut  inerben  unb  mir 
be'^alten  un§  öor,  fobalb  nod;  meljrere»  jur  ^?enut= 
ui^  getommen,  unfere  @eban!en  meiter  mit^utljcilen; 
nur  ertüäl^nen  mir,  ha^  in  ben  früheren  §eften 
5Jlufterftücfe  üon  ber  ernften,  ftrengen,  rein  ^axatk- 

20  riftifc^en  fomol)l,  ala  t)on  ber  Ijeitern  entgegenfom- 
menben  5lrt  gegeben  finb.  äßie  mir  benn  audj  bie§= 
mal  öon  ben  luftigen  einige,  an'»  llnfittlidje  ftrcifcnbe, 
eiuäufdjalten  nidjt  unterließen. 


©0  tüeit  iüaren  Jüir  gelongt,   al§   un§  hk  angc= 

25  ncl)me  5tad)rid)t   gufam,   ha^  §err   ©erljarb   unter 

bem  21itel  äöila    eine    neue  Sammlung    ferbifc^er 


284  SiteratuT. 

25oIf§lieber  junöc^ft  ^eiauSgcBen  treibe.  2)o  nun  l^ter 
bei:  fpracf]=  iinb  finncjetüaiibte  5)cann  biefc  5Ingclegen= 
f^äi  3U  förbern  \ii^  abtxmaU  geneigt  crtneift,  |o 
ätüeifeln  iütr  nic^t,  er  Inexbe  bie  5Iufforberung,  bie 
toix  3unäcf)[t  an  i^n  crloffen,  freunblid^ft  aufnehmen 
unb  fein  Talent  in  btefer  5lngelegen^eit  fernerhin  6e= 
tl^ättgen. 


^  a  §   9^  e  u  c  ft  e  f  c  r  b  i )  c^  e  r   Literatur. 

©imeon  5Jliluttnotüitfrfj,  ein  für  bie  $Poefie 
feiner  5^atton  tute  für  bie  bic^tcrifc^cn  ßräcugniffe 
ber  unfrigen  gleich  empfänglicher  Wann,  gegentüärtig 

5  fünfunbbrci^ig  ^a^x'  alt,  tüor  frül)er  al§  ©c^reiber 
bei  bem  Senate  in  ^elgrab  angeftcllt,  öertaufd^tc 
aber,  ol»  (^^ernl)  ©corg  feine  trüber  3U  bcn 
äBaffen  rief,  bie  gcbcr  mit  ber  f^linte  unb  bem 
§anbf(f)ar.      @r    fodjt    in    beiben    S9efreiung§!ricgen 

10  nnter  ©corg  nnb  5JHlofc^  für  bie  grei^eit  feine§ 
5Saterlanbe§,  toanberte,  al§  bicfe»  bem  tür!if(^en  ^od)c 
fidj  iriebcr  fd^miegen  mu^te,  nadj  SScff arabien ,  fing 
bort  an,  bk  §elbentt)aten  ber  bor^üglidiften  Sojaren 
bidjterifd)  ^u  befdjreiben,  nnb  !am  über  Siufjlanb  unb 

15  ^Polen  nac^  -cip^ig,  nm  bafclbft,  untcrftütjt  Dom 
dürften  5Jlilofd;,  in  ber  Sreit!opf=  unb  §ärter= 
fc^en  Officin,  iüo  er  luu^tc,  ha%  fein  ^reunb  äßu! 
©tepl)anott)itfdj  hk  ferbifdjen  33oltyliebcr  bruden 
lie^,  ein  öon  i[)m  Begonnene^  ©cbidjt  gleidjfally  ber 

20  $Preffe  ju  übergeben.  (£r  §at  c§>  nun  öollenbet  unb 
ey  liegt  ein  ©jemplar  in  öier  fletnen  ©uobejbänben 
nor  mir. 


286  Siteratur. 

f)ic  l^et^ltd^e  ©tnfalt  unb  S5ieber!eit,  bic  feiner 
5^atton  eigen,  bejeidjnet  il^n  iüie  fein  ©ebici^t.  dx 
t^ai  e§  ©erBianca  genannt,  unb  e§  enthält  in  Qn= 
cinanbergerei^ten  S^oBorien  ober  ^elbenliebern  eine 
cpifc^e  6^ilberung  ber  5lufftQnb»!nege  6erBien3,  & 
beren  toic^tigfte  5Jlomente  er  al§  Stugenäeuge  nm 
bcften  bQr3ufteIIen  bermoc§te. 

Ser  toaäm  33erfQffer  fjot  auf  tl^eilne'^menbe'j 
Stnfui^en  un§  ben  öoEftdnbigen  Sn'^ßlt  feine»  @e= 
bid§te§  QU§füt)rli(^  mitget()eilt;  \vh  fanben  boy  ©an^e  lo 
im  prüfenber  Überfid^t  pc^ft  nter!h)ürbig,  unb  e«  ift 
öielteid^t  bQ§  erfte  Tlal,  bo§  eine  alte  S5olf§literotur 
ficf)  burc^  fo  lange  ^cit  in  @inn  unb  5lon  burc^auy 
gleid^  Bleibt.  2öir  n^ünfd^en,  baB  biefe§  @ebi(^t  ii6er= 
fe|t,  unb  älnar  öon  §errn  @erl)arb  überfe^t  tüerben  i.^ 
möge,  ber  fic§  bie  2;en!=  unb  2eben§lüeife,  iüoran 
biefe  Station  getnö^nt  ift,  genugfam  Be!annt  gemacht 
^at. 

6§  erfd^eint  al»  ettt)a§  ganj  6igene§,  ha^  toir  ben 
ßäern^  ©eorg  unb  feine  ©e^ülfen  in  eben  bem  6on=  20 
ftict  mit  ben  Spürten  fel)en,  in  ineld^en  tüir  nun  bic 
@riecf)en  öertüicielt  finben.  §b(^ft  intereffant  iüar 
un§,  bie  5i^nli(i)feit  unb  ben  Unterfc^ieb  beiberlei  2(uf= 
ftanb§  gegen  öerjäl^rte  Ufurpation  3U  erlennen.  Unb 
fo  Bleibt  un§  biefe§  ©ebid^t,  in  tüie  tüeit  tüir  un§  25 
bamit  Befreunben  lonnten,  'i)öä)}t  merltüürbig  al§ 
SBieber^olung  oft  t)erfuc§ten  SSeftreBen»,  intereffant 
burd^  bie  fc^ijnen  ß'^araltere  ber  §auptunterne^mer. 


2!a§  9leiicftc  fetbifc^et  Sitcratitr.  287 

STraurtg  aBer  tft  anä)  ^ier  ber  5lnbIi(J  un^ulänglidjer 
53ltttel,  burc^  SSertraucn  auf  größere  51a(^bar[tantcn 
für  5lugenölt(fc  ^u  übernatürlidjcr  Ifraft  er^ö!^t  unb 
am  (Snbe  bennocf)  jlDetfloS  Dcrtnenbet. 

5  2öir  freuen  un§  in  borou§  auf  bie  3l6ftommung 
be§  fc^lüarjen  @eorg  öon  bem  unüBertounbenen  5Jlar!o, 
\vk  fie  fidj  in  bicfen  (Bebtdjtcn  na^cju  mit  l^iftoriftfjer 
3uöerft(^tUd;!cit  mirb  barftetten  laffen. 

©d;lie^lic^  meaben  lüir  unS  nod)  mit  bem  freunb= 

10  lic^ften  @efu(^  an  bie  brei  öon  unS  gerü()mtcn  2;!^eit= 
nel^mer  an  biefem  fd;i3nen  @ef(^äft  unb  fpredjen  ben 
äöunfd)  au§:  §err  ©rimm,  ^^räulein  bon  ^a^oB 
nnb  §err  ©erwarb  motzten  iebe§  in  feiner  ?lrt  nid)t 
nai^laffen,  biefe  fo  tüid^tige  nl§  angenehme  Qaä}c  un= 

15  aBläffig  ^u  förbern. 


^  ö  ^  m  i  f  c^  e  ^  o  e  f  t  e. 


2)a  tüix  hoffen,  ba^  tüa^re  ^reunbe  ber  QllQe= 
metneren  Siteratuv  oBen  beloBte  9tecenfton  ber  fcrb{= 
fcf)cn  ©ebid^te  nacE)fe^en  unb  fic^  barauS  mit  un§ 
überzeugen  Inerben,  tnie  bie  ^robuctionen  onberer  ila=  r. 
öifc^er  Sprachen  unjerer  ^ufmerflamtett  gtetd)iQE§ 
!^ö(^ft  tüürbtg  finb,  fo  bürfen  ioir  bie  ernfte  @efell= 
]ä)a\t  bes  baterlänbifc^en  2Jlu|eum§  in  Sötjmen 
l^ieburc^  tüo^l  bringenb  erfuc^en,  in  ber  burd)  i^re 
Sorgfalt  ^erauäfommenben  ^onatfc^rift,  Jnoöon  n. 
ätuei  §efte  öor  un§  liegen,  bk  5)litt^eilung  bö^mi= 
fi^er  @ebid)te,  unb  jtoar  ber  uralten  foiüo^l  al§ 
il^rer  ^Jladjbitbungcn,  nidjt  tüeniger  toa§  in  ben  neu= 
ften  formen  bon  ^nlänbern  gebid^tet  iuorben,  freunb= 
lirf)[t  fortaufe|en.  ©§  h3irb  bieB  boä  ftct)er[te  Mittel  15 
fein,  fid§  mit  bem  großem  beutfcfien  ^Publicum  3u 
t)erbinben,  inbem,  lt)a§  bo§  Übrige  betrifft,  man  iu= 
näc^ft  für  ba^  SSaterlanb  3U  arbeiten  bemüht  i[t. 

S)ie  Sntbedung    ber  ßönigingr  ä^er    §anb= 
fc^rift  bie  un§  gan^  unfcl)äpore  9iefte   ber  älteften  20 
Qdt  belannt  machte,  gibt  Hoffnung,  ba^  bergleid^cn 
fid)  me^r  auffinben  tüerben,  um  beren  5Jlittl)eilung  iüir 


a5Dl)mifcfje  ^oefie.  289 

um  fo  brinflcnbcr  bitten,  als  [tcf;  in  bcm  ä>ol!yCie|ang 
öun  joldjen  öoict)xiftl{d)en  imb  cr[td;ri[tlid;en  2(u^e= 
ningcn  einer  f)alb  to^en  iinb  bod§  fc^on  ben  ^avteften 
©efü^Ien  offenen  9iation  nir()t§  ciljalten  IfiaBen  mijrfjte. 

5  i^ni^cffcn  banlen  luir  für  bie  33i-ud}ftüd^e  qu§  bem  e^i^ 
fcf)enö)ebidjtc2BIafta  öon^ariegon  ©Bert,  nid^t 
tneniger  für  .S^orimir  unb  fein  Uo^  Senii!  öon 
$Profeffor  ^ilnton  gJlüUer. 

©inigen  ber  in  beutfdjer  Überfe^ung  fdjon  fo  lüof)l= 

lu  üingenbcn  Sonette  öon  Dollar  loünfdjten  löir  oud; 
luo^l  einmal  bQ§  böfjmifdje  Original  ^ur  6citc  t)eige= 
fügt  3U  fet)en.  S)icf3  loürbe  jenen  2i)unfdj,  bie  flaoifi^e 
6prad;tnnbe  andj  in  bie  beutfdjc  Literatur  Ijereinju- 
fül)ren,  kförbcrn  unb  erfüHcn  l)elfen. 


loctöcS  ifficrfc.    41.  m.  2.  'sübtl). 


§  e  t  e  n  a. 


3^Quft§  6f)ara!tei;,  auf  bet  §ö§e,  tüo^in  bte  neue 
5Iu§6tlbung  qu§  bem  alten  ro^en  SßoüSmä^rc^en 
benfelöen  l^eröorge^oben  ^ot,  ftettt  einen  ^Jlann  bax,  f. 
tnel(^er,  in  ben  allgemeinen  (Srbef(|ran!en  ftd)  unge= 
bulbig  unb  unbcl)agli{^  fü'^lenb,  ben  Se[i|  be»  ^öä)= 
ften  2Biffen§,  ben  @enu^  bet  fi^önften  ©üter  für  un= 
5ulängli(^  ad§tet,  feine  Se^nfuc^t  auc^  nur  im  min= 
beften  ju  Bef riebigen,  einen  ©cift,  tueld^er  bepalb,  10 
nac§  aüen  Seiten  l)in  fid)  loenbenb,  immer  unglüdE= 
lid^er  3urü(f!c!^rt. 

3)iefe  ©efinnung  ift  bem  mobcrnen  äßefen  fo  ana= 
log,  ha^  mehrere  gute  ^ij^fe  bie  Sijfung  einer  folc^en 
Slufgobe  ju  unternel)men  fi(^  gebrungen  füllten.  S)ie  i» 
2lrt,  ,h)ie  iä)  mic^  baBci  Benommen,  ]^at  fic^  SSeifaE 
ertuorben;  bor^üglidje  5Jiänncr  IjaBen  barüber  gebac^t 
unb  meinen  2ej;t  commcntirt,  meldjc»  iä)  banlbar 
anerlannte.  2)arü6er  aber  mu^tc  id^  mid^  Jüunbern, 
ba^  biejenigen,  inelc^e  eine  f^ortfe^ung  unb  @rgän=  20 
3ung  meine»  Fragment»  unternaljmen ,  nii^t  auf  ben 
fo  na^c  liegenben  ©ebanlen  ge!ommen  ftnb,  e»  muffe 


^clenn.    ^hJifdienfpiel  311  ^anit.  291 

bie  SSenrBeitung  etne§  ^tneitert  2^eil§  ftdj  notf)h3cnbig 
Qu§  ber  Bisherigen  lümmerlidjcn  6pl)Qrc  90113  erf)eben 
imb  einen  foI(^en  yjlann  in  !^öl)ercn  Dlcgionen  hmä) 
lüüx-bigere  23erf)ältniffe  bnri^füljren. 

5  2Bie  ic§  nun  öon  meiner  6eite  bit]z^  angegriffen, 
lag  im  ©tiHen  bor  mir,  bon  3ctt  3u  3eit  miij^  ju 
einiger  ^ortarbcit  anregenb;  tnobei  iä)  mein  @e!§eim= 
ni^  öor  aüen  unb  jeben  forgfältig  öeiiua^rte,  immer 
in  Hoffnung,  hci^  3Ber!  einem  gelüünfdjten  5lbfcf)luJ3 

10  entgegenjufütiren.  3^1^  06er  barf  id§  nid^t  5urü(f= 
Italien  unb  bei  §erau§gabe  meiner  fämmtlidjen  ^e= 
ftrebungen  !ein  föel)eimni§  mel)r  bor  bem  ^publicum 
öerbergen,  t)ielmef)r  fü^le  ic^  mid;  öerpfUd)tet,  aEe§ 
mein  ^emül)en,  tüenn  aud^  fragmentarifi^,  nad)  unb 

ir.  na(^  öorjulegen. 

£)e§()alb  entfd^lie^'  ic§  miä)  jubörberft,  oben  be= 
nanntet,  in  ben  gtoeiten  S^eil  be§  3^auft  einjnpaffen^ 
be§,  in  \iä)  abgef(^Ioffene»  !leinere§  S)rama  fogicid) 
bei  ber  erften  ©enbung  mitjut^eilen. 

20  5^od)  ift  hk  gro^e  ßluft  3toifd^en  bem  betonnten 
jammerboEen  5lbf(^lu§  be§  erften  2^!§eily  unb  bem 
Eintritt  einer  griec§if(^en  .'pelbenfrau  nid)t  überbrüdt ; 
man  genehmige  ieboc^  borläufig  9iac^fte!§cnbey  mit 
greunblidjieit. 

25  5Die  alte  Segenbe  fagt  nämli(^,  unb  ha^  ^^uppen^ 
fpiel  berfe^lt  nic^t,  bie  ©cene  boräufü^ren,  ha%  gauft 
in  feinem  ^errifd^en  Übermuf^  burd)  5JJepT)iftopf)cley 
ben  S^efi^  ber  fd)önen  .sMena  bon  C^5ried)enlanb  ber= 


292  Siteratut. 

langt  unb  biefer  t^m  naä)  einigem  SBiberftreBen  h)tll= 
fa'^rt  §aBe.  (Sin  fold§e§  bcbeutenbeS  DJlotit)  in  unferer 
5Iu§fiH)vnng  ni($t  3U  öerfäumen,  "max  un§  5pf(id§t, 
unb  Inie  lüir  un§  bexfelben  3U  entlebigen  gefuc^t,  tütrb 
au§  bem  3^i|<^enjpiel  !f|ert)orge'E)en.  2öq§  ober  äu  einer  5 
fol(i)en  23e!)anblung  bic  nähere  SSerontaffung  gegeben, 
nnb  tüie  naä)  mannic^faltigen  ^inberniffen  ben  be= 
fonnten  magifc^en  ©efeEen  geglückt,  hk  eigentliche 
§elena  perfönlicf)  au§  bem  Otcu»  in'§  Seben  ^erauf^ 
anführen,  bleibe  bor  ber  §Qnb  nod^  unouggefproc^en.  10 
©egentnärtig  ift  genug,  menn  mon  angibt,  ha'^  bie 
Ina^re  ^elena  auf  antü^trogifctjem  Äot!§urn  öor  i!^rer 
llrtüo^nnng  5U  Sparta  ouftreten  fi3nne.  Sobann 
ober  bittet  man,  bie  5trt  unb  Sßeife  3U  beobachten, 
tote  f^auft  e§  unternefimen  bürfe,  fi(^  um  bie  ©unft  15 
ber  ioeltberüt)mten  !öniglidjen  Sc^öntjeit  ju  bewerben. 


(Stoff  unb   e^efjalt, 
§  u  r    Bearbeitung    ü  o  r  g  e  f  c^  (  a  g  e  u. 


@§  gibt  33üc[;er,  bic  fcfjr  (cicnBhJÜrbtg,  aber  nicfjt 
lesbar  ftnb;  umgefe^rt  mag  bcr  ^aU  auc^  fein,  aber 

5  öon  jenen  gcben!e  ic^  jc^t  breie  üorjufüfjren  unb  f)ier= 
auf  2öunf(^  unb  2)orfcfy(ag  ju  grünben. 

Sei  bem  5i>{clicf)reibcn,  tnclcfjeS  in  S)cutic^Ionb  ft(^ 
immer  öerme^^ren  luirb,  i[t  offenbar,  ha^  e§  oft  an 
tDÜrbigem  6toffc  fel)lt,  Ineld^er  bem  ^utor  ©elcgen^eit 

10  göbe,  fein  Talent  Dortf)eil^oft  ^u  geigen.  2()ut  \iä) 
irgenbtüo  jn  öciufe  unb  in  ber  ^rembe  ein  an3ief)en= 
ber  @egenftanb  fjcrüor,  gleich  finb  mefjrerc  .^änbe  be= 
reit,  i^n  jn  ergreifen  unb  3U  rc|3robuciren,  e§  fei 
burc§  ^Jlac^atimen,  Umarbeiten,   Überfeljen   unb   toic 

15  ey  \\ä)  nur  einigermaßen  fd^itfen  tnill.  S)cBf}a(6  ift 
e§  beinahe  luftig  3U  fef)cn,  tüie  immer  eine  3'ßber  ber 
anbern  Dor^ueilen  fudjt,  tüoburc^  benn  ber  ^aE  ent= 
ftet)t,  ha%  5i[f]nlicf;cy  ober  böüig  @(eic§e§  üiclfac^  in'§ 
^Publicum  gebracht  tüirb.    2Ba§   hk  fd^etnbaren  %a= 

20  lente  babet  gelüinnen  unb  öerlieren,  !onn  bei  unS 
nid^t  in  Setrac^t  !ommen;  aber  e»  ift  feine  i^^rage, 
ha^  entfc^ieben  gute  .^öpfe  baburc^  ocrfü^rt  unb  ju 


294  Sitexatur. 

unbantbatcn  5li'bcitcn  l^ingqoöcii  tucrbcn.  liefen 
bringe  iä)  bic  glci(^  511  criüä!)ncnbcn  58ücfjci  in  $öor= 
fcfjlag  unb  cmpte^tc  fic  i^vcr  '^(ufmer!iam!eit.  6ic 
finb  atte  btei  bon  gcfjQlticidjcm  6toti,  gon^  ül)nc 
f^ornt  unb  bieten  fi(^  ber  gefd^irfteften  S3et)anblung  5 
bor.  f^rcili(^  ift  fiier  bie  Otebe  nidjt,  ha^  ettr)Q§  ge= 
niadjt  iücrbe,  fonbern  ha^  e§  gut  iueibe:  benn  ju 
qEcu  brcien,  iDeun  man  fic  gelten  nindjen  Iritt,  ge= 
Ijören  borjüglit^e  S^olente. 

^Begebenheiten  be§  fdjlcfifdjen  9iittcty  .^an§  10 
öon  ©djtüeinicf)en,  Don  i()m  felbft  aufgefegt. 
S5re§Iau  1820. 

2)ie  SSeorbeitung  biefeS  ^ueift  genannten  2öet!e§ 
hjürbe  tüotjl  am  fi(^er[ten  glücken;  e§  ift  batetlänbi= 
f(^en  Urfpiungg,  unb  tüit  £)eutfdje  finb  geneigt,  un§  15 
in  frühere  Reiten  unb  Sitten,  fo  abftet)enb  unb 
tounberlic^  fie  auä)  fein  mögen,  mit  einem  :^eitetn 
Patriotismus  au  öerfe^en.  %uä)  ift  eine  fol(^e  Sc= 
:^anblung  fc^on  angebeutet.  2)ei;  Üteferent  im  Iite= 
rarifc^en  ßonöetfationSblatt  1824,  5Jtr.  153  unb  20 
155  ^at  ben  6inn  OöEig  gefaxt  unb  ben  2on  ge= 
troffen,  toie  ha^  ©an^e  ju  nehmen  todre. 

Memoires  historiques  de  Monsieur  le  Cheva- 
lier Fontvielle  de  Toulouse.    Paris  1824. 

S)iefe§  aiüeite  liegt  ineiter  öon  un§  ah.    6§  ift  25 
eine   3lrt   bon  mobern  =  franjijfift^em  ßellini,    ein 


Stoff  uiib  föcljaü,  3UV  SSeorbettung  borgcfdjtagcn.       295 

fü()n  =  tt)ätigcr  ^cnfc^,  bcr  cy  auf  eine  5Ißcifc  trciBt, 
ba^  er  fidj  immer  felBft  ratzen  unb  f)el|cn  mu^, 
Jt)cnn  er  burd§!ommen  lüiH.  ^n  Siouloufe  im  ^aifi 
1760  geBoren,  überliefert  er  ein  tjeiter  tx)a^re§  SSilb 

5  jener  fübfrän!if(f)cn  ßcBenStucife  t)or  ber  9iet)olution 
Biy  3U  bem  beginn  unb  bem  ä>erlnuf  bcrfel6en.  äßir 
lüerben  üon  ber  crften  ßrfi^iitterung  6i§  3um  ent= 
fdjicbenen  S^ernirfjten  be§  mä§ig=Ber)agli(^en  6ürger= 
lidjen  3i'ftanbe§  •gefü'^rt,   unb   ha  erfdjeint   un§  ber 

10  ^ergang  foft  greulidjer  qI§  baU  concentrirte  Unf)eil 
bcr  ^arifer  ©leic^^eit.  S)cnn  biefe  modjt  einen  großen 
meltt)iftorifcf)-tragifd)en  ßinbrudE,  bcffen  ©r'^Qten'^eit 
ba§  Befonberc  ©Icnb  öor  uiiferm  SBlicf  öerfd§lingt. 
S)ort  aöcr  i[t  e§  bie  einsetne  ^Beunruhigung,  fobann 

15  6orge,  Kummer  unb  Sommer,  naä)  unb  nac^  fic^ 
fteigernb.  2Btr  fc'^en  ha§  furdjtbore  .^eranlommen 
einer  unauffjaltfam  anftecfenbcn  ^rantf)eit,  dn  teife§ 
5lufregen  be§  untcrften  n3üfteu  5pi36ely,  boS  allmähliche 
SBerbreiten  mi3rberi|djer  morbBrennerifi^er  6itten,  lt)o= 

20  burci^  ein  ibl^Eifc^er  ^uftanb,  in  fo  fern  er  im  adjt= 
je^nten  ^afjr'^unbert  mi)gli(^  h)ar,  öon  ©runb  au§ 
jerftört  tnirb. 

Um  ein  aEgemein  legBoreg  ^ud^  ou§  biefem  Stoffe 
ju  Bilben,  mü^te  mon  öon  ben  erften  Sl^eilen  ba^ 

25  5Jieifte,  öon  btn  legten  ba^  äßenigfte  ne'^men,  bort 
ein  au§fü^rlici^ey  S)etail  öenu^en,  '^ier  bk  9iefultate 
fummarif(^  =  ftjmBolifc^  auf faffen. 


296  Sitetotur. 

Subtütg  (äaii§  ^ilu§h)anberung  nac^  bcn  33cr= 
einigten  Staaten.    Sriet  1822. 

Um  biefe§  brtttc  äßet!  ge^öi'tg  ju  benu|en,  toürbe 
ha^  öorjüglid^fte  S^alent  berlangt,  bo§  ju  dielen  25or= 
atBeiten  \iä)  entfc^löffe,  fobann  aber  eine  freie  Umfielt  & 
äu  erhjerBen  fä()ig  unb  glü(fli(^  genug  tüäre.  S)er  25e= 
orBeitenbe  müfetc  ben  Stol,]  fjaben,  mit  ßoopei;  gu 
tnetteifern,  unb  be^alb  bie  !tar[te  ßinfid^t  in  jene 
üBerfeeifd^en  ©egenftänbe  ju  getuinneu  fu($en.  S3on 
ber  frü^ften  ßolonifation  an,  öon  ber  3eit  be§  ^om=  lo 
|3fe§  an,  ben  bie  (Europäer  erft  mit  ben  IMctoofinern, 
bann  unter  ft(^  felBft  führten ,  öon  bem  25oIIBefi|  an 
be§  großen  Dtcid^e»,  ha^  bie  ßnglänber  fid§  gewonnen, 
Bt§  3um  5lbfall  ber  nad^fier  bereinigten  ©taoten,  bi3 
3u  bem  f^rei!^eit§!riege,  beffen  9?efultat  unb  i^^olgen:  is 
biefe  ^uftänbe  |ämmtli(^  müßten  i§m  überhaupt  ge= 
genhJörtig  unb  im  SSeionberen  ftar  fein.  3^  toelc^e 
ßpoc^e  jebod^  er  feine  §anb(ung  fe|en  iüoHe,  iüäre 
mand^er  ÜBerlegung  tüert^. 

2)te  Hauptfigur,  ber  proteftanttf(^e  ©eiftlic^e,  ber,  20 
felbft  au§hjanberung§luftig,  bie  5lu§toanbernben  an'» 
5Jleer  unb  bann  'hinüber  fü'^rt  unb  oft  an  5Jlofe§ 
in  ben  SGßüften  erinnern  lüürbe,  müfete  eine  %xt  öon 
S)octor  ^rtmrofe  fein,  ber  mit  fo  öiel  SSerftanb  al§ 
gutem  SßiEen,  mit  fo  öiel  S5ilbung  al§  X'§ätig!ett  25 
bei  allem,  lt)a§  er  unternimmt  unb  fijrbert,  bo(^ 
immer  nic^t  iöei^,  tüa§  er  tl)ut,  öon  fetner  ruliug 


©toff  imb  @ct)alt,  jur  iBearBeitung  borgefcfjlagcit.       297 

passion  fortgctiteBen,  ba§ienige,  lua§  ex  ftdj  üoricljtc, 
burd)3uiü'§i;cn  ßcnöf^igt  lüirb  unb  erft  am  @nbe  311 
?lt;§em  !ommt,  tuenn  aii§  grän^enlofem  Unberftanb 
imb  unüBetfcfjbarcm  Unheil  fid)  gule^t  nodj  ein  ganj 

5  leibliches  S)Qfein  Tjetbort^ut. 

3Kq§  ben  5pexfonenBeftanb  Betrifft,  fo  ijai  tücbcv 
ein  epifdfjer  notf)  bramotifc^er  S)ic^ter  je  jur  ^u»iüQ()l 
einen  fold)en  ^kidjt^nm  bot  fic^  öefe()en.  2)ie  Un3U= 
friebenen  Beiber  2Cßeltt^eiIe  fte()n  il)m  3U  @eBot,   er 

10  tonn  fie  äum  Xfjeil  naä)  unb  nac^  ju  @runbe  9er)en, 
enblidj  aUx,  iuenn  er  feine  ^aöoritcn  günftig  nntcr= 
gcBrad^t  I)Qt,  hk  ÜBrigen  ftnfentücife  mit  fe^r  mäßigen 
3uftänben  \iä)  Begnügen  laffen. 

^ä)  Behalte  mir  öor,  bie  Söfung  biefer  5lufgaBen, 

15  in  fo  fern  icfj  fie  erleBen  foEtc,  fo  grünblic^,  aU  e§ 
mir  nur  möglich,  gu  Beurt^eilen,  tüeil  ^ier  eine  &c= 
Iegcnf)eit  toäre,  öon  bem  äöertljc  be»  Stoffs,  bem  25er= 
bienfte  be§  ©e^oltS,  ber  Genialität  ber  23el)anblung, 
ber  ©ebiegcn^eit  ber  ^orm  Ijinlänglid^e  9ie(f)enfd}aft 

20  5U  geBen. 


^ic  cvftc  ^tefcniiig  bei*  ^afcfjcuau^gatje 
Don  (5Joetr)e'^  3Ber!ett, 

Bcftcljcnb  in  fünf  SSänben  üeinerer  @ebi(f)te,  eifdjctnt 
3U  Oftern  öcr|pro(^enerma^en.  ^oxmai,  T)xnä  unb 
^apkx  !ommen  mit  ber  erften  ^njeigc  ööEig  üBerein,  & 
unb  bie  2§eilne^mer  iDerben  hoffentlich  crfennen,  bn§ 
Ijkx  ein  leBenber  5Iutoi;  felfift  mit  Sei^ülfe  t)or3üg= 
lid^er  5Jlänner  unb  einer  oufmertfamen  tl^ättgen  Sßer= 
lag§^anblung  möglic^fte  Sorge  getragen.  5lun  öerliert 
fi(f)  \voi)i  auä)  hk  unfreunblic^ft  immer  tüieber^olte  i<j 
|)inbeutung  auf  bie  letite  9lu§gabe  ber  Scf)iKerif  (^en 
Sßer!e,  bie  ber  tüürbige  SSerfaffer  leiber  nii^t  felbft 
Beforgen  fonnte.  ÜBrigen§  foH  Sieferung  nad§  Siefe= 
rung  in  ben  ange!ünbigten  Serminen  erfolgen,  tooBei 
mon  ]iä)  öorBe^ält,  manche»,  öon  bem  Bi§  je|t  !eine  15 
ßenntniB  gegeben  tnorben,  nad)  unb  nac^  eingefc^altet 
mitjutfjciten.  S)ie  3tu§gaBe  in  Cctaö  tnirb  möglictift 
gefijrbert  lüerben. 


^  e  5  ü  i)  c   nad]  a  u  (j  c  u. 


^etn  ]^oftnung§tetd)Cy  Söoit:  ba§  bei  bcv  liefen- 
iDärtigcn,  l)i3djft '  bctocötcu  öpod^c  imb  biirdjauy  ci= 
Icicf)tcvtcr  Gommunication  eine  SScItlitevatur  balbigft 
6  3U  t)offen  jei,  ^((bcn  unfrc  iuc[tlid)cn  9{Qd)Bnrn,  lueldjc 
oEcrbingy  I)ie3U  ©ro^cS  tnirfcn  büiften,  beifällig  auf- 
genommen unb  [tc^  folgenbeimo^en  barübev  geäu^eil. 

Le  Globe.     Tome  V.     Nr.  91. 

„gürlüQfjf,  eine  jebe  9^ation,  tt)enn  bie  9teif)e  an 

10  fie  lommt,  fii'^lt  jency  ^(n^ie^^en,  tüel(^e§,  tnie  bie  5ln= 

3te^ung§!raft   ber  p^l}[ij(^en  Äötpet,   eine  gegen   bie 

anbere  ^inrei^t  unb  in  ber  f^olge  aüe  bie  @e|(^le(^ter, 

au§  toeWjcn  bie  5}Icnfd^f]eit  befielt,   in  einet  aHge= 

meinen  §armonie  bereinigen  tüitb.    ^^xeilic^  ift  ba§ 

15  SSeftxeben   ber  ©etetjiten,   fid^  einanbcr   gu  beifte'^en 

unb  i^re  arbeiten  an  cinanber  ju  reiben,  feineStüegS 

neu,  unb  bie  lateinifi^e  Spxaä)^  btente  öoxmal§  auf 

eine   betüunbei'UyhJÜxbige   SJBeife    gu    biefem   3ii5ede. 

Slber  tüie  fie  ftd§  auc§  bemüf)ten,   fo  beluiiften   bie 

20  ^ä)xantm,  tüoburd)  bie  $ööl!er  getrennt  Inurben,  aud) 

eine  Trennung  unter  itjuen  unb  fi^abeten  if)rem  geifti= 


300  Siteratur. 

gen  SSetfe'^r.  6el6ft  ha^  äßeilgeug,  beffcn  fte  fi^  T6c= 
bienten,  tonnte  nur  einer  geiüificn  i^beenfolge  genügen, 
fo  ha^  fte  l'id)  glcid^iom  nur  burc^  bie  ^nteEigeuä  be= 
rührten,  anftatt  gegenlüärtig  burc§  boS  §er3  unb  bie 
5poe[ie.  S)ie  Steifen,  ha^  6tubium  ber  Sprachen,  bie  5 
periobifd^e  Siterntur  ^aben  bie  Stelle  jener  allge= 
meinen  Spxaä^c  eingenommen  unb  bcftätigen  ü6erein= 
ftimmenb  öiel  innigere  9}er()ä(tniiie,  aU  jene  niemal» 
bereiten  tonnte.  Sogar  bie  Aktionen,  bie  fic^  öor= 
jügltcf)  mit  ©emerb'  unb  .'panbcl  abgeben,  befc^äftigen  10 
ficE)  am  meiften  mit  biefem  ^beentüec^fel.  ßnglanb 
beffen  innere  SBetnegung  fo  groß,  beffen  Seben  fo 
t^ätig  ift,  ha^  e§  fd^eint,  e§  fönnc  nichts  9(nber§ 
ftubiren  al§  fid)  felbft,  jeigt  in  biefem  3(ugenbli(f 
ein  6l)mptom  biefe§  S9ebürfniffe»,  fid}  nad^  ou§en  ^u  is 
öerbreiten  unb  feinen  -öori^ont  3U  ermeitern;  feine 
Um=  unb  Übcrfic^ten  (Reviews),  an  bie  man  bi§!^er 
getüö^nt  mar,  finb  if)nen  nid^t  genug;  ^mei  neue 
3eitfc^riften,  befonber§  frembcn  ^'iteraturen  gemib= 
met,  foüen  jufammentüirfenb  regelmäßig  au§gegeben  20 
hjerben." 

S5on  ber  erften,  The  Foreign  Quarterly  Review, 
finb  ^mei  SJänbe  in  unfern  Rauben,  ben  britten  er= 
märten  tüir  junäd^ft  unb  tnerben  im  Saufe  biefer 
Slätter  öfters  auf  bie  5lnfi(^ten  ber  bebeutenben  25 
DJtänner  äurüdt!e§ren,  bie  il^re  2^^eilna^me  an  frem= 
ben  Literaturen  fo  einfi(^tig  al»  t^ätig  beineifen. 

3ut)örberft  aber  muffen  mir  gefielen,  ba§  e»  un§ 


SBejüge  und)  au^en.  301 

ein  tjctterey  öäc^cln  abgclnann,  aU  it)ii;  t^erabc  nm 
(Snbc  bc§  alten  ^at^rcy  fd;on  btc  mcf)r  aU  brcitiin 
bcut|djen  Safdjenbüd)er  in  einem  engltfrfjen  ^ou^'^i'^l 
angezeigt  fanben,  ]'max  nidjt  rccenfiit,  nbev  bodj  mit 

r.  einigen  eigentl)ümli(^en  SSemerfungen. 

@§  ift  erfreulich,  ba^  nnfere  (?i-^i6itionen  ber  Irt 
aud)  brüben  33cifaE  nnb  -^IBfa^  finben,  inbem  Iniv 
fd)on  geni3t^igt  finb,  audj  bie  bortigen  gleidjmaüigcn 
^robuctionen  für*  gute§  @elb   Qn^ufdjaffen;  e§  luirb 

10  fid)  naä)  unb  nodj  bemer!en  laffen,  ob  hk  ä3itnnce 
biefe§  33er!et)r§  für  un§  günftig  augfd^Iage. 


£)ic  ern[tt)oftefte  SSetrac^tung  mu^te  bodj  an  jene 
erften  ougenföttig  l^eiteren  ft(^  ungefäumt  anfdjlie^en. 
(Sine  jebe  Literatur  ennuljirt  fid)  5ule|t  in  fid)  felbft, 

15  hjenn  fie  nidjt  burt^  frembe  2^eilna§me  Jnieber  auf= 
gefrif(^t  tüirb.  äßelc^cr  Dkturforfdjer  erfreut  fid)  nidjt 
ber  SBunberbinge,  bie  er  burd)  Spiegelung  I)erborgc= 
bracht  fie^t?  Unb  triQ§  eine  Spiegelung  im  Sittlii^en 
Ijei^en  iüoEe,  !^at  ein  jeber  fcl)on,  Inenn  audj  unbe= 

20  tüu^t,  QU  \iä)  felbft  erführen  unb  h)irb,  fobalb  er  erft 
aufmerft,  f offen  unb  begreifen,  tüie  biel  er  it)r  im 
ßeben  ju  feiirer  Silbung  fdjulbig  gelnorben. 


The  Life  of  Friedrich  Schiller. 

Comprchending  au  examiuation  of  bis  works. 

London  1825. 


S3on  btefer  S5iogrQ|)l^ie  6(^{IIer§  tüäte  nur  bog 
SBefte  5u  fogen;  fie  ift  meiltüürbig,  tnbem  fie  ein  ge=  & 
naue§  6tubtum  ber  2eben§öorfäEe  un)ere§  Sic^teia 
Beiüeij't,  fo  tote  bcnn  quc§  bog  ©tubtum  ber  'S)iä)= 
tungen  unjere»  greunbe»  unb  eine  innige  Sil^eilnaljme 
an  benfelben  qu§  biefem  3Cßer!e  ^ert)orge!)t.  S5eix)un= 
bern§lDürbig  ift  e»,  tnie  fid^  ber  SSerfoffer  eine  ge=  lo 
nügenbe  ßinfi(^t  in  ben  (S£)ara!ter  unb  ha§  ^o^e  S3er= 
bienft  biefe»  ^J^lonne»  t)eri(f)atft,  fo  liai  unb  fo  ge= 
^ijrig,  aU  e§  fourn  au§  ber  gerne  ju  erlrarten  ge= 
toefen. 

§ier  betoa^r^eitet  ftd)  jebod^  ein  Qlte§  Sßort:  ber  15 
gute  SÖiHe  ^ilft  ^u  OoEfommener  ßenntni^.  S)enn 
gerobe  ha%  ber  ©c^ottlänber  ben  beutfd)C"n  ^Jlann  mit 
2öot)ltüoIIen  anerlennt,  i^n  Oere^rt  unb  liebt,  baburi^ 
iüirb  er  beffen  treffliche  ©igenfc^aften  am  fid^erften 
geiüal^r  unb  bermag  ft(^  ju  einer  ßIort)eit  über  feinen  20 
©egenftanb  3U  ergeben,  ju  ber  fogar  SaubSleute  be§ 
%refflicf)en  in  früt)cren  S^agen  nidjt  gelangen  fonntcn. 


Carlyle,  The  Life  of  Friedrich  Schiller.  303 

3)enn  bte  ^JtitleBcnbcn  tnerben  an  üorjüglii^en  ^tcn= 
fc§en  gar  leid;t  iiTC;  ha§  Seionberc  ber  5per[ou  [tört 
fie,  boa  taufenbc  belüegltdje  ßeBcn  öerrücft  itjix  6tanb= 
puncte,  '^inbert  bo§  kennen  iinb  5lnei!cnnen  eincy 
fold^en  ^anne§.  S)iefer  ober  "max  öon  fo  ait^er= 
orbentltdjer  ''äxi,  ha^  ber  SBiograpI)  bic  ^bcc  eincy 
Dor^üglidjcn  ^Jionncy  öor  5tugcn  galten  unb  fie  burdj 
inbiöibueüe  St^idfale  unb  Seiftungen  bur(i)fül)rcn 
tonnte  unb  fein  ^agetüer!  bergeftalt  öoHbrad^t  fo^. 


G  e  r  m  a  11    R  o  m  a  n  c  e. 
Yolumes  IV.     Edinburgh  1827. 


Um  ben  6inn  biefe§  %ikU  im  ©eutfd^cn  iütcbcr 
3U  fieticn,  müßten  tütr  aUenfaüg  fogen:  5Jiii[tcr[tütfe 
romaiitiid^cr,    aud)  mä'^rcfjen^Qfter  ?Irt,  auägeiüä^lt  & 
QU§  ben  2Ber!cn  beutfctier  ?Iutoren,  h}cl(^e  ftd^  in  bie[cm 
^ac^e  Ijcröoröet^an  ^^oBen;  fie  entfialten  üeinere  unb 
größere  ßr^äl^lungen   bon  5Rufäu§,  2ietf,  §off= 
mann,  i^eon  $PauI  9it(^teT  unb  ©oetl^e  in  freier 
onmut^iger    Sprache.     ^JjJlertoürbig   ftnb   bie    einem  lo 
jeben  5tutor  tiorgefe|ten  ^^otijen,  bie  man  fo  tüie  hk 
©(^illerifc^e  SSiograp^ie  gar  ino'^l  rühmen,  aud^ 
unfern  Sage§Hättern  unb  =  tieften  3U  ÜBerfe|ung  unb 
^Jlitt^eilung,  toenn  e§  nidjt  ettöo  fc^on  un§  unfeetnu^t 
gefc^e^en  ift,  empfe'f)len  barf.  S)ie  £eben§3uftänbe  unb  15 
=ereigniffe   finb   mit  Sorgfalt  borgefteEt  unb   geBen 
öon  bem  inbiöibueEen  6§aratter  eine»  jeben,  öon  ber 
ßintüirlung  beffelben  auf  feine  Schriften  genugfame 
23or!enntni§.    §ier  fohjo^l  tüie  in  ber  ©djiHerifd^en 
S3iograp!^ie  Betoeif't  §err  (Sarltjle  eine  rul^ige,  tlare,  20 
innige  2::§eilna^me  an  bem  beutfc^en  |}oetifd^=(iterari= 
fc^en  S5eginnen;   er  gibt  fid)  §in  an  ha§  eigent^üm= 


Carlyle,  öernian  Komance.  305 

Itd^e  SBcftrebcn  bcr  Aktion,  cv  U\\]t  bcii  (i'ingelncii  gelten, 
jeben  au  feiner  Stelle,  unb  fdjlidjtet  ()iebuvct;  geloiffer^ 
moBen  hm  ßonflict,  ber  iiiiieit)alb  ber  l'iteiatiir  ivgenb 
einey  ä.^olfcy  uiiDermciblid)  ift.  S)enii  leben  unb  teilten 

5  l)eifet  eben  |o  uiet  alö^partei  niacljen  unb  ergieifen.  5He= 

manb  ift  ^u  bevbenfcn,  lueuu  er  um  ^lol^  unb  ÜJang 

!ämpft,  ber  i^m  feine  (Sriften^  firf)ert  unb  einen  (^influf] 

Derfdjafft,  ber  auf  eiiu'  gliidJlidje  lueiteve  ö-otge  t)inbeutet. 

3;rubt  [idj  nun  ^iebnrd;  ber  ^orijont  einer  innern 

10  Sitetatur  oft  biele  .3al)re  laug,  ber  ^rcmbc  lä§t 
«Staub,  2)unft  unb  5iebel  fid;  fe^cn,  jeiftreuen  unb 
berfd)tinnben  wnh  fie()t  jene  fernen  ^iegionen  bor  ^iä) 
aufgetlürt  mit  il)rcn  lid)teu  unb  befdjattetcn  Stellen 
mit  einer  @emütl)§rul)e,   luie   luir  in  [!larcr   ^laä)i 

ir.  ben  5.1conb  gu  betradjten  gcteoljnt  finb. 

Öier  nun  mögen  einige  S3etradjtungen,  bor  länger 
rer  ^ni  niebcrgefdjrieben,  cingefdjaltet  ftef)en,  foEtc 
man  aurf;  finben,  ha^  id)  mi(^  lnieberl)ole,  toenn  man 
nur  pgleid)  geftcl)t,  bafj  äßieberljolung  irgenb  ^um 

20  9iu^en  gereichen  tijnne. 

Offenbar  ift  hai^  Sb'eftreben  ber  beften  ^idjtcr 
unb  äftt)etifd)en  Sd)riftfteller  aEer  5iationen  fc^on 
feit  geraumer  ^eit  auf  ha§  allgemein  ^JJienfi^lid^e 
geriditct.    3"  i^bem  ^efonbern,  e^  fei  nun  ^iftorifd), 

2r.  mt)tl)ologifd),  fabeltjaft,  me^r  ober  meniger  it)illtür= 
lic^  erfonneu,  tnirb  man  bur(^  ^Nationalität  unb 
$Perfönlid)feit  "^in  jene»  5ltlgemeine  immer  me^r  huxä)-- 
leudjten  unb  burd^fdjeinen  fe^en. 

©ootljca  5Scrfc.    41.  33b.  2  9lbtl}.  20 


806  StterotiiT. 

S)a  nun  quc§  im  ^rattifc^en  Sc6en§gange  ein 
@Ieic|e§  oBtnaltet  unb  burd)  alle§  irbifd^  9?ot)c, 
SBilbe,  fötQuiantc,  S^olfc^e,  ©igcnnü^ige,  £ügent)aitc 
fic§  bui*d)fd)lin9t  unb  üBeratt  einige  Wilbe  ju  Der- 
breiten  trad)tet,  fo  ift  .^tnar  nid)t  ju  ^offcn,  baB  ein  :■ 
aügemeiner  yyriebe  baburd)  fid)  einleite,  aber  bod),  bn^ 
bet  unt)ernieiblid)C  Streit  naä)  unb  naä)  läBlid)er 
tuerbe,  ber  .^iricg  tncniger  graujam,  ber  Sieg  tocnigcr 
übermüt^ig. 

2Ba§  nun  in  ben  £)i(^tungcn  aller  5^ntionen  f)icr=  lo 
Quf  ^inbeutet  unb  l)intt)ir!t,  biefe  i[t  e§,  h)Q§  bic 
üBrigen  fid)  an.^ueignen  t)Qbcn.  S)ie  Sßefonberl)eiten 
einer  jcben  mu^  man  !cnnen  lernen,  um  fie  ii)x  ^u 
lafjen,  um  gcrabe  baburc^  mit  i^r  ju  t)er!cl)ren:  bcnn 
bie  (Eigenheiten  einer  5^Qtion  finb  Inie  if)re  Spradje  15 
unb  i§re  5Jtün3forten ,  fie  erleichtern  ben  Sßerfc^r, 
ja  fie  machen  i^n  erft  öoElommen  möglid). 

@ine  Ina^r^aft  allgemeine  S^ulbung  tüirb  am  fid)er== 
ften  erreii^t,  tnenn  man  ba§  3?efonbere  ber  einzelnen 
5}lenf(^en  unb  33öl!erf(^aften  auf  fic^  berufen  läfet,  20 
bei  ber  Über,]eugung  jebod)  feftbält,  ha^  ha^  toatir^aft 
33erbienftlic^c  fic^  baburd)  auszeichnet,  \>a%  c§  ber  gan= 
gen  9Jcenid)^eit  angeljört.  ^n  einer  foldjcu  23ermitte= 
lung  unb  h)cd)felfeitigen  5tnerlcnnuug  tragen  bie  £;eut= 
fd^en  feit  langer  ^eit  f(^on  bei.  äßer  hk  beutfc^e  25 
Sprache  öerfteljt  unb  ftubirt,  bcfiubet  fid)  auf  bem 
^arfte,  tüo  atte  Dlationen  il)re  äßaarcn  anbieten,  er 
fpielt  ben  3)olmetfc^er,  inbem  er  fic^  felbft  Bereichert. 


Carlyle,  German  Romance.  307 

llnb  fo  ift  jcber  Ü6eife|er  onanieren,  ha%  er  ftd^ 
aU  a3ermittlci-  biefcS  aEgemeiri^t^eiftigcn  §anbel§  6e= 
mül^t  unb  ben  äßec^ieltaiifd)  ,]u  bcförbcrn  fid§  ^um 
©cldjäft  maä)i.    S)enn  toa§  man  mä)  öon  ber  Un= 

5  3ulängüd)fctt  be§  Ü6erie|en§  fagen  mag,  fo  ift  unb 
Wibt  e§  borf;  ctne§  bcr  iDic^tigftcn  unb  tüütbigften 
©efc^äfte  in  bem  allgemeinen  2ßcltberfe[)r. 

S)er  ^oran  fagt:  „@ott  f)at  jebem  Sjiolfe  einen 
$Prop:^cten  gegeben   in  feiner   eigenen  <Bpxaä)L"     ©o 

10  ift  jeber  Ü6erfe|cr  ein  $Propt)et  in  feinem  3}orfe. 
SuttierS  S5i6eIiiBerfcluing  i)at  bie  gri^Bten  Söirtnngen 
^erborgefiradjt,  iDenn  fdjon  bie  .Writi!  baran  Wj  anf 
ben  heutigen  Sag  immerfort  bebingt  unb  mäfelt. 
Unb  n)a§  ift  benn   ha'ä  gan^e  ungeheure  (^efc^dft  ber 

15  SBibelgefeüfrfjaft  anber§,  al§  bog  (Sbangelium  einem 
jeben  fSolk-  in  feine  ©prai^e  unb  2lrt  gebracht  ju 
überliefern? 


ao* 


9t  a  t  i  0  n  e  ( ( e  3)  i  d)  t  f  ii  n  ft. 


[i-l 


S)ie  ferbifc^e  5]3oefie  ^at  ft(^  na^  einem  fünf 319= 
jährigen  3oiibei-n,  man(^cn  eingeleiteten,  aber  [tocfen= 
ben  33er)udjcn  cnblicf)  in  ben  Siternturen  be§  äßeftcn§ 
bergcftalt  QU§geBreitet,  bQ§  fie  lüeiter  feiner  6niptt'f)=  •^■ 
hing  bebarf  unb  fogar  eine  ?ln,5eige  bc§  Dteufteu  fnft 
überflüffig  fdjeint. 

.S^errn  @er§Qrb§  äßila,  qI§  ber  britte  unb  inerte 
2!£)eit  ber  ©ebidjte  biefeS  leicfjt  auifaffenbcn  unb  g(üc!= 
Ii(^  tüiebergebenben  2:alent§,  tft  in  jebeni  ©inne  f)ö(i;[t  10 
mer!lt)ürbig.  Sc^on  bcf)iit  fic§  bie  befd^ränfte  5Jh)t§o^ 
(ogie  biejer  .^olbborbaren  inannic^faltigcr  qu§;  er[t 
Ratten  tüir  (5ine  üielfai^  erfc^einenbe  2ßi(n,  nun  geigen 
fic^  bereu  ^tüei;  j'c^ou  finbet  man  ha5  ge§eimnifet)oü 
^örbernbe  unb  §inbernbe,  boS  5Jiü|enbe  unb  ©d^abenbe  ir. 
in  (Sinem  geiftigen  äßefen  ju  beuten  mä)t  metjr  öer-- 
träglid),  foubern  e§  treten  fdjon  untergeorbuete  be= 
gleitcnbe  Sßilen  l^erbor,   unb   fo  Inirb  uorfj  unb  nnrf) 


'JintiüitcUe  riri;ttuitft.     iicrtnfrfjc  ^-^ociie.  oU'J 

bic  lyoMtuelt  btefev  5^at{on  ^ieinlid)  geiftettjoft  Bc= 
Uölfert. 

3u  bem  Segriff  eine§  ]§öd)ftcn  göttlichen  äßefcnö 
aber  f(i)eint  fic  fitf)  nur  tärglid^  er^cften  §u  lönnen, 
5  unb  bie  ^HoHe  be§  SatonS  tni3gen  il)rc  iinbc^tringlidjcu 
.gelben,  ein  35 og bau,  ein  OJhirto,  gelegentltd)  tuotjl 
gern  felbft  übcrnct)mcn.  ^ni^eijt'n  ^^''ii-'b  anc^  itjr  .S^e(= 
ben!rei§  Hör  unfcrcr  (finbtlbnngyfraft  immer  lücitcr 
nnb  lucitcr,  inbem  er  fid)  nadj  bcn  SSorfatjren  ^n  er= 

it^  ijffnet  nnb  bie  33äter,  hk  D^eime,  hk  ^2(t)nen  bcr 
nni5  bi§l)er  fc^un  Bcfnnnten,  f)al§ftarrig  nniibertoinb- 
lid)cn  .Sociben  merftuiirbig  l)erl)ortretcn. 

1:oä)  bürfen  luir  nn§    in  ha§  ä3erbienftlid)e  bcr 
Snd)e   tiefer   einguge^en    nid)t    öerleiten  laffen,   nur 

15  bemerlen  tnir,  ha%  eine  eigene  tüunberlidje  S^id^tart 
fidj  t)ier  öcrnel^men  läfet.  @§  finb  fe'^r  ortige  non= 
fenficalifd)c  i'iebcr  bernm^ictienber  r)eif(^enber  5Räbd)en 
nnb  AHnber,  an  luctdjc  bcr  3)cntfd)e  in  ber  nenern 
^eit   burc^    bei^   Änaben  ^ffiunbcr^orn    fc^on   er= 

20  innert  tt)orben,  äßir  aber  tonrben  berfönlid)  in  eine 
öorpoli^eilic^e  @)3oc^e  öerfe^t,  "mo  \v\x  aU  Äinber  ben 
liermummtcn  brci  Königen,  fobann  bcn  3^aftnad)tö= 
fängern,  cnblid^  audj  bcn  im  ^rübüng  Sdjiualbcn 
ä^ertünbcnben  mit  h)ot)ÜüoIIcnber  iöe^aglidj!eit  ^4^fen- 

-'5  nigc,  Sutterfemmeln  nnb  gcmat)ltc  6ier  3U  reid)en 
ba§  Sßergnügen  t)atten.  23on  aüem  biefem  fd)eint 
nnr  nod)  bcr  ©rntetrang  übrig  3U  fein,  ber  aber  eine 
tird}üd)c  ^orm  angenommen  t)at. 


310  S^iteratur. 

2)ie  frei  nad^geöilbeten  ßteber  galten  töic  bie 
frül^exen  Sßort  unb  23erfprec^en ,  fic  finb  gu  un§ 
^erüBergefül^rt,  unb  toir  toerbcn  berfelBen  gar  manche 
in  fro^^er  (SefeEfc^oft  Bei  traulidjen,  tüo^^l  anä)  Bei 
geftmo^len  ertönen  gu  laffen  mrf)t  öerföurnen;  ]^ier  n 
ift  eine  grdnjenlofe  5(nregung  an  unferc  ga^Ireii^en 
ßom^joniften.  

5tud^  gröulein  öon  ^a^oB  fä^rt  fort,  fid^  um 
bie  fetBifc^e  2)id^t!unft  öerbient  gu  machen;  finb  bod) 
bie  2)eutfd§en  löngft  getoofint,  me!^r  al§  ßinen  ÜBer=  lo 
fe|er  älterer  unb  neuerer  äl^erfe  auftreten  ju  feigen. 

©enanntc  i^reunbin  f)Qt  un§  unlängft  aBermal» 
einige  it}xcx  Überlegungen  niitget^eitt,  bie  h3ir,  Jnenn 
un§  ber  $pla^  nic^t  gcBräcfje,  gor  gern  l^ier  aufführen 
möchten;  fie  plt  ]iä)  feft  an  ber  6tette,  bie  fie  früher  i^ 
fd^on  Be(]auptet,  unb  !ennt  genau  bie  SJorgüge,  hjeli^e 
au§  ber  unmittelbar  borftetlenben  ^2lrt  cntipringen, 
bie  un§  gerab  in  bk  ©egeuUJort  be§  ©rädelten  öer= 

6§  ift  biefe§   ein  llnmerlli(^e§,  Ineld^e»  too'^lem^  20 
t)[unben  fein    hjill   unb  burc^   ha^  (San^c  burd§ge!^n 
muB,  aBcr  l^ödjft  tDic^tig,  toeil  ber  poetifi^e  Sßortrag 
fic§  baburc^  gang  eigentlich  unb  eingtg  öon  bem  ge= 
f(^ic^tli(^en  unterfc^eibet. 


[IL] 

S  e  r  V  i  a  n   p  o  p  ii  1  a  r  [>  o  e  L  r  y, 

l  r  a  11  s  1  ii  L  e  d    b  y    John    B  o  w  r  i  ii  g. 

London   1  8i2  7. 


äßte  e§  uu§   mit   idji3ueii  cicliebtcn  5pcriüiicii  ci:= 

:.  Qc^t,  bie  uny  immer  mit  neuem  Oteig  üknaid^cu,  \o 
oft  tüix  fic  in  einem  anbern  .^leib  unöeimut^et 
tüicber  eiHicfen,  fo  \vax  cS  Qud)  mir  3U  lliut^e,  qI§ 
id)  bie  6efn nuten  unb  aner!anntcn  ferbi[d)en  ©ebirfjte 
in  eugliirfjer  6prad}c  tüieber  Iq§.    6ic  frfjienen  ein 

10  neue§  ä>erbicu[t  erUjorBcn  ^u  !^aöen;  e§  tüoren  bie= 
felbigen  GJc[ta(tcii,  ntn'v  toie  in  einem  anbern  ©e= 
tüanbe. 

§err   Sotnrinfi    (int    uni:    [djon    im   ^ai)x   1821 
e6enfall§   mit   einer    ruffiftf^en   ^^tnt()o(ogie   bef(f)cn!t, 

u.  tüoburd)  tnir  mit  jenen  entfernten  ijftlic^en  Talenten, 
öon  benen  nn§  eine  tueniger  nerBreitete  6pracf)e  fc()ei= 
bet,  näf)er  Oetannt  morben.  t1tid}t  allein  erhielten 
babnrd)  berütjinte  Flamen  eine  lebenbigere  33ebentnng, 
fonbern  tüir  lernten  audj  barau§  einen  !)Jiann,   ber 

20  un§  f(^on  längft  bur(^  Sieb'  unb  fyreunbfd)aft  öer= 
tnnnbt  lüar,  .sjerrn  ©d;u!oh)yfl),  när)er  feniieu  unb 


312  Literatur. 

t^n,  ber  un§  6il[)er  in  Rotten  ©ebit^tcn  fveunblirf}  iinb 
e^renb  üevpflid^tet  ()Qtte,  auä)  in  ber  lüeitercn  %n^2= 
be{)nung  feine»  poetifc^en  ©räeugens  lieben  unb  be= 
töunbern. 

5lßen  benen,  tüeldje  nun  and)  ofttt)äit§  if)re  Slicfe 
tnenben  unb  ben  (Sigentpm(idj!eiten  ber  ftaüifc^en 
!l)id)t!unit  i§rc  ^ufmerffanifeit  fc^enfen,  bürfcn  luir 
biefe  beibcn  Sammlungen  gar  löol)t  angelegcntlirfj 
empfehlen. 


IIIJ.I 

La   G  u  z  1  a ,   p  o  e  s  i  e  s    i  1 1  y  r  i  q  u  e  s. 
Paris   1827. 


©nc  6ci'm  erften  ?lnMt(f  auffallciibe,  bei  näl)cicr 
Sctrai^tung  pioblcmatifc^c  Grft^einuiuj. 

5  6§  ift  iiod)  nidjt  lange  ^er,  baß  bic  |^raiigo[en 
mit  l'eb^aitigfeit  imb  9Jcigung  bic  S)icf)tnrteii  ber 
^^ity (anbei-  ergriffen  unb  i()ncn  getüiffe  yied)te  inner- 
^alb  beö  äft^etifc^en  ft'reife§  gugeftanben  I)Qbcn.  (So 
tft  gleid)fall§  erft  tur^e  3cit,   ba§   fie   firf)  in  i()rcn 

10  5probuctionen  auä)  ouglänbifdjer  formen  ^n  bcbieneii 
geneigt  lüerben.  5lber  ba§  Stücrneufte  unb  äl>unber= 
famfte  möchte  benn  boc^  fein,  bo^  fie  fogar  unter  ber 
^JJla§te  frember  Stationen  auftreten  unb  un§  in  geift= 
retctiem  St^erj   burrf)  untergefd^obene  äBerfe   auf   hk 

15  angeneljmftc  Sßcife  ^utn  heften  t)aben,  inbem  lüir  ein 
problematifi^ey  äöer!  erft  aU  ein  frembeö  Original 
ergi3ljlicf)  unb  bctüunbernöluiirbig  fiuben,  fobann  aber 
naä)  ber  (Sntbec!ung  uns  abermals  unb  auf'g  neue 
an  bem  getüonbten  2ialent  erfreuen,  ha^  gu  folc^en 

20  ernften  ©d^ergen  ftd^  geneigt  er)t)iey. 

S)enn  gelni^,  man  fann  feinen  ?lntl)eil  an  einer 
au§lünbifd)en  2)idjt=  unb  Sinnesart  nirfjt  beffer  au§= 


314  Sitetatur. 

brüten,    aU   tüenn   man   ftd^   bcifclben   burd;  Üki;= 
fe^en  unb  9lQd)btlben  anjunäijexn  fuc^t. 

äßir  hjuiben  oufmeiliam,  ha%  in  bem  Sßorte 
©ujltt  ber  ?lame  @a3ul  öerßovgen  liegt,  unb  jene 
"oextappk,  fpanifd^e,  f(j§aufp{elenfc^e  3iöf"i^£^'ii^  ^^^  ^ 
un§  in  bte  ©ebonfen,  bte  un§  tor  einiger  ^äi  fo 
lieben?n3Ürbig  guni  33e[ten  ^atte.  5(uc^  blieben  be§= 
f)alb  ongefteEte  5iad)foxf(^ungen  nid§t  unbelo^nt:  biefe 
6Jeb.i(i§te  foÜten  baltnatifc^en  S3ölferfci)Qften  abge^ordjt, 
befonber§  ober  einem  bortigen  .^t)Qcint!§e  Raglan o=  lu 
h)ic^  angef)öng  fein. 

6§  f)at  öon  jeber  in  ber  Äunft  biefer  fromme  S3e= 
trug  gegolten,  ba^,  luenn  irgenb  eth3a§  großen  Beifall 
erl)ielt,  man  burd^  ^^ortfe^ungcn ,  jlneite  Steile  ober 
fonftig  ^ngefd^lofj'neg  5lutfet)n  erregen,  3"ftitnmung  i^' 
geioinncn  JDoEtc  unb  boburd^  ein  crft  getäufc^teS  pu- 
blicum ]u  einem  t)öf)ern  Örab  tion  .fteuneric^aft  ert)ob. 

SBelc^er  Q^rcunb  ntter  'OJtün^fnnbe  madjt  fi(^  nic^t 
bie  greube,  bie  Sabine ifc^en  arbeiten  ju  fammeln, 
um  an  ber  täufdjenben  5ia(^bilbung  fein  @efü^l  für  20 
bie  Criginale  immer  mc'^r  jn  fdjörfen? 

•Öerr  ^Urimce  tnirb  e§  un§  alfo  nid^t  nerargen, 
löcnn  toir  if)n  al§  ben  ^ßerfaffer  be§  Xljeater^  ber 
(5Xam  ©a^ul  unb  ber  ©u^la  ^iemit  ertlären  unb  fo= 
gar  erfnd)en,  un§  mit  bergleic^en  eingefd^tnäräten  25 
.^inbern,  menn  e§  il)m  irgenb  beliebt,  auf's  neue  ju 
ergoßen. 


[IV.] 

Coiirs   de  litterature  grecque  moderne 
pur   Jacovaky  Ptizo  N6roulos. 

•  Geneve  18  27. 

äßer  biefe   h3irf)tiQe  6d^rtft  in  hk  .^anb  nimmt 

:<  nnb  firfj  baiauS  grünblic^  unb  fd;neE  ju  belc()icn 
loünfifit,  ber  fange  fogleid)  nntcn  anf  6eite  ()7  ^n 
lefen  an  nnb  faf)te  foxt  hi§  gnm  Slöfd^nitt  onf  ber 
fiebennnbndjtjigften.  ,spat  er  öetnommen  unb  6ef)cr= 
jigt,  tüa§  ber  25erfaf]cr  auf  bicfen  Inenigcn  S3(ättern 

10  öortrug,  tiat  er  gcaljuet  nnb  burd)  eignen  @ei[t  t)er= 
üollftänbigt,  tr)a§  nid)t  gejagt,  aber  beutlid)  genug  an= 
gebeutet  ift,  fo  trirb  er  ben  6d)(üfiel  ^u  bem  übrigen 
3Ber!e  unb  ]u  allem,  lDa§  fonft  über  nengried^ifdje 
Literatur  ]u  fagen   ift,  fidj  angeeignet  l)aben.    ^liijge 

15  ber  S3ortrag,  ben  lr>ir  nadj  unfrer  Ülu'ife  banon  lier= 

fud)en,  mit  (Srnft  nnb  33ebadjt  aufgenommen  mcrben. 

@et)en  tuir  in  bie  altern  3i'itcn  be§  b^^antinifd^en 

^aifert()umy  jurüd,  fo  erftannen   Inir  über  hu  1)0^6 

Sßürbc,  über  ben  mädjtigen  ©influB  be§  $patriard)en 

20  öon  Gonftantinopel  aud)  auf  tneltlid^e  £)inge.  2;()ron 
fe!^en  tüir  neben  Xijxon,  ^rone  gegen  .^?rone,  §trten= 


316  IMterotuv. 

ftob  üBex:  bem  Scepter;  tüir  fc!)en  ©laufen  unb  £cf)ic, 
^JJteinunc^  unb  Ütcbe  überall,  über  alle»  '^crrfdjcn. 
S)eiut  nid^t  aEein  bie  ©etftli(^!eit,  fonbern  bie  ßan^c 
(i)ri|tlid)e  3Belt  !§Qtte  non  bcn  legten  tieibnifd^en  So= 
|)t)iften  Suft  unb  Seibenfc^aft  über!ommen,  mit  äßorten  5 
ftatt  ^anblungen  ^u  gcbal^ren  unb  umge!et)rt  boS 
äßort  in  %'ijat  ^u  öertüanbeln:  2Bort  unb  9{ebcn§= 
tüeife  3u  ©d^u^  unb  ©d)irm  aU  2]ert[)cibigun9ö= 
unb  2lngriff§n)Qffe  3U  benu^en.  SJßeld^e  SSertüirrung 
be§  öftlidien  9tei(^e§  ba^er  entfprungen,  toeld^e  2Ser=  10 
Iritfclung  unb  5ßerlüirrung  baburd)  t)erntct)rt  Inorbcn, 
i[t  ben  @c|c(]i(f)t§funbigen  nur  all3u  bcutlid);  tnir 
ober  fprec^en  biefe^  nur  mit  hjcnigen  äßorten  aus, 
um  ic^neU  gum  ?lnfd)auen  3U  bringen,  tüie  bie  prie- 
fterlid^e  Öeiüatt  fic^  burdjauS  ben  5}laje[tQt§red)ten  15 
glei(^3u[tellen  getnu^t.  2ll§  nun  in  fpäterer  ^eit  hk 
!Iür!cn  nad)  unb  nad)  bog  ganjc  9ieid)  unb  gule^t 
bie  .V)auptltabt  übertüältigten,  fanb  ber  neue  .öcrrfc^er 
ein  große»  23ol!  öor  fid§,  ha^  er  ineber  üernid^ten 
!onnte  no(^  toollte,  hü§  ftd^  anä)  nid)t  fogleid)  be=  20 
!ef)ren  lie^.  Untertl^an  foHten  fie  bleiben,  ,^ned)te 
follten  fie  trerben,  aber  burd)  tnelc^e  5}la(^t  tüaren 
fie  ^ufammen  gu  l)alten  unb  al§  (Sin^eit  3U  feffeln? 
S)a  fanb  man  bcnn  geratlien,  hk  alte  geiftlic^e 
^ajeftät  in  i!^ren  f^ormen  beftef)en  5U  loffen,  um,  25 
inbem  man  ouc^  fie  unter jod)te,  ber  5Jlenge  befto 
getriffer  gu  fein.  Sie^  man  aber  bem  geiftlid^cn 
£ber()aupt  aud)   nur  einen   2t)eil   feiner  el)emaligen 


^JiatiDiicfle  S)irf)ttiiuft.    I^izo,  l'oiu-.s  de  litterature  grecque.    ol7 

a^or^ügc,  fo  innren  c§  iiod}  immer  üter)ifjmänQlirfje 
ä>ortl)eiIe,  grän^eiilofe  5|]ril)ilet-jien,  bie  i[)m  nbxic\ 
blieben.  £)nrdj  eine  be[tel)enbe  Sljnobe  lüurben  )\>atxi- 
ard)eu    uiib    (Srjbifdji^fe    9eli)äf)lt,    bie    letzteren    an] 

5  SebenS^eit.  ^ein  (^ouöernenr  nnb  ^4>q|c^q  bnrfte  fid^ 
in  geiftlic^e  .Soiinbel  miid)en  nod;  |ie  Hör  feine  (:^erid}t§= 
fteüe  rufen;  ^^^ntriard)  nnb  6l)nübe  bilbcten  eine  IHrt 
i^url);  nnb  Unic^  fünft  nodj  ]u  crtuäljuen  Inäre,  luoüon 
toir  nnr  bemerfcn,  bafj  bie  ©iiter  ber  nnbccrbt  fter= 

10  benben  ©eiftlidjcn  nid^t  bom  Staate  eingebogen  lr)ur= 
ben  luie  ba^i  ä>ermögen  ber  übrigen  finbcrloS  2(b= 
fd^eibenbcn. 

^tüar  berfut)ren   bie  Überminber  folgered)t  genug, 
um  onmä^lid^  and)   bie  (^cifter  tt)et)r(oy   jn  matten. 

ir,  3)ie  einzeln  fte'^enben  .^Hrc^en  lüurbcn  in  'lUiofd^een 
öerinanbelt,  aEe  ©(^nlen  gefd)toffen,  jeber  ijffenttidje 
Unterrid)t  berboten;  aßein  bie  ^Höfter  ^attc  man  be= 
fte^en  laffen,  ba  benn  bie  ^Jiijnc^e  nad)  ec^t  orientaler 
äöeife  fid)  it)rer  ßirdjen  unb  (5:a|)enen  bebienten,  nm 

20  ^inber  ^u  üerfammeln,  fie  hn  gottcöbienftlid^en  6ere= 
monien  mit  affiftiren  ^u  laffen,  iljuen  bei  biefer  &c- 
legenl)eit  bnr(^  Äiatedjifation  ha§  9iötlnge  beizubringen 
unb  babnrc^  Oteligion  unb  (snltu-^  im  Stillen  aufredet 
3u  erl)altcn. 

2r.  .|)icr  aber  tritt  nun  eine  .Soanptbetradjtnng  Ijerbor, 
ha%  fd)on  in  ber  alten  bt)3antinifd§cn  ^ßerfaffung  ber 
5|>atriardj  ni(^t  allein  bon  retigiofen  iliännern,  boii 
^4>rieftern  nnb  l^iöndjen  umgeben  geluefen,  fonbern  bafj 


318  Sitcratut. 

er  aii(^  einen  ßrei§,  einen  .f)otftQat  öon  3BcttöeiftIitf)cn 
um  ftc§  ücrfammelt  flcfelien,  lüeldjc  mit  il)ren  ^Qmt= 
lien  —  benn  öerfjeitat^et  toax  ja  h^x  ^rieftet,  um 
fo  mel)r  her  if)m  öevtönnbte  ßoie  —  bon  unbenl- 
{i(^en  Reiten  !^er  einen  iüa^ren  2lbel  6ilbcten  unb  in  • 
[txengev  öoforbnung  eine  6tufenrei£)e  öon  5tmt§=  unb 
SßürbefteUen  cinnat)men,  beren  (ixied^iid^erlreife  3U= 
jammengeie^tc  öielfljlbige  2itel  unfern  O^ren  gar 
tounberlic^  füngcn  müfjen. 

S)ieier  ftaftc,  h)ie  mon  [ie  too!^!  nennen  barf,  10 
lagen  hk  tnic^tigften  @ef(^äftc  unb  alto  ber  größte 
(§influ§  in  .öönben.  Sie  Sefi^t^ümer  aEer  ^^löfter, 
bie  ^2luffid)t  barüBer  fo  mie  über  beren  |)au§t)alt  tüar 
i^nen  üBergeBen;  ferner  bilbeten  fie  um  ben  5patriar= 
c§en  in  aEen  bürgerlidjen  unb  meltlidjen  S)ingen  ein  15 
@ericf)t,  mo  Sef(^lüffe  gefaxt  unb  öon  ino  fie  au§= 
gefüf)rt  tnurben.  2)agegcn  fe()Ite  eg  i^nen  aud)  nic^t 
an  ^frünben  unb  ©infünften,  bie  if)nen  auf  .Q'Iöfter 
unb  fonftige  geiftlidje  Sefi^ungen,  fogar  auf  ^nfcln 
be§  5lr(^tpel§  angetoiefen  tnaren.  20 

S)iefe§  gro^c  unb  bcbeutenbe  (5)ef(^le(^t  mod^te  nun 
üiel  öon  feinem  Üiang  unb  eigenem  58efi^  bei  bem 
Untergange  be§  gried)if(^en  ^Jfeic^cg  öcrloren  !^aben; 
ober  lx)a§  üon  ^4-^erfonen  unb  .Q^räftcn  übrig  blieB, 
öerfammelte  fid;  augcnblidlic^  um  ben  Patriarchen  25 
als  um  feinen  angcbornen  ^Jlittelpunct.  Unb  ha 
man  biefen  gar  balb  on'§  ßnbe  ber  6tabt,  in  eine 
geringe  unanfe^nlic^c  .^irc^e  öerrtiieS,  lt)o  er  fic^  aber 


'JüitioncÜc  lirfjtfiinft.    Rizo,  Coiirs  de  litterature  greeque.    319 

borf)  fllcic^  eine  Söo^nunq  aiiBautc,  öetfammelten  fte 
firfj  um  i^ii  iinb  nahmen  ha^j  Quartier  ein,  tücldjeö 
öom  uat)e  gelecjenen  Xtjore  beu  ^imamcn  Dom  yyaunl 
erl)iclt,  Jt)o  fie  fid)  anfanc^y  c^cflcn  i()re  friUiern  ^u= 

T'  [täube  (jebrüdt  \m\)  Üimuicrlid)  genug  mbc\m  bä]oi}m 
t)Qben. 

5l6cr  untf)ntifl  nid)t.  S)enn  bie  n)id}tigcn  ^srit)ite= 
ßicn,  tüelc^e  bem  ^^atriard^cn  bergönnt  Inaren,  fdjlolfcn 
ja  au(^  fie  mit  ein  unb  forberten,  tnenn  aud)  tu  großer 

10  Sßcfd)rän!uug,  nod)  crn[t(id)er  aU  t)ormal§  i^re  X^ötig= 
feit,  ineld^e,  burd)  länger  al§  ^toei  3'at)i-*^iin^crte  fort= 
gefelU.  i^ueu  eub(i(^  einen  Ipdift  bebeutenbeu  ©inftu^ 
öeri'c^affte,  h^n  (SinfluB,  ben  bcr  (^eiftreidje,  ®eu!enbe, 
Unterridjtete ,  Umfid^tige,  Ütü'^rige  über  benjeuigen  er= 

n  laugen  mu§,  ber  öon  alim  biefen  (^'igcufci^aften  feine 
Befi|t  unb  öon  berglei(^en  äBirffamfeitcn  feine  fid)  gu 
eigen  gemotzt  ^at.  .^'^nen  muBte  feit  bem  erften 
'ilugenlilicfe  be§  großen  Uuglüdy  unb  bem  erften 
(A5uabenb(icf  einer  bem  tl)rannifd)en  ÜbcrJüinber  ab= 

■20  geuöt[)igteu  ©unft  alleS  bringeub  obliegen,  lt)a§  gur 
6rf)altung  ber  ganzen  natioucEcu  Korporation  nur 
irgeub  beitragen  fonute.  Sie,  al§  bie  ginau^männer 
beS  l)of)eu  ■|HÜriar(j^cuftu^le§,  laffen  fid)  abgefonbert 
bon  il)m  nid^t  beuten,  unb  fie,  bie  in  ber  föan^ljeit 

25  eine§  großen  3iöo()(bel)ageuy  3u  eiuanber  get)örten, 
nierben  fid)  gelüi^  in  bem  ^JJiomcnt  ber  ^'^erftüdelung 
befto  eifriger  anfgefu(^t  unb  jn  ergänzen  getrad)tet 
l)abeu. 


320  Sitcvotiir. 

3Bcnn  nun  bte  l^ol)c  Öciftlic^feit  aU  2lb!ömmlingc 
ber  legten  Siteratorcn  iinb  Sopf)i[ten  be§  ^eiben= 
t^um§  alle  Urjac^c  unb  Ü)c(egcnt)ctt  Ijatten,  hk  alte 
<Bpxaä)c  unb  einiges  äöiffenfdjaftüdjc  bei  fid)  3U  er= 
galten. unb  ouy^ubilben,  fo  tücrbeu  bieje  2aien  getuife  5 
ntcf)t  äurüdgcblieBcn  fein,  tuic^  neben  locltlic^em  2;tei= 
ben  unb  Sorgen  auf  hat^  Iray  Don  Unterricht  unb 
irgcnb  nodj  nii}gltdj  toar,  niitjitluirfen  gefuc^t  unb  fid) 
felbi't,  um  einer  foldjen,  Cbernuffic^t  tuertt)  3U  fein, 
in  foldjen  ^enntniffen  ouSgebilbet  t)Qben,  töe(d)e  fie  10 
Hon  anbern  ju  forbcrn  t)atten,  toobei  it)nen  i^re  33et= 
fnüpfung  mit  bem  Scben  no(^  bon  einer  anbern  ©eite 
5U  ftatten  !am. 

S)ie  \)oi)^  @eiftlid)teit  ^ielt  feft  an  ber  SBürbe  ber 
altgried)if(^en ,    burd)  ©c^rift    überlieferten  ©prad)e,  1:, 
unb  um  fo  fefter,  qI»  fie  i^re  Sßürbe  gegen  bie  betrieb- 
fame  ÜJIenge  öertoal^ren  mu^te,  bie  feit  geraumer  !^üi, 
befonberö  aber  feit  bem  abenblänbifd^en  ^influ^  unter 
ben  ßreuäfa^rern,  Sßenetianern  unb  Öenuefen  fic§  ben 
ftammeinben  ßinberbiale!t  ber  abenblänbifc§en  ©prQ=  20 
djen   unb    ftatt   t^errtit^cr   geiftreic^er  Normung  unb 
Beugung   nur   5|3arti!eln   unb   Slujiliarien  gleic^fam 
ftotternb  f)atte  gefoEen  laffen.     8e^en   mir  bod^  ben 
$Puri§mu§,  ber  eine  burc^  ^J^engfol  entfteÜte  Sprad)e 
toieber  ^er^ufteHen  bemüht  ift,  fo  ftreng  unb  jubring-  2-. 
iiä)  öetfatiren,  U)ie  foEten  biejenigen,  treidle  ein  reine§ 
^2IIt-§er!ömmlic§e§  ju  belnad)en  !^aben,  ni(^t  aui^  bo§ 
©teic^e  3U  üben  bercd)tigt  fein? 


^JtatioueUc  2^icf)ffuiift.  Rizo,  Cours  de  litterature  grecque.    321 

S)te  mit  äu^crlidjcn  fingen,  mit  SBenu^iinq  t)on 
©ütern  tiefdjäftigtcn  äBcltgeiftlic^en  toaxm  bngegcn 
Qeuöt(}i9t,  fid)  mit  bem  ä>ol!e  ab^ugcBcn,  fie  mußten 
feine  Sprai^c  fpredjen,  tnenn  fie  löeffein  UnteiTic^t  t)er= 

5  bmten  tüoüten,  ba§  Organ  !eine§tt)egy  öerfdjmätjen,  h3o= 
burd)  ein  foI(^ei  ^tocd  ^ulc^t  allein  5U  eireidjcn  Wax. 
S)en!e  man  fernci:  bic  ?ln§bcf)nung  cincy  nadj  unb  nad) 
fidj  öcibreitenben  6djulnntcu-id;t§ ,  bcn  [ie  t)on  bcm 
§auptfi^e  au§  3n  Beleben  l)atten,  eine  2Bir!)am!eit, 

10  bie  über  ben  5lrdjipel  bi§  jnm  S5erg  5ltf)0a,  nad)  2a= 
riffa  nnb  Sf^effalien  l)inreid)te,  fo  tnirb  man  folgern, 
ha'^  fie,  überaE  mit  aGcn  Stationen  ^nfammentreffcnb, 
in  fremben  ©pradjcn  fid;  gn  üben,  an  frcmben  6igcn= 
l)citen,  ^olitit  nnb  ^ntereffe  S^^eil  jn  nel)mcn  l)attcn. 

!.'>  S)er  @efdjic^t§!nnbige  lüirb  biefem  füllen,  gemiffer= 
mafjen  gel)cimen  (Sang  bnrd)  jtoei  ^a'^rl^nnberte  ^u 
folgen  miffen,  nm  nidjt  für  ein  SBnnber  jn  Ijalten, 
ha^  bicfc§  niebergebengte  ©cfc^ledjt,  biefe  Don  einem 
abgelegenen    Gnartier   bcnamfeten    f^^anarioten   3n 

20  3lnfangc  be»  ac^tje^nten  ^al)rl)nnbert§ ,  anf  einmal 
Dom  §ofe  '^i}(^lid)  bcgünftigt,  an  bcn  erften  Stellen 
be§  3ieid^§,  al§  5ijolmetfd)cr  ber  ^^forte,  ja  al^  ^^ürften 
bcr  ^Jtolban  nnb  Sßaladjci  l)crt)ortreten. 

§ier  nun  glanben  mir  nnferer  ßinleitnng  nad) 

20  oben  an§gefprod)cner  5tbfi(^t  genng  get'^an  jn  l)aben 
niib  bürfen  tüo^l  bem  Sefer  auf  Seite  25  beuten,  luo 
er  bie  brei  Gpodjen  ber  ncugriedjifd)en  Literatur  an- 
gejeigt  unb  fobann  au§gefüt)vt   ]n  finbcn   l)at.     %k 

®  oet()e§  aUcrfc    41.  «ö.  2.  i)(btl).  21 


322  ßtterntur. 

erfte,  üon  1700—1750,  Be3e{(^net  fogtetc^  ent= 
fcf;tebenere  Sdjiitte  ^u  einer  freieren  SBilbung.  S)er 
SinfüiB  jener  Bebeutenben  'DJMnner  öerBefferte  bog 
©ef^itf  ber  5^ation  in  ^o'^em  ©rob.  Unter  jo(c§em 
6(S§u|  unb  Seitung  fing  ein  frif(^e§  £id§t  fid§  an  ju  s 
öerBreiten,  unb  man  fud^te  Befonberg  ha^  5lltgriec^if(^e 
grünblid^  unb  reiner  ju  ftubiren. 

S^ie  3tüeite-^eriobe,  bon  1750  —  1800,  3ei(^net  ficf; 
befonber§  qu§  burc§  (Einführung  europäifc^cr  triiffcn= 
fc^oftlici^er  Äenntniffe.  5Jlan  überfe^te  eine  5Jtenge  lo 
frember  2öer!e,  ber  SBiffenfc^aft,  ber  ©efd^id^te,  ber 
5p^ilofop^ie  ange^örig ;  bk  8(^ulen  berüielf ältigten  fitf}, 
mel^rere  berfelben  öertnonbelten  fid)  in  Stjceen  unb  Uni= 
öerfitäten.  (Sine  gro^e  ^Inja^^l  (Sriec^en  f)atten  in 
Europa  ftubirt,  tomen  in  i!§r  S^oterlanb  äurüc!  unb  is 
üBerna^men  hjittig  ha^  e^renboUe  ©efc^äft  öffentlichen 
Unterridjts ;  ba^er  benn  biefer  Zeitraum  aU  ben  2jßiffen= 
fc^aften  gelnibmet  erfc^eint. 

2)ie  brittc  (fpoc^c,  batirt  öom  Sinfang  beg  ^af}X= 
f)nnbert§,  ift  ganj  mobern;  ber  öffentliche  Unterricht  20 
gewann  eine  |)!^ilofop§if(^e  9tic^tung,  befonberg  aber 
ftubirte  man  bie  Sprache,  bie  überlieferte  foiuo^l  qI§ 
bic  lebenbige,  met^obifc^er  unb  grünblii^er.  SSor^üg^ 
lic^e  ^länner,  itjr  ä^aterlanb  iüieber  oufjuric^ten  ge= 
finnt,  brachten  freiere  SSegriffe  in  bie  Untertoeifung,  25 
unb  bQ§  Sefen  ber  alten  6c3§riftftetler  gab  (Belegen= 
l)eit,  gro§e  unb  erhabene  (Sebanlen  in  ber  3uscni>  3« 
erregen;    auf  bie  £pracl;bilbung    lüivfte  ber  (vinflu§ 


^{atiüiiclle  2:tcl)tfmift.   Kizo,  Cours  ile  litterature  g-recque.    328 

6orat)'§  boxjüglid),  unb  oEe»  \vax  Bemüht,  bie  ^a= 
tion  eine§  $pio|e§  unter  bcn  cibilifirten  ßuropa'y 
toürbig  ^u  machen. 

&ax  mannicfiiQltige  33etiQdjtungen  löerbeii  fid;  bem 

5  Sefenbcn  boBei  aufbvängcn,  unb  \vix  behalten  un»  bor, 
anä)  bic  unfrigcn  niit^utljcilen ,  tocuu  \mx  erleben, 
ha^  hk  SBeften  ber  Oiriedjen  fid)  nun  um  if)re  neue 
Scud^tc,  um  ben  cbeln  ©ouüerneur  Derfammetn,  ha^ 
bic  Uuterridjteten,  äBeifen  unb  iHugen  mit  9i\-itl),  bie 

10  Sapfern  mit  S^ot,  BejonberS  oBer  bic  @ei[tli(^en  mit 
retn=menfd^li(^  =  Q|)ü[toIi[djem  (Sinftu^  in  feine  ^lonc, 
in  feine  ÜBer3cuöun9en  eingreifen  unb  qI§  f^anarioten 
im  Ijöfiercn  ©innc  nac§  bem  äl^nnfdjc  ber  9an3cn 
ß^Ijriften^eit  fid;  ertücifcn  unb  Bctraäcn  mögen. 


21' 


[V.] 
^  c  u  !  0  t  ()  c  a 

Dr.  ^Qi-I  3!en. 
eeip3ig  1827.     2  Sänbc. 


£)iefe§  SQßcrt  tüitb  einem  icbcn,  bcr  \\ä)  mit  bcn  5 
Ijeüenifd^en  ?tngeleflenf)citen  nä^cr  Bcfc^äfttgt,  tDiII= 
!ommen  imb  brnuc^Bar  fein.  lHu«3  bcm  ^JIeuQricd)ii(i)en 
überlebte  SSriefe  über  bte  ^citercignine  bilbcn  einen 
ge^ltreic^en  5Iej:t,  ber  burc^  SSeilagen,  begleitet  mit 
?tnmer!ungen ,  um[tänbli(^  au§gclegt  i^irb.  Wan  10 
!ann  ba{)cr  bicic§  2Ber!  qI§  Gompenbinm,  (Kommentar 
unb  Sammlung  öon  GoEcctauccn  betrarf;tcn,  "moxan 
man  \xä)  öielfeitig  unterrichten  lüirb. 

S)er  tneiftc  ©toff  ift  quS  fran3ö[i)c^en  unb  eng= 
lifc^en  2Ber!en  jufammcngctragen,  ein  ä^er.jeidjni^  neu=  15 
griec^ifc^er  6c^ritt[tetler  bcr  leljten  .öälitc  bc§  Q(i)t= 
äe^nten  3öt)r!)unbert§  ^injugefügt  unb  ha^j  @Qn3e 
buri^  ben  S^erfnc^  eine»  5perionen  =  ,  ©oc^en^  unb 
2ßörtcrt)er3eic^niije§  3ugänglict)er  gemocht. 

5tu§  bem  ©efagtcn  ertjeUt  nun  jcfjon,  ha^  man  bie)e  20 
fämmtlid)en  ^lateriolien  mit  SSorfid^t  unb  ßriti!  ju 
braudjen  ^^obe,  inbem  fic  un§  bon  ben  ^önben  eine§ 
erüärten  ^^^ilt)ellcnen  bargeboten  finb,  bem  man  nicj^t 
3umutt)en  tann,  feinen  Sieblingen  irgenb  me^e  3U  tt)un. 


[VJ.| 
9*^ e  u  g  r  i  0  cfj  i  f  d)  c   ^  o  H  ^  (i  c  b  e  v , 
IjcrauyQCöcbcii  üoii  cVtinb. 
*  ©riiiima  1827. 


ßiii  33oitüoi-t  Be^^anbclt  ßigentjcitcu  unb  ^Piofobic 

5  be3  9lciiöricd)i[d)cn.  .^icvauf  tücrbcn  üicrimbjluaii^^ig 
mcl)r  über  luciiigcr  mobcrnc  ßiebci  mitgctijcilt,  bciicn 
fobanu  ^Inmciiungeu  unb  SBoitcilläiuuöen  in  alp[)a^ 
öetifc^er  Drbhung  folgen. 

(Sin  fe'^r  lüiUfommene»  BtQudjBare»  ä3üd]lein,  lt)o= 

10  burd;  toir  Qbeimalg  einen  ä5oi-[c§xitt  in  ben  ^cnnt= 
niffen  ber  23erbienfte  ncugxiedjifc^cr  ^lotionalpoefic 
t!§un.  S)enn  fieilidj  Reiben  löir  nad)  unb  nadj  ininici; 
me()i;  3u  fi(^ten  Ijaben,  töa§  benn  eigentlich  an  biefcn 
©ebidjten  boS  ©(^Q|en§tüertt)c  fei.    ^einc  Diation  ^at 

15  nod;  3U  feiner  ^nt  boS  S3ori-e(^t  erijalten,  nur  gute 
unb  grunblDÜrbige  ^poeficn  fjerüorjubringen.  Unb  fo 
mödjtc  benn  oudj  mandjer  bicfer  (^efänge  einen  patrio= 
tifdj=^iftorifdjen  Sßert^  ^dhm,  o^ne  tücgen  beS  podU 
fd^cn  t)ertiorgc3ogcn  ]u  Juerben. 

20  ^ä)  üerfuc^e  nun,  06  mir  gelingen  niijo^te,  ju  ben 
in   gegenlüärtiger  ^eitfd;rift  (IV.  1.  54)   überfeljten 


326  Siterotiir. 

3h)ölf  Sicbcin  iiod;  mc'^rcic  Uon  gleichem  äßerf^  I)in= 
3Uäutr)un,  boy  aber  borf  id)  jeljt  fc^on  auy[pixd)en: 
ba^  mir  ncuciiidj  !ciny  öor  bie  ©cclc  getreten,  ha'ö 
[i(^  an  bidjterifdjem  235ertl)  bcm  ßfjQron  üergleic^cn 
!önnte.  5 

8(j^liefeltc§  nur  noc^  6ine§  ju  erlrätjncn:  bie  ßtn= 
Ic{tnng§fovntct  burdj  ücr!ünbcnbe  ober  f^eihieljuienbc 
S>ÖQel  Uncbci-fjolt  fid)  bia  jur  5)ionotouic  unb  ^ule^t 
ol)nc  2ßiv!img;  benn  gan^  anberS  ift  cy  mit  jenem 
i^aUi  Bcfd)Qffcn,  Jüo  ber  5Iblcr  ha^  §QUpt  cineS  ftlcpl)=  lu 
ten  boöongetragen  t)Qt  unb  mit  bcmjelbcn,  cl)'  ci  cy 
Quffpeii't,  eine  Hntcrt)altnng  beginnt.  Studj  (jnbcn 
bie  einzelnen  Öefedjte  Diel  3U  tocnig  Untevidjeibcnbey 
in  ben  U^^orfätten,  um  ber  (Sinbi(bungy traft  luirHidjc 
föeftalten  unb  Stjotcn  borfüljren  ju  !önnen.  15 


[VII.] 
^aino^  obcv  Utttjauifcfjc  i^olfj^ücbcr, 

Ijciauytjcijcbcu  l'oii  .^.  ,'o- Sitjcfö- 
^üiiig^Sbcvg   182  5. 


''liüä)  bicfc  Siimmlunc^  hax]  einer  yjtbüotfje!,  bic 

5  fid)  mit  bev  5iatioiia(poe[ie  befdjäftiöt,  iiidjt  fel)len. 
S)ie  Übcijeljung  fo  luie  bic  teicicfüöteu  '^Inmcrtungen 
iinb  S5ctradjtiingcn  finb  jdjäljbai',  nur  it»äre  bcm  Q^an- 
jcn  ein  lucit  gri^fscrer  SBertf)  ticrlic^en,  hjcnn  bic  i'ic= 
bcr  na^  ifjrcr  iiiucrn  ä>crtr)anbtfd)aft  Uiärcn  niifgcftdlt 

10  h3orbcn :  öom  6pinucrmäbd)cn  unb  SÖcBerinäbiijen 
burd§  ^iQtürlirfjey  unb  ^^^antaftifdjcä  Biy  3U  .Vuicg 
unb  5?ricQ§gefdjrci.  SBic  fic  jetjt  unter  ciuanbcr  [tcljcn, 
jcrftreucu  fic  ©cfii^l  unb  ßintitbungytrnft  unb  ]cr= 
ftören  jnlctjt  bcibc,  Jneil  Scnfationcn  aller  5trt  jid)  bodj 

15  om  6nbc  nad;  einer  gcluiffen  (5inf)eit  3urüdfel}nen. 

2ll§    mcrüüürbig    luürbe  man    fobann   gcfunben 

IjaBcn,  bn^  ber  cigcntlidjc  SeBengBeginn,  bn»  ä)erl)ält= 

ni§  ber  Altern  ju  bcn  ^inbern,  l}icr  ganj  unb  gar 

fcf)lc  unb  !anm  eine  Spur  ]n  entbcdcn  fei,  ha^  mau 

20  jemaly  baranf  fittlidj  unb  bi(^tcrifd}  aufgcmcrft.  2)ic 
5Röbd)cn,  fogleidj  tuie  fic  crfdjcinen,  luoüen  t)ciratf)en, 
bie  Knaben  5u  $fcrbc  fteigen. 


[VIIT.l 
in  uicbcröfterrci^iftfjcr  9)?iinbavt. 


S)tefe  ©ommlung,  un§  crft  angc!ünbigt,  ift  naä) 
unb  neben  bem  33oi[te[)enben  iDittfontmcn.     ö§  [inb 
grtimmatifcfje  ?(nbcntungen  unb  ein  ^biotüon  ^ngleic^  5 
bcriprod^cn ,   tuobuvc^  fie  [tc§  be[to  fdjncller  bcu  t>cr= 
hjanbten  unb  gcjc^ä^tcn  anfc^licBen  hjeiben. 


fix.] 
%tthöl)mx\ä)c   ©ebtcljtc. 


äßir  tjahm  bat)on  fi^ou  ctnigc§  gur  8prad)c  Qe= 
brarfjt,  f)of[cu  oBcr  noc^ftenS  bcfeljalb  Sßcitcrcy  öcr= 
melbcn  511  !önncn,  ba  iin§  bie  ÜJtouQt§f(^x-tft  bcr 
5  (ScfcUfrfiaft  bcö  t)Qteiläub{f(^cn  -JJiuiciiinS 
neben  [0  öiclcn  anbern  ^clc^i'ungeu  aucfj  ()icriibcr 
näljere  ^cnntni^  ücilcir)t  unb  äufagt. 


Qiun  nähern  i^crftäubuijj  bc^^  ©ebidjt^: 

^em  Abu  ige  bie  3}hifc, 
gctüibiiict  bcm  28.  Slucjuft  1827. 


SBor9cmeIbcte§,  burd§  Bilbcnbc  ^unft  jeitgemä^  ei-= 
i-i(^tctc§  S)cnfmnl  Dcranla^t  un§,  jency  ^octifd;  gc=  5 
tüQgtcn  ©cbädjtnipilbe§  3U  gcbcntcn,  tüomit  tüir  bcn 
Slnfaiiß  iinfcrcy  §eftcy  fc^tnüdEcn  butftcn,  tute  cy  ^fji'o 
Äöniglidjcu  ^^lajeftät  in  ^aljcrn  fcftlidjcm  ?{ufcnt= 
Ijalt  in  SSeintor  fecfc^eibentlic^  gcluibnict  lüovbcn. 

äBenn  bie  5Jlufe  fi(^  in  i!^ren  S)arfteEungcn  Iq!o=  10 
nifd^  QUygubrücfen  ^atte,  fo  ift  e§  getüi^  nid^t  unon= 
gencljm,  ja  e»  itjirb  gefoi-bert,  ba^  bort  5lngebeutcte 
mit  einiger  5lnöfü^rlid)!eit  nunmcljr  erläutert  ju 
finbcn.  S)enn  jency  ©cbidjt,  ha§  burd)auy  jic^  auf 
3uftönbe,  llrnftönbe  unb  (Gelegenheiten  Be^ieljt,  t)er=  i^ 
langt  notljlnenbig  ^emer!ungen,  bamit  ey  ondj  jebem 
Sefenben  eben  jo  beutlii^  fei  qI§  ben  $Perfonen,  für  bie 
c§  gebid^tet  unb  niebergefd^rieben  tüorben. 

35rüdEenou. 
^^xo  ^öniglid^e  §ol)eit  ber  ©ro^I^crjog  öon  2ßci=  20 
mar,  öieljä^rigcr   Vertrauter  ^^^reunb  3^)^'o  53laje[tät 


mülkx,  Xm  Jlüuiöc  bic  5Jhife.  331 

^JiajtmtltQny  SVönu}  t)on  23al)cni,  Ijotten  nad)  .^öd)[t= 
beffcii  ."piiitrittc  uidjtä  5(iiöclcöcnciS,  alö  mit  bcm  ex- 
I)Q6cncn  «^tönifllidjcn  8of)n  uub  5hidjfülgci'  fo  fdjöiic 
ä)crl)ältuiffc  fortjufcijcn  unb   311  erneuern.    IHI0  nun 

5  ^öntg  Subtüig  in  bcm  fo  licBtidjen  unb  burd;  !ron= 
piinjlic^c  fyür[orgc  nuSgcftattctcn  ^rüdenau  fid;  im 
Sommer  1826  Oefanb,  eilte  bcr  ßirof^fjerjog  bnljin, 
um  in  bcn  anmuKjigen  C^egenben,  lueldje  jeneä  föe- 
bidjt  fdjilbert  uub  an  bie  fo  maud)e  öriunerung  frotjer 

10  äjorjeit  fid)  fuüpfte,  einer  freiem  unb  gemütijlidjen 
3ufammcn!unft  ju  genießen. 

2ßiU)clm§t{)al. 
S)a    nun  biefer   Sefud)   Uou   aBilt}elm§t()al  au§, 
einem   un()e    bei  ßifeuadj    gelegenen  grofjrjerjoglidjcn 

15  Suftort,  nadjbarlid;  unternommen  luarb,  fo  burfte 
man  ber  .s^offnuug  leben,  bofe  in  biefen  romantifdjen 
iöerggrünben,  bereu  ©(^ilberung  ber  £:'id;ter  gleid)faEä 
tüagt  uub  tt)o  Qudj  bie  ^^rau  ©roPjerjogin  ifjren 
©ommerQufeuttjQlt  ju  nehmen  |)f(egt,  ein  und)barlid)er 

20  ^cfuc§  t)üu  ^i)xo  2}kjeftät  bem  ^Jöuige  loiirbe  Ucran= 
lo^t  uub  erlcidjtert  tuerbcn. 

S)urc^  Derfdjiebenc  Umftänbe  gcljiubert,  unterblieb 
jebod)  ber  gelui^tjulidje  Sommcranfent()nlt  ber  Sßcima- 
rifdjeu  ^crrfdjaften  im  i^'o^r  1827,  tuorauf  benn  ber 

25  ßijuig  bepalb  einen  iueitern  SCßeg  3U  uuteruet)men 
fidj  nid)t  abfjalten  lie^  unb,  2Cßilt)clm»tr)Ql  t)orbei= 
ge^^eub. 


332  ■  Sitcratur. 

SSattburg 
Bcfucfjtc,  ftrf)  bort  unedannt  bcm  Zubringen  '6ebcutcn= 
bcr  altci-tl)umlid)cr  ^Setrac^tungen  I^ingab,  fobann  aber 
bcm  cigentUdjcn  ^id  ungefäumt  entgegen  eilte,  feine 
crlaui^ten  äßtrt^e  in  5 

SBeimar 
3U  Begrüben,    ipier  traf  bei;  erhabene,  überall  tl)eil= 
ne^menbe  3^ürft  gerobe  3U  einem  ^eft  ein,  tüelrfje» 
bic  boitigen  SSeiüO^ner  einem  altbetüä^rten  9^itbürger 
freunbli(^  öeranftaltet  Rotten.    @v  üerfienlidjte  boffclbc  10 
hüiä)  feine    aufmerfenbe  ©cgenhjart   unb   txönk  bic 
f(f)önen  @abcn,  lücldje  bem  ©efeierten  an  bicfem  Sage 
befeuert   itjuvben,    auf  ba§   (jenliii^ftc.     3laä)  alten 
©citen   umfid^tig,   am  SBergangenen  lüie   am  @egen= 
luörtigcn  t^citne'^menb,  unterljielt  er  fic^  bielfacf)  übet  15 
2Jßeimar§  jüngfte  SSov^eit,  unb  fo  !onnte  e»  ni(^t  feljten, 
ba§  audj  ber 

Sliefurtifd^cn 
9f{äume  unb   ber  l^o'^en  ^^^ürftin  gebockt  tnurbe,    bie 
ha  in    ber  DJiitte  freunblidjfter  DIaturumgebung  3U=  20 
gtei(^  geift=  unb  !unftreict)e  Unterhaltungen  um  \iä) 
^er  anzuregen  unb  ju  beleben  geJnu^t  Ijatte. 
6in  innigfteB  Slnliegen  aber  iüar  e»  i§m, 

6(^iller§  SBo'^nung 
gu  betreten.    §ier,  üon  ber  bürgcrlid)  umfangcnben  25 
ßnge  gcrüt)rt,  l^örte  man  it^n  bet^euern:  c§  fei  5toei= 
fad)  bctüunbernStüertl),  lüie  Sdjittcr  in  fo  cingcfdjloffe= 


miücx,  ^ein  STmic^i  btc  DJhijc.  333 

nen  ^Räumen  fo  großartig  freie  Schöpfungen  Ijatc 
(jeröoiTufen  !önncn;  er  lintrbc  tiefen  treff(idjen  ^lUann, 
^ätt'  er  i'^n  nodj  am  ßeben  gefunbcn,  fogleid)  nad) 
Oiom  in  bie   ä]it(a  bi  Wiaiia  Hevfcljt   iinb   ifjni   ^ur 

r.  5pfürf}t  gemacfjt  t)aBen,  ha^  fo   fjcriiirf}  angefangene 
5i^rama  hie  ^Jhiltefer  in  ben  ctaffifdjen  Stäumen  auö= 
3ufii'§ren  iinb  ^i'omS  ©efdjirfjte  unter  9iom§  ^hiinen 
3n  fc^reiiben. 
6obann  in 

10  S3elt)eberc, 

tfjcilncTjnicnb  an  ber  glücflidjen,  groBen  S'ovDilbern 
nadjle6enben  §äu§Iidjfeit  ber  (vvbgrofjfjer^oglidjen  ^-a- 
niilic,  lüibntete  ber  .Wönig  and)  beut  anfprndyioien 
©tiHlcBen  einer  feltencn  unb  niannid)faltigcn  ^4>f'^nn3en= 

15  tnelt  3ieignng  nnb  5lufmer!fam!eit.  5(nf  ber  ^)iüd1ef)r 
umfc^loebten  if)n  taufcnbföltige  (^rinncrnngcn  in  bcni 

$Par! 
Bei  äßcimar,  nnb  e§  festen  leine  ^Inmaj^nng,  lucnn  bie 
bort  cinljcimifdjc  ^^hije  Uor   itjn   ju  treten  nnb  bie 

2u  bebentenben  ^(ngenblid'e  biefcr  feltenften  aller  (vrfdjei^ 
nungen  feftjuTjalteu  nnb  i()m  c'^rerBietigft  ju  Inibmen 
traditete.  äl^ar  fie  bodj  felbft  in  jebem  S^eUniBtiein 
lüürbigen  SBefitjenS  ber  JBcrgangcnljeit  nnb  ©cgentnart 
burd)  fo  erl)abene  Sljeilnaljme  erfrifdjt  nnb  Beftätigt, 

25  ja  3n  begeiftertem  S31idc  in  bie  ^nlnnft  aufgeregt 
toorben ! 


H i s 1 0 i r e  de  1  a  v i e  et  des  o n v r a g e s 

de  Moliere 

par  J.  Taschereau. 

Paris   1828. 


benanntes  2Bei!  öcrbient  bon  ollen  lüol^ren  S{te=  5 
raturfrcunbcn  aufmeilfam  gclcien  gu  Incrben,  inbent 
e§  un§  nätjer  an  bie  6igenf(^aften  imb  ßigenfjcitcn 
etne§  öor^ügüd^en  5Ronne§  f}eranfüf)it.  Seinen  ent= 
fc^iebenen  g^rcunben  tüiib  e»  üuä)  tniHfornmen  fein, 
oh  fie  glcirf)  beffelbcn,  um  i^n  ^oc§  3U  fdjölen,  faum  lo 
bebürften,  ha  er  [itfj  bcm  QU|meifiQinen  ^eoBoc^tei: 
in  feinen  Sßerfen  genngjam  offenbart. 

(^rnftlic^  befc§aue  man  ben  5Rtfantl§ro^  nnb 
frage  fic^,  o6  iental§  ein  2)i(j§ter  fein  3nnere§  t)oE= 
!ommener  nnb  lieBcngtüürbiger  bargefteEt  t)dhc.  Söir  is 
mijc^ten  gern  ^i^^tilt  nnb  ^e^anblung  biefe»  ©tüħ 
t  r  a  g  i  f  (i)  nennen ;  einen  folc^en  (Sinbrud  ^at  e§ 
tüenigften§  jebergeit  Bei  un§  3urüc!gelaffen,  tneit  ha^= 
jenige  bor  SBlidf  nnb  ©eift  gebracht  toirb,  loa»  un§ 
oft  fetbft  jnr  SJerätociflnng  Bringt  nnb  tüic  i()n  an§  20 
ber  2Belt  jagen  möchte. 


Taschereau,  Histoire  de  la  vie  et  des  ouvrages  de  Moliere.    335 

.f)icr  fteÜt  fitf)  bct  reine  ^lenfd)  bar,  tüeldjer  Bei 
Qctöonnener  großer  23ilbung  bod)  natürüd)  gcblicBeu 
i[t  uiib  tüie  mit  [ic^,  fo  and)  mit  anbcrn  nur  (jar 
äu  gern  tüoijx  nnb  grünblic§  fein  mi3(^te;  töir  fe^en 
5  i^n  aber  im  6onf(ict  mit  ber  [ociatcn  äßelt,  in  ber 
man  o'^ne  23erfteEung  unb  ^(adjfjeit  nid)t  nml)crgel^en 
!ann. 

©egen  einen  foldjcn  ift  Simon  ein  Uo%  fomifdjeS 

©ujet,  unb  id)  hJÜnfdjtc  tt)o!)l,  ha%  ein  geiftrcidjer 

10  £)i(^ter  einen  folc^en  ^(jantaften   barftcüte,  ber  fid) 

immerfort  an  ber  Sßelt  Betrügt  nnb  eS  if)r  I)ödj(id) 

üBel  nimmt,  als  oB  fie  il}n  Betrogen  l)ätte. 


Richelieu  ou  la  journee  des  dupes, 

coni^die  liistorique  par  Lemercier. 


benannte»  ^tüd  \vax  f(^on  1804  bei  bem  crften 
iran3ö[tidjcn  %i)cakx  angenommen,  [eine  ©rfdjeinnng 
ahn  Bi§  gegcntDÖitig  t)erl)inbevt,  bn  e§  benn  im  S)ru(f  & 
I)ert)ortTitt  nnb  gor  tüo^^l  öerbient,  ha^  "mix  nn§  mit 
il)m  bc[djQftigen. 

Gy  ift  n.ioI)l  feine  "{^xac^c,  ba^  un§  Bei  bemfelben  ber 
Sortuffe  cinfaüen  muffe,  ber  firf)  abcx  ^n  Ülid^elien 
üer'^ält  lüie  bic  SBut^el  jum  GnBu^l  Se|teref  ift  ein  «o 
^oten^ii'ter  ^artuffc;  bto^  in  biefem  Sinne  barf  man 
eine  3>eiglci(^ung  tuagen,  unb  \vix  untexnel)mcn  e§, 
tüär'  e§  andj  nnr,  einige»  3^ü|lidje»  Beiläufig  ju  fagcn. 

S)er  Sartuffe  be»  5[RoIiere  erregt  §a§,  e»  ift  ein 
berbredjerifdjer  5JJeuf(^,  ber  (5ri3mmig!eit  unb  6itte  '& 
■^eudjelt,  um  eine  Bürgerlidje  Q^amilie  in  jebem  ©inn 
3U  ©runbe  gu  ritzten;  be^^alB  un»  benn  auc^  ber 
poü^eilidie  ?iu§gang  tx)iII!ommcn  erfi^einct.  33emcr!e 
man,  tüie  unb  tüorum  in  ben  neueften  Reiten  eben 
biefe§  ©tüd  hervorgerufen  unb  !^ert)orget)oBen  toarb.  20 
@§  gefc^af),  tüeil  man  e§  3um  5lac^t§eil  einer  (Slaffe 
^Jlenfdjen  beuten  fonutc,  bie,  im  6tiUen  iuirtfam,  bem 
Staat§t)au§fjalt  fi^äblid;  ju  tuerben  brofite.    Set)e  mau 


Lonicn-ior.  l\i(li('Heu  ou  la  journeo  des  tlupos.       337 

öcnnii  f^in,  ]o  \mxh  man  finbcn,  bn^  fcincvlnefiS  bnB 
gcmat=ä[tl)ct{fd)e  iserbiciift  aufgefo^t  iinb  bcifädig 
auigeiiommeii  iuiabe,  c§  luar  eine  gel)äffigc  @cgcn= 
tt)ir!ung,  ^Parteien  regten  firfj  gegen  einanbev,  bic  eine 

r<  ttioEte  fd^aben,  bie  onbcie  fid)  bctfcn;  c§  iünr  ber 
immer  IcBenbigc  ©toff,  ber,  bnrtfj  !iinftleriid)=!lnge 
^e()anblnng  lrir!fcHn,  gniij  eigenttidj  t)orloa(tete. 

©anj  anbery  mit  9äd]elieu.    tiefer  t)at  feine  Böfen 
5l0firf)ten,  bic  feine  i[t  t)ielmct)r  I)öc^ft  lö&lid);  er  rc== 

»0  giert,  er  Inill  nm  3tegiment  bleiben,  tneil  er  ein[iel)t, 
ha%  nnter  allen  5Jlittebcnben  niemanb  e§  ,yi  iiU)ren 
im  ©tanbe  fei.  £)nrd)  ifjn  luirb  nicmonb  bcfdjäbigt, 
ber  .ß'önig  finbct  fid)  gefid)ert  gegen  önBcre  unb  innere 
T^einbc;  freilid)  ift  beibe§  nidjt  immer  mit  gelinbcn- 

ir.  Qttgefäüigen  ^JJIittcln  ju  belüirfen.  Die  auSJüärtigcn 
33e3Üge  Inerben  lafonifdj,  bod^  Ijinreidjenb  angebentct; 
bie  innern  ^amilicntier'^ältniffc  finb  e§,  bie,  auf  einer 
fo  l)oI)en  9(egion  mit  .socitcr!eit  bet)anbc(t,  uny  in  einem 
forttüäf)renben  genugfamen  Söd)eln  ertjoUen,  tt)eld)c§ 

20  üielleidjt  nie  in  ein  l^adjen,  tnoiyt  aber  oft  in  einen 
cntfd}iebcnen  5BeifaE  anSbridjt.  S)er  iBnig  bcbarf 
einey  foldjen  9tatt)gebery ,  er  fü^It  eg,  er  folgt  if)m; 
nnr  ha^  er  bnrd;  hk  fortftürmenben  fdjiDanlenben 
äßogen  ber  Seibenfc^often,  Söeßeitätcn  unb  ^ntriguen 

2h  fetner  Umgebungen  augenbtidüd^  irre  gemai^t,  unfidjer 
unb  berlegen  tüirb. 

S)ie  tüiber  ben  Garbinal  ä>erf(^tDornen  finb  burd)= 
auy  bon  ber  5(rt,  bau  i^cr  Sefcr  fein  Zutrauen  3u 

0octl)C§  SBcvfc.    41.  »b.  2.  9UitO.  22 


338  Siterotur. 

i§ncn  ia§t;  er  lüiirbe  auf  feine  SSeife  il^re  Partei  cr= 
greifen,  triie  er  bod)  fonft  irofjl  in  6d^QufpieIen  biefer 
%xt  auf  ber  6eitc  bcr  Unjufriebenen  3U  fein  beliebt; 
öielme^r  pflichtet  er  immer  bem  Garbinal  Bei,  an  bem 
er  fic§  nic§t  geirrt  ^at,  benn  ha§  6tüc!  enbigt  ööEig  & 
befriebigenb:  hk  iS^Qti  be§  9^egiment§  bleiben  in  ben 
.^änben,  bie  fie  biöljer  glüdtüc^  geführt,  ber  ßijnig  ift 
feiner  I)o^cn  Sßürbe  fieser,  unb  felbft  bie  Übrigen,  bie 
man  t)ier  al»  lädjerlii^  Hintergangene  ^tprilc^norren 
(dupes)  be3ei(i)net,  fönnten  fe!§r  aufrieben  fein,  lüenn  10 
fie  einäufe^en  berftünben,  ha^,  tüär'  i^r  ^ptan  gelungen, 
fie  fi(^  in  bem  5lugenb(i(f  unter  einanber  ent^ltieit 
unb  bur^  unbe^toinglidjc  Seibenfc^aft,  Un^uliingtidjfeit, 
©elbftfuc^t  unb  Seicht finn  fid;  unb  äuglcicg  hav  Äönig= 
t§um  äu  ©runbe  gerid)tet  J)ätten.  15 

Unb  fo  ftct)t  äu  ertüarten,  jeber  ©ebilbete,  ben  hk 
Siterotur  überfjaupt  unb  befonber§  bie  fran^öfifdie 
intcreffirt,  icerbe  fic§  an  ben  G^arattcren  unb  bem 
äßed)feln)ir!en  berfelben,  an  bem  mufter^aften  @ange 
be§  Stütf§,  an  bem  burc^tüaltenben  ^ntereffe,  felbft  20 
in  ben  5luftritten,  bie  3ur  Einleitung  bienen,  unb  cnb= 
lic^  an  ben  au»  bem  ©angen  fic^  Ijeröor^ebenben  |)aupt= 
fcenen  tüa£)rl)aft  ergi3^cn.  ^u  beba uern  möchte  nur 
fein,  ba^  biefe»  Stüd  nidjt  leicht  auf  ha^  Sl^eater  ge= 
langen  !ann.  2ln  Orten,  too  man  e§  t>erftet)t,  luirb  e§  25 
üerfänglid)  erfd)einen,  unb  too  man  e»  nic^t  öerfteljt, 
tDirb  ha^  eigentliche,  tna^re,  grünblic^e  ^ntereffe  er= 
mangeln. 


Faust, 

tragödie   de  Monsieur  de  Goethe, 

traduite  en  fran9ais  par  Monsieur  Stapfer,  ornee  de 

XVII  dessins  par  Monsieur  Delacroix. 


5  Sßcnn  iä)  bic  fran^öfifcfje  ÜBerie^ung  nieineg  gnuft 
in  einer  ^Prachtausgabe  öor  mir  liegen  felje,  fo  tnerb' 
iä)  erinnert  an  jene  ^dt,  lüo  bicfeg  äöer!  eifonnen, 
berfa^t  unb  mit  ganj  eignen  ©efü^len  niebergefd)ric6en 
loorben.    S)en  Scifaß,  ben  eS  no'^  unb  fern  gefnnben 

10  unb  bcr  \id)  nunmer)r  audj  in  tljpograpljifc^cr  35oIIen= 
bung  auglneij't,  mag  e§  h^o^l  ber  feltenen  (Sigenfc^att 
fd^ulbig  fein,  ha^  e§  für  immer  hk  ßnttinctelung§= 
periobe  eine§  ^JZenfdjengetfte»  fefttjnlt,  ber  t)on  allem, 
lt)a§  hk  53lenfcf)f)eit  peinigt,  auc§  gcquölt,  öon  allem, 

i.'.  it)a§  fic  beunrufjigt,  and)  ergriffen,  in  bem,  \va^j  fie 
berabfc^eut,  gleidjfall§  Befangen  unb  burd;  hai,  h3a§ 
fie  tüünfdjt,  and;  Bcfeligt  luorben.  Se()r  entfernt  finb 
foldje  3uftänbe  gegenmörtig  Don  bem  S)idjter,  aut^ 
bie  äßelt  ^ot  gehJtfferma^en  gan^  anbcre  Stampfe  3u 

20  befielen;  inbeffen  Bleibt  boc^  meifteng  ber  llienfc^en= 
3uftanb  in  ^^reub'  unb  Seib  fid)  gleid§,  unb  ber  i^eUt= 
geborne  luirb  immer  nod§  Urf ad)e  finben,    fid^  nac^ 

22* 


340  Siterntiir. 

bcmjentgen  um3uiet)en,  tüoS  öor  i^m  genoffen  unb  q,c= 
litten  h)orben,  nm  fict)  einigermaßen  in  hav  3u  fdjidfen, 
lüa§  and)  it)ni  bereitet  luirb. 

3jt  nun  iene»  ©ebidjt  feiner  5latnr  nacfj  in  einem 
büftern  (Clement  empfangen,  fpielt  c§  auf  einem  jtüar   & 
mannidjfattigen,  jcboct)  bänglii^en  6(fjaupla^,  fo  nimmt 
ey  fid)  in  ber  fran^öfifdjen,  aEe§  crtjciternben,  ber  Se= 
tradjtung,  bem  Sjcrftanbc  cntgcgentommenben  ©prad;e 
fd)on  um  öieleS  ftarer  unb  a6ftd)tlidjer  au?,     ©et)' 
id)  nun  gar  ein  ^olioformat,  ^Papier,  Settern,  S)riid,  lo 
©inbanb,  alte»  o^ne  ?lu§na!^me  bi§  3um  23oUfomm= 
neu  gefteigert,   fo  Uerfdjtuinbet  mir  6einal)c  ber  ßin= 
brud,  ben  ha§  äüerf  fonft  audj  al§bann  nod)  auf  mid) 
ausübte,  lücnn  id)  c§  nad;  geraumer  ^cit  hjiebcr  etn= 
mal  bor  mi(^  ual)m,  nm  mi(3^  üon  beffen  S)afein  unb  v- 
6igenfd)aftcn  ]n  Dergeluiffern. 

2)abei  ift  aber  Qin^  befonbeiy  merlUutrbig,  ha^ 
ein  bilbenbcr  ^lünftler  fic^  mit  bicfer  5probuction  in 
itjrem  erften  Sinne  bergeftalt  befreunbet,  ha^  er  alle» 
urfprünglic^  £)üfterc  in  tl)r  eben  fo  aufgefaßt  unb  20 
einen  unruhig  ftrebeuben  gelben  mit  gleid^cr  Unru'^e 
be§  @riffel§  begleitet  t)at. 

§err  S)elacroij,  ein  5J^al)ler  öon  unläugbarem  %a= 
lent,  ber  jebod^,  tüte  e§  un§  filteren  t)on  3""öc^"cn 
öfters  3u  gefi^el^en  pflegt,  ben  ^arifer  ^unftfreunben  25 
unb  Kennern  öiel  ju  f dja ff en  madjt,  tncil  fie  h)eber 
feine  33erbienfte  läugneu,  noi^  einer  gekniffen  tüilben 
S5el)aublungyart  mit  33cifaE  begegnen  !öuuen,  .^err 


Goethe,  Faust.  341 

^clncioij:  ft^cint  []\a  in  ctncm  tuunbcrltdjcn  Gvjcui:j= 
nif3  jtuifc^cn  §imiiicl  iinb  @ibc,  -IJföglic^cm  itnb  Un= 
tnöglidjcm ,  Sfoljftem  iinb  ät^^'^cftcm ,  unb  ^tüiicfjcu 
luclrfjcn  ©cgeiifäljcn    iiod)  Incitcr  5|3f)antaftc  {(}r   lici;= 

5  tücgneS  ©piet  trciBen  mag,  ficfj  f)cimatf)litf;  gefüllt 
unb  tüic  in  bcni  Seinigen  ergangen  ^n  ^ahm.  S)n= 
burrf)  tt)irb  bcnn  jeilei;  ^pradjiglanj  tütcbev  gebäntpft, 
bcr  @eift  tiom  Karen  33ncl)fta{)en  in  eine  bü[tere  Üßelt 
gefüfjrt  unb  bie  uralte  ßmpfinbung  einer  uui(jrc(jcu= 

0  t)aften  ß'rjä^Iung  tüieber  aufgeregt,  ©in  SBeiterey  ge- 
trauen loir  un§  nirfjt  ^u  jagen,  einem  jeben  ^cfcfjaucr 
bicfeS  Iiebcntcnbeu  SSevlä  mel)r  ober  iüeniger  hm 
nufrigcn  analoge  Gmpfinbuugcn  3utrnuenb  unb  gicicfje 
;:i3cfricbigung  lüünidjenb. 


Elisabeth   de   France, 

trag  6  die    par  Alexantlrc  So  um  et. 
(Globe,  Tome  VI.  Nr.  55.) 


35ci  @elcQcnI)cit  biefey  bcm  Sdiiltcrifdjcn  S)on 
Garloy  nadjgebilbctcn  ©tücfc§  fprcd^eii  ]iä)  bic  Scr=   s 
foficr    bc§   ©lobe    folöcubcima^en    gu   ©unften   ber 
Söcrfe  unfrei  öerelnigten  |^rcunbe§  unbetounben  auy: 

„S)ieier  gro^e  S)id^tev  ibealifitt  me!)r  qI§  ein  an= 
bcrcr  feinen,  ©egeuftanb.  (5)Qn3  rcflcctircnbe»  ©enie, 
ll^rifdiem  Sräumcn  Eingegeben,  erfaßt  er  irgenb  eine  lo 
i^bce  liebeüoE;  lange  Betet  er  [ic  on  in  ber  ^Ibftraction 
unb  bilbet  fie  langfam  uüä)  unb  naä^  aU  ft)mT6olif(^e 
jperfou  QUy,  bann  auf  einmal  mit  entflammter  @in= 
Bilbungöfraft  bemächtigt  er  fid§  ber  ©efc^irfjte  unb 
mirft  ben  2t}pu§  {)inein,  ben  er  erfonnen  I)at.  @inc  15 
(Spoc^e,  ein  ©reigniB,  ein  5J]enfd)  tnirb  töie  burdj 
Zauberei  ber  5(u§bru(f  feine»  geliebten  @cban!cn§; 
tr»ir!(i(^e  gefc^ii^tSgemöBe  Sl^aten,  ß^oraÜerc,  ©efütile, 
Seibenfd)aften  unb  S3orurtEeiIe  jener  Reiten,  alle» 
möbelt  fid)  noc^  bcm  Silbe,  ba^j  er  im  ©runb  feine»  20 


Sounu't,  Elisabeth  de  France.  343 

.spcqciiS  träßt,  nllcy  bilbct  fiif;  um,  inbcm  ca  Hon  ha 
5Uiüdftral)lt." 

S)cr  ^fJoum  itnfrcr  S3Iättci  inaljut  uii§  nB^uIuccfjcii. 

;3cbc  ^'-'itfdjrift,  bic  ()ici-  fortiäfjit,  bnö  fcfjöuc  3ciifl= 

5  nif3,  bny  ein  '"IdiSläiibcr  bcm  Uiiirbi(-\cu  i^^rcuiibc  c\\bi, 

hnxä)  Übcvfclmnc^    unfrcr  Dintiou   initjutljcilen,   hex- 

bicnt  ficfj  flciuit3  b€n  iciuftcn  S)au!. 


Perkin  s  Warb  eck, 

drame   historique   par  Monsieur  Foutau. 
(Globe,  Tome  VI.  Nr.  57.) 


'äüä)  f)icr  iüirb  unsere»  Sdfjiner»,  feinc§  piojec= 
tirten  äßarbecf,  feiney  Begonnenen  2)emetrin§  in  & 
allen  ß^rcn  gebarf)t  unb  bei  SSergteic^ung  i[)m  bur(^= 
au§  ber  3?otrang  gegeben.  S)te  S)eutid)en,  tüelc^e  fic^ 
fo  lange  bcflagten,  man  neljinc  feine  ^Joti^  öon  iijnen, 
Inerbcn  [ic^  auä)  aUmätjlid)  bequemen,  ben  äßeftlänbern 
geneigter  ju  fein.  lo 

3:ie[elbige  Seitic^nft  (Tome  VI.  Nr.  5S),  nad^  @r= 
lüöljnung  einiger  Überfe^nngen  unb  9lad)a()mungcn 
bon  nnfercm  2öilf)clm  2:etl,  \ä)lk^i  mit  folgenben 
2[ßorten:  Yieunent  maintenaut  les  autres  imitateurs : 
il  V  a  encore  daus  la  pi^ce  de  Schiller  matiere  ä  is 
plusieurs  succes. 


Idees  sur  hi  philosophie 
de  l'histoire  de  rhumaiiUe  par  Herder, 

Iradoites   par   Quinet. 
Paris  1828. 


5  3)tc  Einleitung,  h)cl(^c  bcr  Ubcrfeljcr  feiner  5libcit 
öorauSge^en  Idfjt,  empfeljlen  tuir  gleichfalls  benjenigeu, 
bic  Sag  bor  Sag  ba§  publicum  mit  f^'^'^i^'^ci"  inib 
6inl)eimifdjem  begannt  ju  modjcn  ferpflid^tet  finb; 
un§  !^at  fic  foiDoI)l  al§  bic  Übcrfelumg  felBft  ]\i  fd)5nen 

10  ^ettadjtungen  IHnln^  gegeben.  2ßir  fagcn  nur  fo  t^iel: 
©in  nor  fünfzig  3>af)ven  in  5£)entf(^lanb  entfprungene§ 
2Bcr!,  h3eldje§  unglaublich  ouf  bie  SSilbung  ber  5iation 
cingenjtrÜ  ^at  unb  nun,  ha  e§  feine  ©djulbigfeit  ge= 
f^an,  fo  gut  tüte  Dergeffen  ift,  tüirb  jeijt  Inürbig  ge= 

15  atztet,  ancfj  auf  eine  in  getniffem  <Sinn  fcljon  fo  Ijod) 
gebilbete  Aktion  gleichfalls  3U  Inirfen  unb  in  iljrer 
natf)  ^ijljerer  ^hnntnifj  ftrebenben  ^JJfaffe  ben  inenfcfj= 
lidjftcn  (5influf3  auszuüben. 


AV  a  1 1  e  n  s  t  e  i  11. 

Froiu    the   Germ  an   of  Frederick   Schiller. 
Edinburgli   1827. 


Sßenn  idj  oben,  Seite  271,  auf  ha^  @efüf)l  I)in= 
beutete,  Jüeldje»  ÜOerfelungeu  uufrer  btdjtcrifdjen  %x=  5 
T6ctteu  jcberjeit  erregen  muffen,  fo  lüirb  man  mir  gern 
^ngcftc^en,  ha^  i^  Bei  einer  Übcrfeljung  äÖoEcnfteinS 
eine  beinalje  nod)  leBl^oftere  ßmpfinbung  in  mir  !^er= 
borgeBrac^t  fü'^te. 

3[ßQr)rcnb  ber  5lrBe{t  an  biefer  '^ocf^ft  Bebeutenben  10 
5Iri(ogte  !am  idj  bem  3}erfQffer  nid^t  Don  ber  ©cite. 
ßr  Ijotte  bic  ©aBe,  üBer  hav,  tüa§  er  öorljotte,  ja  fo 
cBen  arBeitete,  fi(^  mit  greunben  Befprec^en  3U  tonnen. 
6in  tnnnberBarey  51a(fjgeBen  unb  23er'^arren  lag  in 
ber  5latur  feine§  einig  reflectirenben  ©cifteS,  ftörte  15 
feine  5]3robuct{on  !e{ne§lüeg§,  fonbern  regelte  fte  unb 
gaB  i^r  öeftalt,  inte  au§  unfrer  bnr(^  gcl^n  i^o^^'f  0"^= 
fül)rten  (5:orrefponben3  nä(i)ften§  3U  erfel^en  fein  tüirb. 

58rad)t'   iä)  nun  naä)  feinet  SSoHenbung   btefe§ 
breifac^e  äßer!  gemetnfcf)aftli(^  mit  meinem  ^reunbe  20 
auf  ha§  Sweater,  erbulbete  iä)  bie  UnBilben  aHer  ^ro= 
Ben,  bic  •)3iu(jfeligteiten  ber  ganzen  2^edjni!,  ben  S3er= 


Schiller,  Wullcustein.  347 

bnifj,  ba|3  beim  bod)  ^utdjt  nid)t  aEc§  c\ct)öi-in  3"^ 
(iridjcimmö  flclauötc,  luotjutc  iä)  ]o  manäjn  ^ov= 
[tcttiiug  in  !vitiidj=binQiienbcm  Sinne  bei,  Hangen 
jnicljt  bie  Ijcuiidjen  äßorte  in  bey  ©(fjaufpieleiy  inbi= 

5  UibueHem,  nid)t  immer  icin  corre[ponbiicnbcm  'S|)vac[j= 
ton  mir  bor  bie  Oljrcn,  tün^t'  id;  ha§  (Scbtc!jt  nn§= 
tucnbig,  |o  loirb  man  mir  bcräei()cn,  tnenn  id;  faöc, 
ba^  cy  mir  suleljt  gnn3  triöial  unb  Bebcntnngyloy 
Juarb,  fo  ha%  idj  ey  in  Oielcn  Sa'^rcn  iüeber  lüieber 

10  feljen  noc§  lejcn  mod;tc. 

9ftnn  oBer  trat  eS  mir  anf  einmal  in  bcr  ©pradje 
©^afefpearc'y  entgegen,  hk  qvo^c  ^Inalogie  ^tucier 
liov^üglidjer  3^id)ter[celcn  ging  mir  IcOfjaft  anf ;  cy  iDar 
büy  crftc  SrifcOe  Juieber,    baffclk   in  einem   anbern 

15  unb  fo  neu,  ha%  eS  mi(^  ioieber  mit  feiner  Völligen 
.^raft  ergriff  unb  bie  innerlid)ftc  9iüf)rung  I)ert)or= 
Brad)tc.  S)ie  ^l^orrcbe  ift  Ijödjft  Bebeutcnb,  inbem  ein 
tiefet  Stubium  ber  8d)iIIer'fd;en  äl^erfe  barauy  ()er= 
öorgetjt.    33on  bem  Sager,  ha§  er  nid^t  ju  überfeljen 

20  tüagt,  gibt  er  f)iftorifd§e  .^enntnif3,  hcn  Sdjlu^gefang 
aber  überfe^t  er,  unb  Jüir  üerneljmen  itju  auf's  neue 
in  frember  ©prad;e  eben  fo  aufregenb,  tüic  er  öor 
^aljrcn  auf  uny  luirfte. 


[Edinburgh   Reviews.] 


i 


S)e§  Edinburgh  Review,  foboiin  ber  bortigcn  Fo- 
reign unb  Foreign  Quai-terly  Reviews  bürfcn  tüir 
bie^mol  nur  flüchtig  crh3äf)nen. 

S)ieie  3citfc^nften,  tüic  fie  ]\ä)  na^  unb  nac^  ein 
gtöBereS  ^Publicum  gctniuncn,  ttierben  ^u  einer  geI)off=  & 
ten    allgemetnen   Sßelttiteratui:    auf    ha§   'mixtiam]k 
Beitragen;  nur  ttjteber^olen  tüir,  ha^  nid^t  bie  Oiebe 
fein  !i3nne,  bie  Aktionen  follen  üBerein  ben!en,  fonbern  d 

fic  foUen  nur  cinonber  getoa'^r  iüerben,  fid^  Begreifen, 
unb  Inenn  fie  fic^  lüei^felfeitig  nii^t  lieBen  mögen,  fic^  lo 
cinanbcr  tücnigftens  bulben  lernen.  SBenn  nun  bie^= 
mnl  mehrere  ©efeEfc^often,  iüeld^e  hk  Britif(^en  Mein 
mit  bcm  5Iu»lQnb  Befannt  ju  machen  bie  5IBfic^t 
l^aBcn,  in  i\ä)  fclBft  tfirflic^  üBcrcinftimmenb  erfunben 
tüerben,  fo  erfaf)ren  tnir  5Iu§Iänber  baburc^,  tuie  man  is 
bort  geftnnt  ift,  it)ie  man  benft  unb  urtfjeilt.  ^m 
©anjen  gefte^^en  toir  gern,  ha%  fie  ^ö(^ft  ernft,  auf= 
mertf am,  mit  §(eiB,  umfic^tig  unb  allgemein  too]^l= 
troKcnb  ^u  2ßer!e  gelten;  unb  für  un§  toirb  ha§  ^c= 
fultat  fein,  baß  tüir  üBcr  unfre  eigne  faum  öcrgangcne  20 


I 


Eclinburgh  Reviews.  349 

Sitcratiiv,  bic  tnir  gcUiiffcrma^cii  fcI)on  Bcfciticjt  ^abcn, 
luicbcnini  311  benfen  unb  iiciic  ib'ctradjtuiiQLMi  an]n= 
[tcHen  Qcnött)igt  tüerbcn.  SScmcrfeiiytncrtl)  ift  16e[on= 
bciy  bic  Bebcutcubc  ^)lrt,  iröciib  einen  namljaftcn  ?(it= 

r.  tor  3um  GJruube  311  legen  nnb  ha^  Qan^c  9tet)ier, 
luüiin  bev[elBi(]e  \x\ixU,  bei  bic[cr  (Seleqenljeit  ]n  üücr= 
f  Chanen . 

S3on  SCßtHjelm  .§offmann§  äßerfcn  an§fiet)enb, 
jpvedjen  fic  Don  ber  ^n^i'ifftö'^eit  ^cy  Übernatüvlidjen 

10  in  erfonnenen  S)id)tunßen:  On  tlio  suponuitnral 
in  fictilious  composi  tion  s.  Sei  ben  püctifdjen 
^eiftungen  Don  (Srnft  ©djulge  !ommt  bie  @inliiii-= 
hing  Söiclanb§  bnrcf)  S3eifpiel,  bie  ^Ijeilnn'^mc 
SSontci-tüe!§  buid^  fxennbfc^aftlicfj  beleljrenbcn  llm= 

15  gong  jui-  ©Ijradje.  5l()a§t)ex-n§  t)on  ,^lin genta nn 
gibt  (Selcgcnf)cit,  hav  neuere  bent[(^c  Svauerfpiet,  fein 
Sb'eftreben  nnb  llnteinc^men  bnrjnfteEen. 

SSictor  (Soufiti?  |)r)iIofopf)ifcC)c  Fragmente 
geben  5lnla^,  imgünftig  Don  ber  bentfdjen  $p()ilofo^t)ie 

20  überfjaupt  3n  fprec^en  nnb  fid;  gnlc^t  für  S^cobi'y 
@efül)l§lcl)re  3U  er!lären.  3? riefe  eine»  bentfdjen 
^^teifenben  üerantaffen  ben  ^Keferenten,  auf  bie  Seite 
berjenigen  3U  treten,  tneldje  ©eutfc^Innb  gern  ol§  eine 
gro§e  (Sintjeit  fe^cn  mödjten  unb  al§  'OJ^ittelpnnct  ber= 

2ft  felben  unS  6ine  gro^e  ."panptftabt  toünfdjen.  Sei  ben 
5lffaffinen  be§  .^errn  tion  .'pannner,  benen  man  aEe 
©ered^tigfeit  tüiberfat)ren  lä§t,  lüirb  bemertt,  bafe  er 
bcnn  bodj  3n  feljr  ol§  ^parteifdjriftftetlcr  auftrete  unb 


350  Literatur. 

bcn  Söibertüitten  gegen  bie  neuften  ge^ettnen  @ejell= 
fi^ofteu  tu  jene  S^iim  ^inüBeitragc. 

6in  5(uffa|,  ber  Hon  einigen  6(^nftcn,  \vdä)i 
3^i*an3  §otn  ongetiöien,  auSge'^t,  '6e[(^äftigt  ftd§,  biefe 
im  Üiücfen  loffenb,  glei(i)iQlI§  auf  eine  t)'öä)\i  mer!=  5 
tüürbige  2ßei|e,  hk  ßab^iint^c  beutfc^cr  Sentort  unb 
6iuu[t  3U  bux(^lr)aubern  unb  bai^uftellcn.  3Serner§ 
SeBen  unb  6cfjxiftcn  fdjeinen  fte  mit  bcui  billigftcn 
©ruft  Be'fianbelt  ju  'fiaben,  ober  trir  gefielen  gern,  ha^ 
un§  ber  5]lutf)  fehlte,  jenen  ß^omplej  üon  SSorjügen,  10 
i^criiTungen,  S^^orljeiten,  ^Talenten,  ^IH^gviffen  unb 
@j:traDagan3en,  ^yriJmmlic^Mten  uub  S^ermegen'^eiten, 
QU  beucn  lüir  mcl)rei-c  ^a^x^  Bei  rcblic§=meni(^Ud;cr 
2^f)eilual)me  bitterUd§  gelitten,  nodjmal»  ^i[toni(fj= 
!ritiicfj  gelaffenen  Sdjiitte^  ^u  öerfolgcn.  i^ 

5t6er  bie  §Qnbel§U3ei|e  jener  ßunftric^ter  forbert 
in  t)ielfnc§em  Sinne  unfere  Stufmerliomfeit.  SSei 
niQunic^faltigem  5l6ti)eid;en  beuten  bod)  bie  in  ben 
^auptpuncten  ü6ereiuftimmeubcn  Urt()ei(e  auf  eine 
tüo  nic^t  geidjloffene  ©eleEjdjaft,  bodj  auf  eine  5tn=  20 
äa!^l  in  gleichem  Sinn  unb  auf  gleidje  3Beife  !^eran= 
getoo(|)ener  3ettgenoffen.  SBeU)unbern»it)ürbig  ift  ber 
rebtid^e  i^lei^,  ftnb  bie  forgfältigen  58emü^ungen,  bie 
fte  antoenben,  \iä)  in  unfern  öertüidelten  äff^etifc^^ 
literarifdjen  ^uftönbeu  umgufdjauen,  fie  t)on  einem  25 
^ij^ern  Stanbpuncte  mit  ©erec^tigfeit  unb  Silligfeit 
äu  üBerbliden;  ba()er  tüir  benn  noc^  öftere  barauf 
jurüdjufe^ren  tjoffen  bürfen. 


L'Eco, 

(jiornalc  di  Scienze, ^^jcttei'c,  Arti,  Commcreio  o  Tcatri. 
M  i  1  a  n  o. 


Sine  ^eitfctjrift,  mit  biefcm  ^a^ve  bci-\onncn,  cm- 

5  pfie^lt  [lä)  joQlcic^  buvd)  i()r  5lu^crc§,  lucIdjCv'  einen 
33ctüei§  gibt,  lüie  I)od)  man  icn[eit§  ber  ^^llpcn  ba>5 
^publicum  3U  e^ren  luiffe. 

äßir  '^Qben  bie  elften  fiebenunbbierjig  SBlätter  nor 
im§  unb  tjjnncn  b^n  ^JJlitavbeitern  foltiol)!  iuie  ben 

10  Siebactoren  boy  befte  3cugnit5  geben.  Sie  oftcnbarcn 
burdjauy  einen  reinen  geiftbott-tjeitercn  f^^^eifinn,  f)in= 
Iänglid)e  Überfielt  frembcr  Literatur  ncuften  5)atum§, 
übex'^aupt  Umfielt  t)on  Ijo^em  ©tanbpuncte,  nirgenb» 
^tüang  no(^  3ui"ütff)altnng  im  ßin^elnen,  ober  M 

15  evnftem  SBotten  ^läBigung  im  ©onäen. 

6ie  [inb  ani  bem  '^ltertt)um  nnb  onf  if)rcr  älteftcn 
ßitei-Qtur  gegxünbet,  fobann  aber  öernimmt  man,  maS 
bie  Stoliäner  neuerlid)  unter  [ic^  öeile^ren,  tüa§  fie 
bem  5ln§Iänber  mittfjcilen  möd;ten,  \va§  fie  bon  nn§ 

20  mit  befonbercr  ©nnft  angeie[)nen  ©eutfc^en  unb  töie 
fie  e§  braudjen  !i3nnen,  mie  fie  \iä)  gegen  bie  ^ran= 
äojcn,   bie  ©nglänbcr,   hk  Spanier  berfjaltcn.     Sie 


352  Sitcrntur. 

3eißen  Mug'^ett  genug  bafür  311  forgcn,  ton»  bQ§ 
^uBIicum  Sag  t)or  2ag  tüiffen  möchte,  ^ugleid^  aber 
auä)  ^^luinierffamfeit  für  ha^  f)öl)erc  SBiffenStücrt^c. 
S)iefe§  S5(ntt,  auf  folt^e  äßeii'e  fortgcfeljt,  tüirb  oucf) 
bo^u  bicncn,  jene  Dktion  in  33cgriffen  unb  ©pracJjc  ^ 
iDcitcr  3u  förbcrn  unb  if)rcn  ä]"t()ettf(^en  @efi(^t§!rci§ 
3n  erweitern. 

äßer  bn§  Sd^tüierige  unb  Unertreulid)e  ber  altern 
italiänifi^en  5profa  !ennt,  h^irb  übrigen»  I)ier  biird) 
bie  (eii^te  §citer!cit  bc§  S^ortrogS  firf;  ü6errafe^t  10 
finben  unb  fti^  boBci  erinnern,  ha%  ^Jlailanb  fdjon 
feit  geraumer  ^eit  mit  3^(oren3  in  fpratfjtfjümlidjcm 
Cvonfüct  liege.  2)abei  ift  un§  ber  ©ebanfc  geCommcn, 
biefe  SSlättcr  ben  Se^rern  ber  italiänifc^en  ©prad^c 
im  5luylanbe  jur  Senu^nng  bei'm  Unterri(5§t  3U  i^ 
empfe'^Ien.  ^Jlanc^eg  anbere»  ©uteS,  tüa§  f\ä)  Bei 
biefem  Untcrnel)mcn  a'^nen  unb  f)offen  lä^t,  möge 
\\ä)  in  ber  [yolge  ben:)ät)ren. 


a  u  11  0  m  i  a 

,  i'on 
Dr.  ^nv(  3fcn. 
5£)vei  ^iinbi'.     ©riminn  1827, 


5  @cnanntc§  ^uä)  frfjlQgen  \mx  Qefleiiloäitig  lieber 
Qiif  aly  3UV  (^|Jod)c,  ba  cS  itny  ^uerft  borfleboteii  Inar. 
SBer  morfjtc  \vo^  in  ben  S^ogen  ber  cjiimmigftcii 
^Inaidjic  an  öerbiente  $Perfonen  benfen,  bie  hex  5Jation 
t)on  iel^er  @t)re  mochten,  ba  man  gerabe  bie[e  nnter= 

10  bvücft,  öcrfolgt  unb  t)on  aUcr  (Sintüiitung  au§ge= 
jdjloffcn  tüufete? 

3e^t,  ba  ein  ebler,  t)on  ben  attei-£)öd)[ten  ^Jladjtcn 
begünftigter  ©ouberneur  ben  6eeraub  nac^  au§en,  ben 
ttjuci^eiiic^en  dianh  naä)  innen  ^n  Vertilgen  Bcmüf)t  i[t, 

15  fängt  man  an,  nac^  jenen  S^^eriönlidyfeiten  nnb  3}ev- 
r)ältni]ien  fidj  Inieber  ^utictftdjtlid)  nm^nfc^anen,  Über- 
gelDidjt  nnb  ©ntüiifnng  ber  ^e[fern  nnfern  äi>ünfd;en 
nnb  |)offnungen  gemä^  enblid)  erlnaitenb. 


®oet()r§  SBcifc.    41.  »&.  2.  mti). 


^aufeub  unb  ein  Xciq. 

^Jlorgenlänbifc^e  (Srjä^lungen,  naä)  öon  bcr§agen§ 
Übei-fe|ung. 

(Sieben  3Sänbe.     ^ren^tau  1828. 


Sie  @inbilbung>5!vaft  in  i()i'er  ouggebc^nten  S5e=  & 
n)cglidjfeit  fdjcint  ^toar  !cin  ©cje^  ^n  f}a6cn,  öiednetjr 
iDJc  ein  tDad-jci  Siaum  l)in  nnb  t)er  3u  jdjVüantcn; 
aber,  gcnon  bcfeljcn,  lüirb  fic  auf  mannii^faltigc  21>eiie 
geregelt:  burd^  @efü^[,  burd^  fittlid^e  ^orberungcn, 
biircfj  S3ebürfni^  bcy  §ijrcr§,  am  güidlid^ften  aber  lo 
buv(^  ben  ©cjdjmatf,  Uiobci  bic  3}crnunft  tfjre  ebeln 
@erec§t[ame  leitcnb  ausübt. 

6d;on  an  ben  funfjclju  SBänben  ber  S^aufcnb  nnb 
eine  ^aä)i  finbet  |td§  eine  gro^e  ?lbftufung  be§ 
3n()alt§,  ber  35eir)egung,  be§  3>ortrag§  unb  eben  jener  15 
geheimen  Söebingungen,  bencn  bic  ßinbilbungyfraft  im 
Stillen  ^ulbigt.  9lun  beranla^t  un§  ber  Saujenb 
unb  ein  Sag,  jene  SBetrac^tungen  burd^  anbere  Reiten 
unb  S}i3rferidjaftcn  fort3ufc|cn.  S)er  6toff  fd^cint 
unerfrf)ijpflid§ ,  hk  Ser)anblung  h)itl!ürlid^.  ^ini^efffn  20 
ift  boifj  ein  gclüi]fcr  ^reiS  gcfcfjtoffcu,  bcffen  Dtäume 
unb  ^enn^cidjen   nä^er  ^u  beleuchten  ben  forfc^enben 


itaufctib  iinb  ein  Zaci,.  355 

©cift  unterf)ält,  tnäljrcnb  bcr  tnüBigc  ."pörcr  nly  3cit= 
öertreib  ha^  Überlieferte  mel)r  ober  lueniger  t()eil= 
nel)mcnb  an  \xä)  öorüBergeljeu  lä^t. 

2Sir  lüünfdjeu  au(^  bie[er  ©ammlung  eine  jtueitc 

5  ^nfloöe  itnb  bürfen  fie  ()offcn,  ha  fie  bcn  aiiSläiibi- 
fd)en  ©efjalt  in  gar  gutem  beuticf)cm  Stil  tiortriigt; 
iinb  ha  töürbc  eS  gnnj  !6efonber§  angcneljiu  [ein,  Inenn 
bei*  ^Pixnälauer  23erleger,  bem  Sre§lnucr  nnd)ciferiib, 
mit    .'poljfcfjnitteii    obgcmclb'ter   ?lrt    ha?^    altert"    gu 

10  f(j^müclen  bic  ?tiifmerlfom!cit  I)nl)cn  mödjte. 


23* 


5Ufrcb   9^tcoIot)iu§,   Über   ©oetTjc. 

elfter  Ti)di.     ßeipjtg  1828. 


Sßenn  c§  gleid)  toimbeiltdj  fcfjcinen  möcfjtc,  ba^  ic^ 
ein  iiiic^  ]"o  nn()c  nngef)cnbc§  2Beif  in  bicfcm  ä^erfotg 
6mi[)rc,   fo   ergibt  fid)'§  bod;  im  l'cBcnggangc  ganj  & 
UQtürlicf;,   ha  iä)  baifclbc  Don  DorgcloBtem  .^ünftter 
l^öd)ft  fc^ön  gebitnben  üor  mir  fef)e. 

3ft  e§  mel^r  ober  tücniger  bebenflic^,  an  baSjenigc, 
it)Q§  man  get^an  nnb  geleiftct,  in   fpöteren  ^^^i-cn 
erinnert  3U  lücrben,  |o  ift  e§  lüo^l  nod)  opprc'^cnfibcr,  10 
luie  man  nuf  nnbcre  gelnirlt  nnb  tüic  mnn  Don  ifjnen 
burd;   9tü(flt)ir!nng  gefijrbert,   geftijrt   nnb   ge^inbcrt 
hjorben,    gehJiffermaBen   protocoUirt   3U  fe()en.     @in 
tnir  fe^r  lücrtfjer,  Don  ber  5]Qtnr  tno'^l  Begabter,  na^ 
Dertnanbter  junger  lUann   i^at  bo§  ^ntereffe  gehabt,  15 
obgcnannteS  ^uä)  ju  fammeln,  nm  baburcf)  in  5lßoI)I= 
meinung  mit  |)errn  SSarn^agen  Don  ©nfe  gu  Jt)ett= 
eifern,     ^ä)  geftef]e  aufrid^tig,   ba§  id^  nur  flüd)tig 
IjineinBlitfen  burfte;  benn  teer  möchte  gern  9tec§nungen 
früf)crer  ^al)Xi  nnb  bic  einzelnen  5poften  be§  credit  20 
unb  (lobet  hjicbcr  burd^fe^en,  Incnn  man  hav  summa 


"Jütülülnii-i,  Ütu'v  (!6odi]i.  357 

siiiuinanim  läiic^ft  öC3ür\cn,  ben  S^ciluft  öcrfc'^ntcr^t 
imb  bcn  ©cUiiuii  licr^cljvt  I)at?  Wdn^c  cy  bcm  .r')orauy= 
gebet  unb  qücu  lüof)lJuoIIeiibcn  £c[ern  glücüidj  uub 
nad)  2Bim[c[;  gelingen,  au§  ,bte[cni  Gonftict  bon  ^lci= 
5  mmgen,  bie[ein  älUberftixit  bon  2o6  unb  S^obel  ju 
eignem  5ln^cn  unb  (frommen  [irf;  irgcub  ein  IjcilfameS 
Üfefultat  cnblid)  3U  gclniuncn. 


^eleua  in  (Sbtnburgf),  ^axx§  mxh'SRo^tan. 

The  Foreign  Review.    No.  II.    1828.    p.  430. 

Le  Globe.    Tome  VI.    Xo.  34.    p.  209. 

3:er  5Jlo§fotüifc^e  SSote.    5lr.  21.    1827.    6.  79. 


§iei;  [treBt  nun  bei;  ©c^otte,  ha^  2ßer!  311  burd3=   5 
bringen;  ber  ^i;an3o[e,  e§  ju  öerfte^en;  ber  9tnffe,  \iä) 
ey  Qnjuetgnen.    Unb  fo  ()ätten  hk  ^erren  ßorltjle, 
Slmpete  nnb  ©djettjtteff  ganj  ol)nc  3}era6rebung 
bie  fämmtlirf^cn  .Kategorien  bei*  möglichen  2fjeilna^mc 
an  einem  .ffunft^  ober  ^loturprobuct  bollftänbig  burrfj-  10 
geführt.     2)q§  SCßeitere  !^ierü6er  ju  öer^anbeln ,   jct 
unfern  h3of)ItooHenben  fyrennben  üBerlaffen.    <Bk  ttier= 
ben,  ba§  ^n^inönbergreifen  iene§  breifac^en,  nie  f(^arf 
3U  trennenben  Stre"6en§  bemerfenb   unb   Bc^eic^nenb, 
uu§   über  bie  mannid^faltigften  äftljctiftfjen  6-init)ir=  15 
fungen  auf^utlärcn  crtDünid)te  Gelegenheit  baöon  !§er= 
ne'^men. 


%n§  beut   9tad}Iag. 


®pod§cu   gcfeUigev  ^ilbiiuij. 


3n  einer  meljr  ober  tüeniger  roI)en  5)laffc  cnt= 

ftc!)cn  enge  Greife  gebtlbeter  5J^en[d)en;  bie  ä3erl)ält= 

5  niffe   finb   bie   intimften,    man   öertrout    nur   bem 

greunbe,  man  fingt  nur  ber  ©eliebten,  aEc§  ^ot  ein 

t)öu§lid§e§  ^Qmilienanie{)n.    S)ie  6ir!el  [d^lie^en  ficf) 

ab  naä)  au^en  nnb  muffen  e§  t^un,  ioeil  fie  in  beut 

ro^^en  Elemente  i^re  ©i'iftena  3u  fidjern  l^nben,    6ic 

10 1)Qltcn  boljer  aucf)  mit  SSorlieBe  auf  bie  5Jintterf|)rQdje, 

man  nennte  mit  ükc^t  biefe  Spotte 

bie  ibl}Uifd;e. 

II. 

S)ie  engen  Greife  berme'^ren  fitf)  unb  be^nen  fidfj 
15  3ugleic§  tueiter  au»,  bie  innere  ©ircntotion  lüirb  Ic"6= 
^after,  ben  fremben  ©prad^en  beriüeigert  man  hk 
(Stnh)ir!ung  nidjt,  bie  Greife  bleiben  nBgejonbert,  aber 
näfjern  fid)  unb  laffen  cinanber  getüä^ren.  ^dj  tüürbe 
biefe  ßpodjc  nennen 
20  bie  fociale  ober  cioifd^e. 


362  Sitcratur, 

III. 

6nbHd§  öetme^i'en  fid)  bie  Greife  unb  bellten  fid^ 
öon  innen  immer  tüeiter  Qn§,  bergeftalt,  bQ§  [ie  fid^ 
berühren  unb  ein  S3ei-f(^mcl3en  borbereitcn.  6ie  16e= 
Qieiten,  baB  i^fe  Sßünfdie,  i^re  5tB[tdjten  biefclbcn  & 
finb,  aber  fte  !önnen  bie  ©rf^eibegvon^en  nid^t  Quf= 
löjcn.  6ie  mag  einfttüeilen  !§ei§en 
bie  allgemeinere. 

IV. 

S)a§    fte   aber  uniöerfell   itierbe,   ba3u   gel)ört  lo 
©lud  unb  ©unft,  beren  tnir  un§  gegenwärtig  rü()mcn 
tonnen.    2)enn  ha  iüir  ienc  Qpoä^^n  feit  bieten  3fit)ren 
treulid^  burd)ge|ijrbert,  fo  gehört  ein  !^i3^erer  6inftu§ 
ba3u,  ha^  ju  betüirten  h)a§  tüir  l)eute  erleben:  hk 
^Bereinigung  aüer  gebilbeter  Greife,  bie  \iä)  fonft  nur  is 
berührten,  bie  3lner!ennung  (Sine§  3^ft^§,  bie  Über= 
jcLigung,  tric  nott)n)enbig  c»  fei,  fid)  öon  ben  ^uftän= 
ben  bey  augenblicf'lid^en  Sßeltlauf§  im  realen  unb  iht- 
alen  6inne  ju  untcrrid^ten.    ?(lle  frembe  Siteraturen 
jcljen  liä)  mit  ber  einl)eimifd)en  in'§  ©leiere,  unb  tnir  20 
bleiben  im  äßcltumlaufe  nid§t  ^uxM.     ^Tiefe  S)ar= 
fteltung  möd^te  Jt)ot)l  ben  Ijerglidiften  S)an!  unb  bk 
rcblid^fte  ^t^aneg^ri!  ben  Ijo'^en  SScgüuftigenben  au§= 
fprectjen. 


L  e   L  i  V  r  e    des    G  e  n  t  -  c  t  -  u  n. 

Tome  I.    Paris.     Ladvocat  1831. 

£)ie  23erQiila[fung  biefcS  2Ber!e§  ift  \m  fein  @c= 
l^alt  iebcr  5hifmcr!fam!eit  ttjert^.    £)er  cBcn  genannte 

5  tüoljlbcntenbc  S5n(^I)änbIer,  bnrdjanS  ein  ixdjtlidjci; 
5JlQnn,  fijrbert  feit  cjcranmei:  ^dt  mandjeS  nnfftrcbcn^ 
bey  Snlcnt,  beren  inandje  nunme^i-  gu  9tuf  nnb  9hil)ni 
gelangt  finb.  Xuxd)  UnglüdgfäHe  it)irb  er  in  ben  ^ü= 
ftanb  öcrfc^t,   luo  er  angenBIidlidj  unter^ugc'^cn  t)e= 

lü  fürci^tcn  mu^,  unb  nun  bereinigen  firfj,  ban!bar  für 
fid;,  für  anberc,  für  haQ  ©anje,  eine  Bcbentenbe  %n= 
5al)l  öor3üglidjer  ©djviftfteUer,  bnrd;  ein  folgereidjc§ 
äßer!  if)n  aufredet  ^u  erf)alten. 

2)iefem  2Ber!e  gebac^te  man  ^uerft  einen  anbern 

IS  Xitel  ju  geben;  c§  tnarb  onge!ünbigt  aU  Ic  diablc 
boiteux  ä  Paris  unb  foUtc,  U)ie  eä  jeljt  burd)gefü^rt 
tüirb,  eine  8ittcnf(^ilberung  ber  ^^^arifcr  3"[tänbc, 
@igen()citen,  23erborgenI)eiten  unb  Öffentlidjfciten  cnt= 
Italien.    S3ei  näf)erem  Überfc^ouen  unb  SBürbern  be» 

20  \\ä)  anf)äufcnbcn  ©etjolte»  fonb  man  iebodj,  ba^  man 
fi(^  Unredjt  tfjue,  an  ein  früljereä  2ßer!  ju  erinnern, 
h3eld§cy  3u  einer  ^cit,  bic  ber  gcgentüärtigcn  an  3ti^ter= 


364  Siteratiir. 

effc  nid^t  ^h\ä)  !omme,  eridjiencn  fei,  fo  öicl  23cr= 
bicnftli(^c§  nud)  ]oIdjc§  cnt!)altcn  tnögc.  .'ptcüon  giBt 
un§  bcr  ä>crlcgcr  in  bcr  ^öorrcbc  qu|  eine  i}öä)\t  cin= 
fadjc  3Bcife,  ein  ^JütarBeiter  in  bcm  elften  3luffn^c 
r)ijc^ft  geiftreid^e  ^enntni§.  5 

I. 

A  s  in  o  d  e  e 

macj^t  Qnfd)oulic^  ben  Unterfd^icb  üon  jenem  ^ad§= 
nBbecfer  unb  tion  gegenhjörtiger  SBeljanblung  einc§ 
^öc^ft  teic^fjalttgen  ©toffe».  Asmodee  ift  r)ier  bcr  lu 
burd)  alle  ;3af)tf)unbevte  fid)  bnrdj3ie(]cnbe  (Seift  fi^arfer 
S^eobac^tung,  liebloS  ober  t()eilnet)menb,  öom  2lrifto= 
planes  l^erein  burd^  qKc  Reiten  feine  5Jla§!e  naä) 
ben  ^orbentngen  ber  jebeSmaligen  2?öl!er  unb  ^n= 
biöibualitdten,  bie  fid^  altein  t)erf)üllen,  aBänbernb  15 
unb  einric^tenb. 

^n  bem  je^igen  5pari§  lüärc  tuenig  geleiftet,  tnenn 
man  nur  bie  S)ä($er  aB^eBen  unb  in  bie  oBern  Sd§laf= 
!ammern  hinein  Bliden  hjottte.  Unfern  ^J^itarBeitern 
finb  bie  ^^eftfäle  ber  ©ro^en  äugänglic^  iüie  bie  20 
3ammergeh)i)lBe  ber  ©eföngniffe.  S)er  3urücfge3ogenfte 
5Jiiet§mann  ift  i^nen  fo  tüertt)  al§  ber  Begünftigte 
S)id§ter,  ber  in  einem  erleuchteten  ©aal  bor  einer 
gldn^enben  ©efeEfc^aft  felBft  in  feinem  ^öc^ften  @lan3e 
ju  erfc^einen  gebentt.  ©ie  führen  un§  an  Orte,  bie  25 
iüir  fennen,  üBer  bereu  au§fü!^rlid)ere  ^enntni§  it)ir 
un§  nun  erfreuen,    ©ie  laffen  un§  gealterte  5perfonen 


Le  Li  vre  des  Cent- et -un.  365 

\ct\m,  bic  \vh  Dor  jo  bicl  ^djven  in  glänjcnbcr  tDiv!= 
famer  ^iigcnb  Qclannt.  S)ic  mannidjfaltiriftcn  2)cii!= 
lücifen  uiib  Ö)efüf)Un-tcn  mitttjeilenb,  öclüiuucu  [ie  un§ 
für  ^ntereffen,  iueldje  nid)t  b<e  uufriQen  finb. 

5  §terau»  gel)t  [)ert)or,  ba^,  ic  genauer  man  mit 
ben  fran^öfifdjen  nnb  BcfonbcrS  mit  ben  5^ari|er  51  n= 
gelcgeurjcitcn  6c!annt  ift,  man  bcfto  gröf3ercn  5lnt[)cit 
an  biefem  äßcr!e  neljmen  luirb.  S)cutf(fje  i!cfer  tuerben 
manches  jurüdEloeifcn,  oBentjin  öe'^anbcln  unb  fidj  für 

10  bie  bebeutenben,  attgemcin  Itndjtigen,  in  bie  I)öd§ften 
^etüeguugcu  bc§  2^ag§  eingreifenbcn  ^tuffäljc  erHäien 
unb  baburdj  für  mam^cy  anberey,  tDeld)c§  iljuen  nur 
Süugemeilc  gemadjt,  fid)  entfi^äbigt  !)altcn. 

^an^   tr)ei§li(|    finb   bie  öerfd^iebenftcn  SSciträge, 

15  hjic  mon  Porten  mifd;t,  buri^  einanber  gefd)oben;  in 
jebem  6inne  geziemt  c§  un§  aBer,  bie  S5erfd)iebenl)eiten 
3U  fonbern,  jebe»  ßiuäclne  ju  fd;äijen  unb  Bei  bem 
erften  %l)dl  eine  Überfidjt  üBer  bie  neun  folgcnben 
tior^uBereiten.    9Zur  tüenige»  bat)er  au§  ben  adjt^elju 

20  ^rtücln,  au§  benen  ber  erfte  SSaub  ^ufammengeftettt  ift. 

II. 

Une    maisou    du    m  ii  r  a  i  s. 

2)a§  !ümmerlid)fte  S)afein  mcift  älterer,  anftänbi= 

ger,  ^urüdge^ogener  ^erfouen,  ganj  naf)  am  ^antmer, 

2r.  unb   bodj  eine  5trt  Hon  Sßelt,   eine  gelniffe  geregelte 

föenügfamfeit  Bei  grilligem  Sßefen  ber  Giuäelnen;  ein 

^eljarren   am   Eliten,    fjäuylidj   .^ertömmlidjen ;   Bei 


3G6  Sitcratur. 

bringcnben  S^orföUen  ^IniijgieBigfcit  ober  3Iu»tt)eid)en. 
^.  58.  btc  öau§loiit^in  übciinirft  fiä)  mit  bcr  Ü3cilcf)= 
lieferontin,  bay  ^JHBöei^ältniB  i[t  nidji  Ijer^ufteÜcn, 
fie  borf  nid^t  mc^x  ^^crein.  @tn  alter  penfionirter 
6an3leit)erh)Qnbter,  ber  öon  ber  alten  ^Rild^frau  nidjt  5 
laffen  lüiE,  gel)t  alte  ^^iorgen,  für  fiel)  iinb  feine  T6e= 
tagte  (StocEnac^borin  bie  TIM)  3um  Kaffee  bie  Strafe 
entlang  in  jiemlidjer  ©ntfernnng  Bei  ber  l)er!ijmmlicfjen 
^Jlildjfrau  ;)er|önlic§  ju  ^olcn. 

IIL  10 

L  e    l)  o  u  r  g  e  o  i  s    de    Paris. 

.s])icr  fdjöpft  man  fd^on  freieren  5lt^em.  3llfo  ein 
rcd;tlirf;cr  tüd;tiger  9Jiann  fiiüt  ein  Be^äglidjey  '^on= 
nette§  S)ofein  öoEfommen  an»,  inbem  er  fid)  in  täg= 
lid;er  getuoljnter  Sefd}rän!nng  fro^  finbct,  \a  fogar  i» 
unter  forbernbcn  Umftänbcn  fid)  nidjt  nnfdjidtic^  er= 
liebt  unb  benimmt. 

IV. 
Une   fete   aux   environs    de  Paris. 

?tud§  ein  $parifer  Bürger,  tüeniger  folib  al§  ber  20 
öorige,  nöt^igt  ^rau,  ^reunbe  unb  ^amilie  in  ein 
frembe»  länbli(^e§  (Clement.  5tuy  öiJEigcr  Unlenntni^ 
auytüärtiger  ^uftänbe  !ommt  er  in  mond^erlei  SSer= 
legenl)eiten,  nidjty  aber  mad)t  i^n  irre;  planlo§,  über= 
eilt,  eigenfinnig,  tüirb  aHe§  mi§lidj  unb  ungeniepar  25 
öor  il)m  ^cr,  aber  c§  fümmert  if)n  nid)t,  tücnn  gc()offte 
greubcn  t)erfcl)lt   tnerben.    S^on  brol)cnbcn  Oiefatjren 


Lo  Livre  des  Cent- et -un.  3G7 

iicii  er  tcincn  ^^cciriff,  bal)cr  flcfjt  er  !ü[)n  bniuf  lo§, 
compromittirt  feine  ©ejeHfrijaft  aiif'ö  fdjlimmfte;  aber 
fogar  juleljt  tüt^tig  burdjgeprügclt ,  bleibt  er  immer 
ber  bcljaglidjc  S3ürger. 

V. 

Tj  a    c  o  11  c  i  e  r  g  e  r  i  c. 

2Bir  fe'^ren  in  bie  engfte  8tabt  ^uxM.  6tn  3üng= 
ling  t)on  fed^^etjn  3n^)i"en  tuirb  ^ufäEtg  in  einem 
-Öaufe  ergriffen,   luo   bie  ^polijei  eine  S^erjdjtuijrnng 

10  a^net.  §i3d}ft  mcvfmiirbig  ift  e§,  lr)ie  auf  bem  föin= 
gefüf)rten  foglcidj  hk  eigent()ümlic^cn  6f)ara!tere  ber 
oBern,  mittlem  unb  untern  ?lngeftellten  geltjaltfnm 
(aften.  ©rculid)  ift  ber  ^nftnnb;  befto  crlüünfd)ter 
ein  -Q^unfe  53lenfdyiid)!eit ,   ber  tüic   ein   ©tern   biefe 

15  büftern  ©eluölbe,  lücnn  audj  nur  fdjUmdj  unb  fdjluan= 
!enb,  erleudjtet. 

VI. 

Ij  a    m  o  r  g  u  e. 

6o  tnerbeu  bie  ©etuölbc  genannt,  "mo  unter  einem 
20  uralten  ©cbäubc  bie  uncrfaunten  im  äßaffer  ober  fonft 
fo  ©efunbenen  3ur  6d)au  nieber gelegt  Inerben.  2Bie  oft 
^at  un§  auä)  nur  bie  S5efd;reiBung  unb  ©rjäfilung  liou 
biefcr  traurigen  Stätte  getrübt  unb  geängftigt;  l)ier 
aber  inerben  lüir  auf  ha^  anmutl)igfte  Inieber  in'y  Scben 
25  gefül)vt.  ^tüei  ^u  biefer  ^^Inftalt  nerpflidjtcte  9Jtänner 
leBen  oben  briiber  unter  bemfelben  '^aä)C  über  biefen 
fidj  täglidj  erncuernben  ©reuelfceuen ;  tnir  lücibeu  in 


868  Sttetotut. 

t^rc  ^nnüHen  einflefü^rt  unb  finben  rec^t  "^übfc^e, 
hPo'^IeinQertcfjtete ,  anftänbige  ^eutc,  6ef(^eibene,  abev 
tüo^lgearbeitetc  ^Jloöüien,  Orbnung  unb  ^ud^t,  ein 
^piono  unb  Bei  bem  einen  S5etoOi^ner  öier  ^ubfd^e,  iuo'^l= 
er309ene,  ^eitere  S^öc^ter.  ^aben  bie  mit  S^agegfarkn  s 
gcma^^lten  ^i^^^c^'  un§  erweitert,  |o  Begegnen  iDir 
unten  gleich  tuieber  bem  größten  ^QTitmer.  ©ine  5lmme, 
auf  ber  $poft  fa^^renb,  fd^läft  ein  unb  lä§t  ha^  i^r 
Qnt)ertrQute  ßinb,  bo»  fte  auf'§  ßonb  Bringen  tnill, 
Don  i^rem  6cf;oofe  unter  bie  f^ü§e  ber  ^itrcifenben  lo 
fdjlüpfen  unb  3ie'^t  e§  tobt  ^eröor.  £)q§  SSetragcn 
l'o  tüie  bie  äl^orte  biefer  ^rau  [inb  trefflich  mitget^eilt, 
i^re  3^er3liieif(ung  jd^eint  [tcfj  ju  milbern,  inbem  fie 
]\ä)  entfernt,  aEein  fie  hjirb  5lBenby  tobt  ueBen  ba^ 
^inb  gelegt.  15 

VII. 
L  e   j  a  r  d  i  n    des    p  1  a  n  t  e  s. 

©ebidjt  bon  ben  ^h^iHingSbii^tern ,  in  i^rer  5Irt 
einen  freunblicfien  Sefud^  an  biefem  bem  SeBen  unb  ber 
äöiffenfdjaft  geiüibmeten  Drte  gor  tnot)!  auöfprec^enb.  20 

VIII. 

L  e    p  a  1  a  i  s    r  o  y  a  1 

mag  q(§  ©egenfa^  gegen  jenen  ^flaturfrieben  t)ier  feine 
SSirtung  t!^un ;  ju  ^oufenben  unb  aBer  Xoufenben  ift 
biefe§  einjige  ©eBäubc  burd^tnanbert,   Befprod^en  unb  25 
BefctjrieBen  toorben,  unb  immer  BleiBt  bo(^  biefe  gegen= 
inärtige  S)QrftelIung  für  ben  .Kenner  früherer  ^uftönbe 


i 


Le  Livre  des  C'ent-et-uii.  369 

f}ö(^[t  intcreffaiit.  (5r  finbet  firf)  Befricbigt  511  crfar)rcn, 
tüte  ey  in  biefen  3lu§bel)iuinöcu  flegenlrärtig  ou§fie()t, 
in  bem  ^itngcnBlicfe,  nl§  bcr  S5cfiijer  bie[c  !öniöli(i§cn 
Üiänme  öerlä^t,   nm  in  !öniq,ticfjcren  feine  Üicfibcn,^ 

r.  auf^ufdjlogcn. 

IX. 
Une  maisou  de  la  ruc  de  l'c'cole 
de  ni(5docine. 
5lu§  jenem  ©ctüntmel  iüerben  lüir  in  eine  nnbc= 

10  beutcnbc  3JßoI)nung,  tüorouf  bie  größten  ^vinnernngcn 
haften,  geführt.  SBenn  onc^  nirfjt  oft,  fo  gefdjic'^t  e§ 
bod}  jutöeilcn,  bo^  jinige,  cblc,  lebhafte  ^JMnncr,  bie, 
tuenn  man  fo  fagen  barf,  für  eine  glii^enbe  ^ieigung 
im  3lugcnBli(J  !einen  ©egcnftanb  finbcn,  \iä)  jurücf 

m  auf  bie  2ßeltgefdji(^te,  auf  SSiogiapf)ien,  Üiomanc  liicr= 
fen  unb  fic^  bort,  i§rc  Scibenfdjaft  nä^rcnb,  bergcftalt 
öertDeilen,  ba^,  ba  hk  (Sntfdjtounbcuc  nic^t  me()r  ^u 
ergreifen  ift,  fie  fid^  auf's  cmfigftc  nad)  ber  ßocalität, 
tuo  fie  gelebt,  gctüirft,  ge()ünbelt,  umtt)un,  nac^  einer 

20  fo  heilig  gehaltenen  6teÜe  loanfaI)rten  unb,  locnn  fie 
e§  öermöc^ten,  gern  über  hü§  engfte  (Gemäuer  einen 
Tempel  ber  $ßcrel)rnng  aufridjteten. 

-S^ier  fefjen  Joir  einen  trefflichen  jungen  ''IHann,  ber 
ftd)  ber  (Erinnerung  an  (Sl^arlotte  ßorbat)  f)ingibt, 

25  5Jtarat§  9Bol)nung  auffud^t,  fie  3ule|t  au§n)ittert, 
bie  büftcre  Sreppe  l)inauf  hm  Schritten  ber  -öeroinc 
folgt,  bann  ha§  enge  Sor^imnier,  Ino  fie  gctüartct  l]at, 
Betritt  unb  nidjt  rul)t,  biö  il)m  ha§  (sabinctt  eröffnet 

®octt)c§  aSci-tc.    41.  5)0.  2.  aibtO.  24 


370  ßitcratuv. 

toixb,  1x10  bie  SSobclüanne  öeftanbeit  unb  lt)o  ber  2;obe§= 
ftreic^  gelingt,  äßenigeg,  licrftc£)cit  innn  il)m,  fei  feit 
jener  3eit  öerönbert;  luo  hmn  auf=  unb  aBftcigcnbc 
©eifter  jener  öerbünbeten  S^^ronnen  i^n  umbrängcn 
unb  i^UT  M'm  Scheiben  bie  o^ne^in  fd^male  treppe  & 
Verengen. 

S}urc^  biefe  i^ocolität,  fo  lüie  buri^  utondje  aubere 
triöiale  llmftänbc,  tüirb  jene  %t)ai  irirflirf;  größer 
unb  gräpid^er  in  unferer  6tn6ilbung§!rQft  unfcrcm 
©efü^l  iüieber  ^^eröorgerufen.  i" 

X. 

L  e    b  i  b  1  i  o  m  a  n  e. 

äßir  gelangen  in  einen  etlüag  me^r  l^eiteren,  aber 
bod^  am  @nbe  Bängli(^en  3iiftflnb.    3)a§  Seltene  unb 
oft  (Stn3ige  alter  ?lu§gaBen  fteigert  \xä)  bergeftalt  in  is 
einem  CieB'^aBcr  fotd)er  ßuriofitäten,  ba^  e§  3utc|t  in 
$Ißal)nfinn  übergebt  unb  er  über  eine  Oerfäumte  5luction 
in  OiJttige  25erirrung  öerfätlt,  öon  toeldjer  i^n  nur  ber 
2:ob  befreit.    (S§  ift  nic^t  ^u  läugnen,  ha'^  bergleidjen 
Sieb^aBereien,  tucnn  fie  ni(^t  bie  Drgane  etne§  "^öfiern  20 
3ntcreffe§  ftnb,  immer  in  eine  5Irt  Oon  93errücftl)eit 
nu§arten.   Einern  unferer  e^rtnürbigen  alten  33e!annten 
madjte  man  bie  SSemerfung,  ha^  er  ein  SÖud^,  ha^  er 
in  einer  borfeienbcn  5luction  im  Katalog  angeftrid§en, 
fd^ou  brcimal  befi^e.    „6in  gute§  S5u{^  lann  man  nic^t  25 
3u  oft  l)aben,"  Oerfe^te  er,  unb  e§  tüorb  3um  t)ierten= 
mal  angefc^afft. 


i 


Le  Tiivre  dt's  Cent -et-iui.  M\ 

^ci  ^upfcrftidjcn ,   6c)iinbci§  ciqcnljänbiflcn  9hibi= 

nmcieii  bcr  ^JJieiftev,  fommt,  genau  Bcfcf)en,  cttüa§  5(I)n= 

lt(i)e§  bor.    ^oä)  liegt  bk  ßntfd^ulbigunß  l)ier  nät)cr, 

löeil  ^ttiifc^eii  ben  feemplarcn  meift  ein  großer  Unter^ 

•■  fd)icb  [tatt  finbct. 

XL 

Les  bibliotli  eques  publiqiics. 

@§  ift  I)ö(^[t  h){(^tig,  in  fotc§e  3u[tönbc  !^inein= 

jufefjen.     S)ie  39üdjer  Serben  maffenloeifc  öcrborgt, 

10  bie  9iütfga"6e  nid)t  Bettiekn.    5Jiöge  boä)  jcber  29ib(io= 

t^e!ar  feine  .^anb  an'S  .•pei3  legen  nnb  fid^  ü'cuen, 

iücnn  e§  in  feinen  Gdjapammern  anbcrS  auüfieljt. 

XII. 

Uiic  prcniiere  representation, 

15       2)a§  ^eranno^en    beS   unfeligen  @efc^irfe§    eine§ 

6tücf§,   n)el(i)e§   äulcljt  ausgepfiffen  luirb,    ift   ve(^t 

l^eiter  uub  auSfii'^rlic^  Vorgetragen. 

Man  !anu  biefcn  nnb  anbere  5lnffätje,  bereu  @egen= 

ftanb  uu§  fc^on  frü'^er  belannt  iuar,  boc^  immer  al§ 
20  ^[Rufterbilber  anfc^en,  bie  foldje  ©egenftäubc  in  if)rcr 

oUgemeineu  (s*^ara!terifti!   barfteUen.     .Sl")örf}ft   intcr= 

effant  aber  ift 

XIII. 

Ij  c  s    s  o  i  r  ('  (?  s    d '  a  r  t  i  s  t  e  s. 

25       Man  ficl)t  in  ein  gefel(ige§  te61f|aftc§  ^unftleOen 
t)inein,   too  fid}  tateutUoöe  junge  55iänncr  auf  geift= 


372  ßtteratur. 

x^iä)^  2[ßeife  Qeieöig  unterhalten.  %\\^  fjier  täBt  ftd) 
bog  onatrfjifc^e  $rincip  cinigeimofsen  6emer!en;  jeber 
fc^etnt  at§  ß^ünftter  noc^  feiner  eignen  äßeife  ju  t)er= 
fahren,  eine  ^eitere  ©eleEigfeit  UerBinbet  fie,  bon  feinem 
5Rei[tcr  ift  bie  9tebe,  öon  bem  man  etlca»  3u  lernen  :• 
badjte,  auf  beffen  Urt^eit  '\iä)  irgenb  ein  Unternefjmen 
belöge.  S)aöib  ift  längft  aBlDcfcnb  unb  tobt,  unb  bai 
2olent  be§  S^oron  ©erarb  fi^eint  au^er  biefem  Greife 
3U  liegen.  «So  angene!§m  aber  es  autfj  fein  mu^,  üiele 
9lomen  t)or3Üglic^  anerlonnter  latente,  Begleitet  bon  lo 
einiger  (^^arafteriftif,  fennen  ju  lernen,  fo  ^at  hod) 

XIV. 

Abbaye-aux-l)ois 

ein  allgemeineres  ^intereffc.  2ßer  erhjartete  in  biefen 
el)'mal§  Derfumpften  unb  büftevcn  .Qlofterräumen,  is 
\vtlä)c  5lx)ar  immer  öor^üglicfie  ÜJtenjdjen  Bct)er6erg= 
ten,  gegenlüörtig  mel)r  al§  6inen  literarifc^en  6alon 
eröffnet  ju  je^en?  dTa^x  ober  tüeniger  Bejo^rte  grauen, 
burt^  ben  äßec^fel  ber  ^uftänbe  i^rer  früheren  glän^en^ 
ben  SBirffamfeit  Beraubt,  tro^neu  bort  ^ur  ^33iietf)e  20 
in  ouftänbigcn  3'i^^^ci*»-  ^-'labame  9iccamier  ber= 
fammelt  nod)  immer  ac^tensmerttje,  fie  l}oif)ad;tenbe 
^Perfonen. 

9lun   oBer  au»   biefcm  öon  allem  ©eräufd;  ent= 
fernten  ftillen  bleiben  toerben  toir  ]n  einem  u^ 


Le  Livre  des  Cent- et -un.  373 

XV. 

^efte  im  Palais  royal 
aufgerufen.    ,^ier  irirb  ^orl  X.  junt  leljtcumal  bon 
feinen  ä)crh3anbten   gefeiei-t,   tvom  S3oI!c  mit  einem 

5  SeBe^od)  Begrübt.  S)er  .^önig  bon  9ieQ|3el  Betounbert 
felbft  ha§  ^eft,  iüomit  man  feine  (Segentrart  Ijonorii-t; 
aBer  eine  ^^(t)nung  fd^tneBt  buf(^  bic  erleudjteten  ^ra(^t= 
gemacher,  unb  man  ciIauBt  fid;  3U  gefte()eu,  ha'^  man 
auf  einem  SSuIcan  iuBcIe. 

10  S)iefer,  tüix  bürfen  e§  too^l  geftef)en,  tüeltfjiftorifc^e 
5luffal^  üBerleud^tet  bk  üBiigen;  bo§  öon  {"^m  au§= 
ge'^cnbe  mädjttge  Sic^t  beiBIcnbet  bic  l^efer  betgeftalt, 
ha^  fic  ben  üBrigen  borgemelbeten  5(uffä|en  niä)t 
©ercc^tigfeit,  !aum  eine  BiEige  5(ufmer!fam!eit  fc^en= 

15  !en  mögen.  Diefe  ift  aBcr  nid^t  unfer  f^aÜ,  töie  mon 
Biö'^er  gefe'^en  fjai,  unb  tüiv  beuten  batjer  noc^  mit 
greunblic^leit  eine§  SiebeB  bon 

XVI. 

S3etangcr  an  ßl^oteouBrianb, 


2u  einer 


unb 


XYII. 

5(nth)ort  biefe§  le^tern 


XVII  r. 

L' i  D  g  r  a  t  i  t  u  d  e    p  o  1  i  t  i  q  u  e. 

2)iefe  brei  legten  ^Beiträge  ^oBen  einigermaßen  ha^ 
©eprägc  einer  inbibibueden  ^^olitif;  njic  eö  benu  anä) 


374  Literatur. 

in  ber  f^otgc  nicfjt  onbeiy  fein  fann,  bofe  3n)if(^en  ben 
."punbert  unb  (Sinen  fi(^  bifferentc  ©efinnungen  ^ei-= 
DortI)un.  ©enug,  hal^,  inbem  [ic  gegen  einanbcr  über 
[te^cn,  fie  fic^  nid)t  qu§  biefer  ©ejeüldjaft  öertreikn 
unb  auSfc^lie^en. 

äßenn  un§  bev  erfte  2{)cit,  tneli^er  ac^t^efin  ^uf= 
fä^e  enthält,  fd^on  ^u  fo  manchen  S3ctracl)tnngcn  ®c- 
legcnf}eit  gegeben,  hJQy  tüeiben  nn§  uid)t  bic  näc^[t 
äu  erioartenbcn  neun  übrigen  SBönbe  ^u  ic^affcu 
maä)^n\ 


3B ü f) ( (] c in 0 i  11 1 c    (£' viü i b c v u ii 3. 


9^itr  qHju  oft  tüerben  mir  t)on  jungen  5Jlännern 
beutfc^c  ©ebic^tc  jugefenbet  mit  bcm  SBuufd):  icf)  möge 
fie  n{(^t  allein  lOeuxtfjcilen ,    [onbein   audj  über  beii 

:.  eigentlit^en  bi(i§terifd§en  Seiuf  be»  SJcrfafferö  meine 
@eban!en  eröffnen.  60  fe^r  id^  ab^x  biefeg  Zutrauen 
an^uertennen  ()a6e,  BleiBt  es  hoä)  im  einzelnen  Q^aUe 
unmöglid),  bn§  @et)örige  fd^riftlic^  3U  erJüibern,  iüel= 
djCa   münblid)   auajufprec^en    fc^on    fdjmicrig    genug 

^^  fein  iDürbe.  ^m  ^illtgemeinen  jebod^  !ommen  biefe 
©enbungen  Bi§  auf  einen  getüiffen  ©rab  überein,  fo 
ha^  xä)  midj  cntfdjlie^en  mag,  für  bie  3u!unft  einiget 
^ier  Qu§äufpre(^en. 

3)ie  beutfdjc  ©l^radje  ift  auf  einen  fo  "^o^en  ©rab 

15  ber  ^uSBilbung  gelangt,  ha^  einem  jeben  in  hk  ^anb 
gegeben  ift,  foltjotjl  in  5profa  at§  in  9t^t)t()men  unb 
üteimen  fid^  bem  ©egenftanbe  it>ie  ber  ßmpfinbung 
gemöB  nad^  feinem  SBermögen  glüdüd^  au§äubrüden. 
|)ierau§  erfolgt  nun,    ha^  ein    ieber,  toeldjer  burd) 

20  |)ören  unb  ^efen  fic§  auf  einen  getöiffen  ©rab  ge^ 


376  giteratur. 

Bilbet  ^Qt,  lüo  er  fi^  felBft  getoiffermn§en  beutlt(^ 
tüirb,  fi(^  alfoöalb  gebrängt  fü()It,  feine  föcbanfen  unb 
Ui;tf)eile,  fein  (Sr!ennen  unb  ^ü^len  mit  einer  ge= 
tüiffen  2eic§tig!eit  auS^ufprei^en. 

6(^h5er,   öielleici^t  unmöglid^  tt)irb   e»   o^ber   bem  5 
:3üngeren  cin^ufefien,  bnß  ^ieburd)  im  '^b()ern  6inne 
no(^  tüenig  get^an  ift.    SSetrac^tet  man  fol(^e  Gr3eug= 
niffe  genau,  fo  tüirb  alle§,  h)a§  im  i^nncrn  öorgcfjt, 
aüe§,  h3a§  fidj  auf  hk  ^erfon  felbft  be^ie^t,  me^r 
ober  tueniger  gelungen  fein,   unb  manches  auf  einen  10 
fo  tio^en  @rab,    ba§   e§    fo   tief  als  !(ar   unb   fo 
fieser  oI§  onmut^ig  auSgefproc^en  ift.     3llle§  5lEge= 
meine,   ba§   f)öc^fte  äßefen   tük  ha§  2^aterlanb,   hk 
grän^enlofe  5btur  fo  toie  ir)re  einzelnen  unf(^ä|6aren 
©rfd^einungen  überrafd^en  un§  in  einzelnen  ©ebid^ten  ^^ 
junger  DJtänncr,  looran  ioir  ben  fittlicä^cn  äßert^  nidjt 
Oerfcnnen  bürfen  unb  bic  5lu§fü^rung  (o6en§tüürbig 
finben  muffen. 

.^ierin   liegt   aber  gerabe  bo§  S5eben!(ic§e:    benn 
öiele,  bie  auf  bemfetben  SBege  gctju,  toerben  fid^  äu=  20 
fammcu   gefcHen  unb   eine  frcubige  äöanberung   5U= 
fammen  antreten,  o!^ne  fic§  gu  prüfen,  ob  nirf)t  \i)i 
3iel  0K3U  fern  im  Stouen  liege. 

Senn    leiber    l)at    ein  h)ol)lU)o£lenber  Seobac^ter 
gar  balb  3U  bemerken,  ba^  ein  inneres  jugenblic^e»  25 
S5e!^agen   auf    einmal   abnimmt,   Srauer   über    öer= 
fc^lDunbcnc  ^yreubeu,  ©(^madjtcn  nad;  bem  äserlornen, 
6et)nfu(^t   nac§    bem   Ungelannten,    Unerreidjbaren, 


2Cßot)tgemeiute  ©rJüibentucj.  377 

^Jli^mutl),  ^nöccttben  gegen  .^{ubcintffe  ieber  5ht, 
j^ampf  gegen  5}U§gun[t,  5Jeib  unb  SBcrfolgung  hk 
tlaxc  QucUe  trübt,  unb  bie  l)citere  ©efetlfc^aft  t)ei:= 
etnjelt    unb    jcrftrent    ftd)    in ,  uüfantljropifrfje   (^'re= 

5  miten. 

äßie  fi^luei;  i[t  c§  baljev,  bem  2;Qlente  jeber  %xt 
unb  jeben  @rabc§  begmflii^  gn  madjen:  hü%  bie 
^u[e  bQ§  öeBen  jlnar  gern  begleitet,  aber  eä  !einey= 
tüeg§  3U  leiten  berfte'^t.    äBenn   )x>ix  bci'm  Eintritt 

10  in  ha^  t!§ätige  unb  fröftige ,  mitunter  unerfreu- 
licfjc  Seben,  tno  toir  un§  aUe,  toie  toir  finb,  aU 
nbtjängig  öon  einem  großen  ©an^en  empfinben  miif= 
[en,  alle  frül)eren  S^räume,  äöünfdje,  .^Öffnungen 
unb   bie  33el)agli(f)!eiten   friil)erer  5Jläl)rc§en  ]uxM= 

15  forbern ,  ba  entfernt  fid)  bie  DJhtfe  unb  fud^t  bie 
©efettfcfjaft  bey  l)eiter  6ntfagcnben,  ficfj  leicfjt  2iöiebcr= 
IjcrftcHenben  auf,  bcr  jeber  ;3af)^"y3eit  etlnaS  ab3u= 
getüinnen  tüei^,  ber  (Siöba()n  )x>k  bem  ütofengarten 
bie   geliörigc  ^eit    gönnt,    feine    eignen  ßeiben    be= 

20  fd^töidjtigt  unb  um  fid)  !^er  red)t  emfig  forfd)t,  n.io 
er  irgenb  ein  Jsieiben  ^n  linbern,  g^reubc  ^n  förbern 
©elegen^eit  finbet. 

ßeine  i^'aljre  trennen  il)n  fobann  t)on  ben  l)olben 
©ijttinnen,  bie,  inenn  fie  ft(^  ber  befangenen  Unfc^ulb 

25  erfreuen,  aiiä)  ber  nmfidjtigen  .^lugl)eit  gerne  pr 
6eitc  fte^en,  bort  ba^  fjoffnungSboHe  SlBerben  im 
^eim  begünftigen,  l)ier  eincS  3>ollenbetcn  in  feiner 
gongen  ßntlüidlung  fid)  freuen.    Unb  fo  fei  mir  er= 


378  Siterotiit. 

laubt,    tiefe  .SoerjenSergic^ung  mit  einem  9ieimlt)oit 
311  f(^(icBcn: 

;5üngünß,  iiierfe  bir  in  3ßitf"' 
2ßo  fid)  @ei[t  unb  ©inn  ertjo'^t: 
S)Q§  bie  ^lufe  ju  begleiten, 
S)od)  (VI  leiten  nicf)t  öerfte'^t. 


%  u  i)  a  n  (]. 


Q  0  f  c  p  ^  §  a  t)  b  lU^   (S  c(j  i)  p  i  u  n  i]. 

?IufgefüI)rt 
an  bcffeii  (Beburtgtage  bem  31.  mäx]  1826. 


S)a§  5lnben!en  einc§  ÜJlanneö   |ei  T;eute  feftti(^   Bei 

5  un§  aufgefrifc^t,  ber  buvcf)  ben  größten  Z^tli  cinc§  SaTjr= 
Ijunbertä  alä  neue  geifttge  Quelle  beö  ©djönen  auf  @rbcn, 
aU  leud^tenber  (Stern  am  ^ori^onte  be§  Äunft^inime(§  ev= 
fc^ien,  au(^  noc^  fortteucf)tct  unb  fortfliegt  bnrcf)  33reiteu 
unb  äßciten  ber  äßett. 

10  Sofeptj  .f)al)bn  ift  ben  31.  gjlära  1732  (1733)  jn 
Sto'^rau,  einem  Sorfe  in  llnterüfterreid)  tocnigc  Stunben 
öon  SBien,  alfo  Uor  etwa  üiernnbneun^ig  Sla'^rcn  geboren. 
S)aB  fein  U.kter  ein  SBagenl  '.uer  bofetbft  gelrefeu,  bie  ^"^arfe 
gefpielt  unb  ha^  9)iütter(f)en  ba,^u  gefungen  Ijabe,  ift  Be= 

15  fannt  genug;  ha^  aBer  bie  guten  ©Itern  in  biefem  i()rem 
Sfofept)  ein  'Hab  in  bie  SÖett  fe^en  foltten,  ha^  burc^ 
foTgenbe  3'^iten  uuauf^altfain  fortrollen  U'erbc,  bürften 
fic  wo'^I  fcT)n.ierlid}  babei  gealjuct  t)alien. 

3o  fcf)Iäft  ba5  Saattorn  einer  nodj  unbelannten  fü^en 

20  grud^t  in  ber  ülad^barfc^aft  ber  'JtaBe  eine§  9{abcma(^er§; 
tüie  benn  bie  alte  ^Jiatur  fort  unb  fort  überall  5teueg 
unb  2)auernbe!§  IjerOorbringt:  benn  bie  äöirfung  unfercs 
i^veunbeS    gct)t  feit   fec^jig   unb    mefjr  3iif)vcn    luie    ein 


382  V?itcvatitv.    Vliiljaiig. 

8iI6erfQben  burdE)  bie  ^unftgefd^icfitc ;  fte  f)ot  fid5  in 
taufenb  5tfte  öerbrcitet  unb  üer^tneigt,  ba^  U)x  fein  Gnbe 
aB^ufe^en  ift. 

23Ieibt  unfrei*  heutigen  ^Jhi^e  nicf)t  fo  liiet  ^>^eit,  fold) 
ein  tl^ätigeS  frf)öneg  i'eben  öoEftänbiger  öorjulegen,  \o  5 
bemer!en  tciv,  ba^  ja  t)iele§  batoon  gebrucEt  äu  lefen  fei; 
unb  tvtx  ift  bon  un§  fo  jung,  bo^  er  nid^t  burc^  be§ 
Manuel  ^errlic^feit  betebt  unb  erquirft  tt)orben  lüäre. 
S)ie  befte  ©efc^ii^te  biefeö  i?unftl^errn  unb  93teifterö  fte^t 
in  unferm  S3ufen  eingebrüdft.  10 

<!pier  aber  loerbe  noc^  einmal  mieber  erinnert,  ba^ 
toir  in  i>a^bn  nicfjt  etn^a  ein  bor^üglic^es  ^Jtac^bilb, 
fonbern  ein  ec§te§  Driginalgenic  bor  un§  ^aben,  ha'^ 
\id)  nad^  3^orm  unb  ©e^alt  au§  feiner  53or5eit  U)ie  ein 
^^^l^öniJ•  er't)ebt.  10 

3n}ar  get)örte  ber  3uftanb  ber  53lufif  in  ber  erften 
.öätftc  be§  ac^tjefjnten  ^a'^r^unbertS  fcinesiüegS  ^u  ben 
geringen,  alle  '^^robtn3eu  be5  fefteu  2anbe§  erfreuten  fic^ 
unf(^ä|barer  latente;  aber  bie  .^unft  überhaupt  U)ar  öon 
i^reni  Urfprung  entfernt  unb  in  i^ren  X'^eiten  zertrennt,  20 
e§  Ujaren  Äünfte  geworben  in  ber  ^Jtetjrjaf)!,  unb  ein 
9iangftrcit  unter  if)nen  tuarb  felbft  bon  5|st)ilofopl^en  be= 
günftigt,  ttjelc^e  berufen  finb,  @)eiftige§  in  Diei^  unb  (Stieb 
3U  ftellen. 

dloä)  tt)ar  baä  X^eatcr  ein  ä?ereiuigung£ort,  ber  ein  25 
Ö)an(^e§  l^ätte  feftl^alten  folten,  \uo  aber  bie  .S^i^iptitterung 
erft  recfjt  offenbar  erfd)ien,  inbeni  eine  jebe  ber  fünfte 
bie  anbere  3U  überbieten,  ja  3U  betiervfdtien  bact)te,  bie 
bie  öerfc^mä'^tefte  unter  i'^nen,  bie  Mufif,  ba§  ^etb  ge= 
tuann.  Sieun  wer  tüollte  läugnen,  ba^  bie  Cper  ba§  ?,o 
S)rania  tt?eit  l^inter  fid;  getaffen  t)at,  Jrenn  man  bemerft, 
niie  bie  ^oefie  fid)  fuborbinireu   mu§te   unb  mie   lueuig 


fie  für  ftd)  allein  au§rid)tetc;  mit  lucldjer  Cbevinadjt  bcv 
ßapcKmeifter  alleö  befceptert,  tucnu  iebcr  anbcrc  !3)irigcnt 
fid)  im  Söinfcl  tjaltcn  mii§. 

^retlid;  Uiov  hex  £\kx  ein  crnftljafter  Ijorjcr  ©til,  \a 

s  ein  tiefer  Sinn  geblieben,  iiibenr  fie  fid)  im  Greife  ber 
@ötter=  unb  ^etbengefd)id)te  ober  großer  2BeItbege'benT)eiten 
betüegte,  luorin  bn§  5lIIgemeinc  ba§  33efonbere  nicl^t  au5= 
fd)Iie§t.  Senn  ba§  -Spänbel,  ein  bcntfc^er  Okninö,  baburd} 
3U  ernften  gortfd^ritten  angeregt  toorbcn,  ift  gelui^.    5tber 

10  auf  bem  baterlänbtfri)en  23oben  fanb  er  feinen  2öirfung§= 
frei§,  ben  er  in  ber  ö'rembe  fud§en  unb  fo  and)  in  ber 
g^rembe  ben  'Jtnf^m  fetne§  ^amen§  finben  mu§te.  ^a 
h}er  tüäre  fo  nnbefannt  mit  unfrer  ^unft,  ber  nid)t  toiffen 
foHte,   tüie  toir  un§  noc^  l^ente  hie  fräftigften  Criginal= 

15  n^erfe  beutfc^er  ßoinponiften  nur  bnrd)  ^utüctfc^nng  in 

unfre   ©protze   lieber    aneignen   fönnen.      @enug,    eine 

beutfdje  93hifif  toar  ba,   mädjtig,    ebel,   tief,   grofj,   bod) 

nnbefannt  mit  fid)  felber  unb  fremb  in  if)ren  <}ormen. 

@nblid)  erfdieint  unangemelbet  auf  ber  (Sränje  ^toeier 

20  gjationen,  in  ber  .Grippe  einer  Steltmac^erlDerfftatt  baö 
auf  ßrben  arm  geborne  neue  äßnnberfinb,  baä  unfere 
.fi'unft  bon  bem  ©ängelbanbe  unb  fremben  ^^ormentoefen 
ertöfen  fott,  ficljt  fromm  unb  f(ug  au§  fid)  ^erau§  in  bie 
frifdjc  grüne  2Belt,  nätjrt  fid;  Don  Säften  füfeer  33lütf)en 

25  unb  bringt  ben  golbnen  ^onig  ,^um  ©todc. 

2ßer  ober  tüollte  noc^  ein  neuere§  2ob  erfinncn  unfe= 
res  Jpelben,  ben  fid)  fdjon  ^Uici  Generationen  angeeignet 
!§aben?  Sod;  bem  (finjetnen  fei  cö  erlaubt,  nac^  bebäd)- 
tiger  Selbftprüfung  feinen  Wntfjeil  baran  ^n  beurfunben. 

30  ©0  t;at  mir  beinafjc  funf3ig  ^aXjxc  I)er  ba§  eigne  9(u§= 
üben  unb  5fnt)ören  feiner  SJßerfe  eine  toieberfioUe  3:otat= 
empfinbung  mitget^eilt,    inbem    id}   babei  bie  Hiiunüfür= 


384  Stteratut.    Sln^ang. 

lic^c  5icigung  empfanb,  ettnag  ,]u  tTjim,  ha^  mir  nt§  gut 
unb  gottgefäüig  evfc^einen  möchte.  S)a§  ©efü^I  toar  un= 
ab'^ängig  öon  Siefiejion  unb  o^ne  Seibenfd^aft. 

Unb  ^ierburi^  tüerbe  \d)  erinnert,  an  ben  33otn}urf 
^n  beuten,  ben  man  ^al)bu  machen  U)oIIen:  [eine  5Jlu[if  s 
ermangele  ber  ßeibenfdjoft.  ^lierauf  uun  crlnibere  id} 
3olgenbe§:  S)a§  Öeibeufd^aftliiiie  in  ber  Muiit  U)ie  in 
allen  fünften  ift  leichter  al§  man  beutt,  fd^on  U)eil  e§ 
leichter  uac^emptuuben  tüirb;  e§  ift  uid)t  ur}prüngli(^, 
bie  @elegen|eit  Bringt  e§  !)ert)or,  unb  naä-)  bem  33egriffe  lo 
ber  Sitten  öerbedt  e§  bie  reine  91atur  unb  entftellt  ba§ 
<Bä)önt.  ^abeu  fübticf)  gefinnte  ^leoriften  bie  Seiben= 
jc^aften  al§  Sebingung  aÜer  Äunft  aufftetten  tnoKen,  fo 
mögen  fie  barüber  auc^  nid^t  getabelt  Uierben,  am  menig= 
fteu  öon  uns,  bie  toir  uii^t  it)re§  ßtimaS  finb.  is 

Unfet  §ai)bn  ift  ein  (Bo^n  unfrer  3one  unb  toirft 
D^ne  .^i|e,  tva^  er  mirtt;  tner  mill  benn  aud)  er'^i^t 
fein?  ^Temperament,  ©inn,  ©eift,  .^umor,  ö"(u§,  ©ü^e, 
Äraft  unb  enblic^  hk  ed^ten  3ei<^en  be§  @enie§:  9iait)e= 
tat  unb  Ironie  muffen  i^m  burc^au§  pgeftanben  tt)erben.  20 
8inb  nun  bie  l)icr  genannten  ©tementarttieite,  tüelcfie  o't)ne 
SSärmeftoff  nid)t  ben!bar  finb,  .^aljbn'fdje  ßigen'^eiten,  fo 
Begrüben  mir  feine  ßunft  a(§  antif  im  beften  Sinne,  unb 
ha^  fie  mobern  fei,  ift  unfre§  äöiffen§  nid^t  beftritten 
morben,  ma§  au(^  ]ä)\vtx  gelingen  mi3c^te,  ha  alle  moberne  2.1 
9Jlufif  auf  i§m  ruf)t. 

Cb  nun  biefe  unferm  fyreunbc  jugeftanbenen  (äigen= 
f Gräften  auf  bie  Urfadje  t)inbcuten,  tne^^alb  er  uid^t 
t:^ätiger  für  hüQ  Xl^eater  getoejen,  bie^  möge  ba^in  ge= 
ftellt  fein;  ha^  aber  ber  ©ruubaccorb  feine§  ganzen  6eniu§  so 
fein  geringerer  fei  als  ber  fidjere  3(u§brud  einer  freien, 
tiaren,  feufd^  geborenen  ©eele,  münfd^te  id^  tno'^l  fo  u^atir 


^ofep^  Ä;iat}bnä  (Sd)öpfimG.  385 

unb  tnarm  auSjpredjen  311  fönncn,  aU  iä)  e§  fütjle.  %viä) 
Vxn  iä)  e§  nicfjt  allein,  auf  hm  feine  ""^U-übuctionen  folcfie 
Söirfungen  ausüben,  äöollte  jemanb  einzelne  Seifpiele 
be§  ®egeutrjeil§  anfütjven,    fo   mürbe   id)   niid)   alfobalb 

5  burc^  |)aijbn§  ©ipupljünicu  unb*  Cuavtettcn  ju  fdiüljen 
toiffen,  bie  allein  ganj  fein  eigen  finb,  unb  luorin  feiner 
über  i'^m  fte'^t.  2)iefe  feine  SBcrfc  finb  eine  ibcate  ©pradje 
ber  2BaI)rI)cit,  in  if)ren  Sljeilen  nottimenbig  ,]ufammen= 
Tf)ängenb  unb  tebenbig.    ©ie  finb  üicUeidjt  3U  überbieten, 

10  aber  nidit  3U  übertreffen.  ^Jlad^t  man  ferner  einen  Unter== 
fd^ieb  ,^mifrf)en  6)efang§=  unb  ^nftrunientalmufif,  niäjt 
o'^ne  A~")infid)t  auf  i()re  oiiföuunenlüirfung,  fo  ift  eben  "^ier 
ipa^bn  auc^  an  feiner  (SteEe:  feine  Segleitungen  '^aben 
ein   mitge1tiad}fene§  !i>erl)ältni^  3uui   ©an^en,    fie  treten 

15  ein  unb  üb,  fie  reben  mit,  ein^etn  unb  maffeuTjaft,  aber 
fie  laften  nid)t. 

5ln  bie  nur  fnr^  mir  gegönnte  3cit  erinnert,  gebenfe 
id)  nod)  etiuaä  üou  feiner  -^^erfbnlicfjfeit  bem  ©efagten 
anjufügen.     |)ier  nun  fiubcn  fid)  alle  5tad)rid)ten  über= 

20  einftimmenb,  ba^  foluotjt  fein  bffentlid)e§,  ot§  aud)  fein 
einfame§  !unftgefc^mücEte§  üebeu  bem  angegebenen  Sinne 
feiner  2öer!e  gemä|  loar.  .^iernad)  mögen  al§  S3eleg 
fdjtie^Iid)  einige  feiner  gelegentlichen  3tn^erungen,  tuie 
idj  fie  bon  gutem  9,">hmbe  UteiB,  freunbtid)  aufgeuDmmcu 

25  toerben. 

S)er  S)id)ter  ßarpani  fe^tc  feinen  O^reunb  .s^at)bn  3ur 
9tebe:  toie  e§  bod)  ^uge'^e,  ba^  feine  meiften  Äird)enftüde 
gar  3U  munter,  ja  (jumoriftifd;=leid)tfertig  geratljen  feien? 
.s>ierauf  antwortete  §al)bn: 

30  „3(^  tiH'i^  c§  nid^t  anber§  ju  madien;  Irie  id)'§  t;abe, 
fo  geb'  idy^;  luenn  idj  aber  an  ('•Jott  beute,  fo  ift  mein 
^er5  fo  bolt  greube,   ha^   mir   bie  5toten  tuie  ijon  ber 

®oett)e?  SBcrtc.    41.  »ö.  2.  9Uitö.  25 


386  ßitcratur.    3ln^ans. 

Spule  taufen.  Unb  ha  mtv  ®ott  ein  frö'^ticfieS  ^erj 
gegeben  I)at,  fo  Unrb  er  niir'§  fd)on  bergeben,  ttienn  iä) 
if)m  frö^Itd^  biene." 

@in   anbermal  fragte   ßar^^ani :    ipte  .g)at)bn   in    ber 
(5d)öpfung   ein   |o   Tjerrlicü)e5  ißilb   be§  Sonnenaufgang^   s 
I)abe  barfteÜen  !önnen?    Darauf  toarb  geantiüortet:  „^c^ 
ftellte  mir  ben  Später  be§  Sicfjt§  öor  mit  Sta^I  unb  Stein 
in  4^änben,    unb  aU  bie  beiben  .g)ärten  an  einanber  ge= 
rietl^en,  fo  mar  ber  [yun!e  ba,  au§  meM}em  ha^  prä($tige 
2id)t  !§ert>Drftraf)lte."    Srgenb  jemanb  '^at  bie^  Silb  fub=  lo 
altern  unb  finbifd)  finben  motten;  mir  ift  babei  bie  uratte 
fyabet  be§  ^romettjcuö  ftar  gemorben,  ja  id)  mü^te  mir 
fein  er^abnereg  S3ilb  ju  benfen  at§  ba§  otlmäd^tige  Sid)t 
im  tyun!en,  ha%  9tIIergrö^te  im  .^teinften,  ha§>  O^tie^enbfte 
au§  bem  .g)ärteften,   ba§  5(Iter'§ettenbfte  au§  ber  S)unfet=  15 
l^eit,    unb  morüber  un§  bie  Söeifen  alter  Söelt  no(^  23e= 
tet;rung   geben  foltten,    ba§    l^ätte   ber   .^ünftter   unferm 
feinften  Sinne  geoffenbart. 

SofepT§  ^at)bn   ftarb    am   31.  mai  1809    3U  äBien; 
fein  te^te§   3Ber!,    bie  i^a'^reSjeiten,    ift  immer  nocf)  20 
nic^t   genug   auerfannt,    aber    e§    bteibt    bie  Ärone   ber 
mufi!atifd)en  2ßerfe  feiner  Qdi. 

3. 


Lesarten. 


25* 


Des  41.  Bandes  zweite  Al^theiluniJ-  iiinl'asst  Uoethes  Auf- 
sätze uud  Bemerkungen  zur  Literatur  aus  dem  vierten  bis 
sechsten  Baude  von  „Kunst  und  Alterthum"  uud  damit 
den  Zeitraum  von  1823—1832.  Das  letzte  Heft  des  letzten 
Bandes  ist  erst  nach  Goethes  Tode  von  den  „  Weimarischen 
Kunstfreunden"  herausgegeben  worden ;  sein  Inhalt,  so  weit 
er  hier  in  Betracht  kommt,  hätte  demnach,  streng  ge- 
nommen, unter  die  Aufsätze  des  Nachlasses  (Band  42)  ein- 
gereiht werden  müssen.  Aber  es  erschien  um  so  unbedenk- 
licher, von  solcher  Trennung  nach  der  Gesammteinrichtung 
dieser  Literaturbände  (vgl.  Bd.  40  S  391  ff.)  Abstand  zu  neh- 
men und  so  die  bibliographische  Vollständigkeit  des  Origi- 
nals in  unserer  Ausgabe  nach  Möglichkeit  zu  wahren,  als 
gerade  hier  die  Riemer,  Müller,  Eckermann  sich  mit  pietät- 
voller Strenge  an  die  Absichten  des  eben  abgeschiedenen 
Verfassers  gehalten  haben  werden ,  wonach  nichts  aufge- 
nommen sein  wird,  was  Goethe  nicht  selbst  zum  Abdruck 
bestimmt  hat.  Man  findet  die  drei  Aufsätze,  um  die  es 
sich  hier  handelt,  S  361 — 378.  Ebenso  haben  wir  eine  Reihe 
von  Notizen  vorliegendem  Bande  zugetheilt,  welche  bisher 
in  allen  Sanunlungen  der  Aufsätze  zur  Literatur  fehlten, 
nämlich  3luff(ävung  S  73.  74,  ©tiijclncg  [L]  S  93,  6in3clne§  [111.] 
S  168  uud  von  (?:iit3clne§  [IL]  die  Äusserung  [9JJcbtüin,  ©efprädjc 
mit  l'orb  ^Btiroit]  S  154.  Als  5iad)trag  erscheint  der  Aufsatz 
;3ofcpl)  |)Ql}bn§  ©d)ö^fmtg,  der  im  ersten  Entwurf  zwar  von 
Zelter  stammt,  von  Goethe  aber  überarbeitet  uud  redigirt 
worden  ist.  Dagegen  ist  die  Abhandlung  ©'^atcfpeorc  als 
Jljeatetbicfitev  aus  des  fünften  Bandes  drittem  Heft  bereits 
der  ersten  Abtheilung  des  Bandes  41  (S  64 — 71)  einverleibt 
worden;  die  Betrachtung  S8erl)ältni§,  ^ictgiing,  Siebe,  Sctbeit=- 
fdjaft,  @eh)oI)nI)eit  aus  des  sechsten  Bandes  erstem  Hefte  wird 


390  Lesarten. 

in  der  ethischen  Abtheilung  Bd.  42  erscheinen.  Rechnen 
wir  die  beiden  Bemerkungen,  aus  denen  ©inäelnee  [I.]  besteht, 
jede  für  sich,  so  sind,  da  die  Übersetzung  Oeuvres  drania- 
tiques  de  Goetlw,  in  „Kunst  und  Alterthuni"  in  zwei  getrenn- 
ten Abschnitten  gedinickt,  bei  uns  zusammengezogen  auf- 
tritt (S  177  —  198)  und  auch  der  DfJodjtrag  31U  ZabeUc  S  280 
seine  Sonderexistenz  hat  aufgeben  müssen,  im  Ganzen  hun- 
dertundfünf für  sich  bestehende  Mittheihmgen  aus  „Kunst 
und  Alterthuni"  IV— VI  in  vorliegenden  Band  ültergegangeu. 
Von  diesen  hat  Goethe  selbst  nur  Eine  in  die  Ausgabe 
letzter  Hand  (C'C  Bd.  38)  aufgenommen:  3Jian3oni  on  ®oett)C 
(S  11—13);  sie  erscheint  daher  in  der  von  ihm  daselbst  be- 
liebten Fassung.  Ein  zweiter  Artikel,  den  Goethe  aus  einem 
anderen,  längst  gedruckten  Werke  wiederholt  hatte:  SBei 
©e(egent)cit  bco  ©c^aufpiels  bie  P}tloiDpt)eu  toon  ^nliffot  (S  77 — 
80),  ist  in  diesem  seinem  ursprünglichen  Zusammenhang  in 
CG  Bd.  36  aufgenommen  worden.  Die  Herausgeber  des 
Nachlasses  haben  sodann  von  den  übrigen  Aufsätzen  neun- 
zehn ganz  bei  Seite  gelassen  und  den  Re.st  auf  die  Bände  45. 
46.49.60  vertheilt;  hierbei  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass 
die  beiden  Notizen  über  „Rameau's  Neffen''  (S  14.  15;  85 — 88), 
die  Goethe  selbst  schon  in  einen  grösseren  Aufsatz  nach- 
träglieh hinein  verarbeitet  hatte,  nur  in  dieser  neuen  Form 
in  die  Nachgelasseneu  Werke  eingegangen  sind,  und  dass 
ferner  die  drei  Aufsätze:  ©elbftbiograp'^ie,  2tt(^iü  be§  5Di(^ter§ 
unb  ©d^riftftellcr^,  Seben§befeinttitifje  im  3lu5äug  (S  23—31)  unter 
Aufgabe  ihrer  Selbständigkeit  sich  zu  Einem  zusammen- 
geschlossen haben,  der  zunächst  in  der  Quartausgabe  und 
dann  erst  in  C^C  Bd.  60  erschienen  ist.  Als  Drackvorlage 
hat  man  für  die  Nachgelassenen  Werke  ein  Exemplar  von 
„Kunst  und  Alterthum"  benutzt  —  sogar  typographische 
Nachlässigkeiten  sind  mit  übergegangen  (42, 12)  — ,  in  das 
die  Herausgeber  ihre  oft  sehr  willkürlichen  Änderungen 
eingetragen  haben.  Für  uns  ist  natürlich  der  Text  des 
ersten  Druckes  massgebend  gewesen,  im  Princip  wenigstens, 
mehrfach  schienen  Abweichungen  erlaubt  und  gefordert  zu 
sein.  Denn  zu  allen  di-ei  Bänden  von  „Kunst  und  Alter- 
thum", die  hier  wiedergegeben  werden,  haben  sich  Correctur- 
bogen    erhalten ,    in    denen  an    vielen    Stellen   Änderungen 


Lesarten.  391 

Goethes  und  Riemers  eingetragen  sind,  auch  solche,  die 
beim  Keindruck  keine  Verwerthung  gefunden  haben.  Wenn 
nun  in  solchen  Phallen  angenommen  werden  konnte,  dass 
die  neue  Lesart  des  Correcturbogens  nur  versehentlich  nicht 
in  das  zur  Druckerei  zurückkehrende  Exemplar  eingetragen 
worden  sei,  so  ist  unter  Berücksi^itigung  der  Grundsätze, 
die  sich  Bd.  l.'),i',  S  134.  135  im  Allgemeinen  über  den 
massgebenden  Einfluss  der  Vorstufen  ausgesprochen  finden, 
die  Besserung  des  Correcturbogens  in  den  Text  eingesetzt 
worden.  Ausdrücklic-h  sei  jedoch  bemerkt,  dass  die  Cor- 
rectui'bogeu  in  den  Lesarten  (unter  der  fSigle  Ja)  nur  da 
erscheinen,  wo  ihre  ursprüngliche  Lesung  von  dem  Kein- 
druck  abweicht,  und  dass  i)n  Übrigen  die  8igle  J  auch  die 
Correcturbogeu  deckt.  Für  den  Text  der  drei  Nachlass- 
aufsätze geht  unsere  Ausgabe  nach  Möglichkeit  auf  die 
Handschriften  zurück. 

Das  handschriftliche  Material ,  mit  Ausnahme  Eines 
Stückes  (vgl.  zu  Idecs  sitr  la  2Mlosophie,  de  Vhkloire  de 
Vkumanüe  imr  Herder  S  345)  im  CJoethe-  und  Schiller- 
Archiv  befindlich,  ist  von  aussergewöhnlichem  Umfang; 
auch  darin  zeigt  sich  der  Einfluss  des  zunehmenden  Alters, 
dass  Goethe  sich  im  Umformen  und  Umdictiren  selbst  ge- 
ringfügiger Arbeiten  nicht  hat  genug  thun  können.  Infolge 
dessen  ist  der  kritische  Apparat  sehr  stark  angeschwollen  '). 
Auf  den  Abdruck  der  zahlreichen  Stottvertheilungsent würfe 
konnte  man  verzichten,  da  ihr  Werth  nur  gering  ist. 

In  den  Lesarten  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g"^ 
mit  Bleistift,  g-  mit  Röthel,  g^  mit  rother  Tinte,  Sditoabadjer 
Ausgestrichenes,  Cursivdrnck  Lateinischgeschriebenes  der 
Handschrift.     Riemers  Änderungen  gehen  unter  jR. 

Bearbeiter  des  Bandes  ist  Max  Hecker,  Redactor 
Bernhard  Seuffert. 


')  Wegen  der  Übermasse  des  Apparats  musste  man,  aus 
geschäftlichen  Rücksichten  vornehmlich,  auf  eine  Entlastung 
des  Bandes  bedacht  sein.  Es  empfahl  sich  in  diesem  Be- 
tracht am  ehesten,  die  Lesarten  zum  letzten  Drittel  (S  252— 
386)  abzutrennen  und  sie  dem  Baude  42  zu  überweisen. 

B.  Suphan. 


über  tuuft   uiib  ^llterttjum. 
^Jlitttjcilungcn  im  liierten  biy  ierfjäten  ^onbe. 


1823-1832. 


©aBfiele  bou  So'^auiia  ©d^opentiauci-.     S  5  —  10. 

Abgedruckt  als  Brief,  ohne  Angabe  des  Adressaten,  aber 
mit  einem  genauen  Datmu:  „Marienbad,  den  24.  Juni  1822", 
in  „Goethe's  Briefe.  Herausgegeben  von  Döring"  Leipzig, 
1837.  S  347.  348.  Einige  Auslassungen  können  über  die 
Herkunft  aus  „Kunst  und  Alterthum"  nicht  hinwegtäuschen; 
allerdings  ist  das  Datum  der  ersten  Redaction  ziemlich  ge- 
nau getroffen,  siehe  Tagebuch  vom  23.  Juni  1822:  3?crfd)icbne§ 
über  ©nBrtcIe;  die  Gestalt  aber,  in  der  die  Besprechung 
vorliegt,  hat  sie  erst  am  1.  Oetober  1822  erhalten;  Tagebuch: 
Über  ©abriete  beu  3luffa^  rebigirt. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  ?ntertf)um.  5ßon  ©oetlje.  Stierten  ^Bonbeä 
erftea  ,^cft,  mit  einem  Tupfer,  ©tuttgarb,  in  ber  ßottatfdjen 
33ud)l)nnbtung.  1823.  S  65  —  72.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  [Jn).  Die  Correctur  ergab  textliche 
Änderungen  bei  8,  25.  26;  Kommata  wurden  eingesetzt  8,  20; 
8,  21  (nach  gehalten);  die  Schreibung  modificirt  6,  15. 

C»:  ®oett)e'§  Sßerfe.  SßoEftönbige  2(u§gabe  le^ter  .f)anb. 
kl.  80.  günf  unb  üter^igfler  Sanb.  Stuttgart  unb  lübingen, 
in  ber  ^.  fö.  6otta'fd)en  a3uc{)t)anblung.  1833.  (®oett)e'g  uac^= 
getafjene  2Berfe.  g^ünfter  Sanb.)  S  219—224.  Abweichungen 
von  J:  6,  6;  9,  16;  10,  6;  innerhalb  der  Interpunction  6,  12; 
7,  8;  innerhalb  der  Schreibung  6,  is;  7,  22. 


über  Kunst  und  Altcrthum.  393 

C:  ©oetljc'^S  aik'v!c.  aUiüftöiibifle  ^lütörtntc  Icfiter  .s;iniib. 
8".  güitf  uiib  incrjisiftcv  Ü3aiib.  Stutf^ntt  iiub  lübiurtcit,  iit 
ber  3.  Ö.  Ü'otto'idjcn  iBiidjIjanblmuv  1833.  ((^octtjeVi  nadjflelnffcite 
SBcrfe.    fünfter  Soiib.)    S  217—222.    C  weicht  von  6"  ab  5, 7. 

Lesarten.  ' 

5,  7  (jlaucften  C  6,  «  übetlüicgenbcu  C^C  12  t}erl)or= 
tT;im:  C'6'  1.'.  ctf)tfc^  ^triflcnieine  ./f<C"C  7,  s  tjciBt:]  ^i^t  J 
2'.*  ^JJatiirlid)n-ü(jrciibe  J  nainxiid)  Diüf)vciibc  C^C  8,  g  'ilhki-- 
tuug.  J— C  25  ftct)t]  gicbt  Ja  2ü  nidjt]  iiidjtä  J«  9,  le 
neuefte  J       10, 2  icDortoortet  J—C     e  Suntug  C^C 


SJlau^üui  au  ©octlje.     S  11-13. 

Drucke. 

J :  Über  iliiiift  uiib  5[aertl)itm.  a>iertcn  i^iiitbeö  crfteö  .^cft. 
1823.  S  98 — 101.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
niuseum  (J«);  die  CoiTcctur  hat  textliche  Änderungen  bei 
12,  14. 15  ergeben. 

C:  2ld)t  unb  breiBigfter  33Qnb.  1830.  S  294— 297.  Zur 
Geschichte  der  Drucklegung  siehe  W.  A.  Bd.  41,  i,  S  426  ff. 
Die  Abweichungen,  die  C^  von  J  aufweist  (es  finden  sich 
solche  innerhalb  der  Übersetzung  selbst  13,  18.  14,  ferner  in 
der  Überschrift,  in  dem  Schlüsse  13, 20;  zwischen  11,  1  und  2 
hat  Goethe  das  italienische  Original  zum  Abdruck  gebracht, 
wodurch  die  Bezeichnung  Uberfe^ung,  die  in  J"  noch  fehlt, 
erst  motivirt  wird),  hatte  Goethe  selbst  verfügt  für  den 
Abdruck  der  Übersetzung  in  seiner  Einleitung  zu  „Opere 
poetiche  di  Alessandro  Manzoni  con  prefazione  di  Goethe. 
Jena.  1827"  S  XXXVII-XXXIX  (W.  A.  Bd.  42),  woraus  sie 
denn  weiterhin  in  C  übergegangen  sind. 

C:  S  292  —  295,  hinter  dem  italienischen  Original  wie 
in  CK 

LesartcD. 

11,  1  3)JanjüiitJ  5l(e^;aitbcr  Slfniijoni  >/;  so  auch  im  all- 
gemeinen Inhaltsverzeichniss  zu  „Kunst  und  Alterthum" 
IV,  3,  S  183       2  Überfe^ung  fehlt  J        12,  u  nic^t]  nur  Jcc 


394  Lesarten. 

15  ob  —  i^n]  bQ§  id)  i^n  niä)i  Jet  13,  i3.  u  betoog]  betoegte  J 
20  2RaiIanb  —  1821.1  stattdessen  heisst  es  in  ./:  2]iotfle()enber 
33rief  d.  d.  Ti|nt}lanb  tun  23.  3aimat  1821  beaief)t  fid)  ouf  ^unft 
unb  Slttcrl^um  ,',tt)eijtcii  28anbec-  bvitte^  .gteft  Seite  35  [—  W.  A, 
Bd.  41,  "    S  1951. 


^flotiäen.    s  14-31. 

Diese  zusammenfassende  Überschrift  fehlt  in  Jc<.  Die 
von  uns  eingesetzte  Nummerirung  der  einzelnen  Aufsätze 
schien  nothwendig  zu  deutlicher  Abgrenzung  des  ganzen 
Abschnittes. 

[l.J  3vameau"ö  ^icffe  üoii  S)ibcrot.     S  14.  15. 

Der  Abschnitt  14,  13—15,  lo  ^tuffe^en  Viereits  in  anderem 
Zusammenhang  abgedruckt  W.  A.  Bd.  45  S  222,  3 — 19. 

Handschrift. 

H:  Ein  Bogen  grauen  Couccptiiajiiers,  gebrochen,  rechts- 
halbseitig beschrieben  von  John,  fol.  2.  3  innerhalb  der  Hand- 
schrift zum  Aufsatze  „Rameau's  Neffe"  in  den  Nachgelassenen 
Werken  (C'46  S65— 84;  W.  A.Bd.  45  S  221-238),  enthält  nach 
einer  Einleitung  gleichen  Inhalts,  aber  anderer  Fassung  wie 
14,  3—12  (Bd.  45  S  221,  2  —  222,  2)  den  Passus  unserer  Notiz 
14,  13—15,  10  StuffeT^en.  auf  der  zweiten  bis  vierten  Seite. 
Man  wird  annehmen  müssen,  das  ganze  Manuscript  des 
Aufsatzes  „Rameau's  Neftc"  sei  nach  dem  Erscheinen  von 
„Kunst  und  Alterthum",  IV,  1,  geschrieben  worden;  denn 
es  liegt  zu  dem  Aufsatz  „Rameau's  Neffe"  ein  Schema,  mit- 
getheilt  W.  A.  Bd.  45  S  348.  349,  vor,  das  die  Motive  auch 
der  Einleitung  enthält,  in  die  unsere  Notiz  hineinverarbeitet 
worden  ist,  und  das  später  als  die  Notiz  entstanden  sein 
muss,  da  es  der  Wiederauffindung  des  Diderot 'sehen  Originals 
gedenkt,  von  der  jene  noch  nichts  weiss.  Beruht  aber  so 
H  auf  J,  so  ist  für  die  Fälle,  wo  H  von  J  abweicht,  die 
Möglichkeit  vorhanden,  dass  Goethe  selbst  diese  Änderungen 
veranlasst  habe.  Dennoch  ist  es  überflüssig,  sie  in  den  Les- 
arten zu  verzeichnen,  weil  sie  unserer  Notiz  nicht  als  einem 


über  Kunst  und  Alterthum.  395 

selbständigen  Aufsatz,  wie  sie  in  vorliegendem  Bande  er- 
scheint, zu  Gute  gekommen,  sondern  im  Hiublick  auf  einen 
anderen  Artikel  vorgenommen  worden  sind,  im  Zusammen- 
hang mit  welchem  sie  uaehgesehen  werden  mögen.  Ebenso 
iiberflü.ssig  ist  es,  die  späterhin  von  Riemer  mit  Bleistift  für 
den  Abdruck  dieses  Artikels  in  den  Nachgelassenen  Werken 
getroffenen  (vgl.  Bd.  45  S  339.  340;  342)  Änderungen  und 
die  Lesarten  der  Nachgelassenen  Werke  auf/aifülir(m. 

Drucke. 

J  :  Übei;  iliiuft  iiiib  9ntcrt()uin.  alterten  i^aitbcä  erfteö  .^cft. 
1823.  S  159— lt;i.  Ül)erschrift  fehlt;  im  Inhaltsverzeich- 
niss  des  Heftes  sowie  im  Inhaltsverzcichniss  IV,  3,  S  184 
ist  der  Aufsatz  mit  der  von  uns  für  den  Text  adoptirten 
Bezeichnung  versehen.  Dazu  Correcturbogcn  im  Goethe- 
Nationalmusciim  {Jn),  in  die  Goethe  eigenhändig  Ände- 
rungen eingetragen  hat,  solche  mit  Tinte,  die  nicht  in  den 
Text  übergegangen  sind,  14,  i8.  i;»,  eine  mit  Köthel,  die 
vollzogen  worden  ist,  15,  l'2.  Andere  Correctureu,  die  bei 
der  Durchsicht  vorgenommen  worden  sein  müssen,  finden 
sich  nicht  verzeichnet:  15,  -ri,  und  in  Sachen  der  Ortho- 
graphie 15, 1.  9.  Der  Druckfehler  14,  9.  lo  ist  bei  der  Correctur 
übersehen  worden. 

C:  Sed}3  uitb  öier^igfter  JBonb.  1833.  S  70  entliält  im 
Zusammenhang  des  Aufsatzes  ,,Rameau's  Neft'e"  (»S  G9 — 88) 
die  Stelle  14,  13—15,  lo.  Der  Abdruck  beruht  auf  dem  von 
Eiemer  durchgesehenen  H.  Lesarten  bleiben  unberücksichtigt 
(siehe  oben). 

C :  S  66  die  gleiche  Stelle  in  gleichem  Zuisammenhang 
(S  65—84).     Lesarten  bleiben  unberücksichtigt. 

Lesarten. 

14,  0.  10  bicjelbcnj  biefeliic  J  (dass  hier  ein  Druckfehler 
vorliegt,  beweist  der  Vergleich  mitW.A.  Bd.  45  S  221,  19.20) 
18  tücld)ei:l  bcr  ,7  über  aicldjer  J(c  19  nach  moti  g  üdZ  alfo  J« 
15,  1  fraii,pfii(^c  .li'.  9  inedit  Ju  \■^  bor]  für  J  22  obtt)oI}t] 
toielüDljl  Ju      fid)  nach  fdion  \g'^  gestr.]  Ju 


396  Lesarten. 

[II.j  Jouti  yiaiiicl^, 

überje^t  boii  -ptofeffor  ^Un,  mit  Slnmerf ungcit  unb 

3ugabeu  üon  5Profeffov  .ffofegortcu.    Ö  16-19. 

Drucke. 

J :  iXbcx  Äuiift  unb  SUtcvttjum.  Vierten  a^onbcä  evftci  .f)cf t. 
1823.  S  161 — 166.  Im  Inhaltsverzeicliniss  des  Heftes  be- 
titelt: Soutinamcl)  l).  ^fcii  unb  .Roiegartcn.  und  ebenso  im 
Inbaltsverzeichniss  IV,  3,  S  184.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  {Ja) ;  in  denselben  eine  eigenhändige, 
aber  nicht  zur  Ausführung  gekommene  Änderung  16,  lo. 
18,  15  ist  vielleicht  .^unft  statt  .ßraft  zu  lesen. 

C":  ©edjs  unb  bicraigftcr  iBanb.  1833.  S  289-292.  Eine 
übliche  Modernisiruug  16,  s;  Abkürzungen  werden  regellos 
bald  aufgelöst  (17,  6  hat  J:  ^x.),  bald  eingeführt  (16,2.3 
hat  C:  5ßrof.,  während  19,  9  die  volle  Form  erhalten  bleibt). 

C:  S  283—286. 

Lesaileu. 
16,  1  Stouttnömcl)  J—C  und  so  durchweg      s  ol^ngcfä^r  J 
10   fuc^en]   befugen  g   aus   fudien   ./«         17,  y   Eliten   J—C 
gieueu  J-C 


[in.]  5ßolf§gefänge  aBermaU  emp[o!^ten.    S  20.  21. 

Drucke. 

J:  Über  Äunft  unb  Slttcrt^um.  Siettcn  a3anbc§  evfte§  ^cft. 
1823.  S  166  —  168.  Ohne  Überschrift,  aber  im  Inbalts- 
verzeichniss des  Heftes  sowie  im  Verzeichniss  IV,  3,  S  184 
mit  der  Bezeichnung  versehen,  die  von  uns  für  den  Text 
angenommen  worden  ist.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (Jcc),  ohne  Abweichung  von  J. 

C>:  ©e(i|§  unb  bicräigfter  23onb.  1833.  S  297.  298.  Die 
Beziehung  auf  „Kunst  und  Alterthum"  ist  getilgt  worden 
(20,  21;  21,  IG.  17),  der  Aufsatz  hat  eine  Überschrift  erhalten, 
die  Flexion  ist  nach  dem  Gebrauch  von  C  normirt  (20,  le). 

C:  S  291.  292. 


über  Kunst  und  Alterthum.  397 

Lesarten. 
20, 1  S^olfSgefänge  —  cmpfo^tenj  fohlt  J  (siebe  oben)  S3oIf-S» 
poefie  C^C  ig  Xoa\)xt  J  -ii  oben  fehlt  6''C;  gemeint  sind 
die  „Neugriechisch -epirotischen  Heldenlieder",  „Kunst  und 
Alterthum"  IV,  1,  S  54—64  (W^A.  Bd.  3  S  213—220) 
21,  IG.  17  in  — §efteu  fehlt  C'C 


[IV.J  3Bieberf)oUc  entfdjulbiguuG  inib  93ittc. 
S  22. 

Druck. 
J:  Über  ßunft  nnb  3Utertf)um.  Söterten  Sanbeg  erfte§  |)eft. 
1823.  S  171.  172.  Ohne  Überschrift,  aber  im  Inhaltsver- 
zeichniss  des  Heftes  sowie  imVerzeichniss  IV,  3,  S  188  mit  der 
Bezeichnung  versehen,  die  von  uns  für  den  Text  angenommen 
worden  ist.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-Nationalumseum 
{Ja);  ohne  Abweichung. 

Lesarten. 
22, 14  ift,  nun]  ift  nun  J 


[V.J  ©elBftbioörapl^ie.     S  23.24. 

Dieser  Aufsatz  ist  mit  den  beiden  folgenden :  Slrdjit)  beo 
2)id)ter»  unb  ©djviftftellcrs,  Sebenäbefenntniffe  im  ^(uäjug  unter 
der  gemein.sameu  Bezeichnung  „Entstehung  der  biographi- 
schen Annalen.  1823."  erst  wieder  in  der  Quartausgabe 
von  1837,  2.  Bd.  2.  Abtheilung  S  654.  655  gedruckt  worden. 
Von  da,  nicht  von  „Kunst  und  Alterthum"  her,  ist  er  in 
W.  A.  Bd.  36  S  288—294  übergegangen ;  die  Angabe  daselbst, 
S  448,  über  den  ersten  Druck  ist  dahin  richtig  zu  stellen, 
dass  derselbe  nicht  in  der  Quartausgabc,  sondern  in  „Kunst 
und  Alterthum"  geschehen  ist.  Die  Zusammenfassung  der 
drei  Notizen  zu  Einem  Aufsatze  entspricht  nicht  der  Absicht 
des  Verfassers,  der  noch  im  Inhaltsverzeichniss  IV,  3,  S  188 
jeden  Artikel  gesondert  aufführt. 


398  Lesarten, 

Drucke. 

J:  Über  fiunft  uub  ?Ütert^um.  33iertm  iöanbes  erftei  §eft. 
1823.  S  172  —  174.  Ohne  Überschrift,  aber  im  Inhalts- 
verzeichniss  des  Heftes  wie  im  Verzeichniss  IV,  8,  S  188  mit 
der  Bezeichnung  versehen,  die  von  uns  für  den  Text  an- 
genommen worden  ist.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (JfO;  ohne  Abweichung. 

C»:  ©ec^äigftet  Sanb.  1842.  S  298.  299.  Auch  hier  mit 
den  beiden  folgenden  Notizen  zu  Einem  Aufsatz  mit  der 
gleichen  Überschrift  wie  in  der  Quartausgabe  vereinigt ;  die 
Abweichung  dieses  Drucks  von  J  findet  sich  schon  in  der 
Quartausgabe:  24,  4. 

C:  S  298—300  in  gleicher  Verbindung  wie  in  C\ 

Lesarten. 
24, 4  2Bit  — aOer]  Toc^  lüte  mon  fi^  C^C 


[VI.]  3trd)ib  be§  5Dic^ter§  unb  ©d§nftfteUer§. 

S  25-28. 

Drucke. 

J :  Über  ßunft  unb  Slttert^um.  Sierteu  SBanbe?  erfteS  §cft. 
1823.  S  174—178.  Ohne  Überschrift,  aber  im  Inhaltsver- 
zeichniss  des  Heftes  wie  im  Verzeichniss  IV,  3,  S  188  mit 
der  Bezeichnung  versehen,  die  von  uns  für  den  Text  an- 
genommen worden  ist.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (J«);  die  Correctur  bat  die  Bessening  eines 
Druckfehlers  ergeben  27,  i5,  während  das  Versehen  25,  8  un- 
beachtet geblieben  ist. 

C:  gec^jigfter  Sanb.  1842.  S  299  — 302;  ohne  Über- 
schrift, in  unmittelbarem  Anschluss  an  den  vorhergehenden 
Aufsatz,  von  ihm  nur  durch  einen  Trennungsstrich  geschie- 
den. Vorher  schon  in  gleicher  Verbindung  abgedruckt  in 
der  Quartausgabe,  1837,  2.  Bd.  2.  Abtheilung,  S  C.54.  655 
(siehe  oben  S  397);  alle  Abweichungen  des  Dnickes  C  von  J 
finden  sich  schon  hier:  die  Synkopirung  20,  4,  die  Besserung 


Über  Kunst  und  Alteitlnun.  r!99 

25,8,    der  erläuternde   Zusatz  27.15,   die   Tilgung  des  Hin- 
weises auf  „Kunst  und  Alterthum"  27,  27—28,  2. 

C:  S  300-302  in  gleicher  Verbindung  wie  in  C". 

Lesarten. 

25,  N  icll)fttl}ätigei;  J  2tl,4  niibern'C'C  24  öebrucfte,  J-C 
27, 7  Komma  nach  lüeiitgec  fehlt  J —  C  ir>  ÜJiann]  ^Jianu 
(33ibliotf)et:©ecvetär  i?räuter)  C^C  biefen]  biefem  J«  24  ben] 
bellen  J—C      27-28,2  3:en  —  gebenfc  fehlt  C'ü 

J^araliponieiia. 

Wenige  Tage,  bevor  Goethe  sich  mit  des  vierten  Bandes 
erstem  Heft  von  „Kunst  und  Alterthum"  zu  beschäftigen 
anfing  (Tagebuch  vom  12.  Mai  1822:  giäd}fteS  .^eft  Don  .i^unft 
luib  3(Itevtt)iim  überbncl^t.),  war  ihm  auch  der  Plan  einer 
neuen  Ausgabe  naliegetreten ,  Tagebuch  vom  I.Mai  1822: 
^laä)  2:iiii)e  ©eboufen  an  eine  neue  ?lu§gnl)e  meiner  Söerfe.  Die 
drei  Aufsätze  <ScIbfH)tograp()ic,  3h-d)il)  bc§  2:iii)ter»  nnb  ©d)ttft= 
ftellerS  und  SeBenC'tefenntuiffc  im  ^In^^ug  sind  der  erste  Nieder- 
schlag der  mannichfaltigen  Pläne  und  Vorarbeiten  dazu; 
denn  wie  in  den  Jahren  1816  — 1819  Goethe  durch  die  Be- 
schäftigung mit  der  zwanzigbändigen  Ausgabe  und  dem  im 
letzten  Bande  derselben  abgedruckten  chronologischen  Ver- 
zeichniss  seiner  Werke  auf  den  Gedanken  der  „Annalen" 
geführt  worden  war,  so  ist  auch  der  Plan,  die  „Annalen" 
fortzusetzen,  wie  er  hier  in  den  genannten  drei  Aufsätzen 
ausgesprochen  wird,  unmittelbar  an  die  Absicht  der  neuen 
Ausgabe  geknüpft,  so  enge,  dass  unsere  Aufsätze  sich  viel- 
fach nicht  nur  in  Gedanken,  sondern  auch  im  Ausdruck 
mit  damals  im  Hinblick  auf  die  neue  Ausgabe  nieder- 
geschriebenen Notizen  berühren,  die  darum  hier  zusammen- 
zufassen sind. 

1.  Zwei  in  einander  liegende  gebrochene  Bogen  grauen 
Conceptpapiers;  geschrieben  von  John,  bis  auf  die  zwei  letzten 
Zeilen,  die  Goethe  mit  Tinte  angefügt  hat.  Entstanden  am 
2.  Mai  1822,  laut  Tagebuch:  5öorf(!)tng  3U  einer  neuen  3lu§: 
gäbe  fdjcmotifirt;  die  P'rwähnung  vom  Tode  Bortuchs,  9  — i.j, 
den  Goethe  laut  Tagebuch  am  3.  April  erfahren,  bestätigt 


400  Lesarten. 

die  Identität  jenes  „Vorschlags"  mit  vorliegendem  Parali- 
pomenon.  Der  Anfang,  i — 15  ist  mit  Bleistift  gestrichen. 
Der  zweite  Bogen  beginnt  mit  Ungebrudftc  401,  i. 

Sßorfcf)lag  ju  einer  öoEftänbigen  2tu§gabe  311  öoet^e'l  5iaci)Ia^ 
ton  tt)m  felbft  cntloorfen. 
ßcffingl  2tbid£)eiben. 

'Slüxä)  feinen  S?rubcr  reüibitt  unb  in      Sänben  "^erauagcgct). 
3lni'ic{)t  bcrfelben.  5 

2Senn  auä)  nirf)t  burc^au»  gebtütgt,  bod)  '^öt^ft  ban!en§to£tt^, 

ja  itnentbe{)tlic^. 
Cbgleid)  Icid)ter  burd^  einen  Stritten. 
SegotionSrat:^  SBertncf)§  SSeijjptel  im  Siterartfc^en,  Tlextanü- 

ü\d)in  nnb  2ecf)niid)en.  10 

Übevgiebt  ben  gonscn  6oinp(er  feiner  toic^tigen  Stnftalt  feinem 

©c^luiegerfol^ne,  unb  ge^t  au§  ber  2BeIt,  feine  öolte  2^ätig= 

feit  äurütfloffcnb. 
©leic^nt^  bom  fiinbeifpiel. 

9iücf!e^r  nuf  midj  felbft.  15 

3JJaffe  ton  ^Papieren,  bie  um  mid^  aufge'^äuft  ift,  unb  ^toar 

georbnet, 
Slber  jebem  au§er  mir  felbft  faum  ju  brauchen. 
Überfi^t  meine-3  fd)riftli(i)en  9tat^laffe§. 
©ebrucfter.  20 

Stoanjig  SSänbc  ber  neuften  2tu§gabe. 
SSeftöfUi(^er  2;iüan. 

Slud  meinem  öeben  11.^  5Ibt^eilung  1.  u.  2^  S^anb, 
3lu»  meinem  Seben  II'-"  ?Xbt^eilung  5i"  iBonb. 
äßincEelmann.  25 

Rädert. 

2;ie  ^^ropt)lQen. 

Äunft  unb  mtert^um.    3  SBänbc. 
3ur  3JJorp()0lDgie  1.  Sb. 

3ur  allgemeinen  5^atur--2ßiffenfd)aft  1.  S3b.  30 

3ur  f?arbenle-^re.    2  93be. 
SBel)träge  jur  Dptif.    2  Stüde. 

9.  10  im  —  2^ed)nifd)cn  durch  Bezifferung  aus  im  3JterfQnti= 
lifd)en,  unb  3:ed)uifc§en  unb  Siterarifc^en.  i'^  jeben  19  'Jlaä)' 
laffe?  nach  2luf      i4  11^]  II 


Üljer  Kunst  und  Altcithuin.  401 

Ungcbrutfte. 

^4>araltpoiitcrin. 

^otjcn  ^4-Hn-füiicit  uiib  bcn  3i'f)i^igm. 

f^vcunbcit  iinb  yicbcljeit. 

Soge. 

3tn3  5Lt)eatcv  cjffniipft. 

St)tijd)e§. 

^Mitifa. 

©Ott  uiib  mdl 

3»  (Vfiiift.     S(^\)\m  Xenien. 

©rotito. 

ÜJiovalia. 

?tllgemetne2. 

Siitüeftiuen. 

Äteinevi"  profaijdjc  'Jiuffä^e. 

S^ic  fdjoit   (]cbviirftcn   luib  (genannten,   mit  neiircn   be§  lier= 

jdjiebenften  ^ntjiilty. 
GJo^  Don  33ev{id)ingeu  evfte-?  'i)JJainiicvipt. 
'Sf-igl.  leijtcs. 

9lu^  iiuMticm  SetuMt  7.  ^3(bt()ci(.  ;^.  ä>nub. 
S)ic  eingegangenen  abriefe  bi-J  17!)7  luerben  befdigt. 
?ltten  einer  Steife  nod)  bev  £d)luei.v 
"ilbgegangene  abriefe  nod)  bev  3"''^iirf^iiift. 
(^'ingegangene  33riefe  feit  1797. 
,3ur  ^atbenletjre. 
3itv  2IJoi-pt)o(ogie. 
3iiv  ^iatiivtinffenfd)aft. 
?lnf   mid)   nnb    unfeve   3lvbeiten    Oe^icf)enbe  ^hifföfee   meiner 

grcnnbc. 
üon  .iUinger. 
Don  XreBra  etc. 
?ln  mid)  gcrtd)tetc  @ebid)tc. 
Über'^anpt  (*)ebid)tc  an^i  bem  3'niern. 
?Ui?  ber  3cit  ^on  2iefnrtf)  nnb  fonft. 
(Mefdjidite  bes  äBcimnrifdjen  X(}enter§. 
ßiirfen  in  bcn  5JJitt^cihingen  am  meinem  ^dmx. 
3lngebentct. 

^•tagmeiitarifd)  bearbeitet. 
®oetl)e5  SBcrfe.    41.  «^.  2.  9(btf).  26 


402  Lesarten. 

Stoff  ba3u  niebergelegt. 

2abutc§  SeatOeitung  bnxä)  einen  dritten  niöglid^  gemotzt. 
3luffä^e  bon  greunben,  auf  fid^  jelbft  unb  unjer  9}ert)ältniff 
Beäüglici). 

2.  Ein  gebrochenes  Folioblatt  blau -grauen  Concept- 
papiers,  auf  beiden  Seiten  von  Kräuter  beschrieben,  vielleicht 
Fragment.  Zalilreiche  Correcturen  Goethes  mit  schwarzer 
Tinte.  Dieses  Stück  wird  nicht  viel  später  als  das  vor- 
hergehende entstanden  sein;  denn  das  Geschäft  der  Auf- 
stellung der  Repositur,  mit  dem  am  6.  Mai  1822  angefangen 
worden  war  (vgl.  Tagebuch  vom  7.  Mai  1822) ,  erscheint 
nach  dem  ersten  Entwui-f  der  Stelle  403, 3 — r,  wenn  überhaupt 
schon  begonnen,  erst  in  der  Ausführung  begriifen.  Bei 
seiner  Durchsicht  hat  Goethe  diese  Stelle  so  geändert,  dass 
die  Arbeit  nunmehr  als  vollendet  gelten  muss,  und  somit  kann 
seine  Durchsicht  nicht  vor  dem  20.  September  1822  geschehen 
sein;  denn  für  dieses  Datum  berichtet  das  Tagebuch  noch 
von  , fortgesetzter  Revision  des  Catalogs  der  Repositur", 
andererseits  aber  muss  sie  vor  dem  30.  November  1822  statt- 
gefunden haben;  denn  an  diesem  Tage  ging  der  Schluss 
des  Manuscripts  zu  „Kunst  und  Alterthum"  IV,  1  nach  Jena, 
und  damit  also  wohl  auch  das  Manuscript  des  Aufsatzes 
3tr(|it)  bes  Sic^terd  unb  (Sc^riftfteüer»,  in  welchem  sich  die 
geänderte  Stelle  vorändet  (27,  13 — 26).  Zu  beachten  ist,  dass 
nur  dieser  Passus,  der  einzige,  der,  wenn  auch  mit  starken 
Abweichungen,  für  den  Druck  verwerthet  worden  ist,  Goethe- 
sche  Correcturen  zeigt. 

Sin  [tat  ten  > 

3U  §crouSgabe  meinet  äöerfe.  >v 

2  er  Serfüffer  toenbet  bie  3Iufmerffamfcit  ber  tf)m  nod^  ge: 
gönnten  ^afycc  auf  Stebaction,  Steinigung  unb  Sirf)erfteUung  ber 
aufgehäuften  ^4>Qpiermaffe. 

Übevgiebt  feinem  (2o^n  bai  ©an^e  aU  eingeleitetes  unb  mög:  lo 
lid)ft  toeit  geförbertes  ©efc^äft. 

3tDei  ?}reunbe,  fct)on  biete  ^a^xe  mit  bem  S^erfaffer  inirfenb, 
beren  5trbeiten   in   bie  feinigen  berfIod)ten  unb  uerfcf)lungen  finb, 

3.4  g 


über  Kunst  und  Alterthum.  403 

iiOeruefjincn  jeber  ben  i^ncit  3ufagctiben  %\)t\l  in  %x'bt'ü  utib 
fii()teit  t^n  audj  bei  eintrcteitbcii  Sitfäüiflfciteit  biird). 

©djon  t)at   ein   junger,  in  atd)iDarifd)en   unb   93iMiotf)ef'?= 

gefd;äftcn  geübter  ÜJJann   bic  .rianptrcpofitur  im  allgemeinen  ge: 

5  orbnet  unb  catnlogirt,  ]o  bafj  bic  Sonbeuing  uub  ^icbactioit  ein,^el= 

ner  2;i)eiie  liorbereitet,  nnd)  i^um  3iM'f"ii'"'^"i"c(j'-'"  flfi^'  umudjerlei) 

3erftrente  [l)i-icht  ab]. 

3lndj  i[t  geforgt,  bof;  rcinUd)e  3lbtd}riften  geförbert  lüerben. 

3Jian  fonn  bat)er  bicfeä  Ö)cid;äft  ab3  ciu  ^Ibgefdjlofienes  nnb 
10  ©efidierteS  Qniel)en,  ha  man  aufeerbem  nod)  bie  ^^(nöfidjt  t)at,  für 
t)erfd)iebeue  3^tid)cr,  ha^  morpljolügijdje  uub  naturloiffeufdjQftlidjc, 
befoubere  3;l)et(nc(}uter  unb  'Jicbacteurc  ,5U  getuiuucu. 

aJtan  fielet  \voi)l,  bn^  bie  'Jüiftatt  Don  bcr  ?Crt  ift,  bof;  ifjrc 
31n§füf)rung  nidjt  .Vüitdjen  3(utDr  unb  3>erleger  lierl)nnbett  luerbeu 
u>  fnnn,  foubern  ba^  üielmel)r  f)ü{)ere  Gintuirfuugeu,  bie  3;t}ci(uaT)me 
ber  Station  t)iebel)  erforberlidj  ift.  Sod;  mu^  man  tjiebei  93er: 
mittler  iuünfe^en,  lüeil  man  \iä)  mit  beiu  2:ed)Utidjen  unb  Öfono: 
mifd)en  nidjt  objugcben  gebeuft. 

3lt)ei  5Perfünen  iuerbeu  geiuinut,  bereu  5)JJitluirfnng  I)öd)ft 
20  Uiünfd)en§rt)ert()  luäre. 

Vertrauen  auf  jaljtreidje  greunbe,  SBunfd;,  bah  Öcfdjäft  er= 
öffnet  3U  fe"^en,  jebod)  oI)ne  Übereilung. 


[Vn.]  ßeben§Be!enntuiffe  im  lHu§,^ug.     S  29  — 31. 

Drucke. 

J :  Über  ^unft  unb  SUterttium.  Stierten  93anbe.3  erfte§  ^eft. 
1823.  S  178— 181.  Ohne  Überschrift;  aber  im  luhaltsver- 
zeichniss  des  Heftes  sowie  im  Verzeichniss  IV,  3,  S  188  mit 


3  ©c^on  —  ein  g  über  (Ein  junger  j  aus  junger  IWann 
4  geübter  g  aus  geübt,  5J{ann  g  üdZ  bie  nach  über- 
nimmt  [g  gestr.]  .giauptre^ofitur  g  aus  atepofitur  im  [aus 
eine]  attgemeinen  g  aR  4.  ^  georbnet  g  aus  bie  er  orbnet  bafj 
g  über  toie  6. 7  öorbcreitet  —  ^n^txeute.  g  aR  8  geforgt  g 
über  ein  €opift  angeftellt  ba§  g  über  um  geförbert  lüerbcn 
g  aus  3n  förbern 

26* 


404  Lesarten. 

der  Bezeichnung  versehen,  die  von  uns  für  den  Text  an- 
genommen worden  ist.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (J«);  ohne  Abweichung. 

Ci  :  iScc^jigfter  »anb.  1842.  S  302  —  304;  ohne  Über- • 
.Schrift,  in  unmittelbarem  Anschluss  an  den  vorhergehenden 
Aufsatz,  von  ihm  nur  durch  einen  Trennungsstrich  geschie- 
den. Vorher  schon  in  gleicher  Verbindung  gedruckt  in  der 
Quartausgabe,  1837,  II,  2  S  655  (siehe  oben  S  397);  die  Ab- 
weichung des  Druckes  C  von  J  findet  sich  schon  hier: 
29,10,  nicht  so  31,2,  wo  man  aber  vielleicht  für  C^  nur 
Druckfehler  annehmen  darf. 

C :  S  303 — 305  in  gleicher  Verbindung  wie  in  C. 

Lesarteu. 

29,  lü  befjen  ungeoc^tet]  bemo^ngeac^tet  J  bemungeod^tet  C^C 
30,  IG  flärfle  J—C       31,2  üor=]  Dor  C^C 


5pi§aetl^on.     3>eTfu(^  einer  SBieber^erftelUmg 
au§  33 nic^ft liefen.     S  32-47. 

Handschriften. 
H  :  Die  von  Güttling  angefertigte  (vgl.  W.  A.  Bd.  36 
S  191,  luff.  und  Tagebuch  vom  25.  October  1821)  Übersetzung 
der  von  Hermann  in  „Euripidis  Fragmenta  Duo  Phaethontis" 
Leijjzig  1821  veröffentlichten  Bruchs-tücke ') ,  von  seiner 
Hand  sauber  geschrieben  (Selbstcorrecturen:  37,27;  38,23; 
44,30;  45,5;  40,24)  auf  zwei  Foliobogen  grünen  Papiers,  die 
ineinandergelegt  und  mit  weissem  Zwirn  zu  einem  Quartheft 
von  vier  Blättern  vereinigt  sind.  Überschrift:  f^ragmente 
au»  @uri^3ibe§'  5P^a'eton.  Die  Übertragung  umfasst  folgende 
Stücke:  35, 2r>— 36,  is;  37, 12— 38,  3i;  39, 15.  le;  44, 10  — 47,  is; 


^)  Goethe  hatte  das  Hermann'sche  Programm  am  22.  Juli 
1821  erhalten,  vgl.  die  Tagebuchnotiz  des  betreffenden  Tages, 
wo  aber  der  Saxonismus  des  Manusci'ipts  5P^aebon  statt 
5pf)aetf)on  zur  irrthümlichen  Annahme  eines  ^Phädon"  geführt 
hat.     Hermanns  Begleitbrief  ist  vom  15.  Juli  1821  datirt. 


über  Kunst  und  Altertlium.  405 

es  sind  eben  nm*  die  beiden,  von  Hermann  niitgetheilten 
Reste,  im  Mauuscript  durch  eine  I  (vor  35,  2:.)  und  eim;  // 
(vor  44,  lo)  ausgezeichnet.  Verszählung  fehlt;  Lücken  der 
Überlieferung  sind  durch  Puncte  angedeutet  (37,  7  —  ii. 
nach  26;  38,  nach  3i;  89,  16.  nach  ig;  45,23—25),  im  letzten 
Verse  (47,  is)  sind  Ei'gänzungen  in  Klammern  eingeschlossen. 
Innerhalb  der  Chorgesänge  sind  Strophe,  Gegenstrophe, 
Epodos  als  solche  durch  danebengesetzte  Bezeichnungen 
gegen  einander  abgegrenzt;  zuweilen  ist  die  erste  Zeile 
ausgerückt.  An  drei  Stellen  sind  Anmerkungen  unter  dem 
Texte  hinzugefügt :  44, 13 ;  45,  4. 26. 

H^  :  Ein  Folioblatt  grauen  Coneeptpapiers,  auf  der 
Vorderseite  (die  Rückseite  trägt  Goethe'sche  Ausführungen 
zur  Meteorologie  in  Blei)  84,24  —  35,24  enthaltend,  von 
Goethes  Hand  mit  Tinte  geschrieben.  Zweifellos  nicht 
erster  Entwurf:  die  Schrift  ist  sauber  und,  wenn  auch  gegen 
das  Ende  zu  flüchtiger  werdend,  glatt  und  deutlich.  Die 
einzige  Correctur,  die  sich  findet,  35, 21,  ist  mit  Bleistift 
geschehen,  also  erst  nachträglich.  Die  Namen  der  Reden- 
den stehen  abgekürzt:  ßl.  und  5pt}.  in  besonderer  Zeile. 
Verszählung  fehlt.  Das  Ganze  ist  mit  Röthel  (eigenhändig V) 
von  oben  bis  unten  durchgestrichen,  die  vollzogene  Ab- 
schrift anzudeuten.  H  und  H^  liegen  vereinigt  in  einem 
Umschlag,  der  von  Goethes  Hand  die  Aufschrift  trägt: 
PhaetJion. 

H^  :  Paralipomcnon  2  (siehe  S  410)  enthält,  von  Goethe 
mit  Bleistift  flüchtig  geschrieben  und  mit  Röthel  gestrichen, 
den  Passus  47, 22 — 24;  darüber,  mit  Tinte,  die  Notiz:  143  big 
149,  das  heisst  die  47,  23  erwähnten  Verse  in  der  unrichtigen 
Zählung  von  /. 

Drucke. 

/  :  Über  ßunft  unb  2lltettt)um.  SStertcit  ^öanbc?  jtucljtc» 
<f)eft.  1823.  S5  —  34;  im  Inhaltsvcrzeichniss  ^4>f)actf)0U  beä 
©uvipibcä  genannt.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethc-Natioual- 
museum  {J(c),  nämlich  Bogen  1.  2.  3  des  betreffenden  Heftes, 
von  denen  Bogen  2  in  Johns  Hand  das  Datum:  bcn  10.  3Iürz 
1823.  und  Bogen  3,  von  Goethe  mit  Tinte,  das  Datum:  b. 
29.  2Rätj   1823.  trägt.     Weitere  Eintragungen   finden    sich 


406  Lesarten. 

nicht  in  Je.  Die  Abschrift,  auf  der  Ja  und  also  weiterhin 
J  beruht,  hat  mancherlei  Irrthümer  herbeigeführt:  das 
@rittni)§  44,  12  von  if  nahm  der  Abschreiber  für  Griititl)'», 
wie  das  Wort  in  Ja  erscheint;  9iaf)n  38,  2S  ist  zu  5Ui^e  ver- 
lesen und  demgemäss  \\^x  zu  tt)re  coniicirt  worden.  Die 
Drucklegung  hat  die  Fehler  vermehrt.  Goethes  (Riemers?) 
Durchsicht  hat  zwar  einige  berichtigt  (38, 1 ;  38,  21 :  3lf ronoa  Ja 
statt  Dfeanoa;  43,  ü  früt);  44,  12  ©rinn^'e),  andere  aber  durch- 
schlüpfen lassen  (36,2;  40,  is;  42,  11.20;  sicher  auch  41,4, 
vor  allem  aber  38,  28).  Zu  den  fehlerhaften  Abweichungen 
des  Druckes  von  den  Handschriften  treten  die  gewollten: 
35,15,18.25.26.30;  36,2.4.6;  37,28;  38,10;  44,23.26;  zweifelhaft, 
ob  unmittelbar  auf  Goethe  zurückzuführende  Änderungen 
vorliegen,  mag  man  bei  35,  19;  45,  5  sein.  Besondere  Be- 
achtung verlangen  die  Abweichungen  innerhalb  der  Über- 
setzung, die  den  Rhythmus  betreffen:  38,  6.29.30;  45,  1.11; 
46,  28;  47,  2.'6;  wie  weit  hier  Goethe  in  dem  Bestreben,  den 
Vers  zu  vermannigfaltigen,  bewusst  von  H  abgegangen  ist, 
muss  dahin  gestellt  bleiben.  Weggelassen  ist,  und  zwar 
sicher  absichtlich,  innerhalb  der  Chorgesänge  die  Bezeich- 
nung (Sttop()e,  Slutiftropl^e  u.  s.  w.;  die  Lücken  des  Urtextes, 
die  H  markirt,  sind,  wenn  nicht  ausgefüllt  (37,7 — 11),  un- 
beachtet gelassen,  mit  Ausnahme  von  39,  16;  45,  23  —  25; 
hinzugefügt  ist  die  Verszählung,  die  aber  durch  das  Versehen 
zweier  Stellen  in  Unordnung  gerathen  ist :  V  90  trifft  statt 
auf  37,  28  auf  37,  27  und  in  Verfolg  dieses  ersten  Irrthums 
fällt  V  115  auf  38,  23  und  müsste  V  120  auf  38, 2s  fallen, 
dieser  fällt  aber  —  das  zweite  Versehen  —  auf  38,  3o.  Da- 
durch ist  weiterhin  die  Verweisung  47, 23  unrichtig  geworden. 
Eine  dritte  Ungeuauigkeit  ist  dadurch  entstanden,  dass  die 
Reihe  Striche  45,  24,  obgleich  zwar  im  Druck  J  ausgefallen, 
dennoch  als  Vers  gezählt  worden  ist.  Die  falsche  Zählung, 
die  kaum  der  Druckerei  zur  Last  gelegt  werden  kann,  ist 
von  Goethe  bei  der  Durchsicht  von  Ja  ebenso  wenig  bemerkt 
worden  als  die  oben  genannten  Druckfehler.  Seine  Aufmerk- 
samkeit hat  sich  augenscheinlich  in  diesem  Falle  vor  allem 
der  Interpunctioii  zugewandt,  indem  gerade  in  dieser  Be- 
ziehung J  an  zahlreichen  Stellen  von  Ja  abweicht  (32, 10. 15 
Komma  nach  2;oc^ter  fehlt  Ja;  36,25;   37,7  nic^t.  Ja;  37, 19; 


über  Kunst  und  Alterthum.  407 

37,28  ©efc^äft  J«;  38,  14 ;  38,22  fehlt  jode  Interpunction  J«; 
38, 28  ebenso;  39,  is.  21 ;  45, 12. i5;  46,  u.28  und  anderes).  Auch 
die  Orthographie  erscheint  in  J  gegen  Jn  geändert:  38,  27 
©cegeii  Ja;  4G,  lu  2Bcl)l)vaud)  J«.  38,  is  liest  J«.  ©I)C:föcfclj. 
Eingriffe  in  den  Text  finden  sich  dag(;gen  nur  vereinzelt:  32, 12 ; 
37,2.2s.  Unausgefüllt  geblieben  ist  eine  Lücke:  33, 1 5  fehlt 
der  Schluss  des  Verses  feiert  —  ja;  erst  auf  der  letzten  Um- 
schlagseite  des  Heftes  wird  dieser  Mangel  durch  folgende 
Notiz  aufgehoben:  ©cite  7  [8  33  unseres  Bandes]  lüärc  bic 
!l'üdc  bcr  leisten  '^dit  [Zeile  15  unseres  Bandes]  fluäjufülteii 
luic  folgt:  geljevt  prächtig  Ijeute  ja 

C:  ©ea^§  unb  üicvjigftev  33aub.  1833.  8  30  —  48.  C" 
bessert  zwei  der  erwähnten  Druckfehler  (30,  2;  42,  20),  ändert 
die  Orthographie  (42,  2(;  ^l^biciia  J)  und  Interpunction  (32,  8 
hjüvben;  6'»;  32, 12  \nod)k,  J;  33,  14;  34,3  iRoffe;  6'';  41, 1), 
löst  eine  Synkojje  auf  (39, 12),  tastet  die  Wortform  an  (39, 2«; 
vgl.  auch  35, 15).  Die  Lücke  33,  i5  wird  ausgefüllt,  aber  unter 
gedankenloserVernachlässigung  jeglicher  Interpunction ;  35,i4 
wagt  man,  dem  Goethe'schen  Ausdruck  eine  scheinbar  edlere 
Färbung  zu  geben. 

C:  8  29  —  45.  Die  Besserung  der  Druckfehler  nimmt 
ihren  Fortgang  (40,  is;  42,  11),  wofür  sich  aber  ein  neues 
Versehen  einstellt :  45,  5.  Die  Wortform  strebt  man  zu  nor- 
miren  (43,  21  in  Bezug  auf  39, 12).  Die  Interpunction  erleidet 
zahlreiche  Änderungen:  32,  8  tnorben:  C;  22  9toffeftanb,  C; 
38,26;  43,  12  ^iu;  C;  40,2.3. 

Lesarten. 

32, 5  f üfüid)c  J  —  C  7.8  einf Q(|  gto^cn  J—C  10  er= 
Jüciternb;  trir  Jc<  12  ftc]  e§  Ja  33,  8  jcbcn]  jcbca  J—G 
14  begrübt,  QC  v,  Slnglanj!  geeiert  — ja]  3lngtanj  [ohne 
Interpunction]  -/  9lnglau3  feiert  )3räd)tig  I)eute  jo  CC  vgl. 
dazu  oben  23  jarte  J—C  35, 7  beglüdt,  ^u  fagen]  beglüdt  3U 
fügen,  J—C  u  ^^ferbe]  gioffe  C'C  i.s  ©ctoerft  —  bcflimmtcnj 
Unb  Hon  ^üiroren  aufgeluerft  bm  i/'  tjoä)  bcfliminten  J  t)oä)ht- 
fltinmtcn  CHJ  is  Sic,  —  crfrfjrccft ?]  Sic?  9:ihittcr  aber  foE 
ic^  glauben  lua-5  crfd^i-ccft.  -H'  äßie  ?  5Jhittcv,  barf  id)  loillig  glauben 
iocii  erfdjvccft.  J—C      r.»  bor]  Don  H^      21  2lIIcr()üd)ftcn  g^  aus 


408  Lesarten. 

3tüergrD§ten  H^  mit  Sa  beginnt  H;  über  seine  Überschrift 
siehe  oben      25.  se  Grinncr'  —  mef)r] 

©0,  ber  Sct^ei^ung  ctngebeuf,  bie  §eIio-5 
5!Jlit  in  ber  Srautnad)t  gab,  flef)'  i()n,  bafe  @inen  Sßunfc^ 
©r  bir  getoä^rc;  bo^  nur  (^inet  ift  öcrgönnt.  H 
Davor:  1.  ßll^mcne  nnb  ^"^act^on.  H  :^o  SCßie  —  §elt03]  2o(^ 
lüie  gelang  i(^  3U  ^tpoüon'-i  ^(ammcnburg  U  36,  2  beinern  J 
beinen  —  lieb]  fovgen,  bajj  bu  unücrie^rt  i^m  no^'ft  H  4  tüäre,] 
ift  nnb  H  fprä(f)ft]  iprad^ft  H  f.  Su  —  bereinft]  2;ic§  über= 
jeugt  felbft  ber  Grfolg  11  2r,  gcjc^ie^t;  ouf  Ju  37,  i  ®et] 
2:a§  J— C,  siehe  aber  43, 20;  v.i?i.  dazu  W.  A.  Bd.  41,  i,  S  210, 18 
mit  Lesart  2  barin]  brinn  Ju  7 — 11  Seife  —  Sßerf  fehlt  H. 
statt  dessen  eine  Reihe  Puncte;  davor:  ©tropfe.  1.  H  16  vor 
der  Zeile:  Slntiftr.  1.  -H  ©qrinr^Üon]  B\)xnxi-%ox[.  aus 
Stirinrton  H  St)rinj;  Jon  J— C  17  3JJufif :  H—C  (siehe  aber 
oben  und  die  folgende  Lesart)  i9  ©d)anr:  HJc.  24  vor 
der  Zeile:  ©tropf)e.  2.  i?  25  9{uberfrf)(ag,  .7— C  nach  26 
nach  ©egel  zwei  Reihen  Puncte  H  27  mittein]  mittlen  [aus 
mittelften  li]  ^—C  28  vor  der  Zeile:  21  nt ift r.  2.  ü  jum 
onbern]  ju  anbcrm  K  38, 1  bei  ber]  bel)ber  J^^  0  vor  der 
Zeile:6pobo2.B'  cic^  f  onft]  ionft  ic^  -ff  10  gctoä  f)rten]  gaben  H 
14  5p!)aeton!if  5p^aet^on. -7«      21  vor  der  Zeile:  Strophe.  7f 

23  öom  nach  ans  bem  H  20  vor  der  Zeile:  2lntiftr.  H 
26  Komma  fehlt  JC^  28  i^r  ^k'^n]  i^re  51ä^e  J—C  2y 
©ot)ne§  -H  30  luei^n  S  nach  31  eine  Reihe  Puncte  R 
39, 12  @l)cftanbee  C^C  nach  le  eine  Reihe  Puncte  R  I8 
2eud)tc:  fe^en  .7f<  lm  gut.  7«  26  g^u^ftapf en  C^  C  40,  is  tüelc^eu] 
toetc^cm  JC'i  41,  1  ^olgenbe^;  toir  7  4  nun]  nur  7— C 
42,  11  i^n]  t^m  JC^       12  Puuct  fehlt  7—6'      20  bem]  ben  J 

24  Cceana.  J—C  43,  is  2ßann]  2Benn  7— C  21  6f)eftanb»= 
feier  C  44  vor  10  77  7f  i.s  zu  traf  macht  Göttling  eine 
Anmerkung:  ©tatt  ^feQijioy ,  biefer  burc§au§  unottif(^en  ^otm, 
ift  tooiji  JU  lefen:  eV  vey.ooTg  (teiovuivoig  R  23  Sa§—  ange'^ört] 
llnb  auf  bie  Xtjüre  ^eft'  i(^  felbft  ha'^^i  Siegel  bonn  i?  26  »eiß.] 
fcnnt!  Tf  2>!  vor  der  Zeile:  (Stroptje.  7f  29  n)ir,]  tnir  7— (7 
30  S'u  aus  Sid)  TZ  45, 1  Jungfrauen,]  i^ungfraun!  R  4  zu 
finaben  macht  Göttliug  die  Anmerkung:  <Statt  nio  l.  aeio; 
in  ber  (Begenftropl^e  üd^uväroiai  R  5  5Den]  jDen  über  un- 
leserlich gemachtem  Wort  R  Senn  C      ätl)erifc^c  if      nach 


über  Kunst  und  Alterthuni.  409 

G  Absatz  J—C  7  vor  der  Zeile:  3tntiftv.  H  ii  Äön'gc  Jf 
12  tjeimfü'^rt,]  l)eimfü{)vt  H  (;citnfüt)i;t.  J<c  i5  tjort.  Je  21  t}l)m= 
iieitfingciib  H  22  jebcn]  jebcS  H—C  24  diese  Eeibe  Puncte 
fehlt  J—C  2»;  zu  (Göttin  macht  üöttling  die  Anmerkung: 
9lp^robitcn'?'  II  4G,  2  fiel)t'^.  C  ;j  (äJemadj,  C  i4  boboit.  Ja 
24  h)et)e  üdZ  IZ  28  ©ntbedfet  J/  ßonigin,]  Königin  H  ßöiii: 
gilt.  J(^  47, 2  bleibet  if  6  DfeanoS  H  u  Ser  feinet  und 
S'^ränen  —  me'^r  und  faiin  in  eckige  Klammern  eingeschlossen  H 
23  144-150]  143-149  J—C 

Parallpomena. 
Hier  ist  eine  Reihe  von  Versen  und  Versfragmenten  zu 
erwähnen,  die  ursprünglich  wohl  ebenfalls  als  „eigene  ein- 
geschaltete und  verbindende  Zeilen",  wie  sie  Goethe  bei  der 
Reconstruction  „Phaethons"  benutzte  (vgl.  60,  '^.  4),  Ver- 
wendung finden  sollten. 

\,  H:  Ein  Folioblatt  gelblichen  Conceptpapiers,  zu 
Quartformat  zusammengefaltet,  enthält  auf  den  äusseren 
Seiten  Paralipomenon  1.  zu  dem  Aufsatz  Sie  23acd)anttnnen 
be§  @uxtpibeS  S  237—242;  die  Innenseite  bietet  einen  Ent- 
wurf zu  vier  Versen,  von  Goethe  mit  Bleistift  in  lateinischen 
Buchstaben  geschrieben.  Mehrfache  Correcturen ;  vor  allem 
ist  die  Reihenfolge  der  Verse  durch  davorgesetzte  Zahlen 
geändert,  wodurch  die  beiden  letzten  Verse  die  ersten  ge- 
worden sind.     Das  Ganze  ist  dann  mit  Bleistift  gestrichen. 

i?' :  Ein  Quartblatt    ähnlichen  Papiers,    die  vier  Verse 
von  H  in  Reinschrift  enthaltend.    Goethes  Hand  mit  Tinte; 
lateinische   Buchstaben.    Angeklebt    an  das  unter  Nr.  2  er- 
wähnte   Blatt.     In  Vers   1.  2  g^    Kommata   nachgetragen. 
5ßl)öbu§ 
Sebäc^ttg,  Sül)n!   bebenden  Ijat  itod)  nie  gereut; 
(SrtDogne  1\)ai,  bie  längft  gettjane  freuet  noi^, 


1  $^öbuB  fehlt  H      2  V  1  stand  zuerst  an  dritter  Stelle  // 

Komma    nach    S5ebä(^tig    (j^  H^       :i  V  2  stand    zuerst  an 

vierter  Stelle  H      GrlDognc  unter  Bebäc^tioic  H      bie  —  nod) 

unter  erfreut  uns  [?]    in  fpätcr  c^cit    [in  —  §cit  unter  in  (Er-- 

tnnerung]  H    Komma  nach  nod)*/'  i/' 


410  Lesarten. 

3)05  llnöernünftig:.^QitbcIn  aber  ift  ein  iraum 
S;eö  man  fii^  faiim  eiiimevt  alfobalb  mau  Juac^t. 


2.  An  H'  von  Nr.  1  angeklebt  ist  ein  Quartblatt  von 
grüner  Färbung,  ein  früherer  Briefumschlag  mit  Goethes 
Adresse.  Die  eine  Seite  enthält  /I^  (siehe  oben  S  405),  die 
andere  Seite  trägt  folgende  Verse,  von  Goethes  Hand  mit 
Bleistift;  offenbar  Reinschrift,  in  lateinischen  Buchstaben, 
Kommata  sind  später  nachgetragen  5. «. 

Söeti  eine  ßöttin  liebte  f(^cuet  feinen  öott. 


Unanetfonnt  bleibt  tooijl  aud]  ber  gcticbfe  Sot)n. 


Sen  3Jlen}c^en  ju  erinnern  ba%  er  flerblidj  fei), 
SJergänglid)  aber  nic^t  allein,  ofjnmäditig  aud;. 

2!a§  Übet  fenn  iä)  frommt?  3U  tuiffen  Inic'»  gcfdjaf). 


3.  Ein  Streifen  grauen  Papiers  enthält,  alles  von  Goethes 
Hand  mit  Bleistift  in  lateinischen  Buchstaben  geschrieben, 
ausser  den  unter  einander  stehenden  Wörtern  6onfcription§= 
©tjftem  SelegationS  — ,  folgendes  Bruchstück,  vielleicht  eine 
Variante  zu  41,  12: 

ju  fd^elten  ift  al»  itjor  ber  fcfjtüer  befeinbetc, 

2;er 


S)eutf(|er  5iatui-birf}ter.     S  48-51. 

Diesem  Aufsatz  folgen  seit  seinem  ersten  Drucke  in  J  eine 
Betrachtung  über  Naturdichter,  unterzeichnet  mit  ^.,  von 
Riemer  (J  S  84—90;  C  45  S  235—239;  C  45  S  233-287), 
und  sodann  drei  Gedichte  Fürnsteins:  ,Der  Hopfenbau", 
, Ermunterung  im  Winter.  Nach  Salis";  „An  den  April" 
(J  S  90-98;  Ci  45  S  240-245;  C  45  S  238—243). 


1  V  3  ursprünglich  an  erster  Stelle  H  Unbcrnünfttg= 
^onbeln]  unbernünftge  §anbeln  H  2  V  4  ursprünglich  an 
zweiter  Stelle  H 


über  Knust  und  Alterthum.  411 

Onicko. 

J:  Über  ihm\t  ititb  vUtcrtljum.  33iertcii  iBoiibe-5  .^lucljtc-j  .'peft. 
1823.  S  79—84.  Im  Inhaltsverzeichuiss  des  Heftes  wie  im 
Verzeichniss  IV,  3,  S  184  l)ezeichnet mit:  g^ürnftciit,  bcittfdjer 
5Jatur:jfid)tci;.  Dazu  Corrccturbogefl  im  Cioethc  -  National - 
museum  {J«),  die  von  Goethes  Hand  in  Tinte  das  Datum 
vom  5.  9.  April  1823  tragen.  Sie  zeigen  Goetlie'sche  Correc- 
turen,  hinsichtlich  der  Interpunction :  48,3.12;  51,  17;  hin- 
sichtlich des  Textes:  49,  i.  ii'.  u.  Von  diesen  letzteren  ist 
49,  1  in  der  Art  zurückgenommen,  dass  der  Strich,  mit  dem 
Goethe  das  ursprüngliche  Wort  des  Textes  getilgt  hatte, 
seinerseits  wiederum  durchgestrichen  worden  ist;  in  diesem 
Falle  ist  die  Änderung,  die  statt  dessen  eingeführt  worden 
(siehe  49,2),  in  Ja  nicht  eingetragen.  In  derselben  Weise 
hat  Goethe  die  Correctur  49,  i.'  rückgängig  gemacht,  um 
dann  die  hier  beabsichtigte  neue  Fassung  weiterhin  für 
49, 14  zu  verwenden.  Nicht  verzeichnet  findet  sich  in  J(( 
(ausser  49,  2)  die  Besserung  eines  Druckfehlers  49, 20  und 
die  Eintragung  des  Kommas  nach  fprcdjen  50,28;  umgekehrt 
ist  die  Correctur  48, 12  nicht  in  J  übergegangen.  48,  ot  trau: 
Ii(^  ist  kaum,  wie  Witkowski  (Deutsche  Nationalliteratur 
Bd.  32  S  56)  vermuthet,  Druckfehler  für  „treulich" ;  vgl.  den 
Gebrauch  von  „traulich",  „zutraulich"  im  selben  Hefte  S  187. 
192  (W.  A.  Bd.  36  S  295, 12;  299,  s). 

Ci:  pnf  unb  öteraigitec  SBonb.  1833.  S  232— 235.  Ab- 
weichungen von  J  betreffen  Synkope  (50,  2)  und  Apokope 
(48,  3),  Regelung  der  Flexion  (51,  le),  Interpunction  (48,  n) 
und  anderes  (48,  n;  51,  19). 

C:  S  230— 238.    Abweichungen  von  C:  50, 11. 27. 

Lesarten. 

48,  3  ^aijxi  C'>  C  Komma  nach  aäjttn  g  Ju  10  iriff en= 
fdjflftlic^c  J—G  12  Komma  nach  mangelte  (j  gestrichen  Ja 
lö  ftel)en:  CG  17  ol^ngefä^v  J  49,  1  foIdjcnT  bergleidjen  (j 
aR  für  foldjen  Jn  über  die  Zurücknahme  ilieser  Correctur  siehe 
oben  2  biefeu]  fotd)eu  Ja  12  geftört]  getrübt  g  aR  für  (jc= 
flört  Ja  dann  aber  ist  die  Correctur  zurückgenommen  und 
das  Ersatzwort  durch  Haken  g  an  die  Stelle  49,  14  verwiesen 


412  Lesarten. 

worden  Ja  it  getrübt  g  aR  für  gcftört  Ju  20  tl)n]  itjm  J« 
50, 2  anbcrn  C'C  11  imferm  C  21  f)ciimdj  /C  51,  16 
gültftigm  J  it  Kommata  g  Je.  19  5lufftcigeubeii  J  nach 
21  @.  als  Veiiasserchiffre  zur  Unterscheidung  von  dem  un- 
mittelbar folgenden  Aufsatze  Riemers  J—C 


Suftllg  Wö\tX.     S  52-58. 
Zu  54, 19.  2ü  siehe  W.  A.  III  Bd.  7  S  320. 

Drucke. 

J:  Über  ^imft  unb  3ntertt)um._  Viertelt  23nnbe§  3tücl)te§  ^eft 
182:i  S  129—138.  Im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes  be- 
zeichnet mit:  ^l'Jöjcr,  im  Verzeichniss  IV,  3,  S  184  mit:  ^Hlöfcr 
über  ben  5(bcrglauben  unjerer  Sorfo^ren.  Der  den  Aufsatz 
schliessenden  Übersetzung  aus  Bj'rons  „Manfred",  die  als 
selbständiges  Gedicht  in  C"  3  S  209—211  bez.  C  3  S  199— 
201  und  W.  A.  Bd.  3  S  201—203  aufgenommen  worden  ist, 
ist  im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes  wie  im  Verzeichniss  IV, 
3,  S  187  dm-ch  die  besondere  Überschrift:  SBannflud^  eine 
gewisse  Sonderstellung  zugebilligt.  Dazu  Correcturbogen 
im  Goethe-Nationalmuseum  [Ju)  mit  Correcturen  (Goethes?) 
in  Blei  (54, 11 ;  55, 3)  und  Tinte  (56, 20).  Andere  Abweichungen 
des  Reindruckes  von  Ju  finden  sich  nicht  in  Ju  eingetragen, 
so  die  wichtige  Änderung  57,  20,  die  Modification  der  luter- 
punction  52, 19;  54,  11,  der  Schreibung  57, 1  (Sie  J(c  bte  J), 
die  Besserung  eines  Schreib  -  oder  Druckversehens  53 ,  4. 
Der  Fehler  56,  21  ist  überhaupt  unbemerkt  geblieben;  so 
auch  57,  3,  während  der  Ausdruck  „zu  Gute  machen"  55,  20, 
nicht  reflexiv,  weil  auch  sonst  bei  Goethe  vorkommend 
(W.  A.  Bd.  27  S  331, 18),  als  beabsichtigt  gelten  muss. 

Ci:  pnf  unb  bierjigfter  SBanb.  1833.  S  296  — 299.  Die 
schliessende  rhythmische  Übersetzung  ist  sammt  den  ein- 
leitenden Worten  weggefallen  (55,  21 — 58,  12);  fernere  Ab- 
weichungen von  J  sind  die  Auflösung  einer  Apokope  (52,  2), 
einer  Synkope  (55,  4),  die  Beseitigung  eines  durch  die  Correc- 
tur  von  Ja  hinzugekommenen  Satzzeichens  (52,  19);  endlich 
noch  54,  6. 14. 


IJbei-  Kunst  uml  Altertluiiii.  413 

C:  S  294—297.  Geändert  ist  gegen  C  die  Tnterpunc- 
tiou  54,  vj. 

LcHurtou. 

52,1'  evluäl}ne  C't'  ly  ÖoIbOarreit  [kein  Komma  J«),  J 
53,4  ©cifteÄfräfte]  5){cdjtfevtigmtfl  J«  '  l's  eitlen  J—C  54,  o 
{fiiiem]  einem  ./  ii  einanbev,  J«  bie  y^  [?]  aus  tuie  Ja 
12  Sdjabeii;  C  u  3urJ  311  CO  55,3  ^anl'crftrirt'en  g^  [VJ 
aus  ,3i-i»t'i-'X"[tvid)en  J«  4  jufaninicnjieljen  CC  jeine^r  J—C 
55,21-58,12  fehlt  C'(7  50,21  ^n]  '^m  J  2:,  ')ta\)  ij  [?] 
aus  9lad)  Jr«  57,  ;i  =Ueb]  ^ieb  J;  so  aucli  C'i  Bd.  3  S  210; 
C  Bd.  3  «  200;  W.  A.  iJd.  3  «  202  ic,  Komma  nach  fi^lüär^efle 
fehlt  J       2ü  ^iaevfd}liminfleäj  5iacvfdjliiniii[tcn  Ju 


,3u  ';PT}netljou  beö  (Suiipibeö.     8  59  —  63. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  5tltert^um.  33iei;ten  5ÖQnbe§  3lDet)tc§  .^eft. 
1823.  8  152  —  158.  Im  Inhaltsverzeidiniss  IV,  3,  S  184 
bezeichnet  mit  ^iadjtrag  311  5^I;aetf)ün  be»  (SiivipibeS.  Dazu 
Correcturbogen  im  Goethe -Nationalmuseum  (J«)  mit  dem 
Datum  von  Goethes  Hand:  b.  5.  5Diot)  1823,  ohne  Abweichung 
von  J.  Einige  Druckfehler  sind  unbemerkt  geblieben  (59,  < 
f)eirlic^lid}ften;  tJ2,  i:i.  14  S)ünevid;lag) ;  so  wird  denn  auch  02,4 
die  Lesart  von  /  ungenau  sein. 

C^:  (Bid)?^  imb  Diev3i9fter  33anb.  1833.  .S49-53.  Die 
Interpunction  ist  geändert  00,  2:!. 

C:  S  46—50.    Siehe  61,  23. 

Lesarten. 

00, 23  ©oljnes,  CG  Ol,  s.  9  .^etolb.  %nJ—C  23  :^ier= 
au§  JC^  02, 4  .&ii:ten=]  .^iiten  J—C  s  ^cftig  fdjneüe  J—C 
12  geftleute,  J—C  17.  is  ajovtgen.  §at  J—C  20.21  3J{eropo. 
oben  J—C     22. 23  Wiener.   iPvonbqualm  J— C 


414  Lesarten. 

S)ie  tragifd^en  Tetralogien  ber  ©ried^en. 

S  64  — G8. 

Drucke. 

J:  Über  ^unft  unb  5ritertf)um.  23ierten  SSanbee  jtoe^te»  ^eft. 
1823.  S  158—165.  Im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes  wie 
im  Verzeichniss  IV,  3,  S  184  fehlt  der  Überschrift  die 
zweite  Zeile.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe  -  Xational- 
museum  {Ja) ,  mit  dem  Datum  des  5.  und  22.  Mai  1823 
in  Goethes  Hand.  Eigenhändige  Correctur  in  Tinte  65,  is. 
Nicht  eingetragen  sind  die  Besserung  eines  Druckfehlers 
(65,  ih)  und  einige  kleine  Änderungen  (67,  20  genug  tf)uenb  Je : 
68,  12  ist  das  Komma  vor  feinen  gestrichen). 

C>:  ®e(^§  unb  tiieraigfter  Sanb.    1883.    S  11-15. 

C:  S  11-1.5. 

Lesailen. 

65, 13  naä)]  noö)  J«      is  nt^t  ftug  g  aus  es  ni(^t  J« 


©pantjc^e  ^fJornanäen, 
überfe^t  öon  ^ßeouregarb  ^^^anbin.     S  69  —  72. 

Drucke. 

,7:  Über  Äunft  unb  5(Itett^um.  Sterten  Sanbes  jhje^te?  ^eft. 
1823.  S  171  — 176.  Im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes  be- 
zeichnet mit:  Spanifc^e  üiomanjen  überfc|t.  Dazu  Correctur- 
bogen im  Goethe-Nationalmuseum  (Ja)  mit  dem  Datum  von 
Goethes  Hand :  22.  9)k^  1823 ;  ohne  Abweichung.  Druck- 
fehler sind  nicht  vermieden:  (tribat  72,  u),  72,  17,  so  mag 
70,  17  statt  des  Positivs  geneigt  der  Comparativ  beabsichtigt 
gewesen  und  nach  mittlere  72, 5  ein  Substantivum  ausgefallen 
sein. 

Ci:  Sec^ö  unbbieraigfterSanb.  1833.  S  368-371.  Siehe 
die  Lesarten  70,  i7;  72,  ig. 

C:  S  360—363. 

Lesarten. 

69,15  Komma  nach  ©ebid^t  fehlt  J—C  70,  n  geneigt 
ter  C'C  72, 3  :^terauf:  J—C  le  Vermittlung  C'C  ir  ober] 
unb  J-C 


über  Kunst  uud  Altevtlium.  415 

5luft(ärung.     S  73.  74. 

Druck. 

J:  Über  Äitnft  uub  5iltcrtl)iim.  Sictten  Sanbe?  3lüel}te§  §eft. 
1823.  S  182—184.  Im  Inhaltsverzeiclmiss  IV,  3,  S  185  be- 
zeichnet mit:  Slufflärung  311  bcm  ©prüc^Iein:  „SBenn  man  alle 
©efebe  ftubtrcu  füllte,  fo  t)ätte  mau  feine  3eit  fie  3»  übertreten." 
Dazu  Correcturbogen  im  Goetlie-Nationalmuseum  (J«)  mit 
dem  Datum  von  Goethes  Haud :  b.  24.  Tlat).  Eine  Goetlie- 
sche  Bleistiftcorrectur  74,  7 ;  statt  der  Klammern  74,  si.  10 
zeigt  J((  Kommata.        74,  16  Qucere  J«  Quere  J. 

Lesarten. 
73,  8.9  Auf  Seite  44  von  „Kunst  und  Alterthum"  IV,  2, 
(W.A.  Bd.  42)  heisst  es  im  Nachsatz  des  Spruches:  \o  "^ättc 
man  gar  feine         74, 7  crnfter  </*  aus  eruftlidjer  J«      9  aeljnj 
aetjen  J 

8iif)evuug  meine§  Uteforifdjeu  'Oiad)laf je§. 
S  75.  76. 

Druck. 

J:  über  ßunft  unb  entert ^um.  Vierten  S8anbe§  jtoetites  ^eft. 
1823.  S  184—186.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum {Jcc)  mit  dem  Datum  des  24.  Mai  1823  in  Goethes 
Hand.  Eine  Goethe'sche  Bleistiftcorrectur  75, 13;  siehe  auch 
75, 14  und  19,  wo  die  ursiDrüngliche  Wiederkehr  desselben 
Ausdrucks  angemerkt  ist.  Die  Beseitigung  dieser  Wieder- 
holung 75,  19  ist  in  Ja  nicht  verzeichnet.  Ebenso  nicht 
die  Änderung  75,  19  (an  erster  Stelle);  76,  2  und  kleinere 
Druckversehen. 

Lesarten, 

75,  n  natjex  g^  aR  für  nicht  gestrichenes  ausführlich  Jcc 
u  zu  beorbeiten  aR  (f  ein  Merkstrich  J« ;  vgl.  zu  19  it«  jeljt] 
je^o  J  19  in  — 2lrt]  auf  biefe  2ßeife  ./«  öerfucf)§h)eife]  furj 
ju  bearbeiten  Ju  dazu  aR  y'^  ein  Merkstrich,  siehe  oben 
76, 2  abgefenbeten]  abgegangenen  Ju 


416  Lesarten. 


S5ei  (Selegentjeit  be§  ©djaufpielg 
bie  5pi^itDfoplf)en  öon  '^paüffot.     S  77—80. 

Druck. 

J:  Übet  Äitnft  unb  2lltert:^um.  Sterten  S8onbc§  britte§  |)eft. 
1824.  S  71 — 75.  Dazu  Correcturbogen  im  Goetlie-Natioaal- 
museum  (J«),  ohne  Abweichungen.  Das  Ganze  ist  die 
Wiederholung  eines  Abschnittes  aus  ,Rameau's  Neffe"  in 
den  ,  Anmerkungen  über  Personen  und  Gegenstände,  deren 
in  dem  Dialog  Rameau's  Neffe  erwähnt  wü-d",  W.  A. 
Bd.  45  S  209,  ii  —  212,  5,  dem  eine  Überschrift  (77,  i.  2)  und 
eine  Schlussbemerkung  (80,  f..  t)  gegeben  worden  ist.  Die 
Druckvorlage  zu  diesem  neuen  Abdruck  beruhte  entweder 
auf  E:  5Ranieau'§  5ieffe.  @iti  2)iaIog  bon  S)iberot.  Setpäig,  bet) 
@.;3.  (Solchen,  1805.  S  467-471  (W.  A.  Bd.  45  S  327)  oder 
auf  B:  @oet^e'§  äöcrfe.  ^^i^nitjigfter  SBanb.  (Stuttgart  uttb 
Tübingen.  1819.  S  204— 207  (W.  A.  Bd.  45  S  328),  deren 
Irrthümer  in  J  wiederkehren  (79,  5;  doch  weicht  J  in 
wenigen  Fällen  von  EB  ab,  von  denen  wohl  nur  77,  i5  als 
beabsichtigte  Änderung  angesj^rochen  werden  kann.  Ande- 
res   mag  Schreib-    oder  Druckversehen  sein,    so    sichei'lieh 

78,13.16. 

Lesarten. 

77, 3  2.]  3ttiel)tcn  ,/  i4  gefc^eljen]  so  auch  in  E;  die  Angabe 
gcfc^eljn  W.  A.  Bd.  45  S  336  (Lesart  zu  209,  22)  ist  unrichtig 
15  ^tnmafjlic^feit]  bie  ^Inmofelic^feit  EB  [fehlt  W.  A.  Bd.  45 
S  336]  Sc^einberbienft]  ha^  Sd^einberbienft  EB  19  na^  — 
bor]  bor  loie  naä)  EB  78, 5  unfre»  EB  7  rarbeiten]  arbeiten 
EBJ  13  mic^tigen  J  [fehlt  Bd.  45  S  336]  le  an  fehlt  J 
79,  5  bortoerfen]  boräulnerfen  EBJ;  die  Verderbniss  mag  da- 
durch entstanden  sein,  dass  vor  tl^nen  79,  3  ein  „bereit," 
oder  .gesonnen,"  ausgefallen  ist;  für  die  Besserung  haben 
wir  uns  an  die  W.  A.  Bd.  45  S  211,  '>  beliebte  Weise  gehalten 
7  berrurft  EBJ      12  fobern  EB      14  ^^oberungen  EB 


über  Kunst  und  Altertlmm.  417 

DZefroIog  bc§  beutfrfjeu  (Sil  33Ia§.     ö  81  —  83. 

Drucke. 
J:  Über  -ßimft  unb  ^2ntcvtT)iim.  a]iQ;teu  33aitbc§  britteö  .f)eft. 
1824.  S  86—90.  Dazu  Correcturbogen  im  (!oethe-National- 
museum  (J«)  mit  dem  Datum  in  Johns  Hand:  Sicuftag  ben 
.3^  Novhr.  23.  Von  den  mehrfachen  Abweichungen  des  Rein- 
druckes sind  in/«  keine  angemerkt:  83,  i.-j.  c.  an;  bezüglich 
der    Orthographie    ist   die  Schreibung    von  Je.    ®cu§b'aniieo 

82,  24  geändert  worden,  Kommata  sind  eingesetzt  83, 7.  i9.  21. 
Unbeachtet  geblieben  ist  der  Druckfehler  83,  rA.  Ob  82,  9 
bcm  statt  ben  zu  lesen  sei,  bleibe  dahin  gestellt. 

Ci;  puf  mib  Dicvjigftcx  5Baiib,  1833.  S25B-259,  im 
Anscliluss  an  den  Aufsatz  3^cr  beutfd)e  Öit  33Iaa  und  [%{[-- 
gemeine  fromme  S3ctrQd)tiingeu]  (W.  A.  Bd.  41,  i,  8  255—26;')]. 
Die    neuen    Lesarten    von    C    sind    zumeist   beabsichtigte: 

83,  10  vor  allem  und  die  Besserung  des  Druckfehlers  83,  2:i; 
ferner  82,  11,  die  Einführung  der  Formen  „Junius"  und  „Tep- 
litz".     Für  die  Interpunction  siehe  83,  7.  s. 

C:  S  254—257.     Siehe  81,  u.  i«.». 

Lesarten. 

81,  11  uubefüimen  uiitcriieljmmbeu  C  19. ablegen;  C  82, 11 
bürgerlidjeit  J  11;  ^imiiu-:'  C^C  ebenso  83,  12.  21  83,  i.  2 
über  —  gcljcn]  imd)  S)rec'beu  über  grauenftein  in  gelten,  läfet  er 
fid)  Je.  r,  'JJicfelberge'j  Jn  7.«  gut)rmann,  C'C  9  S^oplil^  J 
ebenso  12  10  fdincll  unb]  jd^ncK,  CC  23  2Banberer§]  2ßan: 
berer  Ju      jene]  jenen  / 


S)ie  Verlobung,   eine  ^loüeUe  üon  iL'ubiing  XiedE. 

S  84. 

Drucke. 

/:  Über  ,$?unft  unb  Stltertljum.    äsierten  5Banbe^  brittcS  |)eft. 

1824.     S  91.  92.     Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 

museum  (•/«),  Datum  wie  beim  vorigen,  ohne  Abweichung. 

Der.  Name  Tieck  erscheint  als  2ic!,  auch  in  beiden  Inhalts- 

®oetf)C§  Söcrtc.    41.  SPb.  2. 'älbtl).  27 


418  Lesarten. 

Verzeichnissen.  Das  lateinische  Citat,  entnommen  den  Epist. 
des  Horaz,  I,  18,  84,  lautet  daselbst:  Nam  tua  res  agitur, 
paries  cum  proximus  ardet. 

Ci;  pnf  unbmerpgfter  «anb.  1833.  S  295.  Eingeführt 
ist  die  Schreibung  Xkd. 

C:  S  293. 


9tQmeaii'§  5leffe.    S"  SSejug  auf  JTunft  unb  Sllter- 

tf)iim  2:^eil  IV.     -peft  1.     ©eite  159  [S  14]. 

S  85  —  88. 

Handschrift. 
H:  Der  zweite  und  dritte  Bogen  der  Handschrift,  die 
den  Text  zu  dem  Aufsatze  „Nachträgliches  zu  Rameau's 
Neffe.  I"  enthält  (siehe  W.  A.  Bd.  45  S  339ff.).  Graues  Con- 
ceptpapier,  gebrochen,  rechtshalbseitig  beschrieben  von  John. 
Die  drei  letzten  Zeilen  von  88, 14  ^fU^D^t  ^.n,  für  die  auf  der 
rechten  Spalte  der  letzten  Seite  kein  Platz  mehr  vorhanden 
war,  sind  senkrecht  in  die  linke  Spalte  eingetragen.  Das 
Ganze  ist  Dictat,  nach  Ausweis  einer  Änderung,  die  un- 
mittelbar wähi-end  des  Schreibens  vorgenommen  sein  muss 
(86,22.23);  späterhin  hat  eine  Revision  durch  Goethe  statt- 
gefunden. Aus  dieser  Handschrift  ist  die  Vorlage  zu  ./  her- 
gestellt worden,  vermuthlich  am  6.  November  1823  (a.  a.  0. 
S  342),  in  der  Weise ,  dass  man  aus  ihr  die  Stellen  85, 17 — 
87,  4  au§  —  tDorbeit.  (W.  A.  Bd.  45  S  223,  16—224,  25)  und 
87,6-88,16  (Bd.  45  S  225, 5—226,  le)  entnahm,  denen  eine 
neue  Einleitung  (85,4  —  le)  und  eine  neue  Verbindung  (vgl. 
87,4.5  mit  Bd.  45  S  224,26—225,4)  gegeben  wurde.  Mit 
Rücksicht  eben  auf  den.  Abdruck  in  „Kunst  und  Alter- 
thum"  ist  der  ursprüngliche  Verbindungstext  mit  Bleistift 
gestrichen  worden;  später  hat  man  die  Tilgungsstriche 
wieder  beseitigt,  was  jedoch  erst  von  Riemer  für  den  Ab- 
druck des  ganzen  Aufsatzes  in  den  „Nachgelassenen  Wer- 
ken" geschehen  sein  dürfte,  wo  die  betreffende  verbindende 
Stelle  wieder  auftaucht;  vgl.  W.  A.  Bd.  45  Lesarten  zu 
224,  26  —  225,  2.  Diese  spätere  Durchsicht  dm-ch  Riemer 
kommt  für  uns  nicht  in  Betracht,    sie  hat  erst  nach  dem 


über  Kunst  und  Alterthum.  419 

Druck  von  J  stattgefunden,  zum  Zweck  der  Aufnahme  des 
ganzen  Aufsatzes  „Nachträgliches  zu  Eameau's  Netfe"  in 
die  „Nachgelassenen  Werke"  Bd.  4(3. 

Drucke.    , 

J:  Über  .ßunft  unb  5Ittevtt)um.  ä>terten  23niibcö  brittcs  ,f)eft. 
1824.  S  145 — 150.  Im  luhaltsverzeichniss  des  Heftes  be- 
zeichnet mit:  ^ameau''j ''Jicffe;  im  Gesammtverzeichniss  IV,  3, 
S  184  mit:  So»  Criginat  luirb  entbecft.  Dazu  Correcturbogen 
im  Goethe-Nationalmuseum  {Jk);  eine  Änderung,  welche  für 
den  Reindruck  vorgenommen  worden,  aber  nicht  in  Ja  ein- 
getragen ist :  86,  8.  Unverbessert  geblieben  ist  die  falsche 
Schreibung  80,  ii;  der  zweifellose  Irrthum  88,  i5  geht  auf 
H  zurück. 

C>:  eec|§  unb  Dierätgftct  »onb.  1833.  S  71.  72;  73.74 
innerhalb  des  Aufsatzes  „üameau's  Neffe"  S  69 — 88,  mit  Be- 
zug auf  welchen  Riemer  seine  Überarbeitung  von  H  vor- 
genommen hat;  die  Ergebnisse  derselben,  die  übrigens  in 
den  Lesarten  W.  A.  Bd.  45  mitgetheilt  worden  sind,  bleiben 
von  unsern  Lesarten  ausgeschlossen.     (Vgl.  S  394.  395.) 

C:  S  67.  68;  69.  70  im  gleichen  Zusammenhang  wie  in 
C.     Die  Lesarten  werden  nicht  berücksichtigt. 

Lesarteil. 

86, 2  ^^fcffetc'  IIJ  7  äBerfe  H  s  einen]  einen  ben  Je. 
n  93anbenl]  S^aribenil  HJ  (gebessert  nach  W.  A.  Bd.  45  S  224,  4) 
17  Drtginalj  Original  nun:nel)r  aOgcbrncft  H  22.  23  evflärt 
nach  liält  H  2»^  33ctrüger  HJ  87,  4  nach  Irorben.  folgt 
Soll  id)  eine  3>crnuit^nng  ansipredien,  \o  ift  hai  9Jlanufcript 
wai)  5|>etcr5t)uvg  an  '^{)xü  ^JJjQJeftät  bie  ^aifcrin  itat^arina  gc-- 
langt,  bie  Gopie,  noc^  ber  iri;  übcrfe^tc,  fd)icn  bort  genommen  nnb 
füx  m\d)  '^atte  btefe  g-iüotion  bie  I)Dd)fte  SBa^rfd)etnlid}feit.  H 
über  den  Ausfall  dieses  Satzes  in  /  und  seine  Wieder- 
herstellung für  die  „Nachgelassenen  Werke"  siehe  oben 
4  .3d)  —  2)]onne]  S)em  toirf üd)  looT)!  =  unb  gutbenfenbcn  Sctlegev 
aber  antloortete  ic^  H  88,  lu  unterfc^eibcn]  fd;ciben  //  (fehlt 
W.  A.  Bd.  45)  i.')  allgemeiner]  allgemein  HJ  (gebessert  mit 
W.  A.  Bd.  45  S  226,  ir.) 

27* 


42Ö  Lesarten. 

Paralipomenon. 
W.  A.  Bd.  45    S  347.  348   ist   ein  Schema   mitgetbeilt 
worden,  das,  weil  es  offensichtlich  unserem  Aufsatze  zu  Grunde 
liegt,  hier  zu  wiederholen  ist.     Ein  Bogen  grauen  Coucept- 
papiers,  Folio,  rechtshalbseitig  von  John  beschrieben. 
iRomeau'ö  5lcffe. 
9iücfblicf  IV.  1.  159  [vgl.  S  85, 2.  s]. 
^nblic^e§  ?luffinben  bes  CriginaB. 
3lDctfe(  be§^alb. 
^tnfrage. 

(Eigene  Ül)cr3eitgung. 
9ieuc  ^tncrfemnnig  ber  ä^ortrefflidjfcit  [vgl.  S  88,n— n;]. 


(Sicherung  meinet  litevatifd^en  9larf)laffe§ 

unb  ^Vorbereitung  ju  einer  ed^ten  öoUftänbigen 

3tu§gabe  meiner  SBerfe.     S  89  —  92. 

Druck. 
J :  Über  fiunft  unb  Slltert^um.  Stierten  Sonbe»  brttteö  .^eft. 
1824.  S  151  —  156.  Im  Inhaltsverzeichuiss  des  Heftes  be- 
zeichnet mit:  ©tc^erung  meineö  Stterartf(^en  ^lac^tofie?,  S5ot= 
bereitung  p  einet  StuSgabe  meiner  2ä3etfe;  im  Inhaltsverzeich- 
niss  IV,  3,  S  188,  bezugnehmend  auf  die  Notiz  S  75.  7(3, 
mit:  Sößeitere  3taä)xid)i  bation.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  (./«);  ohne  wesentliche  Abweichung. 

Lesarten. 
88, 5-7  ©ie^e  —  [S  75]]  ©.  IV.  1.  172.  IV.  2.  184.  J  diese 
nur  im  Zusammenhang  von  „Kunst  und  Alterthum"  ver- 
ständliche Verweisung  schien  für  die  Leser  unseres  Bandes 
einer  Erweiterung  zu  bedürfen ;  doch  findet  sich  der  zweite 
Artikel,  auf  den  verwiesen  wird,  nicht,  wie  irrthümlich  im 
Texte  stehen  geblieben  ist,  2;'^eil  IV.  |)eft  1.  ©eite  184, 
sondern  2;^eil  IV.  §eft  2.  ©ette  184  91,  ii  3tuffä^e:  J 
92,  c,  uov]  für  J      i?i  ©onse  J 


über  Kunst  und  Alterthuni.  421 

ein^elneä.    [I.]    S  93. 

I)nirk(>. 

J:  Über  fiuitft  uitb  'iUtcrtt)um.  güufteit  ^aiibc^  erflee  .^eft. 
1824.  S  13.  14  innerhalb  einer  längoj-cn,  Gitijctueö  betitelten 
Reihe  abgerissener  CJedankcn  und  Bemerkungen  (S  7 — 15). 
Dazu  Correcturbogcn  im  (locthc-Nationalmuseum(.7«),  mit  der 
Bezeichnung  von  Goethes  Hand:  1)  24.  Ja».  1724  2)  2Fcln\  — . 
Eine  Goethe'sche  Correctur  93,  19;  ausserdem  hat  (»oethe 
den  Druckfehler  SdjlucitidjCii  93,  15  gebessert. 

C:  Dteun  unb  Dierjiflfter  iöanb.  1833.  S  58.  59  im  selben 
Zusammenhang  Avic  in  /.     Vgl.  93,  y.  lo. 

C:  S  59.  60. 

Lesarten. 

93,  n.  lu  bejjcit  uiigcQd)tetJ  bcmotjngcaditct  ./  u  eblcit  J—C 
19  Sefebud)  g  aus  ycf)vbudj  Ja 


Caiu.    Ä  mystcnj  htj  Lord  Byron.    8  94—99. 

Die  in  die.sem  Aufsatz  95,  lo  —  90, 2s  niitgetheilte  Über- 
setzung aus  Nr.  303  des  ,Moniteur  universel"  vom  30.  Octo- 
ber  1823,  S  1277.  1278,  stammt  aus  der  Feder  des  Kanzlers 
Friedrich  von  Müller  (vgl.  Goethes  Unterhaltungen  mit  dem 
Kanzler  Friedrich  von  Müller.  2.  Aufl.  1898.  Donnerstag 
15.  Januar  1824.  S  133.  „Goethes"  ist  daselbst  Lesefehler 
für  „Geistes". 

Handschrift. 

H  :  Zwei  in  einander  liegende  gebrochene  Foliobogen 
gelblichen  Conceptpapiers  enthalten  rechtshalb.seitig  eine 
Übersetzung  des  ganzen  Artikels  aus  dem  Mouiteur,  von 
der  Goethe  nur  einen  Theil,  nämlich  95,  lo — 96,  28,  ver- 
werthet  hat.  Die  Hand  ist  die  eines  unbekannten  Schreibers ; 
die  des  Übersetzers,  Müllers,  zeigt  sich  nur  in  mehrfachen 
Correcturen  (=  M).  Goethe  bat  diejenigen  Stellen,  die  er 
aufgenommen,  mit  Röthel  durchgestrichen,  das  Übrige  ist 
mit  Haken  in  schwarzem  Bleistift  abgegrenzt  worden,  wobei 
hin  und  wider  der  Umfang  des  Auszuscheidenden  geschwankt 


422  Lesarten, 

hatte,  und  einiges  mit  schwarzem  Blei  durchgestrichen. 
Goethe'sche  Änderungen  {g^}  finden  sich  nur  auf  den  beiden 
ersten  Seiten;  hier  aber  auch  innerhalb  eines  einleitenden 
Abschnittes,  der  unbenutzt  geblieben  ist;  eben  dieser  Ab- 
schnitt ist  iu  seinem  ersten  Theile  weder  roth  noch  schwarz 
durchgestrichen.  Das  Ganze  trägt  die  Überschrift :  Moniteur 
t)om  30 n  October  1823.  Cain,  Mystere  dramatique  de  Lord 
Byron,  traduit  en  vers  frangois  et  refute  dans  tine  suite  de 
remarques  phüosoplviques  et  critiques,  par  Fahre  d' Oliv  et. 
In  8°  ä  Paris  cliez  Serviere,  lih-aire.  H  liegt  in  einem  Um- 
schlag, der  auf  der  ersten  Seite  die  Aufschrift  Senilste  ^ox- 
Qtbeiteit  unb  Goncepte,  auf  der  vierten  die  Bezeichnung  Gcneralia 
trägt,  beides  von  Goethes  Hand  in  Tinte. 

Drucke. 
J:  Über  ßunft  unb  5atertt)um.  pnften  SBonbe§  etftc§  §cft. 
1824.  S  93 — 101.  Im  Inhaltsverzeichniss  genannt:  6atlt, 
boil  l'orb  ^l)roit.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-Xational- 
museum,  von  denen  der  erste,  Bogen  6  des  Heftes,  das 
Datum  in  Johns  Hand:  ben  29.  aJiätä  1824  trägt  {Ja).  — 
Der  Druck  weicht  mehrfach  von  der  Handschrift  ab;  in 
vielen  Fällen  werden  bewusste  Änderungen  Goethes  vorliegen, 
so  vor  allem  bei  den  Zusätzen  96,  5  und  96, 7 ;  hier  um  so 
sicherer,  als  die  bezüglichen  Stellen  auch  das  französische 
Original  nicht  kennt.  Aber  auch  96, 16.  i7  dürften  sieher  sein. 
Zweifelhafter  schon  stellen  sich  die  zahlreichen  Auslassungen 
dar,  die  auch  auf  unbeabsichtigte  Sehreib-  oder  Druckver- 
sehen zurückgehen  können:  95,15.26;  96,2.8.18.27;  des- 
gleichen die  Wortumstellungen  95,  19.  20;  endlich  die  Ausser- 
achtlassung  einer  Sperrung  90,  i7.  Die  Abweichung  96,  lo 
ist  durch  H  verschuldet  worden,  dessen  wahre  Meinung 
dem  Abschreiber  nicht  deutlich  sein  konnte;  96,  23  (Apo- 
kope);  96,25  (Synkope);  95,  ii  (Druckfehler);  vielleicht  auch 
96,  27  (Interpunction)  mögen  durch  die  Drucklegung  be- 
wirkt worden  sein.  Die  Durchsicht  der  Correcturbogen  hat 
nur  zweimal  bedeutendere  textliche  Änderungen  zur  Folge 
gehabt:  94,  19;  95,  6,  sonst  sich  nur  auf  Kleinigkeiten  man- 
cherlei Art  erstreckt,  von  ihren  Ergebnissen  sind  nur  zwei 
in  Ja,  von  Goethes  Hand  mit  Bleistift,  eingetragen  (98,  is.  :;6). 


über  Kunst  und  Alterthum.  423 

Druckfehler  wenleii  «^'ehessert  (!).">,  u;  1)5,18  ßleopntra;  kein 
Druckfehler  ist  il)m  98,  i.s  vgl.  AV.  A.  Bd.  4o  S  66,  i'j;  Bd.  34 
ö  239,  19.  2u;  Bd.  21  S236,  r.it;),  die  Orthographie  {J«  liest 
95,  :n  Ijiimnijciibcv;  99,  n  iiiiffcrte;  98,  y  ©üttcrflckitc;  98,  12 
micrträglid)c)  und  uanientlich  die  Jntcrpunction  geregelt  {J« 
liest  98,  14  Komma  nach  ober  und  «»auch  schon  98,  is  nach 
aufgcvciitev,  das  J — G  fehlt;  nicht  aber  nach  \vax  98,27,  wo 
es  in  /  eingesetzt  erscheint).  Das  Datum  des  übersetzten 
Monitcurartikels ,  95,  1,  in  fl"  richtig,  wird  in  /  falsch  an- 
gegeben; dieser  Irrthum  ist  erst  von  Witkowski  in  Bd.  32 
der  Werke  Goethes  in  Kürschners  National  -  Literatur  be- 
merkt worden. 

C:  ©ed)§  unb  öieraigfler  iBaitb.  1833.  S  221-227.  Eine 
übliche  Änderung  der  Wortform  98,3;  Auflösung  einer 
Synkope  99,  i4;  mehrfache  Änderungen  der  Orthographie 
(6aili)  und  Interpuiiction  (97,  u;  99,9).  Ein  neuer  Druck- 
fehler 99,  u. 

C:  S  215—220.     Der  Fehler  99,  u  wird  gebessert. 

Lesarten. 
94, 14. 15  2vcfftid)e  J—ü  19  pIjilofüp{)iid)=]  p(}i(üfDpl)ifdjctt  Jr. 
95,  1  30.]  23.  J—C  siehe  oben  ü  QuiprcdjeiibcJ  gteidjtöncubc  J« 
mit  10  beginnt  Müllers  Autheil;  vorhergeht,  dem  Original 
entsprechend,  folgende  Einleitung:  Sie  tütberlcgeitben  [luibct= 
legcnben  g^  üdZ]  Semcrfungcit  be§  ÜOctfcljcra  übet  bcn  fttttid)cn 
Ö5cl)alt  bc-3  Byronsdjcn  %xama  bieten  iin§  neue  '.Jlnfiditen  unb 
SBetrcid)tnngcn  an^i  [ung  —  au^j  M  üdZ]  einem  \d)x  l)ot)en  (2tanb= 
puncte  bcir;  grcunbe  beö  JBijfenö  [(j^  über  bcr  (5cIcI]rl'amFcit] 
nnb  Sendend  [<j^  über  ,f ilofofie]  toerbeu  fie  mit  grofjem  ^ntereffe 
lefen.  C^ne  jebod)  [jeboc^  (ß  nach  aber  dieses  nach  unb  üdZ] 
auf  eine  näf)ere  ^4>rüfung  biejet  gelef)rten  5(u§cinQnberfe}jungeu 
[3/ über  ^Ibhanblungcn]  einget)en  ju  fönnen,  luolten  U)ir  un» 
einzig  auf  93elend}tnng  bc-3  lobet-i  [(f  über  bcr  Kritif]  einer  ein= 
jelncu  Scenc  biefe^  Sramae  bei(^xänfen,  [hier  ein  Haken  mit 
schwarzem  Blei;  das  Folgende  ist  schwarz  gestrichen]  a)cl- 
rfjcs  Rcrr  Fahre  d'Olivct  in  reinilofc  Derfe  übcrfct^t  l^at,  fcy  es 
mm,  bag  er  ftdj  bem  gtpangc  bes  Keimes  nidjt  unterojerfen 
iDoUtc,  ober  |:  unb  in  bcr  ül^at  gicbt  cc  bicfen  (Srunb  felbft 
an  :]  mcil  er  glaubt,  i>a^  unfrc  poctifdjc  Spradic  bei  [bei  nach 


424  Lesarten. 

M  gestrichenem  niditsj  Mcfcm  ©j.^fcr  nidjts  [nidjts  M  üdZ] 
einbüßen  [M  über  rerlicrcn]  mcrbc.  H  lo  ©cenc  M  üdZ  II 
10. 11  iteld)c  —  Tjinaufftcigert  ^'  aus  (Gautä  S3crfüid)iing  burd) 
(Söa)  jff  u  unfer§  i/  SBebiuifen-S|  33cbenfen'5  J«  is  Übcr- 
]i\§n  0^  über  Hcceiifcnt  H  UjoIjI  .1/  üdZ  H  STidjterj  2:id)= 
tct  fic^  [fid)  M  üdZJ  ü  i(i  nach  Uvbitb  M  gestrichenes 
l'idj  H  i'.t  un§  —  ©eidjic^tel  bic  (Öcirf)id)te  un§  //  lO  be: 
I}crr jc^t  —  Scibcnjdjaftcn]  Hon  gränjenlofeu  l'eibciifdjaf ten  bc^ctrfdjt 
H  25  erfd^etnen  fi'^  aus  fdjeineit  i/  26  ijorlüerfen,  M  aus  bor: 
toerfen  Fönncn,  iZ  fid),  <jf^  aus  fid)  —  if  erft]  eben  erft  II 
27  oKcrerftc  gamilie  M  aus  etfte  ntler  S'fimilien  H  28  nach 
Ipben.  Al)satz  H  im  Gegensatz  zum  Original  96,  2  nid^t] 
jdjon  md)t  i/  s  bic  t)crtltc^en  fehlt  H;  Original:  ces  fcrmcns 
ennwisonnes  qui  mit  dejyi'ave  des  (Us2}Ositions  et  des  scntimcns 
destines  ä  une  meilleure  fin  6  fo  31  üdZ  7  für  immer 
fehlt  H  8  jene  M  über  bic  H  reine]  reine  unb  H  lo  auf: 
geregte]  aufgereijte  M  aus  aufgeregte  H  nach  12  folgen  zwei 
in  Haken  eingeschlossene  und  durchgestrichene  Absätze, 
dem  Original  entsprechend:  (Siitc,  gleidj  im  crftcii  lUeufdicn 
bnrdi  Dcrfiilirung  3iir  fdmiaAi^cit  ausgeartet,  rorlolir  ron  ba 
au  ilire  lu-fprüitglidic  drcfflidjfcit  uiib  an  bic  Stelle  ücrlct3ter 
irürbe  trat  alsbalb  eine  2Irt  von  (Ernicbrignng,  bie  [31  über 
mit]  bie  [31  aus  ben]  traurigften  ^folgen  nad)  fiii?  50g  [nadj  — 
30g  31  nachgetragen].  Die  bci»einenstt)crtl]cn  IPirfungen  bcs 
urfpriinglid?  2?öfen  finb  geblieben.  I)od?  nidit  gauj  fonntc 
bas  princip  bcs  [Princip  bes  31  üdZ]  (5uten  [3/  aus  (Snte] 
5crftört  tpcrbcn;  nidit  in  allen  I7cr3cn  ift  fein  erhabener  ftempcl 
ausgelöfdit  unb  une  fönnte  andi  ohne  ilin  unb  otine  bie  (Eugcnb, 
bie  burd?  bas  iafter  erft  unentbct^rlidj  gcmorbcn,  bie  mcnfdjiidie 
(Sefellfdjaft  im  emigen  Kampfe  mit  jenem  unrertilgbaren  unb 
grimmigen  [31  über  t7cftigeu]  ^feinbe  nod?  fort  befleißen?  Bat 
nidit  [nidit  31  üdZ]  bie  (Eigenliebe,  bief^  töblidiftc  bcr  (5ifte 
[31  aus  töblidic  (5ift],  alle  [nach  31  gestrichenem  uidit]  nnfcrc 
Scibcnfdiafftcn  iicrpeftct,  bie  nur  gro)5mütbig  unb  I^cilfam  5U 
feyn  beftimmt  maren  [31  aus  feyn  foUten]?  3a,  [31  aR]  ein- 
geimpft vom  abtrünnigen  [31  über  Das  (5ift,  bas  bcr  ab» 
trünnige]  €ngel,  beffcn  [beffen  3£  über  bem  es]  Perberben  es 
fdjuf  [es  fdjuf  31  über  brad^te],  hat  [davor  31  gestrichenes 
einimpfte]    bas  (Sift  [bas  (Sift  31  üdZJ  im  Ilienfdiengefdired)tc 


über  Kunst  und  rMtcrthuni.  425 

fidj  fortoicpflaitjt  :  beim  Mc  übicic  fiiib  frei  ^al■'Oll  :';  es  ift  ein 
lucfciitlidicr  iH'ftaiibthcil  nnfcrcr  o;e|'uiifcueii  Jlatuv  tjcu'oibcii. 
£7icriu  licat  bas  fittlidj  i^öfc  unb  nur  bicr.  2Uk  an^eru  llbcl 
fiitb  rein  jufälliiji;  fie  unirbcu  aud;  neben  ber  bödiftcn  lliifdinli) 
bcftanben  I^aben,  tinc  fic  ja  felbft  [fclbft  71/  aR]  an  nn!)  für  fidj 
unff^nlbioi  fini).  [BleLstifthakcn.  Absatz.]  lUic  bcti'iinberns» 
ipüvbig  —  abtjcfel^en  focjar  [31  über  felbft]  von  jebcr  reliijiöfcn 
ITTcinniigi  —  bleibt  bcr  Sdjarfblicf  unb  bic  diefe  bcs  3^i''-''fl'*i' 
fdien  t^efet^acbers  in  feinen  Parftelinnoien!  Ifeldjer  pl^ilofopl^ 
ift  je  fo  tief  einacbrunaen?  [IJleistitthakenJ  7/  n;  lüc(d;eni] 
bem  H  n  ein]  bcr  11  flcfallcncrl  gefaltcne  //  niii; — 
3lbQm  M  über  nur  bas  23ilb  von  [nur  — Don  M  üdZ]  ^Ibauis 
^aü  il^r  H  is  um]  nun  um  H  23  ©egcuftanbc  II  -t, 
eigener  H  26  Sorb  nach  M  gestrichenem  bcin  H  27  nu§= 
3umot)lcu.  ©0  H  fo]  <Bo  nur  H  nach  2s  folgt  mit  neuem 
Absatz:  "iibn  \va^  un§  uic^t  miubcr  bcu  gnu3eu  Uuifnug  feine» 
'^errUd;cu  Inlcuteä  bntttjut,  ift  bie  crljiibcne  Sd)i[bcrung  bcr  uu; 
glürftidjcn  Sdjtuefter  bc'5  Caiii.  aäJcld)c  (Gattin,  »ucldjc  i'hittcr! 
;^n  ifjrem  jungen  .^Jerjcn  ()ct  (Eigenliebe  uod;  uid)t  Junrjcin,  uod) 
nid)t  fid)  eutloirfeln  föuucu.  3lIIc§  ift  in  il)r  uod)  Siebe,  ©euufj 
be§  ®(üd'j  unb  3ärtlid}fcit,  bcnn  fie  ift  ja  ®attin,  SJhitter,  (Sc- 
liebte.  ^IbamS  ©d)toädjc  gegen  feine  Sebcn§gefäl)rtin,  ein  3?ilb 
jeue§  meift  ruijigcn  .^anc'ftanbes,  luo  ofjue  Sßibcrfprudj  bie  .fiau§= 
frou  bei)  uns  Ijcrrf(^t,  menn  gefct^üd)e  CbcrI}crrid}Qft  mangelt, 
l)Qt  uod)  feinen  (finbrud  auf  iljren  Sinn  gcmndjt,  ifjn  uod)  nidjt 
Derborbcn.  S^er  t'räftige  [71/  über  füuftioie]  ÜJJann,  ber  fid)  iljrer 
üJefül^le  liemeifterte,  befiel  fie  qucj^  auöfdjlicßlid) ;  fie  liebt  il)n  nur 
um  fo  [nur  —  fo  M  über  nur  no&i]  mei)x,  je  fräftigcr  er  ift, 
benn  biefj  cntfprid)t  bcr  mn^rcu  DJatnr  iljrcr  93cftimmnng.  ;äl)re 
beibcrfcitigc  ^'^i^tüdjfeit  für  iljren  Sclju  (ynodj,  itjrc  lucd)fclfeitige 
Sorgfalt  für  il}n,  ift,  nad)  fo  Dielen  föemäljlben  bcrfclbcn  (v5attung, 
bflö  toaljrfte,  rüfjrcubftc,  anmut()igfte,  ton-5  je  aufgcftelU  loorben. 
[Absatz]  AdaJt  ift  furc^tfam,  bie  C^^egcnluart  bc'3  böfcn  (Sugel?,  bcr 
fiii^  an  Cains  dritte  Refftet,  um  burdj  it)n  and)  ba^  unboKfommeuc 
@IM  nod)  äu  3erfti3rcn,  ba?:i  unfercr  Gattung  übrig  blieb,  crfd)red't 
bie  beunru()igtc  ®attin,  fauft  bcftrcbt  fic  fid;,  bcu  iDotcr  iljrc?  (Suoi^ 
üon  if)m  lüc\5ntr)inbcu.  Scl)t  ()ier  bie  ^rau  mit  if)rcm  Sdjarf: 
blirf,  itjrer  ridjtigcn  'Jdjnbung  bcr  ©efaljr,  3um  uuidjä|;baren  3lu^: 
taufdj  gegen  bcu  Sc^utj,   bcu  fic  Don  bcr  6tärtc  erloartet!    Unb 


426  Lesarten. 

bocf)  füljü  fie  fid}  lüiber  Sßilleu  aiigejogen  tion  ber  flol^en  unb 
impüfantcii  (5cf;5ul}cit  biefe»  (Sngcli  bcr  ^i^I'^tni^,  ber  fie 
3ittcvn  maä)i  1  2Bef)e  bcm ,  bcr  ba;-  ilevbieiift  ]old)n  3iifle  öoU 
etnlcudjtciibcr,  ctoiger  2ßat)rl)eit  nirf)t  ciiipfinbetl  (iaiii,  bcr  ftbrrige 
(^aiit,  etfcr|üd)tig  über  bie  23orliebe  ber  gt^mi^'c  füi^  ieineii  23ruber, 
Pnin,  goiij  [ganj  M  üdZ]  bcm  Stotj  unb  bcr  wierfättlidjcn  2Btjj-- 
begierbe  f)ingcgeben,  liebt  i^xau  unb  ßinb  mit  ber  uoUen  [M  über 
gatijeti]  Stärfe  fetne§  @efü!^I»;  faum  Ijat  er  beu  Sruber  er^ 
morbet  [faum  —  ctmorbct  M  über  nad>  bcm  llTorbc  feines  23ru» 
bcrs]  —  }djanberT}Qfftc  ^ofge  feiner  23erl)ältnifee  ju  bcm  böfen  (Sngct 

—  [fc{)Qnbert)afftc ßnget  31  aus  ber  bie  fd)Qubcr()affte  —  Guget 

war]  fo  [aK]  mad)t  bie  5Jatur  itjre  I;eiligen  9iec^tc  in  feinem  -ficräcn 
toieber  gettenb;  feine  öetoiffenebiffe  finb  tjerjjerreifjenb  unb  bom 
erl)nlienften  5patt}0§.  Sie  fanfte  unb  unfdjutbige  21  b  a  I)  flagt 
minber  U)xcn  Satten,  als  bcn  bijfen  ßngct  an.  Sie  toei(^t  nidjt 
bou  bem  Sater  i^re§  Äinbe»,  ja  felbft  ein  5ln§brnd)  berirrter 
ai^utt)  biefeS  i(;reö  ©ntten  gegen  bcn  fleinen  Gnod)  nermag  nid)t 
iljrc  (Sanftmut^  ju  flörcn,  unb  fo  füljrt  fie  einen  Schimmer  Don 
üiu^c  in  bie  fturmbetoegte  33ruft  bca  3'^ebtera  jurürf.  5hc^t  fein 
ä3erbre(^cn,  nic^t  feiner  ÜJintter  entfe^Iidje  33crtoünf(i^ung  bermögcn 
fie  fd^tonnfenb  ju  mad^en  in  itjxex  @attin:5pf(ic^t.  ©ic  ift  bereit 
ba^  furchtbare  St^idfal  be§  fflerbrec^erö  ,5u  freiten.  [Absatz] 
©oldj  crt)abcnes  Sel}fpie(  flellt  bie  ^eilige  ©dirifft  un§  auf  unb 
Lord  Byrons  bronmtifd)e  Gnttoicfeinng  ift  bie  fc^arfftnnigfte, 
rüt)renbfte,  fittlicf)fte,  bie  je  ©eift  unb  @efüf)l  gleich  mädjtig  3U  fju 
M  ÜdZ]  ergreifen  ticrmag  [M  nach  ücrniöacn].  [Absatz]  Selbft 
biejeuigen  l'efer  [ßefer  31  üdZ],  bie  ba^  (tterarifd)e  5>erbienft  bicfcr 
2;id)tnng  nid)t  [nicf)t  il/ üdZ]  in  ber  Original  :Sprad)e  toürbigen 
fönnen,  toerbcn  bocf)  teid)t  af)nben,  toie  grofe  bie  (Sc^önt)eit  beffclbcn 
fci}n  muffe,  tocnn  e^  fdion  [fd)on  M  über  felbft]  in  ber  btoffcn 
Überfc|ung  —  einer  poetifcficn  3toar,  bod)  be§  o""^^''^'-'  ^c^"  9ieiine 
entbef^rcnben  —  Ferren  Fahre  d'Oliret  gelang,  foldjcn  Scenen 
ein  [ein  31  üdZ]  fo  fcbf)aftc§  [3/  aus  feb:^afte]  Kolorit  [M  aR 
für  j^arben]  unb  [unb  31  aR]  ein  fo  mäc^tige^  ^ntereffe  ju  öcr= 
Ieif)en !  L.  C.  [Chiffren  des  Verfassers  des  Originales]  H  97, 
11  erobert:  C'(7  98,3  bermtttlcnben  /  13  fräftig  berfüf)ren= 
ber  J  —  C  18  Komma  nach  jurücf  (j^  nachgetragen  Jn 
26  2 ob]  2^ob  aber  g^  unterstrichen  und  aR  die  Bemerkung: 
gefpr.  J«        99,  9  übrig;  C'C      14  fei]  fein  C^      Stücfcs  C^C 


über  Kuii«t  und  Alterthum.  427 

2)ic  bvci  '|n\ria.     S  loo     102. 

Goethes  Aufsatz  ist  nur  eins  Öchlusswort  zu  einer  un- 
mittelbar vorangehenden,  von  Eekeruianu  verf'assten  Hespre- 
ehung  des  Trauerspiels  „Der  Paria"  von  Michael  Beer  und 
erscheint  mit  ihr  vex'bunden  auch  "in  den  „Nachgelassenen 
Werken". 

Drucke. 

/:  ÜOer  Äunft  imb  ^Utcrtl^um.  fünften  33aiibeä  cvfte-3  -fioft. 
1824.  S  108-111  (der  Kckermann"sche  Aufsatz  S  101  — 108). 
Üazu  Correcturbogcn  im  Goethe- Nationalmuseum  (Ja),  mit 
Correcturen  von  Goethes  Hand  in  Blei:  100,  .'i;  101, '.'i; 
102,  2.  Nicht  verzeichnet  ist,  abgesehen  von  Orthographi- 
schem (101, 3  unloi^enb;  101,  is  tragifc^c),  die  Änderung  101,  i.^. 
Übersehen  worden  ist  der  fehlerhafte  Ausfall  eines  Wortes 
102,7,  vielleicht  auch  ein  Verseheu  101,  27,  wo  man  statt  aber 
lesen  möchte:  alfo.  Eine  Änderung  Goethes  ist  versehentlich 
nicht  so  durchgeführt  worden,  wie  er  es  nach  Ja  gewünscht 
hat.  Er  hatte  nämlich,  um  den  Ausdruck  bei  einem  drei- 
mal auf  einander  folgenden  Worte  (§elbcu:  101,  .').  7.  lo)  zu 
vermannigfaltigen,  an  zweiter  Stelle  ein  Synonym  in  Ja 
eingesetzt,  das  dann  in  J  auch  an  erster  Stelle  erscheint, 
doch  wohl  unberechtigter  Weise,  da  dadurch  Goethes  offen- 
kundige Absicht  vei-eitelt  wird. 

6'»:  piif  unb  öieraigftet  33anb.  1833.  S  343-345  (der 
ICckermann'sche  Aufsatz  S  338  —  343).  Die  Beziehung  auf 
„Kunst  und  Alterthum"  101,  21. 22  ist  durch  Hinweis  auf  die 
Gesammtausgabe  ersetzt,  der  Druckfehler  102,  7  gebessert 
worden.    Änderungen  der  Wortform  101,  i9. 23.  24. 

C:  S  342— 344  (der  Eckermann'sche  Aufsatz  S  337-341). 

Lesarten. 

100,  15  5paria  5Batcr  J—C  21  \)mm']d)c  g*  aus  I)cinijd^c  Ja 
101, 5  gelben]  .gelben  Ja  Südjttgcu  J—C  (siehe  oben)  7  2üd^= 
tigm  g^  aR  für  l7elbctt  Ja  15  ein  jeber]  ^f^eifiann  Ja  vj  3u= 
ftaiibe§  C'C  21  Komma  nach  lDc(ci)eS  r/'  nachgetragen  Ja 
21.22  3U  —  -^efte'j]  im  brittcn  23Qnbe  meiner  Sl^etfc  [Co  S9— 17; 
(73  S  9  — 16;  W.  A.  Bd.  3  S  9  -  16]  CG'  23.  24  rcttung§lo6 
C'C        102,  2  borfteHt  g'  aus  bargeftcHt  Ja      7  bo  fehlt  J 


428  Lesarten. 

5ritf)iDf§  @aga.     S  103-109. 

Mit  einem  Begleitschreiben,  datirt  Berlin  den  28.  Fe- 
bruar 1824  hatte  Amalia  von  Helvig  bei  Ottilieus  von  Goethe 
Aufenthalt  in  Berlin  dieser  ihre  Übersetzung  zweier  Roman- 
zen der  Frithiofsage,  die  Tegner  ihr  mit  anderen  handschrift- 
lich mitgetheilt,  für  Goethe  übergeben;  jener  Brief  hat  sich 
im  Goethe-  und  Schiller -Archiv  erhalten,  wie  auch  das 
Mauuscript  der  ersten  Romanze:  Äönig  JRiiig'j  lobten  ©cfang; 
das  der  zweiten,  von  Goethe  S  106 — 109  zum  Abdruck  ge- 
brachten, scheint  verloren  zu  sein. 

Drucke. 
J:  Über  Äunfi  unb  Sllterttjum.  pnften  23anbc§  erftcä  ^eft. 
1824.  S 139— 149.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum (/«),  Bogen  9  und  10;  der  erste  trägt  das  Datum 
von  Goethes  Hand:  bcn  15  5tpr.,  der  zweite  von  Johns  Hand: 
ben  25.  3lpr.  24.  Abgesehen  von  107,  i3  beschränken  sich  die 
Abweichungen  des  Reiudrucks  von  den  Correcturbogen  auf 
Kleinigkeiten  der  Orthographie  (103,  7  jebetmann  Ju  jcber: 
man  J)  und  Interpunction ,  letztere  namentlich  innerhalb 
des  poetischen  Theiles  (106,4  %1:)al.  Ja;  24  ©aat.  J«;  107, is 
I)el)t.  Ja  u.  a.).  Ein  Druckfehler  ist  übersehen  worden  106,  i4; 
kein  solcher  ist  107,  2i.  Namen  erscheinen  in  uni-ichtiger 
Form :  103, 4. 5.  u,  nur  im  ersten  Falle  auf  Grund  der  Schreib- 
weise des  „Morgenblattes"  (vgl.  108,  2—9).  —  Da  die  Hand- 
schrift der  Übersetzung,  wie  sie  A.  von  Helvig  eingesandt, 
nicht  mehr  vorliegt,  so  lässt  sich  nicht  feststellen,  ob  die 
Abweichungen,  die  der  spätere  Druck  der  Romanze  in  „Die 
Frithiofs  -  Sage  von  Esaias  Tegne'r.  Aus  dem  Schwedischen 
übersetzt  von  Amalie  von  Helvig,  geborner  Freiin  von  Imhoff. 
Stuttgart  und  Tübingen.  1826."  S  169  —  173  (=  F),  von 
Goethes  Fassung  zeigt,  auf  späterer  Überarbeitung  durch  die 
Verfasserin  selbst,  auf  Versehen  des  Druckers  von  „Kunst 
und  Alterthum"  oder  endlich  auf  eigenmächtigen  Eingriffen 
Goethes  beruhen.  Letzteres  dürfte  107,13  der  Fall  sein; 
blosses  Versehen  wird  man  in  106,  14  erkennen ,  so  dass  für 
den  ersten  Fall  107,5.14.21;  108,7  in  Frage  kämen.  Ganz 
unbestimmt  muss  108, 11  bleiben,    das    zudem    auch  Druck- 


über  Kunst  uud  Alterthnm.  429 

fehler  von  F  sein  kann.  Dazu  kommen  zahlreiclie  Ab- 
weicliungen  innerhalb  der  luterpunction. 

C> :  ©ecfj^  unb  btctätgfter  Saub.  1833.  S  299— 305.  An- 
gleichung  an  das  Original  107,  21 ;  Besserung  eines  Namens 
103,4.  Verschlechterung  des  Textes  tritt,  abgesehen  von 
der  Apokope  105,  2s,  ein:  106,  20;  lT)7,  12. 

C:  S  293—299.     Besserung  einer  Namensform:   103,  n. 

Lesarten. 
103, 2  165]  richtig  165-169  4  Scgcncer  J  das  „Morgen- 
blatt"  (siehe  oben)  liest  „Tegneer"  r,  §elbtg  JC  ^eltoig  C 
n  ^Björn]  5Bt)5rn  J—C  das  „ Morgenblatt "  liest  richtig  „Björn" 
105,  23  zu  ®ee=(Jpo§  siehe  W.  A.  Bd.  41,  i,  S  479  f.  Sinn  C'C 
106, 14  fönnt']  fonnf  J—C  20  in]  im  CW  107, 0  raßt  bort] 
ragte  F  12  ptfteu=aBort  J  dürften  üüßort  CG  i:^  ba§]  bcm 
Ja  ben  F  u  jDq^  —  fogleic^]  2eu  Ättübcn  gleidj  F  21  ^fjii] 
3t)m  FC»(7  nach  a5efat)t  kein  Komma  FCC  108,  7  im 
rnfc^cn]  in  rafdjem  F      11  füren  F 


iBiograp'^ifd^e  S)en!male  öon  93arnTjagen 
üon  ®nfe.     S  110—113. 

Drucke. 

'/:  Über  Äunft  unb  5tltertf)itm.  fjünftcn  33anbea  erftee  §eft. 
1824.  S  149  — 154.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum (,/«)  mit  dem  Datum  von  Johns  Hand :  ben  25.  5lpr. 
24.  Nicht  vermerkt  sind  die  Abweichungen  der  endgültigen 
Fassung  (112,  15.  I6;  113,  7.8).  Die  unrichtige  Jahreszahl 
111,  24  —  Mathias  Johann  von  der  Schulenburg  starb  laut 
Allg.  Deutsche  Biographie  Bd.  32  S  667  nicht  1748,  sondern 
1747,  14.  März  —  wird  man  um  so  mehr  als  Irrthum  Goethes 
betrachten,  als  auch  die  Angabe  über  den  Aufenthalt  seines 
Vaters  in  Venedig  112, 1—4  den  Thatsachen  nicht  entspricht: 
Joh.  Kaspar  Goethes  Reise  hatte  1739.  1740  stattgefunden, 
in  Venedig  war  er  am  12.  Februar  1740  eingetroffen  (vgl. 
P.  von  Bojanowsky,  J.  C.  Goethe  in  Venedig,  Weimars  Fest- 
grüsse  zum  28.  August  1899),  also  lange  vor  dem  Tod  Schulen- 
burgfs. 


430  Lesarten. 

C :  günf  itnb  tJtetäigfter  »anb.  1833.  S  277—280.  Eine 
iSynkope  110,  i5,  eine  übliche  Modernisirung  112,  i.  Siehe 
auch  111, 3. 

C:  S  275—278. 

Lesarten. 

110,  lö  cbicrn  C'6'  111,  ?.  Slüergtöfeten  C'C  112,  i 
o'^ngcfä^i:  J  n.  \>\  ipoljt  —  9?etoeg(iii)er]  luol^Igebitbeter,  ftel) 
geiünc^jener,  tül)n  bemcgUc^er  ÜJfann  ./«  113,7.8  md)t  ex- 
mübcte]  ouÄbauerte  J« 


5üx  S^reunbe  ber  ^ontunft 
bon  grtebvic^  ?lioä)li^.     S  114—118. 

Drucke. 

J  :  Übet  ^unft  unb  3ütertf)um.  gü'iften  Sanbes  erfte»  §eft. 
1824.  S  154 — 161.  Dazu  Correcturbogen  imGoethe-National- 
ruuseum  {Jn),  Bogen  10  mit  dem  Datum  des  25.  April  1824 
von  Johns  Hand,  Bogen  11,  nur  den  Schluss  von  ßpilog  118,  m 
an  enthaltend,  mit  der  Aufschrift  von  Goethe  selbst:  15.  2Ral} 
18*24.  Abweichungen  nur  geringfügiger  Art  (118,  i6  @§er  J«). 
Ob  die  ungewöhnliche  Form  Gatüotibetg  116,  4  auf  unbe- 
absichtigter Verstümmelung  beruhe,  ist  ungewiss:  sicher 
aber  liegt  116,  g  eine  Verderbniss  vor. 

Ci;  günf  unb  bierjigfter  SSonb.  1833.  S  284-288.  Zur 
Behandlung  der  Sj'nkope:    117,7  und  116,  i;    zur  Apokope 

114,  8. 

C:  S  282  —  286.     Erst  in  C  die  Schi-eibung  ©c^mefjling 

115,  u;  Goethe  hatte  in  Gemeinschaft  mit  Rochlitz  ©d)mn^= 
'ling  geschi-ieben. 

Lesarten. 

114,  8  ©tunbe  CW  115, 21  qEcS  J—C  116,  1  im= 
erfnf)rene  C^C      6  biejcm  J—C        117,7  jungem  CC 


über  Kunst  und  Alterthum.  431 

Sunger  ^^elbjägev 

in  fraiijöfifi^en  unb  englifc^en  Sienften. 

S  119  —  124. 

Den  Abschnitt  121,  24  — 124,  lo  "hat  Goethe  mit  einigen 
Abänderungen  aufgenommen  in  seine  Einführung  der  1826 
(nach  Hirzels  „Verzeichniss  einer  Goethe-Bibliothek" :  1825) 
bei  Fleischer  in  Leipzig  erschienenen  Selbstbiographie  Mäm- 
pels:  „Der  Junge  Feldjäger  in  französischen  und  englischen 
Diensten.  Eingeführt  durch  J.  W.  von  Goethe.  Erstes  Bänd- 
chen\    (Siehe  W.A.  Bd.  42). 

Druck. 

J:  Über  ,$?uii[t  imb  51Itert^um.  fünften  35anbe§  crfte§  .^icft. 
1824.  S  161—169.  Im  Inhaltsverzeichniss:  ^uitgcr  gclbjiigcr 
in  Spanien  unb  ^^ortngolt  b.  1806  —  1816.  Dazu  Correctur- 
bogen  im  Goethe-Nationalmuseum  (-/ff)»  uiit  dem  Datum  in 
Goethes  Hand:  15.  9Jla^  1824.  und  einigen  Spuren  seiner 
Durchsicht  in  Blei:  Änderung  der  Wortform  120,  3;  ausser- 
dem ist  der  Ausfall  eines  Buchstaben  in  5Utcante  121,  3,  an 
anderer  Stelle  unreinlicher  Druck  und  zu  enges  Spatium 
durch  entsprechende  Zeichen  aR  angemerkt  worden.  Nicht 
verzeichnet  ist  die  neue  Lesart  122,  21  sowie  Kleinigkeiten 
der  Orthographie.  Die  Ortsnamen  weichen  mehrfach  von 
der  Form,  in  der  sie  beiMärapel  .selbst  erscheinen,  ab  (119,  is; 
120,4.11.12.13;  121,22),  vieles  mag  dabei  Hör-  oder  Druck- 
fehler sein,  unser  Druck  folgt  der  Schreibung  Mämpels. 

Lesarten. 

119, 18  miax]  mtx  J  120,  3  5l(calben  9'  aus  ^llcobcn  Ja 
4  2)iol)Q]  ÜJkl^a  J  11  bei]  be  J  Andrees  „Allgemeiner  Hand- 
atlas" 1901  gicbt  den  Namen  „de  Rioseco"  12  Sßolbcraa  J 
13  Sa'^agnnt]  ©agunt  J  nach  Audree  „Sahagun"  Sltba] 
%[xna  J  2f.  ©nglanb,  J  121, 22  entbbcn  J  122,  s.  9  Iic= 
üorftiorten  J     21  ift  fehlt  J«        124,  r..  <;  ©enngt^unng;  J 


432  Lesarten. 

Bon  AJonzo  oti  V Espagne. 

Ilistoire  contemporaine par  N.Ä.  de  Salvandy. 

S  125  —  135. 

Am  21.  Juni  1826  richtete  der  Breslauer  Buchhändler 
.Joseph  Max  (siehe  über  ihn  Strehlke,  Goethes  Briefe,  Bd.  1 
S  433)  an  Goethe  das  Ersuchen,  der  in  seinem  Verlage  er- 
seheinenden Übersetzung  des  „Don  Alonzo'  den  Goethe- 
schen  Aufsatz  aus  „Kunst  und  Alterthum"  als  Einführung 
verdrucken  zu  dürfen  (Eingegangene  Briefe.  1826.  fol.  209. 
210).  Goethe  antwortete  am  I.Juli  1826  (Abgesendete  Briefe 
1826  fol.  81;  ungedruckt):  eiü.  Söo^Igeb.  Sßimic^,  ben  fiirjen 
3lufiQ|  über  Stlon^o  in  ß.  u.  3Utcrtt).  ber  beij  ^i)\m\  an»  Sidjt 
ttetenben  Uberie^ung  t)or,5ubrütf en ,  Vovi\]it  \d]  lüdjt  ju  oerfagen. 
^(^  '^übt  bie  SBlätter  iiodjmalc-  ijclc)en  luib  fiube  bQ-5  ^vorgetragene 
abgeruitbet  genug  boß  cö  nud)  oXi  (.Einleitung  be|"tel)eu  fann  .... 
fjänbe  firf)  jemanb,  untcrridjtet  genug  unb  bon  guten  äßiÜen,  ber 
bie  5per)onen  bei  Tramal  uoc^  lüetter  QU33ögc,  fo  märe  baburd^ 
Diel  getoonneu,  man  überiäl}c  gleid)  3tnfang5  bie  3Dlenge  ber  ju  er: 
toarteubcn  Ö'fjaraftcre  unb  hai  'i&wd)  loürbe  (odenbcr  .  .  .  Ülod) 
einö  loütbc  ratzen :  bie  fraujöfiidjen  lertfteüen  jloat  im  Criginal 
abbrucfen  ^u  lafjen,  bod)  aber  and)  überfe^t  ju  geben,  atigemeine: 
rem  5ßerftänbni§  3U  Siebe.  Am  15.  September  1826  (Ab- 
gesendete Briefe  1826  fol.  120'';  ungedruckt)  meldet  Goethe, 
dass  er  an  dem  Aufsatz,  dessen  Abdruck  ihm  zugegangen, 
„nichts  zu  erinnern"  wisse,  und  stellt  die  Möglichkeit  in 
Aussicht,  ein  5iad)lDort  g(eid)ct  %x\.  mit^utfieilen,  aber  am 
14.  October  1826  (Abgesendete  Briefe  1826  fol.  138^;  un- 
gedruckt) muss  er  gestehen:  2:en  Sioman  low  SUoujo  noc^: 
mala  burd)3ubenten  loürbe  mir  gegentoärttg  unmbglit^  foHen; 
laffen  Sie  alfo  boa  23ortoort,  loie  ©ie  eä  mir  gefenbet,  in  bie 
SSelt  ge'^en.  Hieraus  erhellt,  dass  Goethe  an  der  Textgestalt 
des  neuen  Abdrucks  nicht  den  geringsten  Antheil  hat  und 
dass  derselbe,  den  W.  v.  Biedermann  (Hempel,  Bd.  29  S  714) 
als  den  eigentlich  massgebenden  betrachtet  hat,  aus  Goethes 
Werken  auszuscheiden  ist.  Die  Übersetzung,  in  der  das 
Original  als  stark  bearbeitet  erscheint,  führt  den  Titel :  %ov. 
^tlonjo  ober  Spanien.    (5inc  (Sffcf)id)te  aus  ber  gegcnlDärttgen  '^i\i 


über  Kunst  und  Altertlium.  433 

Don  5^.  %.  bon  ©alUanbl).  ^^(it§  beut  <^vnii3i.i[ifd)cu.  Vfcbft  bcv 
a^orrcbe  bca  Sücrfaffcra  uiib  einem  ciuleiteiiben  äJovloort  Don 
2f.  3Ö.  D.  @öt{)c.  Sve§(an,  im  a^erlaflc  Don  Siofef  9JJqj;  unb  Äomp. 
1826.  Goethes  Aufsatz  findet  sich  auf  S  I— XII,  überschrie- 
ben: 33orlDort.  und  unterzeichnet:  D.  Ö5ött)C.  Die  Änderungen, 
die  Goethe  als  wünschenswerth  bezeichnet  hat,  sind  vorge- 
nommen, das  Personenverzeichniss  ist  berichtigt  und  mit 
Berücksichtigung  der  veränderten  Fabel  vervollständigt,  die 
französischen  Citate  sind  übersetzt  worden,  weshalb  der 
Passus  132,1 — 4  hat  beseitigt  werden  müssen.  Abweichungen 
geringfügiger  Art  sind  nicht  ausgeblieben  (Dereiniget  126,3; 
buvi^frenjen  126,2C;  hiermit  130, i;  ÜOerfic(}t  bet  laufenben  131,2 
u.  s.  w.). 

Drucke. 
J:  Über  i?unft  unb  ^lüert^um.  pnften  33anbe§  erfteS  .^cft. 
1824.  S  169— 185.  Im  luhaltsverzeichniss :  Sllonjo,  I)iftovifcfjer 
9iomon.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe -Nationalmuseum 
(Ja),  Bogen  11  mit  dem  Datum:  W.ma))  1824.,  Bogen  12 
mit:  b.  27.  3Jiat)  1824.,  beides  von  Goethes  Hand.  Ausser- 
dem finden  sich  auf  dem  ersten  Bogen  nur  drei  gering- 
fügige Bleistiftanmerkungen  Goethes  in  Verfolg  der  beim 
vorigen  Stück  erwähnten:  128,2,  was  unbeachtet  geblieben 
ist,  129,  IG  und  die  Moniruug  unreinen  Druckes;  auf  dem 
zweiten  Bogen  eine  Tinten correctur  132,  17.  Nicht  ein- 
gezeichnet ist,  abgesehen  von  Kleinigkeiten  orthographi- 
scher Natur,  die  Änderung  129,  17,  nicht  bemerkt  worden 
der  Druckfehler  ®egentoidjt  134,  7.  Das  Pei-sonenverzeichniss 
127,  G  —  129,2.5  ist  so  sondei'bar  unkritisch  und  wahllos  zu- 
sammengestellt, dass  es  der  ausdrücklichen  Versicherung  des 
Tagebuchs  bedarf  (2.-5.  Februar  1824),  um  uns  zu  über- 
zeugen, Goethe  habe  selbst  diesen  verworrenen  Auszug  her- 
gestellt. Personen,  die  nur  flüchtig  im  Romane  erwähnt 
werden,  sind  in  das  Verzeichniss  aufgenommen,  andere,  die 
eine  Rolle  spielen,  fehlen.  Aufgenommen  worden  sind  Per- 
sonen, die  gar  nicht  persönlich  auftreten,  sondern  uns  nur 
aus  Briefen  und  Erzählungen  bekannt  werden.  Sehr  sonderbar 
ist  die  Bezeichnung  des  Don  Carlos  als  „Ritter  der  Puerta 
del  Sol"  129,  4:  die  Puerta  del  Sei  ist  ein  öffentlicher  Platz, 
auf  dem  Don  Carlos  dem  Helden  zum  ersten  Mal  entgegen- 
®oetl)eä  «Bevtc,    41.  Sb.  2.  ?lbtl).  28 


434  Lesarten. 

tritt.  Der  „Engländer  von  Einfluss"  128,  25  wird,  so  viel 
ich  sehe,  im  Original  nur  „Sir  Georges"  genannt;  will 
Goethe  ihn  mit  Richard  Wellesley  identificireu ,  der  seit 
1809  englischer  Gesandter  in  Spanien  war?  Schreiber  oder 
Drucker  haben  das  Ihrige  gethan,  die  Verwirrtheit  zu  steigern. 
Dass  die  Dienstmagd  des  Commissarius  zu  Salamanca  5)iariona 
genannt  wird  (128,24),  werden  sie,  verleitet  durch  das  un- 
mittelbar vorangehende  3Jtariano,  verschuldet  haben,  ebenso, 
dass  der  richtige  Name  sodann  einem  „Kammermädchen"  der 
Gräfin  Matea  beigelegt  wird  (129,  nach  12),  welches  im  Roman 
gar  nicht  vorkormnt.  Hier  war  Besserung  erlaubt  und  ge- 
boten. Nicht  weniger  bei  Schreibung  der  Namen,  hinsicht- 
lich deren  J  oft  vom  Original  abgewichen  ist ;  zu  den  unter 
den  Lesarten  aufgeführten  Fällen  seien  hier  noch  folgende 
genannt:  Urafa  (127,  11.  23)  J;  £out§  (128,  3)  -/;  ©ngrajia 
(128,  22)  J.  Zu  der  132,  5 — 20  mitgetheilten  französischen 
Recension  vgl.  die  Tagebuchnotiz  vom  27.  Februar  1824: 
S3ettad)tung  üBcr  Sltonjo  unb  beffen  ütecenfion  im  Journal  des 
Debats,  Mercredi,  11.  Ferner  1824.,  sowie  die  Eintragungen 
vom  28.  29.  Februar. 

Gl;  ©ecE)§unbt)ievätgftera3anb.  1833.  S89— 99.  C  sucht 
das  Personenverzeichuiss  an  einigen  Stellen  zu  verdeutlichen: 
129,  IS.  25  und  verwirrt  es  an  anderer:  128,  8.     Zur  Synkope 

128,  2.  3;  zur  Grammatik  128,2;  130,20.  Andere  Abwei- 
chungen: 125,  3;  129,  20;  130,  2G;  131,  5. 

C:  S  85 — 95.  Auflösung  der  Synkoiiirung  im  Gegen- 
satz zu  (71 :  126,  20;  127,21. 

Lesarten. 
125,  3  IV  Tomes  fehlt  C'C       126,  20  91mte§  C       127, 9 
3llcabc  J — C  siehe  aber  Lesarten  120,  3      14  be]  bi  J—C  ebenso 

129,  19  21  eingebogener  C  128,  2  ^axl  J  beginnt  g^  aus 
beginnet  J«  beginnt  C»(7  3  entlaffener  C^C  s  5ßabto  irrthüm- 
lich  in  die  darüber  stehende  Reihe  nach  toon  6.  gerathen,  so 
dass  es  den  Anschein  hat,  als  ob  Don  Luis  nur  zwei  Kinder 
habe  und  die  Tochter  später  „Marquise  von  C.  Pablo"  heisse 
C^C  9  Spoto  J—C  ebenso  129, 2h  24  9JJargarita]  ÜJJariana 
J—C  129  nach  12  folgt:  ^Jiavgarita,  i^t  ßammcrmäb(|en 
J—C      15  ©ünftitngg]  ©ünftling?  (Sobol)  C'C      ir,  to§  g'  aus 


über  Kunst  und  Alterthum.  435 

Ia§  J((  IT  t)om  fehlt  Ja  20  Öftetrctii)  G^C  2r>  olicnj  oben 
grnt)  Sfibovo  C^C  130,  20  ^avt  J  21  nädjft  t}eutigcit  J— C 
26  tuoveiu  CG  131,5  triebcv  C'C  132,  n  wmn  //  aus 
witr  ,/«        133,  18  SBöfen  J— (7 


©erbifc^c  Sicber.     S  136-153. 

Die  Bestimmung,  welche  der  „Volkslieder  der  Serben, 
metrisch  übersetzt  und  historisch  eingeleitet  von  Talvj. 
Halle.  1825.  Zweite  Lieferung  1826"  unter  den  fünf  und 
fünfzig  hier  (144,  17  —  146,  25)  von  Goethe  charakterisirten 
Gedichten  zu  verstehen  seien,  ist  in  einigen  Fällen  schwie- 
rig, sowohl  wegen  der  lakonisch-unbestimmten  Ausdrucks- 
weise Goethes  als  auch  darum,  weil  nach  Art  der  Volks- 
lieder dieselben  Motive  in  verschiedenen  Fassungen  wieder- 
kehren. Biedermanns  Deutung  (Aufsätze  zur  Literatur, 
Hempel,  Bd.  29  S  580)  greift  viermal  fehl  (Nr.  19;  26;  32;  49) 
und  versagt  fünfmal  ganz  (Nr.  29;  31;  42;  45;  51) ;  Witkowski 
(Kürschners  Deutsche  National  -  Literatur,  Goethes  Werke, 
Bd.  32  S  117)  verzichtet  vorsichtig  auf  genauen  Hinweis  und 
begnügt  sich  damit,  die  von  Biedermann  nicht  bestimmten 
Lieder  als  fehlend  anzugeben.  Zweifellos  fehlen  von  diesen 
Nummern  aber  nur  zwei,  Nr.  29  und  Nr.  51,  die  also  von  der 
Talvj  nicht  in  die  gedruckte  Sammlung  aufgenommen  worden 
sind.  Erstere  findet  sich  jedoch  wieder  unter  der  Über- 
schrift „Die  Kleine"  in  „Volkslieder  der  Serben.  Neue  um- 
gearbeitete und  vermehrte  Auflage.  Zweiter  Theil.  Leip- 
zig: F.  A.  Brockhaus.  1853."  S  114;  über  Nr.  51  siehe  unter 
den  Lesarten  zu  146,  22.  Die  übrigen  Nummern  Goethes 
entsprechen  folgenden  Liedern  der  Talvj,  die,  wo  nicht 
ausdrücklich  der  zweite  Band  angegeben  ist,  im  ersten 
Bande  stehen:  Nr.  1:  „Serbische  Mädchensitte ",  S  3;  Nr.  2: 
„Des  Mädchens  Fluch",  S  32;  Nr.  3:  „Nachtigall!  sing' 
nicht  so  frühe!",  S37;  Nr.  4:  „Abschied",  S38;  Nr.  5:  „Sa- 
rajewo", S  57;  Nr.  6:  „Des  Jünglings  Segen",  S  53;  Nr.  7: 
„Zweifel",  S  14  (?);  Nr.  8:  „Seltsame  Freundesbotschaft", 
S6;  Nr.  9:  „Grabt  mir  ein  Grab!",  S61;  Nr.  10:  „Der  Braut- 
führer", S40;    Nr.  11:   „Liebeswunsch",   S  41  (ein  ähnliches 

28* 


436  Lesarten. 

Motiv:  ,Die  Liebende",  Bd. 2  S 33);  Nr.l2:  „Jagdabentheuer", 
S  8;  Nr.  13:  „Liebende  Besorgniss",  S45;  Nr.  14:  „Wittwe 
und  Jungfi-au",  S  7;  Nr.  15:  „Liebesqual",  S42;  Nr.  16: 
„Männertreue",  S  58;  Nr.  17:  „Das  liebende  Mädchen", 
S  15;  Nr.  18:  „Ich  vergönn' es  ihm",  S43;  Nr.  19:  „Herzens- 
sorge", S  44;  Nr.  20:  „Selbstgespräch",  S  9  (ein  ähnliches 
Motiv:  „Jung  und  Alt",  Bd.  2  S  22);  Nr.  21:  „Der  Ring, 
das  echte  Liebesj^fand",  S  10  (das  gleiche  Motiv:  „Der 
Ring",  Bd.  2  S  90);  Nr.  22:  „Der  Hirsch  und  die  Wila", 
S  12;  Nr.  23:  „Die  Giftmischerin",  Bd.  2  S  94;  Nr.  24: 
„Des  Mädchens  Bitte",  S  48;  Nr.  25:  „Allen  dienen,  Einen 
lieben",  S  16;  Nr.  26:  „ Liebesgespräch ",  S46;  Nr.  27:  „Ka- 
pitulation", S  34;  Nr.  28:  „Zwiefache  Verwünschung",  S  52; 
Nr.  29:  siehe  oben;  Nr.  30:  „Glückliches  Finden",  S  47; 
Nr.  31:  „Mädchensorge",  S  17;  Nr.  32:  „Es  kann  nichts 
verborgen  bleiben",  S  51;  Nr.  33:  „Verein  im  Tode",  S  68; 
Nr.  34:  „Bruder,  Schwester  und  Fremde",  S  20;  Nr.  35: 
„Der  Rückkehrende",  Bd.  2  S  63  (?);  Nr.  36:  „Erkältetes 
Herz",  S  60:  Nr.  37:  „Wünsche",  S  22;  Nr.  38:  „Schwur 
und  Reue",  Bd.  2  S  21 ;  Nr.  39:  „Armes  Kind",  SSO;  Nr.  40: 
„Wiedersehn",  S  25:  Nr.  41:  „Üben-aschung",  S24;  Nr.  42: 
„Liebesliedchen",  S  33;  Nr.  43:  „Verwelktes  Herz",  S  54; 
Nr.  44:  „Die  Braut  des  Herzogs  Stephan",  S  49;  Nr.  45: 
„Irdische  Denkmäler",  S  56;  Nr.  46:  „Schalkhaftes  Liebes- 
gespräch", S  31;  Nr.  47:  „Der  Gatte  über  Alles",  S  26; 
Nr.  48:  „Tödtliche  Krankheit",  S55;  Nr.  49:  „Schmerzliche 
Nähe",  Bd.  2  S  61;  Nr.  50:  „Wen  nahmst  Du  Dir  zum  Vor- 
bild?", S  19;  Nr.  51 :  siehe  unten  unter  den  Lesarten  zu 
S  146,  22;  Nr.  52:  „Die  gefangne  Nachtigall",  S  28;  Nr.  53: 
„Beschreibung  einer  serbischen  Schönheit",  S  5;  Nr.  54: 
„Locke  mich  —  ich  komme",  S  35;  Nr.  55:  „Belgrad  in 
Flammen",  S  23. 

Handschiiften. 

H:  Neunzehn  gebrochene  Folioblätter,  zumeist  ver- 
einzelt, nur  Blatt  6  und  7,  17  und  18  sind  noch  zu  Bogen 
vereinigt.  Schreiber  ist  John.  Das  Papier  ist  nicht  von 
einerlei  Sorte:  die  Blätter  11.  12.  13  vor  allem  heben  sich 
deutlich    durch    ihre  gelbliche  Färbung   von    den    übrigen. 


über  Kunst  und  Altcrthum.  437 

blau-grün  getönten  ab.    Die  Handschrift  ist  nicht  in  einem 
Gusse  zu  Stande  gekommen,  vielmehr  aus  zeitlich  von  ein- 
ander   getrennten     einzelnen     Niederschriften     zusammen- 
gestellt ;  dieses  ist  zu  erschliessen  aus  der  ungleichmässigen 
Ausnutzung  des  Raumes :  bei  einigen  Blättern  ist  ein  grösserer 
oder  kleinerer  Theil  der  Rückseite,  iji  einem  Falle  die  Rück- 
seite ganz  unbeschrieben  geblieben,  bei  dreien  ist  sogar  nicht 
einmal  die  Vorderseite  voll  verwendet  worden.     Auch   un- 
fertige Niederschriften  sind  eingereiht:  Blatt  5  enthält  nur 
den  Passus  140,20—28,  aber  ohne  die  letzten  Worte  (140,27.  28); 
anderes  scheint  ursprünglich  einem  schematischen  Entwurf 
ajigehört  zu  haben,  so  Blatt  4,  das  einzig  die  Stelle  138,  24— 
139, 4   enthält    und    zwar    ohne   jegliches    Verbum    finitum. 
Siehe  auch  142,  27.    Erst  nach  mannigfachen  Umstellungen, 
Einschaltungen,  Auslassungen,  die  nicht  mehr  zu  verfolgen 
sind,    hat  das  Manuscript  seine  jetzige  Fassung  gewonnen; 
auch  die  Foliirung,  von  Goethe  selbst  mit  den  Zahlen  1—24 
in  Bleistift  vollzogen,  weist  auf  solche  Umgestaltungen  hin, 
da  sie  von  7—14,  dann  wieder  von  19—24  auf  einer  älteren, 
bis    zur   Unleserlichkeit    ausradirten   Bezifferung  steht;    die 
tbei    letzten  Zahlen  22—24   sind   mit   Bleistift   gestrichen. 
Ebenso  ergiebt  sich  aus  dieser  Goethe'schen  Foliirung  das 
Vorhandensein  von  Lücken  an   drei  Stellen:    es  fehlen  fol. 
3,  11—13,  18,  im  Ganzen    fünf  Blätter,   woraus   sich    der 
Unterschied  zwischen   der  angegebenen  Zahl  von  neunzehn 
und  der  Bezifferung  1-24  erklärt.    Ein  Weniger  des  Textes 
von  H  gegenüber  dem  von  J  bedeuten  diese  Lücken  jedoch 
nur  für  fol.  11—13,  indem  die  Stelle  144,  10  — 146,  25  weder 
dem  Wortlaut,    noch    auch   nur  dem  Sinne  nach  in  H  ent- 
halten ist ;  in  den  beiden  andern  Fällen  hingegen  entspricht 
trotz  dem  Mangel  je  eines  Blattes  die  Handschrift  dem  ge- 
druckten Aufsatz   so    genau,    als   Entwurf  und   endgültige 
Redaction  sich  irgend  entsprechen  können;  was  hier  in  H 
ausgefallen  ist,    hätte,    beibehalten,    seine   Stelle   gefunden 
S  138  zwischen  Zeile  23  und  24  und  S  148  zwischen  Zeile  6 
und  7.     Während   nun    diese   beiden    Stellen    ohne   Ersatz 
ausgefallen    sind,   bei    fol.  11  —  13   es   mindestens   zweifel- 
haft erscheinen    kann,    ob    ihr    Inhalt    einigerraassen    dem 
von  144,10  —  146,25   entsprochen   habe,    ist  der  Abschnitt 


438  Lesarten. 

146,26  — 148,3  J  wirklich  Stellvertreter  eines  grösseren 
Theiles  von  H.  Was  nämlich  Goethe  hier  in  J  von 
den  Beziehungen  der  serbischen  Sprache  mittheilt,  beraht 
durchaus  auf  der  Vorrede,  die  Jakob  Grimm  seinem  Buche 
„Wuk's  Stephanowitsch  kleine  Serbische  Grammatik  ver- 
deutscht von  Jacob  Grimm.  Leipzig  und  Berlin.  1824." 
vorangeschickt  hat;  was  aber  in  J  nur  noch  knapper  Be- 
richt ist,  ei'scheiut  in  H  als  breites  fast  wörtliches  Citat 
der  Grimm'scheu  Ausführungen,  zu  deren  Leetüre  Goethe 
laut  seinem  Briefe  an  Jakob  vom  30.  August  1824  eben  um 
diese  Zeit  zurückgekehrt  war.  üieser  umfangreiche  Auszug 
aus  Grimm  beträgt  vier,  auf  beiden  Seiten  voll  beschriebene 
Blätter,  Blatt  10—13  in  unserer,  fol.  14—17  in  der  Zählung 
Goethes;  da  diese  Zählung  nicht  auf  älterer  Bezifferung  steht, 
so  stellt  der  Auszug  ein  späteres  Einschiebsel  dar.  Bei  seiner 
Herstellung  ist  Goethe  mit  ziemlicher  Selbständigkeit  ver- 
fahren. Er  lässt  aus  und  setzt  zu,  er  stellt  voran,  was  bei 
Grimm  den  Schluss  bildet;  eine  logische  Verbindung  der 
unvermittelt  aus  dem  Grimm'schen  Text  herausgerissenen 
Sätze  wird  durch  mancherlei  Modificationen  des  Ausdnicks 
erreicht.  Alles  das  zu  verzeichnen,  erschien  überflüssig; 
nur  eine  Reihe  von  Abweichungen,  die  auf  Goethes  Streben 
zu  deuten  scheinen,  fremde  Texte  seinem  Stile  anzugleichen, 
sind  unter  der  Sigle  Gr  in  den  Lesarten  mitgetheilt  worden. 
—  H  ist  grösstentheils  nach  Dictat  entstanden.  Es  sprechen 
dafür  mancherlei  Hörfehler  und  Saxonismen:  137,26;  141,16; 
148,16;  151,21  u.a.;  auch  136,4.5;  desgleichen  die  Ver- 
wirrung, in  der  sich  hin  und  wieder  die  Satzconstruction 
befindet,  vgl.  den  Sing.  136,  is  zu  dem  Plur.  Vit  136, 13;  ferner 
die  sinnlose  erste  Fassung  von  137,  s — 17;  auch  149,  13  und 
den  Beginn  von  148, 27—149,  4;  endlich  Selbstcon-ecturen  der 
Handschrift:  137,18;  141,18;  151,12;  152,15.  Dictirt  ist  ferner, 
wenigstens  in  seinem  ersten  Theil,  der  Auszug  aus  Grimms 
Vorrede,  auch  hier  finden  sich  Hörfehler  wie  fro^e  statt 
fromme  S  452, 4,  Saxonismen  wie  tnelc^eu  statt  toetc^em,  Sanno= 
nien  statt  5pannoitien,  der  Schluss  hingegen,  etwa  von  S  453, 5 
ab,  dürfte  Abschrift  sein,  nach  den  häufigen  Wiederholungen 
zu  urtheilen  (S  453, 5,  e.  i8. 27),  und  vor  allem  nach  dem 
Mangel  an  stilistischen  Abweichungen.  —  Die  so  beschaffene 


über  Kunst  und  Alterthum,  439 

Niederschrift  des  Aufsatzes  steht  beträchtlich  von  der  ge- 
druckten Fassung  ab ;  eine  Annäherung  ist  durch  eine 
Goethe'sche  Durchsicht  mit  Bleistift  bewirkt  worden.  Diese, 
in  der  mehrere  Schichten,  aber  unscheidbar,  über  einander 
liegen  mögen,  hat  eingehend  fast  alle  Theile  des  Manu- 
scriptes  gleichmässig  bedacht,  aberzieht  in  gleichmässiger 
Ausführung;  denn  neben  blossen  Stichworten  (vgl.  zu  136, 
19  —  187,7;  138,  3.  6.7.  2i.  25;  142,20.24;  143,17—19;  150,26—28) 
finden  sich  umfangreiche  Nachträge  wie  138,20 — 23;  139, 
ü — 11 ;  140,  17 — 20;  148,  7 — u,  wohl  auch  doppelte  Fassungen, 
so  137,  8—17.  Dabei  sind  die  neuen  Textstellen  nicht  immer 
stilistisch  durchgearbeitet,  so  139,15 — 19;  140,3 — 7,  brechen 
sogar  gelegentlich  mitten  im  Satze  ab,  wie  138,  nach  23; 
140,  nach  16;  143,4.5,  Zur  Durchsicht  wenigstens  eines 
Theiles  ist  Riemer  herangezogen  worden.  Siehe  Tagebuch 
vom  26.  November  1824:  ^Ifienb»  5profeffor  9tiemer.  Ü)Jit  bem- 
fclOcu  bcn  Slbfri^luß  ber  fcvt)if(f)en  ß5ebirf)tc.  und  vom  30.  Novem- 
ber: 9lbenb§  '^rüfeffor  SKtemer.  Seit  Vlbfdjhiß  be§  ferbifc^en 
Stuffotie^  biird;gcgangcn.  Die  Zeugen  seiner  Bleistiftcorrectur 
(B')  begegnen  uns  vereinzelt  zuerst  im  Auszug  aus  Grimms 
Vorrede,  dann  häufiger  von  151,  8  ab;  eben  von  hier  an  hat 
er  auch  später  seine  und  Goethes  Bleistiftzüge  mit  Tinte 
überzogen  {=  R).  Änderungen  Goethes  mit  Tinte  sind  nur 
gelegentlich  erfolgt;  sie  finden  sich  153,  2.  3  und  143,  i — 11. 
An  ersterer  Stelle  liegt  Goethes  Eingriö'  unzweifelhaft  nach 
der  Riemer'schen  Correctur;  was  die  zweite  betrifft,  wo  ein 
ganzer  Satz  8 — 11  mit  Tinte  nachgetragen  erscheint,  so  ist 
daraus,  dass  in  diesem  Satz  wiederum  eine  Bleistiftänderung 
auftritt,  noch  nicht  zu  schliessen,  dass  die  ganze  Umformung 
der  Stelle  4— ii  vor  der  Gesammtdurcharbeitung  mit  Bleistift 
liege;  denn  jene  vereinzelte  Bleistiftcorrectur  kann  sehr 
wohl  gemacht  worden  sein  bei  Herstellung  einer  verlorenen 
Zwischenstufe  zwischen  H  und  der  Vorlage  zu  J.  Wenigstens 
Eine  solche  darf  man  bei  der  Unvollkommenheit  von  H  mit 
Sicherheit  annehmen  (vgl.  H^),  die  grösstentheils  durch  Um- 
dictiren  entstanden  sein  wird.  Dabei  sind  die  jeweilig  erledig- 
ton Stellen  in  if  von  Goethe  kreuz  und  quer  mit  Bleistift,  gegen 
das  Ende  zu  auch  wohl  mit  Röthel,  gestrichen  worden.  Einzig 
der  Auszug  aus  Grimms  Vorrede  weist  solche  Striche  im  All- 


440  Lesarten. 

gemeinen  nicht  auf,  woraus  sich  ergiebt,  dass  er  nicht  mehr 
in  das  neue  Manuscript  übertragen  worden  ist;  auch  ist  zu 
beachten,  dass  er  von  der  Goethe'schen  und  ßiemer'schen 
Revision  nur  in  sehr  geringem  Masse  betroffen  worden  ist, 
nur  Eine  Stelle  enthält  häufigere  Correcturen,  S  452,  ii — 25, 
und  diese  ist  auch  durch  Bleistiftstriche  als  erledigt  bezeich- 
net. —  £r  befindet  sich  in  sehr  schlechtem  Zustand.  Die  ein- 
zelnen Blätter,  von  denen  einige  unbeholfene  Zeichnungen 
wie  von  Kinderhand  zeigen,  mussten  aus  anderen  Papieren 
hervorgesucht  werden;  sie  sind  stellenweise  stark  abge- 
scheuert, so  dass  Goethes  Bleistiftworte,  von  vornherein 
flüchtig  und  schwer  lesbar,  oft  kaum  zu  entziffern  sind. 

Zur  Herstellung  der  Druckvorlage  werden  noch  folgende 
Handschriften  benutzt  worden  sein,  die  später  als  H  ent- 
standen sind: 

H'^:  Ein  Folioblatt  grünlichen  Conceptpapiers,  gebrochen, 
enthält  auf  beiden  Seiten  in  rechter  Spalte  den  Abschnitt 
136,  u  —  137,  23,  Rest  einer  grösseren  Niederschrift,  da  so- 
wohl zu  Anfang  [unb  auf  alle  Sffietfe]  als  zu  Ende  [SBortrag, 
unb]  der  Text  unvollständig  ist.  Goethes  eigene  Hand  mit 
eilfertiger  Bleistiftschrift  und  zahlreichen  Selbstcorrecturen, 
namentlich  innerhalb  der  Stelle  137,  8 — 17,  an  deren  Schluss 
sich  sogar  eine  Lücke  findet  (137,17),  vielleicht,  weil  dem 
hastigen  Arbeiter  der  entsprechende  Ausdruck  nicht  gleich 
gegenwärtig  war.  Das  Ganze  auf  der  Vorderseite  durch 
Einen,  auf  der  Rückseite  durch  viele  Bleistiftstriche  als 
erledigt  gekennzeichnet. 

E^:  Ein  gebrochener  Foliobogen  grünlich  -  blauen  Con- 
ceptpapiers enthält  rechtshalbständig  auf  den  di-ei  ersten 
Seiten  einen  flüchtigen  Entwurf  von  144,17  —  146,25  in 
Goethes  Hand  mit  Bleistift.  Zur  Herstellung  dieses  Lieder- 
katalogs siehe  den  Eintrag  in  das  Tagebuch  vom  1.  Sep- 
tember 1824:  Sie  Sieber  fc^ematifivt  unb  bie  3tbt(jeilungcu  bictirt. 
gerner  ben  Sn^alt  ber  Siebcstieber  au§ge3ogen.  und  vom  3.  Sep- 
tember: ©erbif(^e  Sieber  djarofterifirt.  H-  ist  in  der  Weise  zu 
Stande  gekommen,  dass  zunächst  nur  die  Liederüberschriften, 
für  die  sich  Goethe  übrigens  hier  enger  als  im  Druck  au 
Talvj  gehalten  hat,  mit  römischen,  erst  von  38  ab  mit 
arabischen  Zifi'ern  aufgezeichnet  worden  sind;    die    charak- 


über  Kunst  und  Alterthum.  441 

tensirenden  Zusätze  sind,  wie  auch  das  Tagebuch  anzu- 
deuten scheint,  meist  erst  später  bei  einer  Durchsicht  des 
Verzeichnisses  hinzugekommen ,  von  Nr.  31  (14(5 ,  i.  2)  ab 
sind  sie  überhaupt  unterblieben.  Rötheispuren  sind  wohl 
bloss  zufällig.  Am  Ende  der  letzten  Seite,  auf  dem  Kopfe 
stehend,  Wiederholung  von  Nr.  5.»  Bei  der  Aufnahme  in 
die  Abhandlung  ist  das  Verzeichniss  stark  überarbeitet 
worden;  seine  Überschrift  ^JJanntgfaltigfeit  ber  SJIotiüe  uiib  Sßciu 
bitmjen  hat  im  Text,  144,  11.  12,  Verwerthung  gefunden. 

H^:  Das  Fragment  eines  Theaterzettels  vom  17.  No- 
vember 1824  (die  nächste  Eintragung  im  Tagebuch,  die 
serbischen  Lieder  betreffend,  ist  vom  21.  November)  enthält 
einen  hastig  geschriebenen  ersten  Entwurf  des  Passus  146, 
L'c;  — 147,  4  von  Goethes  Hand  in  Bleistift  mit  zahlreichen 
Änderungen.  Nach  Benutzung  mit  Bleistift  gestrichen. 
Ausserdem,  ebenfalls  y^  und  gestrichen: 

©^rac^cil      Sbiome  [zur  Verdeutlichung  wiederholt    über 
einem  schlecht  geschriebenen  3*^10'"^] 
SÜaletft        aHunbart. 

H*:  Ein  gebrochenes  Eolioblatt  gelben  Conceptpapicrs 
enthält  den  Abschnitt  147,  .=>  —  148,  6  rechtshalbseitig  von 
Goethes  Hand  in  Tinte.  Die  gleichmässige,  deutliche  Schrift, 
der  Mangel  an  Correcturen,  ein  Schnörkel  am  Schlüsse  lassen 
in  H*  Abschrift  vermuthen.  Eine  Durchsicht  hat  Goethe  mit 
Bleistift  vollzogen.  Nach  der  Benutzung  ist  das  Ganze  mit 
Bleistift  gestrichen. 

Drucke. 

J:  Über  i?unft  unb  2iacrtl}um.  fjünften  5Sanbe§  aireljte-S  .^eft. 
1825.  S  35 — 60.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum (/«),  der  erste  mit  dem  Datum:  b.  6.  Jan.  1825.;  der 
zweite  mit  b.  18.  ^an  1825.,  beides  von  Oioethes  Hand  mit 
Tinte.  J  weicht  von  H  und  den  Supplementhandschriften 
bedeutend  ab;  fehlerhaft  sind  seine  Lesungen  zweifellos  in 
folgenden  Fällen:  137, 11.  12;  147,  1.  ig;  148,ig.  17;  149,  13 
(durch  H  verschuldet) ;  W.  v.  Biedermanns  Vermuthung, 
141,18  möchte  statt  „Orient"  „Occident"  zu  lesen  sein 
(Hempel,  Bd.  29  S  578),  findet  in  der  Handschrift  keine  Stütze. 
Anderes  erscheint  wenigstens  unsicher,  so  138,  i4;  140,23; 
149,12.13;    152,  IS.      Keiner   dieser   Irrthümer   ist   bemerkt 


442  Lesarteu. 

worden,  trotz  der  Durchsicht,  die  Riemer  sowohl  als  Goethe 
den  Correcturbogen  gewidmet  haben.  Riemer  hat  Acht  auf 
das  Mechanische  des  Druckes:  er  notirt  das  Fehlen  von 
Trennungsstrichen  und  zieht  getrennte  Wörter  zusammen 
(entgegen.jubringen  136,  is;  jurücPbeftreben  137,  7);  dann  auf 
Interpunction :  er  streicht  ein  Komma  nach  tiinburd^  136,  lo; 
ebenso  nach  Trennung  143,  22;  setzt  das  Kolon  ein  144,  25; 
endlich  auf  den  Text:  139,  12.  u.  15.20  nimmt  er  Anstoss  an 
dem  viermal  wiederholten  [lä),  er  streicht  das  erste  und 
dritte,  aber  nur  das  dritte  erscheint  im  Reindruck  beseitigt, 
wie  auch  andere  Vorschläge,  die  er  in  Ja  macht,  nicht 
für  J  angenommen  sind  (139, 19);  ausserdem  siehe  139,  10; 
140,20;  141,7;  141,18;  143,5.  Goethe  seinerseits  bessert 
Druckfehler  (so  3:f)cilne'^mer  statt  2l)ei(tner  140 ,  16 ;  148,  9 
Sialete;  besonders  144,  23;  148,  i?)  und  die  Schreibung  von 
Eigennamen  (141,  26;  153,  2.  3  Gernojetottid)  statt  ^ernotelüitfdj), 
ordnet  Sperrung  an:  150,24;  151,3;  füllt  eine  Lücke  des 
Textes  aus:  141,4;  modificirt  endlich  den  Text:  141,8.9; 
150,  7;  150,  13.  Während  alle  diese  Änderungen  in  Ja,  und 
zwar  mit  Ausnahme  Einer  Tintenänderung,  153,2.3,  mit 
Bleistift,  eingetragen  sind,  finden  sich  folgende  Abweichungen 
des  späteren  J  nicht  verzeichnet:  139,15;  149,  21;  die  An- 
ordnung der  Sperrung  149,  22. 23.  Ausserdem  Änderungen 
in  Orthographie  (138,  17  liest  J%xmnt  gegen  Strmutt)  in  Ja; 
141,  5  liest  J  türüfc^e  gegen  Sürüft^e  in  Ja  u.  a.)  und  Inter- 
punction (136,11.12  fehlt  das  Komma  nach  bomit  in  Ja; 
ebenso  nach  @igentl;üinltd;!ctt  147,  23.  24). 

C:  Btdß  unb  bieraigfter  »aiib.  1833.  S  306—323.  C» 
weicht  von  J  in  folgenden  Fällen  ab:  137, 19;  141,  s.  9;  142,  3. 
20;  143,  6;  147,  22;  148,9. 

C:  S  300 — 317.    Eine  neue  Lesung  150,  I6. 

Lesarten. 
136, 4  boburd^  fehlt  H  4. 5  9totion  H  5  ©anjen]  ßJonjen 
bübuK^  H  5  —  7  if)re  —  bejüglic^]  X)on  großen  ©taat>3  --  unb 
gomilienbertiäüni^en,  üon  Ginigfeit  unb  ©trett,  üoit  Süitbniffen 
unb  ilrieg  uns  ifjre  2litgelegenl)eiten  H  10  Sereit^  —  ^^inbiirc^] 
©d)on  feit  einem  ijalhtn  ^ai)xi)mihcxl  H  11  gemüt^Ud)  g^  über 
liebecoU  H     13  Sßorliebe  g^  über  nciijunc}  H     u  foxtfc^ten]  fürt= 


über  Kunst  und  Altertluuii.  443 

gefegt,  [Komma  g^]  H  niif]  unb  auf  HH^  mit  diesen  Worten 
beginnt  H^  i5  fud)tcn]  gcfudjt  i)abi  II  flciitd;t  {}al)cn  11^  n—is 
löte  —  unterließ  fehlt  H  i«  @efange§art]  Öcfang5  =  5lrt  aus 
(S)efang§=2Beifc  W  19—137,  i  fehlt,  aber  alt  mit  Verweisungs- 
kreuz, das  sich  im  Text  wiederholt,  unter  einander  g^  die 
Stichwörter:  ®enou  befe^en  und  Mang  itnb  Sang  H  137,  i 
ineift  nach  be  H'  2  eine  aus  ein  H^  Sage]  foldje  Soge  7/^ 
be§  5JJitgcfüf)l-3  aR  nachgetragen  ID  :)— 5  einem— @enuffe] 
ein  gcluiiicä  ongenietney  nnbeftimntte»  Sonnegefül)! ,  tuie  ben 
klängen  einer  ^äoMjavfe  IjingegeBen,  genic^enb,  gar  J/*  (;  in 
—  fj^olgc  fohlt  H^  tu  7  fcl;nfüd)tig  —  jurücfbcftreben]  barnad) 
feljnfüd;tig  jurüdJuünfdjcn  i/i  s—n  (Sel)en  —  flU^ren]  ©ollen  \mx 
aber  foldje  ©ebidjte  toal)vf)aft  bebentenb  finbcn,  \o  füllen  fie  nn^i 
mit  einem  nrfpriinglicljen  äSolfgftamm  befonnt  mad)en  [dazu  als 
früherer  Versuch:  ©ollen  luir  ahn  foldjen  Öebid)ten  jule^t 
äftl)etifd)en  literarifc^en  3ä?ert(;  geben,  fo  muffen  fie  nn§  bie  ©itteu 
offenbaren],  eine  unmittelbare  gcljaüuoüe  Überlieferung  angeborener 
Gtgentl)ümlidjletteu  mittf;eitcn  [dahinter  als  anderer  Vorschlag 
barbringen] ;  ferner  tüirb  geforbert,  ba^  fie  un§  in  bie  Socalitöten, 
lüoran  bcr  ^nftonb  gebnnben  ift,  in  ba^  baxan^  entfprnngene 
nnloanbelbare  Sjerljättniff  ijerfeijen.  ^*  theils  aR  theils  im  Texte 
selbst  nach  einem  ersten  Besserungsversuch,  der  folgen- 
dermassen  lautet:  ©oEen  Inir  aber  foli^e  ©ebidjte  U)al)rl)aft 
bebentenb  finben,  fo  follcn  fie  nn-5  bie  Offenbarung  eine»  ur= 
f^rüuglidjen  23olfgftammeö  barbriugen,  dann  aber  aufgegeben 
wurde,  aus  der  sinnlosen  ersten  Fassung:  ©oUen  'mix  ober 
folc^en  ®ebid}ten  bie  (Dffcnbarunoi  eines  nrfprünglidjeu  33olfB= 
flammet  eine  unmittelbare  geljottuollc  llbcrlicfernug  aiu^eborener 
6igeutl)iimlid;feiten  DarftcüuMo;  ferner  bcr  'Socaütätcn  lüoran  es 
gebunbeu  ift  unb  bcr  boroui?  entfprungeueu  uuluonbelbaren  gu* 
ftänbe.  H  die  jetzige  Fassung  findet  sich  sodann  in  Il\  wo- 
zu noch  zu  bemerken  ist:  s  enblidj  üdZ  H^  9  ober  —  gor 
fehlt  H^  9. 10  fo  —  loenn  aus  follcu  tuir  i'^ncn  einen  ent= 
fd)iebenen  SBertl)  beljlegcn,  fo  verlangen  luir  bafj  IP  10  nur 
olebonu]  bann  aus  nur  bann  //'  11.  12  ßinbilbuugS:  —  @r= 
tnneruugsfraft]  C^inbitbungS:  unb  Griunerungc-fraft  aus  (Stn= 
bitbungefraft  //'  Ginbilbung  unb  (i-rinuerungöfroft  J—  C  vi  auf= 
regenb  fehlt  11^  unb  nach  ba'^  fie  W  13.  u  unmittelbar:] 
unmittelbarer  H^  unmittelbar  /-  C     n  auf  —  führen  mit  der 


444  Lesarten. 

Lesart  bot  nach  jur  21  aR  für  aufdjaulidi  madjen  [vor  au: 
fdjaultd)  eine  Lücke  für  Ein  Wort]  H^  is  ^in^cm  —  aber] 
SBcuit  nun  anä)  fdjon  g^  aus  Da  nun  aber  H  SäJcnn  nun  aus 
Sßenn  nun  fdion  H^  ©efängc  über  (5cbi*tc  H  fid)  nach 
gctpötinitdj  Qyi  gestr.]  fl"      metft  fehlt  iZ      19  fpätetn -ffif^CC 

auf  nach  aber  H^  20  if)nen  g^  aus  S!)nen  -H  21 — 23  toenn 
—  äJortrag]  nnb  t)telleid)t  nac§  unb  nod)  mobitictrten  bnrdjoua 
aber  einen  natürlichen  [natürlichen  auf  einem  Ic]  einfachen  un= 
gefünftelten  6()arafter  [burc^auö  —  ungefünftelten  ry'  aR]  H  2:'. 
mit  unb  schliesst  i?'  23  —  25  unb  —  taijen]  Da  nun  aber  in 
biefem  gelbe  üon  einer  fnuftlofen  9iaturgemä§en  [g^  aus  3latüx= 
gemälbe]  5poe[ie  bie  Diebe  ift,  |o  tüerben  Irir  un§  an  t^nen  mit 
einfadjen  ungelünftelten  9tl)l)tmen  begnügen  laßen  als  selbständiger 
Absatz  H  26  gar  ü]iannid)faltigem  g^  über  mandjcm  [g'^  aus 
nian*cn]  H  in  —  2lrt]  l^ietjon  H  27  hjorben  g^  über  ift  H 
138, 1  altert{)ümli(^er  ry'  über  älter  H  2  fic§  </>  üdZ  H  nach 
3  g^  das  Stichwort  ©ulioten  H  4.5  51un  —  berfe'^len:]  '^lun 
hebmtt  man  aber  h)cif)l  [nach  Ino^t  folgt  als  Beginn  einer  so- 
gleich wieder  aufgegebenen  Form  der  Änderung:  ha^]  g^ 
zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  H  6  einjeln  g^  unter- 
strichen H  außer  3ui'^''in^^nl)nng  g^  aR  mit  Verweisungs- 
kreuz H  6. 7  nid)t  —  njenigften]  toebcr  ju  beurtl)eilen  noc§  H 
dazu   aR   g^   als   Stichwort    fel)en  [V]        8   rechten    fehlt    H 

bem  —  noc^  g^  üdZ  H  genießen.  Sa§  g»'  aus  genießen;  ba^  H 
?.  10  gibt  aber]  unb  giebt  and)  H  11  fein]  faum  ein  g^  aR  für 
uns  [uns  ^1  ÜdZ]  fein  fl"  befonbere  if  aber  fehlt  iZ  i2S3olf§] 
Soll»  aber  H  befvembet]  befrembet  un§  H  nur]  erft  g^  aR 
nachgetragen  E  e»  g^  aR  H  er|d)eint]  erfc^eint  un§  H 
14  auffafjen]  auf jufaüen  H  15.  le  "^aben:  in  —  (Bebi(^te]  l)aben. 
jTe^'^alb  muß  man  bergleirf)en  ®ebid)te  in  9J]affe  H  19  nach  läfet 
.^offentlidj  </'  i?  20—23  </*  nachgetragen  iZ  20  aber  fehlt  H 
20. 21  im  —  S3orltorte]  in  attgemeinen  SorlDorten  H  21  unfer] 
unferm  E  ungefäumt  fehlt  E  on]  nä^er  E  22  ^unäc^ft] 
borläuftg  [?]  üdZ  IT  23  fpreci^en]  rcben  E  nach  23  folgt, 
als  Anfang  eines  neuen  Absatzes,  g^:  ®ie  91ation  fuc§en 
inir  im  Often  bon  ©uropa  E  24. 25  ^an  —  belegen]  S3etDeg= 
lic^e  Jüölder  [g^  über  iTationen]  E  darüber  g^:  Xlnb  fo  burd^ 
alle  :^dtm  burd)  und  aR,  ebenfalls  g\:  SSife  jur  Söolfer  2Sanbe= 
rung  jurücf  H      25  Juanbernb  aus  hjanbern  E      27  im  —  ge: 


über  Kunst  und  Alterthum.  445 

ftött  g^  aus  geftörtev  93efi^  H  27. 28  ein  —  l)orn  [Verbum 
fehlt]  g^  aus  tuieber  üon  Uotn  anfatigeiibc»  Hoinaciciilcbcu  H 
139, 2  —  4  i)cvlDci(cn  —  fogcnnnitteit]  in  5}iacebonien  toctJücitcnb, 
bann  hjicbci;  nadj  bei-  Wxik  3uvürftcl)rcnb  in  [aus  im]  ba-j  nod; 
eigentlid;  focjenanntc  II  r.  Jüävc  g^  über  tft  i/  g  Oetradjten,] 
fcead)ten;  ü  c— u  allein  —  bcbinglc  ^'  aR  nachgetragen  H 
s  h)it  —  e»  fehlt  if  9  3crfpüttevt  —  gcfammelt  zwischen  den 
Zeilen  nachgetragen  mit  der  Variante  unb  statt  ober  H. 
10  btc  9'Jation]  e§  HJa  bie  5{ation  li^  für  e§  J«  ii  bebingte] 
Dcftimmtc  H  12.  n  5luf  —  unfern  [fetten  fehlt]  g'^  aR  für 
unmittelbar  an  g  beadjten;  anschliessendes  e§  erftredft  fid)  in 
gtofeere  2ßeite  al^5  jeijt  7/  12  gäüe]  äßeife  H  fidj  E»  getilgt 
Ja  13  tu  nach  ict3t  H  i?,.  u  unb  — fid)]  Um  fr/'  aus  um]  fid) 
aber  [ober  g^  üdZ]  i?  u  terfe^en]  ju  berfc^cn  i7  ir>  torerft] 
fid)  [/?'  gestr.]  Dorerft  Ja  bem]  bcu  J«  15—19  fo— t}at]  be= 
Ijalte  man  ben  3"ifH"'nfnf^"6  ^^r  Snüc  mit  ber  Sonon  im  3luge, 
U)o  Inir  jeljt  33elgrab  erbaut  finben  an  ben  redeten  Ufern  be§  erftern 
fjhiffe»  l)inauf=  be»  onbern  t)inab  toärt§  bcjeidjnet.  §at  als  ver- 
worrene Änderung  //'  aus  bcljalte  man  J3clgirab  [darüber  g^ 
hal  jejjige]  im  2huje,  bas  am  ^i'fflnwtenfluji  ber  'Bawt  mit  ber 
2)onau  gelegen,  an  ben  redeten  Ufern  be»  erftern  ^Inffea  t)inauf= 
be»  anbern  ^inabtnärts  beutet,  f)at  H  19  fie]  man  H  fie  fid)  [fidj 
R^  angestrichen]  Ja  biefe]  bie  g'^  über  biefc  H  getoonnenj 
befttmmt  HJu  dazu  B^  aR  gefaxt  J«  20  fo  —  bann]  nun  er= 
taube  man  ber  (finbilbnngsfraft  g^  aus  nun  laffe  man  ber  Gin= 
bilbung^fraft  Üiaum  dieses  g'^  aus  fo  laffe  man  fid)  9{aum  H 
(SJcbürge  H  21  toeg]  t)in  H  22  T)in  fehlt  H  3U  fdjlueifeu 
g^  ÜdZ  H  23.24  ©djaut  — um]  SBetradjtet  man  bie  ^Jcadybar= 
fdjoft  fobann  im  allgemeinen,  bie  man  balb  bebriingt  batb  l)on 
t^nen  bebräugt  Inirb  (/'  theils  aR  theils  im  Text  aus  lllau 
betrad)te  bie  9fad)born  audj  im  allgemeinen  H  24  fo  —  man] 
fo  finben  fic^  g'^  aus  unb  man  finbet  H  25  ben  fehlt  //  25.  2ü 
unb  —  2]ölfern  fehlt  H  •>&  borjüglid)  aber  g^  aR  nachdem 
eine  erste  Correctur  üdZ  begonnen  und  verworfen  worden: 
bef  H  27.  28  ßaiferttjum  —  ^ütf^üotf]  -ffal}fer  bem  man  batb 
[?]  abtjängig  [?]  batb  gctjorfam  Tribut  gebeub  ober  Gmpfangeub 
ol§  fyeinb  ober  ^ütf^botd  erfdjeint  g^  aR  für  9{eid)  [dazu  /y'  aR 
mit  Verweisungshaken:  mit  beffen  93ergünfttgung  fie  fid}  ^ier]  // 
28  —  140,2   fpäter'^in  —  9ieid)]    unb   fpäter  jum   lürtifdjen   H 


446  Lesarten, 

140, 3—7  SCßenn  —  fBolt]  3Benn  nun  anc^  fd)on  bie  Seiten  ®in= 
tüanberer  .ffultur  unb  Siebe  jum  SBobcn  unb  ©täbte  ©(^loffer 
gebaut  abix  babeti  g^  als  unausgeführter  Satz  aR  für  ITTan 
betrachte  bie  Hation  [darüber  g^  bie  9iationen]  als  eine  ur* 
fprünglidj  eintjeujanbcrtc  unb  iljrc  guftänbe  H  8  ift  g^  über 
n>ar  H  n  Iciften  g^  aus  Icifteten  H  iz  'ijalt  g^  über 
I|iclt  H  n  liegen  ^^  aus  lagen  H  nach  le  folgt  als  Beginn 
eines  ueuen  Absatzes  g^  nachgetragen:  ^m  ©an^en  finb  bie 
©Iat)iic()en  Sölcfer  in  fonbetbarer  8age.  <5ie  jeigen  ein  Se^fpiel  H 
17  —  20  Übetäeugen  —  jei  g^  über  ausradirter  anderer  Fassung 
aR  H  mit  folgenden  Abweichungen :  i7  Überjeugen  —  nun] 
Surfen  hjir  nun  anne'^men  H  norliegenben]  liorliegenbe  über 
bicfe  H      17.  IS  ©ebidjte  H       is  gehören]  anget)Dtcn  mögen  H 

19  ein  "^iftorildjet]   einen   ^iftorifdjen  H      einen  lüal^r^aften  H 

20  eigen  fei]  berbergen  H  eigen  jei  -R'  aus  5u  eigen  fei  J«  fo  f/ 
über  <£s   [womit  der  Absatz  im  ersten  Entwurf  anfing]  H 

21  betfelben  g^  aus  hex  (Scbidjte  H  niöglid)  [darnach  </*  gestr. 
fcy]  g^  über  fey  H  21. 22  b.  ^.  'f)ier:]  nämlid)  H  22  gefegt,]  ge= 
fe^t  ift?  H  23  ®ebit|t]  ©cbidjt  felbft  -H  fei?  eine]  fei;:  eine 
(fyi  aus  fet).  6ine  H  24  ©efängen]  @ebic§ten  -ff  25  ntodjtc. 
©in  g^  aus  möchte;  ein  H  27  ober]  unb  H  27.28  bleibt  un= 
erörtert  g^  nachgetragen  H  141,  1.2  Unb  — unb  nad;]  Sic 
3citred)nung  (£erbifd)cr  [g^  über  bicfcr]  toirb  fic^  erft  nad)  [erft 
nad)  g^  über  mehr]  unb  nad)  [nad)  g'^  über  tnebr]  -ff  2. 3  Wenige 
fc^ctnen]  mir  fc^einen  [g^  aus  fd)eint]  toenige  [5-^  über  feines,  zu 
rtenige  g^  ein  Verweisungskreuz,  das  sich  aR  wiederholt, 
jedoch  ohne  Notiz]  H  3  zu  Surfen  g'^  ein  Kreuz  -ff  3.  4 
tjor  1355  fehlt  -ff;  die  Absicht,  den  Zeitpunct  genauer  an- 
zugeben, vielleicht  durch  das  Merkkreuz  bei  Surfen  an- 
gedeutet; statt  der  Jahreszahl  141, 4  zunächst  in  Ja  eine 
Lücke,  die  Zahl  ist  bei  der  Correctur  sowohl  aR  als  im 
Texte  g^  nachgetragen  worden      4  fobann  g^  aR  für  einige  -ff 

bejeugen]  be3ei(^nen  -ff  4. 5  met)rerc  beutlid)]  beutüd)  met)rere 
[mehrere  g^  üdZ]  E       7   SB^jauj  g^  über  Cotiftantinopel  -ff 

^Jadjbatn -R^  aus  Stac^baren  Ja  s  äule^t  —  man]  5ute^t  [g^ 
über  es]  erfc^einen  fobann  [g^  gestr.]  E  s.  9  ben  —  Sagen] 
neufter  3eit  H  ben  ncuften  Sagen  g^  aus  ber  neuften  ^^it  J" 
ben  neueften  Sagen  C^C  10  leben]  lebenb -ff  u  vor  einftiirfcnb 
g^  aR  nachgetragen:  auf  cinanber  E     12—14  Sic  —  am]  Sic 


über  Kunst  und  Alterthuiu.  447 

ölteftcn  Ijabtn  bic  SJierflDÜrbiflfeit  bnfj  fic  [ry'  aus  53]cr!tDÜvbig 
ift  CS,  ha%  bicfe  £iebcr]  bcv  S^cnfluctjc,  [Komma  r;^]  bcr  (5)cftn= 
nmui  itadj  iivalt  crfdjeiiicii  J/  is  3lrt;  eine  H  ig  ©httavi  g^ 
aus  Sfiibori  ii  is  gclücif)te]  e!)erite  J/J«  dazu  aber  Ji'  als 
Vorschlag  aR  gctoei^te  Jcc  gleidj]  at»  über  nxit  H  Zali^- 
mancn]  Snlismanc  g^  aus  S^aüBmanen^H'  19  get)eitngc'f)altenen] 
gefjciincn  gcl)nltencn  [gef)altcneu  g^  üdZ]  H  SBurgen  g^  über 
5d>Iö)5cr  II  20. 21  foId;ei"  —  Stu^geBäubc]  einet  fo(d)cn  $Bnrg  H 
22. 2:1  3}on  —  9icbc  g^  aR  nachgetragen  H  2:'.  Komma  nach 
^elb  ry*  7/      24  in  f/  aus  im  H     Icib(id)cni  fehlt  H      25  !ann 

—  gricd}ifd)en]  erfdjeint  aU  ®cgenbi(b  ju  einem  gi;ied)ifd)en  (/'  aus 
cvfdjeint  aU  ein  gvicd)iid)er  IT  26  bem  petfifdjcn]  einem  ^jerfifdjen 
fl'  aus  niel)r  iiod?  als  ein  :|3ei-fifd)ei'  H    Dinftan  g^  aus  Shiftom  Ja 

anftrcten  fehlt  //  26. 27  aber  —  Sößeifc  g^  aR  nachgetragen 
in  der  Form :  lj'6ä)\t  BavBatifd)  in  fcl)tifd)er  SÖeifc  IT  darunter 
unleserliche  Bleistiftzüge  27  (Sx  g'^  aus  er  H  2s  ferbifdjen 
fehlt  H  142,  1  ijon  gränjenlofer]  t)Qt  eine  gi-än^cnloie  H 
1. 2  Hon  nnbebingtem  —  reitet]  jeigt  fid;  nnbebinoit  lüoüenb 
unb  bottbringenb,  [Komma  g^}  reitet  H  3  ^a\)x']  '^a\)xt  C^C 
:i.  4  dt.  @r  E  6  frü^fte]  ältefte  H  alfo  jf/>  üdZ  H 
7  mittlem  H     s  er  ift]  fie  finb  H      10  fann,  bie  II      11  eineS 

—  SlbevglanlienS;]  nbergliinbifd;,  H  gar  fehlt  i7  11.12 
manche'?]  mandje  g^  über  btc  H  12  (Sreigniffe  H  Inirb]  finb 
g^  aR  nachgetragen  H       12.  13  bngcgcn  fehlt  H       13  teine 

—  ©atan§  g^  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  H  14  and) 
fehlt  H  büxäj  Ig'^  üdZ]  nach  unb  [g^  gestr.]  H  17  Über 
aüc]  5lEe  H  unb  überalt  fehlt  H  t)crrfd^t]  bet)errid)t  // 
18  nntiernünftiger  g^  aus  nevnünftiger  //  is.  19  Snrdjang  —  un= 
U)iberftef}(id)l  G§  lualtct  nnlt)iberfteT}Iid|  [@§  —  uniDiberftciyüd)  (7* 
üdZ]  ein  H  20  Scrg'J  iu'rg=  H  ä>erg  »7"  nach  betoofjnenb 
ein  Verweisungszcicheu  und  aR  unter  Wiederholung  des- 
selben g^ :  2Cßo(den  fammelnb  [?]  H  20. 21  bnrdj  —  ertt)eilenb 
fehlt  an  dieser  Stelle  H  Söila]  Sßile  ryi  aus  SSiete  II 
21.22  ber  —  Vergleichbar]  an  (Sule  [Sperrung  g^  durch  Unter- 
streichen angeordnet]  erinncrnb  H  darnach  folgt:  bnrd) 
2on  nnb  (stimme  fid)  monifeftirenb  II     22  aber  fehlt  J/      23  al§ 

—  gepriefen  fehlt  H  24  enblidj  — gcltcnb  fehlt,  aber  aR,  wenn 
gleich  zwei  Zeilen  tiefer  und  ohne  Anweisung,  an  welcher 
Stelle  nachzutragen,  g^:  Söila  bie  Sßolrfen  fammelt  H      24.25 


448  Lesarten. 

im  —  aber  fehlt  H  27  ineT)r:  —  loo'^Itfiättg  rj^  nachgetragen  H 
28  ben]  auf  ben  H  2s.  143,  i  mit  ben]  bev  H  143,  2  die 
Jahreszahl  g^  in  Klammern  üdZ  H  4  nidjt  ausbleibt]  erfolgt  il 
darnach  Absatz  H  4.  5  23on  —  Scnfmole]  (Ss  fragt  fic^  ob 
©ebi^te  au§  ber  neuem  [neuern  g^  üdZ]  ^eit  ^e§  Gsccrni  ©eorge 
[der  Name  g  theils  in  eine  für  Ein  Wort  gelassene  Lücke 
des  Textes,  theils  aR  nachgetragen]  unb  feiner  langtoierigen 
Ä?ampf  imb  [y^  aus  ßampfunternebmungen]  H  .s  bic^terifc^e] 
ipoetifc^  bidjtertfdje  aber  poetifd)  R^  unterstrichen  und  aR  ein 
Fragezeichen  Ja  6  allerneuften  g^  aus  neuftcn  //  allerneueften 
C^O  3eit  fehlt  H  i  ©toBfeufäer]  ©ebidjtc  H  ©ulioten  g 
über  2IIbanefen  H  7.  s  äioar  —  ©pradje]  in  gried)ifc^er  Sprache 
jluar  [jtoar  g'^  aR]  H  s  ©inn  g  über  Hationalfinn  H  9—11 
unglüdüc^er  —  finb  g  nachgetragen  mit  folgenden  Abwei- 
chungen :  9  9J?ittelnationen]  ^Jationcn  H  in  —  felbft  zwischen 
den  Zeilen  H  lo  3U  nach  511  fonftitiiircn  H  grünben]  grün= 
ttxn  H  gegen  üdZ  H  benadjbarte  aus  benadybarter  H  nic^t] 
^iä)  ntd)t  H  11  geeignet  finb]  toiffeu  H  aber  g'^  gestrichen 
12  —  17  bie  —  einanber;]  finb  !)üd)ft  anmut!^ig,  oUe  brüden  fid^ 
Dl)ne  Ütüd^aU  au§,  tioHfornmene»  ©enügen  ber  liebenben  an= 
einanber  [darnach  ^'  als  Anfang  einer  nicht  vollendeten 
Änderung  üdZ:  au§  bief]  bleibt  hk  erfte  SBebingung.  daneben 
</'  aR  ohne  Angabe,  wo  einzufügen:  3lber  man  mu^  fid)  aud) 
gegen  fie  liebenb  unb  cmpfänglid)  bctrad)ten  H  17  einanber,  J—C 
17 — 19  jugleid) — ergoßt  fehlt  H  aber  aR  g^  die  Stichworte: 
©eiftreic^  fd)cr3'^aft  Slnmut^ig  getoanbt  bie  ©rflänmg,  l^unbertfadj 
H  19—24  man  —  ift]  ßlug  ober  füljn  [darüber  g^  als  Beginn 
einer  unausgeführten  Änderung  3ft  man  aud)]  befiegte  ^inber^ 
niffe,  um  ioedjfelfeitig  3um  erfe^nten  SBefi^  3U  gelongen,  [Komma 
^^J  fd)mer3lid)  empfunbeue  un{)eilbare  Trennung,  burd)  2(u^fid;ten 
über§  ©rab  f)inüber  befc^tDi{^tigt  [burd^  —  beft^lot^tigt  g^  aR 
mit  Verweisungshaken],  alle»  H  24  3ur  Genüge]  ausführlich  H 
27.28  Sfntmer — ©mpfinbungcn]  Sie  ßmpfinbungen  finb  burd)au§  H 
28  njaT)rl}afteften,  ausfc^tie§lid)e  E  144,  1  ift  fehlt  II  ber 
—  getuibmet  g^  über  nnrft  fidj  auf  bie  3"1l^<^"^  H  Perfd)mä{)t 
nach  ift  [g^  gestr.]  H  2  h)erben  fehlt  H  3  bagegen  —  fid^ 
fehlt  H  too^l  </»  üdZ  H  3.  4  ber  —  Sorloanb]  o^ne  5öor= 
loanb  [^r^  aus  5Born3anbt]  ein  iSüngling  flüchtig  unb  H  5.  6 
^ält  —  getüifi]   S^agegeu    toirb   aber   anc^    H       ?   fonftigen   H 


Über  Kunst  und  Altcrtlium.  449 

8  hjenn  —  ftört]  9Bat)I  uitb  ^ffciipiiiri  ftoreub  iiiib  '^inbcviib  H  -.» tocr; 
nidjtet]  Hon  btnjbeii  Seiten  ücviiidjtet  II  m\v\\  n  als  Beginn 
eines  neuen  Absatzes  y':  '^üi  11  nach  144,9  Lücke  H 
siehe  oben  S  437  144,  n  — 140,2:)  in  H^ ,  das  die  Über- 
schrift trägt :  5JJanigfnUifl{cit  bev  ^JJotilie  iiitb  Süenbimgen. 
(=  144,11.12)  17.18  ciiica  —  auffii)lägt  fiihlt,  aber  aR  das 
Stichwort:  3(ugenlicber  H-  is.  19  iion — Sd)üiit)eit]  uiienblid) 
fd^öti  H-  19. 20  ©djerjtjnft— 33evlüiuifd)itngl  SerlDitnfd)inig  leiben: 
idjaftlid)  fc^evjtjQft  im  guten  Sinne  /;'  und  (ß  aus  ©djer.jfjafte 
[üdZ]  9]crlDÜnfd)ung  Icibenfdjaftlidje  [es  folgt  sodann  üdZ  ein 
unleserliches  Wort]  int  guten  Sinne  H-  2»  etne§  beliebten 
fehlt  H"-  9Jiorgengefiit)ll  3^rüt)gefül)l  //'-  20. 21  einer— Ciebcn^ 
bcn  fehlt  H^  21  ©eliebte]  ^^iebcnbe  Ä-  2j  [ie-toeden  fehlt  H- 
3um  Jobe  fehlt  H-  Junnberbiu :]  tunnberbarea  H-  inunberbor : 
_f^'  aus  iüunbcrl'are  -/«  Stufe  —  Sd)neclmII  nachgetragen  H- 
24  bnrd)  —  öerluüftet]  ^eft  //'-  einer]  bev  //-  2r,  fcltfamlid).  H- 
Kolon  E*  eingeführt  Ju  20.  26  5Jiäbd)en  —  fönrtcn  nachge- 
tragen H-  26. 27  gebrad)t  fehlt  H-  27  jluei  fehlt  IP  bnrd^ 
9iac^tigatten  nachgetragen  IP  27.  2s  lueldjc  —  liermiffcn  fehlt 
H-  145, 1  ein  fehlt  W^  Derjürntel  H-  brel)  2Bcl)e  nach- 
getragen H-  1.2  fiub  ausgerufen  fehlt  H"-  2-4  Suuerer  — 
foll]  S8routfü()rcr  Söiberflreit  be§  ßiebeuben  [beö  ßiebeuben  nach- 
getragen] H-  4.  5  ein  —  flief^en]  'i)luuä!)evung  nlo  Quelle  IP 
6  —  8  Seforgt  —  fdjeiueu]  ßiebe  Sorgniff  gnr  3avt  //-  s  — 10 
^lage  —  Jungfrau]  Utnfel)rnug  hn  il>erbinbnng.  SBittlüe  unb 
;3ungftau  [Sßitttue  —  Sni'flfrau  nachgetragen]  H-  10.11  ßlage 
—  gebe]  ök'legent}eit  beut  2}}äbd)cu  Don  ber  5)hittcr  gegeben  H- 
11.12  ®a§  —  ÜJlänuet]  3BanrteInintl)  bom  5)Mbd)eu  gefd^otten  U- 
12  —  14  Sevtrnulidj:  —  bcvrötf)]  ©utjüdeu  be§  SJiäbdjcug  ©efprnd) 
mit  bem  ^>ferbe  [beö  —  i^sfcrbc  zwischen  den  Zeilen  für  nicht 
gestr.  9{eben[be§  V]  2f)ier  tjiev  boä  5i?ferb  IP  ir-.  k;  glud}  -  Sorge] 
g;(ud)  fdjüuc  Sßeubung     .^^^^^    ^tud)  1  ^^^j^^^^  ^., 

SBerlt)ünfd)ung  Sorge  '  '  äJerlüünfdjung  \ 
IG.  17  5£)ic  -  Sßeife]  ^ngeub  unb  ?Uter  gar  fdjön  R-  17.  is  Unter» 
fd)ieb  —  9iing|  Sdjerj  unb  ©ruft.  Untevfd)ieb  bou  ®efd)en!  unb 
9iing  aus  Sdjerj  unb  (Stuft,  föcfdjcnfc  H-  is.  19  bie  —  §ii-"fd) 
nachgetragen  H-  ly  5JJäbd)en]  föiftmifdjerin  li-  19.  20  Ijer^ 
giftet  —  erlangen]  Sie  üergiftet  tt)ren  Söruber,  ber  it)ret  ^Jieiguug 
im  2Bege  ftcl}t  aR  nachgetragen  H-  21  3Jläbd)en  —  nid)t] 
®octt)cg  SBcrfe.    41.  ob.  2.  ?tbtl).  29 


450  Lesarten. 

aJJäbc^en§  2öunf(^  5«5§(etn  ^örts  an  H"-  22.  23  t^r  —  Säften] 
cjor  3U  lieblich  H"^  ■>?,.  u  ßiebcöolle  —  Siebe]  ßiebeegefpr.  ©. 
.g)of)eUeb  H^  25  ®ebunbenc§  —  ©rlöfuitg]  ^Kapitulation  Stttigc 
SBenbungen.  Ungenannt.  H-  26. 27  i!^rer  —  Sieb^aberS  fehlt  R'^ 
27.28  SSorjug  —  fi(eint)eiten]  Sie  ßleine  IP  2s.  146, 1  {^in= 
ben  —  ©etiebten]  @lütflid)es  {^inbcn  ^urc^t  [nach  (51]  bea  5tnf= 
toecfeng.  R-  146, 1  3i^c(c^cnj  2ßeld)c3  ./— C  1.  2  äßcldicn  — 
fein]  2öe(d^  ein  föatte  H-  2.  3  SieBe^freuben  berjc^ttia^t]  33er: 
fc^toa^en  H-  3  Sreu]  Serein  H"^  3.  4  toom  —  ^flanjen  fehlt 
H-  4. 5  3lb'^altung  —  sögert]  33rnbei;  3urüdget)a(ten  H-  6.  7 
2)er— 5tad^t]  Überrafcfiung  H«  7—9  2fm  —  erföltete]  ßrfätte: 
te§  -H'-'  9  — 11  ÜJiäbc^en  —  erlt)ät)lt]  Sßünfc^e  H-  11.12  3U — 
befe^alb]  unb  9Jeue  H-  12  f)Dci)ft  fct)ön  fehlt  H-  13  früher  — 
liebenb  fehlt  W^  13.  14  .^odjseitanftaüen  —  23rnut]  Überrafd}tc 
33rautfd)aft  H«  15  ©e^inberte  ^^kli  fehlt  iJ*  Derhjclfte 
^er^en]  Sertoelfteö  .g)er3  H'^  16  t)intangefe^t  fehlt  iZ^  da- 
zu aR:  Ijinüber  [?]  [folgen  unleserliche  Schriftzüge]  ben  3^a= 
milien  H-  16. 17  2Q3eIc^e§  —  längften?]  3rbifd)e  S^endmale.  H"^ 
IS.  19  über  SSotcr  —  ®emaf)(  fehlt  H-*  20  Siebe»franft)eit] 
ifranf^eit  if^  5ta^  —  Derfagt]  2)^onte  negro  ü^  das  be- 
treffende Gedicht  beginnt  bei  der  Talvy:  „Schwarzer  Wald!", 
in  Wuks  wörtlicher  Übersetzung  Blatt  73:  „Schwarzer  Berg" 
21  2Ben  -  SSorbitb?]  3^a§  SSorbilb.  H"-  22  qI§  fehlt  H* 
Das  betreffende  Gedicht  ist  nicht  in  die  gedruckte  Samm- 
lung aufgenommen  worden;  in  der  wörtlichen  Übersetzung 
Wuks,  enthalten  auf  einer  , starken  Schicht  Octavblättcr" 
in  marmorirtem  Carton  (Goethe -Jahrbuch  Bd.  12  S  65),  die 
Goethe  1814  zugleich  mit  dem  serbischen  Original  von 
Wuk  empfangen  hatte  (vgl.  150 ,  4) ,  im  Goethe  -  Archiv, 
findet  es  sich  auf  Blatt  80  unter  der  Überschrift  „Der  weib- 
liche Fahnenträger":  „Als  Alibey  neuer  ßey  ward,  trug 
ein  Mädchen  ihm  die  Fahne  Tags  trägt  sie  die  gräne 
Fahne  Nachts  schläft  sie  mit  dem  Bey  im  Kämmerlein. 
Dem  Alibey  sprachen  die  Burschen  :  entledige  Dich, 
Bey,  des  weiblichen  Fahnenträgers,  denn  wir  alle  sonsten 
dich  verlassen.  Der  junge  Alibey  den  Bm-schen  ant- 
wortet: nicht  entledige  ich  mich  des  weiblichen  Fahnen- 
trägers wenn  ihr  auch  alle  mich  verliesset:  lang  ist 
Bosnien,  Diener  mir  genug       aber  einen  solchen   Fahnen- 


über  Kunst  und  Alterthum.  451 

träger  gibt's  nicht  bis  nach  Mostar."  Talvy  hat  das  Ge- 
dicht wohl  aus  demselben  Grunde  ausgeschlossen  wie  ihre 
Übersetzung  von  „Hajkuna  Atlagitsch  und  Junggesell  Jo- 
hannes", Goethe -Jahrbuch  Bd.  12  S  68  ff.  ■>2  Sie  fehlt  H' 
23  halb  befreite  fehlt  H-  24  ßoden  —  fid)crften]  Siebe  lorft  IP 
20 — 148,0  fehlt  in  U,  wo  statt  dessen  folgender  Auszug  aus 
„vVuk's  Stephauowitsch  kleine  Serbische  Grammatik  ver- 
deutscht und  mit  einer  Vorrede  von  Jacob  Grimm.  1824". 
(6-10:  S  XXIII;  u-452,3:  IV.  V;  452,4— ii:  VIII;  ii-24: 
VIII.  IX;  28—453,4:  XII.  XIII;  453,5-20:  XIII.  XIV;  so— 
454,  9:  XVI.  XVII  der  Vorrede)  sich  findet,  zu  Beginn  be- 
zeichnet aR  </':  ©ptac^e,  was  vielleicht  nur  ein  Merkwort  ist, 
wo  H^  einzuschieben  sei: 

23on  bot  ©prad)C  gegcitrcärtig  311  rebeu  ift  faum  bev  Drt,  ba 
hjir  nur  ba§  gafelic^fte  [g^  über  ^lUgcineiiiftc]  befannt  511  mad)cn 
cjcftnnt  fetjn  bürfen  unb  biefc§  ßopitel  Dl)ne  mand}c§  ^i;itifd}e  311 
berü()reii  ntd}t  bet)onbelt  lücrbcn  fanit.    ^iliiösug'Slueife  bn{)cr  be= 

6  biencu  toir  iin^S  ber  äjoratbcit  bea  gvünblidjftcn  .Renners.  [AIj- 
satz]  „[Anführungszeichen  </'  nachgetragen]  jTo^  bie  ferbifd)e 
®prad)C  für  ba§  Iüo-j  fie  ift,  für  eine  fclbftftänbige  [jK*  aus  Sclbft= 
ftänbige]  nämlid)  nnb  in  beit  Uerfdjiebenen  yanbftrid)cu  tf)re§ 
llmfang§   ot§    ein  unb   ebenbiefelbc    üou   ben  ^^itsc^offen    jei?t 

10  fd)Du  crfannt  hjerbe,  lä§t  fid)  faum  erwarten.  [Absatz]  %n\- 
mcrffnm  sncrft  tnirb  man  fein  [dazu  g^  theils  aR,  theils 
im  Texte  der  Beginn  einer  nicht  durchgeführten  Änderung: 
Um  einjufc^en  U)irb  man  juerft  aufnterffam  fci)nj  auf  ben 
Untcrfd)ieb  einer  ^ird)en=  nnb  äUiIgarfpradje.    &\va  im   adjten 

K-  3at}r()nnbcrt  '^atte  fid)  bcr  füblidjfte  If)eil  mäljrtfdj  pannonifd)cr 
©lauen  taufen  laffcn  [g^  aus  lafeen] ;  djriftlid^e,  ber  Sprad)e  f un=: 
btge  8et)rer  ju  erbitten,  jogen  baf)er  panuonifc^e  Soten  gen  ßor.s 
ftantinopcl.  St)nen  getuät}rte  Äaifcr  2Jiid)aet  im  ^ai)x  8G2.  bin 
Wetljübiuü  nnb  G'onftantin,   t^ebrüber  anö  'I()effalonid),  üielleidjt 

20  geborne  (Sriedjen,  bnrd)  Umgang  mit  bort  motjnenben  |7i'  aus 
motjneu]  ©lauen  ber  flaütfdjen  S^mc^e  mäd)tig.  3n  ^^^annonien 
angelangt,   begannen  fie  bel)be  ©otteä  äBort  in  bic  ©prad}e  ber 


'.)  aU  fehlt  Gr      cbcnbiefclbe]  biefclbe  (Ir      m  lucrbe]  iDerben 
loerbe  Gr      10 — 14  ^ufmerffam  —  U^ulgarfprad)c  fehlt  Gr 

29* 


452  Lesarten. 

Sloöen  ju  hJQiibeln.  ÜJJetfiobiiiö  blieb  boiclbft  [bafelbfl  ^*  üdZ] 
utib  luirfte  lange  ole  pannomfct)et  S^ifdjoff;  G^onftontin,  ntit  bem 
Älofternotnen  6l)ri[Iu«,  tuar  in  feine  .^eimatf)  ,3utücfgefef)rt.  [Ab- 
satz] 2oi>  fromme  [über  frohe]  2Bcrf,  \voxan  jene  2^effoIoni(^er 
bie  .^anb  gelegt,  gebie^  unb  erluarb  fid)  folcfien  3?el)fQÜ  ber  GJeift:  h 
lic^feit,  boj^  e-5  bolb  aud)  nu^erljalb  2)Ietf)obin-?  S^cjirf  öerbreitet 
\g^  aus  öerfpreitet]  tnutbe,  ,5iierft  in  ba^  nngränjenbe  Serbien 
unb  ©alli.iien.  ^a  ben  bolmatifd^en  [17'  aus  balmatinifdjen] 
61)riften  erlaubte  5pabft  3n"ot''"3  1^^-  fid)  biefer  Überfe^ung  3U 
bebienen  unb  bie  ftaoifc^e  (2prad)e  ftatt  ber  tatcinifd)en  in  ber  10 
Äird)e  ju  gebraud)en.  [Absatz]  ^n  loeldjem  [/y'  aus  lüelc^en] 
flatifc^en  2iateft  eigentlich  bie  cl)rilliid)c  Übcrfetiung  ber  Ijciligcn 
(Sd)rift  niebergcfc^ricbca  tüorben,  ift  nod)  feinc-3tocg-:-  on^gemadöt. 
Sie  [R^  aus  ausgemacht;  bie]  natürlidjftc  2lunal)me  aber  fc^cint, 
ba^  ibrem  9iuf  unb  it)rer  ©enbung  gemäß  G^riltus  unb  5Jletl)o=  li 
biui  fid)  nid)t  ber  ibuen  [g^  aus  Sbnen]  3U  .^oufe  geläufigen 
füböfttid)en  DJZuubart,  toelcbcr  [.K*  aus  toelc^e]  bie  Ijeutige  bulgari^ 
fd)e  [R^  aus  pulgarifc^e]  ettoa  am  nädjfteu  ftünbe,  bebieut,  fonbern 
[7?*  aR  für  (/'  iin  Text  üdZ  uachgetragones  aber  wieder  gestr. 
fonbern]  bofe  fie  [folgt  f)^  gestr.  pielmelir  y^  aus  rielmetir]  in  [if.—  20 
20  bafi  —  in  g^  als  erledigt  gestr.  vgl.  oben  S  440]  ^pannonicn 
[^'  aus^auonicn]  bie  pannonifd)c  [</'  aus  banonifd)e],  [Komma  ^'] 
ber  fie  fid)  burc§  33efragung  eingeborncr  ©eiftlidjen  leicht  bemäd)tigen 
fonnten,  [Komma  g^]  gelüäfjlt  unb  genommen  I)aben  toerben.  [Ab- 
satz] ^nbem  toir  nun  jene  fird)lid)C  fromme  Q^abt  mit  allem  Sanf  25 
crfennen  unb  eingcfteben,  ba^  jene  cljrillifdje  ilberfej^ung  ber  l^eiligen 
©cbtiften  ,3U  reiner  3?ilbnng  be§  5]olfe5  gcnugfam  betjgetragen, 
fo  fönuen  toir  boc^  ntd)t  billigen,  bay,  bie  ®eifl(icl)feit  unb  bie 
mciften,  tnelc^e  in  ©erbten  ben  2i3iffenfd)often  obliegen,  üon  bem 
feltfamen  SBabn  ergriffen  finb,  ba^  i^re  angeborene  2anbeöfprad)e,  so 
toel^e  fie  gleid)ttio{)t  tagtäglid)  pflegen,  nickte  ate  ein  au§  ber 
C^l)rillifcben  ,ßird}enfprad)e  entftellte§,  burd)  2:ürfifd)e  Sßörter 
bollenbe  Oerberbte»  ^biom  fei),    bai   man  billig  gemeinen  §irten 


1 


1  blieb]  berblieb  Gr  bafelbft  fehlt  Gr  5  bie]  erfte  Gr 
G.  7  berbreitet]  berfpreitet  Gr  s  balmotifd)en]  balmatinifc^en  Gr 
13  hjorben]  loorben  toar  Gr  is  etlüon  Gr  is  — 20  fonbern  — 
fie]  ba%  fie  bielmc^r  Gr  23  ber]  beren  Gr  2:.— 28  ^übm  — 
billigen  fehlt  Gi-      25  allen      31  loelc^e]  luelc^er  Gi- 


illicr  Kiuisl  und  Allrilluiiii.  453 

Ulli»  iyaiievii  ütici-Iaffi.'.  ®tcfc-S  2Jonii:tt)eil  lienitjt  ttjäUi  iiuf  einer 
oberflärijlidjcit  .ivcimtiiif?  hdbn  fotuoT)l  bev  nHiUunfdjen  aUs  ber 
lettiifrijeit  lUinibavt,  tt)cit§  auf  liötliflem  il)cvfeiutcit  bcffcn,  _tüa§ 
tobte  iiiib  (ebeiibii'ie  Spvnrfjcit  felju  {iiitiicit  imb  lollcit.     [Absatz] 

5  ^''^vit  feij  e-j  311  lüä^iieii ,  bofj  in  bcm  Unifang  [ba^  —  Umfang 
doppelt  ^'■oschriebeii  und  das  zweite  Mal  gestrichen]  be§ 
6i}rilliict)  =  attf(at)iic(jen  bie  ganje  gi'Kc  "^cr  altftanifdjen  oiu'flc 
enttjattcn  fel)n  fönne.  Ter  SÜörtet  nnb  aBurjeln  ju  gefd)lücigen, 
fcIOft  gcluiffe  fjiejioncn,  33ilbnngen,  'Jlbteitnngcn,  3.  23.  Siminu: 

10  tilHi,  '^IngnientatiDa ,  Dov  altem  eine  ^Jfcnge  nntürlid)er,  poetifdjer 
üBenbiutgeit ,  beten  ba?i  ßebeu  nidjt  entvattjen  mag,  bie  gan3c 
fomifrf)e  .ßraft,  muffen  if)r  mangeln,  ha  fie  ifjrc  Söüvbe  beeinträd)= 
tigt  t)ätten.  Sotdje  luelt(id)c  ÜBörtct  nnb  23itbnngen  leben  ober 
in  ber  ä^otfefprad^e,  bie  .§ol)e-3  unb  5Jieberc§  für  alte  23ebürfniffc 

15  in  fid)  trägt  unb  butbet.  Siefe?  Sorratl)?  fann  lueber  bie  2'id)t= 
fünft  entbct)ren,  nodj  bie  ÖJefdjidjte.  2öaä  bcm  2^id)tcr,  bcm  föc: 
fd)iri)tfdjreiber  nnbrandjbar  tuäre,  lücifj  ber  Spradjforfc^cr  an3U: 
lueuben.  (?•-'  mn§  otfo  neben  ber  [darnach  ber]  fird)tid)cn  ©^jradje 
nod)  eine  luelttid^c  uoUgüttige   beftetjcn.    ?tber  foU  jene  auf  biefe 

20  cinlüirfcn,  fie  regeln  unb  beftimmen  l)clfcn?  [Absatz]  Unpart()eiifd)C 
33eobad)ter  fönnen  ber  Uubulbfamteit,  tueld^e  ba^  (Berbcntnub 
feiner  eigenen,  ferbifdien  ©pradje  behjeift,  eine  ein3ige  fdjlngenbe 
3:l)atfad)e  entgegenftellen.  3)ie  lateinifd^en  ©übflaben  in  3Ki}^tL'n 
pflegen  gan3  btefelbe  9Jlnnbart  feit  brel)t)nnbert  ^'o^ren  unb  bauen 

2:)  fie  forgfältig  an.  3"  lUagufa  nnb  ä^enebig  ift  eine  iiic^t  unbe= 
beutenbe  3"^)^  geiftlid;er  (? rbauung-Sfdjriften  unb  tuelttidjer  Siid)er, 
üor3Üglid)  S:id)tungeu  [nach  im  'Drud  crf]  im  S;rurf  erfdjicuen. 
2tbcr  and)  auf  bie  Srforfd^uug  ber  ©pradje  felbft  unb  Sammlung 
tt)re§   2B5rterDorratl)5  l}at   man   bort   loHidien  fj-teife   getüenbet. 

30  S^enn  obgleid)  bie  ßritif  maud;es  an  ben  in  ber  D^ote  angegebenen 
2ßer!en  auS3ufc^cn  finbet,  fo  liefern  fie  bod)  ein  gel^altigeö,  reid)eä 
SJJaterial.  £iefe  33ei)fpielc  l}ätten  fdpu  lange  bie  türfifd)en  unb 
i3ftrcid)ifd)cn  Serben  jur  5iad)al}inung  anfeuern  muffen,  Idd  nid)t 
au^j  jenem  unDerftänbigen  ßifer  für  baö  attflaüif^e  Äird)enibiom 

35  fdjuöbc  Sßerad^tung  ber  Öanbe§munbart  f)erüorgegongen  loäre.    3!JJau 


4  Sprachen]  Spradje  Gr      .i  ^Jern  —  toä^nen]  ^ä)  bin  fern 
baUon  311  glauben  Gr      u  pflegen]  pflagen  H     .i-.»  SJiefe]  3)ic  H 
lange]  längft  H 


454  Lesarten. 

looEte  tüebcr  in  ii)x  frf)reibcn,  noc^  i^re  ©rammati!  crforfd}en, 
noc^  if)r  SBörterbud)  aufftellen.  ©ebilbete  Serben  Uiarcn  beflifien, 
i^rc  natür(td)e  Spro^gabe,  hai  ItioS  fie  mit  ber  2nnttetmil(|  gc: 
fogen  Tratten,  felbft  ju  Derbcrben  iinb  ficf)  einen  bitntlappigen  ©tt)l 
anjugcmö^nen,  ber  toeit  entfernt,  bie  9{eint)eit  ber  äd)ten  ßirc^cn= 
]prad)e  3n  erreichen,  üon  bem  äc^t  ferbifctjen  3luc-bructe  abtoic^,  unb 
ieiben  gegenüber  nur  einem  unftäten,  unmünbigen  Stammeln  ober 
troftlofem  (Jrmatten  einer  göttltcf)en  5äf)igfeit  Dergürfien  tnerben 
fann.  H  Von  der  Fassung  J  findet  sich  146, 26—147,4  in  H^, 
147,5 — 148,6  in  E*  146,26  nunmehr  üdZ  H^  27  befonbere 
fehlt  H^  27.  28  (Sc§n)ierigfeiten  H^  147,  i  vor  £ie  ein 
Merkzeichen  und  unten  aR  mit  Wiederholung  desselben:  2ßir 
fogen  foöiel  -H'  jlaöif(|e]  ferbifc^e  J—C  in  —  ^auptbioleftc 
zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  H^  ben]  in  bie  -H*  2 
füblidien  ans  füblic^en  3'^'<""^"<  -H*  S^cm]  ju  über  ben  H^ 
gehört]  befennt  fid)  über  gebort  -H'  3  fallen  nach  bie  £1.  Sc. 
Serbifctjc.  Bicfc  lebt  nocb  H^  ö  alfo  fehlt  H^  g.  7  in  — 
bon]  in  g'^  über  unter  H*  s  fräftigfte  g^  aus  fräftigft  H* 
geachtet]  getjatten  H*  y  Über  —  jebod^  g^  aR  für  Darüber  fl* 
in  nach  jebodj  [g^  gestr.]  H*  12  SBtbelüberfe^ung]  Uber= 
fe^ung  ber  Sibel  H*  u  bem  altpannonifd^en  g^  aR  H*  2)ie: 
fer  g^  aus  2:iefe  H*  15  bon  nach  als  i/*  le  ©prac^grunb  unb 
=mufter]  (2prad)=@runb  unb  3)Jnfter  H*  Spracfjgrunb  unb  2JJnftcr 
J—C  17.  18  im  —  33er()anbeln  fehlt  H*  is  ii)ng^  über  fie  H* 
19  bagegen  —  fic^]  {)alten  fic^  bagegen  if*  20  Sßolcfes  H*  biefc  g^ 
aus  fie  H*  jenem  g^  aus  jener  fl*  21  Serberb  nach  einen 
[g^  gestr.]  ü*  22  ober  —  33Dlfe5l  biefe  jeboc^  .9'  aR  für  l^tn* 
gegen  [g^  üdZ]  fie  dieses  </^  aus  fie  aber  E*  S3olf»  C^C  24 
Komma  fehlt  Ja  unb  fehlt  E*  25  lebenbig;  g^  aus  Ieben= 
big,  E'  28  t)ornet)mern  fehlt  E'  148, 3  rührte  fehlt  E^ 
oud)  fehlt  -H*  4  fie  —  erlangen]  boju  ju  gelangen  J?*  biete] 
lange  -H*  5  erft  fehlt  E*  6  offenbar]  erft  offenbar  E*  hier 
setzt  E  wieder  ein  7—14  Um  —  berfennen  g*  aR  E  s  \}ox- 
erft]  ju  erft  E  9  unerod)tet]  ungcadjtet  E  o'^nerac^tet  J  10  mir 
nach  je[mal§]  E  12  ben]  mir  ben  E  13.14  in— gelangten 
fehlt  E  14  jemals  fehlt  E  üerfennen]  Derbergen  E  15  dieser 
Absatz  begann  ursprünglich   mit  dem  jetzt  g^  gestr.   Satz: 


3. 4  gefagen  E      1  einem]  einen  E 


über  Kunst  und  Alterthum.  455 

(Srogc  SrfiuMoiiijfcit  wax  es,  311  bcn  (ScMditeu  lyic  fic  jct5t  ror 
uns  liegen  311  gelancjcu;  H  <Bä)on  g^  aus  \d)0\\  H  le  '}i\m 
2lga§  (ß  über  ans  2InaFas  11  9(fan  5lga  J-C  n  3lbbate 
</'  aus  2Ibbat'3  /(^  SKcife]  9{eife  ^'  üd/  i/  iKcifen  J— C  nud) 
(f  über  iiiib  Jf  19  übertrug  y""  au.s  übcrfclUc  H  22  ©cu= 
buug]  ^Wittr^cilung  J/  auf  —  3lnfrqßeu]  auf  lebhafte  3tnfrage 
(f  aR  H  uacli  Slnfrnge  folgt  noch  in  bcr  ^lüifd^cnjeit  H 
22.23  fobann  —  ©pradjen  fehlt  H  23  fraDifdjen  J—C  23—26 
icbodj  —  JDubern]  unb  [nach  g^  gestr.  jcbod?  nur  un3ulänglid?] 
feinen  Apauptbcgrijt  gebcnb  crfdjicn  mir  ba§  ©injetue  H  27^149, 
4  aBtta  —  niebern]  maxmw  aber  aud;  üie(fcd)c  5Jad)frage  fo  mandjer 
{^rennbe  bicfer  2id)tarten  überl)aupt  unb  befonber§  be§  Serbifdjcn 
(überl;aupt-gerbifd)cn  g'  aR]  nur  jo  fpät  eine  reiche  3JJittl}ci= 
lung  gelang,  bic§  (jatte  bie  gemclbete  [bie  gentelbetc  g^  über  3ur] 
llrfadjc,  ha^  bieje  G5ebid;te  niemals  gefdjrieben  hiaren,  foubern 
burdj  münbltdjeu  SJortrag,  [Komma  g^]  ben  ein  feljr  etnfadjeg 
Süiteninftrument  ©usla  [Susfa  </'  üdZ]  begleitete,  in  bem  H 
149,  4  tuorbeu.  ^a  H  5  ber  ^atl  fehlt  H  aU]  ba§  at§  if 
ö.  r,  öon  —  bertangte]  einige  ©erben  Derantaffen  loollte  H  e  ber= 
gleichen]  biefc  H  ^\{\  einem  [g'  aus  einen]  ©d)reibenben  äu  H 
7  bafe  fehlt  H  biefe§]  ba§  1/  9  n^ie]  ha.^  H  9. 10  im  —  öer= 
odjteten  g^  aR  H  lu  Hon  —  »Mnueru  fehlt  H  11  einiger^ 
mafecn]  fo  H  fdjä^en  fönne  ^/^  aus  fc^ä^te  H  11. 12  ©ie  — 
Diclme^r]  bagegen  fürd)teten  fie  [fie  g^  üdZ]  H  12  biefe  9ktur= 
Heber]  fie  Ä"  12.  13.  ausgebilbetern  H  13  3n  fehlt  H—C 
u  roheren  fehlt  H  ^uftanb]  «ilbuugSsuftaub  //  10  funb 
—  geben]  f)erab  3U  fe^cn  H  gebenfe]  bente  H  nach  benfe 
Absatz  H  15. 16  23on  —  ^fic^t  fehlt  H  le  über3eugte]  §ier= 
auf  \g^  über  HTan]  übetäeugte  I?  man  g^  üdZ  Ä  18  mochte] 
lüugte  1?  benn  — aud;  fehlt  H  gutc^]  fonftiges  gutc§  fl" 
19  3?IittI;eilung]  ÜJiitt^eitung  Don  itjuen  H  19. 20  obgleidj  — 
einjeln  fehlt  H  \)\n  —  loiber]  enblic^  H  erlougen]  3U  er= 
langen  H  kein  Absatz  H  statt  21—150,  i3  in  //:  Hub  fo 
taut  [aus  fann]  bcnn  burd;  ben  3tut^ei(  mc'^rever  ^perfouen  ein 
.f)eft  in  2Bicn  I)erau§,  toeld)e§  I^nnbert  ferbifd)e  ®ebi(^tc  bon  ber= 
fd)iebeuer  3lrt  cntljicit.  2But  ©tepljanoföitfdj,  ein  ©erbe,  betrug 
fid)  [fic^  <7>  ÜdZ]  mit  grijfetcm  (Srnft  in  biefer  ©ad)e,  er  förberte 
bie  fcrbi?d)e  Spradje  burdj  ein  :^eron-3gegcbeueö  SBJörterbudj,  bem 
er  eine  ©rammatif  bürfe^te.    Dazu  aR  zu  Beginn  dieses  Passus 


456  Lesarten. 

<7*  ausser  dem  Namen  2öul)(f  in  oft  unleserlichen  Zügen  der 
Anfang  einer  Änderung:  bai  luifjcre  jebot^  hjciut  eS  lueitex  ge= 
']d)a1)  [V]  Bleibt  [V]  immer  ein  SluSgang  [V]  H  149,  21  toax] 
toöre  J(c  i^olQi]  fj^olge  geiucfen  Ja  3  jJarabgitfd)  J—C; 
unsere  Schreibung  entspricht  der  eigenen  Wuks  in  seinem 
Briefe  an  Goethe  vom  1.  December  1823  150,  7  erfreute  .(/* 
aus  erfreuten  Jcc  13  unb  g^  aus  nad?  Jc<  u.  15  9hm  — unb 
mel)r  fehlt  H  is.  le  §err  —  Scit)3ig]  .^lievnuf  wcixh  er  in  .fioff; 
nung  einer  größeren  ^örbernife  BeUJogcn  fid)  und)  i^eip^ig  ja  lie= 
geben  H  ir,  ^ärtel'fdjen  C  17.  is  ©e^olt]  ^ntjnlt  H  is---.'i 
üben  —  geroorbcn]  folgenbc'3  3U  fogen  ift  H  i;2— 24  ?lud)  —  9Jiän-- 
nern]  2:e§  guten  SBufs  ?lnfent^a(t  jlDifdjcn  Seipaig  unb  |)altc 
iDor  für  bk  <Bad]t  Uon  gefegneten  folgen  H  21  Sperrung  //' 
angeordnet  Ja  2i  ®etDanbtI)cit]  üeic^tigfeit  if  ®prQ(^geh)ül: 
tigcn]  ©pTQC^bejtDingerg  (/'  über  fpradibcrrn  H  26  ba^  Serbifdje] 
bie  ©erbifi^e  ®prQd)e  H  26 — 2S  er  —  liegt  fehlt,  aber  aR  //• 
die  Stichworte:  SSorrebe  5Bem.  H  151, 1.  2  bie  --  Uiiebcrgcben] 
in  ©inn:  unb  SljtbenmoB  jene^  ^iationcUe  ttiiebergebcnb  unb  ^c= 
mertungen  3ur  Sprachlehre  felbft,  ineld^e  bie  fd)öne  ^tngelegenljeit 
hjeiter  fü'^ren  H  -i  Sperrung  g^  angeordnet  Ja  4  ^-orfc^er 
g^  aus  Spra^for)(i)cr  H  ernftlic^en  fehlt  H  4—6  unb  — 
näf)er]  hjobutc^  un§  benn  bie  bi'3t)er  meift  frembc  unb  gctüiffcr: 
mafjen  nppre^enfiüe  SIngetegenfjeit  immer  nä^er  unb  ud()cr  ge- 
brockt tüarb.  H  7  3lnf  R  aus  SluS  biefen  H  ®od)en  aus 
(gQci)e  H  s  tonnte  —  Qt§  R  auf  i?'  aR  für  gel]t  f]error  i/ 
dazu  aR  g^  älterer  Ansatz  zu  einer  anderen  Wendung:  ba^ 
f)öd)ft.  angemerkt  für  nach  ge'^t      10  frü'^eren  H      10. 11  burd) 

—  !;liufelanb  R  auf  E'  aR  nachgetragen  H  12  fid^  nach  fid? 
mit  ben  rorlieaenben  <5  H  13.  14  jener  —  Söumni^  R  auf 
ü'  über   eilt  bisberioics  ricljäbriaes  Räubern  H       14.  10  burd^ 

—  mochte  R  auf  i?'  aR  für  ^n  bcfdiämcn  nnigtc  H  16  ©ut^ 
Qd)ten  iJ  auf  Ä*  über  iibcvjcngnng  i?  is  all  —  brandet  JJ 
auf  E>  aR  für  nötl^ig  ift  H  i9  um  R^  üdZ  H  20  9ln  einer 
E  auf  R'  über  €inc  1?  h)irb'§]  toirb  5  21  bie  R  auf  ii» 
über  um  dieses  g^  über  unb  [Hörfehler  für  um]  H  22  bar= 
lege  R  auf  i2'  aus  baräulegen  H  um  R  auf  E^  über  ba» 
mit  Ä"  einen  n^a^ren  R  auf  ii'  aus  ein  lt)at)rcr  H  23.  24  qU= 
gemein  —  förbern  R  über  cjeförbcrt  toerbc  gemäss  gleichlauten- 
dem ausradirtem  Entwurf  i?>  aR  H         152, 1  SOÖorte  R  auf 


über  Kunst  uml  Altcrtluiiii.  457 

R^  aus  ai^ortcii  //       j.  r,  icUiflciaiicii  ^^robiictioiteii  U   auf  7i' 

aus  Drigittalpvübiictioiicii  7/      r,  \\m[)k  H  auf  /»'«  über  biirftc  H 

tiüvai-bcit   lutvb    7i'  a,uf  7^'   über   .yiacbcu   m\\\]  11      n— s  fic 

büvfc  fid) Ijaltcit  Tl  auf  7?'  aus  fid) tjolleii 

3U  bürfcii  dieses  (f  aus  ba^  fic   fid) ,511  tjaücit  lucife 

dieses   ry»    aus   ba§   fic    fid) ,  (jaltcii   barf  77       •.»  feilte 

nach  bics  [72  auf  m  gestr.]  H  m  niüffcu  -  ci  It  auf  7i» 
aus  unr  muffen  es  TT  12  iiad^  —  ^llrt  7^  all  auf  g"-  für  mic 
CS  audi  geiKu  unll  77  it  fo  —  bodj  11  auf  7?'  aus  aber  e? 
ift  77  1-,  ^rcmbe  über  Jluslätibcr  77  k;  I^atcii.  2i^clut  7i 
auf  7?,'  aus  \)abt\x  nnb  lueim  77  n  Jüie  —  «Seiten  li  auf  y'  über 
fd)ou  überall  77  is  ^tngrjetmifdje]  SlnSlänbet  77  i>)3n"72auf 
11^  aus  3um  77  unb]  nm  77  20  ouä  —  fänbe  7i'  auf  <f  zuui 
Theil  aß  aus  ciacntlid?  an§  ber  erften  .f)anb  nel)men  follte  77 
•-'t  empfangen]  jn  empfangen  H  am  Scliluss  des  Absatzes  g' 
aK  in  undeutlichen  Schriftzügen:  äßir  nehmen  C^f}re  bafjer  77 
nach  n  folgt  als  sell)ständiger  Absatz:  ÜJJijgc  nmn  in  furjcm 
bie  cng(ifd)e  Überfc^inng  be§  SBoIfenboten,  bie  luir  a[?>  einen  f^vül)^ 
fdjcin  brtnftuu  angenommen,  üergleidjcn  mit  einer  unmittelbaren 
g(eid),5eitigen,  gleidjrl)i)tfjmifd)en ,  lüie  fic  bie  unfrigen  jn  liefern 
im  ©tanbe  finb.  ^ebev  (Sngtänber  mirb  babnrc^  ber  I)crrtid}en 
Urfpvac^e  nätjer  treten  als  er  auf  irgenb  einem  anbcrn  Söege  ba= 
l)in  3n  gelangen  märe  im  ^-aü  gemefen.  77  25  anÄnefjmen.  2Bir 
E  auf  7^1  aus  on§nc^mcn  nuiffeit,  mir  77  •>;  jn  nach  bereu 
[R  gestr.]  77  berfelbcn  R  auf  (ß  [V]  üdZ  dazu  aR  ausradirte 
Worte  g'  77  153,  1  W:>  R  über  ein  H  2  mid;tigfte  R  auf 
Bleistift  aus  lrid)tigei  H  2.  ;<  bie  —  gernoiemitfd)  g  aK  77 
3  im  5iu§3ugc  R  auf  E'  aR  77  4  nnmitteUmr  aus  unmittet= 
boren  77  5  fd^nelt  R  auf  7i»  üdZ  77  t;  meitere  nach  fdjiicllc 
[R  auf  E'  gestr.]  H  6. 7  bie  —  loirb  R  gemäss  gleichlauten- 
dem, ausradirteni  Bleistiftentwurf  Goethes  aR  über  bie  fidi 
immer  mel]r  unb  ine{]r  entfalten  luirb  77 

Paralipomena. 
1.  Ein  Quartblatt  grünlich-grauen  Conceptpapiers,  die 
abgerissene  Hälfte  eines  zusammengefaltet  gewesenen  Folio- 
blattes, von  dem  auch  die  andere  Hälfte,  wenigstens  auf 
der  Rückseite,  beschrieben  gewesen  sein  muss,  da  von  ihrem 
Inhalt  ein   Stück,    die   mit   Tinte   geschriebene  Jahreszahl 


458  Lesarten. 

1824,  auf  unsere  Hälfte  herüberreicht,  euthält,  von  Goethe 
mit  Bleistift  in  sehr  eilfertigen  Zügen  geschrieben  und  nach 
erfolgter  Benutzung  mit  Bleistift  gestrichen,  ein  Schema  zu 
dem  Abschnitt  146,  26  -  148, 6.  Links  unten,  quer  durch  den 
Text,  g^:  Herkules  unb  Geryon. 

23on  ©ptac^e  teben. 

©d)lDierig  in  ber  un-3  obliegenben  ßiitje. 

(Sin  ^toifiP'iIt- 

5t(tcre   Atrien  ©prai^e   bcr   eine   Überfe^ung   ber  2?ibct   iit§ 

pamionijc^  ©laljifdje  nua  bem  9.  3^.  jum  ©riinb  liegt.        5 
Unb  bcr  [zu  ergänzen  bie]  S^oltöiprod^e  lucidjen  [V]  inufe,  ba-- 

^^x  QU(^  öon  ©ebilbeten  gebraucht,  bcid)Ü3t  unb  geförbert 

toitb. 
S^ogegen  bie  Sjütfefpr.  bie  bi>:-  auf  ben  tjcutigen  2og  lebenbtg, 

bitbfom,  mannigfaltig  unb  olfo  bem  S^id^ter  angemeffen.  lu 

in  le^terer  finb  bie  Sotfel.  üerfaBt. 
grüljer  nie  gefc^tieben,   t)icl  lueniger  gebrucft   unb  öon  jenen 

antiquatiidjcn  [V]  ^-Prieftern  ni(i)t  genügt  [V]. 


2.   Ein  allgemeineres  Schema  liegt,  von  Goethe  flüchtig 
mit  Tinte  geschrieben,   auf  der  rechten  Spalte   eines  ge- 
brochenen Folioblattes  grünlicher  Färbung  vor. 
9iationoI  ©efänge 
3^t  aBert^ 

^nbiöibuelle  ^uf^^nbe  überliefetnb 
alfo  notf)toenbig  gegebene  befdjräniite 
Sntereffe,  üJJanigfaltigfeit. 
Dt)ne  in'a  allgemeine  ju  geljen. 
©erbijdjc  ©efänge 
Siterarifdje-:' 

5Jur  gelungen 
3iiä)t  gcfditieben 


6  Die  Worte  Unb  —  toeic^en  sind  gestrichen;  darüber  eine 
Änderung,  die  vielleicht  unb  eben  in§  ernfte»  bcfd)tänft  l^alben 
zu  lesen  ist  10  nach  angcnteffcn  ift  12  5''^ül)cr  nachgetragen 
17  gegebene  befdjtändte  durch  Bezitt'erung  aus  befc^täntfte  ge; 
gebcue      ^u  öejauge  nach  üolcfs 


über  Kunst  und  Alterthum.  459 


fSox  cinicicr  3cit  ci-'ft  9c[d)t;icBcit. 

©cvbier  bic  fidj  ba\nx  iittcrcffireii 

Pift. 

2Cßien  ©tapelplaj 

ei-ft  SlitSgabe  bc§  .rieftcS  Don  100 

©crbifd^c  &xam.  uiib  iicjjifon. 

©crlnfdjc  ßieber  3  Säiibc  »tcitf. 

^Jiä^e  be§  ^.  SS5itI)fö. 

®cutfd> 

©rimiii. 

S)eutfc^e§  Q^rauenäimmcr. 


3.  Vor  der  Abhandlung  ©erbifdje  ^khn  und  den  Vor- 
arbeiten dazu  liegt  ein  Aufsatz  ©ei'bifdjc  S^iterntur,  der,  wenn- 
gleich vollendet,  von  Goethe  zurückgehalten  worden  ist. 
Wie  das  Handschriftenmaterial  erkennen  lässt,  ist  derselbe 
in  zwei,  durch  längereu  Zeitraum  getrennten  Abschnitten 
zu  Stande  gekommen,  dargestellt  durch  H  einer-,  if'  H- 
andererseits. 

H :  Ein  gebrochenes  Folioblatt  grauen  Conceptpapiers, 
auf  beiden  Seiten  in  rechter  Spalte  von  John  wohl  nach 
Dictat  beschrieben,  mit  unvollständigem  Texte,  der  mitten 
im    Satze  abbricht.^)     Wie   die   Anfangsworte  IQVL  ©eite  66. 


3  prft  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  a  fövam. 
gestrichen,  aber  durch  Unterpungieren  wiederhergestellt 
7  3  über  4 

>)  Die  linke   Spalte   der   Rückseite    trägt   aus  späterer 
Zeit,  von  Goethe  mit  Bleistift  in  eiligen,  schwer  leserlichen 
Zügen  geschrieben  und  dann  mit  Bleistift  gestrichen,   fol- 
gende Notizen,  die  in  irgend  einer  Weise  auf  die  Feierlich- 
keiten des  Gedächtnissjahres  1825  Bezug  zu  nehmen  scheinen: 
©d^ulbigfcit  eradjtcu    ber  ©egeiiflanb  nod)  311  cmpicl)(en    5Jtebufe 
föroBC'j  ©cfdjäft     ßriitiicrimgott      Erfüllen  2CBunjd)     (fitttjält 
ia^  2Bid)tiQfte     öciicifltcg  £d)rcil)eu      ^ortfcijuiig     ä^etvadjtuiig 
ajcvluft  (S--x)a^     !i>ater      Scib  30  ^aijx      Gin  giuibiger  .'pcrr 
5i3eti:cijeii  uiib  aictluft    '-Jlbgang    Uuuiittelbai;  bic  A^e[':'ir)djQf= 


460  Lesarteu. 

und  die  Bezugnahme  auf  das  vou  Jakob  Grimm  übersetzte 
mit  einem  Brief  vom  1.  October  1823  übersandte,  von  Goethe 
in  „Kunst  und  Alterthum"  IV,  3,  S  66  —  71  abgedruclite 
Gedicht  „Erbschaftstheilung.  Serbisch."  anzeigt,  war  der 
Aufsatz,  dessen  Anfang  in  H  vorliegt,  als  Nachtrag  zu 
diesem  dritten  Heft  des  vierten  Bandes  gedacht.  Hieraus 
ergiebt  sich  seine  Entstehungszeit;  da  Goethe  die  genaue 
Seitenzahl  erst  aus  dem  betreffenden  Correcturbogen  erfahren 
konnte,  den  er  laut  Tagebuch  am  22.  October  1823  erhielt, 
so  ist  mit  diesem  Datum  der  terminus  a  quo  gegeben, 
während  der  termiuus  ad  quem  mit  dem  7.  December  1823 
zusammenfällt,  an  welchem  Tage  das  Schlussmanuscript  des 
laufenden  Bandes  nach  Jena  abging.  Innerhalb  dieses  Zeit- 
raumes bietet  der  13.  November  mit  seiner  Tagebuchnotiz 
^liiUDcijmig  ouf  bie  ©öttingifc^e  ^Recenfion  ber  ierbifdjen  Sieber 
sichere  Gelegenheit,  H  genau  zu  fixiren  (nicht  um  eine 
„ Leetüre "  der  Recension  handelt  es  sich  offenbar,  wie  Steig 
in  „Goethe  und  die  Brüder  Grimm".  Berlin  1892.  S  169 
angiebt).  Hierzu  stimmen  die  übrigen  Daten;  Wuks  Be- 
such, durch  den  Goethe  „vor  km"zem  erfreut"  worden,  fand 
nach  Steigs  ansprechender  Vermuthung  (W.  A.  III  Bd.  9 
S  383)  am  13.  October  1823  statt;  die  Sendung  bedeutender 
Stücke  „von  Zart-  und  Kraftliedern "  erhielt  Goethe  nach 
Ausweis  des  Tagebuches  am  10.  November  (Wuk  an  Goethe, 
Leipzig,  1.  December  1823,  Eingegangene  Briefe  1828,  fol. 
383,  Goethe-Archiv:  „Ich  habe  die  Ehre  gehabt  Euer  Ex- 
cellenz unter  8^  November  1.  J.  die  Übersetzung  von  eini- 
gen serbischen  Volksliedern  ....  gehorsamst  zu  übermitteln"), 
also  nur  drei  Tage  vor  der  Abfassung  von  H,  wozu  das  Prae- 
sens fenbet  (Lesart  465,  nach  2)  zu  beachten  ist.  Nicht  ausge- 
schlossen ist  es,  dass  eine  mundirte  Handschrift  des  Aufsatzes 
wirklich  nach  Jena  an  den  Drucker  Wesselhöft  abgeschickt 
worden  sei;  für  eine  erfolgte  Reinschrift  könnten  manche  der 


ien]  SBefud^  [?]  Safe  ic^  für  empfangene  S^ienfte.  ber  Äönig  ftirbt 
nid)t  Sllte  ©c^utb  (Srää^lung  ^ubelfeljer  [nach  3abr]  Senf: 
inünje  [nach  ITEc]  SuBfcription  Äeic^licfie  Gine  3Jieb.  beö 
[aus  ber]  ©roi^.  gefanbt  [V]  bei  ®ro§f)er3ogin  folgt  23ertoanbte 
SBütbige  Somen  [?] 


A 


über  Kunst  und  Altorthum.  461 

unten  erwähnten  Bleistiftstriche  und  Correcturen  in  Anspruch 
genommen  werden ,  aucli  sehe  mau  folgende  Auszüge  aus 
Ü"orrciponbcn3  mit  .ficirn  t)oit  (5oHa  unb  .^crtn  g^tommann.  1823. 
1824.  fol.46.  47.  49,  Goethe-Archiv:  (ioethe  an  Wesselhöft, 
Weimar,  7.  December  1823:  ©ollte  bna  9Jiictpt.  ^iitiel  je^n  aU 
3U  einem  Jfjeil  bei  9L<'1',  bem  ganjcn  1^"  uiib  einem  3:f)eil  be§ 
112L  [Bogens]  nöf^ig  ift,  fo  loürbe  man  bie  liorbern  33lätter  ?l. 
unb  5B.  ganj,  onrf)  bie  Ijintcvcn  P — W  cntlneber  gan^  ober  jnm 
J^eil  iDcgIaffen  fönneu;  lticlcl}e§  aKeS  3f)i-'cr  gefälligen  Übcrtegnug 
unb    ßntfdjeibnng    onI)eimgebe.    Wesselhüft   an    Goethe,    Jena, 

15.  December  1823:  „Ew.  Excellenz  erhalten  hiebey an 

in  diesem  Stück  nicht  gebrauchtem  Manuscript:  a)  Abge- 
setztes —  welches  6  Col[umnen  =  Seiten]  gegeben.  Ich 
habe  den  Satz  einstweilen  aufbewahren  lassen ,  und  frage 
nun  an:  ob  ich  im  nächsten  Stück  von  K.  u.  A.  diess  Manu- 
script zum  Abdruck  zuerst  verwenden  darf,  —  ausserdem 
muss  ich  den  Satz  wieder  ablegen  lassen,  h)  Manuscript 
was  zur  Füllung  dieses  Stückes  nicht  gebraucht  und  auch 
nicht  abgesetzt  worden."  Goethe  an  Wesselhöft,  Weimar, 
20.  December  1823:  Sie  3U  ß.  u.  31.  aBgefe^ten  G'olnmnen  fönuen 
fte'f)en  bleiben.  —  Zu  dem  nicht  abgesetzten  Manuscript 
könnte  eben  uuser  Aufsatz  gehört  haben,  der  übrigens  nur 
eine  kurze  , Hinweisung",  wie  das  Tagebuch  sich  ausdrückt, 
auf  die  Grimm'sche  Recension  enthalten  hat,  nicht  einen 
gi'össeren  Auszug  aus  derselben  wie  die  schliessliche  Fassung, 
H"^.  Diese  sollte,  nachdem  die  „Erbschaftstheilung"  ohne 
Geleitwort  geblieben  war,  das  im  folgenden  Hefte  von 
„Kunst  und  Alterthum",  V^,  1,  S  84  —  92  mitgetheilte,  von 
Wuk  Stephanowitsch  selbst  übertragene  Gedicht:  „Der  Tod 
des  Kralewitsch  Marko"  mit  einigen  Ausführungen  versehen, 
für  welche  Goethe  auf  H  zurückgrifF.  Möglich,  dass  dieses 
am  15.  März  1824  geschah,  an  dem  das  Tagebuch  den  Ein- 
trag bietet:  ©erbifdje  ^itteratur,  und  am  31.  März  fortgesetzt 
wurde;  Tagebuch:  Stuffa^  übet  ferbifdje  Sieber.  (siehe  auch 
unter  iT^).  In  die  linke  Spalte  von  H  trug  John  nunmehr 
auf  der  Vorderseite  einen  neuen,  den  neuen  Umständen  an- 
gepassten  Anfang  ein ,  Goethe  sah  das  Ganze  mit  Bleistift 
dm-ch  und  übertrug  es  unter  Auslassung  grösserer  Partieen 
dictirend  in  H-,  wobei  das  jeweilig  Erledigte  mit  einzelnen 


462  Lesarten. 

Bleistiftstrichen  ki-euz  und  quer  gestrichen  wurde.  Gesondert 
gestrichen,  mit  Köthel  [g-'^],  sind  der  neue  Eingang  und 
etwa  die  ersten  vierzehn  Zeilen  der  rechten  Spalte,  d.  h. 
genau  s'a  viel,  als  dem  neuen  Eingang  plus  der  durch  H^ 
gebotenen  Fassung  entspricht ;  der  alte  P]ingang  ist  noch  ein- 
mal für  sich  mit  starken  Tintenstrichen  durchki-euzt,  wahr- 
scheinlich von  Goethe,  der  auch  die  Überschrift  (Serbt|c^e 
ßiteratur  mit  Tinte  hinzugefügt  hat.  —  Wie  H,  so  hat  zur 
Herstellung  von  H-  gedient  auch 

H^:  Ein  mehrfach  geknicktes  Folioblatt  grau-grünlichen 
Conceptpapiers ,  das,  von  Goethe  mit  Bleistift  in  hastigen 
Zügen  beschrieben,  den  Passus  464,  s — 12  gab  —  abbruden  als 
ersten,  im  Schreiben  selbst  einmal  geänderten  Entwurf  ent- 
hält. Nach  Benutzung  mit  Röthel,  wie  die  entsprechende 
Stelle  in  H,  gestrichen.  —  H  zeigt  auf  der  Vorderseite 
ausserdem  eine  meteorologisch-orographische  Zeichnung,  dar- 
unter unleserliche  Bleistiftworte,  von  Goethe  geschrieben 
(sicher:  SBorometer) ,  die  Rückseite  enthält,  gleichfalls  (7*, 
einen  Eutwui-f  zu  dem  „Sprach  in  Prosa"  Nr.  341  (Hempel 
Bd.  19  S  76)  und  Agenda. 

H- :  Acht  gebrochene  Folioblätter  grau-grünlichen  Con- 
ceptpapiers, die  letzten  sechs  noch  zu  Bogen  zusammen- 
gefügt, in  der  rechten  Spalte  auf  beiden  Seiten  von  John 
beschrieben.  H  und  H^  sind  verwerthet,  nicht  ohne  kleine 
Abweichungen.  Spuren  Goethe'scher  Durchsicht  zeigen  niu* 
die  beiden  ersten  Blätter,  das  erste  eine  stilistische  Um- 
formung (464,  2—4),  das  zweite  die  Streichung  eines  längeren 
Abschnittes  (465,  nach  2),  und  zwar  mit  denselben  kräftigen 
Tintenstrichen,  die  schon  in  H  begegneten.  Möglich,  dass 
diese  Streichung  irrthümlicherweise  nicht  weit  genug  durch- 
geführt ist;  denn  der  Beginn  des  erhaltenen  Absatzes  (465,  3): 
9ie3enfent  tnoHte  bieje  nidjt  erft  abtoarten  steht  und  fällt  mit 
dem  Schluss  des  gestrichenen;  möglich  aber  auch,  dass  irgend 
eine  textliche  Anpassung  geplant  war.  die  unterblieben  ist, 
weil  der  ganze  Aufsatz  liegen  blieb.  —  H^  ist  Dictat  oder 
beruht  auf  solchem,  wie  sich  aus  Hörfehlern  (468,  :i4;  469,  2:;) 
erschliessen  lässt.  Ebenso  machen  Hörfehler  (465,  8;  465,  13 ; 
466,  7)  es  wahrscheinlich,  dass  nicht  weniger  der  erste  Theil 
des    Auszuges    aus    Grimms    Besprechung    der    Wuk'schen 


über  Kunst  und  Altevthum.  463 

Liedersammlung,  465,3 — 406,  i:i,  Dictat  sei;  den  Schluss  hin- 
gegen, 466,  u- 468,  29,  kennzeichnen  zahlreiche  Versehen, 
entstanden  durch  unaufmerksames  Voreilen  des  Schreibex-s 
(466,  15.  18.  22.  27;  468,  is)  oder  Übersehen  (466,  it;  467,  8.  19; 
468, 3),  als  Abschrift.  Auch  dass  der  Rest  der  Seite  12,  in  deren 
erstem  Viertel  der  Auszug  endet,  fr^igeblieben  ist  und  der 
Text  erst  wieder  zu  Beginn  der  Seite  13  anhebt,  worin  sich 
offenbar  verschiedene  Entstehuugszeit  und  -weise  kund 
giebt ,  stellt  den  Schlusstheil  des  langen  Citates  als  Copie 
dar.  Die  V^orlage  desselben,  Jakob  Grimms  Ankündigung 
des  dritten,  1823  bei  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig  er- 
schienenen Bandes  der  serbischen  Liedersammlung  von  Wuk 
Stephanowitch  Karagitch  (so  schreibt  Grimm  den  Namen), 
ilndet  sich  in  „Göttingische  gelehrte  Anzeigen.  177.  178. 
Stück.  Den  5.  November  1823".  S  1761  — 1773.  Goethes 
Auszug  bezieht  sich  nur  auf  das  erste  Drittel  desselben. 
Einzelne  Stellen  sind,  jedenfalls  auf  Goethes  Anordnung 
hin,  ausgelassen  worden;  kleinere  Sätze,  Parenthesen  wer- 
den wörtlich  unten  in  den  Lesarten  (mit  Gr  bezeichnet) 
mitgetheilt  (466, 4.  6),  von  längeren  Abschnitten  ist  der  Inhalt 
angegeben  (466,  4.  22;  467,  3).  Die  zahlreichen  irrthümlichen 
Abweichungen  des  Auszuges  haben  nur  dann  der  Fassung 
des  Originals  weichen  müssen,  wenn  durch  sie  Sinn  und  Ge- 
danke gelitten  hatten;  anderenfalls  sind  sie,  selbst  wo  das 
Versehen  so  oflenkundig  ist  wie  468.  19,  erhalten  geblieben. 
Zur  Entstehung  des  Auszuges  siehe  Tagebuch  vom  1.  \\m\ 
1824:  gortgefe^tct  Stitajua  311  S5e^itf  bcr  ^erbifdjen  Sieber. 

©ertiid)c  Literatur, 
äüer  fid)  mit  nationeilen  ©efnugen  gern  bcfdjäftifit,  luiib  aitd) 
biv5  föebidjt:  bic  @rbfdjQttstf)eilung  int  üorigcn  -"pcfte,  fo  lüic 
ben  Job  be§  ßratotoitjd)  äJJatto   in  bem  gegentoärtigen  mit 


1  ©erbijdje  ßiteratur  (j  H  der  ganze  Abschnitt  2—464, 1 
2ßet  —  fotgenbem:  aR  für  §u  Seite  66.  IDen  [aus  IPenii]  bas 
bort  crfiditlidie  bebentcnbe  Serbifdie  cBcbidjt  bic  (Erbfdiafts- 
(EI]ciIiuu3  bcfoubcvs.  aticjefprodicn ,  bcn  crfitdicii  u?ir  fidi  näbere 
Keniittiiß  bicfcs  ijattjCii  reidicii  .fclbcs  auf  foloienbc  lUeifc  511 
rerfdjaff eil :  Jl  ?,  und  4  Sperrungen  y^  angeordnet  H  Sixalo- 
toitfd)  '•JJiavfo  (f^  durch  Bezifferung  aus  ''JJiarfo  Ävaloluitfd)  H 


464  Lesarten, 

?lnt!)ci(  flcleien  tjabcn.  S^neS  tft  bem  ber  ferbiid^eu  Station  ]ii)x 
beliebten  troc{)Qifc{)en  ©t)lbeiima§e  angeeignet,  biefes  bucf)ftäbU(i) 
überfe^t ;  {)icr  bnrfte  man  nun  an  bie  Söortftellung  nic^t  rühren, 
tneit  mon  fürdjten  mu^te,  bie  gan3e  Satfteltunge-lDeiie  ju  jer^ 
[töten.  5 

^lä^ere  Äenntni^  öon  biefem  \o  reichen  unb  'Reitern  gelbe 
ba^  fid)  un§  auftljut,  geben  loir  üotläufig  in  folgenbem:  SBuf, 
(Stefano  ©o^n,  ein  gcbornct  Serbier,  gab  im  ^ai)x  1818  in 
33}ien  ein  ierbiicf)=beutfd):Iateiniic^  3BDrterbnd)  mit  öotgebrudtet 
©rammotif  in  ftein  4"  ^erau^;  ferner  lief^  er  in  ^eipjig  gegen=  lo 
tüärtig  in  ben  ^a^rcn  1823  unb  24  brci)  23anbe  Sieber  im  Crigi= 
nal  abbruden. 

Sßer    fid)    üon    bicfen    fdjä^en§lucrtf)eu   natürlidjen  @eiftei= 
probuctionen,   bie  un§  freijlid)   in   ber  Criginatfprac^c    nod)  un= 
jugängliri)  bleiben,  Uorläufig  unterrit^ten  tDifl ,    bem  beuten  tnit  is 
ouf  bai  177.  unb  78.  £tüd  ber  GJottiugifdjen  Seleljrten  ^Injeigen 
bih   borigen  Sffl^is,    lue    eine  grünbUd)  =  auöfüf)rli(^e,    geiftreid)= 


1  5lnt^eilJ  25crgniigen  H  Ijaben;  [Semikolon /y^]  jene?  H 
ber  nach  bon  [y^  gestr.]  H  ferbifc^en  fehlt  H  2  beliebten 
g^  aus  geliebten  H  ©i)lbenmaa§  H  2. 3  Bud&ftäblid^  —  rühren] 
eine  Inörtlic^e  Überfe^ung  an  beren  SDortftellung  mnn  nic^t  rüljren 
bnrfte  // die  jetzige  Fassung^  aus  eine  bud)ftäblid)e  Übcrfe^ung, 
an  bcicn  SBortfteüung  man  nic§t  rül)ren  bnrfte  H-  4  tneil  — 
mu^te]  ot)ne  H  die  jetzige  Fassung  (/  über  of)iic  H-  s  <Bte- 
fansfo'^n  //*  aus  ©tefanonjitfd)  H  8—12  gob  —  abbrnden]  hjel- 
c^er  fd)on  ba§  2Börterbnd)  biefer  bebeutenben  ©prac^c  "herausgegeben, 
läfet  in  Seip^ig  bei)  SBreitfopf  unb  .^ertel  eine  (Sammlung  ferbif(^er 
SSolfölieber  bruden  H  10  Hein  4°]  grofe  S^  H^  ferner]  fo  bann 
H'  11  in  -  1823]  1823  nach  in  H'  12  obbruden]  bruden 
über  heraus  H'  nach  abbrnden  folgt  noch,  uud  zwar  die 
beiden  letzten  Worte  jedes  in  besonderer  Zeile:  unb  ätoar 
fiiebei  gelben  pp.  H'  13  — 15  2ßer  —  toir]  Sßer  fic^  übrigen» 
ton  ben  l)öc^ft  f(^ä^en§ttiert^en  ^loturprobuctionen  unterrid)ten 
möchte,  bem  beuten  toir  g^  aus  Um  nun  unfern  Scfcrn  bcffer  als 
ttiir  CS  rermöditcn  einen  ^cariff  bon  ben  ^öc^ft  fd)äl?en§toertl)en 
9iatnrprobuctionen  ju  rcrfdiaffcn,  beuten  tüir  ihnen  H  1.-  bem] 
ben  H^  le  78.]  178  H  n  beö  borigen]  biefel  H  3al)reg  H 
too  eine  über  otjne  [Hörfehler]  H-      Bindestriche  g^  H 


über  Kunst  und  Alterthuui.  465 

cjefd^macftione  9ie3cnfioii  I)inrcid)citbeit  ^Sec^riff  Don  be«  fra(\licl)cn 
£id)tuiic]cn  crtf)et(t. 

„3{c,5cufciit  toüllte  bicfe  nirf)t  cift  atnimrtcii,  fonberu  frifrfjluefl 

bcvirfjteti  über  ein  (luie  QlIe-3  6)ute,  ^titdjtbare  31t  begiimcii  pflegt) 

r,  (]eräiifd)lü'5  bcflonnencä  llntenieljinen,  bci^  mit  ber  ,3"^^^  ii'D^t  ^a^ 

gefnmtc  gcbilbetc  @utopa  auffeilen  madjcii,  3unädj[t  unfcI)lbQV  für 

bc§  §erauage6er§  SJoterlonb  lriDl)lf^ätig 'loirfeit  icirb. 

S)iefe  Sieber  nun,  reine  nugeljemmte  Stimmen  cid)ter  'iSolU- 
:|3oefie,  lüofern  c»  if)rer  irgenb  gegeben  Ijat,  fommen  anä  Serbien, 
10  (lifo  toenn  man  teilt,  gernbe  auä  ber  iürfclj,  obgteidj  ber  33egriff 
ferbifd)er  Spradje  in  teieber  gangbar  lücrbenber  ?tu^bet)nung  be^ 
2ßorte-j  tueiter  reid)t  nnb  fid)  auf  bie  ferbifd)  rebenben ,  Ceftrcid) 
untergebenen  SSölfer  im  23anat,  in  Sirmicn,  Groaticn,  3Iti)'-'icii  Et= 


1  I)inreid)enben]  einen  f)inreidjcnbcn  II  2  nach  crttjeilt 
folgt  in  II:  Ser  braue  2ßnf  Stafauolüitfd)  erfreute  utt§  bor 
Äursem  bnrd)  feinen  iBefud)  itnb  fcnbct  mir  bon  [ans  nor] 
3art  =  unb  i^rafttiebern  mer)rere  bebeutenbe  Stüd'e,  locldje 
fämmtlid)  bem  öob  cutfpredjeu,  mit  Jueldjem  fie  in  gebad}ter  9tc= 
3cnfiüii  aufgefü()rt  finb;  bie  Überfet^nitg  ift  tcbrtlidj  nnb  tritt 
olfo  an>3  bem  teogenben  Juicgenbeu  (Sljarafter  be§  if)nen  fo  beliebten 
trod}aifd}en  Sijlbcnmaüe^  'fieraU'S.  Soffen  fie  fid)  einigermaßen 
ba()in  3nrüdfüt)ren,  fo  tljciten  loir  babon  unfern  Sefern  mit.  [Ab- 
satz] äBenn  id)  lief)  üdZj  frel)lidj  bcbenfe,  loie  tnngfam  ba§ 
®utc  fid;  ber  äüett  einfdjteidjt,  luie  lang  e*j  Ijer  ift,  bafj  nni  ba^? 
9JJorlafifd)c  Sieb  bon  3tfan  ?lfa  mid)  teibenfdjaftlid)  befd)äftigtc 
unb  toie  tecnig  Umfd)ritte  jene  einsig  tea'^re  ^>oefie  in  ber  fo= 
genannten  gebitbeten  äUelt  genmdjt,  fo  entluicfelt  fid)  eine  ftiUe 
5teube  barüber,  baf;  nod)  fo  biet  ^^idjtea  im  ®e{)eimen  tüaltet,  bon 
Sd)idfal  anfbelüaf)rt,  womit  II  abbricht;  an  derselben  Stelle 
folgt  in  H'-:  Da  aber  ineleit  von  unfern  Sefern  gebadite  i^liittcr 
uidit  jur  Raub  finb,  fo  qcbcn  xinv  cinftmeilcn  einen  ?lu:?;,uoi, 
lucldicr  bas  übrige  nadj  3U  Idolen  bcn  eitjcntlidjcn  Sicbliabcr  gemif^ 
anrcit5eu  luirb;  ujobcy  ju  bcmcrfcn  ift,  i>a{^  bie  i\e3cnfion  fid) 
auf  bcn  brittcii,  i>or  bcn  atücy  crftcn  lierausijcfomniencn  i?anb 
eiaentlidi  be3ie[it.  3  Anführungszeichen  //  H-  9{e3enfent  — 
biefe]  Siec.  lüilt  aber  jene  Gr  s  Stimmen  äd)terj  Stimmen,  äd)te  H- 
[Hörfehler[  9  an-ö]  un§  am  Gr  12  Öfterreid)  Gr  13  unter= 
gebeneu  aus  nnb  ergebenen  II-     i3  nach  ^üyrien  folgt  u.  f.  Id.  Gr 

®oetI)c5  "föevfe.    41.  ?)i).  2.  9lt>tl).  .",0 


466  Lesarten. 

ftrecft.  ^oä)  2JlitteIputict  unb  xeä)k  §etmnt^  ber  Sieber  ift  in 
ben  S3erggegenben  So§nienB  unb  Serbiens  aufjufuc^en,  namentlid; 
in  ber  ^erjegoltina ,  unter  ben  fü^uen  toilben  Sehjol^nern  be§ 
5Ronte  negro. 

Sie  meiften  ©erben  (Serbifdjrebenbcn)  finb  befanntlid^  5 
6f)riften,  tf)eiU  griec^ifc^er ,  tljeils  lateinijc^er  6onfeffion;  ein 
2;^eil  befennt  fi(^  jum  motjamebanifc^en  ©tauben,  ©egenfä^e 
jtoifc^en  ß^riftlid)  unb  Jürfifdj  breiten  and)  in  ben  ^elbenliebern 
unüerl)üKt  f)erbor,  ber  Ungläubige  loirb  beficgt  unb  ftef)t  im  Schatten, 
bie  türfifd)c  ®d)i3ne  begünftigt  insgeheim  ben  6f)riften,  f(ief)t  mit  lo 
i^m  unb  laßt  fic^  taufen.  2JluI)amebani|d)e  ©erben  joüen  aber 
oft  bie  nämlichen  2ieber  fingen  unb  bann  bie  Stollen  be§  Sieger^ 
unb  Sßefiegten  öertaufc^en. 

©0  biel   fid)  auä)  mit  ©runb  toiber  ia^  türfifdje  9iegiment 
fagen  Iö§t,  ber  Ginbrud  Inirb  Unbefangenen  an^  bcm  Sefen,  ja  is 
auo  bem  bloßen  2a|ei)n  biefer  Sieber  T)ert)ürgef)en,  baj?  ein  SSoIf, 
lDelc^e§  fo  fingt,  benft  unb  Ijanbett  Inie  ba^  ferbifdie,  gar  nid^t  ben 
3tamcn  eines  ganj  unter jüd)ten   füfiren   bürfe.     @a   fc^eint,   mit 
blutiger  §anb   fä^rt   bie   türfifdje  ©raufamfcit  unb  |)abgier  3U= 
loeiten  burd),  bann  aber  läßt  fie  loiebcr  ftitl  getoä^ren  unb  tümmert  20 
fid)  3ol)«Iang  nic^t  um  bie  Unterloorfenen,  bie  nad)  eigner  ©itte 
unb  Dteligion  (eben.    3n  ©erbicn  {)att  ber  ftoljträge  5pofc^a  mit 
feiner  33efa^ung  bie  großen  ©täbte  unb  j^cftungen,  begnügt  fic^ 
feinen  Tribut  3U  f)eben,  läßt  in  fc^toierigen  Umftänbcn  mit  fid) 
f)anbetn.    Sie  eigenttid;e  23ern)altung  ftel)t  ein^eimifdjer  (gar  nic^t  2:, 
nnbctoaffneter)  Cbrigfeit  3u;   ttiie   biel  ©trid)e  unb  Sorffdjaften, 
äumal  im  ©ebirge,   mag   e§    geben,   bie   ber  guß   feines  JJiufel: 
mann»  betritt,    .^ierbel)  mu^  benn  freijlid^  oud)  bie  bermalige  @r= 


4  nach  Volonte  negro  folgt:  (ber  Jäernogora,  be§  ©d^hjar^: 
toalbeS)  sowie  ein  etwa  sieben  Zeilen  langer  Passus  über 
Herkunft  der  Vorfahren  Wuks  Gr  6  nach  Gonfeffion  folgt : 
(bicfe  bon  jenen  ©c^oftfd)en  benannt)  Gr  7  befennt]  befannt  [Hör- 
fehler] H^  mu^amebanifd)en  Gr  13  kein  Absatz  Gr  15  ber 
nach  läßt  -H^  Unbefangnen  Gr  bem]  ben  H^  16  ebenso 
17  melc^ea  —  !)anbelt  fehlt  H-  18  mit  nach  bie  H^  22  nach 
leben  folgt  ein  etwa  neun  Zeilen  langer  Passus  über  die 
türkische  Herrschaft  und  ihre  Vor-  und  Nachtheile  Gr  liält 
nach  bev  H^      27  jumal  nach  nuicj  es  geben  H^ 


über  Kunst  und  Alterthuni.  467 

fd^laffitnc]  ber  tütfifdien  Mad)i  ü6crT)Qit^t  uttb  bev  .ric(bcitmiitt)  in 
5{n)(i)[ag  gctrad)t  iDCvbcii,   bcn  bic  tnpfern,   öou  itjren  Üljtouiien 
gcfiird)teten  ©crBen  im  leljtcu  0'^-ci)()cit'öftiegc  bclüiefen  Ijabeit. 
5iid)t  nu§  alten  ^J^etgamcntblättex-n  f;crt)orge)itd;t  inorben  |inb 

5  iinfere  fcrbijdjcn  ßicber,  fie  finb  atte  oui  bcm  loarmcn  SRunbc 
beB  33o[f>j  aufgenommen,  fie  iuarcu  lnclletcl)t  lioftjer  nie  auf: 
gefrf)riebcn,  fie  finb  in  biefem  Sinne  alfo  nid}t  a(t ,  luerben  aber 
lüofjt  alt  Inerben.  (Sinjetne,  befonbcr-j  bie  in  ber  jtocljten  .^ätfte 
be§  gegcntoävtigen  2:f)ci(ö,  befingeu  Il)aten,  bie  fidj  Dor  norf)  nid)t 

10  jlüanjig  ^atjten  jngctragen  ^aben.  Unb  man  fann  nid)t  fpüven 
ha^  biejenigcn,  luetdje  ältere  b.  t}.  unbcftimmte  (Sreigniffe  ber  SJolf»: 
fagen  3nm  ©egenftanb  nctjmcu,  clicn  in  Stljl  unb  5)Jionicr  Hon 
it)ncn  ablDcid)en. 

Tlit  bcm  loal  man  fidj  unter  beutfd)en  Sjolfaüebcrn  bcntt, 

15  (offen  fie  fid)  alle  nid)t  fo  gerabe  lievgteidjen.  i^-i  finbeu  fotgeube 
Untcrfdjiebe  ftatt.  Sentfdje  S^olt^tieber  l)aben  in  ber  goi^n^  i^i^ 
9{o'^e,  ba^  gemeinen  23olf§bialeften  eigen  ift,  in  bem  ^nljalt  boa 
Unbetjolfene,  Südeut^afte,  ha^j  fid)  crflärt,  hjenn  loir  ertüögen,  feit 
loie  langer  ^cit  bie  (^jebitbetcn  foldje  Wegcnftiinbe  unb  ®arftcllungen 

20  au§  ii)xem  Greife  lücggefd)eudjt  Ijaben.  3([(cin  bie  ferbifd)eu  ßieber 
finb  in  einer  reinen  cblen  Spradje  abgefafjt,  in  ber  G^rjäfilung 
toollftänbig,  nnberluorren  unb  bcutÜd)  üom  Slnfang  biB  3U  (?nbe. 
(?§  giebt  in  ben  ferbifd)cn  ^^'änbern  feine  gemeine  pöbelhafte  ä!D(t'?= 
munbart,  lüenigftenS  in  bem  grellen  3lbfti(^e,  lüie  l}ier  3U  Sanbe, 

25  gor  nic^t.  %ex  .^eranSgeber  fonnte  alle?  an§  bcm  IRunbe  be§ 
®änger§  in  feine  Q^eber  übergetjen  loffen,  o^ne  in  Söort  unb  9JJc= 
trnm  cttoa?  jn  änbern  unb  3n  ftuijen.  Soldje  -,!(nbcrungcn  \)n- 
berbcn  aud)  unöoKfornmene  a^olf'Slicber  gcrobcsn,  c§  finb  Sappen 
fcinere-3  Znäß,  ba§  neben  bcn  gröberen  ^-äbcn   bod)   uid)t   l)ält. 

30  Sie  3lbloefeul)eit  be»  to'^en,  gemeinen  ßtcmcnt?'  in  ber  ferbifdjcn 


3  nach  '^abcn  folgt  ein  etwa  zehn  Zeilen  langer  Passus 
mit  einem  Hinblick  auf  die  Griechen  und  „eine  Sammlung 
neugriechischer  Volkslieder,  die  kürzlich  in  Deutschland 
verkündigt,  und  an  der  rechten  Stelle  empfohlen  worden 
ist  [vgl.  S  20.  21]"  Gl-  8  ber  fehlt  H^  9  nach  Sljeil§ 
folgt:  (er  liefert  übert)oupt  35  Sieber)  Gr  13  kein  Absatz  Gr 
17  :Snl)alte  Gr  19  langer]  lange  H^  fold)C  fehlt  H-  22  Dom] 
Hon  Gr      ]n  ans  3um  W      27  unb]  ober  Gr 

30* 


468  Lesarten. 

Sprndic  barf  iin§  ober  nidjt  tüunbern,  Dov  tau^enb  Sauren  iiub 
fpäter  iierf)ielt  e§  fid)  in  £cutid)tanb  eben  fo.  2Bic  jc^t  bort  bcr 
arme  SBiuter  in  9iein^eit  ber  ^tnsiproc^e  l)on  ben  ä)Drne'f)men  gar 
nid;t  abfliegt;  mie  ber  .^erjegolDiner,  Dtcifatoer,  23ofdjniafe,  Sir: 
mier  jeber  bie  6tgent(;iimlid)feit  feiner  angebornen  9Jinnbart  :> 
beobad^tet;  fo  jdjien  bamale  bem  g^ranfen,  <Baä)\tn,  ©djlnaben, 
S3oier  u.  f.  to.  jebem  feine  ßanbe§:5JJnnbart  cbel,  aber  Ferren  nnb 
j^ned^te  pflogen  i^rer  ol)ne  llntcrfdjieb.  3(IImä{)lig  lunrbe,  Uiie 
bie  @efd)id)te  nnferer  ©pradje  Ic^rt,  bie  3(usbitbnng  anf  incniger 
5Jinnbarten  eingefd;räntt,  bi^  jule^t  nur  eine  (5d)riftfprad)e  allein  lo 
bie  )Q'öl)e  ^ielt,  33oIf»=S:iaIecte  ba§  ß}leid)gcltiid)t  Derloren  nnb  in 
©emein^eit  nnb  Jrübe  berfanfen.  2Baf)rfd}ein(id)  loirb,  fo  balb 
fic^  Serbien  3nr  ßnttur  emporarbeitet,  eine  2)Jnnbart  bie  anbern 
iiberrtiältigen;  bann  toirb  andj  bie  o"t  biefer  epifd;en  Sidj= 
tungen  tiorüber  fcl^n,  b.  f).  il)re>3  lebenbigen  gortlcbena,  fie  tnerben  is 
alo  foftbare  JHeliquicn  be§  ?lltcrt^um§  gcet)rt  nnb  belounbert 
bleiben. 

^n  onbern  5Lingen  ftimmen  bie  ferbifd}en  lieber  fdjon  met)r 
mit  ben  Sentfd^en  nnb  allen  übrigen  überein.  ©o  ift  c§  aud)  bei) 
i^nen  ticrgeblid),  nad;  bem  5flomen  be»  y]erfaffcr§  ^n  fragen.  20 
^Jtientanb  berüt}mt  fid)  bie  (Ücbid^te  gebidjtet  jn  f)aben,  fie  bidjten 
jn  tonnen,  blofe  gicbt  e§  begabtere  ^crfagcr  nnb  Sänger,  btinbc 
förcife  jnmol,  in  bencn  ungcfdjinädjte  firaft  be-5  63ebä(^tniffe§ 
lüoltet,  nnb  bie  loirtlid;  eine  nnglanblid^c  löo(;lgeorbnete  öieber= 
fülle  befi^en,  ol)ne  fidj  ein  ©igent^um  barüber  an3nniafjen.  (Sr=  25 
eignet  fid)  eine  auffallcnbe  SBcgebenl)cit,  bcS  Siebe?  hier tl),  fo  f priest 
e§  plöijlid),  niemanb  toeiß  an  Uicld)er  Stelle  jnerft  nnb  bringt 
aHent^alben  Ijin;  alte  inelgeljörte  9ieben§artcn  nnb  Söenbungen 
fdjeinen  fid;  glcidjfam  üon  felbft  jnfammen  jn  fügen." 

SÖir  '^aben  gnnj  nnbcbentlid)  einen  fo  langen  ?ln§3ng  an§  ?,o 
ben  ©öttinger  3ln3eigen  ^ier  eingerüdt,  eS  gcl)en  nn§  fo  Inele 
33lätter  bnrd)  bie  .^änbe,  nnb  loer  überfdjlägt  nid)t  manches  ^c- 
bentenbe.  5JHr  aber,  ber  ic^  in  frül)fter  ^nt  ba^  Älagelieb  ber 
cblen  f^ranen  be§  Slfan  3lga  nadjgcbitbet  nnb  bicfem  fd)önen  &e= 
bid;t  fo  mandjc  2^eilnal)me  erloorbcn,  nuife  angelegen  fct)n,  eine  ?>:> 


3  äiein'^eit  ber  fehlt  H-  c,  bem  aus  ben  H-  s  pflogen] 
pflogen  Gr  '.1  hjenigere  Gr  r.)  nbcrein]  jnfammen  Gr  bei) 
nach  rcracblidj  H^      .,4  ^^f^  jji      3;,  jpijj,.  gi„e  H^ 


über  Kunst  und  Alteithum.  469 

(5prarf)c,   btc  iiii5  nun  buvdj  fövnminntit,   Scj;icoii    iinb    fo    indc 
5Jhifieri]ebiri)(c  ^iifläitfllidj  Qctüovbcit,  briiiflciibcf  ,yi  cinpfcfjlcii. 

5fic    i)ab'  idj  aiifi3cl)ört,   inidjiiüt  Ö5ebir()tcit    aitS   ferbifdjcit 
liatccteu  licfaiiiit  31t  madjen,  au§  Übeviiijuiii^cit  freiyttdj  nur,  100= 
'>  mit  iiiidj  lliignvifd)C  g^rcimbc  lievfatjen. 

Sodj  blieb  ba?-  oEc§  uitcjeniil^t  liegen,  bo  gar  inondjcs  onbere 
®efd)äft  inidj  ob^og,  bod)  gegcnlüävtigT  bo  .f)en-  33ibtiott}cfar 
©vimin  in  Gnffel,  lucldjcn  man  aUi  2>er|nffcv  l)ürftet)enben  9(uf: 
fii^C'o   iiidjt   lierfenncn   >oivb,    mit   Uaxcx  ©pvndjc,    Umfid^t   nnb 

10  buvdjbriitgenbcr  ©eluatt  biefer  ■Jtngctegentjcit  [fid/J  annimmt,  \o 
fann  fic  nidjt  Hncbcr  3nrüdgcljcn. 

3um  ©djinffe  etnjäljn'  id;  einer  artigen,  mir  erfreulidjen 
?lnecbote:  aU  man  lior  ^a^^c«  "^ic  in  2ßicn  ücrlreilenben  ©erbier 
bclücgen  luoKte,  bon  it)ren  Ülationalgcfängen  bcn  ^rennben  foldjer 

15  ^Jiatnrgcbidjte  ctUia?  in  bic  ^■t'bcr  ju  bictiren,  lucil  man  fie  gar 
luüfjl  3U  fd)ä|icu  lüußtc,  Uieigcvtcn  fic  e§  fjartnädig,  tt)ci(  fie  glaubten, 
man  inollc  fidj  über  fie  aufijalten  nnb  itjrc  einfädle  treue  ':)iatnr= 
bidjtnng  ßu  it^rer  (^rnicbrigung  mit  einer  fnnftgercd^ten  bentfdjen 
^Poefic  3nfammcn  I;alten.     Um  fic  nun  3n  übcr3engen,   ba^  mon 

20  and)  bei)  nn§  itjre  2id)tart  3U  fdjiit^en  tüiffe,  legte  mon  if^nen  jene 
üben  gcmelbete  gons  not)  am  Xejt  fid}  tiattenbe  5{adjbilbung  be§ 
Siebes  Don  bcr  eblen  grau  be§  ^^Ifon  5(go  üor  bic  'Ülugen,  iDoron 
fic  O'i-'cut'c  fjatten,  ba-i  2ieb  in  bcr  llrfpradjc  mittl^cilten,  toie  e§ 
bcnn   ondj  gebrndt  tnorben    ift   unb   einige  üon   mir    nidjt   ber= 

25  ftanbenc  SBorte  il)re  2;eutung  erhielten.  ©0  tuirft  ein  trene§  an§ 
>^cr3  unb  ©inn  tjcrüürtretenbcS  llnlerncTjmen  eine  3Seitc  fort  unb 
iringt  in  bcr  fpöteften  3<^it  ^ie  ertoünfdjteflen  5rüd)te. 


einaelneö.     [II.J     S  154—166. 

Unter  der  Bezeichnung-  (JinjelneS  hat  Goethe  einige 
kürzere  Bücherbesprechungen  mit  Betrachtungen  ethisch- 
ästhetischen  Inhalts  zu  folgender  Reihe  verbunden :  Sprüche 
in  Prosa  Ni-.  341.  342  (Hempel,  Bd.  19,  wie  auch  im  folgen- 
den); Medwin  (S  154);  Sprüche  Nr.  344—349;  Raumer  (S  155. 


■i   niid)    üdZ  H-       n  oUe»  aus   oUct  H^      2-1  2(ga]  Dlafa 
[Hörfehler]  IP 


470  Lescuten. 

156);  Wachler  (S  157.  158;  einscliliesseud  die  Sprüche  Nr. 
351.  353);  Sprüche  Nr.  354.  355;  Stiedeuroth  (S  159.  160; 
einschliesseDd  die  S^n-üche  Nr.  350.  357);  Spräche  Nr.  358  — 
363;  Wiudischmanu  (S  161.  162;  einschliessend  den  Spruch 
Ni-.  352);  Heinroth  (S  163);  Literarisches  Conversationsblatt 
(S  164  — 166;  einschliessend  die  Sprüche  Nr.  364  —  366). 
Die  einzelnen  Abschnitte  folgen  auf  einander,  ohne  durch 
mehr  als  einen  Zwischenstrich  getrennt  zu  sein;  nur  bei  den 
Artikeln  S  161  und  163  ist  die  Überschrift  deutlich  hervor- 
gehoben, daher,  bei  dem  schwankenden  Charakter  der  ein- 
zelnen Notizen,  die  Herausgeber  von  Riemer-Eckermanu  bis 
Witkowski  nicht  einig  gewesen  sind,  welcher  Abtheilung 
die  eine  oder  andere  zuzuweisen  sei.  Zu  dem  Ganzen  liegt 
eine  Sammelhandschrift  H^  vor;  es  empfiehlt  sich,  über  H'^ 
im  Allgemeinen  an  dieser  Stelle  vorweg  zu  berichten. 

Handschrift. 
H-:  Sechzehn  einzelne  gebrochene  Folioblätter,  von 
John  rechtshalbseitig  beschrieben.  Papier  von  verschiede- 
ner Färbung;  das  Manuscript  scheint  aus  älteren  und  jünge- 
ren, unabhängig  von  einander  entstandenen  Niederschriften 
zusammengestellt  zu  sein,  der  Anfang,  den  Spruch  in  Prosa 
Nr.  341  enthaltend,  ist  sogar  mit  einer  Stecknadel  vor- 
gesteckt. So  sind  auch  die  Seiten  ungleichmässig  aus- 
genutzt: bei  einigen  ist  nur  die  Hälfte  oder  ein  Drittel  be- 
schrieben, bei  andern  muss  der  Text  wegen  Raummangels 
auf  den  Rand  hinübergreifen.  Es  ist  möglich,  das  allmäh- 
liche Zusammenwachsen  von  H-  mit  einiger  Sicherheit  zu 
verfolgen,  wobei  zunächst  zu  bemerken  ist,  dass  ein  unten 
S  476  erwähntes  Paralipomenon  drei  unserer  Aufsätze  in 
folgender  Reihe  enthält:  Windisehmann,  Heiuroth,  Stiedeu- 
roth. Mehr  ergiebt  sich  aus  der  Bezeichnung  der  einzelnen 
Blätter  und  Notizen.  Zuerst  waren  die  Blätter  foliirt,  und 
zwar  von  Goethe  selbst  mit  den  Buchstaben  a — I  oben  links; 
die  Reihe  begann  mit  der  Notiz  über  Medwin  S  154,  neben 
der  sich  aR  die  Überschrift  für  das  Ganze  findet,  von 
Goethes  Hand  mit  Tinte,  :  (finjelneä  unb  Slngeeigiicte?.  So- 
dann wurde  das  Blatt  mit  Spruch  Nr.  341  vorgesteckt,  und 
die  einzelnen  Abschnitte  erhielten  eine  Bezifferung  mit  den 


über  Kuii.st  und  Altorthmn.  471 

Zahlen  1—19,  wiederum  eigenhändig  von  (ioethe  mit  Blei- 
stift. Es  erfolgte  nunmehr  ein  grösserer  Einschub:  die  Be- 
merkung über  Windischmann,  S  161.  1(!2,  die,  wie  das  er- 
wäimtc  Paralipomenon  lehrt,  zwar  schon  vorlag,  doch  aber 
zunächst  ausgeschaltet  gewesen  zu  seüi  scheint,  wurde 
wieder  aufgenommen  und  den  beiden  Blättern,  aus  denen 
sie  besteht,  ihr  Platz  angewiesen  na^h  Blatt  i  (Spruch  in 
Prosa  Nr.  363;  das  vorangehende  Blatt  h  enthält  die  Notiz 
über  Stiedenvoth  S  159.  160).  Die  beiden  neuen  Blätter 
erhielten  als  auf  i  folgend  die  Buchstaben  k  und  1,  die 
daher,  weil  schon  einmal  verwendet,  jetzt  zweimal  vertreten 
sind;  die  einzelnen  Ai-tikel  des  Nachtrags  in  die  Bleistift- 
zähluug  einzubeziehen  wurde  unterlassen,  nur  in  genanntem 
Paralipomenon  hat  der  erste  die  Ziffer  16  erhalten,  die  ihm 
für  die  Serie  zukommt-  Es  wurde  vielmehr  eine  Umnumme- 
rirung  der  Abschnitte  vorgenommen,  zu  welcher  Goethe 
sich  des  Rothstifts  bedient  hat.  Vorher  sind  jedoch  noch 
einige  Notizen  nachgetragen  worden,  bei  denen  ebenso  die 
Bleistiftzählung  fehlt:  zunächst  auf  dem  freien  Raum  der 
ersten  Seite  der  Spruch  Nr.  344  als  dritte  Nummer,  die 
daher  die  Rötheiziffer  3  erhalten  hat.  Infolge  dessen  musste 
die  frühere  Bleistiftziffer  3  mit  Röthel  zur  4  erhöht  werden. 
Hiernach  wurde  als  fünfte  Notiz  mit  entsprechender  Röthcl- 
zahl  der  Spruch  Nr.  347  nachgebracht,  wodurch  die  folgen- 
den Zahlen  4 — 15  um  2  erhöht  worden  sind.  An  17  schliesst 
sich  der  Abschnitt  Windischmann  mit  der  Röthelbezeich- 
nung  18.  19.  20  an,  dann  21  folgerecht  auf  früherer  16,  und 
so  sind  durch  die  fünf  neuen  Aufsätze  auch  die  folgenden 
Zahlen  17  —  19  jede  um  5  erhöht:  22  —  24.  Die  den  Ab- 
schnitt 165,  ^ — 166, 10  bezeichnende  25  steht  gleichfalls  nicht 
auf  älterer  Bleistiftzähluug ,  auch  dieser  Abschnitt  ist  also 
später  hinzugekommen ;  am  Schluss  der  Notiz  24  (164,  s — 14) 
wird  durch  die  Zahl  25  auf  ihn  hingewiesen.  Noch  später 
ist  weiterhin  der  Absatz  164,15—165,4  auf  besonderem  Blatt 
eingefügt  worden;  an  der  Spitze  hat  Goethe  mit  Bleistift 
notirt:  imd)  24.  Zu  guter  Letzt  sind  noch  an  zwei  Stellen 
Erweiterungen  vorgenommen  worden:  auf  der  Rückseite  des 
ersten  Blattes  nach  Absatz  3  ist  der  Spruch  Nr.  345  nach- 
getragen worden  und  hat  mit  Röthel  die  Bezifferung  4  er- 


472  Lesarten. 

halten,  die  also  doppelt  auftritt,  und  zwischen  die  Nummern 
16  und  17  hat  Goethe  ein  ganzes  Blatt  mit  den  Sprüchen 
Nr.  358  —  362  eingelegt ,  aber  auf  Bezeichnung  verzichtet. 
Die  auf  diese  Weise  zu  Stande  gekommene  Sammelhand- 
schrift enthält  von  den  in  J  vertretenen  Notizen  nur  die 
zweite  (Spruch  Nr.  842)  nicht,  dafür  aber  als  Nr.  22  einen 
bislang  ungedruckten  Spruch.  Cori-ecturen  Goethes  mit 
Tinte  und  Bleistift;  Riemers  mit  Bleistift  (=  i?»).  m  ist 
nicht  unmittelbar  Vorlage  zu  dem  Druckmanuscript  für  J 
gewesen;  mau  hat  vielmehr  noch  eine  Zwischenstufe  her- 
gestellt, aus  der  sich  zwei  Stücke,  H^  der  Aufsätze  SBinbifd): 
mann  und  ^einrotf)  und  R^  von  SiterarifcE)e§  ßonücrfationgbtatt 
erhalten  haben.  Nach  H^  (vgl.  unten  S  480)  zu  urtheileu, 
sollte  auch  die  Bemerkung  ^ugenb  ber  ©c^aufpieter  in  die  Serie 
ßinjelneS  aufgenommen  werden  (W.  A.  Bd.  40  S  183.  435). 


[9J?cbiD{n,  (5)efprä($e  mit  2otb  St)ron.]     S  154. 

Handschrift. 

H-  :  die  Sammelhandschrift  zu  (Sin3elnc§  (siehe  S  470— 
472),  wo  sich  die  Notiz  ohne  Überschrift  auf  der  ersten  Seite 
findet.  Sie  sollte  ursprünglich  die  Reihe  eröffiien;  ein  vor- 
gestecktes Blatt  mit  Spruch  in  Prosa  Nr.  341  macht  sie  zur 
zweiten,  als  solche  von  Goethe  mit  Bleistift  bezeichnet. 
Goethe'sche  Correcturen  in  Tinte 

Drucke. 

J:  Übev  Äunft  unb  ^tlterf^um.  fj^ünftcn  SBanbee  jtoeljtc?  ,^eft. 
1825.  S  160.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe  -  National- 
museum [Ja)  mit  dem  Datum  von  Goethes  Hand  in  Tinte: 
22.  Febr.Wlh. 

C:  Dicim  unb  t)ier3ii3ftcr  33nnb.  1833.  S88.  In  der  vierten 
Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 

(7:  S  90.     Ebenda. 

LesartcD. 
151,  G  bebeutenbe§  g  über  großes  IP-      i  llnterljaltungen  g 
aus  Unterl)n[tung  H- 


über  Kunst  und  Alterthuin.  473 

gviebricf)  öon  ^Ka inner, 
(^efc^idjtc  bcr  .s2)o;§enftaufcn.     S  155.  156. 

Handschrift. 

i/^  :  Sammelhaudselirift  (siehe  oben  S  470 — 472 1,  fol.  5. 
Der  Schluss,  von  150,  7  fo  ab,  aus  Raummangel  iu  der  linken 
Spalte  senkrecht  zur  gewöhnlichen  Schrcibrichtuiig.  Am 
Kopf  eine  8  g-  auf  einer  6  g^  (3  g-  =  Spruch  in  l'rosa 
Nr.  344;  4  </-  =  Spruch  Nr.  345;  4  g-  auf  '6  g^  =^  Spruch 
Nr.  346;  5  g^  =  Spruch  Nr.  347;  6  g'-  auf  4  (/i  =  Spruch 
Nr.  348;  7  g-  auf  b  g'  =^  Spruch  Nr.  349).  Correcturen  g'; 
besonders  in  Sachen  der  Interpunction. 

Drucke. 

J:  Über  ßitnft  unb  5Utcrt^um.  fünften  5Banbe§  jlrctjtcS  .Cicft. 
1825.  S  164— 160.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum  (Jcc);  nicht  eingetragen  die  neuen  Lesungen  155,  lo; 
156,  i'-'.    Unbemerkt  geblieben  ist  die  Textverderbniss  155,  n. 

C'i:  g^eun  unb  mersigfter  Sanb.  1833.  S  91.  92.  In  der 
vierten  Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 

C:  S  92-94.    Ebenda. 

Lesarten. 
155, 9  öotüberjic^en.  Serfc^DlIenc  g^  [?]  aus  üorüberjicfjcn 
üer)d)onenc  H-  lu  iu]  unter  H-Ju  ii  un3ufanuneu[)ängenbc] 
'juinnuncntjäugenbe  J—C  vi  itjxn  aus  tl)re§  H-  20.21  Sitt 
momentatoeife]  2age»lretjc  H'^  21  üor]  für  H-—C  156,  1.  2 
fo  —  fdjidEIic^enJ  um  fo  Icidjter  lüirb  burc^  hu  fd^icfli^e  II- 
2  unb  bcr]  burd)  bie  H-  1  S^nen  H'-—  C  lijnen  e§]  e§  St)nen-H'^ 
9  i^ada  g^  aus  Q'ficten  II-  12  trgenb  g^  über  immer  H^ 
fritifdj  g^  üdZ  iZ-      iwberfptec^en,  H'^Jk 


[Söadjicr,  .fianbbuci)  ber  ©efd^idjtc  ber  i-itcratur.l 
S  157.  158. 

Haiidschiiften. 

H:  Ein  beschnittener  Zettel  gelblichen  Conceptpapiers, 
enthaltend  157, 1—6  iu  Johns  Schrift.    Eine  Änderung  Goethes 


474  Lesarten. 

mit  Tiute  auf  Blei.  Das  Gauze  uach  Erledigung  mit  Blei 
gestrichen. 

H^:  Ein  Streifen  grünlichen  Conceptpapiers,  enthaltend 
167,7 — 16  in  Johns  Schrift.  Rest  eines  Foliobogeus.  Das 
Ganze  nach  Erledigung  mit  Köthel  gestrichen. 

H-:  Sammelhandschrift  (siehe  S  470—472)  fol.  (J.  7.  Die 
einzelnen  Abschnitte  sind  beziffert  g"^  auf  ö*:  157,1—6:  9 
(auf  7);  7-12:  10  (auf  8);  13—16:  11  (auf  9);  158,  i— 7:  12 
(auf  10).  Es  schliesst  sich  an  Spruch  in  Prosa  Nr.  354  als 
13  (auf  11);  Spruch  Nr.  355  als  14  (auf  12);  an  dessen 
Schluss  r/>  aR :  fjrage.  ©djaben  getftici(^cr  33el)aiibl.,  wohl  kaum 
Hindeutung  auf  die  folgende  Nummer  (159,  i — 12).  Je  eine 
Riemer'sche  Ergänzung  und  Correctur. 

Drucke. 

/:  Über  ßimft  unb  lltert^um.  g^ünftcn  23anbc§  3h3el)te§  |)eft. 
1825.  S  166.  167.  Dazu  Correcturbogeu  im  Goethe-National- 
muscum  (Je). 

C:  5fcitu  unb  tjieraiaflci  «onb.  1833.  S  92.  93.  In  der 
vierten  Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 

C:  S  94.  95.    Ebenda.     Siehe  zu  158,  6. 

LesarteD. 

157,  3  bod)]  boäj  felbft  H  einem]  einen  HH^  i  Befdjciftic^te 
g  aus  befd)äftigt  H  5  32ßerfe§  HH-  .0.  g  man  —  ätoeitenmale 
g  auf  g^  aus  als  tpcnti  mau  jum  älüettenmnie  lebte  H  6  frei: 
lid)  nach  aber  [g  gestr.]  H  <  bon  —  Ö5efdjef}cnen  fehlt  H^ 
nachgetragen  E'  aR  H^  u.  ir.  ftiorau§  I}erborget)t]  iDoron 
tuir  fcf)en  HH-  15  bc§  nach  unb  H-  158,  3  tnir  —  gfitnng?; 
fd)reibern]  un§  bie  3ei'un9'jid)reibcr  H^  5  tüchtig  Sieferirenbe 
Ä'  aus  tüdjtige  9fleferenten  H^      e  neueften  C 

Paralipomenou. 
Auf  der  dritten  Seite  des  ersten  von  zwei  in  einander 
liegenden  gebrochenen  Foliobogen  gelblichen  Conceptpapiers 
—  die  erste  Seite  enthält  g  die  Aufschrift  Meteorologie, 
die  erste  Seite  des  zweiten  Bogens  den  Entwurf  eines 
Briefes  an  Carl  August  vom  11.  October  1824  —  findet  sich 
der  Abschnitt  157,  3 — 6  in  zwei  Ausfertigungen,  von  Goethes 


über  Kuii«t  und  Alterthum.  475 

Jland  mit  Uleistilt,  von  denen  die  erste,  oftcubar  erster  PJiit- 
wiirf,  im  Hinblick  auf  die  zweite,  diese  im  Hinblick  auf 
die  endgültige  Fassung  gestrichen  ist. 

Wachler  I  [diese  Überschrift  aR] 
85  (Unten)  (SntBnnbcn  imx  5pfQfff)clt.  6)iicd)cn(anb,  Tjoljc 
J?nltnv.  2a  man  beim  bod)  fein  Scbcn  ouf  |nnf  üdZ|  foldjcn 
i^orfdjnngen  [?  über  nicht  gestrichonem,StubienJ  Qclücnbet  [all 
für  nicht  gestrichenes  geluibmet]  1)at  ]o  ift  e»  [ift  eä  über  ijlaubt 
man]  luenn  mnn  aöadjtcrn  (ie-St  aU  [aU  nach  man  lebe  ^nm] 
lebte  man  jnnt  jiueljtennialc  nnb  ettoag  beiincmcv  nl§  ba^  etftenml 

la  nion  benn  bod)  foldjen  ^offdinngen  fein  l^-ben  juni  2tjei[ 
[3nnt  3:it)ett  aU]  andj  cjeluibmct  f}at  fo  fd;ctnt  c-S,  lucnn  man  2Badj= 
lern  Iie§t  inou  lebe  3nm  ^iceljtcn  mal  nnb  3iuai;  etlüa§  bequemer 
[darnach:  als  bas  crftcmal] 


[©ticbciivotr;,  ^pfijdjDlogic  ^ur  erüärung 
bei-  Seetenerfdjeinungen.]     S  159.  160. 

Handschriften. 

H:  Ein  Streifen  gelblichen  Conceptpapiers,  Eest  eines 
Foliobogens,  enthaltend  159,  i  — 12  in  Johns  Schrift.  Eine 
Goethe'sche  Correctur  in  Tinte.  Nach  Erledigung  mit  Blei- 
stift gestrichen. 

H-  :  Sammelhandschrift  (siehe  S  470—472)  fol.  8.  Der 
Schluss,  von  160, 7  ©oc^  a:i,  aus  Raummangel  in  der  linken 
Spalte  senkrecht  zur  gewöhnlichen  Schreibrichtung.  Goethe- 
sche  Correcturen  in  Tinte  und  Blei.  Abschnitt  159,  1—12 
bezeichnet  g-  15  auf  13  ^';  Abschnitt  159,13  —  160,;»  y-  IG 
auf  14  g^. 

Drucke. 

J:  Über  Äunft  unb  5lttcrt^nm.  pnf tcn  ^Banbe^J  3>ueljteS  .g)eft. 
1825.  S  168— 170.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-Natioual- 
museum  {Ja);  siehe  160,  3. 

C':  9ieun  unb  öiersigfter  *8anb.  1833.  S  93.  94.  In 
der  vierten  Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 

C:  S  95.  96.     Ebenda. 


476  Lesarten. 

Lesarten. 

159.  1.2  iBefonntfc^often,  bk  H  S3efannt)d}aftcn.  Sic  <?'  aus 
SBefoimtfdjaften,  bie  H-  lo  grobe  H  n  noüfommen  fj  über 
rcdit  bcutli*  H  u  getüorbeit.  9(I(e  g  [?]  aus  gcluorbcit;  üUe  H- 
i'j  fo.  2^ct  g  auf  g"'  aus  fo;  ber  H-  @ute(c(^ic  ^  aus  (?ntelecl)i 
m  160,  2  mb  fehlt  i?^  3  gox  fehlt  H-  fort,  ÜV« 
4  au§  uach  aucf?  [^  gestr.]  H-  i  ^ßubertat  <7  aus  Gruöertät 
[?]  und  zur  Verdeutlichung  wiederholt  H^ 

Paralipomenon. 

Zwei  einzelne  Folioblätter  gelblichen  Conceptpai^iers, 
gebrochen,  von  John  in  der  rechten  Spalte  auf  beiden  Seiten 
beschrieben,  von  Goethe  mit  Bleistift  diu-chgearbeitet,  ent- 
halten ältere  Entwürfe  zu  dem  Aufsatz  über  Wiudischmann, 
über  Heinroths  Anthropologie,  über  Stiedenroths  Psychologie 
und  zwar  in  dieser  Reihenfolge,  Bis  auf  den  dritten  sind 
sie  nach  Erledigung  mit  Bleistift  gestrichen.  Während  die 
Ausfühi'ungen  über  Heinroth  sich  so  wenig  nur  von  der 
gedruckten  Fassung  imterscheiden,  dass  sie  als  Handschrift 
{H  siehe  unten  S  479)  unter  die  Lesarten  aufgelöst  werden 
können,  verlangen  die  beiden  anderen  Entwürfe  zusammen- 
hängende Mittheilungen  als  Paralipomena.  Der  über  Stieden- 
roth  bricht  mitten  im  Satze  ab. 

(jrnft  Stiebcnrot^i  [aus  ©tienbertrot^?]  ^*f^d)D(ogte. 
2Bir  f}aben  bicfce  93ü(|tcin  mit  immer  neuer  ^uf^ici^enljeit 
an  bie  .^onb  genommen  unb  311  bcfferm  Serftänbni^,  ouc^  tDot)[ 
3U  erlei(f)terter  Überfielt  unb  ^tücfcrinnerung,  mon^eS  [nach  g^ 
gestr.  uns]  Untcric^cibungs  Sßort  unb  "^n^tn  jugefdjrieben. 
(f^  möchte  tDol)!  in  ber  .^oauptfacf^e  boBet)  öerWeibcn.  %a  [g'^  aus 
bü^J  er  gteid)  üom  Einfang  ^^iußeres  unb  innere?  aI-5  gleidj  tt)irf= 
iam  unb  üoütfjätig  äufammenfaßt  unb  lebenbig  bur(^fül}renb  i^m 
burd)QU§  bie  Grfaljrung  ^ur  Seite  fte()t,  bie  er  uns  gor  tDo()(= 
tf;ätig  enttüicfelt  unb  auflegt.  5Zur  bürfen  toir  bemerfen,  bafe  er 
am  6nbe  mit  bem  ÖJenie  nic^t  xt6)i  in  gebaren  [/7*  aus  gepaaren] 


über  Kunst  und  Alterthuiu.  477 


233  i  11  b  i  i  d)  in  a  u  n , 

iUcr  ctuiaä  ba§  bev  .ficiniiiiil  ^iütfj  tfjiit. 

S  101.  162. 

Handschriften. 

H'-  :  Samnielhandschrift  (siehe  (S  470  — 472)  tbl.  11.  12. 
Der  Abschnitt  161,  i — 12  g-  (aber  nicht  auf  älterer  Bleistift- 
zählung) bezeichnet  mit  18  (17  g"^  auf  15  g^  ist  Nummer  des 
unmittelbar  voi'hergehenden  Spruches  in  Prosa  Nr.  30:5); 
Abschnitt  161,13  —  162,20//-  (nicht  auf  älterer  Bleistift- 
zählung) mit  19;  Abschnitt  162,  21—23  g-  (nicht  auf  älterer 
Bleistiftzählung)  mit  20.  Correctureu  Goethes  und  Biemers 
in  Blei  und  Tinte.  Abweichungen  des  Citates  aus  „  fjudwig 
Wachler.  Handbuch  der  Geschichte  der  Litteratur.  Zweyte 
Umarbeitung.  Frankfurt  1822.  Erster  Theil."  Ö  V->2  wer- 
den unter  den  Lesarten  mit  W  verzeichnet. 

IP:  Ein  vereinzeltes  Folioblatt  blauen  Conceptpapiers, 
Rest  der  vermutheten  Zwischenstufe  zwischen  IP  und  dem 
Druckmanuscript  zu  J  (siehe  oben  S  472),  enthält  zu  Beginn 
des  Textes  in  Johns  Hand  den  Schluss  des  Aufsatzes,  162, 
21 — 23,  mit  Correctureu  Riemers  und  Bemerkungen  Goetlies 
in  Blei.     Nach  Erledigung  mit  Blei  gestrichen. 

Drncke. 

J:  \\bcx  iTiinft  unb  ?lUcrtl)iim.  fjünftcu  3^anbe§  jHieljteö  .ficft. 
1825.  S  173—175.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-Nation;il- 
museum  (Je). 

C":  Ticnn  unb  Uicr.^iciftcr  ^Annb.  18:5:!.  S96-98.  In  der 
vierten  Abthoilung  der  .,Maximen  inid  Retlexionen". 

C:  S  98-100.     Ebenda. 

Le.^arteu. 
161,  1.  2  nach  Goethes  Anordnung  soll  der  Titel  in  folgen- 
der AVeise  gesetzt  werden :  ÄMnbifdjinnint,  iiüev  (^  tiuaö  bn§ 
bei-  ^citfunft  'Jtott)  t()ut  7/'  1;.  7  ^Jicivginalieit  ü'  aus 
-JJüu'djiiinlicu  77-  9  in  äi^ijptijdjent  fj  aus  im  (igl)ptifd)eu  11- 
nach  12  folgt  als  spll).ständiger  Absatz,  aber  gestrichen:  Da 


478  Lesarten. 

rntr  es  nun  aber  mit  biefcr  'Kaftc  nid)t  gern  rcrberben  möcbtcn, 
fo  übcriaffen  nm  bcn  2ir5tcn  bes  ncun5elintcn  j'^tjfl^nnbcrts, 
ftcfj  baran  511  erbauen  unb,  wk  fie  ficfc  überzeugt  fül^Ien,  fidj  ja  alfo^ 
balb  orbiniren  5U  laffen  H-  is  religiöfen  ir  162,  3  Siatctif ; 
unter  TT  jLiätettf.  Unter  i?'  aus  Stätetif;  unter  H-  4  me'^reTFIf^ 
4.5  ßrotoniobe  W  5?rotoniate  R^  aus  ßrotoniabe  H-  10  ßnbe; 
bte  W  Gnbe.  S:ic  i?'  aus  Gnbe;  bie  H-  12.  13  empirifdjc  Sdjule 
J2'  aus  emptrift^en  Sd)u(en  dieses  E'  aus  empiriid)e  ©c^ule  H^ 
21  cinjelnen  33erfet)rt^eiten]  Sßunberlic^feitcn  g^  über  Perrürft» 
beitcn  H-  einjelnen  2]erfel)rtt)eiten  -R'  über  iruiiberlidifeitcn  da- 
zu R^  aR  als  anderer  Vorschlag,  ausradirt:  lierfefjrtcn  Qin^d- 
■^eiten  H^ 

Paraliponienon. 
Siebe  oben  S  476.    Der  Entwurf  über  Windischmann  g^ 
mit  16  bezeichnet. 

SBinbifcfimajtn?  [Buchtitel  fehlt] 
Sßer  bieje»  unsugäiiglii^e,  toeber  burd)  3tbicf)ciben  üon  Süd}ern, 
ßapiteln,  ^pavogroptien  bcm  toiüigen  Sefer  nidjt  erleid^tcrte  [g^  ans 
2Ber  fid)  burd)  bicfca  tocbcr  burd)  Sucher  nod)  Gapitet  nor^  5para-- 
grap^en  abgettjeilte  unb  olfo  bem  IriEtgen  Scjcr  nid)t  erleichterte 
dieses  g'^  aus  SSer  fic^  buxä)  btefe§  tueber  burc^  58üd)cr  nod) 
Gapitel  nod)  •paragrQpt)en  erleid)tcrte]  Suc^  mit  Üieblic^feit  burc^: 
gelefen,  ftnbet  fic^  3ule|t  gegenüber  einem  unertoarteten  ütefuttat: 
bo§  eo  nämlid)  böEig  im  Ölg^ptifc^en  ©inn  ge]d)rieben  fct). 
@2  [(jfi  aus  fe^,  Ca]  ge'^t  nämltd)  ganj  bcuttid)  borou^  '^erbor, 
ba%  man  ein  $  rieft  er  fcl)n  muffe,  um  su  einem  5(r,3tc  ju  taugen. 
Sic?  hiirb,  näf)er  betrad)tct,  benn  bod)  aud)  t>on  onberu  @efd)äften 
gelten  muffen.  5tur  [y*  aus  muffen  nur]  ein  5priefter  U)irb  ber 
§immelä:  unb  ^o^re^funbe  t)orftet)en  fönnen,  nur  einem  5ßriefter 
tütrb  bie  9ltlmeffung  unb  ber  [aus  bie]  barau§  ^erüorge^enbe 
©eegen  unb  Unfeegen  beuttic^  toerben;  [Semikolon  g^  aus  Komma] 
man  toirb  fortid)Iie^en  unb  fo  aud)  nur  einen  5|3riefter  3U  jebem 
[g^  aus  jeben]  55>e(t:  unb  ©taatsgefdjäft  tüd)tig  unb  fä()ig  finben. 
[Absatz.]  2Bie  fid)  ()ieran  bieS;eutf(^en  begneun3e'^uten3at)r()unberta 
erbouen  mögen,  ift  un»  Verborgen;  [Semikolon  ^^]  t)ie[letd)t  aber 
gelingt  e§  einem  Sieb^oberber  ^ierogU)p^if  [g^  aus  §ierogll)pt)ifd^en 
Spradic]  bie  füalic^en  9ieben  be»  Serf§  [^f*  znm  Theil  all  aus 
\>a?^  Söerf]  riidtoärtS  in  93pgcl,  i?oljen  unb  j^-äfer   ^u  übcrfctien, 


über  Kunst  und  Alterthum.  479 

iDo  ftd)''?'  [g^  aus  ficf)]  benn  bot  bcm  5rf)rone  cinc§  fünftigen 
^^f)a^•aoncn  [<;/'  über  pfametidis]  gar  löbVid)  au§ue()incn  möge 
[//*  aus  mag]. 


.öeinrotTjg  ^dittjropolDgic.     S  163. 

Haiiclseliriftcn. , 

H :  Die  S  470  erwähnte  Handschrift  der  Paraliponiena 
zu  den  Aufsätzen  über  Stiedenroth  und  Windischniaun  l)ietet 
an  zweiter  Stelle  eine  ältere  Fassung  zu  §etni'Dtf)§  2Int()rDpo= 
logte,  von  Goethe  mit  Bleistift  durchcorrigirt  und  nach  Erledi- 
gung ebenso  gestrichen. 

E'- :  Sammelhandschrift  (siehe  S  470  —  472)  fol.  1?.,  be- 
ziffert g"^  mit  21  auf  16  g^.  Goethe'sche  Bleistiftcorrecturen. 
Als  Nummer  22  [g-  auf  17  g^]  folgt  ein  bislang  ungedi-uckter 
Spruch  in  Prosa. 

H^  :  Das  S  477  bei  dem  Aufsatz  über  Windischmann 
herangezogene  Fragment  der  Zwischenstufe  zwischen  Z?^  und 
dem  Druckmanuscript  zu  J.  Correctureu  Goethes  und  Riemers 
in  Blei.  Auch  hier  schliesst  sich  jener  bisher  ungedruckte 
Spruch  in  Prosa  an. 

Drucke. 

J :  Übet  ßunft  unb  3IItertf}um.  fünften  Sanbe§  3tDel)te-3  .^ocf t. 
1825.  S  175. 176.  Dazu  Con-eeturbogen  im  Goethe-National - 
museum  (/«).     Eine,  nicht  eingetragene,  Correctur  103,  ii. 

C«:  gieun  unb  bietäigftet  »anb.  1833.  S  98.  In  der 
vierten  Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 

C:  S  100.    Ebenda. 

Lesarten. 
163,  2. 3  man  —  3uge[tcf)t]  biefe§  2ßer!  and)  'ijobon  mag  IIH^ 
man  biefcm  2Bcrf  aud)  jugcftet^t  g^  aus  Mefcs  äßerf  and)  l^abcn 
mcici,  JP  1  f)tnau§geT)t  nach  i>cr  H  8  muffe;  [Semikolon^'  H] 
II ^m  \\)n\  ff'  aus  if)n  H  9  Iä§t.  J-C  io  intfcre?  H—H^ 
luoljnt]  tüogt  AV.  A.  Bd.  3  S  24  Vers  79;  vgl.  auch  die  Les- 
arten dazu  u  einem  I  einen -W  einem  fy  aus  einen  7Z-  .^■)ül)ern 
</'  aus  I)ü()exn  H  ebenso  Dieinetn  aus  reinem,  UnOefannten  aus 


480  Lesarten. 

unbcfonnten  H  Kommata  g^  H  Unbefanntett,  WH^Ja 
12  Komma  g'^  H  i3  (5nttätf)felnb  g^  aus  6uträtf)ieln  H 
Semikolon  g'^  H  u  Ijei^en'»:  fromm  fein!  W.  A.  Bd.  3  S  24 
nach  14  folgt  noch:  2ßte  bet  5p^ilofopf)  aber  bicö  freunblic^ 
[freunblic^  fehlt  HH^]  bernommeit,  fef)re  er  befd)eiben  jurücf  unb 
fummcre  fid^  nic^t  loetter:  [Kolon  fehlt  H  eingesetzt  g^  H'^] 
in  tocldjc  ber  taufenb  Pforten  be§  t)ö(^ft  erhabenen  Urtempetg  ber 
[ben  HH'^  ber  jR'  aus  ben  H^]  ©inäclne  [Sitijelnen  HH'^  so 
auch  ifrthümlich  noch  Ä']  burd)  [fehlt  HH''  üdZ  R^  H^] 
angeborene  5]etgung,  ändere  Seftimmnng,  Überrebung  ober  3>oaitg, 
Uicllcidjt  burd}  [ein  HH-  bnrd)  B^  über  ein  H^]  S^i\ati  [\)id- 
leidjt  ein  ^niaü  g^  aR  H]  eingclodt  föerbe:  [f)ineinfüf)rt,  HIV- 
cingelodt  toerbe:  B,^  aR  für  l]iticiiifiibrt,  H^]  inrccnbig  Inirb  ein 
jeber  [ein  jeber  doppelt,  das  zweite  mal  g^  gestr.  H]  über: 
fdjluenglid)  [überf(^toengli(^e§  fl]  ©enüge  finben.  [intoenbig -ftnbcn. 
g^  nachgetragen  II]  II— H^ 


[ßitcvavifd^ee  Gonöerfationebtatt.]    S  164—100. 

Handschriften. 

7/2 :  Sammelhandschrift  (siehe  oben  S  470-472)  fol.  14. 
15.  16.  Der  Abschnitt  164,  i — 7  ist  bezeichnet  g"^  mit  23  auf 
18  </' ;  der  Abschnitt  164,  8— 14  g-  mit  24  auf  19  f/;  der  Ab- 
schnitt 165,  ,=)  —  166,  10  g-  (aber  nicht  auf  früherer  Bleistift- 
zähluug)  mit  25.  Der  Abschnitt  164, 15—165,  i  steht  gesondert 
auf  eigenem  Blatt  (fol.  15)  unter  der  Hinweisung  g^  nad)  24. 
Es  fehlt  in  H^  der  Abschnitt  166,  ii-is. 

H^:  Ein  abgerissenes  Blatt  blauen  Conceptpapiers,  ein 
zweiter  Rest  der  Mittelstufe  zwischen  H^  und  dem  Druck- 
manuscript zu  J,  enthält,  ausser  der  Betrachtung  ^ngenb  bet 
©c^aufpieler  (W.  A.  Bd.  40  S  183;  im  Apparat  dazu  wird  unser 
H^  als  H  bezeichnet),  die  Goethe  also  zeitweilig  der  Reihe 
©in^etneS  anzugliedern  gedachte,  in  Johns  Hand  rechtshalb- 
seitig den  Passus  166, 4 — lo  meinem  —  finben.  Nach  Erledigung 
mit  Bleistift  gestrichen.  Die  Stelle  106,  u  — 15  fehlt  also 
auch  hier;  sie  findet  sich 

II*  :  auf  einem  zu  Quartformat  zusammengefalteten 
Folioblatt,  g^  in  erster  Niederschrift  mit  mehrfachen  Selbst- 


über  Knnf;t  und  Altortlinin.  4SI 

correcturon  geschrieben.  H*  ist  zweifellos  hergestellt  zur 
Coinpletirung  von  IP  in  Beziehung  auf  das  Drucknianuscript 
zu  J.  Das  Ganze  nach  Erledigung  mit  Bleistift  gestrichen. 
Die  Rückseite  enthält  in  Johns  Hand  und  mit  Röthel  ge- 
strichen eine  Abschrift  jener  Einleitung,  mit  welcher  der 
onglisclip  Übersetzer  des  Goetlie'schcn  Gedichtes  3»  •^oltnvb? 
6'f)n'lU]cbädjtllif3  seine  Übersetzung  Lines  hy  Goethe  hi  llonotcr 
of  Howard  boghntet  hatte  und  welclie  Goethe  mit  einer 
deutschen  Übertragung  in  „Zur  Naturwissenschaft  über- 
haupt" I,  4,  S  326—329  abdrucken  Hess. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  mib  ?(ltcrt^iim.  ^■""ftcn  2?nnbc§  sJüeljti'S  ,^pft. 
1825.  S17G— 179.  Dazu  Correi-turbogen  im  Goetiie-National- 
museuni  (Jß),  und  zwar  zum  weitaus  überwiegenden  Theil 
auf  Bogen  12,  der  von  Goethes  Hand  in  Tinte  das  Datum 
trägt:  b.  12.  ^Jiätj  1825.  Nicht  eingetragen  ist  die  Änderung 
164,  11. 

C':Ticnn  iinb  Dicv.ygftcr  ä^nnb.  1833.  S  98—101  am 
Schluss  der  vierten  Abtheilung  der  „Maximen  und  Refle- 
xionen." Der  Text  erscheint  ziemlich  willkürlieh  behandelt: 
164,4;  165,  1.2. f.;  166,  7. 

C:  S  100—103.    Ebenda. 

Lesarten. 
164,4  gc^t]  gc^c  C'(7  grüßenb  </ aus  gvüficn  H-  u  liifjt 
e§]  läfjtö  H'-Jcc  105,  1  er]  Qx  <j'  aus  er  H-  bcv  grcinib  C'C 
2  unl)crrücft]  untoovrucft  //'-  uitUcrritcft  J  4  imb]  ja  H-  r,  nach 
6Dm)erfntion§b(attc§  findet  sich  in  C^C  eingeschoben:  (1825), 
ein  Irrthum,  veranlasst  durch  das  vorangehende  „diessjährig"; 
die  fragliche  Nummer  ist  im  Jahrgang  1824  enthalten.  7  )xtiü-- 
fomnicn  ber  B^  aus  tDiüfonimeit.  Set //'^  33rtef  —  tont  J?'  aus 
Sövicf  tuar  JZ-  r>.  is  unmittelbar  nach  rcrfet^t  JZ^  i3  ju 
/y'  üdZ  II-  24  gebadjteit  g  über  jenen  11-  166,  2  ^ei:cin= 
gctradjfen  II-  s  cxlj'oijt  meinen]  gtebt  mit  11-  4  einer  E^  aus 
eine  :>  ©djiKer.  ^d)  E^  aus  Sdjiüev;  td)  W^  7  nach  §eftc 
eingeschaltet:  (Äimft  uub  VUtertl}um  5tcu  «ßanbe^  2tf5  ^left) 
CO  8  ©d)inexfd)cn  HUP  lo  geftcirft  nach  löbli*  [IV  gestr.] 
fl^      13  befonbcv»  nach  ipenn  bcrerjäblcubc  reflerft  IT*      ii  tnn§] 

®0Ctljc3  iSScifc.     41.  !PÖ.  2.  9ltitl).  ?,i 


482  Lesarten. 

toie  JT*  jener]  berfelBcn  H*  pctföttltc^  fehlt  H*  nach  \b 
folgt  als  selbstäniliger  Ahsatz,  auch  gesondert  gestrichen: 
Sßobei)  tüir  bcnn  lüiinjcfien  bü\i  eine  fcf)icf(id)e  cinpoifcnbe  ^la^men»: 
beäeic^nung  für  bie)e§  tt)id;tige  Ur^  uub  ßruiib  [Ih-  —  föriinb  üdZ] 
5ßf)änoinen  möge  gefunben  tnerben.  H* 


Charon  unb  Charos.     S  167. 

Druck. 
J:  über  Äunft  unb  2iltcrtt)um.  fünften  SonbeS  brittea  .^eft. 
1826.  S  13.  Dazu  Con-ecturbogen  im  Goethe-Nationalmuseum 
(Ja)  mit  dem  Datum  in  Goethes  Hand:  b.  14.  Sinn.  1826.  — 
Siehe  Tagebuch  vom  23.  Mai  1826 :  3(benb§  mit  ^profcifor 
9{iemer,  bo§  33cr^ä(tnife  bcr  Flamen  ßtinron  unb  (^^Qro§;  aus- 
geschlossen ist  es  nicht,  dass  die  Redaction  der  Notiz  Riemern 
angehöre. 

ßinaelnes.     [IIL]     S  168. 

Haudschriftcn. 

H:  Ein  gebrochenes  Folioblatt  blau -grauen  Concept- 
papiers,  rechtshalbseitig  beschrieben,  enthält  ausser  Sprüchen 
die  beiden  von  uns  aus  einer  grösseren  Reihe  @tnäelnc§ 
(„Kunst  und  Alterthum"  V,  1,  S  14—40)  herausgehobenen 
Bemerkungen  zu  Shakespeare  in  Johns  Schrift,  corrigirt 
von  Goethe  mit  Tinte  und  nach  Erledigung  mit  Bleistift 
durchgestrichen. 

H^ :  Ein  gebrochenes  Folioblatt  grünlichen  Pai^iers, 
Theil  des  Druckmanuscripts  zu  J,  trägt  in  rechter  Spalte 
unter  anderem  die  beiden  Äusserungen  über  Shakesjjeare  in 
Schuchardts  Schrift. 

Drucke. 
J:  ÜUx  flunft  unb  3IItert:^um.  fünften  Sanbe§  brtttc§  §cft. 
1826.  S  33.  34.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum (,/«)  mit  dem  Datum  g^:  b.  18.  ^un.  1826.  Eine 
Abweichung  des  CoiTCcturbogens  von  HH^  ist  nicht  in  J«, 
wohl  aber  im  Reindruck  rückgängig  gemacht:  168,  r. 


über  Kunst  luul  Alterthuin.  483 

C  :  9{eun  unb  üievjigftcr  *nub.   1833.    S  83.    In  der  dritten 
Abtheilung  der  „Maximen  und  Reflexionen". 
C:  S  84.  85.    Ebenda. 

Lesarten. 
168,  2.  3  ©t}a!cfpcnte'§  SugcnbnrBett  g  zwischen  den  Zeilen 
nachgetragen  H  3  tcin--trciic|  reine,  [Komma  //]  treue  H 
rein: treue  aus  reine  treue  //'  r.  uuU]entrn(ifc^  ;/  ans  unb 
t^cotratiid;  [Hörfehler]  JZ  7  trefflidjfteu  r/  über  ciijeutlidu'u // 
8  t)ie[  t)iu  ./«  t)ie  —  ba  (j  all  H  Kolon  /y  7/  etlua-j  nach 
alle  [g  gestr.]  H 


^Uato  al§  9Jlitgenof)c 
einer  cf^riftticfien  DfttMibarung.     S  169  —  176. 

Handschriften. 
H:  Vier  gebrochene  Foliobogen  gelblichen  Concept- 
papiers,  die  beiden  letzten  in  einander  liegend,  in  der 
rechten  Spalte  auf  beiden  Seiten  von  Geist  beschrieben. 
Das  saubere  Aussehen  des  Manuscriptes,  dessen  Schriftzüge 
nur  gegen  Ende  hin  eilfertiger  werden,  würde  auf  Abschrift 
deuten,  wenn  nicht  mannigfache  Hörfehler,  die  zum  Theil 
als  blosse  Saxonismen  gelten  können  (169,  7;  170,  8. 12.  is.  22; 
171,  G.  7;  173,7.17.18;  175,11;  176,7;  besonders  zu  vermerken 
ist  die  falsche  Schreibung  der  Fremdwörter  und  Eigennamen ; 
ausser  175, 11  noch  miattficiren  173, 23;  megauifd)  172,  is:  pftigo: 
logifd}  174,27;  Subitituatität  170,  u;  ^ierocliüeu  174,7;  ^ippo= 
t!)etifc^  174, 11 ;  §omeer  mehrfach),  die  überaus  geringe  Beob- 
achtung von  Satz-  und  Absatzscheidung  für  Dictat  sprächen, 
besonders  aber  einige  Correcturen,  die  der  Dictirende  wäh- 
rend des  Sprechens  vorgenommen  haben  muss:  171, 11;  172  1; 
173,7;  174,2.10.13.17;  175,  11;  ein  ganzer  Satz  ist  nach- 
getragen 172,  16 — 18.  H  ist  somit  die  erste  Niederschrift 
unseres  Aufsatzes;  sie  ist  umfangreicher  als  die  endgültige 
Fassung  gewesen.  Denn  Jl  selbst  ist  nur  noch  unvollständig, 
es  beginnt  mitten  in  einem  Satze,  der  etwa  vier  Zeilen  fort- 
läuft, bevor  der  jetzige  Text  mit  Dtiemanb  glaubt  u.  s.  w.  ein- 
setzt.    Folglich  hat  eine  Einleitung  existirt,  die  später  be- 

31' 


484  Lesarten. 

seitigt  worden  ist;  nach  der  sonstigen  Einrichtung  von  H 
zu  schliessen,  beträgt  der  Verlust  wenigstens  einen  Bogen. 
—  Eine  Durchsiebt  der  Handschrift  ist  nicht  erfolgt;  keines 
ihi-er  zahlreichen  Versehen,  ausser  den  genannten  noch 
manche  andere  (vgl.  unten),  ist  verbessert;  lediglich  an  zwei 
Stellen  zeigen  sich  Bleistiftcorrecturen:  171,27;  Komma  170,  i4 
nach  jeber  nachgetragen. 

H^:  Druckmanuscript  zu  J.  Zwei  Foliobogen  weissen 
Papiei'S,  von  Eckermann  in  ganzer  Fläche  und  auf  beiden 
Seiten  beschrieben.  H^  weicht  von  H  nicht  unbeträchtlich 
ab.  Nicht  nur  sind  die  Saxonismen  und  Hörfehler  beseitigt, 
die  Absätze  von  einander  gesondert,  Interpunctionszeichen 
geändei't  und  eingefühi-t  (169,15;  171,  i.  lo.  ii ;  172,  5. 10.20; 
17.3,2.10.18.19.2s;  174,24;  175, 19.21;  176, 1.. 3. 4)  und  zahlreiche 
F'ehler  verbessert  worden  (170,  12;  172,  n;  173,  15.  17.  is.  22; 
174,17;  175,3.11.28;  176, 1.  2. 7j.  auch  der  Text  hat  mancher- 
lei Umgestaltung  erfahren,  wovon  die  Modernisirung  ver- 
alteter Wortformen  die  geringste  ist  (170,16.17;  171,4; 
172,5.18.24;  174,27;  175,22).  Wichtiger  sind  Änderungen 
wie  169, 11;  170,18.19;  172,8. 12;  173,  if.;  174,  2.  .3.  20;  175,3. 
Vor  allem  aber  ist  der  Eingang  von  H  entfernt  und,  sollte 
auch  die  Überschrift  in  dieser  Form  bereits  in  iT  ge- 
standen haben,  so  ist  wenigstens  der  Hinweis  auf  die  frühere 
Entstehungszeit  (169, 3)  hinzugefügt  worden.  Da  solche  text- 
lichen Eingriffe  nicht  eigenmächtig  von  Eckermann  vor- 
genommen worden  sein  können,  so  werden  wir  als  seine 
Vorlage  nicht  H,  sondern  eine  von  Goethe  selbst  durch- 
gearbeitete Abschrift  von  H,  die  nicht  mehr  vorhanden  ist, 
annehmen  müssen.  Ob  dieser  oder  der  Eckermann'schen  Ab- 
schrift die  zumeist  wohl  unbeabsichtigten  Abweichungen 
innerhalb  der  Sjmkope  und  Apokope  (169, 17.  i9;  173,  22;  173, 7; 
176,  6)  zuzuweisen  sind,  ist  von  keinem  Belang.  —  In  dieser 
Gestalt  ist  die  Handschrift  von  Riemer  durchgesehen  worden. 
Seine  Änderungen  sind  mit  Bleistift  geschehen  (=  R^),  und 
zwar  in  den  meisten  Fällen  am  Rande,  wollen  also  nur  als 
Vorschläge  gelten,  in  einem  Falle  (173,4)  in  dreifach  ver- 
schiedener Gestalt.  Sie  werden  in  gemeinsamer  Besprechung 
von  Goethe  geprüft  worden  sein,  der  ihrer  einen,  172,  1.2, 
abgelehnt  hat.    Eben  dieser  Besprechung  werden  die  wenigen 


über  Kunst  und  Altcrtlium.  485 

Bleistiftcorrecturen  Goethes  angehören:  173,  2G;  175,  n.  i5. 
Riemer  hat  dann  die  gebilligten  Änderungen ,  so  weit  sie 
bereits  im  Texte  standen,  mit  Tinte  überzogen,  nicht  ohne 
dabei  die  erste  Goethe'sche  Corrcctur  zu  übersehen,  oder, 
so  weit  sie  am  Rande  vorgemerkt  worden,  in  den  Text  über- 
tragen (=  i?).  Bei  dieser  Darstellung  dai'f  jedoch  nicht  un- 
erwähnt bleiben,  dass  einige  der  Tintenverbesserungon 
Riemers  ohne  Bleistiftgrundlage  zu  sein  scheinen  (171,  is; 
172,7;  173,22;  174, 1. 2.  L'2;  175,8),  wenn  diese  nicht,  wie  in 
den  andern  Fällen  zwar  auch,  hier  aber  gründlicher,  ausradirt 
worden  ist.  Zuletzt  hat  Goethe  selbst  mit  Tinte  eine  Ände- 
rung 169,  3  vorgenommen.  —  H^  zeigt  dreifache  Foliirung; 
erst  g^  mit  Zahlen:  94 — 97;  dann  g^  mit  Buchstaben:  e—h; 
dann  eine  mit  Röthel:  39  —  42,  diese  der  Druckerei  ent- 
stammend, die  auch  sonst  Zeichen  (so  den  Beginn  eines 
neuen  Bogens)  eingetragen  hat. 

Drucke. 

J:  Über  ßimft  itnb  ^21Itcvtt)itm.  pnften  SBanbe§  brittcS  ^left. 
1826.  S  79 — 90.  Dazu  Correctm-bogen  im  Goethe-National- 
museum (Ja),  deren  erster,  bis  170,  i  reichend,  das  Datum 
g^:  b,  1.  Sul-  1826.,  deren  zweiter  das  Datum  g:  b.  3.  Jiili 
trägt.  J(c  weicht  von  H^  ab:  169,  2;  es  zeigt  Spuren 
Riemer'scher  Bleistiftrevision,  nicht  aber  ist  eingetragen, 
wodurch  J  sich  von  Ja  unterscheidet:  169,  i;  175,  3. 

C:  <Bedß  uitb  btet3tgftet  «onb.  1833.  S  22—29.  Ab- 
weichungen von  J  sind  nicht  unbeträchtlich :  Interpunction 
(169,17;  170,26;  172,$);  Synkopirung  (171,4);  namentlich 
172,  12  und  175,  13. 

C:  S  21  —  28.  Die  Synkopirung  171,4  ist  wieder  be- 
seitigt, die  Interpunction  reichlicher. 

Lesarten. 
169, 1 — 3  Überschrift  fehlt  H  weil  es  Früheres  fortsetzt 
siehe  oben  i  $Into.  2tl§  Jk  ^oto,  aU  J—C  2  Dffen= 
barimgl  H^  3  ^m  —  eine  g  auf  Rasur  H^  4  ^iiemonb] 
aha  3itg[ctd)  toirb  anä)  bas  3Jlä'^rd)en  Don  bcn  brel)  SJingeit 
immer  fort  gcfpiclt,  niemonb  [fragmentarischer  Anfang]  H 
7  i^m]  il;u  H      u  alle  —  lüeldjc^  bie  H      ou^fd^Ucfeenben]  pofi^ 


486  Lesarten. 

tibcn  H  ausfc^liefecnben  B  auf  E^  über  poptireit  H^  15  anl- 
3ubtlben:  H  \i  ju^itgcfte^^n.  H  3U3ugeftct)cit ?  C^C  19  I)e= 
fte'^n  H  170, 1  bte  biclme^r]  fonbern  i/  bic  l)ie(iuet)r  E  ge- 
mäss gleiclilauteudem  Bleistifteutwurf  aR  über  fonbcnt  H^ 
4  früf)er  jd^on  fehlt  H  üdZ  J2  auf  i?*  nachgetragen  iZ' 
8  einen  IZ"  11  fönntc]  hjütbe  .H  !önnte  R  gemäss  gleichlauten- 
dem Bleistiftentwurf  aR  über  nJÜrbe  H'  12  gefc^rieBen]  be: 
^c^vieben  H  15  {"^n  H  —  ba§]  bcnn  [geschrieben  bcn]  ba§  H 
—  bttö  J?  mit  Rasur  aus  benn  ba§  IZ'  ir  itm  fehlt  i7  B  auf 
i?'  ÜdZ  nachgetragen  H^  18. 17  fürtrcffli(^en  H  is  be»: 
jenigen]  bc§  fi  19  beffcn]  bc»  H  22  feinem  H  26  I)ätte.  H 
— J^ntte?  CW  171,1  tft,  tDnt)iid}eina(i)  H  4  tne'^remn  H 
me'^rern  C'^  5  2;urc^  jebe]  Sebc  H  S^utd)  jebe  E  auf  R^  über 
3cbc  H'  ge^t]  enthält  B  gel)t  üJ  auf  i?'  über  cntf|ält  H» 
f..  7  ein  —  )3otcmif{f)cr]  einen  [geschrieben  einem]  gctniffen  pole: 
mifd^en  H  ein  gehjiffer  polemifdjer  B^  aus  einen  gehjiffen  poIc= 
mifdjen  E^  10  gerid^tet,  unb  E.  11  ßttoaS  nie^r,]  GttDQ'5 
me^r  fl"  @th)o§,  me'^r  H^  —  C  miijx  nach  3U  if  is  jene] 
eine  H  jene  i?  auf  E^  aus  eine  H^  pljantaftift^e]  ibeolifdje  H 
pliantoftifc^e  R  über  ibealifdjc  H^  21  unb  nach  r>erftcf|t  [mit 
Bleistift  gestrichen]  H  172, 1  aber]  unb  H  aber  R  auf 
Rasur  fl'  hjo'^tjc^einlidj  nach  bic  H  mii)X  um  fehlt  H 
R  ÜdZ  gemäss  gleichlautendem  Bleistiftentwurf  B^  aR  nach- 
getragen H^      2  3u]  me'^r  ju  JET  gu  J?  auf  ü*  aus  inel]r  3U  H^ 

auf  eine  anders  geplante,  nicht  angenommene  Änderung 
der  Stelle  1.  2  in  dem  Sinne  ,aber  wahrscheinlich  . .  mehr  zu 
erläutern  als  zu  erMären  vermag"  deutet  das  Wort  bermog, 
das  sich  J^^  aR  findet  ff  5  bringen  benn  H  bringen.  Senn 
RsLuf  R^  aus  bringen;  benn  ü'  für]  bor  H  7  ^poeten]  Std|= 
ter  H  ^Poeten  B  über  Didjtcr  JZ'  s  mürben!]  tcerbcn.  iZ"  toür; 
ben.  H^J  lüürben?  CW  10  fein,  toQ^rf(|einli(^  H  fein.  fBai)X- 
fd)eintid)  B  auf  B^  aus  fein;  h)al)rfdjetnlid)  iZ'  12  aüebem]  allen 
benen  H  allem  bem  C^C  le— is  unb  —  hDurbe  aR  H  17  eine  H 
18  2;ropf]  Siropfen  H  20  mad)en  erft  H  gibt]  lä^t  H  gicbt  E 
gemäss  gleichlautendem  Bleistiftentwurf  B^  aR  über  lägt  H^ 

i'^m]  i'^n  iZ'  i^m  B  auf  i^^  aus  it)n  -H"'  21  ju  fehlt  ZZ"  nach- 
getragen ÜdZ  B  auf  R^  H^  24  für]  bor  H  173, 2  bele'^ren 
ber  H  4  mü^te]  foUte  H  müfete  ü  als  angenommener  von 
drei,  aR  ß^  unter  einander  stehenden  Vorschlägen:  berbieute 


über  Kuri.st  und  Alterthum.  487 

iiiüfttc  cii^eiitL  [Vj  füllte  über  folltc  W  7  fäEt  a,u.s  fel)ü  11 
QDi\\nM)t  11  10  füniie,  I)ätte  H  is  SBaficIenfci;  H  ig  ber] 
aller  ber  H  n  nidjt]  nid)t§  ÜT  is  2?efd)vcttiei-]  23efd)rei0iiiig  7/ 
i'^.  i'.i  erfüllt  jur  i/  22  alteö]  oEem  7/  fie  betrifft]  bn^u  ge^ 
tjörct  7/  fie  betrifft  R  über  ba.yi  gehört  77»  24  neljmen.  77 
neljmcit  ?  11  auf  7:^'  aus  iiet)meji.  77'  l'c  bon  ber]  über  bie  77 
tioii  ber  g^  über  über  bic  TZ'  28  aufjiiopferii,  fo  11  174, 1 
attc]  bie  olteii  H  alte  R  aus  bie  alten  77'  2  Itoraiif]  hieit  77 
luoraiif  R  über  tpeil  77'  bie  ^Pferbe]  Jie  77  benitod)  nach 
gcbilbct  f  77  ?,  follteu]  foEen  77  10  nach  rei§eu  folgt:  tn= 
bcffcn  läfjt  fid?  ber  ftiinipfc  3oii  i''oit  11  n  luie  nach  bie  77 
17  Tofe  nach  iPcitn  77  einem  yjieufdjen]  ein  SOJenfd)  77  20 
barin  fehlt  77  22  geftel)t]  fagt  77  gefielet  R  über  fagt  7/' 
bem  —  jn]  jn  bem  .f)af3  7/  bem  ^a^  3n  72  auf  7i'  durch 
Bezitferung  aus  311  bem  .g)a^  77'  24  aufforbern,  felbft  77  27 
SBürfnng  K  2s  o^ne  —  l)ätte]  unb  man  ^ätte  nidjt  notbig  H 
oljne  bafj  man  ni3tf)ig  l)ättc  R  auf  7^'  aus  utib  man  l)ätte  nidjt 
nötbia  77'  175,  2  befäfee]  Ijätte  77  beföfee  R  auf  Ä'  über 
Ijättc  77'  3  ^Ijäitomene  H  beren]  berer  Ju  un§  bie]  unfere 
77  8  Son]  Son  anlegt  77  ^ow  R  aus  ^on  sulet^t  7Z'  in] 
im  77  in  R  auf  72'  aus  im  H^  s.  9  meljreren  —  im  fehlt  H 
R  auf  72'  aR  nachgetragen  77'  y  in  fehlt  77  72  auf  12' 
üdZ  7/'  10  mib]  nnb  ber  77  unb  72  auf  72'  aus  nnb  ber  H} 
11  ba§  nach  üernn  77  ciualificirt]  coüificirt  77  fü^le]  fü'^^ 
len  77  i.i  ^nbinibunma  C'C  i4. 15  bie  —  unb  fehlt  77  72  auf 
^'  aR  nachgetragen,  nachdem  dieser  Zusatz  zuerst,  wie  aus 
beigefügtem  Verweisungskreuze  hervorgeht,  für  den  Schluss 
des  Satzes  vorgesehen  war  Ä'  16  toar]  fet)n  mochte  H  loat 
72  auf  72'  über  fcyn  modjtc  TT'  19  ^eigt,  77  21  fei.  TZ  22  23o§= 
:^eit]  »öpeit  TZ  2s  ücrblifte  7i  i'^m  TT  176, 1  tooHe  TZ" 
tuülle  njal)rl)aftig  77  2  \sa^]  ber  R  3.  4  gelten  getuife  77 
6  biöeurfiö  TZ      7  Juürbe]  luirb  [Hörfehler]  H 

Paralipomena. 
1.  Ein  Foliobogen  vergilbten  Conceptpapiers  enthält 
auf  seiner  ersten  Seite,  in  ganzer  Fläche  von  Goethe  selbst 
in  flüchtigen  Tintenzügen  beschrieben,  Bemerkungen  zu  der 
Stolberg'schen  Platoübcrsctzung,  theils  abgerissene  Schlag- 
worte, theils  ausgeführte  Sätze,  ofi'enbar  erste  Niederschrift, 


488  Lesarten. 

wie  nicht  um-  aus  Selbstcorrectui'en  hervorgeht,  sondern 
auch  aus  dem  Umstand,  dass  zwischen  den  einzelnen  Ab- 
sätzen immer  ein  gewisser  Raum  frei  geblieben  ist,  wie  zur 
Aufnahme  späterer  Ergänzungen.  Interpuuction  fehlt  fast 
ganz.  Wie  weit  der  Inhalt  dieses  Blattes  mit  der  ver- 
worfenen Einleitung  von  H  in  Verbindung  stehe,  bleibe 
dahin  gestellt.  Am  Kopf  der  Seite  von  Eekermanns  Hand 
mit  Bleistift  die  Notiz:  benu^t. 

©0  toie  ber  Zxiib 

@§  ift  nidjt  genug  3U  tütffen,  man  luill  aud)  onltienben;  c§  ift 
nic^t  genug  ju  looUcn,  man  mufj  auc^  tl)un. 

2ßenn  er  emfige,  ttjötige  SJJenfdjeu  etblidt,  loirb   er  fid)  itjrer 
freuen  unb  toenn  bei)  3(nbliif  be-?  ®uten  unb  @blcn  fein    5 
§erj  fid)  l^öl)er  f)ebt,    fü  Inirb  er  jene  nid)t  öerad)ten,   er 
toirb  fie  aU  ©lieber  eine»  grofjen  ßörper^.^  ju  fd)äljeu  luiffcn. 

@r  toirb  fic^  freuen,  ba%  be§  2Renfd)en  ^-rfcnntnil  fo  fe^r  au§= 
gebreitet  unb  termannid)faltigt,   fein  (Smpfinben  fo  ber= 
einfad)t,   gereinigt,  nnh  ha%  jene  fü  I)eII,    biefe  fo  träftig  10 
hjerben  fnnn,  er  lüirb  ['?]  fein  ®ticb  bcm  aubern  t)Dr3icI)cn, 
benn  nur  au§  allem  entftcl)t  ber  ganje  5Jienfd). 

Sou  biefen  ©efü^len  glaubt  man  bcn  Übcrfc^er  be»  ^piaton 
burc^brungen,  hicnn 

fd)äbUd)  ftnb,  fd)äblid)er  aU  alle  Sopt)iftcrci)en,  benn  bei)  biefen  is 
übt  fic^  boc§  ber  23erftonb  fie  ju  cntttjideln  unb  ju  cnt= 
beden,  aber  jenen  im  ®letd)ni^  .^u  begegnen,  finb  ttjic  be= 
täubenbe  kämpfe,   fie  erftiden   bin  Sdjtoac^en   unb    bcm 
ftarfen  erregen  fie  @del. 


Die  ursprüngliche  Anordnung  der  Absätze  4  — 12  war 
s— 12;  4 — 7;  durch  davorgesetzte  Zahlen  1  und  2  ist  sie  ge- 
ändert worden.  nach  3  IPcnn  er  gute  unb  cbcl  b^inblenbc 
nicnfdjcn  crbltcft,  roirb  er  fid;»  freuen  fo  wie  wenn  er  cnifioic 
uitb  10  ba^  nach  fräftig  11  fein  ©lieb]  feinem  ©liebe  [©liebe 
über  dbeil]  i7  im  ©leid)ni§  doppelt  geschrieben  nach  19 
folgen  als  Beginn  eines  neuen  Absatzes  zwei  kleine  unleser- 
liche Worte 


über  Kuiisl  und  Alturthum.  489 

2.  Auf  der  Kückseite  eines  I3riefes  von  J.  G.Lenz,  Jena, 
17.  November  1795,  an  Goethe  (Eing.  Br.  XI,  359)  finden 
sich  Aushissnugen  Goethes,  mit  Bleistift  geschrieben,  über 
Ion,  die  man  ihrer  Ausführlichkeit  wegen  nicht,  wie  es 
W.  A.  IV,  Bd.  10  S  425  geschehen  ist,  als  Ooncept  zu  der 
knappen  Erwähnung  der  Stolberg'schen  Übersetzung  im 
Briefe  an  C.  W.  von  Humboldt  vom  3.  December  1795,  son- 
dern als  Vorarbeit  zu  unserem  Aufsatz  betrachten  möchte, 
zu  dessen  Ton  sie  auch  ganz  wohl  {)assen  (auch  in  dem 
Aufsatz  redet  Goethe  von  sich  in  erster  Person).  Erste, 
hastige  Niederschrift  mit  Selbstcorrecturen,  fast  ohne  Inter- 
punction. 

©efpräd)  bas  ©ofratc?  mit  einem  (Sci)öp-3  üoit  JRTjn^Jloben 
fiUjrt,  ber  ftd;  bitrd)  bic  t}anbc]retflid)ftcu  cßiqyroqiios  M)  ber  5Jaje 
t}crumfüT)reu  Ia§t  uttb  3ute|!t  fefir  aufrieben  ift  jluiidjcit  bem 
pracdikat  eine-3  i^impeu  ober  eines  .^albgotte»  tuä^len  jn  bürfen. 
5  Söeun  fo  lüa§  gcfd^rieben  loirb,  ben  Jmi,  ber  bieUeic^t  in  9ltt)en 
für  einen  grofjcn  .Sünftter  galt  nnb  nnr  ein  ^flatnrnlift  tnar, 
lädjerlid;  jn  nmdjcn,  fo  ()al)c  id)  nid)t§  bngcgen  unb  c-j  erreichte 
feinen  giucrf  luie  eine  Sccne  bc-3  5li-iftopf)ane-3,  nnr  folltc  man 
bergteidjen  abfidjtlid)  id)icfc  (^ompcfitionen  [V]  oI)ne  Sit^'ürfii^cii'nig 
10  nid)t  immer  nl-S  /mIc.  s-ni  rot?  ayaff-otg  tüteber  anftifd;en  luoflcn. 


Oetivres  dramatiques  de   Goethe, 
traduites    de   Vallemand.     S  177  —  198. 

Dieser  Aufsatz  ist  die  (nicht  fehlerfi-eie ;  vgl.  Lesarten 
191, 19 — 23)  Übersetzung  einer  Recension  von  Jean  Jacques 
Ampere,  die  Goethe  über  die  Stapfer'sche  Übertragung 
seiner  Werke  in's  Französische  im  „Globe  "gefunden  hatte, 
Tome  III.  N.  55.  Samedi,  29  Avril  1826.  und  N.  Ö4.  Samedi, 
20  Mai  182Ö,  (nicht  Nro.  55  bis  64,  wie  Biedermann  und 
nach    ihm  Witkowski    in    ihi-en    Ausgaben,    Hcmpel    und 

s  lüie  —  3lriftopt)ane§  üdZ  ;>  at)fid)t(id)  üdZ  fd}iefc  ßorn: 
pofitionen  aus  fdjiefe^  ^c'iö  "''-'-'li  f  rfjiucfeleYC'i  3it'-"i'tf"^'^if»'i9] 
so  sind  ohne  Zweifel  die  ,zwei  unleserlichen  zweisilbigen 
Wörter"  zu  lesen.    W.  A.  IV,  Bd.  10  S  425. 


490  Lesarten. 

Kürschner,  angeben).  Goethes  Arbeit  ist  nicht  nur  in  zwei 
zeitlich  getrennten  Abschnitten  gedruckt,  178,  i  — 186,16 
im  dritten  Heft  des  fünften,  186,27  —  Schluss  im  ersten 
Heft  des  sechsten  Bandes  von  „Kunst  und  Alterthum",  son- 
dern auch  in  zwei  Abschnitten  geschrieben  worden  (siehe 
Tagebuch  vom  31.  Mai  1826 :  3lu§  bcm  ©lobe  einen  2;^eil  bn 
3tccenfion  meiner  brainatifd;en  äßevfe  überfe^t.  und  die  Notiz  in 
der  Handschrift  (//')  am  Schlüsse  des  ganzen  Aufsatzes: 
SBeimar,  ben  20i'£n  S'ec.  1826;  namentlich  ist  zu  beachten, 
dass  schon  die  älteste  Handschrift  des  zweiten  Theiles  sich 
als  „Fortsetzung"  ankündigt).  Mit  Rücksicht  auf  das  hand- 
schriftliche Material  erscheint  es  angebracht,  die  Trennung, 
wie  „Kunst  und  Alterthum"  sie  bietet,  wenigstens  für  den 
Apparat  beizubehalten:  sie  entspricht  übrigens  auch  genau 
der  Art,  in  der  das  Original  auf  die  beiden  Nummern  des 
„Globe"  vertheilt  ist. 

178,  1  —  186,26. 
Handschrift. 
H :  Druckmanuscript  zu  J,  wie  sich  aus  Eintragung 
der  Bogennorm  ergiebt,  bestehend  aus  sieben,  zum  Theil 
vereinzelten  Folioblättern  grünen  Conceptpapiers.  Jede 
Seite  ist  rechts  und  links  mit  einem  Bleistiftrand  versehen ; 
Schreiber  ist  John.  Oben  rechts  eine  Foliirung  von  Goethes 
Hand  in  Blei  mit  den  Buchstaben  « — g,  oben  links  eine 
wahrscheinlich  der  Druckerei  entstammende  Zählung  mit 
Röthel:  2  —  8.  H  ist  sicherlich  Abschrift,  vielleicht  das 
Mundum,  dessen  das  Tagebuch  vom  5.  Juli  erwähnt;  Fehler 
sind  nicht  vermieden;  einige  hat  Goethe  bei  einer  Durch- 
sicht mit  Tinte  gebessert  (183,7;  182,9  man  g  über  mad}), 
andere  sind  übersehen  worden  (183,  2;  auch  186,  14  ^nbi: 
bibumö).  Ob  das  ungrammatische  e^  180,  lo  zu  solchen 
Schreiberversehen  gehöre,  ob  nicht  ,ihn"  zu  lesen  sei,  muss 
unentschieden  bleiben,  im  Original  lautet  die  Stelle:  ,0r, 
avec  Goethe,  cet  effort,  il  ne  suffit  pas  de  le  faire  une  fois, 
il  faut  le  renouveler  pour  chacun  de  ses  ouvrages",  ebenso, 
ob  nicht,  etwa  nach  toie,  184,  n,  ein  „sie"  ausgefallen  ist; 
das  Original  liest:  „les  souffrances  que  les  prcmiers  me- 
comptes    ....    fönt    souvent    eprouver    aux   imaginations 


über  Kunst  und  Alterthum.  491 

ai-dentes".  Die  orwilhnte  Durclisiclit  hat  mehrfach  neue 
Lesung-en  zur  Folge  gehabt;  einige  lutcrpunctionszeichen 
(181, 16)  wie  auch  die  Anführungszeichen,  die,  wie  nachher 
auch  in  J,  zu  Anfang  und  Ende  jedes  Absatzes  stehen, 
scheinen  gleichfalls  von  Goethe  herzurühren.  Am  Schlüsse 
von  seiner  Hand:  (g^ortfelntiig  folgt). 

Drucke. 
J:  Über  i?utift  imb  3HtertI;utii.  ^iiiiftfu  23anbc-3  bvittc'j 
§eft.  1826.  S  131  —  145.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethc- 
Natioualmuseum  {J<c),  von  denen  der  zweite,  Bogen  10, 
beginnend  mit  186,  Ks,  g^  das  Datum:  b.  29.  Siit.  1826  zeigt; 
der  erste  ist  unvollständig:  es  fehlt  das  letzte  Blatt  mit 
185,  6  (in)  —  186,  i.'j.  Abweichungen  der  Correcturbogen 
von  /f:  177,  3;  183,2;  die  Abweichungen  des  Reindrucks 
von  Ja  bestehen  in  genauerer  Interpunction. 

Ci :  ©ec^§  unb  bicraigfter  «aitb.  1833.  S  100—110.  Der 
erste  Theil  ist  mit  der  Fortsetzung  aus  VI,  1  vereinigt. 
Abweichungen  von  /betreffen  einmal  den  Ausdruck  (186,  25), 
mehrfach  veraltete  Formen  (177,  13.  is;  182,5;  185,23),  die 
Apokope  (180,0.12),  oft  die  Interpunction  (180,18;  181, -i.  8. 

U.  16;    182,8.9;    183,8;    186,9.13.25.26). 

C :  S  96 — 105  in  derselben  Vereinigung  wie  in  C\ 

Lesartea. 
177, 3  quatre  roh  II  s  angcneTjin  feljtt  g  über  utts  hßdift 
rotdjtig  erfcfjeiiieit  H  i:i  STcutfctjcu  C^C  is  nciicftcit  CG 
178,  25  Slber  ff  über  Heim  11  179, 14  9{ecenfion  g  auf  Rasur  H 
23  bovf^in  g  über  nadj  ^ranfrcicb  II  180,5  Übemafjc  C"C 
7  uu2  g  üdZ  H  10  einem]  einem  H—C  v>  ©eiftc  CG 
IS  begreifen;  HJ  181,3  fclbft;  H-G  4  luill;  G'C  s 
felbft;  (7'C  u  ©tubiiim;  G'G  16  fpotten;  C'C  182, 1  loilten 
g  aR  H  ber  Unfäl;ig!cit  nach  unb  [g  gestr.]  H  5  ot^n^ 
gefä^r  HJ  s  föäre;  C'C  9  nadj;  CG  183,2  innerlid)e  // 
7  auf  einen  g  durch  Bezifferung  aus  einen  auf  H  s  'ijabs;  C^G 
185, 23  feÄ}S3cl)nteu  KI  186, 9  SramaS;  G'G  13  Qpod)r,  G'G 
25  ber  Sülgcj  folgcnbcm  C'C  25.26  bctjnnbelt:  C'C  nach  26 
folgt,  von  Goethe  nachgetragen:  (gortfcijung  folgt)  in  II  und 
demgemäss  in  J,  womit  der  Autheil  von  V,  3  an  dem  Auf- 


492  Lesarten. 

satz  schliesst;  in  C^C,  wo  die  beiden  Stücke  vereinigt  sind, 
fehlt  natürlich  dieser  Vermerk. 

186,27  —  198,  16. 

Handschriften. 

H  :  Ein  Foliobogen  grünlich -blauen  Conceptpapiers, 
ungebrochen,  aber  rechts  und  links  mit  schmalem  Blcistift- 
rande,  enthält,  von  Schuchardts  Hand  auf  allen  vier  Seiten 
beschrieben,  den  Abschnitt  186, 27 — 190,  17,  offenbar  in  erster 
Niederschrift,  weil  Hörfehler  und  Saxonismen  (187,2;  188,6; 
namentlich  188,  5.  ii.  18;  siehe  auch  188,  13),  sqwie  auch 
mehrfache  Selbstcorrecturen  (188,  s.  9;  189,  7. 15. 16)  und  un- 
richtig durchgeführte  Coustructiouen  (189,5—7)  die  Hand- 
schrift als  Dictat  erweisen.  Aus  dieser  Art  des  Entstehens 
ist  das  Schreiberversehen  189, 2  zu  erkläi-en,  das  dann  in  H^ 
und  die  Drucke  übergegangen  ist.  Mancherlei  Vorarbeiten 
werden  zweifellos  zugleich  mit  der  Übersetzung  des  ersten 
Abschnittes  entstanden  sein,  die  Tagebuchnotiz  vom  6.  Juli 
1826:  Überlegte  ba%  2lbfüraen  einiger  3(rHfeI  in  ßnnft  unb  2l(ter= 
ifjnm  wird  mau  vornehmlich  auf  unsere  Übersetzung  be- 
ziehen, aber  die  Gestalt,  in  der  H  vorliegt,  kann  ihm  erst 
geworden  sein,  nachdem  das  Überlegen  zur  That  geworden 
war;  denn  seine  Überschrift  nimmt  die  Trennung  in  zwei 
Abschnitte  als  vollzogen  an.  Sie  lautet:  Oerres  [auch  diese 
Schreibung  spricht  für  Dictat]  dramatiqiies  de  Goethe  traduites 
de  Vallemand.  Q^ortfe^nng.  Goethe  hat  den  Bogen  zweimal 
durchgesehen,  zuerst  mit  rother,  dann  mit  schwarzer  Tinte; 
einige  wenige  Correcturen  mit  Bleistift  (187, 23.  24.  25)  sind 
wohl  erst  in  letzter  Stunde  hinzugekommen.  Das  Ganze 
ist  als  erledigt  mit  Bleistift  gestrichen. 

H^  :  Druckmanuscript  zu  J,  bestehend  aus  sechs  ge- 
brocheneii  Foliobogen  blau  -  grauen  Conceptpapiers ,  von 
denen  der  erste  in  seine  beiden  Blätter  zertheilt  ist.  Folürt 
</'  mit  den  Buchstaben  Ä — 31  und  oben  rechts  von  der 
Druckerei  mit  den  Zahlen  40 — 51  in  Röthel.  In  der  Ent- 
stehung der  Handschrift  lassen  sich  mehrere  Stufen  unter- 
scheiden. So  weit  H  vorliegt,  also  für  186,  27  — 190,  17, 
ist  -H^  eine  Abschrift  nach  dieser  älteren  Ausfertigung,  nicht 
ohne  Abweichungen  zwar  (187, 13.  21. 23.  21 ;  188, 17),  aber  doch 


über  Kunst  und  Alterthum.  493 

im  Ganzen  getreu,  wie  denn  von  jenen  Abweichungen  die 
eine  oder  andere  divect  auf  Goethe  selbst  zurückzuführen 
sein  mag.  Als  Abschrift  stellt  sich  auch  äusserlich  dieser 
Theil  von  tP  dadurch  dar,  dass  jenes  Blatt,  auf  dem  ei",  und 
'/war  fast  in  der  Mitte  der  Vorderseite,  endigt,  für  die  zweite 
Hälfte  der  Vorderseite  und  die  ganze  Rückseite  unbeschrie- 
ben geblieben  ist ;  nur  die  Anfangsworte  des  folgenden  Ab- 
schnittes, von  Goethe  selbst  mit  Tinte  geschrieben:  5tmi  flictit 
cd  aber  pp.  verweisen  auf  deu  Fortgang.  Der  Rest  von  //'  ist 
r)ictat,  wiederum  wohl  an  der  Hand  von  Vorai-beiten  (sielie 
'J'agebuch  vom  1.  August  182G),  diese  aber  ergänzend  und 
weiterführend  (siehe  Tagebuch  vom  6.  August  1826;  auch  die 
Notiz  vom  29.  November  1826  mag  hierher  zu  ziehen  sein). 
Für  Dietat  sprechen  Hörfehler  (196,  27. 28;  197,18),  die  fal- 
sche Schreibung  von  Eigennamen  (193,4;  198,  ig),  die  Un- 
sicherheit solchen  Namen  (190,  2(5)  und  unverstandenen  Aus- 
drücken gegenüber  (so  hat  der  Schreiber  193,  lü  für  eine  c^c; 
tl)cilt  zuerst  nur  mit  unbestimmten  Strichen  eine  Lücke  an- 
gedeutet); hin  und  wider  eine  nachlässige  Satzconstruction 
(Wiederholung  des  Subjects  et  195,  :^),  häufige  Selbsteorrec- 
turen:  1D2, 17— 20;  194,18;  195,5;  196,  is;  197,  2r,.  In  diesem 
dictirten  Theile  nun  macht  weiterhin  192,  ig  einen  Ab- 
schnitt, indem  die  Partie  von  Sie^  ab,  wie  sich  aus  dem 
Charakter  der  Schrift  ergiebt,  zu  anderer  Zeit  als  das 
Vorhergehende  entstanden  ist;  endlich  verdankt  der  Schluss 
von  197,  i;{  ab  wiederum  einer  späteren  Zeit  seine  Ent- 
stehung; denn  während  H^  bis  197,  12  in  Schuchardts 
Hand  vorliegt,  ist  der  Schluss  von  John  geschrieben.  Und 
selbst  dieser  Schluss  scheint  nicht  glatt  auf  einen  Zug  ent- 
standen zu  sein.  Während  nämlich  die  letzte  Seite,  71/,  in 
gewöhnlicher  Weise  oben  am  Rande  beginnt,  ist  die  vor- 
letzte darum  doch  nicht  voll  beschrieben;  mitten  im  Satze 
vielmehr  abbrechend  (fanb  198,  7),  hat  der  Schreiber  einen 
wenigstens  zwei  Finger  breiten  Raum  unbenutzt  gelassen, 
wo  dann  Riemer  mit  später  ausradirten  Bleistiftzügen  die 
folgenden  Worte  fo  —  ober  198,  7.  8  zur  Orientirung  ein- 
getragen hat.  Am  Schlüsse  von  IZ*  findet  sich  ein  Datum, 
später  gestrichen  mit  Rücksicht  auf  die  Drucklegung: 
SÖBeimnt   ben  20fi£i?  S)ec.  1826.     Im   Gegensatz   zu    der  Hand- 


494  Lesarten. 

Schrift  des  in  V,  3  abgedruckten  Theiles  zeigt  H^  keine 
Anführungszeichen  zu  Beginn  und  Schluss  der  Absätze;  sie 
fehlen  deim  auch  in  J.  —  H^  ist  mehrfach  durchge- 
arbeitet worden;  in  welcher  Weise  aber  die  Durchsicht 
erfolgt  ist,  lässt  sich  nicht  in's  Klare  bringen.  Betheiligt 
sind  Riemer  und  Goethe,  jener  nur  mit  Bleistift,  dieser  mit 
Bleistift,  mit  schwarzer  und  mit  rother  Tinte.  Die  Bleistift- 
coiTecturen  sind  von  John,  aber  auch  von  Goethe,  mit  Tinte 
überzogen  worden,  so  dass  sie  nicht  immer  mit  Sicherheit 
dem  einen  oder  dem  andern  zugewiesen  werden  können. 
Ob  das  Fehlen  des  Artikels  vor  @ntl)ufia3mu§  192,  6  nur  ein 
Fehler  sei,  der  der  Durchsicht  entgangen  ist,  lässt  sich 
nicht  entscheiden;  jedenfalls  ist  eben  der  Durchsicht  die 
iireführende  Interpunction  194,  9.  u  zur  Last  zu  legen. 

Drucke. 

J:  Über  fiunft  imb  ^lüert^um.  gec^ften  ^anbt%  erfte?  §eft. 
1827.  S  94— 111.  Überschrift  wie  in  HW:  Oeuvres  drama- 
tiqiies  de  Goethe  traduites  de  l'ÄUemand.  (^ortfc^img.).  Dazu 
Correcturbogen  im  Goethe -Nationalmuseum  (J"«),  Bogen  G 
mit  dem  Datum  von  Johns  Hand:  bcn  13.  Jan.  1827.,  Bogen 
7  von  Goethe  datirt:  b.  20.  ^an.  1827.  Jc<  schon  weist  einige 
Abweichungen  von  H^  auf,  zumeist  Besserungen :  187,  2 ; 
197,10;  198,10.  Dazu  kommen  Druckfehler:  190,19  (5ß^t)fio= 
nomie  198,  ii);  sowie  die  irrthümliche  Vernachlässigung 
zweier  Absätze:  192,  26;  194,  3.  Ja  ist  von  Goethe  durch- 
gesehen worden;  alle  die  genannten  Abweichungen  sind  ihm 
entgangen,  doch  hat  er  an  drei  Stellen  den  Text  modificirt: 
193,21;  194,2.=.;  198,  3.  Von  diesen  sind  die  beiden  letzten 
Lesungen  nicht  in  das  nach  Jena  zurückkehrende  Exemplar 
der  Correctur  eingetragen  worden,  jedenfalls  nm*  versehent- 
lich, weshalb  sie  unserem  Text  angeeignet  werden  mussten. 
Nicht  in  Jet  eingetragene  Abweichungen  des  Reindrucks 
von  Ja  sind  ausser  der  Besserung  von  190,  i9  einige  Tnter- 
punctionsänderungen:  190,17;  191,16;  194,24. 

C:  Se^s  unb  bietäigftei:  Snnb.  1838.  S  110-121  in  un 
mittelbarem  Anschluss  an  den  aus  V,  3  stammenden  Theil, 
so  dass  die  Übersetzung,  wie  in  unserem  Texte,  sieh  als 
Ganzes  darstellt.      Dabei   musste    die  Überschrift  natürlich 


über  Kunst  und  Altertliuin.  495 

wie  bei  uns  wegfallen.  Andere  Änderungen  haben  sich  da- 
zu eingestellt:  solche  gewöhnlicher  Art  (188,  is;  195,  12.1:'.); 
Auflösung  von  Synkopirungen  (194,  i.  i ;  195,  -js) ;  unberechtigte 
Texteiugrifte  (189,  21;  192,  <;.  12).  Ein  durch  J  vernachlässigter 
Absatz  ist  wiederhergestellt  worden  (192,  2ß).  Die  Inter- 
punction  erscheint  au  vielen  Stellen  anders  als  in  ./:  188,3; 
189,  2S;  190,  0.  7;  191,  23.  2G.  28;  192.  2. 5.  6. 7.  8. 10;  197,  18. 
C:  S  105 — 117  in  gleicher  Verbindung  wie  in  C. 

Lesarten. 
18G  vor  27  über  die  Überschrift   des  Nachfolgenden   in 
H—J  siehe  oben  187, 2  i^m]  tf)n  HH^      einen  (ß  aus  in 

einem  H  2. 3  nmlrölf cn  ry^  über  [tdj  ftnöeu  H  \  empfanb  ß  über 
crijriff  11  7  er  fid;]  fie  \\d)  <f  aus  fid)  fein  (Seift  H  er  fid)  John 
auf  läleistift  aus  fie  fidj  E^  8  feiner]  if)rer  (ß  über  feiner  H 
feiner  John  aR  für  (zuerst  mit  Bleistift  gestrichenes)  tl|rcr  H^ 

11  blofj]  mc'^r  H  t)Io§  John  auf  Bleistift  über  mel^r  H^  feine 
(ß  aus  fein  H      n.  12  ßonceptionen  .9'  über  Untcntcljmcn  H 

12  nidjt  —  ßJrabe]  me^r  ober  hjeniger  R  nid)t  alte  in  gleidjem 
©rabc  John  auf  -R'  aß  für  mein-  ober  menigcr  H^  n  lüonadj] 
tDornad)  g^  aus  tooran  H  21  änderen  H  23. 24  Don  einer  — 
anbern]  unb  (ß  über  von  einer  Seite  nnb  ron  ber  aiibcru  H 
2t  be§  —  lüaä]  aIIe-3  beffen  lua§  ba§  ^ortefte  unb  ^tüerfeinfte  H 
be§  ^fl^'tsft'!"  »"'5  5n(crfeinftcn  U)a§  John  auf  Bleistift  aus  alles 
bcffcn  luas  hal  ^artefte  nnb  5iIIcrfeinfte  H'^  25  enttüirfeln  meiste 
g^  aus  entlüirfelte  H  26  angelnenbet  g^  üdZ  H  27  in  ©djattt= 
rnngen  g  über  abcjef*attet  H"  ^lato  nach  ber  bes  [y  gestr.] 
11  ^3f(egen  g  über  angca'cnbct  H  188,  1  nnferm]  biefem  H 
nnfcrin  John  auf  Bleistift  über  bicfcm  H^  3  eine  jebe]  ein 
jebeij  11  eine  jebe  John  auf  7i^  aus  ein  jebes  H'  barftcllt;  CC 
4  über  alleitt  in  g^  beziehungsloses  e»  H  r>  -!panfe  g^  über 
an§cn  U  6  ben  g^  aus  bem  H  s.  0  gänjlid)  nach  bcfoiib  11 
9  3U  .9^  ÜdZ  H  9. 10  t)eh)nnbern§tDÜrbigen  D^adjbilbnng  g'^  aus 
5tad)lnlbung,  bic  id?  beantnbcrc,  H  10  ber  <y'  aus  ben  11 
11    einem  aSortc  .9'   über   ben   O^rte    H       13   fid)  ry'  üdZ   H 

cntjüdt //^  über  erbebt  [Hörfehler  für  „erbebt"?]  H  !.'•.  lo 
meld)e  —  lebt ....  2i3elt,]  bereu  ßciben,  Öennf;,  Sebcn  ....  äßelt 
fic^  belegen  [9  aus  belregt]  11  hjeldje  leibet,  geniest,  lebt  .... 
2Belt,  John  auf  Bleistift  aR  für  bereu  Sctbcn,  (5enn§,  Sebcn 


496  Lesarten. 

....  2BcIt  fidi  bctDc^en  TP  \c,.  17  bie  —  ^at]  too  atcr  nud^ 
©türme  Itialten  g^  aus  bie  aber  eben  nucf)  il]re  ©türme  l^at  ü 
bie  aber  audj  itjre  ©türme  Ijat  Johu  theilweise  aR  auf  J?* 
aus  wo  aber  Quä)  ©türme  amltcn  ü*  17  t^re  gveiiben] 
greubc  g^  aus  ihre  ^reuben  H  if)re  3^reuben  John  theilweise 
aR  auf  Bleistift  aus  {^''-'iJui'c  -H'  ^raurtgfciten]  so  H  aber 
vielleicht  nur  irrthümlich  uicht  in  den  Singularis  ver- 
wandelt 2;raurigfeiten  John  auf  Bleistift  aus  S^raurtgfcit  //' 
IS  ßben  g  üdZ  H  ^ean  ^acqucS  [geschrieben  2ffli1iic§]  .c' 
über  clbt^iidiarb  H  9icl)erieen  H—J  19  gefiinben,  unb  g^ 
aus  befmiben.  Unb  II  io  felbft  g^  üdZ  II  aiiö  ^^  über 
burdj  H  bem  3Kunbe  ry^  aus  ben  9Jhinb  H  23  Absatz- 
zeichen  g^  H  27  ftatt  g^  aus  ©tatt  ü  2S  ber  ©türme]  ben 
©türmen  H  ber  ©türme  John  auf  Bleistift  aus  ben  ©türmen  H' 
189,  2  nnb  fehlt  H—C  das  Original  liest:  au  licu  des  tonr- 
ments  et  du  delire  de  l'imagination;  schon  Witkowski  hat  in 
Kürschners  Nationalliteratur  Bd.  32  S  148  eine  Ergänzung 
versucht,  ohne  das  Richtige  zu  treft'en.  5  ^n  biejem  g^  aus 
3;iefe§  II  <  berl)üllcn  g^  aus  üerftccfeit  [aus  Dcrftcdt]  H  10  ent: 
nommen.  5lber  H  entnommen;  aber  John  auf  Bleistift  aus  ent= 
nommen.  3lber  II'  u  a3ilbfunft]  £id)tfnnft  H  33itbfnnft  John 
auf  ü'  aus  Sidjtfunft  H'^  in]  mit  g^  aus  belebt  mit  II  in 
John  auf  Bleistift  über  mit  H'  n  bcfeett]  belebt  g^  üdZ  II 
befeelt  Johu  auf  Bleistift  über  belebt  IP  rut)iger  nach  ftillcr  II 
IC  ßonceptionen  aus  ßonceptinn  II  19  treu]  glcirfj  H  tren  John 
auf  Bleistift  über  gleid?  H'  21  in  fehlt  C'C  22  eingebrndt 
H—J  anä)  fehlt  H  John  auf  Bleistift  üdZ  W  23  eDange= 
tif(^e  g^  über  pbilofopbifdjc  ü  24  Jelemaque  H  ^etemad)  John 
[V]  aus  Jelemaque  fl'  24. 2f.  bnr(^ge'^t.  II  burd)get)t?  John 
auf  R'  aus  burc^gel^t.  H'  ra  Unjcr  —  getjanbclt  g^  unter  Ilnb 
ber  Didjtcr  l^at  bics  übertragen  [übertragen  noch  gesondert 
gestrichen,  woraus  hervorgeht,  dass  die  Änderung  zuerst 
sich  nur  auf  dieses  Wort  beschränken  sollte]  H  c§  nach 
nnb  [g^  gestr.]  H  27  bon  g^  aR  nachgetragen  H  2s  fid^ 
g^  ÜdZ  H  3ugceignet;  C'C  190,  2  unentbehrlich  g^  über 
nötbig  H  e  @ö^;  C'C  7  ^P^isetne;  C'C  8  —  10  Seben2= 
fccnen,  —  berbtnbct]  Scben^jcenen  mit  ber  äßa^r^eit  be§  erftern, 
bea  einfadj^granbiofen  ber  ,]U)citcn  üerbünbct  II  Seben&jcenen  ha^ 
[ba^  g  ÜdZ]  mit  ber  aÄJat)rf)eit  be-?  erftern,  bn§  ginfnd;=grnnbiofe 


über  Kunst  und  Alterthuui.  497 

[John  auf  Bleistift  aus  be§  etnfad)  =  granbiofen]  bn  äJreiten 
Ijerbtnbct  [texbinbct  auf  Rasur]  H^  das  Ori<^inal  hat:  c'est 
vraiment  la  tragcdic  moderne  pcignunt  les  scenes  de  tu  rie, 
avcc  la  ve)'üe  du  iwemier  aydnt  la  smplicite  et  le  grandiose 
de  la  seconde.  n  .ffroft  g^  über  nicht  gestrichenem,  viel- 
mehr sogar  g^  deutlicher  gemachtem  ©tätfe  H  u  ge: 
fallen  ^at]  beliebt  H  gefallen  "^at  John  auf  Bleistift  über  be= 
liebt  JfiT'  17  cntgegengel)enb ;  H  —  Ja  bie^  g^  über  €bett  fo 
H  mit  diesem  Absatz  scliliesst  H  über  die  entsprechende 
Stelle  in  H^  siehe  S  493  is.  i9  nid)t  nur'  John  auf  R^  üdZ 
H^  19  feinem]  einem  J(c  i9. 20  fonbevn  and)  John  auf  E' 
über  unb  iDcldjes  man  W  20  jn  betrad;ten.  John  auf  Blei- 
stift aus  betrod)ten  ntnf,.  H^  22  jebei  John  auf  Bleistift  über 
alles  H^  25  bi'j  nach  als  bas  (Ebicr  [John  auf  Bleistift  gestr.] 
IZ'  26  ßaliban  g^  aus  6al  [den  Rest  des  Namens,  der  ihm 
wohl  nicht  bekannt  war,  hat  der  Schreiber  mit  unbestimmten 
Puncten  angedeutet]  H^  191,  1  bn  —  nat^  John  aR  auf 
i?^  für  u'edifelsmets  H'  2  jeber  ©d^reibart  John  auf  2?'  aus 
ber  ©d}retbarten  aller  2lrt  H^  bcrbften  John  auf  B^  über 
gröbfteu  H^  10  begnüge  John  auf  Bleistift  aus  befdiränfc  if' 
lefiilirte;  H^Jk  19— 23  Söo^cr  —  mad)ten]  im  Original  lautet 
die  Stelle:  D'oü  lui  vint  Videe  de  ce  recours  au  monde  snr- 
naturel,  de  cet  appel  aiix  puissanees  inrisihles,  si  ce  n'est  de 
ce  i^enclumt  au  mysticisme,  qui  Vavait  plonge  un  moment  dans 
les  rereries  des  illurnines,  et  qui  un  joiir  lui  fit  inrenter  une 

religion?     23  machten.  H—J     24. 25  mit ein  —  treibt  g 

auf  g^  aR  aus  fo  fümcrlid?  [dazu  aR  als  verworfene  Änderung 

(/*  frcrcntlidi]  mit fpicit  -H'      2«;  fpottenbe  nach  l^art 

[</ gestr.]  J/i  35id)tergeifteS;  C'C  20.27  ein  — 93crbrie^ltd)fein 
g  auf  (/*  aus  ein  ^^anq  jni'  5öerbric^lid)fcit  dieses  John  all 
lauf  Bleistift?]  für  eine  äracriidjc  [darüber  ii'  rerbrieljltdjc]  'S.id} 
tung  H'  27  ber  John  aR  auf  li  ^  für  bic  W  28  auffpiiren  John 
auf  Bleistift  über  rcrfolcjcn  H^  lä^t;  CC  l)ei;bev  John  alt 
auf  R^  für  bitterer  i?'  192,  i.-j  fiüljjeittgen  Übcvbrnfj  John 
aR  auf  R^  für  früljjcitige  lUibciuHirtioiFciteit  [g^  aus  ITiber 
märtiijFcit]  11^  gelüovfen  ?]  gctuorfen.  John  aR  auf  7?'  für  ciu' 
gefpretigt.  [g^  aus  l}ineingefprcngt.]  gcluorfcn.  J  h  fann;  C"C 
G  beobad)tct;  C'C  ber]  ber  bn\  OC  7  bie  9Jhdt)lofigfeit  John 
aR  [auf  Bleistift?]  für  bie  (Eiitnuithianncj  /i'  7.«  üerbinbct: 
®oetf)c§  SBcrfc.    41.  SBö.  2.  ?lbtl).  ;i2 


498  Lesarten. 

C'C  9  etregteften  John  aufi?'  unter  beojegteften  iT'  lo  2!t(^ter§. 
-ff'J"  12  fjin.^ugefeüt  CiC  im  Original  lautet  die  Stelle: 
Enfm,  pour  achever  le  tahleau  de  sa  vie  interieure,  il  y  a 
place  cette  charmante  ftgiire  de  Blarguefrite  i3  bierje^n]  im 
Original:  ä  quinze  uns  n — 19  coiitraftirt  —  Sieb^aberS  John 
auf  JE'  aus  ftet^t  [aus  befielt]  belDunbern§lDÜtbig  ber  uJoUüfttgcn 
unb  büftern  (Erl^ebung  bec-  Ciebiiaber»  entcjegcn  H^  21  ber 
Überbru^  John  aR  auf  E'  für  bic  JlrgerlidiFeiten  i7'  23  toirb 
John  auf  i?'  üdZ  H^  "bit  —  ift  John  auf  Bleistift  aR  für 
äußcrft  gciiitält  [darüber  R^  gemartert]  mirb  ü*  26  kein 
Absatz  J  28  fönnte  John  auf  i?*  aus  fönne  if*  treffen  mir  g 
über  ßeigeii  fidj  dieses  John  aR  [auf  Bleistift]  für  ftnben  mir  i/' 
193,1.2  überall— betjelben  g  aR  für  überall  5pureu  ber  (Eininirhiiig 
gleid}5eitiger  Scgebcnbetten  [g^  aus  überall  bic  Spuren  ber  (5in= 
loirfung  bie  auf  tljti  gleii^jeitige  Gegebenheit  gcmadit]  ober  bic 
(Erinnerungen,  bic  ihm  übrig  geblieben  H^  3  ergreift  g  über 
trifft  B"'  4  ßaglioftro  g  auf  Rasur  aus  ßaEioftro  -H'  8  iDeld^cm 
g  auf  Rasur  aus  InelcEien  ['?]  H^  berüditigte  John  aR  auf  Blei- 
stift für  leibcr  allju  berühmte  Ä'  11. 12  ju  —  l^inneigte  John 
aR  auf  Bleistift  für  fidj  in  foldjcn  Waf^n  rcrtrrtc  H^  n  ton 
fet)en  g  auf  g'^  über  (Es  ift  H^  einen  g  auf  «y^  aus  ein  J?' 
enttäufd^ten  g  auf  Rasur  aus  enttäufc^ter  H^  3lbeptcu  g  auf 
f/'  aus  31bept  B^  u  fo  nach  barfteUt  [g^  gestr.]  H^  15  bar= 
fteEt  </3  ÜdZ  m  18  tDoran  John  aR  [auf  Bleistift?]  für 
xoas  E^  20  ben  g^  aus  ber  H^  ßomöbien]  ßomebien  g^ 
aus  ßomcbie  H^  21  lüirb]  mufe  H^  toirb  g  aR  für  mu§  J« 
22 — 25  üielme^r  —  borfteUten  g  auf  g^  aR  für  theil weise  mit 
Tinte,  theilweise  mit  Bleistift  gestrichenes  nur  allein 
[allein  über  aber]  ben  (Einbnicf  bes  £äd?erlidjen  [^  aus  lädjer- 
Itrfjcn]  unb  lPtbcrn)ärtigcn,  mic  fidj  bic  €tnflüffe  um  ben  Didi' 
tcr  Ijer  barfteütcn.  H^  28  Sfijje  g  auf  5^'  aus  ©ci^je  -H' 
194,  1  einer  g  auf  g^  aus  feiner  -H^  1. 2  ©(^tüeiäerlunnbritng 
g  auf  g^  aR  für  Sdjtoeiaerreife  H^  SdjtDetäertoanberung  C^C 
2  anjufe^en  g  auf  g^  nach  5U  betrad?ten  iZ^  3  kein  Absatz 
J — G  betrachten]  darüber  g^,  aber  wieder  ausradirt  bcfdianen 
fl*  9  ber— Stael  g^  aR  fl^  gegeben,]  gegeben.  B^—C  bicfer] 
2;iefer  ^*  aus  S;iefe  B^  %it\tx  J—  C  treff(id)en  g^  aus  treffliche 
JZ'  10  fonft  </*  über  übrigens  H'  14  machte,  J— C  7 — u 
das   Original    lautet:    Cette  xneee  est   une   de  Celles  qui  ont 


über  Kunst  und  Alterthuiu.  499 

donne  Heu  ä  l'opinion  .  .  .  de  madame  de  Stuel,  qui  dtt  reste 
a  ecrit  s^tr  Goethe  quelques  jyages  .  .  et  qui  .  .  l'a  fait  connaUre 
.  .  pur  de  lihres  traductions  x>lemes  de  vie  et  de  moiiremeiit. 
IG  3evflörcn,  genug  John  aus  jerftöreu.  ©eitug  J7*  is  nac^bem 
über  tpcnn  H^  gemactit  Johu  auf  Bleistift  aus  mnd)te  H^ 
ouf  nach  es  [John  auf  Bleistift  gestr.]  TP  19  madjen  mit  Blei- 
stift durchgestrichen  J/'  22  t)inter^alttgen  John  auf  Blei- 
stift aus  T)intcrt}Qltigein  H^  ]old)C  John  aR  auf  Bleistift  füi- 
berijlcictieii  IP  2:i  Üiriüen  John  auf  Bleistift  aus  (55riEen|djcr3e 
H^  24  ©fijjcn  John  [?J  auf  Bleistift  aus  ©cijjen  if'  'üix- 
anlafjcn  John  auf  (/*  über  tjcrrorbriiuicii  //'  25  aiiffanenbc] 
auffnücnb  H^  nuffaüenbe  y  aus  nuffaltcnb  J«  auffonciib  J—C 
das  Original  hat:  des  jeux  d'esjmt  o?t  de  taJent  plus  ou 
moins  ingenieux  2g  tnenn  John  auf  Bleistift  aR  für  ba§  H^ 
195,  3  in  nach  er  \g^  gestr.]  i?'  r,  licvfdjtcbcncn  nac^h  oief  JP 
mufete  John  auf  </'  aus  mu^  H^  7.  s  in  — ait^brürfcn  Johu 
auf  Bleistift  aus  ausbrücfcn,  in  lücrFeti  jc^r  non  ctnnuber  unter: 
jd^ieben  H^  12  lädjlen  IIKI  12.  i:i  U)enu  — bnd)tc  John  aR  auf 
B^  für  tucnn  er  bcbadjtc,  rcic  er  bic  ouÄfdjliefjlidjcn  S^eotieen  vct- 
Iet)C  H^  13  3:^eorteen  H'J  24  bic  Jolin  auf  g^  über  ber  H^ 
2:,mi^eilung  John  aR  [auf  Bleistift?]  für  dbcil  ü'  28  50011= 
fommcneg  C'C  196,  1  nach  !)at.  folgt  g^  und  ry^  gestrichen: 
2lbcr,  tnic  f^err  Gilbert  Stapfer  in  einer  ijeiftreidjen  Hotij  vov 
fetner  Überfet5unc3  fagt:  Bier  mut]  man  fein  braniatifdies 
3ntercffc  fudjen,  n'cber  Sitten  nod)  (Il]aractere,  es  ift  ein 
bloßes  Spiel  ber  (Einbilbniunsfraft,  ol^nc  gtuecf  nnb  fefte 
Hegel,  eine  2lrt  von  pbantaftifdieni  [g^  aus  pl]antaftifdicn] 
Spaziergang  in  nnbcfannten  Kegionen,  unter  (Ircaturen  eines 
anbern  Stoffes  als  mir;  oicllcidit  baf5  bic  i^etyoI]ner  Saturns  fo 
empfinben,  fo  fidj  ausbriicten,  menigftens  ift  bas  (Segentbeil 
mdjt  [darnach  gesondert,  also  vorher  schon,  g^  gestr.  fo]  cr^ 
roicfcn.  W  3lber  e»  g^  auf  e§  dieses  R^  über  (Es  -H'  3  em- 
^jfinbe  g  auf  einem  ausradirten,  mit  rother  Tinte  geschrieben 
gewesenen  Worte  über  g'  gestrichenem  l'jabc  H^  f<.  G  @r= 
bnd)tem — ergeljen  g^  auf  IP  aR  für  üräumen  5U  rerlteren  H* 
s  möd)te  g^  auf  Bleistift  aus  luögte  J/'  ic  .^lodifimt  r/*  aus 
ebctfinu  IP  IG.  17  tüirb;  nun  g""  auf  Bleistift  aus  Inirb.  'Jhiu  H^ 
18  ibceUer  über  ibealifirter  daneben  ibeeKer  zur  Verdeutlichung 
g^  wiederholt  //'      20  ^f)ontnfien  g  auf  g^  [?]  über  (Träume  H^ 

32' 


600  Lesarten. 

25  mit  ber  ^ät  g  über  nadj  imb  nai>  H^  27, 28  gefiel  —  '^ax- 
fteEung  g  auf  Bleistift  [-R''?]  aR  für  acfül^It  [Hörfehler]  als  in 
ber  (Sröge  einer  ibeeüen  (Energie  iJ'  197,  7  tDeld)c  g  auf  R^ 
über  bic  mit  H^  s  bie  </  auf  E'  über  njeldje  J/^  entfpred^cn 
g  auf  Bleistift  aR  für  übereinftimmen  ff  10  Sorot^ce  IV 
17  getoejen  p  über  fey  JFf*  is  Strbetten;  CG  man  tDtrb  g 
über  unb  H^  füllen  über  cielen  [Hörfehler]  H^  19  33e= 
mü^ungen  5^  aus  SSemü^ung  H^  22. 23  ausführlichen  g  aus  ou§= 
gebe^nten  -BT'  26  einer  nach  üiel  Uc  ff  198,  1  bie  Über: 
fe^ung  aR  ff  2  ©tücfe  John  auf  Bleistift  aus  Stüd  ff 
:i  übertragen  John  auf  Bleistift  aus  übcrfet3en  H^  toaren]  ftnb 
W  toaxtn  g  aR  für  finb  J«  finb  J — C  das  Original  lautet: 
les  trois  pieces  de  Goethe  les  plus  difficiles  ä  faire  passer  dans 
notre  langiie  5  betoiefen:  -R*  [?]  aus  betoiefen,  ff'  er  auf 
Rasur  H>  6  ineract  -R'  [?]  aus  in  ejact  ff  7  vor  fo  -R* 
die  ausradirten  Worte  fo  '^at  er  inut{)ig  hal  erfte  t)orge3ogen 
aber  (siehe  S  493)  ff  10  tior]  üon  if  ^  ig  Söarante  g  nach 
parant  fl'      am  Schlüsse  IPcimar  bcn  20 ^i;!  Dcc.  ^826.  2Z' 


5^  0  T 10  0  v  t 

[311  Gcfevmanns  3(uffa^:  Über  O)oetfjc'§ 

Siecenfiouen.]     S  199.  200. 

Handschriften. 

H:  Ein  Foliobogen  blau -grauen  Conceptpapiers,  un- 
gebrochen, enthält  auf  der  Vorderseite  den  ersten  Entwurf 
des  Vorwortes,  von  Goethe  selbst  in  hastigen  Bleistiftzügen 
geschrieben.  Nach  Erledigung  mit  Bleistift  gestrichen. 
Ausserdem  enthält  die  Vorderseite  g'^  unter  einander  folgende 
Notizen:  v.  Humboldt  Cuvier  Gerard  Hase  Cousin  Stapfer 
J.  J.  A.  [=  Jean  Jacques  Ampere.]  Glohe  55.  64  [bezieht  sich 
auf  die  Übersetzung  S  177—198].  Die  drei  anderen  Seiten 
enthalten  Verse  aus  Faust  II,  3.  Act,  und  mit  Rücksicht 
darauf  erscheint  unser  H  im  Apparat  daselbst  als  H'" 
(Bd.  15,n   s  71). 

IZ* :  Druckmanuscript  zu  J,  bestehend  aus  einem  ge- 
brochenen Foliobogen  blau  -  grauen  Conceptpapiers,  dessen 


über  Kunst  und  Alterthum.  501 

erste  Seite  allein  beschrieben  ist,  so  tlass  die  letzten  Worte, 
von  Cö  200,  5  an,  auf  dem  Rande,  senkrecht  zur  gewöhnlichen 
Schreibrichtung,  Platz  gefunden  haben.  Mehrfache  Ab- 
weichungen von  H.  Schreiber  ist  Schuchardt;  Goethe  hat 
mit  Tinte  corrigirt.  Er  selbst  hat  auch  die  Überschrift  23or= 
Jüort  nachgetragen,  nachdem  er  eine  frühere,  auf  dem  Rand 
mit  Tinte  vermerkte:  Über  ©octljeS  'Jtccenfiouen  gestrichen; 
ein  Verweisungshaken  bei  der  Überschrift  von  seiner  Hand 
bezieht  sich  auf  das  gleichfalls  noch  vorhandene  Druckmanu- 
script des  Eckermann'schen  Aufsatzes,  wo  sich  Zeichen  und 
Überschrift  unter  dem  von  Eckermann  stammenden  Titel 
Über  @octf)c§  JReccnfioncit  für  hk  ^xax\l\\xxi\jtx  gelefirtcn  'ihtjcigeit 
öon  1772  unb  1773.  wiederholen.  Ein  ad  35  in  Bleistift  oben 
rechts  und  ein  ad  16  in  Röthel  oben  links  von  if*  gehen 
ebenfalls  auf  die  Eckermann'sche  Handschrift,  deren  Foliirung 
mit  35  in  Bleistift  rechts  und  mit  16  in  Röthel  links  be- 
ginnt. Am  Schlüsse  von  H^  das  später  gestrichene  Datum : 
aOßeimar  ben  5^"  ^\m\)  1826;  das  Tagebuch  verzeichnet  zu 
diesem  Tage:  Serfdjicbenc  einiciteitbe  SSorlüortc  ju  etnaclneu  2lr: 
tifcln  boit  ^iinft  unb  3(üertf}itin. 

Druck. 
J:  Über  ßunft  unb  2Utcrtf)unt.  fünften  SanbcS  britteä  .^cft. 
1826.  S  160.  161.  Der  Eckermann'sche  Aufsatz  folgt  un- 
mittelbar, nur  durch  einen  Strich  getrennt.  Dazu  Corrcctur- 
bogen  im  Goethe-Nationalmuseum  (J«);  bis  gebilbete  199,  i3 
auf  Bogen  10,  der  g^  das  Datum:  b.  29.  ^ul.  1826  trägt,  von 
da  ab  auf  Bogen  11,  mit  der  Datumangabe  g:  b.  6.  2lug. 
1826.    Eine  bessernde  Abweichung  von  H^:  200,2. 

Lesarten. 
199, 1  Überschrift  fehlt  H  über  //'  siehe  oben  2  fpätctt 
II  betrod^ten  mir]  bctradjtct  [über  ficht]  man  H  unfrcj  feine  H 
3  nach  JöiHigfcit  an  H  4  mancher]  einer  //  s  in'a  —  hjciter] 
toeiter  in'ö  lieben  II  f>.  6  bereu  ilcuntuiH]  unb  beren  Äenntnife 
fberen  ^enutui^  über  tpeldjcj  H  6  bürftej  tonn  H  7~u 
Unb  — tücrbe]  jDoIjer  ift  [ift  üdZ]  in  S3etrad)t  ber  pfl;d^oIogifdjcn 
^itbficftten  gar  monc^e§  Sefenbcn  gerabc  [gerabe  nach  ams  bic] 
barum  nidjtu  ^u  überge'^cn  unb  [iiberge!)en  unb  über  rcrfäunicit,] 


502  Lesarten. 

ber'^eimtii^en  [darnach  gestr.  nnb]  H  lo  geborgt  r/  über  511 
forijeu  IP  13  eine  über  bic  H  u  ^reunbcn]  grcunbcu  nun 
H  14.  15  pflege  —  übergeben  aus  übcrijcbc  [uacli  lafjc]  t*  H 
16  it)te  nach  mir  H  mit,uitf)eilen  unb  H  17  nad)fo(genber]  nady- 
ftef)enber  [nach  obgcmclbeter]  H  mir  aber]  and)  mir  H  200, 1 
entfc^icben  fehlt  H  2  unbelonnbene  g  auf  Rasur  if  •  einen  H^ 
3. 4  gute  —  SBe^anbeln]  gute  unb  fdjtec^te  Slufnafjme  H  3  %n\- 
UQ^me  unb  y  aus  Slufnatjme,  -H^  4  bergeftalt]  fo  if  0  be= 
[tätigten  fehlt  H      i;  nach  hJcrben.  folgt  als  Unterschrift  G  II 


Notice  sur  In  vie  et  les  oiivrages  de  Goethe 
par  Alhert  Stapfer.     S  201  —  204. 

Im  Inhaltsverzeichniss  von  „Kunst  und  Alterthum"  V,  3 
erscheint  der  Abschnitt  203,  20  —  204 ,  is  von  dem  Haupt- 
aufsatz gelöst  und  unter  den  Bezeichnungen :  Vincenzo  Monti, 
Sulla  Blitologia  und  Carlo  Tedaldi- Fores,  Meditazioni  Poetichc 
mit  den  „Kurzen  Anzeigen"  (205 — 218)  verbunden.  Hieraus 
schliesst  W.  von  Biedermann  (Hempel  Bd.  29  S  627)  und 
mit  ihm  Witkowski  (Kürschner,  Bd.  32  S  156),  dass  die  Ver- 
einigung des  so  im  Verzeichniss  besonders  ausgezeichneten 
Schlusstheiles  mit  dem  Vorhergehenden  im  Texte  auf  einem 
Druckversehen  beruhe,  das  rückgängig  zu  machen  sei.  Dass 
dem  nicht  so  ist,  lehrt  die  Handschrift;  die  unmittelbare 
Aufeinanderfolge  des  Textes  ist  durch  Goethe  angeordnet 
worden ,  der  ebenso  dem  Gesammttitel  f^urje  'Ülnjeigen  eben 
den  Platz  angewiesen  hat,  den  derselbe  in  „Kunst  und 
Alterthum"  und  unserm  Texte  (S  205)  einnimmt.  Übrigens 
haben  weder  Biedermann  noch  Witkowski  beachtet,  dass 
das  Inhaltsverzeichniss  den  Beginn  des  angeblich  selbstän- 
digen Abschnittes  nicht,  wie  es  von  ihnen  geschieht  und 
wie  es,  falls  wir  es  wirklich  mit  einem  selbständigen  Auf- 
satz zu  thun  hätten,  auch  sein  müsste,  bei  203,  8,  sondern 
bei  203,  20  ansetzt. 

Handschriften. 
H:  Ein  einzelnes  Folioblatt  gebrochenen  blau  -  grauen 
Conceptpapiers  enthält  auf  der  Vorderseite  nach  einem  von 


über  Kunst  und  Alterthuiu.  503 

John  «geschriebenen  früheren,  dann  gestrichenen  Anfang 
ohne  Überschrift  den  Satz  201,  s  —  7  in  Goethes  Hand  mit 
Tinte.  Ausserdem  enthält  das  Blatt  die  Handschrift  H*  zu 
der  Anzeige  „Weber,  Die  elegischen  Dichter  der  Hellenen" 
(siehe  S  513.  514)  und  das  Paralipomenon  S  505.  506. 

H^:  Drucknaauuscript  zu  J,  drei  ungebrochene  Folio- 
blätter blau-grauen  Conceptpapiers,  auf  der  ganzen  Fläche 
von  John  beschrieben,  unter  Freilassung  eines  schmalen 
Randes  rechts  und  links,  der  nur  auf  deto  dritten  Blatte 
durch  Bleistiftlinien  markirt  ist.  Die  zweite  Hälfte  der 
Vorder-  und  die  ganze  Rückseite  des  dritten  Blattes  ist 
leer.  Foliirt  mit  den  Zahlen  20—22  in  Röthel  oben  rechts. 
Der  Abschnitt  201,3  —  203,7  ist  für  sich  entstanden:  er 
endet  auf  der  Vorderseite  des  zweiten  Blattes,  etwa  eine 
Handbreit  vom  unteren  Rande  entfernt,  und  hier  findet  sich 
ein  Datum,  das  die  Entstehung  dieses  Theiles  angiebt: 
Söetmar  ben  24.  ^id.  1826.  Später,  wie  der  Charakter  der 
Schrift  deutlich  anzeigt,  ist  der  Schluss  203,8  —  204,18 
hinzudictirt  worden  (Hörfehler:  204,  6;  Vernachlässigung  der 
Satzabtrennung:  203,27;  204,9;  Selbstcorrecturen:  203,  o; 
204,  16;  eine  Vorarbeit  dazu  ist  der  später  abgedruckte  Auf- 
satz «mobcrne  ©uclfcn  imb  fö'^ibcaincu ,  S  276.  277,  der  um 
die  Zeit  vom  23.  — 26.  Januar  1826  entstanden  ist),  dicht 
an  das  Vorhergebende  anschliessend,  von  ihm  wie  in  J 
und  unserem  Texte  nur  durch  einen  Zwischenstrich,  und 
zwar  g,  geschieden.  Die  verschiedene  zeitliche  Entstehung 
wird  weiter  durch  die  verschiedene  Art  der  Durchsicht  be- 
wiesen. Den  ersten  Abschnitt  hat  Goethe  mit  schwarzer 
Tinte  corrigirt,  wobei  er  ältere  Bleistiftcorrecturen ,  wahr- 
scheinlich Riemers,  überzogen  hat.  Letztere  erstrecken  sich 
namentlich  auf  Interpunction;  zu  den  unter  den  Lesarten 
augeführten  Fällen  (201,  n.  20;  202,  7)  seien  noch  hinzuge- 
fügt: 201, 10. 11 ;  203,  i  Komma  nach  angefangen;  3  nach  gleidö= 
lautenb.  Einige  von  ihm  nicht  mit  Tinte  überzogene  Kom- 
mata: 202,13  nach  ergreifen :  203,3  nach  übeteinftimmenb ; 
fi  nach  felbft  sind  augenscheinlich  erst  nach  der  Goethe'schen 
Durchsicht  hinzugekommen.  Der  zweite  Theil  scheint  nur 
von  Riemer  durchgesehen  zu  sein;  seine  Bleistiftcorrecturen 
hat  John  mit  Tinte  überzogen;  er  ist  erst  dann  dem  ersten 


504  Lesarten. 

augefügt  worden,  als  das  Manuscript  zu  den  „Kurzen  An- 
zeigen" bereits  vorlag.  Denn  der  erste  Abschnitt  zeigt  eine 
ältere  Foliirung^'  mit  den  Buchstaben  a  und  h,  die  sich  im 
Manuscript  der  „Kurzen  Anzeigen"  mit  c  fortsetzt. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  2lltettf)mn.  O'ünfteu  Sanbes  britte§ 
§eft.  1826.  S  171  — 176.  Über  die  Aushebung  der  beiden 
letzten  Absätze  203,  20—204,  18  unter  besonderen  Titeln  im 
Inhaltsverzeichniss  siehe  S  502.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  (J(c)  mit  dem  Datum  von  Goethes 
Hand:  b.  6.  Slug.  1826.  Abweichungen  des  ßeindrucks  von 
H^  finden  sich  schon  in  Ja:  203,  10.20.  Die  Correctur,  deren 
Ergebnisse  nicht  in  Ju  eingetragen  sind,  hat  die  Inter- 
punction  geändert  (201,  22;  Komma  nach  burc^gcfömpft  203,  is 
fehlt  J«)  und  überflüssige  Bindestriche  beseitigt  (202,  i5. 16; 
204,  6. 7), 

C":  ©ed^ö  unb  oietäigftet  53onb.  1883.  S  122  —  125. 
C^  kehrt  201,  22  zur  Interpunction  von  Ja  zurück.  Die 
Vereinigung  der  beiden  Theile  der  Übersetzung  der  Am- 
pere'schen  Recension  (siehe  oben  S  491.  494)  hat  auch  in 
diesem  Aufsatz  eine  textliche  Änderung  zur  Folge  gehabt: 
202,  28;  203,  1.  Angeschlossen  sind  ohne  irgend  welchen 
Trennungsstrich  die  Ausführungen  276,  u — 277,  25. 

C :  S  118 — 121  im  selben  Zusammenhang  wie  in  CK 

Lesarten. 
201,  1.  2  fehlt  H  g  nachgetragen  H^  vor  3  Pm*  oben 
eingeleitete  Hejenfion  bcr  Ilberfet^una  [bcr  Überfctiunoi  aR] 
meiner  bramatifrfien  Werfe  niadjtc  i*  midi  mit  ber  Ttoti,^  über 
£eben  unb  IPerfe  bes  Derfaffers  befannt,  meldje  Berr  Stapf  er 
beiu  erften  übeile  rorgefetjt  bat  iZ  3  —  7  2ie  —  laffcn  g  R 
4.  5  meine  —  betreffenb  fehlt  H  7  mondierlei  John  [auf  Blei- 
stift?] aus  maxiä^tl  nach  gar  [g  auf  Blei.stift  gestr.]  R^ 
9  =9ef(^icf]  ©efdjid  H^—C  10  Dcrfc^iebenen  nach  febr  [g  gestr.] 
H^        11   inbem  g  über  ba  R^       12   ^^ein  =  öetDOÜte»  R^—C 

14  etgent^ümlic^e  g  aus  eigene  R^       "iäiniz  g   über  2lrt  R'^ 

15  öetgangeneä  g  üdZ  R^  le  fonft  g  aR  R^  li  genügen 
g   aus    genügt   R^       btc  ^aijxe  g  über    bas    Vergangene   R^ 


über  Kunst  und  Altertlium,  505 

nid)t  John  fV]  auf  Rasur  und  Bleistift  H^  Komma  g 
auf  Bleistift  H^  -M  Kolon  tj  auf  Bleistift  aus  Semikolon 
11^  22  aii§3iifpi-cd)cn:  H^JaC^C  fct.]  fcl),  toeiut  fogar  g  aus 
fcl).  dann  lücim  fogar  ^  gestr.  und  fei),  wiederhergestellt  if' 
202,  4  3iivücf  ry  üdZ  H^  ö  nach  §aubeln  17  gestr.  los  ü' 
0  beilutitcii  0  über  rorlianbcneii  i/'  7  bcn  g  auf  Bleistift 
aus  beut  J/'  nach  iträftcn  ry  gestr.  5urii(f  ii'  Komma  r/ 
auf  Bleistift  H^  10  Absatz  (j  angeordnet  //'  11  für  nach 
mic  \g  gestr.]  ff  i;i  ctgrcifen  g  aus  cffciuieu  H^  Uu  le 
Ictbcnidjaftlid)  biirdjgcfüljvte]  (cibcnfrijaitndj:buvdjgefü()i-tc  g  aus 
Icibcitfdjaftlidjc  bur(^gcfül)i;tc  H^  Icibcitjd>ifttid)=burd)gcfül)vtc  ./« 
IS  mögen,  .^k  [cfi]  auf  Rasur  aus  mögen;  ^ie  i/'  20  SBiogtapI) 
g  aus  ^Bigrnpl)  iZ'  22  getunkt  g  aus  gefitd)t  i/'  2s.  203,  1 
mitjutfjcilen  angefangen]  mitget{)eiU  C'C  203,  nach  7  über  das 
Datum  in  //':  ircinuir  i>cn  24  3"I-  '^-6-  siehe  S  503  '.)  immer: 
fort  nach  fidi  H'  10  jebem  ff  v\  im  John  auf  Bleistift 
[2e'V]  aus  in  Hl  2u  pnb']  ^finb'  ii^  aus  gitnb  ff'  2s  Se- 
mikolon auf  Bleistift  ff  24  bcmcrf bar  John  auf  li^  aus 
Itcmerfen  ff'  27  Tjetbortfjnt.  Ser  John  auf  Bleistift  aus  l)n= 
tiortI}Ut  ber  //'  204,  2  Mitologia  John  auf  Bleistift  aus 
Mithologia  IP  M'dano  John  auf  i?'  über  Illailanb  H^  @r 
John  auf  Bleistift  aus  er  iZ'  4  flaren  John  auf  jR'  über 
l^citcrn  ff'  5.  6  unb  —  fobann  John  über  i2'  gestr.  moranf 
er  bcnu  H^       6   auf  John  auf  E'   aus    and)  [Hörfehler]  ff' 

unfer  John  auf  J?'  aus  unfere  Ä'  0.7  9{abc»=®pinbel  WJa 
8  l)in,  —  er  John  aus  I)intoeift  unb  J/'  y  3:cbalbi=5orea.  6r 
John  auf  E'  aus  Jebolbi  ^d^c-S  er  R^  la  nidjt  nngtüdtidj 
John  auf  E'  aus  nidjtö  uiu^lüdlidj  niib  ff'  14  eineg  John  auf 
li'  aR  für  bc5  ff'  KI  liermag  John  auf  ü'  über  mcif} 
[dieses  über  fpridit]  1/'  -.Jlrgumente  nach  parttjey  ff'  i7  ob: 
luolyt  [auf  Bleistift?]  über  jtnar  -H' 

Paralipomenoii. 
Jenes  Folioblatt,  das  die  Handschrift  ff  unserer  Notiz 
darstellt  (siehe  oben  S  502.  503),  enthält,  von  Goethes  Hand 
flüchtig  und  schwer  lesbar  mit  Bleistift  geschrieben,  nach 
Erledigung  mit  Bleistift  gestrichen ,  einen  ersten  Entwurf 
zu  203,  20— 204,  8.  Unmittelbar  vorher  geht,  im  gleichen 
Ductus  geschrieben,   die    mit  H'  bezeichnete  Niederschrift 


506  Lesarten. 

zu  j  Weber,  Die  elegischen  Dichter  der  Hellenen"  (siehe  unten 
S  513.  514).  Ob  aus  dem  localen  Zusammensteheu ,  der 
zweifellos  gleichzeitigen  Entstehung  auf  geplante  organische 
Zusammenfassung  des  Inhalts  geschlossen  werden  darf,  ist 
ungewiss.  Zwischen  beiden  Aufsätzen,  in  späterer  Blei- 
stiftschrift: ©uiäot  g^auriel    Der  Entwurf  lautet: 

Sn  einer  gottie^ung  tcerbe  nun  ^uerft  mid)  öeranlaBt  finbcn 
bonlbar  an  au  erfcnnen  lua§  bic  |)r.  ©tapfer,  gauriel,  ©iiiäot 
unb  onbcre  meinen  SDerfen  3U  üiebe  gef^an.  Sobann  nct)mc  idj 
lüo(}l  Gelegenheit  einen  33[icf  auf  Sta^ieu  3n  toetfcn  unb  ben 
bortigen  ernften  ßampf  be»  ßlaffifdjen  unb  romantifdjen  ju  bc=  5 
trod)ten. 

gtitter  9J{onti  gab  ein  fteinc§  Gebiegt  NN  SBorin  nun  bie 
alte  ITJijt^otogie  tuie  fic  un-ä  in  @ried;ifd)en  unb  SRömifc^eu 
SdjriftfteEern  unter  t}eiterm  |)immel  ju  umgeben  toeiS  [bricht  ab] 


Äui-äe  ^{naetgen.     S  205  —  218. 

Die  unter  diesem  Gesammttitel  zusammengefassten  Be- 
sprechungen finden  sich  in  J  hinter  einander  fortlaufend  ab- 
gedruckt ;  Zwischenstriche  deuten  jeweilig  Schluss  der  einen 
und  Beginn  der  folgenden  an.  Die  Überschriften  sind  dem- 
gemäss  auch  nicht  ausgerückt,  sondern  nur  durch  Anführungs- 
zeichen markirt;  auch  im  Abschnitt  210,  u  — '-'7  ist  der 
Gegenstand  der  Notiz  in  dieser  Weise  kenntlich  gemacht: 
„^einrid)  2Jlel3er§  2:a6ette,  beffen  ßunftgefc^idjte  abfc^Iiefeenb"  (210, 
12. 13 ;  das  Schlusszeichen  steht  irrthümlich  schon  nach  ßunft= 
gefi^id^te).  An  handschriftlichem  Material  liegen  theils  Ein- 
zelmanuscripte, theils  Sammelhandschriften  vor  ;  erstere 
werden  bei  den  betreffenden  Aufsätzen  erledigt,  letztere  seien 
zusammenfassend  hier  besprochen. 


1  beraula^t  finben   über   bcrcdjtigt  glauben       :•  an  üdZ 
3  nel)me  nach  aber  audj      s  in  nach  allenfalls  nod^ 


über  Kunst  und  Altcrthuni.  607 

Handsclirifton. 

II:  Älteste  Sammelhandschrift,  unvollständig,  zwei 
einzelne  Blätter  blau -grauen  gebrochenen  Folioconcept- 
papiers,  in  rechter  Spalte  auf  beiden  Seiten  beschrieben 
von  John.  H  enthält  ein  Stück  von  der  Besprechung  der 
Schlosser'schen  „Universalhistorischen  Übersicht"  210,  :i— 27, 
daran  anschliessend:  Raumer  „Entwicklung  der  Begriffe 
von  Recht,  Staat  und  Politik",  S  216,  endlich  einen  später 
ausgeschalteten  Aufsatz  über:  Danz  „Lehrbuch  der  neueren 
christlichen  Kircheugeschichte.  1826".  Die  einzelneu  Auf- 
sätze sind  beziffert:  4.  5.  6.,  wobei  die  4  sich  auf  die  Notiz 
über  Meyers  „Tabelle  zur  Kunstgeschichte"  210,  11  —  27  be- 
zieht. Es  fehlen  also:  Weber,  S  211  -213,  und  Zell,  S  214. 
215.  H  ist  Dictat  (Hörfehler  210,  2j)  und  von  Goethe  mit 
Tinte  durchgearbeitet  worden.  Über  die  doppelte  Fassung 
der  Ausführungen  über  Raumer  siehe  S  516.  Ausserdem 
enthält  H  aR  den  ersten  Entwurf  zu  217,  1 — 12. 

Den  Aufsatz  über  Joh.  Traugott  Lehr.  Danz,  „Lehrbuch 
der  christlichen  Kirchengeschichte.  Zum  Gebrauch  akade- 
mischer Vorlesungen.  Theil  2",  den  Goethe  nicht  in  Druck 
gegeben  hat,  theilen  wir  an  dieser  Stelle  mit.  Danzens  Lehr- 
buch ist  in  zwei  Theilen  1818—1826  in  Jena  erschienen;  mit 
dem  Studium  des  ersten,  der  Jenaer  Universitätsbibliothek 
entnommenen  Theiles  finden  wir  Goethe  nach  Ausweis  seines 
Tagebuchs  am  23.  24.  October  1821  beschäftigt;  der  zweite 
ist  wiederum  in  zwei  verschiedenen  Perioden  ausgegeben 
worden:  des  zweiten  Theiis  erste  Hälfte  1822,  des  zweiten 
Theils  zweite  Hälfte  1826.  Letztere,  mit  der  gedruckten 
Widmung:  „Johann  Wolfgang  von  Goethe,  dem  edlen  Freunde 
und  Verehrer  Luthers"  versehen,  ist  die  hier  besprochene. 
Goethe  hatte  das  Buch  vom  Verfasser  selbst  erhalten,  dem 
er  am  10.  Juni  1826  (in  einem  bei  Strehlke  1 ,  139  unvoll- 
ständig mitgetheilteu  Briefe)  dankt.  Die  Leetüre  des  Werkes 
wird  im  Tagebuch  vom  5.  6.  Juni  1826  erwähnt.  Ob  die 
Notiz  vollständig  erhalten  sei,  muss  unentschieden  bleiben; 
der  erste  Entwurf  ist  es  jedenfalls  nicht;  siehe  die  Lesart 
zu  509,  1  —  4.  Sie  ist  zweimal  von  Goethe  durchgesehen, 
mit  Tinte  und  mit  Bleistift.  Hinterher  ist  das  Ganze  mit 
Bleistift  gestrichen. 


508  Lesarten. 

[Xonj,  Se'^rBud;  bct  neiieten  (^tiftltdjen 
Äir(i)cngeid)icf)tc.] 

6.  @incä  2Betfeä  baa  burd)  eine  grof5e  itluft  öon  bcn  üorigcn    i 
getrennt  jn  fci^n  jc^etnt,  ba»  ober  gtetdjfall-^  bcn  n)id)ttqftcn  öcgcn: 
ftanb,  ber  bie  ilienfd^en  ftatt  fic  3U  bereinigen  berhiirrt,  in  ein  l}elle= 
re§  Sic^t   ^u  feiten  beabfidjtigt,    bnrf  ic^  nlö   [cbl)aft  cinluirdenb 
in  bie  Stubien  meiner  nöc^ft  legten  o"t  "i^jt  nnberü^rt  Inffcn.    6 
„^an3,  Sel)rbu^  ber  neueren  d)riftlid)en  Äird)engefd)id)te.    1^20." 

5lud)  biefer  lüunberbare  2;t)eil  ber  ajBett()iftorie  Ijat  midj  bon 
je'^er  inäc§ttg  angejogen,  unb  id)  finbe  inid)  bnrd^  biefe  neue  SBe= 
arbeitung  im  (^injelnen  bele'^rt,  meine  ^Infidjten  berichtigt  unb 
im  ©anjen  fjödjlid)  geförbert.  lu 

Slufregenb  tuar  mir  befonber^  Seite  339  bie  Stelle  (  ). 

Senn  eigentlich  '^oben  toir  in  biefem  Sinne  uU'ä  alle  2age  3U  re= 
formiren  unb  gegen  anbrc  3U  proteftircn.  Sa»  unablüeic^lidjc 
grunbernftli(^e  SBeftrcben  fei)  einem  jcben  bie  Sorge,  ba^  2Bort 
mit  bem  (fmpfunbenen,  föefdjanten,  ©ebadjten,  örfa^renen,  3mo=  15 
ginirten,  Sjernünftigen  u.  f.  Id.  mbglidjft  nnmittetbar  jufammeu: 
trcffenb  3u  erfaffen.  ^ti)n  prüfe  fidj  unb  er  toirb  finben,  bn§ 
bica  biet  fcf)tt)ercr   ift   al^   man  bcnfeu  mödjte,   benn   leiber  finb 


1  ben  g  aus  bem  3  fie  g  üdZ  4—6  borf  —  1826"  g  aR 
7  Absatzzeichen  g  2Beltf)iftDrie  g  aus  2ßettgefd)tc^te  7.  s  Don 
jc^er  g  über  frül]  s.  9  unb  —  ^Bearbeitung  g  aR  für  eben  and) 
l\xex  ftnb  idj  micfi  11  Seitenzahl  und  Klammern  um  die  Lücke 
g  gemeint  ist  offenbar  die  Stelle,  mit  der  Goetlie  auch  seinen 
IJrief  au  Danz  eröffnet :  „Was  aber  am  meisten  das  Urtheil 
über  die  Wissenschaften  und  deren  Werth  und  Bedeutung 
bestimmen  musste,  war  die  Wirkung  des  Worts,  welche 
durch  die  Reformation  sieh  so  klar  und  uuverkennbar 
an  den  Tag  legte."  12  SDenn  [g  aus  benn]  eigentli(^  ge- 
strichen im  Hinblick  auf  eine  anders  geplante  Fortsetzung 
und  iiTthümlich  nicht  wieder  hergestellt  12 — 14  ^aben— 2a§ 
g  aR  mit  Verweisungshakeu  für  ift  btcs  mein  13  unabtoeic^: 
lidje  g  aus  unaBh)eic£)Ii{^e§  14  grunbernft(td)e  g  üdZ  fei)  — 
Sorge  g  üdZ  bai  nach  baf^  \g  üdZ  dann  g^  gestr.]  le  u.  f.  to. 
g  üdZ  in.  17  3ufamnientreffenb  —  erfaffen.  g  aus  jufammentreffe. 
18  ift  über  a»trb      möchte]  modjte  g  über  miiflc! 


über  Kuust  und  Altertlium.  509 

SBotte  bem  9JJenfd)en  cjclöüfjultd)  Survoc'^Qtc ,  cv  beiicft  iiitb  loci§ 
c§  mciftciitl)ci(->  bcjjer  ai-i  cv  fid)  niK-jpi-icljt.  Scr  Dfcbticljc  id)>üeigt 
311  (cijt,  tocil  cv  nid)t  nitd)  mit  fd)lcd)tcv  Spcccvel)  ein  idjmiijigcö 
©ctücvbe  tveiben  mag. 

IP:  Ein  ungebrochenes  Folioblatt  blau-grauen  Concept- 
papiers,  rechts  und  links  mit  schmalem  Bleistiftrande  ver- 
sehen, beschrieben  von  John,  enthält  den  Aufsatz  über 
Raumer  S  216  und  die  Ankündigungen  S  217.  218.  Ver- 
muthlich  Dictat.  Von  Goethe  mit  Tint'e  corrigirt.  Kin 
Streifen,  von  Goethe  mit  Tinte  beschrieben  und  mit  Blei- 
stift geändert,  ist  mit  einem  erweiterten  Schlusssatz,  218, 
2—0,  über  eine  ältere  Fassung,  mit  deren  Durchsicht  bereits 
begonnen  worden  war,  übergeklebt. 

H^:  Druckmanuscript  zu  J,  bestehend  aus  sieben,  zum 
Theil  noch  in  Bogen  zusammenhängenden  Folioblättern 
blau-grauen  Conceptpapiers,  enthaltend  die  ganze  Reihe  der 
Notizen  S  205  —  218.  Foliirt  sind  die  sechs  ersten  Blätter 
von  Goethe  in  Bleistift  mit  den  Buchstaben  c — h  (über  die 
Buchstaben  a.  h  siehe  oben  H'  der  Notice  sur  la  vie  et  les 
ouvrages  de  Goethe),  das  letzte  Blatt  ist  von  ihm  unbezeichnet 
geblieben.  Eine  Bezifferung  mit  23  —  29  in  Röthel,  unten 
der  Beschreibung  der  einzelnen  Stücke  in  Klammern  beige- 
fügt, ist  jedenfalls  in  der  Druckerei  vollzogen  worden.  Die 
Aufsätze  schliessen  sich  nicht  so  enge  aneinander  wie  es  in 
J  geschieht;  verschiedentlich  beginnt  ein  neuer  Aufsatz  eine 
neue  Seite,  ohne  dass  die  vorhergehende  voll  ausgenutzt  ist, 
woraus  man  ein  stufenmässiges  Entstehen  von  iZ*  folgern 
kann.  Ohne  Unterbrachung  wie  im  Druck  folgen  sich  nament- 
lich die  Notizen  S  205-210  (fol.  23— 25).  H»  ist  durchaus 
Dictat;  es  ergiebt  sich  das  aus  Selbstcorrecturen  (214,  i:i.  14), 
aus  fehlerhaften  Schreibungen  und  Saxonisraen  (200,  9  ?(que= 
tucten;  208,  n  ertultete),  aus  Hörfehlern  (207,9;  209,22;  210,22; 


1  geh)öl^it(td)  r;'  vor  tncift  dieses  g  über  blos  1 — 4  er  — 
mag  g  aR  für  bc:?  Foftbarcn  (Sctinirjcs  ans  c^cgcnbeii  wo  er 
niemals  I]iiu^claiiat,  imb  ii'cuit  idi  ipüufdic  ein  proteftant  o(C- 
nannnt  ^u  incrbeit  [bricht  ab]  2  Punct  aus  Komma  3  ein 
nach  i70iibcl  trcibcti 


5lÖ  Lesarten. 

212,8),  endlich  aus  den  zablreichen  Abweichungen,  die  H^ 
seinen  verschiedenen  Vorstufen  gegenüber  zeigt  (210, 4 — lo ; 

16.  17.  18.  19.  19  —  22.  23.  24.   25.  26.  27;   213,  14;    14.  15;    IG.  17;    18;  19; 

20.  21;  23).  Die  Titel  der  besprochenen  Bücher  sind  mit  An- 
führungszeichen versehen,  so  auch  210,  12.  is,  wie  in  J  (siehe 
oben  S  506).  Eine  Durchsicht  hat  Riemer  vorgenommen; 
seine  Bleistiftänderungen  sind,  so  weit  sie  approbirt  worden 
sind  (nicht  angenommen:  206,5;  siehe  auch  207,14),  von 
John  mit  Tinte  überzogen.  Von  216, 11.12  ab  corrigirt  Riemer 
selbst  mit  Tinte ;  am  Schlüsse  des  Ganzen,  218,  2 — 6,  treten 
diese  seine  Tinteuänderungen  so  zahlreich  auf,  dass  eine 
neue  Ausfertigung,  von  Schuchardt  auf  einem  übergeklebten 
Streifen  geschrieben,  nöthig  geworden  ist.  Auch  Goethe  hat 
einige  Textänderungen  vorgenommen,  und  zwar  ohne  Rie- 
nier'sche  Bleistiftvorlage:  207,20.22;  209,9;  213,3;  215,  i. 


Äiir^e  3tn3eigen.     S  205,  i  — 8 

und 

[I.]  ©VQf  ebiiQTb  9iac3l)n§!t)'§  5Jla^lerif^e  Steife. 
S  205.  206. 

Haudschrift. 

H^ :  Dmckmanuscript  zu  J  (siehe  oben  S  509),  fol.  1  (23). 
Riemersche  Bleistiftcorrecturen,  von  John  überzogen. 

Drucke. 

J:  Über  ^unft  unb  mkxii)xm.  pnften  Sanbe§  britte? 
§eft.  1826.  S  177.  178.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (J«),  mit  dem  Datum  von  Goethes  Hand 
in  Tinte:  b  14  3lug  1826.  Ohne  Correcturen;  weder  der 
Druckfehler  205,  12  ist  beanstandet  noch  die  neue  Lesart 
205,  9  eingetragen. 

C» :  güTif  unb  Dietäigftcv  Satib.  1833.  S  403.  404.  Ent- 
hält die  allgemeine  Einleitung  nicht.  Abweichungen  von 
J:  205,  11;  206,15.16. 

C:  S401.  402.    Ebenso. 


über  Kunst  und  Alterthum.  511 

Lesarten. 

205,1  —  8  fehlt  C^C  4  üorjügUdjC  John  auf  B^  über 
bebcntcnbe  W  :>  (^cfommen.  ^d)  Johu  auf  E'  aus  gc- 
foinmen ,  ic^  H^  hal)cx  John  auf  B^  über  bestfalb  W 
7  meinen  —  für  John  auf  R^  aus  meine  ^Infmerffainfcit  auf  IP 
'.)  ^aciinUt)  H^Jct  giacjinSfl)'?  J—C  n  oSmannifc^en  HM 
11.  Vi  9ieid)§,  aua  W—C  12  toon]  Dan  J—C  20G,  4  aKgcmetn^ 
polijeilid^en  3Borfe'f)ntngcn  John  auf  R^  aus  aügcmcincn,  füv= 
fovacnben,  poli.icilidicn,  H^  fo  h)ie  John  auf  JC'  üdZ  IP 
■1.  r,  fromm  :  nio()Iff)ätigcn  John  auf  JR'  aus  einzelnen  [R^  aus 
cin5cln]  fromm  njotjltljiitigcn  H^  5  5priUQtanftaItcn  -R*  bean- 
standet, dazu  aK  ^riüot  B.^  c  frifcficm  John  auf  R^  aus 
frifd)cn  Ji^*  s  jurücfftancnbcn  John  auf  R^  aus  jnrürf: 
ftaunncnben  H^  9  5(qnäbucten  John  auf  E*  aus  ^(quctucten  IP 
ir>.  IG  33üd)erfrennbc  C'C 


[II.]    Steifen  unb  Uutei-fudjungen  in  fövici^eulanb 
öon  Srönbfteb.     S  207.  208. 

Handschrift. 

IP :  Druckmanuscript  zu  J  (siehe  oben  S  509),  fol.  V^.  2 
(23 1>.  24),  von  dem  Vorhergehenden  nur  durch  einen  Strich 
geschieden.  Riemer'sche  Bleistiftcorrecturen,  von  John  über- 
zogen ;  Goethe'scbe  Änderungen  207,  20.  22, 

Drucke. 

.7 :  Übet  ßunft  unb  5llterf^um.  fünften  SSanbeS  brütet 
§cft.  1826.  S  178—180,  wie  in  IP  in  enger  Verbindung 
mit  dem  Vorhergehenden.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationahnuseum  (-/«);  Datum  wie  beim  vorigen.  Abwei- 
chungen des  Keindrucks  sind  nicht  eingetragen,  bestehend  in 
Interpunctionen :  207,  7  Komma  nach  Gttanb,  208,  11  Komma 
nach  lang. 

C  :  pnf  unb  liicrsigfter  93anb.  1833.  S  405.  40G.  Die 
Verbindung  mit  dem  Vorigen  ist  aufgelöst.  Änderungen, 
abgesehen  von  solchen  der  Interpunction,  207,  s.  y.  n:  208, 11. 

C:  S  403.  404.  Die  Schreibung  des  Namens  Srönbfteb, 
207,  4,  ist  erst  hier  richtig  gestellt. 


512  Lesarten. 

Lesarten. 
207,  4  «Brönfteb  H^J  «rönftebt  C^  s  früf)eflen  C^C  9  be§ 
SBejugi]  bem  33e3ug  i?^<7  ßuböa  John  [auf  Bleistift?]  aus 
ßiibäa  H^  12.13  Sigent^ümlidje  üiotureräcugniffe  John  auf  E' 
über  ITatürlidie  €i9enl]citcn  H^  n.  i4  in  —  gebaut  John  auf 
B^  über  reid?Iid?  herrorgebracbt  üf*  i4  nach  ringgum  i?^  ein 
Kreuz,  das  sich  aR  wiederholte^  i7  ©ebirge  CC  i9  üor: 
gefü'^rt.  2Bir  John  auf  R^  aus  bovgefü^rt,  toir  H^  20  jenem 
y  aus  jenen  dieses  John  auf  R'^  aus  jenem  IP  f^tütjting  </ 
auf  Bleistift  aus  5rüf)(ingstagen  H^  ^üitw.  John  auf  R'^ 
aus  3cit  -ff^  22  langlebig  auf  Rasur  H^  bis  —  Überbruß 
g  üdZ  H'        208,  u  lang,  erbulbete  J  langerbulbete  GW 


[III.]  lliiiüeiial^iftorifd^e  Überfi($t  ber  ®efd)i(f;te 

bev  alten  SBelt  iinb  itjrer  Gultur  öon  ©cfiloffer. 

S  209.  210. 

Handschriften. 

H:  Sammelhandschrift  (siehe  oben  S507),  fol.  1,  um- 
fassend 210,  3  einen  —  210,  27.  Zahlreiche  Goethe'sche  Correc- 
tureu. 

H^  :  Druckmanuscript  zu  J  (siehe  oben  S  509),  fol.  2'^  — 
3b  (24'' — 25'').  Zahlreiche  Abweichungen  von  H,  nament- 
lich grössere  Zusätze  (210,  4 — 10.  17.  19 — 22.  24.  26).  Corrigirt 
von  Riemer,  dessen  Bleistiftänderungen  John  mit  Tinte 
überzogen  hat.  Eine  Goethe'sche  Änderung  mit  Tinte: 
209,9.  Die  Hörfehler  209,22;  210,22  sind  ungebessert  ge- 
blieben. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  5lltert^um.  iJünften  93anbe§  bvitte§ 
^eft.  1826.  S  180 — 183,  von  der  vorhergehenden  Notiz  nur 
durch  einen  Strich  getrennt.  Der  Abschnitt  210,  11 — 27  ist 
im  Inhaltsverzeichniss  durch  einen  Sondertitel  ausgezeichnet  : 
Wu\)tx%  Tabelle  gut  ilnnftgcfdiid^te.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  (/«);  mit  dem  Vorhergehenden  auf 
demselben  Bogen,  also  auch  gleichen  Datums  mit  ihm. 
Der  Fehler  210,  22  ist  hier  schon  gebessert;  209,  22  hat  sich 
bis  C  fortgesetzt. 


über  Kunst  und  Alterthuni.  513 

C» :  l^iiitf  UTib  üterjtgftev  3^nub.    1833.    S  407-409.    Eine 
übliche  Änderung  209,  c. 

C  :  S  405-407. 

Losarten. 

209,  r.  gcbadjte  aus  gebadeten  H^  beibcit  H^J  o  ben  // 
über  iUcrf  IP  ii  in  bn»  John  auf  72'  aus  bcin  dieses  R^ 
über  btis  J/^  Mgemeinfte,  älcrgnngenftc  J?'  ans  ^Ulgemcinftcn, 
SBergaitgcnftcn  dieses  E'  aus  ^iingemciitfle,' ä>ergnngeitftc  JP 
12  ^Jiic^tljeratijuBviiigenbe  John  auf  It^  über  lluorrcidibareu 
dieses  E'  aus  lliicrrcidibarc  IP  22  Seiten]  gf'^jen  [Hör- 
fehler] H^ — C  210, :!  einen  y  üdZ  77  4  ücveinigt— je()en]  l)er= 
fammclt  jn  fet)en  //  aus  Devfammten  H  ■i  —  ut  3)er— geben  fehlt 
77  4. 5  benjcnigcn  John  auf  R^  aus  benen  jenigen  77*  r,  be= 
fennen.  ^Bleibt  John  auf  72'  aus  befennen,  bleibt  77'  10  Frage- 
zeichen John  auf  7?^  77*  11  vor  £)a  4.)  77  12  9)iel)er§l 
^JJJetjer  77  50Jel)et§  John  auf  72'  aus  5JJet)ct  77*  18.  u  in  —  ge^ 
,^ogen|  auf  iieiiUuanb  gebogen,  in  i^ret  ganjen  intentionirten  Sänge 
77  so  noch  77*  aber  durch  eine  Schlinge  John  auf  72'  zur 
jetzigen  Fassung  umgestellt  15  in  — SBejirf  y  aR  77  u;  nber= 
maU  fehlt  H  tjkx  g  üdZ  77  politifdje  nach  bic  [// 
gestr.]  77  17  tüie  —  ®efd^id)te  bev  fehlt  77  17.  18  ber 
^laftif  fehlt  77  John  auf  E'  üdZ  nachgetragen  77*  is.  ly 
überfdjane]  öor  Singen  fel)e  77  19  —  22  nnb  —  geluefen  fehlt 
H  19  Cvinem]  einem  H^-C  22  2ßie]  äBte  aus  mix  77  SBir  IP 
[beide  Male  Hörfehler,  veranlasst  durch  den  Anfang  des 
folgenden  Wortes]  2:5  nic^t  nur]  eben  fo  H  24  fonbcvn  — 
ötn3elne]  nnb  77  2;)  jn  finben  g  über  3H  fetten  77  ttjaö]  tüte  77 
id)  (1  über  tvir  77  nach  id)  folgt  fie  77  mir  p  über  11115  77 
26  nnb  Un,vitänglii^en  fehlt  77  27  an»3nbilben  getradjtcti  ciu^-- 
gebilbet  (//  aus  gebilbet]  77      f)atte  g  aus  tjottcn  77 


|IV.|  S)ie  elegifd^cn  2)id)ter  ber  «^TeUenen 
toon  /)>•.  Söebev.     S  211— 213. 

Haudschrifteu. 
77' :  Erster    Entwurf  des    Abschnittes    213,  13 — 2.),    von 
Goethe  sehr  eilfertig  mit  Bleistift  auf  den  Rand  der  Hnnd- 
OoetOcS  Sßcrfe.    41.  »b.  2.  9H)tI).  33 


514  Lesarten. 

Schrift  H  zu  Notice  sur  la  vie  et  les  ouvragea  de  Goethe  (siehe 
S  502.  503)  geschrieben,  unmittelbar  gefolgt  von  dem  offen- 
bar in  gleichem  Zuge  geschriebenen  Paralipomenon  zu  eben 
diesem  Notice  (siehe  S  505.  506).  Nach  Erledigung  mit  Blei- 
stift gestrichen. 

H^ :  Druckmanuscript  zu  J  (siehe  oben  S  509)  fol.  4.  5 
(26.  27),  einen  ganzen  Bogen  für  sich  allein  in  Beschlag 
nehmend,  so  dass  dessen  vierte  Seite  zur  Hälfte  frei  ge- 
blieben ist.  H^  weicht  vielfach  von  JJ^  ab:  213,  u;  i4.  ir.; 
ir,.  17;  18;  i9;  20.21;  21;  23.  Riemer'sche  Bleistiftcorrecturen, 
von  John  überzogen.  Goethe  selbst  hat  einmal  mit  Tinte 
geändert:  213,  3. 

Drucke. 

J:  ÜBet  Äunft  unb  9lltert:^um.  fünften  Sanbea  britte? 
.^cft.  1826.  S  183  — 187,  von  dem  Vorhergehenden  nur 
durch  einen  Zwischenstrich  geschieden.  Dazu  Correctur- 
bogen  im  Goethe  -  Nationalmuseum  {Ja) ;  das  Datum  wie 
beim  Vorigen.  Ja  weicht,  bessernd  und  verschlechternd, 
von  R^  ab:  211,  1;  213,  1.2;  213,  11.  Einen  Druckfehler, 
213,11,  hat  Goethe  mit  Bleistift  corrigirt;  nicht  ein- 
getragen sind  in  Ja  die  anderen  Ergebnisse  der  Revision, 
bestehend  in  Änderungen  der  Interpmiction:  211,  1  Komma 
nach  .^ellenen  nachgetragen;  211,  3  Punct  statt  eines  Komma 
nach  SBebet;  211,5  Komma  nach  bemjenigen  nachgetragen; 
213,  19.  20. 

C':  pnf  unb  toieräigfter  Sanb.  1833.  S  410—412. 
Mancherlei  Eingriffe  in  die  Textgestaltung :  212,17;  213,1.9. 

C:  S  408-410. 

Lesarten. 

211, 1  Helenen  R^  10  fei  ein  John  auf  E'  nach  tf^eile  R^ 
11  mitgetf)eilt  John  auf  i^i  aus  mit  R^  is  anjupüffen.  Saburc^ 
auf  Rasur  H^  212,  1  ii)m  nach  von  [John  auf  U^  gestr.] 
R^  1.  2  päbagogifc^^ngorofen  John  auf  R^  und  Rasur  il* 
c  ein  John  auf  B^  aus  eine  R^  8  in  —  (SJrabe  John  auf 
Rasur  aus  inbem  grabe  J?^  11  ber^atrtc.  R^J  üer^aute?  C^G 
17  neuefte  CC  20  2tltreic£)e  R^—C  20. 21 .5erf5mmlicf}=2lbelige 
Ä^J  22  bann  üdZ  R^  213, 1  mögtidjen  C>  G  1. 2  rät()fel= 
^ofteften  R^       3  ßlegien  g  über  (5nonicn  R^       0  nidjt  John 


über  Kunst  und  Alterthum.  515 


AUS 


auf  iü'  aus  ntdjta  m  9  mit  fehlt  OC  n  Togen  .(■/•  u..o 
Stage  Ja  ,3  «arc  üdZ  IZ"i  u  befteng  fehlt  i/i  n".  u/g'cl 
ftcl}cn  -  cicriij  übcrgefieu  toir  nidjt  Ä >  1,;.  17  abGeinetfen]  nur 
H'  1-^  lüirb,  allcö  //>  Qucf)]  tüof)l  audj  W  tüol)!  fehlt 
H'  19  Scbot  /i'  I)citte  fehlt  i7i  befdjetbentric^  fehlt  H' 
ii>.  20  abgeWjnt.  2)efe^alt)  Ä' -  J«  abgelrfjnt:  bcfjl^alb  C'C 
20  S^efefjalb  nach  Hub  fo  dieses  nach  >n*t5  binbert  uns  an 
^el•  Ä'  20. 21  aEe.3  -  fudjt  fehlt  i/>  2,,  Stnfdjaiumg]  5lu= 
filjauen  nach  bas  Ifi  22.  23  bonfommen  üdZ  i?'  23  au?= 
bilbcii  unb]  au§bilben,  darnach  ein  unleserliches  Wort  [nicht 
unb]  i?i 


[V.j  iyerienfd;rifteu  öoii  i?arl  ^eU.     S  214.  215. 

Handschrift. 

H^ :  Druckhandschrift  zu  /  (siehe  oben  S  509),  fol.  6  (28), 
besonders  für  sich  auf  einem  einzelnen  Blatte,  auf  dessen 
zweiter  Seite  ein  Raum  von  der  Breite  einer  Hand  un- 
benutzt geblieben  ist.  Bleistiftcorrecturen  Riemers,  die  von 
John  überzogen  sind.     Eine  Goethe'sche  Besserung;  215,  1. 

Drucke. 

./:  Über  ^uitft  unb  Slltcrt^nm.  günfteu  «anbeS  brittc? 
•Öcft.  182G.  S  187-189,  von  dem  Vorhergehenden  nur  durch 
amen  Zwischenstrich  getrennt.  Dazu  Correcturbogen  im 
Goethe-Nationalmuseum  [Ja);  Datum  wie  beim  Vori-en 
Änderungen  der  Interpunction  (214,  1.',  Komma  nach  °nub 
nachgetragen;  ig  ebenso)  sind  nicht  eingetragen. 

Gl :  pnf  m\h  bteraigfter  33Qnb.  1838.  S  413.  414.  Ab- 
weichung von  J:  214,  n. 

C:  S  411.  412. 

Lesarten. 
214, 5  im  autifen  C>C     10  erfc^en  nach  .^u  [.Jolm  auf  J^' 
gestr.]  m       ,3  fönnen   nach  mir  H^       u  9iu5gelüfrf)tc  nach 
nncbev   JP         215,   .    äSoIförcligion   g    aus    5öolf^vcgion    IP 
:•  Itotten.  2Üiv  John  auf  Ji'  aus  ftattcu;  lüir  //^ 


33» 


ilG  Lesarten. 


[VI.]  ®efd)i(^tlid)e  entlinrfhnifi  bcr  ^Begriffe 

öon  9icd)t,  ©taat  unb  ^olitif 

üoii  ^ricbricf)  tion  Otaumev.     S  21(j. 

Handscliriften. 

H:  Sammelhanclschrift  (siehe  oben  S  507),  fol.  1^,  2. 
H  bietet  zunächst  unter  Vorantritt  der  Nummer  5  eine  voll- 
kommen ausgearbeitete,  von  Goethe  corrigirte  Fassung,  die  von 
dem  späteren  Text  durchaus  abweicht,  sodann  auf  dem  Rande, 
von  Goethe  flüchtig  mit  oft  unleserlichen  Bleistiftzügen  ge- 
schrieben, die  erste  Niederschrift  des  Aufsatzes  in  jetziger 
Gestalt,  bis  216,  u  auf  der  Rückseite,  der  Schluss  auf  der 
Vorderseite  des  ersten  Blattes.  Die  erste  Fassung  v?ird  mit 
7/«,  die  zweite  mit  H^i  bezeichnet,  nur  diese  lässt  sich 
unter  die  Lesarten  auflösen,  Hu  wird  darnach  als  Parali- 
pomenon  mitgetheilt.  Ha  ist  im  Hinblick  auf  H^i,  H,i  im 
Hinblick  auf  H-  gestrichen. 

H-  :  Sammelhandschrift  (siehe  oben  S  509).  Mehrfache 
Abweichungen  von  Hß  (216,  i.  8.  lo.  12.  13.  14.  16.  n.  20),  die  H- 
als  Dictat  erweisen.  Goethe'sehe  Correcturen  mit  Tinte;  ein- 
mal, 216,  21,   über  mit  Bleistift  gestrichener  erster  Fassung. 

H^  :  Druckmanuscript  zu  /  (siehe  oben  S  509),  fol.  7 
(29).     Eine  Riemer'sche  Correctur  mit  Tinte:  216,  u.  12. 

Drucke. 

J:  Über  Äunft  unb  mtertl)um.  fünften  S5anbe§  britte§ 
§eft.  1826.  S  189.  190,  von  dem  Vorhergehenden  nur  durch 
Zwischenstrich  geschieden.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 
Nationalmuseum  (Ja);  Datum  wie  beim  Vorhergehenden. 
Die  Durchsicht  desselben  hat  ein  Komma  216,  3  nach  5ßoli= 
tif  zm-  Folge  gehabt. 

Gl :  günf  unb  ütersigfter  »anb.  1833.  S  415.  Die  ver- 
bindende Phrase,  die  an  die  vorige  Notiz  anknüpft,  216,  1, 
ist  ausgelassen  worden ;  eine  Synkope  wird  aufgelöst  216. 2. 

C:  S  413. 


über  Kunst  und  Alterthuni.  517 

Lesarten. 
216,  1  |)tci:Qit  — Qii:  fehlt  CG  fd^lojj  H,i  fdjlofe  ^  über 
fdilicf^t  IJ-  bebcutcitb  —  an]  nun  auf  eine  [folgt  unleserliches 
Wort]  licbcutcnbe  SJeifc  fü(genbc-3  sufälüg  aber  unmittetbar  Hß 
bebcutenb  folgcnbeS  äÖerf  an  g  aus  unmittelbar  jufäüioi  aber  bc= 
beutenb  foIgenbe§  SBerf  an  H-  2  (gnttoidelung  C'i  C  f>  g^rieb: 
xiä)]  i^x.  Hß—C  6  abermals  nach  x>o  Hß  7  bütfen]  bütfen 
un§  Hß  bürfen  g  aus  bütfen  uns  H^  s  (fiid)]  unS  and)  Hß 
un§  fehlt  Hß  nachgetragen  y  aR  H-  y  intereffircn.  Unb 
i/,i  10  bem  nach  bcr[  [?]  Hß  bem  f/  aus  ben  //-  ii.  il> 
ftnbiren;  — iDÜrben]  ftubircn.  äüürben  lüir  HßH-  ftubiren;  loir 
Itürben  R  aus  ftubiren.  SBürben  luir  H^  12  fonft]  fonft  un^ 
Hß  3lbfici)ten  Hß  n  fcineatueg?  fehlt  Hß  nachgetragen 
üdZ  g  H-  13. 14  cinfet)cn  —  tuentger  fehlt  Hß  u  un§]  une 
[fehlerhafte  Wiederholung,  siehe  zu  12]  nid^t  Hß  15  üon 
nach  bie  das  zu  streichen  vergessen  worden  Hß  16  .f)aupt= 
begriffe]  33cgriffe  Hß  n  burdj  g  über  auf  H-  '^n^änhtn 
fehlt  Hß  20  2;anfbar  — be§t)alb|  2Bir  erfennen  banfbar  Hß 
21  l)terau§]  babnrd)  Hß  Ijieranä  g  über  mit  Bleistift  gestr. 
baburdi  H- 

Paralipomeuon. 

Die  erste  Fassung  des  Aufsatzes,  Hc,  lautet  folgender- 
massen : 

5.  |)ieran  fdiüefet  fic^  ^ödjft  bebeutenb:  „@efd)td)tlid)e  Önt^ 
tüidtnng  ber  begriffe  üon  9{ed)t,  Staat  unb  ^Politit  b.  ^r. 
b.  9{aumcr."  SBirb  fa  bodj  bie  öJefc^ic^te  ®ried)enlanbä  burd)  ben 
etoigen  ^ampf  ber  SerfoffnngSarten  fo   mcrfluürbig   unb   fü(}rt 

5  bie  3u(ciit  genannte  ®d)rift  dmi  biefen  ßonflidt  bi-3  auf  bie  nen= 
fteu  Reiten.  31nd)  I}icr  finb  id)  bebentenbe  Üiamen  bie  mir  blo§ 
5iamen  geblieben  luarcn  unb  \n  bencn  fid;  burd)  ba-i  Zaknt  be§ 
93erfafferö  nunmel)r  aud]  öcftalten  Ijcranbilben,  Ujobnrd)  man  in 
ber  allgemeinen  fdjUjanfenben  33emegung  ^ubibibualität  ber  :^ät 

10  unb  lebenbiger  9JJenfd^en  erfennen  mag.  §öd)ft  angeneljm,  be: 
lel)renb,  erinnernb  luar  mir  ba^  iffier!  unb  um  fo  crquidlid)er  at» 
ic^  am  £d)Iuf3  Don  ©eite  22G  an  ben  meinen  übereinftimmenbc 


6  nach  3eiten  y  Absatzzeichen      12  übereinftimmenbc  nach 
äl^nlidje 


518  Lesarten. 

©eiinnmigen  au§geiptod)en  fanb.     5JJnn  trirb    nicf)t  ungebulbig' 
übet  bn-j  toielc  ifiitt:    uiib  SBibcvtcbcit   bcr  2BcU   lucnu   man  öon 
3eit  3U  3'^''^  eine  bcbentcnbe  ©timmc  bcrnimmt,  beten  Wlang  mit 
bet  unfetn  ^^atmonijcf)  anfdjlägt. 


[VII.]  Serbifc^e  iiicber,  überfe^t  üoii  Xalüj, 

^ireiter  Ztjnl;   £ettifc£)c  Sieber,  üon  Si'^efa; 

gritl^iof,  burrf)  Sdiialie  öon  ^elbtg, 

au§  bem  @d)locbtfd§cn.     S  217.  218. 

Haudschrüten. 

H :  Erster  Entwurf  des  Abschnittes  217,  i  — 12,  von 
Goethe  mit  Bleistift  in  flüchtigen  Zügen  aufgezeichnet  auf 
dem  Rand  der  dritten  Seite  der  oben  (8  507)  erwähnten 
Sammelhandschrift  H.  Die  Namen  der  anzukündigenden 
Werke  217,  8  —  12  sind  nur  durch  Stichworte  angedeutet. 
Dem  Äusseren  der  Handschrift  nach  zu  schliessen,  ist  sie 
in  folgender  Weise  zu  Stande  gekommen:  zuerst  wurde 
217,  5.6  2^ie  —  et'^olten  geschrieben,  womit  also  die  Ankün- 
digung beginnen  sollte,  dann  hat  Goethe  hier  mitten  im 
Satze  abgebrochen,  um,  nach  einem  Trennungsstrich,  zu- 
nächst den  jetzigen  Eingang,  1 — 4,  nachzubringen ;  dann  erst, 
im  abgebrochenen  Satz  fortfahrend,  schliesst  sich  6—12  an. 
Nach  Verwerthung  in  H^  sind  die  di-ei  Absätze  mit  Bleistift 
gestrichen. 

H"^ :  Sammelhandschrift  (siehe  oben  S  509).  Mehrfach 
Goethe'sche  Correcturen  mit  Tinte.  Mit  der  Correctur  des 
letzten  Satzes  beschäftigt,  hat  Goethe  den  Entschluss  ge- 
fasst,  denselben  durch  eine  umständlichere  Fassung  zu  er- 
setzen; diese  findet  sich,  von  seiner  Hand  eilig  in  offenbar 
erstem  Entwurf  mit  Tinte  geschrieben  und  hinterher  an 
zwei  Stellen   mit  Bleistift  abgeändert,    auf  einem  Streifen 


2.3  bon  — 3U  3eit  9  über  nur  t^in  unb  micbcr  4  '^at; 
montfc^  anfdjlägt  g  aus  Ijatraonirt  hieran  schliesst  sich  dann 
unmittelbar  als  Nr.  6  die  oben  S  508.  509  mitgetheilte  Notiz 
über  Danz  an. 


über  Kunst  und  Altcrthuni.  519 

anderen  Papiers,  der  mit  Siegellack  angeklebt  ist.  Die 
Lesarten  unterscheiden  demnach  H'^a,  die  erste,  und  //^/■f, 
die  zweite  Redaction  des  Schlusses.  Nach  Erledigung  in 
H^  ist  die  ganze  Notiz  mit  Bleistift  gestrichen. 

jff*:  Druckhandschrift  zu  J  (siehe  oben  S  509)  fol.  7.  1^ 
(29.  29^).  Von  Riemer  durchcorrigirt ,  der  namentlich  in 
dem  von  Goethe  in  H-  angefügten  Schlusssatz  mehrfache 
Änderungen  getrotten  hat,  so  dass  die  peutliclikeit  eine 
nochmalige  Ausfertigung  wünschenswerth  gemacht  hat.  Die- 
selbe steht,  von  Schuchardt  geschrieben,  auf  einem  mit 
Siegellack  übergeklebten  Streifen. 

H*  :  Saubere  Abschrift  nach  J,  von  Stiigemann  ge- 
schrieben, also  nach  Goethes  Tod,  auf  grünlichem  Conceiit- 
papicr.  Textkritisch  werthlos,  deutet  sie  wenigstens  die 
Absicht  der  Herausgeber  des  Nachlasses  au,  auch  diese 
Ankündigung,  die  sie  später  ausgeschlossen  haben,  in  den 
Nachlass  aufzunehmen,  freilich  nur  von  117,  13  ab;  denn  der 
Absatz  117,1 — 4  fehlt  von  vorn  herein  und  der  Absatz  117, 
5—12  ist  mit  Bleistift  gestrichen. 

Druck. 
J:  Übn  .ßunft  itnb  9UtcrtI)um.  pnfteti  33anbe§  brttteS 
.f)eft.  1826.  S  190.  191;  vom  A'orhergehenden  nur  durch 
einen  Zwischenstrich  geschieden.  Das  Inhaltsverzeichniss 
fasst  die  Besprechung  der  drei  Übersetzungen  unter  einem 
Gesammttitel  zusammen:  ^Intünbigungcn;  es  liest  .^clbig  statt 
^elöig.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe  -  Nationalmuseum 
(Ja);  Datum  wie  beim  Vorhergehenden.  Jce  weicht  von 
H^  nicht  nur  in  der  Interpunction  (217,  4),  sondern  auch 
in  Behandlung  der  Apokope  ab  (217,  ig).  Die  Ergebnis.se 
der  Revision  (Kommata  217,  lu.  ii)  sind  in  J«  nicht  einge- 
tragen. 

Lesarten. 

217, 3. 4  qIö  —  3(n,5eige]  eilig  nur  H  aU  Vorläufige  ?(u3eigc 
nach  g  gestr.  nur  II-  i  folgcnbcö.  H'H^  g  nach  crljaUcu]  bie 
ipir  H  7  möd}te.  H — J  s— r.»  ©crbifdjc  —  £d)>ücbiid)cn]  ©erb. 
Sctt.  51orb.  jff  womit  i/ abbricht  ii  ^eüüig  I1-—J  i3.  i4  ein= 
jufetjen  g  üdZ  H^  u  ä5oIf§=  [geschrieben  33oI(f^=]  uub  g  üdZ 
//-   fijune  ry  aus  fanu  if  -     i:.  Gtuc ,(/ aus  eine -H-     u.'^oit  H'-H^ 


520  Lesarten. 

19  untniberfte'^ltcf)  g  über  gar  oilücflici?  E-  tft  nach  fte  [g  gestr.] 
Ä*  218,2—6  öerjagt  — bemerfcn]  betfogt.  2ßcr  [*/ aus  ijetfagt, 
tüer  darüber  g  als  Ansatz  zu  anderer  Fassung  ein  wieder  ge- 
strichenes fte]  fie  xtä)t  feunt  lüitb  loeber  ha^  aui  bet  öetgangc: 
nen  3^'^  [darnach  g  üdZ  Übcrtieferte  dann  aber  wieder  ge- 
strichen] überfd^ä^en  nod^  Don  bet  3ufunft  attä"  Q^o^i  .^offnung 
l)egcn.  H-ic  darüber  auf  aufgeklebtem  Zettel  g  die  jetzige 
Fassung  mit  mancherlei  Abweichungen  H-^^      •>  öcvjngt.  Unfcrc 

—  ba!)er]  üerfagt ,  ba'^et  bcmi  unfere  föidjtigfte  Semüljung  btciOt 
JZ^V  VJcrfogt.  Unjere  tt)id)tigftc  S?cmüf)ung  bleibt  e^  bafjet  li  aus 
berfogt.  %QS)tx  benn  iinjere  iDidjtigfte  33cmüf)nng  bleibt  R^ 
3  um]    bamit    lüir  fiV  "ni  B,  über  bamit   tpir  if*      ?,.  4  "i)^^ 

—  Talent  g^  aR  für  Mc  Did^tung  dieses  über  fte  ÜV  *  attju» 
erfenneit]  311  fc^ä^eit  tuifiett.  jH-,i  oitjuctfcmieu  E  über  5U  fdHit3eii 
n^iffcit;  i/^  5  unb  eS]  la  loir  e»  [es  -9*  über  fie]  bettit  7/V  imb 
C5  ü  über  ba  ipiv  es  benit  H^  6  ju  bemerfcii]  bemerfeit  Itierbcit 
HV  3U  bemetfen  J2  aus  bemcrfen  toerbett  H^ 


3flia^,  in  ^-Profa  üon  3öiipci"/ 

Cbljffee,    freie    ^Jlac^bilbung   öon  .ipeblüig  .'püUe. 

S  219. 

Handschrift. 
H.:  Druckmanuscript  zu  ./,  ein  Quartblatt  grünen  Con- 
ceptpapiers,  Riemers  Hand.  Auf  der  anderen  Seite ,  von 
Schuchardt  geschrieben,  der  Schluss  des  Inhaltsverzeichnisses 
zu  „Kunst  und  Alterthmn"  V,  3,  die  Aufzählung  der  „Kurzen 
Anzeigen"  umfassend;  durch  diesen  Nachtrag,  der  ent- 
standen ist,  als  der  Haupttheil  des  Verzeichnisses  bereits 
in  Correcturbogen  vorlag,  und  zwar,  nach  dem  Tagebuch, 
am  15.  August  1826,  wird  auch  die  Niederschrift  von  B.  zeit- 
lich bestimmt. 

Druck. 
•J :    Über  Äunft   unb  3iltert:^iim.     fünften  35aitbeö  britte^ 
.^eft.     1826.     Vierte  Seite  des   Umschlags.     Correcturbogen 
fehlt. 


über  Kunst  und  Alterthum.  521 

Lesaiten. 
219,  :i  \xm   ^Jiaci)bilbiing   üdZ    H       2.  :i   scfjii.idtigcit    iius 
jciügen  nach  oicrcimtcit  H      a  'Jiciinftroptjcit  aus  ©tropl^L-ii  1£ 


Ü6er  epifc^e  unb  bramatifc^e  S)i(^tiinö  üüu 
@oett;c  unb  ©djiller.     S  22i3-224. 

Diese  Abhandlung  war  ursprünglich  Beilage  zu  Goethes 
Brief  an  Schiller  vom  23.  December  1797  (W.  A.  IV  Bd.  12 
S  381.) 

Handschriften. 

H :  Zwei  gebrochene  Foliobogen  gelben  Conceptpapiers, 
ursprünglich  richtig  nacheinander-,  jetzt  aber  ineinander- 
liegend,  indem  das  zweite  Blatt  des  zweiten  Bogens  zurück- 
gebogen und  nach  vorn  geschlagen  worden  ist.  In  dieser 
Lage  sind  sie  derartig  in  ein  Fascikel  eingeheftet,  dass  ihr 
erstes  Blatt  —  ursprünglich  das  vierte  —  auch  das  erste 
Blatt  des  Fascikels  darstellt.  Dieses  Blatt  ist  als  das  eigent- 
lich letzte  der  beiden  Bogen  leer,  der  Text  beginnt  auf  dem 
zweiten  Blatt  des  Fascikels,  dem  eigentlich  ersten  der  beiden 
Bogen.  Es  folgt  ihnen  im  Fascikel  das  Concept  des  Goethe- 
schen  Briefes  vom  23.  December  1797,  Schillers  Antwort  vom 
26.  December  im  Original,  Goethes  Brief  vom  27.  December 
im  Concept,  Schillers  Antwort  vom  29.  im  Original.  Schreiber 
der  Briefconcepte  wie  des  Aufsatzes  ist  Geist;  für  erstere 
wird  es  ausdrücklich  bestätigt  in  einer  aus  späterer  Zeit 
stammenden  Eintragung  auf  der  Rückseite  des  ersten  Blattes. 
Geist  hat  nach  Dictat  geschrieben;  es  ergiebt  sich  dieses 
aus  Saxonismen  (220,  n;  223,  15)  und  der  Unsicherheit  Fremd- 
wörtern gegenüber  (222,  19.  20),  vor  allem  aber  daraus,  dass 
das  3lüeiten§  222,  13  zuerst  als  Zahl  einen  neuen  Absatz  er- 
öftnete,  bevor  es  in  Buchstaben  in  den  ungebrochenen  Fort- 
gang der  Zeilen  eingefügt  wurde:  Geist  hat  also  zuerst  das 
jlüciten»  in  Correspondenz  zu  dem  1)  222,  ;»  gebracht,  was 
nur  bei  Dictat  möglich  gewesen  sein  kann.  Hörfehler  220,  is. 
Hinsichtlich  der  Einrichtung  ist  zu  bemerken,  dass  der  Be- 
trachtung der  verschiedenen  Vergleichungspuncte:   Gegen- 


522  Lesarten. 

stände,  Motive,  Welten,  Behandlung,  jedesmal  eine  besondere 
Seite  des  Manuscriptes  gewidmet  ist,  so  dass  in  den  beiden 
ersten  Fällen  wenigstens  ein  Viertel  der  betreffenden  Seite 
unbenutzt  geblieben  ist.  Für  die  Herstellung  der  an  Schiller 
abgegangenen  Ausfertigung  ist  H  von  Goethe  mit  Tinte 
durchgesehen  worden;  an  zwei  Stellen  (222,  12  verglichen 
mit  11;  224, 1)  hat  er  seine  Besserungen  nicht  correct  durch- 
geführt. Von  Goethe  stammt  vielleicht  auch  die  Hervor- 
hebung einzelner  Wörter  und  Phrasen  durch  Unterstreichen. 
Nach  Zusammenstellung  des  Fascikels  hat  er  dem  Ganzen 
auf  der  Vorderseite  mit  Tinte  eine  Bezeichnung  gegeben: 
@pif(i)e  unb  bramatifdje  2:id)tuug.  Eben  dieses  Fascikel  ist 
höchst  wahrscheinlich  gemeint,  wenn  es  im  Tagebuch  vom 
3.  October  1826  heisst:  SSertjanblungen  stDifd^en  <Sd)iHer  unb 
mir  über  epifc^e  unb  brantatifc^c  ^t^oeite  borgefunben.  Beschäfti- 
gung mit  der  Abhandlung  verzeichnet  das  Tagebuch  ferner- 
hin am  14.  15.  November.  Damals  sind  die  wenigen  Correc- 
turen  </'  hinzugekommen,  die  H  zeigt  (222,  19. 21;  224, 1), 
die  also  später  als  il'  sind,  darunter  die  Durchführung  der 
zweiten  der  bei  der  ersten  Durchsicht  unvollendet  gelassenen 
Änderungen.  Wohl  zu  gleicher  Zeit  hat  Goethe  mit  Blei- 
stift die  Aufschrift  geändert  in  Über  eptfc^c  nnb  bramatiidjc 
^idjtung  Don  G}oett)e  unb  Sd)iIIcr,  wie  sie  denn  auch 
im  Druck  erscheint.  Seiner  Bleistiftänderungen  innerhalb 
der  folgenden  Briefe,  die  nicht  in  unsern  Betrachtungskreis 
fallen,  sei  wenigstens  gedacht. 

H^  :  Ein  Bogen  grünen  Papiers  in  Quartformat,  ohne 
Rand  beschrieben  von  Geist,  das  an  Schiller  abgesendete 
Manuscript.  Es  ist  eine  Abschrift  von  H,  angefertigt  bevor 
die  Bleistiftcorrecturen  daselbst  eingetragen  waren,  also  auch 
ohne  Überschrift.  Die  Irrthümer  der  Vorlage  sind  bewahrt 
(220, 17 ;  221,  20;  223, 15;  220,  is),  ja  um  einen  vei-mehrt  220, 16; 
während  224,  i  die  Correctur  zu  Ende  geführt  worden  ist, 
ist  222, 12  der  nachlässige  Ausdruck  erhalten  geblieben.  Für 
übereinstimmende  Lesungen  siehe  noch  223,  24,  für  ab- 
weichende 221,5  und  223,2.19,  wo  neue  Sperrungen  ange- 
ordnet sind.  Nach  221,3;  221,19;  222,6;  222,28,  d.  h.  jedes- 
mal da,  Avo  die  Betrachtung  eines  neuen  Punctes  und  in  II 
eine  neue  Seite  beginnt,   findet  sich  ein   Trennungsstrich. 


über  Kunst  und  Alkrthum.  523 

//*  ist  von  Goethe  selbst  mit  Tinte  durchgesehen  worden, 
er  hat  221,20  corrigirt  und  222, 4.  o.  lo.  u  neue  Fassungen 
eingeführt. 

H- :  Druckmanuscript  zu  J,  wie  H  nicht  nur  unseren 
Aufsatz,  sondern  auch  die  darüber  gewechselten  Briefe  ent- 
haltend, im  Ganzen  acht  mit  1  —  8  bezifferte  Folioblätter 
grünen  Couceptpapiers,  zumeist  vereinzelt,  von  denen  die 
beiden  ersten  der  Abhandlung  gewidmet, sind.  Die  Hogen 
sind  ungebrochen,  die  Schrift  gebt  über  die  ganze  Breite, 
rechts  und  links  ein  schmaler  Rand,  der  nur  zuweilen  mit 
Bleistift  ausgezogen  ist.  H"^  ist  eine  Abschrift,  und  zwar 
von  dem  mit  Bleistift  revidirten  H,  augefertigt  von  Schu- 
chardt.  Mancherlei  Abweichungen  haben  sich  eingestellt: 
220, 13;  222,  2i;  223, 2.  i9;  besonders  ist  die  Interpunction  ge- 
ändert: 221,15.20.22.24.27;  222,22;  223,4.  Auch  die  Hervor- 
hebung einzelner  Wörter  ist  gelegentlich  verabsäumt:  220,  i.'i ; 
222,9;  umgekehrt  auch  unterstrichen,  was  es  in  jBf  nicht  ist: 
222,  9. 13.  Ein  Irrthum,  der  noch  während  des  Schreibens  be- 
merkt wurde:  222,7.  Beabsichtigte  Abweichungen  sind  die 
Besserungen  der  Geistschen  Saxonismen.  Hingegen  sind 
andere   Nachlässigkeiten    aus    H  übernommen,    so   220,  is; 

221,  20.  Bei  dem  noch  zu  erledigenden  der  beiden  Fälle,  in 
denen  Goethes  Correcturen  nicht  zu  Ende  gediehen  waren, 

222,  12,  ist  der  Schreiber  im  Ungewissen  gewesen,  wie  er 
zu  verfahren  habe;  er  hat  eine  Lücke  gelassen  und  erst, 
nachdem  Kiemer  mit  Bleistift  dieselbe  entsprechend  aus- 
gefüllt, mit  Tinte  den  Text  vervollständigt.  Bleistiftcorrec- 
turen  Riemers  begegnen  noch  an  anderen  Stellen  (220,  is ; 
221, 7.  8.  2o) ;  in  einem  Falle  ist  ein  von  ihm  geplanter  Ein- 
schub  nicht  gebilligt  worden  (221,  nach  ii).  Riemers  Ein- 
griffe in  den  Text  der  Briefe  gehören  nicht  vor  unsei'e  Be- 
trachtung. Die  Überschrift  scheint  nachgetragen  zu  sein; 
sie  schliesst  sich  auch  in  den  Absätzen  genau  an  H  au. 

Drucke. 

,/:  ÜBer  ßimft  unb  2lttcrff)mn.  ©edjftcn  SßQnbe§  evftcä 
§cft.  1827.  S  1  —  7.  Gefolgt  von  den  über  den  Aufsatz 
gewechselten  Briefen  S  7 — 26.  Überschrift  wie  in  iZ^  Dazu 
Correcturbügen   im  Goethe -Nationalmuseum  {Jet),  der  von 


524  Lesarten. 

Johns  Hand  das  Datum  trägt:  beit  9.  Beehr.  1826.  Besse- 
rungen sind  nicht  eingetragen;  es  beschränken  sich  die- 
selben nur  auf  Interpunction :  221 ,  i.  Abweichung  von 
H^:  220,6. 

Br:  33rieftoec^fcl  3tDifc§en  Sc^illet  unb  %OiÜ)t  in  beitrat)«" 
1794  big  1805.  Stittet  %^di  Dom  ^a^re  1797.  Stuttgart  unb 
lübingen,  in  ber  3.  ®.  6ottQ'id}en  SBudjfjonblung.  1829.  S  374 
bis  380,  gefolgt  von  dem  Begleitbriefe  Goethes  vom  23.  De- 
cember  1797.  Br  giebt  keineswegs  den  wirklich  au  Schiller 
abgegangenen  Text  (J?')  wieder  —  erst  1888  konnte  das 
Original  der  Beilage  als  Geschenk  des  Freiherrn  Ludwig 
von  Gleichen -ßusswurm  mit  dem  Briefe  Goethes  wieder  ver- 
einigt werden  — ,  vielmehr  ist  man  zur  Hersteilung  der 
Druckvorlage  zu  Bi-  entweder  auf  J  oder  auf  H-  zurück- 
gegangen, wahrscheinlich  auf  letzteres,  auf  das  von  Riemer 
im  Hinblick  auf  J  dm-chgesehene  IZ^,  gegen  das  Br  sich 
aber  doch  auch  als  selbständig  erweist  (220,6;  221,  1.5.14. 
17.  18;  222,  8.  9.  13.  21;  223,  10. 15.  20;  224,  2).  Versehen  nur 
scheinen  die  Textverderbnisse  220,  s.  15  zu  sein,  ersteres  des 
Weimarer  Abschreibers,  letzteres  des  Druckers,  indem  das 
Morgenblatt  (siehe  unten)  in  diesem  Fall  die  richtige  Lesung 
bietet.  Auffallend  ist  es,  dass  man  der  Überschi-ift  den  Zu- 
satz öon  ©oet^e  unb  ©c^illex  gelassen  hat,  der  in  diesem 
Zusammenhang  am  wenigsten  Berechtigung  hat.  —  Auf 
derselben  Vorlage  dürfte  der  Abdruck  des  Aufsatzes  im 
DJiorgenblatt  für  gebilbete  Stänbe.  9iro  75.  ©onnabenb  28.  SJlärj 
1829.  S  297.  298  beruhen,  daher  er  nur  der  Erwähnung  be- 
dürftig ist.  Seine  Lesungen  stimmen  mit  den  von  Br  in 
entscheidenden  Fällen  durchaus  überein  (abgesehen  von 
220,  15);  in  Nebensächlichem  zeigen  sich  Abweichungen 
(221,  18;  224,  2),  das  erftli(]^  222,  9.  das  atoeiten§  222, 13  ist 
nicht  gespen-t. 

Ci;  gieun  unb  bietätgfter  »anb.  1838.  S  146—150.  Mit 
der  Überschrift:  Übet  epifc^e  unb  bramotifc^e  Sichtung.  Der 
Briefwechsel  ist  weggelassen.  Ausserdem  ist  gegen  J  eine 
Synkopining  beseitigt  (222,2),  namentlich  aber  die  Inter- 
punction geändert  (222,  12;  223,  6.  s.  10. 15.  20.  21.  22). 

C:  S  149-153.  Die  von  C>  aufgelöste  Synkope  hat 
sich  wieder  eingestellt  (222,  2). 


über  Kunst  und  Alterthum.  525 


Lesarten. 

220,  1—3  über  die  Überschrift  in  H—H-  siehe  bei  den 
Handschriften  S  522.  523;  der  Zusatz  Don  -  ©d)iaev  fehlt  CM! 
:,  poctifc^en  fehlt  Br  e,  das  zweite  ©efcijel  ©efcij  II— IP 
11'  SäJoßte  g  aus  Sötü  H  n  tooxmä)  HW  ir,  fid)]  fid)  R^ 
zuerst  beanstandet  im  Hinblick  auf  die  erste  Fassung  von 
18  n-  fie  [Druckfehler;  das  Morgenblatt  liest  richtig  fid)]  7^r 

ai()Qpfobcn  unterstrichen  HiZ*  unb  f)  üb(?r  ober  H  5Jcimcn 
unterstrichen  i/ifi  u;  feineu  7/'  i7  feinen  HH'^  is  Dei:= 
cjegentuärtigen]  tot  3tngen  fioben  [Hörfehler  für  f)n(tcnl  HIP 
Uevgegentoärtigen  R^  über  r»or  Jtngeii  haben  IP  221,  i  lüirb, 
II— Ja  Dorjüglid),  H—JaBr  i  ©cgenftnnbe]  ©cgenftünbe 
H—C  be»  — Sragöbic  (j  aR  H  5  vetnmcnidjlic^  H»  fein. 
IUP  fein;  Br  c  bie]  Sie  [<y  üdZ  Ji]  HH^  7  Sclbftt()atig= 
fcitl  perfbnüd;e  ©elbftüjätigfett  IIW  ©elbfttf)ätigfeit  IP  aus 
perfönltd?c  Sctbftt^ätigfcit  H-  7.  s  auf  —  angeluiefen]  befrfjränft 
HH^  auf  fid;  allein  angetniefen  -K'  über  bcfdn-äiift  H-  <,>— ii 
2)ie  —  günfttg  g  aus  bie  '^croifdjc  ,3"t  i^^r  ©riedjcn  lüar  in  bte= 
fem  ©tune  beu  2)id)tern  befouber§  güuftig  dieses  g  aR  für  Die 
Ijeroifdje  §eit  bcr  (5ricd?cn,  bie  norbtfdje  Hittcnuclt,  ber  beutfdie 
inittclftanb,  bcr  guftanb  bcr  5diaicit5  jU  Üells  §citcn,  wie 
mandjes  biefcr  2irt  mag  nodj  5U  ftnbcn  fcyn  //  nach  11,  wo- 
mit die  erste  Seite  schliesst,  R^  am  unteren  Rande,  dann 
ausradirt:  (b.  \  im  3"ftinbe  ber  Qluturgie)  H-  u  bor.  S)oS 
lim  öot,  ha%  Br  15  SHcnfc^en,  HW  n  forbcrt,  Br  is 
9JJenfc^en;  Br  das  Morgenblatt  hat  Komma  i'.t  U)euige§  H—C 
20  2JJotiöe]  gjiotiöen  H  9J{otit)e  g  aus  3)JotiDcn  //'  aJlotiüe  E> 
aus  2)]otiüen  ü-  ajlotiöe  ./— f/  3lrten.  J/Hi  '-  förbern,  IUP 
24  entfernen,  Hm  27  Uerlängern,  Hü'  222, 2  ©cbic^te?  r'> 
4  anticipireu  beibe  H  auticipiten.  33ctbe  g  aus  anticipircn  bcibe 
m  5  ?lrtenj  davor  letzte  g  üdZ  if'  e  Dollftiinbig  p  über  5U 
einem  (Sanjcn  H  1  jum  5lnfd)aucn  auf  radirtem  jur  5tn= 
fd)auung  H-  s  gemein.  HIP  gemein:  IP  aus  gemein.  H-  ge= 
mein.  7?r  9  pt)ififd}e  i7Äi  e r ft l i dj]  etftlid;//// '-Br  näd)fte] 
näd)fte  Ji'-'TJr  10.11  gef)Dren  —  umgibt]  ge()ören,  Don  lrelt|cx 
fie  jnnädjft  umgeben  finb  //  aus  gehören  utib  bie  fie  umgicbt  //' 
11  3n  t)tefer  r/  aus  lUx   biefc  i/  Sarin  //  über  3n  biefcr  //' 

ftet;t  g  über  ift  K    Stamatifer  g  aus  Sramatifdje  Sdjrif tftcllcr  if 


526  Lesarten. 

II.  12  metft  — feft  g  aR  für  fcftgcbajint  H  12  6tnem  g  aus 
einem  H  feft;  G^G  ©ptfet]  epifc^e  HW  ßpifer  in  einer 
zuerst  i?'  ausgefüllten  Lücke  ü^-  (siehe  oben  S  523)  13 
Socal;  3toeiten§]  Sofal.  3^^')^^"»  HH'^  Socal;  3tDet)teni  Br 
bie]  bie  fi^£r  14  SQßelt  ^  üdZ  il  le  loenbet  g  aus  toenben 
barf  H  19  p'^t)fiologifc^en  jfi  aus  p'^ifiologtfc^en  dieses  g  aus 
5pf)ifiDlogifcf)en  H.  pfjifiologifc^en  H^  19.  20  paifjologif^en  g  aus 
patnIogtid)en  H  21  5pi)Qntafieen  H-J  31'^nungen  g^  aus  3l'^n= 
bungcn  //  Sl^nbungen  B.^  22  ©djirffale,  biefe  HH^  ©c^idEfale. 
Siefc  auf  Rasur  R-  2i  iDcrbe.  SBobei  [5-  aus  ftierbc  lüobei  H] 
HE'  loerbe;  tooBei  mit  Tinte  auf  R'  H^  27. 28  mcf)t  leicht 
g  über  feinen  H  223,  1  Se^anblung]  93ef)anblung  H—G 
2  St^apfobe  If'  öergangne  H/i*  4  übetfie^t,  HH^  6  3U= 
f|ören;  C^C  s  balanciren;  CC  10  toanbdn;  BrC^G  is  feinen 
HH^  erfc^einen;  Br  erfd^einen:  C'C  19  9)iime  H^  gerab 
Sfl'i  20  galt;  Br  gaH:  C'C  21  bar;  C'G  22  Stricli- 
punct  statt  Komma  C^C  ebenso  224,2.3.4.5  24  i^n]  i^m 
HH^  ii)n  aus  i^m  H'^  28  2)er  .9  über  Sein  H  224, 1  ^u- 
fd)anenbe]  äufc^ouenbe  j/^  aus  jnfiiiauenber  H  jnfc^auenbe  aus 
3ufd)auer  H^  2  ftäten  Br  fielen  das  Morgenblatt  finn(id)cn 
g  ÜdZ  H  

Über  ba§  Se'^rgebic^t.     S  225—227. 

Der  erste  Theil  dieser  durch  Griepenkerls  „Lehrbuch 
der  Aesthetik"  veranlassten  Abhandlung,  225,2  —  fönnen. 
220,17,  ging  an  Zelter  als  Beilage  zu  Goethes  Brief  vom 
29.  November  1825. 

Handschiiften. 
H :  Ein  gebrochener  Foliobogen  blau -grauen  ConceiDt- 
papiers,  rechtshalbseitig  beschiüeben  von  Schuchardt,  nach 
Dictat.  Daher  Hörfehler  und  Saxonismen  (225,  21;  226,9; 
227, 17;  227,  5;  226,  15)  und  die  gelegentliche  Verwirrung  im 
Satzbau  (225,  21  —226,  3;  226,  24).  Überschrift  fehlt.  Eine 
doppelte  Durchsicht  durch  Goethe  hat  stattgefunden,  zuerst 
mit  Bleistift  (225,  2.  11. 17.  21 ;  226,  9;  227, 17)  sodann  mit  rother 
Tinte  (225,  3.  4. 5. 7.  s.  ii;  226,  is;  227,  1.  2.  8. 11.  21),  wobei  auch 
die  Bleistiftcorrecturen  überzogen  worden   sind.     In  dieser 


über  Kunst  imd  Alterthum.  527 

Gestalt  ist  II  Vorlage  für  IV  geworden.  Dann  aber  hat 
Goethe,  um  die  Druckvorlage  zu  ./  herstellen  zu  lassen, 
H  noch  einmal  durchgesehen,  wobei  er  schwarze  Tinte  be- 
nutzt hat  (226,  8.10);  auch  die  Construction  225,  2[  —  226,  :i, 
die  bereits  in  H.^  richtig  gestellt  worden  war,  ist  nun  auch 
in  H  geordnet  worden.  Zu  guter  Letzt  hat  Kiemer  eben 
diese  Stelle  noch  einmal  mit  Bleistift  überarbeitet,  ebenso 
den  Satzbau  226,  24  geregelt  und  sonst  grössere  (227,  10)  und 
kleinere  (225,  w;  226,21.26;  227,9)  Änderöngeu  vorgenom- 
men. Diese  neuen  Fassungen  fehlen  natürlich  in  Br.  Nach 
Verwerthung  in  H-  ist  H  mit  Bleistift  gestrichen  worden. 

H^ :  Ein  Quartbogen  gelblichen  Schreibpapiers  mit  dem 
Abschnitt  225,  2  —  226,  17  in  Schuchardts  Hand,  die  an  Zelter 
abgegangene  Handschrift.  Eine  im  Allgemeinen  genaue 
Abschrift  von  H,  dem  die  Correcturen  Goethes  mit  schwarzer 
Tinte  und  die  Riemers  noch  fehlten.  Während  des  Schrei- 
bens ist  —  für  i?i,  nicht  auch  schon  für  H  —  der  Satzbau 
225,21—226,3  geordnet  worden:  der  Ansatz  zum  Irrthüm- 
lichen  (einer  225,  21)  war  bereits  gemacht.  Überschrift  fehlt ; 
am  Schluss,  von  Goethe  selbst  geschrieben:  imb  fo  fortbin!  %. 

R-  :  Druckmauuscript  zu  «/,  ein  Foliobogen  grünen  Con- 
ceptpapiers,  foliirt  von  Goethe  mit  den  Buchstaben  a  und 
h  in  Bleistift,  von  der  Druckerei  mit  den  Zahlen  16.  17  in 
Röthel.  Von  John  geschrieben,  über  das  ganze  Blatt  hin; 
rechts  und  links  ein  schmaler,  mit  Bleistift  gezogener  Rand. 
H-  ist  Abschrift  von  H  mit  den  Correcturen  Goethes  in 
schwarzer  Tinte  und  denen  Riemers.  An  Abweichungen  von 
der  Vorlage  (abgesehen  von  den  Besserungen  226,  is;  227,  5) 
sind  zu  verzeichnen :  die  Vernachlässigung  des  Hervorhebens 
einiger  Wörter  (225,  3.  4.  5.  7),  die  Vernachlässigung  eines 
Absatzes  (225,  20),  irrthümliche  Treimung  Eines  Wortes  in 
zwei  (226,  20),  Änderungen  im  Lautbestande  (225,  20 ;  227,  7. 
12;  226,  1;  vor  allem  226,4).  Einige  Verseheu  hat  Riemer 
bei  einer  letzten  Durchsicht  mit  Bleistift  gebessert  (225,  21 ; 
226,  1.  19;  227,  lo);  zu  gleicher  Zeit  hat  er  eine  Apokope  be- 
seitigt (227, 19)  und  dem  Ganzen  die  Überschrift  gegeben. 
Am  Schlüsse  von  i?^  findet  sich  in  Schuchardts  Hand  fol- 
gende Notiz:  {NB.  2)a  id)  \ial  folgcnbe  ©cbtd)t  [.,Übersetzung 
zweyer  persischen  Gedichte  des  Seid  Ahmed  llatifi  Isfahani"] 


528  Lesarten. 

auf  einer  neuen  <Bnk  angefangen  trünfd^e,  fo  toütbe,  toenn  tiox-  • 
ftef)enbet  3luffa^   3U  tiel  9iaum  auf  ber  ©eite  liefee,  noc^  gern 
einen  ^erioben  3um  5lbfc^Uife  l)inäufügen.) 

Drucke. 

./ :  Über  .Runft  unb  3tltert^um.  Sedjften  S3anbe§  erfte?  .^eft. 
1827.  S  47 — 50.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum (./«) ,  mit  dem  Datum  in  Goethes  Hand :  b.  25  ®ec. 
1826  (Bogen  3)  und:  b.  30  Sej.  1826  (Bogen  4).  J  synkopirt 
gegen  m  226,  2. 

C  :  gteun  unb  bieraigfter  SSanb.  1833.  S  151—153.  Eine 
Besserung:  226,  20. 

C  :  S  154  —  156.  Eine  Änderung  der  Interpunction: 
227,  4. 

Br :  SörieflDec^fel  jtüifdien  GJoettje  unb  ^dtex  in  ben  Sa'^ren 
1796  bis  1832.  .^erau^gegebcn  Don  Dr.  griebritf)  iBiI{)eIin  Miemer. 
2]iertcr  Zi)nl,  bie  3at)re  1825  —  1827.  Serün  1834.  S  107 
l>is  109.  Abschnitt  225,  2  —  226,  17,  unter  der  Überschrift 
93e^Iage.  (zu  dem  Briefe  Goethes  vom  29.  November  1825). 
Da  dieser  Abdruck  ordnungsgemäss  auf  der  an  Zelter  ab- 
gegangenen Reinschrift,  J?',  beruht,  weicht  er  von  der  Fas- 
sung J — C  mehrfach  ab. 

Lesarten. 
225,  1  Überschrift  fehlt  HW  R'  hinzugefügt  H^  statt 
ihrer  die  Bezeichnung  Se^lage  Br  2  bxet)  g^  auf  g^  über  3  H 
3  Itjrifc^en]  l^rifc^en  [g^  hervorgehoben  H]  HH^Br  epU 
fd)en]  epijc^en  [/7*  hervorgehoben  H]  HWBr  bramatifc^cn] 
bromattfcf)en  \g^  hervorgehoben  H]  HH'Br  4  bibaftifc^e] 
bibaftifcf)e  ((/^hervorgehoben!?]  HH^Br  t)in3ufüge  g^  aus 
f)in3ufüget  H  5  brei  g^  über  3  H  ber  nach  Pic^tarten  [g^ 
gestr.]  H  fjorm]  f^ornt  [g^  mit  zwei  starken  Strichen  hei'- 
vorgehoben  H]  HH^  [auch  in  H^  doppelt  unterstrichen]  Br 
7  ;3n^lt]  Sftt^alt  [5t'  doppelt  unterstrichen  if]  HH^  [auch 
in  H '  doppelt  unterstrichen]  Br  7.8  in  —  f onn  g^  aR  für 
bin3uc]iefii9t  roerben  barf  H  11  toäre  g^  auf  g^  über  ift  H 
Semikolon  g^  H  17  fie]  fie  R^  aR  für  es  H  es  H^Br  be: 
fdjveibenbe  aus  befc^teibenben  H  Komma  9'  auf  .9'  H  i9  in 
üdZ  H      20  nach  foßte  Absatz  HH^Br    eigene  HH^Br      21 


über  Kunst  und  Altertluim.  529 

bibactifdjcn  (j  auf  g^  aus  bitactifci^en  H  eine?  r/  aus  einer  H 
etne^  aus  einer  i?*  mit  E*  üdZ  H"^  21 — 226,  'i  le^rreidjen— 
t)er3terten]  R'^  aR  [nach  einem  anderen  Versuch:  rbytl]mi)"dien 
itnb  von  bcr  (£inbilbnngsfraft  cjcfdimücften]  für  rbythniifcij,  mit 
Sii?mucf  von  bcr  €inbilbutigsfraft  cntlcf^nt  H  rf)l^tt)mifc£) ,  mit 
Sd^mucf  Don  ber  (Sinbifbungsfraft  entlefjut  H'Iir  226,  1  vt)i)tt)= 
niifd)em  Ji'  aus  r()i)tmiid)en  R-  Sc^murfe  H  2  norgetragnenl 
ijorfletragenen  [-R^  aus  torgetragene-S  H]  H—H'^Br  ;•.  j?nnft= 
njerfe»  y  aus  .Runftttjerf  H  i  S^entöcredjen  *HH^Br  s  unb 
biUig  g  üdZ  H  fehlt  H'Br  bat)er  g  üdZ  H  fehlt  mBr 
'1  biboftifd^e  g  auf  g^  aus  bitattifc^e  Jf  lu  fei;]  jet);  ^  aR 
für  i[t.  H  ift.  H'jBr  felbft  g  über  3a  B  3a  H'f?r  15  ein 
aus  einen  H  u  mit  fönnen  schliesst  WBr  is  nnn  </* 
über  l)icr  If  nach  t)ättc  hat  Goethe  nun  zu  streichen  ver- 
gessen H  das  bei  Herstellung  von  R-  beseitigt  worden  ist 
19  Sc^rer  B^  aus  £et)r  -H^  20  inbem]  in  bem  H'^J  21  ba§ 
5üerbienft  -R'  über  bcn  lüertl^  if  22  ^liu^en  E»  aR  für 
lUcrtb  R  24  2ßertt)ei  JS'  über  Perbicnftcs  R  ju  orbnen  — 
fud^te  -R'  aus  orbnen  unb  ftar  mad^en  R  26  benen  — Siebe 
J^'  aus  ju  Siebe  bcr  er  If  2s  Vortragen.  2iuc^  B^  aus  bortragen 
unb  and)  J/i  227,  1  ber  nach  \n  [g^  gestr.]  R  2  3U  — benn 
g^  aus  große  Sort^eitc  bringen  unb  R  4  3uiammcn3Uiüeben;  C 
■<  einen  R  t  SBermittlung  H  s  5pflid)t  g^  über  Sadjc  R 
9  öor  ü'  über  für  R  10  ein  —  tonnten  -R'  auf  ausradirtem 
älterem  Vorschlag  aR  für  eine  [oldje  Pcrmittclunoi  [udjen  unb 
fttiben  fönne  R  lu  tonnten  B^  aus  föuntc  R-  n  unb  9trten 
g^  ÜdZ  R  12  93ermittlung  R  n  bibattifdjen  17^  auf«/'  aus 
bitoftijdjen  R  19  9JlitgIieb  R  'iJütgliebc  R'  aus  ^JJiitgtieb  W 
21  3U  nach  baburdj  [g^  gestr.]  R 


%\\s>  bem  gfranäöjifc^en  be§  (SJloBe.     S  228-234. 

Das  Original  dieser  Übersetzung  (228,2  —  232,6)  findet 
sich  in  der  Pariser  Zeitschrift  „Le  Globe",  N.  66,  Mardi, 
8.  Fevrier  1825 ,  und  bildet  die  beiden  letzten  Drittel  einer 
Vertheidigung  der  romantischen  Oper  ,,B\-eischütz",  ge- 
schrieben bei  Gelegenheit  ihrer  Aufführung  im  Theätre  de 
@oetl)e§  üBerfe.    41.  S8b.  2. 'ülbtf).  34 


530  Lesarten, 

rOdeon.  Es  ist  überschrieben  „Du  Robin  des  Bois"  und- 
unterzeichnet  mit  0. 

Über  die  zweimalige  Erweiterung  des  bereits  abge- 
schlossenen Aufsatzes  siehe  unter  Besprechung  der  Hand- 
schriften. 

Der  Absatz  234,  13 — 21  ist  ii-rthümlich  als  ungedrucktes 
Stück  unter  der  falschen  Bezeichnung:  „Über  Delaroches 
Paustdarstellungeu"  unter  den  , Vorarbeiten  und  Bruch- 
stücken" in  den  „Schriften  zur  Kunst"  W.  A.  Bd.  49,  ", 
S  252  mitgetheilt  worden. 

Handschiülen. 

H:  Ein  ungebrochenes  Folioblatt  blau-grauen  Concept- 
papiers,  rechts  und  links  mit  schmalem  Bleistiftrande  ver- 
sehen, beschrieben  in  seiner  ganzen  Breite.  Die  zweite 
Hälfte  der  zweiten  Seite  ist  frei  geblieben.  Die  Hand  ist 
die  Friedrich  Krauses,  der  als  Schreiber  im  Tagebuch  um 
diese  Zeit  nur  am  29.  December  1825  erwähnt  wird:  Sin 
3riebri(^  bictirt,  mehrere  SnttDÜrfe.  Dass  wir  in  H  wirklich 
ein  Dictat  vor  uns  haben,  beweist  die  ungefüge  Orthographie 
und  eine  Fülle  von  Hörfehlern.  H  ist  Fragment ;  es  beginnt 
mitten  im  Satze :  unb  229,  u  und  schliesst  mit  230,  Sf) ;  doch 
fehlt  der  Satz  230,  21—23  O^ne  —  finb.  Eine  Durchsicht  hat 
Goethe  selbst  vorgenommen  und  mit  rother  Tinte  Schreib- 
und Hörfehler  gebessert,  auch  viele  textliche  Änderungen 
vorgenommen  (an  einer  Stelle  230, 13. 14  ist  Röthel  benutzt 
worden) ,  ohne  jedoch  den  fehlenden  Satz  nachzutragen. 
Erst  bei  erneuter  Vornahme  von  H  zum  Zweck  seiner  Ver- 
wendung in  H^  hat  Goethe  mit  Bleistift  den  Passus  230, 
21  —  23  auf  der  leeren  untern  Hälfte  der  zweiten  Seite  an- 
gefügt, in  erstem,  daher  mannigfach  in  sich  corrigirtem 
Entwurf.  Auch  den  Satz  230,23  —  25  3ft  —  ^Mfi^^ ^^ >  der  in 
einer  dem  Original  sich  eng  anschliessenden  Fassung  bereits 
H  angehörte,  hat  er  dabei,  und  zwar  in  erweiterter  Foim 
wiederholt.  Nach  Verwerthung  ist  H,  auch  der  eigenhändige 
Bleistiftzusatz,  g"^  kreuz  und  quer  gestrichen  worden. 

i7'  :  Zwei  gebrochene  Foliobogeu  blau-grauen  Concept- 
papiers,  rechtshalbseitig  beschrieben  von  Schuchardt.  iZ* 
umfasst  228,  i  — 233,  u;  nefimen..  wobei  zu  bemerken  ist,  dass 


über  Kunst  und  Alterthuni.  531 

sich  223,  10  kein  Absatz  findet.  Mit  2B3,  u  sollte  der  Aufsatz 
ursprünglich  abschliessen.  H'  ist  in  verschiedenen  Etappen 
entstanden:  nach  230,  25  steht  das  Datum  SSeimar  ben  1\^ 
^ehxnax  1826  (siehe  Tagebuch  vom  6.  Februar),  nach  232,  c 
von  Goethe  selbst  geschrieben  das  üatuni:  b.  9.  ^ebr.  1826. 
(siehe  Tagebuch  vom  10.  Februar),  am  Schluss,  nach  233,  i:!: 
Sßeimar  i)tn  15  tc«  [^ebnint  1826  (siehe  Tagebuch  vom  16.  Fe- 
bruar: iUicvfotjung  au§  bem  ©lobe  abgejc^Iojicn  unb  mit  3^0= 
inetfungen  abgcfdjtteben).  Die  verschiedene  Zeit  der  Entste- 
hung zeigt  sich  auch  darin ,  dass  vor  den  beiden  ersten 
Daten,  also  bevor  mau  die  beiden  ersten  Male  die  Arbeit 
abbrach,  man  für  den  Schluss  des  jeweiligen  Pensums  nicht 
noch  eine  neue  Seite  beginnen  wollte,  Schuchardt  hat  also 
den  Schluss  auf  den  Rand,  senkrecht  zur  gewöhnlichen 
Schreibrichtung,  eingetragen:  auf  S  4  die  Stelle  230,  i«  ?lbcr= 
glaube— 230,25;  auf  S  6  die  Stelle  232,4  ;3a  — 232,6.  —  //' 
ist  grösstentheils  Dictat,  das  beweisen  nicht  nur  Hörfehler 
(228,11;  229,21)  und  Selbstcorrecturen  (228,  fi.  s;  229,4),  son- 
dern, soweit  eine  Vorlage,  also  i7,  vorhanden  ist,  die  zahl- 
reichen textlichen  Modificationen  (229,27,28;  230,  \.  ?..  4.  :,. 
8.9.10.13.18.20.22.23.23  —  25).  Goethe  scheint  die  Abhand- 
lung dreimal  durchgesehen  zu  haben,  mit  Bleistift  (229,  f..  7), 
mit  rother  (228, 2. 4. 9.  11  und  unter  den  Lesarten  zu  232, 14— 
233,4)  und  namentlich  mit  schwarzer  Tinte  (228,  I8. 19;  229, 
21.  22;  230,  12;  231,  4. 5.  6;  232,  14—233,  4  u.  a.).  Tinte  auf  Blei- 
stift findet  sich  231,  12.  Trotz  dessen  lässt  sich  die  Reihen- 
folge der  drei  Revisionen  nicht  erkennen;  auch  steht  sie 
keineswegs  in  Beziehung  zu  der  dreifachen  Entstehuugszeit 
von  H^.  Die  Bezeichnung,  die  Goethe  mit  Tinte  seiner 
Übertragung  vorgesetzt  hat,  lautet:  Le  Globc.  Xo.  [Zahl 
fehlt]  1825, 

Nach  TP  ist  eine  saubere  Abschrift  hergestellt  worden, 
die  als  Druckmanuscript  dienen  sollte  und  die  Abhandlung, 
wie  sie  damals  als  abgeschlossen  galt,  bis  233,  \:\  ohne  Ab- 
satz bei  233, 10,  enthält,  H*  (siehe  unten).  In  dieser  Gestalt 
ist  sie  jedoch  nicht  zur  Verwendung  gekommen.  Vielmehr 
hat  Goethe,  als  er  seinen  Aufsatz  erweiterte  und  zu  gleicher 
Zeit  die  S^cnierf ung  be§  Übcvfc^cr? ,  232 ,  7  ff. ,  stark  überar- 
beitete, das  die  erste  Fassung  der  Semerfung  tragende  Blatt 

34* 


532  Lesarten. 

von  H*  von  den   übrigen  losgetrennt   (H*«)  und  durch  die' 
neue  Ausfertigung  ersetzt  (H*,i).    Diese  beruht  ihrerseits  auf 
folgenden  Handschriften : 

H- :  Ein  gebrochenes  Folioblatt  blau  -  grauen  Coucept- 
papiers,  geschrieben  von  John,  den  Abschnitt  232,  7  —  233, 
14  laffen.  umfassend.  Der  Schluss,  von  5JJenf(^'^eit  233,  6  ab, 
auf  dem  Rande,  senkrecht  zur  gewöhnlichen  Schreibrichtung. 
H-  enthält  bereits  die  Hauptabweichungen,  die  der  spätere 
Druck  gegen  H^  (und  H*c()  aufweist,  namentlich  die  gänz- 
liche Umgestaltung  der  Stelle  232,  12 — 23,  sonderbarer  Weise 
aber  noch  keinen  Hinweis  auf  das,  was  überhaupt  den  An- 
stoss  zu  der  Erweiterung  gegeben  hat,  auf  die  Lithographieen 
zu  Faust  des  französischen  Malers  F.  V.  Eugene  Delacroix. 
Erst  bei  einer  Durchsicht  von  H-  hat  Goethe  am  Schluss 
mit  Bleistift  einen  Satz  begonnen  und  unvollendet  gelassen, 
der  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  als  Einleitung  zu  einer 
Bemerkung  über  jene  Lithographieen  gedeutet  werden 
kann:  Unb  biclteic^t  ift  ea  tjier  ber  5ßlaj.  Nach  Eckermann 
(Gespräche  mit  Goethe,  29.  November  1826)  hatte  Goethe 
die  Zeichnungen  von  dem  aus  Paris  zurückkehrenden  Cou- 
dray  erhalten;  das  Tagebuch  meldet  am  19.  November  1826: 
Cberbaubirector  ßoubrat)  loar  jutücfgefornmeu  und  am  27. Novem- 
ber: .  .  .^err  Cberbaubirector  Goubrat).  Gin  geintid)tea  ^t)rte= 
feuiUe  metft  lit^ograp^irter  ^Blätter  öortegenb.  Hiermit  ist  der 
terminus  a  quo  der  Erweiterung  und  wenn  nicht  der  Ent- 
stehung, so  doch  der  Durchsicht  von  H'^  gegeben.  Diese  hat 
ausser  dem  erwähnten  Satze  viele  Textänderungen  zur  Folge 
gehabt,  die  in  H^  verwerthet  worden  sind.  Hinterher  ist  H* 
als  erledigt  mit  Bleistift  gestrichen  worden. 

ü':  Ein  gebrochenes  Folioblatt  gelblichen  Concept- 
papiers,  rechtshalbseitig  beschrieben  von  Schuchardt.  Frag- 
ment, mitten  im  Satz  beginnend  und  abbrechend,  233,  c 
9Jienfc^f)eit — 234, 11  mit.  Dictirt  (Selbstcorrecturen :  233,  li».  27; 
234,  G.  7) ;  von  Goethe  mit  Bleistift  durchgesehen  (233,  22.  23 ; 
234,  7.  9. 10).  —  H^  enthält  in  der  rechten  Spalte  der  zweiten 
Seite  das  Paraliponienon  2  zu  2^te  Soc(^antinncn  be§  (Surt= 
pibe§  (siehe  S  548). 

H*:  Druckmanuseript  zu  J.  fünf  Quartblätter  gelblichen 
Schreibpapiers,  über  die  ganze  Breite  nur  mit  Beobachtung 


über  Kunst  uiicl  Altertlium.  533 

eines  schmalen  Randes  links  lieschrieben  von  Schuchardt. 
Früher  geheftet,  jetzt  aufgelöst.  Abschrift,  wie  der  Vergleich 
mit  den  verschiedenen  Vorstufen,  tU  für  228,2  —  232,6, 
mm  für  232,  7  — 234,  12,  lehrt;  der  AusfiiU  eines  Wortes 
(228,  13),  die  falsche  Einfügung  einer  Änderung  (228,  l'j),  die 
Vei-nachlässigung  eines  Absatzes  (232, 19),  die  Neueinführung 
eines  anderen  (229,  15)  sprechen  dafür.  Andere  Abwei- 
chungen: 229,  22;  230,  9. 10;  231.  ig;  233,  21.  Der  letzte  Ab- 
schnitt,  234,  13 — 21,  fehlt;  der  Aufsatz  sollte  also  mit  234,  12 
schliessen.  Die  Hauptdurchsicht  hat  Riemer  besorgt ;  seine 
Bleistiftänderungen  betreffen  Interpunction  (229,  2;  232,  12; 

233,  2)  und  Text  (229,  20;  230,  7;   231,  4.5;   232,  u;   233,  is; 

234,  5.  e),  auch  hat  er  die  Regelung  der  Absätze  233,  10.  it 
vorgenommen;  denn  zunächst  hatte  H*  gemäss  dem  ersten 
Entwürfe  erst  bei  233,  u  einen  Absatz.  Siehe  auch  233,2. 
Eine  vereinzelte  Tintencorrectur  Goethes:  233,2?;  ferner  hat 
Goethe  selbst  der  Überschrift,  die  zuerst  2lu§  bem  fjraujöftfi^en. 
Lc  Globe.  No:  [Ziffer  fehlt]  lautete,  kurzer  Hand,  wohl 
weil  er  die  Nummern  nicht  mehr  auffand,  die  jetzige  Form 
gegeben.  —  Neben  der  Fassung,  die  durch  die  Erweiterung 
des  Aufsatzes  herbeigeführt  worden  ist,  hat  sich  auch  die 
ältere  noch  erhalten,  ein  einzelnes  Blatt,  in  Schuchardts 
Hand  den  Abschnitt  232,  7  —  233, 13  nef)men. ,  und  zwar  in 
der  alten  Fassung  von  JJ^  enthaltend,  ursprünglich  mit  dem 
ersten  Blatte  von  H*  den  äusseren  Bogen  des  Druckmanu- 
scripts  bildend,  H*a.  Durch  Bleistiftstriche  für  ungültig 
erklärt.  Nachdem  an  seiner  Stelle  die  neue  Ausfertigung, 
H*ß,  an  H*  angeklebt  worden  war,  hat  Goethe  die  ganze 
Handschrift  in  Bleistift  foliirt  mit  den  Buchstaben  g — Z;  die 
Druckerei  hat  die  Röthelzahlen  22—26  hinzugefügt. 

1?*:  Ergänzungs- Druckmanuscript  zu  J,  den  Abschnitt 
234,13  —  21  umfassend,  ein  beschnittenes  ßlättchen  grün- 
lichen Conceptpapiers,  von  Schuchardt  mit  einer  Selbst- 
correctur  (234,  19.  20)  beschrieben  und  von  Goethe  mit  Blei- 
stift durchgesehen  (234, 13).  Dieser  Nachtrag,  der  die  zweite 
Erweiterung  unseres  Aufsatzes  darstellt,  fehlt  noch  in  Ja. 
Goethe  hat  den  betreffenden  Correcturbogen  am  1.  Januar 
1827  erhalten  und,  laut  Tagebuch,  am  6.  Januar  wieder 
nach  Jena  zurückgeschickt;   innerhalb  dieser  Zeit  wird  der 


534  Lesarten. 

Nachtrag  eutstauden  sein.  —  Dabei  muss  bemerkt  werden,  ' 
dass  die  Tagebuchnotiz  des  S.Januar:  ^idj  ^'^^  über  bctt  Ur= 
fpnmg  beeret)  nicht,  wie  W.  A.  III  Bd.  11  S  328  will,  auf 
unseren  Aufsatz  geht,  sondern  sich  zweifellos  auf  die  Leetüre 
der  Abhandlung:  „Lettres  sur  les  Contes  de  Fees  attribues 
a  Perrault,  et  sur  Torigine  de  la  feerie"  bezieht,  deren  ersten 
Theil  der  Globe  in  Tom.  IV.  N.  39  vom  11.  November  1826 
gebracht  hatte.  (Die  Oben  unb  SSallabeu  be§  Sictor  |)ugD, 
von  denen  dieselbe  Tagebuchnotiz  spricht,  stehen  in  der 
Nummer  42  des  Globe,  vom  18.  November  1826).  —  H'^  ist 
das  Blättchen,  das  dem  Herausgeber  von  Bd.  49,  i'  vorge- 
legen hat  (siehe  oben  S  530). 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  2lltert:§um.  Sedjften  SBanbcg  erfte^  .^eft. 
1827.  S  59—68.  Jm  Inhaltsverzeichniss  mit  der  Benennung: 
5Dil)t^olDgie,  .^cpre^,  S^eere^,  au§  bem  5i:a»äöfifd)cn.  Dazu  Cor- 
recturbogen  im  Goethe-Nationalmuseum  (J«),  Bogen  4  und 
5  des  Heftes ,  ersterer  mit  dem  Datum  g :  b.  30.  2*e3.  1826, 
letzerer  g^:  b.  1.  ^an.  1827.  Der  Abschnitt  234,  13—21  fehlt 
in  Ja.  Ja  weicht,  abgesehen  von  Druckfehlern  (229,  ■'•), 
mehrfach  von  H*  ab,  und  zwar  zumeist  in  bewusst  bessern- 
der Absicht;  nicht  allein  innerhalb  der  Orthographie  (231, 
21.  22),  sondern  auch  der  Flexion  (229,  2j;  231,  13);  zur  Inter- 
punction  siehe  229,  7.  Nicht  übergegangen  ist  229,  2u.  Dass 
Ja  von  Goethe  revidirt  worden  ist,  beweist  die  Besserung 
230,  5 ;  nur  versehentlich  kann  diese  offenbare  Textglättung 
nicht  aus  unserem  Exemplare  in  das  zur  Druckerei  zurück- 
kehrende übertragen  worden  sein.  Nicht  verzeichnet  fin- 
den wir  die  anderen  Ergebnisse  der  Goethe -Riemerschen 
Correctur:  die  Besserung  des  Druckfehlers  229,  3  sowie  der 
—  misslungene  —  Versuch,  dem  Passus  233,23  —  27  eine 
flüssigere  Form  zu  geben. 

(71  :  ©ed)§  unb  öteraigftet  »onb.  1833.  S  128-134.  Über- 
schrift: %n^  bem  g^^anäöftfdjen  be§  Globe.  C^  ändert  Ortho- 
graphie (228,  13;  233,  21;  234,  12)  und  Interpunction  (228,  2; 
229,  15;  231,  6.8;  232,  6;  233,23),  sucht  auch  dem  Texte  auf- 
zuhelfen (233,  27),  verschlechtert  ihn  aber  auch  (233,  14;  siehe 


über  Kuu«t  uml  Altorthuin.  535 

auch  234, 7),  wie  denn  auch  die  Kint'ülu-ung  eines  neuen  Ab- 
satzes (233,  17)  ungerechtfertigt  ist. 

C:  S  124—130.  Überschrift  wie  C\  C  bessert  einen 
Druckfehler  in  C  (pntoboje  234,  20). 

Lesarten. 

228,  1  über  die  verschiedenen  Fassungen  der  Übersclirift 
siehe  unter  den  Handschriften  und  bei  CC  2  Anführungs- 
zeichen fehlen  W—J  Komma  nach  g'fctci  g^  W  4  mit 
g^  üdZ  H^  5  Fragezeichen  aus  Semikolon  H^  g  In^t  auf 
unleserlichem  Wort  H^  8  bebtenten  aR  für  niodjtcit  H^ 
9  nach  3JJtttcI§  g^  ein  Konmia  gestr.  H^  11  ®ticd)Cll  ry-'  aus 
5?riegcu  H^  ^bUc  g^  aus  ^eHe  H^  13  XoltSmannc  IP—J 
1:cui\ä)m]  beutfd)cu  5Bi.ilfei;  W  das  Original  hat:  Ics  nations 
germaines  is  unb  g  über  lucnti  tnati  [g  aus  wenn  ftc]  i/' 
19  ju  —  getrachtet  [getvadjtct  g  über  tradjtcte]  g  aR  mit  Ver- 
weisungszeichen, das  im  Text  wiederholt  wird,  für  crfct^t, 
dann  aber  ist  das  Verweisungszeichen  des  Textes  an  dieser 
Stelle  g  gestr.  und  nach  20  tjcrliortraten  angemerkt  worden, 
es  sollte  also  die  neue  Fassung  3U  —  getradjtct  hier  Platz 
finden,  was  der  Abschreiber  übersehen  hat  H^  -M  \)CX\)OX= 
traten;  H'—C  229,  2  finb.  H'  finb?  jR^  aus  finb.  H* 
3  nationalen]  rationalen  J«  4  fold^et  aus  foId)e  H^  e  üantc 
Sdjienbriane  g^  aR  für  bas  f^crfomnicn  H^  das  Original  hat: 
(lame  roiitine  7  ganj  anbct§.]  ganj  onber§:  [g^  aR  für  nidjt 
fo:]  H^H^  15  kein  Absatz,  wie  im  Original,  H*  Komma 
nach  3lbcr  fehlt  C^C  20  Iie§e]  liefe  jR^  aus  liefee  H*  im  Origi- 
nal ist  die  Stelle  anders  gewendet :  Qu'il  en  füt  ainsi  lorsquc 
les  nations  etaient  .  .  .  purqiiees  chcz  cux,  cela  se  comjoit  facile- 
ment  21  ein  g  über  ati  H^  feinen  g  über  \\\xtn  H^  22  S3e: 
griffen  g  aus  Segreifen  il'  feinem]  feinem  g  über  il^rcn  //' 
feinen  7i*  24  mit  unb  beginnt  11  25  Komma  .9*  H  %\i- 
brifcn]  9tul)rirfen  g^  aus  Siubertden  H  2«;  unhjanbclbar  g^  über 
ntircränbcrlidi  H  cntfd)icben.  g^  aus  entfc^ieben,  H  27  grei: 
\\&)  —  biefe^]  Tiefet  loar  nun  ry'  aus  fo  h)ar  R  2s  niemaubcu] 
niemanb  \(f  aus  nicmant|  //  ein  g'^  aR  für  es  ein  R 
230,  1  befdjtüeren;  aber]  betlagen.  ^2lber  R  hjo  burd)  g'^  aus 
lüoburd)  R  2  einftimmenbe  g'^  aus  einftimmid^e  R  im  Ori- 
ginal  folgt   nach   »louvemcnt  spontam  noch:    et  malgre   les 


536  Lesarten. 

efforts  contraires  des  guiivernements  3  unb  g^  üdZ  H  h)e(i)fets=. 
iDcife]  toecfifelfeitig  H  näljern]  nät)ren  H  Komma  g^  H  statt 
seiner  Semikolon  H^—  C  4  bic  —  finbj  fic,  geneigt  [(j^  aus 
gcneugt],   H     eine]    @in§    ü^      0   bic    anbete]   ba§   Stnberc   i/ 

Komma  g^  U  3lrt]  2ttt  ^'  aus  5ltt  pon  ü"  2lrt  t)on  ü"'!?* 
2lrt  5"'  aus  2trt  Pon  /«  2trt  üon  /— C  6  ton  nach  511  bilbcn 
[g'  gestr.j  dieses  (/*  über  unter  fidj  tjcbilbcn  H  glcidjen 
Sntcreffen,  g^  aus   gleidj   Sinbereifen  H      7  gleid)en  g^  üdZ  H 

Literaturen  y^  aus  Sittaraturcn  Ji  unter  —  bilben  g^  üdZ 
i/  baj  fo  iffl^  ba  ü'  über  [o  i/*  8  Komma  r;^  H  an= 
ftottj  toollen  fie  nid)_t  öerbammt  feljn  H  diese  Fassung  schliesst 
sich  enger  als  die  endgültige  an  das  Original  an:  sous  pcine 
de  se  renvoyer  eternellement  de  mutucls  sarcasmes  einige  g^ 
über  ebtgcn  H  Spöttereien  g^  über  Spott  [//'  aus  jpot]  Der* 
brul5  H  9  ftc^]  fic  muffen  [fie  muffen  g^  üdZ]  fic^  H  einem 
g^  aus  einen  H  '^ö^cren  H  y.  m  öcfidjt^punft  HH^  lu  an= 
fef)n  H  be§f)alb  fehlt  U  10  —  12  au§  —  foffen  ^*  aus  [id? 
mandjmal  ciitfdjließcn  aus  bem  flcinen  Äreiö  im  lueldjen  fie  fid) 
fo  lange  I)exum  bret)en  "^crauä  a"  treten  H  12  foffen  //  aus 
faffe  fi'        13   im    Original   kein  Absatz       @§   r/^  aus  eö  If 

nur  fehlt  iZ"  13.14  anf'ä — um  </*  aus  nidjt  anfö  fefte  [fefte 
g^  aus  feft]  2onb  lommen  aU  um  II  u  tabetn  g^  aus  batein 
iZ  15  gefd)iel)t.  ßaum  g^  aus  gefd)ict)t  faum  H  u  fie.  2lm 
g^  aus  fie  am  if  n  t!?rei)tage  y'  aus  grentage  II  itjuen 
^'  aus  i!^n  M       is  toibermärtiger  </^  aus  tüieber  iparbiger  H 

©onntag   H        19   ©canbal.    ©ie    </'    aus   ©fantal   fie    H 

ftotjiten  g^  aus  ftal^iren  H  19. 20  5Bojfünfte  g^  aus  SBocfä: 
fünfte  U  20  entrüften  fic^  ^^^  über  pcrn^erfen  H  bon  — 
l^ören]  über  [r/^  üdZ]  bic  Stiergefed)te  Ig^  aus  Stiergefädjte]  iZ 
21—23  £f)ne  — finb  fehlt  f/'  nachgetragen  H  21.  22  £Ijne — 
3unge]  Cljne  (Labien  Gnglifdjet  ^ocoti  fc^medte  it)ncn  fein  föc: 
rid)t  [fdjmedte  —  Öeric^t  aus  uJÜrbc  fein  Öeridjt  ihnen  fdiinccfcn] 
aus  Das  (Effen  roürbe  il|nen  o!^ne  ®ablen  öngtifdjer  j^acon 
nidit  fdimccfcn  H  22.  23  if)rem  —  ßarabinen]  fein  Iranf  aui 
anbcrn  Äarabinen  für  bas  CErinfcu  tiid^t  aus  anbern  [anbcrn 
nach  dar]  dararinen  H  23  Sonbon]  Sonbon  ober  Gbinbnrg 
H  ä  Londres  et  ä  £dimbourg  im  Original  23 — 25  ^ft— Glaffi: 
fer?]  <La§  [g*  aus  ba^]  ift  bic  @efd)i(^te  ber  ßlaffifer  [g^  aus 
ßlafifcr].  darunter  5'  .g)ier  m  [?  —  meine ?]  f^rLeunbe]  [§ier  — ^r 


über  Kuust  und  Alterthum.  537 

üdZ].  SöIItg  bte  C^cfd)id)le  bcr  (Slnffifcv.  H  Voilä  Vlmtoire  des 
dassifiiies  im  Original.  Mit  diesnii  Absatz  schliosst  H  nach 
-r.  aßeinuu  bcit  7  'f"  {yebniav  1826.  IP  281,  i  (^i-jcugui^]  5Jiei|tei:= 
ftiid  W  Gvjeiifluifj  li^  über  illciftcrftürf  ii*  4.5  lüic  — Sauft] 
ÖoctljC'i  [g  ÜdZ]  gfouft  j.  5B.  H'  töte  ©oetljeS  ^auft  lii  aus 
ÖoctI)c'a  g^auft  j.  33.  jH*  «  nach  bem  ^r  gestr.  einen  IP  G)e= 
bunten:  IP—J  8  $robuction.  IP—J  u  ben  aus  beut  ü^ 
1L>  go'^xtoinb  y  auf  r/*  aus  äßinb  H  das  Original  hat  ohtenir 
(ht  vent  lA  geflügelten  H^H*  das  Original  hat:  sur  nnchar 
16  fönntc]  !önntc  H^  r.»  begeiftcrt,  H^—G  n.  Ti  5|>rüpl)e,5cl)()nngen 
IDK*"  ■^h  kein  Absatz  im  Original  282, 6  keine  Anführungs- 
zeichen H^—J  nach  6  all  f/:  b.  U.  g'Cl'i-  1826.  i/»  s  una 
2)enlfci)ej  einen  Tcutfci)en  IPH*(c  nn»  Sentfdje  g^  aus  einen 
Xentidjen  H-  ;>.  lu  getegentlid}  fehlt  H^H*«  lo  unfve  IPWa 
11  bod)]  nur  H^H*u  fehlt,  aber  ,(/^  all  nachgetragen  Ji- 
manj  er  IDR^a  12  büvtl)er  —  mag]  ertl)eitt  WIPc.  boiU 
I)er  nach  dou  [(/^  gestr.]  i/-  mag;  bte  li-  mag.  S^te  2i'  aus 
mag;  bie  H*j-(  is  unfret  H^IPa  14  — 233,  4  lebtjoft  — 
lie^e]  gtaitjofen  tuiEfüinmen,  hjeld)e  olte»  SSefteljenbe ,  ja  nur 
6tiIIftel)enbe,  alteS  .^erfümmtid)=  [aus  .rierfömmltdje  //']  Cfinge= 
ridjtete,  alte'i  abionbernbe  33egrän3enbe  n.  f.  tu.  unbcbingt  anfedjten. 
%\}\\d)i  nnb^JJittel  finb  flar:  [ftar.  7/'  mfid)t-tlnv.  <j  all  H'] 
jTen  bentjd)en  5)id)ter,  al-j  'JtomQnttfcr,  gegen  bie  ßlafficiften,  bie 
Ü3ibelgcfeüfd)aft  gegen  ba§  '4^HabfttI)nm,  bie  G)i;ted)enfreunbfd)af t  gegen 
frieblidie  StaatC'tnnft  [hier  <;•'  aK  eingeklammert:  (5pfn)djcrel) 
gegen  Ännft,  W::  Unrein:-)iatür[id}c  gegen  Wi  gebitbet  au5genjn()[te 
gefet3tid)e)  H^ ;  bie  'Jfegetfd}onnng  [g  aus  ^legerfd^onen  W\ 
gegen  bereidjetnben  §anbel  unb  aUgcmetne  [allgemeine  nach  g 
gestr.  eine  IP]  Stoatsletjre  [g  aus  StoatsfnnftJ  gegen  eine 
jebe  SScrfoffung  in  H)ätigfeit  fe^en.  [Absatz]  äöeif]  man  aber 
bo»,  bet)ält  man'y  im  3tuge,  fo  baß  man  ftd)  im  (finjetnen  nidjt 
l)etfitl)ren  nnb  t)inrcif5en  läf]t,  fo  ift  biefe  3citfd)rift  Ipdjft  intereffant, 
inbem  fte  üon  einer  ÖeieÜfdiaft  I)üdjft=gebitbeter,  erfo[;rner,  finget, 
gcfdjmadreid)er  l'üinner  bcfürgt  lt)irb;  (beforgt  mirb;  g  all  für 
beftcht,  H^]  benen  man  ja  nidjt  in  allen  (iapiteln  bei),jnftimmen 
brancf)t,  toenn  man  bon  il)ren  ß-infidjtcn  nnb  I()ätigfeiten  23ort()eil 
jie^en  »iE  [^üortljeil  —  hjiE  g  über  6cbraudi  311  madjcit  bciiFt 
iZ*].  [Absatz]  2öie  lüir  bcnn  [toir  bcnn  g  über  ja  i/'j  gegen 
bie  mitgetljeütc  ©teile   immer   nod)   anfü'^rcn  luürben  [onfü'^ren 


538  Lesarten. 

tüiirbeit  y  aR  für  anifefül]rt  lücrbcu  Fantt  H^]  WII*^a  232, 
it  eben]  flor  H-  eben  R^  über  oiar  J/V  i<5  uii'3  f/'  üdZ  H'^ 
3iemUdj  (j^  aus  3iemlic{)  uns  H-  n  meifteu§  ^*  aK  für  fo 
jicmlicii  H-  19  Selüa^ren  mit  Anordnung  eines  Absatzes  g^ 
all  für  behalten  H-  20  an  y^  über  Fauni  [Hörfehler?]  H- 
Ti  felbft,  (f  aus  jelbft  rerlangeii  ü^  23  unfercr  B.-  über 
genießen  r/*  der  ^^  gestr.  Ansatz  einer  Erweiterung:  in  W- 
24  un»  ÜdZ  Ä-  ferner  ^^  über  alfo  nidjt  R-  25  nici^t  r/^  üdZ 
i/-  Komma  cj'^  H-  2oo,  1  beijuftimmen  g^  aus  betäufte^en 
if-  2  jie^eu.  B-  ixi^iw:  R^  aus  jietjen.  H\i  nach  ßicijen  Ab- 
satz H-  Absatz  R'^  beseitigt  fi*,^  fic^  7*  über  mau  R"- 
3  benn  ^^  üdZ  ü-  0  Serförpetung  nach  bie  [g  gestr.]  H' 
reinften]  fd^önften  R^H*«.  e  mit  5!JJenfc^'^eit  beginnt  ü' 
mc^r  —  tociben]  immer  nodj  ben  SSotäng  R^H^a  met)r  cm= 
pfüljlen  3U  Inerben  g^  über  immer  nodj  bcn  Dorjug  R-  ber: 
bicne  ^  aus  berbtent  R^  6. 7  aU  —  .^ejenmefen]  bor  bem  [g  aus 
ben  i/']  !)äßlt(^en  2eufel?'h)e|en  R^H*a  aU  ba^  [aU  baa  g^  über 
ror  bcmj  I}äfeU(^cn  [sollte  zu  I)ä§tid)e  comgirt  sein]  Seufelä^ 
unb  -gjejentoefen  R-  7  über  ba^  nur  als  Beginn  der  wegen 
ihres  Umfangs  sodann  an  den  Rand  versetzten  Ände- 
rung jf'  in  b[üftern]  R-  8  —  10  büftern  —  fonnte]  ber  tief= 
ftcn  |)cfe  menfc^li(^  =  [g  aus  menfdjiicfier  H^]  nieberträd^tiger 
Ginbilbung^fraft  ^um  S)afet)u  fommen  unb  -Jla^rung  finben 
fonnte  H^R*ce  die  jetzige  Fassung  mit  den  Lesarten  8  ^eiU 
lauften  und  ani  nach  entftcben  g^  aR  für  ber  ttefften  £7cfc 
nieberträdjtigftcr  <£iubiIbungsFraft  jum  [djeinbareii  Dafcyn  Fom= 
men  unb  eine  unflättitge  ITabnint}  ftnben  Fonnte  H-  nach  fonnte 
kein  Absatz  R^R'aR-'R^R*^  Absatz  R^  angeordnet  H*ß 
12  einem  foIcf)en]  btefem  garftigen  R^R*(c  einem  foldjen  fl' 
über  jenem  garftidieu  ü-  13  nehmen,]  nehmen.  i/'-H*«  hier- 
mit schliessen  R^R*u;  in  R^  folgt  das  Datum:  SBeimar 
btn  15  tf«  gebruar  1826.  toirb]  barf  R-  u  berfümmern  g^ 
über  ncljmen  R'^  nach  laffeu  Absatz  R-H^H*,i  R^  beseitigt 
R*ß  es  folgt  in  R-  als  Beginn  eines  neuen  Absatzes  g^: 
Unb  öielleic^t  ift  e§  l)ier  ber  ^loj  womit  R-  schliesst  benn 
fehlt  C'C  17  nach  l)dtte  Absatz  CG  is  fügt]  fügte  iZ» 
fügt  22*  aus  fügte  H*ß  19  bon  über  mit  R^  21  de  la  Croix 
R^  S:e  Sacroij;  C'C  22.23  man  —  abläugnct]  ein  entfd)iebeneö 
latent  nidjt  abgeleugnet  toirb  [g^  aus  man  ein  entfdjiebeneö  2;alent 


über  Kunst  und  Alteiihum.  539 

nidjt  ablcitöiict  H^]  lPH\Ui'.  L'.i  aWaiuptct;  C'C  bcjfcit  — 
Strt]  bciicii  luilbc  %xi  \m\\  \(ß  aus  bic  luilbc  %xi  //•']  lPH\iJ(c 
27  iä)  {cine*3)ucg§  f'C  fciucälucgS  nach  fatin  //'  billigen 
nach  gcnüijcit  Ji*  lüiE]  fanu  iZ^  toitt  ^f  über  faiui  H*,* 
234, 2  ^IßrDbebrütfc  H^H^^—G  3  3)er  über  Das  ii»  :..  g  bei 
nircr]  ül)uflcad}tct  H^  bei  oUei;  E'  über  obmjcaditct  IDji  (;.  7 
neugierige  O'^^^Q'^  'i^^^  5tcitgicr  IP  i  ru()ig  ablueifenbc  C^C 
iBüfeu  (/*  aus  bofeit  (Sciftes  IP  s  fiiibj  ift  JP  bcr  nnbei-ej 
ba»  aitberc  H^  9.  lo  .^ölleinuein  y^  aus  leufcti^lueiii  i/=*  u 
mit  mit  schliesst  H^  12  äßicberfdjeineit  H*,^J  mit  madjt 
schliessen  H*J(c  13—21  in  H^  13  ©!i3äcii  g^  aus  ©cijjen 
ü*  IS  Rättern  H^—C  19  in  über  mit  H^  2u  jcnca  aus 
jenem  H'^  

<f)Dmcr  11  od)  ciuutal.     S  235.  236. 

Über  die  Beziehung,  iu  der  vorliegender  Aufsatz  inhalt- 
lich zu  der  geplanten  Einleitung  zum  „Auszug  aus  der  llias" 
steht,  vgl.  Bd.  41,  i,  S  509. 

Handschriften. 
H:  Ein  gebrochenes  Folioblatt  blau  -  grauen  Concept- 
papiers,  rechtshalbseitig  beschrieben  von  John,  und  zwar 
nach  Dictat,  wie  aus  Hörfehlern  und  Saxonismen  (235,4,5. 
6. 7.  8 ;  236,  9. 10) ,  aus  Selbstcorrectur  (236,  14) ,  nicht  am 
wenigsten  aus  dem  fehlerhaften  Satzbau  hervorgeht  (236, 
4 — 12).  Letzteren  hat  eine  Goethe'sche  Durchsicht,  mit  Tinte, 
nur  unvollkommen  gebessert  (236, 12),  wie  auch  versohiedene 
Schreiberversehen  stehen  geblieben  sind  (235,  4.  5.  8;  236,  lu) ; 
ja  in  einem  Falle  sogar  ist  durch  Goethe  neue  Ungenauig- 
keit  geschaffen  worden,  durch  den  sonderbaren  Singularis 
Jüußte  235,  16,  auch  kann  man  zweifeln,  ob  er  nicht  bloss 
übersehen  habe,  vor  eil)nltcn  235,  14  ein  ju  einzuschieben. 
Siehe  auch  236, 14.  i-s  wo  die  Correctur  erst  bei  späterer 
Gelegenheit  vervollständigt  ist.  Eine  Durchsicht  mit  Blei- 
stift (235,20.21;  236,15)  ist  nämlich  später,  zum  Zwecke  der 
Herstellung  von  IP,  geschehen.  Nach  dieser  Herstellung 
ist  H  mit  Bleistift  gestrichen  worden;  es  trägt  oben  links 
g'  die  Ziffer  12. 


540  Lesarten. 

fl':  Druckmanuscript  zu  J,  ein  gebrochener  Foliobogen 
grünen  Conceptpapiers,  bezeichnet  oben  links  g^  mit  A, 
oben  rechts  von  der  Druckerei  unt  der  Röthelziti'er  27. 
11^  ist  Abschrift,  von  John  ausgeführt,  im  Allgemeinen  ge- 
treu (236,  5),  so  dass  auch  die  Versehen  übernommen  worden 
sind.  Einige  hat  Riemer,  der  den  Aufsatz  mit  Bleistift 
durchgesehen  hat,  gebessert,  so  namentlich  die  Mängel  des 
Satzbaues  (236,  12),  anderes  hat  auch  er  übersehen  (235, 
8;  236,  10;  erholten  235,  14;  tuufjte  235,  le).  John  hat  seine 
Änderungen  mit  Tinte  nachgefahren.  Auf  den  Kand  der 
ersten  Seite  hat  Goethe,  der  auch  mit  Bleistift  die  Über- 
schrift unterstrichen  hat,  folgende  Bleistiftnotiz  gesetzt: 
9teuc  ©eite  Son  '^ter  an  Ma  N.  nid)t  mcTjt  neue  ©eite ;  c§  toäre 
benu  niif  bcr  DDtl)crge()cnben  gar  3U  hjenig  ütaum  Übrig  geblieben., 
es  bezieht  sich  diese  Anordnung  auf  die  Aufsätze  ö  235 — 253. 

Drucke. 

J  :  über  ftunft  unb  StUcrt^um.  Scc^ften  JBanbc«  erfteä  §eft. 
1827.  S  09—71.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-National- 
museum {Ju)  mit  dem  Datum  vom  1.  Januar  1827.  Die 
Correctur  hat  nur  das  ^^it^öHS  'n  «^^  (235,  11)  in  ^ni  lang 
getrennt;  eingetragen  findet  sich  diese  neue  Lesung  nicht 
in  unserem  Exemj^lar.  Die  Saxonismen  von  H^  235,8;  236,  lo 
hat  Jtc  gebessert. 

C  :  ©ec^ö  unb  bier^tgfter  «anb.  1833.  S  64.  65.  Ände- 
rungen der  Interpunction  235,  1;  236,  n;  eine  Synkopirung 
235,  12. 

C:  S  61.  62. 

Legalsten. 

235, 1  .^omer,  C  G  4.5  ©inneötücife  H  ©innec-ireifen  John 
auf  E'  aus  ©innestoeife  H^  5  6tne]  eine  H—C  «  nun  g 
über  unb  H  Komma  g  R  7  in  bem  g  aus  inbem  H  @rabe 
g  aR  für  gcrabc  H  triumpl)irt  nach  proteftirt  if '  s  3urücf= 
äiel)en  g  aus  jurücf^ieljn  [das  er  wahrscheinlich  für  3urücf3ie^e 
gelesen]  H  ben]  bem  HW  12  frühem  C^G  u  fic^  g  aR 
H  1«  trtufete  g  über  anffcn  H  ergibt  g  über  Iä§t  H  17 
nach  (5rf^einung  r/  gestr.  bcmcrFen  H  Voixh  g  über  3etgt  fid?  H 
18   moglid)  g   üdZ   H      20.  21   unb  —  (frfd)einung  r/'   aR   IZ 


über  Kunst  und  Alterthum.  541 

23G,  1  Absatz  angeordnet  </'  H  :>,  als]  jo  tritt  II  aih  John 
auf  R^  über  \o  tritt  J/'  4  miftrittl  auf  //  auftritt  Joliu  auf 
J2'  aus  auf  //'  :.  9]ermittlen  11  c  macf)enb,  un§,]  maäjt, 
uub  luelctje  nun,  //  madjeub,  un-3,  Jolni  aR  auf  J2'  für  inadjt, 
niib  \vi\A]i  nun,  i/'  .^ouicr]  ferner  un§  H  |)omer  John  auf 
li^  aus  .^omer  uns  H^  n  aberuialä  —  nöt^igt  ry  aus  tuir  imn» 
mein-  uncbcr  fveuubüdj  gcuötljiqt  uun-bcii  H  if)u  g  aus  i^m  JZ" 
10  feiueu  HH^  12  borjufteßeu]  DorftcIIcn  bürfeii  uub  joüeu  fl" 
Dorjuftcneu  John  auf  JS>  aus  Dorftclteu  bürtcn  uub  foücti  H^ 
13  3"tgeifte;  CHJ  u  üerabrebet  nach  bnrd?  Dcralncb  // 
projyrio  motu  g  über  aus  ciacucr  Über^cuauuij  //  ir,  bcr 
g'^  über  bie  i/ 


S)ie  SSacc^autinnen   be§   eurtpibe§.     S  237-242. 

Handscliriflon. 
H :  Zwei  Blätter,  noch  als  Bogen  zusammenhängend, 
ungebrochen,  grünes  Conceptpapier,  über  die  ganze  Breite 
von  John  mit  lateinischen  Buchstaben  beschrieben,  ent- 
halten die  Übersetzung  239,  a  — 242,8.  H  ist  Copie,  in 
gleichmässiger,  kalligraphischer  Schrift.  Das  Tagebuch  ver- 
legt den  ersten  Entwurf  auf  den  29.  December  1821 :  Wbenb? 
au§  ben  33acdjantinnen  überfe^t.  (siehe  auch  25.  November 
1821 ;  W.  von  Biedermanns  Beziehuug  der  Übertragung  auf 
ein  Hermann'sches  Programm  von  1823:  „Euripidis  Bacchae'' 
Hempel  Bd.  29  S  516  ist  also  nicht  stichhaltig);  man  darf 
annehmen,  dass  vorliegendes  Mundum  nicht  sehr  viel  später 
entstanden  sein  wird,  dass  ihm  auch  einige  Interpunctions- 
zeichen,  m-sprünglich  mit  Bleistift  (Riemer?),  dann  mit  Tinte 
überzogen ,  bereits  damals  gegeben  worden  sind  (so  unter 
anderem  Punct  239,7;  Ausrufezeichen  nach  auf  240,  üv,  nach 
nur  241,  ig;  Fragezeichen  242,  s).  Aber  nach  fünf  Jahren 
erst  ist  Goethe  seiner  Arbeit  wieder  ernstlich  näher  ge- 
treten; Tagebuch  9.  August  182G:  2)ic  33acd)ä  be§  (^:uripibe§ 
tnieber  augegviffeu. ,  vom  5.  December;  Sie  33acd)autinnen  üon 
(Suripibe»  nä^er  angefe^en.  Aus  dieser  Zeit  werden  die  Blei- 
stiftcorrecturen  stammen,  die  H  aufweist;  sie  rühren  von 
Riemer  her,  der  energische  Änderungen  vorgenommen  hat, 


542  Lesarten. 

namentlich  um  regelmässige  Trimeter  zu  gewinnen  —  fehler- 
haft gebaute  Verse  hat  er  am  Rande  angestrichen  — ;  das 
Fehlen  eines  ganzen  Verses  289, 8,  hat  er  angemerkt,  ohne  zu 
wagen,  ihn  beizufügen.  Seine  Vorschläge  sind  von  Goethe 
geprüft  worden  —  Tagebuch  vom  12.  December  1826:  .  .  mit 
^rofeifor  Diiemer  bie  ©cene  au§  be§  guripibe§  Sacd^antinnen 
burd}gegnngen.  — ,  viele  haben  anderen  Lesungen  weichen 
müssen,  unter  denen  die  ältere  Fassung  zwar  nicht  immer 
lesbar,  doch  meistens  sichtbar  geblieben  ist;  die  gebillig- 
ten sind  öfters  wie  zur  Bekräftigung  noch  einmal  über- 
zogen, mit  demselben  Bleistift,  wie  man  deutlich  sieht,  der 
auch  die  neuen  Änderungen  geschrieben  hat.  Den  fehlen- 
den Vers  hat  Goethe  selbst  oben  am  Eande  mit  Bleistift 
nachgetragen.  Eine  Correctur  von  seiner  Hand  mit  Tinte 
242,  6;  möglich,  dass  sie,  wie  die  erwähnten  Interpunctious- 
zeiehen,  einer  unmittelbar  nach  Entstehung  der  Abschrift 
vollzogenen  Durchsicht  angehört  (siehe  auch  239,  7). 

W  :  Zwei  Blätter,  das  zweite  beziffert  mit  einer  2,  ver- 
einzelt, gebrochen,  blau-graues  Conceptpapier,  enthalten  in 
Schuchardts  Hand  rechtshalbseitig  die  Einleitung  237,1-239, y. 
Der  Text  schliesst  schon  auf  der  ersten  Seite  des  zweiten 
Blattes,  Er  ist  Dictat,  nach  Hörfehlern  (237,  i9;  238,  ic.  17.2?) 
und  falsch  geschriebenen  Namen  (237,  is),  sowie  nach  Selbst- 
correcturen  (237,  lo;  238,  9)  zu  m-theilen,  und  eingehend  zu- 
erst von  Goethe,  dann  von  Riemer,  von  beiden  mit  Bleistift, 
durchgearbeitet  worden.  Seine  Entstehungszeit  ergiebt  sich 
daraus,  dass  der  erste  Entwurf  zu  238,  9—23  (Paralip.  2)  sich 
auf  dem  Rande  einer  Handschrift  befindet,  die  nicht  vor 
dem  19.  November  182(3  aufgesetzt  worden  ist  (siehe  S  532). 

IP  :  Ein  Bogen,  beschrieben  von  John,  blau -grauer 
Färbung,  gebrochen,  in  rechter  Spalte  die  Einleitung  237, 
1  —  239,  2  enthaltend,  wobei  die  letzten  Worte  239,  1.2  an- 
gefleUt  —  beginnt  auf  dem  Rande,  senkrecht  zur  gewöhnlichen 
Schreibrichtung  stehen;  er  zeigt  am  Schluss  ein  nachher 
gestrichenes  Datum:  2Ö.  b.  9.  Dechr.  26.,  womit  die  Notiz 
des  Tagebuchs  von  diesem  Tage  zu  vergleichen  ist:  2^ie 
Bacchantinnen  be§  föuripibe»  tüie  fie  reöibirt  Sorben  abbictirt. 
Der  Charakter  eines  Dictats  ergiebt  sich  aus  Hörfehlern 
(bereitet  innerhalb  237,  10—12;  238,  17)   und  ftilsch  geschrie- 


über  Kunst  und  Alterthum.  543 

bcnen  Namen  (238,ii.  li),  auoh  ans  Correcturon  (237,18; 
238, 17).  ]<oim  Abdictiren  hat  Goethe  mancherlei  Änderungen 
vorgenommen;  erwähnt  seien  Aushissungen  (238, g;  238,2s — 
239,0  und  Zusätze  (237,4.9;  238,  5.  8. 12.  i4. 15).  Riemer  hat 
//■■^  mit  Bleistift  durchcorrigirt;  seine  Änderungen  sind  von 
John  mit  Tinte  überzogen  worden.  H''^  ist  mit  IP  zum 
Druckmanuscript  für  J  zusammengelegt  worden. 

H^ :  Ein  Bogen,  von  weisser  Färbung,  ungebrochen,  in 
ganzer  Breite  mit  lateinischen  Buchstaben  von  Schuchardt 
beschrieben,  enthält  die  Übertragung,  239,  .!  —  242,  8 ,  eine 
Abschrift,  wie  das  Tagebuch  vom  13.  December  182G  be- 
stätigt: 3lbfcf)tift  ber  ©ccne  ou§  ben  Sacdjanttnnen.  Da  aber 
H^  nur  so  zu  Stande  gekommen  ist,  dass  seine  beiden 
Blätter  zusammengeklebt  worden  sind,  so  könnte  das  eine 
oder  das  andere  jüngere  Ausfertigung  einer  verworfenen 
Fassung  sein.  Blatt  1  enthält  239, 3  — 240, 11;  Blatt  2  ent- 
hält 240, 12 — 242,  s.  H^  weicht,  abgesehen  von  später  hinzu 
gekommenen  Con-ecturen,  mehrfach  von  H  ab  (239, 10. 13.  22; 
240,  4.  i.--).  27;  241,  4.  6.  i4.  22;  242,  2).  Vieles  davon  ist  nur  Ver- 
sehen, .so  240,  4;  241,  14;  242,  2  und  die  Lücke  241,  c,  letztere 
entstanden  wahrscheinlich,  weil  Schuchardt  sich  in  seiner 
Vorlage  nicht  zurechtgefunden.  Ob  auch  241 ,  4  eine  un- 
beabsichtigte Abweichung  vorliege,  kann  bezweifelt  werden. 
Schuchardt  hat  dann  mit  Bleistift  zwischen  den  Zeilen 
eine  ganze  Reihe  von  neuen  Lesungen  nachgetragen,  wobei 
die  Lücke  ausgefüllt  worden  ist  (239,8.9;  240,19;  241,  c; 
242,  2) ,  Goethe  selbst  diese  Änderungen  kalligraphisch  mit 
Tinte  überzogen.  Von  seiner  Hand  in  Bleistift  liegt  die 
Correctur  239,  10  vor,  die  vielleicht  also  noch  nachträglich 
vollzogen  worden  ist.  H^  ist  mit  H-  als  Druckmanuscript 
verwendet  worden;  an  seiner  Spitze  hat  Goethe,  ebenfalls 
mit  Bleistift,  für  den  Setzer  vermerkt:  Icäeinisdie  Lettern. 
Die  vereinigten  vier  Blätter  sind  foliirt  </'  oben  links  mit 
B—E,  oben  rechts  von  der  Druckerei  mit  28—31  in  Röthel. 

Di'iickc.  , 

/:  Über  ifimft  unb  lHltevtt)um.  Sedjfleu  a3anbcs  evfte-?  .^cft. 
1827.  S  71—78.  Die  Übersetzung,  S  74—78,  vorgeschriebener- 
massen  in  Antiquadruck.     Dazu  Correcturbogen  im  Goethe- 


544  Lesarten. 

Nationalmuseum  (J((),  mit  dem  Datum  g^  vom  1.  Januar 
1827.  Die  Revision,  deren  Ertrag  in  Jc<  nicht  verzeichnet 
ist,  hat  Text  (237,  5)  mid  Interpunction  (237, 10;  238,  2.  3)  be- 
troflFen;  Druckfehler  sind  beseitigt,  aber  auch  übersehen 
worden  (241,  8  jomtnmerboU).  J  bessert  gegen  H"^  eine  Na- 
mensform 238, 11. 12,  und  stellt  241,  4  einen  regelmässigen 
Trimeter  her ;  ein  späterer  Fall  (244, 12 1  berechtigt  uns,  auch 
hier  bewusste  Eingriffe  fremder  philologischer  AVissenschaft 
anzunehmen. 

C  :  @ec^§  unb  üieraigfter  33anb.  1833.  S  58—63.  Im 
Streben  nach  Verdeutlichung  hat  C*  nicht  nur  graphische 
Zeichen  (239,  15),  sondern  sogar  einen  Textzusatz  einzufügen 
gewagt  (237,  s). 

C:  S  55—60.    Eine  Änderung  der  Interpunction  238,  15. 

Lesarten. 

237, 3  in  Hoffnung]  bereite  in  bem  ^uftanbe  B^  aR  für-  [0 
[üdZ]  eben  in  Der  beften  [ber  bcften  üdZ]  Roffnmtg  H^  4  toarb 
R^  über  n)trb  ff  öerberbt  nnb  fehlt  H^  5  Änobe]  Änabe 
SBoc(i)n§  C'C  im  SBetBoxgcnen]  im  (Se^eim  H^  in  ©etjeim  H- 
inge()eim  J«  g  unb  [vor  eines]  (j^  üdZ  H^  1  gercürbigt] 
tf)et(t)aftig  H^  getoürbigt  John  auf  J?'  aR  für  thcill^dftig  H'^ 
7.  s  ?(uf  — :äügen  g^  aR  H'  s  =3Ü9en]  3ügen  H^—C  in  — 
©e^eimnifje]  mit  ben  ©e^eimniffen  H^  9  eingehjettjt]  befannt  H' 
it)nen]  i()m  H^  unb  fehlt  H^  fic]  i!^n  -H^  fie  John  auf 
i2*  gemäss  gleichlautendem  Entwurf  aR  über  H\n  H-  9.  10 
aücr  Orten  R^  aR  für  auf  feinen  2Bcgen  [SSegen  g^  über  §üoien] 
H»  10  Orten;  H^—J«  inge^eim]  geheim  [darnach  gestr. 
nnb  öffj  ff  ingel^eim  John  auf  B^  aus  geheim  H-      10—12  ein= 

fcf)mei(i)elnbe an§breitenb]   breitet   er   einfc^meic^elnbe 

[einfc^meidjelnbe  g^  über  bic]  5!JJ^fterien,  öffentlich  einen  [einen 
g^  über  ben]  grellen  S^ienft  unter  ben  Sölferf^aften  au§  if>  cin= 

fc^meic^elnbe ousbreitenb  John   auf  JS>  aus  bereitet 

[Hörfehler]  er  einfc|mei^elnbe au§   dazu   aR   aus- 

radirte  Bleistiftzüge  ff  is  ift  R^  über  langt  dieses  R^  aus 
gelangt  7/1  im— 2:rag5bie  g^  aR  H^  i:>  angelangt  R^  über 
an  H^  bafelbft  g^  aus  felbft  ff  ig  erregen]  berbreitcn  ff 
17  Urgrei^  auf  Rasur  [Urfreiä?]  H*  \s  lirefia?  g^  aus  Zixx^e-- 
fias  H^  2;irefia§  nach  Öly  ff-      19  an,  H^      auä)  ein  -R'   über 


über  Kunst  und  Alterthuiu.  545 

gictdifalls  dieses  g^  aus  gleidifatn  [Hörfehler]  H^  Komma 
nach  6abmu§  fehlt  II-  —  C  21  9{eligionaneitexitngen  iJ*  aus 
tcligiofen  9leuerungen  H^  n.  22  fammt  btn  E»  auf  Rasur 
[mit  bcnV]  über  ben  H^  22  unb  2:i)cl)ancr innen  g^  aR  ü* 
einen]  ben  fl'  238,  2  ju,  iZ*  ju:  John  auf  J?'  aus  ju  H-  er 
fei  . . .  ©emelc,  bieje  R^  aus  boß  er  . .  .  Scmele  fei),  bie  H^  ober] 
aber  H^—Ja  aber,  -/ — C  2.3  be^tocgcn,]  bc^luegen,  -H^ — Ja 
beijlüegen  J—C  :i  ©eliebte  ^upitcra]  bom  Jupiter  geliebt  if' 
ßicUebte  3itpiter§  John  auf  R^  aus  rom  Sfupiter  geliebt  H"^ 
4  SBli^=]  mU^  H'-C  5  bef)anbelt  -  bat)er]  bei)Qnbclt  ba^er  R' 
durch  Bezifferung  aus  haijtx  bel}anbelt  i?'  6  Itjbijc^en  R^ 
aR  H'  f^^auen]  ^^^auen,  jo  iuie  i()n  jelbft,  iZ'  e.  7  onf  — 
fd)niä()Iii^[te  J^'  aus  gar  fdjmäiyitc^  H^  s  31t  retten  unb  //' 
aR  H^  itnb  —  ^JlgaDen]  Slgaöen  -R'  aus  unb  3lgaüen  H^  nnb 
bagcgen  Slgatien  John  auf  i?'  aus  audj  bagegen  Slgaben  H-  y 
nnb  nach  3no  -H'  bie]  ben  H^  anbern  7?'  über  übrigen  H^ 
11.  12  .ßi)tt)iirDn  aus  ÄQt^erou  i/'  ßijtljäron  aus  ,Si;beron  IP 
12  tüoiclbfl  i?'  aus  itoöon  i?^  ber  Dertüanbte  fehlt  H^  5tftäon 
aus  3(!beon  H-  uingefommen  R^  aus  gefoinmcn  //-  13  I)tn= 
au§3ntreiben]  t)inou§3nftürmen  g^  aus  t)inau§3ntreiben  H^  3fäge: 
rinnen;  H^  u.  15  bie  —  finb  fehlt  H^  15  finb;  C  ir.  aber 
-R*  üdZ  H^  16. 17  gleid^foUi  g^  aus  gleidjfam  H^  u  gleichem 
John  auf  i?'  aus  gteit^en  H''-  folgt  nach  rer  H-  n.  ks 
folgt  —  bclanfd)enb  R^  aR  für  cerfolgt,  belanfdjt  [ic,  unb  u)irb 
i?»  19  entbedft  R'  [auf  ry'?]  üdZ  W  20  Absatz  R'  ange- 
ordnet H^  22  geftecft  7^*  aus  aufgeftedt  77*  23  bamit  R^ 
aR  für  fo  77'  nod)  —  triuinpfjirenb]  trinnip^irenb  nad)  Xljeben  77' 
23. 24  !^erein3iet)t.  2f{)iceni  7t'  aus  ^erein3iet)t;  i()tem  77'  2r, 
Komma  fehlt  H'^—C  26  ebenso  nach  gefammelt  H'^—C 
27  auf  72'  aus  oud^  H'  25'  in— Übcrmutt)  72'  aR  für  über* 
tnütl]ig  77'  2s  —  239, 1  ein  —  angeftellt;]  »ucgcn  biefe-S  ^agb= 
glüde^  ein  grofje»  ©aftmo^l  angeftellt.  7i'  aus  luegen  biefe»  ^aq,h- 
glürfe?  nuiffe  ein  grofjc§  ©aftmaljl  angeftellt  uunben.  dazu  aR 
als  Beginn  eines  anderen  Vorschlags  bie  %n  IP  nach  2 
2Qß.  b.  9.  Beehr.  2G  m  4  vor  O  f/':  1242  H  Süd'  72' 
über2lug  H  fd^aun,  77— (7  7  rnfft  auf  Rasur  77  8  D  — 
fobann  fehlt  zunächst,  weshalb  72'  an  betretf ender  Stelle 
vermerkt:  fel)lt  1  5üer§  worauf  Goethe  ihn  <;'  oben  aR  nach- 
trägt 77  h)e^  —  Un^eiU]  iDelc^e?  Unheil  [Unt)cil  über  €lcnb] ! 
©oet^eS  Söerfe.    41. «b.  2.  9lbt().  35 


546  Lesarten. 

H  toef)  be§  Un'^eil»  y  auf  Schuchardt  aus  roelcbcs  Un{)eil  B^ 
9  un§  fehlt  H  g  auf  Schuchardt  üdZ  H^  jlüar  gered)t]  ge= 
rec^t  3tDat  H  jltiat  gerecht  g  auf  Schuchardt  durch  Bezifferung 
aus  geregt  jtoar  H^  bocf)]  aber  H  bo(^  </  auf  Schuchardt 
über  aber  R^  lo  Cbjc^on  2]etlDanbte]  Cbfc^on  Derloottbt  g^ 
unter  Die  ZTal^üertuanbtcn  i/  Cbjc^ou  Sßertoanbte  g^  aus  Cb^ 
fc^on  Dertoonbt  fl*  Komma  fehlt  i?— (7  3ugefü^rt  —  Unter: 
gang]  üoEig  une  betbetbt  dann  [^'?]  gestr..  aber  ohne  Ersatz 
gelassen  H  3ugefüf)rt  bem  Untergang  g^  nach  einer  iilteren, 
ausradirten  Bleistiftänderung  Schuchardts:  in»  SBerberbcn  f)in- 
gefütjrt  aus  uns  bem  Perbcrben  3ugefüt)rt  -ff'  12  jcglldjem,  -R* 
aus  jcgli(i)em  H      n  Stber  fehlt  H      15  tfjebaifc^  jungem  H~,T 

5Bolfe  Ji'  aus  58olf  H  äugejeüt  J?'  aus  gefeUt  H  16  liebt] 
raog   darüber   J?'    liebt   H       17   ?lllein   -R^    aus   ?llleine   H 

3U  i?'  ÜdZ  jff  bod^;  J?  20  m\i)  ©lüdfeligc  -K'  nach 
einem  anderen  Vorschlag:  bie  (Slücffclige  [irrthümlich  stehn 
geblieben  statt  ©lücffet'ge]  micf)  aus  bie  ©lücffelige  H  2i  je^ 
nial§  R^  aus  je  H  "ba  fehlt  Jff  toa»  —  getf)an]  dazu  B* 
zwei  übereinanderstehende  Änderungsversuche :  U)o§  {"^r  l^abt 
öerübt  und  Xoal  ton  eud^  berübt  H  gef^an;  H^—C  23 
Sd^mers  —  f c^mer3en  i?'  über  (£s  fdjinerjt  eud?  i/  grimmig;  if 
24  .^infort  Ji*  aR  nachgetragen  H  27  2ßa§  — unb  J?ränfenbe§ 
[unter  niobl  5d)Iimmcs  gar]  i?'  unten  aR  nach  anderen 
Anderungsversuchen:  2ßai  ift  benn  ^ier  Unrcci)te2  ober  jc^limm 
tDoI  gar  und  2ßa§  ift  benn  aber  xeä)t  an  biefem  ober  fd)Iimm 
aus  Was  ift  benn  aber  gut  an  biefem  ober  fdjiimm  II  29  311= 
erft  ÜdZ  H  240,  4  benn  R^  über  roie  H  auf  Rasur  [aus 
ben?]  H^  9  alB  -R'  über  n?ie  H  15  benn  fehlt  H  famft  bu 
Ji^  über  bab  idj  H  bräutlid)]  aU  Sraut  i?  eingeführt  nach 
R^  gestr.,  durch  Unterpungiren  wieder  hergestelltem  bid)  H 
17  Inarb  ict)  R^  auf  älterer  Änderung  über  rermäWteft  midi  H 
19  bem  —  ba^eim]  bu  treulief)  bem  @emal)l  H  bem  hatten  hü 
baf)eim  <y  auf  Schuchardt  [dieselbe  Änderung  noch  einmal 
unter  der  Zeile,  aber  ausradirt]  über  bu  treulidi  bem  (Se» 
mahl  H^  21  unfer  beiben  -R*  aus  unferet  beiber  H  27  auf,] 
l)in!  H  29  Slct)  —  l)ier -R'  aus  5ld)!  feb'  idj'sl  a<b\  was  trag' 
idj  fdjrecflidjes  H  241,2  lerne  —  ift  -R'  auf  älterer  Blci- 
stiftfassung  unter  fict]  es  immer  fdjärfer  an  i?  4  Ungtücffet'ge 
H^       6  bod)  —  biefe]   bot^  nidjt   fct)eint  bir   gleid^bnr  [fcf)eint  — 


über  Kunst  und  Altertliuni.  547 

gtcidjbnt  aus  glctdjbnr  fdjctitctj  bie§  IV  nach  mancherlei  an- 
deren inileserlichen  lihnstit'tfassungcn  über  foUtc  bas  rer» 
gleidjbar  irgcnb  [eyn  H  ücrgletdjbar  g  auf  Schuchardt  üdZ 
IP  erfc^eint  —  bie§  .9  auf  Schuchardt  in  eine  hierzu  offen 
gelassene  Lücke  U^  8  ni(i)t  —  ^loupt  E'  auf  älterer  Än- 
derung unter  nur  theilweise  gestr.  5pentt)eu§'  trag'  td)  n\u 
ijlücffeligcs  Banpt  H  zu  10  einige  nicht  angenommene  Än- 
derungen 7?'  lang  juöor  el)  aR  und  bebor  el)  jbii'§  crfannt  udZ  II 
14  Unferge  R^  unter  nicht  gestr.  Sertoünfdjte  II  Komma 
ü'  Ä  tüte  —  jur  22*  auf  älterer  Änderung  über  fomnit  3ur 
uncjcicijncit  H  erfdjcinft  aus  crfdjtenft  fi'  le  bafür  aud)  i?' 
durch  Beziff'erung  aus  aud;  bafür  H  22  5Bon  —  5lftäon]  2Bo 
erft  ^tftäon  ton  ben  .^unben  H  as  getaugten  —  it}n  -K'  auf 
älterer  Änderung  über  begegneten  it]ni  H  242,  2  raj'tc  iiT- 
thümlich  ausgelassen  und  g  auf  Schuchardt  üdZ  nachge- 
tragen IP  bacc^ifd)  —  gonjc  R^  unter-  i)od)  jugletdj  bic  gaiijc 
H  4  er  ü'  ÜdZ  nach  einem  andern  Versuch  ^a  S^tonljjo^  if 
ti  beradjtct  —  anerfannt  ,</  aus  tocraditetet ,  itjn  nid)t  alö  Qiott  er: 
fannt  //  s  Stltein  bcr  tt)eurc  [unter  liebfte]  22'  unter  Per 
rielgelicbtc  [üiclgcliebtc  aus  Vielgeliebte]  H  tuo  nach  22' 
gestr.  aber  H 

Paralipomena. 

1.  Die  Handschrift  II  des  Paralipomenons  1  zum  Auf- 
satz ^fjaeton.  93evfuc^  einer  äßieber^crftellung  aü5  33rud)ftüden 
(vgl.  S  409),  ein  zusammengefaltetes  Folioblatt  gelblichen 
Conceptpapiers,  enthält  auf  den  Aussenseiten  folgende  eigen- 
händige Eintragungen  (5 — 9  g^  durchgesehen  und  gestrichen; 
548,1 — 3  ^*  mit  lateinischen  Buchstaben): 

BaccJiae 

®inb  bei)  Jljeben  '^etfee  Duetten  gehiefen 
3. 

9lid^t   [aus    5lic^tö]    gar   nidjt   [gar   nidjt  g^  üdZ]  grübeln 

h)ir  nad)  bem  Xämonifdjen 
Iti  ^Batet'j  Überticfrung,  bie  mit  um  ntondtj^ 
örl)atten  inir,  unb  fluges  tid)t  uu-j  gar  nic^t  an. 
Unb  ftär  cö  anäj  öon  gruben  Öciftcrn  offenbart. 


548  Lesarten. 

£a§  2:anae  öom  o^uö  berbranut  tnorben  tnitb  nicfjt  getäugtiet  • 
aber  behauptet   a   fei)  ge|d)cl)eii  toeil   fie   )idj  fnlid)  ge^ 
rüt)mt  [=  238,  1—3] 

©  339. 

Soffen   ©ie   un§    iitimei:   bicfen   beftioUfdjeit   .fialbgott   bie    5 
gtiec^ifc^e  ßunft  fonn  feiner  nt(^t  entbe'^ren. 

Die  locale  Verbindung  mit  dem  Paralipomonon  zu 
5ßIjüet^on  giebt  Veranlassung,  diese  Notizen  Ende  1821  zu 
verlegen. 

2,  Die  Handschrift  H^  des  Aufsatzes  5lua  bem  f^'i^flnjöfifdjen 
he^  ©lobe  (siehe  oben  S  532)  enthält  auf  dem  Kaiide  der 
zweiten  Seite,  von  Goethe  mit  Bleistift  eilfertig  geschrieben 
und  hinterher  mehrfach  mit  Bleistift  gestrichen,  folgenden 
Entwurf  zu  238,9—23: 

anfacht  unb  irre  leitet,  ©ie  I)Qltert  fidj  für  Säflctinnen  [?] 
[folgen  zwei  unleserliche  Worte]  bc-5  tl^alrcidjen  ['.•'1  6it[)ävon. 
Sßo^in  aud)  5pent^eU'5  in  gleichem  2ßa()ufiun  getrieben  unb,  Don 
[Don  nach  burd)]  feiner  2)iutter  unb  i£)ren  ©efät^rten  aU  ßötoe  10 
gejagt,  erfd^tagen  toirb  [toirb  nach  unb  feines  f)aupt].  [Absatz] 
5Jun  trennen  fie  ba§  ^aupl  öom  ßijrpcr,  beftetfen  c§  auf  einen 
il}^rfu§  ©tab  unb  'JlgaDe  fommt  fo 

3.  Ein  beschnittenes  Blatt  blau-grauen  Conceptpapiers, 
Grossquart,  enthält,  von  Goethe  mit  Bleistift  geschrieben, 
auf  der  Vorderseite  eine  Übersetzung  der  Verse  1191  —  1199 
(14—549,1);  1226—1232  (549,2—9)  aus  den  , Bacchantinnen" 
(Euripidis  Tragoediae  ex  recensione  Adolphi  Kirchhoffii. 
Berolini  1855.  Vol.  II.  p.  216.  217).  Vorder-  und  Rückseite 
zeigen  eigenhändige  unzusammeuhängende  Federproben. 

C  fd)ön  getl)ürmtcö  ©d)lo^  i'^ebanifdjen  Sobenö 

SSelro^nct  fommt  unb  fdjont  bie  fd^öne  SBeute  Ijier  15 

loc^ter  bes  6abmu§,  beö  Ibiei^^  be§  erjagten, 

9ii(^t  mit  befiebertem  2f)effolifc^em  5pfeilgefd)0§, 

l'Jit  Tiefen  nii^t,  bicimebr  mit  nietgegtieberter 

.^änbe  ßrnft.     Se^^albeu  toir  rüf)men  ba^ 

2:er  ©peere  berfertigenben  Sd)miebe  3JJü^e  fei)  unnü^.  20 

2ßir  grauen  fingen  ben  Söujcn 


über  Kunst  und  Alterthum.  549 

llnb  tu  ncvfdjicbcnc  Stücfc  riffelt  lüiv  i()n  cntjhjcl}. 
ou  grüfcm  gelingen  fatjcnb  [nach  jaoi|  luilb  C^icttjiev 
2}crgleid)cn  trag  idj  in  bcn  --Jlrnicn  luic  bn  ficljft, 
(Sriangenb  tjcvrlidjftca,  ju  beineä  .^aufea  ^icx 
©cl)''i  nnfgel}eftct.    23atcr,  ahn  nimm'^  jur  .^anb, 
övfrcut  jnnt  .fiödjftcn  meinc§  SQQ^ilcfdjid-S. 
Die  j^rennbc  ruf  juni  ®aftutal)l  luenu  bu  feüg  bift 
^lüd^felig  Iljaten  I;atber  bie  [3:I)atcu  'falber  bic  unter  bcffent» 
Ijalb  was]  luir  ausgeführt. 


@uripibe§  ^p^actl^on.    S  243—246. 

Handschriften. 

H :  Ein  Foliobogeu  blau-grauen  Conceptpapiers,  über 
die  ganze  Breite,  unter  Beobachtung  eines  nur  schmalen, 
mit  Bleistift  gezogenen  Randes  rechts  und  links,  beschrieben 
von  John.  H  schliesst  mit  246,7,  ohne  Fragment  zu  sein; 
der  Aufsatz,  entstanden  am  9.  August  1826  (siehe  auch 
Tagebuch  vom  5. — 8.  12.  August)  enthielt  zunächst  nur  die 
Verwerthung  einer  Stelle  des  Diogenes  Laertius  (und  des 
Flinius)  für  die  Goethe'sche  Reconstruction  des  Phacthon. 
J/ ist  Dictat  (Hörfehler:  243,  i'J;  unrichtige  Namen:  244,8; 
Flüchtigkeiten:  243, 12;  245,19;  Selbstcorrecturen:  244,8),  von 
Goethe  stark  mit  Tinte  überarbeitet.  Die  griechischen  Worte 
hat  Goethe  selbst  eingetragen,  244,12;  245,23,  in  letzterem 
Falle  in  eine  offen  gelassene  Lücke  und  incorrect.  Nach  Er- 
ledigung ist  H  mit  Bleistift  gestrichen  worden. 

H^  :  Ein  Blatt  blau-grauen  Conceptpapiers,  geschrieben 
von  John,  rechts  und  links  ein  schmaler  Bleistiftrand,  ent- 
hält 246,  1  Anaxagoram  —  246,  is.  Vermuthlich  Dictat 
(246, 13).  Jedenfalls  Rest  einer  vollständigen  Handschrift, 
die  zwar  auf  H  beruht  haben  wird,  aber  in  ihrer  letzten 
Ausgestaltung  starke  Abweichungen  enthalten  haben  muss. 
Die  Erweiterung  des  Aufsatzes  durch  die  Heranziehung  des 
Aristoteles  und  damit  die  Entstehung  von  H^  wird  nicht 
vor  den  11.  December  1826  anzusetzen  sein,  für  welchen 
das  Tagebuch  notirt:  ?triftotelc»  über  bie  3)ictcore.    ^piiniuc 


650  Lesarten. 

toegen  eben  ber  Slngelegcnljeit.  H^  ist  von  Goethe  mit  Tinte 
corrigirt  worden;  dabei  hat  Goethe  das  Citat  aus  Plinius 
um  einen  längeren  Zusatz  erweitert  (246,4.  5  solripue—omnia), 
also  ihn  neu  aufgeschlagen,  und  hierauf,  auf  eine  Neuver- 
gleichung wird  die  Erwähnung  des  Plinius  im  Tagebuch 
vom  11.  December  zu  beziehen  sein,  die  anderenfalls  auf- 
fällig wäre,  da  Plinius  bereits  in  H  vorkommt.  Beachtens- 
werth  ist  es,  dass  iZ'  den  Satz  SSetgleic^en  —  ba^n  245, 27. 2s 
ursprünglich  nicht  wie  H  als  Aufforderung  fasst,  sondern 
als  Vordersatz  eines  Bedingsatzes,  dem  der  Nachsatz,  ein- 
geleitet mit  fo,  nach  246,7.8  dubium  folgt  (siehe  Lesarten 
hierzu);  Goethe  aber  hat  selbst  diesen  Nachsatz  mit  Tinte 
gestrichen,  ü'  ist  nachträglich  mit  Bleistift  als  erledigt 
bezeichnet  worden.  —  Die  Rückseite  zeigt  die  eigenhändigen 
Bleistiftentwürfe  zweier  .Schreiben,  mit  denen  Goethe  die  im 
Tagebuch  vom  22.  26.  December  1826  erwähnten  Remune- 
rationen an  seine  Arzte  abgesendet  hat.  Die  Quartalhefte 
enthalten  eine  Abschrift  derselben  vom  23.  December  1826. 
Hierdurch  erhält  unsere  chronologische  Fixirung  grössere 
Sicherheit. 

H^ :  Druckmanuscript  zu  J,  drei  einzelne  Folioblätter 
blau- grauen  Conceptpapiers ,  beziffert  g'^  oben  links  mit 
F — H,  oben  rechts  von  der  Druckerei  in  Röthel  mit  32—34. 
Rechts  und  links  ein  schmaler  Bleistiftrand.  Schreiber  ist 
John,  der  nach  schriftlicher  Vorlage,  vermuthlich  ff,  ge- 
arbeitet hat.  Dass  diese,  durch  mannigfache  Gorrecturen, 
schwer  lesbar  gewesen,  zeigen  mehrfache  Versehen,  die 
gleich  abgestellt  werden  konnten  (244, 12.  13 ;  245, 12);  dass 
der  Schreiber  aber  auch  der  Aufmerksamkeit  entbehrt  hat, 
erweisen  Saxonismen  (243,12;  244,4)  und  Verschreibungen 
wie  öerauigefagt  244, 16.  Die  griechischen  Worte  hat  er  aus- 
gelassen; Goethe  hat  sie  mit  Tinte  nachgetragen,  244, 12 
aR  und  zwar  in  flectirter  Form;  244, 20,  245,23  in  offen 
gelassene  Lücken.  Die  Hauptdurchsicht  hat  Riemer  mit 
Bleistift  vorgenommen;  John  hat  seine  Änderungen  nach- 
träglich mit  Tinte  nachgefahren.  Im  Citat  aus  Plinius, 
246,1—8,  sind  hier,  wie  auch  in  HH^  und  J,  die  ausge- 
lassenen Stellen  durch  einen  Gedankenstrich  ( — )  bezeich- 
net,   den  wir,   neuerem  Gebrauch   folgend,    durch   Puncte 


über  Kunst  und  Altorthuin.  551 

ersetzt  haben.  Nach  jn'ne.äixisse  240,  i  ist  der  Ausfall  nicht 
angedeutet.  Am  Schluss  nach  dnbinm  haben  wir  mit  J  den 
Gedankenstrich  der  Haudschrifteu  nicht  beachtet.  (Vgl.  die 
Ausgabe  der  „Historia  Naturalis"  von  Sillig,  Hamburg  und 
Gotha,  1851—57,  Bd.  1  S  160) 

Drucke. 

./ :  Über  .Jfunft  nnb  ^Utert^um.  ©edjfteu  3Banbe§  erftc?  §cft. 
1827.  S  79—84.  Im  Inhaltsverzeichniss  genannt:  ^n  %\^ae' 
tf)on.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe-Nationalmuseum  [Ja) 
mit  dem  Datum  vom  1.  .Januar  1827  in  Goethes,  und  vom 
13.  Januar  in  Johns  Hand.  Von  geschehener  Revision  zeugt 
nur,  dass  das  folgcnbc  244,2  mit  Bleistift  angestrichen  ist; 
das  Ergebniss  derselben  ist  nicht  eingetragen:  244, 16.  Schon 
Ja  zeigt  die  Besserung  244, 12,  die  also  in  Jena  geschehen 
ist  und,  wie  oben  238,  u.  12;  241,4,  auf  Mitwirkung  eines 
Philologen  schliessen  lässt. 

C»  :  iBeäß  itnb  Dicvaiflftcr  5öonb.  1833.  S  54  —  57.  Die 
Abweichungen  von  J  dürfen  als  beabsichtigt  gelten:  die 
Modification  der  Überschrift  (243,2),  die  Änderungen  inner- 
halb der  Flexion  (245,  u;  24G,  10),  auch  die  neuen  Inter- 
punctionen  (243,  is). 

C :  S  51—54. 

Lesarten. 
243, 2  die  näheren  Bestimmungen  %i)cil  und  |)eft  sind 
von  uns  hinzugefügt;  in  C'C  lautet  die  Überschrift:  QnxU 
pibeg'  ^^()actI}on,  nod)  einmal.  4  fügt  g  über  famnielt  H 
:,  bnran  g  aR  für  banim  I^cr  H  c  jener  g  über  bcr  H  7.  s 
nuf  —  3Jlanne§  fehlt  H  John  auf  J?'  üdZ  k^  g  (äffen,  g  aus 
loffen.  H  9. 10  inbem  —  nadjäufe^cn  g  H  n  bic  frnglirfjcj  jene 
H  hit  fragltd)e  John  auf  J?'  über  jene  H-  10  gefällig  fohlt 
H  12  S^eatcrfprodK]  2Beife  7/  ^iUjaeton  fehlt  JZ  aber"*/  üdZ 
nachgetragen  über  irrthümlieh  gestrichenem  und  durch 
Unterpungierung  wiederhergestelltem  Don  H  feinem  aus 
feinen  H-  u  folgt  — ginbilbungSfrnft  g  über  benPett  mir  ihn  11 
nnfre/f  1:.  feiner]  feinem  7/  «ül)ni  2Bege  7/  r.-nnnb  — 
Gntfe^en  g  üdZ  und  aR  nachgetragen  77  is  fort;  HC^C 
18.  19  fd)on  -  -  ^Jcii^c  g  über  mir  luninutben  bag  bcr  €bor  auf= 


552  Lesarten. 

tritt  H  19  ■f)t)mnen]  .g)l)menen  H  erfc^allen  g  nach  fingen 
[Hörfehler  für  fingenb?]  H  19.20  hjtr  —  6{)or§  g  zwischen 
den  Zeilen  nachgetragen  H  20  vor  9Zun  Absatz  H  9lun 
erfolgt  g  über  f7ier  gefd?ief]t  H  21  ber  ©turj  nach  unb  {g 
gestr.]  ÜT  22  gefd^ie^t]  gefd^te'^t  jeboc^  [jebod)  ^  über  trie  fidjs 
3iemt]  H  22—244,2  unb  —  S3ertnut()ung]  SBet)  [^  gestrichen 
aber  durch  Unterpungierung  wiederhergestellt]  unfcrer  oben 
ongefü^rten  Dteftauration  finbet  man  folgenbc  Sermutung  getoagt 
[VJ  g  aus  Ihx  oben  angefüf)rter  Stelle  finbet  man  folgenbe  a3er= 
mutung  getoagt  dieses  g  aus  3In  angeführter  ©teile  Dermutf)en 
XDxx  dieses  g  aus  21m  angefüt)rten  0rte  tft  Dcrmutbct  H 
244,  1  fi^on  John  auf  B^  üdZ  E"-  2  folgenbe  mit  Bleistift 
angestrichen  Ja  SSermut^ung.  H~C  4  bei  —  .^immel  fehlt 
H  I)etterm  aus  :^eitern  H-  5  Kolon  aus  Semikolon  [Semi- 
kolon B]  H-  6  f)ot  g  ÜdZ  H  6. 7  instoifc^en  </  aus  in= 
3h)ij(^en  fclbft  H  8  bei  nach  in  E  Saertiu^  g  aus  Saer= 
aiui  E  9  nach  2tnaj;agora§  folgt:  11,3,5  E  10  Sßon — 
gemelbet  g  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  E  gemelbet  g 
aus  gefügt  E  er]  „6r  [Anführungszeichen  ^  E]  E—C^ 
„er  C  11  ijdbi  behauptet]  bet)auptete  E  11. 12  nm  —  öuinvQog,] 
ein  golben  feuriger  2)ietalltlumpen  /ovaia  ßuJXog  [die  beiden 
letzten  Worte  g  aR]".  fi  12  fxv&gog  duinvQog]  uvöqov  d'td- 
nvQov  g  aR  nachgetragen  E^  12—14  too^rfd^einlii^  —  gefe^en 
fehlt  E  12  ber  nach  fie  E-  13  fie  nach  unter  bein  E"^ 
15  SBolb  barauf]  5BaIb  barauf  [Salb  borouf  g  über  fobann] 
ober  E  e§,  —  aud§]  e§ :  „  [Anfühmngszeichen  g]  5Jian  be= 
ridjtet  [berichtet  g  über  fagt]  aitc^  ba§  er  E  le  bei  —  ^^otamoi] 
bel)m  3iegenftuße  E  beq  ^tigoö  ^Potamos  E-  Ja  ^toor  g  über 
aud?  gefagt  habe  er  E  17  berfelbe  ^  üdZ  E  is  getoefen  (/ 
über  xoax  E      19  in  —  5ß^aet()on  g  üdZ  H      20  genannt.  E 

XQvasuv  ßiö'Aoy  fehlt  fi  21  —  26  Db  —  fei  fehlt  E  statt 
dessen:  SBäre  nn§  boc^  bie  Stelle  [bie  Steße  g  über  ber  Ders]  be§ 
3;rngifer§  übrig  geblieben,  fo  toürbcn  foglcic^  böllig  im  klaren  fel)n. 
%ix  crloubcn  un^  jebocl)  einige  SÖemerfung  um  bie  .^errlidjfeit 
ber  bic^tcri|d§en  Stelle  toiebcr  oufjufrifdjen.  E  27  überjeuge  g 
über  benf e  E  2s  f urje]  bicf e  f urje  E  aU  —  §elio§  fehlt  E 
245,1   gebac|t  —  muffe  g  über  fey  E        2   femer  ^  aR  üT 

Komma  fehlt  E—C  unfelige  fehlt  E  4  ^tonn?  E  6 
olfobalb  ,g  üdZ  E     7  23erf[ec^tuug  //  aus  Sertoirrung  E     7.  s 


über  Kunst  und  Alterthuni.  553 

5lugenbtidc§  H  ?<.  9  ober  —  ein  y  über  als  H  lo  ber  tnnge^ 
(jnifige  über  if^r  H  11.12  t)erunterftüt3e.  .^ücf)ft  —  bem  ... 
Slueibeiitigc  —  fein]  "herunter  ftütje  nnb  fo  h)irb  [f/  aus  toir]  bcm 
[nach  es]  ...  3^^^)^''"tigc  |et)r  toidfommen  Jf  12  getüefcn  uacb 
fel|r  tntUfotnmen  II-  u  um  .  .  .  eingreifen  —  laffen  .7  aus  unb 
läßt  er  .  .  .  eingreifen  H  u  ®iefe§  —  Wax  \  Hub  f 0  lüäre  bie 
©acfie  benn  H  t^eatralifdiem]  t^eatralifc^en  y  aus  tljeatraü: 
fd^em  H  ebenso  John  H^  tf)eotrotif(^en  J  *  ir.  unb  bod^  fehlt  H 
15. 16  bem  —  pflegt]  einem  gcttiü()nli(f)eu  [nach  nat]  Vorgänge  y 
über  ber  Hatiir  H  17  I)eutigen]  Ijeutige»  H — C  18  ficf)  y 
üdZ  H  bei  g  über  in  II  einer]  eine  H  ly  öerne^men  liefje  y 
nachgetragen  H  ließe  aus  liefe  i/^  20  bie  ^.Jtrt  y  üdZ  H 
erflärt  toirb]  benu^t  ift  H  erfldrt  mirb  üdZ  H-  23  %(>tat'(;-  — 
(f'Aoyl  y  [in  folgender  Gestalt:  XQvaea  ,i«XXft  (f'/.oi  H]  in  einer 
hierzu  offen  gelassenen  Lücke  ÄH^  28  ba3U  nach  hier  H- 
246, 1  kein  Auslassungsvermerk  nach  praedixisse  H — C  2 
saxutn  y  aus  saxam  H  4.  5  solviqiie  —  omnia]  statt  dessen 
Auslassungszeichen  if  nachgetragen  g  über  durchgestriche- 
nem Auslassungszeichen  H^  7.  s  (7«&(«»h.]  dnhitim  —  [als 
Auslassungszeichen]  \o  ift  bes  Kcftaurators  oben  ansgefprodienc 
PcrniHtf|ung  rüoljl  feinem  §tt»cifcl  uiiterujovfcn  \g  gestr.].  W 
vor  9  zwischen  den  Zeilen,  die  hier  durch  einen  grösseren 
Raum  getrennt  sind,  unleserliche  Bleistiftworte  ü^  10  a^ten 
i?' — J  VA  5p^t^agoräer  g  aus  5t5l)bagoräer  H^  fie  g  über 
biefc  [aus  bicfcs]  H^      u  bergIeicE)en  g  aK  für  unc  // 


5lad)Iefe  ju  2lriftoteIe§  ipoetü.     8  247—251. 

Handschiiften. 

H  :  Vier  gebrochene  Folioblätter  blau-grauen  Coneept- 
papiers,  die  beiden  ersten  vereinzelt,  die  beiden  letzten  im 
Bogen  zusammenhängend,  beschrieben  von  Schuchardt.  Un- 
vollständig; denn  der  Text  beginnt  erst  mit  248, 3.  Eine 
Ergänzung  bietet  ein  zu  Quartformat  beschnittenes  Blatt, 
die  obere  Hälfte  eines  ursprünglichen  Folioblattes,  zweifel- 
los ursprünglich  zu  H  gehörig,  jetzt  bei  l'aralipomenon  123 
®oet()cS  SScrfc.    41.53b.  2.  Slbtlj.  36 


554  Lesarten. 

zu  Faust  II  liegend,  da  es  einen  Passus  der  Handschrift  H'^ 
des  Entwurfes  zur  Ankündigung  der  Helena  trägt,  Bd.  15,  ", 
S  204,130—134.  Dieses  Quartblatt  enthält  247,  2— lo  §anb 
[lungen];  es  bleibt  also  noch  eine  Lücke  von  247,  n — 248,2. 
Der  zweite  Bogen  scheint  eine  jüngere  Ausfertigung  zu 
sein;  der  Anfang  des  verworfenen  Abschnittes,  eine  stark 
von  der  endgültigen  Fassung  abweichende  Version  des  Ab- 
schnittes 250,5 — 8,  findet  sich  am  Ende  des  ersten  Bogens 
und  ist  hier  von  Goethe  mit  Tinte  gestrichen  worden.  Der 
erste  Bogen  ist  dreimal  corrigh-t  worden:  der  Tintenrevision 
ist  eine  zweite  mit  Bleistift  gefolgt,  dieser  eine  dritte  mit 
Tinte,  wie  sich  klar  ergiebt  aus  der  fortschreitenden  Ent- 
wicklung von  250,  1 — 4.  Auch  auf  dem  zweiten  Bogen 
finden  wir  Coirecturen  in  Tinte  und  Bleistift,  aber  bedeutend 
weniger  an  Zahl  und  Umfang  als  auf  den  ersten  Seiten, 
so  dass  auch  dadurch  der  zweite  Bogen  sich  als  fort- 
geschrittenere Textstufe  charakterisirt,  die  nur  noch  zwei- 
mal durchgesehen  worden  ist.  Die  beiden  ersten  Blätter 
sind  mit  Bleistift,  die  beiden  letzten  mit  Röthel  gestrichen. 
Die  letzte  Seite  ist  unbenutzt  geblieben. 

H^ :  Ein  gebrochenes  Folioblatt  blau  -  grauen  Concept- 
papiers  enthält,  von  John  geschrieben,  den  Passus  247,  i6 — 
248,2,  von  Goethe  mit  Tinte  und  Bleistift  corrigirt  und 
nach  Erledigung  mit  Bleistift  gestrichen.  Obwohl  H^  die 
Lücke  in  H  ziemlich  ausfüllt,  ist  an  eine  ursprüngliche 
Zusammengehörigkeit  nicht  zu  denken.  Ausserdem  ent- 
hält H^  einen  Entwurf  zu  dem  Aufsatz  §eIeno.  3h>ift^fnfptel 
3U  5öuft.  S  290  —  292  und  wird  im  Apparat  dazu  als  H  be- 
handelt (siehe  Band  42,  i). 

iZ* :  Druckmanuscript  zu  J,  drei  Folioblätter  blau-grauen 
Gonceptpapiers,  beschrieben  von  Jolin  über  die  ganze  Breite 
des  Papiers,  rechts  und  links  ein  schmaler  Bleistiftrand. 
Foliirt  oben  links  g^  mit  J—L,  oben  rechts  von  der  Druckerei 
mit  den  Röthelzahlen  35—37.  H"^  ist  vermuthlich  Abschrift 
von  H,  im  Ganzen  getreu;  Abweichungen  finden  sich  247,  lo; 
248, 20.  26;  250,  ii.  u;  251,  i8,  28,  zum  Theil  wohl  durch  die  Un- 
deutlichkeit  der  Vorlage  veranlasst,  so  248,  20  und  nament- 
lich  251,18,    wo  der  Abschreiber   das  von   Goethe  flüchtig 


über  Kunst  uud  Altciilium,  555 

nachgetragene  eben  (in  eben  bafjclbc)  für  beim  las.  Einer  Durch- 
sicht seitens  Riemers,  deren  J<]rgebnisse  John  zumeist  mit 
Tinte  nachgefahren,  hat  Goethe  selbst  noch  einige  Ände- 
rungen hinzugefügt:  247,13;  250,27;  251,2.  Weder  er  noch 
Riemer  haben  die  Versehen  247,  2;  251,  23  bemerkt,  die  beide 
schon  in  H  stehen.  Siehe  auch  248,  i".  Der  Ausdruck 
iöraelitifdier  Ift^etif  249,9,  der,  John  auf  R\  in  m  hinzu- 
gekommen ist,  giebt  keinen  Sinn;  am  nächsten  läge  es, 
ariftotelifc^cr  zu  conüciren. 

Drucke. 

J :  Über  i?unft  iinb  5iltert^um.  ©ec^ften  SBonbe§  erfte»  .^eft. 
1827.  S  84 — 91.  Im  Inhaltsverzeichniss  genannt:  3iad}tefe 
3U  2lrtftotete§.  Dazu  Correcturbogen  im  Goethe  -  National- 
museum (./«)  mit  dem  Datum  vom  13.  Januar  1827,  aber 
ohne  jegliche  Spur  vollzogener  Revision.  Diese  hat  den 
Irrthum  251,23  beseitigt,  auch  sonst  den  Text  (251,25), 
namentlich  aber  die  Interpunction  betroffen  (249, 11;  250,2. 
16;  251,  24).  Das  Verseheu  247, 2  hat  die  Druckerei  selbständig 
entfernt:  in  Jr.  erscheint  es  schon  nicht  mehr. 

C' :  @erf)§  unb  bierstcifter  SSonb.  1833.  S  16-21.  Mehr- 
fache Abweichungen  von  J  in  Behandlung  der  Synkope 
(247,20;  249,22;  251,19)  und  Apokope  (250, 15),  auch  der 
Interpunction  (250,  le;  251,  21). 

C  :  S  16—20.    Richtigstellung  der  Interpunction  248, 17. 

Lesarten. 

247, 1  Überschrift  John  auf  R^  H^  2  (Sin  jeber]  ©inem 
jeben  HH-  3  Tidjtfuni't]  jEtc^tung  H  2id)tfunft  John  auf  E' 
aus  2;idjtung  H-  5  erinnern  (j  über  bcfünuncrn  H  10  er- 
regenber  g^  aus  errcgenbe  U-  u  bon  g^  über  über  bic  H- 
gcboc^ter  R^  aus  gebuchte  H^  16  Anführungszeichen  g^  U^ 
17  unb  nach  fjanblung  H-  19  unb  jtoar  g  aR  H^  20  eigene 
C^C  21  ©injelnen.  Üiad)  H*  ßiujelnen;  nöcf)  R^  aus  ßinjel: 
nen.  5iad)  H-  248,  i  mit  nach  [djlicßt  fic  [fif^  gestr.]  W 
2  objd)lie§t."  (jr'  aus  oü.  W  3  nun  g  üdZ  II  ik]  eine  II 
bie  John  auf  22*  über  eine  R-       10  öielleid^t  g  aB,  H      13 


556  Lesarten. 

burc^gegangen  g  über  öie  öciftcr  gcnu^fam  eiveq,t  t|dbe  H 
IS  ouf  —  i^eater  fehlt  H  John  auf  R'^  üdZ  H^  n  gr  tiet= 
ftet)t  (7  aus  Dies  t)ct[tel}t  er  H  nach  ßat^atp  hat  Goethe 
das  Komma,  das  durch  die  erste  Fassung  geboten  war,  in  H 
zu  streichen  vergessen,  und  gedankenlos  hat  man  diesen  Rest 
einer  längst  beseitigten  Lesart  von  H — C  forterben  lassen; 
erst  C  hat  das  überflüssige  Zeichen  entfernt  is  Stbmnbung  17' 
aR  für  Scfricbtgung  H  bon  </'  üdZ  H  19  öon  (j^  üdZ  H 
geforbcrt  toitb  g^  nach  angehört  H  20  burd^  — 2ltt  g  aR^ 
für  nad)  ^Inaloaic  bes  incnfdjcnopfcrs  [^(nalocjic  —  ITTcnfdicn« 
Opfers  g  aus  bcm  llleiifdictiopfcr  oicmäß],  von  beffcn  lUiiffani» 
feit  fidj  bic  iiltcfteii  DöIFcr  ttidVt  haben  losfaijcn  Fönneii,  nub  wo- 
von wir  bcy  ciiergifdicu  2ftatioiictt  bis  auf  beii  t)euttijeii  Zci^  im 
^orcn  unb  Sttergcfedjt  nodj  entfdiicbeiie  rpurcn  ftiibcu.  Dies  H 
eine  2lrt  John  auf  i?'  aus  einen  %tt  H-  21  eö  g  üdZ  H 
unter  g  über  burdj  H  25  unerlä^Iid;]  unbetmeiblidj  H  un-- 
crlä§ltc^  John  auf  jR'  aus  unuermeiblid)  H-     2g  öollfontinne?'  H 

27  bchjirft  g  üdZ  H  249,  1  Komma  statt  Semikolon  H 
Semikolon  jK'  i?-  bagcgen]  unb  H  bogegen  John  gemäss 
gleichlautender  Änderung  Ü'  aR  über  unb  H-  gehiöl^nlid)] 
tritt  gctoöt)nltc^  H  gelulj^nlid)  nach  von  John  auf  R^  gestriche- 
nem tritt  H-  i  eintritt]  ein  H  eintritt  John  auf  jR^  aus 
ein  H^  9  i§raelitif^er  5ift^etif  fehlt  H  John  auf  R^  nach- 
getragen JI-  10  gerner  —  toir  </*  über  §u  bcbcn!en  a>äre 
bann  l^iebey  //  u  benu^t,  H—Ja  u  bämonifc^c  —  burc^  g^ 
aR  //  16  burc^  —  übereilte  g  aus  bcy  einer  immerfort  über= 
eilten  dieses  </'  aus  immerfort  be^  einer  übereilten  dieses  g'^  aus 
be^  einer  übereilten  H  n.  is  unbegreif li(i§  =  folgeredjten  E—  C 
18  rennt  g  über  rannte  H  20  ftürjt  g  aus  ftürjte  H  unb  g^ 
ÜdZ  B  21.22  als  — Sanbc^  fehlt  i?  John  auf  J?'  üdZ  H^- 
22  eigenen  CG  23  Absatz  g  angeordnet  //  24  .g)icrauf — 
5Diojime  g  aus  .^ierauf  grünbet  fic^  nun  audj  bcr  JJusfprud? 
dieses  g  aus  (Eben  jener  tpoblanerfannte  3lu5fpruä)  n  25  ba^^ 
nach  g  gestrichenem  giebt  uns  gleidifalls  bie  (Sruuburfadjc  jener 
JTiarimc  H     ber  nach  in  [g  gestr.]  H     27  toäre  g  über  tft  H 

28  SB5fetüid§t]  I^rann  H  2Böfetoid§t  John  auf  jR'  über  Cvrann  fi" 
3.  SB.  g  ÜdZ  H      fd^iene  g  über  fdjeint  if        250, 1  nur  g 

üdZ  H     entgangen  g  aus  entgegen  H     2  möglid^,  fi  möglich : 


über  Kunst  und  Altevthum.  557 

John  aufi?'  aus  mofllidj,  H-  iiiöglid);  J«  3—4  bcnn  —  ^üft 
g  aR  unter  bcuu  bcm  (bcm  aus  auf  bcin  dieses  aus  bas)  Scbicf« 
fal  ober  bcm  (aus  bcr)  €inmirfcnbcii  ftclc  (fiele  über  nniibc)  bie 
(nach  fid))  Sdjulb  einer  all^ufdiruercu  (über  nnbcrtpilliijcn)  llii' 
gcreditigfcit  jur  £aft  (jiir  £aft  nach  aufgclabcit.)  dieses  (ß  aR 
unter  bciin  ba?  f  diirffal  barf  burd^  bie  poefic  nidjt  roic  in  bcr 
ll''irflid;>fcit  fiirditcriidj  erfdjcincit  C5  dieses  r/'  aR  für  beim  fic 
rerantafite  fid)  mit  bcm  Sdjicffal  311  übcrmcifcti,  mit  bcm  man 
ftdj  nidjt  cnt5U)cieit  foü,  ober  bie  initmirfenbeii  5U  riermünfdjcii, 
rocldjc  bie  größte  Umjeredjtitjfeit  begingen  dieses  (j  zum  Theil 
aR,  zum  Theil  im  Texte  aus  bcnn  man  übcranirfc  fidj  mit 
beul  Sdjidfal,  mit  bcm  man  fidj  nict/t  cntjtpcien  folf,  ober  man 
rcraninfdite  bie  mitroirfenbcn,  mcldjc  bie  größte  llngcreditigfeit 
begingen,  darnach  folgt  noch  im  Texte ,  nicht  gestrichen : 
2:e§iücgcn  foU  man  bcrgleic^en,  Inenn  \d)o\\  iia^^  ©cuic  aud)  I^icr 
3lU'3toegc  fiubcii  müßte,  im  gclüDt)nlidjcu  ^allc  abi-atljen  unb  Dcr= 
meibcn.  H  5  Übrigen?  nach  übrigens  mag  \&i  in  biefem  j^alle, 
nne  in  jcbem  anbern  midi  iiidit  polemifdi  betragen  gegen  bas 
bisl]cr  gemeinte;  nur  nniji  idi  ermäi^nen,  '^a%  mir  mohl  bcFannt 
fcy,  '^Ci%  man  burd?  eine  beutlid^e  Stelle  biefc  [g  gestr.]  H  über 
diese  Stelle,  mit  der  der  erste  Bogen  von  H  schliesst,  siehe 
oben  S  554  Bei  g  über  in  H  2lnIo§  g  über  ^falle  H  Bei 
g  über  in  H  8  be^olfen:  H  betjolfen.  John  auf  B^  aus  bc= 
"Rolfen:  R-  11  fönnte  John  auf  J2'  aus  fonnte  H-  2Jiclü= 
bieen  H  in  ben]  burd)  bie  H  in  ben  John  auf  J2*  über  burdi 
bie  H-  !•-'  erft  fehlt  H  John  auf  R^  aR  nachgetragen  H"^ 
14  gebrad^t  nach  fönntcn  [Ü^  gestr.]  H-  15  galle  C*C  16 
nic^t;  OC  ibcntifd):  H — Ju  19  ein  üdZ  H  i'o  ftttig= 
golantcr  ^*  aus  einer  fittig^galantcu  B.  21  bacc^ifdjcm  g  aus 
einem  bacd^ifd^en  H  Absatz  g^  angeordnet  H  -n  3JJorali= 
tat  nach  bie  [^^  gestr.]  H  3U  nach  bcs  HTcnfdjen  [f/'  gestr.j 
H  24  Seiftungen  g^  aR  für  IPirfnngen  II  27  luerben]  "on- 
mögen  H  tucrben  g'^  über  rermögen  H-  27. 2s  üeranlafjenj  3U 
bcranlaffen  11  Deranlaffen  g"^  aus  5U  öcranlaffen  H-  251,  3 
ausartet]  ausarten  H  ausartet  g^  aus  anhatten  //-  3  nun  nach 
f'd»  [g^  gestr.]  //  4  fortfdjvettet  g^  aR  für  beftubet  H  15  ah-- 
gefd)toffen  fehlt  H  John  auf  E»  üdZ  H^  is  bann]  fehlt  H 
bonn  Johu  auf  Ä'  aus  bcnn  If^  [vergleiche  dazu  oben  S  554. 


558  Lesarten. 

555]  baffelbe]  eBenbaffelbe  g^  aus  boffelBe  H  19  35ettoitfcIung 
CC  20  er  g^  üdZ  H  -ji  gefjen;  //  fle"^en:  aus  getjen;  Ä- 
ge!)en;  OC  21.  22  aecetijc^  aufmertfotn  H—C  oeceüjc^  (7 
üdZ  i/  23  oI§]  unb  H^Ja  Lt  jc^lDQd);  H—Ja  25  toie] 
al^  H—Ju      28  Ite§e  John  auf  ii*  aus  Ue§  iJ- 


Üie  Lesarten  zu  den  Aufsätzen  S  252  —  386  finden  sich 
in  Bd.  42, 1. 


©efanat.  -^«{»»u^krudetrt. 


4 


\ 


<;_<;     •    •      ^ 


"^^-^i'/k 


■'■"'  '"1 '"" 


-s^Ji 


MM§^ 


•' .  .  #;■' 


^     / 


^Ur. 


üniversily  of  Toronto 
Library 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


^   '^  ■^ 


p^m 


^;  :fc^i 


^f\f\f>.^. 


#Sf^ 


An/S; 


^'  1''//    '^ 


'^^ 


■fl 


f  .rN^ 


r^rm 


-^^m