Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


2>cutfd)c 

Balional-Ittferatur 


Deutfc^e 

Battxrnal  -Xüi^r  aiur 


Unter  2T(tttx)trfung 


Dr.  Xtnolö,  Dr,  <&.  aSalfie.  prof.  Dr.  m.  aSactfcö,  prof.  Dr.  ß.  'SecOftetti, 
prof.  Dr.  ©.  25cOag&el/  Prof,  Dr.  Xiirlinocr,  prof.  Dr.  tf.  'Jßlümner,  Dr.  jt.  QSoeertag, 
Dr.  fi.  OSojöeraec,  Dr.  X&.  liteisenacf) ,  Dr.  3|orj.  lütügec  prof.  Dr.  13.  3?ünt3er, 
Prof.  Dr.  %.  frep  %.  ifulba,  prof.  Dr.  %,  üSciger,  Dr.  (i.  ©amel,  Dr.  C  %nriti, 
Dr.  Mi.  Miotff,  Prof,  Dr.  l^,  Xamüel  Dr.  fi.  ^rf^r.  b.  'Äiliencton  Dr.  ißi.  Jlftilefjfacli, 
prof ,  Dr.  gp,  juainoc,  Dr.  j?.  jiKuncftec,  Dr.p.  juercliclj,  Dr.>g.(©eftetlep,  prof.Dr.l|,  \@aim, 
Prof.  Dr.  \9.  ]5ipcr,   Dr.  lg.  )9rbBle,   Dr.  9t!boIf  fiofcnberg    Prof.  Dr.  ?C.  .fiauer,   prof. 

Dr.  ri.  g.  .5,crjröet,  fi.  Steiner,  prof.  Dr.  3C.  §tecn,  prof.  Dr.  f.  ©ettet, 
Dr.  iC.  llDenDelcc,  Dr.  ®f).  SoIIing  u-  a. 


t^crausgegcben 

11 011 


\d8.   3anb 

iPillielm  I^aujfs  IPerfe  III.  2 


Mniun  Vei\.t\d}e  DerlagsgcfeUfdiaft 


Dtl^ßlm  Baufs  Wnk^ 


Dritter  Ceil 

^ircite  2lbteilung 

fjerausgegeben  unb  erläutert 
Dr.   ^tlXK    BxtltBVfag 


J^futfgart 

Mniou  Deuti'd^e  DcrIag5gcfcII[d]aft 


2lüe  Hedjte  oorbctjalten 


Drucf  uoii  y.  (?.  CCeubner  in  Ceipjij 


HoDcIIen. 


^auffä  SBerfe  3.  2. 


(^inlciümg* 


'Xu  bcn  üou  ,'öauff  üerfa^teu  3JoüeI(en  müfite,  ftreng  begtiffUd)  genommen, 
G/nod)  Xet  'd'hid),  eint3efrfja(tet  in  ben  9}?emoiren,  unb  mand^es  anö 
ben  9Jiin-d)en  gerechnet  lüeuben.  iV^enn  aud)  £'id)tenftein  unb  bec  9Jiann 
im  JJJonb  i'o  tieseidinet  morben  finb,  fo  ift  bavüber  3U  ftreiteu  siemlid^ 
ü6erfUiffig,  •'öauff  fe(6[t  E)at  fie,  tüie  nn§  biinft,  alä  Jiomane  an= 
gefe^en.  ^etienfaUö  ftef)t  feft,  bajj  bev  jngenblic^e  ©idjter  mit  feinen 
biefer  iUaffe  angeftörenben  Sdjöpfnngen  bie  ung(eid)[ten  ©rfotge  getrabt  l)at. 
(5r  5eigt  fid;  in  bem,  luaä  ber  nad)[tef)enbe  'öanb  giebt,  am  met[ten  nod; 
bei*  3ieife  unb  3(5f(ärung  tiebüi-ftig.  3lf)gefet)en  uon  mand^en  gtüc^tig^ 
feiten,  bie  getegenttidj  angemevtt  uun-ben  finb,  unb  bie  bei  if)m  roeber 
überhaupt  auffaKen,  nod;  fidj  allein  f)iev  finben,  jeigt  fid)  bieö  anf  üef= 
fc^iebene  JiJeife.  9Jian  tnnn  unfd;rcer  bie  93emei-fnng  madjen,  baf5  §>auff 
Derfc^iebene  2)Jufter  ober  Söovlbitber  Qdjabt  unb  ju  einer  if)m  eigenen  '^e= 
()anb(ungöai-t  nid)t  gelangt  ift.  ^m  Dt()ertD  unb  ber  Söjujerin  erfcnnt  man 
Öoffmann,  in  ber  Settterin  unb  beut  legten  9?itter  von  93Jarienbiirg  2;ied, 
bem  er  fid},  luenn  ifjm  eine  längere  (S'ntiüidelungöseit  uergöntit  gcmefen 
lüäre,  luofjl  am  engften  angefditoffen  tjaben  mürbe,  am  felbftänbigften 
bürfte  in  biefer  33eäie[)nng  baö  S3i(b  beö  ilaiferQ  bafte(}en,  unb  ba  bie§ 
bas  (e^te  (Srjeugni^  Öauffö  ift,  barf  gefagt  roerbcn,  bafj  altcrbingö  bie 
©puren  üorf)anben  finb,  anf  bem  ber  2)id}ter  üieUeid)t  einen  eigenen  SBeg 
mürbe  etngefd;(agen  l)al)en. 

Gin  anberc'o  9J{erfmal  ber  Unfertigf'eit  ift  eö  mot)(,  baf,  .'omiff  uief}r= 
fad;  an  ber  itlippe  ©d^aPen  genommen  ()at,  bie  uont  9ioi)eIüften,  u'enn  er 
fpannenb  fdjrctben  roilf,  am  fdjtnerften  :^u  ucrmeiben  ift,  nämlid)  an  ber 
Unroaf)rfd)einlid)!eit.  3"'  Ctfiello  tierutjt  bad  Öan3e  auf  einem  abftraften 
unb  menig  gefdjidt  gef afiten  GinfaU,  unb  e§  ift  um  fo  fc^Ummer,  baf? 
ein  tragifd;er  2(uögang  eintritt,  benn  fdjon  uon  Striftotekä  ift  bie  auf 
5urd)t  5egrün^ete  3^ei(nal)me  an  bem  C^efdjid  beä  gelben  alä  für  ben 
tragifdjen  (Sffeft  mefentlid;  ertannt  morben,  unb  mer  fannfid)  uor  einem 
foldjen  ^u\aU  fürchten,  menn  aud;  baä  bamatige  ^Uibtifum  burd}  bie 
Sdjidiatötragifer  an  Starfeo  gemötjnt  toar?     "^n  ben  anbern  5Joiielten 

1* 


4  WoBtllen.    ffitnleitung. 

tft  bei'  ^-djht  atferbingä  nirgenb  in  fo  ^anbgreifürfier  ^yorm  uor{)anben, 
ba  ba§  Unn}a[)rfcf)einlic!^e  nidjt  als  S5orau§[e|ung  ber  33egc6en^eiten  auf: 
tritt,  bod;  i[t  narf;  unserer  3Xnftd;t  feine  ber  anberen  Srjäfjlungen  uon  ^ÜQcn 
frei,  mit  benen  beut  Ölauben  be§  £efer§  »iet  3i:gemutet  roirb.  S)q^  man 
über  fotd^e  3^inge  fef)r  t)erfd)iebener  9)Jeinung  fein  tann,  füf)rt  un€  auf 
ben  ®runb,  ber  biefe  <Bd)müä)e  ber  .^aufffd^en  S'JoüeUen  (oid)t  er!lärt. 
®ä  ift  baö  jugenblidje  2tlter  beg  3)id)terg,  ber  bac.  £eben  unb  bie  ^Wenfd^en 
nod)  nid)t  fo  fannte,  um  bie  2Baf)rfd}einIid)feit  ber  SJerrcidelungen,  bie  er 
nun  einmal  für  nötig  fjiett,  —  roir  f)alten  fie  aUerbingä  burd^auä  nidjt 
für  in  biefem  ©rabe  luefentUd^  —  beurteilen  gu  fönnen. 

Unleugbar  ift  aber,  ba^  ben  beuttid^en  .^-el^tern  auc^  gro^e  SSorjüge 
gegenüber  fte()en.  9(m  bemunberungSnnirbigften  ift  bie  ©eftaltungöfraft, 
bie  fid;  in  ber  ®arftel(ung  ber  ^serfönlid}feiten  5eigt,  unb  aud)  tjm  rcirb 
ba§  fd)mer3Ud;e  @cfüf)I  in  unä  erregt,  bafj  biefem  großen  STatent  leine 
rolle  ©nttüidelung  befdjieben  raar.  äßenn  wir  loalirnefimen ,  wa§  auf 
ber  §anb  su  liegen  fcl)eint,  ba^  biefer  S^orjug  am  meiften  in  bem  Silb 
beö  Äaiferö  ^u  bemerfen  ift,  ba^  Ijier  bie  einzelnen  JiQ"'^*^"  at"  meiften 
lebenbig  unb  greifbar  ung  entgegentreten,  fo  bürfen  mir  aud^  bieä  für 
feinen  3"fnW  Ijalten. 

Unfere  Sitteratur  Ijat  in  biefem  Qa^rt)unbert  inelleid;t  in  feiner  ©attung 
fold)e  gortfdjritte  auf5umeifen  mie  in  ber  ber  9i0öelle,  unb  mcnn  an= 
juerfennen  ift,  ba^  smifdjen  §auffö  unb  ^ei)feö  Grjeugniffen  ein  bebeutenber 
3lbftanb  in  ber  9Jteifterfd)aft  ber  ber  Slooelle  jufommenben  53ct)anblung 
in  bie  9tugen  fällt,  fo  barf  bodj  aud)  mot)l  gcfagt  werben,  ba^  in  §auffö 
5Ronelliftif  bie  ©attung  einer  n)atirl)aft  unb  ausgeprägt  nationalen  ©eftalt 
am  näd)ften  gefommen  ift. 


©5vfraultdirs  Büixtxbsn 


l^crrn  W.  ^.  Spöttlirij, 
2?iie6ataiEonöc^irurgen  a.  2).  unb  ^Jiautfieamten  in  Jempel^of  bei  33erltn. 

6  i^ie  Toerben  mic§  cerbinben,  üere()rter  .^err,  roenn  ©te  biefe  33or= 
-^^rebe  lefen,  n)e(d)e  id)  einer  fleinen  Sammlung  oon  5fooetten 
üorbrud'en  laffe  "^ö)  ergreife  nämlid)  biefen  S^Beg,  einiget  mit 
3t)nen  .^u  6efpred)en,  tei^e  meil  mir  nad)  fedjS  unbeantroortet 
gebliebenen  53riefen  bas  '^orto   bis   2empeU)of  ju  teuer  beudjte, 

10  teilö  aber  aud),  meil  Sie  üieüeidit  md)t  begreifen,  marum  id) 
biefe  Diooellen  gerabe  fo  gef^rieben  l^abe  unb  nid)t  anberS. 

Sie  merben  nämlid)  nad^  >3f)rer  befannten  3S>eife,  raenn  Sie 
,/JioöeI(en"  auf  bem  iitel  lefen,  bie  fleinen  2(ugen  nod)  ein  menig 
jubrüden,  auf  getjeimnieuotte  9Seife  lädjcln  unb,  follte  er  gerabe 

15  jugegen  fein,  ^errn  ä(mtmann  ^'o[}lf)aupt  oerfidjern:  „^d)  fenne 
ben  SRann,  e§  ift  aües  erlogen,  lüaö  er  fdjreibt";  unb  bod)  mürben 
Sie  fid)  gerabe  bei  biefen  9^oüetten  fe^r  irren.  2)ie  beften  unb 
berüfjmteften  9^oiieI(enbid)ter,  Sopej  be  9>ega,  Soccaj,  ©oettje, 
Ga(beron,    2ied,    Scott,    (Seruanteg    unb    and)   ein  Tempelfiofer 

20  f)aben  freilid)  aus  einem  uneridjöpflid)en  Sd)al5  ber  '^Ujantafie  if)re 
©idjtungen  (}eroorgebrad}t,  unb  bie  unücrrcelfHdjen  'ölumenfträufie, 
bie  fie  gebunben,  maren  nidjt  in  5iad)barö  ©arten  gepflüdt,  fonbcrn 
fie  ftammten  auo  bem  emig  grünenben  ^nu'abicö  ber  ^^ocfie,  moju 
nad)   ber  Sage  ^-een   ifjren  Lieblingen  ben  unfid)tbaren  Sdjiüffel 

25  in  bie  SBiege  (egen.  £ia()er  fommt  e§  aud),  baf?  burd)  eine  ge^ 
{)eimnisr)oUe  .^raft  alles,  mae  fie  gelogen  fjaben,  .^ur  fd;i3nften 
2Baf)rf)eit  geroorben  ift. 

1.   J^iejeä  Scfireiben  erid)ien  mit  ber  etftcn  Sflmmclauögobc  ber  9!oDcUe  (1828)  jum 
erftenmalc.    9?g(   bie  ?JibIiograrif)ic.     -  19.  5:eitipeIl)of er,  oiclleidit  SBitibalb  3UeEiä(?). 


C  llourllcii. 

©erinnere  2lerMid)e,  lueldjcn  jene  inaönetiicf)c  3prin9iuur3el, 
bie  nid;t  nur  bie  iinjirf)tbaren  Sl>ege  ber  ^^sf)antafie  eridjlie^t,  fonbern 
auä)  bie  feften  unb  unburd)bringlid;en  ^^forte^  ber  menid)Iid)en 
S3ruft  aufreiht,  ntdjt  gu  teil  umrbe,  müfjen  311  allerlei  9iotbef)etf 
if)re  3'-if^U'^t  ncl)men,  menn  [ie  9^oiieI(eu  fd;rei6en  motten.  '3)enn  5 
bag  eben  ift  baä  2J(rgerlid)e  an  ber  Sad;e,  baf5  oft  if)re  2Sa(}r^eit 
üU  fd^led}!  erfunbene  Müge  erfd)eint;  irä^renb  bie  S)id)tung  jener 
g^eenfinber  für  treue,  unuerfälfd^te  2Ba(jrf)eit  gilt. 

(So  Meibt  oft  un§  geringen  33uri'd^en  nidjts  übrig,  alg  naä) 
einer  ^^tonelle  ju  fpionieren.    ^affeeljäufer,  !)ieftaurationen,  italie^  10 
nifc^e  Heller  unb   bergleidjen  jinb  für  biefen  S^w*^  nidjt  feljr  ju 
empfehlen.     ©eiDÖfjuIid;   trifft  man  bort  nur  ^^iünner,   unb  ©ie 
tüiffen  felbft,  inie  fdjledjt  bie  S^eftaurationemenfdjen  er§äf)len.    2)a 
wirb  nur  biefeä  ober  jenes  J-aftum  fdjueK  unb  flüdjtig  {)ingeiyorfen; 
reine  9?ebenbemer!ungen,  nidjtS  SJialerifdjeö;  idj  mödjte  fagen,  fie  1.0 
geben   if)ren  (äe)d)id)ten   fein  ^-leiW),   unb   mie   oft  f)abe  id)  mic^ 
geärgert,  roenn  man  oon  einer  i)inrid)tung  fprad;  unb  biefer  ober 
jener  nur  fiinunirf  „geföpft",  „(}ingerid)tet",  ftatt  baf?  man,  mie 
bei  orbentUd;en  ©r^äljlungen  gebräudjlic^,  ben  armen  ®ünber,  feinen 
SBeidjtoater,  ben  roten  5Jiantel  beo  3d)arfrid)ters,  fein  blintenbeS  20 
Sd^mert  fiel)t,  ja  felbft  bie  Ji^uft  pfeifen  fjört,  mcnn  fein  neroiger 
S(rm  ben  Streid)  fü()rt. 

@0  giebt  gemiffe  3Beinftuben,  mo  fid;  ältere  .Sperren  üerfammeln 
unb  nid)t  gerne  einen  „jungen",  einen  „g^remben"  unter  fi(^  fe^en. 
2)iefe  pflegen  fdjon   beffer  ju   erjäljlen;  baburd;,  ba^  fie  biefen  25 
ober  jenen  Straßenraub,  bie  geljeinmiäüolle,  unerflärlidie  ^lud^t 
eineö  oorneljinen  ^errn,   einen  plöt)lid}en  Sterbefatt,  mobei  man 
„allerlei  gemunfelt"  l)abe,  fd)on  fünfjigmal  erjätjlten,  l)aben  iljre 
©efd)i(^ten    einen  Sc^mud,    ein  ftattlidjeö  illeib   befommen    unb 
fd^reiten  el)rbar  fürber,  mäljrenb  bie  ©efc^id^ten  ber  9ieftauration§=  so 
menfd^en  mie  Sd^atten  l)ingleiten.     Sold)e  ."perren  Ijaben  and)  eine 
3(rt  uon  l}iftorifd)er  örünblid)feit,  unb  es  gereid)t  mir  immer  gu 
ljol)er  ^reube,  menn  einer  fpridit:  „'3)a  bringen  Sie  inid;  auf  einen 
fonberbaren  SSorfall,"  fid)  nod)  eine  Ijalbe  A-lafd;e  geben  läfjt  unb 
bann    anl^ebt:    „^n    ben    fiebriger    IJal^rgängen    lebte    in    meiner  ;i.> 
JBaterftabt  ein  Äaoalier  von  geljeimniSoollem  9Sefen."  —  Soldje 

1.  ©priitgiDuräel,  eine  Suvjcl,  faurdj  beveu  3au&crfvait  Sdjlöffcr  auffpringen. 
yiaä)  bem  itoltöabergtaufieii  geiuiiiiit  man  fie,  inbcm  man  bo5  Slcft  einc§  gpei^tS  mit 
einem  ileit  ocrfc^liefn,  ipovauf  ber  Söget  fie  {)erbci[;oIt  unb  nad)  bem  öebvauc^  fallen  Injjt. 


öi;rtrauUri)£a  Sdjreiben  an  ^errn  W.  3..  Spöttüd].  7 

Ferren  trifft  man  allentf^alSen,  unb  fie  roerben  non  mel)reren 
utiferer  neueren  Dtooetttften  ftarf  benü^t.  S)er  befannte  **  üer= 
fid;ertc  mid),  ba|  er  einen  ganjen  S3anb  feiner  D^oüetten  fold^en 
alten  9^a(^tfaltern  uerbanfe,  unb  erft  au§  biefem  ©eftänbniä  fonnte 

5  id^  mir  erfUiren,  roarum  feine  DZoüetten  fo  fteif  unb  trocfen  lüaren; 
fie  famen  mir  nad)()er  allefamt  uor  roie  alte,  oermeltte  Qung= 
gefeiten,  bie  fid^  iljre  £^ie6e§a6enteuer  erjäl^len,  meldte  fämtUd^ 
anfangen:  „3^1  wei»er  3eit/' 

®ie  ergiebigfte  Quelk  aber  für  9ioüettiften  unferer  2(rt  finb 

lof^^rauen,  bie  ba§  fünfunbfedjjigfte  (}inter  fid)  l^aben.  ®te  2BeIt 
nennt  3}iebifance,  roaä  eigentlid)  nur  eine  treffliche  SBeife  ju  er= 
gäfjlen  ift;  junge  "DJiäbdjen  oon  fed)5el)n,  adjt^efjn  pflegen  mit  fold^en 
^-rauen  gut  gu  ftefjen  unb  fic^  moljl  in  ad)t  gu  nefjmen,  ba^  fie  i(}nen 
feine  33Iö|e  geben,  bie  fie  in  ben  9Jiunb  ber  alten  9^ooeffiftinnen 

IS  bringen  fönnte;  'g^rauen  von  brei^ig  unb  i^re  |Jau§freunbe  gelten 
Heber  eine  ©de  meiter,  um  ni(^t  il)ren  ©efic^tsfreig  ju  paffieren, 
ober  menn  fie  ber  S^i^aU  mit  ber  ^ugenbfreunbin  i^rer  feiigen 
©ro^mutter  jufammenfüljrt,  pflegen  fie  baö  gute  3tu§fel)en  ber 
Stiten  ju  preifen  unb  I)ören  gebulbig  ein  bei|5enbeg  Sob  ber  alten 

20  3eiten  an,  ba§  regelmäßig  ein  fanfteS  ©rorbium,  brei  ^eile  über 
§au§it)efen,  ^leibung  unb  Minberjudjt,  eine  ^^ul^anraenbung  nebft 
einem  frommen  3(men  entljält.  ©oId)C  ältere  grauen  pflegen 
gegen  jüngere  "DJiänner,  bie  if)nen  einige  2lufmerlfam!eit  fd;enfen, 
einen  gemiffen  gel}eimni§ooll  jutraulid^en  3^on  anjunelimen.     ©ie 

25  tfahtn  für  junge  3[)Zäbd)en  unb  fd)i3ne  'grauen,  bie  je^t  biefelbe 
©tufe  in  ber  ©efellfd;aft  belleiben,  meiere  fie  einft  felbft  bcljauptet 
I)atten,  feine  imb  begeidjnenbe  ©pi^namen  unb  erjätjicn  ben  .•^evren, 
bie  il)nen  ein  Dl)r  leiljen,  allerlei  „furiofe"  '3ad;en  uon  bem 
„@ic^l)i3rnlein  unb  feiner  'OJtutter",  aud)  „roie  eö  in  biefem  ober 

30  jenem  öaufe  5ugel}t",  „galante  3(benteuer  oon  jenem  ältlid^en  ge= 
festen  öerrn,  ber  nidjt  immer  fo  geroefen",  unb  finb  fie  nur  erft 
in  bem  abenteuerlid)en  ©ebiet  gel)eimer  C^ofgefd)id)ten  unb  fd)led)ter 
©Ijen,  fo  fpinncn  fie  mit  jitternber  ©timme,  feinem  2äd)eln  unb 
ben  teuerften  S>erfidjerungen  @efd;id)ten  auö,  bie  man  (natürlid)  mit 

35  üeränbertem  Diamen)  fogleid)  in  jeben  2llnuinad)  fönnte  bruden  laffen. 

^f^iemanb  roeif?  fo  trefflid)  roie  fie  ba§  .^'oftüm,  baö  ('»iefprädj, 

bie  ©itten  „oor  fünfzig  ^al)ren"  roieber  ,3;u   geben;   id;   glaubte 

20.  Gjorbium,  Ginlcitiiiifl,  Gingaiig  einer  ifiebc. 


8  lloDcUcn. 

einft  bei  einer  foId)en  UnterJ)nltunii  bie  ^)^eifri3cfe  raufd^eu,  bie 
f)of)en  (Slelsfdjulje  !tappern,  bie  franäöfifd;ert  ^ro(fen  fd^nurren  gu 
I)ören,  bie  gange  ®r5äf)Iung  rocf)  na<i)  2lm6ra  unb  ^^uber  löie  bie 
alten  2)amen  felbft.  Unb  fo  frifd)  unb  leb()aft  i[t  il)r  ©ebäc^tnia 
unb  50iienenfpiel,  baf^  irf)  einmal,  al§  mir  eine  biefer  Manien  üon  5 
einer  liingft  nerftorbenen  g^rau  53cinifterin  ergäljlle  unb  il)ren  ©ang 
unb  i[)ren  fc^norrenben  2^on  nad^aljmte,  unmiUfürlirf)  mid)  erinnerte, 
baf5  xd)  biefe  g-rau  alö  ^inb  gefannt,  ba^  jie  mir  mit  berj'elben 
fd)narrenben  Stimme  ein  3"'ferbrot  gefd^enft  Ijabe.  Wid^xexe 
Dionetten,  bie  irf)  aufgeschrieben,  bejiefjen  fid)  auf  gel^eime  ?^ami(ien=  lo 
gefc^idjten  ober  fonbcrbare,  abenteuerlid^e  ^iiorfäfie,  bereu  mai)xe 
Urfad)en  menig  ing  ^ublifum  famen,  unb  idj  fann  uerfidjern,  ba^ 
idj  fie  atte  teils  in  Serlin,  teils  in  ^annoöer,  J^affel,  J^arlSrulje, 
felbft  in  Bresben  eben  uon  foldjcn  alten  ^-rauen,  ben  Gljronifen 
iljrer  Umgebung,  gel)ört  imb  oft  mörtlid)  mieber  er3ät)lt  I)abe       i5 

9iur  fo  ift  eö  möglid),  baf?  mir,  aud)  of)nc  jenen  (Sd)lüffel 
jum  3^eenrei(^,  gegenraärtig  in  ^eutfd)lanb  eine  fo  bebeutenbe 
50ienge  3Rooetlen  gu  Xage  förbern.  3)ie  rounberoolle  9Jiürd^enroe(t 
finbet  fein  empfänglid;eö  ^ublihim  mel^r,  bie  lijrifdje  ^soefie  fd^eint 
nur  uod)  von  roenigen  gel)eiligten  Sippen  ti3nen  ju  mollen,  imb  20 
vom  alten  ^rama  finb  uns,  fügt  man,  nur  bie  Dramaturgen 
geblieben,  ^n  einer  foldjen  miferablen  3eit,  $sere()rter,  ift  bie 
D^ouelle  ein  gang  bequemes  Ding.  Den  3:itel  Ijahen  mir  roie 
eine  9)taSfe  »on  ben  großen  Dionelliften  entlel)nt,  unb  ©ott  unb 
feine  lieben  ^ritifer  mögen  miffen,  ob  bie  nadifteljenben  @efd)id^ten  25 
mirftid)e  unb  gered)te  9]oi)ellen  finb. 

^d)  f)abe,  mein  raerter  .C-^err,  bieS  alles  gefagt,  um  ^l}nen 
bargutljun,  mie  id)  eigentlid)  bagu  fam,  D^onellen  ju  fd}reiben,  mie 
man  beim  Scooellenfd)reiben  gu  äßerfe  gel)e,  unb  —  ba^  aUeS 
getreue  2ßal}rl)eit  fei,  wenn  aud)  feine  poctifd^e,  roaS  id)  nieber=  30 
gefd)ricben.  Sie  merben  fid)  nod)  ber  guten  %xau  v.  Sßelferlolju 
erinnern,  bie  immer  ein  £lcib  non  iierblid)cnem  gelbem  Samt  trug, 
baS  nur  eine  meidje  g^ortfe^ung  il)rer  Ijarten  gelben  3iigc  fdjien? 
33on  il)r  ^^ah^  id)  bie  ©efd)id^te  „Ctljcllo"  betitelt.  Sie  mar  »iel 
gu  bisfret,  um  9iamen  unb  bie  Skfibeng  gu  nennen,  roo  biefe  35 
fonbcrbaren  Scenen  uorfielen,  aber  menn,  id;  bebenfe,  baf5  fie  gur 
felben  ,8eit  ."oofbame  in  Sd;erau  mar,  als  ^ean  "i^Hiul  bort  lebte, 
fo  fann  id)  nid)t  anberS  glauben,  als  bie  ®efd)id)te  fei  an  jenem 
.^ofe  oorgefatten.     Die   gmeite  '^looclle  l)abe  id)  auS  bem  SJiunb 


öcrtraulid]£5  Sdjreibcn  an  ^erni  ttl.  3^.  Spöttlidj.  9 

ber  alten  ©räfin  9^ elfenrot;  man  fiiilt  fie  attgemein  für  eine  böfc 
^•rau,  aber  id)  fann  ucrfid^ern,  ba^  \d)  fie  über  Qofepljens  Sd^idfal 
2:^ränen  oergie^en  fal).  dJtan  roiff  jroar  befjaupten,  ba^  fie 
oft  in  @efellfd)aften  roeinerlidje  ©efd;id;ten  erjaf^te,  roeil  il}r  üor 

5  grcanjig  ^aljren  ein  .CRaler  tierfid)erte,  fie  ijabe  etmaS  üon  einer 
Mater  dolorosa;  aber  fo  üiel  ift  gejüi^,  baft  fie  mefjrere  ^serfonen 
be§  ©tüd§  gefannt  I)aben  roitt,  unb  bie  ?^rau,  bei  roeld^er  ."perr 
t).  ^-riJben  in  S.  gen)o[)nt  I)at,  er^ä^Ite  mir  mandje  6onberbar= 
leiten    non  if)m.     ^d)  unb  oiete  Seute  in  ©.,    meldten  iä)  bie 

10  ©efd^id^te  roieber  erjäfjite,  gaben  fid;  nergeblid^e  9}iüf)e,  über  i>rrn 
ü.  groben  unb  bie  ^^crfonen,  mit  meldjen  er  in  33erüf)rung  fanv 
etroaS  9cä^ere§  §u  erfaljren.  2Bir  erfu()ren  nur,  ba^  bas  93ilb 
ber  2)ame  nad)  bem  ©emälbe  in  ber  33oiffereefd)en  ©alerie  oon 
(Strijner  Iitf)ograpf)iert  morben  fei.     ^n  Oftenbe,  mo   id^   burd} 

15  mef)rere  33riefe  nac^forfd^te,  fonnte  id)  nidjtß  erfaljren,  al§  baf} 
atterbings  ein  englifc^ee  Sdjiff,  bie  l'una,  S^apitän  äöarbraoob, 
im  2luguft  ^niffagiere  nad)  ^sortugal  an  53orb  genommen  I)abe, 
unb  baf5  fid)  im  9^egifter  be§  C"'afeitbireftor§  ein  2)on  ^sebro 
be  5Rontanjo  nebft  '^\d)te  unb  3)ienerfdjaft  befinbe.     2(m  9i^ein, 

20  roo  id)  mid)  nadj  cf^errn  t).  ^albner  unb  feiner  ^-amilie  erfunbigte 

unb   erjäljlte,  roarum   id)   nad)frage,   erflärtc   man   mir  alleg  für 

(i'rfinbung,   benn   es  gäbe   am   ganzen  9U)ein   binab  nur  gefittete 

Sanbrairte,  bie  mit  i[)ren  ^-rauen  mie  bie  Gngel  im  §immel  leben. 

©ie  fe()en,  id^  l^abe  feine  5JZüt)e  gebeut,  bie  ©efd^id()ten,  bie 

25  idf)  erjäljle,  fo  glaubmürbig  alö  möglidi  ju  mad^en.  @§  giebt 
freilid)  Seute,  bie  mir  biefer  t)iftorifd)en  äl^al)rt)eit  roegen  gram 
finb  unb  beljaupten,  ber  ed)te  S)idjter  muffe  feine  Strafte,  feine 
Stabt,  feine  befannten  Dtamen  imb  ©cgenftiinbe  nennen;  alle§ 
unb  jebe§  muffe  rein  erbid)tet  fein,  nid^t  burd)  äuf5ern  Sdjmud, 

30  fonbern  Don  innen  S>al)rl^eit  geroinnen,  unb  mie  5Jiaf}omebö  ©arg 
muffe  e§  in  ber  fd)önen,  lieben,  blauen  £uft  jroifdjcn  .^immel  unb 
Grbe  fdjroeben.  3(nbere  fjaften  es  uieffeidit  aud)  mieber  für  eine 
„redjtöuiibrigc  ^äufdjung  be§  -]]ublifumö"  unb  fönnen 
mid^  barüber  belangen  rooUen,  ba^  id)  bebaupte,  bie§  unb  jene^ 

55  f)abe  fid)  ba  unb  bort  jugetragcn,  unb  id)  fönne  bod)  feine  ftabt= 
gerid)tlid)en  3c"9"iffe  beibringen.  2(ber  ift  benn  f)ier  uon  ed)ter 
^^oefie,   oon   ed^ten  S)id)tern  bie  3?ebe?     'DJian   lege  bod)  nie  an 

a:!.   rcc^tsrotbrige  Zäuicfiuiig   be5  «publihims,    toegen  bicfev  3lnfd)ll[^igu^g 
wax  öauff^  SSerlegcr  in  bem  Clourcn^'^Projefe  ccrurteilt  tnovben. 


10  WowcUen. 

bie  ßr5äf)Iun(5en  einiger  alten  JJamen  bicfen  er()a6enen  9Jta^fta6! 
@oet[)e  er,vi[)lte  in  2)id)tung  unb  3Bafjrf)eit,  er  Ijabe  in  ber  %tant' 
furter  3tabtmauer  eine  2^f)üre  unb  einen  irunberfcftönen  ©arten 
gei'cf)en.  Tiodj  I)eute  laufen  alk  ?yremben  (jin  [iä)  felbft  ruar 
bort)  unb  6efd/öuen  bie  'DJiauer  unb  lounbern  fid^,  ba^  man  nid^t  5 
roenigftenä  bie  9?eparatur  fdjauen  fcinne,  roenn  gleid)  ba§  Sod) 
nur  geträumt  unb  nie  in  ber  53iauer  roar.  Soldjen  poetifd;en 
g^renel  gegen  ein  gefegtes  ^^u6Iifum  mag  man  einem  (3oetf}e  iior= 
rüden,  armen  93ienfd)en,  o()ne  ben  .Hammer(jerrn)d;UiffeI  ber  '~)]oefie, 
ber  bie  93iauern  auffdjiiefjt,  roenn  fie  aud^  feine  St:f)üren  Ijaben,  lo 
mu^  man  folc^e  ^-reifjeiten  gu  gut  f)alten. 

Sarum  lefen  <Sie,  nere^rter  §err,  biefe  ®eid)i(^ten,  fo  a6en= 
teuerlid)   fie  fein   mögen,   alö  reine,  treue   2öaf)rl}eit;   es  mirb 
Sie  UH'uiger  ärgern,  alö  roenn  Sie  2)id)tungen  vor  fidj  ju  Ijaben 
meinten  imb  ^^r  fi^arfes  SXuge  ein  roirre§  ©eroebe  unroa()rfd)ein=  15 
Iid)er  Sügen  fänbe. 


f>tlltHü. 


2Bte?  aBann?  unb  SBo?  ®ie  Oötter  bletfien  ftiimm  I 
5)11  Ijalte  bic^  an^  SBeil,  unö  frage  nidjt  aBariim? 

Öoctl)e. 


1. 

T^Nas  %i)eattx  max  gebrängt  üott;  ein  neuangeroorbener  ©änger 
-"•^^gaS  ben  S)on  ^uan  "Daä  parterre  roogte,  oon  oben  ge= 
fe^en,  roie  bie  unru£)ige  See,  unb  bie  g^ebern  unb  Sdjieier  ber 
5  3)amen  taudjten  roie  fdjimmernbe  ^^ifc^e  au§  ben  bunf'eln  53laffen. 
Sie  3ftangIogen  roaren  reicher  al§  je,  benn  mit  bem  2(nfang  ber 
2Binter[aiion  roar  eine  f leine  2^rauer  eingefallen,  unb  ^eute  §um 
erftenmal  brangen  roieber  bie  fd^immernben  färben  ber  reid^en 
2^urban§,  ber  rael^enben  33üfc^e,  ber  bunten  'BljamU  an  baß  Sid^t 

10  ^eroor.  3Bie  gUinjenb  fi^  aber  auc^  ber  reid^e  ^ranj  üon  2)amen 
um  ba§  2tmpt)itf)eater  50g,  ba§  2)iabem  biefeä  ^reife§  fdiien  ein 
fjerrlid^eä,  liebliches  33itb  ju  fein,  ba§  au§  ber  fürftlid^en  Soge 
freunblii^  unb  l^olb  bie  3tBelt  um  unb  unter  fic!^  überfci^aute. 
2Ran  raar  »erfud^t  gu  münfdjen,   biefeS  fd)önc  ^inb  möchte  nic^t 

15  fo  l)od)  geboren  fein,  benn  biefe  frifd^e  ?^-arbe,  biefe  Ijeitere  ©tirne, 
biefe  finbli(^  reinen,  milben  2(ugen,  biefer  Ijolbe  -IRunb  roar  gur 
Siebe,  nid^t  ^ur  SSerel^rung  aug  ber  ^erne  gefc^affen.  Unb  rounberbar, 
roie  roenn  ^ßrinjeffin  Sopf)ie  biegen  freoe(f)aften  ©ebanfen  geafjut 
f)ätte  —  anö)  ifjr  3(n5ug  entfpradj  biefem  Silbe  einfadjer,  natürlidjer 

20  Sd^önf)eit;  fie  fd)ien  jeben  3d)mud,  ben  bie  ^unft  t)er(eif)t,  bem 
ftoljen  Damenfreie  überlaffen  ju  ^aben. 

„(£et)en  ©ie,  roie  lebenbig,  roie  f)eiter  fie  ift,"  fprad^  in  einer 
ber  erften  ^Ranglogen  ein  frember  .§err  gu  bem  ruffif(^en  ©efanbten, 
ber  neben  i^m  ftanb,  unb  befi^aute  bie  ^rinjeffin  burd)  ba§  Dpern= 

25  glaä;  „roenn  fie  Iäd;e(t,  roenn  fie  ba^  fprec^enbe  2J[uge  ein  flein 
roenig  jubrüdt  unb  bann  mit  unbefd)reiblidjem  Sieij  roieber  auf= 
fd)lägt,  roenn  fie  mit  ber  fleinen  nieblid^en  §anb  baju  agiert  — 
man  fottte  glauben,  auä  fo  roeiter  ^yerne  if)re  roi^igen  3fieben, 
i^re  naioen  ?^ragen  oerne^men  ju  fönnen." 

30  „6§  ift  erftaunlid)!"  entgegnete  ber  ©efanbte. 


1 4:  lloDcUcn. 

„Unb  bennod)  lotite  btefer  ^imitiel  uon  ^reubigfeit  nur  'Diasfe 
fein?  Sie  fottte  fü[)Ien,  frfimerjlid)  füllen,  fie  foHte  unglüdfli(^ 
lieben,  unb  bodj  fo  blü^enb,  fo  f)etler  fein?  ©näbige  ^rau!"  raanbte 
fic^  bev  g-rembe  gu  ber  ©emaijtin  bes  ©efanbten,  „gefteljen  Sie, 
Sie  raollen  mi(^  mpftifi^ieren,  roeil  \ä)  einiget  ^ntereffe  an  biefem  5 
©ötterfinbe  genommen  (}a6e/' 

„Mon  Dieul  Saron/'  fagte  biefe  mit  bem  ^opfe  roadetnb, 
„Sie  glauben  nod)  immer  ni(|t?  2(uf  @f)re,  e§  ift  roafir,  mie 
ic^  ^sl)nen  fagte;  fie  liebt,  fie  Hebt  unter  il)rem  Staube,  id)  mei^  es  von 
einer  2)ame,  ber  nidjte  bergleid^en  entgeht.  Unb  mie?  meinen  Sie,  10- 
eine  '^^rinjeffin,  bie  von  ^ugenb  ouf  jur  9tepräfentation  erlogen 
ift,  raerbe  nid;t  Tournure  genug  ^ahen,  um  ein  fo  unfd}id(i(|e§ 
3Serf)äItnis  cor  ben  2(ugen  ber  2ÖeIt  ju  oerbergen?" 

„!3d)  fann  e§  nid)t  begreifen,"  flüfterte  ber  ^rembe,  inbem 
er  roieber  finnenb   nad)   if)r   ()in   laf);   „id;   fann   es  nid;t  faffen;  15 
biefe   ^eiterfeit,  biefer   beinal^e  mutmiüige  Sd^erj   —    unb  ftiKe, 
unglüdlid)e  Siebe?     ©näbige  ^yrau,  id)  fann  es  nici^t  begreifen!" 

„^a,  roarum  foll  fie  benn  nid^t  munter  fein,  33aron?  Sie 
ai)nt  woijl  nic^t,  baf?  jemanb  etmas  non  djrer  mec^anten  9(uffü^rung 
roei^;  ber  3fmorofo  ift  in  ber  Tiälje  —"  20 

„5ft  in  ber  9cä{)e?  0  bitte,  SJiabame!  feigen  Sie  mir  ben 
©lüdli^en,  roer  ift  er? 

„Sßaö  »erlangen  Sie!  2)a5  märe  ja  gegen  atte  2)isfretion, 
bie  id)  ber  Cberfjofmarfc^aUin  fc^ulbig  bin,  mein  ^reunb,  barauä 
roirb  nichts.  Sie  fönnen  jtoar  in  2öarfd)au  mieber  erjäljlen,  ma§  25 
Sie  f)ier  gci'et^en  unb  gef}ört  fjaben,  aber  Dcamen?  D^ein,  Dramen 
ju  nennen  in  fotc^en  3(ffairen,  ift  feljr  unfc^idlid^;  mein  •5[Rann 
fann  bergteidjen  nidjt  leiben." 

Xie  Cuüertüre  mar  iljrem  ßnbe  noS)Z,  bie  S^öne  brauften 
ftörfer  aus  bem  Crd;efter  ()erauf,  bie  23lide  ber  3uf<$auer  maren  so 
feft  auf  ben  inn-fjang  geridjtet,  um  ben  neuen  Ton  %n<m  balb 
ju  fet)en;  bod)  ber  g^rembe  in  ber  Soge  ber  ruffifd^en  ©efanbtfd^aft 
l^atte  fein  Z\)X  für  9)cojart5  ^öne,  fein  2(uge  für  baö  Stücf,  er 
faf)  nur  bas  liebliche,  f)errlid)e  Äinb,  bas  i()m  um  fo  intereffanter 
mar,  als  biefe  fd^iinen  3lugen,  biefe  fü^en,  freunblid^en  Sippen  35 
^eimlid)e  Siebe  fcnnen  follten.  %{)xz  Umgebungen,  einige  altere  unb 
jüngere  Xamen  Ijatten  ju  fpredjen  aufge()ört;  fie  laufdjten  auf 
bie  9J{ufif;  Sopl)iens  3Xugen  gleiteten  burd;  baö  gefüllte  ^<x\\^, 
fie  fd^ienen  etroag  ju  oermiffen,  ju  fud^en.    ,^h  fie  mo^I  nod^  bem 


Ot!)cUo.  1 5 

©eliebten  i()re  33Iirfe  auefenbet?"  badjte  bei*  g-rembe;  „oO  fie  bie 
9{ei()en  muftert,  iijn  311  feljen,  if)n  mit  einem  üerftoI)lenen  Siidjefn, 
mit  einem  leifen  beugen  beö  .{"^aupteö,  mit  einem  jener  tnufenb 
3ei(^en  §u  begrüben,  roeldje  ftille  £iebe  erfinbet,  roomit  fie  i^re 

5  Lieblinge  beglücft,  bezaubert?"  ©ine  frfinelle,  leidste  Stöte  flog 
je^t  über  Sopbienö-ßüge,  fie  rüdte  ben  '2tu()l  mef}r  feitmärte,  fie 
Uxl)  einigemal  nad)  ber  J^üre  i[)rer  Soge;  bie  3:i)üre  ging  auf, 
ein  großer,  fdjöner  funger  'Hiann  trat  mx  unb  näijerte  fii^  einer 
ber  älteren  2)amen;   e§  mar  bie  ^ergogin  %.,  bie  ?Oiutter  ber 

10  ^;)3rin§effin.  Sopf)ie  fpielte  gleid^gültig  mit  ber  53ritte,  bie  fie  in 
ber  .§anb  Ijielt,  aber  ber  g^rembe  mar  Kenner  genug,  um  in 
ii)rem  2(uge  5U  (e[en,  bafj  biefer  unb  fein  anberer  ber  ©[üd= 
lidje  fei. 

9^od)  fonnte  er  fein  ©efi(^t  nid^t  fefien;   aber  bie  ©eftalt, 

1.-.  bie  Seroegungen  be§  jungen  ?Otanne§  f^atten  etroas  Sefannteö  für 
i()n;  bie  Jüi^l'tin  50g  if)re  3:od)ter  inö  ©efpräd),  fie  blidte  freunblid; 
auf,  fie  fc^ien  etmaö  't>ifaiiteö  ermibert  ju  [)a6en,  benn  bie  33iutter 
Iäd)elte,  ber  junge  9Jtann  manbte  fidj  um,  unb  —  „mein  ©ott! 
Wraf  ^xomer)^ti)\"   rief  ber  g-rembe  fo  iaut,   fo  ängftlid),  baf3 

■M  ber  ©efanbte  an  feiner  Seite  (jeftig  erfdjraf  unb  feine  0ema()lin 
ben  @aft  frampfljaft  an  ber  iöanb  fa^te  unb  neben  ftd»  auf  ben 
<Stui)l  nieberrij?- 

„Ums  Jpimmel§  roillen,  mao  madjen  ©ie  für  Sfanbat!"  rief 
bie  erjürnte  2)ame;  „bie  Seute  idjauen  red)tö  unb  linfö  nad)  un§ 

25  [)er;  mer  rairb  benn  fo  mi3rberifd}  fd)reienV  Gs  ift  nur  gut,  ba^ 
fie  ba  unten  gerabe  eben  fo  mi3rberifci^  gegeigt  unb  trompetet 
()aben,  fonft  f)ätte  jebermann  IJfiren  3i"onteü§fi)  fjören  muffen. 
SBas  roollen  Sic  nur  von  bem  örafen?  Sic  miffen  ja  bod),  bafj 
mir  üernieiben,  if)n  ju  fennen!" 

30  „ikin   2Bort  roei^  id)/'  erraiberte   ber  g-rembe;   „mic  tann 

id^  aud)  miffen,  raen  Sie  fennen  unb  roen  nic^t,  ba  id)  erft  feit 

brei  Stunben  f}ier  bin':"    SBarum  uermeiben  Sie  eS,  if)n  §u  fef)en?" 

„'Jhm,  feine  2.5er()ä(tniffe  ju  unfercr  9{egierung  fönnen  '^i)nen 

nidjt  unbcfannt  lein,"  fprad)  ber  Oicfanbte;  „er  ift  uermiefcn,  unb 

3.i  eö  ift  mir  f)öd)ft  fatal,  baf?  er  gerabe  l)ier  unb  imnu'r  nur  ()icr 
fein  miU.  @r  ^at  fid^  unüerfd)ämtermcife  bei  .§ofe  präfentieren 
laffen,  unb  fo  fel)e  id)  i()n  auf  jebem  Sdjritt  unb  3:;ritt,  unb  bod; 
molfen  eö  bie  5>erl)ä(tniffe,  bafj  id)  il)n  ignoriere.  Überbicö  mad)t 
mir  ber  fatale  ^Dienfd)   fonft   nod;   genug   ^u   fdjaffen;   man   mill 


1 6  ilorcllni. 

i^öljeren  Crts  lüiffen,  wovon  er  lebe,  unb  fo  glänjenb  (e6e,  ba 
bod)  feine  @üter  fonfiS^iert  finb;  unb  xä)  mei^  e§  nid^t  ^eraug= 
anbringen.     3ie  fennen  if)n,  33aron?" 

t)ex  ^rembe  I}atte  biefe  Sieben  nur  f)alb  gel}ört;  er  faf)  un= 
tieriüanbt  nad)  ber  fürftlid^en  2oQe,  er  faf),  luie  3i'onieiiöfi)  mit  5 
ber  ^-ürftin  unb  ben  anbem  Tanten  fprad),  wie  nur  fein  feurigeö 
2(uge  l^in  unb  tüieber  nad)  Soptjien  (jingleitete,  mie  fie  begierig 
biefen  StroJ)!  auffing  unb  jurüdgab.  ^er  S3or()ang  flog  auf, 
ber  ©raf  trat  ^urüd  unb  oerfdjmanb  am  ber  Soge;  Seporetto 
f)ub  feine  klagen  an.  10 

„<B\e  fennen  il)n,  ©aron?"  fUifterte  ber  ©efanbte;  „roiffen 
<5ie  mir  'Oläfjereä  über  feine  3>er()ä(tniffe  — " 

„'^d)   ijah^  mit  i(jm  unter  ben  polnifdjen  Sanciers  gebient." 

„^ft  roafir;  er  §at  in  ber  franjöfifd^en  2(rmee  gebient;  fallen 
Sie  \xd)  oft?    kennen  ©ie  feine  9kffourcen?"  15 

,,^d)  ()abe  i[}n  nur  gefe(}en/'  marf  ber  g^rembe  Ieid)t  i)in, 
„roenn  eö  ber  ©ienft  mit  fidj  bradjte;  ic^  niei|  nid)tg  non  xipx, 
alö  ba§  er  ein  braoer  Solbat  unb  ein  fel^r  unterrid^teter  Cffi= 
gier  ift." 

®er  ©efanbte  fc^mieg;  fei  es,  ba^  er  biefen  SBorten  glaubte,  20 
fei  e§,  ba^  er  5U  oorfidjtig  mar,  feinem  ©oft  burd;  meitere  ?^ragen 
5Rif5traucn  ju  jeigen.     3(ud)  ber  ?yrembe  bezeigte  feine  Suft,  ba§ 
©efpräc^  meiter  fortjufe^en;  bie  Cper  fdjien  ilju  ganj  in  3(nfprud^ 
gu  ne()men;   unb   bennod^  mar  eö   ein   gan^  onberer  ©egenftanb, 
ber    feine  Seele  unabläffig  befd)äftigte.     „SUfo   I)ier()er   ()at  'oxd)  25 
bein    unglüdlid)e§  ©efd)id    enblid^    getrieben?"    fagte   er  §u  fid^, 
„armer  Si^onieuöfi)!     2(Is  c^nabe  motitcft  bu  bem  ^oöciusfo  fjelfen 
unb  bein  initerlanb  befreien,  ^-reifjett  unb  i^osciusfo  finb  nerflungen 
unb   r)erfd)iüunben!     2(I§  Jüngling   roarft   bu  für  ben  Shitim  ber 
Söaffen,  für  bie   Gt)re  ber  Stbler,  benen  bu  fotgteft,   begeiftert,  30 
man  I)at  fie  ^erfd^tagen;  bu  ()atteft  bein  ^er^  fo  lange  uor  Siebe 
bemaljrt,  fie  finbet  bid)  enblid)  aU  "Diana,  unb  fiel)e  —  bie  &e- 
liebte  fte(}t  fo   furd)tbar  I)od),  bafj  bu  ocrgeffen  ober  untergel^en 
mu|t!" 

®aS  Öefdjirf  feineö  /^-reunbeo,  benn  bieö  tuar  il)m  öraf  S^o-  35 
nieuöfi)  gemefen,  ftimmte  'Den  J'i^emben  evnft  unb  trübe,  er  «erfanf 
in  jene§  .*5inbrüten,  baö  bie  äBelt  unb  alle  i(}re  ä>er()ä[tniffe  üer= 

27.   iloöciu^fp,    rid)tig   flO'Sciiiyjfo,   ber   le^tc   Cberfclbljen-   ter   Dlepubltt  ^olcn, 
geb.  17-lG,  geft.  1817. 


©tljeUo.  1 7 

gi^t,  unb  ber  ©eüinbte  mufete  if)n,  aU  ber  erfte  3Ift  bcr  Cper 
511  ©nbe  mar,  burd^  nie()rere  ?yragen  au§  feinem  Sinnen  aufmecfen, 
baö  nid^t  einmal  burd)  öaö  .^latfc^en  unb  ^Brauor ufen  be§  ^arterreS 
unter6rod)cn  morbeu  mar. 

5  „'J)ie  ."oerjogin  Ijat  naö)  ^I)nen  gefragt,"  fagte  ber  ©efanbte; 

„fie  be()auptet,  ^f)re  ?yamilie  311  fennen;  fommen  (Sie,  mifc^en  Sie 
biefen  ®rnft,  biefe  'iDieIand)olie  ron  :^s^rer  Stirne;  id^  mill  Sie 
in  bie  Soge  fü[)ren  unb  präfentieren." 

3)er  ^-rembe  errötete;  fein  öer,^  pod^te,  er  mu^te  felbft  nidjt, 

10  warum;  erft  alö  er  ben  i'^orribor  mit  bem  ©efanbten  l)inging,  al§ 
er  fid;  ber  fürftitdjen  Soge  näl)erte,  füljlte  er,  bü^  e§  bie  g^reube 
fei,  ma§  fein  53(ut  in  Semegung  brad^te,  bie  ^reube,  jenem  Iie6lid)en 
®efen  naijc  5U  fein,  beffen  ftiUe  Siebe  i()n  fo  fef^r  an§og. 

2. 

15  2)ie  |)er,5ogin  empfing  ben  ^^remben  mit  auägejeid^neter  ©Ute. 

Sie  felbft  priifentieite  i()n  ber  ^rinjeffin  SopF)ie,  unb  ber  9iame 
Sarun  fd)ien  in  ben  D()ren  be§  fdjönen  Minbeö  befannt  ju  Hingen; 
fie  erri)tete  flüdjtig  unb  fagte,  fie  glaube  gef)ört  ju  [)aben,  ba^  er 
frü()er  in  ber  franjcififdjen  3(rmee  biente.     6ö   mar  bem  33aron 

20  nur  ju  gerai^,  ba^  i(}r  niemanb  anberö  alö  3i^o»ieyQf9  ^ic§  ge= 
fagt  Ijaben  fonnte;  e§  roar  i^rn  um  fo  geraiffer,  al§  il)r  3luge 
mit  einer  gemiffen  ^eilnaf)me  auf  i^m  mie  auf  einem  33efannten 
rul)te,  alö  fie  gerne  bie  Siebe  an  i()n  5U  ridjten  fdjien. 

„Sie  finb  fremb  l)ier,"  fagte  bie  -öer^ogin,  „Sie  finb  feinen 

25  ^Tag  in  biefen  ^3Jiauern,  Sie  fönnen  alfo  nod]  uon  niemanb  be= 
ftod)en  fein;  id^  forbere  Sie  auf,  feien  Sie  Sd)ieb§ridjter:  tann 
es  nic^t  in  ber  5?atur  ge()eimni§iiolle  Gräfte  geben,  bie  —  bie, 
mie  foll  id^  mid;  nur  ausbrürfen,  bie,  raenn  mir  fie  freücll)aft 
l)erüorrufen,  uno  Unljeil  bringen  fönnen'^" 

30  „Sie  finb   nid)t  unparteiifd;,    3)tutter!"    rief  bie  ^rin,^effin 

lebljaft,  „Sie  ^aben  fdjon  burc^  ^fjre  ^-rage,  mie  Sie  fie  ftellten, 
bie  Sinne  beö  Sarons  gefangen  genommen.  Sagen  Sie  einmal, 
menn  gufällig  im  3iöifd)enraum  üon  oielen  ^aljren  oon  einem 
^aufe   nad)  unb  nad;  fed;ö  ^ad),^iegel  gefallen  mären  unb  einige 

35  Seute  getijtet  Ijättcn,  mürben  Sie  nid)t  meljr  an  biefem  .^aufe 
uorübergel)en'^" 

„2i>arum  nid^t':"    Gs  müßten  nur  in  biefen  Bicö^^ft^  gel}eimniö= 
üolle  Gräfte  liegen,  meld;e  — " 

.'Öniifi'J  2ßev(e  3.  2.  2 


1 8  llooellen. 

„3Bie  mutrotllig/'  unterBrarf}  i()n  bie  l^erjogirt,  „Bk  rootten 
mid)  mit  meinen  gefieimnisroden  Gräften  narfj  ^aufe  fd^iden;  aber 
nur  ©ebulb;  baö  ©leid^niö,  ba§  Sophie  oorbrad^te,  pa^t  bod^  nid)t 

„3hm,  roir  motten  gteid;  fe^en,  mem  ber  Saron  red^t  giebt/'  5 
rief  jene;  „bie  ^adje  ift  fo:  mir  f)a6en  (}ier  eine  fe^r  f)übfc^e 
Cper,  man  giebt  atte§  9JiiJgIid^e,  2(lteg  unb  9ieue§  burd;  einanber, 
nur  eineg  nid)t,  bie  fd^önfte  Ijerrlic^fte  Cper,  bie  ic^  fenne;  auf 
frembem  Soben  mu^te  ic^  fie  ^um  erftenmat  {}ören,  ba§  erfte, 
mas  id)  tljat,  ale  id;  fjieljer  fam,  mar,  ba^  id)  bat,  man  möd^te  lo 
fie  ()ier  geben,  unb  nie  mirb  mir  mein  SBunfi^  erfüllt!  Unb  nii^t 
etrca,  meil  fie  §u  fd^raer  ift,  nein,  ber  ©runb  ift  eigentlid^ 
läd^erlid}." 

„Unb  mie  ^ei^t  bie  Oper?"  fragte  ber  ?^rembe. 

„ßö  ift  Dt^etto!"  15 

„Ctf)etto?  @eroi|;  ein  I)errlid^e§  ^unftroerf;  aud)  mid;  fprid)t 
feiten  eine  Whi\\t  fo  an  mie  biefe,  unb  id^  fü^le  mid^  auf  lange 
STage  feierlid^,  id^  möd^te  fagen  ^eilig  bemegt,  rcenn  id;  ®e§bemona§ 
©d^raanengefang  jur  §arfe  fingen  geljört  l^abe" 

„§ören  Sie  e§V    Gr  fommt  oon  -Petersburg,  oon  9Sarfd^au,  20 
non  ^Berlin,  @ott  roei^  mol)er,  —   id)  i)ahe  i^n  nie  gefel)en,  unb 
bennodf)  fdjä^t  er  Dtl}ello  fo  ^od;.     2öir  muffen  il)n  einmal  raieber 
fel)en.    Unb  roarum  foll  er  nid)t  mieber  gegeben  merben?    SBegen 
eineö  9Jcärd;en§,  bo§  ^eutjutage  niemanb  meljr  glaubt." 

„g-reoeln  ©ie  nidjt,"  rief  bie  ^-ürftin,  „eö  finb  mir  ^Tliatfad^en  25 
befannt,  bie  mid)  fdjaubern  matten,  raenn  id)  nur  baran  benfe; 
bod)   mir  fpred;en  unferem  ®d)iebQrid)ter  in  9iätfeln;  ftellen  ©ie 
ftd)  einmal  uor,  ob  eä  nid)t  fd^redlid)  märe,   raenn  ee  jebe§mal, 
fo  oft  Ctl)ello  gegeben  raürbe,  brennte." 

„2ld),  raieber  ein  ©leidjnis,"  fiel  ©opl^ie  ein,  „bod;  es  ift  so 
nod;  üiel  totter,  ba§  93tärd)en  felbft." 

„9(ein,  eo  foll  einmal  brennen,"  ful)r  bie  9Jtutter  fort  „Ott)etto 
mürbe  ^uerft  alö  ®rama  nad)  Sljafefpcare  gegeben,  fd;on  oor  fünfzig 
3al)ren;  bie  Sage  ging,  man  raei^  nidjt  raoljer  unb  raarum,  ba^, 
fo  oft  Ctl)etto  gegeben  raurbe,  ein  geraiffeö  Goenement  erfolgte;  3r> 
nun  alfo  unfcr  33rennen;  es  brannte  jebesmal  nad)  Ctl)ello.  5Jtan 
mad^te  ben  3>erfud),  man  gab  lange  ^^eit  Ctl^ello  nid)t;  es  fam 

1.5.  Dttjelto,  i'on  9l»ifini,  18 ir.  foinponievt. 


m\]iüo.  1 9 

eine  neue  geiftrei(^e~Ü6erfe|ung  auf,  er  luirb  gegeben  —  jener 
ungUicf(icf)e  ^ali  ereignete  [irf)  roieber  I^d)  roei^  nodj  roie  (jeute, 
q(ö  Ctf)e((o,  gur  Oper  tieriütinbelt,  gum  erftenmal  gegeben  rourbe; 
roir  lad)Un  lange  üorf)er,  bajl  luir  ben  unglürfli(^en  93iol)ren  um 

5  fein  C'pfer  gebradjt  ()aben,  inbem  er  |e|t  nutfifalifd)  geinorben  — 
©esbetnona  raar  gefallen,  roenige  3rage  nad)f)er  ()atte  ber  ©d^roarge 
aud)  ein  lueitereg  Opfer.  3)er  %aü  trat  nad)()er  nod}  einmal  ein, 
unb  barum  I^at  man  Ct^effo  nie  mieber  gegeben;  eä  ift  ttjörid^t, 
aber  maljv.    2öa§  fagen  6ie  bagu,  33aron?    2(ber  aufrid^tig,  raa§ 

10  l^alten  ©ie  von  unferem  ©treit?" 

„^urdjuuidjt  Ijaben  uollfommen  redjt,"  antwortete  Sarun  in 
einem  2^on,  ber  jroifdjen  ©ruft  unb  Ironie  bie  'DJtitte  ^ielt;  „raenn 
©ie  erlauben,  roerbe  id;  burd)  ein  Seifpiel  au§  meinem  eigenen 
geben  ^()re  33e()auptung  beftätigen.     ^d)  ^atte  eine  unnerfjeiratete 

ir.  [Jante,  eine  unangenel)me,  mijftifdje"  ^^erfon;  mir  .^inber  t)ie^en 
fie  nur  bie  ^^eberntante,  mei(  fie  grofje  fd)marje  ?yebern  auf  bem 
Öut  §u  tragen  pflegte.  9Sie  bei  3^rem  Dtijdlo,  fo  ging  aud;  in 
unferer  Jyamilie  eine  ©age,  fo  oft  bie  ge'^crntante  fam,  mu^te 
eineä  ober  ba§  anbere  franf  roerben.     @ö  mürbe  barüber  gefd^er§t 

w  unb  ge(ad)t,  aber  bie  ^ranttjeit  ftetlte  fid)  immer  ein,  unb  mir 
roarcn  ben  ©puf  fd)on  fo  geiuöl^nt,  bafj,  fo  oft  bie  ^^eberntante 
jum  33efud)  in  icn  i^of  ful)r,  alle  3iii"üftungen  für  bie  fommenbe 
^ranf^eit  gemad)t  unb  felbft  ber  2)oftor  gef)olt  mürbe." 

„(Sine  föftlid)e  ?yigur,  ^i)re  g-eberntante,"  rief  bie  ^^ringeffin 

25  (ad;enb ;  „ic^  fann  mir  fie  benf en,  roie  fie  ben  Mopf  mit  bem  3^ebern= 
^ut  auö  bem  2Bagen  ftredt,  roie  bie  .Üinber  laufen,  alg  fäme  bie 
^eft,  roeil  feines  franf  roerben  miü,  unb  roie  ein  9^eitfned^t  gur 
©tabt  fprengen  mu^,  um  ben  ©oftor  gu  Ijolen,  roeil  bie  ^-eberu: 
tante  erfdjienen  fei.    ©a  fjatten  ©ie  ja  roaf)r(}aftig  eine  lebenbige 

30  roeif5e  ^-rau  in  ^^rer  ^^amilie!" 

„©tili  üon  biefen  Singen,"  unterbrad)  fie  bie  ^-ürftin  ernft, 
beinal)e  unmutig;  „man  foUte  nid)t  von  Singen  fo  leidjt  Ijin  reben, 
bie  nuin  nidjt  leugnen  faim,  unb  bereu  3catur  bennod}  nie  erflärt 
roerben  roirb.     ©o  ift  nun  einmal  aud)  mein  Dtljello,"  fetzte  fie 

s.^.  freunblic^  Ijinju.  „Unb  ©ie  roerben  il)n  nic^t  ju  fel)en  be= 
fommen,  5I^aron,  unb  muffen  '^i)v  Sieblingöftüd  f(^on  roo  anberö 
Quffudjen." 

„Unb  ©ie  füllen  ilju  bennod)  fetten,"  flüfterte  ©opl)ie  ,^u  il)m 
t)in,  „idj   muß  mein  Sesbemonalieb  nod;  einmal  Ijören,  fo  red^t 


20  HoöfUcn. 

feigen  unb  Ijören  auf  ber  58üf)ne,  unb  fottte  id)  1'elbft  barü6er  jum 
Opfer  raerben!" 

„©ie  fel6ft?"  fragte  ber  ^-rembe  betroffen;  „id)  I)öre  ja,  ber 
gefpenftitje  ä)iol)r  foU  nur  brennen,  nidjt  tötenV" 

„3fd),  bag  mar  ja  nur  bas  @{eid)ni§  ber  '93tutter!"  flüfterte  5 
fie  nod^  üiel  leifer,  „bie  ©age  ift  nodj  üiel  fd^auriger  unb  uiel 
gefät)rlid)er/' 

S)er  ^apellmeifter  pod)te,  bie  ^ntrobuftion  bes  jineiten  2(fte§ 
begann,  unb  ber  ^-rembe  ftanb  auf,  bie  fürftlid^e  2oge  gu  uerlaffen. 
®ie  .^erjogin  l)atte  il}n  gütig  entlaffen,  aber  uergebeng  fat)  er  fid)  10 
nadj  bem  ©efanbten  um,  er  mar  moI)l  längft  in  feine  Soge  gu; 
rüdgefe^rt.  Unfd)Iüffig,  ob  er  redjte  ober  Hnfg  ge^en  muffe,  ftanb 
er  im  ^orribor,  aU  eine  manne  §anb  fid)  in  bie  feinige  legte; 
er  blidte  auf,  eö  mar  ber  ©raf  3i^onieööft). 

3.  15 

„©0  i)abe  id)  bod}  redjt  gefeljen?"  rief  ber  ®raf,  „mein  3}iajor, 
mein  tapferer  9Jtajor!  2öie  lebt  alfeg  mieber  in  mir  auf!  ^d^ 
raerfe  biefe  unglüdtidjen  breijebn  ^sa(jre  ron  mir;  id^  bin  ber  frol}e 
Sancier  mie  fonft!     Vive  Poniatowski,  vive  l'emp  — " 

„Um  ©otteg  mitten,  ©raf!"  fiel  i(jm  ber  ^rembe  in  ba§  SBort;  20 
„bebenfen  ©ie,  roo  ©ie  finb!     Unb  marum  biefe  ©d;atten  f)erauf= 
bef d^raören ':*     ©ie   finb   fjinab  mit  il;rer   3eit;    laffet  bie  !Joten 
xxiijenl" 

„9^u()en?"   entgegnete   jener;  „bas   ift   ja   gerabe,  mag  id) 
nic^t  fann;  0,  baf,  id)  unter  jenen  ^oten  märe!    9Bie  fanft,  mie  25 
gebulbig  mottte  id)   rul)en!     ©ie  fd)Iafcn,  meine  tapfern  ^olen, 
unb  feine  ©timme,  mie  mäd^tig   fie  aud)  rufe,  fdjredt  fie  auf. 
2Barum  barf  id)  äff  ein  nid^t  raften'?" 

©in  büftereg,  unfteteg  g^euer  brannte  in  ben  2(ugen  beg  fd^önen 
■lOtanneg,  feine  Sippen  fd)(offen  fid)  fc^mcrjlid);  fein  ^-reunb  bctra(^tete  30 
i^n  mit  besorgter  2'ei(nal)mc,  er  fal)  ()ier  nid)t  mcf)r  ben  fri3f)Ud)en, 
f)elbenmütigen  ijüngling,  mie  er  i()n  an  ber  ©pi^e  beg  iRegimentg 
in  ben  Ziagen  beg  ©lüdfeg  gefeiten;  bag  jutraulid^e,  geminnenbe 
Säd^eln,  bag  i()n  fonft  fo  angezogen,  mar  einem  grämlidien,  bittern 
3uge  gemid)en,  bag  IHuge,  bag  fonft  nott  ftoljer  3»i'f'^f^t/  ^oH  35 

19.  Poniatowski,   ^ofef   iditon,   gürft  55.,    geb.  l7Gi',    ©encrnt   9iapolcon§  I., 
ertranf  in  ber  ©cf)[ad)t  bei  Seipjig  ben  19.  Dttober  I8i:i. 


Otl)elki.  21 

freuöigen  DJtutes,  frei  unb  offen  um  ficf)  b tiefte,  id^ien  mi^trauifc^ 
jeben  ©egenftnnb  prüfen,  burd^6oI)ren  ju  lüoITen,  ba§  matte  9iot, 
baö  feine  ^Sangen  6ebecfte,  mar  nur  ber  Slbglan^  jener  ^ugenbblüte, 
bie  if}m  in  ben  Salons  yon  ^'aris  ben  9iamcn  öes  ic^önen  '^ofen 

5  enoorben  Ijatte,  unb  bennod),  aucb  nacf)  bic'er  großen  i^eriinberung, 
meldte  3^^^  unb  Unglücf  Ijernorgebradji  f^atten,  mu^te  man  gcftefjen, 
ba^  ^Nrinjeifin  Sopfjie  fefjr  ^u  enti"d)ulbigen  fei. 

„2ie  fef^en  mid;  an,  53iajor':"'  fagte  jener  nadj  einigem  2tilf= 
fc^meigen,  „Sie  betrad)ten  mid),  als  rooUten  Sie  bie  alten  3'-'iten 

10  aus  meinen  3^9?"  ^erausfinben':'  ©eben  Sie  fid^  nid)t  iiergeb(id)e 
^Rü^e,  es  ift  fo  mand;eö  anbero  geworben,  foüte  nidjt  ber  3Jienfc^ 
mit  bem  öefd)irf  fid^  änbern'C" 

„^d)  finbe  Sie  nidjt  fel)r  oeränbert,"  erroiberte  ber  ^rembe, 
„id^  erf'annte  Sie  bei  bem  erften  3(nblid  mieber.    2(ber  eines  finbe 

15  ic^  nic^t  me(}r  roie  frü[}er:  aus  bicfen  3(ugen  ift  ein  gemiffeö  3"= 
trauen  nerfdjmunben,  bas  mid;  fonft  fo  oft  beglüdte.  3(Ieranber 
3ronieiiGfi)  fd^eint  mir  nidjt  mef)r  ju  trauen.  Unb  bod),"  fe^te 
er  läd^elnb  fiinju,  „unb  bennod)  mar  mein  ©eift  immer  bei  ibm, 
id^  roeifj  fogar  bie  ticfften  ©ebanfen  feines  öerjens." 

20  „D-lteines  armen   ^erjensl"   entgegnete  ber  ©raf  mebmütig; 

„id^  lüü^te  faum,  ob  id)  nodj  ein  s^ev?,  Ijahe,  menn  es  nidjt  mand)= 
mal  oor  Unmut  pod)teI  'Ii>eld)e  ©ebanfen  moüen  Sie  aufgefpürt 
t)aben,  al§  bie  unmanbelbare  55reunbfd)aft  für  Sie,  'DJiajor':'  Schelten 
Sie   nic^t  mein  3(uge,  roeil   es  nid)t  mcl)r  fröfjlid)  ift;   id^  ijabe 

25  mid)  in  mid)  fclbft  5urücfge3ogen,  id)  \)ahc  mein  i^ertrauen  in 
meine  9ied)te  gelegt,  i[)r  ^rud  mirb  ^stjncn  fagcn,  ba^  id)  nod) 
immer  ber  2Ute  bin." 

„'^d)  banfe;  aber  mieV  id)  fottte  mic^  nid)t  auf  bie  ©ebanfen 
Sf)reg  .'per^ens  üerftef)en?     Sie  fagen,  es  pod)t  nur  oor  Unmut; 

30  roas  i)at  benn  ein  gemiffeS  g-ürftenfinb  get()an,  bafi  3t)r  cfierj  fo 
gar  unmutig  pod)!'!"' 

3^er  ©raf  erblaßte;  er  pref,te  bes  Jremben  .'oanb  feft  in  ber 
feinigen:  „Um  ©ottcs  roiUen,  fc^iueigen  Sie;  nie  me()r  eine  Silbe 
über  biefen  -^^unft!     ^c^  roei|,  id)  Derfte()e,  ma§  Sie  meinen,  id^ 

35  miU  fogar  ^ugebcn,  baf^  Sie  red)t  gefe()en  ()aben;  ber  Teufel  ijat 
5()re  3(ugen  gemad)t,  'JJiajorl  '3^od)  marum  bitte  id)  einen  (i"r)ren= 
mann  mie  Sie  ^u  fd)meigen?  Gs  I)at  nod)  feiner  oom  a^ten 
^iegiment  feinen  .^ameraben  nerratenl" 

„Sie   ()aben  red)t,  unb  fein  ©ort  nu't)r  Darüber;   bod)  nur 


22  tlODEllsn. 

bie§  eine  nod;:  nom  adjten  üerratet  feiner  ben  ^ameraben,  ob  aber 
ber  gute  Äamerab  fic^  f eiber  nidjt  oerriit':"' 

„Kommen  2ie  f)ier  in  biefe  Xreppe/'  flüfterte  ber  ©raf,  benn 
e§  nagten  fidj  met;rere  ^erfonen;  „^e]u§  -Diaria,  foKte  auf^er  ^(jnen 
jemanb  etmaä  a()nen?"  5 

„2Benn  ©ie  33ertrauen  um  3Sertrauen  geben  roerben,  roof)Ian, 
fo  mitl  id)  beidjten." 

„£\  foltern  3ie  midj  nidjt,  9Jiajor!  ^d)  mill  nad)f)er  fagen, 
roaä  (Sie  fjaben  roollen,  nur  geid)ioinb,  ob  jemanb  aujjer  ^§nen  — " 

2)er  3}Jajor  v.  Sarun  er;;ä()lte,  er  fei  ^eute  in  biefer  Stabt  1« 
angefommen,  feine  Sepefd;en   feien   bei  bem   ©efanbten  balb  in  "- 
Diidjtigfeit  geroefen,  man  I}abe  il)n  in  bie  Cper  mitgenommen,  unb 
bort,  roie  er  entjüdt  bie  '^rinjeffin  aus  ber  ^-erne  betradjtet,  ijabe 
\i)m  bie  Öefanbtin   gefagt,  ba^  Sop[}ie  in  ein  S^er^ältniö  unter 
i§rem  ©tanbe    oerraidelt  fei.     „'Sie  traten  ein  in  bie  fürftlid}e  15 
Soge,  ein  23(id  überjeugte  mid),  ba|5  niemanb  alö  Sie  ber  ©eliebte 
fein  fönne." 

„Unb  bie  ©efanbtin'^"  rief  ber  ©raf  mit  jittcrnber  Stimme. 

„Sie  f)at  eö  beftätigt.  3Senn  ic^  nidjt  irre,  fprad)  fie  aud; 
oon  einer  Cber()ofmarfd)a[Iin,  üon  tneld^er  fie  bie  9iai^ri(^t  Ijabt/'  20 

©er  ©raf  fdjroieg  einige  50tinuten  uor  fid)  t^inftarrenb;  er 
festen  mit  fid^  gu  ringen,  er  blidte  einigemate  ben  ?5^remben  fd^eu 
üon  ber  Seite  an  —  „'lO^ajor!"  fprad)  er  enblid;  mit  flanglofer, 
matter  Stimme;   „ftinnen   Sie  mir  fjunöert  Diapoleons  (eilten':"' 

Xex  Ma\ox  mar  überrafdjt   oon  biefer  ?yrage;  er  Ijatte  er=  25 
toartet,  fein  ^^reunb  raerbe  etmaö  menigeö  über  fein  Ungliid  jammern, 
roie  bei  bergleid^en  ©cenen  gebräud^Iid^,  er  fonnte  fid^  bat)er  nid^t 
gleid^  in  biefe  S^rage  finben  unb   faf)  ben  ©rafen  ftaunenb   an. 

„■^d)  bin  ein  A'lüd)tling,"  fuf)r  biefer  fort;  „id^  glaubte  cnb= 
lid)  eine  ftiüe  Stätte  gefunben  ju  !^aben,  mo  id^  ein  flein  menig  :»> 
raften  fönnte,  ba  muf5  id)  lieben  —  muf3  geliebt  merben,  'Diajor, 
roie  geliebt  merben!"  @r  l}atte  2:;^ränen  in  ben  2(ugen,  bod^  er 
bejroang  fid)  unb  ful)r  mit  fefter  Stimnte  fort:  „@ä  ift  eine 
fonberbare  33itte,  bie  id;  Ijier  nad)  fo  langem  ^Öieberfetjen  an 
(Sie  tljue,  bod)  id;  erröte  nid)t  ju  bitten,  Mamerab,  gebenfen  Sie  -.'.ö 
bes  legten  ruljmooUen  Xages  im  3?orben,  gebcnfen  Sie  beö  3:ages 
oon  3Jiofai§fr 

37.  ÜKofatöf,  iWofdjQisf,  im  Wouucviicmeiu  Hioitau. 


©tljeUo.  23 

„^rf;  gebenfe!"  fac3te  ber  g^rembe,  inbem  fein  Sluge  glänjte 
unb  feine  SKangen  firf)  f}öf)er  färbten. 

„Unb  gebenfen  ©ie,  roie  bie  ruffifrfje  33attene  an  ber  ^Reboute 
aufful^r,  roie  il^re  ^artätfrfjen  in  unfere  9ieif)en  fauften  unb  ber 
5  ^ßerräter  ^^iolgfi)  gum  S^ücf^ug  blafen  lie^?" 

„^al"  fiel  ber  ^-rembe  mit  brö^nenber  ©timme  ein,   „unb 

roie  Sie  if)n  ^eradfd^offen,  ''Diajor,  ba^  er  feine  3(ber  mel)r  jucfte, 

roie  bie  ^ufaren  red)t§  abfi^roenften,  raie  ©ie  ooriüärtä!   riefen, 

oorraiirtö,  SancierS  com  ad^ten,  unb  ^ie  Kanonen  in  fünf  3}iinuten 

10  unfer  roaren!"  — 

„©ebenfen  ©ie?"  ftüfterte  ber  ©raf  mit  2BeI)mut;  ,,tr)oI)lan! 
id^  fommanbiere  roieber  üor  ber  'Jront.     @§  gilt  einen  ^ameraben 
^erauö^ufiauen,  raerbet  ^tjr  if^n  retten?    En  avant,  5[)?QJor!  üor= 
mäxt§>,  tapferer  Sancier!  roirft  bu  i^n  retten,  ^amerab?" 
15  „^d^    roiti    if)n    retten!"    rief    ber   g^reunb,    unb    ber    @raf 

3toniet)§fi)  f(f)Iug  feinen  2frm  um  i§n,  preßte  i()n  ^eftig  an  feine 
53ruft  unb  eilte  bann  von  i{)m  raeg,  ben  ^orribor  entlang. 

4. 
„®ut,  ba^  id)  'Sie  treffe,"  rief  ber  ©raf  3i^onieiigfi),  al§ 
20  er  am  näc^ften  9)torgen   bem  SJfajor  auf  ber  Strafe   begegnete, 
„id)  iDollte   eben  gu  ^l)nen  unb  «Sie  um  eine  fleine  ©efälligfeit 
anfpredjen  — " 

„2)ie  id;  ^^nen  fd}on  geftern  jufagte,"  erroiberte  jener,  „roollen 
©ie   mi^    in  mein  §utel  begleiten?     C5§   liegt  längft   für  ©ie 
25  bereit."  — 

„Um  0otte§  raillen!  jel^t  nid^tö  von  ©elb,"  fiel  ber  ©raf 
ein,  „©ie  töten  mi(^  burd)  biefe  ^rofa;  id)  bin  göttlid)  gelaunt, 
fetig,  überirbifd^  geftimmt.  D  ^reunb,  id^  Ijabe  eö  bem  (Sngel 
gefagt,  ba^  man  unö  bemerft,  id)  §abe  il)r  gefagt,  ba|  id;  flieljen 
30  roerbe,  benn  in  i^rer  5Üil)e  ju  fein,  fie  nid)t  gu  fpredjen,  nidjt 
anzubeten,  ift  mir  unmogli^." 

„Unb  barf  id)  roiffen,  roaö  fie  fagte?" 
„©ie  ift  rul)ig  barüber,  fie  ift  größer  al§  biefe  fd)led)ten 
5[Renfc^en  '2Ba§  ift  e§  au^?'  fagte  fie,  'man  fann  unä  geroi^ 
35  nid^tS  S3öfeg  nad^fagen,  unb  menn  man  aud)  unfer  SSerl)ältni§ 
entbedte,  fo  roill  id^  mir  gerne  einmal  einen  bummen  ©treid) 
üergeben  laffen;  mo  lebt  ein  9)ienfc^,  ber  nid;t  einmal  einen  be= 
ginge?'" 


24  tloocUcn. 

„Gine  ijefunbe  -;p{)iIofop()ie/'  bemerfte  ber  ^Juajor;  „man  tann 
nid^t  Dernünfttger  über  fold^e  3?erl)ältntjje  benfen;  benn  gerabe 
bie  ftnb  meift  am  frf)iec§teften  beraten,  bie  glauben,  fie  fönnen  atte 
•VRenfc^en  blenben.  3)od[)  ift  mir  nod)  eine  ^yrage  erlaubt?  2öie 
eö  lrf)eint,  fo  feigen  Sie  ^f)re  ^ame  allein?  ®enn  maö  Sie  5 
mir  erjiifjlten,  mürbe  fdjroerlid)  ge[tern  im  2)on  ^uan  üer()anbelt/' 

„9Bir  jef)en  uns/'  f(üfterte  jener,  „ja,  mir  )e[)en  un§,  aber 
mo,  barf  id)  nidjt  jagen,  unb  jo  roaf^r  \d)  lebe,  bas  joUen  auc^ 
jene  SRenfd^en  nic^t  au5fpä()en.  9(ber  lange,  ic^  fe^e  es  jelbft 
ein,  lange  3eit  fann  es  nic^t  mcljr  bauern.  ^rum  bin  ic^  immer  lo 
auj  beut  Sprung,  ^amerab,  unb  'i^ijxi  §ilfe  foll  mid}  retten,  menn 
inbeö  meine  ©elöa-  nid)t  flüifig  merben."  'Xodj  gilt  eo  morgen, 
fo  lapt  un§  §eut  nod)  jdjlürfen  bie  Dieige  ber  föftlidjen  3eit;' 
id^  will  nod;  glüdlid^,  feiig  lein,  roeil  es  ja  boc^  balö  ein  Gnbe 
Ijaben  mu^  "  15 

„Unb  moju  tann  id}  3l)nen  bienen?"  fragte  ber  5)tüjor, 
„menn  id)  nid)t  irre,  rooUten  Sie  mid;  aufnidjen." 

„iRid)tig,  bas  mar  es,  marum  ic^  fommen  molltc,"  entgegnete 
jener  nad^  einigem  Üladjfinnen.  „Sopt)ie  roei^,  ba^  Sie  mein 
^-reunb  finb,  id)  l)abc  i^r  fd^on  frül)er  non  ^t)nen  er^ii^lt,  l)aupt=  20 
iäd)lid;  bie  @efd)id)te  pon  ber  33ere3inabrüd"e,  mo  Sie  mid)  ju 
fid)  auf  iien  D^appen  nal)men.  Sic  l)at  geftern  mit  ^l)nen  ge= 
1prod)en  unb  oon  Ctljello,  nic^t  raa()r?  Xie  ^'ü^ftin  mill  nid)t 
jugeben,  baß  er  aufgefüljrt  roerbe,  roegen  irgenb  eineä  9Jiärc^en§, 
bas  id)  nidjt  me^r  mei^."  —  25 

„Sie  roaren  fe^r  gel^eimniöüotl  bamit,"  unterbrad^  i^n  ber 
^■reunb,  „unb  roie  mir  fd)ien,  mirb  es  bie  ^vürftin  awä)  nid^t  5U= 
geben." 

„Unb  boc§;  ic^  l)abe  fie  burd^  ein  'löort  bal)in  gebrad^t. 
2)ie  '^rin^effin  bat  unb  fleljte,  unb  bas  fann  id)  nun  einmal  30 
nid)t  fe^en,  o^ne  ba^  ic^  i^r  ju  ^ilfe  fomme;  id)  nal)m  alfo  eine 
etmas  ernfte  ^Jiiene  an  unb  fagte:  Sonberbar  ift  eö  bod;,  menn 
fo  etiüas  ins  '^sublifum  fommt,  ift  es  mie  Der  äöinb  in  ben 
öemnbtfc^aften,  unb  fam  es  einmal  fo  meit,  fo  barf  man  nid)t 
bafür  forgen,  ba^  es  in  adpt  ^^agen  al§  Chronique  srandaleuse  35 
an  allen  ööfen  er^ä^lt  mirb.  2)ie  ^^ürftin  gab  mir  redjt;  fie 
fagte,  miemotjl  mit  fel)r  bcfümmertcr  unb  üerlegener  9Jiiene,  5U, 
ba^  baö  Stüd  gegeben  merben  folle;  bodj,  als  fie  roegging,  rief 
fie  mir  nod)  ]u:  fie  gebe  bas  Spiel  bennod)  nid)t  uerloren,  benn 


©tljeUo.  25 

loenn  aud)  Dtljeüo  frf^on  auf  bem  3ettet  ftef^e,  (äffe  fie  bie 
2)e§bemona  franf  roerben." 

„3)tt§  ^aben  «Sie  gut  genmrfjt!"  rief  bev  5Diajor  larfjenb, 
„al\o  bie  g^urc^t  oor  ber  Chrorique  scandaleuse  i)at  bie  ©e= 
5  fpenfterfurdjt  unb  baö  Oh'auen  iior  ben  @ef)eimniffen  ber  ^latur 
übentninbenV 

„^a  roo^I,  (Sop()ie  ift  au|er  fidj  oor  ^reuben,  ba^  fie  i^ren 

2BiUen   Ijat.     ^c^   bin  gerabe  auf  bem  SBege  5um  3f{egiffeur  ber 

Cper;    id^    foff   i§m  iiier()unbert  3rf)aler  bringen,   bafj  bie  2tuf= 

10  fül)rung    aucf)    in   pefuniärer  .f '"fid)t  feiner  Sdjunerigfeit  unter= 

lüorfen  fein  mi3d)te,  unb  «Sie  muffen  mid)  ju  i[)m  begleiten." 

,/3(ber  wirb  e§  nidjt  auffallen,  menn  Sie  inx  9tamen  ber 
^rin.^effin  biefe  «Summe  überbringen'?" 

„2)afür  ift  geforgt;  mir  bringen  e6  al§>  Äoffefte  uon  einigen 
15  i^unftfreunben;  fteffen  Sie  einen  Dilettanten  ober  ©ntfjufiaften 
üor,  ober  luas  in  unfern  .Hram  pa^t.  2)er  Siegiffeur  raoljut  nid;t 
roeit  Don  f)ier  unb  ift  m\  alter,  ef)r(id)er  ."^auj,  ben  mir  fc^on 
getüinnen  motten.  3Rur  f)ier  um  bie  @d"e,  j^reunb;  fe^en  Sie 
bort  bao  fleine  grüne  ^ai\§i  mit  bem  ©rfer?" 


Der  9iegiffeur  ber  Dper  mar  ein  f'(einer,  (jagerer  DJiann,  er 
mar  früfjer  al§  Sänger  berüfjmt  gemefen  unb  rul^te  je^t  im  2llter 
auf  feinen  Sorbeeren.  (Sr  empfing  bie  ^reunbe  mit  einer  gemiffen 
fünft(erifd)en  .*oo(}cit  unb  2Bürbe,  racldje  nur  burd)  feine  fonberbare 

25  ^leibung  etmas  gefti3rt  mürbe;  er  trug  nämli(^  eine  fdjmarje  ?5"Ioren= 
tiner  Sltülje,  meldte  er  nur  ablegte,  menn  er  jum  2(uögc[}en  bie 
'^serücfe  auf  bie  ©la^e  fe^te.  Stuffattenb  ftadjen  gegen  biefe  beoueme 
Öauöfleibung  beä  3IIten  ein  moberner,  enge  anliegenber  ^-rad  unb 
roeite,    faltenreidje    33einfleiber    ab;    fie    jeigten,    ba^    ber    .^err 

80  Diegiffeur  trolj  ber  fedi^ig  Säl)rd)en,  bie  er  f}aben  mod)te,  bennod) 
für  bie  Gitelfeit  ber  2BeIt  nidjt  abgeftorben  fei;  an  ben  ^-üf?en 
trug  er  meite,  ausgetretene  '•]>el^fd)u()e,  auf  benen  er  fünftlidj  im 
Zimmer  I)erumful)r,  o()ne  fid)tbar  bie  33eine  auf^uljcben;  ben 
^remben  fam  eö  nor,  alo  fa[)re  er  auf  Sdjlittfdjufjen. 

35  „'^sft  niir  bereitö  angezeigt  morben,  ber  aUerbi.id)fte  511>unfd)," 

fagte  ber  iKegiffeur,  alo  il)n  ber  ©raf  mit  bem  l^med  il)reö  Se= 
fud)es  bet'annt  nmdjte,  „mei^  bereite  um  bie  Sadje;  an  mir  fott 


26  WoöiUfn. 

€ö  nicfjt  fe(}Ien;  mein  einziger  Qmä  i[t  ja,  bie  al(er{)ö(f)[ten  DI)reu 
auf  ergö^Iid^e  2Bei[e  311  beleftieren,  aber  —  aber  id)  raerbe  benn  bod) 
fubmiffeft  löageit  muffen,  einicje  ©egenüorfteßungen  §u  ej[)ibieren." 

„9Öie?   Sie  motten  biefe  Oper  nid;t  geben?"  rief  ber  ©raf. 

„©Ott  fott  mid)  be[}üten,  ba§  märe  ja  ein  offenbares  9)Jorb=   5 
attentat  auf  bie  atter^ödjfte   g^amilie!     9^ein!   nein!   menn  mein 
Söort  in  ber  ^cidji  wod)  etma^i  gilt,  mirb  biefeö  unglüdlid;e  ©tüd 
nie  gegeben." 

„.§ätte  ii^  boc^  nie  gebad;t,"  entgegnete  ber  öraf,  „ba|3  ein 
DJiann  raie  ©ie  oon  ''!]3öbelroa()n  befangen  märe.  SRit  (Staunen  10 
unb  33erounberung  uernafjm  id)  fdjon  in  meiner  frü^eften  ^ugenb 
in  fernen  Sanben  ^f)ren  gefeierten.  9Zamen;  Sie  mürben  bie  ^rone 
ber  Sänger  genannt,  id)  brannte  üor  93egierbe,  biefen  Wann 
einmal  ju  fef)en.  ^d;  bitte,  uerf leinern  Sie  biefe§  e()rroürbige 
33ilb  nid)t  burd)  foldjen  3{bermi^/'  15 

2)er  2(Ite  fd^ien  fic^  gefd;meid;elt  gu  fügten,  ein  anmutiges 
Sädjeln  30g  über  feine  nermitterten  B^QC,  er  ftedte  bie  Jpänbe  in 
bie  2^afd)en  unb  fuljr  auf  feinen  Scbufjen  einigemale  im  3i'nnier 
auf  unb  ah.  „^(ttjugütig,  ottjuoiel  @f)re!"  rief  er;  „ja  mir  maren 
unferer  36it  etraaö,  mir  maren  ein  tüdjtiger  !Jenor!  ^e^t  l^at  20 
eS  freiließ  ein  ©nbe.  Stberglaube  belieben  Sie  gu  fagen,  id) 
mürbe  mid^  fd^ämen,  irgenb  einem  3(berglauben  nadjgu^ängen; 
aber  mo  2:I)atfad)en  finb,  fann  üon  2(berglauben  nid^t  bie  9lebe  fein." 

„^()atfad;en?"  riefen  bie  g^reunbe  mit  einer  Stimme. 

„D  ja,  üere()rte  ''^3teffieur§,  4:()atfad)en.     Sie  fd)einen  nid^t  25 
auä  f)iefiger  Stabt  unb  ©egenb  §u  fein,  ba  Sie  fold)e  nid;t  miffen?" 

„"^d)  l)abe  atterbingä  oon  einem  fold^en  SRärdjen  gef)i3rt," 
fagte  ber  5Jiajor;  „e§  fott,  menn  id^  nidjt  irre,  jebc§mal  nad) 
Dt^etto  brennen,  unb   — " 

„brennen?     2)a^   mir  ©ott  ner^eit}',  id)  mottte  lieber,   ba^  30 
€§  attemal  brennte;  'Jeuer  fann  mau  bod;  föfdjen,  man  f)at  'Öranb= 
affefuran^en,  man  fann  enblid^  nod;  fofd^  einen  33ranbfd)aben  jur 
Hftot  ertragen;  aber  fterben?    'Diein,  baö  ift  ein  meit  gefäf)rlid^erer 
^afuä." 

„Sterben  fagen  Sie,  mer  fott  fterben?"  35 

„■Ohm,  baä  ift  fein  ©el^eimniö!"  ermiberte  ber  Stegiffeur; 
„fo  oft  Dt^etto  gegeben  mirb,  mu^  ac^t  3:^age  nacp^er  jemanb  au§ 
^er  fürftlid;en  A'flniilie  fterben." 

^ie  Jreunbe  fuf^ren  erfdjroden  uon  ifjrcn  Sitten  auf,  benn 


©ti)£Uü.  2  7 

ber  prop^ettf(^e,  ric^tenbe  3:^on,  raomit  ber  2((te  bieö  fagte,  f)atte 
etroa§  ©reulii^es  an  fid^;  boc^  fogleic^  feilten  fie  fid^  irieber  unb 
brad)en  über  i^ren  eigenen  Srfjrecfen  in  ein  luftigeö  @eläd)ter  aus, 
bas  übrigens  ben  Sänger  nidjt  au§  ber  Safjung  brad^te. 
5  „©ie  IadE)en?"  fprad)   er;   „ic^  mu^  e§  mir  gefallen  loffen; 

roenn  eS  Sie  übrigeng  nidjt  geniert,  mill  \d]  6ie  bie  Jf^eater^ 
d^ronif  infpicieren  laffen,  bie  feit  f)unbertunb5iDan5ig  ^aljren  ber 
jebeämalige  ©ouffleur  fd)reibt/' 

„®ie  2::f)eaterd)ronif  ()er,  3XIter,  laffen  Sie  un§  infpicieren/' 

10  rief  ber  ©raf,  bem  bie  'Sac^e  ©pafj  ju  mad^en  fd^ien,  imb  ber 

9tegiffeur  rutf(^te  mit  aufjerorbentlii^er  Sdjneliigfeit  in  feine  Kammer 

imb  brachte  einen  in  Seber  unb  5Jieffing  gebunbenen  ^^olianten  I^erwor. 

Qx  fe^te  eine  gro^e  in  33ein  gefaxte  SriUe  auf  unb  blätterte 

in  ber  (Sfjronif.     „^emerfen  Sie/'  fagte   er,  „megen   beö  9iad^= 

15  folgenben,  erftlic^,  f)ier  fte()t:  'Hinno  1740  ben  8.  2)e5ember  ift 
bie  2(ftrice  6§arlotte  ganbauerin  in  fjiefigem  3:;()eater  erftidt  morben. 
93kn  füf)rte  ba§  ^rauerfpiel  Dtijelio,  ber  5RoI)r  von  3>enebtg, 
uon  S[)afefpeare  auf.'" 

„iBieV"  unterbrad)  if)n  ber  9Jiajor,  „^(nno  1740  follte  num 

20  i)ier  S()afefpeareö  Dtf)el(o  gegeben  Ijahen''!  Unb  bod)  mar  es, 
rcenn  idj  nid}t  irre,  Sdiröber,  ber  juerft  unb  üiel  fpäter  bas  erfte 
S()afefpearefd^e  Stüd  in  ©eutfd^Ianb  auffüfjren  lief,?" 

„33itte  um  'l>ergebung/'  ermiberte  ber  2tlle.  „^ex  C'^erjog 
fal)  auf  einer  W\it  burd;  Gngtanb  in  !L'onbon  biefen  Ctfjelto  geben, 

25  tie^  if)n,  roeil  er  aufjerorbentlid;  gefiel,  überleben  unb  nad)()er 
t)ier  öfter  auffü()ren.     33teine  (ifjronif  fäfjrt  aber  alfo  fort: 

„'Dbgebad^te  (St)arlotte  ^-anbauerin  f)at  bie  2)eöbemona  ge^ 
geben  unt)  ift  burd)  bie  33ettbede,  momit  fie  in  bem  Stüde  felbft 
getötet  roerben  folt,  elenbiglic^  umgefommen.    öott  fei  iljrer  armen 

80  Seele  gnäbig!'  !4)iefen  '^Jtorb  er^äfjlt  man  fidj  fjicr  fo(genber= 
ma^en:  bie  ^''^^'^^^ler  foü  fe()r  fdjon  gemefen  fein;  bei  öof  ging 
eö  bamalä  unter  bem  .t)ersog  9Jepomuf  fefir  laäciö  ^u;  bie  g-anbauer 
tüurbe  beö  .'oer^ogs  ©eliebte.  Sie  aber  foü  fid)  nid)t  blinblingö 
unb  uni)orfid)tig  ifjm  übergeben  Ijaben;  fie  mar  abgefdjredt  burd) 

35  baö  !Öeifpiel  fo  nieler,  bie  er  nad)  einigen  'OJconaten  ober  ':5i''f)''"d()en 
Derftie^  unb  elenbiglid)  ()erumlaufen  lief?.  Sie  foll  alfo  ein  fd;rerf= 
Iid)eö  23ünbniö  mit  ifjm  gemadjt  unb  erft,  nad)bem  er  eö  befdjumren, 
fic^  \i)m  ergeben  i)ahen.  2lber  roie  bei  ben  anbern,  fo  mar  e§ 
aud^   bei  ber  g^anbauer.     Gr  Ijatte  fie  ba(b  fatt  unb  modte  fie 


28  iloucUnt. 

ouf  gelinbe  9(rt  entfernen.  Sie  aber  bro()te  if)m,  baö  Sünbni§, 
ba§  er  mit  i()r  gemadjt,  brud'cn  unb  in  ijan^  Quropa  nerbreiten 
ju  laffen,  fie  geigte  i()m  aud),  ba^  fie  biefe  Sd)rift  fd^on  in  nielen 
fremben  3täbten  niebergetegt  Ijabe,  wo  fie  auf  if)ren  erften  2öin! 
uerbreitet  mürbe.  5 

,,2)er  .i^erjcig  icar  ein  grau^'amcr  i^err,  unb  fein  ^orn  fannte 
feine  ©renken.  Gr  fo((  i()r  auf  iierfd)iebenen  95]cgen  burd)  ©ift 
f)Qben  beifommen  raotten,  aber  fie  a^  nichts,  als  roaö  fie  felbft 
gefodjt  ^atte  ©r  gab  bafjer  einem  Sdiaufpieler  eine  gro^e 
©iimme  ©elb  unb  Iie|  ben  Ct^ello  auffüf)ren.  Sie  rcerben  fid^  10 
erinnern  baf,  in  bem  (if)afeipearefdien  3:rauerfpiel  bie  ^eßbemona 
uon  bem  9JtoI)ren  im  33ette  erftidt  roirb.  2)er  9(fteur  mad^te 
feine  Zadje  nur  aflju  natürlid),  benn  bie  ?yanbauerin  ift  nic^t 
mef)r  ermad)t." 

S^er  ©raf  fdjauberte;  „Unb  bieg  foll  maijv  fein?"  rief  er  au§.  10 

„5"i-agen  Sie  uon  älteren  ^^erfonen  in  ber  Stabt,  roen  Sie 
lüoden,  Sie  merben  eö  überaU  fo  er^afilen  f)ören.  @§  imirbe 
üon  ben  ©eriditen  eine  Unterfud)ung  gegen  ben  9Jtiuber  anhängig 
gemad)t,  aber  ber  ^erjog  fdjlug  fie  niebcr,  nafjm  ben  2(fteur  üom 
^:()eater  in  feine  S^ienfte  unb  crttärte,  bie  g^anbauerin  Ijabe  burd^  20 
3ufall  ber  Sdjiag  geridjrt.  Slber  adjt  3:age  barauf  ftarb  il^m 
fein  einziges  Söl^nlein,  ein  $rin§  von  ^möi]  3af)ren." 

„3ufrtl^!"  f«öiß  '^'^^  93iajor. 

„9iennen  Sie  eo  immer()in  fo,"  üerfe|te  ber  2((te  unb  blätterte 
meiter;  ,,bod)  Ijören  Sie,  Ctljcfto  rourbe  ,^niei  ^safjre  lang  ni(^t  lis 
me()r  gegeben,  benn  megen  ber  (Erinnerung  an  jenen  'Hiorb  mod;te 
ber  C'evsog  biefes  STrauerfpiel  nidjt  leiben.  3Iber  nad)  §iüei 
^aljren  mar  er  fo  rudiloö,  es  mieber  auffüf)ren  ju  laffen.  A^ier 
fte()t'ö:  'ben  -JS.  September  1742  Ctfjello,  ber  .Hioljr  uon  i^encbig'; 
unb  ()ier  am  Staube  ift  bemerft:  'Sonbcrbarlid)!  am  ").  Cf tober  30 
ift  -^irin^effin  3(ugufte  ocrftorben,  gerabe  and)  ad^t  2^age  nad; 
Ct()eI(o,  mie  üor  groei  ^sa()ren  ber  I)öd;ftfelige  ^rinj  griebrid;.' 
^ufatt,  meine  merten  t'oerren'^" 

„3ll(erbingQ  oiUo^^!"  i'iefen  jene. 

„Sl^eiterl    'S)en  0.  Jebruar    1748  CtI)eIIo,  ber  ^Diol^r  non  35 
isenebig.'     Cb   eö  moljl  luicber  eintrifft':"    Selben  Sie  fjer,  meine 
Ferren!    S)aö  [)at  ber  Souffleur  ^ergefc^rieben,  bemerten  Sie  ge= 
fälligft,  eö  ift  biefelbe  ^^anb,  bie  ()ier  in  margine  bemerft:  '®nt= 

öS.  in  margine,  am  fflante. 


®tl)eUo.  29 

fe^Iic^!  bte  Janbauerin  fpuft  roieber,  ^rinj  ^dejanber  ben  14. 
plö^Iic^  geftorben,  ad;t  3:age  md)  Dti)etto.""  3)ei-  3nte  f)ielt  inne 
unb  fa^  feine  ©iifte  fragenb  an;  fie  fd^rciegen,  er  blätterte  loeiter 
unb  las:  ,/^en  16   l^onußi"  17  75,  jum  33enefi5  ber  'Httte.  Äoder: 

5  Ct^ellü,  ber  91co^r  uon  3]enebig.  9?irf)tig  roieber!  Strnie  ^^rin= 
jeffin  61ifa6etf),  l)a[t  bu  müfjen  fo  [djnett  oer[ter6en!  t  ^1-  S«"""^* 
1775.'" 

,/^offen!"  unterSradj  iljn  ber  9)ia]or,  „id)  gebe  ju,  e§  tft  fo; 
e§  foll   einigemate  ber  ßigenfinn  beä  3ufatt§  e§  roirfUd)  fo  ge= 

10  fügt  fiaben;  geben  Sic  mir  aber  nur  einen  uernünftigen  ©runb 
an  §roifdjen  Urfadje  unb  3Birfung,  toenn  fie  biefe  .r^öd^ftfeHgen 
am  Dt{)eIIo  »erfterben  laffen  moüen!" 

„.<perr!"  antraortete  ber  alte  ^Jann  mit  tiefem  ©ruft,  „hav 
fann  id^  nid;t;  aber  idj  erinnere  an  bte  SSorte  jeneö  großen  ©eiftee, 

15  üon  bem  aud;  biefer  unglürffelige  Dtf)ello  abftainmt:  ß'S  giebt  üiele 
2)inge  jn)ifd;en  öimmel  unb  @rbe,  niooon  fid)  bie  '^s[)itofopl)en 
nid^tä  träumen  laffen!" 

„'^dj  fenne  ba§/'  fagte  ber  ©raf;  „aber  id)  roctte,  St)afe= 
fpeare  l)ätte  nie  biefen  ©prud)  non  fic^  gegeben,  l)ätte  er  geiuuf?!, 

20  roie  üiel  2äd)erlidjfeit  fid;  l)inter  il)m  verbirgt!" 

„©5  ift  möglid;/'  ermiberte  ber  Sänger;  „l)ören  ©ie  aber 
raeiter.  Qd)  fomme  je|t  an  ein  etmaS  neuereg  S3eifpiel,  beffen 
id)  m\d)  erinnern  fann,  an  ben  i^er^og  felbft." 

„2öie,"  unterbrod)   if)n  ber  ältajor;  „cbzn   jener,  ber  bie 

2ü  2(ftrice  ermorben  lie^V" 

„2)erfelbe;  Ctljello  mar  yielleid)t  ^man.^ig  ^aljre  nid)t  me[)r 
gegeben  morben,  ba  famen,  idj  meif5  e§  nod)  l)eute,  frembe  A^err^ 
fd)aften  jum  33efud}.  Unfer  ®d;aufpiel  gefiel  iljuen,  unb  fonber^ 
barermeife  raünfdjte  eine  ber  fremben  fürftlid)en  ©amen,  Dt{)ello 

30  ,^u  feljen.  3)er  ^3er3og  ging  ungern  baran,  nid)t  aus  5Xngft  uor 
ben  greulidjen  Umftänben,  bie  biefem  Stüde  ju  folgen  pflegten, 
benn  er  mar  ein  g^reigeift  unb  glaubte  an  nid)tö  bergleid)cn;  aber 
er  mar  jel^t  alt;  bie  Süubcn  unb  J-reoel  feiner  ^ugenb  fielen  il)m 
fd)roer  aufä  |)er§,  unb  er  f)atte  2lbf(^eu  oor  biefem  Xrauerfpiel. 

^5  3(ber  fei  e§,  ba^  er  ber  ©ame  nid)t^  abfc^lagen  modjte,  fei  eö, 
ba^  er  fid;  oor  bem  ^ublifunx  fdf)ämte,  bas  Stüd  mu^te  über 
.s3al5  unb  .ftopf  einftubiert  merben,  eö  unirbe  auf  feinem  2uftfd;lo[5 
gegeben.  Selben  Sie,  t)ier  ftel)t  Ctl)elIo  ben  IG.  Cftober  1793 
auf  bem  2uftfd)Io^  Jp  —  aufgefüf)rt." 


30  ilontllen. 

„9hin,  3(Üei'!  unb  roaä  folgte?  @e|'d)ininb !"  riefen  bte  ^reunbe 
ungebulbig. 

,,3(d)t  2^age  nad;()er,  ben  "24.  Dftokr  1793,  ift  ber  §er§og 
geftorben." 

,/JJid)t  möglid)/'  fagte  ber  3)iaior  nad)  einigem  StiÜfdjraeigen:  5 
„laffen  ©ie  ^l^re  (Sl^ronif  feljen;  wo  fteljt  benn  etraas  üom  §er§og? 
^ier  ift  nid^t§  in  margine  bemer!t." 

„^yiein/'  fagte  ber  2tlte  unb  6rad)le  jmei  Sudler  Ijerbei; 
„aber  f)ier  feine  2eben§gefdjidjte,  feine  ^rauerrebe,  rooffen  ©ie 
gefälligft  nadjfefjen?"  lo 

S)er  ©raf  nal)m  ein  fleine§  fd^inargeä  ''^ud)  in  bie  i^anb 
unb  la§:  „53efd)reibung  ber  folennen  93eife^ung  be§  am  24.  Dftober 
1793  l^ödiftfelig  nerftorbenen  ."oerjogS  unb  C^errn."  —  „SDummeS 
3eug/'  rief  er  unb  fprang  auf;  „ba§  tonnte  midj  um  ben  3Ser= 
ftanb  bringen.  3iifi^ff!  ^ufatt!  unb  nid;tö  anbereg!  9^un  —  unb  i5 
roiffen  ©ie  nod)  ein  foI(^c§  .^iftördjen?" 

„^d)  tonnte  Qt)nen  nod;  einige  auffüt)ren/'  ermiberte  ber 
Stite  mit  9tu^e,  „bo(^  ©ie  langmeilen  fid^  bei  biefer  fonberbaren 
Unter()altung;  nur  au»  ber  neueften  3eit  nod)  einen  ^yad.  9toffini 
fd^rieb  feine  tjerrlidie  Dper  Dtljctto,  morin  er,  mag  man  be^meifelt  20 
[)atte,  jeigte,  ba^  er  e§  yerfte[)e,  audj  bie  tieferen,  tragifdjen  ©aiten 
ber  menfdjlid^en  ^ruft  angufdjlagen.  @r  mürbe  f)icr  l^ö^eren  DrtS 
nid^t  «erlangt,  batjer  mürbe  er  aud^  nid^t  fürg  ^t)eater  ein= 
ftubiert.  '^k  Kapelle  aber  unternahm  eg,  biefe  Dper  für  fic§  ju 
ftubieren,  eö  mürben  einige  ©ccnen  in  ^onjerten  aufgefiUjrt,  unb  25 
biefe  menigen  ^n'oben  entjünbeten  im  ^^ublifum  einen  fo  rafd^en 
©ifer  für  bie  Cper,  ba§  man  attgemein  in  Leitungen,  an  9Birtg= 
tafeln,  in  ©ingt[)eeg  unb  bergleid;en  non  nid()tg  alö  DtljeKo  fpradj, 
nid^tg  alg  Ct()e{Io  ycriangte.  9>on  ben  grauennoHen  53egeben= 
Ijeiten,  bie  bag  ©c^aufpiel  DtI)eIto  begleitet  Ratten,  mar  gar  nid^t  30 
bie  9kbe;  eg  fdjien,  man  benfe  fid)  unter  ber  Cper  einen  ganj 
anbern  Dtfietto.  Gnblid)  befam  ber  bamalige  Slegiffeur  (id)  mar 
nod;  auf  bem  ^t)eater  unb  fang  ben  Dtl)eIlo),  er  betam  ben  2(uf= 
trag,  fage  id^,  bie  Dper  in  bie  ©cene  ju  fe^en.  ®ag  §aug  mar 
jum  ßrftiden  oolff,  .§of  unb  3(bel  mar  ba,  bag  Drdjefter  ftrengte  35 
fid;  übermenfd)(id)  an,  bie  ©ängerinnen  liefien  nid;tg  ju  münfd;en 
übrig,  aber  id;  meif?  nidjt  —  ung  alk  uieljte  ein  unl;eimlid;er 
©eift  an,  alg  2)egbemona  it)r  l'ieb  ^ur  .§arfe  fpielte,  alg  fie  fid; 

88.  it)v  Sieb  jiir  §arfe  jpieltc,  tiefen  groben  ^tüd^tigfeitSfe^Iev  [)ätt?  man  bei 


©thcUo.  31 

jum  Sd^rafengefjeii  rüftete,  a(§  ber  93törber,  ber  abfd)eulid;e  'Utotjr, 
fic^  na^te.  Q§>  roar  basfelbe  §au§,  e§  roaren  biefelben  S3retter, 
es  roar  biefelbe  Scene  rate  bamal§,  roo  ein  lie6It(^e§  ©efdjöpf 
in  berjelbcn  5KoIIe  fo   greulid^   \i)x  Seben   enbete.     Qd)  mu^  ge= 

ö  ftefien,  tro^  ber  ^TeufelSnatur  meines  Ctl^etto  befiel  mi^  ein  leic^te^ 
3ittern,  als  ber  93torb  gefd}a{},  id)  hlidtc  nngftlid;  nadi)  ber  fürft= 
lid^en  Soge,  rao  fo  uiele  6lül)enbe,  fräftige  @eftalten  auf  unfer 
Spiel  l)erü6erfa^en.  'S]irft  bu  raol)l  burd^  bie  3:öne,  bie  beineu 
2;ob  begleiten,  bid^  befänftigen  laffen,  blutbürftiges  ©efpenft  ber 

10  ©emorbeten?'  badjte  id).  Gs  raar  fo;  fünf,  fed)§  2^age  Ijörte 
man  nidits  non  einer  Äranfl)eit  im  Sdjtoffe;  man  lad)te,  ba^  eö 
nur  ber  Ginfleibung  in  eine  Cper  beburfte,  um  jenen  ©eift  gleid^= 
fam  irre  ju  mad)en;  ber  fiebente  3:ag  oerging  ruljig,  am  ad;ten 
rourbe  ^rinj  g-erbinanb  auf  ber  ^agb  erfd)offen." 

15  „öd)   l)abe  banon  gehört,"  fagte  ber  DJiajor,  „aber  es  roar 

3ufaü;  bie  33üd;fe  feines  9^ac^bar5  ging  los  unb"  — 

„Sage  ic^  benn,  bas  öefpenft  bringe  bie  ^öi^ftfeligen  felbft 
um,  brüde  it)nen  eigenljänbig  bie  ^e^le  ju?  ^d;  fpredjc  ja  nur 
oon  einem  unerflärlid^en,  geljeimnisüotlen  3"fiii^iincnl)ang." 

20  „Unb   l)aben   ©ie  uns  nid)t  nod)   guguterle^t  ein  9)uir(^en 

er^älilt;  rao  ftel)t  benn  gefdjrieben,  ba$  a6)t  2:'age  cor  jener  ^agb 
Ctf)etlo  gegeben  raurbe?" 

„^lier!"  erraiberte  ber  9iegiffeur  faltblütig,  inbem  er  auf 
eine   Stelle    in  feiner   dljronif   roie§;    ber  ©raf    la§:    Ctl)eUo, 

25  Cper  oon  9?offini,  ben  12.  DJMrg;  unb  auf  bem  9tanbe  ftanb 
breimal  unterftridjen :  „ben  20.  fiel  ^rin§  ^-erbinanb  auf 
ber  Süfl^" 

2)ie  9)iänncr  faljen  einanber  fdjroeigenb  einige  Slugenblide 
an;   fie  f(^ienen  läd^eln  §u  raollen,  unb  bod)  l)atte  fie  ber  @rnft 

30  bes  alten  ^Jcannes,  ba§  fonberbare  ^uf'^i^i^entreffen  jener  furd^t^ 
baren  Greigniffe  tiefer  ergriffen,  als  fie  fid;  felbft  gefteljen  mod)ten. 
3^er  53{ajor  blätterte  in  ber  (S^ronif  unb  pfiff  vor  fid)  l)in,  ber 
©raf  idjien  über  etroas  nad^jufinnen,  er  Ijatte  Stirne  unb  iHugen 
feft    in    bie  §anb    geftü^t.     Gnblid^   fprang   er  auf:  „unb  bie§ 

3.5  alleö  fann  ö^nen  bennod)  nidjt  Reifen!"  rief  er,  „bie  Dper  mu^ 
gegeben  raerben.     ®er  6of,  bie  ©efanbten  raiffen  e§  fd;on,  man 

,;oitcii  entfernen  folien,  ebcnfo  wie  ben  Xolrfi,  mit  loetc^em  .^auff  am  Sc^tu^  ber  3Jct)eBe 
lesbemona  fletötet  roerben  läpt.  SBenigften^  al?,  fiiauff^  SBerfe  l>ilO  „neu  burc^gcfe^en 
unb  ergänjt"  lourben,  roäve  fo  etroa§  in  ber  Drbnutig  geroefen. 


32  tloDfUcn. 

tüürbe  ficf)  Wamtereit,  mollte  man  burd)  biet'e  3itf«tte  fic^  ftören 
lafien.  .'Qier  fint)  iner()unbei-t  !3r(}aler,  mein  i^err!  @5  jinb  einige 
g^reunbe  unb  £ie61}akr  ber  Äiin[t,  iue(dje  fie  ^f)nen  aufteilen, 
um  '^Ijxen  Ct(}c[(o  red)t  glän^enb  auftreten  ju  laffen.  .kaufen 
©ie  bauen,  löaö  Sie  motten/'  fe^te  er  lädjelnb  ()in3u,  „laffen  (Sie  5 
©eifterSanner,  33efd)mörer  fommen,  faufen  Sie  einen  ganjen 
^ejenapparat,  fur,^,  maä  nur  immer  nötig  ift,  um  ba§  ©efpenft 
§u  yertretben  —  nur  geben  Sie  uns  Ctf)eI(o/' 

,/Ilteine  ioerren,"  fagte  ber  9(lte,  „e§  ift  möglii^,  ha^  id} 
m  meiner  l^ugenb  felbft  ü6er  bergleic^en  geladjt  unb  gefd^er^t  lo 
i)ätte;  baö  2(lter  ^at  mid)  ruf)iger  gemacht,  id)  l)a6e  gelernt,  ba^ 
e§  2)inge  gie6t,  bie  man  nid}t  gerabef)in  oerroerfen  mufj  '^d) 
banfe  für  '^i)x  @efd)enf,  id)  merbe  ee  auf  eine  roürbige  2Öeife 
anjumcnben  miffen.  3(ber  nur  auf  ben  ftrengften  33efe(j(  merbe 
td^  Ctfjetto  geben  laffen.  2(d)  ©Ott  unb  öerr!"  rief  er  fUiglid^,  15 
„roenn  \a  ber  %aü  loieber  einträte,  menn  baö  liebe,  fjerjige  ^inb, 
^rinjeffin  Sophie,  be§  ^eufe(6  märe!" 

„Seien  Sie  ftitt,"  rief  ber  ©raf  erblaffenb,  „raa[)r()aftig, 
Ql^re  raa[jnfinnigen  @efd)id)ten  finb  anftedenb,  man  fönnte  fid^ 
am  igelten  2^age  für(^ten!  2lbieu!  33ergeffen  Sie  nidjt,  bafe  Ct^etto  20 
auf  jeben  '^ali  gegeben  mirb;  mad)en  Sie  mir  feine  Jlunftgriffe 
mit  ^atarrt)  unb  Jyif^ei^/  '"'^  i^ranfioerbenlaffen  unb  eingetretenen 
|)inbcrniffen.  'öeim  Teufel,  menn  Sie  feine  2)eöbemona  fjergeben, 
merbe  id)  bas  ©efpenft  ber  Grmürgten  [jeraufrufen,  ba^  eö  bie5= 
mal  felbft  eine  ©aftroffe  übernimmt."  25 

2)er  9((te  freu,ygte  fid)  unb  fu()r  ungebulbig  auf  feinen 
©c^u()en  umfier.  „3ßel(^e  9iud)lofigfeit,"  jammerte  er,  „lüenn  fie 
nun  erfd)iene  roie  ber  fteinerne  ©aft?  Saffen  Sie  fo[d)e  'Keben, 
id)  bitte  Sie;  mer  mcifj,  mie  na()e  jebem  fein  eigenes  5?erberben  ift!" 

2ad)enb  fliegen  bie  beiben  bie  -Treppe  ()inab,  unb  nod)  lange  30 
biente  ber  mufifalifdje   ^^sropf)et  mit  ber  g-Iorentiner  5)iül3e   unb 
ben  ^eljfd)littfd^uljen  if^rem  2Sife  5ur  3ie^c^jeibe. 

6. 

Ge   gab  Stunben,   morin   ber  9Jiajor  fidj  burdjauö  nid)t  in 
ben  ©rafen,   feinen  alten  Slnaffenbruber,  finben  fonnte.     üföar  er  35 
fonft  frö^Iid),   lebfjaft,  üon  3.iUl3  unb  £auno  ftral)lcnb,  fonnte  er 
fonft  bie  ©efe(nd)aft  burd^  treffenbe  3fnefboten,  burd;  Grjiiljlungen 


«tijcUo.  33 

aus  feinem  i'ebeii  unterl^alten,  lüu^te  er  fon[t  jebeu,  mod)te  er 
noc^  fo  gering  fein,  auf  eine  finnige,  feine  2öeife  gu  oerbinben, 
fo  ba^  er  ber  SieBIing  affer,  von  nieten  ongebetet,  rourbe;  fo  roar 
er   in    anbern  3[liomenten    gerabe    ba§  ©egenteif.     ßr   fing    an, 

ö  trocfen  unb  ftumm  ju  roerben,  feine  3(ugen  fenften  fid),  fein  93tunb 
prejite  fid;  ein.  "^^adj  unb  nad;  roarb  er  finfter,  fpielte  mit  feinen 
Ringern,  antiüortete  mürrifd)  unb  ungeftüm.  ®er  9}iajor  f)atte 
if)m  fdjon  abgemerft,  baf5  bieö  bie  Sdt  mar,  mo  er  au§  ber 
©efellfdjaft  entfernt  roerben  muffe,  benn  je^t  fef}(ten  no^  roenige 

10  2J?inuten,  fo  gog   er  mit  kidjt   aufgeregter  ©mpfinblidjfeit   jebeö 

unfc^ulbige  3Sort  auf  fid;  unb  fing  an  gu  muten  unb  ju  rafen. 

3^er  SJiajor  mar  oiel  um  i^n,  er  |atte  aus  früherer  ^eit 

eine  geroiffe  ©emalt  unb  ^errfdjaft  über  i()n,  bie  er  je^t  gettenb 

machte,  um  if}n  vor  biefen  3(ugbrüd)en  ber  Seibenfd;aft  in  @e= 

15  feüfd^aft  gu  bemaf^ren;  befto  greulid^er  brad;en  fie  in  feinen  ^in^'nern 
au§;  er  tobte,  er  fludjte  in  alkn  (5prad)en,  er  fragte  fid)  an,  er 
meinte.  „'Sin  id;  nid^t  ein  elenber,  oerroorfener  ^Jlenfd;'*"  fprad) 
er  einft  in  einem  fotd^en  Slnfaff,  „meine  -^sf(id)ten  mit  g^ü^en 
ju   treten,   bie  treuefte  Siebe  uon  mir  ju  fto^en,    ein  A^erj   ju 

20  martern,  ba§  mir  fo  innig  anf)ängt!  Seid^tfinnig  fd^meife  id)  in 
ber  äßelt  um()er,  Ijahe  mein  ©lud  nerfd)er,^t,  meil  id)  in  meinem 
Unfinn  glaubte,  ein  .^oäciusfo  gu  fein,  unb  bin  nid)tö  a(ö  ein 
Sd^roadjfopf,  ben  man  roegmarf.  Unb  fo  oiel  Siebe,  biefe  2tuf= 
Opferung,  biefe  2^reue  fo  ju  »ergelten!" 

-'5  2)er  53iajor    naf)m    ju    allerlei  Xroftmitte(n  feine  3»ff"rf)t- 

„Sie  fagen  ja  fetbft,  bafj  bie  ^^rin3effin  Sic  ^iuerft  geliebt  l^at; 
fonnte  fie  je  eine  anbere  2khc,  eine  anberc  Xreue  üon  ^sbnen 
crroarten  als  bie,  meldte  bie  3?erl)ältniffe  erlauben':;" 

„i3a,  roorau  mal)nen  Sie  mid)!"  rief  ber  Unglüdlid^c,  „mie 

30  f lagen  mid^  ^^re  (Sntfd^ulbigungen  felbft  an!  9lud)  fie,  aud; 
fie  betl)ört!  ä'Öie  ünblic^,  mie  unfdjulbtg  mar  fie,  alö  id;  3?er= 
rud)ter  fam;  als  id)  fie  fal)  mit  bem  lieblid)en  Sd^melg  ber  Un= 
fd)ulb  in  ben  2(ugen,  ba  fing  mein  £eid)tfinn  raieber  an;  id;  oer= 
ga^  alle  guten  Sßorfä^e,  id)  vergaß,  mem  id)  allein  gel)ören  bürfte; 

35  id^  ftürjte  mid)  in  einen  Strubel  uon  £uft,  id)  begrub  mein 
©cmiffen  in  9>crgeffenl)eit!"  Gr  fingen  ^u  meinen,  bie  Erinnerung 
fd^ien  feine  2But  §u  befiinftigen.  „Unb  fonnte  id),"  flüfterte  er, 
„fonnte  id)  fo  uon  il)r  gel)en'c'  '^d)  füt)lte,  id)  fal)  eö  an  jeber 
i^rer  Semcgungen,  id)  las  e§  in  il)rem  3luge,  baf?  fie  mid)  liebte; 

i->ftuffö  Serte  X  2.  3 


34  "  ilortUni. 

foUte  id)  flieljcn,  als  id)  faf),  tüic  biefe  ^JJorgeuvÖte  ber  2iebe  in 
i^ren  SBongen  aufging,  wie  ber  erfte  Ieud)tenbe  ©tra{)l  beö  3Ser= 
ftänbniffeS  au§  i^rem  3tuge  kac^,  auf  mid)  nieberfiel,  m\d)  auf= 
§uf orbern  fd^ien,  il)n  ju  eriDtbern?" 

„^d)  lief  läge  (5ie/'  fprad)  ber  ?vreunb  unb  brüdte  feine  A^anb;   0 
,,itio  lebt  ein  5Jiann,  ber  fo  fü^er  i^erfud)ung  roiberftanben  roäre?" 

„Unb  aU  id)  H)x  fagen  burfte,  rcie  i^  fie  oere^re,  al§  fie 
mir  mit  ftoI§er  ^-reube  geftanb,  mie  fie  mid^  liebe,  alö  jene§ 
traute,  entjüdenbe  ©piel  ber  £'icbe  begann,  mo  ein  Süd,  ein 
flüd^tiger  ®rud  ber  .{^anb  meljr  fagt,  alö  2I>orte  auSjubrüden  10 
uermögen,  wo  man  tagelang  nur  in  ber  freiibigen  Grmartung 
eines  3(benb§,  einer  (Stunbe,  einer  einfamen  9J?inute  lebte,  mo 
man  in  ber  Erinnerung  biefe§  feligen  Stugenblidfö  fdjmelgte,  bi§ 
ber  9Xbenb  roieber  erfd;ien,  bis  id)  au^  bem  Staumelf'eld)  il^rer 
fü^en  9lugen  aufö  neue  3>ergeffent}eit  Iranf:  mie  reid)  nni^te  fie  15 
ju  geben,  rcie  niel  Siebe  roufjte  fie  in  ein  Ji^ort,  in  einen 
Süd  ju  legen;  unb  id)  fotite  flief)en?" 

„Unb  roer  verlangt  bicä?"  fagte  ber  ^reunb  gerüf)rt.     „60 
niäre  graufam  gemefen,  eine  fo  fc^öne  Siebe,  bie  alle  Ser^ättniffe 
gum  Dpfer  brad)te,  3urüdsuftof5cn.     Dhir  Sorfid^t  I)ätte  i^  ge=  20 
raünfd;t;  ic^  benfe,  noc^  ift  nid^t  alle§  rerloren!" 

Gr  fc^ien  nid)t  barauf  ju  (jören;  feine  ^^ränen  ftrömten 
Ijeftiger,  fein  glänjenbeS  2(uge  fd;ien  tiefer  in  bie  33ergangen(;eit 
ju  taud)en.  „Unb  al§  fie  mir  mit  l^olbem  ©rröten  fagte,  mie 
id^  ju  il}r  gelangen  fönne,  al§  fie  erlaubte,  if)re  fürftlid^e  ©time  20 
ju  füffen,  alö  ber  fü^e  SDiunb,  beffen  SBünfd^e  einem  Solf  33e= 
fe(}Ie  moren,  mein  gef)örtc,  unb  bie  ^s^olieit  einer  5'iaftin  unter* 
ging  im  traulid;en  "J-lüftern  ber  Siebe  —  ba,  ba  foUte  id;  fie 
iaffenr' 

„äi^ie  glüdlid;  finb  Sie!  ©erabe  in  bem  ©e()eimni§  biefeS  so 
Serl^ältniffeS  mu^  ein  eigener  l'li'cij  liegen;  unb  marum  motten 
Sie  biefe  Siebe  fo  tief  nerbammen':'  'Raffen  Sie  fidj!  baS  Urteil 
ber  JÖelt  fann  Sl)ncn  gleidjgültig  fein,  mmn  Sic  glüdlid)  finb; 
benn  im  gan,^en  trägt  ja  mal}rl)aftig  bies  Serl)ältniö  nidf)tö  fo 
Sdjmarjeö,  Sd^ulbigeö  an  fid),  mie  fie  eö  felbft  fid;  üorftcllen!"  ;;•. 

2)er  ©raf  f)atte  il)m'5ugcl)ört;  feine  3(ugen  rollten,  feine 
Söangen  färbten  fidj  bunfler,  er  fnirfdjte  mit  ben  3äf)"en.  „9^id;t 
fo  milb  muffen  Sic  mid;  beurteilen,"  fagte  er  mit  bumpfer  Stimme, 
„id;  ncrbiene  eö  nid^t.     ^d)  bin  ein  ^^rcnler,  vor  bem  Sie  ^urüdE= 


totijcUo.  35 

fd^aubern  foUten.  C  —  ba^  id^  33ergeffenf)eit  erfaufen  fönntc, 
ba^  id)  ^ai)xe  augföfc^en  fönnte  auä  meinem  ©ebärfjtniä!  — 
3rf;  voiii  oergeffen,  id)  mu^  nergeffen,  id)  roerbe  roa^nfinntg,  loenn 
id)  nid)t  üergeffe:  fd)affen  Sie  Jöein,  ilamerab;  \ä)  miil  trinfen, 
5  mid)  bürftet,  e§  roütet  eine  g^lamme  in  mir,  id)  miß  mein  @e= 
bäd)tni§,  meine  ©d)ulb  erfäufen!" 

®er  '^a\ox  mar  ein  kfonnener  9Jtann;  er  bad)te  ^iemlid) 
ruf)ig  über  biefe  üersroeiflungäüoUen  Stuöbrüd^e  ber  9ieue  unb 
iSe(6[tanf(age.     ,,©r    ift  leic^tfinntg,    fo   f)abe  id)  i^n  von  je^er 

10  gekannt/'  [agte  er  gu  fid);  „)oId)e  9)ien[d)en  fommen  {eid)t  am 
einem  Gj:trem  in  ba§  anbere.  @r  fief)t  je^t  gro^e  ©d^utb  in 
feiner  Siebe,  meil  fie  ber  ©eliebten  in  il)rcn  ä>er^ältniffen  j'd)aben 
fann,  unb  im  näd)ften  3iugenblide  bernufd)t  if)n  roieber  bie  9Bonne 
ber   Erinnerung."     S)er  2Bein   fam,   ber  'Hiajor   go^    ein;    bev 

15  @raf  ftürjte  fd)nett  einige  ©Iä[er  f)inunter;  er  ging  mit  fd)neUcn 
Schritten  j'd)meigenb  im  3iii^"^er  auf  unb  nieber,  blieb  uor  bem 
^reunbe  ftel)en,  tranf  unb  ging  mieber.  'iTiiefer  mod)te  feine 
ftitten  ßmpfinbungen  nic^t  unterbred)en,  er  tranf  unb  beobad)tetc 
über   ba§  @(aö    I)in   aufmerffam  bie  ^Kienen,   bie  ^eroegungen 

20  feineö  ^reunbeS. 

„"iDiajor!"  rief  biefer  enblid)  unb  iDurf  fid)  auf  ben  3tul)( 
nieber;  „melc^es  @efüf)l  f)a(ten  'Sie  für  baö  fd)redlid)fte'f' 

^'iefer  fd)Iürfte  bebäd^tig  ))m  3Sein  in  f (einen  3ügen,  er 
fd)ien    nad)5ufinnen   unb    fagte  bann:  „O^ne  ^o'C'fst  ^fl§/  "JaS 

-  'ba^  freubigfte  (S)efül)[  giebt,  nuiJ5  and)  ba§  traurigfte  tverben 
—  ©()re,  gefränfte  (E()re/' 

®cr  ©raf  Iad)te  grimmig.  „Xiaffen  3ie  fid)  bie  !I()aIer 
uneber  geben,  ilamerab,  bie  Sie  einem  fd)(ed)ten  '^fi)d)oIogen  für 
feinen  XInterrid)t  gaben,     ©efränfte  (S^re!    3{lfo  tiefer  fteigt  ^f)ve 

:;ii  Hunft  ntd)t  I)inab  in  bie  ©eele?  S)ie  gefränfte  (^[)re  fü()It  fid) 
bod)  fe(bft  nod);  es  lebt  bod)  ein  @efüf)(  in  bcQ  Ckfränften  33ruft, 
baö  iljn  l)od)  erf)ebt  über  bie  ^tvänfung,  er  fann  bie  (3d)arte 
auömelu'u  am  "öeleibiger;  er  f)at  nod)  bie  l)iöglid)feit,  feine  (S1)ro 
lüiebcr  fledenloö  unb  rein  ju  u)afd)en,  aber  tiefer,  A3err  ^i^ruber," 

;t..  rief  er,  inbem  er  bie  .'panb  bcö  SJJajorö  frampffiaft  fafUe,  „tiefer 
()inab  in  bie  Seele;  n)eld)eö  03efü()(  ift  nod)  fd)red'Ud)erV" 

„'inm  einem   f)abe  id)  gef)ört,"  ermibcrte  jener,  „baö  aber 

■iWiänuer,   mie  mir,    nid)t   fennen  —  eö   ()eif5t   3elbfti)erad)tung." 

^'er   ('»haf   evb(eid)te   unb   s,itterte,   er   ftanb  fd^meigenb   auf 

3* 


3G  tioBcUcii. 

unb  )al)  öcit  'Jreunb  lange  an.  „©etroffcu,  .Üanicrabl"  ^agte  er 
„bae  fi^t  noc^  liefer.  93^ttnner,  tüie  lüir,  pflegen  eö  nidE)t  ju 
fennen,  es  ()eipt  SeUiftnerad^tung.  2{6cr  ber  2'eufel  legt  nud; 
gar  feine  Sdilingen  auf  bie  Grbe;  e^e  man  fid;  nerfiel)t,  ift  man 
gefangen,     kennen  Sie  bie  dual  bes  2i?anfclmuteö,  ^JJiaior?"       5 

„©Ott  Sob,  i^  [jahe  fie  nie  erfal;ren;  mein  2öeg  ging  immer 
gerabe  au§  aufö  3iel!" 

„©erabe  auö  aufs  ^Id'^  93er  aud)  fo  glüdlidj  luärel  Gr= 
innern  Sie  fidj  noö)  bes  Siorgens,  qU  mir  auo  ben  3:f)oren 
üon  ä^arfdjau  ritten?  Unfere  ©efüljle,  unfere  Sinne  gehörten  lo 
jenem  großen  ©cifte,  ber  fie  gefangen  I)ielt;  ader  mcm  geljörten 
bie  ^erjen  ber  polnif djen  Sanciers?  Unfere  trompete  liefien 
jene  2Irien  auS  ben  .^rafauern  ertönen,  jene  ©efänge,  bie  nn§ 
als  Änabcn  tnö  jur  älUit  für  ba^  Initerlanb  begeiftert  Ratten; 
biefe  iöol)(befannten  .^(änge  pocbten  mieber  an  bie  ^^forte  unferer  i'^ 
'-Öruft;  Äamerab,  mem  gcfjörteu  untere  ■S^erjen?" 

„Xem  33atcrlanb!"   fagte  ber  l^iajor  gerüf)rt;   „ja,  bamale, 
bamalS  mar  id)  freilid)  manfclmütigl" 

„2öo()l  ^"sfinen,  ba^  Sie  e§  fonft  nie  marcn;  ber  2:^eufel  mei^ 
öaö  red)t  Ijübiii)  ]\\i  madjen;  er  lä^t  unö  Ijier  cmpfinben,  glüdlid;  20 
merben,   unb  bort  fpiegeü  er  nod;  i)'6i)cxc  "ll^onne,   nod)  greiseres 
©lud  un§  porl" 

„SJttJglid;;  aber  ber  11t ann  ijat  9.vait,  bem  treu  5U  bleiben, 
UHio  er  gemäl)lt  f)üt." 

„1)as  ift  es/'  vief  ber  ©raf,  mic  niebergebonnert  burd)  bieo  i-s 
eine  93ort;  „baö  ift  eö,  unb  barauö  —  bie  Selbftoeradjtung; 
unb  roarum  beffcr  fc^einen,  als  id)  bin'?  .Qamerab,  Sie  finb  ein 
■ilJiann  uon  Qijn,  f(icl)en  Sie  mid)  roie  bie  ^seft,  id)  bin  ein 
G^rfofer,  ein  Gbroergeffener,  Sie  finb  ein  3}lann  uon  ^raft,  oer^ 
ad^ten  Sie  mid),  id)  muf?  micb  ielbft  neraditen,  miffen  Sie,  id)  .-j" 
bin  — " 

„§ült,   ru()ig!"   unterbrad)   i()n   ber  Areunb,   „eö   pod)te   an 
ber  3'f)ürc,  —   herein!" 


„'-öeöaure,  bebaure  unenblid),"  l'prad)  ber  'Hegifieur  ber  £per  s' 
unb  rutfd)te  mit  tiefen  ^Verbeugungen  inö  3i'ni"P'^'/  Jd)  unterbrcdje 
.^^od)biefeIben?" 


©tl)£Uo.  .'5  7 

/löaö  bringen  Sic  uno'^"  erroiberte  ber  DJiajov,  fdjneUer  ge-- 
fa^t  al§  ber  ung(ücf(id)e  g^reunb.  „Se^en  Sie  fid)  unb  uerid)mä§en 
Sie  nid)t  unfern  9Sein;  mag  füf)rt  Sie  §u  uns?" 

„®ie  traurige  G)eiuif5()eit,  baf3   Ct()cUo   boc^   gegeben  luiri?. 

5  ®g  ^ilft  nid)t§;  attcö  33itten  ift  umfonft.  ^dj  lüiti  ^f)nen  nur 
gefielen,  id;  lie^  bie  Cper  einüben,  ^atte  aber  unfere  '^rima= 
bonna  fdjon  ba^in  gebradjt,  bafj  fie  mir  feierlid)  gelobte,  {)eifer 
ju  iDcrben;  ba  fü()rt  ber  Satan  ge[tcrn  abenb  bie  Sängerin 
Jyanutti  in  bie  Stabt;  fie  fonnnt  vom  ....  ncr  ^(jeater,  bittet 

10  bie  aüerf)ödjfte  3:()caterbiret'tion  mn   ©aftroden,  unb  ftcÜen  Sic 

jidj  üor,  man  fagt  i(}r  auf  näctiften  Sonntag  Ct()etto  ju.     ^d; 

l}abQ  beinaf)e   geroeint,   roie  e§  mir  angcseigt  rourbe;    je^t  I}ilft 

fein  ©Ott  me()r  bagegen,  unb  bodj  ()abe  id)  fdjredlidje  3(l)nungen!" 

„3(Iter  C^crrl"  rief  ber  6raf,  ber  inbeffcn  3eit  gc()abt  ()attc, 

15  fi(^  SU  fammeln.  „&ehen  Sie  bod)  einmal  S(}ren  ^Mjterglauben 
auf;  id;  fann  Sie  uerfid;ern,  eö  foU  feiner  ber  aller (;i3d^ften  ^erfonen 
ein  ^^aav  gefrümmt  roerben;  id)  ge()e  f)inau§  auf  ben  Äird)f)of, 
(äffe  mir  baö  Girab  ber  erroürgten  ^eebemona  jeigen,  madje  if)r 
meine  3(ufroartung   unb   bitte  fie,  bieSmaf  ein  9(uge  gujubrüdcn 

20  unb  mid)  ,3,u  erroürgen.  ^-rcilid)  fjat  fie  bann  nur  einen  ©rafen 
unb  fein  fürftlidjcö  33(ut;  bod;  einer  meiner  isorfafjren  Ijat  awd) 
eine  iRrone  getragen!" 

„J-renein  Sie  nid)t  fo  fdjredlid),"  entgegnete  ber  2(Ite,  „roie 
leid)t  fann  Sie  bae  UngUid  mit  I)inab,vel)cn!    Wi\t  fo(djcn  ^Tingen 

25  ift  nidjt  ju  fdjcrjen.  Überbicö  fjabe  id)  f)cute  nad)t  im  2:raum 
einen  großen  3:^raucrsug  mit  g-adeln  gefetjcn,  roie  man  ^-ürftcn 
^u  begraben  pflegt." 

„Sdjrcdlid)c  3>ifionen,  guter  .^err!"  (adjte  ber  ^Jiajor.  „.s^aben 
Sie  tiieffeic^t  norljcr  ein  ©läödjcn  ju  üiel  gctrunfen':'     Unb  roaö 

20  ift  natürlid;er,  als  bnfj  Sie  foldjce  3^»^  träumen,  ba  Sie  ben 
gansen  ^ag  mit  Xobcßgebanfen  umgcljcn!" 

2)er  3flte  lie^  fic^  nid;t  au^^  feinem  Grnft  (jerauefdjroa^cn. 
„®erabe  Sie,  uerefirter  ^cxv,  foKteu  nid;t  Spott  bamit  treiben," 
fagte  er.     „^d;  fjabe  Sie  nie  gefe^en,  bi§  ju  jener  Stunbe,  roo 

s.-i  Sie  mid)  mit  bcm  .v)errn  G)rafen  befudjten,  unb  bod)  gingen  roir 

beibe  freute  nadjt  mit  einanber  bem  Sarge  nadj,  Sie  meinten  Ijeftig." 

„^mmer  föftlic^erl  roie  (ebf)aft  Sie  trämnen;  barum  muffte 

id)    ^ie^crfommen,    um    mit   Sf)ncn,    lieber   ^Waun,    im   Traume 

fpa.yeren  ^v.  gelten!" 


38  tloufllcn. 

„^■bred;en  iinr  ah,"  errotberte  jener,  „iüuo  fommcn  mujs, 
rcirb  fommen,  unb  rotr  würben  tnelleid)t  »iel  brum  geben,  t)ätten 
mir  alles  nur  geträumt,  "^d)  fomme  aber  tjauptfädjiid)  5U  ^Ijnen, 
um  ©ie  §ur  '^^robe  einjulaben,  Sie  ^aben  fidj  fo  generös  gegen 
xim  beraiefen,  ba^  id^  mir  ein  3Scrgnügen  barauS  mad^e,  ^^nen  5 
unfer  $er[onaI,  namentlid)  bie  neue  ©ängerin,  gu  geigen." 

Sie  ^-reunbe  na(}nien  freubig  ben  93orfd)(ag  an.  2)er  öiraf 
idjien  rcic  immer  feine  ."ocftigfeit  ju  bereuen,  unb  biefe  S^v- 
ftreuung  fam  if)m  ern)ünfd)t;  auf  bem  ^Jtajpr  (}atten  jene  9(uS= 
brüd^e  einer  Selbftanflage  fdjmer  unb  brüdenb  gelegen;  aud;  er  10 
na^m  ba^er  mit  'i^ant  biefen  3(u§ir)eg  an,  um  einer  notieren 
Grflärung  feineS  ^reunbeS,  bie  er  ef)er  fürd^tete  al§  münfc^tc,  gu 
entf(ie()en. 


Unb   mirflid)   fdjien   aud)  feit  jener  ©tunbe  ber  Wraf  biefe  i'> 
Saite  nid^t  me()r  berül}ren  ju  moUen;   er  fd;ien  n)ot)I  ()in  unb 
mieber  büftcr,  ja  bie  3tugcnblide  bcS  tiefen  ©rameS  fet)rten  roieber, 
aber  nic^t  mit  if)nen  baS  ©eftänbnis  einer  grof,en  Sd)ulb,  baS 
bamalS  fd^on  auf  feinen  Sippen  fd)trebte;   er  mar  uerfd;loffener 
als  fonft.     2)er  'Ma\ov  fal)  i{)n  fogar  einige  ^age  beinal^e  gar  m 
nid;t;  bie  ©efd^äfte,  bie  if)n  in  biefe  Stabt  gerufen  l^atten,  liefen 
if)m  roenige  ©tunben  übrig,  unb  biefe  pflegte  gerabe  ber  ®raf 
bem  2f)eater  gu  rcibmen;  benn  fei   e§  auS  Suft  an  ber  ©od)e 
fclbft,  ober  um  im  Sinne  ber  Weliebten  ju   Ijanbeln    unb  il)rc 
Sieblingsoper  rec^t  glänjenb  erfdjeinen  gu  laffen,  er  mar  in  jeber  -'•"> 
■^robe  gegenmiirtig;  fein  rid^tiger  %ait,  feine  ausgebreiteten  9leifen, 
fein  feiner,  in  ber  2Belt  gebilbeter  @efd;mad  uerbefferten  unmert 
lid;  mandjeS,  maS  bem  3J[uge  unb  D\)v  felbft  eines  fo  fd^arfen 
^ritiferS,  mic  ber  Stegiffeur  mar,  entgangen  märe;  unb  ber  alte 
■DJcann  nerga^  oft  ftunbenlang  bie  fdjmarjen  XHl^nungen,  bie  feine  :■>■) 
Seele  quälten,  fo  feljr  mu^te  ©raf  3i^o"'eDSfi)  fein  ^ntereffe  gu 
feffeln. 

So  mar  Dtl^ello  gu  einer  9!^?ollfommenl)eit  fortgefd)ritten,  bie 
man  anfangs  nidjt  für  möglid)  gcl)alten  l)ätte;  bie  Dper  mar 
burd)  bie  fonberbaren  Umftänbc,  mcld)e  iljre  3luffül)rung  bisl;er  ■■i'> 
nerljinbert  l)atten,  nid)t  nur  bem  '^Uiblifum,  fonbern  fclbft  ben 
Sängern  neu  gemorben;  fein  Söunber,  ba^  fie  il)r  9Jüiglid;fteS 
tl)aten,  um  fo  grojien  ßrmartungen  ju  cntfpred^en;  fein  Söunber, 


©tljeUo.  39 

ba^  man  mit  freubtgev  (Srroartung  bem  iJ^age   entgegenj'al^,  ber 
ben  9}lof)ren  oon  33  e  neb  ig  auf  bie  93retter  rufen  fottte. 

6§  fam  aber  nod^  groeierfei  Ijingu,  ba§  ^nlereffe  beg  ^sublifumö 
ju  feffeln.  ®er  Sängerin  ^anutti  mar  ein  großer  5Ruf  üorau§= 
ö  gegangen,  man  mar  neugierig,  roie  fie  fid)  oom  2^f}eater  ausnehmen, 
roie  fie  S)eöbemona  geben  roerbe,  eine  Siofle,  ju  ber  man  au^er 
fd^önem  öefang  aud)  ein  I)ö^ere§  tragifdjeä  «Spiel  üertangte. 
^iegu  fam  bag  (eife  ©erüd^t  von  ben  fonberbaren  3>orfätIen,  bie 
jebegmal  Dtf^eHo  begleitet  f^atten;  bie  älteren  Seute  er5ä[)(ten,  bie 

10  jüngeren  fprac^en  es  nad),  jmeifelten,  oergrö^erten,  fo  ba^  ein 
großer  5teil  bes  ^^sublifumä  glaubte,  ber  Teufel  felbft  merbe  eine 
©aftroEe  im  Dtfjelfo  übernel^men. 

S)er  9)iajor  oon  Sarun  (^atte  ©etegent^eit,  an  mand;en  Drten 
über  biefe  2)inge  fprec^en  ju  ()ören;   am  auffaUenbften  mar  eä 

i.-.  i^m,  ba^  man  bei  §of,  wo  er  nodi  einige  Stbenbe  gubrad^te,  fein 
2Bort  mef)r  über  Dtf)e((o  fprad;;  nur  '^sringeffin  Sop{}ie  fagte 
einmal  f(üd)tig  läc^etnb  ;^u  il)m:  „Dt[)eKo  fjätten  mir  benn  bod; 
fjerauögefc^lagen;  ^l)rer  Äranf^eitstante,  Saron,  unb  ber  biptoma- 
tifd;en  2)ro(}ung    bes  ©rafen    ^ahen   mir    e§    ju   banfen.      9Bie 

20  freue  ic^  mid)  auf  Sonntag,  auf  mein  ^e§bemonalieb(^en; 
roa()rlic^,  menn  id;  einmal  fterbe,  e§  foll  mein  Sd^manengefang 
roerben." 

„©iebt  es  Stauungen ':"'  bad;te  ber  DJiajor  bei  biefen  flüd^tig 
l)ingeroorfenen    SBorten,    bie    i^m   unraitlfürlid)    fd;mer   unb    be= 

2.-.  beutungsüoll  f langen;  „bie  Sage  oon  ber  gefpenftigen  3)eöbemona, 
bie  3^urd)t  be§  alten  9iegiffeur§,  feine  2^räume  üom  3;'rauergeleite 
unb  biefer  Sdjmanengefang!"  ßr  fal)  ber  l)olben,  lieblidien  Qx^ 
fd^einung  naii),  roie  fie  fro|  unb  freunblid;  burd^  bie  Säle  gleitete, 
roie  fie,  gleid;  bem  9)Jäbd;en  au§  ber  'Jrembe,  jebem  eine  fi^öne 

3(j  ©abe,  ein  2äd)eln  ober  ein  freunblidjeä  21>ort  barreid)te,  —  roenn 
ber  3uf«tt  e§  roieber  rooUte,  backte  er,  roenn  fie  ftürbe!  @r 
uerladjte  fic^  im  näd)ften  3lugenblide  felbft,  er  fonntc  nid^t  be= 
greifen,  roie  ein  foldjer  ©ebanfe  in  feine  irorurteilöfreie  Seele 
fommen  fönne  —  er  fud;te  mit  ©eroalt  biefeö  lädjerlid)e  ^^^antom 

:,.-,  auö  feiner  (Srinnerung  ju  »erbrängen,  —  umfonft!  biefer  ©ebanfe 
fel)rte  immer  roieber,  überrafdjte  il}n  mitten  unter  ben  frembartigften 
'Keben  unb  Ojegenftänben,  unb  immer  nod;  glaubte  er  eine  fü^e 
Stimme  flüftern  gu  l)i3rcn:  „wenn  \d)  fterbe,  fei  e§  mein  Sc^roanen- 
Sefang." 


40  MoD£llcn. 

©er  Sonntag  fam  unb  mit  \i}\n  ein  fonberbarer  ä>orfaI(. 
2)er  Ma\ov  max  nadjmittagä  mit  bem  ©rafen  unb  mefjreren 
effilieren  auegeritten.  2{uf  bem  ^eimmeg  überfiel  fie  ein  Siegen, 
ber  fie  bis  auf  bie  .^aut  buri^nä^te.  Sie  2Bof)nung  be§  ©rafen 
lag  bem  3:f)ore  juniidjft,  er  bat  baljer  ben  9]iajor,  fid;  bei  if)m  5 
umjufleiben;  einen  ^ut  be§  greunbeä  auf  bem  ^opf,  in  einen 
feiner  Überröde  gef)üllt,  trat  ber  Wa'iox  au§  bem  ^^au^t,  um  in 
feine  eigene  2öo^nung  ju  eiten.  @r  mochte  einige  «Strafen  ge= 
gangen  fein,  unb  immer  roar  eö  i^m,  alä  fd;Ieid)e  jemanb  aßen 
feinen  ^Tritten  nad^.  ßr  blieb  fte^en,  fa()  fi(^  um,  unb  bidjt  10 
f)inter  if)m  ftanb  ein  trägerer,  grof5er  93iann  in  einem  abgetragenen 
koä.  „®ies  an  Sie,  c<perr!"  fagte  er  mit  bumpfer  Stimme  unb 
burc^bringenbem  SUd,  brüdte  bem  Grftaunten  ein  fleines  bittet 
in  bie  .*panb  unb  fprang  um  bie  näd)fte  @de.  2!er  SJiajor  fonnte 
nid^t  begreifen,  mofjer  i()m,  in  ber  üöüig  fremben  ©tabt  foldje  15 
gef)eimni§ool(e  53otfdjaft  fommen  fotite.  Gr  betradjtete  ba§  33it(et 
von  üikn  Seiten,  es  mar  ein  feines,  glänjenbeö  Rapier,  in  eine 
Sdjleife  fünftlid)  5ufammengefd)lungen,  mit  einer  fd^önen  Äamee 
gefiegelt.  Sieim  2iuff(^rift.  „2>tetleid;t  raitt  man  fid^  einen  Sd^erj 
mit  bir  madjen,"  badjte  er  unb  öffnete  e§  forgIo§  auf  ber  Strafe,  20 
er  Ia§  unb  rourbe  aufmerffam,  er  Ia§  meiter  unb  erblaßte,  er 
ftedte  baö  '^^apier   in  bie  Xafd^e  unb   eilte  in  feine  SBo^nung, 

feinem  3i^i^ßi^  5"- 

ߧ    mar   fc^on  Dämmerung    geraefen    auf   ber  Strafe,    er 
glaubte  nid)t  red)t  gelefen  §u  Ijaben,  er  rief  nad)  Sid^t.     2(ber  25 
aud)   beim  Ijeüen  Sdjein  ber  ^erjen  blieben  bie  unfeligen  SSorte 
feft  unb  bro^enb  fteljen. 

„ßlenber!  bu  fannft  bein  2öeib,  beinc  f leinen  2ßürmer  im 
Glenbe  fd)mad^ten  laffen,  mäljrenb  bu  vox  ber  Seit  in  ©lanj 
unb  ^^rac^t  auftrittft?  2ßag  miüft  bu  in  biefer  Stabt?  Sßiaft  30 
bu  ein  eljrmürbiges  gürftenl)auQ  befd^impfen,  feine  2^od^ter  fo 
unglüdlid^  madben,  als  bu  bein  3Öeib  gemacht  Ijaft?  5-liel)e!  ^n 
ber  Stunbe,  mo  bu  biefeö  lieft,  mei^  '^x.  Spl).  bas  fd;änblid^e 
©efieimnis  beines  SetrugS." 

©er  Wia\ox  mar  feinen  3(ugenblid  im  3»w^ifet/  ba^   biefe  3.> 
3eilen  an  ben  ©rafen  gerid)tet,  ba^  fie  burdj  3»fatt,  üielfeid;t 
meil  er  in  beS  ^reunbeS  5lleibern  über  bie  Strafe  gegangen,  in 
feine  ^iinbe  geraten  feien,     ^^el^t  mürben   il)m  auf  einmal  jene 
3(usbrüd)e  ber  S^erjmciflung  flar;  eö  mar  3^eue,  Selbftüerad;tung, 


C»tijcUo.  41 

bie  in  einzelnen  iDcomenten  feie  glänsenbe  i^nik  burc^bradjen, 
lüomit  er  fein  trügeri^e§  Spiel  beberft  l)ütte.  2ax\in^  33Iicfe 
fielen  auf  bie  3^'^^"/  ^i^  '^^'  "'^'^J  immer  in  ber  ^anb  ^ieft,  jene 
6()iffern  ^v.  <3pf).  formten  nid^tö  anbcreö  bebeuten  al§  bcn  9iamcn 

5  bes  ^olben,  je^t  fo  unglücflidjen  @efrfjöpfe§,  baä  jener  gcmiffen^ 
lofe  ^^erriiter  in  fein  9]e|  gebogen  fjatte.  S)er  2)iajor  mar  ein 
Mann  üon  faltem  bered}nenbem  33Iidf,  oon  ftarfem,  fonfequentem 
©eifte;  er  I)atte  fic^  feiten  ober  nie  oon  einem  ©egenftanbe  über= 
rafrf)en   ober  aufeer  ?^affung  fe^en  laffen,  aber  in  biefem  2(ugen= 

10  blicfe  mar  er  nid^t  me()r  öerr  über  fid);  ä'ßut,  ©rimm,  'l^eradjtung 
fämpften  roedjfelsmeife  in  feiner  Seele,  (fr  fudjte  fid)  ju  be= 
jraingen,  bie  Sai^e  üon  einem  milberen  @efid)töpunfte  an^ufe^en, 
ben  ©rafen  burd;  feinen  G^arafter,  feinen  grenjenlofen  Seidjtfinn 
ju  entfc^nlbigen;    aber   ber  ©ebanfe  an  Sopljie,   ber  33(irf    auf 

15  „baö  3ßeib  unb  bie  armen  fteinen  3Sürmer"  beä  Glenben  iier= 
jagten  jebe  milbernbe  ©efinnung,  brauftcn  mie  ein  Sturm  burd) 
feine  Seele;  jo,  es  gab  ä(ugenblide,  rco  feine  §anb  frampffjaft 
nac^  ber  22anb  I;in§urfte,  um  bie  ^^iftoIen  I;erunter  ju  reif3en  unb 
ben  fd)(ec^ten  Wann  no(^   in  biefcr  Stunbe  ju  jüdjtigen.     2)od} 

20  bie  ä>erad^tung  gegen  il}n  bcrcirfte,  ma§  milbcre  Stimmen  in 
feiner  S3ruft  nidjt  bemirfen  fonnten.  „Gr  nuij^  fort,  nodj  biefe 
Stunbe,"  rief  er;  „bie  Unglüdlidje,  bie  er  betfjörte,  barf  um  feinen 
^^reiö  erfa()ren,  meldjem  ©fenben  fie  if^re  erfle  2kbe  fdjcnfte. 
Sie  foU  ifjn  bemeinen,  üergeffen;  i()n  ueradjten  ju  muffen,  fönnte 

25  fie  töten."  Gr  marf  biefe  ©ebanfen  fdjneU  aufä  ^^apier,  raffte 
eine  grofje  Summe,  me{}r,  als  er  entbetjren  fonnte,  jufammen, 
legte  ben  unglüdlidjen  33rief  bei  unb  fdjidte  aUes  burd;  feinen 
2)iener  an  ben  ©rafen 

ßö  mar  bie   Stunbe,    in  bie   Cper  su  fafjren;    mie   gerne 

30  f)ätte  ber  iViajor  freute  feinen  9}ienfd)cn  mef)r  gefeiten,  unb  bod) 
glaubte  er  eö  ber  ^^rinjeffin  fdjulbig  ^u  fein,  fie  vor  ber  gcbro()tcn 
■ilHirnung  ^u  bemaf)ren.  Gr  fann  ()in  unb  ^er,  mie  er  bieä  mi3g= 
lid;  mad)en  fönne,  eö  blieb  i()m  nidjte  übrig,  als  fie  gu  befd;raören, 
feinen  S3rief   oon  fremben  ^änben  anjuncfimen.     (fr  marf  ben 

35  ?}^antel  um  unb  motite  eben  baö  3i"i'"t-'i*  uerfaffen,  atö  fein 
Xiener  ,^urürffam,  er  l;atte  baö  ^afet  an  ben  ©rafen  nod;  in 
ber  .•oanb.  „Se.  (frcellenj  finb  foeben  abgereift,"  fagte  er  unb 
legte  bas  -^^afet  auf  ben  !3:ifd;. 

„2tbgereiftr  rief  ber  ^ll^ajor.     „9Jid}t  möglich !" 


-1 2  tloDcUen. 

„^or  ber  2^f)üre  ift  fein  ^äger,  er  ()at  einen  33rief  an  Sie; 
fott  ic^  if)n  fiereinbringen?" 

^er  9]Rajor  rotnfte,  ber  Tiener  führte  ben  ^äger  l^erein,  ber 
i^m  meinenb  einen  53rief  übergab.  Gr  ri^  i^n  auf.  „'Hehen  Sie 
moi)l  auf  eiüig!  2^er  53rief,  ber,  roie  ic^  foeben  erfal^re,  »or  einer  0 
Stunbe  in  ^(}re  .s^iinbe  tarn,  wirb  meine  3(breife  sans  Adieu  ent= 
fc^ulbigen.  9Birb  mein  ^amerab  oon  fed^§  gelbjügen  einer  ge= 
liebten  Same  ben  Sd^merj  erfparen,  meinen  3^amen  in  allen 
33Iättern  aufrufen  ju  ^örenV  9Birb  er  bie  menigen  '^^often  becfen, 
bie  \ä)  nidjt  me(}r  bejafjlen  fann':;"  10 

„9Sann  ift  Guer  .'oerr  abgereift?" 

„^ox  einer  3>iertelftunbe,  öerr  ^IRajorl" 

„Söu^tet  3^r  um  feine  3fieifer' 

„5?ein,  öerr  SRajor!  ^d)  glaube,  Se.  Gj:ce(Ien5  luu^ten 
es  f)eute  nad)mittag  fe(bft  nocf)  nid)t,  benn  Sie  roollten  ^eute  15 
abenb  in§  2^(jeater  fafjrax.  Um  fünf  l\i)ic  ging  ber  .'oerr  ju  ^-up 
aus  unb  lie^  micf)  folgen.  1)a  begegnete  i^m  an  ber  reformierten 
^irdje  ein  großer  ^agerer  5Jiann,  ber  bei  feinem  2(nbtid  fet)r  er= 
f^raf.  Gr  ging  auf  meinen  .'öerrn  ju  unb  fragte,  ob  er  ber 
©raf  3roniet)5fi;  fei?  dJldn  .^err  bejabte  es;  barauf  fragte  er,  20 
ob  er  üor  einer  9>ierte[ftunbe  ein  33iUet  empfangen?  Xex  §err 
6raf  üerneinte  es.  9hin  fprad)  ber  frembc  DJZann  eine  äßeife 
t)eimlid;  mit  meinem  .{'»errn;  er  mu^  i{)m  feine  gute  5tad)rici^t  ge= 
geben  f)aben,  benn  ber  §err  @raf  rourbe  bla^  unb  gitterte;  er 
fef)rte  um  nad^  .'oaufe,  fdjidte  ben  .»i^utfc^er  nad)  ^oftpf erben,  id)  25 
mu^te  fd)ne[f  jioei  Koffer  paden;  ber  ^l^eifciuagen  mufjte  uorfaf)ren. 
2)er  ^err  @raf  uermieö  mid)  mit  ben  9^ed;nungen  unb  aüem  an 
Sie  unb  fu()r  bie  Strafje  ()inab  gum  Sübertf)or  ()inau5.  Gr 
na^m  x)oti)ex  nod)  3(bf(^ieb  uon  mir,  idj  glaube  für  immer." 

2)er  93cajor  (^atte  fdjioeigenb  ben  33eric^t  bes  ^ägerg  an=  30 
ge[)ört;  er  befa()l  if)m,  ben  niidiften  9)Jorgen  roieber  ju  fommen, 
unb  fu()r  ins  X(}eater.  Xk  Cuoerture  I)atte  fdjon  begonnen, 
alö  er  in  bie  Soge  trat;  er  marf  fid;  auf  einen  Stu^I  nieber, 
»on  mo  er  bie  fürftlid^e  Soge  beobad)ten  fonnte.  ^n  adem  Sd^mud 
if)rer  natürlichen  Sd;ön()eit  unb  3fnmut  fa^  '^ringeffin  Sophie  35 
neben  i()rer  SJiutter.  ^sljx  3(ugc  fd)ien  nor  ?yreube  5U  ftraf)Ien, 
eine  I^eitere  3^u^e  lag  auf  itjrcr  Stirne,  um  ben  feingefd)nittenen 
SRunb  rcef^te  ein  Ijolbeö  2äd)cln,  üicUeid)t  ber  9Zad)nang  eines 
f)eiteren  S(^er;ieg,  —  fie  Tratte  ja  jel3t  i()ren  Üßitlen  burdjgefe^t. 


©tljeUo.  43 

iIt()e(Io  mav  eö,  öer  Den  5aal  unb  bte  Jdotjen  öes  .{"»aufes  gefüllt 
I)atte.  ^e^t  natyn  fie  bie  Sorgnette  uor  baö  3(uge,  roie  le^t^in 
fd^ien  fie  eifrig  im  $aufe  etraaö  5U  furf;en  —  arglofeg  §erj, 
bu  fd^Iägft  üergebens  bem  ©eliebten  entgegen;  beine  licbeDolten 
-)  'öficfe  lüerben  if^n  nicf}t  mefjr  finben,  bein  £i]X  lanidjt  nergebens, 
ob  ntdjt  fein  Sd^ritt  im  ^orribor  erfdjaUt;  bu  beugft  umfonft 
ben  fd^önen  9tacfen  jiirücf,  bie  'Zijüxe  miii  fidf;  nic^t  öffnen, 
feine  f)0^e,  gebietenbe  Weftalt  mirb  firf;  bir  nicfjt  meljr  na§en. 
Sie    fenfte    bas  &ia§,    ein  'li^ölfc^en    uon   getäufd;ter  6r= 

10  raartung  unb  !Xrauer  lagerte  fic^  unter  ben  btonben  Sodfen,  bie 
fd)i3nen  33ogen  ber  33rauen  50 gen  fidj  jufammen  unb  liefen  ein 
faum  merfUdjee  g-ältd^en  beö  Unmuts  fe^en.  2)te  feinen,  feibenen 
Söimpern  fenften  fid)  mie  eine  burd;fic)^tige  ©arbine  (^erab,  fie 
fdjien  5U  finnen,  fie  3eid;nete  mit  ber  Sorgnette  auf  bie  33rüftung 

15  ber  Soge.  —  Sinb  es  üieffeidjt  feine  ßfjiffern,  bie  fie  in  ©ebanfen 
üerfunfen  uor  fid)  Ijinfc^retbt?  2öie  ba(b  lüirb  fie  uieKeidjt  bem 
Flamen  fluchen,  ber  je^t  ifjre  Seele  füttt? 

2)em  -JKajor  traten  unmidfürlic^  3^^ränen  in  bie  i'üigen,  als 
er  «Sophie  betrad^tete.     „5^od)  al)net  fie  nidjt,  roas  i()rer  märtet/' 

20  badete  er,  „aber  nie,  nie  loU  fie  erfal^ren,  roic  elenb  ber  mar,  ben 
fie  liebte."  Ter  ©ebanfe  an  biefen  Glenben  bemädjtigte  fid)  feiner 
aufä  neue;  er  brürfte  bie  X^(ugen  ju,  uerfhidjtc  bie  menfd)Iid;e 
^fJotur,  bie  burd;  Seid^tfinn  unb  'Bdjwä^e  auS  einem  erfjabenen 
©eift,  au§  einem  tapferen  9)knne  einen  elivüergeffenen,  treulofen  ^e= 

25  trüger  mad^en  fönne. 

Xer  Diajor  ()at  oft  geftanben,  bafj  einer  ber  fd^recflic^ften 
illugenblide  in  feinem  Scben  ber  gemefen  fei,  roo  er  im  erften 
3mi^enaft  Ctfjelloö  in  bie  fürftlid;e  Soge  trat.  G§  mar  i^m 
iu  9Jfut,  als  ijahc  er  felbft  an  Sopl)ien  gefreoelt,  aU  fei  er  es, 

31)  ber  i^r  .*5er?i  bred)en  muffe,  ©er  Öebanfe  mar  i^m  unerträglid;, 
fie  arg(o§,  glüdlidj,  ermartungsiiod  »or  fid;  ju  fel)en  unb  bod) 
gu  roiffen,  meld)  namcnlofeS  llnglüd  itjrer  martc.  (S"r  trat  ein; 
i^re  33[ide  begegneten  i()m  fogleid^;  fie  f)atte  mof)l  oft  nad)  ber 
4r()üre  gefe()en.  -ötit  f)aftiger  llngebulb  überfaf)  fie  einen  'Jsrinsen 
-.  unb  ^uiei  ©enerale,  bie  fidj  if;r  na()en  roollten,  fie  roinfte  ben 
'Diajor  Ijeran:  „.'oaben  mir  jet3t  unfern  Ct^eKo!"  fagte  fie,  „finb 
Sie  nid)t  aud)  glüdlid),  ermartungsuotl':'  —  ©od;  einen  unferer 
Ct(;eUoiierid;morenen  fefje  id;  nid)t,"  flüfterte  fie  (eifcr,  inbem  fie 
Ieid}t   errijtete;   „ber   Öraf   ift   fidjerlid)   binter  ben  Ä'uliffen,  um 


44  iioDtUcii. 

red)t    raarmeu    3)anf    ^^w    uevbienen,    lueim    ev    aUeö    vtäjt  fc^öu 
inad)en  (ä^t?" 

„i^er^eifien  Sucv  ^urrfjlaudjt/'  cnniberte  ber  -Oiajov,  mülj= 
fam  nad)  ^-afjung  riiujenb;  ,,ber  öraf  (ä^t  fid;  entfdjulbigen,  er 
ift  fdjnell  auf  einige  ^age  nerreift."  5 

©opI}ie  erbleid^te.  „i^erreift,  alfo  nic^t  in  ber  Cper?  3ßo- 
I}in  riefen  i()n  benn  fo  fd^nett  feine  ©efdjäfte'c'  D,  ba§  ift  gerci^ 
ein  Sdjerj,  ben  Sie  beibe  5ulammen  mad)en/'  rief  fie,  ,,glauben 
3ie  benn,  er  tüerbe  nur  fo  fd;ncll  megijeljen,  ofjne  fid)  311  beurlauben? 
9iein,  nein,  baö  t3iebt  irgenb  einen  '3paf5.  :^el3t  roei^  id)  and),  10 
rcoljer  mir  ein  geroiffes  33riefd)en  jufom." 

2;er  Tlajov  erfd^rof,  ba^  er  fid^  an  öen  näd}ften  <StuI)l 
f)alten  niu^te.  „Öin  33riefd;en?"  fragte  er  mit  bcbenber  Stimme, 
eine  fd)red(idje  3ü;nung  ftieg  in  ifjm  auf. 

„^a,  ein  jierlidieS  33ittet^en,"  fagte  fie  unb  lie|  nedeuD  1:. 
baö  @nbe  eines  ^apierS  unter  bem  breiten  S3racelet  ^enior= 
fef)cn,  bttS  ifjren  fd^ijnen  2(rm  umfd^lo^.  „(Sin  33riefd)en,  baö 
man  redjt  geficimniöüoU  mir  jugcftedt  f)at.  ^d)  fe^e  eö  ^^nen 
in  ben  3(ugen  an,  Sie  finb  im  ilomptott.  '^d)  I)abe  nod)  feine 
©elegenljeit  gefunben,  cö  ju  öffnen,  benn  einen  foId)en  Sdjer3  su 
mu|5  man  nidjt  öffentlidj  mad;cn,  aber  fobalb  id;  in  mein  Souboir 
fomme  — " 

„2!urcl^Iaud)t!  id;  bitte  um  ©otteö  milfen,  geben  Sie  mir  'DaQ 
SSiffet,"  fagte  ber  'Iliafor,  non  ben  fd)rcd(id)ftcn  Dualen  gefoltert, 
„eö   ift  gar  nid)t  einmal  an  Sie,  cö  ift  in  ganj  unred^te  §änbe  25 
gefommen." 

„So?  um  fo  beffer;  baö  gebe  id)  um  feine  9Selt  f;erauö, 
baö  foEl  mir  9luffd)lu^  geben  über  bie  ©el^eimniffe  gemiffer  Seute! 
%n  eine  ^ame  mar  eö  alfo  auf  jeben  A-all;  eö  ift  mirflid)  ()übfdj, 
bafj  eö  gerabe  in  meine  .§änbe  fam."  30 

2)er  3)ia|or  molltc  nod;  einmal  bitten,  befdjraören,  aber  ber 
"i^rins  ful)r  mit  feinem  ^opf  bajmif d)en,  bie  beibcn  ©eneräle 
fielen  mit  ^yragen  unb  9ieuigfeiten  l)erein,  er  mu^te  fid;  jurüd- 
gieljen.  iun-folgt  uon  fdjredlidjen  dualen  ging  er  ju  feiner  Soge 
3urüd;  er  prefjte  feine  3lugen  in  bie  .<oanb,  um  bie  llnglüdlid)e  s.v 
nid)t  ju  fel}cn,  unb  immer  unebcr  muf5te  er  non  neuem  Ijinfdjauen, 
muffte  uon  neuem  bie  Cualen  ber  3lngft,  bie  GJeroi^l^eit  beö 
naljenben  Unglürfo  mit  feinen  ^lirfen  einfaugen. 

Die   Tiamanten   am  Sd)loffe  il)reö  3lrmbanbeö   fpielten   in 


laufenb  Xfidjtern,  i(jve  ©traljlen  jucfteu  ju  i()m  ()ei-ü6er,  fie  orangen 
roie  taufenb  -^.^feiIe  in  fein  Jper,v  „SBeldjen  Jammer  »eiid^Iiefjen 
jene  ©tamanten!  9Benn  fie  im  einfamen  ©cnmrf}  bie  33änbcr 
öffnet,    öffnet    fie    nidjt    fogkid;    bie    ^^forte    eines    tjrauenooticn 

;,  ^-reüe(§?  ^fjr  ^u(g  fdjiäcjt  an  biefe  unfeligen  feilen,  mie  il)v 
."oerj  für  ben  ©eliebten  pod^t;  töirb  cö  nid)t  ftiUe  fteljen,  raenn 
bas  "Siegel  fpringt  unb  ba§  al^nungölofe  5(ugc  auf  eine  fiird)t= 
bare  J^unbe  fällt  r 

2;eöbemona   ftimmte  il)re  §arfe;    iljrc   meljmiitigen  2(ccorbe 

10  sogen  flüfternb  burd;  ba§  c'paus,  fie  erl)ob  i^re  ©timme,  fie  fang 
—  ifjren  ©djiüanenfang.  2Bie  lüunberbar,  luie  mächtig  ergriffen 
biefe  meland^olifc^en  ^(änge  jebeS  ^erj;  fo  einfach,  fo  finblid; 
biefeS  2ieb,  unb  bod)  von  fo  ()of)eni  tragifd^em  Gffeft!  'Hian 
füf)lt  fid^  bange  unb  beengt,  man  af)nt,  iceld;  grauenootteS  ®d)id= 

15  fal  i(;rer  tuarte,  man  glaubt,  ben  .Uuirber  in  ber  ^-erne  fd)leid)en 
,^u  ()ören,  man  füijlt  btc  unabtucnbbare  Wiadji  beä  Sd^irffals 
nä{)er  unb  nä^er  fommen,  e§  umraufd;t  fie  mie  bie  ?5^tttid)e  bes 
2^obe§.  ©ie  a()net  eS  nid^t;  fanft  arglos,  mie  ein  fü^e§  ^inb 
fi^t   fie    an   ber  c*parfe,    nur   bie  ©d)iüermut    .gittert   in  meid^en 

20  klängen  au§  i[)rer  ^ruft  Ijeroor,  au§  biefem  noGen,  (ieberoarmen 
.t>er3en,  für  baä  ber  Btai)[  fdion  gedurft  ift.  Sie  flüftert  2iebe§= 
grü^e  in  ber  ?yevne  nad)  ifim,  ber  fie  ^ermahnen  mirb;  if)re  ®e^n= 
fud^t  fdjeint  xljn  in  bie  3(rme  ju  rufen,  er  mirb  fommen  —  fie  ju 
morben;  fie  betet  für  if)n,  2)egbemona  fegnet  i()n  —  ber  if)r  ben 

26  A'lnd)  giebt. 

Xqx  3)lajor  teilte  feine  33lide  jiuifdjen  ber  Sängerin  unb 
3opl)ien.  Sie  laufd;tc  in  2Be^mut  uerfunfen  auf  baö  i'ieblingö= 
lieb,  eine  3:;^räne  Ijing  an  il)ren  SSimpcrn,  fie  meinte  unbennif^t 
über  i^r  eigenes  ©efd^icf,  bie  2(ccorbe  ber  .*parfe  üerfd^mebten, 

30  Sopl)ie  fal)  finnenb  träumenb  uor  fid;  l)in.  „"^enn  id)  einft 
fterbe,  foU  e§  mein  Sdjiuanenfang  fein,"  flang  e§  in  ber  ßr= 
innerung  beö  Sliajors.  „2ßal}rlid),  fie  l)at  mal)r  gefagt,"  fprad; 
er  i^u  fid^,  „eö  mar  ber  Sdjmanenfang  il)reg  ötüdeö."  Dtl)ello 
trat  auf.     Sopl)ienö  3lufmerffamfeit  mar  jet^t  nid)t  me^r  auf  bie 

35  Dper  gerid^tet,  fie  fal)  l)erab  auf  il)r  9lrmbanb,  fie  fpielte  mit 
bem  Sd^lof^;  ein  l)eitere5  iädjeln  uerbrängte  il)re  '-llH'l)inut,  it)re 
'^lide  ftreiften  nad)  ber  2ogc  bcS  DJtajorö  l)erüber,  er  ftrengte 
angftüoll  feine  33licfe  an,  —  C^ott  im  öimmcl,  fie  fd)iebt  bas 
unglüdfeligc  Rapier  l)emor  unb  verbirgt  eo  in  il)r  Jud)  —  er 


46  tloxifllfn. 

glaubt  ju  feljen,  mc  fie  fieimltd)  baö  Siegel  brirfit,  üerjtöeifdmgss 
uoH  ftürjt  er  am  feiner  2oge  ben  .^orribor  entlang.  Qx  \m^ 
nirf)t,  roarum,  e§  treibt  i()n  mit  unfid^tbarer  ©eroalt  ber  für[t= 
Iid;en  i'oge  gu,  er  ift  nod)  einige  Sd)ritte  entfernt,  —  ba  l^ört 
er  ein  ©eräufd)  in  bem  .§ttii§,  man  fommt  aus  ber  Soge,  Se=  5 
biente  unb  Kammerfrauen  eilen  ängftlid)  an  iE)m  üorüber,  eine 
fd^redlic^e  3f^nung  fagt  i()m  fd}on  üor(}er,  roaö  e§  bebeute,  er 
fragt,  er  erl)ält  bie  3(ntroort:  „^ringeffin  Sophie  ift  plö^lid)  in 
C{)nmadjt  gefunfen!" 

9.  10 

2)üfter,  gerriffen  in  feinem  Innern,  faf,  einige  Xage  nad^ 
biefem  3>orfaKe  ber  9)tajor  Sarun  in  feinem  ^^'^^ii^ei^-  Seine 
Stirne  ru^te  in  ber  A^anb,  fein  ©efid^t  roar  bleic^,  feine  2(ugen 
^alb  gefd)Ioffen,  ber  fonft  fo  ftarfe  'Mann  jerbrücfte  mand^e 
J;()räne,  bie  fid^  über  feine  Söimpern  fteljlen  roollte.  Gr  bad;te  15 
an  baö  fd;red"(idje  &eid)\d,  in  beffen  innerfteö  ©eroebe  i()n  ber 
^ufall  geroorfen;  er  faf)  alle  biefe  feinen  ^^-äben,  bie,  roenigen 
3(ugen  au^er  i()m  fid^tbar,  fo  lofe  fid;  anfnüpften;  er  faf),  roie  fie 
lueiter  gefponnen,  roie  fie  oerfnüpft  unb  geboppelt  gu  einem  nur 
,^u  feften  9ie^  um  ein  partes,  unglüd'Iid^eä  öerg  fid)  fdjiangen.  20 
Unbefiegbare  53itterfeit  mifd)te  fid)  in  biefe  trüben  ßrinnerungen; 
fein  alter  3Baffenfreunb,  ein  fo  gfän^cnbeö  '33teteor  am  .'oori^ont 
ber  Gfjre,  ein  fo  braucr  Solbat,  unb  jeljt  ein  Glenber,  @()roer= 
geffener,  ber,  of)ne  nur  entfernt  einen  anbern  3(u5gang  erroarten 
ju  fönnen,  mit  allen  fünften  ber  Siebe  bie  unberoad;ten  Sinne  25 
eine§  faum  ^ur  :3u"!lfj''iiii  erblüljten  Ä^inbeö  betijörte!  ^n  biefe 
©ebanfen  mifi^te  fid)  ba§  93ilb  bicfeö  fo  uncnblid)  leibenben 
©ngelö,  mifdjte  fi(^  bie  IHngft  oor  einer  Scene,  roeldjcr  er  in  ber 
näd^ftcn  Stunbe  entgegen  gefjen  foUte.  Gine  angefeljene  2)ame,  bie 
Cberf)ofmeifterin  ber  '^^rin5effin  Sopf)ie,  ()atte  i()n  biefen  "üilady-  30 
mittag  ju  fid;  rufen  laffen.  Sie  entbedte  it}m  o^ne  .!pe()l,  ba^ 
Sopf)ie  oon  einer  fdjroeren  ^^Iranftieit  befallen  fei,  baf;  bie  xHr,^te 
roenig  Moffnung  geben,  benn  fie  nennen  i()re  Mranfljeit  einen 
'??eruenfd)[ag.  Sie  fagte  if)m  roeiter,  bie  -^rin^effin  ijabe  xljx 
alleä  gefagt,  fie  i)ahe  \l)v  fein  9Bort  bicfeS  ftraf baren  ^^erf)ä[t-  3.-, 
niffeä  üerfd;rotegen.  Sie  roiffe,  ba^  in  ber  Siefibenj  nur  fin 
'■JJJenfc^  lebe,  ber  jenen  ©rafen  ^ronieuöft)  nä()er  gefannt  Ijahc, 
bieö  fei  ber  'i^aron  non  Sarun.    :)Jiit  einer  i'lngft,  einem  ^i>crlangen. 


©t':EUo.  47 

baß  an  33er5iDeiflung  gven^e,  bringe  bie  Unglüdlid^e  barauf,  mit 
i^m  of)ne  3f'^gs"  5^  fprec^en.  3^ie  C6erI)ofmei[terin  nutzte  löof}!, 
mie  fe^r  bieö  gegen  bie  2>orfcf)riften  Uiufe,  raetrfje  bie  Gtifctte  if)r 
auferlege,    aber   ber  2(n6(icf   beä  jammernben  ^inbeö,    baö   nur 

5  nod)  bieg  eine  ©efd^äft  auf  ber  ßrbe  abmadjcn  ju  roolfen  fd;ien, 
erf)ob  fie  über  bie  Srfjranfen  ifjrer  3>erf)ältnifje,  fie  magte  es, 
bem  SJiajor  ben  SSorfcfjlag  ^u  madjen,  biegen  äTbenb  unter  il^rer 
^Begleitung  l^eimlid^  5u  ber  Traufen  5U  gef)en. 

^er  9Jiajor  f)attc  nidjt  nein  gefagt.     Gr  lou^te,  bn^  er  i()r 

10  ni^tQ  Xröftlidjes  fagen  fijnne,  er  fü()Ite  aber,  roie  in  einem  fo 
tiefen  @ram  bas  3>erlangen  nad)  l^itteihing  unüberminblid) 
roerben  muffe. 

9(ber  raas  fottte  er  if^r  fagen?  iliuf5tc  er  nid)t  befürd)ten, 
von  if)rem  Stnblid,  von  ben  trüben  Erinnerungen  ber  legten  3;^age 

15  fo  beftürmt  ju  raerben,  bap  fein  (auter  Sd^merj  fie  nod)  unglürf= 
lid^er  madjte?  ßr  roar  nod)  in  biefe  ©ebanfen  »erfunfen,  alö 
i()m  gemelbet  rourbe,  ba^  man  \i)n  erroarte;  bie  alte  Cberl)of= 
meifterin  ^ielt  in  i^rem  Söagen  vor  bem  .{taufe;  er  fe|te  fid) 
fd)nieigenb  an  iljre  Seite. 

20  „Sie  merben  bie  '^rin^effin  feljr  fdjledjt  finben,"  fagte  biete 

1;ame  mit  Jl)ränen,  ,,\6)  gebe  alle  Hoffnung  auf."  ^c^  fann 
mir  nid^t  beulen,  baf,  in  ber  llnterrebung  mit  51)»^"/  ■0^^'^  53aron, 
nod^  etroas  -liettenbes  liegen  fi3nne.  SBerben  Sie  il)r  feinen  !Jroft 
geben  fönnen,  fo  uerlifd^t  fie  uns  mie  eine  Sampe,   bie  fein  £1 

2.0  mel)r  l)at,  um  i^re  g^lamme  5U  näl)ren;  unb  mollten  Sie  il)r  'Jroft, 
.^Öffnung  geben,  fo  finb  biefe  ©efül)le  in  il)ren  ä>er^ältniffen 
Don  fo  unnatürtid)er  3(rt,  ba^  id^  beinal)e  münfdjen  mü^te,  fie 
möge  el)er  fterben  als  i^rem  .^aufe  Sc^anbc  mad)en." 

„X'llfo  loerbe  ic^  il)r  ben  Xob  bringen  muffen,"  fagte  ber 

30  "^Jiajor  bitter  lädjelnb;  —  „meif?  man  in  ber  ^amilie  um  biefe 
(^3efd)id)ten?     3Baä  beult  man  üon  ber  Ä'ranff)eit?" 

„2Öie  id^  ^l)nen  fagte,  §err  Saron;  bie  ^^^amilie,  ber  .§of 
unb  bie  Stabt  roeif?  nid;tä  anbereö,  al3  baf,  fie  fid;  erfältet  l)aben 
mu^;  bie  t^örid)ten  Seute  bringen  aud)  nod;  bie  fatale  Dper  ins 

3.0  Spiet  unb  laffcn  Sie  am  Ctl)etlo  fterben.  2Öa§  mir  beibe 
roiffen,  ift  fonft  nicmanb  befannt;  eö  giebt  einige  S)amcn,  bie 
biefee  ißerl)ältniä  frül)er  aljneten,  aber  nid;t  genau  mußten." 

„Unb  bod)  für^te  \d)/'  entgegnete  ber  -Diajor,  inbcm  er 
feinen  burd)bringenben  tülid  auf  bie  Tarne  an  feiner  Seite  heftete. 


48  ItoneUnt. 

„\d)  fürdjte,  fie  ftirbt  an  einem  fefjr  gciüagten  ^^ubenftücf.  2Ran 
^at  biefes  3]erf)ältniö  gea()net,  bemfelben  nadjgefpürt,  e§  rourbe 
5ur  @ejüi^[)eit,  man  fuc^te  eine  3^rennung  ^erbeijufüfiren,  man 
fpürte  bie  iserl)ä(tni)fe  beä  ©rafen  auö  — " 

„©lauben  Sie?"  fagte  bie  Dber^ofmeifterin  Ua^  unb  mit    5 
bebenben  Sippen,    inbem   fie    um[onft    uerfudjte,    ben  33li(f   beö 
lliajorö  auö^ufjalten. 

„9Jian  forfdjte  biefe  'l^el•f}ältniffe  aus/'  f"f)^"  ''er  5}tajor  fort; 
„man  fud)te  i[)n  von  Ijkx  megjufd^reden,  inbem  man  i()m  brof)te, 
ber  '$rin3e?fin  ju  fagen,  ba^  er  oer()eiratet  fei.  S3iö  f)iel)er  mar  10 
ber  ^^lan  nid^t  ü6el;  e§  gehörte  einem  foId)en  ßlenben,  bafe  man 
nid)t  gelinber  mit  i()m  oerfuljr.  3(ber  man  ging  meiter;  man 
lüoUte  aud)  bie  unglüdlidje  ©ante  fd^nett  uon  if)rer  Siebe  (jeilen, 
man  madjte  fie  mit  bem  ©cfjeimnis  beö  Orafen  befannt,  man 
glaubte,  fie  roerbe  alleä  über  9tad;t  nergeffen.  Unb  f)ier  mar  ber  15 
^lan  auf  bie  9?erDen  eine§  ®ragoner§  bered^net,  aber  nid^t  auf 
ba§  .'oerj  biefe§  garten  ^inbeö." 

„^d)  mu^  bitten,  gu  bebenfen,"  entgegnete  bie  Dberl)of= 
mcifterin  mit  i()rer  frid)eren  ^äüe,  aber  mit  fted^enben  ^liden, 
„ba^  biefeä  garte  ^inb  eine  ^ringeffin  be§  fürftti^en  §aufe§  ift,  2u 
ba^  fie  ergogen  rourbe,  um  mit  SInftanb  über  foId;e  53ii^oerf)äItniffe 
it)eggufel)en.  ©ottte  roirflic^  irgenb  ein  fold^er  "ilil^ian  »orl^anben 
gemefen  fein,  fo  fann  id)  bie  .'»^anbelnben  nii^t  tabeln,  fie  f^aben 
n)al)r(;aftig  gefd^idt  operiert  — " 

„<5ie  ^aben  il)ren  3'üed  erreid^t,  fie  mirb  fterben,"   unter=  2r. 
brad^  fie  ber  '3Jtajor. 

„^dj  F)ätte  meinen   ^mcä  errei(^t?     ■I3cein  .»perr,   id;  muf? 
bitten  — " 

„©ie?"  fagte  Sarun  mit  gleid;gültiger  Stimme;  „Don  ^I;nen, 
gnäbige  ^rau,  fprad^  id)  nid;t,  id^  fagte:  fie,  bie  .^anbelnben,  bie  30 
Cperierenben." 

2)ie  alU  Same  bi^  fid;  in  bie  Sippen  unb  fd^mieg.  SBenige 
2(ugenblide  nad;f)er  maren  fie  an  einer  ©citenpforte  be§  ^salaio 
angelangt.  Gin  alter  T^iener  füt)rte  fie  burdj  ein  Sabijrintlj  von 
.Slorriborö  unb  Treppen,  (i'nblid;  maren  bie  ©iinge  breiter,  bie  35 
Seleud;tung  auf  elegantere  3lrt  angebrad^t,  ber  'Iliajor  bemerfte, 
ba^  fie  in  ben  bemol^nten  ^lügel  be§  ©djloffeö  gelangt  feien. 
3)er  2llte  minftc  in  eine  ©eitentl)üre.  ©er  2öeg  ging  jeljt  burd^- 
mel)rerc  Öemäd;er,  biö  in  einen  6aton,  ber  mot)t  gu  ben  2lpparte= 


otijcUo.  49 

ments  bei*  ^^nnsefftn  gefrören  mochte,  iüo  bie  D6ei'f)ofmeiftei'in 
bem  Tla\ov  §uflü[terte,  er  mödjte  einftroeilen  in  einem  ^-auteuil 
fid^  gebutben,  bi§  fte  if)n  rufen  laffe. 

ytad)  einer  töblirf;   (angen  !i>iecte[[tunbe   erfrf;ien  fte  roieber. 

r,  Sie  fugte  if)m,  ba|  nad)  bem  au§brücftid)en  2öi((en  ber  ^ranfen 
er  aüein  mit  i()r  fein  roerbe;  fie  feI6ft  raoKe  fic^  aU  Dame 
d'lionneur  an  bie  %i)üvt  fe^en,  roo  fie  gemi^  nichts  §ören  fönne, 
roenn  man  nid^t  gar  311  laut  fpred^e.  Übrigens  bürfe  er  nic^t 
länger  al§  eine  S3iertelftunbe  bleiben.     2)er  dJtalox  trat  ein.    3)aö 

10  prarf)tüof(e  ©emadj  mit  feinen  fd^immernben  2^apcten  unb  golbenen 
Seiften,  bie  reid;e  Sraperie  ber  ©arbinen,  bie  bunten  g^arben  be§ 
türfifd;en  g-u^teppic^g  traten  feinem  3(uge  md)e,  benn  baä  ©emüt 
loiü  ein  leibenbeg  ^erj,  einen  franfen  ^i3rper  nid;t  mit  ben  ^^littern 
ber  öo^eit    umgeben    fe^en.     Unb    mie   gro^   mar  ber  ^ontraft 

1:,  :5mifdjen  biefem  ©lanj  ber  Umgebung  unb  biefem  garten,  liebUc^cu 
.slinöe,  baö  in  einem  einfad)en  meinen  ©eiuanb  auf  einer  prad;t= 
üoKen  Dttomane  (ag. 

2)er  ©inbrucf,  tcn  if)re  3^3^%  i()re  ©eftalt,  ii)r  ganzes  3Befen 
jum  erftenmal  auf  ii)n  gemad^t  {)atten,  fe(}rte  aud)  je^t  roieber 

20  in  bie  Seele  beä  9)^ajor§.  (So  mar  if)re  einf adje,  ungefd)müdte 
3d^önf)eit,  ifjre  fti((e  @röf3e,  «erborgen  ()inter  bem  ,3'^uber  finb= 
lieber  Siebenöroürbigfeit,  mas  if)n  angezogen  fjatte.  9Bo^l  blenbete 
if)n  bamalä  ber  ©lang  ber  frifd;en,  jugenblid^en  ^^-arben,  bie  Ieb= 
t)aft  ftra()(enben  2(ugen,  jenes  geroinnenbc,  f)u(buoUe  Säd)eln,  baS 

2.-)  if)re  feinen  rofigen  Sippen  umfdjmebte.  ©in  "Diadjtfroft  fjatte  biefe 
33tüten  abgeftreift;  aber  gab  if)r  nic^t  biefe  burdjfic^tigc  '-Bläffe, 
biefe  ftille  Xrauer  in  bem  finnigen  3(uge,  biefer  mefjmütige  3»3 
um  ben  Dcunb,  ber  nie  mef)r  fd^ergte,  eine  nod;  erf)abencre  '3d;ön= 
()eit,  einen  nod)  gefä^rlidjeren  3rtiif'cr':'     2)er  "Maiov  ftanb  einige 

30  Sd;ritte  uon  ifjr  ftdte  unb  betradjtete  fie  mit  tiefer  !'}{üf)rung. 
Sie  roinf'te  if)m  nad)  einem  Taburett,  baö  ju  ifjren  ^yüf^en  ftanb; 
fie  fprad);  ifjre  Stimme  (jattc  gmar  jeneö  f)e((e  '"IJtetalf  uertoren, 
baS  fonft  ifjre  (^eiteren  Sdjerje,  i()r  fröf)lid;eö  Sadjen  ertönen  lief}, 
aber  biefe  meieren,  rü^renben  %'6m  brangen  tiefer.  —  „@ä  roäre 

35  t^örid)t  von  mir,  .'öerr  33aron,"  fprac^  fie,  „luoKte  id)  Sie  lange 
in  UngemifUjeit  laffen,  marum  idj  Sie  rufen  lief?,  '^^d)  meif?,  baf? 
ber  {^raf  Sic  alö  feinen  beften  ^-reunb  von  einenx  'BerfjältniS 
unterrid)tet  l}at,  baö  nie  Ijätte  beftel^en  füllen.  -  (Erinnern  Sie 
fid;  nod;  beö  SlbenbS  in  Dtt^ello'^     ^d)  fagte  ^ijncn  uon  einem 


50  IToucllen. 

SBillet,  baö   id)  Belfotnmen  Ijahe,  idf)  erinnere  mid;    ba^  Sie  mir 
e§  jr)ieberI)ott  abforberten ;  roarum  i)ahm  Sie  baö  getljan?" 

„25?arinn?  fragen  ©ner  ©urd;Iaud;t.  SÖeil  id;  ben  ^nl)alt 
a()nete,  gu  roiffen  glaubte." 

„Sllfo  bod;!"  rief  fie,  unb  eine  Stfjräne  brang  au§  i^rem  5 
fd;önen  2(uge.  „Sllfo  bodj!  ^d)  I)ielt  ©ie  feit  bem  erften  2lugen= 
blide,  xvo  \<^  <Bk  fal),  für  einen  SJtann  oon  @l}re;  roenn  Sie  bie 
3]lerr)ältniffe  be§  ©rafen  raupten,  raaruni  Ijaben  Sie  it)n  nidjt 
bälber  entfernt,  lüarum  mir  nidjt  ben  Sdjmerj  erfpart,  if)n  Der= 
ad^ten  §u  muffen?  lo 

„^d)  fann  bei  affcm,  ma§  mir  Ijeilig  ift,  hei  meiner  @I}re 
fd^roören/'  entgegnete  ber  SJ^ajor,  „ba^  id^  faum  eine  Stunbe, 
ietior  id)  gu  (Suer  S)urd;Iau(^t  in  bie  Soge  trat,  biefe  9]er^ältniffe 
burd)  ein  Rapier  erfafjren  'i)ahe,  bas  burd)  S^iiaU  ftatt  in  be§ 
©rafen  l^iinbe  in  bie  meinigen  fam.  3(Iö  id;  ben  ©rafen  barüber  15 
jur  9^ebe  fteHen  rcoEte,  (;atte  er  fc^on  9tac^rid;t  bauon  befommen 
unb  mar  abgereift,  ^d)  at)nete  au§  gemiffen  2Binfen,  bie  jeneä 
Sriefd;en  entljielt,  ba^  aud^  Sie  nic^t  ucrfdjont  bleiben  merben; 
umfonft  rerfud;te  id),  ta^  ungnidlid;e  S3Iättd;en  ßuer  S)urd}Iaud;t 
ab5ufd;mal3en."  20 

„Sie  glauben  alfo  an  biefe  ©rfinbung?"  fagte  Sopf)ie,  inbem 
ifire  ^^ frönen  l^eftiger  ftrömten;  „ad),  e§  ift  ja  nur  ein  ^unft= 
griff  geroiffer  Seute,  bie  iljn  von  un§  entfernen  rooÜten.  Sefen 
Sie  biefeS  Sillet,  es  ift  baöfelbe,  ba§  id;  erF)ieIt;  gefte(;en  Sie 
felbft,  e§  ift  5^scrlcumbung!"  ^       25 

S)er  SDiajor  lae: 

„S^er  ©rof  n.  3-  ift  ucrljeiratet;  feine  ©emaI;Hn  lebt  in 
2(üignon;  brei  üeine  Äinber  meinen  um  il;ren  Später.  —  SoHte 
eine  erlaud^te  S)ame  fo  menig  G[;rgefüI;I,  fo  menig  9)litfeib  be= 
fil3en,  if)n  biefen  93anben  nod;  länger  ju  entjieljen?"  30 

(5"§  mar  biefelbe  C^anbfd;rift,  baöfelbe  Siegel  roie  jeneö 
^Bittet,  bae  er  felbft  befommen  Ijatte.  Gr  fal;  nod;  immer  in 
biefe  Etilen;  er  magte  nid;t  aufjufdjaucn,  er  mufjte  nid;tö  §u 
antroorten;  benn  feine  ftrengcn  33egriffe  üon  2.l'al;rl)eit  erlaubten 
itjm  nidjt,  gegen  feine  Überzeugung  5U  fpred^en,  ba§  tiefe  9)iitleib  35 
mit  il)rent  Sd;mer5  licj?  iljn  il)rc  ."ooffnung  nid;t  fo  graufam 
nieberid}lagcn. 

„Sel)en  Sic/'  ful)r  fie  fort,  alö  er  nod;  immer  fd^mieg, 
„mie  id;  biefeä  S3riefd;en  arglo§,  neugierig  erbrad^,  fo  überrofdjten 


©tljcUo.  51 

mic^  jene  fdjrecflid^en  2Sorte  ©emo^Iin,  Spater  luie  eine  Stimme 
be6  G5enc^te§.  2)ie  Sinne  fc^manben  mir;  id^  mürbe  recf;t  fninf 
iinb  etenb;  aber  fo  oft  id^  nur  eine  ©tunbe  mirf;  leidster  füf)(e, 
fteigt  meine  ipoffnung  mieber;  iä)  glaube,  o^'O^i^ö^fy  fiin»  '^od) 
ö  nid^t  fo  gar  fd^Iei^t  geroefen  fein,  er  fann  mid;  nidjt  fo  fdjredtid^ 
betrogen  ()aben.  Ji^äd^eln  Sie  bod^,  5J^a|or,  feien  Sie  freunblid^! 
—  ^d^  erlaube  S^nen,  Sie  bürfen  midj  uerfpotten,  roeil  id;  mid; 
burd)  jene  o^ilcn  fo  ganj  au^er  ?yaffung  bringen  lie^,  —  aber 
nidjt  raaf)r,  Sie  meinen  felbft,  eö  ift  eine  Sügc,  eö  ift  3>erleumbung  ?" 

10  S^er  ?3tajor  mar  auf5er  fid;;  roaS  foUte  er  ifjr  fagen?     Sie 

^ing  fo  ermartungSooU  an  [einen  Sippen,  e§  mar,  a(S  fottte  ein 
SSort  oon  i^m  fie  inö  Seben  rufen  —  \i)x  2(uge  ftrafjite  mieber, 
jenes  fjolbe  Säckeln  erfdjien  mieber  auf  ifjren  lieblidjen  3ügen  — 
fie  taufdjte  roie  auf  bie  Sotfdjaft  eines  guten  Gngelg. 

15  6r  antmortctc  nid;t,  er  faf)  finfter  auf  ben  33oben;  ba  oer= 

fd;manb  atlmäfjlidj  bie  frof)e  Hoffnung  auö  iljren  ^Süßen,  baS 
3(uge  fenfte  fid;,  ber  fleine  SRunb  preßte  fid;  fdjmerjlid)  ^ufammen, 
bas  ^arte  9tot,  ba§  nod)  einmal  if)re  9Sangen  gefärbt  fjatte,  flol); 
fie  fenfte  ifjre  Stirne  in  bie  fdjöne  «Öanb,  fie  nerbarg  i§re  meinen^ 

20  ben  3(ugen. 

„^d)  fefje,"  fagte  fie,  „Sie  finb  ju  cbei,  mir  mit  Hoffnungen 
p  fd^meid;eln,  bie  nadj  raenigen  3:agen  mieber  üerfdjminben  müßten, 
^sd^  banfe  S^nen,  and)  für  biefe  fdjredlic^e  ©emi^fjeit.  Sie  ift 
immer  beffer  als  baö  ungemiffe  Sd;meben  smifdjen  Sd)mer§  unb 

25  ^yreube:  unb  nun,  mein  ^reunb,  nefjmen  Sie  bort  baS  ^äftd;en, 
fuc^en  Sie  es  ifjm  gujufteUen,  eö  entfjält  nmnd)eö,  mag  mir  teuer 
mar,  —  bodj  nein,  (äffen  Sie  e§  mir  nod;  einige  STage,  id;  fd^ide 
e§  ^v^lfl^c"/  lüenn  id;  eö  nid;t  me^r  braudje." 

„ÖS  ift  mir,  al§  raerbe  ic^  nid;t  mefir  lange  leben,"  ful)r 

30  fie  nad^  einigen  Shigenbliden  fort;  „id;  bin  geraifj  nidjt  aber= 
gtäubifdj,  aber  marum  mufj  id;  gerabe  nad^  biefem  fatalen  Ctljelto 
franf  merben'^" 

„^d)  f)ätte  nidjt  gebad;t,  bafj  biefer  ©cbanfe  nur  einen 
9(ugenblid  (Suer  ©urdjiaudjt  Sorge  mad^en  tonnte!"  fagte  ber 
^l}iajor. 

„Sie  Ijahen  red)t,  e§  ift  t^öridjt  yon  mir;  aber  in  ber  9iad;t, 
a(ö  man  mid;  franf  aus  ber  Cper  brad;te,  träumte  mir,  id;  merbc 
fterben.  ©ine  crnfte,  finftere,  junge  S)ame  fam  mit  einem  ^^Uümeau 
oon  roter  Seibe  auf  mid;  ju,  bedte  if)n  über  mid;  I)er  unb  preßte 

4* 


52  itooeUen. 

xi)n  immer  [tärfer  auf  mic^,  bnp  id)  6eina()e  erfticfte.  2;ann  fam 
plö^Iic^  mein  ©ro^ofjeim,  bcr  i^erjog  9tepomuf  gerabe  fo,  roie 
er  gemalt  in  ber  ©alerie  I)ängt,  unb  befreite  mi^  von  bem  be= 
engenben  2)rucf,  unb  ba§  Sonberbarfte  ift  — " 

„9^un?"   fragte    ber  33aron  (äd^elnb,   „roaö  fing  benn  bcr  5 
gemalte  ^er^og  mit  Sesbemona  an?" 

S)ie  ^rinjeffin  ftaunte:  „9Bof)er  roiffen  Sie  benn,  ba^  biefe 
S)ame  S)eöbemona  ift?    ^rf)  beid)raöre  Sie,  roofier  raiffen  Sie  bie§/' 

S)er  Wiajox  fd}mieg   einen  SfugenHicf  »erlegen.     „SBas  ift 
natürlicher,"  antmortete  er  bann,  „al§  ba^  Sie  oon  S)esbemona  10 
träumten?     Sie  ^tten  fte  ja  am  2(benbe  juoor  in  einem  roten 
33ette  üerfc^eiben  fe()en." 

„Sonberbar,  ba^  Sie  aud^  gleicE)  auf  ben  ©ebanfen  !amen. 
S)a§  Sonberbarfte  aber  ift,  iä)  road^te  auf,  al§  ber  ^erjog  mid; 
befreite,  id)  roadjte  in  ber  3:;i}at  auf  unb  fal)  —  roie  jene  3)ame  15 
mit  bem  ^lümeau  unter  bem  3(rm  langfam  gur  2^{)üre  tjinausging. 
Seit  biefer  9kd^t  träume  iä)  immer  basfelbe,  immer  beengenber 
mar  if)r  '2)rud,  immer  fpäter  !ommt  mir  ber  §er§og  gu  §ilfc, 
aber  immer  felje  id)  fte  beut(id)  aus  bem  3intmer  fd^meben!  Unb 
al§  xä)  geftern  abenb  mir  bie  §arfe  bringen  lie^  unb  mein  liebes  20 
S;e§bemonaliebd)en  fpielte,  ba  —  fpotten  Sie  immer  über 
mi(^!  —  ba  ging  bie  %i)me  auf,  unb  jene  S)ame  fa!^  in§  3ii^'^ßi^ 
unb  nidte  mir  gu." 

Sie  f)atte  biefeg  f)alb  fcJ^ergenb,  ()alb  im  ©ruft  erjäl^It;  fie 
mürbe  crnfter.  „5lid)t  raa()r,  ^Rajor,"  fagte  fie,  „menn  iä)  ftcrbe,  25 
gebent'en  Sie  aud)  meiner?  2)aö  2(nbenfen  eineß  foId)en  9)ianne5 
ift  mir  rocrt."  —  „^ringeffin!"  rief  ber  9Jlajor,  inbem  er  oergebens 
feine  3Bel)mut  gu  begmingen  fuc^te,  „entfernen  Sie  bod)  biefe 
©ebanfen,  bie  unmöglid)  gu  ^[)rer  ©enefung  t)ei(fam  fein  fönnen." 

®ie  Cberl)ofmeifterin  crfc^ien  in  bcr  ^()üre  unb  gab  ein  30 
3eid)en,  ba^  bie  Stubieng  ju  @nbe  fein  muffe.  SopI)ic  reid)te 
bem  3)htjor  bie  ^anb  §um  Äuffe,  er  I)at  nie  mit  tieferen  ©m= 
pfinbungen  oon  Sd)mer§,  Siebe  unb  @!E)rfurc^t  bie  §anb  tine^ 
10Mbd)cne  gefüf^t.  ©r  ^ob  fein  2(uge  nod)  einmal  gu  il^r  auf,  er 
'begegnete  iljren  Stiden,  bie  voli  9Be()mut  auf  il)m  ruf)ten.  2)ie  33 
CberI)ofmeifterin  trat  mit  einer  3(mt§miene  näf)er;  ber  5}Jajor 
ftanb  auf;  roie  fd^mer  mürbe  e§  i()m,  mit  falten  gcfel(fd)aftlid)cn 
?yormen  fid)  oon  einem  2Befen  ju  trennen,  bas  il)m  in  menigcn 
'IRinuten  fo  teuer  gemorben  mar. 


otijEUo.  53 

„^d)  f)offe/'  fagte  er,  „Quex  ^ur(^(aud;t  im  ber  näd^ften 
Gour  gan3  roteber  Ijergeftellt  gu  feljen." 

„Sie  ()offen,  SDlajor?"  entgegnete  fie  fd;mer3nd)  läc^clnb; 
„leben  Sie  wo^l,  id)  |abe  ju  ^offen  aiifgef)ört." 


5  10. 

2)ie  9iefibeng  roar  einige  2^age  mit  nirf)tg  anberem  al§  ber 
.*Rranff)eit  ber  geliebten  '^rinjeffin  befdjciftigt;  man  fagte  fie  balb 
feljr  fran!,  balb  gab  man  mieber  .f)offnung;  ein  (2d;raanfen,  bas 
für  alle,  bie  fie  nätjer  fannten,  fd^redlidj  mar.    2(n  einem  'Hiorgen, 

10  fef)r  früf)e,  brachte  ein  S^iener  bem  9Jiajor  ein  ^äftd^en.  Gin 
Siid  auf  biefes  mo()Ibefannte  53ef)ä(tniö  unb  auf  bie  3:rauerfleiber 
beö  S)iener§  überjeugten  ilju,  ba^  bie  ^^rinäeffin  nidjt  me()r  fei. 
Ge  mar  il^m,  al§  fei  biefeä  lieblidje  Söefen  ifjm,  il}m  allein  ge= 
ftorben.     Gr  fjatte  riet  oerloren  auf  ber  Grbe,  unb   bod)   f)atte 

15  fein  3>er[uft  io  empfinblidj,  fo  tief  feine  Seele  berüfjrt  aU  biefer. 
Gö  mar  i^m,  a(§  ijabe  er  nur  nod^  ein  ©efdjäft  auf  ber  Grbe, 
bas  SSermäc^tniö  ber  S^erftorbenen  an  feinen  Drt  ju  beförbern;  er 
mürbe  biefe  Stabt,  bie  fo  brüdenbe  Grinnerungen  für  iljn  l)aite, 
iogleid)  oerlaffen  f}aben,    l^ätte  if)n  nid)t  ba§   33erlangen  jurürf^ 

1-0  ge()ahen,  i[)re  fterblidjen  S^efte  beife|en  ju  feigen.  3(ts  bie  feierlidjen 
Mliinge  atter  @(oden,  tils  bie  3;'rauertöne  ber  SDiufi!  unb  bie  langen 
'Keinen  ber  g-adelträger  »erfünbeten,  ba^  Sop()ie  gu  ber  ©ruft 
if)rer  Sinnen  gefül)rt  merbe,  ba  oerlieji  er  gum  erftenmal  mieber 
fein  §au5  unb  fd)[of5  fid^  bem  3uge  an.     Gr  ()örtc  nid}t  auf  bas 

25  (^eflüfter  ber  3)ienfd^en,  bie  fid;  über  bie  llrfadjcn  if^rer  J^ranf()cit, 
iljres  S^obeg  befpradjen;  er  (jatte  nur  einen  ©ebanfen,  nur  jener 
ijiugenblid,  mo  i()r  2(uge  nod)  einmal  auf  il)m  gerufjt,  roo  feine 
Sippen  i^re  .öanb  berührt  ()atten,  ftanb  cor  feiner  Seerc.  Whn 
naijm  bie  ^nfignien  ifirer   (jofjen  ©eburt  »on  bem  Sarge,   man 

30  fenfte  fie  (angfam  Ijinab  gum  Staube  i()rcr  3If)nen.  2!'ie  53ienge 
nerlor  fid),  bie  Segleiter  Iöfd)tcn  ifjrc  ^-adctn  aue  unb  uerliefien 
bie  §at(e.  2;er  3Dlajor  marf  nodj  einen  33Iid  nad;  ber  Stelle, 
mo  fie  oerfd^rounben  mar,  unb  ging. 

33or    if)m    ging   mit   unfidjeren,    fd)Ieppenben   Sd)ritten   ein 

35  alter  DJcann,  ber  Ijeftig  meinte.  3llö  ber  'IKajor  an  feiner  Seite 
mar,  fal)  jener  fic^  um,  es  mar  ber  Siegiffeur  ber  Dper.  '^er 
3(lte  trat  näljer  ^u  il)iiV  ^(^^)  if)»  ianc\c  an,  fd;ien  fid;  auf  etmaö 


54  tloucUcii. 

gu  Befinnen  unb  fprad^  bann:  ^/DJiörfjten  Sie  nicfit,  t'perr  33aroiT, 
lüir  I)ätten  nur  geträumt,  unb  jenes  lieblidje  c*^inb,  bas  man  be- 
graben  'ijat,  märe  nod)  am  Seben?" 

„SBoran  mahnen  ©ie  mi{^!"  rief  ber'Htajor  mit  unroillfürKdöem 
©rauen;  „ja,  bei  ©ott,  e§  i[t  fo,  mie  ©ie  träumten,  fie  ift  begraben,  5 
unb  mir  beibe  gelten  neben  einanber  non  il)rem  ©rab." 

„®rum  fott  ber  "Dlieufd;  nie  mit  bem  <Bä)id'\ai  frfjerjen," 
fagte  ber  2([te  mit  trübem  ©ruft,  „©inb  e§  Ijeute  nid^t  elf 
Xage,  bafi  mir  Dtl^etto  gaben?     2lm  ad^ ten  ift  fie  geftorben." 

„3ufatt,  3ufßtt!"  rief  ber  93^ajor.  „9Soffen  ©ie  ^[)ren  10 
23al)nfinn  audj  je^t  nod;  fortfe^en?  2ßei|3  id)  bodj  nur  ju  gut,  an 
■iva§>  fie  ftarb!  93o[)(  I)at  ein  Sold)  i[)re  ©eele  mie  2)eQbemona§ 
33ruft  burd;fto^en;  ein  ßtenber,  fd^märjer  al§  ^(jr  Dtl^elfo,  bat, 
il)r  ^erj  gebrodjen;  aber  bennodj  ift  eS  3(berglaube,  93atjnfinn 
menn  ©ie  biefen  2^ob  unb  ^()re  Dper  gufammenreimenl"  15 

„Unfer  ©treit  madjt  fie  ntdjt  mieber  lebenbig,"  fagte  ber 
3l(te  mit  3:^fjränen.  „©tauben  ©ie,  ma§  ©ie  motten,  33eref)rter! 
id)  roerbe  es,  mie  ic^  eS  meif?,  in  meiner  Dpernc^ronif  notieren. 
Gö  t)at  fo  fommen  muffen!" 

„9^ein!"  ermiberte  ber  ?Otajor  beinaf)e  mütenb,  „nein,  e§  ()at  20 
ni(^t  fo  fommen  muffen;   ein  äBort  uon  mir  Ijätte  fie  ttietteid)t 
gerettet.    33ringcn  ©ie  mir  um  ©ottes  mitten  ^()ren  Dtfjetto  nid)t 
inö  ©piel;  ce  ift  3"föf^/  SHter;  id)  mitt  eS  I)aben,  eS  ift  3iif«tt!" 

„ߧ  giebt,  mit  ^t)xcv  ©riaubniö,  feinen  B^^'f^^^!  eö  giebt 
nur  ©d)id"ung.  '3)od)  id)  I)abc  bie  ®t)re,  mid;  5U  empfef)ten,  benn  25' 
I)ier  ift  meine  93ef)aufung.  ©lauben  ©ie  übrigeng,  roas  ©ie 
motten,"  fet3te  ber  2(lte  Ijinju,  inbem  er  bie  falte  ^anb  beä 
SJiajore  in  ber  feinigen  preßte,  „ba§  ^-aftum  ift  ba,  fie  ftarb  — 
ad)t  3:age  nad)  Ctf)eHo." 


3u 

►ettlerin  trurm  Ißtynt  ire^  Ärf$. 


2(c§  i»ie  lang'  ifl'?,  baft  icf)  iDaDe 
©ud^enb  burd)  ber  (Srbe  Jyliir! 
jCitan,  bfinc  ©tvntjten  ade 
®aubt'  tdf)  iiad;  ber  teuren  Spur; 
deiner  f)at  mir  noc§  oertüubet 
aSon  betn  lieben  Stngefidjt, 
Unb  ber  Sag,  ber  alle§  finbet, 
®ie  SBerlorne  fanb  er  ntrf;t. 

<Bd)ilUv. 


VV^er  im  ^af)re  1824  abenbö  fjie  unb  ha  in  ben  ©aflf)of  jum 
■^^^^önig  tion  ßnglanb  in  «Stuttgail  tarn  ober  narf^mittagö 
5unicf)eu  jmei  unb  brei  IU)r  in  ben  21nlagen  auf  bem  breiten  SBege 

5  promenierte,  mu^  ]\6),  loenn  auberg  fein  ©ebäc^tnig  nidjt  ju  furg 
ift,  nod^  einiger  ©eftalten  erinnern,  bie  bamalS  jebeö  2(uge  auf 
jid;  sogen.  ®§  maren  niimlid^  groei  -IRänner,  bie  gang  unb  gar 
nicf;t  unter  bie  gemöfjnlidjcn  Stuttgarter  3;;rinfgäfte  ober  3(nlagen= 
fpasiergönger   paßten,  fonbern  efjer  auf    ben  ^rabo  ju  SItabrib 

10  ober  in  ein  6afe  §u  Siffabon  ober  Seoilla  gu  geijören  fdjienen. 
Saufet  eud^  einen  ältlid^en,  großen,  l^agern  ÜÖJann  mit  fd)iüär5lidj= 
grauen  i^aaren ,  tiefen ,  brennenben  Stugen  üon  bunfctbrauner 
^-arbe,  mit  einer  füf)ngebogenen  Dtafe  unb  feinem,  eingepreßtem 
vOiunb.    Gr  ge()t  langsam,  ftolj  unb  aufred}t.    ;^u  feinen  fdjmarj- 

lö  feibenen  33einfteibern  unb  Strümpfen,  ju  ben  großen  S^tofen  auf 
ben  (S(^uf)en  unb  ben  breiten  Sd^nallen  am  ^niegürtel,  ju  bem 
langen,  bünnen  2)egen  an  ber  Seite,  ju  bem  f)o!^en,  etraaS  5U= 
gefpil3ten  A)ut  mit  breitem  Staube,  fd^ief  an  bie  Stirne  gebrüdt, 
münfdjet  if)r,  roenn  eudj  nur  einigermaf5en  '•^^Ijantaf^e  innemofjnt, 

20  ein  furjeö,  gefdjli^tes  SBamms  unb  einen  fpanifd;en  9JtanteI  ftatt 
be§  fd^rcarjen  ^radeä,  ben  ber  2üte  umgelegt  f^at. 

Unb  ber  Wiener,  ber  i|m  ebenfo  ftoljen  Sdjritteö  folgt, 
erinnert  er  nid}t  burd^  bas  fpiljbübifdje,  bummbreifte  ©efid)t,  burd) 
bie    frembartige,    greife  ^(eibung,    burd)    baS   ungenierte   $K>cfen, 

-.-,  uiomit  er  um  fid;  fd^aut,  alleö  angafft  unb  bodj  nid)tö  beiuunbert, 
an  jene  Wiener  im  fpanifd^en  £uftfpiel,  bie,  il)rem  ^errn  mie 
ein  Sdjatten  treu,  an  Silbung  tief  unter  ibm,  an  Stolj  neben 
i()m,  an  Sift  unb  £d;(au[)eit  über  il)m  ftcr)en?  Unter  bem  3(rm 
trägt  er  feineä  ©ebieterö  Sonnenfdjirm  unb  :)iegenmantc(,  in  ber 
-  .V>anb  eine  filberne  53üd)fe  mit  (Sigarren  unb  eine  ^'unte. 


58  lloneUni. 

3[öer  6Iie6  nirfjt  ftcfjen,  menn  biefc  Reiben  (angfam  biird^ 
bie  '^sromenabe  raanbelten,  um  i§nen  narfjjufel^en?  Gö  mar  aber 
kfanntHcf;  niemanb  anberä  als  2)on  >|3ebro  bi  San  Wlon- 
tanjo  Sige§,  ber  .§auöI)ofmeifter  beä  ^rin^en  üon  -^.,  ber  fic^ 
311  jener  ß^it  in  Stuttgart  auffjielt,  unb  3)iego,  fein  'Wiener.        5 

9Sie  e§  oft  5U  gel)en  pflegt,  bafs  nur  ein  fleineö,  geringes 
Greigniä  baju  gel^ört,  einen  ?Oienid)en  6erü!^nit  unb  auffattenb  gu 
machen,  fo  gef^af)  bieä  aud)  mit  bem  jungen  groben,  ber  fd^on 
feit  einem  Ijalben  ^al)r  (fo  lange  mod^te  er  fid;  rool)!  in  Stuttgart 
aufijaüen)  äffe  STage  Sd)Iag  groei  Ul^r  burd)  bas  Sd)lo^porta(  10 
in  bie  Einlagen  trat,  breinml  um  ben  See  unb  fünfmal  ben 
breiten  2Seg  auf  unb  nieber  ging,  an  äffen  ben  glänjenben  (Squi= 
pagen,  fi^önen  ^-räulein,  an  einer  5)iaffe  yon  2)ireftoren,  9iäten 
unb  Seutnantö  oorüberfam  unb  non  niemanb  6ead;tet  rourbe,  benn 
er  fat)  au§  roie  ein  ganj  geroofjnlidjer  DJienfd^  üon  etma  ad)tunb=  15 
jmanjig  bi§  breif5ig  ^^^fj^^'e"-  Seitbem  er  aber  eine§  •)tad)mittagG 
im  breiten  2Öeg  auf  'Son  '^^ebro  gefto^en,  foId;er  i§n  gar  freunb= 
lic^  gegrüßt,  feinen  3(rm  traulid)  in  ben  leinigen  gehoben  l^atte 
unb  mit  ifjm  einigemal  eifrig  fprec^enb  auf=  unb  abfpa3iert  mar, 
feitbem  betradjtete  man  il)n  neugierig,  fogar  mit  einer  geroiffen  20 
2(d)tung;  benn  ber  ftolje  Spanier,  ber  fonft  mit  niemanb  fpradj, 
fjatte  if)n  mit  auffaffenber  3(ftimation  befjanbelt. 

^ie  fdjönften  g^räulein  fanben  je^t,  baf5  er  gar  fein  übles 
©efid}t  (}abe,  ja  es  liege  fogar  etwas  ^ntereffantes,  überaus  2(n= 
jiel^enbeg  barin,  ma§  man  in  ben  3(ntagen  eben  nic^t  l^äufig  fef)e;  25 
bie  Sireftoren  unb  afferlei  3täte  fragten,  roer  ber  junge  Wiann 
nur  fein  fönnte,  unb  nur  einige  Seutnantö  fonnten  2(uöfunft 
geben,  bafj  er  I)ie  unb  ba  im  '^3hifeum  Seeffteafs  fpeife,  feit 
einem  Ijalben  '^al)xt  in  ber  Sdjlofjftraf^e  moljne  unb  einen  fc^önen 
9JierfIenburger  reite,  fo  il)m  eigen  angefjörig.  Sie  festen  nod;  so 
üieleS  über  bie  3]ortrefflid)feit  biefeö  ^sferbes  ^inju,  mie  eö  gebaut, 
uon  töcldjer  ?farbe,  mie  alt  eö  fei,  ma§  es  raol;!  foften  fönnte, 
unb  famen  fo  auf  bie  ^|}ferbe  überf)aupt  ju  fpredjen,  mas  fef)r 
Icfjrrcid)  5U  Ijören  gemefcn  fein  foff. 

1)en  jungen  ^-röben  aber  fal)  man  feit  biefcr  ^cit  öfter  in  35 
Öcfefffd)aft  ^on  'l^ebroö,  unb  gen)ö()nlidj  fanb  er  fid)  abenbä  im 
.^önig    üon    ©nglanb    ein,    roo    er,    etiuaö   entfernt   üon    anbern 
r^)äften,   bei   bem  Sennor  fafj  unb  mit  i()m  fprad).     !Diego  aber 
ftanb  I)inter  bem  Stuljl   feines  ^O^rrn   unb  bcbiente  bcibe  fleißig 


Die  östtkriu  nom  Pont  bts  Arts.  59 

mit  .\'ereQ  unb  (Sigarren.  9iiemanb  fonnte  eigenllicfj  begreifen, 
lüie  bie  6eiben  c^erren  sufammengefoinmen,  ober  raelrfjeS  J^ntereffc 
fie  an  einanber  fanben.  3lan  riet  ()in  unb  l^er,  macf;te  füfine 
^onjefturen,  imb  am  @nbe  f)ätte  boc^  ber  junge  9Jcnnn  feI6[t 
5  ben  beften  Stuffi^Iu^  barüber  geben  tonnen,  menn  it)n  nur  einer 
gefragt  Ijätte. 

2. 

Unb  mar  e§  benn  nidjt  bie  fdjöne  ©alerie  ber  33rüber 
^oifferüe  unb  Sertram,  roo  fie  fic^  juerft  fanben  unb  erfannten? 

10  Siefe  gaftfreien  ?Oiänner  Ijatten  bem  jungen  SJfanne  ertaubt,  i()re 
Silber  fo  oft  ju  befud;en,  a(g  er  immer  mollte;  unb  er  tijat 
bies,  menn  er  nur  immer  in  ber  3)iittag5ftunbe,  roo  bie  ©alerie 
geöffnet  rourbe,  tommen  fonnte.  G§  mod;te  regnen  ober  fd^neien, 
baö  2öetter  mod;te  ju  ben  ^errlidjften  9(ugf(ügen  in  bie  ©egenb 

15  lorfen,  er  tam;  er  faf)  oft  redjt  fran!  an§>  unb  t'am  bennodj. 
Wum  mürbe  aber  unbilligerroeife  ben  itunftfinn  bes  §errn  oon 
groben  ^u  f}od)  anfi^Iagen,  menn  man  etroa  glaubte,  er  l)ah^  bie 
()errlidjen  Silber  ber  alten  Dcieberlänber  ftubiert  ober  nad}ge§eid)net. 
9?ein,  er  fam  leife  in  bie  3;;i)üre,  grüfjte  fd^roeigenb  unb  ging  in 

20  ein  entferntem  3innner,  üor  ein  Silb,  baö  er  lange  betradjtete; 
imb  ebenfo  ftiti  oerliefj  er  roieber  bie  ©alerie.  ®ie  Gigentümer 
bad;ten  gu  jart,  alö  ba|5  fie  il)n  über  feine  rounberlidje  Sorliebc 
für  ba§  Silb  befragt  trotten;  aber  aud;  iljnen  muf5tc  es  natürlid) 
aufgefallen  fein,  benn   oft,  menn  er  l^erauöging,  fonnte  er  nur 

25  fd;led)t  bie  Xi^ränen  üerbergen,  bie  i^m  im  2(uge  quollen. 

@rof5en  l)iftorifd)en  ober  bebeutenben  5lunftroert  l^atte  baö 
Silbdjen  ni(^t.  G§  ftellte  eine  2)ame  in  l)alb  fpanifd;er,  fjatb 
altbeutfdjer  'Xxad)t  üor.  ©in  freunblidjeo,  blüljenbeä  ©efidjt  mit 
flaren,  liebenolten  2lugen,  mit  feinem,  jierlic^em  5Jtunb  unb  ^artem 

:ju  runbem  ^inn  trat  fetjr  lebenbig  aus  bem  §intergrunb  Ijeroor. 
2)ie  fdjöne  Stirn  umjog  reidjeö  .öaar,  unb  ein  fleiner  ."put,  mit 
mcif)en,  bufd)igen  ^ebern  gefc^müdt,  ber  etmaö  fd)atfl)aft  jur  Seite 
faf},  2)a5  ©eroanb,  baö  nur  'ücn  fdjönen,  ,^ierlid)en  A^alö  frei 
lief?,    mar   mit   fd;roeren    golbenen   Letten    umljängt    unb    jeugte 

35  ebenfofe^r  öon  ber  Sittfamfcit  al5  bem  Ijoljen  Staub  ber  ^ame. 

8  f.  'i5rüber  aoifferfce,  (Eulpis  unb  *JJ!c(d)ior  ^ü.  unb  ^ohnun  i'nptift  i^crtram 
begrünbeten  eine  reidjtjaltige  Sammlung  uon  .Hunftiiicrtcn,  lucldjc  l>il!» — 1«^7  in  Stuttgart 
ijjjcntlic^  aufgeftcUt  luar  unb  18^7  »on  tubroig  I.  »on  t^avern  angetaujt  lourbc. 


60  tloDtllnt. 

„%m  @nbe  ift  er  moijl  in  ba§  93ilb  yerliebt/'  badete  man, 
„wie  ilataf  in  ba§  ber  ^rinjeffin  S^'uranbot,  obfd^on  mit  ungleid) 
geringerer  Hoffnung,  benn  baö  Silb  i[t  moi)l  brei§unbert  ^afjre 
alt  unb  baQ  Original  ni(^t  mel)r  unter  ben  Sebenben." 

9ca(^  einiger  3*-'it  fdjien  aber  ^rö6en  nic§t  mel^r  ber  einzige  5 
3(n6eter  beö  S3i(be§  5U  fein.  5Der  ^rinj  von  '^.  f)atte  eineö 
'Zaq,e§  mit  feinem  ©efolge  bie  ©alerie  befud)t.  2Don  ^ebro,  ber 
4^aug(jofmeifter,  ()atte  bie  umfjerfc^reitenbe  (2d)ar  ber  3"f<^ouer 
vertaffen  unb  kfaf)  fic^  bie  ©emälbe,  einfam  t)on  3i'""ier  ju 
,3immer  roanbelnb;  bodj  mie  üom  33 li^  gerül^rt,  mit  einem  3tuäruf  10 
beö  ©rftauneng,  mar  er  cor  bem  Silbe  jener  2)ame  [teilen  ge= 
blieben.  3(Iä  ber  ^sring  bie  ©alerie  »erlief,  fuc^te  man  ben 
.f^auSfiofmeifter  lange  oergebenS.  ©nblid^  fanb  man  i{}n,  mit 
überfdjiagenen  3(rmen,  bie  feurigen  3(ugen  fjalb  jugebrüdt,  ben 
'DJiunb  eingepreßt,  in  tiefer  33etrad)tung  üor  bem  Silbe.  15 

^I1ian  erinnerte  il)n,  baf^  ber  -^rin^  bereite  bie  3:;reppe  ^inab= 
fteige,  bod;  ber  alte  Wlann  fd)ien  in  biefem  Slugenblide  nur  für 
eines  ®inn  gu  l)aben.  @r  fragte,  roie  bieä  33ilb  ^iel^er  ge= 
fommen  fei.  9Jtan  fagte  i§m,  baß  e§  t)on  einem  berül)mten 
9}teifter  nor  mel}reren  l)unbert  ^al)ren  gefertigt  unb  burd;  S^i^all  20 
in  bie  ^änbe  ber  je^igen  (Eigentümer  gefommen  fei. 

„D  ©Ott,  nein!"  ontroortete  er,  „ba§  33ilb  ift  neu,  nic^t 
l)unbert  ^al^re  alt;  rool)er,  fagen  «Sie,  rool)er?  D,  id)  befdjwijre 
Sie,  roo  fann  \6)  fie  finben?" 

2)er  DJJann  mar  alt  unb   fat)   5U  el)ru)ürbig  auS,  alö  bafi  25 
man  biefen  3(uöbru(^  beö  ©efüljlö  l)ätte  lädjerlid)  finben  fönnen; 
bodj  als  er  biefelbe  Seljauptung  wieber  Ijörte,  baß  bas  33ilb  alt 
unb  mal)rfd;einlidj  uon  2uf'a§  ßranad;  gemalt  fei,  ba  fdjüttelte  er 
bebenflid;  ben  .topf. 

„'D^eine  .'gcrren,"  fprad)  er,  unb  legte  beteuernb  bie  §anb  30 
aufs  .'per^,  „meine  .*oerrcn,  S)ün  ^^ebro  bi  San  5}iontanjo  Sigcj 
l)ält  Sie  für  eljrcnmerte  Seute.  Sie  finb  nidjt  ©emälbeüerfäufer 
unb  mollen  mir  bieS  33ilb  nid;t  als  alt  uerfaufen,  id)  barf  burd; 
^l)re  ©Ute  biefe  Silber  feljen,  imb  Sie  genießen  bie  3ld;tung 
biefer  ^roüinj.  3tber  eS  müßte  mid)  alles  täufd^en  ober  —  id^  3.5 
f'eime  bie  ^ame,  bie  jenes  Silb  uorftellt." 

Wtxt  biefen  2.\>orten  fd)ritt  er  eljrerbietig  grüßenb  auS  bem 
3immer. 

28.  SuEoä  Graunrf),  1172— l.'jöa. 


Die  öjttkrin  nom  flont  bts  Arts.  6  1 

„9Sa()r§aftig  I"  facjte  einer  ber  Gigentümer  ber  ©alerie,  „lüeuii 
mir  nid^t  fo  genau  raupten,  oon  roem  biefeö  33ilb  gemalt  ift, 
lüann  unb  roie  es  in  unfern  33efi§  tarn,  unb  nielcf)e  lange  )He\i)c 
oon  l^a^ren  eä  norfjer  in  ^.  f)ing,  man  märe  ucrfucfjt,  an  biejer 

5  '2)ame  irre  ju  raerben.  Sd^eint  nirfjt  jelbft  ben  jungen  groben 
irgenb  eine  Erinnerung  6einaf)e  täglidj  uor  biefeS  33ilb  ju  treiben, 
unb  biefer  alte  Tion,  6H|te  nid)t  ein  jugenblii^eg  ^euer  au§ 
feinen  2rugen,  atö  er  geftanb,  baf?  er  bie  ®onna  fenne,  bie  fjier 
gema(t  ift?    ©onberbar,  mie  oft  bie  ©inbilbung  ganj  uernünftigen 

10  SJJenfcl^en  mitfpielt;  unb  mid)  muffte  aUeä  täufd^en,  roenn  ber 
Spanier  jum  le^tenmal  f)ier  gemefen  mare." 


Unb  es  traf  ein;  faum  mar  bie  ©alerie  am  fo(genben  93or= 
mittag    geöffnet   roorben,    trat    aurfj    frf)on    Son  ^^ebro  bi   <Ban 

15  '^Jcontanjo  Sigej  feften,  erfjabcnen  Sd^ritteö  ein  unb  ftrid)  an  ber 
langen  33ilberreil)e  üorüber  nad)  jenem  3i'nmer  {)in,  mo  bie  Same 
mit  bem  ^-eber^ute  aufgeftellt  mar.  G§  uerbro^  if)n,  ba^  ber 
'^Ual3  vor  bem  33ilbe  fd)on  6efe|t  mar,  baf5  er  eö  nidjt  allein  unb 
einfam,  3^9   fü^"  3wg   mnftern  fonnte,  mie  er   fo  gerne  get()au 

20  ()ätte.  Gin  junger  9Jiann  ftanb  baoor,  blidte  eö  lange  an,  trat 
an  ein  ^-enfter,  fal)  I)inau§  nad^  bem  ^-luge  ber  2Solfen  unb  trat 
bann  roieber  ju  bem  33ilbe.  G§  uerbrofi  ben  alten  öerrn  ctmaö; 
hod)  —  er  mu^te  fid;  gebulben. 

Gr  machte  fid)  an  anbcrn  ^Silbern  ?,n  fd^affen,  aber  erfüUt 

2-,  Don  bem  ©ebanfen  an  bie  ®ame  brc()te  er  alle  üfugenblidc  ben 
^opf  um,  um  5U  fe(}en,  ob  ber  junge  '3)cann  nod)  immer  nid;t 
gemidjen  fei,  aber  er  ftanb  mie  eine  9J{auer,  er  fdjien  in  33e= 
tradjtung  nerfunfen.  Ser  Spanier  l)uftete,  um  ifjn  auS  ben 
laiugen  ^Iiräumen  ju  meden,  jener  träumte  fort;  er  fd)arrte  etmaö 

:io  menigeS  mit  bem  ^^-uf^e  auf  bem  33oben,  bor  junge  'Hiann  fa() 

fid)  um,   aber  fein  fc^öneä  3(uge  ftreifte  f(üd)tig  an  bem  alten 

§errn  oorüber  unb  haftete  bann  oon  neuem  auf  bem  öemälbe. 

„Ban  ^ebro!     Ban  ^ago  bi   Gompoftella!"  murmelte  ber 

Sllte,  „meld;   (angmeiliger,   alberner   I^ilettante!"     Unmutig   iier= 

35  Ue^  er  baä  3i'tti"ci'"  ii"^  ^'^'  ^^^iilcrie,  benn  er  fül)lte,  l)eute  fei 
il)m  fd)on  aller  ©enufj  benommen  burd)  iH'rbru{3  unö  :;.'lrger. 
••öättc  er  bod^  lieber  geroartet!     /Den  Tag  nad)l)er  mar  bie  Valerie 


62  noB£iicn. 

geidjlofi'en,  unb  fo  mu^le  er  fi(^  ad^tunböierjig  lange  (Stunben 
gebulbcn,  6t§  er  raieber  311  bem  ©emälbe  gefjen  fonnte,  baä  xljn 
in  fo  §o^em  ©rabe  intere)fierte.  9^oc^  el^e  bie  ©locfen  ber  (Sttft§= 
ürdje  üöllig  sroölf  U(}r  gefd;Iagen,  ftieg  er  mit  anftänbiger  6ile 
bie  2^reppe  l^inan,  I)inein  in  bie  ©alerie,  beut  iüo()I6efannten  5 
3immer  ^u,  unb  getroffen!  @r  loar  ber  erfte,  luar  allein,  fonnte 
einfam  hctvaä)Un. 

Gr  fc^uiute  bie  '3)ame  lange  mit  unoerroanbten  33Iiden  an, 
fein  2tuge  füllte  nad;  unb  nad)  eine  X^räne,  er  fuljr  mit  ber 
§anb  über  bie  grauen  2ßimpern:  „£  Saura!"  flüfterte  er  leife.  lo 
l^a  tönte  gan^  tierne(}mlid)  ein  2euf?ier  an  feine  Cf)ren,  er  manbte 
fid)  erfd)roden  um,  ber  junge  3}fann  non  oorgeftern  ftanb  roiebcr 
I)ier  unb  Hidte  auf  bas  ?^ilb.  ^erbrie^Iid),  fidj  unterbrodjen  gu 
fefjen,  nidte  er  mit  bem  §aupt  ein  ftüdjtigeö  Kompliment,  ber 
junge  3)tann  bantte  etroaS  freunblic^er,  aber  nid^t  minber  ftolj  15 
al§  ber  Spanier.  9(udj  bieSmal  raottte  ber  le^tere  ben  ü6er= 
flüffigen  9iad;6ar  abmarten,  aber  nergeblid),  er  fal)  gu  feinem 
Sdjreden,  luie  jener  fogar  einen  (5tuf)I  nafjm,  fidj  einige  <Bd)X\üe 
cor  bem  ©emälbe  nieberfel^te,  um  es  mit  getjöriger  33hi^e  unb 
SBequemlidjfeit  ju  betrad^ten.  20 

„S^er  ©ed,"  murmelte  S)on  ^ebro,  „id;  glaube  gar,  er  mitt 
mein  graues  .§aar  uerijöljnen."  ßr  üerlie^  nod)  unmutiger  aU 
e^egeftern  bao  ©emad;. 

^m  SSorfaal  ftief?  er  auf  einen  ©igentümer  ber  ©alerie;  er 
fagte  i()m  l)erjti(^en  Xant  für  ben  0enuf5,  ben  il)m  bie  Sammlung  25 
bereitete,  fonnte  fid;  aber  nid^t  entl^alten,  über  ben  jungen  9iul)e= 
ftörer  fid^  etroa§  ju  beffagen.     „.'perr  33.,"  fagte  er,  „(Sie  Ijahzn 
oieUeidjt  bemert't,  bafj  vor,5;üg(id)  cineS  ^fjrer  33ilbcr  mid)  anjog; 
es  intercffiert  mid;  unenblidj,  e§   ()at  eine  93cbeutung  für  mid), 
bie  —    id)  ^l;nen  nid)t  ausbrüdcn  fann.     ^d^  fam,   fo  oft  Sie  3» 
e§  uergönnten,  um  bas  Silb  gu  fefjen,  freute  mid;  red^t,  es  im= 
geftört   ju   feigen,    roeil  bod;  gemöljulid;  bie  SRenge  nid;t  lange 
bort  oerroetlt  unb  —   ben!en  Sie  fid;,  ba  Ijat  e§  mir  ein  junger, 
böfer  ^Jienfdj    abgelaufc^t    unb   fommt,   fo   oft    id;  t'omme,    unb 
bleibt,  mir  jum  ^Trol^e  bleibt  er  ftunbenlang  »or  biefem  ^ilbe,  35 
^a^  i(;n  boc^  gar  nid;t§  angel;t!" 

^err  53.  läd^elte,  benn  red;t  mof;!  fonnte  er  fid^  benfen, 
mer  ben  alten  .^errn  geftört  %ben  mod;te  „2)ag  festere  möd;te 
id;  benn  bod;  nid;t  be(;aupten,"  antmortetc  er:  „bas  33ilb  fd^eint 


Die  lot-ttlcrtn  noiit  \}o\ü  Des  2^rts.  63 

ben  jungen  Wumn  ebenfalls  nal)e  an5ugef)en,  benn   e§   ift   nirf)t 
baö  ei'fte  dJlal,  ba^  er  e§  fo  lange  6etrad;tct." 
„5ffsie  fo?    aSer  ift  bei-  9Jfenfcf)?" 
„Gs  ift  ein  öerr  oon  g-röden/'   fu()i-  jener  fort,  „ber  fid^ 

5  feit  fünf,  ferf)5  ?0]onaten  l^ier  auff)ält,  unb  feit  er  ba§  erfte  3RaI 
jenes  Silb  gefef)en,  eben  jene  S^ame  mit  bem  ^^eber^ut,  baS  aud) 
5ie  befud^en,  fommt  er  atte  ^age  regelmäßig  511  biei'er  Stiinbe, 
um  bas  Silb  5U  betrarfjten.  Sie  feljen  alfo  jum  menigftcn,  baß 
er  ^ntereffe  an  bem  33ilbe  nefjmen  muß,  ba  er  es  fdjon  fo  lange 

10  befud)t." 

„§err!  ©erfjs  9Jionate?"  rief  ber  3((te.  „9^ein,  bem  ^ahe 
id)  bitter  Unrerfjt  gettjan  in  meinem  ^er^en,  ©ott  mag  e§  mir 
nerjeif^en!  3<^  glaube  gar,  id)  ijahe  djn  unljöflid;  betjanbett  im 
Unmut.    Unb  er  ift  ein  ^aüalier,  fagen  Sie?    9tein,  man  fott  uon 

15  '^^ebro  be  Sigej  nidjt  fagen  fönnen,  baß  er  einen  fremben  5Jiann 
unfjöflic^  bel)anbe[te.  Qdj  bitte,  fagen  ©ie  il^m  —  bod;  laffen 
Sie  bag,  id^  werbe  i^n  roieber  treffen  unb  mit  i§m  fpred;en/' 


2llä  er    ben  anbern  Xag,  fid;   mieber  einfanb   unb   ^-röben 

20  fd^on  oor  bem  ©emälbe  traf,  trat  er  aüä)  {;in§u  mit  red^t  freunb= 
tiefem  ©efid;t;  als  aber  ber  junge  Tlann  efjrerbietig  auf  bie 
Seite  rvid),  um  bem  alten  i^errn  ben  beffern  %^{ai^  einjuriiumen, 
üerbeugte  fid)  biefer  t)öf(id)  grüßenb  unb  fprad}:  „3i>cnn  id)  nid^t 
irre,  Scnnor,  fo   Ijabe   id;  Sie   fd;on  meljrere  Wlak  üor  biefem 

25  ©emiilbe  cerraeilen  feljen.  —  Sla  ge()t  ea  ^t)nen  mo^t  gleid; 
mir;  aud;  mir  ift  biefeä  Silb  fe§r  intereffant,  unb  id)  fann  e§ 
nie  genug  betradjten." 

?>-röbcn  mar  überrafdjt  burd)  bie  3(nrebc;   aud;   djm  maren 
bie  SSefudje  bes  2(Iten  cor  bem  33ilbe  aufgefallen,  er  fjatte  er= 

30  fa[)ren,  roer  jener  fei,  unb  nad;  ber  fteifen,  falten  S3egrüßung  von 
geftern  mar  er  biefer  freunb(id;en  Slnrebc  nid^t  gemartig.  „^d) 
gefte()e,  mein  ^err,"  ermiberte  er  nadi  einigem  3ögern,  „biefeS 
■Öitb  jieljt  mid)  üor  alten  anbern  an,  benn  —  meil  —  eö  liegt 
etmaö  in  biefem  C^emiilbe,  baö  für  mid;  üon  53ebeutung  ift."  — 

35  '3^er  Stite  fal)  i[)n  fragenb  an,  al§  genüge  it)m  biefe  3(ntmort 
nic^t  oöllig,  unb  ^rijben  fu^r  gefaßter  fort:  „@g  ift  munbcrbar 
mit  ^unftmert'en,  befonbero  mit  ©emälbcn.     ߧ  gelten  an  einem 


64  ilODElIClt. 

93i[be  oft  iJaufenbe  worüber,  ftnbeii  bie  ß^ii^j^iins  ^-^''^J^'Ö/  (jeben 
bem  .*^olortt  itjren  Seifatt,  aber  e§  fpridjt  jie  nid^t  tiefer  an, 
lüäfirenb  einem  einjelnen  au§  foldfj  einem  Silbe  eine  tiefere  33e- 
beutung  aufgellt;  er  Meibt  gefeffe(t  fte{)en,  fann  fid)  faum  Io5= 
reiben  oon  bem  3(nblicf,  er  fe()rt  loieber  unb  immer  roieber,  oon  5 
neuem  311  betracfjten." 

„©ie  fönnen  redjt  f}a6en,"  fagte  ber  2t(te  nac^benfenb,  tnbem 
er  auf  bay  ©emälbe  fd^aute,  „aber  —  id;  benfe,  eS  lie^e  fid) 
bie§  nur  uon  größeren  ^ompofitionen  fagen,  uon  ©emälben,  in 
roetdje  ber  SOiater  eine  tiefere  ^bee  legte.  @ä  gelten  oiete  yor=  10 
über,  biö  bie  53ebeutung  enblid;  einem  aufgellt,  ber  bann  ben 
tiefen  ©inn  beö  ^ünftlerä  beruunbert.  3(ber  follte  man  bie§  von 
fold^en  Klopfen  bel^aupten  fönnen?" 

3)er   junge  Mann   errötete.     „Unb    luarum  nid^t?"    fragte 
er    läd^elnb.     „2)ie    fd^önen   ^-ormen   biefes    ©efic^teä,   bie    eble  15 
©tirne,  biefeä  finnenbe  Sluge,  biefer  ^o(be  SRunb,  Ijat  fie  ber 
^ünftler  nidjt  mit  tiefem  ©eifte  gefd^affen,  liegt  nid^t  etroaä  fo 
Slnjie^enbeS  in  bicfeii  3ügen,  baf?  — " 

„C  bitte,  bitte,"  unterbrad}  if)n  ber  3((te  gütig  abroefjrenb; 
„e§  mar  atterbingS   eine  ()übfd)e  ^erfon,   bie  bem  ^ünftter  ge=  20 
feffen,  bie  g^amilie  ^at  fd}Öne  g^rauen." 

„2Bie?  n)e(d)e3^amilie?"  rief  ber  Jüngling  erftaunt,  er  ^roeifelte 
an  bem  gefunben  3>erftanb  beo  3((ten,  unb  bod;  fd^ienen  ifjn  feine 
äöorte  aufg  [jödjfte  ^u  fpannen.  „T)ie§  33i(b  ift  mofjt  reine  "»^fjantafie, 
mein  .^err,  ift  jum  menigften  me()rere  I)unbert  ^afire  alt!"  25 

„3(lfo  glauben  Sie  baS  9Jlärd;en  aud;?"  flüfterte  ber  2(lte; 
„unter  unä  gefagt,  bieämal  rourbe  ber  Sd^arfblicf  ber  (Eigentümer 
bod)  getäufdjt;  id^  fenne  ja  bie  ^ame." 

„Um  ©otteä  raillen,  <Sie  fennen  fie?  roo  ift  fie  je^t?  mie 
f)eif5t  fie?"  fprad;  ^^röben  ^eftig  bemegt,  inbem  er  bie  .^anb  be§  so 
©panierö  faf3te. 

„Sage  id;   lieber,  id)   ^abs  fie  gefannt,"  antmortete  biefer 
mit  jitternber  Stimme,  inbem  er  baä  feud)te  3(uge  gu  ber  2)ame 
auffd)lug.     „^a,   idj   l)abe  fie  gefannt,  in  33alencia  i)or  jmanjig 
!oaf)ren;    eine  lange  ^q'xV.     (S§  ift  niemanb   anberö    alö  2)onna  r> 
^aura  iTortofi." 

„Stöcinjig  ^al^re!"  roieberljolte  ber  junge  ?Jtann  traurig  unb 
niebergefc^lagen.     „Smanjig  Sö^F*^/  "ci"/  fi^  ift  ^ö  nid)t." 

„Sie    ift  e§  nid^t?"  fut^r  ^on  ^^sebro    Ijit^ig  auf.     ,ßM)t, 


Wie  ßäüenn  noin  flont  ö«s  Acts.  65 

fagen  ©ie?  <Bo  fönnen  ©ie  glauben,  ein  Tlakx  fjabe  bieje 
3üge  au§  feinem  .f)irn  gufammengepinfelt?  Sod;  id;  roilf  ntd)t 
ungered;t  fein,  e§  roar  iDol^t  ein  tüd)tiger  93^ann,  ber  fie  malte, 
benn  feine  ^^^arben  finb  raa^r  unb  treu,  treu  unb  frifd^  roie  baö 

5  blüf)enbe  2e6en.  2(ber  glauben  ©ie,  ba^  ein  foldjer  .<^ünftler 
au§)  feiner  ^f)antafie  nidjt  ein  gan5  anbereS  S3ilb  erfd}afft?  ?vinben 
©ie  nid;t,  oljue  bie  ^-amilie  ^ortofi  ju  fennen,  ba^  biefe  SDame 
offenbar  ?yamilienä()nlid)feit  Ijahcn  muffe,  ^amilienjüge,  beftimmt 
unb  Har  uon  ber  9latur  auSgefprod^en,  3ü9C/  ^uie  man  fie  nie 

10  in  ©emälbcn  ber  ^vljantafie,  fonbern  nur  bei  guten  ^ortriitä 
finbet?  @5  ift  ein  -^Norträt,  fag'  id;  ^fjuen,  ©ennor,  unb  bei 
©Ott  fein  anbercS,  als  baö  ber  ®onna  Saura,  mie  id;  fie  uor 
giüan^ig  Qal^ren  gefeljen  in  bent  lieblidjcn  93alencia/' 

„■äRein  rerel^rtcr  .§err/'   ermiberte  i[)m  ^-röben,    „eö   giebt 

15  2J[f)n(id)feiten,  täufd;enbe  l'ÜjuIid} feiten;  man  glaubt  oft  einen 
T^reunb  fpred)enb  getroffen  ju  fefjen,  nur  in  fonberbarem,  üer= 
altetem  Äoftüm,  unb  mcnn  man  fragt,  ift  e§  fein  Ura^n  au§ 
bem  breif5igiäf)rigen  Kriege,  ober  überbicä  gar  nod;  ein  g^rember. 
'^d)  ge^  aud)  gu,  baf^  biefeg  33ilb  fogenannte  ^-amitiensüge  trage, 

■20  ba^  eö  ber  liebensnnirbigen  2)onna  Sauro  gleid^e,  aber  biefeä 
33ilb,  biefeö  ift  alt,  unb  fo  viel  roeif?  man  menigftenS  au§  ^{egiftern 
unb  ."i^irdjenbüdjern,  bafj  eö  in  ber  93lagba[encnfirdje  gu  ^.  fd)on 
feit  ^unbertunbfünfjig  Sal)ren  t)ing,  burd)  zufällige  Stiftung,  nid^t 
auf  93efte((ung   in  bie  ^ird)c  fam  unb  nad;  aHen  2(n,5cid)en  uon 

j-,  bem  beutfd;en  SRaler  Sutaö  ßranad;  gefertigt  nnirbe." 

„©0  I)oIe  ber  lebenbige  ©atan  meine  2(ugcnl"  rief  ®on 
"ipebro  ärgerlid;,  inbcm  er  auffprang  unb  feinen  .§ut  na()m.  „6in 
^(enbroerf  ber  .'oöffe  ift'S,  fie  raill  midj  in  meinen  alten  2;agen 
nod)    einmal    burdj    bie§  ©emälbe   in  9Bel)mut  unb   ©ram  uer- 

80  fenfen."  S^ljränen  ftanben  bem  alten  5Jianne  in  ben  Slugen,  al% 
er  mit  l)aftigen,  bröljnenben  ©d;ritten  bie  ©aleric  uerliefj. 


5. 

2lber  bennod)  roar  er  aud)  je^t  nid;t  jum  lel^enmal  ba  ge= 

mefen.     groben  unb  er  fallen  fid;  nod>  oft  vor  bem  Silbe,  unb 

3r,  ber   3llte    gemann    ben    jungen    Wann    burd^    fein    befd)eibene§ 

aber  beftimmteö  Urteil,  burd;  feine  liebenömürbige  Dffenljeit,  burd; 

fein  ganjeö  äl^efen,  bas  feine  Grjiel^ung,  trcfflid;e  iienntniffe  unb 

Rauft'S  Sffierre  3.  2.  5 


66  ttflocUen. 

einen  für  biefe  ^atire  feltenen  '^dt  oerriet,  immer  lieber.  2)er 
2(Ite  mar  fremb  in  biefer  Stabt,  er  füf)Ite  fid;  einfam;  bennod^ 
mar  er  ber  2BeIt  nid^t  fo  fef)r  aSgeftorben,  ba^  er  nid^t  ^in  unb 
roieber  einen  -Dienfd^en  f)ätte  fpre^en  mögen.  Bo  fam  e§,  ha^ 
er  ixd)  unoermerft  näfier  an  ben  jungen  groben  anfd^Io^;  30g  i§n  5 
ja  biefer  aud^  babur(^  fo  unbefc^reiblid^  an,  ba^  er  ein  teurem 
©efü^I  mit  i^m  teilte,  nämlid^  bie  Siebe  gu  jenem  Silbe. 

®o  fam  es,  ba^  er  ben  jungen  Wlann  auf  bem  «Spaziergang 
gerne  begleitete,  ba^  er  il}n  oft  einlub,  il)m  abenbS  ©efeüfc^aft 
gu  leiften.  Gines  3(benb5,  al§  ber  Speifefaal  im  ^önig  üon  10 
(Snglanb  ungeroöfjnlic^  gefüKt  mar  unb  ring§  um  bie  beiben 
frembe  ©äfte  fa^en,  fo  ba^  fie  fic^  im  traulid^en  ©efpräd^e  ge= 
f)inbert  füj)lten,  fprad^  5Don  ^^ebro  gu  feinem  jungen  greunb: 
„©ennor,  menn  ^F)r  anbere  biefen  2(benb  nid^t  einer  S^ame  vex- 
fprod^en  f)abt,  oor  i^rem  ©itter  mit  ber  Saute  §u  erfd^einen,  ober  15 
roenn  Gui)  nid;t  fonft  ein  3?erfpred^en  f)inbert,  fo  mödjte  id^  @ud^ 
einlaben,  eine  ?3-Iafd)e  edjten  Ximenes  mit  mir  auSjufted^en  auf 
meinem  ©emad^." 

„<2ie  ef)ren  mid^  unenblid^,"  antroortete  groben,  „mid^  binbet 
fein  2Serfpred;en,  benn  id^  fenne  {)ier  feine  S)ame;  aud^  ift  e§  20 
f)iefigen  Crt§  nidE)t  Sitte,   abenb§  bie  Saute  gu  f dalagen  auf  ber 
Strafe,  ober  fid)  mit  ber  ©eliebten  am  genfter  gu  unterhalten. 
9Jlit  2>ergnügen  roerbe  id^  Sie  begleiten." 

„©ut;  fo  gebulbet  6ud^  f)ier  noc^  eine  SJlinute,  bi^  id)  mit 
®iego  bie  ßinrid^tung  gemad)t;  id;  raerbe  Guc^  rufen  taffen."       20 

Xex  2((te  fjatte  biefe  (Sinlabung  mit  einer  2(rt  con  geierlidj= 
feit  gefprodjen,  bie  groben  fonberbar  auffiel,  ^e^t  erft  entfann 
er  fi^  üud),  ba^  er  noc^  nie  auf  2^on  ^'ebroö  3ii"»"er  geroe^en, 
benn  immer  fiatten  fie  fid^  in  bem  allgemeinen  Speifefaal  be§ 
©aftl^ofs  getroffen,  ^oc^  au§  attem  gufammen  glaubte  er  fd;lie§en  33 
ju  muffen,  ba^  es  eine  befonbere  ^öflidjfeit  fei,  bie  i^m  ber 
Spanier  burd^  biefe  Ginfüf)rung  bei  fid;  erjeigen  motte,  'uftad) 
einer  3]iertelftunbe  erfdjien  S^iego  mit  jraei  filbernen  3(rmleud^tern, 
neigte  fic^  ef)rerbietig  oor  bem  jungen  9}lann  unb  forberte  il)n  auf, 
if)m  3u  folgen,  groben  folgte  i^m  unb  bemerfte,  alä  er  burc^  35 
ben  Saal  ging,  baJ5  atte  2^rinfgäfte  ifjm  neugierig  nad;fd^auten  unb 
bie  Äöpfe  jufammenftedten.  '^m  erftcn  Stod  madjte  2)iego  eine 
glügelt^üre  auf  unb  minfte  bem  ©aft  eingutreten.  Überrafd^t 
blieb   biefer  auf  ber  Sc^roette  ftel)en.     Sein  alter  greunb   ^atte 


Hie  ßettlttiit  com  Pont  bcs  Arte.  67 

ben  "^xad  abgelegt,  ein  fc^raarses,  gefd^Ii|teö  Sßams  mit  roten 
33uffen  angezogen-  unb  einen  langen  2)egen  mit  golbenem  ©riff 
umgefd^naEt;  ein  bunfelroter  93tantitto  fiel  il)m  über  bie  ©rfjultern. 
^eierlic^  fdjritt  er  feinem  @aft  entgegen  imb  ftrecfte  feine  bürre 

5  cPianb  au^  ben  reirfjen  9Jknfd)etten  l)erüor,  it)n  ju  begrüf^en:  ,,©eib 
mir  ^er3li(^  raillfommen,  2)on  g^röbenio/'  fprac^  er,  „fto^et  @ud^ 
nic^t  an  biefem  prunflofen  ©emac^;  auf  ^Jteifen,  roie  ^l)r  roi^t, 
fügt  fic^  nidjt  alles  mie  ju  öaufe.  9Beid;er  aUerbingg  ge^t  e§ 
fid)  in  meinem  Saale  ju  Siffabon,   imb  meine  ©ioanö  finb  ed)t 

10  maurifd^e  3(rbeit;  bod^  fe|et  Qnd)  immer  ju  mir  auf  bie§  fdjmale 
2)ing,  Sofa  genannt,  ift  bod;  ber  äöein  be§  §errn  ©d^roaberer 
ed)t  unb  gut;  fc|t  ©ud;!" 

@r  führte  unter  biefen  Söorten  ben  jungen  5Jlann  ju  einem 
©ofa;  ber  ^ifd)   oor  biefem  mar  mit  c^onfituren  unb  5SBein  be^ 

15  fe|t;  S)iego  fc^enfte  ein  unb  brad^te  3ünbftod  unb  ßigarren. 

„®djon  lange,"  Ijub  bann  S)on  ^^ebro  an,  „fd;on  lange 
l)ätte  id;  gern  einmal  fo  red;t  rertraulid)  ju  (Sud)  gefprod^en, 
2^on  ^röbenio,  roenn  ^^r  anber§  mein  Vertrauen  nic^t  gering 
ad)tet.    Seilet,  tüenn  mir  un§  oft  jur  ^Jiittageftunbe  uor  Saurag 

20  33ilbni§  trafen,  ba  l)abe  id^  @ud^,  roenn  ^l)r  fo  red^t  »erfunfen 
maret  in  3lnid)auung,  aufmerffam  betrad^tet,  unb  »ergebt  mir, 
menn  meine  alten  3(ugen  einen  2)iebftal)l  an  (5uern  3(ugen  be= 
gingen,  id;  bemerfte,  ba^  ber  ©egenftanb  biefe§  ©emälbeg  nod) 
l)öl)ere§  ^ntereffe  für  (Snd)  Ijaben  muffe  unb  eine  tiefere  S3ebeu= 

25  tung,  al§  ^lir  mir  bisl)er  geftanben." 

groben  errötete;  ber  9(lte  fal)  il)n  fo  fdjarf  unb  burdjbringenb 
an,  als  rcollte  er  im  innerften  ©runb  feiner  Seele  Icfen.  „ßö 
ift  ma^r,"  antraortete  er,  „biefe§  33ilb  Ijat  eine  tiefe  33ebeutung 
für  mi(^,  unb  Sie  ^aben  redjt  gefe^en,  menn  Sie  glauben,   ea 

so  fei  nidjt  ba§  ^lunftraerf,  roa§  mid^  intereffiere,  fonbcrn  ber 
©egenftanb  be§  @emälbe§.  3(c^,  e§  erinnert  mid^  an  ben  fonber= 
barften,  aber  glüdlic^ften  9Jtoment  meines  £eben§!  Sie  merben 
lädieln,  menn  id)  ^Ijnen  fage,  baf?  id)  einft  ein  9J^äbd}en  fal), 
boä  mit  biefem  Silbe  täufdjenbe  2ll)nlid;feit  l^atte;  id^  fal)  fic  nur 

35  einmal  unb  nie  roieber,  unb  barum  gel)ört  es  ju  meinem  ©lürf, 

menigftenö  il)re  l)olben  3üge  in  biefem  ©emälbe  roieber  aufjufuc^en." 

„D   ©Ott!   ba§  ift  ja  aud)  mein  gall!"  rief  ®on  ^ebro. 

„^od)   lad)en  werben  Sie,"  ful)r  groben  fort,  „roenn  id) 

geftel)e,  ba^   id)   nur  oon  einem  -teil  bes  ©efid)te6  bieder  ^ame 

5* 


68  llouelien. 

fpred^en  !ann.  ^c^  rcei^  nid^t,  ift  fie  btonb  ober  braun,  ift  xi)xe 
(Stirne  f)0(^  ober  nieber,  ift  xijx  2(uge  blau  ober  bunfel,  id)  raei^ 
e§  nid^t!  2tber  biefe  gierlid^e  5^afe,  biefer  lieblid^e  5Runb,  biefe 
garten  Sßangen,  biefeS  rneid^e  ^inn  finbe  \ä)  auf  bem  geliebten 
Silbe,  roie  iä)  e§  im  Seben  gefd^autl"  5 

„Sonberbar!  —  unb  biefe  ^-ormen,  bie  fid^  bem  ©ebäd^tniö 
lüeniger  tief  einjubrücfcn  pflegen  als  2(uge,  Stirn  unb  ^aar, 
biefe  follten,  nod^bem  ^(^r  nur  einmal  fie  gefetien,  fo  leb^ft  in 
6urer  Seele  fteljen?" 

„O  ©on  ^ebro!"  fprad^  ber  Jüngling  beroegt,  „einen  9)Zunb,  10 
ben  man  einmal  gefügt  !f)at,  einen  foIdEien  9[)tunb  wergi^t  man 
fo  leidet  nid;t  roieber.     ®od^  ic^  raill  erjäljten,  luie  e§  mir  bamit 
ergangen."  — 

„§alt  ein,  fein  SBort!"  unterbrad^  iE)n  ber  ©panier,  „^l^r 
roürbet  mid^  für  fef)r  fd;Ied^t  ergogen  !E)alten  muffen,  roottte  id^  15 
einem  ^auatier  fein  (Sel^eimniS  entlod'en,  ofjne  if)m  ba§  meine 
guöor  als  ?|]fanb  gegeben  gu  I)aben.  ^d)  rcitt  Gud;  ergölilen  von 
ber  2)ame,  bie  id)  in  jenem  fonberbaren  33ilbe  erfannte,  unb 
menn  QE)r  mid)  bann  Gure§  SSertrauenS  mürbig  ad^tet,  fo  möget 
^^r  mir  mit  (Surer  (Sef(^id^te  oergelten.  2)od;,  ^l^r  trin!et  }a  20 
gar  nid^t;  es  ift  ed;ter  fpanifc^er  2ßein,  unb  i()n  mü^t  ^l)x  trinfen, 
nmm  ^f)r  mit  mir  9]alencia  befud^en  mollt." 

Sie  tranfen  non  bem  begeifternben  3:'imenes  unb  ber  SCtte 
\)\xh  an; 

6.  25 

„Sennor,  ic§  bin  in  ©ranaba  geboren.  9Ketn  33ater  fomman-- 
bierte  ein  S^egiment,  unb  er  unb  meine  9)]utter  ftammten  auö 
ben  älteften  ^amilien  biefeö  ^önigreid^s.  ^d)  mürbe  im  6f)riften= 
tum  unb  aüen  Söiffcnfdiaften  ergogen,  bie  einen  ©belmann  gieren, 
unb  mein  9]ater  beftimmte  mic^,  at§  ic^  giöanjig  ^d^)^^  ölt  unb  30 
gut  geroad^fen  mar,  gum  Solbaten.  2(ber  er  mar  ein  3[Rann, 
ftreng  unb  oI)ne  ^Rüdfid^t  im  ®icnfte,  unb  meil  er  bie  ^tirtlidf)^ 
feit  meiner  33hitter  für  mid)  lannte  unb  fürdjtete,  fie  möd;te  x\)\\ 
oft  t)erl)inbern,  mid^  meine  ^fUdjt  get)örig  vollbringen  gu  mad^en, 
befd;lo^  er,  mid^  gu  einem  anbern  9?egiment  gu  fd)iden,  unb  feine  35 
3Bat)(  fiel  ouf  ^ampeluna,  roo  mein  Df)eim  fommanbierte.  ^d; 
lernte  bort  ben  ©icnft  forgfiiltig  unb  genau  unb  brad;te  e§  in 
ben  folgenben  gcf)n  ^al;ren  bi§  gum  Kapitän.     2n§  id;  brei^ig 


Wu  ßeltkün  oom  Poiit  bei  3Vrts.  69 

alt  mar,  raurbe  mein  Cfjeim  nad)  S^alencia  oerfe^t.  @r  ^atte 
@influ|  unb  rou^te  511  Beroirfen,  ba^  id^  ifjm  fd^on  nad^  einem 
§aI6en  ^af^r  al§  ^(bjutant  folgen  fonnte.  2(I§  id^  aber  in  33atencia 
anfam,  ^atte  fic§  in  meines  D^eimS  §au§rae[en  rieleg  geänbert. 

5  @r  wav  fcf;on  tängft,  norf;  in  ^ampeluna,  SOSitroer  geraorben. 
^n  3SaIencia  ^atte  er  eine  reiche  9Sitiüe  fennen  gelernt  unb  fie 
einige  SBod^en  früher,  al§  icf;  bei  if)m  eintraf,  geheiratet.  ®ie 
fönnen  benfen,  roie  id^  überrafdjt  loar,  a(§  er  mir  eine  ältlid^e 
2?ame   oorftettte   unb   fie   feine  @emal)Iin  nannte;   meine  Über= 

10  rafc^ung  ftieg  aber  unb  gewann  an  3^reube,  al§  er  anä)  ein 
3)?äbcfjen,  fc^ijn  mie  ber  3:'ag,  f^erbeifüfjrte  unb  fie  feine  2:^odfjter 
Saura,  meine  (Soufine,  nannte,  ^d;  iiatte  hi§i  gu  jenem  2:'age 
nidfjt  geliebt,  unb  meine  ^ameraben  l^atten  mirf)  oft  beöl^alb  Pedro 
el  pedro  (ben  fteinernen  ^^ebro)  genannt;  aber  biefer  Stein  jer= 

10  fd^molj  n)ie  '^ac^^  von  ben  feurigen  S3liden  Saura§. 

,,^^r  §abt  fie  gefeiten,  ®on  g-röbenio,  jenes  33ilb  giebt  il)re 
§immlifd^en  3üge  roieber,  toenn  eS  anber§  einem  irbifd^en  ^ünftler 
mögli(^  ift,  bie  rounberooUen  Jßerfe  ber  9tatur  ju  erreidjen.  2ld^, 
gerabe  fo  trug  fie  il)r  §aar,  fo  mutig  tüie  auf  jenem  ©emälbe 

M  !^atte  fie  ba§  .^ütd^en  mit  ben  roaUenben  ^ebern  aufgefegt,  unb 
menn  fie  il^r  bunfleS  2luge  unter  ben  langen  Sßimpern  auffc^lug, 
fo  mar  eä,  al§  ob  bie  ^^f orten  beä  .Oimmelö  fid;  öffneten  unb 
ein  leud;tenber  ®ngel  freunblid^  l)erab  grüfje. 

„?OZeine  Siebe,   Sennor,   mar  eine  freubige;    id§  fonnte  ja 

25  täglid)  um  fie  fein;  jene  ©darauf en,  bie  in  meinem  ^aterlanbe 
geroöljulid;  bie  Siebenben  trennen  unb  bie  Siebe  fdjmerjlid;,  ängftlid;, 
gramooU  unb  üerfdjlagen  mad;en,  jene  Sdjranfen  trennten  unS 
nid^t.  Unb  raenn  id;  in  bie  3uf"»ft  fa^)/  wie  lad;enb  erfdjien 
fie  mir!    9Jtein  Df)eim  liebte  mid^  roie  feinen  ©ol}n;  üerftanb  id; 

30  feine  2ßinfe  red)t,  fo  fc^ien  eg  i^m  nidjt  unangenehm,  wenn  id; 
mid)  um  feine  ^0(^ter  bewerbe;  unb  üon  meinem  3]ater  fonnte 
id)  fein  .<pinberni§  ermarten,  benn  Saura  ftammte  auS  cbtent  33lute, 
unb  ber  9^eid;tum  if)rer  93üitter  mar  befannt.  3Bie  mäd^tig  meine 
Siebe  mar,  fönnt  "^ijv  fd;on  barauö  feigen,  bafj  id)  ba  liebte,  roo 

■yj  e§  fo  gänjlid;  ol)ne  9?ot  unb  Jammer  abging.  Senn  geroö^nlid) 
entftel)t  bie  Siebe  au§  ber  angenel)men  Semerfung,  bafj  man  ber 
©eiiebten  oielleidjt  nidjt  mißfallen  l;abe;  rcie  ^-cuer  unter  ben 
Sädjern  fortfdjlcidjt  unb  burc^  eine  9)kuer  aufgel)alten  v^'^^^i'^) 
»erjelircnb  nieber  in  baS  .§auö  unb   praffelnb  auf  gum  .^immel 


70  tloDtUcn. 

fd^Iägt,  fo  bie  Siebe.  3!)te  fleine  OZeigung  roäd^ft.  ®ie  unüber^ 
röinblic^  fd^etnenben  .giinberniffe  fpornen  an;  man  glaubt  eine  ©lut 
gu  füljien,  bie  nur  im  Shnne  ber  ©eliebien  [vi)  abfüllen  fann. 
Tlan  fprid^t  bie  2)ame  am  ©itter,  man  fd;irf't  \l)x  S3riefe  burd;  bie 
3ofe^  man  matt  im  S^raume  unb  S5ad;en  i^v  Silb,  it^re  ©eftalt  5 
fo  reijenb  fid^  vor,  benn  bisl^er  fa!§  man  fie  nici^t  anberS  aU  im 
©d^Ieier  unb  ber  üerl^üffenben  3}lantitta.  ©nblid^,  fei  eö  burc^ 
Sift  ober  ©cmatt,  faffen  bie  ©d^ranfen.  3Jian  fliegt  f^erbei, 
füijrt  bie  Errungene  gur  ^ird^e,  unb  —  befief)et  fidj  nad^ljer  ben 
Bd)a1^  etmaS  genauer.  2Bie  auf  bem  fc^önen  SBiefengrunb,  ber  10 
nur  ein  3:'eppid^  ift,  über  ein  fumpfig  SRoorlanb  gebedt,  menn  bu 
mie  auf  fefter  ßrbe  auSfdjreiteft,  beine  ^-üf^e  einfinfen  unb  Duetten 
au§  ber  S^iefe  riefeln;  fo  ()ier.  3(tte  Stugenbfide  geigt  ]id)  eine 
neue  Saune  hei  ber  ®ame,  atte  2^age  lüftet  fie  Sd^teier  unb 
3)iantitta  if)re§  c^ergenö  freier,  unb  am  ©nbe  ftünbeft  bu  lieber  15 
mieber  an  bem  ©itter,  SiebeSHagen  gu  fingen,  um  —  nie  mieber 
gu  id)vm" 


„^ei  ©Ott,  3§r  feib  ein  fc^arfer  ^ritifer,''  ermiberte  groben 
erriDtenb;  „e§  liegt  in  bem,  ma§  ^§r  faget,  etroag  2Ba^re§,  aber  20 
gang  fo?  yte'in,  ba  mü^te  ja  jener  ©ötterfunfe,  ber  günbenb  in§ 
^^erg  fd;Iägt,  jener  feiige  3(ugenblid,  mo  bie  .'piilfte  einer  53cinute 
gum  33erftänbniS  f)inrcid)t,  mü^te  lügen,  unb  bod)  glaube  id;  an 
feine  l}immlifd}e  3lblunft.     D,  ift  e§  mir  benn  beffer  ergangen?" 

„^d^  üerftelje,  roaö   ^l)r  fagen  rcottt,"  fpradj  2)on  ^ebro;  25 
„jener  9)toment  ift  l)immlifc^  Won,  aber  er  beruljt  gar  oft  auf 
bitterer  Xäufd)ung.     §öret   weiter.     Wid)   vetgten,  mid)   l)inber=' 
ten  feine  ©d^ranlen,  unb  beiuiod;  liebte  iä)  fo  niarm  alö  irgenb 
ein  junger  ."ilaüalier  in  Spanien.    ®a§  eingige  .^inberniö  !onnte 
Sauraö  .*öerg  fein,  unb  —  il^r  3tuge  Ijatte  mir  ja  fdjon  oft  ge=  30 
ftanben,  ba|  eö  bem  meinigen  gerne  begegne.     3ltte  jene  fleinen 
53eraeife  meiner  3öi^tlid;feit,  roie  man  fie  in  biefem  ^iift^'^^^  9'f'^t, 
nat)m  ®onna  Saura  gütig  auf,  unb  nad)  einent  3>ierteljal^re  er= 
laubte  fie  mir,  il)r  meine  Siebe  gu  geftcl)en.     'iDie  Gltern  Ijatten 
bie  Sadje  liingft  bemcrlt;  mein  Cl)cim  gab  mir  feine  ßinraittigung  x, 
unb  fagte,  er  l)abe  für  mid)  megen  guter  3)ienfte,  bie  id^  geleiftet, 
beim  5^önige  um  ein  3}fajor§patent   nad)gefud;t.     SJtit  ber  dlady- 
x\ä)t  meinet   Steigend  fott  id^   bem   'inüer  meine  Siebe  geftel)en 


öte  ßettUrin  uom  ^Jout  bea  Arts.  71 

unb  i^n  um  Gtnroittigung  bitten,  ^d)  cjelobte  "eö;  ad),  Tiiarum 
l)ahe  id^'g  getf)an!  SoITte  man  ntd)t  immer  einen  Sämon  f)inter 
fid)  glauben,  ber  un§  ba§  ©UicE  mie  ein  fd)öne§  (Spielzeug  giebt, 
nur  um  eä  plö^Iid^  5U  gerfrfjIagenV 

5  „^d^    j^atte    balb   nac^  ber  ©erai^fjeit  meines  ©lüdeS   mit 

einem  Hauptmann  ou§  einem  Sd^raeijerregiment  93efanntfd^aft 
gemod^t,  ben  id^  lieb  geroann  unb  täglid^  in  mein  .'pauö  fü{)rte. 
@r  mar  ein  fdjöner,  blonber  Jüngling,  mit  flaren,  blauen  3tugen, 
von  roeijjer  §aut  unb  roten  SSangen.     t5r  IjätU  ^u  meid^   für 

10  einen  ©olbaten  auSgefe^en,  roenn  nid^t  bcrüf)mte  'löaffent^aten, 
bie  er  au§gefüf)rt,  in  alter  -OJunb  lebten.  Um  fo  gefät^rlic^er 
raar  er  für  g-rauen.  ©eine  ganje  Grfd^einung  mar  fo  neu  in 
biefem  Sanbe,  roo  bie  Sonne  bie  @efid;ter  bunfet  färbt,  roo  unter 
fd^roargem  .'oaar  fdjroarge  3Iugen  blißen;  unb  mmn  er  uon  ben 

15  Giöbergen,   oon   bem  eroigen   Schnee  feiner  Heimat  ergäfjlte,  fo 

loufd^te   man   gern   auf  feine  Stiebe,   unb  mand^e  S)ame  mod^te 

fd^on  ben  SSerfud)  gemadjt  l^aben,  baö  ©g  feine§  ^ergenä  gu  fd;mel3en. 

„ßines  ^OtorgenS  fam   ein  ^-reunb   gu  mir,  ber  um  meine 

Siebe  §u  Saura  rou^te,  unb  gab  mir  in  aKerlei  gel^eimnisooKen 

20  Sieben  §u  oerftef)en,  ic^  mi)d}te  entroeber  auf  ber  §ut  fein,  ober 
o§ne  baä  ^liajorspatent  meine  Safe  Ijeiraten,  inbem  fonft  nodj 
mand^eä  fid^  ereignen  fönnte,  roa§  mir  nic^t  angenef)m  roäre.  ^d^ 
roar  betreten,  forfdjte  näfjer  unb  erfufir,  ba^  3)onna  Saura  bei 
einer  »erheirateten  ^reunbin  f)ie  unb  ba  mit   einem  93ianne  5U= 

25  fammenfomme,  ber  in  einen  9JianteI  rter()üf(t  inä  §au§  fd^Ieid^e. 
^6)  entlief?  ben  g^reunb  imb  banfte  ifjm.  ^d^  glaubte  nid^tä 
baoon,  aber  ein  ©tad^el  oon  Giferfud^t  unb  5)ii^trauen  roar  in 
mir  jurüdgeblieben.  ^c^  badete  nadj  über  Sauraö  Setragen  gegen 
mid^,  id^  fanb   es  unoeränbert;  fie  roar   I)olb,  gütig  gegen  mid) 

80  roie  juDor,  lief,  fid^  bie  .'ganb,  rooljl  and)  ben  fdjönen  5)iunb  füffen, 
—  aber  babei  blieb  e§  aud;;  benn  je^t  erft  fiel  mir  auf,  roie 
falt  fie  immer  bei  meiner  Umarmung  roar,  fie  brürfte  mir  bie 
§anb  nid^t  roieber,  roenn  id;  fie  brüdte,  fie  gab  mir  feinen  ^n^ 
jurüdf. 

35  „3roeife(  quälten  mid);  ber  ^-reunb  fant  roieber,  fd)ürtc  burd) 

beftimmtere  9?ac^rid^ten  baG  '(^euex  mäd;tigcr  an,  unb  id)  befd)(o^ 
bei  mir,  bie  Sd^ritte  meiner  2;ame  auf merf famer  ju  beroad^en. 
9Bir  fpeiften  gercöf)n(id;  jufammen,  ber  C(;eim,  bie  Xante,  meine 
f^öne  Safe  unb  id;.     3(m  3(bcnb  be§  Tages,  aU  mein  ^-reunb 


72  lloDellen. 

jum  groeitenmal  mic^  geroarnt,  fragte  bie  IJante  bei  ^x^djz  i^re 
2^od)ter,  ob  fie  i§r  ©efeüfc^aft  (eiften  toerbe  auf  bem  33alfon. 

,,6ie  antiuortete,  fie  i}abe  i()rer  ^reunbin  einen  Sefucf;  311= 
gefagt.  UnroiUfürlic^  inodjte  \ä)  fie  babei  fcfjärfer  angefe^en  f)aben, 
benn  fie  fd^lug  bie  3(ugen  nieber  unb  errötete.  Sie  ging  eine  5 
Stimbe,  el^e  bie  Ücadjt  einbrarf),  ju  jener  ^ame.  2(I§  e§  bunfel 
lüurbe,  fdjlid^  ic^  mxd)  an  jenes  .§auä  unb  ^ie(t  Söad^e;  rafenbe 
(Siferfud)t  fam  über  mid^,  al§  id)  bie  Strafe  f)erauf,  nat)e  an  bie 
.^äufer  gebrüdt,  eine  »er^üffte  ©eftalt  fd^leic^cn  fa§.  ^d)  fteffte 
mic^  öor  bie  ^au^ti)üxe,  bie  ©eftalt  fam  nätier  unb  rooUte  mid)  10 
fanft  auf  bie  Seite  fd^ieben.  2(ber  id)  fa^te  fie  am  ©eraanb  unb 
fprad):  'Sennor,  rcer  ^f)r  awö)  feib,  in  biefem  3(ugenblid'e  glaube 
ic^  einen  3Jtann  üon  (Sf)re  cor  mir  gu  (jaben,  unb  hd  ©urer  @f)re 
forbere  id)  @ud)  auf,  ftef)t  mir  9iebe.' 

„S3ei  bem  erften  )Zon  meiner  Stimme  fal^  id§  if)n  gufammen^  15 
fd)reden;  er  befann  fid^   eine  fleine  2Seite  unb  entgegnete  bann: 
^SBag  foa  es?' 

,/S(^raöret  mir  bei  Gurer  ßf)re/  fuf)r  id)  fort,  "oa^  ^i)x 
nic^t  roegen  2)onna  Saura  bi  3:ortofi  in  biefeä  §au§  ge()t.' 

„'2Ber  erfüfjnt  fic^,  mir  über  meine  Sd^ritte  9iec^enf(^aft  ah-^  20 
3uf orbern?'  rief  er  mit  bumpfer,  üerftedter  Stimme.  2(n  feiner 
3tuöfpradje  merfte  id),  bafj  er  ein  ^rember  fein  muffe;  eine  büftere 
2(l^nung  ging  in  meiner  Seele  auf:  '3)er  i^apitän  bi  San  9)ion= 
tanjo  toagt  e§,'  antmortetc  id)  unb  ri^  if)m,  ef)e  er  fid)  beffen 
cerfaf),  ben  9Jiantel  com  ©efid^t  —  eä  mar  mein  ?yreunb  3;annenfee,  25 
ber  Sd)raei3er. 

„(5r  ftanb  ba  mie  ein  3Serbred^er,  feines  2Borteg  mäd^tig. 
2(ber  id)  batte  meinen  ^egen  blanf  gebogen,  unb  fprad^loö  nor 
2Öut  beutete  id)  if)m  an,  basfelbe  5U  tf)un.  '^d;  ()abe  feine  3Baffen 
bei  mir  olö  einen  2;oI(^,'  ermiberte  er.  Sd)on  mar  id^  miHenS,  so 
i^m  o[)ne  Sögern  ben  2)egen  in  ben  2eib  ju  rennen;  aber  al§ 
er  fo  regungslos  auf  atteö  gefaxt  oor  mir  ftanb,  fonnte  id^  boS 
Sd)rcdlid)e  nid)t  ooUbringen.  ^d)  bef)ielt  nod)  fooief  g^affung, 
baf3  id)  il)n  beftimmte,  am  anbern  5Jlorgen  oor  bem  Xipx  ber 
Stabt  mir  3(ed)cnfd)aft  ju  geben,  ©ie  2:l)üre  f)ielt  id^  befe^t;  35 
er  fagte  ju  unb  ging. 

„9iod^  lange  ()ie(t  id)  3Bad)e,  bis  enblid)  bie  Sänfte  für 
Saura  gebrad)t  mürbe,  bis  id)  fie  einfteigcn  fa();  bann  folgte  id) 
i()r  langfam  nad)  .v^aufe.     S^ie  Clualen  ber  (Siferfud)t  liefjcn  mic§ 


Sic  ßctticrtn  ooiif  Pont  bes  Arls.  73 

feinen  Bdcjia]  auf  meinem  Sager  finben,  unb  fo  ^örte  id),  mie 
fid)  um  2Rttternac§t  Sd^ritte  meiner  3:f)üre  näfjerten.  '^^lan  podjte 
an;  oerraunbert  roarf  xä)  meinen  SJiantel  um  unb  fcf)Io^  auf;  e§ 
mar  bie  alte  2)ienerin  Sauras,  bie  mir  einen  Srief  üdergab  unb 

5  eifenbä  roieber  baoonging. 

„Sennor!  ©ott  möge  Surf)  nor  einem  ä^nlidjen  Srief  in 
©naben  beira()ren!  Sie  geftanb  mir,  ba^  fie  ben  Srf^meijer  längft 
geliebt  l^abe,  al§  fie  mic§  nod^  gar  nirf)t  fannte;  ba^  fie  au^  g^urdjt 
Dor  bem  i^oxn  if)rer  3)iutter,  bie  alle  ^-remben  ijaffe,  if)n  immer 

10  jurüdfge^alten,  um  fie  gu  roerben;  ba^  fie,  von  ben  ©ro^ungen 
meiner  Tante  genötigt,  meine  2(nträge  fid)  ^abe  gefaUen  laffen. 
Sie  na^m  alte  Sd^ulb  auf  fid),  fie  fdjiüur  mit  ben  fjeiligften 
Giben,  baf5  2^annenfee  mir  oft  fjabe  affeg  gefte^en  moUen  unb 
nur  burd^  i^r  ^"'^efien,  burd^  if^re  ^^urdjt,  nadjf)er  ftrenger  üeriöa[)rt 

15  gu  raerben,  fi(^  ijabe  jurüdf^alten  (äffen.  Sie  beutete  mir  ein 
fd^redlidjeS  ©ef}eimni§  an,  ba§  bie  (5f;re  ber  ^amiUe  befferfen 
roerbe,  roenn  ic^  if)r  unb  bem  Hauptmann  nidjt  gur  ^(ud^t  uer= 
fjelfe.  Sie  befdjroor  mic^,  von  meinem  Streit  abjuftefjen,  benn 
raenn  er  falle,  fo  bleibe  i§r,  feiner  ©attin,  nid^tä  übrig,  alä 

20  fid;  ba§  Sieben  ju  nehmen.     Sie  fd^Io^  bamit,  meine  ©ro^mut 

anjurufen,  fie  loerbe  midb  emig  adjten,  aber  niemals   lieben. 

„^^r  rcerbet  gefielen,  ba^  ein  fold^er  33rief,  gleid)  faltem 

Sßaffer,  aik  '^■lammen  ber  Siebe   löfd^en  fann;  er  löfd;te  fogar 

5um  Xeil   meinen  3o'.'n.     2(ber    vergeben  fonnte  id;   eä  meiner 

25  @l)re  nid)t,  ba^  id^  betrogen  mar,  barum  ftellte  id)  mid)  jur  be= 
ftimmten  Stunbe  auf  bem  ^ampfplatj  ein.  2)er  Kapitän  mod^te 
tief  füllen,  raie  fe§r  er  mid)  beleibigt;  obgleid)  er  ein  befferer 
^ed;ter  mar  al§  id),  nerteibigte  er  fid;  nur,  unb  nidjt  feine  Sd^ulb 
ift  e§,  baf5  id)  meine  .^anb  ^ier  gmifd^en  2)aumen  unb  3eigefinger 

30  in  feinen  Segen  rannte,  foba^  id;  aufjer  Staube  mar,  weiter  ju 
fechten,  ^d;  gab  i^m,  mäf)renb  id;  oerbunben  mürbe,  Sauraä 
23rief.  (Er  Ia§,  er  bat  mid;  fleljcnb,  i^m  ju  Hergeben,  id;  tljat 
e§  mit  fd^roerem  Joerjen. 

„Xie  ©efc^id^te  meiner  Siebe  ift  ju  (5"nbe,  2)on  ^-röbenio, 

35  benn  fünf  Tage  barauf  mar  Sonna  Saura  mit  bem  Sd^ioeijer 
üerfdjrounben.'" 

„llnb  mit  S^rer  §ilfe?"  fragte  /yröben. 
„^d)    ^alf,    fo    gut    eö    ging,     ^-reilid;    mar   ber    Sd^merj 
meiner  Xante   grop;    aber    in   biefen   Umftünben   mar   eä   beffer. 


74  McweUcu. 

fie    ^ai)   x\)xe   %o(i)Ux    nie    rateber,    a(§    bafe    Unef)re    über   baä 
§au§  fam." 

„"ßbler  Wlannl  Sßie  unenblid^  üiel  mu^  Sie  ta^  gefoftet 
Ijahenl     3Ba{)rI)aftig,  eö  max  eine  l^arte  Prüfung." 

„2)a§  roar  e§/'  antiü ortete  ber  3(Ite  mit  büfterem  Söd^etn,  5 
„anfangs  glaubte  \d),  bieje  2Siinbe  loerbe  nie  oernarben;  bie  ^dt 
tfjut  üiel,  mein  ^-reunb!  ^c^  Ijabe  fie  nie  mieber  gefeljen,  nie 
oon  if)nen  gefiijrt,  nur  einmal  nannten  bie  3eitungen  ben  Dbrift 
2^annenfee  al§  einen  tapferen  9Jiann,  ber  unter  ben  Gruppen 
9f?apoIeon§  in  ber  'Bd)lad)t  oon  Srienne  bem  ^einbe  langen  2öiber=  lo 
ftanb  getljan  I}abe.  Dh  e§  berfelbe  ift,  ob  Saura  nod)  lebt,  roei^ 
xd)  nid)t  3u  lagen. 

„2(Iö  irf;  ober  in  biefe  Stabt  fam,  jene  ©alerie  befud;te  unb 
nac^   jroanjig   langen  ^aljren  meine  Saura  roieber  erblicfte,  ganj 
fo,  roie  fie  mar  in  ben  2^agen  i^rer  ^ugenb,  ba  brad^en  bie  alten  15 
9Sunben  mieber  auf,  unb  —  nun  SI)r  raiffet,  ba^  irf;  fie  täglid^ 
befudje." 

8. 

SJiit  umftänblid^er  ©raoität,  raie  eä  bem  |)augf)ofmeifter  eines 
p  .  .  .  .  fd^en  grinsen,  einem  9Jiann  au§  altfaftitifd^em  ©efd^Ied^te  20 
gejiemte,  tjatte  2)on  ^ebro  bi  ©an  SJlontanjo  Sigej  feine  ©efc^idjte 
oorgetragen.  2(Ig  er  geenbet,  tranf  er  einigen  Ä'eres,  lüftete  ben 
|)ut,  ftrid)  fic^  über  bie  Stirne  unb  ^inn  unb  fagte  5U  bem  jungen 
9JJanne  an  feiner  ©eite:  „9Sa§  id^  roenigen  9}cenfd)en  uertraut, 
\)ahe  xd)  Gud;  umftänbHd;  erjäl^lt,  S)on  gröbenio,  nid)t  um  Qnd)  25 
gu  loden,  mir  mit  gleidjem  3>ertrauen  ju  erraibern,  obgleid;  Guer 
0ef)eimni§  fo  fid;er  in  meiner  Sruft  rufite  al§  ber  ©taub  ber 
^jjnige  uon  ©panien  im  ©äcurial!  —  Dbgleid;  id;  gefpannt  bin, 
gu  miffen,  inroiefern  (Bud)  jene  S)ame  intereffiert;  —  aber  ^^ieugier 
jiemt  beut  2tlter  nid)t,  unb  bamit  gut."  30 

groben  banfte  bem  2tlten  für  feine  5Ritteilung.  „?0?it  9>er= 
gnügen  racrbe  id;  ^I^nen  meinen  fteinen  Sioman  jum  beften  geben/' 
fagte  er  Täd^elnb,  ,,er  betrifft  feiner  Same  @el)cimniffe  unb  enbet 
fd;on  ba,  mo  anbere  anfangen.  IHbcr  mcnn  ©ie  erlauben,  roerbc 
id)  morgen  er^atjlen,  benn  für  freute  miidite  es  motjt  ju  fpät  fein."  35 

„@an3  nad^  Gurer  ^equemlid;feit,"  ermiberte  ber  2)on,  feine 
C^anb  brücfenb.  „(Suer  3>ertrauen  mcrbe  id;  ju  el)ren  miffen." 
©0  fd;ieben  fie;  ber  ©panier  begleitete  ben  jungen  9Jiann  ^öflid; 


Die  fiettltrin  oom  JDont  bca  Acta.  75 

hi^  an  bie  Sc^roeffe  feine§  SSort'aaleä,  unb  ^^iego   leuchtete  t^m 
6ig  auf  bie  Strafe. 

'iRad)  fetner  ©eraofjn^eit  ging  groben  ben  )taq,  naci^^er  in 
bie  ©alerie;   er  ftanb   lange  oor  bem  Silbe,  unb  roirflid^  badete 

5  er  an  biefem  3^age  me^r  an  ben  2(Iten  benn  an  bie  gemalte 
2)ame;  aber  er  lüartete  über  eine  Stunbe  —  ber  3((te  fam  nic^t. 
@r  ging  mit  bem  Sd^lag  jroei  Uf)r  in  hie  2tn(agen,  ging  Iang= 
famen  Sd;ritte§  um  ben  See,  30g  oft  fein  ^^ernglaS  unb  fdjaute 
bie  ^romenabe  F)ina6,  aber  bie   e^rroürbige  ©eftatt  feinet  alten 

10  greunbes  iDollte  fid^  nid^t  seigen;  umfonft  fd^aute  er  nadfj  ben 
bünnen,  fd^mar^en  Seinen,  nad)  hem  fpi^en  ^ut,  umfonft  nad) 
2)iego  unb  ben  bunten  Kleibern,  mit  Sonnenfd^irm  unb  3?egen= 
mantel,  er  mar  nid)t  ju  fe^en.  „Sollte  er  franf  gemorben  fein?" 
fragte  er  fid;,  unb  unmillfürlic^  ging  er  nad;  bem  Sc^lo^pla^  l}in 

15  unb  nad^  bem  ^önig  »on  ßnglanb,  um  2)on  ^ebro  ju  befud^en. 
„?3^ort  ift  bie  ganje  ^irtfd^aft,  auf  unb  banon,"  antmortete  auf 
feine  S^rage  ber  Dberfellner,  „geftern  abenb  nodj  befam  ber  ^rins 
©epefc^en,  unb  l)eute  2]ormittag  finb  feine  .§ol;eit  nebft  ©efolge 
in  fed^ä  SBagen  nad^  2S.  abgereift;  ber  ^auö^ofmeifter,  er  ful}r 
im  jroeiten,  i)at  für  ©ie  eine  ^arte  l^ier  gelaffcn." 

begierig  griff  ^-röben  nad^  biefem  le|ten  ^^reunbeäjeid^en. 
60  mar  nur  2)on  '^ebro  bi  "Ban  9)?ontanjo  Sigej,  9Jia|or 
9iio  bi  6.  2(.  :c.  barauf  ju  lefen.  S>erbrie^lid;  rooHte  ^yröben 
biefen  falten  2(bfd^ieb  einfteden,  ba  geroatirte  er  auf  ber  9tüdfeite 

25  nod^  einige  SBorte  mit  ber  Sleifeber  gefdjrieben,  er  Ia§:  „Sebt 
rco^l,  teurer  2)on  ^röbenio;  Gure  ©efd;id)te  müf3t  ^Iji^  mir  fd;ulbtg 
bleiben;  grüfjet  unb  füffet  TJonna  Saura." 

6r  lädjelte  über  ben  2(uftrog  bes  alten  .^errn,  unb  bod), 
al§  er  in  ben  näd;ften  ^agen  mieber  cor  bem  Silbe  ftanb,  mar 

30  er  mel)mütiger  alä  je,  benn  e§  mar  in  feinem  2ehen  eine  2üde 
entftanben  burd)  2)on  ^ebroä  3(breife.  6r  Ijatte  fid^  fo  gern  mit 
bem  guten  3llten  unterljalten,  er  Ijatte  feit  langer  3eit  3um  erftennml 
mieber  in  einem  genaueren  3sert)ältniö  mit  DJienfd^en  gelebt,  unb 
beutlic^er  ole  je  fül)lte  er  je^t,  bap  nur  ber  Ginfame,  ber  .§offnung5= 

35  lofe  gan^  unglüdtid)  ift.  2Bäre  baö  Silb  nid;t  gemefen,  baö  il)n 
mit  feinem  eigentümlid^en  3«"l'er  jurüdljielt,  fd;on  längft  ^ätte 
er  Stuttgart  oerlaffen,  baö  fonft  feine  Steige  für  il)n  l)atte.  9(lä 
i^m  bal)er  cineö  2^ageö  bie  .^erren  Soifferee  bie  treue  ilopie  jeneä 
lieben  Silbeö,  ein  litl)ograp^ierte§  Slatt,  jeigten  unb  it)n  bamit 


7  6  tloDcUcu. 


bej'rf)enften,  ndjm  er  e§  nl§  einen  2Binf  be§  ©c^icEfaI§  auf,  oer= 
abfdjiebete  ftrf;  von  bem  Ur6ilb,  parfte  bie  ^opie  forgfältig  ein 
unb  «erlief  biefe  ©tabt  fo  ftitte,  al§  er  fie  betreten  f)atte. 


9. 

©ein  2tufent^alt  in  «Stuttgart  §atte  nur  bem  33ilbe  gegolten,  5 
ba§  er  in  jener  ©alerie  gefunben.     @r  roar,  alä  er  bie  §aupt= 
ftabt  2Öürttem6ergg  beriU^rte,  auf  einer  S^leife  nac§  bem  9l^ein 
begriffen,  unb  ba()in  30g  er  nun  roeiter.     @r  geftanb  fid^  felbft, 
ba^  i^n  bie   legten  3)ionate  beinahe  aff^u  roei^  gemad^t  l^atten. 
ßr  fül^lte  nid^t  otjne  S3efrfjämung  unb  leifeS  S4aubern,  ba^  fein  10 
3:rübfinn,  fein  gange§  Sidjten  unb  Xrac^ten  frfjon  na()e  an  ^axx- 
i)dt  geftreift  Ratten.    @r  mar  jraar  unabf;ängig,  Ijatte  biefe§  ^a^r 
nod^  gu  reifen  beftimmt,  of)ne  fid^  irgenb  einen  feften  ^lan,  dn 
3iel  §u  fe^en,  unb  mottte  biefe  lange  Unterbred^ung  feiner  Steife 
auf  bie  angenef)me  Sage  ber  ©tabt,  auf  bie  l}errli(^en  Umgebungen  15 
frf)ieben.     2lber  ()atte  er  benn  mirflidf)  jene  ©tabt  fo  angenehm 
gefunben?    §atte  er  9}tenfd)en  aufgefudjt,  fennen  gelernt?    .g»atte 
er  fie  nid^t  üielme^r  gemieben,  raeil  fie  feine  ©infamfeit,  bie  i()m 
fo   lieb  geroorben,  ftörten?     §atte  er  bie  ^errlicf;en  Umgebungen 
genoffen?    „S^iein,"  fagte  er  läd^etnb  §u  fid^,  „man  märe  uerfudjt,  20 
an  3auberei  ju  glauben!    ^df)  Ijabe  mirf;  betragen  roie  ein  3:I)or! 
.^ah^  mid)   eingefdj^offen  in  mein  3""i"ei'/  ""t  5»  ^^f^n-     Unb 
f)abe  \ö)  benn  roirfUd}  gelefen?     ©tanb  nid^t  i^r  Silb  auf  jeber 
©eite?   ©ingen  meine  ©d;ritte  meiter  al§  §u  i^r,  ober  um  einmal 
unter  bem  ©emüfjl  ber  3Jtenge  auf-  unb  abgugef^en?    ^ft  e§  nid;t  25 
fd^on  Staferei,  auf  fo  langen  2Begen  einem  ©djatten  nad^jujagen, 
jebeä  5[Räb(^engefid)t  aufmerffam  ju  betrad^ten,  ob  id)  nic^t  ben 
l^olben  9Jiunb  ber  unbefannten  ©elicbten  mieber  erfenne?" 

©0  fdjalt  fid)  ber  junge  53iann,  glaubte  red^t  fefte  33orfä|e 
ju  f äffen,  unb  mie  oft,  roenn  fein  ^ferb  langfamer  bergan  ge=  3» 
fd^ritten  mar,  oerga^  er  oben  e§  an,^utreibcn,  meil  feine  ©eele 
auf  anberen  aSegen  fd)meifte;  mie  oft,  wenn  er  abenbö  fein  ©epäd 
öffnete  unb  i^m  bie  ^KoUe  in  bie  .^änbe  fiel,  entfaltete  er  unmUU 
fürlid)  ba§  ^ilb  ber  ©eliebten  unb  üergajj,  fid;  jur  9lu()e  5U  legen. 

Slber  bie  reijenben  ©ebirgggegenben  am  9?edar,  bie  ^crrlid)en  35 
^luren  oon  9JJannl)eim,  3Bormö,  53iain5  üerfel)lten  aud)  auf  il)n 
ben  eigentümlidjcn  C^inbrud  nid;t.    ©ie  serftreutcn  il;n,  fie  füllten 


Utj  ߣttlei-iit   Dom  JDoiit  bcs  Ärta.  77 

feine  Seere  mit  neuen,  freunbHdien  Silbern.  Unb  aU  er  eines 
3[Rorgenö  üon  Singen  aufbrad),  ftanb  nur  ein  Sifb  cor  feinem 
Sluge,  ein  33i(b,  baö  er  nod;  Ijeute  erbHd'en  fottte.  groben  t^atte 
mit  einem  SanbSmann  ^ranfreic^  unb  ©nglanb  bereift,  unb  au§ 

5  bem  ©efe![(fd)after  mar  i(}m  na6)  unb  nad)  ein  ^reunb  ermad^fen. 
3mar  mufjte  er,  menn  er  über  il)re  g-reunbfd)aft  nad)bad;te,  ftd; 
felbft  geftel)en,  baJ5  Übereinftimmung  ber  6f}araftere  fie  nid^t  ^u- 
fammenfü{)rte,  bod)  oft  pflegt  e§  ja  §u  gefd^eljen,  ba^  gerabe 
baö  Unglei^e  fid)  ()ei^er  liebt    al§   ba§  2((}nlidje.     ©er  Saron 

10  Don  g^albner  mar  etn)a§  rof),  ungebilbet,  felbft  jene  Steife,  ba§ 
beroegte  Seben  groeier  .^auptftäbte  tüie  ^ari§  imb  Sonbon,  l)attc 
nur  feine  3Iuf,enfeite  etroa§  abfd)leifen-  unb  milbern  fönnen.  ßr 
mar  einer  jener  'lOienfdien,  bie,  roeil  fie  burd)  frembe  ober  eigene 
©d^ulb  gen)äl)lte  2e!türe,  feinere  tiefere  ^enntniffe  unb  bie  bilbenbe 

15  §anb  ber  Sßiffenfd^aften  oerfd)möt)ten,  gur  Überjeugung  famen, 
fie  feien  pra!tif(^e  5)lenfd}en,  b.  l).  Seute,  bie  in  fid)  felbft  alleö 
tragen,  um  n)a§  fid)  anbere,  e§  §u  erlernen,  ttbmül)en,  bie  einen 
natürlichen  Segriff  von  3tderbau,  5l>iel)5ud)t,  9Birtfd)aft  unb  ber= 
gleid^en  l)aben  unb  fic^  nun  für  geborene  Sanbioirte,  für  praftifd)e 

20  Jp)au5l)älter  anfefien,  bie  auf  bem  natürlid)ften  2Bege  ba§  5U  er= 
reid)en  glauben,  maö  bie  -IRaffe  in  Süd)ern  fud)t.  ©iefer  @goiS= 
mu§  mad)te  il)n  glüdlid),  bcnn  er  fal)  nic^t,  auf  n)eld)en  fd^inad^en 
©tü^en  fein  äBiffen  berul)te;  nod)  glüdlid)er  nuire  er  root)l  geroefen, 
menn  biefe  (Eigenliebe  bei  ben  @efd)äften  ftel)en  geblieben  märe, 

25  aber  er  trug  fie  mit  fid),  roo^in  er  ging,  erteilte  9kt,  ol)ne  meldten 
anjunel^men,  l)ielt  fic^,  roaS  man  il)m  nid)t  gerabe  nad)fagte,  für 
einen  fingen  5lopf  unb  roarb  burd)  biefeö  aUee  ein  unangenel)mer 
©efellfd)after  unb  gu  .'oaufe  uielleid)t  ein  Heiner  Sl'yrann,  auö  bem 
einfad)en  ©runbe,  roeil  er  flug  mar  unb  immer  red)t  l)atte. 

30  „Cb  er  mo§l  fein  (Spridiraort  nod)  an  fid)  l)at,"  fragte  fid^ 

3^röben  läd)elnb,  „ba§  unabmenbbare:  ^3)ag  ^abe  id)  ja  gleid) 
gefagt!'  2öie  oft,  menn  er  am  menigften  baran  gebad)t  l)atte, 
baf5  etroaS  gerabe  fo  gefd)el)en  merbe,  mie  oft  fafUe  er  mid)  ba 
bei  ber  f^anb   unb  rief:   'g-reunb   ^-röben,  fag   an,  l)ab'  id)  e§ 

35  nid^t  fd)on  oor  »ier  2öod)en  gefagt,  baf?  e§  fo  fommen  mürbe? 
SBarum  l)abt  ^^r  mir  nid)t  gefolgt?'  Unb  menn  id)  il)m  fo 
fonnenllar  beroieö,  ba^  er  sufätlig  gerabe  ba§  C3egcnteil  bcl)auptet 
I)abe,  fo  lief;  er  fid)  unter  feiner  Sebingung  baoon  abbringen  unb 
grollte  brei,  oier  Xage  lang." 


78  Wopelltn. 

groben  I)offle,  ®rfal)rurtg  unb  bie  fcf)öne  9latur  um  i^n  F)er 
werben  feinen  g^reunb  roetfer  gemad)t  i)ah^n.  2tn  einer  ber  reijenb; 
ften  ©teilen  bes  dtlje'mÜjakQ ,  in  ber  9cäf)e  üon  ^aub,  lag  fein 
@nt,  imb  je  näf)er  ber  3ieifenbe  Ijerabfam,  befto  freubiger  fd^Iug 
fein  ^ei'ä  über  alle  biefe  .'l^errIid)feit  ber  Serge  unb  bes  majeftäti=  5 
fd^en  ^luffes,  um  fo  öfter  fagte  er  ju  fi(^:  „9?ein,  er  mu^  fic^ 
geänbert  f)aben ;  in  biefen  Umgebungen  fann  man  nur  f)ingebenb, 
nur  freunblic^  unb  teilnefjmenb  fein,  unb  im  ©enu^  biefer  2(uö= 
fic^t  mu^  man  uergeffen,  rcenn  man  awä)  mirflicf}  red^t  §at,  roaö 
hei  ifjm  leiber  ber  feltene  ?5^atl  i[t."  10 


10. 

©egen  3lbenb  langte  er  auf  bem  ©ute  an;  er  gab  fein 
^ferb  vor  bem  öaufe  einem  2)iener,  fragte  nad)  feinem  §errn 
unb  mürbe  in  ben  ©arten  geraiefen.  ©ort  erfannte  er  fd^on  üon 
raeitem  ©eftalt  unb  Stimme  feineö  ^reunbeS.  @r  fd;ien  in  biefem  15 
3lugenblide  mit  einem  alten  ?IRanne,  ber  an  einem  Saum  mit 
©raben  befd^äftigt  mar,  Ijeftig  gu  ftreiten.  „Unb  raenn  3f)r  e§ 
aud)  ^unbert  ^af)re  nad)  bem  alten  S^tenbrian  gemadjt  f)abt 
ftatt  fünfjig,  fo  muJ3  ber  Saum  bod)  fo  herausgenommen  raerben, 
mie  id}  fagte.  3hir  frifdj  baran,  Sllter;  e§  fömmt  bei  attem  nur  20 
barauf  an,  ba§  man  flug  barüber  nac^benft."  2)er  2lrbeiter  fe^te 
feufjenb  bie  9)iüte  auf,  betradjtete  nod)  einmal  mit  roel^mütigem 
Slide  ben  fd^önen  2(pfelbaum  unb  ftiefj  bann  fd)neü,  mie  e§  fd()ien, 
unmutig,  ben  Spaten  in  bie  Grbc,  um  ju  graben.  2^er  Saron 
aber  pfiff  ein  Siebd^en,  manbte  fid)  um,  unb  oor  i()m  ftanb  ein  25 
9Jcenfd;,  ber  i()n  freunblid)  anlädjelle  unb  if)m  bie  .^anb  entgegen 
ftredte.  @r  fal)  i()n  rermunbert  an.  „3Saö  ftel^t  ju  ©ienft?" 
fragte  er  furj  unb  fdjnetl. 

„.^enftft  bu  mid^  nid)t  mef)r,  ^albner?"  ermiberte  ber  ^rembe. 
„Soffteft  bu  bei  beiner  Saumfdjute  Sonbon  unb  '^^ariö  fo  ganj  30 
nergeffen  l^aben'?" 

„■^sft'ö  möglid),  mein  g-röben!"  rief  jener  unb  eilte,  ben  ^reunb 
gu   umarmen.     „2(ber,  mein  ©Ott,  mie  l^aft  bu  bid^  oeränbert. 
S)u  bift  fo  bleid^  unb  mager;  bas  fömmt  oon  bem  üielen  <Si|en 
unb  2(rbeiten;  baJ5  bu  audj  gar  feinen  d\at  befoigft,  id;  l)ahe  bir  35 
ja  bod)  immer  gefagt,  es  tauge  nidjt  für  bid)." 

„3^reunbl"  entgegnete  ^-röben,  ben  biefer  ©mpfang   unn)iff= 


Mt  ßcttlcrtn  rom  Jlont  ii£3  Arts.  79 

fürlirf)  an  feine  ©ebanfen  unterroegs  erinnerte:  „greunb,  benfe  hod) 
ein  roenig  nac^;  l^aft  bu  mir  nid)t  immer  gefagt,  id)  tauge  nid^t 
jum  Sanbioirt,  nid^t  jum  g^orftmann  unb  bergleid;en,  unb  id^ 
mü^te    eine  juribifcfie    ober  biplomatifd^e  Saufbaf^n  einf dalagen?" 

5  ,/3(rf),   bu  guter  ^-rö6en!"    fagte  jener  groeibeutig   Iäd;elnb, 

„fo  laborierft  bu  nod^  immer  an  einem  furjen  ©ebäd^tni§?  ©agte 
id^  nidjt  fd)on  bamal§  — " 

„S3itte,  bu  {)aft  red;t,  ftreiten  mir  nid^t!"  unterbradj  i§n  fein 
©aft,  „la^  un§  lieber  2Sernünftigere§  reben,  mie  e§  bir  erging, 

10  feit  mir  un§  nic^t  faf)en,  wie  bu  lebft." 

SDer  33aron  lie^  2öein  in  eine  Saube  fe^en  unb  erjä^lte 
von  feinem  Seben  imb  Slreiben.  ©eine  ßrjäfjlung  beftanb  beinaf)e 
in  nid^tS  al§  in  ^(agen  über  fd^tedjte  3eit  unb  bie  'X^oxij^it  ber 
SJienfd^en.     @r  gab  nic^t  unbeutlid;  gu  oerfte^en,  't)a'^  er  e§  in  ben 

15  wenigen  ^al^ren  mit  feinem  Ijelkn  ^opf  unb  ben  ^enntniffen,  bie 
er  auf  3fteifen  gefammelt,  in  ber  Sanbmirtfd^aft  roeit  gebradjt  ^dbe. 
Slber  balb  I^atten  if)m  feine  9^ad)barn  unberufen  bic§  ober  jenes 
abgeraten,  balb  ^tte  er  unbegreiflid^e  2öiberfpenftigfeit  imter  feinen 
Slrbeitern  felbft  gefunben,   bie  atte§  beffer  roiffen  roollten  al§  er 

20  unb  in  if)rer  2?erblenbung  fid)  auf  lange  Grfafjrung  ftü^ten.  Äurj, 
er  lebte,  mie  er  geftanb,  ein  Seben  voU  emiger  ©orgen  unb  3l)iü^en, 
üott  .^aber  unb  ßo*^"/  ""^  einige  ^rojeffe  roegen  ©ren^ftreitigfeiten 
»erbitterten  i§m  nod^  bie  roenigen  frofjen  Stunben,  bie  \l)\n  -bie 
SBeforgung    feine§   ©ute§    übrig  Iie|.     „3(rmer  ^reunb!"   badete 

25  g^röben  unter  bief er  @r jä()Iung ;  „f o  reiteft  bu  nod)  baöfelbe  ©teden= 
pferb,  unb  es  get)t  mie  ber  roilbefte  9(enner  mit  bir  burd^,  o()ne 
ba{5  bu  e§  jügeln  fannft/ 

1)od)  bie  3Rei()e  ju  erjä{)Ien  fam  aud)  an  ben  @aft,  imb  er 
fonnte    feinem  ^reunbe    in  raenigen  2Öorten    fagen,    bafj  er  an 

30  einigen  ^öfen  bei  ©efanbtfdjaften  eingeteilt  geraefen  fei,  ba^  er 
fid)  überall  fd)Ied}t  unterhalten,  einen  langen  Urlaub  genommen 
ijabe  unb  je^t  mieber  ein  menig  in  ber  Ji>elt  umfjerjie^e. 

„2)u  ®(ürflid;er!"  rief  ^albner.  „2Öie  beneibe  id;  bir  beine 
SSerfjäitniffe:   I)cute  §ier,  morgen  bort;  fennft   feine  ?^effeln  unb 

35  fannft  reifen,  roo^in  unb  mie  (ange  bu  roißft.  @§  ift  etroaö 
(5d)öne§  um  ba§  Steifen!  ^d)  loottte,  id)  fönnte  aud)  nod)  einmal 
fo  frei  I)inauö  in  bie  2Selt!" 

30.  bei  (Scfanbtfcf)Qftcn  eingeteilt,  (5Jcjanbtic^a(tcn  jiigetiüt,  attacl)icrt. 


80  tloocUen. 

„5Run,  wa§>  I^inbeit  bic^  benn?"  rief  ^-röben  lad^enb;  „beine 
gro^e  SSirtfd^aft  bod^  nidjt?  Sie  fannft  bu  atte  %aQZ  einem 
^äd^tcr  geben,  lä^t  bein  ^ferb  fatteln  unb  äieljeft  mit  mir!" 

„3M),  ba§  iier[tef)ft  bu  nid)t,  33efterl"  enniberte  ber  Saron, 
»erlegen  lädjelnb.  „Ginmal,  raas  bie  ^irtidjaft  betrifft,  ha  fann  0 
id^  feinen  ^aq,  abiüefenb  fein,  of)ne  bap  attes  quer  gef)t,  benn  ic^ 
bin  hod)  bie  3eele  be§  ©ansen.  Unb  bann  —  id;  i)dbz  einen 
bummen  Streid^  gemad^t  —  bod^  \a^  bo§  gut  fein;  e§  gel^t 
einmal  nid}t  me()r  mit  bem  Steifen." 

^n  biefem  3(ugenblide  fam  ein  Sebienter  in  bie  £aube,  be=  10 
ridjtete,  ba^   bie  gnäbige  ^rau  jurüdgefommen  fei  unb  anfragen 
laffe,  mo  man  ben  3r(;ee  f eruieren  fotte? 

„^d;  benfe,  oben  im  3i»ii^ei^/'  föS^^  er,  Ieid;t  errötenb,  unb 
ber  ©iener  entfernte  fidj. 

„2Öie,   bu  bift  uerfjeiratet?"  fragte  ^J^^öben  erftaunt.     „Unb  15 
bas   erfafjre  id)   je^t  erft!     9iun,  id)   münidje  ©lud;  aber  fage 
mir  bod^  —  idj  i)(iüe  mir  ja  el^er  bes  Fimmels  ©nfall  träumen 
laffen  aU  biefe  91euig!eit;  unb  feit  mann?" 

„(Seit  fed^S  Sllonaten,"  errciberte  ber  Saron  f leinlaut  unb 
of)ne  feinen  ©aft  anjufcljen;  „bod)  mie  fann  bid)  bie§  fo  in  @r=  20 
ftaunen  fe^en;  bu  fannft  bir  bcnfen,  bei  meiner  großen  2Birtfd^aft, 
ba  id;  atlee  felbft  beforge,  fo  — " 

.    „^e  nun!  id^  finbe  es  gang  natürlid;  unb  angemeffen;  aber 
menn    id^    jurüdbenfe,   roie    bu   bid^    früljer    über   baö  .^eiraten 
äu^erteft,  ba  badete  ic^  nie  baran,  ba^  bir  je  ein  SDiöbd^en  red^t  25 
fein  roürbe." 

„9tein,  üer5etf}e!"  fagte  ^^albner,  „id)  fagte  ja  immer  unb 
fd^on  bamalö  — " 

„9?un  jo,  bu  fagteft  ja  immer  unb  fdjon  banmlS,"  rief  ber 
junge  Tlann  läc^elnb,  „unb  fc^on  bamal§  unb  immer  fagte  id^,  30 
ba^  bu  nad^  beinen  ^^rätenfionen  feine  finbcn  roürbeft,  benn  biefe 
gingen  auf  ein  S^eal,  ba§  id^  nidjt  f)aben  mi3d)te  unb  moI)I  aud^ 
nid^t  §u  finben  mar.  ©od;  nod;  einmal  meinen  Ijerjlid^en  @Iüd= 
rounfd^.  S)a  aber  eine  S)amc  im  §aufe  ift,  bie  un§  gum  'Hijce 
labet,  fo  fann  id)  bod;  mof)rlid;  nid^t  fo  in  S^eifefleibern  erfd^eincn;  35 
gebulbe  bid;  nur  ein  mcnig,  id;  mcrbe  balb  uneber  bei  bir  fein. 
Stuf  2Öiebcrie[;cn!" 

Gr  »erlief,  bie  2aube,  unb  ber  93aron  faf;  i(;m  mit  trüben 
331{den  nad).     „©r  I;at  nid)t  unrcd;t,"  fUifterte  tx. 


Die  ßsttlcrin   iiom  ^ont  bes  Ärta.  81 

SDod;  in  bemielben  2{ugenb[icfe  trat  eine  Ijofje  raeidlid^e  ©e-- 
ftalt  in  bie  £au6e.  „9Öer  ging  foeben  uon  bir?"  fragte  fie  fd^neU 
unb  fiaftig.     „2öer  fprad^  bieg  auf  23ieberfef)en?" 

2!er  Saron  ftanb  auf  unb  fafj  feine  %xan  uermunbert  an; 
5  er  bemerfte,  mie  bie  fonft  fo  jarte  g^arbe  iljrer  3Sangen  in  ein 
glüfjenbes  9tot  übergegangen  mar.  ,,3Iein!  bas  ift  nid}t  augjuljatten," 
rief  er  l;eftig;  „^ofeplje,  lüie  oft  mufj  id)  bir  fagen,  ba^  ^ufelanb 
Seuten  von  beiner  ^onftitution  jebe  att3urafdje  33eraegung  ftreng 
unterfagt;  inie  bu  je|t  g(ü{)ft!     2)u  bift  geroiJ5  roieber  eine  Strede 

10  5U  %u^  gegangen  unb  I)aft  bid;  er()i^t  unb  ge()ft  je^t  gegen  aüe  2ser= 

nunft  noc^  in  ben  ©arten  fjinab,  iüo  es  fd)on  füfjl  ift.    ^mmer  unb 

etoig  mufj  id)  bir  aües  mieberijolen  tüie  einem  ^inb;  fd)äme  bid}!" 

„2t(^,   id)  rooUte  bid^  ja   nur  abholen/'  fagte  ^ofepfje  mit 

gittember  Stimme;  ,,raerbe  nur  nid^t  gleid^  fo  böfe,  id;  bin  gemi^ 

15  ben  gangen  äöeg  gefaEjren  unb  bin  aud)  gar  nii^t  erf)i^t.  ©ei 
bod;  gut." 

,,5)eine  SBangen  rciberfpred^en/'  fu(}r  er  mürrifd^  fort.  „5)fu^ 
id)  benn  aud;  bir  immer  prebigen?  Unb  ben  (Bljawl  f)aft  bu  and) 
nid^t  umgelegt,  roie  id;  bir  fagte,  roenn  bu  abenb§  nod;  ^erab  in 

2ü  ben  ©arten  ge()ft;  roogu  merfe  id^  benn  baä  ©elb  jum  ?^enfter 
f)inauQ  für  bergleidjen  2)inge,  uienn  man  fie  nid)t  einmal  braud}en 
mag?  C  ©ott!  id)  möd;tc  oft  rafenb  merben.  3(udj  ni^t  baö 
©eringfte  tf)uft  bu  mir  gu  @ef äffen;  bein  emiger  ©igenfinn  bringt 
mid)  nod^  um.     C  id^  möd^te  oft  — " 

25  „Sitte,  uergei^e  mir,  ^^-rong!"  bat  fie  meljmütig,  inbem  fie 

grofje  3rf)ränen  im  3(uge  gerbrüdte;  „id)  l)abz  bid)  ben  ganjen 
3rag  nidjt  gefefjen  unb  moUte  bid;  fjier  überrafdjen;  ad),  id)  'oad)te 
ja  nid)t  mefjr  an  bas  Zud)  unb  an  ben  3(benb.  SSergieb  mir, 
lüiffft  bu  beinem  SBeibe  «ergeben V" 

30  //S[^  \(^  'id)on  gut,  Ia§  mic^  bod^  in  9iu()e,  bu  meiJ5t,  id; 

liebe  fo(d;e  3cenen  nid)t;  unb  gar  noffenbs  2;f)ränen!  G3eniö[)ne 
bir  bod;  um  ©ottes  miffen  bie  fatale  'J15eid)(id)feit  ah,  über  jeben 
Settel  gu  meinen.  —  3Sir  l^aben  einen  ©aft,  g^röben,  uon  bem 
id)  bir  fc^on  ergäf)lte,  er  reifte  mit  mir.     ?5^üf)re  bid^  uernünftig 

35  auf,  ^ofeplje,  börft  buV  2af5  e§  an  nid^tä  fetjlen,  ba^  id;  nid;t 
oud^  nod;  bie  Sorgen  ber  .'dauöf)aUung  auf  mir  (;a6en  muf?. 
!^^m  Salon  mirb  ber  Xf;ee  getrunfen." 

(Sr  ging  fd;n)eigenb  i(;r  ooran  bie  3(ffee  entlang  nad;  bem 
Sd;Ioffe.     2^rübc  folgte  i(;m  ;3ofepl;e;   eine  %^'-W  fd;n)ebte  auf 

!&auff4  SCBcrle  3.  2.  G 


82  IloucUcn. 

ifiren    Sippen,    aber   fo    gern   fie  gefprod;en  l^ätte,   jie  uerfd^lo^ 
biefe  S^rage  roieber  tief  in  i^re  ©ruft. 


11. 

3((§  ber  33aron  fpät  in  ber  Tiadjt  feinen  ©aft  auf  fein 
3iinmer  begleitete,  fonnte  fidj  biefer  nidjt  entl)alten,  if)m  ju  feiner  5 
3öa^l  ©lud  §u  raünfd^en.  „SSa^rtjaftig,  ^ranj!"  fagte  er,  inbem 
er  i()m  feurig  bie  S^anh  brücfte,  „ein  foldjes  2Beib  I)at  bir  gefel)lt. 
2)u  raarft  ein  ©(üdßfinb  von  jef)er,  aber  ba§  Jjätte  id)  mir  nic^t 
träumen  laffen,  ba^  bu  bei  beinen  fonberbaren  5[Rajimen  unb 
^-orberungen  ein  fold^  liebenömürbiges  ^inb  f)eimfüJ)reu  raerbeft."  lo 

//So/  ja,  i^  bin  mit  i§r  guf rieben,"  erroiberte  ber  S3aron 
troden,  inbem  er  feine  .^erge  (jeller  aufftörte;  „man  !ann  ja  nidjt 
alles  I)aben,  an  biefen  ©ebanfen  mu^  man  fic^  freiUd;  gemöt^nen 
auf  biefer  unöoUfommenen  Söelt." 

„?Oienfd)!  id^  raitt  nid^t  Ijoffen,  ba^  bu  unbanfbar  gegen  fo  i5 
oieleg  ©d^öne  bift  ^d^  I)abe  oiele  ^^-rauen  gefe^en,  aber  roei^ 
©Ott,  feine  tion  fold^  untabeUjafter  (2d)önf)eit,  mie  bein  SBeib. 
2?iefe  2lugen!  9ßeld)  rül}renber  Stusbrutf!  ©laubt  man  nid^t 
lieblidje  2:räume  auf  i[;rer  fd)önen  'Stirnc  ju  (efen?  Unb  biefe 
jarte,  f erlaufe  ©eftalt!  Unb  ic^  rcei^  nidjt,  ob  id^  ii)ten  feinen  20 
^aft,  i£)r  rid^tigcß  Urteil,  i^ren  gebilbeten  ©eift  nid^t  nod^  mel^r 
berounbern  fott." 

„S)u  bift  ja  gang  bezaubert,"  läd^elte  ^albner;  „bod^  üon 
je{)er  I)aft  bu  gu  üiel  gelefen  unb  meniger  aufs  ^^ra!tifd)e  gefeiten; 
id;  fagte  es  ja  immer  —  mit  ben  äöeibern  ift  ee  ein  eigenes  25 
2)ing,"  fu^r  er  feufjenb  fort,  „glaube  mir,  in  ber  SÖirtfd^aft  ift 
oft  eine,  bie  eS  werftest  unb  bie  'Bad)e  fünf  umtreibt,  beffer  als 
ein  fogenannter  gebilbeter  ©eift.  ©ute  9iad^t;  fei  frof),  ba|  bu 
nod^  frei  bift  unb  —  mäljk  nid^t  ju  rafd>" 

Unnuitig  fut)  ityn  groben  nad;,  als  er  baS  ^i^^ntcr  oertaffen  30 
l)atte.     „3d)  glaube,  ber  Unmentc^  ift  aud)  je^t  nid^t  mit  feinem 
Sofe   jufrieben;   l)at  einen  ®ngel   gemiil^lt  unb  fdjafft  fid^  burd; 
feine  lädjerlid^en  ^U-ätenfionen  eine  ."oöllc  im  ^auS.     3)aS  arme 
2l^eibr 

(5^   mar   il)m   nidjt   entgangen,   mie   ängftUd^  fie  bei  allem,  •"-■'> 
maS  fie  tl)at  unb  fagte,  an  feinen  33liden  l)ing,  mie  er  il)r  oft 
ein  grimmiges  9luge  geigte,  loenn  fie  nad)  feinen  ^Begriffen  einen 


Die  ßettlerin  oom  Pont  öes  Ärts.  83 

^•eJ)lev  begangen,  roie  er  ifjr  oft  mit  ber  ^anb  lüinfte,  bie  Sippen 
gulammenbil  unb  ftö^nte,  lüenn  er  glaubte,  non  beni  @a[t  nid)t 
gelegen  ju  roerben.  Unb  mit  roelc^er  Gngelögebulb  trug  fie  bieg 
alles!  Sie  t^atte  tiefen,  rounberbaren  ßinbrucf  auf  il)n  gemad^t. 
5  2)aä  reid^e  blonbe  ^aax,  ba§  um  ein  freie  Stirne  fiel,  lie^  blaue 
Slugen,  rote  2Bangen,  oielteidjt  aurf;  ein  ^Msc^en  erroarten,  baS 
burrfj  feine  gierlic^e  ^ecfl)eit  ^Blonbinen  me{)r  als  33rünettcn  giert. 
Stber  üon  all  bem  nid)t§.  Unter  ben  blonben  SBimpern  ru§te 
roie  bas  9)ionbIid;t  f)inter  bünnen  2SoIfen  ein  brauneö  2tuge,  ba§ 

10  nidjt  burc^  ©lut  ober  gro^e  Sebenbigfeit,  fonbern  burd)  ein  gerciffes 
Qtroa^  üon  finnenber  Sd^roermut  überrafdite,  ba§  g'^öben  hei 
fd^önen  ?yrauen,  fo  feiten  er  es  fanb,  fo  unenblic^  liebte.  3l)re 
9?afe  näljerte  fid)  bem  griecl)ifdjen  Stamm,  bie  2Eangen  maren 
geroöljnlidj  btei(^,  nur  uon  einem  leifen  Schatten  uon  $Rot  unter= 

16  laufen,  unb  bo§  einzige,  roa§   in  i^rem  ©efic^te  blühte,  roaren 

ftatt  ber  9{ofen  ber  Sßangen  bie  Sippen,  bei  bereu  5tnblid  man 

fid^  bee  ©ebanfens  an  garte,  rote  ^irfd^en  faum  erroe^ren  fonnte. 

„Unb   biefe   ^errlic^e   ©eftalt,"   fu^r   J'^^öben   in   feinen  @e= 

banfen  roeiter  fort,  „fo   jart,  fo   f)odj   unb,    menn   fie  über  bas 

20  3immer  gef)t,  beinalje  fd^roebenb!  Sd^roebenb ':"  SUs  ob  id;  nid^t 
gefe^en  l)ätte,  ba^  fie  red^t  ft^roer  ju  tragen  l)at,  ba^  biefe  Sippen 
fo  manches  2i5ort  bes  ©rams  uerfdjUe^en,  ba^  biefe  klugen  nur 
auf  bie  Ginfamfeit  roarten,  um  über  ben  rol)en  ©atten  ju  meinen! 
9iein,  es  ift  unmöglii^,"  ful)r  er  nadj  einigem  Sinnen  fort,  „fie 

-':'» fann  if)n  nic^t  aus  Siebe  geheiratet  l)aben.  2)ie  3BeIt,  bie  f)inter 
biefem  2tuge  liegt,  ift  ju  gro^  für  ^atbncrs  S^erftanb,  baä  öerg 
feines  Sßeibes  gu  jart  für  ben  ro^en  'iDrud  i^re§  ."öaustijrannen. 
^d)  bebaure  fie!" 

Gr  mar  roäl)renb  biefer  äüorte   an   einen  Sd^ranf  getreten, 

so  roorin  bie  X)iener  fein  Skifegeräte  niebergelegt  ()atten.  @r  fd;Io^ 
if)n  auf,  fein  erfter  33lid  fiel  auf  bie  rool)lbef'annte  $l{olle,  unb  er 
errötete.  „Sin  id^  bir  nid^t  untreu  geroefen  biefen  SlbenbV"  fragte 
er.  „§at  nid^t  ein  anberes  '-öilb  fid)  in  mein  .'Öerg  gefdjlid)en':' 
^a,  unb   ertappe   id)   mid)  nidjt  auf  ^)ieflerionen  über  bas  2öeib 

sr,  meines  ^yreunbes,  bie  mir  nid)t  jiemen,  bie  it)r  auf  jeben  %ali 
nichts  nüt3en  fönnen?"    Gr  entrollte  bas  33ilb  ber  (beliebten  unb 
blieb    betroffen    flehen.     SKie    ein  ©ebanfe,   ber    bisher  in  if)m 
fd)lummerte  unb  üerroorren  träumte,  erroad)te  e§  jej^t  mit  einem 
mal  in  xtyn,  baf;   ^rau  üon  /j-albner  munberbare  2Jlt)nlid)teit  mit 


84  ilooellen. 

biedern  Silbe  Ijahc.  ^max  niaren  iljre  §aare,  if)re  2{ugen,  i^re 
(Stinte  giinjlicf)  nerfcfiieben  üou  benen  bes  SilbeS,  aber  überrofd^enbe 
2Ii)nlid)feit  glaubte  er  in  9tafe,  3Jhinb  iinb  ^inn,  ja  fogar  in  ber 
Haltung  bes  jierlid^en  |)alfe§  511  finben.  ,,Unb  biele  «Stimme!" 
rief  er.  „^lang  mir  biefe  Stimme  nid^t  gleid)  anfangs  fo  befannt?  5 
SBie  ift  mir  benn?  23äre  es  möglirf),  baf?  bie  ©attin  meines 
^-reunbeä  jeneä  9näbd)en  märe,  bie  idj  nur  einmal,  nur  l^alb  ge= 
fe^en  unb  eraig  liebe  unb  oon  jenem  2üigenblide  an,  oergebenS 
fudje?  ©iefe  ©eftalt  —  ja  aud)  fie  mar  grofj,  unb  al§  id^  \i)x 
ben  'IRantel  umfd}lang,  al§  fie  an  meinem  ^er^en  ru^te,  fül^lte  id)  10 
eine  feine,  fdjlanfe  '^aiüe.  Unb  begegnete  id;  nidjt  l)eute  abenb 
fo  oft  il)rem  9luge,  ba§  prüfenb  auf  mir  ruljte?  Sollte  audj  fie 
mi^  roieber  erfennen?  1)o<i)  —  id;  'lIl)orI  9Sie  fönnte  ga^^^er 
hei  feinem  93ü^trauen,  bei  feinen  ftrengen  ©runbfä^en  für  Stbel 
unb  unbefd)oltenen  9tuf  eine  —  unbefannte  Settlerin  gel^eiratet  15 
l)aben?" 

@r  fa"^  roieber  prüfenb  auf  bas  33ilb  Ijerab,  er  glaubte  in 
biefem  Stugenblide  ©crai^ljcit  ju  Ijaben,  im  näd^ften  jroeifelte  er 
roieber.  (Er  flagte  fein  treulofes  ©ebädjtnis  an.  §atte  nid;t  biefes 
©emälbe  fid;  fo  gang  mit  feinen  früljeren  Erinnerungen  oermifd^t,  20 
ba|  er  bie  Unbefannte  fid)  nie  mel)r  anbers  badete  al§  mie  biefes 
Silb?  Unb  nun,  ba  er  auf  eine  neue,  auffallenbe  3il)nlic^feit 
gefto|en,  ftanb  er  nic^t  »or  einem  i-abprinll)  non  o'i^eifefnV  ©r 
roarf  baö  ©emälbe  auf  bie  Seite  unb  verbarg  feine  l}ei^e  Stirn 
in  bie  Riffen  feineä  33ette§.  (Sr  roünfdjte  fidj  tiefen  Sd)laf  §erbei,  25 
bamit  er  biefen  3"^eifeln  entgef)c,  baf,  il;m  ba§  roaljre  33ilb  mit 
fiegenber  ^raft  in  feinen  träumen  aufgeljc. 

12. 

2II5  groben  am  anbcrn  ^Jiorgen  in  ben  Solon  trat,  mo  er 
frül)ftüden  follle,  roar  fein  raftlofer  ^reunb  fd)on  auögeritten,  um  so 
eine  ©ammarbeit  an  ber  ©ren§e  feines  @ute§  gu  befid^tigen. 
Xn  2^iener,  ber  il)m  biefe  5?ad;ridjt  gab,  fel3te  mit  roid^tiger 
■Diiene  l)in5u,  baf5  fein  ."oerr  mü()l  faum  uor  SlJittag  jurüdfommen 
bürfte,  roeit  er  nod;  feine  neue  ©ampfmüljle,  einige  Sd;läge  im 
Sßalb,  eine  neue  (">)artenanlage  nebft  oiclem  anbern  befid^tigen  35 
muffe.     „Unb  bie  gnäbige  ^^-rau'^"  fragte  ber  Waft. 

„2öar  fdjon  vor  einer  Stunbe  im  ©arten,  um  33ol)nen  ah- 
gubrec^en,  unb  roirb  je^t  balb  gum  '5rül)ftüd  l)ier  fein." 


Dit  ßettlerhi   ooni  i'ont  bes  Ärts.  S5 

groben  ging  im  Saal  um[)er  unb  mufterte  in  ßJebanfen 
ben  vergangenen  2(6enb.  Sßie  anbers  erfd}einen  atte  Silber  in 
ber  'DJJorgen6eIeucf)tung,  a(§  fie  uns  im  Xiiit  be§  2(5enbs  erfc^ienen! 
2Iucf)  mit  ben  oerroorrenen  ©ebanfen,  bie  geftern  in  il)m  auf=  unb 

f)  abfd)trie6ten,  ging  es  if)m  10;  er  lädjelte  über  fid;  felbft,  über  bie 
^meifel,  bie  if)m  feine  rege  -^f)antafie  aufgeroedt  fjatte.  „2!)er 
Saron/'  fprad}  er  ju  fic^,  „ift  am  Gnbe  bod)  ein  guter  'DJienfd;; 
freilid)  viele  Eigenheiten,  einige  3to^eit,  bie  aber  mei)x  im  IHu^ern 
liegt.     9(ber  mer   länger  mit  if)m  umgef)t,  gemötjnt  fid^   baran, 

10  toei^  fid)  barein  ]u  finben.  Unb  ^ofepljeV  mie  norfc^nell  man  oft 
urteilt!  2öie  oft  glaubte  id)  rüt)renben  Äummer,  tiefe  3eelen= 
leiben,  D^efignation  in  ben  2(ugen,  in  ben  5Diienen  einer  ^-rau 
]u  leien,  lie^  mid^  üom  Teufel  blenben,  fie  re(^t  gart  tröften  unb 
aufrichten   ju  rooKen,   unb   am  (Snbe   lag  ber  gange  3fl"^er  in 

15  meiner  Ginbilbung;  es  mar  bann,  näl)er  betrachtet,  eine  gang 
geir)i3l)nlic^e  ?5rau,  bie  mit  ben  finnenben  9lugen,  morin  id)  2Öel)= 
mut  fat),  ängftlid)  bie  '?3tafdjen  an  il)rem  Stridftrumpf  gätjlte  ober 
hinter  ber  oon  @ram  uinmölften  3tirne  bebad)te,  roaä  fie  auf 
ben  Stbenb   fodjen   laffen  follte."     (£"r  «erfolgte  biefe   ©ebanfen, 

20  um  fid)  felbft  mit  ^ronie  gu  ftrafen,  um  bie  gartere  Gmpfinbung 
jener  Oiad}f länge  non  geftern  gu  uerbrängen,  bie  il)m  l)eute  tl)örid)t, 
überfpannt  erfd;ienen.  '^n  Die^e  ^jebanfen  oerfunfen  mar  er  an 
ben  Spiegel  getreten  unb  t)atte  bie  Sefudjf arten  überlefen,  bie 
bort  aufgeftedt  waren.     ®a  fiel   H)m  eine  in  bie  .s}anb,  meiere 

IT,  ^albners  eigene  '-i>erlobung  anfünbigte.  @r  laö  bie  gierlid;  ge= 
ftod^enen  2Öorte:  „^-reiljerr  ?v.  uon  ^-albner  mit  feiner  'Sraut 
3ofepl)e  Don  Ziannenfee." 

„'l<on  4:annenfee'::"'  3Bie  ein  Sli^  erleud)tele  it}m  biefer 
9iame  jene  bunfle  2(l)nlid;feit,  bie  er  groifdjen  ber  ©attin  feines 

30  Jr^unbee  unb  feinem  lieben  Silbe  gefunben.  „äisie':'  2öäre  fie 
oielleidjt  bie  2'od)ter  jener  2aura,  bie  einft  mein  guter  2)on  ^^sebro 
geliebt':'  Ji>eld)e  ^reube  für  il)n,  menn  es  fo  märe,  menn  iä)  Um 
oon  ber  Verlorenen  9^ad;rid)t  geben  fönnte  /yanb  er  nid)t  in 
jenem  rounberbaren  Silbe  bie  täufd)enbfte  t'll)nlid)feit   mit  feiner 

.i.o  Goufine':"     .^ann  nid}t  bie  Jod)ter  ber  5Jiutter  gleid)en':'" 

Gr  ücrbarg  bie  .ftarte  fc^nell,  als  er  bie  l:i)üxe  gel)en  l)örte; 
er  fal)  fid)  um,  —  unb  3ofepl)e  fdjiuebte  l)erein.  2l'ar  es  i)a<i  gierlid)e 
'3Jbrgenfleib,  bas  i^re  garte  ©eftalt  umfd)lof5,  mar  it)r  bie  Seleud)= 
tung  bes  Jageg  günftiger  als  bas  .Uergenlidjt?     Sie  fam  iljm  in 


86  JlooeUen. 

biefem  2lugenbltcfc  nod)  unenblici^  reijenber  oor  a(5  ge[tern.  :3^re 
2o(fen  ftatterten  noc^  fun[t(oG  um  bie  Stirne,  ber  frifd^e  'ÜJiorgen 
I)atte  ein  feines  3ftot  auf  i()re  SBangen  gefiaui^t,  fie  läd)e(te  §u 
i()rem  .Diorgengru^  fo  freunblid^,  unb  bod^  mu^te  er  fid^  fd^on  in 
bieiem  3(ugen6licfe  einen  T^oren  fd^elten,  benn  if)re  2(ugen  erfd^ienen  5 
i(_)m  trübe  unb  oer meint. 

13. 

Sie  lub  i^u  ein,  fid^  gu  \i)x  gum  g^rüfiftüdf  gu  fe^en.  Sie 
erjä(}lte  i[)m,  ba^  ^^^albner  fdf)on  mit  Xageeanbrud^  roeggeritten  fei 
unb  il)r  feine  (Sntfd^ulbigung  aufgetragen  fiabe;  fie  beid^rteb  bie  lo 
mand;erlei  ©efd)äfte,  bie  er  f}eute  i)orne{)me,  unb  bie  if^n  bis  an  ben 
SKittag  5urücf()alten  uierben.  „®r  f)at  ein  "ilzben  uod  Sorgen  unb 
9Jiüf)en/'  fagte  fie,  „aber  id)  glaube,  ba^  biefe  ©efd^äftigfeit  i^m 
jum  33ebürfniö  gemorben  ift." 

„Unb  ift  bies  nur  in  biefen  Xagen  fo'c"  fagte  ^yröben;  „ift  is 
je^t  gerabe  bei'onbere  öie(  ^u  tf)un  auf  ben  @ütern?" 

„'2)a§  nid)t,"  erroiberte  fie,  „es  gefjt  alle§  feinen  geiüöf)nli(^en 
@ang,  er  ift  fo,  feit  idj  i[)n  fenne.  Gr  ift  raftlos  in  feinen  2frbeiten. 
liefen  ?yrü(}ling  unb  Sommer  uerging  fein  ^ag,  an  meld^em  er 
nic^t  auf  bem  ©ute  befd)äftigt  geioefen  märe"  20 

„2)a  merben  Sie  fic^  bod)  oft  red)t  einfam  fü[)(en,"  fagte 
ber  junge  ^Hiann,  „fo  ganj  allein  auf  bem  Sanbe,  unb  ?ya[bncr 
iien  ganjen  ^ag  entfernt." 

„©infam '^"  erroiberte  fie  mit  jitternbem  ^on  unb  beugte  fidf) 
nad^  einem  ^ifd)d^en  an  ber  Seite;  unb  g^röben  fa^  im  Spiegel,  25 
mie  i^re  Sippen  fdjmerjlid^  judten.  „®infam?  9^ein!  33efud^t  ja 
bod)  bie  ©rinnerung  bie  ßiniamen,  unb"  —  fet3te  fie  t)in3u,  inbem 
fie  5u  löc^eln  fud)te,  glauben  Bk  benn,  bie  A^auäfrau  Ijabe  in 
einer  fo  großen  äBirtfd^aft  nid)t  aud^  red^t  oiel  ju  tl;un  unb  ju 
forgen?   2)a  ift  man  nic^t  einfam,  ober  —  man  barf  eö  nid)t  fein."  :io 

"üJian  barf  e§  nid)t  fein':"  T)u2(rme!  bad)te  g^rciben,  »erbietet 
bir  bein  .Oerj  bie  iTräume  ber  (Erinnerung,  bie  bid;  in  ber  ßinfamfeit 
befudjen,  ober  oerbietet  bir  bor  barte  Jyrcunb,  einfam  ,^u  fein':*  6§ 
lag  etiuas  in  bem  Xon,  momit  fie  jene  $R>ortc  fagte,  ba§  il)rem 
£äd;eln  ju  roiberfprec^en  fd)ien.  35 

„Unb  bod;,"  fu^r  er  fort,  um  feinen  Gmpfinbungen  unb  il)ren 
^Sorten  eine  anbere  :?)tid)tung  ju  geben,  „unb  bod)  fdjcinen  gerabe 
bie  3^rauen  oon  ber  ')?atur  ausbrürflidj  ^ur  Stille  unö  ßinfamfeit 


Die  ßctücrin  rom  ^Untt  bes  3^its.  87 

beftimmt  ju  lein;  lüenigftens  raar  Bei  jenen  ^^Ölfern,  bie  im  aiU 
gemeinen  bie  I)errlic^ften  SRänner  anf^umeifen  ()atten,  bie  %xau  am 
meiften  auf  if)r  ?yrauengemad)  befdjränft,  fo  bei  S^ömern  unb  ©riechen, 
10  felbft  in  unferem  "JDtittelalter." 
5  „®a^  Sie  bie1"e  Seifpiele  anfüf}ren  fönnten,   ()ätte  id)  nii^t 

gebadet/'  entgegnete  ^ofepfje,  inbem  if)r  3Xuge  raie  priifenb  auf 
feinen  Bügen  »ermeilte.  „Glauben  Sie  mir,  ^fröben,  jebe  ?yrau, 
auä)  bie  geringfte,  merft  bem  ^Jianne,  ef^e  fie  nodi)  über  feine  9Ser= 
l^ältniffe  unterrid^tet  ift,  redjt  balb  an,  ob  er  üiel  im  Greife  ber 

10  grauen  (ebte  ober  nid)t.  Unb  unbeftreitbar  liegt  in  foIrf)en  Greifen 
etraaö,  bas  jenen  feinen  ^att,  jeneö  jarte  @efüf)l  uerleifjt,  immer 
im  ©efpriid^  ausjumäfjfen,  roaö  gerabe  für  ?^rauen  taugt,  roae  un§ 
am  meiften  anfpric^t;  ein  ©rab  ber  33ilbung,  ber  eigentli(^  feinem 
5Ranne  fe()Ien  foKte.     Sie  roerben  mir  bie§  um  fo  weniger  be= 

15  ftreiten/'  fe^te  fie  ^in^u,  „alö  Sie  offenbar  einen  ^^eil  ^^rer  Silbung 
meinem  ©efd)Ie(^te  üerbanfen." 

„(Sä  liegt  etroas  SSafjres  barin/'  bemerfte  ber  junge  'DJiann, 
„unb  namentlid)  bas  letztere  miil  id;  gugeben,  ba^  grauen  roeniger 
auf  meine  SDenfungsart  aU  auf  bie  3(rt,  baä  ©ebad^te  auöjubrürfen, 

20  ©influ^  Ratten.  ''Dieine  5Berf)äItniffe  nötigten  mic^,  in  ber  legten 
3eit  oiel  in  ber  großen  Sßelt,  namentlid)  in  S)amen5irte(n  ,5U  (eben. 
2(ber  eben  in  biefen  ,3i^-*fe^n  lüirb  mir  erft  redjt  flar,  toie  menig 
eigentlid;  bie  g-rauen,  ober  um  mid;  anbevs  ausgubrüden,  mie  menige 
grauen  in  biefes  großartige  Seben  unb  2:^reiben  paffen." 

2,5  „Unb  roarum?" 

„^c^  mitt  eö  fagen,  aucb  auf  bie  @efa()r  I)in,  baf5  Sie  mir 
böfe  merben.  @ä  ift  ein  fc^öner  ^ua,  ber  neueren  3eit/  baf3  man 
in  ben  gröfjeren  ßij^^eln  eingefe()en  f}at,  baf?  t)a^  Spiet  eigentlid) 
nur  eine  Sd;u(franff)eit  ober  ein  mobifd;er  Sed'mantet  für  ©eifteä= 

30  armut  fei.  Man  ijat  ba[)er  33()ift,  Soften,  ?^axo  unb  bergleid^en 
ben  älteren  Ferren  unb  einigen  T)amen  überlaffen,  bie  nun  einmal 
bie  ilonoerfation  nidjt  mad)en  fönnen.  :^n  Ji^'i^nfreid)  freilidj  fpielen 
in  ©el'ellfd;aft  öcrren  uon  ,^man5ig  bis  breifjig  ^aljren;  eö  finb 
aber  nur  bie  armfeligen  'löidjte,   bie  fid)   nad)   einem   englif d)en 

35  2)anbi)  gebilbet  I)aben,  ober  bie  felbft  fül)len,  ba§  i()nen  ber  iföil3 
abgebt,  ben  fie  im  ©efpräd)  notraenbig  i)abcn  müßten.  Seitbem 
man  nun,  feien  bie  ^ixkl  groß  ober  flein,  bie  fogenannte  .^onuer^ 
fation  madjt,  bas  l^eißt,  fid;  um  baä  .^amin  ober  in  1)eutfd)lanb 
um  bas  Sofa  pffanst,  ^(jee  baju  trinft  unb  ungemein  geiftreid^e 


88  IloDtUcn. 

©e^prädje  fiUjrt,  finb  bie  ^-rauen  offenbar  am  if)vem  redeten  ©eleife 
gefominen." 

„Sitte,  Sie  finb  hod)  gar  gu  ftrenge,  raie  foUten  beim  — " 
„Saffen  ©ie  mic^  auöreben,"  fufjr  g^röben  eifrig  fort,  „eine 
2)ame   ber  fogenannten   guten  ®efellfd}aft  empfängt  jebe  SBod^e  5 
3I6enbliefurf)e  bei  fid);  fed)5mal  in  bor  2I>od)e  giebt  fie  lold)e  (}eim. 
^n  foldjen  ©efellfd)aften  tanjt  ()üd)ftenö  bas  junge  S>olf  einigemate, 
auf^er  eö  roäre  auf  großen  53äl(en,  bie  fdjon  feltener  oorfommen 
5)er  übrige  ^rei§,  Ferren  unb  Samen,  unteri)ält  fid^.     ©ö  giebt 
nun  ungemein  gebilbete,  mirflid^  geiftreid;e  SJianner,  bie  im  9Jiänner=  10 
freife   ftumm  unb   langmeilig,  öor  5)amen   ungemein  rai^ig   unb 
fprad)felig  finb  unb  einen  'Tfeidjtum  fojialer  Sübung,  allgemeiner 
5lenntniffe  entfalten,  bie  jeben  ftaunen  madjen.     Gs  ift  nid^t  (5ite(= 
feit,   mas   biefe  SJiänner  glänjenb   ober   berebt  mac^t,   eö  ift  ba§ 
@efü{)(,  ba^  bag  ^ntereffantere  if)re5  SJiffens  fic^  me()r  für  grauen  15 
alö  für  ^iJiänner  eignet,  bie  me()r  fpftematifd^  finb,  bie  ifire  3^orbe= 
rungen  fjö^er  fpannen." 

„©ut,    iä)   fann  mir  fo(d)e  Sriänner  beuten,   aber  roeiter." 
„■^urd;    fold^e  2)Mnner    befommt   baä   G)ei'präd)   ©eftaltung, 
i^")intergrunb,  Seben;  ?yrauen,  befonberä  geiftreidje  g^rauen,  luerben  20 
fid)  unter  fid)  bei  raeitem  nic^t  fo  (ebenbig  unterl^alten,  als  bieg 
gefd)ie()t,   menn   aud)   nur   ein   9)iann   gleidifam  als  S^^Q^  ^^"^ 
'Sd)ieböridjter  babei  fißt.    Qnbem  nun  burd)  foldie  9J]änner  allerlei 
2iMt3igeö,   l^ntereffanteS  auf  bie  33a[}n  gebradjt  mivb,   werben  bie 
grauen  unnatürlid)  gefteigert.     Um  bod)  ein  äöort  mitjufpredjen,  25 
um  al§  geiftreic^,  gebilbet  ju  erfc^einen,  muffen  fie  atteö  aufbieten, 
gleidifam  alle  A3i^f)nt'n  if)reö  ©eifteö  aufbrefjen,  um  il)ren  reid^lid^en 
2(nteil  ;^u  ber  allgemeinen  @efpräd)§flut  ju  geben,  in  meld)er  fid) 
bie  ©efeüfdiaft  babet.     2)od),   üer,^eil)en  Sie,  btefer  %cin'D  ift  ge= 
n)i3l)nlid)  balö  erfdjöpft;  beuten  Sie  fidj,  einen  gansen  SBinter. alle  so 
Slbcnbe  geiftreid)  fein  ju  muffen,  meldje  D.ual!" 

„2tber  nein,  ©ie  nmdjen  eö  aud;  ,^u  arg,  Sie  übertreiben  — " 
,©enn^  nid)t;  id)  fage  nur,  maS  id)  gefeljen,  felbft  erlebt 
t)abe.  Seit  in  neuerer  3eit  fold^e  .Slonoerfation  5ur  9Jiol>e  gemorben 
ift,  merben  bie  5Juibd)on  gan,^  anbero  erlogen  alö  frül)er;  bie  armen  35 
©efdjöpfel  3Sa5  muffen  fie  jel^t  nidjt  alleö  lernen  oom  ,5;el}nten 
bis  inö  fünf,^el)nte  ^a^r.  ©efd^id^te,  @eograpl)ie,  33otanif,  ^l)i;fit 
ja  fogenannte  ^ö^ere  ^eicljenfunft  unb  9Jialerei,  XÜftl)etilE,  2itteratur= 
gefdjid^te,  oon  ©efang,  9Jiufi!  unb  Tan^^en  gar  nid)t§  gu  eriüäljnen. 


iDie  ßcttlcrin  rom  J-loiit  bta  Ärts.  89 

■^^iefe  ^-ädjer  lernt  ber  ?Oiann  gejpöf)nlid)  er[t  naci^  feinem  adji^djnten, 
jroanjigften  ^a^re  red^t  »erfteljen ;  er  lernt  jie  nad)  unb  nad),  alfo 
grünblid^er;  er  lernt  mandjeS  burd^  fid^  fel^ft,  raeijj  e6  alfo  aud^ 
6effer  anjumenben,  unb  tritt  er  im  breiunbjmanjigften  ober  fpäter 

5  nod)  in  biefe  Greife,  fo  trägt  er,  menn  er  nur  Ijatbraegö  einige 
2e6eneflugl)eit  unb  ©eraonbtljeit  i)at,  eine  grojje  ©idjerl}eit  in  fi(^ 
felbft.  3lber  bag  9Jiäbc^en?  ^d)  bitte  6ie!  SBenn  ein  fotd;eö 
Unglüdsfinb  im  fünfzehnten  öal)re,  ooHgepfropft  mit  ben  i)erfc^ieben= 
artigften   Kenntniffen   unb  Kunftftüden,  in  bie   grof^e  Söelt  tritt, 

10  raie  nnmberlid)  muf5  il)m  ba  atleö  i^uerft  erfdjeinen!  Sie  toirb, 
obgleid)  il)r  oft  il}r  einfameö  3i^wer  lieber  märe,  ol)nc  ©nabe  in 
alle  ^itkl  tnitgef(^leppt,  mu^  glänjen,  mu^  plaubern,  mu^  bie 
Äenntniffe  ausframen,  unb  —  roie  balb  mirb  fie  bamit  gu  ßnbe 
fein!     ©ie  läd^eln?    §örcn  Sie  meiter.    Sie  l)at  je^t  feine  3^'* 

15  mel)r,  i^re  Sdjulfennlniffe  ju  ermeitern;  e§  lüerben  balb  nod)  l)öl)ere 
Slnfprüdje  an  fie  gemadjt.  Sie  mufj  fo  gut  lüie  bie  älteren  über 
Äunftgegcnftänbe,  über  Sitteratur  mitfpredien  fi3nnen.  Sie  fammelt 
alfo  ben  ^ag  über  olle  möglid^en  Äunftaußbrüde,  lieft  Journale, 
um   ein  Urteil  über  ba§  neuefle  33ud)  ju   befommen,  unb  jeber 

20  i?lbenb  ift  eigentlid)  ein  (S:ramen,  eine  Sd^ulprüfung  für  fie,  rao 
fie  baö  auf  gefdjidte  ':}lrt  anroenben  muf?,  ma^  fie  gelernt  l)at. 
^af,  einem  5Jianne  uon  nial)rer  ^ilbung,  oon  maljren  i^'enntniffen 
üor  fold)em  ©eplauber,  uor  foldjcr  §albbilbung  graut,  fi)nnen  Sie 
fid)  beuten;  er  mirb  biefe  Unfitte  guerft  läd}erlid),  nad^l)er  gefät)rlid) 

25  finben;  er  roirb  biefe  Überbilbung  uerfludjen,  lüeldje  bie  grauen 
auö  il)rem  ftillen  .^Ucife  l)erauöreif5t  unb  fie  ju  .Vialbmännern  madjt, 
lüäljrenb  bie  9}iänner  .^albiueiber  merben,  inbem  fie  fid;  gemöl)ncn, 
alleg  nad)  ^rauenart  ju  befpredjen  unb  ju  beflatfdjen;  er  mirb 
für  eblere  A'rauen  jene  Ijäuälid^e  Stille  gurüdfnninfdjen,  jene  @infam= 

■M  feit,  roo  fie  ju  .f")aufe  finb  unb  auf  jeben  3^all  Ijcrrlidjcr  briÜicren 
alö  in  einem  jener  geiflreidjen  SixUll" 

„Gs  liegt  ctinaö  äi>al}reö  in  bem,  loie  Sie  Ijier  fagten,"  er= 
roiberte  ^rau  uon  ^albner;  „ganj  fann  idj  nidjt  barübcr  urteilen, 
meil  ic^  nie  baä  ©lud  ober  bao  Unglüd  l)atte,  in  jenen  ^•»■■f^I» 

85  ju  leben.  3lber  mir  fdjeint  and)  bort  raie  überall  ba§  minber 
©Ute  nur  aus  ber  Übertreibung  l)eroor,5ugel)en.  Gö  ift  uial)r,  maS 
Sie  fagen,  baf;  uuö  'grauen  ein  engerer  Mreio  angemiefcn  ift,  jene 
.s^äu5lid)feit,  bie  einmal  unfer  33eruf  ift.  ^lUr  loerben  ol)ne  umljren 
.'Oah  ü'in,  mir  merben  uns  in  ein  unfidjereö  ?yelb  begeben,  menn 


90  tloücUeii. 

mix  biefen  ^rei§  gän^Iid^  üerlaffen.  %hex  lüotten  Sie  uns  bie 
^reube  einer  geiftreicfjen  Unterfjaltung  mitSRännern  gän§Iic^  rauben? 
€ö  ift  md)x,  fieben  folrfje  3X6enbe  in  ber  2ßodfje  muffen  ^um  Un= 
natürlii^en,  jur  Überbilbung  ober  jur  ©rfdjöpfung  führen;  aber  lie^e 
jiä)  benn  fjier  nic^t  ein  9Jiitte(iyeg  benfen?"  s 

„^cf)  l^abe  mid;  nietleid^t  §u  ftarf  au§gebrürft,  ic^  rooüte  — " 
„Saffen  Sie  aud)  mid)  auereben,"  fagte  fie,  il)n  fanft  3urüd= 
brängenb;  „Sie  fagten  felbft,  ba^  ^-rauen  unter  fid;  feltener  ein 
fogenannteg  geiftreidjeä  ©efpräd)  lange  fortfüfiren.  ^d^  raei^  nur 
'att5un)o()[,  roie  peinlid;  in  einer  g^rauengefeUfdjoft  eine  fogenannte  lo 
geiftreid)e  '3}ame  ift,  meldjex  aUeS  frinol  erfdjeint,  iöa§  nid)t  aü- 
gemein,  nid)t  intereffant  ift.  3Sir  füljlen  unS  beengt  unb  rooden 
<im  ®nbe  mit  unferem  bif3djen  9Siffen  lieber  uor  einem  3)knne 
erröten  al§  vox  einer  ^^rau  ©eiüö()nnd)  roirb,  raenn  nur  ^-rauen 
gufammen  finb  ober  ^Otäbd^en,  bie  9Sirtfd}aft,  ba§  .^ausroefen,  bie  i5 
^ad)barfd)aft,  rietteidjt  aud)  'D^euigfeiten  ober  gar  9)toben  abge= 
f)anbelt;  aber  f ollen  mir  benn  ganj  auf  biefen  ^reiS  bef darauf t 
feinV  Soll  benn,  mag  allgemein  intereffant  unb  bitbenb  ift,  unä 
ganj  fremb  bleiben?" 

„©Ott!    Sie  uerfennen  mid),  roollte  id)  benn  bieg  fagen?"  20 
„@ä  ift  roaljr,"    ful}r  fie  eifriger  fort,   „eä  ift  roa^r,   bie 
Männer  befit^en  jene  tiefe,    geregeltere  33i(bung,   jene   georbnete 
.^larljeit,  bie  jebe  .f)albbilbung  ober  gar  ben  Sd)ein  oon  2öiffen 
au§f(^lie^t    ober    gering    ad^tet.     3(ber    roie    gerne    laufd^en    mir 
grauen  auf  ein  ©efpräd;  ber  IlZänner,  ba§  an  ©egenftänbe  grenjt,  25 
bie  un§  nidjt  fo  ganj  ferne  liegen,  jum  33eifpiel  über  ein  inter= 
effanteö  33udö,  baö   mir  gelefen,  über  33ilber,  bie  mir  gefel)en; 
mir  lernen   gemifj  red)t  uiel,  roenn  mir  babei  juf^ören  ober  gar 
mitfpred^en  bürfen;   unfer  Urteil,  ba§   mir  im  Stillen  mad;ten, 
bilbet  fid;  aus  unb  mirb  rid)tiger,  unb  jeber  gebilbeten  ^rau  muf?  so 
eine  fold)e  Unterljattung  angenel^m  fein.     3lui^  glaube  id)  faum, 
bafj  bie  9J^änner  unö  bieg  oerargen  merben,  menn  mir  nur,"  fe|te 
fie   läd)etnb   Ijinju,   „nid)t  felbft   glänzen,  ben  befd)eibenen  ilreiö 
nid)t  oerlaffen  moffen,  ber  un§  einmal  angemiefen  ift." 

14.  35 

3Bie  fd)ön  mar  fie  in  biefem  5(ugenblide;  ba§  (^efpräd^  l)atte 
il)re  5föangen  mit  [)öl)erein  9tot  übergoffcn,  il)re  3tugen  leud)teten, 
unb  bag  2äd)etn,   momit  fie  fd^lof5,  l)atte  etmaö  fo  3'i"^C'^if<^e§, 


I 


Uie  ßettlcrin  Dom  }:lont  bca  ^.rts.  91 

©eroinnenbes  an  ]\<i),  ba^  groben  nicf)t  roußte,  ob  er  me^r  bie 
Sd^önfieit  bieier  %vai\.  ober  i^ren  ©eift  unb  bte  einfädle,  [d^öne 
2Beife  ftd^  auöjubrüdfen  berounbern  foüte. 

„@erai^/'  fagte  er,  in  tf)ren  %nbüd  oerloren,  „geroi^,  loir 
5  müßten  fe^r  ungerecht  fein,  toenn  loir  folc^e  jarte  unb  gerechte 
2tn|prüc^e  nicf)t  ad)ten  raollten;  benn  bie  ?yrau  mü^te  id^  für  rerf;t 
unglüd(id^  f)a(ten,  bie  bei  einem  gebilbeten  Öeifte,  hd  einer  ^reube 
an  Seftüre  unb  gebilbeter  Unterf)altung  feine  fold^e  2(nflänge  in 
i{)rer  Umgebung    fänbe;    ma^xliö),    fo    ganj   auf  fid^   befc^ränft, 

10  mü^te  fie  fid)  für  fe{)r  ungtücfücf)  galten." 

Sofepfje  errötete,  unb  eine  büftere  2Bolfe  §og  über  i^re  fd^öne 
Stirne;  fie  feuf^te  unroiUfürlic^,  unb  mit  Sd^recfen  nal)m  g-röben 
mai)V,  ba^  ja  eine  fold^e  ^rau,  raie  er  fie  eben  befcfjrieben,  an 
feiner  ©eite  fi^e.    ^a,  o^ne  eö  gu  motten,  ^atte  fie  i()ren  eigenen 

15  ©ram  uerraten.  ^enn  fonnte  i^r  rotier  ©atte  jenen  garten 
^orberungen  entfpred[)en?  ßr,  ber  in  feiner  g^rau  nur  feine  erftc 
(Sd^affnerin  faf),  ber  jebeö  ©eiftige,  ma§  bem  '!lRenfd)en  intereffant 
ober  roüufd)enöroert  bünft,  a[§  unpraftifd^  gering  fd^ä|te,  fonnte 
er  biefe  9(nfprüd^e  auf  ben  ©enuf,  einer  gebilbeten  Unterhaltung 

20  befriebigen'^  2Bar  nid)t  gu  befürdjten,  baf?  er  ibr  foldje  fogar 
gefliffentlid^  entgog? 

Sfiod)  e[)e  ?yröben  fo  »iel  S^affung  geroonnen  Ijatte,  feinem 
©a^e  eine  a ((gemeinere  äßenbung  gu  geben  xinX>  baö  gange  ©e= 
fpr(xd()  oon  biefem   ©egenftanbe   abgu(eiten,    fagte  Qofep()e,   o^ne 

25  ii)n  feinen  3>erfto^  fü()(en  gu  (äffen :  „Sir  grauen  auf  bem  2anbe 
genießen  biefe  ?^reube  frei(id)  fe(tener;  übrigens  finb  mir  bennod; 
nid^t  fo  alkin,  alö  eö  bem  ^-remben  nietteid^t  fi^einen  möd)te; 
man  befudjt  einanber  um  fo  öfter;  fe(}en  3ie  nur,  iDe(c^e  5JZaffe 
üon  33efud)en  bort  am  Spiege(  f)ängt." 

30  ?5^röben  fa()   ()in,  unb   jene  Karte  fie(  i(jm  bei.     „2fd)   ja," 

fagte  er,  inbem  er  fie  fjeroorgog,  „ba  ijabe  id)  voxi)xn  einen  f(einen 
T)iebfta()(  begangen;"  er  gog  fie  ()erüor  unb  geigte  fie.  „5tönnen 
3ie  g(auben,  baJ5  id)  bis  geftern  nid)t  einnuü  muffte,  bafj  mein 
^reunb  oer()eiratet  fei?    Unb  3{)ren  9Jamen  erfuf^r  id)  erft  iior()in 

35  burd)  biefe  Äarte      ©ie  ()ei^en  Xannenfee?" 

„^a,"  antroortete  fie  (äc^e(nö,  „unb  biefen  unberü^mten 
9{amen  taufd^te  id)  gegen  ben  fd^önen  non  A-a(bner  um." 

„Unberü()mt'^  ißenn  '^[)x  Sater  ber  Cbrift  uon  ^Tannenfee 
mar,  fo  mar  ^()r  5^ame  mo^(  nidjt  unberü()mt." 


92  Uoot-lkn. 

Sie  errötete.  ,,3(d),  mein  guter  'i>aterl"  rief  fie.  „^a, 
man  ergtifjüe  mir  rooI}I  üon  if)m,  ba^  er  für  einen  bracen  Cffijier 
be§  ^aiferö  gegolten  ijabe,  unb  —  fie  ()a6en  iljn  als  ©eneral 
begraben,  ^rf)  [)ahe  ityx  nidjt  gefannt;  nur  einmal,  al§  er  au§ 
bem  B^elbjug  jurüd'fam,  fal)  id)  i^n  unb  nad)l^er  nid}t  loieber."      5 

„Unb  mar  er  nidjt  ein  2d)niei5erY"  fragte  g-röben  roeiter. 

Sie  faf)  xi)n  ftaunenb  an.  „2öenn  id)  nidjt  irre,  fagte  mir 
meine  93tutter,  ba^  SSerroanbte  non   il}m  in  ber  Sd^raeig  leben." 

„Unb  ^()re  9Jiutter,  ^ei^t  fie  nic^t  Saura  unb  ftammt  aug 
einem  fpanifdjen  @e)"d)[ed)te?"  lo 

Sie  erbleidjte,  fie  gitterte  bei  biefen  9Borten.  „^a,  fie  ^iejj 
2aura/'  antmortete  fie  —  „aber  mein  @ott,  roa§  miffen  Sie 
benn  oon  uns?  roo[)er?  --  2(u§  einem  fpanifdien  ©efd^Ied^te?" 
fu()r  fie  gefaxter  fort.  „9?ein,  ba  irren  Sie,  meine  9)hitter  fpradj 
beutfd)  unb  mar  eine  2)eutfd)e."  is 

„2Bie?    So  ift  ^sl)re  5Jiutter  tot?" 

„Seit  brei  ^af)ren,"  ermiberte  fie  me{)mütig. 

„D,  f ekelten  Sie  mid;  nidjt,  roenn  id)  meiter  frage;  ()atte  fie 
nid^t  fdjraarje  §aare  unb  mie  Sie  braune  Stugen?  §atte  fie 
nid^t  oiele  3{f)nlidjfeit  mit  ^Ijnen?"  20 

„Sie  fannten  meine  'DJcutter?"  rief  fie  ängftlid^  unb  gitterte 
t)eftiger. 

„Dtein;  aber  l)ören  Sie  einen  fonberbaren  3ufi^^/'  erioiberte 
groben;  „e§  mü^te  mid^  alles  täufd^en,  roenn  id^  ni(^t  einen  treffe 
lid^en    SSerraanbten  ^(jrer  93httter   fennen    gelernt    l)ätte.''     Unb  25 
nun   er§äl}lte   er   iljr  uon  2)on  -^ebro.     Gr  befdjricb  i()r,  mie  fie 
fid)    üor    bem   Silbe    gefunben,    er    lief?    bie  ^opie    üon    feinem 
^immer  bringen  unb  geigte  fie;  er  fagte  il)r,  mie  fie  genauer  be= 
fannt  geroorben,  unb  mie  il)m  2)on  ^ebro  feine  ©efd^idjte  ergäljlte. 
9tber  bie  le^tere  rcicberl}olte  er  mit  grofjer  Sd)onung;  er  baticrte  so 
fogar  ax\^   einem   gemiffen  3ii''"frtcfül)l  jene  Üsorfällc   unb  Sauraö 
^lud)t  um  ein  gangeö  ^sal)r  guriirf  unb  fd)Iof5  enblid)  bamit,  baf? 
er,  menn  ^ofeptje  il)re  'Dtutter  ntd)t  eine  ^eutfdje  nennen  mürbe, 
beftimmt  glaubte,  93iutter  Saura  unb  jene  ®onna  2auro  Xortofi 
bes  Spaniers,  ber  Sd)meigerl)auptmann  2'annenfee  unb  if)r  9.^atcr,  3.5 
ber  Dbrift,  feien  biefelben  ':^ertonen." 

^ofepl)e  mar  nad)beiiflid)  gcmorben;  finnenb  legte  fie  bie 
Stirne  in  bie  .V")anb;  fie  i"d)ien  iljm,  als  er  geenbet  l)atte,  nid)t 
fogleid)  antmortcn  ^u  tonnen. 


iDie  ßi-ttlcrin  rom  Pont  öcs  Arto.  93 

„£  gürnen  3te  mir  nid^t,"  fagte  Jyi^öbcu,  ,,roenri  id)  mid) 
Ijinrei^en  lie^,  bem  rounberlid^en  ©piel  be§  ^i'fi^^t^  »^'efe  Deutung 
gu  geben." 

„D,  roie  formte  id)  bemt  ^[)nen  jürnen'^"  fagte  fie  bemegt, 

5  unb  3rf)ränen  brängteu  fid)  au§  ben  fdjönen  3{ugen.     „Gö  ift  ja 

nur  mein  fc^irereö  Bdjid^al,  bog  aud)  biefe§  SDunfel  raieber  (}erbei- 

fü^rt.    2öie  fönnte  id;  aud)  uiä(}nen,  jemate  gan^  glüdlid)  311  fein?" 

„5)iein  ©Ott,   maä   {jabe  \d)  gemadjt!"  rief  groben,   alö  er 

fat),  roie   i()re  3:^f)ränen  f)eftiger  [trömten.     ,,©ä   ift  ja  alleg  nur 

10  eine   tljtJridjte  2>ernuitung  uon  mir.     ^()re  9Jhitter  mar  ja   eine 

2)eutfd;e,  ^f)re  5ßerroanbten  unb  ©ie  roerben  ja  bieß  at(e§  beffer 

roifjen  — " 

15. 

„■^Reine  2>ermanbten?"  fagte  fie  unter  2;(}ränen.     ,,9(dj,  bas 

15  ift  ja  gerabe  mein  UngUid,  baf3  id)  feine  Ijabe.  2Bie  glüdlid) 
finb  bie,  roeldje  auf  oiele  &cid)kd)kv  jurüdfe^en  fönnen,  bie  mit 
ben  Sanben  ber  33erroanbtfd)aft  an  gute  3)ienfd^en  gebunben  finb; 
roie  angenef)m  finb  bie  2öorte  Cf)eim,  2^ante;  fie  finb  g(eid)fam 
ein  jroeiter  ^ater,  eine  jioeite  '^Jiutter,  unb  roetdier  3^^uber  liegt 

20  oottenbe  in  bem  5camen  S3ruber!  äi^a^rUd),  menn  id)  fäl)ig  märe, 
einen  53ienf(^en  ju  beneiben,  id)  [)iitte  oft  bieö  ober  jeneö  9Jiäbd)en 
beneibet,  bie  einen  Sruber  f)atte;  e§  roar  it-r  inniger,  natürlid^fter, 
aufric^tigfter  ^reunb  unb  33efd)ü§er " 

3^röben  rüdte  ängftlid)  [)in  unb  I)er;  er  IjatU  f)ier,  of)ne  eö 

25  §u  rooUen,  eine  Saite  in  i^^^ofepCjenä  Sruft  getroffen,  bie  fd)mer5= 
lid)  nad)f(ang;  e§  ftanben  üim  iUuffc^lüffe  benor,  oor  me(d)en  i^m 
unmillfürlid;  bangte.  Gr  fd)mieg,  al§  fie  i()re  X()ränen  trodnete 
unb  fortfu{)r: 

„2;aä  Sd)idfal    (jat  mid)  mandjmal  redjt  fonbcvbar  geprüft. 

30  '^d)  mar  baö  einzige  i^inb  meiner  ÖUern,  unb  fo  entbel)rte  id) 
fd)on  jene  grof5e  2SoI}lt^at,  ©efd)mifter  ]\u  Ijabm;  mir  mol)nten 
unter  fremben  ':)Jtenfd)en,  unb  fo  ()atte  id;  aud)  feine  iscruianbtc. 
SJiein  ^Hiter  fd)ien  mit  ben  'Seinigen  in  ber  Sd;mei,5  nid}t  im 
beften  Ginoerftänbniö  5U  leben,  benn  meine  'DJiutter  er5ä()lte  mir 

3.^.  oft,  ba^  fie  i()m  groKen,  meil  er  fie  get)eiratet  Ijcihc  unb  nid)t 
ein  reidjeö  ?^räulein  in  ber  Sd)roei,^,  bas  man  itjin  aufbringen 
rooUte.  3(ud)  meinen  S3ater  faf)  id)  nur  menig;  er  mar  bei  ber 
Sfrmee,  unb  Sie  miffen,  roie  unru()ig  unter  bem  Maifer  bie  ^dUn 


94  tloBcUtn. 

roaren.  Bo  blieb  mir  nid^tö  als  meine  tjute  3)cutter;  unb  loafirlid^, 
fie  erlebte  mir  atte  3Serroanbte.  2([ö  fie  ftarb,  freilid^,  ha  ftanb 
id^  ki)X  oerlaffen  in  ber  großen  2ßelt;  benn  ba  mar  unter  5Ritti= 
onen  niemanb,  gu  bem  id^  I)ätte  gei)en  unb  fagen  fönnen:  nun 
finb  fie  tot,  bie  ntid)  ernährten  unb  befc^ü^ten,  feib  il^r  je^t  meine  » 
eitern!" 

„Unb  ^l)re  ?3Zutter  i)k^  alfo  nid}t  2^ortofi/'   fagte  groben. 

„^d)  nannte  fie  nic^t  anbers  als  3)tutter,  unb  nie  Ijat  fie 
über  i^re  früljeren  S?erf)ältniffe  mit  mir  gefprod^en;  ad),  qI§  id) 
größer  rourbe,  mar  fie  ja  immer  fo  franf!  9Jiein  3Sater  nannte  lo 
fie  nur  Saura,  unb  in  ben  menigen  ^^apieren,  bie  man  nad^ 
ifjrem  2'obe  fanb  unb  mir  übergab,  tüirb  fie  Saura  oon  STortl^eim 
genannt." 

„@i  nun!"  rief  g^röben  l^eiter,  „baö  ift  ja  fo  tlar  roie  ber 
2:ag;  Saura  !^te^  ^l)re  SJ^utter,  Jort()eim  ift  nid)tg  anberg  al§  15 
2'ortofi,  baö  bie  lieben  glüdjtlinge  neränberten,  Slannenfee  f)ie^ 
jener  .Kapitän  in  3[^alencia,  er  ift  ^[)r  3]ater,  ber  Cbrift  ^Tannenfee, 
unb  nod)  me^r,  fagen  Sie  nic^t  felbft,  ba^  biefeö  ^Bilb  l^^rer 
3!Jfutter  2auro  ootifommen  gleid^e,  unb  erfannte  nid^t  mein  roerter 
^on  ^sebro  in  bem  llrbilb  feine  Sonna  Saura?  ^e^t  finb  «Sie  20 
nid)t  me[)r  einfam,  einen  trefflidjen  3>etter  Ijaben  ©ie  menigftene, 
S)on  ■^^ebro  bi  San  'JJIontanjo  Sitjej!  3(d),  raie  mirb  fid)  mein 
^reunb  über  bie  berül)mte  2>ern)anbtfdjaft  freuen!" 

„C  65ott,  mein  9)iann!"   rief  fie   fd)merglidj   unb   oerf)üIlte 
baö  @efid)t  in  il)r  Jud).  25 

Unbegreiflid)  mar  e§  g-röben,  mie  fie  bie§  alleö  fo  gdnj 
anberö  onfe^en  fönne  als  er;  er  fal)  ja  in  biefcm  allen  nid^tg 
alö  bie  g-reube  S^on  ^^ebroö,  eine  3:ocl)ter  feiner  Saura  ju  finben. 
@r  mar  reid^,  unoerl)eiratet,  trug  nod}  immer  ben  alten  @ntl)u= 
fiasmuS  für  feine  fd)i3ne  ßoufine  in  fid),  alfo  aud;  eine  fd^öne  so 
(Srbfdjaft  fombinierte  groben  aus  biefem  rounberbaren  3>erl}ältni5. 
@r  ergriff  ^ofeptiens  i'oanb,  30g  fie  l)erab  uon  il)ren  Slugen;  fie 
meinte  l)eftig. 

„C  Sie  fennen  3"at^"fJ^  ^d)led)t,"  fagte  fie,  „menn  Sie  meinen, 
baJ5  '\i)n  biefe  i^crmutungen  freubig  überrafd^en  merben!  Sie  35 
fennen  fein  'DJti^trauen  nid^t.  Stiles  foll  ja  nur  feinen  ganj  ge= 
iöi)t)nlidl)en  Wang  gel)en,  atleö  red)t  fdjidlid)  unb  orbentlid)  fein, 
unb  alles  2(u^ergeraöl;nlid)e  Ija^t  er  aus  ticffter  Seele,  ^d)  mu^te 
es  ja,"  fu^r  fie  nid^t  oljne  33itterfeit  fort,  „id)  mu^te  e§  ja  alö 


Die  ßettkrin  »om  ^ont  öcs  Arts.  95 

eine  ©nabe  anfeilen,  ba^  tnid^  ber  reidje,  angefe^ene  dJlann  Ijciratete, 
ba^  er  mit  ben  rcenigen  ^ofumenten  jufrieben  roar,  bie  id)  il)m 
über  meine  g^amilie  geben  fonnte.  -Diu^  id)  es  benn/'  rief  fie 
f)eftiger  roeinenb,  „mu^  ic^  e§  benn  nid)t  nod;  alle  Silage  ^ören, 

5  ba^  er  mit  ben  angefe'^enften  g^amilien  fid)  l^ätte  nerbinben,  ba^ 
er  biefeg  ober  jene§  reid^e  g^räulein  Ijätte  I)eiraten  fijnncn?  Sagt 
er  e§  mir  nid)t  fo  oft,  aU  er  mir  jürnt,  ba^  mein  3(bel  neu 
fei,  ba^  man  non  bem  ©efdjled^t  meiner  'Hhitter  gar  nid^t§  miffe, 
unb  ba^  fogar  einige  ^i'annenfee  in  ber  ©c^roeij  ba§  non  abgelegt 

10  unb  ^aufteute  gemorben  feien?" 

!5el3t  erft  ging  bem  jungen  ?Oknn  ein  fdjredlid^eg  Sid^t  auf. 
„S((fo  in  ein  öauä  bee  Unglüdä,  in  eine  unglüdfelige  @i)e  bin 
id^  gefommen,"  fprad)  er  5U  fid^.  „3(d^,  nidjt  auä  Siebe  I)at  fie 
i^n  geheiratet,  fonbern  au§  5lot,  raeil  fie  attein  ftanb;  unb  ^albner, 

15  fo  fenne  ic^  i()n,  ()at  fie  genommen,  roeil  fie  fd^ön  mar,  meit  er 
mit  i^r  glänzen  fonnte.  S)as  unglüdlid^e  2Beib!  unb  ber  Sarbar 
mad^t  if)r  3^sorn)ürfe  über  i()r  Unglüd,  lii^t  fie  fogar  fü()len, 
roa§  fie  i^m  oerbanfe?"  ©in  gemifd)teg  @cfü()I  non  Unmut  über 
feinen  g-reunb,  von  9JJitIeib   unb  2{d^tung   gegen  bie  fd;öne,  un= 

20  glüdlid)e  g^rau  50g  it)n  ju  i()r  ^in;  er  bemüljte  fid;,  i()r  Sliut  uni> 
3?ertrauen  einj^uflö^en.  „Se^en  ©ie  bieg  al(e§  al§  nid)t  gefagt 
an,"  flüfterte  er;  „id)  fe^e,  es  madjt  3()nen  Kummer;  maS  nü|t 
es  benn  ?5^albner'?  ^i^erfdjiueigen  mir  iljm  bie  tl}örid)ten  9Jiut= 
ma^ungen,  bie  id^  (}atte,  bie  ja  oljncbies  ^^u  nid^ts  fü()ren  fönnen."  — 

25  3ofepI)e  fal)  it)n.  bei  biefen  3Borten  gro^  an;  i£)re  2;l)räneu 

t)erlöfd)ten  in  ben  roeitgeöffneten  2lugen,  unb  groben  glaubte 
eine  3(rt  non  Stol,^  in  i^ren  'ältienen  ju  lefen.  „93Zein  C^err," 
fagte  fie,  unb  i[)re  ©eftalt  fi^ien  fid)  [jöl^er  auf^iuridjten,  „id)  fann 
unmögli^  glauben,  bajj,  roas  (2ie  fagten,  '^l)x  Grnft  fein  tann; 

30  auf  jeben  %ail  merben  ©ie  roiffen,  ba^  bie  föattin  bes  33aron 
pon  ^albner  fein  G)ef)eimni§  mit  ^f)nen  teilt,  ba§  nid^t  i^r  ©atte 
miffen  bürfte/' 

Unter  biefen  9Sorten  ^atte  fie  ba§  Xf)eegefc^irr  unfanft  oon 
fid)    i"f*i;iidt,    mar  aufgcftanbcn   unb    —    nadj   einer  furjcn   i^er^ 

35  beugung  oerliefj  fie  ben  erftauntcn  ©aft.  ^-riiben  roodte  il)r  nad;, 
rootite  abbitten,  mag  er  getl^an,  roollte  alleg  auf  einmal  gut  mad)en^ 
aber  fie  mar  fd;on  in  ber  !I^üre  nerfdjiounben,  cl)e  er  nur  ^-affung 
genug  l)atte,  fid)  uom  Sofa  aufzuraffen.  Unmutig  ging  er  I)inab 
in   ben  ©arten;   er  roufUe  nid)t,   follte  er  fid)  ^elbft  grollen  ober 


96  lloüfUnt. 

ber  ßmpfmblid^feit  ber  2)ame,  bie  i[)m  in  biefem  Stugenblidfe 
iibevgrofi  erfd^ien.  '^oä),  raie  e§  in  [o(cf)en  ^-ällen  gu  gef(^e^en 
pflecjt,  fein  aufgerec3teö  33(ut  maliie  nad)  unb  nad)  ruijiger,  iinb 
fein  (Seift  getoann  9taum,  über  fid)  felbft  nad),;iulinnen.  Itnb  I)ier 
fanb  er  nnn  mandjeß,  luao  ^ofepljen  ^ur  ©ntfdinlbitjung  biente.  5 
„Sie  liebt  i()n  nic^t/'  fagte  er  511  fid),  „er  bel)anbelt  fie  üielleid;t 
ro^,  jeigt  fid)  me^r  aU  .perr  benn  als  ©atte.  Sie  rüurbe  lüeid;, 
al§  ic^  mit  if)r  über  l)ö()ere  ©enüffe  be§  2eben§  fprad),  ic^  fa§, 
tüie  fie  erfc^ra!,  a(g  fie  fic^  gegen  mid)  üerraten  ^atte,  al§  fie 
ausfprad),  uieldjer  'DJJangel  felbft  mitten  im  äuf3eren  Q)Iüd  fie  10 
brüde.  Unb  mu^te  fie  fid)  nidjt  ängft(id)  berüfjrt  füllen,  ha\^ 
fie  biefen  ^3JiangeI  einem  g^reunbe  i^ree  ©atten  »erriet?  Unb 
roeiter,  alö  id)  ifjr  alleö,  alle§  fagte,  alö  id^  mit  einer  geroiffen 
S3eftimmt{)eit  von  i^rer  2(bftammung  fprad),  als  id;,  rietleid^t 
etmaS  unjart,  ©aiten  berü()rte,  bie  fonft  niemanb  bei  i^r  antaftete,  ts 
tnu^te  fie  nid^t  baburd)  fdjon  au^er  fid)  felbft  geraten?  Unb 
alö  fie  üollenbö  ben  3(rgn)ol)n,  bie  3iyeifelfud)t  beö  Sarone  be= 
bad)te,  rourbe  fie  nid)t  immer  iingftlii^er,  immer  nerlegener,  unb 
id^,"  ful)r  er  fort,  inbem  er  fid)  ror  bie  ©tirne  fd^lug,  „id^  fonnte 
if)r  jumuten,  ein  ©el)eimnis  mit  mir  ju  teilen,  baS  fie  il)rem  20 
näd)ften  g-reunbe,  il)rem  ©atten,  nid)t  oerroten  bürfte?  SJhi^te 
fie  nid)t  fürd)ten,  menn  fie  es  t)erl)eimlid^te,  ganj  in  meiner 
§anb  5u  fein?  93iuf5te  il)r  nid)t  bas  ganje  3(nerbieten  fonberbar, 
unjart  oorfommen?"  3Sie  l)od^,  roie  ebel  erfd^ien  il)m  je^t  erft 
ber  6f)arafter  biefer  yyrau,  mo  nal)m  fie  bei  biefer  ^ugenb,  benn  25 
fie  fonnte  l)öd^fteno  neunjeljn  5äl)len,  fold)C  Starte,  fold)e  Umfid)t, 
fold)e  iingemöl)nlid)e  33ilbung,  fold)e  feine  geselligen  ^-ormen  l)er? 
(Sr  fül)lte,  i)ielleid)t  jum  erftcnmal  in  feinem  Seben,  baf?  ben 
?^rauen  eima§>  non  5-einl)eit,  Sd)laul)eit,  ,^raft,  llbcrniinbung, 
furj,  ba^  il)nen  ein  0el)eimniS  inne  rool^ne,  bem  ber  5Diann,  30  : 
felbft  ber  ftol.^ie,  gemic^tige,  nid^t  gen)ad)fen  fei. 


16. 

®er  33aron  u.  ?3^albner  mar  jum  'DJiittageffen  ^urüdgefommen, 
unb  Sofepl)e  l)atte   il)n  mit  ber  geniolinten  9lnmut,  inelleid)t  ein 
roenig  ernfter  als  gemöbnlid)  empfangen     9lber  baftig  rifj  er  fid)  35 
au§  il)rer  Umarmung,    „'^it  es  nid)t,  um  toll  ,^u  merben,  ^yriiben?" 
rief  er,    ol)ne  feine   ^yrau   meitcr  ju   bead)ten.     „93iit  l)orrenben 


iDi£  I3£ttljrin  Dorn  Pont  bcs  Ärts.  97 

Soften   laffe  id)  mir  eine  ©ampfmafcifjine  aug  ©nglanb  fommen, 
lafje   [ie,  auf  bie  ©efafjr  ^in,  ba^  affeö  311  ©runbe  ge^e,  au§= 
[(^roärjen,  bu  fennft  ja  bie  ©efe^e   I)ierü6er.     llnb  je^t,  ba  id; 
meine,  im  Xrodenen  gu  fein,  ba   id;    fdjon   adjtgig,   ja   (junbert 
5  ^rojent  bere(^nete,  je^t  ge§t  fie  nid)t!" 
„^rang!"  rief  ^ofepf)e  erbleid^enb. 
„©ie  gef)t  nid;t?"  rief  i^r  groben  nac^. 
„©ie    gef)t    nid)t!"    raieberf^olte   ber    unglüdlic^e    Sanbmirt. 
„®ie  ^ugen  greifen  nidjt  ein,  ba§  S^äberroerf  ftel)t,  eä  mu^  irgenb 

:o  etroaä  oerloren  gegangen  fein,  ^d^  lie^,  mie  bu  roei^t,  ^ofep^e, 
id^  tie^  e§  mid)  ja  atte§  foften,  mit  teurem  ©elbe  (ie^  iä)  einen 
9J?ed^anifu§  auö  SRainj  fommen;  id)  legte  if)m  bie  ^^ic^nung 
üor.  '9tid^tö  (eidjter  atä  bie§,'  fagte  ber  c^unb,  unb  je^t,  ba 
id^  il)m  2t  gu  3(,  33  gu  S  gebe,  benn  e§  ift  adeä  numeriert  unb 

15  befd^rieben,  jel^t  fann  eS  fein  !J^eufe[  jufammenfe^en;  0,  e§  ift, 
um  rafenb  gu  merben!" 

aJJan  fe^te  fid;  uerftimmt  ju  3:;ifd}e.  ®er  Saron  üerbif? 
feinen  inneren  ©rimm  über  bie  fef}lgefd;lagene  i^offnung  unb  ben 
roaf)rfd^einH(^en  2?erluft  be§  i^apitalä,    er  trän!  oiel  2ßein  unb 

20  exaltierte  fid)  ju  fdjledjten  ©i^ergen.  !3ofepf)e  mar  nod^  bkid^er 
alg  geroöf)nlid);  fie  besorgte  ftiti  it)r  3(mt  alö  ^auSfrau,  unb  nur 
groben  raupte  einigermafjen  if)re  ©efü^le  gu  beuten,  benn  fie 
üermieb  e§,  i()n  anjufeljen.  ^fjm  quoll  ber  33iffen  im  93hinbe; 
er    fal)    ben  Unmut  einer  getiiufdjten  Hoffnung   in  ben   ^Diienen 

25  feines  ^reunbeS,  er  faf)  ben  3}Zut,  bie  Gntfd)IoffenI}eit  unb  bod; 
roieber  bie  unoerfennbare  2tngft  auf  ben  9JZienen  ber  fd;önen 
3^rau,  e§  mar  i(}m  gumeilen,  alö  fei  mit  i()m  erft  ba§  Unglüdf 
über  biefeS  6auö  ()ereingebro(^en.  ®a§  ©efpriid)  fdjlid;  mä()renb 
ber  2^afe(  nur  mü()fam   unb   ftodenb   ()in,  bod)   aU  ba§  SDeffert 

30  aufgetragen  mar  unb  bie  Wiener  auf  ^ofeplienä  2Binf  fid;  ent= 
fernt  I)atten,  l)oIte  fie  einigemale  mü()fam  3ltem,  i()re  SBangen 
färbten  fid)  röter,  unb  fie  fprad): 

„©u  ()aft  f)eute  früfj  eine  redjt  fonberbare  Unterf)altung  jroifdjen 
mir  unb  beinern  /^reunbe   üerfäumt.     ©d)on   oft,  roie  bu  mei^t, 

35  f'lagten  mir  über  ''D'iangel  an  !5ßermanbtfd)aft  uon  meiner  ©eite, 
je^t  fc^eint  mir  auf  einmal  ein  neueä  Sidjt  aufguge()en,  benn  er 
bringt  un§  ja  oiele  unb  angefe^ene  SSermanbte  inö  ^auö." 

2  t-   au'3fcf)n)är  jen,  nad)  ber  3lnalogie  oon  „einfcfimävjen",  a(jo  =  niiöfcOmuggctn, 
mit  Umfleljung  ber  Steuer  nug  bcm  üanbe  fjoten. 

^aufi-S  9Berfe  3.  2.  7 


98  tioimUcii. 

S>eruiunbert  unb  fragenb  fal)  galbner  feinen  j^^reunb  an;  biefer 
roar  im  erften  2(ugen6li(fe  etiüaö  betroffen,  bod)  (jier  galt  e§,  mit 
llmfid)t  5U  I)anbeln.  9Bunber6ar  fü{)lte  er  in  biefem  2(ugenblicfe 
baö  Üliergeiüidjt  eine§  5)uinneö  von  2öelt  über  bie  niebere,  beinalje 
rof)e  S^enfungöart  eines  33aron  ^albner,  unb  mit  mef)r  ©elaffenljeit,  5 
mit  meifer  35enü^ung  ber  Umftnnbe  er^tililte  er  bie  fonberbare 
®efd)idjte  beg  S3ilbe§  unb  feiner  33efanntfdjaft  mit  2)on  ^ebro. 

©egen  äffe  ©rraartung  würbe  ber  33aron  ,^ufe§enb§  {)eiterer 
iüä()renb  ber  ®rjäf)lung,  „ei  —  fonberbar/'  raaren  bie  einzigen 
SBorte,  bie  i[}m  l)ie  unb  ba  entfd^Iüpften,  unb  alö  ^^röben  geenbet  10 
^atte,  rief  er:  „SBaö  ift  flarer  al§  bieSV  ®onna  Saura  3:^ortoft 
unb  Saura  oon  STortljeim,  ber  ©c^meiger  ^apitön  S^annenfee  unb 
bein  2Sater  finb  biefelben.  Unb  reid),  fagft  bu,  lieber  ^^rijben, 
reid^  ift  ber  §auöl)ofmeifter?  33egütcrt,  unoer()eiratet  unb  t)egt 
nod)  bie  alte  2?orIiebe  für  feine  3^ulcinea  non  5>alencia?  @i  ber  15 
^aufenb!  ^ofepI)d)en,  ba  fönnte  eä  ja  nod)  eine  reid^e  (Srbfd^aft 
üon  ^iaftern  geben!" 

^ofepl)e  Ijatte  rool)!  biefe  Sinterung  nidjt  ermartet;  ber  ©aft 
faf)  i^r  an,  ba^  fie  biefeS  gemeine  Sßort  lieber  oJine  3c"Öß"  9^' 
()ört  ijätte;  aber  eine  brüdenbe  Saft  fdjien  fid;  bennod^  il)rem  Sufen  20 
ju  entloben,  fie  brüdtc  bie  .Oanb  i(}re§  ©atten,  uieffeid)t  nur, 
meil  er  d)r  bieSmal  meniger  33ittereS  gefagt  I)atte  al§  fonft,  unb 
giemlid)  aufgeljeitert  fagte  fie:  „9)iir  felbft  fdjeint  in  bcm  fonber= 
baren  3"föii^"i6ntreffen  unfereö  g-rennbeS  mit  bem  ©panier  eine 
eigene  ?yügung  beö  ©c^idfalS  ju  liegen;  ja  id^  glaube  fogar,  25 
ba^  e§  fpanifdje  Sieber  marcn,  bie  Ijie  unb  ba  meine  3)iutter, 
menn  fie  einfam  mar,  ^ur  Saute  fang,  ^a  iiielleid)t  fommt  eä 
eben  ba^er,  ba^  id)  nid^t  in  eurem  ©lauben  ersogen  mürbe,  ob= 
gleid^  mein  ^^ater,  roie  id;  beftimmt  raei|3,  reformierten  ©laubenS 
Toar.    ?iun,  baö  23efte  ift,  unfer  ^reunb  fd^reibt  an  2)on  ^ebro."  so 

„^a,  tl)u  mir  ben  ©efaffen,"  fagte  g^albner;  „fd;rcibe  an  ben 
alten  ®on,  feine  Saura  l)abeft  bu  nid)t  gefunben,  aber  offenbar 
il)re  Tochter;  eö  fönnte  bod)  ju  etmaö  füljren,  bu  verftcljft  midj 
fd)on;  mem  raiff  er  aud^  feinen  9)iammon  uermac^en,  alg  bir, 
bu  ©olbfinb?  ^d)  l)abe  eö  ja  immer  gefagt,  unb  and)  §ur  ©riifin  35 
Sanböfron  fagt'  id)  eö,  alö  id)  um  i\d)  anljielt,  menn  fie  aud) 
nid)t  viel,  eigentlidj  gar  nid)tö  l)at,  mit  il)r  fommt  Segen  in 
mein  .§auö.  Unb  l)aben  mir  ba  nid)t  ben  Segen?  2öie  Ijod;, 
fagteft  bu,  ba^  bu  ben  Spanier  fd}ät^eft?" 


Bh  ßtttlerin  »om  Pont  bes  Arts.  99 

17. 

SDec  33aron  ^atte  frifdje  ?y(afd)en  6efo()(en,  unb  ^ofepl^e  ftanb 
bei  ben  legten  Söorten  auf  unb  entfernte  fid).  Un6egreifHd)  wax 
^öben,  töie  unzart  fein  ^-reunb  mit  bem  [)oIben,  eblen  2öefen 

5  «erfuhr,    er  füf)Ite,   roie  fie  fid;   vor  i^m  ber  @emeinf)eit  i()re§ 

©atten  fd)äme,   er  füf)Ite  e§  unb  antrooi-tete  ba()er  giemltd;  un= 

mutig:   „2Ba§    irei^  i(^?    meinft  bu  benn,    idj   frage  bie  Seute, 

mit  benen  \<i)  umgef)e,  roie  ein  ©ngliinber:  2.Öie  üiel  roiegft  bu?" 

„3((^,    id)    fenne  ja  beine  fonberbaren  ©rillen  über  biefen 

10  ^unft/'  (aci^te  ber  Saron,  „bir  ift  ein  armfeliger  ©efeffe,  roenn 
er  nur  bas  Sogenannte  ©entiment  unb  Savoir  vivre  befi^t,  fo 
gut  als  einer,  ber  jroeimalljunberttaufenb  ^funb  9^enten  f)at;  aber 
ernftlic^,  mit  bem  Xion  muffen  mir  in§  Siteine  fommen,  unb  id; 
red)ne  ganj  auf  bidj." 

15  „^a  bod^;  bu  fannft  gänjlid)  auf  mid)  red)nen.     2lber  roie 

roar  e§  benn  mit  ber  ©räfin  Sanbäfron?    S)u  fagteft  mir  ja  nod) 
nid^t  einmal,  roie  bu  beine  ^rau  fennen  lernteft." 

„Tinn  ba§  ift  eigent(id)  eine  furje  ©ef(^id}te/'  erroiberte 
Jyalbner,  inbem   er  fid;  unb  bem  ^reunbe  uon   neuem  2öein  in 

20  baö  ©las  go^ ;  „bu  f ennft  meinen  praftifd)en  ©inn,  meinen  rid^tigen 
Xaft  in  bergleidjen  Thingen.  @ö  ftanb  mir  bie  2öa^I  frei  unter 
ben  2^öd^tern  be§  2anbe§;  reid^e,  bemittelte,  fd^öne,  E)übfd;e,  atte§ 
ftanb  mir  .^u  ©ebot.  9(ber  id)  backte:  nid)t  adeö  ift  ©olb,  roa§ 
glänjt,  unb  i'udjte  mir  eine  tüi^tige  .'pi^nöfrau.     So  fam  id)  burdj 

L'ö  Zufall  aud^  auf  bas  ©ut  ber  ©räfin  Sanbsfron.  ^ofepfje  roar 
bamals  nod)  als  g^räulein  uon  2^annenfee  i^re  ©efellfd^aftsbame. 
2)as  emfige,  gef^iiftige  ^inb  gefiel  mir;  X^ee  eingießen,  2tpfcl 
fetalen,  'öoljuen  bred^en,  53lumen  begief^en,  furj  alles  roufjte  fie 
fo   jierlid)   unb   nett  .^u  mad)en,   bafj  id)  bad)te,  biefe  ober  feine 

3(1  roirb  eine  gute  .öauöfrau  toerben.  I^d)  fprad)  mit  ber  ©räfin 
barüber.  S^vav  fd)red'ten  mid)  anfangs  bie  furjgefa^ten  5cad)= 
rid)ten  roieber  ab,  bie  mir  bie  Saubofron  über  ^ofepl)enö  'i5er= 
l)ättniffe  geben  fonnte.  Sie  fagte  mir,  ba^  fie  3ofepl)enö  "DJhttter 
gefannt   unb   nad)   if)rem  Tobe  bas  '9Jtäbd)en   5U  fid)   genommen 

:'.:,  t)abe;  i^ermögen  l)atte  fie  nid)t,  aber  bie  ©räfin  gab  eine  an= 
ftänbige  ^luoftattung.  Xas  .^itopulationöjeugniö  il)rer  (Altern,  il)r 
l:auffd)ein  roar  richtig  —  nun,  man  ift  ja  in  ber  Siebe  ge= 
roöl)nlid)  ein  '?flaxv,  unb  fo  na^m  id)  fie  ju  mir." 


100  öoBcUcn. 

„Unö  bift  geiüi^  unenblic^  gtücflid;  mit  biejem  fjolben  SBefen?" 

,,'D?un,  nun,  ba§  get)t  fo;  praftifd^  ift  fie  nun  einmal  gar 
nid^t,  unb  id^  muf?  i()r  bie  bummen  Sudler  orbentlid;  fonfiäcieren, 
mir  ba^  ic^  fie  an  .^aus  unb  ©arten  geiDö^ne;  benn  raie  miU 
man  am  Gnbe  f)ier  auf  bem  Sanbe  ausfommen,  mcnn  bie  -öaue^  5 
frau  fid^  nornef)m  in  ben  Sofa  fe^t,  Romane  unb  3(Imanad)e 
lieft,  empfinbelt,  roogu  fie  o^nebie§  großen  §ang  l)at,  unb  raeber 
^üd^e  nod^  ©arten  beforgt?" 

„2l6er  mein  ©ott,  baju  fijnnteft  bu  ja  -})iägbe  l)alten!"  be= 
merfte  g^röben,  ben  ber  3Sein  unb  ba§   ©efpräc^  nod^  roärmer  lo 
unb  unnxutiger  gemadjt  f)atten. 

„''Hiägbe?"  fragte  ^^-albner  lac^enb  unb  fal)  il)n  gro^  an, 
„'DJiägbe!  Xa  fie^t  man  ja  roieber  ben  ^l)eoretifer!  g^reunb, 
baüon  oerfte^ft  bu  nicj^ts!  SSürben  mir  nid^t  bie  Sltägbe  ^inter= 
rüdä  ben  l)alben  ©arten,  bie  fc§i3nen  ©emüfe,  Dbft  unb  Salat  10 
oerfaufen?  Unb  üollenbs  in  ber  ^üd^e.  2Bo^er  nur  ."polg  unb 
53utter  genug  nel)men,  röenn  altes  ben  'Diägben  anüertraut  ift! 
9^ein,  bie  ^rau  mu^  ba  fd)alten  unb  malten,  unb  leiber!  bin  id^ 
ba  mit  3oiepl)en  fc^led)t  gefal)ren;  bod^  fomm,  fto^  an;  ber  2)on 
foll  aUes  gut  mad)en!"  ^t> 

grijben,  fo  fel)r  lein  Öer5,  fein  härterer  Sinn  burd;  alles, 
roa§  er  l)ier  fal)  unb  l)örte,  verlebt  mürbe,  raagtc  nid^tö  entgegen 
ju  reben.  @r  folgte  bem  .öauöljerrn,  als  biefer  je^t  aufftanö, 
l)ielt  feine  Umarmung  gebulbig  an^,  unb  nal)m  fogar,  mel)r  um 
3ofepl)en  fo  balb  nad;  biefem  3SorfaQ  nid^t  ju  fel}en,  al§  üu§  25 
^reube  an  bes  53aronö  0el'ellid)aft,  feine  Ginlabung  an,  il)n  nad) 
ber  neuen  2)ampfmül)le  ju  begleiten.  ®ie  "l^ferbe  mürben  i)or= 
gefül)rt,  bie  ^JJlänner  fc^mangen  fid)  auf,  unb  fd)on  motlte  ^rijben 
um  bie  ßde  biegen,  al§  er  nod)  einen  33licE  jurüdmarf  unb 
3ofepl)en§  ©eftalt  im  ?^enfter  erblidte;  fie  gog  i^r  ^ud^  oon  bem  so 
3luge,  fie  blidte  iljnen  roel)mütig  nad),  fie  grüßte  mit  ber  jier^ 
lid)en  §anb.  „^eine  ?vrau  minft  uno  nod),  um  3tbfd)ieb  ju 
nel)men,"  rief  er  Jyalbner  ^u;  aber  biefer  lad)te  il)n  auö.  „SBas 
meinft  bu  benn'^"  fagte  er  im  STÖeiterreiten.  „©laubft  bu,  id)  l)abc 
fie  fo  jart  unb  meid)  getüöl)nt,  bafj  mir  auf  einen  9iad^mittag  35 
mit  Püffen  unb  2)rüden,  mit  ©rü^en  unb  (S(^nupftud^rocbelu 
9lbfd^ieb  nel)menV  ©ott  beroal)re  mid),  baburd)  tieriiHil)nt  man 
bie  'Il^eiber,  unb,  raenn  es  bir  einmal  begegnen  follte,  bafe  bu 
au^  l)eirateft,  fo  mad)e  es  um  ©ottee  mitten  mie  id).    ^ein  3ßort 


Die  ßettUvtn   ooni  ^lorit  bcs  3^rt8.  101 

von  einer  Steife  ober  einem  Spajierritt  uorljer.  2)a§  $ferb  roirb 
oorgefü()rt.  —  '2Bof)in,  mein  lieber '?'  fraijte  fie  bann  ba§  eijte 
ober  jroeite  9JiaI.  ^eine  Slntmort,  fonbern  bie  iirtnbfdjuf^e  ange- 
zogen. '3(ber  \vxx\t  bu  mid)  benn  fo  allein  lafjen':'  fragt  fie  roeiter 
5  unb  ftreicf^elt  bir  bie  9Sangen;  bu  nimmft  getroft  bie  !^}^eitpeitfdje 
unb  fagft:  '^a,  id)  mxü  Ijeuk  abenb  nod;  auf  bas  9>orn)erf,  es 
ift  bieö  unb  baö  ju  t{)un.  Slbje!  unb  menn  id)  6i§  neun  lU)r  nid^t 
5U  öaufe  bin,  braudjft  bu  mit  ber  'Suppe  nid;t  ju  märten.'  ©ie 
erfd)ridt,  bu  ac^teft  e§  nid;t;  fie  roitt  nad;,  bu  roinfft  if)r  mit  ber 

10  ^Reitgerte  ^urürf;  fie  ftürjt  ans  ?^enfter,  ()ängt  fid)  unb  ba§  !Jf}ränen= 
lüdjlein  [)erauö  unb  ruft  Sfbje!  unb  mebelt  f)in  unb  I)er  mit  bem 
roeiJ5en  ?3-al^nen.  2a^  me()en  unb  adjU  nidjt  barauf.  ®rüd  bem 
©aul  bie  Sporen  in  ben  Seib,  unb  baoon;  id;  fann  bir  fd;mören, 
ba§  fe^t  bie  2öei6er  in  ^Refpeft.    5Daß  britte  9Jial  fragte  bie  meine 

15  nid^t  met)r,  unb  @ott  2ob!  bas  ©erainfel  f)at  ein  Gnbel" 

2)er  Saron  f}atte  miiljrenb  biefer  trefflidjen  9Jebe  in  größter 
©emütsruf^e  eine  ^pfeife  geftopft,  ^-euer  angefd;Iagen  unb  bampfte 
je^t,  inbem  er  feine  g^elber  unb  JÖälber  überfdjaute,  ol^ne  eine 
3(ntroort  feineg  @afteö  ju  ermarten;  aber  biefer  preßte  bie  Sippen 

•jo  ^ufammen,  unb  nod;  ftärfer  preßte  bie  JKebe  be§  rollen  Slianneö 
fein  DoIIeö  öer§.  „C  bu  .'ounb  oon  einem  9Jienfdjen/'  fprad;  er 
bei  ixö),  „fd)led)ter  nod)  alß  ein  i^unb,  benn  ber  i)err  Ijat  bir  ja 
2>ernunft  gegeben.  äöie  man  ein  '^sferb  jureitet  ober  einen 
33aum  in   beffere   Grbe  fe^t,    i)a\i  bu  gelernt,    aber   eine   fdjöne 

20  Seele  5U  bel)anbeln,  ein  liebenbes  §erji  ju  nerftcfjen,  liegt  au^er 
beinen  ©renken."  2Bie  fie  if)m  nadjfal),  fo  uoll  !i\5ef)mut,  benn 
er  Ijatte  ja  nid)t  von  il}r  9lbfd;ieb  genommen,  fo  voll  Gngelögebulb, 
fie  l}atte  i()m  ja  feine  rol)cn  älnirte  fc^on  mieber  vergeben;  mit 
einem  ^Mxd  fo  voll  von  Siebe!    3?on  Siebe?    iRann  fie  il^n  benn 

30  lieben?  2i>irb  nid;t  'xi)x  jarter  Sinn  taufenbmal  oon  iljm  be= 
leibigt?  Siel)t  fie  benn  nid;t,  nne  er  feinem  ;5agbl)unb  mel)r 
3ärtlic§feit  bemeift  als  i^r?  Dber  mie?  futjr  er  in  feinem  ."oin^ 
träumen  fort,  follte  fie,  meil  fie  einmal  fein  älk'ib  gemorbcn  ift, 
3ärtlid)feit  für  ben  füljlcn,  ben  fie  an  ©eift  fo  ivcit  überragt,  unb 

35  ben  fie  bcnnodj  —  fürditet?  £ber  follte  eö  immer  unb  emig 
bae  So5  biefer  armen  SJefen  fein,  ha^  unter  l)unberten  nur  eine 
mal)rl)aft  lieben  barf,  baf^  bie  anbern,  von  ber  "i^iatur  ju  einem 
l)errlid)en  ©efäfj  järtlidicr,  Ijol^er  Siebe  auögerüftct,  envad;fen, 
blül)en,    vormelfen,    ol)ne   nmljre  Siebe   ^u   tennen?     Tod;   biefer 


102  iloDcUcn. 

@eban!e  märe  mir  norf)  erträglicher  alö  ber,  ba^  fie  if)it  roirflid^ 
lieben  fönnte!  3^ein,  e§  fann,  eö  barf  nid;t  fein!  Unroitlfürlid^ 
l^atte  er  bei  bem  legten  ©ebanfen  burd)  eine  rafd^e  Seroegung 
[einem  ^^ferbe  bie  ©poren  gegeben,  eö  raffte  fid^  auf  unb  flog 
baljin.  „Qo,  1)0,  ^unge!  ®u  raiHft  mit  mir  um  bie  2ßette  reiten?"  5 
rief  iljm  ber  33aron  nad)  unb  ftedte  bie  pfeife  bei.  „S^^ex- 
^nbert  ©djritte  gebe  id)  bir  vor  unb  ^ole  bid)  bennod^  ein." 
^unftgerec^t  bered)nete  er  bann  ben  ß^^'if'^ß'^^"'^""^/  unb  al§  er 
badete,  g'röben  i)ahc  bie  uorgegebencn  Sdjritte  jurüdgelegt,  lie^  er 
fein  ^ferb  meit  ausftreidjen  unb  gelangte  gu  feinem  nidjt  geringen  lo 
3:^riump()  in  bemfelben  ^Jioment  mit  bem  ^reunbe  vor  ber  S)ampf= 
müljle  an. 

18. 

2)er  9)led)anifu§,  ein  befd)eibener  ^Dtann,  ber  aber  atigemein 
ben  9iuf  großer  ©efd)idUd^!eit  geno^,  empfing  fie  an  ber  3:'^üre.  is 
„"^oä)  immer  nidjt  weiter?"  fragte  g^albner,  inbem  fein  ©eftd^t 
fid)  uerfinfterte.  „2öaf)rl)aftig,  entmeber  ift  mein  ^orrefponbent 
in  Sonbon  ein  Sdjurfe  unb  uerbient  gel)ängt  gu  merben,  ober 
^Ijr,  9)^eifter  g^röf)(id),  üerfte()t  ^roar,  3:^afc^enul)ren  gufammen  §u 
bredjfeln,  aber  feine  '3)ampfmü{)(e  aufgufc^Iagen,  raie  ^I)r  mir  üor=  20 
gefpiegelt." 

©er  Wlann  f^ien  tief  gefränft  burd;  bie  2öorte  beö  Söaronö; 
eine  f)o()e  ?R'6te  überflog  fein  ©efic^t,  unb  ein  bittereg  äöort 
fd)roebte  auf  feinen  Sippen,  aber  er  unterbrüdte  eö  unb  ful)r  mit 
ber  §anb  über  fein  fd)tidjte§  i^aar,  aU  moffte  er  feinen  innern  2.5 
Unmut  mie  feine  ^^aare  glätten.  „Chatten  gu  ©naben,  §err 
Saron,"  antmortete  er,  „roenn  man  mir  3lufriJ5  unb  33cred}nung 
einer  5Rafd)ine  norlegt  unb  ba^u  9iäbermerf  unb  ©d^rauben  fo 
genau  üerjeidjnet  finb,  fo  und  id)  eine  9)lafd}ine  gufammenfe^en, 
raenn  id;  fie  aud)  nie  juuor  gefel}en.  5(ber  bann  nut^  id;  freiem  30 
©piel  ^aben,  unb  bann  ftc(;'  id;  aud;  bafür,  ha^  atte§  red^t  mirb, 
aber  fo  — " 

,rilnn,  baf5  id;  felbft  ein  menig  mitget;oIfen,  meint  ^(jr? 
darauf  folt  alfo  alleö  gefd)oben  merbcn?  ^()r  fagt  felbft,  ba^  ,3l;r 
in  ©Urem  Seben  nod;  feine  fold;e  2)iafd;inc  gefeljen,  unb  ic^  l;abe  3.5 
eine  gefeljen,  groei,  brei,  in  ^ranfreid;  unb  (Snglanb,  unb  meif? 
red;t  gut,  bafj  bie  gröf^eren  9täber  in  ber  Wlitte  beö  6i;linberö 
eingreifen  unb  bie  fleineren  oben  angcbrad;t  finb  — " 


Du  ßetthrtn   nom  Pont  bcs  Arts.  103 

„2(6er  mein  G)ott,  erlauben  Gure  ©naben,"  entgegnete  ber 
Äünftler  ungebulbig,  „biefe  ^fjre  S)ampfmüf)Ie  ift  nun  einmal 
nad^  anberer  Struftur,  bag  fann  man  ja  fd)on  an  ber  36t^n"ns 
fel)en  — " 

6  ,,3ei(^nung  l)in,  3ei<^nung  l)er,  ©ampfmafc^inen  finb  ®ampf= 

mafdjinen,  unb  eine  fiel)t  au§  mie  bie  anbere.  33etrogen  bin 
id),  von  allen  ©eiten  angefül}rt,  bao  ®elb  ^um  ^-enfter  l)inau§= 
getDorfen!" 

groben  l)atte  inbeffen  bie  3eicf)»»"96"  h^^^  ^^an'Q  genommen 

10  unb  burd)gefel)en.  (är  fanb,  ba^  bie  ©truftur  biefer  3)iül)le  fefjr 
einfach  unb  fd)ön  unb,  roenn  bie  bejeidjneten  5Räber  unb  ©d^rauben 
paßten,  fel}r  leicht  aufjufdjlagen  fei.  @r  fiatte  in  frü(}eren  3eiten 
9Jiatl)ematif  unb  '^Ijijfif  grünblid)  [tubiert,  er  l)atte  gugleidj  mit 
bem  g^reunbe  bie  berül)mteften  9J^ald)inenroerfe  geletjen  unb  fennen 

15  gelernt,  tarn  aber,  meil  er  fid^  feiten  barüber  äußerte,  bei  bem 
^errn  t)on  g^albner,  ber  fid^  mit  feinen  ^enntnifjen  ungemein 
üiel  muffte,  in  ben  S^erbac^t,  menig  ober  nid)tö  com  9J?afd)inen= 
roefen  gu  cerfte^en.  ßr  roanbte  fid)  nun,  al§  ^J-albnerä  Unmut 
noc^   größer  ju   merben  broljte,   an  ben  9Jtedf)anifu§,  fragte  nad^ 

20  biefen  unb  jenen  ©tüden,  bie  auf  ber  3eicE)"ii»9  angegeben  maren, 
unb  al§  jener  fie  oorroieS,  al§  man  fal),  rote  rid^tig  fie  in  einanber 
paffen,  fagte  er  ^u  g^albner:  „^d^  roollte  roetten,  bu  bift  burd}auö 
nid)t  betrogen,  benn  fo  gut  ^ier  ^-  unb  §  in  ^  paffen,  —  bu 
fiel^ft,  eö  finb  bie  i^auptjüge,  rooburd)  bie  ®tampfmül)le  mit  ber 

25  Clpreffe  in  3Serbinbung  gefegt  roirb  —  fo  gut  mu^  fid)  aud^ 
ba§  übrige  fügen." 

„3(d;,  6ie  l)at  unfer  Herrgott  Ijergefanbt,"  rief  ber  9Jled;anitu§ 
freubig,  „raie  Sie  bod}  bieö  gteid;  fo  roegbefommen!  ^a,  baö 
%  ift  ber  .^aupt^ug:  .§  l^ier  greift  in  ba§  ©tangenmerl  ein,  l)ier 

30  toirb  baä  9lab  KS  befeftigt." 

„^ie  9Jiafd^ine  ift  fel)r  einfad),"  fuljr  g^röben  fort,  „unb  ber 
ganje  Irrtum  meineg  g^reunbeg  fommt  baljer,  baf?  er  bie  ©truftur 
größerer  2Berfe  uor  Slugen  ^at,  bie  freilid)  anberö  auefel)en.  2)u 
roirft  bid)  übrigens  erinnern,  bafj  mir  in  ®eoonfl)ire  bei  Sir  Öenri) 

35  Smitl)  eine  Clmüt)le  faljcn,  bie  beinal)e  gang  nad)  biefem  ^Uan 
gebaut  roar." 

2)er  23aron  oerbarg  fein  Staunen  l)inter  einem  ironifd)en 
2äd)eln,  momit  er  balb  ben  g^reunb,  balb  ben  9J{cd)anifuö  anfal). 
„9Jfad)et,    maö    i^r    roollt,"    fagte   er  gleichgültig,   „id^    gebe  bie 


104  tloöcUcn. 

gonge  ©ei'(^id)te  verloren;  iiernünftiger  märe  eä  gercefen,  xä)  \)ättz 
einen  englifd^en  DJte^anifer  mitfomtnen  laffen.  2>erfurf)e  immer 
bein  .§eil  an  bem  [;eiIlofen  «Sdjraubenmerf;  id^  benfe,  menn  id^ 
bid^  in  einigen  (Stiinben  obl^ole,  toirft  bu  biefeä  SJ^afd^inenabc 
fd)on  fatt  I)a&en;  benn  barin,  id;  mei^  eö  ja,  bift  bu  bod)  nur  5 
ein  9lbcfd)ül^e."  ''^^feifenb  uerlief?  er  bas  ©ebäube,  fc^te  fid)  auf 
unb  ritt  in  ben  Söalb. 

g-röben  aber  lie^  fogleidj  lüieber  auöeinanber  legen,  roas 
nac^  bee  Marone  eigenmäd)tigem  ^^lan  bisl^cr  gufammengefügt 
mar.  ^ie  9hnnmern  mürben  georbnet,  unb  er  mürbe  unter  biefem  lo 
©efd)äft  nad)  unb  nad)  f)eiterer,  benn  es  ^^erftreute  bie  büfteren 
Silber  in  feiner  Seele,  unb  nid^t  oI)ne  Sädjeln  bemerfte  er,  mie 
i{)n  ber  3]^ed)anifuö  mit  Ieud}tenben  Süden  betradjtete,  mie  \i)n 
feine  ©ef eilen  unb  jungen  gleic^  einem  2lltmeifter  i^rer  ^unft 
el}rfurd)t§üo[l  anfal)en.  ^-reube  unb  Seben  mar  in  bie  SBerfftätte  is 
gefommen,  rco  man  biefen  ^Jiorgcn  nur  bie  Sefel^le,  bie  g-lüd^e  bes 
Saronö,  bie  Sitten  unb  ©egenreben  beö  DJteiftero  gcljört  Ijatte;  balb 
mar  alleg  in  Crbnung  gebradjt,  unb  alö  ber  Saron  abenbs  au§ 
bem  9Salb  jurüdfam,  feinen  ©aft  abjul)olen,  ei-ftaunte  er  unb  fdjien 
fid)  im  erften  2lugenblide  nid)t  einmal  über  ba§  fid^tbare  5ort=  20 
fdjreiten  be§  2A>erfe5  5U  freuen,  ßr  [jatte  ermartet,  alles  in  Se= 
ftürjung  unb  ^onfufion  ju  treffen,  aber  ber  93ied)anifu5  über= 
reid)te  il)m  liid^elnb  Die  3'-''df)"ii"Ö/  fi'^fle  ilju  an  ben  6i)linber 
unb  geigte  il)m,  inbem  er  balb  auf  baö  Rapier,  balb  auf  ba§ 
äöerf  l)itxbeutete,  mit  ftoljer  greube,  inaS  fie  biö  je^t  fd^on  ge=  25 
leiftet  l)aben.  „3Benn  e§  fo  fortgel)t,"  fe^te  ber  3Jced)anifuö 
l^ingu,  „unb  menn  ber  frembe  ^^err  bort  nn^  and)  morgen  fo 
trefflid)  an  bie  .'oanb  geljt,  fo  garantiere  id),  baf3  mir  nod)  nor 
©onntag  fertig  merben." 

„Lottes  3eug!"  ro«t  alleö,  maö  ber  Saron  antumrtete,  inbem  so 
er  bie  3ci'^"ii"S  suvüdgab,    unb   ^-röben  mar  ungemifs,    ob  es 
g-lüdje  ober  ^anffagungcn  feien,  mao  fein  ^-rcunb  l)in  unb  mieber 
murmelte,  alö  fie  .^ufammen  nad)  bem  '£d)lüfe  ,^urüdritten. 

2)er  glüdlidje  Fortgang  bcö  lUiafdjinenbaueö,  inelleid}t  aud; 
bie  fd)immernbe  2(u5fid)t  auf  2)on  -^ebroG  fpanifdje  Duabrupeln,  3.-. 
l)atten  ben  Saron  in  ben  näd;ften  S^agen  fröl)lid)er  geftimmt. 
?Vröbcn  l)atte  an  ben  Spanier  nad)  2ß.  gefd)rieben,  unb  fein  ©aft: 
freunb  nal)m  itjm  bas  in'rfpredjen  ah,  fo  lange  bei  il)m  gu  vcv- 
meilen,   bio   am  2ß.   eine  Slntmort  angelangt   fei.     iHudj   gegen 


Die  ßettlcrin  »om  ^ont  bea  Arts.  105 

^ofeptie  betrug  er  fid)  etraag  menfd^lid^er,  unb  er  (jcitte  i[)r, 
n)a^rfrf)ein[ic^  me§r  au§  Siücffid^t  auf  ben  g^reunb  aU  auf  fie, 
fogar  erlaubt,  ba^  fie  t{)re  ^üu§^altung§gefd}äfte  abfürjen  unb 
üormittagö  ober  abenbö,  roenn  i(}n  felbft  ©efci)äfte  ab(}ielten,  fid^ 
5  üon  ?yröben  norlefen  laffen  ober  Spaziergänge  mit  if)m  madien 
bürfe.  Unb  fie  lebte  in  biefen  roenigen  Xagen  §u[e^enb§  auf. 
^^re  c^altung  raurbe  fräftiger,  il)re  Sßangen  rötete  ein  Sdjimmer 
üon  ftittem  Vergnügen,  unb  in  mandjen  3(ugenbliden,  menn  ein 
l)o(be§  £äd;eln  um  if)re  Sippen  §og,  menn  jene  feinen  ©rübd^en 

10  in  ben  9Sangen  erfd)ienen,  geftanb  fid)  groben,  ba^  er  feiten  eine 
fdjönere  ^rau  gefel}en  Ijabe,  ja  il)r  Slnblid  üerrairrte  i^n  oft  fo 
gang,  ba^  er  ein  geliebtes  33ilb  feiner  2:^räume  üermirflidit  glaubte, 
ba^  ^alboerfunfene  Erinnerungen  raieber  in  il)nt  auftauchten,  ba| 
il)m  fogar  i^re  ©timme,  menn  fie  bemegt,  gerüljrt  mar,  fo  be-- 

15  fannt  beud}te,  als  l)ätte  er  fie  nidjt  Ijier  jum  erftenmal  gel)ört. 
Seltener  50g  er  in  jenen  !Jagcn  baö  53ilb  l)erüor,  baö  er  fonft 
ftunbenlang  betrad)tet  Ijatte,  unb  menn  e§  il)m  zufällig  in  bie 
i'pänbe  fiel,  menn  er  eä  aufrollte,  menn  er  in  ba§  3luge  ber 
unbefannten  ©eliebten  fal),  fo  fül)lte  er  fid^  befdjämt,  er  glaubte, 

HO  il)rem  leblofen  Silbe  biefe  3?ernad)läffigung  abbitten  ju  muffen. 
„Xod)/'  fprad;  er  bann  .^u  fidj,  alö  mü^te  er  fid)  entfd)ulbigen, 
„ift  CS  benn  Unred;t,  ber  armen  ^-reunbin  einige  2^age  il)re§ 
freubelofen  SebenS  angeneljmer  gu  mad}en?  Unb  roie  menig 
gel)i3rt  bagu,  biefeä  l)olbe  Jöefen  gu  erfreuen,  fie  glüdlidjer  ju 

2.5ftimmen!  ©in  fdjönes  Sud;  mit  il)r  §u  lefen,  mit  il)r  ju  fpred;en, 
fie  auf  einem  Spaziergang  an  iljr  l'ieblingöplci^djen  3U  begleiten 
—  bie§  ift  ja  alleg,  maß  fie  brandet,  um  Ijeiter  unb  frol)  ju 
fein.  SBeld^en  .§immel  tonnte  g^albner  in  feinem  i^aufe  l)aben, 
menn  er  nur  juroeilen  bie  eine  ober  anbere  biefer  fleinen  ^reuben 

30  mit  il)r  teilte!" 

S)er  junge  9Jiann  fül;lte  fid)  übrigeng,  ol)ne  baf?  er  eö  fid)  felbft 
red}t  geftanb,  angcnel)m  berül)rt,  gefd)meid)elt  oon  l^ofepljcnö  3(n= 
l)änglid^feit  an  ilju.  Sdjien  iljr  nidjt  jeber  3[)iorgen,  jeber  3lbenb 
ein  neues  %e\t  ju  fein'^    SBenn  er  l)erabfam  jum  '5rüt)ftüd,  Ijatte 

35  fie  fd)on  alles  jierlid)  unb  nett  bereitet;  balb  mäl)lte  fie  ben 
Saal,  ber  eine  l)errlid}e  2(usfid)t  auf  ben  fernen  Mjcin  öffnete, 
balb  bie  Xerraffe,  non  mo  fie  bas  länblid)e  Wemälbe  ber  3lrbciter 
in  ben  gelbem  unb  an  ben  3i>einbergen  oor  fid)  Ijatten,  fo  nal), 
um  alleö  mie  ein  treues  Tableau  5U  betradjten,  unb  bod^  ferne  genug. 


106  tloBEllen. 

um  im  ftiKen  @enu^  be§  SJtorgenö  nid)t  geftövt  ju  fein;  batb 
l^atte  fie  eine  2aube  im  ©arten  ausgefud^t,  rao  bie  2BeIt  ringsum 
tion  bit^ten  Platanen  abgefd)(ofjen  unb  nur  ber  frifrf^en  5[Rorgen= 
luft  ober  bem  g^rüfjrot  ber  3iitJ^itt  geftattet  mar.  ©o  erfd^ien 
jie  immer  neu  unb  überrafd^enb,  unb  raenn  ber  ^-reunb  l^in^utrat,  5 
raie  freubig  ftanb  fie  auf,  roie  t)olb  bot  fie  if)m  bie  ^anb  jum 
@ru^,  raie  lebljaft  rou^te  fie,  roenn  er  nod^  gang  in  i^ren  3(nMi(f 
i)erfun!en  oI)ne  Söorte  unxr,  ba§  ©efpräcfj  anjufnüpfen,  bies  unb 
jeneö  ju  erjäfjlcn,  burd;  ;2aune  unb  feine  Seobadjtung  allem,  ma§ 
fie  fagte,  ein  eigenes  ©eroanb,  einen  eigentümlid^en  9iei§  gu  geben!  10 
Unb  roenn  fie  bann  nadjfjer  fc^neU  unb  emfig  ba§  ©eräte  be§ 
3^rülf)ftüdö  auf  bie  ©eite  räumte,  roenn  er  fein  33ud)  l^eroorjog, 
roenn  fie  mit  ber  3lrbeit,  bie  fie  feiten  beifeite  legte,  if)m  fid; 
gegenüberfe^te  unb  erroartungsDoII  an  feinen  Sippen  l^ing,  ba 
rcar  e§  i^m  oft,  alö  muffe  er  alteä,  bie  ganje  2BeIt  »ergeffen,  15 
unb  einen  f (einen,  furjen,  feligen  Stugenblid  träumte  er,  er  fei 
ein  gUidIid)er  ©atte  unb  fi^e  ^ier  an  ber  ©eite  eine§  geliebten 
SBeibes. 

19. 

©ä  gereid^te  ^ofepfjen  in  ben  2(ugen  ifjreö  g^reunbeä  gu  20 
feinem  geringen  9iul)m,  ba^  fie  gerabe  jenen  ©ic^ter  ju  it^rem 
Siebling  erroäf)lt  I)atte,  ber  aud)  if)n  nor  allen  ongog.  S^vax 
mu^te  er  i()r  oft  bei  S3or(efungen  auS  ^ean  ^aulä  Ijerrlidjen 
®id;tungen  gu  C'tilfe  fommen,  um  biefe§  ober  jene§  bunflere 
©leidjniö  gu  erflären;  aber  fie  fa|te  fc^ned,  i()r  natürlid;er  %att  25 
unb  il)r  jarter  Sinn,  ber  fo  gan§  in  bem  '2)id;ter  lebte,  lie^  fie 
mand)eö  erraten,  ef)e  ifjr  nod)  ber  g^reunb  ©eroif5l)eit  gegeben  l^atte. 

„®5  liegt  bod),"  fagte  fie  eineö  Si^ageö,  „eine  äöelt  doII  ®e= 
banfen  in  biefem  i^efperuö!  ^ebe  meufdjlid)e  (Smpfinbung  bei 
3^reube  unb  Sd^merg,  bei  Siebe  unb  ©ram  liegt  gcrgliebert  uor  30 
unQ  'üa;  er  roeifj  unö,  inbem  roir  ben  fü|en  ®uft  einer  Slume 
einfaugen,  il^re  innerften  3:^eilc,  iljrc  garten  33lätter,  i^re  feinften 
Staubfäben  gu  befdjreiben,  oljnc  bafj  er  fie  gerftört,  entblättert. 
®enn  baö,  glaube  id;,  ift  ja  baö  gro|3e,  tiefe  ©el)eimni§  biefeö 
SJfeifterS,  ba^  er  jebe  tiefere  CSmpfinbung  nid;t  befd)reibt,  fonbern  35 
anbeutet,  unb  bod)   roieber  nic^t  flüd^tig  anbeutet,   fonbern  roie 

2it.  JöefperiiS,  cvfcfiien  IT  '>. 


BtE  ^Bettlerin  nont  JJoiit  ö£s  Avts.  107 

burd^  ba§  feine  Sllifroffop  eines  ©leid^nifjes  uns  einen  tiefen 
S3Iicf  in  bie  9}tenfd)enfeele  tf)un  lä^t,  roo  ©ebanfe  an  ©ebanfe 
auffteigt  unb  bn§  3{uge,  üBerrafrfjt,  aber  ent^ücft  über  bie  n)unber= 
DoUe  Sdjöpfung,  in  eine  3:l^räne  ü6erge(}t/' 

5  „Sie  Ijahen/'  ern3iberte  ber  @aftfreunb,  „roie  e§  mir  fc^cint, 

in  biefen  SBorten  fein  @el)eimni§  roirflidj  auggefprod^en.  5)iir  ift 
fonft,  id^  gefte^e  e§  offen,  nichts  fo  in  ber  innerften  ©eele  jutüiber 
al§  ba§  fidjtbare  3(6müf)en  eine§  Sfutors,  bem  Sefer  rei^t  flar 
unb  beutlid)  5U  madjen,  loae  fein  §elb  ober  bie  .'pelbin  ober  eine 

10  britte,  oierte  ^erfon  ba  unb  bort  empfunben  ober  gebadjt.  2tber 
unfer  ^ic^ter!  2Sie  t}errlic^,  roie  reid)  ift  aud)  I)ierin  feine  6r= 
finbung;  mir  leben,  rair  benfen,  roir  roeinen  unioillfürlic^  mit 
3]iftor,  unb  ^btilbenö  bleidjcre  2Bangen,  ifire  flagelofe  ^Trauer 
trifft  uns  tiefer,  als  jebe  33efdjreibung   e§  fagen  fann,  unb  im 

15  warmen,  meid)en  @(üd  ber  Siebenben  möd^ten  mir  ein  ©tral)I 
ber  3(benbfonne  fein,  ber  in  ber  2m\hc  um  it^re  Umarmung  fpielt, 
jene  9^ad^tigatt,  bie  i()nen  bie  fromme  ^^eier  il^rer  (Seligfeit  mit 
il)rer  gIodenI)effen  Stimme  einläutete." 

„60   ift  fonberbar,"    bemerfte   ^ofeptje,    „ber  %ai)en  biefe§ 

20  9{oman§,  rouQ  man  fein  ©erippe  nennt,  mürbe  un§  bei  anbern 
nid)t  im  minbeften  intereffant,  nietleidjt  fogar  gefud)t,  langmeilig 
bünfen.  Sedjö  oerlorene,  uertoufd^te,  roiebergefunbene  Sijt^ne, 
ftatt  baf5  3.  33.  3'ßalter  Scott  geraö()nlid)  nur  einen  f)at,  unb 
fogar    ber    2>erjaffer    beö    äi>aIIabmor    in    feiner    '^nu-obie    mit 

25  gmeien  fid)  begnügt;  eine  junge  2)ame,  bie  ju  iljrer  Cual  non 
i()rem  trüber  geliebt  mirb,  felbft  aber  feinen  g^reunb  liebt;  ein 
fleiner,  fimpler  ^of  in  ^uobe^,  ein  ^farrl)au§  ooll  Statten  unb 
^inber  unb  ein  Gbelfit^,  mo  Uneble  moljnen;  ben!en  Sie  fid;  biefe 
gemöljulidjen  '3)inge    in   einer  9(eil)enfolge,   fo   l}aben   Sie  einen 

30  unferer  gemöl}nlid)eren  9!omane  uon  uerlorenen  Sötjuen  :c.  unb 
nid^t  einmal  einen  redeten  l^ammer,  um  mid}  fo  ausjubrüden,  al^ 
etroa  2e  ^eaug  (Srmorbung  burd;  ben  ^t^ofjunfer,  ober  bao  tragifd)e 
Gnbe  beö  Sorbö  im  fünften  2(ft.  3lber  meld)  ein  Seben,  meld) 
eine  2Belt    mirb   aus  biefer  ©efd)id)te,    menn   i^r  jener  2)id)ter 

35  feinen  Slumennuintel  uml)ängt!  3i>eld)e  geiftreidje  2uft,  l)öl)er 
unb    reiner    alo   jebe    irbifdje,    fommt  uns   aus   ber   uereljrenbcn 

21.  SBaUabmor,  Don  illcranber  .öäviiig  (ps.  SBiUibalb  l'Hcriö  iT'.is— isTi),  erfd)ien 
}u  Serlin  iH-r.i  in  3  iöänbcn.  iic  'öemerfung  auf  bcm  Xitel  bev  erftcn  Sliisgabe  „^rei 
na<5)  bcm  Cnfllijc^en  bi~ö  IB.  Scott"  roar  nur  ^Jlujie^ungonüttel. 


1 08  llooeUcn. 

Siebe  3>iftors  unb  Älottlbens  311  if)rem  Sc{)rer  ßmanuel,  roeld^e 
25ef)mut  aus  ben  Si^äu^ungen  eines  falten  SeSens,  roenn  3>iftor 
unb  jenes  liebenstoürbige  Sßefen  jid^  oerfennen,  nid}t  finben;  roelc^e 
SSonne  enblid^,  raenn  if)re  3ee(en  unter  bem  näd)tlic^en,  geftirnten 
^immel  im  Sdjmerj  ber  ^Trennung  fid}  auffc^liefeen  unb  ü6er=  5. 
ftrömen  in  Siebe  I" 

„'^al"  rief  ber  junge  SRann,  „unfer  2)id)ter  i[t  ein  großer 
9Jiujifer.  ßr  ^at  ein  ausge)pielte§,  alte§,  längft  gel^örtes  Jf)ema 
üor  fidi;  aber  inbem  er  ben  ©ang  bes  alten  Siebc^eng  beibehält, 
füE)rt  er  bie  ©ebanfen  auf  eine  äöeife  aus,  bie  uns  fo  über=  10 
rafdjenb,  fo  neu  erfd^eint,  ba^  roir  bas  Tl^ema  üergeffen  unb  nur 
auf  bie  ä!L>enbungen  tjordjen,  in  bie  er  übergef)t,  in  lüeld^en  er 
bie  Himmelsleiter  ber  3^öne  inie  ein  Gngel  auf=  unb  abgef)t  unb 
uns  einen  geöffneten  feiigen  .^"»immet  im  Xraume  jeigt,  töäljrenb 
mir  üielleic^t  roie  Qafob  in  ber  2Sirftid)feit  auf  red}t  f)artem  i» 
Sager  liegen.  Xann  ift  er  balb  meid)  mie  eine  >^tc)te,  burd^= 
bringenb  mie  bie  i^oboe,  balb  ooK,  rüf)renb  mie  bas  3Salb^om 
aus  ber  ^-erne,  balb  brauft  er  baljer  mie  mit  ben  mäditigften  tiefften 
Söffen,  majeftätifd)  er(}aben,  balb  nur  fanft  lifpelnb  mie  bie  3(ol§= 
l)arfe   ober  in  9Sel)mut  aufgelöft  mie  bie  Xöne  ber  ^armonifa."  20 

„3Sie  banfe  ic^  es  i^m/'  fagte  ^soi'eplje  meic^,  „baf?  er  oer= 
fijlint,  ba^  er  bie  SEnmbcn  unserer  3.'Bel)mut  Ijeilt!  Gs  ^ätte  ja 
in  feiner  93iadjt  geftanben,  .^lotilben  untergel)en  ju  laffen  im 
Sc^merj  unermiberter  Siebe,  uor  il}rem  STobe  l)ätte  if)r  isiftor 
nod^  gugerufen:  '^d;  liebte  bid^  ja  über  alles,'  unb  fie  märe  25 
läc^elnb  eingefdjlafen.  'J^enfen  Sie  fid)  ben  ungel^euren  Sd^merj, 
bie  Sitterfeit  gegen  bas  ©efd)id,  menn  mir  biefe  5)ienfd)en  fo 
Ijätten  untergeljcn  feljcn,  oljue  .»ooffnung,  oljne  ^i^roft!  2lber  e§ 
märe  ja  nid;t  möglid)  gemefen;  i^iftor  l)ätte  nid)t  fo  lange  ge= 
liebt,  l)ätte  fid;  an  ^oad;ime  ober  bie  Jürftin  l)ingegeben,  benn  30 
ein  3!JJann  fann  ja  ol)ne  errciberte  Siebe  nid)t  lange  lieben!" 

„Ölaubcn  Sie  bas  mirflid^V"  ermiberte  groben,  meljmütig 
läc^elnb.  „D  mie  menig  muffen  Sie  unö  fennen,  mie  flein  muffen 
Sie  üon  uns  benfen,  mcnn  mir  nidjt  einmal  ben  .Diut  befcif5en,  biefeö 
furje  Seben  Ijinburd)  treu  ju  lieben,  aud)  ol^ne  geliebt  ju  merben!"  35 

„^d)  l)alte  es  bei  ?^-rauen  für  möglid),"  Uigte  bie  fd)öne 
Tyrau;  „Siebe  ol)ne  ©egenliebe  ift  ein  tiefes  Unglüd,  unb  grauen 
finb  ja  mel)r  baju  gemad;t,  ftille  Seiben  5U  tragen  ein  Grbenleben 

20.  .fiarmonita,  gemeint  ift  eine  fiila^Ejarmonifa,  nid)t  eine  ^ish^^fmonifa. 


Die  ßfttlerin  »om  ^ont  bcs  Ärts.  109 

lang,  als  tf)r.  ^er  Wiarm  roürbe  einen  loteten  ©lam  von  fi(^ 
merfen,  ober  bei*  glü^enbe  Kummer  mü^te  t()n  oer^e^renl" 

„33eibe5  nid^t  —  id)  (e6e  ja  nod^  unb  liebe,"  fagte  ?yröben, 
5erftreut  cor  \id)  (^inblicfenb. 

5  „(Sie  lieben!"  rief  ^ofepl^e,  unb  mit  fo  eigenem  ^^one,  ba^ 

ber  junge  53tünn  erfrfirorfen  aufblicfte;  fie  fd)Iug  bie  2(ugen  nieber, 
al§  \i)x  fein  53Ii(l  begegnete,  eine  tiefe  9iöte  überflog  if)r  @efid;t 
unb  ging  ebenfo  fc^nell  roieber  in  tiefe  33läffe  über. 

„^a,"  fagte  er,  inbem  e§  i^m  mit  93Ui[}e  gelang,  eö  fc^erj^ 

10  f)aft  ju  fagen:  „ber  ^att,  ben  Sie  festen,  ift  ber  meinige,  unb 
no^  liebe  id^,  oietteicfit  rul)iger,  aber  ni(^t  minber  innig  ül§  am 
erften  3:ag,  \d)  liebe  fogar  beinal}e  o§ne  Hoffnung,  benn  bie  Same 
meinet  •'oerjens  mei^  nid)t  um  meine  2kbe,  unb  bennod^,  mie 
Sie  fel)en,  l^at  mid^  ber  Äummer  nodf;  nic^t  getötet." 

lö  „Unb  barf  man  roiffen,"  fagte  fie  gutraulidf),   aber,  mie  es 

g^röben  fd^ien,  mit  jitternber  Stimme,  „barf  man  roiffen,  mer  bie 
©lürflic^e  ift?" 

„3Jtcf),   fel)en  Sie,   bas   ift  gerabe  baö  Unglücf,   ic^  meif,  ja 
nic^t,  roer  fie  ift,  nod^  mo  fie  fi^  aufl)ält,  unb  liebe  bennod^;  ja 

20  Sie  roerben  mid^  für  einen  jroeiten  2)on  Cuij:ote  lialten,  roenn 
id^  gefte^e,  ba^  ic^  fie  nur  einigemale  flüd^tig  fal^,  midf)  nod^ 
einiger  ^Partien  il)reg  @efid;tQ  erinnern  fann  unb  bennorf}  in  ber 
Söelt  uml^erftreife,  um  fie  ju  finben,  meil  eö  mir  5U  §aufe  feine 
9ftuf}e  Ui^t." 

25  „Sonberbar,"   bemerfte  ^ofepl^e,  inbem  fie  if)n  nadjbenflid; 

anfal),  „fonberbar,  es  ift  mai)v,  \<i)  fann  mir  einen  foldjen  g^all 
benfen,  aber  bennod;  madien  Sie  eine  feltene  3ru§nal)me,  lieber 
?5^röben;  miffen  Sie  benn,  ob  Sie  geliebt  merben'C  Cb  bao  5J?äb= 
d)en  ^i)nen  treu  ift?" 

:u  „9?id)tö  mei^  ic^  oon  biefem  allem,"  enuiberte  er  ernft  unb 

mit  oerfd^loffenem  @ram,  „id;  roei^  nic^tö,  alö  bafj  id}  glüdlid) 
raäre,  roenn  id)  jenes  2Sefen  mein  nennen  fönnte,  unb  meifj  nur 
alljugut,  baf5  id)  nietleidjt  auf  immer  uerjiditen  muf?  unb  nie 
gang  glüdlid;  roerbe!" 

35  ^e  feltener  fonft  ber  junge  Wlann  über  biefc   öefüljle  fid) 

auefprac^,  befto  mädjtiger  famen  in  biefem  2(ugenblide  alle 
Sc^mer,^en  ber  (Erinnerung  an  gramüotle  Stunben  unb  eine 
2Be^mut  über  i^n,  ber  er  fid^  ni(|t  geroadjfen  fül)lte.  6r  ftanb 
fd^netl  auf  unb  ging  aus  ber  i^aube  bem  Sd;loffe  3U.    2(ber  $3ofepl)c 


110  iloncUcn. 

fa§  ifjiu  mit  SUden  nott  unenblidjer  Siebe  nad),  'Z\)xäm  um  St^firäne 
löfte  jirf)  au§  ben  gucfenben  Söimpern,  unb  erft,  al§  fie  raie  ein 
niiell  auf  iCjre  fdjöne  §anb  herabfielen,  erraedten  fie  ^ofepl^en 
au^  if)ren  ^^^räumen.  Unb  befd^ämt,  al§  ^iitte  fie  fic^  bei  einer 
geljeimen  ©rfjulb  belauf d^t,  erri3tete  fie  unb  preßte  i^r  3:'ud)  cor  5 
biefe  nerraterifc^en  3tugen. 

20. 

^ie  SSorfjerfagung   be§  alten  ?0{ed)anifu§  mar  eingetroffen, 
benn  mit  bem  legten  ^age  ber  9Bod)e  maren  auö)  bie  5Raf(^inen 
ber  ®ümpfmül}le  fertig  aufgeftellt.     ^er  S3aron,  fo  unmutig  er  10 
anfangs   geraefen  mar^  Ijatte  in  ber  g-reube  feine§  §ergen§,  al§ 
ber   erfte  3]erfud)   glüdlid)   gelungen  mar,   ben  3(lten  unb  feine 
©efellen  rcidjlid)   befd;enft   enttaffen  unb  auf  Sonntag  alle  feine 
9tad)barn  in   ber  Umgegenb   eingelaben,    um  mit   einem   f leinen 
^efte  feine  5[Rül)le   einjumeit)en.     ©o   glüdlid)  unb   Ijeiter  er  an  15 
biefem  2;age  mar,  fo  fröl)lid)  unb  jooial  er  feine  §a§lreid}en  ©äfte 
empfing,  fo  entging  e§  boc^  ^-röbenö  beobad^tenben  Sliden  nid)t, 
ba^  er  bie  arme  i^ofeplje  mit  tjunberterlei  2(ufträgen  unb  3(norb= 
nungen    plagte,   ba^   fie    iljm    nidjtö    ju    Sanf    madjen    fonnte. 
Salb  follte  fie  in  ber  .*Rüdje  fein,  um  baä  ©efinbe  anzutreiben  20 
unb  felbft  mitjulielfen,  balb  befferte  er  bie§  ober  jeneö  an  il)rem 
^$u^,   balb  mollte  er  oor  Ungebulb  üerjroeifeln,  roenn  fie  nic^t 
fdjnett  genug  bie  S^reppe  Ijerabflog,  um  mit  i^m  am  portal  bie 
Slnfommenben   5U   empfangen,  balb  mollte  er  bie  JTafel  fo  ober 
anberö  geftetlt  l^aben,  balb  mollte  er  ben  Kaffee  im  ©arten,  balb  25 
im  (Salon  trinfen.    Wät  ßngelSgebulb  unb  einer  9tefignation,  bie 
bem  greunbe  unbegreiflid)  mar,  ertrug  fie  alle  biefe  Unbilben. 
(Sie  mar  überall,  forgte  für  alle§  unb  mufjte  fogar  einen  3lugen= 
blid  §u  finben,  um  ben  ®aftfreunb  ju  fragen,  marum  er  gerabe 
l^eute  fo  trübe  fei,  ilju  auf^untuntcrn,  an  ber  allgemeinen  3^röljlid)=  so 
feit  teiljunelimen, 

Slllgemein  entjüdte  bie  Sd;ünl)eit,  bie  beljenbe  3lufmerf"fam= 
feit  ber  ^auäfrau;  bie  SJuinner  priefen  ben  93aron  glüdlidj,  einen 
^old^en  Sd)al3  im  .'öaufe  ju  l)aben,  imb  mcljrere  ber  älteren  ©amen 
fagten  iljm  uniierl)ol)len  iljre  93euiunberung  über  bie  feltenen  Talente  35 
jur  2Birtfd)aft,  über  bie  (Sinfidjt  unb  Drbnung  einer  fo  jungen 
J-rau.  „Siel)ft  bu,"  flüfterte  ber  ©lüdlid^e  'groben  §u,  „fiel)ft  bu, 
roaö   eine  3w<^t  ^'^  ^ic   meinige  2Bunber    mirft'c'     ^dj   bin  im 


die  ßettkrin  oom  jilünt  bcs  Atta.  111 

ganzen  f)eute  red)t  jufrieben  mit  \^x,  aber  jcenn  id)  nti^t  im  ge- 
heimen überall  felbft  nad^^ülfe,  roie  ftünbe  e§  ba  um  bie  rDirt= 
fd^aftUd^e  ßf)re  ber  Aoaiiefrau!  Stber  e§  madjt  fid;,  id)  fagte  es 
ja   immer,   eö   mad)t  fidj."     "SDie  atigemeine  5röI)Iid;{'eit  unb  ber 

5  'SQein  fteigerteu  g^albner  immer  ()öl)er,  unb  e§  mar  enblid)  f}of)e 
3eit,  bie  5tafel  aufäu()eben,  benn  er  unb  einige  Ferren  aus  ber 
3fiaci^barfd)aft  erlaubten  fid;  fd^on  ©(^erje  unb  2tnfpielungen,  meldje 
jebeg  gartere  Cf)r  beleibigten. 

■^D^an    fu()r  nad)  ber  neuen  2)ampfmü(}Ie,    man   roeiljte  fie 

10  unter  ©djerj  unb  Sad^en  fi^rmlid)  ein,  man  ging  roieber  jurüd 
unb  erftaunte  aufä  neue  über  bie  gefi^maduoffen  unb  bod^  fo  be= 
quemen  2(norbnungen,  raelt^e  ^ofepI)e  inbeffen  im  ©arten  getroffen 
l^atte.  ©ie  §atte  e§  gemagt,  nad;  ifjrer  eigenen  ©rfinbung  fdjneK 
eine  gro^e   geräiunige   Saube   errid^ten   ju   (aljen;   atte   möglidjen 

15  @r[rifd;imgen  ermarteten  bort  bie  ©äfte,  unb  i(}r  aKgemeineö  2ob 
beroirfte  ein  3Sunber:  ber  33a  ron  mürbe  nidjt  einmal  ungel)alten, 
ba^  man  junge  @fd)en  unb  Scannen  au§  feinem  3Balbe  gu  ber 
Saube  öerroenbet,  ba^  man  feinen  eigenen  '"^lan,  ein  ßelt  auS 
Srettern  unb   3reppid)en  aufjufdjiagen,  nidjt   befolgt  fjatte.     @r 

20  fü^te  feine  ^rau  auf  bie  Stirne  unb  banfte  i^r  für  bie  angenei)me 
Überrafd^ung. 

3)ian  fe^te  fid)  in  bunten  9iei()en  unif)er.  2)ie  9)iänner 
fprad)en  ben  alten  3Beinen  bcö  .Oaus^errn  ffcifjig  ju,  unb  balb 
lE)atte  eine  allgemeine  ^•röt^Iidjfeit  bie   ©efeUfd^aft  erfafjt.     9Jtan 

25  fpielte  rai^ige,  geiftreid;e  ©piele,  unb  al§  bie  mutmitlige  Saune 
ber  ^Dtänner  nod;  f)öf)er  ftieg,  mürben  fogar  ^fänberfpiele  nidjt 
Derfd)mä{)t.  ©o  fam  e§,  ba^  hei  i()rer  2(uelöfung  aud;  groben 
fein  ^fanb  mit  einer  ©träfe  löfen  fottte,  imb  ^ofep^e,  roeld^er 
bie  33eftimmung  biefer  ©träfe  aufgelegt  mar,  befaljl   il)m,  eine 

30  n)a()rc  ©efd)id)te  an^  feinem  Seben  5U  erj^äljtcn.  ißlan  gab  il)rer 
21>al)t  allgemeinen  33eifall,  ber  iöaron  fdjlug  oor  J-reuben  über 
feine  f'lugc  3^rau  in  bie  öänbe,  unb  alö  g^röben  gauberte  unb  fid; 
befann,  rief  er:  „9tun,  fod  id;  ctmas  für  bid;  erjäljlen  au§  beinem 
Seben?     ©troa  bie  pifante  ©efd;id;te  non  bem  3}cäbd;en  vom 

35  ^ont  bee  9Irtö?" 

groben  errötete  unb  fal;  il;n  mifjbilligenb  an;  aber  bie  ©e= 
feüfd^aft,  bie  I;ier  üielleid;t  ein  luftiges  ©el;eimni§  al;nte,  rief: 
„2)ie  0efd)id)te  oon  bem  ''JJ{äbd;en,  bie  ©efd;id;te  Dom  ^]>ont  be§ 
3lrtö!"  unb   üielleid^t  nur,  um  ber  ^nbisfrction  feines  g^reimbeö 


112  IToticlljit. 

ju  entge'^en,  ben  ber  2Bein  fd^on  etma^  über  bie  gen)öf)nli(^en 
©renjen  Ijinausßerücft  §atte,  bequemte  er  fic^  ju  erjä^len;  ber 
33aron  aber  uerfprad^  ber  ©efefffd^aft,  fobalb  ber  ßrjäfiler  von 
ber  genauen  2öa^r§ett  abraeic^en  roürbe,  roolle  er  ^}?oten  ju  ber 
©efc^id^te  geben,  benn  er  fei  [elbft  babet  geioefen 


21. 

„^d^  roei^  nt(^t/'  ^ub  J-röben  an,  „ob  ber  ©efettfd^aft  be- 
!annt  ift,  ba^  id^  oor  mehreren  ^a^ren  mit  unferem  ^albner 
reifte,  namentlid^  in  $ariö  mit  i^m  einige  3eit  jufammenlebte, 
ja  ein  .§au§  mit  ifjm  beroo^nte.  3Bir  ()atten  fo  jiemtic^  gemein=  lo 
fd^aftUd)e  «Stubien,  befud)ten  biefelben  S^xM,  marf)ten  gegenfeitig 
unfere  frül^eren  Sefannten  mit  bem  ^-reunbe  befannt  unb  lebten 
auf  biefe  Söeife  unjertrennlid^.  Söir  f)atten  einen  gemeinfd^aft= 
lid^en  ^reunb,  ben  ebenfo  liebenöroürbigen  aU  ge(ef)rten  ©oftor 
W.,  einen  Sanbgmann,  ber  in  ber  9tue  2^aranne  roofjnte,  bie  he-  is 
fanntlicfj  in  bie  9tue  Dominique  füf)rt  unb  auf  bem  linfen  Ufer 
ber  '3eine  (iegt.  Unfer  geroöfinUc^er  Sibenbfpajiergang  mar  burd^ 
bie  6[}ampä  ©Ii^feeö  über  bie  fc^öne  ^-Brüdfe  in§  53^arQfeIb  unb 
Don  ba  burd^  ^^aubourg  öt.  ©ermain  in  bie  2öo[)nung  unfereä 
^reunbeä,  roo  mir  oft  noc^  biä  tief  in  bie  Ü^ad^t  oom  3?aterlanbe,  20 
non  ^-ranfreid),  uon  bem,  roas  mir  gefe[)en,  uon  allem  -Diöglid^en 
plauberten.  3Sir  mo()nten,  um  bieg  nod)  (jinjujufe^en,  an  ber  -^l^lace 
beä  i^ictoireS,  jiemlid^  entfernt  non  ber  9tue  ^aranne,  unb  mahlten 
§um  9iücfmeg  gemöfjnlid;  ben  -^ont  beä  2(rt§,  um  baä  Souore  ju 
burc^fd^neiben  unb  unö  einen  Umroeg  bur(^  bie  <3eitenftra^en  ju  i's 
erfparen.  @ine§  3(benb§,  e§  mod)te  nad;  elf  Uf)r  fein  —  e§ 
^atte  etraaö  geregnet,  unb  ber  äöinb  mefjte  befonberö  in  ber  5Zä()e 
beö  S^Iuffes  fe^r  falt  unb  fd^neibenb  —  gingen  mir  aud;  üom 
Quai  ^Oialaquaiö  über  ben  ''^iont  be§  3(rtö  bem  Souüre  gu.  S)er 
^ont  beä  Strtö  ift  nur  für  g^u^gänger  gugiinglid^,  unb  fo  fam  30 
eä,  ba^  um  biefe  S^xt  nid)t  mel)r  oiel  2eben  um  unb  auf  ber 
Srüde  mar.  9Bir  gingen,  bie  5)täntet  fefter  um  un§  siefjenb, 
ftiKfc^ioeigenb  über  bie  33rüde;  fdjon  mottte  id)  bie  ^^rüdenftufen 
auf  ber  anberen  Seite  I)inabei(en,  aU  ein  überrafd^enber  3(nblid 
mid)  feft  f)ielt.  35 

„%n  bie  33rüd'e  ge(e()nt  ftanb   eine  fdjlante,  jiemlid^   l^ofje 
roeiblid^e  ©eftalt.     Gin   fd^roarseö  .<pütdjen   mar  tief  in§  @efid;t 


Wie  ßettlerin  uoin  flont  bss  3lrt8.  113 

gefnüpft  unb  jum  Überfluß  nod)  mit  einem  grünen  ©d)Ieier  iier= 
fef)en;  ein  fdjraar^er  5Jiante[  üon  ©eibe  fiel  um  ben  £eib,  unb 
ber  2Binb,  ber  bie  ©euninber  in  biefem  Slugenblid'e  fefter  anf(^miegte, 
verriet  eine  untjemein  garte,  jugenblii^e  XaiKe;  aus  bem  3)tnntel 

5  ragte  eine  f leine  .{^anb  l^erüor,  bie  einen  Sletter  t)ielt;  üor  i^r 
aber  ftanb  ein  fleineg  Saternrfjen,  beffen  Sid^t  unruhig  fladferte, 
fein  Sd^ein  fiel  auf  einen  gierlidjen  ^u^.  @§  rao^nt  oietteid^t 
nirgenbg  fo  fe^r  al§  in  jener  Stabt  baö  tieffte  (Slenb  neben  bem 
f)öd)ften  ©lang  unb  3Bof)lleben,  aber  bennod)  fietjt  man  üer(}ältni6= 

10  mä|ig  roenige  33ett(er.  ©ie  brängen  fid)  feiten  unüerfd}ämt  tjergu, 
unb  nie  roirb  man  fe(}en,  bafj  fie  bem  ^-remben  nad)laufen,  i^n 
mit  Sitten  uerfolgen.  2llte  Scanner  ober  Slinbe  fi^en  ober  fnieen 
an  ben  Gden  ber  ©trafen,  ben  ."T^ut  ruf)ig  oor  fid)  Ijinfjaltenb, 
unb  überlaffen   e§  bem  SSorübergefjenben,  ob   er  itjxen  bittenben 

15  33lid  bead;ten  milt. 

,ßäm  fd^auerlidjften,  mentgftenS  für  mein  ®efüf)I,  roaren  immer 
jene  oerfdjämten  Settier,  bie  nai^tS  mit  »erfülltem  .^aupt,  eine 
brennenbe  .^erje  oor  fid),  regungSloö,  faft  fd)on  mie  erftorben  in 
einer  (Sde  ftel}en;   oiele   meiner  Sefannten   in  ^ariä  Ijatten  mic^ 

20  uerfid)ert,  tia]]  man  barauf  red^nen  tonne,  baft  bieö  meift  2eute 
aus  befferen  3tänben  feien,  bie  burdj  Unglüd  fo  tief  I)erabgefommen 
finb,  ba^  fie  entroeber  3(rbeit  fud^en  muffen,  ober  finb  fie  gu  üer= 
fd)ämt,  oieIIeid)t  ju  fdjmad),  um  für  Srot  ju  arbeiten,  fo  ergreifen 
fie  biefen  Icljten  '^(uöioeg,  el}e  fie    mie  fo  uiele  Unglüdlic|e   il)r 

25  2eben  in  ber  ©eine  ber  2>ergeffcnl)eit  übergeben. 

„3>on  biefer  .klaffe  ber  Settelnben  mar  bie  roeiblid^e  ©eftalt 
an  bem  ^ont  beö  3(rtö,  beren  Stnblid  mid;  unroiberftel^lid)  feffelte. 
^d^  fa^  fie  näljcr  an;  itjre  ©lieber  fcl)ienen  oor  g^roft  nod)  heftiger 
gu   .gittern  alß  baä  ?^Iämmd)en   in   ber  Saterne,   aber  fie  fd)uncg 

30  unb  lief]  it)r  Glenb  unb  ben  falten  3fad)tminb  für  fid)  reben.  ^d) 
fud)te  in  ber  3rafd)e  nad)  fleinem  öelbe,  aber  eä  toollte  fid)  fein 
3ou,  fogar  fein  einzelner  '^xant  finben  !Jd)  manbte  mid)  an 
g^albner  unb  bat  i^n  um  ^Diünje;  aber  unmutig,  burd^  mein  3örtern 
ber  fdjneibcnben  itälte  ausgefegt  ju  fein,  rief  er  mir  in  unferer 

35  Sprad)e  ju:  '3o  lafj  bod)  baö  Setteloolf  unb  fpute  bid),  ba^ 
mir  ju  Seite  fommen,  mid)  friert!'  -  '-Itur  ein  paar  Souö, 
Sefter!'  bat  id),  aber  er  parfte  mid)  am  'JJcantel  unb  raoUte  mid^ 
roegjiel)en. 

„Xa   rief  bie  Serl)ültte  mit  jitternber,  aber  nioI)Itönenber 

J&aiifi^  ffierfc  3.  f.    '  8 


114  tloufUen. 

'Stimme,  unb  §u  unierer  9?errounberung  auf  gut  beutf(j^:  'D 
meine  Ferren!  feien  Sie  barmljerjig!'  2)iei'e  Stimme,  biefe 
2Borte  unb  unfere  Spracfje  I)atten  etma^  fo  9tüf)renbe§  für  mid^, 
ba^  id)  nocf)mat  um  einige  'DJtünje  bat.  @r  ladete:  'SRun  roo^Ian, 
ba  l^aft  bu  ein  paar  ^ran!en/  fagte  er,  'oerfud^e  bein  ^eil  5 
mit  ber  Jungfer,  aber  mic^  ta^  aus  bem  Sm  treten.'  ßr  brüdfte 
mir  baö  @elb  in  bie  ."panb  unb  ging  ladjenb  roeiter.  ^d^  mar 
in  biefem  3(ugenb(icfe  mirfli(^  üerlegen,  mas  id)  tf)un  fottte;  fie 
mu^te  ja  gefjört  l)aben,  ma§  ^^-albner  fagte,  unb  Beleibigen  mag 
id)  am  menigften  einen  UngUicflid^en.  ^rf)  trat  unfdjlüffig  näf)er.  10 
'53iein  ^inb,'  fagte  id^,  'Sie  ()a6en  Ijicr  einen  fc^tedjten  Stanb= 
punft  gemäht,  l)ier  merben  Ijeute  abenb  nid)t  mel)r  yiele  'i)Jienfd;en 
oorübergefjen.'  Sie  antroortete  nic^t  gleic^.  'äöenn  nur,'  flüfterte 
fie  nad^  einer  Söeile  faum  {)i3rbar,  'biefe  roenigen  @efü[}l  für 
Unglüd  f)aben!'  2)iefe  SCntroort  überrafd^te  mid^,  fie  mar  fo  un=  15 
geluc^t  unb  bod)  fo  treffenb.  S)ie  ebte  Haltung  be§  3i)Zäbd^en§, 
ber  2on,  raomit  fie  jene  2Borte  gefagt,  »errieten  53ilbung.  ^Sßir 
finb  Sanbsteute,'  fu^r  ic^  fort,  'öarf  id)  Sie  nid;t  bitten,  ba^ 
Sic  mir  fagen,  ob  id)  oieUeidjt  me(}r  für  Sie  tf)un  fann,  a(§  fo 
im  'A8orübergel)en  5U  gefd)e{)en  pflegt  f  —  'Üöir  finb  ki)x  arm',  20 
antroortete  fie,  roie  mir  fd)ien,  etroas  mutiger,  'unb  meine  ^^utter 
ift  franf  unb  o{)ne  §ilfe '  C()ne  roeitere  Überlegung,  nur  oon 
bem  beftimmten  ©efü()I,  ba^  mid^  bas  93Jäbd;en  fe§r  anjog,  ge= 
trieben,  fagte  id):  "^idjven  Sie  mid)  ;^u  i[;r!'  Sie  fd)roieg, 
ber  iiorfc^Iag  fd^ien  fie  ju  überrafd^en.  \*^alten  Sie  biefeä  für  25 
nickte  anberö,"  futjr  id^  fort,  'alö  für  meinen  reblidjcn  SBiffen, 
3()nen  ^u  l^elfen,  raenn  id^  fann.'  —  'So  fommen  Sie,'  er= 
roiberte  bie  3> er fd^ leierte,  f)ob  itjr  Saterndjen  auf,  Ii)fd)te  e§  au?^ 
unb  »erbarg  es  famt  bem  ^l^eller  unter  bem  ^D}iante[." 

22.  30 

„2ßie?"  rief  ber  S3aron  laut  lad^enb,  ale  g-röbcn  fd^rcieg, 
„roeiter  roittft  bu  nid)t  er,^ä^Ien?  Sßittft  eö  aud^  ()cute  roieber 
mad)en,  roie  bu  eö  mir  fdjon  bamalö  mad)teftV  9iämlid)  bi§ 
^ie^er,  meine  .'ocrren  unb  ^amen,  fjat  er  ganj  nad)  reiner  I)ifto= 
rifd;er  2i>a()r()eit  er,^ä()lt.  Gr  glaubte  mid)  ine((eid;t  roeit  roeg,  unb  35 
id)  ftanb  feine  jefin  Sd)ritte  oon  ber  erbaulid^en  Samarttcrfcene 
unter  bem  portal  beö  ^^alaiö  unb  faf)  if)m  gu;  ob  ber  Sialog 
roirflid^  fo  oor  fid)  gegangen,  roeiJ3  id)  nid)t,  benn  ber  ld)änblid^e 


Wie  Öettlcrin   ucm  tJont  bts  Arts.  115 

äßinb  üerroel^te  bie  Sßorte,  aber  idj  faf),  lüie  bie  2)ame  i§r  £'ämp= 
d}en  aueIöf(J)te  unb  mit  if)m  giirürf'  über  bie  Srücfe  ging.  S)ie 
yiad)t  raar  mir  511  folt,  um  i[)m  bei  [einem  galanten  2(benteuer 
ju  folgen,  aber  am  ßnbe,  id)  mollte  metten,  [af)  er  meber  eine 
5  franfe  9)tama  nod)  bergleid;en,  fon^iern  bie  S^ame  uom  '^ont  be§ 
9(rt§  ()atte  bae  alte  Sirenenlieb,  nur  auf  anbere  Sßeife,  gefungen." 
(Sr  belad)te  feinen  eigenen  3Si^,  unb  bie  ?Diänner  ftimmten 
ein  in  ba§  rof)e  ©elä^ter,  bie  '3)amen  aber  faf)en  cor  fid}  nieber, 
unb  ^ofep()c  fd)ien  mit  ben  Söorten  if)reg  ©atten  fo  un^ufrieben 

10  als  mit  ber  fonberbaren  Grjäljlung  il)reö  ^-reunbeS,  benn  bleid; 
roie  ber  l:ob  f)iett  fie  if)re  J^affe  in  ben  •'oänben,  ba^  fie  flirrte, 
unb  fanbte  bem  jungen  'OJknne  nur  einen  Süd  gu,  für  ben  er 
in  bicfem  3(ugenblide  feine  anbere  a(§  eine  tief  befdjämenbe  Deutung 
lüu^te.     „^d)   glaube  §mar/'  fpradj  er,  mit  ftarfer  ©timme  baö 

16  ©elädjter  ber  'OJJänner  imterbred)enb,  „mein  ^fanb  gelöft  ju  fjaben, 
aber  mein  eigener  'i^orteil  mitt,  ba^  id)  eine  Deutung  biefeS  2>or= 
faßg  nid)t  julaffe,  bie  mein  ?5^reunb  if)m  unterzulegen  fdjeint;  Sie 
erlauben  mir  baljer,  ba^  iä)  fortfaljre,  unb  bei  meinem  Seben," 
fe|te  er  fiinju,  inbem  er  errötete  unb  fein  2luge  l^öl^er  leud^tete, 

i'o  „idj  raill  ^f)ncn  bie  reine  2ßal)rl)eit  fagen. 

„©ag  9Jiöbd)en  bog  über  bie  Srüde  ein,  molier  i6)  gefommen 
mar.  Säl)renb  id)  fi^roeigenb  mel)r  Ijinter  alö  neben  il)r  ging, 
l)atte  id)  36it/  fie  3u  betrad^ten.  ,5l)re  ©eftalt,  fo  meit  fie  ber 
-Diantel  fef)en  lie^,  i^re  ganje  Haltung,  befonbers  aber  il)re  Stimme 

-r.  mar  fel)r  jugenblid).  ^tjr  (Sang  fci^nell,  aber  leid;t  unb  fd^mebenb. 
Sie  fiatte  meinen  2lrm  abge(el)nt,  als  id)  i()n  jur  g^üljruug  an= 
geboten.  3(m  Gnbe  ber  33rüde  bog  fie  nad)  ber  dhie  iOiajarin 
ein.  '^ft  ^i)xe  ^J^tutter  fc^on  lange  franfe'  fragte  ic^,  inbem  id; 
mieber  an  il}re  Seite  trat  unb  nerfud^te,  burd)  ben  Sd^leier  etiuaä 

80  i)on  il)ren  3lißt'n  ju  erfpä^en.  ^Seit  jiuei  !3at)ren,'  antmortete 
fie  feufgenb,  'aber  feit  adjt  2^agen  ift  fie  red^t  elenb  gemorben.'  — 
'2öaren  Sie  fd)on  öfter  an  jenem  Crt':"'  —  'SBo'f  fragte  fie. 
—  '2(uf  ber  Srüde.'  -  '2)iefen  '^(benb  jum  erftenmal,'  er= 
roiberte  fie.   —  'S)ann  l)aben  Sie  fidj  feinen  guten  ^^lal^  gef»d)t, 

35  anbere  ^affagen  finb  frequenter.'  '3)odj  fd}on,  inbem  id;  bieo 
fagte,  bereute  id^,  e§  gefagt  ju  f)aben,  benn  es  mu^te  fie  ja  uer^ 
le^en.  'JJtit  unterbrüdtcm  'll^einen  flüftertc  fie:  'Sldj,  id)  bin  ja 
^ier  fo  unbefannt  unb  —  id^  fdjämte  niid),  fo  ins  ©ebränge  ju 
gef)en.' 


116  JloBsUen. 

„2Bic  grenjentoö  mußte  bas  dknb  fein.  Das  bieiee  ©ejc^öpf 
giwanc),  ju  betteln.  Qmax  roollten  aud)  mir,  iä)  ge[te^e  e§,  einige:= 
mnle  folc^e  ©ebanfen  fommen,  lüie  fie  ?5^albner  I)atte,  aber  immer 
nerfd^roanben  fie  raieber,  meil  fie  tniberfinnig,  unnatürli(^  luaren; 
wenn  fie  511  jener  oermorfenen  klaffe  uon  'DJtäbdjen  gel)örte,  roarum  5 
füllte  fie  fidj  iierf)üt(t  an  einen  einfamen  Crt  ftellen'c'  'Karum 
■gefliffentlid)  eine  ©eftalt  oerbergen,  bie,  fo  üiel  bie  Umriffe  flüchtig 
geigten,  gerci^  ju  ben  fc^i3neren  511  §äf)(en  mar?  9(ein,  e§  mar 
^emi^  n)irf(id)eö  ©lenb  unb  jene  garte  S5erfd)ämtf)eit  üor  unüer= 
fd^ulbeler  2(rmut  ba,  bie  bas  Unglüd  fo  unbefd)reiblid)  rü^renb  10 
mac^t. 

„'^at  ^i)xc  ?Oiutter  einen  2(rjtV"  fragte  idj  roiebcr  nad)  einiger 
SBeile.  'Sie  f)atte  einen;  aber  als  löir  feine  2(rgnei  me^r  faufen 
fonnten,  roottte  er  fie  ing  ©pital  beä  I^ncurables  bringen  laffen, 
xmb  —  bas  fonnte  idj  ni^t  ertragen.  %d)  0ott,  meine  arme  1.5 
SRutter  tn§  ©pital!'  9öie  niel  tiefer  Sd^merg  lag  in  ben  legten 
Sßorten  biefeg  'DiJläbdjenö! 

„©ie  meinte,  fie  führte  il)r  Xnd)  unter  bem  Soleier  ans 
Stuge,  unb  Saterne  unb  ^^etter,  bie  fie  in  ber  anbern  §anb  trug, 
oerljinberten  fie,  ben  5Jiantel  jufammen  ju  l)alten;  ber  SBinb  m 
roel)te  il)n  roeit  auseinanber,  unb  id)  ialj,  baß  id)  mic^  nid^t  be= 
trogen  l)atte;  fie  mar  oon  feiner,  fdjlanfer  -iTaille,  fie  trug  ein 
einfaches,  fo  oiel  mein  flüdjtiger  Slid  bemerfte,  fc^r  reinliches 
.Hleib.  Sie  l)afc^te  nad^  bem  'DJiantel,  unb  inbem  id)  i^r  be^ilflid^ 
mar,  i{)n  mieber  umzulegen,  fül)lte  idj  i^re  roeid^e,  garte  ^anb.  25 

„2Bir  roaren  fd)on  burd;  bie  Strafjen  3)tagarin,  St.  ©ermain, 
Ecole  de  Müdecine  unb  uon  bort  burdj  einige  fleine  Seiten- 
ftra^en  gegangen,  als  fie  auf  einmal  fteljen  blieb  unb  flagte,  fie 
i)abe  ben  2Beg  oerfel^lt.  ^d^  fragte  fie,  in  meld^er  ©egenb  fie 
n)of)ne,  unb  fie  gab  St.  Seoerin  an.  ^d;  mar  in  3]erlegent)ett,  so 
benn  biefe  Strafe  lüufjte  ic^  felbft  nid)t  gu  finben.  9Jlad^te  es 
2(ngft  ober  Äälte,  id)  lal)  fie  l)eftigcr  gittern.  !^*,d^  fal)  mid^  um; 
id;  bemerfte  nod)  2id)t  in  einem  Souterrain,  mo  ikanntioein  oer= 
fauft  mürbe,  id)  bat  fie,  gu  roarten,  flieg  l)inab  unb  erfunbigte 
mid^.  "'JJian  mies  mid)  gured^t,  unb  id)  glaubte  mid)  l)infinben  35 
gu  fönncn.  2(l5  id)  t)erauf  fam,  l)örte  id)  in  ber  9?ü^e  laut  reben; 
id)  fa()  beim  fd)mad)en  Sd^ein  einer  Saterne,  mie  fid^  bas  5!Jiäbd^en 
l)cftig  gegen  gmci  5JJänncr  mel)rte,  uon  benen  ber  eine  il)rc  .$)anb, 
ber  anbere  ben  ^JJantel  gefaxt  f)atte;  fie  lachten,  fie  fprad^en  il)r 


Wii  ßjttlerin   vom  ^lont  bes  Arts.  117 

gu;  id)  a^nete,  loas  oorging,  iprang  ^erju  unb  ri^  bem  einen  bie 
^anb  roeg,  bie  er  gefafjt  [)atte;  fprad)Io§,  raeinenb  Hämmerte  fie 
fid^  feft  an  meinen  2Crm. 

,/9J(eine  öerren/    fagte  id),    M^r  fef)et,    i[)r  feib    i)kv    im 

5  Irrtum,  i^r  merbet  im  2(ngenblicf  ben  Hantel  oon  DJJabemoifeffe 
loglaffen!' 

,/2Id;,  9?er5eif)ung,  mein  §err!'  eriuiberte  ber,  roeld^er  ifiren 
9JianteI  gefaxt  f^atte.  '^d)  fef)e,  Sie  Ijaben  ältere  9^ed)te  au\ 
SRabemoifette!'  unb  lad^enb  jogen  fie  roeiter. 

10  „2Öir  gingen  meiter,  bas  arme  ."Rinb  gitterte  [}eftig,  fie  f)ielt 

nod)  immer  meinen  2(rm  feft,  fie  mar  nal)e  baran,  nieberjufinfen. 

,/^Jiur  5}(ut!'  fagte  irf)  gu  i^r,  '®t.  Secerin  ift  nidjt  ferne, 

Sie  roerben  balb  ju  öaufe  fein.'    ©ie  antmortete  nic^t,  fie  meinte 

nod^  immer.     3(l5  mir  in  ber  Strafe  roaren,  bie  nad^  ber  Se= 

lü  fd^reibung  @t.  Seuerin  fein  mu^te,  blieb  fie  roieber  fielen. 
'9Rein,  'Sie  bürfen  nidjt  raeiter  mit  mir  ge^en,  mein  §err,'  fagte 
fie.  'ߧ  barf  nirf)t  fein.'  —  '3(ber  marum  benn  nid^t,  ba  Sie 
mic^  fomeit  mitgenommen  fjaben;  id)  bitte,  trauen  Sie  mir  feine 
fd^led)ten  l^ibfidjten   gu!'     ^d)   f}atte  hei  biefen  3Borten,  ofjue  es 

iü  ju  roiffen,  ifjre  ^anb  ergriffen  unb  nietteid^t  gebrüdt;  fie  entgog 
fie  mir  ^aftig  unb  fagte:  ^93ergeben  Sie,  ba^  id^  bie  Unfd^idlid^= 
feit  beging,  Sie  fomeit  mitgufüfiren;  bitte,  nerlaffen  Sie  mid^ 
je^t!'  ^d;  fü()(te,  baf5  ber  2Iuf tritt  üorfjiu  fie  tief  uerlet^t  ^atte, 
ba^   er  i()r  oieUeid^t  gegen  mid)  felbft  SUtifjtrauen  einflößte,  unb 

2&  eben  biee  rüljrte  mid;  unbefd;reiblid);  idj  naijm  ba§  Silber,  baö 

mir  g-albner    gegeben,    unb    roottte   e§  if)r  ^inreidjen;    aber  ber 

öebanfe,  roie  raenig  biefe  fleine  (äahe  ii)x  I}elfen  fönne,  gog  meine 

•Öanb  gurüd,  unb  id)  gab  i()r  bas  roenige  @olb,  bas  id)  bei  mir  trug. 

„3f)re  •'»)anb  judte,  a[§  fie  es  naf)m;  fie  fd)ien  es  für  Silber 

30  ju  galten,  banfte  mir  aber  mit  gitternber,  rül)renber  Stimme  unb 
roollte  gel)en. 

„'^lod)  ein  2öort,'  fagte  id)  unb  l)ielt  fie  auf;  'id)  f)offe, 
:3^re  -Diutter  mirb  ge^unb  merben,  aber  eö  fönnte  il)r  bod)  nod) 
an   etroaö   gebred)en,  unb  Sie,   mein  ilinb,  finb  nid)t  für  fold)e 

35  2(benbgänge  mie  ber  l)eutige  gemad)t.  läBollen  Sie  nid)t  ^eute 
über  ad^t  3^age  um  biefelbe  .^eit  oor  ber  Ecole  de  M6decine 
fein,  ba^  id)  mid^  nad^  3l)rer  'üJiutter  erfunbigen  fann?'  Sie 
fdf)ien  unfd^lülfig;  enblid)  fagte  fie:  '^a.'  —  'Unb  feigen  Sie 
boc^  ben  .'out  mit  bem  grünen  Si^leier  roieber  auf,  baf?  id)  Sie 


118  tloDeUcn. 

erfenne/  fügte  irf;  Ijtnju;  [ie  bejal^te  es,  banfte  nod)  einmal,  ging 
eilenb  bie  Strafe  ()in  unb  max  ic^neK  in  ber  9iacf)t  oerfc^rounben. 

23. 

„%l§>  \ä)  am  9)torgen  naä)  biefer  S3ege6enf)eit  exmadjte,  fd^ien 
e§  mir,  alö  t)ätte  mir  uon   biel'em   aUem  nur  geträumt.     2(ber  s 
g^albner,  ber  balb  [)erbeifam  unb  midj  nad)  feiner  ,^arten  5[Ranier 
gu  fd)rauben  anfing,  ri^  m\d)  aus  meinem  ^'öeifef-     '^ie  Sac^c 
ld)ien  mir,  fo  red;t  beutlid^  am  SJiorgenlic^t  betrad)tet,  boc^  attju 
fabeUjaft,  al§  ba^  ic!^  fie  bem  ungläubigen  g^reunb  l^ätte  erjä^Ien 
mögen.     ''IRan   ift   in   neuerer  ^ei^  5"  jenem   @rab  ber  2itten=  lo 
Verfeinerung    gefommen,    bie    id)on    ins  ©ebiet  ber  Unfittlic^feit 
f)inüberftreift;    man   mill  in   mand^en  gälten   lieber   mi(b,    etma§ 
liebertid;  unb  fd)(edjt  erld^einen,  man  giebt  lieber  eine  3n'ei^eutig= 
feit  ju,  nur  um  nidjt  a(ä  ein  J[)or,  als  ein  Sonberling,  at§  ein 
S[Renfc^  von  fdjmad^em  SSerftanb  unb  befd^ränften  Sebenöanfid^ten  15 
3u  gelten. 

„^m  Qnnern  fränfte  mid)  aber  nod)  me()r  als  Jalbners 
©c^raubereien  eine  Unrul)e,  ein  ßtryas,  mas  idj  nid;t  ju  beuten 
mu^te.  ^d)  mad^te  mir  3?orn)ürfc,  ba^  id^  ni^t  einmal  ii)x  ©efid^t 
gefel)en  ^atte.  'S^L^ogu/  fagte  id)  mir,  'roogu  biefe  übertriebene  20 
2)isfretion?  2öenn  id;  ein  paar  9^apoleon§  l)ingebe,  fo  fann  id^ 
bod^  um  bie  ©unft  bitten,  ben  3d)leier  etmas  gu  lüften?'  Unb 
boc^,  roenn  id)  mir  baö  ganje  §3etragen  bes  5)^äbd^en5,  bas,  fo 
einfad^  es  mar,  bodl)  üon  ©emeinljeit  aud^  nid}t  im  geringften 
etroaä  an  fid)  l)atte,  ^urüdrief,  menn  id)  bebadjte,  roie  mid^  il)re  25 
eble  Haltung,  ber  gebilbetc  3:^on  i^rer  ^ntmorten  angog,  fo  mu^te 
id^  mid^,  l)alb  5U  meinem  3Jlrger,  reditfertigen.  Gs  liegt  etmas 
in  ber  menfd)lid)en  Stimme,  bas  uns,  elje  mir  3^9^  i'"^  2(uge, 
el)e  mir  ben  Stanb  bes  Spredjenben  fennen,  ben  !J^on  angiebt, 
in  meld^em  mir  mit  i^m  fprec^en  muffen.  2öie  unenblid^,  nid^t  m 
fomol)l  in  ber  ^-orm  als  im  illang  ber  Sprad^e,  unterfd^eibet 
fiel)  ber  ©ebilbete  üom  Ungebilbeten,  unb  beä  -SJtäbdjens  Xöne 
waren  fo  meic^  unb  ^art,  iljre  furjen  3lntiüorten  oft  fo  auö  ber 
tiefftcn  Seele  gefprod)cn.  -Ten  ganjen  %a(\  fonnte  id)  biefe  @e= 
banfen  nid)t  los  mcrben,  iogar  abenbs  in  eine  glänjenbc  ©efell^  35 
fd^aft  üon  3)amen  begleitete  mid)  bas  arme  93iäbd)en  mit  bem 
fd)raarjen  -Oütd^en,  bem  grünen  2d)leier  unb  bem  unfdjeinbaren 
gjiantel. 


Wit  ßMlenn  vom  ^Dont  bca  Acts.  119 

„^n  ben  nädf)[ten  ^atjen  ärgerte  \ä)  mid^  über  meine  2^^or= 
f)eit,  roeld^e  fd)ulb  mar,  ba^  idj  ba§  ^äbd^en  erft  naä)  ad^t 
Magert  roieber  fef)en  fonnte;  id^  5tt()lte  bie  Stuuben  ah  biö  ju 
bem  närf)ften  S'^^eitag,  unb  e§  lüar,  als  f)ätte  Jene  §aiipt[tabt  ber 

5  SBelt,  rcie  fie  i^re  33eroot)ner  nennen,  nichts  SieijenbeS  me^r  für 
mid^  aU  bie  S3ettlerin  oom  ?]3ont  be§  2lrt§.  ©nblid^,  enblid^ 
erfc^ien  ber  Freitag,  ^d)  braud)te  aCfe  mögtid^e  Siff,  um  mid^ 
auf  biegen  2(6enb  oon  ^-albner  unb  ben  übrigen  ^-reunben  (os 
5U  mad}cn,  unb  trat,  al§  eg  bunfet  nnirbe,  meinen  2Beg  an.     '^d) 

10  |atte  über  eine  Stunbe  gu  gefjen  unb  Qext  genug,  über  meinen 
©ang  nad^jubenfen.  '§eute,'  fagte  id)  ju  mir,  '§eute  roirft  bu 
ins  reine  fommen,  ma§  bu  non  biefer  '^^erfon  ju  benfen  f)aft; 
bu  roir[t  i()r  anbieten,  mit  ifjr  ju  gefjen,  nimmt  fie  e§  on,  fo 
^aft  bu  hid)  ]d)on  baö  erftemal  betrogen,     ^nd)  baö  ©efic^t  mu^ 

15  fie  f)eute  geigen.' 

„'^d)  mar  fo  eilenb§  gegangen,  ba^  e§  nod^  nic^t  einmal 
je^n  Uf)r  mar,  al§  id^  auf  ber  Place  de  l'Ecole  de  Mcdecine 
anlangte,  unb  —  auf  elf  U()r  ^atte  id)  fie  ja  erft  beftimmt.  ^d) 
trat  nod)  in  ein  Gaf.-,  burdjblätterte  gebanfenloö  eine  Sdjar  non 

2o3eitungen;   —   enbüc^  fd)lug  eä  elf  U§r. 

„2(uf  bem  ^lat^  löarcn  roenige  5Dienf(^en,  unb  foroeit  id) 
mein  2(uge  anftrengte,  fein  grüner  ©c^Ieier  gu  fe^en.  ^d)  f)ielt 
mid)  immer  auf  ber  ©eite  ber  2(r§neifd)ule,  meil  bort  mef)rere 
Saternen   brannten.     l)k  9J^omente  fold^en  Grmartenö  finb  pein= 

-'5  lidj.  21>enn  fie  an  beinem  @oIb  genug  [)ätte  unb  gar  nid;t  fäme, 
roenn  fie  beine  ©utf)erjigfeit  üer(adf)te?  bad)te  id^,  alö  id;  "oen 
^(a^  roo[)(  fd)on  ge^nmal  auf::  unb  abgegangen  mar.  (Sä  fd^tug 
[)alb  jmölf,  fd^on  fing  id;  an,  über  meine  eigene  'Xipv^eit  gu 
murren,  ba  me^te  im  2(^ein  einer  Saterne,  etroa  brei^ig  Sdjritte 

30  »on  mir,  etma§  ©rüneö;  mein  C^erj  pod;te  ungeftümer,  id)  eilte 
{)in  —  fie  mar  eä.  '@uten  2(benb,'  fagte  id),  inbem  id)  x^v 
bie  ^anb  bot,  'fd)ön,  bafj  Sie  bod)  Söort  ()alten;  fd^on  glaubte 
id),  (Sie  roerben  nid)t  me()r  fommen.'  Sie  nerbeugte  fid),  of)ne 
meine  Aanb  gu  faffen,  unb  ging  an  meiner  Seite  [)in,  fie  fd)ien 

33  fef)r  gevül)rt:  '3Jiein  §err,  mein  ebler  Sanbönmnn,'  fprad)  fie 
mit  bemegter  Stimme,  'id)  mufjte  ja  2Bort  f)alten,  um  ^()nen 
gu  banfen.  ^d)  fomme  ()eute  geroifj  nid)t,  um  "^{jv^  ©üte  aufö 
neue  in  Sfnfprud)  gu  nel)men.  2(d^,  roie  reid^,  mie  freigebig  f)aben 
Sie   unö   befd)enftl     .<^ann  Sie  ber  innige  2)anf  einer  Tod)ter, 


1 20  HoMUen. 

fönnen    bie  ©ebcte    iinb   SegenSraünfc^e    meiner  franfen   5}iuttei' 
'Sie  entldjäbigen'c' 

,/Sprec^en  rair  nic^t  baüon/  erroiberte  irf;.  '2Bie  gel)t  eö 
^{)rer  93iutter?'  —  '^d)  glaube  toieber  Hoffnung  fd)öpfen  §u 
bürfen,'  antmortete  fie,  'ber  2(r5t  fprid^t  jroav  nid^tö  53e[timmte§  5 
auö,  aber  fie  felb[t  füljlt  fid;  fräftiger.  D  lüie  banfe  id)  ^[)nen! 
S]on  ^[)rem  ©efdjenf  fonnte  id)  i^r  roieber  fräftige  ©peifen  be= 
reiten,  unb  glauben  ©ie  mir,  ber  ©ebanfe,  ba^  eö  nod^  fo  gute 
9)teni<^en  giebt,  Ijat  jie  beinahe  ebenfo  fe()r  geftärft' 

„  2Ba§  fagte  ^fjre  5Jtutter,  a(ö  Sie  nad)  i^aufe  famenV'  —  lo 
'Sie  mar  feljr  in  Sorgen  um  mid),  raeil  es  fdjon  fo  fpät  roar,' 
erroiberte    fie,    'ad),   fie   I)atte  fo   ungern  mir  bie   6'rlaubniö   ju 
biefem  ©ang  gegeben  unb  malte  fid;  je^t  irgcnb  ein  Unglüd  oor, 
ba§  mir  begegnet  fei.     ^d^  erjäfjlte  i^r  aKe§,  aber  al§  id)  mein 
%i\d)  i3ffnete  unb  bie  ©oben,  bie  id)  gefammelt  I}atte,  Ijernorjog,  i5 
unb  @olb  babei  mar,  G)oIb  unter  ben  i?upfer=  unb  Silberftüd'en, 
ba  erftaunte  fie,  unb  — '  fie  ftodte  unb  fd)ien  nid)t  roeiter  reben 
ju  fönnen;   id)  badete  mir,  bie  3}iutter  i)abe  fie  arger  ^inge  be= 
fd)ulbigt,  unb  forfc^te  weiter,    aber  mit  rüf)renber  Dffenl)eit  ge= 
ftanb  fie,   bie  ''IRutter   I)abe  gefagt,  ber  großmütige  Sanbsmann  20 
muffe  entraeber  ein  (i'ngel  ober  ein  ^rin^  geroefen  fein. 

„'Sßeber  'tja^  eine  nod)  bas  anbere,'  fagte  ic^  il)r.  '3Iber 
mie  meit  f)aben  Sie  ausgereidjt?    Stäben  Sie  nod;  ©elb?' 

,/D,  mir  ijahen  nod),'  erroiberte  fie  mutig,  rcie  eä  fdjeinen 
foüte,   'aber    mir    entging    md)t,    baß    fie    üielleid;t   unroitlfürlid;  25 
babei  feufjte 

„^Unb  roaci  f)aben  Sie  nod;?'  fagte  id;  etroa§  beftimmter  unb 
bringenber. 

„'^li^r  ^aben  eine  9ied)nung  in  ber  Ü(pot(;efe  baoon  bejatjlt 
unb  einen  93tonat  am  ^auä^inS,  unb  ber  ?L)]utter  i^ahc  \d)  baoon  30 
gefod;t,  e§  ift  aber  immer  nod;  übrig  geblieben.' 

„'Sßie  ärmlid)  mußten  Sie  rooI;nen,  roenn  Sie  von  biefem 
©elbe  eine  3(pot()eferrcd;nung,  einen  3Jtonat  .s^auöjinö  bejafjlen 
unb  ad;t  2^age  lang  fod;en  tonnten!  ^d;  roiü  aber  genau  roiffen,' 
fu()r  id;  fort,  "roas  unb  roieüiel  Sie  nod;  ^aben.'  35 

„'5lcein  §err!'  fagte  fie,  inbem  fie  beteibigt  einen  ©d^ritt 
jurürftrat. 

„'^Jiein  gutes  .^inb,  baö  üerftel)en  Sie  nid^t,'  erroiberte  id;, 
inbem   ic^   i^r   näf;er  trat;   'ober    Sie  rooUcn   es   fid;   au^  über= 


©TC  ßettltittt  Bom  Pont  Ics  3^rts.  121 

triebenem  3(i'^t9efü^l  nid^t  gefielen;  id)  frage  ©ie  ernftlid^,  wenn 
Sie  mit  ben  paar  g^ranfen  §u  Stanbe  finb,  §aben  ©ie  ^ilfe  gu 
erroarten?' 

,/3f?ein/  fagte  fie  frfiüd^tern  unb  roeic^;  'feine!' 

5  ,/3)enfen  ©ie  an  ^()re  Dtutter  unb  üerfd^mäfjen  ©ie  meine 

.{■»itfe  nid^t!'  ^d^  f)atte  if)r  bei  biefen  9Borten  meine  §anb  ge= 
boten;  fie  ergriff  fie  I)aftig,  brüdEte  fie  an  \i)x  ^er^  unb  prie§ 
meine  ©üte. 

,/9tun  rao^Ian,  fo   fommen  ©ie/  fu^r  id)  fort,  inbem  id^ 

;o  if)ren  3(rm  in  ben  meinigen  legte;  'ic^  fam  leiber  nid^t  gevabe 
üon  §aufe,  alä  id;  micf)  f)ief)er  begab,  unb  ^atte  mic^  nidjt  uer^ 
fe()en;  ©ie  roerben  baF)er  bie  ©üte  ^ben,  mid^  einige  ©trafjen 
gu  begleiten  bi§  in  meine  2Bo^nung,  bajj  idj  ^(jnen  für  bie  9)iutter 
etraaö   mitgebe'     ©ie  lief]  fic^  fd^roeigenb  roeiter  führen,  unb  fo 

15  angenel)m  mir  ber  ©ebanfe  roar,  fie  nod^  ferner  unterftü^en  gu 
fönnen,  fo  mar  bod)  mein  (^efüljl  beinal)C  beleibigt,  alö  fie  fo 
ganj  ol}ne  ©träuben  mitging  —  nadjte  in  bie  2öol)nung  eine§ 
^}Jtannee;  aber  roie  gang  anberö  fam  e§,  alg  id)  badete.  2öir 
mod^ten  n>oi)l  etroa  §roei=  ober  breil^unbert  ©d^ritte  fortgegangen 

20  fein,  ba  ftanb  fie  ftille  unb  entjog  mir  il)ren  3lrm.  '^9tein,  eä 
fann,  eä  barf  nid^t  fein,'  rief  fie,  in  2:l)ränen  auäbred^enb. 
'9Saö  betrübt  ©ie  auf  einmal?'  fragte  id)  oerrounbert,  'roaö 
barf  nic^t  fein?' 

„"^^JJein,  id^  ge^e  nidjt  mit,  id;  barf  nid;t  mit  ^l)nen  ge^en.' 

2ö  „'älber  mein  ©ott,'  ermiberte  id^,  inbem  id^  mid;  etroa§  auf= 

gebrad;t  ftellte.  '©ie  l)aben  bod;  maljrljaftig  feljr  rcenig  3Scr: 
trauen  ju  mir;  menn  nid)t  ^Ijre  5Jiutter  märe,  gemi^,  id;  ginge 
je|t  oon  !5l)nen,  benn  ©ie  fränfen  mic^.' 

„©ie  na(}m  meine  §anb,  fie  brüdte  fie  beroegt.    '^ahe  id) 

30  ©ie  benn  beleibigt?'  rief  fie.  'D  ©ott  roei^,  baö  mollte  id; 
nid^t;  oerjeiljen  ©ie  einem  armen  unerfal)renen  'DJuibd)en;  ©ie 
finb  fo  grojjmütig,  unb  id;  follte  ©ie  beleibigen?' 

„''Jtuu  benn,  fo  t'omm,'  fagte  id),  inbem  id;  fie  roeiter  50g, 
'eg  ift  feine  3eit  ^n  ocrlieren,  ee  ift  fpät,  unb  ber  9Beg  ift  roeit.' 

35  3lber  fie  blieb  ftel)en,  meinte  unb  flüfterte:  '9Jein,  um  feinen 
^reiö  gel)e  id^  roeiter.' 

„'3lber  uor  roem  fürd^ten  ©ie  fid;  benn?  Gö  fennt  ©ic  ja 
fein  5)ienfc^,  ee  fiel)t  Sie  ja  feine  ©eelc;  Sie  fönncn  getroft  mit 
mir  fommen.' 


122  ilooeUcn. 

,/^<i)  bitte  Sie  um  ©ottes  juiüen,  lajfeu  Sie  mic^I  9iein, 
nein,  es  barf  nic^t  fein,  bringen  Sie  nid)t  roeiter  in  mirf).'  Sie 
gitterte;  \d)  fül)lte  raof)!,  raenn  ic^  ifir  bie  'D^ot  ber  Butter  nod) 
einmal  recfjt  bringenb  vorftettte,  fo  ging  fie  mit,  aber  bie  3(ng[t 
bes  DJtäbrfjens  rüf)rte  mid)  tief.  5 

„'@ut,  fo  bleiben  Sie  J)ier,'  fprad;  id).  '^(ber  fagen  Sie 
mir,  fönnen  Sie  oieKeid^t  arbeiten?' 

„'D  ja,  mein  c<5err,'  erraiberte  fie,  if)re  JTjränen  trodnenb. 

„'könnten  Sie  niettcid^t  meine  feinere  Sßöfc^e  beforgen?' 

„'3?ein,'    antroortete    fie    fefjr    beftimmt.      ^^a^u   finb    mir  10 
nid^t  eingerid;tet.' 

„"^ier  ift  ein  roei^eä  %ud),'  fut)r  id)  fort,  'können  Sie 
mir  öietteid^t  ein  f^alb  ®u|enb  beforgen  unb  fertig  mad;en?' 

„Sie    befaf)    baS   Tud^    imb   fagte:    ^93iit   i^ergnügen,    unb 
red^t  fein  miß   \ä)  es  näf^en!'     3^1  meiner  eigenen  Sefd^ämung  15 
mu|te  id)  je^t  bennod^  ©elb  [jeroorjie^en,   obgleich  id)  ee  vovijin 
oerieugnet  fjatte. 

„'kaufen  Sie  fed^g  fold^er  Sudler,"  fu^r  ic^  fort,  'unb  fönnen 
Sie  n)of)I  brei  banon  big  Sonntag  abenb  fertig  mad^en'c''  Sie 
«erfprac^  es;  ic^  gab  if)r  nod^  etmaö  für  bie  9Jhitter  unb  fagte  20 
if)r,  ba^  id)  f)eute  barauf  nid^t  eingerichtet  iei,  aber  Sonntag 
me^r  t[)un  fönne.  Sie  banfte  innig;  es  fc^ien  fie  ju  freuen,  ba| 
id^  i^r  3(rbeit  gegeben,  benn  nod^  einmal  plauberte  fie  baöon, 
roie  f(^ön  fie  bie  2^üc^er  mad)en  molle,  ja,  roenn  id)  nid^t  irre, 
fo  fragte  fie  mid)  fogar,  ob  fie  nid^t  einen  englifc^en  Saunt  ein=  25 
näl)en  bürfe.  ^d)  fagte  il)r  alles  ,^u,  aber  al§  fie  nun  Slbfd^ieb 
nehmen  tooUte,  l)ielt  id)  fie  nod^  feft.  'Sineö  muffen  Sie  mir 
übrigeng  nod)  gu  ©efallen  tt)un,'  fprad)  id^.  'Sie  fönnen  es 
geroi^  unb  leidl)t.' 

„'^Unb    mas?'    fragte    fie.     "^^Bie    gerne    mill  i^   atteg   für  30 
Sie  tl)un.' 

„'Waffen  Sie  mid)  biefen  neibifd)cn  Sd)teicr  aufl)eben  unb  3l)r 
@efi(^t  fel)en,  bafj  id)  bod)  eine  (Erinnerung  an  biefen  3(benb  l)abe.' 

„Sie  nid)  mir  aug  unb  l)ielt  i^ren  Sdl)leier  fefter.  'Sitte, 
laffen  Sie  bag,'  ermiberte  fie  unb  fd)ien  ein  tüenig  mit  fid^  felbft  35 
gu  fiimpfen;  'Sie  ^aben  ja  bie  fd)öne  ßrinnerung  an  ^f)re 
SBol)ltl)aten;  bie  5)iutter  l)at  mir  ftreng  oerboten,  ben  Sd^leier 
gu  lüften,  unb  id)  oerfid)ere  Sie,'  fetzte  fie  l)in§u,  'id^  bin 
f)öHid^  roie  bie  9iac^t,  Sie  mürben  nur  erfd)rerfen!' 


» 


die  ßettltrin   nom  Pont  bcs  ^Vrta.  123 

„2(6er  biefer  2Btber[tanb  reifte  mic^  nur  nod^  mel^r;  ein 
n)irfU(^  [)ä|Hd^e5  5Räbd^en,  badete  id),  fprtd)t  nirf)t  fo  oon  i^rev 
§ä^Iid^fett,  td^  roottte  ben  Sd^Ieier  f äffen,  aber  roie  ein  21qI  roar 
fie  entroifdjt:  ^Dimanche  ä  revoir!'  rief  fie  unb  eilte  baoon. 
5  ©rftaunt  blicfte  id^  i!^r  nad^,  etioa  fünfzig  Scf^ritte  oon  mir  blieb 
fie  fielen,  roinfte  mir  mit  meinem  meinen  2;uc^  unb  rief  mit  if)rer 
filberfieaen  Stimme:  '©ute  9cad^t!' 

24. 

„^n    ben    näd^ften    3:a9en    befd^äftigte    mid)    ber    ©ebanfe, 

10  roetd^em  Stanb  bas  ?Diäbd^en  toot)!  angef)ören  fönnte.  ^e  Ieb= 
t)after  ic^  mir  itjre  gebilbete  (Spra(^e,  i()ren  sarten  ©inn  ^urüd^ 
rief,  befto  ^ö^er  fteigerte  id)  fie  in  meinen  ©ebanfen.  3)arüber 
roenigftenS  mu^te  fie  mir  ©erai^fieit  geben,  naf)m  icf)  mir  uor 
unb   bef(^lo^,   mid^  nid)t  roieber  fo  abfpeifen   5U  laffen  roie  mit 

15  bem  ©d^Ieier.  Xier  Sonntag  fam;  bu  mirft  bid)  nod)  jenes  Tiady- 
mittags  erinnern,  g-albner,  roo  mir  mit  ben  ?>-reunben  in  WumU 
morenci)  im  ©arten  be§  großen  ©id^ters  fa^en.  ^^r  roolltet  fpät 
in  ber  3^tad)t  ^u  §aufe  fahren,  unb  xd)  trieb  immer  ju  einer 
frühen  3f{üdfa(}rt,  unb  alä  if)r  bennod^  bliebet,  ba  machte  id)  mid) 

20  tro^  eures  Sd)e(ten§'  baoon.  g^reilid)  i\Iaubteft  bu  bamals  nid)t, 
roaS  id)  norgab,  id;  fönnte  bie  9iad^tluft  nid;t  «ertragen,  aber  ba^ 
id^  ju  einem  SHenbejooug  mit  ber  Bettlerin  üom  '^sont  beS  3(rtä 
eile,  fonnteft  bu  auc^  nid;t  beuten.  Sie  mar  biesmal  bie  erfte 
auf  bem  ^(al5e,  unb  weil  fie  mir  bie  St^üdier  ^n  bringen  ^aüe, 

25  mar  fie  fd)on  bange  geraorben ,  id^  fönnte  fie  oerfefjlt  ^aben  unb 
glauben,  fie  merbe  nid)t  Sort  {)alten.  2Rit  beinat)e  finbifd}er 
^•reube  unb,  roie  e§  mir  fd)ien,  nod)  gröfjerem  ^ut^^fluen  als  frül)cr 
plauberte  fie,  inbem  fie  mir  beim  Sd^ein  einer  Straf^enlaterne 
bie  Sudler  geigte. 

30  „Sie  fd)ien   eS   gerne   §u   l)ören,  baf?   id)   i()re  feine  9(rbeit 

lobte.  'Sel)en  Sie,  aud)  "^^ten  '])uimcn  l)abe  id)  l)erein  ge5eid)net/' 
fagte  fie,  inbem  fie  ba§  ,^ierlid)e  (S.  u.  %  in  ber  (Srfe  ooruncs. 
S)ann  roollte  fie  mir  eine  ^JJienge  Silbergelb  als  Überfd)uf5  ^urüd^ 
geben,  unb  nur  meine  beftimmte  ©rflärung,  ba^  fie  mid)  baburd^ 

35  beleibige,  fönnte  fie  bemegen,  eS  als  2(rbeit5lol)n  an5unel)mcn. 

17.  im  «arten  be5  großen  l!icl)ter9,   in   beni  iranbljauo  Gicmitagc  bei  'JJ!ont= 
movcnct)  fc^ricO  Jioiiffeau  feinen  Gmiie. 


1 24  lloBclku. 

„^c^  beftellte  auf§  neue  loieber  3(r6eit,  raeit  id^  fa^,  ba^ 
bem  garten  ©inn  be§  ^^3u-tb(^en§  ein  foldjer  2Beg  meiner  ©aben 
mef)r  gufagte,  imb  biesmal  löaren  e§  Jabots  unb  SJtanfd^etten, 
bie  idf)  beftettte.  ^f)re  Sliutter  mar  nic^t  fränfer  geroorben,  fonnte 
aber  ba§  33ett  no(^  nid^t  nerlafjen,  bod)  fd^on  biefer  ''Diitteljuftanb  5 
erfc^ien  il^r  tröftlid^.  3XIä  bie  '33tutter  abgef)anbelt  roar,  roagte 
id^  es,  fie  gerabei)in  gu  fragen,  raie  benn  eigentlid)  i^re  ^exijäh- 
niffe  feien. 

„2)ie  @efd;id)te,  bie  fie  mir  in  löenigen  2Borten  preisgab, 
ift  in  ^ranfreid;  fo  atltiiglid),  ba^  fie  beinahe  jebem  3(rmen  gum  10 
3(u§f)ängefd)ilbe  bienen  mu^.  S^r  3Sater  mar  Dffijier  in  ber 
großen  2(rmee  geroefen,  roar  nad^  ber  erften  Sieftauration  ber 
53ourbon5  auf  falben  ©olb  gefegt  roorben,  f)atte  nad^^er  raäfirenb 
ber  l^unbert  3:^age  tcieber  Partei  ergriffen  unb  mar  bei  9JZont 
St.  ^ean  mit  ben  ©arben  gefallen;  feine  Söitrae  üerlor  bie  ^enfion  15 
unb  lebte  oon  ba  an  ärmlid}  unb  elenb.  ^n  ben  gmei  legten  ^a()ren 
frifteten  fie  d)r  Seben  meift  00m  35erfauf  i()rer  geringen  §abe  unb 
raaren  je^t  eben  an  jenen  äu^erften  ©rab  be§  Glenbä  gekommen, 
iDO  bem  2(rmen  nid^tö  übrig  bleibt,  alö  aus  ber  2ßelt  ju  gelten. 

„^d)  fragte  ha§>  SJiäbc^en,  ob  fie  nic^t  if)r  'i>eri)ältni§  ^ätte  20 
beffern  fönnen,  tcenn  fie  etrca  if)re  Il^utter  auf  anbere  2Beife  ju 
unterftü^en  gefuc^t  l)ätte. 

„'Sie  meinen,  roenn  idj  einen  3)ienft  genommen  l)ätte?'  er= 
miberte  fie  o!E)ne  atte  ßmpfinblid^feit.  '«Serien  (Sie,  ba§  mar  nid)t 
möglid^.  3Sor  ber  ^ranf()eit  ber  9Jiutter  mar  id^  üiel  5U  jung,  25 
faum  i)ierge[)n  ^af)re  norüber,  unb  bann  mürbe  fie  auf  einmal 
fo  elenb,  baf?  fie  baö  33ett  nid)t  nerlaffen  fonnte;  ba  braud;te  fie 
alfo  immer  jemanb  um  fid;,  unb  fonnte  id;  benn  i[)re  ^^flege  einer 
^remben  überlaffen?  ^a,  menn  fie  gefunb  geblieben  märe,  ba 
l)ätte  ic^  mit  ^reuben  alle  unfere  früljeren  3>erl)ältniffe  »erleugnet,  30 
niäre  etma  in  einen  ^^u^laben  gegangen  ober  al§  ©ounernante 
in  ein  anftänbige§  ,'Qan^,  benn  id;  l^abe  mand^es  gelernt,  mein 
.'perr!     'Jlber  fo  ging  eä  ja  nid;t!' 

„3lud^  bieämal  bat  xd)  üergeblid;,  ben  Schleier  gu  lüften. 
T!ie  Einbeulungen,  bie  fie  über  il)r  3(lter  gegeben,  reigten  mid^,  35 
id)  gefte^e  ee,  nur  nod)  me^r,  ba§  ©efid)t  biefeö  9)?äbd^enö  gu 
fel)cn,  bie  menig  über  fed}gel)n  ^aljre  l^abcn  fonnte;  aber  fie  bat 
mid;  fo  bringcnb,  baoon  abgulaffen,  itjre  "^Jinttcr  l)abe  it)r  fo  triftige 
©rünbe  angegeben,  ba^  e§  nimmer  ge^eljcn  fönne. 


Die  -ßsttUrin   ooin  flont  bes  Arts.  125 

„9ßir  trafen  un§  oon  ba  an  aUe  bret  Jage.  !^d)  fiatte  immer 
einige  fleine  3J[r6eiten  für  fie,  unb  pünftlid^  mar  fie  bamit  fertig, 
^e  fefter  id^  in  bem  Setragen  blieb,  ba§  ic^  einmal  gegen  fie 
angenommen,   je   ftrenger  \d)  mxd)  immer  in  ben  ©renken  bes 

5  9(nftanbeä  fjielt,  befto  zutraulicher  unb  offener  rourbe  baö  gute 
5[Räbc^en.  Sie  geftanb  mir  fogar,  ba^  fie  ju  .^aufe  bie  brei 
^age  über  immer  an  ben  nädjften  3(benb  benfe.  Unb  ging  es 
mir  benn  anbers?  5tag  unb  3ia(^t  befd^äftigtc  id)  mxd)  mit  biefem 
fonberbaren  2Befen,  baö  mir  burd)  feinen  gebitbeten  ©eift,  burd) 

10  fein  liebensroürbigeg  3'^i^t9efü^I,  burd^  fein  eigentümlid^ee  5ßerf)ält= 
nig  ju  mir  immer  intereffanter  nntrbe. 

„2)er  3^rü§Iing  mar  inbeffen  oöttig  (jeraufgefommen,  unb  bie 
3eit  roar  ba,  bie  id^  mit  galbner  fc^on  längft  ju  einer  JReife  nad) 
©nglanb  feftgefe^t  ^atte.     SRanc^er  l)ält  e§  oietteic^t  für  t()i3rid^t, 

15  masi  id)  au§fpred;e,  aber  maljx  ift  e§,  ba^  id)  an  biefe  Steife  nur 
mit  SBiberroiKen  badjte;  ''^aris  an  f\d)  Ijatte  nidjtö  ^ntereffantes 
mef)r  für  mid^;  aber  jene§  3Jiäbd)en  ^atte  alle  meine  Sinne  fo 
gefangen  genommen,  ba^  id)  einer  längeren  2^rennung  nur  mit 
2Bef)mut  entgegen  fal).     Sfugraeid^en  fonnte  id^  nid^t,  of)ne  mid^ 

20  läd^erlic^  ju  mad^en,  benn  eS  mar  fonft  fein  bünbiger  ©runb  oor= 
l^anben,  bie  Steife  aufgufi^ieben;  id)  fd)ämte  mid^  fogar  nor  mir 
felbft  unb  ftettte  mir  bie  ganje  J{)orI)eit  meines  Xreibenä  uor; 
ic^  befd)lo^  bie  2(breife,  aber  geiui^  i)at  fid)  rool^l  feiner  je  fo 
roenig  auf  @ng(anb  gefreut  als  idf). 


25  25. 

„%d)t  'Xaa,e  ^UDor  fagte  id)  ee  bem  'DJtäbd)en,  fie  erfd^raf, 
fie  meinte,  ^ä)  hat  fie,  i^re  9Jlutter  gu  fragen,  ob  id)  fie  nid)t 
befudien  bürfe,  fie  fagte  e§  ^u  S)a§  näd)fte  2Ral  aber  brad)tc 
fie  mir  fe^r   betrübt   bie  3(ntroort,  baf?  mid)  if)re  3L)Jutter  bitten 

30  laffe,  biefen  33efu(^  aufzugeben,  ber  für  i^ren  ©emütejuftanb  attju 
angreifenb  fein  mürbe,  ^d)  ()atte  jenen  33efud)  eigent(id)  nur 
barum  nad)gefud^t,  um  mein  2Käbd^en  bei  2^ag  unb  oI)ne  (5d)lcier 
ju  fe()en;  id^  »erlangte  bieg  alfo  auf»  neue  mieber;  aber  fie  bat 
mid^,  am  2(benb  uor  meiner  3lbreife  nod^  einmal  ju  fommen,  fie 

35  roolle  if)re  SRutter  fo  lange  beftürmen,  bis  fie  bie  Grlaubnis  er-- 
l)alte,  ben  'Sd^leier  aufgulieben.  'Unrerge^li(^  mirb  mir  immer 
biefer  3{benb  fein.     Sie  fam,  unb  meine  erfte  3^rage  mar,  ob  bie 


126  tloccUnx. 

9Jiutter  es  erlaubt  Ijabz;  fie  fagte  ja  uub  f)o6  üon  felbft  ben 
iSd;Ieier  ouf.  S)er  DJtonb  frf;ien  l^ette,  unb  gitternb,  begierig  blicfte 
idj  unter  ben  §ut.  2lber  bie  @r(aubni§  fd^ien  nur  teitroeife  ge= 
geben  ju  fein,  benn  meine  Sd^öne  trug  fogenannte  5>ene§ianer= 
äugen,  bie  ben  oberen  St^eil  il)re§  (BefidjteS  verljütlten.  3)o^  roie  5 
f(^ön,  roie  reijenb  rcaren  bie  ^^artien,  roetc^e  frei  roaren!  ©ine 
feine,  gierlid^e  9tafe,  fd)öngeformte,  bUUjenbe  SBangen,  ein  fleiner, 
lieblid^er  9Jiunb,  ein  ^inn,  raie  axi^  SBac^S  geformt,  unb  ein  fd^Ianfer, 
blenbenb  roei^er  Jpals.  Über  bie  3(ugen  fonnte  id)  nid^t  rec^t  in§ 
reine  fommen,  aber  fie  fdjienen  mir  bunfel  unb  feurig.  10 

„Sie  errötete,  als  idj  fie  lange  entjüdt  betrad^tete.  'SBerben 
Sie  mir  nid^t  böfe/  ftüfterte  fie,  'bafi  id^  biefe  ^albmasfe  vox- 
na[)m;  bie  3Jiutter  moUte  es  iion  2lnfang  gan5  abfdjiagen,  nad^f)er 
geftattete  fie  eö  nur  unter  biefer  S3ebingung;  id;  icar  felbft  red^t 
iirgerlid)  barüber,  aber  fie  fagte  mir  einige  ©rünbe,  bie  mir  ein=  15 
leudjteten/ 

„'Unb  mag  finb  biefe  ©rünbe?'  fragte  ic^. 

„3(d),  mein  §err,'   erroiberte  fie  mefjmütig.     'Sie  merben 
emig   in  unferem  i^erjen  leben,   aber  Sie  felbft  foHen  un§  gang 
oergeffen;   Sie  fotlen  midj  nie,  nie  mieberfel)en,   ober  rcenn  Sie  20 
mid)  aud)  feljen,  nidjt  erfennen.' 

„'Unb  meinen  Sie  benn,  id)  roerbe  5l)re  fd^önen  3üge  nid^t 
mieber  erfennen,  menn  id;  aud;  3l;re  Slugen,  3l;re  Stirne  nid;t 
fel;en  barf?' 

„'®ie  9}tutter  meint,'   antroortete  fie,  'baä  fei   nid;t  mol;l  25 
miiglid^;  benn  menn  man  ein  @efid;t  nur  jur  Öälfte  gefeiten,  fei 
baö  ä\>iebercrfennen  fd^mer.' 

„'Unb  roarum  foll  id;  bid;  benn  nid^t  mieberfe^en,  nid;t  mieber 
erfennen  V 

„Sie  meinte  bei  biefer  ^-rage,  fie  brüdte  meine  §anb  imb  30 
fagte:   '@s  barf  ja   nid;t  fein!     2Ba5   fann   5l)nen  benn  baran 
liegen,  ein  unglüdlid;eö  3)Mbd;en  mieber  gu  erfennen;  unb  —  nein, 
bie  5Jiutter  l;at  red;t;  eä  ift  beffer  fo.' 

„^d;  fagte  i^r,  baf}  meine  Steife  nid;t  lange  bauern  roerbe, 
ba^  id;  üielleid;t  fd)ün  nad;  gmci  "ilJionaten  mieber  in  ^aris  fein  35 
fönne,  baf?  id)  fie  mieber  ju  fel;e)i  l;offe.     Sie  meinte  tieftiger  unb 
ueVneinte  es.     ^d;  brang   in  fie,  mir  ju  fagen,  raarum  fie  glaube, 
id;  merbe  fie  nid;t  mel;r  fel;cnV 

„'^liir  alint,"  ermiberte  fie,  'id)  fel)e  Sie  l)eute  jum  le^ten= 


Wie  Öcttlfrin   oom  i'ont  Des  Arte.  127 

mal;  ic^  glaube,  meine  9Jlutter  roirb  nid^t  lange  me§r  (etcn,  ber 
2tr5t  fagte  e§   mir   geftern,  unb  bann  ift  ja  atte§  oorbei!     Unb 
roenn  fie  aud)  länger  lebt,  in  Sonbon  roerben  Sie  ein  fo  arme§ 
©efc^öpf,  mie  id)  bin,  lange  üergefjen.' 
5  „^l)r  ©rfjmerg   mad)te  mid)  unenblid;   meid);   id)   [prad)   i^r 

SJiut  ein;  id)  gelobte  i()r,  fie  geiüi^  nidjt  ju  oergeffen;  ic^  nai)m 
ii)v  ba§  3Serfpred)en  ab,  immer  ben  erften  unb  fünfjef^nten  eineö 
jeben  5)ionatö  auf  biefen  '^la^  ju  fommen,  bamit  id)  fie  mieber 
finben  fönnte;  fie  fagte  eg  unter  3::f)ränen  Iäd)e(nb  gu,  al§  ob  fie 

10  roenig  Hoffnung  ^ätte.  "?R.un,  fo  lebe  uiol)l  auf  2öieberfel)en,' 
fagte  id),  inbem  id)  fie  in  meine  9(rme  fd^lo^  unb  einen  kleinen, 
einfad)en  9iing  an  il)re  ."panb  ftedte,  'lebe  tt)ol)l  unb  benfe  an 
mid)  unb  uergi^  nid^t  ben  erften  unb  fünfj€l)nten!' 

„^SBie  fönnte  id)  6ie  oergeffen!"  rief  fie,  inbem  fie  roeinenb 

15  ju  mir  aufblidte.  '3lber  id^  raerbe  ©ie  nimmer  roicber  fel)en; 
<Sie  nehmen  5lbfd^ieb  auf  immer." 

„I^d)  fönnte  mid^  nidjt  enthalten,  il)ren  fd)önen  5}cunb  5U 
füffen;  fie  errötete,  liefj  e§  aber  gebulbig  gefd)el)en;  id)  ftedte  il)r 
einen  2^reforfd)ein   in  bie  f leine  $anb,  fie  fal^  midi)  nod)  einmal 

20  red)t  aufmerffam  an,  unb  brüdte  fid)  l)eftiger  an  mid^.  '2tuf 
2öieberfel)en,'  fprad)  id^,  inbem  id)  mid)  fanft  au§  il)ren  Firmen 
manb.  ®er  le^te  9JZoment  beö  3J[bfd)iebg  fc^ien  il)r  9)hit  ^^u  geben; 
fie  50g  mid)  nod)  einmal  an  il)r  $)CX'q,  id)  fül)lte  einen  l)ei^en 
Äu^  auf  meinen  Sippen.     '3(uf  immer!   Sebe  rcofjl  auf  immer!' 

25  rief  fie  fd)mer§lid),  ri^  fic^  lo§  unb  eilte  über  ben  ^tal^  i)in. 

„'^d)  l)abe  fie  nid)t  roieber  gefef)en!  9tad)  einem  2lufentl)alt 
von  brei  SDJonaten  fel)rte  id^  üon  Sonbon  nad)  ^kriä  jurüd;  id) 
ging  am  fünf,5el)nten  auf  bem  Place  de  l'Et-ole  de  M6diciiie,  id) 
roartete   über  eine   Stunbe,  mein   3)iäbd)en  erf(^ien  nid)t      9^od) 

:w  oft  am  erften  unb  fünfjel)nten  roiebcrljolte  id)  biefe  ©ange;  mie 
oft  ging  id)  burd)  bie  Strafe  ®t.  ©euerin,  blidte  an  ben  .*päufern 
l)inauf,  fragte  mo\)l  and)  nad)  einer  armen  beutfd)en  ^rau  unb 
i^rer  Xod)ter,  aber  id)  l)abe  nie  mieber  etmaS  oon  il)nen  erfaljren, 
mjb  baä  reijenbe  äöefen   l)atle   red)t,  alö  fie   mir  beim  3lbfd)ieb 

3:,  ^urief:  21  uf  immer!" 

26. 

2)er  junge  3)knn  l)atte  feine  @rjäl)lung  mit  einem  ^-euer 
üorgetragen,  baö  it)r  gro^e  2Bal)r^eit  »erlief  unb  roenigftenS  auf 


128  tloDeUcn. 

ben  roeiblic^en  ^^eil  ber  @efetI)d;Qft  tiefen  ßinbrucf  ju  machen 
fdjien.  ^oiep^e  raeinte  ^eftig,  unb  aud)  bie  anbern  ^^räurein  unb 
g-rauen  roiicf)ten  fid)  f)in  unb  raieber  bie  2(ugen.  2)ie  3}iänner 
iDoren  ernfter  geroorben  unb  ic^ienen  mit  groBem  ^ntereffe  §u= 
5uf)ören,  nur  ber  ^Baron  lädjelte  I}in  unb  roieber  fcitfam,  ftie^  bei  5 
bieier  ober  jener  Stelle  leinen  9?ad)6ar  an  unb  flüfterte  \f)m  feine 
33emerhingen  5U.  ^e^t,  alö  ?^röben  gefd)Ioffen  §atte,  6rad;  er  in 
ein  lauteö  G)e(äd)ter  au§:  ,f^a5  ^ei^e  id)  mir  fid^  gut  aus  ber 
2(ffaire  jie^en/'  rief  er.  „^d^  [)ü6'  es  ja  immer  gei'agl,  mein  ^-reunb 
ift  ein  Sd^Iaufopf.  Sef)t  nur,  n3ie  er  bie  S^amen  ju  rüf)ren  mu^te,  10 
ber  2d)elml  3ßaf)r()aftig,  meine  ^yrau  [)eult,  als  ^a6e  ii}X  ber 
^Nfarrer  bie  3lbfolution  nerfagt.  3)as  ift  föftlic!^,  auf  @l)re!  ©id^tung 
unb  3Sal}r^eitI  ^a,  ba§  l)aft  bu  beinern  ©oetlie  abgelau^d^t, 
2)id)tung  imb  3Sa^rl)eit,  es  ift  ein  Ijerrlic^er  3pa^/' 

j^röben  füljlte  fid)  burd)  biefe  SÖorte  aufs  neue  »erlebt,    „'^d)  15 
fagte  bir  fc^on,"  fagte   er  unmutig,  „ba^  ic^  bie  3)id^tung  ober 
@rbid)tung  gänjlid^    beifeite   lie^    unb    nur  bie  Sßaf)ri)eit   fagte; 
ic^  l}offe,  bu  mirft  es  als  iotc^e  anfe^en." 

„©Ott  foU  mid)  beiüatjren,"   lai^te  ber  35aron.     „2Bal)rl)eit : 
bas  9Jtäbd]en  ^aft  bu  bir  unterljalten,  33eftcr,  bas  ift  bie  ganje  20 
0efcl)id)te,  unb  am  beinen  3lbenb6efud)en  bei  i^r  i)a]t  bu  uns  einen 
fleinen  D^loman  gemac()t.     2(6er  gut  er,^äl)lt,  gut  erjä^It,  ba§  laffe 
id)  gelten." 

■iDer  junge  53iann  errötete  oor  S^xn;  er  fal),  mic  ^ofepf)e 
i^ren  (hatten  ftarr  unb  iingftlid)  anfat);  er  glaubte  ^u  feigen,  ba^  25 
aud)  fie  nielleidjt  leinen  3lrgrooljn  teile  unb  idjledjt  oon  if)m  benfe; 
bie  äldjtung  bieier  g^rau  menigftens  roollte  er  fid^  burd)  biefe  ge= 
meinen  Sdjerje  nid)t  nehmen  laffen.  „'^ä)  bitte,  fc^meigen  mir 
baoon,"  rief  er,  „id)  ^abe  nie  in  meinem  Seben  Urfad^e  gel)abt, 
irgenb  etraa§  ju  bemänteln  ober  ju  entftellen,  fann  es  aber  and)  so 
nid)t  bulben,  menn  mir  anbere  biel'eö  ©efdjäft  abneljmen  raollen. 
^d)  fage  bir  jum  te^tenmal,  g-albner,  ba^  fid),  auf  mein  SSort, 
alleö  fo  »erl^iilt,  roie  id^  e§  erjäl)lte." 

„9cun,  bann  fei  e§  ©ott  geflagt,"  erroiberte  jener,  inbem  er 
bie  .'oänbe  i^ufammenfd^lng.  „®ann  l)aft  bu  aus  lauter  über^  35 
triebenem  Ci'belfinn  unb  t^eoretifc^er  3ßrtl)eit  ein  paar  l)unbert 
^raufen  an  ein  liftiges  ^reubenmnbd^cn  rocggemorfen,  bas  bid^ 
burd^  ein  geroö^nlidjeö  .'i>iftörd;en  uon  Glenb  unb  franfer  9Jhitter 
f  öberte ;    l)aft    nidits    baoon    geljabt    alö    einen    armseligen  Äu^! 


Die  ßettleriit   Bum  ^Jont  öfs  Arte.  129 

firmer  IJeufell  Qu  ^aris  fid)  oon  einer  ?!)ie^e  |o  jum  Starren 
galten  gu  lafjen!" 

ytod)  me^r  als  bie  vorige  33ef(^ulbigung  reifte  ben  jungen 
Mann  biefeö  fpöttifc^e  93ittleib  unb  baö  ©etäc^ter  ber  @efettfrf;aft 

5  auf,  bie  auf  feine  Soften  ben  fc^led^ten  2öi^  be§  Barons  applaubierte. 
6r  roottte  eben,  auf§  tieffte  gefränft,  bie  ©efellfdjaft  oertaffen, 
at§  ein  fonberbarer,  fd^retflidjer  SXnblirf  tf)n  gurücf^iert.  Sofep()e 
roar,  bleid^  irie  eine  Seid^e,  langfam  aufge[tanben;  jie  fc^ien  if)rem 
03atten  etroas  erroibern  ju  lüotten,   aber  in  bemfelben  9)Zoment 

10  fanf  fie  o^nmäc^tig  roie  tot  gufammen.  Seftürjt  fprang  man 
ouf,  al(e§  rannte  burd)  einanber,  bie  grauen  rid)teten  bie  Di)n-- 
mäd^tige  auf,  bie  3)tänner  fragten  fic^  üerunrrt,  lüie  bieö  benn 
fo  plö^lid)  gefommen  fei,  groben  Tratte  ber  ©d^redf  beinaf)e  felbft 
ofinmäd^tig  gemad^t,  unb  ber  Saron  murmelte  ^^-lüd^e  über  bie 

15  garten  9^eroen  ber  3Seiber,  fc^att  auf  bie  grenjcnlofe  2)ecen3,  auf 
bie  ängftUd)e  33eobad;tung  be§  2(nftanbe§,  mooon  man  o()nmäd;tig 
merbe,  fud^te  balb  bie  ©efettfd^aft  ju  beruhigen,  balb  rannte  er 
mieber  gu  feiner  ^rau;  alles  fprad;,  riet,  fd)rie  ^ufammen,  unb 
feiner  t)örte,  feiner  uerftanb  ben  anbern. 

■M  ^ofep^e  fam  nad)  einigen  93iinuten  loieber  ju  fid;;   fie  uer- 

langte  na^  if)rem  3i'imer,  man  brad;te  fie  ba()in,  unb  bie  ;Wäbd;en 
unb  grauen  brängten  fid;  neugierig  unb  gefd^iäftig  nad^;  fie  gaben 
l^unberterlei  5)tittel  an,  bie  roiber  bie  C^nmad)t  ju  gebraud;en, 
fie  erjät)(ten,  roie  i^nen  ba  unb  bort  baSfelbe  begegnet,  fie  mürben 

i5  barüber  einig,  ba^  bie  gro^e  3(nftrengung  ber  t^-rau  u.  ?yalbner, 
bie  uicien  Sorgen  unb  @efd)äfte  an  biefem  2^agc  biefcn  ^\i\a\i 
notroenbig  f)aben  fjerbeifül^ren  muffen,  unb  bie  ©orge,  ber  Saron 
möd)te  fid)  üieKei^t  blamieren,  ba  er  ol)nebie§  fd;on  redjt  un- 
anftänbig  gemefen,  ^aht  bie  Sad^e  nod^  befd)leunigt. 

30  2)er  33aron  fud^te  inbeffen  unter  ben  Männern  bie  norige 

Drbnung  mieber  l^erjuftellen.  ßr  lief^  fleißig  cinfd^enfen,  tranf 
biefem  ober  jenem  tapfer  ju  unb  fudjtc  fid;  unb  feine  öäfte  mit 
allerlei  ^Troftgrünben  gu  berul)igen.  „(Sä  fommt  non  nidjts,"  rief 
er,   „aU  von  bem  Unroefen   ber   neuern  3^1*  J   jcbe  g^rau    »on 

35  (Staube  ^at  l^eutgutage  fd^mac^e  ^fJeroen,  unb  roenn  fie  bie  nid)t 
^at,  fo  gilt  fie  nid)t  für  oornel)m;  Dljnmädjtigraerben  geljört  jum 
guten  Ton;  ber  2'eufcl  l)at  biefe  ucrrürftcu  (Sinridjtimgen  er= 
funbcn.  Unb  aud;  baljer  fommt  es,  baf5  man  nid;tg  mel)r  beim 
redeten  5?amen  nennen  barf.     eitles  fotl  fo  überaus  jart,  becent, 

.^inuff«  25Jerfc  'i.  2.  9 


130  llouellcu. 

fein,  manierlich  f)ergef)en,  ba^  man  barüber  an^  ber  §aut  fahren 
möd^te.  Ta  f)at  fie  fid^  je^t  alteriert,  bafj  id)  einigen  Sd^erj 
risfierte,  mas  hod)  bie  ^"Oürje  ber  ©efettl'i^aft  ift;  ba^  id^  über 
bergleic^en  garte,  feingefü()lige  G)ej'(^id)ten  nid^t  aujjer  mir  fam  »or 
9^ül)rung  unb  Sd^merj  unb  mir  einige  praftif(^e  Konjekturen  5 
erlaubte.  2öa§  ba!  unter  ^reunben  mu|  bergleic^en  erlaubt  fein! 
Unb  id^  "^ätte  bic^  für  gefd^eiter  gehalten,  ^reunb  g^röben,  a(§ 
ba^  bu  mir  bergleid^en  übel  nel)men  Bnnteft/' 

3(ber  ber,  an  ben  ber  Saron  ben  le^tern  3:eil  feiner  Siebe 
rid^tete,  mar  längft  nidjt  mel^r  unter  ben  ©äften;  groben  mar  auf  lo 
fein  3i»^'"er  gegangen  im  Unmut,   im  ©roH  auf  ]id)  unb   bie 
SBelt.    '?Rod)  fonnte  er  fid^  biefen  fonberbaren  2(uftritt  nid^t  ganj 
enträtfeln;  feine  (Seele,  fialb  norf;  aufgeregt  uon  bem  ^o^^n  über 
bie  Sto^eit  be§  ^reunbe§,  l;alb  ergriffen  »on  bem  Srf^redfen  über 
ben  Unfall  ber  >yreunbin,  mar  noi^  gu  üolt,  ju  ftürntifd^  beroegt,  i.> 
um   rul^igeren  ©ebanJen  unb  ber  Überlegung   ')iaum    gu  geben. 
„SBirb  aud^  fie  mir  nid^t  glauben,"  fprad^  er  fummerootl  §u  fid^, 
„roirb  audj  fie  ben  fd^nöben  2öorten  iljreö  ©atten  mel)r  ©eroic^t 
geben  al§  ber  einfad^en,  ungefdjminften  3Sal)r^eit,  bie  id^  erjä^lte? 
2Ba§    bebeuten   jene   feltfamen  33lide,   roomit   fie  mid;  mä^renb  20 
meiner  @r§äl)lung   guroeiten    anfal)?     äi>ie   fonnte   fie  biefe  33e= 
gebenl)eit   fo  tief  ergreifen,   ba^  fie  erbleid^te,  gitterte?     ©ottte 
e§  benn  mirflid^  roa^r  fein,  ba^  fie  mir  gut  ift,  ba^  fie  innigen 
2lnteil  an  mir  nimmt,  ba|  fie  üerle^t  mürbe  üon  bem  .^ol)ne  beö 
^^reunbeö,  ber  mid^  fo  tief  in  il}ren  2(ugen  l)erabfe^en  mu^te?  2.> 
Unb  mag  roollte  fie  benn,  als  fie  aufftanb,  als  fie  fpred^en  mollte? 
SBollte  fie  ben  unfd^idlid^en  Dieben  ^albnerS  @in^alt  t^un,  ober 
roollte  fie  mid;  fogar  oerteibigen?" 

Gr  mar  unter  biefen  2ßorten  l)eftig  im  Si^itt^c^-"  ß"t=  "*^^ 
abgegangen,  fein  'Ölid  fiel  je^t  auf  bie  9lolIe,  bie  jeneö  33ilb  30 
entl)iclt,  er  rollte  e§  auf,  er  fal)  eö  bitter  läd;elnb  an.  „Unb 
roie  fonnte  idj  mid;  axid)  oon  einem  ©efül)l  ber  33efd}ämung  l^in= 
reifjen  laffen,  mein  ^erj  9Jienfd;en  aufgufdjlief^en,  bie  e§  bod)  nidjt 
»erftel^en,  oon  2)ingen  ju  reben,  bie  fold;  überaus  »ornel^men 
l'euten  fo  fremb  finb;  bae  Sd)ledjte,  ba§  (Gemeine  ift  il)nen  ja  sr> 
lieber,  fd;eint  il)ncn  natürlidjer  aly  baö  3luf5erorbentlid;e;  mie 
fonnte  id^  oon  beinen  lieben  2i>angen,  oon  beinen  fü^en  Sippen 
gu  biefen  puppen  fpredjen?  D  bu  arme§,  armeS  Kinb;  roie  oiel 
ebler  bift  bu  in  beinern  ©tenb  al§  biefe  ^ud^Sjäger  unb  'd)x  &e-- 


?3ie  ßettlcrht  pom  ^Jont  brs  Alis.  131 

lidjter,  bie  magren  Jammer  unb  iierfd^inäf)te  3(nmit  nur  uom 
^örenfagen  fennen  unb  jebe  Jugenb,  bie  \\d)  über  ba§  ©emeine 
erfiebt,  a(ö  2Rärd^en  uerlarf^en!  9Bo  bu  je|t  fein  ntagft?  Unb 
06  bu  beö  ^-reunbeä  nod)  gebenfft  unb  jener  3(6enbe,  bie  ifjn  [o 

i  gtüdflid^  machten!" 

Seine  3(ugen  gingen  über,  alä  er  baö  33i(b  betrarf;tete,  als 
er  bebad^te,  meid)  bittereg  Unredjt  bie  '?Oienfrf;en  I)eute  biefem 
armen  2öefen  angetfjan.  @r  raoHte  [eine  3;^ränen  unterbrücfeu, 
aber  fie  [trömten  nur  nod)  Ijeftiger.     @ö  gab  eine  Stelle  in  ber 

10  33ru[t  bes  jungen  93Janneö,  nio()in  mie  in  ein  tiefe§  ©rab  fid) 
alle  3.ßel)inut,  aüe  gurüdfgebrängten  Xl^ränen  beö  ©rameö  ftill  unb 
au^  lange  uerfammelten;  aber  5Jiomente,  mie  biefer,  loo  bie 
Sd^merjen  ber  (Erinnerung  unb  feine  «Ooffnunggtofigfeit  fo  fdjroer 
über  if)n  famen,  fprengten  bie  'Derfe  biefeä  ©rabeä  unb  liefen 

15  ben  langüerl^altenen  Hummer  um  fo  mäcl^tiger  überftrömen,  je 
mef)r  fein  gebrod^ener  ')Jiut  in  ii>el)mut  überging. 


^'riJben    überbad)te    am    anberen   9)Jürgen   bie   Sjorfälte   beö 
geftrigen  2:ageö    unb   mar  mit  fid;   uneinig,    ob   er    nid^t   lieber 

20  jel^t  gleid;  ein  .'paus  uerlaffen  foUte,  mo  il)n  ein  längerer  3lufent= 
l)alt  oielleid^t  nod;  öfter  fold;en  Unannel)mlid)l'eiten  auöfe^te,  als 
bie  Xl)üre  aufging  unb  ber  53aron  niebergefd;lagen  unb  befdjiimt 
l)ereintrat.  „'3)u  bift  geftern  abenb  nidjt  ju  3::ifdj  gekommen,  bu 
l)aft  bid;   ()eute  nod;   nid}t  fel)en   laffen,"  l)ub  er  an,   inbem   er 

25  näl)er  fam,  „bu  jürnft  mir;  aber  fei  oernünftig  unb  Dergieb  mir, 
fielje,  eö  ging  mir  munberlid;;  id)  Ijatte  ben  Xag  über  ,^u  viel 
3öein  getrunfen,  roar  erf)il3t,  unb  bu  fennft  meine  fd)mad)e  Seite, 
ba  fann  id)  bas  ^Oieden  nidjt  taffen.  ^d)  bin  geftraft  genug,  bafj 
ber   fc^öne  Tag  fo   elenb   enbete,  unb   baf?  mein  §auö  jel3t  vier 

30  SBodjen  lang  baö  Wefpriid)  ber  Umgegenb  fein  u)irb.  'i>erbittere 
mir  nid)t  uollenbe  baö  Seben  unb  fei  mir  mieber  freunblid)  mie 
juuor!" 

,Xai\e  lieber  bie  ganje  öefdjid;te  rul^en,"  entgegnete  g^röben 
finfter,  inbem  er  il)m  bie  ."panb  bot;  „id;  liebe  eQ  nidjt,  über  ber= 

35  gleid;en  mid;  nod)  meiter  au5jufpred;en ;  aber  morgen  mill  id)  fort, 
roeiter;  f;ier  bleibe  id;  nic^t  länger." 

„Sei  bod;  fein  "^larr!"  rief  ??albner,  ber  bies  nid;t  crmartet 


132  ÜJücUcn. 

(jattc  unb  eniftlid)  er[d;vaf.  „Sßegen  einer  folc^en  Scene  gleid) 
aufbredjen  gu  rootten!  ^d)  fagte  eö  ja  immer,  baf?  bu  ein  fold;er 
•'Ot^fopf  bift.  dMn,  baraue  toirb  nid^te;  unb  f)aft  bu  mir  nidjt 
ücrfprod)en,  311  raarten,  bis  33riefe  ba  finb  vom  X^on  in  SB.? 
'}?ein,  bu  barf[t  mir  nic^t  fd;on  mieber  meggef^en;  unb  roegen  ber  5 
©efettfc^aft  l)a[t  bu  bi^  nic^t  ^u  )d)ämen,  fie  alle,  befonberö  bie 
yyrauen,  fd)alten  mic!^  tüd^tig  au§,  fie  gaben  bir  nöffig  redjt  unb 
fagten,  id)  fei  an  allem  fd^ulb." 

„9Sic  gel)t  e§  beiner  ?vrau?"  fragte  Jröbcn,  um  bio'en  (Xx- 
innerungen  auSjumeidjen.  10 

„©anj  tjergeftellt,  es  mar  nur  fo  ein  t'leiner  3d)reden,  meil 
fie  fürd^tete,  mir  werben  ernft(id)  aneinanber  geraten;  fie  märtet 
mit  bem  yvrüfiftüd  auf  bid);  fomm  jefet  mit  f}erunter  unb  fei 
yernünftig  unb  ninun  'liaifon  an.  i^^d)  muf^  ausreiten,  nimm  ee 
mir  nidjt  übel,  bie  9)iü()(e  fommt  I)eute  in  Öang.  ^u  bift  alfo  15 
mieber  ganj  mie  junor?" 

„9hin  ia  bod)!"  fagte  ber  junge  'JDiann  ärgerlid).  „ta^  bod^ 
einmal  bie  gan^e  (Sefd)id}te  rul}cn/'  Gr  folgte  mit  fonberbaren 
@ef tilgten,  bie  er  felbft  nid;t  red)t  ,^u  beuten  mu^te,  bem  '53aron, 
rier  oergnügt  über  bie  fd^neUe  'l^erföf)nung  feine§  ?5^reunbeö  if)m  20 
ooraneilte,  feiner  ^rau  fd^nell  beridjtete,  mas  er  auögeridjtet  Ijatc, 
unb  bann  ba§  Sd^lof,  verlief,,  um  feine  lUiüfile  in  @ang  ju 
bringen. 

t^atte  fid)  benn  l)eute  auf  einmal  alles  fo  ganj  anber§  ge- 
ftaltet,  ober  )oar  nur  er  felbft  anbcrö  gemorben?  Ijofepljens.  3^9^. '''" 
il)r  ganjeö  Söefen  fc^ien  groben  ueriinbert,  alö  er  bei  il)r  eintrat, 
ßine  ftille  äßeljmut,  eine  meid)e  brauet;  fd^ien  über  il)r  9lntU| 
auggegoffen,  unb  bod^  mar  il)r  2äd)eln  fo  l)olb,  fo  traulid;,  alä 
fie  il)n  unlllommcn  l)icf;.  Sic  fd;rieb  i^r  geftrigeS  Übel  all^u-- 
gro^er  ',Hnftrengung  5U  unb  fd)ien  überhaupt  oon  bem  ganjen  so 
3Sorfall  nid;t  gerne  ju  fpred^en.  3(ber  Jyri-^bcn,  bem  an  ber  guten 
^IReinung  feiner  vyreunbin  fo  viel  lag,  fonnte  eö  nid)t  ertragen, 
öa^  fie  beinal)c  gefUffentlid)  feine  (Sr5äl)[ung  gar  nid)t  berüljrtc. 
„5^ein,"  rief  er,  „idf)  laffe  Sie  nid)t  fo  entfd)lüpfen,  gniibige  i^-raul 
3(n  bem  Urteil  ber  anbcrn  über  mid;  lag  mir  mcnig;  maö  l'ümmert  3,5 
eö  midj,  ob  fo(d)e  'Jltltagömenfdjen  midj  nad)  iljrcm  gemeinen 
^JJia^ftab  meffen'f  5(bcr  mal)rl)aftig,  es  unirbe  mid)  unenblid^ 
fdjmcrjen,  menn  aud;  ©ic  mid;  falfd;  beurteilten,  menn  and)  Sie 
C'iebanfen  ^T-taum  gäben,   bie  mid;  in  ^sl)rcn  9lugcn  fo  tief  i)erab= 


Ciic  ticttkiin   »om  ^Jont  ics  Arie.  133 

fe^en  müßten,  roenn  and)  oie  bie  'Jßa{)rl)eit  jenei  Ürjafilung  be= 
jroeifelten,  bie  xd)  freiüd)  fotd^en  Dt^ren  nie  f)ätte  preisgeben  fotten 
D  ic^  befd^roöre  Sie,  iaQ,m  ©ie  red)t  anfridjtig,  roa§  Sie  üon 
mir  unb  jener  ©e|rf;ic^te  benfen?" 

5  3ie  faf)  ifjn  lange  an;  if)r  frfjönee,  gro^eö  2(uge  füllte  firf; 

mit  iJfjränen,  fie  brüdte  feine  §anb:  „D  ^^-röben,  ma§  irf)  baoon 
benfe':'"  fagte  fie.  „Unb  roenn  bie  ganje  2BeIt  an  ber  3Sa^rt)eit 
jraeifeln  mürbe,  id)  raupte  bennod)  gemi^,  ba^  Sie  roa^r  gefprod^en! 
Sie  roiffen  ja  ni(^t,  mie  gut  \d)  Sie  fennel" 

10  Qx  errötete  freubig  unb  fü^te  il)re  ioanb.    „SÖie  gütig  finb 

Sie,  ba^  Sie  mid)  nid)t  oerfennen.  Unb  gemiß,  id)  ()abe  alles, 
alfeö  genau  nad;  ber  2Öaf)r(}eit  erja^lt." 

„Unb  biefes  '?3cäbd;en,"  fuE)r  fie  fort,  „ift  mof)(  biefelbe,  uon 
welcher   Sie  mir  le^t^in  fagten?     (Erinnern   Sie  fi(^   nid^t,  als 

15  mir  non  'inftor  unb  Mlotilbe  fpradjen,  ba^  Sie  mir  geftanben, 
Sie  lieben  fjoffnungsIoäV    ^ft  eö  biefelbe?" 

„Sie  ift  es,"  erraiberte  er  traurig;  „nein,  Sie  merben  mid) 
roegen  biefer  3:l)orI)eit  nid)t  auö(ad)en;  Sie  füllen  ju  tief,  ale 
ba^  Sie  bies  (ai^erlid)  finben  tonnten,     ^d)  raei^  alle§,  ma^  man 

2u  bagegen  fagen  fann,  id^  fd)alt  mid)  felbft  oft  genug  einen  2^()oren, 
einen  'iUjantaftcn,  ber  einem  Schatten  nad)jage;  id)  meif^  ja  nid)t 
einmal,  ob  fie  mid)  liebt  — " 

„Sie  liebt  Sie!"  rief  Sofepl)e  unmillfürlid)  aus;  bod)  über 
il)re  eigenen  SBorte  errötenb,  fe^te  fie  fiinju:  „Sie  mu^  Sie  lieben; 

L'j  glauben  Sie  benn,  fo  viel  (Sbelmut  muffe  md)t  tiefen  Ginbrurf 
auf  ein  '~11täbd)enl)er5  oon  fieb5el)n  ^al)ren  mad)en,  unb  in  allen 
il)ren  'ilu^erungen,  bie  Sie  un§  er^ä^ltcn,  liegt,  ober  eä  mü^tc 
mid)  alles  trügen,  eo  liegt  gemifj  ein  bebeutenber  förab  uon 
2xehi  barin." 

3u  ^er  junge  l^tann   fd)ien  mit  ßntjürfen  auf  il)re  'ii>orte  ju 

laufc^en.  „2ßie  oft  rief  id)  mir  bies  felbft  ju,"  fprad)  er,  „roenn 
ic^  fo  gan5  ol)ne  Jroft  roar  unb  traurig  in  bie  ''i^ergangenl)eit 
blidte;  aber  mo^u  benu'C  !i>ielleid)t  nur,  um  mid)  nod)  unglürflid)cr 
ju  mad)en.    ^d)  l)abe  oft  mit  mir  felbft  gefämpft,  l)abe  im  ©e= 

35  roül)l  ber  5J}enfci^en  3erftreuung,  im  Drang  ber  @efd)äfte  ^e^ 
täubung  gefuc^t,  e§  mollte  mir  nie  gelingen,  ^mmer  fd)mebte 
mir  jeneö  l)olbe,  unglüdlid)e  il^efen  üor;  mein  einziger  ii^unfd) 
mar,  fie  nur  nod)  einmal  5U  fel)en.  Cfs  ift  nod)  jel3t  mein  2i>unfd), 
id)   barf   eö   ^l)nen  gefte^en,  benn   Sic   miffen  mein  (^efü^l  ju 


134  tUniEÖrn. 

lüürbigen;  and)  t>ie)e  ^•Ikiie  unternafjm  ic^  nur,  uu'il  meine  Bel)\v 
iud;t  mirf)  l)inaue  trieb,  fie  ^u  fudjen,  fie  noc^  einmal  5U  fe^en. 
Unb  mic  id)  benn  fo  redjt  über  biefen  2l>unid)  nad)benfe,  fo  fiube 
id)  mid)  fotjar  oft  auf  bem  (^Jebanfen,  fie  auf  immer  ju  befi^enl 
—  Sie  bliden  roeg,  ^ofeptjeY  C  id^  »erfte^e;  Sie  benfen,  ein  5 
©efdjijpf,  bas  fo  tief  im  ßlenb  roar,  befjen  Sserl^ältniffe  fo  ,3in)ei= 
beutig  finb,  bürfe  ic^  nie  rcä^Ien;  Sie  benfen  an  bag  Urteil  ber 
■IRenfdien;  an  affes  bieg  f)abe  aud)  id)  red)t  oft  gebadet,  aber  fo 
maljr  id)  lebe,  menn  ic^  fie  fo  raieberfänbe,  mie  id;  fie  »erlaffen, 
xd)  mürbe  niemanb  al§  mein  «fierj  fragen.  2Sürben  Sie  mid^  10 
benn  fo  ftrenge  beurteilen,  ^ofep^e?" 

Sie  antmortete  ifjin  nid^t;  nod)  immer  abgemanbt,  it)re  Stirne 
in    bie   §«nb   geftü^t,    bot  fie  if)m   ein   ^nd)   I}in   unb   bat  i()n 
norjulefen.     Gr  ergriff   es   jögernb,   er  fal)   fie  fragenb   an;   es 
mar  ba§  einjige  Wial,  bap  er  fid)  in  i[)r  betragen  nid)t  red)t  5U  15 
finben  raupte :  aber  fie  roinftc  if)m  ^n  lefen,  unb  er  folgte,  raiemof)! 
er  gerne  nod)  länger  fein  .^erj  ()ätte  fpred)en  laffen.     Gr  laö  üon 
9Infang  ^erftreut;  aber  nad^  unb  nad)  50g  if)n  ber  Gkgenftanb  an, 
entfüf)rte  feine  ©cbanfen  me[)r  unb  me()r  bem  oorigen  ©efprädE), 
unb  ri^  if)n  enblid)  ()in,  fo  baf5  er  im  ^-lu^  ber  Siebe  nid)t  be-  20 
merfte,  roie  bie  fd^önc  %tau  i[)m  ein  9(ngefid)t  t»oU  3i>el)mut  ju^ 
tüanbte,  ba^  if)re  Stide  noK  3ärtnd){'eit  an  if)m  f)ingen,  ba^  i^r 
■äluge  fid)   oft  mit  ^()ränen  füKen  looKte,  bie  fie  nur  müf)fam 
töieber  unterbrüdte.     Spät  erft  enbctc  er,  unb  ;3ofepf)e  f)atte  fid^ 
fo  rceit   gefaxt,    baf?  fie  mit  :?)iu^e  über  bae   ©elefene  fpred^en  25 
fonnte;    aber  bennod)  fd)ien  cö  bem  jungen  .Ocann,   a\§>  ob  i^re 
Stimme  ^ie  unb  ba  gittere,  als  ob  bie  frül)ere  gütige  3]ertraulid^= 
feit,  bie  fie  bem  ?5^reunbe  if)re§  ©atten  bemiefen,  gemid^en  fei;  er 
f)ätte  fid)  unglüdli(^  gcfü[)lt,  menn  nid)t  jener  lcud)tenbc  Stral)l 
eines  roärmeren  ®efüt)lc§,  ber  aus  if)rem  iHuge  ()ert)orbrad),  i^n  so 
in  feiner  33eobad)tung  irre  gemacht  l)ätte. 


28. 

Xa  ber  33aron  erft  bis  2(benb  5urürffel)ren  mollte,  !v3ofep'^e 
fid)  aber  nod)  biefer  'i^orlefung  in  il)re  3'i"'"t-'r  sn^üdgegogen 
^atte,  fo  befd)lof5  groben,  um  biefen  quätenben  öebanfen  auf 
einige  Stunben  menigftenä  ju  entgel)en,  bie  {)ei^c  SliittogSgeit  oor 
ber  2^afel    ',u  nerfdilafen.     '»sn  jener  2anbe,   bie  il)m  burd)  fo 


iDie  ßcttlerin  oom  JHout  bea  Arte.  135 

mand^e  fc^öne  Stunbe,  bie  er  mit  ber  lieben§roürbtgen  %xav.  §ier 
jugebradjt,  lüert  geroorben  mav,  legte  er  fii^  auf  bie  ^ooäbanf 
unb  entfd^Iief  balb.  Seine  ©orgen  l)atte  er  gurücfgelaffen,  fie 
folgten  \i)m  nid^t  burd^  ba§  Slf)or  ber  3:^räume;  nur  lieblid^e  Qv- 

5  innerungen  yerfdjmoljen  unb  mifrf)ten  fid)  ju  neuen  reijenben 
Silbern;  baö  'Diäbdjen  aus  ber  ®t.  Senerinöftra^e  mit  i[)rer 
fd^mel§enben  Stimme  fc^roebte  ju  i^m  I}er  unb  erjäfilte  il)m  von 
ii)V2V  3Kutter;  er  fdjalt  fie,  ba^  fie  fo  lange  auf  fid^  Ijahc  roarten 
laffen,  ba  er  bod^  ja  ben  erften  unb  fünfzehnten  gefommen  fei; 

10  er  rooffte  fie  füffen  5ur  ©träfe,  fie  fträubte  fid^,  er  l}ob  ben 
Sd^Ieier  auf,  er  ()ob  baö  fd)öne  ©efidjtc^en  am  ^inn  empor,  unb 
fie^e  —  eß  mar  2)on  'i^ebro,  ber  fid)  in  beo  93täbd;enö  ©emänber 
geftedt  ^atte,  unb  ®iego,  fein  Wiener,  TooKte  fid)  tot  lachen  über 
ben  f)errnd)en  Spa^.  —  Sann  mar  er  roieber  mit  einem  fuljuen 

15  ©prung  ber  träumenben  ^^antafie  in  (Stuttgart  in  jener  ©emiilbe^ 
fammlung.  Wlan  ^atte  fie  anberS  georbnet,  er  burd)fud)te  iier= 
gebeng  alte  Säle  nac^  bem  teuren  33ilbe;  eö  mar  nidjt  ju  finben; 
er  meinte,  er  fing  an  gu  rufen  unb  (aut  ju  f tagen;  ba  fam  ber 
OJaleriebiener  fjerbei    unb   bat  i^n,  ftitt  ju  fein  unb  bie  Silber 

■M  n\d)t  ju  mden,  bie  je^t  aik  fdfilafen.  l^(uf  einmal  fa()  er  in 
einer  Gde  ba§  33ilb  fiängen,  aber  nid;t  alä  Sruftbilb  mie  früf^er, 
fonbern  in  Sebenögröfje;  e§  faf)  i^n  nedenb  mit  fd)e(mifcf)en 
surfen  an,  e§  trat  (ebenbig  au§  bem  9{a(}men  unb  umarmte  ben  Un= 
g(üd(i(^en;  er  füllte  einen  f)ei^en,  langen  ^u^  auf  feinen  l'ippen. 

üb  3Bie  es  ju  gefd)ef)en  pflegt,  baf,  man  im  ^raum  5U  erroad;en 
glaubt  unb  träumenb  fic^  fagt,  man  [)ahc  ja  nur  geträumt,  fo 
fd^ien  eö  and)  je^t  bem  jungen  'üJianne  ^u  ge()en.  (5r  glaubte,  uon 
bem  langen  .'^uf?  erroerft,  bie  5(ugen  ju  öffnen,  unb  fielje,  auf  il^n 
niebergebeugt  Ijatte  [\d)  ein  bUiljenbeö,  rofigeä  ©efid;t,  ba§  iljm  bc- 

ao  fannt  fd^ien.  Sor  Suft  be§  fü^en  2ltem§,  ber  liebemarmen  ^üffe,  bie 
er  einfog,  fd;Iof5  er  raieber  bie  3(ugen;  er  {)örte  ein  ©eräufdj,  er 
fd^Iug  fie  nod)  einmal  auf  unb  falj  eine  ©eftalt  in  fc^roar^em 
'DDiantel,  fd^roarjem  A^üldjen  mit  grünem  Sd^leicr  entfdjmeben;  alö 
fie  ehzn  um  eine  Grfe  biegen  rooHte,  fel)rte  fie  iljm  nod^  einnu^l 

3.-.  bas  ©efic^t  ,^u,  es  marcn  bie  3üge  bes  geliebten  llJäbd^enö,  unb 
neibrif^  raie  bamalä  Ijatte  fie  aud)  jel^t  bie  .'oalbmaofe  vorgenommen. 
„'Ud),  e§  ift  ja  bod;  nur  ein  Xraum!"  fagtc  er  läd)clnb  ^u  fid;, 
inbem  er  bie  klugen  raieber  fc^lie^en  raollte;  aber  bas  @efül)l, 
ern)ad)t   ^u  fein,  ba§  Säufein  be§  äßinbeä  in  Xxn  Slättern  ber 


136  tlooeUf». 

Saubc,  bas  ^lätld)ern  bee  Springbrunnens  mar  ju  beutlid),  als 
ba^  er  bauen  nic^t  üöKig  mad)  unb  munter  geraorben  raäre. 
3)a6  fonberbare,  lebf^afte  2^raumbtlb  ftanb  nod)  cor  feiner  Seele; 
er  blid'te  nad)  ber  @d'e,  roo  fie  nerfdjiuunben  lüar;  er  fa()  bie 
(Stelle  an,  roo  fie  geftanben,  fid;  über  ifin  Ijingebeugt  §atte,  er  0 
glaubte  bie  ^üffe  beö  geliebten  5JJäbcl^enö  Vxod)  auf  ben  Sippen 
ju  fül)len.  „So  weit  alfo  ift  eö  mit  bir  gefommen/'  fprad)  er 
erfd^recfenb  5U  fid^,  „baf,  bu  fogar  im  3Badjen  träumft,  ba^  bu 
fie  bei  gefunben  Sinnen  um  bi^  fiei^ft!  3"  loeld^em  3Bal)nn)ife 
foll  bie§  nod;  füljren'c'  3^ein,  ba^  man  fo  beutlid^  träumen  fönne,  lo 
^ätte  id)  nie  geglaubt,  eä  ift  eine  .^ranfljeit  be§  ©el^irnS,  ein 
lieber  ber  ^l)antafie,  ja  ei  fel)lt  nidjt  oiel,  fo  möd^te  id;  fogar 
beliaupten,  STraumbilber  Bnnen  ^u^ftapfen  l)interlaff en ;  benn  biefe 
Xritte  l)ier  im  Sanbe  finb  nid^t  oon  meinem  3^u^/'  Sein  Slicf 
fiel  auf  bie  '-öanf,  mo  er  gelegen,  er  fa^  ein  ?,ierlid;  gefaltetes  10 
Rapier  unb  nal^m  es  uerrounbert  auf.  (S§  mar  ol^ne  2(uffd)rift, 
e§  l^atte  ganj  bie  g^orm  eine§  Billet  doux;  er  jauberte  einen 
2(ugenblid,  ob  er  es  öffnen  bürfe;  aber  neugierig,  roer  fid^  l)ier 
töo^l  in  fol(^er  g^onn  fd^reiben  fiinnte,  entfaltete  er  baö  Rapier, 
—  ein  Sf^ing  fiel  il)m  entgegen.  @r  i)kU  djn  in  ber  §anb  unb  20 
burd)flog  ben  33rief,  er  las:  „Cft  bin  id)  bir  naf)e,  bu  mein  ebler 
Sietter  unb  2ßol)ltl)äter;  id^  umfi^roebe  bid)  mit  jener  unenblid^en 
Siebe,  bie  meine  '^Danfbarfeit  anfaßte,  bie  felbft  mit  meinem  2ebm 
nid)t  oerglülien  mirb.  ^d)  raei^,  bein  gro^mütigeö  ."per^  fd^lägt 
nod§  immer  für  mid),  bu  l)aft  Sänber  burdjftreift,  um  mid)  ju  20 
fu^en,  3U  finben;  boc^  umfonft  bemül)ft  bu  bid)  —  oergi^  ein 
fo  unglüdlid^eö  G5efdjöpf;  roaä  mollteft  bu  aud)  mit  mir?  SBenn 
ttud)  mein  l^öd)fte§  ©lücl  in  bem  öebanfen  liegt,  ganj  bir  an= 
jugc^ören,  fo  fann  e§  ja  boc^  nimmermehr  fein!  3luf  immer! 
fagtc  id^  bir  fc^on  bamal§,  ja  auf  immer  liebe  id;  bid^,  aber  —  30 
baö  Sd^idEfal  loill,  ba^  mir  getrennt  feien  auf  immer,  ba^  nie 
an  beiner  Seite,  oielleidjt  nur  in  beiner  gütigen  Erinnerung 
leben  barf 

2)ie  33ettlerin  oom  ^ont  beg  Slrtä." 
2)er  junge  ^iUknn  glaubte  nod)   immer  ober  aufä  neue  ju  3:. 
träumen;  er  fal)  fid;  mifjtrauifd)  um,  ob  feine  '^Ujantafie  iljn  benn 
fo   ganj  oerfüljrt  i)cihc,  bafj  er  in  einer  Xraumioelt  lebe;  aber 
alle  ©egenftänbe  um  il)n  l)er,  bie  mo^lbefannte  2auhc,  bie  33anf, 
bie  Säume,  ba§  Sdhlo^  in  ber  ^erne,  alleä  ftanb  nod^  rote  jUüor, 


Die  ßettUrin  oom  Pont  ies  Ärts.  137 

er  \al},  er  roac^te,  er  träumte  nirfjt.  Unb  biefe  Reiten  loaren 
alfo  rairflid^  oor^anben,  roaren  nic^t  ein  Xraumbilb  feiner  ^f)an= 
tafie'^  „.§at  man  öietteidjt  einen  3c^erj  mit  mir  marfjen  motten?" 
fragte  er  fid^  bann;  „ja  gerai^;  e§  fommt  mo§(  atteä  uon  ^ofepl^e; 
5  üieUeid^t  mar  auc^  jene  Grfdjeinung  nur  eine  Wla§k/'  ^nbem 
er  baä  Rapier  jufammenrottte,  füllte  er  ben  9itng,  ber  in  bem 
33riefdjen  üerborgen  gemefen,  in  feiner  öanb.  ^f^eugierig  30g  er 
i^n  fieroor,  betrad^tete  ifjn  unb  erblaßte,  '^cein,  baö  menigftenö 
mar  feine  3;äufc!^ung,  e§  mar  berfelbe  9iing,  ben  er  bem  SRäbd^en 

10  in  jener  S^iac^t  gegeben,  al§  er  auf  immer  von  i()r  2{bfd;ieb  na(}m. 
So  fel^r  er  im  erften  2(ugenblide  üerfud)t  mar,  fjier  an  über= 
natürlid^e  2)inge  5U  glauben,  fo  erfüttte  if^n  bod)  ber  ©ebanfe, 
ba^  er  ein  3eid)en  oon  bem  geliebten  2Befen  l)ahe,  ba^  fie  i^m 
naf)e   fei,    mit  fo  f)o()em   ©ntjüden,   ba^  er   nic^t  mef)r  an  bie 

15  2Borte  be§  33riefe§  badjte,  er  jraeifelte  feinen  Sfugenblid,  bafj  er 
fie  finben  roerbe,  er  brüdte  ben  3f{ing  an  bie  Sippen,  er  ftür^te 
auä  ber  2aube  in  ben  ©arten,  unb  feine  33Iide  ftreiften  auf  atten 
2ßegen,  in  aUen  Süfd^en  nac^  ber  teuren  ©eftalt.  2(ber  er  fpäf)te 
oergebenä;    er    fragte    bie   3(rbeiter    im  ©arten,   bie  Wiener    im 

20  Schlöffe,  ob  fie  feine  ^rcmbe  gefefjen  l)aben;  man  l)atte  fie  nic^t 
bemerft.  ^eftürjt,  beinaf)e  feiner  Überlegung  följig,  fam  er  ju 
Xifd^e;  umfonft  forfd)te  ^-albner  nad^  bem  ©runb  feiner  üerftörten 
Surfe,  umfonft  fragte  i^n  l^ofeplie,  ob  er  benn  uietteid;t  »ou 
geftern  f)er  nod;  fo  trübe  geftimmt  fei.     „(!§  ift  mir  etmaä  be= 

25  gegnet,"  antroortete  er,  „baö  id)  ein  3Bunber  nennen  mü|te,  roenn 
nid^t  meine  SSernunft  fic^  gegen  2lberg(auben  ftriiubte." 


29. 

Diefer  fonberbare  3Sorfatt  unb  bie  3.Öorte  beä  33riefd;enö, 
baö    er    mo()(    je()nmal    beö  2^ageö  überlas,    l^atten  ben  jungen 

30  Wiann  gan,^  tief  finnig  gemacht.  @r  fing  an  nad^jufinnen,  ob  eö 
benn  mijglic^  fei,  ba^  überirbifc^e  SBefen  in  ba§  Seben  ber  ©terb= 
liefen  eingreifen  fönnen.  2ßie  oft  ^atte  er  über  jene  Sd^märmer 
geladjt,  bie  an  Grfc^einungen,  an  93oten  aus  einer  anbern  äBelt, 
an  Sdjut^geifter,  bie  ben  iUcenfd^en  umfd^meben,  mie  an  ein  (ivan-- 

35  gelium  glaubten.  3Öie  oft  f)atte  er  if)nen  fogar  bie  pl)i)fifd;e 
Unmöglidjfeit  bargetlian,  ba|  förperlofe  2Sefen  bennod)  fid(;tbar 
er^einen,  baf?  fie  bie§  ober  jenes  tierrid^tcn  fönnen.     XHber  maS 


138  tloufUeu. 

il)m  felOft  begecjnet  roar,  lute  fottte  er  es  beuten?  D\t  nai)m  er 
fid)  Dor,  attee  ju  oergeffen,  gar  nidjt  mefir  baran  511  benfen,  unb 
im  niid^ftcn  Stugenblidfe  quälte  er  fid;  ab,  feine  Erinnerung  red^t 
lebfjaft  üor  bas  2(uge  treten  ju  laffen;  beutlid^er  alg  je  erf^ienen 
bann  roieber  il^re  3üge/  ^^  I^citte  fie  ja  gefe^en,  al§  fie  fid§  an  5 
ber  ©de  nod)  einmal  ummanbte;  er  I)atte  ben  I)olben  ?!Jiunb,  biefe 
rofigen  SSangen,  biefes  ^inn,  biefen  fd)(an!en  .^al§  roieber  gefeiten! 
(Er  ^otte  jeneä  33ilb  (jerbei,  er  oerglid)  3"9  ^^  3^9/  ^^  i>edte 
bie  ^anb  auf  SCugen  unb  ©tirne  ber  3)ame,  unb  e§  mar  baö 
{)oIbe  @efid)td)en,  wie  e§  unter  ber  ^albmaSfe  Ijeruorfd^aute!        10 

@r  I)atte  fidj,  meil  Qofepf^e  am  näd}ften  -IRorgen  im  §aufe 
alljufeljr  befd^äftigt  mar,  um  il)n  ju  unterljalten,  roieber  in  bie 
\^auh&  gefegt.  Gr  la§,  unb  roä()renb  beS  Sefenö  befc^äftigte  i^n 
immer  ber  ©ebanfe,  ob  fie  if)m  rooljl  mieber  erfd^einen  roerbe. 
2)ie  ^i^e  be§  9Jlittag§  roirfte  betäubenb  auf  i^n;  mit  SJiü^e  fud^te  15 
er  fi(^  roac^  ju  l^alten,  er  Ia§  eifriger  unb  angeftrengter,  aber 
nad^  unb  nad)  fanf  fein  .'i^aupt  jurüdf,  bas  Sud)  entfiel  feinen 
^änben,  er  fd;lief. 

Seinatje  um  biefelbe  .^dt  roie  geftern  erroadjte  er,  aber  feine 
(^eftalt  mit  grünem  Sd^leier  roar  roeit  unb  breit  ju  fef)en;  er  20 
läd^elte  über  fid)  felbft,  ba^  er  fie  erroartet  l)abe,  er  ftanb  traurig 
unb  unjufrieben  auf,  um  ing  Sd^lojj  gu  gelten,  ba  erblidte  er 
neben  fidj  ein  roeifseä  'Xuä),  baö  er  fid)  nid^t  erinnern  fonnte 
l)ingelegt  ju  l;aben;  er  fal)  es  an,  es  mu^te  rooljl  bennod)  i^m 
gel^ören,  benn  in  ber  ©de  roar  fein  ^^amenöjug  eingenäl)t.  „3[Öie  25 
fommt  bieg  Xud^  l)ierl)er'^"  rief  er  beroegt,  al§  er  bei  genauerer 
Sefid^tigung  entbedte,  ba^  eä  eineö  jener  2^üd)er  fei,  bie  il)m  ba§ 
9Jiäbd)en  l)atte  onfertigen  muffen,  unb  bie  er  roie  Heiligtümer 
forgfältig  üerfd^lo^.  „Soll  bieg  aufe  neue  ein  ^^i«^^'^  fein?" 
(Sr  entfaltete  bas  Xud;  unb  fud)te,  ob  nid)t  inclleid)t  roieber  einige  30 
feilen  eingelegt  feien.  @§  roar  leer,  aber  in  einer  anbern  Sde 
beö  Tud^eS  entbedte  er  nod;  einige  Settern,  bie  roie  fein  9?ame  ein= 
i]enäl)t  roaren;  ,^ierlid^  unb  nett  ftanben  bort  bie  2Borte:  31  uf 
immer!  „Sllfo  bennod;  bier  geroefcn!"  rief  ber  junge  '}3tann  un= 
mutig.  „Unb  id;  fonnte  iljre  licblid)C  Grfd)einung  fdjnöberroeife  35 
oerfdjlafcn?  SBarum  gicbt  fie  mir  rooljl  ein  neucö  l^cidjm''- 
5Öarum  biefe  traurigen  3[isorte  roieberl)olen,  bie  mid;  fd)on  bamalä 
unb  erft  geftern  roieber  fo  unglüdlid)  madjten?"  ^)hid)  l;eute  be-- 
fragte   er  nad;  ber  ^){eil;e  bie  l^omeftifen,   ob   nid;t  eine  frembe 


Die  tifttliTin    uom  $)oiit  öco  Art«.  139 

^erfon  im  ©orten  gerochen  fei?  Sie  nerneinten  es  eiiiftimmig, 
unb  ber  alte  ©nrtner  fagte,  fett  brei  Stunben  fei  gar  niemanb 
biird^  ben  öarten  gegangen  aU  nur  bie  gnäbige  ^-rau.  „Unb 
lüie  roar  fie   angezogen?"  fragte  3^rö6en,    auf  fonberbare  Söeife 

.-,  überrafdjt.     „3((^  .§err,  ba  fragt  ^^r  mid^  gu  ml,"  antroortete 

ber  3t(te;  „Sie  ift  ^a(t  angegogen  gemefen  in  oornetimen  S^Ieibern, 

aber    raie,    ba§    roei^    id)   nici^t  311  befd)reiben;    a(ö  fie  vox  mir 

vorbeiging,  nidfte  fie  freunbli(^  unb  fagte:  '©uten  %aQ,  ^a^ob!'" 

T)er  junge  SKann  füfjrte  ben  3(lten  beifeite:  „^d)  befd^roöre 

10  bicf)/'  flüfterte  er;  „trug  fie  einen  grünen  2(^(eier?  §atte  fie 
nid)t  eine  gro^e  fc^roarge  dritte  auf?" 

2)er  alte  ©ärtner  fal)  il)n  mi^trauifd^  unb  fopffrfjüttelnb  an. 
„(S'ine  fdjroarje  53riKe?"  fragte  er.  „^ie  gnäbige  %xau  eine  gro^e 
fd^roar^e  33riÖ[e?    ©i  bu  §err  ©ott,  roo  benfen  ©ie  I)in,  fie  I^at 

1-,  fo  fc^arfe,  !Iare  3(ugen  roie  eine  ©emfe  unb  foK  eine  33ri[Ie  auf 
ber  9kfe  tragen,  mit  3^efpeft  gu  melben,  eine  groj^e,  fd;n)ar§e 
33ritte,  roie  fie  bie  alten  2Öeiber  in  ber  Äird;e  auf  bie  9iafe 
flemmen,  baf5  e§  feiner  fd)narrt,  trienn  fie  fingen?  9^ein,  gnäbiger 
.'nerr,   fold)e  f(^(ed;te  ©ebanfen  muffen   Sie  fid)   aus  bem  ^opf 

■Q  fc^Iagen,  bae  ift  nidjts;  unb  nehmen  Sie  e§  nidjt  ungütig,  aber 
eine  9JJüt3e  foUten  Sie  bod;  auffegen  bei  biefer  .t>i^e,  cä  ift  von 
megen  bes  Sonnenfti^§/'  So  fprac^  ber  3nte  unb  ging  fopf= 
fd^üttelnb  raeiter;  ben  übrigen  2)ienftboten  aber  beutete  er  mit 
fef)r  üerbäd)tiger  SSetüegung  be§  Zeigefinger^  anö  sywn  an,  ba^ 

-:,  eä  mit  bem  jimgen  .'oerrn  ©aft  '^ier  oben  nic^t  ganj  ridjtig  fein 
muffe. 

30. 

3(uc^  je^t  fam  groben  ju  feinem  anbern  ^Hefultat,  alö  ba^ 
^m  ^Betragen  jenes  9JJäbd)cnö,  bas  er  fo  innig  liebte,  unbegreiflid) 

:,u  fei,  unb  biefes  rätfelfjafte  Spiel  mit  feinem  Sdjmcrj,  mit  feiner 
Sel)nfud;t  befc^iiftigte  ilju  fo  gans  ausfd^liefjlid),  ha^  il)m  uieleä  ent= 
ging,  mas  il^m  fonft  mo^t  ^ätte  auffallen  muffen.  3ofepl)e  fam 
mit  uerroeinten  3(ugen  5U  ^ifd)e;  ber  33aron  mar  oerftimmt  unb 
cinfilbig  unb  fc^ien  feinem  inneren  Unmut,  ber  i()m  um  bie  Stirnc 

s.-p  lag  unb  beuttid)  aus  ben  3(ugen  fprad),  l}ic  unb  ba  burdj  einen  %lnd) 
über  bie  fd)lcd;tc  Äüd)e  unb  bie  noc^  fd;led;terc  .s)au§()attung  2uft 
mad^en  ju  muffen,  ©ie  unglüd'lid;e  ^rau  lief?  alleö  ftill  unb  ge= 
bulbig  über  fid)  ergeben,  fie  fdjidte  ^uuieilen,  al§  molle  fie  .^ilfe 


140  WofcUtn. 

unb  ^roft  fiK^en,  eine»  flüd^tigen  33U(f  nad)  groben  ()inüber; 
ad),  fie  bemerkte  nid^t,  roie  if)r  ©atte  biefe  ^lide  belauerte, 
löie  feine  ©tirne  ficf;  röter  färbte,  löeiut  er  i^re  3(ugen  auf  biefem 
3Bege  traf. 

9(n  ^-röbenä  ä(uge  unb  Df)r  ging  bieö  vorüber  alö  etiüaö,  i> 
an  ba§  er  fii^  fdjon  getuöfjnt  Ijatte;  er  gab  fid)  nid)t  einmal  bie 
Wlüi)e,  Sofep^c   um  bie  Urfadje  biefe§  Slufbraufenö  ju  befragen. 
@§  fiel  xi)m  nid)t  auf,  ba^  fie  jurüdljaltenber  gegen  il^n  mar  im 
!öeifein  g^albnerä;    er   fd^rieb    eö  ber  geroöl^nlidjen  ®ef(^äftigleit 
feineö  g^reunbeä  gu,  ba^  ilju  biefer  in  ben  näd^ften  3^agen  nijtigte,  ^^ 
mit  il)m  ba  unb  bort  l)in  auf  baä  ®ut  ju  gel)en  unb  in  SBalb 
unb  3^elb   oft  einen  großen  !I'eil  be§  SlageS  mit  ^Dleffungen  unb 
^Berechnungen  Ijinjubringen.    2llä  er  aber  eine§  9Jiorgen§,  a[§  il)n 
^albner  fdjon  geftiefelt  unb   gefpornt  ermartete,  eine  f leine  Un= 
pä^Ud)leit  worfc^ü^te,  um  biefen  unangenel)men  ^^elbbefudjen  ju  i» 
entgeljen,  alö  er  argloö  ^inroarf,  ba^  er  bod^  ^ofepl)en  aud)  einmal 
mieber  rorlefen  muffe,  ba  roollte  e§  if^m  bod;  auffattenb  bünlen, 
ba^  ber  Saron  unmutig  rief:    „9Jein,  fie  foll  mir  nidjtö  mel)r 
lefen,  gar  nicl^tö  meljr.     @ö  gel)t  o^nebieö  feit  einiger  3eit  rtffeö 
fonträr.    ®a§  fönnte  id)  wollenbö  braud^en,  roenn  fie  ben  gansen  -'o 
3Jlorgen  mit  £efen    ,^ubrä(^te    unb  fold^e  9tomanibeen  im  ^opfe 
trüge,  mie  id)  fd^on  meldte  Ijabe  fpufen  feigen.    Sieö  bir  in  ©otte§ 
3^amen  felbft  nor,  lieber  ^rijben,  unb  nimm  mir  nic^t  übel,  menn 
id;  mein  2Beib   anberö  placiere.     ®u  geljft   in  ben  (harten  nad; 
bem  §rül)ftüd,  ^sofeplie,  eö  foll  Ijeute  (Semüfe  auögeftod^en  roerben,  25 
nadj^er  bift  bu  fo  gütig  unb  ge^ft  ^u  ^aftorS,  bu  bift  bort  feit 
lange  einen  !^^efud)  fd^ulbig."    'JJiit  biefen  Sföorten  nal^m  er  feine 
■Jteitpeitfdje  uom  iJifdje  unb  fd;ritt  bauon. 

„5i?aS  foK  benn  baö':^    SlIhiö  Ijat  er  benn  Ijeute?"  fragte  groben 
ftaunenb  bie  junge  3^rau,  bie  taum  iljre  !Jl)ränen  jurüdfjuljalten  -m* 
üermod^te. 

„D  er  ift  fo  jiemlidj  mie  fonft,"  crmiberte  fie,  oljue  aufju= 
btiden.  „'^l)te  3lnmefenl)eit  Ijatte  il)n  eine  s^itlang  auö  bem 
gen)öl)nlid;en  (ydeife  gebrad)t;  3ie  feigen,  er  ift  je^t  mieber  mie 
juoor."  :i.^ 

„3{ber  nu'in  (>Jott,"  rief  er  unnuitig,  „fo  fd;irfen  Sie  bod) 
eine  "üiagb  in  ben  ©arten!" 

„^d^  barf  nid;t,"  fagte  fie  beftimmt,  „id)  nnif?  felbft  jufeljen; 
er  mill  eo  ja  Ijaben." 


Dt£  fittUcriii    vom  tJoiit  bc9  Avta.  141 

„Unb  ben  Sefuc^  bei  ^Wftorö  —  ^ 
„Wu^    id^  mad;en,    Sie   fjaben   es  ja  gel^övt,    ba^   id)  i()n 
machen    mu^;    laffen   tüir   ba§,    es  i[t  einmal  fo.     3(6er  <3ie/' 
fulir  Sofep^e  fort,  „®ie,  mein  ^-reunb,  fd^einen  mir  feit  einigen 

ö  Xagen  oeränbert,  gar  nid;t  mel^r  fo  munter,  fo  jutraulid)  rote 
früher.  Solttten  Sie  fid;  i)ielleid)t  nid)t  me^r  i)ier  gefallen? 
Sollte  mein  9}iann,  foflte  iiieffeid)t  id)  llrfadje  ^Ijrer  3>erftim= 
mung  fein?" 

^rijben  fül)lte  fidj   uerlegen;  er  mar  auf  bem  ''^»unf'te,  ber 

10  ^reunbin  jene  fonberbaren  Siorfätte  im  ©arten  5U  gefte()en,  aber 
ber  ©ebanfe,  fid)  cor  ber  fhigen  jungen  ^rau  eine  33lö^e  5U 
geben,  f)ielt  il)n  ^uritd.  „Sie  roiffen/'  fagte  er  auäroeid^enb,  „bafe 
id^  in  ben  Ie|ten  ^agen  Briefe  au§  S.  befam.  Unb  roenn  id^ 
uerftimmt    erfdieine,   fo    tragen   biefe  53riefe    allein  bie   Sc^ulb." 

v>  Sie  fal)  il)n  jroeifelljaft  an;  eine  3(ntiöort  fd)ien  auf  if^ren  Sippen 
;^u  fc^roeben,  aber  roie  roenn  fte  ben  9Jiangel  an  3>ertrauen  in  bem 
'J3lide  be§  jungen  -Dianneg  gelefen  unb  fidj  baburc^  gefriinft  ge= 
füf)It  f)ätte,  judten  ifjre  fd^önen  i'ippen  unb  brängten  bie  2tntmort 
^urüd;  fie  30g  fd;roeigenb  bie  ©lode,  befal}l  i()rer  oof^/  ^^^  Öut 

L'd  unb  Sd^irm  ju  bringen,  unb  ging  bann,  ot)ne  i^n  ju  biefem  ©ange 
einjulaben,  in  ben  ©arten  an  bie  2(rbeit. 

2llg  ber  junge  9)iann  einige  Stunben  nad)l)er  ebenfatts  in 
öen  ©arten  ^inabftieg  uub  nad;  ^ofep[)e  fragte,  f)ie^  e§,  fie  fei 
m  ^aftors   gegangen.     (5r  eilte  ber  l'aube  ^u,  er  fe^te  fidj  mit 

i'5  podjenbem  öerjen  nieber.  §eute  fjattc  er  fid;  vorgenommen,  nid;t 
cinjufdjiafen.  „^^  roitt  bod^  feigen,"  fagte  er  5U  fid),  „ob  biefeö 
2Öefen,  ba§  mid;  fo  geljeimniöooU  umfd^mebt,  nod)  ein  brittes 
3eidjen  für  mid^  I)at?  ^d)  roitt  mid)  roie  jum  Sdjhimmer  niebcr= 
legen,  unb  fo  roafjr  id;  lebe,  uienn  eö  roicber  crfdjcint,  roilt  id^ 

:io  es  l)afd)en  unb  fc^aucn,  roeldjcr  9iatur  eg  fei."  @r  laö,  big  ber 
■OJiittag  Ijerangefommen  loar;  bann  legte  er  fid^  nieber  unb  fc^Io^ 
tiic  3(ugen.  Oft  roottte  fid^  ber  S(^himmer  roirflid;  über  i()n 
l)erabfenfen,  aber  Grroartung,  llnrulje  unb  fein  fcftcr  'löitte, 
öcr  bie  ^JJioIjuförner  oon  if)m  ferne  (jielt,  liefen  i()n  wad)  bleiben. 

■;.-.  Gr  mod)te  roo()(  eine  I)albe  Stunbc  lo  gelegen  Ijaben,  alö  bie 
3roeigc  ber  Saube  raufdjten.  C?r  öffnete  bie  i)(ugen  taum  ein 
luenig  unb  fa^,  roie  jroei  roei^e  .^änbe  bie  3wsißß  be()utfam 
teilten,  oermutlid;  um  eine  3(u§fidjt  auf  ben  Sdjlummernbcn  ?,n 
öffnen.    Xann  fnifterten  leil'e,  leife  Sd)ritte  im  Sanb.    Gr  blidte 


142  lloDcUcn. 

»erftodlen  nad)  bem  Gingang  ber  Saube,  imb  fein  .^erj  roottte 
^erfpringen  iioll  freubiger  Ungebulb,  al§  er  fein  9JIäb(^en  faf)  im 
fc^roarjen  9)ZanteI  unb  .^ut,  ben  grünen  ©d;leier  ^urücfgefd^tagen, 
bie  fd^roarsen  SJcaöfenaugen  vor  ben  oberen  Teil  be§  f(|önen  @e= 
fidjteS  gebunben.  :. 

31. 

<2ie  na(}te  auf  ben  3^i)enfpifeen.  @r  fa^,  raie  auf  i()reni 
@efid;t  ein  f)öf)erc§  9tot  aufftieg,  alä  fie  nä^er  trat.  Sie  be= 
trachtete  ben  Sd^Iäfer  lange;  fie  feufjte  tief  unb  fd^ien  ^(jränen 
ab?iutrodnen.  5)ann  trat  fie  naf)e  beran;  fie  beugte  fid;  über  ii)n  lo 
^erab,  i()r  3(tem  berüf)rte  if)n  mie  ein  .vjimmelobote,  ber  bie  dläi)c 
if)rer  füfjen  Sippen  anfagte,  fie  fenfte  fid;  tiefer,  unb  if)r  9)tunb 
legte  fi(^  auf  ben  feinigen  fo  fanft,  roie  ba6  9)iorgenrot  fid;  auf 
ben  .§ügel  fenft. 

®a  ()ielt  er  fic!^  nid^t  länger;  fd^nell  fdjlang  er  feinen  3(rm  i-^ 
um  il)ren  Seib,  unb  mit  einent  fur.^en  3tngftfd)rei  fanf'  fie  in  bie 
^niee.    @r  fprang  erfd)roden  auf,  er  glaubte  fie  ol)nmäcbtig,  aber 
fie  roar  nur  fprad^loö  unb  sitterte  I)eftig;   er  l)cib  fie  auf,  er  §og 
fie,  erfüllt  von  ber  2öonne  beö  31>ieberfel}enö,  an  feiner  «Seite  auf 
bie  San!  nieber,    er  bebedte  iljxen  'DJiunb  mit  glübenben  Püffen,  2'» 
er  brüdte   fie  feft  an  fid;:  „0,  fo  habe  id)  bid;  roieber,   enblidj, 
enblic^  miebcr,  bu  geliebtes  3Befen!"  rief  er;  „bu  bift  fein  Trug= 
bilb,  bu  lebft,  id)  l)alte  bid^  in  meinen  9trmen  mie  bamals  unb 
liebe  bid^  roie  bamalS  unb  bin  glürflidj,  feiig,  benn  bu  liebft  ja 
audj  mid^!"    (Sine  l)ol)e  ©lut  bebedte  il)re  SBangen,  fie  fprad^  nid)t,  2.-. 
fie  fud)te  oergeben§  fid;  au^j  feinen  2lrmen  ju  roinben.     „9Jein, 
je^t  laffe  ic^  bid)  nidjt  mebr,"  fprad;  er  unb  Tljränen,  Tljränen 
beö  ©lüdö  l)ingen   an  feinen  3^i^impern;  „|e|t  l)alte  id)  bid;  feft, 
unb  h'me  Söelt  barf  bid)  »on  mir  reiben.     Unb  fomm,   binroeg 
mit  biefer  neibifd;en  'DJlaefe,   gan,^  roill  id)  bein  fd)öne§  2(ntli§  •!<> 
fd^uien,  ad),  eö  lebte  ja  immer  in  meinen  Träumen!"    Sie  fd^ien 
mit  ber  Icljten  Mraft  bie  C^anb  üon  ber  AoalbmaSfe  abl^alten  ^u 
rootlen,  fie  atmete  fd;roer,   fie   rang  mit  il)m,  aber  bie  trunfene 
2uft  bes  jungen  9Jtanneö,  nad)  fo  langer  (i"ntbel)rung  fid)  fo  unaug-- 
fprec^tid)   glüdlid)  ^u  roiffen,  gemalerte  il;m   einen  leidsten  Sieg.  ■■'.:> 
@r  ^ielt  il^re  2lrme  mit  ber  einen  .^anb,  jitternb  ftiefj  er  mit  ber 
anbern  ben  .'öut  jurüd,  banb  bie  '^}.''ia§fe  lo§  unb  erblidte  —  bie 
(Gattin  fcineö  ^^reunbcö 


^\t  ßtttitrin   i'om  jJont  ^f6  ^Xrts.  14^) 

„5ofep()eI"  rief  er,  irie  in  einen  Stkjrunb  niebergefdjniettert, 
unb  [eine  ©cbanfen  brel)ten  fid)  im  9linge.     „^ofeptje!" 

33Ieid),  erftarrt,  t()ränen(o§  faf5  fie  neben  i()m  unb  [acute  mef;= 
mutig  lädjelnb:  „^a,  Qofepfje." 
5  „®ie  (jaben  mic^  alfo   getäufc^t?"     fagte  er  bitter,  inbem 

aüe  Hoffnung,  alle  ©eligfeit  beö  üorigen  2rugenbncf§  an  il)m 
üorüberflog.  „0  biefeö  '^^offenfpiel  fonnteu  Sie  un§  erfparen. 
2)oci^/'  fu()r  er  fort,  inbem  ein  ©ebanfe  if)n  burd^bli^te;  ,,um 
©otteö  roitten,  luo  Ijahen  ©ie  ben  9ting  I)er,  roofjcr  ba§  3:'udy:'" 

10  Sie  errötete  von  neuem,  fie  brac^  in  3:;^ränen  au§,  fie  oer= 

barg  if|r  .^aupt  an  feiner  53ruft.    „5?ein,"  rief  er,  „Slntroort  mu^ 

id^  fjaben;   e§  ift  mein  9^ing,  baä  %ud)  —  iä)  bcf(^n)i3re   Sie, 

nie  tarn  beibe§  in  ^f)re  §änbe,  nio()er  Ijaben  Sie  ben  3ting'c"' 

„3.son  bir!"  flüfterte  fie,  inbem  fie   fidj  befd^ämt  feftcr  an 

15  if)n  brüdte. 

S)a  fiel  ein  2id)tftraf)I  in  A^i^bens  Seele;  nod^  blenbete  il)n 
bies  5U  I)e((e  Sid)t,  aber  er  l)£ib  fanft  iljr  §aupt  in  bie  i)öl)e 
unb  fa^  fie  an  mit  Süden  nott  3Sermunberung  unb  Siebe.  „2)u 
bift  eö?     Xräume   id)  benn  mieber':"'  fprad)   er,  nad)bem   er  fie 

20  lange  angeblidt.  „Sagteft  bu  nidjt,  bu  feieft  mein  fü^eä  5Jiäb= 
d^en?  D  @ott,  meld^er  Sd^Ieier  lag  benn  auf  meinen  Slugen':" 
;3a,  ba§  finb  ja  beine  i^olben  äöangen,  ba§  ift  ja  bein  reijenber 
9J?unb,  ber  mid)  Ijeute  nid^t  5um  erftenmale  !ü|3te!" 

©ine   ^ol)e  @lut   bebedte   il)re  2Bangen.     Sie  fal)  \l)n  doU 

i'ö  2Bonne  unb  (^ntjüden  an.  „SSas  märe  auö  mir  gemorben,  ol;ne 
bid^,  bu  ebler  5Jiann,"  rief  fie,  inbem  fid;  in  Jl^ränen  ber  Sdjimnter 
i^rer  3(ugen  brad;.  „^sd^  bringe  bir  ben  Segen  meiner  guten 
SlJlutter,  bu  ^aft  i^re  legten  IJage  leid)t  gemad;t  imb  bie  ®ede 
beä  ßlenbg   gelüftet,  bie  fo  fdjmer  auf  il)rer  franf'en  Sruft  lag. 

30  C!  roie  fann  ic^  bir  banfenV  3Sa§  märe  id)  gemorben  ol)ne 
bid)!  ^od)  — "  ful)r  fie  fort,  inbem  fie  mit  iljren  A^iänbcn  baä 
@efid)t  bebedte,  „roas  bin  id^  benn  gemorben,  ba§  3Beib  eines 
anbern,  beine§  ^reunbcS  Jßeib!" 

(Sr  fal),  roie  ein  unenblic^er  Sd^merj  il)ren  Sufen  l)ob  unb 

.•1.^  fenftc,  roie  burd)  bie  .garten  ^-ingcr  iljre  ^l)räncn  gleid;  Cuellen 
l)erabriefelten.  Qx  füljite,  roie  innig  fie  ilju  liebe,  unb  fein 
©ebanfe  an  einen  ißorrourf,  ba^  fie  einem  anbern  alä  it)m  ge= 
l)ören  fönnte,  fam  in  feine  Seele,  „ßä  ift  fo,"  fagte  er  traurig, 
inbem  er  fie  fefter  an  fid)  brüdte,  alö  fönne  er  fie  benn  od)  nid)t 


144:  tloBEtlen. 

nerlieren.  „Gs  tft  fo;  lüir  rooden  benfen,  e§  fottte  fo  fein,  es  f)a6e 
fü  fommen  muffen,  mdi  nix  t)ief(eid;t  §u  glüdfltd^  geroefen  roären. 
'^oä)  in  biefem  9}ioment  bift  bu  mein,  benfe,  bu  fommft  herüber 
über  ben  ^la^  ber  2(rjneif(^ule  unb  iä)  erraarte  bid^:  o  fomm, 
umarme  mid^  fo  mie  bamals,  oci^,  nur  nocf)  ein  einjigeä  9Jtal!"   5 

^n  (Erinnerung  »erloren  fiing  fie  an  feinem  ^alö;  I^inter 
il)ren  büfteren  S3Iicfen  fc^ien  ber  ©ebanfe  an  bie  2Birf(icI)feit  firf; 
ju  üerlieren;  fetter  unb  l^eUer,  freunblic^er  unb  immer  freunblid^er 
fd^ien  bie  Grinnerung  aufjutaud^en;  ein  ^oIbe§  Säckeln  50g  um 
i()ren  'DJiunb  unb  fenfte  fid;  auf  it}ren  2Bangen  in  jarte  @rübd;en.  10 
„Unb  fannteft  bu  mid^  benn  nidjt?"  fragte  fie  läd^elnb.  „Unb 
bu  fannteft  mid;  nid)t?"  fragte  er,  fie  üoII  3ii'-"il'c^feit  betrad^tenb. 
„3(d)!"  antmortete  fie,  „id)  f)atte  mir  bamals  beine  3üge  red^t 
abgelaufdit  unb  tief  in  mein  ^erg  gefd^rieben,  aber  roa^rlid^,  id^ 
f)ätte  bid;  nimmer  ernannt.  @5  mod;te  mot^t  aud^  bat)er  fommen,  15 
ba^  id^  bid;  nur  immer  bei  9iad^t  faf),  in  ben  'D3iantel  eingemidelt, 
ben  ^"^ut  tief  in  ber  (Stirne,  unb  mie  fonnte  id;  aud)  benfen.  — 
%veiiid),  als  bu  am  erften  2(benb  ^albner  juriefft:  '2tuf  2öieber= 
fef)en',  ba  fam  mir  ber  ^Ton  fo  befannt  »or,  als  f)ätte  id^  if)n 
fd)on  gehört;  aber  id;  ladete  mid^  immer  fefbft  au§  über  bie  20 
tfiörid^ten  SSermutungen.  9^ad§()er  mar  es  mir  I)ie  unb  ba,  al§ 
mü^teft  bu  ber  fein,  ben  id^  meinte;  bod;  juieifelte  id^  immer 
mieber;  aber  als  bu  am  Sonntag  nur  erft  '^^ont  bes  2frt5  ge^ 
nannt  l^atteft,  ba  ging  auf  einmal  eine  eigene  ©onne  auf  beinern' 
ßefid^t  auf;  bu  fd;ieneft  ganj  in  Grinnerung  5U  leben,  unb  mit  25 
ben  erften  äöorten  mar  e§  mir  ftar,  bafe  bu,  bu  e§  bift!  2lber 
freilid^,  mid)  fonnteft  bu  nid;t  mieber  orfenncn,  nidjt  raal^r,  ic^ 
bin  red^t  bleid;  geworben  ?" 

„^ofepf^e,"  ermibertc  er;  „mo  maren  meine  3inne?  2öo 
mein  Sluge,  mein  Di)v,  ba|  id^  bid^  nid^t  erfannte?  ©leid^  hei  30 
beinem  erften  2(nblicf  flog  ein  freubi.^er  Sd;red  burd;  meine 
©eele,  bu  glid)ft  ja  ganj  jenem  33ilbe,  bas  ic^  burd^  einen  maf^r^ 
I)aften  Kreislauf  ber  S)inge  als  bir  äf^nlid;  gcfunbcn  unb  geliebt 
l)attc;  aber  bie  Gntbedung  über  ba§  ©efd;led)t  ber  93tutter  fül^rte 
mid;  in  eine  Srrbal)n;  id)  fal)  in  bir  nur  nod)  bie  äl)nlid;e  ^^od^ter  35 
ber  fd^önen  i'aura,  unb  oft,  roäl)renb  ic^  neben  bir  fafj,  ftreifte 
mein  ©eift  ferne,  rocitl)in  nad;  bir!" 

„0  ©Ott!"  rief  ^ofepljc,  „ift  e§  haxn  \vai)x\  ift  es  mi3glid)? 
fonnft  bu  mid;  benn  nod)  lieben 'C" 


©te  ßettlcrin  rom  $)oni  bea  3^rt8.  145 

„üb  id)  es  tann?  —  2(6er  barf  i(^  benn?  ©ott  im  §immel, 
bu  f)ei^t  ja  ^-rau  con  ^-albner;  fage  mir  nur  um  be§  §immel§ 
miffen,  roie  fügte  fid^  bie§  atle§?  2öie  fiaft  bu  auö)  nid^t  ein 
eingigeö  ':)JiaI  mid^  erroarten  mögen?" 


5  32. 

(Sie  ftittte  if)re  3:;^ränen,  fie  fa^te  fid^  mit  5Rüf)e,  um  gu 
fpred^en.  „©ie§e/'  fagte  fie,  ,,eg  mar,  al§  ob  ein  feinblid()e§ 
©efd^id  alleg  nur  fo  georbnet  fjätte,  um  mirf)  red^t  unglüdfüd^  gu 
mad^en.     2(I§  bu  raeg  raarft,  Ijatk  id)  feine  ^reube  me^r.    ^ene 

10  Stbenbe  mit  bir  roaren  mir  fo  unenblidf)  üiel  geroefen.  ©iel^e, 
fc^on  oon  bem  erften  SJioment  an,  al§  bu  in  ber  lieben  3J?utter= 
fprac|e  beinen  Begleiter  um  @elb  bateft,  üon  ba  an  fd^Iug  mein 
Jper§  für  bicb,  unb  aU  bu  mit  fo  unenbli(^em  (Sbelmut,  mit  fo 
üiel  3öi^tfinn  für  uns  forgteft,  ad),  ba  ^ätte  irf)  bid;  oft  an  mein 

15  §erg  fdjiiefjen  unb  bir  geftef;en  mögen,  bajj  ic^  bid^  mie  ein 
t)öl)ere5  ©efd^öpf  anbete,  ^d^  roei^  nid^t,  roa§  mir  für  birf}  ju 
l^un  ju  fd)iöer  geroefen  roäre;  unb  roie  gro^,  roie  ebel  l^aft  bu 
bid)  gegen  mid)  benommen!  3)u  gingft;  id;  meinte  lange,  benn 
ein  fdjmerjlid^eö  @efü()[  fagte  mir,   baf?  eä  auf  immer  gef(^ieben 

20  fei;  ac^t  Tage,  nad;bem  bu  abgereift  roarft,  ftarb  meine  arme 
SJiutter  fcl)r  fd^nelt.  3Baä  bu  mir  bamals  nod;  gegeben,  reid^te 
f)in,  meine  9)iutter  ju  beerbigen  unb  il^r  2(nbenfen  nid)t  in  Unehre 
geraten  ju  (äffen,  ßine  2)ame,  e§  mar  bie  ©räfin  £anb§fron, 
Sie  in   unferer  9]ad)barfd)aft  roo(}nte  unb  oon  un§  2(rmen  I)örte, 

25  lief^  mic^  ^n  \\d)  fommen.  Sie  prüfte  mid)  in  aKem,  fie  burd)- 
fd)aute  bie  ^-^sapiere  meiner  ^iJcutter,  bie  id)  ii)x  geben  mufjte, 
genau;  fie  fd;ien  aufrieben  imb  na(}m  mid)  alä  ©efellfd^aftsfräulein 
an.  2öir  reiften;  id^  roitt  bir  nid^t  befd^reiben,  roie  mein  ,§er§ 
blutete,  als  id^  biefeS  ^ariö  üerlaffen  mu^te;  e^  fe()Iten  nur  nod^ 

30  Dier;5ef)n  iTage,  bis  bie  3'-''^  um  mar,  bie  bu  ju  beiner  )l{üdf'ef)r 
beftimmtcft;  bann  roäre  id)  am  erften  auf  ben  ^iai^  gegangen, 
l)ätte  bid)  nod)  einmal  gefprod)en,  nod)  einmal  üon  bir  2(bfd)ieb 
genommen!  (Sä  follte  nid^t  fo  fein;  al§  roir  an^  ber  ©t.  ©eoerin= 
ftra^e    über    ben   rool)lbefannten   ^Uat^    ber   Kcole   de   Medecine 

35  l)infu^ren,  ba  roollte  mein  ."perj  bred)en,  unb  id)  fagte  ju  mir: 
'3(uf  immer!'  Gbuarb!  id)  l)ahc  nie  roicber  oon  bir  gel)ört, 
bein  9{ame  mar  mir  unbcfannt,  bu  mufjteft  ja  bie  Bettlerin  liingft 


146  HoDcllen. 

üergeffen  fjadcn;  id)  lebte  von  ber  ©nabe  frember  Seute,  xd)  ()atte 
iTiandjeö  Gittere  ju  tragen,  id^  trug  e§,  eö  rcar  ja  ni{i^t  ba§ 
'Sdjmerjlid^fte.  SHe  aber  bie  ©räfin  in  btefe  ©egenb  auf  iljr 
(3ut  50g,  atö  ^-nlbner  jtcf;  um  mid^  beroarb,  al§  i(^  mcrfte,  ba^ 
fie  e§  gutmütig  für  eine  gute  3?erf orgung  tjaUe,  vietteid^t  auc^  5 
meiner  überbrüffig  mar  —  nun,  id)  mar  ja  nur  ein  eingigeö 
9J^aI  glürfüd)  geroefen,  fonnte  nimmer  Ijoffen,  eö  raieber  -^u  werben; 
ba§   übrige  mar  ja  fo  gleidjgültig  —  ba  mürbe  \ä)  feine  ^rau." 

„9(rmeä  ^inb!  an  biefen  ^albner  —  roarum  benn  gerabe 
bu  mit  fo  meidjer  Seele,  mit  fo  jartem  Sinn,  mit  fo  oiel  10 
gültigem  SXnfprud)  auf  ein  ,^um  minbeften  eblereg  Sos,  raarum 
gerabe  bu  feine  ^-rauV  2)od^  e§  ift  fo;  ^ofepl^e,  id)  !ann,  id; 
barf  feinen  5Cag  mel^r  l^ier  fein;  id^  l^abe  i()n  bei  allem,  roaä  er 
9ioI)eQ  ()aben  mag,  einft  ^-reunb  genannt,  bin  jc^t  fein  ©aftfreunb, 
unb  menn  aud)  alfeS  nid^t  märe,  uiir  bürfen  ja  nid)t  jufammen  15 
glüdlid)  fein!"  ßö  lag  ein  unenblidier  Si^merj  in  feinen  ^Borten; 
er  fü^te  bie  Stugen  ber  fd[)önen  ?yrau,  nur  um  burd^  ben  ©ram, 
ber  in  if)nen  rool^nte,  nid^t  nod^  meid)er  gu  roerben.  „D  nur  nod^ 
einen  ^ag,"  flüfterte  fie  5ärtlid^;  J)aW  hid)  ja  je^t  eben  erft 
gefunben,  unb  bu  benf'ft  fd)on  ^u  entf(ic[)en.  ©iel^e,  menn  bu  roeg  20 
bift,  ba  oerfci^lie^t  fid^  mieber  bie  2ri)üre  meines  &\M§>  auf  immer; 
id)  merbe  .^arteö  ertragen  muffen,  unb  ba  nuif?  id)  bod)  ein  menig 
(Erinnerung  mir  auffparen,  uon  ber  id)  5et)ren  fann  in  ber  enbe= 
lofen  SBüfte." 

„.?)öre,  id)  toitt  g^albner  atte§  geftel^en,"  fprad)  nacf)  einigem  25 
Sinnen  ber  junge  ?CRann,  „id^  roilt  es  d)m  alleö  normalen,  ba^ 
e§  i()n  felbft  rü{)ren  mu^;  er  liebt  bid)  bod)  nid)t,  bu  if)n  nic^t 
unb  bift  unglürflid);  er  foU  bid)  mir  abtreten  ^lUein  .'oau§  liegt 
nid)t  10  fd)ön  mie  biefeg  Sdl)lo^;  meine  ©üter  fannft  bu  oom  Seloebere 
auf  bem  1)a6)e  überfel)en,  bu  t»erlief5eft  l)ier  großen  2öoI)lftanb,  .so 
aber  menn  bu  ein.^cigeft  in  mein  ^am,  molltc  id)  bir  meine  §änbe 
als  ^eppid)  unterlegen,  auf  ben  .'oänbon  mollte  id)  bid)  tragen, 
bu  follteft  bie  Königin  fein  in  meinem  A^aufe  unb  id)  bein  erfter 
treuer  2)iener!" 

Sie  blidte  fd)mer5lid)  ?ium  ^immel  auf,  fie  meinte  l)efttger.  35 
„3ld)  ja,   menn  idb  beineS  (^3lauben§  iinire,  bann  ginge  eä  mol)l, 
aber  mir  finb  ja  gut  fatl)o[ifd)  getraut  morbcn,  unb  baö  fd)eibet 
nur  ber  ^ob!     C   bu   grofjer  &oü,   mie   unglüdlid^  nmd)en   oft 
biefe  diefe^e!     äBeld)    eine   Seligfeit    mit  bir,    bei  bir  ,5U   fein. 


Dij  fitttUrin  »om  Pcnt  b£8  3^rts.  147 

immer  für  bidj   ju   forgen,    an    beinen   Slicfen    ,^u   ()ängen    unb 

alle  ^^age  bir  burc^  .^ärttidje  Siebe  ein  iaufenbtei(  i^on  bem  f)eim= 

jugeben,  maö  bu  an  meiner  lieben  DJiutter  nnb  an  mir  getlian." 

„2tlfo  bennodj  auf  jmmer/'  ertoiberte  er  traurig;  „a(fo  nur 

5  norf)  morgen,  unb  bann  für  immer  fd)eiben'C" 

„%üx  immer/'  Ijaud^te  fie  faum  I)C>rbar,  inbcm  fie  ifjn  fefter 
an  ifjre  Sippen  fd^Io^. 

,,§ier  alfo  finbet  man  bic^,  bu  nieberträd)tige  ^Diel^e!"  fd;rie 
in  biefem  2(ugenb(id  ein  dritter,  ber  neben  biefer  ©ruppe  ftanb, 

10  fie  fprangen  erfdjredt  auf;  jitternb  üor  Bt"-""/  fnirfd)enb  cor  Sßut 
ftanb  ber  53aron,  in  ber  einen  öanb  ein  Rapier,  in  ber  anbern 
bie  rl^eitpeitfc^e  Ijaltenb,  bie  er  eben  auff)ob,  um  fie  über  ben 
fd^önen  'Dtaden  ber  Unglüdlic^en  (jerabidiiüirren  5U  laffen.  ^'^^oben 
fiel  if)m  in  ben  2(rm,  entmanb  i[)m  mit  Wlüi)t  bie  ^^eitfdje  unb 

15  roarf  fie  meit  f)inmeg.  „^d)  bitte  bid)/'  fagte  er  ju  bem  3i>üten= 
ben;  „nur  f}ier  feine  3cene;  beine  Seute  finb  im  ©arten,  bu 
fd^änbeft  bid)  unb  bein  .§aue  burd;  einen  foId)eii  i^uftritt." 

„2öaö'i"'  fd^rie  jener,  „ift  mein  öaus  nid}t  fd)on  genug  ge= 
fc^änbet  burd)  biefe  nieberträd^tige  ^i]3erfon,  burdj  biefeg  53ett(erpad, 

20  baö  id)  in  meinem  .'öaus  f)atte?  3)ieinft  bu,  id)  fennc  beine 
•Öanbfc^rift  nid^t'?"  ful)r  er  fort,  inbem  er  i()r  ba§  Rapier  ^in= 
fttedte;  „M^  ift  jß  ein  fü^eö  ^Sriefc^cn  an  ben  öerrn  ©alan 
()ier,  an  ben  9{oman()elben.  S((fo  eine  I^irne  mu^te  id)  (jeiraten, 
bie  bu  unter ()ieltft,  unb  als  bu  if)rer  fatt  mareft,  foUte  ber  e()r= 

25  lid^e  ^albner  fie  jur  ^-rau  machen;  bann  fommt  man  nad;  fed^§ 
9J?onaten  fo  jufällig  ^u  33efud),  um  ben  .Römern  bee  ®emal)I§ 
nod)  einige  Guben  nn,5ufel3en.  2)aQ  foKft  bu  mir  be^aljlen,  Sd)anb= 
bube;  aber  biefes  'Settehoeib  nmg  immer  mieber  mit  "Jeller  unb 
Saterne    fid)    am    ^^ont    bes    3(rtö    auffteUen    ober    oon    beinem 

30  Sünbenlo()n  leben.  OJieine  5^ned;te  foHen  fie  mit  .!5e^peitfd)en 
uom  öof  jagen  I" 

:V6. 

^er  2)tann  uon  gebiegener  Silbung  ^at  in  foId)en  3)iomenten 
ein  entfc^iebeneä  Übcrgeroidjt  über  ben  -Ho^en,  ber,  oon  SBut  jur 
35  Unbefonnen()eit  f)ingeriffcn,  unfid)er  ift,  roaä  er  beginnen  fott. 
Gin  33lid  auf  !^3ofep()e,  bie  bleid^,  gitternb,  fprad)loä  auf  ber 
''Diooöbanf  fafj,  überjcugtc  ^"i'ö^e"/  i^as  ^ier  5U  t[)un  fei.  Gr  bot 
i^r  ben  2(rm   unb   füf^rte  fie   aus  ber  Saubc  nad;  bem   2d)lof)e. 

10^- 


148  llottcllEn. 

2ßütenb  falj  i()nen  ber  35aron  nad;;  er  voax  im  begriff,  feine 
^nec^te  jufammenjurufen,  um  feine  ®rol;ung  ju  erfüllen,  aber 
bie  ^^urc^t,  feine  ®cf)anbe  noc^  größer  §u  matten,  t)telt  i^n  ah. 
©r  rannte  I}inauf  in  ben  ©aal,  roo  ^ofep^^e  auf  bem  ©ofa  lag, 
il^r  raeinenbe§  ©efid^t  in  ben  Riffen  oerbarg,  mo  g^röben  wie  5 
gebanfenloö  am  ^yenfter  ftanb  unb  l)inau§ftarrte.  ©d)eltenb  unb 
fludjcnb  ramüe  jener  in  bem  Saal  uml)er;  er  t)erflud)te  fid^,  bajj 
er  fein  Seben  an  eine  fol(^e  2)irne  gel)ängt  l)abe.  „@§  mü^te 
!eine  G3erec|tig!eit  mel^r  im  Sanbe  fein,  menn  irf;  fie  mir  nid;t 
üom  §alfe  frfjaffte!"  rief  er.  „©ie  ^at  STauffc^ein  unb  alleä  10 
fälfd)lid)  angegeben;  fie  ^at  fid;  für  ebenbürtig  auggegeben,  bie 
33ettlerin,  biete  (S^e  ift  null  unb  nid)tig!" 

„■S^aö  roirb  allerbingg  bao  3>ernünftigfte  fein,"  unterbrad) 
i^n  3^röben;  „eä  fommt  nur  barauf  an,  roie  bu  e§  angreif ft,  um 
bid^  nid)t  nod)  mel^r  gu  blamieren  — "  15 

„Sa,  mein  §err!"  fd^rie  ber  33aron  in  milbem  S^xn,  „©ie 
fpotten  nod)  über  mid;,  nac^bem  ©ie  burd;  ^l^re  grengenlofe  ?5^red^= 
l^eit  all  biefe  ©d^anbe  über  mid^  brad^ten?  ^^olgen  ©ie  mir,  ju 
unferer  ©d^eibung  braui^en  mir  meiter  leine  Slffifen,  bie  fann 
fogleid^  abgemadjt  merben.     ^-olgen  ©ic!"  20 

3ofepl)e,  bie  biefe  3Borte  uerftanb,  fprang  auf;  fie  marf  fid) 
t)or  bem  Söütenben  nieber,  fie  befd^mor  il}n,  alle§  nur  über  fie 
erget)en  ju  laffen,  benn  fein  ^-reunb  fei  ja  ganj  unfdjulbig;  fie 
roieö  §in  auf  ben  3ettel  in  feiner  §anb,  ben  fie  erlannte;  fie 
fc^rour,  bafj  ?5^röben  erft  l)eute  erfahren,  roer  fie  fei.  2lber  ber  25 
junge  Tlann  felbft  unterbrad)  i^re  Fürbitten,  er  l^ob  fie  auf  unb 
fül)rte  fie  jum  ©ofa  gurürf.  „^dj  bin  gen)ol)nt,"  fagte  er  falt= 
blutig  gum  33aron,  „hei  foldjcn  (hängen  juerft  meine  2trrangementö 
ju  treffen,  unb  bu  lüirft  iöol)ltt)un,  eä  aud^  nic^t  ju  unterlaffen. 
SSor  allem  geljt  beine  ^rau  jel^t  auö  bem  ©d)lo^,  benn  l)ier  miß  so 
id^  fie  nid^t  mel)r  miffen,  mcnn  id}  nid)t  ba  bin,  fie  »or  beincn 
5)ti^l)anblungen  ju  fd)üt^en." 

„1)u  l)anbelft  ja  Ijier  mic  in  bcinem  (Eigentum,"  crmiberte 
ber  33aron  uor  31^1""  lac^enb;  „bod;  9Jiabame  mar  ja  fd;on  üor^er 
bein  (Eigentum,  ic^  l)ätte  eä  beinal)e  üergeffen;  mol)in  fott  benn  35 
ber  fü|e  Sngel  gebrad^t  werben?  ^n  ein  3(rmenl)an§,  in  ein 
©pital,  ober  an  ben  näd;ften  beften  ^axux,  um  il)r  ©emerbe 
fortsufel^en?" 

groben    l)örte    nid)t  auf  il)n;    er  roanbte  fid^  ju  ^ofep^e: 


Die  ßettltrin  oom  flont  öts  ^rts.  149 

„2Bof)nt  bie  ©räfin  nod)  in  ber  9tä()e?"  fragte  er  fie.  „©lauben 
«Sie  vool)l  für  bie  näd^ften  ^Tage  einen  3(ufentl}art  bort  311  finben?" 

„^d^  roitt  311  if)r  gef;en/'  f(ü[terte  fie. 

„@ut;  g^albner  rairb  bie  ©nabe  {)abm,  Sie  ()infaf)ren  311 
5  laffen,  bort  erraarten  Sie  ba§  2Beitere,  ob  er  einfielt,  roie  unre^t 
er  uns  beiben  getfjan,  ober  ob  er  barauf  bel)arrt,  fid)  uon  ;3()nen 
ju  trennen." 

34. 

I^ofepfie  roar  gu  ber  ©räfin   abgefafiren;  ber  ^reunb  f)atte 

10  i§r  geraten,  bei  if)rer  2(nfunft  nur  einen  Sefud;  oon  einigen  ^agen 
üorgugeben,  inbeffen  raolle  er  il)r  über  bie  Stimmung  feine§ 
•Jreunbeö  ^Jtad^ridjt  geben,  unb  roenn  C5  mtiglid)  raiire,  if)n  bereben, 
fid^  mit  if)r  ju  uerfii^nen.  ,3tein/'  rief  fie  leibenfdjaftlid;,  inbem 
fie  t)on  ber  S'erraffe  an  ben  25agen  I)inabftieg,  „in  biefe  3:  [jure 

15  fef)re  id)  nie  mef)r  jurüd.  ©lauben  Sie,  eine  ^rau  vermag  oiel 
gu  ertragen,  id;  \:)ahe  (ange  bulben  muffen,  unb  bas  ^erg  raoÜte 
mir  oft  gerfpringen,  aber  I)eute  ()at  er  mid}  3U  tief  beleibigt,  al§ 
ba^  id)  i()m  «ergeben  fönnte.  Unb  follte  id)  raicber  3urüdfe()ren 
muffen  auf  "öm  ^^ont  beö  9(rt6,  bie  5[Renfd)en  um  ein  paar  Sou§ 

üo  anguflefien,  ic^  roill  e§  lieber  t()un,  als.  nod)  länger  foId)e  niebrige 
33ef)anblung  üon  biefem  ro{)cn  ÜJ^er.fdjcn  mir  gefalfen  lüffen. 
5}tein  initer  mar  ein  tapferer  Solbat  unb  ein  geaditctcr  Cffigier 
3^ranfreidj5,  feine  ^odjter  barf  fid)  nidjt  bis  3ur  5)(agb  eineg 
^albnerö  entunirbigen." 

25  2^er  junge  9Jiann  fjatte  nad)  il)rer  SIbreife  einige  53riefe  ge= 

fc^rieben  unb  mar  gerabe  mit  Crbnen  feines  fleincn  ©epädö  be-- 
fdjäftigt,  als  ^-albner  in  bas  3'Tnmer  trat,  groben  fal)  il)n  üer= 
munbert  an  unb  ermartete  neue  2(ngriffe  unb  ^lusbrüdje  feineS 
3orn5.     ^ener  aber  fagte:  „'^d)  glaube,  je  mel)r  id)  biefe  unglüd= 

30  Ud^en  Seilen  lefe,  bie  id)  l)eute  mittag  auf  bcinem  3i>^'"er  fanb, 
immer  me^r,  ba^  bu  eigentlid)  bod^  unfd)ulbig  an  ber  miferablen 
.^iftorie  bift,  nämlid),  baf?  bu  iun-l)er  nid)t5  nni|teft  unb  bie  '»^serfon 
nid)t  fannteft;  baf?  id)  mein  älnnb  in  beinen  3(rmen  traf,  üer3eil)e 
id)  bir,   benn  jene  ^erfon  batte  aufgcl)ört  mein  3U  fein,   als  fie 

35  ben  tl)örid)ten  33ricf  an  bid()  fdjrieb." 

„Gö  ift  mir  roegen  unfereö  alten  3>erl)ültniffeö  erroünfd)t/' 
antraortete  $yri)ben,  „menn  bu  bie  Sad)e  fo  anfiel)ft,  l)auptfäd)lid^ 
auc^,  meil  id)  baburd)  6elegenl)eit  befomme,  uernünftig  unb  ru^ig 


150  ttooeUen. 

mit  bir  ü6ev  ^ot^P^jC  jii  Ipred^en.  J-ürö  ev[te  mein  l)eilige6 
25>ort,  bap  ^nnfd^en  if)r  unb  mir  6i§  §eute  mittag  nie,  oud)  früher 
nid^t,  etn)a§  oorging,  roaS  im  geringften  i()rer  (Sf;re  nad^teiHg 
märe;  ba^  fie  arm  mar,  bajj  fie  einmal  genötigt  mar,  bie  §itfe 
ber  9}?enfd)en  anjurufen  — "  5 

„^fiein,  [ag  Heber,  ba^  fie  bettelte,"  rief  ^albner  Iji^ig,  „unb 
nad^tg  auf  ben  Straften  unb  Srüden  ber  lieberlidjen  .Oauptftabt 
umI)er5og,  um  @elb  ju  uerbienen;  id^  fjätte  ja  fdjon  bamal§  ba§ 
SSergnügen  il)rer  näf)eren  53efanntfc^aft  [jahax  fönnen,  id^  mar  ja 
bei  ber  riil^renben  <Scene  auf  bem  ^>ünt  be§  3lrtö.  -Rein,  menn  10 
id)  bir  aud)  affe§  glaubte,  id)  bin  bennod)  befdjimpft;  bie  ?yami(ie 
g^atbaer  unb  eine  53ettlerin!" 

„3f)r  Spater  unb  ifjre  -)Jiutter  maren  uon  gutem  §aufe  — " 

„^•abeln,  Sidjtiing!     S)a|5  idj  midj  fo   fangen  Ue^:   ebenfo 
gut  i)ätte  id^  bie  ile((nerin  au§  ber  Sdjenfe  l^eiraten  fönnen,  menn  15 
fie    ein   33{erglaö    im   2öappen    fidjrte  unb   ein   falfdjeö  ^^ugnis 
t^rer  ©eburt  brad;tel" 

„1)a§   ift  in   meinen  ^ugen  ba§  ©eringfte   bei   ber  'Baä)e\ 
bie  ^auptfad^e  ift,  ba^  bu  fie  gleid;  von  3(nfang  roie  eine  SJiagb 
betjanbelteft  unb  nid;t  mie  beine  S^rau;  fie  fonnte  bid^  nie  lieben;  20 
xi)x  pa^t  nid^t  für  einanber." 

„S)aö  ift  baö  redjte  3Bort,"  entgegnete  ber  Saron,  „mir 
paffen  nid)t  jufammen;  ber  ?5^rei(jerr  non  ^-albner  unb  eine  ^Öett^ 
ierin  fönnen  nie  ^ufammen  paffen  Unb  je^t  freut  e§  mic^  erft 
redE)t,  bafe  id;  meinem  ^opf  folgte  unb  fie  fo  be[)anbe(te,  bie  2)irne  25 
^at  e§  nid)t  beffer  oerbient.  ^d)  Ijah'  eö  ja  gleid;  gefagt,  fie  t)at 
fo  etroaö  ©emeineö  an  fii^." 

2)iefe  9^of)eit  empörte  ben  jungen  9Jiann,  er  loollte  i[)m  etmac 
53ittere§  entgegnen,  aber  er  bejmang  fid),  um  l^ofepljen  nü^Iidj 
gu  fein.  @r  rebete  mit  bem  Saron  ah,  ma§  [)ierin  gu  t()un  fei,  30 
unb  fie  famen  bal)in  überein,  ba^  fie  bie  gange  <Ba(i)Q  vov  bie 
bürgcriidjen  (53erid)te  bringen  unb  gegcnfeitige  9(bneigung  al§ 
@runb  gur  ^-ircnnuug  angeben  fofften.  J-reiticf)  fonnte  bei  i[)ren 
©laubenöDcrtjäÜn^ffcn  feiner  ber  beiben  Xeilc  fjoffen,  in  einer 
neuen  S^^erbinbung  4:ri)ft  gu  finben;  aber  ;3i-''ft'pfjen,  menn  fie  aud^  35 
mit  (Bd)reden  in  eine  l)ilflofe  3ufii»ft  blid'te,  fd}ien  fein  2oä  fo 
fdiroer,  bafi  eo  nid)t  gegen  bie  unmürbige  33ef)anbUmg,  bie  fie  in 
^albnerö  .'paufe  erbutbete,  ertriigtid)  gefdjienen  fjätte,  unb  ber 
Saron,  menn  if)n  aud)  in  nmndjen  cinfamen  3tunben  9ieuc  an- 


Die  ßettljrin  rom  flont  ^^s  ^rts.  151 

rcanbelte,  nickte  Serftueuung  in  feinen  ©efc^aften  unb  -Troft  in 
bem  ©ebanfen,  ba^  ja  niemanb  feine  Sd^anbe  erfafjren  i)ab^, 
eine  Bettlerin  üon  jroeibeutigem  6()arafter  gur  g^rau  von  ^-albner 
gemad^t  ju  I)a6en. 

5  35. 

ßinige  SBod^en  nad)  biefem  SSorfatt  ging  groben  in  3)kin3, 
moij'in  er  fid),  um  bod)  in  ^ofepf)en§  9^äf)e  511  fein,  ^urürfgejogen 
f)atte,  auf  ber  i'Rfieinbrüde  abenbs  fjin  unb  mieber.  Qx  gebadete 
ber  fonberbaren  'i>erfettung  be§  Sdjidfalä,  er  gebadete  an  mandjertei 

10  2(ußroege,  bie  i^n  unb  bie  geliebte  5^rau  üiel(ei(^t  nod)  glüdlid) 
mad^en  fönnten;  ha  fu^r  ein  Sieiferoagen  über  bie  Srüde  f^er, 
beffen  n3unberlid^er  Sau  bie  9(ufmerffamfeit  be§  jungen  2)canne§ 
fc^on  üon  meitem  auf  fid;  50g.  33alb  aber  f)aftete  fein  '!?(ugc  nur 
nod)  auf  bem  33ebienten,  ber  auf  bem  33od  fa|3;  biefeö  braungelbe, 

15  f)eitere  ©efic^t,  bag  neugierig  um  fid)  fdjaute,  fdjien  i()m  ebenfo 
befannt  al§  bie  gretten  g^arben  ber  Siorce.  3tlä  ber  ^Bagen,  ber 
fic^  auf  ber  33rüde  nur  im  Schritt  roeiter  beiuegen  öurfte,  nä()er 
Ijeranfam,  bemerfte  aud)  ber  S^iener  ben  jungen  9Jiann  unb  rief: 
„San  '^aa,o  bi  (Sompoftella!     Da  ift  er  ja  felbft!"    (i"r  rief?  ba§ 

20  SSagenfenfter  auf,  bas  i()n  uon  bem  .^nnern  bes  STÖagenö  trennte, 
unb  fprad^  eifrig  i)inein.  2(lfobalb  mürbe  auf  ber  (Seite  beg 
2Öagen6  ein  ^yenfter  niebergelaffen  unb  t)erau§  fuf)r  ba§  wo^U 
befannte  öefic^t  Don  ^^H'broö  bi  San  ^Diontanjo  Sigej.  Der 
SSagen   (}ie(t;   ber   junge   9)tann   fprang    freubig   fjerju,   um  ben 

25  Sdilag  5u  i3ffnen,  unb  ber  alte  .^err  fanf  in  feine  XHrme.  „9So 
ift  fie,  mo  [)abt  ^f)r  fie,  bie  Joc^ter  meiner  Saura?  £  um  ber 
f)etligen  ^unflfrßu  rciden,  l)abt  ^f)r  fie  f)ier?  Sagt  an,  junger 
Öerr!    äl"o  ift  fie'C" 

Der  junge  "Mann  fdjirieg  betreten;  er  füfjrte  ben  XHtten  auf 

30  ber  33rüde   meiter  unb   fagte   i()m   bann,  bafj  fie   nid)t  meit  oon 

bieder  Stabt  fid;  auff)alte,  unb  morgen  moUe  er  i[)n  ju  i()r  fid)ren 

Der  Spanier  ()atte  ^reubentfjriinen  im  3tuge.     „äÖie  baute 

id)  öud|  für  bie  5^ad)rid)ten,  bie  ^fir  mir  gegeben!"  fprad;  er. 

„Sübalb   id)  Urlaub   betommen   [jatte,   fe^te  id)   mid)  mit  Diego 

35  in  ben  äi>agen  unö  lief;  mid)  uon  iJÖ.  bis  l)ier  täglid)  fed)6  "Dfeilen 
fal)ren,  benn  länger  l)ielt  id)  es  nid)t  an^:>.  Unb  lebt  fie  glüdlid)? 
Siel)t  fie  i^rer  Sliutter  äl)nlid),  unb  mao  er5äl)lt  fie  uon  l'aura 
Xortofi'?"    J-röben  oerfprad),  auf  feinem  3''"'"^^"  «^^^  f^i"^  3^ragen 


152  ItoutUen. 

311  beantiüorten.  ©r  lie^,  narfjbem  fic^  ber  Spanier  ein  roenig 
üu§geruf)t  unb  umgefteibet  l^atte,  3£ere§  bringen,  fd^enfte  ein, 
2)iego  reid)te  rote  bamals  bie  Gigarren,  unb  al§  '3)on  ^^ebro 
redjt  bequem  faf?,  fing  ber  junge  5)lann  feine  (I'r5ä[y(ung  an.  2)^it 
fteigenbem  ^ntereffe  !^örte  i(}n  ber  Spanier  an;  ^u  großem  3(rgerni§  5 
2)iegoö  lie^  er  feit  §roan5ig  ^a[)ren  gum  erftenmal  bie  Cigarre 
auögefjen,  unb  al§  ber  junge  ?Oiann  an  jene  empörenbe  ©cene 
jroifd^en  g^albner  unb  ber  ungUicfIid)en  g^rau  fam,  ba  fonnte  er 
fic^  nid)t  me^r  galten,  fein  alteö,  füblirf;es  33(ut  fod^te  auf;  er 
brürfte  ben  ^ut  tief  in  bie  Stirne,  roicfelte  ben  linfen  2(rm  in  10 
ben  9JianteI  unb  rief  mit  bH^enben  2(ugen:  „3L)ceinen  langen 
Sto^begen  ^er,  Siego,  ben  mad^'  id^  falt,  fo  roal^r  irf;  ein  guter 
6f)rift  unb  fpanifd^er  ©beimann  bin;  id)  fted^'  if)n  nieber,  unb  [)ätte 
er  ein  ÄrucifiE  üor  ber  S3ruft,  id)  bring'  xljn  um,  of)ne  9Xbfohition 
unb  o[)ne  alle  Saf'ramente  fdjid'  id;  i^n  jur  öölle,  fo  tl)u'  id).  15 
35ring  mir  mein  'Sdjroert,  2!iego!" 

2lber  groben  jog  ben  jitternben,  non  3orn  erfc^öpften  3((ten 
§u  fid^  nieber;  er  fud^te  i^m  begreiflich  ju  machen,  rcie  bieä  alles 
nidjt  nötig  fei,  benn  ^ofepfje  fei  fc^on  aus  ber  ©eroalt  bee  ro^en 
9)tenfd)en  befreit  unb  lebe  getrennt  uon  i[)m.  Gr  l^olte,  um  if)n  20 
nod)  met)r  ju  beiänftigen,  jene§  33ifb  ()erbei  unb  entfaltete  eö  uor 
ben  ftaunenben  Süden  "^vebroe.  Gntjüdt  betradjtete  e§  ber  'Don. 
„^a,  fie  ift  es,"  rief  er,  alles  übrige  oergeffenb,  „meine  arme, 
unglüdlid)e  ^aura!"  Unb  roeinenb  umarmte  er  ben  jungen  9Jiann, 
nannte  i^n  feinen  lieben  Soljn  unb  banfte  il)m  mit  gebrod)ener  25 
Stimme  für  alles,  roas  er  an  ber  unglüdltd)en  9)cutter  unb  i^rer 
armen  ^odjter  getrau. 

2(m  anbern  5Jiorgen  brad)  er  mit  groben  nad)  bem  ©ut  ber 
©räfin  auf.  (5ö  roar  ein  rül)renbcr  3(nblirf",  roie  ber  alte  5}iann 
bie  fd)öne  jugenblidje  ©eftalt  ^ofepljeno  umfdjlungen  l)ielt,  roie  30 
er  il)re  S^i(\^  aufmerfiam  betrad)tete,  roie  feine  ftrengen  ,Süge 
immer  roeid)er  rourbcn,  roie  er  fie  bann  gerül)rt  auf  9Iuge  unb 
9)hinb  fü^te.  „^a,  bu  bift  Sauraö  Sodjter!"  rief  er  „Dein 
SSatcr  ^t  bir  ni^tä  gegeben  aU  fein  blonbeä  ^aax,  aber  baö 
finb  iljre  lieben  3(ugen,  ba§  ift  il)r  ^Jhmb,  ba§  finb  bie  fd^önen  35 
3üge  ber  "ü^ortofi!  Sei  meine  ^Todjler,  liebe§  .^linb;  id)  l)abe  feine 
3?erroanbten  unb  bin  rctdj;  burd)  'in'rroanbtfdjaft,  mein  .»i^cr,^  unb 
einen  j^roanjigjäljrigen  Giram  geljörft  bu  mir  niiber  an  alö  irgenb 
jemanb   auf  ber  Grbe!"    !3l)re  33lirfe,  bie  über   feine  ©d^ultern 


Die  ßcttlcrin  Bom  ^ont  Its  Arte.  153 

roeg  auf  5yröSen  fielen,  fd)ienen  biefe  (entere  Se^auptung  nirfjt 
gerabe  ju  beftätigen,  aber  fie  fü^te  geriUjrt  feine  ^tanb  unb 
nannte  i^n  if)ren  Ofietm,  if)ren  jraeiten  i^ater. 

®ie  g^reube  beö  2Öieberfe(}enö  bauerte  übrigeng  nur  raenige 

5  S^age.  2)on  "pebro  erflärte  fe^r  beftimmt,  ba^  i§n  feine  ©efc^äfte 
na(|  Portugal  riefen,  unb  ^ugleid)  f(^ien  er  gar  nid)t  einjufefjcn, 
ma§  ^ofep()en  abf)a(ten  fönnte,  i(}m  ba()in  3U  folgen;  er  ^egte 
ju  ftrenge  ©runbfä^e  über  bie  2(rtifel  feiner  ^irdje,  aU  ba^  er 
ben  ©ebanfen  für  miDglirfj  gel^alten  l)ütte,  groben  fönne  ^ofep^e, 

10  bie  getrennte  ©attin  eineä  anberen,  jur  ?yrau  begef)ren.  @§  ift 
un§  nid)t  befannt  geworben,  roaö  bie  Siebenben  über  biefen  ftrittigen 
■^^unft  uerfjanbelten,  nur  fo  nie!  ift  gerai^,  ba^  A'röben  einigemale 
barauf  I)inbeutete,  fie  fode  jum  enangelifdjen  ©lauben  ,5urüdfef)ren, 
ba^  fie  jebod^,  jroar  mit  unenblic^em  Sd^merj,  aber  fe()r  beftimmt, 

15  biefen  5>orfd)(ag  abraieö.  Cft  fott  i()r  ber  junge  3DJann,  in  33er= 
jroeiflung  über  bie  ^eranna()eiifce  Trennung,  uorgefc^Iagen  [jaben, 
fie  foUe  S)on  "^iebro  jicljen  laffen,  fie  foffe  für  fid)  leben,  in 
'SDeutfdjlanb  bleiben,  er  lüode,  roenn  er  nidjt  i()r  GJatte  lüerben 
fönne,  auf  immer  als  ^-reunb  um  fie  fein.    3(ber  aud)  bieg  (eljnte 

20  fie  ab]  fie  geftanb  i()m  offen,  ba^  fie  fid)  ju  fdjroac^  fü^Ie,  ein 
foldjes  33er()ä[tni§  mit  @f)ren  ^inauöjufü{)ren,  unb  ftol^er  'gemacht 
burd)  i()r  Unglüd,  bebte  fie  jurüd  üor  bem  Webanfen  an  eine 
unroürbige  i>erbinbung  mit  einem  ^)3iannc,  ben  fie  fo  ()od)  achtete, 
alö  fie  i()n  liebte.     2I((ein  mit  fid)  geftanb  fie  fid;  uio(){,  ba^  ein 

2-.  noc^  ebelmütigerer  ©ebanfe  if)re  ®d)ritte  lenfe.  „©ottte  er," 
fagte  fie  ^u  fid;,  „bie  SUite  beg  Sebens  an  ein  unglüdlidjeg 
öefdjöpf  üerlieren,  bog  iljm  nur  ^reunbin  fein  barf?  ©oll  er 
ben  l)of)en  G)enuJ5  l)äu5lid)er  ^^-reuben,  bag  ©lud,  .^inber  unb 
Gnfel   um   fid)   5U   nerfannneln,   megen   meiner  aufgeben':"     3cein, 

so  er  Ijat  mxdj  fdjon  einmal  oerloren,  unb  bie  S^xi  roirb  and)  je^t  feinen 
©d)mer§  linbern,  er  roirb  ein  unglüdlid^eg  2Sefen  oergeffen,  bag 
einig  an  il)n  beulen,  il)n  lieben,  für  il)n  beten  roirb." 

©0  fdjienen  beim  jene  propl}etifd)en  äöortc  I^efepljeno:  „'i?(uf 
immer!"  in  GrfüUung   ju  geljen.     "Don  '^^ebro  oerliefj  mit  feiner 

35  neuen  i^erroanbtin  bag  @ut  ber  ©räfin,  um  burd)  ^otlanb  auf 
bie  ©ee  ^u  geljen.  ?yröben,  ben  uiellcidjt  nur  ber  ©ebanf'e, 
$3ofep^en  balb  nad)  ^^ortugal  nad),^ufolgen  unb  bort  il)r  ^-reunb 
ju  fein,  aufrcd)t  erljielt,  geleitete  bie  ©eliebte  auf  ber  Sleife 
burd)  Teutfdjlanb   unb  .'oollanb;  unb   fo   oft   fie   il)n   bat,  burd) 


154  itooEllen. 

längeres  Segtetten  bie  Zcio^e  ber  Trennung  nid)t  nod^  frfiroerer 
§u  mad^en,  bat  er  mit  'Xf)ränen  im  2tuge:  „9iur  bi§  an§  9Jteer 
unb  bann  auf  immer!" 

36. 

Qm  3(iigu[t  biej'eö  Ij^^ji^eg  lüurbe  in  Dftenbe  ein  englifd^eä  5 
(Sd^iff  fiar,  baö  nacf)  ']]ortugaI  Sd^ipgut  unb  ^affagiere  brad^te. 
©§  mar  ein  fd;öner  3}iorgen,  bie  9Zebe(  I^atten  jid^  gefen!t,  unb 
bie  2^age  fdjienen  für  bie  %a\)xi  günfttg  raerben  gu  tooHen.     ßs 
mar   um    neun  lU)r   morgen^,    al§    ein  ^anonenf^u^    üon  bem 
Gnglänber   I)crüberfd^allte,.  ,^um  3eid)en,  ba^  bie  ^affagiere  fid^  10 
an  bie  ^üfte  begeben  follen.    3"  gleid)er  3eit  vuberte  eine  Sdjaluppe 
I)eran  unb  raarf  if}r  33rett  au§,  um   bie  9ieifenben  cinjunetjmen. 
S>om   ;^anb   l)er  famen  üiele  ^erfonen  mit  ©epäd,   gingen  über 
ba§  Srett,  unb  balb  mar  bie  SdjaUippe  voü,  imb  bie  erfte  Sabung 
rourbe  an  Sorb  gebrad^t.    Gf)e  nod;  bie  Sdjaluppe  jum  jmeiten;  15 
mal   anlegte,   fal)   nmn   oier  ^erfonen  fid)  bem  Stranbe  nä[)ern, 
bie    fid)    burd)   6ang,    i^altung  unb   ^teibung   von   ben   übrigen 
ärmlidjeren  ^affagieren  unterfd;ieben.     ©in  Ijof^er,  ältlid;er  9}tann 
ging    ftoljen    Sd^ritteö    ooraus;    er    f)atte    einen   breitgefrämpten 
^ut    auf    unb    ben    ''Dtantel   fo   funftreid^    unb    bequem    um  bie  20 
(Schultern  gefdjiagen,    ba^    ein   (Sd^iffer,    ber    if)n    fommen    faf), 
auörief:  „^d^  la^  midj  f reffen,  roenn  eö  fein  ©panier  ift;"  ()inter 
jenem  fam   ein  jüngerer   ^3err,  ber  eine   fd;öne,  fdjlanf  gebaute 
®ame    füf)rte.     2)er   junge  .f^err   mar   fef)r    bleid^,    fc^ien   einen 
großen  Mummer  nieberjufämpfen,  um   burd;  3»i*fben   einen  noc^  25 
grij^eren   bei   ber  Same  ju   befdjiüid)tigen.     ^()r  fd;iine§   ©efid)t 
mar   um   !:)(uge    unb   ©tirne  von   I)ef tigern   2Öeinen   gerötet,    ber 
9}iunb  fdjmerjlid)  eingepreßt  unb  bie  3Bangen  unb  untern  ^eile  be§ 
@efid)teö  fefjr  bleid).     ©ie  ging  fdjiuanfenb,  auf  ben  3(rm  bes 
jungen  9Jianneä  geftü^t;  ein  §ütdjen  mit  maßenben  ©trauf?febern,  so 
ein    matlenbeö  .'illeib    von  fc^roerem   fdjmarjem  ©eiben^eug,    um 
§alö   unb   33ufcn  reid^e   ('•Jolbfetten,   fdjienen   nidjt   j^ur  9U'ife   ju 
paffen,  unb  man  tonnte  bafjer  glauben,  baf5  fie  ben  jungen  ?!}iann 
an    '^orb    begleite;    ^inter    beiben    ging    ein    Tsiener    in    bunten 
ÄIcibern;  er  trug  einen  ©onnenfd)irm  unter  bem  3(rm  unb  l^atte  :!.-i 
ein  fpanifd^eä  5?e^  über  feine  bunfeln  ^aare  gejogen. 

2(lö   fie  fo   loeit  Ijerabgefommen  marcn,  lüo  ber  ©anb  oon 
ber  oorigen  ^'^i't   nod^   feud)t   mar,  an  bie  ©teile,  mo  man  ba§ 


Wie  ßettlertn  com  )3ont  bcs  Ärts.  155 

'iJrett  narf)  ber  Sd^aluppe  au^roarf,  blieben  fie  [teilen,  unb  bas 
fd^öne  junge  '^aar  id)  nad^  bem  Sd;tff,  bann  faf)en  fie  fii^  an, 
unb  bie  ^ame  legte  \i)v  tpaupt  auf  bie  (2rf)ultern  be§  jungen 
SJianneä,    ba^    bie   Strau^febetn   um   fein  ©eftd^t   fpielten    unb 

5  feine  ftitten  ^f)ränen  ben  SCugen  ber  ^Neugierigen  oerbargen. 
3)er  alte  .^err  ftanb  nid^t  rceit  baoon,  micPelte  fic^,  fünfter  auf 
bie  See  blidfenb,  tief  in  feinen  9Jiante(,  unb  fein  3(uge  blinfte, 
man  mu^te  nid^t,  ob  von  einer  S^^räne  ober  bem  2Bieberlc^ein 
ber  glän^enben  SSellen.   ^e^t  tarn  bie  «Schaluppe  p(ätld^ernb  an§  Ufer; 

10  ba§  Srett  lourbe  ausgeroorfen,  unb  ein  bonnernber  'Bd)n^  com 
©d^iffe  fd)redfte  ba§  "IJaar  aus  feiner  Umannung.  ^er  alte  .!perr 
trat  l^eran,  bot  bem  jungen  9Jianne  bie  .<panb,  f^üttelte  fie  fräftig 
unb  ftieg  bann  fc^nell  über  bas  'örett,  fein  2)iener  folgte,  nadf)= 
bem  aurf)   er  bem  Jünglinge   ^er^lid^  bie  §anb   geboten.     ^e|t 

15  umarmten  fid^  bie  jungen  Seute  nod^  einmal,  er  manbte  fic^  gu^ 
erft  los  unb  füf)rte  bie  Dame  nad)  bem  33rett.  „2(uf  immer!" 
flüfterte  fie  mit  roel)mütigem  Säckeln.  „Stuf  immer  I"  antwortete 
ber  junge  9Jtann,  inbem  er  fie  bebenb,  mit  Jfiränen  aniai).  'Jlod) 
einen  Jpänbebrucf,  unb  fie  raanbte  fid^,  bas  '^rett  Ijinanjufteigen. 

20  Sd^on  ftanb  fie  oben,  ber  Dberbootsmann,  ein  breiter  ßnglänber, 
roartete  am  23rett,  ftrecfte  feine  breite  .s^anb  m§,,  um  bie  fd^one 
®ame  ju  empfangen,  unb  Ijatte  fd^on  einige  gutgemeinte  3:roft= 
grünbe  in  33ereitfd)aft.  Sa  roanbte  fie  uon  bem  uncnblid;en 
93Zeer   \i)x   bunlleö   3(uge    nod)    einmal    gurüd    nad)   bem   jungen 

25  Mann.  ^Ijre  Ijolje  ^errlid;e  öeftalt  fc^roebte  fü^n  auf  bem  fdjmalen 
Srett,  if)r  fd^lanfer  -öalö  mar  nad;  bem  Sanb  ^urüdgebogen,  bie 
fd^roanfenben  ^^ebern  bes  .^outes  fd)ienen  Ijinüber  ju  grüben.  (Sr 
breitete  bie  Slrme  au^,  in  feinen  3iH3t'n  mifdjte  fid)  bie  Seligt'eit 
ber  2kbe  mit  bem  Sdlimerg  ber  Trennung.     2)a  fd^ien  fie  if)rer 

30  felbft  nid^t  meljr  mäd^tig  §u  fein;  fie  fprang  über  ba§  'örett  unb 
Ijinab  auf  baö  Öanb,  unb  el)e  ber  Sootömann  bie  .soänbe  nor 
'i^ertüunberung  ^ufammcn  fd)lagen  fonnte,  Ijing  fie  fdjon  an  bes 
jungen  DJNanneö  ^als,  an  feinen  Sippen.  „'DNein  id^  fann  nid^t 
über  bas  9Jieer,"   rief  fie,  „id;  mill  bleiben;   id)  mill  alles  tl)un, 

ro  mag  bu  raillft,  mill  biefe  j^effeln  eines  ©laubenä  oon  mir  roerfen, 
ber  mid^  t)inbert,  meinem  befonbern  ©efül)l  ,^u  folgen;  t>n  bift 
mein  3Saterlanb,  meine  ^-amitie,  mein  atleS;  ic^  bleibe!" 

„3ofepl)e,  meine  '^oUv^jcV  rief  ber  junge  5J?ann,  inbem  er 
fie  mit  ftürmifdjem  (Sntjüden  an  fein  i^erg  brürftc.    „'Diein,  mein 


156  ÜDDeUen. 

auf  immer?  Sin  ©Ott  f)at  bein  ^erj  gelenft,  o!  ic§  roäre  unter= 
gegangen  unter  ber  Qual  biefer  ^Trennung!"  Sie  hielten  fid^ 
nocf)  umfi^Iungen,  al§  ber  alte  §err  mit  Ijaftigen  Schritten  über 
Sorb  unb  bas  33rett  fierabftieg  unb  ju  ber  ©ruppe  trat:  „.^inber/' 
fagte  er,  „einmol  Stblc^ieb  ,5U  nehmen  roäre  genug  geraefen;  fomm,  5 
Qofep^e,  e§  f)ilft  ja  borf)  nid^ts,  fie  rcerben  gleid^  ^um  britten= 
male  fi^ie^en." 

,ßla^t  fie  mit  Stücffugeln  fc^ie^en,  2)on  ^ebro,"  rief  ber 
junge  SJtann  mit  freubig  oerflärten  3ügen,  „fie  bleibt  t)ier,  fie 
bleibt  bei  mir."  10 

„2Bas  f)öre  icf)?"  erraiberte  jener  fef)r  ernft.  „^d^  roitt 
nid^t  ^offen,  ba^  bies  fo  ift,  roie  ber  ^acalier  fagt;  bu  rairft 
beinem  ^erroanbten  folgen,  ^ofepf)e!" 

„9^ein!"  rief  fie  mutig,  „al§  id^  bort  oben  auf  bem  9tanb 
ber  ©d^aluppe  ftanb  unb  f)inau5fal}  auf  bie  fluten,  bie  mid^  15 
oon  il^m  trennen  fottten,  ba  ftanb  feft  in  mir,  mag  td^  gu  tl^un 
i)abe;  meine  9)tutter  !)at  mir  ben  2öeg  gejeigt;  fie  ift  einft  bem 
3Ranne  i()re5  i^erjenS  in  bie  loeite  2SeIt  gefolgt,  I}at  Spater  unb 
5)^utter  oertaffen  aus  Siebe:  id^  roei^,  tras  auc^  ic^  ju  tf|un  i)ahe; 
f)ier  ftef)t  ber,  bem  meine  arme  SKutter  i^re  legten  fü^en  Stunben,  20 
bem  id)  Seben,  Gf)re,  alfeg  oerbanfe,  unb  \d)  foUte  i^n  oerlaffen? 
©rü^et  bie  ©räber  meiner  2(f)nen  in  3Sa[encia,  S)on  -^vebro,  unb 
fagt  i^nen,  ba^  es  nod)  eine  au§  bem  Stamm  ber  2^ortofi  giebt, 
ber  bie  Siebe  ()i3()er  gilt  als  bae  Seben!" 

2)on  ^ebro  rourbe  roeic^.  „So  folge  beinem  .^erjen,  otel=  25 
leicf}t  ratet  eö  bir  beffer  als  ein  alter  SJtann;  ic^  roei^  bid)  §um 
minbeften  glücflid)  in  ben  3(rmen  biefeg  eblen  9Jianne§,  unb  fein 
l)ol)er  Sinn  bürgt  mir  bafür,  bnf5  i^m  unfere  Gljre  nid)t  minber 
i)od)  als  bie  feine  gilt.  9(ber  S^on  ^^röbenio,  roas  merben  Sie 
ju  ^l^ren  ftoljen  3^erraanbten  fagen,  roenn  Sie  biefe§  ßinb  be§  so 
Glenbg  üorftetten?  ©ott!  Sterben  Sie  aud;  ben  5[Rut  l)aben, 
ben  Spott  ber  2ßelt  ju  ertragen?" 

„^a^re  raoljl,  2)on  ^ebro,"  fagte  ber  junge  9JJann  mit 
mutigem  ©efidl)t,  inbem  er  jenem  bie  eine  .f)anb  jum  2lbfd^iebe 
bot  unb  mit  ber  anbern  bie  ©eliebte  umi'd)lang;  „feib  getroft  35 
unb  üerjaget  nid)t  an  mir.  ^c^  merbe  fie  ber  3Belt  ?;eigen,  unb 
roenn  man  mxd)  fragt:  „2Ber  roar  fie  benn?"  So  roerbe  id;  mit 
freubigem  Stolj  antroorten:  Gg  mar  bie  Settlerin  00m  ^ont 
beg  2(rtg." 


3xt  Sängerin. 


1. 

"TNas   ift  ein  fonberbarer  S^orfall,"    fagte  ber  ^ommergienrat 
//-^-^33o(nau  ju  einem  Sefannten,  ben  er  auf  ber  breiten  Strafe 
in  53.  traf;  ,,geftef)t  felbft,  rair  leben  in  einer  argen  S^it." 
5  „3^r  meint  ))xe  ©el'd)id)te  im  9?orben?"  entgegnete  ber  33e= 

fannte.  „öabt  ^§r  öanbelönad^ridjten,  Äommerjienrat?  §at 
@ud;  ber  'DJIinifter  be§  3J[u§n)ärtigen  au§  alter  ^^^rennbfd^aft  etroag 
9lä()ere§  gesagt?" 

„2td),  gef)t  mir  mit  ^olitif  unb  ©taatgpapieren ;  meinetroegen 
10  mag  gefd)et)en,  mas  ba  miü.     9tein,  irf}  meine  bie  @eyd)id;te  mit 
ber  93ianetti/' 

„SRit  ber  Sängerin?    9ßie?    ^ft  fie  nod^  einmal  engagiert? 

5J{an  fagte  ja,  ber  ^apellmeifter  fiabe  fid)  mit  i[)r  überiöorfen  — " 

„2(ber  um  ©ottee  miKen/'  rief  ber  c^Rommer^ienrat  unb  blieb 

16  ftaunenb  ftefjen;  „in  mld)m  Spelunfen  treibet  ^l^r  6"uc^  um()er, 

ba^  S^r  nic^t  roiffet,  raa§  fid)  in  ber  Stabt  juträgt?    Bo  roiffet 

^§r  nid^t,  maö  ber  S3ianetti  arriöierte?" 

„^ein  2öort,  auf  ©l^re;  roaS  ift  eg  benn  mit  if)r?" 
,/Jlun,  e§  ift  roeiter  nid)ts  mit  i[}r,  alö  bafj  fie  I}cute  nadjt 
20  totgeftodjen  morben  ift." 

2)er  .^lommerjienrat  galt  unter  feinen  33efannten  für  einen 
Spa^üogel,  ber,  roenn  er  morgeng  non  elf  bi§  3)Jittag  feine  X^vo- 
menaben  in  ber  breiten  ©traf,e  madjte,  bie  £'eutc  gerne  aufl)iclt 
unb  it)nen  irgenb  ^hva^  au§  bem  Stegreife  aufbanb.  2)er  33e= 
25  fannte  mar  bal;er  nid)t  fe^r  gerüljrt  uon  biefer  Sdjvcdenenadiridjt, 
fonbern  anlmortete:  „2öeiter  miffet  ^l)r  alfo  l^eutc  nid;t6,  i^olnau? 
St)r  mü^t  bod)  nad^gerabe  mit  (£"urem  2Bil3  ju  9knbe  fein,  roeil 
3l)r  bie  g^arben  fo  ftarl  auftraget.  9Benn  ^Ijr  mid;  übrigenö  ein 
anbermal  mieber  ftellet  in  ber  breiten  ®traf5e,  fo  befinnt  Sud; 
so  auf  etmas  2>crnünftigereG,  fonft  bin  id)  gcniitigt,  einen  Ummeg 
5u  mad;en,  menn  id;  oon  ber  Man5lei  nad)  .^oaufe  gel;e." 


160  lloütlleii. 

„@r  glaubt'ö  roieber  nid^t!"  rief  ber  Spaziergänger.  „Sel^t 
nur,  er  glaubt's  roieber  m<i)V.  3Benn  i^  gefagt  !)ätte,  ber  .^aifer 
üon  5Jcaroffo  fei  erftoc^en  roorben,  fo  f)ättet  ^i)r  bie  9^ad^ric^t 
mit  1)anl  eingeftecft  unb  roeitercjetragcn,  roeil  fidi  bort  fd;on 
3(f)n[idje5  jugetragen  fjat.  3(6er  roenn  eine  ©iingerin  f)ier  in  S.  5 
totgeftodjen  roirb,  ba  roiü  feiner  glauben,  bi§  man  ben  Jöeid^enjug 
fief)t.  2(ber  J'i^'eunbdjen,  biesmal  ift'ö  roa§r,  fo  roal^r  id)  ein  e^r= 
lid^er  'IRann  bin." 

„'DJtenfd)!  Sebenfet,  roaä  3§r  fagt!"  rief  ber  g^reunb   mit 
@ntfe§en.     „^ot  fagtet  3^)1'?  2)ie  33ianetti  totgeftod)en?'  10 

„'ijot  mar  fie  oor  einer  Stunbe  nod)  nic^t,  aber  fie  liegt  in 
ben  legten  ^i'öe"/  fo  ^'ie't  'ft  ?eiöife-" 

„3(ber  fpredjet  bod^  ums  .^immel§  mitten!    2öie  fann  man 
benn  eine  Sängerin  totftec^en?    Seben  mir  benn  in  Italien?    ^ür 
roas   ift  benn   eine   rooljllöblidje  '^i^oHjei  ba?     Sßie   ging  e§  benn  15 
gu?     ^Totgeftoc^cn !" 

„Sdjreiet  bodj  nic^t  fo  mörberUd;,"  erroiberte  Solnau  be= 
fänftigenb;  bie  Seute  fat)ren  fd^on  mit  ben  köpfen  aug  atten 
^enftern  unb  f(^auen  nad)  bem  ©trafjenlärm.  3()r  fönnet  ja 
sotta  voce  jammern,  fooiel  ^(jr  roottt.  äöie  eä  guging?  ^a  20 
fe^et,  ba  liegt  e§  eben;  baö  meif;  bis  je^t  fein  5!Jtenfc^.  ©eftern 
nad)t  mar  ba§  fc^öne  ^inb  nod)  auf  ber  Sieboute,  fo  Iiebeng= 
roürbig,  fo  bejaubernb  roie  immer,  unb  (jeute  nad^t  um  groölf  Ul^r 
rcirb  ber  SRcbijinalrat  Sänge  au§  bem  33ette  gef)oIt,  ©ignora 
S3ianetti  liege  im  Sterben;  fie  ()abe  eine  Sti^rounbe  im  .^erjen.  25 
Sie  ganje  Stabt  fprid)t  id)on  baoon,  aber  natürlich  baö  tottfte 
3eug  @ä  finb  aüerbings  fatale  Umftänbe  babei,  ba^  man  nid)t 
in§  reine  fommcn  fann;  fo  barf  §.  33.  niemanb  in§  ^an^  a(ö  ber 
2(rjt  unb  bie  Seute,  bie  fie  bebienen.  %\\d)  bei  .'pof  mei^  man 
eö  fc^on,  unb  e§  fam  ein  33efe()I,  baJ5  bie  'IBad^e  nid^t  am  ^am  so 
oorbeijietjen  bürfc;  ba§  ganje  SBataitton  muf5te  ben  Umroeg  über 
ben  'DJcarft  nefjmen." 

„ÜBaS  ^i)r  fagt!    2(ber  roei^  man  benn  gar  nid;t,   roie  e§ 
juging?    .s3at  man  benn  gar  feine  Spur?" 

„Gs  ift  fd)roer,  fid^  au§  ben  oerfdjiebenen  ©erüd^ten  auf  ba§  35 
2Baf)re  burdjjuarbeiten.     2)ie  Sianetti,  ba§  mufj  man  i^r  laffen, 
ift  eine  feljr  anftänbige  ^serfon,  ber  man  aud)  nid)t  baS  geringfte 

2).   sotta   voce  (mufitalijdjer  Mimftau^bnitf),  mit  gebämpjter  Stimme  (richtiger: 
BOttovoce,'. 


Du  Sängerin.  161 

nadöfacjen  fann      Tnm,  rate   aber  bie  Seilte  finb,  6efonber§  bie 
"    grauen,  menn  man  ba  von  bem  orbentHdjen  SebenSraanbel  be§ 

9Jiäbci^en§    fpridjt,    5ucft    man    bie  SWjfeln    unb    raill  üon  tf)rem 

früf)eren  Seben  allerlei  raiffen.    3]on  il)rem  früheren  Seben!    Sie 
5  \)at  faum  fiebjefjn  !3al}re  unb  ift  fc^on  anbertljalb   .'^aljre   fjier! 

2Ba§  ift  ba§  für  ein  frül)ere§  ;{;cben?" 

„galtet  (Surf)  nirf}t  fo  lange  beim  ©int^ang  auf/'  unterbrarf; 

il^n  ber  33efannte,  „fonbern  lommt  auf  ba§  Xt)ema.     SBeif,  man 

nid^t,  roer  fie  erftod^cn  fiat?" 
10  „5?un,  ba§  fage  idj  ja  eben;  ba  fott  eä  nun  roieber  ein  aU 

geraiefener   ober  eiferfürfjtiger  Sieb^aber  fein,    ber  fie  umbrachte. 

©onberbar  finb  allerbingg  bie  Umftänbe.     Sie  foff  geftern  auf 

ber  S^eboute  mit  einer  ^Jiast'e,  bie  niemanb  fannte,  j^iemlid^  lange 

allein  gefprod^en  ^aben.     ©ie  ging  batb  nad^tjer  raeg,  unb  einige 
15  Seute  rootten   gefefjen  ^ah^n,  iaf,  biefelbe  9}(Ea§fe  5U  itjr  in  bcn 

äßagen  ftieg.     3Beiter  roei^  niemanb  etraa§   ©eroiffeS;    aber  irf) 

raerbe  e§  balb  erfaljren,  raa§  an  ber  Sarf^e  ift/' 

„3rf)   meif5,  31)1-*  ^)(^^i  fo  Gure  eigenen  i^anäle,  unb  geroi^ 

l^abt  ^f)r  aurf)  bei  ber  33ianetti  einen  bienftbaren  ©eift.    @§  giebt 
20  2eute,  bie  (2.nd)  bie  Stabtrf)ronif  nennen." 

„3u  oiel  Qi)xe,  ju  niel  ßfjre/'  Iad;te  ber  ^ommer§ienrat  unb 

fd^ien  fid^  ein  rocnig  gcfd^meidielt  §u  fü()Ien.    „'Diesmal  !f)abe  id^ 

aber   feinen    anbern    ©pion    aU    ben  '!)Jiebi,5inaIrat  felbft.      "^[jx 

müf5t  bemerft  Ijaben,  bafj  idj,  gan,^  gegen  meine  @erao()n()eit,  nidjt 
25  bie  ganje  Strafte  l)inauf  unb  (jinab  löanble,  fonbern  mid;  immer 

groifdjen  ber  ^arl§=  unb  ^^riebridjsftra^e  l^alte." 

„iöol)l  I)abe  id^  bieö  bemerft,   aber  id;  bad)te,  ^f^r  mad;t 

^enfterparabe  vor  ber  Staatßrätin  33arud)." 

„föef)t  mir  mit  33arud),  mir  ijaben  feit  brei  2:'agen  gebrodjen, 
30  meine  ^-rau  fa()   baö  !i>er()ältniö  nidjt  gerne,  raeil  jene   fo   ()od; 

fpiett.    9{ein,  ber  3Rebi,^inaIrat  Sänge  fommt  ade  Xage  um  graölf 

U^r  burd)  bie  breite  Strafe,  um  inö  Sdjlof?  ^u  gelten,  unb  idj 

ftc()e  Ijier  auf  bem  3(nftanb,  um  i^n  fogleidj  aufö  .^orn  gu  ne()men, 

raenn  er  um  bie  Öde  fommt." 
35  „Tia  bleibe  id)  bei  (Eud),"  fprad)  ber  ^^rcunb,  „bie  @efd)id^te 

ber    Sianetti    muf?    id)    genauer    {jören.      Ijfjr    erlaubt    C5    bod;, 

33o(nau'C" 

„SÖertefter,    geniert  (5ud)  gan,^  unb   gar  nid^t,"  entgegnete 

jener;  „id)  rceifj,  ^()r  fpeifet  um  ^mölf  lllu",  laffct  bod)  bie  Suppe 

^auiffo  'Berte  3.  i'.  ]  1 


162  ItoöiUen. 

nidjt  falt  raerben.  Überbieg  fönnte  Sänge  oor  ®ud^  nid)t  mit 
bev  Spradje  rerfjt  tjeiauö  rooHen;  fommt  lieber  nad)  %\^d)  in§ 
^affeef)au§,  bort  foUet  "^ijx  aUeö  ()ören.  —  9Jiadjet  übrigens,  bafj 
^sf)r  fortfomnü,  bort  biegt  er  fd)on  um  bie  ©de." 


//S<^  I)alte  bie  2Bunbe  nidbt  für  abfohit  töblid;/'  fprad)  ber 
^.Icebijinainü  Sänge  nadj  ben  erften  Begrünungen;  „ber  'Sto^ 
fd)eint  uid)t  fidjer  gefül}rt  roorben  ^u  fein.  3ie  ift  fd)on  mieber 
ganj  bei  53efinnung,  unb  bie  3d}ir)ädje  abgered^net,  bie  ber  gro^e 
SBlutoertuft  nerurfac^te,  ift  in  biefem  2(ugenblid"e  roenigften§  feine  lo 
Spur  üon  @efaf)r." 

„®a§  freut  midj/'   eriuiberte   ber  Mommerjienrat  unb  fdjob 
oertraulid)    feinen  3(nn    in  ben  bes  ©oftorö;  „id;  begleite  ^^n 
nod^  bie  paar  ©trafen  bi§   nnS  'Sdjto^;  aber  fag'  @r  mir  bod^ 
umä  .(rjimmelö  roillen  etiuaö  !Räf)ere§  über  biefe  ©efc^id^te;   man  is 
fann  ja  gar  nid)t  in§  flare  fommen,  roie  fid^  aili§)  gugetragen  I)at." 

„'^6)  fann  ^l)m  fd)roörcn/'  antwortete  jener,  „e§  Hegt  ein 
furd;tbare5  S)unfel  über  ber  'Badje.  '^d)  mar  faum  eingefc^Iafen, 
fo  medt  mid)  mein  ^ofjann  mit  ber  .liadjridjt,  man  nerlange  midj 
ju  einem  fe{)r  gefäf)rlidjen  ftranfen.  ^d)  roarf  mid)  in  bie  Kleiber,  20 
renne  ()inaucv  im  3?orfaal  ftef)t  ein  SRäbdjen,  bleid)  unb  jitternb, 
unb  flüfterte  fo  leife,  ba|  ic^  es  faum  f)örte,  id)  fotte  mein  3.kr= 
banbjeug  5U  mir  fteden.  Sd)on  baö  fättt  mir  auf;  id)  merfe 
mid)  in  ben  äl^agcn,  taffe  bie  bleid)e  ^DJcamfeU  auf  ben  Bod  ju 
:^o()ann  fi^en,  ba^  fte  ben  2ßeg  jeige,  unb  fort  gel)t  e§  bi§  in  25 
ben  Sinbenf)of.  ^d)  fteige  üor  einem  fleinen  ^auk  ab  unb  frage 
bie  SDiamfcd,  mer  benn  ber  .^^ranfe  fei." 

„^d)  fann  mir  beuten,  rate  ßr  ftaunte  — " 

„2Bie  id)  ftaunte,  al§  id)  f)örte,  e§  ift  Signora  Sianetti! 
^d)  fannte  fie  groar  nur  uom  Tf)eater,  ()atte  fie  fonft  faum  äraei=,  30 
breimaf  gefef)en,  aber  bie  gef)eimni§oof(e  2trt,  roie  icf)  ^iii  if)r  ge= 
rufen  raurbe,  ba§  ißerbanb,^eug,  baö  id)  gu  mir  fteden  fottte,  id) 
geftef)e  '^i)m,  id)  mar  fet)r  gefpannt,  roaö  ber  ©ängerin  3ugeftof5en 
fein  fofite.  ©ö  ging  eine  fur,^e  Treppe  l)inaii,  eine  fd)male  ■^:}im§' 
flur  entlang  Xa^  l'iäbd)eu  ging  woran,  Iief5  micf)  einige  l'(ugen=  r, 
blid'e  im  2)unfe(n  raarten  unb  fam  mir  bann  fd)fud)3entt  unb 
nod)  bleid)er  alö  .^uoor  entgegen.    'Treten  Sie  ein,  $err  ©oftor,' 


Die  Sänget  In.  163 

faßte  fie,  'ad;!  Sie  lüerben  311  Ipät  fommeu,  fie  lüirb's  nic^t  ü6ev= 
leben.'     ^d)  trat  ein,  e§  raar  ein  fd)recflicfjer  SCnblicf." 

$Der  53Zebi3ina[rat  fdjioieg,  finnenb  unb  büfter,  eä  frfjien  ]iä) 

ein  33ilb  por  feine  Seele  ju  orangen,  bas  er  umfonft  abjuroeljren 

5  furfite.    ,/)htn,  roaö  faf)  ßr':' '  rief  fein  'Segleiter,  ungebulbig  ü6er 

bie  Unterbredjung.     „Gr  Jüirb  mid;  bod)  nid)t  fo  sioifdjen  'Xljüve 

unb  3(nge(  fte()en  laffen  motten  I" 

„6ä  ift  mir  mandjeS  in  meinem  2e5en  begegnet,"  fidjr  ber 
©oftor  fort,  nadibem   er  fic^  gebammelt  i)atte,  „manches,  rooöor 

10  mir  graute,  mandjes,  bao  mid)  erfdjredte,  aber  nid)ts,  roaö  mir 
öas  öer^  fo  in  ber  'Sruft  umbreljte,  mie  biefer  3(nbHd.  ^n 
einem  matt  er(eud)teten  3i"^>"6>'"  ^%  ^"^  b(eidje§  junges  2Öeib 
auf  bem  Sofa,  uor  i()r  fniete  eine  alte  93iagb  unb  preßte  i()r  ein 
Xud^  auf  ba§  .^erj.     '^d)  trat  nä^er;  roei^   unb   ftarr  roie  eine 

15  Süfte  lag  ber  ."»lopf  ber  Sterbenben  jurüd,  bie  fc^roarjen,  [}erab= 
fallenbeu  .{"^aare,  bie  bunfeht  'örauen  unb  Sßimpern  ber  gefdjtoffenen 
3(ugen  bitbeten  einen  fdjredüd^en  S^ontraft  mit  ber  gtiinsenben 
■ßläffe  ber  Stirn,  bes  öefid^teS,  beo  fdpnen  A^i^^f^ö.  S^te  roeifjen, 
faltenreidjen  ©eroiinber,  bie  root)I  ^u  i^rer  3Jiagfe  gel^ört  Ratten, 

20  roaren  uon  ^hit  überftrömt,  53Iut  auf  bcm  ^yu^oben,  unb  oon 
bem  .t>er3en  ic^ien  ber  rote  Stra()l  ausjugeljen,  —  bies  af(e§ 
ftellte  fid)  mir  in  einem  3(ugen6(ide  bar,  eö  mar  Sianetti,  bie 
Sängerin." 

„D  ©Ott,  mie  mid^  baä  rü^rt!"   fpra^  ber  ^ommerjienrat 

25  beraegt  unb  50g  ein  Iange§  feibeneö  ^ud>  (jeroor,  um  fid^  bie 
5Xugen  ju  mifd^en.  „©erabe  fo  lag  fie  noc^  legten  Sonntag  üor 
ac^t  Xagen  in  ber  Dper  Xt[)eIIo"  ba,  a(§  fie  bie  2)eöbemona 
fpielte.  S(^on  bamafs  mar  ber  ßffeft  fo  graufam  ma^r  unb 
maf)r()aft  greulid),  bafj  man   meinte,  ber  'äRoljr  ^ahe  fie  in  ber 

30  ^()at  erbold)t;  unb  jelit  ift  e§  mirflid^  fo  roeit  mit  i[)r  gefommen! 
SÖie  mic^  bac  rüfjrt!" 

„-'Qüi^^  id)  3f)m  nid)t  jebe  übermäßige  9tüf)rung  nerboten?" 
unterbrad)  iljn  ber  2(rjt.  „Wiii  (Sr  mit  ©emält  mieber  feine 
3ufäüc  befommem?" 

35  „®r  ()at  red^t,"  fagte  ber  ^ommerjienrat  '-Bolnau  unb  fuf)r 

fd)nell  mit  bem  Tud)  in  bie  ^afd^e;  „Gr  ^at  red;t;  meine  ilon= 
ftitution  ift  nic^t  für  ben  3(ffeft.  Grjäf}!'  @r  nur  meiter,  ic^  merbc 
bie  ^Tafelfdjeiben  am  .^Rriegsminifterio  im  ^iHubcige()en  5ä(}len,  baö 
bilft  gegen  fold^e  3lnfätte." 

11* 


164  JlPDellen. 

„^äljV  Gr  nur,  urtb  lüenn  es  nic^t  ()ilft,  jo  fann  Gr  aud^ 
no(^  ben  obern  Stocf  be§  Calais  mitnefjmen.  —  Xie  alte  9)kgb 
na()m  ba§  2^uc^  roeg,  unb  mit  (Srftaunen  erblicfte  i(^  eine  2Bunbe 
mie  üon  einem  93ief jerftid^ ,  bie  bem  ^erjen  fet^r  nal)e  mar.  @§ 
mar  nid;t  3ett,  mid)  mit  Ji^^Ö^'n  aut§ul)a[ten,  fo  niele  berfetben  5 
mir  and)  auf  ber  3i'"9e  fd;raebten,  id;  anter^udjte  bie  2ßunbe 
unb  legte  ben  5>erbanb  um.  2!ie  93ermunbete  (jatte  mal^renb  ber 
ganjen  Cperation  fein  3eidjen  uon  2^h^n  gejeigt;  nur,  Älä  \d) 
bie  2öunbe  fonbierte,  (jatte  fie  fdjmerglid^  jufammengejudt.  ^d^ 
lie^  fie  ru[)en  unb  bemadjte  i(}ren  3d)[ummer/'  10 

„3(ber  bae  3)läbd)en  unb  bie  alte  ^OZagb,  l)at  @r  benn  biefe 
nid)t  gefragt,  moljer  bie  9.'i>unbe  rüljre?" 

„^(^   mill   65  3l}m   nur   gefteljen,  Sommer jienrat,  roeil  @r 
mein  alter  ^reunb  ift;   ja,  al§  für  bie  Äranfe  im  Stugenblide 
nichts   met)r  gu  ü)un  mar,    l)abe  id)  iljnen  runb  genug  erflärt,  15 
ba^  lä)  meiter  feine  §anb  mef}r  an  bie  ®ame  legen  merbe,  roenn 
fie  mir  nid)t  alleg  beid)ten/' 

„Unb  mag  fagten  fie?     ©0  fpred)'  Sr  boc^!" 

„'ytad)  elf  Ul)r  mar  bie  Sängerin  ju  .§aufe  gefommen,  unb 
jroar  oon  einer  großen  männlid^en  'Diaöfe  begleitet.  —  ^d§  mochte  20 
bei  biefer  9tac^ridjt  bie  bciben  2Seiber  etma§  fel)r  gmeibeutig  an= 
gefeiten  f)aben,  benn  fie  fingen  aufs  neue  an  ju  meinen  unb  be= 
teuerten  mir  mit  ben  au^erorbentlid;ften  3d)roüren,  id)  folle  bod) 
nid;t§  Sd^led^tee  oon  il)rcr  §errfd)aft  benfen;  eö  fei  bie  lange 
3eit,  feit  fie  ii)t  bienen,  nie  nadj  oier  H^r  abenbS  ein  Ttann  25 
über  iljre  Sd)melle  gefommen;  bas  fleinere  53iäbd)en,  bas  n)ül)l 
'Jlomane  muf3te  gelefen  l}aben,  mollte  fogar  beljaupten,  ©ignora 
fei  ein  Gngel  von  S^einljeit." 

„2)aö  bel)aupte  id;  aud;,"  fagte  ber  ^ommergienrat,  inbent 
er  gerül)rt  bie  ®d;eiben  be§  ^alaiö,  bem  fie  fid)  näl)erten,  ju  30 
jä^len  anfing;  „ba§  fage  id)  aud^;  ber  ^^ianetti  fann  man  nidfitä 
33öfeQ  nad)fagen,  fie  ift  ein  liebeä,  frommcQ  Äinb,  unb  roas  fann 
fie  benn  bafür,  baf?  fie  fd)ön  ift  unb  il)r  Seben  burc^  ©efang 
friften  muf?':"' 

„®laub'  Gr  mir,"   entgegnete  Sänge,  „ein  Slrjt   l)at  l}ierin  :■,.-, 
einen    untrüglid^en  pfi)d^ologifd)en  2)iaf}ftab.     ©in  33lid  auf  bie 
engelreinen    3ügc    beö    unglüdlid)cn   ^liäbdjens    überzeugten  mid^ 
mel)r    uon  it)rer  Xugenb   alö   bie   Sd)roüre  if)rer  .ßofen.      2)od^ 
f)i3re  Gr  meiter:   bie  Sängerin  trat  mit  bem  ^-remben  in  biefes 


Die  Sängerin.  165 

3inimer  unb  fjiefj  i^r  SRäbcfjen  l^inauggefjen.  ®iefe  mav  mlkxdjt 
au§  y^eugier,  roag  rool^l  biefer  niidjtlirfje  ^Sefud^  §u  bebeuten  Ijahe, 
ber  S^l^ür  nal)e  geblieben;  fie  ^örte  einen  (jeftigen  3Sortrr)erf)feI, 
ber  grcifrfjen  ifirer  2)ame  unb  einer  tiefen,  ()O^Ien  9Jcänner[timme 

5  in  franjöfifdjer  ©prarfje  gefüf)rt  iinirbe;  Signora  fei  enblid;  in 
l^eftigeS  äöeinen  auögebrodjen,  ber  'üJcann  (jabc  fd;recflid)  gefludjt; 
pIö|Hd;  ()örte  fie  if)re  2)ame  einen  gellenben  @d)rei  ausflogen,  fie 
fann  fid)  vor  9(ngft  nidjt  mefjr  jurüdfjaüen,  rei^t  bie  2^^üre  auf, 
unb  in  bemfelben  9(ugenblide  fiifjrt  bie  5)tasfe  an  if)r  uorbei  unb 

10  burd;  ben  ©ang  an  bie  Xreppe.  Sie  folgt  ifjni  einige  Sdjritte, 
üor  ber  3:rcppe  f)ört  fie  ein  fd)redlid)eö  ©epolter,  er  mu^te  l;inunter= 
geftür^t  fein.  3>on  unten  bringt  ein  5(d)5en  unb  Stöhnen  l^erauf 
roie  bog  eineg  Sterbenben,  aber  eS  graut  i§r,  fie  roagt  feinen 
©d^ritt  lüeiter  uorjugetjen.    ©ie  gefjt  jurüd  in  bie  2^f)üre  —  bie 

15  Sängerin  liegt  in  djrem  33Iute  unb  fdjlief^t  nad)  roenigen  5(ugen= 
bliden  bie  9(ugen.  2)aS  9}uibdjen  meif?  fid;  nid)t  ^u  raten,  fie 
raedt  bie  alte  9Jiagb,  if)rer  ifierrfdjaft  einftroeilen  beijufteljen,  unb 
fpringt  ju  mir,  um  uielleidjt  Signora  nod)  ,^u  retten." 

„Unb  bie  33ianetti   f)at  nod)   nid;tS  geäußert?     .fiat  Gr  fie 

20  nid^t  befragt':"' 

„^dj  ging  fogleid)  auf  bie  '~^^oli,;|Ci  unb  medte  ben  2)ireftor; 
er  lie^  nod;  um  'iDiitternadjt  alle  G)aftl)öfe,  alle  ©affenfneipen, 
alle  21>infel  ber  Stabt  burd)fud)en;  am  bem  3;^l)ore  ift  in  jener 
Stunbe  niemanb  paffiert,  unb  oon  jet^t  an  roirb  jebermann  ftrenge 

2.1  unterfud;t.  ^ie  .^ausleute,  bie  im  obern  Stod  mül)nen,  erfut)ren 
bie  gan,^e  Sad;e  crft,  alö  bie  ""^nilisei  baö  i^auo  burd^fud^te;  nn- 
begreif lid)  mar  es,  mie  ber  ^Jtörber  entfpringen  fonnte,  ba  er 
burd)  feinen  ^-all  l}art  befd;äbigt  fein  muf5te,  benn  man  fanb  viel 
58lut  unten  an  ber  Xreppe,  unb  eö  ift  mir  nic^t  unroal)rfd)einlid), 

?.o  ba^  er  fid;  im  »^-alle  burd;  feinen  eigenen  2)old)  »errounbet  l}at. 
ßs  ift  um  fo  unbegreiflid;er,  mie  er  entlam,  ba  bie  A^^austljiue 
oerfdjloffen  mar.  Xie  ''-Bianetti  felbft  crmadjte  um  jetin  Uljr  unb 
gab  bem  '*^soli,^eibireftor  ^u  ^^.'rotofoll,  bafj  fie  im  ftrengften  Sinne 
nic^t  rpiffe,  aud;  nidjt  einmal  al)ne,  mer  bie  -5Raöfe  feine  fcinne. 

35  3ll(c  iHrjte  unb  Gljirurgen  finb  uerpflidjtet,  menn  fie  ^u  einem 
^satienten,  ber  burd;  einen  3^all  ober  eine  5Jceffenounbe  liibiert 
ift,  gerufen  merben,  fold;e^  an.^u.^eigen,  rceil  man  i)(Ctleid;t  auf 
biefein  Slk'ge  bem  -Uiörber  auf  bie  Spur  fonunen  lönnte.  So 
ftel;cn    bie  Sad;en.      ^d;    bin    ahcx    überzeugt    mie    oon   meinem 


166  noxitllcn. 

£eben,  ba[5  ein  tiefes  ©efieimnis  511  ©rimbe  liegt,  ba§  bie  Sängerin 
nid)t  entbeden  raitl;  benn  bie  53ianetti  ift  nic^t  bie  ^erfon,  bie 
fic^  üon  einem  \i)x  üöttig  unbefannten  SJtann  nad)  .§aufe  begleiten 
lä^t.  ^Qg  fd)eint  and;  itjr  9}tübd;en,  ba§  beim  93erl)cir  zugegen 
mar,  jn  a()nen.  S)enn  aU  fie  fal),  ba^  ©ignora  nid^tö  miffen  5 
mottte,  gab  fie  nid)t§  uon  bem  SBortuied^fel  an,  ben  fie  gei)i3rt 
fjatte,  mir  aber  marf  fie  einen  bittenbcn  33lirf  ju,  fie  nid)t  ju 
verraten.  '©§  ift  eine  entfe^Iid)c  ©efd)id)te,'  fagtc  fie,  alä  fie 
mid)  nad)f;er  jur  3^reppe  begleitete,  'aber  feine  2BeIt  bräd^te  mid) 
baju,  etmaä  gu  üerraten,  roa§  ©ignora  nidjt  befannt  merben  laffen  10 
miß.'  ©ie  geftanb  mir  nod)  ctma§,  baö  uießeidjt  ouf  bie  gan^e 
Qad)e  2\d)t  verbreiten  mürbe." 

„3^un,    unb    barf  id)   biefen   Umftanb    nidjt    and)    miffen?" 
fragte  ber  ^ommerjienrat.    „Gr  fieljt,  mie  id)  gefpannt  bin;  fpann' 
@r  ab,  fpann'  (Jr  ah,  um  ©otteö  miücn,  id;  fönnte  fonft  leicht  15 
meine  3"fi^C^f  befommen!" 

㤚te  Gr,  93oInau,  befinn'  Gr  fidj,  lebt  nod)  ein  33o(nau 
aii^er  ^l}m  in  biefcr  ©tabt?  ©j-iftiert  nodj  irgenb  ein  anberer  in 
ber  äöelt,  unb  mo,  fag'  ßr,  roo':"' 

„Sturer  mir  feine  ©eele  in  biefer  ©tabt/'  antmortete  33oInau;  20 
„al§  xd)  üor  ad;t  ^atjren  f)ierf)er  50g,  freute  eS  mid),  bap  id;  nid)t 
©d)rcar5,  25>ei^  ober  33rann,  nid)t  ^Jteier,  9JiüHer  ober  33auer  I;eif3e, 
roeil  bamit  allerlei  nnangeneljme  51sernicd)ölungen  gefdjcljen.  ^n  Äaffel 
mar  id;  ber  einzige  9Jiann  in  meiner  g^amilie,  unb  fonft  giebt  es 
auf  föotteö  Grbboben  feinen  Solnau  meljr  alö  meinen  ©o^n,  ben  25 
unglüdlidjen  9Jiufifnarren,  ber  ift  nerfdjollen,  feit  er  nad)  3lmerifa 
fegelte.    9Iber  marum  fragt  @r  nad)  meinem  9kmen,  ^oftor?" 

„Tarn,  Gr  fann   eo  nidjt  fein,  Slommersienrat,  unb   ©ein 
©oI)n  ift  in  3(merifa.     2(ber  eo  ift  fd)on  3.siirtel  über  jmölf  UI)r, 
^rin^e^  ©opf)ie  ift  franf,  id)  Ijahc  mid;  nur  ju  lange  mit  ^ud)  30 
uerfd)mal^t;  lebt  moI)I,  a  revoir." 

„9iid)t  von  ber  ©teile,"  rief  33olnan  unb  Ijiclt  il)n  feft  am 
2(rm,  „faget  mir  suvor,  ma§  baö  93Üibd)en  nod)  gefagt  l)at." 

„9iun  ja,  aber  reinen  'Diunb  gel)oIten,  'iiolnau!  il)r  tct3tes. 
Sßort,  el)e  fie  in  jene  tiefe  Dl)nmad)t  fanf,  mar  33olnau."  35 


5)fan    Ijatte  ben   5iommer,venrat   33olnau   nod)   nie   fo   crnft 
unb  büfter  fd^teic^en  feljcn  mic  banuilc>,  alä  iljn  ber  2)of'tür  Sauge 


Die  Sängtri'.i.  IGT 

vov  bem  ^^alaiö  oerliep.  Sonft  luar  er  munter  unb  rüftig  einf)er= 
gefrfjrittcn,  unb  roenn  er  mit  bem  freunblicftften  £äd)eln  atte 
9)täbd)en  unb  ^^^rauen  grüßte,  mit  ben  5}iännern  uiel  Iad)te  unb 
if^nen  allerlei  9ieue§  er,5äf)ite,  fo  I)ätte  man  if}m  nod)  feine  kä)^ig, 
5  Qafjre  zugetraut,  (rr  ld)ien  aud^  ade  Urfarfje  ju  I)a6en,  fröfjlid; 
unb  guter  ^inge  ,^u  fein;  er  f)atte  fidj  ein  i)üh\d)et  93ermijgen 
jufammenfpefuliert,  f^atte  fid),  a(§  e§  genug  fdjien,  mit  feiner 
^rau  in  35.  §ur  9tu§e  gefegt  unb  lebte  nun  in  ?^reube  unb  ^ubel, 
Qa^r  auö  3a()r  ein.    @r  f)atte  einen  einjigen  ©ofjn  gefjabt,  bicfer 

10  fotite  bie  J^aufbafjn  bes  alten  .'perrn  auc^  burd)lauteu  unb  l;anbeln 
unb  fid)  umt()un  im  .^ommerj,  fo  moffte  er  es  I)a6en. 

S'er  Sofjn  aber  lebte  unb  mebte  nur  im  Skid;  ber  ^öne, 

.  bie  Wlü\\t  mar  i^m  alle§,  ber  ^anbel  unb  ^ommerj  be§  initerg 

mar  i^m  ju  gemein  unb  niebrig.     ^er  '2>ater  l^atte  einen  garten, 

15  Sinn,  ber  Solju  aud),  ber  35ater  braufte  feid}t  auf,  ber  Sofju 
aud^,  ber  initer  ftetite  gicid)  affeG  auf  bie  Spi^e,  ber  Soljn  aud); 
fein  3Sunber,  baf5  fie  nidjt  miteinanber  leben  fonnten  Unb  als 
ber  Sol^n  fein  jroanjigftes  ^al^r  jurüdgelegt  §atte,  mar  ber  i^iter 
fünfzig,  ba  bxaS)  er  auf,  fid)  gur  9lul)e  ju  fe^en,  unb  moUte  bem 

20  ®of)n  ben  .C^anbel  geben.  Gä  mar  aud)  balb  alleö  in  il^iditigfeit 
unb  9hif)c,  benn  in  einer  Kbiincn  3ommernad)t  mar  ber  3ofjn 
nebft  einigen  il(ainerauö,5Ügcn  iierfd)nninbcn,  fam  aud)  ridjtig  nad; 
Gnglanb  unb  fdjrieb  gan^  freunbfc^afi(id),  baf5  er  nad)  3tmerifa 
ge()en  raerbe.     'J)er  Äommcr^icnrat   münfdjtc  if}m  &liiä  auf  hen 

25  2Seg  unb  begab  fid)  nad^  'S. 

2!er  öebanfe  an  ben  'DJiufif narren,  raie  er  feinen  3o()n 
nannte,  trübte  if)m  jmar  mandbe  3tunbe,  benn  er  f)atte  il)n  er^ 
fud)t,  fid)  nie  me^r  ror  i^m  fe()en  ^u  (äffen,  unb  cS  ftanb  nid)t 
5U  eranirten,  ba^  biefer  ungerufen  miebevte(}rc;  eö  molltc  il}m  ju= 

30  roeilen  bebünfen,  alö  ^abe  er  bod;  tf)örid)t  getljan,  al§  er  i^n 
burdf)auö  im  .Üommer^  I)aben  modtc;  aber  3cit,  Ciefeflfd^aft  unb 
Ijeitere  i'aunc  licf5en  t>ic)e  trüben  Öcbanfen  nid)t  (ange  auffommen; 
er  lebte  in  l^ubel  unb  Areubo,  unb  mcr  ibn  red)t  Ijeiter  fe()en 
moUte,  burfte  nur  jmifdben  elf  Uf)r  unb  -Olittag  burd)  bie  breite 

35  Strafe  manbeln.  Sal)  er  bort  einen  langen,  f)agern  5[)iann,  beffen 
fc^r  moberne  .^leibung,  beffen  2orgnette  unb  :'){eitpeitfd)e,  beffen 
bemeglid;c  'ilJianieren  nid)t  mef)r  red)t  ^u  feinen  grauen  .v->aaren 
paffen  nmUten,  fa()  er  bicfen  "^^Jcann  nad)  aüen  Seiten  grüf;en,  afle 
9{ugenblide  bei  biefem  ober  jenem  ftdle  fteljen  unb  fd)niat3en  unb 


168  lloocUcii. 

mit  ben  2(rmen  fed)teu,  fo  tonnte  er  fid)  barauf  üerlafjen,  es  raar 
ber  ^oinmersienrat  Solnau. 

2(6er  ()eute  raar  bies  attes  gan§  anbers.  i^atte  i()n  fdjon 
5Uüor  bte  (SrmorbiingÄgeidjid)te  ber  Sängerin  fa[t  §u  t'eljr  affigiert, 
fo  raar  i()m  bae  Iel3te  2Sort  bes  Softors  in  bie  ©Heber  ge)'d)tagen.  5 
„53o(nau"  ()atte  bie  'Sianetti  nod)  gefagt,  e{)c  fie  com  33einu^t= 
fein  tarn.  Seinen  eigenen  eljrlidjen  5uxmcn  fjatte  fie  unter  fo 
nerfänglic^en  Umftänben  ausgefprodjenl  Seine  ^niee  gitterten  unb 
rooUten  i()m  bie  S)ienfte  oerfagen,  fein  .soaitpt  fen!te  fid^  auf  bie 
33ruft  forgennoU  unb  gebanfenfdf)raer.  „"öofnau!"  badete  er,  „fönig-  10 
lidjer  ^ommer,^ienratl  SBenn  fie  je^t  ftürbe,  bie  Sängerin,  lüenn 
bas  SJiäbc^en  bann  i()r  ©efjeimnis  von  fid)  gäbe  unb  ben  ■^^solijei^ 
bireftor  mit  ben  näf)eren  Umftänben  bes  -DJcorbeö  unb  mit  bem 
a)er()ängni5t)oIIen  2Sort  befannt  madjtel  2Öa5  fönnte  bann  nid^t 
ein  gefc^idter  ^urift  aus  einem  einzigen  äöort  argumentieren,  he-  15 
fonbers  raenn  if)n  bie  ßitelfeit  anfeuerte,  in  einer  fotd^en  Cause 
celebre  feinen  Sd)arffinn  ^u  jeigen."  @r  lorgnettierte  mit  oer= 
i^roeiflungsDoUer  ■'Jciene  bas  ^udjiijau^,  beffen  ©iebel  am  ber 
g-erne  ragte.  „'3)ort^in,  33oInau,  am  ganj  befonberer  ©nabe  unb 
9^üdfic^t  auf  me^rjäf)rige  2)ienfte!"  20 

begegnete  i^m  ein  S3ef'annter  unb  nidte  djm  gu,  fo  badjte 
er:  -ftolfa,  ber  roeifs  fd)on  um  bie  Sadje  unb  roifl  mir  5iu  iier= 
ftef)en  geben,  ba^  er  nol]l  unterridjtet  fei.  ©ing  ein  anberer  üor= 
über,  ol)ne  ju  grüben,  fo  fd;ien  i^m  nidjtö  gemiffer,  alö  ba^  man 
i^n  nidjt  fennen  moüe,  fid)  nid)t  mit  bem  Umgang  eines  DJ^örberö  25 
befleden  motte,  ßs  fef)lte  roenig,  fo  glaubte  er  felbft,  er  fei  fd)ulbig 
am  93iorb,  unb  es  mar  fein  Söunber,  ba^  er  einen  grof,en  Sogen 
mad}te,  um  bas  '^.'olijeibureau  ju  uermeiben,  benn  fonnte  nic^t 
ber  Xireftor  am  Aenfter  fteljen,  i()n  erbliden  unb  l)eraufrufen? 
„2Öertefter,  beliebt  es  nid)t,  ein  roenig  ()crauf3ufpa§ieren,  id)  i)ahe  so 
ein  Sßort  mit  ^f)nen  ju  fpred[)en !"  2>erfpürt  er  nid^t  fc^on  ein 
gemiffeö  gittern,  füf)(t  er  nidjt  jetjt  fd^on  feine  oi'flc  fid)  ,^u  einem 
2(rmenfünbergefid)t  ner.^ie^en,  nur  meil  man  glauben  fiinnte,  er  fei 
ber,  ben  bie  Sängerin  mit  i()rem  (e|tcn  Sßorte  angcflagt? 

Unb  bann  iid  i()m  mieber  ein,  mie  fd)äblid)  eine  fold^e  ©e=  35 
mütsbcroegung  für  feine  ^onftitution  fei;   ängft(id)  fudf)te  er  nad^ 
^•enfterfd)ciben,  um  fic^  ru()ig   ju  gäfjlen,  aber  bie  .^^äufcr  unb 
Strafjen  tan.^iten  um  iljn  I)er,  ber  ©lodenturm  fd)ien  fid)  ()i.i[)nifd) 
nor  i()m  ^u  neigen,  ein  uia()nfinnige§  (^)rauen  erfafjte  i[)n,  er  rannte 


Wie  Sängerin.  169 

bur^  bie  Strafen,  6is  er  erfc^öpft  in  feiner  33el^aufung  nieberfanf, 
unb  feine  erfte  ^rnge  mar,  als  er  raieber  ein  luenig  ju  fic^  ge= 
fommen,  ob  nic^t  ein  ^oliseibiener  nad;  iijm  cjefragt  I)a6e? 

4. 

5  3((s  gegen  2(6enb  ber  SJJebijinalrat  Sänge  ^u  feiner  ^ranfen 

tarn,  fanb  er  fie  um  oieles  befjer,  al§  er  fic^  gebodjt  f^atte.  Sr 
fe|te  fidj  an  i^rem  S3ette  nieber  unb  befprad)  fid;  mit  if;r  über 
biefen  unglüd(id)en  3>orfatt.  Sie  f)atte  i§ren  9(rm  auf  bie  Riffen 
geftü|t,  in  ber  ^artgeformten  i)anb   lag  if)r  fdjöner  ^opf      ^f)r 

10  ©efid^t  mar  nod)  fe^r  bleid^,  aber  felbft  bie  Srfd;öpfung  i()rer 
Gräfte  fdiien  i^r  einen  eigentümlichen  Sieij  ju  geben.  ^\)v  bunfleg 
3{uge  ijaite  nic^tö  oon  jenem  ^-euer,  jenem  2(uöbrud  oertoren, 
ber  ben  3)oftor,  obgfeid)  er  ein  bebädjtiger  9Jcann  unb  nid}t  mef)r 
in  ben  3a()ren  mar,  rco  ^(jantafie  ber  @d)önf)eit  gu  öilfe  fonimt, 

15  f^on  frü()er  uon  ber  33üf)ne  au5  angejogen  {)atte.  @r  mu^te  fid) 
gefte^en,  bafj  er  feiten  einen  fo  fd^önen  ^opf,  ein  fo  lieblid^eä 
©efidjt  gefe^en  f)atte;  i[)re  l]ÜQe  maren  nichts  roeniger  alö  regel= 
mä^ig,  unb  bennod)  übten  fie  burd^  il}rc  Serbinbung  unb  .'oarmonie 
einen  3flii^fi^  ''u^/  füi^  meldjen   er   lange  feinen   ©runb  rouf3te; 

20  bod)  bem  pfi;djoIogifd)en  53lide  be§  DJtebijinalrateg  blieb  biefer 
©runb  nid^t  «erborgen;  eö  mar  jene  S^einbeit  ber  (Seele,  jener 
3tbel  ber  9?atur,  raaS  biefe  jungfräulichen  3^9^  mit  einem  über= 
rafd)enbcn  &lan^  uon  3d)ön[)eit  übergofj.  „(I'ö  fd^eint,  Sie  ftubieren 
meine  3^0^/  2)oftor/'   fprad;  bie  Sängerin  lädjelnb;   „Sie  fi^en 

■/:,  fo  ftumm  unb  finnenb  ba,  ftarren  mid^  an  unb  fd;einen  ganj  §u 
nergeffen,  raaS  id^  fragte.  Ober  ift  e§  gu  fd^redlid),  alö  ba^  id) 
es  ()ören  foHte?  2)arf  id)  nid)t  erfa()ren,  mas  bie  Stabt  über 
mein  Unglüd  fagt?" 

„2ßaö   lüoKen   Sie   aCIe  bie   tf)örid)ten  'i>ermutungcn   ^ijren, 

30  bie  müfjige  9J{enfd)en  erflnben  unb  tüeiter  fagenV  '^dj  I)abe  eben 
barüber  nad;gebacf)t,  roie  rein  fic^  ^i)xc  Seele  auf  ^^ren  S^ia,cn 
fpiegle;  Sie  traben  Jy^^i^^^'n  in  fid),  roas  fümmert  Sie  ba§  Urteil 
ber  ^WM\)d)en'f' 

„Sie  meid^en  mir  auä/'   entgegnete  fie,  „Sie  mollen  mir 

3j  ent'"d}Iüpfen,  inbcm  Sie  mir  fd}öne  2)inge  fagen.  Unb  mid)  foKte 
bae  Urteil  ber  5Kenf(^cn  ntd)t  fümmein'^  3BeId)Cö  red)tlid)c  'i).luibdjen 
barf  fid)  fo  über  bie  0efe(lfd)aft,  in  meldjer  fie  lebt,  ^inmegfe^en, 
baf5  es  i^r  gleid)  gilt,  nnvö  man  uon  if)r  fpridif:"     £ber  glauben 


170  HoucUcn. 

Sie  ctma,"  fe^te  fie  ernfter  f)in,^u,  „xd)  tüerbe  nid}t§  barnad^  fragen, 
loeil  id)  einem  Stanb  ange^ji-ire,  bem  man  nidjt  uiet  jutraut? 
©efte^en  <Sie  nur,  Sie  (jalten  mid^  für  redfjt  leirfjtfinnig/' 

„S^ein,  gerni^  nidjt;  id)  ijabe  nur  immer  Sd^öneä  von  3f)nen 
gef)ört,  DJkbemoifeffe  33ianetti,  non  ^^rem  ftiUen,  eingebogenen  5 
2ehen,  unb  ba^  ©ie  mit  fid)erer  .^altung  in  ber  2Se(t  [tef)en, 
übgleic^  Sie  fo  einfam  unb  mandjer  Kabale  ausgefegt  finb.  9Xber 
loarum  motten  Sie  gerabe  miffcn,  maä  bie  ^Renfi^en  fagen?  2Öenn 
id)   nun   als  Str^t  foldje  Dieuigfeiteu   nic^t  für  §uträglidj  I;ielte?" 

„53itte,  ©oftor,  bitte,  foltern  Sie  mid)  md)t  fo  lange,"  rief  10 
fie;  „feigen  Sie,  id;  Icfe  in  !3^ren  ätugen,  baf?  man  nid;t  gut  oon 
mir  fpric^t.     9Barum  mid)  in  Ungemi^fjeit  laffen,  bie  gefä(}rlid)er 
für  bie  dhdje  ift  als  bie  3Baf)r[)eit  felbft?" 

Xkiew  (e^ten  ©runb  fanb  ber  DJtebiginalvat  fef)r  richtig; 
unb  tonnte  in  feiner  3(bmefen()eit  nidjt  irgenb  eine  gefc^mä^ige  15 
^•rau  fid^  einbrängen  unb  nod)  3J[rgere§  berid^ten,  alö  er  fagen 
fonnte?  „Sie  fennen  bie  I)iefigen  Seute,"  antmortete  er,  ,ß3.  ift 
jmar  jiemlid;  gro^,  aber,  bu  lieber  (Sott,  bei  einer  9?euigfeit  ber 
3(rt  5etgt  es  fid),  roie  fleinftäbtifc^  man  ift.  Qt  ift  mal)r,  Sie 
finb  baö  ©efpräd)  ber  Stabt,  bieg  fann  Sie  md)t  rounbern,  unb  20 
roeil  man  nid)t5  Seftimmte§  roei^,  fo  —  nun  fo  mad)t  man  fid^ 
atterl^anb  feltfame  ©efd^idjten.  So  fott  5.  33.  bie  männlidje  ?!Jia§fe, 
bie  man  auf  ber  SReboute  mit  ^Ijnen  fpredjen  fal^,  unb  bie  ol)ne 
,3iueifel  biefelbe  ift,  meldte  bicfe  ^l)at  beging,  ein  — " 

„Ücun,  fo  reben  Sie  bod)  au§,''  bat  bie  Sängerin  in  großer  25 
Spannung,  „uottenben  Sie!" 

„@ö  fott  ein  frül)erer  Siebtjaber  geroefen  fein,  ber  Sie  in 
—  in  einer  anbern  Stabt  geliebt  l)at  unb  aus  Gifcrfuc^t  umbringen 
mollte." 

„^^on  mir  bas!  D,  id)  Unglüdlid)e!"  rief  fie  fd)mer3lic^  30 
bemei^t,  unb  !Jl)ränen  glänzten  in  i[)reu  fdjönen  3(ugen;  „mie  ^art 
finb  bod)  bie  3Jienfd^eii  gegen  ein  fo  arme§,  armeä  '33täbd^en,  ba§ 
ol)nc  Sd)uö  unb  .§ilfe  ift!  3lber  reben  Sie  au§,  2)oftor,  id^ 
befdjiuijrc  Sie!  ßö  ift  nod)  ctmaö  anbeveö  jurüd",  baö  Sie  mir 
nid)t   fagten.     ^n  meld^er  Stabt,  fagen  bie  !iieute,   fott   id^    — "  -js 

„Signora,  id)  l)ätte  3l)nen  me()r  Üraft  zugetraut,"  fprad) 
^ange,  beforgt  über  bie  Semegung  feiner  Traufen.  „2Bat)rlid),  id) 
bereue  es,  nur  fo  uiet  gefagt  gu  l)aben;  id)  l)ätte  eä  nie  gett)an, 
menn  id)  nid)t  fürd)tete,  ba^  anberc  mir  unberufen  juoorfämen." 


Wie  Sängerin.  171 

2)ie   Sängerin    trocfnete    fdjuefl    \[}xe  ^^^rünen.     „^sc^   mli 

rul)ig  fein/'  fagte  jie  roef^mütig  Iärf;e(nb,  „n\i)XQ,  roill  x<^  fein  roie 

ein  5linb;   ic^   mill  ^x'öi)üd)  fein,  alö  Ratten  mir  biefe  5Renfd)en, 

bie  mid^  je^t  oerbammen,  ein  taufenbftimmigeg  ^xavo  gugerufen. 

5  9'iiin  erjagten  Sie  lüeiter,  liekr,  guter  ^oftor!'' 

„9lun,  bie  Seute  fi^ira^en  bummes  3eug/'  fu()r  jener  ärgerlirf; 
fort.  „So  foE,  als  Sie  le^t()in  im  'CtfjeKo'  auftraten,  in  einer 
ber  erften  9iangbgen  ein  frember  @raf  gemefen  fein;  biefer  roitt 
Sie  erfannt  unb  vox  etma  jrcei  ^aijren  in  ^ariö  in  einem  fd;led)ten 

10  §aufe  gefe^en  ^aben.  —  3(6er,  mein  ©Ott,  Sie  merben  intmer 
bläffer   -" 

„Gö  ift  nid)tö,  ber  Sdiein  ber  Sampe  fiel  nur  etmas  matter 
herüber;  roeiter,  raeiter!" 

„5iun,  biefeS  ©erebe  blieb  »on  2lnfang  nur  in  Den  erften 

lö^ixhin,  nad)  unb  nad)  Um  e§  aber  ins  ^ublifum,  unb  ba 
biefer  i^orfatl  (jin^ufonunt,  ocrbinbct  man  beibes  unb  nerfeM  bas 
früf)ere  S^erljältnis  ju  ^[jrem  ^Oförber  in  jeneö  berüd)tigte  c^aus 
in  '•^^ario." 

3(uf  ben  ausbrudöDoUen  3ügen  ber  Traufen  [)atte  roä(}renb 

20  biefer  9{ebe  bie  tieffte  33läffe  mit  flammenber  9töte  gemedjfelt. 
Sie  t)atte  fid)  l}öi)er  aufgeridjtet,  als  fode  i^r  fein  2öort  biefer 
fd;redlid)en  ilunbe  entgefjen,  if)r  2(uge  f^aftete  ftarr  unb  brennenb 
auf  bem  -Oiunbe  beä  2(rjte§,  fie  atmete  faum,  xi)x  .•oerj  fd)ien 
ftitt,5ufte(}en.     „^Ne^t   ift'ö  au§,"  rief  fie  mit  einem  fdimerjlidien 

25  Stid  jum  .!r)imme(,  inbem  2;()ränen  if)rem  3tugc  entftürjten;  „je^t 
ift  es  auö,  menn  e  r  bies  f)örte,  f o  mar  es  ju  uiel  für  feine  Giferf ud)t. 
Sßarum  bin  id)  nid)t  geftern  geftorben,  adj!  ba  ()ätte  id)  meinen 
guten  'i^atcr  geljabt,  unb  meine  füf^e  '?)iutter  (jätte  midj  getröftet 
über  ben  .V)o[)n  biefer  graufamen  'Dknfdjen  I" 

so  2)er  Potior  ftaunte  über  biefe  rätfeU)aften  äöorte;  er  moUte 

eben  ein  trciftenbes,  befänftigenbeö  2Öort  gu  if^  fpred^en,  aU  bie 
3:^üre  mit  ©eräufd)  aufflog  unb  ein  großer  junger  S3iann  f)er= 
einfuf^r.  Sein  ©efidjt  mar  auffaüenb  fd)i.in,  aber  ein  milber  Jro^ 
rerfinfterte  feine  3üge,  fein  9(ugc  rollte,  fein  .'i>aar  Ijing  uermilbert 

36  um  bie  Stirne.  Gr  l)atte  ein  grof5eö  .^ufammengeroKteö  5iotenblatt 
in  ber  ^-auft,  mit  meld;em  er  in  ber  2uft  l)erumfut)r  unb  gleid^fam 
agierte,  cl)e  er  2rtem  junt  Spred)en  fanb.  33ei  feinem  3(nblirf 
fd)rie  bie  Sängerin  laut  auf,  ber  XJoftor  glaubte  anfangs,  aus 
2(ngft,  aber  es  mar  greube,  benn  ein  ^olbes  2äd;eln  50g  um  il)ren 


172  ,  UoccUnt. 

9)cunb,  i{)r  Sduje  glänjte  i[)m  burdj  ^f)ränen  entcjegen.    „Qaxlol" 
rief  fie,  „ßarlo!     Gnblirf)  fominft  bu,  nad)  mir  ju  fef)en!" 

„Slenbe!"  rief  ber  junge  5Jtann,  inbem  er  majeftatifd^  ben 
2(rm  mit  ber  langen  ^J^otenroffe  nad)  xl)x  ausftrecfte.  „2a^  ah 
von  beinern  Sirenengefang,  \d)  fommc  —  bic^  ju  rirfjten!"  5 

„C  Garlo!"  unterdrad)  if^n  bie  Sängerin,  unb  i()re  2^i3ne 
flangen  fdjmeljenb  unb  fü^  mie  bie  klänge  ber  J-Iöte.  „55?ie 
fannft  bu  fo  gu  beiner  ©iufeppa  fpred^en!" 

2:er  junge  53knn  moKte  mit  tragifdjem  ^HitE)o§  antworten, 
aber  ber  2)oftor,  bem  biefer  2(uftritt  für  feine  ^ranfe  gu  angreifenb  10 
fdjien,  roarf  fid^  bajiüifdjcn.  „Söertefter  §err  Carlo,"  fagte  er, 
inbem  er  i^m  eine  ^^rife  bot,  „belieben  Sie  ju  bebenfen,  baf? 
3}iabemoifette  in  einem  3"f^flii^  ift'  ^^o  f'^'<^ß  Scenen  attjufefir 
iljre  f(^tüac^en  Giemen  affigieren!" 

^ener  fd^aute  i(jn  grof?  an  unb  raanbte  bie  9iotenroffe  gegen  15 
i()n:  „Sßer  bift  bu,  Grbenmurm?"  rief  er  mit  tiefer,  brö^nenber 
'Stimme.     „®er   bift   bu,   baf5  bu  bid;   jroifdjen   mid)  fteßft  unb 
meinen  S^vn'^" 

„'^d)  bin  ber  ^Oiebijinalrat  Sänge,"  entgegnete  biefer  unb 
f(^Iug  bie  ®ofe  §u,  „unb  in  meinen  Titeln  befinbet  fid^  nid;t§  20 
üon  einem  (Srbenrourme.  ^c^  bin  C^err  unb  ?3ieifter,  fo  lange 
Signora  franf  ift,  unb  id)  fage  ^Ijnen  im  guten,  parfen  Sie  fid^ 
I)inau6,  ober  mobulieren  Sie  ^|r  Presto  assai  ju  einem  anftänbigen 
Larghetto/' 

„D,  laffen  Sie  ii)n  hod),  3)oftor,"  rief  bie  ^ranfe  ängftlid^,  25 
„laffen  Sie  üjn  bod),  bringen  Sie   if)n   bod)   nidjt  auf!     Gr  ift 
mein  g^reunb,  (Sarto  luirb  mir  nid}tö  33i3feö  tfjun,  luao  i(}m  aud; 
bie  fd)(ed)ten  3)ienld;en  mieber  uon  mir  gefagt  (jaben." 

„."oa!  bu  magft  eö  noc!^  ju  fpotten!  3lber  raiffe,  ein  SIit^= 
ftra^I  ^at  bie  S^fjore  beineg  ©eljeimniffcä  gefprengt  unb  ^at  bie  30 
Diad}t  erljelft,  in  raeld^er  id)  manbcfte.  3(lfo  barum  follte  id)  nidjt 
miffen,  maö  bu  marft,  uio()er  bu  tamft':'  2)arum  üerfd)Ioffeft  bu 
mir  ben  '13t unb  mit  beincn  Muffen,  luenn  id)  nad)  beincm  "ilxbcn 
fragte?  ^d)  !Jl)or!  T'a^  id) '  üon  einer  il>ciberftimmc  mid)  bc-- 
jaubern  lie^  unb  nid)t  bebad)te,  bajj  fie  nur  Strug  unb  £ug  ift!  35 
Ühir  im  Ojefang  beo  9)ianneö  niof)nt  ^roft  unb  9.lHif)rf)eit.  Ciel! 
2Öie  fonnte  id)  mid)  üon  ben  9iou(aben  einer  2)irne  betl)i3ren 
laffen!" 

„£    (5arIo,"   f(üftcrte  bie  iU-anfe,  „mcnn   bu   Rnif3teft,  mie 


Die  Sängerin.  173 


beine  SÖorte  mein  §er§  üerraunben,  rote  bein  frfirecflicl^er  23erbad;t 
nod)  tiefer  bringt  al§  ber  Statjl  be§  93iörber5l" 

„'?Slid)t  maljv,  2^äu6(^en/'  fdjrie  jener  mit  fcf;recf'Iid)em  2ad)en, 
„beine  2(morofi  foKten  bltnb  fein,  ba  roäre  c\,nt  mit  ifjnen  fpielen? 
5  2)er  ^arifer  mup  bod)  ein  roaderer  c^erl  fein,  bafj  er  enblid)  bod^ 
nod)  ba§  fromme  ^äuSd^en  fanb!" 

„^e^t  aber  roirb  eä  mir  bod)  §u  bunt,  §err/'  rief  ber  ^oftor 
unb  padte  ben  9^afenben  am  $Rod;  „auf  ber  Stelle  marfdjier'  Gr 
]\d)  3u  bem  3ii"i"er  (jinaus,  fonft  roerbe  id)  bie  öauöleute  rufen, 
10  ba^  fie  ^f}n  erpebieren." 

„'^d)  ge()e  fd;on,  ßrbenrourm,  id;  gefie/'  fd)rie  jener  unb  ftie^ 
ben  3}iebi3inalrat  gurüd,  ba|  er  gan^  bequem  in  einem  ^auteuil 
nieberfap;  „ja  id)  gelje,  ©iufeppa,  um  nimmer  roieber,^ufe^ren. 
Sebe  roo()(  ober  ftirb  lieber,  Unglüdlidje,  uerbirg  beine  Sdjmad; 
15  unter  ber  Grbe.  9(ber  jenfeitö  uerbirg  beine  2ee(e  an  einen  Trt, 
roo  id)  bir  nie  begegnen  möge;  ic^  roürbe  ber  Seligfcit  flud;en, 
roenn  id)  fie  mit  bir  teilte,  roeil  bu  mid^  ()ier  fo  f^änbli(^  um 
meine  Siebe,  um  mein  Seben  betrogen."  Qv  rief  es,  inbem  er 
nod^  etroaö  roenigeä  mit  ben  9?oten  agierte,  aber  fein  roilbeS, 
20  roffenbeä  2fuge  fc^mofj  in  Xfjränen,  alö  er  ben  (e^ten  93Iid  auf 
bie  ©eliebte  roarf,  unb  fd)[ud),5enb  rannte  er  au§  bem  ßi'unier. 

„3f)m  nad),  f^atten  ©ie  i^n  auf,"  rief  bie  Sängerin,  „füfjren 
Sie  if)n  jurüd,  eö  gilt  meine  Seligfeit!" 

„^Mit  nid)ten,  äöertgefc^ät^te,"  entgegnete  3)oftor  Sauge,  inbem 

25  er  fid)  aus  feinem  2ef)nftu[)[  aufrid)tete;  „biete  Scene  barf  nidjt 

fortgefpiett  roerben.    ^d)  roi(t  5f)"eii  etmas  'DJieberfdilagenbeö  auf-- 

fd)reiben,    ba§  Sie    alle  Stunbcn   jroei   (S^Iöffel  ooU   einneljmen 

roerben." 

Xie  Unglüdlidje  roar  in  ifjre  Äiffen  jurüdgefunfen,  unb  d;re 
30  Gräfte  roaren  erfdjöpft,  fie  nerlor  baö  'öeuni^tfein  uon  neuem. 

2)er  Softor  rief  bao  .Uiäbdjon  unb  fudjte  mit  ifjrer  .^oitfe 
bie  .^ranfe  roieber  inö  Seben  .jjurüdJiubringen,  bod^  tonnte  er  fid; 
nid^t  entf)alten,  roiiljrenb  er  bie  öffen.^en  cinflöf5te,  bao  -)Jiäbdjen 
tüd)tig  au§5ufd^mä(en.  „^ahe  id)  nid)t  befot)len,  man  folle  niemanb, 
35  gar  niemanb  ()erein(affen,  unb  jel3t  läfjt  man  biefen  3lHil;nfinnigen 
5U,  ber  ^()r  branee  ^^räulein  bcina()c  jum  .yneitcnmalo  uniQ 
Seben  brad;tel" 

„^d)  {)ahc  gcroifj  fonft  niemanb  Ijerciiujclaffen,"  fpradj  t»ie 
3ofe  roeinenb;  „aber  tl)n  fonnte  id;  bod)  nid)t  abroeifen;  fie  fd;idte 


174  iioü«Ufii. 

inid)  ja  (jeutc  fdjon  breimal  in  fein  s^am,  um  i^n  gu  befd^roören, 
nur  auf  einen  f leinen  2tugen6licf  ju  fommen;  \6)  mu^te  ja  fogar 
fagen,  fie  fterbe  unb  rooffe  il}n  uor  ifirem  ^obe  nur  nod^  ein 
ein,^igeä  'IRal  fef}en!" 

„Bo'i  Unb  mer  ift  benn  biefer  — "  5 

2)ie  .H'ranfe  frfjhuj  bie  STugen  auf.  Sie  fatj  6alb  ben  2)oftor, 
balb  ba§  ?Jtäbd)en  an,  i(}re  Slicfe  irrten  fudjenb  burc^ö  ^iii'^"^^- 
„®r  ift  fort,  er  ift  auf  eraig  l^in/'  ftüfterte  fie:  „a<^  lieber  ^oftor, 
gel)en  'Sie  gu  33oInau!" 

„9{ber,  mein  ©ott,  mao  motten  Sie   nur  non  meinem  un=  10 
glücflidjen  ^^ommerjienrat,   er  f)at  fid)  über  ^fjre  (Befdjidjte  fdjon 
genug  alteriert,   ba^  er  ^u  Seit  liegen  mu^;   maö  fann  benn  er 
^f)nen  [)elfen?" 

,M^},    id)   t)abe   mid}  uerfprodjen/'    ermiberte  fie,  „ju  bem 
fremben  ^apettmeifter  fotten  Sie  ge()en,  er  Ijei^t  iBoIoni  unb  logiert  15 
im  §otet  be  Portugal." 

„^d)  erinnere  mid;,  uon  i(jm  ge[}ört  5U  (jaden,"  fprad)  ber 
2)oftor,  „aber  mas  fott  idj  bei  biefem  tfiun?" 

„Sagen  Sie  i()m,  id;  motte  it)m  atte§  fagen,  er  fott  nur  nod; 
einmal  fommen    -    bod;  nein,  idj  fann  e§  i[)m  nidjt  felbft  fagen;  20 
2)oftor,  menn  Sie  —  ja  idj  (jabe  3>ertrauen  ju  .^(jnen,  idj  mitt 
^(juen  alk^  fngen,  unb  bann  fagen  Sie  es  miebcr  bem  UngHid"= 
lid)en,  nidjt  mal^r?" 

„:^dj  ftelje  5u  Sefeljl;  mas  idj  ju  i^fjrer  33eru^igung  tljun 
fann,  merbe  \6)  mit  3^reuben  t^un."  25 

„^3hin,  fü  fommen  Sie  morgen  frittje,  xd)  fann  (jeute  nid^t 
mefjr  fo  oiel  fpredjen.  3(bieu,  §evr  '^Jiebijinalrat ;  bodj  nodj  ein 
2öort;  i^abette,  gieb  bem  .*oerrn  X'oftor  fein  iJudj!" 

®aö  'DÜibdjen  fdjloi5  einen  Sdjranf  auf  unb  reidjte  bem  ©oftor 
ein  !J^udj  oon  gelber  Seibe,  baö  einen  ftarfen,  angenehmen  ©erud^  so 
im  3ini"ißi^  uerbreitete. 

,f^a§>  'Xnd)  geljört  nid^t  mir,"  fpradj  jener,  „Sie  irren  [ic^, 
ic^  füljre  nur  Sdjnupftüdjer  uon  Seinmanb." 

„Unmöglidj!"  entgegnete  baö  '3Jiabdjen;  ,,mir  fanben  eö  (jeute 
nadjt  am  i^oben,  in§  §auö  geljört  eä  nid^t,  unb  fonft  mar  nod^  35 
niemanb  ba  als  Sie." 

2)er  ^of  tor  begegnete  ben  33lidfen  ber  Sängerin,  bie  ern)artung§= 
uott  auf  ifjm  ruljten.  „.könnte  nidjt  biefeö  ^udj  jemanb  anberem 
entfatten  fein?"  fragte  er  mit  einem  fcjten  53lid  auf  fie. 


Die  Siingcrin.  175 

„3eigen  eie  Ija/'  eriöiberte  fie  iincjfttid);  „'oaxan  [jiüle  id) 
nod)  nid)t  cjebadjt."  ©ie  unterfudjte  ba§  ^ud^  unb  fanb  in  ber 
©de  einen  üerfd}hingenen  ^^^mensjug;  fie  er6(eid)te,  fie  fincj  an 
311  gittern. 

5  ,,(Sö  fc^eint,  ©ie  fennen  biefe»  '^ud)  unb  bie  ^^^erfon,  bie  e§ 

üerloren  ()at/'  fragte  Sänge  weiter;  ,,eö  fönnte  5U  etmaS  fütjren; 
barf  id)  e§  nid^t  mit  mir  ne()men?  ®arf  idi  ©ebraud)  baüon 
machen  '^" 

©iufeppa   fd)ien   mit  fid)   ^u  fämpfen;   balb  reid)te  fie  ifjm 

10  ba§  "Züd),  balb  50g  fie  es  ängftnd)  unb  frampff)aft  jurüd.  „G§ 
fei/'  fagte  fie  enblid^;  „un'D  fodte  ber  3d)red(id}e  nod)  einmal 
fommen  unb  mein  rounbeö  ioex'^  bieömal  beffer  treffen,  id)  roage 
eö;  nefimen  ©ie,  ©oftor.  \sd)  luitt  '^ijmn  morgen  (Erläuterungen 
ju  biefem  '!£ud)e  geben." 


■^Jicn  fann  fid)  benfen,  lüie  auQfd)lie|5lid)  biefe  i?orfä{Ie  bie 
Seele  be§  9Jiebi§inalratö  Sänge  befd)äftigten.  ©eine  fel)r  au§= 
gebreitete  '^^rajiö  mar  il)m  jel^t  ebenfo  fel)r  ^ur  Saft,  al§  fie  i^m 
üor^er  ^i^eube  gcmad)t  l)atte;  benn  uerl)inberten  i()n  nid)t  bie  uielen 

20  5lranfenbefud)e,  bie  er  üorl)er  ju  mad)en  t)atte,  bie  Sängerin  am 
anbern  5Jtorgen  red)t  balb  ^^u  befudjen  unb  jene  3(uffd)lüffe  unb 
©rläuterungen  ju  üernef)men,  benen  fein  ^erj  ungebulbig  entgegen 
pod)te':^  2)0(^  5U  etroag  maren  biefe  Sefuc^e  in  breif5ig  bi§  nier^ig 
|)äufern  gut,  er  fonnte,  mie  er  ju  fagen  pflegte,  f)in()ord)en,  maS 

25  man  über  bie  33ianetti  fage,  i)iclleid)t  tonnte  er  aud)  über  i^ren 
fonbcr baren  Siebl)aber,  ben  ^apellmeifter  iöoloni,  eines  ober  ba§ 
anberc  erfal)ren. 

Über  bie  Sängerin  judte  man  bie  3Xd)feln.  ^33^an  urteilte 
um  fo  unfreunblid)er  über  fie,  je   ttrgerlid)er  man  barüber  mar, 

30  baf5  fo  lange  nid)tö  Dffi^ielleö  unb  Sid)ere§  über  if)re  03efd)id)te 
inö  '|>ublifum  gefommcn.  !o»l)re  9ceiber  --  unb  roeldjc  ausgejeidjuete 
Sängerin,  menn  fie  baju  fd)ön  unb  ad)t3el)n  alt  ift,  l)at  bereu 
nic^t  genügt  -  i()re  9?eiber  gönnten  il)r  alleö  unb  nmd)ten  l)ämifd)e 
33emert'ungen ;  bie  (^emä^igten  fagten:  fo  ift  eg  mit  fold)em  ä>olle; 

3;)  einer  2)eutfd)en  märe  bieö  aud)  nid)t  paffiert.  ^l)re  ^reunbe  be= 
flagten  fie  unb  fürd)teten  für  il)ren  lOhif  beinahe  nod)  mel)r  alö 
für  il)re  ^3efunbt)eit.  Daö  arme  3}cäbd)en!  badjte  Sauge  unb  be= 
fd)lof5,  um  fo  eifriger  il)r  ,^u  bienen. 


176  ÜOBsUcn. 

33om  Äapeffmeiftcr  mu^te  man  raenig,  rreber  Sd^Iec^teS  nod) 
@ute§.  ®r  iDar  uor  etraa  brei  S^iertelja^ren  naä)  33.  gefommen, 
f)atte  fic^  im  §oteI  be  ^^ortugal  ein  ®aci^[tü6c^en  gemietet  unb 
lebte  fef)r  eingebogen  unb  mäfeig.  ßr  fd^ien  fid)  üon  ©efangftunben 
unb  mufifalifdjen  Ä'ümpofitionen  ju  nähren.  3U(e  modten  übrigen^  5 
etmas  Überspanntes,  §od)fa()renbe5  an  if}m  bemerft  ^aben;  bie, 
meldje  i^n  nä()er  fennen  gelernt  I)atten,  fanben  i()n  fefjr  intereffant, 
unb  fdjon  mancher  5Jiufiffreunb  foll  fid^  ein  (Souüert  an  ber  3(benb= 
tafel  im  .^otel  be  Portugal  befteüt  fjaben,  nur  um  feine  Ijerrlidje 
Unterl)altung  über  bie  5)tufi!  ju  geniefjen.  3(ber  audj  biefe  famen  lo 
barin  überein,  baf^  es  mit  33oIoni  nid)t  ganj  rtd)tig  fei,  benn  er 
nernadjUiffige,  oeradjte  fogar  ben  roeiblidien  ©efang,  uuKjrenb  er 
mit  ©ntjüd'en  üon  93iännerftimmen,  befonberS  uon  ^Jiännerdjören 
fpred^e.  @r  Ijatte  übrigeng  feine  näf)eren  53efannten,  feinen  ?yreunb; 
uon  feinem  3>erf)äItniQ  jur  Sängerin  33ianetti  fd)ien  niemanb  etmaS  i5 
^u  miffen. 

Sen  ^ommerjienrat  33oInau  fanb  er  nod)  immer  uniDO^I  unb 
im  Sette;  er  fd)ien  fefjr  niebergefdjiagen  unb  fprad)  mit  unfii^erer, 
l^eiferer  ©timme  allerlei  Unfinn  über  Singe,  bie  fonft  gän§li(f) 
auf^er  feinem  @efid)tsfreife  lagen.  @r  Ijatte  eine  Sammlung  be=  zo 
rüf)mter  Siedjtefäffe  um  fid)  Iier,  in  nield)er  er  eifrig  ftubierte;  bie 
^-rau  ^ommerjienrätin  be()auptete,  er  Ijübe  bie  ganje  '^ad)t  barin 
gelefen  unb  ()ie  unb  ba  fd)redlid)  gcminfelt  unb  gejammert.  Seine 
Seftüre  betraf  befonbers  bie  unfd)ulbig  .^ingerid)teten,  unb  er  äufjerte 
gegen  ben  SJ^ebi^inalrat,  e§  liege  eigentlid)  für  ben  '9}ienfd)enfreunb  20 
ein  grof5cr  iJroft  in  ber  Sangfamfeit  ber  beutfd)en  ^uftij;  benn 
es  laffe  fid)  crmartcn,  baf5,  rcenn  ein  -^rojef^  ^efin  unb  me[)r  '^aijxe 
baure,  bie  Unfd)u(b  bod)  Ieid)ter  an  ben  3rag  fomme,  als  raenn 
man  [)eute  gefangen  unb  morgen  ge()angen  merbe. 

2)ie  Sängerin  33ianetti,  für  iüeld)e  ber  S)oftor  enblid^  ein  30 
Stünbd)en  erübrigt  I)atte,  mar  büfter  unb  niebergefd)(agen,  al^  fei 
feine  .Hoffnung  mc(}r  für  fie  auf  Grben.  '^Ijx  3üige  mar  trübe, 
fie  muffte  uiel  gemeint  l)aben,  bie  SÖunbe  mar  über  alle  (Srmartung 
gut;  aber  mit  if)rcm  junefjmenben  förperlid)en  2.lHi()lbefinben  fd)ien 
bie  9tu()e  unb  G5efunb()eit  i^rer  Seele  ^u  fd)minben.  „^d)  ijabe  35 
lange  barüber  nad)gcbac^t,"  fagte  fie  „unb  fanb,  baf,  Sie,  lieber 
2)oftor,  bod)  auf  [)öd)ft  fonberbare  9:i>eifc  in  mein  Sd)icffa(  uermebt 
raerben.  !o»d)  fannte  Sie  i)orI)er  nid)t;  id)  gefte()e,  id)  mufjte  faum, 
ba^   ein  '!)Jiebi3inalrat  Sänge   in  !ii   eriftiere.     Unb  jeljt,   ba   id) 


©i£  Sängerin.  17  7 

mit  einem  'Bä)iaa^^  fo  untjlücflic^  geroorben  bin,  fenbet  mir  ßott 
einen  fo  teilnel()menben,  uäterlid^en  g-reunb  §u." 

„5Rabemoife[(e  Sianetti/'  eriuiberte  Sänge,  „ber  3(r5t  Ijat  an 
manrf)em  Sette  meljr  ^u  ttjun,  alä  nur  ben  ^ulö  an  ber  Sinfen 

5  ju  [ü()[en,  9Sunben  311  oerbinben  unb  3)tijturen  gu  üerfrfjreiSen. 
©lauben  ©ie  mir,  roenn  man  fo  attein  bei  einem  ^ranfen  fi|t, 
menn  man  ben  innern  ^ul§  ber  Seele  unrut)ig  pod^en  ()ört,  menn 
man  2Sunben  uerlnnben  möchte,  bie  niemanb  fieljet,  ba  mirb  auf 
rounbcrbare  SSeife  ber  3Ir5t  jum  ^^reunbe,  imb  ber  gefjeimniönoffc 

10  3ufammenl)ang  jiüifrfjen  Körper  unb  ©eele  frfjeint  aurf)  in  bicfem 
'Ber^ältniffe  auffaUenb  gu  mirfen." 

„©0  ift  es,''  fpracl^  ©iufeppa,  inbem  fie  jutraulid^  feine  s^an'o 
fa|te;  „fo  ift  eg,  unb  aud^  meine  ©eele  I)at  einen  Sfrjt  gefunben, 
©ie  werben  nieireii^t  üiel  für  mirf)  tfjun  muffen.     @ö  möd;te  fein, 

15  ba^  ©ie  fogar  uor  ben  öeridjten  in  meinem  9^amen  I)anbeln 
muffen.  5fi>enn  ©ie  einem  armen  93iäbdjen,  ba§  fonft  gar  feine 
©tülje  l)at,  biefeö  grofee  Dpfer  bringen  motten,  fo  roiU  irf)  mid) 
^f)nen  entbeden" 

„^d)  mill   e§  t^un,"  fprad)  ber  freunblidjc  3tlte,   inbem  er 

20  i()re  .§anb  brüdte. 

„5iber  bebenfen  ©ie  es  tool)!,  bie  35>elt  ()at  meinen  5Huf  an= 
gegriffen,  fie  flagt  mic|  an,  fie  ridjtet,  fie  uerbammt  mid;.  2Benn 
nun  bie  9)^enfdjen  aud;  auf  ©ie  f)öf)nifd)  beuten,  baf5  ©ie  ber 
uerrufenen  ©ängerin,  ber  fdjledjten  Italienerin,  ad)l  meiner  fid) 

25  angenommen  baben,  merben  ©ie  baö  ertragen  fönnen?" 

„^dj  mifl  e§!"  rief  ber  5)oftor  mit  Grnft  imb  ^eftigfeit. 
„er5ä()(en  ©ie!" 

6. 

,ßle\n  i^ater,"  er^äfjlte  bie  ©ängerin,  „mar  3(ntonio  53ianctti, 
äi)  ein  berüljmter  ^^iolinfpieler,  ber  ^^()nen  auö  jüngeren  ^afjren  nid;t 
unbefannt  fein  fann,  benn  fein  9{uf  (jatte  burd)  bie  i^onjerte,  bie 
er  an  .§öfen  unb  in  großen  ©täbten  gab,  fid;  überall  verbreitet, 
^d)  fann  mir  i^n  nur  nodj  an^  meiner  frübeften  f(inbf)eit  benfcn, 
roie  er  mir  bie  ©fala  uorgeigtc,  bie  id)  fd;on  im  britten  ^al)ro 
::r,  feljr  ridjtig  nad)fang.  "DJceine  SJi'utter  mar  5U  i()rer  3'''it  eine  vox- 
jüglidje  ©ängerin  gcmefen  unb  pflegte  in  ben  Konjerten  beä  'iHiterö 
einige  3frien  unb  Kanjonctten  vorzutragen,  ^ä)  mar  vier  ^al}re 
nlt,  als  mein  Später  auf  ber  ^Heifc  ftavb  unb  uns  in  9frmut  ju^ 

.f^niiff?  SBerfc  3.  -J.  1  - 


178  tloDjUcn. 

riirf'Iicf?.  93ieine  5}iutter  mu|te  fic^  entfd^Hejien,  hmd)  Singen  un§ 
fortzubringen,  ©ie  (jeiratete  nad)  einem  ^aljx  einen  5Jlufifer,  ber 
i[)r  von  2(nfang  fel}r  gefdjmeidjelt  I)a6en  folt,  nad)()er  aber  geigte 
eo  ]\d),  baf5  er  fie  nur  gefjeiratet,  um  itjre  ©timme  ju  benu^en. 
6r  rourbe  5Jtufifbireftor  in  einer  kleinen  Stabt  im  ©Ifa^,  unb  ba  5 
fing  erft  unfer  Seiben  red)t  an. 

„93ieine  9Jcutter  befam  nodj  brei  ^inber  unb  werlor  il^re 
Stimme  fo  feljr,  ba^  fie  beinaf)e  feinen  ^on  meljr  fingen  fonnte. 
2)aburdj  mar  bie  gröf3te  ©elbqueffe  meines  Stiefvaters  oerfiegt, 
benn  feine  .'Ronjerte  maren  nur  burdj  meine  ?Ocuttcr  gliinjenb  unb  10 
jafilreid;  gemefen.  Gr  plagte  fie  oon  je^t  an  fdjred(id);  mir  morite 
er  gar  nid;t  mefir  gu  effen  geben,  big  er  enblid)  auf  ein  SJiittel 
verfiel,  mid)  braud)bar  gu  mad;en.  ©r  marterte  mid)  ganje  2:age 
lang  unb  geigte  mir  bie  fdjmerften  Sad;en  von  Dicojart,  @[ud, 
3ioffini  unb  Spontini  ein,  bie  id)  bann  Sonntag  abenbä  mit  großem  ir, 
2(pplau§  abfang;  ba§  arme  Sd^epperl,  fo  (jatte  man  meinen  9tamen 
öiufeppa  üerf"e|ert,  tüurbe  eine§  jener  unglüdlid^en  9Sunbertinber, 
benen  bie  9tatur  ein  fd^öneö  3;^alent  gu  iljrem  gröf5ten  Unglüd" 
gegeben  Ijat;  ber  ©raufame  lief?  mid^  alle  S^age  fingen,  er  peitfd^te 
mid),  er  gab  mir  tagelang  nidjtS  ^u  effen,  mann  id)  nid)t  rid}tig  20 
intoniert  Ijatk;  bie  5Jhitter  aber  fonnte  meine  Dualen  nidjt  mefjr 
lange  fef)en,  eä  raar,  aU  ob  xi)x  Seben  in  ifjren  ftiffen  Xtjränen 
bal)in  fliefje;  an  einem  fdjönen  ^rüfjlingSmorgen  fanben  mir  fie 
tot.  9:8aö  foll  id^  Sie  non  meinen  5-1iartcria()ren  unter()alten,  bie 
jetjt  anfingen'^  '^dj  mar  elf  ^aljre  alt  unb  fodtc  bie  .s^auöfjaltung  25 
füljren,  bie  fleinen  ©efdjmifter  erjieljen  unb  babei  nod)  fingen  lernen 
für  bie  Äongerte!     C,  e§  mar  eine  Cual  ber  |)öffe! 

„Um  biefe  3cit  fam  oft  ein  ."oerr  gu  unö,  ber  bem  3]ater 
immer  einen  Sarf  oott  g^ünffranf'enftüde  mitbradjte.  ^d)  fann 
nic^t  o()nc  Wraucn  an  \\]n  benfen.  CS'ö  niar  ein  grof3er,  f)agerer  30 
■^Jiann  oon  mittlerem  iHUer;  er  [}atte  f'Ieine,  blin,^elnbc  graue  3(ugen, 
bie  il)n  burdj  i()ren  unangeneljmen,  ftedjenben  3ru5brurf  nor  alten 
9Jienfd;en,  bie  id;  je  gefeljen,  auojei^netcn.  .IJiidj  fdjien  er  befonberä 
lieb  geraonnen  §u  Ijaben.  Gr  lobte,  roenn  er  fam,  meine  ©rö^e, 
meinen  3lnftanb,  mein  ©efidjt,  meinen  ©efang.  (fr  feWe  mid^  35 
auf  feine  ilniee,  obgleid)  mid)  ein  unmintürlidjeö  ©rauen  non  i()m 
niegbrängte;  er  füfjte  mid;  trol^  meinet  Sd)reteng,  er  fagte  n)of)I= 
gefäüig:  '!Dtod;  jmei  —  brei  Sal)r,  bann  bift  bu  fertig,  Sdjepperl!' 
Unb   er  unb  mein  Stiefoater  brad^en  in   ein   nnibeö  Sad^en  bei 


Wie  SängtriiT.  179 

biefer  -^^ropfiejeiuiKj  aus.  3(n  meinem  fünfjefjnten  ©eburtSfeft 
fagte  mein  Sttefüater  5U  mir:  '^ijre,  Sd^eppert,  bu  §aft  nid^tS, 
bn  bift  nidjtg,  id)  geb'  bir  nid)tö,  id;  miß  nid^t§  von  bir,  f)abe 
auc^  (jinliincjlic^  Ö^niiÖ  ^^'^  meinen  brei  übritjcn  S^amjen;  bie  (ifjriftel 

5  (meine  (rd;me[ter)  roirb  je^t  ftatt  beiner  ba§  2Bunberfinb.  2ßa§ 
bu  f)a[t,  bein  bi^djen  @e[ang,  Ijaft  bu  üon  mir,  bamit  mirft  bu 
bi(^  fortbringen.  2)er  Dnfel  in  ^niriö  roill  bid^  übrigeng  au§ 
©nabe  in  fein  ."oaug  oufneljmen.'  —  'S)er  Cnfel  in  ^aris?'  rief 
id^  ftaunenb,  benn  bisfjer  mufjte  id;  nid^ts  oon  einem  foldjen.     ^^a 

10  ber  Cnfel  in  "pariö/  gab  er  jur  3(ntracirt,  'er  fann  äffe  STage 
fommen.' 

„©ie  fönnen  fid)  benfen,  mie  id)  mid)  freute;  e§  ift  |c^t  brei 
^a^re  ^er,  aber  nod^  (jeute  ift  bie  Erinnerung  an  jene  Stunben  fo 
lebt^aft  in  mir,  al§  märe  eä  geftern  geraefen.    ®a§  ©lud,  auö  bem 

15  §aufe  meines  3>aterö  ju  fommen,  baä  ©lud,  meinen  Cnfel  5U  fefjcn, 
ber  fid}  meiner  erbannc,  baö  ©lud,  nadj  ^^Hui§  gu  fommen,  mo  id) 
mir  ben  Si^  beö  ^^utjes  unb  ber  Seligfeit  bad}te,  —  id)  mar  be= 
raufdjt  üon  fo  vielem  ©lud;  fo  oft  ein  SBagen  fuljr,  fal)  id)  l}inau§, 
ob  nidjt  ber  Cnfel  fommc,  mid;  in  fein  ^eid)  ab^uljolen.     ßnblid; 

-0  ful)r  eineö  3(benb§  ein  Jl'agen  uor  unferem  ."oaufe  oor.  'Sas  ift 
bein  Cnfel,'  rief  ber  3>ater;  id)  flog  l}inab,  id;  breitete  meine  Sinne 
auö  nad)  meinem  Grretter  —  graufame  3räufd)ung!  15§  mar  ber 
9Jiann  mit  ben  5"ii"ffi"t^iit6"f^"<^^"- 

„IJdj  mar  beinalje  bemufjtloö  in  jenen  2(ugenbliden,  aber  ben= 

25  nod)  nergeffe  id;  bie  teuflifdje  ^reube  nie,  bie  au§  feinen  grauen 
klugen  blil3te,  als  er  mid)  ijod)  aufgeroad)fen  fanb;  nod;  immer 
tlingt  mir  feine  frädjjenbe  Stimme  in  ben  Cljren:  '^e^t  bift  bu 
red)t,  mein  Xäubdjcn,  je^t  mill  id;  bid)  einfüljren  in  bie  grofie 
ÜBelt.'     @r  fa^te  mid;  mit  einer  ."panb,  mit  ber  anbern  roarf  er 

:;o  einen  ©elbfad  auf  ben  SCifd;;  ber  Sad  ful)r  auf,  ein  glänjenber 
:){egen  uon  3ilber=  unb  ©olbftüden  rollte  auf  ben  ^Soben;  meine 
brei  fleincn  ©efdjuufter  unb  ber  Ssater  jubelten,  rutfd)ten  auf  bem 
Soben  undjcr  unb  lafen  bie  Stüde  auf,  —  eö  mar  —  nunn 
Maufpreiä. 

35  „(Sd)on  ben  folgenben  Tag  ging  eo  nad;  ^ari§.    2)er  Ijagere 

Wann  (id)  nermodjte  eö  nidjt,  il)n  Cnfel  5U  nennen)  prebigte  mir 
bcftänbig  i'or,  meld)'  glän^^cnbe  9{olle  idj  in  feinen  <Salon§  fpielen 
merbe.  I^dj  tonnte  midj  nid)t  freuen,  eine  3lngft,  eine  unerflärlid^e 
33angigfeit  raaren  an  bie  Stelle  meiner  J-rcubc,  meinet  ©Hideö 

12* 


180  llonelUit. 

(getreten.  3>or  einem  großen,  erleuchteten  .'oaufe  fjtelt  ber  SÖagen; 
uiir  maren  in  ^^ariö.  3^^)"  ^^^  ä'^^ölf  fdjöne,  allerlicbfte  SJZiibdjen 
I)üpften  bie  breiten  treppen  fjerab  un§  entgegen,  ©ie  fjer^ten 
unb  fügten  mii^  iinb  nannten  mic^  Sc^iüefter  ©iufeppa;  ii^  fragte 
ben  Jägern:  'Sinb  bieS  ^I)re  ^üd;ter,  mein  ^err?"  —  'Oui,  mes  » 
bonnes  enfants,'  rief  er  Iad)enb,  unb  bie  9}üibd}en  unb  bie  5af)(reid)e 
^ienerfd^aft  ftimmten  ein  mit  einem  roljen,  fdjaHenben  ©etädjter. 

„Sd^öne  Kleiber,  pradjtnoKe  3ii"'i^ci^  jerftreuten  mid;.  ^d; 
uuirbe  am  folgenben  3tbenb  Ijerrlid)  geüeibet;  man  füljrte  mid;  in 
ben  Salon.  2)ie  ^mölf  9Jiäbd)en  faj^en  im  fdjönften  ^ni^  an  Spiele:  lo 
tifd;en,  auf  .*Ranapeeö,  am  ^-lügel.  Sic  unterhielten  fid;  mit  jungen 
unb  älteren  -Sperren  feljr  lebhaft.  3(l§  id)  eintrat,  bradjen  alle  auf, 
gingen  mir  entgegen  unb  betradjteten  mid>.  ®er  s}evx  be§  §iiufcS 
führte  mid)  jum  ?ylügel,  id)  nutzte  fingen;  allgemeiner  Beifall  mürbe 
mir  §u  teil.  5JJan  50g  mid^  in§  ©efpräd^,  meine  ungebilbeten,  is 
l)alb  italienifdjen  9(u§brüde  galten  für  ÜJaiuetiit;  man  bemunberte 
mid^,  ic^  erröte  l)cute  nod),  mit  meldjcn  Sßorteu  man  mir  biefeä 
fagte.  Bo  ging  cö  meljrere  Xage  Ijerrlidj  unb  in  g^reuben.  ^d) 
lebte  ungeniert,  id)  Ijätte  aufrieben  leben  tonnen,  menn  id;  mid;  nid;t 
Ijödjft  unbel)aglid),  beinahe  bänglidj  in  biefenx  §aufe,  in  biefer  ©e-  20 
feKfd)aft  gefüljlt  l)ätte;  in  meiner  naiocn  Unfd)ulb  glaubte  id),  fo 
fei  nun  einmal  bie  grof^e  3Belt,  unb  nmn  muffe  ftd;  in  iljre  Sitten 
fügen.  ßineS  fiel  mir  iebod)  auf,  al§  id)  an  einem  3lbenbe  sufällig 
an  ber  Xreppc  norbeiging,  fal)  id),  ba|5  bie  ."^erren,  bie  uns  he- 
fud)ten,  bem  ^sortier  ©elb  gaben,  bafür  blaue  ober  rote  itarten  25 
befamen  unb  fold)e  einem  S3ebienten  cor  bem  Salon  mieber  über= 
gaben.  Gin  junger  Sturer,  ber  an  mir  norüberfam,  uneS  mir  mit 
3ärtlid)en  '-Blid'en  eine  biefer  roten  ilarten;  id)  meif?  l)eute  nod) 
nid)t,  uiarum  id)  barüber  errötete.  3tbcr  l)ören  Sie  meiter,  maS 
fid)  alöbalb  jutrug.  30 

„Sel)en  Sie,  lieber  2)oftor,  ()ier  l)abe  id)  ein  fleineö  unfd)ein= 
bareS  Rapier.  5)ie)cm  bin  id)  meine  3^ettung  fd)ulbig.  ^d)  fanb 
eö  cine§  lUorgenö  unter  bem  33rötd)cn  meines  (yrül)ftüdö,  id)  meij^ 
nid)t,  uon  n)eld)er  gütigen  A>anb  cö  fam,  aber  möge  ber  .^oimmel 
baö  i^erj  belol)ncn,  baö  fid)  meiner  erbarmte.     Gö  lautet:  35 

'3JiabemoifelIe! 

^2)a§  ''Qan^,  meld)eg  Sie  bemol)nen,  ift  ein  3reubenl)auö;  bie 
©amen,  bie  Sie  um  fid)  fel)en,  finb  fyreubenmiibd)en ;  follten  mir 

5  f.  Oui,  mes  bounes  cnfaiits,  ja,  meine  guten  ilinbcv. 


Hie  ^"aiigcrtu.  181 

uns  in  ©iufeppa  öetäufdjt  f)aBen?    9Birb  fie  einen  hirjen  Sd^immer 
non  &lüd  mit  (angcr  Sf^eue  erfaiifen  rootten?' 

„@g  mar  ein  fdjrecflid^eö  Sid^t,  es  brof)te  mid)  uöüiij  jn  6Ien= 
ben,  benn  c§  gerri^  beinafje  gu  plö^Iirfj  meinen  unfd^ulbigen  ^inber= 

5  finn  unb  ben  3:^raum  von  einer  imbefortjten,  t^Iüdlid^en  Sage. 
9Ba§  mar  ju  t(}un?  ^d)  Ijatte  in  meinem  2e6en  nodj  nid)t  ge= 
lernt,  ©ntldjUiffe  ju  f äffen.  3)er  9)iann,  bem  biefe§  §au§  gef)örte, 
lüar  mir  ein  fürdjterlidjer  3(iii'^ei'ei"/  ^^i-'  j^ben  meiner  ©ebanfen 
lefen  fonnte,  ber  jel^t  fdjon  barum  raiffen  mu^te,  maS  id;  erfafjren. 

10  Unb  bennod)  tüollte  id;  lieber  fterben,  al§  nod)  einen  2(ugenblid 
I)ier  üermeilen.  —  ^d^  tjatte  ein  93^äbd^en  gerabeüber  uon  unferer 
9So§nung  gumeilen  italienifd)  fpredjen  Ijören;  id;  fannte  fie  nid^t, 
—  aber  fannte  idj  benn  fonft  jemanb  in  biefer  ungeljeuren  Stabt? 
2)iefe  »aterlänbifdfjen  klänge   erroedten  3"trauen  in  mir;  gu  iljr 

15  rooHte  xd)  ftüdjten,  id^  moUte  fie  auf  ben  ^nieen  anflefjen,  mid) 
5u  retten. 

„Q^  mar  fieben  lUjr  frü(je;  id)  mar  meiner  liinblidjen  @e= 
mo()nl)eit  treu  geblieben,  ftanb  immer  früf)e  auf  unb  pflegte  gleid) 
nad^fier    gu   frütiftüden,    unb   bie§  rettete  mid).     Um  biefe  Qdt 

üo  fd)liefen  nod)  alle,  fogar  ein  großer  ^Teil  ber  ©omeftifen.  -Rur 
ber  ^sortier  mar  ju  fürd^ten.  S)od)  fonnte  er  benfen,  baf5  jemanb 
auä  biefen\  2^empel  ber  .öerrlid)feit  entfliel)en  metbe?  ^d)  magte 
eö;  ic^  roarf  mein  fd)mar5eö,  unfd)einbare§  93iänteld)en  um  mid), 
eilte  bie  2^reppe  t|inab;  meine  ^niee  fd^manften,  aU  id)  an  ber 

25  Soge  beö  ^ortierS  oorbciging;  er  bemerkte  mid)  nid)t;  brei  Sd)ritte, 
unb  id)  mar  frei. 

„9{cd)t§  über  bie  Strafe  Ijinüber  mo(}nte  baS  italicnifd)e 
3[)iäbd)en.  '^d)  fprang  über  bie  breite  ©traf3e;  id)  pod)te  am  .'pauS, 
ein  Wiener  öffnete.    I^d)  fragte  nad)  ber  Signora  mit  bem  fdjmarjen 

:!o  Sodenf'öpfd)en,  bie  italienifd)  fpred)e.  ®er  Wiener  lad)te  unb  fagte, 
id)  meine  rcoljl  bie  f leine  (i'rcellcnga  Serapl)ina;  'biefelbe,  biefelbe,' 
antrcortete  id),  ^füt)ren  Sie  mid)  gefd)minb  ^u  il)r.'  (Er  fd)ien 
anfangs  Siebenten  ju  tragen,  meil  ee  nod)  frül)e  am  ^Tage  fei, 
bod^  meine  23itten  überrebetcn  il)n.    @r  führte  mid^  in  ben  jmeiten 

35  3tod  in  ein  3ii""ifi^/  ^iffj  '"id)  märten  unb  rief  bann  eine  ^o\e, 
ber  ©rcellcnja  mid)  ju  melben.  ^d)  l)atte  mir  gcbad)t,  baö  l)übfd)e 
italienifd)e  5Jiäbd)en  merbe  meines  StanbeS  fein;  id)  fdjäinte  micf), 
einer  .öi.^l)eren  mid)  gu  entbeden;  aber  man  lief?  mir  feine  3^'it 
mid)  ju  befinnen;  bie  3ofe  erfd)ien,  mid)  uor  baS  33ett  il)rer  @e= 


182  tloucllcn. 

6ietertn  311  fül^ren.  ^a,  fie  max  es,  es  mar  bie  fd^öne  junge 
S^anie,  bie  id)  Ijatte  italienifd^  fpred^en  Ijören.  Qd^  ftürjtc  nor 
if)r  nieber  uiib  f(ef)te  fie  um  itjren  3rf;ut  an;  id)  mu^te  i()r  meine 
gan^e  ©efdjid^te  erjäfjlen  Sie  fd)ien  gerü()rt  unb  üerfprad)  mid; 
5u  retten.  Sie  liefj  ben  2)iener,  ber  mid)  (jeraufgefüljrt  f)atte,  0 
lommen  unb  legte  il)m  bas  ftrengfte  Stiüfdjmeigen  auf;  bann  • 
mies  fie  mir  ein  fleineS  Stübd;en  an,  beffen  g-enfter  in  ben 
i^of  gingen,  gab  mir  5U  arbeiten  unb  gu  effen,  unb  fo  lebte  id) 
me()rere  uTage  in  ^-reube  über  meine  9^ettung,  in  3(ngft  über 
meine  ^u^i'nft-  10 

„Gö  mar  baö  .OauS  beö  ©efanbten  eines  fteinen  beutfd)en 
§ofe§,  in  meld^eS  id)  aufgenommen  mar.  '3}ie  ßEceltenja  mar 
feine  5tid)te,  eine  geborene  Italienerin,  bie  bei  i^m  in  ^ariö  er= 
gogen  roorben  mar.  Sie  mar  ein  gütiges,  liebenStuürbiges  G)eid)öpf, 
beffen  2SoI)ItI)aten  xä)  nie  oergeffen  roerbe.  Sie  fam  alk  3:'age  15 
gu  mir  unb  tröftete  mid);  fie  fagte  mir,  "oa^  ber  ©efanbte  burd) 
feine  Sebienten  in  bem  §aufe  bes  argen  5IRanne§  nad)geforfd)t 
l^abe.  Wum  fei  fef)r  in  53eftür5ung,  fud^e  e§  aber  ju  uerbergen. 
S;ie  2)iener  brüben  flüftern  gelieimniöooK,  es  Ijabc  fic^  eine  -IJiamfeU 
auQ  einem  ^^"fter  beö  jmeiten  Stodö  in  ben  ilanal  ber  Seine  20 
geftür^t.  Sonberbare  g^ügungl  5)iein  3i'ni"er  mar  ein  (Sdgimmer 
unb  faf)  mit  ber  einen  Seite  nad^  ber  Strafe,  bie  anbere  ging  fc^roff 
I)inab  in  einen  ^anal.  '^ä)  erinnerte  mid),  an  jenem  ^Itorgen 
ein  g^enfter  biefer  Seite  geöffnet  gu  ()aben;  n)a[)rfd)einUdj  mar  eö 
offen  geblieben,  unb  fo  mod)te  man  fid)  mein  S^erfdjminben  er-  25 
üären.  Signora  Serapl)ina  foflte  um  biefe  3eit  "«^cf)  Italien 
3urüdfef)ren,  fie  mar  fo  gütig  mid)  mit3une()men.  ^a,  fie  tf)at 
nod)  mel)r  für  mid);  fie  beioog  i[)re  Altern  in  -^iacenga,  bafj  fie 
mid)  rcie  if)r  Jlinb  in  i()r  .^au§  aufnal)men;  fie  lief}  mein  ^Talent 
auöbifben,  \{)v  Ijahc  id)  ^reil)eit,  2dn'n,  .^unft,  0!  ineffeid)t  mel)r,  30 
als  id)  roei^,  gu  bauten,  ^n  -^iacen^a  lernte  idj  ben  cftapcUmeifter 
33o(oni,  ber  übrigens  fein  Italiener  ift,  fennen;  er  fd)ien  mid)  gu 
lieben,  aber  er  fagte  e§  mir  nid)t.  Qd)  nal)m  balb  nad)f)er  beu 
9tuf  an  bas  I)iefige  3:^I)eater  an.  3}lan  fd)äl^te  mid)  I)ier,  man 
I)at  mir  fonft  mof)(gemoI(t,  mein  £eben  unb  nunn  9hif  mar  nn-  35 
fträflid),  ad),  id)  Ijabc  in  biefer  langen  "i^cit  nie  einen  iDiann  bei 
mir  gefel)en,  als  —  id)  fann  ;^^f)nen  biefes  fd)5ne  9.ser[)ültniQ  o()nc 
Grröten  gefte()en  —  als  33oIoni,  ber  mir  balb  I)ier()er  nad)gereift 
mar.     Sie  f)aben  mein  Seben  jet^t  geijört;  fagen  Sie  mir,  l)abc 


fflic  Sängerin.  183 

id)  etmaö  getfjan,  um  fo  bittere  Strafe  ju  yerbienen?     ^ab^  id) 
fo  Gntfe^Hc^es  oerfd^ulbet?" 


3(Ig  bie  Sängerin  geenbet  fjatte,  ergriff  ber  'D^ebi^inalrat 
5  Ieb(}aft  if)re  §anb.  „^rfj  raünfd^e  mir  ©lücf,"  fagte  er,  „hüi 
roenigen  guten  'D3tenfd)en,  bie  Sie  auf  ^^rem  Sedenöroeg  gefunben 
Ijoben,  beitreten  3U  fi3nnen.  9)leine  Gräfte  finb  jraar  ju  frfjmad), 
um  für  Sie  tf)im  ju  fönnen,  mag  bie  trefflidje  f leine  ©rcettenja 
für  Sie  tf)at,  aber  irf;  mitt  fudjen,  ^(jr  trauriges  ©efdjid"   ent= 

10  roirren  ju  Reifen;  irf)  roitt  ben  Sraufeminb,  ifjren  g^reunb,  ju  oer= 
fö()nen  fuc^en.  5{ber  fngen  Sie  mir  nur,  mas  ift  benn  öerr 
Soloni  eigentlirf}  für  ein  Sanbsmann'?"  — -  „Sa  fragen  Sie  mid) 
gu  oiel/'  erroiberte  fie  auSroeid^enb;  „id)  roei^  nur,  ba^  er  ein 
2)cut)d)er  non  ©eburt  ift  unb,  roenn  id)  nidjt  irre,  raegen  ^yamilieu: 

15  uer^ältniffen  cor  mcfjreren  ^afjren  fein  'i^aterlanb  nerlic^.  (£"r 
I)ielt  fid)  in  ßnglanb  unb  Italien  auf  unb  fam  üor  etraa  brei 
33ierteliaf)ren  ()iei}er." 

„So,  fo,  aber  raarum   [)aben  Sie  i§m  bas,  roaS  Sie  mir 
erjäfiten,  nid)t  fc^on  früf)er  felbft  gefagt?" 

io  ©iufeppa    erri3tcte    bei  biefer  ^rage;    fie  fd)Iug  bie  2(ugen 

nicber  unb  antmortete:  „Sie  finb  mein  2(rjt,  mein  üäterlidjer 
Jreunb,  eS  ift  mir,  menn  \d)  ju  S()nen  fpred;e,  al§  fprä(^c  id) 
als  ^inb  i^u  meinem  9>ater.  —  2(ber  fonnte  id;  benn  bem  jungen 
93Janne    uon    biefen  Singen    er^ä^Ien?     Unb   id)  !enne  ja   feine 

25  fd)redlid)e  (E'iferfud)t,  feinen  leiditgereijten  2(rgiüof)n,  \d)  ijahe  e§ 
nie  über  mid)  uermod)t,  i()m  5U  fagen,  meieren  Schlingen  ic^  ent= 
f(o()en  mar." 

„^d)   ef)re,  id)   berounbere  3f)r  öefüf)(;   Sie  finb  ein  gute<j 
Äinb;   glauben  Sie  mir,  eä  t()ut  einem  alten  9Jtanne  woijl,  auf 

30  foId)e  becente  ©efüf)(e  au§  ber  alten  3eit  §u  ftofjen;  benn  f)eut= 
^utage  gilt  es  für  guten  ^on,  fid)  über  berg(eid)en  meg,3ufcl3cn. 
3Ibcr  nod)  I)aben  Sie  mir  nid)t  al(e§  er,3ä()(t;  ber  3(benb  auf  ber 
^feboute,  jene  fd)redlid)e  5iad)t?  — " 

„(So  ift  lüa^r,  id)  mu^  l^)i)mn  nod)  meiter  fagen.    ^d)  ()abc, 

35  fo  oft  xd)  im  ftillen  über  meine  3k'ttung  na(^bad)te,  bie  2.^or= 
fef)ung  gepriesen,  baf?  nuin  in  jenem  >3aufe  glaubte,  id)  l)abe  mid) 
felbft  getötet,  benn  cö  mar  nur  nur  ju  gemif;,  baf?,  uieim  jener 
Si-^rerflic^e  nur  ?ie  entferntefte  9(l)nung  uon  meinem  2ebcn  l)abe 


1S4  ItoDtUcn. 

er  fommen  merbe,  fein  Cpfer  ^urücf^ufipten  ober  es  ju  tierberben; 
beim  er  inodöte  mancfteö  ^^-ünffranfenftücf  für  inid^  bejaf)!!  f)aben. 
Xeömegen  Ijahe  xd),  \o  lange  xd)  in  -^nacensa  roar,  mandies  fd^öne 
3(ner(neten  furo  3:Iieater  abgelefmt,  ineil  xd)  midi  icbeute,  öffent^ 
lid)  aufuitreten.  5(Iö  id)  aber  etma  anbertl)alb  .^alire  bort  mar,  5 
braduc  mir  eineö  3)iorgenö  Serapbtna  ein  -^nariier  ßt'itungsblatt, 
morin  ber  iob  bes  (il)eiialicr  be  -^l^Ianto  angezeigt  mar." 

„l5f)eiHilier  be   -planto?"  unterbrad)  fie  ber  Strjt;  „t)ie^  io 
jener  Mann,  ber  Sie  an§  bem  .^auk  ^^res  Stiefnaterg  fülirte?" 

„So   ^ie^   er.     ^d)  mar  uott   ?freuöe,   meine  te^te   Jurc^t  10 
mar  iieridirounben,  unt»   eö  ftant»   nid)tö  meljr  im  33ege,  meinen 
äi>oI)ltbätem    nid)t    mef)r    beidimerltd)    5U    fatfen.      Sdjon    einige 
®odien  nac^I)er  fam  id)  nad^  ^B.     ^c^  ging  porgeftern  abenb  auf 
bic   9^eboute,   unb    xd)    mitt   ^^^ncn   nur  gefielen,   ta^  xd)  redit 
frcubig   geftimmt  mar.     '^oloni  burfte  nid)t  roiffen,    in  meld^em  15 
Äoftüm  idi  erid;eincn  mürbe,  idi  moUte  il)n  neden  unb  bann  über= 
rai(^en.    2Iuf  einmal,  mic  id)  allein  burdi  ben  Saal  gef^e,  flüfterte 
eine  Stimme  in  mein  £l)x:   'Sc^epperl,  maö  mad)t  bein  Cnfel?' 
^s^  mar  mie  niebergebonnert;  bieten  ^lamen  ^atte  id^  nid)t  mel)r 
ge[)ört,  feit  id)  "Den  i^änben  jenes  jvürcbterlid^en  entgangen  mar.  20 
'lOiein  Cnfell'    ^d)  batte  ja  feinen,  unö  nur  einer  I)atte  gelebt, 
ber  }xd)  por  ber  23elt  bafür  ausgab,  ber  (ibepalier  be  -^^lanto. 
^d)    f^atte  faum  10   piel   g-affimg,  5U   ermibern:    '^u  irrft  bid^, 
3Jiaöfel'     ^c^  moffte  f)inmegeilen,   mid)  unter  bem  ©emüf)I  ber 
3Jienge  perbergen,  aber  bie  iOtasfe  id)ob  ibren  3(rm  in  ben  meinigen  20 
unb  I)ielt  micb  feft.    'Sdiepperl!'  fprad)  ber  Unbefannte,  'id^  rote 
bir,  rubig  neben  mir  fjer^ugeben,  ionft  mcröe  xd)  öen  ^'euten  er= 
;iä[)ren,    in    me(d)er  6eieilfd)aft   bu    bicb    frü[)er  umf)ergetrieben.' 
^d)   mar  pernid)tet,  es  mürbe  Üiad^t  in  meiner  Seele,  nur  ein 
@ebanfe  mar  in  mir  Iebf)aft,  bie  ^urd^t  por  ber  Sd^anbe.    2Ba§  30 
fonnte  i^  annes,  I}ilflpie5  !)3tät>d)en  macben,  menn  bieter  •Dienf(^, 
mer  er  aud)   iein  mochte,   ioldie  2'ingc  pon  mir  aussagte ?     Xie 
ÜÖelt  mürtie  if)m  geglaubt  baben,  uni>  Carlo  I  ad),  (larlo  mare  nid)t  ber 
lehte  gemcfen,  ber  mid)  perbammt  l)ätte.    ^d)  folgte  bem  '?1ianne 
an   meiner  Seite   millenlos.     Gr   flüfterte    mir  bic  f^redlidjften  35 
Xinge  ju;  meinen  Cnfel,  mie  er  ben  G^epalier  nannte,  i)ahe  xd) 
unglüdlid)  gemad}t,  meinen  'Initer,  meine  5a»"f'C  '"^  'i^erberben 
geftür^it.     ^d)   fonnte  es  nicbt  mebr  ausbalten,   id)  rife  mid)  los 
unb  rief  xxad)  meinem  Einigen.    2Üs  id)  mid;  aber  auf  ber  treppe 


Dir  Sängttin.  185 

umfaf),  lüar  biei'e  ic§recflid}e  ©eftalt  mir  gefolgt,  '^d)  faljre  mit 
bir  nad)  .'pauie,  3ci^epperl/  fprad^  er  mit  i(^recf liebem  £'ad)en; 
'id)  l)abe  noc^  ein  paar  SSorte  mit  bir  ^u  reben.'  2^ie  Sinne 
vergingen  mir,  id)  füllte,  ba^  \d}  of)nmäd)tig  mürbe,   ic^  madite 

5  erft  roieber  im  3Sagen  auf,  bie  'Iliaöfe  hi^  neben  mir.  ^sd)  ftieg 
aus  unb  ging  auf  mein  3""'"^^,  er  folgte;  er  fing  fogleid)  mieber 
an  5U  reben;  in  ber  ^^obesangft,  id)  möd^te  oerraten  roerben, 
id)idte  id^  Sabette  l^inaus. 

„'33aö  miüft  hu  fjier,  Gfcnber',  rief  id^  voü  3Sut,  mid^  fo 

10  beleibigt  ju  fe^en.  'äBas  fannft  bu  mir  Sd^Ied;te5  i'agen?  Cf)ne 
meinen  33il(en  fam  id^  in  jenco  öauö;  id)  verliefe  eö,  alö  ic^ 
faf),  maö  bort  meiner  umrte.' 

„^Sc^epperl,  macbe  feine  Umftänbe;  eä  giebt  nur  jmei  3i>ege, 
bic^  5u  retten.     Gntroeber  jafjlft  bu  auf  ber  Stelle  je^ntaui'enb 

15  ^ranfen,  fei  es  in  ^u'i^^^t'n  ober  ©olb,  ober  bu  folgft  mir  nad) 
^aris,  fonft  roei^  morgen  bie  gün5e  Stabt  mefjr  von  öir,  a(ö  bir 
lieb  ift.'  ^d)  toar  au^er  mir.  ^3Ser  giebt  bir  biefes  tRed;t,  mir 
iolc^e  3wn'iit""ö^"  3"  machen?'  rief  id^.  'Sßol^Ian,  fage  ber 
2tabt,  roaö  bu  miüft;  aber  auf  ber  Stelle  nerlaffe  biefes  .t^aus! 

■20  ^6)  rufe  bie  Dkd^bani.' 

„'^d)  i)atu  einige  Schritte  gegen  ba§  ^enfter  getl^an,  er  lief 
mir  nad),  padte  meinen  3(nn.  '35cr  mir  bae  ifled}t  giebt?' 
iprad^  er,  'betn  5>ater,  3:äubc^en,  bein  'i'ater.'  Gin  teuflifc^e§ 
''^ad)en  tiJnte  a\x§  feinem  9Jtunb,  ber  Sd^ein  ber  ^erje  fiel  auf 

■2r,  ein  ^saax  graue,  fted^enbe  Slugen,  bie  mir  nur  ju  befannt  roaren. 
^sn  bemfelben  93ioment  mar  mir  ffar,  men  id)  vor  mir  Ijatte; 
id)  raupte  jeht,  ba^  lein  J'ob  nur  ein  Slenbmerf  mar,  ha§>  er  ju 
irgenb  einem  ^rocd  erfunben  fjatte,  bie  ^er5meifhmg  gab  mir 
übernatürlid)e   ^raft;    id)    rang    mi^    Io§,    ic^    rooffte  i^m   feine 

30  Dliaöfe  abreißen,  ^^sd)  fenne  Gud),  (5f)eiialicr  be  ^^lanto,'  rief  idj, 
'aber  ^^r  ioKt  ben  ©eric^ten  9ied)eni*d)aft  über  mid)  geben  muffen.' 
—  'Someit  finb  mir  nod)  nid)t,  Täubd)en,'  iagte  er,  unb  in  bem= 
felben  3(ugenb(id  füf)[te  ic^  fein  Gifeu  in  meiner  53ruft,  id)  glaubte 
3U  fterben." 

^.:-  2;'er  2"oftor  fd)auberte;  e§  mar  IjeUer  Jag,  unb  bod)  graute 

ii)m,  mie  menn  man  im  5!^unfe(n  non  ©efpenftern  iprid)t.  Gr 
glaubte  bas  fieiiere  ^'ac^en  biefeo  u^eufelö  ju  boren,  er  glaubte 
()inter  ben  ©arbinen  bes  i\'tteö  bie  grauen,  fted)enbe)i  xHugen 
biefe§  Ungefjeuerö   glänjen   5U  fe[)en.     „Sie  glauben  ali'o,"  fagte 


186  nooeUen. 

er  nad)  einer  SSeile,  „ha^  ber  (5()eöalier  nirfjt  tot  tft,  ba^  e§  ber= 
felbe  ift,  ber  Sie  ermorben  inoUte?" 

„Seine  Stimme,  fein  3(uge  überjeugten  mid^;  ba§  %\i<i),  ba§ 
id)  ^^nen  geftern  gab,  madjte  eä  mir  giir  ©emifjljeit.  Sie  2tn= 
fangölettern  feine§  Scamens  ftnb  bort  einge5eicf)net/'  5 

„Unb  geben  Sie  mir  iHiIImad)t,  für  Sie  ju  (janbeln?  ®arf 
iä)  ottes,  mag  Sie  mir  fagten,  felbft  nor  ©erid^t,  angeben?" 

„'^d)  Ijahe  feine  2BaI)I,  alles!  3(ber  nid^t  ma^x,  ^oftor, 
Sie  gelten  ju  Soloni  unb  fagen  ityn,  ma§  irf)  ^fjnen  fagte?  @r 
rcirb  ^^nen  glauben,  er  fannte  ja  aiid)  Serapl)ine."  10 

„Unb  barf  id)  nid)t  and)  raiffen,"  fuf)r  ber  SRebisinalrat  fort, 
„mie  ber  öefanbte  Ijie^,  in  beffen  .'pauö  Sie  fid)  üerbärgen?" 

„ä'Öarum  nidjt?     ßs  mar  ein  Sjaron  "Utartinoro." 

„3Bie?"  rief  Sänge  in  freubiger  Semegung.  „®er  53aron 
9)iartinom?     ^ft  er  nid^t  in  ....  fd)en  2)ienften?"  15 

„^a,  fennen  Sie  ifm?  Gr  mar  ©efanbter  be§  ....  fdjen 
.^ofe§  in  ^^ariö  unb  nad^^er  in  -^setersburg." 

„D,  bann  ift  eS  gut,  fe()r  gut,"  fagte  ber  SJ^ebijinalrat  unb 
rieb  fid)  freubig  bie  .Oänbe.  „;3d^  fenne  i()n,  er  ift  feit  geftern 
^ier;  er  ^at  mid;  rufen  laffen;  er  mot)nt  im  §otel  be  Portugal."  20 

Gine  STfjräne  blinfte  in  bem  3(uge  ber  Sängerin,  unb  oon 
frommen  Gmpfinbungen  fd)ien  it)r  «t^erj  bcmegt.  „So  mufjte  ein 
'"Oiann,"  fagte  fie,  „ben  icf)  oiele  [)unbert  ?Oiet(en  entfernt  glaubte, 
Ijierljer  fommen,  um  bie  Sa()rl)cit  meiner  Gr^äfilung  ju  befriiftigenl 
(bellen  Sie  §u  i()m;  ad),  ba^  aud)  Carlo  juijören  fönnte,  roenn  ^5 
er  ^^nen  verfid^ert,  ba^  id;  bie  2lHiI)r()eit  fprad)!" 

„Q.V  foll  eä,  er  fott  mit  mir,  id)  roill  eö  fd;on  mad^en. 
3(bieu,  gutes  ii^inb;  feien  Sie  ganj  rul)ig,  e§  mufj  S()nen  nod) 
gut  geljen  auf  Grben,  unb  netjmen  Sie  bie  9}iij;tur  red)t  fleißig, 
atte  Stunben  graei  2ciffel  mW."  So  fpra(^  ber  2)oftor  unb  ging,  so 
2)ie  Sängerin  aber  banfte  ifjm  burrf)  i()re  freunblid^en  33Iid'e. 
Sie  mar  rul)igcr  unb  ()eiter;  eS  mar,  aU  ^ahe^  fie  eine  gro^e 
Saft  mit  if)rem  öefjcimniö  fjinmeggcnnii^t;  fie  faf)  uertrauencuiotter 
in  bie  3"t""ft/  "^cnn  ein  gütiges  Öefdjid'  fdjien  fid)  beS  armen 
9Jiäbd)enö  gu  erbarmen.  35 


'i^iv   33aron    5}tartinom,    bem    Sänge   frü()er    einmal    einen 
rcid)tigen  Xkn\t  ju   leiften  Welegen()eit  ge()abt   ()atte,  na()m   il)n 


Die  Sänocrin.  187 

freunblidj  auf  unb  gab  ifim  über  bie  ©ängerin  ^ianetlt  bie  ge= 
nügenbften  Sdtffrfjlüfje.  Gr  beftätigte  nicf)t  nur  hmxalje  luörtlid; 
i[}re  ©rjäfjlung,  fonbern  er  brad)  aud)  in  bie  lauteften  ;L'obe5= 
erljebungen  i^reö  6{)arafter§  au§;  ja,  er  oerfprad;,  iüo(){n  er  in 

5  biefer  Stabt  fommen  raürbe,  überaß  5U  i()ren  ©unften  5U  fpred}en 
unb  bie  ©erüd)te  5U  raiberlegen,  bie  über  fie  im  Umlauf  maren. 
6r  f)at  aud)  SC^ort  gel)alten,  benn  fjauptfädjlid;  feinem  9(nfel}en 
unb  ber  cbelmütigen  2(rt,  momit  er  fid^  ber  i^talienerin  annafjm, 
fd^rieben  e§  i{)re  ^reunbe  §u,  ba^  bie  ©efinnungen  beö  ^>ublifumö 

10  über  fie  in  roenigen  3:'agen  raie  burd;  einen  ^i^it^^i^ff'^töö  f^ 
änberten.  ®er  "l^iebijinalrat  'i.'angc  aber  flieg  an,^  jenem  2^age, 
als  er  üom  öefanbten  fam,  au§  ber  33eletage  be§  ^!»otelB  be  Portugal 
nod}  einige  ^jTreppen  ()ö(}er,  in  bie  5Dianfarben;  in  Ta.  54  foHte 
ber  ^apellmeifter  moljnen.     (iv  ftanb  oor  ber  Xf^üve  ftiff,   um 

15  2(tem  j^u  fd)öpfen,  benn  bie  fteilen  S^reppen  fiatten  i^n  angegriffen. 
Sonberbare  3::öne  brangen  au§  biefer  X()üre  in  fein  Di)v.  ©ö 
fd^ien  ein  fdjuier  Äranfer  barin  ju  fein,  benn  er  nernafjm  ein  tiefet 
(2töf)nen  unb  Seufjen,  ba§  auö  ber  tiefften  23ruft  aufjuftcigen 
fd)ien.    2)ann  flangen  micber  fd)rcdlid)e  franjöfifdje  unb  italienifd;c 

20  %{üd)e  bajiüifd^en,  loie  menn  Ungcbulb  bem  Jammer  Suft  mad)en 
mili,  unb  ein  fjeifereö  Sadjen  ber  3Ser5nieifhing  bilbete  mieber  ben 
Übergang  5U  jenen  tiefen  Seufjern.  S)er  'Dfebi^inalrat  fd;auberte. 
i^ah^  id)  bod)  fd}on  neulid)  ctmaö  roenigeä  äßafjnfinn  an  bem 
9Jiaeftro  nerfpürt,  badjte  er,  foKte  er  üoUenbS  übergefd;nappt  fein, 

25  ober  ift  er  franf  gemorben  au§  ©djmer^?  Gr  i)atic  f(^on  ben 
^•inger  gefrümmt,  um  anjuttopfen,  alö  fein  33lid  nod^  einmal 
auf  bie  Plummer  ber  X()üre  fiel;  e§  roar  53.  9Sie  fjatte  er  fid) 
bodj  fo  tiiufdjen  fönnen;  faft  märe  er  ^u  einem  ganj  fremben 
5Jtenfd)cn    eingetreten.     Unmittig    über   fid^    felbft    ging    er    eine 

so  X()üre  meiter;  [)ier  mar  54;  I)ier  lautete  eö  aud)  gan^  anberö. 
Gine  tiefe,  fdji3ne  'äliännerftimmc  fang  ein  Sieb,  begleitet  üon  bem 
lUanoforte;  ber  ^Jcebi^inalrat  trat  ein,  eö  mar  jener  junge  llfann, 
ben  er  geftern  bei  ber  Sängerin  gefefjen. 

^m  3nniner  lagen  9totenblätter,  ('»iuitarre,  'i^iolinen,  Saiten 

35  unb  anberer  ^Jiufifbcbarf  uml^er,  unb  mitten  unter  biefen  ^^rüminern 
ftanb  ber  5lape((meifter  in  einem  meiten  fd^marjen  Sdjlafrod, 
eine  rote  9Jiül^e  auf  bem  .ft'opf  unb  eine  '^JütenroIIe  in  ber  s'San':); 
ber  T^oftor  ()at  nad)t)er  geftanben,  ee  fei  i()m  bei  feinem  i'diblid 
iluiriuö  auf  ben  Xrümmern  von  .Slartfjago  eingefallen. 


188  «OBtllfn, 

'S'er  junge  ?3iann  f(^ien  fid;  feiner  uon  geftern  311  erinnern 
imb  empfing  i§n  bcinaf)e  finfter;  bodj  lüar  er  fo  artig,  einen 
Slo^  ^Notenblätter  mit  einem  $Ru(f  »on  einem  Seffel  auf  ben 
33oben  ju  merfen,  um  feinem  S3efud)  $Ia^  anzubieten ;  er  felbft 
ftieg  mit  großen  Sdjritten  im  3ii"i"ei''  um()cr,  unb  fein  ftiegenber  5 
Sc|(afrod  naijm  gefdjidt  ben  Staub  von  3:ifdjen  unb  Südjern. 

6r  UeJ5  ben  SDcebijinalrat  nid^t  gum  3ßort  gelangen,  er  über= 
fc^rie  if)n.  „Sie  fommen  von  i()r?"  rief  er.  „Sdjämen  fi^  ^l^re 
grauen  §aare  nid}t,  ber  Kuppler  eine§  folc^en  2Öeibe§  ju  roerben? 
^d)  uiitt  nidjtö  meljr  I)i3ren;  id}  l)abc  mein  ©lud  5U  ©rabe  ge=  10 
tragen,  Sie  fe(jen,  id)  traure  um  meine  Setigfeit;  ic^  ijahc  meinen 
fdjraarjen  Sdjiafrod  an,  fc^on  bies  foUte  Sf)'^e"/  i^enn  Sie  fid) 
entfernt  auf  ^sfi)d)ologie  »erfteljen,  ein  3eid)en  fein,  ba^  id^  jene 
■^^erfon  für  mic^  al§  geftorben  anfe^e.     D  ©uifeppe,  ©uifeppe!" 

„SBertefter  §err  ^apellmeifter,"  unterbra^  if)n  ber  S)oftor,  15 
„10  Ijtiren  Sie  mid;  nur  an  — " 

„§ören?  3Ba§  miffen  Sie  non  .^iiren?  Saufd^en  Sie,  menn 
Sie  üon  §ören  fpredjen;  id;  rviii  prüfen,  ob  bu  ©e()ör  ()aft,  Sitter! 
Sie^e,  ba§  ift  ba§  SBeib,"  fut}r  er  fort,  inbem  er  ben  ?^-lügel 
aufriß  unb  einiges  fpielte,  baö  übrigens  bem  ©oftor,  ber  fein  20 
grof^er  STiufüfenner  mar,  üorfam  raie  anbere  53iufif  aud^.  „§i3ren 
Sie  biefeS  SBeidjc,  Sdjmel5enbe,  9lnfd}miegenbe?  2lber  bemerfen 
Sie  nidjt  in  biefen  Übergängen  baö  unjunerläffige,  flüd^tige, 
djarafterlofe  2i>efen  biefer  öefdjöpfe?  2lber  Ijörcn  Sie  roeiter," 
fprad)  er  mit  erl)obener  Stimme  unb  glänjenbem  2luge,  inbem  25 
er  bie  raeiten  9irmel  beö  ^rauerfdjlafrodeS  jurüdfdjüttelte,  „roo 
'DJtänner  mivfen,  ift  ^raft  unb  Sßal)rl)eit;  Ijier  fann  nidjts  Un- 
reines auffommen,  eö  finb  Ijcilige,  göttlid^e  Saute  I"  ßr  l)ämmerte 
mit  grof5er  9Jiad)t  auf  ben  ^^aften  umljer,  aber  bem  Softor  molltc 
es  mieber  bebünfen,  al§  fei  bieö  nur  ganj  gemi3l)nlid)e  9Jiufif.      :io 

„Sie  Ijaben  ba  eine  fonberbare  Gl)arafteriftif'  ber  3[)tcnfdjen," 
fagte  er,  „ba  mir  bod)  einmal  fo  meit  finb,  bürfte  id)  Sie  bitten, 
-l'ere^rter,  baf?  Sie  mir  einen  ^Jiebijinalrat  auf  bem  Sllainer  iior= 
ftelltenr 

3)er  5}{ufif"er  fal)  iljn  uerädjtlid)   an.     „3Öie  magft  bu  nur  as 
mit    einem   fdjled;tcn,    quiefenben   C5iö  l)crcinfal)ren,    ßrbenmurm, 
luenn  id;  ben  l}errlid;en,  ftratjlenmerfcnben  3lccorb  anfdjlage!" 

3fi.   6t 4,   §auff  icl)eint   (£iö  \ür  bic  !öesctd)ming   cine-3  jc^[ccl)tcn   loncö  ju   fjaltcit. 
SEcnn  bie  gtcUe  nidjt  eine  uni  uncrfinblictie  Slnfpiclung  tntt;ält,  ift  fie  Unfinn. 


Wie  Sängerin.  189 

^k  2(ntraort  bes  Softors  raurbe  burcf;  ein  Klopfen  an  bev 
^^üre  unterbrod^en;  eine  fteine,  nerraac^fene  %ia,üv  trat  Ijcrein, 
mad^te  eine  Steueren^  unb  fprad;:  „2)er  fmnfe  i^en-  auf  9ir.  53 
Iä§t  ben  ^errn  ^apettmei[ter  l)öflid)ft  er|urf;en,  bod^  nid^t  fo  gar 

5  erfd^redflid^  311  I)antieren  unb  ju  Ijafelieren,  waä  ma^en  berfeldc 
von  gar  f(^roadjer  ^onftitution  unb  bem  geitlidjen  ^3inf(^eiben 
nafie  tft." 

„3d)  laffe  bem  §errn  meinen  ge^orfaniften  9tefpeft  t)er= 
melben,"  ermiberte  ber  junge  DJfann,  „unb  meinettoegen  fönne  er 

10  aSfö^ren,  mann  e§  if)m  gefällig,  ßö  graut  mir  o^nebies  alle 
9(ad)t  oor  feinem  jammern  unb  3töf)nen,  unb  bas  @reu[id)fte 
finb  mir  feine  gottlofen  %li^<i)^  unb  fein  tolles  Sachen.  DJieint 
üietteidjt  ber  ^i^Q^Sof^/  '^^  fei  allein  .^err  im  §ote(  be  '^ortugal'f 
©eniert  er  mic^,  fo  geniere  id^  iJ)n  raieber." 

16  „2(ber  oerjeifjen  ©uer  ^od^ebefgeborcn,"  fagte  ber  nerniadjfenc 

9)cenf(^,  „er  treibt'ä  nidjt  mef)r  lange,  rooUtcn  Sie  i^m  nidjt  bie 
legten  2(ugenb(ide  — " 

„!^ft  er  fo  gar  !ranf,  ber  §err'^"  fragte  ber  iicebijinalrat 
tei(ner;menb.    „2Ba§  fef^It  i()m?    2öer  bef)anbelt  djn?    aSer  ift  er?" 

20  „2Ber  er  ift,  mei^  \6)  gerabe  nid^t;  id)  bin  ber  £o^n(afai; 

id)  benfe,  er  nennt  fidj  Sorier  unb  ift  aus  ?yrantreid);  oorgeftern 
mar  er  nod)  rvoiji  auf,  aber  etroas  melandjolifd),  benn  er  ging 
gar  nidjt  aus,  ()atte  aud)  feine  £uft,  bie  'IKerfraürbigfeiten  biei'er 
Stabt  5u  fe^en;   am  anbern  5Jtorgen  fanb   id^  if)n  fd^mer  frant 

25  im  Sette.  Gs  fd^eint,  er  ^at  in  ber  9]ad;t  einen  2d)laganfaU 
befommen.  2(ber  um  alle  2Öe(t  roitt  er  feinen  Slr^t.  (5r  ffudjt 
grä^Iid^,  menn  id)  frage,  ob  id)  einen  5U  if)m  führen  foUe.  (S"r 
pflegt  unb  uerbinbet  fid)  felbft;  id)  glaube,  er  ^at  aud^  eine  alte 
3d)u^raunbe   auö  bem  5lrieg,  bie   jet3t  miebcr   aufgegangen   ift." 

30  9)ian  l^örte  in  biefem  2(ugenblide  ben  ilranfen  nebenan  mit 

l^eiferer  Stimme  rufen  unb  einige  i^eriDünfd)ungen  auöftofjcn. 
®er  2of)nIafai  fd^Iug  brei  .^reu^e  unb  f(og  ()inüber. 

2)er  2)oftor  oerfud)te  nod)  einnml,  ob  feine  3^eben  bei  bem 
üerftodten  Siebf)aber  feinen  Gingang  fiinben,  unb  roirflic^   fd)ien 

:5.")  CS  biesmal  gu  gelingen.  Gr  I)atte  eine  "inirtitur  in  bie  JT-ianb 
genommen,  auä  roeld)er  er  mit  leifer  Stimme  cor  fid)  ()infang; 
ber  2)oftor  benu^te  biefe  ruf)igc  Stimmung  unb  fing  an,  if)m 
bas  2eben  öer  Sängerin  5U  erjäl)(en.  XHnfangs  fd)icn  ber  Mapell- 
meifter  nid)t  barauf   ]u  ad)ten;   er   (a§  emfig  in  feiner  'V'^i^titur 


190  tlootUfn. 

iinb  tf)at,  als  fei  auf3ev  ifjiu  niemanb  im  3iiii"iei";  "öd^  unb  narf) 
aber  luurbe  er  aufmcrffamer^  er  Ijörtc  auf  ju  fingen;  balb  i)oh 
fid;  jumeilen  fein  Sluge  über  bie  Partitur  unb  ftreifte  glül}enb 
über  bcö  2)oftDrS  ©efidjt,  bann  lie^  er  ba§  9^otenf)eft  finfen 
unb  fal)  ben  GrjiKjIcr  fcft  an;  fein  ^ntereffe  frfjien  mefir  unb  5 
mef)r  ju  niadjicn,  feine  3(ugen  gliinjten,  er  rüdte  näljer,  er  fafjte 
'i^cn  2(rm  bee  9>iebi,^inah-atö,  unb  ale  biefer  feine  örjäf^tung  fd)Io^, 
fprang  er  in  großer  33eraegung  auf  unb  rannte  im  ßi^i^^ß^"  ^"f 
unb  nieber.  „^a,"  rief  er,  „e§  liegt  2ßa{}rl)eit  barin,  ein  Sdjein 
von  2öal)r()eit,  eine  9i*a()rfdjeinlid)feit;  es  ift  möglid),  eö  fönnle  10 
ctma  fo  gemefen  fein;  Teufel I  fönnte  e§  ni(^t  audj  eine  2üge  fein?" 

,/I:a^  (jeif3t  man,  glaube  idj,  decrescendo  in  ^^rer  roerten 
^unft,   §err  ^apeümeifter;    aber   roarum  benn   bei  biefer  Zad)t 
fo    t)on   ber    SBafjrljeit    bi§   gur   Süge    I)erabfteigen?     2Öenn    \6) 
^{)nen   nun    einen    33ürgen   für    bie    3"i>af)r[}eit    fteUte,   'Diaeftro,  15 
lüie  bann?" 

33oloni  blieb  finnenb  nor  il)m  fteljen:  „i^a!  roer  biefe§  fönnte, 
^Jcebijinalrat,  in  ©olb  mottte  id)  bid^  faffen,  fc^on  biefer  ©ebanfe 
Derbient,    gro^  unb  foniglid)   beloljnt  ju  merben.     ^a!  mer  mir 
Sürge  märe!  —  ße  ift  alleö  fo  finftcr  —  uermorrene  2abi)rint()e  2a 
—  fein  3(u5gang  —  fein  (citenbeö  ©eftirn!" 

„äßertgefdjäl^ter   g'^'cnnb/'  unterbrad;   if)n  ber  ^oftor;   „id; 
ertappe  Sie  fjier  auf  einer  Steminiöcen^  au§  Sd^iderä  '^^{äubern', 
fo   in   ber  Gottafc^en  '^afdjenauögabe  pagina  175   ftefjet,    roenn 
id)    mid^    red)t  erinnere.     Semungead)tet   roeifj    id;   einen  fold;en  25 
93ürgen,  ein  foldjco  leitenbeö  6)cftirn." 

„.'Oa!  luer  mir  einen  fo(d)en  gäbe!"  rief  jener.  „Qv  fei  mein 
^reunb,  mein  Gngel,  mein  ©ott  —  id)  miU  i()n  anbeten!" 

„(£■5  ift  jmar  in  ber  angefüfjrten  Stelle  non  einem  ©d^roert 
bie  Siebe,  roomit  man  ber  Ctternbrut  eine  brennenbe  SBunbe  t)er=  30 
fe|en  mifl;  nidjtöbeftomenigcr  aber  miff  id)  Sie  überzeugen;  jener 
©efanbte,  ber  bie  arme  03iufeppa  in  feinem  A^aufe  aufnaf^m, 
logiert  gufiillig  I)ier  im  .V"»aufe  auf  9ir.  6;  belieben  Sie  einen 
^rad  an^^ujicljen  unb  ein  §alstudj  umjufnüpfen,  fo  merbe  id;  Sie 
gu  it)m  führen;  er  f)at  mir  oerfprod;en,  Sie  ju  überjeugen."        35 

1;er  junge  9Jiann  brüdte  gerül^rt  bie  -C^anb  beö  Sfrjteä;  bod; 
aud;  jel3t  nod)  fonnte  er  ein  gemiffeö  erfjabeneö  -|>at(jOö  nidjt  üer= 
bergen,  „^^ljr  luart  mein  guter  (5'ngcl,"  fagte  er;  „mie  nieten 
Xant  bin  id;  für  biefen  äl^inf  i^xid)  fd}ulbig!     '^ä)  faljre  nur  ge- 


Die  Säitgn-tii.  191 

fc^iuinb  in  meinen  %vaä,  unb  fogleirf;  folg'  iclj  @ud;  ju  bem  @e= 
fanbten/' 

9. 

3)ie  2fuö[öf}nung  mit  bem  ©eliebten  fd^ien  beinaf)e  nocf;  von 
:,  größerer  SSirfung  auf  bie  Sängerin  ju  fein  al§  bie  funftreid;ften 
ä^ränflein  il}re§  Slr^teS.  ^(}re  ©efunbfjeit  befferte  fid;  in  ben 
nädjften  Silagen  jufeljenbS,  unb  balb  mar  fie  fo  meit  (jergefteKt, 
ba^  fie  bie  33efud;e  ifjrer  teilnetjmenben  g^reunbe  auf^er  bem  33ette 
empfangen  fonnte.     ®iefe  9Benbung  ifjreg  3"ft^"'^^ö   mod)te  ber 

10  ©ireftor  ber  ^solijei  abgeinartet  Ijaben,  um  bie  Sad^e  meitcr  ju 
uerfolgcn.  Gr  mar  ein  umfid)tiger  9Jtann,  unb  ber  9^uf  fagte 
üon  i()m,  ba^  i§m  nidjt  (eidjt  einer  entgelje,  ai;f  ben  er  einmal 
fein  Sluge  gemorfen,  follte  er  aud)  Ijunbert  unb  mel^rere  SJJeilen 
entfernt  fein,     ison  bem  SJiebijinalrat  mar  il)m  bie  @efdjid;te  ber 

lö  Sängerin  mitgeteilt  morben,  er  Ijatte  fobann  mit  bem  33aron 
'IJcartinom  nodj  lüeitere  Stüdfpradje  genonmten  unb  einiges  er= 
fal)ren,  roa§  il)m  üon  gro^ent  ^ntereffe  fdjien.  S)er  ©efanbte 
l^atte  i^m  mnVxä)  geftanben,  ba^  er  oon  bem  SSorfatl  mit  ber 
jungen  Sianetti  G3clegenl)eit  genommen,  ba§  rudjlofe  Seben  be§ 

20  Gljeualier  be  ^'lanto  ljöl)eren  Crtö  ju  bcrütjren.  @r  Ijatte  nidjt 
uerfäumt,  l)auptfäd)lidj  ben  Umftanb,  baf^  jeneö  arme  5!inb  eigcnt= 
lic^  uerfauft  mürbe,  in§  redete  ^\d)t  ju  fetten.  ^^ene§  berüdjtigte 
.§au§  mürbe  furje  3eit  barouf  »on  ber  ^olijei  aufgehoben,  unb 
ber  il^aron  fdjien  bie§  l^auptfäd;lid)  ben  (5d)ritten,  bie  er  in  ber 

25  <Büd)e  getljan,  sujufdjreiben.  Sind)  er  Ijatte  oon  bem  STobe  be§ 
CljCüalierö  geljört,  glaubte  aber  mit  bem  ^uilijeibireftor,  bafj  bie§ 
nur  ein  .Hunftgriff  gemefen  fei,  um  fein  ©emerbe  fidjerer  fort= 
jufet^en;  benn  beibe  liegten  feinen  3'ycifel/  jener  ^Jtorboerfudj  an 
ber  Sängerin   fönne  nur  üon  biefem  fd)redlid)en  'llionfdjcn  l;er- 

:;o  rül)ren.  2Uie  fdjmer  mar  eg  aber,  ber  Spur  biefe§  93törber3  ju 
folgen;  bie  /frembcn,  bie  fid)  bamalö  ju  33.  auffjielten,  maren, 
roie  ber  ©ireftor  uerfidjerte,  alle  unuerbädjtig;  nur  jmei  Umftänbe 
fonnten  ju  öemifferem  fül)ren;  baö  Sdjnupftud^,  meld)e6  fid;  im 
ßimmcr  ber  il^ianetti  gefunben  l)attc,  tonnte,  menn  ntan  irgenbmo 

ö.^  ein  äl)nlidjeö  fal),  gur  Gntbcdung  leiten;  cö  mar  bal)cr  bie  ge= 
nauefte  3k'fd)reitning  baoon  in  ben  .'oänben  aller  jener  i)uil)terinncn 
unb  3Bafd)frauen,  meldje  bie  Warberobe  ber  Jretnben  in  '^\  ju 
beforgen  pflegten.    Sobann  glaubte  ber  25ireftor  a\x^  pfi)d;ologifd;en 


192  ttoueUrn. 

©rünben  annef)men  511  fönnen,  ba^  ein  ^roeiter  3?ermci^  auf  bas 
Seben  ber  Sängerin  balb  folgen  unirbe,  int  %alk  fic^  nämlid; 
ber  SRörber  nod^  in  ber  T^ai)^  aufhielte. 

Sobalb  ba^er  bie  Sängerin  tüieber  bei  Gräften  ivax,  begleitete 
ber  ^^ireftor  ber  ^l^olijei  ben  Softor  Sänge,  fo  oft  er  fie  befud^te;  5 
ee  lüurben  bort  mandje  '3]caJ5regeIn  befprod)en,  mand)e  fdjienen  gut, 
aber  nidjt  raoljl  auöjufüfjren,  ntand^e  tourben  gerabef)in  üerraorfen. 
©iuieppa   lelbft  fam  enblic^  auf  einen  ©ebanfen,  ber  ben  beiben 
9Jtännern  fe^r  einleuchtete.     „'3)er  Softor,"  fagte  fie,  „l)at  mir  er= 
laubt,  in  ber  nä(^ften  SBoc^e  roieber  auö^ugeljen;  roenn  er  nid^te  10 
bagegen   Ijat,  mürbe  id;  auf  ber  legten  SJeboute  bes  ^arneoalö 
juerft  tüieber  tmter  ben  'L'euten  erfc^einen;  co  l)at  ettoaä  3(tt3iel)enbeö 
für  mid),  mid)  bort,  loo  mein  Unglüd  eigentlich  ßttfing,  ^um  erften= 
mal   ju  geigen.     'JÖenn  toir  bafür  forgen,  ba^  bie§  in  S.  l)in= 
länglid^  befanttt  tyirb,  unb  itjenn  ber  Gljeualier  nod^  l)ter  ift,  fo  15 
bin  id)  toie  von  tneincm  Seben  überzeugt,  ba^  er  unter  irgenb 
einer  WuK^k  fid;  mieber  in   meine  5iäl)e  brängt.     Gr   mirb  fid) 
gmar  l)üten,  5U  fpred;en,  er  toirb  burd}  nid)tö  fic^  oerraten,  aber 
feine  2lnl'c^läge   auf  mein  Seben  loirb  er  nid^t  ru^en  laffen,   unb 
id^  roilt  il)n  au§  Xaufenben  erfennen.    Seine  ©rö^e,  feine  ©eftalt,  20 
vor  allem  feine  Slugen  loerben  mir  il)n  fenntlid;  matten.     SSaö 
meinen  Sie,  meine  Ferren?" 

2)er  ^lan  mar  nid}t  übel,  „^d)  mollte  inetten,"  fagte  ber 
^ireftor,  „toenn  er  erfäf^rt,  Sie  fomtnen  auf  biefen  Sali,  fo  bleibt 
er  nid^t  au§;  fei  eö  aud^  nur,  um  ben  Öegenftanb  feiner  Stacke  2.> 
tüieber  5U  feigen  unb  feiner  25ut  mm  9?al)rung  ju  geben,  ^ä) 
benfe  übrigens,  Sie  füllten  feine  Saroe  üor§  G3efid;t  nef)men,  er 
mirb  Sie  bann  um  fo  leidster  erfennen,  um  fo  el)er  in  ^fjre  9^äl)e, 
in  feine  g^alle  gelten;  id;  merbe  ein  paar  tüd)tige  33urfd;e  in 
3)omino5  fteden  unb  fie  ^^nen  gur  Gsforte  geben;  auf  ein  3cid^en  so 
üon  '^3t)nen  foU  ber  alte  ^-ud)§  gefangen  fein." 

33abette,  bas  Aammermäbd^en  ber  Sängerin,  mar  mäljrenb 
biefes  öefprädjes  ab=  unb  jugcgangcn;  fie  Ijatte  gel)i3rt,  mic  iljre 
^ame  entfd)loffen  fei,  ben  lUörbcr  ober  feine  öel)ilfen  auofinbig 
gu  tnad^en,  fie  glaubte  eö  fid;  felbft  fd)ulbig  gu  fein,  nad;  i^räftcn  as 
gu  biefer  Gntbedung  beigutragen.  Sie  pa^te  baljer  bem  2)ireltor 
ah,  fa^te  fid;  ein  .Cterg  unb  fagte,  fie  l)abe  fd^on  neulid;  ben  S)oftor 
auf  einen  Xlmftanb  aufmerffani  gemad;t,  ber  gur  Gntbedung  füljreu 
tonnte,  er  fdjcine  aber  nidjt  barauf  gu  ad;tcn. 


Die  Sängerin.  193 

„^etn  llmftanb  tft  6ei  ]old)m  3Sorfäffen  geriiuj,  meine  liek 
kleine/'  antroortete  bev  Wiann  ber  'l^olt^ei;  „loeitn  Sie  irgenb 
etroaä  roiffen  — " 

„^^  glaube  faft,  Signora  ift  gu  bi§!ret  iinb  raitt  nicf)t  red)t 

5  mit  ber  Spradje  l^erauc;  alö  fie  ben  Stid^  befam  unb  in  meinen 

3(rmen   o^nmiidjtig  univbe,  mar  ifjr  le^ter  Seufjer  —  53oInau." 

„2öie?"  rief  ber  2;ireftor  entrüftet,  „unb  baö  nerfdjmieg  man 

mir  6i§  je|t?     (Einen  fo  roidjtigen   llmftanb.     i^aben  Sie  aud; 

red^t  gel)ört,  Solnau?" 

10  „2(uf  meine  (Ef)re/'  iagte  bie  kleine  unb  legte  bie  ."panb  be= 

teuernb  auf  baö  ^erv  „Solnau,  fagte  fie  unb  fo  fc^merjlid;,  baf; 
id;  nid)t  anberö  glaube,  al§  fo  Ijei^t  ber  3}törber;  aber  bitte,  iier= 
raten  Sie  mic^  nic^tl" 

2)er  S)ireftor  Ijatte  ben  ©runbfa^,  "üa^  fein  9)ienfc^,  er  fel)e 

13  fo  eljrlid)  au§,  als  er  molle,  ju  gut  ju  einem  3Serbred)en  fei. 
Xer  ^lommcrjienrat  33olnau,  unb  einen  anbern  raufjte  er  nid)t  in 
biefer  Stabt,  mar  il)m  ;^mar  al§  ein  georbneter  iUann  befannt, 
aber  —  l^atte  man  nidjt  Seifpiele,  baf?  gerabe  fold)e  Seute,  benen 
man  »or  ber  3[öelt  nid)t§  nad)fagen  tonnte,  ber  ^"[^^5  om  meiften 

20  5u  fd^affen  mad;ten?  konnte  er  nid^t  mit  biefem  6l)eiialier  be 
"^Uanto  unter  einer  Xcde  fpielen?  ßr  fe^te  unter  biefen  Se= 
trad^tungen  feinen  2i>cg  meiter  fort,  er  näljerte  fid)  ber  breiten 
Strafe,  eo  fiel  il)m  bei,  baf,  um  biefe  ^ext  ber  ilommer,5ienrat 
fid^  bort  gu  ergeljen  pflegte;   er  befdjlo^,  il)m  ein  menig  auf  ben 

25  3n^n  5u  füllen.  9tid^tig,  bort  fam  er  bie  Strafje  l)erab,  er  grüfjte 
red)tö,  er  grüf)te  linfö,  er  iprad)  alle  9lugenblide  mit  einem  Se= 
fannten,  er  lädjelte,  menn  er  meiter  ging,  oor  fid)  Ijin,  er  fd)ien 
munter  unb  guter  2)inge  gu  fein.  Gr  modjte  etwa  nod)  fünfzig 
2d}ritte  oom  2)ireftor  entfernt  fein,  alö  er  biefen  anfidjtig  mürbe; 

30  er  erblei^te,  er  raanbte  um  unb  looUte  in  eine  Seitenftrafjc  ein: 
biegen.  „Sin  uerbäditiger,  fel)r  oerbäd^tiger  llmftanb  I"  badete  ber 
Sireftor,  lief  il}m  nad),  rief  feinen  Diamen  unb  brad)te  il)n  jum 
Stel)en.  2)er  üommergienrat  mar  ein  33ilb  beS  ^ammerö;  er 
bradjte  in  l)ol)len  3;önen  ein  „Bon  jour,  bon  jour!"  l)eroor,  er 

r,:,  fd)ien  läd^eln  gu  mollen,  aber  bie  3(ugen  gingen  il)m  über,  unb 
fein  ©efid^t  uergog  fid^  frampfljaft;  feine  Äniee  gitterten,  feine 
3äl)ne  fd)lugen  l)i.irbar  an  einanber. 

„(S'i,  ei,  Sie  mad)en  fid;  rcdjt  rar.  öabc  Sie  fd)on  ein 
paar  Xaa,e  nid)t  an  meinem  ?3-enfter  uorbeigel)cn  fe^en;  Sie  fdjeineit 

.<Sniiii5  Serfc  .^  2.  13 


19-4  tloiH-Uni. 

iiidjt  rerfjt  tüof)I  511  fein/'  [e^te  ber  ^ireftor  mit  einem  fted^enben 
23Ii(f  Ijinju.     „©ie  finb  fo  blafj,  feljlt  :^s(jnen  etmaö?" 

„■)^ein  —  eä  ift  nur  fo  ein  !(eine§  g-röfteln  —  \d)  mar 
mirflid^  einige  ^^age  nidjt  moljl,  aber,  ©olt  Sob,  eö  geljt  mir  beffer." 

„So?  ©ie  maren  nidjt  mo()l?"  fragte  jener  meiter.  ,,2)a§ 
Tjätte  id)  faum  gebadet;  xd)  glaubte  Sie  bocfj  nod)  uor  menigen 
3:'agen  auf  ber  Sieboute  redjt  munter  ju  fefjen." 

„^a  freilid);  aber  gleidj  ben  folgenben  ^ag  mufjte  id)  mid) 
legen;  id;  befam  meine  ^nfi'ii^e  raieber,  aber  id;  bin  jel^t  ganj 
mieber  Ijergeftefft." 

,,9iun,  ba  loerben  Sie  nid)t  nerfäumen,  bie  näd)fte  Sieboute 
jU  befud;en;  es  ift  bie  te^te  unb  fo((  fe(}r  brillant  merben,  id)  t)offe 
Sie  bort  5U  feljcn;  bi§  baljin  abieu!  i^err  ^ommerjienrat." 


10. 

„2öerbe  nid^t  manquieren!"  rief  if)m  ber  ^ommergienrat  Solnau  15 

mit  jammerüotlen  SRienen  nad^.  „®er  f)at  $serbad)t?"  fprad)  er 
5u  fidj.  „2)er  meif^  etroaö  üon  bem  äi>ort  ber  Sängerin,  ^i^ar 
fie  fott  mieber  (^ergeftelTt  fein;  aber  fann  nid^t  ber  S^erbadjt  im 
^erjen  bicfeö  ^^oIi3iften  um  fid^  f reffen?  ^ann  er  mid)  nidjt  auö 
S'trgroofju  beobadjten  (äffen?  3)ie  gefjeime  ^olijei  roirb  mid)  yer=  20 
folgen;  auf  äffen  meinen  Sdjritten  unb  ^Tritten  fel)e  idj  fd;Iaue, 
frembe  0efid)ter.  ^d)  barf  nidjtö  mefjr  reben,  fo  mirb  e§  rappor= 
tiert,  gebeutet;  id;  roerbe,  0  ©Ott  im  .s^immel,  id;  merbe  ein  un= 
ru(}iger  ^opf,  ein  gefä§riid}e§  ^nbioibuum;  unb  bod)  lebte  idj  füll 
unb  Ijarmloö  raie  9Bill)elm  Xetl  im  uierten  3(ft!"  -'5 

So  fprad;  ber  unglüdlidje  ^Vilnau  bei  fid;;  feine  9(ngft  Der= 
meierte  fid;,  alö  er  über  bie  ucrfiinglidje  %xaa,c  megen  ber  nädjften 
Skboute  nad;bad)tc.  ,ßx  meint  gemi^,  id)  merbe  mid;  nid)t  in 
bie  9Kil;e  ber  Sängerin  raagen,  au§  böfem  ©emiffen,  aber  id)  mu|5 
l)in,  id)  mufi  il)m  biefen  ä5erbad;t  bcnel)men!  Unb  bod;  —  roirb  su 
midj  nidjt  in  iljrer  Suitjc  ein  oitt^i"»  »»'ö  33eben  überfallen,  gerabe 
meil  er  glauben  fann,  idj  merbe  aus  ©eniiffeuGbiffcn  unb  3lngft 
gittern?"  (5"r  quälte  fiel)  ah  mit  biefen  --Isorftellungen,  fie  befdjäftigten 
iljn  tagelang,  er  erinnerte  fid),  bafj  ein  bcrüljmter  Sdjriftfteller  in 
einer  Sdjrift  bemiefen  Ijabe,  bafj  man  3(ngft  oor  ber  3lngft  Ijaben  35 
fönne,  unb  biee  fdjien  il)m  gan,^;  fein  3^all  ,^u  fein  5lber  er  füljlte, 
baJ3  er  fidj  ein  .'^U'rj  faffen  unb  ber  öefaljr  entgegen  geljen  muffe. 


Die  S^'ünacrin.  195 

Gl-  lie^  ftcf)  uom  '!)3^a5fenüer(eif)er  ben  pradjtüoUen  2(115119  beä 
'^afd^a  von  i^anina  I)oIen,  er  309  iljn  alk  Jage  an  unb  ü6te  fid) 
uor  einem  grof^en  Spiegel,  redjt  unbefangen  au§  feiner  SDiaäfe 
fjcroorjufdjauen.    Gr  madjte  fid)  ai\§>  feinem  Sdilafrorfe  eine  ^^uppe 

5  unb  fe|te  fie  auf  einen  Seffel;  fie  ftedte  bie  Sängerin  Sianetti 
vor.  @r  ging  alö  ^^afdja  um  fie  fjer,  näherte  fid;  if)r  unb  fprad): 
„©ö  freuet  mid^  unenblid),  '3ie  in  fo  eriuünfdjtem  2ßof}I6efinben 
ju  fe()en/'  2lm  brüten  Jage  fonnte  er  feine  Seftion  fd;on  gan^ 
o^ne  gittern  fagen,  baffer  legte  er  fid)  nod^  Sd)tüerereg  auf.     6"r 

10  roottte  red)t  artig  unb  unbefangen  fein  unb  tf)r  einen  Jetter  mit 
Sonbon§  unb  ^^unfd)  offerieren,  ©r  übte  fic^  mit  einem  G)ta§ 
ä'Öaffer,  ba§  er  auf  einen  Jetter  feilte.  3>ün  SInfang  flirrte  eö 
fd^red(id)  in  feiner  gitternben  §anb;  aber  aud)  biefe  ©d)niad)I)eit 
übermanb  er,  ja  er  fonnte  gan^  luftig  baju  fagen:  „isere()rte,  be= 

15  liebt  ^f)nen  nid^t  etroaä  meniges  ^unfd)  unb  etliche  Sonbonö'c"' 
(S§  ging  treff Hd);  fein  ©terb(id)er  fottte  if)n  beben  fe^en.  3((i 
'^^afd^a  üon  ^anina  fü()(te  5)iut  in  fid),  trol^  feiner  9(ngft  auf  bie 
Steboute  §u  gc()en. 

2;er  SRebisinalrat  Sänge   ^atte   eg  fid^  nid)t  ne()men  laffen, 

•20  bie  ©enefene  jum  erftenmal  mieber  unter  bie  £eute  ju  füljren. 
Sie  ^atte  eö  if)m  gerne  gugefagt;  l)atte  er  bod)  burd^  feine  treue 
Pflege,  burd)  feine  i)äternd)e  Sorgfalt,  momit  er  fid)  i(}rer  an- 
genommen,  ein  9{ed)t  auf  bie  luiirmfte  2)anf barfeit  geu)onnen. 
So  fam  er  mit  if)r  auf  bie  9^eboute,  unb  er  fd)ien  fid)  nid)t  luenig 

25  auf  ben  ^ia\}  an  ber  Seite  beä  fd)önen,  intereffanten  5JZäbd)enö 
ju  gut  5U  t()un.  2)ie  2eute  in  S.  finb  ein  fonberbareg  ^^olf. 
^n  ben  erften  Jagen  fiatte  man  üon  ben  nobelften  Safonö  biö 
()inab  in  bie  33ierfd)cnfen  uon  ber  Sängerin  Übleö  gefprod)en;  alö 
aber  5Jiänner  uon  G)eiDid)t  fid)   i()rer   anna()men,   afö   angefef)ene 

■M  I'amen  fid)  offentlid)  für  fie  erflärten,  brel)te  fid)  bie  3^al)ne  nad) 
bem  5Binb,  unb  bie  33  .  .  .  er  liefen,  gerü[)rt  über  baö  Sd)idfal 
be§  armen  ^inbee,  in  ben  StraJ3cn  uml)er  unb  ftarben  balb  oor 
Gntjüden,  bafj  fie  gcnefen.  3(Iö  fie  in  ben  Saal  ber  ^)(eboutc 
trat,  fd)ien  aik^  nur  auf  fie  alo  bie  .Hönigin  beö  ^^efteö  gemartet 

35  ju  f)aben;  man  jubelte  unb  iaud)5tc,  man  tlatfd)te  in  bie  -V^änbe 
imb  rief  braoo,  al§  ()ätte  fie  eben  bie  fd)n)erften  9iou(aben  gu 
ftanbe  gebrad)t.  5(ud^  bem  ^IJebiginalrat  fiel  fein  3tnteil  am  'iVifatt 
gu:  ,;Sel)et,  ber  ift'ö,"  riefen  fie,  „baö  ift  ein  gefd)idter  'OJcann, 
?er  l)at  fie  gerettet." 


19G  tloucUcn. 

Xie  Sängerin  füllte  firf;  freubitj  kroegt  üon  biefem  Seifaff 
ber  9Jienge;  ja  fie  Ijättc,  (leraufcfjt  ron  bem  ©emurmel  ber  ©lüd"= 
n)ünfd)enben,  betnafje  uergeffen,  ba|5  fie  nod)  ein  ernfterer  -^wcd 
in  biegen  Saal  gefüfjvt  I}abe;  aber  bie  vier  l^anbfeften  Sominoe, 
bie  it)ren  Schritten  folgten,  bie  ?^ragen  beg  2)oftor§,  ob  fie  bie  5 
grauen  3tugen  bes  (Ef^enaliers  nod)  nidjt  anfid^tig  geroorbcn,  er= 
innerten  fie  immer  mieber  an  if^r  ^i^or^aden.  ^l)X  fel6ft  unb  bem 
^oftor  mar  es  nic^t  entgangen,  ba|5  ein  langer,  hagerer  Jürt'c 
(man  fjie^  in  33.  fein  ^oftüm  ben  3(H  33affa)  fid)  immer  in  ifjre 
9iä[)e  bränge;  unb  fo  oft  ber  Strom  ber  5Ra§fen  i§n  megri^,  lo 
immer  mar  er  iijmn  mieber  gur  Seite.  ®ie  Sängerin  ftie^  ben 
■^oftor  an  unb  roinfte  mit  ben  2(ugen  nad;  bem  '^^afdja  I)in.  Gr 
erroiberte  ilE)ren  Sß>inf  unb  fagte:  „'^dj  (}a6e  if)n  fdjon  lange  be= 
merft."  S;er  ^afdja  nä(jerte  fic^  mit  ungemiffen  Sdjritten;  bie 
Sängerin  flammerte  fid)  fefter  an  SangeS  Slrm;  er  mar  je^t  is 
ganj  nal)e;  ftarre  graue  3(uglein  gudten  aus  ber  ^J^asfe,  unb 
eine  I)of)Ie  Stimme  fprad)  ju  if)r:  „@§  freut  mid^  unenb(id), 
mertgefd)ä^tc  93uimfeU,  Sie  in  fo  ermünfd)tem  3Bof)Ifein  ju 
fe^en."  2)ie  Sängerin  roanbte  fic^  erfd;rcd't  ah  unb  fd)ien  ju 
gittern;  aud;  bie  93iasfe  ful^r  6ci  biefem  3(n6Ud  kbenb  gurüd  20 
unb  rerfdjmanb  unter  ber  QJtenge.  „!3ft  er  e§?"  rief  ber 
^JJebiginalrat.  „^-affen  Sie  fic^  bod^;  e§  gilt  ^ier,  ru^ig  unb  mit 
llmfid)t  5u  t)anbeln;  glauben  Sie,  er  ift  eS?"  „')tod)  mei^  id;  e§ 
nidjt  gemifj,"  entgegnete  fie;  „aber  id;  glaube,  feine  3higen  gu 
ernennen."  25 

'Der  SRebijinalrat  gab  ben  vier  S^ominoö  bie  9Seifung,  red;t 
genau  auf  biefen  ^afd^a  ad)t  gu  geben,  unb  ging  mit  ber  2)ame 
meiter.  9(ber  faum  f)atte  er  einige  ©änge  burd^  ben  Saal  ge= 
nmdjt,  10  crMjien  ber  3:^ürfe  mieber;  bod;  (jielt  er  fid^  mefjr  in 
ber  Entfernung,  alö  bcobad)tete  er  bie  Sängerin.  30 

3^er  Doftor  trat  mit  feiner  Dame  an  ein  33uffet,  um  iljr 
auf  ben  gef)a6ten  Sdjreden  eine  STaffe  lljee  ju  üerorbnen;  er  faf) 
fid)  um  —  aud^  ^ier  mieber  ber  ^l'ürfe.  Unb  fiei)e  ba,  je^t  ^atte 
er  auf  einem  Xetlerlein  ein  ölaö  ^sunfd)  unb  einige  93onbonQ; 
or  näf)ert  fid)  ber  Sängerin,  feine  3Iugen  funfein,  bas  G3loö  t)üpft  35 
unb  tlappert  in  feltfamen  5^längen  auf  bem  ^ittcrnben  fetter;  er 
ift  an  i()rer  Seite,  er  bietet  Hjx  ben  ^^TeUer  unb  fagt:  „3>crel)rte, 
beliebt  ;5l}»en  nid)t  etmaö  menigeö  ^unid)  unb  etli(^e  93onbonG':'" 
Die  Sängerin  fal)  if)n  ftarr  an,  fie  erbleid^te,  fie  ftief?  ben  ^Teller 


Bu  Sängtrin.  197 

5urücf  unb  rief:    „■'bal  ber  Scf}recfli(f)e!    Gr  ift'ö,  er  ift'ö,  er  iüif( 
mid)  oergiften!" 

Ser  -^^af(f)a   uon  ^anina  ftanb  ftumm  unb  reguiujöIoS,  er 
fdjien  jeben  ©ebanfen  an  i^erteibtcjuug  auf^ucjeBen;  uiiffenloS  lie^ 
5  er  ]\<i)  üon  ben  üier  f)anbfeftcn  3)ominoö  I)tniüec3fül)ren. 

93einaf)e  in  bemfeI6en  3(iu3en6Iicfe  lüurbe  ber  S)oftor  (jeftig 

an  feinem  fd^iüargen  SJJantel  gejogen;  er  fa()  fid^  um,  jener  fleine 

reriüa($fene  Soljnlafai  au§  bem  .'potel  be  '^sortugal  ftanb  oor  if)m, 

bleid)    unb  uon   Srfjrecfen  entfteKt:    ,,llm  @otte§  S3armf)er3igfeit 

10  roillen,  öerr  3)iebi5inalrat,  fommen  Sie  bocfj  gefäUigft  mit  mir 

auf  9tr.  53,  eben  mid  ber  !3reufet  ben  franjijftfdjen  ^errn  fjoten." 

„5ß}ae  f(^roa^t  er  ba?"  fagte  ber  ©oftor  unmiUig  xmb  roollte 

i()n  auf  bie  Seite  fdjiebcn,  um  bem  (befangenen  auf  bie  ^Polijei^ 

bireftion  ju  folgen.    „9Sa5  gel^t  e§  mid)  an,  menn  if)n  ber  Satan 

15  5u  fid)  nimmt?" 

„3(ber  id;  bitte  Sie,"   rief  ber  kleine  beinafje  Ijeulenb,  ,er 
fann  »ielleidjt  bod)  gerettet  merben;  ^oc^biefelben  finb  ja  Stabt= 
Vfjpfifu»  a((()ier  unb  üerpflidjtet,  ^u  ben  ^^-remben  in  ben  §oteKern 
3U  fommen." 
20  2)er  -Fiebijinalrat  unterbrüdte  einen  -Jtud),  ber  if)m  auf  ber 

.  3»"ö^  fd^mebte;  er  fa(j,  bajj  er  biefem  unangeneljmen  öang  nid^t 
ausraeidjen  fönne,  er  minfte  bem  ^apeKmeifter  Soloni  f)erbei, 
übergab  i()m  bie  Sängerin  unb  eilte  mit  bem  Keinen  53(enfdjen 
nad)  bem  .§ote(  be  ^^ortugal. 

2.5  11. 

Gö  mar  ftid  unb  öbe  in  biefem  großen  ©aftfjof,  -IRitternadjt 
mar  beina()e  fdjon  üorüber,  bie  Sampeu  in  ben  öängen  unb  ^Jrcppen 
brannten  büfter  unb  trübe;  e§  mar  bem  SKebijinalrat  unljeimlid; 
gu  iOiute,  alö  er  ju  bem  cinfamen  Traufen  ()inanftieg.     "Ser  Safai 

;io  fdjlop  bie  3:f)üre  auf,  ber  I^üftor  trat  ein,  märe  aber  beinaf)e 
mieber  ^urüdgefunfen.  S^enn  ein  Söefcn,  baö  feit  einigen  2:agen 
unabläffig  feine  ^()antafie  im  3Bad)en  unb  im  Sd)(afen  befdjäftigt 
I)atte,  fa^  f)ier  mirflid;  unb  oerförpert  im  33ette.  @ä  mar  ein 
grofjer,  f)agcrer  ättlidjcr  5Jtann,  er  ()atte   eine  fpi^ig  auffte()enbc 

35  moUene  Sdjfafmüt^e  tief  in  bie  Stirne  gebogen,  feine  enge  53ruft, 
feine  langen,  bünncn  3hme  roaren  mit  J'^i^^i-'d  überfleibet,  unter 
ber  2)tüt3c  ragte  eine  gro^e,  fpil^ige  Skfe  auo  einem  mageren, 
braungelben  ©efid;t  f)en)or,  ba§  man  fc^on  tot  unb  erftorben  ge^ 


198  iUmcllfii. 

glaubt  l^ätte,  roären  e§  ntd;t  ein  paar  graue,  fterfjcnbe  Stugen 
geroefen,  bie  i()m  nod^  etma§>  Seben  unb  einen  fdjrecflidjen,  grauen= 
erregenben  3(u5brucf  gaben.  Seine  langen,  bünnen  S^inger,  bie 
mit  ben  Mageren  ©elenfen  meit  au5  ben  3(nneln  l^ercorragten, 
fjatte  er  jufammengefrümmt,  er  fral3te  mit  [jciferem,  uial)n|innigem  5 
Sachen  auf  ber  'öettbede. 

„©d^aut!  er  f'ra^t  fic^  fdjon  fein  ©rab!"  f(ü[terte  ber  fteine 
5JJenfc^  unb  roedte  bamit  ben  2)oftor  au§  feinem  §inftarren  auf 
ben  Slranfen.  So,  gerabe  fo,  f)atte  fid)  biefer  ben  (Eljeoalier  non 
^Uanto  gebadjt;  biefeö  tüdifdje  graue  3(uge,  biefe  imljeid'crfünbenben  lo 
3üge,  biefe  bürre,  gefpenfterfjafte  ^-igur  —  e§  mar  Ijier  alk^,  raa§ 
bie  Sängerin  yon  jenem  fd)redlid)en  S)knne  gefagt  trotte,  ©od) 
er  befann  fid;,  fam  er  benn  nic^t  je^t  eben  non  ber  2>erl^aftung 
jenes  G^eoalierä?  .konnte  nid)t  ein  anberer  9Jiann  and)  graue 
2(ugen  f)aben?  93ar  e§  gu  ueriyunbern,  ba^  ein  .^ranfcr  abgefatfen  is 
unb  bleidj  mar?  'S^er  2!oftor  Iad)te  fid)  felbft  auö,  fufjr  mit  ber 
if)anb  über  bie  Stirne,  alg  moüe  er  biefe  ©ebanfen  ()inroegmifdjen, 
unb  trat  an  ba§  33ett.  —  S)oc^  nod)  nie  f)atte  er  in  fo  langen 
^af)ren  am  33ette  eines  Traufen  ©rauen  unb  ^urd)t  gefüfjlt  — 
Ijier,  e§  mar  i^m  unerfUirHd;,  f)ier  befiel  i^n  eine  ^Beengung,  ein  ^o 
Sd}auer,  ben  er  umlonft  absufc^üttcln  fud)te,  unb  er  fufjr  unmi(r= 
fürUdj  jurüd,  al§  er  bie  feudjte,  falte  Apanb  in  ber  feinigen  füllte, 
als  er  lange  umfonft  nac^  einem  ^ul§  fud;tc. 

„1;er  bumme  ^erl,"  rief  ber  .^ranfe  mit  f^eiferer  Stimme, 
inbem  er  balb  3^ran5öfifd^,  balb  fd;Ied)tc§  ^tatienifd)  unb  gebrod;ene§  23 
©cutfd)  untcreinanber  marf,  „ber  bumme  f leine  ^erl  Ijat  mir, 
glaube  idj,  einen  Doftor  gebrad)t.  Sie  merben  mir  uerjeiljen,  id) 
I)abe  nie  oiel  oon  ^Ijrer  Aunft  gel)alten.  Sa§  cinsige,  roaö  mid) 
l)eilen  fann,  finb  bie  33äber  non  ©cnua;  id^  l^abe  ber  33ete  fd;on 
befoljlen,  ba^  er  mir  ^oftpferbe  beftellt;  id^  roerbe  freute  dlad)i  so 
nod;  abfaf)ren." 

„?yreilid)  mirb  er  abfal;ren,"  murmelte  ber  f'leine  9)ienfd); 
„aber  mit  fed^s  folilfdjroarjen  ^)(appen,  unb  nid)t  nad;  Öcnua, 
mo  ber  feiige  ^^-ieefo  crtrunfen,  fonbern  bal)in,  mo  .^leulen  unb 
3ä^nenappern."  35 

2)er  ©oftor   fal),  baf?   l)ier  menig  mel)r  5U  nmdjen  fei,  er 
glaubte  bie  "i^or^cid^en  beo  naljen  ^obes  in  ben  ^Jtugcn,  in  ben 
unruljigen  ^ik'megungcn   beö  .Uranien  ^u  lefcn,  felbft  jene  Selju 
fudjt  5U  reifen  un^  Ijinauö  inö  äi>eite  ju  fommen,  mar  fdjon  oft 


Dif  Sängerin.  199 

ber  33orbote  eines  frf}netten  (Snbeö  tjeiueien.  ©r  riet  if)m  baf)er, 
firf)  ruf)io(  nieberjulegen,  unb  nerfprad)  if)m,  einen  füllen  Xran! 
gu  bereiten. 

S)er  Hranfe  ladete  grimmicj.     „Siegen,  rul)ig  liegen?"  ant= 

5  löortete  er.     „Sßann  idj  liege,   (jöre  id;  auf  ju  atmen;   id)  muf? 

fi^en,  im  SSagen  mu^  id;  fitjen,  fort,  meit  fort!  —  9Ba§  fagt 

ber  fleine  llienfd^?     §at  er  bie  ^^sferbe  beftellt?     kleiner  §unb, 

(jaft  bu  mein  ©epäd  in  Orbnung?" 

„9(d^,  §err  imb  33ater!"  fräd^§te  ber  kleine;  „je^t  benft  er 
10  an  fein  ©epäd;  ja  einen  fd^raeren  ©ad  Sünben  nimmt  er  mit, 
ber  Unmenfdj.     @§  ift  nid)t   an  ben  §immel  gu  malen,  maö  er 
gefhid^t  unb  gotteöIäfterlid)e  hieben  gefül)rt  Ijat." 

S)er  SJiebijinalrat  fa^te  nod;  einmal  bie  .^anh  beö  tränten. 
„Raffen  Sie  SSertrauen  gu  mir/'  fagte  er:  „uieffeid^t  fann  '^Ijnen 
ib  bie  .^unft  bod)  nod)  nü^en;  ^fir  2)iener  fagt  mir,  e§  fei  ^Ijnen 
eine  (Sd)u|5raunbe  roieber  aufgegangen;  laffen  Sie  mid)  unterfudjen." 
SRurrenb  bequemte  fidj  ber  Kranfe  baju,  er  beutete  auf  feine  33ruft. 
®er  3(r5t  naf)m  einen  fdjicdjt  gcmad;ten  S^erbanb  meg,  er  fanb  — 
eine  Stidjuuinbe  na^e  am  §er§en.  —  ©onberbar!  eö  mar  bie= 
20  felbe  ©röfje,  berfelbe  Ort  roie  bie  9Bunbe  ber  ©ängerin. 

„SDaö  ift  eine  frifdje  9Bunbe,  ein  ©tidj!"  rief  ber  ^oftor 
unb  fal)  ben  Slranfen  mifjtrauifd)  an.  „2öo(}er  I)aben  ©ie  biefe 
aBunbe?" 

„©ie  glauben  mof}!,  xä)  Ijahe  mid;  gefd)tagen?     9?ein,  beim 
2.^)  Teufel!     ^d;  f)atte  ein  SJJeffer  in  ber  33rufttafc^e,  fiel  eine  3:reppe 
(}inab  unb  (jabe  mic^  ein  menig  geriet." 

„Gin  roenig  geriet!"  badjte  Sauge.  „Unb  bod;  mirb  er  an 
biefer  21Uuibe  fterben." 

Gr  ()atte  inbcffen  Simonabe  bereitet  unb  bot  fie  bem  ^\ranf'en; 
30  biefer  f uferte  fie  mit  unfid)crer  ."oanb  jum  9Jiunbe,  fie  fdjien  \i}n 
SU  erquiden;  er  mar  einige  9Jiomente  ftitt  unb  ru()ig;  bod),  als 
er  faf),  baf?  er  einige  3^ropfcn  auf  bie  Sede  gegoffen  Ijatte,  fing 
er  an  ju  fludjcn  unb  uerlangte  ein  ©d)nupftud).  Ser  Safai  flog 
^u  einem  Hoffer,  fdjiof?  auf  unb  bradjte  ein  3:^udj  I)erauö  —  ber 
3.-.  2!oftor  faf)  ()in,  eine  fd;redlid)e  3(()nung  ftieg  in  il}m  auf  -  -  er 
fal)  roieber  l^in,  eä  mar  biefelbe  ^arbe,  berfelbe  ©toff,  eö  mar 
ba§  i:\{d),  bas  man  bei  bor  ©ängerin  gefunben.  SDer  fleine  IVenfd) 
mollte  eö  bem  Hranfen  überreidjen;  er  ftiefj  ee  ^urüd:  „öel)c  ,^u 
allen  Teufeln,  bu  Tier!  2öie  oft  mufj  id;  eö  fagen.  Kau  d' Heliotrope 


200  lloui-Unt. 

bimuif!"  5)er  2)icner  fiolte  eine  f leine  3"fi^f'^)6  fjeruor  unb  betpremjte 
bao  ^urf);  ein  ancjeneljnier  ©erud}  »erbreitete  fid)  im  3iw"ei^  — 
eö  lüar  basfelbe  ^arfüm,  bae  jencö  gefunbene  ^ud^  an  fxd)  ge= 
tragen. 

®er  SJiebiginalrat  bebte  an  allen  ©liebern;  eä  roar  fein  5 
^roeifel  mefjr,  er  Ijatte  I)ier  ben  9}Ii5rber  ber  Sängerin  33ianetti, 
bcn  (ifjenalier  be  -^^lanto  uor  jid;;  es  lüar  ein  i^i^ffofei"/  ein  ^ranfer, 
ein  3terbenber,  ber  Ijier  im  33ette  faf5,  aber  bem  Softor  mar  e§, 
alö  fijnne  er  alle  2(ugenblide  aus  bem  Sette  fahren  unb  nad^ 
feiner  ^el)Ie  greifen,  er  ergriff  feinen  §ut,  e§  trieb  if)n  fort  auö  lo 
ber  9täl}e  be§  Sc^red'Iidjen. 

S)er  fteine  Safai  padte  i(}n  am  )Rod,  als  er  i()n  geljen  fa(). 
„3(d;,  2So[j(ebler!"  ftöljnte  er.  „8ie  merben  mid)  bod)  nidjt  hd 
H)m  allein  laffen  motten?  ^d)  f)alte  e§  nid)t  aus,  menn  er  je^t 
ftürbc  unb  bann  fogleid)  al§  flanetteneö  ©efpenft  mit  ber  3ipfcl=  i5 
mü^e  auf  betn  ©d;äbe(  auf  unb  ab  f parierte!  Um  ©otteö 
33arm()er3igfeit  miUen,  nerlaffen^  Sie  mid;  nid)t!" 

2)er  ^ranfe  grinfte  fürd^tertid)  unb  Iad)te  unb  f(ud)te  unter 
einanber,  er  fdjien  bem  kleinen  ju  §ilfe  fommen  gu  motten,  er 
ftredte  ein  langes,  bürreä  33ein  an^  bem  S3ette,  er  frattte  bie  20 
bünnen  ?>-inger  nad)  bem  2)oftor.  S)od)  biefer  Ijielt  es  ni(^t  me^r 
au§;  ber  älniljnfinn  fd)ien  i{)n  anjufteden,  er  marf  ben  kleinen 
jurüd  unb  f(o()  auä  bem  3i'ni"'-'r;  nod)  auf  ben  unterften  2^reppen 
ijijrte  er  bas  grä^Iidje  Sad;en  bes  SJiörberö. 


12.  25 

3(m  9JJorgen  nad)  biefer  9^ad)t  fufjr  ein  fjübfdier  Stabtmagen 
Dor  bem  .'ootcl  be  ''^^ortugal  oor;  eo  ftiegen  brei  -iperfonen,  eine 
oerfdjleierte  Same  unb  jmei  ältlidje  C^erren,  Ijerauö  unb  ftiegen 
bie  3:reppe  I)inan.  „^ft  ber  .§err  Cberjuftijreferenbariuö  5|]fötte 
fd)on  oben?"  fragte  ber  eine  biefer  Ferren  ben  i?ettner,  ber  fie  so 
()inauffü(}rte.  tiefer  beiaf)te,  unb  ber  6err  fuljr  fort:  „Unb  bod^ 
ift  CQ  eine  fonberbare  /y"9""Ö  ^cg  Sdjid'falS,  ba^  er  bie  3:'reppe 
I)Ovabftür,^t  unb  fidj  felbft  ben  2)o(d)  in  bie  ^ruft  ftöfU,  baf3  er 
fid)  felbft  oerljinbert,  ju  entflicljon,  baf5  gerabe  Sie,.  Sänge,  ju  il)m 
befd;ieben  merben!"  35 

„öeroi^,"  fagtc  bie  iierfd)(eierte  ®ame,  „finben  Sic  aber  nidjt 
aud;  ein  eigentümlidjcö  i^crtjängniö  in  biefen  Sd;nupftüd;ern?    S)aö 


Cic  S'äugertn.  201 

eine  mu^te  er  6et  mir  lietjen  laffen,  lueldjer  ^ufoK!  ®ti§  anbere 
mii^  er  gerabe  in  bcm  Stugenblide  üerlangen,  tüo  ber  3)oftor  nod) 
bei  \i)m  ift." 

,,©§  mu^te  fo  gefien/'  erraiberte  ber  ^raeite  §err,  ,,inan  fanu 

5  ni(^t§  fagen,  al§  e§  mu^te  fo  fommen.  9I6er  in  biefem  ©trübet 
(jiitte  id)  6eina()C  etroag  üergeffen;  jagen  ©ie,  roaö  ift  eä  benn 
mit  bem  ^a^ä)a  von  Qanina?  ©ignora  muf3te  fid)  offenbar  ge= 
täufdjt  ^aben.  ©ie  l^aben  if)n  mieber  auf  freien  §u^  gefegt? 
2öer  mar  ber  arme  ^eufel'^" 

10  „9JJit  nid)ten  unb  im  ©egenteil/'  fprad;  ber  erftere,  „idj  fjabe 

mid)  überzeugt,  ba|5  e§  ein  9Jiitfd)uIbiger  beS  6f)eüaIierS  ift,  bem 

iä)  fdjon  lange  auf  ber  ©pur  bin.     ^d;   l)ahc  xijn  fd)on  I)ie()er 

bringen  laffen,  er  mirb  mit  bem  9J^örber  fonfrontiert  roerben." 

„Dcidjt  möglich!"  rief  bie  S)ame.     „Sin  9}iitfdjulbiger?" 

15  „^a!  ja!"  fagte  ber  C^err  mit  fd)Iauem  £äd)e(n,  „id;  mei^ 

allerlei,  luenn  man  mir  e§  aud)  nidjt  angiebt.  2(ber  ©ott  2o6, 
mir  finb  oben,  Ijier  ift  ja  gleidj  3ir.  53.  9Jiabemoifette,  l^aben 
©ie  bie  ©üte,  einftmeilen  (jier  auf  54  einzutreten;  ber  ^apell= 
meifter  f)at  eä  erlaubt  unb  rairb  ©ie  nid}t  (jinauSraerfen;  bafür 

20  raoKte  \d)  fteljen.  Söann  baö  3>erf)ür  an  ©ie  fommt,  löerbe  idj 
Sie  rufen." 

2Bir  braudjen  nidjt  erft  ju  fagen,  bajj  biefe  brei  '^erfonen 
bie  Sängerin,  ber  Softor  unb  ber  2)ireftor  maren;  fie  famen, 
um    ben    (Stjeoalier   be    $(anto    eineä    SJtorboerfudjä    anjuflagen. 

25  S)er  2)ireftor  unb  ber  9J{ebi,^inalrat  traten  ein;  ber  ^ranfe  fafj 
nod)  ebenfo  im  33ette,  mie  il)n  ber  ©ottor  in  ber  9iadjt  gefeljcn; 
nur  fdjienen  beim  ^ageölid)t  feine  3üge  nod)  graffer,  ber  3Xuöbrud 
feiner  2(ugen,  bie  fdjon  ^u  erftarren  anfingen,  nod;  fdjauerlid;er. 
Ci'r  fa{)  balb  ben  2)o!tor,  balb  ben  ©iref'tor  mit  feetenlofen  33Uden 

30  an,  bann  fdjien  er  nadjjufinnen,  ma§  l^ier  in  feinem  3ittti»er  üor= 
geije,  benn  ber  Sieferenbariuö  ^fiiUe,  ein  furjer  junger  ?Otann 
mit  roten  JBangen  unb  Heinen  3(ugfein,  (jatte  fid;  einen  STifd; 
5ured)t  geftetlt,  einen  ©tof3  '»^nipicr  oor  fidj  f^ingelegt  unb  Ijielt 
eine  lange  ©d;raanenfeber  in  ber  3{ed^ten,  um  §u  protofollieren. 

35  „©L'te,   maä    lüollen    biefe  ^^txxzn'':"   rief    ber  Traufe    mit 

fd)U)ad)er  ©timme  bem  f (einen  Safaien  ju.  „®u  roeifjt  ja,  id; 
netjme  feine  '^efud^e  an." 

2)er  2!ircftor  trat  bid)t  oor  i()tn  fjin,  fat;  ifjn  fcft  an  unb 
fagte  mit  9Jad)brud:  „(Sijemlkv  be  ^^lanto!" 


202  tlorrlUn. 

,.Qui  vive?"  fc()rie  ber  .^ranfe  unb  fuljv  mit  bei*  Siedeten 
nn  bie  Srfjlafinüfee,  als  wölk  er  inilitiirifdj  fahitteren. 

„'lOZein  c^err,  Sie  finb  ber  (Efjepalier  be  ^lanto?"  fu^r 
jener  fort. 

2)ie  grauen  Slugen  fingen  an  gu  glängen,  er  raarf  fted^enbe  5 
Slide  auf  ben  ®ire!tor  unb  ben  9^eferenbar,  fd^üttelte  mit  I)öl)ni= 
frfjcr  SDiiene  ben  ^opf  unb  antmortete:  „'Der  GI)et)atier  ift  längft  tot." 

„So?  9Ser  jinb  benn  Sie?  3(ntn)orten  Sie,  id)  frage  im 
9tamen  beö  Königs." 

S)er  ^ranfe  larf)te:  „Qc^  nenne  mirf;  Sorier;  Sete,  gieb  bem  10 
§errn  meine  ^säffe!" 

„^ft  nic^t  nötig;  tennen  Sie  bie§  STud),  mein  |)err?" 

„2Ba§  merbe  id)  es  nid^t  fennen,  Sie  I^aben  eä  ba  üon 
meinem  Stufjl  meggenommen;  moju  biefe  ?5^ragen,  rooju  biefe 
Scenen?     Sie  genieren  mid;,  mein  ^err!"  1.5 

„belieben  Sie  auf  '^l)xc  linfe  ."panb  gu  fd^auen/'  fagte  ber 
©ireftor;  „bort  ()alten  Sie  ja  3()r  )tud);  biefeS  f^ier  fanb  fi($  im 
•Öaufe  einer  gemiffen  ©iufeppa  93ianetti." 

2)er  ^ranfe  luarf  einen  unitenben  Süd  auf  bie  Scanner; 
er  ballte  feine  ^-auft  unb  fnirfd)te  mit  ben  3äf)nen;  er  fd^mieg  20 
()artnädig,  obgleid;  ber  ©ireftor  feine  fragen  roieber^olte.  ©iefer 
gab  je^t  bem  S^oftor  einen  SÖinf;  er  ging  l)inaug  unb  erfd^ien 
balb  barauf  mit  ber  Sängerin,  bem  ^apettmeifter  33oIoni  unb 
bem  ....  fd)en  ©efanbten  in  bem  3i"^"^ci^- 

„$err  33aron  t».  ^Jiartinora/'    manbte  fid;  ber  S)ireftor  gu  2.5 
biefem,  „erfenncn  Sie  ben  'Dfann  für  benfelben,  ben  Sie  in  ^ari§ 
alö  ß^eoalier  be  ^(anto  fannten?" 

„^d)  erfenne  if)n  für  bcnfelben/'  antmortete  ber  Saron, 
„unb  tüicberl}ole  meine  Sluöfagen  über  ifin,  bie  id)  früfjer  §u 
^Nrotofod  gab."  30 

„©iufeppa  33ianetti,  crfcnnen  Sie  i()n  für  benfelben,  ber 
Sie  au§  bem  -t^aufe  ^f)reö  Stiefnaterö  führte,  in  fein  ^au§  nadj 
^sariö  bradjte,  für  benlc(ben,  ben  Sie  eine§  93iorbiierfud)eö  be= 
fd)ulbigen  ?" 

3^ic  Sängerin  bebte  bei  bem5(nblid  beS  fürd)tcrlid)en9)^anneö;  .3-) 
fie  mollte  antmortcn,  aber  er  felbft  erfparte  il)r  jebe§  ©eftänbniS. 
(5r  ridjtete  fidj  (jöfjer  auf,  feine  moHene  '33^ü|e  fd;ien  fpil^iger  auf= 
5uftel;en,  feine  3(rme  roaren  ftcif,  er  fdjien  fie  mit  3}iüf)e  ju  be= 
rcegen,    aber  feine  ^-inger  trauten  fidj   trantpf()aft  auf  unb   ju; 


Diu  Sniiacriit.  203 

feine  «Stimme  i^üd)  [irf;  nur  noc^  leife  unb  f}eifer  aus  ber  Snift 
herauf,  fet6[t  fein  £'ad)en  unb  feine  %iüd)e  nnirben  lieina[)e  jum 
©eflüfter.  „^ommft  bu  mic^  5U  befui^en,  Sc^epperl?"  facjte  er. 
„$Da6  ift  fd^ön  Don  bir.  Diic^t  mal)x,  bu  roeibeft  birf;  red;t  an 
5  meinem  2tnbli(f  ?  6q  ift  mir  raaf^rf^nftig  leib,  ba^  iä)  bid)  nid;t 
beffer  getroffen,  id)  §ätte  bir  baburd)  ben  Sdjmerj  erfpart,  beinen 
DI)etm  nor  feiner  3(breife  von  biefen  beutfd)en  Xieren  uer[)öl}nt 
gu  fef)en." 

„SBaö   braud;en   mir  weiter   ß^'^önis?"    unterbrach   if)n  ber 

10  ©ireftor.  ,/^txt  Steferenbarius  ^sfälle,  fc^reiben  Sie  einen  33er= 
^aftungsbefel)!  gegen   — " 

„2i^a§  tf)un  'Sie':"'  rief  ber  2)of'tor,  „fe^en  Sie  benn  nid)t, 
ba^  i(jm  ber  'Zoh  fd;on  am  ^perjen  ift?  Gr  treibt  e§  feine 
35ierteiftunbe  mef)r.    (Eilen  Sie,  rcenn  Sie  nod)  etiraä  ju  fragen 

15 1)aben." 

2)er  Sireftor  befat)(  bem  Safai,  ben  ©eric^täbienern  ju  rufen, 
fie  fottten  ben  G)efangenen  I}erauf  bringen;  ber  ^ranfe  fanf  me()r 
unb  me()r  sufammen,  fein  2(uge  fc^ien  ftill  ju  ftefjen,  eö  Ijatte  nur 
eine  5Hid;tung,  nad;  ber  Sängerin,  aber  aud;  je^t  nod^   fdjien 

20  3Sut  unb  ^ngrimm  baraue  fjeroor  ,5u  blitzen.  „Sd)epperl,"  fpradj 
er  lüieber,  „bu  Ijaft  mid^  unglüdlic^  gemacht,  5U  Örunbe  gerid^tet, 
barum  uerbienteft  bu  ben  ^Tob;  bu  (jaft  beinen  i^ater  5U  ©runbe 
gerid)tet,  fie  l)abcn  ifju  auf  bie  ©aleere  gefdjidt,  meil  er  bid;  mir 
um  ©elb  oerfauft  l)at;  er  l)at  mid}  befdjiöoren,  bid)  umzubringen; 

25  eä  t()ut  mir  leib,  ba^  id;  gegittert  l)abe.  S>erfluc^t  feien  biefe 
§änbe,  bie  nid^t  einmal  me^r  fidler  flogen  fonnten!"  Seine 
greulidjen  i^ermünfdjungen,  bie  er  über  fid)  unb  ©iufeppa  ausftiefj, 
mürben  burd)  eine  neue  Grfdjeinung  untcrbrod)cn.  3iüei  @erid)tö= 
biener   bradjten   einen  '?3iann  in  türf'ifdjer  S^lcibung;   eg  mar  ber 

30  unglüdlidie  2lli  "]l^a)d)a  uon  ^anina  —  ber  !Jurban  bebedte  baö 
jammeruolle  .'oaupt  be§  .HommerjienrateS  Solnau.  3llle  erftaunten 
über  biefen  3lnblid",  befonbers  fdjien  ber  JTapcIlmeifter  feljr  betreten; 
er  erblafjte  unb  erriitete  unb  manbte  fein  Öefidit  ab.  „'DJionfieur 
be   '^lanto,"    fprad;   ber  3)ireftor,    „fennen   Sic  biefen   'Dliann?" 

0:,  Xev  5lranfe  l)attc  bie  3lugen  gefdiloffcn;  er  rif,  fie  müljfam  auf 
unb  fagte:  „©el)et  ju  allen  ^Teufeln,  id)  fenne  il)n  nid)t." 

©er  2'ürfe  fa^  bie  Umftcl^cnben  mit  fummeröoller  lliienc 
an.  „^d)  unif5te  rooljl,  baf5  e§  fo  fommen  merbe,"  fprad)  er 
mit  meinerlid;em  Tone,  „es   l;at  mir  fdjon  lang  gealjuct.     X'lber 


204  iloutllcu. 

9.1iabemoifeIIe  Q3ianetti,   luie  fonnten  Sie  borf)  einen  unfdjulbicjen 
9)ianu  fo  ins  Unglürf"  drincjen?" 

„9Sag  ift  eö  benn  mit  biefem  öerrn?"  fragte  bie  Sängerin. 
„'^d)  fenne  i^n  nid^t,  §err  SDireftor,  roas  ijat  benn  bieier  getf)an?" 

„Signora/'  fprat^  ber  2)ireftor  mit  tiefem  Grnft,  „uor  ben  5 
6ertd;ten    gilt    feine  ?Rad}fid)t  ober  irgenb   eine  3d)onung     Sie 
muffen  biefen  i^errn  fennen;   es  ift  ber  ^ommerjienrat  Öolnau. 
^()r  eigenes  ^ammermtibd^en  Ijat  eingeftanben,  ba^  Sie  bei  bem 
';)Jiorb  feinen  Dtamen  auegerufen  (}a6en." 

„^^reilid^!"   f tagte   ber  ^Nafd;a.     „^Reinen   Dramen    genannt  10 
unter  fo  cerfänglidjen  Umftiinben!" 

^ie  Sängerin  erftaunte,  eine  tiefe  9iötc  flog  über  if)r  fd^öneä 
©efid^t,  fie  ergriff  in  tiefer  33en)egung  ben  ^apcUmeifter  bei  ber 
.^anb:  „Garlo/'  rief  fie,  „jel^t  gilt  cä  §u  fpred;en,  id;  fann  eä 
nidjt   uerfdjioeigen;    ja,    .^err  ©ireftor,    iä)  roerbe  biefen  teuren  15 
9camen  genannt  Ijaben,  aber  id)  meinte  nid}t  jenen  .^errn,  fonbern  — " 

„9Jiid)!"  rief  ber  ÄapeKmeifter  unb  trat  l)ernor.    „^d)  f)ei^e, 
tüenn  es  mein  lieber  'initer  bort  erlaubt,  ^ar(  33oInau!" 

„^axV.  3JtufifantI  3(mer ifaner!"  rief  ber  2:ürfe  unb  umarmte 
ii)n.    „©aä  ift  ba§  erfte  gefdjeite  2Sort  in  beinem  Seben,  bu  ^ft  2» 
mid^  auö  einem  großen  Jammer  befreit." 

„2Benn  fidj  bie  Sadje  10  vnijäh/'  fagte  ber  2)ireftor,  „fo 
finb  Sie  frei,  unb  mir  baben  in  biefer  Sad)e  nur  mit  gegen= 
märtigcm  i^evrn  (5()eüalier  be  ^^^lanto  ju  t^un."  Gr  manbte  fid) 
um  ju  bem  Sette;  bort  ftanb  ber  Strjt  unb  f)ielt  bie  öanb  beä  25 
5Ri3rber5  in  ber  feinigen;  er  legte  fie  ernft  unb  ru[)ig  auf  bie 
2)cd"e  unb  brüdte  ifjm  bie  ftarren  XHugen  ^u.  „2)ireftor,"  fagte 
er,  „ber  madjt  eö  je^t  mit  einem  ^öfjcren  ■Hid)ter  auö." 

3)ian  ucrftanb  il}n;  fie  gingen  auö  bem  ©emad;  bes  furc^t= 
baren  2^oten  unb  traten  brüben  bei  bem  ^apeUmeifter,  ben:  gUid=  sj 
lid^en,  roieber  gefunbenen  Sofjne  beö  ^^afd^a,  ein;  bie  Sängerin 
uerbarg  i^r  Öefidjt  an  ber  33ruft  be§  ©eliebten,  i^re  3:f)ränen 
ftrömten  I}eftig,  aber  es  umren  bie  lelUen,  bie  fie  i()rem  ungfüd= 
lidjcn  Sdjidfal  meinte;  benn  ber  %\\]<i)a  ging  lädjclnb  um  baö 
fd)öne  -^saar,  er  fd)ien  an  einem  grofjen  CTntfdjIuf)  3U  arbeiten;  ;;5 
er  befprad)  fid;  (jeimlid;  mit  bem  SJtebiginalrat  unb  trat  von 
biefem  gu  feinem  Sol^n  unb  ber  Sängerin.  „Siebfte  5JiabemoifeKe," 
fprac^  er,  „id;  fjabe  ^fjrctmegcn  yiefcS  auSgcftanben,  Sie  Ijaben 
meinen  5iamen  fo  ucrfänglidj  genannt,  baf5  id)  Sie  bitte,  il)n  mit 


Oh  Siingcriit.  205 

bem  ^i^rigen  511  »ertaufd^en.  Sie  f)a6en  geftern  meinen  2dkx 
mit  ^>unfd)  i)crfdjmäf)t,  roerben  ©ie  mirf;  uneber  jurürffto^en,  menn 
id)  ^§nen  gecjenuuirtigen  §errn  SXaxl  Solnau,  meinen  mufifalifdjen 
©o{)n,  präfentiere,  mit  ber  Sitte,  iljn  jn  e()elic^en?'' 

5  Sie    fagte  nid;t  nein;    fie  füf3te  mit  ^reubent()ränen  feine 

^anb,  ber  Äapellmeifter  fi^Iof?  fie  mit  ©ntjücfen  in  feine  2(rme 
unb  fci^ien  bie§ma(  fein  erljabeneS  '^satl)0§  gang  nergeffen  jn  I;aben. 
®er  .^ommerjienrat  aber  fafjte  be^  2)oftor§  ."oanb:  „Sänge,  fage 
Cr,   tjätte  irf)  benfen  fönnen,  baf?  eö  fü  fonnnen  mürbe,  alä  ßr 

-n  mir  ben  Sdjred  in  alle  ©lieber  jagte,   als  id)  bie  Sdjeiben  be§ 

■"l^alais  3ät)tte  imb  @r  mir  fagte:  ^^l)x  le^tes  3Bort  mar  93oInan!'" 

„9iun!    roae  raiU  Gr  raeiter!"  antraortete  ber  ^Otebiginalrat 

läd^elnb.     „(E§  mar  bod)   gut,  bafj   id)  IJljm  bamalö  fagte;   mer 

mei^  eö,  ob  aik§>  fo  gefommcn  märe  of^ne  ba§  leMe  25>ort  ber 

I.-.  Sängerin." 


3 üb   SüH. 


6in  ernftes  Spiel  tuirb  eud)  uoriibevije^cu, 
a)er  3>orf)ang  Ijcbt  fiel)  über  einer  aBeit, 
Sie  (nngft  Ijinab  ift  in  bcr  $dUn  Strom, 
Unb  kämpfe,  tängft  fdjon  nu'Sgefämpfte,  luerben 
S8or  euren  2Iugen  ftünnifrf;  fid)  ernenn. 

2.  ur)(anb. 


1. 

"TN  er  ^avneual  mar  nie  in  Stuttgart  mit  fo  großem  ©lanj 
"*«^  unb  ^^omp  gefeiert  morben  alö  im  ^a^re  1737.  3Öenn 
ein  3^rember  in  bie  ungeljeuren  Säle  trat,  bie  5U  biefem  ^'uede 

5  aufgebaut  unb  prad}tüoU  bcforiert  roaren,  roenn  er  bie  IJaufenbe 
üon  glänjenben  unb  fri3()Iidjen  SRaSf'en  überfdjaute,  baä  2ad)en 
unb  "Singen  ber  2)lenge  {)örte,  mie  eö  bie  ga^Ireidjen  g^anfaren 
ber  53uififdjöre  übertönte,  ba  glaubte  er  mof)I  nidjt  in  Sßürttein^ 
berg  ju  fein,  in  biefem  ftrengen,  ernften  Württemberg,  ftreng  ge= 

10  morben  burd;  einen  eifrigen,  oft  aäcetif djen  ^roteftantiömug,  ber 
Suftbarfeiten  biefer  3lrt  alö  ilberbleibfet  einer  anberen  9teligiong= 
partei  (jafjte;  ernft,  beinalje  finfter  unb  trübe  burd;  bie  bebenflidje 
^L'age,  burd;  G(enb  unb  3(rmut,  morein  eö  bie  fi)ftcmatifd;en  Kunft- 
griffe  eineö  aftgemattigen  9)tinifterö  gebradjt  ()atten. 

lö  2!er  prad)ti)oItfte  biefer  g^reubentage  mar  moljl  ber  jmölfte 

^■ebruar,  an  meld^ent  ber  Stifter  unb  ßrfinber  biefer  Suftbarfeiten 
unb  fo  üieleS  anbern,  mag  ni(^t  gcrabe  gur  Suft  reifte,  ber  ';3ub 
Sü^,  ."i^abinettöminifter  unb  ^-inan^bireftor,  feinen  ©eburtötag 
feierte.     2)er  C^erjog   f)atte  i()m  ©efdjeufe  aller  3(rt  am  5Jiorgen 

-'0  biefeä  2;age§  ^ugefanbt;  ba§  3tngene()mfte  aber  für  ben  ^abinettQ= 
minifter  mar  mol^t  ein  Gbift,  mel(^e§  ba§  ©atum  biefeä  g^reuben^ 
tageg  trug,  ein  Gbift,  bag  il)n  auf  emig  non  affer  3Serantmortung 
niegen  ^isergangenfjeit  unb  ^utunft  freifprac^.  ^ene  un^äljligen 
Kreaturen  jeben  Stanbcg,  Wlaubeng  unb  3((terg,   bie  er  an  bie 

25  SteUe  bcffcrer  DJIiinner  gepflanzt  f)atte,  belagerten  feine  Xreppen 
unb  i^or^immer,  um  ifjm  ölüd  gu  roünfdjen,  unb  mand;en  el)r= 
liebenben,  biebern  33eamtcn  trieb  an  biefem  ^age  bie  ?5^urd)t, 
burd;  3^rol3  feine  i^-amitie  ungUid(id)  ju  mad^en,  §um  ^anbfufj 
in  bag  .'paug  beS  IJuben. 

••50  ^iefelben    .Ucotiue    fügten    and)  abenbg    bie    .Starneual'ofäle. 

Seinen  2(nf)üngern   unb  iiyreunben  mar  cg  ein  ^-reubenfeft,  baö 


210  tToüeUtn. 

fte  no(^  oft  ju  Begeficn  cjebadjten;  -Ouinner,  bic  il^n  im  ftillcn 
(jajjten  unb  öffentlidj  uereljven  mußten,  IjüUten  ftd)  3äl)nefnir[d;enb 
in  il^re  ®omino§  unb  gogen  mit  2Beib  unb  ^inbern  ju  ber  prad)t= 
uoIIen  3>crfammlunc3  ber  3:;i)or^eit,  überzeugt,  bafi  i{)re  9?nmen 
gar  moI)i  in§  9iegi[ter  eingetragen  unb  bie  2üäm  firmer  geafjnbet  5 
mürben;  bas  2soIf  aber  ]al)  biefe  ^Xage  als  2:^raumftunben  an, 
U10  e§  im  9taufdj  ber  (Einne  fein  brüdenbeä  ßlenb  uergeffen 
fönnte;  e§  berechnete  nidjt,  ba^  bie  §o()en  (Sintrittägelber  nur 
eine  neue  inbirefte  Steuer  raarcn,  bie  fie  bem  ^uben  ent= 
ridjteten.  10 

2)er  ©lanjpuntt  biefe§  2(benb§  mar  ber  93Joment,  aU  bie 
3^lügeltf)üren  aufflogen,  eine  ermartungsnolle  Stille  über  ber  S>er= 
fammlung  lag  unb  enblid;  ein  93cann  uon  etwa  üierjig  ^al^ren, 
mit  auffaUenben,  marfierten  3"9fn/  ^"it  glänjenben,  funfeinben 
'J(ugen,  bie  lebljaft  unb  lauernb  burd;  bie  9?eifjen  liefen,  in  ben  15 
3aal  trat.  (Er  trug  einen  roeifsen  2)omino,  einen  meinen  §ut 
mit  purpurroten  ^ebern,  auf  meld)en  er  bie  fdjraarje  9Jtaöfe  nad;= 
Uiffig  geftedt  Ijatte;  e§  mar  nidjtö  ^sradjtoolleö  an  iljm  al§  ein 
ungeraöl)nlid)  großer  ©olitär,  raeldjer  am  §al§  bie  purpurrote 
i^ajute  üon  ©eibenflor,  bie  über  ben  ©omino  l)erabfiel,  §ufammen=  20 
()ielt.  (Sr  fü()rte  eine  fd)lanfe,  jartgebaute  Same,  bie,  in  ein 
mit  ©olb  unb  Steinen  überlabeneö  orientalifd^eö  ^oftüm  gefleibet, 
aller  2(ugen  auf  fid;  50g. 

„^er  |)err  g-inangbireftor,  ber  i)err  SItinifter,"  flüfterte  bie 
■JJienge,  aU  er  oorneI)m  grü^enb  burd^  bie  ^Reiben  ging,  bie  fid;  1-5 
itjm  miEig  öffneten;  unb  al§  er  in  ber  DJtitte  beä  §auptfaaleö 
angef'ommen  mar,  begrüßten  il)n  3^rompeten  unb  Raufen,  unb 
ein  nid)t  unbeträdjtlidjer  ^^eil  ber  93caöfcn  fUüfdjte  iljm  93eifaII, 
mäljrenb  man  anberc  mie  uon  einem  unjüdjtigen  Sdjaufpiele  fid; 
abmenben  fal).  3(ber  allgemein  fd^ien  bie  ^'cilnatjme,  raomit  man  so 
bie  fd^öne  Orientalin  betrad^tete,  bie  mit  bem  5)iinifter  gcfommen 
mar.  Seine  ^ebeuömeife  mar  ,^u  befannt,  alö  bafs  nid)t  bie 
meiften  unter  ber  Saruc  ber  rcid)gefd)vnüdten  Same  eine  feiner 
Jreunbinnen  gea^net  (jiitten,  nur  barin  fd}icn  man  uneinig,  meldjcr 
von  biefen  fo(d)e  5(uö,^cid)nung  j^u  teil  gemorben  fei;  bie  eine  .;.-> 
fdjien  ju  flein  für  biefe  /^iQxiv,  bie  anbere  gu  forpulent  für  biefe 
jierlidje  Taille,  bie  britte  gu  fdjmerfällig,  um  fo  lcid;t  unb  beinahe 
id)mebenb  über  ben  3^^oben  gu  gleiten,  unb  einer  nierten,  bei  meld;er 
nmn    enblid)    ftille    ftel^en    mollte,    tonnte    nid)t    biefeö    glänjenb 


Sitö  Sü^.  2 1  ] 

fd^raarje  .'oaar,  baS  in  reid^en  Sorfen  um  ben  ftoljeit  D^acfeu  fiel, 
n\d)t  biefeö  f;err(ic^e  bunfte  Sfiuje  gehören,  ba§  man  auä  bcr 
■Olasfe  fjeniorleudjten  faf}. 

X'ie  DJienge  pflegt,  roenn  if)re  S^eugier  uicfit  fogleidj  befrtebigt 
5  lüirb,  6ei  ©elegenfieiten  üon  fo  glänjenber  unb  6eraufcfjenber  ^xt, 
mie  biefer  ^arneüal  roax,  nid^t  lange  bei  ein  ein  ©egenftanbe  ftille 
311  ftefjen.  „®enn  fie  bie  93uxSfe  abnimmt,  mirb  man  ja  fef)en," 
fpracf)  man,  ofjne  ber  2)ame  noä)  längere  2(ufmer!famfeit  ju 
fc^enfen,  al§  nötig  roor,  um  ju  bemerfen,  raie  fie  gur  9)ienuett 

10  antrat.  2{ber  brei  junge  53Mnner,  bie  mü^ig  f)inter  ben  9{ei()en 
ber  !Jan5enben  ftanben,  fdf;ienen  biefe  ßrfdjeinung  nodj  immer 
unabtäffig  3U  üerfcdgen 

„2ßer  fie  nur  fein  mag!"  rief  ber  eine  ungebulbig.  „^d; 
U'ofite  gerne  bem  üerjmeifelten  ^uben  fünfgig  ßintrittsfarten  ah-^ 

15  taufen,  menn  er  mir  fagte,  moI}er  biefeö  50iäbd)en  tommt,  baö  er 
roie  eine  ?^ürftin  in  ben  Saal  füf)rte." 

„$crr  33ruber!"  cnniberte  bcr  smeite,  inbem  er  unter  bem 
Sprechen  fein  3(uge  von  ber  Orientalin  abmanbte,  „.'nerr  33ruber, 
paiole  dhonneur!     S)iefe  2öiberfprüd;e  fann  id)  nid)t  vereinigen, 

20  unb  lüenn  id^  bei  6artefiu§  felbft  bie  2ogif  famt  bem  '^cogito, 
ergo  suin'  ftubiert  I)ätte;  eine  fo  ungen)ö()nlid)  feine  ©eftalt,  biefe 
•Oaltung,  biefe  nadj  ben  neueften  unb  uornef^mften  Siegeln  ah- 
gemeffene  33emegung,  biefe  2(rt,  bas  A^mbgelenf  runb  unb  fpielenb 
ju  bemegen,  mie  id;  fie  nur  in  ben  bebeutenbften  ^i^ehi  ju  2Sien 

25  unb  ^sariä  fa[),  biefer  3(nftanb,  momit  fie  ben  9tadfen  trögt  — " 

„©Ott  nerbamm'  mid;,  bu  ()aft  rei^t,  §err  Sruber,"  unter= 

brad)   if)n  ber  britte.     „2Diefe§  atteS  unb  —  mit  Süjj  auf  ben 

33a((  ju  tommen!     9^ein,  ein  foldjcr  Slontraft  ift  mir  in  meinem 

£'eben  nid)t  oorgofommcn!" 

:;o  „2(u5  unferer  ^efanntfd;aft,"  fuijr  ber  erfte  fort,  „auö  unfern 

.<^reifen  fann  fie  nid^t  fein;  benn  wenn  e§  and)  mal)x  ift,  maä 
nuin  flüftert,  ba^  fc^on  mancher  elenbe  Kerl  oon  einem  33ater 
feine  Xodjter  mit  einer  33ittfd;rift  jjum  ^uben  fdjidte,  fo  laut 
lä^t  feiner  feine  Sdjanbe  merben,  baf3  er  fein  Ieiblid;e6  ^inb  mit 

:;j  biefer  'Diajette  auf  ben  tküi  fd;idt!" 

„S3itte  bid)  um§  .'pimmclö  miUen,  A^err  Sruber,  nid;t  fo  laut, 
er  f)at  überalt  feine  Spione,  unb  un§  ift  er  oljnebieö  nid;t  grün; 

20  f.   cogito,   ergo   sum,  id)  bcnfc,  nljo  bin  ic^,  ber  berüFimte  ©ninbyati  bc^ 
JcScartcö.  —  :)5.  iülajette  ({ranäBfifc^)  loörtlic^  grf)inbmäre,  elenber  a'feiijd). 

14* 


212  tloneUcii. 

benf  an  beine  ^omitie,  iinHft  bu  bid^  unglürfürf)  madjen?  Stber 
ma^v  ift'ö,  e§  !ann  fein  9}iäbd}en  aus  (lejfern  Stänbeu  fein,  unb 
bo(^  ift  i^r  9Befen  für  eine  33ür9er§tod^ter  ju  anftiinbig.  ®odj 
t}alt,  mer  ift  ber  (Sarajene,  ber  bort  auf  uns  jufommt?  ^ie 
%axbc  feines  "Jurbans  ift  ja  biefelbc,  wk  i[)n  bie  6f)armante  bcö  5 
^uben  \)aV." 

^ie  jungen  93uinner  nianbten  fic^  um  unb  fal)en  einen 
f (^laufen,  fdjöngeinadjfenen  53tann,  ber,  al§  ©arajene  get'Ieibet, 
fid)  burd)  bie  einfadje  ^rad}t  feine§  ^oftümS  irie  burdj  ©ang 
unb  Haltung  üor  gemeineren  33inGfen  ausjeid^nete.  3(ud)  er  fdjien  10 
bie  jungen  '3)cänner  ins  2luge  gefaj^t  ju  Ijahm,  benn  er  ging  lang= 
fam  an  fie  Ijeran  unb  5i3gerte,  an  iljnen  üorüber  5U  fd^reiten. 

„9Ba§  ift  beine  ^arole?"  fragte  ber  eine  ber  jungen  53uinner, 
ber  in  ber  Ma§,h  einen  ^reunb  3U  erfennen  glaubte.    „§aft  bu 
nur    bein    ^lial)    jum    ^^elbgefdjrei,    ober   raei^t   bu    fonft    ein  15 
Sprüchlein?" 

„Gaudeamus  igitvn-,  jiivenes  dum  sumusi"   erraiberte  ber 
©aragene,  inbem  er  ftitte  ftanb. 

„®r  ift'§,  er  ift'ö!"  riefen  jmei  biefer  jungen  i^p^'^'^en  unb 
fd)üttelten  bie  §anb  be§  Sarajencn.  „©ut,  bafj  mir  bie  ^arole  m 
gaben,  id;  l)ätte  fonft  fein  Grfennungöjeidjen  für  bid)  gef)abt,  benn 
idj  mar  meiner  (Badje  fo  gemif3,  bu  feieft  als  Sauer  f)ier,  baf? 
id)  mit  bem  Kapitän  eine  ^^fafdje  gemettet  Ijahc,  bu  mü^teft  ein 
Sauer  fein!" 

„!iia^t  unö  an§  Süffett  treten,"  fagte  ber  jmeite,  „id^  I)abe  ■2:> 
bir   ()ier  jemanb  yorjufteffen,  Sruber  ©uftan,  ber  fid)  auf  beine 
33efanntfd)aft  freut,  unb  bu  meifjt,    in  Samen  fennt    man    fid) 
fc^Iedjt." 

„^reunb,"  ermiberte  ©uftau,  „id;  nefjmc  bie  Sarüe  nidjt  ah, 
id)  i)ahe  ©rünbe;  fo  angene[)m  mir  bie  Sefanntfd^aft  biefe§  .^exxn  yo 
märe,  fo  muf?  id;  fie  bod)  bi§  morgen  nerfparen." 

„Unb  menn  eö  nun  '^sinaffa  märe,  nad;  meldjem  bu  fo  oft 
gefragt?"  antroortete  jener. 

„^inaffa?    5Jiit  bem  bu  bid;  gefd)Iagen?    9iein,  baä  änbert 
bie   ©ad^e,   ben    und    id^   fef)en  unb   begrüfjen;    aber   —   meine  :!.-> 
9)iaQfe    nef)me    id;    nur    auf   jmei  ^Hugenblide    unb    im    fernften 
SÖinfel  bcö  Speifefaafcs  ah/' 

„Söir  finb'ö   .aufrieben,  Sruber  Sarazene,"   antniortete   ber 
Mapitän.    „'iHbcr  lafj  uno  nur  crft  an  bie  jroeite  5'1<-^M)C  fommen. 


Sui  Süß.  2  1  o 

bann  fodft  bu  and)  bie  ©rünbe  bcirfjten,  lüarum  bu  bein  3(nge|id)t 
nirfjt  Ieucf)ten  laffen  lüifift  nor  ben  ^r^i-n^^cn!" 


^n  bem  ©peil'efaal,  lüeld^en  jie  töä()Iten,  maren  nur  menige 

5  SJienfd^en,  benn  man  üerfaufte  (}iev  nur  auögefucfjte  äÖeine,  feine 
?5^rüd)te  unb  raarme  öctränf'e,  inäf)renb  bie  größeren  ^rinfftuben, 
reo  Sanbraein,  33ier  unb  berbere  opeifen  ^u  Ijaben  roaren,  bie 
größere  93tenge  an  jicf)  jogen.  ^n  einer  ßcfe  beä  ^immerä  roar 
ein  2:ifd)(^en  leer,  roo  ber  ©arajene,  roenn  er  bem  übrigen  %z\i 

10  bes  Saale§  ben  9tücfen  fe[)rte,  ot)ne  ©efa^r,  erfannt  ju  lüerben, 
bie  '^yta^U  a6nef)men  fonnte.  3ie  lüäljiten  biefen  ^ia^,  unb  alö 
bie  üoUen  ^)?ömer  uor  if^nen  flanben,  legten  bie  jroei  jungen 
.Krieger  bie  ^Jtaöfen  ab,  unb  ber  Kapitän  begann:  „§err  Sruber, 
id)  i)ah^  bie  6()re,  bir  l^ier  ben  unüergleid)lid)en  ^aualier  ^inaffa 

lö  uorguftetten,  ben  berül)mteften  ?5^ed)ter  feiner  Q^^t;  benn  eö  gelang 
i^m,  burc^  eine  unbefieglidje  ^er3=Cuart=^er3  mic^,  bebenfe  mid), 
ben  Senior  bes  3(miciftenorben§,  in  Seipjigg  unyergef5lid;em  ^1?ofen= 
Üjai  bois  de  combat  gu  madjen.  ®r  i)at  gleid)  mir  bie  "l^iufen 
üerlaffen,  f)at  gefungen:  'SBill  mid)  9Jiineroa  nid)t,  fo  mag  33eUona 

20  raten/  unb  ^at  ben  alten  .'piebcr  unb  'ein  ungeheures  ©tidjbUxtt, 
Tüorauf  er  fein  ^-rül)ftüd  ju  uerjefjren  pflegte,  mit  bem  ^^arabe= 
begen  eine§  fier^oglid)  iüürttcmbergifd)en  ScutnantS  t)ertaufd;t/' 

„®er  iJaufd;  ift  nidjt    übel,  Acrr  von  ^inaffa,  unb  mein 
^isaterlanb  fann  fid;  baju  ölüd  roünfd)en,"  fagte  ber  ©ara^iene, 

25  inbem  er  fid§  cor  bem  neuen  Sieutenant  nerbeugte.  „2[i>ontet 
^i)r  einmal  in  unfern  3)ienft  treten,  fo  mar  biefe  Saufbaljn  bie 
angene^mfte.  ^er  (Sioilift  fjat  ^u  biefer  3eit  menig  3(uöfid)t, 
menn  er  nic^t  ein  2(mt  für  fünftaufenb  ©ulben  ober  für  fein 
öetoiffen  unb   efjrlidjen  Spanien   beim  ^uben  laufen  raitt.     2)od) 

30  biefe  bünncn  iöretterraänbe  f)aben  D^ren  —  ftille  baüon,  eö  ift 
bod)  nichts  ju  änbern.  2Bie  anberö  finb  Sure  'i^erf}ältniffe!  S^er 
•Öerjog  ift  ein  tapferer  ioevv,  bem  id)  einen  Staat  uon  jmeimal^ 
()unberttaufcnb  .Hriegern  gönnen  mödjte;  für  unö  —  ift  er  ^u 
gro^.     Xct  5lrieg  ift  fein  9?ergnügen,  ein  'Kegiment  im  3l>affcn:: 

3ö  glanj  feine  ^reube;  leiber  fällt  für  unö  anbere  feiten  eine  müfjige 
Stunbe  ab,  unb  bal)er  fommt  es,  baf^  biefe  ^uben  unb  ^uben= 

LS.  hors  de  combat,  fampfunfäf)ig. 


214  «oneUcit. 

d^riften  bas  S^\)tex  führen.  @r  gi(t  für  einen  großen  ©enerat, 
er  %t  mit  ^n-in^  ©iigen  fdjöne  2Baffentl}aten  oerridjtet,  unb  ein 
fd)(anfer  junger  Wann  mit  einer  9iar6e  auf  ber  «Stirne,  93htt 
in  ben  ^tiefen,  mie  ^()r,  i3err  üon  -^inaffa  ift  if)m  jeberjeit  in 
feinem  öeere  miKfommen."  5 

,,2öag  ber  ©arajene  altflug  fpred^en  !ann  über  ^uben  unb 
df^riftenl"  fprad^  ber  Kapitän.  ,,®od)  öffne  bein  SSifier  unb  jeige 
beine  ^-arben,  mein  i^amerab  fott  nun  aud;  miffen,  mit  raem  er 
fpridjt:  S)a§  ift  ber  umfic^tige,  red^töfunbige,  fürtrefflic^e  §err 
juris  utriu-que  ©oftor  Sanbef,  leiblidjer  <2ol^n  beö  berühmten  10 
Sanbfdjaftöfonfulenten  Sanbef,  meldjem  er  al§  3{ftuariu§  fub= 
ftituiert  ift;  ein  trefflidjer  ^unge,  parole  d'honneur!  raenn  er  fid^ 
nid)t  neuererjcit  I)in  unb  rüieber  burd}  fonberbare  9)ceIandjo(ei 
proftituierte,  nodj  treff(id)er,  menn  i[)m  ber  §err  auä)  einen  Sinn 
für  bas  fd;i3ne  @efd)Ied)t  eingepflanjt  Ijätte."  15 

Sanbef  na^m  bei  biefen  äöorten  bie  5Jia§fe  ah  unb  jeigte 
bem  neuen  S3efannten  ein  errötenbeö  @efid;t  üon  ()o'^er  (5d^ön= 
Ijeit.  Unter  bem  Durban  fta()U'n  fid)  gelbe  Soden  Ijeruor  unb 
umroatften  funftloS  unb  ungepubert  bie  Stirne.  ©ine  !ü()n  ge= 
bogene  9tafe  unb  bun!{e,  tiefblaue  3fugen  gaben  feinem  ©efidjt  20 
einen  3fu§brud  üon  unternefjmenber  5lraft  unb  einen  tiefen  ßrnft, 
ber  mit  ben  meid^en  öaaren  unb  iljrer  fanften  ^^arbe  in  über= 
vafdjenbem  SBiberfprudie  mar.  ^oä)  ba§  ©trenge  biefer  3üge 
unb  biefer  3(ugen  milberte  ein  angene()mer  3"9  "'"  ^^'^  ?l}iunb, 
alö  er  antmortete:  ,,^dj  iiffne  mein  i>ifier  unb  jeige  6ud;  ein  25 
öefidjt,  bas  (Sud)  red;t  fjerjHd;  bei  unä  mittfommen  ()eif3t.  ^ä) 
trinfe  auf  Guer  2So()i  biefcö  ©laä,  bann  aber  roerbet  ^()r  ent= 
fdjulbigen,  wenn  ic^  aufbredje." 

„Pro  poena  trinfft  bu  },m\,"  rief  ber  5vapitän  mit  fomifd^em 
^at()Oö,  inbem  er  einen  ungefjeuren  §auöfd;UiffeI  am  ber  Xafd;e  30 
nal}m  unb  i[}n  alö  ß^'P^^*-'  flogen  ben  ©arajenen  fenfte.  „|)aft 
bu  fo  menig  Gljrfurd^t  vor  beinem  Senior,  M^  bu  bid;  erfredjft, 
in  loco  Öläfer  ju  trinfen,  of)ne  ba^  fie  bir  orbentlid;  uom  ^räfeö 
biftiert  finb?  0  tempora,  0  mores!  2öo  ift  3""^^  unb  Sitte 
biefer  ?vüd)fe  ()in?    ^inaffa!    3ii  unferer  3eit  'i^rtv  eö  bod;  anberöl"  35 

Xk  jungen  '93iäiuuH-  (adjten  über  bicfe  Hägtid^e  9ieminiöcen5 
beö  ef)cmaligen  ^(miciftenfenioro;  ber  Kapitän  aber  fafjte  Sanbe! 
fc^ärfer  ins  2(uge  unb  fagte:  „.*oerr  33rubcr,  nimm  mir'ö  nid^t 
übel,  aber  in  bir  ftedtc  fd)on  lange  etmas  mie  ein  ^ieber,  unb 


lui)  Süg.  215 

l^eute  abenb  ift  bie  ^rifis;  icf)  fefee  meine  verlorene  ^-laidje,  bauen 
gef)t  nicf;t§  ah,  aber  \d]  mette  5e[)n  neue;  fei  efjrltci^,  ©uftan  — 
bu  roarft  freute  abenb  fc^on  als  53auer  fjier,  unb  betn  3(lter  lüeiji 
nid^tö  com  Sarajenen/' 

5  ©uftao  errötete,  reii^te  bem  ^reunbe  bie  öanb  unb  rainfte 

if)m  ein  i^a  ju. 

„3ltte  taufenb!"  rief  ber  i^apitän.  „^unge,  tnas  treiSft  bu'f 
2ßer  ^ätte  baä  hinter  bem  ftitlen  2(ftuariu§  cjefuc^t?  3Iuf  bem 
^arneüal  bas  Roftüm  §u  änbern!    Unb  fo  ängftlid^,  fo  gef)eimniö^ 

10  »oll,  fo  abgebrochen ;  roiüft  bu  etma  bem  ^uben  ju  Seibe  ge{)en':"' 

2)er  (Gefragte  errötete  nod)  tiefer  unb  na[)m  fdjnell  bie  9)tasfe 

üor;  el^e  er  nod)  antroorten  tonnte,  fagte  S^eeljingen:  „§err  33ruber, 

bu  bringft  mid)   auf  bie  rechte  5-äf)rte.     3öo  fjabt  if)r  beibe,  bu 

unb  bie  Orientalin,  bie  ber  ginanjbireftor  füljrte,  ba§  ^euQ  5u 

15  euren  Xurbnnen  getauft?     ©uftao,   ©uftao!"  —  fe|te   er,    mit 

einem  /yinger  bro()enb,  fiinju.  —  „Du  rooI)nft  bem  ^uben  gegen= 

über,  id)  mette,  bu  mei^t,  mer  bie  ftotje  S)onna  ift,  bie  er  füf)rt." 

„2Ssag  meip  id;?"  murmelte  Sanbef  unter  feiner  Sarne. 

„^id)t  üon  ber  ©tette,  bi§  bu  e§  fagft,"  rief  ber  Kapitän; 

20  „imb  menn  bu  auf  beinem  3:ro^  bef)arrft,  fo  fd;Ieic^e  id)  mid) 
an  bie  Crientalin  unb  flüftere  il)r  ins  Dt)r,  ber  Sarajenc  I)abe 
mid^  in  fein  ©el^eimniö  eingemeifjt." 

„Saö  mirft  bu  nid^t  t[)un,  menn  id;  bid^  ernftlid^  bitte,  es 
ju  unterlaffen,"  ermiberte  ber  junge  ?[Rann,  mie  e§  fd^ien,  fef)r 

25  ernft;  „menn  id)  übrigens  93ermutungen  trauen  barf,  fo  ift  eä 
£ea  Dppenf}eimer,  be§  SJiinifterö  ©d)raefter.  Unb  nun  abieul 
2Öenn  il)r  mir  im  Saal  begegnen  fofttet,  fennt  if}r  mid;  nid;t, 
unb  Steeljingen,  menn  mein  isater  fragt  — " 

„<Bo  roeif3  id)  nid;tö  oon  bir,  üerfte[)t  fid;,"  erraiberte  biefer. 

■M  Xev  Sara.^ene  eri;ob  fid^  unb  ging.  2)ie  greunbe  aber  fafien 
einanber  an,  unb  feiner  fd^ien  ju  roiffen,  ob  er  rei^t  gehört  Ijahc, 
ober  raie  er  bieS  alleö  beuten  fottc.  „$at  benn  ber  ^ube  eine 
Sdiroefter':"'  fragte  ^^inaffa. 

„SUcan  fprad;  üor  einiger  3cit  baoon,  bafj  er  eine  Sdimefter 

35  ,^u  fid)  genommen  ^ahz,  bod;  (;ie[t  man  fie  für  nod;  ganj  jung, 
roeil  fie  fid;  nirgenbö  fe()en  lä^t,"  ermiberte  ^Keel^ingen  nad)bcnf= 
lid;.  „Unb  mie  er  errötete,  .{^err  53ruber,  bu  mirft  fef;en,  ba  liifjt 
aud;  einmal  mieber  ber  (c^atan  einen  oernünftigcn  ^^ungen  einen 
bummen  Streid)  mad;cn." 


216  iloiuUcn. 


Sanbe!  irrte,  aU  er  bie  ^-reunbe  üerlaffen  fiatte,  in  ben 
Sälen  umfjer;  feine  Slicfe  gleiteten  unruljig  über  bie  93ienge  Ijin, 
fein  @efid)t  glüfite  unter  ber  Sarwe,  unb  ntüfjfain  nutzte  er  oft 
nad)  3(tem  fliegen,  fo  brücfenb  wax  bie  £'uft  in  bem  (Saale,  unb  5 
fo  fdjuier  lag  drunirtung,  (Se()nfu(^t  unb  Sfngft  auf  feinem  i^erjen. 
^id^ter  unb  ftürmifdjer  brängte  fid;   bie  3)Ienge,  alg   er  in  bie 
5Jtitte  beö  giceiten  SaaleS  tarn;  mit  Wlülje  fdjob  er  fid)  nod)  eine 
3eit  lang  burdj,  aber  enblidj  ri^  i§n  unmiKtürlic^  ber  ©trom  fort, 
ber  fid)  nad)  einer  Seite  I)inbrängte,  unb  elje  er  fid)  beffen  rer=  lo 
fal),  ftanb   er  an  einem  Spieltif(|,  iro  Süf?  mit  einigen  feiner 
g^inanjräte  harten  fpielte.    ©ro^e  Raufen  ©olbes  lagen  auf  bem 
2;ifd)e,   unb  bie  neugierige  9}?enge  beobadjtete  ben  berü^mteften 
^ann  if)re§  SanbeS  unb  teilte  fid^  ftüfternb  unb  murmelnb  ^e= 
merhmgen  mit  über  bie  ungefjeuren  Summen,  bie  er,  ol^ne  eine  is 
iliiene  5U  neränbern,  (jingab  ober  gemann. 

©uftau  fjatte  ben  ©emaltigen  nod)  nie  fo  in  ber  9täl)e  beob= 
adjtet  mie  je^t,  ba  er,  feftgel)alten  burd)  bie  9}ienge,  bie  mie 
eine  Litauer  um  it)n  ftanb,  gum  unmiHfürlidjen  S3eobad)ter  mürbe. 
Gr  geftanb  fid),  baf?  ba§  ©efid)t  biefeö  'ilJianneg  ron  9Zatur  fd)ön  20 
unb  ebel  geformt  fei,  bafj  fogar  feine  Stirne,  fein  3tuge  burd) 
©erool^nfjeit  ju  I)errfd)en  etmaS  ^mponierenbeS  bctommen  Ijaht; 
aber  feinblid)e,  abftofjenbe  g-alten  lagen  5mifd)en  ben  ':)lugenbrauen 
ba,  mo  fid)  bie  freie  Stirn  an  bie  fd)ön  geformte  ^fiafe  anfd^Iie^en 
mottte,  baö  33ärtd)en  auf  ber  Oberlippe  tonnte  einen  I)ämifd)en  25 
3ug  um  ben  9Jlunb  nid)t  üerbergen,  unb  u)al)r()aft  greulid)  fd)ien 
bem  jungen  93ianne  ein  f)eifere§,  ge^uuingeneö  2ad)en,  momit  ber 
jübifd)c  9Jiinifter  Gicminn  ober  ^erhift  begleitete. 

91>äl)renb  bie  .^^erren,  üon  ber  9Jienge  umlagert,  fpielten 
unb  auf  irgenb  etmaS  gu  roarten  fd)ienen,  trat  ein  SRann  in  ber  so 
HIeibung  eineS  iüauern  an§>  ber  Steinlad)  au§>  ben  Steigen  ber 
9ieugierigen:  ein  alter  .^^ut  auf  bem  ^vopf,  eine  grobe  blaue  "^aäe, 
eine  rote  äl^efte  mit  grofjen  .Unöpfen  oon  3ii^"/  ^^eint'leiber  non 
gelbem  Seber  unb  fd)n)ar5e  Strümpfe  mad)ten  fein  unfd)einbareg 
Moftüm  au§;  aber  er  trug  eine  fel)r  feine,  gutgemalte  Saroe.  @r  35 
ftüt3te  fid)  nad)  3(rt  ber  Sanbleute  mit  ber  .^anb  auf  ben  fünf 

yi.  stein  lad),  3Jebenfliiji  beS  JJecfar,  [;iev  äieäeidjituno  fciuc-l  ©cbictcä. 


äub  Süß.  217 

^u^  ^o^en  ^notenftocf,  legte  fein  .Üinn  auf  i)ie  .vanö  unb  fpracf) 
in  gut  na(^geaf)mlem  2^ialcft  beö  3teinIad)tf)a(G: 

„3^te(   ©etö    \)übt  '^Ijv  ha  liegen,    .^^err!     Unb   i)aU  alle§ 
felbft  üerbient?" 
ö  ^er  9)^inifter    fa§    fic^    um    unb    bemüf)te  ficf;,    über  biefe 

•][RaGfenfreif}eit  5U  läd^etn.  5>ieIIei(^t  mod^te  i()m  biei'e  @etegen= 
Ijcit  erirünid^t  fommen,  um  ]id)  ein  poputäreS  3(nief)en  ju  geben, 
benn  er  antraortete  freunblidj:  „öuten  3(benb,  ifanbsmann." 

„ßuer  Sanbsmann  bin  id)  gerabe  ni(^t,"  erroiberte  ber  Sauer 

10  mit  großer  Diu^e;  „fo  toie  id)  tragen  fic^  geroöfjnlicf)  bie  ^liaufd^e 

nid^t."     ßin   unterbrücfteö  Sachen  flog  burcf)  bie  9iei^en  ber  S^- 

fd^auer.    ^er  "lliinifter  fdjien  es  aber  nidjt  ju  bemerfen,  benn  er 

fu^r  ganj  (eutfelig  fort: 

„^u  bift  roifeig,  mein  g'J^eunb." 
1'  ,/©ott  beroa()re  mid^,  ba^  id;  @uer  g-reunb  fei,  .v)err  2üJ3," 

entgegnete  ber  33auer.  „9Bär'  i^  Guer  g-reunb,  fo  ging'  id)  roo()I 
nid^t  in  bem  fd)Iedjten  ^Md  unb  burd^liJd^erten  ^^ut;  ^§r  mad;t 
ja  Gure  ^-reunbe  reidj." 

„9^un,   bann   mu|    ganj   aSürttemberg    mein   g-reunb    fein, 
20  benn  id^  mad)e   e§  reic^,"  fagte  Sü^  unb   begleitete  feine  $Hebe 
mit  f)eiferem,  unangeneljtnem  Sachen. 

„5f)r  feib  ein  3(Heriüe(tögoIbmad)er,"  entgegnete  ber  33auer. 
„aSie   fc^cin  biefe   2^ufaten   finb;   roie  niel  Sc^roei^tropfcn   armer 
Seute  gef)en  roo(}I  auf  ein  folc^eä  G)oIbftüd'^" 
25  „Tu  bift  ein  fapitaler  Merl!"  rief  2ü%  ganj  rufjig  roeiter= 

fpielenb. 

3((ö  ber  33auer  ju  einer  neuen  9kbe  anfe^en  roollte,  50g 
eine  neue  ©eftalt  bie  3(ufmerffamfeit  auf  fid).  Gö  roar  ein  DJiann, 
beffen  ibftüm  beinaf)e  ebenfo  mar  mie  baö  beö  53auerö.  'Ohir 
30  ()atte  er  einen  langen,  fpi^en  Sart  am  i^inn  unb  trug  einen 
ireffenrodf.  2;er  Sauer  fa^  if)n  eine  3eit  lang  oenüunbert  an, 
fd)üttelte  if)m  bann  bie  S';>a\\h  unb  rief:  „Gi  .^oans!  ®o  fommft 
bu  (jcr,  unb  fo  fdjnuirf  unb  ftattlid)!  ©ar  nic^t  me()r  roie  unfer 
einer  I" 
■■■>  „Xaö  mod)t,"  erroiberte  ^^am,  inbcm  er  auö  einer  filbernen 

5)ofe  fc^nupfte,  „id)  bin  bei  einem  fürne^men  ^^exxn  in  2^ienft 
getreten." 

„ÜBer  ift  benn  bein  -s^rr?"  fragte  ber  Sauer. 

„Gin  Sc^inber,  aber  ein  fürnef)mer.    -öieinft  bu,  er  fdjinbet 


218  «ODcUcn. 

gemeines  33iel),  ^ferbe,  ."ounbe  unb  bergleirf^en  ?    5^ein,  ein  Seute= 
fd^inber  ift  er,  unb  nod)  ü6erbie§  ein  .'^artenfabrifant/' 

„Sin  ^artenfabrifant'c"'  rief  ber  33auer. 

„^a  it)of)l,  benn  alte  harten  im  Sanbe  mu|  man  uon  i()m 
faufen;  er  ftempelt  fie;  er  ift  aber  aud)  ein  ©erber."  5 

,,2öie  basr 

,/5hin,  alfe  (Serber  im  Sanbe  muffen  bie  §äute  gegerbt  von 
iljm  faufen;  er  ift  aber  aud)  ein  ^rägeftocf." 

„SÖie!  ein  ^rägeftod?" 

„^a,  er  madjt  affeö  (Selb,  ma§>  im  Sanbe  ift."  10 

„'3)a§  ift  erlogen/'  fagte  ber  S3auer,  „bu  miltft  fagen,  er 
mac|t  atteö  gu  ©elb,  ruas  im  Sanbe  ift;  aber  barum  ift  er  nod^ 
!ein  '^^^rägeftod.  ßS  giebt  nur  einen  "^prägeftod  in  9Sürttemberg, 
ber  bem  Sanb  feinen  ütamenSjug  aufgebrüdt  tjat." 

2)ie  5)tenge  (jatte  bisher  nur  if)ren  Seifall  gemurmelt,  aber  i5 
bei  ber  legten  STnfpielung  auf  bie  5[Rün5e  brad^  fie  in  Iaute§  ©e= 
Iäd)ter    au§;    bie  Stirne  bes   ©eroaltigen  uerfinfterte  ftd;   etroaä, 
aber  nodj  immer  fpielte  er  rufjig  meiter. 

„3(ber  raarum  Ijaft  bu  bir  ben  Sart  fo  fpi|ig  raad^fen  laffen?" 
fragte  ber  Sauer  loeiter.     „©aS  fief)t  ja  ganj  jübifd)  auS."         -20 

„G§  ift  l}alt  fo  'DJiobe,"  erroiberte  §an§,  „feit  bie  ^uben 
5)teifter  im  Sanbe  finb;  balb  raitt  id;  uollenbö  ganj  jübifc^  roerben." 

3^[§  §an§  biefe  legten  3Sorte  fprad},  rief  eine  oernel)mIid^e 
Stimme  auö  bem  bidften  Raufen:  „9Sarte  nodj  ein  paar  9Bod;en, 
§an§,  bann  fannft  bu  gut  fatf)olifdj  merben."  25 

2öem  je  ber  fd)redlid^e  9(nblid  mürbe,  mie  in  einer  »oI{= 
reid^en  Strafe,  burd)  Unuorfidjtigfeit  ober  33ebad)t  entgünbet,  eine 
3:^onne  ^uluerS  auffpringt,  bem  bot  fid)  faum  eine  fo  feltfame 
Scene  bar  aU  bie,  meldte  biefe  menigen  gelieimnigooUen  Sßorte 
()err)orbrad^ten.  5)er  iUiinifter,  bleid^  mie  eine  iiieidje,  fpringt  nom  so 
Seffel  auf,  er  roirft  bie  harten  mit  roütenbem  33(id  auf  ben 
3^ifd^:  „2Ber  fagt  bieg?  ©reift  U)\i  im  9uimen  be§  ^erjogg!" 
ruft  er  unb  ftürjt  mie  uon  einer  unfidjtbaren  5)iad;t  getrieben, 
auf  bie  '3Jtenge;  feine  öenoffen,  nid}t  weniger  beftürjt,  aber  be= 
fonnener,  ergreifen  feinen  2(rm  unb  ^ieljen  xljn  ,^urüd',  fud^en  i()n  3:, 
ju  befd;mid)tigcn  —  fein  bunf'Ie§  2(ugc  mll  fid)  burd^  bie  ^Jlc\^^ 
bof)ren,  um  ben  ©cgenftanb  feiner  2But  ju  f äffen,  bie  5[Ra§fen 
murmeln  unmittig  unb  brängen  fid);  bod)  als  ber  gefürd^tete 
Wimn  feine  -Oanb  nad;  bem  33aucr  auöftredt  unb  ruft:  „So  fottft 


Jub  Süß.  219 

bu  mir  für  iijn  fjaften/'  ba  ift  er  p(ö^licf)  von  einer  brofjenben 
aJcenge  umringt.  „93k5fenfreif)eit,  ^ube!"  f)ört  man  in  bumpfen, 
gefä()rli(j^en  2:önen,  ber  Sauer  unb  fein  ©efeffe  finb  in  einem 
Stugenblicfe  von  if)m  getrennt,  oerfcf^raunben,  unb  fo  fc^nell,  al§ 

5  er  oorfjin  umringt  mar,  ift  er  mieber  üerfaffen,  benn  bie  93tenge 
jerftiebt,  uon  geljeimer  "J-urd^t  gejagt,  nad;  aften  Seiten. 

2)a§  ©ebriinge  ri^  ©uftau  £^anbef  mit  fid;  Ijinraeg;  feine 
©ebanfen  oermirrten  fic§,  e§  mar  if)m  nodj  nidjt  möglid),  fidj 
flar  oorjufteKen,  raa§  biefcn   feltfamen  2(uf tritt  iierurfadjt  ijahcn 

10  fönnte.  So  ftanb  er  einige  9(ugen6Iid'e  in  feinen  ©ebanfen  iier= 
loren,  a[§  er  plij^lidj  feine  öanb  von  einer  anbern  ergriffen 
fünfte:  er  faf)  fidj  um,  bie  Orientalin  ftanb  üor  if)m. 


4. 

„2Bo  ftammt  bie  dloit  l^er  auf  beinem  .'»out,  SJksfe?"  fragte 

15  bie  Orientalin  mit  jitternber  Stimme. 

„3?om  See  S^iberias,''  '^ar  bie  Stntroort  bes  Sarazenen. 
„Sd^nettl    ?5^oIgen  Sie  mir!"  rief  bie  ®ame  unb  fc^Uipftc 
burdjä  ©ebränge.     Gr  folgte,  mit  'I1tüf}e  fici^  burd)  bie   ^Raffen 
fc^iebenb,  unb   nur  if)r  2^urban  jeigte   i()m   f)in  unb  mieber  bcn 

20  2öeg;  fein  .*oer,3;  pod)te  lauter,  fein  C()r  trug  nod)  bie  Iet3ten 
Saute  biefer  fü^en  Stimme,  unb  fein  3(uge  fa()  feinen  anbern 
©egenftanb  me^r  als  fie.  ^n  einer  bunf leren  Gcfe  be§  j^meiten 
Baak^  Ijielt  fie  an  unb  roanbte  fid)  um.  „©uftan,  x6)  befd^roöre 
Sie,  mas  ift  mit  meinem   S^ruber  üorgef alten':'     Sie  'DJienfdjen 

-''i  flüftern  a[(entf)a(ben  feinen  9?amen;  id)  raeifj  nid)t,  roaö  fie  fagen, 
aber  id;  benfe,  eo  ift  nid;t§  öuteö;  i)at  er  Streit  gefjabt?  3(dj, 
xii)  roeip  rooE)!,  biefe  ?Jienfd;en  t)affen  unfer  3}oIf." 

2)er  junge  3)lann  mar  in   peinlid^er  3>er(egenl^eit.     Sollte 
er    mit    einemmal    ben    argtofen   ©a^n    biefeö    Hebenömürbigen 

30  ©efd^öpfes  ,5erftören'c'  SoUte  er  i()r  fagen,  bafj  auf  ifjrem  53ruber 
ber  %lnd)  ber  Jöürttembergcr  rui;e,  bafj  fie  für  aik  5Jicnfd)en 
beten  unb  nur  if)n  aus  bem  ©ebet  ausfc^liefjen,  ba^  es  jur  Sitte 
gemorben  fei,  ^u  bitten:  „öerr,  erlöfe  uns  oon  bem  Übel  unb 
üon  bem  ^uben  Süf^I"    „2ea,"  antmortete  er  fef)r  befangen,  „^l)v 

'■''>  53rubcr  mürbe  oon  einigen  -Dlasfen  im  Spiel  geftört  unb  f)atte 
einen  äöortroedjfel,  ber  uieUeidjt  gerabc  aw  bicfem  Ort  auffiel, 
ängftigen  Sie  fic^  nid^t." 


220  lUuicUcn. 

„9Ba§  bin  id)  bod)  für  ein  tljöridjtes  ^Jicib^en!"  fagte  fie, 
„\d)  Ijabc  fo  fdjiueve  3^räume,  unb  bann  bin  iä)  bert  'Xa%  über  \o 
traurig  unb  nieberc3efd;Iagen.  Unb  fo  reijbar  bin  id),  ba^  mid) 
aKeg  erfdjredt,  bafj  id;  immer  gleid^  an  meinen  93ruber  ben!e 
unb  glaube,  e§  fönnte  i()m  ein  Unglüd  jugefto^en  fein."  5 

„2ea,"  flüfterte  ber  junge  9)cann,  um  biefe  ©eban!en  gu 
gerftreuen,  „erinnerft  bu  bi(^,  maS  bu  üerfprad)ft,  menn  rair  un§ 
auf  bcm  ^arneual  träfen?  S>o((teft  bu  mir  nid)t  einmal  eine 
cinfame  Stunbe   fd;enfen,  mo   mir  red;t  niel  plaubern  fijnnten?" 

„^(^  miß,"  fagte  fie  nad;  einigem  Bögetn;  „©ara,  meine  lo 
5(mme,  ftel)t  am  3tu§gang  unb  mirb  mid^  begleiten.     2)oc^  roo?" 

„2)afür  ift  geforgt,"  erroiberte  er;  „folge  mir,  oerliere  mid) 
nid)t  aus  bem  2(uge:  2(m  Eingang  red}t§." 

3)er  erfinberifd;e  Sinn  beö  jübifdjen  SJtinifterä  ^atte,  aU  er 
ben  ^arneoai  in  Stuttgart  arrangierte  unb  biefe  ©äle  fd)nel(  au§)  15 
.<?»ol5  aufrid)ten  lie^,  bafür  geforgt,  ba^  roie  in  großen  .^äufern 
unb  Scblöffern,  an  biefe  Säle  aud^  Heinere  3iwn^er  fto^en  möd)ten, 
mo  f leine  oii"fel  ^i»  3{benbeffen  verjef^ren  tonnten,  of}ne   gerabe 
inx  allgemeinen  Speifefaal  ifjr  ^nfognito  abzulegen.    2)er  2tftuariu§ 
()atte  burd)  eine  brüte  §anb  unb  ^inlänglid^e  SSegaljlung  fid;  ben  20 
Sdjiüffel    5u    einem  biefer   3i'""^er  ju  nerfc^affen  gemußt,    eine 
fleine  i^oUation  ftanb  bort  bereit,  unb  £ea  freute  fidf)  über  biefe 
3(rtigfeit  beö  jungen  6f}riftcn,  ber  fein  5JtögIid}fte§  getl)an  ^atte, 
ben  Sinn   einer   in   ber  .Uüdje   erfaljrenen   2!ame   gu   bef riebigen, 
obgleidj  baö  o'W'uei'djen,  ba§  nur  einen  Xifd;  unb  menige  Stüf)le  2.5 
üon  leidjtem  ^olj  cntl)ielt,  menig  33equemlid)feit  bot. 

„2öie  bin  id)  frol),  enblid;  biefe  läftige  Saroe  ablegen  §u 
fönnen!"  fagte  fie,  a(ö  fie  mit  iljrer  3(mnte  eintrat;  fie  fal)  fid; 
nad)  einem  Spiegel  um,  unb  al§  fie  nur  leere  53rettermänbe  er= 
btitfte,  fe^te  fie  Iäd)elnb  I^inju:  „Sie  muffen  mir  fdjon  ftatt  eine§  00 
Spiegels  bienen,  ©uftau,  unb  fagen,  ob  biefe  brängenbe  9Jtenge 
mir  ben  .s^aarpu^  nid)t  oerborben  f)at?" 

Gnt^üdt  unb  mit  leuc^tenben  Soliden  betrad)tete  ber  junge 
9J^ann  baö  fd)önc  9Jiäbd)en.  dTum  tonnte  ifjr  G)efid)t  bie  3SoU= 
enbung  oricntalifc^er  3üge  nennen.  3)iefe§  Gbenmafj  in  ben  fein=  :!5 
gcfdjnittenen  oügcn,  biefe  munberooden,  bunftcn  3tugen,  befdjattet 
uon  langen,  feibenen  äöimpern,  biefe  füljugemölbten,  glänjenb 
fd)iöar,^en  33rauen  unb  bie  bunfeln  Soden,  bie  in  fo  angenehmem 
.flontraft  um  bie  mei{3e  Stirne  unb  ben  fdjönen  §alö  fielen  unb 


Sui  sü^.  221 

bert  9>ereimgunggpiin!t  biefev  lieblid^en  Büge,  jcirte  rote  Sippen 
unb  bie  gierlirfjften  iceifDen  Si'ifjne,  nod)  meijv  f^eroorfjoben;  bcr 
Xurban,  ber  ficf)  burd^  if)re  Socfen  fcljlang,  bie  reid^en  perlen, 
bie  ben  §al5  umfpieltert,  ba§  reijenbe  unb  bod)  fo  güdjtige  Ä'oftüm 

5  einer  lürfifd^en  ^ame  —  fie  rcirften,  oerBunben  mit  biefen  3itÖ^'"' 

eine  foldje  Täufc^ung,  ba^  ber  junge  53^ann  eine  jener  f)errlicf)en 

©rfc^einungen  ju  fefjen  glaubte,  lüie  fie  2affo  6e[djrei6t,  luie  fie 

bie   ergriffene  ^tjantafie  ber  D^eifenben  bei  i^rer  §eiinf'e^r  malte. 

„SBa^rlic^/'  rief  er,  „bu  gleic^ft  ber  3ouberin  Strmiba,  unb 

10  fo    benfe    ic^    mir   bie  3;ödjter   beinee  '>5tamme§,    als    il)r  nod) 

Kanaan  beit)of)ntet.    So  roar  9^ebeffa  unb  bie  3:^0(^ter  ^epljt^as." 

„9Sie  oft  fd)on  Ijabe  id)  bie§  gefagt,"  bemerfte  Sara,  „menn 

iä)  mein  Äinb,  meine  Sea,  in  i^rer  '^^rad)t  anblidte;  bie  ^of d)en 

unb  Steifröde,  bie  l)ol)en  3(bfal3fd)id)e  unb  alle  SJtobeioaren  ftefien 

15  i^r  bei  raeitem  nic^t  roie  biefe  Xradjt." 

„SDu  l)aft  red)t,  gute  ©ara,"  erraiberte  ber  junge  9)tann; 
„hod)  fe^e  bid;  ()ier  an  ben  Xifd);  bu  l)aft  ju  lange  unter  Gljriften 
gelebt,  um  uor  biefem  ''^^unfd)  imb  biefem  33adn)erfe  5urüd5u= 
fd)aubern;  unterl)alte  bid)  gut  mit  biefen  S)ingen/' 

20  Sara,  meldje  ben  Sinn  unb  bie  Jöeife  bes  Skdjbars  fanntc, 

fträubte  fid;  nidjt  lange  unb  erbarmte  fid)  über  bie  c'^unftprobufte 
ber  3iirfei^£'i^<f^r;  ber  junge  'Diann  aber  feilte  fid)  einige  Sd}ritte 
t)on  il)r  neben  bie  fd)öne  Sea.  „Unb  nun  aufrid;tig,  5)täbd)en," 
fagte  er,  „bu   t)aft  Kummer,  bu   Ijaft  geftern  faum  baö  Söeinen 

25  unterbrüdt,  unb  aud^  ^eute  roieber  ift  eine  2Solfe  auf  biefer 
Stirne,  bie  id)  fo  gern  ^erftreuen  mödjte.  Ober  glaubft  bu  etma 
nid)t,  ungliiubigeö  .SUnb,  baf?  id;  bcin  ^reunb  bin  unb  gern  allec-> 
tl)un  mödjte,  um  bid}  aufjuljeitern?" 

„!3d)  roeif5  e»  ja,  o,  id;  fel)e  eö  ja  immer  unb  and;  Ijeutc 

3(1  roieber,"  fagte  fie,  mü^fam  iljre  ^l)ränen  befämpfenb,  „unb  eö 
mad)t  mid)  ja  fo  glüdlid).  3üö  Sie  mic^  ba§  erfte  Wal  an 
unserem  Öarten^aun  grüfUen,  alö  Sie  nad)l)er,  eö  mar  anfangö 
Cftobers,  mit  mir  über  ben  oaun  l)inüber  fprad^en  unb  nadjljcr 
unb  immer  fo  freunblid)  unb  traulid)  maren,  gar  nid;t  roie  anbere 

-.'.r,  6l)riften  gegen  uno,  ba  roufjte  id)  eö  rooljl,  bafj  Sie  eö  gut  mit 
mir  meinen,  unb  —  eS  ift  ja  mein  einjigeö,  mein  ftilleS  Wlürf!" 
Sie  fagte  eö,  unb  einzelne  Tl)ränen  ftaljlen  fid;  auö  ben  l'd)önen 
3(ugen,  inbem  fie  fid;  bemül;tc,  il;n  freunblid;  unb  läd;eln^  an- 
5ufel;en. 


222  ilcutlUn. 

„%bex  bennorf)  —'■"  fragte  ©uftaü. 

„2(ber  bennorf)  6in  \d)  nic^t  tjlüd'Itdj,  nirf}t  gan^  glüdlicf;. 
^n  ^ranffuvt  Ijiitte  \d)  ineine  ©efpiclinnen,  l)atte  meine  eigene 
'löeft,  iDoffte  nid;t§  non  ber  übrigen,  ^dj  badjte  nid;t  nad)  über 
unfere  3]erl)ältntffe,  e§  fränfte  mid;  nidjt,  ba^  un§  bie  (Sf)riften  5 
nid^t  ad;teten,  id;  fa^  in  meinem  Stübi^en  unter  ^-reunben  unb 
Jüottte  nid^tä  von  allem,  iua§  brausen  mar.  5)tein  23ruber  lie^ 
mic^  ju  fid)  nad)  Stuttgart  bringen.  i")ian  jagte  mir,  er  fei  ein 
großer  .f)err  gemorben,  er  regiere  ein  Sanb,  in  feinem  .*?)aufe  fei 
eö  ()errlic§  unb  voU  g-reube  unb  bie  6§riften  lebten  mit  ii)m,  10 
mie  mir  unter  un§;  id;  geftelje,  eö  freute  mid;,  menn  meine 
^•reunbinnen  meine  3ufunft  fo  glänjenb  ausmalten;  meld)eö 
?Jiäbd;en  Ijätte  fid;  an  meiner  Stette  nidjt  gefreut?" 

2ll)ränen  unterbradjen  fie  aufö  neue,  unb  ber  junge  93iann, 
voli  93tit[eib  mit  iljrem  Kummer,  füljlte,  ba^  e§  beffer  fei,  if)re  1.5 
3:I)ränen  einige  3iugenblirfe  ftrömen  5U  laffen.  ©§  giebt  ein  &e= 
fü^l  in  ber  menfd)Iid)en  53ruft,  ba§  mefjmütiger  madjt  als  jeber 
anbere  .Kummer;  iä)  möd)te  e§  ^?Jtitleiben  mit  unö  felbft  f;ei^en, 
cö  übermannt  unS,  menn  mir  am  ©rabe  jerftörter  Hoffnungen 
in  bie  2'age  jurüdgetjen,  mo  biefe  .'Hoffnungen  nod;  b[ül)ten,  uienn  20 
mir  bie  fröfjlid;en  ©ebanfen  gurüdrufen,  mit  meld;en  mir  einer 
()eitern  ^ufunft  entgegen  gingen;  roaljrlid;,  biefer  bittere  ^ontraft 
I)at  mo(}l  fd)on  ftärfere  ^erjen  in  2öef)mut  aufgelöft  aU  bag 
.'oerj  ber  fd^onen  ^übin. 

„^d;  ijabc  aUeö  anbero  gefunben,"  fu()r  Sea  nad;  einer  2.-> 
3Bci(e  fort;  „in  meineö  33ruberg  f^au^c  bin  id)  einfamer  alä  in 
meiner  ^inblieit.  ^d;  barf  nid)t  fommen,  menn  er  Sötte  unb 
grof,e  2^afeln  giebt.  2)ie  93iufif  tont  in  mein  einfameS  3'"^"^?'^/ 
nmn  fd)idt  mir  iiludjen  unb  füjje  3öeine  mie  einem  .*i^inbe,  baö 
nod)  nidjt  alt  genug  ift,  um  in  G)efettfdjaft  ju  gefjcn.  Unb  menn  .io 
id)  meinen  'ikuber  bitte,  mid;  bod;  aud;  einmal,  nur  in  feinem 
.'Oaufe  menigfteng,  tei[ne(;men  ju  laffen,  fo  fd^lägt  er  e§  entroeber 
ganj  falt  ah,  ober  menn  er  gerabe  in  fonberbarer  Saune  mar, 
cri'd;rcdte   er  mid;  burd;  feine  9(ntmort." 

„■il^aS  antmortete  er  benn'c"'  fragte  ber  loünöitinfl  gefpannt.  a:. 

„C^r  fie(;t  mid;  bann  lange  unb  feufjcnb  an,  feine  3(ugen 
merben  trübe,  feine  i^ÜQC  büftcr  unb  nu'land;olifd;,  unb  er  ant: 
mortet,  id;  bürfe  nid;t  aud;  ucrloren  ge[;en;  id;  fotte  unabläffig 
3u  bem  ^3ott  unferer  2?äter  beten,  bafj  er  mid^  fromm  unb  rein 


Jub  Sü^.  223 

erljalte,  auf  ba^  meine  Seele  ein  reine§  Opfer  lüerbe  für  feine 
Seele." 

„'^i)öx\ä)kv  2(berglaube!"  rief  ber  junge  Wumn  unmutig; 
„barum   follft  bu,    armeg  ^inb,  allen  ^reuben  be§  Se6en§   ent= 

0  fagen,  bamit  er  — " 

„^at  er  fic^  benn  fo  arg  uerfünbigt?"  fragte  £ea,  al§  i()r 
^reunb  raie  bei  einer  unbefonnenen  9?ebe  frf;neK  abbrad).  ,,2ßa§ 
füH  ic^  benn  bü^en?  Soldje  (jingeioorfene  2Borte  madjen  inid; 
fo   unglüdlid^:   eä  ift  mir,  ai§>   fdjrcebe  irgenb  ein  Unglüd  über 

10  meinem  33ruber,  anä)  fei  nic^t  aKeö  red)t,  löaö  er  tl)ut.  9iiemanb 
fte(}t  mir  barüber  9?ebe,  aud^  SaraS  Sorte  fann  xä)  nid)t  beuten, 
benn  menn  id;  fie  barüber  befrage,  lueidjt  fie  au§  ober  nennt  i(}n 
gef)eimniöooU  ben  9?ädjer  unfere§  3>olfeö." 

„Sie  ift  nid)t  tlug,"  eriüiberte  ber  junge  9Jtann  befangen; 

15  „bein  33ruber  l)at,  mie  cö  überall  ge()t,  eine  mistige  (Gegenpartei; 
mand^e  feiner  ^Finanzoperationen  roerben  getabelt.  3(ber  roegen 
feiner  barfft  bu  ruljig  fdjiafen,"  fetzte  er  bitter  Iad)enb  fiinju,  „ber 
.Oerjog  ()at  i()m  (jeute  einen  ^-reibrief  gefd^entt,  ber  i^n  oor  jeber 
@efal)r  unb  S^erantroortung  fidjert/' 

i'o  „D  Jüie  banfe  id;  bieö  bem  guten  ^»erjog!"  fagte  fie  auf= 

gefjeitert,  inbem  fie  bie  bunfeln  Soden  au§  ber  meinen  Stirne 
ftrid).  „So  Ijat  er  alfo  gar  niemanb  ^u  fürd)ten?  2)ie  G^riften 
fönnen  i^n  nidjt  nerfolgen'c'  —  Sie  animorten  nidjt?  ®efte(}en 
Sie  nur,  ©uftac,  Sie  finb  meinem  armen  Sruber  gram?" 

2ö  „S)einem  armen  vorüber?  —  äÖenn  er  arm  märe,  tonnte 

id^  i^n  üietteidjt  um  feineö  3[5erftanbe5  mitten  eljren!  3Iber  roaö 
gef)t  unö  bein  Sruber  an,"  fu§r  2anbef  büfter  lädjetnb  fort;  „id^ 
liebe  bid),  unb  {)ätteft  bu  aik  böfen  (Sngel  ju  53rübern;  aber  eine§ 
uerfprid;  mir,  Sea,  bie  §anb  barauf." 

■M  Sie  fa()  i(}n  erroartungöuoK  unb  järtlid)  an,  inbem  fie  itjre 

J^anb  in  bie  feinige  legte. 

„33itte  beinen  33ruber  niemals  raieber,"  fu^r  er  fort,  „bid) 
ju  feinen  ^irf^In  gujulaffen.  -Diag  er  nun  ©rünbe  t)aben,  uicld;e 
er  lüift,  eö  ift  gut,  roenn  bu  nidjt  bort  bift.     So  oiel  fann  id) 

•  '  bid)  uerfidjern,"  feilte  er  mit  bli^enben  2(ugen  (jinju,  „roenn  id; 
raupte,  ba^  bu  ein  ein,^igeö  9Jial  bort  gemefen,  fein  2Bort  me()r 
mürbe  id)  mit  bir  fpred^en!" 

befangen  imb  mit  2'^ränen  im  3(uge  moUte  fie  eben  um 
3{uffd;Iu^  über  biefeo  neue  SMtfet  bitten,  alö  ein  (auter  S'-'^ni  im 


224  IToDtUcn. 

^^ebenjtmmer  bie  Siebenben  aut[törte.  9)ief)rere  9)fänner  frfjicnen 
mit  ber  ^olijet  ]id)  311  ftreiten,  man  Ijatte  bie  3r()üre  be§  ^abinettö 
gefprengt,  iinb  über  bieten  Gingriff  in  bie  S^ec^te  beö  ^arneoalä 
lüurbe  frfjneU  unb  mit  C*)eftigfeit  geftritten. 

„^Jtein  ©Ott!  bas  ift  meines  3>ater§  Stimme/'  rief  ber  junge  5 
Sanbef,  „fc^Ieid;e  bi^  mit  3ara  in  ben  2aal,  9Jiäbd)en;  nefjmet 
ben  Sdjlüfjel  biefer  ^l)üxe   5U   eud;,  nieffeid^t  fönnen  mir  fpäter 
unö  raieber  fef)en/'    Gr  brüdte  ber  überrafd)ten  "^ta  fd;neK  einen 
Hu^  auf  bie  Stirne,  nafjm  feine  vOiasfe  cor,  unb  nod;  el)e  fie 
fid)  über  biefen  fc^netten  SBedjfel  befinnen  fonnte,  mar  ber  2(ftuariu§  lu 
fdjon  nu§  ber  3:(jüre  geftür.^t.     ^sm  ii^orribor,  ben  er  je^t  betrat, 
ftanb  fd;on  eine  bicbte  9)ienfd)enmaffe  um  bie  gei3ffnete  J^üre  beö 
^lebenjimmerg  uerfammelt.    S)eutlic^er  t)ernat)m  er  bie  gerai($tige, 
tiefe   Stimme  feines  Siaterg;   er  ftie^  unb  brängte  fid)  mie  ein 
äöütenber   burd^    unb   fam  enblid^  in  ba§   ©emad).     ^-ünf  alte  15 
.^erren,  bie  if)m  als  eljrenmerte  9}cänner  unb  ^^reunbe  feine§  SSaterö 
mofjl  befannt  maren,  ftanben  um  ben  alten  Sanbfc^aftsfonfulenten 
Sanbef;  bie  einen  ganften,  bie  anbern  fudjten  5U  berufjigen.     Gs 
mar  bamals  eine  gefäf)rlid)e  '3adje,  mit  ber  ^oligei  in  Streit  ju 
geraten;  fie  ftanb  unter  bem  befonberen  Sc^ul)  beö  jübifdien  3)iinifter§,  20 
unb  man  erjiiljlte  fid;  mefjrere  Seifpiele,  ba^  biebere,  rul}ige  Bürger 
unb  33eamte,  yicl(eid;t  nur  raeil  fie  einem  2)iener  biefer  gefjeimcn 
^olijei    roiberfprodjen    ober    ©emaltttjätigfeit    rerljinbert    i)atten, 
mel)rere  Söoc^en  lang   in§  ©efängniö   gcmorfen  unb  nad^f^er  mit 
ber  M)kn  ßntfdjulbigung,  e§  fei  au§>  SSerfeI;en  gefc^ef)en,  enttaffen  ^5 
morben  raaren.     ^od^   ber  alte  Sanbef  fc^ien  feine  ^urd^t  üor 
biefen  'DJcenfdjen  ju  fennen;   er   beftanb  barauf,  baf?  bie  |)äfdjer 
ba§  3i"ii"ei*  fogleid;  uerlaffen  müßten,  unb  eö  märe  oieUeidjt  nod) 
gu  fdjlimmeren  §änbeln  al§  einem  JÖortroedjfel  gefommen,  menn 
ni(^t  in  biefem  2tugenblidfe  ein  gang  anberer  ©egenftanb  bie  2(uf=  so 
merffamfeit   beä  2(nfü()rer§    ber  §äfd^er  auf  fii^  gegogen   I)ätte. 
5Der    junge  Sanbet    f)atte   fid^    beina()e  bi§   an  bie  Seite  feines 
isaters  üorgebriingt,   bereit,  menn  eö  gu  ^^fjättid^teiten  fommen 
foüte,  ben   alten   §errn  fräftig   ju   unterftül3en.     Gr   Ijatte   eben 
feine  Sliasfc  fefter  gebunben,  bamit  fie  iljm  im  .v^anbgemenge  nid^t  35 
nerloren  gelten  möd;te,  als  il)n  ber  ^^^oligeibiener  erblidte  unb  mit 
lauter  Stimme,  inbem  er  auf  il)n  beutete,  rief:  „^m  ^tarnen  beö 
^ergogö,  biefen  greift,  ben  Spürten  bort,  ber  ift  ber  Stedjte." 

2)ie  tlberrafdjung  unb  fed;s  3(rnie,  bie  fiel)  plöl^lidj  um  ilju 


iul)  SSn^.  225 

fd^Iangen,  madfjten  ifjit  roe^rlos  3o  naf)e  feinem  9Sater,  ber  if)u 
i)ötte  retten  fönnen,  roagte  er  boc^  ntd)t,  ficf;  auä)  nur  burcf)  einen 
Saut  gu  erfennen  ju  geben,  roeil  er  ben  3oi'n  feines  Spätere  nod^ 
mel}r  fürd)tete  als  bie  ©eroalt  bes  ^uben. 

r,  2)ie   alten  Ferren  roaren  ftuntm  vor  Staunen  über  biefcn 

2>orfalI,  ber  2(nfüf}rer  ber  .'oäfdjcr  unirbe,  als  er  feinen  Qmeä 
erreirfjt  fiatte,  artiger,  unb  entfd^ulbigte  fii^,  roorauf  jene  falt  unb 
abgemeffen  banften.  SSillenloö  lie^  fid^  ber  junge  dJlann  bafjin 
fül)ren.     S)ie  SJtenge,  bie  fid)  uor  ber  X^üre  oerfammett  Ijatte, 

10  teilte  fid),  aber  mandje  fd^auten  if)m  neugierig  in  bie  Sfugen,  um 
5u  erraten,  roer  es  fein  mödjte,  ben  man  ()ier  mitten  aus  ber 
öffentlichen  Suft  l^erausri^.  ©uftau  l^i^rte,  als  er  weiter  l)in  ge- 
fül)rt  rourbe,  einen  fd^ioac^en  Sdjrei;  er  fal)  fid^  um,  unb  beim 
fc^road)en  Schein  ber  Sampen  glaubte  er  ben  2^urban  ber  fc^i)nen 

15  Crientalin  gefel)en  ^u  Ijaben.  Sd^merjlic^  beroegt  ging  er  roeitcr, 
unb  erft,  al§  bie  falte  2Sinternad)t  fd)neibenb  auf  il)n  juroe^te, 
errcad^te  er  au§  feiner  33etäubung  unb  überfal;  nid^t  ol)ne  53eforg= 
nis  bie  ^-olgen,  bie  feine  G)efangennel}mung  l)aben  fönnte. 


■20  S'ie  ^^oli5eibicner  l)atten  ben  Sarazenen,  roa^rfc^einlidj  aus 

9iüdfid^t  auf  feine  feine  unb  reid)e  ^leibung,  in  bas  DffijierS; 
gimmer  ber  öauptroad^e  gebrad)t.  S'er  road^l)abenbe  Offizier  roie§ 
i^m  mit  einer  mürrifdjen  33erbeugung  eine  33anf,  bie  in  ber  fernften 
Gde  bes  3»"i"erQ  ftanb,  ju  feiner  Sd^lafftätte  an,  unb  crnüibet 

25  t)on  bem  langen  Uml}erirren  auf  bcm  ^Sall  fanb  ber  junge  5JJann 
biefeö  Sager  nid)t  ^u  Ijart,  um  nidjt  balb  einjufdjlafen. 

trommeln  roedten  if)n  am  nädjften  9J^orgen;  fdjlaftrunfen 
fal)  er  fid^  in  bem  oben  ©emad^  um,  blidte  balb  auf  fein  liartes 
Sager,  balb  auf  feine  ^leibung,  unb  nadj  einer  geraumen"  SBeile 

30  erft  fonnte  er  fid)  befinnen,  rao  er  fei  unb  roie  er  l)ierl}ergefommen. 
Gr  trat  ans  ^'^nfter,  nod)  roar  alles  ftill  auf  bem  '^Ua^e  uor  ^er 
■!Oauptn)ad)e,  unb  nur  bie  Kompanie,  bie  gerabe  uor  feinem  ^-enfter 
gur  2lblöfung  aufwog,  unterbrad)  bie  Stille  bes  trüben  yyebruär= 
morgenö.     ^snbem  bie  2:'rommeln  auf  ber  Strafe  f(^roicgen,  börtc 

35  er  Don  ber  Stiftsfird^e  ad)t  lll)r  fd)lagen,  unb  ber  Jon  btefcr 
©lode  rief  il)m  alles  Unangonel)me  unb  iieforglid)C  feiner  Sage 
^^urüd.    „^alb  roirb   er   nad)  bir  fragen,"  bad)te  er,  „unb  nne 

4iaun§  SJcvfe  ">.  z.  15 


226  lloBcUcn. 

unangeitef)m  mirb   e§  it)n  üOerrafdjeu,  luenn  er  \)'6xt,  x<^  fei  in 
ber  ^^aä)t  tiidjt  gu  §<Jufe  gefommen!"  — 

^m  ^aufe  beö  alten  Sanbfd;aft§fonfutenten  SanBe!  ging  affe§ 
einen  [o   georbneten  ©ang,   baf?  biefeö  ©reigni§  atterbingS  fefjr 
ftörenb  erfd^einen  mu^te.    3^  biefer  «Stunbe  pflegte  ber  alte  §err  5 
feit   üielen  ^a()ren   fein  3^rüf)[tücf    ju    nef)men;    mit  bem   erften 
©locfenfd^Iag   erfc^ien  bann,   jugleirf)  mit  bem  S)iener,   ber  ben 
Kaffee  auftrug,  fein  'Boijn;  man  kfprad^  firf)  über  2^age§neuig= 
feiten,  über  ben  ©ang  ber  ©efc^äfte,  unb  ju  jener  Qdt  Iief5  e§ 
ber  altgeiüaltige  9Jiinifter  nirf;t  an   ©toff  ju  folc^en  ©efprä^en  i'> 
fehlen.    5)ag  ©efpräd;  mar  regelmäfiig  mit  bem  g^rütjftücf  ju  ßnbe; 
ber  3(ftuariu§  fu^te  bem  2tlten  bie  i^anb  unb  ging  bann,  einen 
^ag   mie  ben  anbern,  ein  ä>iertel  üor  neun  nai^  feiner  ^anglei. 
'2!iefe    Iangiäl)rige  Sitte   be§  .§aufe§  rief  fid)   ©uftau  in  biefen 
3(ugenblirf'en  jurücf.     „3e|t  roirb  ^oljann  bie   uTaffen  bringen,"  ^^ 
fagte  er  ju  firfj,  „je^t  roirb  er  erroartungöüott  nad)  ber  ^Ijüre 
fel)en,  roeil  id;  nod;  nid)t  eingetreten  bin,  je^t  roirb  er  mid;  rufen 
taffen;  ba|  id)  bod^  bem  guten  alten  §errn  fold^en  3(rger  bereiten 
mufjte!"    (Er  roarf  unroiltig  feinen  S^'urban  roeg,  ftü|te  bie  Stirne 
in  bie  §anb  unb  befd)IoJ3,  ben  Cffijicr,  fobalb  er  roieber  erfdjeinen  2» 
roürbe,  um  bie  Urfadje  feiner  2>er(jaftung  ju  fragen. 

2)ie  Xrommeln  ertönten  roieber,  bie  3(bgelöften  jogen  roeiter, 
er  I)örte  bie  ©eroe()re  gufammenfl eilen,  unb  balb  barauf  trat  ein 
Cffigier  in  baö  (jalbbunfle  ©emad;  ßr  roarf  einen  f(üd)tigen 
33Iid  nad)  feinem  ©efangenen  in  ber  ©de,  legte  ^ut  unb  2)egen  25. 
auf  ben  ^ifd)  unb  fe^te  fid)  nieber.  £'anbcf,  ber  jenen  nid)t  5u= 
erft  anreben  mod^te,  beroegte  fid),  um  angubeuten,  baji  er  nidjt 
mef)r  f(^lafe.  „Bon  jour,  mein  |)err,"  fagte  ber  Dffi,^ier,  al§ 
er  ii)n  \a{),  „rooEen  ©ie  wielleidjt  mein  Dejeuner  mit  mir 
teilen?"  a» 

■^ie  Stimme  fdjien  Giuftau  bcfannt;  er  ftanb  auf,  trat  (jöflid) 
grü^enb  nä()cr,  unb  mit  einem  3(uöruf  beö  Staunenö  ftanben  fid) 
bie  beibcn  jungen  9Jtänner  gegenüber.  „Pavole  d'honneur,  A^err 
53ruber!"  rief  ber  Kapitän  uon  Sieeljingen,  „bid;  I)ätte  id)  l)ier 
nid)t  gefuc^t!  Sie  fommft  bu  in  2lrreft?  SBeifi  ©Ott,  Planten--  ss 
berg  Ijatte  nid)t  unred)t,  atö  er  priitenbicrte,  bu  rocrbeft  etroaS 
contra  rationem  riSfieren." 

Ü7.  contra  rationem,  gegen  bie  Scnmnit. 


Züi  Süfj.  227 

„^d)  mödjte  bid;  fragen,  Kapitän/'  entgegnete  ber  junge 
50^ann,  „roarum  id^  Ijkx  fi^e.  -Diir  Ijat  fein  DJtenfrfj  ben  ©runb 
angegeben,  roarum  man  mirf;  gefangen  nefjme;  bu  f)aft  bie  SSac^e, 
Sieeljingen;  bitte  bid;,  bu  mu$t  borfj  loifjen  — " 

ö  ,/Dieu  nie  gardel  .^dj?"  rief  ber  Kapitän  Iäd;elnb:  „9)ceinft 

bu,  er  i)abe  m\d)  mit  feiner'  befonberen  Slftimation  beefjrt  unb  in 
feine  ßonfibence  gebogen ':*  9Zein,  öerr  93ruber!  2(Iö  id;  ablöfte, 
fagte  mir  ber  Sieutenant  non  geftern:  'Dben  fiM  einer,  hm  fie 
nom  ^arneoal   auf  ausbrüdlic^en  SBefeljt  ()ergcbrad;t  ^aben.'     @r 

10  pflegt  es  gen)ö[)nlid)  fo  ju  mad;en " 

„Sßer  pflegt  es  fo  §u  mad;en?"  fragte  Sanbe!  erblaff enb. 
„23er?"  ermiberte  jener  (eife  flüfternb;  „bein  Sc^raager  in  spe, 
ber  ^ube." 

„2ßie?"  fu^r  jener  errötenb  fort,  „bu  glaubft,  er  felbft?    ^c^ 

15  fjoffte  biöfjer,  e§  fei  oietleidjt  eine  3>ermed;oIung  üorgefaffen.  Zu 
I)aft  raoi)I  non  bem  3(uftritte  getjört,  ber,  balb  nadjbem  idj  Gudj 
nerlaffen  [jatte,  mit  bem  I^uben  norfiel,  man  rief  etraas  oon  ^at^oUfdj= 
racrben,  unb  ba  fufjr  ber  ^-inansbireftor  auf  — " 

„9Sa§  fagft  bu?"    unterbrad;  i()n  ber  Kapitän  mit  ernfter 

£0  -Diiene,  inbem  er  nä^er  ju  bem  ^^reunbe  trat  unb  feine  .^^anh 
fa^te.  „2^aS  mar  e§  alfo?  Uns  l}at  nuin  eö  anberö  ergäfjlt. 
Sßie  ging  e§  gu?     2i>aö  f)at  man  gerufen?" 

2)en  3(ftuariu§  befrembete  ber  Gruft,  ben  er  auf  hm  oü^^'n 
beö  fonft  fo  fröl^Iidjen  unb  forglofen  ^-reunbe§  Ia§,  nid^t  menig; 

25  er  ergä^Ite  ben  3>orfaI(,  raie  er  ifju  mit  angefef)en  ^atte,  unb  faf), 
mie  fic^  bie  Dteugierbe  beö  ^-reunbes  mef)r  unb  mel^r  fteigertc, 
mie  feine  33(ide  feuriger  mürben;  a(S  er  aber  befd^rieb,  juie  3üf5 
nad)  jenem  geI)cimnisüo(Ien  3(uöruf  mütenb  gemorben,  aufgefprungen 
fei,  ba  füf)Ite  er  bie  §anb  be§  Kapitäns  auf  fonberbare  ä'Öeife 

30  in  ber  feinigen  guden.  „2Baö  bemegt  bid;  fo  fefjr?"  fragte  Öuftau 
befrembet.  „3Bie  nimmft  bu  nur  an  foId;en  ilarnevalefdjerjen, 
bie  am  Gnbe  auf  irgenb  eine  2f)or()eit  f}inaucdaufen,  foldjcn  2(nteil? 
$i>enn  ici^  nidjt  müfjte,  baf?  bu  eoangelifd;  bift,  id)  glaubte,  mein 
33erid^t  I)abe  bid;  beteibigt." 

05  „.^err  33ruber,"  ermiberte  ber  .'ilapitän,  inbem  er  feinen  Gruft 

()inter  einem  gleidjgültigen  £ädje(n  ^u  verbergen  fudjtc,  „bu  fennft 
mid)  ja,  midj  intcreffiert  afleo  auf  ber  JÖelt,  unb  id)  bin  erftaun= 
lid;  neugierig;  übcrbieö  ift  mandjCö  ernfter,  alo  man  glaubt,  unb 
im  Sd^erj  liegt  oft  Sebeutung." 

15* 


228  itoBfUcu. 

„W\e  üerftcfift  bu  baö?"  fragte  ber  2(ftuariuö  üenüunbevt. 
„3Ba5  iTtad^t  bid)  )o  uad)benf (id) ?  .•oaft  bu  uneber  Sd^ulben?  ^ann 
xd)  bir  üietteidjt  mit  etiüaS  biencn?" 

,/33ruber(}erj/'  entgegnete  ber  Solbnt,  „bu  nuifjt  in  ben  legten 
9Bo(^en  gemaltig  nerliebt  gemefen  fein,  fonft  untre  beinern  flaren  5 
Süd  mandjes  nidjt  entgangen,  lüaS  felbft  an  meinem  leidsten  Sinn 
nidjt  uorüberfc^Iüpfte.  Sag  einmal,  mag  fpridjt  ber  ^apa  üou 
foId;en  ^^^^^ii-  ©ic^ft  bu  ben  C6rift  von  $Röber  nie  bei  if)m? 
2öaren  nic^t  am  ^reitag  SUienb  bic  ^sriilaten  in  ßurem  §aufe?" 

„1:u  fpridjft  in  'Jfätfeln,  Kapitän!"  antmortete  ber  junge  93^ann  10 
ftauneub.    „SÖaö  fott  mein  2>ater  mit  einem  Cbrift  von  ber  Seib= 
fdjroabron  unb  mit  ^vriitaten?" 

„^•reunb,  mac^  eö  furj!"  fagte  9kel§ingen.    „§ttlte  mid^  in 
foldjen  Singen  uid)t  für  leidjtfinnig;  id)  roiti  mic^  nid;t  in  euer 
S3ertraueu  einbrängen,  aber  idj  fann  bir  fagcn,  baf?  id;  bcnnod;  fd}on  i5 
^iemlid)  oiel  meif3,  unb  parole  d'lionneur!"  fe^te  er  tjinju,  „id)  benfe 
barüber,  roie  e§  einem  ©betmann  unb  meinem  Portepee  gejiemt." 

„9Sa§  gel)t  mid;  bein  alter  ^Ibefgbrief  unb  bein  neue§  ^Nort= 
epee  an'?"  ermiberte  unmutig  ber  3(ftuar;  „unb  luie  fommft  bu 
ba3u,  bidj  mit  biefen  '2)ingen  gegen  mid;  breit  5U  madjen?  ^d;  20 
fage  bir,  baf5  id)  non  allem,  roaS  bu  ba  fo  gel)eimniör>iill  fd;ma^ft, 
feine  Silbe  verfte^e,  unb  l'ann  bir  mein  2Bort  barauf  geben,  unb 
bamit  genug,  §err  oon  JReeljingenl" 

„0  mon  Dien!''  rief  jener  liid^elnb,  „§err  33ruber,  mir  finb 
nid;t  meljr  in  2eip,^ig,  bieS  3i'""icr  ift  nid;t  ber  gijttlidje  9tat§=  25 
feller,  fonbern  eine  SSadjftube;  mir  finb  feine  9}hifenföfjnc  meljr,  fon= 
bern  bu  bift  l)er5oglidjer  9tftuar  unb  id^  —  Solbat;  aber  J-reunbe 
finb  mir  nod)  in  9tot  unb  2^ob,  imb  barum  fei  vernünftig  unb 
braufe  nic^t  mcljr  auf  roie  vorhin,  ^d;  glaube  bir  ja  auf§  SBort, 
ba|5  bu  nidjtö  uiei^t,  aber  gut  roäre  eä  von  beinem  2sater  geroefen,  30 
roenn  er  bid)  präveniert  Ijätte.  Seine  5lmour  mit  ber  ^übin  ift 
überbic'5  jet^t  gan5  unb  gar  nid;t  an  ber  Qint,  mir  alle  bitten  bid), 
laf5  beine  (Sljarmantc,  mit  ber  bu  bod;  niemals  eine  vernünftige 
imb  el)renvolle  Siaifon  treffen  fannft  — " 

„Slnrö  roifjt  ^t)r  benn  von  biefem  SSerljältnis?"  unterbrad;  :!5 
ifju  ber  junge  3)uinn  büfter  unb  erbittert.     „{Sd)  bädjte,  el)e  id) 
(iud)  Ijierüber  um  9iat  gefragt,  fönntct  '^\)x  billigerroeife  mit  ®urer 
tWaljnung  roarten." 

26.  Siujcniöfjne,  in  tcr  üdiog.  ftct)t  'Diitfeii. 


4 üb  Süß.  229 

Ser  feurige  junc^e  Solbat,  um  feinem  ^-reunbe  ju  nullen, 
motße  eben  in  berfelben  ©pradje  etmas  eriuibern,  als  man  an 
ber  )H)üxe  porfjte.  2)er  Kapitän  fc^Iof^  auf,  unb  einer  feiner 
Sergeanten  minfte  ifjm  Ijerauö5utreten.  ©uftau  fjörte  fie  einige 
r.  SBorte  raedjfeln  unb  faf)  ben  g^reunb  6alb  barauf  mit  uerftörter 
5}tiene  roieber  jurüdfetjren.  ,/Tu  defommft  einen  fonberbaren 
Sefuc^/'  ffüfterte  er  iijm  gu,  „er  mirb  gleii^  felbft  eintreten,  unb 
id)  barf  nic^t  jugegen  fein." 

„2öer  \>od)'i     2)Jein  SSater?"  fragte  ©uftat)  beftürjt. 
10  „Gr  fommt,"  fagte  ber  Kapitän,  inbem  er  eilenbä  .?>ut  unb 

S'egen  vom  2:^ifcfje  naljm,  „ber  ^ub  Sü^!" 

6. 
'^or  ber  3::i)üre  be§  DffijiersjimmerS  Ijatten  feine  2)iener  bem 
9Jiinifter  ben   )panifd)cn   5)cantel  abgenommen,  unb  er  trat   je^t 

15  ein,  ftattlidj  gefrf;mürft  unb  nornefim  gefleibet,  roie  eö  einem  @ünft= 
ling  beö  G)(ücfö  unb  eines  ^"perjogö  in  bamaliger  3eit  sufam.  ®r 
trug  einen  roten  9iocf  mit  golbenen  3:robbe(n  unb  Cuaften  befe^t; 
bie  golbgefticften  3(uffdjläge  feineä  9iodö  gingen  biö  jum  GKbogen 
5urüd,   unb  bie  Söefte  üon  ©olbbrofat  reid;te  Ijerab  biö  an  baö 

20  5lnie.  ßin  furjer  breiter  ^egen  mit  reid;  befel^tem  ©riff  Ijing 
an  feiner  Seite,  ein  miidjtiger  Stocf  uuterftü^te  feine  .*panb,  unb 
auf  ben  reidjen  (jeübraunen  Soden,  bie  biö  tief  in  ben  3cad"en 
()erabfielen,  fa^  ein  §ütd^en  üon  feinem  fd^raar^em  2Sadjötudj,  mit 
©olb  unb  meinen  ^ebern  »erbrämt.    ^ie  SH^  biefcs  merfroürbigeu 

2r,  9)ianneö  maren,  in  ber  9tä()e  betradjtet,  5mar  etmaö  ju  füfju  ge= 
fdjnitten,  um  fd;i3n  unb  anmutig  ju  Ijeif^en,  aber  fie  mareu  ebler 
alö  fein  öemerbe  unb  ungemöfjulid);  fein  bunfelbrauneö  3(uge, 
baö  frei  unb  ftolg  um  fid^  blidte,  tonnte  fogar  für  fdjön  gelten; 
bie    ganje    Grfdjeinung    imponierte,   unb    fie    ()ätte    fogar    ctmaS 

30  Söürbigee  unb  Grfjabeneö  gefjabt,  märe  eS  nid^t  ein  ()ämifdjer, 
feinblid)er  3iiß  "»^  ^it'  ftol;,  aufgemorfenen  i'ippen  gemefen,  luae» 
biefen  Ginbrud  fti^rte  unb  nmnd;en,  ber  if)m  begegnete,  mit  un= 
fieimlic^em  G5rauen  füttte. 

S)er  Kapitän  ftanb  feft  unb  aufgeridjtet  an  ber  Xi)mc,  ben 

30  ^ut  in  ber  einen,  ben  Gegengriff  in  ber  anbern  .^anb,  alö  ber 
SJiinifter  Süfj  eintrat.  3^iefer  na()m  fein  A>ütc^en  ab,  mufterte, 
auf  feinen  2tod  geftütt,  ben  Solbatcn  mit  fdjarfcm  53Iid  unb 
fagte  bann   fur^   unb  mit   leifer  Stimme:  „2.lMe  ift  ber  ';)tame?" 


230  llonellcit. 

„^an§>  von  S^eelgingen,  Kapitän  im  jroeiten  ©renabierbataiffon, 
britte  Kompagnie." 

,ßlan  ^at  ftubiert?"  ful)r  ber  ^ube  etroa§  artiger  fort. 

,ß)k  ^urigprubeuj  in  Seipjig/'  antraortete  ber  Kapitän  mit 
militärifdjcr  ^ürje.  5 

„2öie  lange  bient  ber  §err  .<i^apitän?" 

„Gin  Qafjr  unb  jitiei  9Jconate;  juerft  bei  — " 

„Sc^on  gut/'  unterbrad;  il)n  ber  SJlinifter  mit  einer  gnäbigen 
S3eiüegung  ber  §anb;  „fönnen  abtreten." 

'^cv  Kapitän  Skelgingen  uerbarg   feinen  9.>erbru^  über  bas  10 
ftolje  95>efen  beS  Gmporfömmlings  unter  einer  tiefen  9?erbeugung 
unb  trat  ah.     Sem  2(ftuariu§  aber,  obgleirfj  er  feine  'I1ienfd)en= 
furdjt  fannte,  poi^te  ha§>  ^er^,  al§  er  nun  mit  bem  SRanne  allein 
mar,  cor  bem  ein  gan,^e§  Sanb  mit  abergläubifd^er  3^urd;t  gitterte. 
ßr  errötete  unmiUfürlid;,  al§  jener  il^n  lange  unb  prüfenb  anfaf),  i5 
unb  xijm  ©elegenfjeit  gab,  and;  feine  3üge  ju  muftern  unb  {)in 
unb  mieber  etma§  ju  finben,  ba§  ifm  an  bie  fd}öne  Sea  erinnerte. 
S)er  9}tinifter  fe^te  fid)  enb(id)  in  ben  2(rmftul^I,  ben  bie  Offiziere 
ber  ©arnifon  gur  Sequemlidjfeit  biefes  ^ii^'^^i'Q  geftiftet  Ijatten, 
unb  roinfte  bem  ©arajenen  fjerablaffenb,  fid^  auf  einer  San!,  bie  20 
unfern  ftanb,  nieberjulaffen. 

„junger  91cann,"  fprad;  er,  „menn  Q\id)  Gure  eigene  9^u()e 
unb  5ßof}Ifal}rt  lieb  ift,  fo  antiuortet  mir  auf  baS,  ma§  ic^  Gud) 
fragen  merbe,  offen  unb  eljrlid;;  benn  ^i)v  tonnet  Ieid;tlidj  beuten, 
ba^  e§  mir  nid;t  fd^mer  raerben  !ann,  Gud)  jeber  Süge,  bie  ^1)1 25 
roaget,  gu  übermeifen." 

„^^d)  bin  Ijerjoglid;  roürttembergifc^er  3(ftuar,"  erroiberte  ber 
junge  9}iann,  „unb  ber  Gib,  ben  idj  alö  G^rift  unb  Sürger  — " 

„Laissez  cela,"  fiel  if)m  ber  l^ube  ins  2öort,  „^(^r  märet 
nidjt  ber  erfte,   ber  feinen  Gib   gebrochen.    2öer  roaren  geftern,  so 
frag'  xä),  bie  bciben  53iaQfen,  bie  fic^  an  meinem  3:'ifd)  jur  33e= 
(uftigung  be§  ^ublifumö  untertjielten?     Sf)r  mif5t  eö,  ^^r  ftanbet 
gunäd^ft  bei  mir." 

„Sas  ift  mir  nidjt  befannt.  Gm.  GjrceUenj,"  fagte  ©uftao 
mit  fefter  Stimme.  3.5 

„^J?id;t  betannt':'"  rief  ber  "OJiinifter.  „33ebenfet  moI)I,  ma§  ^[)r 
gefagt,  id)  ftelje  (jier  al§  Guer  9tid;ter;  ()abt  ^l)x  feinen  an  ber 
©timme  gefannt'C" 

„deinen." 


iub  Süg.  231 

,,^einen?"  fu^r  jener  f^eftiger  fort.    „Unb  @uren  3>ater  foKtet 
^^r  nid^t  an  ber  Stimme  fennen?" 

„9Jt einen  3>aterl"  rief  ber  junge  SJiann  erblaff enb;  bod; 
befonnen  fe^te  er  nac^  einer  2Seile  I^inju:  „3§r  irrt  (Xiid),  §err 
5  g^inanjbireftor,  ober  nielmeljr,  ^§r  feib  fd^tec^t  berichtet;  mein 
2]ater  ift  ein  ruf)iger,  gefegter  ?[Rann,  unb  fein  6§arafter,  fein 
2(mt,  feine  ^al^re  nerbieten  i^m,  baä  ^ublifum  auf  einem  ^liasfen^ 
hau  5u  amüfieren." 

„Sie  follten  e§  ifim  uerbieten/'  erroiberte  jener  mit  bli^en^ 
10  ben  2(ugen,  „unb  id^  roerbe  9Jtittel  finben,  eö  iijm  ju  verbieten. 
^d^  roei^  red^t  rvoiji,  ba^  id^  biefen  Ferren  üon  ber  2anbfd)aft 
ein  Sorn  im  2(uge  bin,  unb  ^roar  aus  bem  einzigen  ©runb,  meil 
bie  Ferren  nic^t  redjnen  fönnen;  cerftanben  fie  bas  Ginmaleinö 
fo  gut  lüie  ic^,  fie  mürben  fe^en,  roa§  bem  Sanbe  frommt.  9fod; 
15  ift  aber  nic^t  aller  ^^age  2(benb,  unb  ic^  miß  biefen  Siebelten 
jeigen,  mer  fie  finb  unb  roer  id)  bin!" 

„Öerr  ^^inanjbireftor!"  rief  ber  junge  3)iann  mit  ber  9?öte 
ber  Unmutes  auf  ben  SSangen. 

„§err  2(ftuariuQ?"  errciberte   Süfj  mit  fpöttifd)em  £äc^eln. 

•20  „^e'm  2.^ater  ift  ein  ß^renmann/'  fuf)r  ©uftao  fort,   o^ne 

fid^  üon  ber  ftolsen  9JJiene  be§  ©eraaltigen  einfd)üd}tern  ju  (äffen; 

„Sie  fpred^en  oon  Stebellen'i'     9Öie  fönnen  Sie  fagen,  bajj  mein 

^ater  bem  -^erjog  nid)t  immer  treu  gebient  fjat'::'     2öie  fönnen 

Sie  roagen,  if)n  einen  dhhelkn  ^u  fdjimpfen':"' 

2.0  „9BagenV"  lad;te  Sü^.     „■'pier  ift  üon  feiner  2öagniö   bie 

Siebe,  ^err  2(ftuariuö,  aber  9iebett  ift  jeber,  ber  nur  bem  Sanb 

unb  ni(^t  bem  ^ergog  bient;  er  ift  bes  §er5og5  3)iener,  aber  er 

bient    i^m    fdiled^t;    bod^   ba§  foU  nic^t   lange  mef)r  fo   bleiben. 

^aö  mögt  ^(}r  übrigens  bem  -öerrn  ^anbfdjaftäfonfulenten,  Gurem 

33  ^sater,  fagen,  baf5  ic^  red;t  mol)(  roei^,   maä  bie  beiben  ^JJiasfcn 

rooüten,  unb  bap  fie  e§  mit  bem  britten  abgef artet  Ratten;   id) 

fonnte  if)n  geftern  nac^t  fo   gut  roie  Gud^  oerf)aften  laffen,  unt> 

roenn  id^  eä  nic^t  t(}at,  fo  üerbanft  er  biefe  Sd^onung  nur  ßud;." 

„'^ix':"  antiüortetc  ber  junge  9Jiann  ftaunenb.    „Wxt'!  Un^ 

..  ift  bies   etraa   aud^  Sd)onung,  ba|5  id),   of)ne  ein  3>erbred;en  be= 

gangen  ^u  ijahm,  biefe  9?adjt  in  biefem  3i'umer  jubringen  burfte?" 

„9^ein!"  fuf)r  jener  gütig  Iäd;e(nb  fort,  „bieä  mar  nur  jur 
2(bfüf)lung  auf  ßuer  JFtenbejüous  oeranftaltet."  Gr  roeibetc  fid) 
einige  i.'(ugenbHrfe  an  ber  55er legen f)cit  be§  Jüngling?,  unb  fut)r 


232  ilflotUm. 

bann  foit:  „S^aS  gute  ^inb,  luie  ijat  fie  mic^  öt'ffe^t  unb  auf 
ben  ^nieen  gebeten,  Gurf)  ju  retten!  (Sie  glaubte  nidjt  anber§, 
als  ^f)r  feiet  roegen  irgenb  eineg  ^apitalüer6re(^eng  gefangen. 
SSieV  Unb  I)a6t  ^Ijx  mir  gar  nid;t§  ju  fagen,  .'oerr  Sanbef?" 

„^l)x  fanntet  mid)  nidjt/'  errciberte  ©uftaiv  ,/Unb  e§  ift  mir  5 
nun  tüo^I  begreif lid),  marum  ^i]x  fo  I)art  mit  mir  üerfuf)ret;  aber 
Seas  Gfjarafter  fjätte  G'ud)  mo^t  bafür  bürgen  fi3nnen,  ha^  nid^tö 
Strafbareö  in  biefem  33ert)ältni§  liege/' 

„3BirfIi(^?  Mort  de  ma  viel"  rief  ber  3)cinifter.  „9tic^tö 
Strafbares?  9)teinen  Sie,  wenn  id;  etmaö  Straf bare§  in  biefem  10 
i^erl}ä(tni§  a^nete,  Sie  l^ätten  e§  mit  einer  9kc^t  auf  ber  Sßad^e 
abgebüßt?  Sei  ben  ©ebeinen  meiner  2?äter!  9Senn  ic^  —  auf 
5ceuffen  ober  Stsberg  giebt  eö  .<^etler  unb  c^afematten,  mo  fein 
'iOlonb  unb  feine  Sonne  fd}eint,  ba  fjätte  idj  ben  §errn  Sara= 
5enen  fi^en  faffen,  bis  er  fein  Sd^ioabenalter  erreicht  fjätte.  Ober  15 
meint  ^^r  etma  in  Gurem  djriftlidjen  §odjmut,  einem  ^äraefiten 
gefte  bie  @§re  feiner  ^amifie  nid^t  ebenfo  fiod^  at§  einem 
S^agarener?" 

2)er  junge  9Jtann  erfdjraf  uor  biefer  S)rofjung,  benn  er  be= 
bacf)te,  ba|5  es  bem  Sfffgeiualtigen  ein  Seichtes  gemefen  luäre,  ifjn  20 
fpurfoS  Don  ber  ßrbe  üerfdjminben  ju  faffen,  aber  fein  mutiger 
Sinn  fefinte  fic^  auf  gegen  ben  Übermut  biefeä  9Jfanne§,  ber  feine 
^>rir)atfa(^e  5U  einer  öffentfidjen  madjte  unb  gur  SSal^rung  feines 
.'oauöredjtes  mit  ben  ^eftungen  be§  £anbeö  brofjte.  ,,Grceffen5/' 
fagte  er  mit  Süden,  uor  mef^en  ber  93iinifter  bie  Sfugen  nieber=  js 
fc^fug,  „mie  Sie  über  ^fjre  eigene  Gfjre  beuten,  meif?  idj  nidjt, 
bodj  f(^eint  eä  mir  nii^t  fe^r  e^renootf  ju  fein,  fofdje  Sro^ungen 
auSgufto^en.  5)lein  Sater  ift  gmar  nur  ein  geringer  Mann  in 
Serglei(^  mit  einem  fo  geroaftigen  imb  fjofjen  ^!)errn;  aber  ber 
^'anbfdjaftöfonfufent  Sanbef  uieif5,  mo  man  in  2)eutfdjfanb  0e=  aa 
redjtigfeit  finbet.  Süien  ift  nidjt  fo  fern  »on  Stuttgart,  unb 
Guern  ©nabenbrief  üon  geftern  fjat  ber  Äaifer  n\ä)t  unterjeidjnet; 
roaö  aber  bie  Gfjre  Gurer  Sdjrcefter  betrifft,  fo  fann  idj  Gudj 
verfidjern,  bajj  fie  mir  nid)t  minber  teuer  ift  afö  meine  eigene." 

„^fjr  fjabt  fjübfdje  3tntagen  5U  einem  Sanbfd^aftöfonfufcnten,"  3,5 
fagte  ber  '^n'oe,  rufjig  fäc^clnb;  „übrigens,  im  Sertrauen  gefagt, 
auf   ben  ^aifer   müfjt  ^sfjr   nidjt   fo    fefjr  podjen;    icegen   eines 
iDÜrttembergifd)en  SdjreiberS  fängt  man  in  2öien  mit  imS  feine 
.'oänbel  an.     3fbcr  ^fjr  gefafft  mir,  mein  Sd^a^;  idj  ^ahe  Gure 


Znl  Süü.  233 

3(r6eiten  loben  f)ören,  unb  ^öpfe  roie  ber  Sure  fann  man  gu  ztxoa^ 

Sefjerem  braurf)en,  al§>  3Iftcn  511  fjeften  unb  ^ascüel  ju  binben; 
^i)v  feib  ßjpebitionßrat  mit  fed)öl}unbert  ©ulben  Sefolbuncj,  unb 
e§  freut  mid),  bafj  irf)  ber  er[te  bin,  ber  Qxxd)   baju  gratuliert." 

5  2)er  junge  3}tann  fprang  üon  feiner  33anf  auf  unb  raollte 

reben,  aber  Überrafcfjung  unb  Sd^rerfen  f(^lo^  if)m  ben  9)tunb. 
.f)unbert  ©ebanfen  freujten  fidj  in  feinem  Äopf.  ©§  mar  nidjt 
bie  ^-reube,  üier  Stufen,  burdj  meldje  man  fii^  fonft  lange  unb 
müf)eüoII    fdjteppte,    nun    in   einem  31ugenblicf   überfprungen    ju 

10  (jaben,  roaä  feine  Seele  füflte;  eö  mar  ber  fc^redli(^e  ©ebanfe, 
Dor  ber  SBelt  für  einen  ©ünftling  biefe§  SRanneö  5U  gelten, 
üor  feinem  3>ater,  cor  aUen  guten  93^enfdjen  gebranbmarft  ba= 
5ufte{)en. 

„Grceffenjl"  fprad)   er  befangen;   „id)  barf,   id;   fann  biefe 

15  ©nabe  nidjt  anneljmen!  Sebenfen  ©ie,  roas  roirb  man  fagen, 
fo  üiele  ältere,  nerbiente  ?Oiänner  — " 

„9Ba§  ba!  ^d;  I)abe  (5ud)  ^la^  gemacht,"  antroortete  ber 
^ube  im  befcl)Ienben  3:^on,  „id;  ijahc  ßudj  jum  9^at  ernannt,  unb 
^i)x  feib  es.    i^einen  S)ant',  feine  übcrgrof^e  5)elifateffe,  id;  liebe 

20  iia^  nid)t.  —  9iun,"  fu§r  er  gütig,  beinahe  ^ärtlid;  fort,  „unb 
roie  ftel)t  ^Ijr  mit  meiner  SeaV  ^l)x  Ijabt  mir  ja  ba§  ftille,  blöbe 
Minb  gan5  «erjaubert.  gü^^^^et  Qud)  nidjt  uor  mir,  junger  ^qxxI 
.^d)  bin  nidjt  ber  93iann,  ber  gerabe  fo  feljr  auf  S^eidjtum  fieljt; 
Gure  g-amilic  geljört  unter  bie  älteften  unb  angefe^cnften  33ürger= 

i'ö  familien,  unb  bas  gilt  mir  in  biefem  §alle  fo  niel  ober  me^r, 
alö  Sieidjtum.  Guer  33ater  roirb  @uc|  jroar  nic^t  riel  mitgeben, 
aber  mit  mir  follt  ^f)r  jufrieben  fein,  fürftlid^  roifl  idj  meine  2ea 
ausflatten." 

2)ie  g-elfenfeller  non  Duuiffen  unb  bie  tiefen  ^afcmatten  uon 

3u  3(eberg  roären  in  biefem  3lugenblide  bem  jungen  5}ianne  roill= 
fommener  geroefen  al§  biefe  Sserfidjerung;  er  badete  an  feinen 
ftoljen  SSater,  an  feine  angefe^cne  Familie,  unb  fo  gro^  mar  bie 
A-urdjt  cor  Sdjanbe,  fo  tief  eingerourjelt  bamalö  nodj  bie  ^Htr= 
urteile  gegen  jene  unglüdlidjcn  S^inber  Slbraljamö,  baf?  fie  fogar 

3.-.  feine  järtlidjen  ©efüljle  für  bie  fdji3ne  3"odjter  Israels  in  biefem 
fdjredlidjen  Slugenblide  übermannten.  „C>err  9Jiinifter!"  fprad)  er 
^lögernb,  „2ea  fann  feinen  roärmeren  ^-reunb  alö  midj  Ijaben; 
aber  idj  fürdjte,  bafj  Sie  biefeö  ®efül)l  falfdj  beuten,  mit  einem 
anbern  cerroedjfeln,  bas  —  idj  mödjte  nidjt,  bafj  Sic  midj  falfd; 


234  iUirjlltn. 

»erftefjen,  unb  Sea  rairb  ^(jnen  nie  gelagt  l)alien,  ha^  xd)  jemals 
bauon  gefproc^en  (jätte  — " 

Ser  ftolje  Wlann  errötete,  lüarf  feine  Sippen   auf,  brücfte 
bie  Singen  beinalje  5U,  unb   an  feiner  Stirne  begann  eine  2(ber 
t)oc^  ansufc^raellen.     „2öa§  ift  ba§?''  fagte  er  ftreng.     „2Sie  foH  5 
irf;  biefe  D^ebenSart  beuten?" 

„^'»err  ?Oiinifter/'  eriüiberte  ©uftau  gefafjter,  „bebenfen  ©ie 
bo(^  ben  Unterfc^ieb  ber  Sieligion." 

„y>aht  9§r  biefen  bebac^t,  |)err,  all  ^f)r  meiner  «Sd^raefter 
biefe  Liebeleien  in  ben  ^opf  fegtet?    2(ber  irf)  fann  @U(^  barüber  10 
tröften,  2ea  mirb  Q>nä)  in  biefer  ^infid^t  fein  §inberni§  geben. 
Qfjr  fcfjraeigt?"  fuf)r  er  I)eftiger  fort,  „fott  \d)  mit  ßurem  33ater 
barüber  reben,  junger  •)3cenfd)':'     äöar  etioa  meine  Sd^mefter  gut 
genug  baju,  (Sure  müßigen  (Stunben  auszufüllen,  §ur  ©attin  aber 
motlt  ^i)v  fie  nic^t?     2Set)e  @uc|,  menn  ^^r  fo  backtet!     2)irfj  15 
unb  beinen  ganjen  (Stamm  mürbe  irf}  üerberben!     ©uer  3Sater 
ift  geftern  eine§  fdjmeren  3>erbre(^enä    fd;ulbig  roorben,  e§  ftef)t 
in  meiner  .^anb,  itjn  gur  3>erantroortung  5U  jiefjen;  in  @ure  §anb 
lege  id)  nun  bas  Sdjidfal  @ure§  ^^aters;  entmeber  —  ^i)x  madjt 
Gure  Unyorfid)tig!eit  gegen  mein  §au§   gut  unb  f)eiratet  meine  20 
<S(^mefter,  ober  id;  erkläre  Gnä)  öffentlich  für  einen  ©d)ur!en  unb 
laffe  ben  §errn  ^onfulenten  in  Letten  legen.    S^ier  2Bod^en  gebe 
idj  Qwd)  Sebenfjeit;  mein  C^auö  fte{)t  Qua)  offen,  ^fir  fönnt  @ure 
Sraut  befudjen,  fo  oft  ^f)r  rcottt;  vier  äöoc^en,  oerfteEit  ^[)r  mic^? 
^e^t  feib  ^(jr  frei,  unb  morgen,  .^err  @jpebition§rat,  werbet  ^^r  -^i'» 
Guer  ^(mt  antreten." 

^lad)  biefen  Söorten  nerbeugte  er  fid^  furj  unb  »erlief  ftoljen 
S(^ritte§  bas  3i"i'"ei^;  ^em  .Kapitän,  ben  er  im  S^orjimmer  traf, 
befa()I  er,  Kleiber  für  ben  §errn  (Sj;pebitionSrat  f)erbeifd;affen  gu 
laffen  unb  ifjm  feine  ^rei()eit  anjufünbigen.  :!o 

Staunenb  über  biefen  gangen  äsorfaU,  befonberS  über  bie 
legten  SBorte  be§  5Jcinifter§,  trat  Steelgingen  in  fein  3i""Tici^- 
Gr  fanb  ben  ^f-reunb  bleid;  unb  ncrftört,  bie  3trme  über  bie  Sruft 
gefreujt,  bas  .'oaupt  fraftlog  auf  bie  'ikuft  I)erabgefunfen.  ,ßlm\, 
fag  mir  um§  .r-timmelö  mitten,"  fing  ber  Kapitän  an,  inbem  er  :!.5 
üor  öuftau  fteljen  blieb,  „mag  moKte  er  bei  bir?  9.i>arum  lief, 
er  bid;  oerl^aften':"    Söaä  ^at  fein  Sefud^  gu  bebeuten?" 

„Gr  fam,  um  mir  gu  gratulieren,"  antmortcte  er  mit  fonber= 
barem  Sädjcln. 


lub  Süß.  235 

„3"  gratulieren?  SSoju?  Xa]^  bu  eine  Stacht  auf  ber 
SBoc^e  5ubrad)teft?" 

„9^ein,  lüeil  id;  in  biefer  9iac^t  Gjpebitionerat  geroorben  bin." 

,,^u?"  rief  ber  Kapitän  lacfienb.    „©Ott  2ob,  ba^  bu  fo  Reiter 
-,  bift  unb  fdjer^en  fannft;  alö  id)  fjereintrat  unb  Vid)  faf),  glaubte 
idj  bid)  nid}t  fo  fpa^f)aft  ju  finben;  aber  im  Grnft,  greunb,  traS 
rooKte  ber  ^ube?" 

„'^ö)  fagte  es  ja,  unb  es  ift  Grnft;  jum  9^at  I)at  er  mid; 
gemad^t.    ^ft  ba§  nid^t  ein  fd^öneä  2(üancement?" 
10  2!er  Kapitän  faf)   i^n  mit  jmeifel^aften  Süden  lange  an; 

enblid^  fagte  er  gerüf)rt:  ,/D^ein,  bu  fannft  nic^t  aud^  jum  Sd^urfen 
werben,  ßuftao;  ©ott  raei^,  mie  bie§  5ufammen^ängen  mag;  aber 
fie^e,  roenn  id)  bid^  nic^t  fo  lange  unb  fo  genau  fennte  —  glaube 
mir,  bie  Söelt  roirb  bid^  ijaxt  beurteilen;  bod^  nein,  bu  läd^elft, 
1.5  gefte^e,  e§  ift  atte§  Si^erj.  Grpebitionörat!  Gbenfo  gut  fönnteft 
bu  feine  S^mefter  f)eiraten." 

„Gi,  baö  rairb  ja  aud)  gefd)c{)cn,"  fagte  Rauhet  büfter  liidjelnb; 
„in  üier  35>odjen,  meint  mein  Sc^roager,  fotl  bie  ^odjjeit  fein." 

„^ob    unb  |)öKe!"   fu^r   ber  Kapitän    auf.     „5iRad^    mid^ 
20  nid^t   rafenb    mit    biefen   Stntroorten.      2Ba§r^aftig,    mit    foldien 
fingen  ift  nic^t  ju  fpafjcn." 

„2£>er  fagt  bir  benn,  baf5  id)  fpa^e?"  erroiberte  Sanbef,  in= 
bem  er  langfam  aufftanb.    „Gs  ift  alles  fo,  raie  ic^  fagte,  auf  GI)re." 

2)em  Äapitän  fdjinamm  eine  2:I)räne  im  2(uge,  als  er  ben 
25  ^reunb,  ben  er  geliebt  (jatte,  alfo  fpred^en  ^örte;  bod)  nur  einen 
Stugenblid  gab  er  biefen  raeidjeren  Gmpfinbungen  nad^,  bann  trat 
er  ^eftig  auf  ben  23oben,  fcl3te  feinen  ••out  auf  unb  rief:  „So 
fei  ber  Xag  oerf(ud)t,  an  melc^em  id)  bid)  gum  erftenmal  falj  unb 
S3ruber  nannte,  ©ef),  f)ilf  beinem  ^^uben  bem  armen  2anb  bas 
30  %cü  oollenbs  nom  2eibe  ^iefien,  f(^inbe  bir  aud)  ein  Stüd  hierunter 
unb  mad)  bid;  reid^.  D  Sanbef,  Sanbef!  2(ber  mein  ^^ortepee, 
ja  ein  ^a^r  meines  Sebens  moUte  id;  tier()anbeln,  um  einem  meiner 
Äameraben  bie  Sßad^e  ab.jufaufen;  id)  felbft  mi((  bie  Grefution 
tommanbieren,  menn  man  bid)  unb  ben  l^uben  ,^um  ©algen  fü(}rt." 

„So  i)od}  roerbe  id;  mid;  mol;!  nid)t  pouffieren,"  ermiberte 
©uftao  rut)ig  unb  ernft;  „aber  meiner  Seid^e  fannft  bu  folgen, 
roenn  fie  mi^  morgen  um  'DJiitternadjt  neben  ber  Äird^^ofömauer 
einfd;arren." 

3)er  Kapitän  tafj  if)n  erfd)rorfen  an,  er  mod;te  tiefen  Grnft 


23  G  iiüüjiicu. 

auf  ber  ^ttrne  be§  jungen  9J]anneg  lefen,  benn  er  luieberfjolte 
biefen  Slid  unb  begecjnete  ©uftaDß  3(uge.  „SÖtüft  bu  mid;  fünf 
-lliinuten  lang  anfjören,  Skeljingen?"  fragte  er.  „2}u  roirft  bann 
über  bie  Uneigennü^igf'ett  biefes  53Iimfterö  ftaunen.  Sonft  luar 
borf;  ber  ^rei§  einer  2lmtei  graeitaufenb,  unb  ein  ©rpebitionsrat  '■> 
galt  feine  breitaufenb  ©ulben  unter  33rübern;  aber  id)  ©lüdsfinb 
befommc  ii)n  umfonft,  rein  pour  rienl  Senn  ba§  ©lud  meines 
Sebenß,  bie  '^\\\)t  meiner  ^-amiHe,  ber  (^eitere  gerieben  meines 
9]ater§  —  baf5  bicfe  bei  bem  öanbel  oerloren  gef)en,  ift  ja  gering 
%\\  adjten.     2)od;  I)iDre."  lo 

Staunenb  uernaljm  ber  .Kapitän  biefe  2Sorte;  aufmerffam 
fe^te  er  fidj  neben  ©uftat»  nieber.  ^e  ^öE)er  ber  ©laube  an  feinen 
^-reunb  roiifjrenb  feiner  Grsiifjlung  ftieg,  befto  ängftlid^er  raurbe 
er  für  i^n  unb  feine  g^amilie  beforgt.  Gr  fd)(o^  i(}n  in  feine 
Strme,  er  üerfudite  e§,  if)m  3;roft  einjufpre^en,  obg(eid)  er  felbft  is 
an  biefe  STroftgrünbe  nid^t  glaubte.  ,ß^zx  ^ube  ift  ein  feiner 
©pieler/'  fagte  er,  „beine  beften  S'arofä  \)oX  er  bir  abgejagt,  unb 
ba§  Spiel  fi^eint  in  feiner  §anb  ju  liegen;  aber  —  er  fönnte 
fidj  oerred;net  Ijaben,  mir  motten  fefjen,  mie  er  befd;Iagen  ift,  menn 
mir  —  Spabi  anfpielen."  20 

7. 

2ßir  fül)ren  unfere  !ilcfer  aus  bem  Cffigiers^immer  ber  §aupt- 
roadje  in  ©tuttgail  nad;  bem  §aufe  be§  Sanbfdjaftsfonfulenten 
Sanbef.  ^n  einem  meiten,  geräumigen  3""wer,  beffen  .^^auSrat 
nidit  überlaben  unb  prädjtig,  aber  folib  unb  ftattlid^  ift,  finben -js 
mir  einen  ältlidjen  3)iann  uon  meljr  al§  mittlerer  ©röjje.  Sein 
©efidjt  unb  feine  ©eftalt  bemeifen,  ba^  er,  alö  er  in  ben  ^-ünjigen 
ftanb,  rooljlbeleibt  gemefen  fein  mod^te,  je|t,  jelin  ^at)re  fpäter, 
i}atten  fidj  ^-altcn  um  SJcunb  unb  Stirne  gelegt,  unb  ber  raeite 
Sd^lafrod  uon  feinem  grünem  Xud;,  mit  ^elj  nerbrämt,  mar  für  .to 
eine  reidjlidje  gülle  gefertigt  unb  fdjlug  je|t  meite  ?5^alten  um 
ben  i;^eib;  aber  bie  rötlidjen  9i>angen,  bie  flaren  grauen  3lugen, 
ber  fefte  Sd^ritt,  roomit  er  im  ^"""^^i-'  fl"f=  ii"^  rt^^öi"9/  liejjen, 
uod)  el)e  man  feine  polle,  fonore  Stimme  oernatjm,  aljnen,  bafj 
ber  alte  Jlonfulent  an  ©eift  unb  J!örper  nod)  frifc^  unb  rüftig  fei.  35 

%\\  ber  ^sertiefung  beö  breiten  ^enfterö  fa^en   jroei   fdjcine 
3)iäbdjen  üon  ad;tjel)n   bis  äman^ig   ^aljren,  bie  bem  eilten,  fo 

20.  Spabi  (foU  ^ei^cn  Spabe),  St^ioevtcr,  Segen. 


iuö  Süfj.  237 

oft  er  t[)nen  ben  9^ücfen  manbte,  beforglic^  unb  ängftddj  narfj= 
fc^auten,  roo^t  auö)  untereinanber  f(ü[terten,  fo  lange  fte  von  il)m 
nid^t  gefef)en  rourben.  S)te  eine  mar  bemüht,  be§  2>ater§  un- 
gel^eure  3lttongeperücfe  in  Drbnung  ju  bringen,  unb  tro^  be§ 
r,  Kummers,  ber  aus  ifjren  ©liefen  fprail),  fd;ien  fie  bod)  ^reube  an 
bem  fdjönen  ^ontra[t  5U  finben,  loel^en  bie  fc^marjen  Soden  biefeS 
^aargebäubeg  mit  i^ren  garten,  roei^en  §änbc^en  bilbeten.  3)ie 
bunfelblauen  3(ugen  ber  anbern  jungen  S)ame  f(^ienen  me^r  mit 
ber  Strafte  als  mit  ber  feinen  3(rbeit,  an  melc^er  fie  näf)te,  6e= 

10  ld)äftigt,  bod^  toaren  i[}re  Büge  ju  ernft,  als  baf5  man  es  müßiger 
9^eugier  (jätte  jufd^reiben  bürfen. 

3ie  fiatten  mehrere  SJtinuten  lang  gefdjroiegen,  benn  bie 
■)3iäbd^en  roaren  oiel  gu  ftreng  erlogen,  al§  ba^  fie  ben  3>ater, 
ber  feinen  ©ebanfen  nadil^ing,  mit  ^yragen  beläftigt  fjätten;  plöl3= 

15  lid^  fprang  bie  junge  9Zä(jterin  auf,  lief5  if)re  fd)öne  3(r6eit  ^^u 
33oben  fallen,  beugte  ben  fdjtanfen  §a[§  nä^er  an§  ^^enfter  unb 
fal)  gefpannt  nad;  ber  Strafte.  Ser  SSater  fa()  biefe  Seiregungen, 
f)ielt  feine  ©d^ritte  an,  blidte  aufmerffam  nad)  feiner  S'od^ter  unb 
fragte  nur  mit  Süden;  ^ätf)d)en,  bie  jüngere  '2d;tüefter,  ooKenbete 

20  fd^nefl  nod)  eine  Stirnlode  ber  ^^erüde,  fe|te  bann  baS  ^radit= 
roerf  bef)utfam  auf  eine  .*^ommobe  unb  fam  eben  no(^  zeitig  an, 
um  mit  §ebroig  ju  rufen:  „Gr  ift'ö,  er  l)at  (}eraufgefei}en,  ^^nüer; 
er  gel)t  fefjr  fd^nett;  fiel)  bod^,  roa§  er  für  einen  fonberbaren 
M  an  f)at!" 

25  „^aö  ift  Slanfenbergg  ^agbfleib!"  fagte  .§ebmig   leife   ju 

i()rer  ©d)roefter. 

„@ef)  bod),  roas  rocifjt  bu  oon  Slanfcnbergö  ©arberobe?" 
ermiberte  bie  jüngere,  bcbeutungäooU  lädjelnb. 

,ßv  l)at  ©uftao  fd)on  oft  in  biefem  bleibe  befudjt,"  antmortete 

30  fie,  inbem  eine  bunfle  9töte  über  il^re  SSangen  flog.  ®ie  2lnfunft 
Wuftaoö  iier()inbcrte  feine  jüngere  (2d)n)efter,  ."oebroig  nad^  if^rcr 
©en)o()nf)eit  nod)  länger  ^u  quälen.  'I^er  "iHiter  fal)  nod)  crnfter 
aus  als  t)orl)in,  er  l)atte  fid)  in  feinen  2et)nftu!^l  gefegt  unb  bie 
ftrengen  l'lugen  auf  bie  2^l)üre  geheftet;  bang  unb  ängftlid^  pod)te 

35  ben  'Sc^meftern  ba§  ^erj,  al§  jet^t  bie  St^üre  aufging  imb  il)r 
Srubcr  l)ereintrat.  —  9tad^  bem  erften  „guten  9Jtorgcn"  trat  für 
alle  brci  ^sarteicn  eine  peinlid)e  ^^aufe  ein;  enblid)  trat  ber  3ol)n 
befc^eibcn  jum  SSater.  „Sie  l)abcn  mid)  iüol)l  biefen  53iorgen 
»ermißt,    Sater '^"    fragte    er.     „(Ss    ift    allerbings    ein    fe Itcner 


238  tlorclUit. 

%aH    in   unferem   ."oaufe,    unb    8ie    rourben    üiedeii^t    kforgt 
um  mid)." 

„®a§  nirfjt/'  antiüortete  ber  3(lte  fet)r  ernft;  „bu  6ift  alt 
genug,  um  nidjt  nerloren  5U  gel}en;  aber  jraeierlei  ift  mir  auf= 
gefallen,  niimlidj,  baß  man  Vid)  nur  eine  Slunbe  auf  bem  ^arncüat  3 
\al),  unb  ba^  bu  biefe  9uu^t  imb  i()re  SuftBarfeiten  fo  imrege(= 
mö^ig  lang  hi^  morgen^  neun  llf}r  ausbefinft;  bu  foffteft  fdjon 
feit  einer  falben  ©tunbe  in  beiner  ^anjlei  fein." 

„^d)    bin    ^eute  bort  entfdjulbigt,"   fagte  ©uftao  tädjelnb; 
„id)   Ijabe  aud^  feit  I)eute  frülj   ein  Ul)r  fo  fd^redlii^  gefd^märmt  lo 
unb  fo  unorbentlid)  gelebt,  baf?  c§  fein  Söunber  ift,  menn  man 
fo  fpät  §u  .'naufe  fommt;  ratet  einmal  iljr  ?[Räbdjen,  mo  id)  ge= 
mefen  bin." 

2)ie  Sc^roeftern   fal}en  fid)  unmillig  an,  benn  fie  fürd)teten 
mit  9ied)t,  biefer  leichtfertige  ^on  möd^te  bem  alten  öerrn  mi^=  15 
fallen.     „2Bie  fi3nnen  mir  bieö  miffen?"  erroiberte  .'oebraig.    „^c^ 
l^abe  nie  barnad)  gefragt,  mo  bu  bid)  mit  beinen  Slameraben  um= 
treibft;  bod;  Ijeute,  Sruber,  bift  bu  mir  ein  Sfiatfel." 

„Unb  in  einem  Suftfd)lo^  bin  id)  gemefen,"  ful)r  ber  junge 
Mann  fort,  „mo  roeber  il)r  beibe,  nod)  ^^apa  jemals  maret;  tl^r  2:) 
erratet  e§  boc^  nie  —  auf  ber  äßad)e." 

„3tuf  ber  2.l^ad)e!"  riefen  bie  (5d)meftern  entfe^t. 

„^a§  ift  mir  fel)r  unangenel)m,  ©uftaü,"  fe^te  ber  Sanb- 
fdjaftöfonfulent  l)in5u;  „meineö  2Biffen§  bift  bu  ber  erfte  Sanbef, 
ben  man  auf  bie  'S&adje  fet3te."  25 

„5Jtir  ift  e§  boppelt  unangencl)m,"  antrcortetc  fein  '2ol)n, 
tnbem  er  ben  Spater  fcft  anblidtc,  „mcil  es  im  ©runbe  eine  9tamcnö= 
nern)ed)Glung  ju  fein  f^eint;  benn  meines  äl^iffenö  bin  id)  nid)t 
jener  Sanbef,  ber  bie  Scene  an  bem  !Jifd)  bes  ^uben  auffül)rte." 

S!)er  3(lte  fal)  il)n  bleid)  unb  betroffen  an.  „@cl)et  inö  9?eben=  30 
^immer,  ^Wäbd^en!"  rief  er,  unb  als  fic^  bie  Sd)meftern  ftaunenb, 
aber  fd)nell  unb  gel)Drfam  jurüdgcjogen  l)atten,  faf5te  er  bie  i^^anb 
feines  £ol)nc§,  50g  il)n  auf  einen  (5tul)l  neben  fid)  nieber  unb 
fragte  l)aftig,  aber  mit  leifer  Stimme:  „2Öae  ift  "öa^'^i  2Sol)er 
loeifjt  buV     2Ber  fagte  bir  baoonV"  35 

„ßr  felbft,"  antraortete  ber  <Sot)n. 

„2)er  ^u'ocr'  fragte  ber  2tlte.     „2öie  ift  bie§  möglid)?" 

„Gr  mar  bei  mir  auf  ber  2öad)c;  id)  fe^e,  mie  Sie  ftaunen, 
3iater,  aber  bereiten  Sie  fid)  auf  nod)  munberlidjere  2)inge  üor." 


Sub  Sü^.  239 

Ser  junge  ?Oiann  l)klt  es  für  bao  33efte,  feinem  3?ater  fo  ütet 
als  möglid)  311  entberfen;  er  erjä^Ite  i§m  alfo,  rate  aufgebradjt 
ber  9)iinifter  auf  ben  .^onfulenten  unb  feine  Partei  fei,  mk  ber 
<Bol)n  il)m  roiberfprodjen,  raie  ber  5Diinifter,  ftatt  in  fjeftitjcren 
:,  3orn  ju  geraten,  i^n  pUi^lid)  §um  ©jpebitiongrat  ernannt  ijahc. 
9?ur  £ea§  ertüäf)nte  er  mit  feiner  ©ilbe,  ber  Kapitän  I)atte  if)m 
bieg  geraten,  unb  er  befd;Io^,  bauon  gu  fdjmeigen,  bt§  er  feine 
9}^a^regetn  getroffen  l}ätte  ober  bie  (Sntbedung  be§  unglüdlid^en 
3Ser^ältniffeö  unnermeiblid)  märe. 

10  „'^d)  fel)e,  mag  id)  fclje,"  fprad;  ber  ^onfulent  nad)  einigem 

9tad;benfen.  „5Reinft  bu,  loenn  er  un§  nid)t  gefürchtet  ^ätte,  er 
mürbe  mid;  gefi^ont  unb  bidj  bafür  ergriffen  i}ahen,  unt  mid) 
gletd)fam  burd^  feine  ©nabe  ju  befdjämenV  ßr  fjat  midj  gefürdjtet. 
unb  er  f)at  atte  Urfad^e  ba^u.    ^sd^  bin  i^m  gu  populär,  unb  and) 

15  bu  roirft  il)m  nadj  unb  nadj  ju  befannt  mit  ben  Ijiefigen  bürgern, 
roeil  bu  jetjt  ftatt  meiner  bie  ätrmenprojeffe  füfjrft.  Xer  (Sj;pebitionö= 
rat  ift  —  eine  ?yaUe,  bie  er  imS  6eiben  legen  raottte,  ber 
fluge  ^ud)^." 

„2öie  cerftefjen  ©ie  bieg,  $apaV"  fragte  ©uftao,   bem  e§ 

20  (eid^ter  um§  ^erg  mürbe,  feit  er  afjnete,  mie  fein  3Sater  bie  'Bad)z 
aufncljme. 

„Siel;,  ^reunb,"  fprad)  ber  2((te  jutrauHc^er,  aU  er  je  ge= 
t[)an,  „bu  roirft  ba§  Opfer  biefer  Kabale;  aber  fo  ma()r  idj  bein 
9?ater  bin,  bu  follft  eä  nid)t  lange  fein.    S)iefer  ^ube  benft  aber 

25  alfo:  nermel^re  id)  bir,  biefc  Stetfe  an^unel^men,  meil  bu  baburd^ 
in  Übeln  ©erudj  fommen  fönnteft,  fo  mad)t  er  es  §u  feiner 
6f)renfad)e,  bef'Iagt  fid}  beim  §crrn  unb  ergreift  bie  einjige  (Sk- 
(egenf)eit,  bie  fid)  bot,  mid)  5U  jroingen,  auc^  mein  3(mt  auf= 
jugeben.     @r   fennt   mid;,    er  roei^,   ba^   er  fo  roenig  alö  ber 

30  .•pcr^og  mid)  abfegen  !ann,  er  meif?  and),  mer  ber  alte  Sanbef  ift, 
nämlid;  —  fein  3^einb.  ^icljmen  mir  bie  Stelle  an,  falfulierte 
er  roeiter,  fo  merben  mir  uerbädjtig  bei  allen,  bie  baö  ^effere 
motten.  3)er  '^ater,  ^onfulent  ber  ^anbfd;aft,  roürbe  man  benfen, 
ber  Bo^n  —  ©rpebitionörat;  gefauft  l)at  il;m  ber  2{lte  bie  Stette 

35  nid;t,  unb  ber  Süfj  giebt  befanntlid^  nidjtö  ol)ne  grofjen  ßeminn 
an  G3elb  ober  gel^eimem  Ginflufj,  folglid)  —  finb  mir  übergetreten 
ju  bem  G3emaltigen.  So,  glaubt  er,  merben  bie  Seute  urteilen, 
unb  er  l)at  eö  red;t  f'lug  gemad;t,  aber  er  fennt  mid;  nid)t  gan,5; 
nod;  meifj  idj,   ©Ott  £ob!    ein  9Jiittel,  uns  ba§   3?ertrauen    ber 


240  IToDtUen. 

SSefferen  511  erf)alten,  unb  bu  —  rairft  unb  6Iei6ft  Srpebittonerat; 
änbern  ixd)  bie  23er§ältnifje,  io  irirft  bu  niieber  2(ftuartu5,  unb 
bie  ^Jienirfien  erfennen  bann  beine  Unidfiulb." 

„3(6er  3>ater!"  fagte  ber  junge  Wlann  jaubernb,  „^i)t  Stuf 
ift  felfenfeft,  aber  ber  tneinige?     2ßie  lange  roirb  e§  nod^  an=  :. 
ftet)en,  bis  bie  5>er^ähniije  fid)  änbern I" 

„2.oi)nl"  ertütberte  ber  3((te  nid^t  ofjne  9iül}rung,  „bu  fieE)ft, 
niie  biefeS  fc^öne  Sanb  bis  in  ha^  innerfte  9Jiarf  jerrüttet  ijt; 
meinft  bu,  e§  fönne  immer  fo  fortgeben?  —  @Iaub  mir,  ef)e  ber 
?S-rü^Iing  ins  Sanb  fommt,  mu^  eS  anbere  raerben;  fd^Iecfjter  10 
fann  e§  nimmer  roerben,  aber  befjer.  2;arum  glaube  mir  unti 
oertraue  auf  ©Ott!" 


SBä^renb  ber  alte  Sanbef  nod^  fo  fprad^  unb  feinem  Sol^n 
5Rut  einsureben  iuc^te,  mürbe  bie  ."oauSglocfe  f)eftig  angezogen,  15 
unb  balb  barauf  trat  ein  Cffijier  in  bas  o^'^'^^i^/  ^^"^  ^cr 
^onmlent  freunblid^  entgegen  eilte.  9Benn  man  ba§  bunfelrote 
©efid;t,  bie  freien,  mutigen  3üge  unb  ba§  fleine,  aber  fd)arf= 
blidenbe  2(uge  biefeS  5Jianne§  fal),  fo  fonnte  man  bie  Sage  üon 
füfiner  ßnti^IoffenI)eit  unb  beinal)e  fabelf)after  Tapferfeit,  bie  er  20 
unter  bem  C^'f^^'ä^ö  3((eranber  unb  bem  ^^rin5en  GugeniuS  beraiefen 
^aben  foKte,  glaublid^  finben. 

„SRein  So^n,  ber  üormaltge  3(ftuariu§  Sanbef,"  fprad;  ber 
2(Ite,  „ber  Dbrift  von  9töber,  hm  bu  roenigftenö  bem  9^amen 
nad^  fennen  mirft."  25 

„3ßie  follte  id)  nid)t?"  erraiberte  ©uftao,  inbem  er  fidj  üer= 
beugte:  „Jöenn  unfere  3;^ruppen  non  2)ta(p(aquet  unb  ^eterroarbein 
erjä^len,  fo  f)ört  man  biefen  5lamen  immer  unter  bie  erften  unb 
glänjenbften  jäfjfen." 

„3u  üiel  Gfjre  für  einen  alten  ?3iann,  ber  nur  feine  Sc^ulbig-  30 
feit  getfjan,"  antmortete  ber  Cbrift.     „3Iber  ^onfulent,  maö  fagt 
^()r  ba^u,  ba^  ber  ^ubc  jeht  aud)   unö  inö  .•oanbmerf  greift':" 
'^ä)  fomme  ju  Gud;  eigentü^  nur,  um  5U  fragen:  Sotl  id),  ober 
fott  ic^  nid)t?" 

„2öie  foK  xd)  baö  nerftefjen?"  fragte  ber  .^onfufent  ftaunenb;  .■.:. 
„!^öber,  nur  je|t  feinen  übereilten  Strcid)!" 

„'^a^  ift  eö  eben!"  rief  jener,  auf  ben  53oben  ftampfenb, 
„meine  Gf^re  unb  bie  Gi)rc  bee  gaujen  Gorps  ift  gefriinfti    Ginen 


iiib  Sü^.  241 

meiner   talentooUften    Cftt^iere    tollte    id)    nad)    g-ug    unb    9ied)t 

-  faffiereu  loffen  um  btefe§  .*punbeö  ToiKen,  unb  tf)u'  id^'g,  fo  bin 
ic^  bis  morgen  felbft  au§er  Sienft." 

„2tber  fo  fpret^t  bod),  Cbrift!"  fagte  ber  2(Ite,  inbem  er 

5  feinem  Sofjn  raint'te,  <Btül)k  gu  fe^en,  „fe^t  ©ud;,  ^l^r  feib  no(^ 
in  ber  erften  c^i^e." 

„9J?ein  SJegiment  ^at  geftern  unb  freute  ben  5Dienft/'  fu{)r 
jener  eifrig  fort;  „ba  bringt  man  nun  geftern  nadjt  uon  ber 
Sieboute  meg   einen  ?D^enfci^en   auf  untere  äSadje,  mit  bem  auö= 

10  brüdlidjen  Sefetjl  pom  ^uben,  if)n  mofjl  ju  bemac^en,  aber  feinen 
meiteren  'Jtapport  ab^uftatten;  fjeute  frü()  5ie()t  ber  Kapitän  9{eel= 
jingen  auf,  finbet  einen  ©efangenen  im  Cffigieräjimmer,  oon  bem 
nid^t§  im  9iapport  fte^t,  unb  benft  ßudj  —  naä)  einer  falben 
Stunbe   fommt  ber  ;\)iinifter  felbft,   fc^id't  ben  Kapitän  auö  bem 

lö  3iii^nrer,  üerf)ört  auf  unferer  'Sl^adji  ben  ©efangenen  inögefjeiin, 
entläßt  iljn  bann  unb  befief)It  bem  Kapitän  nod^  einmal,  feinen 
Siapport  abjuftatten  unb  —  nimmt  i^m  baö  @()renraort  ab  — 
er  einem  Offizier  auf  ber  2Bad^e  —  nimmt  i()m  baö  9Bort  ab, 
ben  9iamen  bes  ©efangenen  nid^t  ju  nennen;  bafjin  alfo  ift  es 

20  gefommen,  baf5  jcber  3^reiber  ober  gar  ein  fjergelaufener  ^ube 
unö  fommanbiert':'  '■)lad)  Slricg§red)t  mufj  id)  ben  .Kapitän  faffieren 
laffen;  meine  ßf)re  forbert,  bafj  \d)  e§  nii^t  bulbe,  benn  id;  Ijatte 
ben  2)ienft/  unb  idj  mu^  mid;  rüi)ren,  fodte  eö  mid^  and)  meine 
©teile  foften." 

25  Sie   bciben  Sanbef  fjalten  fid;  mäfjrenb   ber  heftigen  9iebe 

be§  Dbriften  bebcutungsDoUe  23(ide  jugemorfen.  „'iTer  ^ubc  ift 
liftiger,  al§  mir  badjten,"  fagte,  alä  jener  geenbet  (jatte,  ber  isater: 
„alfo  and)  auf  ben  Dbrift  mar  e§  abgefel^en,  aud)  für  i()n  mar 
bie  /yatle  aufgefteffti     2Ber  meint  ^3^i^  mo()I,  baf?  ber  ©efangenc 

30  mar?  2)a  fet)t  if)n,  mein  leiblid^er  Sofjn  fafj  (jeute  nac^t  auf 
Gurer  äöad^e!" 

Ser  Cbrift  fufjr  ftaunenb  ^urücf,  unb  fo  grofj  mar  ber 
Unmut  über  ben  Eingriff  in  feine  militiirifdjen  3ied)te,  baf?  er 
fid^  nid)t  ent(}alten  fonnte,  einen  unmilligen,  finftern  53(id  auf  ben 

3.->  jungen  DJiann  ju  merfen.  lH(ö  aber  ber  alte  Sanbef  fortfubr 
unb  i^m  cr;,äf)[te,  roie  er  felbft  eigent(id)  bie  Urfad^e  bicfeö  i^or^ 
fatteö  geroefen,  unb  roie  adeö  anbere  fo  fonberbar  gefommen  fei, 
als  er  if)m  ben  argtiftigen  "^Uan  beä  3)iinifterö  nä()cr  auscinanber 
fe^te,  ba  fprang  .^err  tion  Siöber  oon  feinem  StuFile  auf.   „2.\5of)laii 

.(:>aiiif5  ajerte  3.  2.  10 


2-42  ttoDfUcn. 

9(Iter!"  fagte  er  mit  beinegter  Stimme  gu  bem  .*RonfuIentcn,  „ba^ 
er  mic^  »erfolgt  unb  ija^t,  ijat  am  Gnbe  nid)tg  ju  bebeulcn, 
unb  baran  tft  nur  ber  ©erterat  -Römd^ingen  fdjulb,  ber  mid^  nie 
leiben  fonnte;  aber  über  bir  fott  er  ben  .^als  brecf)en,  ober  irf; 
mi((  nidjt  feiig  werben !  öerr  3(ftuariuG!  bie  BUÜi  müf,t  ^(jr  5 
annefjmen,  ba§  ift  je|t  feine  ^-rage  mefjr!  2}enn  Guer  3>ater 
barf  je^t  nid^t  oon  feinem  2(mt  fommen,  ober  2?erfaffung  unb 
3?eligion  ftel)en  auf  bem  Spiel.  3(ber  gum  ^ergog  rvili  iä)  ge'^en, 
wxii  fpred)en,  unb  foHt  e§  mic^  mein  Seben  foften." 

„S)a§  roerbet  St)r  nid;t  tl)un,  Dbrift!"  fagte  ber  2((te  mit  10 
Oiadjbrud  unb  Grnft.  „Sefet  biefen  33rief,  ben  man  unS  au§ 
'Kürjburg  fdjidt,  unb  fagt  mir  bann,  ob  ^Ijr  nod)  luaget,  gum 
.'Oerjog  ju  gelten  unb  gu  fpredjen."  ®er  Dbrift  naf}m  an§  feiner 
.vianb  ein  Schreiben  unb  fing  an  gu  lefen;  bod;  je  roeiter  er  lao, 
befto  beftürgter  mürben  feine  3üge,  bi§  er  ftaunenb,  aber  mit  15 
^crnfprüljenben  2(ugen  ben  2(Iten  anblidte  unb  bie  3(rme  finfen  lie^. 

,,^ater!"  fpradj  ber  junge  9}iann,  ber  betroffen  ba[b  ben 
3(lten,  balb  ben  Cbriften  betrad)tete,  „^i>ater,  <Sie  madjen  mid^ 
f)ier  gum  ^euQen  eineö  Stuftrittes,  bei  raelc^em  id^  oieKeid^t  beffer 
nidjt  gugegen  gemefen  märe,  ^d)  foU  aber  gegmungenermeife  eine  20 
'Holle  überneljmcn,  bie  mir  nic^t  gufagt  Qd^  bin  gum  ©i'pebitionorat 
ernannt  unb  mei^  nidjt  marum;  id^  barf  bie  Stelle  nid)t  ableljuen, 
obgleid)  fie  midj  uor  ber  9Belt  gum  Sd^urfen  madjt,  unb  roei^ 
nid[)t  marum;  eS  gel)en  Singe  oor  im  Staat  unb  in  meines  S^aterö 
cS^aufe,  man  iierl)el}lt  fie  mir,  unb  id;  raeifj  mieber  nid;t  marum.  25 
A>crr  Dbrift  o.  9{öber,  Sie  überreben  mid),  eine  Stelle  nid)t  au5= 
gu^lagen,  bie  meineö  33aterö  Dtamen  befdjimpft,  oon  ^l)nen 
glaube  id^  ©rünbe  »erlangen  gu  fönnen,  marum  id)  c§  nid;t 
ti)m  fott." 

„©Ott  roei|,  er  l^at  redt)t!"  rief  Stöber,  inbem  er  ben  jungen  so 
9J?ann  nad)benfenb  bctradjtete.  „^ä)  loeif?  aud;  nid)t,  3llter, 
marum  ^sl)r  iljm  nid)t  längft  ben  Sd^lüffel  gegeben  liabt.  9Bcnn 
^^r  il)m  übrigenö  bie  iHugen  nidjt  ciffnen  mollt,  fo  mill  id)  il)m 
bieten  Sienft  ttjun,  meil  id)  meif?,  mie  brüdcnb  eo  ift,  ein  undjtige§ 
0el)eimni§  l)alb  gu  erraten  unb  l^alb  gu  al)nen."  s.-v 

„ßg  fei,"  fagte  ber  iSakx,  „fe^et  Qud)  mieber.  9Benn  id^ 
btc^,  mein  Sol^u,  bis  je^t  nid;t  mit  'Dingen  biefer  3(rt  vertraut 
gcmad)t  l)abe,  fo  gefdjal)  e§  nur  an^  ?vurd)t,  für  einen  allgu 
ffolgen  'initer  gu  gelten,  benn  mir  l;atten  uns  baö  äl>ort  gegeben. 


Inh  Sü^.  243 

nur  erprobten  unb  auSgejeidjneten  'Scannern  uns  anjuüertranen. 
^6)  barf  bir  nirfjt  erft  fagen,  roaä  in  ben  brei  ^afjren,  feit 
2(Ieranber  regiert,  au§>  93ürttem6erg  geraorben  ift.  3}ian  fott  von 
einem  i'anbef  nidjt  fagen  fönnen,  ba^  er  gegen  feinen  §errn  ge= 

5  murrt  fjätte;  er  ift  ein  tapferer  SOiann  unb  nad)  ^rin§  ©ugeniuö 
nieUeic^t  ber  erfte  g-elb{)err  unferer  3eit/  ^^^^er  baö  g-elbregiment 
taugt  n)of)l  im  Sager  imb  nor  bem  ^-einb,  nid^t  fo  in  ber  ^anjtei. 
Gr  ficfjt  bie  5Hegierung  be§  2änbd)enö,  inie  er  fagt,  etiüag  5U 
^elbenmä^ig    an,   ba§   fjei^t,    er  fiefjt  barüber  Ijinroeg  unb   lä^t 

10  anbere  bafür  forgen." 

„2)iefeö  2änbd}en!"  rief  ber  Cbrift  bitter,  „^iefeö  fd;i5ne 
9i>ürttemberg!  @ä  ()ei^t  root)!  ein  alter  ©prudj,  ba^,  wenn  man 
aud)  ixä)  aKe  9Jiü^e  gäbe,  biefe§  Sanb  bod;  nid)t  fönne  gu  ©runbe 
geridjtet   merben;    aber    nous    verrons!     2Benn    e§    fo  fortgef^t, 

15  loenn  man   es  burd;  2>erfauf  ber  3(mter,  burd}  33er{)ö()nung  ber 

Sefferen,  burdj  (Er()ebung  ber  nieberträdjtigften  33urfd;e  gef(iffcnt= 

lid;  nerberbt,  roenn  man  feine  Gräfte  big  auf§  9Jiar!  auöfaugt  — " 

„.^ur^,  mein  ^reunb,"  fuljr  ber  9(Ite  fort,  „e§  fann  nid)t 

fo  fortgeben,     dlaä)  unb  nad)  fann  cö  nid)t  beffer  merben,  benn 

20  fd)on  jelU  fit)cn  bei  une  in  ber  Sanbfdjaft  fünf  <£d;urfen,  bie 
nid)t  einmal  ber  ©ottfeibeiun§  für  fid)  repräfentieren  lie^e;  alte 
3(mter  finb  oerfauft  ober  für  ©ü^'fdje  Kreaturen  fäuflidj,  alfo 
fann  eS  nur  fd)led;ter  merben.  3lber  eö  finb  gmei  ^sarteien,  bie 
ba  fagen:   'ߧ   mu|5  anberä  roerben.'     S)ie  eine  Partei  ift  Sü^, 

2:.  ber  fdjnöbe  ^ube,  ber  ©eneral  9tömd)ingen,  ber  feinfte  non  biefen 
Surfd;en,  .'oallmadjs,  bein  neuer  College,  5!)te|  unb  nodj  einige 
von  ber  Sanbfdjaft.  3Bir  miffen,  maö  fie  mollen,  unb  eö  ift 
nid)t§  ©eringereg,  al§  bie  Stäube  unb  ben  Sanbtag  nöllig  auf= 
ju^cben." 

30  „Unb,    6ott    fei'ö    geflagt,"    fagte   6err   uon   9Jöber,    „ben 

C^er^og  l)aben  fie  uon  feiner  ebelinütigen  (Seite  gepadt,  er  ift  mit 
allem  jufrieben.  Xa^  Sanb  fei  aufgebrad^t  über  bie  Stäube, 
fagen  fie  if)m,  man  murre  über  bie  l'anbfd)aft,  unb  nun  l)at  er 
\\d}    entfdjloffen,    ba§    ^nftitut    mie    ein   ^orpö    ^nüalibcn    auf= 

3-)  julöfen,  bem  Sanbc  bie  jäljrlidjcn  Soften  ber  Stäube  ebelmütig 
ju  fdjenfen  unb  allein  ju  regieren." 

„SÖie?  5>erftel)e  id;  red)t'^"  rief  ber  junge  Sanbef.  ,/^llfo 
unfern  legten  Sd}ul3  gegen  ben  Übeln  älnllen  ober  gegen  bie  un= 
rid)tigc  2lnfidjt    eineö  .•öerrn    null    man    unä  rauben V     3(uf  bie 


244  tlooeUen. 

S>erfaffung  ift  es  abgeiefjcn?  'S^od;  bas  ift  nid)t  mögtti^,  Sdejanber 
l)at  fic  ja  befc^iüoren,  unb  mit  ioefrf}en  DJcitteln  rviii  er  bieö 
roagen?  5Jteinen  Sie  roirflid^,  ."oerr  Dbrift,  ber  tüürttembergifd^e 
(Solbat  inerbe  feine  cicjenen  Siechte  unterbrücfen?" 

„Öier  jinb  bie  .'punbe/'  enniberte  ber  Cbrift,  inbem  er  auf  5 
ben  33rtef  geigte,  „bie  man  bei  biefem  Xreibjagen  ()e|en  mitl/' 

„9tur  ru()ig/'  fprad)  ber  Sanbfc^aftöfonfulent,  „^öre  mid^ 
gang.  2)er  iperjog  ift  aufs  abfrf^eulidjfte  getäufd^t;  er  glaubt  feft, 
ba^  es  i^m  nur  ein  Söort  fofte,  fo  raerben  bie  Stäube  ni^t 
tnel^r  fein,  unb  alle  C^erjen  roerben  if)m  juf liegen.  <So  Ijaben  lo 
e§  ber  ^ube  unb  3?ömd)ingen  iljm  norgefdiioa^t;  aber  fie  fennen 
um  beffer  unb  niiffen,  baf?  ©eiüalt  gu  einem  folc^en  2d;ritt  ge- 
l^ört.  §ier  ift  ein  ©rief  an  ben  ßrjbifdiof  oon  Sßürgburg,  ben 
ber  ©eneral  9tömd)ingen  gefdjrieben.  SRan  motte  jum  heften 
be§  Sanbes  einige  3(nberungen  iiorneI)men,  man  fönne  fid;  aber  i5 
auf  bie  ^Truppen  im  Sanbe  nid)t  uerlaffen,  ba()er  fotte  ber  33ifd)of 
bemirfen,  ba^  bie  J'ruppen  bc§  fränfifdjen  ^reifeg  an  einem  be- 
stimmten STage  an  unferer  ©renje  feien.  3(ud)  an  einige  9ieid^s= 
ftäbte  in  Dberfc^roaben  I)at  er  äE)nIid;e  Sdjreiben  erlaffen." 

„Unb  im  9iamen  be§  ^erjogS?"  fragte  ber  junge  SJlann.  -'o 

,/O^ein,  fic  (äffen  ilju  nur  fo  burd)bliden,  aber  eine  anbere 
Sodfpeife  l}abcn  fie  bem  33ifc^of  ()ingemorfen;  man  fagt  nidjt 
umfonft,  baf5  unfer  alter  9k'formator  33ren5i  feit  einigen  9iäd)ten 
au§  feinem  ©rabe  auffte^e  unb  bie  Mangel  befteige,  —  fatI)olifd) 
motten  fie  un§  mad^en.  2)u  ftaunft?  2)u  roittft  nid^t  glauben':'  -20 
3(udj  idj  glaube,  ba^  fie  eö  nid)t  au^  9^eIigiofität  tljun  motten, 
fonbern  entmeber  fott  e§  ben  23ifd;of  unb  bie  Cbcrfdjumben  enger 
für  bie  ^ad)C  »erbinben,  ober  meinen  fic  bem  ^erjog  gefättig  ju 
fein,  roenn  fie  in  uierunbjmanjig  Stunben  ben  ©lauben  refor= 
mieren,  raie  fie  ba§  alte  9?ed)t  reformieren  motten."  30 

„©§  fann,  e§  barf  nid^t  fein!"  rief  ber  junge  9)?ann.  „SDie 
©runbpfeiler  unferes  Ölüdcö  unb  unferer  3iifncbenl)eit  mit  einem 
Sdjiag  umftürgen?  6'§  ift  nid)t  möglidj,  ber  •'oergog  fann  es  nidjt 
bulben." 

„@r   meif5  unb  benft  nid;t,   bafe  fie  bie§  atteö  oorl^aben,"  3-> 
fagte  ber  Cbrift;   „fein  $Ruf)m  ift  if^m  gu  teuer,  al§  ba^  er  if)n 
auf  biefe  SÖeife  bef(ed"en  mödjte;  aber  locnn  es  gefd^ef)en  ift,  ol)ne 
ba^  bie  Sd;ulb   auf   i[)n   fättt,   bann,    fürd)tc   icf;,   roirb   er  baö 
XHlte  nidjt  unePer  l)crftcttcn.     ^n  mcld;cm  ^med,  glaubt  ^Ijr  benn. 


Sxii  Süff.  245 

Ijahe  ber  ^ube  bem  ^ersocj  baö  Gbift  iiou  tjeftern  a6gefd^n)a|t, 
roorin  er  für  i^ergangenfjett  unb  3ufii»ft  vo"  ßf^er  2>eranttr)ortIid()= 
feit  freigefprod^en  roirb?  S)nö  foü  ifju  fd;ü^en  in  bem  faiiin 
benfSaren  ^-ad,  icenn  ber  ^erjocj  über  bie  treuen  unb  ercjcbenen 

.0  Ferren  JHäte   ertoft  raürbe,  bie  ifjm  bie  unumfc^ränfte  Wiadjt  ju 
yyü^en  legen  unb  in  ber  Stiftöfird;e  einen  Ärunnnfta6  aufpflanjen." 
,,Unb  gegen  biefen  roottt  ^l)v  fämpfen'^"  fragte  ©uftau  6e= 
forgt  unb  graeifelljaft. 

„kämpfen    ober    jufammen    untergef)en/'   fprad)    ber   3((te. 

10  „9ßer  mit  un§  oerbunben  ift,  mufjt  bu  je^t  nidjt  roiffen,  e§  genüge 
bir,  gu  erfa()ren,  bo^  es  bie  trefflidjften  be§  3(bels  unb  bie  mad'erften 
ber  Bürger  finb.  Sßir  mollten  ben  ^aifer  um  ©ci^u|  anf(e()en, 
aber  bie  Umftänbe  finb  ungünftig,  bie  S^\t  ift  gu  furj,  um 
burd^   aKe  Umroege  5U  if)m   ju   gelangen,  unb  überbieg  Ijat  ber 

15  ^ergog  einen  gercaUigen  Stein  im  S3rett  feit  ben  legten  J^riegen; 
man  mürbe  un§  abmeifen.     Uns  bleibt  nidjtS  übrig,  al§  — " 

„3ßir  muffen/'  rief  ber  Cbrift  mutig  unb  entfc^Ioffen,  „ba§ 
^räüenire  muffen  mir  fpielen;  St.  ^ofepl),  ben  neunjefinten  93iör,5, 
(jaben  fie  fic^  ^um  3icl   geftedt;   aber  einige  STage  3uoor  muffen 

20  mir  bie  ^einbe  be§  SanbeS  gefangen  neljmen,  bie  treuen  Gruppen 
nad)  Stuttgart  jief^en,  ba§  Sanbuolf  ju  unferer  .'pitfe  aufrufen, 
unb  menn  eö  gelungen  ift,  bem  i^erjoge  von  neuem  Ijulbigen  unb 
i()m  geigen,  an  meldiem  furdjtbaren  Stbgrunb  er  unb  mir  geftanben. 
Unb   bann  —  er   ift  ein  tapferer  Solbat  unb  ein  Wlann  von 

25  ßf)re,  bann  mirb  er  erröten  uor  ber  Sd;anbe,  gu  raeldjer  if)n  jene 
Gtenben  üerfüfjren  raoUten." 

„SIber  ber  .^erjog,"  fragte  ber  junge  9)tann,  „rao  foll  er 
fein  unb  bleiben,  roä^renb  if)r  biefe  furd)tbare  ©egenmine  auf= 
fliegen  laffet?" 

30  „2)aö  ift  e6  ja  gerabe,  maS  une  jur  Gile  ^raingt,"  erraibertc 

ber  Cbrift;  „fie  (jaben  i()n  überrebet,  im  näd)ften  'OJionate  bie 
3-eftungen  Siei)i  unb  '5).U)ilippöburg  ju  bereifen,  unb  f)inter  feinem 
9{üden  raollen  fie  reformieren.  Sen  elften  mitt  er  abreifen;  fdjon 
finb  bie  3(bjutanten  ernannt,  bie  if)n  begleiten  fotten,  unb,  menn 

3i>  ic^   e§  fagen  barf,  mit  foId)em  ©epränge  unb  fo  niel  unb  laut 

mirb  uon  biefer  Steife  gcfprod)en,  bafj  idj  fürdjte,  bie  ganje  ^afjvt 

ift  nur  ''DtaGfc  unb  ber  -Otr^og  mirb  nidjt  über  bie  ©renje  geljen." 

„S)u   fennft    jel^t  unfere  ^Uane,"  fpradj   ber   alte  .^err   ju 

feinem  Sofjn,  „fei  fUig   unb  uorfidjtig.     Gin  Si^ort  gnuiel  fann 


246  lHootUeir. 

alleö  üerraten.  ^arum,  löie  e§  unter  un§  gebräud^Iic^  ift,  (ecje 
beine  .'oanb  in  bie  betnes  9>ater5  unb  biefe§  tapfern  93ianne§ 
unb  fd^möre  un§,  ju  )ä)nm%en/' 

„^(^  fdjiüöre/'  fagte  SanSef  mit  fefter  Stimme,  aber  hieid) 
unb  mit  ftarren  2(ugen;  unb  fein  Später  unb  ber  Dbrift  jogen  i^n  5 
an  i^re  Sruft  unb  (lecjrüfeten  if)n  aU  einen  ber  .^firigen. 


9. 

6in  brürfenber,  trüber  9^e6el  lag  ü6er  Stuttgart  unb  gab 
ben  33ergen  unifjer  unb  ber  Stabt  ein  traurigeä,  öbeä  Sfnfel^en; 
gerabe  fo  lag  aud;  ein  trüber,  ängftlid;er  ©ruft  auf  ben  ©efid^tern,  10 
bie  man  auf  ben  3traf5en  faf},  unb  eS  mar,   al§  l)ätte  ein  Un= 
gtüd,  bas  man  nid^t  üergeffen  tonnte,  ober  ein  neuer  ©c^Iag,  ben 
man  fürchtete,  ade  öerjen  roie  bie  fonft  fo  Iieblid;en  33erge  um= 
flort  unb  in  S^rauer  gefjüttt.     3(m  2tbenb   eine§  fold^en  3^ageö 
fd)(id)  ber  junge  Sanbet'  burd^  bie  feuchten  G5änge  bes  ©artenö.  15 
©ein  @efid}t  mar  bleid;,  fein  SUige  trübe,  fein  2)iunb  ^eftig  5u= 
fammengepref5t,  feine   fjofje  ©eftalt  trug   er  nid^t  mel^r   fo  leidjt 
unb  aufgerid^tet  raie  juoor,  unb  eö  fd)ien,  alö  fei  er  in  ben  Iet3ten 
ad^t  !Jagen   um    ebenfo  üiele   ^af)re    älter    gemorben.     2ßaö    er 
üorauegefefjen  Ijatte,  mar  eingetroffen;  niemanb,  ber  bie  Sanbef  20 
audj   nur  bem  Shife  nad;   fannte,   fonnte  bie  fdjneHe  Gr()ebung 
bes  jungen  93iannes  begreifen  unb  red;tfertigen.     S'ie  ©ünftlinge 
unb  Kreaturen  bes  mäd;tigen  ^uben  traten  i(;m  mit  jener  luftigen 
2'rautid;feit,  mit  jener  rofien  g^reube  entgegen,  mie  etma  Siebe 
unb  falfd^e  Spieler  einem  neuen  ©enoffen  it)rer  Sd)[ed)tigfeit  be=  25 
meifen,  unb  bes  jungen  Sanbefs  ©efüljt  bei  fo(d}en  neuen  roerten 
93etanntfd)aften  liifjt  fid;  am   beften  mit  ben  unangenefjmen  unb 
uietjmütigen   Gmpfinbungen    eine§  5)tanneQ    uerg(eid;en,    ben  baö 
Ungtüd  in  einen  Alerter  mit  bem  3(uömurf  ber  3)^enfd;en  roarf, 
unb  ber  fic^  uon  ^Räubern  unb  gemeinen  Sßeibern  al§  i()reögreid)en  a 
begrüfjen  laffen  mufj.     Sie  gnäbigen  'i3nrfe,  bie  i^m  ber  ^^inifter 
I)in  unb  miebcr  öffentlid),  beinahe  ,^um  §oI}n,  i^umarf,  be3eid^neten 
if)n  a(ö  einen  neuen  ©ünftling.     ^el3t  erft  fa[)  er,  mie  niele  gute 
93ienfdjen  ifjm  fonft  loofjtgeuHiItt  (jatten,  benn  fo  mand^eö  befannte 
öefidjt,  bas  fonft  bem  So()ne  be§  alten  Sanbet'  einen  „guten  ^ag"  35 
jugelädjelt  l^atte,  erfdjien  je|t  finfter,  unb  felbft  marfere  23ürgerQ= 
leutc  unb  jene  biebercn,  e()rlid;en  ä\>cingärtncr,  bie  fid;  bei  if}m 


Zut  S'üfi.  247 

unb  bem  3((teii  fo  oft  Dtats  ei-(}oIt  f^atten,  manbten  je^t  bie  Stugen 
ab  unb  gingen  uovülier,  of)ne  ben  .'gut  ^u  rürfen. 

^^er  ©ebanf'e  an  2ea  evfjöfjte  noc^  fein  Unglücf.  ßu  raufjte 
genau,  roie  unglücflirf)  fein  alter  33ater,  er  felbft  unb  bie  Seinigen 

5  roerben  fönnten,  roenn  ber  cergiüeifelte  ®d}lag,  ben  fte  fül)ren 
roottten,  mißlang;  unb  hoä),  fo  gro^  ber  g-reuel  raar,  ben  jener 
fürdjterlidje  -)3iann  auf  firf)  gelaben  ^atte,  benno(^  graute  if)m, 
roenn  er  fid)  bie  ^-olgen  überlegte,  öie  fein  @tur3  nad)  fid;  jiefien 
roiirbe.    SBaö  fodte  au§  ber  armen  Sea  roerben,  roenn  ber  Sruber 

1)  üietleid^t  -XRonate  lang  gefangen  fafj?  konnte  ber  ^erjog,  ein 
fo  ftrenger  .Oerr,  9>ergel}ungen  luib  '5]ßlane,  roie  bie  bes  ^uben. 
Hergeben,  felbft  roenn  er  if)m  burd)  jenes  ©bift  ©traflofigfeit  ?iu= 
gefid^ert  fiatte? 

Unb  bann  burd^^udte  i()n  roieber  bie  Erinnerung   an  jene 

15  fd)recflid;e  2)ro[)ung,  bie  <Bü^  gegen  if)n  auSgefto^en,  aU  er  baö 
33erf)ältni§  be§  jungen  SJlannee  ju  feiner  ©d^roefter  beridjrte. 
2(Ue  3(ngft  nor  feinem  alten  2>ater,  üor  ber  Sc^anbe,  bie  eine 
foId)e  i^erbinbung,  roenn  fie  aud)  nur  befprod^en  roiirbe,  brädjte, 
fam  über  i()n.    ©ä  gab  2(ugcnblide,  tüo  er  feine  2;§or[jeit,  mit 

20  ber  fd;önen  ^übin  aud)  nur  ein  3Sort  geroed^fett  ^u  [)aben,  üer= 
roünfd^te,  lüo  er  entfdjioffen  roar,  ben  G5arten  gu  oerlaffen,  fie  nie 
roieber  ^u  fef)en,  feinem  iviter  alTeä  gu  fagen,  ef)e  e§  gu  ipät 
rcäre;  aber  roenn  er  fid)  bann  bae  fdjijne  Doal  if)re§  Hauptes,  t>ie 
reinen,    unfdjulbigen   unb  bod^   fo   intereffanten  ßüQß  u"^   jc"t^ö 

25  3(uge  badete,  "daQ  fo  gerne  unb  mit  fo  unnennbarem  2(uöbrurf 
auf  feinen  eigenen  3"ge»  rul)te,  ba  roar  eä,  i<i)  rcei^  nid;t,  ob 
Gitelfeit,  3rf)or(}eit,  Siebe  ober  gar  ber  Ginf(uf5  jene§  rounberbaren 
3auber§,  ber  fid)  aus  Siatjelö  Xagen  unter  ben  !3:öd)tern  I^^öraelö 
erfjalten   i)ahen  foU  —  e6  gog   i()n  ein  unroiberftetjlidjes  Crtroaö 

30  nadj  jener  Seite  ()in,  roo  iljn,  feit  bie  Dämmerung  beö  erften 
'3JJär5abcnbö  finfterer  geroorben  roar,  bie  fd^öne  Sea  erwartete. 

„Gnblidj,  enblid)!"  fagte  Sea  mit  2;f)räneu,  inbem  fie  Hjvc 
roeif?e  .'oanb  burd^  bie  Stafeten  bot,  roetd^e  bie  beiben  Öiirtcn 
trennten,    „^iln-nn  nidjt  inbeS  ber  y^rü()Iing  {)ättc  fommen  muffen, 

:j:.  roa()r()aftig,  id)  fjätte  gebadjt,  e§  fei  fd^on  ein  2>ierteljaf)r  norüber. 
^d)  bin  red)t  ungef^alten;  rooju  benn  aud^  in  ben  ©arten  gef)en 
bei  biefer  fd;limmen  :3a(}re§3eit,  roenn  ^()r  frei  unb  offen  burd) 
bie  \">auötf)üre  fomnuMi  bürft'^  ii;>iffet  nur,  $err  5cad;bar,  id;  bin 
fe()r  un'^uf rieben." 


248  IIodcUeit. 

„2ca/'  ertüiberte  er,  inbem  er  bie  fc^öne  6anb  an  feine 
Sippen  50g,  „üerfenne  mid;  ntd)t,  33Mb(^en!  ^ä)  fonnte  ma\)X' 
{)aftig  nic^t  fommen,  J^inb!  3"  bir  burfte  id^  nid)t  fommen, 
xmb  in  bie  S^xM  beineS  ^ruberö  gelje  id;  ni(^t;  unb  roenn  id) 
raupte,  ba^  bu  ein  eingigeSmal  ba  roarft,  raürbe  id)  bid)  nid)t  5 
mel)r  fpred;en."  ^ro^  ber  2)unfelf)eit  glaubte  ber  junge  SRann 
benno^  eine  ^olje  ^ote  auf  2eaQ  SBangen  auffteigen  gu  fefien. 
Gr  fat)  fie  jroeifelljaft  an;  fie  fd;Iug  bie  3(ugen  nieber  unb  ant= 
raortete:  „^n  fjaft  redjt,  id;  barf  nid)t  in  bie  3ii^fel  meines 
Sruber§  gelten."  10 

,ßo  bift  bu  ba  geroefen?  ^a,  bu  bift  bort  geroefenl"  rief 
Sanbef  unmutig,  „©eftetje  nur,  id^  fann  je^t  bod;  fd^on  atle§ 
in  beinen  3(ugen  leien." 

„§ijre  mi(^  an,"  ermiberte  fie,  inbem  fie  beroegt  feine  §anb 
brüdte,  „bie  2tmme  I}at  bir  gefagt,  rcaS  nad;  bem  ^arneuat  vor- 15 
ging,  unb  ruie  ic^  it)n  bat  unb  fleljte,  bid^  frei  ju  laffen.  Seit 
jener  3eit  ^«^^  fi"^  f^'"  S3etragen  gang  geänbert;  er  ift  freunb= 
li(^er,  befianbelt  mid),  mie  menn  ic^  auf  einmal  um  fünf  ^afire 
älter  geraorben  märe,  unb  lä^t  mid;  jumeilen  fogar  mit  fid)  aus= 
faf)ren.  'l^or  einigen  fragen  befahl  er  mir,  mid;  fo  fd;ön  alö  2a 
möglid^  anjufleiben,  legte  mir  ein  fdjöneg  ^alsbanb  in  bie  §anb, 
unb  abenbö  füfjrte  er  mid)  bie  5£reppe  §erab  in  feine  eigenen 
3immer.  2)a  roaren  nur  icenige,  bie  id)  fannte,  bie  meiften  |)erren 
unb  2)amen  maren  mir  fremb.  93ian  fpielte  unb  tanste,  unb  von 
Stnfang  gefiel  e§  mir  feljr  moljl,  nadj^ev  freiließ  nidjt,  benn  — "  25 

„S)enn?"  fragte  Sanbef  gefpannt. 

„Äurg,  e§  gefiel  mir  nid)t,  unb  id)  raerbe  nid)t  mel)r  ^ingel)en." 

„^d)  mollte,  bu  märeft  nie  bort  geraefen,"  fagte  ber  junge 
g^ann. 

„%d),  fonnte  id)  benn  miffcn,  bafj  bie  ©efellfdjaft  nidjt  für  so 
mid)  paffen  toürbe?"  crmiberte  Sea  traurig.    „Unb  überbics  fagte 
mein  Sruber    auSbrüdlid),    e§    merbe   meinen  §errn   Bräutigam 
freuen,  menn  id^  and)  unter  bie  Seilte  fomnie." 

„2öen  f)at  er  gefagt,  roen  merbe  e§  freuen?"  rief  Sanbef. 

„5tun  bid)/'  antmortete  Sea;  „überf)aupt,   Sanbef,  id)  raei^  :!."> 
gar  nid)t,  mie  id)  bid)  i)crftcl)en  foK;  bu  bift  fo  falt,  fo  gefpannt; 
gerabe  je^t,  ba  roir  offen  unb  oI)nc  ^''inberniS  reben  fönnen,  bift 
bu  fo  iingftlid^,  beinal)c  ftumm;  ftatt  ino  §au§  ju  unS  5U  fommen, 
beftellft  bu  mid)  ()cimlid)  in  ben  ©arten,  id)  roei^  bod)  nid)t,  »or 


4 Hb  sm.  249 

roem   man  \\d)  }o  fefjr  311  fürdjten   ijat,   roenn  man  einmal   in 
einem  fold^en  3>erf)ältni6  ftef)t?" 

„^n  roeld^em  SSer^ältniä?"  fragte  2an6ef. 

„^un,  rcie  frat3ft  bu  bo(^  roieber  fo  fonberbar!     2!u  Ijaft 

5  bei  meinem  33rnber  um  mid)  angeljalten,  unb  er  fagte  bir  ju,  im 
%ali  iä)  wollte  unb  ber  ^ergog  burd;  ein  9^effript  ha^  §inberni§ 
roegen  ber  Sieligion  jmifd^en  im§  auffjöbe.  ^d;  bin  nur  frol), 
ba^  bu  nidjt  .^at^oHf  bift,  ba  märe  e§  ni($t  möglich,  aber  ifjr 
^roteftanten  (jabt  ja  fein  fird)Iidje§  Cberl)aupt  unb  feib  bod^  eigent= 

10  lid^  fo  gut  ^efeer  raie  mir  ^uben." 

„Sea!  Um  ©otte§  roillen,  freule  nid)tl"  rief  ber  junge  93tann 
mit  ßntfe^en.  „2Ber  ^at  bir  biefe  Singe  gefagt?  D  ©Ott,  mie 
fott  ic^  bir  biefen  furd)tbaren  Irrtum  benefjmen?" 

„^d),  gel)  bodj!"  ermiberte  Sea.    „®a^  id;  eö  magte,  mein 

15  rerl)a^te§  35oIf  neben  eud;  5U  ftellen,  bringt  bic^  auf.  2(ber  fei 
nic^t  bange;  mein  33ruber,  fagen  bie  Seute,  fann  affeS,  er  rairb 
unö  gemifj  fjelfen,  benn,  mas  er  lagt,  ift  bem  C'ß'^Dog  rcdjt.  2)od; 
eine  Sitte  l)abe  id),  G3uftaü:  millft  bu  mid)  nid;t  bei  ben  Seinigen 
einfül^ren?     Su  l)aft   jroei  liebenärcürbige  Sdjrceftern,    id;   l)ahe 

20  fie  fd)on  einigemal  uom  ^cnfter  auä  gefeljen;  mie  freut  e§  mid), 
einft  fo  nal)e  mit  iljuen  nerbunben  ^u  fein!  33itte,  Iaf5  midj  fie 
fennen  lernen." 

Ser  ung(üdlid;e  junge  Wlawn  mar  unfäf)ig,  aud)  nur  ein 
2Bort  ju  erroibern;  feine  ©ebanfen,  fein  J^er^  moKten  ftille  ftel^en. 

2:.  @r  blidte  rcie  einer,  ber  burdj  einen  plöfelidjen  Sd^reden  alter 
Sinne  beraubt  ift,  mit  meiten,  trodenen  3(ugen  nad)  bem  SJiiibd^en 
f)in,  baö,  menn  aud)  nid)t  in  biefem  3(ugenblide,  bod;  balb  tne[(eid)t 
nod)  ungUidlic^er  merben  mu^te  a(§  er,  unb  baö  jel^t  (ädjelnb, 
träumenb,  forgIo§  roie  ein  ^inb  an   einem  furd^tbaren  2(bgrunb 

:'o  fid^  53Iumen  ju  einem  ilranje  pflüdte. 

„2Ba§  fe(}lt  bir,  ©uftau?"  fprad)  fie  ängftlid),  alö  er  nod; 
immer  fd)mieg.  „Seine  .'oanb  gittert  in  ber  meinigen,  bift  bu 
franf':'  Su  bift  fo  ueriinbert."  Sod;  —  nod;  ef;e  er  antworten 
fonnte,  fprad;   eine  tiefe  ©timme  neben  2ea:  „Bon  soir,  .C^err 

sf)  ßrpebitionörat;  Sie  unterfialtcn  fid;  ^ier  im  Sunfeln  mit  Sero 
33raut?  G§  ift  ein  tüljkx  3(benb;  marum  fpa^ieren  Sie  nid;t 
lieber  Ijerauf  inö  roarmc  3i"imer?  Sie  miffen  ja,  ba^  mein  .^au5 
;v3f;nen  jeberjeit  offen  fte()t." 

„^03(it  mcm  fpric^ft  bu  f;ier,  ©uftau?"  fagte  ber  alte  2anbef, 


250  tloodUn. 

ber  beinaf)e  in  bemfeI6en  9(ugen6Iicfe  fjerantrat.    „^eine  Sd^iuefteru 
beljaupten,  bu  unterl;a(te[t  bid)  I)ier  unten  mit  einem  ^rauenjimmeu." 

„@§  ift  ber  9Jiini[ter/'   antwortete  ©uftaü  Seinal^e  atemlos. 

„©e^orfamer  S)iener/'  fprad)  ber  SHte  troden;  Ja)  ^abe  jroar 
nid)t  ba§  SSergnügen,  ßro.  ©jceKeuj  ju  feigen  in  biefer  Sunfel[)eit,  .-. 
aber  idj  ne()me  ©elegenfjeit,  meinen  ge^orfam[ten  2)anf  oon  raegen 
ber  Srijebung  meines  ©ofjneö  abjuftatten;  6in  auc^  feljr  d^armiert, 
bafi  ©ie  fo  treue  ^tadjbarfdjaft  mit  meinem  @u[taü  l^alten." 

„'9JJan  irrt  fid;/'  erroiberte  ©ü^,  Ijeifer  Iad;enb,  „roenn  man 
glaubt,  idj  bemüfje  mid;,  mit  bem  §errn  ®ol}n  im  2)unfeln  über  lo 
ben  ^aim  fjerüber  ju  parlieren,  id;  fam  nur,  um  meine  Sd^mefter 
ab3uI)olen,  med  e§  etmaä  fü^leg  SSetter  ift  unb  bie  9^ad)tluft  if)r 
fd;aben  f'önnte." 

„9Jiit  ^Jirer  ©diroefter?"  [agte  ber  2X(te  ftreng.  „Surfdje, 
roie  fott  id^  ba§  üer[tet}en,  fprid;!"  15 

„®djauf[ieren  fid;  bod)  ber  ."perr  SanbldjaftSfonfulent  nid)t  fo 
fef)r!"  ermiberte  ber  ^ube.  „"^ugenb  l)at  nidjt  2:'ugenb,  unb  er 
mad)t  ja  meiner  Sea  in  aikn  ß^ren  bie  Gour." 

„©djanbbube!"   rief  ber  alte  SJiann,  inbem  er  feine  §anb 
um  ben  3(rm  feineä  ©ol^neä  fd^lang  unb  i^n  fiinmegjog.     „@e()  20 
auf  bein  3ii'T"e''V  i^  'ui((  ein  Söort  mit  bir  fpredjen;  unb  Sie, 
Jungfer  Süfsin,  bafj   'Sie  fid)   nimmer   einfallen   lii^t,  mit  bem 
®o^n  eines  eljrlidjen  Gfjriften,  mit  meinem  <Bo{)n  ein  2Bort  5U 
fpredjen,  unb  märe  3()r  33ruber  ^i3nig  üon  l^erufalem,  eS  mürbe 
meinem  §aufe  bennod^  feine  Qijve  fein."    9)Zit  fc^manfenben,  un=  25 
fidlem  ©(^ritten  führte  er  feinen  ©ol)n  I)inmeg.    Sea  meinte  laut, 
aber  ber  3JZinifter  lad;te  Ijöljnifd)     ..Parole  d'honneuv!"  rief  er. 
„'2)aS  mar  eine  fdjöne  ©cene;  uergeffen  ©ie  übrigens  nid^t,  .§err 
GjpebitionSrat,  bafj  ©ie  nur  nod;  uicrjefjn  3:'age  ^yrift  ju  ^Ijrer 
SBerbung  l)aben;  bis  bafjin  unb  ron  bort  an  merbe  idj  mein  3Bort  30 
fjalten." 

10. 

2)ie  an  ?yurd)t  grenjenbe  2(d)tung  beS  jungen  Sanbef  I)iefe 
i[)n  gebulbig  unb  oljne  'Diurren  bem  initer  folgen,  unb  langjiil^rige 
(Srfaljrungen  über  ben  6l)arat'ter  beS  iKlten  uerboten  il)m,  in  biefem  y.-, 
2(ugenblid,  roo  ber  ©d^ein  fo  auffallenb  gegen  il)n  mar,  fid;  5U 
cntfdjulbigcn.  Ter  Sanbf(^aftsfünfulent  marf  fid)  in  feinem  ^iinini-'i^ 
in  einen  iJlrmfeffel  unb  üerljüllte  fein  Ü)efid;t.     '-Beforgt  unb  ängft= 


iuö  Ä'üf;.  251 

üä)  ftanb  ©uftaü  neben  Hjm  unb  loagte  nidjt  ju  reben;  aber  bie 
beiben  frfjönen  Sc^ireftern  bes  jungen  9)tanne§  flogen  t)erbe{,  aU 
fie  bie  <S(^tüäd)e  bes  'i^aterä  faf}en,  fragten  järtlid^,  lüaS  i^m 
fel^Ie,  fu(^ten  feine  .öiinbe  üom  @efid;t  Ijerabjujie^en  unb  bene^ten 
5  fie  mit  if)ren  3:;i}ränen.  —  „2)a§  ift  ber  ^uhe/'  rief  er  narf) 
einiger  3eit/  inbem  fein  3ovh  über  feine  förperlid^e  ©c^n)äd)e 
fiegte;  ,,ber  ift  e§,  ber  baö  §au§  eureä  35ater§,  unfern  alten 
guten  ^^^amen,  euc^,  xi)X  unfd^ulbigen  ^inber,  mit  ßlenb,  C2d;mad; 
unb  Sdjanbe  bebecfte;  ber  ^uba§,  ber  3Satermörber  —  benn  f}eute 

10  ()at  er  ben  D^agel  in  meinen  Sarg  gefditagen." 

„3>ater!  Um  ©ottes  roillen!  ©uftaü!"  riefen  bie  3Jiäbd^en 
bebenb,  inbem  fie  il)ren  bleid;en  33ruber  fd^eu  anblidten  unb  fid; 
an  ben  alten  Sanbef  f(^miegten. 

„'^<i)  roei^/'  fagte  ber  unglüdlic^e  junge  9Jlann,  ,,id;  mei^, 

15  ba^  ber  Sdjein  gegen  mid)  — " 

„IBittft  bu  fdjmeigen/'  fufjr  ber  ^onfuknt  mit  glüfjcnben 
3(ugen  unb  einer  broE)enben  ©ebärbe  auf.  „©d^ein?  ÜJtcinft  bu, 
bu  fönneft  meine  alten  2(ugen  aud;  raieber  blenben  mie  bamalö 
nad)  bem  ^arneüal?    9ii(^t  roalir,  e§  märe  meit  bequemer,  menn 

20  fic^  biefe  beiben  3(ugen  fd)on  gan,^  gefc^toffen,  u)enn  fie  ben  alten 
Sanbef  fo  tief  oerfd;arrt  (jätten,  baf,  feine  .^unbe  von  ber  Sc^anbc 
feincg  9Zamene  me^r  ^u  iljm  bringt,  l^fber  uerredjnet  l)a\t  bu 
bid^,  6(enber!  ßnterben  miU  id^  bid^;  I)ier  fteljen  meine  lieben 
^inber,  bu  aber  foHft  au§gefto|en  fein,  meines  e^rlid;en  9?amen§ 

25  beraubt,  oerffudjt  — " 

„'i>aterl"  riefen  feine  brei  ^inber  mit  einer  Stimme;  bie 
^^tjd^ter  ftür,^ten  fic^  auf  iljn,  unb  jum  erftenmale  nntgte  eä 
••pebroig,  il)re  Sippen  auf  bie  gefjeiligten  Sippen  ifjreg  3>aterg  5U 
legen,  inbem  fie  il)m  ben  gum  3^Iud)  geöffneten  ^UJunb  ntit  .Püffen 

30  nerfd^Io^.  Sie  jüngere  Ijatte  [id)  unmittelbar  uor  ©uftau  geftellt, 
feine  -öanb  ergriffen,  alö  molle  fie  if}n  uerteibigen,  ber  junge 
5Jtann  aber  rif?  fid)  fräftig  I00;  nie  fo  aU  in  biefem  3(ugenblicfe 
glid)  fein  Öefidjt,  fein  brofjenbeö  3(uge  ben  3ügen  feineö  'iHücro, 
unb  bie  beengte  33ruft  meit  üorioerfenb  fprad)  er:  „'^d^  l-)ahe  alleö 

".'  ertragen,  maä  möglid^erroeife  ein  So^n  t)on  feinem  ^atcr  ertragen 
barf,  id;  Ijabc  aber  nod)  anbere  '^^^f(id[)ten,  meine  eigene  (5f)re  mufj 
id)  n)af)ren,  unb  märe  eö  mein  eigener  i^ater,  ber  fie  antaftct. 
(So  t)ätte  ^^l)nen  genügen  fönnen,  menn  id)  bei  allem,  nni§  mir 
t)eilig  ift,  nerfidiere,  ba^  id;  nid^t  "ixv:!  bin,  niofür  3ie  mid;  Italien. 


252  tloirtUcn. 

äi>enn  Sie  feinen  ©lauben  mdjx  an  mxdj  f)a6en,  inenn  Sie  mxd) 
aufgeben,  bann  bleibt  nichts  meljr  übrig.  Sebet  n)of)I  —  id)  \v\[i 
eurf;  nur  nod^  eine  ©d^anbe  macfjen/' 

„2)u  bicibft!"  rief  il^m  ber  2(Ite  mef)r  ängfttid)  unb  bebenb 
alö  befeljlenb  nac^.  „?Oteinft  bu,  bie§  fei  ber  9Seg,  einen  gefränften  5 
initer  5U  iierföljnenV  §aft  bu  fo  fel}r  Gite,  mir  noranjugefien 
unb  einen  9Seg  einjuf dalagen,  wo  id)  bid)  nie  me()r  träfe?  2)enn 
iö)  i)aU  reblii^  unb  nac^  meinem  ©emiffen  gelebt,  bid)  aber  unb 
beine  2tbfid)t  uerftanb  ic^  roofjl!" 

„2(ber  9>ater!"  fpraci^  feine  jüngfte  3:'od)ter  mit  fanfter  Stimme,  10 
,,rair  Ijatten  ja  alle  ©uftan  immer  fo  lieb,  unb  Sie  felbft  fagten 
10  oft,  mie  tüdjtig  er  fei;  mae  fann  er  benn  fo  Sd}redlid;eg  üer= 
brod^en  ^aben,  ha^  Sie  fo  ^axt  mit  i^m  üerfal^ren?" 

„2)a§  uerftefift  bu  nidjt,  ober  ja,  bu  !annft  e§  üerftel^en;  be§ 
Quben  Sdjroefter  liebt  er,  unb  mit  if)r  unb  feinem  §errn  Sd^roager  15 
Sü^  fjat  er  fid)  am  ©artensaun  unterfjalten.  ^e^t  fpridj!  Äannft 
bu  bid)  entfd)ulbigen?  D  id)  2;l)ür,  ber  id)  mir  einbilbete,  man 
i)abe  ifjn,  um  mir  eine  ^-atte  ju  legen,  erf)oben  unb  angeftellt! 
Seine  jübifd)e  6f)armante  f)at  if)n  §um  ßjpebitionörat  gemacht!" 

„■^Der  SSater   roitt    mid^    nid)t  oerfteI)en,"   fprad)  ber  junge  20 
9)knn,   mit  3rl)ränen  in  ben  2(ugen,  „barum  raitl  id)  ju  eud) 
fpred^en.     Qua),  liebe  Sd)n)eftern,  miü  id)  reblid)  er3äf)Ien,  loie  bie 
Umftänbe  ftd)  iier()alten,  unb  id)  glaube  nic^t,  ba^  ir)r  mid)  oer= 
bammen  merbet."     S)ie  9Jtäbd)en  festen  fid)  traurig  nieber,  ber 
2(Ite   ftü^te   feine    gefurd^te  Stirne   auf   bie  §anb    unb    r)ord)te  25 
aufmerffam  gu.    ©uftao  ersäl)lte  anfangt  errötenb  unb  bann  oft 
rton  2Bef)mut  unterbrod)en,  mic  er  Sea  fennen  gelernt  f)abc,  mie 
gut  unb  tinblid)  fie  gemefen  fei,  mie  gerne  fie  mit  il)m  gefprod)en 
l^abe,  racil  fie  fonft  niemanb  I)atte,  mit  bem  fie  fpredjen  fonnte. 
@r    roieber^olte  bann  ba§  ©efpräd^  mit  bem  jübifdjen  5Jiinifter  00 
unb  beffen  argliftige2(nträge;  er  yerfid)erte,  baf5  er  nie  bem  ©ebanfen 
an  eine  ä>erbinbung  mit  2ea*  9^aum   gegeben   f)abe,  unb  ba|5  er 
biefen  3(benb  bem  ;"'Jiiniftcr  eö  lelbft   gefagt  r)aben  mürbe,  märe 
nid)t  ber  Spater  fo  plöt3lid)  bajraifd)en  gefommen. 

„3)u  ()aft  fe^r  gefe()lt,  ©uftao,"  fagte  §ebroig,  feine  ältere  35 
Sd)roefter,  ein  ru()igeö  unb  ocrnünftigeö  'I1uibd)en.     „2)a  bu  nie, 
aud)  nur  entfernt,  an  eine  3>erbinbung  mit  biefem  9Jiäbd)en  bcnfen 
fonnteft,   fo   mar   e§  beine  '•^^f(id)t   ah  reb(id)er  3Diann,  bid)  gar 
nid)t  mit  if)r  eingulaffen.     2(ud;  barin  I)aft  bu  fe()r  gefe[)(t,  bafj 


Sni  Sä^.  253 

bu  nid^t  gleic^  bamals  fc^on  beinern  il>ater  alles  anoertraut  t)aft; 
aber  fo  l)a[t  bu  je|t  beine  gange  ^^amilie  unglücfltd;  unb  guni 
©efpött  ber  Seute  gemadjt;  benn  meinft  bu,  ber  ®ü^  raerbe  nid^t 
i)alkn,  raas  er  gebrof)t?     3(d;,  er  roirb  jic^  an  ^apa,  an  bir,  an 

5  ung  af(en  räd^en." 

„(äd),  bitte  ben  3iater  um  i^ergeifjung!"  fprat^  ba§  fcfjöne 
^ätljc^en  meinenb.  „1)u  niu^t  xtjm  nid)t  nod;  SSorroürfe  madjen, 
^ebroig,  er  ift  unglüdlid^  genug,  .^omm,  ©uftaü/'  fu{)r  fie  fort, 
inbem  fie  feine  |)anb  ergriff  unb  if;n  ju  bem  3]ater  füljrte,  „bitte, 

10  ba^  er  bir  »ergiebt;  ja  roir  raerben  red^t  unglüdlic^  roerben,  ber 
böfe  Wlann  n)irb  un§  nerberben,  mie  er  bas  Sanb  oerborben  fjat, 
aber  bann  (äffet  boc^  uienigftenö  gerieben  unter  unö  fein.  9Benn 
roir  un§  nod;  ()aben,  fo  Ijaben  roir  oiel,  roenn  er  un§  alleg  Übrige 
nimmt." 

V,  Ser  2(Ue  blidte  feinen  ©oI)n  lange,  bod)  nidjt  unroiKig,  an. 

„2;u  {)aft  gefjanbelt  roie  ein  eitler  junger  9Jienfd),  unb  bie  2(uf= 
merf'famfeit,  bie  bir  biefe  ^übin  fd;enfte,  fjat  bidj  uerblenbet.  ®u 
()aft,  idj  füf)[e  eö  für  bid),  üieüeidjt  fd;on  feit  geraumer  3eit,  geroifj 
aber  biefen  Stbenb  bafür  gebüf^t.     ^atljarina   f)at  red^t;  id^  roill 

2ü  bir  nid)t  länger  grotten;  roir  muffen  unö  je^t  gegen  einen  furd)t= 
baren  ^yeinb  roaffnen.  Ölaubft  bu,  baf5  er  2öort  (jalten  roirb 
mit  ben  r)ier5cf)n  ^agen  ^yrift,  bie  er  bir  nad^rief?" 

„'^ä)  glaube  unb  (joffe  eö,"  antroortete  ber  junge  3)tann. 
„Um  jene  3^'*  mu^  fid;  me^r  entfd;eiben  alö  nur  ba§  Sdjidfal 

2ö  unfereö  .§aufeö,"  fufjr  ber  2l(te  fort;  „S'tömdfiingen  unb  ®ü§  — 
ober  roir;  roer  uerliert,  bejaljlt  bie  S^^^-  S^^t  gelobe  mir  aber, 
©uftan,  bie  ^übin  nie  mef)r,  roeber  im  öarten  nod)  fonftroo,  auf= 
§ufud)en,  unb  unter  biefer  33ebingung  roiU  id^  beine  !JI)or()eit 
üerjeifjen." 

30  ©uftaü  uerlpradf)  eö  mit  bebenben  Sippen  unb  »erlief,  bann 

bae  3i"^"ier,  um  feine  33erocgung  ju  oerbergen.  9tod)  lange  unb 
mit  unenblid;er  9.'ße()mut  bad)te  er  bort  über  bae  unglüdlidjc 
föefdjöpf  nad),  beffen  A^erj  il^m  gel)örte,  unb  ba§  er  nic^t  lieben 
burfte.     6r  teilte  jroar  alle  ftrengen  religiöfen  2(nfid)ten  feiner 

^55  3eit,  aber  er  fdjauberte  über  bem  ^ylud^,  ber  einen  l^eimatlofen 
9JJenfd)enftamm  hi^  inö  taufenbfte  ölieb  «erfolgte  unb  jeben  mit 
ine  3[?erbcrben  ju  gielien  fdjien,  ber  fid)  auc^  ben  Gbelftcn  unter 
i^nen  auf  bie  natürlidjfte  äln'ife  niiljerte.  CS"r  fanb  jroar  feine 
Gntfd;ulbigung    für  fid;   unb   feine  uerbotene  ^f^eigung  ju   einem 


254  iloufUen. 

^i^iäbdjen,  ^üQ  nxd)t  aud)  feinen  ©Iau6en  teifte,  a6er  ei-  geiüann 
einigen  iJro[t,  inbem  er  fein  eigenes  Sdjicffal  einer  (jö^eren  ?yügung 
unterorbnete. 

Sein  isater  unb  bte  3d)nieftern  unterfjielten  jic^  nod)  lange 
über  if)n  unb  biefe  i^orfäde,  unb  bie  (Erinnerung  an  fo  manrfje  5 
f(f)öne  S'ugenb  beö  jungen  SJcanneö  iierföf)nte  nad)  unb  nad^  ben 
3X(ten,  fo   ba^  er  feI6ft  ba§  @el)eim[)alten  jener  93orl'c^läge  be§ 
53Iinifter5  einigermaßen   entfd^ulbigte.     2tl§  aber  fpät  abenbä  bie 
beiben  Sd^roeftern  allein  roaren,  fagte  .^ätf)d^en:  „3Öa()r  tft  es  bod^, 
ßuftaü  Ijat  juiar  gefef)(t,  aber  an  feiner  Stelle  {;ätte  jeber  anbere  lo 
aud)   gefel^It.     ^sd)   fjabe  fie   einmal  am  (^-enfter  unb   einmal  im 
©arten  gefeiten;  fo  fd^ön  unb  anmutig  falj  idj  in  meinem  ganjen 
Seben   nid^tS.     SBas  finb   alie  ©efid^ter  in  Stuttgart,   roaä  ift 
felbft  bie  fi^öne  ?[Rarie,  »on  ber  man  foüiel  SBunber  ma(^t,  gegen 
biefes   I^errlid^e  ©efidjtl     9?ein,  l^ebtoig,  id)   Ijätte   mic^  gan,^  in  1.5 
fie  oerlieben  fönnen." 

„9Bie  magft  bu  nur  fo  tf)örid)t  fdjroa^en!"  erraiberte  ^ebroig 
unrailltg.  ,/3)iag  fie  fein  mie  fie  mill,  fie  ift  unb  bleibt  bod^  nur 
eine  ^übin." 

11.  2» 

9^id;t  bie  unglüdlid^e  Siebe  i^res  33ruber§  aüein  mar  es, 
maö  in  ben  folgenden  3^agen  bie  fd^önen  3:i3d)ter  be§  Sanbfdjaftö-- 
fonfulenten  Sanbef  ängftigte;  nein,  es  mar  bas  fonberbare  unb 
brüdenbe  äserl)ültniö,  baö  5n)ifdjen  Spater  unb  Sol)n  ju  ^errfd^en 
fd}ien,  maß  ben  uier  idjönen  blauen  3lugen  im  ftillen  fo  mandje  lt, 
3:l}räne  foftete.  5Jian  fonnte  nid;t  fagen,  baf;  fie  fid)  finfter  an= 
geblidt,  mürrifd;  gefragt  ober  falt  geantmortet  Ijiitten;  aber  bennod; 
fal)  man  il)nen  beiben  an,  baß  ©ram  unb  Sorgen  fie  befdjäftigten, 
unb  bie  9J]äb^en  rourben  immer  roieber  in  itjren  3Sermutungen 
über  ben  ©runb  biefcc  ©riimens  irre  geleitet,  nienn  fie  ^umeilen  :'o 
ben  alten  5)iann  unb  feinen  Sol)n  in  einer  genfternifdje  bcifammen 
ftel)en  unb  jutraulid^er,  aber  aud)  ernfter  als  je  jufammcn  flüftern 
fal)en.  Gnblidj  unirben  fie  fogar  für  brei  3(benbe  in  ber  3\>od;e 
förmlid)  auä  bem  großen  g'Qinilienjimmer,  ba§  SBinterä  allen  juni 
-}lufentl)alt  bientc,  nermicfen,  unb,  maß  il)reö  2öiffcn§  nie  gefdjel)en  zr, 
mar,  ^apas  fleincö  ^^ibliotljef'jimmer  unirbe  iljnen  für  fold)e  3lbenbe 
beionberS  gel}ei.^t  unb  iljnen  bie  GrlaubniS  gegeben,  fic^  an  ben 
trefflidjen  l^^uriften  unb  ^Ujiloiopljen  5U  amüfieren. 


Jub  Sü^.  255 

(^-reiltc^  bebad^tert  bei  fold^em  6ril  lueber  Spater  norf)  Sofjn, 
ba^  man  oon  ber  33ibliotf)ef  im  o6ern  ^Stodf  in  bas  Stubier^immer, 
üon  biefem  in  bas  ©aftjimmer  unb  von  bem  ©aftgimmcr  in  bie 
fogenannte  Siumpelfammer  fommen  fönne,  uon  roeld^er  eine  r)ier= 

5  ecfige  Cffnung,  mit  einem  fleinen  ©ecfel  oerfef^en,  in  ba§  9Bo()n= 
^immer  ^inab  ging,  um  2uft  ober  ä'i>nrme  in  biefeS  (Semad)  511 
leiten;  jie  bebad^ten  and)  nidjt,  ba^  roeiblirf^e  9teugierbe  wol)l  nod^ 
ftürfere  «Sdiranfen  burd)brod;en  fjaben  mürbe  al§  biefe,  bie  jmifdjen 
jener  Kammer  unb  ber  33ibliotfjef  lagen,     ßinige  Slbenbe  Ijatte 

i"  übrigens  bod;  ein  nod)  mäd)tigereö  6efüf)I  a[§  üteugierbe  bie 
93iäbd)en  in  ber  SibIiotI)cf  gurüd"gel)alten,  nämlid^  ^urdjt.  .'pebraig 
bef)auptete,  fd)on  i3fterö  oben  in  jener  Kammer  ^-u^tritte  unb  ein 
lc^rerflici^e§  ©tijljnen  gehört  gu  fiaben,  unb  bem  f(^i3nen  £'ät(jc|en 
graute  bort  f^in^ugetjen,  meil  jeneö  ©emad;  nur  eine  bünne  2Banb 

15  aus  ^otg  unb  33ad"[teincn  uon  ben  3i"ii"fi"^^  ^eö  gefürd;teten 
^uben  ©üf5  trennte. 

©ines  3(benbö  jebod;,  als  man  bie  5Jiäbd)en  fd^on  liingft 
meggefdiidt  Ijatte,  faf)  5lät[)djen,  bie  fidj  bis  auf  bie  9Jiitte  ber 
4:reppe  {)inabge)d)Iid)en  Ijatte,  brei  9JJänner  bei  il)rem  33ater  ein= 

20  treten,  bie  i()re  9ieugier  aufS  Ijöd}fte  trieben.  2)er  erfte,  ber  fi(^ 
langsam  unb  fdjnaubenb  bie  untere  ^Treppe  l)erauf[c§ob  unb  auf 
ber  örtuSflur  einige  9Jiinuten  ftef)en  blieb,  unx  3(tem  gu  fammcin, 
mar  niemanb  geringeres  als  ber  Iutl)erifd;e  ^rälat  5tlinger.  ©eine 
fc^neeraei^e  ^erüde,  feine  ^rälatenfette,  bie  gerabe  auf  bem  9Jiagen 

2.^  ru^te,  unb  feine  alten,  nermitterten  3üge  flößten  bem  2Räbd)en 
ungemeine  Gf)rfurd;t  ein;  \i)m  folgte  Ijaftigen  ©i^ritteS  ber  Dbrift 
unb  Stallmeifter  uon  9iöber,  ein  ^Jtann,  ben  man  für  feljr  flug 
unb  tapfer,  aber  ^ugleid;  aud)  in  feinen  Sitten  für  fel}r  unljeilig 
t)ielt,  unb  über  ben  brüten  Ijätte  fie  beinal^e  laut  aufgclad)t,  eS 

30  mar  ber  fröl;lid;e  Kapitän  S^eeljingen,  ber  fo  brollige  ©efd)id)ten 
unb  (Schnurren  ^u  ergäl^len  mufjte  unb  fie  fd;on  auf  mand)em 
'i^all  beinal}e  jum  Sadjen  gebradjt  l)atte.  .^eute  l)atte  er  fein 
(^jefidjt  in  gang  el^rbare  galten  gelegt  unb  falj  gerabe  auS  mie 
bamalS,   als  er  \i)v  auf  parole  d'honneur  fc^raur,   ba^  er  fie 

05  vraiment  liebe,  ©ie  fal)  il)m  lädjelnb  nad),  bis  fein  ungel)eurer 
3;;egen  in  ber  2^^üre  uerfdjuiunben  mar,  unb  eilte  bann  in  baS 
'^ibliotljetjimmer,  mo  fie  bie  blonbc  .•ocbnng  traf,  u)eld;e  bie  5lugcn 
feft  5ugefd)loffen  Ijatte,  um  nid)t  über  ein  öefpcnft  gu  erfdjreden, 
menn  etma  jufällig  eines  in  ber  5Bibliotl)et'  auf  unb  ab  uianbeltc. 


256  ilooclljn. 

„§eute  muffen  roir  I)inunter  gucfen!"  erffcirte  .^ätf)d)en.  „Unb 
fomm  nur  jefet  gleic^  mit;  benfe  bir,  bie  Seute  fommen  Ijier  §u= 
fammen  rcie  beim  Äarnenat.  §aft  bu  je  fonft  ben  Prälaten 
Sllincjer  unb  ben  Kapitän  S^eeljingen  in  einem  3inimer  gefeljen, 
unb  ba5u  ben  Dbrift  SHöber,  unb  — "  fe^te  fie  Ijin^u,  als  bie  5 
Scfjraefter  jauberte  —  „id)  müf5te  mid;  fefjr  irren,  menn  idj  nidjt, 
als  bie  2^f}üre  einmal  aufging,   aud)  ^lanfenberg  gefe(;en  f)ätte." 

S)iefer  te^te  9^ame  entf^ieb;  ^ätF)ci^en  na§m  ba§  Sid^t  unb 
ging  mit  podjenbem  ^erjen  noran,  C'^e'^'^ig  folgte  i()r,  fo  nal^e  aU 
möglid^  an  bie  mutigere  Sd^ioefter  gebrängt,  unb,  alä  jene  bie  10 
nertjängniöuotte  ^ammert£)üre  auffc^loJ3,  Ijielt  fie  fid;  feft  an  ifjrem 
^[eibe.     2;ie   Cffnung  mar  gerabe  über  bem   Cfen  be§  9So^n= 
5immer§,  ba§  einen  Stod  tiefer  lag,  angebrad;t,  unb  ^ätl)($en 
ionnte,   al§>  fie  bie  klappe   aufjog,  felbft  menn  fie  fic^  auf  bie 
^niee  legte  unb  ben  ^opf  tief  fjerabbeugte,  hoä)  nid)t  me^r  aU  15 
vier   ober    fünf   ber  nerfammelten  '?3iänner  fel;en;    aud)  c<pebmig 
beugte  fidj  jeM  I)erab  unb  üerl'udjte  eä,  nodj  tiefer  ju  bliden  als 
i[)re  Sdjmefter,  aber  oerbrie^Iid)  ftanb  fie  uiieber  auf  unb  fagte: 
„'Olic^tö  al§  ben  breiten  Sauden  bes  -]>rälaten,  einige  ^erüden  unb 
bie  Uniform  be§  Cbriften  fann  id;  fel)en;   mei^t  bu  benn  geroif?,  20 
"Da^  S3Ianfenberg  zugegen  ift?" 

„3id)er!"  ermiberte  ^ätfjdjen,  fd)al!(jaft  lädielnb.  „2;od;  lafj 
un§  I)ord)en,  mag  fie  fpred^en;  uietteidjt  fennft  bu  beinen  Sieb= 
t)aber  an  ber  Stimme." 

Sie  fe|ten  fic^  auf  ben  S'ufe^oben  neben  ber  Öffnung  unb  25 
laufdjten;  bie  angencl)me  9Särme,  bie  »on  bem  Dfen  f)eraufbrang, 
unb  ifjre  Sieugierbe  Iief5en  fie  eine  ^ext  lang  bie  empfinblic^fte 
^älte  ber  3}iär^nad)t  oergeffen;  cnblid;  rid;tete  fid;  .'oebmig  unmutig 
auf.  „?!)ieinft  bu,  mir  raerben  flug  merben  au§  biefem  ©epiauber, 
moDon  man  nur  bie  §älfte  oerfte^t?  ©ie  fd^roa^en  roieber  roie  so 
immer  nom  SSofjI  be§  2anbe§,  nom  .Oerjog,  i)on  Süfj,  von  affem; 
mas  geljt  ^ai  uno  an'1  ^lomml  (S'o  ift  gar  fd;aurig  I)ier  unb 
falt.     9Jcäbd)en,  fo  ftef)  bod)  auf!" 

3Iber  5iät[)d;en  minfte  il)r  §u  fdjmcigcn;  man  ()örte  jet^t  eben 
ben  Cbrift  9töber  mit  beftimmter  unb  nernel^mlid^er  Stimme  etmaä  35 
uorlefen,  bie  tiefe  StiKe  uml)er  unterbrad)  nur  jumeilen  ein  fdincff 
rerraufd^enbes  9)?urmeln  beö  Unmidcnö.  ^se^t  fprad;  ber  alte 
!i'anbcf;  Mätfjdjenö  frö()lid)e  ^üge  gingen  nad)  unb  nad)  in  Staunen 
unb  9(ngft  über;  enb(id)  als  bie  DJuinner  unten  mieber  laut,  aber 


Jub  Sü^.  257 

beifällig  jufammen  fpradjen  unb  bie  ©läfer  anftie^en,  f(og  eine 
()of)e  ^öte  über  bas  'idpnc  ©efidjt  beö  93Zäbc^ene,  if}re  ä(ugen 
leu(f)teten,  als  fte  uorfirf;tig  bie  Etappe  fd)loJ5,  bie  Sampe  ergriff 
unb  mit  ifjrer  3djuiefter  ben  9Üicfiüeg  einfrf)Iug. 

5  „^a\t  bu  roaö   nerftanben?"   fragte  ^ebmig.    „2)u  fc^ienft 

auf  einmal  fo  aufmerffam;  mag  I)aben  fie  benn  33efonbereö  ge= 
fpro($en?" 

„'^d)  roei^  nid)t  alles,  id)  fann  nid)t  affe§  fagen/'  ermiberte 
^ätl^^en  nadjbenfenb;  „mir  ift'ö,  als   fjätte  mir  aKeS  geträumt. 

10  öÖre  —  aber  idjiceigl  (^ö  tonnte  unö  atte  unglüdlid;  madjen. 
2)aö  finb  gefäfjrtidje  9)?enfdjen  in  i^aterö  ßiwmer  unten.  5Jiir 
graut,  roenn  id;  baran  benfe,  roa§  barau§  entfte^en  iann" 

„So  fpridj  bod),  einfältiges  ^inb!  ^ä)  bin  jroei  ^al)re  älter 
als  bu,  unb  bu  fodft  feine  ©eljeimniffe  üor  mir  fjaben." 

15  „Senfe  bir,"  fufjr  Äät^d;en  mit  leifer  Stimme  fort,  „ber 

©ü^  roitt  uns  fatljolifd^  madjen  unb  bie  Sanbfc^aft  umftürgen:  ba 
iierlöre  ber  33ater  unb  aKe  anberen  nertiiren  if}re  3tef(cn!" 

„^atfjolifd}!"  rief  C^ebmig  mit  ßntfe^en.  „'iDa  müf?ten  mir 
ja  D^onnen  merben,  roenn  mir  lebig  blieben.     3tein,  baS  ift  ab= 

20  f d;euli(^  l" 

„2(d),  marum  nidjt  gar,"  ermiberte  ^ätljd^en  läd^elnb  über 
ben  Jammer  ifjrer  Sdjinefter,  „ba  mü^te  eS  tnele  9Zonnen  geben, 
menn  alte,  bie  feine  SJuinncr  befommen,  inS  ^(ofter  gingen;  aber 
fei  rut)ig,  eS  fommt  nid;t  fo  raeit.    ^n  brei  2;agen,  fagte  9Kiber, 

25  merbe  ber  ^t^erjog  nerreifcn,  unb  mäfjrenb  er  in  '^U)iIippSburg  ift, 
TDoKen  bie  5Jlänner  ba  unten  ben  ^uben  unb  ade  feine  ©etjilfen 
im  9?amen  ber  Sanbfd^aft  gefangen  nehmen  unb  bann  bem  C^ß'-'aOg 
bemeifcn,  mie  fd)Ied)t  feine  3D^inifter  roaren" 

Jid)  C^ott,  ad)  Wott!     3)oS  ge[)t  nid;t  gut,"  fagte  .«^ebmig 

30  meinenb.  „3I[(eS  merben  fie  uerlieren,  benn  ber  •'oerjog  traut 
allen  e()er  als  benen  üon  ber  Sanbfd;aft,  id;  meifj  ja,  mao  mir 
einmal  bie  Dbriftjägermeifterin  über  ben  ^initer  fagte.  Su  mirft 
fe^en,  eS  gel^t  unglüdlidj" 

„Unb   roenn  ai\d),"  antroortete  ^ätl^djen,  „fo   finb  mir  bie 

;.o  ^öc^ter  eines  9J?anneS,  ber,  roaS  er  tl^ut,  ^um  33eften  feines 
i>aterlanbeS  tljut.  Xa^  fann  unS  trijften."  S)aS  mutige  SOZäbdjen 
l)olte  aus  bem  Sd^ranfe  eine  mit  vielen  fdjönen  Tupfern  gefdjmüdte 
Sibel.  (Sie  gab  ber  roeinenben  Sc^roefter  baS  neue  Xeftament, 
um   fid)  an  ben  .^Uipfcrn   unb  ^Heimfprüdjcn  ju  5erftreuen.     3ie 

^QuffS  SBerfe  3.  :i.  17 


258  ilouclU-n. 

felbft  frf;Iug  firf;  baö  alte  ^eftament  auf.  Sie  uerbarg  if)re  eigene 
SeforgniS  um  ifiren  i^ater  unter  einem  Siebdien,  baö  fie  leife  uor 
fid)  I)infang,  loäljrenb  if}re  fdjönen  gingerdjcn  cm[ig  bie  uergiißten 
53Iätter  von  einem  33ilbe  jum  anbern  buvdjeilten. 

1-2.  5 

@ö  giebt  im  Seben  einzelner  Staaten  5Jtomente,  luo  ber 
aufmerffame  ^efdjauer  no(^  nad;  einem  !^3al)r(junbert  fagen  mirb: 
Öier,  gerabe  fjier  nutzte  eine  ^rife  eintreten;  ein  ober  jmei  ^al)re 
nadj(}er  roären  biefelben  Umftänbe  nidjt  meljr  von  berfelben  2öir= 
fung  geraefen.  @§  ift  bann  bem  enblid^en  (Seift  nidjt  me^r  mög=  lo 
üä),  eine  fold^e  3^ügung  ber  'Sl'inge  fid^  fjinmeg  gu  benfen  unb 
au§  ber  unenblidjen  9?eif}e  i)on  möglidjen  S^olgen  biejenigen  an= 
einanber  ju  fnüpfen,  bie  ein  ebenfo  notiuenbig  Derfettetes  Öanje 
bilben  als  ein  nerflüffeneö  ^aljrljunbert  mit  allen  feinen  Ijiftorifdjen 
2öaf)rf)eiten.  i)ier  geigte  fid)  ber  S^inger  ©otteS,  pflegt  man  gu  i^ 
fagen,  meign  man  auf  fold;e  wichtige  2(ugenblide  im  Seben  eine§ 
©taateä  ftöjjt.  ®§  t)at  aber  ju  allen  Reiten  9)cänner  gegeben, 
bie,  modjte  i()r  eigener  ©eniu§,  mod;te  baö  Stubium  ber  ©efdiid^te 
fie  leiten,  fold)e  9)iomente  gcaljnet,  bered)net  fjaben,  unb  fie  mirf'tcn 
bann  am  überrafdjenbften,  raenn  fie  fid}  nid^t  begnügten,  foldje  20 
^rifen  üorf)ergefe^en  ju  Ijaben,  fonbern  menn  fie  9Jiut  genug  be= 
fa^en,  gu  rechter  3eit  felbft  eingufd^reiten,  .^raft  genug,  um  eine 
■Rolle  burd^gufüliren.  ®ie  ©efdjidjte  Ijat  längft  über  bie  furge 
SfJegierung  ber  9}Iinifter  i^arl  Sücranbcrö  entfdjicben.  Sie  flud;t 
feinem  Sterblidjen,  fonft  müfjte  fie  bie  3:l)ränen  unb  Seufgcr  2.-> 
SSürttembergö  in  fd;roere  3öorte  gegen  bie  Urfieber  feines  llnglüd'ö 
im  3al)re  1737  üerraanbeln;  abtr  fie  gebenft  mit  Siebe  einiger 
'IRänner,  bie  fid)  nidjt  üon  bem  Strome  ber  allgemeinen  ^kx- 
berbniö  Ijinrei^en  liefen,  bie  al^neten,  eö  muffe  anberö  fommen, 
bie  nor  bem  ©ebanfen  nidjt  gitterten,  eine  3lnberung  ber  2)inge  ■'•" 
l)erbeigufüt)rcn,  unb  bie  aud;  bann  mit  9hil}e  unb  ©elaffcnl)cit 
bie  Sadje  il)reQ  Sanbcö  fül)rten,  alö  ein  .*pöl)crcr  eö  übernommen 
t)atte,  einen  uncrmartet  fdjuellen  3Bcdjfel  ber  ^inge  l)crbeigufü^ren, 
inbem  er  gmei  feurige  3lugen  fd;lof5  unb  ein  tapferes  ."oerg  ftille 
ftel)en  l)ie^.  35 

3Ber  follte  eä  biefem  l)eitcrn  Stuttgart  unb  feinen  frieblidjen 
Straf,en  anfeilen,  ba^  cö  einft  ber  Sdjauplalj  fo  brüdenber  23e= 
forgniffe    mar?     äi>ie  beruljigt  über  bcn  Öang  ber  2;inge  finb 


Siib  Sü^.  259 

bie  ßnfel  berer,  bie  in  jenein  uer^ängnigöollen  dMx^  jebe  Stunbe 
für  baö  2c^t(ffa(  i()rei-  g^amilien,  für  bie  alten  9?ec§te  if;reä  SanbeS, 
fe(6ft  für  i(}ren  ©Iau6en  5ittern  mußten! 

2Öer  ben  übermütigen  2ü^  in  feiner  i^aroffe,  mit  ferf)S 
5  ^ferben  befpannt,  burc^  bie  „reirfje  SSorftabt"  fahren  fa^,  rcie  er 
ftolj  (äd^elnb  auf  bie  bleicf;en,  feinblic^en  ©efirfjter  f^erabbhcfte,  bie 
if)ni  überatt  begegneten;  mer  ben  fcfirecflicfjen  .^Saüroacfjö,  feinen 
innigen  g^reunb  imb  S^atgeber,  neben  if)m  fa^  unb  bebadjte,  luie 
üiele  oerberblic^e  '^^fönc  biefer  -)3iann  erfonnen,  mie  mele  uner= 

10  l^örte  DJtonopoIe  er  eingefüfjrt  (jabe,  unb  mie  er  immer  neue  ^u 
erfinben  trad;te;  icer  ba§  unbegrenjte  33ertrauen  fannte,  baö  ber 
§er5og  in  biefe  ^^Jienfrfjen  fe^te,  ber  mu^te  wolji  an  ber  SJiöglid;:^ 
feit  ber  9^ettung  ner^uieifeln. 

2)a5,u  famen  nod)  bie  fonberbaren  unb  miberfpredjenben  &c- 

ij  rüdjte,  bie  im  Umlauf  roaren.  2;ie  einen  fagten,  ber  ^"persog  fei 
nad)  ^^N^iilippöburg  unb  ^e^  gereift,  Ijaht  aber  bag  Ötegiment 
nidjt  an  ben  @e()eimenrat,  fonbern  ba§  Siegel  bem  ^i^i^en  '3ü| 
gegeben;  anbere  luiberfpradjen  unb  befjaupteten,  man  fjabe  ben 
Öerjog  an  einem   ?^enfter  beö  Submigöburger  3c^(offeö   gefe^en, 

20  aud;  feien  feine  ^ferbe  nod;  bort,  uni)  er  fei  nid)t  abgereift,  ^n 
einem  2)orf  an  ber  öftrcid;ifci^en  ©renje  im  Cberlanb  follen 
bie  ^at()ülif'en  plijl^lid)  über  bie  proteftantifri^en  ßinraofjner  f)er= 
gefallen  fein,  unb  als  (entere  ben  ^ampfplal)  befjaupteten,  fei  eine 
Mompagnie  i^reiotruppen  über  bie  Örenje  (jerein  inö  3)orf  gerüd't. 

-ü  xHm  fonberbarften  flang  baö  öerüdjt,  ha^  fid^  überbie§  nod;  be- 
ftiitigte,  ber  Cberfinanjrat  .Oalf'uadjö  [)ahe  ein  foftbareö  5Jce|gen)anb 
beim  i^offtider  beftettt  unb  djm  befohlen,  es  bi§  5um  adjtjef^nten 
9Juir3  fertig  ^u  mod;en,  unb  mcnn  er  mit  fünfzig  ßefelten  arbeiten 
inüfjte;    bringe  er  eg  nidjt  fertig,   fo  merbc   er  eingefel3t.     Gin 

so  lutfjerifc^er  @eift(id;er,  ben  man  mit  'Jiamen  nannte,  fotl  ben 
^inbern  in  ber  Sdjule  ^^reujd^en,  aus  .^olj  gefc^ni^t,  gefd;enft 
f)aben,  mit  ben  2Sorten:  „5iur  menn  ifjr  biefe  in  .§änben  fjahet, 
fi3nnet  i^r  redjt  beten."  Gnblid;  er,;;äf)(tc  man  fid;  a(5  etmaö 
i^erbürgteö,  ber  ^ube  fjabe  ,^um  •'pcrjog  über  ber  ^afel  gefagt: 

..  „^()re  Stäube,  2^urd;Iaud)t,  finb  cigentlidje  'Ii>iberftänbe;  aber  fie 
ftel)en  fd^on  fo  lange,  bafj  fie  mübe  unb  nmtt  finb."  Äarl  2(leranber 
f)abe  ir^m  läc^elnb  .^ur  Stntmort  gegeben:  „C'est  vrai;  allons  donc 

.•!7  ff.   C'est  vrai  ...  plus,   baä  ift  toafjr;    n)of)Ian  alfo,   laßt  un§  i^ncn  €tiif)(e 
gctcn,  unb  wenn  fie  einmal  fijen,  jo  roevben  fie  nic^t  meljr  aufliefen. 


260  iloüfUcn. 

leur  douner  des  chaises,  et  une  fois  assis,  il  ne  se  leveront 
plus."  Shii^  jene  9)?änner,  bie  cntfd)Ioffen  lüaren,  bem  brofjenben 
23erberben  ^uuorjufommen,  Ijörten  bicfe  @erüd;te.  2(ber  fie  inaren 
babei  falt  iinb  nd;ig;  untfjten  fie  ja  bodj,  3Sürttem!6erg  [tet)e  eine 
foId)e  33eränberunc3  küor,  ba^  eä  entmeber  erleidjtert  ober  fo  tief  5 
in§  ©lenb  geftürgt  roerben  löüvbe,  baf?  ber  Jammer  be§  eingelnen 
baoor  uerftummen  müfste.  9)uin  erjätjlt  fidj,  fie  f)a5en  alfes,  maö 
baju  geljört,  einem  nuid;tigen  nnb  (lösartigen  ^-einb  mit  .'odfe  bes 
SanbüoIfS  5U  begegnen,  norbereitet  cjcfjabt,  unb  menn  ifjr  llnter= 
nel}men  tjelingen  foHte,  fo  uerbanften  fie  es  nur  ben  menigen  lo 
j^ellftraf^lenbcn  ^Jtamen  einiger  3)iänner  aus  ber  Sanbfd^aft;  benn 
an  biefe  mar  man  in  2Sürttemberg  geinöfjnt,  bas  ^ntereffe  bes 
Sanbe§  ,^u  fetten. 

Gö  mar  fpät  abenbS  ben  elften  ^^uirj,  als  ber  Sanbfdjaftö= 
fonfulent  Sanbe!  mit  feinem  Sofjne  unb  bem  Kapitän  S^eeljingen  is 
in  feiner  äBotjnftube  beim  2ßeine  fa^.  S)ie  beiben  Sanbef'  roaren 
ernft  unb  büfter,  ber  i^apitiin  aber  fonnte  audj  je^t  feinen  fröfj= 
Iid)en  SebenSmut  nidjt  uerbergcn,  benn  er  teilte  feine  Sfufmerffam- 
feit  unb  fein  ©efprädj  juiifd^en  ber  j^^enfternifdje,  mo  bie  beiben 
Sdjineftern  @uftai)g  fa^en,  unb  jmifdjen  'i>en  beiben  93iänncrn  an  20 
feiner  ©eite.  |>ebmig  faf)  bleid)  unb  ftitt  vor  fid^  Ijin  auf  il^re 
9^abeln,  aber  auf  ^ätf)djeng  @efid;tdjen  lag  eine  ^öf)ere  dVök  als 
gen)öl)nlid),  unb  äffe  Sfugenblide  jeigte  fie  bie  roeif^en  ^äljne  unb 
bie  fdjönen  ©rübd)en  in  it^ren  Söangen,  benn  ber  .Kapitän  mufite 
mieber  munberfdjöne  Späfje  unb  @efdjid)ten.  25 

„3Bie  ift  Guer  $ferb,  Kapitän?"  fragte  ber  alte  Sanbef. 

,/3Jiein  ^ud)ä  ift  ein  beffcrer  ^nfanterift  alö  id;  felbft/'  er= 
röiberte  er.   „9Senn  id;  bie  fed;§  erften  Stunben  2^rab  unb  bergauf 
(5d;ritt  reite,  fo  fann  id;  bie  nädjften  fedjS  bequem  Galopp  reiten. 
Gr  fjat  nur  einen  S^efjler,  ben,  bajj  er  nod;  nid}t  bejafjlt  ift,  unb  so 
mad)t  mir  burdj  bicfe  llntugenb  oft  grof5en  Jammer." 

„^l)v  fönnt,"  fuljr  ber  2llte  fort,  „roenn  i^r  üon  ber  ©a(gen= 
fteige  an  fd^arf  2:^rab  reitet,  gmifdjen  elf  unb  gmölf  SubmigSburg 
paffieren;  ura  uier  lUjx  müfjt  ifjr  in  .*oeitbronn  fein,  unb  bort 
iafjt  i()r  biejpferbc  ruften;   5iuifd;cn  ad;t   unb  jelju  lU)r  feib  if)r  :;5 
morgen  in  Cfjrtngen." 

„Slber  23ater,"  fiel  ©uftau  ein,  „unire  eä  nidjt  ratfamer, 
gegen  §eibelberg  gu  reiten?  ^d;  mollte  barauf  rcetten,  mir  finb 
gegen  ül)ringcn   l)in   nidjt  mcljr  fidjer.     33ebenfen  Sie,  baf;  ber 


Jub  Sü^.  261 

Sleutfc^orben  bort  tief  fjercin  fidj  erftrecft,  ba^  jie  in  -Oiercjentljeiiu 

geiüil  üon  bem  Sifc^of  tu  SBürgburg  unterrid^tet  ftnb,  ba^  — " 

„^Q^/'    fu(}r  ber  3?ater  fort,   Jf)r    auf   ber   Strafe  uadf; 

.*5eibclberg  oiel  me[}r  auffallet,  uub  baf?  if)r,  mmn  ifjr  ettüa  bie 

5  ©egeub  uicf;t  tuefjr  reiu  fiubet,  eiue  le^te  3"fJ^ucfjt  fiei  meinem 
alten  ^errn  unb  ©önner,  bem  ^^^jog  in  D^cuftabt,  fjabt,  ber 
tuö)  geroip  in  beu  erften  ^^agen  uic^t  I^erausgiebt.  Qft  bann 
^arl  Sllej:anber  jufrieben  mit  bem,  roa§  mir  I^ier  getrau,  fo  fönnet 
i()r  immer  jurüdfeljren;  mo  nidjt,  fo  gefjct  if)r,  roie  fdjou  gefagt, 

10  meiter  nad;  ^-rauffurt." 

„©Ott!  S^ap  id)  eud)  in  einer  foldjen  ^rifi§  jurüdlaffen 
foüI"  rief  ©uftao  mit  3;f;ränen.  „'2)a^  id)  niedeidjt  an  eurem 
Uuglüd  fdjulb  bin;  ba§  alleS  fd)Ied)t  gefjen  fanu,  menn  Sü^ 
meine  %iud)t  erfäf)rt  unb  fidj  an  vsf)"en,  2>ater,  rädjt!    Siein,  id^ 

15  fann,  id)  barf  nid)t  ge()enl" 

„9iein,  i^ater,"  fiel  .*ocbung  ein,  inbcm  fie  nod)  6(eid)er  al§ 
juüor  {)erbeieilte  unb  ifjres  5?aterg  §anb  ergriff,  „er  barf  unö  nid)t 
verlaffen;  o,  xi)x  ijabt  fd)redlid)e  ^inge  uor,  id)  roei^  e§  roof)!, 
il)r  moltt  eine  $ßerfd)n)örung  gegen  bie  mäd)tigen  5Dienf(^en  mad)en. 

20  Soffen  Sie  ah  baüon,  2.^ater;  Süf?  unb  bie  anberen  merben  ^f)nen 
oerjeifjen;  ad),  mid)  tötet  bie  3(ngft!" 

„@ef),  33iäbd)en,"  fprad)  .Hät()d)en,  bie  aud)  {)erangetreten  mar; 
„UH1Ö  Männer  tl)un  unb  rcas  unfer  9[^ater  tl)ut,  gef)t  uns  nid^tS 
an.    2(ber  marum  foll  benn  gerabe  je^t  @uftaü  fo  fd)nel(  I)inn)eg'c' 

2-,  Gr  fönnte  uns  allen  fo  nül3lid)  fein." 

„2i>eil  id)  feine  l^übin  ^ur  2^od)ter  nwg,"  fagte  ber  3(Ite 
ftreng,  „barum  foU  er  fort.  äi>eil  id)  ein  Sriefd)en  feiner  (Sf)ar= 
manten  aufgefangen  unb  mit  ^^roteft  an  ben  ^uben  gefd)id"t  f)abe, 
unb  meil  bieier  je^t  mutet  unb  euern  33ruber  mit  ©eraalt  5um 

30  (Sd)raager  l)aben  ober  auf  Sieuffen  feigen  raill,  barum  foll  unb 
mufj  er  il)m  jel3t  auö  bem  ilk'ge  gel)en.  ^^'od),  id)  raollte  bir  in 
bieier  <£tunbe  nid)t  racl)e  tl)un,  ©uftan,  mir  fd)eiben  als  ^reunbc, 
unb  alleä  anbere  foll  nergeffen  fein;  raer  raeifj,  mann  unb  rao 
roir  unö  roieber  fel)enl" 

::.  S'i^'-'m  ber  3llte  bie  legten  JÖorte  fprad)  unb  feinem  3ol)n 

bie  ."oanb  reid)te,  unirbe  fd)nell  unD  l)eftig  an  ber  3:^üre  gepod)t, 
unb  el)e  nod)  jemanb  antraortete,  trat  plöl3lid)  eine  ©eftalt  in  einen 
3)Jantel  gel}üllt  ein.  „Sintö  foll  bieö?"  ful)r  ber  alte  Sanbet" 
auf.    „$l?er  brängt  fid)  fo  bei  '?flad)t  in  mein  ^ai\^,  raer  finb  Sie!" 


262  lloueUni. 

„Slanfenberg!"  rief  l^ebratcj,  aU  jener  ben  93cQnteI  abnafjm, 
unb  trat  fdjuett  unb  errötenb  einige  3cf;ritte  üor. 

„SSerjeifiung,  §err  ^onfulent/'  fprac^  bcr  junge  '^Jtann  eilenb, 
,,bie  ytoi  mu^  m\d)  entfd)ulbigen.  ©uftaiv  bu  mu^t  im  3lugen= 
(ilidfe  fort;  ber  Scutenant  '^^inaffa  fdjrieb  mir  foeben,  bafj  er  bid)  5 
auf  Sefeljl  bes  ©enerals  9^ömd;ingen  fjeute  nad;t  jiüifdjen  elf  unb 
§n)ö[f  lU)r  aufl)elien  niüffc.  S)er  el)rlid;e  ^""9^  möd^te  bid^  nidjt 
gern  im  9left  treffen." 

„S)anf,  2)an!/'  ermiberte  ber  9(Ite,  inbem  er  93(anf'enberg 
bie  .r^anb  brüdte.  ,,Xrinfet  aus,  .Rinber,  imb  mad)t  ben  Slbfc^ieb  10 
fd)neH;  f)ier,  mein  (ieber  ^ieeljingen/'  fuljr  er  fort,  unb  brüdte 
bem  üderrafdjten  cUapitän  einen  grofjen  58eutel  in  bie  6anb,  „man 
!ann  nidjt  miffen,  06  ftdj  euer  9Seg  nidjt  teilt.  Sie  finb  fo  ebelmütig, 
meinen  Soljn  ju  begleiten." 

„Unb  mit  ©elb   moflen  ©ie  bie§  lol^nen?"  unterbrad)   if)n  15 
ber  Kapitän  unmutig.     ,, Parole  d'honneur,   §err!     ^d;  begleite 
meinen  Araber,  mei(  mir  alte  9(miciften  finb,  unb  nid;t  luegeu 
Sfirer  Spiefjen.     Sa  foU  midj  bodj  — " 

„Sieeljingen/'  fagte  ^ätf}d)en  mit  i^rer  fü^en  Stimme,  „^f)r 
oerftel^t  bod^    gar  feinen  Sd^er^;    eö    finb  lauter  .^upfermünjen,  20 
unb  id)  \)ahe  bem  ^ater  ben  Seutel  gegeben,  Gud;  in  3(pri[  5U 
fd;iden." 

„^(^  werfte(je,"  flüfterte  ber  Kapitän,  inbem  er  errötenb  bem 
fd)ijnen  SJiäbdjen  bie  §anb  tüfjte.  „^d)  mil(  Gud^  bafür  etmaö 
©d;öneä  üon  ^ranffurt  mitbringen."  25 

„bringet  mir,"  antniortete  fie,  inbem  fie  bie  ^tjränen  nid;t 
me()r  jurüdl^atten  tonnte,  „nur  unfern  ©uftao  uio(jIbe()aIten  jurüdf, 
unb,"  felUe  fie  unter  3^Ijränen  Iäd;elnb  Ijin^u,  „nuid;et  mir  feine 
toHen  ©treid)e,  bie  (Sud;  verraten  fönnten." 

„2)ie  '>^^ferbe  finb  uor  bem   Sect(;or,"   fprad)  ber  3f(te  ju  m 
Sieetjingen  unb  feinem  3of)n.    „^f)r  bürft  nid;t  baa  S'fjor  felbft 
paffieren,  benn  bie  erfte  9hinbe  ift  fdjon  uorüber.    2^egleiten  Sic 
meinen  SoI)n,  .'perr  oon  ^i^fanfenberg,  burd)  bie  ßärten  unb  bringen 
Sie  mir  DJadjrid^t,  une  fie  fortgefommcn  finb." 

Ser   junge    ßanbef   umarmte    'initer    unb    ©efd^raifter,    bie  3.-. 
©d^meftern  folgten  il)m  unb  feinen  ^r^i^^^en  roeinenb  biö  unter 
bie  05artentl)üre,  unb  alö  nad;l)er  .^ebmig  il;re  jüngere  Sd;mefter 
bitter  tabelte,  meil  fie  erlaubt  Ijabe,  bafj  ber  iU^pitiin  fie  auf  ben 
9)iunb  füffe,  antmortcte  jene:  „2?u  l^aft  gefel)lt,  nid;t  id;,  baf;  bu 


J 


iub  Sü^.  263 

€§  iinterlaffeu  fjoft;    fold^e  ^5öfUd}fett  raaven   mir  einem  9}ianne 
fd^ulbig,  ber  für  unferen  Smber  fo  niel  t^ut." 

„(Si/'  enniberte  .f)ebit)ig  erri3tenb,  „'J^tanfenberg  Ijat  ifju  eigentlid; 
boc^  au(^  gerettet." 

5  13. 

S)ie  beiben  jungen  5Jiännev  ritten  fd^ioeigenb  burc^  bie  finftere 
9tad^t  f)in.  ^ein  Stern  roar  am  .*pimmel,  unb  ber  Söinb  l^eulte 
um  bie  Serge,  „^u!  Siel^ft  bu  bort?"  flüfterte  Sieeljingen, 
als  jie   an   bem   eifernen  ©algen  üorbeiritten,  ben  ein[t  (1597) 

10  C^erjog  g^riebric^  bem  2(Irf;i)nnften  .genauer  an§>  bem  5Jietatt  errid)ten 
lie^,  baö  er  in  ©olb  gu  üerroanbeln  »erfprodjen  !^atte.  „®d)au, 
biefe  ungefjeure  SKenge  Stäben,  eö  ift,  als  roitterten  fie  eine  neue 
«eute." 

Sein  ?yreunb  Hidte  fd;rocigenb  (jinauf,  fd)(ug  aber  pföt^Iid; 

lü  roieber  bie  2(ugen  nieber,  benn  if)m  mav,  alö  fäf)e  er  £eaö  feine, 
Iie6lid)e  63e[talt  flagenb  unter  bem  ©algen  fi^en.  „g^eft  genug 
ift  biefe  Sd^anbfiiule  auö  ßifen,"  ful)r  ber  Kapitän  fort,  „um 
alle  Sd)urfen  im  Sanbe  ju  tragen;  aber  moKte  man  bas  G5o[b 
mit  aufljängen,  ba§  fie  eingefadt  ijahen,  mürbe  felbft  biefer  öalgen 

20  mie  ein  morfd)er  Stab  jufammenbredjen!  2öie  biefe  Stäben  fd;aurige 
9!}tc(obieen  fingen!  S)od;  mie?  —  Dieu  nous  garde,  camarade! 
©ieb  beinem  9tof5  bie  Sporen,  roafir^aftig,  bort  fi|t  ein  ©efpenft 
am  ©algen!" 

Gä  mar,  als  ob  bie  ^ferbc  felbft  biefen  Ort  beö  Sdjredenö 

-5  fürdjteten,  benn  auf  biefen  Stuf  jagten  fie  mit  Sturmeäeile  ben 
33erg  l)inan  unb  maren  nid)t  mel)r  rufjig,  big  man  ba§  ©efreifd; 
ber  'iRahin  n\d)t  mef}r  l)Me. 

®§  liegt  eine  flcine  33rüde  jroifdjen  Stuttgart  unb  2ubmigs= 
bürg,  von  meldjer  baä  "isolf  uiel  Sdjauerlid)e§  ju  er.^äljlen  meif5; 

30  fo  nicl  ift  gcmif5,  bafj  fd;on  Unerfliirlid;eö  bort  uorgefallen  ift,  unb 
bap  mand)cr  9Jtann  fein  ©cbet  fprid;t,  menn  er  nad;t§  allein  über 
biefe  Stelle  reitet.  2)ic  Sage  fagt,  ba^  ber  Sol)n  beä  S^onfulenten 
unb  fein  ^^reunb,  ber  muntere  Kapitän,  glüdlid^  unb  in  fur,5er 
3eit  bis   an  jene  33rüde  gcfommen  feien;   bort  aber  feien   il)rc 

35  ■^^ferbe  nidjt  mel)r  non  ber  Stelle  gegangen  unb  l^aben  gefdjnaubt 
unb   gegittert.     2)ie  jungen  Scute  fpornten  unb  gebraud;ten  il)re 

21.  Dien  11011.«)  garile,  Wott  Oefjiitc  uno. 


264  ttoncUnu 

^^eitfdjcn,  alö  eine  alte,  :5itternbe  Stimme  rief:  „G)e6t  einem  alten 
-Oiann  hod)  ein  3(ImofenI" 

„Sßer  mirb  bei  9?adjt  unb  3ce6el  ben  33eutel  ^te^en?  ^ui^üd, 
2tlter,  ron  ber  Srücfe  meg,  unfcre  ?pferbe  fdjeuen  nor  Qndi);  juritd 
fag'  irf),  ober  :^()r  follt  meine  -^^eitfrf;e  füljfenl"  5 

„dT\d)t  10  rafrf),  jungeS  33(ut!  D^idjt  fo  rafdj!"  fagte  ber 
3llte,  beffen  bunfle  ©eftalt  fie  je^t  auf  bem  53rüdenge(änber  ftfeen 
fa()en.  „®i(e  mit  SBeile!  kommet  nod;  frül§  genug,  gebet  einem 
■Dtanne  ein  2f(mo1en!" 

„^e^t  ift  meine  ©ebulb   ju   Gnbel''  rief  ber  Kapitän  unb  lo 
fd)inang   feine  ^^eitfdje  in  ber  Suft.     „^d;   jäfjle  brei,  menn  bu 
nid)t  meg  bift,  fjau'  id)  ju." 

^er  2(Ite  Ijüftefte  unb  fidjerte;  ©uftao  fam  es  üor,  al§ 
mad)fe  feine  bimfle  ©eftalt  in§  Unenblici^e  unb  —  ein  langer 
2(rm  ftredte  einen  grojjen  $ut  Jieran,  unb  ^um  brittenmal,  aber  10 
broI)enb  unb  mit  furdjtbarer  Stimme  fräc^^te  ber  SJJann  uon  ber 
33rüde:  ,,(Einem  alten  9Jtann  gieb  ein  3(ImofenI  ßö  roirb  bir 
©lud  bringen,  unb  reite  nid)t  fo  fc^nett;  nor  jmölf  IK^r  barfft 
bu  nidjt  bort  fein." 

9ieel§ingen  lie^  !raftIo§  unb  jitternb  feinen  2(rm  finfen;  er  20 
geftanb  nad^f^er,  baB  ifjn  eine  falte  §flnb  angefaßt  Ijahc.    ©uftao 
aber  ^og  mit  poc^enbem  ^erjen  bie  Sörfe  unb  marf  ein  Silberftüd 
in  ben  großen  §ut.     „2Bie  oiel  lll)r  ift'ö,  3üter?"  fragte  er. 

„9Sei|  feine  Stunb'  als  jmölf  lUjr/'  fprad)  bie  ©eftalt,  bie 
roieber  auf  bem  ©elänber  ^ufammenfauerte,  mit  bumpfer  Stimme.  25 
„2;anf  bir,  follft  ©lud  l)aben;  reit  gu!"    @r  fagte  e§  unb  ftürgte 
rüdlinge  mit  einem  bumpfen  Aali  in  ben  Sumpf,   über  ben  bie 
33rüde  fül)rte.    Gnt^e^t  gab  ^eelgingcn  feinent  ^^vfcrbe  bie  Sporen, 
ba|j   e§  fid)  Ijod;   aufbäumte  unb  bann  in  jmei  Sprüngen  über 
bie  33rüde  fe^te.     ©uftao   aber  f)ielt  erfc^roden  fein  ^ferb  an,  30 
ftieg   ab  unb   btidte  über  bas  ©elänber  ber  93rüde.     @§  rül^rte 
fid)  nid)tö.     „Filter!"  rief  er  Ijinab,  „Ijaft  bu  Sdjaben  genommen? 
fiann  \d)  bir   Ijelfen?"  —   Äeine  3(ntmort,  unb  alle^  mar  ftill 
unten  loie  im  ©rabe.     ^e^t  fa^te  aud;  ben  jungen  Sanbef  eine 
unerflärlid)e  2(ngft;    er  fül)lte,   aU  er  auf  ftieg,  roie  fein  ^ferb  35 
gitterte;  er  loagte  es  nidjt,  fid;  nod^  einmal  nad^  bem  grauenoollen 
Crt  umgufel)cn,  als  er  feinem  g-reunbc  nad; jagte. 

„^aö  ift  baö  guieite  Wuxl,  baf5  er  mir  begegnet  ift;"  flüfterte 
Steeljingen  tief  aufatmenb,  alö  Raubet  mieber  an  feiner  Seite  mar. 


iub  Sü^.  265 

„9Ser?"  fragte  biefer  betroffen. 

„S'er  Teufel/'  antinortete  ber  Kapitän. 

Sanbef  gab  iljm  feine  2(ntn)ort  auf  bie  fonberbare  3iebe, 
unb  fie  jagten  roeiter  burc^  bie  '?Rad)t  {)in.  ^n  3uffenf)aufen  fdjhig 
5  e§  üicrtel  nor  jmölf  llf)r,  als  fie  burdjritten;  in  ben  meiften  .'i^äuferu 
brannten  nod^  bie  .Herjen,  unb  ba  unb  bort  Ijörte  man  geiftlidje 
Sieber  au§  ben  Stuben.  S)er  9krf}trcärf)ter  ftie^  eben  inö  ^^orn 
unb  rief  bie  (Stunbe;  ber  Kapitän  fjiett  an  unb  fragte  ifjn,  rcaö 
bie  fpäten  ©efänge  unb  ©ebete  ju  bebeuten  Ijaben. 
10  ,M^  .fterr!     Sas   ift   eine   arge  9carfjt/'  antrcortete  biefer, 

„e§  f)at  ein  3)knn  an  oielen  .(päufern  geporfjt  unb  befoljlen,  bie 
Seute  fotten  bie  gan§e  d1ad)t  biö  jnnitf  XU)r  beten." 

„2Öer  ift  ber  93tann?"  fragte  Sanbe!  ftaunenb. 

„3(Ite  !L'eute,  §err,  bie  il)n  gefe()en  ^aben,  uerfid;ern,  eö  fei 

15  unfer  alter  Pfarrer  geraefen;  ©Ott  l)ah^  it)n  feiig,  er  ift  feit  jioanjig 

^a()ren  tot;  aber  es  mar  ja  nidjtö  Und)riftlidje§,  mag  er  ucriangte, 

brum  beten  unb  fingen  fie  in  ben  Sidjtfarjftuben  unb  fpinnen  baju." 

„Siefe  9cad}t  fann  nüd;  nodj  roa^nfinnig  madjen,"  rief  ber 
Kapitän,  inbem  fie  raegritten.  „©uftaü,  id)  glaube,  f)eute  nad^t 
2(1  getjt  er  (eibf}aftig  auf  ber  Grbe  um;  ic^  benfe,  eS  märe  jel5t  ge- 
rabe  bie  beftc  ^dt,  ben  alten  Surfdjen  gu  jitieren,  menn  man 
etma  fd^ned  Cbrift  merben  ober  jireimaUjimberttaufenb  fpanifdje 
Cuabrupel  i)abm  mijdjte." 

„%i)ox\"  antwortete  ber  ^reunb.    „2üer,  ben  bu  meinft,  Ijat 
25  mit  bem  CJebet  nidjtö  gemein." 

©g  mar,  aU  ob  ifjre  ^ferbe  nur  jum  Sdjein  bie  93eine 
auffjöben,  benn  jebe  ^Niertclftunbe,  bie  fie  jurüdlegten,  fdjien  ju 
einer  neuen  anjuioadjfen.  Dcodj  immer  mottte  Slubroigöburg  nidjt 
erfdjeinen,  unb  bie  9kd)t  mar  fo  finfter,  ba^  fie  and)  an  ber  ©egenb 
so  nic^t  erfennen  fonnten,  ob  fie  feljiritten,  ober  ob  fie  ber  Stabt 
fd;on  nal)e  feien.  (Snblid),  nadjbem  fie  etma  mieber  eine  (jalbe 
Stunbe  geritten  fein  modjten,  fa()en  fie  in  ber  Gntfernung  non 
etma  taufenb  (2d)ritten  !i'idjter  fdjimmern,  fanbcn  aber  aud;  jugleid; 
i^ren  2Beg  burd)  »ier  ^sferbe  oerfperrt,  bie  an  einen  9ieifemagen 
35  gefpannt  quer  über  bie  Sanbftrafje  ftanbcn. 

„^•üljr  beinc  ^^^ferbe  loeg,  g^ufjrmannl"  rief  ber  Kapitän,  „ober 
ineine  l^eitfd)e  mirb  fie  balb  meggetrieben  traben;  raarum  oerfperrft 
bu  ben  SLvegr 

„öemadj,  il)r  Ferren,  foU   gteid;  gefd)e{)en,"  antmortete  ein 


266  ITovcllcn. 

5Diann,  ber  von  bem  3Sagen  ftieg.  3(6er  bie  S^'xt,  bie  er  ba^iu 
brauchte,  bie  !f)erabgefrtllenen  S^\Qd  aufsunefjtnen  unb  §u  orbnen, 
bauerte  bem  rafd^en  Solbateit  ju  lange,  er  üerfudjte  über  bie  fd^Iaff 
Itegenben  Stränge  bes  üorberften  ©efpannS  lüeg^ufe^en,  unb  forberte 
feinen  ^reunb  auf,  ein  gleirf^es  ju  tljun;  boi^  lüie  eö  in  foIcf)en  5 
^■ätten  blinber  (Sile  5U  gefdjeljen  pflegt,  in  bemfelben  Stugenblicfe 
§og  ber  9Jiann  am  äBagen  bie  3ü9e(  an,  unb  ba§  ^ferb  be§ 
^apitäng  blieb  mit  einem  ?yu^  in  "otn  ftraff  aufgerid^teten  ©trängen 
Illingen. 

Sanbe!  fprang  ah,  um  bem  ^reunbe  gu  "Reifen,  ber  ^utfd^er  10 
lief  bebauernb  berju,  unb  eben  mar  ber  %ü^  be§  unbejaFiIten  Stoffes 
frei,  al§  man  einige  9^eiter  in  aller  (Site  uon  ber  ©tabt  fjerbei= 
jagen  (;örte.  2)er  erfte  mod)te  einen  33orfprung  von  fünf^unbert 
Sdjritten,  aber  fein  gutes  ^^ferb  fiaben,  benn  ber  .'Kapitän  unter: 
fdjieb  beutlid;,  bafj  e§  furjen  ^arabegatopp  ging;  bie  dritte  ber  i5 
nad)foIgenben  ^ferbe  fd^Iugen  ^umr  minber  fräftig  auf,  maren 
aber  f(üd)tiger.  „%^la^  —  allons!  —  ^la^!"  rief  ber  erfte  9^eiter; 
aber  in  bemfelben  3lugenblide  §orten  au<^  bie  beiben  jungen  DJtänner 
eine  befannte  Stimme,  bie  mit  bem  roilbeften  3(u§brud  rief:  „§alt, 
^ube!  ober  id)  fd)ie^'  bid;  mitten  burd)  ben  Seib."  20 

Unter  bem  5>olfe  in  3Sürttemberg  bort  man  jumeiten  nod) 
einen  d\cm,  ber  biefen  merfmürbigen  53ioment  bejeidjnet,  er  f)ei^t: 

„Tct  fpracf)  ber  §eri-  non  JUöber: 
fbalt  ober  ftirö  entineberl" 

Unb  ber  alte  Dbrift  mar  cg  aud),  ber  in  biefcm  ^lugenblide  feinen  25 
53egleitern  uieit  woran,  eine  v]]iftoIe  in  ber  Kian'i),  anfprengte,  ben 
erften  Sieiter  mütenb  am  3(rin  padte  unb  fdjrie:  „3Bo  I;inauö,  ^ubeV 
Söarum  fo  fd;neff  ju  9tof5,  als  id;  bir  nad^rief,  ju  martenf' 

„■DJcä^igt  ©ud^,  .§err  Cbrift,"  ermiberte  ber  erfte  mit  ftolsem 
2on,  in  rae(d;em  aber  bod)  einige  3(ngft  burd)5itterte;  „id)  gel^e  nad)  :jo 
Stuttgart,  ber  3^rau  ."ocr^ogin  Durd;laud;t  ju  fagcn,  ma§  in  biefem 
2(ugenblidc  für  SRafjregcln  — " 

„■SDas  ift  aud)  mein  3Beg,  .'oerr!"  ermiberte  ber  Cbrift  mit 
furd;tbarer  Stimme;  „unb  feinen  9(ugenblid  gel^t  ^t)r  üon  meiner 
Seite,  fonft  merbc  id;  mit  meiner  ^Mftole  i^efdfjlag  auf  Sud)  legen.  ■■■':> 
^(al^  ba,  mer  ftefjt  Ijier  im  ®egr 

„T^cr  .Uapitän  non  J'lfccljingen  non  ber  erften  5lompagnie  unb 
ber  Grpebitionörat  Sanbcf." 


Iiiö  Sü?..  267 

,,@uteit  3(6enb,  meine  .?>eri-eu!"  fur)r  9iöber  fort.    „•'Oadt  ^Ijv 
gelabene  ^iftolen,  Kapitän?" 

„^a,  mein  ."oerr  DBrift/'  unir  bie  äditirort  be§  Solbaten,  inbem 
er  fie  au§  ben  |)alftern  Io5mad)te. 
5  „'^d)  fommanbiere  Qua),  in  nielc^em  Sluftrag  ^^r  iel3t  aud) 

[ein  möget,  auf  ber  linfen  Seite  beö  .^errn  5Rinifter§  Sü^  ju  reiten. 
33ei  Gurem  ©ienft  unb  Gurer  Gljre  al§  ßbelmann,  fobalb  er  93iienc 
mad)t  5U  entfliefjen,  jagt  i(}m  eine  ."lauget  narf).    S)ie  33erantn)ortung 
nel)me  ic^  auf  mid)." 
10  „'^err  Grpebitionärat/'  rief  'Bü%  „id)  nef)me  (Sud)  jum  ,3eiiÖ^"' 

bap  mir  ()ier  fd)änblid;e  ©eroalttl^at  gef(^ief)t.  Dbrift  Siöber,  id; 
roarne  Sie  nod)  einmal;  biefer  3(uftritt  fott  gerädjt  merben!" 

„3(ber  §err  non  9töber/'  flüfterte  ©uftan;  „imiä  c^immel§ 
mitten,  übereilen  Sie  nid)tö,  bebenfen  Sie,  ma§  barau§  entfteljen 
15  fann,    Sebenfen  Sie/'  fe^te  er  lauter  (jinju,  „ben  furchtbaren  3orn 
be§  .öerjogs." 

„■iDer  .'oerjog  ift  tot/'  fagte  9^öbcr  taut  genug,  baf;  es  alk 
(;ören  fonnten. 

„^arl  3((eranber  tot'^"  rief  ber  Kapitän,  auf  ben  atte  33e-- 
20  geben^eiten  biefer  9?ad)t  mit  cinemmal  in  fdjredlic^en  (Erinnerungen 
Ijereinftürjten. 

„.6at  man  fidlere  9tac^rid)t?    @ott!    9Öel(^  ein  gatt!"  fagte 
©uftaü'beforgt.     „'löar  er  in  Mp." 

„(Sr  ift  in  Subroigöburg  oor  einer  3SierteIftunbe  fd)nett  unb 
25  plöl3lid)  geftorbcn.     Srum  ift  eö  unfere  ^^ftic^t,  biefen  §errn  ba, 
ber  fid)  mit  ber  Siegierung  fefjr  ftarf  befd^äfttgte,  fd;nett  an  ba§ 
vermaifte  Staateruber  ju  bringen." 

„2ßie,  in  Submigäburg,  fagt  '^Ijv/'  rief  Sanbe!,  „unb  fd^nett 
geftorben?     D  emige  isorfid)t!" 
oü  „"^n  bicfem  Öubraigöburg  ()ier,"  rief  JHciber  me()mütig,  „unb 

im  53ette  am  S(^(ag  geftorben.  g^riebe  mit  feiner  2Ifd)e!  Qx  mar 
ein  tapferer  §err.  3(ber  je^t  roeiter,  if^r  ^^reunbe,  ba^  bie  9Zad;rid)t 
nid)t  uor  un§  nad)  Stuttgart  fommt!" 

„^Jfeine  .Cterren,"  rief  Süf?  mit  einer  Stimme,  bie  S'^xn  unb 
.V.  3(ngft  beinalje  erftidtc.  „5iodj  bin  id)  ^Jlinifter  unb  erinnere  Sie 
an  baö  (!bift  be§  •'Oerjogö,  baö  mid)  non  atter  ^jcrantroortung  frei= 
fprid)t;  id)  fage  S()nen,  e§  fann  '^i)mn  alUn  fd)Iimm  ge()en,  menn 
Sie  fid)  mit  •C'ierrn  von  3^töber  oerbinben.  ^m  ^Jiamcn  be§  öerjogö 
unb  feine§  (Srben  befe()Ie  id;  !3f)n*-'n,  von  mir  abjulaffen." 


268  ItoDdlnt. 

,,^e^t  fjat  bein  9ieid)  ein  ßnbe,  ^ube!"  rief  ber  .Kapitän, 
ladjte  lüilb,  ri^  iljm  ben  3'^""^  i^^'^  ^cr  §anb  unb  frf;lug  fein 
$ferb  mit  bev  langen  ^eitf^e  auf  ben  Dtürfen;  ber  Cbrift  ritt  an 
bei*  redeten  Seite,  feine  ^siftole  in  ber  ."oanb:  ber  ^nci,  fefcte  fid) 
in  ©alopp,  iinb  ©uftan  folgte  Ijalh  triiumenb  burd)  ba§  fingenbe  5 
Sorf,  an  beni  alten  3Jtann,  ber  tjeifer  (ad;enb  toieber  auf  ber  93rüde 
fa^,  unb  an  bem  ©algen  uorüSer,  loo  bie  9iaben  fräd^jten  unb 
mit  ben  klügeln  fdjlugen.  ®rft  §ier,  al§  er  einen  fdjeuen  33Iid 
nad)  ber  $Rid}tftätte  Jüarf,  fiel  ifjni  mit  ängftlid)er  3([)nung  Sea  unb 
iljr  unglüdlidjCö  Sdjidfal  bei.  lo 

14. 

%l§>  bie  Stuttgarter  am  SDtorgen  naä)  biefer  iierljängniöUoHen 
9iad)t  eriüad)ten,  nntrben  fie  uon  gmei  beinalje  gan5  unglau61i^en 
■)tad)rid;ten  ü6errafd)t.    ®er  C'^t'i'äog  fei,  ftatt  au^er  Sanbeö  nerreift 
3U  fein,  in  biefer  9tad;t  5U  Subraigsburg  fdjueU  geftorben.     Gr  15 
lüar  ein  gefunber,  fräftiger  9Jiann  geroefen,  bem  mandjer,  ber  i[)n 
gefeiten,  moljt  nod)  ^manjig  biä  brei^ig  ^afire  gegeben  ^ätte.    S5ie 
Jllagen  um  feinen  STob  uerftummten  beinalje  nor  ber  ^reube  über 
eine  anbere  9tad)rid)t,  ber  ^nbe  (3üf3  fei  mit  meljreren  ber  (jöd)ften 
^■^offjerren  im  Subungeburger  Sd)Iof5  geiuefen,  alo  ber  '^^ci^SOS  fo  20 
plöl^lid;  ftarb;  er  Ijahe  fidj  alfobalb,  nadjbem  er  bie  Seidje  gefef)en, 
aufö  ^ferb  gefd;u)ungen  unb  fei  fjalb  mafjnfinnig  Stuttgart  ^u- 
geritten;  6err  von  9\öber  aber,  ein  9Jiann,  mit  bem  fid;  nid)t  fpafjen 
laffe,    (jabe    il)n    eingefjolt    unb   beuiadjt  nad)   Stuttgart  gefüljrt. 
'Dian  ladjte  über  bie  fonberbare  äserblenbung  beö  ^suben;  alö  er  25 
niimlid)  uon  ber  g^^-'t^n  C^tn-jogin,  meldjer   er  nod;  in  ber  ^lad)t 
aufgemartet  t)atte,  um  gu  fonbolieren,  IjerauStrat  unb  eine  ßöforte 
nad;  ^auö  ücrlangte,  roeil  er  und)tige  i?(tten  Ijolcn  muffe,  fdjlo^ 
fid)  ein  Seutnant  mit  fed)ä  'Diann  an  \^n  an.     2(m  @nbe  beö 
Horriborö  mad)te  iijm  ein  \-)auptnmnn  baö  Kompliment  unb  folgte  ,;i) 
mit  jmölf  3liann;  jener  meinte  jmar  Iäd)elnb,  „eö  fei  ju  viel  G()re", 
alö  er  aber  an  Sanbetö  .§auä  um  bie  ©de  bog  unb  üicr  S(^ilb= 
madjen  »or  feinem  ^>alaiö  bemertte,  als  er  oben  an  ber  Si^reppe 
'■Ixijonette  blitzen  fal)  unb   2ea  bleid),  nerftört  unb  roeinenb  if)m 
entgegen  ftür.jjte,  ba  merfte  er,  lueldje  Stunbe  gefdjiagen  Ijahe,  unb  y5 
rief:  „<'ie],  je  suis  perdu!" 

3G.  Cid,  je  suis  perdu,  .stimmet,  id)  bin  «erlorcn! 


Jub  sm.  269 

Cbgleid;  ba§  3^eftament  beä  iierftorbenen  ^erjogs  im  %ali 
feirteö  ^obe§  eine  Sfbminiftration  befteHt  Ijatk,  roeirfje  feinen 
3!Jiini[tern  angenel^mer  gemefen  lüäre,  fo  üliernal)m  bod)  -Oerjotj 
Slubolf  üon  9leuftabt  tvo^    feines  I}oI}en  3(Iterö  al§  ber  nädjfte 

5  2(gnat  bie  3(bminiftration,  unb  baS  Sanb  füfjite  firf;  erleid^tert  unb 
Sufrieben  ba6ci.  Gr  lie^  auf5er  anerfannt  fd;(ec^ten  9)tenfd;en  jebcn 
in  ber  Söürbe,  in  ber  er  unter  ber  vorigen  S^egierung  ftanb,  unb 
e§  war  bie§  irirflid)  eine  2(rt  non  ©nabenaft,  wenn  man  bebenft, 
ba^  früf)er  siuei  5!^ritteile  aller  9(mter  im  Sanbe  gefauft  morben 

10  maren.  ■)iur  einer  raar  nidjt  aufrieben  mit  bem  2(mt,  baö  if)m 
ber  ^erjog  3(bminiftrator  mit  ben  tjulöreic^ften  Stuöbrüden  be= 
[tätigt  I)atte;  eö  mar  ber  junge  Sanbef.  @r  mürbe  nidjt  nur  als 
ßjpebitionörat  aufs  neue  ernannt,  fonbern  aU  ber  alte  3iöber  im 
g-euer  ber  ?yi'eunbfdjaft  für  ben  Sanbfdjaftsfonfulenten  beffen  Sofjn 

15  als  einen  fingen  Hopf  unb  trefflidjen  fünften  fdjilberte,  miifjlte 
il)n  ber  ^^er^og  fogar  in  bie  Hommiffion,  bie  ben  ^rojef?  gegen 
ben  ^uben  Süfj  ju  führen  f)atte.  ^er  alte  Sanbef  fidjlte  fidj 
baburd)  nidjt  menig  geef)rt  unb  nannte  feinen  «Sofju  meljrere  9J^aIc 
ben  StoIä  unb  bie  Stülpe  feineö  SdterS;  aber  ©uftau  madjte  bicfe 

20  9Saf)l  unauöfpredjlid^  unglüdlidj.  ^^lidjt  alö  ob  er  nidjt  mie  jeber 
anbere  33ürger  ben  iDiann  oerbammt  (jätte,  ber  baö  Sanb  in  fo 
tiefeö  Glenb  geftürjt;  nidjt  alö  ob  eö  gegen  fein  ©emiffen  gemefen 
märe,  !i>er6redjen  ans  Sidjt  ju  jiefien,  bie  man  fo  f'ünftlidj  ucr= 
borgen  (jatte;   aber  Sea,  es  mar  ja  i^r  Sruber,  ben  er  rid)ten 

25  fottte,  unti  ber  ©ebanfe  mar  es,  ber  ifjm  biefeS  ©efdjiift  5um 
3t6f(^eu  madjte.  kleine  Seelen  fättigen  fidj  gerne  an  d^adjc,  unb 
mandjem  märe  c§  eine  innige  ^^reube  geroefen,  einen  5Jtann,  ber 
nod)  nor  f'urjem  fo  l^od)  ftanb,  jel^t  in  ber  tiefften  Hafematte  ber 
^cftung  ,^u  befudjen,  mit  Ijcrrifdjer  ©timme  ifjn  uon  feinem  Sager 

so  auf5ujagen,  i(jn  ,^u  nuutern  unb  ^u  peinigen,  tiefer  dTiann  Ijaik 
fidj  nodj  überbieö  gegen  ©uftan  perfönlidj  üerfeljlt,  er  (jattc  ifju 
mit  bem  empörenbften  Übernutt  befjanbelt,  iljm  fogar  mit  bemfelben 
©cfängniö  gcbroljt,  in  roeldjem  er  jel^t  fe(6ft,  bange  um  fünftige 
g-reifjeit,  uieüeic^t  felbft  um  fein  Seben,  fdjmad^tete.     3(ber  bas 

35  .t>er,5  bes  jungen  "DDianneS  mar  ^u  grof?,  als  ba^  e§  (jätte  freubig 
podjen  foUen,  a(ö  er  jum  erftenmal  als  9{idjtcr  in  ben  Werfer  bes 
9)ianne5  trat,  ber  jcl3t  entbtöf^t  uon  affer  irbifdjen  c^errlidjfeit,  an= 
gcttjan  mit  verlumpten  ÄUeibern,  bleidj,  oermilbert  fidj  langfam 
aus  feinen  raffelnben  Letten  aufridjtete.     Grinnerte  i[jn  bodj  jel3t 


270  tUiücUuT. 

nod)  biefeö  ©eficfit  an  bie  3üc3e  eines  unglücflicf)en,  geliebten  9Se[eng; 
unb  er  fonnte  firf)  faum  ber  3;;()ränen  entljalten,  al§  nad)  beni 
3d)luije  beö  3]er(;örS  ber  ©efamjene  fprad;:  „-^^exx  Sankf,  eö  giebt 
ein  imglüdlidjeS,  unfdjulbigeä  3}läbdjen,  bag  lüir  6eibe  fennen;  a(§ 
man  in  meinem  i^aufe  »erfiegelte,  ijahm  fie  bie  rollen  SJienfd^en  5 
auf  bie  Strafe  gefto^en  —  fie  mar  eine  ^übin  unb  oerbiente  alfo 
fein  50üt(eib.  —  9)ür,  §err,  ift  !ein  ^^sfennig  geblieben,  roomit 
id)  i()r  £eben  friften  fönnte;  iä)  uiei|  nid)t,  rao  fie  ift  —  roenn 
Sie  etraaä  üon  iljr  (}ören  foüten  —  fie  ()at  nid;tö  al§  ba§  Kleib, 
ba§  fie  trug,  alö  man  fie  von  ber  ©d^mette  ftief?  —  geben  Sie  10 
if)r  auö  SSarmljerjigfeit  ein  Stlmofen." 

®er  junge  Wlann  lie^  feinen  2;£)ränen  freien  Sauf,  aU  er 
allein  ben  33erg  uon  .Oofjenneuffen  fjerabftieg;  er  erful)r  graar  nad)= 
(}er,  ba^  iljn  ber  ^ube  belogen  Ijahc,  haf,  er,  obgleid^  man  über 
500  000  ©ulben  in  ö)oIb  unb  ^umelen  in  feinem  §aufe  fanb,  15 
bod)  beinalje  100  000  in  ^ranffurt  in  fidjern  §änben  Ijahc,  unb 
©uftat)  fonnte  leidjt  einfeljen,  ba^  i(}n  Sü^  burd;  biefe  3]orfteüungen 
üon  ßlenb  nur  I)abe  meid;  ftimmen  moHen;  aber  bennod;  fonnte 
er  ben  ©ebanfen  nidjt  entfernen,  bafj  Sea  rertaffen  unb  ung(üd= 
lid)  fei,  unb  biefer  ©ebanfe  mürbe  immer  peinlidjer,  al§  er  tro^  2» 
feiner  9tadjforfd)ungen  feine  Spur  Don  iljr  entbeden  fonnte. 

2)er  ^rüljling,  Sommer  unb  $erbft  lüaren  üorübergegangen, 
unb  noc^  immer  bauerte  ber  ^rogefj.  (S§  maren  ®inge  §ur  Spradje 
gefommcn,  mooor  felbft  ben  fälteften  yiidjtern  graute;  aber  obgfeid; 
ber  junge  Sanbef  ber  Slommiffion  mit  eblcm  UnmiUcn  uorfteltte,  ■>:> 
bafs  nodj  oier  anbere  3}tänner  nidjt  minber  fdjulbig  feien  alg  Süf5, 
fo  fd)ien  man  bod;  nur  gegen  biefen  ernftlid)  uerfafiren  §u  motten, 
meil  ifjn  ber  allgemeine  .^afj  al§  ben  Sdjulbigften  bejeid)nete. 

Gö  mar  an  einem  trüben  Dftoberabenb;  —  ber  alte  £on= 
fulcnt  mar  feit  einigen  Xagen  oerrcift,  unb  fein  Soljn  arbeitete  -lo 
im  '^Ubliotljefjimmer  an  einem  neuen  3Serl)ör,  alö  feine  jüngere 
Sdjraefter,  jet^t  bie  glüdlidje  33raut  beö  .Kapitäns  9{ee[jingen,  ernfter 
alö  gemöljulid;  ju  i(jm  eintrat.  Sie  fpradj  anfangö  ©Ieid;güItigeS, 
fc^ien  aber  nur  mit  Wädje  eine  Xfjräne  unterbrüden  ju  fönnen, 
bie  enblid;  U)irflid)  in  bein  fanften  ^lUuge  glän^^tc,  als  fie  fragte,  .).:> 
ob  er  ifjr  nidjt  jürnen  loerbe,  menn  fie  eine  betaiuite  'S)]erfon  ju 
i^m  füf)re.  @r  fa^  fie  ftauncnb  unb  oerrounbert  an,  bod^  nod) 
ei)e  er  eine  3(ntraort  ju .  geben  oermod;te,  eilte  ^ätljdjen  roeinenb 
au^  bem  ^i'^w^^^  ""^  ^^^^  ^(^^'^  barauf  mit  einem  oerfdjtcicrtcn 


iub  Süß.  271 

jD^äbrfjen  iniebcr  ein.  9?odj  efje  bie  trübe  Jlerje  if)ie  Umrifje  beiit= 
lic^  jeigte,  noc^  e()e  fie  ben  Scfjteier  jurücffdihuj,  fagte  i^m  fein 
afinenbee  ^erj,  raen  er  uor  i'iä)  f)a6e;  errötenb  f prang  er  auf, 
aber  fd^on  ^atte  bie  Unglüdlidje  fid;  nor  if)m  niebergeraorfen,  ben 

5  Schleier  gurüdgefd^Uigen,  unb  2ca  luar  e§,  raeldje  bie  einft  fo  ge= 
liebten  2(ugen  büfter  unb  bittenb  gu  iljm  auffd;lug  unb  bie  bleidjen 
magern  .^änbe  ineinanber  gerungen  fleljenb  nac§  il)m  (jinftredte. 
„53armt)er3igfeit!"  rief  fie.  „Tinx  nidjt  fterben  laffen  Sie  i()n; 
man  fagt,  er  muffe  fterben;  feine  einsige  Hoffnung  ruf)t  nod^  auf 

10  5^nen.  2Bo  fott  iä)  Sorte  ne£)men,  ^f)r  großmütiges  S^tx^  gu 
eruieid)en?  Söeld^e  ©pradje  fof(  idj  erbenfen,  an  dn  C§r  ju 
fpredjen,  baö  mid;  einft  fo  mofjl  nerftanb?"  —  2;l}ränen  ließen 
fie  nid;t  ineiter  reben,  unb  aud^  ^ätfjdjen  meinte  bitterlid;.  3>d1( 
üon  (Schmers   unb  Überrafdjung,  faßte  ©uftaü  i()re  falten  i^^nbe 

15  unb  rid)tete  fie  auf;  er  faf)  fie  an  —  mie  fc^merälii^  mar  iljm 
if)r  Sfnblid!  ^()re  2ßangen  roaren  bleid^  unb  eingefallen;  bie 
fd)önen  Stugen  lagen  tief,  unb  ber  9)iunb,  ber  fonft  nur  jum 
Säd)e(n  gefd)affen  fc^ien,  geigte,  "tta^  er  jenes  fuße  Sädjeln  liingft 
nic^t  mef)r  fenne.    ®aä  fdjmarge  .§aar,  bas  um  bie  roeiße  Stirne 

20  f)ing,  unb  ba§  bleid^e  ©efid^t  üoUenbeten  bas  ©efpenftige  i§reä 
3Inbridg. 

„2eal  Unglüdlidje  Sea!"  rief  ber  junge  93tann.  „2Sie  lange 
()aben  Sie  fid;  uerborgen  gef)a(ten  unb  ^(jren  ^^-reunben  ben  legten 
QTroft  geraubt,  gu  miffen,  ob  eö  3f)nen  an  nidjts  gebrid;t,  ob  bie 

25  ?yreunbe  etmae  für  «Sie  t()un  fönnen?" 

„2td)!  S)a§  ift  es  nidjt,  um  ma§  \ä}  ^^re  ebelmütige  Sc^mefter 
gebeten  l)ahe,  mid;  ()ierf)er  gu  füfjren;"  fagte  fie  fc^merglid;  (äc^clnb. 
„Söarum  foK  e§  mir  benn  nidjt  gut  gefjen?  ^d)  ^aü  alle  meine 
A^offnungen  imb   ^Träume   längft   begraben,    id;   pftanjte  bie  Gr= 

so  innerungen  a(§  33Iumen  auf  bas  örab  unb  begieße  biefe  33(umen 
mit  meinen  ^f)ränen.  9^ein!  Sie  roaren  immer  fo  großmütig 
gegen  UnglüdHdje,  geben  Sie  mir  nur  ben  3:^roft,  ha^  mein 
33ruber  nidjt  fterben  muß.  2(d)!  eä  ift  fo  bitter  ju  fterben,  unb 
roas  nü^t  fein  ^ob  biefem  Sanbe?" 

:;.-,  „2ea,"  antroortete  ber  junge  SJknn  üerlegen,  „geroiß,  es  ift 

big  je^t  nod)  nid;t  baöon  bie  Stiebe  geroefen,  unb  id;  glaube  and) 

nid)t  —  Sie  bürfen  fid)  tröften  —  eö  roirb  nid)t  fo  roeit  fommen." 

„Gö  löirb,  unb  in  S()rer  C^anb  liegt  fein  Sdjidfal,"  flüflerte 

fie;  „er  l)at  eö  mir  gcfagt,  idj  (;abe  if)n   gcfprod;en:   'Senn  nur 


272  tlotieUen. 

ber  53rief  nidjt  luäre,  ber  Srief  fann  mid)  verbergen.'  D  ©uftaü! 
.galten  Sie  t[)n  ja(;re(ang,  auf  immer  im  0efängni§,  tcaä  liegt 
an  if)m,  roenn  er  in  Letten  fi^t?  5Jiur  nidjt  fterben;  ©uftaü, 
feien  Sie  ebelmütig  —  nergeffen  (Sie  ben  53rief,  um  ben  niemanb 
roei^  alö  ©ie  —  mit  jener  fc^inad^en  ^erje  bort  fönnen  Sie  5 
bas  Seben  eines  9}^enfd)en  retten." 

„33ruber/''  fagte  ^atfjarine  niiljer  tretenb,  inbem  fie  feine 
^danb  fa^te,  „tl)u  eö,  bein  ©eroiffen  fann  nidjt  gefiifjrbet  werben, 
benn  er  ift  ja  auf  immer  imfd)äblid)  gemadjt;  üerbrenne  ben  Srief, 
er  fann  fid^  ja  »erloren  l^aben."  lo 

S)er  junge  Wlann  \al)  bie  meinenben  'Huibdjen  an;  ein  un= 
abmeiöbareg  ©efid;!  fämpfte  in  ifjm,  er  fd;roanfte  einen  3(ugen= 
Uid,  unb  2ea,  bie  biefen  Ä'ampf  in  feinen  3)^ienen  Ia§,  fa^te 
feine  §anb,  brüd'te  fie  ftürmifd;  an  il)r  .gier^,  30g  fie  järtfic^  an 
i()re  Sippe.  ,ßx  mxlll"  rief  fie  entjüdt.  „0!  id)  mu^te  es  mol^l,  15 
er  ift  ebel;  er  miff  fid;  nidjt  rcie  bie  anbern  an  bem  Ungtüd= 
Iid)en  räd;en,  ber  if}n  cinft  deleibigt  Ijat,  er  lä^t  iljn  nid^t  fterben, 
belaftet  mit  Sünben,  er  lii^t  iljn  leben  unb  fromm  unb  meife 
roerben.  2öie  gütig  bift  bu,  0  @ott,  ba^  bu  nod;  beiner  ®ngel 
einen  gefenbet  f^aft  auf  biefe  öbe  @rbe,  ber  mit  ber  offenen  ^}an'o  20 
ber  SSarmljerjigfeit  fegnet  unb  nidjt  mit  bcm  ffammenben  ©d^merte 
ber  dlaä)C  ben  3>erbred)er  jerfdjmettcrt!" 

„9Jein  —  nein  —  e§  ift  nid;t  möglid;!"  fprad)  Sanbef  mit 
tiefem  Sd^merg.  „Sie§,  Sea,  mein  2eben  möd;te  id^  l^ingeben, 
um  beine  Siul^e  §u  erfaufen,  aber  meine  6^re!  'DZeinen  guten  25 
9^amen!  Gs  ift  nid^t  möglid)!  Sie  miffen  um  biefen  Srief,  einige 
ijabm  il)n  gelefcn,  imb  —  morgen  foll  id)  if)n  vortragen.  Äätl^d;enl 
Sprid^,  id)  bcfdjiuöre  bid;,  fann,  barf  idj  es  t()un?" 

£ät()djen  toeinte,  unb  eine  leife  ^emegung  iljreS  .^auptes 
fd)ien  an§ubeuten,  ba^  e§  aud^  if)r  unmöglid;  fd;eine.  Sea  aber  so 
l)atte  il)m  mit  ftarren  Süden  jugefjört;  über  bie  bleidjen  Söangen 
ergo^  fid)  bie  9?öte  ber  9(ngft;  fie  beugte  fidj  uor,  al§  fönne  fie 
bie  fd)redlid)e  S^erneinung  nid)t  redjt  nerncljmen;  fie  fafj,  alö  fid^ 
öuftaü  auf  feine  Sd;iüefter  berief,  mit  einem  53lid  noll  fdjmer5= 
lidfier  3"i'erfid;t  nad^  biefer  I)in,  fie  ftredte  bie  .^anb  frampffjaft  .js 
auö  roie  ein  Grtrinfenber,  ber  nadj  bem  fd^raad^en  3'^CH^  i^'" 
Ufer  bie  .^anb  auäftredt  —  oergebenä. 

„So  mufi  er  ftcrbcn,"  fagte  fie  nad)  einer  2Bci(e  leife,  „unb 
bu  —  ^n  bridjft  djm  ben  Stab':'    2)ao  luar  es  alfo,  marum  id) 


iitö  Sü^.  273 

lebte  —  unb  liebte?  @ä  ift  ein  fonberbareg  Siätfel,  ba§  2ehenl 
^ätte  id^  bieg  gebacbt,  aU  id^  nod^  ein  fröi)Iid;eg  ^inb  mar? 
§ätte  id)  gebac^t,  ba|  roir  fo  untergel^en  müßten?" 

„3(rmeg,  unglüdflid^eg  ^Jiäbc^en!"  fpradj  ^ätf)c^en  unb  fd;Io^ 

5  fie  in  i'^re  3(rme.     „3((^,  geii)i^/   ei'  J^nn  nid^t  anberä  fjanbeln, 

id)  fe^e  eg  felbft  ein;   unb  roenn  e§  bid^  tröften  fann,  fomm  gu 

mir,  fo  oft  bu  loillft,  bu  follft  geioi^  treue  ^ei(nal)me  finben  — " 

„2ea/'  unterbrach  fie  if}r  Sruber,  „loenn  roir  etiuaS  für  ©ie 

ll^un  fönnen;   Sie  finb  an  2öo[)[ftanb   geit)t)^nt  —  biefeö  ^(eib 

10  t)ier  fagt  mir,  ba^  Sie  in  9Zot  finb/'' 

„^omm,  Sea/'  ful)r  ^ät^d^en  fort,  „roir  finb  beinat)e  uon 
berfelben  ©rö^e,  nimm  uon  meinen  S^üd^ern,  oon  meinen  Kleibern, 
bu  mad^ft  mir  ^reube,  roenn  bu  e§  t()un  roiEft/' 

„^a§  3Sermögen  if)re§  53ruberg,  ba§  er  au^er  Sanbeä  befi^t," 

15  fagte  ©uftaü,  Joli  unb  mu^  für  ©ie  gerettet  roerben,  ©ie  Ijahm 

bie  nädEjften  5[nfprüd^e,   unb  id)  roitt  gemi^  bas  DJteinige  tf)un." 

„©uter  ©uftao,"  unterbrad;  fie  ifjn,  inbem  fie  fid^  ju  einem 

Säd^eln  groang;  „laffen  roir  baä;  bie  Seute  fagen,  ha^  er  fein 

SSermögen  ben  2(rmen  biefeg  Sanbeg  entjogen  ^ahe.     2)a  t)atte 

20  er  unredjt,  unb  e§  roäre  beffer,  er  I)ätte  biefeg  Sanb  nie  gefeiten; 

aber  eben  fo  unred^t  roäre  eg  üon  mir,  üon  biefem  @oIbe  Öebraud; 

ju  mad)en,  bag  if)m  ben  ^^Tob  bringen  roirb.    3tber  oon  bir,  liebeg, 

fd^öneg  SJläbdjen,  nef^me  id;   ein  Xud;   an,  roeil  eg  je^t  fo  falt 

roirb.    ^6)  f)öre,  bu  bift  33raut;  fei  bod;  xedft  glüdlid^!     ?!}iöc^ten 

25  bieg  bie  legten  ^()ränen  fein,  bie  je^t  in  beinen  SBimpern  l^iingen; 

unb  roenn  bu  roeinen  mufjt,  fo  fei  eg  nur  frembcg  UngUid,  um 

bag  bein  fc^i3neg  ^erg  trauert." 

„Sea,"  fagte  ber  junge  9)cann  mit  tiefem  ©d^merj,  „id)  fann 

bid)  nid^t  fo  I)inroeg  laffen;  eg  ift  bie  trügerifd^e  9tu§e  ber  3>er= 

80  jroeiflung,  bie  aug  bir  f priest.     Sefud^e  boc^   meine  ©d^rocfter, 

fage,  roo  bu  rco[}nft.  —  2(dj,  roenn  bu  9JiangeI  litteft!  ©djeibe  nid;t 

im  OiroK  oon  mir,  i'ea!  ©Ott  roeif?,  ba^  id)  nidjt  anberg  tonnte!" 

„Unb    aud;   id)   roeif?   eg,    ©uftat),    unb   roar   ein   tf)örid)teg 

9)itibd)en,  bid;  auf  biefe  gefä^rlid^e  ^robe  ju  ftetlen;  imfer  Unglüd 

35  ift  fo   gro^,  bafj  eine  f leine  ."pilfe  mit  beiner  (Sl^re,  mit  beiner 

9tul)e  §u  teuer  erfauft  roäre.     2ebet  rool)l!    ^d^   braudje  roenig, 

üielleidjt  balb  gar  nid;tg  mel)r,  unb  follte  id;  ctroag  nötig  Ijaben, 

fo   bin  id;   nid;t  ^u  ftols,    ju  biefer   ?5^reunbin   ,^u  l'ommen,  ber 

einzigen,  bie  mir  bag  Unglüd  erroorben  Ijai." 

^Quffä  a^ci-te  ;).  :.'.  18 


274  ttourllcn. 

„Unb  vergiebft  bu?"  fagte  ©iiftau  init  2[)ränen. 

„^d)  i)abi  nic§t§  gu  cergeben,"  eriuiberte  jie,  inbem  fie  \i)m 
mit  me^r  g^affung,  als  bie  beiben  ©efd^raifter  erf)a(ten  Ratten,  bie 
Öanb  bot.  „Sebe  n)of)I,  ^reunb!  ^d;  gefie  meine  Slumen  5U 
begiefjen.  9)cöge  ber  ©Ott  meiner  Später  biet;  fo  glürflirf)  madjen,  5 
al§  es  bein  reidjeS  ^erj  uerbient!"  Sie  fagte  e§,  marf  nod;  einen 
^(id  coli  Siebe  auf  i^n  imb  ging,  üon  ^ät()d}en  begleitet. 

2!er  junge  93tann  blidte  \l)x  luefjmütig  nad;,  es  mar  it)m, 
al§   f)ätte  biefe  ©tunbe  'einen  miidjtigen  ßinfluj3  an^  fein  Seben, 
aber  er  al^nte  aud;,  ba^  er  bas  ungtüdlidje  '3)]äbd;en  gum  Ie^ten=  10 
mal  gefef)en  l)aht. 

15. 

60  mürbe  unfere  £efer  ermüben,  mollten  mir  fie  uon  bem 
^roge^  bes  Quben  2üj3  nod;  länger  unterfjalten.    @§  ging  bamalS 
roie  ein  i'auffeuer  burd;  äffe  Sänber  unb  mirb  ba  unb  bort  nod;  15 
f)eute  ermahnt,  ba^  am  oierten  ^ebruar  1738  bie  2öürttemberger 
if;ren  g-inanjminifter  megen  aff^ugeroagter  g-inanjoperationen  auf= 
gef)entt  Ijaben.      ©ie    l^ingen    i()n    an  einen  unget;euren  ©algen 
Don  Gifen  in  einem  eifernen  ^äfig  auf.    ^m  S)efret  beä  §er§og: 
2(bminiftrator  l^ei^t  es:    „3t)me  ju  root)Iüerbienter  ©traff,  jeber=  20 
männiglic^   aber  jum  abld;eulid;en  Grempel."     SeibeS,  bie  2(rt, 
mie  biefer  unglüdlid;c  5}tann  mit  2Öürttemberg  nerfal^ren  tonnte, 
unb  feine  Strafe  finb  gleid)  auffaUenb  unb  unbegreiftid;  5U  einer 
3eit,  rco  man  fd^on  längft  bie  2(nfänge  ber  Gioilifation  unb  2(uf= 
llärung  ()inter  fi(^  gelaffen,  rao  bie  Slüte  ber  frangöfifdjen  Sitteratur  25 
mit  ununbcrfte(;Iid;er  öemalt  'ocn  gebilbeteren  2^eil  Guropaö  auf- 
märts  ri^. 

9Jtan  märe  iierfud;t,  bas  bamalige  Söürttemberg  ber  fci^mäf)= 
Iid;ften  Barbarei  anjuftagen,  roenn  nid;t  ein  Umftanb  einträte,  ben 
53Jünner,  bie  ,3;u  jener  3eit  gelebt  f;aben,  oft  mieberl;o(en,  unb  ber,  r.o 
roenn  er  aud;  nid;t  bie  ^(;at  redjtfertigt,  bod;  i()rc  5iotroenbigfeit 
barjutl;un  fdjcint.  „Gr  mufjte,"  fagen  fie,  „nid)t  fomol)!  für  feine 
eigenen  fdjroeren  2.>crbred;en,  als  für  bie  Sd;anbt(;atcn  unb  ^Mänc 
mäd;tigcr  SDuinner  am  ©algen  fterben."  95eruianbtfd;aften,  2(nfe[)en, 
f)eimlid;e  5Berfpred;ungen  retteten  bie  anbern,  ben  ^uben  —  fonnte  .ts 
unb  mod)te  niemanb  retten,  unb  fo  fd)rieb  man,  roie  fid;  ber  alte 
SanbWjaftsfonfuIent  l'anbef  ausbrüdte,  „mag  bie  übrigen  ycr5e(;rt 
{;atten,  auf  ieine  3cd;e".     Go  finb  feitbem  neunzig  ^a(;rc  i)cr= 


3-ub  San.  275 

ffofjen,  unb  lüir  roifjen  nicfjt,  ob  bamatä  ber  f{^mä()Iid^e  SEob 
biefes  SJZanneö  bie  ©emüter  über  aUe§  ^rüf;ere  berul^igte  unb 
befriebigte.  Q,in  ßbift  be§  2(bminiftrator§  trenicjftenö  fd;eint  eö 
nirfjt  ganj  ju  beroeifen,  benn  er  faf)  fid;  genötigt,  ju  üerorbnen: 
5  „baf3  bie  Üntertfjanen  aUe  lüibrigen  DZac^reben  unb  ungleidjen 
Urteile  über  ben  ^oc^feligen  §errn  hei  ©träfe  unb  2(f)nbung 
uermeiben  unb  benfelben  im  fd;ulbig[trefpe!tuöfeften  Slnbenf'en 
(galten  foden." 

S)er  alte  Sanbef  t§at  "Qa^  te^tere  aud^  of)ne  bie§  ©bift,  benn 

10  fo  oft  ber  Tiame  5tarl  3fleranbers  genannt  icurbe,  lüftete  er  mit 
besorgter  DJZiene  fein  93iü^d}en  unb  fagte:  „@ott  t)ahe  iljn  feiig!" 
Gr  folgte  aud;  bcm  Ijoc^feligen  .^errn  noi^  unter  ber  9]ormunb= 
fc^aft  iRuboIfS  uon  9teuftabt.  Tlan  fagt,  fein  Sol^n  ijah^  nie 
roieber  geläd^elt,  unb  felbft  ©d^raager  Sieeljingen  fonnte  if)m  mit 

i.->  ben  lierrlidjften  Späf^en  feine  ^eitere  9Jliene  abgeroinnen.  9?od§ 
3Xnno  03  faf)  man  if)ix  als  einen  f)o!^en,  magern  ©reis  an  einem 
'3tod  über  bie  Strafe  fd^reiten;  feine  9Jiiene  mar  ernft  unb  büfter, 
aber  fein  2(uge  tonnte  juroeilen  roei(^  unb  teilne()menb  fein.  Gr 
l)at  nie  gel)eiratet,  unb  bie  «Sage  ging  bamalö,  ba^  er  nur  einmal 

20  unb  ein  unglüdlidjeö  'DJuibd^en  geliebt  l)abe,  ba§  il)ren  2^ob  im 
Diedar  freimillig  fanb.  'lOiänner,  bie  il;n  getannt  l)aben,  oerfidjern, 
ba^  er  gemöljnlid;  falt  luib  üerfdjloffen,  bennod;  fe^r  intereffant 
in  ber  Unterljaltung  geraefen  fei^  menn  man  i§n  auf  geroiffe 
metapljijfifdje  Unterfudjungen  bradite,  mit  meldten  er  fid;  in  feinem 

25  t)ot)en  Sllter  !^auptfäd)lidj  befdjiiftigte.  Gr  ftarb,  betrauert  uon 
»ielen,  bie  il)n  unb  fein  Sd^idfal  fannten,  unb  beroeint  von  ben 
3(rmen  unb  Unglüdlidjen.  ?iRein  ©rofjuater  pflegte  üon  il)m  ^u 
fagen:  „Gö  mar  einer  uon  jenen  'Dc^nfdjen,  bie,  menn  fie  einmal 
re^t  unglüdlic^  geroefen  finb,  fic^  nid^t  mel)r  an  ba§  ©lud  ge= 

30  lööl^nen  mi)gen." 


18' 


Umm  Bitter  tron  Äartenburg, 


/^iiteiT  SJiorgen,  9ceffe  ber  9)hifen!"  rief  mit  munterem  ^oit 
^^ber  junge  Jiempen  einem  33efannten  §u,  bem  er  am  9Jtarfte 
begegnete.     „^l)vc  2fugen  leuchten,  ^()re  93^ienen  brüdfen  eine  ge= 

5  roifje  33e^ag(id;feit  aus,  unb  \d)  moKte  metten,  Sie  i)ahen  Ijeute 
fd^on  gebidjtet." 

„2Sie  man  mili,  befter  Stattmeifter/'  entgegnete  jener,  „in 
9teimen  graar  nic^t;  aber  an  meinem  neuen  S^loman  ^6e  id§  ein 
paar  Kapitel  gefdjrieben." 

10  „äöie,  an  einem  neuen  9toman?    '^a§>  ift  göttlid^,  auf  ß()re! 

3(6er  id}  bitte  3ie,  roarum  fo  gefjeim  mit  folc^en  2)ingen,  fo  üer= 
fd^Ioffen  gegen  bic  näd}ften  ^^efannten  unb  ^'^eunbe?  Sonft  Heften 
Sie  bod)  l^in  unb  roieber  ein  3Sörtci^en  falten  über  3(norbnung 
unb   6!^ara!tere;    lafen   mir   unb    anbern    einige  Stropf)en;    roie 

15  fommt  e§  benn,  ba^  bieg  alles  nun  üorüber  ift?" 

„2öar  c§  cud)  benn  roirfüdj  intereffant?"  fragte  ber  ©idjter 
nid)t  ot)ne  moljlgefättigeg  Siidjeln.  „^dj  mufj  gefielen,  mir  fetbft 
fommt,  rcenn  id}  etroaß  niebergefd^rieben  l^ahe,  aKe§  fo  leer,  fo 
gemein,  fo  langmeitig  nor,  bajj  id)  midj  ennut)ierte,  menn  idj  eS 

20  nur  in  ben  9^einfion§bogen  mieber  burdj[a§;  ba  bad;te  id^  benn, 
es  fönnte  eud^  aud)  fo  gefjen  — " 

„Uns?    ©emifi,  eö  mad)te  un§  immer  SSergnügen!" 
„0ut,  laffen  Sie  uns  bort  bd  bem  Italiener  eintreten  unb 
etroas  trinfen,  babei  mitl  id;  ^f^nen  ben  '^lan  meines  neuen  — " 

25  „35>ie?"  rief  ber  ^reunb  beS  2)ic^terä  Iad)enb.     „So  früf)e 

fd)on  am  ^age  in  bie  9ieftauration?  Sinb  mir  benn  XJeute  axi§> 
einer  neumobiidjen  "JcoücKe,  bafj  mir  gleid)  anfangs,  be§  ^JageS 
nämlid;,  in  einem  SBirtstjauö  fi^en  muffen,  als  ob  es  au^er  ber 


280  lIoDeUcn. 

5litd)e   unb    ber   ÜSeinftuk    fein    öffentlirf;e§  2e6en   mel)r    geben 
fönnte?" 

„2Bie  fominen  Sie  nur  auf  biefe  SSergKcid^ung !"  entgegnete 
jener.     „2ßte  oft  roaren  roir  morgens  bei  ^^rimaoeft!" 

„@§  ging  mir  nur  fo  burd)  ben  ^opf,"  fprad^  ber  BiaU=  & 
meifter;  „gefielen  Sie  felbft,  feit  3riecf  mit  9)carIon)  unb  ©reen 
im  2Birt6l)au§  gufammen  fam,  glauben  fie  alle,  e§  fönne  feinen 
f($idlid}eren  Ort  geben,  um  eine  D^onelle  anzufangen;  erinnern 
©ie  fid}  nur  an  bie  3{Imanad;e  be§  (e|ten  ^a^reS;  bod;  «Sie 
felbft  finb  ja  fold)  ein  Stüd  üon  einem  -^^oeten,  unb  menn  Sie  lo 
burd)au§  f)eute  mit  bem  Italiener  anfangen  motten,  fo  mögen 
Sie  3§ren  3Bitten  f)aben/' 

„Sie   merben  erraartet,    §err   Softor  3ii"^Iei^/'    f^Ö^e  ber 
Italiener,  al§  bie  beiben  9Jiänner  in  ben  fetter  traten,  „ber  33u(^- 
i)änbler  ^aper  fi^t  fc^on  feit  einer  Siiertelftunbe  im  ©dftübd^en  i5 
unb  fragt  oft  nadj  ^^nen/' 

2)er  Stattmeifter  madjte  SRiene,  fid)  entfernen  ju  motten, 
2)oftor  3""^^er  aber  faf3te  Ijaftig  feine  §anb.  „bleiben  Sie 
immer,"  rief  er,  „tommen  Sie  mit  5U  bem  S3ud)(}änb(er;  er  mirb 
rcof)I  »on  meinem  neuen  9ioman  geijört  Ijoben  unb  mir  3]erlag  20 
anbieten;  ba  Bnnen  Sie  einmal  fe|en,  roie  unfer  einer  ©efd;äfte 
madjt,  \)ahe  \(i)  ja  felbft  fcJ^on  oft  ^^ren  ^>ferbeeinfüufen  bei= 
gemof}nt/' 

®er  Stattmeifter  folgte;  in  einer  ©de  fa(j  er  einen  üeinen, 
bleidjen  5[Rann,  ber  I)aftig  an  einem  9ftippd;cn  ^eljrte  unb,  fo  oft  25 
er  einen  33i^  gelljan,  Sippen  unb  ?^-ingcr  abledte;  er  erinnerte 
fic^,  biefe  ^yigur  I)ie  unb  ba  burd;  bie  Straf5en  fc^Ieic^en  gefefien 
5u  f)aben,  unb  Ijatte  ben  5Uiann  immer  für  einen  Krämer  geljalten; 
iel5t  raurbe  it}m  biefer  al§  33udj[)ünbler  5!aper  üorgeftettt.  Qnx 
$^erraunbcrung  be§  Stattmeifterg  fprad)  er  nidjt  juerft  ben  ^idjter,  co 
fonbern  iljn  felbft  an:  „§err  Stattmeifter,"  fprad)  er,  „fd;on  lange 
\^ahe  i^  mi(^  gefeljnt,  ^Ijre  merte  Sefanntfdjaft  ju  mad^en.  Sßenn 
Sie  oft  an  meinem  ®erai3lbe  oorbcirittcn,  ritten,  idj  barf  fagen, 
mie  ein  ©ott,  ba  fagte  idj  immer  ju  meinem  53ud}l)alter,  unb 
auf  ßlire,  eö  ift  maljr,  'SBinfelmann,'  fagte  id),  (Sie  fennen  il)n  ."5 
ja,  ^err  ©oftor),  '2i>infelmann,  eö  fcl)lt  uns  fd)on  lange  an  einem 
tüdjtigen  ^ferbe=  unb  33ereiterbuc]^.  ®er  ^ferbealmanad^  erfdjeint 
fc^on  lange  nidjt  meljr,  unb  maö  lcl^t(}in  ber  i^exv  93aptift  bei 
ben  ^lunftrcitern   gefd;rieben,  ift  aud;  meljr  für  ^Dilettanten,   ob= 


JDte  Icljtcn  Kittcr  «on  ;ilBIart£nburg.  281 

gleirfj  bie  ä^ignette  fd^ön  ift,  Sie  !f;aben  ja  ben  3Dtenfrf)en  perfön= 
liä)  gefe^en,  ^err  2)oftor;  nun/  fagte  xä),  'ein  foldjeö  33ud)  gu 
fd)rei6en,  roäre  ber  .^err  Sta Kmetfter  ron  JRempen  ganj  ber  5]uinn. 
ßtroa  fürä  erfte  ad}t5e{)n  6i§  jnjanjig  ^Bogen,  ftatt  ber  Tupfer 
5  nehmen  mix  2it(jograpI)ieen  — "  " 

„Semidjen  Sic  jid;  nid)t/'  eruiiberle  ber  junge  9iempen,  mit 

9)cü^e   bas   I^ad^en   unterbrüdenb.     „^d)  bin  jum  33üd;ennad)en 

oerborben;  eö  gefjt  mir  nid)t  uon  ber  ."oanb,  unb  überbies,  .'oerr 

^aper,  bei  unferem  9)ietier,  gerabe  bei  unferem  mu^  ber  jüngere 

to  fid;  befd^eiben.     3!)a  fommt  e§  auf  ©rfafjrung  an." 

,,Unb  ic^  bäd)te,  ©ie  f)ätten  9>erlag  genug/'  fagte  ber  S)o!tor, 
roie  e§  fd)ien,  ei\va§  ärgerlid;,  non  bem  Sud;I)änbIer  nid^t  gleid^ 
bead^tet  rcorben  ju  fein. 

„D  \a,  §err  2)o!tor,  SSerlag  genug,  roa§  man  fo  uerlegene 
15  S3üdjer  nennt;  id;  fönnte  ®eutfd;(anb  in  aUen  9}ionaten,  bie  ein 
di  Ijaben,  mit  cS\rebfen  üerfel)en,  Sie  miffen  ja  felbft." 

„^d)  miß  nid;t  Ijoffen/'  rief  ber  ®id}ter  fjod^  errötenb,  „ba^ 
Sie  bamit  etroa  mein  gried)ifd}eö  Gpo§  meinen  — " 

„Tlit  nidjten;  gemi^  nid)t,  mir  l^aben  bod;  f)unbert  etma  ah 
20  gelebt  unb  bie  .Soften  fo  giemlid)  gebedt,  unb  ber  §err  ©oftor 
merben  mir  nid}t  übel  nefjmen,  menn  id;  fage,  e§  mar  eine  frütje 
2(rbeit,  eine  ^ugenbarbcit;  (jat  bod)  audj  Sd)i((er  nidjt  gleidj  mit 
bem  Teil  angefangen,  fonbern  juerft  bie  Siäuber  gefdjrieben,  unb 
überbieg  no(^  bie  erfte  3(u§gabe  bei  Sdjroan  unb  ©öj,  rao  ^rang 
25  9Jtoor  nod;  in  ben  2'urm  fommt,  bie  gar  nid^t  fo  gut  ift  aU  bie 
jraeite;  aber  feit  man  ^l)xe  yortrefflid;e  9unicl(e  in  ber  9(mat(}ufia 
für  1827,  feit  man  ^fjre  9iecenfioncn  unb  ^Iritifen  unb  bie  Sonette 
nor  oier  2Soc^en  gelefcn  f}at,  (äfjt  fid)  ©rojjeö  ermartcn." 

®er  2)id;ter  fd)icn  berufjigt.    „tsd;  ^ahe  Sie  immer  für  einen 
v.o  93cann  oon  gefunbem  Urteil  gefiatten,  §err  .*ilaper,"  fprad;  er  mit 
gütigem  Säd^eln;  „l)aben  Sie  üietleidjt  fdjon   uon  meinem  neuen 
"lioman  gef)ört?" 

„5d)  i)ühe,  id)  i)ahc,"  erraiberte  ber  53ud)l^änbler  mit  fdjiaucr 

9)ciene;  „unb  roo,  raten  Sie,  mo  id^  baüon  geijört  Ijahe'^     Sie 

35  erraten  nidjt?     SSarum  fommen  benn  ber  |)err  2)oftor  fo  gerne 

in  mein  ©eraölbe?    Gtma  megen  meiner  2eiI)bib[iotf)ef,  auf  uie(d)e 

Sie  immer  ju  ld)impfcn  belieben,  ober  megen  beo  Vis-ä-vis?" 

„2ßie?"  rief  ber  junge  9Jcann  unb  brüdte  bie  ioanb  beä 
5Bud; (jänblerö.     „Aöätte  etma  ßlife  — " 


282  lloDcUen. 

„ßlife  2ßtcfIoiü  meinen  Sie?"  frcicjte  ber  StaÜmeifter,  etiüaS 
näf)er  rüdenb. 

,;^a,  meine  Ferren!   ?yräuletn  2Sicf(ora/'  fuf)r  §err  ^aper 
ücrtraulirf)   flüfternb  fort,  „bod),   nidit  su   (dut,  mcnn   id)   bitten 
barf;    benn    foeben    ijat  fid;   ber   Cberjufti^referenbar  ^nVIni   bort  5 
I)ingepflan,3t  in  feine  täg(id;e  Gdc  — " 

„SSelc^er  ift  es?"  fragte  ber  StaUmeifter,  fid)  umfe^renb. 
„^d^  f)örte  mand^erlei  oon  biefem  3J?enfd)en,  fonberbares  ©erebe 
t)on  bcn  einen  imb  Ijof^es  £ob  üon  anbern;  ber  junge  DJiann,  ber 
fo  büfter  in  lein  ©las  fieljt,  ift  ^^ahn?"  lo 

„Q^  ift  nid^t  öiel  an  ifjm/'  bemerfte  ber  Xic^ter.  „2(uf  ber 
Uninerfität  —  id^  mar  nod)  ein  ^aljx  mit  if)m  in  ©öttingen  — 
mar  er  fo  eine  2(rt  t)on  ^oetafter;  einmal  Ia§  iii)  ein  paar  gute 
©ebanfen  ron  tf)m,  bie  er  §u  einem  ?yefte  gemadijt  Ijatte;  l^ier 
treibt  er  ein  elenbeä,  roüftes  Ücben  unb  fommt  feiten  in  gute  i5 
©efeUfc^aft." 

,,3(6er  gerabe  megen  Jräulein  äöidlom  bürfen  mir  vor  i()m 
nidjt  §u  laut  roerben/'  flüfterte  ber  Suc^fiänbler.     „^c^  mei^,  er 
fam,  als  er  noc^  auf  '2d)ulen  mar,  §uroeilen  (jinüber  in§  .^an^, 
unb    roie   mir    meine  2^od^ter  fagte,   foll  einmal   ein  33er!)ältni5  -'o 
groifd^en  ben  beiben  £eutd)en  — " 

„2Sie?"  rief  ber  3tatfmeifter  gefpannt. 

„hoffen!"  entgegnete  beriDidjter,  inbem  er  auf  feinen  eleganten 
SInjug  einen  33Iid  (jerabroarf.  „Gr  fie^t  au§  raie  ein  2anbftreid)er; 
bringen  Sie  mir  (Elife  auc^  nid;t  in  ßebanfen  mit  biefem  9)ienfd^en  2j 
gufammen.  ^*,d^  meifj,  fie  liebt  bie  ^^oefie;  aUes  Grf}abene,  Sd^öne 
gefällt  i(}r,  unb  fagen  Sie  aufrid^tig,  l)at  fie  uon  meinem  D^oman 
gefprod^en?" 

„Sie  l^at,  unb  roie!  Sie  ift  ein  belefeneS  Frauenzimmer, 
baö  muf5  man  i^r  laffen;  feine  in  ber  ganjen  Stabt  ift  fo  belifat  ^'-o 
in  ber  2tuöma^I  if}rer  Scftüre.  So  fommt  es,  ba§  fie  immer  in 
einer  3(rt  uon  Serbinbung  mit  mir  ftef}t,  unb  roenn  id^  etroas 
'Jfeues  ()abe,  bringe  idj  e§  gleid;  Ijinüber,  benn  id)  felbft  i)ahz  eö 
in  meinen  alten  3:agen  gerne,  menn  ein  fo  fc^öneö  5^inb  'lieber 
.v^err  5laper'  gu  mir  fagt  unb  gütig  unb  freunblid;  ift.  6q  mar  35 
leisten  Sonntag,  ba|5  idj  iljr  ben  ^(oman  'S)ie  legten  9iitter  oon 
9J{arienl)urg'  brad)tc,  nod)  unaufgefd^nitten,  id;  l)atte  il)n  felbft 
nod}  nidjt  gelel'en.  Sie  Ijatte  eine  finblid)e  ?^reube  unb  fprad^ 
recl)t  freunblid;  unb  üiel.     Unb  mie  loir  fo  plaubern,  fomme  id; 


Die  Ifljteit  Uittcr  non  ^lactcnburg.  283 

aüd)  auf  ^(jre  S^ocelfe,  irelcBe  fie  ungemein  lobte  unb  Stil  unb 
ßrfinbung  prie§.  Unb  fo  jagte  fie  benn,  ob  iä)  auc^  fd^on  gef)ört, 
ba|3  Sie  einen  neuen  'Tloman  fcf^reiben." 

„^a/'  fiel  ber  Xidjter  feurig  ein,  „unb  einen  9^oman  fcf^reibe, 
5  ^apeiv  roi'e  3!^eutfci)(anb,  ßuropa  nocfj  feinen  befi^tl" 

,,§iftorif(f)  borf)?"  fragte  ber  33udj[}änb(er  jmeifelfjaft. 
„|>iftorifc^,  rein  geid)id)tlid^,  aber  bieä  unter  unö!" 
„§iftori^!  baS  möchte  id;  and)  raten/'  fprad^  ber  S^erlegcr, 
eine  grof^e  -^>rife  ne^menb.     „1)a§,  ift  gegenwärtig  bie  §auptfadje. 

10  Söenn  man  eö  fo  bebenft,  es  ift  bod)  eine  fonberbare  '3ad)e  um 
ben  beutfdjen  33udj§anbe(.  ^d)  mar  Äommio  in  Seipjig,  alö 
Jöitfielm  5)teifter  juerft  erfc^ien.  32ertl)er  unb  ©iegroart  roaren 
SDcobe  geraefen,  Ratten  9tad)al}mung  gefunben  lange  B^'t.  2(ber 
mein  ^rinjipal  fagte:  'Gr  mirb  fefien,  Ä'aper  (bamalö  fprad)  man 

15  nod)  per  (5"r  mit  ben  Subjetten),  @r  mirb  feigen,  über  furj  ober 
lang  gefd)ief}t  eine  5i>eränberung.'  So  mar's  aud;;  mir  gaben  an= 
fänglid)  nid^t  oiel  um  ben  SBilfjelm  3)ieifter,  es  fdjien  un§  ein 
gar  fonfufes  S3ud;;  aber  fiefie  ba,  man  fd;rieb  allentfjatben  nad; 
biefem  5[)hifter,  unb  mand)er  ()at  fid)  ein  fd)i3ne5  Stüd  ©elb  bamit 

20  gemad)t.  3Sieber  eine  3SeiIe,  id)  ^atte  meine  eigene  .'oanbtung 
etabliert,  lag  mir  oft  bae  5ri>ort  meines  alten  ^l^rinjipalg  im  Sinn: 
2(f(e§  im  33ud)tjanbel  ift  nur  9)iobe.  2Ber  eine  neue  angiebt,  ift 
9Jietfter.  3Sie  idj  mid;  nod)  auf  etmaö  dleuzQ  befinne  unb  einen 
SJienfd^en  fud^e,  ber  etmas  3rüd;tigeö  fd^reiben  tfjäte,  —  ba  Ijaben 

25  mir's,  fommt  ^-ouque  mit  ben  .t)elben  unb  SHtbeutidien,  imb  alleo 
mad^te  nad).  Unb  jet^t  fjat  ber  2i>alter  Scott  roieber  eine  neue 
5)iobe  gemad;t.  '^d)  möd)te  mir  bie  ."paare  ausraufen,  bafj  id; 
feine  3:afc^enau5gabe  mad;te  unb  nid^tö  bleibt  übrig  als  etma 
beutfd^e  ()iftorifd)e  9tomane,  bie  gefjen  nod)." 

30  „^ürmaljr!"  bemerfte  ber  StaKmcifter  Iäd)e(nb,  „io  \)ahc  \d) 

bi§^er  ofjne  SriUe  gelefen,  unb  ber  beutfd;e  '^nu-nafj  ift  in  gan;;  anbcren 

.^änben,  alä  id)  bad}te.    t.>iidjt  um  baö  Qntereffe  ber  Sitteratur  fdjcint 

eö  fic^  5U  fjanbehi,  fonbern  um  bas  ^^^ntereffe  ber  ^Iserfäufer?" 

„5ft  afles  fo  ganj  genau  uerfnüpft/'  antmortcte  .^err  ^aper 

35  mit  grofier  Stu^e,  „fjängt  afleö  fo  feft  ^ufammcn,  baf?  e§  fidf)  um 
ben  Flamen  nid^t  Ijanbelt!  Seutfdje  Sitteraturl  äl'ag  ift  fie  benn 
anbers,  alö  raas  man  af(icif)r(id)  ^meinuil  in  Seip^ig  fauft  unb 
üerfauft?  ^e  meniger  Sixebk,  befto  beffer  baö  ^^nd),  pflegen  mir 
fo  5u  fagen  im  Sud^^anbel." 


284  tloocUcn. 

„9(6er  ber  $Ru^m?"  fragte  ber  junge  9?enipen. 

„3)er  9iu^m?  ^^err,  tr)a§  nü^t  irtid)  )Hui)m  otjue  ©elb? 
@ebe  i^  eine  SamnUung  gelehrter  Steifen  mit  Tupfern  fjeraug, 
bie  mi(^  fc^raer  ©elb  fofteten,  fo  i)at  jraar  meine  ^irma  ben  S^tul^m, 
baö  '^nd)  üerlegt  311  f)a6en.  2(ber  mer  fauft's,  mer  nimmt'S,  roer  5 
lieft  baö  ®ing?  ^ed)ö  33i6IiotI}efen  unb  ein  paar  33 üdjerf ammler, 
baö  ift  atleg,  unb  roer  geprellt  ift,  6in  ic^.  Stein,  §err  y.  3tempen! 
©ine  »ergriffene  3luflage  »on  einem  Stoman,  eine  SReffe  üon 
I)ö(^ften§  brei^ig  ^rebfen,  ba§  ift  S^u^m,  ber  ed^te,  nämlic^  9^uf)m 
mit  ©elb/'  10 

„®a§  ift  alfo  ungefälf)r  raie  )ii)ee  mit  S^um,  e§  fcfjmecft 
beffer,"  erraiberte  ber  Stallmeiftcr,  „aber  icfi  meinte  ben  fd}rift= 
ftellerifdjen  Siu^m/' 

„3  nun,  ba§  ift  etraaö  anbereS,"  antroortete  er,  „ben  Ijaben 
bie  Ferren  mhen  bem  J^ouorar  umfonft.    Unb  ben  roei^  man  fid;  15 
3U  machen,  feljen  Sie  — " 

2. 

Xod)  bie  g^orfdjungen  bcs  §errn  Ä^aper  lüurben  f)ier  auf 
eine  unangenef)me  Sßeife  burdj  einen  2ärm  unterbrodjen,  ber  im 
Saben  beS  Italieners  entftanb.  Dieugierig  faf)  man  nad;  ber  20 
3:f)üre,  roefdje  burd)  ein  ©lasfcnfter  einen  llberblid  über  ben 
unteren  STeit  be§  ©emöIbeS  gemäfjrte.  d'in  ältlid;er  unb  ^mei 
jüngere  Ferren  fc^ienen  in  Ijeftigem  ©treit  begriffen;  jeber  fprad;, 
jeber  fo(|t  mit  ben  §änben;  ber  eine  ftürjte  enblid;  mit  Ipä)- 
geröteten  SBangen  au§  bem  Saben,  bie  beiben  anbcren,  nod)  feud;enb  25 
üom  9Sortfampf,  traten  in  baö  öemölbe,  uio  bie  ^-reunbc  fa^en. 

„^err  3laV.  2Öaö  ift  mit  ^[juen  oorgef allen!"  rief  Dr.  3unb(er 
beim  2(nblid  beö  älteren  .OianneS,  ber,  ein  gebrudtes  33Iatt  in 
ber  §anb  jerfnitternb,  atemloö  auf  einen  Stu^I  fanf.  „^ahen  Sie 
benn  nid)t  gelefen,  Dr.  3unbter?"  antwortete  für  ben  älteren  ber  so 
jüngere  9Jiann,  ber  unmutig  unb  bröl)ncnben  Sd)ritteö  im  3i'"i"er 
auf=  unb  abging,  „nid}t  gelefen,  luic  mir  blamiert  finb,  nid;t  ge= 
lefen,  bafj  nmn  unö  alle  jufammcn  Ijier  eine  poetifd)e  93abegefell= 
fd)aft,  eine  Sänfelfängerbanbe  nennt?" 

„Stob  unb  3;^eufet!"  ful)r  ber  2)oftor  auf.     „5Ißer  roagt  eä,  ;!5 
biefe  (Sprad)e  ju  fübren?    2öer  roagt  bie  erften  öcifter  ber  Station 
auf  biefe  9lrt  ju  benennen?    3^)  ^^'f^  nidjtö  non  mir  fagen;  ma§ 
Ijabe  idj  viel  getl;an,  um  auf  einigen  3vuljm  'Jlnfprud;  nuidjen  ju 


die  lefjten  Kttter  non  ^arteitburg.  285 

fönnen?  2I6er  luae  für  anbere  SJiänner  finben  \\ä)  (jier?  ©inb 
eg  nid^t  —  bie  fd^önften  ßi^^^^en  ber  Station?  ©o  jung  Sie 
finb,  ^rofeffor,  finb  beim  nic^t  atte  Slätter  noK  Qf)re§  Sobeö 
raegen  ^l^rer  3:rauerfptele,  iinb  unfer  $Rat  — " 

5  „2(ber  bü^en  follen  fie  e§  mir,  tni^en/'  rief  ber  le^tere,  „fo 

tüal^r  \ä)  (ebe,  imb  3unbler,  ©ie  muffen  mitf;etfen  unb  atte,  bie 
ins  ^reitagSfränjc^en  fommen.  §ab'  id^  eö  mir  barum  fauer 
roerben  laffen  jroanjig  ^afjre  lang,  ba^  man  je^t  über  mid^  ^er= 
fättt,  imb  raegen  nicf)t§  aU  raegen  ber  SRecenfion  über  ben  bummen 

10  9ioman  ^®ie  legten  ^Ritter  üon  '3)^arienburg',  fonft  raegen  nicfjtö?" 

,/3)ie    leisten  ^Ritter   von  9Jfarienburg'/'   fragte   ber  Sud;= 

I)änbler,  ber  al§  5}iann  com  ^ad^e  mitfpred^en  5U  muffen  glaubte; 

„mid^  getjorfamft  ju  empfefjlen,  ^err  9tat,  aber  ift  eö  nid^t  bei 

Sßenj  in  Seipjig  erfd^ienen,  3  Sänbe  Dftai),  ^sreig  4  ^Tfjaler  netto':"' 

15  „Unb    id)    raitt  nun   einmal  biefe   ©d^ule  n\d)t  auffommen 

laffen/'  fuljr  ber  Grbofte  fort,  oI)ne  auf  §errn  ^aper  5U  t)ören; 
„raot)er  fommt  eö,  ba^  man  feine  S>erfe  mef)r  lefen  raiff,  ba^  man 
bie  Sprif  »eradjtet,  fei  fie  aud;  noi^  fo  buftig  unb  gefeilt,  ba^ 
man  über  bie  tieffinnigften  ©onette  raeggef)t  raie  über  Sücfenbü^er, 

20  raot)er  alö  üon  biefen  9Zeuerungen?" 

„2(ber  fo  jeigen  ©ie  bod;,  id^  bitte,"  fUifterte  ber  ^oftor, 
baö  jerfnitterte  Rapier  faffenb;  „ift  eö  benn  rairüid^  fo  arg,  fo 
nieberfd^Iagenb?" 

„Sefen  ©ie  immer,"  erroiberte  ber  9iat  gefaxter,  „lefen  ©ie 

25  meinetraegen  laut,  eö  ift  bod;  in  jebermannö  §änben;  bie  C^'e^'i'cn 
finb  ja  oljnebieö  3ßugen  meineö  ©d^nrerjes  geraefen  unb  mögen 
auc^  3^"Se  ffi"/  wie  man  ^iebafteur  unb  9JIitarbeiter  eineö  ber 
gelefenften  !ölätter  bel)anbelt!" 

^er   junge  9Jiann    entrollte   bae    93latt.     „9BieV    Qu    ben 

30  33lättern  für  litterarifdjc  Unterl}altung?  9Jein,  baö  l)ätte  id)  mir 
nid)t  träumen  laffen;  bie  raaren  ja  fonft  immer  fo  nadjbarlidj,  fo 
freunblic^  mit  unö!  ^ft  eö  bie  ^ritif,  bie  anfängt:  „Gl)e  u)ir 
nod)  biefeö  33ud)  — " 

„@6en  biefe,  nur  ju!" 

3j  „2)ie  let3ten  SUtter  ron  SJt'arienburg,  l^iftorifd)er  9ioman  oon 

^üon.    3  93änbe.    2eipjig.    "^v.  Jßenj." 

„(5l)e  rair  nod;  biefeö  iHidj  in  bie  .C^änbe  befamen,  lafen  uiir 

in  ben  53lättcrn  für  belletriftifd;eö  ^lü'rgnügen  eine  ^ritif,  uieldje 

unö    beinal)e   ben  "DJcut    benat)m,    biefen  breibänbigen  l)iftorifd;en 


286  tlordleiT. 

S^oman  nur  311  burd)6Iättern.  Wlan  iann  jraar  geraöfjnlid)  auf 
baö  Urteil  biej'er  Slätter  nidit  viel  fjalten.  ($§  finb  fo  roenige 
•)3uinner  oon  öef)alt  babei  befdjäftigt,  ba^.ber  tüiffenfrf;aftlid)  ©e= 
6ilbete  von  biefen  Urteilen  fidj  nie  beftimmen  laffen  fann;  bod^ 
mad)te  bie[e  ^riti!  eine  S(uöna[)me.  ße  ift  nämlid)  eine  ©elten=  5 
()eit,  ba^  bie  Slätter  für  bettetriftifdjeä  9>ergnügen  etiüaö  burdj= 
au^  tabeln;  feiten  ift  if)nen  etraaö  fc^Ied;t  genug;  aber  bieömal 
I)ie6en  fie  fo  unbarmfjerjig  unb  greulid;  ein,  ba^  roir  im  erften 
3(ugenblid',  auf  bie  fritifdje  ß^rlidjfeit  fold^er  Seute  trauenb, 
glaubten,  biefer  Sioman  nuiffe  bie  ticffte  Saite  ber  Sdjlec^tigfeit  10 
berü()rt  fjaben.  Sod;  §u  einer  guten  2tunbe  entfdjioffen  lüir  unä, 
nadjjufeljen,  raie  tief  man  eä  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  bermalen 
gebradjt  ^ahe.  SBir  lafen.  2(ber  meld;  ein  ©eift  roef)te  uns  au§ 
biefen  S3Iätteru  an!  SBeld^  mädjtigeö,  erf^abeneS  ©ebärrbe  ftieg 
üor  unfern  Süden  auf,  ein  ©ebäube  in  fo  fjofjem,  erf^abenem  15 
Stil  mie  bie  93taricnburg  felbft;  mir  fül)Iten  unö  fortgeriffen,  wx- 
fe^t  in  i^re  fallen;  ber  (e^tc  ©rofjfomtur  imb  feine  9?itter  traten 
un§  lebenb  entgegen,  unb  nod;  einmal  ertönte  jene  alte  ^-efte  com 
SÖaffenfpiel  unb  ben  fräftigen  Stimmen  if)rer  tapfern  33emol}ner. 
2Öir  raollen  ben  '2)id)ter  nidjt  tabeln,  baf^  ein  .'paud)  oon  50ielani^olie  20 
über  feinem  ©emälbe  fdjroebt,  ber  feine  laute  ^yreube,  fein  bef;ag= 
lidjeö  SSergnügen  geftattet.  2."i>o  ein  fo  großartiges  Sdjidfal  maltet, 
roo  ein  gangeS,  großes  ©efd;Ie^t  untergel)t,  ba  muß  ja  raoljl  auc^ 
bie  jarte  Siebe,  bie  nur  einen  grüf)ling  blül)te,  mit  ju  ©rabe 
gel)en.  ^n  biefem  auf5erorbentlid;en  53ud)e  ift  ein  ©eift  unter  25 
uns  getreten,  fo  originell,  fo  grof?,  fo  frei,  bafj  er  feine  2Ser= 
gleidjung  guUifjt.  G"r  nennt  fidj  .*oüon,  ^mar  ein  angenommener 
9iame,  aber  gut  gemäljlt;  benn  ber  23erfaffer  fdjcint  unS  nidjt 
minber  mürbig,  non  Cberon  mit  §orn  unb  33ed)er  befd)enft  ju 
merben,  al§>  jener  tapfere  ^alabin  ^arl§  beö  ©roßen.  93Jit  3?er=  30 
gnügen  muffen  einen  foldjen  jünger  'DJteifter  mie  öoet^e  unb 
^ied  millfommcn  l)eißen,  unb  unfere  3eit  ^«i^f  \^^)  glüdlid)  preifen, 
einen  9Jiann  mie  biefen  geboren  ju  l)aben. 

„2lber  mit  tiefer  .^nbignation  muffen  mir  l;ierbei  einer  (Slique 
von  9Jienfd;cn  gebenfen,  bie  biefe  eble  33tume  f(^on  in  i^rem  ^eim  35 
in  ben  Staub  brüden  moflte.  ^-reilid)  ift  er  eud^  ^u  groß,  §u 
erljaben,  il)r  f leinen  bellclriftifd}en  Seelen;  mi3ge  immer  biefe 
poetifd)e  33abegefellfd)aft  in  iljrem  lauen  '■l^erfcmaffer  auf=  unb 
niebcrtaudjcn,    nur   bcfpril3e  fie   nidjt  mit   iljrem   Sdjlammroaffer 


iDic  Ictjttn  iVdin  von  ^arintburg.  287 

ben  3Banbei-er,  ber  am  Ufer  gefjt  uub  ficf;  ucradjtenb  abiüenbet. 
©in  ©lücf  ift  e§  übvigenö,  ba^  man  anfängt,  in  ber  guten  @e= 
fellfd^aft  auf  reinere  93^eIobieeu  ju  Ijordjen,  ba^  man  biefe  33änfe(= 
fänger  bem  'StraJ3enpö6eI  übertä|3t.  ISO." 

5  %m  ben  <2ta((meifter  mar   eö   ein   intereffanteg  (Srf;aufpiel, 

bie  ©efidjter  ber  3i'f)örer  ju  muftern,  mä()renb  ber  S)td)ter  mit 
fcf;narrenbem  2^one  biefe  ^ritif  a6Ia§.  S)er  Sud)I}änb(er,  ber  ii)m 
^unäd^ft  faf5,  üerftecfte  'id)Uä)t  feine  9^eugierbe  unb  eine  gemiffe 
33el)aglidjfeit  (jinter  einer  unmutigen  9Jtiene.     3]iel(ei(^t  (jutte  i(jm 

10  ber  .'oofrat  einmal  ein  3>erlag5merf  fdjled;t  recenfiert,  ober  ber 
2:()eaterbidjter  (jatte  ii^m  nidjtö  jum  33erlegen  gegeben,  ober  irgenb 
einer  ber  „33abegefcKfd)aft"  Ijatte  ii)n  beleibigt.  ®r  badjte,  roie 
fo  üiele  f leine  Seelen  im  äfjniid)en  %-aik:  „@ott  l^ob,  e§  ift  bafür 
geforgt,  baf3  bie  Stecenfenten  fid;  immer  feI6ft  mieber  receufieren." 

15  2;er  9{at  fjatte  ben  9}iunb  auf  ben  ©tod'fnopf  gepref^t,  unb  feine 
3(ugen  irrten  auf  bem  Soben;  ber  3;^f)eaterbid)ter  juiang  fid;  ju 
einer  2(rt  üon  üorne()mer  9^uf)e,  bie  i§m  norfjin  üöllig  gefef)It 
fjatte.  Sein  „D!^e!"  ober  „@il",  ba§  er  ^in  unb  roieber  mit  einem 
furjen  ^adjen  f^erauspre^te,  ftang  unnatürlid;.    3(m  merfraürbigften 

20  mar  bem  jungen  ^iempen  ein  ftiller  ^uf)^'^^''"/  ber  fdjcinbar  of)ne 
3^eilna^me  in  ber  ßcfe  fa|,  ber  Sleferenbar  ^alvi.  Sds  ber 
2)oftor  ju  (efen  anf)ub,  Iaufd)te  er  mit  niebcrgefdjiagenen  3(ugen, 
bann  ergo^  fid;  plöl^lid)  eine  brennenbe  9{öte  über  feine  Stirne 
unb  Si^angen.     Sie  uerfdjraanb   ebenfo  fdjnett  al§  ber  glän^enbe 

iT,  Süd  feiner  grof,en  2(ugen,  ben  er  auf  ben  Sefenben  marf,  unb 
roer  biefcn  33lirf,  biefeö  flüdjtige  Grröten  nidjt  gefefjen,  fonnte  iior= 
unb  nad)()er  glauben,  er  fdjenfe  meber  biefen  Sitteratoren,  nod^ 
ber  Urfad)e  if)reö  2(ufbraufenQ  einige  3(ufmerffamfeit. 

„9^un,  roa§  fagen  Sie  bajuV"  fragte  ber  2f)eaterbid;ter,  nad^= 

30  bem  Dr.  ounbrer  gecnbet  fjatte.  „Sie  finb  ja  aud)  mit  gemeint, 
benn  jafjfreic^e  Stan^^en,  Sonette,  3:riofette  unb  itritifen  finben 
fidj  Don  S^rer  Slrbeit  in  ben  blättern  für  bcffetriftifdjes  i^er= 
gnügen." 

„Sd^meigen  fann  man  nidjt!"  rief  ber  2)oftor  entrüftct.    „^a, 

:.-,  mir  ftefjen  äffe  für  einen,  unb  äffe,  bie  in§  ^•reitagöfrän,5d)en 
fominen,  muffen  befeibigt  fein,  muffen  fid)  rädjen.  ^dj  fjabe  in 
'-Ik'rlin  einen  'ikfannten,  in  ben  öefetffdjaftcr  faff  idj  eS  rüden 
burdj  bie  brittc  ■'^^anh,  ober  nieffeidjt  nimmt  eö  Dr.  Sapfjir  in 
bie  Sc^neffpoft  auf,  id^  fcnn'  if)n  nodj  uon  2Bien." 


288  tloDeUnt. 

„5n  meinen  S^fjeaterfritifen  madje  \d)  3(u5fäIIe/'  fuf)r  ber 
^[;eaterbid;ter  fort.  „3(()!  roenn  nur  9Jiarien6urg  ni(^t  preu^ifd^ 
rcäre,  iä)  roollte  mid)  rädjen,  roottte,  ol^,  aber  fo  fönnte  man  alles 
für  2fn5ügli(^feit  neljmen.  Unb  gegen  bie  Slätter  für  litterarifc^e 
Unterljaltung  fann  xö)  ntcfit  fc^impfen,  ic^  I^abe  nod}  brei  ^^i'rauer--  5 
fpiele  bort  liegen,  bie  nod^  nid)t  recenfiert  finb.  9(6er  mo  ein 
Sod^  offen  ift,  rcill  \ä)  einen  3lu§fal(  mad^en!" 

fj^d)  roitt  untergefjen/'  jagte  ber  9kt  patf)etifd^,  inbem  er 
feinen  3ßein  bejaljlte  unb  ben  §ut  ergriff,  „fallen  nnfi  id)  ober 
fiegreic^  fierüorfd^reiten  au§  biefem  ^ampf.  3)ie  gange  S^rif  ift  10 
in  mir  beleibigt,  auc|  atte  S^^omantifer,  benn  mir  f)aben  aud; 
Sflomanjen  gemad)t,  unb  biefe  c^ermapljrobiten  oon  ©efd^it^te  xmb 
Sichtung,  biefe  S^ooellenprofaifer,  bie  ®cott=^iedianer,  biefe  — 
genug,  ic^  raerbe  fie  ftürgen;  unb  bamit  guten  ^Ocorgenl" 

31I§  biefer  9iat  nad^  feinem  dixi  mit  uorgefd^obenen  ^nieen  15 
aus  bem  3"^"^^^  Ö^'^Ö/  '^"^^  t^  S'^*^^  "i"^)*  anjufe^en  roie  ein 
Dritter,  ber  gum  3:^urnier  fd^reitet,  ber  ^rofeffor  aber  unb  ber 
'3)oftor  3^i"^fer  folgten  i^m  in  fd^raeigenber  3Jiajeftät;  fie  fd;ienen 
als  feine  knappen  ober  ^sagen  ©d)i(b  unb  Sänge  bem  neuen 
Drianbo  furiofo  nadigutragen.  20 


53ei  bem  StaUmeifter  f}attc  biefe  Scene,  nai^bem  ba§  ^omifd^e, 
roa§  fie  entljielt,  balb  oerftogen  mar,  einen  ftörenben,  unangeneljmen 
ßinbrud  l^interlaffen.  @r  Ijatte  fid;  mit  ber  fc^önen  Sitteratur  oon 
jef)er  gerabe  nur  fo  uiel  befaßt,  alä  xi)m  nijtig  fd^ien,  um  nid^t  25 
für  ungebilbet  gu  gelten;  unb  and)  Ijier  mar  er  mel^r  feiner  9Zeigung 
als  bem  Ijerrfd^enben  03efd)mad'e  gefolgt,  ßr  mufjte  mof)[,  bafj 
man  ifjn  bemitleiben  mürbe,  moKte  er  öffentlid}  geftel^en,  ba^  er 
(SmoIIetö  ^eregrine  '^^idle  für  ben  beften  9toman  unb  einige  fang= 
bare  Sieber  üon  Slleift  für  bie  angeneljmften  Öebid)te  f)alte;  er  30 
bet)ielt  biefes  ©e{)eimni§  für  fid^,  brummte,  menn  er  morgens 
ausritt,  fein  Siebdjen,  oI)ne  gu  miffen,  me[d)er  Sllaffc  ber  Si;rif 
e§  angcfjörc,  unb  las,  menn  er  fid;  einmal  ein  litterarifd^eö  ^eft 
bereiten  roollte,  ausgefudjte  Scenen  im  ^Ncregrine  ^idle.  ßin 
paar  3llmanad)e,  ein  paar  fc^öngciftige  ^citfdjriftcn  burdjflog  er,  35 
um,  menn  er  barüber  gefragt  rourbe,  nid;t  erröten  gu  muffen. 
(So  fam  e§,  baf5  er  uor  Sdjriftftellern  ober  Seuten,  „bie  etmas 
bruden  licfjen",  gro^e  ßl)rfurd)t  Ijatte;   benn  feine  ©eele  mar  gu 


Wie  lä]tcn  Uttttr  »on  ^arienbiirg.  289 

e'^rlid^,  um  o{)ne  ©rünbe  üon  DJ^enfrf^en  fd^led^t  511  benfen,  bereu 
Sefd^äftigung  il^m  fo  fremb  raar  a(§  ber  .^ptppognjpf)  feinen  3täUen. 
Um  fo  üerle^enber  roirfte  auf  üjn  ber  2(n6Ii(f  biefer  erboften 
Sitteratoren.     „^an  tabelt  e6  an  Schauspielern/'  fprad^   er    5U 

5  ftd^,  „ba^  fie  au^erf)alb  be§  %\)eaUx§  oft  rof)  unb  ungebilbet  fid} 
geigen,  ba^  fie  ^J^abel,  aud^  ben  geredeten,  nid^t  ertragen  motten 
unb  öffentlid)  barüber  fd^impfen  unb  fcf^elten.  2(ber  geigten  fid; 
benn  biefe  Seute  beffer?  ^ft  e§  nirf;t  an  fidj  fdjon  fatal,  feinen 
Unmut    über    feine  33efd^impfung    ju    äußern?     33^u^    man  baS 

10  2öirtef)auö  gum  '3d)aupla|  feiner  5Sut  mad^en  unb  fid^  fo  raeit 
üergeffen,  ba^  man  roie  ein  Setrunfener  fid)  gebärbet?  Unb  mie 
fd)ön  (iepen  biefe  Seute  fic^  in  bie  harten  feigen !  3(lfo  meil  fie 
beleibigt  finb  (nietteirfjt  mit  $Redjt),  moUen  fie  mieber  beleibigen, 
motten  i^re  ^^rioatfad^e  gu  einer  ijffenttidjen  mad^en?     2)a§  alfo 

15  finb  bie  Seiter  ber  33i(bung,  ba§  bie  feinfüfjlenben  2)irf)ter,  bie, 
roie  ^reunb  3wnbler  fagt,  ^nftrumente  finb,  bie  nie  einen  Wtifj- 
ton  Don  fid;  geben?" 

'J^id^t  o()ne  Kummer  badfjte  er  babei  an  ein  SBefen,  ba§  i(}m 
vor  atten  teuer  mar.     "^^er  33u(^I)änbter  f)atte  nidjt  mit  Unredjt 

20  geäußert,  ba^  ®Iife  Söicfloro  ein  fe[)r  belefeneS  J-rauengimmer 
fei.  9]ad^  )Hempen§  3(nfi(^ten  über  bie  ©tettung  unb  ben  9Sert 
ber  'grauen  fdiien  fie  i[)m  beinal)e  gu  gelefjrt,  in  Stauben  beS 
Unmutö  nannte  er  es  mo(}{  gar  überbilbet.  Gr  (jatte  eö  nicmanb, 
!aum  fid)  felbft  geftanben,  bafj  fie  feine  ftitten  .Oii'^^iöii^öen  i^idf;t 

25  unbemerft  Uefj,  bafj  fie  itjm  ntand^en  gütigen  S3(icf  fd;cnfte,  au^o 
bem  er  üieleä  beuten  fonnte.  Gr  mar  ju  befi^eiben,  um  gu  glauben, 
ba^  biefeg  lieben§mürbige  @efd)öpf  if)n  lieben  fönnte,  unb  bcnnod; 
t)erlel3te  if)n  ifjr  imgleid^eg,  jmeifeUjafteö  33etragcn.  Gö  mar  eine 
gemiffe  Äofetterie  beö   Öeifteö,  bie  ba§   liebensmürbige  'UÜiödjen 

30  in  feinen  3üigen  entftettte.  2Benn  er  juroeiten  in  freunb(id)em 
©eptauber  mit  if)r  mar,  menn  fie  fo  trauUd^,  fo  natürlid)  if)m 
oon  i^rem  .*oau§mefen,  itjren  ^Blumen,  ifiren  95ergnügungcn  ergä()ltc, 
roenn  er  fid;  gang  fetig  füf;(te,  baf>  fie  fo  lange,  fo  gerne  gu  i(;m 
fpred;c,  fo  füf;rte  gemif^  ein  feinblid;er  2)ämon  einen  jener  Sitte= 

35  ratoren  ober  2)id;ter  f;erbei,  bereu  biefe  gute  Stabt  groei  2)u^enbe 
jäl;lte,  unb  Glife  mar  roie  au5getaufd;t.  ^f;re  fd^ijnen  3üigen 
fd;immerten  bann  uor  S^ergnügen,  if;r  fd;(anfer  §a(o  bog  fid;  uor, 
unb  ol)ne  auf  eine  ^rage  beo  guten  Stattmeifterö  gu  ad;ten,  o()ne 
feine  ätntroort  abguroarten,  befan^  man  fid;  mit  '■ÖIil5e5fd;nette  in 

§niip  SBerfe  :).  2.  l'J 


290  tloDellnt. 

einem  fritifrf)en  ober  litterarifd^eu  ©epHinfel,  lüo  9^empen  groar 
bie  ungemeine  Selefenl^eit,  baö  fd^neffe  Urteil,  ben  glän^enben 
3Si^  feiner  '^ame  bemunbern,  fie  felbft  aber  bebauern  mu^te, 
haiß  [ie  biefer  2(rt  Don  ©efpräd^,  biefem  gefud)ten  3?ergnügen  fi(^t= 
barer  entgegen  fam,  al§  e§  fid^  für  ein  DJuibdjen  oon  ai^tjefjn  5 
^al^ren  fdjidte. 

„Unb  an  biefes  3SoIf,  an  biefen  litterarifd^en  ^öbel,  roirft 
fie  i!^re  glänjenbften  ©ebanfen,  il)re  jarteften  ©mpfinbungen,  rairft 
fie  33(id"e  unb  Söorte  meg,  bie  einen  anbern  als  biefe  gebrudten 
(Seelen  überglüdlid)  madjen  roürben.     Unb  füfjten  fie   eö  benn?  10 
Sinb  fie  baburd)  geeljrt,  entjüdt'?    5cur  mit  i()nen  fprid^t  fie  über 
ba§,  mae  fie  gelefen,  als  ob  fonft  niemunb  lefen  fönnte,  nur  il)nen 
5eigt  fie,  ma§  fie   gefüljlt,  al§  ob  gerabe  biefe  3>er§mad;er  unb 
^ecenfenten  bie   gefüljlnollften  i'eute  mären  unb   ein  fo   fdjönes, 
liebenSraürbigeö  SBefen  3U  roürbigen  nerftänben.    9^ein,  biefe  ^Ijoren  15 
fel)en  e§  überbieg  nod)  als  einen  fdjulbigen  Tribut,  alö  eine  geringe 
3(ner!ennung  i^rer  eminenten  9.^erbienfte  an,  menn  bie  .Qrone  aller 
53(äbd)en  mit  iljnen  fd)ma^t  mie  mit  iljresgleidjen,  rcäljrenb  anbere 
mad'ere  Seute  in  ber  ^erne  fteljcn.     Unb  biefe  3)tenfd}en,  bie  fi(^ 
l)eute  fo  niebrig  gebärbeten,  bilben  il^ren  ^"'offtaßt,  bie§  finb  bie  2a 
genialen  5Jtänner,  mit  meld)en  fie  fo  gerne  fprid)t!" 

Siefe  ©ebanfen  befdjäftigten  il)n  ben  gan,^en  ^ag.  ©ein 
Stallperfonal  fonntc  fid;  Ijcute  gar  nidjt  in  il)n  finben.  2)cr  gut= 
mutige,  milbe  .'perr  mar  5U  einem  raul)en,  mürrifc^en  ©ebieter 
gemorbcn.  >Die  (Stallfnedjte  f'lagten  eö  fid;  beim  g^üttern;  ad^t  25 
5[>ferbe  l)atte  er  l^inauogejagt  burd)  bid  unb  bünn,  unb  jebeö  Ijatte 
einen  anbern  ^ei)ler  geljabt.  '3)ie  33ereiter  l)atte  er  jum  erften= 
mal  ftreng  getabelt,  unb  als  es  3lbenb  iintrbe,  mar  man  im  (Stall 
barüber  einig,  bem  Stallmoifter  uon  Slempen  muffe  etmae  3(uf5er= 
orbentlid)C5  begegnet  fein,  uielleidjt  fei  er  fogar  in  Ungnabe  ge=  3» 
fallen.  DJIan  bebauerte  il}n,  benn  fein  leutfeligeö  2ßefen  Ijatte 
il)n  jum  Siebling  feiner  Untergebenen  gemad;t. 

Unb  roal)rlid},  ber  3lbcnb  biefeö  3:'age§  mar  nidjt  bnju  ge= 
mad^t,  biefe  büfteren  ©ebanfen  ^u  jerftreuen.  S)cr  @el)eimrat 
üon  3tempen,  fein  Cl)eim,  gab  alle  nierjelju  ^Tage  einen  großen  ^lub,  ::■, 
in  roeld^cm  er,  bae  Unmöglid;e  möglid)  gu  mad^en,  bie  getrennt 
teften  Gjtreme  ,su  ncreinigcn  fud;te.  SDicfer  9ilnh  Ijatte  fid)  frül^er 
in  brei  nerfdjiebenc  Stbteilungen  getrennt.  G§  mar  in  jener  Stabt 
eine  lilterarifdjc  Societät,  bereu  93iitglieb  ber  alte  9{empen  mar; 


öi£  kUUn  Kitttr  üon  ^ffilarirnburg.  291 

fie  öerfammette  fid^,  um  5U  lefen,  511  recenjieren,  geleiert  §u  [preisen; 
an  einem  ^age  mar  großer,  ummerfjfelnber  Singtf)ee,  an  einem 
britten  2(benb  -^anjunterljattung.  Tria  juncta  in  uno,  brei  ^öpfe 
unter  einem  §ut,  fagte  ber  alte  9^empen   unb  lub  fie  alle  in- 

5  fammen  ein.  3)er  buntefte  Söedjfef  fdjien  if)m  bie  intereffantefte 
Unterhaltung,  unb  barum  preßte  er  roie  ein  Seelenüerfäufer  Sitte= 
ratoren,  Solbaten,  ^uftijleute,  lefe-,  gctang=  unb  tanjhiftige  ^amen 
unb  padte  fie  in  feinen  Salon  ^ufammen  ju  ^^ee  unb  Sutter= 
brot,   in   ber  feften  Überzeugung,   bie  raafire  Springrourjel  ber 

10  Unterf)altung  gefunben  ju  l)a6en.  ^ür  feinen  91effen  aber  oer^ 
einigten  fid)  §immel  unb  g-egfeuer  in  biefem  ^(u6.  @r  ^örte 
©lifen  fingen;  feine  na[)e  5>ermanbtfd;aft  mit  bem  alten  iRempen, 
ber  feinen  Sofin  (jatte,  mad;te  eö  ifjm  möglid;,  mie  ein  Äinb  beS 
§aufe§,  nid)t  roie  ein  @aft,  aufjutreten  unb  mit  ©tifen  ungeftört 

15  ju  taugen  unb  ju  plaubern.  2(ber  feine  c'pödenquafen  begannen, 
roenn  er  ben  Df)eim,  umgeben  von  einem  c^reife  älterer  unb 
jüngerer  Ferren,  mit  roid}tiger  -'Jiiene  etroao  erflären  faf);  roenn 
er  enblid)  ein  33ud)  aus  ber  2^afdje  50g,  burd)blätterte,  ee  im 
Greife  umf)er  geigte  unb  bie  .sperren  cor  ^^reube  ftö()nten:  —  „3t() 

20  —  etroag  5?eue§,  fd^on  gelefen?  ©öttlid;  —  oorlefen,  bitte  oor= 
lefen,  —  ^rofeffor  am  beften  lefen,  —  in  ben  Saal  unb  (efen." 
—  „Scfen,  oorlefen!"  tönte  eö  bann  uon  bem  9)tunbe  älterer 
■iDamen  unb  jener  Ferren,  bie  nid^t  tanjen  rooltten,  unb  Glife  — 
na()m  mit  einer  fur.^en  3Scrbeugung  2(bfdjieb,  brängte  fid;  in  ben 

25  litterarifc^en  ^reis,  rourbe  aU  ilönigin  beö  guten  ©efdjmads  be= 
grü^t,  (jatte  geraöfjnlid)  baö  33ud)  fdjcn  gelefen,  ftimmte  für  bie 
SSorlefung  unb  mar  für  ben  armen  Staßmeiftcr  auf  'i^cn  gangen 
2(benb  nerlorcn. 

•0fit  biefen  trüben  Grinnerungen  gelangte  er  an  bao  ij^uä 

30  feineö  C^eimS.  Gr  roar  ehm  im  '-Begriff,  einjutrcten,  als 
baö  @efprä(^  groeier  Scanner,  bie  fid)  biefem  .'oaufe  nät^erten, 
feine  2(ufmerffamfeit  auf  fid;  30g.  So  uiet  ber  matte  Sd)ein 
einer  fernen  2aterne  erraten  lief,,  mar  ber  eine  ein  ältlidjer, 
bürftig  gefleibeter  9J?ann,  ber  anbere  jünger,   ()ö[)er  unb  feftlid) 

;i5  gefleibet. 

„53rüberc^en !"  fprad;  ber  2(Itere  mit  einem  3(ccent,  ber  nid)t 
biefer  öegenb  angefjörte.  „53rübcrd)cn,  bleib  mir  auö  bem  fatalen 
.<Oauö!  So  oft  ^i)X  roieber  ()erausfonmit,  feib  ^f)r  groei,  brei 
^age    ein  gefdjtagener  DJiann.     i'afjt  bie  33urfd)e  bort   oben   in 

19* 


292  ttoiieUen. 

©ott§  9^ amen  auf  (Steljen  cjeljen  unb  Unfiun  fcf)ir)a|en,  bleibet 
aber  nur  ^l)r  Ijiniueg,  '§  i[t  norf;  6uer  3^ob!" 

,,^d^  mu^  fie  feljen,  Filter  1"  fprarfj  ber  jüngere,  „ic^  mu^ 
fie  l^ören.     (£'§  i3el)ört  gu  meinem  ©lücf,  fie  gefefjen  ju  l^aben." 

,,^()r  feib  ein  S^iarr!"  ermiberte  ber  anbere,  „fie  mag  (Surf)  5 
nid^t,  fie  raill  ©urf)  nirfjt.  '^i)X  feib  ein  armer  Teufel  unb  gehört 
nid^t  in  biefe  ©ocietät.  2(ber  f äffen  fann  irf;  G'uc^  nirfjt!  's  ge= 
I)ört  ein  3Bort  bagu,  nur  ein  2Sörtd6en,  ein  biJ5rf)en  üon  einem 
@eftänbni§,  unb  ^^r  fönnt  oietteid^t  glürflid^  fein.  &ei)  fort, 
ge()  fort;  fd^eruien§e  in  ber  nobeln  ä'Öelt,  roerbe  ein  Sd^uft  mie  10 
alle  unb  nergif?  ben  alten,  armen  58unfer,  lebe  iüof)[,  roitt  nid^t§ 
mef}r  uon  bir." 

@r  raoUte  unmutig  meggel^en,  aber  ber  junge  Wlann  I)ielt 
it)n  auf.     „©ei  uernünftig/'   bat  er;  „mittft  and)  bu  ntid^  norfj 
elenb  mad;en?    2^f)u  es  immer,  lafj  mirf;  liegen  raie  einen  .funb,  15 
menn  bu  e§  über  bein  .^erj  uermagft.     ^d)  bin  ja  of)nebie§  un= 
glüdlirfj  genug." 

„jammere  nur  nirf)t  fo!"  fprarf)  ber  3((te  gerührt.  „@ef) 
l^inauf,  roenn  bu  e§  nirfjt  laffen  fannft.  2(ber  bleibe  nid^t  ba, 
roenn  fie  »orlefen.     2)u  ärgerft  birf;!    ^omm  5U  mir!"  m 

„^rf)  fomme,"  ermiberte  ber  jüngere  narfj  einigem  9^arf)= 
finnen.     „Um  5el)n  l\{)x  mitt  irfj  fommen.     2So[}in?" 

„.^eute  in  ben  ©ntenjapfen,  im  ^i'osmarin  ift  fieiUofes  33oIf, 
©rf;neiber  unb  ©rfjufter  unb  bie  Stffen  unb  33iiren  au§  ben  2)rurf"e= 
reien,  eö  ift  Ijeute  3Jtontag.     3lber  33rüberrf;en,  im  ©nten^apfen  25 
ift  6eret)i§,  man  trinft  e§  in  Sluggburg  nidjt  beffer." 

Gin  SBagen  mit  fieKglänjenben  Saternen  rollte  in  biefem 
9(ugenblide  auf  ba§  ."oauö  ju,  ber  junge  93iann  fagte  eilig  ,3u; 
unb  ber  2t(te  fd^Iid;  langfam  bie  ©trafje  f)in.  2)er  ©tattmeifter 
!onnte  fid^  faum  üon  feinem  Grftaunen  erl)oIen.  9Ber  fonnte  30 
au^  fo  fonberbarer  ÖefeEfd^aft  in  ben  Tanjfaal  feine§  Dl^eimS 
fommen?  'Oloä)  fonberbarer  fd^ien  ee  ifjm,  ba^  man  biefen 
glän,^enben  .^tub,  ber  atte  gciftreirfje  unb  noble  3SeIt  ber  Stabt 
vereinigte,  üerlaffen  mottte,  um  in  bcm  Gntenjapfen  33ier  gu  trinten, 
in  einer  iÖinfelfneipe,  bie  er  faum  breimal  oon  feinen  Stattfned^ten  .35 
f)atte  rüfjmcn  gebort.  Gr  fcljte  bem  fonberbaren  6aft,  ber  f(üd)tig 
bie  Treppe  fjinaneittc,  nndj,  er  fjolte  ifju  im  IjcKerleudjteten  ^orribor 
ein,  er  ging  an  i()m  oorübcr,  faf)  fidj  um  unb  erblidte  bao  büftere 
?(uge  unb  bie  marficrten  ^üc^c  bcö  ilieferenbais  ^saloi. 


Die  Uljtrn  Uittfr  von  ^Jöariniburfj.  293 

S^eriüorrene  ©ebanfen  flogen  öoi*  feiner  Seele  uorüSer,  alö 
er  il^n  erfannte;  feine  SSorte:  „^ä)  mu^  fie  fefjen/'  ber  2ßinf 
be§  S3u^f)änb(er5,  ^alni  fei  früljer  in  einem  3Serf)äItniä  ju  Glifen 
geftanben,  Staunen  ü6er  bie  fonber baren  Sieben  mit  bem  2(Iten, 
5  rounberlidje  Sagen,  bie  er  früCjer  über  biefen  ^aloi  oernommen, 
ali  biefe  öebanfen  moltten  auf  einmal  §ur  ^(arf)eit  bringen  unb 
madjten,  ba^  er  firf)  oornaI}m,  über  eines  mcnigftenS  fid^  biefen 
i)(benb  @eroi^t)eit  ^u  cerfc^affen,  über  fein  SSer^ältniS  ju  (Slifen. 


10  2)er  größte  ^eil  ber  ©efettfc^aft  Ijatte  fid^  fi^on  »erfammelt, 

a(§  bie  jungen  SJtiinner  eintraten.  2)e§  StaKmeifterä  fd)arfeö 
3(uge  burcf)irrte  ben  2)amenfrei§,  ber  an  ben  ®änben  I)in  ficf; 
ausbreitete;  er  fanb  enblid;  GHfen  an  einem  fernen  g-enfter  im 
Wefpräd)  mit  feiner  Spante;   aber  if)r  fdjijneä  @efid}t   (jatte  nid;t 

lü  ben  2(u§bru(f  üon  .^eiterJeit  unb  Saune,  bie  er  fonft  fo  gerne 

faf),  fie  liidjette  nid)t,  fie  fdjien  uerftimmt.     (So  foftete  ifjn  einige 

fünfttidj  angefnüpfte  öeipräd)e,  einige  9ceuigfeiten  uom  .'pofe,  im 

i^orübergel}en  erjüfjlt,  um  fid)   an  jcneS  ^-enfter  burd^^uroinben. 

®ie  Zantt  fprac^  fo  eifrig,  ßlife  f)örte  fo  aufmerffam  ju, 

20  ba^  er  enblid;  bie  ^erab{)ängenbe  i^anb  ber  Spante  erfaffen  unb 
ef)rerbietig  !üffen  mu^te,  um  fid)  bemerfüd)  ju  madjen.  GlifenS 
2Bangen  gUUjten,  als  fie  ifjn  erb(id"te,  unb  bie  2;ante  rief  ftaunenb: 
„2Bie  gerufen,  io^'^i^^iö!  ^c^  fprad)  foeben  mit  bem  ^-räurein  oon 
bir,  bu  fannft  bir  etmaä  barauf  einbilben,   fo  gut  loirb  eö  bir 

L'5  nid)t  aüe  Sage." 

„Unb  Toag   mar  ber  ^nfjatt  ^f)re§  C^efprädjeS,  menn   man 
fragen  barf'C" 

„Teine  fUagen   oon  tel3t()in,"  ermiberte  bie  ^Jantc  Iad)enb. 
„^ein  Stummer,  ba^  bid)  bas  ^^-räulein  mitten  in  ber  Siebe  ftefjen 

so  getaffen  i)abc,  um  mit  irgenb  einem  eminenten  ^idjter  ju  üerfe()ren. 
2^  od)  am  beften  mad)ft  bu  bie§  mit  ^-räulein  ®Iife  felbft  auö/' 
fe^te  fie  ()in,^u  unb  ging  meiter. 

Glife  fd)ien  fid)  mirftid)  einer  fteincn  Sd)utb  bemuf5t,  benn 
fie   fd)(ug  bie  3(ugen  nieber  unb  jögerte  ju  fpredjen;   aU  aber 

3.-)  Stempen  bei  feinem  unmutigen  Sc^roeigen  »erharrte,  fagte  fie  ()a(6 
läd)elnb,  ()alb  »erlegen:  „^d)  gefte^e,  e§  mar  nid)t  artig,  unb 
fid)cr  mürbe  id;  e§  mir  gegen  einen  ^-rcmben  nid)t  erlaubt  I)aben; 


294  tloDcllen. 

aber  ba^  «Sie  mir  bergleic^en  übd  neljtnen,  ba  Sie  meine  2Beife 
bod)  fennen  — " 

,;So  ftünbe  id^  IJfjuen  benn  nätjer  als  jene  gele{}rten  unb 
berüfjmlen  .§erren?"  ermiberte  er,  frenbig  beroegt.    „2)arf  es  fogar 
als    ein  3eirf)en  ^i)xe^  3"t^ttuen5  ne()men,    menn  Sie  mi(^   fo  5 
plö^Iid^  oerlaffen,  um  ju  jenen  ju  fpred^en?" 

„Sie  finb   ju  fdjnett,  §err  Stattmeifter!"  fagte  fie.     „'^ä) 
meinte  nur,  roeit  Sie  meine  ©Item  fennen  unb  \d)  oiel  gu  if)rer 
2^ante   fomme,    müfje   man   bie  i^onuenienj  nid^t  fo   genau  6e= 
rerf;nen.     llnb  mu^  man  benit  im  Seben  alfes  fo   iingftlid^  be=  lo 
rerf;nen?" 

Sie  bemerkte  bies  Ijolb  jerftreut,  unb  eö  entging  9iempen 
nic^t,  "oaf,  \i)x  3(uge  eine  anbere  9?id;tung  genommen  fjabe,  alä 
§u  if)rer  9?ebe  paffe,  er  uerfolgte  ifjren  33Iid  unb  traf  auf  ^aloi, 
ber  mit  einem  ältlid;en  ^'oerrn  fprad)  unb  jugicid;  feine  Slide  i5 
brennenb  unb  büfter  auf  Glifen  Ijeftete.  ©in  tiefer  Sttemjug  ftaf)I 
fid;  au§  it}rer  53ruft,  als  fie  ifjre  2(ugen,  bie  roeber  jiirtlidj  nod^ 
freubig  glänjten,  üon  il^m  abroanbte.  Sie  errötete,  at§  fie  be= 
merfte,  mie  if)r  ^^adjbar  bie  ?)^id)tung  ifjrer  Surfe  bemerft  fjabe, 
unb  (}alb  oerlegcn,  ^alb  jerftreut  flüfterte  fie:  „3ßie  fommt  bodj  20 
er  [;ierf}er  §u  l^^rem  Cnfel?" 

2)er  StaHmeifter  mar  fo  boSljaft  fie  ju  fragen,  roen  fie 
benn  meine. 

„©en  9ieferenbar  '^aloi,"  antmortete  fie  Ieid;tf)in,  als  moffte 
fie  il^re  üorige  ?yrage  verbeffern,  „er  ift  inef(eid)t  mit  ^f)rem  ."oaufc  1'.) 
befanntV" 

„^d;  fenn'  i(jn  nid;t,"  ermiberte  ber  Stallmeifter  etmae  ernft; 
„bod;  raorum  follte  er  nic^t  ^ier  fein?  kennen  Sie  i()n  cietteid^t? 
9)fan  fagt,  er  fei  ein  9)?ann  uon  fdjiinen  '3:'a(enten,  ber  — " 

„2öie  freut  es  mid;,  bid)  niicbcr  gefunb  ,^u  fel)cn,  .^lotilbel"  ao 
rief  feine  9^ad)barin   unb  I)üpftc  auf  ein  9J(äbd)en  ju,  baö  fed;ö 
Sd)ritte  uon  if)r  entfernt  ftanb;  oerblüfft,  a(ö  ()ätte  er  einen  bummen 
Streid;  begangen,  ftanb  ber  Stallmeifter  unb  fal)  if)r  nad^. 

9)tan  Ijatte  inbeffcn  um  ')hil)e  unb  Stifte  gebeten,  ein  5-räu= 
lein  uon  fleincr  öeftalt,  aber  goiualtiger  Stimme  mollte  fid)  f)ören  :(■'> 
laffon  unb  ftctfte  fid)  ui  biefcm  i^wcdc  auf  ein  gepolftertce  ?^uf5- 
bäntdjen  ()inter  ein  cleganteö  ^ftotenpult.  ®ie  ^JJuinner  festen  fid) 
Stü()le  f)inter  ben  ?5^rauen,  bie  ^-rauen  mad)ten  ermartungsooltc 
DJIienen,  unb  es  mar  fo  tiefe  StiUe  in  bem  großen  3""'"*-'^^/  ^i^f> 


die  kijttn  tiittcr  uon  ^laritniburg.  295 

man  nur  bie  Sebtenten  fjin  iinb  roieber  „^ft's  gefällig?"  brummen 
l^örte,  menn  fie  ^f)ee  anboten.  Seim  erften  Hah,  ben  man  jur 
S3egleitung  bes  f leinen  g^räuteinö  auf  bem  ^-lügel  anfi^lug,  ent= 
roid)  ber  junge  Siempen  in  ein  Siebenjimmer,  um  ungeftört  feinen 
5  ©ebanfen  nad^ju^ängen;  er  50g  meiter,  manbelte  einigemale  im 
©alon  auf  imb  ah,  bog  bann  in  bie  nädjfte  ^^fjüre,  bem  6nbe 
ber  ßnfilabe  5U.  ^m  Ie|ten  3'"^"^^'^  fo^  ein  9Jiann  in  einem 
(Sofa,  ber  bie  Stirne  in  bie  .^anb  gelegt  fiatte.  33ei  Stempenä 
9M^ertreten  roenbete  er  ben  ^opf,  unb  hen  Stalfmeifter  I)atte  feine 

10  fc^nelle  3lf)nung  nicfjt  betrogen,  e§  mar  ^saloi. 

„3lurfj  Sie  fcf;einen  bie  9JZufif  nirfjt  in  ber  ^ä^e  gu  lieben," 
fagte  ^uliu§,  inbem  er  ficf;  ju  ifjm  auf  ba§  9iuf)ebett  fe^te;  „faum 
biä  ^ierf)er  bringen  bie  jarteren  2;i3ne/' 

„@§    ge^t    mir   bamit   roie  mit  bem  ©erud^  ftarfbuftenber 

15  Stumen,"  crroiberte  Sl^ahn  mit  angenef)mer  Stimme.  „3Jlit  biefen 
2)üften  in  einem  oerfrf)Ioffenen  3ii"inei"  5"  fein,  marf;t  mic^  franf 
unb  traurig,  aber  im  freien,  fo  auö  ber  g^erne  atme  id^  if)ren 
Salfam  mit  2Bo(Iuft  ein,  idf;  unterfd;eibe  unb  errate  bann  jebe 
einjelne  9^üance,  id^  möd^te  fagen,  jebe  Srfjattierung,  jeben  2'on, 

i'o  jeben  Übergang  be§  ©erud^eS." 

„Sie  fjaben  redjt,  jebe  9Jiufi{  geroinnt  burdj  Entfernung," 
bemerfte  3tempen;  „aber  ba§  ^ammeroollfte  ift  mir,  jemanb  fingen 
fef)en  ju  muffen.  Sefonberä  ängftigt  mii^  bie  Keine  ^erfon,  bie 
je^t  eben  etroa§  üorträgt.     (Sie  ift  nett,  beinahe  gierlid^  gebaut, 

25  aber  äffe  ©lieberc^en  en  miniature.  S^Jun  ftefft  man  fie  immer 
auf  ein  ^u^bänfc^en,  bamit  fie  gefe^en  mirb.  A^inter  if)r  fte()t 
ber  'IRufifbireftor  mit  ber  33ioIine.  3Son  ^Hnfang  mad^t  eö  fid) 
ganj  gut.  ®er  Sireftor  fpielt  piano  unb  uergieljt  fjöd^ftens  ben 
9Jiunb  linfä  unb  red)t§  nac^  bem  Strid)  feineö  ^ibelbogenö,  nad; 

30  unb  nad^  f'ommt  er  inö  ^euer;  "^Forte,  piu  forte'  flüftert  er  unb 
madelt  mit  bem  ^opf;  jel^t  fängt  aud)  bie  kleine  an,  fid;  },n 
()eben;  anfängtid)  miegt  fie  fid;  auf  ben  ^e^)^n  unb  beiuegt  bie 
ßübogen,  alä  nä()me  fie  einen  {(einen  3(nlauf  jum  ^^i^öen;  bod; 
crescendo  mit  be§  9)tufiferö  ^enbihdarbemegungen  fd^reiten  if)re 

35  ©ebärben  üor,  fie  mdjt  unb  rubert  mit  ben  2(rmen;  fie  \)eht  unb 
fenft  fid;,  biä  fie  im  fjöd^ften  3:^ün  auf  ben  3ef)enfpil5en  auoljält 
unb  —  roie  (eidjt  fann  ba  bie  /yu^banf  umfdjlagen!" 

^er  9{eferenbar  läd^elte  flüd;tig.  „'^einaf;e  nod)  uerfdjiebener 
alö   beim  Sad^en  gebärben  fid;  bie  9Jienfd;en,   roenn   fie  fingen," 


296  lloüEllen. 

fagte  er.  „^aben  <Sie  nie  in  einer  eüangelifcf)cn  ^irdje  bie  9[Rienen 
ber  3Bei6er  unter  bem  ©efang  betradjtet?  Setrac^ten  Sie  ein 
jarteS,  fd^miinnerifd^eS  ^inb  üon  fed}jel)n  3«I}i'"en,  bas  mit  runb= 
geiüöltiten  Sippen,  gerieben  unb  3(nbad}t  in  ben  ^ÜS^"/  ^'c  jarten 
SSimpern  über  bie  feudjten  3üigen  Ijerabjenft,  il)ren  Sd^öpfer  lobt.  r> 
Sie  tonnen  ans  ben  nieten  .^unberten  bie  Stimme  nidjt  ^ernu§= 
finben,  unb  bod;  finb  Sie  überzeugt,  fie  müfje  raeid^,  leife,  metobifd) 
fein.  Se^en  Sie  neben  baä  ^inb  groei  ältliche  g^rauen,  bie  eine 
iDO^Ibeleibt,  mit  gutgenäfjrten  Söangen  unb  S!)oppcIfinn,  bie  5(ugen 
gerabe  uor  fidj  tjinftarrenb,  bie  anbere  etmaS  nergilbt,  mit  run3=  lo 
lidien,  bürren  S^^%^^  wnb  fpi^igem  ^inn,  auf  bie  gebogene  9uxfe 
eine  33ritte  geflemmt  —  unb  Sie  merben  erraten  tonnen,  ba§ 
bie  2)ide  einen  Ijübfi^en  Sa^ton  murmelnb  fingt,  bie  anbere  in 
bie  fjödjften  Dtafentöne  unb  Triller  I)inauffteigt." 

„Sie  fdjeinen  genau  ju  beobadjten,"  antmortete  ladjenb  ber  is 
StaKmeifter.     㧤  fef^lt  nur  nod),  ba^  Sic  bie  bide  g^rau  mit 
bem  murmetnben  33a^ton  für  bie  ?Otutter  ber  kleinen,  bie  fpi^ige 
aber  für  il^re  lebige  Spante  ausgeben;  eine  alte  Jungfer,  bie  ni^t 
forool)[  üon  unferem  Herrgott  al§  uon  ben  9^ad;barinnen  get)i3rt 
fein  milf.     2öaö  fagen  Sie  aber  ju  ber  fonberbaren  @eroo!)nIjeit  20 
ber  ^rirna  3)onna  unferer  Dpcr?     ^n  ben  tiefen  3:önen  ift  i()r 
t)übfd;eö  ©efidjt  ernftfjaft,  beinat)e  meland;oIifdj;   menn  fie  aber 
auffteigt,  flärt  e§  fid>  auf,  unb  l)at  fie  nur  erft  bie  oberen  2)oppeIt= 
geftridjenen   fjinter  fid;,  fo   fd^He^t  fie  bie  2(ugen  rcie  ju  einem 
feiigen  ^iraum,  fie  täd;elt  freunblid;  unb  l)olb  unb  lächelt,  bi§  fie  25 
roieber  abmärtS  gel)t.    G3leid)gültig  ift  il)r  babei,  maS  fie  für  2'öne 
fingt.     Sie  fönnte  in  ben  tiefften  3;^önen:  "^dj  liebe  bid),  meine§ 
.^ergenö  äöonne'  fingen  unb  ungemein  ernftf)aft  babei  auäfeljen, 
unb  fönnte  ebenfo  leid;t:   '^d;  fterbe,  3Serräter!'   in  ben  ljöd;ften 
JRoulaben  fdjreien  unb  ganj  fjolb  unb  anmutig  baju  lädjeln.    9Bie  so 
erflären  Sie  biee?" 

„@§  ift  nid^t  fdjroer  gu  erflären,"  entgegnete  ^salui  nad} 
einigem  5iad)finnen;  „bie  tiefen  St^öne  fallen  il)r  etmaö  fdjmer;  fie 
muf?  brüden,  etma  mie  man  einen  großen  Siffen  l)inabu)ürgt,  unb 
unmi3glid;  fann  fie  baö  mit  Ijeiterem  ©efid^t;  mit  ben  l)ol)en  ^önen  är> 
gel)t  es  aber  moljl  folgenbcrmafjen  ^u:  9llö  fie  nod^  jung  mar 
unb  bie  Ijöljcrcn  I'önc  fid;  crft  in  iljrcr  edjtcn  ^raft  bilbcten, 
mod)te  fie  einen  Seljrmciftcr  l)abcn,  ber  iljr  unerbittlid)  alle  2'age 
bie  Sfala  biä  oben  Ijinauf  uorgeigte.     ^-ür  einen  flarcn  l)öd;ften 


Sic  Icijtcn  iRittcr  lum  ;ßlarirnburg.  297 

^on  befam  jie  luofil  ein  (Stürf  ^ui^cn,  ein  ^ud)  ober  fonft  ber- 
gleirfjen  etmaö;  je  Ijötjer  fie  eä  nun  brad^te,  befto  freubicjer  ftraljlte 
if)r  ©efid)t  vox  Vergnügen  über  t()re  eigenen  ^i3ne,  unb  fo  mod)te 
fie  m  angeit)ö()nt  fjaben,  mit  ber  freunblidjften  ^Jciene  5U  fingen: 
.-.  '^d^  oerjiüeiffe!'" 

^n  biefem  2(ugenbUde  ertönte  eine  reine,  volle  g^rauenftimme 
in  fo  fdjmeljenben,  fü^en  2;önen,  bo^  bie  beiben  9}iänner  untnifl= 
fürlid)  ifjre  9^ebe  unterbrad)en  unb  laufdjten.  (Sine  Ieid)te  i){öte 
flog  über  9{empenö  ©efidjt,  benn  er  erfannte  biefe  Stimme.  Sein 
10  3(uge  begegnete  bem  bunfeln  2(uge  ^ahnö,  bae  raoljl  eine  SSeile 
prüfenb  auf  feinen  3^9^»  uermeilt  Ijaben  mod)te. 

„kennen  Sie  bie  Stimme?"  fragte  S^empen  etioag  befangen. 
„^ä)  fenne  fie/'  ermibertc  jener  unb  ftanb  auf. 
„Unb    raollen   Sie  fid;  ben  ©enufj   uerminbcrn  unb   naiver 
15  treten?" 

„^d^  möd^te  moljl  aud;  bie  SÖorte  be§  ^i'ertee  Ijöven/  ent= 
fc^ulbigte  fid)  jener  nidjt  of)ne  9]erlegen^cit. 

^er  Stallmeifter  folgte  i()m;  X^alvi  fd)mebte  fdmellen,  aber 
leifen  Sd)ritteö  über  ■  ben  Soben  (jin  unb  fel3te  fid)  uniucit  beö 
-II  3ininterö  nieber,  ido  Glife  fang,  auf  ein  53anfett,  inbem  er  9tempen 
burd)  einen  ftummen  äßinf  einlub,  fid)  neben  if)n  ju  fetten.  Sie 
Iaufd;ten;  e§  roar  bie  befannte  ?[ReIobie  einer  jener  alten  franko; 
fifd)en  Stomanjen,  bie,  inbem  fie  burd)  ifiren  unget'ünftelten  Sßot)[= 
lant  bem  D(}re  fdjmeidjeln,  in  mutigen  Xi.inen  baö  .^erj  erl)eben; 
25  aber  ein  beutfdjer  Xcit  mar  untergelegt,  äöorte,  uon  me(d)en  bie 
Sängerin  felbft  tief  ergriffen  fdjien,  benn  fie  trug  fie  mit  einem 
g^euer  üor,  ba§  if)re  3"f)örer  mit  erfaßte. 

1)ex  junge  Stempen  füljlte  fein  ^erj  non  Siebe  ju  ber 
Sängerin  mie  oon  bem  ()oI)en  Sd;nning  itjreö  ©efangeö  mäd^tiger 
80  ge()oben;  aber  mit  äierraunbcrung  unb  9^cugierbc  fa()  er  bie  tiefe 
53emegung,  bie  fid;  auf  ben  3iiö^'»  feineö  ^tadjbarö  auöbrüdte. 
Seine  2(ugen  ftral)(ten,  fein  ^aupt  (^atte  fid^  mutig  unb  ftolj 
aufgerid)tet,  unb  um  Sßangen  unb  Stirne  mogte  eine  bunfle  SRöte 
auf  unb  ab,  jene  S^iöte,  bie  ein  erfüKteö,  oon  irgenb  einer  mädjtigen 
:!.".  5'^>-iii'e  überrafdjteG  !0(^  verrät. 

9Jtit  gefrümmtem  3(üden,  auf  ben  3cf)enfpi^en  fdjlid^  jel^t 
ber  £l)cm  !r){empcn  l^eran.  Sc^on  uon  weitem  brüdte  er  feinem 
'JJeffen  burd)  berebteö  5RienenfpieI  feinen  33eifatt  über  ben  ()err= 
lid;en  G5efang   au^,    unb   als  er  nat^e  genug  mar,   flüfterte  er: 


298  noucuni. 

„§eute  fingt  fie  lüteber  roie  bie  ^^a]ta,  ooH  ©lut,  üott  @Iut;  unb 
ber  fc^öne  2 ext,  ben  fie  untergelegt  I)at!  —  ßr  tft  qu§  einem 
neuen  S^oman,  ben  legten  -Rittern  non  93iarien6urg." 

Ser  junge  9Jtann  minfte  feinem  D()eim  ungebulbig,  ftiUe  5U 
fein;  ber  2((te   fdjlic^   lueiter  511  einer  anbern  ©ruppe,  unb  bie  5 
beiben   (auM)ten  raieber  ungeftört,  biö   ber  ©efang   geenbet  mar. 


9laufrf}enber  'Seif äff  füttte  nun  ba§  ©emad),  man  brängte 
fic^  um  bie  Sängerin,  unb  and)  9iempen  folgte  feinem  .^erjen, 
ba§  iljn  ju  Slifen  ^injog.  l^(6er  frfjon  mar  fie  von  einem  §a(6en  10 
Su|enb  jener  Sitteratoren  umlagert,  bie  i^n  immer  nerbrängten. 
„''Beldj  ^errlid^eä  Sieb!"  fjörte  er  ben  Softor  3unbler  fagen, 
„roelc^e  ^raft,  meld;e  %üUc  non  53tut,  unb  mie  jart  gel)ahen!" 
®od)  bem  ©taUmeifter  entging  nidjt,  bafj  ber  öofrat,  ber  eben- 
falls  bei  ber  ©ruppe  ftanb,  ben  jungen  S)oftor  burd^  einen  freunb=  15 
f(^aftlid)en  Ölippcnftof?  aufmerffam  barauf  ju  mad^en  fd)ien,  baf? 
er  etma^  Uiujefdjidtcö  gefagt  I)a6e.  6r  erfd)raf,  errötete  unb 
fragte  in  befangener  93erlegen§eit,  roo()cr  ba§  ^räulein  bas  fc^öne 
Sieb  \)abe'^. 

„@§  tft  au§  ben  legten  Splittern  von  9}larienburg,  von  J^üon."  20 
Gin  ©emurmel  be§  Staunens  unb  33eifaff§  lief  burd)  bie  bid^ten 
SItaffen,  als  man  biefen  3:^ite(  I)örte.    „2öic,  ein  neuer  Dioman'?  — 
2if)!  berfelbe,  raeld^en  bie  S3(ätter  für  bettetriftifdjeS  S^ergnügen 
fo  tüd;tig  auög—     Sie  finb  ja  ba,  (eife,  leife.  —  —  2Öü  fann 
man  ben  Stoman  fe{)en?"  —  ©0  roogte  ba§  ©eipräd)  unb  @e=  2» 
flüfter  ouf  unb  ab,  big  ber  9Birt  beä  c^aufeS  mit  triumpl)ierenbem 
Säd^eln    ein  2)ament'örbdjen    an    feibenen  Siinbern  in  bie  .*5ö[)e 
l^ielt,  eö   öffnete  imb   ein  23ud)  fiemorjog.     G'r  fd)Iug  ben  3:;ite( 
auf,  er  jeigte  i()n  ber  gefpannten  ©efeflfd^aft,  unb  mit  freubigent 
Staunen    la§    man    in    großen    gotifdjen    Settern:    „2)ie    legten  30 
3ftitter  r»on  5Rarienburg."  —  „3.^orlefen,  bitte,  üorlefeu,"  tönte  eö 
je|t  von  breif5ig,   vierzig   fd^önen  Sippen,  unb  felbft  bie  jungen 
53iänner,  bie  fonft   biefe  llntcrljaltung  meniger  liebten,   ftimmten 
für  bie  2>orlefung.     3(ber   eine  nidjt   geringe  Sd)ii)ierigfeit  fanb 
fid;  jel5t  in  ber  2Ba()l  beä  33orIeferö;  benn  jene  Sitteratoren,  bie  ■^'^ 
fonft  in  biefem  Soviel  biefeo  5(mt  bcfleibet  I)atten,  ftemmten  fid^ 

1.  ^(afta,  (yiii&itta  $nftn,  berühmte  Cperufängcrin  ilT'JS— 180.".). 


J3i£  lti}tcn  Kittcr  uon  ^Markiiburg.  299 

I)eute  be[timmt  bagegen;  ber  eine  roar  er(}i^t,  ber  anbere  f)atte 
kataxxl),  ber  britte  raar  F)etfer,  unb  allen  roar  bie  Xlnluft  an= 
gufel^en,  baf?  nidjt  if)re  eigenen  ^robufte,  fonbern  frembe  ©efd}id)ten 
üorgelefen  tuerben  fottten 

5  „^d^  raupte  feinen  93efjeren  nor^ufdjlagen/'  fagte  enblid^  ein 

^riminatpräfibent  non  großem  ©eiuidjt,  „alQ  bort  meinen  9lefe= 
renbar  ^alui;  roenigftenö  jeugen  feine  9^eferate  ron  fe^r  guter 
Sunge  unb  gefdjmeibiger  Äefjle/'  ^nbem  ber  ^rintinalpräfibent 
feinen  eigenen  3Si^  belachte  unb  im  Gfjorus  fedjö  ^uriften  pfUd^t: 

10  gemä^  mit  einftimmten,  nerbeugte  fidj  ber  junge  3)tann,  an  meieren 
bie  9^ebe  ging,  roä^renb  eine  f(üd)tige  9töte  ü6er  fein  ©efidjt  50g, 
unb  5ur  33ern)unberung  ber  ©efettfd^aft,  bie  t§n  fef)r  nienig  fannte, 
ergriff  er  ba§  33u(^  unb  bie  ^^afc^e  unb  fragte  befd;eiben,  melc^er 
t)on  ben  3)amen  beibe§  ge{)örc'c' 

15  2)em  StaUmeifter,  ber   f)intcr  if;m  ftanb,   f;atte  bieö  längft 

fein  fdjarfeö  3(uge  gefagt.  (5Iife  mar  flüdjtig  errötet,  atö  ber 
Cnfet  ben  33eute(  emporgehoben  unb  baß  33ud^  barau§  f)err)or= 
geljoh  f)atte.  3(I§  aber  '^ahi  anfragte,  alä  er  mit  feinem  bunfeln 
3(uge  ben  ^reiö  ber  ^amen  überftreifte  unb  6ci  ifjr  ftitte  ftanb, 

20  ba  gof5  fid)  ein  bunfter  Karmin  über  Stirne,  äöangen  unb  ben 
fc^önen  §alG  beö  g^räuleins;  fie  fd}ien  überrafdjt,  oerlegen,  unb 
aU  jene  9töte  ebenfo  fc^nett  oerfiog,  fdjien  fie  fogar  ängftlid^  ^u 
fein,  „©aö  33ud)  gcl)i3rt  mir,  §err  non  ^Uihn,"  fagte  fie  fd)nett 
unb  mit  einem  furzen  33Iid  auf  i()n.    „Unb  roerben  ©ie  erlauben, 

25  baf5  barauö  uorgelefen  mirb?  2)af5  id)  barau§  üorlefe':"'  fragte 
er  raeiter. 

„^d)  \)ahe  l^ier  nid^tS  §u  beftimmen,"  eriüiberte  fie,  o^ne 
aufjufeijcn,  „bod;  ba§  33ud}  ftefjt  ju  Dienften." 

„'D'hin,  bann  nidjt  gefäumtl"  rief  ber  C()eim.    „Seffel  in  ben 

30  Ärei§  unb  ru()ig  fid;  gefeilt  unb  anbädjtig  jugefjört,  benn  idj  benfe, 
mir  merben  einen  gan,^  angencljmen  öenuf?  fjaben/' 

Man  t()at  nad)  feinem  i^orfd;(ag;  im  bunten  ^rei§  fe^te  fid; 
bie  ,5aI)Ireid;e  ©efe((fd}aft,  unb  fei  es,  'Da^  man  aud;  ^ier  g^räulein 
ßlife  a(ö  litterarifdje  Königin  anfaf),  ober  mar  eö  eine  fonberbare 

35  il^ügung  beö  ^iif^^f^ö,  ber  33orIefer  fam  fo  gerabe  if)r  gegenüber 
i^u  fi^en,  baf5,  fo  oft  fie  bie  3(ugon  auffjob,  biefe  fd)önen  IHugen 
auf  it)n  fallen  mufjten. 

„'ilber,  3^reunbe,"  bemerfte  bie  ®ame  uoin  öaufe,  „biefer 
9toman   Ijat,  fo  Diel  id^  meifj,  brei  Sänbe;  roollen  mir  fie  atte 


300  ÜODcUcn. 

anf)ören,  l'o  fommt  unfere  junge  Söelt  I)cute  ntd^t  me^r  jum 
■Janjen  unb  wix  anbern  ntc^t  jum  -Spiel;  idj  benfe,  man  n)äf)It 
bie  fdjönften  Stetlen  aus,." 

,,9Bev    aber    foK  fie  w'dljlmV   fiel  if)r   @atte   ein.     „2)a§ 
^ing  ift  nagelneu,  niemanb  i)at  es  gelefen;  boc§  g^räulein  äBidloro  5 
roirb  un§   fielfen  fönnen.     ^iinnen  Sie  nidjt  fd^iine  Stellen  an= 
beuten  unb  un§  ben  ^aben  be§  Übrigen  geben?" 

93ian  bat  fo  aflgemetn,  fo  bringenb,  ba^  Glife  nad^  einigem 
3ögern  nachgab.  „Xer  D^oman/'  fagte  jie,  „fpielt,  roenn  id)  mir 
bie  ^aljreöjat)!  riditig  gemerft  ijahi,  in  ben  ^afjren  1455  — 1456  10 
in  unb  um  Marienburg  in  Cftpreu^en.  3)er  beutfd^e  Crben  ift 
von  feinen  früf)eren,  einfallen  unb  reinen  Sitten  abgenommen; 
bie§  unb  innerer  ^i^i^^po^t,  roie  9ieib  unb  Stnfeinbungen  von 
äffen  Seiten  f}er  brof)en,  einen  balbigen  llmftur^  ber  S^inge  I)erbei= 
jufüfjren,  roie  benn  aud)  burd;  ben  2>errat  böf)mifd)er  Crbens^  15 
folbaten  gegen  Gnbe  bes  britten  2eil§  DJuirienburg  für  ben 
Crben  auf  immer  verloren  gef)t.  3(uf  biefem  gefc^id}tlid)en  §inter= 
grunb  ift  aber  bie  intereffante  ©efc^ic^te  eines  3>er()ältniffeg  jroifd^en 
einem  jungen  beutfc^en  9^itter  unb  einem  Gbelfräulcin  aufgetragen. 
Sie  ift  bie  ^^od^ter  beö  .Üafteffans  non  53iarienburg,  eines  ge=  20 
I)eimen  unb  furdjtbaren  g^einbes  bes  Drbens,  ber,  anfdjeinenb  bem 
Seutic^meifter  befreunbet,  nur  baju  in  3)iarienburg  lebt,  um  jebe 
Slö^e  bes  Crbenä  ben  ^olen  ju  »erraten.  Ser  9loman  beginnt 
in  ber  Crbensfird^e,  rao  bie  Flitter  unb  niete  33erooI)ner  ber 
93iarienburg  unb  ber  Umgegenb  bei  einem  feierlidjen  .'Öodjamte  25 
»eriammett  finb,  um  ben  3:ag  ju  feiern,  an  meldjem  nor  vielen 
^a()ren  ber  erfte  Äomtur  mit  feinem  ^onüent  in  biefer  53urg 
einbog.  2^er  Iet3te  5)ieifter,  Utrid^  t>on  ©Iridjsljaufen,  ein  9Jcann, 
ber  fid)  bem  na[)enben  33erberben  nod^  entgegenftemmen  roiff,  l)äh 
eine  einbringlidjc  9?ebc  an  bie  CrbenSglieber.  ®er  ©ottesbienft  30 
enbet  mit  einer  fcierlidjen  (ateinifdjcn  §ijmne.  ^nbem  jroei  ber 
jüngften  ^{itter  nad;  ber  Sitte  bei  fold^en  ß)elegenf)eiten  ben  nor-- 
ncf)mften  fremben  Sefuc^ern  ba§  ©eleite  bis  in  ben  3>orf)of  geben, 
bemcrft  ber  eine  üon  if)nen,  bafj  ber  anbcre  im  3]orbeiftreifen 
ein  fleineä  ^ädd)en  in  bie  ."panb  einer  werfdjleierten  S^ame  ge=  35 
bntdt  i)ühe.  Xk  Äirdje  ift  leer,  unb  im  5uieitcn  Kapitel  fragt 
nun  ber  erftere  ben  ^roeiten  um  bie  Sebeutung  beffcn,  roa§  er 
gefel)en.  6r  ift  fein  SBoffenbruber,  ein  33ünbniQ,  bas  nad^  ber 
Sitte  ber  3eit  fefter  als  irgcnb  ein  A-rcunbfc^aftsbanb  galt,  unb 


Die  Ijljttn  tiitttr  uon  ^fßaricnburg.  301 

ßlrid^sl^auien,  ber  Dteffe  bes  9Jiei[terö,  ber  öelö  beö  iRomans, 
geftefjt  il)m  enblid^  fein  93erf)ä(tm§  ju  ber  2)ame,  ei*5iif)[t  i(}m 
uon  feinem  Seben,  feinen  trofttofen  2(ugfid)ten. 

„2)er  ^reunb  ratet  ah,  ^uno  aber  oerfrfjmäfjt  jebe  9Sarnung 

5  unb  bittet  jenen,  er  möd^te  ifjn  an  bicfem  2(benb  ju  einer  ^n- 
fammenfunft  mit  ber  ©eliebten  begleiten.  S)iefe  3uf«'iiJ"cnfunft 
in  einem  nerfallenen  iJ^eil  beä  älteren  Sc^Ioffee  ift  fo  fd^auerlid; 
frf;ön,  ba^  id)  möd^te,  fie  roürbe  ganj  gelefen." 

^Na(üi  Ia§.    2Ber  je  ein  ^u6),  "öa^i  er  fonft  nid^t  fannte,  in 

10  ©efetlfd^aft  üorgelefen,  ber  raei^,  ba^  ctmas  Seunrul^igenbe§  in 
bem  ©ebanfen  liegt,  bafj  man  mit  gel)altener  '2id)erl}eit  auf  einem 
^■elfenpfabe  gelten  foll,  ben  man  nod)  nie  betreten.  ©iefeS  be= 
ängftigenbe  ©efüfjl  mäi^ft,  menn  es  ein  ©efpräd;  ift,  X>ü^  man 
üürträgt.     SRan  tawn  ben  2(tem,  ben  3flt)i)tl)mu§,  ben  2ruöbrud 

15  ber  Gmpfinbung  nid^t  rid)tig  abmeffen  unb  uerteilen,  man  mei^ 
ni{^t,  ob  jefet  bie  (jödjfte  ."oö^e  ber  Suft  auSgebrüdt  ift,  ob  je^t 
ber  ^ic^ter  bie  ticffte  <2aite  ber  3.1>ef)mut  berüfjrt  l)ahc,  ob  er 
nid)t  noc^  tiefere  9(ccorbe  anfdjtagen  roerbe;  unb  ber  3iif)örer 
pflegt  biefe  Hnfic^erf)eit  ftörenb  mit  ju  empfinben.    ä(ber  ir)unber= 

•iü  bar  Ia§  biefer  junge  9Jfann,  ben  ein  jufälliger  Sdjerg  feines 
33orgefe^ten  jum  93orIefcr  geftempett  Ijatte.  G§  mar,  als  lefe  er 
nx<i)t  mit  ben  3Iugen,  fonbern  mit  ber  Seele  oI}ne  biefeS  Crgan, 
als  fprec^e  er  etroaä  tängft  öebad^teö,  eine  Erinnerung  auö,  als 
fenne    er  ben  ^nljalt,   ben  ©eift  biefer  33[ätter,    unb  fein  @e= 

i.j  bädjtniö  l^abe  ba§  ^nd)  nur  megen  ber  jufättigen  Söortftettung 
üonniJten.  äl^enn  baä,  roaS  er  Ia§,  nid)t  burd)  ^nf)alt  unb  ?3-orm 
fo  grof5artig,  biefeg  ©efprä^  jmeier  Siebenben  fo  neu,  fo  be= 
beutungsnoll  geraefen  märe,  biefe  3(rt,  etmas  üorjutragen,  f)ätte 
5ur  33erounberung  Ijinrei^en  muffen. 

3u  2Bir  fürd)ten  ju  ermüben,  rcottten  mir  ben  ©ang  ber  @e= 

fü^Ie  im  ©efpräd)  biefer  Siebenben  oerfolgen.  3Bir  bemerfen  nur, 
ba^  ber  jüngere  ^eit  biefer  ©efeKfdjaft  mäd)tig  baoon  ergriffen 
rourbe,  baf?  Jv^^äulein  (Sliie,  bie  anfango  ben  3>orlefer  mit  fdjcuen, 
ftaunenben  Sliden  angefe^en  (}atte,  in  tiefer  SJüfirung  bie  ^^(ugen 

;■'.  fent'te  unb  faum  fo  uiel  ?3'affung  fanb,  i()re  ßrjäfjlung  weiter  fort= 
3uiet}en. 

„^ie  Siebenben,"  fagte  fie,  „fo  menig  Jroft  im  Sdj[uf3 
biefer  Scene  lag,  finb  aufrieben  in  bem  Öebanfen  an  bie  ©egen= 
mart.     ^e  bunfler  aber  bie  3^'^^'"ft  i-'i-ir  i()nen  liegt,  befto  an= 


302  HoucUcn. 

geneljiiier  bünft  es  if}nen,  bie  ©egenroart  mit  fc^önen  2^rämnen 
auQäufütten.  S)er  Seutfd^meifter  befommt  bie  9tad;rirf)t,  ba^  bei- 
Äaifer,  oon  ben  6inf(üfteningen  ^oIen§  ijalb  Befiegt,  bem  Crben 
jürne,  i^m  namentüd;  innere  3ügeI[ofigfeit  üorroerfe.  Ser  DJteifter 
uerfammelt  baljer  ein  Kapitel,  roo  er  bie  diitkx  anrebet.  2)iefe  5 
3teKe  ift  eine  ber  trefflirfjften  im  Sud^e,  benn  ber  SSerfafjer  be= 
friebigt  Ijier  anf  rounberbare  SBeife  jjöei  ^ntei-efjen.  ^nbem  ber 
'^Jieifter  bie  Sserljältniffe  bes  Crbenä  6i§  auf  bie  jarteften  Üiüancen 
aufbecft  unb  6ered)net,  befommt  ber  Sefer  nidjt  nur  ein  frf)i3neö 
33ilb  üon  bem  einfid)tet)oIIen,  umfidjtigen  Ulrid)  üon  @IridjS{)aufen,  10 
von  ber  erijabenen  SSürbe  eineg  9iad)foIgerg  fo  großer  9}^eifter, 
von  ber  gebietenben  SteUung  eine§  ^^errfd^erg  auf  SJtarienburg, 
fonbern  er  befommt  auö)  auf  ungejrcungene  unb  natürlid;e  2Beile 
eine  Ü6erfid)t  über  bie  ^iftorifdje  Safis  bes  ^tomans.  Ser  9)teifter 
ld}ärft  bie  ^au§-  unb  ©ittengefe^e  unb  fd^Iie^t  mit  einer  furd^t=  15 
baren  ©roljung  für  ben  Übertreter. 

,,j}er  ipelb  beö  S^omanö,  vo\i  fd^ijnen  (Glaubens  an  alleS 
6ble  unb  Sieine,  jie^t  in  feiner  greunbfd)aft  für  äöanba,  fo  fjei^t 
bas  ?yräulein,  fein  Unredjt.  Qx  fe^t,  begleitet  uon  feinem  ^reunbe, 
bie  näd)tlid)en  ^iil'^^^'^e'^^ü^fte  fo^-'t-  3"  ^iner  berfelben  ift  ein  20 
rounberfdjöneö  9}iär(^en  eingetuoben,  eine  ©age,  bie  man  aud;  mir 
in  meiner  5linbf)eit  oft  erjäl^It  ^ben  mu|,  benn  fie  !Iang  mir 
mie  alte  (Erinnerungen." 

(Sie  l)ielt  inne;  mit  einem  33lid  coli  Siebe  unb  9Bel)mut 
fragte  ^alüi,    ob   er  baä  'Dtärd^en   lefen  folle.      ©ie  nidte   ein  25 
furjcä  ^a,  unb  er  la§.     2)er  junge  Diempen  l)atte  mälirenb  be§ 
93iärd;en§  fein  Sluge  feft  auf  ©lifen  gerid;tet.     (Sr  bemerfte,  ba^ 
fie  anfangs  f)eiter  5ul)örtc,  mit  einem  ©efidjt,  mie  man  eine  be= 
fannte  Sieblingemelobie  l)ört  unb  bie  fommenben  Sßenbungen  jum 
uorauG  erratet;  nad)  unb  nac^  mürbe  fie  auf merf famer;  eö  famen  3a 
einige    fonberbare  Steinte    nor,    bie  ^aloi    fo    rafd;    unb  mit  fo 
eigenem,  fingenbem  ^one  nortrug,  ba^  fie  baburd^  tief  ergriffen 
fdjien;  ßrinnerungen  fc^ienen  in  il)r  auf=  unb  nieber^utaud^cn,  fie 
prefjte  bie   Sippen   ,^ufammen,   alö   unterbrüde   fie   einen  inneren 
Sd^merj;  er  fal),  mie  fie  bleid)  unb  immer  bliiffcr  untrbe,  er  fal)  35 
fie  enblid)  iljrer  Siadjbarin  etmaö  suflüftern,  fie  ftanben  beibe  auf, 
aber  ebenfo  fd^ncll  fant  Glife  mieber  fraftloS  auf  il)ren  (5tul;l  jurüd. 

2)ie  ^eftürjung  ber  öefellfd;aft  mar  allgemein,    ^ie  2)amen 
fprangen  l^crju,  um  ju  Ijclfen,  aber  fei  es,  bafj,   mie  cö  oft  ju 


Dir  Ifljtcn  tlttter  uon  ^ftlariniburg.  303 

gefd^el^en  pflegt,  gerabe  bas  unangenel^me  @efüf)I  biefer  ftörenben, 
geräufdjüoKen  ■C'^itfe  fie  roieber  emporraffte,  ober  mar  eö  mirflirf; 
nur  etroas  93orü6ergef)enbes,  ein  fleiner  Sc^mtnbel,  ber  fie  befiel, 
fie  ftanb   beinahe  in  bemfelben  SKoment  roieber  aufredjt,  bleicf), 

5  aber  läd^elnb,  unb  fonnte  fidj   bei  ber  ©efeüfd^aft  entfdjulbigen, 
biefe  Störung  oeranla^t  ^u  ijaben. 

2(n  ßrjäfilcn  unb  3>orIefen  mar  übrigens  nad)  biefem  3Sor=: 
fall  f)eute  abenb  nic^t  moI)I  roieber  ju  beuten,  unb  man  natjm 
mit  3Sergnügen  ben  S^orfdjlag  an,  fid^  am  übernöd^ften  9?ad^mittage 

10  in  einem  öffent(id;en  ©artenfalon  ju  cerfammeln  unb  bie  ^Ritter 
üon  SRarienburg  gemeinf(^aftlic^  ju  genießen. 

6. 
^er  (Stafimeifter  füfjite  fid^  non  biefer  Scene  auf  mefjr  a(ä 
eine  9Beife  ergriffen;   er  fonnte  jroar  ^alni  nid^tö  oorroerfen,   er 

1.0  f)atte  jroei  Sßorte  mit  (S'Iifen,  unb  biefe  öffentlid),  gefprodjen;  e§ 
roar,  roenn  er  felbft  aud)  mirflid^e  S^ec^te  auf  bae  ^räu(cin  ge= 
^abt  fjätte,  fein  ©runb  jur  Gifcrfudjt  ba,  benn  fie  fdjicn  jenen 
fogar  gu  f dienen,  gu  fliegen;  aber  bennod)  lag  etroas  fo  9tätfel= 
(}ofteö   in  ^^alüiö  Setragen,  ctroag  fo   fd^mer^lid^   9iüf)renbe§  in 

20  feinen  .Oiienen,  unb  bod)  roieber  in  feinem  ganzen  9Sefen  eine  fo 
gef)altene  ^Uirbe,  bajj  Siempen  fic^  rornaf}m,  roaö  e§  i^n  auc^ 
foften  mijge,  2fuffd)hif5  über  il)n  ju  fud;en.  Xa  Dijeim  roar  be= 
mü^t,  bie  früfjere  Crbnung  unb  ^reube  fjerjuftetten.  SpieÜifdje 
rourben  aufgetragen,  unb  au§  bem  Salon  (üb  eine  Violine  unb 

25  bie  (odenben  3(ccorbe  einer  ^arfc  bie  junge  9SeIt  §um  S^an^en  ein. 

53üt  beroad)enben  93Iiden  folgte  ber  StaKmeifter  ''Ißahn,  ber, 

nod}  immer  bas  53ud)  in  ber  ."panb  (jaltenb,  gebanfenootl  uml)er= 

ging,     ^n   einer  3>ertiefung   beö  y^enfters  faf?  Gtife.     Gben  ging 

eine  g^reunbin   Don  iljir  roeg,  unb  Sf^empen  natjm  roa^r,  roie  fid) 

30  ^alui  if)r  3i3gernb  na()te,  roie  er  if)r  mit  einer  tiefen  SSerbeugung 
baö  23ud^  überreidjte.  'Bdjndi  trat  er  aud)  I)ini?,u,  unb  nur  bie 
breite  bunfcirote  @arbine  trennte  ifjn  üon  ben  bcibcn. 

„Glife,"  ()örte  er  ben  jungen  93tann  fagen,  „feit  jelju  'Dionaten 
jum  erftenmal  roirb  es  mir  möglid),  fo  na()e  gu  fteljen,  nur  eine 

35  Söitte  i)abe  id;  — " 

„3d}roeigen  Sie,"  fagte  fie  in  leifen,  aber  (eibenfc^aftlid)en 
2:önen,  „id)  roill  nidjte  l)ören,  nidjts  fpred)en,  i^  l)abc  ^()nen 
fdbon  einmal  gefagt,  idj  uerad;te  Sie." 


304  tloncUcn. 

„9tur  ba§  SBarum  möchte  \d)  lüiffen/'  bat  er  beinahe  roeinenb; 
„nur   ein  SÖörtd^en,  oiefleic^t  inödjten  3ie  inid)  bod^  üerfennen!" 

„^d^  fenne  Sie  311  gut/'   ericiberte  fie  unmutig,  „einen  fo 
niebrigen  unb  gemeinen  5Jienfd)en  fann  irf)  nur  oeraHd^euen." 

„öemein,  niebrig?"  rief  er  bitter.    „Unb  bennoc^  fd^roijre  x^,  5 
ba^  iä)  :3()nen  2(d)tung  objiüingen  raid;  biegen  gemeinen,  niebrigen 
5Jlann  foflen  <Sie  fd)ä^en  muffen  I    SBiffen  Sie,  iä)  bin  — " 

„■iSafj  Sie   ein  red)t   elenber  SJienid^   finb,  roeif,  id)  lange; 
öarum  bitte  id},  entfernen  Sie  fic^;  biefen  ^i^td  irerbe  xö)  aber 
nie  mel^r  befud^en,  roenn  e§  Q^nen  noc^  einmal  einfallen  fottte,  10 
mid^  an5ureben/' 

Sei  biefen  Söorten  ftanb  fie  rafd)  auf  unb  entfernte  fid^  mit 
einer  furjen  Sßerbeugung  gegen  ben  ungUidlic^en  jungen  9Jiann. 

So  n)id;tig  biefe  3Borte,  fo  bebeutungsuoll  biefe  Scene  mar, 
fonnte  fie  bod^  bem  Stattmeifter  fein  beutlid^ere§  Sic^t  geben.  15 
^Nalüi  burfte  raagen,  fie  mit  „@Iife"  anjureben,  fie  bel^auptete, 
i()n  ganj  genau  §u  fennen,  fie  fprad)  fo  l)eftig  i^re  ©efül^Ie  au5, 
ba^  il)ren  öa^  notmenbig  Siebe  geboren  l^aben  mu^te.  —  ©r  fa!f) 
$a(in,  nad)bem  er  nod)  eine  Söeile  in  ber  2>ertiefung  beö  ^enfters 
nermeilt  tjatte,  nac^  ber  ^f)üre  ber  93orfaale§  gelten.  Qv  folgte  20 
if)m  bal^in,  roie  §ufäüig  na^m  er  gugleid;  mit  jenem  feinen 
9)iantel  um. 

„3(ud}  Sie  fd^einen  fein  ^-reunb  be§  Xanjeg  ju  fein,"  rebete 
er  ben  Steferenbar  an. 

„^d)  ijahe  es  längft  aufgegeben,"  antroortete  er,  „aber  Sie,  25 
Sie,  ein  ©lüdlid^er,  unb  nid)t  tanjen?" 

„Gin    ©lüdlid^er?"    erroiberte    ber    Stattmeifter    freunblid^. 
„^aoon  möd}te  id;  mir  bod^  nod^  eine  näf}ere  2)efinition  erbitten. 
Übertjaupt,  Ijier  mirb  mir  fo  langmeitig  5U  .lliute,  unb  5U  §aufe 
gel)t  mir  bie  2'an5mufif  im  ^opfe  ()crum;  ge()en  mir,  menn  Sie  so 
nidjtö  33effereö  üor()aben,  nid^t  irgenb  mofjin  jufammen?" 

^ahn  fc^ien  in  einiger  3SerIegenI)eit  5U  fein,  „^d;  n)eif5 
nid)t,  roa§  mir  ^l^re  ©efefifd^aft  fo  münfd^en§raert  mad;t,"  ant= 
roortcte  er;  „i^  möd^te  bie  .^älfte  ber  '^adjt  mit  '^[)mn  nerplaubern, 
unb  bennod),  merben  Sie  eö  glaubend  —  id)  red)nete  barauf,  3.5 
frid)  bieie  ('^)efeUfd;aft  5»  werlaffen,  unb  Ijahe  einem  'J^reunbc  ben 
übrigen  2'eil  bcö  3tbeub§  jugefagt." 

„2ßof)tan!"  ful)r  ber  StaUmeifter  fort.     „Senn  Sie  nidjtö 
gar  5U  Söidjtiges  5U  befpred;en  f;aben,  fo  folge  id;  ^§nen  baljin." 


öic  leisten  Kitter  oon  ^Slarienburg.  305 

Ser  junc^e  Tlann  errötete,  „^as  A5au5  ift  aBijetegen/'  fagte 
er,  „unb  für  foldfje  @ä[te  ntd^t  gang  paffenb." 

,,Unb  raenn  e§  ber  ßntenjapfen  raäre/'  rief  9^empen;  ,,e§ 
foll  ja  üortreffHd^eS  (5ereüiö  bort  geben." 

5  'SO^it   einer   33tifc^ung   uon  Staunen  unb  ?3"i"e"'5e   dlicfte   ifjn 

ber  Dieferenbar  an,  bod)  e()c  er  noi^  fragen  fonnte,  fprad;  -^iempen 
weiter:  „^^erjeifien  Sie  meiner  9teugierbe,  bie  bieämal  bie  S)isfretion 
überraog.  2)er  3ufaU  marf)te  mic^  gum  Be^ö^n,  a(ö  ein  raunber- 
lid^er  alter  §err  Sie  einlub,  unb  fd)on  bamals  uninfd;te  id),  mit 

10  üon  ber  '^^artie  gu  fein,  um  fo  mefjr,"  fetzte  er  uerEnnblid)  fjinju, 
„ba  ic^  biefen  2(benb  fo  manchen  point  de  reunion  jroifdjen 
un^  fanb." 

„G)ut,  fo  folgen  Sie  mir,  —  Sie  raerben  ein  Criginal  fennen 
lernen,   ba§    aber  mef)r  unfere  2(ufmerffamfeit   uerbient  alö  bie 

15  fd^mad^en  ^opieen  bort  oben,  bie  bod)  immer  für  Driginak  gelten 
möd^ten,  ja  fid)  felbft  bafür  fjalten.  '^d)  meine  jene  '!]Joeten  unb 
Sitteratoren,  bie  un§  freute  morgen  ein  fo  rounberbareä  Sd^au= 
fpiel  gegeben  l^aben." 

„3n  feiner  2(rt  biefen  2t6enb  ein  nid)t  minber  fonberbaree," 

20  entgegnete  Plempen;  „aber  follte  ^(}nen  entgangen  fein,  mie  un- 
gegogen  fie  fid}  benaf^men,  a(o  man  oertangte,  biefer  9ioman  foffte 
oorgelefen  merben;  fc^ien  eö  nid;t,  atö  molften  fie  burd^  ftdfeS, 
f)ö^nifd)eö  Säd^cln,  burd)  if;re  falte  Gntfd^ulbigung,  jum  i^orIefen 
nid)t   bei  Stimme   ju  fein,  burd;  fo  mandje  3eidjen  if)re§  3[Ri^= 

25  fatrenö  ber  ©efeUfd^aft  bie  Überzeugung  aufbrängen,  alö  fei  ba§ 
23udj  fc^Ied^t  unb  unmürbig':'  93ian  fann  nid;t  oertangen,  ba^ 
fie  fid)  —  motten  fie  einmal  ungefittet  fein  —  im  Heller  eine§ 
^talienerö  ^-effeln  anlegen;  fie  bejal^len  bort,  unb  if)re  dlehe  ift 
frei;  aber  in  einer  ©efeüfi^aft  roie  biefe  muf5ten  fie  fid;  ben  ©efe^en 

30  bes  3(nftanbe5  fügen." 

„^d)  lootlte  vieleö  raetten,"  bemerfte  ^sabi,  „ber  5Jiann,  ju 
bem  id)  Sie  jel3t  füf)re,  ob  er  g(eid)  in  feinen  Giemot^nfjeiten  unb 
Sitten  menig  gefellfdjaftlid^e  33ilbung  uerrät,  mürbe  fid;  meniger 
unfd;idlid)  benommen  ()aben." 

35  „Unb  roer  ift  er  benn':"'  fragte  ber  Stattmeifter. 

„Gr  getjört  einem  Sd)(ag  non  Seuten  an,  bie  man  in  unfern 
Sanbern  je^t  meniger  ober  nid^t  fo  auffaltenb  unb  originell  fietjt 
a(o    früljer,    ein   fogenannter  raürttembergifd)er  5Jcagifter.     '-üitte 

11.   point  (lo  ru Union,  SBereinigiingSpuntt,  2Jnlnüpfung§puntt. 
^auW^  SÖJcrte  a.  2.  20 


SOG  llorcllcn. 

gum  üorauö,  glauben  3ie  nidjt,  ba^  in  bie[em  Segriffe  eticaä 
Säd^erltc^ee  liege,  benn  eine  nirf)t  geringe  3^^!  tuürbiger,  gele()rter 
Scanner  unferer  3cit  gei)ören  biefem  ©tanbe  an.  6ö  gab  in 
früljerer  Qext,  ob  je^t  nod},  raei^  id^  nid^t,  in  jenem  Sanbe  eine 
^f{anjfcf)ule  für  tiefe  @ele[)rfamfeit.  Gö  gingen  ^sf)i[ologen,  2(ftro=  5 
nomen,  9}uitf)ematifer  in  93cenge  barauS  fjernor;  jum  33eifpie(  ein 
^eppler,  ein  Sdjetting,  ^"^egel  unb  bergleid^en.  3>or  giranäig  ^al^ren 
foll  man  allentl)a(ben  in  Seutfdjlanb  2eute  au§  biefer  3d)ule  ge= 
jeljen  f^aben;  ben  ^itel  9)iagifter  befamen  fie  al§  ©eteitsbrief  mit. 
©ie  maren  gemötjnlid)  mit  tiefen  Menntniffen  ausgerüftet,  aber  10 
t)ernad;Iäi"figt  in  äußeren  ?yormen,  in  Spradje  unb  2(uöbrud  fonber^^ 
bar,  unb  fpielten  eine  um  fo  auffattenbere  ^-igur,  alä  fie  geroö^n- 
Ixä)  i^rer  Stellung  nad^,  al§  Seigrer  an  Uniuerfitäten,  alö  @r= 
§te§er  in  brillanten  C'äufern,  in  ber  6efellfd)aft  burc^  i^r  2(u^ereg 
ben  3fiang  nid^t  ausfüfften,  ben  i()nen  if)re  @ele[)riamfeit  gab.  15 
©ine  foldje  ^-igur  auS  alter  3eit  ift  '"ein  g^rcunb.  ßr  ging  fd;on 
üor  brei^ig  ^afjren  au^i  feinem  i^aterlanbe,  I)at  aber  meber  in 
^urtanb,  nod)  in  Sadjfen  feine  Eigenheiten  abgelegt.  Gr  lebt 
l)kv,  abgefdjieben  von  ber  Sßelt,  in  einem  T'ad^ftübc^en;  id;  Ijalte 
tf|n  für  einen  ber  tiefften  Senfer  bes  ^diaitex^,  babei  ift  er  ein  20 
liebenstDÜrbiger  SJidjter,  unb  bennod)  ift  fein  5^ame  gänjlid)  iin- 
befannt.  Tie  geleljrteften  -liesenfionen  in  ben  Seipjiger  unb  ."öalkr 
23Iättern  finb  uon  feiner  .§anb;  mand)e  Gntbedung,  mand;er  tief= 
gebadjte  Sa^,  raomit  jet3t  bie  neuen  '^f}i(ol'op§en  il)re  2öerfe  auf= 
pu^en,  finb  Don  i^m,  er  t^at  fie  fpielenb  Ijingeiuorfen."  25 

„2(lfo  ein  litterarifdjer  Gremit/'  rief  'l?empen  au§,  inbem  er 
nic^t  ol)ne  f (einen  Sdjauber  an  ber  Seite  beö  9ieferenbarQ  burd; 
enge,  fd^mu^ige  G3ä|d^en  ging.  „Gine  9uid;teu(e  ber  -ülinerüa  in 
befter  g^orm?" 

„2Öenn  e§  I^eutjutage  mieber  einen  3)iogene§  geben  fönnte/'  30 
ermiberte  jener,  „id^  glaube,  er  mü^te  im  ^oftüm  eineä  9Jcagifter§ 
erfdjeinen.  2^iefeö  e[)rlid)e,  f'luge,  ein  menig  ernfte  öefidjt,  bie 
funftloö  um  ben  .Hopf  Ijängenbcn  .'^aaxi',  baö  oerfdjoffcne  .Oütd;en, 
ber  abgetragene  d\od,  ben  er  mit  feinem  aubern  nertaufd;en  mag, 
bie  fonberbare,  beinaf^e  järtlidje  9?eigung  ju  einer  alten,  fc^marj;  35 
geraud^ten  ^^feife,  ba,^u  ein  bunfefbrauneö  '\)leerrof)r  mit  filbcrnem 
Knopfe,  unb  biefe  ganje  Öeftalt  in  ber  büfteren,  fd^märjUdjen 
Spehmfe,  in  meld;e  mir  eben  treten  moffen  —  ne()men  Sie  bie§ 
alleö  jufammen,  unb  Sie  merben  finben,  ba§  Urbilb  cinc§  mobernen 


©ie  leijttn  Hitter  von  j^tlaritnburg.  307 

cpnifc^en  'i|][)i(o[op(}en  ift  fertig,  nur  lüürbe  er  einen  Sltejanber 
ni^t  um  ein  roenig  Sonne,  fonbern  um  ein  6i|5rf;en  ?veuer  für 
feine  pfeife  bitten." 

S)urd)  einen  $Borp(a^,  mo  bas  trübe  Sidjt  einer  fd^mu^igen 
5  Saterne  einen  jraeifelfiaften  Sd^ein  auf  ^ornfäde  unb  umgeftür^te 
33ierfä^c^en  tuarf,  traten  jefet  bie  beiben  jungen  3J^änner  in  baö 
größere  Sd;enf5immer  beö  (Entenjapfen.  Xev  äöirt,  bid  unb  an- 
gefd^ruoKen  üon  bem  .Soften  fetne§  eigenen  ©etrönfeS,  fdjfief  in 
einem  2ef)nieffe(    Ijinter   bem  Cfen;    einige  abgeriffene  ©eftatten 

10  fpielten  bei  einem  Stümpfd^en  i'id)t  mit  fdjmu^igen  ^Harten  unb 
fa[)en  bie  i^orübergefjenben  mit  matten,  fdjiäfrigen  3(ugen  an. 

^aloi  ging  üorüber  in  ein  jmeiteg  f(einere§  ©enmdj,  ba§  für 
beffere  ©äfte  eingerid)tet  fd;ien.  Serfetbe  2((te,  ben  ^J^empen  biefen 
2(benb  fUidjtig  gefetjen,  fa|  bort  aflein  §inter  einer  ^anne  33ier. 

15  2üif  ben  3:^ifd)  (}atte  er  mit  treibe  einen  matf)ematifc^en  Sa^  ge= 
matt,  ßr  fdjaute,  bie  Stirne  in  bie  .'oanb  geftütU,  aufmerffam 
auf  feine  33eredjnung  nieber,  imb  nur  grof5e  STabafömolf'en,  bie 
er  ()in  unb  mieber  auöftief;,  jeigten,  ba^  er  lebe  unb  atme.  @rft 
auf  ben  3(benbgru^  feineö  jungen  ^-reunbeä  ridjtete  er  fid;  auf 

20  unb  geigte  ein  ernfteö,  gteidjgültigeö  öefidjt,  bem  nur  baö  glängenbe, 
ungemein  intcreffante  3(uge  einiges  2ebcn  verlief). 

2)ie  Öegenmart  eineö  ?yremben  fd)ien  ifjm  ungemein  auf^^ufaden. 
Äurj  abgebrodjen,  inbem  er  (jaftig  mit  bem  ^iodärmel  bie  ^^-iguren 
üon  bem  2^ifdje  abmifc^te,  fagte  er:  „Seib  lange  ausgeblieben." 

2.5  „2;afür  bringe  id)  aber  einen  feltenen  ©aft  mit,"  crmibcrte 

ber  junge  9}uinn,  „ber  baS  Gntenbier  uerfudjen  roilt." 
„Sitterator''?"  fragte  ber  ^llte  etrcaS  mürrifdj. 
„So  benfft  bu   l)in,  9Jkgifter;   ein   l)iefiger  Sitterator  unb 
ber  Gntengapfen!     ^f^ein,  er  ift  nid}t  uon  biefen,  fonbern   Ijeifjt 

30  §erv  üon  9iempen  unb  ift  Staflmeifter." 

„Ijü  i)ahcn  ber  .'oerr  bie  ed^te  Quelle  gefunben,"  fprad;  ber 
Sllte  freunblidj  unb  mit  einer  .§er,^lidjfeit,  bie  il)n  fogar  angeneljm 
mad)te.  „Ter  (Snten^apfen  Ijat  folib  ©etränfe.  Setzet  (S'udj,  ba 
bringt  bie  Kellnerin  fdjon  bie  Pannen." 

85  S)er  Stallmeifter  erfdjraf  uor  ber  großen  5{anne,  bie  iljm 

ba§  nieblidje  5lellermäbd)en  mit  ben  roten  !iippen  frebenjte;  aber 
bie  9^eugierbe  nad;  bem  3Jiagifter,  ber  2)rang,  uon  ^-l^atoi  näl;ere 
Sluffdjlüffe  über  ölifenä  i5etragen  gu  erljalten,  milbertc  feinen 
(Sdjaubcr  vor  bem  Gntenjapfen. 


308  üoucUnt. 

,ߧ,  I}at  einen  eichenen  9iei§  für  midfj/'  fagte  er,  um  bie 
2(nrebe  be§  3(Itcn  311  eruiibern,  „fo  qu§  einer  glänjenben  ©efett= 
fdfjoft,  ruo  attc§  üott  ©lanj  unb  $u^,  voll  33erecf;nung  unb  eitlen 
33enef}menS  i[t,  m\d)  in  bie  Ginfantfeit  einer  fold^en  Scfjenlfe  3U 
begeben.  9Jian  uiirb  fo  Ieid)t  uerfiUjrt,  jenes  jdjimmernbe  SBefen  5 
für  roa^reS  Seben,  für  ein  ^beal  ber  ©efellfdjaft  gu  neljinen,  unb 
nur  ein  plö^Uc^er,  redjt  greller  ^aufrf)  fann  von  biefem  9Sa()ne 
retten,  befonbcrS  roenn  man  ba§  ©lücf  Ijat,  2)iänner  ju  finben, 
bie  gu  uernünftigem  ©efpräd)  bereitmidig  finb." 

„^d;  fann  mir'ö  bcnfcn  au§  früf)erer  S^^^/'  entgegnete  ber  10 
2(lte  mit  ironifd)em   Sixdjeln.     „'Dtun   I)at  man   niieber  anftänbig 
gefd)nattert  unb  gejmitfdjert,  3;ljee  getrunfen  unb  göttUd^em  ©efange 
gelaufd;t,  unb  aU  man  gar  äftljetifd;  ju  merben,  üorjutefen  an- 
fing,  feib  ^^r  au§  3Ingft  baoongetaufen?" 

„Üiein,"    antwortete    9iempen,    „fo    lange    gelefen    rourbe,  15 
blieben  mir." 

„®ie?"  rief  ber  93tagifter.  „Unb  ^(}r  Ijabt  e§  über  Qud) 
üermodjt,  .^err  9^eferenbar,  allerlei  rofenfarbene  ^^^oefie  anjufiören't"' 

„Wian  la§>  bie  legten  Splitter  uon  -Oiarienburg,"  belefjrte  il)n 
ber  ©tattmeifter.  20 

„®i,  ber  ^aufenb,"  fagte  ber  2(tte,  mit  einem  fonberbaren 
Seitenblid  auf  ^>aliii,  „fonnte  man  bod;  fold;e  Speife  uertragen, 
o§ne  ben  äftfjetifd)en  ©aumen  unb  5)tagen  gu  »erberben?  ^at 
fid^  benn  bie  3Belt  gebref)t,  ober  maren  unfere  Ijiefigen  @d;ön= 
geifter  nid)t  juge^ogen'c"'  25 

„©od),  fie  maren  babei,"  erinibcrte  iKenxpen,  „fic  magten  e§ 
nic^t,  fid)  bagegen  5U  feljen,  obgleidj  ber  3'-'^^""  ^iiS  ifjren  3(ugcn 
fprüf)te,  benn  nodj  biefen  53iorgen  fjatten  fie  fid)  bünbig  unb  bcutlidj 
erflärt."  Unb  nun  erjäljlte  er  ben  2Iuftritt  im  .Heller  be§  Italieners 
mit  einer  ©eläufigfeit,  über  meldje  er  fid)  felbft  munbern  muf,te.  so 
5}(ef)rmal§  raurbe  er  oon  einent  fd^neKen,  furzen  £ad)en  beS  3(Iten 
unterbrod)en,  als  er  aber  mit  bem  furd)tbaren  S3ünbniffe  beS 
Iitterarifd;en  ^rioS  enbete,  brai^  ber  alte  äliann  in  ein  fo  (jerj- 
Iid;eö  @eläd;ter  an^!),  baf;  ber  Söirt  §um  (Sntenjapfen  mit  einem 
tiefen  ®eftöi;ne  ermadjte  unb  fic^  im  ©effel  ummäljte.  35 

„5£)er  .^err  ©tattmcifter  er^äfilen  gut,"  fpradj  bann  ber 
'JDiagifter,  inbem  er  STjränen,  bie  baS  2ad)m  Ijeroorgclodt  fjatte, 
»ermifdjte.  „^d;  fenne  fie,  biefe  ^urfd;en,  biefen  (Sfjoruo  oon 
.§a(6n)iffern.     Sie  finb   geadjtetcr  beim  Stabtpublitunt  unb   auf 


Sic  ktjttn  Kttttr  Don  j^öartcnburg,  309 

bcm  £'anbfilje  a(§  ber  unif^re  ©elefjrte,  fie  fiub  bie  ^^ornefimen 
unter  ben  53iufenföf)neii  iinb  madjen  ungebeten  bie  honneuis  auf 
bem  '^^arna^,  als  raären  fie  ^rin^en  beö  §aufeö  ober  jum  minbeften 
^ammerjunfer;  um  fo  weniger  fönnen  fie  eö  rerfd^mersen ,  mmn 

5  il)re  93Ii3J3e  aufgebedft  unb  if)re  Sc^anbe  an§  Sidjt  gcfteUt  mirb. 
Sie  fiif)len  \i)x  9iic^tQ,  fie  fe^en  es  einanber  ab,  aber  fie  molkn 
es  fid;  nic^t  mcrfen  laffen." 

„2(m  fonberbarftcn  unb  unerf(ärlid)ften  fdjeint  mir  i^re  2Öut 
gegen  ba§,  roag  man  jel^t  {)iftürifdjen  S^oman  nennt/'  bemerfte  ber 

10  Stütimeifter.  „^dj  bin  ju  menig  im  ©etriebe  ber  Sitteratur  be= 
manbcrt,  um  eö  mir  erflären  ju  fönnen." 

„S^onfen  Sie  ©Ott/'  ermiberte  ber  2(Ite,  „bafj  Sie  ein  Ijcitereö, 
rüftigeö  ijanbrocrf  erlernt  fjaben  unb  oon  biefem  unfeligen,  pein= 
lid^en  2^reiben  nid)tö  miffen.    ^ommt  mir  bod;  biefe  fd^öne  2itte= 

15  ratur  je^t  oor  mie  fd)arfer  Gffig.  50iit  gel)öriger  ^n^^ot  ^om 
ti  beä  2eben§,  ^^f)iIolop(}ie,  ift  fie  bie  SÖürje  Gurer  3:age;  aber 
foftet  fie  gefonbert,  fo  ift  fie  fd)arf,  abftofjenb.  33etrad)tet  fie 
genau,  etraa  burd)  ein  tüdjtigcö  ©las,  fo  feljet  ^(jr  bas  3(cibum 
aufgelöft  in  eine  2BeIt  oon  fleinen  SSürmern,  bie  fic^  loäljen  unb 

20  einanber  anfallen,  über  einanber  megfriedjen." 

„^'fui!    2{ber  i(}r  9?^erf)ältnig  jum  ()iftorifdjen  S^omanV" 
„Sie  gcbärben  fid;,"  antmortcte  33unfer,  „alö  ob  fie  gegen 
irgenb  eine  (S'rfdjeinung  biefes  3t'it9cifteö  anfämpfen  flennten,  mie 
^'«gmaen  gegen  einen  9^iefen.     Slls  ob   nidjt  fd}on  bie  ^liaS  fo 

25  gut  f)iftorifd)  geraefcn  al§  irgenb  ein  S^cman  be§  SSerfafferS  ron 
äVauerleij.  Unb  ift  nidjt  Xon  £uij:ote  ber  erfte  aller  (jiftorifdjen 
iXomane':'  '^cd)  nef)mcn  Sie  näl)ere  33eifpiefe  bei  unS.  Sprid)t 
fid)  nid)t  in  SBiUjelm  DJieifter  bas  Clement  eines  (jiftorifdjen  3{omanS 
gefjeimniöüott  an^/^    ^Diüffen  roir  nid^t  ben  S3egebcn()eiten,  in  bie 

so  ber  c<oelb  uermidelt  ift,  eine  geroiffe  3f'lscfd)idjte  ununllfürlid) 
unterlegen?  5}lüf[en  mir  nidjt  ba§  Sager  be§  ^rinjen  a(§  eine 
notmcnbige  (jiftori''d;e  S^eforation  bamaliger  3'-'^^  anfeljcn?  Unb 
bie  Unterljaltungcn  beutfdjer  3(usgemanberlcn,  finb  fie  nidjt  eine 
(jiftorifdjc  ^looeüe?    '$6\v  betraten  alfo  ^um  minbeften  feinen  neuen 

85  33oben,  fein  neueö,  5meifeUjafte§  ©cbiet." 

„Unb  meld)  f leiner  Schritt,"  bemerfte  ^^aloi;  „meld^  natürlid;cr 
Übergang  ift  uom  (jiftorifdjen  3^rama,  mie  mir  es  bei  ©oetljc 
finben,  jum  mobevnen  gefdjidjtlidjen  'J(omane.     Sie  finb  iljm  fdjon 

IS.  '.'Icibum,  £äiirc. 


310  iloBclIen. 

um  üiek§  niil^er  al§  bie  (jiftorifi^en  Scf^aufpiele  (Sl)afe^peave§. 
2Bie  im  Stomane  fpred^en  bort  bie  gelben  nirf)t  grof,avtige  ©efül^le 
au§.  Bk  Ijalten  ni(f)t  gebe()nte  Sieben,  fonbern  tf)re  Sieben  er- 
gäf)ten  non  ben  fd;lummernben  (Sntfd)tüffen  ifjver  Seele,  unb  luir 
erblicfen  in  einer  einjelnen  3Senbung  SJiotine,  nf)nen  ^anblungen,  5 
bie  fid^  nad)[)er  üermirnid^cn. 

„SDie  3]ö(fer  fc^einen  fid;  in  unfern  ^acjen  5U  fd^eiben  unb 
fd^arf  aSjjugrenjen.  2)od^  biete  Sdjetbung  i|t  nur  fd^einbar,  benn 
bie  93tenfd^!)eit  ift  burd;  fo  uiele  (Srfinbungen  ftdj  nä^er  gerüdt 
morben.  3Bir  geljören  mcl}r  unb  mcf^r  ber  äl>e(t  an.  2ßir  fpred;en  10 
r)on  entfernten  '^^voIarUinbern  ober  f on  3(merifa  mit  einer  S3e[timmt= 
()eit,  einem  ©efü^te  ber  dliilje,  mie  unfere  ©rofiiniter  non  g^ranfreid) 
fprad^en.  2Bir  finb  je^t  erft  Europäer  geworben.  2)arum  ift  un§ 
ntd;t§  mefir  fremb,  roa§  in  biefem  alten  2Öelttet(e  gefd^iel}t.  S)er 
XInterfdjieb  ber  ©prad^e  fjat  aufgeljört,  benn,  S!~anf  fei  eä  unfern  15 
gemanbten  llberfe^ern,  c§  ift,  als  ob  Scott  unb  Urning  in  ^ranf= 
fürt  ober  Seipjig  lebten." 

„@eroi^!"  fiel  Diempen  ein,  „aud)  in  ber  ©efeUfd^aft  finb 
fid)  bie  uerfci)tebenartigften  ßlemente  niifjer  getreten.  Unfere  jungen 
9Jiänner  erjiKjIen  jeljt  uon  einer  Sieife  nad)  ii^onbon  ober  9iom  20 
mit  mef)r  Sefd)eiben()eit  ober  @(eid)gidtigfeit,  a[§  fonft  einer  uon 
einer  Sieife  an  einen  ^man^ig  'Dieifen  entfernten  .'pof  erjäfilte. 
SIber  ift  un§  burd)  aUes  bie§,  ba  mir  in  einer  fo  breiten  ©egen= 
roart  leben,  bie  @efd)id}te  nid)t  uiel  me()r  fern  als  naf)e  gerüdt?" 

„^d;   gebe   ju,"  fagte  ber  2(Ite,  „ba§   ernfte  Stubium  ber  2.5 
.^iftorie,   aber  nid)t  bas  rein  menfdjlid^e  ^ntereffe  baran.     5Die 
@efd;id;te  mar  fonft  bie  ©efdjidjte  ber  Könige,  unb  an  ifjre  oft 
unbebeutenbe  'ilierfon  fnüpfte  flc^  ba§  Seben  unfterblid;er  5)Zänner. 
2)ie  neuere  S^\t,  fo   grofie  9>eränberungen   um    unö   I)er  f^aben 
un§  anber§  benfen  geleiert.     G§  ift  bie  öefdjidjte  ber  SJieinungen,  :!o 
C5  finb  bie  Sdjidfale  gemiffer  '^n'injipien,   bie  mir  fennen  lernen 
möchten.    ^()r  ^kmpf  erf(^eint  in  jebcm  ^citaUer  mcljr  ober  minber 
unb  unter  ber  t)erfd)iebenften  Öeftalt,  unb  biefcr  Jlampf  ber  9)ieinung 
ift  e§,  raa§  jeber  ^eriobe  il)r  ^ntereffe  giebt,  er  ift  c§,  ber,  bem 
Siomane  gu  ©runbe  gelegt,  unfere  Xeilnaljme  auf  unbefdjreiblid^e  3:. 
Sßeife  anjiefjt." 

„^d}  a()ne,  baf?  Sie  red^t  I)aben,"  crmiberte  ber  ©taffmeiftcr. 
„G5Ieid;moi}(  fann  idj  bicfe  ^bce  meinen  biöl}erigen  Sfufid^ten  nod; 
nid;t  redjt  anpaffen.     ^Tenn  mie  vertragen  fid)  jum  S3etfpicl  mit 


Die  Idjtjn  Kitter  Don  ^Marienburg.  311 

btefer    lueltljiflonfdjen  Sfnfidjt   jene    fonberBaren   g-iguren  3i>atter 

Scotts,  bie  balb  oiä  rof)e  §od^Iänber,  balb  als  S^iäuber,  al§  ?yifdjer 

in  bie  ©efd^id^te  unmittelbar  eingreifen  unb  fo  anjiefjenb  erl'rf)einen?" 

„2)a5  ift  e§  ja  gerabe,  roa§  irf)  fagte/'  antiüortete  ber  5)tagifter. 

5  „2Öir  atyxen  in  ber  @eicf)irf)te  beä  Sanbes  unb  bes  'i^olfeö,  bie 
unö  '^^rofefforen  auf  .*ilnt()ebern  t^ortragen,  bn^  e§  nirfjt  immer  bie 
Könige  unb  if)re  9Jiini[ter  roaren,  bie  ©ro^eg,  2Sunber6are§,  Un- 
erroarteteS  fjerbeifü^rten.  S)a  ober  bort  f)at  bie  -trabitton  ben 
Sdjatten,  ben  5kmen  eines  93knne6   aufbefjalten,  üon  bem  bie 

10  Sage  gefjt,  er  (jabe  großen  unb  ge(}eimnt§üoIIen  3(nteit  an  midjtigen 
(Sreigniffen  gehabt.  Solche  Sdjatten,  foldje  fabeUjafte  21>e]en  fdiafft 
bie  -^(jantafie  be§  ©id^ters  gu  etma^  SSirflid^em  um.  ^n  ben 
9}lunb  eineg  fold^en  9Jtenfd;en,  in  fein  unb  feiner  3>erSünbeten 
gefjeimniöüolfeö  Treiben   legt  er  bie  ^bee,  legt  er  ben  ^eim  ju 

15  2^^aten  unb  @eidjid}ten,  bie  man  im  .'öanbBud;  nur  al§  gefd;ef)en 
nüd;Iieft,  nergebens  nad;  if)ren  Urfac^en  forid)enb.  Qnbem  foId;e 
Figuren  bie  ^been  periönlid;  üorftetlen,  bereiten  fie  bem  Sefer 
^o^en  @enu|  unb  oft  ein  um  fo  romantifd^ereS  ^ntereffe,  je 
unscheinbarer  fie  burd)  33ilbung  unb  bie  Stellung  in  ber  bürgerHc^en 

20  ©efetlfdjaft  anfiinglid;  erid^einen." 

„Unb  fo  Ijielten  Sie  e§  für  nuiglid;,  ba^  audj  bie  beutfd^e 
©efd^ic^te  intereffante  Stoffe  für  f)iftorifcf)e  S^tomane  bieten  fönnte?" 
fragte  -Kempen.  „-Dcir  fd;ien  fie  immer  ju  jerriffen,  ju  flad;,  gu 
roenig  romantifc^  unb  grofjartig." 

25  „Tas  (el3tcre  glaube  id;  nidjt,"  ermiberte  '^ahn.    „Unb  muf5 

benn  gerabe  ber  i^intergrunb,  bas  Ijiftorifdje  Ja^tunt,  bas  Grljabene 
fein?  ^ft  es  nid)t  ber  ^mtd  bes  Siomanö,  (Sfjaraftere  in  i^ren 
verfd)iebenen  9iüancen,  9)^enfd;en  in  il)ren  med)felieitigen  33e3ief)ungen 
gu  fd;ilbern?    Unb  !ann  fid)  nii^t  ein  großartigerer  6f)arafter  in 

30  einer  Xi)ai,  einem  o'i^ifte  erproben,  ber  für  bie  allgemeine  öefdjidjte 
üon  geringerer  33cbcutung  ift?  £ber  glauben  Sie,  raeil  Jticd  in 
bie  (Scoennen  f(üd;tete,  um  einen  [)iftoriid)en  .'«^intergrunb  ju  Idolen, 
er  Ijabt  bamit  fagen  rooUcn,  imfere  öefd)id;te  biete  feinen  Stoff, 
ber  feines  f)o^en  Ö5eniu§  mürbig  roäre?" 

85  „'2)iefe  9(itter  oon  9)iarienburg/'  nal}m  ber  3((te  bas  2Sort, 

„befdjäftigen  fid)  mit  feinem  grofjartigcn  [}iftorifd;en  Greigniffe. 
Sd)on  fünfzig  '^al)xe,  e()e  bas  Unglüd  be§  Drben§  in  Cftpreußen 

31.  Sierf,  fein  „WurniFjr  in  ben  Geocnnen"  erfd^icn  1826. 


312  ^  tloncUcn. 

rcirflid)  fjereinorid)!,  gema^rt  man,  ba^  er  fid)  nie  me()r  ju  feinem 
alten  ©lan^e  erfjeben,  ba^  fntf)er  ober  fpäter  bie  Gtenxente  fel6ft, 
bie  feine  ©rö^e  beförberten,  feinen  Sturj  bereiten  roerben.  Gr 
fällt,  benn  er  fjat  feinen  33eruf  erfüllt.  2(6er  a\\  bie  gefd}ic!^tlic^e 
g-igur  be§  ©ro^meifterg,  an  bie  3^f)ä(er  ber  9f?ogat,  an  bie  53kuern  5 
ber  erfjaBenen  33nrg  loeif^  jener  §üon  ^-äben  anjufnüpfen,  morauS 
er  ein  erfjabeneö  ©einebe  fdfjafft.  ^d)  möd)te  fagen,  er  baut  au§ 
ben  Krümmern  jene§  geftranbeten  Schiffes  eine  §ütte,  roorin  fid) 
bequem  rool^nen  lä^t." 

„•Run  uerftel^e  id^  Sie/'  rief  ber  Staümeifter,  „unb  roeil  fie  10 
biefen  Stanbpunft  nidjt  errei^ten,   meil  fie  biefe  !E)öI)ere  3(nfidjt 
nidjt  erfaffen  mögen,  fämpften  jene  Veutdjen  gegen  biefen  Ijiftorifd^en 
S^toman.     G§  ift  33rotneib,  fie  molfen  ifju  nid)t  auffommen  (äffen, 
roeil  er  bie  ^unben  an  fid)  jieljen  fönnte." 

„§at  er  nidjt  red^t,  ber  §err  ©taUmeifter?"  manbte  fic^  ber  15 
■ökgifter  läd^elnb   an  feinen  5Radj!6ar.     „<Sie  fd)impfen  al(e  auf 
einanber    unb    juiammcn    auf  jebes   ©rötere,  biefe  Äleinmeifter. 
'D3iid)  freut  es  nur,  baf?  mein  2)oftor  3""^^er  and)  bei  ber  furd)t= 
baren  3^reitag§='3:ria§  ift." 

„Sf)r  S)o!tor  3"^^ter?"  frogte  S^empen  befrembet.    „kennen  20 
Sie  i^n?" 

„Cb  lä)  i§n  fenne!"  erroiberte  ber  3({te  ladjenb. 

„^er  §err  StaKmeifter   madjt    feinen  fd^Iimmen   (3chxand) 
baüon,"  fagte  ^abi  ju  bem  SJcagifter,  „unb  5U  gröfjerem  3]erftänbniä 
ber  ^^oefie  ift  eä  il)m  nü^lid),  menn  er  eä  meif?.     33ift  bu  eö  3U=  23 
trieben,  2(Iter?" 

„G§  fei;  aber  ber  .'nerr  «Stallmeifter  rairb  biöfret  fein,"  ant= 
raortete  ber  3((te. 

„2Sa§  merbe  id)  erfaljren?"  fragte  9^empen.  „2Sie  gefjeimniöüott 
roerben  Sie  auf  einmal?"  30 

„Sie  fennen  ben  S^oftor  3w"^^ei"/  si"cn  ber  erften  Si)rifer 
biefer  Stabt,"  fprad)  Xh\Iv\,  „fein  9üd)m  mar  frütjer  gerabe  nidjt 
fo  grof,,  bodj  etma  feit  einem  (jalben  ^aljre  regt  er  bie  ^-lügel 
mädjtig.     A>icr  fil3t  ber  ^äbalu§,  ber  fie  i()m  gcmadjt  fjat." 

„2Bie    foU  id)   bieS  uerftetjen  '<"  ermiberte  ber  StaKmeifter.  35 

„Unfer  93tagifter  (jier  ift  ein  fonberbarer  itauj,"  fuljr  jener 
fort,  „einer  feiner  bebeutenbften  ^eljler  ift  3(ngftlid^feit,  fonbcrbar 
uerfdjmiftcrt  mit  ©leidjgüUigfeit.  Gr  fjiitte  eS  meit  bringen  fönncn 
auf  bem  beutfdjen  '^Hirnafj,  aber  er  unir  ju  ängftlid),  um  etmaö 


Dir  klättii  Ktttcr  ron  iHartenbiirfl.  313 

brucfen  511  (afjen.    S^orfj  mie  t)ermö(^te  ein  bicfjten[d;er  ©eniug  von 
biefem  §iiiberniffe  ficfj  6e[iegen  gu  laffen;  er  bic^tete  fort,  für  \iä)." 
„'^(i)  machte  33erfe/'  fiel  ber  2((te  gleidjgiUtig  ein. 
„2)11  I)aft  gebidjtet!"  fagte  ^abi.    ,,3(6er  feine  6eften  ^Trfieiten, 

5  feine  griinblid;ften  ^-orfc^ungen  Ijat  er  um  ad;t  ©rofdjen  ben  S3ogen 
in  Journale  uerjettelt,  meil  er  fid}  fdjeute,  feinen  ^tarnen  auf 
ein  Titelblatt  ju  fe^en.  Unb  oon  ben  glüljenbften  ^^oefieen  feiner 
^ugenb  fanb  id;  bie  einjigen  Spuren  in  I)at6üer6rannten  3^ibi6u§. 
^n  meinen  2(ugen  bift  bu  entfdjulbigt,  guter  9Jiagifter,  burdj  beine 

10  ßrgieljung  imb  bie  3(rt  unb  äl'eife  beineä  isaterlanbeS.  2Ber  f)at 
fid^  bort  ,^u  beiner  3^'^  um  einen  ©eift,  uiie  ber  beine  mar,  be= 
fümmert'^  3Saä  !^at  man  für  einen  Mann  getfjan,  ber  nid)t  in 
bie  üier  Äarbinaltugenben,  in  bie  uier  C^immelggegenben  ber  33rot= 
roiffenfd}aft,  in  bie  üier  ^a!ultäten  pafjte?     ^ahm  fie  ja  fogar 

15  Sd^iller  jmingen  mollcn,  ^flafter  gu  ftreidjen,  unb  Söielanb  flol) 
ba§  2onb  ber  3lbberiten,  meil  eä  bort  feinen  9^aum  für  ilju  gab 
a(ä  ben  ^^poften  eines  Stabtfc^reiberö,  ben  er  freilid;  fo  fd^ledjt  alö 
möglid)  auggefüUt  Ijaben  mod;te." 

„3}tenfc^,  nidjtä  bitteres  gegen  mein  fdiöneä  23aterlanb!"  fagte 

20  ber  2(lte  mit  feljr  ernftem  33lid.  „@§  mar  bie  SBiege  großer 
9}(änner." 

„2)u  fagft  e§/'  ermiberte  ^^alüi,  „bie  2Bicge,  aber  nidjt 
ba§  @rab.  Unb  biefer  Umftanb  mag  feine  eigenen  Hrfad;en  Ijaben. 
3um  minbeften  finbet  man  in  Dbeffa  mie  am  3JJiffiffippi,  in  '^^olen 

2.5  unb  in  9^io  =  Janeiro  unb  überbieS  nod;  auf  ben  ^attjebern  aller 
befannten  Unioerfitäten  beine  ^.'anbsleute.  S)oftor  3i>"^Ici^  nii'^/ 
um  üon  biefem  ^u  reben,  Ijatte  baö  C'^lüd,  eines  Xageö  eine  Söoljnung 
ju  bejieljen,  in  beren  föiebel  unfer  5Jtagifter  ein  (^rcilogiä  bemoljnt, 
raeil  er  ben  Knaben  be§  §auel)errn  gum  Öeleljrten  bilben  foff. 

80  2)oftor  3u'i^^er  fiat,  um  fid)  ,^um  2ici)ter  .^u  bilben,  uiel  gelefen 
unb  Ijat  ben  gvofjen  'DJienfdjenfenncrn  balb  abgcmerft,  baf;  fie  auf 
Originale  ^agb  nmdjcn.  Gr  ftellt  fidj  baljer  alle  3:'age  gmei  Stunben 
mit  feinem  ölaö  unter  baö  g^enfter  unb  ftellt  33etradjtungen  über 
bie  9)lenfdjen   an  roie  ber  feiige  .^offmann  in  'i^etterä  Gdfcnfter, 

35  nur,  beljauptet  man,  mit  uerfdjiebenem  Grfolg.  S)enn  ber  feiige 
i^ammergcridjtörat  gudte  burdj  ba§  Maleiboff op,  baä  iljm  eine 
^ee  gefdjcnft,  ber  '3)ottor  ^unbler  aber  burdj  ein  gang  geioöljnlidjeö 
Cpernglas.  2)a  fal)  er  cinigcmale  ben  3Jiagiftcr  unb  —  nun, 
S3unferd)en,  er^iljle." 


314  iloueUen. 

Gin  bel^aglirfjes  Sädjeln  nerbreitete  \\d)  ühev  ba§  ©efirfjt  be§ 
Sllteii;  er  tranf  in  Iänt3eren  Qüo^m  au§  feinem  @Ia§  unb  ergä^lte 
bann:  „®ine§  2:'age§  fagte  mir  meine  2(ufn)ärterin,  ba^  fid;  ber 
unmberfd;öne  reiche  .'perr  in  ber  33el=®tage  nad)  mir  erfunbigt  ^ahe, 
mer  id)  märe,  rca§  id)  treibe  unb  bergleid^en.  33alb  barauf  fam  5 
ein  [djöngepu^ter  öerr  in  mein  Stübc^en,  begiidte  mid)  üon  aEen 
Seiten,  fragte  mid)  allerlei  unb  rounberte  fid^  ungemein,  ba^  id; 
ein  @elet)rter  fei.  @r  f)atte  mid^  meiner  ^^pfiognomie  nad^  für 
einen  unglüdlid^en  93iufifer  geljalten.  ©ein  Staunen  raud)§,  al§ 
er  einige  poetifdje  3>erfud;e,  bie  am  Soben  lagen,  aufnai)m  imb  10 
lag.  ßr  lüollte  nid^t  glauben,  ba^  fie  non  mir  l^errü^ren,  unb 
naljm  fie  enblid)  au§  reinem  ^ntereffe,  mie  er  fagte,  mit.  ^en 
folgenben  %aa,  fd;idte  er  mir  ein  paar  ^-lafd^en  2öein.  G§  freute 
mi^,  id^  (;atte  geijört,  ba^  er  rcid^  fei;  ic§  bin  arm  unb  trän! 
"Den  9Bein.  3((§  id^  bie  erfte  ?^lafd)e  l^inunter  I)atte  unb  rcarm  15 
mar,  ging  bie  2^(jüre  auf,  imb  mein  2)o!tord)en  trat  Ijerein.  ßin 
9Sort  gab  baö  anbere;  man  fam  auf  ^soefie,  idf)  mad^te  roenig 
barauS,  er  oiel;  er  fdjroa^te  mir  etraaS  cor  oon  einer  ©rbfd^aft, 
bie  er  geroinnen  Unm  oon  feinem  Dl^eim,  einem  portierten  93erel^rer 
ber  9Jtufen.  Seine  bisherigen  3]erfud^e  (jaben  aber  nur  ben  UnroiEen  20 
bes  Grbfafferä  erregt.  So  madjte  eö  fid^  nun  felbft,  ba^  id^  i^m 
meinen  .*Rram  uon  ^oefieen  anbot;  midj  felbft  amüfierten  biefe  93erfe 
nur,  folange  id;  fie  entroarf  unb  ausarbeitete;  ob  fie  ba§  ^uBlifum 
lefe,  ob  e§  mid)  babei  nenne,  mar  ja  fo  gleid^gültig!  ^m  Sd^erj 
ging  id^  einen  2(ccorb  ein,  ba^  id)  i()m  aud;  eine  9^ooette  unb  fpäter  25 
einen  9himan  fc^riebe.  Gr  giebt  mir  bafür  2Bein,  5!nafter  unb 
gumeilen  G)e(b,  unb  id)  Ijabe  bas  93equeme,  ba^  niemanb,  meber 
in  Sob  nod^  3:'abe(,  meinen  5Ramen  nennt,  roa§  mir  unau§fte(}Iid^ 
ift,  unb  ba^  id^  mid)  mit  feinem  ^ournalrebafteur,  mit  feinem 
53ud)f)änbler,  feinem  Siejenfenten  f)erumbeif5en  muf?."  30 

„Sft  bicö  nid)t  föftlid),  StaHmeifter?"  fragte  ^^alüi  Iad)enb. 
„S[Öaö  I)altcn  Sie  non  bicfem  trcfflid)en  Syrifer,  uon  biefem  ßunber, 
ber  oI)ne  fremben  Staf)I  unb  Stein  fein  g^euer  giebt?" 

„3ft  e§  möglid)!"  rief  ber  junge  Siempen  ftaunenb  au^. 
„Sft  eine  foId)e  Iäd)erlid)e  5^ieberträd)tigfeit  jenmlg  erf)ört  roorben!  35 
Unb  biefcn  9Jicnfd)en  fonntc  and)  id)  für  einen  ®id)tcr  f)a(ten, 
fonnte  ben  ©cnius  beuninbcrn,  ber  auf  einmal  über  it)n  gefommen? 
Xlnb  aud)  fie,  axid)  fie,"  fuf)r  er  in  ©ebanfen  üerfunfen  fort, 
„aud;   fie   eljrt  unb   adjtet  il)n  barum,  3eid)net  il)n  an^,  fprid)t 


Dit  legten  tlrtter  uon  jMarintburg.  315 

mit  ifjin  ü6er  [eine  neueften  9Serfe.  G§  i[t,  um  raienb  511 
werben  I" 

'^alm  fal)  ben  jungen  3)tann  bei  bieten  SBorten  teifneljmenb, 
beinal^e  gerührt  an;   er  fc^ien  mit  9Jiüf)e  eine  tiefe  2BeI)mut  gu 

5  befämpfen,  aber  ber  3nte  fut)r  fort:  „Solcf)  bettetriftifdjes  Un= 
ge^iefer,  ba§  fic§  nom  ?Otarfe  anberer  mäftet,  f)ätte  id)  fdjon  liingft 
gern  in  ber  9täl}e  gefd^aut,  unb  fo  ftubierte  id)  biefen  .'oofjlfopf. 
2Benn  allerlei  3JJitteI  üon  au^en  ()er  einen  Siebter  mad^en  fönnten, 
er  mü^te  e§  längft  fein.     S)enfen  (Sie  fid;,   er  trägt,  menn  er 

10  fidj  jum  Xidjten  nieberfe^t,  einen  Sd^Iafrod,  beffen  Unterfutter 
aus  einem  Sc^Iafrod  gefertigt  ift,  ben  einft  5K>ieIanb  trug.  §off= 
manng  3:'intengefäf)  (jat  er  in  33erlin  erftanben,  non  einem  Sattler 
in  3Seimar  aber  ben  lebernen  Überzug  eine§  ^auteuit,  in  meldjem 
©oetl^e  oft  gefeffen.     9)Zit  biefem  l^at  er  feinen  ©tul^l  befdjiagen 

15  laffen,  unb  fo  raill  er  feine  ^^antafie  gleid)fam  a  posteriori  er= 
roärmen.  3(ud)  liegt  auf  feinem  ^lifdje  eine  fjeilige  ^-eber,  Sc^ilfer 
foH  bamit  gefd)rieben  f)aben.  Gr  ()at  gel}ört,  baf3  foldje  S'idjter 
gerne  trinfen,  barum  gel}t  er  morgens  in§  9Seinl^au§  unb  gmingt 
fic^  5U  einer  ^-lafdje  9n)einmein;  abenb§  aber,  roenn  er  fdjon  gan^ 

20  bumm  unb  f(^Iäfrig  ift,  trin!t  er  fdjmarjen  Kaffee  mit  9?um  imb 
liegt  bann  in  fd^redlidjen  ©eburtSfd^merjen  unb  ift  geroärtig, 
irgenb  eine  neue  Wlaxia  Stuart  ober  Jungfrau  üon  Drieanä  §erüor; 
gubringen." 

7. 

25  2Säf)renb  ber  SKagifter  Sunfer  alfo  fprad^,  fdjtug  e§  elf  U^r, 

unb  nid)t  fobalb  ()atte  er  ben  erften  bumpfen  STon  ber  ©lode 
uernommen,  aU  er  fjaftig  fein  ©laS  austranf,  einige  örofdjen  auf 
ben  %x)d)  legte,  bem  erftaunten  Staümcifter  mit  einer  geiuiffen 
freunblic^en  ^Kü^rung  bie  .'^an'D  bot  unb  fie  i^m  unb  '^alm  Ijcx^- 

30  lic^  brürfte.  Xann  aber  rannte  er  fo  eilenbg  auö  bem  6"nten= 
gapfen,  baf5  ?)^empen  nid^t  einmal  fein  freunbtid^es  „Öute  9iad;t" 
erroibern  fonnte. 

„Sie  ftaunen,"  fprad^  ber  9kferenbar,  „ba^  uns  ber  fonber= 
bare  9)^enfd)    fo    plö^Iid)  unb  uermirrt  uerläfjt.     Gr  motjnt   bei 

35  einem  ftrengen  5Jiann,  ber  immer  fünf  ^OZinuten  nad^  elf  Uf)r  bie 
.^auöt^üre  fc^Iie^t.    )Be'd  nun  ber  arme  93fagifter  eigentHd)  alö 

15.   a  posteriori,   2(u5bnicf  bev  flantjc^cn  ^öitofopfjie,   Ijicr   fc^cf5fiaft  lubvtlte^ 
=  »oti  Ijinten. 


316  tUmclkn. 

Stlmofen  fein  ^-reilocjiö  öeniefjt,  barf  er  feinen  ^auöfdjlüffet  fü()ren 
lüie  Seute,  bie  orbentlirf;  kjaljlen,  unb  fo  jagt  er,  fo6alb  bie 
©locfe  elf  Xlf)r  fdjiägt,  fo  fd;nel(  bacon  raie  ein  ©efpenft,  ba§  mit 
bem  §al)nenfrf)rei  in  fein  @ra6  cntmeidjt," 

„^ft    biefer  53cenfd)    glüdlid)   ober  ungUidlid)  ju  nennen?"  s 
fragte  9?empen  nidjt  o()ne  33eraegung. 

„^d)  benfe  glüdli(^/'  erroiberte  '^saloi  feljr  ernft;  „luer  raenig 
^offt,  f)at  nidjtg  511  fürdjten;  er  ift  ridjig.  S)ie  3eit  mtlbert  ja 
alleg,  imb  für  bie  (Erinnerung  ift  er  !alt  geroorben." 

„§at  er  je  geliebt?"  lo 

„Qx  i)at  geliebt,  bie  3:od)ter  jencä  C"*rtiifeö  in  i^urlanb,  wo 
er  (5räie(}er  loar.  ßr  mu|  fefjr  liebensnnirbig  geniefen  fein,  benn 
bie  junge  ©räfin  ftarb  nadjf)er  aus  Kummer.  Gr  felbft  aber 
brad;te  jraei   ^afjre  tiefer  Sd)ioermut  in  einem  ^rrentjaufe  ^u." 

„©Ott,  meld}  ein  Sdiirffal!"  rief  ber  junge  '^3iann  gerührt.  15 
„9^"i>er    glitte   bie§    afjnen  fönnen?     Gr  Ijat  un§  eine   fo   ^eitere 
^(uf^enfeite  gejeigt." 

„2Ö03U  foll  er  feinen  ©(^mer5  jur  (Sdjau  tragen?"  entgegnete 
$aloi.     „ßr    geljört    nur  fein,   imb  er  üerfci^lie|t  il)n  mit  ben 
3;^rümmern  befferer  STage  in  feiner  33ruft.    ^d;  benfe,  eg  ift  bieö  20 
bie  einzige  2lrt,  roie  53uinner  leiben  muffen." 

„Gö  mü^te  mid;  alleö  täufdjen,"  fagte  9^empen  nad;  einer 
^aufe,  „ober  aud^  Sie  lieben  nic^t  glüdlid;.  Dcennen  Sie  mid) 
nic^t  unbefdjeiben.  Sie  f)aben  mir  suoiel  Qntereffe  eingeflöfjt,  aU 
ba^  nid}t  meine  märmfte  2^eilnal)me  bei  biefer  ^rage  märe."         25 

Xcx  -Hcferenbar  falj  iljn  übcrrafd)t,  bod)  nid)t  gerabe  üer= 
munbert  an;  fein  ernftcö,  bunfleCi  2luge  fdjien  bie  3üge  beS  g^ragen^ 
ben  nod)  einmal  ju  prüfen.  „Gö  giebt  menige  9)ienfc^en,"  ant= 
roortet  er,  „bie  biefe  ^-rage  an  mid)  geridjtet  l;ätten.  3)üdj  an 
^s^nen  freut  mid)  gerabe  biefe  Cffenl)eit.  ^ä)  meifj,  Sie  meinen  so 
Glife  SBidlom;  id)  liebe  fie" 

„Unb  merben  mieber  geliebt?"  fragte  Stempen  errötenb. 

„^d)  ^meifle;  bod;  mDd}te  id;  non  ;3l)nen  nid)t  uerfannt  merben, 
barum  mill  id;  ^Ijnen  bie  furje  Ö)efd)id;te  biefer  Siebe  geben. 
SJieine  Gltern,  fie  finb  beibe  tot,  lebten  in  biefer  Stabt,  unfer  35 
i^aw^  mar  mit  ben  3.'9idlorcö  fe()r  befreunbet,  benn  mein  unb 
Glifcnö  örofjiHiter  finb  auö  bemfelben  £anbe  Ijier  eingemanbert. 
'^d)  bin  um  fo  oiel  älter  benn  Glife,  baf3  uns  unfere  ^inberfpiele 
nidjt  jufammenfüljrten.     3.lutl)l   aber  burfte   id;,  alö  audj   meine 


I 


iDic  Ichtcii  tiittcr  con  ^ffilaricnburg.  317 

9)iutter  \taxh,  baS  §qu5  Ijin  unb  lüieber  befurf^en,  unb  id)  fafjte 
in  einem  norfj  fe()r  jungen  öergen  eine  glüfjenbe  Steigung  für  baS 
fd}öne  ^inb.  9cad)  ben  erften  3a(}ren  meines  Uninerjittttölebeng 
fam  id}  I)ierl}er.    (Bie  mar  ()err(idj  Ijerangeblüt}!  unb  geftanb  mir, 

5  ba^  fie  mir  red;t  gut  fei.  ©life  mar  bamalS  fünfje^n  ^af)xe  alt. 
^c^  fam  in  roI)e  ©efettfdjaften.  93tein  ^^ermögen  unb  mein  6tipen= 
bium  reid;ten  nur  baö  erfte  93Zal  I)in,  meine  ®d)u(ben  ju  beden. 
S)a§  groeite  Mai  brüdte  mid;  eine  bei  meitem  geringere  3>erlegen= 
{)eit  bei  meitem  unangenef)mer,  meit  id)  feinen  dlaV  mu^te.     Sie 

10  I^atte  eg  erfafiren,  unb  burd;  frembe  §anb  mürben  meine  ©d)ulben 
getilgt.  'DÜibdjen,  in  guten  (Stäuben,  in  einem  foliben  .'paufe  auf= 
gemadjfen,  miffen  nidjt,  mie  Ieid}t  ein  armer  ^Teufel  in  foli^e 
,33erlegenf)cit  fommt.  Sie  fd)mälte  mid)  in  ben  g^erien  unb  l^ielt 
mid^  für  einen  fdjledjten  93cenfd;en.    '^sdj  uerfprad)  ^-leifj  unb  folibeo 

15  Seben.  'S)a5  Unglüd  eineg  meiner  g-reunbe,  ber  einen  anbern 
erfd)of5,  rifj  mid;  mit  fort  unb  mieber  inö  Glenb.  9(udj  ba  Ijat 
fie  mir  mieber  gcI)oIfen  unb  mic^  gu  @f)ren  gebradjt.  93ei  fo 
vielen  9Sof)tt()aten  fonnte  mid)  »or  mir  felbft  nur  ber  ©ebanfe 
entfdjulbigcn,  bafj  e§  bie  .§anb  ber  ©eliebten  fei,  bie  midj  gerettet, 

20  ba^  \ä)  biefe  .'loanb  einft  auf  immer  in  bie  meinige  legen  merbe. 

„^d;  raffte  mid)  jufammcn,  unb  balb  barauf  gelang  e3  mir 

burd^  ?^Iei^,  I}ier  angeftettt  gu  roerben.     :^Jceinc  Steifung  gu  Glifen 

mar  aber  eine  gang   anbere   gcmorben.     S)er  alte  äöidlom  fjattc 

erfaljren,  mie  mid)  feine  S^odjter  unterftü|t  f)atte,  rinb  ucrbot  mir 

2.i  fd)on  beim  erften  ^kfud)  fein  ^auö,  auö  bem  einfadjen  ©runbe, 
roeil  id)  arm  unb  l ei (^t finnig  fei. 

„(Slife  felbft  lebte  in  grofjen,  glänjenben  3ii"feln,  mo  id) 
feinen  ^^if^itf  f)atte,  t)erfef)rte  mit  atterlei  fd)önen  ©eiftern  unb 
galt  für  bie  5lrone  ber  jungen  ©amen,    ^d)  fonnte  fie  ()öd)ften§ 

30  in   öffentlid)en   öiirten,  auf  33ä[(en  unb  .^ilonjcrtcn,  im  3:'f)cater 

fel)en.    Unb  nur  i()r  frcunbUd)cr  331id  fonnte  mid)  für  fooiel  @nt= 

fagung  tröffen,  fonnte  mid)  uon  bem  beinaf)e  llnbegreifnd)en  über= 

jeugen,  baf?  biefeg  altgemein  angebetete  öefd)öpf  —  mid)  Hebe." 

S)er  StaUmeifter  fudjte  cergebeng  feine  Semegung   gu  uer-- 

5-,  bergen,  ßine  [)of)e  i-liötc  lag  auf  feinem  ©efid)t,  unb  fein  9(uge 
I)ing  üo((  (5ruiartung  an  ben  i'ippen  ^^.Hxloig. 

„'■Berufjigen  Sie  fid),"  fagte  bicfcr,  alö  er  ben  unangencl)men 
Ginbrud  bemerfte,  ben  feine  (i"rjäf)Iung  auf  ben  jungen  33cann 
mnd^tc.    „5ürd)ten  ©ie  nid^tg,  id)  merbe  balb  gu  Gnbe  fein,    ^d) 


318  tloiu-llcn. 

max  a,iüdli(i)  iinb  sufrieben;  id)  fannte  il)i-e  'i>or(ie6e  für  ^oefie, 
unb  bie  Siebe  ermutigte  mid),  einen  ä>er[ud)  ju  magen,  ber  mid) 
i^r  norf;  roerter  machen  fottte.  ^cf)  ftrengte  die  meine  ilräfte 
an,  um  jie  mit  etiuaö  ©elungenem  ^u  ü6erra[rf)en.  2)a  brad^te 
man  mir  eineö  ^'ageS  einen  33rief.  "^d)  erfannte  if)re  Qüq,e,  id)  5 
ri^  if)n  auf  unb  —  fic  fdjrieb  mit  fursen,  aber  heftigen  2Sorten, 
ba^  fie  \id)  auf  eroig  uon  mir  (osfage,  'iiaf^  fie  micf)  in  tiefer 
Seele  oerarfjte;  roarum?  merbe  mir  mein  eigenem  ©erciffen  fagen. 
^rf)  üerfudjte  mand;er[ei  2Bege,  um  mirf)  if}r  5U  na^en;  mein  (i5e= 
raiffen  fpradj  mid)  oon  irgenb  einem  ^efjler  gegen  bie  ©eliebte  10 
frei,  barum  rooKte  id}  mir  ©eroifefjeit  über  ba§  3Barum  nerfc^affen. 
©ie  roid)  überall  auö,  unb  nod;  fieute  —  (jeute  abenb  in  jenem 
3irfel  t)at  fie  alle  meine  Hoffnungen  jertrümmert." 

^n  bem  ebelmütigen  ^erjen  beg  jungen  9tempen  fiegte  93iit= 
leiben  über  jebeö   anbere  ©efü()(.     Gr  faj^te  bie  ."panb  be§  un--  15 
glüdUdjen,  ifjm  fo  intereffanten  ?3canne§;  er  gelobte  ifjm,  bei  GHfen 
für  ii)n  ju  fpredjen,  fie  um  bie  Urfad)e  if}re§  33etragenQ  3U  befragen. 

2(ber  jener  ermiberte  mit  bem  Stotje,  ben  unoerbiente  ^ränfung 
giebt:  „35ertrauen  ift  bie  erfte  Sebingung  ber  Siebe.     2Bo  i^er= 
trauen  fef)(t,  ba  roar  nie  Siebe,  ober  fie  ift  jebem  ^wfaffe  an^-  20 
gefegt,     ^d;  fjabe  Glife  auf  immer  uerloren,  felbft  roenn  fie  midj 
roieber  lieben  raürbe." 

„Unb  in  biefem  3wft'J»^  motten  Sie  ()ier  fortleben?"  fragte 
Siempen,  feine  §anb  ergreifenb.  „9Sotten  G(ifen  fefjen  unb  babei 
immer  füf^Ien,  baJ5  Sie  oerad^tet  finb?"  25 

„■Ofein,  geroi^  nid)t,"  erroiberte  jener  mit  büfterem  Siidjeln; 
„mein  ©efdjäft  in  biefer  Stabt  ift  ya  ßnbe.  Gä  bleibt  mir  nur 
nod;  übrig,  bie  ©eliebte  oor  SJienfdjen  3U  roarnen,  bie  i§rer  nid;t 
roert  finb.  2)iefen  (itterarifdjen  -^öbel,  ber  ii)X  fo  unenblid^  roert 
fdieint,  roiß  id)  nod)  vox  ii)xm  Stugen  enttaroen;  unb  id)  glaube,  30 
ifjr  bamit  nütjlid)  ^u  fein,  benn  bie  Steffung,  bie  GUfe  jet^t  ein= 
genommen,  mürbe  fie  fpäter  nimmer  glüdlid)  madjen.  ©ie  felbft 
roerben  mir  ba^u  f)elfen,  mein  ^-reunb;  fdjiagen  ©ie  ein;  mir 
motten  unfere  ^enelope  oon  biefen  ^^reiern  erretten." 

„ffio()Ian!"  rief  ber  ©tattmeifter,  inbem  er  aufbrad;,  „t)iet=  35 
leidjt  finbet  fid)  morgen  fdjon  ßelegcnf)eit,  wenn  unö  bie  legten 
Siitter  üon  IWarienburg   uerfammetn;   aber  bann,"  fe^te   er  ent= 
fd}(offen   f^in^u,  „nodj   einen  3>erfudj,  um  aud;  ©ic  glüfflid;  5U 
mad;en  I " 


Die  kiitin  UitU'c  uon  jMarisuburij.  319 

8. 

Ser  fd}Öne  ^rü^lingstacj  unb  bie  ^-urcfjt,  für  ungebitbet  511 
gelten,  roenigftenä  burc^  ifjr  9iid)terl'rfjeinen  geringes  ^ntereffe  an 
ber  f(^önen  Sitteratur  ju  uerraten,  oereinigte  ben  größten  Seit 
5  be§  -Hempenfrfjen  ÄIu6§  in  beni  ©artenfaal,  ben  man  gum  3ammer= 
p(a^  beftimmt  f)atte.  S)er  junge  9tempen  raar  ju  $ferb  fjeraus^ 
gefommen,  geraume  ^ext  cor  ben  übrigen  @äften;  gebanfenöoK 
fe|te  er  fid;  auf  ben  2{Itan  be§  ^auk^  unb  fd)aute  in  ben  ?yhi^ 
f)ina6.    Sßie  fo  gern  fjätte  er  fid^  fc|on  fjeute  am  frü()en  ^Diorgen 

10  @eroi|5f)eit  üerfd)afft,  marum  ©Ufe  fo  plö^lid;  mit  -^^alüi  gebrod^en, 
auf  eine  SBeife  gebrod;en,  bie  notraenbig,  er  geftanb  es  fid)  mit 
Sc^merj,  auf  ben  ß^arafter  be§  jungen  9Jlanneö  einen  büftern 
Schatten  inerfen  mu^te.  Cft  oerroünfc^te  er  ben  geftrigen  S^ag, 
unb  ba^   er  biefen  9Jtenfd)en  fennen  gelernt  [jabe,  nur,  um  ifjn 

15  unauöfpredjlid^  5u  adjten  unb  uielleic^t  morgen  ju  oerlieren,  ju 
—  bebauern;  benn  nerac^ten':'  Stein,  es  fonnte  feinen  g^att  geben, 
ber  if)m  biefen  Wlann  I^ätte  oeräc^tlid)  matten  fönnen.  2Bar  eö 
benn  möglidj,  ba^  eine  fo  großartige  (Seele  etroaS  ©emeinem, 
S^iebrigem  fid}  I)ingeben  fonnte?     „(5r  ift  arm,"  fagte  ber  gut= 

20  mutige  3tempen  ju  fid),  „er  muf?  bürftig  fein,  benn  feine  Stelle 
fann  i()n  nid^t  erncUjren;  uietTeid^t  f)at  er  mieber  Sci^ulbcn  gemadjt, 
fie  ^t  e§  erfafjren  unb  beutet  al§  Seidjtfinn,  raas  uieKeic^t  ^ht 
ift!  3lber  fann,  felbft  roenn  e§  Seic^tfinn  roäre,  biefer  ben  ©e= 
liebten  in  ifjren  Stugen  ueriid^tlid;,  elenb  mad^en?"    3Sie  ergrimmte 

25  er  in  feiner  ©ebanfenfotge  über  jene  <Sd;ranfen,  raeldje  baö  .^er= 
fommen  unb  bie  „gute  Sitte"  um  üornef)ine  .<Oüufer  unb  ifjre 
3::i3djter  gebogen,  roie  unnatürlid)  erfdjien  eö  i[)m,  baß  ber  ©efiebte 
bie  3iii'""ß"^e  nid^t  in  if)rem  §aufe,  auf  bem  2öege,  überall  be= 
fragen,  oietteid^t  oerfö()nen  fonnte,  baf?  ineffeidjt  ein  f(eine§,  aber 

30  fid^tbares  2(u5iüeic^en,  eine  fdjarfe  unb  lautgefprodjene  9^ebe  baju 
ge()örte,  if;n  nac^  ben  Sitten  ber  ©efetlfdjaft  auf  immer  con 
fic^  5U  entfernen!  „Cber  mie?  Sollte  fie  il)n  oietleidjt  nie  ge= 
liebt  f)aben?"  fe^te  er  getröfteter  (jinju.  —  „@ä  raäre  möglidj, 
baß  i^m  biefe  ©eroifjfjeit  raeniger  fdjmer^lid;  roäre  alö  if}r  $af5, 

35  aber  —  barf  fie  i[)n  besraegen  f)affenV" 

Gin  grof5er  ^ua,  von  3)amen  unb  .s^erren  fjatte  mäfjrenb 
biefer  öebanfen  bes  jungen  Stempen  ben  53erg  erftiegen  unb  mar 
je^t  in  ben  ©artenfaal  getreten. 


320  üoiiciuii. 

S^toifj  fef)[te  Gliie,  aber  man  fonnte  nur  um  fo  uncjejiDungener 
i^ren  ©efc^mad  unb  if)re  93elefen§eit  bemunbern.  2(udj  ^abi 
mürbe  ge6ü()renbeg  Sob  gefpenbet;  man  f)atte  feiten  mit  biefer 
@emanbtf}ett,  mit  biel'em  3fuöbru(f  etroaS  Dorkfen  geijört,  unb  bie 
S3eiininberung  [lieg,  alö  man  fid)  fagte,  ba[5  er  raaljrfdjeinlid)  biegen  5 
Sioman  nid)t  guüor  gelefen  I)a&e.  Glife  fam  mit  Dnfel  unb  S'ante 
3f^empen  angefat)ren,  unb  ^uliu§  »erga^  fo  ganj  feine  uorigen 
©ebanfen,  feine  2]orfä^e,  'oa^  er  nor  'g-reube  errötenb  l}er6eifprang, 
fie  aus  bem  äßagen  ju  (jeben,  ba^  er  l)alb  unbemufjt  ifjre  c^anb 
brüdte  unb  bieä  erft  erfannte,  alö  er  biefen  ©rud  erruibert  füfjite.  10 
2(IIe  jene  büfteren  23tlber,  bie  auf  bem  'iHltan  vox  feiner  Seele 
üorübergejogen,  oerfdjmanben  i'or  bem  @Ian5  i§rer  (Sd;önl)eit.  ®r 
l^atte  fie  nie  fo  reigenb,  fo  munbernoff  gefeljen,  menigftens  fo  fiulb- 
reidj  mar  fie  nie  gegen  i()n  gemefen.  'S^en  ©runb  bauon  geftanb 
i[)m  in  einer  ©de  be§  Saal§  bie  ^ante.  Gr  fjatte  ben  S^xM  15 
geftern  abenb  fo  balb  nerlaffen,  ba^  (Slife  glaubte,  fie  Ijabe  if)n 
gefriinft.  S)iefer  ©ebanfe  erfüUte  i()n  je^t  fo  gang,  ba^  er  in 
i[)re  9^ät)e  eilte,  baf?  er  mit  ifjr  fprad^  unb  ft^er^te  unb  erft  burd; 
bie  nneberljoltc  9}ia'^nung  feines  Cnfefs  barauf  aufmerffam  ge= 
mad)t  mcrben  fonnte,  baf?  bie  0cfel(fd;aft  fidj  bereits  im  Greife  20 
gefegt  i)ah^  unb  bie  (Sr^äfjlung  bes  AräuteinS  äöidlom  ermarte. 

„9)u'in  UnfaU,"  fpra(^  fie  mit  Icid;tem  Grröten,  „l}at  mid; 
geftern,  menn  id)  nic^t  irre,  gerabe  hei  ber  3"^'^"iiii'^"fii"ft  ber 
Stitter  mit  bem  ?^räulein  getroffen.  2)e§  ^räuleinä  3>ater,  ber 
nid;t  nur  oon  aufjcn,  fonbern  aud)  im  ^nncrn  bem  Sunbe  burd;  25 
3un)d)enträgerci  unb  llneinigfeit  ^u  fdjaben  fud;t,  f)at  überall 
(Spione.  Griuünfd;t  ift  iljnr,  ba|5  iljm  einer  bie  Slnjeige  uon  jenem 
nädjtlidjen  liendezvous  mad}t.  Gr  benft  feinen  lUugcnblid  baran, 
bafj  e§  feine  2^oc!^ter  fein  fönnte,  fonbern  fd^leid}t  fid^  mit  ^ned;ten 
in  jene  9iuinen  unb  überfällt  jucrft  ben  Jrci'»^;  ^i^  Same  unb  30 
il)re  3(mme,  bie  immer  jugegen  mar,  entfliefjen;  e§  fommt  gum 
C3cfed)t,  bie  ^nedjte  merben  in  bie  ^-ludjt  gefd)lagcn,  unb  aud) 
ber  2(lte  j^ieljt  fid;  gurüd,  bod)  nid;t,  ol}ne  fid)  uorljer  mit  einem 
3eid;en  uon  feinem  ©egner  uerfeljen  3U  l^abcn 

„Sen  anbern  2^ag  oerfammelt  ber  ©rojjmeifter  ein  Kapitel.  35 
Gr  entbedt  ben  Diittern  biefen  i>orfall  unb  befdjmört  bie  (Sd)ulbigen, 
fid)  ju  nennen.    Sie  fd)uieigen.    9^od;  einnwl  forbert  er  fie  uer= 
gebenö  auf  unb  geigt  bann  ber  3>erfammlung  eine  golbene  Klette, 
moran   ein  Siegelring   befeftigt  ift.     S'ae  Söappen  mirb  erfannt. 


Die  leijtün  itlUter  uon  ^artrnburg.  321 

uub  ber  ?yreunb  fiel)t  fid)  genötigt,  511  geftel^en.  Gr  üSerfiefjt  mit 
flarem  Slicf  feine  Sage;  bie  gefcfjärften  ©efet^e  muffen  if)n  fc^ulbig 
fpred^en,  barum  ift  für  \l)\\  feine  S^ettung.  3)od)  glaubt  er,  ba 
er  felbft  rerforen  ift,  feinen  g^reunb  retteit  311  fönnen.     ßr  geftel^t, 

5  in  ben  S^tuinen  mit  einer  '3)ame  gefprod;en  3U  fjaljen  ©er  SJieifter 
ift  tief  ergriffen  von  biefem  ©eftänbnig;  e§  ift  ein  tapferer  junger 
9Jtann,  ben  ba§  Urteil  trifft,  er  mürbe  von  vkkn  geliebt.  ^ein= 
Ii(|  ift  bie  2age  bes  gelben  felbft  unb  treffenb  bie  33efrf)reibung, 
roie  bie  %md)t  nor  ßnte[)rung,  bie  Hoffnung,  ber  ^-reunb  fönnte 

10  gerettet  merben,  iljn  balb  jur  ßntbecfung  antreiben,  balb  baoon 
gurücf galten.  ©a§  Urteil  ber  9litter  mirb  gefammelt.  ߧ  lautet: 
*@nteJ)renber  3(uöf^Iu^  au§  bem  Drben.'  3e|t  aber  er^afilt  ber 
SReifter,  ba^  noc^  ein  jroeiter  ^ol^anniter  biefen  ^eljltritt  geteilt 
l)ahe;   er  t)erfprirf}t,  bie  ©träfe  in  ßntlaffung  5U  milbern,  roenn 

15  ber  Sd^ulbige  ben  9Jiitfrf)ulbigen  entbecfe.  ^ener  fd^meigt  unb 
»erratet  i^n  nidjt.  ©a  ftür^t  ber  9Zeffe  be§  9JZeifter§  l)erüor  unb 
befennt  feine  gange  Sd)ulb.  S)iefe  ©cene,  ber  ©c^merj  beg  alten 
Ulrid)  yon  Glrid)öl)aufen  unb  ber  2Bettftreit  ber  ^yreunbe,  uon 
rceldjen  jeber  ber  Sc^ulbige  fein  mitl,  ift  fo  treffenb,  ba^  man 

20  fie  l)ören  muf?." 

^el^t  erft  fal)  man  fid)  nad;  bem  SSorlefer  um.  ©oftor  3unbler 
fprang  nac^  bem  Suc^,  ha^  auf  bem  ^ifd^e  lag,  um  §u  lefen, 
unb  ^atte  fic^  fd)on  mit  freunblidjem,  guuerfidjtlid^em  £'äd)eln 
ßtifen   genäljert,   alö   ber   alte  9iempen   plöl3lic^   au§   ben  bidjten 

2.5  9ieil)en  ber  'Diiinner  ^alüi  Ijerbeifüljrte.  „9Jein,  nein,"  fagte  er, 
„l)ier  fteljt  ber  'Dtann,  ber  ung  geftern  gezeigt  ^at,  mie  gut  er 
einen  Stoman  uorlefe;  id;  benfe,  befter  2)o!tor,  ^Ijre  ©timme 
paf5t  mel)r  5um  Seid)ten,  Sprif djen."  9J^it  fpöttifc^em,  Ijalb  vex- 
legenem  Sädjeln  reidjte  ber  Soltor  ba§  Sud)  l)in,  unb  -^saloi  la§, 

30  roenn  eg  möglid)  mar,  nod)  fd^öner  alö  am  geftrigen  Slbenb.  2)iefe 
erl)abene  unb  fo  unglüdlid;e  ^^reunbfdjaft,  bie  ^evemonieen  il}rer 
Stuöfto^ung  au§  bem  Drben,  il^re  legten  Söorte,  al§  fie  ba§  ©d)lo^ 
üerlaffen,  lodten  in  mand)e§  3(uge  3:'l)räncn  ber  Sßefjmut,  unb 
ßlife  felbft  fdjien  fo  gerüljrt,  baf5  %iioi  metjrere  .ft'apitel  mciter 

55  lag,  um  il)r  Raffung  gu  geben.  Unfern  Sefcrn  ift  biefer  ^)(oman 
gu  befannt,  alö  bafj  mir  nic^t  beforgen  müfjten,  fie  burdj  längere 
3(u5einanberfe|ung  5U  ermüben.  ^ene  intereffanten  Slbteilungen, 
roo  bie  beiben  üerftofjenen  9]itter  an  ben  romantifdjen  Ufern  ber 
'üfloQat  uml^erftreifen,  jene  glüdlid;en  ©d;ilberungen  eines  fdjönen 

^ouffä  3Ber(e  3.  2.  21 


322  ilcncUen. 

Sanbes,  bic  Dcarfjrirf^ten  ü6er  bie  alten  '^^reu^en,  in  beren  9Jiitte 
ber  Crben  ^lüei  ^afjrtjunberte  juüor  ben  Samen  ber  Kultur  ge= 
tragen  tjatte;  il)re  attertümlidjen  ©e6räud;e,  bie  unüerfennbaren 
Spuren  fjcibnifcfjer  Sitten,  auf  fonberbare  SSeife  mit  cfiriftlidjem 
9tituö  cermi^'djt,  bies  alleß,  getragen  unb  oerebelt  oon  ber  tiefen  5 
3JceIand^oUe  6uno§,  »on  feines  ^-reunbes  See(enftär!e  unb  Weiterem 
unner^agtem  SRut,  fpannte  bie  S'^ljövex  unb  ri^  fie  {)in. 

Glife  Ijatte  fid}  6alb  mieber  fo  roeit  gefaj3t,  ba^  fie  mit  9iuf)e 
raeiter  erjäljlen  fonnte.  Sie  erjäljüe,  mie  bie  6eiben  9>crtriebcnen 
bie  33erräterei  be§  DrbcnsfafteüanS  entbeden,  ber  bie  ^^oIen  fjeim- 10 
lid;  nad)  ?[Rarienburg  rief;  mic  fie  unter  ©efaljr  unb  33efd^n)erben 
fid)  burd)  bie  aufrü^rerifdjcn  ^reu^en  nad)  91iarienburg  burd^= 
fdjiagen,  ben  i^ieifter  raarnen  unb  nerborgen  auf  ©elegenljeit  I)arren, 
bem  Crben  3U  nützen.  93iit  grofjer  33egcifterung  las  ^^aIt)i  jene 
Sc^Iad}tfcenen,  morin  ber  SJteifter  bei  einem  9(u5fatl  auf  bie  ?poIen  15 
üon  feinem  Steffen  gerettet  inirb,  roo  ber  ^^-reunb  bie  I)eilige  5a()ne 
be§  Crbcng,  ber  i()n  uerfto^en,  auö  bem  btditeften  Raufen  ber 
^einbe  jurüdBringt  unb  biefe  crl}a6ene  '^ijat  mit  einer  töblid^en 
äBunbe  5al)lt.  S^iefe  9iü^rung  bradjte  jene  Scene  (jeruor,  nio 
ber  Sterbenbe  feinem  ^reunb  fo  mand)Cö  9{ätfelf}aftc  in  feinem  20 
Si^etragen  auf(i3ft  unb  i()m  geftefjt,  bafj  aud;  er  felbft  9Banba  aufs 
innigfte  geliebt  i-)ahe.  S'er  Sdjmer^  um  ben  Sterbenben  bemegt 
ßuno  §u  bem  romantifdjen  Gntfdjiufj,  feiner  Siebe  auf  immer  gu 
entfagen,  befonbcrs  ba  ein  33erbad)t  in  iljm  fcimt,  bafj  fie  i()n 
uieniger  geliebt  alo  ben  g-reunb.  S)ic  näd)t(idjc  33eftattung  biefe§  25 
eblen  93ienfdjen,  bic  2Sieberaufnafjme  (iunoö  in  ben  Crben  roaren 
üon  ergrcifenber  SÖirhmg,  nidjt  minbcr  rüf}renb  SÖanbaö  S^erfud;, 
ben  ©eliebten  noc^  einmal  ju  fpred^en,  unb  alö  fie  fid^  »ergeffen 
glaubt,  i^r  fd)nette§  ^inmelfen. 

3}er  i^aftetlan  ift  von  bem  (isirmenfa,  bem  Hauptmann  ber  30 
böbmiidjen  33efaluing,  ber  beffen  ©eftänbniö  fürd;tet,  felbft  getötet 
morbcn;  uerlaffen,  nermaift,  and)  ron  ber  Siebe  nerlaffen,  miti  fie 
nur  fo  (ange  nodj  in  ber  9^äf)e  be§  ©eliebtcn  rceilen,  bi§  ber 
?5rü()ling  (jcrauffommt;  bod;  nid}t  nur  biefe  garte  S3Iume,  aud^ 
ber  Crben  trägt  ben  2^ob  im  ^"^^'■'öCn,  imb  beibe  folltcn  ben  (e|ten  35 
^rül^ling  in  9)iarienburg  fefjen. 

Ter  03rof5mci[tcr  lUrid;  non  S(rid;5f)aufen  fann  fid;  mit  feinen 
3tittern  nic^t  me()r  gegen  ben  9(ufftanb  ber  ^reu^en  unb  gegen 
feine  eigenen  Sölbncr  (jalten.     Gr  mifl  ben  Crben  nadj  2'eutfd;=: 


öie  Iclätcn  llitlcx  Kon  j^tlarifnburg.  323 

fanb  fiU^ren  unb  6ebtnt3t  firf)  üon  beit  3]errätern  freien  StBjug. 
'Bdjon  finb  bte  -^vferbe  gerüftet,  ber  3"9  ^^itt  auf6rerfjen,  unb  bte 
Stitteu  nehmen  mit  Mutenben  ^er.^en  von  ben  fallen  biefer  53urg 
2(b[($ieb,  unb  als  alle  norf)  einmal  i^r  3^euerfte§  muftern,  roa§ 
5  fie  üerlafjen  foHen,  fann  (Juno  bem  legten  JRuf  ber  ©eliebten 
ni^t  n)iberftef)en;  er  roitt  ju  ifjr  unb  —  finbet  fie  fterBenb.  Sie 
fd^ien  nur  nod^  fo  oiet  Seben  in  fic^  ju  tragen,  um  if)n  von  if)rer 
2^reue,  i^rer  Siebe  ju  üerfid;ern.  ^nbeffen  (jat  G^irraenfa  bie 
^f)ore  geijffnet.     (2e(|§()unbert  ^o(en  gicfjen  ein,  unb,  ftatt  bem 

10  Crben  freien  3(b3ug  ju  gönnen,  mirb  ber  ©ro^meifter  uom  ^^ferbe 
geriffen,  üerfpottet  unb  üerf)öf)nt.  6uno  uerläjit  bie  fterbenbe 
(beliebte,  um  i(}m  6ei,3iufpringen;  ein  fjeftigeä  ©eferf;t  entfpinnt 
fid^  in  ben  §öfen;  einem  großen  2^ei(  ber  9iitter,  ben  'Dteifter 
in  ber  5[)?itte,  gelingt  es,  ju  entfommen,  aber  6uno   mit  fed^ä 

15  anbern  tapfern  Orbensbrübern,  roeldje  bie  ^-afinenroarfje  bilbeten, 
roerben  uon  ben  übrigen  abgefcf;nitten;  f'ämpfenb  ^ieljen  fie  fid) 
über  bie  breiten  Stufen  bi§  in  ben  großen  9kmpter  jurücf,  mo 
fonft  bie  Crbenöfafjne  ftanb.  S)er  ßntfd^tu^,  fie  lebenb  nic^t  gu 
übergeben,   befeelt  fie,  fie  pffanjen  baä  panier  an  feinem  alten 

L'ij  Stanbpunft  auf  unb  umgeben  eg.  Sauge  gelingt  e§  iljucn,  ba§ 
Siegesjeid^en  fo  vieler  3d)lad;ten  ju  uerteibigen.  3lber  bie  '^'olen 
bringen  immer  Ijeftiger  ein:  Übermadjt  unb  3>errat  fiegen,  unb 
über  bie  ^^a^ne  gebreitet  fterben  bie  letzten  'Jtitt er  üon  5Jtarien  = 
bürg. 

tj  G§  entftanb  eine  ^^aufc,  alö  ^alui  geenbet  Ijatte;  e§  fc^ien 

nienumb  juerft  jene  Stille  ftören  gu  mollen,  bie  unter  jmei  ober 
brei  Ijeilig  unb  rül)renb,  in  gröf5eren  ©efellfdjaften  peinigenb  ift. 
Xod)  je  erl)abener  baö  Öefüljl  ift,  meld^eö  ju  einer  foldjen  dlidje 
groingt,  befto  ängftlid;er  finb  bie  93tenfc^en,  mit  etwa^  Öemeinem 

30  ioiefe  5tad)flänge  tieferer  ßmpfinbungen  gu  unterbreiten.  Sie 
rennen  bann  auf  allen  ^sieren  burc^  bie  Speifefammcr  il)rer  Qx- 
inncrung,  unt  etioas  feines,  (5ingemad)teö,  Jl'anbiertcö  oorgufe^en, 
ftatt  iljre  frifdjen  natürlid)en  öefüljle  fpredjen  ju  laffen. 

„tiefer  gange  3^{oman,"  lifpelte  enblid;   eine  2)ame,  beren 

ö:^  33läffe  unb  feud^te  3tugen  auf  garte  5ieri)en  fdjlie^en  liefen,  „fommt 
mir  üor  roie  jener  3luöfprud)  ^can  ^huiIs:  '3Sie  mandje  ftille 
■öruft  ift  nid^tä  alö  ber  gefunfcnc  Sarg  eineö  erblaf?ten,  geliebten 
'öilbeö.'  Diefer  .'öüon  liebt  gemip  ungtürflid;,  unb  barum  gefällt 
er  fic^  in  bicfcm  tragifc^en  ©efd^id." 

2 1  * 


324  ItooeUEit. 

„@erabe  biee  fommt  mir  überauG  !omti"cf)  nor/'  bemerfte  ber 
.*pofrat,  bem  3teib  unb  93erbriifj  um  bie  Diafenflügcl  fpielten;  „bieier 
51ienf(^  ^at  gu  roenig  ^^tefe,  511  mentg  ßmpftnbung,  um  bie  2öel^= 
mut,  ba§  Ung[ü(f  5U  5eicl;nen,  bocf;  \d)  rjabe  mid^  an  einem  anbern 
Crt  l}in(änglid)  barüber  ausgeiprodjcn.  @en)i^,  eö  i[t  fo,  mie  id^  5 
fage.  60  ftetjt  ja  gebntcft,  mein  Urteil/'  fe|te  er  l^inju,  inbem 
er  \\d)  vorneljm  in  ben  2tu(}I  jurücfleljnte. 

„2)od^  glaube  i<i),  audj  gegen  ein  gebrucfteö  Urteil  finbet  nod) 
2(ppettation  ftatt/'  fagte  ber  junge  9iempen  mit  g[ei(^gültiger  3}tiene 

„9Sie  fo?"  rief  ber  .'oofrat  errötenb.  10 

9iempen  mar  etma§  betroffen,  aber  bie  muntern  3(ugen  feineä 
Cl^eimö,  ber  f)inter  bem  2tuI)I  bes  i'pofratö  ftanb,  minften  if)m, 
fort5ufaI)ren.  „^d^  meine,  xd)  ijahe  fo  etroaS  gelefen,  ba§  Qf)r 
Urteil,  befter  §ofrat,  oöttig  umftie^,"  entgegnete  er;  „übrigens  ift 
ein  gebrucfteö  Urteil  immer  nur  bas  Urteil  eine§  ein3elnen,  unb  15 
bem  einzelnen  mufj  erlaubt  fein,  bagegen  ju  ftreiten.  Qdj  gum 
Seifpiel  finbe  biefen  S^oman  beffer,  al§  Sie  if)n  gemad^t  f^aben. 
2(uc^  glaube  id),  ^^iefe  be§  ©efül^lö  muffe  bem  abgef)en,  ber  b{e§ 
in  ben  lefeten  Sftittern  von  93iarienburg  nidjt  finbet." 

Ser  C()eim  Ijatte  foldjeä  mof}I  nidjt  geafjnet,  benn  er  unb  20 
bie    gange  ©efettfdjaft   fc^ienen    erftaunt    über  bie  ^ü^nf^eit  bes 
Stallmeifters. 

„Soldjc  Tjiftorifdje  Spontane,"  naf)m  ber  ^rofeffor  ha^  9Sort, 
„finb  nur  ^-abrifarbeiten.  2)ie  g^orm  ift  gegeben,  unb  mie  Ieid;t, 
mie  fidler  Iä§t  fid)  biefe  ^-orm  oon  jebem  I)anbl)aben!  9?et)men  25 
(5ie  irgenb  einen  Sappen  ber  3SeItI)iftorie,  gerretfjen  if)n  in  fleine 
5-e|en  unb  fleiben  bie  I)ergcbrad)ten  ?|Jer^onen  non  9(  bi§  3  barein, 
fo  fjaben  Sie  einen  I)iftorifd;en  9{oman.  '3^ie  meitere  Gntmidelung 
ift  leidjt,  bcfonberö  menn  man  e§  fid;  fo  (eidjt  madjt  mie  biefer 
§üon  unb  nur  genügfam  ^-losfeln  eingeftreut  finb;  menn  baä  so 
2;l)ränentud)  f)äufig  al§  ^^anier  aufgepffangt  mirb,  fo  fann  ber 
(rinbrud  nidjt  yerfe[)It  rocrbcn." 

„Unb  bodj  beudjt  mir,"  crmiberte  ^aloi,  „e§  ift  bei  meitem 
fd^rcerer,   einen  9{onuin   gu  bidjten,   ber  ben  g-orberungen  einer 
roal}ren,  ucrnünftigen  unb  bittigen  Äritif  entfprid^t,  al§  ein  2)rama  35 
ju  fc^reiben." 

„Unb  rcaä  nennen  Sie  benn  eine  uernünftige  unb  bittige 
Rritif,  .^err  ?)k^ferenbariuö?"  fragte  S)oftor  ^""^l'-'i"  "tit  ungemein 
flugem  unb  fpöttifd;em  G3cfid;t. 


1 


Wie  kiittn  Kttttr  DOn  ;(Wanenburg.  325 

„Wan  mu^  ein  33uc^/'  ertüiberte  ^alin  mit  großer  D^ufje, 
„man  nnifj  befonbers  ein  ©ebidjt  guerft  nad)  ben  (Smpfinbungen 
beurteilen,  bie  e§  in  un§  I)eröorruft,  benn  auf  @efüf)(  ift  ja  ein 
foId)e§  2Berf  beredjnet,  e§  joll  angenef)m  unterfjalten,  burd^  ben 
5  2Bec^fe(  freubiger  unb  roefimütiger  ©cenen  befriebigen.  Unb  bann 
er[t,  wenn  unfer  ^erj  barüber  enti(^ieben  Ijat,  ba^  ba§  Sud;  ein 
fold)e§  fei,  ba§  unfere  @efü()(e  erfjoben,  befrtebigt  ^t,  bann  erft 
ertaube  man  bem  SSerftanb,  fein  Urteil  barüber  gu  fäUen,  unb 
i(jm  bleibt  eö  übrig,  nadjjumeifen,  ma§)  in  3(norbnung  ober  Stil 
10  gefehlt  ift." 

„2)a  mü^te  man  am  (Snbe  alle  i^er^en  abftimmen  laffen," 
fagte  ber  §ofrat  mitleibig  läd)elnb,  „mü^te  umljerfragen:  l)at'§ 
gefallen  ober  nidjt?  el)e  man  ein  öffentlidjeä  Urteil  fällt.  2lber 
beut  ift  nid)t  fo;  unfere  Journale  toaren  e§  uon  jeljer,  benen  gu 
15  loben  ober  §u  oerbammen  juftanb,  unb  ber  gebilbete,  geläuterte 
©efd^mad  ift  eö,  ber  bort  ridjtet." 

„Überl)aupt,  badete  id),"  fe|te  2)oftor  3""^Ier  mit  gärtli(^em 
Seitenblid  auf  ©lifen  Ijinju,  „man  fann  über  2)inge  biefer  2(rt 
in  ©efellfdjaft  eine  gebilbete  S)ame  mit  S]ergnügeu  Ijören,  mie 
20  fd;on  (^oetlje  im  2^affo  fagt,  aber  ein  i3ffentlidje§  Urteil  muffen 
nur  Seute  oom  %ad)  fällen,  unb  nur  Seute  oom  ^-ad)  tonnen 
bagegen  opponieren." 

„Unb   Ijalten   Sic  fid)   etma   für  einen  3Jiann  oom  %ad)'^/' 
fragte  ^aloi  mit  grof^em  9]ad)brud. 
25  ®er  Softer  oerbarg   feinen  Unmut  über  biefe  ^-rage  nur 

müf)f am   Ijinter   einem   lädjelnbcn  föefidjt.     „"^ä)  beute,  bie  3Belt 
3äl)lt  nrid^  ju  '3)eutfd)lanbö  '2)id)tern,"  fagte  er. 

„'2)ie  21'elt,"  antmortete  ber  9kferenbar,  „bie  betrogene  Söelt, 
aber  nid)t  idj;  fo  menig,  alö  id)  meinen  ©etopiften  für  ein  ©cnie 
30  \)alte." 

3)ie  ©efellfdjaft  fiel  an^  iljrer  (Spannung  in  eine  fonberbare 

Semegung.    2)ie  Samen  faljen  unmutig  auf  '^^salüi,  ein  ^eil  ber 

93{änner  lad;te  über  bcä  2)oftorö  auffallenben  5)iangel  an  Raffung, 

ein    anberer  2'eil    mifjbilligte   laut  foldje   Sieben  in   einer  guten 

35  ©efellfd)aft. 

„.'öerr  uon  ^saloi,"  rief  enblid;  3ii"i'fer  bebenb,  man  raufjte 
nid^t,  ob  üor  2But  ober  Sd^reden,  „roie  foll  id;  '^l^xe  fonberbaren 
Sieben  oerftelicn?" 

„^a,  ja,  2;!oftor,"  fagte  ber  Stallmeifter  laut  ladjenb,  „aud; 


326  iloüjUen. 

mit  meiner  33erounberung  Ijat  cö  ein  Gnbe;  man  fagt,  Sie  l^aben 
ficf)  ^"^re  ©ebidjte  imb  fonftigen  fd}önen  (Sad^en  ma^en  laffen." 

„Wiüt^en  lafjen?"  fragte  ber  (i§oruS  ber  Sitteratoren  mit 
Seftürgung. 

„§at  fie  mad^en  lafjen?"  rief  bie  G5efeIIf(^aft.  5 

„5Ker  roagt  bie§  gu  fagen?"  frfjrie  ber  S)oftor,  inbem  er 
hUld)  unb  atemlos  auffprang. 

„9tun,  leiber  berjenige  fe(6ft,  ber  fie  '^[jnm  üerfertigt  i-jai," 
anttüortete  9^empen  mit  grofjer  9tul)e,  „ber  9)iagifter  Sunfer;  er 
logiert  oben  in  3(}rem  öaufe."  10 

2)er  entlarote  ®icf;ter  üerfud;te  nod^  einige  2öorle  gu  fpred^en; 
er  mar  anjufefjen  mie  ber  iRopf  eines  ßntljaupteten;  bie  2(ugen 
breljen  fid)  noc^,  bie  Sippen  fd^einen  3Borte  gu  fpredjen,  aber  ber 
©eift  ift  entf(oI)en,  ber  biefen  Organen  Sebcn  gab.  Gilig  brängtc 
er  fic^  bann  burc^  ben  ^reio,  ftürjte  nad^  feinem  §ut  unb  tier=  15 
lie^  ben  ©aal  unb  bie  oor  3>ernutnberung  rerftumnite  ©efeüfc^aft. 

„3ft  e§  benn  maf)r?"  fprad)  enblid)  bie  non  SCngft  unb 
(Sorge  erbleid;te  Glife,  inbcm  fie  ben  Stattmeifter  fe()r  ernft  anfaf) 

„©eraif?,  mein  g-riiulein!"  ernnbcrte  bicfer  Iä($elnb.     „^d) 
mürbe  ber  ©efeÜfdjaft  biefe  Scene  erfpart  fjaben,  aber  id^  mar  20 
gu  tief  über  bie  fred)e  Stirne  erbittert,  roomit  biefer  5Jlenfdj  mid; 
unb  Sie  alle  Tjinterging.    '^od)  frören  Sie  üon  bem  unmberlid^en 
9Jiann,  ber  i[)ni  alles  bidjtcte." 

93^an  feilte  fid)  fd^meigenb,  unb  Siempen  ergäljlte;  nnil)renb 
feiner  örgätjümg  fd)Iid}  fid)  ber  Siebafteur  ber  33Iätter  für  beUe=  25 
triftif(^eä  ^vergnügen  auö  bem  Saal,  il}m  folgten  feine  ©enoffen, 
befd;ämt  unb  ergrimmt  über  fid;,  ben  ©oftor  unb  bie  gange  9BeIt. 
Ser  ©efelUdjaft  aber  gereidjte  bie  (Srgäfjlung  bcs  ©tattmeifterS 
gu  nid)t  geringem  ä>ergnügcn.  2)ie  gute  Stimmung  mar  mieber 
Ijergefteltt,  ber  ^umfd),  ben  ber  atte  3?empcn  als  9iad)fal^  uon  so 
geftern  gab,  löfte  bie  3ii'i9C"/  i"'^'^  füljlte  fid;  meniger  beengt, 
feit  bie  tjffentlid;en  Sdjieböridjter  f)inmeggegangen  roaren,  man 
fprad)  allgemein  ba§  Sob  beS  uorgelefenen  3toman§  auS.  3(ud; 
bie  Xoafte  nnirbon  nid)t  ucrgeffen,  unb  a(ö  ^uliuS  uon  S^empen 
bie  ©efunbtjeit  aller  mal)rf)aften  !Did)ter  unb  if)rcr  grünblidjen  3.-) 
^{ritifer  auögebrad)t  ()atte,  magtc  eS  Glife  mit  gliingcubcn  3(ugcn, 
aber  tief  errötenben  Ülningen,  bie  ©efeüfdjaft  aufguf orbern,  auf 
bas  2Bof)I  be§  neuen  .f>üon  unb  ber  letzten  9^itter  uon  9)farien-- 
burg  gu  trinf'cn. 


Bit  Ifljtcn  Uittcc  oon  jKavknburg.  32' 


9. 


ßlife  ^atte  bem  StaKmeifter/  als  er  6eim  OZadjfjaufefafiren 
neben  bem  2Bagen  ritt,  erlaubt,  fie  ben  anbern  %aq,  5U  befud^eu; 
er  tarn,  er  fanb  fie  allein  unb  gütiger  gegen  if}n  gefinnt  aU  je. 
5  Sie  necfte  if)n  über  feine  Gingriffe  in  bie  litterarifd^e  9SeIt  unb 
riet  iijm,  nie  etmaö  brucfen  ju  laffen,  benn  er  l^abe  alte  Stegenfenten 
gegen  fid)  aufgebrad^t. 

„Unb  finb  benn  nid^t  auc^  Sie  mir  einige  SRinuten  gram 
gemefen/'  fragte  er  Iäd;elnb,  „raeil  eö   einer  ^l^rer  g^reier  mar, 
10  ben  idj  entlarote?" 

„Giner  meiner  freier?"  fragte  fie  f;oc^errötenb.  „^unbler? 
3ie  irren  fidj." 

„D,  ®ie  fd^enften  i(}m  oft  ein  geneigteg  Dl)x"  ful^r  er  fort, 
„üerabfd^iebeten  mid)  oft  mitten  im  ©efpräd^,  um  auf  bie  Sßorte 
15  biefeö  großen  2;id;tere  5U  laufc^en!" 

„öeiüi^  nidjt,  9iempen!"  antroortete  fie  »erlegen.  „Unb 
einer  meiner  g^reier,  fagten  Sie,  alö  ob  id;  bereu  üiele  I)ättel" 

„^c^  fenne  menigftens  einige,"  erroiberte  er  mit  lauernbem  Slirf. 

„Unb  roen?" 
20  /,3iini  33eifpiel  '^^aloi." 

„$^aIlnI"  rief  fie  erbleid;enb.  „'3Ba§  rooKen  Sie  mit  ^alüi? 
^c^  fenne  if)n  nid;t." 

„Glife,"  ermiberte  ber  StaKmeifter  fe^r  ernft.    „Sie  fennen 
if}n.    2!er  3i'fßtt  lief?  midj  yorgeftern  tjören,  bafj  Sie  if)m  felbft 
25  fagten,  mie  gut  Sie  i(}n  fennen.     Sie  lieben  ifju." 

„9^immerme()r!"  rief  fie  mit  gUdjenbem  ©efidjt.  „Gr  ift  ein 
3(bfd;eulid;erl  öiauben  Sie,  id;  merbe  einen  Glenben  lieben,  ber 
—  mein  Ä'ammermäbd;en  anbetet?" 

„Gtife!    '^alvir 
30  „^a,  ic^  geftefje  eö,"  f(üfterte  fie,  in  2^()ränen  ausbred;enb, 

„!5(jnen  geftclje  id)  e§,  e§  gab  eine  3eit,  mo  ic^  für  biei'en  '^Jienfd^en 
alleö  I)ätte  tt)un  fönnen.  ^d^  fannte  i^n  nod;  auö  meiner  ."^inb^ 
l^eit  unb  aud)  fpäter,  er  mar  mir  roert.  2(ber  Ijijren  Sie:  Sd;on 
oft  I)atte  mir  mein  eingebi[bete§  ^ammermäbd;en  oon  einem  fd^önen 
35  §errn  erjiiJiÜ,  ber  fie  immer  anrebc,  ifjr  non  Siebe  oorfdjiDal3e, 
unb  bem  fie  rcd;t  Ijer.^lidj  ,^ugctf}an  fei.  Ginc§  2:^ageö  ftanb  fie 
bort  am  Jcufter;  auf  einmal  fd;lägt  fie  bie  .stäube  jufammcn  nor 
3^reube,  bittet  mid),  an§  ?^-enfter  gu  treten,  unb  ruft:  'Selben  Zie, 


328  ItODCÜEn. 

ber  bort  in  ber  Xfjüre  beö  33uc^Iaben§  fle^t,  ber  ift  ber  fd^öne 
§err.'  ©ie  madjt  mir  ^^la^,  ic^  trete  argloß  (jin,  unb  au§  bem 
Saben  tritt  in  biefem  ^(ucjenbliif   — " 

„2Bie,  bocf)  nid;t  ?palüi?"  rief  ber  Statlmeifler,  ergrimmt  über 
ba§  fdjlci^te  33etragen  eine§  SDianneö,  ben  er  gead)tet  Ijatte.  5 

„(Sr  feI6ft/'  flüfterte  @Ufe  unb  brüdte  if)re  meinenben  Stugen 
in  x^x  Xnä). 

2)er  StaKmeifter  überUef5  baö  unglüdlidje  9}iäbd;en  einige 
3Jiinuten  ber  Grinnerung  an  einen  tiefen  Kummer,  ^atte  er  ja 
bod;  felbft  biefe  ^aufe  nötig,  um  ji^i  SU  fammeln.  Siebe,  SJiit:  10 
leiben,  fo  üiele  anbere  (Smpfinbungen  ftürmten  auf  if)n  ein,  riffen 
if)n  fjin,  ®Iifen§  ."ganb  §u  ergreifen  unb  jie  an  feine  brennenben 
Sippen  ju  jiefjen.  ßrfdjred't,  überrafd^t  blidte  fie  ifjn  an;  bod) 
fdjien  ein  günftigeä  @efü()I  für  ifjn  ifjren  ftrafenben  Slid  gu 
milbern.  15 

„Unb  barf  ein  9JJann,"  fpradj  er  beraegt,  „gu  ^^nen  üon 
Siebe  reben,  nadjbem  ©ie  fo  Sittereö  ron  im§  erfafiren?  ®arf 
er  fagen,  er  mürbe  treu  fein  bis  in  ben  STob,  menn  <Sie  if)m  nur 
einen  Xeil  jener  Siebe  fd^enfen  tonnten,  bie  jener  ganj  befa^" 

„^uliug,  maS  fättt  ^Ijnen  ein?"  rief  fie  mit  bebenben  Sippen,  20 
bodj  of}ne  iljm  iljre  .§anb  gu  entgiefjen.     „2Ö03U  — " 

„@nfe,"  fuljr  er  fort,  „id}  fann  einem  fo  großen  unb  fc^önen 
^erjen,  mie  baä  ^^xia,e  ift,  menig  !Jroft  geben;  aber  bie  3eit 
mtlbert,  unb  fann  nic^t  treue  unb  aufmerffame  Siebe  felbft  fdjönere 
SSorgüge  erfe^en?"  25 

Sie  mollte  antraorten,  fie  errötete  unb  fdjmieg,  aber  i^ren 
33lid  üoll  Siebe  unb  Sßeljmut  burfte  er  günftig  für  fic^  beuten; 
er  f(^lof5  fie  in  feine  Slrme  unb  {uf3tc  il)ren  fd)önen  9Jcunb. 

„3lber  mein  C^ott,  3Rempen,"  fagte  fie,  inbem  fie  fidj  fanft 
üon  i()m  loögumaij^en  fudjte,  „maS  madjen  ©ie  bod;?"  30 

„^d)  Ijabe  bidj  ja  längft  geliebt,"  ful)r  er  fort,  „l^atte  nur 
einen  3iUinfdj,  id)  glaubte  bein  .^^erj  nid;t  mel)r  frei  unb  gögerte; 
je^t,  ba  id;  meif5,  baf?  nur  G)ram,  aber  feine  frembe  Siebe  in 
biefem  «Vierjcn  moljut,  jelU  mu|te  id;  biefeö  luftige  @el)eimni§ 
üon  mir  mcrfen.  3lber  roie?  —  gürnen  Sie  mir  nielleidjt  über  35 
alleö  biefes?" 

„^uliu§!"  rief  fie  erfdjredt  von  bem  mefjmütigen  ^on,  roomit 
er  bie  leisten  Sorte  fagte.  3^icfer  9iame,  fo  fanft  unb  moljlmoHenb 
auögefprodjcn,  iljr  ängftlidjcr,  giivtlidjcr  ^lid  fagtcn  iljm  meljr  al^ 


©ic  l£i;tcn  Kttttr  »on  jSIorintburg.  329 

alte  2Sorte.  „Unb  barf  ic^  mit  bem  33ater  reben,  ßlife?  S^arf 
id^?"  fe^te  er  fiinju. 

(Sie  errötete  unb  erbleidjte  e6enfo  fcfinell  raieber,  jie  faf)  if)n 
eine  fleine  9i>eile  prüfenb   an,  eine  ^Tljräne  trat  in  iljre  fcfjönen 

5  2(ugen,  aber  um  if)ren  9Jiunb  30g  ein  flüchtiges,  feine§  Sädjeln; 
fie  brücfte  feine  §anb;  eine  f leine  Seroegung  beS  .fiaupteS  unb 
bie  ^o§e  9töte,  bie  roieber  über  ihre  SSangen  ging,  fagten  ja,  unb 
fdjnell,  raie  »om  2öinb  (jinroeggetragen,  mar  fie  in  ein  anbereS 
3immer  entfdjiüpft. 

10  2)er  (Stadmeifter   mar  in  jeber  öinfid)t  eine  fo   gute  unb 

anftänbige  ^nxrtie,  ba^  ber  alte  Sßidloro,  alö  ber  ©el^eimrat  »on 
^Rempen  für  feinen  Steffen  roarb,  feinen  3(nftanb  nafjm,  feine  3^= 
fage  ju  geben.  Ser  junge  2Kann  felbft  mar  fo  uon  feinem  fü^en 
©lud  erfüllt,  ba^  er  (ange  nid^t  an  bie  53egebenf)eiten  bad)te,  bie 

15  biefem  roid^tigen  ©djritt  üorangegangen  maren.  ©nblid;  erinnerte 
if)n  ein  3ufaU  an  ^iaivi;  fo  unangenehm  biefe  (Erinnerung  mar, 
fo  füllte  er  bod)  al§  Wann  unb  als  fünftiger  ©atte  ©lifeng,  ba^ 
er  biefem  50ienfc^en,  mochte  er  fid)  auc^  roirflid;  fd;Iedjt  gejeigt 
f)aben,  Grflärung  fdjulbig  fei.     Unb  mie  bebte  feine  öanb,  ah 

20  er  if)m  in  menigen  3ei^e"  fögte,  haiß  CSIifens  2ÖibermiI(e  unüber= 
rcinblid)  fei,  "oa^  er  i()n  oerfid;ern  fönne,  bafj  fie  niemals  einen 
5[Rann  mef^r  lieben  roerbe,  meieren  fie  aufzugeben  nid)t  unred)t 
gel)abt,  baf5  er  fe(bft  »erfudjen  roolle,  ^aluiS  Steffe  bei  il)r  §u 
erfe^en.     '^a  feine  c^anb,  fein  öerj  bebte,  als  er  biefe  ^Öudjftaben 

25  nieberfd^rieb;  eS  fonnte  ifjn  nid}t  beru(}igen,  bafj  er  fid)  inS  &e-- 
bäc^tnis  red)t  lebfjaft  gurüdrief,  mie  niebrig  unb  elenb  biefer  53tenfd) 
an  einer  fo  garten,  l^eiligen  Siebe,  mie  fie  ©life  gab,  gefreoelt 
'i)abe.  3)ie  eblen  3üge,  baS  3(uge  biefeS  SRanneS  ftanben  oor 
i()m;  fein  fo  Ijoijn  unb  liebeneroürbiger  ©eift,  fo  fein  im  Urteil 

so  unb  Senefjmen,  unb  bennod;  fo  raenig  fittlid^e  2Sürbe'^  ®ie 
(Erinnerung  an  jenen  Slbenb,  mo  fic§  i()m  biefer  Wlann  fo  ernft 
unb  bod;  fo  I^erjlid;  genäfjert  f)atte,  mo  er  i^m  fein  inneres  Seben 
auffd^Iofj  unb  ein  oerarmtcS  .§er§  bei  foldjem  9iei(^tum  ber  (ye= 
banfen,  eine  tiefoerunmbete  Seele  bei  foldjer  ©efunbljeit  beS  öeifteS 

35  geigte,  madjte  i()n  fo  mefjmütig,  baf;  er  naf^e  baran  mar,  bie  faum 
gefdjricbenen  ^i^ifen  gu  jerreifjen;  aber  ber  öebante  an  ßlife,  bie 
SBermutung,  ba^  biefer  ^^alöi  fo  fd)öne  (Empfinbung,  fo  tiefe  9Ud)rung 
nur  gef)eudjelt  ^aben  muffe,  erfältcten  fdjneü  feine  marme  3:eil: 
na[)me.     G"ntfd)Ioffen   fdjidte   er  bcn  ^H'ief   ab,  unb  bod;  bcud)te 


330  tloucUcn. 

es  if)m,    als  er  feinen  ^oten  üerfrf;rotnben  fal),    er  f}abe  einen 
2^obe§pfeiI  auf  ein  ebleS  ^erj  entfenbet. 

10. 

2)er  alte  §err  uon  9?empen  erinnerte  fid^  mel^rerer  3^ätte, 
lüo  bie  feierlid^e  SSerlobung  gräflid^er,  fogar  fürftlidjer  ^aare  gleid^  5 
ben  anbern  ober  britten  Zaa,,  nad;bem  bie  2Ber6ung  angenommen 
lüorben,  oor  fid)  gegangen  luar.  Gr  ftanb  baljer  um  fo  weniger 
an,  feinen  9ceffen  unb  Glifenö  3]ater  5U  gleid)er  Gilfertigfeit  5U 
treiben,  al§  er  felbft  gleidj  nad)  biefer  Scene,  loobei  feiner  3J{einung 
nac^  fein  Segen  notroenbig  roar,  auf  mel)rere  äöod^en  auf  ba§  10 
Sanb  ge^en  mollte.  <Bo  fam  eo,  baf,  fid;  ber  Stallmeifter  burd; 
ben  oerljängniöüollen  ^uq  ber  Umftänbe  in  bie  ruljige  Sudjt  eines 
fd)önen  Ijäuölid^en  ©lüdeö  uerfet^t  fal),  al§  er  fid)  !aum  nodj  auf 
Ijoljer  See  glaubte,  ober  menigftens  oon  flippen  träumte,  an 
meli^en  feine  .'Hoffnung  auf  immer  fdjeitern  !onnte.  3lm  "Dtorgen  15 
jenes  feftlid^en  ^TageS,  ber  gu  feiner  S>erlobung  angefe^t  raar, 
brad;te  iljm  ein  ^nabe  einen  53rief.  2)te  .^anb,  bie  i^n  überfi^rieben, 
mar  iljm  unbefannt.  ßr  i3ffnete  unb  fanb  ben  9iamen  9Jtagifter 
Sunfer  unterseid^net.  ©0  unangeneljm  aud)  bie  Erinnerungen 
fein  mod^ten,  mit  meld;en  biefer  9iame  in  33erbinbuug  ftanb,  fo  20 
mad;te  bod^  bas  2(nbenfen  an  biefen  alten  5)iann  unb  bie  raenigen 
rül)renben  2i3orte  be§  33riefeä  tiefen  Ginbrud  auf  il;n.  Gr  hat, 
ber  ©tallmeifter  mödjte  bem  .Knaben  ^u  iljm  folgen.  Gr  Ijabe 
il^m  notmenbig  etma§  5U  eröffnen  unb  fei  felbft  ju  fd^mad;  unb 
angegriffen,  al§  ba^  er  über  bie  'Strafe  gelten  fönnte  9tempen  25 
fürdjtete  anfangs  ein  3"['^"^"^ antreffen  mit  ^alot.  3(lS  aber  ber 
Änabe  auf  feine  ^-rage,  ob  §err  üon  ^altti  bei  bem  2(lten  fei, 
antmortete:  „2td;  nein!  ber  ift  ganj  fd)ncll  meggereift  unb  fommt 
nimmer  loiebcr,  unb  ber  alte  .V)err  SDiagifter  l)at  gemeint  mie  ein 
^inb,"  naljm  er  eilenbS  feinen  §ut  unb  folgte.  30 

S)er  ^nabe  füljrte  iljn  burd;  meljrere  (Seitenftrajjen  in  einen 
abgelegenen  2:^eil  ber  ©tabt,  mo  arme  Seute  unb  .^anbroerler  rool)nten, 
bis  nor  ein  fleineS,  aber  reinlid^eS  §auS.  S)ort  ftieg  er  eine 
treppe  Ijinan  unb  öffnete  bem  ©tallmeiftcr  eine  2;l)üre.  Gs  mar 
ein  3i"iiici"  ^^1^  i^erioirrung  unb  llnorbnung,  in  baS  fie  traten.  35 1 
^4iapier  nnb  33üd;er  lagen  am  33oben  gerftreut,  unb  bie  2^rümmer 
einer  öuitarre  mifdjten  fid;  mit  ausgeleerten  3^lafd;cn  unb  alten 
(S(^ul)en.    3(uf  ben  Stüljlen  lagen  ^leibuugsftüde,  auf  bem  fd;led;ten 


Sic  Ifijtcn  Wütn  i'on  jJEIartenburg.  331 

Kanapee  aber  fa^,  ben  ^opf  in  bie  .^anb  geftü^t,  ein  9}tann,  in 
n)elcf;em  ^tempen  ben  2((ten  erfannte.     S3eim  ©eraufd;,  bas  if^r 
(Eintritt  neruriad^te,  roanbte  er  ben  ^opf  um  unb  §atte  2^§ränen 
in  ben  olten  Stugen. 
t,  ,,2>erge6en  Sie  mir!"  fagte  er,  inbem  er  mit  Müi)t  fid;  auf= 

raffte.    ,/Dieine  ^-ü^e  trugen  mirf;  nirf}t  mef)r  gu  ^finen,  unb  meine 
§anb  gittert  —  id^  muJ3te  meine  33otfd)aft  münblid)  geben." 

„2Ba§  ift  üorgegangen?"  rief  ber  junge  9Jcann  beftürjt.    „Sie 
finb  !ranf,  3ie  meinen,  um  roen?    Unb  üon  raem  eine  fo  feierlid^e 
10  Sotfdiaftr 

Ter  3(Ue  trodnete  fid^  bie  2(ugen.  „®r  fiat  üiel  auf  Sie 
ge()alten/'  fprad)  er,  „nod;  geftern  unb  üorgeftern  [jat  er  immer 
üon  ^fjnen  gefprod;en  unb  innig  Bebauert,  ba^  er  Sie  fo  fpät 
erft  fennen  gelernt  fjat.  Sie  Ratten  Bnnen  l^erjlidje  g^reunbe 
1-,  roerben,  benn  Sie  finb  feiner  von  ben  fi^uftigen  ©efellen,  bie  er 
oerabfi^eute." 

„93iein  ©Ott,  Sie  fpred;en  oon  ^aloi?     2So  ift  er?" 

„■D^öge  i^n  ein  gütiger  2(rm  oor  ben  3öeKen  be§  ?y(uffe§ 
beraaljrt  ijahcnl"  erraiberte  ber  3(Ite  fel)r  ernft;  „bod),  nidjt  mal)v, 
20  junger  9Jfann,  e§  ge()ört  grii^ere  ^raft  ba§u,  einen  Kummer  ju 
tragen,  al§  fidj  oon  i[)m  gerbrec^en  gu  laifen?  5Rid}t  mafjr?  ^c^ 
glaube  eö  mcnigften§,  unb  er  ift  eine  fräfiige  Seele,  er  fann  nic^t 
5um  Selbftmi5rber  merben." 

9iempen  ner^üttte  fein  G)cfid)t,  er  tonnte  ben  tiefen  ©ram  beö 

25  3((ten  ni^t  länger  fefjen.    3{ber  biefer  50g  xi)m  ängftlid)  bie  i^anb 

üon  ben  äCugen.    „D  lefen  Sie  bod),"  fagte  er;  „lefen  Sie  genau, 

prüfen  Sie  jcbeö  9Sort,  nid^t  maljr,  eö  ftef)t  nid;t§  barin,  ba^  er 

fic^  töten  motre?" 

3(empen  na()m  baö  93Iatt;   e§  mar  in  menigen  SSorten  ein 

30  Jurjer,  aber  ergreifenber  2(bfd;ieb  an  ben  3(lten.    Gr  muffe  if)n  unb 

biefe  Stabt  »erlaffen,  fdjrieb  er.    9tlö  örunb  gab  er  nur  fUid^tig 

fein  unglüdlid)eö  3.serl)ä(tniö  ju  Glifen  an,  üon  raeld^ein  ber  3(lte 

wöUig  untcrridjtet  fc^ien. 

^tempen  fud;te  ben  3(tten  ju  tri3ften;  e§  fei  fo  natürlid;,  fagte 
85  er,  hafj  ^atoi  fid^  jerftreuen  motte,  ba^  er  oietteid^t  nur  eine  fleine 
Steife  mad^e  — 

3(ber  ber  2(Ite  fd^üttette  mit  bitterem  £äd;eln  ben  Äopf.  „Gr 
f'ommt  nid;t  mieber;  unb  ad)I  id)  f)abe  feine  Jyreunbe  unb  feinen 
J-reunb  md)xl    Gr  fjat  alle  feine  fieinen  3ied}nungen  begatjlt,  unb 


332  tloueUni. 

mir/'  fe^te  er  roetnenb  f)in§u,  „mir  Ijat  er  feine  33ü(^er  iinb  alleg 
Ijinterlafjen.  —  ^od)  mein  2(uftrag.  Sie  fefien,  mie  fef)r  er  ©ie 
fd^äl^te,  (}ier  ift  ein  ^^afet  mit  33ürf;ern  an  Sie,  bie  Stbreffe  fdjrieb 
er  nod)  t)eute  morcjen,  unb  in  einem  fleinen  3etteld;en,  ha^  er  barauf 
gelegt  Ijat,  bittet  er  mid),  Sie  bei  aüem,  maö  Ijeilig  fei,  ju  üerfid^ern,  5 
ba^  er  fein  fd)(erfjter  9Jcenfd^  geraefen  fei,  ba^  er  Sie  liebe  unb  in 
^fjrem  ©lud  fein  eigenes  finbe." 

^nbem  ber  9Jtagifter  nod)  biefe  SSorte  fprac^,  Ijörte  man  ein 
©eräufd)  auf  ber  STreppe,  eilenbe  Sd)ritte  naf)ten  bem  ^""ttier,  bie 
2::ljüre  ging  auf,  unb  ein  B^itungöblatt  in  ber  §anb,  ftürjte  ber  lo 
33udjl^änbler  ^aper  in  bas  3imi^€i^-  //2ßo  ift  er?"  rief  er  erlji^t 
unb  atemlos.  „2ßo  ift  ber  grof^e  imb  unoergIeid)Iidje  §üon,  unfer 
Scott,  unfer  le^ter  Dritter!  So  ift  Slütc  unb  5lern  unferer  Sitte= 
ratur?  '^d)  meine  ben  §errn  9ieferenbar  non  -]]alüi,  ber  I)ier  logiert, 
menn  ic^  nidjt  irre,"  feilte  er  ijhv^u,  alö  er  ben  ©efudjten  nid)t  im  15 
3immer  fanb. 

„®r  ift  üerreift,"  antroortete  ber  Stlte. 

„§immel!  fomme  \^  ju  fpät?"  fu(}r  ^aper  fort,  „raiffen  Sie 
nic^t,  l]at  .'oüon  fd}on  einen  i^erleger  5um  nä(^ften  .•piftorifd^en?  ®a^ 
mir  e§  erft  Ijeute  erfat^ren  muffen!  —  Gi!  ei!  gratuliere,  c^err  Statt=  20 
meifter,  ju  meiner  fd^önen  Dcai^barin  —  aber  roer  f)ätte  ba§  gebadet, 
ba^  mir  ben  göttlid;en  .^^üon  in  ben  eigenen  9)iauern  Ijiitten,  unb 
ba^  e§  biefer  §err  non  ^alüi  uiärc!" 

„2Öie!"  rief  ber  Staffmeifter,  inbent  er  ben  2Uten  ftaunenb 
anblidte.  —  „Gr  märe  i^üon':"'  25 

„®a  ftel)t'ä,  ba  ftef^t'ä  gebrudt  im  ^onuerfationsblatt,"  fdjrie 
ber  S3udjf;änb(er,  feine  3eititng  bem  jungen  9kmpen  überreid^enb. 

„§üon,"  fagte  ber  Sllte,  „er  mar  §üon.    2ßol)I  fjat  er  ben 
Ungläubigen  bie  Sadenjäfjne  ausgeflogen,  unb  oergebenö  fiimpften 
fie   gegen  meinen  eblcn,   jugenblid^en  -^nilabin,   aber  fein  ©efd;id  so 
mollte,  er  follte  ."iMion  o()ne  dle^xa  fein." 

'^lod)  einmal  öffnete  fid)  bie  %l)üxc  unb  fpie,  mie  baö  3:I)or  im 
Söraengarten  beö  Königs  ?^ran5,  groei  Seoparben  auf  einmal  auö. 
G§  maren  ber  C^'ofrat  unb  ber  bramatifd)e  ^^rofeffor,  bie  l)erein= 
ftürgten.  „2Bo  ift  er':"'  riefen  fie.  „isergeffen  fei  alle  3^el)be!  $K>ir  35 
I)atten  ja  einen  gan^  anbern  im  3>erbadjt,  ber  3lutor  biefeö  Stomanö 
ju  fein;  barum,  gcunfj  nur  barum,  baben  mir  il)n  gcl)auen.  ^nS 
greitagSfränjdjen  foll  er  fommen,  'Hiitarbeiter  foE  er  mcrben  am 
bclletriftifd)en  3>ergnügen!    ^en  3»'ib(cr  foll  er  unö  erfel;>en,  ber 


©ie  Ichtcn  Uittcr  ooit  ;!Martenb«rg.  333 

treffliche  i^tüon/'  So  fcf^rieen  jie  burdjetnanber,  aber  mit  -^oijn  unb 
3]era($tung  blicfte  fie  ber  3(tte  an.  „^^r  finbet  if)n  nid;t  mdjv/' 
fagte  er.     „(Sr  ift  fjinroeg  für  immer." 

„^at  er  etma  einen  9iuf  Befommen?"  rief  ber  ^rofeffor. 
5  „>^a!"  rief  i^m  ber  S^ofxat  nad^,  „ba§  ift  ja  raol)!  3unbler§ 

rätfelfiafter  9)iagifter.  .^en-Iidjer  ^unb!  2Öir  jaulen  getjn  3::f)aler 
per  S3ogen,  3Bertgefrf)ä|ter.  Slrbeiten  ©ie  mit  an  imferem  Slatt, 
roaS  (Sie  motten,  ©ebic^te,  9cooetten,  Stegenfionen,  ^unftgefül^Ie, 
mir  neljmen  atte§  auf!" 

10  „S^ixüdl"  entgegnete  ber  alte  Wlamx  mit  mel)r  ^^olje'xt,  aU  iljm 

^Hempen  jugetraut  (}atte.  ,,^6)  Ijahc  einen  g^reunb  rerloren,  eine 
gro^e,  fc^öne  Seele,  unb  bin  nic^t  gefonnen,  iE)n  mit  ßud;  unb  ©uern 
2;^Icrn  5U  erfe^en.  ©ort  am  Soben  liegen  ^alüi§  Rapiere  — 
teilt  (2:nä)  in  feinen  poetifdjen  Dlac^Iafj." 

15  ßr  fprad)  e§,  nafjm  ben  Stattmeifter  am  3(rm  imb  nerliefj 

mit  i()m  langfam  ba§  3i"^iTier.  ^aper,  ber  §ofrat  unb  ber 
^rofeffor  ftürjten  mie  S)rad;en  auf  ben  33oben  unb  über  bie 
Rapiere  t)er,  unb  mitten  in  feinem  Kummer  mufjte  ber  <BtaU= 
meifter  lädjeln,   a(ä  if)m  ber  2(lte  auf  ber  llreppe  entbedte,  jene 

20  raerben  nur  y^ragmente  uon  juriftifdjen  Stelationen  unb  unbebeutenbc 
^riminalaften  finben.  2(Iö  aber  ber  2t(te  an  ber  3:^[)üre  be§ 
§aufe§  müt)fam  unb  auf  feinen  <Btab  geftül3t  an  ben  Käufern 
l^erfdj(ei(^en  mollte,  ergriff  !?){empen  feinen  3lrm  uon  neuem  unb 
führte  i()n  trol5  feiner  ä'ßiberrebe  bi§  ju  feiner  9Bo()nung.     5)ort 

25  fe^te  fid)  ber  'DJcagifter  auf  einen  Stein,  um  Gräfte  ^u  gercinnen, 
benn  fein  2tübd)en  lag  fünf  Stodmerfe  §od;. 

11. 
ßlife  fa^  5u  berfelben  Stunbe  vor  ber  2:^oiIette.     ©ebanfen= 
üott  fal;  fie  vor  fid;  ()in,  inbem  baS  .Slammcrmäbdjen  if)re  §aare 

30  orbnete.  i;ietteid;t  I)atte  ber  täglidje  3(nblid  biefer  ^ofe  ben 
Stad)el  entfjeiligter  £iebe  nur  immer  nod;  tiefer  in  ba§  ^erj 
gebrüdt;  unb  bennod;  uermodjte  fie  e§  nid;t  über  fid),  biefeö 
3!}täbd)en  uiegjufdjiden.  Gö  war  ber  ©tolj  einer  erljabenen  Seele, 
maö  fie  uon  bicfem  Sd;ritt  abljielt,  ber  uielleidjt  and)  t)on  ifjren 

85  ßltern  getabelt  morben  märe,  benn  baö  "DJuibdjen  biente  treu  unb 
gefd)idt.  ®oc^  fo  tief  biefe  2Öunbe  fein  mod;te,  Glife  fud^te  in 
biefem  3lugenblid  il^ren  Sdjmerj  ^u  übertäuben.  2üenn  nad;  ben 
öefel^en    ber  9?atur  ba§  2Befen  in  unö  gu  berfelben  3eit  vev= 


334  tloutllnt. 

fc^iebentlicf;  befc^iiftitjt  fein  fönnte,  icenn  e§  möglid^  icäre,  in  bem 
nämlidjen  5[ltoment  in  bem  ^erjen  fo  gang  anberö  gu  füfjlen, 
alö  man  oben  f)inter  ben  2(ugen  benft,  fo  mü^te  ®Iifen§  Seele 
in  bieder  Stunbe  nad)  ceri'djiebenen  S^idjtungen  ficf)  geteilt  (jaben. 
^m  ^intevcjrunbe  if}re§  §er§enS  flüfterten  tiefe,  mefjmütige  3röne  5 
bie  Erinnerung  einer  fd^önen  3eit-  ®ie  fangen  in  flagenben 
SÖeifen  jene  3:'age,  mo  @(ife  auf  ber  erften  Stufe  ber  ^ugenb 
ba§  3(uge  bes  ©eliebten  cerftanb.  Qn  uolleren  2tccorben  raufc^= 
ten  biefe  Erinnerungen,  alö  fie  uon  Stunben  feiiger  Siebe,  üon 
^^rennung  unb  ber  SÖonne  bes  33ieberfinbenö  fpracfjen.  „3Ser=  10 
loren,  verloren  burd)  feine  eigene  Sd^ulb!"  meinte  bann  i()re 
©eele.  „Untergegangen  ein  fo  großer,  fdjöner  ßJeift  in  Seid^t= 
finn  unb  ^Jciebrigfeit!"  2)odj  biefe  @efüf)(e  fdjlid^en  nur  gleid; 
(Sd)atten  oorbei.  ©ie  fuc^te  mit  atter  ©eroalt  bes  ©eifte§  ben 
Slicf  üon  biefen  Erinnerungen  abjuroenben,  fie  badjte  an  baö  la 
rul)ige,  flare  SÖefen  itjres  jufünftigen  ©atten,  fein  bef(^eiDeneS  unb 
bod^  fo  roürbigeg  33etragen,  feine  reine  §ergen§güte.  Sie  rief  fid) 
bieä  affeg  Ijeroor,  ja  fie  oerfud^te  gu  lächeln,  um  freunbli(^ere  ®e= 
fü^Ie  baburd^  gu  erringen,  aber  —  e§  gelang  iljr,  ruljig,  bod) 
nidjt  Ijeiter  ju  roerben.  20 

2)er  ^u^  roar  noltenbet,  fie  rid^tete  fid)  vor  bem  I)ol)en 
Spiegel  auf,  unb  bie  Jreube  an  iljrer  eigenen  l)übfd;en  ©eftalt 
ocrbrängte  auf  2(ugenblide  jene  büfteren,  rocl)mütigen  Silber. 
„9cein,  unb  roenn  er  nod;  fo  proper  angetfjan  roäre,"  fagte  in 
biefem  2Uigenblide  bas  ^ammermäbd^cn,  „mid)  foK  er  nid)t  meljr  25 
anreben  bürfen." 

„^dj  l^abe  bir  gefagt,  bu  follft  nid)t  mef)r  yon  foldjen  5)ingen 
reben,"  rief  Elife  mit  ber  9^öte  be§  Unmuteg  auf  ben  2Bangen. 

„2ld)  ©Ott!    ©näbigeö  g^räulein,  id;  roill  ja  auc^  gar  nic^tö 
mel)r  t)on  bem  fdjledjten  3)^enfd;en  roiffen,  aber  id)  fagte  nur  fo,  so 
roeil  er  roieber  in  §errn  .^aper§  Saben  fteljt/' 

Elife  gitterte,  fie  roolltc  uon  bem  Spiegel  l^inroegeilen,  aber 
unroiberfteljlid^  gog  es  fie  an  baö  ^yenfter.  Sie  luarf  einen  S3lidf 
l)inüber,  unb  unter  jener  Xl)ür  ftanb  3ii"^^^'^- 

„2Bie!"  rief  fie,  faum  i^rer  SBorte  mäd;tig,  ber  3ofe  gu,  3j 
„ift  eä  benn  biefcr':"' 

„3,  freilid;!  aber  roerben  Sie  mir  nur  nid;t  böfe!" 

„Unb  biefer  aud),  ben  bu  banmlö  meinteftV"  fuljr  fie  mit 
bebenben  Sippen  fort. 


Wu  Itijten  Kittcc  von  ^ftlarintburij.  335 

„SÖer  benn  anbers?"  entgegnete  jene  ru(}ig;  „ahex  icfj  loeiß 
je^t,  er  i\t  ein  fdjiedjter  5Jienfd},  unb  jeht  lüet^  xd)  and),  juie  er 
fiei^t,  ©oftor  3unb(er." 

„@el),  ge^,  bringe  bte  Aleiber  raeg/'  fUifterte  Glife,  inbem 

5  fie  i^r  glüJ^enbes  @e[id)t  Ijalb  berou^tlog  in  bie  Riffen  beg  SofaS 
brüdte;  ba§  9Jiäbd)en  eilte  er[(^roden  Ijiniüeg,  unb  bie  unglürflic^e 
33rQut  roar  mit  \\)xem  @ram  allein.  9BeId}e  ©efüf^te  ftürmten 
auf  fie  ein!  Sefdjämung,  Siebe,  Unmut  über  fid^  felbft.  Sie 
fprang    auf;    ein  ©ang    burd)  baö   ^'"^J"^''*  inad)te  fie   mutiger. 

10  Sie  rooUte  Siempen  alles  geftefjen,  fie  mar  einen  2(ugenblid  über= 
geugt,  er  toerbe  fo  ebel  fein,  juriidjutreten,  ^^abi  rcerbe  (eidjt 
ju  üerfi3()nen  fein.  3(ber  bie  ©tabt  mu|te,  ba^  fjeute  i§re  3]er= 
lobung  fei.  :^sf)r  9sater  f)at  bem  ©etiebten  fogar  baS  .'oau§  üer= 
boten,  raürbe  er  jemals  einmiftigen,  fie  glüdlidj  '^n  madjen?    9ieinl 

15  Sd^am  oor  ber  2öe(t,  5ieue,  3(ngft  roarfen  fie  nieber.  SIeid;, 
erfc^öpft  unb  gitternb  fanb  fie  ber  Stattmeifter,  alö  er  balb  barauf 
ernfter,  aU  gu  biefem  frij()lid^en  3:^ag  fid;  f^idte,  in  ßlifenö 
3immer  trat. 

„^)d)  mu^  ^^nen  eine  fonberbare  9?ad)rid)t  geben,"  fagte  er 

20  beroegt,  inbem  er  fid;  ju  \i)x  fe^te  unb,  befdjäftigt  mit  feinen 
©ebanfen,  if)rc  Sserroirrung  nidjt  bemerfte.  „-^alui  ift  roeggereift, 
unb  jmar  auf  immer." 

„Gr  ift  totl"  rief  fie.  „6eroiJ5,  fd;nel(,  fagen  Sie  eä  nur 
l^eraus,  er  ()at  fic^  getötet!" 

25  „9?ein,"  ermiberte  Skmpen,  „er  ()at  mir  einen  33rief  jurüd; 

gefaffen,  roorin  er  Sie  unb  mic^  gum  letztenmal  begrüfjt.  Gr  ift 
nad^  ?^ranfreic^  gegangen.  2)ort^in  lautet  aud^  fein  ^a^,  mic 
mir  foeben  mein  Cnfcl  erjä()Ue." 

G(ife  fdjmieg.     Sie  fü()Ue,  ba^  fie   in  biefem  2(ugenblid'e 

30  erft  if)n  ganj  yer(oren  f)abe;  aber  fie  (jatte  .^raft  genug,  jeben 
£aut  beä  Kummers  ju  unterbrüden. 

„2)od;,  ma^  Sie  nod^  me^r  befremben  roirb,"  futjr  er  fort, 
„jenen  9^onmn,  bcn  Sie  un§  Iefetf)in  cx0)lt  I)aben,  ()at  unö  ber 
3(utor  felbft  oorgelefen." 

35  „^^salüi!"  rief  fie  in  fo  eigenem  llon,  bafj  ber  StaKmeifter 

erfdjraf.     „Gr  märe  — " 

„•Öüon,  ber  3(utor  ber  testen  9{ittcr  oon  SDkrienburg.  Gr 
fte()t  fc^on  in  öffentlichen  blättern,  unb  f)ier  fd;idt  er  mir  unb 
S^nen  biefeö  2i.kn-f."     2)er   Stalimcifter   öffnete  ein  ^^afet  unb 


336  ilüutUcn.    Die  leljtcn  t^itter  uon  ^Wartcnburg. 

goB  ©lifen  bie  Sudler,  ©ie  öffnete  eines  berfelben.  '^^x  93lidf 
fiel  auf  ba§  ^Jiärd^en,  rcorauS  ^abi  mit  fo  fonberbarem  2(ccent 
einige  2öorte  gelefen,  unb  je^t  erft  ftieg  eine  längft  i)erbleid;te 
(Erinnerung  in  i^r  auf.  ©§  raar  ein  93Zürd^en,  ba§  ^alüi§  SSater 
ben  Äinbern  fo  oft  erjäljlt  f^atte.  (Sine  gro^e  'Zi)xäne  fd^roamm  5 
in  if)rem  fd)i3nen  3(uge  unb  fiel  §erab  auf  biefe  ^^'^en. 

^n  biefenx  Stugenblicf  i3ffneten  fid)  bie  ^lügelt^üren.  93^it 
feierlid^em  (Sefid;t  unb  überlaben  mit  feinen  Crben  trat  ber 
@e[)eimerat  »on  S^iempen  herein.  3)tit  3(nftanb  trat  er  uor  ba§ 
^räulein,  il)r  ben  2lrm  3U  bieten.  „2)ie  g^amilien  finb  im  Salon  10 
»erfammelt/'  fprad^  er.  „^ft  e§  gefäHig,  bie  S'tinge  gu  roet^feln? 
S)od^  roie!  «Sinb  ©ie  fo  fef^r  in  unfere  Sitteratur  »ertiebt,  ba^ 
(Sie  fogar  gerabe  nor  ber  9]erIobung  Sefeftunben  mit  meinem 
Steffen  I}ü(ten':?     2Ba§  lefen  Sie  benn,  roenn  man  fragen  barf?'' 

SRit  einem  fdjmerslidjen  Säd^eln  ftanb  Glife  auf  unb  nal;m  15 
feinen  2lrm.     „Gtmaö  2((te§  in  neuer  g^orm/'  ermiberte  fie,  „ein 
5J^ärd^en  t)on  untergegangener  Siebe!" 

„(Ei!  ei!"  fe^te  ber  Cljcim  läd^elnb  unb  mit  bem  Ringer 
brof}enb    (jinju.     „ßtroaö    fotdjeg   üor  ber  23erIobung;    imb  lüie 
^ei^t  benn  ber  2;itel?"  fragte  er,  inbem  er  fie  in  ben  Saal  fül^rte.  20 
„2)ie  legten  9iitter  non  9Jiarienburg." 


I 


^a0  Btltr  tft^  Max\tx^. 


Se  crains  pas  cependant,  ombre  encore  inquiete, 
Que  je  vienne  outrager  ta  majestö  muettel 
Xon  —  la  lyre  aux  tombeaux  u'a  jamais  insult^. 
A.  de  Lamartine. 


^auffS  SEBerte  3.  2.  22 


3n  bem  c^abriofett  bes  Giliüagens,  ber  jiueimal  in  bev  äöorfje 
Don  Jmnffurt  nac^  Stuttgart  cjef)t,  reiften  öor  einigen  ^afjren 
an    einem    ber    idjöuften    'Xaa^c    bes    Septembers    ^mei    junge 

■>  3Jiänner.  2^er  eine  üon  ifjnen  mar  erft  eine  Station  !^inter  ®arm= 
ftabt  eingeftiegen  unb  f;atte  bem  früf)eren  ^affagier  fcfjon  beim 
erften  2(nb(icf  buri^  fein  fd^mucfes  3(u^ere  unb  ien  freunblid^en 
©ru^,  raomit  er  fid;  neben  ii)n  feljte,  bie  ^yurd^t,  ber  S^i'^all  mi3d)te 
ifjm  eine  rtnangene()me  3^ac()barfrfjaft  geben,  uöKig  benommen.    ®er 

lu  Fortgang  ber  9ieife  beroieä,  ba|  er  nirfjt  unridjtig  geurtei(t  (jatte, 
roenn  er  feinen  9ieifegefäf)rten  für  einen  mofjigejogenen,  anftänbigen 
3Jiann  f)ie(t.  3Ba§  er  fprad^,  mar,  raenn  nid)t  gerabe  l^eiter,  boc^ 
offen  unb  üerftiinbig;  ni($t  feiten  fogar  überrafd^ten  ben  ^Reifenben 
leidet  {)ingeit)orfene  2(uf5erungen ,  ©ebanfen  feines  9tac^barS,  bie 

15  üon  feiner  i^ilbung,  gefettfdjaftlidjer  Grfatjrung  unb  einer  53elefen= 
^eit  jeugten,  bie  er  benn  bod)  f)inter  bem  etroaö  groben  ^agbrod 
unb  ber  unfd^einbaren  Sebermü^e  nid;t  gefudjt  fjiitte.  Überfiaupt 
beud)te  e§  biefem  9ieifenben,  er  muffe,  je  roeiter  er  im  Süben 
oorbrang,  befto  öfter  unb  nidjt  of)ne  53ef(^ämung  bem  Sanbe  unb 

20  bcn  33erüo()nern  Vorurteile  abbitten,  bie  man  in  ber  ^^erne  oom 
.*5ürenfagen,  befonberö  in  einem  2(lter  oon  wierunbjroanjig  ^al)ren, 
fo  leicht  annimmt. 

2Sie  anber§  mar  if)m  biefeS  Sanb  im  53ranbenburgifd)en  ge= 
fd)ilbert  roorben!     'DJhndje  Dieifenbe  f)atten  jroar  biefe  Scrgftrafec, 

25  biefe§  S^edartfjal  gelobt,  bod;  erfdjien  bann  itjre  '^efd^rcibung  matt 
unb  f(ein  gegen  bie  Sßunber  ber  Sdjuieij,  ^u  meldjcr  fie  auf 
biefer  Strafje  geeilt  roaren.  Über  bie  23euiü[)ner  mar  in  feiner 
••oeimat  nur  eine  Stimme.  §ier,  balb  (jinter  ©armftabt,  fangen 
bie  Sc^maben  an,  erjäfiUe  man  bem  jungen  Sieifenben  in  "-Berlin 

80  mit  einem  mitleibigen  'iMid  auf  bie  Harte,  mit  einem  nod)  mit^ 
(eibigeren  auf  if)n,  ber  biefe  Sänber  befud;en  moUe.  ®a  gef)t 
aUes  gefe((fd)aftlid;e  l'eben,  alle  53ilbung   auö;   ein  rol^es,   unge= 

22* 


340  tloDcUen. 

fitteteä  fSoli,  baä  nic^t  einmal  gute§  2)eutfc§  fpred;en  fann.  Unb 
leiber,  nidjt  nur  bie  unterften  c*^Iaffen  leiben  an  biefem  SJiangel, 
aijii)  bie  befjeren  Stänbe  f)a6cn  einen  3(nftnd)  non  eingeic^ränftem, 
nngalantem  SSefen  unb  reben  fo  elenbee  S^eutfd),  ba^  jie  uor 
^■remben,  um  nid;t  erröten  ju  muffen,  franjöfifd;  fpred^en,  —  0 
bas  mar  ber  Steifepfennig,  ben  man  if;m  nad)  Sd^raaben  mitgab, 
unb  in  bem  jungen  unb  romantifdjen  ^opf  bes  jungen  33ranben= 
burgers  Ratten  biefe  Sagen  fid;  enblidj  uiä£)renb  ber  fd^önen  ^Ihifje, 
bie  itjm  bie  '3anbfunftftraf3en  unb  bie  fdjnapfenben  ^oftiUons 
feines  ^aterlanbe§  gönnten,  fo  fonberbar  geftaltet,  ba^  er  fid^  10 
felbft  Toie  einer  jener  rool^Ierjogenen  jungen  §erren  in  einem 
Scottifdjen  9toman  erfd^ien,  bie  von  ben  me^mütigen  (Erinnerungen 
an  bie  feinften  oir^el,  an  2^()eater  unb  ade  ©enüffe  ber  großen 
Söelt  erfüllt,  uon  Sonbon  aus  reifen,  um  bas  i*podf)lanb  unb 
feine  barbarifc^en  S3eiDol)ner  ju  befud^en.  15 

2)od^  alg  bie  l)errlid;e  2öelt  jener  Serge  ooß  Cbft  unb 
2i>ein  unb  jene  gefegneten  ^^äler  fid^  öor  feinen  33liden  auftl)aten, 
als  bie  fd^önen  2)örfer  mit  il)ren  roten  S)äc^ern,  mit  i^ren  rein= 
lidjen,  fröl)lid}en  ■'3ienfd)en  feinem  erftaunten  3luge  fid)  geigten, 
als  ba  unb  bort  gmifdjen  prad;tnollen  33uc^enmälbern  eine  alte  20 
Surg  unb  ein  Sd^lo^  mit  fd)immernben  g-enftern  auftaud;te,  ba 
fiel  er  beinal^e  in  bas  anbere  G^trem;  er  ftrömte  über  oon  £ob 
unb  Serounberung  unb  bemitleibete  bie  arme,  flad)e  53iarf,  it^ren 
fal)len  Sanbboben,  il)re  mageren  2'annen  unb  il)re  bleid)en  S3c= 
n)ol)ner,  non  meldten  oielleid}t  ^aufenbe  aus  bem  i^eben  gingen,  25 
ol)ne  eine  jener  üppigen  2^rauben  gefel)en  jn  Ijaben,  bie  Ijkv  in 
unenblidjer  ^-ütle  burd)  bas  grüne  Saub  fd^immerten,  unb  ein 
fd)ir)adl)er  Xroft  für  feinen  Patriotismus  mar,  bafj  bie  9?atur  feine 
Sanbsleute  burd)  l)öl)ere  Ginfidjt,  eine  moljllautenbere  2prad)e  unb 
feinere  Silbung  in  etmaö  menigftens  entfd^äbigt  l)abe.  so 

2)er  junge  'DJiann  an  feiner  Seite  fdjien  übrigens,  obgleid^ 
man  feiner  Spradje  ben  füblid^en  Stccent  anfül)lte,  bie  Öefc|e  bes 
3tnftanbe5  nid^t  minbcr  gut  ju  üerftefien  als  ber  Sranbenburger; 
jum  minbeften  ucrriet  feine  feiner  ?3^ragen  ^leugierbe,  über  beffen 
2tanb,  ^aterlanb  imb  ^Keife^med  ctmas  ju  erfal^ren,  er  benaljm  35 
fid;  junortommenb,  aber  unirbig,  fdjien  geneigter,  5U  antmortcn  als 
ju  fragen,  unb  übernaljm  es,  oljue  fidj  baburd;  beläftigt  ju  fül)len, 
ben  ^-remben  über  DJamen  unb  G5efd)id^te  ber  33urgen  unb  Stäbte, 
bie  il)m  auffielen,  ^u  unterrid)ten. 


Das  ßiü  bts  -gairtrs.  341 

So  xüijio,  itnb  f'alt  übrigen^  ber  junt3e  dTiann  im  ^acjbüeib 
über  biefe  Xma,e  2(uffd;Iu^  gab,  fo  roaren  eS  bod)  jirei  fünfte, 
über  lyefc^e  er  märmer  unb  länger  fprac^.  Einmal,  aU  fein 
91ebenfi^er  über  bic   gute  ©efellfdjaft  in  Sdjtüaben   einige  feiner 

5  fonberbaren  33egrijfe  preisgab,  faf)  if)n  ber  ©rüne  mit  9]enintnbc= 
rung  an,  fragte  il^n  and),  ob  er  üietteid^t  auf  einem  anbern  2öege 
fd)on  frü{)er  in  Sdjmaben  geroefen  fei,  unb  at§  jener  e§  cerneinte, 
erraiberte  er: 

„^d)  roeif5,  man  mad^t  fid)  ()in  unb  mieber,  befonberS  in  9torb= 

10  beutfd)Ianb,  fonberbare  33egriffe  oon  unS.  £)h  mit  dtcdjt,  mögen 
3ie  felbft  entfd^eiben,  menn  Sie  einige  3eit  in  unferer  3l}iitte 
oerroeilt  {)aben.  ®0(^  mödjte  ic^  ^()nen  raten,  guüor  etmag  unbe= 
fangener  bie  möglidje  ClueKe  fotd^er  Urteile  5U  betradjten.  ^d) 
gebe  ,5U,  .bajj  eine  gemiffe  nadjteilige  3(nfid;t  über  mein  3>aterfanb 

15  feit  3af)rf)unberten  beftetjt;  5um  minbeften  finb  hk  ©djinaben^ 
ftreidje  nidjt  erft  in  unfcren  2'agen  befannt  geroorben.  2)oc^  fd;eint 
ein  grof?er  ^eü  biefer  abermi^igen  5)inge  au§  einer  geroiffen  ®ifer= 
fuc^t  ber  2>olf5ftämme  l)croor,^ugef)en  unb  an§  ber  .^feinftäbterei, 
bie  üon  jefjer  in  unferem  lieben  3)eutfd)(anb  fjcrrfdjte.    '^n  'BdjnaUn 

20  ^um  33eifpiel  erjäfjlt  man  ade  jene  Sonberbarfeiten,  bie  anbere 
une  aufbürben,  uon  bcn  Cftreidjcrn;  baj3  aber  biefee  3?orurteit 
felbft  in  neueren  3citen,  felbft  burd^  bie  ^^"Ortfd^ritte  ber  Kultur 
unb  baö  regere  gefellige  Seben  nidjt  gefd)mäd)t  mürbe,  l^at  jmei 
roidjtige   ©rünbe,    bie   gri3^ere   Sdjulb    aber   liegt   nid)t   auf  ber 

25  Seite  non  Sübbeutfd;Ianb." 

„S3ittel"  rief  ber  branbenburgifd^e  9f{eifenbe  etma§  ungläubig, 
Jd)  foKte  bod)  nid^t  bcnfen  — " 

„Wian  beurteilt  unfere  Sitten  nad)  meinen  Sanbsleuten,  bie 
man   in  9iorbbeutfd;lanD  fief)t.     3Benn   nun  biefe  and)   bie  üer= 

30  nünftigftcn  'DJfeufdjcn  nniren,  es  mürben  i()nen  bod)  .^rnei  9JcängeI 
anl)ängen,  bie  fie  in  Sfl^en  3(ugen  in  5cadjteil  fet3en.  Ginmal  bie 
Sprad^e  — " 

„Sitte!"  erroiberte  fein  6efä()rte  nerbinblid;.  „9tid)t  alk, 
Sie  jum  33eifpiel  brüden  fid)  allerliebft  auö." 

3ö  „^dj  brüde  midj  an§>,  mie  idj  bcnfe,   unb  fo   madjt  es  ein 

guter  ^eil  meiner  Sanbsleute  and) ;  meil  mir  aber  bie  2)ipI)tIjongen 
anber§  auöfpredjen  alö  if)r,  bie  Gnbfilben  entmeber  nad)  unferer 
altcrtümlidjen  ^-orm  änbern  ober  im  Spred)en  übereilen,  flingt 
eudj  unfere  Sprache  auffaUenb,  fiart,  beinafje  gemein.    Xk  meiften 


342  «oDtUcii. 

Sdjiuakn,  bie  Sie  bei  fid;  fefjen,  finb  junge  5Juinner,  bie  »on 
ber  Uniüerjität  fommcn  unb  bie  3Xn[taIten  in  ^^orbbeutfd^Ianb  6e= 
fud^en,  ober  ^aufleute,  bie  il)r  öanbelöioeg  bal)in  füf)rt.  2)iefen 
9)tenfd)en  legen  nun  ^fjre  Sanböleute  burdjauS  ifjren  eigenen  93iafj= 
fta6  an  unb  ttjun  fe§r  unred^t  baran.  ^n  ^§rem  Sanbe  lüirb  5 
ben  äußeren  ^yormen  unb  bem  53enel)men  bes  Knaben  unb  beä 
Jünglings  einige  Stufmerffamfeit  gefdjenft,  er  lüirb  fel)r  balb  in 
bie  geleiligen  Greife  gebogen;  hd  uns  finbet  bie§  üielleid^t  erft  um 
Qd)t  über  jeljn  ^afjre  fpäter  ftatt " 

„yiim,  baö  ift  e§  ja  gerabe,  was  id)  fagte/'  entgegnete  jener;  10 
„biefe  ^-ormen  gerainnt  feiner  burd;  fid)  felbft,  unb  bies  ift  alfo 
ein  %Ql)kx  Sf)rer  Grjiefjung  — " 

„9?orau§ge[efet,  ba^  jene  ?yormen  lüirflid)  fo  trefflid^,  ba^ 
fie  ba§  finb,  iraö  bem  3ufünftigen  ^Bürger  eines  Staates  cor  altem 
0(5  nül^Iidj  unb  notmenbig  einsuimpfen  ift."  15 

„©aS  fott  es  ja  nid;t;  aber  fo  auf  bem  3Sege  mitne'^men 
fann  er  fie  bod)  iüof)[/'  meinte  ber  ^^-rembe. 

„2Benn  er  fie  nur  fo  mitnimmt,  uerliert  er  fie  aud)  gelegent= 
lic^/'  erraiberte  ber  (Sdjioabe.  „'^oä)  ba§  ift  nidjt  ber  ^un!t, 
luoöon  mir  fpred^en.  ^d)  6el)aupte  nur,  man  f)at  in  9forbbeutfd§=  20 
lanb  unred;t,  unfere  Sitten  unb  unfere  @efe[Ifd)aft  nad;  Seuten 
gu  beurteilen,  bie  ber  ©efefffd^aft  eigentlidj  nod)  nid^t  angel^ört 
!)atten,  bie  niefleid^t  in  bie  Sßelt  gefd;id"t  mürben,  um  i^re  Sitten 
abjufdjleifen.  Dber  mottten  Sie  nad^  einigen  jungen  ©elef^rten, 
bie  gerabe  au§  ber  Stubierftube  ^u  ^f)nen  famen  unb  fid)  mU  25 
leid)t  ungefd^idt  in  Spradbe  unb  DJianieren  geigten,  bie  Sanbsleute 
biefer  '^[Renfdjen  beurteilen':"' 

„©eraifj  nidjt,  aber  geftefjen  Sic  fctbft,  man  fjört  bodj  felbft 
t)on  ber  guten  öefellfd)aft  in  Sd^maben  fo  fonDerbare  ©erüdjte, 
t)on  if)ren  Sitten  unb  @ebräud)en,  von  i()ren  grauen  unb  'DJläbdjen/'  30 

„3>iel(eidjt  faum  fo  fonberbar,"  verfemte  ber  Säger  läd^elnb, 
„als  man  bei  unS  uon  Sitten  ^fjrer  '5!)amen  l)ört;  benn  unfere 
93iäbd;en  ftellen  fid)  bie  norbbcutfd;cn  Tanten  gcmif?  immer  mit 
irgenb  einem  gelcljrten  93ud;  in  ber  ."oanb  uor.  2)ie  gmeite  Cuelle 
beS  ^^i^rtumS  über  mein  Unücrlanb  finb  aber  ^^re  reifenben  2anbS=  35 
leute  unb  bie  eigcntümlid;en  Üserljiiltniffe  unfereS  JymuilienlebenS. 
^n  'Diorbbeutfd^lanb  fällt  es  nidjt  fdjmer,  in  ^-amilienfreifen  S^- 
tritt  ju  befommen,  burd;  einen  53efannten  ^etjn  5U  ermerben. 
^n  Sdjmabcn  ift  eS  anberS:  man  ift  Ijeiter,  gefellig  unter  fid;. 


JDas  ßilb  bes  fiaifets.  343 

ber  g^rembe  wirb  als  etmaS  ^rembes  angeftaunt,  aber  e§er  üer^: 
tnieben  al§  eingelaben;  bod^  roerben  Sie  für  biefe  fc^einbare  ^älte 
immer  eine  Gntfd^äbigung  finben.  ^^re  Sanbgleute  öffnen  bie 
%i)me,  aber  feiten  baä  ^erg;  meine  <Bd)mahcn  finb  uorfici^tiger, 
5  aber  fie  frfiliefjen  fid;  an  ben,  raeirfjen  fie  Hebgeraonnen,  mit  einer 
C>er§Urf)feit  an,  bie  ©ie  bei  fünftlirfjen,  oerfeinerten  Sitten  umfonft 
fuc^en." 

„Unb  alfo  liegt  eine  jtoeite  Duette  unferer  33orurteiIe/'  fragte 
ber   grembe  „barin,    baf3   meine  Sanbsleute    eigentlid)   gar  nid;t 

10  in  ^f)ren  Greifen  ein^eimifd^  mürben?" 

„©eroi^l"  fagte  ber  9tac^bar.  „Sernen  ©ie,  wmn  Q^nen 
ba§  ©lud  roo^I  roitt,  in  bie  Greife  unferer  befferen  ©tänbe  ju 
fommen,  lernen  Sie  un§  näfjer  fennen,  laffen  Sie  fid)  nid^t  buri^ 
^(jre   eigenen  Sfnfidjten  über  Seben  unb  Sitten  burd^aus    leiten, 

15  unb  Sie  roerben   ein  guteo,  fjerälid^es   2?ölfd}en  finben,  gebilbet 

genug,  um,  roenn  man  nur  bie  redete  Saite   anfdjlägt,  fid;  mit 

bem  ©ebilbetften  ju  meffen,  vernünftig  genug,  um  bie  ©renjen  guter 

Sitten  feftjuf^ahen  unb  bas  Siidjerlid^e  ber  Unfitte  ju  hdädjeln" 

'2)er  3^rembe  auö  ber  'DJiarf  (äd;elte.     „®r  liebt  fein  Sanb," 

20  badete  er,  „unb  er  uerteibigt  es  mit  2Särme,  roeil  er  e§  ni(^t 
finfen  laffen  roiü,  ober  5kffereä  nie  gefefjen  fiat."  @r  entfd^ulbigte 
bei  fid)  bie  roarme  33erteibigung  be§  Sc^roaben,  aber  bennod; 
fonnte  er  es  fid;  nid^t  uerfagen,  einen  fteinen  2^riumpf)  über  jenen 
ju  feiern.     (Er  madjte   i()n   mit  ber  ©eläufigfeit  ber  S^^W  "'^^ 

25  jener  Übung,  über  ein  5Rid)t§  fd;ne(t  unb  üiele§  ju  fpred^en,  — 
bie  man  im  S^torben  unfereö  33aterlanbeg  fjäufiger  als  im  Süben 
treffen  foll  —  auf  anbere  grojie  S^orjüge  aufmerffam,  roeld)e  bie 
nörblic^en  ^roüinjen  '3)eutfd)Ianb§  üor  ben  fübHc^en  oorauä  Ijahm. 
Gr  jäf)lte  immer  äiüanjig  Sdjriftftetter  unb  S)id;ter  feiner  Heimat 

30  gegen  einen  im  Süben,  unb  ber  Sd;roabe  fonnte  enblic^  bem 
Sd;roaII  leiner  S3erebfamfeit  nur  baburd)  Gin{)a(t  tl)un,  baf^  er, 
al§  fie  um  eine  ©de  ber  Sanbftrafje  bogen,  auf  bie  erl)abenen 
S^tuinen  üon  öeibelberg  lf)inroieö;  ber  Jreinbe  betrad^tete  fie  ftaunenb 
unb  mit  ©ntjüden.     ^()re  rötlid^en  Steinmaffen  roaren  oon   ber 

.;:.  finfenben  .^erbftfonne  nod)  I)öl)cr  gerötet,  unb  ber  3tbenb  lief}  bie 
5öäume  unb  öefträudje,  bie  in  ben  oerfallencn  'DJiauern  mad)fcn, 
im  bunfclften,  rounberooUften  ©rün  erf^einen.  Xnxd)  bie  f}oI)en, 
offenen  Jenfterbogen  blidte  ber  fdiroärjlidje  2Bülb  I^eroor,  ben 
©ipfel  bes  33erge§  umjog  jener  buftige   Sd;Ieier,   rceld^er  allen 


344  «OMeUcn. 

©egenftänben  fo  eigenen,  geljeimnigoolfen  S^eij  nerleifit,  unb  von 
üben  f)era6  fpiegelten  firf;  bie  rötlid^en  2(6enbiDÖlf(^en  unb  ber 
bunfelblaue  ^immel  in  ben  ?5^Iuten  beö  9^ecfar§. 

„Unb  Ijoben  Sie  fold^e  ^soefie  in  ber  5[Rar!?"  fragte  ber 
^äger  mit  gutmütigem  Sädjeln.  5 

S)er  ^rembe  fd)ien  es  nid}t  ju  Ijören,  unnerroanbt  Ijingen 
feine  ©liefe  an  biefem  reijenben  Sdjaufpiel;  er  modjte  füllen,  ia^ 
eö  fid)  an  foId)en  Stetlen  über  ^^oefie  nid^t  gut  ftreiten  laffe. 

dlaä)  biefem  9>orfaI(  fe^rte  übrigens  auf  bem  ©efid)t  be§ 
Jägers  bie  norige  Siulje  unb  Unbefangenfjeit  jurüd;  er  ftritt  über  10 
feinen  ©egenftanb,  fd;ien  fogar  über  mand^e  2)inge  fic^  beF)utfam 
auöjubrüden. 

2(Is  aber  ba§  ©efpräd)  unter  ben  beiben  9^eifenben,  ba  bie 
t)ereinbre(^enbe  dlaä)t  it)re  2(ufmerffamfeit  auf  bie  ©egenb  f^emmte, 
auf  einige  neuere  ßreigniffe  unb  auf  ^^olitif  fam,  fd^ien  eä  bem  15 
jungen  9}lanne  aus  ber  Waxi,  obgteid^  er  bie  3%^  feineö  'iRad)- 
bars  ni(^t  mefjr  gut  unterfdieiben  fonnte,  fein  2(tem  gef)e  fc^nctler, 
feine  Siebe  merbe  märmer,  furg,  mon  l)abe  einen  ^unft  ber 
Hnterrebung  getroffen,  meld^er  für  ben  Sc^roaben  oon  l^ol^em 
^ntereffe  fei.  Tlan  fprad;  oon  ber  ©eftalt  unb  ber  innern  ^raft  20 
®eutf(^Ianb6.  Wlit  einer  geioiffen  Erbitterung  30g  jener  eine 
parallele  jroifdien  je^t  unb  fonft,  bie  nid;t  gerabe  §um  3SorteiI 
ber  neueren  S^xt  ausfiel,  '^qx  'J^-xem't)*^ ,  beffen  ©runbfä^c  im 
ganjen  nid)t  mit  biefen  3(nfid)ten  übereinftimmen  mod^ten,  gab 
i()m  bennod;,  nic^t  ot)ne  einigeö  Selbftgefüfjl,  bie  legten  <2ä^e  ju.  25 
Unglüdlidjerraeife  fing  er  feinen  Saft:  „^d;  bin  ein  ^reu^e" 
an,  unb  reijte  baburd)  unmillfürlid)  ben  Unmut  bes  jungen  9)ianneä 
nod)  mef)r  auf.  2^enn  biefer  uergaf?  nun  jebe  3iüdfid)t  ber  ^Iug= 
I^eit;  mit  einer  Serebfamfeit,  bie  an  jcbem  anbern  Crte  bienlic^ 
geroefen  märe,  fud^te  er  feine  SReinung  burdjjufüfjren,  unb  nidjts  so 
mar  il)m  ju  (jod;,  baö  er  nid;t  mit  feinem  eigenen  SJiafjftab  ge= 
meffen  ^ätte.  2)er  ^reu^e,  ber  foId}e  Seute  nur  uom  §i5renfagen 
unb  unter  bem  gefäfjr(id)en  ^lamen  „.^i.ipenider"  fannte,  erfd;ra! 
über  biefe  l'hifH'rungen.  konnte  nid;t  ber  ^^softiUon,  fonnte  nidjt 
ein  'i|]affagier  im  S3aud;e  be§  2i5agen5  biefe  Stieben  üernommen  35 
l^aben!  Spanbau,  5löpenid,  ^ülid)  unb  alle  mögUd;en  feften 
^lä^e  fdjtüebtcn  vor  feiner  aufgeregten  ^f^antafie,  unb  ba§  befte 
5J?itteI,  feinen  '3^ad;bar  i^um  StiUfdjtueigen  ju  bringen,  fdjien  i()m, 
mcnn  er  fid)  in  bie  Gde  brüdte  unb  fid;  fd;Iafcnb  ftellte. 


Das  ßUö  iiä  ßaircrs.  345 

2. 

3(Iö  bie  beibcn  S^eifenben  am  9}(orgen  nad)  biefer  gefäf)r= 
liefen  '^adi)t  erraadjten,  fafjen  fie  in  ßeringer  ßntfernung  bie  !Jünne 
oon  Jpeitbronn  aus  bem  9^e6e(  taud^en.    ,,^iev  enbet  meine  %d)xi," 

5  fagte  ber  §err  im  grünen  9iocf,  inbem  er  auf  bie  ©tabt  beutete, 
,,unb  S^nen  banfe  \ä)  eö/'  fe^te  er  mit  einem  freunblid^en  Slicf 
auf  feinen  9tad)6ar  Ijtnju,  „baf?  irf)  biegmal  biefen  SBagen  ungern 
nerlaffe.  25>ie  angenefjm  märe  mir  nodj  ein  ^ag  in  '5(}rer  ©e= 
feüfd^aft  oergangen!" 

10  „2;ie§  ift  mein  Sos  fc^on  feit  oierje^n  STagen  gemefen/'  er= 

miberte  ber  33ranben6urger.  „®er  enge  S^aum  madjt  nadj6ar(id;; 
3)cenfrf)en,  raeWje  uieüeidjt  in  einer  größeren  Stabt,  feI6ft  ruenn  fie 
3immernad)6arn  gemefen  mären,  jafjretang  unter  fid)  fein  3Bort 
geraed)felt  f)ätten,  treten  fidj  nafje  burd;  ben  fo  natürlidjen  S)rang 

15  nad)  "DJütteilung.     2;er  '^la^  an  meiner  Seite  roedjfelte  öfter  alg 

in  einer  ®^tad)t,  bod)  barf  \d)  mir  ©lud  roünfd^en,  Sie  roenigftenö 

fo   lange  ju  meinem  9Zad)bar  ge()abt  ju  I)aben,  benn  fo  bin  id) 

auf  bie  angenefjmfte  Söeife  in  '^\)x  9satcr(anb  eingefüljrt  roorben." 

„äBerben  Sie  länger  in  3Sürttem6erg  uermeilen':"' 

20  „^d)  befud;e  'iserroanbte  meiner  3J(utter,"  ermiberte  ber  ^rembe; 

„je  nad;bem  fie  unb  bie  Siefibenj  mir  gefallen,  raerbe  id)  länger  ober 
fürjer  oermeilen." 

„2Sir  raerben  unä  fd^roerlid;  mieber  fefjen,"  fagte  ber  ©rüne, 
„ic^    roü|te   roenigftenö   nidjt,    raaö  mid)  nad)   Stuttgart  treiben 

25  foUte.  25ergeffen  Sie  aber  nie,  maö  id^  ^()nen  über  ben  (iljarafter 
meiner  Sanbäteute  fagte.  können  Sie  nad^  il^rer  2)enfunggart, 
nad^  if)ren  Sitten  fid)  ein  menig  rid^ten,  fo  merben  Sie  überall 
gefudjt  unb  miKfommen  fein.  Unfern  ©amen  finb  Sie  bann  al§ 
/^rember  nur  um  fo  intereffanter,  unb  unfern  'Huinnern  —  nun, 

30  ba  fommt  es  immer  auf  ben  ^xxki  an,  in  meld^em  Sie  leben; 
nur  muffen  Sie,"  fe^te  er  mit  einem  Sädjcln  fiinju,  baä  jmifd^en 
Ironie  unb  gutmütiger  J-reunblidjfeit  fdjmebtc,  „nie  ju  beutlid) 
unb  fü()lbar  mad)en  —   — " 

„'Jtun':"'  rief  ber  ^rembe  erniartungönoU,  alo  jener  innel)ielt. 

a.-,  „©a^  Sie  fein  2)eutfd)er,  fonbern  ein  ^^reuf5e  finb." 

2)aQ  fdjmctternbe  .§orn  beö  ^^oftiUonö  unb  baö  ^Kaffeln  beö 
fd)meren  2i^agenö  auf  bem  Steinmeg  übertönte  bie  Sfntmort  beä 
^remben.     2}en  ^affagieren    marb    in    biefer  Stabt    eine  fteine 


346  iloutUen. 

9laft  oergönnt,  unh  ber  ^-rembe  raottte  feinen  5kd)bar  üom  ©i(= 
roagen  nod)  einmal  jum  ^-rüfjftücf  einlaben.  2)od^  fd^on  unter 
ber  3:;l}üre  be§  ^oft^aiifeg  überreidjte  biefem  ein  alter  9teitfned)t 
mel)rere  Briefe;  er  rifj  ben  einen  Ijaftig,  errötenb  auf,  unb  fein 
S^cifegefäljrte  bemerlte  im  Sorübergel)en,  ba{5  e§  bie  .'5ßi^*>l"cf^J'"ift  » 
einer  ®ame  fei.  2)er  ?yrembe  trat  etroag  nerftimmt  in  bem 
SSirtsljaus  an§  j^^enfter;  er  fal^  ben  ^äger  angelegentlid)  mit 
feinem  2)iener  fpred;en,  unb  6alb  barauf  fül)rte  man  jroei  fd^öne 
^ferbe  cor.  ^n  bemfelben  2(ugen6Iide  trat  ber  grüne  ^err 
eilenbö  in  ben  ©aal,  feine  Singen  fuditen  unb  fanben  ben  $Retfe=  lo 
gefä[}rten,  er  trat  ju  il)m,  bo(^  nur,  um  fd^netl,  aber  Ijerjlid)  von 
il)m  3(6fd;ieb  §u  nelimen;  unb  fo  fonnte  ilju  ber  Sranbenburger 
gu  feinem  großen  93erbru^  nid)t  einmal  nad^  bem  §au§  unb  ber 
?5^amilie  be§  .^ätl)d)enö  oon  .§eilbronn  fragen,  eine  ^rage,  bie 
er  ftd)  unter  feinen  9?eifenoti,^en  aufgc^eidjnet  unb  boppelt  unter=  i5 
ftridjen  Ijatte.  S)od)  ber  Slnblid  be§  Sägerä,  roie  er  fid)  fo  leid)t 
in  ben  Sattel  be§  fd)önen,  ftol^en  '^^ferbeS  fd^mang,  mie  er  fo 
majeftätifd)  über  ben  Maxtt  l)infprengte,  fijljnte  i^n  mit  ber  bei= 
na!^e  un()öflid;en  ^a\t  aii§i,  rcomit  jener  oon  il)m  2lbfd^ieb  genommen 
Ijatte.  Gr  geftanb  fid),  feiten  eine  fo  n)ol)lgebaute  ©eftalt  mit  20 
einem  fo  fdjönen,  auebrudöyollen  ©efid)t  vereint  gefel)en  ju  Ijaben. 

„9Ser  mar  biefer  |)err  im   grünen  ^leib'c"'    fragte  er  ben 
Kellner,  ber  am  anbern  g^enfter  bem  9^eiter  nad)blid"te. 

„9J?it  bem  9^amen  fann  id;  nid)t  bienen,"  antroortete  jener; 
„id^  roei^  nur,  ba^  man  il)n  'i^err  33aron'  nennt,  ba^  fein  9>ater  25 
einige  Stunben  uon  l)ier  am  9(ed'ar  ©üter  l}at,  unb  ba^  fie  fel)r 
reid)  fein  f ollen;  in  bie  Stabt  fommt  er  feiten." 

9iid)t  ganj  §ufrieben  mit  biefer  Grllärung,  fe^te  fid;  ber 
junge  9J^ann  roieber  in  ben  2Bagen.  Sein  3sater,  ber  früljer  einmal 
in  biefem  Sanbe  geraefen  mar,  l)atte  il)m  fo  üiel  <Sonberbare§  üon  30 
fd^mäbifdjen  33aronen  erjä^lt,  bafj  er  in  feinem  liebenemürbigen 
unb  gemanbten  )}{eifcgefäl)rtcn  feinen  fold;en  uermutet  l)ätte.  Sein 
neuer  Dtad^bar,  ber  il)m  gleid;  in  ber  erften  3>iertelftunbe  uertraute, 
baf?  er  ein  öopfenf)änbler  au§  33ai)ern  fei,  mad;te  il)m  ben  5ßer= 
luft,  ben  er  erlitten,  nur  um  fo  füljlbarer,  unb  ba  er  am  §opfen=  35 
bau  menig  Unterljaltung  fanb,  befd)äftigte  er  fid)  bamit,  über 
ben  6l)arattcr  beo  jungen  5)tanneö,  ber  il}n  nerlaffen  l)atte,  nadj= 
jubenf'cn  unb  bann  nod)  einmal  alle  ßrniartungcn  unb  .'i?offnungen 
ju  burdjlaufen,  bie  er  fid)  von  feinen  3>ernianbten,  ju  meldten  er 


Das  ßüt  bes  ■ßatfa-s.  347 

reifte,  gemad^t  I}atte.  3]on  bem  £t)etm  uerfprarf;  er  jic^  für  feine 
Unterfjaltung  Tuenig;  er  mu^te  naä)  feiner  Serec^nung  ein  üor= 
gerücfter  Serfjjiger  fein;  mürrifdj,  ungefeffig  unb  eigenfinnig  ijatu 
xi)n  fein  Spater  fd;on  uor  fünfunb^iuanjig  ^Ji^fFen   gekannt,   unb 

5  foId)e  ßigenfd^aften  pflegen  firf;  im  3((ter  nid^t  3U  cerbeffern.  X^efto 
mel;r  üerfprad)  fid^  ber  junge  9)iann  uon  ^räulein  2(nna,  feiner 
Goufine.  SSon  einem  feiner  g^reunbe,  ber  längere  S^it  in  <Bä)mahen 
gelebt  f)atte,  nav  fie  if)m  alö  eine  S^ev'De  biefes  Sanbes  genannt 
tüorben.    Gin  angenel;mes,  traulicf^eS  SSerf;ä(tni5  uon  fünf  bis  fedjö 

10  9Bod^en  fdjien  d;m  gan^  münfd;enQiüert,  unb  fo  eifrig  luar  feine 
Serec^nung  ber  SRittel,  bie  if)m  ju  ©ebot  ftanben,  fid;  IiebenG= 
unirbig  5U  geigen,  fo  gemif?  roar  er  fic^  beä  ßinbrudeo  beioufjt, 
ben  feine  '^erfon,  fein  ganges  2Sefen  unfefjibar  machen  muffe, 
für  fo   leidet  gu  erobern   fjielt   er  bas   .öerg   eines  ^-räuleing   in 

15  Sd^tüaben,  ba|  if;m  nid^t  einmal  ber  ©ebanfe  fam,  bie  fd;öne 
Goufine  äfnna  fönne  fic^  oielleic^t  fd;on  uerfe^en  fjaben. 

Gr  lie^  fid;,  in  ber  Slefibenj  angekommen,  fogleid)  nad^  bem 
^aufe  führen,  rao  fein  Dnfel  geroo^nt  Ijatte, 

2(Ber  mit  bem  S^onnerroorte 
20  95}arb  ifim  aufgetf)an: 

2)ie  bii  i'ucf)eft  — 

it)oi)nen  fc^on  feit  langer  3cit  auf  einem  Sanbgut,  fie  werben  aud) 
im  näc^ften  äöinter  nic^t  jurüd'fel^ren,  unb  felbft  bieg  öaus  ge= 
f)ört  if)nen  nid^t  mef)r  eigen. 

25  2)cr  ^(eifenbe  aus  Sranbenburg  mar  fdjnett  entfc^Ioffen.     Gr 

benü^te  biefen  2^ag,  um  fid)  bie  freunb(id)e  ©tabt  ju  betrauten, 
unb  eilte  bann  benfelben  2öeg,  roeldjen  er  Ijerangefommen  mar, 
jurüd,  nad)  bem  unteren  9?edartl)al,  mo  ber  Sanbfi^  feineä 
C^eimB  lag. 

30  3e  nä()er  er  biefer  reijenben  Öiegenb  fam,  befto  angenef)mer 

mar  es  i^m,  baß  er  einige  äöoc^en  auf  bem  Sanbe  jubringen 
foüte.  Gr  lüuftte  aus  eigener  Grfaf)riing,  ba^  man  auf  bem 
Sanbe,  abgefd^nitten  üon  ben  3c'^fti^*-'ui'"flen  ber  Stabt  unb  jener 
?^-ormen  ent()oben,  bie   man   bort  für  fd)ön  unb  notmenbig,  Ijier 

85  für  überftüffig  unb  liiftig  fjält,  fdjneü  befannt  unb  bcfreun&et 
lüirb,  bafj  man  fid),  auf  eine  fleine  ©eiellfdjaft  befdjriinft,  fd;neUer 
naf)e  rüdt.  —  Gtma  eine  Stunbe  oon  bem  öut  bog  ber  2Beg 
üon  ber  ^ouptftra^e   ah.     !Der  .rUitfd)er,  ben   er  gemietet  I)atte, 


348  tloBcUcn. 

beutete  auf  einen  ^yu^pfab,  ber  in  ben  2SaIb  lief;  ber  ^yal^rroeg 
rcenbe  jirf;  um  ben  ganjen  93erg  Ijev,  fagte  er,  bod^  auf  biefem 
$fab  fönne  man  ju  ^u|  in  Sei  roeitem  fürjerer  ^dt  jum  ©d;Io^ 
2f)ier5erg  f)inauf  gelangen.  2;er  junge  5)tann  ftieg  au§;  er  raar 
6isl)er  auf  einem  33ergrücfen  gefal)ren,  faf)  nun  eine  mäßige,  mit  5 
SE>a(b  6eroad)fene  3(nf)ci§e  cor  firf)  unb  frf)Io^,  meil  er  gef)ört 
[)atte,  baö  Sdj(o|  feine§  C^eims  liege  im  -JZedartfial,  man  muffe 
üon  biefer  §ö§e  eine  rceite  3(u5fid)t  über  bas  ^i)al  genießen. 
6r  lie^  ben  3Bagen  roeiter  faljven  unb  ftieg  ben  Seitenpfab  fjinan. 
©in  2Balb  »on  pradjtüotten  33udjen  naf)m  xtyx  auf.  9^ie  f)atte  10 
er  biefen  Saum  10  fräftig,  fo  majeftätifd)  gefcfjen,  jroifc^en  burd^ 
erblidte  er  f)ie  unb  ba  G'idjen  unb  fd)öne  Gi'djen  unb  ju  feiner 
nid^t  geringen  3>erraunberung  2ÖaIbfirfd) bäume  uon  ungeroö^nlid^er 
§t)f)e.  dlaii)  unb  nac§  raurbe  djm  bas  Steigen  fc^roerer;  ber  Serg 
fd^ien  fic^  auf  einmal  fteiler  gu  erf^eben,  unb  er  mar  oft  »erfud^t,  15 
bie  unbequeme  @legan3  ju  oenininfc^en,  in  meldte  iljn  fein  33erliner 
Sd^neiber  gefleibet  Ijatte.  Gublidj  Ijatte  er  ben  ©ipfel  erreidjt, 
aber  noc^  öffnete  fid)  feine  3(ußfid)t.  3^ie  Säume  fdjienen  bic^ter 
5U  irerben,  je  mel}r  fid;  ber  '^^fab  mieber  fenfte,  unb  als  fid^,  um 
feine  Ungebulb  nod;  ju  oermel)ren,  ber  Heine  ^fab  in  jmei  nod^  20 
fleinere  teilte,  bie  nad;  oerfd^iebenen  Stidjtungen  liefen,  fcljmälte  er 
auf  ben  ^utfdjer  unb  auf  feine  eigene  ^l)orl)eit,  bie  iljn  üerleitet 
l)atten,  in  einem  fremben  Si'alb  fic^  ^u  cerirren.  Gr  fdjlug  enblid) 
ben  3ßeg  redjts  ein  unb  fal),  nadjbem  er  einige  l^unbert  Schritte 
gegangen  mar,  ju  feiner  großen  ^reube  ein  bunteg  ^leib  burd;  2.5 
bas  >lauh  fd^immem. 

@r  üerboppelte  feine  Od^ritte  unb  mar  nid^l  roenig  betroffen, 
alg  er  plötjlid)  üor  einer  jungen  ^ame  ftanb,  bie  im  ©djatten 
einer  alten  Qid)e  auf  einer  95anf  fajj.  Sie  Ijatte  ein  Sud)  in 
ber  §anb,  üon  racldjem  fie,  alä  fein  ©d^ritt  in  ben  abgefallenen  30 
blättern  raufdjte,  langfam  unb  ruljig  i^re  fdjönen  3(ugen  erljob; 
bod^  aud)  fie  fc^ien  betroffen,  als  e§  ein  junger,  ftäbtifc^  gefleibeter 
^err  mar,  ben  fie  in  bie[er  Ginfamfeit  oor  fid;  falj;  fie  errötete 
flüdjtig,  aber  fie  fenfte  iljren  33lid  nidjt,  ber  fragenb  an  bem 
unermarteten  Sehid)  Ijing.  S^er  junge  3Jcann  oerbeugte  fid^  einige=  35 
male,  ef)e  er  red^t  raupte,  mag  er  fagen  foUte.  „^ft  raoljl  bas 
fc^öne  SJiäbd^en  (Soufine  2(nna?"  mar  aik^,  raaS  er  in  biefem 
3lugenblide  ju  benfen  unb  fic^  ^u  fragen  uermodjte,  unb  erft  als 
er  fic§   biefe    Jrage   fd;nell    bejaljt   Ijatte,   trat   er   näl)er   ju  ber 


A 


Sas  ßilb  bes  ßaifjrs.  349 

jungen  Same,  bie  inbeffen  if)r  ^ud)  fcJ^Ioj?  unö  oon  if)rem  33än!d^en 
Qufftanb.  „33itte  um  S^ergebung/'  fagte  er,  „raenn  id^  (Sie  ge= 
ftört  Ijaben  foKte;  irf;  füri^te,  oon  bem  93ege  abgenommen  ^u  fein, 
^ann  irf)  f)ier  nad^  bem  Srfjlof,  beö  §errn  üon  S^^ierberg  fommen?" 
5  „3(uf  biefem  ^^uj^pfab  nid)t  iüof)l,  menn  Sie   fjier  nirf)t  be- 

fannt  finb,"  ermiberte  fie  mit  einer  flangüotten  Stimme;  „©ie 
Ijaben  oben  einen  ?yu^pfab  linfg  gelaffen,  ber  nad^  bem  ©d^lo^ 
fü^rt."  (Sie  oerbeugte  jicf;  nad^  biefen  9Sorten,  unb  ber  junge 
5Rann  ging  feinen  2Seg  jurücf;  borf;  faum  l^atte  er  einige  Si^ritte 

10  gemacht,  fo  ,50g  ifjn  ein  unmiberftef)Iid^eö  G)efüf)I  jurüdf'.  S)aö 
fd)öne_  9Jtäbd^en  ftanb  nod)  einmal  non  ifjrent  Si^  auf,  al§  fie 
i^n  gurüdtcljren  fa§,  hod)  bieSmal  fd)ien  ^Beftür^ung  iljre  SBangen 
ju  förben,  unb  eine  geroiffe  2i[ngftlid;feit  blidte  auö  i^ren  großen 
ä(ugen.     ä(uf  bie  @efaf)r  f)in,  für  unbefd^eiben  ju  gelten,  fragte 

15  ber  3x*eifenbe,  ob  er  nieffeic^t  bie  Gf)re  geljabt  l^abe,  mit  ^räulein 
ron  ^:t)ierberg  ^u  fpredjen? 

„^d^  f)ei^e  fo,"  antmortete  fie  etmaö  befangen. 
„Eh  bien,  ma  cheve  cousine!"  fagte  er  lüd^elnb,  inbem  er 
fid)  artig  oerbeugte;  „fo   i)ahe  iä)  ha^  Vergnügen,  ^^nen  ^()ren 

20  SSetter  9kntoro  oor^uftetten." 

„2ßie,  2]etter  3(lbert?"  rief  fie  freubig.  „So  ()aben  Sie 
enblid^  bod)  SBort  gehalten?  2Bie  loirb  fid;  ber  3]ater  freuen! 
Unb  roa§  mac^t  ber  Cnfel  unb  bie  Hebe  ^ante,  unb  roie  finb 
Sie  gereift?"    So  brängte  fi(^  eine  $yrage  nad^  ber  anbern  über 

25  bie  fd^önen  Sippen,  unb  3?etter  9tantoro  fanb,  oerloren  in  fein 
©lud,  eine  fdjöne  9Jhd)me  ju  befi^en,  feine  9Borte,  äffe  nadj  ber 
9leif)e  ju  beantmorten.  2öie  reijenb,  loie  naio  ftang  if)m  bie 
Sprad^el  ßr  fonnte  nidjt  fagen,  bafj  fie  gegen  irgenb  eine  ^•liegcl 
be§  Stils  gefünbigt  l)ätte,  unb  bod;  beud;te  e§  il)m,  e§  feien  gan^ 

30  anbere  2öorte,  ganj  anbere  2;öne,  alä  bie  er  in  feinem  Ssaterlanbe 
gef)ört  I)atte.  Gr  fütjlte,  er  fei  ^u  fd;neff  gereift,  alä  ba^  er  aff= 
mäf)Iid;  auf  bicfen  ."Rontraft  oorbereitet  moröen  märe. 

„^k^  ift  mein  Sieblingöfpajiergang,"  fagte  fie,  inbem  fie 
langfam  neben  i()m  l)erging.     „^max  ift  ber  9Beg  im  'Xijal  nod; 

35  angenef)mer,  ber  9^edar  mad;t  fc^öne  2Binbungen,  alte  Surgen 
fc^müden  bie  .§öf)en  —  unb  bie  unfrige  fpielt  babei  nid)t  bie 
fd)Ied)tefte  :')(offe,  loenigftens  maö  baö  '^(Itertum  betrifft  —  Dörfer 
unb  fogar  ein  Stäbtd;en  fie^t  man  im  Xt)al  auf  unb  ab;  aber 
ber  3f{üdmeg   ins  Sd^Iof?  {)inauf  ift  bann  fo  fteil   unb  mü(;fam. 


350  «oucUni. 

unb  auf  ber  (Strajje  ge^en  mir  5x1  »tele  2eute.  ^er  Söalb  l)ier 
liegt  nid^t  !^ö§er  als  bas  <Scf)Io^,  in  einem  Ijalben  Stünbcfien 
gef)t  man  f^erüber  unb  ift  bann  fo  föftUc^  einfam,  als  fä^e  man 
in  feinem  Souboir  bei  uerfc^Ioffenen  3^()üren/' 

„Siö   bann    ber  i^u^ali  einen  33etter  aus   ^^reu^en  f)erein=  5 
mefjen   mu^,   ber  bie   föftlic^e  ßinfamfeit   ftört/'    unterbrad;    fie 
'Jtantoiü. 

„^m  gangen  genommen,"  fuf)r  fie  fort,  „ift  eö  im  Sd^lo^ 
gerabe  aud)  nid)t  geräufcbooK.  ßg  ift  fo  einlam  aU  irgenb  ein 
bejaubertes  Sdjlofj  in  Jauienö  unb  eine  Sftadjt.  9(ußer  ber  ®iener=  10 
fd^aft  unb  im  Hinteren  5'^ügel  bem  2(mtmann,  ben  man  nie  5U 
fetten  befommt,  finb  mir,  ber  3Sater  unb  id;,  bie  einzigen  Se; 
mof)ner;  ja,  bie  Ginfamfeit  im  >2d^Io^  ift  oft  fo  fdjredlid^  unb 
traurig,  ba^  id^  mid)  lieber  in  bie  9ßalbeinlamfeit  flüchte,  roo  ba§ 
9tauid)en  ber  Säume  unb  ber  ©efang  ber  ^ögel  bodj  nod^  einiget  is 
Seben  Derfünben." 


Überrafc^t  ftanb  ber  junge  9)iann  ftiüe,  aU  fie  auö  bem 
bid)ten  öolg  burd)  eine  Sßenbung  be§  2ßege§  auf  einmal  bem  20 
2d)lo^  gegenüber  ftanben.  ^ie  53eit)ol)ner  bes  füblid^en  'Seutfd)= 
lanb  finb  uon  ^ugenb  auf  an  3(nblide  biefer  3trt  gemöljnt.  Wlan 
trifft  in  ^raufen  unb  Sd^roaben  feiten  ein  ^'^al  oon  ber  Sänge 
einiger  Stunben,  in  roeldjes  ni^t  eine  Surg  ober  jum  minbeften 
ein  gebrod;ener  Xurm  unb  ein  l)albe§  2'l)or  l)erabld^auten.  2)ie  25 
natürlid)e  33efd)affenl)eit  bes.  Öanbcs,  bie  oielen  Serge  unb  fleinen 
^lüffe,  überbies  bie  eigentümlidje  23erfaffung  beS  jaljlreid^en  2anb= 
abele  begünftigten  ober  nötigten  in  früherer  3^^*  5"  biefen  be= 
feftigten  2Öol)nungen.  3lber  ber  5iorben  unfereö  Saterlanbes  trägt 
roeniger  Spuren  biefer  alten  3sit)  ^'^  meiten  ©benen  boten  feine  30 
fo  natürlid;e  Sefeftigung  mie  bie  Reifen  unb  ©ebirgsauöläufer 
beö  Süben,  unb  l)atte  aud)  Ijier  imb  bort  eine  fold)e  g^efte  im 
platten  £anb  geftanben,  fo  mar  fie  nur  befto  fd[)neller  bem  "Ikx- 
fall  unb  ber  ^^^rftörung  preisgegeben.  Xk  -3cad;barn  teilten  fid) 
brüberlid)  in  bie  teuern  Steine,  unb  i^r  @ebä(^tniö  oermel^te  ber  35 
2ßinb,  ber  über  bie  ßbene  l)inftrid^.  Darum  tuar  e§  bem  jungen 
9)Zanne  aus  ber  3Jiür{"  ein  fo  übcrrafdicnbcr  3(nblid,  fid^  in  fold)er 
5?äl)e  einer  biefer  altertümlidien  Surgen  gegenüber  ju  kljen,  um 
fo   überrafdjenber,  ba   er  burdj  biefe  büftcren,  tiefen   -il^ore  al<j 


Oas  ßüi  bes  fiaifcrs.  351 

öaft  eingießen,  in  jenem  altertümlichen  öemäuer  iüof)nen  foUte. 
^od^  6alb  erfüllte  fein  anberer  ©ebanfe  me^r  aU  ber  malerifd^e 
2(nb(icf,  ber  fid)  i()m  barbot,  feine  Seele.  Ser  alte  fdjtoärälid); 
graue  SBartturm  ruar  auf  ber  9Jtittagöfeite   oon  oben  bis  in  ben 

5  ©raben  §inab  mit  einem  ?OianteI  oon  ®pf}eu  umf)ängt.  3(uq  ben 
Stilen  ber  SJiauer  fpro^ten  B^^^iö^  """^  grüne  S^anfen,  unb  um 
ba§  Zi)ox  50g  fic^  ein  breitet  Stebengelänber,  beffen  jarte  Slätter 
unb  g^afern  fid)  mit  fanfter  ©eroalt  um  bie  roftigen  2(nge(n  unb 
Letten  ber  3^10^^'^"'^'^  gefc^lungen  f)atten.     S^x  redeten  Seite  be§ 

10  Sd^Ioffes  f)inberte  ber  bunfle  2Öalb  bie  2(u5fidjt,  aber  (infS,  an 
ben  Ijof^en  'DDiauern  oorüber,  taud^te  ba§  2(uge  ()inab  in  bie  Jiefe 
be§  fd^önen  frud)tbaren  9Zedart^aIe§,  fd^rceifte  I)inauf,  ben  ^lu^ 
entlang,  ju  Dörfern  imb  9Sei(ern  unb  roeit  über  bie  2Beinberge 
f)in  nac^  fernen  blauen  ©ebirgen. 

lö  „^as  ift  unfer  ^()ierberg!"  fagte  t>a^  g^riiulein;  „es  fc^eint, 

bie  ©egenb  hah  einigen  rKeij  für  Sie,  33etter,  unb  id)  möchte 
^f)nen  raa^rli^  raten,  red^t  oft  auö  bem  ^-enfter  §u  fef)en,  um 
üor  unferer  Ginfamfeit  unb  bietem  ]^ä^Iid)en  alten  ©emäuer  nid)t 
5U  erfd^reden!" 

20  „Gin  f)ä^Iidje5  G)emäuer  nennen  Sie  biefe  alte  53urg  ?"  rief 

ber  ßJaft.  „Slann  man  etroa§  Stomantifc^ereä  fef)en  als  biefe 
Xürme,  mit  Gpf)eu  beroad)fen,  biefen  4:^f)orroeg  mit  ben  alten 
Söappen,  biefe  3iifll>i^üde,  biefe  SBiille  unb  ©räben'^  ©laubt  man 
nid)t,  ba§  Sdjiof?  üon  Srabroarbine  ober  irgenb  ein  anbereä  au§ 

25  Scottifd;en  'Homanen  ju  fel)en':'    Grroartet  man  nic^t,  ein  Sidingen, 

ein  @ö^  raerbe  un§  je^t  eben  auö  bem  T()ore  entgegentreten  — " 

„5ür  bieSmal  l^ö^ftens  ein  2;^ierberg,"  erroiberte  ba§  ^-xäu-- 

lein  Ia(^enb,  „unb   aud;  üon  biefen  fpuft  nur  nod)  einer   in  ten 

fatalen  'DIauern.     2)erg(eid;en  ^ürme  unb  3in"C"  tic^c  id^  un= 

30  gemein  in  einem  JKoman  ober  in  ilupfer  geftod^en,  aber  jioifd^en 
biefen  -IJJauern  §u  roo()nen,  fo  einfam,  unb  2Öinter§,  roenn  ber 
9.öinb  um  biefe  2^ürme  f)eult  unb  baö  3{ugc  nidjtö  ©rüneö  mctjr 
fie^t  als  jenen  Gppic^  bort  am  ^Turm  —  i^etter!  mic^  friert  fd;on 
je^t  roieber,  roenn  id)  nur  baran  benfe.    2)odj  fommt,  §err  ^Ritter, 

35  baö  33urgfräulein  roill  Gud;  felbft  einfüf)ren." 

2)er  büftcrc,  fd)attenreid;e  .'pof,  in  roeld;en  fie  traten,  fü()Ite 
etmaö  bie  roarme  Segeifterung  bee  0afte§.     Gr  faf)   fid;   füidjtig 

24.  33rabu)ttrbtne,  befannt  au^  äö.  3cottö  SBarocrlci). 


352  llciuHlcn. 

um,  aU  fie  fjinburdjgingeu,  unb  Bemerfte,  ha^  ber  $Ia^  für  ein 
^Turnier  benn  bo(^  nidjt  groJ5  genug  geraefen  fein  muffe,  erfd;raf 
cor  einem  Ijalh  jerftörten  ^urm,  beffen  9^ubera  brol^enb  über  bie 
9Jtauer  Ijereinljingen,  erftaunte  über  ben  fd^arfen  S^^^fj"  "^^^  3eit, 
ber  in  bie  bid'e  ?3unier  mixditige  :^l?iffe  genagt  unb  bem  9(uge  eine  5 
freie  Slugfid^t  in  ba§  Xljal  (jinab  geöffnet  f}atte,  unb  gab  in  feinem 
.^ergen  fdjon  auf  ben  ausgetretenen  Stufen  ber  SBenbeltreppe,  mo 
ein  heftiger  3ugtt'inb  burd)  fd)(edjt  nerraat)rte  ^^cnfter  blieä,  ber 
33emerfung  feiner  (Soufine  über  bie  2öol)nIid)fcit  bcS  -S^aufeS  iioII= 
fommen  33eifaII.  Sed)§  biö  aä)t  A^unbc  bcgrüf^ten  in  einer  großen,  10 
mit  "Öarffteinen  gepffafterten  ^affe  baö  '^•räutein  mit  freunblid^em 
kläffen  unb  9Bebeln,  unb  ein  gefeffelter  S^aubuogel,  ber  in  einer 
(rde  auf  ber  ©tange  fa^,  ftie^  ein  unangenel^meS  ©efd^rei  au§ 
unb  fd^roenfte  bie  3^Iüge(.  „®a§  ift  nun  unfere  Antichambre, 
unfer  .^ofgefinbc/'  fagte  3Inna,  inbem  fie  läd)elnb  auf  bie  3:;iere  la 
jeigte;  „uernntnfdjte  ^ringen  unb  ^rinjeffinnen,  bie  Sie  entzaubern 
fönnen.  ®od;  (äffen  Sie  unä  jeljt  eintreten,''  fclUe  fie  nad;  einer 
2BeiIe  ernfter  ^inju,  „in  biefem  3'i^"ier  ift  ber  93ater/' 

Sie  öffnete  eine  I)oI)e,  fd)n)ere  ^Iüge(t()üre,  unb  burd}  ba§ 
altfränfifc!^  augftaffierte  (hkmaä)  fiel  ber  93lid  be§  ^ünglingg  auf  20 
einen  alten  ^Dtann,  ber  in  einer  tiefen  ^enfterraölbung  faf,  mie 
e§  fc^ien,  in  ein  ^eitungsblatt  vertieft.  33ei  bem  ©ruf5  feiner 
Stod^ter  fa()  er  fid;  um,  unb  aU  er  ben  ^remben  erblidte  unb 
Stnna  feinen  9^amen  nannte,  ftanb  er  auf  unb  ging  il)m  tangfam, 
aber  feften  Sd^ritteö  entgegen  9}iit  33ennmberung  fai)  fein  9?cffe  25 
bie  I)of)e  gebietenbe  ©eftalt,  bie  d)n  unnndfürlid)  an  jenen  2Öart= 
türm  biefer  33urg  erinnerte,  ben  fo  r)ie(e  ^afjre  nid)t  ein^uftür^en 
»ermodjten,  unb  beffen  SHter  nur  ber  @pt)eu  anzeigte,  ber  fid)  an 
i^m  emporgefdjhingen  fjatte.  o^oar  ()atte  bie  Qdt  in  biefe  fünf= 
unbfedjjigjäljrige  Stirne  ^-urdjen  gegraben,  um  bie  Sd^läfe  fielen  30 
bünne  graue  .*öaare,  unb  ber  33art  unb  bie  3(ugenbrauen  maren 
filbcrmeif]  gcmorben,  aber  ba§  3luge  (eudjtete  nod)  ungetrübt,  unb 
ber  5cadcn  trug  ben  ^^opf  nod)  fo  aufredjt  mie  in  jugenblid)er 
Äraft,  unb  bie  .s^^anb  gab  einen  beinalje  fräftigcren  2)rud,  al§  ber 
^^effe  SU  erroibern  üermoc'f)te.  35 

,,53ift  midfommen  in  Sdjiuaben,"  fagte  er  mit  tiefer,  kräftiger 
Stimme;  „'ö  mar  dn  uernünftiger  ßinfatt  meiner  ^rau  Sdjmefter, 
baf5  fie  bid)  berauofdjidte.  ''^)iad)  bir'S  bequem;  ki3  bid)  ju  mir 
anä  3^enfter,  unb  bu,  3(nna,  bringe  3Bein." 


J 


Das  ßüb  ii£s  ■gatfcrs.  353 

So  roar  ber  Gtnpfang  auf  JTjierberg.  So  fjerslirf)  unb  offen 
er  a&er  auä)  fein  morf)te,  fo  fonnte  bod)  ber  junge  Mann  mefjrere 
(Stunben  lang  ein  geiniffeS  unbel)aglici^e§  ©efü^l  nid^t  cerbrängen. 
6r  f)atte  ficf)  ben  Ofjeim  ganj  anber»  gebadet.     @r  glaubte,  nad) 

5  ber  '5efd}rei6ung,  bie  i^m  fein  5>ater  gemadjt  Ijatte,  einen  rautien, 
aber  frijfjlidjen  alten  Sanbjunfer  ju  finben,  ber  feine  §afen  Ije^t, 
mit  Saune  bie  §änbel  feiner  'Bauern  fd;Iid;tet,  non  feinen  Kleppern 
gerne  er5äl)It  unb  sumeilen  mit  feinen  ^reunben  unb  9iadibarn 
ein  @Ia§  über  Surft  trinft.    ©r  he'oadjte  nid;t,  mie  fünfunbjroansig 

10  ^afjre  urtb  eine  fo  nerfiängniSüotte  36it  mie  bie,  meiere  ba^mifc^en 
lag,  auf  biefen  5Jiann  geiöirft  Ijaben  fonnten.  Sa§  rut}ige,  ernfte 
9(uge  beö  DI)eim§,  ba§  prüfenb  auf  feinen  3ügen  ju  ruljen  fd)ien, 
bie  ungefüllten,  aber  grünblidjen  'fragen,  momit  er  ben  9^effen 
über  fein  bigl^erigeg  Seben   unb  treiben   inö  ©ebet  nal)m,   bas 

15  ironifd^e  Sädjeln,  ba§  f)ie  unb  ba  bei  einer  3(uf3erung  be§  jungen 
^JianneS  um  feinen  5J^unb  bli^te,  bieS  atteS  unb  baö  ganje  ge= 
roid}tige  äöefen  bes  3(Iten  imponierte  if}m  auf  eine  äöeife,  bie  ityn 
f)öc§ft  unbequem  mar.  (Sr  fonnte  fidj  fein  .*per5  faffen,  ben  Dfieim 
ebenfo  traulid)  ju  bef)anbcln  mie  jener  il)n;   er  fam  fid;  uor  mie 

20  ein  ange[)enber  (2taat§t>iener,  bem  ein  9Jtinifter  Slubienj  giebt,  unb 
e§  mar  bies  5U  feinem  nid^t  geringen  33erbruf5  ba§  ^meite  Wial, 
ba^  er  fid;  über  bie  Sanbjunfer  in  Sdjroaben  getäufdjt  fafj. 

2(ud;  feine  33afe  erfd;ien  i()m  gan,^  anberö,  alä  er  fie  gebadjt 
f)atte.    Gr  fanb  ^mar  aik  jene  liebenömürbige  ^Zatürlidjfeit,  jeneö 

25  unbefangene,  ungefud^te  SSefen,  raaö  man  if)m  an  ben  3::ö(^tern 
biefe§  Sanbeö  gcrüfjmt  l^atte,  aber  biefe  Unbefangenf)eit  fi^ien  nidjt 
au§  Unmiffenfjeit,  fonbern  aus  einem  feinen,  fid}ern  2^aft  (jeroov 
ju  gel)en,  unb  raaö  fie  fprad),  jeugte  oon  einem  fo  imrtrcfflid) 
gebilbeten  Weifte,   ba^  i()re  9?atürlid)feit  nur  barin  5U   beftetjen 

30  fd)ien,  ba^  fie  alle§  ©eiftreid;e,  fei  eö  roi^ig  ober  erf)aben,  mie 
etmas  9^atürlid)c§,  3[ngeboreneS  üorbrad^te,  baf?  eö  nie  alö  etmaö 
Grlernteö,  alo  etmaö  ©efudjteö  erfd)ien.  9(m  ärgerlid)ften  mar  eä 
i[)m,  baf?  fie  i()n  fdjon  nadj  ben  crften  Stunben  ju  burd)fd)auen 
fd)ien.     Dk  auögeüidjten  3(rtigfeiten,  bie  er  i()r  fagte,  ^og  fie  ino 

35  Äomifdje,  ben  feineren  Komplimenten  roid)  fie  auf  unbegreiflidje 
2(rt  an^,  moKte  er  if)r  nur  ben  garten,  in  33erlin  gebilbeten  jungen 
^ann  .^^eigen,  fo  nannte  fie  i[)n  gemifj  immer  i^errn  uon  ^li'antom. 
Unb  bennod)  mufjte  er  fid)  geftef)en,  baf?  er  nie  fo  oiel  A^armonic 
ber  !ikmegung,  ber  l^Jüene,  ber  ©eftalt  unb  ber  Stimme  gefeiten 

^auffä  SQJerre  3.  -J.  23 


354  iioB£ünu 

l)ahe.  ^I)r  gonseö  SBefen  erfc^ien  t()m  loie  baä  i^ausfleib,  ba§ 
fie  je^t  eben  trug.  ߧ  irar  einfacf)  unb  uon  befrfjeibenen  g-arben, 
unb  bennorf)  fleibete  e§  iljre  feine,  fd)Ianfe  (Seftalt  mit  jener  ge= 
fd^madfüollen  ©teganj,  bie  and)  bem  anfprurfjlofeften  ©ercanb  einen 
geI)eininiöüol(en  3auber  uerleil)t.  ©n  2^oiIettenge()eimni§,  roorüber,  s 
fo  üiel  ber  junge  9)iann  fi(^  erinnerte,  nod;  nie  ein  33iobejournal 
3(uffdjlu^  gab,  unb  bas  if)m  mel)r  ba§  3fi<^en  unb  Sijmbot 
einer  Ijarmonifrfjen  Seele  als  bie  t^-olgc  einer  forgfaltigen  @r= 
jiefjung  ju  fein  fd^ien. 

^iefelbe   Übereinftimnumg    glaubte    er    5roifrf;en   bem  alten  lo 
§errn  unb  bem  ©emac^e  ju  finben,  in  melc^eS  er  §uerft  gefül^rt 
morben    mar.      ©0    mar   ber    uerblidiene    ©lang    eine§    früljeren 
^al}rl)unbertö,  roaS  i(}m  Don  bcn  Sßänben  unb  ^auSgerätcn  ent= 
gegen  blidte.     2)ie  fdjroeren    gerairften  2'apeten,  mit  Seiften  be= 
feftigt,   bie    einft    uergolbet   maren,   unb    beren   ^^arbe   je^t   inä  15 
2)unfelbraune  fpielte.    ®ie  breiten  2(rmftüf)le  mit  au§gef(^raeiften, 
gierlic^  gefdjni^ten  Seinen,  bie  ^^olfter,  mit  grellen  ^-arben  fünft= 
lid)   au§genäl}t,  mit  ^^apageien,  Blumentöpfen  unb  ben  33ilbern 
längft  begrabener  @d)0J3l}ünbdjen  gegiert.     3Bie  mandjen  2Binter= 
tag  modjten  feine  2(f)nfrauen  über  biefer  müf)famen  2(rbeit  ge=  20 
feffen  fein,   bie  iljuen  uielleic^t  einft  für  bag  SSottenbetfte  galt, 
)Da§  ber   menfdjiidje  @cfd;mttd  je  erfonnen,  imb  bie  je^t  i^rem 
llrenfel   gefd;madIoö,  fdjmerfällig,   unb   ()ätten  fid^   nid)t  fo  ef)r= 
mürbige  Grinnenmgcn  baran  gefnüpft,   beina()e  lädjerlid)  erfdjien. 
Unb   bod)   fam   i()m   bieö   alleg,    ber   eljrnnirbigen   ©eftalt  feineö  25 
Cf)eims  gegenüber,  roie  burd;  ädtertum  unb  langjährige  @erooI)n= 
Ijeit  get)eiligt  üor.     ßr  fal),  man  fei  in  2:l)ierberg  erl^aben  über 
ben  2Bed;feI  ber  9Jiobe,  unb  roenn  er  f)injufügte,  mas  il)m  fein 
inüer  über  bie  mand^erlei  llnglüdöfätte  unb  bie  mif5lid)en  Umftänbe, 
morin  fid)  ber  Cljeim  befanb,   gefügt  Ijatte,  fo  fü()lte  er  fid}  be-  30 
fdjämt,  ba^  er  biefe  Umgebungen  nur  einen  2(ugcnblid  fjabe  grotesf 
finben  fönnen.     ßr  füt)(te,  baja  er  unuerfd;ulbeter  2lrmut,  menn 
fie  fid)  in  fo  eniftem  unb  mürbigcnt  ©emanbe  geige,  feine  2(djtung 
ni^t  »erfagen  fönne.     ^a,  uor   biefen  3Bänben,   biefem   ©eräte 
unb  oor  bem  unfdjcinbaren,  groben  .'pauörod  beö  Cljeims  erfd;ien  35 
er  fid)  fclbft,  mcnn  er  einen  Blid  auf  feine  mobifdje  unb  IjiJc^ft 
unbequeme  ^rad)t   marf,    roie    ein  3:;I;or,    bel;errfd;t   uon    einem 
^f)antom,   baö   ein  SSeifer   lädjelnb  an  fid;  vorüber  gleiten  läfat. 

2)ieö  maren  bie  Ginbrüde,  roeld)c  ber  erfte  2lbenb  in  Xl}ier= 


Das  ßilb  bjs  ßatfers.  355 

berg  auf  bie  Seefe  bes  jungen  Siantoiü  macf;te.  3o  ernft  fie 
aber  am  Gnbe  aiiä)  fein  motzten,  fo  fonnte  er  boc^  ein  Särf;eln 
nid^t  unterbrürfen,  aU  mit  bem  Sd^fage  aä)t  lUjr,  ben  bie  alte 
Srf)Io^u[)r  jögernb  unb  3itternb  angab,  eine  g^Iügeft^üre  am  Gnbe 

5  bes  3i"^"ic*^5  auf f prang,  ein  f leiner  ^ert  in   einem  oerfrfjoffeneji 

borbierten  S^ocf,  ber  if)m  meit  um  ben  Seib  l^ing,  fjereintrat,  fid; 

breimal  oerbeugte  unb  bann  feierlid)  fprad;:  „Le  souper  est  servi." 

„S'il  vous  plait,"  fagte  ber  3(Ite  mit   ernftfjaftem  ©efidjt 

unb  einer  ?^erbeugung  3U  feinem  D^effen,  reidjte  feinen  2(rm  ber 

10  fc^önen  2(nna  unb  ging  langfamen  Schrittes  bem  Speifejimmer  ju. 


9)iit  ben  J-Iügeltljüren  be§  SpeifefaaleS  unb  bem  erften 
33Ud,  ben  er  f)inein  marf,  l^atte  fid;  übrigens  bem  ©aft  auä 
33ranbenburg    ein    meite§    g^elb    ber    Erinnerung    geöffnet.     9>on 

lö  biefem  gemalten  ^^slafonb,  ber  bie  ßrfd;affung  ber  9SeIt  oorftelfte, 
üon  bem  firmeren  ^ronleudjter,  ben  ber  Gngcl  ©abriel  al§  Sonne 
auö  ben  2BoIfen  f)erabf)ängen  Iie[5,  yon  ben  gelben  ©arbinen  von 
fdjioerer  Seibe  ^atte  i()m  feine  DJtutter  oft  gefprod;en,  mmn  fie 
von   i^rem    üäterlidjen  ®d)(o^  in  ©d^maben   unb   oon  hem  um 

20  gemeinen  ©(ans  ei^SÄl)fte,  meld^er  einft  burd^  i§re  fjod;feIige  ^^rau 
©ro^mutter,  bie  Stoditer  eine§  reichen  ^Jiinifterö,  in  bie  ?yami(ie 
unb  in  bie  fdjöneren  STppartementß  15U  3;ljierberg  gefommen  fei. 
Sd)on  feine  ^Jiutter  fjatte  in  ifjrer  ^inbt)eit  biefe  ^radjtftüde  mit 
großer  ß^rfurdjt  üor  if^rem  2(Itertum  betrad^tet,   unb   feit  biefer 

25  3<-'it  f)atten  fie  ^um  minbeften  brei^ig  biö  üierjig  ^aljre  gefef)en. 

„®a§  ift  ber  ^amilienfaal/'  fagte  lüäfjrenb  ber  Tafel  ber 

a(te  '2^()ierberg ,    al§   er  bie  neugierigen  33Iid'e  faf),    momit  fein 

5ieffe    biefeö   ©emadj    mufterte.     „SSor  Qcikn   foK   man   e§  bie 

Saube  genannt  (jaben,  unb  meine  3(f)nf)erren  pflegten  I;ier  ju 

30  trinfen.  5Dtein  ©ro^oater  feiig  lie^  es  aber  alfo  einrid;ten  unb 
fc^müden.  Gr  roar  ein  9Jtann  üon  oielem  ©efdjmad  unb  (;atte 
in  feiner  ^"{l,^"^  mel)rere  ^atjre  am  .^ofe  SubmigS  XIV.  ^u- 
gebrad)t.  2(ud)  meine  ^^rau  ©ro^mutter  mar  eine  priidjtige  2)ame, 
unb  fie  beibe  (jaben  baö  l^nnere  beö  ©djloffes  auf  biefe  3(rt  ein= 

35  geteilt  unb  beforiert." 

„2tm  §ofe  Submigä  XIV.!"  rief  ber  junge  3)iann  mit 
Staunen.  „Tao  ift  eine  fd^öne  p,e\t  I)er;  mie  mancherlei  ©äfte 
mag  biefer  Saal  feit  jener  3*-'^^  gcfcfjcn  Ijaben!" 

23* 


356  noneUtni. 

„3>iele  iOceiifdjen  unb  rounberbare  3eiten/'  erratberte  ber  a(te 
§err.  „'^a,  eö  gincj  einft  glänjenb  311  auf  Xfjierberg,  unb  unfere 
©äfte  befanben  jic^  bei  uns  nid)t  tdjiimmer  als  bei  jebem  ^^-ürften 
beä  9teid)5.  93tan  fonnte  fein  frö(j(id;ere§  Seben  finben  al§  ba§ 
auf  biefen  Sc^Iöffern,  folange  unfere  9f?itterfd)aft  nod;  blühte.  5 
S)a  galt  nod)  unfer  3(nfel)en,  unfere  Stimme.  -IRan  mar  ein 
ßbehnann  fo  gut  alö  ber  ^i3nig  von  ^-ranfreid),  unb  ein  ^-rei: 
(jerr  mar  ein  freier  9Jtann,  ber  nidjtö  über  fidj  fannte  al§  feinen 
gnäbigen  §errn,  ben  ^aifer,  unb  @ott;  je^t  — " 

„35ater!"  untcrbrad)  i()n  3(nna,  al§  fie  fal),  mie  bie  3(ber  10 
auf  feiner  Stirne  anfd)mott,  unb  mie  eine  bunfle  $Röte,  ein  3Sor= 
böte  naijenben  3turmeö,  auf   feinen  9Bangen  aufwog.     „3>ater!" 
rief  fie  mit  jiirtlidjen  2önen,  inbem  fie  feine  §anb  ergriff.    ,,9tid)ts 
mef)r  über  bies  ^'^ema.    Sie  raiffen,  mie  es  Sie  immer  ongreift." 

„2;^örid)teö  5Jiäbc§en!"  ermiberte  ber  alte  §err,  ^alb  un=  15 
roittig,  l)alb  gerül}rt  »on  ber  bittenben  Stimme  feiner  fdjönen 
^od^ter.  „Sl^arimi  fotite  ein  SJiann  nid^t  ftarf  genug  fein,  nad; 
^af)ren  üon  bem  ju  fpredjen,  roaä  er  ju  bulben  unb  ju  tragen 
ftarf  genug  tnar'-:'  S)er  3>etter  fennt  nur  unfere  3>er()ältniffe 
mie  fie  je^t  finb.  ßr  ift  geboren  gu  einer  3eit,  mo  biefe  Stürme  20 
gerabe  am  Ijeftigften  muteten,  unb  aufgemad}fen  in  einem  Sanbe, 
mo  bie  Crbnimg  ber  2)inge  Icingft  fd;on  anber§  mar.  ®r  fann 
fid)  alfo  nid)t  fo  redjt  beulen,  mas  bie  3.Hn-faI)ren  feiner  DJtutter 
maren,  unb  bes(}alb  miU  id;  ifjn  belef^ren." 

'3)er  §reif)err  naijm  mit  biefen  äöorten  fein  großes  ©(aö,  25 
auf  beffen  ^edel  bie  5fi>appenfci^itbe  feine§  §aufe§,  au§  Silber 
getrieben,  angebradjt  maren,  unb  tranf,  imi  ^'raft  5U  feiner  Se= 
lel}rung  ju  fammeln,  einen  langen,  tüdjtigcn  3»9-  ^od^  ^-riiulein 
2(nna  fal)  an  il)m  vorüber  ben  ©aft  mit  beforglid^en,  bittenben 
Süden  an.  Gr  uerftanb  biefen  2Binf  unb  fudjte  ben  Cljeim  oon  30 
biefer  9Jiaterie  abzubringen. 

„G§  ift  mat)r,"  fiel  er  ein,  nod;  ef)e  jener  baö  ©laö  mieber 
auf  ben  3:;ifd;  gefegt  I)atte,  „in  '^reufjen  finb  bie  ä>erl)altniffe 
ttnberö  gemefen.  3(ber  fagen  Sie  felbft,  fann  man  ein  Sanb  in 
Guropa  finben,  bas  meinem  9>ater(anbe  glid)e?  '^)d)  gebe  ^u,  35 
ba^  anbere  Sänber  an  j5^1äd;eninl}alt,  an  Seelcnjatjl  unö  bei 
rocitem  übermiegen,  aber  nirgenbö  trifft  man  auf  fo  f'Ieinem  d\amn 
eine  fo  fräftige,  burd)  innere  ^ugenb  imponierenbe  3)tad;t;  eo  ift 
ba§   Sparta    ber  neuen  .Qt'it.     llnb   nidjt   ein  glüdlidjer  S3oben 


Oaä  ßili  Iirs  ßaifers.  357 

ober  ein  mtlber  .'oimmel  6eunrften  fo  ©ro^es,  fonbern  ber  ©eniuö 
großer  DJiänner  ^at  ein  ^reu^en  gefdjaffen,  raeit  jte  eä  oerftanben, 
bie  frfjlummernben  Gräfte  511  tüecfen,  unb  bem  9>oIfe  felbft  seilten, 
meldje  Stellung  ee  einnefjmen  muffe;  meil  fie  ^reuf5en  geiüorben 

5  finb,  ift  aud)  ein  '^^reu|en  erftanben." 

■Ser  alte  .'oerr  !)atte  feinem  9^effen  ruf)ig  5ugef)ört,  bei  ben 
legten  Söorten  aber  30g  fi(^  fein  ©efirfjt  ju  foIrf}er  Ironie  5u= 
fammen,  ba|  ber  SSranbenburger  errötete.  „T)er  Sol^n  meinet 
0iadj6ar§,  be§  ©eneralö  uon  äöiüi,  mürbe  fagen,  roenn  er  bicfj 

10  f)örte:  X  2)eutfd;lanb,  Teutfrf)(anb,  ba  fielet  man,  roie  bein 
Glenb  auö  beiner  eigenen  S^^^'^pltitterung  f)criiorge()t!  Sie  rooKen 
nic^t  mel^r  GJried^en,  fonbern  ^latäer,  ^orint^er,  3(tf)ener,  2;{)e6aner 
unb  gar  —  Spartaner  fjei^en!'  ^d;  roünfdje  nur/'  fe^te  er 
läc^elnb   fiinju,  „ba^  bie  Spartaner  nid^t  ^um  gmeitenmal  einen 

15  @paminonba§  im  %tl't>e  finben  mögen.    2)ie  Sdjlad^t  Bei  Seuftra 

mar  fein  ?iJieifterftüd  ber  ^riegefunft  unferer  mobernen  Spartaner." 

„Unfer  Unglüd  bei  ^ena/'  fagte  ber  junge  DJtann  uerbrie^lid;, 

„fann  man   meber  bem  ^solf  nod)  bem  ."Rönige  jufdjreiben,  unb 

id)  g(au6e,  mir  (jaben  im§  an  'Jtapoteon  (jinlänglic^  gerätst;  mir 

20  ()a6en  nid)t  nur  3;:eutfd)(anb  raieber  frei  gemacht,  fonbern  ifjn 
felSft  entt()ront." 

„So?  Sag  feib  iE)r  gemefen?"  fragte  ber  C()eim.  „&ott 
roeifj,  id)  t^at  bi§  je^t  fef)r  unrecht,  ba^  id)  biefes  ßreigniS  ber 
(}aI6en  '"JJüdion   Solbaten  jufdjrieb,  bie  man   au§   ganj  Guropa 

25  gegen  i()n  ^ufammenl^e^te.  S.i^arft  bu  i)ie[(eid)t  fetbft  mit  babei, 
5^effe?     Xn  fannft  raafjrfdjeinlid)  a(ö  9(ugen5euge  reben'C" 

2)er  9teffe  errötete  unb  fdjidte  einen  ängft(id)en  SUd  nad; 
3(nna,  bie  il)r  2äd)eln  !aum  unterbrüden  fonnte.  „'^d)  mar 
bamalä  nod^  auf  ber  Sd;u(e/'  antmortcte  er,  „unb  e§  §at  mid) 

30  nad;(}er  oft  geärgert,  baji  id)  nid;t  babei  mar.  ^d)  gebe  ju,  ba^ 
bie  anbern  aud)  mitgef)olfen  [)aben,  aber  in  alkn  Sd;Iad;ten 
maren  es  nur  bie  ^reu^en,  bie  entfc^ieben  (jaben;  benfen  Sie 
nur  an  SBaterloo." 

„Seib  überzeugt,  ic^  benfe  baran,"  erraiberte  ber  alte  f^cxt 

z:>  mit  großem  Gruft,  „unb  benfe  mit  i^ergnügen  baran.  2i>enn  einer 
ein  ^einb  jeneo  9}tanneö  ift,  fo  bin  id;  eö;  benn  er  f)at  unö  unb 
(dU'ö  ung(üdlid)  gemadjt  unb  ba§  a(te  fd)öne  3Rcid)  umgefe[)rt  mie 
einen  ."panbfdjul).  2(ber  baö  mit  beinen  Sanböleuten  meifjt  bu  benn 
bod)  nic^t  red^t.     '^d)  glaube  fc^roerlid;,  ba^  eure  jungen  Solbaten, 


358  floDiUen. 

trenn  fie  aud;  n)irf(id)  io  begetftert  roaren,  roie  man  fagte,  fo  oiele 
©tö^e  auf  if)r  Centrum  ausgemalten  f)ätten  als  am  ad^t^efinten 
Quni  jene  Gnglänber,  bie  fdjon  in  allen  Sßelttetten  gebient  f)atten." 

„'^i(i)t  bie  Sa[)re  finb  es/'  'i^gte  jener,  „bie  in  folc^en  3(ugen= 
bilden  .*Rraft  geben,  fonbern  baö  3eI6ftbeunif5t|ein,  ber  'Stolj  einer  5 
Station  unb  bie  33egeifterung  bes  Solbaten  für  feine  Sac^e,  unb 
bie  {)at  ber  ^reu^e  ooKauf." 

„'^d)  l)abe  in  meiner  ^ugenb  aud)  ein  paar  ^afire  gebient," 
entgegnete  ber  Cf}eim;  „3{nno  85  6ei  ben  ^reistruppen.    damals 
roaren  bie  Solbaten  noc^  nic^t  begeiftert,  barunt  fenne  id)  bas  2;ing  10 
nidjt.    Sfcäc^ftens  roirb  mic^  aber  mein  ^Rad^bar,  ber  ©eneral,  be= 
fudjen,  mit  biefem  mufjt  bu  barüber  fprec^en." 

„9Sie  bem  aud;  fei,"  ful^r  ber  ©aft  fort,  „es  freut  mic^  innig, 
ba^  Sie  über  ben  .^auptpunft,  über  ben  Unraiffen  gegen  bie  ^ran= 
jofen  unb  im  Stafy  gegen  biefen  i^orfen,  mit  mir  übereinftimmen.  15 
Sei  uns  gU^aufe  bef}auptet  man,  ba^  er  in  Sübbeutfc^Ianb  leiber 
nod;  immer  als  eine  2(rt  §ero5  angei'efjen  unb,  es  ift  läd^erlid^ 
§u  fagen,  ron  vielen  fogar  al§  ein  Seglüder  ber  93^enfdj[jeit  uerel)rt 
roerbe." 

„©pric^  nid^t  3u  laut,  g-reunb,"  erroiberte  ber  alte  ^err,  „wenn  20 
bu  es  nid^t  mit  biefer  jungen  2^ame  l)ier  gänjlid^  »erberben  millft. 
Sie  ift  geroaltig  napoleonifc^  gefinnt." 

„Sie  werben  barum  nid;t  fc^ledjter  üon  mir  beulen,"  fügte 
2lnna   Ipc^errötenb,    „roeil  xd)  einen  5)iann  nidjt  gerabel)in  vex- 
bammen  mag,  beffen  unoer^eifjlidjer  ^^^ler  ber  ift,  ba^  er  ein  25 
großer  3[Renf(^  mar." 

„Giro^er  ilienfd;!"  rief  ber  2((te  mit  bli^enben  2(ugen,  „ben 
Teufel  auc^,  großer  DJtenfd;!  SSas  tjei^t  bas?  2;a^  er  ben  red)ten 
^lugenblid  erfpäljte,  um  roie  ein  S)ieb  eine  ^rone  su  fte^len?  2!a| 
tv  mit  feinen  SSajonetten  ein  trefflid;es  9^eid;  über  ben  öaufen  30 
warf,  feine  Ijerrlic^e  natürlidje  3^orm  jertrümmerte,  ol^ne  etroaö 
33effereö  an  bie  Stelle  5U  fe^en!    G)ro|er  l"lienfd;I" 

„Sie  fpredjen  fo,  meil  — " 

„3(nna,  3lnnal"  fiel  er  feiner  Xod;ter  in  bie  9lebe.  „-}Jieinft 
bu,  id)  fpred;e  nur  barum  fo,  raeil  er  uns  elenb  mad^te?  2Beil  35 
er  biefeö  T()al  unb  ben  2.\>alb  mir  entrif?,  mcil  er  biefe  9J^enfd)en, 
bie  mir  unb  meinen  3ll)nen  als  ibren  A^erren  bicnten,  an  einen 
anöern  iierfdjenfte':'  Ü'cil  bie  ungebetenen  Öäfte,  bie  er  un§  fd)idte, 
■bas  Sipdjen  auf^cljrten   ober  einftedten,  mas  mir  nod;  geblieben 


I 


Das  iSilö  bea  -gairfra.  359 

raar?  @§  ift  rvaljx,  an  jenem  2^age,  mo  man  ein  frembes  (Siegel 
über  boS  alte  Sßappen  ber  ^^terberge  flebte,  rao  man  mein  2?iel^ 
^äl^Ite  unb  f(^ä|te,  meine  2Seinberge  narf)  bem  Sd^uf;  au§ma^, 
meine  Sßälber  lichtete  unb  bie  erfte  ©teuer  von  mir  eintrieb,  an 
5  jenem  2^age  faf)  id^  nur  mirf)  unb  ben  "^^all  meines  Kaufes;  aber 
ging  eö  ber  gangen  9teic^§ritterfd)aft  befjer,  mußten  mir  nid^t  fogar 
erleben,  ba^  ein  ?[Rann  üon  ber  I^nfel  ^or[ifa  erflärte,  eö  gäbe 
feinen  beutfc^en  ^aifer  unb  fein  2)eut[(^[anb  mef)r?" 

„©Ott  fei  e§  geflagt!"  fagte  ber  junge  D^antoro,  „unb  un§ 

10  roaf)rf)attig  f)at  er  eS  nid)t  befjer  gemalt." 

„^^v,  gerabe  i()r  feib  fdf;ulb  baran/'  fufjr  ber  alte  .^err 
immer  {)eftiger  fort,  „^^t  fjattet  eud^  längft  loSgefagt  com  9teid^, 
l^attet  fein  ."perj  mel)r  für  ba§  3(llgemeine,  rootttet  einen  eigenen 
9f?amen  i)ahen  unb  tratet   eud^   viel  barauf  gu  gut.     ^Ijv  fallet 

15  e§  üieffeid^t  fogar  gern,  ba^  man  un§  Sd^aft  für  Sd^aft  entjroei 
brad^,  roeit  man  uns  fürd)tete,  folange  bie  übrigen  Speere  ein 
33anb  umf(^Iang.  §abt  il)r  nic^t  gefefjen,  roie  meit  e§  fam,  aU 
man  in  Sparta  jeben  ©riechen  einen  g^remben  nannte?  ^^erbammt 
mar  bicfeS  ^a^rljunbert  ber  Selbftfuc^t  unb  3'üictrarf)t,  nerbammt 

20  biefe  3BeIt  von  Xf)oren,  meldfje  ©igenliebc  unb  .perrfrf^fud^t  ©röfee 
nennt!" 

„2(ber,  lieber  3^ater  — "  mottte  ba§  ^r^u'^fi"  befänftigenb 
einfallen,  bod^  ber  alte  öerr  mar  bei  feinen  legten  2Öorten  fc^neU 
aufgeftanben,  unb  ber  fleine  9Jienfd^  in  ber  ^f)ierbergifd;en  Sioree 

25  eilte  auf  feinen  Sßinf  mit  jroei  bergen  l)erbei. 

„©Ute  9^ad)t,"  roanbte  er  fid)  noc^  einmal  ju  feinem  9?effen, 
„fto^e  bid)  nic^t  baran,  raenn  bu  mid)  guroeilen  Ijeftig  fie§ft,  '§  ift 
fo  meine  ^Jatur.  Schlafet  rool)l,  Äinber!"  fe^te  er  rul)iger  ^ingu, 
„roenn  bie  ©egenraart  fd)lec^t  ift,  mu^  man  oon  befferen  3^iten 

30  träumen."  3lnna  fü^te  il)m  gerül^rt  bie  $anb,  unb  bie  erf)abene 
©eftalt  be§  alten  .'oerrn  fd}ritt  langfam  ber  ^Ijüre  ju.  3iantora 
mar  fo  betroffen  yon  allem,  maö  er  geljört  unb  gefeiten,  bafj  e§ 
il)m  fogar  entging,  mel(^  fomifdje  S^igur  ber  2)iener  mad;te,  ber 
feinem  ^errn  ju  SBette  leud)tete.    ^ie  roeite  StaatSliöree,  bie  er 

35  trug,  ^ing  beinal)e  bi§  gum  Soben  l)erab,  unb  bie  langen  borbierten 
2tuffc^läge  bebedten  »öllig  bie  -öänbc,  meldje  bio  filbernen  Seud^ter 
trugen.  Gr  mar  an-iufetjen  unc  ein  grof5er  ^Ulgrim,  ber  einen 
^atoarienberg  ^inan  auf  ben  Mnieen  rutfd)t.  Um  fo  erl^abener 
mar  ber  ^ontraft  beS  5Ranne§,  ber  il}m  folgte;   er  erfd)ien,  aH 


k 


360  tloBtUcn. 

er  burrf)  beii  altfränfifrfjen  Saal  unter  beu  ^amiltengemälben 
feiner  3n)nen  oorbei  fdjritt,  lüie  ein  raanbeinbeg  93ilb  ber  guten 
alten  Qdt 

2((ä  ber  alte  i3err  baö  ©emad;  uerlafjen  (jatte,  ftanb  baö 
gräulein  mit  einer  5>erbeuc3ung  gegen  if)ren  ©aft  auf  unb  trat  5 
in  ein  ^enfter.  3)er  junge  Wuinn  füfjlte  an  i{)rem  (Srfjuieigen, 
ba^  er  biefen  3(6enb  ©aiten  krüljrt  l)a6en  muffe,  bie  man  an= 
5utaften  fonft  nielleid}t  forgfältig  nermieb.  Sie  blidte  I)inau§  in 
bie  "}^aä)t,  imb  ^^{antom  trat  an  ifjre  Seite;  er  (jatte  oft  erprobt, 
roie  fid)  SJli^nerftänbniffe  leidjter  löfen,  menn  man  fie  in  einen  10 
Sd^erj  feljrt,  a(§  menn  man  mit  (?rnft  ober  2Be!^mut  bariiber 
fpridjt.  9)tit  foldj  einem  Sd^er,^  mottte  er  2(nna  nerfö^nen;  bod) 
al§  er  5U  il)r  anQ  ^-enfter  trat,  mar  ber  3XnbIid,  ber  fid;  il}m  barbot, 
fo  überrafdjenb,  ba|  fein  I)eitere§  SBort  über  feine  Sippen  fdjiüpfen 
fonnte.  S)a§  tiefe,  fd^roärglic^e  unb  bod^  fo  reine  S3(au,  ba§  nur  15 
ein  füblid^er  c'oimmel  im  5)ionbIid)t  geigt,  fjotte  er  nod^  nie  ge= 
fef)en.  Über  9SaIb  unb  Sßeinberge  (jerab  go^  ber  -Uionb  feltfame 
Streiflid^ter,  unb  im  'Xtjal  fd;immerten  feinen  ©lang  nur  bie 
jitternben  25>eKen  beä  9cedar§  unb  bie  Spi^e  be§  bunfeln  ^irci^turmS 
5urüd.  S)er  falbe  Schein  biefeä  £id^te§  ber  S^^ad^t  §atte  2(nna§  20 
3üge  gebleidjt,  unb  in  il}ren  fdjönen  9(ugen  fd^mamm  eine  Sll^räne. 
^e^t  erft,  al§  aEeö  fo  ftitt  unb  lautlog  mar,  üernatjm  man  au§ 
ber  g^crne  bie  ge()altenen  ^öne  einer  ?vlöte,  unb  biefe  J^Iänge 
oerbanben  fid;  fo  fanft  mit  bem  milben  Sdjimmer  beö  9Jtonbe§, 
ba^  man  ju  glauben  oerfudjt  mar,  eä  feien  feine  Stral^Ien,  bie  25 
fo  melobifd;  fic^  auf  bie  Grbe  nieberfenften.  ©in  feliges  Sädjeln 
gog  über  2(nna§  @efid;t;  i(}r  glängenber  Süd  ()ing  an  einer  9isalb= 
fpi^e,  bie  roeit  in  baö  'Xijal  oorfprang,  unb  ifjrc  tieferen  3(tem3Üge 
fd^ienen  ber  g^Iöte  gu  antmorten. 

„3Bie  prad^toott  ift  felbft  bie  dladjt  in  ^fjrem  3:^()al!"  fprad)  30 
nac^   einer  Söeile  ber  ©aft.     „2Öie  fdjön  mölbt  fid;  ber  §imme( 
barüber  I)in,  unb  ber  5Jionb  fd;eint  nur  für  biefen  ftitten  2öinfel 
ber  ßrbe  gefd)affen  gu  fein." 

2(nna  öffnete  baö  f;o(}e  23ogenfenftcr.    „9Bie  mann  unb  milb 
eö  nod;  brausen  ift!"  fagte  fie,  inbcm  fie  freunblid;  in  bag  ^l;al  35 
]^inabfd;aute.     „^ein  2üftd;en  me[;t." 

„3(ber  bie  93äume  neigen  fid;  bod;  l^er  unb  f}in,"  erroiberte 
er,  „fie  raufdien  gemifj  vom  äBinb  bcmcgt." 

„^ein  Süftdjen  mef)t!"  mieberl;oIte  fie,  unb  f)ielt  \i)x  meijjeö 


Das  ßilö  bcs  -gaifcrs.  361 

'Xnd)  §inauö.  „2e()en  Sie,  nidjt  einmal  biefee  Ieirf;te  l:ud)  betüegt 
fid^.  Unb  fennen  Sie  benn  nicfjt  bie  alte  Sage  von  ben  33äumen? 
Diic^t  ber  -luid)tunnb  ift  eö,  ber  ifjre  Sliitter  bemetjt,  fie  flüftern 
je|t  unb  eijäljlen  i\d),  unb  mer  nur  ifjre  Spradje  uerftünbe,  fönnte 

5  mand;e5  ©eljeimniö  erfafjren." 

„2]ieUeidjt  fönnte  man  bann  and)  erfahren,  mer  ber  ^-(öten= 
fpieler  ift,"  fagte  ber  i^etter,  inbem  er  2(nna  fdjärfer  anfaf);  benn 
fd}on  mar  er  fo  eiferfüdjtig  auf  feine  fd)öne  Safe  geroorben,  ba^ 
ifjm  bie  fü^en  ^i3ne  nom  3ÖaIb  f)er  unb  if)r  Sud},  bas  fie  nod) 

10  immer  au§  bem  ^yenftcr  ()ie(t,  in  9Sed)feIunrfung  5U  ftel^en  fdjienen. 

„S'ag  fonn  ic^  ^f)nen  aud;  otjne  bie  53äume  verraten,"  er= 

lüiberte  fie  läc^elnb,  inbem  fie  ba§  %nd)  gurüdiwfjm.     „2)a§  ift 

ein  munterer  S^gerburfc^e,  ber  feinem  'DMbdjen  einen  guten  Slbenb 

fpielt." 

15  „'^a^u  ift  aber  bie  Entfernung  bod;  6einal)e  gu  gro^,"  fufjr 

er  fort,  „mand)e  2röne  merben  nid;t  gan^  beutlid)." 

„^m  2^orf  unten  ()ört  man  eg  beffer  at§  l^ier  oben,"  fagte 
fie  gleid)gültig  unb  f(^Io^  ba§  g^enfter;  „überbieö  fagt  ja  baö 
Spric^roort:   Saö  Cf)r  ber  2iebe  ()ört  nod;  weiter  alä  ba§  bc§ 

20  3Irgroo()nö." 

„Sd^iin  gelagt,"  rief  ber  junge  93tann,  „bodj  baö  2(uge  be§ 
3(rgraoI)ns  fieljt  roeiter  alö  ba§  ber  Siebe." 

„Sie  {)ahen  xcd)t,"  entgegnete  fie;  „aber  nur  hi  Xag,  nid^t 
bei  Dca^t." 

25  2;iefe,  mie  es  fd)ien,  gan;  abfidjtßloS  gefügten  Sl^orte  über; 

rafdjten  ben  jungen  .IJiann  fo  fefjr,  ha^  er  befd)ämt  bie  3(ugen 
nieberfd^Iug.  Qx  raarf  fid;  feine  2:(jorf)eit  üor,  ba^  er  nur  einen 
2(ugenblidf  glauben  fönnte,  es  fei  ein  2ieb[;aber  biefeg  arglol'en 
^inbeö,  ber  bort  im  2Ba(be  mufijiere. 

30  „Unb  nun  gute  5iadjt,  isetter,"  fufjr  2(nna  fort,  inbem  fie 

eine  iterje  ergriff.  „Xriiumen  Sie  etmaö  redjt  Sdjönee,  man  fagt 
ja,  ber  erfte  Xraum  in  einem  .*oaufe  merbe  ma()r.  C^an§!  £eud;te 
bem  §errn  Saron  inö  redjte  ^^urmjimmer!  Unb  bieö  nod^,"  feilte 
fie  auf  ^^ranjöfifdj  f^inju,  als  ber  2^iener  näfjer  trat,  „uermciben 

3.0  Sie  mit  meinem  25ater  über  S;inge  i^u  fpred;en,  bie  if)n  fo  tief 
berüf)ren.  Gr  ift  fefjr  fjeftig,  bod)  gilt  fein  3orn  nie  ber  ^>erfon, 
fonbcrn  ber  -IJieinung.  Gs  mar  meine  Sdjulb,  baf5  id)  Sie  nidjt 
,^uüor  unterrid)tet  Ijabe,  morgen  mil(  id;  näfjcre  '^snftruftionen  er= 
teilen.   —   &iüc  %\d)V." 


362  tloDjUen. 

(Stnnenb  über  biefeS  fonberbare  unb  hoä)  )o  liebensroürbige 
3öefen  folgte  ber  @aft  bem  2;tener,  unb  bie  biimpfl)allenben  ©änge 
unb  3Senbe[treppen,  ba§  oielecfige,  in  raunberlic^en  Spi^bogen  ge= 
iDÖlbte  ©emad),  ba§  altertümlirfie  ©arbinenbett,  fo  manche  @egen= 
ftänbe^  bie  er  fonft  fo  aufmerflam  betrad;tet  I)ätte,  blieben  biesmat 
oI)ne  ßinbrucf  auf  feine  Seele,  bie  nur  eifrig  befd)äftigt  mat,  ben 
(Ef)arafter  unb  baä  53enel^men  3lnna§  ju  prüfen  unb  ^n  muftern. 


2((5  ber  ©aft  am  folgenben  ü)iorgen  nad;  einer  forgfältigen 
^i'oilette  (jinab   ging,  um  mit  feinen  S^erroanbten  ju  früf)ftüden,  lo 
fonnte  er  fidj  anfängKd;  in  bem  alten  ©emäuer  nid^t  ^uredjt  finben. 
Gin  Wiener,  auf  roeld^en  er  ftie^,  füf)rte  i^n  bem  Baak  §u,  unb 
an  ben  ©äugen  unb  3:'reppen,  bie  er  burdjraanbern  mu^te,  bemerkte 
er  erft,  roas  i[)m  geftern  nidjt  aufgefallen  mar,  ba^  er  im  entlegenften 
3:;eil  biefer  33urg  gefc^Iafen  i)ahz.    2(uf  fein  befragen  geftanb  if)m  15 
ber  Wiener,  ba^  fein  ©emad;  bas  einzige  fei,  bas  man  auf  jener 
Seite  noc^   bett)o[)nen  fönne,  unb  au^er  bem  SBofinjimmer  mit 
ben  gerairften  ^'apeten,  bem  (Sdjlaf^immer  be§  alten  §errn,  bem 
©aal,  bem  fteinen  3i"iinerdjen  in  einem  anbern  2^urm,  mo  ^-röulein 
2(nna  n)of)ne,   fei  nur  nod)  bas  ungel}eure  Sebientensimmer,  bas  20 
früher  ju  einer  Äüdje  gebient  \)aU,  unb  bie  9SoI)nung  be§  2(mtmann§ 
einigermaßen  berao^nbar;  bie  übrigen  ©emäd^er  feien  entroeber  fd^on 
f)alb  eingeftürjt,  ober  merben  ju  ^rudjtböben  unb  bergleidjen  benü^t. 
Ser  ftolje  Sinn  be§  Cf^eimä  unb  bie  fri3f)lid)e  ^Inmut  feiner  ^'od^ter 
ftanben  in  fonberbarem  93ibcrfprud)  mit  biefen  oben  9}iauern  unb  25 
üerfallenen  u:reppen,  mit  biefen  fpredjenben  Silbern  einer  t)ornel)men 
©ürftigfeit.     2;er  junge  'D3tann  mar,  raenn  nid^t  an  ^^rad)t,  boc^ 
aw  eine   geraiffe  reinlid)c  Gleganj  in  feiner  Umgebung  felbft  an 
ben  treppen  unb  25>änben  gemöljnt,  unb  er  fonnte  bal)er  nid^t 
umfiin,  feine  T^ermaubten,  bie  in  fo  großer,  augenfc^einlid)er  Gut--  30 
beljrung  lebten,  für  fefjr  unglüdlid)  ju  Ijalten.     2)aö  romantifdje 
^ntereffe,  bae  ber  erfte  2(nblid  biefer  33urg  für  if)n  geljabt  Ijattc, 
uerfd^roanb  uor  biefer  traurigen  2Öirflid)!eit,  unb  rocnn  er  fid;  bad)te, 
wie  bie  5){auerriffe  unb  Spalten,  burd;  meldte  je^t  nur  bie  manne 
9Jiorgenfonne  Ijcrcin  fiel,  ben  Stürmen  bes  2Bintcr§  freien  3)urd^gang  35 
laffen  müßten,  mar  il^m  3(nnaö  Aurdjt  nor  biefer  v>rt()i^eö5fit  rcoljl 
erflärlid). 

„Unb  ein  fo  jartes  9Befen  biefen  rau'^en  Stürmen  auögefefet," 


iDos  ßilb  bc9  -goirn-s.  363 

fagte  er  ju  ficf),  „ein  fo  reid^er  unb  gebilbeter  ©eift  ol^ne  Umganot, 
»ieÜeic^t  of)ne  Seftüre,  einen  ganzen  SÖinter  lang  in  biefen  ^Jiauern 
rom  Schnee  unb  2Setter  gefangen  gefjalten,  einiam  bei  bem  ernften, 
feierlid^en  alten  ^Hiannl     Unb   biefer  e(}rroürbige  3(lte,  ber  ein[t 

5  beffere  2^age  gelegen,  burd^  bie  Ungunft  ber  S^xt  in  unnerfd^ulbete 
2)ürftigfeit  unb  ßntbefirung  üerfe^t!"  3>on  fo  gutmütiger  'Obtur 
roar  ba§  .fper^  bes  jungen  5)uanne§,  baJ5  er  nor  ber  'Zi)mc  be§ 
Baak?>  l)a[b  unb  l)alb  ben  ßntfc^luB  faj^te,  um  bie  fd)öne  3(nna 
gu  freien,  fie  in  bie  Wlavt  ju  füfjren,  ober  loenn  if)m  bas  Seben 

10  in  Sd^roaben  beffer  gefaffen  foKte,  mit  i^r  in  bie  Dtefibenj  ju 
§ieE)en  unb  für  ben  Sommer  ^f)ierberg  roieber  in  ftanb  fe^en 
gu  (äffen. 

©er  2((te  empfing  i^n  mit  einent  l)er^Ii(^en  93iorgengruf5  unb 
berben  i'oänbebrud  unb  3rnna  erfd^ien  iljm  f)eute  noc^  freunbUd^er 

15  unb  gutraulid^er  al§  geftern.  S)aä  ^ageroerf  ber  ^ned^te  mume 
in  feiner  ©egenmart  angeorbnet,  unb  mit  9Sonne  fal^  er  3tnna 
eine  ©efd^äftigfeit  im  ^ausroefen  entfalten,  bie  er  ber  feingebilbeten 
jungen  2)ame  nid^t  jugetraut  fjätte.  3(ud)  über  i§re  eigenen  ©e- 
fd;äfte  fprad^en   bie   Sett)o()ner  beä   3d)(offeö.     2)er  3(Ite  mollte 

20  oormittags  mit  feinem  2?erraa(ter  rei^nen,  3lnna  ben  @aft  unter= 
F)alten  unb  einen  Spaziergang  mit  i[)m  ins  !J()aI  l)inab  ma(^en. 
yiad)  m)<i)  roottte  fie  bei  einigen  SJamen  in  ber  9cad^barfd)aft 
58eiud)e  abftatten,  ber  3([te  baö  Stüd  3Safb,  bas  if)m  nod;  eigen 
ge{)örte,  muftcrn,  unb   2(I6ert  foKte  if)n  begleiten,     ^er  3(benb 

25  fodte  fie  alle  ^um  Spiel  vereinigen.  So  angenef}m  bem  jungen 
9JJanne  hk  Stusfid^t  mar,  einen  ganzen  3>ormittag  mit  ber  fd)önen 
(Soufine  gu  »erleben,  fo  erfd)rerfte  if)n  bod;  ein  fo  langer  2öalb= 
fpagiergang  mit  bem  ernften  Cnfel,  ber  af(e  3(ugenbtide  bie  fonber- 
barften,  rielfeitigftcn  Äenntniffe  »erriet  unb    in   fo    fjofjem  3((ter 

30  nod)  ein  SSortgebäd^tniö  fjatte,  vor  me(d;em  jenem  graute,  „iöie, 
menn  er  bic^  ben  gangen  D^ac^mittag  ausfragte,  ma§  bu  gelernt 
l)aft!"  fagte  er  gu  fid^.  „2öie  fd^niJbe  roirb  e§  bann  an  ben  2'ag 
fommen,  roe((^e  2ef)rftüf}Ie  unb  Säle  in  Serlin  bu  nidjt  beiud)t 
unb  roie  fc^nell  mirb  er  al)nen,  uield;e  bu  befudjt  l)aft."     (Einiger 

85  2^roft  für  il)n  mar  feine  geläufige  3i"^ßc  ^"^  fii^  menig  ©isputier^ 
fünft,  baä  öingige,  roas  il)m  von  feinem  öofmeifter  übrig  geblieben 
roor.  '^oä),  roie  einen  gum  ©algen  ißerbammten  ba§  |>enfermal)l 
nod)  erfreut,  baS  i^m  ber  'i)?ad)rid;ter  gu=  unb  onrid)ten  muf?,  fo 
rid)tetc  fic^  feine  geängftigte  Seele  an  ber  fd;önen  ©egcmvart  auf. 


364  lloucUcn. 

Unb  uielcfjer  .'oimmel  gincj  {()m  erft  auf,  aU  ber  DnM,  nad^bem 
er  fdjon  i^iit  unb  Stocf  ergriffen  Ijatte,  ]\ä)  nod)  einmal  gu  feinent 
Steffen  raanbte.  „^h<^  etma^V  fagte  er  ^u  i^m.  „©olange 
Stijierberg  ftel}t,  ift  e§  Sitte,  baf5  bie  nä(f)ften  3]erraanblen  gleicher 
Sinie  mit  S^u  unter  fic^  reben;  id)  benfe,  bu  mirft  mit  2(nna  5 
feine  3(usnaf)me  matten,  roeil  bu  l^unbert  5DZeiIen  nörbUdjer  ge= 
(loren  bift." 

2lnna  läd^elte  unb  fd^ien  eä  gang  in  ber  Drbnung  gu  finben, 
aber  mit  freubeglüljenben  2öangen  fagte  ber  junge  Mann  gu; 
banfbar  Blicfte  er  bem  alten  Cljeim  nad;,  ber  \i)m  in  biefem  2{ugen=  lo 
Mide  mie  ein  33ote  ber  Siebe  erfd)ien.  Seiber  nerga^  er  babei, 
ba^  biefeS  Su  nidjt  bas  fü^e,  (jeimlid)e  '3)u  ber  Siebe  fei,  imb 
ba^  ein  fo  naf)e§  3.^erf)ältni§  graar  ber  g^reunbfi^aft  förberlid},  für 
bie  entftef)enbe  Siebe  aber  ein  öinberni§  fein  fönnte. 

„Unb    bu    mottteft    mir    geftern    abenb    no(^    Qnftruftionen  is 
geben/'  fagte  er,  inbem  er  fid;  an  bas  ^enfter  gu  bem  ^-räulein 
fe^te.    „@ö  ift  mir  angenefim,  menn  bu  mir  redjt  üiel  nom  Cnfel 
fagft,  id;  Ijabe  i^n  mir  burdjau§  anberö  gebadet,  unb  baf)er  fam 
nun  rao^l  geftern  abenb  mein  9Jtif3griff." 

„3Sie  f)aft  bu  bir  if)n  benn  gebadet?"  fragte  2(nna.  20 

„9iun,  id^  fe^te  mir  aus  bem,  mag  5)tutter  unb  9>ater  er= 
gäl)lten,  ein  33ilb  gufammen,  ba§  nun  freilid;  nid^t  pa jjt.  Seit 
mein  SSater  ^ammerjunfer  an  eurem  §ofe  mar  unb  nac^Ijer  bie 
SJ^utter  nadj  ^reu^en  I)eimfül)rte,  mögen  e§  boc^  etraa  brei^ig 
^a{)re  fein,  ©amalö  mar  rool^t  Cnfel  etroa  fünf=  biä  fed^5unb=  25 
breif5ig  '^aijxe  alt,  unb  man  nannte  iijn  nod)  immer  ben  ^unfer, 
benn  ber  ©rofjoater  ^^(jierberg  lebte  nodj.  WHdn  3>ater  befdjreibt 
if)n  nun  gar  fomifd;,  menn  er  auf  i()n  gu  fpredjen  fommt.  Gr 
mar  ^ier  im  Sdjlofj  aufgen)ad)fen  unter  ber  3(uffid^t  feineä  §errn 
^apa  unb  feiner  g^rau  '3}iama.  ^ie  guten  ©ro^eltern  fönnte  id;  so 
malen.  Sie  müfjten  in  bem  geblümten  unb  auogenäl^ten  '^•an- 
teuilö  fi^en,  aufredet  unb  anftänbig  frifiert;  bie  örofjmama  in 
einem  blaufeibencn  Steifrod,  ber  örofjpapa  in  einem  uerfd^offenen 
■Öoffleib.  Sie  finb  bie  regiercnbe  Jamilie  in  if^rem  Sanbe,  ber 
Stmtmann  unb  ber  ^aftor  i^r  .<3offtaat.  ©er  Grbpring  lernte  l)icr  35 
nidjt  niel  mef)r,  als  fid)  anftänbig  uerbeugen,  bie  ^anb  füffen, 
reiten  unb  jagen,  unb  bie  '^^ringeffinnen  foKen  i()n  an  ^ilbung 
mcit  übertroffen  (jnben.  Xk  gmei  ^afjre  (^iarnifoncdcben  bei  ben 
9teid;ötruppen  (jatten  i(jn  nidjt  gerabe  uerfeinert,  unb  fo  fott  er 


Das  ßilb  brs  ■Saifers.  365 

immer  jur  gröBten  Suft  ber  ^erroanbten  gebient  ^a6en,  roeitn  er 
um  bie  3£it,  ba  man  a(ljäf)rli(^  bie  9^emontepferbe  von  Seipjicj 
Srad^te,  in  bie  -Refibenj  tarn.  dJleim  lOtutter  tüurbe  bamals  bei 
Dnfel  3Bernau  erlogen,  unb  mein  SSater  tarn  täglidj  in  bas  öaue. 

5  2Benn  bann  bein  9]ater  im  §erbft  5U  Sefud^  fam,  üer^e§Ite  er 
nidf)t,  ba|  er  nur  gekommen  fei,  um  bie  fc^önen  S^emontepferbe 
gu  betrachten,  30g  ben  ganjen  2^ag  bei  Bereitern  unb  in  Ställen 
umlC)er,  freute  jic|,  mit  feiner  großen  ^ferbefenntnis  glänjen  ^u 
fönnen,    unb    unterf)ielt    abenbs    bie    glänjenbe    ©eiettfc^aft    bei 

10  2Sernau5  burd^  fein  fonberbaree  ^Sefen,  baö  ^roar  nie  linfifd^  ober 
unanftänbig,  aber  im  Ijöcfjften  ©rabe  naio,  ungegmungen  unb 
fomifc^  mar.  93iein  3Sater  fagte  oft:  '@r  mar  ein  33ilb  ber  guten 
alten  S^\t,  nic^t  jener  fteifen  3eit,  mo  man  ben  §ofton  unb  bie 
^Keifröde  in  jebem  SSinfel  bes  l'anbes   affeftierte,   fonbern   einer 

15  üiel  früf)eren.   Gr  mar  bas  93lufter  eines  f^mäbifdjen  Sanbjunferö."" 

2)er  junge  9Jiann  I;ie(t  inne  in  feiner  33ef djreibung ,   als  er 

fa(),  ba^  feine  3"f}örerin    lächelte.     „S)u   finbeft   oieKeid^t    biefe 

3üge  unraafjr,"  fagte  er,  „roeil  fie  auf  f)eute  nirf;t  me^r  paffen, 

unb  boc^  uerfirfiere  id)  — " 

2u  „93tir   fiel   nur,"    ermiberte   fie,   „als    bu   biee   33i(b    eines 

fd^roäbifc^en  Sanbjunfers  nannteft,  jenes  33uc^  ein,  bas  beinal)e 
mit  benfelben  3ügen  einen  Sanbjunfer  in  —  v|>ommern  fc^ilbert. 
^u  üerfe^eft  nun  biefes  Si(b  in  mein  S^aterlanb,  in  biefes  2d)(of5 
fogar;  fonberbar  ift  es  übrigens,  baJ5  fein  3ug  metjr  zutrifft,     ^n 

25  bem  gutgemalten  33i(be  eines  Jünglings  mu^  man  fogar  bie  3^19^ 
bes  ©reifen  mieber  erfennen,  bod)  Ijier  — " 

„'J)a3  roottte  \6)  ja  eben  fagen;  id)  fanb  ben  Cnfel  fo  gan^ 
unb  burd^aus  anbers,  ba^  id)  felbft  nid^t  begreifen  fonnte,  mic  er 
einft  jener  muntere,  naiue  !v3unge  fjabe  fein  fönnen." 

30  „5d)  fpredje  ungern  mit  ^Jcännern  über  ÜJiänner,  id)  meine, 

eö  paffe  nid^t  für  SJiäbc^en,"  naf)m  3(nna  bas  2Sort;  „über  meinen 
33ater  üottenbs  Ijahe  id)  nie  —  beinalje  nie  gefprod^en,"  fe^te 
fie  errötenb  ^in.^u,  „bod^  mit  bir  miff  id)  eine  3(u5naf)me  mad)cn. 
^d)  fenne  ^raar  ben  Später  nid)t  anbers,  als  roie  er  je^t  ift;  es 

35  ift  möglid),  ba^  er  nor  breipig  IJaljren  ctroas  anberö  mar,  aber 
bebenfe,  9>etter  2llbert,  burd;  meldje  '2d)ule  er  ging!  3lllcs,  alles, 
mas  il)m  einft  lieb  unb  mert  mar,  ^at  biefe  furd)tbare  3fit  nieber= 
geiüül)it.  £ber  meinft  bu,  jene  SLverl)ältniffe,  fo  fonberbar  unb 
unnatürlid^  fie  vielleid^t  erfc^einen,  feien  iljm  nid)t  teuer  gemefen'^ 


366  llOBClIClt. 

9Bie  oft,  uienn  bie  alten  .'oerren  von  ber  normaltgen  9^eirf)öi-itter= 
fd^aft  im  'Baal  umren  xmb  fid)  befprac^en  über  bie  gute  alte  3eit, 
lüie  oft  {;ätte  \d)  ba  roeinen  mögen  auö  3[RitIeib  mit  ben  ©reifen, 
bie  fid^  nun  fo  fd^rcer  in  biefe  neuen  ©eftaltungen  finben!" 

„2{6er  ging   eö   ganj  (Europa   beffer?     S^enfe  an  Spanien,  5 
g-ranfrei(^,  Italien,  ^olen  unb  ba§  ganje  ^eutfd^Ianb!"  erroiberte 
ber  @aft. 

„^rf;  mei^,  roa§  bu  fagen  roittft,"  fuf)r  fie  eifrig  fort;  „man 
fott  über  bem  Unglüc!  unb  ber  Ummü^Iung   eine§  3SeItteil§  fo 
f leine  Scfjmerjen  uergeffen;  aber  umfjrlid),  fo  roeit  finb  mir  ?Oienfd^en  10 
nodj  nid^t.    9Jfuf  biefen  Stanbpunft  ergebe  fid),  roer  fann,  xmb  id; 
meine,  er  mirb  and)  in  feiner  ©ro^^erjigfeit  menig  S^roft,  meber 
für  fic^,  nod^  für  baS  SlUgemeine  finben.     Unb  id^  möd^te  über: 
bieS  nod^  bei)aupten,   ba^  unter  allen,  bie  überall  gelitten  f)aben, 
inetteid)t  gerabc  biefe  9iitterfdjaft  nid)t  am  menigften  litt.    2(nbere  15 
SSunben,  bie  nuin  nur  bem  3>ermögen  fdjUigt,  Ijeilen  mit  ber  3eit, 
bodj  mo,  nid;t  burd^  Sieoolution,  fonbern  im  Dtamen   gefe|Iid^er 
©eroalt,  fo  alte,  lang  gemöljute  Sanbe  gerfprengt  unb  formen, 
bie  auf  eroig   gegrünbet  fdiienen,  jertrümmert  roerben,  baö  eine 
Stüdt'  l)ierljin,    ba§    anbere  bortl)in    geriffen    —   ba   roerben  bie  20 
teuerften  ^ntereffen  in  innerfter  Seele  perrounbet.     9Benn  fo  bie 
alten  ^auptleute  unb  )}iäU  ber  9iitterfd;aft,  einige  Komture  unb 
beutfdje  -Ritter  um  bie  S^'afel  fi^en,  fo  glaubt  man  oft  ©efpenfter, 
©d^atten  anQ  einer  anbern  9Selt  ju  fel)en.    ©od)  roenn  man  bann 
bebenit,  ba^  bie§  alleg,  roa§  fie  einft  erfreute,  fo  lange  oor  il)nen  25 
ju  ©rabe  ging  unb  biefe  2'itcl  non  ber  jungen  Söelt  nidjt  mel^r 
oerftanben  roerben,  fo  fann  man  mit  iljnen  redjt  traurig  roerben." 

„@Q  ift  roaljr,"  bemerlte  ber  ©aft,  „unb  man  muf5  geredjt 
fein;  fie  rourben  oon  früher  ^ugenb  in  ber  3ld;tung  unb  im  ritter= 
lid;en  (Sifer  für  jene  alten  ^^ormen  ergogen,  glängten  üielleid^t  ^hm  30 
im  erften  ©djimmer  einer  neuen  Slmtöroürbe,  alö  ba§  Unglüdf 
Ijercinbrad^  unb  alleö  aufUifte;  unb  roic  fdjroer  ift  eö,  alten  ©e= 
rool)nl)eiten  5U  entfagen,  alte  Üsorurteile  abgulegen!" 

„Um  fo  fdjroerer,"  fe|te  Slnna  Ijin^u,  „roenn  man  ein  3{ed;t 
unö  gefe^lidje  ^Infprüdje  barauf  ju  l)aben  glaubt.  §ätte  man  35 
jene  33anbe  fanft  gelöft,  man  roürbe  fidj  nad^  unb  nad;  geroöl)nt 
l)aben;  fo  aber  roar  er  baS  2Berl'  eineä  3(ugenblid"§.  33ermögen, 
2lnfel)en  unb  älUirbe  gingen  3uglcidj  ocrlorcn,  unb  mand^er  rourbc 
gefliffentlid;  gef'ränl't.     So  rourbe  ber  Unmut  über  bie  3Seränbe= 


I 


Das  ßUii  its  «aiftrs.  367 

rungeu  jur  Erbitterung.  '2)er  3?ater  l)at  oft  er^äfjlt,  lüie  fie  i(jm 
an  einem  Zao^e  alle  ^aniilienroappen  üon  ben  9Sänben  gerifjen, 
bas  Siel)  gefd^ilM,  -^l^ferbe  roeggefüfjrt,  bie  ^raupfannen  uerfiegelt 
unb  für  Staatseigentum  erflärt   Ijaben;   bie  9J?utter  loar   franf, 

5  ber  SSater  auf^er  firf)  gebrad^t  burcf)  I)öf)nif(^e  33e{)anblung  ber 
neuen  33eamten,  unb  um  ba§  Unglüd  üoUfommen  gu  machen, 
legten  [ie  fünfunbfiebenjig  ^rangofen  in  biefeg  Sd^Io^,  bie  nid}t 
plünbern,  aber  ungeftraft  fteljlen  burften,  unb,  menn  fie  meiter 
jogen,  nur  ebenfo  uielen  neuen  ©äften  -^Ia§  mad^ten." 

10  „9."ÖaI)r{)aftig/'  rief  2((bert,  ,,ein  fold^eö  (Sdjictfal  ^ätte  rootjl 

aud^  ben  frötjlidjften  ^un!er  ernft  mad^en  muffen/' 

„2Öie  e§  ging,  n)ei|  id^  nidjt,  nur  fo  niel  na()m  id;  mir 
au§  ©efpräd^en  ah,  ha^^  er  feit  jener  ^^it  Ö'^"5  neränbert  fei. 
(Sr  (jieh  fidj  meiften§  ju  ^'^aufe,   las  uiet  unb  ftubierte  mand;eg. 

15  6r  gilt  je^t  in  ber  ©egenb  für  einen  9)tann,  ber  üiel  mei^,  unb 
mu^  in  mandjen  glätten  SKat  geben.  2)odj,  um  auf  bie  ^nftru{= 
tionen  §u  fommen,  bie  id;  bir  erteilen  roollte,  fo  fannft  bu  fie 
aus  bem,  maS  xd)  bir  erjäfjlte,  felbft  abneljmen.  23erü§re  nie  bie 
früf)eren    politifdjen  SSerf)äItniffe,    menn    bu    i[)n  nid;t  mel^mütig 

20  mad^en  miüft,  fprid}  nie  non  bem  ^aifer  — " 

„SSon  meldjem  i^aifer?"  unterbrad^  fie  ber  3?etter. 
„9iun,  üon  9tapo(eon,  uiottte  id)  fagen;  er  fieIE)t  if)n  alä  ben 
Urf)eber   aUer  feiner  Seiben  an,  unb  menn  dwa  ber  ©eneral  in 
biefen  STagen  fommen  foKte,  Iaf3  bid;  in  feinen  politifdjcn  2)igfurä 

25  ein;  fie  finb  fdjon  fo  fjeftig  an  einanber  geraten." 

„äl^er  ift  benn  ber  ©eneral':'"  fragte  Sdbert.  ,,$'^t  nidjt 
bein  33ater  mid)  geftern  aufgeforbert,  mit  djm  über  bie  neuere 
5?rieg§judjt  §u  fpred)en'':'" 

„Ser  ©eneral  SBitti  ift  unfer  9tac^bar,"    erraiberte  2(nna, 

30  „unb  mof)nt  eine  fjalbe  Stunbe  oon  fjier,  ben  9^edar  abmärtä. 
Gr  getjört  fo  fefjr  ber  neueren  3'-'it  an  alä  ber  Spater  ber  alten, 
unb  idj  fann  ijjm  feine  2(rt  ju  benfen  ebenfo  menig  verargen 
als  meinem  33ater.  Gr  mad^te  in  ben  früfjeren  ^^elbjügen  eine 
fef)r  fd^nelle  Karriere,  unb  ber  Slaifer  felbft  foU  ii)n  im  ^yelbjuge 

;;.->  üon  1809  berebet  I)aben,  unfern  3)ienft  ^u  uerlaffen  unb  in  bie 
©arbe  ju  treten.  Qx  mar  mit  in  ^hifjlanb,  mürbe  bei  ßfjalonö 
gefangen  unb  sog  fidj  nad)f)er  gänslid;  .^urüd.  §ier  I)at  er  nun 
ein  Öut  gefauft,  ift  ein  fel)r  ocrmöglidjer  'IRann  unb  lebt  im 
ftiden  feinen  Erinnerungen.    ®u  fannft  bir  benfen,  ba^  ein  9Jiann, 


368  tloȣUeii. 

ber  in  foWjeix  3?er^ältnifjen  feine  fdjönften  ^aljxe  lebte,  mof)!  and) 
nod^  l^eute  uon  ber  <Bad)^,  für  uield}e  er  einft  fod)t,  eingenommen 
ift;  er  ift,  luaö  man  fo  nennt,  ein  eigenfinniger  9tapoIeonift  unb 
fjfit  nienigftenS  fo  gut  al§  irgenb  einer  ©runb  baju." 

„9öenn  er  ein  g-ranjofe  märe,"    entgegnete  2lI6ert,  „bann  5 
möd)te  e§  i()m  f)ingel)en.    3(6er  für  einen  2)eutfrf}en  fc^idft  e§  firf) 
bod^  roal)r()aftig  nidjt.     6ö  mar  feine  'Badjc,  für  mcldje  er  fodjt, 
fonbern  ein  -]!>f)antom/' 

„Streiten    mir    nid;t    barüber,"    fiel  ifjnx  9(nna  in§  SBort. 
„^d)  bin  überzeugt,  menn  bu  biefen  licbenomürbigen,  ebeln  Wumn  10 
fennen  lernft,  roirft  bu  il}m  feinen  ßntl)ufiaQnui§  oergeben." 

„2Bie  alt  ift  er  benn?"  fragte  jener  befangen. 

„®in  guter  g^ünfjiger,"  ermiberte  2lnna  liidjelnb.  „'üJtir 
aber  fd^eint  er,  mie  gefagt,  für  feine  ©efinnungen  ein  fo  gut§ 
9^ed)t  ju  ()aben  alö  ber  3>ater.  9^i>urbe  ja  bodj  aud),  ma§  il)m  15 
grof3  unb  er()aben  beudjte,  serftört  unb  nerf)öf)nt,  unb  bu  meif5t, 
ba^  bieö  )tid)t  ber  2Seg  ift,  bie  93ienfd)en  mit  bem  dieneren  auö= 
gufö^nen.  ®ie  beiben  ^erren  l)aben  gro^e  3""eiö""9  3"  6^*^== 
anber  gefajit,  obgleid}  fie  in  il)ren  9J^einungen  fo  fdjroff  einanber 
gegenüberftel}en.  Dft  fomntt  eö  unter  itjuen  ju  fo  fjeftigem  ©treit,  20 
baf5  xd)  immer  einmal  einen  roirflid^en  33rud)  ber  nad)barlid)en 
Sserfjältniffe  oorauöfe()e.  ^d)  glaube,  menn  me()r  ©amen  jugegen 
mären,  mürbe  e§  nie  fo  meit  fommen,  aber  leiber  ()at  and)  ber 
@eneral  vor  einigen  ^af)ren  feine  ^-rau  verloren,  ©ie  mar  eine 
treffliche  ^rau,  unb  meine  5)hitter  fdjä^tc  fie  fet^r;  ber  9>ater  25 
fonnte  es  xl)x  aber  nie  «ergeben,  baf5  fie  eine  SürgerHd;e  mar, 
imb  feine  ©djmefter,  bie  jet^t  eben  bei  i()m  ift,  pflegt  immer  nur 
auf  furje  3eit  einjuteljren." 

2)er  alte  ^£)ierberg,  ber  in  biefcm  3(ugenblid'e  non  feinem 
Stmtmann  ^urüdfam,  unterbrad;  biefe§  ©efpräd;,  baö  ber  junge  so 
5Rann  nod;  lange  tjätte  fortfe^en  mögen;  benn  Safe  3(nna  er= 
fdjien  ifjm,  menn  fie  lebljaft  fprad),  menn  iljrc  laugen  nnif^renb 
if)rer  9iebe  immer  IjeHcr  glänjten  unb  iljre  garten  ,3ii9C  jebe 
if)rer  ®mpfinbungen  abfpiegelten,  immer  reijenber,  Hebenämürbiger 
gu  raerben,  unb  er  glaubte  an§  bem  9.\'rgnügen,  ba§  il^r  bie  35 
llntcrl)altung  mit  il)m  ^u  gemäljrcn  fdjien,  nidjt  mit  llnredjt  einen 
günftigen  Sd)luf3  für  fid;  jieljen  ju  bürfcn. 


Das  ßilö  öcs  fiatfers.  369 

6. 

5>on  atten  feinen  früfjereii  reid^sfreitjerrHi^en  Siedeten  mar 
bem  alten  Tf)ier6erg  nur  bie  (Ernennung,  ober  rate  man  es  bort 
nannte,  bie  ^räfentation  beä  S^ulmeifters,  übrig  geblieBen,  unb 

5  er  oerraünfd^te  aurf)  biefen  legten  S^eft  eljemaliger  ©röfje  unb 
©eroalt,  als  er  nadjmittagg  jroei  ©d^ulamtöfanbibaten  mit  bem 
Stjierberger  ^rebiger  ins  @d)Io^  treten  fa"^.  Gr  l^ie^  feinen 
Steffen  affein  in  ben  9SaIb  uorauSgefjen  unb  nerfprarf),  balb  .^u 
folgen.     '3!)er  junge  9Jtann  raanberte   langfam  jenen  2Öeg  I)inan, 

10  meieren  it)n  2(nna  juerft  gefüf)rt  Ijatte.  Oft  ftanb  er  ftitle  imb 
faf)  ^urücf  auf  biefe  eigentümlid;e  33urg,  imb  gerne  oermeilte  fein 
3tuge  auf  jenem  ^urm,  in  beffen  3i"^ni6rdjen  2(nna  raofjnte. 
2öie  liebte  er  biefeS  f(are  ruljige,  natürlirf)e  SSefen,  gepaart  mit 
fo  ttiel  3(nftanb  unb  mit  fo  feiner  Silbung!     @r  tonnte  ftd^  auf 

15  nid^tö  3((}nlid)e§  befinnen.  Cft  rooltten  junir  in  feiner  Grinnerung 
bie  Samen  ber  Maxt  biefem  @d)roaben!inb  ben  'i>orrang  ftreitig 
mad^en.  6q  beu(^te  ben  jungen  DJiann,  er  i)ahe  elegantere  ?3-ormen 
gefef)en,  gemanbter,  ^ierlidjer  fpredjen  geljört,  er  rief  fid^  jebe 
einzelne  Sd)i3n[)eit,  bie  i()n  fonft  bcjaubcrte,  jurüd,  aber  er  he- 

20  fannte,  haf^  eö  gerabe  biefe  Unbefangenfjeit,  biefe  ^{u[)e  fei,  raaö 
i^m  fo  überrafd)enb,  fo  neu,  fo  liebenämürbig  erfdjien.  „©ie  ift 
;;u  oerftänbig,  i^u  ru^ig,  ^u  flar,  um  jema(ä  red)t  lieben  5U  fönnen," 
ful}r  er  in  feinen  ('>)ebanlen  fort,  „aber  fd;ät^en  mirb  fie  mid;, 
fie  roirb  ^ntereffe  an  mir  finben.     Unb   gerabe  biefe  ^larljcit, 

25  biefe  3(rt,  über  ia^  Seben  ^u  beulen,  mu^  il)r  anbcre,  beffere 
33erl)ältniffe  längft  raünfc^enöroert  gemad^t  Ijaben.  !^equemc,  elegante 
2Bol)nung,  eine  gefc^madoolle  ©arberobe,  äöagen,  ^ferbe,  Sebiente, 
eine  auSgefud^te  53ibliotl)el,  ba§  finb  bie  2)inge,  meldte  in  einem 
foldjen  falten  öcr^en  bie  Siebe  erfe^en;  fo  unbefangen  fie  ift,  fo 

.0  roeifj  fie  bod)  in  il^rer  llnbefangenl^eit  bie  Xamc  xedjt  mol)l  ^u 
fpielen,  unb  mirllid;  —  e§  mufj  il)r  alö  ^rau  von  S^antora  aller= 
liebft  flehen!" 

2)er  junge  i)}iann  mar  unter  biefen  Träumen  einer  fd)önen 
3ulunft  auf  einer  .*ööl)e  angelangt,  iüo  er  einen  Seil  bes  reijenbcn 

..-.  ^tedartljaleö  überfd)auen  tonnte.  'Ivorroärto  ju  fetner  Sinfen  ge= 
mal}rte  er  eine  Jöatbfpiije,  bie  meit  oorfprang  unb  il)m  bie  9(uci: 
fid)t  auf  ben  anbern  Teil  be§  Tt)aleö  uerbedte.  Gr  üerglid)  fie 
mit  ber  Sage  be§  ®d)loffeö,  unb  fanb,  cö  muffe  biefelbe  33erg= 
fpi^e  fein,  üon  roeld^er  geftern  jene  fü^en  ^lötenlliinge  l^crüber 

Hauffs  SBedc  3.  2.  24 


370  tloucllnt. 

ti3nten.  33on  bort  au§,  (jatte  il)m  3(nna  cjefagt,  fönne  man  einen 
lüeiten  freien  33Iid'  über  baS  ganje  3^1}al  geniefjen,  unb  xa\d)  be= 
fdjlo^  er,  ni(^t  erft  ben  Dfjeint  abguroarten ,  fonbern  im  ©enu^ 
einer  I)errlid}en  3(u5fidjt  auf  jener  2BaIbecfe  feinen  ©ebanfen  nad)= 
juljängen.  (I'r  Ijatte  fid)  bie  9^id)tung  gut  gemerft,  unb  nid)t  5 
lange,  fo  trat  er  auf  biefen  reijenben  ^la^  Ijerauö.  2)a5  'X\)al 
fd)roen!te  fid)  in  einem  fd)önen  33ogen  an  ^Ijierberg  üorüber  um 
biefe  Sergede.  9ted)t§  unb  bei  raeitem  näljer,  aU  2tlbert  gebadet 
f)atte,  lag  bie  33urg,  burd}  eine  breite  Sßalbfd^Utd^t  oon  biefer 
(Stelle  getrennt.  dJtaw  fonnte  mit  einem  guten  ^ernglag  bcuttid)  10 
in  bie  g-enfter  üon  2:^[)ierberg  fel)en,  unb  ber  junge  5)iann  ergö^te 
fid^  eine  3c't  lang  an  ben  3ügen  be§  ^^^aftor§  unb  feine§  Df)eimö, 
bie  in  eifrigem  ©efpräd)  an  ber  ^enfterbrüftung  ftanben.  3(ud} 
3(nnaö  S^urmfcnfter  mar  gei3ffnet,  aber  ftatt  iljrer  f^olben  3üge 
fal)  man  nur  einen  f leinen  Crangenbaum,  ben  fie  an  bie  ©onne  15 
geftellt  Ijatte.  ^n  ber  ^Diitte  bes  4:l)ale5  50g  in  Heineren  33ogen 
ber  9iedar  Ijin,  viele  freunblidje  .'i^albinfeln  bilbenb,  unb  in  kleinerer 
(Entfernung  entbedte  baä  Stuge  be§  jungen  SJianneS  ein  neueg 
Sd^iol,  in  beffen  ^enftern  fidj  bie  9}(ittag§fonne  fpiegelte.  ßö 
mar  in  gefälligem,  italienifd^em  Stil  aufgebaut,  bie  ©äulen  unb  20 
ber  33alfon,  fdjlanf  unb  ^li erlief,  machten  einen  fonber baren  ^ontraft 
mit  ben  bunfcln,  fdjmeren  93tauern  be§  'Xljicrbcrgö  gu  feiner  9ied}ten, 
unb  mk  biefe  Surg  auf  ber  9torbfeite  bes  @ebirge§  auf  einem 
fteilen  3Balbberg  Ijing,  fo  rul)te  jene§  fd^öne  2uftfd;lo^  auf  ber 
©übfeite  gegenüber  an  einem  fanften  9iebl;ügel,  beffen  reinlid;  25 
unb  nett  angelegte  ©elänber  unb  (Spaliere  fid)  big  an  ben  ^lujj 
l)erab5ogcn.  'Jdbcrt  mar  in  biefen  rctjenben  3lnblid  verfunfen 
unb  bälgte  nad)  über  biefen  ©egenfal3,  meldten  bie  beiben  Sdjlijffer 
uiie  Silber  ber  alten  unb  neuen  3eit  Ijernorbradjten,  als  fefte 
DJMnnertritte  t)inter  il^m  burd)  ba§  ©ebüfd;  raufd^ten  unb  il)n  au§  30 
feinen  93etrad)tungen  mcdten.  @r  manbte  fid)  um,  unb  mar 
inelleid)t  nid)t  weniger  erftaunt,  als  ber  'lUann,  ber  jeljt  burd; 
bie  leisten  53üfd}e  bradj  unb  cor  iljm  ftanb.  —  Gö  mar  fein 
0efäl)rte  uom  Gilmagen.  Gr  l^atte  eine  Qi'Ö^tafd^e  übergemorfen, 
trug  eine  S3üd;fe  unter  bem  2(rm,  unb  groei  gro^e  2Binbl)unbe  35 
ftürjten  f)inter  tl)m  aug  bem  (^ebüfd). 

„2öie,  ift  eg  mi^glid;!"  rief  ber  ^iiger  unb  blieb  üerraunberungg= 
»oll  ftel)en.  „^d)  Ijcitte  mir  nod)  cl)er  einfallen  laffen,  l)ier  auf 
einen  3lbler  benn  auf  (Sic  ju  ftojjenl" 


Bas  ßUt  bfs  «aiftrs.  371 

„©ie  feigen,  id)  !6enü|e  St)i*en  dlat/'  erroiberte  bcr  jum3e 
3Jtann,  „id^  burd^fpüre  jeben  SSinfet  ^§re§  Sanbe§  nacf)  f^öneit 
3tu§fid^ten  — " 

„2(!6er  roie  fommen  Sie  Ijiefjer?''  fuljr  jener  fort,  inbem  er 

5  i()n  aufmerffamer  betrachtete.    „Unb  Sie  finb  aud)  nirf)t  auf  ber 

Steife,  loie  id)  fe§e.     ^ahm  Sie  fid^  in  ber  ytäl)^  eingemietet?" 

2lI6ert  beutete  (ädjetnb  auf  bie  alte  Surg  fjinüber.    „'Dort  — 
unb   gefte^en  Sie/'  jagte  er,  „id)  ^ätte  feinen  fd}öneren  ^unft 
n)ät)len  fönnen." 
10  „^n  2^1)ter6erg?"  rief  ber  ^iiger  mit  fteigenbem  drftaunen, 

inbem  er  auf  einen  2{ugen6(icf  leirfjt  errötete.  „9Sie,  ift  e§  mög=: 
lid),  in  2^f)ier6erg?  Ober  finb  üielteid^t  gar  3;^f)ier6ergg  bie  35er- 
lüanbten,  bie  — " 

,ß)ie  id)  in  ber  Stabt  befudjen  lüodte  unb  fjier  auf  i^rem 
lü  Sanbfit^  traf,   "^d)  fegne  übrigeng  biefen  ©efd^mac!  meines  D^eimS," 
fe^te  2((6ert  mit  einer  S^erbeugung  Tjinju,  „ba  er  mid;  aufg  neue 
in  bie  ^äl)e  meines  angenel^men  9teifegefettfd;after§  führte." 

„So  mären  Sie  nieUeii^t  ein  9tantoro  auö  ^^^reu^en?"  fragte 
ber  ^äger  aufs  nmc. 
20  „3ltterbing§,"  antwortete  ber  ©efragte.     „2(ber  roie  folgern 

Sie  bieg?    Sinb  Sie  oietleii^t  mit  meinem  D^eim  befannt?'' 

„^d)  befu(^e  il)n  guroeilen,"  fagte  jener  mit  einem  langen 
Seitenblidf  auf  ba§  atte  Sdjloj^.  „^d;  bin  gerne  bort;  bod^  bei= 
na^e  f)ätte  id)  ba§  fölürf  gehabt,  ^f^re  Setanntfdjaft  nod}  früfjer 
2.5  ju  mad;en.  ^d)  reifte  oor  einem  ^af)r  in  ^fire  .^eimat,  unb  auf 
ben  ^aU,  ba^  mid§  meine  Strajje  über  ^ef)rbel(in  gefüljrt  f)ötte, 
mar  id^  mit  einem  33rief  an  ]^i)xt  ©Itern  oerfe^en,  mit  einem 
53rief  üon  S^rem  Df^eim  felbft.  —  SCber  l)ahe  id)  ju  oiel  gefagt, 
raenn  id^  oon  ben  5)iei,3en  unfereS  ^ledartfjaleä  fprad;?  53'inben 
30  Sie  nid^t  at(e§  ()ier  vereinigt,  roaö  man  imnter  für  baö  Sfuge 
raünfd;en  f'ann?" 

„^d)  bad;te  ld)on  oor()in  barüber  nad),"  i)erfel3te  Siantoiu. 
„2öie  üerfd;ieben  ift  ber  G()arafter  biefer  beiben  23erge  jur  Seite 
bes  Sf)a(eö!  .§ier  biefer  bunfle  2öa(b,  mit  Sd)lud)ten  unb  3^elfen= 
3.5  riffen,  burd;  meldte  fid)  iBäd;e  fjerabgiefjen,  bie  alte  53urg,  [)alb 
Siuine,  auf  biefc  jäf)  abbrec^enbe  2\3anb  ()inau§gerüdt.  '^enfeitS 
bie  fanften,  luetlenförmigcn  3lcb[)ügel  mit  btäulidjroter  Grbe  unb 
bem  fanften  örün  be§  2Scinftodf§.  Unb  biefe  Älontrafte,  burcf; 
ba§  lieblid^fte  'Zi)al,  burd;  ben  '^hi\i  vereinigt,  ber  batb  l)ier(;in, 

24* 


372  «ODfUcn. 

baiX)  bortf)in  511  beu  ^Bergen  jicf;  menbet.  3öaf)rf)aftig,  es  mü^te 
iu(^ts  2(ngene!^mere5  fein,  als  auf  einer  biefer  grünen  öal6infe(n 
ein  einiameä  5bi)tren(e6en  gu  fü[;ren!" 

„^a,"    entgegnete    ber  Säger    (ädjelnb.     „3Benn    ber   5'^"^ 
nid^t  in  jebem  {yrüf)jaf)r  austräte  unb  Xamon,  bie  glitte  unb  —   5 
feine  2)ap^ne  5U  entfül^ren  brotjtel    2(6er,  maren  Sie  fd}on  unten 
im  'Xi)aU" 

„'^o<i)  nic^t,  unb  lüenn  ctma  '^Ijx  33eg  f)inabfüf)rt,  rcerbe 
x^  Sie  gerne  begleiten." 

2^er  >3äger  locfte  feine  ^unbe  unb  fd^Iug  bann  einen  Seiten^  10 
pfab  ein,  ber  in  bie  2^iefe  fübrle.    Skntora,  ber  fjinter  i^m  ging, 
beraunberte  ben  f(^Ianfen  ^au,  ben  fräftigen  3d)ritt  unb  bie  ge= 
roanbten  Sercegungen  bes  jungen  EOiannes.     Gr  mar  einigemate 
r)erfud)t,  ju  fragen,  roer  er  fei,  rao  er  mof)ne.    2(ber  es  lag  etroas 
fo  Seftimmtes,  Überraiegenbeg  in  feinem  gangen  2Befen,  ta^  er  15 
biefe  %y:ag,^  immer  mieber  auf  eine  bequemere  3eit  oerfdiob.    ^m 
2:f)al  raanbte  fid)  ber  i^äger  ftromabmärts.     Äinber  unb  3(Ite,  bie 
il}nen   begegneten,   grüßten  i()n  überall  freunblid;  unb  ^utraulid;. 
3Jiand;e  blieben  mo()l   aud)  fte()en  unb   fdjauten  i()m  nai^.     Cft 
ftanb  er  ftitfe  unb  machte  'Den  ^remben  auf  einen  fd^ijnen  ^unft  20 
aufmerffam,  er^är)Ite  i^m  von  ber  Sebensart  ber  Seute,  non  if)ren 
Sitten  unb  länblidjen  J^ft^"- 

^er  23eg  bog  je^t  um  ben  33erg,   unb  ptö^Iid^  ftanben  fie 
bem   neuen  Sd;(op   gegenüber,  bas  3(Ibert   uon  ber  ^'öije  Ijerab 
gefefien  f)atte.    „23ei^  f)errlidjes  ßebäubel"  rief  er,  „roie  malerifd^  25 
liegt  es  in  biefen  Weinbergen!     23em  gef}ijrt  biefe§  Sdilofj?" 

„^Reinem  Spater,"  erroiberte  ber  ^äger  freunblid).  „^d^ 
benfe,  Sie  fe^en  mit  mir  über  unb  uerfud^en  ben  ÜBein,  ber  auf 
biefen  -öügeln  mädift." 

@erne  folgte  ber  junge  93iann  biefer  einfadien  Ginlabung.  30 
Sie  gingen  anä  Ufer,  roo  ber  ^äg,et  einen  Ikaijn  losbanb.  Gr 
lief,  feinen  GJaft  einfteigen  unb  ruberte  if)n  leicht  unb  fräftig  über 
ben  3^lu^.  3(uf  rein(idjen,  mit  feinem  i^ies  beftreuten  SSegen, 
bur(^  f)of)e  Spaliere  non  ©ein  gingen  fie  bem  Sdjlofj  ju,  beffen 
einfach  fc^öne  J'ormen  in  ber  Jtiiljc  nod)  beutlid)er  unb  angcnefjmer  :,o 
l^erüortraten  als  aus  ber  J-erne  bctrad;tet.  Unter  bem  fdjattigcn 
portal,  bas  »ier  Säulen  bitbeten,  fafj  ein  9)iann,  ber  aufmerffam 
in  einem  Sudje  (as.  2tl5  bie  jungen  -Ölänner  nä^er  famen,  ftanb 
er  auf  unb  ging  i(;nen  einige  Sd)ritte  entgegen.     Gr  mar  grof?. 


iDas  -ßtlö  öes  €atfcrs.  373 

aufredet  unb  fjacjer  unb  etma  5ir)ifd;en  fünfsig  unb  fcd^jig  ^af)re 
alt.  ©in  fdjamrjes,  bli^enbes  3(uge,  eine  iüijn  gebogene  9utfe, 
bie  bunfelbraune  ©eficfjtsfarbe  unb  eine  ]^of)e  gebietenbe  Stirne 
roie  feine  ganje  .'oaltung   gaben  if]m   etraaö  SfuffaUenbeg,  Über= 

5  rafd^enbeö.  @r  trug  einen  einfad;en  militärifd)en  Cberrorf,  ein 
rote§  33anb  im  ^nopfloi^,  unb  nod)  el)e  er  iljm  rorgeftellt  tuurbe, 
nullte  ber  junge  9^antoni  aus  biefeni  aßem,  bafj  eä  ber  ©eneral 
a\>i({i  fei,  oor  raeld^em  er  ftanb.  ^fin  felbft  fteßte  ber  junge 
2ÖiIIi  alg  $ßetter  ber  S^fjierbcrgs  unb  aU  feinen  9?eifegefä^rten  nor. 

10  ^er  ©enerat  I)atte  eine  tiefe   aber  angcnc(jme  ©tinime;   er 

antroortete:  „9Jiein  Sofin  fjot  mir  von  ^fjuen  gefagt.  ^f)re  2)iutter 
fenne  id}  lüof)!,  fjabe  fie  fridjer  in  ber  Siefibenj  gefefjen  3(I§ 
loir  nac^  Sdjiefien  marfdjierten,  umrbe  \ä)  naä)  Berlin  gefdjidt. 
^(^  blieb  nier  2öo(^en   bei  ber  ^^elbpoft  bort  unb   ritt  roäfjrenb 

15  biefer  ^ext  mel)reremale  nad)  >^el}rbetlin  l)inübcr,  ^Ijre  Gltern 
ju  befudjen." 

„äl^aljrljaftig!"  rief  ber  junge  5)?ann.  „^d)  erinnere  ntid), 
mef)rere  franjöfifc^e  unb  beutfc^e  Cffijiere  bamalä  in  unferem 
.t>aufe   gefeljen   ju   l)aben.     @ö  muffte  mid^   atleö  täufd^en,  .^;>err 

20  ©eneral,  ober  id)  fann  mid)  nod)  ^l)rer  erinnern.  ^l)re  Uniform 
roar  grün  unb  fdjroarj,  unb  einen  groj^en  grünen  53ufd)  trugen 
Sie  auf  bem  öut.     Sie  ritten  einen  grofjen  Siappen." 

,,2ld;  ja,  bie  alte  Seba!"  fagte  ber  ©eneral.  „Sie  l)at  treu 
auGgeljalten  biö  an  bie  Serefina.    SDort  liegt  fie  smanjig  Sdjritte 

_2.T  üon  ber  S3rüde  im  Sumpf.  ©§  roar  ein  gute§  ikv,  unb  in  ber 
©arbe  nannte  man  fie  le  diable  noir.  —  ©rüne  ^üf(^e,  fagen 
Sie?  —  S^idjtig,  id)  biente  bamalö  unter  ben  fdjmar.^en  S^Se^'» 
öon  Sßürttemberg.  Gin  brauet  dorpg,  bei  ©ott!  2Bie  i)aUn 
fid)  biefe  iiieute  bei  Sinj  gefd^lagen!" 

so  „3ßar  e§  bamatä/'  bemerfte  Siantom,  „als  5)iarfd}all  '^an- 

bamme,  ben  OJott  nerbammc,  äufjerte:  Ces  bougres  lä  se  battent 
comme  nous?" 

„Sie  ^aben  ba  eine  fonberbare  llberfc^ung  beS  9?amcnö 
äsanbomme,  bod^  —  ad)l  Sie  finb  ein  ''^reuf3c,  gut,  id;  gebe  ju, 

ib  ber  ©eneral  SSanbamme  mar  üerl)a|t,  befonbers  in  ber  fübbeutfd)en 
Strmee.  ßr  uni^te  eö  aud;  red^t  gut.  Seine  33cniunberung  über 
bie  '^raüour  jener  Solbaten  l)ättc  er  nielleidjt  artiger,  aber  nie 
mit  mel)r  2ßal)rl)eit  auäbrüden  fönnen." 

:;i  f.  Ces  bougres  ...  uoue,  biefe  3d)uftc  fdjlagen  fid)  luie  roir. 


374  iloBeUtn. 

(Sie  wavcn  unter  btefen  SBorten  bis  unter  bas  portal  be§ 
§aufe§  getreten,  ©in  33ud}  lag  bort  aufgeMjIagen,  ber  junge 
SöiHi  fa!^  eö  läd)e(nb  an  unb  fagte:  „S^mx  fed)[tenmal,  mein  !i>ater?" 

„S^m  ferf)ftenmal/'  eriüiberte  jener,  inbem  aui^  burrf)  feine 
ernften  3üge  ein  leid)teg  Säd^eln  ging.  „<Sie  fefien,  §err  non  5 
9ianton),  man  jieljt  oft  bie  ^inber  nur  baju  auf,  ba^  fie  iljre 
©Itern  nad^Ijcr  mieber  aufjieljen.  So  fann  er  e§  nic^t  red)t  leiben, 
ba^  irfj  geiüiffe  33üd)er  oft  lefe.  Xlnb  bod)  ift  eS  ein  guter  ©runb= 
fa^,  ni(^t  üielerlei  33üd;er,  aber  menige  gute  i)fter  gu  lefen." 

„Sie  f)a6en  red^t,"  ermiberte  S^antom.    „Unb  barf  id;  miffen,  10 
n)e[d;e§  33udj  <Ste  jum  fed^ftenmal  lefen?"     S)er  ©eneral  bot 
eö  il)m  fdjtoeigenb. 

„3(§!  bie  fd;öne  gabel  non  1812,"  rief  3(Ibert,  „ber  ^•elb= 
gug  be§  ©rafen  (Segur!    Sf^un,  ein  ©ebid^t  roie  biefeS  barf  man 
immer  lüieber  lefen,  befonberä  toenn  man,  mie  Sie,  ben  0egen=  15 
ftanb  fennen  gelernt  ^at." 

„Sie  nennen  e§  ©ebid;t?"  fragte  ber  ©eneral.  „^a  Sie 
nid^t  au§  ®rfaf)rung  fpred^en  fönnen,  ift  iüoI}(  ©eneral  ©ourgaub 
^f)r  ©emäfjrSmann.  2tber  id)  fann  Sie  oerfid^ern,  in  biefem 
Sud;e  ift  fo  furd)tbare  2Baf)r()eit,  fo  traurige  ©eroi^fjeit,  bafj  man  20 
ba§  SBenige,  ma§  5Dic|tung  ift,  barüber  oergeffen  fann.  2)ie 
^•iguren  in  biefem  ©emälbe  (eben,  man  fie()t  djren  fdjtuanfenben 
9Jiarfdj  über  bie  (Siöfclber,  man  fieljt  braue  i\ameraben  im  Sd;nee 
nerfdjeiben,  man  fiefjt  ein  JHiefenmerf,  jene  grofje,  fampfgeübte 
2(rmee,  burd;  bie  Ungunft  be§  Sdjidfalö  in  nie!  taufenb  traurige  2.5 
2^rümmer  gerfdjtagen.  3(ber  id)  liebe  eS,  unter  biefen  S^rümmern 
§u  roanbeln,  id^  liebe  eä,  an  jene  traurigen,  über  ba§  @i§  f)in- 
fdjiüanfenben  53tänner  mid;  angufdjlief^en,  benn  id^  Ijabe  iljr  @(üd 
unb  —  ifjr  Unglüd  geteilt." 

„^dj  bemunbere  nur  beine  ©ebulb,  33ater,"  ermiberte  ber  30 
SoI)n;  „bu  fannft  bie  frangöfifdjen  2^iraben,  bie,  menn  man  fie 
in  nüd^terneö  2)eutfd;  auflöft,  beinalje  (iidjerlid;  erfdjeinen,  lefen 
unb  immer  mieber  lefen!  ^d[)  erinnere  mid)  auä  biefem  berül)mten 
5l^ud)e  einer  foldjcn  Stelle,  bie  im  3(ugenblid"e  baö  0efü[)l  beftidjt, 
nad;(jer,  midj  menigftenö,  Uid;eln  nmdjte.    ®ie  3trmee  I)at  fid)  in  33 

18.  ©oiu-gaub,  Öaöparb  SJavou  be  &.,  ber  Slnpoleon  nad)  .sielena  begleitet  l^atte 
ttnb  nod)  lange  (bio  l.S.^2)  lebte,  jcfjrieb  ein  Kxamöii  critiiiiu"  bev  „JListoire  do  Napo- 
l('-on  et  de  la  Kraiide  arraro  i)endant  l.'S12"  CtHiri^  1821)  bon  Segiiv,  meld^eä  ju 
einem  1>utü  juiifd^en  beibcii  filierte. 


Bas  ßili  b£s  -SairtTs.  375 

größter  Unorbnung  fjinter  SÖihia  jurücfge^ogen.  Sie  S^uffen  finb 
auf  bei!  Werfen.  (J'ine  3t'tt  lang  imponiert  ifjnen  nocfj  bie  9fiac]^= 
^ut  be§  c«9eere§,  aber  6a[b  löft  fid)  aud;  biefe  auf,  unb  bie  erften 
ber  9^uffen,  inbem  fie  einen  §o[)hüeg  i)eraufbringen,  mifcf^en  fid; 
5  fd^on  mit  ben  legten  ber  ^^ran^ofen.  ©egur  fc^Iie^t  feine  ^eriobe 
mit  hcn  2Sorten:  ^2((^!  e§  gieSt  feine  franjijftfd^e  3(rmee  mef)r!' 
—  "^od),  eö  giebt  norf)  eine/  fäf)rt  er  fort;  '9^ei)  lebt  noc^;  er 
rei^t  bem  Dlädjften  ba§  öeiüefjr  auQ  ber  §anb/  u.  f.  m.  ^urj, 
ber  eble  9J^arfc^aU  tf)ut  in  übertriebenem  ©fer  nod^  einige  Schliffe 

10  auf  ben  ^einb  unb  repräfentiert  gleid^fam  in  fid^  felbft  bie  [jalhe 
SJiiKion  3oIbaten,  bie  5^apoIeon  gegen  9tu^(anb  in§  g^etb  füf)rte. 
^ft  bie§  nic^t  mefjr  a(§  bidjterifdj,  ift  bieö  nidjt  (iid^erlic^  über= 
ftiegen?" 

„^d;  erinnere  mid)  nod)  red;t  iDof)(  jeneg  5[Roment§,  unb  fo 

15  graufam  unfer  ©c^idfal,  fo  gebrängt  unfer  9lücfjug  mar,  fo  lie^ 
er  unö  bod^  einige  3tugenbnde  frei,  biefem  .Krieger  unb  feiner 
uia()rf)aft  antifen  @röpe  untere  'Scnninbcrung  5U  loikn.  9Senn 
bu  bebenfft,  tuie  eö  non  großer  25id;tigfeit  mar,  ba^  er  mit  mcnigen 
^Tapferen  jeneä  '2)efi(ee  eine  3eit  lang  gegen  ben  ^-einb  bel)auptete, 

20  ba^  er  unb  bie  Seinigen  aderbings  in  biefem  2tugenb(ide  nod; 
bie  einzigen  roirüid^en  Kombattanten  raaren,  bie  ben  ^^tuffen  bie 
3pi|e  boten,  fo  mirb  bidj  jener  2(uöbrud  meniger  befremben;  id; 
roenigftens  banfe  eö  2egur,  bafj  er  au(^  jenem  erf)abenen  9Jloment 
einen  Senfftein  fe^te." 

25  „2(lfo  ift  jene  ©cene  ma^t'l"  fragte  Slantom. 

„@emi^!  Unb  eine  fd^ijne  grof^artige  ^'oce  liegt  barin,  baf? 
man  meijj,  mer  üon  ber  großen  3(rmee  5u(efet  gegen  bie  ^Ruffen 
fdjiug,  ba^  eö  dlex)  mar,  meldjen  jener  f)of}e  Shil^m,  ber  if)m  fogar 
aus  biefem  '){üd5ug  fpro^te,  bie  ^anbgriffe  beö  gemeinen  Solöaten 

30  nid;t  üergeffen  He^.    ßr  mar  roie  .'pannibal  ber  (el^tc  beim  ^iüdäug." 

„2ßaö  fagen  Sie  aber  über  jenen,  meld;er  ber  erfte  in  ber 

2(rmee    unb    ber    erfte    beim  Slüdjug    mar?"    bemerfte    Stantom. 

„3d}   glaube,  ,iro'^"5'Ö  '^(^^)^^  früher  I)ätte  er  jeben  Sd)ritt  mit 

feinen  ©arben  uerteibigt  — " 

35  „Unb    jraangig   "^ai^xc  fpäter  uietteid^t   and),"    fiel   i[)m   ber 

(General  inö  lüöort,  „unb  märe  uielleic^t  alö  ©reiö  eineö  fc^önen 
2^obeö  mit  feinen  ©arben  geftorben.  3tnno  13,  merben  Sie  aber 
mo[)(  miffcn,  mar  er  5^aifer  eineö  Sanbeö,  uon  meldjcm  er,  obne 
9iadjridjt,  ü()ne  .v3ilfe,  auf  fo  oiele  .'punbert  '3J{eilen  getrennt  mar. 


376  UoDt\ltn. 

SBas  i)\dt  t^n  bei  ber  2(rmee,  narf)bem  iinfer  Untjlüd"  entfcf}ieben 
roar?  ©laiiben  Sie  nid^t,  ba§  er  etraaS  2il)nlirf)eö  roie  ben  2(bfQK 
^{)re§  9)orf  gea()nt  I)at!  9Jcu^te  er  nid^t  in  g^ranfreidj  fnfrfje 
3Rannfd)aft  (joIenV" 

„SOL>arum  jog  er  9et3cn  Elften  ju  ^^^elb,  ber  neue  2((ejanber/'   5 
fagte  SJanton)  fpöttifd^  lädjelnb,  „rcenn  er  afinte,  ba^  bnö  ^sreu^en= 
Dolf'  in  feinem  SÜicEen  nur  barauf  laure,  \i)m  ben  ^obeöftreidj  ju 
geben?    2©ar  bies  bie  gerü(}mte  ^Iugl)eit  bes  erften  3!Ranneö  be§ 
^a§rf)unbertö?" 

„©lauben  Sie,  junger  3)cann/'  enuiberte  ber  ©eneral,  „ber  lo 
^aifer  roar  ergaben  über  einen  foldjen  ä,'erbad}t.     Qx  raupte,  ba^ 
^()r  ^önig  ein  Wlaxm  dou   Gfjre  fei,  ber  iljn   im  Sauden  nic^t 
überfallen  mcrbe;   er  raupte  aud),  ba^  ^reu^en  ju  flug  fei,  um 
ä  la  S!)on  Cuii"Ote  bie  gro^e  2(rmee  allein  anjugreifen." 

„^Nreu^en  inar  nic^t  fdjulbig/'  rief  ber  junge  JDcann  errötenb.  15 
„5)ian  roei^,  mie  33onaparte  felbft  feine  g-riebeuöbünbniffe  gefialten 
I}at;  man  mar  nid)t  fdjulbig,  ju  märten,  bis  eS  bem  großen  3)knne 
gefällig  fei,  bie  ÄriegserfUirung  anjuneljmen.  2;er  ©efeffelte  i)at  baö 
9^ed)t,  in  jebem  günftigen  9(ugenblide  feine  ?>^effe(n  3U  gerreif^en,  unb 
follte  er  aud)  ben  bamit  jertrümmern  muffen,  ber  fie  ii)m  anlegte."  20 

„9hin,  33ater,"  felUe  ber  junge  älnlli  I}in5u,  „baö  ift  eö  ja, 
roaö  xd)  fdjon  lange  fagtc,  menn  id;  ben  3(ufftanb  beö  ganjen 
SDeutfdjranbö  in  S(|ul3  na()m.  2Ber  gab  ben  ^rangofen  baö  9kd)t, 
un§  in  J^etten  imb  ^öanbe  ju  fd;Iagen?  Unfere  Jfjorfieit  unb 
if)re  9J?ad)t!  2Ber  gab  un§  baö  9ied)t,  il)nen  ba§  Sdjmert  gu  25 
entminben  unb  bie  Spi^e  gegen  fie  felbft  ju  roenben?  ^i)xe 
3:(}or()eit  unb  unfere  93iadjt/' 

„^d)  gebe  gu,"  antmortete  ber  ©eneral  mit  9iul^e,  „bafj  man 
im  93oIf,  oie(Ieid;t  and)  unter  $oIitifern,  alfo  fpridjt  unb  fpred^en 
barf.  Sciemalö  aber  barf  ber  Solbat  biefe  Sprad)e  fül)ren,  um  30 
eine  fdj(ed;te  lljat  gu  befdjönigen.  (S"ö  giebt  mandje  gUingenbe 
'^^errätereien  in  ber  G)efdjid)te;  bie  3t'iten,  mo  fie  begangen  unirben, 
maren  üieüeid)t  mit  ber  ©egenmart  fo  fel)r  befdjiiftigt,  ba^  man 
bie  33erräter  gepriefen  I)at;  aber  bie  9tad;melt,  meldje  bie  ©cgen= 
ftänbe  in  I)e((erem  Sidjte  fiefjt,  f)at  immer  geredjt  geridjtet  unb  js 
mand)en  glängenben  Diamen  inö  fd)iiiar3e  ^{egifter  gefdjrieben. 
2hid)  bie  Zad)^  beö  ÄaiferS  mirb  bie  '^ladjmelt  fül)ren.  2o  niel 
ift  aber  gcmifj,  ba^  gu  allen  Reiten,  mo  eä  Solbaten  giebt,  einer, 
ber  feine  'i^aljm  üerlti^t,  immer  für  einen  Sd;urfen  gelten  mirb." 


Das  ßüi  bcs  -gaircrs.  377 

„^(^  gebe  bieg  ju/'  erroiberte  ^tantorc,  „nur  fefje  irf;  nicfjt 

ein,  raie  bies  ben  übereilten  3^9  "0"^}  9iuf3lanb  entfrfjulbitjen  fönnte." 

„5Dt einen  ©ie  benn,  ber  Buft't"^  ^reu^enä  fei  un§  fo  im- 

befannt  geraefen?"  fragte  ber  ©eneral.    „Wian  raupte  fo  jiemlid;, 

5  roie  e§  bort  ausfafj.  ^d^  luar  oon  9}iainj  biö  Smolenäf  im  G)e= 
folge  be§  ^aiferö  unb  namentlicf)  in  bcutfrfjen  '^^sroinn^en  oft  an 
feiner  Seite,  meil  id;  bie  ©egenb  fannte  unb  niandjmal  in  feinem 
9tamen  /y^'^^fl^"  ^^^  bie  ©inmo()ner  tljun  mu^te.  ^n  ben  preuf^ifdjen 
"Stammproüin^en  fiel  il}m  unb  un§  allen  bie  .f)altung  unb  ba§ 

10  2(nfef)en  ber  jungen  Seute  auf.  S)a§  ganje  Sanb  fdjien  uon 
beurlaubten  angefüllt,  unb  bod}  roaren  es  immer  nur  bie  jungen 
DJiänner,  bie  Ijier  geboren  unb  erlogen  maren.  2)ic  §aare  maren 
il)nen  militärifd)  ücrfd}nitten,  i^re  Haltung  roar  aufgerid;tet,  ge= 
regelt;  fie  ftanben  feiten  mie  faule,  müfjige  ©affer  ba,  menn  ber 

15  Äaifer  unb  fein  ©efolge  oorüber^og.  9?ein,  fie  machten  ^ront, 
menn  fie  iljn  faljen,  bie  ^■üf5e  ftanben  eingennirjelt,  ber  linfe 
2lrm  ftraff  angezogen  unb  an  bie  Seite  gebrüdt,  bao  2(uge  l)atte 
bie  regelred;te  9{id)tung,  unb  bie  red)te  .^^ani)  nun^te  il)ren  '3olbaten= 
gruf3.    @ö  maren  bie§  feine  33auernburfdje  mel)r,  fonbern  Solbaten, 

20  unb  ber  ^aifer  mu^te  roenigfteng,  ba^  nid)t  bie  ganje  preu^ifdje 
2(rmee  mit  iljm  jielje." 

„ßr    liefj    einen    gefäl)rlid;en,    beleibigten   g^einb    in   feinem 
Siüden,"  bemerfte  9?antom. 

„(Ein   gefüljrlidjer  ^-einb,  A)err  uon  Siantom,   ift  etma  eine 

-'5  beleibigte  Sdjlange,  aber  nidjt  eine  2(rmee,  nid;t  SJiänner  ron 
Gl^rgefüljl.  S^as  preuf5if(^e  ^eer  l)atte  fid)  mit  ber  grof5en  Slrmce 
uereinigt,  unb  fobalb  bieö  gefd;el)en  mar,  ftanb  fie  unter  bcm 
Dberbefel)l  bes  erften  ^riegerö  biefer  3(rmce;  in  biefer  Gigenfd)aft 
l;atten  mir  meber  uon  il^nen,  nod;  uon  ben  3urüd'gebliebenen  etmaä 

•M  ,^u  fürdjten;  bie  Untergebenen  banb  il)r  Gib  on  il^re  ^a^nen,  unb 
bie  ©enerale,  bie  9(epräfentanten  biefer  ^-a^nen,  banb  il)re  G^re. 
Söenn  Sie  bie  Sadje  auä  biefein  natürlidjen  ©efidjtopunfte  betradjten 
mollen,  fo  merben  Sie  am  betragen  be§  Äaifery  bei  33eginn  jene^j 
unglürflidjen  g^elbgugee   nid;tö  Übereilteä   ober  Unflugeö  finben." 

•"•''  „Xao   prcuf?ifd;e  §eer,  baä  ge^mungen  mit  auorüdte,"  er= 

miberte  ber  junge  DJuinn,  „gcljörte  nid)t  biefcm  ^aifer  ber  j^ran= 
Sofen,  fonbern  feinem  red)tmäf5igen  ilönig,  unb  in  bemiclbcn  iHugen^ 
blide,  alö  biefer  fie  iljrcr  ""^iflid^ten  gegen  jenen  erften  .*i{rieger 
cntbanb  — " 


378  iloueUnu 

„.Konnten  fie  gegen  uns  felbft  bic  2Baffen  rid^ten/'  fiel  ber 
©eneral  ein;  „ba  'i)ahe\i  Sie  nottfommen  redjt;  fie  fonnten  i^re 
(iarreS  Silben,  un§  ben  ©eI)orfmn  meigern  unb  im  %a\le  be^ 
3uiange5  g-euer  auf  unfere  Kolonnen  geben,  fie  fonnten  fidj  im 
2(ngefidjte  ber  5(rmee  mit  ben  SRuffen  uereinigen,  fie  burften  bieg  s 
atleä  t()un  — " 

„^lun  ja  —  ba§  mar  e§  ja  eben,  maö  id)  meinte  — " 

„Oiein,  öerr!  S)a§  raar  e§  nid)t,"  fufjr  jener  eifrig  fort. 
„9htr  erft,  üerftefjen  Sie  moljl,  nur  bann  erft,  raenn  il)r  ^önig 
fie  iljreö  Gibe§  entbanb,  fonnten  fie  ben  @e{;orfam  üeriüeigern,  lo 
fie  mußten  e§  fogar,  aud)  auf  bie  @efaf)r  l)in,  §u  ©runbe  gu 
ge[)en.  (Solange  bieg  nic^t  ber  ^-att  mar,  fianbelten  fie,  roenn 
fie  feinblid)  auftraten,  al§  33erräter  an  ifjrer  ßi)re  unb  fogar  an 
i(}rem  ^önig;  benn  bie  &}xe  beä  .Königs,  ber  bie  Sefe^Ig^aber 
geroäl)(t  Ijatte,  bürgte  gleidjfam  für  i()r  53etragen."  15 

„9tun,  roenn  ic^  aud^  bie§  uon  ben  33efef)l5f)a6ern  gugebe," 
erraiberte  ^Rantoro,  „fo  ^at  raenigftenS  bie  3(rmee  immerhin  i^re 
^:^sfltd)t  getfjan/' 

„■^n  biefem  ?yalte  nimmermehr!"  rief  ber  öeneral.  „2öenn 
ber  Cfief  feinen  Sefetjl  feineg  §errn  uorraeifen  fann,  um  feine  20 
©d^ritte  gu  entfd;ulbigen,  unb  bennod^  feine  Sdjulbigfeit  nidjt 
tl^ut  ober  fogar  gum  Verräter  roirb,  unb  §um  3]erräter,  nid^t  für 
fid^  allein,  fonbern  mit  einem  gangen  6orp§,  fo  l^at  jeber  Dffigier, 
jeber  ©olbat  I)at  bag  9^ed)t,  i(jn  »or  ber  ^ront  oom  ^ferbe  gu 
fd^ie^en."  -'5 

„@i,  'i>ater!"  —  rief  ber  junge  2Sitti. 

„5Rein  @ott,  bieä  benn  bod;  nid^t,"  rief  gugteid)  ber  ^rembe; 
„einen  ©eneral  en  chef  oom  ^ferbe  gu  fd^ie|en!" 

„Unb  menn  man  e§  unterlaffen  Ijat,"  futjr  jener  mit  bti^enben 
Stugen  fort,  „fo  I}at  man  feine  '^^ftidjt  uerfäumt.  3(ber  id;  fenne  30 
nod)  red)t  mo()l  jene  fdjänblid;e  ^ext  unb  bie  9Jiotiüe,  bie  bamalö 
bie  öanblungen  ber  9J^enfd^en  lenften;  3SöIfe  unb  2;iger  roaren 
fie  geraorben,  bie  menfd)lid)e  ^^^atur  f)atte  man  auggegogen,  Streue, 
G[)re,  ©tauben,  atteg  oerloren,  unb  für  .^eroigmug  galt  bamalg, 
mag  fonft  für  eine  3d)anbt[;at  gegolten  f)ätte!"  35 

„9Zun,  etmag  ."perrndjeg  unb  Grfjabencg,  mag  fid)  bamalg 
offenbarte,  roerben  Sie  bod;  nidjt  leugnen  fönnen,"  fprad^  ber 
SJiärfer;  „ber  allgemeine  ©ntfjufiagmug,  momit  bag  gange  S?oIf 
aufftanb,  mar  bod)  mirflid)  eri)aben,  crgreifenb!" 


©as  ßüö  b£s  ßaiftra.  379 

„2)aQ  ganje  3>oIf?  —  aufftanb?"  rief  ier  ©eneral  bitter 
Iarf)enb.  ,,S)a  mü^te  5)eutfd^(anb  er[t  auferftefjen,  efje  öie  ^eutfd;en 
Qufftünben.  (Ss  roar  bei  mand^em  ein  fd^öner,  aber  iinfluger 
©ifer,  im  einigen  .^a^,  bei  üielen  Übermut,  bei  ben  meiften  niar 
5  e§  Soc^e  ber  3Jiobe,  unb  Sie  üergeffen,  ba^  5r[treirf},  33ai)ern, 
äBürttemberg,  bafe  Srf^inaben  unb  ^raufen  nid^t,  waz^  Sie  fagen, 
aufftanben  unb  benn  bodj  auä)  ju  Seutfd)Ianb  gefjörten.  Unb 
S{)re  ®ntf)ufiaften  felbft!  ^^or  biefen  roären  wir  gennfj  nidjt  an^o 
Sad;[en  geroid^en!" 

10  ,,2ßenn    e§   ii)nen    audj    an   jenen  gerühmten   ßigenfd^aften 

eines  alten,  gebienten  Solbaten  gebrad^,  roa^rfjaftig,  if)r  2Si(te 
roar  fdjön,  i^re  !Xf)aten  grofj,  unb  i^re  (Sinf)eit,  iljre  3(ufopferung 
erfe|te  oietes  — " 

„Sinl^eit?     2(ufopferung ?     2Sir  naljmen,  eö  roar  fd;on  auf 

15  fran,5öfild)em  Soben,  einmal  ein  foldjeö  ^nbiuibnum  gefangen. 
@3  mar  ein  junger,  fd)ön  gepu^ter  5)tann.  S)er  ^aifer  ()atte  von 
biefen  33olontär5  fpred)en  gehört,  man  f)atte  ifjm  if)re  i^teibung, 
if)re  Haltung  überaug  fomifd)  befd^rieben;  er  lie^  baljer  ben  @e= 
fangenen  nortreten.     9(l§  biefer  ben  .Üaifer  erblidte,  geriet  er  in 

20  augenfc^einlidje  S>ertüirrung,  backte  nidjt  mel^r  baran,  ba^  er  felbft 
Solbat  geroorben  fei  unb  gegen  ben  gröf5ten  Krieger  5U  ^yelb 
gie[}e,  fonbern  er  na()m  feinen  2;fdjafo  am  Sdjilb,  ri^  i^n  nad) 
gen)öf)n(id^er,  bürgerlidier  3Seife  uom  ^opf,  baf^  ber  fdjöne  5-eber= 
bufd;  elenbiglidj  in  ben  ^ot  t)ing,  unb  fraljte  mit  bem  ^u^e  f)inten 

25  aus.  ^er  ^aifer  lie^  i^n  burd)  mid)  fragen,  ob  er  unter  ben 
beutfdjen  g^reiroittigen  biene.  ^ener  aber  uerbeugte  fid;  nod;  einmal 
unb  fagte:  'i^d)  bin  uom  ?yranffurter  (5orpö  ber  3^ad;e.'  X'er 
^aifer  fonnte  ^'m  Säckeln  nid;t  unterbrüden,  unb  als  er  meitcr 
ritt,  manbte  er  fid;  nod;  einmal  um.    'Der  Sof)n  ber  3ftad)e  ftanb 

30  nod;  immer  ganj  üerblüfft  unter  einem  .Raufen  oon  ^-ranjofen, 
unb  je^t  erft  fdjien  er  au§  bem  !3:^raum  5U  erroadjen,  er  mochte 
fid)  auf  bie  fdjöne  3^1  ^»^  jurüdmünfdjcn.  Der  arme  2'eufel  fal) 
auö,  als  märe  er  ein  volontaire  malgre  lui,  als  Ijätte  er  nur 
feinem  <B(i)a^  5U  (Gefallen  fid)  in  bem  (SorpS  ber  diadje  einfdjreiben 

35  laffen.  Unb  biefer  9täd)er  fel)rte  nid^t  melir  Ijinter  ben  Sabentifd) 
feines  5Bater§  l)eim.  ^d)  fat)  i[)n  fedjs  Jage  nadjljer,  ol)ne  ikine, 
fterbenb  toieber,  feine  eigenen  ^anbsleute  tjatten  iljn  in  unferen 
9iei()en  getötet.  Unb  von  fold^en  'i1ienfd;en  »erlangen  3ie  (rinl)cit, 
2(uf  Opferung?" 


380  noDtUen. 

2^er  ^reuf3e  l)üü^  bem  ©encral  unmutig  jugefiört;  e§  !am 
ifjiit  üor,  als  Hege  in  ben  3üi5en  biefeö  SJiannes  Spott  unb  3Ser- 
acfjtung  einer  Bad)^,  bie  er  immer  alö  etmaS  Ungel)eure§,  Sföelt= 
ijiftorilc^eö,  ©ro^artigeS  ju  betrachten  gemöljnt  geroefen  mar.  2)er 
junge  3ßil(i  fa()  biefe  unangenel^men  ©efü^Ie,  bie  mit  ber  ßf)rfurd)t  5 
cor  bem  ©eneral  in  SfJantomS  33ruft  ju  fämpfen  f(^ienen.  (Sr 
na()m  baljer  fd;nett  ba§  Söort  unb  fagte:  „'^u  roarft  bamal§  auf 
feinblidjer  ^^artei,  lieber  3>ater,  bu  faf)ft  altes  in  einem  anbern 
£'id;te,  unb  id)  groeifle,  ob  nidjt  eure  jungen  ^onffribierten  fi(^ 
auf  ät)nlid^e  2Beife  benommen  f)ätten.  3lber  roal^r  bleibt  e§  immer,  lo 
unb  jebem  unbefangenen  Stuge  nodj  je^t  fidjtbar,  ba^  bamalS  ein 
erhabener,  ungemöljnlidjer  ©eift  unter  bem  3ioIf'e,  I}auptfäd;Iid^  im 
Ücorben,  meljte;  bie  9JiitteIftänbe  uorjüglidj  f)aben  gegeigt,  bafj  fie 
einer  beraunberungSraürbigen  ^raftäu^erung  fäl)ig  feien,  unb  barauf, 
fo  id;(edjt  auäj  bie  3^iten  finb,  fann  man  nod^  immer  einige  is 
.^Öffnung  grünben." 

9iantoro  fat;  ben  jungen  9Jiann  bei  ben  legten  2öorten  be= 
frembet  an,  al§  muffte  er  fid)  biefen  Sa^  nic^t  ju  erHären;  bod; 
erfreut,  feine  eigenen  ©efinnungen  mieberfjolt  ju  Ijören,  manbte  er 
fic^  Tüieber  an  ben  ©eneral.  „Gr  fjat  redjt,"  fagte  er,  „auf  feinb=  20 
lieber  Seite  tonnten  Sie  baS  rüt)renbe  Silb  biefer  3(ufopferung 
nid)t  fo  genau  fennen  lernen,  ^ber  bie  grojjen  Söorte  unferer 
5Hebner,  bie  feurigen,  aufrufenben  Sieber  unferer  Sänger,  bie  be= 
geifternbe  3(ufopferung  unferer  g-rauen,  fie  gaben,  uerbunben  mit 
bem  93tut,  ber  frommen  Hraft  unb  ber  gottgemeifjten  .s^ingebxmg  25 
unferer  Jünglinge  unb  9)tänner,  Scenen,  bie  ebenfo  ergaben  als 
unnergef^lid)  finb." 

„Unb  roofür  benn  bie§  a(te§?"  fragte  ber  alte  Solbat,  „raogu 
fo  grof5e  'J(uf Opferungen,  mas  \)at  man  bamit  erreidjt  unb  er= 
rungen?     2ief5  fid;  bie§  atteö  nic^t  üorausfeJjen?"  30 

„Unb  raaö  t)aben  benn  Sie,  §crr  ©eneraf,  auf  jener  Seite 
erreid;t  unb  errungen?  S)a§  ift  einmal  ba§  Sd^idfat  atteä  menfd;= 
liefen  SebcnS  unb  ^reibenö,  baf5  man  fämpft,  fid)  tjingiebt,  auf= 
opfert,  um  am  Gnbe  nidjtg  ober  menig  ju  erreid)en.  3'^^n5ig 
i^al^re  l)abm  Sie  jenem  9Jcanne  gcmeifjt,  jenem  Gigenfüdjtigen,  35 
ber  nur  fid;  unb  immer  nur  fidj  bebadjte.  ^e^t  liegt  er  auf 
einem  oben  Steifen,  feine  ©enoffen  finb  jei-ftreut,  aufgerieben  — 
mag,  maö  fiaben  benn  Sie  geroonnen?" 

„Gin  Gnbdjen  roteö  53anb  unb  bie  Grinnerung,"  antroortete 


Das  ßilb  b«s  ßaifere.  381 

er  läc^efnb,  inbem  er  mit  einer  Jfjräne  im  3(uge  auf  feine  ^ruft 
Fierabfafj.  Gg  lag  etroa§  fo  ßrgreifenbes,  ©rljabenes  in  bem  Söefen 
be§  3)Ianne§,  aU  er  biefe  SSorte  fprad^,  ba^  Stantom,  erri3tenb, 
als  l^ätte  er  eine  ^fjorljeit  gefagt,  feine  Singen  ron  i()m  abmanbtc 
5  unb  betreten  ben  2of}n  anfat).  Tod)  biefer  fc^ien  nicfjt  auf  bas 
öefpräcf)  §u  merfen,  er  6Ii(fte  unoermanbt  unb  eifrig  auf  ein 
fleineg  ©ebüfc^  am  g-lu^,  t)on  roel(^em  man  eben  ba§  ^Iätfd;ern 
eineg  9hiber§  oernaljm;  je^t  teilten  fic^  bie  3^sige  ber  äöeiben, 
unb  ein  fd^öner  -Oiäbdjenfopf  bog  fid)  iäd;elnb  baraus  ^eruor. 

10  7. 

„Unfere  fd^öne  9Zad^barin!"  rief  ber  ©eneral  freunbfid}  unb 
eilte  auf  fie  ju,  i^r  bie  §anb  5U  bieten;  bie  jungen  "DJuinner 
folgten,  imb  mittels  feiner  treffli($en  Sorgnette  entbedte  S^antotr) 
3U  feinem  nidjt  geringen  3>ergnügen,  ba^  es  Sfnna  fei,   bie  ()ier 

15  fo  plö^Iid^,  gleid)  einer  Dtajabe,  aus  bem  ^-(u^  auftaud;te.  2)er 
©eneral  fü^te  fie  auf  bie  Stirne  unb  bot  Hjx  bann  ben  2(rm,  fie 
grüßte  feinen  «Sol^n  furj  unb  freunblic^,  fragte  flüchtig  nadj  bes 
©enerals  Sc^mefter  unb  üermeilte  bann  mit  einem  ^(usbrud  ber 
3>errounberung  auf  ibrem  ©aft.     „Xu  Ijier,  93etter  3((bert?"  rief 

20  fie,  inbem  fie  if)m  bie  .'«!>anb  bot.  „9iun,  ba§  mu^  idj  geftetjen, 
für  fo  fing  f)ätte  id)  bic§  nid^t  gef;alten,  beinen  fd^önen  3>erftanb 
in  (S^ren,  ba^  bu  fogleic^  bie  angenef)mfte  @efellfd)aft  in  ber 
gangen  @egenb  auffinben  roürbeft;  raeldjer  ßi^i'^erer  tjat  bid;  benn 
^ier()er  gebradjtV" 

25  „9}cein  Soljn,"  fagte  ber  ©eneral,  „f)atte  bas  ß)Iüd,  ^f^ren 

^Setter  auf  feiner  f leinen  Steife  fennen  ju  lernen,  unb  fanb  if}n 
jenfeitä  in  ^(^rem  ^orft  — " 

„Unb  lub  mic^  ein,  i^n  ^ief;er  5U  begleiten,"  fuf)r  Stantoro 
fort,  „tüo  id)  fd)on  mieber  mic  geftern  baö  Unglüd  fjatte,  gu  ftreitcn 

30  unb  immer  (^eftiger  gu  roiberfpredjen.  Xu  lädjetft,  x'(nna?  3(ber 
e§  ift,  als  bräd)te  e§  l^ier  ba§  ^lima  fo  mit  fi(^;  5U  §aufe  bin 
id)  ber  friebfertigfte  ^erl  oon  ber  Sßett,  ^abe  oieÜeidjt  in  §roei 
^afiren  nid)t  fo  oiel  bisputiert  alä  f)ier  in  jmei  Xagen,  unb  roie 
fäme  id)  oollenbö  mit  Ferren  mie  ber  .^err  Gieneral   ober  mein 

35  Cnfel  in  3trcitV" 

„^ft  es  mijglid)':"'  fragte  ber  ©cneral,  „mit  ^errn  oon  ^[)ier= 
berg,  mit  ^f)rem  33ater,  ^Ünnd^en,  fommt  er  in  Streit V  ^d)  bad)te 
bod),  ba  Sie  mit  mir  in  po(itifd)en  2(nfid)ten  fo  gar  nid)t  übcr= 


382  ItortUni. 

einftimmen,  Sie  müßten  uon  ^fjveö  Cfieims  ©runbfä^en  etußC: 
nommen  fein." 

,/D^un,  fo  gaii5  unmöglidj  ift  eine  britte  ober  uierte  5Jieinung 
bod^  nidjt/'  bemerfte  ber  junge  SBilli  Iäd)elnb;  „\6)  bin  gerai^  nid)t 
yon  ^fjvem  politifd^en  ©laubensbefenntniö  unb  glaube,  ba^  jid^  mit  5 
ber  äl>elt  je^t  etroas  niarf^en  tie^e,  rcenn  ifjr  nid}t  fünf^elju  ^af)re 
früljer  mit  ^euer  unb  S^mert  reformiert  unb  bie  9)^enf d^en  ein= 
gefc^üditert  I)ättet;  aber  mit  öerrn  oon  Xl)ierberg  lebe  id;  beäraegen 
bod^  in  eraigem  ^ampf,  imb  mir  beibe  i)abm  unfere  gegenfeitige 
'Befefjrung  löngft  aufgegeben."  10 

,,3)emagogen  ftreiten  gegen  alk  2SeIt/'  ermiberte  if)m  2lnna 
lä^elnb  unb  bod),  roie  es  fc|ien,  ein  menig  unmutig.  „<Sie  ftnb  ein 
^ncurable  in  biefem  Spital  ber  9Jienfc§l)eit;  (jaben  Sie  je  gef)ört, 
ba^  ein  foI(^er  politifdjer  Dritter  üon  (a  9}iand^a,  fold^  ein  irrenber 
SBeltnerbefferer,  »on  6runb  aus  furiert  morben  märe?"  15 

,'^d)  fefje,  Sie  rooflen  ben  £rieg  auf  mein  Sanb  fpielen/'  fagte 
Stöbert,  „Sie  motten,  raie  immer,  meine  2(nfid)ten  ^ur  3i6'^fcfjci^6 
^f)reö  liebengmürbigen  2ßit}e§  mad^en,  unb  bod;  fott  es  Q^nen  nid^t 
gelingen,  mid;  au§  ber  ^^-affung  gu  bringen,  Ijeute  roenigftenS  gerai^ 
nid^t.  Sie  fennen  moljt  bie  fd^önen  Gigenfcf;aften  ^f)rer  g^räulein  20 
Coufine  2(nna  nod)  nid;t  gauj,  Stantom?  9le()men  Sie  fid)  um 
©otte§  mitten  in  ac^t,  ifjr  ju  trauen I" 

„^reunb,"  entgegnete  -Rantora,  „in  biefem  Sübbeutfdjianb  finbe 
id^  mid^  felbft  nic^t  me!^r;  eä  ift  aUe§  gan§  anberS,  man  ben!t,  man 
fprid)t  anbers,  als  id)  gemol)nt  bin,  unb  fo  mag  id)  mir  felbft  fein  25 
Urteil  mel)r  gutrauen,  am  menigften  über  9(nna." 

„(General !"  rief  älnna,  „Sie  fül)ren  na^l)er  l)offentlid)  meine 
^krteibigung  gegen  ^t)ren  .^^errn  Sol)n?" 

„9iun  merfen  Sie  auf,  Siantom!"  fprad)  ber  junge  2Bitti. 
„®a^  biefeS  ^räulein  bie  Sd^önfte  im  ganzen  5fledartl)al  non  .§eibel=  so 
berg  bis  2^übingen  ift,  be^upten  nid)t  nur  alk  reifenben  Stubenten, 
fonbern  aud;  fic  felbft  mcif]  eö  nur  attsu  gut  unb  l^at  fid)  gang 
barnad)  eingerid)tet;  fie  ift  aber  babci  fo  fpröbc  mie  ^eanbra  im 
eben  angefül)rtcn  Son  Duii:ote.  '^lad)  il)ren  politifd)en  2(nfid)ten, 
benn  fie  ift  gemaltig  politifd),  ift  fie  ein  3Impl)ibion.  Sie  l^ält  eö  :?5 
balb  mit  bem  9llten,  balb  mit  ber  neuen  ^eit.  Sie  ift  gemaltig 
ftol5,  baf5  fic  oierunbfed)5ig  3{l)nen  l)at,  auf  il)rem  Stammfd^lol 
lebt,  unb  baf5  ld)on  anno  !»5ü  ein  'Jl)icrberg  einen  3ld"er  getauft  l)at. 
9(uf  ber  anbern  Seite  ift  fie  burd)  unb  burd)  napoleonifd^.     Sie 


Das  ßilb  Jrs  •gaifcrs.  383 

I}at  ben  erflcn  Sügner  feiner  3^it/  ^en  9}toniteur,  öfter  gelefen  a(§ 
bie  93il)el,  trägt  ein  Stüdfrfjen  ^^^Ö/  ^öö  9)iont(}oIon  ineinenx  3.Hxter 
fc^irf'te,  unb  ba§  angeWicf;  von  9^apoIeon§  le^tein  Säger  ftammt,  in 
einem  9^ing,  fingt  nid^tg  alö  faiferlid^e  Sieber  von  Seronger  unb 
5  ®elaüigne,  unb  lurj  —  fie  liebt  eben  jenen  3)iann  mit  @ntl)ufiag= 
mu§,  ber  ben  ©lang  iljrer  üierunbfedjjig  Sinnen  in  ben  Staub 
gemorfen  {}at/' 

„Sinb  Sie  nun  5U  ßnbe?"  fragte  Slnna,  ruljig  Iäd;elnb,  inbem 
fie  if)ren  Siing  an  bie  Sippen  30g.    „3Bei|t  bu  aber  audj,  isetter, 

10  ba^  er  ben  ärgften  2(nflagepunf't,  ba§  fc^raärjefte  2>erbredjen  in 
feinen  Stugen,  auö  ©belmut  »erfdjraiegen  f)at?  Slämlid)  ba§,  ba^  id) 
fein  fogenannteS  beutfd^eä  3)cäbdjen  bin,  baf5  id)  nidjt  je^t  fc^on  in 
meinem  Kämmerlein  mid;  im  Spinnen  übe,  mie  e§  einer  beutfdjen 
3[Raib  frommt,  unb  feine  Sorbeerfränje  für  bie  Stirne  ber  fünftigen 

15  Sieger  flechte.  2Bei^t  bu  benn  aud),  mer  biefer  4^err  ift?  2)aö  ift 
ein  ©lieb  eines  ungeljeuern,  unfid;tbaren  S3unbeä,  ber  näd^ftenö 
ba§  Cberfte  ju  unterft  fefjren  roirb;  nun,  bei  eud^  folf  eS  ja  nod^ 
mef)rere  foldier  Staatsmänner  geben.  2tber,  T^err  oon  SöiHi,  mie 
ift  mir  bodj,  ift  eö  benn  raaf)r,  ma§  man  mir  Ie^tf)in  erjäljlte,  ba^ 

20  unter  euern  gel^eimen  ©efe^en  eineö  ausbrüdlid;  gegen  junge  ©amen 
oon  2(bel  geridjtet  fei  unb  alfo  laute:  '^äöenn  ein  biberber  beutfdjer 
Stifter  um  eine  Jungfrau  freit,  bie  el^emalg  ber  abeligen  Kafte 
angef)örte,  unb  foldje  ün§i  tl)örid)tem  .'podjmut  if)re  C^anb  rerfagt, 
foU  i^r  9uime  tiffeutlidj  befannt  gemacht  unb  fie  felbft  für  nia(in= 

25  finnig  erflärt  roerben.'" 

®a§  '$at§o§,  momit  2(nna  biefe  SBorte  uorbradjte,  mar  fo 
fomifd),  ba^  ber  ©eneral  unb  Siantoro  unmiUfürlidj  in  Sadjen  au§= 
bradjen;  ber  junge  2ßi(Ii  aber  errötete,  unb  unmutig  entgegnete  er: 
„2Bie  mögen  Sie  fid;  nur  inuner  über  'Dinge  (uftig  machen,  bie 

30  ^^nen  fo  ferne  Hegen,  bafj  Sie  aud)  nidjt  baö  ©eringfte  baoon  fü()Ien 
fönnen?  ^dj  gebe  5U,  ba|  eS  l^fjnen  in  3f)rem  Staube,  in  ^(jren 
3Serf)ältniffen  red}t  angenel^m  imb  beljaglid)  fdjeinen  mag,  roeil  Sie 
freiere  ^yormen  unb  natürlidjere  Sitten  nidjt  fcnnen,  feine  SHjnung 
baoon   fiaben.     Jßarum  aber  mit   Spott  @efüf)(e  verfolgen,  bie 

35  menigftcnö  in  SJtännerbruft  mäd)tig  unb  erf)aben  rairfen  unb  ,3u 
aUcm  Sd)önen  unb  ©uten  begeiftern?" 

„Sßie  ungezogen!"  ermiberte  2(nna.  „Sie  fjaben  mit  Spott 
begonnen  unb  meine  3f()nen  unb  ben  Äaifer  ber  ^ran^ofcn  fd;Ied)t 
be^anbelt  unb  nefjmen  eö  nun  entpfinbtid)  auf,  menn  man  über  bie 


384  Iknu-lk-n. 

^erreu  Sematjocjen  uub  il)re  Sräume  lrf)ergt!  3Öaf)rHrf),  toenn  nic^t 
^l)r  SSater  ei»  fo  brauer  Wiaim  unb  mein  tjetreuefter  3(ni)äitger 
roäre,  Sie  foHten  es  enti-telten  müfjen.  2)od)  jur  Strafe  raill  id) 
Sie  über  ba§  ©ebidjt  eraminieren,  bas  Sie  mir  für  meinen  3Sater 
uerfprocfjen  (}a6cn/'  Sie  na^m  6ei  bieien  3Bortcn  feinen  3(rm  nnb  5 
ging  mit  i()m  ben  33aumgang  Ijin,  unb  3((6ert  ^tantom  f)ätte  in 
biefem  3(ugenb(idfe  »iel  barum  gegeben,  an  ber  Stelle  beS  jungen 
22i[Ii  neben  it)r  gefjen  ^u  bürfen,  benn  nie  l^atte  if)m  i()r  2tuge  fo 
fd^ön,  il)re  Stimme  fo  flangnott  unb  rüfjrenb  gebeud)t  nl§  in  biefem 
3(ugenblicfe.  10 

„Sie  ift  ein  fonberbareS,  aber  trefflid^eä  ^inb/'  fagte  ber 
©eneral,  inbem  er  x\)x  läd^elnb  nadjblidfte.  „2öenn  fie  if)m  boc^  atte 
feine  Sdjroärmereien  au§  bem  .^opfe  reben  fönnte!  Slber  fo  mirb 
er  nie  glüdlid)  raerben;  benfen  Sie,  9f{antoro,  er  ()at  oft  Stunben, 
mo  e§  i'f)m  Iäd;erlid;,  ja  tf)öridjt  erfdjeint,  baf?  er  in  meinem  be=  15 
quemen  Sdjlo^  mo()nt  unb  DJad^bar  @örge  unb  SRidjel,  bie  hod) 
and)  'beutfc^e  SRänner'  finb,  nur  mit  einer  fd)Ied)ten  öütte  ftd^ 
begnügen  muffen.  2)a§  ift  eine  fonberbare  ^ugenb,  ba§  nennen  fie 
je|t  ^-reifjeitöfinn!  Unb  boc|  ift  er  fonft  ein  fo  roaderer  unb  üer= 
*nünftiger  ^unge."  20 

„  Gin  liebenöroürbiger,  treff lid^er  9Jienfd^/'  bemer!te  Hlbert,  in= 
bein  er  oft  unrufjige  33Iid'e  nad)  jenen  Säumen  ftreifen  lie^,  unter 
meieren  2SiI(i  unb  %nna  toanbelten.  „'^d)  barf  ^l^nen  fagen,  bafj 
id)  über  feine  ©eroanbtf^eit,  über  bie  feinen  gefe(Ifd;aftHd;en  ?yormen 
ftaunte,  bie  er  fo  unbefangen  entmidelt,  er  muf?  uiel  unb  lange  in  25 
guten  3i'-"fcl"  gelebt  f)aben;  unb  bennod)  fo  fonberbare,  fpief5bürger= 
lid^e  $läne!" 

,ßx  mar  in  Sonbon,  'ipariä  unb  9tom,"  fagte  ber  ©eneral 
g(eid;gültig,  „unb  er  lebte  bort  unter  meinen  ?5^reunben  ^d^  glaube, 
2afat)ette  unb  %o\)  ()aben  mir  i()n  oerjogen."  30 

„2öie!  Safaijctte,  3^09,  l^at  er  biefe  gefefjen':"'  fragte  Stantom 
ftaunenb. 

„Gr  mar  täglich  in  ber  Umgebung  beiber  Sliänner,  unb  fie 
fanben  an  bem  !v3»"öen  me()r,  al§  id)  eriüarten  Jonnte.    2)a  f)örte 
er  nun  bie  3(merifaner  unb  bie  .^^r^errcn  uon  ber  linfcn  Seite;  unb  33 
roeil  er  mand)e  ber  ejraUicrteften  Sd)reier  aU  meine  alten  ^^reunbe 
fannte,  glaubte  er  in  feinem  jugenblid^em  ßifer,  eö  muffe  atte§  ma^r 

;!0.  Vafancttc  unb  (?ot),  Cafatjättc  ift  bev  beriitjmte  frnn;öfifd;e  Öcncral  (t  !834), 
über  509  ofll.  Söb.  2.  l,  S.  370. 


Das  ßilb  6es  -Saifers.  385 

fein,  roas  fie  )ä)ma1^m,  unb  fanb  firf)  am  6nbe  geic^irft,  felbft  mit 
gu  reformieren.  2;a  ift  er  nun  mit  alten  unruhigen  .köpfen  in 
biefem  ruf)ic3en  2)eutfd^(anb  befannt.  .^eine  SÖod^e  »ergebt,  ol^ne 
ba^  er  einen  jener  beutfdjen  9iabifaIreformer  mit  langen  .paaren, 

5  3tu^bärtd)en,  53eilftöcfen  unb  fonberSaren  ^Rödfen  in  meinen  .öof 
bringt;  fie  nennen  ifju  53ruber  unb  finb  fo  munbernd^e  Seute,  ba^ 
fie  alk  33riefe  an  meinen  9io6ert  mit  einem  'beutfd)en  ©ru|5  juoor" 
anfangen." 

„'^d)  fenne  biefe  Seute/'  bemerfte  Sllbert  mit  megroerfenber 

10  -IRiene,  „fie  geigen  fid}  auc^  bei  uns  ju  §aufe.  9Iber  roie  fann  nur 
ein  Tlann  von  fo  glänjenben  3(nlagen  für  ein  anftänbigereö  i-eben 
unb  für  bk  gute  ©efellfd^aft  toie  JHobert  mit  fo  gemeinen  "DJienfdjen 
umgeben,  bie  im  Sier  i^r  {}öc^fte§  6Iüd  finben,  rauc^enb  burd)  bic 
Strafen  gefien,  in  gemeinen  3d)enfen  undjerliegen  unb  affes  DZoble, 

15  ^eine  gering  adjten?" 

,/yemein,  lieber  A!»err  von  S^antora,  f)abe  ic^  fie  nod)  nie 
gefunben/'  erroiberte  ber  ©eneral  lädjelnb,  „roag  id;  unter  gemein 
üerftef)e;  baf?  fie  rauchen,  mad)t  fie  f)ödjften5  für  einen  5tidjtraud)er 
unangenef)m,  ba^  fie  Sier  trinfen,  gefdjiel)t  n)o()I  au§  3l'rmut,  benn 

20  meinen  2£>ein  ()aben  fie  nid^t  üerad^tet,  unb  »on  ber  bonne  soci^te 
benfen  fie  gerabe  mie  id^;  fie  langmeilten  ficb  bort  unb  finben  ha^ 
Steife  ge,3niungen  unb  baS  Regierte  lädjerlid^.  Sonft  fanb  ic^  fie 
unterrid^tet,  nernünftig,  unb  nur  in  i^rer  Äteibung  unb  in  i^ren 
^Träumereien  bad)te  id^  mit  2(nna  an  ^on  Cuijote  unb  fanb  e§ 

25  fomifd),  ba^  fie  fid^  berufen  glauben,  bie  SSelt  ju  erlöfen  »on 
allem  ÜbeL" 

2^er  junge  9Jiann  nerbeugte  fid^  ftilHc^roeigenb  gegen  ben  @e= 
neral,  als  roolfe  er  if)m  baburc^  feinen  53eifaU  ju  ernennen  geben; 
bei  fic^  fetbft  aber  bad)te  er:  ^d;  laffe  mid;  auffnüpfen,  lüenn  er 

30  ni(^t  felbft  raud^t  unb  lieber  ©tettiner  unb  ^ofti;  al§  ^ranjmein 
trinft;  bod)  einem  alten  Solbaten  fann  man  e§  iier5ci()en,  menn  er 
rof)  unb  unfjöflid)  ift.  Qv  fa(;  fid)  ,^ug(eid^  »üieber  nad)  3(nna  um; 
baö  föefpräd)  fd)ien  non  beiben  3eitcn  mit  großem  ^ntereffe  gefüfjrt 
5U  rcerben;  bie  ©egenraart  beö  ©enerals  oerfjinberte  i(jn,  von  feiner 

35  Sorgnette  63ebraud;  ju  mad^en,  unb  bod^  mar  fie  i[)m  nie  fo  nötig 
geroefcn,  alö  in  biefem  3(ugenblide,  benn  er  glaubte  gefe^en  ^w.  ^aben, 
roie  ber  junge  3Öi((i  3(nnas  !0(in\>  angriff  unb  —  an  feine  Sippen 
fü()rte.  2)er  @enera(  mod)te  bie  Unrufje  unb  3ei"ftreuung  beö  jungen 
SJianneö  bemerfen;  er  ging  mit  ^){antoui  bem  33aumgang  5U,  unb 

^auü^  aBerte  3.  2.  26 


386  tloDcllcn. 

a(§  2(nna  fie  f)eran!ommen  \a^',  ging  fie  if)nert  mit  2öiffi  entgegen. 
2)eg  ©enevalä  Sdjmefter,  eine  raürbige  'Dame,  meld)er  2(nnaö  Sefud^ 
galt,  fam  in  biefem  3(ugenblic!e  fjerju,  unb  ba  in  if)ver  ©egenroart 
nici^tä  'Jpolitifdjeg,  bas  jum  Streit  fü()ren  fonnte,  a6ge()anbe(t  raerben 
burfte,  fo  gog  eg  bie  ©efellfd^aft  vox,  il)rer  ©inlabung  ju  folgen  5 
unb  unter  ber  §alle  be§  ©djIofjeS  ben  2Bein  be§  @enera(§  unb  bie 
fd^önen  g-rüd;te  feiner  ©arten  ju  foften.  50ian  befd)bf5,  bafj  ber 
©eneral  unb  fein  Botyx  morgen  beu  33efudj  auf  ^I)ier6erg  erroibern 
fofften,  unb  fo  fdjieben  bie  deiben  3Biffi,  alö  il^re  ©äfte  in  ben  ^atyx 
ftiegen,  mit  ©Ijrfurdjt  von  3(nna,  mit  ber  ^erglid^feit  alter  ^reunbe  lo 
üon  Stantora. 


®er  ©aft  au§  ber  -ötarf,  obgleid)  er  in  jebem  S)amenfreig 
feiner  ijeimat  mit  jener  ©id^erf^eit  aufgetreten  roar,  meldte  man 
fid^  burd^  ©rgie^img  unb  gef)örige§  ©elbftoertrauen  errcirbt,  obgleid^  15 
er  fid;  in  Serlin  mand)eö  fdjroierigen  ©iege§  (jatte  rüf)men  !önnen, 
füf)Ite  fid;  bodj  nie  in  feinem  i!e6en  fo  befangen  a(§  an  jenem 
Stbenb,  lüo  er  mit  2(nna  am  9iedar  fjin  nad)  2;i)ier6erg  jurürf= 
fefirte.  S^aufenb  3TOeifeI  plagten  unb  quälten  i()n,  unb  je^t  erft, 
at§  i§m  ber  Ie|te  Slid,  ben  2(nna  bem  jungen  2BilIi  jugemorfen  20 
fiatte,  5U  feurig  für  blo^e  3ld)tung,  ju  jögernb  für  gute  9Jadjbar= 
fd)aft  gefd^ienen  fiatte,  jefet  erft  füfjite  er,  roie  mädjtig  fd)on  in 
iljm  bie  9ceigung  ju  feiner  fc()öuen  33afe  gemorben  fei.  Smav, 
roenn  er  feine  eigene  ©eftalt,  fein  auöbrudöuoUeö  @efid;t,  fein 
fpred^enbeg  XUuge,  feine  gemafjlte  unb  reidjc  Spradje,  feine  eleganten  25 
formen,  bie  ©id^er^eit  unb  @en)anbt()eit  feineg  ©eifteS,  fur§, 
menn  er  alle  feine  S^or^üge  mit  Stöbert  3Bittiö  (Sigenfdjaften 
maf3,  fo  glaubte  er  fidj  bod)  o()ne  2lnmaf5ung  tröften  ju  fönnen; 
fel)ite  bod)  jenem,  menn  er  fid;  aud;  gut  auQ.^ubrüden  uermod)te, 
jener  unnad)o()mIid)e  ^i^onfafl  ber  Spradje,  feljlte  ifjm,  raenn  man  30 
if)m  aud)  Slnftanb  unb  Söürbe  nid;t  ftreitig  madjcn  fonnte,  jene 
le^te  ä^oftenbung  unb  ?yein{)eit  eine§  mobifdjen  21'unberiiogel^ 
(Tncroyabilis,  Linn.),  jene§  unnadjafjmlidje  ©enie  beö  ©efd;madeö, 
baö  angeboren  fein  muf^;  eö  fefjlte  iljm,  fo  fdjlo^  ber  berliner 
mit  f)eimlidjem  2äd;eln  bei  fid;  felbft,  jenes  Je  ne  sais  quoi,  35 
"ba^  ben  ©efdjöpfen  ©ottes  baö  <Siegef  ber  ^isoUcnbung  aufbrüdt 
unb  audj  ben  gemöf)nlidjften  9)tenfdjen  ju  einem  komme  comme 
il    faut   madjt!     2(ber  2(nna    ift    f)ier    auf  bem  Sanbe,    ift    in 


©as  ßiiö  Jrs  Saiftrs.  387 

Sc^tüaben  aufgeiüadjfen,  fufir  er  fort,  jie  fönnte,  cf)e  fie  mirf;  )al), 
mit  Stöbert  SSilli  —  ,ßr\na,  eine  ^-rage/'  fpra^  er  änc3ftlid)  511 
il^r,  nadjbem  fie  eine  geranme  3Sei[e  ftill  fortgeioanbelt  maren, 
„unb  nimm  bod;  biefe  3^rage  nid)t  übel  auf!  Siebft  bu  biefen 
5  jungen  2öiKi?     Steljft  bu  mit  if)m  in  einem  33er!^ä(tniö?" 

'I)a§  f^^räulein  non  Sljierberg  errötete  (eic§t  über  biefe  S^rage, 
unb  biefe  9töte  fonnte  ebenfo  gut  ber  ?yrage  alä  bem  ©egen= 
ftanb  gelten,  ben  er  berüf)rtc.  ,,3Bie  fommft  bu  auf  biefen 
ßinfatt,  3?etter?"  erroiberte  fie.  „Unb  meinft  bu  benn,  menn  id; 
10  aud^  bas  ©lud  f;aben  foUte,  biefen  3Biiri  3U  lieben,  loag  mir 
übrigens  nod)  nie  in  ben  Sinn  fam,  id}  mürbe  etma  bid§  gum 
53ertrauten  in  meinen  öerjen§angelegenf)eiten  roä()(en,  roeil  id) 
hid)  fd;on  feit  gmei  Tagen  fenne?  93cein  ©ott,  2>etter,"  fe^te 
fie  fd^alffjaft  (äd;elnb  fjin^u,  „roaö  feib  if)r  boc^  für  närrifc^e 
15  Seute  in  ^^reu^en!" 

„^d^  miii  mid^  ja  burdjaus  nidjt  in  bein  6)e{)eimniG  brängen, 

^od^eble  unb   geftrenge  2)ame,"  fagte  er,  „aber  meinft  bu  benn, 

bein  langes  unb,  roie  e§   fdjien,  intereffanteS  ©efpräd^  mit  i[)m 

foüte  mir  nic^t  aufgefaffen  fein?     'DJeinft   bu,    id)   glaube,   it^r 

20  f)abt  nur  oon  3Serl'en  gefprod^en?" 

„SBenn  id;  nun  fagte,  mir  ^aben  nur  uon  Werfen  gefprod^en," 
entgegnete  fie  eifrig,  „fo  mü^teft  bu  eö  bod;  glauben.  Seuten, 
bie  gerne  2(rgeö  benfen,  fättt  aKeS  auf.  2)ie5mal  übrigens  I)at 
fid^  bein  3d^arffinn  nid}t  betrogen,  baä  übrige  @efpräd;  brcf)te 
25  fid)  audj  nod)  um  etmao  anbereä  al§  23erfe,  um  ein  ©eljeimniS, 
ein  gar  nnd;tige§  Gjefjeimniö." 

„''?(Ifo  boi^':"'  —  rief  ber  junge  2)tann  mit  ungläubiger 
93iiene.     „Sief^ft  bu,  alfo  bod;?" 

„^od;,"  antroortete  fie  (iidjelnb,  „unb  meit  bu  fo  artig  bift, 
30  mitt  id)  bid)  aud)  mit  ins  ö)e()eimniS  gießen,  inelleid)t  !annft  bu 
be()ilflid^  fein;  er  riet  mir  felbft,  e§  bir  ^u  entbeden." 

„3ßie?"  entgegnete  er  bitter.  „^Jteinft  bu,  id)  fei  nur  beö()a(b 
nad)  Sd^raaben  gefommen,  um  ^^^errn  oon  SÖittiö  Siebesboten  an 
meine  S3afe  ju  machen?  ®a  fennft  bu  mid)  maf)rf)aftig  fd^Ied)t; 
3.-,  ef}er  fage  id)  beinem  33ater  bie  ganje  C>3efd)id)te,  unb  id)  glaube 
nid)t,  baf5  er  fid)  einen  foId)en  2'ugenbbünber,  einen  fold)en  9Be[t= 
nerbefferer  unb  'i^emagogen  jum  3d)n)iegerfo()n  mä()(cn  mirb." 

'J(nna  mar  uermunbert  ftef)en  geblieben,  als  fie  biefen  I)eftigen 
9Cu5bruc§   feiner  2eibenfc^aft    iicrna()m.     „^ahe   bie  Önabe  unb 


388  tlODCllEtt. 

r^öre  jucov,  um  maß  man  bid)  bitten  lüifb/'  fagte  fie,  unb,  roie 
eö  fdjien,  nic^t  ot)ne  Gmpfinblic^fett;  „fo  mel  roei|  id^  aber,  ba^, 
märe  id^  ein  junger  ^^err  unb  überbteS  ein  berliner,  ic^  ntic^ 
gegen  S^amen  ganj  anbers  betragen  mürbe."  ^eftürgt  rooüte 
Stlbert  etmaö  i^ur  Gntic^ulbigung  ermibern,  aber  mit  freunblid^erer  5 
DJtiene  unb  gütigeren  33licfen  fuljr  fie  fort:  „Du.  mei^t  unb  ()aft 
es  ^eute  felbft  gefrört,  roie  ber  ©eneral  feinen  5^apo(eon  liebt 
unb  oerefirt.  Tain  ift  nädjftenö  fein  ©eburtstag,  ber  ^ufäüig  auf 
einen  berüf)mten  3c^Iac^ttag  bes  i^aifers  fällt,  unb  ba  mid  iijn 
fein  SoI)n  mit  etmaö  Diapoleonifd^em  erfreuen,  ßr  I)at  fic^  burd^  10 
einen  53efannten  in  33erlin  eine  Äopie  jeneä  berü[)mten  Silbes 
iiou  2)aüib  ücrfd^afft,  bas  Sonaparte  5U  ^$ferb  nod^  als  ^onful 
üorfteKt.  ßo  ift  fein  übler  @ebanfe,  benn  fo  nimmt  er  fid)  am 
beften  aus,  er  ift  nod;  jung,  nxager,  unb  bas  intereffante,  feurige 
@efid}t  unter  bem  §ut  mit  ber  breifarbigen  Jeber  ift  ma(erifd;er,  15 
eignet  fid)  mef)r  für  bie  S'arftellung  eines  .Reiben,  als  raie  er 
nad^lier  abgebilbet  roirb.  Unb  biefes  S3ilb  be§  ^aiferö  ift  unfer 
@el)eimni5." 

„2(ber  mas  foll  id^  l)ierbei  tl)un?"  fragte  2ltbert,  ber  roieber 
freier  atmete,  X)a  fein  anberes,  gefürd)tetes  ©eftänbnis  il)n  bebroljte.  20 

„|)öre  roeiter;  biei'es  33ilb  mirb  in  biefen  ^agen  anfommen, 
unb  jrcar  nid^t  bei  ©enerals,  fonbern  hei  un§.  ^n  meinem 
eigenen  ^iirtmer  roirb  e§  bis  am  9>orabenb  be§  @eburtstage§ 
bleiben,  unb  bann  muffen  mir  beibe  bafür  forgen,  ba^  ber  @eneral, 
lüöljrenb  bas  Silb  l)inüber  gefd;afft  roirb,  nid^t  ju  .^^lufe,  ober  25 
roenigftens  fo  bei'djäftigt  fei,  ba^  er  nid^ts  bemerft.  9Bäf)renb 
ber  9f?a^t  roirb  baitn  bas  33ilb  im  Salon  aufgel)ängt  unb  be= 
fränjt,  unb  roenn  bann  morgens  ber  gute  Sßitli  gum  ^•rül)ftüd 
in  ben  Salon  tritt,  ift  es  fein  §elb,  ber  i^n  an  biefem  feier: 
lid^en  !Jage  ^uerft  begrüf5t.'''  so 

„@ut  au5gebad)t,"  erroiberte  9tantoro  läd^elnb,  „unb  roenn 
es  nur  nid;t  biefer  v^petb  roäre,  roollte  id;  nod)  fo  gerne  meine 
§ilfe  anbieten,  bod^  —  aud^  fo  roerbe  id^  mitfpielen;  f^aft  ja  bu 
mid)  barum  gebeten!"  Sein  iCon  mar  fo  järtlid^,  al§  er  bies 
fagte,  baji  i()n  i^nna  überrafdjt  anfal).  ßr  bemerfte  eö  unb  ful)r,  35 
inbem  er  iljren  3(r)u  näljcr  an  feine  Söruft  30g,  fort:  „T'u  fannft 
ja  gan5  über  mid;  gebieten,  xHnna,  ad)I  bafj  bu  immer  über  mid; 
gebieten  mödjteft!  Ji>ie  freut  es  mid;,  bajj  bu  nid;t  fd;on  liebft, 
n\d)t  fc^on  oerfagt  bift!    2)arf  id;  bei  bcm  Dnfel  um  bid^  roerben?" 


Das  ßilö  bcs  fiaiffrs.  380 

Qn  3(nna  frfjien  es  511  fiimpfen,  ob  fic  bei  biefen  2Öorten  roie 
über  eine  3rf)orf)eit  lärfjelu  ober  erjürnt  treinen  folle,  iüenig[ten§ 
roedjfelte  auf  fonberbare  SBeife  bie  ^-arbe  if)re§  fd^önen  ©eficf)te§ 
mit   3töte  unb  S3Iä|fe.     ®ie  30g   iljren  3(rni    fd^nell   auö  feiner 

6  ^anb  unb  fagte:  „So  nie!  fann  id)  bir  fagen,   9>etter,  bn^  uns 

f)ier    in  Sc^roaben   nicf)t§    unerträgli(^er    ift    al§   ßmpfinbfamfeit 

unb  ^ofetterie,  unb  ba^  roir  biejenigen  für  ^^oren  (jalten,   bie 

nad)  groei  2^agen  fc^on  S3ünbniffe  für  bie  Girigfeit  frfjlie^en  raotten." 

„9tnna!"  fiel  ifjr  ber  junge  'Diann  mit  bittenber  ©ebärbe  inö 

10  äöort.  „©laubft  bu  nid)t  an  bie  9X(Igema(t  ber  Siebe?  2Benn 
and)  if)re  Stauer  unfterblic^  ift,  fo  ift  bod)  H)x  3(nfang  ba§  2Berf 
eines  3(ugenbUctg,  unb  idö  — " 

„^ein  SSort  mef)r,  9((bert/'  rief  fie  unmutig.  „2Benn  id) 
nid)t   alles    bem  33ater   fagen    unb  i^n  um  <Bd)n^  segen  beine 

15  iJfiorfjeit  anrufen  fod!  ©as  roäre  bir  mof)I  bequem,"  ful^r  fie 
gefaxter  unb  (ädjetnb  fort,  „um  beine  lange  2BeiIe  in  3^f)ierberg 
ju  vertreiben,  einen  fleinen  9toman  gu  fpielen?  Spiele  i^n  in 
©otteö  Dülmen,  menn  bu  nid)tö  53effere§  ^u  t!f)un  mei^t,  mid) 
mirft  bu  nietleidjt  trefflid)  bamit  unterljalten,  nur  oerlange  nidjt, 

20  ba^  ic^  bie  jrüeite  9^ot(e  barin  übernefjme." 

„C  3(nna!"  fpracb  er  feufjcnb.  „'i>erbiene  id^  biefen  Spott? 
'^d)  meine  e§  fo  reblid;,  fo  treu!  3)aG  SoS,  ba§  id;  bir  bieten 
fann,  ift  md)t  griinjenb,  aber  e§  ift  bod)  fo,  ba^  bu  oietleidjt 
aufrieben,  glüdlidj  fein  fönnteft." 

2.0  „3ßerbe  nur  nid)t  tragifd^,"  ermiberte  fie.     „3((Ieg  f)öre  id; 

lieber  alö  foldjes  5patf)o§.  Spott  oerbienft  bu  auf  jeben  '^•ali, 
unb  5um  minbeften  fann  er  bic^  (jeilen.  Slomm,  fei  oernünftig; 
begleite  mid;  rcc^t  artig,  unb  mie  es  fid;  jiemt,  nad;  ^aufe.  3(ber 
fei  überzeugt,  menn  nod^  ein  einjigeö  2Bort  biefer  9trt  über  beine 

30  Sippen  fommt,  fo  befdjiime  ic^  bid)  oor  bem  näd)ften  beften 
^■Jaucr  unb  rufe  if)n  Tjeran,  unb  uienn  bu  im  Sd;lo^  oben  biefc 
2(;orf)eiten  fortfel3eft,  fo  toerbe  id;  nie  mefjr  mit  bir  aHein  fein." 
3^er  ^on,  raomit  fie  bies  ausfprad^,  ftang  gmar  bcftimmt,  mutig 
unb  befef)Ienb,  bod;  fd;ien  il)r  fdjalffiafteö  3(uge  unb  if)r  Iäd;elnber 

3-,  5Runb  bem  ftrengen  33efef;I  ju  uiiberfpred;cn,  unb  Skntom,  ben 
biefc  iDiberfpred;enben  3t'i(^fn  uerioirrten,  begnügte  fid;  5U  fd;meigen, 
5u  feufjen,  mit  53tiden  ju  fprcd;en  unb  einen  erneuerten  stampf 
auf  einen  g(üdlid)eren  DJJoment  5U  oerfc^teben.  WUi  großer  33e= 
fonnenf)eit  unb  3tuf)e  fnüpfte  fie  ein  ©efpräd^  über  ben  ©eneral 


390  ilüiieUni. 

an,  unb  fo  gelangten  jie  roeniger  uerftimmt,  als  man  ^ätte  benfen 
folfen,  nacf;  ^fjierberg.  S)er  2(lte  lie^  \iä)  i[)re  'Jfusflüge  er= 
jiH^len  unb  fcfjien  nicf)t  unjufneben,  bafj  3([6ert  biefe  neue  33e= 
fanntfdjaft  gemarfjt  ijabc.  „©q  jinb  roacfere  2eutc,  biefe  SSiUis, 
unb  baä  ganje  %l)al  Ijat  xijnm  2öo(jItf)aten  ju  banf'en.  @ä  5 
foK  rcentge  I)o'^e  Offisiere  üon  ber  Silbung  unb  ben  auägejetd^neten 
^enntniffen  bes  ©eneralß  geben,  unb  ben  jungen  ^aW  iä)  felbft 
fdjon  auf  bem  ^oxn  geljabt  unb  gefunben,  bafj  er  tiefe,  grünblidjc 
^enntnifje  I)at  unb  mit  (Eifer  Stubien  treibt,  bie  man  l^eut^utage 
unter  ber  jüngeren  ©eneration  feiten  finbet.  Gin  flugeö,  ge=  10 
roanbteg,  feurigeö  Sürfd^d;en;  aSer,  aber  —  biefe  uerfdjrobenen, 
überfpannten  9hxftd;ten.  ^d;  glaube,  er  mürbe  mid^  in  meinem 
eigenen  .^aufe  anfallen,  moüte  ic^  fagen,  ba^  53auernpad  immer 
33auernpad  bleibe,  unb  raenn  man  fie  audj  nod;  fo  frei  non 
Saften,  nod;  fo  gela[)rt  madjte,  baJ5  bie  Sürgertid;en  bei  ifjrem  15 
Seift  bleiben  unb  nid;t  an  ber  erfjabenen  ^igur  be§  Staates 
fünftein  unb  pinfeln  unb  meißeln  follen.  3(ber  ba§  fommt  nur 
ba'^er,  roeil  ber  alte  'Xljox  unter  feinem  ©tanbe  geljeiratet  I)at, 
ba  mill  nun  ber  junge  ben  ^e!^Ier  gut  mad^en,  inbem  er  bie 
9?ettern  unb  Safen  unb  baö  ganse  35ern)anbtfd)aftogefinbeI  feiner  20 
I)od;feIigen  g^rau  93iutter  fpiefjbürgerlidjen  3Xngebenfen5  red^t 
I)oc^  ftellt!" 

„3(ber,   inrter,"    bemerfte   3{nna,    „ba^    er    e§  aus  biefem 
©runbe  tljut,  fannft  bu  bod)  nid)t  bcljaupten.     ^d)  gebe  gu,  er 
ftellt  un§  alle  inSgefamt  etmaä  tief  unb  bie  anbern  an  unfere  25 
Seite,  aber  er  ift  ein  (S'ntljufiaft  unb  Ijat  von  J-ieil^eit  unb  i^olfo: 
leben  Segriffe,  bie  fid;  nie  ausfüljrcn  laffen." 

„Seljre  mid;  bie  9}ienfd;en  nid;t  fennen,  ^inb!"  fagte  ber 
2(Ite  lädjelnb.     „ßitclfeit  ift  ber  0runbtej:t  in  jebem,  bie  3?aria= 
tionen  mögen  Ijeijjcn,  mie  fie  mollcn;  aber,  maS  fagft  bu  ju  bem  so 
9>ater,  9?effe?" 

„33ei  unö  mürbe  man  il}n  fteinigcn,  mollte  er  öffentlid)  au§= 
fpred;en,  roaö  id)  I;eute  I;abc  Ijören  muffen,  ^a,  in  einer  öefetl= 
fd^aft  non  ^reu^en  füllte  er  einmal  fold^  ein  2Bort  fagen,  id; 
glaube,  man  mürbe  meber  fein  Sllter  nod^  feinen  Stanb  berüd=  35 
fid;tigen  Sein  gangcö  öcfpräd;  ift  ein  ^i^riuinpljgefang  ber  SJer= 
gangen^eit  unb  ein  ^ylud;  ber  ©egenmart.  ^d)  glaube,  er  I)ält 
es  für  bie  grijfjte  Sünbe,  baf5  mir  'iia^j  fdjmäl)lid;e  '^^odj  ah- 
gefdjüttelt  unb  bie  übrigen,    uielleidjt    gegen  iljren  SBillen,  mit= 


Sas  öilb  bts  ßnift-rs.  391 

befreit  i)aben.  ©ne  ©c^anbe,  ha^  ein  beutfrf^er  3Jtann  etroaä 
fold^eö  nur  benfen  !ann  9(6er  bei  näd^fter  ßelegenf^eit  mli  \ä) 
iE)m  fagen,  roie  fel)r  id^  uom  ©runb  be§  ^erjeng  feinen  .^aifer 
unb  ade  ^ranjojen  f)affe/' 

5  ,,2^05   f)at  er  üon  mir  frfjon    oft    gef)ört/'    erroiberte  .<5err 

von  2^^ierbero(;  „me()r  benn  sroanjicjmal;  i<^  fjaffe  fie  äffe,  affefamt 
10 ie  bie  ^'6\kl" 

„9(Ke,  3sater,  äffe?"  fragte  3(nna  mit  Sebeutung. 

„9^ein,  bii  fjaft  rerfjt,  ^inb!     (Sinen  ne^me  id^  au§,  ben  irf) 

10  täglid)  loben  unb  preifen  möchte.  §ätte  er  nid^t  fo  oergioeifelt 
gut  franjöfifd)  gefprod^en,  ic^  ^ätte  geglaubt,  eS  fei  ein  ßngel  oom 
.f)immel.     Seibcr  mar  unb  blieb  er  nur  ein  g^ranjofe." 

„Unb  mer  ift  benn   bi^fer  eine,   hen  ©ie  fo   feierlid)   au§^ 
nel^men?"  fragte  3((bert. 

15  „Sielje,  baö  ift  eine  munberlicfje  @efd^idf;te/'  fuf;r  ber  Dfjeim 

fort,  „^orf)  id)  roiff  fie  bir  erjäfilen,  e§  ift  ein  fd^i3ne§  Bind. 
^(^  madfjte  im  ^af)r  1800  eine  Steife  nadf)  Italien  mit  meiner 
feiigen  '^rau.  ©I^e  mir  un§  beffen  uerfaljen,  brad)  ber  ^rieg  au§, 
unb  ba  mir  oernal^men,  ba^  9)^oreau  gegen  '2)eutfc^Ianb  jielje,  be= 

20  fd)(o^  id),  meine  ^frau  bei  einer  befreunbcten  ^amilie  in  9^om 
gurürfjulaffen  unb  affein,  um  befto  fd^neffer  reifen  ju  tonnen,  nadj 
Sdjtoaben  f^eimjutefjren.  ^d)  nmljtte,  teils  meil  id}  bort  am 
menigften  auf  ^^ran^ofen  5U  ftof^en  Ijoffte,  teile  meil  einer  meiner 
SSettern  bie  33efal3ung  in  ber  fleinen  ^-eftung  33arb  fommanbierte, 

25  teils  ber  9?eul)eit  ber  ©egenb  megen  bie  ©tra|5e  über  ben  grofjen 
Sern^arb,  ber  balb  nac^^er  burd)  ben  Übergang  be§  ^onful§  Sona= 
parte  fo  berül}mt  mürbe,  ©ort  am  ?yuf?  be§  Sergeö,  auf  ber 
'Sdjmei^erfeitc,  überfielen  mid;  fünf  5erlumpte  .^erle  non  ber  fran= 
5öfifd)en  iHrmee,   bie  id;  l)icr  freilid)  nidjt  oermuten  fonntc.     ^sd) 

30  geige  il)nen  meinen  ^a^,  aber  eä  l)alf  nidjtö,  fie  riffen  mid)  unb 
meinen  9^eittnedjt,  ben  alten  §an§,  ben  bu  nod^  Ijier  ficl)ft,  vom 
^ferb,  sogen  unö  ?ilod  unb  Stiefel  awQ,  naljmen  mir  Ul)r  unb 
23örfe,  unb  eben  mofften  fie  aud)  meinen  .iJiantelfad  untcrfud)cn, 
al§  eine  fdjrcdlidje  Stimme  Ijinter  unö  .6 alt!  gebot. 

aö  „3)ie  9{duber  fal)en  fid;  um  unb  liefjen   mie   uom  2)onner 

gerül)rt  bie  i>(rme  finfen,  benn  e§  mar  ein  fran.^öfifd^er  Dffijier, 
ber  l)inter  un§  ju  ^ferbe  l)ielt,  unb  fie  hielten,  man  mu^  felbft 

21.  Sbarb,  bie  berühmte  S3ergfcfte  on  einem  gnnpaij  in  ber  '4Ji:ouin5  Xurin,  leiftete 
1800  ber  franjbfifc^en  2trntec  ad)t  läge  lang  ^elbenmütigen  iffiiberftanb. 


392  lloo£Uni. 

bem  Xeufel  ©ered^tigfeit  raiberfaf^ren  tafjen,  ftrenge  9Jianne§gud^t. 
'SBer  finb  <Bk,  mein  §err?'  fragte  er,  iiarfjbem  er  abgefttegen 
war.     '^d)  erjä^Ite  t^m  furj  meine  9}erl)ältnifje  unb  ben  3n'ec! 
meiner  Steife,     ßr  na^m  meinen  ^ap,  fal)  il)n  burc^  unb  fragte 
micfj,  ob  \6)  fo(d)en  ben  Solbaten  geseigt  ^tte.  2tl§  ic^  eö  bejafite,  5 
manbte  er  firfj  an  bie  33ur1d^e,  bte  nod)  immer  fer^engerabe  unb 
»erlegen  ba  ftanben:    '3eib  iijx  Solbaten?    Seib  xi)V  g^ranjofen?' 
rief  er  jürnenb  unb  faf)  tro^  feinem  fdjtedjten  Cberrod  fe§r  üorne()m 
au§.    '3(uf  ber  ©tctte  fleibet  if)r  biefen  |)errn  unb  feinen  Siener 
an,   orbnet  fein  ©epäd  unb  gefjt  bann,  roof)in  i§r  Seorbert  feib.'  lo 
Tiod)  nie    bin  id)   fo   fd)nelt  bebient  roorben.     Sin   junger  ^erl 
rooltte  mir   gegen  meinen  2Biffen  bie  Stiefeln  anjieljen  unb  bat 
mid^  mit  3::^ränen  im  2(uge,  es  ju  erlauben.    <Bold)tn  ©efjorfam 
i)ahe  id^  nie  in  ber  3fieid^§armee  gefe^en.    ^d^  fagte  es  auc^  bem 
Cffigier,  ber  fid),   nadjbem  mir  fertig  maren,  ^u  mir  in§  ©ra§  i5 
fe^te  unb  für  feine  Sanbsreute  5>ergebung  imb  Gntfd^ulbigung  er= 
bat.     ^d)  fagte  iljm,  baf?  biefer  gan^e  33orfaIl  burd;  jenen  fd)önen 
3(nblid  non  Slisjiplin  aufgeraogen  racrbe.     Qi)e   \d)  mid)  beffen 
uerfaf),   waren  mir  in  ein  liefeö  ©efpräd^  über  bie  3eitereigniffe 
unb  namentlid^  über  ba§  «Sdjidfal  bes  Slbelö  oermirfelt.     ^d;  ftritt  20 
lebf)aft  für  unfern  alten  ^Reii^sabel,  aber  fürs  unb  beftimmt  unb 
fo  artig  als  möglid;,  niu|te  er  meine   beften  ©rünbe  ju  miber= 
legen,     ^d)  merfte  woi)i  aus  allem,  unb  er  geftanb  es  aud^  offen, 
ba^  er  ein  Ci-devant  fei.     @r  geftanb  aud;  ju,  ba^  eine  9iepublif 
in  neueren  ^eit^n  etroas  Sd^raieriges,  beinafje  Unnatürlidjes  fei,  25 
ba^  :3"ftitute  "^is  'öei"  2(bel  nül^Iid;,  ja  gemiff ermaßen  notmenbig 
feien,  betjauptete  aber,  baf5  ber  3(be(  überall  non   neuem  geboren 
merben  unb  nur  aus  friegerifc^em  3>erbienft  unb  9tu[)m   ()eriior= 
ge^en  muffe.'' 

„2öie?"  fiel  i^m  9kntoro  ins  3Sort,  „fo  allgemein  backte  so 
man  fc^on  bamalS  in  jener  2(rmee  an  ba§,  roa§  nad;l)er  jener  fo= 
genannte  Slaifer  roirflid)  ausführte?  2)ag  ift  rounberbar!"  — 
„3(ud)  mir  finb  nadjmalö,''  erjä()Ite  ber  alte  ST^ierberg,  „ba  9JapoIeon 
bie  Gf)renlegion  unb  Dotationen  fdjuf,  oft  bie  Söorte  meines 
guten  Kapitäns  eingcfatten.  liefen  gemann  id;  in  einer  'Stunbe,  35 
bie  mir  jufammen  fpradjen,  fo  lieb,  alö  märe  er  fein  ^ranjofe, 
als   mären   mir   langjäl^rige   g^reunbe.      Gnblid)    maljnte   it)n   bie 

^■1.  ein  C.'i-devaut,  ctroa  =  ein  *D!nnn  ber  Öeijennjart,  ein  Jortjdirittler. 


©05  ßilb  bfs  ßaUtra.  393 

^elbmufif  eineö  ferne  fjerangtefjenben  -HegimentS  giim  9(ufbnic^. 
^ä)  fcf;ertfte  xfyn  meine  fiI6erne  ^-elbflafc^e,  bie  er  erft  nad)  langem 
Streit  iinb  enbücf)  larfjenb  annahm;  mir  gab  er  bafür  eine  f leine 
2(u§gabe  be§  ^i'acituö  unb  eine  oon  ben  bunten  ?^ebern  auf  feinem 

5  öut,  tüomit  fid)  bama(§  bie  republifanifdjen  Cf fixiere  fdjmüdten. 
2}ie  Bajonette  be§  Siegimentg  büßten  über  ben  näc^ften  i'iügel 
l^erab,  unb  bie  9Jiufifer  begannen  eben  i§r  „Aliens  enfants",  alä 
er  aufö  ^ferb  ftieg;  er  gab  mir  nod^  einige  SSer^altungSregeln, 
brücfte  mir  lärf)elnb  bie  ."oanb,  unb  unter  bem  „Marchons  9a  iia!" 

10  fe^te  er  ben  Serg  f)inan.  9?odj  ^eute  ftefjt  biefer  (iebensraürbige, 
intereffante  junge  -Otann  oor  meinen  9(ugen,  mie  er  ben  %\i^  ber 
2((pe  f)inanritt,  ber  35>inb  in  feinem  9)iantel,  in  feinen  g^ebern 
mefite  unb  er  grüfjenb  nod}  einmal  fein  geiftreidjes  ©efic^t  nad) 
mir  umroanbte.     2)anuil5,   aber  nur  einen  9J[ugenbIid  lang,   unb 

15  ic^  roei^  f)eute  nod)  nidjt  roarum,  fci^üig  mein  l^erj  für  biefe 
^^ransofen,  unb  f orange  id)  bie  iOiufif  l)i3ren  tonnte,  fang  id)  baä 
Aliens  enfanls  imb  bas  Marchons  9a  ira  mit.  9tad)l)er  freilid) 
fd^ämte  id;  mic^  meiner  Sdimädje,  ^a|te  biefe§  3Solf  nad;  raie  üor= 
f)er,  unb  nur  mein  ^Ketter  in  ber  3^ot,  mein  Kapitän,  ftef)t  in 

20  meinem  banfbaren  ©ebädjtniö." 

„9n(erbing§  ein  raunberbarer  ^alt,"  fagte  Skntom,  al§  ber 
2(lte  nic^t  of)ne  tiefe  9{ü§rung  geenbet  Ijatte;  artige  unb  I)onette 
Seute  gab  es  ^roar  immer  unter  biefen  Gruppen,  aber  bie  gute 
^^isjiplin  mar  ungleich  feltener.     ^d^  f)ätte  mögen  ben  (Sd;red"en 

25  jener  fünf  Solbatcn  fefjen." 

„•)cun,  öanö,"  fagte  2(nna  5U  bem  S^iener,  ber  aufmerffam 
unb  geipannt  juljorc^te.     „Su  ()aft  fie  ja  gefef)en/' 

„'^d)  fag'  ^[)nen,  gnäbige§  ^-räulein,  roie  au§  Stein  ge= 
meipelt  ftanben  fie  oor  bem  Kapitän  unb  fdjämten  fid),  unb  2tugcn 

80  f)at  er  auf  fie  bargemac^t  mie  ber  Sinbmurm  auf  ben  ^^iitter 
Sanft  ©eorg.  2((ö  bie  ^^ran.^ofen  nai^^er  5,u  uns  Ijerausfamen, 
bin  id)  oft  Ijalbe  STage  lang  an  ber  Sanbftra^e  von  .'peibelberg 
geftanben  unb  ijabc  fie  Stegiment  für  ^Regiment  befilieren  (äffen, 
aber  ber  Äapitän  uiar  nie  babei,  ber  ift  roo^l  fd)on  lange  tot." 

25  „®^re  unb  Segen  mit  feinem  2(nbenfen,  roo   er  aud)   fein 

möge,"  fprad)  ber  alte  3:ljierberg.  „^ft  er  geftorben,  fo  Ijat  er 
tod)  alleö,  roas  nac^^er  in  ber  SÖelt  Ungered)tc§  unb  ^^reoeUjafteö 

7.  AII0D8  enfants,  Mnfang  fceS  Jcrteö  bev  ÜJlarjeiUaiJe,  mclc^er  a(ä  SIefrain  bie 
iSJcrte  <,a  ira  angetjören. 


394  tUmcUen. 

gefd^af),  nid;t  ine(}r  mitmadjen  muffen.  Siielleii^t  I)at  er  fi(^  auc^ 
üom  2)ienft  surücfgejogen,  aU  ber  ©iftator  fid;  jum  .^aifer  madjte, 
benn  mein  hxamx  .*Rapitän,  ber  fo  nobel  badete,  fann  fein  ^reunb 
be§  übermütigen  Torfen  gemefen  fein." 

3lnna  lädjelte,  aber  fie  mod)te  baö  SieblingStfjema  i()re§  alten  5 
9iater§,  bie  ©efd)id)te  „vom  beften  ^J^anjofen",  nii^t  burd;   eine 
Stpologie  jeneö  grofjen  3o()ne§  einer  fleinen  ^nfel  fti3ren. 

9. 

9J?an  f)atte  fid;  f)eute  früf)er  getrennt  al§  geftern,  unb  Mhext, 
ben  ber  (Sd)Iaf  nod)  nidjt  befudfjen  raoKte,  ftanb  unter  bem  33ogen=  10 
fenfter  feines  altertümlid^en  3i'Timer§  unb  fd)aute  in  bag  %l)ai 
ij'mah.  ©r  bad;te  nad)  über  aKe  2Borte  feiner  fdjönen  Goufine, 
er  fanb  fo  uiel  Stoff,  fie  an,^uf(agen  unb  fid)  ^u  bebauern,  baf, 
er  ba§  erfte  Mal  in  feinem  Seben  inx  ©rnfte  fid)  felbft  fef)r  ^mzv- 
mütig  erfdjien.  is 

2)iefe§  eine  5RaI,  naä)  fo  üielen  f(atter{)aften  unb  f(üd;tigen 
@ef(^id)ten,  mar  er  fid;  red^t  flar  unb  beutlid;  beraubt,  ernftlid) 
ju  lieben;  niemals  ^unor  (jatte  er  einem  ©ebanfen  an  ein  f)äu§= 
iic^eä  3>er{)ältni§,  an  baö  @Iüd  ber  Gf)e  9iaum  gegeben,  unb  nur 
erft  biefem  frölilid^en,  unbefangenen  ®efdjöpfe  mar  eö  gelungen,  20 
feine  2(nfidjten  über  feine  3"fu"ft  enifter,  feine  @efü()Ie  roürbiger 
gu  mad^en.  @r  munberte  fid^,  gerabe  ba  ,^urüdgemiefen  gu  roerben, 
roo  er  e§  roirflid)  reblidj  meinte,  e§  befrembete  i()n,  gerabe  in 
jenen  5(ugen  als  fHid)tig  unb  fofett  5U  erfd)einen,  bie  i[)n  fo  un= 
it)iberfte(}Iid)  angejogen,  gefeffelt  f)atten;  er  fdjämte  fid;,  ba[5  bei  25 
biefem  natürlidjen  ilinbe  feine  fünft  überall  anerf'annten  5^or§üge 
ol)ne  2Sirfung  bleiben  foltten;  er  faf)  barin  ein  böfeS  '^orjeid^en, 
benn  feine  (5rfaf)rung  ()atte  ifju  ge(ef)rt,  ba^  bie  llberrafd;ung,  ba^ 
ber  erfte  ßinbrurf  entfd;eiben  muffe. 

3luö  biefen  ©ebanfen  medte  iljn  eine  ^-lötc,  bie  roie  am  30 
geftrigen  9(benbc  füf3e  Xönc  «om  äBalb  I)erübert)aud;te.  3{ufö 
neue  ermad;te  in  i(;m  ber  ©ebanfe,  bafj  bicfe  ©erenabe  mol)l  2(nna 
gelten  fönnte.  Gr  faf)  fd^ärfer  nad)  bem  2öalb  I}inüber,  unb  — 
er  irrte  fid;  nidjt,  eö  mar  jene  Ülnilbede,  bie  er  fjeute  befud)t  f)ütte, 
u)oI)er  bie  Xöne  famen.  SdjneK  nuirf  er  feinen  'DJiantcI  über,  35 
eilte  Ijinab  unb  bat  ben  alten  -t^anö,  i()m  baS  3:^()or  ^u  öffnen;  er 
gab  »or,  auf  einem  -^lal^  im  2BaIb  unmcit  beS  ©djloffeS  ein 
Xafd;enbud^  jurüdgelaffen  5U   traben,   bem  ber  5iad)ttau    fdjaben 


J3as  ßilö  öcs  ßaifcrs.  395 

fönntc.  S)ie  5-(ötenftänge,  bie  immer  metdjer  unb  fd^meljenbev 
mürben,  bienten  i^m  jum  g^ü^rer  nac^  jener  2Ba[becfe;  immer 
eifriger  brang  er  burd)  ba§  ©ebüfd;,  benn  er  f)atte  einen  S3n(f 
nad^  ber  33urg   f)inü6er  gemorfen  unb   get'eljen,  ba^  ein  meifjeS 

5  Und)  üon  3(nna§  ?>'enfter  mef)te.  ©rfjon  fal)  er  bie  Umriffe  beö 
^fötenfpielerg,  fdjon  rief  er:  „^^a\t,  5'i^eunb  3}Zu]ifu§,  id)  roerbe 
bie  jroeite  «Stimme  fpielen/'  ba  fd^tug  bid^t  neben  i()m  ein  §unb 
an,  unb  als  er  erfd;redt  auf  bie  Seite  fprang,  ftürjte  er  über  bie 
SÖurjeln  einer  attcn  Gid^e  unfanft  gur  Grbe. 

10  3{Iä  er  fid)  nad)   einer  SBeile  micber  aufgerichtet  fiatte  unb 

auf  ben  'ißla^  gutrat,  roo  ber  3)iann  mit  ber  ^löte  gefeffen  fjatte, 
fanb  er  rceber  üon  i()m  noä)  üon  bem  §unbe  eine  Spur,  motjt 
aber  f)örte  er  tief  unten  am  33erg  bie  SüfdjC  raufd)en  unb  ba§ 
©efträud)  tnaden.     33efd}ämt  roanbte  er  fid)  ab  unb  fa^  nad;  bem 

15  S(^(o^  hinüber,  ©n  f)eKer  Sd^ein  mar  an  3(nnaö  g^enfter,  aber 
eä  mar  fein  3:^ud;,  roie  er  geglaubt  (jatte,  fonbern  ber  3)ionb,  ber 
in  ben  ©(äfern  fic^  fpiegelte.  @r  roarf  fid^  feine  Unbefonnenf)eit, 
feine  §aft  unb  Gile,  fein  9}ii^trauen,  feine  (Siferfud;t  uor.  @r 
fud^te    für   ba§    (Sntmeidjen   beö  ^(ötenfpieterö    bie    geroöf)nlid;en 

20  profaifc^en  (Srünbe  auf,  er  moUte  3(nna  unfdjulbig  finben,  unb 
bennod)  mürbe  er  nid^t  ruf)ig. 

So  ftanb  er  in  bem  3(nblide  ber  uom  9J?onbIid)t  ü bergoffenen 
33urg  ba,  al§  er  plölilid)  mit  einem  Sd^rei  be§  Sd^reden§  auf= 
fufjr,  benn  eine  falte  .öanb  rüljrte  an  bie  feinige;  er  fal^  fid;  um, 

25  unb  eine  bunfle  ©eftalt  ftanb  vor  il)m.  (Sl)e  er  nod;  fragen,  fid) 
nur  faffen  tonnte,  füljlte  er,  bafj  man  ein  -Rapier  in  feine  i~^anb 
gebrürft  I)abe,  unb  gugleid;  ftürgte  fid)  btefe§  gel)eimniSi)olle  3Befen 
in  ben  2ßalb;  bod}  mar  eö  nidjt  fo  ätf)crifd)er  Kultur,  baf?  eo  nidjt 
im  ?5^ortei(en  ba§  öefträud;  gerfaidt  unb  3'ut.'ige  abgcftofjen  l)ättc. 

30  Sltbert  rourbe  es  gang  unl}eimlic^  an  biefem  Drt.  Sein  aufge= 
regteS  33lut,  bie  tiefe  Stille  ber  'Dcadjt,  bas  fd;aurige  2)unfcl  ber 
33ud)en  unb  gegenüber  bie  altersgraue  33urg,  iljre  3^cnfter  uom 
yjionbe  fo  fonberbar  beleudjtet,  ba{5  er  geljetmniöuolle  Sd;atten  in 
ben  Ijoljen  ©emiic^ern  l)in=  unb  Ijerfd^leidjen  fal)  —  eö  mar  if^m  fo 

35  bange,  baf?  er  fd)nell  feinen  2Beg  gurüdeilte,  bafj  er  im  2.i>atb  laut 

auftrat,  nur  um  fid)  felbft  in  biefer  unljeimlidjen  Stille  gu  l)öreu. 

3)ie  Saterne  beö  alten  S^an<ö  marf  il)m  ein  tröftlid^eö  :LUd)t 

am   bem  X^or  entgegen,     ©ilenbs   lief?  er  ben  IHlten  mit  ber 

2ampe  woran  nad;  feinem  3i'"i"er  gelten,  er  entrollte  baS  ^^apier 


396  ilouclleii. 

unb  erfc^raf  uor  einem  fremben  llnglücf,  benn  bie  loenigen  S^ikn 
lauteten : 

„Sein  33rief  traf  mid)  erft  Ijeute,  bie  3(ntn)ort  ein  anber= 
mal.  <B.  S-  9i  unb  nod)  brci  anbere  rourben  fjeute  frü()  per= 
l^aftet  unb  nac^  ber  ^eftung  gefüljrt.  ^d)  meif?  ni(^t,  ob  bu  5 
bid^  fdjulbig  fül)l[t,  aber  üernünftig  märe  eö,  roenn  bu  bid^  auf 
bie  53eine  mad)teft.  Qn  b  ein  er  Sage  !ann  e§  nid^t  fd^aben. 
^d)  fdjitfte  biefe  3fife"  (^^^  ben  geroöljnlid^en  ^^la^;  ©ott  gebe, 
ba^  fie  bid)  treffen.  2Ba§  bu  and)  tljun  mirft,  ^Robert,  fei 
biöfret  unb  nenne  mid;  nie."  10 

9Ser  ber  unglüdlid^e  ^Btenfpieler  gemefen  fei,  fal)  je^t  2(Ibert 
beutlid^;  bod^  ju  großmütig,  um  au§>  biefer  9>ermec^§Iung  einen 
Vorteil  giel)en  ju  motten,  fafjte  er  rafd)  ben  (SntMjIuf^,  ben  jungen 
SBitti  5u  retten.  3(ber  fremb  unb  unbefannt  in  biefer  ©egenb, 
beu(^te  e§  il}m  unmöglid;,  bieS  attein  auöjufüljren.  6"r  fd[)idte  15 
fd)nett  ben  alten  ."panS  nadj  bem  3:^urm,  roo  3(nna  moI)nte,  er 
lief}  fie  bringenb  bitten,  if)m  nur  auf  jraei  9)tinuten  in  einer  fel§r 
roid^tigen  Baäje  ©ef)ör  ju  geben.  @r  folgte  bem  3(Iten  bi§  an 
bie  S^üre  be§  ©aateS,  unb  bort  blieb  er  in  bem  grofjen  rceiten 
©emad;  attein,  um  feine  Goufine  gu  ermarten.  3"  jeber  anbern  20 
3eit  I}ätte  ber  3(nb(id',  ber  fid)  iljm  tjier  barbot,  miidjtig  auf  feine 
©eele  rcirfen  muffen.  Sin  ungemiffes  £id}t  fd)immerte  burd;  bie 
^enfter  unb  fiel  auf  bie  ©emälbc  feiner  3(!^nen.  ^I}re  ©eftalten 
fc^ienen  lebenbiger  lieniorgutreten,  iljre  ©efiditer  maren  bleid;er  alö 
fonft,  unb  bie  auSgeftredte  §anb  einer  längft  oerftorbenen  ^-rau  25 
üon  ^Ijierberg  fd^ien  fid)  ju  bemegen.  SJaju  raufdjten  bie  Säume 
unb  murmelte  ber  ^tufj  auf  fo  eigene  üßeife,  ba^  man  glauben 
tonnte,  biefe§  ©eräufd;  getje  üon  ben  ©emänbern  ber  33er= 
ftorbenen  auö. 

^n  biefen  3(ugenbliden  aber  f)attc  er  nur  ein  Cl)r  für  bie  30 
immer  leifer  fdjattenben  3:^ritte  beö  alten  ©ienerö;  fein  Slugc  ^ing 
ermartungöuott  an  ber  3;^l)üre,  fein  ^erj  pod;te  unrul)ig  einer  @e= 
mi^ljeit  entgegen,  bie  feine  erfreulid^e  fein  tonnte. 

33alb  tönten  bie  Sd^ritte  roieber  ben  J^orribor  Ijerauf;  er 
ftrengte  fein  üi)x  an,  ob  er  ntdjt  aud;  ben  leidsten  Sd;ritt  feiner  3.5 
33afc  uerneljme,  bie  4:l)ür  öffnete  fid;,  unb  fie  crfd;ien  mit  C^anö 
unb  il)rem  ':)Jtäbdjen;  er  fal)  iljrer  .S'lleibung  unb  il}ren  3(ugen  an, 
ba^  fie  nod;  nidjt  gefdjlummert  ^atte.  9fod;  elje  fie  fragen  tonnte, 
reid^te  er  tl)r  f(^nett  ba§  2^ittet  unb  fagte  franjöfifd;  in  menigen 


Sas  mt  b£s  fiaift-rs.  397 

äöorten,  nik  er  es  erfialten  t;a6e.  Gine  f}of)e  9^öte  flammte  über 
baö  frfiöne  ©efid^t,  folange  er  fprac^,  fie  roagte  es  nid^t,  bie 
laxim  3(ugenliber  aufjufdjlagen;  borf;  faxim  Ijatte  fie  einen  Slicf 
auf  bie  Reiten  geraorfen,  fo   erbleid^te  fie,  faf)   if)n  mit   großen 

5  Sfugen  erfc^rodfen  an  unb  gitterte  fo  Ijeftig,  baf5  fie  fid^  an  bem 
2^ifd^e  (galten  mu^te. 

„^d^  muß  fogleid^  fjinübereilen/'  fagte  er  näfjer  tretenb, 
„unb  nur  barum  l}abe  \d)  bic^  rufen  laffen,  ba^  bu  mir  ein 
Sliittel  angebeft,  roie  ic^  burd}  ben  %lu^  fomme.     ^d;  mödjte  bei 

10  ben  2)omeftifen  nid}t  gerne  3(uffet)en  erregen/' 

„Qu  ^^ferb,  fd;nell  ju  ^^ferb/'  rief  fie  l)afttg,  inbem  fie 
bebenb  feine  §anb  ergriff;  „fd^mimm  f)inüber  unb  bann  fd;nett 
nad^  ^fiedared." 

„Slber  bei  9^ad^t?"  ermiberte   er  gaubernb.     „Qc^  fenne  bie 

15  (Stellen  nid;t ,  mo  man  burd^fommen  fann,  ber  ^-(uf?  ift  tief  unb 
rei^enb." 

„^•üf)re  mir  bes  3SaterQ  $ferb  (jerauö,  ^ans!"  rcanbte  fie 
fid^  an  ben  erfd)rodenen  2)iener.  „©d;nett,  bu  begleiteft  midj, 
ic^  raill  felbft  f)inüber/' 

20  „3^üf)re  eo  f)erauö,  2(Iter,  aber  für  mid)!"  fiel  Skntoiu  un^ 

mutig  ein.  „2öie  magft  bu  midj  fo  ocrfenncn,  3(nna?  2)u  mirft 
mir  ben  9Seg  ju  einer  ©teile  jeigen,  tüo  id^  burd)  ben  3fedar 
fommen  fann." 

„9^ein,   fo   gel)t   e§  nid^t!"  fagte  fie   beinal)e  raeinenb  unb 

t'5  fanf  auf  einen  Stufjl  nieber.  „Tm  tuirft  nid;t  Ijinüber  fommen. 
^ü[)re  iljn  burd^s  Sorf  fjinab,  .öans,  inad)  unfern  5lal}n  I00 
unb  fdjiffe  ben  ä^etter  I)inüber,  bu  mufjt  ju  %u\i  (jinüber,  SXIbert, 
in  einer  ()alben  Stunbe  fannft  bu  bort  fein.  D  @ott,  x<i)  f)abe 
eg  ja  fd^on  lange  geaf)nt,  baf;  eä  fo  fommen  mürbe!     (Sag  iijm, 

30  er  foK  nidjt  ,^ögern,  id)  mofle  if)n  überall  lieber  miffen  ale  in 
einem  .Herfer!" 

Der  junge  9Jiann  brüdte  \i)X  fd)meigenb  bie  A>anb  unb  uiinfte 
bem  2((ten,  ,^u  geljen.  9cic  ^unor  l^ätte  er  fid;  für  fällig  gefjalten, 
fo   fd^önen  i'^offnungen  fo  fdjneü  ju  entfagen,  aber  ber  ©ebanfe 

35  an  bie  fdjöne,  fummeroofte  S(nna,  bie  er  bi§  je^t  nur  Iäd)etnb 
gefef)en  fjatte,  fpornte  i()n  511  immer  fdjuetleren  Sdfjritten,  unb  fo 
müd)tig  ift  in  einem  .*oer,^en,  bas  bie  Selbftfud)t  nod)  nidit  gan.^ 
umfponnen  l)at,  baö  Öcfüf^l,  in  einem  entfdjeibenben  iDioment 
.'pilfe  unb  9itettung  ju  geben,  baf,   er  in  biefem  Sfugenblide  in 


398  Uovtäen. 

bem  jungen  9Bi(Ii  nur  einen  Unglücflid^en  unb  nid;t  2(nna5  @e= 
liebten  fal). 

Im  Ufer  fcf)(o^  ber  2(Ite  ben  Raijn  loö  unb  bat  ben  ©aft, 
firf;  ru()ig  nieberjufe^en,  ober  bennod^  fonntc  SHbert  biefem  @e= 
böte  ni(^t  üöffig  ?yoIge  leiften,  benn  al§  jie  ungefähr  bie  5[Ritte  5 
beö  DZedarö  erreidjt  f)atten,  l)örte  man  beutlid;  ben  .^'^f^'^föS  üon 
^ferben  unb  ba§  9loUen  eines  2öagen§  von  ber  Sanbftra^e  I)er, 
bie  jid)  jenfeitg  bem  Ufer  nöl^erte.  @r  rid)tete  fid^  auf,  tro^ 
bem  Sd^ehen  bes  3(Iten  unb  bem  unrufjigen  Sd)aufeln  be§ 
i^a^neö  unb  faf)  im  Sd^ein  einiger  Saternen  einen  9Sagen  mit  10 
üier  ^^vf erben,  von  einigen,  raie  e§  fc^ien,  beroaffneten  Steitern 
begleitet,  oorüberfaf)ren.  „^ft  bieg  eine  §auptftra^e?"  fragte  er 
ben  alten  ^anQ.  ,ßann  bieS  uietteidjt  ein  ^oftmagen  fein,  ber 
bort  fä^rt?" 

„^ab^   nod)    nie    einen    gefeljcn,"    eriuiberte  jener  mürrifd);  15 
„unb  um  einen  ^^softioagen  5U  fetjen,   möd)te  \d)  fein  faÜes  Sab 
im  dledax  roagen." 

„(Sd)neE!  9Bo  ge§t  man  nad;  Dcedared,  naä)  bem  @ut  be§ 
©eneralg?"  fragte  2(Ibert,  tDe(d;er  beforgte,  er  mödjte  gu  fpät  ge= 
fommen  fein.     „Spute  bid;,  3(Iter!"  20 

„<Bo  laffen  Sie  mid)  bodj  ben  .Sla()n  erft  mieber  anfdjlie^en!" 
fagte  §anö.  „2)od;,  roenn  Sie  Gile  I)aben,  nur  Ijier  ünU  immer 
bie  Strafe  fort,  fie  fü^rt  gerabe  auf  baö  Sd)Io^  ju;  id)  mitt 
fd^on  nadjfommen." 

2;er  junge  9kntoiü  lief  metjr  als  er  ging;  ber  2llte  feud^te  25 
müljfam  I}inter  ifjm  Ijer,  aber  fo  oft  er  ifjn  erreid)t  Ijatte,  lief 
jener  mieber  fd;neUer,  alö  mürbe  er  oerfolgt.  (i'nblid)  falj  er  baä 
Sd)(of5  mit  feinen  meinen  Säulen  burdj  bie  9^ad)t  fdjimmern;  e§ 
fiel  il)m  ängftlid^  auf,  ba^  niele  ^enfter  erleud;tet  maren,  unb  al§ 
er  näf)cr  fam,  fal)  er  beutlid^  9JZenfd)en  an  ben  g^enftcrn  I)in=  unb  ;jo 
^erlaufen.  Xcv  Sdjreden  biefer  5iad;t  unb  bie  ungemöljulidj 
fd;ncf(c  33cn)cgung  Ijatten  feine  ^h'äftc  beinalje  erfdjöpft,  aber  biefer 
beunrufjigenbe  Stnblid  trieb  i[)n  gu  nod)  rafdjerem  Saufen;  in 
roenigen  9Jtinuten  langte  er  an  bem  Sdjtofj  an,  aber  er  muf3tc 
fid)  an  bie  ^ä>forte  lel^ncn  unb  nad;  3(tem  fud)en,  ef^e  er  eintrat.  05 

>Der  Grfte,  bem  er  an  ber  erleud)tetcn  3:^reppe  begegnete,  mar 
ber  ©arbift,  ein  alter  fran,^ofifdjer  .ririegsgefäfjrtc  be§  ©encralS, 
ber  je^t  meljr  ben  .'paucljofmcifter  alö  ben  3^iener  fpielte.  Gr 
fd^ien  bfeidjer  al§  fonft  unb   fdjlid;  trübfelig  bie  2^reppe   §erab. 


Has  ßilb  b£s  ßaircrs.  399 

,,3ßo  ift  ©iier  junger  §err?"  rief  2(I6ert  fjaj'tig.  ,,^-ü[}rt  mid^ 
fd^nett  ju  il)m/' 

„Sacre  bleu!"  antwortete  ber  ©arbift  erftaunt,  alö  er  ben 
jungen  Wlann  erfannte.  „SBeife  eg  ^-räulein  3tnna  fd;on?  0  la 
ö  jjauvre  enfant!" 

„9Bo  ift  Stöbert?"  rief  S^antoro  briingenber. 

„II  est  prisonnierl"  eriDiberte  er  traurig.  ,,2(uf  bie  S^eftung 
gebracht  comme  ennemi  de  la  patrie,  comme  democrate,  üier 
Dragons  de  la  gendarmerie  l^aben  ilju  egfortiert,  o  mein  armer 
10  gj^onfieur  Stöbert!" 

„?yid)ret  mid;  §um  ©eneral!"  fagte  9iantoit),  alä  er  biefe  '^flad)- 
rid^t  fprte. 

„Monsieur  le  General  e.-t  sorti." 

„Jßofjin?"  rief  ber  junge  5[Rann,  unmillig  barüber,  ha^  er 
15  jebeä  Sßort  bem  alten  'Solbaten  abfragen  mu^te. 

,ßl\t  feinem  3ol)n  a  la  capitale,  ju  fragen,  raaö  Mon- 
sieur de  Willi  üerfdjulbet." 

2(I§  ^}iantoro  falj,  baf?  [jier  nid)t§  meljr  ju  l^un  fei,  fud^te 

er  einen  anbern  ^ebienten  auf  unb   lie^  fid;  bie  näfieren  Um= 

20  ftänbe  ber  'i>erf)aftuug  erjäljlen.     @r  fjörte,  bafj   fpät   abenb§   in 

^lobertö  2(buiefen()eit  ein   .Slommiffär  angefommen    fei,    ber  na^ 

einer  furjen  9Ütdfprad;e  mit  bem  ©eneral  bie  Rapiere  beö  jungen 

Söitti  unterfudjt  unb  tcilmeife  oerfiegeü  Ijabe.     darauf  fei  9iübert 

nad;  «ftaufe  gefommen  unb  i)abe  fid)  gutiuiEig  barein  ergeben,  bem 

25  ^onimiffär  ^u  folgen;   er  f^abe   feinem  isatcr  bas  äöort  barauf 

gegeben,  bafj  man  it}n  unfd;u(big  finben  raerbe;  baö  le^tere  (jabe 

ber  öeneral  einen:  33ebienten  befohlen,  am  näd}ften  ^D^orgcn  .'»oerrn 

uon  Xl^ierberg  unb  feiner  ^amilie  ju  fagen;  er  i)ahe  fid)  bann  ju 

■^pferb   gefegt  unb   fei,  nur  üon  einem  93ebienten  begleitet,  oom 

30  Sd)lof5  meggeritten.  ^er  junge  9ÖiI(i  felbft  ()atte  meber  nac^  2:;[)ier= 

berg,  nod)  fonft  mofjin  ^Jluftriige  jurüdgelaffen. 

©0  oicl  erful)r  Gilbert,  unb  biefe  5cadjridjtcn  maren  nidjt  ba,^u 

geeignet,  il}n  auf  bem  I'llüdmeg  freubiger  ju  ftiminen.    Gr  tonnte 

auf  ben  3:^roft,  meldjen  Stöbert  feinem  3?ater  gegeben,  feine  grofje 

So  .^Öffnung  bauen,  unb  üor  allem  mar  iljin  ttor  bem  3(ugenblirfe  bange, 

mo  er  bie  fd;mer,^lidje  ^^unbe  ber  trauernben  3(nna  bringen  foKte. 

3.  Sacro  bleu,  ^dicfiuiort.  —  If.  O  la  p au  vre  »■nfant,  ad),  ba§  arme  Jlinb! 
—  7.  11  est  prisonni  er,  er  ift  gefangen.  —  S.  commu  ...  d6mocrato,  alä 
Seinb  be§  aSatci  lanbc^,  aß  Semofrat. 


400  tloBüUen. 


10. 


@§  roaren  feit  jener  traurigen  9iad)t  mel)rere  9Bo(^en  vex- 
ftridjen;  fie  beud)ten  ber  armen  3(nna  ebenfo  viele  93tonate.  ^as 
Saub  ber  Säume  fing  fdjon  an,  fid^  gu  bräunen,  ber  §erbft  mit 
feinem  fri3[)Iid)en  (befolge  mar  in  ba§  %i)ai  eingesogen,  ©efang  5 
unb  ^ubel  f($allte  von  ben  9teb^ügeln,  fd^aUte  antraortenb  au§ 
bem  ^-(uf?  f)erauf,  meldjer  ^ät)ne,  mit  Trauben  fc^raer  belaftet, 
abmärtä  trug.  2{I§  mürbe  einem  nermegenen,  in  biefen  Sergen 
eingebrungenen  g^einbe  ein  ©efed^t  geliefert,  fo  frad)te  33üd^fen= 
unb  ^^^iftolenfeuer  auö  ben  S^einbergen,  bod)  nid;t  bas  3But=  10 
gefdjrei  jurüdgeroorfener  Kolonnen,  fonbern  ba§  ^aud};^en  einer 
freubeberaufdjten  SJtenge  flieg  auf,  menn  bie  ©emeljre  redjt  laut 
fnallten,  ober  menn  bie  üorfpringenben  Qden  ber  33ergrei(;en  bie 
tiefere  Stimme  eines  ^^funbböffere  jefjnfad)  nadjriefen. 

5Rit    üerfd^iebenen  ßmpfinbungen  faE)en  bie  Semol^ner  be§  15 
(Sdjioffeö  3:^l)ierberg  biefem  frö()Iid}en  2;'reiben  uon  einer  altertüm= 
lid^en  ^^erraffe  beö  Sd^loffeg  ju.     ©er  junge  Siantoro  blidte  un= 
ücrraanbt  unb  mit  glän^enben  3(ugen  auf  biefeö  Sdjaufpiel,  ba§ 
if)m  ebenfo  neu  al§  an^ie^cnb  erfd)ien.    Gr  l^atte  in  feiner  .^eimat, 
im  ii^reife  uertrauter  ^-reunbe,  oft  bemerft,  mie  ber  äöein,  biefe  20 
.*oimmel§gabe,  bie  SBangen  freunblidjer  färbte,  bie  3un96n  '^öfte 
unb  ju  traulidjem  ©efpräc^,  moljl  aud;  jum  ©efang,  felbft  bie 
(frnfteren  fortriß;  bod)  nie  (}atte  er  gebadet,  baf3  eine  nod^  raufc^enbere 
^•reube,  ein  fjöljerer  ^whd  mit  ber  Bereitung  beS  fri3f)li(^en  ^ranfeä 
fid)  oerbinben  !önnte.     2Bie  poetifd)   beud^te  if}m  biefe§   lebljafte  25 
©emälbe!    2öeld)'  frifdje  natürlidje  Silber  geigte  i[jm  fein  Cpern= 
glas!    Siefe  ©ruppen  Ijatte  ber  3ufat(  georbnet,  unb  bodj  fd;ienen 
fie  iJ)m  reijenber,  als  mag  bie  5lunft  je  erfunben.    „©iel^e,"  fagte 
er  5U  3tnna,  bie,  ben  fd)i3nen  ^opf  auf  ben  9(rm  geftüfet,  djm 
gegenüber  faf?  imb   5umci(cn   einen   ernften  Süd   über  baö  '^ijal  30 
l)ingleitcn  licfi,  „fic()C,  bort  gegenüber  jenen  3(Iten  mit  ben  filber= 
grauen  -C^aaren;    mie    viele  foldje  ."ocrbfle  mag  er  fdjon   gefeljen 
Ijaben!     Saljrlid),   id)  fönnte  an  ber  ©ruppe  um  il)n  l)er  feine 
Sebensgcfdjidjte  ftubieren.    S)er  blonbe  Jlnabe,  ber  iljm  eben  biefe 
grof5e  Traube  bvadjte,  ift  moljl  fein  (5nfel;  ben  jungen  Surfd;cn,  35 
ber  mit  ber  ^^eitfdje  bie  !i)Jtäbd)en  nedt  unb  burdj  feine  Sdjerje 
üon  ber  3lrbeit  abljält,  inbem  er  fie  anzutreiben  fdjcint,  Ijalte  id; 
für  feinen  jüngeren  ©ol^n;  fiel)e,  jenes  SJtäbd^en  l^at  feinen  ©d^lag 


Das  ßMi  bes  ©atfjrs.  401 

berb  eiroibert,  jie  ift  woijl  ba§  Siebd^en  be§  muntern  55urfd^en, 
benn  fie  lad^en  atte  unb  oerfpotten  i^n.  2)iefer  gebräunte,  breite 
Mann  oon  oierjig,  ber  foeben  ben  Ungeheuern,  mit  Trauben  ge= 
füllten  ^orb  auf  feine  ©cfiultern  t)ob,   ift  n)of)(  ber  ättere  'Boljn 

5  unb   beä   btonben  Knaben  3Sater.     <Bo   fjaft  bu  bie  uier  Sdtevi^ 

ftufen,  bie  fie  toof)!  atle  of^ne  oiel  Slnberung  burrfjlaufen  mögen  " 

„©eroi^,  o§ne  oiel  3(nberung  unb    oljue   oie(   Ssergnügen," 

bemerfte  ber  alte  §err  von  3:;{)ierberg,  ber  gleici^gültig  fjinblidfte; 

„ba§  emige  ©nerlei  feit  oielen  ()unbert  ^afjren.     Xier  5lleine  bort 

10  roirb  je^t  balb  in  bie  ©rfjulc  getrieben  unb  oon  feinem  ©d^ul^ 
meifter  täglii^  geprügelt,  gerabe  mie  üor  Reiten  fein  ©ro^oater. 
3)er  junge  53urfd^e  roirb  balb  ©olbat  ober  auf  ein  paar  ^a^re 
^ned;t  in  ber  ©tabt.  ^ommt  er  bann  nac§  §aufe  unb  ber  Später 
ift  tot,  fo  befommt  er  fein  fleineö  ©tücfdjen  ®rbe  unb  glaubt 

15  F)eiraten  5U  muffen;  unb  ^at  er  oier  ^inber,  fo  merben  fie,  roenu 
auc^  er  einft  ftirbt,  baö  armfelige  Srbe  unter  fic^  teilen  imb  ge= 
rabe  oiermal  ärmer  fein  al§  er.  ©0  treibt  e§  fid^  t)erauf  unb 
^erab;  5U  bem  -^uluer,  baö  fie  t^eute  oerfd^ie^en,  Ijaben  fie  ein 
ganzes   ^a^r  gefpart,  um  bod;  aud)   einen  ^ag   5U   l)aben,  an 

20  roeld^em  fie  fid;  betäuben  fönnen;  unb  ba§  nennen  fie  luftig 
fein!  2)aö  nennen  bie  ©täbter  ein  ?yeft,  ein  malerifd^eö  '^Bolfö^ 
üergnügen!" 

„'3{ein!  'Sie  fe^en  es  ju  büfter  an,  Dijeml"  entgegnete  ber 
©aft.     „Mix  fd^eint,  id)   gefte()e  e§,   eine  raunbernotle  ^oefie  in 

25  biefem  treiben  ^n  Hegen.  ®iefe  SJienfd^en  finb  fo  be^enbe,  fo 
(ebenbig,  fo  regfam.  ©teilen  ©ie  einmal  meine  Sliärfer  l)ierl}er, 
raie  unbet)olfen  unb  ungefdjidt  fie  fid)  benetjmen  mürben!  ^d) 
fd)äme  mid}  Ijeute  nod;  ber  Unerfaljrenl^eit,  bie  id;  tel3tl)in  geigte; 
id^  nal)m  in  einem  ^^rer  2öeinberge  einem  l)übfd^en  3J?äbd^en  ba§ 

30  gebogene  'DJleffer  ah  unb  oerfprad^  fie  ju  unterftü^en ;  alö  id)  bie 
erfte  Xraubc  abgefd)nitten  Ijatte  unb  fie  in  bao  ."tlörbdjen  legte, 
betrad)tete  baö  9)fäbd)en  nur  ben  ©tiel  ber  Traube  unb  fagte 
lädjelnb:  ^Gr  l)at  mo^l  nodj  nidjt  oft  ^Trauben  gefd)nitten,'  unb 
fielje,  id)  t)atte,  ftatt  fdjief  .^u  fdjneiben,  gerabe  gefd)nitten.     ^^ceinl 

üb  5Jiir  fd^eint  biefe  2ßeinlefe  ein  fortbauernber  y^-ofttag  ber  Statur, 
eine  lieblid^e,  Derlörperte  -^oefie." 

„^oefie?"  ermiberte  3lnna,  inbein  fie  einen  trüben,  uiet)mütigcn 
33lid  auf  bie  Serge  gegenüber  unirf.  „(Sine  '*]ioefie,  bie  mir  ba^j 
.^erj  burd^fd)neibet.    ^Jtir  erfdieint  biefeö  fröt)li(^e  2^reiben  mie  ein 

.§aiiff§  SBerfe  :i   2.  26 


402  •  tlo»EUen. 

Stlb  be§  Sebene.  Unter  lantjem  Jammer  unb  Ungemad)  ein 
^ag,  ber  g-reube,  ber  bur(^  feine  I)eÜen  freunblic^en  ©trafjlen  ba§ 
öbe  2)unfel  untrer  nur  no(^  beutlirf)er  5eigt,  aber  nic^t  auff)elltl 
D,  fennte[t  bu  erft  bas  Se6en  biefer  3(rmen  näfjer!  9Benn  bu  fie 
beim  erften  ßrrcadjen  beä  ?yrü()Iingä  feigen  fönnteft!  ^eber  2Binter  5 
üerroüftet  il)re  fteilen  (Särten;  ber  Sd)nee  löft  fie  auf  unb  rei^t 
iE)re  befte,  frudjtbarfte  Grbe  mit  fid^  ^mah.  Stber  raftloS  §iel)t 
jung  unb  alt  Ijerauö.  Sie  Grbe,  bie  ifinen  ba§  Söaffer  nal)m, 
tragen  fie  mieber  Ijinauf  unb  legen  fie  forglid;  um  if)re  Sieben 
f)er.  95om  frütjeften  -Oiorgen,  in  ber  ©tut  bes  3Dtittagg,  bis  am  10 
fpäten  9fbenb  fteigen  fie  fdjroer  beloben  bie  fteilen,  engen  treppen 
I)inan.  SSeld^e  g-reube,  roenn  bann  ber  äßeinftod  fd^ön  fielet,  aber 
mie  bitter  ift  ^ugleid)  il)re  Sorge;  benn  ber  fteinfte  g^roft  fann 
il}re  jarte  ^^ftan^e  nernidjtcn.  Unb  fällt  mm  ber  böfe  %axi  ober 
eine  falte  '^cadjt,  mie  fdjauerlid)  ift  bann  il)r  ©efd^äft  anjufeljen.  is 
3(l(e,  felbft  bie  fleinften  Minber,  ftrömen  nodj  oor  iJ^ag  in  bcn 
SSeinberg.  3!)ort  legen  fie  alte  Stüde  uon  Kleibern  unb  3:^üd)ern 
neben  bie  9tebftöde  unb  brennen  fie  an,  ba|  ber  qualmenbe  diaiid) 
bie  jarte  ^^flanje  fd;ü^en  mödjte.  2Bie  arme  "Seelen,  in§  ?^ege= 
feuer  verbannt,  fd;leidjen  fie  um  bie  fteinen,  judenben  g^euer  unb  2» 
burc^  ben  Sdjleier,  bie  ber  d\ai\d)  um  fie  jieljt.  ®ie  kleinen 
rennen  uml^er,  fie  fönnen  nod)  nid^t  beredjnen,  roelc^eö  Unglüd 
fie  fel)en,  aber  bie  9Jiänner  imb  SSeiber  miffen  eö  moljl;  es  ift 
eine  füfjle  93iorgenftunbe,  bie  baö  2Ser!  langer,  mül}famer  9Sod)en 
jerftört  unb  fie  ol)ne  9icttung  nod)  tiefer  in  bie  3h*mut  fcnft."     25 

„2."i>al)rl)aftig!  Su  bift  f'rant,  9Xnna!"  fagtc  ber  alte  .<oerr, 
inbem  er  läd^elnb  ju  il)r  trat  unb  bod;  nidjt  ol^ne  teife  33eforg= 
lid^feit  feine  |)anb  auf  il)re  fci^öne  Stirne  legte.  „2)u  marft  ja 
bod;  fonft  fo  fröl^lid;  im  C'>eJ."bft,  gabft  fold;en  böfen  ©ebanfen  nie= 
malö  9{aum  unb  freuteft  bid)  ntit  ben  ^-röl)lid)en.    33ift  bu  franf?"  30 

2(nna  errötete  unb  fudjte  fröl)tidjcr  ju  fd)einen,  als  fie  eö 
mar.  „^ranf  bin  id)  nidjt,  lieber  S>ater,"  ermiberte  fie,  „aber  id) 
bin  bod^  alt  genug,  um  fogenannte  .^erbftgebanfen  l;aben  §u  bürfen. 
Wlan  fann  bod)  nid;t  immer  fröljlid)  fein,  unb  —  mein  ©ott!" 
rief  fie,  inbem  fie  errötenb  auffprang  —  „ift  er  eö  nidjt?  —  35 
feljt  bort!  — " 

,,äl^illi?"  rief  Siantom  nernninbcrt  unb  manbte  fidj  nadj  ber 
Seite,  moljin  3lnna  beutete. 

„'Ber  bcnnT  fagte  ber  3(lte,  inbem  er  balb  feine  ^^^itternbe 


iDas  ßilb  bcs  ßaifers.  403 

unb  ueriüirrte  3:^ocfjter,  balh  feinen  ©aft  anfa§.    „9Bte  fommft  bu 
nur  auf  SSitli?     2öer  foll  bcnn  fommen?    So  fprerfjct  bod;!" 

2(6er  in  biefem  Slugenblicfe  trat  aud;  fd}on  ber,  bem  2(nna§ 
Sluäruf  cjegolten  ^atte,  Ijerein,  e§  roar  ber  alte  ©arbift.  ®r  roar 
5  nod^  nidjt  ganj  auf  bie  2^erraffe  getreten,  alö  fd^on  9(nna,  jebe 
anbere  9{üd"fid;t  uergeffenb,  ju  if)in  Ijinflog,  feine  §anb  ergriff  unb 
eine  S^rage  ausfpredjen  lüoKte,  ju  luelc^er  i§r  ber  2(tem  fehlte. 
2)er  alte  3olbat  50g  läc^elnb  feine  |)anb  ^urüd,  grüßte  mit 
militärifd;em  Stnftanb  unb  berichtete  in  ^orm  etne§  militärifd^en 

10  ^HapportQ,  baf5  ber  ©eneral  nod)  biefeu  2t6enb  ju  ^aufe  eintreffen 
unb  — " 

//3ft  ^^  frei?"  unterbrad)  if}n  3(nna. 
„ —  unb  feinen  ®o()n  mitbringen  rocrbe,  ber  auf  fein  &)\:en' 
roort  unb  bie  Kaution,  bie  ber  ^exx  ©eneral  geftettt  Ijabe,  au§ 

15  ber  §aft  entlaffen  morbeu  fei." 

^n  3(nna§  3(ugcn  brängten  fid)  ST^rönen,  fie  gitterte  (jeftig 
unb  fe^te  fic^  nieber;  ber  alte  "^ijxevhexc^,  burdj  biefen  3(nblirf 
überraf(|t,  preßte  bie  Sippen  5ufammen  unb  blidte  feine  3:^oci^ter 
unmiUig  an,  unb  2(Ibert,  ber  in  ben  Büßen  feineg  Dfjeimö  laö, 

20  baf5  jener  ein  ©ef)eimniö  afjne,  beffen  S'eilnefjmer  er  bis  jel3t  ge= 
raefen  mar,  fül^lte  fid;  befangen;  er  fürd;tetc  für  3(nna,  unb  erft 
in  biefem  3(ugcnblirfe  mürbe  eä  ifjm  beuilidj,  baf?  eö  für  ifju  felbft 
beffer  geroefen  märe,  fid;  nie  in  biefe  3(ngetegenf;eit  5U  mifdjen 
„^(^  laffe  bem  §errn  ©enerat  banfen  unb  ©Uid  münfd^en/'  fagte 

25  nad;  einer  peinlid^en  ^aufe  §err  uon  ^Ijierberg  ju  bem  ©renabier 
unb  rainfte  itjm  ,^u  gcfjen.  „äöünfdje  nur/'  fu()r  er  fort,  inbent 
er  auf  ber  ^Terraffe  mit  [jeftigen  ©d)ritten  auf  unb  ah  ging, 
„münfd^e  nur,  baf5  bie  paar  Söodjcn  ©efängniö  eine  gute  SÖirfung 
auf   ben   ^errn   SBeltftürmer    gef)abt   l^aben    mögen!     ©in   paar 

30  Monate  fjätten  nidjt  fd^aben  fönnen,  märe  c§  aud^  nur  gemefen, 
um  baä  ()eif5e  S^^hit  ab,^ufüf)len  unb  bie  iiorfd)neffc  8ungc  ju  feffetn. 
3(ber  bae  atteö  ift  baö  Gibteit  feiner  f)od;uieifen  g^rau  3}iama! 
(S'in  junger  30tann  oon  unbefledtem  3(bcl  (jätte  fid;  fo  rocit  nid)t 
oerirrt;  aber  baö  gewinnt  man  bei  foldjcn  .^eiraten;  roeil  fie  faf), 

3.-i  baf5  man  in  unferem  ^ixkl  i()re  3(bfunft  nid^t  uergeffen  Ijabe,  Ijat 
fie  i()rcm  i5o()n  foldjc  toKc  republifanifdje  l^^been  eingeprägt  unb 
i()n  ^^u  einem  2[)orcn,  luo  nidjt  ^^u  einem  oerbei-bUdjen  3Jienfd;en 
gemad)t."  Siefe  unb  anbere  2i>orte  ftiefj  er  fdjucU  unb  beftig 
auo  unb  pUil3lid;  blieb  er  uor  feiner  ^Tod^ter  fteljen,   fa()   fie  mit 

26* 


404  JIODElltn. 

grimmigen  soliden  an  unb  fagte  bann:  „'^d)   glaube  je^t  in  ber 
'X^at,  bü^  bu  txänhx  bi[t,  alä  ic^  badete;  gef)  auf  bein  3^"^'"^»^/ 

—  irf)  raerbe  mit  bem  2>etter  biel'en  3(benb  allein  fpeifen;  gel)!" 

2)a§  arme  .^inb  ging  Ijinmeg,  ol^ne  eine  3Bort  ju  fagen;  fie 
mod^te   bie   9^atur   ifireä   isaterä   !ennen   unb   miffen,   ba^   jeber  5 
3Siberfprud)  feinen  3orn  fteigerte,  fie  mod)te  aud)  fü()Ien,  mag  in 
biefem  Stugenblide  in  feiner  Seele  üorge^e,  rco  fie  ju  raenig  5Rac§t 
über  fic^  befa^,  um  il)r  @el)eimniö  ju  uerbergen. 

9X(§  fie  roeggegangen  mar,  fd^ritt  ber  3llte  raieber  eine  ^6t 
lang  fc^roeigenb  l)in  unb  Ijer;  bann  trat  er  gu  feinem  9ceffen  unb  10 
fragte  mit  bemegter  Stimme:  „2ßa§  fagft  bu  ju  bem  3(uftritt, 
ben  nix  ba  gefel}en  l)aben?    9jieinft  bu  mirflid^,  eö  roäre  miiglici^?" 

„^d)  fann  Sie  nid^t  üerfteljen,  lieber  Dl)eim/' 

„5fii^t  nerfteljen,  ^unge?    So  foll  id;  es  benn  felbft  in  ben 
93tunb  nel)men?     2Biffe  —  id)  l)abe  entbedt,  ba|  Slnna  ben  —  15 
ben  üon  brüben  —  nun,  bafj  fie  ben  Sol)n  bes  @eneral§  liebt. 
3um  St^eufel,  Sunge!     ®u  erroiberft  nid^tg?     )S^k   magft  bu  fo 

—  fo  glei(^gültig  augfel^en,   menn  uon  ber  @l)re  beiner  g^amilie 
bie  9iebe  ift?     9ieber 

„^d)  fann  nidjtä  l)ierin  feigen,"  entgegnete  ber  junge  9)tann  20 
tro^ig,  „toag  etioa  ber  ^Ijierbergfdjen  ß^re  ju  nal)e  treten  fönnte. 
5Der    alte   Söilli    ift    oon  3lbel,    ift    ein   berül^mter  ©eneral,   ift 
reid)  -" 

„2llfo  abkaufen  f ollen  mir  un§  unfere  @^re  laffen,  abl)anbeln? 

—  Surfdje,  raenn  bu    nid^t  mein  9teffe  märeft  —  ©ott  ftrafc  25 
midj,  aber  ic^  lenne  mid)  felbft  nid}t,  lüenn  id^  in  2But  bin.   — 
9^eid^?     Siel)e,   für  fo  fd)led}t  imb  nieberträd)tig  l^alte  id)  mein 
^inb  felbft  nid^t,  ba^  e§  baran  gebad)t  l}aben  foUte.    Siel)  bid)  um 

—  fo  roeit  bu  fel)en  fannft,  mar  einft  atteä  —  alles  mein;  id^ 
l)abe  nid}t§  me^r  aU  biefe  oerfatfenen  ^J'ürme  unb  eine  §ufe  30 
£anbe§  mie  ber  gemeinfte  Sauer,  aber  aud^  biefeö  foH  biefe  9^ad)t 
nod)  ()infal)ren,  in  ben  Sd)ulbtunn  foll  man  mid)  merfen,  mid) 
auäpfänben,  mein  alteS  Sßappen  entjmei  fd^lagen,  menn  id)  je  ju^ 
gebe  -" 

„Ol)eim!"  fiel  it}m  ber '^ieffe  erbleidjenb  in§  2Öort,  „bebenfen  :!5 
Sie  fic^  änüor,  el)e  Sie  einen  fold)cn  ^-rcyel  auöfpred)en!     2öa§ 
fann  biefcr  junge  'JJiann  bafür,  baf?  fein  '^Aiter  reid)  ift?    Setragt 
er  fid^  benn  aufgcblafen?     5J^ad)t  er  5lnfprüd)e  auf  feinen  9leid)- 
tum':'     ^d)  fagte  cö  ja  norbin  nur  fo  in  ber  Übereilung." 


Das  ß'üi  bcs  €atfjra.  405 

„D^ein,  ba§  t^un  fie  nid)t,  bie  2Bitti§/'  antroortete  nad^  einer 
^au]e  ber  3llte.    „Sag  ift  noc^  i^re  gute  ©eite.    2(6er  ba§  mad^t 
i^n  ni($t  beffer.     ©eine  @runbfä|e  finb  e§,  bie  iä)  F)afje;   er  ift 
mein  6itterfter  ^einb!" 
5  „9Bie    raäre   bie§   inöglid)?"    erraiberte  9iantoro    beru{)igenb. 

,,®ie  fönnte  er  ^^r  perfcmlid^er  ^-einb  fein!" 

„5Ba§  perfönlic^er  ^^einb'/'  rief  3:;§ierberg  fieftiger.  „Solche 
^einbfd^aft  fenne  id;  nidjt,  unb  mein  ^einb  mü^te  ein  anberer 
fein    als    biefer  .^nabe;    aber    ein  Sobfeinb    bin    id)    all    biefem 

10  Üöefen,  biefen  Steuerungen,  biefem  2)eutfd^tum,  Sürgertum,  ^og= 
mopoIitigmuS,  unb  roel^e  9^omen  fie  bem  Unfinn  geben  mijgen, 
unb  beffen  treuefter  3ln^änger  eben  biefer  junge  SJienfd;  ba  ift.  3)a§ 
gange  erfte  33iertel  be§  neunjeljnten  ^af)r()unbert§  f)atte  ben  tier= 
bammten  @efd;mad  biefe§  Unroefeng,  unb  man  mirb  fefjen,  n)oJ)in 

15  es  im  je^igen  fommt,  menn  biefe  9)tenf(^en  unb  if)re  ©eftnnungen 
um  i'id)  greifen;  aber,  fo  roa^r  ©Ott  lebt,  man  foU  von  bem 
legten  3:'f)ierberg  nid}t  fagen  fönnen,  ba^  er  in  feinen  alten  STagen 
einem  biefer  äÖeltoerbefferer  bie  öanb  jur  Unterftü^ung  gereidjt 
{)ätte!" 

20  „3tber,  Cf)eim!"  fiel  3(Ibert  ein,  bem  es  in  biefem  entfdjeibeu; 

ben  2(ugenb[ide  feine  ©ünbe  beudjte,  gegen  feine  eigene  llber= 
Seugung  ju  fpred;en,  „giebt  e§  benn  in  biefem  ^a(}ri)unbert  auc^ 
nur  eine  ^amilie,  bie  nidjt,  roenn  man  fie  einjeln  burd^ginge,  bie 
»erfdjiebenften  ©efinnungen  in  fid;  fc^lijffe?    2Sirb  benn  bcr  einjelne 

25  Tlann  baburd^  f(^[ed)ter,  baf,  er  eine  anbere  93teinung  Ijat  alg 
mir?  ^ft  nid;t  ^roteftant , unb  ^'atf)olif  in  ben  2(ugen  be§  ä>er= 
nünftigen  gleidj  oiel  raert?  2)enft  nid)t  ber  ©eneral  felbft  ganj 
iierfd)ieben  von  feinem  ©of)n?" 

„£af5  mir  ben  ©lauben  auS  bem  ©piel,  S^effe!"  entgegnete 

30  jener.  „"J^arüber  ju  rid;ten  gc(}t  roeber  bid)  nod)  midj  an.  3(ber 
biefer  ©eneral  üottenbs,  ber  meinen  2^obfeinb  als  Sd^ut^patron 
anbetet  unb  biefen  Sonaparte  für  ben  I)eiligen  Öeorg  i)äit,  ber 
ben  ßinbruurm  beö  veralteten  Sa()rl)unbertö  tötete  —  biefen  in 
meiner  ^amilie!     Gö  mürbe  mid;  töten!" 

s5  „3(ber    roiffen    ©ie    benn,    ob    aud;    bcr    junge  Söitti   '^l)xe 

Xodjter  liebt?     ^at  benn  2(nna  irgenb  etioaS  geftanben?" 

3)er  3(Ite  fa()  feinen  Steffen  bei  biefer  ^-rage  lange  unb  er= 
fdjrorfen  an;  bann  fu^r  er  nad)  einigem  Stadjfinnen  gefaxter  fort: 
„•D^ein!  Giner  foldjen  ©d)mad)  (jalte  idj  fie  nidjt  fäljig ;  meinft  bu. 


406  llouellfn. 

meine  ^od;tei-  lüerbe  firf}  tu  einen  folrfjen  —  ?Oleu[d)en  uerlieSen, 
ol)ne  bn^  er  fie  juüor  mit  taufenb  .fünften  baju  uerlocfte?  9^ein! 
S)a5U  ift  fie  mir  nod)  immer  ju  gut!  2t6er  —  id)  will  mir 
©eroi^I)eit  uerfd)affen!" 

@r  fpracf)  eo,  unb  no(^  e()e  if)n  Stantoro  auffialten  !onnte,  5 
eilte  ber  alte  53iann  ^inmeg,  um  feine  3:^od)ter  ju  5){ebe  gu  ftellen. 
©üfter  fdjaute  il)m  ber  ©aft  au§  ber  Wlaxt  nad).  „'^aljxlid), 
roenn  bie  2(ftien  fo  fteljcn,  roerbe  id)  raeber  33rautfüf)rer  noc^ 
§od;5eitggaft  in  ^f)ierfierg  fein/'  fpradj  er,  ,,ber  3(Ite  mü^te  fid) 
benn  burd^  ein  SSunber  in  einen  Demagogen  ober  ber  Demagoge  10 
in  einen  redjtgläu6igen  3]erefjrer  ber  alten  :'Keid)gritterfdjaft  üer= 
manbeln/' 

11. 

@ä   Ijatte  ben  ©eneral  9Silli  nid;t  geringe   -JJiülje   gefoftet, 
uon   feinem  Sol)n  ba§  Unglüd  einer  längeren  ©efangenfc^aft  ab--  15 
gumenben.     Sein  3lnfel}en    mar    ^nax   in   ber  §auptftabt   jeneä 
Sanbeö,  meldjem  fein  ©ut  angel)tirte,  burd;  ben  9Bed;fel  ber  35er= 
Ijältniffe    unb  5Jteinungen   nid;t  gcfunfcn;    man  uere^rte  in  il}m 
einen    9Jlann    uon    l)ol)em    3>erbienft,    militiirifdjer    llmfidjt    unb 
STapferleit,  unb  eg  gab  mandje,  bie  it)n  roegen  feiner  treuen  unb  20 
auSbauernben  Slnljänglidjfeit  an  jenen  SRann,  ber  einft  ha^  Bd^iä- 
fal  Guropaö  in  ber  ^■Ked^tcn  getragen,  beinunbertcn;  eS  gab  uiele, 
bie  iljm,  menn    fie    aud;    biefe  53ciüunberung   nid^t  teilten,  bod) 
megen  ber  33c()arrlid)fett  unb  Gljaratterftärle,  bie  er  in  ben  ^agen 
beö  Unglüdö  entfaltet  l)attc,  u)Dl}luiülltcn.    ©ennod)  mufjte  er  fein  25 
ganzes  3tnfeljen  aufbieten,  iiuuid;e  ^I^l)üre  öffnen,  um  feinem  ©o^n, 
auf  bem   ber  3Lserbad;t,  mit  3>erbäd)tigen   in  3>erbinbung 
ju  fteljen,  laftete,  nül3en  ju  lönnen. 

®er  Öencral  mar  ein  50tann  uon  ju  grofunn  9tcd)tögefül}l, 
alö  baf3  er,  menn  er  feinen  Solju  fdjulbig  glaubte,  biefe  @d)ritte  30 
für  il;n  getljan  Ijätte.  3lber  e§  genügte  il}m  an  ber  einfad)en 
S5erfid)erung  feines  ©ol)ne§.  „^d)  teile,"  Ijatte  er  il)m  gefagt, 
alö  er  uerl)aftct  mürbe,  „id;  teile  im  allgemeinen  bie  ©efinnungen 
jener  9)iänner,  bie  man  jeljt  jur  Unterfudjung  ,vel)t,  aber  —  id) 
teile  mebcr  il)re  ^^.Uiine,  nod;  bie  3lnfidjten,  bie  fie  über  bie  Wliitd  35 
jum  Qmcd  Ijahcn.  ^^d;  Ijabe  nur  gebadet,  nie  geljanbelt,  l)abe 
mir  felbft  gelebt,  nid)t  mit  anbern,  unb  ;i3efdjulbiguugen,  meldje 
onbere  treffen  mijgen,  merben  nie  auf  mid;  lommen "     ©0  mar 


Das  ßilb  bcs  -Snircrs.  407 

e§  benn  gelungen,  ben  jungen  JÖtdi  auf  fo  lange  frei  3U  mad)en, 
als  nid)t  ftärfere  Seroeife,  bie  gegen  i[jn  uorge6rarf}t  loürben,  feine 
2(nraefenl^eit  üor  ben  ©eridjten  notroenbig  machten,  eine  Schonung, 
bie  er  nur  ber  ^ürfpradjc  feines  9>aterö  unb  bem  Ssertrauen  vex-- 

6  banfte,  ba§  man  in  bie  53ürgfd}aft  beö  ©eneralS  SSitli  fe^te. 

Sie  fonnten  ficf)  beibe  raol}!  benfen,  meldjeS  3(uffef)en  bieder 
9_brfar(  in  ber  Umgegenb  üon  9iedared  gemadjt  fjaben  mu^te; 
l^ätten  fie  in  einer  Stabt  gen)of)nt,  fo  mürben  fie  fid)  iDofjl  bamit 
begnügt  ijah^n,  if)ren  33efannten  t)on  i^rer  9iüdfunft  9tadjrid)t  5U 

10  geben;  aber  bie  Sitte  auf  bem  Sanbe  forbert  größere  3(ufmerf= 
famfeit  für  gute  9tad)barn;  man  mu^te  fünf  ober  fedjö  Familien 
im  Umfreiö  uon  brei  ©tunben  befud;en,  mu^te  if)re  D^eugierbe 
über  biefen  33orfa(I  umftänblid;  befriebigen;  fur^,  man  mu^te  fi^ 
geigen,  roie  man  fic^  etraa  nad;  einer  überftanbenen  ^ran!t)eit  hex 

15  ben  Sefannten  roieber  jeigt  unb  für  if)re  S^eilnaljme  San!  fagt. 
3(Iä  aber  ber  ©eneral  mit  feinem  Soljn  am  britten  ^'age  nad^ 
if)rer  ^^Hüdfefjr  nad;  Xfjierberg  aufbrad),  mar  e§  nod^  ein  anbercr 
©runb  al§  §öflidjfeit  gegen  gute  'Jtadjbarn,  toag  fie  bortf)in  50g. 
2)er  junge  9.1>illi  modjte  in  ben  einfamen  2ßod;en  feiner  @efangen= 

20  fc^aft  3eit  gefunben  If)aben,  über  fein  Seben  unb  treiben  nad)= 
5ubenfen,  er  modjte  gefunben  ()aben,  baf?  i()n  jene  poIitifd)en 
^^räume,  roeldjen  er  nad;gel)ängt  fjatte,  nid)t  befriebigen  fonnten, 
ba^  eg  ein  f)ö^ere§,  reinereö  ^ntereffe  gebe,  rooburd)  fein  2ehcn 
S3ebeutung  unb  @ef)aü,  feine  Seele  9hd)e  unb  3ufriebent)eit  getüänne. 

25  2)er  ©eneral   liid^elte,  alö  if)m  9bbert  fein  33er^ältniö  ju 

2tnna  entbedtc  unb  bie  2.Öünfd;e  auö^ufpredjen  roagte,  bie  fid)  mit 
bem  Webanten  an  bie  ©cliebte  uerbanbcn.  (Sr  lädjelte  unb  gc= 
ftanb  feinem  Soljn,  ba^  er  (ängft  biefeö  !i>er()ältni§  geal^net,  baf5 
er  geroünfd)t  ()abe,  ba§  unruhige  S^reiben  beö  jungen  'lOZanneö 

30  möchte  eine  feftere  Stid^tung  annef}men.  „^d;  fenne  bid},"  fagte 
er,  „raäreft  bu  ju  jener  ^cit  jung  gemefen,  mo  mir  in  (Suropa 
um^erjogen,  um  ilrieg  ,3;u  füfjren,  fo  f)ätte  beine  ^U}antafie  mit 
aller  ^raft  bie  grof^artigen  ^^ilber  be§  ."^riegeö  ergriffen,  id)  l)ätte 
bir  ben  erften  'Stawn  geijffnet,  bu  felbft  fjätteft  bann  beine  2auf= 

:;:-,  ha^n  gemadjt.  ®a^  bu  in  biefen  füllen  ?5^eiertagen  be§  ^a()r= 
()unbertä  nidjt  bienen  miUft,  fann  id;  bir  nidjt  übel  nef)men.  ®e§ 
Um()erfd)meifen§  in  ber  9BeIt  bift  bu  fatt,  baö  Sebcn  in  ben 
Salouö  genügt  bir  nidjt,  fo  bleibe  bei  mir,  beforge  an  meiner 
Statt  meine  Öüter,  iä)  tann  babei  nur  geminnen;   id;  geminne 


408  lIcBiUni. 

3eit  für  mid)  unb  meine  ©rinnerungen,  geroinne  bic^,  unb  — " 
fe^te  er  mit  einem  freunblidjen  i^iänbebrud"  (jin^u,  „rcenn  bu  anberä 
beiner  ^adjc  gemi^  6ift,  geminne  \d)  Sfnna." 

Sie  befprarf)en  and)  biefeS  Kapitel  auf  bem  SBege  nad^  %^kx'- 
berg  roieber,  unb  9^obert  gab  feinem  Spater  3>ottmad)t,  bei  bem  5 
Stilen  um  2lnna  für  \ty\  ju  werben.  Sie  t)erl}el)lten  fid;  nid^t, 
ba|  eine  nid^t  unbebeutenbe  ©d^mierigfeit  im  6f)araher  beö  alten 
^I)ierberg  liegen  fönne.  ^Ijre  ©efinnungen  Ijatten  fo  oft  bie 
feinigen  beinal)e  feinblirfj  burdjfreujt.  3)tan  (jatte  fid)  megen 
?3teinungen  fo  oft  ge§anft,  man  mar  oft  unjufrieben,  beinahe  rer=  10 
ftimmt  auseinanber  gegangen.  2tber  fie  tröfteten  fid)  bamit,  ba^ 
er  boc^  nie  perfi^nlid^e  3Xbneigung  gezeigt  Ijabe,  unb  bie  9.^orteile, 
bie  für  3:fjierbcrg  ou§  biefer  9>erbinbung  (jeroorgingen,  erfdjienen 
fo  bebeutenb,  ba|  ber  ©eneral,  al§  fie  über  bie  3u9^'^üd"e  ritten, 
fid)  fdjon  im  ©eifte  al§  33ater  ber  fd^önen  2(nna  gu  feigen  glaubte,  15 
unb  üertrauenSuoU  auf  bae  3;I)ierbergifd)e  SBappen  über  bem  alten 
^Nortal  geigte.  „Wiut  geroinnt,  füljren  fie  alö  Sijmbol  im 
SSappen,"  flüfterte  er  feinem  ©oI)ne  5U.  „S)a§  fügt  fid;  trefflid;, 
benn  mei^t  bu  noc^,  roa§  ber  2i>a{)Ifprud^  beiner  2((}nen  mar?" 

„S)er  3Bin'  ift  ftarf!"  rief  ber  junge  3BiUi,  freubig  er=  20 
rötenb.     „9Jtut  gewinnt  —  unb  ber  3BiU'  ift  ftarf!" 

^m  ©djlo^^of  empfing  9ianton)  bie  2(ngefommenen.  @r 
entfd;u(bigte  feinen  D{)eim  mit  einem  fleinen  gid;tifd)en  Slnfall, 
ber  iljn  uerfiinbere,  bie  fteile  2^reppe  fjerabjuft eigen  unb  feinen 
öäften  entgegen  §u  geljen.  @r  fagte  bie§  \d)ndl  unb  nidjt  ot)ne  25 
einige  9serlegenl)eit,  bie  er  Ijinter  einem  ©djmatt  »on  ©lüdmünfd^en 
für  Stöbert  25>il(i  ju  verbergen  fudjte.  9cad)  ben  S^erljältniffen, 
bie  gegenmärtig  in  ben  alten  93?auern  oon  2;I)ierberg  I)errfd^ten, 
fonnte  nid;t  Ieid)t  etma§  ftörenber  mirfcn  alö  biefer  Sefud;.  3Jian 
fjattc  jmar  ben  3>etter  au^  ber  9Jfarf  nid;t  mit  in  baö  ©eljcimniä  so 
gebogen.  2)er  äsater  fd;ien  eä  ju  bereuen,  ba^  er  fid;  nur  fo 
meit  gegen  feinen  9ieffen  au§gefprod}en  I}abe,  unb  2(nna  I)atte 
mit  i^m  feit  einigen  Ziagen  nie  mel)r  über  SBitti  gefprodjen,  fei 
eö  auf  ein  9?erbot  il)reö  SSaterS,  fei  e§  au§  2trgmoJ)n,  er  möd;te 
bem  2((ten  i()r  G)et}eimni§  nerraten  I)aben.  Seit  jenem  Stbenb  35 
jebod),  mo  bie  SKidfe^jr  Stobertö  angelünbigt  morben  mar,  I}errfd;te 
eine  Spannung,  bie  um  fo  brüdenber  unirbe,  ba  bie  ganje  @e= 
fcKfdjaft  jmar  aus  breierlei  Parteien,  aber  —  nur  auö  brei 
^^erfonen  beftanb. 


Das  ßilb  iti  -ßnircrs.  409 

2(nna  fprad;  raenig,  f)ielt  ji(^  meift  auf  ifirem  3"""^er  auf, 
roo^in  Sllbert  norf)  niemals  eingelaben  raorben  roar.  S^er  Sttte 
lüar  mürrifd^,  aufbraufenber  als  fonft  cjegen  feine  3)iener,  gegen 
feinen  @aft  Iierjlid)  raie  juüor,  aber  ernfter  unb  einfilbiger,  gegen 

5  feine  2;od)ter  falt  unb  gleicf)gültig.  Qv  tranf  troft  ber  bittenben 
33Iicfe,  bie  3(nna  guroeilen  nad)  if)m  (jinjufenben  icagte,  me^r 
Sßein  als  gen)i3f)nlid;,  f ^impfte  bann  auf  bie  ganje  3i^elt,  t)er= 
fc^Iief  ben  9cad;mittag  unb  lie^  fid)  abenbs  ben  3(mtmann  ^olen, 
um  ein  Spiel  mit  if}m   ju  mad^en.     2}ann  fe^te  fid;  Stnna  mit 

10  ifjrer  2(rbeit  in  ein  »yenfter,  (ie^  i'id)  von  bem  i^etter  etmaö  iior= 
lefen,  aber  3:()ränen,  bie  f)in  unb  toieber  auf  if)re  ."panb  l)erab= 
fielen,  geigten  bem  jungen  9Jiann,  mie  menig  i()r  ©eift  mit  bem 
befd;äftigt  fei,  ma§>  er  eben  lag.  2)er  Stnfaü  üon  Ü)id)t,  ber  über 
ben  Sdten  fam,    mad)le  bie  Saci^e  roo  möglich   nodj  fdjlimmer. 

15  93ian  fa^,  wie  er  a((e  ^raft  aufbot,  feine  Sc^mergen  ju  unter= 
brüden,  nur  um  ber  natürlid;en  ^ilfe  feiner  Jod^ter  weniger  ju 
bebürfen,  unb  menn  %ä\ie  eintraten,  roo  er  biefe  .'nilfe  nid^t  ah:^ 
roeifen  fonnte,  roenn  ba§  fd)öne  ^inb  bleid^  unb  mit  3::f)ränen 
im  2(uge  üor  iljm  fniete,  um  feine  Seine  in  roarme  Südjer  gu 

20  f)ütlen,  ba  roanbte  er  fi(^  ah,  pfiff  irgenb  ein  altes  Siebd^en, 
nannte  fid;  einen  9Jcann,  ber  balb  in  bie  ©rube  fal)rcn  muffe, 
unb  fanb  eä  fdjön,  ba^  bo(^  ein  Gnfel  ber  3;^ierberge  gugegen 
fein  roerbe,  roenn  man  ben  legten  biefe§  9tamens  beife^e. 

9{antoro  rou^te  jroar,  ba^  fein  Cl)eim  bas  Öaftred^t  gegen 

25  feine  9tadjbarn  ni^t  oerle^en  roerbe,  aber  biefe  legten  ^Tage  fielen 
il)m  id;roer  auf  bie  Seele,  al§  er  bie  ^-remben  bie  treppe  Ijinan 
fül)rte,  unb  er  fal)  iiorau§,  baf?  bie  beiben  SBillis  geroi^  nid§t§ 
baju  beitragen  roürben,  bie  iserftimmung  aufjulijfen. 

■J^er  Gmpfang  roar  übrigens  ^ergtid^er,  al§  er  fic^  gebac^t 

so  l)atte.  Gs  giebt  eine  geroiffe  Ijöflidje  g^reunblidjfeit,  bie  man  fid) 
angeroi3l)nen  fann,  oljne  fid)  beffcn  beroufjt  gu  roerben.  Sefonberö 
auffallenb  erfd)eint  biefe  Gigenfdjaft,  roenn  fid)  3)iänner  begrüben, 
üon  bcnen  roir  roiffen,  baf?  fie  feiner  §eud)elei  fäl)ig  finb,  unb 
bie  bennod),  fei  baö  burd;  5[)ceinungen,  fei  e§  burd)  iserl)ältniffe, 

35  fid)  feinblid)  gegenüber  ftel)en.  So  fd;ien  es  aud)  ber  alte  3:l)ier= 
bcrg  nid)t  über  fidj  vermögen  gu  fönnen,  fein  geu)ol)nte5:  „3^)1 
fd)ön!  fd;ön!  g'^^eut  mid),  X^ia^  genommen I"  biesinal  mit  einem 
fälteren  unb  förmlicheren  öru^  gu  oertaufd^en,  unb  bie  fünfl^unbcrt; 
jäl)rige  öaftfreunbi'd;aft    biefer  33urg    fc^ien  bie  unnnllfommenen 


410  tlOMtllEn. 

©äfte  in  if)re  fdjü^enben  3(rme  511  fdjlte^en.  6 in  33(i(f  von  2tnna 
f)atte  bem  jungen  äßilli  gefagt,  raa§  ()ier  vorgegangen  fei.  ®r 
fanb  fie  hlafy,  ifjre  Stimme  nid)t  fo  feft  rote  fonft,  e§  lag  Kummer 
um  ben  t)oIben  3!)hmb,  unb  itjre  3(ugen  fd)iencn  roeidjer  geroorben 
gu  fein,  ßr  prie§  im  ftitten  if)ren  rid^tigen  3ra!t,  bafj  fie  mel^r  .5 
ju  bem  ©eneral  fprad^  atö  gu  tf)m,  benn  er  I)ätte,  non  biefem 
2(n6Iid  ergriffen,  nid}t  ^^affung  genug  gef)a6t,  @leid)güItigeQ  mit 
if)r  ju  reben.  ^Kantoro,  ber  einen  ganj  anberen  3(uftritt  erroartet 
l^atte,  rounberte  fid),  bafj  aud;  in  biefem  „eljrlic^en  3d)roaben", 
rao  if)m  fonft  affe§  fo  offen  unb  efjrlic^  beud;te,  üier  9Jienfd)en,  10 
bie  fic^  fo  na[)e  ftanben,  ein  fo  falf(^e§  ©piel  unter  fid;  fpielen 
fijnnten,  i§re  ©ebanfen,  tf)re  Seibenfd;aften  unter  einer  fo  rul^igen 
glitte  ju  uerbeden  roüfjten.  ßr  fa(}  ftaunenb  halb  ben  jungen 
2öitti,  balb  ben  alten  ^Ijierberg  an,  bie  gan^  rul)ig  unb  ab- 
gemeffen  fid)  über  bie  Greigniffe  ber  legten  äöodje  befpradjen.  15 
S3alb  f)örte  er  auf  ba§  öefpräd}  jroifdjen  bem  öeneral  unb  ber 
©eliebten  feineg  ©of)ne§,  bie  basfelbe  X\:)ema,  nur  mit  3?eränbe= 
rungen,  a61)anbelten,  roobei  übrigeng  3lnna  eine  fo[d)e  9?ul)e  an 
ben  3^ag  legte,  bafj  fie  nie  Ijaftig  fragte,  uon  nic^tö  mefjr  als 
fdjidlid)  ergriffen  roar.  ©er  ©eneral  roanbte  fid)  im  ©efpräd)  20 
unb  ging  mit  ifir  langfam  im  Saal  auf  unb  ah.  Gr  fteKte  fid) 
cnbHd^  rote  gufällig  in  einen  tiefen  ^-enfterbogen,  unb  3(lbert 
entging  e§  nid^t,  bafj  er  fid)  bort  fd)nell  ju  bem  fd)önen  9)täbd)en 
I)erabbüdte,  ifjr  ctroaS  juflüfterte,  roa§  eine  tiefe  Siöte  auf  il)re 
2Bangen  jagte.  Sie  fd^ien  erfc^roden,  fie  fafUe  feine  .§anb,  fie  25 
fprad)  leife  I)eftig  ju  i()m,  aber  er  läd)elte,  fd)icn  fie  ju  berul)igen, 
jju  tröften,  unb  fo  ftol^  unb  guöerfid^tlid)  roar  feine  Stirne,  roaren 
feine  Büge,  alö  müfjte  er  in  biefem  Stugenblide  feine  ©inifion 
in§  ?^euer  fü[)ren,  um  ben  fd^roanfenben  Sieg  ju  entfc^eibcn. 

©er  C'^aft  auö  ber  93^arf  af)nete,  baf?  bort  in  jenem  3^enfter=  so 
bogen  ein  Gntfc^tuf?  gefafjt  ober  mitgeteilt  roorben  fei,  ber  auf 
2(nna§  Sd)idfat  fid)  bejiel)e,  unb  baä  §er§  pochte  i()m,  roenn  er 
an  ben  eifernen  Trol3  feines  Dt)eim§  bad)te.  2)ie  ©iener  t)atten 
inbeffen  2öein  l^erboigcbrad)t,  man  fel3te  fid^  in  eincö  ber  roeiten 
^enfter,  unb  roenn  nur  bie  C^Jemüter  ber  fünf  ''3J^enfd)en,  bie  um  3.5 
ben  flcinen  ^ifd)  faf?en,  roeniger  befangen  roaren,  ber  fd)öne  %ac\, 
ber  ':?(nblid  beö  ()crrlid)en  XI)aIeö,  baß  vor  i[)nen  lag,  ()ätte  fie 
ju  immer  r)öl)erer  3^reube  ftimmen  muffen. 

©er  ©eneral,  bem  es  peinlid)  fein  mod)te,  ba^  "oa^  ©efpräd) 


Das  ßUi  bes  fiaifcrs.  411 

naä)  unb  naä)  ju  ftodfen  anfing,  hat  3(nna  um  ein  Sieb,  unb  ein 
2Binf  itjreö  3>Qter§  befräftigte  biefe  93itte.  93tan  brachte  bie 
©uitarre  f;er6ei,  ber  junge  2Si((i  ftimmte  bie  Saiten,  aber  marcn 
e§  bie  SBorte  beö  ßenerals,  max  eö   ber  3(nblicf  ifjres  2>aterG, 

5  raar  eö  bie  lang  erfeljnte  9cäf)e  bes  öetiebten,  roas  fie  uermirrte, 
fie  errötete  unb  geftanb,  ba^  fie  in  biefem  Slugenbticfe  fein  paffenbeö 
Sieb  §u  fingen  raupte.  Ttan  frfjlug  cor,  man  nerraarf,  bis  -liantoro 
beifiel,  mie  man  einft  in  S3erlin  eine  berüf)mtc  fdjöne  Sängerin 
oon  einer  äf)nlid)en  33crlegenf}eit  befreite.     Gr  fcljnitt  fleine  3ettel 

10  unb  lie^  jeben  ein  Sieb  auffd;reiben.  ^ann  faltete  er  bie  ^>apicre 
gefi^id't  unb  sierlirf;  juüimmcn,  frfjüttelte  fie  alö  Sofe  burcf)einanbcr 
unb  liefe  bie  Sängerin  eineä  mähten. 

©ie  raäljlte,  fie  eröffnete  bas  So§  unb  errötete  fid^tbar, 
inbem   fie    ben    ©eneral    beforgt    anblictte.     „'3)a§    (}at    niemanb 

15  anberö  alö  Sie  gefd;rieben,"  fagte  fie.  „äl^arum  benn  gerabe 
biefes  Sieb?  ©5  ift  nid;t  immer  politifdj,  ein  politifd^eS  Sieb 
äu  fingen!" 

„3Senn  e§  mm  aber  mein  Sieblingglieb  ift!"  erroiberte 
9Sitti.     ,/^d)  appettierc  an  ^l)vm  i^ater;   ftanb  nid;t  bie  ä\>a()l 

20  burdjauS  frei  ?" 

„@en)if5,"  antiuortete  ber  3([te,  „bu  fingft,  Stnna;  unb  menn 
ba§  Sieb  ^olitif  entf)alten  fotite  —  nun,  erbidjtcte  ^olitif  fann 
man  ja  immer  nod;  ertragen." 

Sie  nid'te  fd;meigenb  G)e[)orfam  ju.    3Iber  von  jenem  3tugen= 

25  blide  an,  roo  fie  mit  einem  furjen,  aber  fräftigen  SSorfpiel  ben 
(■^efang  an[)ob,  fdjien  auf  i[)ren  lieblidjen  3"9^"  ßi"6  3(rt  von 
Segeifterung  auf^ugeljen.  ßine  5arte  dlöte  fpielte  auf  ifjrcn 
fangen,  ifjrc  2(ugen  glänsten,  unb  um  ben  fd)önen  ^Jiunb,  ber  bie 
Xöne  fo  üoll  unb  runb  Ijerüorftrömen  lief?,  fpielte  anfangt  ein  Sädjeln, 

30  baö  mef)r  unb  meljr  in  3\>el)mut  überging.  (5"6  mar  eine  franjöfi: 
fd)e  Cbe,  aus  uietd;er  fie  einige  Stellen  nortrug.  2)ie  9)ielpbie, 
balb  Ijeiter,  ermunternb,  balb  erljaben  unb  triumpljierenb,  balb 
ernft  unb  getragen,  fd^miegte  fid;  an  bas  med)felnbe  i^er5nmf5  unb 
ben  öebanfengang  ber  Stropljen,  unb  fo  füf;  mar  i^re  Stimme, 

35  fo  auöbrud'önoll  il)r  9.sortrag,  fo  l;inreif5enb  iljr  gan^eö  9Scfen, 
baö  mit  bem  (^jefang  fid)  ,^u  nerfdimeljen  fdjien,  baf5  bie  'i'liänner, 
roenn  fie  gleid;  über  ben  Wegcnftanb  bie  uerfcbiebenften  Wefinnungcn 
Ijegten,  bod^  üon  bem  Strom  ber  ^öne  mit  fortgeriffen  nnirben. 
2öie  erl)aben  mar  if)r  i^ortrag,  alö  fie  fang: 


412  ItoDtUen. 

Cachez  ce  lambeau  tricolore! 

C'est  6a  voix;  il  aborcle,  et  la  France  est  ä  lui. 

Grnft,  6einaf)e  traurig,  hoä)  ni(^t  o^ne  Xriumpl),  fuf)r  fie  fort: 

II  la  joue,  il  la  perd;  TEurope  est  satisfaite, 

Et  l'aigle,  qui,  tombant  aux  pieds  du  Leopard  5 

Change  en  grand  capitaine  un  heros  de  hasard, 

Illustre  aussi  vingt  rois,  doiit  la  gloire  muette 

N'eüt  Jamals  retenti  chez  la  posterite; 

Et  d'une  part  dans  sa  defaite, 

II  fait  ä  chacun  d'eux  une  immortalite.*)  lO 

2(I§  fie  geenbet  f)atte,  fegte  fie  bie  ©uitorre  nieber  unb  ging, 
n)äf)renb   bie  9Jiänner  in  verlegener  Stille  faf3en,  fdjneti  I)inn)eg. 

„11  la  joue,  il  la  perd,'"  fprad^  ber  alte  3rl}ier6erg  (ac^enb. 
„(Sine  gro^e  2:I>ai)rI)eit!  Unb  biefer  ®icf)ter,  raer  er  aud^  fein 
mag,  fonnte  jenen  -Dtann  nid^t  6effer  fc^ilbern;  feine  gan§e  ©ri3^e  i5 
beftanb  ja  nur  barin,  ba^  er  bas  Rouge  et  noir  fo  f)odj  al§ 
möglief)  fpiefte,  unb  ber  afte  2a^,  ba^  ber  faltbfütigfte  Spieler 
enbfic^  gerainnt,  beftätigte  fid)  an  ifjm.  2)er  Seoparb  f)at  bod) 
bie  53anf  gefprengt,  unb  SSeffington  rnirb  es  eben  barum  feinen 
^^ummer  mad)en,  menn  man  iijn  Heros  de  hasard  nennt."  20 

„2ßie  fädjcrlid)  finb  foId;e  §i)perbeln!"  rief  S^ianton),  „afg 
ob  aroanjig  Könige  if)ren  9iad)ruf)m,  ifjre  Unfterbfid)feit  biefem 
©ommerfönig  ju  cerbanfen  fjätten!  SSaö  imo  betrifft  menigfteng, 
fo  rairb  man  eingeftef)en  muffen,  baf5  ber  ^uf)m  ber  preufifdjen 
2Öaffen  ä(ter  ift  afö  ber  bes  fogenannten  Siegerö  con  ^tafien  25 
unb  nid)t  erft  von  ber  großen  Dtation  geabelt  roerben  mu^te." 

„Unb  bennod),"  ermiberte  ber  ©eneraf  mit  großer  S^tul^e, 
„benno(^  mirb  man  einft  nid)t  fagen,  e§  mar  33onaparte,  ber 
gur  3^11  biefeö  ober  jenes  Äönigä  lebte  —  man  mirb  fagen, 
^err  üon  S^antom,  fie  loaren  3eitgenoffen  9?apofeonQ.  ®od^  roa§  30 
ben  Cbergeneral  be§  engfifd^en  §cere§  in  ber  33atailfe  oon  9)iont 
<£t.  '^can  betrifft,  fo  mödjte  es  bie  ^rage  fein,  ob  if)m  ber 
2:itel  H^ros  de  hasard  fef)r  angenefjm  ift;  fo  uiet  ift  menigftenS 

*)  Sept  Mess^nienues  nouveUes  par  C.  D^lavigne.    I.    Le  dtpart. 

1  ff.  SBerberget  biefen  brctforbigen  Je^en.  SaS  ift  feine  Stimme,  er  lanbet,  er  ift  ba, 
tinb  5ranfrei(^  getjört  it)m.  Cr  fpielt  carum,  er  tjerlicrt  c§,  ßiiropa  ift  bcf riebigt,  unb 
ber  '^Ibler,  ber,  jii  ben  güficn  bco  Ccoparbcn  nieberfallcnb,  einen  ijelben  be5  S'ifaU?  in 
einen  großen  Jyelb^crrn  nerroanbelt,  mac^t  jroanjig  iJönige  berütjmt,  beren  ftummer  SRufjm 
fonft  nie  bei  ber  9!a(i)i»tit  crltungen  märe;  für  fie  alle  mai)t  er  nus  einem  6tücf  feiner 
SJicbcrlage  eine  Unfterblidjfcit. 


Ilas  ßilb  beä  ßatfcrs.  413 

geioip,  ba^  er  jene  <crf;(ad^t  nid^t  geraonnen,  [onbern  nur  —  nic^jt 
üerloren  i)at." 

„6ä  ift  ein  &lüd  für  bie  9SeIt/'  bemerfte  ^f)terberg  läd^elnb, 
„ba^  man  ^f)ren  Bah  umfe^ren  fann,  unb   ha^^  er  bann  nod^ 

5  ^ö^ere  2öaf)r^eit  ent[)ält;  ^f)r  §err  unb  53^ei[ter  ^at  jene  Sdjlac^t 
jroar  ntd^t  gewonnen,  aber  befto  geraiffer  verloren." 

„@r  f)Ot  fie  oerloren,"  antraortete  ber  ©eneral;  „ma§  bie 
2öelt  bamit  oertor,  roid  tc^  ni(^t  augfpred^en,  aber  jene  ©tropl^e, 
roomit  3(nna    ifjren   ©efang    fd^Ioji,    brürf'te  au§,   roer  norf)   am 

10  Slbenb  jenes  unglüdflidjen  2:'age§,  a(§  (iäfar  unb  fein  ©lud  oon 
ber  Übermad^t  jerfc^mettert  mürben,  al§  meine  brauen  .^ameraben 
auf  Wlont  St.  '^ean  ben  legten  3(tem  au§f)aud^ten,  ber  — 
©rij^ere  mar." 

„S^er  ©röf^erel    Unb  bieö  fönnen  Sie  nod^  fragen,  ©eneral?" 

15  entgegnete  l^eftig  ber  junge  'D^ann  auö  ber  9Jtarf.  „3I(ö  bie 
Strahlen  ber  2(benbröte  über  jenes  benfroürbige  J-elb  ftreiften, 
beleud^tenb  bie  Sd^anbe  ^ranfreic^ö  unb  fein  uerroirrteö  ^eer, 
aU  blutenb,  aber  unbefiegt  bas  englifd^e  §eer  jene  §ügel  bedte 
unb  ^eutfd)Ianbs   i^ölfer  ftol^en  Sd^ritte§  in  bie  (Ebene   l^erab= 

20  ftiegen,  um  ben  ^ampf  fiegenb  ju  entfd^eiben  —  benfen  Sie  fid^, 
id)  bitte,  jenen  er()abenen  "DJcoment,  unb  fagen  Sie  mir,  rcer  ba 
ber  @rj)^ere  mar?" 

„®er  (Sott  beö  ^uf^tf^V  ermiberte  ber  (General.  „^Jiiic^tiger 
mar  er  menigften§  al§  jener  alte  -öelb,  ber  aud^  an  feinem  legten 

25  Sdjlad^ttage  jeigte,  meldje  mäd^tige  Rluft  3raifd^en  bem  (^enie 
unb  rof)er,  mo()(genä()rter,  tierifdjer  Mraft  befeftigt  fei.  Qv  ift 
gefallen,  nid)t,  roeil  i^m  (Snglanb  ober  2}eutfdjlanb  gemad))en  mar, 
fonbern  meil  er  früf)er  ober  fpäter  falfen  mu^te,  meil  er  einen 
SSertitgungsfrieg  gegen  fid^  felbft  fül^rte,  ber  feine  ilräfte  aufrieb; 

30  ober  fönnen  Sie  mir  beraeifen,  bafj  an  jenem  Jage  non  Söaterloo 
ba§  ©enie  bes  englifd^en  ^elbfjerrn  otier  gar  ^Ijxe^c  '^lüc^er  if)n 
befiegte?" 

„Seien  mir  geredet,"  naf)m  ber  junge  Ü\>iüi  bas  'ii^ort; 
„geben  mir   ju,  bafj  if)in  feiner  feiner  militärifd^en  (Segner  ge= 

35  road)fen  mar,  fo  bcroeift  bies  nod)  immer  nidjtä  für  jene  innere 
(Sröfte,  für  jene  moraHfd;e  (5r()abenfjeit,  meldte  bie  ^Jiitmelt  mit 
fid)  fortreifit,  i[)r  :5a()r()unbert  bilbet  unb  Segen  nod}  auf  bie 
fpäte  9kd)roeft  bringt.  9iapo(eon  mar  ein  grofjer  Solbat,  — 
aber  fein  großer  5JJenfd)." 


414  ttoDcUtn. 

,,©oI^n!"  erioibcrte  ber  ©erteral,  „mk  fannft  bu  in  irgenb 
einem  %aä)  be§  Söiffenä  gro^,  gröfjer  al§  fonft  ein  Slcann  beä 
^al)rf)unbertö  merben,  ofjne  ein  grofjer  ?Otenfd)  ju  fein?  S)ie 
'lOiafdjine  ift  e§  nidjt,  nid)t  biefer  Mörper  ift  e§,  roa§  fie  gro^ 
madjt,  eä  ift  ber  ©eift.  ^ene  neralteten  g^ormen  @uropa§,  von  5 
fingen  9Jtännern  uor  taufenb  ^a^ren  ansgebadjt,  ftürjten  ^ufammen, 
raeil  eä  formen  raaren,  bie  ber  @eift  rerlaffen  Ijatte;  fie  bradjen 
ein  üor  ben  53Ii|en  feineä  ©enieS,  fie  Ijatten  baö  Sdjidfal  jener 
Seidjname,  bie,  in  ben  ©ruften  eingefd)loffen,  in  iljren  fürftlidjen 
Seid;enprunf  gefjüdt,  Sa()rf)unberte  Überbauern,  ineil  fie  bie  to 
Merferluft  i()rcä  @ra6e§  nic^t  üermobern  läfjt.  S3erü()re  fie  mit 
lebenbiger  §anb,  ^audje  fie  an  mit  freiem  Dbem,  unb  —  fie 
jerfatten  in  9(fdje!" 

„2)ieS  bemeift  ni(^t§  gegen  mxd)/'  fagte  Söitti. 

„Unb  lüo  ift  benn  ba§  gro^e  imb  fefte  dh'xd),  ba§  ber  grof5e  15 
dJlann    grünbete?"    unterbrad)   i(jn    3:'()ierberg;    „»Sie    Dergleichen 
unfere  fc|i3nen,  alten  Qnftttutionen,  ©ott  mi3ge  eä  ^^ncn  oergeifien, 
mit  einem  Seidjuam,  aber  maö   mar  benn  jener  forfifdje  ^aifer= 
t()ron,  mag  fein  Staatägebäube  al§  ein  Martenl)au§?" 

„^d^  l)ahe  nie  gefagt,  baf?  9iapoIeon  ber  Mann  mar,  einen  20 
großen  ©taat  ju  grünben,"  antmortetc  ber  alte  3Bitti;  „g^ranfreic^ 
mar  unter  if)m  ein  Sager,  beffen  erfte  'Soften  bie  9tl)ctnbunbftaaten 
bilbeten.  Gr  I)ätte  nießeii^t  ein  Ci'nbe  genommen,  ba§  feiner  unb 
5ranfreid)§  unmürbig  geraefen  märe,  menn  er  einige  ^al^re  in 
beftänbtger  9hd}e  unb  in  ^rieben  regiert  fjätte."  25 

„So  mar  alfo  baä  ®nbe,  meldjeS  er  nafim,  feiner  roürbig?" 
fragte  9kntom  lädjelnb. 

„D^idjt  ber  ^ta^,  auf  meld)em  mir  fteljen,"  uerfe^te  ber 
©eneral  nidjt  oI)ne  9i*el)mut,  „lüdjt  ber  9taum,  fei  er  grofj  ober 
ftein,  giebt  unS  Söürbe  ober  Sd)mad;.  2öir  finb  eö,  bie  unö  30 
unb  unfere  ^^soften  abeln  ober  fd)änben.  2)ie  Seit  I^at  gelad^jt 
unb  geljölint,  alä  man  ben  gröf5tcn  ©eift  be§  ^al)r()unberts  auf 
eine  i3be  ^n]d  uerbannte.  S)ort,  an  ber  I)ödjften  ^-elfenfpilje,  Ijuben 
fie  ben  alten  2(bler  angefc^Ioffen,  mo  er  nur  in  bie  Sonne,  auf 
ben  Dcean  unb  in  einige  treue  .^er^en  fal).  3lber  man  Ijat  nid)t  33 
bebadjt,  mic  uielen  Stoff  ^um  2ad)cn  man  ber  ^^ladjmelt  gebe; 
eö  mar  nid}t  Strafe,  maö  il)n  bort^in  uerbannte;  mer  in  Guropa 
fonnte  iljn  ftrafen?  G§  mar  —  Jui'djt.  So  mufjte  eä  f'ommen, 
baf5  man  in  i[)m  nod;  immer  ben  ©efürd;teten  fal^;  unb  mandje 


öaa  ßilb  brs  ßaifcrs.  415 

.^ergen,  bie  fic^  uon  i()m  a6(3eiDenbet  (jatteii,  fingen  an,  ifjn  ipieber 
ju  liekn;   pflegt  bod^  baä  UnglüdE  bie  ?Oienfd)en   ju  üerföfinen, 
unb  —  eS  roar  ja  nidjtö  an  feine  ©teile  getreten,  rva^  il}n  fjiitte 
üergeffen  machen  !önnen." 
5  „@Iauben  Sie  etroa,  .*perr  9(ad)6ar/'  fagte  3::^ier6ei-g,  „e§ 

l^ätte   roieber    ein   foldjer  2(ttila    auftreten  muffen,    nur  um  bie 
3eitung§f(^reiber  gu  imtertjalten?    üergeffen  rairb  man  mofjl  jenen 
tarnen  nodj  lange  nid;t,  aber  —   man  roirb  iljn  nerbammen." 
„SJcanc^er  I)at  ein  perfi3nlidje§  9^ed)t  baju,  unb  id;  fann  ifju 

10  barum  nur  bef'lagen,  nid;t  entfd;ulbigen,  baf5  fein  ©ang  über  bie 
(Erbe  nid)t  bie  gebaljute  ©tra^e  ging.  2(I6er  man  mirb  aud)  mit 
anbern  ©efüfjlen  fid^  feiner  erinnern.  2)ie  ©ro^en  ber  @rbe 
fd^einen  gmar  nidjt  oiel  üon  if)m  gelernt  gu  ^6en,  befto  me^r 
oieKeid^t  bie  steinen.     @r  l^at  fid)   feine  33af)n  fo  ergaben  auf= 

15  geriffen  als  2(Iej:anber,  er  i)at  fie  uerfolgt  mie  Gäfar,  man  fiat 
i()m  gebanft  mie  bem  C'^'^^nibal,  auf  jenem  Reifen  l^at  er  ge= 
lebt  mie  ©eneca,  unb  feine  testen  ^age  maren  eineö  ©ofrate§ 
raürbig." 

„^n  biefem  ^'unft  roerben  mir  nimmer  einig/'  ermiberte  ber 

20  alte  S£()ierberg;  „maö  mid)  betrifft,  fo  fommt  er  mir  vor,  al§ 
t)ahe  er  feine  Saufbalju  eröffnet  mie  ein  Sloenturier,  Ijahc  fie  iier= 
folgt  mie  ein  Stäuber,  I)abe  mit  feinem  9laub  üerfal}ren  mie  ein 
oergmeifelter  Spieler  unb  Ijahe  geenbet  mie  ein  —  £omö- 
biant!" 

25  „3Sir    finb    nod)    nidjt    feine    9cad;me(t,"    bemerkte    9iobert 

2Sitti.  „Grft  menn  alle  Parteien,  bie  perfönlidjeö  :3"tereffe  aii^- 
fprad^en,  non  ber  Grbe  oerfdjumnben  finb,  bann  erft  mirb  man 
mit  ftarcm  Stuge  rid;ten.  Sl^ein  i^elb  ift  er  nid;t,  aber  in  feinen 
italienifd^en  ^elbjügcn  erfdjeint   er  mie  ein  Söcfcn   f^öljerer  3(rt, 

30  unb  bies  raenigftenö  merben  aud;  Sie  jugeben,  i>'rr  von  S^^fjicrberg." 

„Gö  ift   möglid),"  ucrfet3te  ber  2((te,  „er  I)at  bamalö  mein 

Staunen,  meine  33emunberung  erregt;  aber  mie  fdjneff  nnirbe  id) 

i)on  meiner   !i?orIiebe   gef)ei(t!     äÜenn   er  bamalö  ben  Sourbonä 

ben  3;l)ron   jurüdgegeben   l)ätte   —  bie  3JJad;t    Ijattc  er  ba^u  — ■ 

■■)-,  fo  märe  er  mir  mie  ein  Gngel  erfdjienen." 

„S)icö  mar  megcn  feiner  3trmee,  bie  anberö  bad)tc,  unmöglid)," 
antmortcte  ber  ©encral. 

„Sie   erinnern   fidj,"  fu[;r  ber  3Ute   fort,    „bafi   idj   i^sfinen 
öfter  uon   einem  franjöfifdjen  Kapitän  crjät^lte,  ber  mid;  in  ber 


416  tloorUEn. 

(Bdjmei^  au§  großer  9?erlegenl)ett  rettete,  —  ber  einjige  ^-ranjofe, 
ben  i(^  ad^te,  unb  für  ben  id)  no(^  je^t  allee  t^un  fönnte.  9Jtit 
biefem  fpra^  id)  bamalä  aud)  über  biefen  ^unft.  ^d)  fagte 
i()m,  ba^  3^ranfreid)  otjue  Rettung  verloren  ge()e,  loertn  e§  in 
ber  eroigen,  fic^  immer  von  neuem  gebärenben  Stenolution  fort=  5 
fa{)re.  9^ur  ein  ^önig  an  ber  ©pi^e  fönnte  eö  retten.  —  6r 
gab  e§  ju;  er  fagte  mir,  ba^  bie  ^ourbonä  eine  gro^e  Partei 
in  ^ari§  Ijätten,  unb  ba^  mein  ©ebanfe  oieffeid)t  erfüllt  roürbe. 
^d)  fragte  i()n,  roie  ber  ^onful  Sonaparte,  ber  bamal§  an  ber 
©pifee  ftanb,  barüber  bädjte.  'Qx  iiufjert  \xd)  md)t/  erroiberte  ber  10 
Kapitän,  'aber  roenn  xd)  i§n  red^t  yer[tef}e,'  fe^te  er  läd^elnb  i^inju, 
'fo  roirb  ^ranfreid)  balb  nur  einen  -IReifter  f)aben.'  ^d^  beutete 
bieg  2ßort  meines  neuen  g^reunbeS  bamalS  auf  bie  3urüdfunft 
ber  53ourbon§,  leiber  ift  e§  an  Sonaparte  felbft  in  ßrfüttung  ge= 
gangen."  15 

2)er  junge  ®illi  roar  fc^on  ju  Sfnfang  biefer  Siebe  aufge= 
ftanben;  er  I^atte  3(nna§  SSater  bie  ©efdjid^te  oon  feinem  .^api= 
tän  fd)on  einige  2)u^enbmal  erjäfjlen  gel)ört,  unb  fein  Shit  roatlte 
in  biefem  2(ugenblide  nod^  gu  unruhig,  aU  ba^  er  fie  oon  neuem 
anhören  mod^te;  er  ging  mit  jögernben  'Sd;ritten  im  ©aal  auf  20 
unb  nieber;  alö  aber  ber  alte  3:ljierberg  im  ©efpriid)  mit  bem 
©eneral  auf  bie  je^igen  3Sert)äItniffe  granfreid^S  einging,  ein 
^unft,  über  ben  fie  niemals  in  ©treit  gerieten,  gefeilte  fi(|  aud) 
9tanton)  ju  bem  jungen  SBilli.  @r  lie^  fid)  non  i^m  bie  0e= 
fd^id^te  ber  legten  3Bo^en  nod)  einmal  roieberl^olen,  fül)rte  i^n  25 
unbemerft  in  ba§  nädjfte  3"nmer  unb  bann  auf  bie  breite  .^a\\§>' 
flur.  3)ort  l)ielt  er  plö^lid^  inne  unb  flüfterte  bem  crftaunten 
jungen  SJianne  in§  Dl)r:  „Sie  bürfen  üor  mir  fein  ©eljeimniö 
me^r  l;aben;  3(nna  I)at  mir  alle§  entbedt,  unb  auf  meinen  ^5ei= 
ftanb  fönncn  Sie  fid^  uerlaffen."  9iod)  einen  'Xugcnblid  ^reifelte  30 
Stöbert,  roeil  il)m  biefe  9?ac^rid;t  5U  neu  unb  uncrroartet  fam;  als 
aber  Sf^antoro  ine  Ginjelne  einging  unb  ibm  erjäl^tte,  roaS  in  jener 
(Sd)redenQnad)t  oorgefallen  fei,  als  er  il)m  entbedte,  roie  ungünftig 
gegenroärtig  bie  Iserljältniffe  feien,  ba  ftanb  jener  nid^t  länger  an, 
ioie  .Oilfß/  ^'e  il)m  geboten  rourbe,  anjuncljmen;  er  bat  Gilbert,  35 
i^m,  roenn  eS  möglid^  roiire,  G3clcgenl)cit  ^u  ucrfdjaffen,  mit  9lnna 
ju  fpred)en. 

■iDer  (^}a\t  auS  ber  9)larf  bad)te  einige  3(ugenblide  nad),  ob 
er  bico  möglid;  mad;en  fönnte;  9lnna   l^atte  jroar  iljn  felbft  nie 


Pas  ßilb  ita  -gflirtre.  417 

auf  it)r  Souboir  int  -JJuvin  cingelaben,  aber  ^offte  in  folc^er  33e= 
gleitung  nirf)t  unroiUfommen  ju  fein;  ba6  einzige,  iraö  i§n  ^ätte 
ab^Iten  formen,  niar  bie  ?yurcf)t  oor  bem  3otn  feines  Cf)eim§, 
im  }yall  biefe  3ii'i^i""^cnfi*i^^t  entbecft  löurbe;  aber  bie  Suft,  roo 
5  er  nic^t  felbft  bie  dhüe  überneljmen  fonnte,  roenigftenä  bie  ^n^ 
trigue  ^u  unterftü^en,  fiegte  über  jebe  Seben{Iicf;feit,  er  roinfte' 
bem  jungen  Sötüi,  i^m  gu  folgen.  2)er  @ang  nac^  2(nnaö  Surm 
raar  i^m  befannt.  9cad)  ber  Sage  if)rer  ^-enfter  mu^te  i^r  ©emacf) 
nod^    ^roei   Stocfroerfe  ()ö()er  liegen   alö    ber   3aal.     Sie  fliegen 

10  eine  enge,  fteile  treppe  non  .'00I5  ^inan,  bie  unter  jebem  ^^'ritte,  fo 
be^utiam  fie  aud)  fliegen,  äc^^te.  3"'"  "^t  geringen  2cf)recfen  be= 
gegnete  ibnen  auf  bem  erften  Stocf  ber  alte  .'paus,  ber  fie  öer= 
rcunbert  anfaf).  3(lbert  roinfte  feinem  öefä^rten,  nur  immer 
roransugefien,   er   felbft   naf)m,  oI)ne  in  feiner  Seftürjung  5U  be. 

I-.  benfen,  ob  es  fhig  fein  möd^te,  ben  alten  Xiener  auf  bie  Seite: 
„.'Oansl"  fagte  er,  „loenn  bu  beinem  öerrn  ein  2öort  — "  „D," 
erroiberte  jener  fc^Iau  läc^elnb,  „ba  i)at  es  gute  SBege,  fo  roenig 
als  in  jener  Scad^t,  ba  3ie  mid)  beinal^e  in  ben  9^ecfar  marfen, 
ic^  bin  fo  ftill  loie  ein  toter  öunb."     Seru{)igt  folgte  JRantoro 

•jj  bem  Sieb()aber;  fie  f)atten  balb  bas  Gnbe  ber  2^reppe  erreid)t  unb 
ftanben  nun  auf  einer  3(rt  oon  i^oriaal;  bie  ^leinlidjfeit  unb  ^iex- 
lic^feit,  bie  I)ier  fjerrfdjte,  (ie^  af)nen,  ba^  man  fi(^  nic^t  mel)r 
meit  üon  3(nnaö  ©emad)  befinbe.  3n)ei  2^l)üren  gingen  auf  biefen 
i>orpIa^;  fie  roäl^lten  auf  gutes  ölüd  bie  näc^fte,  podjten  an  — 

L'o  feine  ::?(ntmort.  Sie  pod;ten  roieber;  je^t  tfjat  fid)  bie  jroeite 
l:[)üxe  auf,  unb  2(nna  eridjien  auf  ber  2d)roerie. 

Sie  errötete,  alö  fie  bie  beiben  jungen  3Jlänner  fa(),  bod; 
als  [)abc  biefer  33efuc^  ni(^tö  2(uffattenbes  an  fid),  lub  fie  bie= 
felben  burc^  einen  freunblic^en  9ßinf  ein,  näf)er  gu  treten.     „^I^r 

3ü  fommt  mo^(,  um  bie  fc^öne  3(u5fic^t  uon  meinem  Xurm  ^n  be= 
trachten?"  i'agte  fie.  „o^^t  erft  fciüt  mir  bei,  baf?  bu  nie  bier 
untrft,  3(Ibert,  aber  fo  gan^  bin  xd)  fdjon  an  biefen  f}err(id}en  2(nb(irf 
gomöfint,  bafj  es  mir  nid)t  einmal. einfiel,  bid;  l;ierl)er  einjulaben." 

12. 

Taö  ©emad)  mar  flein,  bie  ©eräte  gehörten  einer  früheren 

3cit  an,    aber  bennod)   mar   alles  fo  freunblid)  unb  gcfd^madnoll 

georbnet,  ba^  3(antom,  nad;bem  er  bie  2lu6fic^t  geprüft,  bie  näd)= 

ften  Umgebungen  gemuftert  unb  alles  rec^t  genau  angefe^en  l)atte. 


418  lloufUen. 

biefeä  ^i'^'^^c^'"  für  ba§  fc^önfte  im  ©rf;(o^  erflärte.  9?uv  eine  breite 
^ifte,  oort  f(f)Ied^tem  ^olg  jufammenge^iimmert,  bie  auf  einer 
.^ommobe  ftanb,  festen  i(}m  nid)t  mit  ben  übrigen  ©erätfd^aften 
511  I)armonieren.  3o  ungerne  er  bie  beiben  Siebenben,  bie,  an= 
fd}einenb  in  bie  ^(usfirfjt  auf  bas  %i)ai  I)inab  uertieft,  eifrig  gu=  5 
fammen  flüfterten,  ftören  mod^te,  fo  mar  bocfj  feine  9Zeugierbe,  ju 
roiffen,  mag  ber  gef)etmnisüo((e  (Sd^ranf  verberge,  ,^u  gro^,  als  bafi 
er  nid)t  feine  33ofe  barüber  befragt  I)ätte. 

„53alb  (jätte  id)  bas  53efte  uergeffen,"  rief  fie  aus:  „^Das 
^Silb  für  ^()ren  'Bater  ift  I)eute  angefommen,  ^Hobert;  ic^  l)ahe  e§  10 
I}ie()er  gefteüt,  roeil  mein  Später  nie  bieder  fommt,  unb  roeil  id;  co 
bod)  aud)  betrad^ten  rooKte."  ©ie  rüdte  unter  biefen  SBorten  ben 
2)edel  bes  Sdiranfs,  3Bi((i  balf  ifju  bcrabnefjmen,  unb  bas  33ilb 
eines  Steiters,  ber  auf  einem  railben  ^fcrbe  eine  9(nböbe  binan= 
fprengt,  unirbe  fid)tbar.  15 

„33onaparte!"  rief  ^xantom,  a(ö  iljm  bie  füf)nen,  geiftüoKen 
3üge  au§  ber  Seinroanb  entgegenfprangen. 

„ßrfennft  bu  if)n?"  fragte  5(nna  (äd)e(nb.  „2)a5  mar  ber 
(Sieger  ron  Italien  1" 

"„^d)  Ijätte  nidjt  geglaubt,  baji  bie  ilopie  fo  gut  gelingen  20 
fönnte,"  bemertte  2©iIIi;  „aber  roa()rlid),  2^ainb  mar  ein  grof^er 
SRaler.  3Bie  ebel  ift  biefe  ©eftalt  gefjalten,  roie  glürflid;  ber 
ßinfatt,  biefen  l^od)ftrebenben  9Jiann  nid)t  in  ber  gebietenben  Stel= 
hing  eineö  Cbergeneralö,  fonbern  in  einer  ^raftäufjerung  aufju^ 
faffen,  bie  einen  mächtigen  3Bißen  unb  bod)  eine  fo  erbabene  9lul)e  25 
in  fid)  fc^Iie^t." 

„^d)  fenne  baö  Criginal,"  fagte  9^antom,  „es  ift  in  ber 
©alerie  5U  S3erlin  aufgefteUt,  unb  id^  finbe  biefe  ^opie  treff= 
lid^;  für  £ieb{)aber  beä  ©egenftanbes,  morunter  id;  nid;t  gebore, 
geminnt  bieies  Pjemiilbe  um  fo  böseres  ^ntereffe,  als  bie  ^sbce  30 
ba^u  von  9iapoleon  felbft  ausging.  3)tan  fagt,  2;ainb  fjabe  i[)n  malen 
rooUen  als  .'oelben,  ben  2)egen  in  ber  .(;>anb,  auf  bem  Sd)lad;tfelbe; 
Sonaparte  aber  ermibcrte  bie  merfmürbigen  'il>orte:  '^D^cin!  Wxt 
bem  Segen  geminnt  man  feine  Sd)ladjten;  id^  roill  ru^ig  gemalt 
fein  —   auf  eincnx  milben  ^^^ferbe.'"  35 

„Xani  bir  für  biefe  IHnelbote,"  ermiberte  2lnna,  „fie  mad;t 
mir  bas  ^IVxlh  um  fo  lieber,  unb  nid)t  nnil^r,  ^üobert,"  feilte  fie 
t)in,^u  —  „and)  bein  ^niter  foll  burd)  feine  Criginalitiit  nur  nod) 
meljr  erfreut  merben." 


,;^(nnal"  untei-6racf;  bic  33efd)auenben  eine  bumpfe  roo()lbe= 
fannte  Stimme.  Sie  fallen  ficf)  um,  ber  alte  3:'^ierberg,  auf  feinen 
2)iener  cjeftü^t,  ftanb  mit  I)iid)rotem,  jürnenbem  ©efirfjt  unb  jitternb 
üor  i()nen;  ber  @eneral,  melc^er  ieitmärts  ftanb,  frfjien  »erlegen 

5  unb  iingftlidj.  2(6er  fo  fd^nell  mar  biefer  Sdn'edf ,  fo  i3roJ5  bie 
3^urd;t  2(nna§  cor  il)rem  i^ater  unb  fo  furchtbar  fein  2(nBlid',  ba^ 
fie  gu  fc^roanfen  anfing,  unb  f)ätte  ber  ©eneral  fie  nid^t  unterftü^t, 
fie  märe  in  bie  ^niee  gefunfen. 

„Sinb   ba§  bie   cjerüfimten  Sitten  ^f)re§  §errn   ©ofjneä?" 

10  manbte  fid}  ber  3((te  bitter  ladjenb  5U  bem  öeneral,  inbem  er  balb 
ben  2o()n,  6alb  ben  3>ater  anfalj.  „C^'ei^t  ixiö,  mie  Sie  mir 
iior5;umo[en  fud)ten,  fid^  in  ben  garteften  ©renjen  be§  3(nftanbe§ 
Ijalten'c'  i^err!  äöie  fommen  Sie  ba^u,  mit  meiner  2'od)ter  aüein 
auf  itjrem  3''Ti'»f'''  3"  fein?" 

15  „Dnfel  — "  rief  Okntom,  um  i()n  ^u  belefjren. 

„Sd)meic3,  53urfdje!"  antmortete  ifjm  ber  ^ürnenbe  2IIte,  inbem 
er  immer  ben  jungen  SÖilli  mit  glül)enben  33Iid'en  anfal). 

„^d)  benfe,"  erroiberte  biefer  ruf;ig  luXD  mit  ftoI,5er  ^-affung, 
„bie  Gr^iel)ung  ^t)rer  3^o(^ter  unb  3(nnae  Sitten  müf5ten  3l)nen 

20  Sürge  fein,  ba^  ein  -0?ann,  felbft  irenn  er  aftein  fäme,  fie  be= 
fachen  bürfte,  uorau'Jgcfeftt,  fie  mill  ilju  empfangen,  unb  über  ben 
legieren  ^unft  fteljt  nad;  allen  öefe^en  ber  guten  Sitte  ber  jungen 
2^ame  felbft,  nid)t  aber  ^(jnen,  .'perr  non  XI)ierberg,  bie  (Sntfd)ei= 
bung  §u/' 

25  2;iefe  äöorte  fdjienen  feinen  (rifer  nod)  nu'()r  ^u  entflammen, 

er  atmete  tief  auf,  aber  in  biefem  xHugenblide  trat  fein  5(effe 
mutig  ba^roifdjen  unb  rebete  ifjn  auf  eine  Sßeife  an,  bie,  mie  il)n 
fein  fur.^er  3(ufent()a(t  bei  ben  Xf)ierberg§  gelel)rt  ()atte,  bie  2Bir= 
fung  nid)t  oerf eitlen  fonnte.     „•'perr  von  2^()ierberg,"   rief  er  be= 

30  ftimmt  unb  mit  ernftcr  9Jiiene,  „Sie  f)aben  mir  norffin  ^u  fd)nieigen 
geboten,  id)  mcrbe  aber  nidjt  fd)meigcn,  mcnn  man  meiner  G()re 
ju  nai)e  tritt,  ^d;  bin  es  geroefen,  ber  .'perrn  oon  äöilli  bierbcr 
fü()rte,  ic^  bin  ee  geraefen,  ber  i()n  I)ier  unter()ielt,  unb  er  fjat 
mid)  I)ie()er  begleitet,  roeil  id)  il)n  barum  gebeten  IjabQ." 

35  „Xu  marft  zugegen?"  fragte  ber  Cbeim  mit  ehm^j  gemi(= 

berter  Stimme,  „^^(ber  raaö  4!eufel  ge()t  bid;  bao  3'"ii"cr  nu-incr 
2^od)ter  anr     äöa§  I)atteft  bu  [)icr  ^u  fudjen'f 

W\t  tf)eatralifd)er  5Öenbung  unb  fpred;enber  SDiiene  manbte 
fid)    ber    9feffe    gegen    bie    .^intermanb    be§   3'"i"'Pi"ö/    beutete 

27* 


420  Itonfllen, 

mit  bem  nusgeftrerften  2(rme  Ijin  unb   fpiad;:  „§ier  ftel^t,  roaS 
\d)  furfjte." 

3)er  2(Ite  trat  mit  fdjnerteren  2cf)uitten,  alö  feine  ^ranff)eit 
erlaubte,  näljer.  Gr  betradjtete  baö  33ilb  unb  Hieb  mit  einem 
2(u§ruf  beä  Grftaunene  ftefien;  feine  tro^ige  33iiene  flärte  fid;  5 
auf,  feine  Stirne  entfaltete  fid),  fein  blitjenbes  Stuge  fi^immerte 
nur  nod;  von  9tül)rung  unb  g^reube.  „@ott  im  §immel/'  rief 
er  auö,  inbem  er  baö  9Jiül3^en  abnalim,  ba§  er  beftänbig  trug. 
„3Ser  fjat  mir  ba^i  getfjan,  roofjer,  mofjer  fjabt  if)r  if^n?  ^er 
[)at  if)n  meinen  G)ebanfen  nad)gebilbet,  roer  i)at  mir  biefe  3üge,  10 
biefe  Stugen  ^ier,  f)ier  aus  meinem  §erjen  t)erauögeftof)len?" 

®ie  53iänner  faf)en  fidj  ftaunenb   an,    betreten  richtete  fid^ 
2{nna  auf  unb  trat  näder,  benn  fie  beforgte,  i[)r  alter  3?ater  rebe 
irre     „SBer  ()at  bies  53ilb  Ijiefjer  gefteKt?"  fragte  er  nac^  einer 
-^saufe,  inbem  er  fid;  umroanbte,  unb  alk  fa()en  2^^ränen  in  feinen  13 
9(ugen  glänjen. 

„^ä),  mein  9>ater/'  fagte  2(nna  gögernb. 

„D  bu  guteg  ^inb,"  fuf)r  er  fort,  inbem  er  fie  in  feine 
2(rme  fc^to^,  „roie  unredjt  Ijabe  idj  bir  üor^in  getrau  I  3(ll  id; 
in  biefeä  3"""^ei"  ti"ot,  glaubte  i^,  bu  f)abeft  mid)  tief  gefränft,  20 
unb  bod;  ()aft  bu  mid)  fo  unenblid)  erfreut!  —  Äennft  bu  il^n, 
§an§?"  roanbte  er  fid)  an  feinen  3!)iener.  „^ennft  bu  if^n  nid;t 
raieber?" 

„©Ott  (traf  midj,  er  ift'ö!"  eriuiberte  ber  ^"Heitfnedjt.    „(So(d;e 
fd)redlid)e  3(ugen  mad}te  er  gegen  bie  fünf  33ufd)flepper,  bie  unö  25 
aussogen,  0,  baö  mar  ein  braoer  A^err!" 

S)ie,  meldte  ben  -Vierrn  unb  feinen  S)iener  fo  fpred;en  (jörtcn, 
fonnten  fid;  oon  iljrem  Staunen  faum  erf)o(en,  fie  fa^en  fid) 
lädjelnb  an,  als  a^nen  fie  eine  fonberbarc  ?yügung  be§  ®efd)irfö, 
als  fei  ein  f(^roereg  Weraitter  fegnenb  über  d)nen  (jinmeggegogen.  so 
2)er  ©eneraC  aber,  ber  balb  3(nna,  balb  bas  33ilb  mit  bli^enben 
3(ugen  betradjtet  ()atte,  trat  näf^er  I^eran  unb  fragte  ben  alten 
;X{)ierberg,  men  er  benn  in  biefem  33ilbe  mieber  erf'enne. 

„2)a§    ift   berfelbe  treffHd^e  Kapitän,"   antuiortetc  er,   „ber 
midj    am   A-n^e   bc§    St.    33ernf)arb    aus    ber    föemalt    rud)Iofer  35 
Solbaten  errettete;  mie'c'    Gr  ift  berfelbe,  von  meldjcm  id}  v»^)"^" 
^0  oft  er,^äl)lte;  bas  jOfuftcr  eines  braoen  5Jianncs,  eineö  gebilbeten 
unb  t'lugen  Solbaten." 

„"Ohm,    fo  bitte    id;  Sie,"   ful)r   ber  Öeneral   mit   inniger 


©aa  ß'üi  les  ^aifccs.  421 

9lü§rung  fort,  inbem  anä)  xijm  eine  ^I)rcine  im  ^(u^e  ^djmamm, 
„id)  bitte  6ie  im  9Zamen  biefes  3[ltanne§,  ben  xd)  aud)  tannte, 
®ie  mögen  ifjm  oergeBen,  menn  er  narf)t)er  anberS  f)anbelte,  al6 
©ie  bamalö  badeten!" 

„2Bie?  Sie  i)ahm  iijn  gefannt?"  rief  ber  3(Ite  bringenb, 
inbem  er  bie  §anb  beg  ©eneralö  fa^te.  „2Bev  mar  er,  mie  |eif5t 
er,  lebt  er  norf;?" 

„ßr  ift  tot  —  feinen  9tamen  fannte  bie  9SeIt  —  er  ift  — " 
„5JfunV"  brängte  ber  iJÜte  ben  ©enerni,  bem  bie  'Stimme  ju 

10  In-ccf)en  fd^ien.     „9Ber?     S)od^  nid}t  — " 

„2)iefer  9)knn,"  rief  ber  ©enerat  mit  einem  feurigen  33Iicfe 
auf  bü§  ©emälbe,  „biefer  9)iann  mar  —  9iapo(eon  '-IUina  = 
parte,  ber  ^aifer  ber  g^rangofen." 

2)er  2(Ite  fe^te  feine  9JJül^e  auf,   er  brürfte  bie  lUugen  5U, 

15  unb  in  feinem  ©efid)te  fämpfte  Unmut  mit  9{üf)rung.  ©od)  a(§ 
er  nad)  einer  9BeiIe  ba§  '-I^ilb  mieber  anfat),  fd)ien  er  eö  nid)t 
über  fid)  5U  Dermogen,  bem  ftoljen  ^teiter  gram  ju  roerben.  „©u 
alfo?"  fprad;  er  5U  iljm,  „bu  marft  biefer  —  fül)ne  5Jiann'<'  I^aö 
mar   alfo    beine  53ieinung':'     ^u  f)aft  mir  mein  Kleib,    meinen 

20  ^ut  unb  meine  33örfe  gurüdgegeben,  um  mir  na(^f)er  mein  2tl(e^ 
5U  rauben?" 

„5ßater,"  fagte  2(nna  fdjmeid^elnb,  „mie  glüdlid)  raaren  Sie 
aber  bennod)!  ®er  erfte  3Jiann  be§  ^a[)rf)unbertö  i)at  fo  trautidj 
3u  ^I^nen  gefproc^en." 

20  „^a,  baö  [jaben  mir,"  ermiberte  ber  2([te  liidjelnb  unb  nid)t 

o^ne  Stol?;,  „red^t  freunblid)  f)aben  mir  un^  unter()alten,  id)  unb 
er,  unb  er  fd)ien  (^JefaUen  an  mir  ^u  finben.  ^d)  l-)ahe  nid)t 
gefjört,  baf5  ber  erfte  f{onfu(  fid)  je  gegen  einen  fo  offen  au§ge= 
fprodjen   F)ätte    mie   bamalö    gegen    mid).     'J-rant'reid;  mirb  nidjt 

30  mel)r  lange  of)ne  Ä'ijnig  fein,'  maren  feine  eigenen  2üorte;  bu 
i}a\t  eä  erfüllt,  f [einer  Sd^elm!  —  .§a!  Unb  gerabe  fo  faf)  er 
au§,  fo  roarf  er  nod;  einmal  ben  ftoljen  Kopf  (jerüber,  ate  er 
fein  dio^i  ben  'l^erg  fjinantrieb  unb  bie  Aclbmufif  beo  ?){egimenteo 
()erüberf(ang.     ©eneral  iBilli  —  es  mar  bod)  ein  grofjer  ©eifti" 

35  ,föenn^l"  fagte  ber  ©enerat  frcubig  gerü[)rt,  inbem  er  bem 

3(lten  bie  .s>anb  brürfte.  ,A^Cber,  mie  fam  nur  bieg  ""^^ilb  ()iel)er 
,^u  ^s^nen,  9(nriar' 

„"Darf  id;  eci  iierfdjroeigen,  :'){oberf:"'  antmortete  fie.  „'Oiein, 
er   i)at   eö   ja   i'djon  gefefjen.     '^l)v  Solju   molite  Sie   an  ;5l)^''-'"i 


422  tloucUcn. 

ßeburtstage  bamit  überragen,   unb   irf)  erlaudte,  ba^  bnö  'i^itb 
einftuieilen  ijkx  aufgc[tel(t  mürbe." 

^er  alte  3;;^ierberg  i)atU  aufmerffam  5ugef}ört;  er  fd)ien 
überrafd^t  unb  ging  auf  ben  jungen  2Bitti  §u,  bem  er  feine  .s)anb 
bot.  „junger  IKann/'  fagte  er,  „ic^  Ijahe  ^^nen  »orI)in  bitter  5 
unredjt  get()an,  id)  fetje  je^t,  ba^  Sie  ein  fdjönerer  ^meä  auf 
biefeö  3ii"iTiß^"  fäfjrte,  als  id^  anfangs  badjte;  merben  3ie  mir 
meine  übereilten  Söorte,  meine  if)i^e  uergeben':"' 

stöbert  errötete.    „@emi^,  &exx  uon  Sf)ierberg/'  antmortete 
er,    „unb  roenn  Sie  nod^  jefinmal    I)eftiger   geraefen  mären,    fo  10 
fonnten  Sie  mid^   jroar  frän!en,  aber  niemals  beleibigen;   ee  ift 
f)ier  nidjtö  ju  uergeben." 

„9.8irtlidy?"  ermibeile  ber  alte  .'oerr  fel}r  freunblid^.     „Unb, 
menn    id^    fragen   barf    —   roo    l^aben    Sie    ba§  '^ilb    gefauft':' 
könnte  man  nid^t  fid)  aud;  ein  ßjemplar  oerfd^affen?    ^sd^  mödjte  15 
boc^  ben  grand  ."Kapitän,  meinen  c^apitän   in  meinem  3i"'""fi'' 
I)aben." 

„©ie  tc^  meinen  3>ater  fenne,"  fagte  ber  junge  'Ulann,  „fo 
mirb  er  biefes  33ilb  uieüeidjt   nod;   lieber  in  ^(jrem  .^5aufe    als 
in  bem  feinigen  fe^en.     ^d;  bitte,  erlauben  Sie,  ba^  i^  es  bort  20 
aufhänge." 

„Sie  mad^en  mir  ein  großes  ©efd^enf,  lieber  9bbert,"  fagte 
3ll)ierberg.  „2I>oI}in  ift  e§  mit  unfercn  Gkfinnungen  gefommen':' 
^d^  glaube,  mir  benfen  im  ©runbe  gleidj  über  bieten  33onaparte, 
unb  bod;  finb  Sie  eö,  ber  mir  tf)n  anbietet,  unb  mir  mad^t  eö  25 
greube,  i^n  anjunefjmen.  ^d}  ^ahe  roenige  33ilber,  aber  einige 
alte,  gute;  fud)en  Sie  fid^  etroaö  auö,  nel)men  Sie  bafür  auc. 
meinem  Sd)lo^,  maö  Sie  mollen." 

„^lalt,"  rief  ber  (General,  „'i^ei  biefem  .<öanbcl  bin  id;  aud) 
beteiligt:  ^d)  fenne  ben  unglüdlidjcn  G)efd)mad  meineö  Soljuee  30 
unb  mei^,  raie  menig  er  auf  alte  33ilber  l;ält;  moüen  Sie  iljm 
nid^t  ein  jüngeres  bafür  geben?  3:;l)ierberg,  vor  biefem  Silbe, 
bas  nun  aud)  für  Sie  non  Sebeutung  ift,  micberljole  id)  nun 
meine  'il^erbung:  ^slj^c  2(nna  um  biefen  5iapoleon." 

2)er  alte  .Oerr  mar  betreten,   er  marf  oerlegcne  'l^lide  auf  s.i 
bie  Umftel)enben;  cnblid)  l)aftete  fein  'Jluge  auf  ^aoibö  ©emälbe. 
„3!)u  Ijaft  viel  verid)ulbet,"    fprad^   er,   „GuropaS  alte  Drbnung 
I)aft  bu  umgemorfcn,   unb  nun  nad)  beinern  ^obe  uiillft  bu  bid) 
in  meine  \")auol)altung  mifdjen?" 


das  ßilb  bta  «aiFers.  423 

,/xvTi  33aron!"  fagte  ber  alte  .^am  mit  gerüfjvter  Stimme, 
„nef)men  fie  e§  einem  alten  2)iener  nid)t  ungnäbig  auf,  aber 
miffen  Sie  norfj,  roas  Sie  ju  bem  brauen  Kapitän  fagten,  uni^ 
ma§  Sie  mir  oft  ergä^lt  (jaben?  9Jtonfieur,  Ijaben  Sie  gefagt, 
5  roenn  Sie  einft  burd^  S(^iüaben  fommen  unb  in  unfere  ©egenb, 
fo  üergefjen  Sie  ni(^t,  auf  ^()ierberg  einjufprerfjen,  ba^  Sie  mid; 
nirfjt  5U  ^{)rem  emigen  Si^ulbner  mad^en." 

$err   von   Jl)ierberg    aber    ftrirf;    fid)    nad)bennid;    mit  ber 
.'Oanb  über  bie  Stirne,  marf  nod)  einen  jögernben  33Iid  auf  ha^ 

10  Silb  unb  füt)rte  bann  3(nna  ju  9lobert  9SiHi.  „9timnt  fie  f)in!" 
fagte  er  feft  unb  ernft.  „^d^  i)ahe  eS  nid^t  tCjun  motten,  aber 
üietteidjt  mar  e§  gut,  ba^  bie§  atteö  fo  fommen  mu^te;  nimm 
fie  f)inl" 

93^it  grofjer  :}Üd)rung  umarmte  ber  ©eneral  ben  alten  i^tann, 

15  unb,  inbem  Stöbert  überrafd^t  unb  feiig  feine  33raut,  mir  roiffen 
nic^t,  ob  jum  erftenmal,  an  feine  üifippen  brüdte,  f(^üttelte  ber 
©aft  an§>  ber  9Jlarf,  um  nidjt  gan5  teilnaljmloS  5U  erfdjeinen, 
bem  alten  SDiener  f}erjfi'jf)  bie  §anb.  3(lbert  I)at  nad;(jer  erjäfjlt, 
baf5  er  in  jenem  feierlidjen  XHugenblide  trot}  feines  inneren  äl^iber= 

20  ftrebenö  gut  napoleonifd;  gefinnt  gemefeu  fei  unb  jum  erften= 
mal  in  feinem  Seben  jene  Utadjt  unb  Überlegenljeit  gefüf)It 
unb  anerfannt  (jabe,  bie  jener  grof5e  ©eift  auf  bie  (Gemüter  ju 
üben  pflegte. 

(Sr  erjäljlte  aud^,  bafj  ber  alte  5ll)ierberg  jenen  fonberbaren 

■>:,  Jaufd)  nientalö  bereut  l^abe;  er  fanb  in  feinem  Sd)miegerfol)ne 
©igenfdjaften,  bie  er  il^m  nie  5ugetraut  t)atte,  unb  alö  er  il}n  hei 
ber  isermaltung  ber  föüter  feineö  S^aterö  mit  diät  unb  "^Ijat 
unterftüt3te,  lebte  er  im  ©lüde  feiner  .^inber  bie  '^ac\c  feiner 
eigenen  ^ugenb  mieber. 

30  i'on  ber  A3od)5cit  beö  jungen  ^^^lares   fprad)   ber  öaft  am 

ber  9}Jar{  nidjt  gerne,  man  fal)  il^m  an,  bafj  er  lieber  felbft  mit 
ber  liebenSroürbigen  2tnna  oor  ben  2(Itar  getreten  märe.  G'inen 
3ug  aber  au§  biefem  glänjenbcn  2^ag  pflegte  er  bei  SBieberljoIung 
biefer  ('»)efd)id)te  nie  ,^u  oergeffen,  uielleidjt  nur  um  jene  fd)U)ärme= 

:;.-.  rücken  3(nl)änger  'Oiapoleonö  unb  feinen  neubefel)rten  Dljeim  inc> 
Momifdje  ju  jieljen.  Xcx  alte  ©arbift  beö  ©eneralo,  er,^äl)lte  er, 
l)abe  atte  I^omeftifen  unb  einige  junge  'l^urfd^e  jum  i^iuatfdjreien 
abgerid^tet  unb  bie  fd^öne  ii^raut  mit  ins  ©e()eimniö  gebogen;  er 
[■jahc  feine  2a\ic  imter  bie  ^Jljüren  bc§  grofjen  SaaleS  im  Sd)Ioffe 


424  iloDtllcn.    das  ß'üh  i>cs  -Saifcrs. 

2:^ierberg  ßeftefft,  unb  ato  nun  mandier  lioaft  auögebradjt  luar, 
fei  aud)  3(nna  mit  bcm  ^eld^glaö  aufgeftanben  unb  l)abc  mit 
\{)xex  fü^en  Stimme  „bem  Silb  be§  .^aiferö"  bie  ®f)re  eineö 
2;oafteö  gegeben,  ^a  mürbe  ber  ^subel  raufc^enb,  bie  ©nfte 
ftie^en  an,  .'oanö  unb  ber  ©arbift  fd)n}angen  gum  36^^)^"  i^i"^  ^ 
9J?ü^en,  unb  mo[}[  aus  fünfzig  c^ef}len  fdjallte  ein  jaud)3enbeG: 
„Vive  rEmpereuiI" 


C2 


to 

t.J 


dt 

•H 


M 


u 
o 

3 


CM- 


rH 
Ö 


4) 


ÜNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


Acme    Library    Card    Pocket 

Under  I'at.  "  Ref.  Index  l'ile." 
Made  by  LIBRARY  BUREAU 


»•Jv,-..-..