Skip to main content

Full text of "Predigten in der Stiftskirche zu Tübingen [1.]-11. Jahrg., [1902-03]-1912-13"

See other formats


■»*T8ifC*  «"^p 


^reirtgtsn 


N 


in  bei' 


Stiftsfird^c  511  Cübingcn 


g  c  ()  a  1 1  e  u 


oon 


D.  m.  ^tnidtttv 

^ßrofcffor  unb  5^üt)prcbi0er. 


mmnatn  1902 

Xrutf  unb  ^eclog  oon  <Bg.  ^d^n&rlen 


Nr.  1. 


fbu 


OL. 


^ 


y — r^ 


y 


«'"(ii;.;.^^:. 


\ 


/ 


II.  |l6t>ent 

(7.  »ej;  1902.) 

Uattli.  25,  31-46. 


4!icbcL©emcinbe! 

)B\x-  lüerbeu  eiuft  Dor  Qefu§  ftet)en  unb  xfyx  fel£)en.    %a^ 
ift  bic  ^ebeutimg  ber  ^^lboent§gotte§bieufte,  ba^  fte  vin§  md)t 
mir  au  ba§^ommen  beffen  erinnern,  ber  anbern  beuten  feine 
ö^egeniüart  0cfd)cntt   ()at,  fofTbern  ba^  fie  un§  auf  ben  ^in== 
lueifcn,  ju   beni  and)   lüir   fommen  unb  hm  mx  eiuft  fe^n. 
SOSie  er  un§  begcßueu  juirb,  u)ie  er  ficf)  ju  un§  fteHt,  ba§  ift 
beg()alb   eine   imüer0(cid)lirf)   n)irf)tiöe  JJ^age,   n)ei(  er  in  ber 
©enbuug  (5Jotte§   al§   ber  Offenbarer  ®otte§  t)or  un§  ftet)en 
loirb.     So  ftetlt  er  fid)  in  unferm  ^e;ct  x>ox   un§:    „^ommt 
()cr,  i^r  ^efcgneten  meinet  33ater§!''    3Beu  er  ruft,   bem  ift 
ber  ©egcu  @otte§  gefdienft,  jener  ©egen,  ber  uu§  ®otte§  §erg 
erfc^liefjt  unb  bamit  ba^  einige  2^hzn  fpenbet.    3Bent  er  aber 
fagt:  ';,®e^et  von  mir!"  bem  ift  C^otte§  (^erid)t  roiberf alf)ren ; 
ber  ^at  ben  3orn  (^otte§  erlebt.    ®beu  barüm  ^at  e§  2Bic^* 
tigteit,  ba&  roir  lüiffen,  wie  wir  i^n  treffen,  xon  er  ftc^  gegen  , 
uu§   oerl^atten  roirb.     'iü&mn  un§   ba§  ^(SDangcIium  barüber 
utc^t  einen  flaren,  beftimmtcn  S3efd)eib  gäbe,  fo  foäre  e§  un§ 
(eine  ^ilfe,  fonbern  roiirbc  llnfic^erl)eit  unb  bange  @orge  auf 
unfer  Jßeben  werfen.   %axxn  ftänbe  am  5lu§gang  unfre§  2^h^xx^ 
nur  ein  g^ragejeic^en,  büfter   ut^b  angftüott,   fo  bag  man  eS 
perfte^en  tonnte,  roenn  e§  üiele  oorjögen,  fid)  ol)ne  ba§  ©oange? 
lium  imb  o^ne  äBei^nadpeu  im  fieben  einjurid)ten.     3[efu§ 

©(glatter,  !lfti>ingen,  ^rebtgten  Wr.l. 


--      2     — 

^at  abe^  bafür  geforgt,  ba^  jene§  5^^a0e5eicf)eu  r)erfcf)n)tnbet 
unb  mir  einm  beftimmten,  ftarcn  33efc{)etb  auf  bie  ^^rage  er= 
galten:  ,,^ie  fte^u  loir  einft  vor  if)ni  unb  raa^  luirb  er  un§ 
fagen?"  5D^it  gutem  (S^ruub  ^at  9Hatt^iu§  gerabe  biefe§  unfer 
%cxtvooxt  an  beti  (S(i)(uf^  bc§  gaujcn  Uuter^rf)!^  Qefu  gefteüt, 
unb  aÜ  bie  Dielen,  l)err(ic^cn  Sieben  3>efu,  bj)c  er  nn§  mit- 
geteilt  l)at,  mit  biefeni  3Bort  ^uui  ^}lb]d)UiB  gebradjt.  ^JDSa§ 
er  xm§  nod)  raeiter  ^^u  cr^äl^lcn  l)ai,  ift  3^1^  .^eilanb§tl)at, 
fein  (S^aug  jum  SIreuj  unb  in§  ewige  ^ebcu.  Q^fu  Scl)re  unb 
Unterridl)t  finbet  bagegeu  hd  5Dlatt^mb3  il)re  33ol(eubnng  ba= 
burcl),  ba^  iin§  (£^riftu§  bejeu^gt,  nad)  n)clrf)er  ^Hcgel  er  in 
ber  §errlid)feit  ^otte§  alle  rid)tet,  lüie  er  alfo  cinft  aud) 
un§  begegnen  unb  an  un§  Ijanbeln  luirb. 

3Bie  mcrben  mir  it)n  finben':*  233a§  Ijaben  mir  uon  i()ni 
in  ermarten  ?  ^<i^n^  f agt  un§  :  3 1)  r  u)  e  r  b  e  t  m  i  rf)  bereit 
finben,  cud)  für  jcbe  -^iebe  ju  bauten,  bie  ihr 
mir  crmiefen  l)abt.  l' 

1. 

5ll§  ber,  ber  iljuen  "^anf  erftattet,  menbet  fid)  ^cfu§ 
in  benen,  bie  er  auf  feine  red)te  «Seite  ftcllt.  „^l)^*  l)abt  mid) 
gefpeift,  befudjt,  gepflegt,  getröftet:  tommt  be§l)alb  ^u  mir, 
i^r  (^efegneten  meiue<3  ^^U"iter§."  Über  jebec>  Ma^  men|d)lid)er 
^ererfjtigfeit  unb  (3ntc  l)inau^3  bautt  er  i^uen.  3ie  fpcnbcten 
iftm  bie  irbifd)e  i^hbc ,  unb  fein  Tauf  ift  ba^o  .t)iiumelrcid). 
^^ik  t)alfcu  il)m  mit  bor  fd)mad)en  5yvonublid)feit  unb  $ilfe, 
bie  mir  9Jlenfd)cn  für  einanber  ijabcn ;  feine  (^abc  g.cfd)iel)t 
in  ber  ^errlidjfcit  en)iger  (^nabe.  @el)t :  ba^S  l)eifjt  üer5eil)n. 
'3)a§  ift  gemeint,  menn  un^  (^otte^o 'Isergeben  uerfünbigt  mirb. 
5(u§  allen  Sl^ölfern  fte^n  fie  uor  il)m,  au§  ben  mannigfad)eu 
9^e%ioucn  unb  ^JJatiüuen,  S^ird^cn  unb  Staaten,  mcld)c  im 
Saufe  ber  (^efd)id)te  gemad)fen  finb.  Sie  haben  alle  3^eil  am 
2Ba^n  unb  an  ber  (Sünbe  ber  ®rbe,  ^abcn  alle  il)rc  8d)ulb 
imb  i^re  Sdjanbc.     3efu§   rebet   aber  nid)t    mit   il)nen  uon 


/ 


5 


.—      8     '--^ 

^■:„        •  -  .  •     _       '  I 

xijxcn  ^ö^cu,  Uüv  bcueu  fie  ciiift  fnictcu;  cv  rcd)uct  t^ncu 
uirf)t  uor,  lüa^  einft  i()ve  $()ürl)eit,  i()i'c  6c{)it)ad)l)eit,  il^r  Uu« 
glaube,  il)re  ©rf)ulb  gemefeu  ift.  ©ie  ^öten  au§  feinem  3Ö^uubc 
nur  ba§  eine:  ;3^r  l)abt  mit  ^ute§  getrau!  uub  bafür  giebt 
cv  x^mn  nun  ba^  .jpiinmclrcirf).  (Sic  miffen  f eiber  uirf)t,  mie 
ba^  auf  fie  paffen  foü,  luauu  fie  i^m  fd)ou  begegnet  finb. 
;^s^r  ^lid  mar  befd)attet;  üiellet d)t  brang  ba§  (^Dangelium 
niemals  aud)  nur  an  \i)x  DfjV.  ^ennod)  fte()t  ^efu§  vox  i()nen 
a(^  bei',  bev  i()nen  mit  bem  .^inunelreid)  bie  Sßo()(t{)at  banft, 
bie  er  empfieng.  » 

•3Bei(  ;Vfii^  fö  an  uu^  ^anbeln  n)itb  iinb  ein  fold)e§ 
^Bergeben  an  nn§  übt,  bc§^alb  ift  jener  ^falm  aud)  für  un§ 
gefd)rieben:  ,,3Benn  ber  |)err  bie  (gefangenen  Qion^  erlöfen 
mirb,.  bann  u)erben  mir  fein  mic  bie  ^räumenbcn."  ^i  mü 
alten  fd)roer  glanblid)  fd^einen,  baft  bie  (Sd)atten  einft  atle 
fc^minben,  bie  \m§  je^t  begleiten,  uub  ber  ^rudC  fid)  mirtlid) 
löfe,  unter  bem  mir  je^t  gebuuben  finb.  ''^(ber  i^r  fei)t,  baß 
nn§  Oefu^  bieg  »erfpric^t.  Letten,  bie  er  511  ftd^  ruft,  folgt 
fein  büfterer  ©d)attcn  nad) ;  bemi  ba§  göttlid)e  33ergebcn,  mie 
es  Qefug  an  un§  übt,  f)at  if)n  Dei:fc^eud)t.  Unb  'nun  finb  fie 
frei  von  jebem  ^ruc!,  benn  bie  jarte  ^ei(anb§l)anb  na^m 
jcbe  :^aft  von  \i)mn  meg.  Qetjt  fte^t  nid)t§  anbere§  me^r  in 
il)rem  ^-Blirf,  al§  ber  @ine,  ber  i^ncn  ben  @egen  be§  33ater§ 
bringt.     %ann  „merben  mir  fein  rate  bie  ^räumenben." 

2. 

^cfu§  fägt  un§:  für  bie  Siebe  merbe  er  un§  bauten,  bie 
mir  i^m  erroeifcn.  @c{)t  ben  ^cilanb  aller  3)lcnfc^en!  ^cr  9)len* 
fc^cnfreunb  fte^t  t>or  nn^,  nid)t  bet  Jreunb  ber  ©crec^ten,  ntd)t 
ber  JJreunb  ber  ^l)eologen,  nid)t  ber  g^reunb  ber  dritten  ober 
^eutfd^cn,  nic^t  ber  JJrcunb  ber  ^^rifteu^eit  ~  nein !  ber  Wen« 
fc^enfreunb.  ®r  rebet  nid)t  von  diva^,  ma§  nur  menige  fönnen, 
moju  eine'  beftimmte  Untermeifung  unb  bef onbere  5(ugrliftung 
ober  S3e0abung  erf orbetlic^  märe ;  ba^,  morauf  fein  äBo^tgefaUen 


j 


>> 

■•'"'ä-' 


r 


/ 


mt)t  unb  tt)a§  er  juitt  ^tunb  marf)t  um  be§n){ßen  er  un§  ju 

fic^  in  fein  S^teid)  üerfe^t,  ba§,  (.  g^r.,  fönnen  mir  aUe.    9htr 

^  foI(^e  ©rraeifungen  ber  (^ütc   ()at   er  ^ier  aufgejäf)!!,   bie  in 

jeben  Seben^lauf  l^ineinpaffcn,   ju   betten  ba^  SSerntögen  utib 

-  ^efc^i(J  in  jebermann§  ^ätiben  liegt.  (5o  gerai^  tuir  felbcr 
ju  efftn  !)aben,  t)ermö9en  tuir  aud^  bie  hungrigen  ju  fpetfen. 
60  gen)i^  tt)ir  fetber  gefuttb  unb  frö^lid)  ftnb,  fo  öen)i§  fönnen 

J^  tt)ir  ^rauernbe  unb  33elaftete  erfreuen.  %^x  .Iperr  meint  na- 
türlirf)  nic^t,  ba^  e§  nid)t  norf)  l^ö^ere,  rcid)crc  (Srtpeifungcn 
ber  Siebe  gebe,  al§  bie,  bie  biefe§  Söort  utt§  nennt.  2öir 
tt)ttrben  tl£)n  fa(fd)  werftcl^en,  tüenn  roir  jeben  attbern  "^^ienft  iiitb 
33eruf  für  gleii^giUig  erflärten  über  baä  ^inan§,  iDoburrf) 
nad)  unferm  %tii  bie  ^\zht  i^re  5(rbcit  tl}ut.  %(x%  tt)äre  t\\\ 
0efäf)rIi(^er  ®ebanfe;  tt)ir  foKen  ja  uid)t  vergttügt  ju  unfcrtu 
^e^traort  fagen:  „ot),  tttir  fo  menig  begef)rt  ber  $err!  it)ic 
fd)ön  ift  e§,  ba§  er  nid}t  tnel^r  x)er(attgt!"  '5)a§  roare  ein 
liebIofe§  2Bort;  bettn  mir  bie  Sieb(oftg!eit  ift  barauf  bebad)t, 
moglid^ft^  raenig  ju  geben  utib  mit  eiticr  geringeti  Sciftung 
ben  *Dienft  ©t)rifti  uon  fid)  abjulöfen.  ©old)c  ticblofe  %z\\'' 
tuttgen  be§  2Borte§  ^efu  föitttten  un§  aber,  fe^r  gefi%lidj 
ttjerben,  lüeil  tüir,  n)enn  bie  Siebloflgfeit  fid)  in  ba§  ^erj^ 
l^itteinfri^t,  o^tte  e§  jti  merfett,  auf  bie  linfe  @eite  fommen 
fönnten,  %\x  benen,  bie  gelernt  ^aben,  ^art  unb  trag  ju  fein, 
ju  betten,  "tAz  e§  t)erfte^eti,  bie  9Jlettfd)en  5U  gertreten  nttb  i\\ 
befd)tnu^en,  ju  benett,  gegen  bie  :3efu§  mit  flammenbem  S^rti 
ba§  9Bort  ber  ®ered)tigfeit  fpred)en  tuirb :  „3^  lüar  I)ungrig 
unb  i^r  l^abt  mid)  nid^t  gefpeift;  ge^t  \m%\" 

5lC(ein  fo  gerai^  toir  Qefu  SOßort  tiid)t  mipratid^enjbürfen: 
bebeutfam  uttb  tt)id)tig  h\z\\)i  e§,  ba^  er  nii^t  uott  beii  großen 
ßeiftttngen  ber  menfd^tiS^^n  ®üte  unb  ^aft  gerebet  ^^(xi,  \\\^)i 
Don  ^l)aten,  bie  nur  auf  ben  §öf)en  ber  ntcnfd^(id)en  ©e^' 
fd^id)te,  mo  bie  Sonne  befottberS  fräftig  fc^eint,  toad^fen, 
f Ottbern  t)on  benjenigen  ?)tngen,  .bie  jebermattn  fann.  QcneS 
Sffiort  ift  an  feinem  Ort  (x\\^   roid^tig,   melc^^S  :3a!obu§  an 


r 


^^ 


—     5     — 

bcn  6cf)(ug  fcine§  ^rief§  gefegt  l^at:  ,,3Betiu  zin  )i8vubev  ab* 
irrt  von  her  2ßaftrf)eit,  luib  bu  be!el)tft  i^n  von  feinem  Ql^r* 
lüeg;  raiffe,  ba^  bu  beine  Seele  öetettet  l)aft!  ^u  l^itfft,  töcnn 
bu  bem  aubern  ^ur  9Bq()r()eit  (}ilfft  biv  felbft."  %a§  bleibt 
ba§  öJrögte,  n)a§  un§  unberfa!)ven  fann,  ber  l)öd)fte,  fd^önfte 
^ienft,  beu  wix  ciuauber  Iciftcn  föunen.  'il)arüber  ()inau§  QxeU 
e§  fein  licb(irf)cre§  unb  fi'ud)tbarere§  (^efci^^ft,  al§  tüenn  mx 
e§  t)evm09cu,  ©otteS  3\?al}rl^eit  in  bie  ^etjen  ber  Seute  gu 
legen,  luib  fein  2Bort  einem  SD'lenfc^en  fo  gu  fagen,  ba^  er 
aug  feiner  Betäubung  crn)ad^t,  unb  au§  feinem  ^rrraeg  um= 
feiert  ju  einem  tapfern,  fröl}lid)cn  Sebcn  in  ^otte§  (Siegen- 
mart.  Qn  nufcriu  $ej:t  ()at  aber  Qefug  ^ieüon  nid)t  gefpro* 
d)cn;  anf  bie  hungrigen  fie()t  er  ^ier  unb  auf  bie  (Slenben 
ader  'üixt,  auf  bie  "^yiot,  bie  jebermann  fielet,  unb  bie  ^ilfe, 
bie  jebermann  ju  bringen  tüei^.  Qener  "^ienft,  von  bem  jenes 
aubere  @d)riftiuo);t  rebet,  mie  gro§  ift  er !  Selten  fommt  un§ 
eine  foid)e  Staube,  unb  menn  fie  fonimt,  lüer  ift  i)ieju  ge« 
fd)icftV  ®benf omenig  ()ören  mir  I)ier  ein  3Bort,  mie  e§  QefuS 
au  jene  ^emeinben  rid)tete,  mit  benen  er  in  ber  Offenbarung 
fprad):  „Sei  getreu  bi§  in  ben  ^ob^ann  miß  i^  bir  bie 
5lrone  be§J^ben§  geben!"  D,  er  t^t  ba^  'iR^6)t,  bie  ^reue 
511  forbern,  bie  bi§  pm  ^ob  ntd)t  manft,  bcn  ©tnfa^  einer 
uoden  2kU  üub  unfrer  ganzen  Sraft.  ^^efud  ift  aber  nic^t 
nur  ber  ^eilanb  ber  Starten,  bie  bi^  jum  Opfer  if)re§  Seben§ 
lieben,  „^d)  bin  l^ungrig  gemefen;  unb  i^j:  t)abt  mid)  ge* 
fpeift;"  bic^  SBort  giebt  ber  @nabe  i^re  gaujc  ©rö^e,  bamit 
reicht  er  feine  $eilanb«l^anb  aßen,  bie  nod)  Utgenbmie  im 
^ienfte  (Lottes  fte^n.  , 

2Bir  fönnen  f|eilici^  alle  aud^  ba§,  mag  fein  rid)tenbc8 
3ßort  mit  feinem  $ag  unb  JJlud^  belegt.  SBir  fönnen  aHe 
auc^  ^art  fein ,  einanber  me^t^un  unb  permunben.  S)at)or 
fc^ü^t  xn\§  (eine  SBilbung,  hin  Unterrid)t,  tun  Staub.  2Bie 
ba§  gnabcnoollc  9Bort  Qefu  in  jiebcn  SebenSlauf  l^ineinlcud^tct, 
fo  fäl^rt  aud^  fein  ernfteS  SBort  an  niemanb  vorbei,  fonbem 


f 


.....     6     — 

gilt  xm^  aikn,  ja  öilt  gctabc  uu§,  bic  luiv  burd)  duftere  unb 
innere  ^orjügc  ausöejeidjnet  finb,  mit  befonbereni^'^nft. 
^Äer  i)od)  ftcl^t,  fte^t  and)  in  befonbcrem  90^aft  in  ber  33er= 
fudjung,  I)art  ^u  fein. 

■>  "  * 

3. 

„^JiJlir"  ^abt  i^x  fold)e§  ö^tl}an ! "  fagt^cfu^;  „id}  banfe 
cud)  für  bie  Solf)lt()at,  bie  ibr  mir  gcn)äf)rtet."  "J^a-ftebt 
luiebcr  Qefu  flare,  ö^^^B^'  "Dcrnnt  vor  un§,  mitten  in  ber  ^e= 
jengung  feiner  töniglicl^en  ^IJlajeftät.  ®6  giebt  lüenigc  Sorte 
im  (Suangelinm,  in  beneu  ^^efn§  ebenfo  ()o^e§  unb  ()err(id)c§ 
von  fid)  au§gefagt  bat,  mic  er  e?  in  unferm  ^ej:tn)ort  t^ut. 
®r  fd)aut  fid)  auf  (^otte^  'Jt)ron;  bie  (Sngel  umgeben  it)u 
a(§  feine  ';£)iener;  bie  5D^enfd)f)eit  ift  üor  if)m  üerfammelt;  er 
fprtd)t  ju  jebem  im  9^amcn  ^otte§  unb  fein  ©prud)  ift  Seben 
unb  33erberben.  ^ilKe  fennt  er,  mie  ein  .^irte  bie  18öfe  uub 
bie  (Sd)afe  fennt,  unb  für  ade  ift  er  ber  Sirfer  ber  gött= 
Iid)en  ©ered^tigteit.  (S^cmaltig,  fönigtid),  unoergängtid)  offen- 
bart ftc^  in  feinem  3Bort  bie  (S^emi^^eit  feiner  Senbung  uub 
ba§  ©el^cimniS  feinet  2ßefen§.  ^r  ^at  bamit  ein  SOBort  ge= 
fagt,  ba§  i^m  niemanb  nad}fpred)en  tann,  ba§  nur  er  ju 
fagcn  r)ermod)t  [)at^  ba§  if)n  ju  uni)ergleid)lid)er  fto^eit  über 
un§  fteöt.  Unb  eben  jet^t,  mo  er  feine  9}lajeftät  üor  un§ 
ent{)ünt  intb  a(§  ber  fprir^t,  ber  in  ber  Ö5eftalt  C^otte§  fte{)t, 
tf)ut  er  e§  fo,  baft  er  fid)  jugleid)  j^n  jebem  uon  uu§"{)er= 
nieberbeugt  unb  fic^  un§  jum  trüber  mad)t.  Unb  fei  c§  ber 
<^eringfter  „i^r  l^abt  e§  mir  getban".  ^J^id)t  nur  bie  (^^ro^en 
finb  feine  trüber.  Unb  fei  e§  ein  (Sinjigcr :  „i^r  ^abt  e§ 
mir  get()an".  •iRid)t  crft  bie  ^3}lenge  ()at  für  ibn  2iöid)tig(eit. 
Unfer  ^err  ^at  fein  ^\d)Ux>  unb^önig^amt  fo  aufgefaßt, 
baß  xf^ix  (3oit  baburd)  jum  trüber  eineg  jebeu  gemadjt  \)aU. 

^e§(}alb  glauben  mir  il}m  feine  großen  Sorte,  'iliarum 
fUugeu  fte  nid^t  ^oi)U  ^Ci^^  anbcr§  al§  bie  loüften  träume 
berer,  bic  fic^  übert)eben.     Ketucr,  ber  ftc^  felbft  nad)  (^röße 


-     7     -         ■  ^ 

ftredt,  beugt  ftd)  U^  jum  ^eriuöfteu  t)erab,  baß  er  il^m  jum 
Vorüber  fei ;  gefu^  bagegen  ^at  feine  ^Jlajeftät  baju  gebraud)!, 
bamit  er  511  jebem  t)on  un§  f)erautrete,  jebem  x)erbunben  fei, 
mit  un§  lebe,  mit  uns  leibe,  für  un§  lebe,  für  un§  leibe^ 
uub  jebem  ber  ^efcl)irmer  uub  Reifer  fei.  9^iicf)t  tro^bem, 
ba^  er  ber  ^err  aller  ift,  ift  er  aller  trüber  geworben; 
3efu§  l)at  e^  anber§  uerftanben,  nämlid)  fo:  n)eil  er  uufer 
.^err  ifj,  n)irb  er  un§  allen  juni  trüber ;  er  l)at  baburd) 
feine  $ol)eit  uub  ®üttl)eit  roirffam  unb  offenbar  gemad)t,  baß 
er  alle  ju  ftd)  5iel)t.  ^arum  barf  er  fagen:  tt)ut  \f)X  e§ 
einem  ber  G^eringftcn,  and)  bann  tl)nt  i^r  e§  mir. 

"Damit  erweitert  uub  bereid)ert  fid)  ber  ^lid  auf  Qefng, 
bcn  un§  uufer  %axt  gemäl)rt.  ®r  l)ieß  xm§  (^unäd)ft  über 
bcu  33ereid)  unfereS  irbifd)en  Sebeu§  ^inau§bliden ;  mx  faßten 
jene  ©tnube  in'§  ^-Jluge,  mo  bie  je^t  nod)  üerfd)loffene  Xl^üre 
fi(^  für  uu§  öffnet,  ber  Siditglanj  Don  oben  un§  erreidjt  unb 
mir  l)erbcigel)olt  mcrbeu,  bamit  mir  uor  Q[efu§  ftei^en.  '^^x 
aber,  ber  einft  ^u  uu§  touuneu  mirb,  ift  fd)on  ein  h^i  un§ 
lebeuber.  ^nbeui  er  uou  ber  ^^^^^^^f^  fptid)t,  lenft  er  p* 
glcid)  unfern  ^tid  auf  unfre  (S^egenroart.  „Qe^t  fd)on",  fagt 
uu§  Qefug,  ,,bieut  il)r  mir  ober  verlebt  il)r  mic^;  xi)X  tl)ut 
nid)t^,  mai^  nid)t  mic^  berührte;  euer  2Bol)ltl)un  fließt  ju 
mir  l)inauf;  euer  Übeltl)un  bcrül)rt  mein  .^erj".  ®r  benCt 
babci  utc^t  nur  au  eine  üerborgene  (^emeinfd)aft,  bie  fid)  nur 
al§  ein  unerforfd)lici^e§  ®el)eimui§  irgenbmic  au  unfern  Se* 
ben§lauf  anheftete.  Unfre  (S^emeinfc^aft  mit  il&m  ftellt  fid) 
üielmc^r  burd)  ba§  ^cr,  ma^  tlar  unb  greifbar  beu^.g^^'^t 
unfere§  Scben^-  augma^t.  ^on  bem ,  ma§  täglid)  unfern 
33er(e^r  burd)jiel^t,  mie  mir  un§  jn  ben  5[Jlenfd)cn  fteHen, 
mit  2öol)l=  unb  Übeltl)un,  mit  2nbm  unb  .g)affen,  havon  ^at 
un§  ^cfuö  gefagt :  „ba§  berührt  mic^ ;  bamit  triff ft  bu  niid) ; 
beine  §anb,  bie  giebt,  giebt  mir;  beine  §anb,  bie  fd)Iägt, 
f erlägt  mid^;  bebenfe,  mem  bcin  2kU\i  unb  bein  Raffen 
gilt."     %a^   fann  m^  ^efuS   be^^alb   fagen,   meil   er  fid) 


—     8     — 

ernftfjaft  eiuc§  jebeu"  mmimmt,  imb  ben  $8ruberuamen  nid)t 
jum  lecten  $ßort  entroei^t,  fonberu  eine  ernfte,  oottc  2Öitf^ 
(irf)feit  bamit  befc^reibt.  ^ein  3nenfd)cn(iub  ftet)t  auf  ©otteö 
@rbe,  auf  'i)a§  )^\n  ^^uge  uic^t  \d)ant,  beffeu  9^anie  uid)t 
in  feinem  ©erjen  ftänbe,  für  beffen  3Bo()t  unb  iQdi  er  nid)t 
bie  6or0e  auf  fic^  nät)me.  SDarum  ob  mx  lieben  ober  I)affen : 
e§  trifft  i^n. 

•^ie  -teilte,  bie  er  in  feiner  (Srjäfjlung  befc^reibt,  luufjten 
ba§  nid^t.  (Sr  rebet  mit  ^ilbftd)t  oon  foId)en,  bie  er  aii^  ber 
'3^erne  f)olt,  bie  ba§  SBort,  ba§  mir  bcfi^en,  nid)t  ücrnommen 
^aben.  SÖöir  bagegen  miffen  ba^^^nS  ift  eg  gefagt,  bafj 
unfer  SOßert  entmeber  (S^^rifto  bieut  ober  it)n'  betrübt,  unb 
unfer  ßieben  nid)t  nur  ben  5Uienfd)en  ()i(ft,  fonberu  Qcfu  äöitten 
t^ut.  2Beil  mir  baö  miffen,  mirb  nnfere  iBo^^eit  unb  unfer 
Raffen,  ber  Sdjmn^,  ben  mir  aufeinanbcr  merfen,  baö  3Bel}, 
ba§  mir  einanber  ant^nu,  un§  jmiefac^  jur^d),ulb.  SBiebe« 
rnm  meil  mir  ba^  miffen,  barf  unfer  .^erj  boppelt  nuintev,  bop- 
pelt  frö(}(id)  fein  jn  jeber  Xljat  ber  (^üte,  bie  ben  anbcrn  bient. 


dlmi  ift  e§  u>iö  bod)  oieüeid)t  bang  gcmorben,  unb  mir  finb 
fd)lief^(id)  geneigt  jn  f lagen,  ber  ^c^t  ()atte  xm^S  nid)t,  ma^ 
im§  im  ©ingang  Derfprod)en  mar.  iÜßit  ftetiten  au  ben  ixin- 
gang  ba§  ^^erfpred)eu :  mir  mürben  eine  flare  ^^Intmort  auf 
bie  O^rage  finben,  mie  fidj  Qc\u^  ju  un§  fteUen  mirD.  ^Jhui 
gel)n  mir  x)iet(eid)t  mit  befd)mertem  ^erjeu  ^eim.  1)enn  mir 
ade  ^abcn  l)dU  unb  buntle  ^age  in  uufcreui  ^cben,  unb 
föuncn  beibeg,  fegnen  unb  flud)en,  mo^ttI}uu  unb  loc^t^un. 
3Bir  erinnern  un§  an  ben  einen,  ber  nnfere  ^ärte  erfuhr, 
unb  beuten  au  ben  anbern,  beut  mir  Siebe  ermiefcn.  äßie 
nunV^^ln  meieren  uon  beiben  mirb  ber  ^err  bcnfen?  2öirb 
er  un§  bann,  menu  mir  i^w  fe{)n,  fagen:  „meifet  ^u  nod^, 
.  mie  ^art  ^li  baumle  loarft?"  Ober  mirb  er  un5  fagen:  ,,^u 
^aft  mic^   gefpeift?"     2Ba^   fotteu  mir  t^un,   menu  un§  im 


v^ 


f 


—     9     — 

md  auf  bic  ®ebrerf)Itd)fcit  unb  «eflecft^eit  unfere§  2BanbcI§ 
bag  ^erj  bang  Qemüvbeu  ift?  ^[cfu  ^(utroott  ift  flav  unb 
Qcroi^.  "D^icliat  er  baju  von  uuferem  3Berf  unb  Sieben  ge* 
rebet,  bamit  roir  ungläubig  tüürben,  fein  Sßetf  pergeffen, 
fein  ßieben  bejioeifeln,  von  ityn  meg  un§  n)euben  unb 
unfer  ^i^ertvaueu  roegmetfen.  ^mmer  l£)at  Qefu  SBort  bie  ®ins= 
labung  bei  fic^:  glaube  mir!  2Benn  luir  unfere  SBerfe  meffen 
unb  itnfev  Sieben  roägen,  ba  giebt  eg  freiUrf)  fein  ru^tge§ 
^cioiffen  unb,  fo  lange  wix  ein  flare<^  5lugc  bel)alten,  nut 
einen  fc^iuanfenben  ©taub,  ^i^avum  fagt  nn§  Q^efu§  aud) 
nid)t,  ba^  roir  nnfere  Siebe  lüägen  unb  beredl)neit,  unfer 
iffierf  prcifen  unb  befd)reiben  folten.  (Sr  felbft  ift  ber  9licl)ter 
über  unfer  2Ber(,  nid^t  tüir,  unb  er  mißt  nnfere  5lrbett  mit 
jener  ©nabe,  bic  einS  mit  ber  SBal^r^eit  unb  ©ered^tigfeit  ift. 
3Bir  bürfcn  be§l)alb  i^m  glauben,  bürfen  ju  il)m  anffelin 
mit  bem  OlaubenSmort :  ^u  meigt,  ba§  icl)  nur  von  *J)einer 
(^nabe  lebe,  bafj  ic^  %dn  ^krgeben  bebarf  unb  in  ni^t^ 
meine  ©erec^tigfeit  l)abe,  al§  in  ^ix  aüein.  33or  il^m  bürfen 
mir  nn^  beugen  mit  ber  fle^enben  33itte  „üerjei^,"  unb  miffen, 
baß  mir  nic^t  oergcbenS  bitten,  ©oroie  mir  aber  glaubenb 
auf  i^n  fc^en  unb  an  i^m  nnfere  ©ercd^tigfeit  ^aben,  bann 
^ören  mir  auc^  gerne,  bag  er  aller  SBruber  ift,  unb  laffen 
e§  unl  fagen :  gc^,  biene  mir,  inbem  %n  ben  SJlenfd^en  bienft ; 
ic^  werbe  I)ir  bauten  für  jebe  Siebe,  bie  %n  mir  erjeigft. 
^ud)  mcnu  roir  näc^ften^  Sei^nac^t  feiern  unb  beim  S^rift* 
bäum  fte^n,  roollen  roir  baran  beuten :  mir  feiern  bic  ®eburt 
beffen,  ben  auc^  roir  cinft  fe^en,  bie  (IJeburt  bcffen,  ben  mir 
mit  -jcbcr  reinen  ®ütc  erfreuen,  bic  ben  anbern  ^ilft    Slmen. 


••^BC3«>-«»- 


¥,-■  < 


// 


(O/^an.  1903.) 

mättlh  2. 

Siebe  C^  c  m  e  i  n  b  c ! 

i:er  .^cvr  (S:()riftu§  ift  uid)t  be§^alb  geboren,  bainit  er  auf 
^rbc«  ctiüa§  für  ftd)  felbft  erarbeite  imb  geminue;  ptclme^r: 
,,uu§  ift  ein  ff iub  geboren,  ein  ©o^n  ift  un§  gegeben."  ©o 
^at  fd)on  ^efaja  ben  ©inu  ber  3Bei^uad)t§p.rebigt  beftimmt. 
Unter  un§  nnb  in  nn§  entftc^t  bnrd)  feine  Geburt  unb  ®c« 
v^cniüart  ein  9^lene§ :  bie  J^ird)e,  jene,  bie  e§  in  göttlichem  unb 
eioigen  Sinne  ift,  bie  ©emeinbc  (^otte§,  ber  3^fu§  9yiad)t 
gegeben  t)at,  Slinber  ®otte§  jn  fein.  *3)arum  eijä()lt  tm§  and) 
^)}Kitt()än§  fofort  t>on  jenen  SUlännern,  bie  ®ott  m^  ber  g^erne 
()er5ugcrnfen  ()at,  bainit  fie  Q[efu§  \nd)im  nnb  fänben.  Sowie 
fid)  unfer  ^Utge  aber  anf  bie  Sage  unb  5lrbcit  ber  ffird^c 
rid)tet,  bann  bleiben  nn§  bie  crnften  Sorgen  nid)t  erfpart. 
^a  gcfd)ie()t  nid)t  nnr  in  ber  33ergangenf)eit,  fonbern^  mid^ 
in  ber  ©egenioart  üiel  Sc^rocre§  unb  £d)mer5ltd)el,  ftatt 
^raft  Saf)m^eit,  itait  SBa^r^cit  leere  3Borte,  ftatt  Seben  au§ 
(Sott  ©rftorben^eit.  Sir  befonimen  aber  burd^  unfer  ^r>a\u 
gelium  ben  regten  ^roft  für  aßc  Sorgen  iinb  Sc^merjcn, 
iuetd)c  bie  S^otftcinbe  in  ber  (S^^riftenl^eit  un§  bereiten: 

©Ott  fül)rt  bie  Seute  5U  3[efu§; 
^er  2Beg  ift  frfimal; 
^ic  ^reuc  tibcriüinbct. 

■      1.  -  ■■--^ 

3Birb  jemanb  ba§  ^tnb  finben,  ba§  in  ^et()(e]^cm  ge* 
boren   ift?    ^n   ber  2Bei^nad)t   l)olten    il)m  bie  ®nge(   bie 


/ 


erftcn  5lubeter  ()crbei.  ^ber  bicfe  ©üanöcliften  fonnten 
i^ren  ^lenft  nic^t  raeitcr  fortfe^en.  Souft  rväxcn  ja  ^immcl 
unb  ®rbe  bereits  x)ereint  rcotben;  bic  3^^^  ^^fi^c  \d)on  mx- 
gangen,  ba§  (Stüigc  erfrf)icnen  nnb  bie  .^errlid)(eit  ®otte§ 
offenbar.  W\t  bem  2Öei^nad)t§ta0e  ift  aber  nicfjt  ba§  @nbc 
ber  ßdt  aixQ^bxodjm,  fonbern  ber  Anfang  einer  neuen  3^'^t 
ber  ^nabe  un§  gegeben  roorben,  baniit  lüir  nnfcr  irbifd)e§ 
Seben  imb  imfre  menfd)lid)e  ^efd)id)tc  beim  35atet  t)ertebcn. 
4)arum  üerfcf)iDanb  ber  (Sngelc^or  ber  2Bei^nad)t  mieber 
in  ber  llnfid^tbarteit,  nnb  ber  ^iJlenfdjcnfoJ^n  blieb  aUetn  jn^ 
rücf,  ber,  welcher  aU  3J^cnfd)en|o^n  (5)ottc§  3Berfe  an  nn§ 
tnt.  9^un  (ag  er  ba  ol)ne  ^inimel^gtanj,  in  nnfre  (Bdjwadj' 
I)eit  einge|d)Ioffen,  mit  bem  Ji^ernf,  in  ber  SSerborgen^cit  offen* 
bar  nnb  in  ber  ^emut  ^errlid)  ju  fein,  ^ann  ifyx  fo  jemanb 
finben?  3Birb  e§  eine  ®emeinbe  geben,  bic  i{)n  fennt?  ©e^t, 
fagt  nn§  50^attl)än^,  fie  (ommen,  nic^t  nnr  au§  Q^^^^f^^^"^/ 
nid)t  nur  au§  ber  ^ORitte  berer,  rce(d)e  bie  5^er^ei^uugen  ber 
©d)rift  tannten,  fonbern  au§  bem  fernen  Dften  nnb  an§ 
bnnt'ter  l)cibnifd)er  ^ladjt,  nnb  oerlangen  C^intafj  in  bie  ^^önigl* 
bürg  Q[ernfa(cm§  mit  ber  3^'agc:  „iüo  ift  ber  neugebornc 
Jf^önig  ber  ^nbenV     5iU)rt  nn§  ju  i^m!" 

©einen  Stern  [)atta\  fie  gefel)en.  ^af3  e§  (S;()vifti  Stern 
mar,  ftanb  nid)t  in  iE)ren  aftronomifd)cii  S3iid)ern  unb  fein 
(S)elel)rter  i^rer  S^u\\t  fonntc  i()nen  ba§  fagcn,  and)  fein 
Qube,  ber  \fy\m  bie  ^4Serl)ei^ung  ber  *»].Hopl)eten  beutete  nnb 
erjä^lte,  meld)  {)errlic^en  ^ilu^gang  (Sott  ber  ®cfd}id)te  3§racl§ 
bereiten  merbe.  ^u^er  bem,  ma§  fie  am  ^immel  fa^n,  nnb 
au^er  bem,  ma§  fie  oon  3l§rael  l)örten,  gefd^a^  ^ier  noc^  ein 
verborgenes  9Berf  ®otte§  in  i^ren  |)erjen,  ba§  ganj  befon» 
berc  §crrlid)feit  nnb  SJlajeftät  an  fid)  trägt.  ®r  fc^uf  in 
xf)xm  ©er^en  bie  ©emiß^cit:  „mir  fel^n  bcn  8tern  ^t)rifti; 
un§  ruft  er;  mir  bürfen,  mir  muffen  i^u  fud^en,  unb  mir 
mcrben  i^n  finben."  9'^a^bcm  (Sott  i^ncn  fotc^e  ©emi^^eit 
gegeben  ^attc,  brad)eu  fie  auf  nac^  ^[erufalem. 
-    ®eun  fid)  biefe  GJefc^id)te  uid^t  Qal^r  um  ^a^^  immer 


/J 


-     3      - 

lüicbcv  miebcv^olt  ()ätte,  f)ättcu  lüir  ^eutc  fdueJürd^c  ^^rifti  1 
mc^r  uub  'ücyuä^meu  !cin  Iebcnbiöe§  ©uauöeliiim  lueber  i)iet 
uoc^  aubcrSiDo.  ^cr  äBeg  ju  ^efu^  ift  für  Dtcle  unter  iut§ 
weit,  ebcufüiueit  lüie  t>er  ber  Söeifeu,  bic  uou  i^reu  (Sternen 
()iniibcrmanbcrten  jum  ®ott  ber  @rf)rift  uub  von  i^ren  (3'6U 
tcrbilbern  jum  ^inb  in  ^ct^te^em.  ^alb  ftnb  c§  bie  öJe^ 
bauten  ber  Seute,  bie  \\d)  ueriüicfeln  uub  u)ie  eine  ^orn^ede 
fie  umfdjließen,  fo  baß  ber  Söeg  511  Q:efu^3  für  fie  uid)t  mel^r 
gauflbar  ift;  balb  finb  e§  bie  2Büufc()e  uub  triebe  be§  t^er* 
jenö,  bie  uu§  luie  eine  ^cffe^  Iä()mcn  uub  nn*5  nur  uod)  bie- 
jenii^e  ^^a^n  offen  laffcn,  auf  n)e(d)e  uu§  nnfre  Seibcufd}aft 
treibt,  ißiele  unfrei  3'^'^Ö^i^'^ff'^'i  beiüe^t  bie  ©orge,  ob  fie 
luirfUd)  "üJlenfdjen  feien  uub  nid^t  bloß  ein  Stierlein.  $£)enn 
bie  ^Jiatur  bef)nt  fid)  uneubUd)  grofj  Dor  unferm  ^licf;  ^ör« 
per  f^ünQt  fie  au  Körper  uub  burd)  beu  oolleu  äßeltranm 
ftrömt  unerfd)öpf(ic^  uub  uuermüblid)  bie  5h'aft.  2öa§  wirb 
an§  bcm  {(einen  Wa^  von  (Steift,  ba§  in  uu§  (ebt?  Uub  joie 
foüen  lüir  uod)  ju  Qicfug  fovnmeu,  n3euu  e§  un§  nxdjt  mef)r 
qewiß  ift,  baß  loir  mc^r  finb  at§  ein  ^ebilbe  ber  i)latur? 
'Bei  i^ui  finben  mir  uid)t  Stoff,  nid)t  ^raft,  loeber  blofj  ■}la* 
tur  uod)  bloß  Kultur.  iS^a^  fo(l  e§  benu  fein,  loaS  er  un§ 
ju  geben  ^at? 

^llubern  gefäüit  bie  3ubeufd)aft  nid)t,  in  ioeld)er  Qefug 
geboren  ift.  %k  äBeifen  jogen  an^,  beu  ,,uen0eboreneu  Slöuig 
ber  ^ubcu"  5u  fud)en.  3Ben  5iel)t  ba§  je^t  uod)  anV  9Jlan= 
d^er  faßt!  ^cn  Qi^beu  mag  id)  nic^t. 

©in  aubcrer  ftößt  fic^  am  ^wft^w^  ^^^  6l)riftenl)eit.  @r 
faßt:  an  euern  Jrüc^teu  foll  man  i^n  crfenuen,  aber  bic 
3rüd)tc,  bie  ic^  an  euc^  fe^e,  finb  ungenießbar  unb  faul. 
^}Jiand)er  fpric^t  fo  mit  tiefer  überjeugung,  inmn  xi)xn  ein 
unreine»  ©l)riftentuni  begegnete,  ba§  beu  Flamen  Q[cfu  miß* 
braucht,  wenn  fic^  j.  ^.  au  bie  djriftlic^e  Überjeugung  ein 
^oprtiger  Sinn  anf)ängte  mit  engem  SBlirf  unb  bo^^aftcn 
^^leigungen,  fo  baß  fid)  ein  fteter  ^i^i^fP^W  unb  aSJiberfpruc^ 
burc^  bag  ganjfe  Sebeu  jieJ^t. 


_      4      — 

3at)(retd)  fiub  avid)  bic,  lueldjc  un§  fagen:  luoju  foöcn 
mir  imc^  ^et^(ef)em  pitöern'c^  ilßiv  {)aben  ja  ba§  (^f)viftcntum 
bei  uu§.  2)ie  c^ttfÜirf)eu  Gebauten  finb  fd)öu  unb  crbaulid); 
bie  rf)riftlid)e  ^oxal  ift  uü^tic^  unb  gibt  maudieu  ^Jtntvicb 
jum  ©Uten,  unb  bie  c^riftürf)e  (^te  ift  eine  ÜBo^ltot  für 
jebermauu.  ^enn  mir  biefe  (^ütcr  unb  Gräfte  auf  un§  mir* 
!en  taffeit,  n)a§  tann  unö  benn  QefuS  no^  geben?  ülBir 
merbeu  jmar  ö^*^^i&  ^^^^^  ^t)rfurrf)t  an  i^n  benfcn  unb  it)m 
beu  %ant  ber  S3eiüunberunö  gelegentlid)  fpenben ;  aber  ju 
if)m  5U  fommen,  mie  bic  äßeifen  e§  taten,  um  üor  i()ni  unb 
in  i^m  ju  beten,  mo  fänbe  fid)  f)ie;^u  ein  treibeubcr  ®runb 
unb  toa§  (üunten  mir  bauon  ermarten  aB  l)eilfanie  3rud)tV 

@o  ift  freilid)  für  uiele  imtcr  un^  ber  SBeg  ju  3<^fu^ 
meit.  ^2(ber  eben  fo  gcmift  ift  ba*3  anbere:  ber  üBeg  ju  i()nt 
bleibt  gangbar  unb  offen,  unb  er  ift  bie§  and)  für  un^,  mie 
er  C'S  für  bie  3Beifen  mar.  '!5)enu  ö5ott  fül)rt  ;,Vfii  bie  i\nite 
ju.  ^}Jlitten  in  aü  bicfen  33ermid(ungen  unb  .C)inberniffe  hinein 
fd^eint  fein  ©tern,  unb  bie  ©emiji^eit  brid)t  burd) :  un§  ruft 
er,  uu§  gilt  bie  (Stimme  bc!^  guten  ^irten ;  mir  bürfen  ju 
il)ui  treten  aU  ju  unferm  «Iperrn. 

^Beun  mir  erjagten  (önnteu,  mie  (^5ott  baö  immer  micber 
mad)t,  ma§  er  babei  jum  felben  ^]\md  brau^^jn  bem  ben 
>J6ßeifen  il)r  Stern  gebient  l)at,  burd)  n)eld)e  (^rlebuiffc  unb 
äßenbungen  be§  2eben§  er  ben  ^Ccuten  bie  @r(eiuitui§  ^V*fu 
gab  unb  gibt:  ba^3  gäbe  ba^  Sunberbud),  ba^  über  alle 
iffiuuber  märe.  (^otte§  3öer(  üoßjic^t  ftd)  jebod)  im  ©tiöen. 
®§  gemährt  mx^  aber  awd)  fo,  ma§  mir  nötig  l)abcn,  unb 
gibt  jeber  3^'^^  wub  jebeni  ®efd)led)t  mieber  bie  fröl)lid)e 
(^emij}l)eit,  baß  ;;5efu  Stern  fic^  imnu'r  mieber  jeigt  unb  bie 
üöalju  5U  il)m  uu§  frei  gemad)t  mirb,  fo  baß  mir  un^  mit 
(Glauben  imb  ^)(ubetung  jn  il)m  fteUen  bürfen,  roeil  bie  jjeffeln 
faden,  bie  un§  dou  i^m  fdjeiben,  ni^t§  me^r  jmifd^en  un^ 
unb  i^u  treten  fann,  unb  ber  offene  3^^9^"Ö  5"  «^"^  ^i»^ 
gegeben  ift  burd)  (^ottc^  ®nabc,  bie  beu  ©lauben  fd)afft. 
.Ipaben   aud^   mir   etma^  Ijiewou  erlebt,   fo  rooHeu  mir  bicfen 


—     5     — . 

unfern  ©ottcgbicuft  baju  bcnüijcn,  (^ott  bafüv  (jcrjUcl)  511 
banfcn  unb  '\l)\\\  iniucnbij^  nnfev  Soblicb  bavjubiiuöcn,  i^m,  bcni 
(^vbavniciv  bcv  ben  äöcfl  ju  Qcfu^  o]\cn  IjUlt  für  icbevmanu. 

2. 

%cx  3Be0,  bcn  unNJ  ®ütt  ba()nt,  ift  frcilid)  frf)nial,  nic()t 
eine  breite  ©traße,  auf  bcr  bic  ^Jlcu^e  u^.iubert  foubcru  ein 
^Pfab,  ben  nur  bcr  finbot,  bcr  ntit  crnftcni  ®utfrf)tu6  unb 
öanjcm  ^cx^cn  bcr  i'cituuö.  (^ottc§  fol^^t.  ^)lud)  ba§,  mag  bic  1 
Seifen  erlebten,  madjt  biefe  ^Hei^el  (3ötM  offenbar.  Sffiic  fic  ' 
in  i^crnfaleni  eintrafen,  fanbcu  fte  nictnanb,  ben  ba§,  luasi 
fic  crfüüte,  aud)  beiuegt  [)ättc.  8ie  fragen  nad)  bem  fi^önijjc 
unb  niemonb  »pci6  ^4Jefd)cib.  5|ur  ein  ©c^riftioort  loirb  i&ncu 
bargereid^t,  ba§  frcilid)  eine  gro^e  ^abe  für  fic  u)ar,  lücil 
c^  ibneu  seilte,  lüic  fie  juni  ßiel  gelangen  unb  ^l)riftu^ 
finbcn  fönnen.  *ilber  bic  lebenbigen  fieutc  um  fie  l)er  blieben 
alle  ftnnun  unb  falt,  unb  fd)lo6en  fid)  il)nen  uid)t  an.  @ie 
üollcnben  ba^er  einfani  i()ren  2Beg,  nid)t  getragen  düu  bcr 
^^Juftimmüug  bcr  uiclcu,  allein,  im  ®el)orfam  gegen  ba§  Sßort 
(Zottelt,  ha%  in  i^r  .^erj  gcfdjrieben  war. 

Öan|  3>«^"f^^^"'  erfd)racf.  ®ie  fticßcn  mit  i^rer  ^-Bot« 
fd)aft  nic^t  nur  auf  ©leidjgiltigfeit  unb  Slcilte,  foubcru  aller* 
lei  ^Ärgmo^n  unb  fdjlimmer  'IWrbad^t  criüa^teu.  JJeinbfdiaft 
lauerte  im  ^iiitcrgrunb,  unb  ücrbarg  fic^  nur  mü^fam  l}iuter 
frcunblid)en  ©eberbeu.     ®o  tourbe  it)r  SBeg  fc^mal. 

Sieber^olt  flc^  uic^t  auc^  biefer  Seil  uuferer  ©ef^t^tc  1 
beftäubig?    iSienn  ba§  (Soaugelium  in  ir^enb  einen  Ort  le* 
benbig  hineinfährt,   Ijei^t  cl   nic^t  immer  micber:    „unb  bic 
gauje  Stabt  erfti^rac!? '    Siub  etiua  wir  md)t  a\i6:)  jucrft  er» 
fd)rocfeu,  alö  c§  un§  mit  feinet  Rraft  ergriff V 

3Barum  fahren  ipir  erfd)rccft  jufannjjcn,  menu  ber  9^iame 
3efu  erfc^eint  unb  ba§  3^wgtttg  oou  i^m  ergebt,  unb  ®ott 
fein  ©iegel  baju  gibt  unb  mit  ©eift  unb  SBa^r^ett  e§  in 
uTÄ  beglaubigt?  %afi  ber  ^önig  $erobe§  erfc^racf,  \)n\kMn 
mx  leicht.     @r   ucrteibtgte  feinen  3:^rou,   bie   fjruc^t  ?ine§ 


6 


jia{)fetau0en  ^ampfe§  unb  ©trebeu^,  beni  er  alleö :  (ä^eipiffcn, 
@^re,  (BIM  unb  Seben,  geopfert  l^atte.  ^öniö  raottte  er  fein, 
unb  narf)bem  er  e§  geraorben  xvax,  fc^irmte  er  ben  Ertrag 
feiner  3lrbeit  unb  ba§  3^^^  feinet  @^rgeije§  gegen  (Boti  unb 
5Ulenfrf)en  mit  gewappneter  ^anb.  3(nrf)  biefer  ^eil  unfercr 
'®ef(^id)te  beleudt)tet  bal,  n)a§  immer  raieber  gefrf)ie()t.  2ßir 
fönnen  ni(i)t  5U^^Q[cfu§  Einzutreten,  ot)ne  ba^  ber  lebenbigc 
(3ott  vox  nn§  ftef)t,  nid)t  bto§  jener  gute  ^ater,  ber  über 
hen  @ternen  njo^nt,  nirf)t  ein  unnennbarer  SBeltgrunb,  ber 
^eimlirf)  aUe§,  ruaS  gefcEief)t,  umfaßt,  mdjt  eine  unenbHd)e 
©ubftanj,  in  bereu  ^(nfrf)auung  ein  ^Jlcnf^en^erj  fid)  träu= 
nienb  oerlieren  tann,  wenn  cg  ficf)  betäuben  miß;  bei  ^yefu§ 
begegnet  un§  r)iclme{)r  ber  ^ott,  ber  un§  ruft  unb  un§  in 
fein  Si(^t  fteUt,  ba^  mir  für  i^n  (eben,  in  (^e^orfam,  i^iebe 
unb  Glauben.  ^a§  bemirft  ftct§  juerft,  ba§  mir  erfc^recfen, 
al§  griffe  eine  feinblic^e  ^anb  un§  an 'S  ^eben,  aU  müßten 
mx  \in§  fd^ü^en  gegen  eine  (S^ematt,  bie  uu§  bebrütt.  3Bir 
miffen  and)  aKe,  wo  fc^UegUcf)  ber  ticffte  ®runb  fid)  finbct, 
ber  biefe  "^Ilngft  r)or  (^ott  in  \i\\§  crjeugt.  Sir  miffeu  aber 
aud),  ba^  mir  fic  überminben  bürfen.  ©in  fülc^e§  @rfd)vecfcn 
foK  nid)t  unfer  Ie^te§  SÖöort  fein,  mit  bem  mir  bem  (Suangc^ 
lium  (S^otteö  antmorteu.  2Bir  bürfen  ^ören,  ipa»  e§  un§ 
fagt,  unb  ju  Qefu§  t'ommen,  ob  uiele  ober  menigc  mit  unS 
ge^n,  ob  ber  SOßeg  einfam  fei  unb  fc^uml :  mir  bürfen  i()n  ge()n. 
^\m  l^aben  mir  freitid)  ci^riftlid)c  @emc'infd)aft  unter 
uu§,  unb  finb  babur^  anber§  geftettt,  aU  jene  erften  ^ilger 
nad)  SBet^Iel^em,  bteil^re  ©tra^e  jogen,  o^ne  bag  jemanb  oor 
ober  mit  itincn  benfelben  (^ang  gemagt  ^ätU,  2Bir  bagegen 
fte()u  mitten  in  einer  reid^eu  ^emeinfd)aft,  bie  in  ber  ©in^cit  beö 
®lauben§  i()re  äBurjel  {)at,  bei  ber  mir  nn^  gegcnfeitig  mit  2Bort 
unb  Sd^rift  ^anbreic^ung  leiften  jur  gemeinfamcn^2(ugri(^tunö 
uufere§  ^^riftenftaub^.  @§  märe  lutbanfbar,  menn  mir  fjeute^ 
mo  mir  ba§  betrad^ten,  ma§  ben  SÖöeifen  in  Qerufatem  miber* 
fu()r,  uu§  baran  nid^t  erinnerten.  5löein  fo  oiel  Gemein» 
fd^aft  un'3  aud)  befd)e,ert  mcrbeu  mag,  mie  reid)  fic  fid)  unter 


77 


7       — 


un§  entfalte,  wk  ftarf  fid^  bie  (^emeinbc  ^z\n  511  fefter  Sßer^ 
bunbenlieit  vereine:  bcv  äBcg  ju  QefuS  bleibt  ein  fc^maler 
2ßeg.  ^a§  änbevt  feine  53lüte  ber  5^irrf)e,  feine  ^inft  be§ 
^rebigcrg,  feine  ^raft  d)riftlid)er  S3rnberfc^aft.  @o  ift  cö 
@otte§  Dvbnnng,  bie  bem  (Soangeliunt  raefentlic^  ift  iinb  bnrd) 
bie  beftänbige  ®tfal)tnn0  aller  Qdt<in  beftätigt  rairb.  @el)t: 
fd)lie6lirf)  beftel)t  ja  ber  ^ern  nnb  bie  Jrenbe  be§  ©oange- 
linm§  gerabe  barin,  ba§  e§  jeben  uon  un§  felbft  unb  perfön* 
lid^  jn  ©Ott  bernft.  %a  fann  niemanb  filr  bid)  eintreten, 
nnb  alle  menfd)lid)e  ^ilfe  bleibt  l)iebei  9^ebenfa^e.  ^a  fäHt 
bie  @ntfd)eibnng  in  ber  ©infamfeit  beffen,  ber  uor  feinen 
©Ott  gcfteClt  ift  nnb  i^m  bie  ^anb  gibt  ober  fie  i^m  oer* 
fagt.  Um  ^eine  (Si'inbc  l^anbelt  e§  fid),  locnn  %n  ju  3^efn§ 
fommft,  ba^  fie  getilgt  nnb  tiberjonnben  fei.  %a^  fann  fein 
'dritter  für  iin§  beforgen;  l)ier  gilt  e§,  ben  fdimalen  SOßeg 
jn  gel)n,  n)eld)en  biejenigen  finben,  bie  toiffen,  wa^  fie  be« 
bürfen,  luer  fie  ruft  nnb  wem  fie  fid)  ergeben.  %a^\x  ba^ 
%\i  beten  Icrnft,  bajn  begegnet  'i^ir  :3efu§,  baniit  in  ^ein 
.^erj  ber  3[^ateruame  ®otte§  f omnie  unb  in  ^id^  l^inein  jeneS 
Verlangen  gepflanjt  loerbe,  ba§  bi§  in§  ^tmmlifd)e  empor 
fid)  l^ebt.  %abei  fönnen  un§  nid)t  anbere  Seutc  l)elfen  ;  fie 
fönnen  babci  nid^t  einmal  ^wf^)^^"^^  f^i«-  ^<^^  f^»^^  %xr\QC, 
bie  in  ber  ©tiüe  gefd)e^en,  ba,  mo  mir  oor  (^otte§  5lngefid^t 
ocriücilen.  ^arnm  geminnt  3[efn§  aud)  ^cute  nod)  feine 
2cvik  fo,  mic  bie  SBeifcn  ju  il)m  famcn,  nid)t  in  tjellen 
.Raufen  nnb  mit  i3ffentlid)cm  ©lan^,  fonbern  auf  bem  fd^ma* 
len  SBeg.  , 

3. 
^aburc^,  bä^  ber  3Beg  ju  Qefu^  fd^mal  ift,  mirb  er 
aber  ni^t  ungangbar :  %k  2reue  übcrminbet.  511^  bie  SBeifen 
mit  bem  93cfc^eib  be§  ^erobc§  an^  ber  Äönig^burg  entlaffcn 
maren,  marcn  fie  in  eine  ocrfnd^lic^c  ©tunbc  gcfteßt.  9'lun 
fam  bie  3Ba!^I,  mol^in  fie  i^re  @d)ritte  roenben  moHten,  jurttd 
in  bie  ^eimat  ober  Dorroärt§  nac^  ^etl)le^em.  9Bat  eS  nid)t 
Xor^eit,  roenn   fie  allein  bei   if)rer   SBanberung  bel^arrten/ 


—     8     — 

obgleirf)  niemanb  mit  i^ncu  Ging?  SBaruni  glaubte  benu  nk- 
maub  fonft  au  if)n?  "^inn  fiel)  ^crobe§  Dor  beui  33er^eij3eueu 
fürrf)tete,  lüarum  bliebeu  if)m  bie ^rieftet  uub  2^l)xcx  fern? 
(55ab  e§  beuu  feiue  J^oiuuieu  in  Q;erufa(cin,  für  bic  6^t)nftu§ 
geboreu  luäreV  ^n  folrfjeu  Glauben  verrinnt  jcbe  leere  ^e= 
geifterung ;  füge  träume  fönueu  uu§  bann  uid^tiü  t)elfen. 
9^uu  ^ilft  bie  2reue  aUein,  ^reue,  bie  ®ütt  baufbar  bleibt, 
bafj  er  iin§  gerufen  t)at,  bie  ba§,  roa^  \n\§  aU  ©eiinfj^cit 
gegebeu  wax,  ergreift  uub  barnad)  tut,  bic  WS  Cf)r  flcgeu 
aße  ©tintmeu  uou  linf§  uub  rec()t§  t)erfc{)lief3t,  uub  bafür  feft 
uub  flar  bei  bem  bleibt,  u)a§  uu§  in  uufere  förfcnutui^^  uub 
tu  unfer  ©emiffeu  t)inein  gegebeu  iDorben  ift.  ^Jhir  ba§,  fagt 
$au(u§,  forbCvt  (Bott  dou  beucu,  bie  i()m  bienen  luoKeu,  bafj 
fie  tivu  erfunben  uierbeu.  ^Jhir  ba§ ;  iüa§  bac>  aber  beigt, 
ruaö  e§  fageu  roitt:  treu  fein  auf  ®ütte§  3Bcge,  ba5  ^cigcu 
un§  bie  2Beifeu  au^  bem  ^Jlorgeulanb.        '" 

•Sie  ^cigeu  uu§  aurf),  lüarum  bie  $reue  überiuinbct;  fic 
fanu  c§  beS^alb,  xvcxi  ®ütt  bcr  treue  bleibt,  ^ie  2ßeifcu 
gingen  tapfer  uub  reblicl)  il)reu  !iBeg,  uub  (^ütt,  l)ie(t  it)ueu 
aurf)  feinerfeit§  fein  Sort.  '3)ie  9}ieufct)eu  l)iclte)i  fiel)  abfeit*?, 
aber  ben  Stern  ©otteS  fal)eu  fie  uub  imirbcn  froh,  uub  'Da^^ 
^iublein  mürbe  il)ueu  uirf)t  .  entrücft,  fouberu  ö^5^iö^-  ^^^' 
Seitung  ®otte§  fd)mauft  nirf)t :  fie  bleibt,  beunil)rt  fid)  uub 
fiil)rt  juui  Qiel.  1)nrd)  ©otte^o  ^reue  u^erbeu  aud)  uur  bic 
^reue  lerucu  uub  fiubeu.  Xurd)  beu  eu)ig  freuen  luirb  aud) 
unfer  ^erj  flar  uub  gemif],  unfer  ^JOßiÜe  feft,  luifcr  Seg  ge^ 
rabc.  ®arum  uel)uuMi  luir  uom  heutigen  3^efttage  bic  l)crjtid)c 
93itte  {)eim:  ^Isater,  nuu^l)e  mid)  i^cn,  treu  beiuem  IJHuf,  treu 
beiuer  2Ba^rl)eit,  treu  beincr  Seitung,  uur  treu,  bamit  and) 
„meine  Seele  fei,  bu  ^Ketter  bcr  3?erlorucu,  ein  Soblieb  CTeiucr 
^reu." 


^tcrffr  Sonntag  m<^  §yip^niä. 

(1.  Sfebt.  1908.) 

mami  8.  23-27. 


6i^  (  atlcr,  ittfr.  i^cebigtcn,  9tt.  3.    2.  K«fl. 


fVi 


(1.  ^ebr.  1903.) 

HatHi.  8.  23-27. 

Siebe  ®c mein bc! 

feilte  fabelt  luir  uor  5lu0eu,  tüie  '^z\\\^  mit  ber  ^oXwx 
uniöing.  %<\^  ift  ein  {)errUd^er  ^Inblirf  unb  für  un§  alle 
üou  gvüfjcr  ^ebcuhmj;,  mcil  fid)  bie  S^latut  teid)t  mie  eine 
!fi^anb  jmifc^en  nn§  nnb  (5^ott  ftetlt  nnb  nn§  ©otte§  5lntli^ 
üerbecft.  ©§  lüäre  nic^t  richtig,  menn  mir  flogen  moKten: 
crft  unferm  ^entigen  ®efd)(erf)t  bereite  bie  S^atnr  folrf)e  (Srf)mie« 
rigfeiten,  ctma  feit  mir  bie  ]^errlirf)e  (Srforfcf)ung  ber  $immel§* 
räiime  ^aben,  bie  mit  i^ret  S8eobad)tnng  nnb  9^ed)nung  in 
Jyernen  bringt,  bie  nn§  früher  T)erfd)(offen  maren,  ober  feit 
mir  bie  erfolgreiche  ©rforfc^nng  ber  ®rbe  l)aben,  bie  nn§  bie 
(5^e|d)ici)te  ber  (^rbrinbc  nnb  tl^rer  med)felnben  ^emol^ner  bar* 
fteüt.  ^ie  Sc^roierigfeiten,  meld)e  nn§  bie  ^'^atnr  berettet, 
finb  aber  nirf)t  erft  feit  tnrjem  entftanben,  fonbern  ^aben  ade 
(^efd)led)ter  bebrängt  nnb  erfd)üttert.  ®erabe  nnfere  (5Jefd)id)te 
^eigt  nn§  anfc^anltc^,  moburi^  bie  9^atnr  nn§  jnr  QSerfuc^ung 
incrben  nnb  \\\\%  in  einen  ^ampf  hineintreiben  fann,  ber  für 
oiele  einen  tiefen  @rnft  geminnt. 

^m  @ec  oon  ©enejaret^  l^atte  fld^  3efn§  feine  €tabt 
gemä^lt.  ^er  ©ee  ift  zxm  {)errlic^er  @ci^mud  jener  ®egenb, 
mcnn  bie  ^Jlorgenfonne  anf  i^m  gli^ert  unb  bie  grünen  Ufer 
nnb  ba§  fc^necbebecfte,  roeige  $aupt  be§  ^ermon  mit  bem 
blanen  ©piegel  be§  8ee§  gum  farbenreid^en  SJitbe  fid)  üer* 
einen.     5(u^  l^at   ber  @ce  ^[efug  unb  feinen  Jüngern  nod^ 

6  «glatter,  2116.  ^^rebigten,  »ir  3.    2.  «ufl. 


_      2      — 

me{)r  0eroäl)rt  ai§  nur  m\  burd)  färben  uub  3^ormeu  t)eiT- 
lid)e§  Söilb.  5D^it  feinem  3=ifd)reic^tum  imtt  er  für  fie  eine 
3Sorrat§!animer ,  au§  ber  fic^  bie  jünger  oft  ben  Unterhalt 
öet)o(t  {)aben.  Unb  menn  bie  5!Jleuge  fidi  unrn()i0  unb  511= 
bringlid)  au  Qi^fu^  ()eranbrän9tc,  uub  bie  2c\)xcx  fid)  erbitter- 
ten unb  ber  ©treit  ^eig  lüurbe,  bann  0en)ä()rte  if)m  ber  See 
bie  9'lu^e  unb  bie  ©id)er^eit,  roeil  i^n  eine  furje  ^al}xi  rafd) 
au§  beni  ^ampf  unb  ber  5(rbeit  roeg  an§  ftiHe  üft(id)e  Ufer 
^inüberfü^rte.  TOer  biefer  gute  greunb,  ber  fo  lieblid)  ba§ 
^^luge  erfreute,  fo  freunblid)  9^al)rung  fpenbetc  unb  t)ilfrcid) 
(3d)u^  gen)ä^rte,  ^at  fid)  bei  ber  ga^rt,  von  ber  un§  "üJlat^ 
tl)än§  l)^nk  erjätitt,  in  einen  grimmigen  J^inb  oermanbelt. 
3^un  pfeift  üom  ^ermon  herunter  ber  ©türm  unb  bie  bellen 
get)en  t)od)  unb  fd^lageu  in  ba§  ^oot.  ■}lod)  ein  paar  ©turj- 
roetten  —  bann  finft  e§,  unb  lüir  magen  nic^t,  nn§  beutlid) 
üorjufteKen,  raa§  bann  gefd)e^en  märe.  ^Ik  trug  ein  SBoot 
eine  foftbarere  Saft:  *»petru§,  3Jlatt()äu§,  Qo'^^""^^^  —  ^^^'' 
funfeu  im  See  unb  mit  it)nen  er,  ber  $err !  ^od)  üon  bcm, 
mag  ba§  33oot  in  fic^  birgt,  roiffen  2ßinb  unb  ilßeaen  nid)t!p; 
(Sie  raufd)en  bal)cr  nad)  i^rem  ©efctj  unb  tun  i()r  '®crf, 
als  ein  Stüd  ber  gebunbneu  Statur,  unbefünuncrt  um  ba^, 
ma§  ba§  58oot  trägt  imb  ma§  bie  ^enfd)en()er5en  in  bcm= 
fetben  füllen. 

3Ba§  ber  @ee  tjier  tut,  ift  ein  iöcifpiel  für  ba§,  ]v^a^ 
bie  S^latur  in  i^rem  gaujeu  Sauf  uub  33eftanbc  ift.  3ic  ift 
immer  uub  überaü  fo,  mie  fie  un§  ^ier  entgegentritt,  reid) 
an  Gräften  uub  ®abeu,  bie  @penberin  üon  fiuft  unb  fiebcn, 
bie  nn§  $anb  uub  5(uge  au§  il)rcm  unerfd)öp flicken  ^l^orrat 
füttt.  3(ber  ait§  bem  lieblichen  @ec  mirb  plötjtid)  ein  ö)rab, 
unb  e§  i|t  ba^felbc  ®efe^  unb  bicfelbe  ^raft,  momit  unS  bie 
9iatur  erfreut  uub  cermunbet,  belebt  unb  ucrnidjtet.  ^arum 
roel^t  ein  eifiger  $auci^  uon  ii)x  t)cr  jum  3Jlenfc^en  herüber, 
imb  unter  unfern  g^^tö^^öffen  finb  oiele,  bie  biefen  3=roft 
ferner  empfiuben  unb  i^m  erliegen.    3Bir  bebürfen  ^gefu  $ilfe. 


'//l^ 


5leiu  ©cfc^(cc(}t  f)atte  i()u  nötiger  al§  ba^  uufvige,  getabc  bcn, 
auf  ben  rair  feilte  \t\)\\,  bcu,  ber  am  ^Jlanb  bei  ^ootei  ftaiib, 
ba§  ilBiub  uiib  3Ö3e(lcii  ftie&eu,  unb  ev  fc^alt  fie/  imb  fie  f)örtcu 
unb  gel)ord)ten  i^m. 

3ßa§  {)at  3|efuiV  ^Ba§  gibt  ev  uu§? 

1. 

^})leiftcv,  luir  ucrbevbeu!  rufen  bie  ^[iinger?  3Barum? 
lüeK  ber  äßinb  heftig  \m\)\.  unb  bie  3Beßen  ^od^  ge^n.  ^x 
^kleingläubigen !  fagt  er  i^nen  a(§  ^^(ntiüort.  ^ann  ftaub  er 
auf  unb  fprac^  ba§  2öort  ber  ^JRaci^t  an  2öinb  unb  äßeßen : 
fd)raeigt!  aßa§  ift  ^ier  gefrf)e^n?  OBai  ^at  3[efu§  getan? 
(^i*  F)at  fid}  jum  lebenbigen  (S^ott  befannt,  unb  un§  ben  leben« 
bigen  ®ütt  geoffenbart. 

tiefer  ()at  |)immel  unb  50Reer  utib  ®rben, 
unb  it)a§  barinnen  ift,  gemad)t. 

3Bir  fangen  bie§  foeben  unb  ic^  bcnfe,  üiele  f)abeu  baS 
gcfnugen,  o^ue  einen  ^JOi^iberfprud)  bagegen  im  ^erjen  ju  tragen^ 
alfo  gläubig,  jebod)  fo  gläubig,  roie  e§  bie  jünger  gemcfen 
finb,  welchen  ^t\\\^  fagt:  '\\)x  kleingläubigen!  Sie  ma^en 
bie  Stärfe  bei  i8öinb§,  roie  er  mit  ^IBuc^t  gegen  fie  ful)r, 
fc^ä^ten  bie  bemalt  ber  ^Bellen,  bicfer  mäd)tigcn  ß^^f^örer. 
Sie  fa^en  bie§  dar  unb  erroogen  nüchtern,  ma^  ba§  bebeutete. 
;jf)r  iHuf  gleid)t  nid)t  bem  ^2(ngftfd)rei  eine§  unerfal)reuen 
5tinbg.  Sie  maren  auf  bem  See  %\\  ^anfe  unb  erprobte 
^iölänner,  unb  Ratten  ^^edit,  roenn  fie  \\)xz  Dl)nmad)t  empfan* 
ben  unb  bie  ®efal)r  ber  Sage  fic^  üerbeutlic^ten.  ^ber  über 
bicfem  5lnblicf  oerfd)n)inbet  i^ncn  ö^ott.  3efu§  bagegen  ^at 
auc^  im  Sturm  feinen  Staub  in  ®ott,  unb  fie^t  4w  biefcg 
®etöfe  mit  ber  ©eroig^cit:  bag  allcS  ift  regiert!  @r  mu§ 
fid)  nic^t  crft  mü^fam  dw  ben  33ater  erinnern;  üielmc^r,  fo* 
roie  er  erroac^t,  erfaßt  fein  'iluge  bie  ®cfa^r,  aber  juglcid) 
ebenfo  ^cö  unb  geroig  ®ott.     9Rtc^t  nur   ber  Sturm  ift  ba. 


aurf)  (3ott  Ift  ba  unb  (^ott  regiert,  uub  bie^  fo,  ba6  bic 
3^iatur  i^m  nid^t  fremb,  fd)n)er  ober  ^iubcr(irf)  ift;  otelmel)r 
liegt  fie  rv^^d}  unb  biegfam  in  feinen  $änben.  ^enn  fie  ift 
ja  fein  @efd)öpf.  ^m  ©efe^  ber  9^Qtnr  unb  über  il)m  rcaltet 
ein  äBiße,  ber  2Bi(Ie  be§  33ater§,  uub  bie  Uucnblic^feit  ber 
3BeIträume  ift  umfaßt  von  feiner  .g)anb.  ^urc^  bie  ^Jlaf= 
fiüität  ber  Körper  t)inburrf)  unb  über  i^r  \)at  ber  ®eift  fein 
Seben.  Sßinb  unb  SOßeden,  unb  n)q§  fonft  a[(e§  in  ber  9^atur  cnt- 
i)alten  fein  mag,  ift  ©otte§  (Sigentunt  unb  fte()t  be§^alb  o^ne 
Unterlaß  in  feinem  ^ienft.  %a^  trug  ^^\\i^  nirf)t  mir  a\i 
eine  Sel)re,  hd  fid),  bie  man  betrad)tet  unb  erörtert,  fonbern 
au§  biefer  (^en)i^f)eit  ^anbelte  er.  ($r  barf  and)  bcu  3ii"9^'^'^^ 
jeigen,  ba^  bie  3^atur  in  ber  ^aiib  be^s  93atcr§  liegt  uub  dou 
feinem  gnäbigen  unb  gereiften  2Bi((eu  nmfafjt  ift.  ^a§  ge* 
^ört  ju  feinem  §ei(anb§beruf.  ^arum  fagt  er  feinen  Qü^Ö^^'" 
je^t  ni(^t  nur  ein  tröftenbeg  2Bort,  ba§  in  i{)nen  bic  ©rinne* 
rung  an  (3ott  ermecfte,  fonbern  ftaub  auf  uub  fprarf)  jum 
30Biub.  @r  offenbarte  xfyxm  mit  ber  ^at  ben  ^^ater,  aU 
ben,  ber  aCleS  (enCt,  ma§  bie  9^atur  entt)ält.  ^aburd)  ift  er 
ber  ^eilanb  ber  SÖöelt  gcmorben,  unb  baburd)  ift  er  and)  in 
befonberem  (Sinne  ber  ^rjt  unb  ^eilanb  für  unfer  (^efd)Ied)t. 
^ein  ©ebanfe  an  ®igeumäd)tigfeit  ober  SOßiUfür  ()at  l)ior 
Oianm.  ^uu  SOßiub  unb  2BeC[en,  wa^  i^r  (SJefe^  fie  ^eifjt: 
and)  in  Qefn^  (ebt  ein  ()ei(ige§  ®cfe§,  ba§  uu,^crbred)lid)e 
Geltung  unb  l^errfd^enbe  ^raft  beft^t.  ®r  (ann  ben  ^-ßater 
uid)t  oerlcuguen,  nic^t  bie  ^f^atur  au  bic  ©tcßc  ©ottcs  fet^'u, 
nxdjt  fid)  fteden,  al§  cntfc^iebc  öa§  (Spiel  be^  ^JDöinbö  über 
feinen  ßeben^lauf.  @r  fann  and)  uid)t  bloß  in  feinem  eignen 
t^erjen  ®ott  preifen,  fonbern  muf?  il)u  offenbaren,  ©r  barf 
uub  muß  e8  bcu  Jüngern  jeigen:  3^^'  kleingläubigen,  @ott 
lebt!  'J)iefe§  ©efetj,  ba§  i^n  bemegt,  ift  eben  fo  l)eilig,  gültig, 
Mftig  mie  ba§,  nad)  mcld)em  ^Biub  unb  SBcHen  fid^  be- 
megen.  93om  (^efe^,  ba§  i^m  gegeben  mar,  getragen,  ftaub 
er  am  Üiaub  be§  fiufenbcn  ^oot§  uub  fprac^  fein  ^ad)troort 


-     5     —         V 

*^ 

<x\\  bic  ^'latuv.     ^ut  fie   mit   fcftev  @icl)cv()cit   t^reu  ^ieuft; 
aud)   et  KiSii  feinen  %m\\i  nnb  empfänöt   für   benfelbcn  bic  . 
göit(ic{)c   ^eftätignng;    benn   bie  ^Jlajcftät   nnb  ^}lad)t   be§ 
^iBeltregcnten  tritt  nun  für  \\)\\  ein. 

^er  -^^atnr  bra^  er  babnrrf)  nid)t§  ab,  al§  iDÜrbe  i^rc 
Drbnnng  nnb  ^raft  babnrrf)  geftört,  baß  er  fie  al§  ^otte§ 
(Eigentum  nnb  Wienerin  be^anbett  ()at.  3Bie  nnr  in  nnfrer 
^3Jlcnfd)lid)tcit  baburd)  nid)t  oerfürjt  ober  gefd)äbigt  iDerben, 
bafj  lüir  ^ütteö  Si'inber  u)erben,  cbenfoiüenig  tut  berjenige 
ber  ^JZatnr  ein  Unred)t  an,  ber  fie,  tüie  :3efu§,  nnter  ®ütt 
fc^t  nnb  fie  al§  ®ott  ge{)orfani  bct)anbelt.  äBie  anfd)anlid) 
fü()rt  nn§  gerabe  nnfere  (£r5äl)lnng  ebenfoiDo^l  ben  ber  Statur 
gc^orfamen  ,V1n§  por,  lüie  ben,  ber  über  i()r  fte^t  nnb  i()r 
\\\  gebieten  oermag!  ^söi^  i()n  bie  jünger  medten,  frf)lief  er. 
(§r  ift  an  ber  5(rbeit  niatt  gemorben,  be§  ©d^lafeS  bebürftig, 
bnrc^  n)etrf)en  er  feine  natürlid)e  ^raft  ernenetn  nmß.  Neffen 
fd)ämt  er  fid)  nic^t,  nnb  ftettt  fid)  nid)t,  al§  toärc  e§  für  ben 
8ot)n  ®otte^  nnanftänbig,  baf3  er  fc^tafe,  ober  al§  bürfte  er 
bie^  loenigften^  nur  oerfto()Ien  im  33erborgenen  tun.  Offen 
unb  maf)r{)aftig  ^at  er  fid)  i\\  aöer  natürlid)en  Drbnnng  be§ 
Sl'i\iz\\^  bcfannt,  al§  jui  Stiftung  ©otteg,  bie  anc^  feinem 
©anbei  unuerle^bar  ba§  Gepräge  gibt.  2Bie  aber  bie  füngier 
üor  \\)\\\  fte()n  mit  ber  'iJIngft,  ©inb  nnb  äöeden  feien  il£)re 
(Gebieter  nnb  oon  i^rem  ^oben  t)änge  \\)x  :8eben§enbc  ab: 
ba  vii\)6)i  fid)  ber  an  bie  Drbnnng  ber  y^atnr  ®ebunbne 
frei  unb  groß,  unb  ber  5^nec^t  be§  natür(id)en  (^efe^eS  fprid)t 
unb  ()anbelt  jctjt  al§  beffen  ^err.  Somie  er  aber  feinen  ^Spei* 
(anbsbtenft  an  \\)\\z\\  oottbrac^t  ^atte,  trat  er  raieber  \\\  bic 
gct)orfame  33eugung /tmtcr  bie  S'^atur  jurüd,  bie  jum  Wen* 
fd)enloog  ge^ört^-4a§  Schiff  fäf)rt  oormärt§,  nid)t  burd)  bie 
Suft  mit  n)u0)crbarem  5I«g,  fonbern  auf  ber  ^aftn,  ben  bie 
^raft  nnb  ba§  ®efe^  ber  9flatur  i^m  rocifen,  unb  bie  :3^'*"9^^ 
\\t\)\\  mit  i^m  if)re  Strafte  in  aüet  menfc^(id)en  33efc^ci» 
ben()eit. 


—      6     — 

'l)aburd)  eutftaub  in  Q;efu  ;g)etj  uiib  $at  feine  jrotefpältiße 
Gc^raanfung,  aU  wäre  er  jeljt  ber  ^'nec^t,  bann  ber  freie  ^eir, 
je^t  ber  gebunbne,  bann  ber  gebietenbe,  je^t  ber  9^atur  unter- 
raorfcn  unb  bann  aüdn  auf  ©ott  geftedt.  £)b  er  ber  ^dj^vady- 
^cit  be§  Scibe§  tücgen  fd)läft,  ober  in  ber  ®inf)eit  mit  beui 
3Sater  befiel)lt,  beibe§  entfpringt  ber  einen  unb  felben  ^Burjel, 
ift  bie  ^at  be§fel6en  2Biöen§,  unb  a\\§  berfelben  20Baf)r^eit 
gefd)öpft.  §ier  unb  bort  0et)t  fein  ^lic!  jum  33atcr  empor. 
(B^in  ift  bie  Statur  unb  if)r  (^efe^,  fein  aurf)  ba§  föniglidje 
§errfc^erre(i)t,  ba§  größer  ift  al§  a((e  ^JZatur.  @r  miirbe  bcn 
35ater  oerteugneu,  rocnn  er  firf)  ber  Statur  entjöge,  er  mürbe 
i^n  ebenfo  oerleugnen,  loenu  er  mit  ben  3ü"0^^"  ftagte  unb 
oerjmcifette.  (£r  preift  (^ott,  inbem  er  inner()alb  ber  ^Jiatur 
fte^t  imb  narf)  if)rer  Spiegel  lebt;  benn  er  int  ba§  be§{)alb, 
meil  fie  ®otte§  ift.  @r  preift  %ott,  inbem  er  über  ade  ^Jiatur 
^inmeg  nac^  (55otte§  '^adjt  greift;  ba§  tut  er  be§^alb,  roeil 
fie  ©ottc§  ift  unb  in  jebem  SD^oment  i()rem  (5d)öpfer  bicut. 
'^er  fefte  ^unft  in  Qefu  3Befcn  ift  feine  33erbunben^eit  mit 
(S^ott ;  ba§  füf)rt  if)n  in  bie  ^^^atur  \)im\n  unb  über  fie  f)inauf, 
unb  eben  baburd)  mirb  offenbar,  ba^  ^ier  ber  (5ol)u  oor  uni> 
fte^t,  ber  im  33ater  ift. 

2. 

3Ba§  gibt  er  baburd)  un§'^  ^^ann  ^c\n^  bem  Sturm 
unb  ben  SBogen  gebietet,  verleibt  er  un?^  baburd)  baS  Oied)t, 
bie  9^atur  gu  vertreten,  mitlfürlid)  mit  i^r  umjuge^en,  unb 
uad)  unfrer  (aunifd)en  ^or^cit  an  ben  feften,  fid)ern  Crb- 
mingen  ber  SOSelt  unb  uufe.r§  Seib§  unb  Scben§  5U  rüttelnd 
3Ber  ba§  al§  Qefu  ®abe  betrad)tet  unb  in  feinem  9^amen 
bergleid^en  magt,  ()at  gän^lid)  mi^oerftanben,  me^^alb  Qlefu« 
fein  ^ac^tmort  in  ben  Sturm  f)ineingemfeu  ^at.  3Barum 
ftef)t  er  oor  bem  tobcnben  See  fo  frö^l*?  Sßo^er  \)at  er 
biefc  ©emalt  über  Sturm  unb  ^BeUen?  Qm  ^^ufblic!  jum 
^ater  tut  er  ba§,   be§^alb,    meil  er   in  ber  ^f^atur  ftel)t  al^ 


^ 


—    1    — 

in  (Sotte§  Scr!  iiub  ^ottc§  ©iöcntuui.  ^amit  l^at  cv  fie 
and)  für  un§  0e()eiliöt,  unb  uuuerlcljlid)  öcmad)t.  ^an  !amt, 
l.  gr.,  nid)t  briugeub  öcmij^  bitten :  f)ütct  t\\^)  uor  jebem 
'^Inöviff  auf  bic  ^Jktur,  Dor  atlcut,  luaS  miberuatürlid)  ift. 
2Bit  nuiffcu  e§  jebe^mal  bittet  bü^eii^  roeuu  iDir  e§  wacjcn, 
au  bcr  uatürtid)cu  Drbimuö  ju  rütteln.  Uub  luer  fid)  üodcubS 
aufe  3<^^^bera  eiulä^t^  uub  fei  esi  im  ^J^amen  d)riftlid)er  ©c* 
bct^mac^t  uub  uoUeubeter  ^etüguu-ö,  ber  gehört  uid)t  iu  bie 
(öeuiciubc  ^i\\\,  fouberu  I)iuübcr  ju  Qanue§  uub  Qambre^ 
uub  if)reu  ©enoffeu  \\\  aöer  3^^^- 

Qnbeui  uu^  (\\>ix  ^efii^  bcui  :öauf  uub  ö^efe^  ber  9^atur 
flc^orfani  niac^t,  lüeit  fie  öiotteg  8d)öpfuu0  ift,  gibt  er  uu§ 
bie  öJabc,  bie  uuö  uiemanb  gibt  al§  er.  %(m\i  T)erfd)afft 
er  un^  beu  frcubigeu  ilJerfel)r  mit  i()r,  i()reu  baufbareu  ®e* 
brciuc^  uub  reinen  ö^enu^.  %t  fteKt  uu§  ja  iu  bie  ^'latur 
()ineiu  al§  in  C^otteg  ©igeutum,  lc()rt  uu§,  in  bem,  n)a§  iui§ 
bie  ■:}latiu-  tut,  ®ütte§  '^xSiiZW  ebren,  iu  i^rcr  ®abe  (SJotteS 
(öabe  fc^ä^eu,  uub  iu  ber  ^effel,  bie  fie  iiu§  bereitet,  ®otte§ 
Urteii  l)ei(t0eu.  '5)amit  ift  jeuer  groft  tüeg,  ber  bie  Statur 
für  un«?  iu  eine  übe  3[Büfteuei  oertüaubelu  tauu.  9Rur  bem 
fauu  fie  graufam  fc^eiuen,  ber  nic^t^  fie^t  al§  bie  Statur,  bem 
fie  jum  @d)lcicr  lüirb,  \)\\\\.zx  bem  fic^  ba§  %XiiX\%  (^otteä 
üerbirgt.  %<x\\\\  fängt  mau  freilid)  au,  pou  bünben  ^efe^en 
uub  ^artci"  ^Jiotmeubigfcit  ju  fprec^eu,  uub  düu  einer  3Jlafd)ine, 
iu  bereu  ^täbermerf  mau  jermalmt  iDcrbe.  5I(le  biefe  fd)n)arjen 
(Sebaufcu  mit  i^rcr  bleiernen  Saft  auf  ^erj  uub  Söillen  nimmt 
uu§  3[^fu§  baburc^  ab,  baß  er  uu§  bie  ö^cmiß^eit  gibt:  bie 
9fiatur  liegt  in  ®otte§  ^aub  uub  ift  üon  i()m  regiert.  9^un 
fann  uu§  ein  üertraulid^cr  33crte()r  mit  \\)X  crblü^n;  mm 
barf  e§  un§  lüo^t  merben  iu  i^rem  i^idjt  uub  \>z\  i^ren  färben ; 
roir  bürfen  ban!en  für  i^rc  ®aben  uub  unS  roilCig  beugen 
unter  i^ren  Sc^merj.  2Bir  ^abcn  in  unfrer  '^txi  mit  bet  '^w- 
na^me  ber  Sfiaturfenntniö  fo  üiel  Unnatur  unter  ung  erhalten, 
fo   oiel  gluckt   au§  bcr  S'iatur  ^erau§,   mobei   unS  verloren 


—      8      — 

^el^t,  ir)a§  fie  uu§  ju  ^eh^n  üermag.  ^ie  iiHücffel^r  pr  SRahix 
finben  tüir  mit  ber  9tüc!fe^r  ju  Qefug,  ju  bem  3efu§,  ber 
SCßitib  imb  SOBeöen  gebot.  %cnn  Ui  i^m  lernen  roir,  an  ber 
D^atur  me^r  ju  ^aben  al§  blo§  S^^atiir  nub  baburd)  ba§  ganj 
unb  red)t  jn  {)aben,  n)a§  un§  bte  ^Jtaiux  gen)ä()rt. 

2Btr  ^aben  aClerbiug§  nod)  etit)a§  anbetet  nötig,  a(§  nnr 
ba§,  ba^  n)ir  un§  im  ^^atnrlanf  jnrei^t  finben,  iinb  and) 
biefeg  anbete  empfangen  mir  au§  ber  ^anb  beffen,  ber  feinen 
Jüngern  geigte,  mie  ©türm  nnb  2öeKen  (^oit  gei)orfam  finb. 
2Bir  5!Jlenfd)en  fönnen  nn§  nic^t  nnr  anf  ba§  jnrüdbengen,  ma§ 
nn§  bie  S^atnr  barrcid)t;  mir  f)aben  ein  ^-Bcbiirfni§  in  nn^, 
ba§  meit  über  jebeS  ^Jlatnrgefc^  ^inan§reid)t  nnb  bnrd)  feinen 
S^atnrproje^  erfüllt  merben  fann.  Unb  bod)  ift  alle?  in  nnfcrm 
2^h^n  an  S^atnr  gefnüpft.  ^ein  ®rcigni§  gefd)ie^t,  bei  bem 
bie  9^atnr  nid)t  mitrcirfte ;  fein  förlebni^  mieberfä^rt  nn?,  in 
bem  fid)  nid)t  ba§  9^atnrgefe^  üolljöge.  3'Zid)t  nnr  bann  nnb 
mann,  fonbern  mit  nnferm  ganjeti  Seben§lanf  finb  mir  in  fic 
t)incinDerfel5t.  Db  nnfer  2ßeg  jnm  Seben  ober  jnm  Sterben 
fid)  neigt,  ob  mir  nn§  frcncn  ober  leiben,  5l'raft  fic^  entfaltet 
ober  (3d^mad)l)eit  nn§  binbet,  ob  e§  anfmärt§  gel)c  ober  ab= 
märt§,  immer  greift  bie  ^Jiatnr  babei  ein  nnb  bemegt  fid) 
nac^  il)rem  (S^efetj  nnb  bilbet  für  nn§  ba§  nnentbel)rlid)e  ^JUttel 
jn  jebem  ©d)ritt.  9teid)t  nn§  bie  dlaiux  and)  ba§  bar,  ma§ 
mir  über  fie  l)inan§  bebürfenV  "iJ^ient  fie  nn§  nid)t  blo?  jn 
ben  natürlid^en  3^^<^<^cn,  fonbern  nad)  i^rem  ^)\a\]  unb  ^^^er^ 
mögen  anc^  gu  nnferm  emigen  ßielV  ^ilft  fie  nn§  511  bem, 
ma§  5!Jlenfd^  fein  l)cifit  unb  ma§^c.§  ^ei^t:  ein  ^inb  (^ottc§ 
fein  ?  ©ie  fann  e§  nid)t  bnrd)  flc^  felbft ;  fic  ftinn  ^ieju 
nur  bienen,  fann  nur  ba§  (^efäß  feia,  baä  eine  ^öl)crc  ^raft 
unb  (S^abe  ju  nn§  trägt,  nnb  nur  alö  ^ote  ba§  ®efd)enf  un§ 
bringen,  ba§  oon  oben  ftammt.  %ut  fie  bie§?  Dber  entfte^t 
f)ier  für  iui§  ein  fd^arfer  ^ampf  nnb  bittrer  ©egeufa^,  an 
meld)em  imfre  ^aft  jerbred^en  unb  ber  Q\md  unfere§  fiebcn§ 
f(^eitern  fann?     ^a  tritt  nnfer  §err  fo,   mie   er   oor  feine 


—     8      — 

ael^t,  Tt)a§  fie  uu§  ju  Q^Un  vermag.  '3)ie  9^üd!elf)r  jur  ^Jlatur 
finben  rair  mit  ber  ^MUt)x  ju  QefuS,  ju  bem  3efu§,  ber 
SÖßinb  unb  SöeKeu  gebot,  ^cnn  bei  i^m  lernen  voxx,  an  ber 
9^atur  rmi)x  ju  ^aben  a(§  bIo§  9Ratiir  unb  baburd)  ba§  ganj 
unb  rerf)t  ju  ^aben,  n)a§  un§  bie  ^i^atur  gewährt. 

3Bir  l^aben  allerbing§  nod)  ciwa^  anbcre§  nötig,  a(§  nur 
ba§,  bag  n)ir  un§  im  3^iaturlauf  jurec^t  finben,  unb  and) 
biefe§  anbere  empfangen  mir  auö  ber  §anb  beffen,  ber  feinen 
Jüngern  geigte,  mie  6turm  unb  SOßeden  ®ott  ge^orfam  finb. 
2öir  5D^enfc^en  fönnen  uu§  nic^t  nur  auf  ba§  jurüdbengen,  ma§ 
un§  bie  JRatur  barreid)t;  mir  f)aben  ein  ^ebürfni§  in  un§, 
ba§  meit  über  jebeg  ^Jlaturgefe^  ^inau§rei(^t  unb  burd)  feinen 
•iRaturproje^  erfüKt  merbeu  !ann.  Unb  bod)  ift  aUe§  in  unferm 
2chm  an  Statur  gefnüpft.  ^ein  ®rcigni§  gefd)ic^t,  bei  bem 
bie  9^atur  nid)t  mitroirfte ;  fein  (Srlebni§  mieberfä^rt  un^,  in 
bem  fid)  nid)t  ba§  9^aturgefe^  woüjöge.  SRx&jt  nur  bann  unb 
mann,  fonbern  mit  unferm  ganzen  Lebenslauf  finb  mir  in  fie 
()ineiuD'erfel3t.  Ob  unfer  2Beg  jimi  Seben  ober  jum  ©tcrben 
fid)  neigt,  ob  mir  tiu§  freuen  ober  leiben,  Straft  fic^  cirtfaltet 
ober  (5(^mad)l)eit  un§  binbet,  ob  e§  aufmärt§  ge^e  ober  ab= 
märtS,  immer  greift  bie  ^Jiatur  babei  ein  unb  bemegt  fid) 
nad^  il)rem  ©efetj  unb  bilbet  fiir  un§  ba§  unentbe^rlid)e  9)iittc( 
p  jebem  @d)ritt.  dieidji  un§  bie  ^Jiatur  and)  ba§  bar,  ma§ 
jpir  über  fie  ^inauS  bebürfenV  '3)ient  fie  im§  uid)t  blo§  ju 
ben  natürlid)en  g^^^^^^n,  fonbern  nad)  i^rem  ^Jlaf]  unb  ^^.^er* 
mögen  auc^  ju  unferm  emigen  :^kl  V  ^ilft  fie  un§  ju  bem, 
ma§  3!Jlenf^  fein  l)c\}]t  unb  ma§x§  ^ei^t:  ein  ^inb  (55otte§ 
fein  ?  (Sie  fann  e§  nid)t  burd)  fic^  felbft ;  fie  ftinn  ^ieju 
nur  bienen,  fann  nur  ba§  ^efä{3  feia,  baS  eine  ^ö!^erc  ^raft 
unb  ^abe  ju  un§  trägt,  unb  nur  aU  ^ote  ba§  ®efd)enf  un§ 
bringen,  ba§  i)on  oben  ftammt.  %nt  fie  bie§?  Dbcr  entfte^t 
^ier  für  un§  ein  fd^arfer  ^ampf  iinb  bittrer  ©egenfa^,  an 
meld)eni  unfre  ^aft  jerbred^en  unb  ber  ^w^d  uufereS  £ebcn§ 
fc^eitern  fann?    ^a  tritt  unfer  ^err  fo,   mic   er   oor  feine 


^ 


—     9     — 

fiircf)tfameu  3[^ntget  trat,  aud^  x>ox  uu§  iinb  QiU  uu§  bie 
3ufage:  ^ßinb  imb  Sßeüen  xtnb  ii)a§  e§  fei,  liegen  in  (^otte§ 
Rauben,  in  ben  ^atert)änben ;  fie  finb  regiert,  von  ber  ©nabe, 
oon  ber  ö^ereci^tigteit,  nnb  btenen  ®üttc§  iReid^.  ^iefe  SSer- 
^eignng  ^Q)n,  bie  mir  Xag  ntn  Xag  nötig  f)aben,  gibt  un§ 
ben  feften  §alt  mitten  im  (5^e^eimni§  ber  9^atnr.  ®r  gibt 
nn^i  and^  nicf)t  nnr  eine  B^^f^Ö^/  ^^^  ^^^  blo^e§  SOSort  bliebe 
nnb  (eine^43eftätignng  fänbe,  fonbern  lägt  e§  nu§  an^  je 
nnb  je  erleben,  bag  e§  ftille  mirb,  \v>mn  er  e§  befiehlt.  SOöie 
er  e§  mad)t,  ba§  ge^t  freilirf)  über  alle  nnfere  (^ebanfen  unb 
9tcd)nnngen  ^inan§.  ®r  ertüeift  ftc^  and)  babnrd)  an  un§ 
al§  ber,  ber  regiert,  bag  er  un§  nid)t  befragt,  ©r  lägt  e§ 
nn§  aber  immer  mieber  in  mannig'^faltiger  ^eife  erleben,  ba§ 
ba§  ganje  geroaltigc  ^ebitbe  ber  ^'latnr  bem  nntertan  ift, 
ber  nn8  in  feiner  ^nabe  jn  fid^  bernfen  l)at.  bitten  in  biefem 
betriebe  mirb  nn§  immer  mieber  ber  ^eg  gebal^nt,  auf  bem 
mir  i^n  fnd)en  unb  finben  biirfen,  unb  bie  ^üre  mirb  un§ 
offen  gel)alten,  bnrc^  bie  mir  über  ben  ganjen  9^atnrbeftanb 
empor  jum  %^xo\\  ber  ^nabe  treten. 

//3dl)  glanbe  au  ben  allmächtigen  Schöpfer  be§  §immel§ 
unb  ber  @rbe/'  %a§  l)eigen  mir  ben  erften  5lrti!el.  @r  ift 
aber  nic^t  in  bem  ©inn  ber  erfte,  al§  ob  er  oou  un§  am 
leid)teftcn  gefafjt  mürbe,  mit  jenem  Glauben  nämlidl),  ber  SBe* 
ftaub  l)at  nnb  unfer  ©innen  unb  Renten  t)on  innen  ^er  be* 
mcgt.  3"  gemiffem  (Sinn  ift  eg  leichter,  bal)iu  ju  fommen, 
ba6  mir  mit  5^'enbigf eit  unb  ganjem  §erjen  fagen :  id)  glaube 
^ergebnug  ber  ©ünben,  ic^  glaube  zin  emige§  ^^hzn,  ober 
auc^ :  ic^  glaube  ©emeinfd^aft  bet  ^eiligen,  eine  l^eilige  ^irc^e. 
^enn  in  biefen  Sorten  fommt  ba§  jum  5lu§brncf,  maS  mit^ 
unferm  inncrn  2^bzn  unmittelbar  in  Se^ieliung  ftel^t,  mot)in 
ft^  unfer  tieffte§  33cbürfni§  unb  93erlangen  ftredt,  bem  bann 
bie  (^abe  oon  oben  bie  5lntmort  bringt.  2ßir  muffen  aber 
auc^  ben  erften  ^rtüel  geroinnen.  'J)enn  rotr  finb  in  ben 
3^aturlauf  ^ineingefc^t,  finb  auf  bie  ®rbe  gepflanjt  unb  ^aben 


—      10     — 

ben  §immel  über  uu§.  3Bir  muffen  >^^  fdffen  unb  iDiffen: 
e^ott  t)at  fie  gemacht  unb  ^ält  fie  in  feiner  |)aub,  lirib  biefe 
9^atur,  bte  un§  beftänbig  berührt  unb  beraegt,  ift  ®otte§  SS^er! 
unb  Eigentum.  Unfere  ®efrf)id)te  jeigt  m^\  n)o  mir  'bag 
lernen,  ßu  biefer  größten  unb  rpicf)tigften  @tfenntni§  iiber 
bie  ^Jlatur  l)ilft  un§  fein  9^aturforfä)et.  ,,3c^  glaube  an 
(S^ott,  ben  attmäditigen  (Schöpfer  .^immel§  unb  ber^rbe''.;!^ 
n)o  lernt  man  ba§?   gu  Qefu  Jü^eri.     fmen.  .   ^^     "^ 

■    \    .       ;■  ■    .       "■  41  ^^. 


fludjörucffrfi  <S.  Sdjnüricn  in  trübingen 


<^l 


^  a  XX  b  e  ^  2>  u  \]  t  a  c^. 

(1.  m&Xh  1903.) 

J^t\ah  26,  8.  10. 

2BeiI  aurf)  bcm  ©ottlofen  ®nabc  augeboten  mxh,  baxum 
bürfeu  mir  ben  Sanbe§buf3ta0  feiern.  %a§  5lnfang§n:)ort  be§ 
®uau0e(iuni§ :  tut  ^-öuße,  beun  ba§  §immelreici^  ift  na!),  ent* 
\kl)t  barauö,  ba^  e§  aud)  für  ben  ©otttofen  uod^  ß^uabe 
giebt.  ^es^alb  ift  e§  un§  möglid^  gemac()t>  unfere  @üube 
t)on  un§  ju  tun,  um^ufe^reu,  ben  alten  2Beg  ju  cerlaffen  unb 
einen  neuen  ju  fud)cn.  Sßir  fotten  ba^er  unfern  heutigen  ®otte§* 
bienft,  ber  un§  für  unfer  33ol!  unb  mit  unferm  93oI(  gur  33u6e 
an^itet,  nic^t  mit  Unluft  beginnen,  al§  mürbe  un§  baburrf) 
etn)a§  unnü^eg  unb  lüibermärtigeS  zugemutet ;  t)ielme^r  mirb 
un§  burrf)  bie  heutige  geier  eine  ^Bo^ttat  gen)ä{)rt,  nirf)t  me* 
nigcr  aB  burc^  ben  frö{)lid)en  3Beil^narf)t§gotte§bienft  ober 
burc^  bie  Dftcrliebcr.  9Bcr  un§  jur  ^uge  beruft,  t)erfünbigt 
un§  bie  3JlügIid)feit  ber  93efreiung  oom  53öfen.  %k  Umfel^r 
ftedt  uu§  auf  einen  neuen  2Beg,  unb  ba^  mir  biefen  fud)en 
bürfeu  unb  finben  fönnen,  mirb  un§  ^h^n  baburcf)  gefagt  unb 
oer^iei^en,  ba§  mir  jur  S3u&c  eingelaben  finb.  50^arf)en  mir 
uns  bieg  beutlirf),  fo  erfcnnen  mir: 

®g  ift  ein  falfc^cS  SSerjagen,  roenn  mir  unS 
in  unfrc  ©ünbcn  finben  al§  in  eine  unabänber* 
licf)e  SRotroenbigf cit. 

®S  gcfc^ic^t  nicfit  umfonft,  menn  mir  bie 
©ünbcn  unfrcS   93oIf§  bugfertig   vox  ®ott 


—     2 


1. 


(£§  giebt  f)eute  unter  un§  fd^roertirf)  einen  uad)benfenben 
5iHann,  ber  o^ne  ^orge  auf  ben  innevn  Staub  unfer§  33oIfe§ 
at^tete.  33augc,  fürgeuüüdc  5(u§blic!e  in  feine  ßufunft  finb 
im  Ö^egcntoit  unter  uu§  fe^r  oerbreitet.  ^d)  braudje  nur 
einiget  ju  neuueu,  baniit  uu§  allen  ber  ßrnft  ber  Sage  fofort 
vox  ber  @eele  fte^t.  ^enft  j.  ^-8.  an  ben  Stanb  ber  2ßal)r= 
^aftigfeit  im  üffcutlirf)eu  Seben,  von  unfern  8d)u(fnabeu  an 
bi^  hinauf  ju  ben  ^ü()eu  ©teüungen,  wo  Diel  93ertrauen  em« 
pfangeu  unb  oft  oid  33ertraueu  gebrod^en  tvirb.  Dber  ob  mir 
für  unfer  ^^o(f  bie  reine  ®l)e  ^u  erhalten  imftanbc  finb,  ba§ 
ift  \d)on  eine  fe^r  erufte  3=ragc  gcmorbcn.  Ober  bentt  baran, 
mie  bie  banfbarc  Sc^äljung  be§  Seben§  unter  un§  abnimmt, 
"i^ie  fürd)tcrlic^eu  'ififtoleufc^üffe  (nallen  ja  beftänbig  ^ier  unb 
bort  in  gauj  "iSeutfctjtaub  ^ernm.  Hub  menn  mir  un§  üoUenbS 
unfer  ^e^tmort  übr^alten:  unfrei  $er||cn§  fiuft  ftebt  uac^ 
beinern  3^ameu  unb  (Syebärfjtni^ :  ba§  gilt  nid)t  uon  unfcrm 
gangen  33olf.  ^od)  bamit',  baß  mir  uu§  Sorgen  unb  iße^ 
beuten  madjcu,  l)abeu  mir  bie  5^eilna^mc  an  inifrcr  heutigen 
Jeier  nod)  nid)t  gemonnen.  Sorgen  unb  93ebeufcn  finb  uod) 
nid)t  ^^uf^e.  Sie  fü()reu  uic(mef)r  mand)en  von  ber  53ußc  meg, 
mcil  lei^t  au§  hm  Sorgen  ein  feigem,  müjjiöeg  SSerjagcn  mirb, 
%U  märe  e§  ein  uuabmeubbarc§  fieibeu,  erträgt  man  ba§ 
53öfe,  in  ba§  man  fid)  me()rIoö  finben  mug.  8d)on  im  iöticf 
auf  ba§,  ma§  unfern  eignen  Seben^lauf  jerrüttet,  na()t  fid)  \m^ 
biefe  !!ßerfud)iuig.  3ßir  gemö^ncn  un§  an  a(le§  Sc^marje  unb 
33ermerf lid)e ,  ma§  un^  plagt ;  baS  fei  nun  einmal  nid)t  ju 
äuberu  unb  muffe  oon  un§  bi§  jum  Sd)lu^ .  getragen  unb 
erlitten  fein.  ^i^oUcnbS  nr^nn  mir  an  bie  großen  33cmegungeu 
in  unferm  SSolf^ganjen  beuten,  bie  meit  über  baö  l)inau§' 
reid)en,  ma§  mir  ju  be!^errfd)eu  unb  ju  neränbcrn  Dermögen, 
ba  ii^erfäUt  un^  erft  rcd}t  ein  lä^meube§  D^nnmdjtggefü^l  unb 
mit  fd)mäd)lid)em  SSerjagcn  fe^n  mir  bie  bunfelu  SJläi^te  il)r 


« 


3ctftönmö§iüer!  betreiben.  Saturn  ift  ber  heutige  ^aß  für 
uu§  eine  3QSof)Uat,  luetl  et  uu§  juv  ^uße  beruft,  nicf)t  jmu  @or* 
gen,  jum  3^^""^^^"/  J^^^i  ^Jöerjagen,  fonbern  jur  Umfet)r.  2ßte 
l^eilfam  ift  uu§  imfcr  ^ropf)etemüürt :  ,,$err,  luir  criuartcn  btd) 
auf  beut  ^OScge  bciucr  ''^cd)k  uub  (S)cri(4te/'  ^amit  wirb 
un§  eine  aubre  ^etrad^tung  ber  ©üube  geöcben,  aU  bic  unter 
uu^  übliche.  9:\>o  ®cric{)t  ift,  ba  ift  ©c{)ulb,  iiub  wo  (Sd[)ulb 
ift,  ba  ift  uid)t  fdjiuädjUd^e  !0'iad)öiebiö!eit  unb  Icere§  ^^ebaueru 
ober  ^Xkrjageu  am  ^(a^.  SOBo  @c^ulb  ift,  ba  0e!)ört  ^^u^e  ()in. 
^Jhir  ^^ufee  löft  bie  (3d)ulb. 

'^(Ucrbin9§  ftcl)t  ^iutcr  jenem  ^efiU)l  ber  D()nmad)t  and) 
eine  crnfte  2Baf)r^eit.  ^a§  luäre  ja  (inbifd),  tuenn  mir  bäd)tcn : 
lüir  (önntcn  bnrd)  einen  SanbeSbufjtag  mit  einem  mal  bie 
'»))iäd)te,  bic  uu§  anfed)ten,  bannen.  3Ö3a§  l^ßolfiyfiinbe  ift,  ba§ 
tonnten  mir  ()eutc  megprebigen  ober  megbeten,  ober  etma  ba* 
burd),  öafj  bie  ci^riftlid)en  Männer  unter  iin§  jufanmienftel^n, 
furjcr  ^anb  fortfd)affeh.  ®§  ift  eine  tiefe  *ilBal^r^eit,  ba^  fic^ 
an  bie  ©ünbc  ^^otmcnbigfcit  I)eftet,  bie  au§  tf)r  ein  Seiben 
inad)t,  baö  unauf^cbbar  ift.  3Bir  ermarten  bid),  fagt  ber  ^ro-- 
\)\)ct,  auf  bem  ^löegc  be§  ^ed)t§.  ^^InberS  tonnen  and)  mir 
®ott  nid}t  ermarten.  (^r  u)irb  aud)  unferm  ^J3o(te  nid)t  auf 
anbrem  2Bege  begegnen.  35^o  aber  9ied)t  unb  ^ertd)t  @otte§ 
malten,  ba  gefd)ie^t  33erfd)lufi  in  bie  8ünbe.  »^t  gab  fie  ba* 
l)in  in  i[}ren  oer(el)rten  Sinn,"  fo  laut^foic  göttliche  ^e* 
ric^törcgcl,  bie  ju  aüen  ßeiten  gegolten  ^at  unb  l)eute  in  i^rer 
gani^en  *3Jlajeftät  fo  träftig  ift  roie  el)ebem.  '3)aburd)  mirb 
frcilid)  an§  ber  Sünbe  eine  9^otroenbigfeit,  bie  :Buft  oerman* 
beü  fid^  nun  in  Qual.  3Ba§  frei  gemä^tt  mürbe,  mirb  jur 
^ette,  bie  fic^  ni(^t  mel)r  brcd)en  läf^t,  unb  ma§  mit  unferm 
SBitten  begonnen  mürbe,  mu&  nun  o^ne  unfern  3Bi(len  unb 
gegen  unfern  SOßiQen  burd)geüttcn  merben,  oft  bx^  jum  legten, 
gerben  tropfen  eine§  bittern  2dd)^,         ^ 

©omie  mir  un§  aber  bcutlic^  mad)en,  ba§  bie  ®emait 
ber  Sünbe  über  unS  auf  (Sottet  "^^d^i  unb  ®eri^t  bcrul^t, 


^  , 


etfennen  mix   aud),  ba^  un§   ber  9Bcg  jur  33u6e  aufgetan 

tft.  3^  ^^^  ^"^^^  ^^^'  ^^^  ^^f  ^^"^  ^^0  ^^^  S'teditg  un§ 
begegnet,  batf  unfre  Seele  ftrf)  mit  ganjem  33erlangeu  ftrecfen. 
3Bit  f)aben  e§  immer  mit  bem  ungeteilten,  einen  SOöiden 
(5^otte§  ju  tun,  mit  bem  l)eiligen  D^le^t  be§  gnäbigen  ®otte§. 
^arum  ftel)t  über  feinem  ®erid)t  immer  and)  feine  ®nabe, 
ja  fie  nal^t  ft(i)^  un§  in  feinem  ß^erid^t.  2öenn  er  un§  l^crab- 
beugt  in  bic  ©ünbe,  fo  gefdjic^t  e§  bagu,  bamit  mir  i^n 
fud)en.  %a§  ift  bie  SBu^e,  ju  ber  mir  berufen  finb;  fo  tel)ren 
mir  um.  ^arin,  ba§  unfer§  ^erjenS  93er(angen  nacf)  ®otte§ 
9^amen  unh  ^ebäd)tni§  ftel)t,  cntfpringt  ber  neue  Söide,  ber 
ben  ölten  unter  fid)  l)at  unb  fiegreic^  überminbet.  ^er  neue 
2öeg,  ber  fit^  un§  öffnet,  ift  ber,  bo^  mir  frül)er  nac^ 
unfrer  eignen  ßuft  liefen  nnb  je^t  an  ber  |)anb  bc§  93ater§ 
gelten. 

2. 

Unfre  53n§e  ift  nid)t  unfrud)tbar,  fonbern,  mie  allc§  ma§ 
vox  ^ott  unb  für  (^oit  gefd)iel)t,  eine  3yiad)t.  %a§  ift  frei- 
lid)  !(ar,  bag  mir  im§  nid)t  nur  mit  bem  öffentlichen  Sebcu 
ju  befd^äftigen  {)aben,  fonbern  bei  un§  felbft  beginnen  muffen. 
^er  mid)tigfte  ^eil  unfrer  l)eutigen  gcicr  ift,  ba§  mir  unfrer 
eignen  @ünbe  raegen  vox  (Boit  un§  beugen,  erfennen,  mo  un§ 
ba§  ^^^öfe  nal)t  ixnb  fa^t,  unb  mie  mir  in  ber  ^aft  ber  gött= 
liefen  3Sergebung  mit  ^ut  unb  ©ruft  ben  guten  ^ampf  ju 
führen  ^ben.  2ßenn  jebermann  vox  feiner  eignen  @ünbe  mit 
Unbu^fertigfeit  bie  ^ilugcn  oerfc^lie^t,  bann  ergel)t  ba§  '^n^- 
mort  umfonft,  unb  an§  bem  53u5tag  mürbe  fo  nur  eine  neue 
©d)ulb,  ein  neuer  iöeroeiö  unfrer  §erjen8^ärtig!eit,  eine  neue 
^^nflage,  bie  un§  in^  @efi(^t  fd)rie,  bag  mir  fogar  tjot  (S^ott 
lügen.  5lllein  ber  ©inn  unb  Segen  bc§  l)eutigcn  ^ageg  befte^t 
büd)  nid}t  nur  barin,  ba§  jeber  für  fic^  feiner  ©ünbe  oor  ®ott 
gebenfe,  unb  ermäge,  mag  i^m  perfönlid)  fein  ©eroiffen  fagt. 
.^eute  finb  mir  aU  ilsolf  im  ^otteSbienft  beifammen,  ftel^n 
al§^  ^lieber  uufer§  3Sol(§  oor  ®ott,  unb  unfre  33u^  gilt  ber 


f; 


-     5^   - 

33olf§fünbe.     %^x  33oIf§fd)ulb  iDcgeu  bitten   lüir  um  ®üttc§ 
®uabe,  nicl)t  nur  für  niid^  unb  bid),  fonbcru  für  uufer  ^^olt, 
®§  liegt  ja  vox  jebem  offnen  ^Uigc  ]§ftr,  bag  mx  in  eine 
fefte  ®emeinfd)aft  ()ineinöefte(lt  finb  unb  unfre  ScbeuSläufe  fic^ 
auf§  engftc  mit  einanber  üerfnüpfen.    ©utc§  u)ib  ^öfc§  mirb 
Don  un§  empfangen  unb  weitergegeben.     %a  ftet)t  feiner  fiir 
fid)  aöein,  fonbern  ift  an  einer  (5^efamtfd)ulb  mitbeteiligt,  von 
bcr  ein  jeber.  einen  $eiLber  ^Serantmortlid^t'eit  mitträgt,    ©in 
^inb   fiel)t   am   näd)tlid)en  ^immel   nur  uiele  einzelne  leuc^* 
tenbe  Sterne,  ba  einen,  bort  einen,  bort  mieber  einen.    2Benn 
ber  finblid^e  *iMicf  fid)  vertieft   l)at,   fo  roiffeu  mir,    ba§  alle 
biefe  i^eud)ten  einanber  l)alten  unb  faffen,  mit  einqnber  fid) 
bcmegen   unb   in  eine  einzige  gro^e  ^efamtberaegung  liinein* 
gefeljt  finb.    60  giebt  e§  and)  oor  ^ott  nid)t  blo^  t)iele  (Seelen, 
l)ier   eine,   ba    eine,   bort  ein  ^erj  ba§  im  Kämmerlein  i^n 
fud)t,  l)ier  ein  5D^ann,  ber  feinen  äöeg  in  ftiUer  ^flid)terfül* 
lung   gel)t.     ^lUelme^r   finb   biefe  oielen  ©eifter  von  il)m  ju* 
fammcngefagt  in  ein  S^^eid),  fie  ^abcn  ein  gemeinfameS  Seben, 
unb  bie  53emegung,    bie  burd)  bcn  einen  fäl)rt,   öel)t  aud)  in 
bie  anbern   l)inein.     ^iefe  ©emeinfamfeit  entftel)t  auc^  nid^t 
crft  burd)  bie  Kird)e,    nid)t  erft  baburd),    ba^  mir  in  einem 
Glauben  bem    einen   Raupte   untergeben   finb.     Qm  3^lamen 
Qefu   üollenbet   fie   fic^,   unb   geminnt  mit  il^m  i^rc  ^üd)fte, 
inncrfte  (^eftalt  unb  5lraft.    ^ber  aud)  bie  33olf§gemcinfc^aft 
beri'il)rt  un§  fd)on  in  unferm  Qnnerften,  imb  roie  eine  mäd)« 
tige  Strömung  treibt  fie  un§  alle  ^um  ©uten  ober  jum  ^öfen, 
^u  ®ott  ^in  ober  meg   oon   i^m.     ^arum  giebt  e§  eine  ge* 
meinfame  Sünbe,  eine  Sc^ulb,  bie  auf  bem  (^i^anjen  rul)t,  unb 
unfre  Aufgabe  ift  ^eute   nid)t   nur  bie,    ba^   mir   an   unfre 
eigene  perfönlic^e  Stinbe  vox  ®ott  beuten,  fonbern  aud)  bie, 
bag  mir  megen  ber  gemeinfamcn  Sünbe  vox  (^oit  33u|e  tnn, 
)Bk   mir   beim  förmerb   bes  ©injelnen  nic^t   nur  an   unfer 
'Prioatüermögen  benfen,  fonbern  mit  iHe^t  Don  einem  9^attonal* 
oermöjen  unb  33ol(lmo^lftanb  reben,    ober  roie   mir  bei  ber 


'6^ 


\ 


—     6     — 

(Sf)re  nid)t  nur  an  bie  einzelnen  benfen,  foubern  an(i)  an  bic 
nationale  @l)re,  bie  jeben  unter  un^  ^cbt,  ebeufo  giebt  e§ 
aud^  ^ererf)tigfeit  unb  (5rf)ulb,  guten  Tillen  unb  böfen  SOöillcn, 
ber  bem  33ol!  gehört.  Unb  tüic  rair  bcu  einen  t)erfef)rten 
3Uienf(^eu  fieif^en,  ber  für  bie  nationale  (Sl)re  ober  Sd}anbe 
unempfinblid)  ift,  ebeufo  ift  ba§  ein  üerfel)rter  ^üJJenfrf),  bem 
bie  nationale  (Sd)ulb  nid)t  ju  .^erjen  gel)t. 

^aium  feiern  loir  unfern  ^ufUag  nid)t  nur  einfam,  jeber 
in  ber  ©title,  foubern  treten  al§  33ült  unb  alio  (^emeinbc  uor 
unfern  (Bott,  unb  fpred)en  e§  bemütig  unb  aufrichtig  üor  i^m 
au§,  bag  (3ünbc  unb  ©d)ulö  auf  uufrem  ^^olfe  liegt,  bag 
lüir  un§  üor  il)m  fd)änieu  muffen  unb  (einerlei  ^)iul)ni  uor 
il)m  ^aben,  unb  mit  bem  g^i^S^^^  2ßo^l  unfern  ^I^ol(§  allein 
auf  (S^otte§  ^arm^crjigfeit  unb  ®nabc  angen^iefeu  finb. 

3Bir  fonnuen  and) -in  unferm  eignen  .^erjen  mit  unferer 
perföulic^en  i^u^e  gar  nid)t  ju  einem  frud)tbaren  ^Jtefultat, 
lüenn  luir  nid)t  mit  erufter  ^^ufmerffamteit  auf  ba§  adjtcn, 
\va§  nn§>  umgiebt.  '3)a§  !tööfe  iüol)nt  uid)t  nur  in  uuferm 
eignen  ^tcifd),  e§  u)ol)nt  aud)  in  ber  3;i^elt  unb  bringt  au§ 
ber  3Öelt  au  un^3  l)crau  unb  in  un^  ()inciu.  ^ie  '^u^c  ücr= 
-  fetjt  un§  bc§l)alb  al^balb  in  einen  ernfteu  5Uimpf  mit  ber 
!JBelt.  llnb  menn  nur  un^o  nod)  fo  fcl)r  abfd)tic§eu,  fie  fa[?t 
iin§ -mil^^rtnabläffigeu  !j8eriil)ruugen.  ))l\d)t  mit  äufjerlidjeu 
9Jlittetu,  foubern  mit  innerlid)cui  Siege  nuifj  fie  übernninben 
fein.  %k\c  2Belt  aber,  gegen  bie  u>ir  uu^5  fd)ül3eu  unb  über 
bie  mx  beu  Sieg  erringen  muffen,  ift  u  u  f  e  r  '^^  o  l  f. 

Unfer  33oltr  3.\>ie  uiel  ^autbarfeit  liegt  0leid)5eitig  in 
bicfem  3Bort.  SÖöir  l)aben  alle  in  uu§  bie  ftarf'e  i^iebe,  lueldje 
cmpfinbct,  iüa§  e§  Reifet:  unfer  ^^olf!  '^Itlein  biefe§  unfer 
33ol!  ift  jugleid)  für  um5  eine  Derfud)lid)e  ilöelt,  Q^it^m  bie 
loir  im§  iuel)ren  muffen.  ^Äeil  mir  jebod)  jugleid)  mit  '3)aut 
unb  Siebe  iijm  uerbunbcu  finb,  l)aben  mir  il)m  gegenüber  eine 
^^^flid^t,  'ök  feiner  uon/fid)  abftreifen  tann.  3^^  ^^)^'  gel)ört 
au^  ba§,  baj3  luir  bie  aSolfi^fünbe  feljen,  bie  ^^olf§fd)ulb  mit^ 


—     7     — 

tragen,  reuig  un§  tl^retrocgen  vox  ^ott  beugen,  unb  xi)n  um 
feine  Ö^nabc  bitten  für  unfcr  3Solf.  ^aju  finb  mir  l^eute  bei^^ 
famnieu;  ^eut  tun  wir  ^^u^e,  einfam  unb  gemeinfam,  im 
6titten  unb  öffentlict),  {)ier  mit  (auter  Stintnie  unb  bort  im 
üerborgnen  iJtnfblic!  ju  ^ott. 

^Ba§  nü^t  bag  ?  $icr  frf)cibcn  fic^  bic  äBege  be§  ®Iau* 
ben§  unb   be§  Unglauben^.     93on  aUem,   mag  t)or  (^ott  gc* 
fc^ie^t,    fagt  ber  Unglaube:    ba§  nni^t  nichts  1     %a§  finb  ja 
nur  ©ebanfen  unb  (Smpfinbungcn,  uirf)t§  reeUc§,  !eine  ^raft, 
feine  3]Rad)t,  bie  tu  ben  SBeltlauf   eingriffe,     ©o  rebet  ber 
Unglaube,  von  bcm  ber  ^rop^et  fagt :  Unb  wmn  man  il)nen 
gleid)  ®nabe  ermeift;   fo   lernen  fie  nid)t  (^ered)tig(eit;   benn 
fie  fe^en  bic  ^errlic^feit  be§  ^errn  nid)t.    5lber  ber  (S^laube 
fanu  nie  fo  fprcd)en,  fonbern  ^anbelt  in  ber  ©emi^^eit,  bag 
ba§,  wa^  vox  &oit  gefd)iel)t,   eine  ^raft  unb  SJlad^t  ift,  bie 
mirf famer  ift,  al§  alte§,   roaS  un§  9Jlenfd)en  fonft  oerlie^en 
ift.    ^a§  n)ir§  nidjt  fel)en  unb  bered)nen,  ba§  tann  un§  fei* 
neu  ''Ilugenblicf   ftöifen.     2ßir    legen   bie   ^itte   unfrer   33u^e 
nicber  oor  ©otte»  ^^ron  unb  bort  roirb  fie  in  feiner  ^o^eu 
^Jiegierung  fdjaffen  unb  m^m,    mag  i^r  nac^  ©otte§  Sßilleu 
gebül)rt.    UuS  gilt  bas  alte  3Bort  ber  ©d)rift,  ba§  dou  ben  jelju 
(S^crcdjtcu  rebet,  bie  ber  ftinbigeu  @tabt  fehlten,  unb  meil  fie  xf)X 
fehlten,   ging  fie   unter,     "ü^ic^t  p^arifäifd)e   (Scred^te  meint 
jeneg  Sl^ort,  nidjt  fold)e,  bie  fid^  felbft  in  il)re  fromme  ^err« 
lic^feit  emporheben,   unb  bie  ©c^ulbigen  ab*  unb  roegfto^en. 
Goleme  finb  für  nnS  fein  6egen,  fonbern  ein  ©cgen  für  unfcr 
^olt  unb  eine  "^adjt  üor  ®ott  finb  biejenigen  ®cre(i)ten,  bie 
auf  ^t\n  üBegen  ge^en,  auf  bcm  2Beg  bc§  ^reujträgerg,  ber 
nic^t  nur  bie  Sünbc  einer  ©tabt  ober  cineö  93olf§,   fonbern 
bic  ©ünbc  ber  2ßclt  getragen  ^at.    ^(g  er  bie  ^u^e  für  bic 
©ünbe  einer  3Bclt  in  ©ottcg  .gerj  nicberlegtc,  mag  ^at  baS 
genügt?  ^a§  Samm  Ootteg,  ba§  ber  SBclt  ©ünbe  trug,  ^at 
(  un§  ba§  emige  Sebcn  gebracht. 

®a§  nüi^t  unfre  33u§c?    ^Darauf   ift   noc^   eine  jmeite 


?7 


^ 


■  •   _  8  -  \y 

B 

Unttüort  %\x  geben.  Unfer  ®otte§bienft  gel^t  freilid^  in  feinem 
3te(  unb  fetner  3Bir!üng  l^inüber  tn§  SSerborgene ;  benn  et 
fteigt  empor  jn  ^otte§  %\)xon,  ®r  ^at  aber  jngleicf)  eine  firf)t= 
bare  SBirfung.  %znn  jeber  red^tfd^affene  (^otte^bienft  formt 
ben  ^ann.  (Sr  giebt  un§  unfre  5lrt,  mie  mir  immer  finb. 
2Bet  ben  33u§tag  ernftf)aft  mitbege^t,  ber  ^ai  %i\l  an  ^i^fn 
SOßort:  t{)r  feib  ba§  ©alj  ber  (Srbe,  ba§  Sid^t  ber  2BeIt, 
@alj  nnb  ^\^i  für  nnfer  93olf.  ^eber  nnter  un§,  b^  nidf)t 
lügen  fann,  jeber,  ber  ber  Sinnenkft  miberfte^t  nnb  mit 
reinem  5lnge  bie  (£!)re  bc§  2öeibc§  frf)ü^t,  jeber,  ber  mi^  bem 
^rop^eten  fprirf)t:  mcine§  §erjen§  33erlangen  fte^t  nac^  bei= 
nem  9^amen,  ift  ein  ©egen  für  unfer  33o(f,  unb  er  ift  bic§ 
um  fo  me^r,  je  me^r  er  bie  ©egen^fraft  feine§  Seben§  hz-- 
}d[)etbcn  unb  gläubig  in  ®otte§  .§änbe  legt  unb  fie  \\\6)i  fclber 
berechnen  unb  fdl)ä^en  luiU. 

^l§  bie  5lpoftel  au§  Qerufalcm  mit  bem  ©tjangelium  xn 
bie  2ßelt  ^inau§traten,  \)(ihzn  aud)  fie  ba§  'öerou^tfein  il)rer 
D^mnacl)t  tief  empfunben.  2ßa§  maren  fie  gegen  !öabel  unb 
9^üm,  gegen  biefe  €ünbenmad)t,  bie  auf  ber  ganjen  ^enfc^» 
l)eit  lag  ?  8ie  l)abcn  aber  il)r  Dl)nmac^t§gefül)l  übermunben ; 
mie?  „^zx,  ber  in  un§  ift,  ift  größer,  al§  ber,  ber  in  ber 
2Belt  ift/'  3Ba§  in  ber  3Belt  ift,  ba§  ift  ^)(ugenluft,  g^leifc^e^^ 
luft,  l)offärtige§  2Befen;  baö  ift  alle§  nic^t  t)om  93ater,  fon* 
bern  ba§  ift  aw^  ber  äöelt,  unb  be^^alb  i)ergel)t  ba§  atte§. 
©e^t,  l.  gr.,  barum  barf  un^  auc^  \)z\xU  unfer  Q^otte^bienft 
mit  Anbetung,  8ob  unb  ^anl  jn  ®ube  gel)n.  ®ir  mürben 
nicl)t  in  ri^tiger  äBeife  'Bußtag  feiern,  lucnn  mir  i^n  nic^t 
aud)  mit  banfbarer  'ittnbetuug  heiligten,  ^cnn  roo  bie  ©ünbc 
mäd)tig  gemorben  ift,  ba  ift  bie  (^nabc  noc^  oiel  mäi^tiger 
gemorbcn,  unb  menn  ba§,  mag  in  ber  SBelt  ift,  groß  unb 
mächtig  ift  unb  eine  jerftörenbc  ^Bad^t  befi^t,  fo  ift  ber,  ber 
in  un§  ift,  größer  al§  ber,  ber  in  ber  SBclt  ift.  %a^  ift  ber 
aSater  unfcr§  ^errn  Qefu  6:^rifti,  ber  un§  berufen  ^at  in  fein 
munberbareg  iöid^t. 


^ 


Njsr 


(10.  ?(pril  1903.) 
(«(bfc^nitt  6.) 

33Rit  ^Jicdjt  l)at  unfre  (^^arfreitagguerfanunUiUö  ein  mif^er^ 
0croö^n(id)c§  (Jicprägc,  unb  umfafjt  uirf)t  nur  bie  mit  ber 
SBibcl  ücttmutcn  unb  an  bie  S!ivcC)c  öeiuö^nten  Seutc,  fonbcrn 
eine  Dte(  gröfjere  Bdjaax,  in  ber  aUe  jene  Unterfrfjiebc  mx^- 
treten  finb,  bie  ba§  heutige  Scben  unter  mx§  erzeugt.  3Bä^* 
renb  mir  in  beut,  luag  un§  fonft  inrocubig  befdiaftigt,  unb 
loag  mir  un§  aU  ba§  3^^^  unfer§  ßebcn§  beuten  unb  at§ 
unfre  geiftifle  ^eimat  betrad) ten,  burd)  üiele  unb  tiefe  Tren- 
nungen üon  einaubcr  9efd)ieben  finb,  erneuern  mir  öleid)mo^l 
^eute  aüie  in  un§  bie  ©rinnerung  an  ^^f«  Sterben  unb  rid)* 
Un  unfern  ^lic!  auf  ben  ©efrcnjigten.  %a^  fte()t  mit  bem 
innern  (Sinn  unb  ßmecf  ber  ^reuge§tat  ^efu  in  guter  über== 
cinftimmung.  ^n  ber  ^reujeögeftalt  ift  er  ber  red)te  Wlann 
für  aöe.  ^aju  ^at  er  fie  an  fid^  genommen,  bamit  er  fo 
aßen  oertünbigt  unb  dou  atlen  betradjtet  merbe,  unb  menn 
auc^  nxd)t  von  aßen,  fo  bod^^n  oielen  gefunben  unb  erfannt 
werbe.  ^2luf  ben  (Befreujigten  fann  jebermann  o^ne  ©efa^r 
unb  Schaben  fe^en.  3)a  fommcn  mir  nic^t  in  Jßerfud^ung, 
un§  eine  fc^märmerifc^e  ^Religion  ju  bereiten,  bei  ber  eine 
ocninreinigte  fiiebe  in  un§  crmadjt,  bie  bod)  nid)t  baS  fud)t, 
mag  Ootteg  ift,  fonbern  auf  fic^  f eiber  fic^t.  3)a§  ftreuj 
Qefu  ift  ^u  emft  gum  fd^mdrmen.  %a  entfte^t  aud)  nid)t 
bie  ©efa^r,  bag  mir  mit  unfrer  grömmigfeit  grofj  tun  unb 


—     2     — 

ftatt  gu  ^ott  un§  in  be!elE)ren,  un§  felbft  üer]^cnlid)en.  ^a§ 
^reuj  Qefu  begeugt  nirf)t  bie  (^rö&e  be§  9)lenfci^en,  fonbcru 
bie  ©röge  (SJottc«.  %a  nai)t  fid)  un§  aber  aud)  nid)t  bie 
(S^efa^r,  ju  DiJrjagcn  unb  @ott  nur  in  erhabener  gerne  ju 
fd^auen,  xvo^in  mix  nie  gelangen.  '3)er  ©efreujigte  trug  be§ 
SD^lenfc^en  Soo§.  '3)aruni  luirb  am  S^reujejäbU^efu  ®ott  in 
fold)er  SÖBeife  offenbar,  lüie  mir  5SJienfd)eu  iE)n  brauchen.  $ie» 
l^er  ju  fel)en  ift  für  alle  gefunb.  '^ain  barf  man  o^ne  ^e? 
beuten  jeben  aufforbern,  aUe  ermutigen.  ^Jiirgenbg  auf  (Srben 
ift  un§  in  berfelben  SOßeife  ba§  ^eilige  erfdjlüffen.  $ier  fann 
un§  ade  bie  ©eiüifjl^eit  f äffen :  ®ott  tut  ^ier  feinSEBerf;  \m^ 
e§  l^ü^t,  (^oü  ift  gered)t,  imb  mag  e$  l}ei^t:  @ott  ift  gnä= 
big,  ^ier  fe^en  luir  e§. 

3Benn  ficb^unS  aber  ß)ottc§  Siegierung  entl)üüt,  bann  mirb 
un§  aud)  ba§  ®el)eimni§  in  berfelben  einbrüdlic^.  3ßer  fann 
c§  rid)tig  unb  ganj  unb  nad)  ber  üoflen  SCßaljrl^eit  fagen, 
mag  ba»  ^trcujegbilb  Qefu  offenbarte  "i^od)  ^iebei  I)c(fen  img 
bie  ^poftel,  bie  un§  eine  (jede,  rcid)c  ^cl)xc  über  ^^f^i  ^cu5 
geben,  unb  mir  mollen  fic  benütjcn,  um  unfrc  fd)manfenben 
Gebauten  luib  uutiareu  ®iubriide  in  eine  fcfte  (^rfcnntni§ 
SU  oermanbeln.  30ßir  laffen  ung  oom  ^Jlpoftel  fageu :  ob  er 
gleid^  reid)  ift,  ift  er  arm  gemorben  um  eurctmiUcn,  bamit 
xf)X  burd)  feine  lUrmut  reid)  miirbet,  2.  Ror.  8,9. 

®r  ift  um  unfertmillcn  arm  gemorben.  2Rciu 
©Ott,  mein  ©ott!  marum  ^aft  bu  mic^  oerlaffen?  So  arm 
mürbe  er. 

®amtt  mir  burd)  feine  5(rmut  reid)  mürben. 
^cwU  mirft  bu  mit  mir  im  ^arabicfe  fein.  8o  rcic^  mac^t 
er  un§. 

3m  ^eujegbilb  fte^t  Qefu§  cor  un§  al§  ein  armer  3Jlann, 
al§  üon  ©Ott  üerlaffen.  ^a§  ift  bie  (e^te,  tieffti^lrmut,  bie 
c§  geben  fann.  3Son  ben  SHeufd^en  nerlaffen  fein,  ift  fd)iüer 
unb  tut  me^;   dou  feinem  ^emußtfein  unb  feinen  Gebauten 


^ 


—     3      — 

ücriaffeu  fein,  mad)t,  baß  c§  bei  uu§  buntel  luirb ;  dou  bei* 
^raft  Devlaffeu  fein,  madjt,  baß  ba§  2thm  hxidjt  %h^x  uou 
®ott  ücrtaffen  fein,  ba§  ift  ba§  äußerfte,  Ictjte,  unb  trifft  bcn 
^yieufcfteu  ganj.  ^ 

Unb  bod)  fann  man  feineSraegS  fagen,  baß  biefer  Ic^te, 
ticfftc  ;^annner  nn^  unbefannt  fei  nnb  gar  feine  5l^nnng  nub 
^l^orftednnö  bauon  bei  nn§  fid)  finbe.  ^m  (S^egenteil,  toag 
c§  t)cißt :  ücriaff en  fein  Don  &oit,  baüon  ^ahen  mx  eine  tedjt 
bentlic^c  ^l^rftcönng.  g^reilid)  fe^n  mx  atte  fofort,  baß  in 
3cfn  Seiben  eine  befonbere.  nnb  nn§  nnergrünblid^e  ^iefe 
liegt.  (Bx  hat  aber  in  feinem  aii§  ben  (Sdjmerjen  geborenen 
^chat  feine  ()ü^en,  eigenartigen  2ßürte  gebraud)t,  fonbern  fein 
inmenbigeS  @r(ebnig  in  ben  ©prnd)  be§  ^falmifien  gefaßt, 
ben  fc^on  Ijor  i^m  nnb  nad)  i()m  oiele  gebetet  ^aben.  Qn 
ifber  ^i)arfreitag§oerfammUing,  and^  nnter  nn§,  finben  fid) 
bie,  mcld)e  fid)  fagen  muffen:  ^ottoerlaffen^eit,  ba§  ift  ba§ 
red)te  2öort  fiir  meine  i^age.  2öie  es^  an^roenbig  ftet)en  mag, 
ift  babei  nid)t  baö  ^^(n§fd)(ag  gebenbe.  3Benn  and)  an§men= 
big  aUc^  bricht ,  bann  fann  e§  nn§  fteilid)  mit  befonbrer 
^cntlidjfeit  faffen:  „uerlaffen  uon  (SJott,  fo  fte()ft  bn  ba; 
®otte§  Segen  ift  nid)t  bei  bir,  auf  (S^otteS  ^ilfe  fanuft  bu 
nic^t  hoffen;  @otte§  Söo^tgef aUen  ru()t  nid)t  anf  bir."  SDicfe 
felbe  (iemiß()eit  fann  aber  and)  fe^r  beut(id)  in  un§  reben, 
menn  unfre  Sage  rec^t  ^übfd)  ift  nnb  im  ^aufe  aöe§  mit 
an§fic{)t,  unb  bod)  miffen  mir:  „'J)er  (Segen  (^ottc§  ift  nirf)t 
babei  unb  er  fann  unmöglid)  hd  bir  fein;  eg  get)t  bir  jmar 
gut,  aber  mas  l)ilft  bir  ba§V  bu  bift  oon  (S)ott  oerlaffen." 

3c  tiefer  roir  un§  bcfinnen,  je  fc^ärfer  mir  aufmertcn, 
um  fo  beffer  fpüren  mir,  ma§  e§  für  eine  gcmaltige  ^atfad)e 
ift  mit  unfrer  93er(affcn{)eit.  Mcid)t  fie  nic^t  bi§  in  unfer 
®ebct  ()ineinV  SBir  rufen,  aber  ®ott  f)ört  nid)t.  Äommt 
fie  nid)t  fogar  in  unfrer  ^tömmigfeit  unb  6^riftltrf)feit  jum 
^43orfd)ein?  «Sie  fie^t  mo^l  mie  ^cb^n  au§  unb  ift  feineg.  @oU 
te§  äBo^lgefaden  ru^t  nic^t  barauf^  fonbern  ®ott  ift  un§  fern. 


—     4     _ 

SBeil  wir  in  bct  SBcrlaffcnl^cit  fielen,  batum  ift  fic  au6) 
übet  Qefu§  öefomntcn.  ®r  l^tclt  ©cmcinfd^aft  mit  uns,  unb 
roax  utt§  perbunbcn,  barum  mufetc  aud^  er  in  nnfrc  S8et* 
Iaffen()eit  l^crab.  Söarum  l^aft  bn  mtd^  oerlaffen?  fragen 
it)ir  fo,  fo  l^abcn  voix  baftit  gtcirf)  bic  3lntn)ott:  ®ott  l^at 
nn§  ocriaffcn,  weil  n)tr  il^n  t)erlic5en.  2Bir  raid^cn  Xfon  xi)m; 
nun  ift  er  roeg.  ®amit  ift  nn§  aud^  gefagt  watnm  ber  ein* 
geborne  @ol^n  ber  göttUcf)en  Siebe  oon  (Sott  Derlaffen  roorben 
ift,  be^l^alb  nämlid^,  raeil  xüxx  ®ott  t)erlaffert  l^aben.  ®r  ift 
um  unfertn)itten  arm  gemorben. 

äBenn  ba§  (Geltung  l^ätte,  raaS  un§  maW^^iwlid^,  fd^ön 
unb  nü^lid)  bün!t,  bann  märe  3efu§  ein  anbere§  Sterben 
miberfaf)ren.  Qmax,  ba§  bie  2ßelt  if)n  cermirft  unb  t)erlä§t, 
fe^t  niemanb  fonbertid^  in  ©rftauncn.  @o  mie  ber  Sauf  ber 
SBelt  ift,  l^at  e§  nie  befonbere  Sßermunberung  erregt,  baß  bie 
guten  Seute  leiben  muffen.  9Kan  !ann  otber  aud)  in  arm* 
feiiger  Sage  inmenbig  rcid^  bleiben,  unb  biefen  inmenbigen 
iHeid^tum  gönnten  mir  bem  ftcrbenben  QefuS  gern.  Unb  ob 
id)  f d)on  manbre  im  f inftern  ^al,  fürd^te  id)  mxd)  nic^t ;  benn 
bu  bift  bei  mir;  foÖ  ba§  nx^i/and)  oonQfefuS  gelten?  SBenn 
il^n  bie  SJlenfrfien  oerlaffen,  mitfb  nid^t  ®ott  um  fo  mel^r  jbei 
il^m  bleiben  unb  mit  feinem  ^roft  il^n  erquidfen,  unb  il^n  4n* 
.menbig  gegen  alle§  fdf)irmen  unb  mit  feiner  ©egenmart  il^m 
rcidE)lid^  erfe^en,  ma§  bie  3Belt  i^m  nimnit !  9Ber  unter  bem 
©d^irm  be§  <^öd^ften  fi^t  unb  unter  bernNSrf)atten  be§  M* 
mäd^tigen  bleibet,  ber  fprid^t  p  ®ott:  meine  SBurg.  $Wun 
mar  aber^fe  ^urg  mit  il^rem  gricben  unb  il^rer  @elig!eit 
für  9fefu8  s^xwnb  er  ^ieng  am  Rreuj  aKein. 

3Jlit  folrf)en  ©ebanfen  muten  mir  abec  3^fM^  S"/  ^^B  ^ 
fliei^e  meg  oon  un§,  fort  oon  ber  ®rbe,  ^erau§  au§  feinem  S8e* 
ruf,  l^erauS  au§  bem  ^eilanbSamt  unb  bem  33erfö^nung§roer!. 
%a^  ^at  9[efu§  nid^t  getan,  fonbcrn  ^at  ©emeinf^aft  mit  un§ 
gelialten,  unb  ^at  bie  treue  $eilanb§^anb  von  un§  nid^t  ab* 
gebogen,  unb  barum  ftarb  er  in  ber  ^ßerlaffen^it.     33ei  ben 


•  IfÄ 


'T.^ 


HS 


« 

unfrtgen  bürfen  mir  urt§  freuen,  wenn  fie  in  gerieben,  ja  trt 
greuben  ftetben.  @ic  bütfen,  wenn  il^r  ©tünblein  ba  ift/ 
fld^  flüd^ten  t)on  un§  roeg  l^inauf,  bütfen  3lbfdf)teb  Don  un§ 
netimcn  unb  fagen:  bel^üt  eud^  ®ott;  i^  !ann  nid)t§  mel^x_ 
für  eud^  tun,  bürfen  bcr  3BeÜ  Scberootil  fagen  al§  bic,  roeld^e 
ber  9Bc(t  fatt  geworben  finb.  @o  l^at  Q^efuS  aud^  bem  @rf)äci^er 
bie  3wP"^t  iw§  ^arabieS  eröffnet,  tiefer  ^atte  auf  @rben 
nid^tS  mel^r  ju  tun,  unb  barf  fid^  beg^alb  an  beut  erquiden, 
n)a§  broben  ift.  fjür  ben  ©o^n  ©otteS  gab  e§  ein  anbcreS 
Sterben,  weit  er  am  Äreuj  fein  9lmt  nid^t  nieberlegt,  fonbern 
ausübt,  bie  Seinen  nid^t  t)erlä6t,  fonbern  ju  bleibenber  ©e* 
mcinfd^aft  mit  fid^  vereint,  unb  fid^  nirf)t  au§  ber  SBelt  prf)* 
tct,  fonbern  über  fle  ben  Sieg  gewinnt,  ^a  !ann  er  fidf) 
nid^t  in  feine  eigne,  inmenbige  Seligfeit  eint)ül(en,  unb  fic^ 
nii^t  ®otte§  freuen  unbefümmert  um  ba§,  mie  e8  ben  ^en* 
fd^en  gel^t  unb  wag  bie^äBelt  tut.  3[^n  mußte  Sd^merg  unb 
Sob  inwenbig  f äffen  unb  il^n  ganj  jerbred^en,  fo  Daß  er  arm 
geworben  ift,  h\%  gur  ©ott^erlaff enj^eit. 

2. 

®r  ocrlicg  ben  SBater  nid^t,  al§  er  t)on  i^m  bertdffen 
war.  %(x%  ift  fein  Unterfd^ieb  oon  un§,  feine  ^ol^eit  unb 
^errlic^feit  im  ÄreujcSbitb.  ^eSl^atb  mac^t  er  unAfurd^  feine 
3lrmut  reid^.  v 

$eute  wirft  bu  mit  mir  im  ^arabiefe  fein!  SBer  gel^t 
bort  ein  ?  treten  bort  Sd)äd^er,  Mäuber  unb  SJlörber  tiinein  ? 
$err,  wer  wirb  wohnen  in  beiner  $titte,  wer  hUxhzn  auf 
bcinem  l^eiligcn  SBerg?  Sinb  e$  m6)i  bie  jenigen,  wetrf)e  in 
®otte§  fflol^Igef aHcn  fte^n  ?;^ie  ©erec^ten?  ©cwiß,  fie  mCa 
nur  fie!  ®aoon  ift  3i^fu§  nie  gewichen;  er  l^at  ja  in  feinem 
Sel^ramt  nid^t§  getan,  als  ben  fieuten  ba§  SBußwort  gefagt,\ 
^at  bie  33o§^eit  »oS^eit  geheißen  unb  bie  Sünbe  Srf)ulb  un^ 
Ijat  beSl^ab^baS  ^euj  auf  fid^  genommen.  %a^  bleibt  aßeS 
in  ootler  ©eltung  auc^  je^it,  wo   er  ben  Sd^äd^er  l^intiber* 


—     6     — 

nimmt  tnS  ^arabte§.  Unb  bcnnod^  gilt  c§ :  bu,  (Sd^äd^cr,  bu 
n)irft  im  ^arabicfc  fein,  ftcl^ft  in  bct  Qa^  bct  ®crcrf)tcn,  nnb 
®otte§  Sffio^lßcfaacn  ift  auf  bit  unb  ©ottc§  ®nabc  ift  bcin. 
©rraägt  eg  bod^ :  ®otte§  ®nabc !  @o  oiel  !ann  QcfuS  geben. 

Dbölcid^  er  reid)  ift,  ift  er  arm  gemorben.  3(m  ©rf)ä* 
rf)er  jetgt  er  feine  ^et(anb§mad^t.  3=ür  fid^  felbft  ftanb  er 
in  ber  ®ottt)er(affen]^eit,  ben  (5d)ädC)er  aber  f)oh  er  an§  i^r 
(^erau§  l^inüber  in  bie  ®nabe  ®otte8.  Slnbern  i)at  er  ge^ol^ 
fen;  barin  bel^ielten  bie,  roelti^e  i^n  verurteilten,  iHed)t.  @r 
mar  bi§  jum  (Snbe  berjenige,  ber  ben  anbern  mit  ber  cd^ten, 
oottftänbiöen  ^ilfe  l^alf,  baburrf)  ba|  er  i^nen  bie  ®nabe 
®otte§  brai^te.  ^amit  er  ba§  fönne,  barum  l^alf  er  fid^ 
fclber  nirf)t.  ^eSl^alb  ^at  er  bie  SWadfet  gel^abt,  auf  ®rben 
(Sünben  px  »ergeben,  unb  er  brandete  fie  am  fireuj,  bamit 
mir  e§  fjören  unb  feigen,  ba§  ®ott  oergiebt.  @o  rei^  ift  er 
aurf)  in  feiner  ÄreujeSarmut,  ba^  er  bem  ©^ärf)er,  ber  ju 
if)m  !ommt,  ba§  g^reubenmal)!  h^xdtzn  unb  i^m  ba§  ®^ren* 
fleib  frf)en!en  fann.  2Bie  mir  il^n  beim  ^Ibenbmal^l  fal^n,  fo 
fet)n  mir  i^n  aud)  l^ier.  @r  ift  berfelbe,  el^e  er  in§  Sterben 
geilt,  unb  al§  er  ben  ^ob  litt.  ®ine  unx)ergäng(irf)e  ®e* 
meinfd^aft  ftiftet  er  burd^  benfelben  jmifd^en  fid^  unb  ben 
(Seinen  unb  in  biefe  unjerftörbare  ®emeinfrf)aft  nimmt  er  nun 
aud)  ben  @d^äd)er  auf.  Sßergcbung  ber  <Sünben  ift  ber  @egen 
fetne§  ^obe§  unb  fie  fpenbete  er  aud^  am  Äreuj  bem,  ber 
i^n  hat 

SSergebung !  la^t  un§  bie  (3aU  :3efu  nid^t  gering  fd^ä^en, 
mie  e§  ber  anbere  @d^äd)er  tat,  meldjer  meinte:  roa§  I)ilft 
mir  3Sergebung  ber  Sünben,  menn  mir  bie  9lägel  im  Seibe 
fteden  ?  SOßir  f)abeh  ja  vox  3lugen,  ma§  c§  für  eine  gemaltige 
©ad6e  mit  ^^^n  SSerjeitien  ift.  @§  ift  mal^rl^aftig  Uxn  ^m 
berfpiel,  an  ^xn  35erbred^erleben  ba§  ^arabieS  gu  fügen  unb 
ben  2Beg  eine§  50Renf§en  fo  ju  menben,  ba§  il^n  feine  @ünbe 
nid)t  x)erberben  !ann,  fonbern  er  üom  33öfen  erlöft  ift.  %a^ 
%\xn  be§  ©d)äd)er§  führte  x^n  in  bie  Stad^t  l^inein;  unb  biefe 


jj    tt^-f^'^;^  ''..^)':5^'^*: 


,'^V    "    -^  „yt      ^  ■>  L  I 


yr 


SWod^t  Derfd^wanb,  roetl  tf)m  Qcfug  üctjiel^.  (Srfjulb  war  cnt* 
ftanbcn ;  aber  Qcfu  $anb  ^t  bie  ©tärfe,  bie  im  ©taube  x% 
bic  ©d^ulb  ju  zerreißen  unb  abjutun. 

3Bte  mac^t  et  baS?  ßaubert  er?  ^efti^t  er  ^otf^ 
^urd^aug  ni^t.  (£r  fagt  e§  un§  aud^  je^t  t)öniö  beutlidf), 
worauf  firf)  fein  ^ei(anb§n)er!  grünbet  unb  wol^er  feine  $ßer* 
fö^nermad^t  ftantmt.  ®§  gefd^ie^t  ^ier  aöeg  in  uötlig  reiner 
SBeife  nad^  ber  flaren,  einfallen  Stege!  ber  göttlid^en  ©e* 
rcd^ttgfeit.  SJlit  mir  wirft  bu  tm^arabiefe  fein,  g^ür  fid) 
aßein  fommt  ber  ©d)cid^er  ntd^t  l^inetn,  aber  Q^cfuS  nimmt 
il^n  mit  fid^,  unb  beSl^alb  tft  tl^m  ber  (Eingang  bort^tn  offen, 
weil  i^n  3[^fw§  gu  benen  rechnet,  bie  x^m  gel^ören  unb  mit 
benen  er  oerbunben  ift.  ^arum  tritt  aud^  er  in  bie  Qa^ 
ber  (5)ered)ten  unb  fte^t  in  ®otte§  @nabe.  3lKe§,  ma^  3efu§ 
ju  feinem  Eigentum  jä^lt,  ift  oon  ber  Siebe  unb  bem  8d^u^ 
be§  93ater§  umfaßt,  ^a  fommt  ba§  ©ol5)"^öred)t  gur  3lnmen* 
bxmg:  aHeS,  löaS  mein  ift,  ift  bein. 

^arum  ift^e  (^abe  Qefu  nid^t  nur  für  bie  ©terbenben 
roertoott,  fonbern  juerft  un§,  ben  Sebenben,  beftimmt.  %a^ 
^ardbieS  tat  firf)  für  ben  ©d^äd^er  freilid^  erft  fpäter  auf, 
nad^bem  bie  ^reu^eSftunben  überftanbcn  waren;  aber  Qefu 
$8erbunben]^eit  mit  i^m  empfieng  er  nid^t  crft  fpäter,  fonbern 
fofort,  wäl^renb  er  nod^  am  ^reuje  !)icng.  ©ofort  trat  Qefu 
SBort  in  ^raft:  hzi  mir  l^aft  bu  beinen  ^(a^  unb  gel^örft 
ju  ben  SJleinen.  @r  bat  mit  gläubigem  SSerlauöen:  §err, 
be^  an  midft ;  unb  ben  ©lauben  l^at  Qefu§  l^ier  wie  immer 
er|ök  unb  jur  93erbunbent)eit  mit  i^m  gemad^t,  wetrfje  bie 
3eit  /unb  bie  ©wigfeit  umfpannt,  unb  oom  Äreuj  ^inüber^ 
ragt'inS  $arabie§. 

^  Unferm  ®Iauben  an  il^n  Antwortet  er  baburd^,  ba§  er 
un§  feine  JJreunbfrfiaft  unb  ®emeinfd^aft  gibt.  SOSenn  wir 
i^m  jufe^en,  roU  er  ftirbt,  mu^  e§  un§  allen  ^ur  (^ewi^l^eit 
werben :  e§  ift  etwa§  ®roge§,  bag  wir  nid^t  in  ber  SSerlaf^ 
fen^eit  bleiben  muffen,   fonbern  einen   greunb  im  ^immel 


—     8     — 

finben  fönnen,  baß  tüix  bcn  ju  unferm  ^immlifd^cn  Q^rcunbc 
(laben,  bct  fo  gcftotbcn  ift.  ^icfcS  fftcunbcg  finb  tüir  nid^t 
nur  bann  unb  roann  bebtitftig,  fonbern  inlinfenn  ganjen 
Seben^Iauf.  @o  raoöcn  wir  aud^  ntd^t  nur  am  3=cftta0  auf 
i^n  bltdCen,  fonbern  hn  il^m  bleiben,  unb  i^n  bitten :  @r!ennc 
mxd)  mein  ^titer.  3Jlein  ^irte,  nimm  mid^  an.  SSon  bir, 
Cluett  atter  ®üter,  ift  mir  oiet  ®ut§  getan.  @o  betet  jebc 
recf)te  ß^l^arfreitaggüerfammlunQ ;  ba§  foß  aud^  unfre  SBitte 
fein.    5lmen. 


r--<X3rt>C^<::r 


/ 


^7 


< 


^oxxntaq  (^aniaie. 

(10.  SWai  1903.) 

Itill.  16,  16-23* 

2Btr  l^abcn  l^cute  ba§  aSott  unfet§  ^cttn  tjot  un§: 
,,ttber  zxn  ß(einc§."  (^r  fagtc  feinen  Süngern:  eg  tüäl^rt 
nid&t  lang.  "Sllan  tann  biefe§  3Bort  für  QefuS  „d^arafteriftifrf)" 
nennen.  ®§  bitbet  ein  SJletImal,  an  bem  wir  if|n  nad^  fei* 
nem  innern  fieben  erlennen  unb  üerftel^en  lernen.  SBa§  er 
in  feinem  ©erjen  trng,  lommt^nr^  biefeS  SBort  l^öd^ft  lel^r* 
retd^  unb  beftimntt  an§  Sirfjt.  / 

„über  tin  Ä(eine§" !  ©S  xoü^xt  nid^t  lang :  mit  biefem 
3Bort  ging  QefuS  an§  ^reuj.  „über  ein  Kleine?" :  fo  tjer* 
l^te^  er  feinen  Jüngern  bie  en)ige  ©emeinfd^aft  mit  it)m:  e§ 
mä^rt  nid^t  lang,  unb  i^r  n)erbet  micf)  fel^n.  „über  ein 
mdm^'' :  fogar  ba§  (e^te,  ^öc^fte  giel,  ®otte§  atteg  DoKen^ 
benbe  Offenbarung  l^at  er  nn^  mit  biefem  äBort  t)ert)ei§en; 
„über  (^in  Sleine?"  unb  bie  ©errli^!eit  ®otte§  ift  ba! 

®§  ift  burd^auS  oerftänblid^,  bag  bie  :3iinger  mit  bie^ 
fem  SOßof t  Qf^fw  uid)t  jurei^t  gefommen  finb,  fonbern  ba^felbe 
h^i  fic^  l^in  unb  l^er  bewegten  unb  babei  exm  ®unfel^eit 
empfanben,  bie  fte  nirf)t  M^eben  fonnten.  3Bie  t)ie(e  l^at  ba§^ 
felbe  feit^er  bemegt,  ja  erfd^üttert!  ^n  ben  legten  äBod^en 
ift  ein  befannter  ©eiftlid^er  in  ^ariS  au§  feiner  Rirrf)e  aug*. 
getreten;  baran  !ann  man  ftc^  freuen,  ba§  er  bem  ^abft 
entronnen  ift.  @r  l^at  aber  jugleid^  erflärt:  and)  Q^fuS  fei 
für  i^n  vergangen  unb  liege  l^inter  il^m,  unb  ba§  mu^  uni8 
leibtun.  ®§  ift  immer  fd^iabe,  rvmxt  bie  fieute  ^^\nm  t)erlieren. 

e (glatter,  Zm»  ^rebigten,  9lr.  6. 


—     2     — . 

2Batum  ift  er  mit  i^m  fertig?  3efu§  ^ahc  ö^fagt:  ba(b! 
balb !  Über  zin  ^kxm§,  fo  raürben  il^n  bie  ©einen  fc^n  nnb 
fein  ^fleid)  fid)  offenbaren.  3lber  biefeS  „batb''  fei  ja  baf)in= 
gefallen  unb  bamit  fei  aud^  Qefu§  für  i^n  oerfunfen. 

®§  ^at  \xä)  von  jel^er  von  jwei  ©eiten  l^er  ein  5(nfto§ 
an  9[efn  3Bort  ergeben,  ^cx  Ungebnlbige  fagt :  „roarnm  bcnn 
erft  balb  ?  ^n  (annft  e§  ja  gleich  tnn,  wenn  bn  e§  balb  tun 
tannft.  äBarum  lä^t  bu  un§  roarten?  Sarten  muffen  ift  l^ä^* 
Ix^.  Qdö  mag  nirf)t  märten.''  Sßon  ber  anbern  ©cite  enftel^t  baS 
^ebenfen:  „ift  e§  aurf)  mal^r?  ^ann  eg  „balb"  gefc^c^n?* 
3Bir  feigen  auf  bie  9?atur ;  mie  langfam  bemegt  fie  fld),  fa((§ 
fie  ftd^  überl^aupt  bemegt.  9^adt)  Qaljrtaufenben  fielet  man 
nod^  nirf)t§  von  il)rer  ©ntmicfelung,  unb  nur  bag  gefd)iel^t, 
ma§  v'düXQ  vorbereitet  ift  unb  mofür  bie  S3ebingungen  fämmt* 
Ud)  l^ergefteUt  finb.  Sßir  feigen  auf  ben  3SerIauf  ber  menf^* 
UdC)en  ©efd^idfjte,  unb  l^aben  l^ier  freilid^  Diel  Särm  por  un8, 
t)iel  9tennen  unb  Saufen,  ©treben  unb  ©d^affen.  2Ba8  fommt 
aber  babei  l)erau§  ?  Unb  menn  firf)  etmaS  al§  bleibenber  ®e* 
minn  l)erau§ftellt,  mie  mü^fam  ift  ba§  errungen,  mie  langfam 
erarbeitet!  '2)er  ®eminn  fommt  nid)t  plöfelirf),  nid^t  rafc^, 
nicl)t  balb,  er  fommt  erft  fpät.  i 

9Bir  moUen  un§  Ijeute  beutlid^  mac()en :  mol^er  l^at  benn 
3efu§  fein  „balb"?  %k  SBur^el  beSfelben  mirb  un§  nad^ 
ben  beiben  ©eiten,  nad^  meieren  fte  ftd^  erftrecft,  burd^  unfrc 
3Borte  beutli(^  gemadl)t.  QefuS  fdl^rt  fort:  „i^r  merbet  mei- 
nen unb  lieulen;  i^r  l^abt  je^t  ^raurigfeit".  ®r  felbft,  unfer 
^err,  litt  unb  er  führte  aud^  feine  ;$^ünger  in§  Seiben.  ^er 
©c^merj  fd^reit  aber ;  ma§  fd^reit  er  ?  „äßie  lang !  mie  lang !'' 
^aju  gibt  QefuS  bie  3lntmort :  balb !  balb !  ®a§  2Bort  :3efu 
ift  au§  bem  @rf)merj  geboren  unb  für  fol^e  beftimmt,  mel^e 
leiben. 

^amit  ift  aber  erft  bie  zxne  Sßurjel  unferS  3Bort§  er^^ 
fannt.  5lud)  bann,  menn  bie  bemalt  be§  ©d^mcrjcg  erfd^üt= 
ternb  burd^  Q^efu  ©eele   ging  unb   er  ftd^   doU   9yiitleib   ju 


r,>'  n  «S'-i?:,;»":^-' 


¥f 


-1     ö     - 

bctt  3[ünöcru  l^etabbcugtc,  Jt)eld)c  Srautigfeit  l^aben,  bie  er 
i^neu  nid^t  ipeönc()mctt  unb  ctfparcn  fann,  in  bie  er  fte  t)ielmel^r 
notn)cn^%  fclbft  perfe^en  mu§,  aurf)  bann  ^at  QefuS  nie  ben 
$ßater  anS  ben  klugen  oerloren.  :3efn  SJIid  gel^t  immer  auf^ 
n)ärt§,  unb  bie  öünger  fpürten,  ba^  ba§  aud^  bamalS  fo 
war,  unb  ba§  e§  einen  Sernpunft  feine§  SBorte§  bi(bete/ 
ba§  er  jum  SSater  gelje.  3Ba§  fict)t  er  aber,  menn  er  auf* 
märt§  f^aut, /bort?  ^ie  attmäd^tige  ®nabe,  roelcfie  f)ilft, 
erlöst,  bcfreit,^nid^t  fümmertid),  nid^t  f)alb,  nid^t  unwißig, 
nein!  ganj,  plö^(irf),  ba!b.  ^ben  meit  ^^^n  SBort  au§  bie* 
fem  ®runb  ermud^S,  bilbet  eS  ein  S^lertmal  unb  Kennjeid^cn 
für  i^n,  ba§  raefentlic^  ju  feinem  Söilb  gel^ört.  (g§  ift  ber 
SJlann  ber  @d)mer3en,  ber  biefeS:  „über  m\  ^eineS"  ge* 
fprod^en  ()at,  aber  berjenige  Mann  ber  ®df)merjen,  ber  ju* 
gleid^  ber  9)flann  ber  ®uabe  ift.  ®a§  ift  e§,  mag  mir  au§ 
unferem  ^ejt  für  un§  entnel^men  motten:  -     ^  -^  ■ 

3[^fu§  tennt  imfre  ©rfimergen. 
QefuS  fennt  bie  üottfommene  ®nabe. 

1. 

S03cnn  bie  SJlutter  in  bie  gro^e  Stunbe  fommt,  bie  größte, 
bie  i^r  miberfal^ren  !ann,  mo  fie  gemürbigt  ift,  ben  tebenbigen 
9Henfd^en  jur  ffläelt  gu  bringen :  meint  il^r,  bann  märe  e§  il^r 
gleid^gültig,  menn  man  i^r  fagte :  einige  3a()re  mirb  e§  frf)on 
bauern,  oicUeid^t  jel^n,  oielleid^t  aud^  ^manjig?  ^[I^r  Sroft  in 
jener  @tunbe  ift,  baß  e§  „über  ein  kleines"  fid^  menbet, 
baß  e§  nur  @tunben  mä^rt,  nid)t  ^a^xz,  bi§  ba§  ®roße  ge* 
f^el^en  unb  ber  lebenbige  SJlenfd^  gefommen  ift.       J^     *    > 

@o  trat  3cfu§  auf  ben  Seiben^mcg  unb  fo  f^at  et  feine 
jünger  auf  benfelben  geftettt,  nic^t  mit  ber  3(u§fi(^t:  xi)X' 
müßt  nmx  meinen,  leiben,  fterben  :3<^'^^8^^wi^  ^^^^0/  oietteid^^ 
audf)  ^al^rtaufenbe  lang.  SBie  (ann  benn  jcmanb  fo  ma§  fagen, 
ber  mirflid^  leibet?  SRur  in  ber  Äöttc  fprid^t  man  fo.   §efu§ 


—     4     — 

l^at  anberS  mit  feinen  Jüngern  gerebet:   ,,über  mx  Ä(eine§, 
fo  werbet  i^r  mid^  fe^en." 

bitten  Sorten  bc§  ^errn,  bic  fein  „^alb''  märf)tiß  aus- 
prägen, ift  e§  mit  Seid)tigteit  anjufel^en,  ba^  fie  au§  feinen 
©d^merjen  ftammen  unb  ben  Präger  be§  ^reujcS  un§  offen* 
baren.  5l(§  er  feine  jünger  auSfanbte,  ermog  er  ben  fd^meren 
^ampf,  in  ben  er  fie  f)ineingefenbet  l^at,  mie  ©d)afe  mitten 
unter  SOSöIfe.  @r  f ^i(f t  fie  an  ba§  ungläubige  ^xad ;  fie 
werben  in  SWot  unb  S^ob  feine  :3^nger  fein ;  er  fief)t  ftc  fliegen 
oon  ©tabt  ju  ©tabt.  %a  gibt  er  i^nen  fein  „iBalb''. 
@^e  i^r  fertig  feib  mit  ben  ©täbten  Q§rael§,  el^e  bic  (e^tc 
3uf(ud)t  eurf)  oerloren  ge^t,  fomme  irf)  felbft  al§  euer  Erretter, 
al§  ber  ^reue,  ber  firf)  ju  eud^  befennt,  unb  eud^  nid^t  »er* 
lä^t,  5D^att^.  10,  23.  ®in  anbereg  foIc^eS  aSort  fte^t 
mit  ber  5ln!ünbigxing  feiner  Seiben  in  g^fammenl^ang,  al§ 
er  feinen  :3üngern  ben  3Wut  gab,  mit  i^m  aufjubred^en  nadE) 
^erufalem.  @r  mu§te  aud^  il^nen  fagen,  ba^  e§  für  fie  au§ 
b'em  (Sterben  in§  Sebcn  gel^e,  unb  fie  nur  bann  bei  il)m  bleiben, 
mcnn  fie  firf)  felber  gu  verleugnen  vermögen.  ®r  ^at  bie  (Sc- 
fa^r  in  aUer  ^(arl^eit  vor  klugen,  n)eld)e  fie  babei  iunerlid) 
anfirf)t,  unb  marnt  fie,  ba^  fie  nirf)t  nadf)  ber  SBelt  greifen, 
unb  babei  fid^  felbft  verlieren.  3Ba§  l^ülfe  e§  il^nen,  menn 
fie  fid^  alle  2mU  mitlfälirig  madE)ten,  taufenbe  befelirten,  unb 
ber  (Srfolg  il)re  5lrbeit  begleitete  mit  ftral^lenber  ©rö^e,  fie 
felbft  aber  verbürben,  ®ott  unb  (Si^riftu§  untreu  mürben,  fei* 
neu  SeibenSmeg  verleugneten  unb  ben  (Slauben  megmürfen! 
Um  fie  ju  frf)ü^en,  bezeugte  er  il^nen  mit  tiefem  ©ruft,  ba^ 
auc^  über  i^nen  ®otte§  ®eridl)t  ftel^t,  in  feiner  unparteiifd^en 
©ered^tigfeit  unb  il^nen  nad^  i^ren  SBerten  vergelten  mirb. 
SÖBar  bti§  aber  alle§,  maS  er  i^nen  fagte?  ^atte  er  nichts  für  fie 
al§  fold^e  2Borte,  meldte  bie  JJurd^t  ermedfen,  ben  ©d^mcrg 
pr  ^flid^t  mad)en,  unh  gum  (Sterben  anleiten?  ^^xn:  er 
rief  il)nen  ^u :  balb !  balb !  e§  mäl^rt  nic^t  lang.  @tlidl)e  unter 
eurf)  merben  ben  Sob  nid^t  fd^medfen,  hx^  fid^  ber  ^yienfd^en- 


S1 


—     5     — 

fo^n  offenbart  xn  feiner  $errlid)!eit  ^att^.  16,  28.  Unb 
a(§  er  anf  bem  Ölberg  fag  nnb  t)or  il^m  ber  Tempel  in  feiner 
^rad^t  ftanb,  roäl^rehb  in  feiner  ©ecle  bie  ©ewi^l^eit  lag: 
l^ier  bleibt  fein  ©tein  auf  bem  anbern,  ^otte§  SBetter  jiel^t 
l^eran  unb  fein  ^[\%  finbet  feinen  Ort,  unb  n)o  ba§  5la§ 
tft,  fammetn  fid^  bie  ®eier,  ba  tüugte  er:  bie  'i5)rangfa( 
loäl^rt  lang,  bie  9lotjeit  bef)nt  unb  be()nt  fidE) ;  bie  Saft  roirb 
aud^  für  bie  3Iu§ern)äl^Iten  jum  ©rliegen  fd^iüer.  ^IKein  narf) 
jener  ^rangfat  „aBbalb"  !ommt  ber  (Srlöfer,  ber  bie  <Bz\mxi 
l\x  fid^  fammelt  in  feine  ^errlid^feit,  ^D^lattf).  24,  29.  ©e^t, 
aöe  biefe  3Borte  ftnb,  genau  wie  unfer  ^ejtraort,  pon  QefuS 
auf  bem  SeibenSroeg  gefprod)en  unb  tragen  feinen  ©d^merj 
in  ftc^.  2Ber  firf)  an  benfelben  ftö^t,  unb  Qefu§  ihretwegen 
fd)i(t,  ber  ftögt  fid)  am  ^reuje  Qefu.  ^ort  liegt  freilid)  t)iel 
3(ula§  jum  älrgerni§.  @§  bleibt  beim  SOßort  be0  SlpoftelS: 
mir  prcbigen  ©l^riftum  ben  ®e!reugigten,  z\x\  Ärgernis  für 
bie  Quben,  eine  S^orl^eit  für  bie  ®ried)cn.  ®§  hltxhi  aber 
aud^  hzx  ber  g=ortfe^ung  biefe§  2Bort§:  benen  aber,  bie  be* 
rufen  finb,  prebigen  mir  ©^riftum '  al§  göttliche  ^raft  unb 
göttlid)e  203ei§l^eit,  unb  biefe  göttlid^e  SßeiSl^eit  unb  ^raft 
liegt  and)  xn  ber  ß^f^Ö^  3efu:  balb! 

$aben  aud)  mir  fie  nötig  ?  ^ann  nid)t,  menn  mir  m6)i 
(eiben.     93ergnügte  ^z\xiz,  benen  nid^t§  fel^tt,  fagen  natürlid^ 
nid^  „über  ein  üUxm^*'.  ©ie  fürd^ten  üielmcl^r  ben  SBanbel 
-W  ^zxi  unb  fagen:  menn  c§  nur  fo  bliebe  unb  lang  mä{)rte! 
SOßenn  mir  nid^t§  gu  leiben   ^aben,   mü^te  uxi^  freilid^   zxn 
üergitüflter  :3efu§  lieber  fein,  ber  über   ben  ©(^merj  erl^aben 
märe  unb  bel^aglid^  auf  ba§  ®lücf  ber  5DRenfd)en  mit  bem  / 
5lu§ruf  fdl^e:  mie  nett! 
A         hinein  ba§  märe  zxxi  3^^^^^/  ^^&  w)ir  :3efu§  nod)  nid^t 
IJMinen  unb  nod^   nid^t  in  feine  ®emeinfd^aft  getreten  finb. 
^enn  er  fül^rt  un§  aUe  o,\x6)  in  feine  (Sd)merjen  txn.    %a^ 
gel^ört  mit  jum  (S^l^riftenftanb  unb  ift  in  bie  ^Berufung  Qefu 
mit  eingered^net. 


—     6 


©id^erlirf)  beruft  er  un§  jur  doUcu  Q^veube.  3Bir  l^öreu 
ja  in  unferem  XticU,  baß  bie  ^e!ümmerui§  ber  ©einen  fid) 
in  bie  g^reube  t)ern)anbeln  foK,  bie  niemanb  von  if)nm  nimmt, 
weil  (Sott  fie  i^nen  gegeben  ^at.  ®l  ift  aber  bie  58etrübni§, 
bie  \id}  in  g^eube  t)ern)anbc(t. 

3lefu  @elig!eit  ftieg  ben  @rf)merj  ni(i)t  ab,  fonberu 
l^atte  i^n  neben  unb  unter  fid^,  unb  J^ob  fid)  über  ben* 
felben  l^eÖ  unb  ftarf  impor.  ffienn  tuir  be§l)alb  an  feiner 
©eligfeit  gern  teilhaben,  muffen  wir  aurf)  Ui  feinem  ©cf)merj 
mit  anfaffen. 

„ge^t  ift  biefe  meine  greube  oottenbet/'  :3o!^.  3,  29.  2öer 
f)at  ba§  gefagt?  2Ber  i)at  eine  oottcnbete  g^reube  gemonnen, 
bie  nirf)t§  mel^r  t)inbern,  trüben  unb  ftören  fonnte?  %a§  mar 
ber  'Mann  mit  bem  ()ärenen  5!(eib,  ber  große  J^fter,  ber  oor 
©Ott  gebeugt  ftanb  in  3^ttern  uno  ^ngft  für  fein  33oIf,  ber 
an  ber  Uftbußfertigfeit  unb  ^eud^elei  ber  9^atternbrut  litt, 
mie  fein  anbrer,  ber  ficf)  ju  atten  9Ser!ommenen  l^ernieberbeugte 
unb  fie  §ur  ^uße  rief,  unb  il^nen  ^otte§  93ergebung  in  bie 
@eele  legte :  i^m  ift  bie  oonfommene  greube  n)iberfal)ren,  unb 
er  x)ermod)te  ju  fagen,  ma§  il^m  nid)t  fo  leicht  ein  anbrer 
5iyiunb  nad^fagen  mirb.  5luf  bemfelben  SCßege,  auf  h^n  Qo- 
]^anne§  getreten  mar,  ging  Qefu§  meiter.  „3[rf)  preife  bid^, 
3Sater,  §err  §immel§  unb  ber  ®rbe";  mir  l^ören  atte  ba§ 
g^rol^Ioden  ^efu;  e§  f(i)aöt  mit  mäd^tigem  ^on  burrf)  aöe 
3eiten.  Qd)  preife  bid^  —  me§{)alb?  ^a^  bu  foId)e§  ver- 
borgen ^aft  ben  Söeifen  unb  klugen,  unb  ^aft  e§  geoffenbaret 
ben  Unmünbigen.  9Bie  nal^e  liegt  l^ier  (Sd^merj  unb  ©eligfcit 
beifammen.  ©ie  finb  in  eine  unb  biefelbe  ©emegung  ber  @cele 
oerflod^ten  mit  einem  unlöSli^en  33anb.  ^er  ©äemann  gef)t 
über  ben  3Icfer  mit  g^reuben,  benn  er  meiß,  baß  er  bie  (grnte 
fd)afft.  ®§  ift  ein  fe(ige§  (Sefd)äft,  hzn  ©amen  gu  ftrcuen, 
ber  bie  Sebcn§!raft  in  fi^  l^at ;  benn  er  tut  bieg  mit  ber  ^e- 
miß^eit,  baß  bie  (Srnte  ^unbertfälttg  ift.  ^erfelbe  ©äemann 
fdE)aut  aber  auc^  mit  fd)merpo((em  33Ii(!  auf  ben  vertretenen 


—     7     — 

(Sawen,  auf  bie  ücttrodnete  ©aat,  auf  bic  ^otueu,  njeldjc 
etftirfcu,  ruag  er  fd)uf. 

^urf)  un§  uimntt  er  mit  auf  fetneu  2Beg.  (£r  ö^^t  uu0 
ba§  Größte,  xva^  xdxx  fiubeu  föuueu;  mir  finben  feine  l^err* 
liefere  Jrcube,  feine  größere  ©eligfeit,  al§  bie,  n)eld)e  nu^ 
Qefu§  gibt.    ^Ißciu  er  füf)rt  uu§  aucf)  in  feine  @c{)merjen  ein. 

SQßarum?  ®r  fül^rt  un§  jum  Sieben,  unb  n)ie  fann  Siebe 
ot)ne  Öeiben  fein?  3Bie  roäre  e§  möglid),  baß  ber  Siebe  bie 
Gd^metgen  crfpart  werben  fönnten?  Db  fie  aud)  etn)a§  felige§ 
ift,  it)af)rf)aft  bie  große  ^erle,  bie  at(e§  überwiegt,  unb  ber 
uerborQcne  ©rf)a^,  ber  un§  überreid^  macf)t,  fo  fann  hod)  bie 
Siebe  nic^t  of)ne  Seiben  fein.  203er  bie  ©(^merjlofigfeit  erfirebt, 
ber  bege!)rt  bie  Sieblofigfeit,  unb  raer  bie  Siebloftgfeit  bege!)rt, 
ift  tot. 

SOöenn  voix  niemanb  get)örten  unb  mit  feinem  Siyieufc^en 
oerbunbeu  n)ären,  f)ätten  für  niemanb  bie  (Sorge  unb  '^^x-^ 
autn)ort(irf)!eit  auf  nn§,  feinen  ^eruf,  feine  ^füd^t:  bann 
freilid)  fönnten  mir  unfre  ^ebred^en,  Zox^dkn,  Sünben  mit 
fdjmerjtofem  S3(id  befe^n.  2Ba§  läge  baran,  ob  un§  unfer 
33eruf  ßeltugt,  ob  mir  bie  nötige  ^raft  l^aben  jur  5lu§rid)tung 
unfet§  2ßerf§,  ob  auf  bemfelben  ^ebeif)en  unb  Segen  liegt, 
ober  ob  wix  un§  f eiber  l^inbern  unb  fd^äbigen  burd^  unfre 
35erfe^rt!)eiten?  2Ber  feinen  3Beg  aßein  gel^t,  fann  il^n  fdf)mcrg^ 
lo§  gel)n.  2ßenn  mir  aber  mit  einanber  üerbunben  finb,  unb 
bie  Siebe  ba§  33anb  jmifdicn  un§  geftiftet  ^at,  ba§  unfern 
Sebeu^lauf  oerfnüpft,  bann  ift  e§  eine  ernfte  ©ad^e,  ma§  au§ 
unferm  teufen  unb  SBoßen  mirb,  ob  mir  Sporen  finb  ober 
meife,  rid^tig  f)anbeln  ober  fc^Ied^t,  im  @egen  (^otte§  ober 
of)ne  i^n.  51(1  ba§  trifft  ja  fofort  and)  ^k,  für  bie  mir  leben, 
unb  fc^Iägt  audi)  bie  mit  harter  3ßud)t,  mit  benen  mir  t)ers 
bunben  finb.  '3)arum  fül^rt  un§  bie  Siebe  in§  Setben  im  33Ucf 
auf  ha^,  ma§  mix  felber  finb,  unb  mad^t,  baß  mir  in  un§ 
einen  DueK  be§  ©d)merje§  finben. 

©ie  mad)t   un§  aber  aud)  mit  ben  anbern  leiben.     ®§ 


—     8     — 

bleibt  un§  nur  bann  glei^gitttg,  ob  ein  Syienfrf)  in§  33erberbcn 

rennt,  m^nn  xoix  bie  2kh^  nicf)t  fennen.    Db  anbete  in  bie 

@iinbe  finfen  ober  aufrerf)t   fte^n,   firf)  jn  ®ott  l^in  wenben 

ober  abn)ärt§,  ba§  ntad)t  bem  feine  ©d^nterjcn,  ber  ni(i)t  in 

ber  2uhn  ftel)t.     ^ie  Siebe   aber   (eibet.     ^arum  ift  fie  bc§ 

^rofte§  Qlefu  bebürftig^  unb   er  l^at  il^r  benfelben  nid^t  oer» 

fagt.    3i)r  ge{)t  ba§  D^\  auf  für  fein  SQßort:    „balb,  balb! 

raarte  nur ;  über  ein  ^Ieine§,  bann  toirb  bie  ^raurigfeit  uer^ 

toanbelt  fein  in  greube ;  über  ein  kleines,  bann  fiel^ft  bu  weine 

$ei(anb§!)anb." 

2. 

^antit  l^aben  rair  aber  erft  bie  eine  ^eik  am  SBort 
unfer§  ^errn  erraogen.  ^enn  e§  ift  nid^t  nur  auf  unfcre 
@d)mer5en  t)ingen)anbt ,  fonbern  ^efu  ^lid  gel^t  jum  33atcr 
unb  fd)öpft  au§  ber  JJüHe  unb  $errlid)!eit  ber  göttli(i)en 
^nabe  feine  93erl^ei^ung.  %k  Statur  beraegt  ftd^  langfam, 
fan§  fie  ftrf)  über{)aupt  beroegt.  ®er  SWenfcf)  arbeitet  befdjioer* 
Iic{)  unb  braurf)t  lange  ^dt,  faöS  er  überhaupt  etn)a§  erreid)t. 
5(ber  :3efu§  fd^aut  unb  toägt  ntd)t  blo^  bie  Statur,  unb  nid)t 
blo^  bie  5!Jlenfd)en  mit  il^rer  ®efd)äftig!eit,  fonbern  broben 
ift  ber  3Sater,  unb  er  lf)at  bie  üoßfommene  ©nabe.  "^oxt  beim 
aSater  fief)t  ^^\\x§  nid)t  cxm  fomplijierte  Söei^l^eit,  bie  erft 
langfam  @tüd  um  @tüd  alt  i^re  ^ünftli^feit  entfalten  mu^, 
bi§  fie  jum  SOBer!  gelangt.  %oxt  fd)aut  er  aud)  nid)t  eine  un* 
fertige  Siebe,  bie  man  erft  ermeden,  anfeuern,  aufmuntern 
mug,  bamit  fie  ermadje  unb  jum  l)elfen  miHig  fei.  *I)ort  fie{)t 
er  aud)  nid)t  eine  bürftige  5iJlad)t,  ber  e§  an  3Jlitte(n  gebricht, 
fo  ba^  fie  »iele  ^räparationen  nötig  ^at,  bamit  i^r  39Bißc 
gefd^el^en  fann.  "iRdnl  fein  ^ott  ift  fertig  unb  bereit,  fertig 
unb  gang  in  feiner  @nabe,  fertig  unb  ganj  in  feiner  (Srlöfcr^ 
mad)t.  ®arum  ^at  er  feinen  Jüngern  gefagt:  raenn  jemanb 
einen  ungered)ten  9flid)ter  anruft,  unb  menn  e§  aud^  nur  ein 
9Beib  ift,  nur  eine  SOBitme,  W  feine  ^Jlad)t  auf  ®rben  l^at, 
fo  beugt  er  aud)  einen  ungered^ten  Dtid^ter  burd^  bie  SJlad^t 


bet  33ittc;  meint  il^r,  bag  ®ott  noÄ)  ^oxkx  fei  aU  ein  un=' 
geted^ter  SJlann,  ba§  i^r  t^n  erft  auftüecteu  uub  antreiben 
müßt  bamit  er  gnäbig  fei?  ®r  mirb  in  Sßälbe  feine  3ln§ers 
roöl^lten  erretten,  bie  il^n  anrnfen.  tiefem  äöort  gab  er  bie 
SBefiegelnng  bobnrrf),  baß  er  mit  einem  rafd)en  ©d^ritt  bur^ 
ba§  ©rab  ^inbnrd^  in  bie  Dfter{)errlid)!eit  trat.  Ober  ^xn 
kleines :  ba  mar  ba§  Krenjegbilt  i;)ermanbelt  in  bie  ^errlid)= 
feit^geftalt. 

3luci^  mir  erleben  folcf)e§  im  ^ereirf)  unfer§  irbifdfien 
'J)afein§,  innerl^alb  be§  UmfangS  unfrer  menfrf)(i(i)en  ©eftim* 
mung.  @§  ift  xxidjt  fo,  baß  mir  nirf)t§  üon  jener  ®nabe  fällen, 
bie  über  zxn  ^Uim^  l^ilft,  balb  eingreift  nnb  gan^  bnrrfigreift. 
äBie  gel^t  e§  benn  jn,  menn  bem  SlJlenfd^en  bie  ©ünbe  üer=» 
geben  mirb  nnb  er  bnrtf)bringt  in  ben  SinbeSftanb  ?  (Sagt  i^m 
©Ott:  attmä^Iid^,  langfam,  ©tücf  nm  ©tüd  büßeft  bn  beine 
©d^nlb  ab,  l^ente  nnb  morgen  nnb  Qal^re  lang;  \>u  fängft 
immer  micber  an,  bi§  bn  enblic^  fpät  nnb  langfam  jnm  l^ot)en 
3iele  ber  SSergebnng  anfmärtS  fUmmft?  Qft  e§  fo?  ^adjt 
e§  ®ott  fo?  ©0  mad^t  er  eS  mit  nn§,  mie  jener  35ater  mit 
bem  l^eim!e!)renben  @of)n:  über  ein  Kleine^  gleid)  nnb  ganj 
mar  ber  ganje  (Sd)mnö  feiner  Sßerlorenl^eit  abgetan,  mit  einer 
bnrd^greifenben  ©nabentat,  mit  einer  fertigen,  DöKigen  ®üte, 
bie  rebüd^  nnb  ma^irl^aft  f)ilft.  S33eg  gel^n  bie  Snmpen  nnb 
ba§  @^ren!Ieib  ift  ba;  au§  ift  e§  mit  bem  ^nngern  hd  ben 
©^meinen,  nnb  ba§  feftlidfie  ^d^l  beim  3Sater  beginnt ;  benn 
bie  üoKfommene  ®nabe  t)erjeit)t  ganj  nnb  begräbt  aöe  ($d)nlb. 

SBie  gef)t  e§  bann  jn,  xvmxx  ®ott  in  nn§  Seben  fd£)afft, 
ba§  au§  il^m  ftammt,  nnb  ber  gnte  äBiöe  geboren  mirb,  ber* 
jenige,  ber  lieben,  bienen  nnb  l^etfen  wxti  ?  ^[ft  e§  fo,  baß 
fic^  attmä^Iid^  nnb  (angfam  bag  ^erj  in  eine  anbere  5lrt 
oermanbelt,  mir  aßmä^Ud^  ba^felbe  fänbern,  formen  nnb  mo^ 
beln  nnb  fo  mit  oiel  3lrbeit  nnb  ^ext  Stild  nm  ©tücC  bie 
®üte  xxi  urx^  erjengen?  ®e^t  e§  fo  gn?  Slimmerme^r,  fonbern 
ber  ©d^öpfergott  tnt  fein  9Bert,  in  feiner  l^crrlic^en '  ©tidc. 


—  lo- 
bte atten  2äxm  unb  ^ro^tun  t)crfrf)niä^t,  aber  in  feinet  ganjen, 
uodcn  Syiajeftät,  bie  ba§  „Sßerbe"  fprid^t,  unb  bamit  bricht 
n)a§  un§  t)orl^cr  banb,  unb  e§  taut  auf,  roaS  biSljer  in  un§ 
erfroren  war,  unb  eö  roirb  gerai^,  n)a§  in  büftcrm  ß^^^f^'^ 
unb  banger  5^'age  bi§f)er  für  \xn§  frf)n)anfte,  unb  wir  fönncn, 
n)a3  n)ir  nid^t  fonnten:  lieben. 

3Iud)  in  ber  äußern  (Seftatt  unfer§  Seben^,  menn  wir 
barauf  acfjten,  n)ie  ®ott  9^ot  x)on  unö  nimmt  unb  bie  ©d^mie* 
rigfeiten  l^ebt,  bie  uns  bebrängen,  ober  menn  mir  auf  ba§ 
groge  ©anje  fef)n,  mie  er  feine  Äird^e  füf)rt,  erneuert,  vcx-- 
märt§  leitet,  ober  mie  er  über  ben  Sßölfern  feine  ©nabe  malten 
lä^t,  mirb  je  unb  je  mieber  beuttic^,  ma§  ^z^nS  meint :  über 
ein  ^leine§,  bann  ift  bie  gnabenDoHe  ©abe  ba,  burd^  ben,  ber 
fprid)t  unb  e§  gefc^ief)t,  burc^  ben,  beffen  ®abe  ßeben  ift,  imb 
&^hen  entftel)t  einzig  bur^  bie  (Sd^öpfertat.       .    i 

3ln  biefer  ®cmi§l)eit  merben  mir  wxdjt  ungebulbig.  SBie 
foHten  mir  and}  bei  Qefu§  in  bie  Ungebulb  fommen,  menn 
mir  feine  Sl^erl^ei^ung :  „balb!  balb!"  im  ^erjen  tragen?  ^a 
müßten  mir  ja  Dergeffen  t)aben,  bag  er  biefelbc  auf  beut 
^reu^egmeg  gefprod)en  !^at.  5luf  biefen  trat  er  aber  nidl)t  mit 
Ungebulb,  fonbern  l)at  fidl)  eben  bamalg,  al§  er  fprad):  „über 
ein  kleines!"  mit  üoUfommener  ®ebulb  in  bie  |>änbe  be§ 
^ater§  gelegt. 

ßalst  un§  mit  bem  legten  (Sprurf),  ben  unfer  ^ejt  ent* 
l)ält,  nad)  §aufe  gel)n:  „^ann  merbet  i^r  mid^  nidt)t§  mel)r 
fragen."  ®§  märe  mol)l  t^erftänblid) ,  menn  jemanb  fagte: 
uufre  33etrad[)tung  t)abe  mol)l  g^agen  ermedft,  aber  menig  5lnt= 
mort  gegeben.  *^er  ^^agen  gibt  eg  in  ber  ^at  üiele ;  ^fie  ent^ 
fte^en  un§  im  ^lidf  auf  Qefu§,  auf  feine  ©enbung  unb  ^Ser- 
^ei^ung,  auf  fein  2Bir!en  unter  un§,  auf  ®otte§  gro^e  SHe^ 
gierung  mit  un?,  in  groger  ßdi)t  SOöer  l^at  feine  folrf)en? 
Sie  fönnen  erfd^üttern,  nnh  auf  ber  ©eele  mie  eine  Saft  liegen. 
'2)e§l)alb  f ä^rt  igefuö  fort :  bann  merbet  i^r  mi^  nichts  mel^r 
fragen.  Q^r  merbet  einft  nid)t  9ied^enfd)aft  von  mir  »erlangen: 


—    11    — 

roatiim  l^aft  bu  fo  gcfprod^en?  tnarum  tnic^  fo  gefül^rt?  voa* 
tum  l^aft  bu  mir  ba§  gctau?  roarum  mu^tc  x6)  auf  beiuem 
2Beöc  leiben,  marum  auf  beine  $i(fe  warten?  3(tte  biefe 
fragen  roerben  üerfinfen,  bann,  menn  mir  in  feiner  ^larl^eit 
ftef)u.  @§  ift  eine  überreid^e  SSerl^ei^ung,  ba^  mir  einft  bal^in 
fommen,  mo  mir  nid^tö  mel^r  fragen.  3Bann  mirb  un§  ba§ 
merben?  fia^t  mid^  norf)  einmal  mit  Qefu  äBort  barauf  ant* 
morten:  balb!  5lmen. 


—  ••«>EX3o~»« 


Öud?brucferei  <&  Sdjnürlcn  In  tTüblngen 


V 


iX- 


(81.  SWai  1903.) 

(£ti.  Jt>l|.  14,  23-31. 

„2öir,  ber  l^imtnlifcf)c  33ater  mit  ^cfuS,  roerben  gu  tf)m 
fommen  unb  SBol^nuug  beMp^^arfien".  9Ba§  foßen  tüir 
ju  einer  fold^en  93erl^et|un0  fagen?  2ötr  ()abcn  ba§  größte, 
reid)fte,  f)öcl^fte  2Bort  Qi^fu  üor  un§,  über  ba§  nicf)t§  l^inauS^ 
gel^t,  roag  ung  bic  Eieilige  ©rf)rift  p  fagen  ^at.  33ci  un§ 
SBol^nung  machen  h^i  un§  Dernjeilen,  bal^cim  fein  hzi  un§ 
rotd  ©{)rtftu§  unb  ®ott.  SO^leint  er :  roir  fotten  x^m  in  unfern 
Käufern  ein  ©aftjimmer  fd)mü(len  ober  eine  ^auStapeöe 
rceil^en?  Q^r  rotgt,  ba^  bei  Qf^fuS  nid)t  t)on  fo(rf)en  ^inber^ 
eien,  bie  9lebe  ift.  S3et  bem,  ber  mid)  lieb  I)at  werben  n)ir 
Söol^nung  macf^en.  ^n  ben  fieuten  lieöt  e§  il^m,  ju  un§  roitt 
er  fommen,  nic^t  aU  ©aft  ju  flüd^tigem  ^efuci^,  fonbern  ju 
bleibenber  SSerbunbenl^eit.  ^arum  ift  ber  ^fingfttag  geforn^' 
men,  nac^bem  Qefu  9lrbeit  auf  ©rbert  Dottenbet  mar,  unb 
man  üerfünbigt  ^eute  überaß  in  ber  ®lf)riften^eit,  ba§  ®ott 
®eift  fenbet  unb  giebt,  feinen  ^eift,  l)eiligen  ©eift,  ba^  bieg 
ber  ®runb  fei,  me^l^atb  mir  ju  ®ott  berufen  feien,  bannt 
mir  oon  \f)m  ®eift  empfangen,  ^it  i!)m  ift  unS  bie  mirf^ 
fame  unb  gnabeureic^e  ©egenmart  ©otte§  gefdienft;  mit  i^m 
Ibaben  mir  (S^l^riftum  bei  un§,  fo,  ba^  itjn  ni6)t2  von  unferm 
inmenbigen  ßeben  unb  Sßefen  trennt. 

SBergl^od^  fteigt  bie  ^fingftbotfd^aft  vor  unfern  5lugen  auf. 
3Ber  mürbe  e§  magen  fie  ^u  fagen  ol^ne  (S^^rtfti  93efe^(,  o()ne  feine 
eigene  3wf^9ß*  ®^^^  mad^t  SÖßol^nung  in  bir,  o  5Ulenfd)en!inb ! 

^arum  richtet  bag  ^fingftmort  un§  aßen  ben  ©inn  in 
bie  §ö^e,  unb  mad^t  un§  munter,   ba^  mir  un8  nad^  bem 

@(^Utter,  aüb.  ^tebigten,  Wt.  7. 


-■■;■;■ ';..  «.vi'^ö^-; 


^o^en  ^(einob  unfter  ^Serufung  ftrecfen.  deiner  fann  ^eute 
fagen:  ba§  ^abc  irf)  fcf)on  lang!  id)  t)abe  e§  frf)ou  tJÖHig  gelernt, 
burd)  unb  burc^  erlebt  unb  erprobt  nnb  ganj  ergriffen,  ^eift 
üon  oben  fommt;  roer  tft  l)ier  fatt?  ®ott  nmd^t  SBo^nung 
hd  un§ ;  roeffen  ©eele  ftredt  fiel)  nicl)t  üorit)ärt§  beni  Üteic^* 
tum  ber  göttlichen  (Bah^  ju  ? 

2Btr  firc^licl)en  :8eiite  rcoUen  ^ente  lernen:  (^otte§ 
(S^abe  ift  größer  al§  unfre  Äirrf)lid)!eit ;  er  giebt  ®eift. 

2ßir  bibelglänbigen  Sente  rooßen  ^ente  lernen :  (BoU 
te§  ©abe  ift  größer  al§  unfre  ®läubig!eit ;  er  giebt  ®eift. 

9Bir,  bie  rair  nn^  ju  ®otte§  ©rbarmen  unb 
93erjeil^en  flüchten,  tooHen  l)eute  lernen:  @otteö  ®abe 
ift  größer  al§  unfer  ©offen;  er  giebt  ®eift. 

1. 

3lm  ^onfirmattonStag  fragen  unfere  (^eiftlid)en :  womit 
bift  bu  getauft?  "Dann  antwortet  einer  ber  Knaben  tapfer, 
ol)ne  fiel)  ju  befinnen :  mit  SBaffer  unb  ®eift.  ©aben  mir  er* 
fa^rne  Seute  aurf)  norf)  ben  ^ut  fo  ju  antroorten  ?  ®§  jiemt 
fiel),  ba§  mx  un§  am  "ipfingfttag  biefe  3^rage  überlegeu,  ba 
mir  l)eute  baran  erinnert  ftnb,  ba^  ber  $err  ®^riftu§  im 
Reifte  fein  SBer!  an  ber  SD^enfd^^eit  tut.  ©toden  mir  etma  je^t 
bei  jenem  „unb"?  äöomit  bin  ici^  getauft?  ^JD^it  Sßaffer; 
ba§  ift  freilid^  gmeifeHog ;  bort  ftelfet  ber  Xaufftein.  2ßir  finb 
ja  aUe  !ir(^ltcf)e  Seute.  2öir  foHten  aber  fortfahren  fönnen: 
mit  SOBaffer  unb  mit  (^eift!  2Benn  mir  l)ier  ftoden  unb  luv 
fieser  merben,  bann  ftel)t  bie  ^abe  ^efu  nocf)  nicl)t  beutlid) 
in  unferm  ^lid.  ^ah^n  mir  bi^l^er  burc^  unfer  6)l)riftentum 
bloß  am  äßaffer  3lnteil  erl^alten,  fo  l)aben  mir  nod^  nic^t 
®otte§  gange  ^db^  empfangen.  9flid)t  ba§  3Baffer  ift  fd^on 
für  ft(^  allein  ba§,  ma§  un§  QefuS  erroorben  l)at  unb  un§ 
au§  feiner  ©errlici^feit  l^erauS  täglid)  gemalert. 

%a^  muffen  mir  un§  nid^t  be5l)alb  fagen,  roeil  ba§  SÖBaffer 
entbel^rlid)  unb  unnü^  märe.  Unfre  ftird^lid^fett  ift  tixx  un* 
fcl)ä^barer  @egen  für  un§,   für  ben  mir  gcrabe  am  ^fingft* 


—     3     — 

tag  (^ott  nod^  ganj  befonberS  banfcu  tüotten,  gerabc  bann, 
wenn  un§  ber  JJcfttag  bcjeugt,  raol^in  aUe  ®abe  nnb  Drb^ 
nung  Q^fu  iinS  fü^rt,  bajs  ciC(e§,  n)a§  üon  i^m  fommt,  be« 
®eifte§  wegen  un§  gegeben  ift.  @§  giebt  feine  ©emeinfdjaft 
nnter  un§,  feine  ^'irrf)c,  auc^  feinen  5lntei(  am  ©oangelium, 
o^ne  bcftimmte  ängete  SBejengimg  ber  göttUd^cn  ®nabe  nnb 
ot)ne  fefte  bentlic^e  Di'bnnngen,  bie  un§  ben  3Bi((en  (S^l^rifti 
üor^Iten.  3Bir  braurfjen  beftimmte  ^anblungeu,  bentttd^e  ®r* 
lebniffe,  flave  ^^^^Ö^^Hf^^  "^^^  befommen  o!)ne  biefelben  feinen 
iniüenbigen  SBefi^.  *Datnm  i)anbelt  3[efn§  an  ber  d^^riften* 
^eit  ntrf)t  nur  im  ^eift,  foribern  ^at  x^x  anrf)  ba§  SBafferbab 
gegeben,  famt  ben  anbern  ^eiligen  Orbnungen  nnb  "fingen, 
n)eIdE)e  bie  ^irc^c  jn  Derraalten  i)at.  äßie  beutlirf)  i^ahm  mir 
e§  aber  in  ber  (5^^tiften{)eit  erfa()ren,  ba^  man  in  SiJlenge 
äußere  3ßa^rjeirf)en,  Sinnbilber  nnb  ^^^fänber  ber  göttlid)en 
®nabe  um  firf)  t)er  anl^äufen  fann,  unb  bod^  nid)t  empfangen 
t)at,  roa§  un§  not  tut  unb  wa§  un§  3>^f^^  9^^^^^  ^^ö«  2Benn 
mir  bie  3yierfjeirf)en  be§  ©oangeliume  an  aßen  ©tra^enei^en 
Muften  unb  bie  2Bänbe  unfrer  Käufer  mit  Erinnerungen  an 
3iefu§  bebecften,  ba^  mir  ringsum  nid^t§  al§  lauter  ^ddjm 
feiner  ®nabe  fällen,  bamit  märe  nod^  nic^t  üerl^inbert,  ba^ 
mitten  in  att  biefem  l^eiligen  ©erat  ein  armer  SD^enfd^  fd^e, 
g(auben§(o§,  nnbrand^bar  nnb  tot.  9^ic^t  ^ain  gab  un§  Q^e* 
fu§  au^menbigc  SBejeugungen  feinet  SBitten^  nnb  firf)tbare 
^fänber  feiner  ®nabe,  bamit  mir  nichts  anbereS  begei^rten 
a(§  biefe  ^eiligen  '2)inge,  unb  jufrieben  feien,  menn  mir  fein 
^Bal^rjeidien  in  unfern  $änben  l^aben,  an  meld^eS  er  feinen 
^f^amen  geheftet  l^at,  fonbern:  mer  m\6)  lieb  l^at,  ber  mirb 
mein  SBort  galten  unb  mir  merben  ju  i^m  fommen.  %a^ 
ift  bie  ed^te  (^nabe;  be^^atb,  meil  :3efn  SSerl^eigung  in  ber 
^fingftgabe  it)re  ©rfüßung  l^at,  bürfen  mir  mirflid^  t)on  ®ot* 
te§  2xehe  reben.  tiefer  liegt  e§  nie  blog  am  ©dtjein,  fonbern 
an  nn§  fetbft.  @ie  gicbt  unferm  2zhzn  nid^t  bIo§  eine  fromme 
Uml^üßung  nnb  3=igur,  fonbern  reinigt  unb  l^eiligt  nn§.  '3)a* 
rum  fd^afft  bie  göttlid^e  9legierung  nid^t  bIo§  l^eiltge  ©ad^en, 


y 


-    4    — 

fonbcrn  ^eilige  ßeute,  unb  gciDä^tt  un§  batum  ntd^t  einzig 
ba§  2Baffer,  fonbern  aud^  ben  ®eift.  2öcil  wir  bcnn  aüe 
ba§  aii§n)cnbtrte  3eid)en  fenncn,  in  ber  ^ircf)c  fte^n  unb  at§ 
!irci^Urf)c  £eute  auf  ben  ^aufftein  fe^n  al§  auf  bcn  Drt  n)ot)in 
auc^  tütr  einft  gebrad)!  morben  finb,  fo  lagt  un§  t)cute  1^ct^= 
(ic^  bitten:  ba§  SBaffer,  ^err,  ^aben  lüir  ermatten;  taufe  iin§ 
auc^  mit  beinern  ®eift. 

2. 

ßum  (Sa!tantent  gehört  ba§  Sßßovt,  unfer  liebet  ^ibcl^ 
bud^.  Sieben  n)ir  vom  ©eiftc  ^otte§,  fo  benfcn  xm  mit 
gutem  ^runb  juevft  an  bie  @cf)rift.  2Bie  W^en  wir  bic  ©ttmtnc 
be§  ©eifteSjuerft?  *3)abut(f),  bag  ba§  Sd^riftraovt  ^u  im§  fonimt. 
SOSann  ftet)cn  mir  unter  bem  (Siuflug  be§  ®eifte§?  ^ann, 
menn  mir  mit  ber  (Sd^rift  nufridE)tig  umgeben;  im  93cr!e^r 
mit  '^^xi  ^ropl^eten  unb  ^^Ipoftetn,  fommt  man  mie  uirgenb^ 
fonft  unter  bie  9Jlad)t  be§  l^eitigen  ®eifte§.  3Ba§  ift  baS 
^IJlertmal  feiner  ©egenmart  bei  un§  ?  ^ie§,  bag  ba§  @d)rift* 
mort  in  un§  eingegangen  ift,  unb  uon  un§  Derftanbcn  mirb 
lutb  üon  un§  geglaubt  mirb  unb  oon  im§  getan  mirb.  %zx^' 
nod)  fönnten  mir  uientolS  bIo§  mit  bem  Sßibelbuc^  au§(ommen, 
unb  fönnten  nid^t  al§  Qefu  fröf)li(i)c  unb  bautbare  (^emeinbe 
l^ier  beifammen  fein,  menn  mir  uic^t§  anbereg  Ratten  al§  ba§ 
^urf),  ein  ^eiligeö  "^w^,  aber  zhz>\  boc^  nur  ein  "^^w^ ! 

9^iemal§  ift  ba§  ber  ©inn  ber  ^fingftfeier,  bag  un§  ber 
®eift  oom  33ud^  löfe  unb  e^  im§  entbel^rlirf)  ma^e.  2Ber 
meint,  im  93eft^  be§  ®cift§  fo  felbftänbig  ju  merben,  bag 
er  ba§  3Bort  :3efu  ni^t  me{)r  braucf)e,  unb  eine  grei^eit  p 
erhalten,  in  melc^er  er  über  bie  ^ibel  erl^aben  fei,  l^at  nirf)t 
aufgemerft  auf  Qlefu  2Bort:  mer  mict)  lieb  l^at,  mirb  mein 
aOßort  f)alten,  imb  ju  bem,  ber  mein  äBort  l^ält,  merben 
mir  fommen  unb  SBo^nung  \iz\  i^m  mai^en.  äBoflen  mir 
fein  2QSort  bema^ren,  muffen  mir  un§  an  bie  33ibel  l^alten; 
benn  fie  ift  ba§  ©efa^,  in  melc^em  un§  Qefu  2Bort  über* 
brad^t  ift.  äßieberum,  mer  mein  äöort  nid^t  l^ält,  ju  bem 
fommt  aud^  ber  3Sater  nic^t  unb  ebenfomenig  ber  ®eift.  *3)arum 


-     5     — 

fann  ^efu§  ben  SBunfd)  be§  Q[ünöer§,  ju  tüelcf)em  unfet  ^ejct 
bic  ^«trcott  ift:  tüarum  offenbatft  bu  btdf)  nicf)t  bet  SBelt? 
nirf)t  füHcn.  ®§  ift  ein  QÜltigeg  göttlic^e^  ©efe^ :  wer  mein 
sofort  l^ält,  jn  bem  fommcn  n)ir.  Mein  eben  bie^,  ba^ 
mir  ba§  SSort  nnb  ben  ®eift  jnfammen  erlangen,  nnb  beibe 
nid^t  gefd)ieben  finben,  fonbern  fo,  ba^  mit  bem  2Bort  ber 
®eift  gcgenmärtig,  mit  bem  ®eift  ba§  3Bort  lebenbig  mirb, 
marf)t  ^e\M  ®abe  {)eilfam  unb  gro§.  2Bäre  e§  anber§  nnb 
nn§  blo^  ba§  S8nc^  gegeben,  fo  mären  mir  mit  bemfelben 
arm,  nid^t  blo^  be^^alb,  roeil  bann  bie  nngelel)rten  Scnte  im 
^^ai^teil  blieben  hinter  benen,  bie  ber  Schrift  tnnbig  finb  unb 
fie  auszulegen  tjerftel^n,  fonbern  mir  atte,  avai)  bie  fd^riftfun« 
bigften  SJlänncr  nirf)t  aufgenommen,  fönnten  fdimerlid^  an  ben 
©Ott  glauben,  ber  jmar  einft  gefprod^en  l)abe,  je^t  aber  Der* 
ftummt  fei,  an  bie  ©nabe,  bie  einft  iljre  %akn  tat,  je^t  aber 
ücrfiegt  fei.  %a^  gäbe  einen  armfeligen  ©^riftenftanb,  menn 
mir  einzig  in  bie  95ergangenl^eit  jurürffe^en  müßten,  ba^  Qefu§ 
einft  bagemefen,  ®otte§  2ßort  einft  p  unS  5!yienfdf)en  gcfommen, 
bic  göttlirf)e  Siebe  einft  auf  @rben  erfrf)ienen  fei,  baneben  aber 
eine  leere  ©egenmart  Ratten  unb  ein  bun!le§  Seben,  o!^ne  einen 
gegenwärtigen  ®ott  unb  ofyxz  einen  lebenbigen  §errn,  ber  bei 
un§  SBo^nung  mac^t. 

ffiäre  c§  fo,  fo  i)ätk  ^efuB  nic^t  fagen  fönnen:  e§  ift 
euc^  gut,  ba§  id)  gcl)e.  %a§  fonnte  er  bel^alb,  meil  nun 
burd^  i^n  ber  ©eift  ber  2Bal^rl)eit  fommen  mirb,  in  meld)em 
auc^  ber  ^ater  unb  ber  ©o^n  bei  un8  meilen.  D^ne  bie 
93ottenbung  be§  9Ber!e§  ;3efu  in  ber  ^fingftgnabe  ptten  bie 
jünger  üon  ®mmau§  mit  i^rer  93itte  red^t  bel^alten:  bleibe 
bo(^,  bleibe  bei  un§ !  5lud^  mit  i^nen  l^at  aber  :3efu§  nad^ 
ber  üiegel  gel^anbelt :  e§  ift  eurf)  gut,  bag  id)  meggel^e.  %mn 
nun  l^aben  mir  beibe§ :  baS  SBort  unb  ben  ®eift,  ben  Kliar« 
freitag  unb  ben  ^fingfttag,  ^^\vl  irbifd^e  5lrbeit  unb  feine 
t)er!lärte  ©egenmart  hü  un§  au§  @otte8  ^errtid^feit  l^erauS. 

3Ba§  au§  bem  menfd^lic^en  ®otte§bienft  mirb,  menn  er 
fidf)  nur  mit  bem  iBud)  abgiebt,  l)abcn  mir  in  ber  (S^l^rifteu!« 


'i-:-/v 


—      6      — 

l)dt  reid)lic^  erfahren.  SJlit  bem  Sefcn  unb  fernen  fommt 
bie  20ßa{)tf)cit  ®otte§  jraar  in  unfcr  ^cbäci^tnt§  E)incin,  ift 
aber  bamit  xxod)  ntd^t  bei  un§  felbft.  %ann  fommt  iDiebcr 
ber  tiefe  9li§  jum  3Sorfrf)ein  jroifc^en  ber  frommen  %iQnx  unb 
bem  tnmenbiöen  SOßefen,  jraifdien  bem  ^iZamcn,  ben  mir  führen, 
unb  ber  3Bir!(id^feit.  SOßer  fann  il^n  Reiten?  Qu  aöe  bicfe 
fragen  imb  klagen  tönt  ()eute  baö  ^fiugfteoaugelium  hinein : 
3efu§  überreid)t  eurf)  uid)t  bIo§  ein  gebrücktes  9^eue§  ^efta* 
ment,  foubern  er  fenbet  beuen,  bie  fein  äöort  bcmal^ren,  feinen 
(^eift.  mt  bem  ^eift  mirb  ba§  3Bort  traft,  ba§  (^clefne 
^^bm  unb  ber  ^licf  auf  ben  §errn  ba§,  roorin  unfrc  ganjc 
(Seele  fte^t.  2öei(  mir  beun  ade  ba§  S3urf)  t)aben  imb  beffen 
@prürf)e  t)on  Qugenb  auf  lernten  unb  für  baSfelbe  üon  ^erjen 
banfbar  fiub  unb  miffen,  mie  gro|e§  barin  ftel^t,  mie  ^eilfam 
fomol^l  feine  ^er^eigung,  aU  feine  3!JlaE)nung  für  un§  ift, 
barum  ta^t  un§  G^ott  l)eute  l)erjlirf)  bitten:  bein  SBort  {)aft 
bu  uns  gegeben ;  mir  lf)aben  e§  atte  gefauf t,  mir  (afcn  e§  unb 
!ennen  bein  ^urf) ;  gieb  un§,  33ater,  jum  Sönrf)  aurf)  bcinen  ®eift. 

3. 

^Jleinen  ^rieben  gebe  id)  eud);  ba§  ift  ein  ^auptftücf 
an  ^efu  ®abe.  ^er  griebe,  üon  bem  er  rebet,  ift  ber  SSer- 
fö^nung§friebe,  ber  am  treuj  ermorbne  Jriebe,  ber  JJ^iebe 
mit  ®ott,  ber  unfre  @ntjrt)eiung  unb  unfern  ©treit  mit  (5^ott 
aufgebt  unb  un§  au§  bem  (^erid)t  unb  g^lud)  in  (^otte§  SSer- 
jeil^en  ^inüberfteKt.  Qefu§  fagt  bie  2ßat)rl)eit,  menn  er  bei* 
fügt :  i(^  gebe  md)  nid)t  f o,  mie  bie  2ßelt  giebt ;  fo  fann  nur 
x6)  gerieben  geben ;  ba§  fann  eurf)  fein  anbrer  ^unb  gemäl^ren, 
unb  vomn  er  nod^  fo  freunblid)  ift,  unb  feine  anbre  ®üte 
eud^  t)erfd)affen,  auc^  menn  fie  fic^  nodj  fo  ernft  um  eure 
2öo!)lfa^rt  mü{)t.  SJl  e  i  n  e  n  gerieben  gebe  irf)  euc^ ;  ben  gerieben, 
ben  x6)  beim  SSater  l)abe,  lege  ic^  aucf)  auf  eud^,  unb  faffe 
eu(^  mit  mir  oor  bem  SSater  in  einen  J^ieben  jufammcn. 
*iJ)arum  ift  biefe  (55abe  Q^\n  unerme^tid)  rei^ ;  mer  rooUte  \^m 
nid^t  für  ben  ^rieben  banfen,  ben  er  \xn§  i)intertaffen  l^at? 


—      7      — 

(^Uid}vooi)l  fte^t  f)iet  nod)  einmal  biefelbe  g^rage  oor  un§ : 
reidben  roir  bamit  au§  o^ne  bcu  (Steift?  genügt  ^efn  g^riebe 
für  ben  (S:^riftenftaub  ?  könnten  mx  bnrd^  x^n  Uhm  o^ne 
feinen  ^eift? 

©id^ertic^  genügt  Qefu  ^^iebe  ganj  im  felben  6inn,  roie 
bie  2;aufe  genügt  unb  ba§  S3nd^  genügt.  ^JÖßet  fagt:  ic^  braud)e 
nic^t§  a(§  meine  ^anfe,  bem  ift  ju  fageu:  bu  ^aft  iRec^t, 
bu  branc^ft  nichts  anbetet,  al§  ba^  bein  alter  5[Renf^  unter* 
ge^e  unb  ein  neuer  in  bir  auferftet)e,  ber  narf)  ®otte§  ^ilb 
gefc^affen  ift,  moferu  nur  ber  ^eift  ^iegu  in  bir  bie  3Bal)r^ 
i)dt  fd)afft.  2ßir  brauchen  nid)t§  anbere^  al§  bie  SBibel; 
benu  fte  giebt  un8  ba§  äßort,  n)etrf)e§  „^otte§  ^raft  ift,  jeben 
feiig  gu  mad)eu,  tüelc^er  glaubt/'  mofern  nur  ber  ®eift  ba§ 
SBort  hinein  in  unfre  ^er^en  fteUt,  ba^  e§  bort  Uebergeugung, 
©croiglieit,  2Biae,  erfahrne  ^raft  fei.  ©benfo  oer^ält  e§  \i^ 
mit  bem  ^rieben  3»efu.  3ßir  brau(f)en  nic^t^  gum  emigen 
ßcbcn  al§  Q^f"  SSerjei^en.  ©^rifti  ^lut  unb  ©ercc^tigfeit, 
ba§  ift  mein  ©c^mud  unb  ®l^ren!leib.  SJlit  feinem  gerieben 
motten  mir  im  g^^ieben  fal)ren  ju  il)m  l)inauf,  bann,  menn 
ber  (Seift  ba§  SSerjeil^en  ^efu  in  un§  fräftig  mad^t.  '^^nn 
mir  am  ^rieben  Qfefu  bie  ^raft  geminnen  jum  ^ampf  unb 
8ieg,  unb  au§  feinem  33erjeil)en  bie  erlöfenbe  5DRac^t  mirb, 
bie  bie  ^ütcn  ber  ©ünbe  bricl)t,  bann  ift  ber  JJriebe  Q^efu 
un§  jum  $eil  unb  Seben  gemorben. 

^d)  ^abe  einen  ^unft  berührt,  an  bem  t)iel  inmenbige 
3^ot  unb  (Seufzen  entfte^t.  „D  ^ur(i)bre(i)er  atter  ^anbe!" 
■i^iefe^  ©ebet  ift  fd)on  oft  mit  ^ei^em  ©e^nen  aufmärt^  ge* 
ftiegen,  nid^t  ungläubig  —  mir  motten  nie  f o  beten ;  ungläu* 
big  beten  ift  eine  l^ä^lid)e  ©ad^e  —  nein !  mir  fte^en  im 
gerieben  :3efu,  ptten  un§  in  fein  Erbarmen,  greifen  gläubig 
narf)  feinem  SSergeben  unb  l)aben  an  ber  ®ebulb  ®otte§  unfern 
Stab  unb  ©tecfen.  '2)ennorf)  bleibt  e§  oft  ein  l^ei§e§  bitten: 
0  ^urd^brcd^er  atter  ^anbe!  ^enn  bie  SSanbe  ftnb  l^art 
unb  motten  fic^  nirf)t  löfen.  %a  fommt  ba§  ^fingftmort  ^efu 
ju  un§ :  fo  gebe  irf)  eurf)  meinen  gerieben,  ba^  ber  ®eift  zvLä) 


1 

1 


—      8      — 

jeigen  iDtrb,  n)a§  irf)  meine.  @t  roirb  tnd)  bie  ^raft  meineg 
gtiebenS  üetlei^n,  fo  ba§  ti)r  e§  erfahrt,  loie  mein  95erfö()nen 
(Srlöfung  ift  unb  mein  g^riebe  @ieg. 

Unfre  l^eutige  5(benbma^I§0emeinbe  \)at  geftetn  gebeichtet. 
@ie  ift  narf)  bem  Sffiort  3^fw  baran  erinnert  morben,  bag  fie 
fünblf)aft  ift,  unb  fie  {)at  mit  jenem:  „Qa!  „geantmortet, 
ba§  mir  ade  !ennen.  ©§  ift  U)x  im  Sf^amen  3[efu  ber  J^iebe 
t)erfünbigt  morben ;  fie  ift  abfolpirt  raorbcn  unb  ^at  baju  im 
^erjen  gefagt :  ja !  @o  treiben  mir  e§  Qa^r  au§,  ^al^r  ein. 
3öir  beid^ten  unb  merben  abfotoirt,  beidf)ten  unb  metben  ah-- 
fobirt,  unb  bie^  mieber  unb  mieber.  ®§  !ann  nii^t  anber§ 
fein.  3rf)  fage  bn^  gar  nidjt  baju,  I.  i^x.,  bamit  iljx  >§ 
ni(i)t  fo  marf)t,  nur  baju,  bamit  t()r  ba§  ganje  ©oangclium 
fa^t,  unb  ber  6inn  ber  ^fingftgabe  ®otte§  eud^  red^t  beut« 
lidE)  merbe.  S^ir  fönnen  e§  nid)t  anberS  machen,  benn  mir 
ftet)en  in  ber  ©tinbl^aftigfeit ;  barum  beid)ten  unb  beid)ten 
mir  ^a^x  au§,  Qal^r  ein.  9Bir  fte^en  aud)  im  ^^ieben  Qe\\i ; 
barum  merben  mir  abfolüirt  Q^a^r  aul,  ^a^r  ein.  Qft  ba§ 
aber  ber  gange  ^^riftenftanb ?  "iRzxnl  unfer  $err  i)at  nod) 
etma§  anbere§,  beffere§  unb  größeres  für  un§.  ^a§  mottet 
i^x,  (iebe  5lbenbmal^(§gemeinbe,  mcnn  if)r  nun  jum  ^if^  be§ 
^errn  ge^t,  eud^  rerf)t  beutUdt)  mad)cn.  9Ba§  l^at  un§ 
3efu§  jugefagt?  2Bir  merben  ju  il^m  fommen  unb 
SOSo^nung  bei  i^m  mad)en,  unb  er  !ommt  aU  ber 
®eber  beB  ^eift§.  2Bei(  mir  benn  atte  in  ber  @d)ulb  finb 
unb  beid^ten  muffen  unb  aurf)  im  g^ieben  ftel^cn,  ben  mx^ 
3efu§  {)interlaffen  l^at,  unb  barum  gctroft  un§  jum  gött- 
Iid)en  SSergeben  flürf)ten,  barum  moöen  mir  ^eut  am  ^fingft- 
tag  l^erjlid)  bitten:  §err,  mir  fte^en  in  ber  ©c^ulb,  unb 
bebürfen  bein  Söerjei^en  unb  begel^ren  bein  3Serjeii)cn  unb 
glauben  e§  bir,  bat  ^w  un§  beinen  gerieben  gicbft  unb  un§ 
mit  beinern  gerieben  bectft :  nun  gieb  un§  and),  o  *3)ur(i)bred^er 
alter  SBanbe,  beinen  ^eift.     3lmcn. 


»»-o-^1  -/O-»' 


&ud)üxu(iexex  C^  Sct^nürlen  in  tCübingen 


(K 


C 


3.  ^onntaQ  nac^  '^rtnifafis. 

(28.  3unl  1»03.) 

aUaftfi.  5,  1-16. 


©*ratter,  «B.  Srebiaten,  «t. 8. 


L 


67 


8.  ^oxxntaq  nac^  "^xinitaü^. 

(28.  ^unt  1903.) 

®§  gehört  jur  feinen,  l^errlid^en  Ännft  ber  ©Dangeliften, 
ba^  fie  nn§  gleirf)  mit  ben  erften  äßotten  ^efn  Dööig  bent=^ 
lid)  «tacken,  roaS  wir  oon  i^m  jn  etraatten  l^aben.  ®§  ent- 
ftet)t  barüber  feine  Unftd)er^eit  nnb  g^^^^^^^^^^Ö^^^^t  fo  ba§ 
lüir  nn§  erft  norf)  befinnen  müßten:  n)a§  meint  er  eigentlid)? 
n)a§  n)in  er?  (Slcirf)  bie  erften  äBorte  belend)ten  feinen  SBeg  ^^U, 

„%a  er  ba§  93oIf  faf),  ging  er  in  ba§  ©ebirge  nnb  fe^te 
fi^,  nnb  feine  jünger  traten  ju  i^m,  nnb  er  tat  feinen  ^iJlnnb 
auf,  lel^rtc  fie  nnb  fpradf)".  2ßte  fängt  er  an?  (i^irva  fo: 
©clig  bin  icf|,  benn  ®ott  t)at  mirf)  erforen  ju  feinem  einigen 
(3o{)n.  ©elig  bin  xd),  benn  mir  ift  ber  ^ron  bereitet  gnr 
$Herf)ten  be§  33ater§  nnb  ade  ©eraalt  im  ^immel  nnb  auf 
®rben  gegeben.  Selig  hin  i^,  benn  an  meinen  9^amen  merben 
3Sö(fer  glauben  nnb  alle  ®ef(^led^ter  ber  ®rbe  mic^  preifen. 
^yiit  bicfen  üon  mir  je^t  gemacl)tcn  <Sprüdl)en  wäre  nici^t§  un* 
roal)re§  gefagt,  nid)t§,  ma§  3efu§  nic^t  al§  flare,  fefte  ©e- 
n)i^l)eit  in  fiel)  trug  unb  am  recl)ten  Drt  aurf)  gefagt  l^at. 
3lber  i^r  fel^t,  mie  ganj  anber§  er  begonnen  l^at.  @eltg  finb 
bie  Firmen  im  ®eift,  bie  Seibtragenben,  bie  Sarml^erjigen, 
bie  SSetfolgten,  benn  tlinen  tut  ®ott  fein  9leid^  auf.  ®r  l^at 
md)t  bamit  angefangen,  baj  er  feine  eigene  $errlicf)feit  pro* 
(lamierte,  fein  ^errfd^erred^t  oerfünbigte  unb  in  feiner  ©injig? 
feit  unb  ©r^aben^eit  fid^  ^od^  über  alle  l^inanffteKte,  fonbcrn 
er  trat  ju  bcn  ^rmen  l^ingu  unb  gefeilte  fid^  ben  betrübten 
bei,  fud^te  alle,  für  bie  e§  eine  35er^ei^ung  ®otte§  gibt  unb 
bie  fie  brandneu,   meit  fie   ol^ne  biefelbe  ein  fd^mereS  Seben 


^M 


s 


—      2     — 

^aben,  unb  bic  fie  borf)  nirf)t  glauben  imb  in§  ßerj  faffeii 
fönnten,  trenn  er  fie  tf)neu  nic^t  fagtc.  '3)a^  er  benen,  iret* 
rf)en  Lottes  SSerl^el^ung  gilt,  fie  bringt,  ba§  ift  fein  Einfang 
unb  erfte§  5Inliegen.     9Bir  t)aben  bie  *^emut  :3efu  vox  un§. 

©ie  befeelt  unb  formt  auc^  bie  folgenbeu  Sprüd)e  alle, 
©elig  feib  if)x,  raenn  cnd)  bie  ßeute  meinetroegen  fd^mä()n. 
(£r  fonnte  feinen  Qüngern  gro^e§  t)erfprec^cn,  unb  ()at  i^nen 
aurf)  großes  gel^alten  unb  großes  au§  if)nen  gemad)t.  ^^(bcr 
er  fängt  nid^t  mit  ben  $errlirf)!eiten  beö  (S^riftenftanbe^  an 
unb  mit  ber  ®röge  be§  ^Ipoftelmerfg.  3Son  ben  ©c^lüffeln 
be§  |)tmnielreicf)§,  uon  ber  ^JD^ac^t  ju  binben  unb  ju  löfen 
ift  !)ier  nid^t  bie  Sf^ebe.  3^^^^f*  ^li^^^^t  i&"cn  ^efi^^  ""  (Segens 
teil  ibre  großen  ©ebanten  unb  ^orf)f(iegenbeu  (Sriüartnngen 
unb  ruftet  fie  jnni  Seibengmeg.  (£r  ift  beforgt  für  fie,  bag 
biefcr  fie  erf(f)rec!e  imb  i^nen  jum  %iftüft  irerbc ;  barum  l^itft 
er  il^nen  gur  J^euöe,  ja  jum  Q^ibel  unb  5^of)(ocfeu  in  bem, 
U)a§  i^nen  fd^rcer  erfrf)eint.  5lud)  bnrd^  biefen  ©prud)  ^at 
er  fid)  mit  bemütigem  Sinn  ju  feinen  ängft(id)eu  unb  leibcnben 
:3üngern   l)erabgebengt. 

Q^r  feib  ba§  ©alj  ber  (Srbe,  ba§  Sid^t  ber  SÖJelt.  (Sr 
fie^t  mit  3=^'cuben,  ba^  ber  5!Jlorgen  tagt  unb  ba§  Sid)t  für  bic 
2BeIt  aufge()t.  3Öa§  er  bringt,  luirb  uieler  (Eigentum,  luie  ba§ 
©alg  fid)  burc^  bie  ganje  @peife  ausbreitet.  5lber  and)  burd) 
biefe§  SBort  tieftet  er  unfern  mid  nid)t  auf  fid)  felbft.  Q  ^  r 
feib  e§.  (Sie  finb  e§  einzig  unb  aßein  burd)  i()n.  ^arin  be= 
ftel)t  aber  feine  g^eube,  ba^  er  feine  ©emeinbe  mit  ®ütte§ 
20ßal)r^eit  unb  Siebe  auirüften  !ann,  ba§  fie  ber  Sßelt  jum 
Sid^t  raerbe.  ^iefür  forgt  er  juerft,  ba^  feine  jünger  ben  ^ienft 
Derfte^n,   ber  i^nen  al§  ber  (SJemeinbe  Qefu  übertragen  ift. 

Qn  biefen  erften  SOSorten  :3efu  fiuben  mir  i^n  nirgenb§ 
für  fid^  felbft  beforgt,  für  feine  ©rö^e,  feine  ^Dladjt,  feine 
^rone,  feinen  ^ron,  fonbern  für  un§  ift  er  beforgt,  bag  un§ 
bie  93erl)ei§ung  ®otte§  gebrad)t  merbe  unb  mir  bie  ^f(id)t 
crtennen,  bie  feine  ^nabe  un§  auferlegt.  2ßie  oerliält  e§  fid) 
eigentlich  mit  biefer  felbftlofcn  ^emut  Qefu? 


m 


—    3    — 

®g  liegt  in  bcr  ^Jlatut  ber  ©ad^e,  ba§  fie  beftänbig 
5lnfto&  erregt  l^at,  unb  in  ber  5(rt  unfrer  ntoberncn  3^^*/ 
ba6  ber  %x\\o^  aw  i^r  gegenwärtig  befonberS  lebfiaft  ift. 
©etig  finb  bie  ^2lrmen  im  ®eift :  meint  \^x,  biefe  $ßer{)ei§ung 
l^abc  unter  ben  3w^*^rern  Qefu  jeberman  gefreut?  3lrme 
im  (Steift  —  ift  ba§  nid^t  ein  edell^afteS  ^JOöort?  ©elig  feib 
i()r,  wenn  euc^  um  meinetmiKen  bie  Seute  fd^mä^en:  glaubt 
i^r  uid)t,  ba^  bie  jünger  bauon  überrafd^t  mürben  ?  §ätte 
i^ncu  ba§  SOBort  nid)t  einen  tiefen,  fie  überraf(i)enben  ®in=» 
brud  gemacht,  fo  ftänbe  e§  ni(f)t  im  (Soangelium.  Q^r  feib 
ba§  ©alj  ber  @rbc;  ^teju  l)at  er  felbft  fofort  ein  tröftenbe§ 
2öort  hinzugefügt,  bamit  bie  Qünger  nid^t  erfrf)re(fen,  unb 
ba§,  ma§  er  i^ncn  anbot,  ablel)nen  al§  ju  fd)mer  für  fie. 
(Sine  Stabt,  bie  auf  bem  33erge  liegt,  fanu  nirf)t  verborgen 
fein,  ^ie  3[wn0er  foHen  fid)  nid)t  mit  ber  ^efürd^tung  quälen, 
ob  il)r  ^eruf  a\\6:^  au^fü^rbar  fei.  ^ie  @tabt  auf  bem  SBcrge 
fie^t  jeberman.  2Bie  bamal§  fein  SBort,  meil  e§  au§  Qefu 
^emut  flog,  fd)mer  unb  feltfam  flang,  fo  liegt  jeber  Qzxi  biefe§ 
Urteil  nal).  %k  ^emut  :3efu  erfcl)eint  leidet  al§  eine  fe^r 
uupraftifd^e  ^(x6)t.  '3)te  '^imi'i  mif3braud)en  fie  beftänbig,  um 
i()m  feine  ^ebeutung  abjufprecl)cn,  feinen  ^errfd^eranfprud^ 
l\\  überhören  unb  an  i^m  oorbeijugel^n.  äBarum  l)aben  mir 
benu  immer  mieber  bie  jjrage  unter  un^:  ma§  ift  er?  ma§ 
büntt  euc^  t)ou  il)m?  Siegt  ba§  nic^t  aurf)  an  feiner  '2)emut? 
baran,  bag  er  nid)t  fo  gefprod)en  l)at,  mie  idf)  e§  im  ©in* 
gang  anbeutete? 

2ßir  mären  nid)t  auf  bem  rid)tigen  3Beg  gum  33erftänb= 
ni^  ber  *il)emut  Qefu,  menn  mir  fagten :  fie  fei  eine  t)on  feinen 
^ugenben  gemefen;  ^cfug  l^abe  bie  ^ugenb  ber  ^emut  gern 
geübt  unb  befonber^  \)o6)  gefd)ä^t.  ©old^e  ©ebanfen  fönnen 
un§  au§  fc^led)tem  SteligionSunterrid^t  etma  nod^  begleiten. 
'^xi  biefem  l)eibnifd^en  treiben,  mobei  ber  5D^enfd)  fid^  felbft 
mit  ^ugenbcu  giert,  ^atte  aber  3^fw§  nid)t§  gemein,  ©ine 
Xugenb  ber  'il)emut  gibt  e§  oollenb§  nid^t ;  ba§  ift  zin  innerer 
6elbftmiberfprud^.     ^it  feinen  ^ugenben  mad)t  ber  ^enfd) 


—      4      — 

/  ficf)  ßrog  unb  ba§  ift  ba§  (S^egenteil  t)ou  bem,  n)a§  'iliemut 
ift.  (S§  ftel)t  auc^  ntd)t  fo,  baft  wir  ben  ^erru  blü§  ^ic 
unb  ba  bemütig  fänben.  ^§  liegt  in  feiner  ®emut  fein  ö^^^S^^ 
3Biße.  9Benn  wix  auf  fie  ad)teu,  fe^en  lüir  bannt  auf  xi)n 
felbft,  auf  feine§  |)erjen§  eigenfte  ^eftalt.  ;,®r  erniebrigte  fid) 
felbft"  ^autu§  ^at  mit  biefem  2öort  ba§  ganje  ^eiknblujirfen 
Qefu  auSgefprod^en  unb  bamit  bie  wirbelt  genannt,  bie  ber 
^err  getan  l^at.  3Bie  ftel)t  e§  benn  mit  feiner  "i^emut  V  groei 
'^inge  foden  nn§  beutlicf)  merben:  2ßir  bürfen  bie  '2)emnt 
Qefu  nicf)t  mit  ber  ^altimg  berjenigen  ßente  uerrocc^felu,  bie 
gebemütigt  morben  finb.  (Seine  'I)emut  ftammt  nic^t  ba^er, 
bag  er  gebemütigt  mürbe,  fonbern  fie  ftammt  an§  feiner  (So^n? 
fd)aft.  3öir  bürfen  meiter  Qefu  T^emnt  nic^t  mit  ber  ©rf)mäd)e 
üermed^feln ;  fie  bient  ber  ^nabe. 

%  e nt  ü t i g  i ft  3 e f  u § ,  m e i l  er  ber  S  o ()  n  i ft ,  b  a^ 
mit  er  ber  ©nabe  bieue. 

1. 

(&§  gibt  Diele  gebemütigte  Seute.  ^ott  forgt  immer 
miebcr  bafür,  ba^  eg  fü(d[)e  gibt,  unb  mir  finben  fie  aud) 
imter  ben  großen  ^'neci^ten  ^üttc§,  bie,  nad)bcm  fie  gebe- 
mütigt morben  finb,  (jernad)  il)rc  ^^Irbeit  taten  §um  Segen 
für  piele.  2Bir  moUen  un§  aud)  gar  nic^t  fträubeu,  menn 
(S^ott  un§  bemütigt.  ^enn  unter  benen,  meld)en  ^efu^  bie 
^4Ser^ei|nng  gibt,  finb  uiele,  bie  gebemütigt  raorben  finb.  „©elig 
finb  bie  ^^rmen  im  ©eift'';  meint  i^r,  ba^  atte  bie,  a\i  roel= 
djtn  biefe  3Scr^ei&ung  fid)  erfüllt  l^at,  fo  fc^on  anfingen? 
D  nein !  *3)er  ^^nfang  i^re§  Seben§  fal)  bei  üielcu  auber^ 
au§.  9^eic^  im  ®eift  ftoljierten  fie  I)inau§  in§  Seben  alö  bie, 
bie  einen  ^ol^en  ^eruf  l^aben  unb  eine  l)errlici^e  ®abc  befitjcn, 
bie  barum  üiel  uermögen,  benen  ba§  Gelingen  folgen  muj3 
mit  reid)er  g^ülle.  "i^ann  finb  bie  reid)en  ©eifter  gcftraud)elt, 
unb  l)abeu  e§  tro^bem  probiert,  fid^  al§  bie  9ieid)en  im  ©eifte 
§u  bel)aupten.  ®ann  finb  fie  mieber  geftraud^elt  unb  mieber, 
imb   ^aben   erfannt,   ha^    i^r  reicl)er  (^eift  nid)t  einmal  mit 


^(ciuiöteitcn  fettig  warb.  %axxn  l^aben  fie  für  biefe§  SBot't 
bajg  DJ)t  betommeu,  über  ba§  fie  junäd)ft  Iäcf)elten,  unb  be* 
griffen,  roefe^alb  ^e\xi§  nid^t  gefaßt  i)at:  felig  finb  bie  üteirf^en 
im  ®eift ;  beun  ha^  finb  'ok  fiieblinge  @otte§,  an  n)elcf)en  er 
fic^  frent,  fonbern  ba&  ®otte§  äBort  kntct:  feiig  finb  bie 
^)(rmen  im  (^eift. 

©eüg  finb  bie  Sanftmütigen.  SOöenn  mir  uon  i^rer  Qaijil 
bie  (^ebcmütigten  an§nel)men  müßten,  mürbe  bie  SÖBeite  biefer 
93er!)ei§nng  ftar!  befcf)rän!t.  ^and)e  f)aben  begonnen  mit 
©tolj  nnb  ^ro^,  unb  erft  l^ernad)  gemerft,  ma§  firf)  ber  SD^enfdf) 
mit  ^oc^en  nnb  ^ro^en  unb  l^arter  ßJemalt  ermirbt.  ®rft 
nad^bcm  er  gebemütigt  marb,  ift  an§  mand)em  eigenfinnigen 
S^opf  ein  fanftmütiger  9)lenfd)  gemorben,  bem  nun  Qefu  3Ser^ 
l)eißung  galt. 

Selig  finb  bie,  bie  nad)  ber  ^ered)tigteit  l^ungern  unb 
bürfteu.  Saßt  un§  an  ben  (Größten  unter  allen  gebemütigten 
fieuten  benfen,  an  ben  größten  Seigrer,  ben  bie  ^ird^e  je  ge* 
l)abt  l^at,  ber  nid)t  mit  bem  ©prud^  anfing:  feiig  finb  bie 
'43erfolgten,  fonbern  mit  bem  Sßort :  feiig  finb  bie  33erfolger ; 
beun  fie  tun  ^ottc§  SBiUen  red)t,  unb  e§  juerft  nid^t  mit 
bem  ©prud)  l^ielt:  feiig  finb  bie,  bie  nai^  ber  ^ered£)tig!eit 
f)ungern,  fonbern  mit  bem  ftoljeren  SOßort:  feiig  finb  bie, 
bie  bie  @ered)tig!eit  l)aben.  ^'^ad^bem  er  gebemütigt  mar,  l^at 
er  un§  ba§  l)errlid)e  SBort  gefagt:  mag  mir  ®eminn  mar, 
t>a^  l)abc  id)  für  Schaben  gead^tet,  ja  td)  ^alte  e§  alle§  für 
^xcd,  bamit  id)  nid)t  l)abe  meine  ®ered)tigfeit,  fonbern  bie 
ö^ered)tig!eit,  bie  @ott  un§  fc^entt.  5ll§  $aulu§  gelernt  ^atte, 
nad^  ber  ^ered^tigfeit,  bie  vox  ®ott  gilt,  ju  l^ungern,  l^at 
fid)  an  i^m  auc^  bie  93erl)eißung  erfüllt :  fie  merben  fatt. 

''Mann  märe  aud)  ^z\n§  gur  großen  @d)ar  berer  gu 
rei^nen,  bie  gebemütigt  morben  finb?  ^ann,  menn  mir  imfre 
Sßorte  erft  am  ©c^luß  feiner  5lrbeit  läfen,  menn  er  e§  juerft 
mit  ben  ^^teid^en  im  ®eift  oerfuc^t  l^ätte  unb  mit  ben  S^ro^igen 
unb  mit  benen,  bie  dou  (^ered^tigfeit  üod  finb,  unb  e§  ntd)t 
nötig  l)aben,  gegen  jemanb  barml^erjig  ju  fein,  unb  menn  er 


—      6      — 

bann  aömäfilirf)  gemerft  f)ätk:  c§  ge{)t  boc^  nidjt  mit  biefeu 
ßeuteu;  biefe  (55erecf)teti  ftnb  ju  fteif,  um  fid^  vox  ®ott  ju 
beugen,  unb  bie  ^rot^igen  n)oüen  mir  nid)t  ge()otrf)en,  unb  bie 
9^eirf)ni  finb  ju  fatt  unb  rooUen  n\d)t§  empfangen,  menn  er 
^ernaif)  erft  nacf)  mand)cr  frfimerer  ®rfaf)rung  firf)  auf  unfere 
(5priirf)e  sxirüdgejogeu  {)atte :  feiig  bie  ^rmcn  im  (Seift ;  tüenn  er 
_^feineu  Qüngern  jucrft  gefagt  l)äite :  feiig  feib  i^r,  benn  mir  übcr= 
minben  im  ^(ngc  bie  2ßeU,  unb  l^ernad)  erft  erfannt  l)ätk: 
ba§  S93erf  fommt  nid)t  t)oriüärt§  unb  ber  ©ieg  ift  ntd^t  jn 
gerainnen,  wenn  er  mm  erft  bie  ©einen  getröftet  E)ättc:  feiig 
feib  if)r,  irenn  fie  end)  uerfolgen;  menn  er  guerft  mit  einer 
(f  Proklamation  begonnen  i^ätk : ,  id),  id),  id) !  unb  l)crnad)  al§ 
be§  ^iYenjeS  ©d)atten  auf  il)n  fielen,  fid^  gebeugt  ^ätte,  um 
feiner  ©emeinbe  ju  fagen :  in  eure  ^änbc  lege  id)  mein  ^JÖöerf ; 
il)r  feib  ba§  ©alg  ber  ®rbe  unb  ba§  ^idjt  ber  3Belt.  'ilJJan 
!ann  in  unfrer  f)eutigen  -ßitteratur  *!l)arftellungen  :3efu  in  allen 
färben  lefen,  aud)  foId)e,  bie  il)n  ju  beu  (Sifbemütigten  ftetten. 
2ßir  fodcn  aber  bergteid)en  nid)t  glauben,  ^^it  fold)en  ^ciu 
tungen  lüirb  ^efu  jebeS  3öovt  in  feinem  ^)Hunb  üerbrel)t  unb 
ba§  gan^e  ^^i^Ö^n^  ber  ^-}lpüftel  geftrid)en.  Unfere  (Soangelien 
mad)eu  e§  beiitlic^,  baf5  3^'fu§  von  ^)lnfang  an  unb  immer 
an  beul  ^l^lalje  ftanb,  mo  il)n  unfve  üi&oxtc  un^  jeigen,  nid)t 
auf  eine  §öl)e  erl)üben,  uon  bor  er  fpäter  l)eruuterfiel,  uid)t 
einen  ^}Jlad)tanfpiuc^  ev()ebeub,  beu  ber  @ang  ber  Xiuge  i^m 
jerbrad),  fonbern  ju  beu  ^ilrmen  im  ^eift,  ^u  beu  Seibtrageu^ 
beu  unb  allen  il)ren  ^cfä^rteu  trat  er  l)in5u  al^  ber,  ber 
il)uen  ba^  9teid^  ©otte;^  bringt,  unb  l)at  feineu  Jüngern  beu 
!ölid  auf  beu  SeibenSmeg  eröffnet  al§  ber,  ber  fie  bort  fü^rt 
unb  mo^lbel)a(teu  hi^  jum  ®nbe  bringt,  unb  l)atte  fein  Qid  unb 
feine  6elig!eit  baran,  bag  bie  ©emeinbe  ®otte§  burd)  il)n  ent^ 
ftel)e,  bie  ju  feinem  '3)ienft  geheiligt  ift.  So  mar  unfer  ^err 
üon  Einfang  an  mit  bem  ©runbmiUcn  feine§  ^crjeng.  *2)arum 
ift  er  feiner  x)on  hm  Öebemütigten,  fonbern  ein  demütiger, 
^arum  mar  er  e§? 

iföenu   un§,    (.  gr.,   bie  §offart  anfid)t,  fo  rüfirt  baö 


13 


—      7      — 

ba()er,  ba^  xon  oft  nic^tg  anbre§  fe^en  al§  uu§  felbft.  ®§ 
fommt  un§  oor,  rair  attein  feien  etn)a§  xn  ber  2ßelt;  nur 
un§  ^aben  wir  im  ©inn,  unb  nur  an  un§  benfen  rair.  %(xm\ 
ift  eS  natürtid),  ba§  njir  aHe  5!Jla^e  uerlieren,  unb  un§  al§ 
riefcuQroße  ©eftatten  erfd)einen  x)on  ungel^enrer  ^raft  unb 
3Bid)tiöfeit.  @e^t,  biefer  (S^ebanfe :  er  fei  aKeiu  unb  tue  aHein 
fein  2£Bcr!,  fam  nie  in  ^^\\\  §erj.  Qd)  hin  nicf)t  aVitxxx,  faßte 
er,  fonbern  ber  93ater  ift  bei  mir,  ber  mid)  gefanbt  ^at, 
3o^.  8,  16.  (Sr  ftanb  im  Seben  mit  bem  auf  ben  3Sater 
öcrtd)tetcn  33lid  al§  ber  ©o{)n,  unb  barau§  f(o§  unmittelbar 
uub  ftctig  feine  "S)enuit.  (5)ott  fann  er  nid)t  baburcf)  oer^err- 
lid)en,  ba§  er  ftd)  felbft  in  bie  (S^rö^e  ergebt  unb  feine  eigne 
33er^errltd)ung  betreibt.  3Bei(  er  unfern  ^lid  jum  33ater  em= 
porf)eben  miK,  barum  beugt  er  fid)  {)iimb  bi§  ju  uu§,  bamit 
wir  über  il^n  l)inauf,  ja  burd)  i^n  {)inburd)  jum  35ater 
fc^auen  lernen,  ^arum  tritt  er  an  bie  Firmen  im  ©eift  ^eran 
imb  bringt  il)nen  ba§  iReid)  ^otte§  für  Qzxi  unb  ©migfeit, 
übernimmt  bie  ^Jülirerfd^aft  bcrer,  bie  verfolgt  merben,  unb 
l)itft  i^nen  i^ren  SOßeg  freubig  gel)n,  imb  fd)afft  bie  ©emeinbe, 
bie  er  mit  ber  Salj=  unb  Sic^ttraft  auSrüftet,  bamit  fie 
ber  5iyienf^^eit  geben  fönne,  it)a§  fie  Don  il)m  empfangen 
l)at.     ^enn  fo  mirb  ber  33ater  gro§. 

@in  bemütiger  (S^l)riftu§ !  ba§  flingt  ja  freilid^  munberbar 
unb  nic^t  nur  un§,  fonbern  fd)on  ben  erften  Jüngern  flang  e§ 
f 0.  ®r  ergebt  ben  $errfcf)eranfpruc^  an  im§  aUe,  unb  breitet 
meit  über  ^zxi  unb  S^taum  feinen  ^öntg§namen  au§  unb  mad^t 
bie  5D^enfc^^eit  ju  feinem  S^leid).  ®r  legt  feinen  ^errfd^eran* 
fpru^  in  ba§  hinein,  n)a§  ba§  g^^eiefte  imb  ;3nn)enbigfte  an 
tm§  ift,  unb  jie^t  un§  ganj  in  feinen  ^ienft,  unb  ift  bennod) 
bemütig.  3lber  zhzn  je^t  ^(xht  'x6)  mieber  bem  menfd)lic^en 
Qrrtum  ba§  äBort  üergönnt :  biefe§  bennod)  ift  falfd^.  äßa^ 
tum  erl)ebt  er  ben  §errfd)eranfprud)  ?  meil  er  ber  @ol)n  ift 
unb  nid^t  anber§  l^errfd^t,  al§  unter  unb  im  33ater,  unb  al§ 
ber  (Sol^n  ift  er  ber  demütige,  ^zxm  ber  3Sater  ift  größer 
al$  er  unb  bie  ^errli^feit  be§  93ater§  fein  gro§e§  Qxzl, 


—      8      — 

2a^t  un§  ba§  nirf)t  üergeffen,  be^^db  nic^t  tDeil  tüir, 
tüenu  n)ir  bei  i^m  bleiben  tüotten,  notiöenbig  beim  bemütigen 
:3efu§  bleiben  muffen.  SOBir  fönnen  nic^t  erraarten,  ba^  er 
feine  'iDemut  üerlengne  unb  bei  nnS  etroa  an  ^offart  Söol^l- 
gefallen  l)abe.  2ßir  würben  il)n  mit  ^offart  fidler  üerlieren. 
^enn  ^e\n§  fanu  feine  ®emnt  nic^t  aufgeben;  fie  ift  feiner 
^otte§fol^nfcl)aft  mefentlid^. 

2. 

9Bir  bürfen  i^n  aber  aud^  nid^t  ju  ben  frf)n)ac^en  beuten 
jä^len,  obn)ol)l  er  in  feiner  ^emut  üon  auf?en  0efel)en  beu 
(Sc^mad^en  äl)nlid^  ift.  3Benn  ba§  ^efü^l  ber  @d)ir)ädf)c  auf 
un§  liegt,  unterlaffen  mir  e§  alle,  bie  ^änbc  na(^  (^ro^eni 
ju  ftreilen,  unb  finb  pfrieben,  meun  mir  in  bie  fleineu  Q^cr- 
l)ältniffe  ;m§  bergen  bürfen.  2Ba§  liegt  aber  aud)  nur  in 
ben  Sßorten,  bie  nn§  Ijeute  befd^äfttgen,  für  eine  ^raft!  SJlit 
ftarfer  §eilanb§^anb  teilt  ^^\\x^  bie  ©aben  be§  göttlid)en 
9ieidf)e§  au§,  al§  ein  ^e^rcr  be§  9'leidf)§,  benn  er  jicl)t  bie 
^renjcn  be§felbcn  mcit  über  alle  meufd)lid)cn  (Gebauten  l)inau§. 
(Sr  traut  fid)  ju,  jebem  Slrmen  im  ©eift  ®ottc§  füniglid)c§ 
SOßalten  fo  ju  geigen,  baf^  für  Q^xt  unb  ©migfeit  fein  ganjeö 
SSerlangen  befriebigt  ift.  (Sr  übernimmt  e§,  jebem  fieibtragen^ 
ben  ben  ^roft  ju  fpenben,  fo  ba{3  e§  feine  9^ot  im  ^erjen 
gibt,  für  hk  er  nii^t  ben  !Iroft  erteilt.  @r  bietet  fid)  benen, 
bie  nad)  ^ered)tig!eit  verlangen,  an,  ba§  er  fie  il)ncn  gebe. 
(£r  nimmt  e§  auf  fi^  \)zn  ^arm^erjigen  S8arm^erjig!eit  jurücf^ 
jugeben  in  überreid)er  (S^ered)tig!eit,  unb  bencn,  bie  oor  ber 
2ßelt  fid)  f(^ü^ten,  ba§  il)r  §er§  nid)t  bcfledt  mürbe,  ben 
2Sater  ju  jeigen.  2öie  er  ha§  9leid)  meit  erftrcat  unb  feine 
öJrenjen  gro^  mad)t,  fo  mad)t  er  fie  aud^  micber  feft  mit 
fräftigem  93erfd)lu^.  (Selig  finb  bie  Firmen  im  Greift  unb 
nid^t  bie  9leid)en;  feiig  bie  Seibtragenben  unb  nid)t  bie 
;3ubilierenben ;  feiig  bie  ^arm^erjigen  imb  n  i  d)  t  bie  Unbarm^ 
^erjigen.  ®r  nimmt  e§  auf  fic^  mit  jenen  ©ered)ten  fertig 
ju  merben,  bie  oor  ®ott  fid)  nic^t  beugen,  unb  bie  ^ro^igen 


IS' 


fi  n 


—     9     — 

unb  9Jläd)ti0cn,  bic  bie  (£tbe  für  i()ren  ^eft^  etflären,  %yx 
überiüinben,  unb  ben  üicic^en,  bie  nicmanbe§  bebürfen  in  ber 
^errlic^feit  i^reg  eigenen  ^eift§,  ba§  9^eirf)  %\\  oerfagen.  ^a§ 
barau§  ^ampf  entfielt,  ber  größte,  ben  bie  2Be(t0ef^irf)te  je 
gefe{)en  ()at  ba§  ift  i^m  beutlirf)  genug.  5lber  i^n  erfcf)üttert 
feine  33angigfeit.  5^of)locft  unb  jubelt!  ruft  er  ben  Seinen 
j^u,  eben  je^t,  roo  er  fie  mit  fid)  auf  ben  ^ampfpla^  ftedt. 
2Ba§  roirb  ber  5luggang  fein?  3[t)r  feib  ba§  ßid^t  ber  2öelt! 
%^%  ift  nic^t  nur  ein  33efe^(,  fonbern  zx^z  a3erf)eigung,  nennt 
nic^t  nur  eine  ^flic^t,  fonbern  eine  %zxo\^t\t  3^r  feib  e^, 
benn  bie  ©tabt,  bie  auf  bem  ^erge  liegt,  fann  nid)t  x)erbor« 
gen  fein.  ^Idein  über  biefem  ^raftgefül)l  unb  biefer  ©iegeS« 
freube  fd)n)ebt,  alle^  be^errfrf)enb,  aHe§  geftaltenb,  Qefu  bemü* 
tiger  2ßiCle.  3Barum?  Sßeil  er  ber  ®nabe  ^otte§  bient 
unb  ben  33ater  baburrf)  offenbart,  ba§  er  au§  feiner  (^nabe 
feinen  S3eruf  empfing.  ®nabe  ift  e§,  wenn  er  ben  Firmen 
im  ®eift  ba§  Himmelreich  üerlei^t;  benn  fie  l)aben  va  i^rer 
^2lrmut  feinen  5(nfprucl)  an  @otte§  ®üte.  3l)r  5lnre(i)t  (\x\. 
fie  ift  il)re  ^ebürftigfeit  unb  biefe  ift  il)re  SOßürbigfeit  in  ^[efu 
^2Iugen.  ^a^  ift  fie  aber  be§^alb,  rceil  er  fein  Urteil  au§ 
ber  ©nabe  fcl)öpft.  90ßa§  i\z\>/i  il)n  ju  ben  SBarmliergigen  ? 
©ie  bienen  in  i^rcr  fc^n)ad)en  ^raft  x^(x6s^  i^rcm  menfd)lid)en 
^a^  ber  (^nabe.  2ßie  fie  ©nabe  übten,  fo  fotlen  fie  ^nabe 
empfangen  oon  bem,  ber  felber  ganj  unb  gar  im  ^ienft  ber 
®nabe  fte^t.  @o  ift  e§  auc^  ®nabe,  menn  er  feinen  Jüngern 
ben  ©c^u^  ©ottc«  ni^t  jur  ©eite  fteUt  mit  ber  bemalt  ber 
ric^terlid)en  SJlajeftät,  unb  fie  nid)t  fo  untermeift:  me^  ber 
§anb,  bie  fic^  gegen  eurf)  erl)ebt;  fie  roirb  Derborrcn;  mel^ 
bem  5iJlunbe,  ber  euci)  fd^mä^t,  er  rairb  t)erftummen !  @r  ftel^t 
im  "iliienft  ber  (^nabe  unb  fü^rt  feine  jünger  be^^alb  frol^ 
unb  ftiH  ben  SeibenSmeg,  bamit  bie  Seinen  ®otteS  9Serjeil^en 
begreifen  unb  e«  für  i^re  ©eligfeit  achten,  ba§  ®ott  nid^t 
richtet,  fonbern  oerjei^t. 

Sl)r   feib  ba§  (Salj  unb  Si^t  ber  äBelt.     ®r  ^at  e«, 
bamit  jum  SBeruf  feiner  ^emeinbe  gemalt,  feine  %(3ihz  nid^t 


y 

-      10     — 

bIo§  ju  empfanöen,  fonberti  fie  auc^  in  hie  §anb  ber  anbern 
ju  legen.  SÖßie  er  in  feinen  :3ün9ern  biefen  @inn  gepftanjt 
unb  in  i^nen  bie  J^enbe  an  feinem  ^ienft  erroerft  ^at,  fo  l^at 
auc^  er  felbft  am  ©eben  feinen  ^eruf  gehabt  unb  au§  bem 
^id)t,  ba§  er  empfing,  bae  Sid^t  ber  SOöelt  gemacht.  „Qc^  bin 
ber  3Beinftocf,  i^r  feib  bie  Sieben".  Seine  (^nabe  mac^t  e§/ 
ba§  er  im  2Bad^§tum  ber  (S^emeinbe  feine  ©rö&e  fuc^t.  Qefu 
^emut  unb  Ö)nabe  finb  ein§.  %zn  93ater  ^at  er  oer^errlic^t, 
nid)t  fid)  felbft  gelebt,  unb  i^n  oer^crrlid^t  mit  bem,  n)a§ 
(Spottes  ift,  mit  ber  (5)nabe,  bie  ®otte§  eignet  SBefen  iinb 
eraige§  Äleinob  ift. 

2.  %x.,  menn  ba§  Salj  bumm  mirb  —  roann  roirb  e§ 
bumm?  SOßenn  mir  l)offärtig  raerben  unb  bie  ^emut  ^l)rifti 
üergeffen.  ^^liemanb,  fagt  er,  fteUt  eine  Sampe  unter  ben 
©c^effel,  mo  i^r  Sic^t  erftirbt.  3Bann  löfclien  mir  ba§  Sic^t 
au§,  ba§  er  un§  gab?  3Benn  voix  l)offärtig  mctben  unb  ben 
bemütigen  (Sl)riftu§  oerlaffen.  ®§  ift  ein  fc^öner  ^la^,  in 
ber  l)0(^gebauten  Stabt  §u  mo^nen,  bie  jeber  fe^en  mu^,  unb 
ein  fd^önes  @efcl)äft,  von  jenem  Sirf)t  in  fid)  ju  tragen,  n)eld)e§ 
8td)t  ber  ÜOöelt  p  werben  vermag.  %ie  l)od)gebaute  6tabt, 
t)on  ber  3efu§  rebet,  ift  nid)t  burd)  ^offart  l)0(^.  Qn  il)r 
gel)ört,  mer  beim  bemütigen  :3efu§  bleibt.     5lmen. 


Öuctjöcucferei  (ß.  Sdjnürlcn  in  tlübingen 


8.  ^onniaQ  nac^  "^xxmtatw. 

(2.  Mufluft  1903.) 

Ißattli.  7,13-29. 


@  (glatter,  Slttb.  $rebtgten,  9lt.  9. 


1r 


8.  *^onnfag  iiac^  '^rtixttafts. 

(2.  5(u9uft  1903.) 

IDaftfi.  7,  13-29. 

^ie  ^anb  be§  ^cttn  fü^tt  vm§  in  bte  äßette  unb  in 
bie  (Snge.  5lm  legten  (Sonntag  ^aben  rnir  mit  ]^erjtirf)ev 
^anfbarfeit  jene  2ßorte  erwogen,  bie  nn§  Qefn  n)eite§  ^txi 
nnb  freien  Sinn  offenbaren  nnb  unfer  $erj  t)on  attei'  (Snge 
fieiniarf)en :  ,/rirf)tet  nirf)t"  ;  tDoniit  ^^\^x%  un§  bie  nnfd)ä^bare 
SÖo^ltat  erroiefen  ()at,  ba§  (5^cricf)t  übet  bie  Seilte  un§  (xh-^ 
gnnef)men;  ,,bittet,  fo  imrb  cucf)  gegeben",  womit  er  ®otte§ 
(^nobe  nnb  %(xhz  in  nnfer  Sebcn  legt  unb  e§  über  nnfer 
eigene^  SSermögen  l^inau§  meitet  unb  ergebt  n)eil  fid^  (55otte§ 
^raft  nnferm  Uuuermögen  beigefeüt;  „tut  ben  beuten,  rt)a§ 
i^r  rcoüt,  baj^  fie  eud)  tim",  tt>obnrc^  er  imfrc  ^flid)t  fo 
cinfarf),  fa^üc^  nnb  beutücf)  mad)t.  '2)iefe  Sßorte  fomnien  aii§ 
einem  mciten  ^erjen,  ba§  fo  weit  wie  ®otte§  ©nabe  ift. 
Qefng  fü{)rt  un§  aber  mit  fefter  ^anb  anrf)  in  bie  ®ngc; 
benn  er  ^at  ben  legten  ^eil  feiner  iHebe  baju  benü^t,  um 
feine  jünger  burd)  einen  feften  SSerfc^lug  oon  benj  SU  fd)eiben, 
maS  er  Derrairft.  9^ic^t  bie  breite  (Strafe  unb  ba§  gro^e  ^or, 
fonbern  bie  enge  Pforte  unb  ber  fi^male  9Beg  fiub  e§,  bie 
jum  ^z\itxi  führen :  ^^\yx^  trennt  feine  ^lü^Ö^t  Don  ber  ^JlJlenge 
unb  mac^t  fie  üon  ber  ^errfc^aft  ber  SD^ajorität  (o§.  ^ütet 
euc^  t)or  falfd^en  ^ropi)eten,  t)or  falfd^em  ®f)riftentum :  er 
fd^lie^t  fie  gegen  ade  neuen  ©orten  üon  9^eligion  ab  nnb 
mad^t  fie  in  i^rem  eigenen  ^rei§  raac^fam,  'tio^^  fie  fid)  nid)t 
burd^  aßeg,  n)a§  fid)  für  (S^l^riftentum  ausgibt,  feffeln  unb 
geroinnen  laffen.  3Sielen,  bie  \\)Xi  al§  ben  $eriu  anrufen, 
rairb  er  fagen:  eud^  {)abe  x^  nie  gtfannt.     ^aburc^  fd^eiöet 


—      2     — 

er  jtt)tfrf)eu  Glauben  uub  Glauben;  unreine^  ©tauben  mxh 
jerftört  uub  0ertd)tet;  veineS  ©laubeu  allein  nmc^t  bie  $ßer= 
bunbenlieit  mit  i^m.  2ßev  fein  ^oxt  l)ört  unb  nid)t  tut,  ift 
ber  Stör,  beffeu  ^au§  jerfäKt ;  nur  wer  fein  SOSort  tut,  ift 
ber  lüeife  ^Dlann,  ber  fein  §au§  fo  baut,  bag  e§  ftel)t.  9^üd) 
einmal  fd)eibct  ber  ^err  unter  benen,  bie  fein  9Bort  galten 
unb  bemal^ren;  e§  gibt  unter  \fym\  ^luge  unb  ^örid)te, 
fold)e,  benen  fein  SBort  nirf)t§  ni'i^te,  unb  fold^c,  benen  e§  ein 
(Segen  ift. 

@o  gleid^t  biefer  mäd^tige  @c^lu§  feiner  ^rebigt  bcnt 
■iJlufftieg  in  bie  S3erge,  bei  bem  ber  2Beg  immer  einfamer 
mirb.  "drunten  bleiben  bie  ©täbte  unb  Dörfer  in  ber  ^Tiefe, 
bruntcn  bie  JJ^lber;  e§  t)erfcl)minben  bie  SBätber;  prüc! 
bleiben  bie  2ßeiben;  ber  2Beg  fteigt  empor  jum  l)od)ragenben 
3el§.  @o  ^at  l)ier  QcfuS  bie  ©einigen  emporgefül^rt  in  bie 
fefte  SSerbunbenl^eit  mit  xfyn  unb  üon  bem  abgefd)ieben  unb 
getrennt,  mag  imten  bleiben  mu§.  drunten  bleibt  bie  5D^enge 
unb  i^re  ^errfc^ft  über  un§,  brunten  alle  ©orten  von  ß^l)riften< 
tum,  ba§  bie  Seute  fid)  felbft  5ured)tmad)en,  brunten  ba§ 
falfdje,  verunreinigte  Glauben,  brunten  ba^  unfrnd)tbarc  §ören, 
unb  c§  bleiben  in  ^e\n  3Ser^ei§ung  unb  ©egen  bie,  bereu 
Glauben  ^ugleicl)  ©el)ord)en  ift. 

3Bir  rooHen  il)m  für  biefe  SÖßorte,  bie  nn§  in  bie  ®nge 
führen,  nidjt  raeniger  l)er5lid)  bauten,  al§  für  bie  befreienben. 
SÖSir  l)aben  biefen  33erfd)lnf5  mit  feinem  feften  Oiiegel  unb 
feiner  ungerbred)lid)en  5!Jlauer  uicl^t  meniger  nötig,  aU  ben 
1)urcl)brud)  burd)  bie  @nge,  ber  un§  jum  freien  (Sinn  unb 
meiten  §er§en  ^ilft. 

SOöarum  tut  un§  3efu§  beibe§?  2ßeil  er  'ozn  SSater  mx^ 
fünbigt,  barum  fte^t  er  mit  freiem  (Sinn  unb  meitem  |)erjen 
unter  un§  unb  gibt  un§  felbft  ein  fold)e§;  benn  ba§  |)er5 
be§  3Sater§  ift  mcit  unb  ber  Sinn  (^otte§  frei,  ^er  ^err 
^at  nn^  aber  auc^  ju  bezeugen,  ma§  be§  5Ulenfd)en  5lrt  unb 
^o§l)eit  ift,  unb  barum  mirb  fein  3Bort  jum  feften  Üliegel, 
ber  un^  einfd^lie^t  allein  hd  i^m. 


^ 


—     3      - 

Uninöglid)  fanu  irf)  biefc  SBorte  au§fd^öpfen,  fonbern 
nur  lücniöe^  fageu  unb  möd)tc  borf)  !eine§  au§  imferet  ^e* 
trad^tuuö  ftteid)en ;  benn  utc^t  nur  jene  ö^iuger,  bie  in  (S^aliläa 
bei  Qefu§  fa^en,  ^aben  fie  öcbraud)t,  fonbern  mx  brauchen 
fie  erft  red)t.  3^^^^  biefer  Sorte  ()at  an  (Srnft  unb  ^e= 
beutung  mit  icbcni  ^^yat)r!)unbert  ber  5^ird)e  öemounen.  ©ie 
merben  nid)t  alt,  unbebeutcnb,  gleidjQÜltiö,  im  Gegenteil,  fie 
erhalten  mit  jebem  neuen  ®efd)(ed)t  berebtere  2ßa^rl)eit,  ge- 
maltigeren  ©ruft. 

jjrei()eit  oon  ber  §errfd)aft  ber  Majorität, 
23erfd)lof fenbeit  gegen  ^\^\xt  ^Heligionen, 
S  a  d)  f  a  m  f  c  i  t   über    u  n  f  e  r    Glauben,    b  a  §    e  § 
rein  fei, 

Sorgfalt  \\\  ber  ^  e  ()  a  n  b  l  u  n  g  b  e  §  2ß  o  r  t  e  § 
Sefu: 

ba§  finb  bie  ^er!male  be§  fd)malen  293eg§.  ^eüor  n)ir  fie 
aufmcrffam  crmagen,  moUen  mir  un§  noc^malg  jenen  ^er§ 
fagcn,  mit  bem  mir  unfein  ^otte§bicnft  begonnen  ^aben: 

®S  foU  un§  nid^t  gereuen 
2)et  fd^malc  ^Ugerpfab. 
SBlr  fcnnen  ja  ben  3;rcuen, 
%ix  un§  gerufen  t)at ! 

1. 

%<\,^  gro^e  ^or  fie()t  jebermavm  unb  jebermann  braud)t 
c§;  bie  breite  ©traf^  mirb  oon  ber  ^Jlenge  bei^angeu.  "^ort- 
()in,  fagt  Qefug,  gcl)t  nic^t.  %(x^  !(eine  ^förtd)en  fagt  un§ 
fofort,  baf^  fic^  menige  l)iel)er  menben,  unb  ber  fd)male  ^fab 
jeigt  an,  baJ3  er  fetten  begangen  mirb.  ^a§  ift  ber  äßeg 
5um  ßeben,  fagt  ber  §err. 

(£r  fonnte  feine  jünger  nic^t  anber§  untermeifeu,  ba  er 
fie  au§  ber  (^emeinfc^aft  il)re§  ^olfi^  ^erau§ne^men  unb  t)on 
ber  alten  (SJcmeinbe  fd^eiben  mu^te,  bie  i^m  uid)t  nachfolgte. 
(§§  mar  für  fie  ein  fc^merer  ®ang.  %\t  ^riefter  unb  ßel)rer 
jogen   l)o^en  ^aupteS   auf   einer  anbern  (Strafe   bal^in,   al§ 


—      4      — 

bie,  bie  er  mit  ben  ©einen  ging,  nnb  if)ncn  folgte  n)ot)(ge* 
mnt  ba§  ganje  3Solf.  3Bev  Qefu  nad^folgte,  mu^te  ben  ^JJlut 
lf)aben  altein  ^n  ftet)en,  jn  glauben,  roo  anbete  nid)t  glaubten, 
ju  lieben,  roo  anbete  t)etad)teten,  fd)alten  unb  tiafeten.  ^icfe 
©tmal^nung  t)at  füt  unö  raiebet  ein  befonbete§  ©eroic^t  be= 
fommen  unb  fte^t  fo  etnft  unb  cinbtinglirf)  oot  un§,  wie  üot 
ben  ctften  (^efä^tten  Qefu.  SOßit  muffen  ^eute  bie  gtogen 
9)laffen  uid)t  mel}t  in  ben  ^itd^en  fudjen.  3^t  bütft  nid)t 
nad^  ben  berühmten  ^üd)etu  gteifen,  menn  i^x  ba§  ©pangc^ 
lium  )unb^^tiftlict)e  Uebetjeugung  finben  moCit.  (£§  ift  bei 
n)eitem  nicl)t  niet)t  jebetnmnn^  5D^cinung,  ba|  ba§  iffiott  unfetcS 
§ettn  xin§  raitflid^  ba§  geige,  voa§  tein,  terf)t  unb  gut  füt 
ade  ift.  %a^  btingt  im§  in  eine  um  fo  etnfiete  93etfurf}ung, 
njeil  uns  immer  x\o6)  bie  ©rinnetung  an  oetgangene  ß^ftänbe 
begleitet  mo  eine  reßietenbe  tlrc^e  ba§  ganje  35olf  umfaßte, 
mo  niemanb  zxnm  Qwex^d  an  @ott  über  bie  ßippen  brachte 
unb  bie  3Sere^rung  i^efu  in  icbermann§  @inn  lag,  mo  bie 
d)rifttirf)e  <Bxtk  in  öffentlicher  (S^eltung  ftanb,  unb  jeber,  ber 
fie  oerle^te,  8(i)anbe  erntete.  %a^  ift  je^t  anbet§.  ®otte§ 
Otegietung  ^at  un§  ba-S  genommen  unb  bafüt  follen  mit  il)m 
l)etglic{)  banfen.  Qe^t  ift  i^efu  3Bott  miebct  ma^t  gemotben: 
bet  3Beg  ift  fc^mal,  bie  Pforte  eng.  "^utd)  3a^tl)unbette  ^in= 
butd)  ^at  bie  ^'xxci)id  biefe§  SOöott  nid^t  oetftauben  unb  e§  be* 
Mmpft;  l^eute  ftc^t  c§  miebet  Xfox  un§  mit  yoUet  393al^t()eit 
xxxxt  gangem  (Stuft. 

(S§  baftct  batan  fteilid)  eine  etfi^üttetnbc  ^Kai^t,  baß 
jebet  oüu  x\xx§  ben  9Jlut  l^abeu  nmf?,  feine§  Glaubens  p  leben, 
üf)ne  fxd)  xxa6)  bem  nmjufel)en,  ma§  anbtc  fagen,  unb  ent= 
fc^loffen  fein  muß,  feinem  ^emiffen  gu  ge^otc^en,  cinctlei  ob 
et  oetlacf)t  metbe  obet  gelobt,  unb  be§  ^ettn  ^anb  ju  ets 
gteifen  unb  hä  x^xn  gii  bleiben,  ol)ne  ju  ftagen,  ob  bie§  aud) 
^JO^lobe  fei.  %k  ^Jlajotität  unb  bie  xxn§  umgebenbe  ©efeU^ 
f^aft  übt  eine  ftarfe  §errfdE)aft  übet  un§  au§  unb  ba§  ift 
aud^  hnxd)  ^otte§  Otbnung  fo  gemad^t.  Sßßit  finb  in  biefe§ 
fefte,   gemeinfame  Seben   ^iueingeboten,   butd)   ha^   mit   alle 


—     5     — 

berocgt  roetbcn.  ^u§  ber  ®efenfd)aft  fommt  un*^  bie  (S^re 
ober  bie  ©c^aubc,  unb  jebermmm  raci^,  n)a§  ba§  für  ftarfe 
9iet5e  ftub.  ©§  gibt  immer  auf  uufer  (Glauben  einen  (Stoß, 
mcnn  e§  ber  anbre  uirf)t  teilt,  mib  lüir  fragen:  5^ann  beim 
ba§  lual^r  fein,  roa§  Jidf)  nur  unferenv  ^iige  a(§  SBaiir^eit 
jcigt  unb  für  anbere  ßeute  ni^t§  bebeutet?  ©od  benn  ba§ 
für  un§  eine  (Sünbe  feiu,  ma^  ^aufcnbe  mit  SSerQUÜgen  tun  ? 
^arf  id)  e§  benn  nid)t  fo  mad^eii,  mie  jebermaun?  Wln^ 
id^  benn  roirftid)  ctwa^  anbereS  fein  aU  bie  meifteu?  (S§ 
ift  uiemaub  f)icr  in  ber  Äird)e,  ber  biefe  ^^agert  nid)t  fennt, 
ben  fie  nid)t  fd)on  mit  etferuer  ^auft  faxten  xmb  fd^üttelteu. 
Söeuu  fte  eud)  aber  fd^üttetn,  bann  benfet  an  ben  ^crrn: 
®cl)et  ein  burd)  bie  enge  Pforte;  ber  20ßeg  ift  fd)ma(. 

®§  gel)t  nid^t  auber§,  liebe  Seute ;  mir  muffen  frei  merben 
uom  (S^ängelbanb  ber  Majoritäten,  dou  ber  Meinung  be§ 
^age§,  uom  (S^erebe  ber  5iyienfd)en.  '^enn  mir  finb  bap  hc> 
rufeu,  einen  ®ott  ju  {)aben,  im  ßirf)te  (^otte§  p  fte^en,  im 
*^icufte  ®otte§  ju  lebeu.  %a^  ift  eine  ^rage,  bie  uiemaub 
für  bid)  eutfc^eibet,  über  bie  bie  öffentliche  ?iJleiuuug  uicbt 
abftimmeu  faun,  bie  fi^  au  bid)  meubet  unb  ber  bu  im  (S^runbe 
beine^  «IperjeuS  bie  5(ntmort  gibft.  tiefer  Slntmort  gilt  e§ 
treu  ju  bleiben,  aud)  raeuu  mau  einfam  rolrb. 

Q^bzn  barum  meil  ber  ^ampf,  iu  beu  uu§  ^efu^  fül)rt, 
ernft  ift,  mirft  er  ba§  fc^merfte  (^emtd)t  in  bie  Söage:  breit 
ift  bie  (Strafe,  bie  5  um  33  erb  er  beu  fü^rt,  fc^mal  ber  2Beg, 
ber  3 um  hieben  fül)rt.  @§  gibt  raenig  fo  crufte  SOSorte  im 
®t)augelium  mic  biefe§ :  QcfuS  t)at  eö  banu  gcfproc^eu,  aU  er 
feine  jünger  uou  ber  (^ebuubeul)eit  au  bie  SJleuge  lo§mad)en 
moUte.  äßeun  eö  fid)  um  ba§/^,@terbeu  ober  2c\)en  l^aubelt, 
roa§  fümmeru  mic^  bann  nocg  bie  Seute?  ^auu  id^  bann 
uod)  frageu:  ma§  ift  5!yiobe  uub  33raud)?  mag  meiut  ber  uub 
jener?  3Ba§  ^ilft  e§  bir,  menu  bu  beu Jöeifatt  einer  SQSelt 
gemänueft  uub  8d)abeu  litteft  au  beincr  @eele?  ^arum  l^ei^t 
un§  3efu§  banfbar  beu  fd^malen  äöeg  ge^eu,  meil  er  nn^ 
iuö  Sehen  fül)rt. 


.i....> 


—      6      — 

2. 

dlmx  mochten  bie  Qüiiger  junadjft  bcnfeu:  ^abcn  mix 
bicfe  fc^iuere  ßöfuug  üoK^ocieu  uub  finb  am  c^ro^en  Xor  uub 
an  ber  breiten  ©trage  Dorbeigefommen  unb  auf  beu  fcf)ma(en 
SOßeg  be§  ^errn  getrekn,  bann  ift  griebe  unter  un§ ;  bann 
brauchen  n){r  nirf)t  nie^r  über  unfern  ciöuen  ^'rei^  ju  luadjeu, 
fouberu  ba,  wo  e§  ®l)riftentum  gibt,  ba  ift  lauter  ^Iöal)r^eit 
unb  2uhc,  unb  n)0  Qefu  ^J^ame  genannt  mxh,  retjiert  allein 
unb  ganj  bie  göttüi^e  (^nabe.  ^Jlud)  n)ir  finb  biefem  ©e^ 
bauten  pöduglid):  innerhalb  be§  (£^riftentuni§  mügttn  lüir 
boc^  im  grieben  fte^en,  gefd^ü^t  gegen  ^crfü^rung,  imange' 
fod)ten,  von  ber  ©efa^r,  baf^  unfer  Seben  fid^  uerirre.  ^a 
trifft  un§  aber  ba§  j^Dcite  3Bort  ^^\n:  .^ütct  eud)  uor  beu 
falfc^en  ^ßropl)eten. 

©ie  treten  nidjt  mit  offener  5^iubfd)aft  an  bie  ©cmcinbc 
()eran,  fo  baJ3  ber  3öütf  fid)  al§  ^Äolf  ber  C^enieiube  na^te, 
fouberu  e^  bricl)t  mit  d)riftlid)em  (Sd)eiu  uub  ^Jlamen  auggc^ 
ftattct  mit  (^riftlid)en  d^ebanfen  unb  ^eftrebuugeu  falfd)e, 
nid)t  uom  §errn  gegebene  D^teligion  in  feiner  ©emeinbe  {)erüür. 

3lud)  biefeg  SÖ3ort  l)at  im  Fortgang  ber  3al)rl)unberte 
eine  mcid)tige  ^eftätignug  erl)alten.  'i^er  ^Äeiijfagung  '^s'^\n 
ift  hk  (Erfüllung  reid)lid)  unb  überveid)lid;  uad)gefolgt  unb 
fie  ()at  für  unfer  ®efd)led)t  ganj  befonbere  ^^ebeutung.  ^^ 
ift  für  un§  aUe  eine  ^lage,  bag  mir  fo  x)iele  ©orten  üou 
(^^riftentum  l)aben,  luib  bei  bem  engen  33erfet)r,  in  bem  bie 
^^ülfer  jcljt  nutereinanber  fteljen,  unb  bei  ber  geiftigen  Oicg= 
famfeit,  bie  fie  bemegt,  xiermel)rcn  fie  fid)  fort  unb  fort.  ^Jlid)t 
nur  bie  alten  ©orten  Don(S^l)riftlid)!cit  bauern  meiter,  fouberu  bc= 
ftcinbig  treten  3Sorfd)läge  l)erDor  ju  neuen  9ieligionen,  neue 
$eiliguug§u)eifen,  neue  Siegeln  jur  d)riftlid)en  Seben§fül)rung 
unb  gur  mirffamen  33erbuubenl)eit  mit  (^ott,  fo  ba{3  in  biefem 
^emoge  bie  alte  piatuSfrage  immer  mieber  mit  tiefem  (Sruft 
fid)  erneuert:  ma§  ift  2ßal)r^cit? 

Qefug  tröftet  mi§  unb  Derl)eif3t  nn§:  1)ie  9Jlad)t  ber 
Süge  ift  jiuar  grog  unb  ^äufdjung  !ann  beu  9}lenfc^eu  furd^t* 


^ 


bar  bleubeu;  aber  fic  ift  uic^t  fo  gvo^,   ba^  luir  x\}x  uurett- 

bar  preisgegeben  roären.     3Bad)et,  fo  werbet  i^r  unterfd)eibeu 

fönuen,  it)a^3  au§  (3ott  ift  unb  n)a§  uidjt  au§  (SJott  ftammt. 

'!l)enn  im  (betriebe  ber  ^eufcCjeu  njattet  and)  (^otte§  S^legier^ 

uug  unerfci^ütterlic^  luib  fie  ift  bie  SBefc^irntnin   ber  2Bat)r5 

beit.     6ie  niad)t,  ba^  e§  feine  Säge  gibt,  bie  unvÜid)  gelingt, 

!eine  ^äufd)nng,  bie  nid)t  jerfäöt.     2Ö5a§  au§  Ö^ott  ift,  offen* 

bart  fid)  in  feiner  l)ei(igen  SiJlad)t ;   wa§  nxd)t  an§  ®ütt   ift, 

fann  ba§  ^öttlid)e  nie  banernb  nad)at)men.     ^^n   bem,   \va§ 

nxdjt  uon  3^fn§  fonunt,  ^irb  ftd^tbar,  ba§  e^  anbere  3ßnrjeln 

^at.     3Bie  ber  ^ornbnfd)   niemals   Steigen  bringt,   fo    toirb 

ba§,  n)a§  be§  ^Jlenfd)en  ^'erj  an§  fid)  ergengt,  nie  bem  gleid^, 

n)a§  an§  ®otte§  Ö^eift  nn§  gegeben  tüirb. 

'3)amit  loir  aber  fo(d)e  Tla^ijt  ber  ^rüfnng  nnb  Sßeraa'^^ 

rnng  erlangen,  miiffen  loir  bei  QefnS  bleiben,     ^er  nie  eine 

^ranbe  gefeiten  l^at,    bem  fann   man   aud)    txm  ^ollfirfd)e 

fd)lie^lid)  aU  ^ranbe  anfreben.     äöoHeu  mix  ben  "^ornftrand^ 

üom  ilBeinftod  nnterfci^eiben,   fo  la^t  un§  hm  SÖßeitiftod  be* 

fd)ancn,  mie  er  Jrnc^t  bringt,   weil  i^n  ber  ^aUx  gepflanjt 

^at.     Qn  ba§  O^eiooge  aüer  ©orten  non  (S;i)riftentnm  l)inein 

tönt  bie  (Stimme  be§  gnten  .g)irten:   bleibt  bei  mir!     SOßol^l 

bem,   ber  feine  ©timme   l)ört ;    er   ift   in  unfern   ßeiten  iin 

fefter  ^Jlann. 

3. 

9^od^  einmal  j^icl)t  :3efn§  ben  ^rei§  ber  ©einen  enger, 
©ogar  nnter  ben  ^lanbenben  fd)eibet  ber  ^err  jraif d)en 
fold)en,  beren  ©lanben  nnrein  ift,  unb  fold)en,  beren  ®lauben 
er  erl^ört.  ^err,  |)err !  rufen  fie ;  mir  bäd)ten :  er  antmorte. 
^a§  ift  ja  ber  9iuf,  ben  ju  ern)eden  er  ju  un§  gefommcn 
ift.  SBann  lieg  fid)  3efu§  je  anrufen,  ol^ne  bag  er  (Srl^örung 
gab?  ^xxdj  mar  i^r  Glaube  eine  bemä^rte  SUlad^t.  2öir 
^aben,  fagen  fie,  in  beinem  9^amen  ba§  ©rögte  gemirft, 
l)aben  für  bic^  gefprod^en,  fo  bag  unfer  3Bort  bid)  fräftig 
bezeugte,  unb  für  bid)  gel)attbelt,  fo  bag  mir  p  beiner  ^ex-- 
^errlici^ung  bienten.     ^ad)t  über  bie  (^eiftcr  unb   bie  SOßelt, 


8 


SÖäorte  oott  prop^etifc^er  ^raft  Qah  iin§  bein  9^ame.  Hub 
nun  öef(f)ie^t  ha§  Unötaub(trf)e :  fie  rufen  ifyx  an,  er  ftö^t  fte 
fort;  fie  befenuen  ftrf)  ju  i{)ni,  er  !cmit  fie  n\d)t;  fie  i)abeu 
für  i^n  ge^anbelt  unb  gefämpft,  er  fcf)(te6t  i^nen  ba§  ^im* 
inetreid)  ju;  fie  finb  feine  jünger,  er  nirf)t  i^r  $err.  „Qc^ 
!enne  euc^  nic^t."     2Barum? 

„3^r  {)abt  ben  3ßißen  ^otte§  nid^t  getan."  Unb  luenn 
man  Q5otk§  2ßil(en  nirf)t  tut,  fo  tut  man  ba§  ^öfe.  ^anbeln 
mir  nid^t  in  ber  Siebe  (5^otte§,  fo  ^anbeln  mir  nad)  unferm 
©igennu^  unb  geben  bem  ^a^  fHaum.  ^ajmifrf)en  gibt  e§ 
fein  neutrale^  (S^ebiet,  feine  ßi^iM^i^^^Ö^  J  entmeber  tut  man 
(^otte§  ^Bitten  ober  ben  eigenen  böfen  3ßi(ten. 

2Bie  foKte  e§  ber  §err  mit  folrf)en  ©laubigen  anbcr§ 
machen?  (Sr  mürbe  ben  ^^ater  verleugnen,  mcnn  er  fid^  ju 
biefen  Jüngern  befennte,  luib  aufhören,  ber  (3o{)n  ju  fein, 
menn  er  fo(d)en  (5J tauben  annäl)me,  einen  Glauben,  ber  ityx 
cf)rt  unb  jugleid^  (S^ott  x)erunel)rt,  einen  (Stauben,  ber  auf 
Qefu  Söo^lgefaden  rei^net,  obmof)(  er  ®otte§  2ßi((en    bricht. 

'5)amit  ber  §err  ba§  ma()re  (S^tauben  er^t'cn  fann, 
mujs  er  biefeS  ©tauben  vertreten.  1)amit  er  un§  jum  ^eilanb 
merben  fann,  muß  er  beneu  jum  9iid)ter  merbcn,  bie  ifyx  fo 
anrufen.  SOßir  fönnen  if)m  nur  barum  glauben  unb  l)aben 
an  i^m  nur  barum  unfern  ^eilanb,  meil  er  im  ©el)orfam 
be^  3Saterg  ftanb  unb  ftel)t,  meil  er  ben  3Billen  ©ottc§  oöHig 
tat  unb  tut.  2Ößeil  er  in  ber  ©inf)eit  mit  bem  33ater  ftel)t, 
bie  mir  x\\d)t  l)aben,  barum  fontmen  mir  ju  il)m  unb  crfaffen 
feine  §eilanb§^anb,  barum  glauben  mir  an  il)n.  '3)ann  mu^* 
er  aber  alle  dou  fic^  meifen,  bie  i^n  jmar  fud^en,  aber  nidjt 
©Ott,  bie  jmar  feine  §ilfe  begel)ren,  aber  ©otte§  SOöiHen  bod) 
nid)t  tun. 

*5)arum  muffen  mir  über  unfer  ©lauben  mad}en  unb 
immer  mieber  ernft  bie  g^rage  an  un§  l)eranbringen :  2ßa§ 
fud^ft  bu  beim  ^errn?  2ßa§  glaiibft  bu  oon  i^m?  2Ba§ 
foK  beine§  ©tauben§  3^^^^  ^^^^  ®rl)örung  fein?  ©el)ft  bu 
jutn  gerrn,   bamit   bu  üon  ber  ©ünbe  lo§  mirft,   fud)ft   bu 


—     9     — 

btc  ®r(öf ung  vom  ^öfeu  bei  xfyw,  bann  tft  bein  Glaube  rein; 
bann  gilt  i^m:  nac^  beinern  Glauben  gefc^e^e  bir. 

4. 

•Qüif  ba§  ^JOBütt  be§  ^evrn  ift  unfer  (Glaube  geftedt ;  benn 
an  feinem  ^JÖöorte  baben  wix  ba§  lebenbige  ^anb,  ba§  nn§ 
mit  it)m  ucreint.  ^Jiod}  einmal  fonimt  Qefn  treue  SKarnung 
ju  un§;  benn  er  frf)eibct  nnter  benen,  bie  fein  SOöort  bei  ficf) 
l)aben.  Xöricl)te  |)örer  unb  tluge  ^örer  treten  au§  einanber; 
bort  ftel)en  bie,  bie  fein  (£t)angelinm  nmfonft  h^x  fid)  l)aben, 
^ier  bie,  bie  an  xtyu  ba§-  Scben  geminnen,  nnb  bie  ^renje, 
bie  er  5n)ifcl)en  il)nen  jiel^t,  ift  fo  einfai^,  fo  begreiftid)  unb 
unbebingt  notroenbig:  ^Ißer  meine  SOBorte  tut,  ber  ift  ber 
finge  SJlann! 

äSoju  fann  man  benn  fonft  xxod)  :3efu  SOßorte  benü^en? 
@r  rebet  ^ier  nirf)t  üon  foli^en,  hk  feine  SOßorte  perac^ten, 
fonbern  fprid^t  §u  benen,  bie  fie  M  fid^  tragen.  3Ba§  fönnen 
mir  benn  fonft  mit  i^nen  anfangen,  menn  wix  fie  ni(^t  tun? 

2ßir  fötnien  un§  mit  il)nen  tröften.  5lm  Söorte  Qefu 
bringen  mir  unfere  Seibenfdl)aften  pr  9tnl).  2Bir  greifen  nad) 
i^m,  menn  ba§  $erj  jnd't  unb  brennt,  unb  ba§  ^emiffen 
jagt  nnb  bebt,  unb  finbcn  in  i^m  ben  ^alfam,  ber  nn§  er- 
qnidt.  6)an§  rcd^t!  "^ajn  ^at  3efu§  gefproc^en,  bamit  er 
ber  ^röfter  aller  ^elabenen  fei.  SÖöiUft  bu  aber  ba§  Sßort 
be^  §errn  nur  fo  gebraud)en? 

Ober  mir  fönnen  xxn^  mit  i^m  eine  meite  3Belt  be§ 
'3)enfen§  oerfd)affen.  @§  ift  fo  n)unberfd)öu,  einen  ®ott  ju 
i^abm,  fo  mie  ^efu  30Bort  x\)\x  nn§  gibt,  ixx  bie  9^atur  i)xn^ 
au^jufc^auen,  unb  barüber  ben  33ater  ju  fel)en,  ixx  ha^  ^en* 
fd)enleben  ^ineinjubliden  unb  barüber  (^otteö  Olegierung  ju 
fc^auen.  (S§  ift  fo  munberfdjön,  einen  ^eilanb  ju  ^aben  unb 
i^m  jujufd^auen  oon  ber  Grippe  hx^  jum  ^reuje,  üon  ber 
irbifd)en  ^^liebrigfeit  hinauf  bi§  jur  ^errlic^feit.  2lud)  ift  e§ 
f(^ön,  fid)  au§jumalen,  mie  ein  ^^riftenleben  oerlaufe  unb 
bie  ^riftlic^e  ^emeinfd^aft  fi^  entfalte.  5l)lan  fann  l)ier  bid^ten 


-      10     — 

unb  träumen,  benfen  unb  forfd)en  o^nc  @nbc.  ®an^  rcd)t; 
:3efu  3Bort  ift  un§  in  ber  %at  ba^u  gegeben,  bamit  e§  unfre 
©ebanfen  beraege.     Söidft  bu  e§  aber  nur  baju  gebraurf)en? 

^l)X  fet)t,  ba^  Qefug  un§  fagt :  Qc^  ^^be  baju  gefprorf)en, 
bamit  i^r  e§  fo  nmc^t,  rt>ie  ic^  e§  eud)  fage;  meine  ^Jleinung 
ift,  ba§  i^r  e§  fo  galten  foüt. 

%un  mir,  mag  er  un§  fagt,  bann  ^aben  mir  rec^t  ge^« 
prt  unb  un§  ganj  jum  ^errn  geftetU.  3Benn  mir  un§  ganj 
ju  i^m  fteUen,  \k^t  er  ganj  ju  im§.  -iRirfit  aüe,  bie  ju  i^m 
fagen:  §err,  ^err !  merben  in  ba§  Himmelreich  einget)cn. 
2Bo^l  aber  gibt  e^  foId)e,  bie  mit  reinem,  treuem  (SJIauben 
rufen :  ^err,  §err !  nn't)  bie  ^^Intmort  empfangen :  Qd)  fcnnc 
bie  5Uleinen  unb  l)abe  eurf)  von  ©migfeit  getannt.    hinten. 


••-«'£JL:^-«*-»" 


Öudjbrucfcrel  ©.   Sctjnürlen  in  (Tübingen 


16.  ^onnfafl  nac^  "^vinitaü^. 

(27.  Sept.  1903.) 

Xtth.  7,  11-17. 


6  (glatter,  Xüb.  IJrcbiflten,  ?«r.  lo 


TS* 


^; 


IG.  ^owxxtaq  nac^  ^rttatfafte. 

(27.  (Sept.   1903.) 

Xuh.  7,  11-17. 

SOßic  eine  ^clbenfage  au§  alter  3^^^^  i«  ii^te  ein  ^är* 
d^cn,  ba§  nicf)t  in  unfere  3Ser()(i(tniffe  pa^t,  fteUt  ftdj  unfer 
^e^'t  ju  ben  5lnfid^ten  ber  lieutigcn  3BeIt  in  3Biberftreit.  3efn§ 
tritt  an  bie  ^-8al)re  cine§  ^oten  vinb  fagt  itjm :  ftet)e  auf !  ^a§ 
tat  er  be§^alb,  raeil  bie  33itte:  ^ein  iReid)  fomnic!  in  i^m 
dne  ®en)tg^cit  raar  unb  &otU^  ^eid^  aud^  bie  ^uferftel^ung 
ber  2;oteu  umfagt ;  er  tat  e§,  roeil  ber  iaurf)jenbe  @prud^  ber 
@rf)rift  in  i^m  (ebenbig  iDar :  ^ob,  n)o  ift  bein  ©tad^el  ?  ^ööe, 
lüo  ift  bein  ©ieg  ?  meil  er  auf  fein  eignet  @nbe  mit  ber  (^e? 
mi^^eit  fal^,  ba^  i^in  ber  93ater  bie  ^errlid^feit  emigen  Seben§ 
befc^ieben  ^ahe  unb  ba^  er  ermärf)tigt  fei,  fte  and)  feinen 
Jüngern  ju  geigen,  meil  er  ba§  ©oangelium  bringt,  n)elrf)e§ 
lautet :  ba§  2^ha\  ift  crfd)ienen,  bagjenige,  n)eld)e§  beim  3Sater 
mar,  unb  e§  ift  un§  erfd^ienen,  1  ^ol).  1,  2. 

Un§  füngt  e§  mic  ein  ^ärc^en,  ba^  jemanb  auf  ®rben 
fo  be§  £ebcn§  gemi§  unb  fro^  fein  founte.  "^enn  mir  fi^cn 
im  ©chatten  be§  ^obe«,  unb  biefer  (Bd|ait^\x  mirb  über  unferm 
95ol!  immer  fd)märjer  unb  büfterer.  2Bir  muffen  un§  mel)ren 
gegen  ben  @iaMh^n  an  ben  ^ob,  gegen  ©rabe^luft  unb  $ßer? 
mefung§gerud^.  ®§  gel^ört  mit  jum  ebeln  ©treit,  ju  bem 
mir  aUe  berufen  finb,  ba§  mir  un§  jenem  J^inbe  tapfer  miber- 
fe^en,  meldten  ber  ^oftet  ben  legten  nennt:  ber  le^te  3^einb, 
ber  aufgehoben  mirb,  ift  ber  Xob. 

SOöarum  ift  ber  ^ob  unfer  g^cinb? 
2Bie  meieren  mir  iin^  gegen  i^n? 

©(flotter,  Zi\b.  frebißteti,  9?r.  10. 


—      2      — 

1. 

%k  Seilte  von  9^ain  fagteu  Don  bem,  beii  fie  l^inau§= 
trugen:  @§  ift  au§  mit  i^m,  er  ift  tot.  9^eiu,  fagt  QefuS ; 
ba§  ßeben  ift  mäd^tiger  al§  ber  %oh ;  benri  ©ott  ift  größer  aU 
ber  StT)b.  33ie(e  fagen  iui§  l)cnie:  ^\)x  50Reufrf)en  feib  bem 
^ob  öemei^t;  Staub  jum  ©taub!  ba§  ift  be§  Sicbe§  @nbe 
unb  bann  ift  e§  au§.  9^ein,  fagt  un§  ^^\xi§;  ba§  Seben  ift 
eucf)  erfi^ienen;   beun  (^oü  reicht  eud)  bie  SSatcr^aub. 

aOBarum  l^anbelte  er  fo?  9^irf)t  bloß  bc§f)alb,  meil  er 
ein  n)eid^e§  ^erg  lf)atte  unb  e§  nirf)t  gern  fal),  menn  bie  Seutc 
meinten,  s^umal  lüenn  e§  eine  t)crlaffene  2öitroe  mar,  fonberu 
fici)  baran  freute,  menn  um  i^n  ^er  iebcrmann  oergnügt  mar. 
Wlii  biefem  ^ebanfen,  ber  leicht  meic^lid)  mirb,  frf)öpfen  mir 
unfern  ^ej;t  nid)t  au§.  (£§  brandet  einen  gelben  au§  anberm 
Statjl,  um  ben  ^ampf  mit  bem  ^obe  ju  beginnen  unb  bem 
in§  ^anbmerf  ju  greifen,  ber  ade  bejmingt. 

^er  ^ampf,  ben  Qefu^  unternimmt,  gilt  juerft  ber  ^og- 
^eit.  ^(§  ber  Ueberminber  ber  ©iinbe  ift  er  gefommen.  5lber 
©ünbe  unb  ^ob  fielen  mit  einanber  in  engem  ^^f^nimenl^ang, 
unb  mit  jener  mirb  nur  ber  fertig,  ber  mit  biefem  fertig  mirb. 
^ie  6ünbe,  fagt  bie  ©c^rift,  ift  in  bie  ^^ett  gefommen,  unb 
burrf)  bie  ©iinbe  ber  ^ob,  unb  ift  atfo  ber  ^ob  ju  allen 
biird^gebrungen,  biemeil  fie  äße  gefünbigt  l)aben,  9töm.  5,  12. 
^ei  biefem  Qufammen^ang  benfen  mir  junäd^ft  baran,  ba^ 
ber  ^ob  al§  ©träfe  auf  ba§  menfd)licfte  ©iinbigen  folgt  unb 
e§  befrf)liegt.  ©o  ift  e§  auci^  in  ber  %at.  3öir  erleben  im 
Sterben  ba§  Urteil  ^otte§,  ba§  un§  !unb  tut,  ma§  mir  oor 
i^m  mert  fiub.  2ßer  6ünbe  tut,  ber  ift  ber  ©ünbe  ^nec^t, 
unb  ber  ^ned^t  bleibt  nid^t  emiglici^  im  §aufe  be§  3Sater§. 
SOßir  merbcn  entlaffen  al§  unbraud^bar,  al^  nic^t§  mert,  unb 
unfre  ©ntlaffung    au§  ^otte§  Oieicl)   unb  $an§  ift  ber  ^ob. 

5lllein  ©ünbe  unb  ^ob  fte^en  norf)  in  anbrer  2Beife  mit 
einanber  in  ^^^f^^^^^^^^^^Ö/  f^  nämlid^,  ba^  bie  9ÖRarf)t  be§ 
^obe§  un§  in  ber  ©ünbe  feft^ält  unb  i^re  ß^emalt  ftärft. 
^u§  ber  Sflid^tigfeit  unb  ^^ermeglid^feit  unfrei  3ßefen§  fommt 


-ri..-. 


^ 


\\\\^  bcr  finfteie  ^ebanfe  uub  bie  böfe  ^\x^i,  %(sxyx\\\  faßt  :3efu§, 
jüeil  er  bie  ©ünbc  angreift,  aud^  bcn  ^ob  m.  unb  tritt  al§ 
ber  ^elb  in  unfer  fterblid^eS  (5^ef(i)Ierf)t  hinein,  ber  un^  beibe§ 
bringt:  bie  Ueberrainbung  ber  ©ünbe  imb  bie  Ueberrainbung 
be§  ^obe§.  @§  ift  bei  ®otte§  ^erid)t  vmb  9^ed)t§oer mattung 
intmer  fo,  ba^  ba§,  it)a§  er  nn§  al§  ©träfe  auflegt,  nic^t 
blüg  än^erlirf)  (sw.  unfern  %oSX  angel^ängt  ift,  fonberu  V!(\i 
biefem  (x\%  feine  5^'ucl)t  unb  SOSirhmg  in  inuerer  SSerbinbung 
ftet)t.  %(x^  an§  bem  6ünbigen  n)oßen  baS  ©ünbtgen  muffen 
lüirb,  baS  ift  bie  Strafe,  mit  ber  ^ott  unfer  Unred^t  fcf)lägt. 
Wix  werben  baburc^  (x\\  bie  ©ünbe  gebunben  unb  in  fie  zm- 
gefrf)loffen.  3^  ^^^f^^  Unfä^igfeit,  pom  93öfen  logjufommen, 
jum  (Sünbigen  muffen,  ba§  über  un§  f)errfrf)t,  f)ilft  aud^  bie 
^]Ulad)t  be§  ^obe§  gemaltig  mit,  unb  beit)a(b  ift  ber  $^ob 
unfer  3^einb,  unb  ^efu§  ber  %z\x(^  beB  ^obe§. 

%tx  Glaube  an  ben  ^ob  \)(xi  eine  oerfül^rerifi^e  '^<x6)t 
^löer  ein  9luge  für  ba§  ^at,  maS  unter  un§  gef(f)ief)t,  fann 
bic§  mit  ergreifenber  "iDeutüdifeit  üiclfarf)  fe()n.  Qüngft  waren 
bie  93ertreter  ber  ^^Irbeiter  in  ^re^ben  oerfammelt ;  ba  mürbe 
unt)ert)ol^len  mit  füf)nem  %x^%  bie  5iJlarf)t  be§  ^obe§  proüa» 
niiert.  3Bann  (ommt  für  un§  bie  '^txi  ?  £),  ber  ^ob  marf)t 
^\(x% !  Sa^t  nur  einmal  ben  ^ob  xa  ^eutfc^Ianb  fein  3Berf 
tüd)tig  tun.  %txixi,  nad^  bem  großen  Sterben,  bann  ^errfc^cn 
mir.  9Benn  ein  SJlenfcf)  ben  ^ob  al§  feinen  Reifer  unb  ^un« 
bc^genoffen  anruft,  bann  fa§t  un§  immer  ein  ö^rauen ;  bann 
ift  ba§  Ülaubtier  \xi  i^m  ermac^t.  "DiefeS  crroad^t  aber  fetneS- 
mcgg  nur  in  unfern  5lrbeitern.  "^en  (Sebanfen:  ber  ^ob  mad^t 
^(a^!  ^egen  au^  nod^  üiele  anbre  Seute;  er  gehört  pm 
^roft  ber  SBelt,  mit  bem  fie  firf)  l^ilft,  menn  fie,  wie  in  9lain, 
einen  nadf)  bem  anbern  l)inau§  uor  ba§  @tabttor  tragen  mu^. 
^a  ift  l)äufig  ber  ©ebanfe  mit  babei:  ba§  (Sterben  fei  (eine 
f 0  üble  @inrid)tung ;  benn  ber  ^ob  mad^t  ^la^.   3Bem  ?    9yiir ! 

%<\.  fommt  neben  ber  @ünbe  unb  bem  ^obe  noc^  bie 
britte  ^ad)t  an§  Sic^t,  meiere  bie  ©d^rift  neben  fie  fteHt. 
Sünbe,  ^ob  unb  Teufel  gehören  jufammcn.     „@r  war  ein 


—     4     — 

^Jlörber  von  ^(nfang  an",  ^a^  33ci*öuüöen  am  %ot>  unb  bie 
Suft  am  %a>Un,  ba§  ift  be§  Teufels  @efd)en!  au  bie  393elt, 
unb  baruui  ift  (£f)riftu§  ber  3^einb  be§  ^obc^,  uub  barum  fiub 
and)  lüir  beruf eu,  un§  ju  ipe^rcu  ö^Ö^^^  ^cn  ^ob. 

^er  ^ob  mad)!  für  bid)  $la^ ;  luie  lauge?  D,  ba^^ 
fümmert  uu§  nid)t,  lautet  bie  5(ntit)ort.  %a  ^ahcn  mir  luicber 
bie  uerfü^rerifd)e  "^adjt,  mit  bet  un§  ber  ®(aube  an  beu 
%oh  augreift,  vox  klugen.  9Qßa§  tümmert  nn§  ba§!  ilBir 
t)abeu  ade  baran  ba§  tieffte  ^utereffe,  ba§  bie  ©eroi^^eit  ber 
33erautn)ortlid)!eit  uuerfd)üttert  in  un§  fte^t.  3öie  grog  biefe 
^4[5erantit)ortlid)!cit  fei,  raa§  un§  (^ott  al§  imferu  5üiftrag 
unb  luifere  *ipflid)t  übergeben  l)abe,  ift  babei  nebcnfäd)lid).  darauf 
fommt  e§  au,  ba§  Jüir  aüe  bie  !(are,  fefte  (^eroi^^ieit  in  un§ 
^aben:  bu  ^aft  eine  5lufgabe  uub  für  fie  beine  ^raft  einju- 
fe^eu;  bafür  bift  bu  Stedienfdiaft  fc^ulbig;  benu  ba§  ift  beiu 
33eruf  unb  von  x^m  l)ängt  bein  (SJefc^id  ab  uor  ®ott.  '^cnn 
un§  bie  (5)emig^eit  ber  33erantn)ortli(^!eit  jerbrid^t,  bann  fiub 
lüir  dn  9'io()r  im  2öiub,  uub  vok  fd^al  mirb  bann  ba§  fiebcu ! 
^yinn  tritt  aber  ber  (S^laube  an  beu  ^ob  uerfü{)rerifd)  au  un§ 
^eran  xuib  geigt  un§  ein  Süd),  burd)  ba§  mir  ber  3Serantiuor^ 
tung  entrinnen,  unb  ein  Mittel,  mie  mir  biefe§  ^anb  abftrei- 
fen.  Qd)  meine  nid)t  einjig,  ba§  man  \\d)  gum  ©elbftmorb 
flüchtet,  übmo^l  üiele  beu  (SJebanfen  in  ftd)  tragen :  fdjlieglid}, 
menn  c§  fd^ief  ge^t,  fo  ift  ^m  ^JiTlenf^  batb  mcg.  ^^Ixt  \oU 
djm  gematttätigen  ^J!}litteln  operieren  jeboc^  nid)t  ade  Seute 
gern.  9^eiu,  aud)  bd  ruhiger,  anftänbiger  Seben§^altung  fd)(cid)t 
ber  (Gebaute  an  uu§  ^eran :  3Serantmort(id)feit !  ma^  ift  benu 
ber  5!Jlenfd^?  uii^tS.  ©ein  @nbe  jetgt  e§  ja;  foU  ic^  mid) 
nmx  binben  uub  bie  ^raft  unb  ba§  ^^ben  einfe^en  für  ba^, 
ma§  id)  foU  ?  Qft  benn  ein  "^id^t^  oerautroortlid)  ?  ,.  3Ößeil 
un§  foI(^e  ©ebanfen  befdjatten  imb  lälimeu,  tritt  un§  Qefuö 
entgegen  unb  ruft  un§  ju:  glaubet  nic^t  an  beu  Stob!  nic^t 
ber  ^ob,  fonbern  ba§  2^hm  geminnt  bcn  8ieg. 

5!yiu§  un§  notmenbig  mit  ber  ®emi§l)eit  be§  ^obe§  unb 
ber  ^ergänglid^feit    bie  33erantmortung   gerfaßen,    ober  fann 


^/ 


—     5      — 

mau  oieöeidjt  auc^  bann  pftid)töetreu  feiueti  SÖSeg  Qcfyx,  w^nxi 
mau  übcrjcuöt  tft,  ber  ^ob  beeubc  i^u?  2.  g^v.,  wir  motteu 
^iei'  uid)t  ftveiteu.  ^cv  Streit  um  ©ebaufeu  uub  ^D^öglid)* 
fcitcu  f)at  utd)t  fouberlid)eu  3Bert.  3[5ietteid)t  mxh  bid)  ^otte§ 
®nabe  aud)  auf  buufelu,  fc^raereu  SQßegeu  begleiteu  uub  be* 
fd)ifuieu.  3Bovauf  wix  ju  adjim  l^abeu,  raaS  §u  fef)eu  uufre 
^flic^t  ift,  ba§  ift  bei*  ©ruft  ber  ^atfad)e,  bte  uti§  mit  Dotter 
^euttid}!eit  cutgegeutritt,  ba^  bie  ®emi^t)eit  ber  33erautn)ort* 
lid)fcit  iu  J^uuberteu  uub  ^aufcubeu  gelodert,  ja  gerfatteu  uub 
Dcruidjtet  ift  burd)  beu  (S)(aubeu  au  beu  ^ob.  ^aruui  er= 
gel)t  an  uu§  bie  ^erufuug  Qefu:  uel)met  beu  ^ampf  tapfer 
auf  gcgeu  beu  JJeiub,  uub  meuu  e§  aud)  ber  (e^te  JJeiub  ift, 
ber  übermuubeu  merbeu  mirb,  eiumal  fommt  aud)  i^ui  bie 
©tuube,  mo  er  fäUt. 

^er  staube  au  beu  ^ob  gie^jt  uufer  ®efd)led^t  iu  bie 
Utigebulb  l^iueiu.  2ßa§  ift  ber  ^roft  ber  SQBelt  beim  ®aug 
jum  (SJrab?  Sie  tommt  mit  bem  ©utfd^Ui^  jurüd,  bie  ^^lofe 
ju  pflüdeu,  cl)c  fie  uerblü^t,  uub  !auu  uuu  uid)t  eiumal  marteu, 
bi§  fie  aufblül)t.  ©ie  pflüdt  bie  öuft,  el)e  fie  auf  reiuem 
^Äege  fommt,  uub  oerbirbt  fie.  ©ie  pflüdt  beu  3lrbeit§ertrag, 
e^e  er  ermorbeu  ift,  uub  oerbirbt  i^u.  ©ie  mirft  ba§  Seibeu 
meg  uub  bringt  fid^  um  feiueu  6egeu.  @ie  miß  fid)  uid)t 
iu  fleiue,  befc^eibeue  33erl)ältuiffe  fügeu,  meil  fie  fagt:  ba§ 
Sebeu  ift  ju  (urj ;  id)  fterbe  ja.  @o  fä^rt  bie  Uugebulb  iu 
beu  9Jleufd)eu  uub  mad)t  au§  feiuem  Sebeu  eiueu  rafc^eu  Sauf, 
hd  bem  er  ftrau(^elt,  meil  ber  Glaube  an  beu  ^ob  i^u  l)e^t. 

SOSir  merbeu  babei  l)art.  SBeuu  mir  fageu :  ma§  ift  ber 
^}Jleufci^?  ui(^t§,  uid^t§ ;  eiu  ^äuf d)eu  ©taub:  mo  foK  l)ier 
bie  2kh^  bUxhzn'^  ^ann  fie  mad)feu,  mo  ber  ^ob  regiert? 
3Ba§  bleibt  f^lie^lii^  übrig?  %a§  (^elb.  2Bir  ^abeu  e§ 
iu  ber  2ßeltgefd)id)te  oielfad)  mit  ergreifeuber  ^eutli^feit 
oor  uu§,  ba&  mau  im  Wxd^  be§  (S^olb§  im  ©d^atteu  be§  ^obe§ 
fi^t.  'i^ie  greifbaren  ©üter  lodeu;  mau  greift  nad)  t^neu, 
mau  l)äuft  fie  auf;  t)om  5i}leufd)eu  fagt  mau:  er  fei  nid^tS, 
uub  oerfäUt  bem  S^legimeut  be§  ^obe§.     %a^  ber  ©laube  au 


—     6      — 

hen  %o't>  unter  uu§  geraaltig  toäd)ft,  ta^  liegt  uic^t  an  ber 
"^atxxx,  mirf)  nid)t  an  ber  Sflaturrotffenfd^aft ;  rao^l  aber  l)at 
auf  biefe  ^Sorgängc  mächtig  eingerairtt,  ba§  rcir  üon  einem 
Qal^rjel^nt  jum  anbern  reicher  werben,  unb  inbem  rair  reirf)er 
werben,  wirb  ber  @d)atten  be§  ^obe§  immer  bunüer  unb 
büfterer  über  unferm  33oIf. 

2. 

'3)er  le^te  J^inb,  ber  befeitigt  werben  wirb,  ift  ber  ^ob. 
^Jiirf)t  un§  ift  feine  Ueberwinbnng  aufgegeben ;  ba§  wäre  eine 
^or^eit,  bie  im§  ju  Träumern  mad^te.  (Sr  wirb  i^n  über- 
winben,  ber  g^ürft  be§  -Bebend,  auc^  für  nn§. 

^ie  redete  SOßeife,  fid)  gegen  xfyx  jn  wehren,  ift  uid}t, 
ba^  wir  xin^  vox  i^xtx  fürchten.  Qxx)ax  ift  ha§  (S^rauen,  ba^ 
un§  im  Mxd  auf  unfer  Sterben  fagt,  natürtid^  unb  nirf^t 
5U  fd^elten.  ^er  3Beg,  ben  wir  gu  gef)en  l^aben,  üerfd)winbet 
plö^lirf)  üor  unfern  ^ugen,  unb  wir  fe^en  feinen  ©rf)ritt  mef)r 
weiter,  wo^in  unfer  ^fab  un§  füf)rt.  (Sin  uuburc^bringlic^c§ 
•^unfel  legt  fid^  auf  ba§  (Snbe,  ba§  un§  nur  bie  eine  ©ewig* 
()eit  übrig  lägt,  ba§  wir  üon  attem  gefd)ieben  werben,  wxx^ 
jc^t  unfer  Sebeu  trägt  unb  un§  bie  menfci^üd)e  ©cftalt  oer= 
(eil^t.  ^ag  e§  un§  i)iebei  bange  ift,  wer  foUte  ba^  uid)t  r)er= 
fte^u!  (S^Ieic^wof)!  ift  nid)t  ba§  bie  red)tc  ilBeife,  wie  wir 
un^  gegen  beu  ^ob  wehren,  bag  wir  un§  furd)tfam  gegen 
i^n  fträubcn.  %k  JVurd^t  uor  bem  ^obe  ift  ftet§  ein  3^'irf}cn, 
bafe  etwa§  x\x  un§  nid^t  in  Drbnung  ift.  ©ie  ift  xxxx^  aU 
5iyial^ner  in§  ^er^  gelegt,  bag  wir  uu§  ein  georbnete§,  flareg 
3Ser^ältni§  gu  ^ott  imb  ju  ben  5Ulenf d^en  ucrfd)affen  foUen. 
treten  wir  in  einen  flaren,  aufrid)tigcn  (S^lauben^Soerbanb  mit 
(Boit^  fo  ftnb  wir  über  bie  gurd^t  be§  ^obe§  l)inaufgeftellt. 
(Stellt  er  in  erfd)redenber  ©eftalt  vox  un§,  fo  foü  er  un§  ju 
bem  treiben,  ber  allein  bie  5^rd)t  be§  ^obe§  au§  unfern 
§erjen  nehmen  lann. 

^^ud^  ba§  ift  nid)t  bie  red)te  3Beife,  fid^  be§  ^obe§  ju 
erwel^ren,  wenn  wir  un§  eine  Xl)eorie  erfinnen  über  bie  Un- 


p 


—     7     — 

fterbltd^teit.  ®§  ^at  fd)ou  mancher  gcfagt:  @ud^  ^^eologen 
foöte  ba^  am  ^cqcn  liegen,  bag  tl^r  bem  ß^Iauben  an  ben 
^ob  tapfer  n)iberftet)t  ;  crfinnt  einen  tüdötigen  ^en)ei§,  ein 
(Iate§  5(r0nment,  mit  lüeldjcm  i^r  ben  ^(anbcn  an  \>^\\  ^ob 
Dcrnirf)ten  tonnt.  Siebe  Sente,  in  biefem  (Streit  Reifen  nnfre 
®eban!en  xCx^i^,  3Q3a§  finb  bod)  nnfre  ®eban!en  über  ba§ 
fieben  nnb  über  ben  ^ob !  3Bcr  n)ei§  e§,  u)a§  e§  iiei^t :  X^zw,, 
nnb  n)a§  e§  ^ei^t:  fterben!  @o  lange  unfer  ^Inge  anf  ber 
(Sid)tbar!cit  rnt)t,  liaben  roir  bie  ©emalt  be§  ^obe§  in  unbe^ 
ftrittener  9)laci^t  t)or  nn§.  ^e§l^a(b  ift,  fo  lange  n)ir  nid)t§ 
anbre§  al§  ba§  ©i^tbare  felf)n,  ber  (^lanbe  an  \iz\i  ^ob  unfer 
So§.  (5ö  entrinnen  il)m  nur  bie,  bie,  lüie  ^auUi§  fagt,  nid^t 
auf  ba§  (Sid)tbare  fe!)en,  fonbern  auf  bag  Unfid^tbare,  bcnn 
ba§  ©id)tbare  ift  geitlid),  ba§  Unfid)tbare  cmig,  2  ^or.  4,  18. 
3Ba§  mir  braud^en,  ift  erfd^icnene§  Seben,  nid)t  eine  $8efd)rei^ 
bung  ober  ©rflärung  be§fe(ben,  fonbern  feine  SOBir !(id)!eit,  ber, 
ber  un§  in  ben  ^ampf  mit  bem  ^ob  f)ineinfe^t,  fo  ba^  er 
nn§  j^nm  ©iege  mirb,  ber  SebenSfürft,  ber  in  fid^  felbft  ba§ 
^^\i^xi  \)qX,  raeil  ber  93ater  e8  i{)m  gab. 

^ud^  ba§  ift  nid)t  ber  rechte  SOßeg,  über  ben  ^ob  jum 
©ieg  ju  fommen,  menn  mir  ben  Umgang  mit  ben  33erftorbe* 
neu  fud)en.  tiefer  ©ebanfe  ift  uralt  nnb  immer  mieber  neu, 
baj3  bann  ba§  Sic^t  auf  ba§  ^unfel  be§  (^rabe§  fiele,  menn 
nn§  ber  93er!et)r  mit  ben  5(bgefc^iebenen  erreid)bar  märe,  al§ 
märe  bann  ba§  ©raucn  be§  ^obe§  meg,  menn  bie  ®eifter 
mieberfämen  unb  bie  ^oten  fi(^  rcieber  jeigten.  '3)a§  ift  ein 
törid^ter  (Gebaute,  meil  mir  fo  bie  5DIad)t  über  ben  ^ob  ot)ne 
®ott  fud^en.  5(n  i^m  vorbei,  (o§  t)on  il^m  möchten  mir  be§ 
^obe§  ^err  merben.  Qe  mciter  mir  un§  aber  t)on  ®ott  meg 
begeben,  befto  tiefer  treten  mir  in  ben  ^ob  l^inein.  £o§  t)on 
©Ott  fommen  mir  nur  immer  fid)rer  unter  ba§  ^legimeut  be§ 
^obe§.  ^arum  ift  aud^  burc^  (^^^xi  SSerfel^r  mit  ben  Soten, 
ben  man  ju  erleben  meinte,  ba§  (Sterben  nur  immer  graufiger 
getüorben  unb  ba§  2^obe§lo§  immer  büfterer. 

^ommt  i\\  mir,  fagt  9[^fu§,   alle,  bie  i^r  mül^felig  unb 


—      8     — 

belaben  feib.  '^a§  gilt  aurf)  benen,  bie  mü^feüg  im  ©dE)atten 
be§  ^obe§  fi^en  unb  mit  ber  33ürbe  bcr  93eni>e§(ic^fcit  be= 
laben  fiub.  J^ommt  p  mir!  ^k  9^arf)foIge  :3efu  ift  bie 
SOöeife,  loie  ir>tr  iui§  fo  ö^Ö^^^  ^^^^  ^*^^  n)ef)reii,  bag  er  iiu§ 
unter  bie  %i\^c  fonimt.  Qn  ber  9^ä^e  beffen,  ber  ba§  Seben 
ift,  fomint  fein  ^obeggcrnd)  mif,  nnb  im  (^(anbeu  an  \f)n 
t)erfin!t  ber  Glaube  an  ben  ^ob. 

3ßenn  mir  gn  i^m  treten,  fo  erfaf)ren  mir  junärf)ft,  ba§ 
3efu§  feinen  ^ampf  gegen  bie  @ünbe  in  un§  beginnt,  ^n 
bie  9^ad)folge  Qefn  treten  ^eigt:  nnter  fein  33n6mort  gefteUt 
fein,  f)ei^t :  an  xl)m  erfai)ren,  ba|  er  jmifrfjen  D^ec^t  nnb  Un- 
red)t,  D^ieiucm  nnb  Unreinem,  ^eiligem  nnb  ©ottlofem  fd^eibet. 
(£r  3iei)t  im§  mit  firf)  in  ben  treneu,  tapfern  ^ampf  hinein, 
bnrd)  ben  mir  ba§  33öfe  Don  nn§  tnu.  Sel)t:  gerabe  biefe 
©rlebniffc  finb  e§,  bnrrf)  melc()e  mir  and)  üon  ber  Dbmad)t 
be§  ^obe§  frei  unb  jur  fieg^aften  ^ampfe^tüc^tigfeit  gegen 
ifyx  geftärft  merben.  Q[C  me()r  mir  erleben,  baft  ber  §err  mit 
ber  Sünbe  in  nn§  fertig  mirb,  um  fo  gemiffer  merben  mir 
be§  ^^h^n§.  SOßenn  nn§  fein  ^^^^Ö^^^^  ^^^  ^ic  @eete  bringt, 
ba§  un^  ba§  ®nte  unb  ba§  33öfe  offenbart,  menn  er  nn§ 
jnm  guten  ^ott  f)inmenbet,  bereit  ju  iebem  '2)ieuft,  mie  fönnten 
mir  bann  nod)  flagcn:  ber  ^D^enfd)  fei  nic^t§,  ba§  Seben 
©d^aum,  fein  5lu§gang  ^raum  ?  ©iinbc  nnb  Siebe  finb  nid)t 
©d)aum  unb  ^raum.  33öfe§  unb  ^nk§ :  ba§  ift  ba§  9Jleufd)= 
lic!^e  in  un§,  ba§  unfcrm  *^afein  emigcn  SOSert  gemährt.  Qu 
ber  ^emeinfdjaft  Qefu  fommt  man  be§^Ib  au§  bem  33ereid) 
be§  Sterbens  t)erau§,  mei(  man  in  ben  SOBiUen  ®otte§  tritt; 
mer  aber  ben  SOSiüen  ^otte§  tut,  ber  bleibt  in  ©migfeit.  ^ 

%uä)  ftettt  fid)  3efu§  nid)t  nur  al§  ber  tapfere  §elb  ^u 
nn§,  ber  un§  an§  allem  ^erau§rei^t,  ma§  fünblid)  ift,  fonberu 
er  fann  fo  freunblid^  mit  nn§  Dom  33atcr  rebeu,  ber  im  $im^ 
mel  ift.  :3e^t  l)at  ba§  ^^h^n  feinen  ®runb  gefunben.  D^ne 
^ott  mu§  un§  bie  SDßelt  notmenbig  al§  ba§  Olcic^  be§  ^obe§ 
erfd^einen.  3ßie  foUte  ba§  2^bm  merben  ol)ne  (^ott?  ßa^t 
un§  jum  ^errn  treten ;  bort  finben  mir  unfern  ^ott  nnb  mit 


—     9      - 

if)ui  ba§  Seben.  %oxt,  wo  (3oit  roaltct,  luo  ^ott  fein  Otciii) 
uodfü^rt,  feine  ^eöeuiüart  l^at,  feine  ^nabe  offenbart,  bort 
ift  ba§  ^ehtn. 

^m  ^tirf  anf  3^fn§  nnb  ba§  Seben,  ba§  nn§  in  i^m 
erfd)icuen  ift,  !ann  nn§  bie  ©el^nfud^t  nacf)  bem  Sterben  fräftig 
faffen.  3Bir  rooßen  aber  babei  anfmerffam  über  nn§  n)arf)en, 
ba§  unfere  ©el^nfnd)t  narf)  bem  ^obe  rein  nnb  rid^tig  fei. 
•Da^  Ö^^^J^  33ertan0en  nacf)  bem  Stöbe,  ba§  i^n  al§  J^ennb 
begrübt,  me(c^e§  3efu§  pflanzt,  miß  nid)t  fterben,  nm  jn  oer* 
gelten,  nnb  fnd)t  im  ^obe  rurf)t  ben  ^ob,  m(f)t  ba§  9li(^t§. 
1)ic  Snft  am  (Sterben,  bie  nn§  3^efn§  gibt,  ftrebt  in§  2cbm ; 
fie  be0ct)rt  bc§l)alb  nad)  bem  Sterben,  nm  oom  falben  £eben 
frei  jn  merben  nnb  ba§  ganje  jn  gewinnen,  nm  ba§  franfe 
mib  bcflecfte  Seben  einjntaufc^en  gegen  ba§  ooßenbete.  %a§ 
ift  bie  rerf)te  ©terben§lnft,  mit  ber  mir  bem  ^obe  nirf)t  an^ 
^eimfaUen,  fonbern  i^n  überminben.  3Bir  (önnen  e§  oortreff:» 
lief)  fef)en,  mic  e§  mit  nnferer  öeben§mübigfett  nnb  Sterbend* 
frcnbigteit  fle^t,  roenn  mir  nn§  neben  ben  5lpofte(  fteden.  ®§ 
(ag  i^m  ^art  an,  ab5nfrf)eiben ;  er  trng  ein  ftar!e§  3[5erlangen 
nac^  bem  %oh  in  fid).  2ßarnm?  Um  h^i  ^^rifto  jn  fein. 
S.  5r.,  menn  ba§  ba§  3^^^  nnfere§  33erlangen§  ift,  bann  ift 
unfre  ©terben^Inft  jngteid^  Seben§(nft  nnb  nnfre  g^renbe  am 
Xob  jngtcid)  bie  (SJemi^^eit  be§  Sebcn§.  ^ei  (S:^rifto  fein, 
ba§  ^ei^t:  im  Seben  fein.     ^men. 


•S-<llK^- 


^s- 


-' öUfljörucfcrci  <8.  Sdjnürlcn  in  tTübineen 


^{  cfoxm  aiioxx^fe  pt. 

y  (1.  Slooember  1903.) 

Joil,  4,  46-54. ') 


6 (glatter,  Stilb,  ^tcbigten,  «r.  11. 


J 


p 


/ 

"g  leformaf  ionsifept. 

(1.  Sflooember  1903.) 

iolj.  4,  46-54J) 

;,3Benn  i^r  nid)t  3^^^^^^  unb  äßunber  fcl^t,  fo  glaubt 
i^t  nic^t" ;  ba§  roar  bie  ^(oge  Qefu  über  3^^^^^/  ^^^b  ba§ 
ift  feine  ^(age  über  bie  ß^^riftenl^eit.  ^arum  {)at  un§  feine 
ßnäbige  iRegierunö  bie  Männer  unb  (Sreigniffe  ber  Olefor:' 
niation§jeit  öefc()en(t,  bamit  bie  (5)^riften{)eit  ein  3^^^^  ^abe, 
(xx^  roeld^em  fie  tnerfen  (önnte,  n)a§  glauben  \^t\^i,  trifft 
3[efu  ^(age  aber  nur  bie  frül^ere  (5)t)riftenl^eit  ?  iRebet  jeneS 
3ctd^cn,  ba§  ®ott  un§  gegeben  l^at,  bantit  e§  un§  jum 
©lauben  berufe,  aud)  für  un§  noc^  fo  beutlic^,  ba^  xoxx  un* 
fere  33erufüng  oerfte^en  unb  Glauben  finben?  „3^r  glaubt 
nic^t,  raenn  il^r  nid)t  g^i^en  unb  SÖBunber  fe^t" ;  fo  raar  e§ 
einft,  fo  ift  eö  je^t. 

1. 

^an  raupte  \\\  ber  6)^riftenl)eit  nicl)t  mel)r,  n)a§  ©laube 
fei.  Dbcr  raupte  ba§  etwa  jener  ^arbinal,  ber  neben  beut 
^aifer  auf  bem  9leic^§tag  fag?  ®r  ^ielt  J^eifd)  für  feinen 
5lrm.  SOSu^ten  e§  bie  ^l^eologen,  bie  mit  ben  3^^Ö^^  be§ 
®Dangelium§  bi§putierten  unb  fein  (£nbe  fanben?  ©ie  lafen 
mand^erlei  9Jleinung  jufammen,  pon  jenem  unb  uon  biefem 
ßel^rer,  fd^auten  auc^  gclegentlid^  vx  i^re  SBibel  l)inein,  l^ord^ten 
bann  raieber  nad^  lin!§  unb  nad^  red^t§,  unb  mußten  nic^t, 
ma§  ©laube  fei.   (^emaltige  ^ü§er  ^atte  bie  ^ir^e,  bie  mit 


^ 


')  ©cfunflcn  tt)utbe:  ©in  fefte  SSurg. 
©(^Utter,  aüb.  ^rebigten,  m.   ii. 


tiefem  ©ruft  narf)  bem  (5)tpfe(  bcr  35o(I!ommeut)eit  rangen  ; 
aber  luie  fonnteu  fie  glanben,  ba  fie  n{d)t§  fat)en,  al§  ben 
Qannner  ber  meitfd)(id)en  (Sd}ulb?  Sie  l^atte  5!Jlänner  üo(( 
Siebe,  ja  §erjen,  bie  in  Siebe  gUUjten,  bie  ju  icbeni  Dpfer 
raittig  raaren  nnb  mit  uoUen  ^änben  gaben  5U  ®otte§  @^re, 
wie  für  bie  ^rmen  ;  allein  mie  fonntcn  fte  glanben,  ba  fie 
nur  an  ba§  bacf)ten,  itia§  fie  ©ott  geben  unb  für  il)n  leiften 
raoHten,  unb  üerga^en,  ba§  bie  Siebe  barin  ftc{)t,  nid)t,  ba^ 
wix  ®ott  geliebt  l^aben,  fonbern  ba^  er  un§  geliebt  l)at 
(1.  Qot).  4,  10)?  tiefer  (5^^riften^eit,  bie  nirf)t  mel)r  raupte, 
n)a§  Glaube  fei,  gab  ®ott  ba§  gro^e  3^^^)^»^  beutlirf),  öffent^ 
lic^,  mit  überroältigenber  5!Jlacf)t,  ba^  jcbcrmann  aufmerfen 
mu^te  unb  n)al)rna^m :  ba§  l)eiJ3t  glauben !  fo  ftel)t  ein  ^yienfrf) 
ba,  menn  er  feinen  $errn  unb  §cilaub  fenut,  unb  ba§  ift 
be§  ^laubeng  ®cred)tig!eit  t)or  ®ott! 

^arum  l)at  ©ott  jene^  Ijei^e,  r^erje^renbe  geuer  im 
^er^en  Sut^erö  entjünbet,  ba§  i^n  quälte  unb  ängftcte  unb 
i^m  feine  9flul)e  lie^,  hx^  er  ju  QefuS  !am  unb  Ijörte,  n)o§ 
er  i^m  fagtc.  (Sr  ^at  i^m,  liebe  Seute,  gcfagt,  ma§  er  un§ 
aUen  fagt.  @r  l)at  i^m  gefagt:  id)  l^abe  bir  Dergeben;  id) 
bin  bein  3Serföl)ner  mit  (^ott;  unb  Sut^er  l^orc^te  auf  unb 
l)örte :  vergeben !  id^,  bein  ^eilanb,  l^abe  bir  vergeben !  unb 
er  l)örte  unb  l)at  geglaubt. 

^ann  trieb  il)n  ®otte§  ftarfe  ^anb  in  bie  Öffentlidifeit 
l^inau§  vox  ^aifer  unb  9^eic^.  '^a  ftanb  er,  gang  allein, 
unb  alle  3ßelt  fal)  auf  i^n  unb  fragte  fid) :  n)ie  wirb  e^ 
gel)en?  Unb  er  lüarb  jum  3^^<^^^^  bafür,  n)a§  c§  l)ei6t 
glauben,  unb  iDa§  ba§  (Glauben  geminnt,  ba§  e§  un§  (5)otte§ 
grieben  oerfd)afft,  unb  mac^t,  bag  ber  hex  un§  auf  bem  ^lan 
ift,  n)el(^cr  l^ei^t:  QefuS  (S^^rift,  ber  ^err  ßebaotl^,  imb  ift 
fein  anbrer  @ott. 

^axxxx  jog  i^m  be§  ^errn  §anb  hk  SJlönc^sfutte  au§ 
unb  er  mu^te  feinen  feierlid)en  (£ib  bre^en.  ©in  6d)auber 
fuf)r  burd)   alle    frommen  Seute:    „ein   eibbrüd)igcr  5iJlann! 


—     3      — 

ein  uer^eirateter  *9Jlönci^!"  @ie  meinten:  unter  bcr  Saft  biefet 
©d)n(b  muffe  er  5crbred)en;  ba§  ©etüiffen  muffe  in  i^m  mit 
Dcrje^vcnber  (55(ut  aufffammcn  unb  er  an  einer  9ieue  bal)tn' 
ftcd^en,  bie  i()n  cnb(o§  quälen  merbe.  ^43on  attebem  0efrf)a^ 
nid)t§,  fonbern  er  ftanb  a(§  ein  3^^^^^  bafür  ha,  ma§  bem 
®(anben  n)iberfä{)vt.  @r  lebte  meiter  uor  iebermann§  ^ugen 
im  J^nebcn  (5^ottc§,  mit  beut  offenen  ßuöang  jum  $errn. 
®r,  ber  üeri)ciratcte  W6nd),  ^atte  ben  freien,  offenen  ß^Ö^^^O 
ju  (^otte§  ^ron,  al§  ein  ^inb  ®ütte§,  ba§  frö^Ud^  beten 
fann  unb  in  ber  ßeitung  beg  $errn  oon  feinem  fußen 
grieben  gebecft,  feine  ©trage  jiet)t,  unb  enblicf)  mit  3=rieben 
unb  JJreubc  abfd)ciben  barf  nad)  feinem  2ßort. 

SOßie  er  felbft  bie  ^3}lönc^§futte  auggejogen  ^atte,  mußte 
er,  Don  be§  i§errn  .§anb  ö*^tragen  unb  getrieben,  ber  gangen 
^ird)e  ba§  ^ußmort  fagen.  (^r  i)at  e§  mit  tiefem  ©ruft  an 
fie  auggerid)tet,  fo  baß  ade  $err(id)feit  be§  ©^rtftentum§ 
jerftob  unb  bie  "äJlajeftät  ber  Äird)e  gebeugt  roarb,  unb  e§ 
am  l^eCien  Sid)te  lag,  baß  bie  ^ird)e  umfe^ren  muffe,  bemütig, 
reuig,  mit  bem  ^eftänbut§  großer  33erirrung  unb  großer 
6d)ulb.  ißielen  mürbe  e§  babei  bange:  ma§  mirb  au§  ber 
Oteligion,  menn  bu  ba§  (S:()riftentum  fd)iltft  unb  bie  ^ird)e 
5erbrid)ft?  roer  fo((  uoc^  glauben  fönnen,  menn  bie  ^ird)e 
irreging?  ®r  aber  ftanb  ba  al§  ein  ß^ic^^^^  f^^'  ^^^r  ^^^ 
glauben  ^eißt,  unb  mad)te  jebermann  beutlid^,  baß  ber  Glaube 
nic^t  auf  9Jlenfc^en  ge^t,  fonbern  auf  ben  §errn,  unb  uic^t 
auf  bie  §eilig!eit  ber  ^^riften^eit  gegrünbet  ift,  fonbern  auf 
ben,  n)eld)er  gefreujigt  marb.  'I)erfelbe  ?IJlann,  ber  bem 
ß^^riftentum  in§  ®efid)t  fagte:  e§  fei  jum  5lnttd)riftentum 
gemorben,  fammelte  bie  ^emetnbe  in  neuer  5lnbetung  ®otte§ 
im  ©e^orfam  ^l)rifti,  fo  baß  fie  bie  ^D^ad^t  be§  @oangelium§ 
in  neuer  '^eutlid)feit  erfal^ren  unb  ermiefen  l)at.  SO^it  ber 
^irc^e  brad^  er,  unb  befam  bod^  meber  einen  fernen  ®ott, 
noc^  einen  für  ba§  2ebm  unfrud)tbaren  (^^riftenftanb,  fonbern 
^at  e§  flar  ermiefen,    baß   ber  Glaube   aud^  tu  5DRad^t  l)at. 


^f 


—     4     — 

un§  im  $errn  ju  einer  ©cmeinbe  ju  Derbinben,  bie  im  S'lamen 
Qefu  (^otte§  SQöerf  fteubig  unb  im  (Segen  tut. 

(£r  ftie§  ben  S3eicf)tftu^l  um  unb  trieb  bie  Seute  roeg, 
bie  Don  einer  '^^ici^k  jur  anbern  unb  von  einer  ^bfolution 
jur  anbern  liefen.  3lngft(irf)  \af)tn  i{)m  t)iele  ju,  ob  er  ba^ 
mit  nid)t  bcr  ©ünbe  ^tir  unb  ^or  öffne,  ob  nic^t  bie 
3u^t(ofig!eit  einreibe  unb  ber  ®rnft  bem  (S^^riftentum  ver- 
loren ge^e.  ^kU  meinten:  fo  muffe  e§  fommcn;  aber  e§ 
fam  nic^t  fo.  5lt§  ein  ß^i^^ß"  für  bie  reine  ^rt  unb  ^eilige 
^arf)t  be^  @lauben§  ftanb  er  ha,  nic^t  läffig  im  ©ruft,  ber 
bie  (Bixnbc  oon  fi^  ftö^t,  ungleirf)  tapferer  im  ^ampf  mit 
allem  33öfen,  al§  je  früher  einer  e§  gemefen  ift,  nid^t  judit^ 
lo§,  fo  ba^  er  mit  be§  §errn  ®nabe  gefpielt  l^ätte,  fonbern 
treu  an  ben  SOöitlen  :3efu  gebunben,  bamit  er  nic^t  fic^  felber 
lebe,  fonbern  bem,  ber  il)n  ju  feinem  (Eigentum  erfauft,  ge= 
monnen  unb  ermorben  l)at.  Unb  mie  er  felbft  am  ©tauben  bie 
ernfte,  fiegreic^e  33u^e  gemann,  fo  ^at  er  audl)  viele  auf  ben 
Seg  eines  feufc^en,  reinen  6^l)riftenftanb§  geftellt. 

®r  !el)rte  ben  Sel)rern  ber  ^irrf)e  ben  liRüdten  unb  fragte 
nic^t  mel)r  nai^  ber  ^l)eologen  3Jleinung,  fonbern  l)atte  ben 
^lut,  fein  ^ileueg  ^eftantent  ju  öffnen,  unb  auf  ba§  ju  l)ören, 
mag  un§  ber  §err  felbft  burd)  feine  ^oten  fagt.  9Jlit  6c^recfen 
fal)en  il)m  viele  babei  ju:  ^ami  aud)  ba§  9^eue  ^eftament 
un§  leiten?  na^t  un§  nic^t  ^Barbarei,  ©c^märmerei,  ^pan- 
tafterei  in  allen  formen,  m^nn  mir  roirflic^  auf  :;3efu§  l^ören 
unb  fein  SOßort  bemal)ren  foüten?  @§  tam  mieber  völlig 
anber§,  al§  fie  fürcl)teten.  @r  ivarb  mit  feiner  ©ebunben^eit 
an  bie  33ibel  mieberum  ein  ßeic^en  bafür,  ma§  ber  Glaube 
erlangt,  jener  ö^laube,  ber  bem  §errn  traut  unb  il)m  ba§ 
O^r  leil)t,  ba§  ber  lebenbige  (S^ott,  ber  33runn  aßer  2Bei§s 
{)eit,  mit  bem  ift,  ber  fein  3ßort  t)ört,  unb  il)n  auf  geraber 
(Strafe  fül)rt,  fo  bag  e§  bie  größte  2Bei§^eit  ift,  aßer  SJlen^ 
f(ften  SOöei§^eit  gu  laffen,  imb  fein  3Bort  ju  beroal^ren, 
unb  e§  fic^  reid^lid)  lol)nt,  ein  ^l^or  ju  raerben  vor  bcr  2Belt, 
um  meife  ju  merben  burd^  ba§,  roa§  un§  (S^^riftuS  fagt. 


w 


—     5     — 

^crnad)  famen  bann  bie  fcl)tt)eren  Qa^re,  tt)o  ba§  Söort 
bittern  ®tnft  erl^ielt :  „^Jlel^men  fie  ben  Seib,  %\xi,  ^\)x,  ^tnb 
nnb  äBeib:  lag  faulten  ba!)tn",  rao  fte  aße  t^rc  ©eele  in  bie 
§änbe  nel^men  nnb  fid)  junt  Sterben  ruften  mngten,  tüo  e§ 
üieler  ^flid;t  ronrbc  ftc^  ®ott  %\\x  ^Serfiignng  %\\  galten, 
einerlei  ob  e§  (x\\  ben  ©algen  gel)e,  ober  in§  tranlicl)e  §eim. 
%(x  erl)ielt  bie  6)^riftenl)eit  ein  geroaltigeS  ßeid^en,  ba§  mit 
glammenfd^rift  gef (^rieben  raar,  Don  Sc^ottlanb  bi§  Ungarn, 
üon  (Spanien  bi§  "»^ßolen,  für  ba§,  n)a§  glauben  ^tx^i  nnb 
iüa§  ber  Glaube  tnt,  al§  jene  (Si^aren,  beren  ß^^'^  ^^^^^ 
@ott  fennt,  il)re  Seelen  in  be§  ^errn  ^anb  gaben  unb  i^m 
alle§  barbracl)ten,  n)a§  i^neri  tener  raar,  bamit  fie  feinen 
^Jlanicn  nic^t  oerlengneten  nnb  oon  feiner  ®nabe  nic^t  tt)id)en. 

O,  nnferc  eoangelifcf)c  ©^riftenl)eit  l)at  ^roge§  erlebt, 
loaig  fie  jnm  Glauben  ixzxht  3Bir  l)aben  eine  fräftige  ^e* 
rnfung  erl^alten,  raeld^e  lautet:   traut  bem  ^errn! 

2. 

^aben  biefe  3ci<^en  an  un§  i^re  g=rucl)t  gefci^affen,  ober 
trifft  un§  immer  mieber  Qefu  ^lage:  menn  i^r  nic^t  3eicl)en 
unb  203unbcr  fe^t,  fo  glaubt  il)r  niiftt?  S.  ^r.,  ber  S^lefor^ 
mation§tag  mirb  für  unfre  eoangelifdie  ©^riften^eit  immer 
jum  33ngtag  im  tiefften  Sinn.  SOBenn  mir  an  "t^o.^  ®roge 
benfen,  ma§  unfre  (S:^riften^eit  erlebt  ^at  unb  auf  bie  reid^e 
©nabe  fc^auen,  bie  i^r  ermiefen  marb,  bann  muffen  mir  un§ 
mit  tiefer  33efcl)ämung  beugen. 

2Ö3arum  mirb  e§  un§  benn  f o  fc^mer  ju  glauben  ?  Sa§ 
treibt  immer  roieber  jene  ^lage  Qefu  l)ert)or?  Sagt  un§ 
unfern  Xz^i  in§  3luge  faffcn. 

®§  fam  ein^önigifc^er  oon  ^'apernaum  hinauf  nad) 
^ana,  um  3iefu§  gu  rufen.  39öäre  er  ein  5D^ann  au§  bem 
33olf  gemefen,  bann  ^ätte  er  biefen  ^ang  nid)t  gemagt  unb 
e§  3efu§  nid)t  zugemutet,  \i\z  Steife  ju  unternelimen  unb  il)m  ^ 

einen   ganjen  ^ag   mit   einer   befd^roerlic^en   SBanberung   ^^u 


—     6     — 

opfern,  ©r  aber  mar  ein  ^önigifdier,  ftaub  im  ^ienft  bc§ 
gürften  unb  be!(eibcte  ein  ^mt  im  Staat.  §erau  trat  jn 
:3efu§  dm  ^öutg(id)  ^erobeif(f)e  ©yjettenj;  fann  bie  glauben? 
^}lber,  I.  '^x.,  bie  2Bürttembergifrf)en  ©yjeUenjen  (önncn  e§ 
ebenfo  fc^tcc^t,  imb  jmar  uic^t  nur  bie,  bie  burd)  ^öniglidfie^ 
^^txct  baju  ernannt  fiub,  fonbern  nodb  oiel  meniger  bie,  bie 
fid)  fetbft  baju  ernennen.  3Bie  fann  ber  glauben,  ber  in 
feinem  ^erjeu  fpric^t :   i  d)  üermaUe  mcine§  Seben§  @d)idfa(, 

ic^  erreid)e  meine§  2Birfcu§  3^^^/  ^^  ^^'Ö^  f^^^'  ^^^^»i  Oted)t, 
ba^  e§  mie  bie  ©onne  im  Qmitl}  crftra^It,  i  d)  bin  ber  große 
5D^enfd),  bem  ^ott  unb  5Dflenfd)en  ju  ^ü^^u  Hegen?  Q^ir  mi&t, 
bafe  ba§  niemals  bie  @prad)e  be§  ©(auben^  ift.  ÜBir  prcifcn 
im  Glauben  nirfjt  un§,  fonbern  @ott.  ^m  ©lauben  fagen 
mir  nid)t:  feB)t!  id)  bin  gered)t,  fonbern  preifen  bie  ®crcd)tig= 
feit  6>otte§  allein,  ©tauben  ^ei^t  nid)t:  ben  ©tii^punft  bei 
fid)  fetbft  fud)eu  unb  an  ber  eigenen  2Biöen§mad)t  ober  ®e? 
banfenfraft  beu  $alt  finben;  glauben  ^ei^t:  bie  |)anb  be§ 
§errn  faffen  unb  üon  feiner  ÖJnabe  leben.  'J)arum  fc^auen 
mir  im  ÖJtauben  oon  un§  meg  Ijux  ^n  i()m,  unb  ba§  fann 
eine  ®i'je(teii§  fc^led^t. 

SOßie  mar  e§  bod)  in  ber  frü{)ern  ^(irc^e?  SBarnm  ^at 
fie  ba§  (S^laubcn  verloren  ?  ^u§  bem  ^eibentum  t)erau§  mürben 
fie  ju  ©Ott  befel^rt  xmh  ftanben  nun  ba  aU  bie  au^ermä^lte 
unb  gel)ei(igte  @rf)aar.  Qu  it)re  5lHitte  trat  ber  ^ifc^of,  eine 
(Si'jeltenj.  ^ie  ^ird)c  breitet  fid^  au§  unb  umfaßt  uiele 
^4SöIfer.  5lt§  forgfame  ^}Jlutter  unb  meife  llHegeutiu  be^errfd)t 
fie  Könige  unb  Stationen.  Sie  marb  gro§,  gro^  in  i^rer 
X^eologie,  tu  i^rer  ^eiligfeit,  in  if)rem  S3ii^erernft,  in  il)rer 
Otcgierung§mad)t,  in  i^ren  unge5ät)(ten  ©nabemnitteln !  ^önig- 
li(^e  manberten  l)erum  anfärben;  if)nen  mugte  3efu§  raieber 
fagen:  if)r  glaubt  nic^t. 

2ßie  fanb  nmn  bagegen  in  ber  ÜleformationSjeit  ba§ 
(S^lauben  mieber?  3Bie  gemann  e§  Sut^er  unb  ade,  bie  mit 
i^m   mieber  ba§  2ßort  com  Glauben   fagten?    ^a§   maren 


/03 


feine  ^önigltdjen  Seute  mcl^r ;  mit  ber  (Si'jet(eng  wax  e§  l^ier 
nn  für  aUcmal  uorbei.  ,,^it  imfrer  '^\a6)t  ift  nirf)t§  ge« 
tau,  n)ir  fiub  gar  balb  verloren;"  bamit  tnar  e§  jenen 
Bannern  bitter  ernft,  unb  eben  bc§l^alb  lernten  fie  rvieber 
ju  glauben  unb  lüurben  juin  3^wgni§  für  alte  Qnikn  ge« 
fe^t,  n)a§  c§  fageu  mü:  nid^t  fid)  felbft  trauen,  nid^t  bie 
eigne  ®ered)tig!eit  fuc^en,  uid)t  auf  bie  eigne  3ßei§l)eit  bauen, 
foubern  au  3[efu§  glauben! 

%cx  ^önigifc^e  tarn  ju  Q^fug  unb  fpra(^:  ^omm  mit  mir 
t)  e  r  a  b !  SBäre  er  mit  i{)m  gegangen,  imb  vor  feineu  klugen 
an  ba§  Söett  feinet  @ol)ne§  getreten,  fo  ba§  er  gefet)eu  l^ätte, 
mie  er  feine  ^anb  auf  i^n  legte,  fo  ()ätte  i^m  bie§  at§  ^ruub 
ju  guter  ß^^^^^N)^  gebient.  ^)lber  Qefug  ^at  il^m  feine  fidit» 
bare  ©egenmart  nid^t  gen)äl)rt,  foubern  lieg  tt)u  atteiu  gef)en, 
nur  mit  feinem  Söort.  ©o  mad)t  er  c§  auc^  mit  un§  unb 
bar  ob  mirb  uu§  ba§  ©tauben  fdimer.  „®r  ift  hd  uu§  mol^t 
auf  bcm  ^lan;"  rcirflid)?  mo?  er?  mir  fe{)en  i^n  nid^t. 
9Bir  müffeu  uufer  Seben  in  feine  §anb  legen,  bie  un§  jroar 
mit  ber  $enlicl)!eit  ber  göttlid)en  ®nabe  fa^t,  bie  mir  aber 
meber  fe^eu  nod)  fpüren.  2Bir  fud)en  unfer  2^hm  bei  bem, 
ber  broben  ift,  imb  unfere  ©ered^tigfeit  bei  bem,  ber  am 
S^reuje  ftarb. 

2Bie  ging  e§  bod^  in  ber  ^ird^e  ju,  al§  fie  ba§  ©laubeu 
üerlerntc  unb  bie  falfd^en  SBege  ging?  @ie  l)at  bod)  immer 
bcu  9^amen  ;5efu  ^oc^ge^alten,  moHte  i^n  niemals  vergeffeu 
ober  begraben,  foubern  l)at  ftd^  immer  feierlid^  ju  feiner  ©ott* 
l)eit  betanut.  5lber  für  i^r  5luge  oerfd^maub  er  in  unftd)t5 
barer  gerne  uub  verborgener  ®rl)abeul^eit,  uub  il)re  5lufmer!^ 
famfeit  maubtc  ftc^  ju  bem,  ma§  fic^tbar  mar.  '3)a  mar  ja 
t>a§  ^aufmaffer;  barau  glaubt!  %a  mar  ber  33ifd)of;  au 
ben  fd^lie^t  euc^  au!  '^a  mar  bie  groge,  lieilige  ^irc^e; 
glaubt  il)r!  Unb  al§  ba§  Sichtbare  bie  ^enfd^eu  gefangen 
ual^m,  oermod^ten  fie  e§  nic^t  me^r  bem  ju  glauben,  ber 
unö  feineu  @ol)n  gefenbet  l^at,  bamit  fciu  3Bort  in  un§  lebe, 
nid)t  aber,  ba§  er  in  fid)tbarer  ©egeumart  hzx  un§  fei. 


—     8      — 

3ßte  fanien  fie  bagegen  in  ber  Sleformationgjcit  raieber 
^um  (SJtaubcn?  ^a  t)ahm  fic  fid)  von  aßen  bicfen  fid^tbarcn 
^Häd^ten  abgctüaubt,  unb  auf  ben  gefrfiaut,  ber  brobcn  ift. 
3n  ber  293elt  fa^  e§  au§,  al§  ob  fie  voU  teufet  fei ;  fie  er^^ 
griffen  aber  bie  ^anb  i^rc§  unfid^tbaren  .^errn  unb  fagten :  bu 
bift  hd  un§  rao^l  auf  bem  Sßlan,  bu,  unb  ift  fein  anbrer  ^ott. 

^omm  t)erab,  fagte  ber  ^öuigtfd)e  ju  QefuS,  e^e  mein 
^inb  ftirbt.  (5o  rebet  hk  ^i^h^  be§  befümmerten  93atcr§. 
SOöir  fpüren  atte,  n)a§  in  biefer  (Seele  vorging,  ba§  fie  hx§ 
auf  il)ren  ^runb  erf(f)üttert  ift.  5iJlein  @o{)n  ftirbt!  e§  ift 
ein  frf)merpoEe§  SOöort,  unb  eben  be§l)alb  muß  i^m  3efu§ 
fagen :  bu  gtaubft  n\d)t,  mmn  bu  nirf)t  ^^irfien  unb  SBunber 
fiel)ft.  SÖBenn  i^m  ber  @o^n  ftirbt,  bann  brii^t  it)m  ber 
^immel  ein;  bann  gilt  &ott  il)m  nicl)t§  me^r  unb  Qefu§ 
m(^t§.  2öa§  foö  er  bei  i^ni  norf)  fuc^en,  menn  er  i^m  nid^t 
ben  SOßunfc^  feine§  ^erjen§  erfüllt? 

<Sel^t,  l.  3=r.,  ba§  ift  t>a§ ,  ma§  un§  x)or  aKem  am 
(Blauben  l^inbert:  wir  moHen  hk  SÖBünfi^e  unfer§  ^erjen^ 
erfüllt  fe^en;  ba§  ift  aber  nidit  ba§,  n)a§  nn§  :3efu§  ge= 
wä^xt.  ^e\n§  l)at  gebetet,  ba§  ®otte§  SOöille  gefd^e^e  auf 
®rben,  mie  im  ^immel ;  er  l)at  ni^t  gebetet,  ba|  W  2ßünfc^e 
ber  9Jlenfd^en  erfüllt  merben  mögen.  %a^  muffen  mir  juerft 
Ui  i^m  lernen,  bamit  mir  Glauben  finben,  ba§  uid^t  mir, 
fonbern  (S)ott  regiert  unb  ®otte§  SOöille  ba§  große  ©ut  unb 
l^eiltge  Qkl  ift,  an  ba§  mir  unfer  Seben  ju  fe^en  ^aben, 
baß  e§  für  un§  barauf  anfommt,  baß  mir  ju  @otte§  (£^re 
in  ber  2ßelt  finb,  nic^t  aber  ju  unferm  SBol)lfein. 

2Bie  fam  bie  £ird^e  einft  um  ben  (Glauben?  D,  fie 
l^atte  fo  oiel  ju  tun,  in  ben  Käufern,  ben  ©täbten,  ber 
Ülegierung  ber  33ölfer,  l)in  unb  ^er  unter  allen  S^lationen. 
^an  mußte  ©c^^ä^e  fammeln,  (S^efe^  unb  Drbnung  fcl)affen, 
^ird^en  bauen,  ^ünftler  fud^en,  bie  bem  ©otte^bienft  ^racl)t 
Derliel^en,  unb  (S^lanj  unb  ÜÖßo^lfein  über  ha§  Seben  breiten 
in  allen  Sanben.   '^ie  2ßünfc^e  be§  §erjen§  regten  fid);  mie 


M 


fönte  man  nod^  '^zxi  unb  ein  5luge  für  ba§  ^aben,  raaS 
®ottc§  ift  ?  *J)ie  SÖöeingärtnet  na()men  bie  3=tud^t  be§  äBein* 
gartenS  an  fiel),  unb  badeten  ntrf)t  me{)r  an  ben,  bem  er 
gcl^ört.  Sßie  foöten  fie  ba  nod)  an  ben  glauben  fönnen, 
bem  fie  nic^t  0ei)orfam  finb? 

Sßenn  mir  bagejien  ju  Q|efu§  treten  unb  un§  x)on  i^ni 
®otte§  2Bißen  geigen  (äffen,  bann  fteüt  fici^  eine  anbere  ©orge 
in  ben  SSorbergrunb,  nid^t  bie :  mie  e§  rooi)!  mit  biefem  ober 
jenem  unfrer  3öünfrf)e  gel^e  imb  ob  un§  ®ott  biefen  ober 
jenen  3Sorteil  nod^  t)erfd)affe;  bann  fommt  bie  ernfte,  gro^e 
@orge  unb  JJ^age  in  yxxi%  hinein:  ^err,  ma§  bin  id)  oor  bir? 
n)a§  mirb  au§  meiner  ©c^ulb  unb  mie  finbe  id^  beine  ®nabe  V 
mie  ftettft  bu  meine  (Seele  in  bie  ^emeinfc^aft  mit  bir?  ©o 
mie  biefe  innerfte  5^'agc  an§  ßirf)t  fommt  unb  biefe  größte 
(Sorge  un§  bcmegt,  bann  mirb  un§  3>efu§  teuer  unb  mert; 
benn  biefe  löft  un§  fein  SHenfrf)  auf  (Srben  a(§  Qefu§  (jiMxi. 

91id^t  jeben  frf)icft  er  mit  bem  tröftlid^en  SBort  na(^ 
$aufe:  bein  ^inb  lebt!  aber  aHen  gibt  er  ba§  tröftlid^e 
SBort,  ba^  fie  gu  ®otte§  ©emeinbe  unb  ^inberfrf)ar  be^^ 
rufen  finb. 

1)arum  \)Qii  man  in  ber  Üteformation^jeit  mieber  entbecft, 
ma^  Glaube  ^ei^t,  meil  bamalS  biefe  fteinen  (Sorgen  alle 
üerfd^manben  unb  bie  5^age  nid^t  mel)r  bie  mar,  xqx^  oiel 
©lud  ju  geminnen  fei  ober  mie  oiel  (Selb.  @§  fu!^r  mit 
ber  gellen  *5)eutlic^feit  eine§  S3li^e§  biird^  bie  §erjen :  SDlenfd), 
e§  l^anbelt  fid)  um  bicl);  fte^ft  bu  in  (Sotte§  2Bol)lgefaKen  ? 
ift  ®otte§  Siebe  bein  Eigentum?  '^arum  mürbe  il^nen  Q[efu§ 
teuer  unb  mert,  me^r  al§  alle  ©cl)ä^e  ber  9Belt  unb  ber 
Äird^e^  unb  fie  glaubten  i^m. 

Dbmol^l  Qefu§  flagte :  bu  glaubft  nic^t,  gab  er  bem 
^önigifdien  bod^  ba§  erbetene  ^zx^zxi ,  bamit  er  glauben 
möchte.  ®§  fel^lt  un§,  l.  3r.,  nie  an  fo  Diel  ^zx^zn  unb 
3Bunbern  ®otte§,  al§  mir  jum  ®lauben  bebtirfen.  2Bie  un§ 
in  ber  S^eformationSjeit  ein  geic^^ß^  gemährt  mürbe,  ba§  \x\x^ 


•■4 


—      10     — 

immer  miebet  üorleud^tet  unb  un§  erfenneu  (ä^t  mte  mau 
gläubig  lebt  unb  ftirbt,  fo  f)aubclt  ®ott  aud)  an  uuferui  ^efc^Iecf)t, 
uid^t  aU  ber  ^Ibraefeube,  uid^t  al§  ber  |)artc,  uid^t  al8  ber, 
ber  fi(i)  ocrgcblid)  xufeu  liege,  fouberu  mit  Dtelfad^er  33ejeug' 
uug  uub  offeufuubigem  SÖSalteu,  mit  fräftigem  5(uruf  au 
Dieler  D^r,  ba§  mir  merfen  mörf)teu,  mie  mau  im  ©laubeu 
fte^t.  %a§  größte  3^i^^"/  ^<^^  ®ött  tut,  bamit  mir  glaubeu 
teruen,  ift  immer  ba§,  u)e(c^e§  in  ber  ©tiüe  be§  iuraeubigeu 
Sebeu§  gef^ief)t.  2öie  föuuteu  mix  glaubeu,  wmn  er  ui^t 
felber  unfer  ^er j  hemmte  ?  mie  feiue  SBal)r^eit  fcl)aueu,  meuu 
er  fie  nn^  nidjt  gäbe?  mie  feiue  ®uabe  fpüreu,  meuu  er  fie 
m\§  ni6)t  ermiefe?  mie  feiuer  Siebe  gemig  feiu,  meuu  er 
n\ä)t  h^i  nn^  märe?  „@r  ift  h^x  uu§  mo^l  auf  bem  "*piau, 
mit  feiuem  ®eift  uub  ©abeu!"  ^arum  lagt  uu§  Qefu  Hlage 
^öreu,  bie  er  über  bie  fprirf)t,  bie  jum  Glaubeu  uirf)t  fä^ig 
uub  mißig  fiub.  Sagt  uu§  mit  gefammelteu  ^crjeu  ju  i^m 
trcteu  uub  xi)m  mieber  mit  ^2lufricl)tigfeit  fageu:  beiu  2Bort, 
id^  faffe  e§;  bciue  $aub,  icl)  ergreife  fie;  beiue  (^nabe,  dou 
i^r  lebe  ic^;  beiue  ©ere^tigfcit,  fie  ift  meiu  'iRnf)m  uub 
©^reufleib,  mit  beni  id^  beftel)eu  merbe  im  2zb^n  uub  iui 
Sterben  uub  iu  ©migfeit.     5(meu. 


•i-4llK^»^- 


öudfftrucferet  «S.  SdjnütUn  in  CCübtnaen 


•♦-'■^,'' 


I^rttrigten 


in  bet 


Sttftsfird^c  311  Cübingcn. 


(1903  —  1904). 


öon 


STilltittgiCtt  1903 

^rud  unb  fBexlaq  oon  ®q.  @d^nüclen. 


t  ,         ''  r* 


SlbonnemcntS  nimmt  lebe  JBud^^anblung  entgegen.    3)cr  *4}rei«  be§  ^a^f 
ganfl§  (10-11  ^tebigten)  ift  2  matt 


(6.  3)C5.  1903.) 

Kxhu.  15,  1-13. 

2ßir  Rotten  l^eute  ntd)t  ein  erfc^ütternbeS  Söort,  ba§  xvk 
ein  !:öü^  bie  ^ö^c  0öttU(i)er  (SJnabe  unb  bie  ^iefe  menfd)^ 
lid}cr  ©c^ulb  beleuct)tete.  iHii^ige,  freuublic^e  Söorte  {)abeu 
lüir  Dcriiomtiien,  bie  von  ^aiilu^  im  S3Ud  auf  bie  (S)emeiube 
üon  Otom  0efd)rieben  finb,  in  ber  oielerlei  Seilte,  Reiben  unb 
Qubeu,  'ilJlorgen*  unb  5lbcnblänber,  ®ettnge,  $o{)e,  steine, 
3Serfomntene,  im  Glauben  Starfe,  im  stauben  <5rf)n)ad)e,  in 
einer  (SJemeinfc^aft  werbunben  waren,  fo  ba^  fie  i^r  Sebcn 
jnfammen  fü{)rten  unb  mit  einem  SJlunbe  ®ott  lobten.  9^un 
l)ahe  xd)  hod)  meUeid)t  ein  SOßort  au^gefprod^en,  ba§  mand)en 
unter  un§  frfimerjlid)  berül)rt:  „©emeinbe,  ^emeinfd^aft  — 
ad)!  wenn  n)ir  ba§  f)ätten!"  ®§  Qxht  mele  einfame  Seilte, 
meit  me{)r  al§  man  benft,  bie  jmar  genug  ©efeHigteit  ^aben, 
unb  in  überreid)er  33erül)rung  mit  ben  5!)lenfd)en  fte^en, 
unb  büd)  in  ben  ernften  ^^nliegen  i^re§  Seben§  einfam  finb. 
3^t  ®efd)äft  bringt  e§  oieUeid)t  mit  fic^,  ba^  fie  Qa^r  aiig 
^a\)x  ein  ^unberte  bebienen,  unb  boc^  fielen  fie  üor  ®ütt  aöein, 
fämpfen  einfam  ben  ^ampf,  ber  i^nen  aufgetragen  ift,  unb 
l^ahm  für  ba§,  n)a§  il^re  ©ee(e  erfreut  unb  iljren  ^ant  vox 
®ott  bilbct,  niemanb,  ber  fid^  mit  if)nen  freut  unb  mit  i^nen 
banft.  ©infame  Sßege  finb  fc^raere  ^ege ;  man  fpürt  bie§ 
befonber§  in  ber  ^bpent§jeit,  wenn'  mir  ben  mieber  be* 
grüben,  meld^er  fommt,  um  bie  ^emeinbe  @otte§  p  fammeln, 
5u  Dereinen  unb  einft  aiic^  ju  Dottenben.  5(nbere  unter  un§ 
^aben  c^rift(id)e  (^emeinf d)aft ;   aber   aud^  i^ncn  fagt  unfer 

©(glatter,  Züb.  ^rcbiflten,  II.  mx.  i. 


—     2      — 

^ejt  mand)e§,  n)a§  un§  fd^merjen  !ann.  „"^ag  fie  atle  ®ott 
mit  einem  5[)lunbe  loben":  ße^t  ba§  leid)!?  (^emeinfd)aft 
ju  t)aben,  ift  eine  fd)mere  (5arf)e.  "Btnn  Seute  t)on  d^rift(irf)er 
(3Jemeinfrf)aft  nnb  ©emeinbe  fo  reben,  al§  märe  fie  (anter  ©e* 
ligfeit,  gletd^fam  ein  ^ouigtopf,  au§  bcm  man  ßöffel  nm 
Söffel  f(^öpft,  bann  tnu  mir  if)nen  nid)t  Unrerf)t,  menn  mir 
i^nen  fagen:  it)v  migt  nic^t,  ma§  ©emeinfc^aft  mit  einanber 
fiaben  I)ei^t.  @ie  trägt  nn§  nnenblic^  üiel  ein  nnb  ift  ein 
groger  ©egen  für  aöe,  bie  fie  ^aben  ;  fie  ^at  aber  immer  and) 
i^re  groge  ©d)mierigfeit. 

@d)ou  x^x  Einfang  nnb  mieber  i^x  3=ortgang  ift  frf)mer. 
^i§  mir  jn  einanber  !ommen  nnb  einanber  finben,  mic  Diele 
@rf)mierig!eiten  gibt  c§  l^ier  jn  überminben,  nnb  menn  mir 
einanber  gefnnben  ()aben,  fo  bebarf  e§  beftänbige  33orfirf)t  nnb 
groge  ^nfmerffamfeit,  bamit  mir  nn§  nic^t  mieber  entjmcien 
nnb  oerlieren.  "^er  ^poftel  gibt  nn§  guten  9lat ;  er  jeigt,  mie 
mir  in  bie  (SJemeinfc^aft  fommen  nnb  mie  mir  fie  bcl^alten. 
Sic  fotten  mir  ben  Einfang  finben  jn  c^rifttic^er  ß^emcin^ 
fd)aft?  ^ilel^mt  einanber  an,  gleid^mie  9[efu§  ©^ri= 
ftn§  end)  angenommen  ^at.  ^a§  ift  ein  gnter  diai. 
SOßie  foUcu  mir  e§  mad)en,  bag  bie  ^emeinfc^aft  and)  fort- 
gel)t,  frnd)tbar  mirb  nnb  nid)t  in  \\)x  Gegenteil  nmfd)Iägt? 
9^i em an b  f  oll  ®  ef  allen  l^aben  an  fid^  felbft.  ^a§ 
ift  lüiebernm  ein  gnter  diät. 

®^e  mir  aber  oom  Anfang  nnb  J^^tgang  d^riftlid^er 
^emeinfdjaft  reben,  möd^te  id)  gucrft  nod^  eine§  fagen:  eS 
märe  fd)abe,  menn  mir  an  pl)antaftifd)e  ^inge  bäd)ten,  bie 
nid^t  in  nnfre  ^anb  gegeben  finb,  j.  33.  an  einen  9fleligion§5 
fongreg,  mo  33ral)manen,  ß^()inefeu/  Quben,  ^at^olifen  imb 
^roteftanten  ben  33erfu(^  mad^en,  in  freunblid)er  SOSeife  bei* 
fammen  jn  fein,  ober  gleich  an  unfre  ganje  ©tabt,  bag  mir 
fämtlid),  Uniuerfitätgprofefforen  nnb  SBeingärtner,  jn  einer 
(S^emeiube  jnfammenmad)fen,  bie  ©ott  mit  einträchtigem  ^unbe 
lobt,  ober  an  ünc  „apoftolifd)e"  ^emeinbe,  bie  aU  ba§  mieber 


—     3     — 

^at,  tüa§  bte  hnxd)  bie  ^)(pofte(  gefammclten  Oemcinbcu  be* 
fcffeu  l^abeii.  ®§  ift  immer  frf)abe,  wmn  mir  biefe  ©tunben 
am  (Sountagmorgen  mit  ^^antafien  oerträumen,  ftatt  frfiarf 
unb  marf)  auf  ba§  ju  arf)ten,  ma§  un§  obliegt  unb  vmfere 
^flid)t  vmb  ®abe  merben  tann.  2ßir  ^aben  fjormen  d^rift» 
lidier  ^cmeinfc^aft ,  bie  ganj  einfach  finb,  in  bie  jeber  von 
un§  treten  (ann,  bie  aurf)  nirf)t  unfrurf)tbar  ftnb,  menn  fie 
im§  and)  mir  in  deinem  unb  einfacfiem  Wla^  ba§  gewähren, 
ma§  ung  unfer  2^ejt  an  ber  ß^emeinbe  S^lomS  ertennbar  mad)t. 
@ine  ganj  einfache  g=orm  cl}riftürf)er  @emeinfci^aft  ift  ba§  %x\(i)^ 
gebet:  bie,  bie  miteinanber  ba§  5iyiaf)(  m^mm,  fef)en  mit* 
cinanber  jum  33ater  auf ;  meiter  bie  §au§anbarf)t :  bie,  bie  mit- 
einanber ba§  (^efcf)äft  be§  ^ag§  betreiben,  ^aben  and)  eine 
gemeinfame  33iertelftunbe,  in  ber  fie  auf  ba§  göttlid)e  äßort 
I)ören  unb  firf)  in  ®otte§  ^egenmart  ftetten.  5(ud^  ber  35er* 
(el^r  mit  ben  Jrcunben  mirb  ju  einer  J^tm  rf)rift(icf)er  ^e* 
meinfrf)aft,  fomie  mir  i^n  ni(i)t  nur  für  9^id)tig!eiten  üermen* 
ben,  fonbern  offen  unb  crnft  ba§  in  ifyx  hineinlegen,  ma§  un§ 
iumenbig  bercegt  unb  unfer  tieffte§  5lnliegen  unb  ^öcfifte  ^luf* 
gäbe  ift.  ©benfo  !ann  unfer  ^riefmed^fel  p  einer  reid^en  gorm 
d)rift(id)er  ©emeinfc^aft  merben,  menn  mir  x^n  ju  benü^en 
oerfte^en  al§  folrf)e,  bie  im  Si(i)t  manbeln,  unb  mit  Siebe 
unb  Xreue  an  bem  teilnehmen,  ma§  be§  anbern  ift.  5lu^ 
unfern  fonntägUrf)en  ®otte§bienft  bürfen  mir  nirf)t  Dergeffen, 
obmol^l  er  fid^erlirf)  nid^t  hk  t)oC(fommene  g^orm  d)riftlicf)er 
^emeinfcbaft,  fonbern  fe^r  einfad^,  elementar  unb  für  fd^mad^e 
Seute  bered^net  ift.  ®§  fe^t  fid^  \a  jeber  t)on  un§  be^aglid) 
an  feinen  'ißla^  unb  übernimmt  gegen  anbere  norf)  nxd)t  bie 
leifefte  33erpflid^tung.  "^ennod^  ift  fd^on  bie^  eine  fru(^tbare 
unb  mid^tige  gotm  d^riftlid^er  ^emeinf d^aft ,  fomie  mir  un§ 
beutlid^  marf)en:  ein  unb  ba§felbe  einließen  fül^rt  un§  alte 
^ie^er,  biefelbe  ^flic^t,  biefelbe  (3rf)ulb,  biefelbe  ®nabe,  ba§* 
felbe  ©oangelium,  ba§felbe  Qkl  im  emigen  öeben.  ^aju 
fommen  enblirf)  bie  mandjerlei  ß^^eige  ber  5lrbeit,   bie  über 


—     4     — 

ba§  l^tnau§  ge^en,  n)a§  wix  für  unfern  eigenen  Seben§unter= 
l^alt  ju  tun  ^aben,  bie  auf  unfer  3Solf  fd)auen,  gemeinfamc 
9^üt  befäntpfen  unb  nac^  gemeinfamen  (^ab^n  unb  ©egnungen 
ringen.  SD^liteinanber  ju  arbeiten,  ift  ein  üortrefflirf)e§  9Jlitte(, 
^emeinfd)aft  ju  finben.  '3)a§  ftnb  bie  g^ormen  c^rift(i(^er  ©e- 
meinfc^aft,  bie  lüir  ^aben ;  fte  lüerben  un§  aber  in  i^rem  ^lln- 
fang  wie  in  i^rem  g^ortgang  oft  f^wer  genug,  ^arurn  ma^nf 
un§  ber  ^^poftel: 

'^c^mt  ein  an  ber  an,  inic  ^{)riftu§  cud)  angenom^ 

men  i)at. 
.gl a  b  t  n i c^ t  au  e u d)  f  e ( b ft  ®  e f  a  H c  u,  u) i c  6; ^  r  i ft u § 

nid^t  an  fid)  fetbft  Gefallen  l)at. 

1. 

&  gibt  iöer^inberungen  (^riftUd^er  ^emeinfd)aft,  bie  luir 
nici^t  raegfc^affen  fönnen.  *^iefe  muffen  rair  ertragen  unb 
un§  fügen.  ^O^lan  fann  mit  3^^^^9  ^^^^^t'  @emeinfd)aft  ftiften ; 
ber  3^^^^9  ^f^  ^^^'  (S^egcnteil.  5lud)  meun  mir  bie  ^3Jlad)t 
^bcu,  mirffamen  3^^^^^Ö  S"  ühQn,  fo  cntfte^t  barau§  nur 
ba§  Siigeu  unb  bamit  ber  Dotte  Ö)egenfa^  jur  ed)ten  ©cmein^ 
fd^aft,  bie  nur  lutter  ber  $errfd)aft  ber  2ßa^r()eit  befte{)t. 
"iPa{)nt  uu§  ^otte§  ^Aalten  nic^t  ben  2Beg  unb  ^ält  e§  uu§ 
bie  Citren  uerfd^Ioffen,  fo  muffen  mir  un§  beugen  unb  märten. 
Wix  Ijahcn  aber  and)  bann,  menn  un§  bie  SOßege  geebnet  unb 
bie  ^üreu  geöffnet  ftnb,  uod)  groge  ©d^mierigfeiteu  üor  uu^3, 
bie  uu§  bie  ®cmeinfcE)aft  jmifdjen  un§  erfd^meren.  ^anu 
fommen  bie  ^ebenfen :  ift  er  aud^  taftooß  ?  pa§t  er  ju  mir  ? 
gibt  er  mir  nid)t  ju  vid  ju  tragen  ?  ift  er  nic^t  bod^  rcieber 
anber§  gerid^tet  unb  anber§  geftimmt  al§  id^?  fönnen  mir 
mirflid^  gufammen  beten,  gufammen  arbeiten?  SBebeuEcn  in 
^Jjjlenge  unb  §mar  fe^r  bered^tigte  treten  un§  in  ben  2Beg; 
ber  ^poftel  f^neibet  fie  aber  alle  ab:  uei)mt  einanber  an, 
gleic^mie  ^^riftu§  em^  angenommen  t)at. 

2Bie  ging  e§  ju,   al§  er  un§  angenommen  l^at?     §at 


aud^  ev  ^cbenfeu  gegen  uu§  gehabt :  wix  feien  p  mcnig  tatU 
üoll,  nid)t  rerf)t  jnüetläffig,  fjätkn  jn  wiel  @c{)attenfetten,  jn 
lüenig  ^raud^bartcit  ?  ^in§  er  fam,  ba  marf)te  er  e§,  rate  wir 
am  legten  ©onntag  im  ^Ibnentslieb  fangen :  nici^tS,  nid^t§  f)at 
bid)  getrieben  jn  mir  üom  §immel§;^elt,  ntd)t§  —  al§  mag? 
Sag  mar  e§  borf),  ma§  tf)n  ^ergejogen  ^at?  ©ein  „getrene§ 
Sieben".  (Sg  fonnte  i^n  ntrf)tg  anbreS  in  bie  SÖöelt  führen, 
mcnn  anberg  ba§  ^llboent^Iieb  rec^t  ()at :  Qd)  lag  in  fd)meren 
^^anbcn,  bu  fommft  nnb  mad)ft  mid^  Io§ ;  xdj  ftanb  in  (Spott 
nnb  (Sd)anben,  bn  (ommft  unb  mad)ft  mic^  gro§.  (Sbenfo 
»erfährt  ©^riftu§  ^eute  mit  jebem  uon  nn§,  jn  bem  er  mit 
feiner  verborgenen  ©egenroart  fommt,  fo  ba^  mir  an  ifyx  jn 
glanben  vermögen  nnb  unfre  ^anb  in  bie  feine  legen  fönnen 
nnb  verbnnben  bnrd)§  2i^b^n  gef)en  biirfen,  inbem  er  bei  nn§ 
ift  nnb  mir  hei  i^m.  99ßie  fommt  ba§?  2Bir  finb  ratlog  ol^ne 
if)n;  barnm  ge^en  mir  ju  i{)m;  mir  brand)en  il^n,  barnm 
fnd)en  mir  i{)n.  äßir  ftnb  o^ne  Sid)t  im  ^unfein ;  er  ift  ba§ 
2id)i ;  barnm  menben  mir  nng  an  i^n.  2Bir  ftnb  fünbig  nnb 
fc^nlbig,  nnb  bebürfen  ba§  3Serjeil^en  ©otteg ;  er  ^at  eg ;  ba= 
rnm  treten  mir  l^xn  jn  i^m.  SDBir  ftnb  im  Sterben  brinn ;  er 
aber  ^at  bag  emige  Seben ;  barum  fommen  mir  ^n  i^m  nnb 
glanben  i^m.  (£r  aber  ^at  feine  35ebenten  gegen  ung.  ®r 
mad)te  ang  nnferm  33ebiirfnig  ben  @rnnb  ^nm  ^eben,  ang 
nnfrer  ^JZot  ben  (Srnnb  gu  feinem  ßieben,  ang  nnfrer  ©d)n(b 
ben  (^rnnb  jnm  ^^crgeben,  unb  na^m  ung  an.  ^arum  nd)mt 
cinanber  an,  gleid)mie  ©^riftug  md}  angenommen  ^at. 

@g  gibt  jmifc^en  ung  ©c^mierigfeiten,  bie  ang  ber  9Beife 
entfte^en,  mie  ^ott  ung  füt)rt.  (5oId)e  ©d^mierigteiten,  bie  aug 
^otteg  eigener  0legierung  entfielen,  finb  aber  in  SQSa^rl)eit 
eine  ^ilfe.  5lud^  in  ber  römif^en  ©emeinbe  gab  eg  fold)e. 
^autug  t)at  bei  unferen  ^ejtmorten  ben  großen  Unterfd)ieb 
5mifd)en  ben  Qubcn  unb  Reiben  vor  klugen.  2Ber  l^ättc  ge* 
bad)t,  ba^  biefe  je  mit  einträdjtigem  SlJlunb  (^ott  loben  fönnten, 
ba^  eg   über  biefe  ^luft   l)inmcg   eine  ^rüde  gäbe  unb  eine 


—     6     — 

^anb,  bie  ftar!  genug  löäre,  btefe  ^O^lauer  abzutragen,  bic  für 
alle  ®n)igfeit  burd)  @otte§  felbfteigene  ^anb  gebaut  fd)tcuV 
•iJ^un  aber  inaren  fie  beifammen,  ün  Spanten  beffen,  ber  lucgen 
ber  2Ba^rf)eit  (^otte§  ber  Ql^benfd^aft  gebleut  l^at,  uub 
u)cgeu  berS8arml^erjig!eit®otte§  bie  Reiben  berief, 
^eibe  Ratten  eim  fe^r  t)er|rf)iebene  Jw^tuug  burrf)  ®ott  er= 
galten.  3lu  ber  3ubenfrf)aft  bxad)^  3efu§  bie  2Ba^r^eit  ®ottc§ 
jur  Offenbarung,  jene  ^reue,  bie  ba§  ^Begonnene  üottenbet 
unb  ba§  5(ngefangene  jum  giele  fü^rt.  'Die  alte  ©emeinbe 
n)ar  ba  unb  3efu§  trat  \^x  bei  mit  ganjcr  ^reue  hü  jum 
^reuj,  n)eil  (5)ott  fie  gefrf)affen,  feineu  "tarnen  i^r  funb  ge= 
tan  uub  feine  33ert)ei^uug  i^r  gegeben  ^at  ^af)zx  gel)ört  in 
bie  2Bei!^na(i)t§gefd)id)te  SJet^le^em,  bie  @tabt  ^aüib§,  l)ineiu 
xuxt)  ift  mit  :;3^fu  S^lamen  für  immer  vereint.  (Sr  ^at  aber 
uid)t  nur  ^otte§  ^reue  offenbart,  fonbern  auc^  einen  mxmx 
Anfang  gefi^affen,  bat)iu  beu  iRuf  ®otte§  gebracfit,  n)ül)iu 
^otte§  ®nabe  nodj  uid)t  !am,  uub  beneu  ®uabe  ermiefen, 
bie  ifyx  nod)  nirf)t  faunten.  ®r  tut  c§  jur  QSer^errüc^ung  ber 
33arm!)ergigfeit  @otte§,  bamit  ber  gro^e  9^eirf)tum  ®otte§  er- 
fd)eine,  ber  nic^t  au  beu  alten  Einfang  gebuuben  uub  x)om 
bi§l)erigen  5Ula§  uirf)t  eingefc{)Ioffen  ift,  ber  jroar  t)oKeubet, 
n)a§  er  begonnen  l^at,  aber  aud)  9^eue§  fd)afft  nad)  bem  ^ex^- 
tum  beffen,  rcetc^er  fpric^t :  e§  roerbe  Sic^t !  2Bir  f)aben  aud) 
unter  un§  äf)nlid)c  Unterfd^iebe ,  bie  burd)  ®otte§  5ü()rung 
entftelin,  unb  fönnen  unfern  35er§  leicht  auf  bie  oerfd)iebenen 
d)riftlid)en  «Stellungen  unter  un§  anmenben.  5)er  eine  !ann 
fagen:  ®otte§  ^reue  l)at  mid)  oon  ber  ^iubl)eit  an  bi§  in§ 
reife  ^l)riftenleben  geleitet.  ®r  ging  axx  ber  treuen  ^irtenl^anb 
auf  gerabem  2ßeg  au§  bem  ^riftlii^en  ®lteru^au§  in  bie 
(^riftlid)e  ^anneSarbeit ,  oom  ^inberglauben  l^inüber  in  beu 
^aune§glauben.  ^on  ^ugeub  an  iu§  ©otte§l^au§  gefteHt, 
blieb  er  barin  uub  mid)  uid)t  au§  be§  33ater§  ^khz  unb 
Dieuft.  3lubern  ift  ^otte§  SSarm^erjigfeit  erfd)ienen,  bie  i^nen 
burd)  xf)x  3Sergeben  unb  begaben  einen  neuen  ^^Infang  bereitet 


—     7     — 

^at  8ie  treten  in  bte  raeite  iffielt  l^inan§,  in  ber  it)nen 
®otte§  9^amc  entfd^iuanb  nnb  bie  Erinnerung  an  QefuS  t)er« 
blatte,  ^ann  begegnete  er  i^nen  wieber  unb  führte  fie  auf§ 
neue  in  feine  ©emeinbe  l^inein.  %a§  ergibt  bletbenbe  Unter* 
fd^iebe,  bie  bie  (^emeinfcf)aft  erfd^roeren.  (S§  entfielet  fo  ttidtit 
®(eid)^eit,  nid^t  ein  oöttigeS  (£in§fein,  fo  ba§  rair  einanber 
ganj  ju  oerftel^n  üermörf)ten.  %^nn  feiner  fann  oergeffen,  n)a§ 
er  erlebt  l^at,  unb  austilgen,  roaS  feine  ßeben§gefrf)icl)tc  in  i^n 
eingegraben  l^at.  hinein  fold^e  ©c^iüierigfeiten,  bie  ®otte§ 
3ül)rung  un§  bereitet,  finb  un§  in  3ßal^rl)eit  nur  ^eilfam  unb 
förberlid^;  fie  ftnb  nie  ba§,  n)a§  bie  (^emeinfc^aft  jraifc^en 
un§  aufgeben  unb  brechen  fann.  ^ie,  bie  ®otte§  ^reue,  unb 
bie,  bie  ®otte§  95arml)erjig!eit  erfal)ren,  f önnen  i^n  mit  einem 
^unbe  loben. 

5lnbere  ©d^mierigfeiten  entfte^en  au§  unferer  Unart  unb 
©d)n)äd^c.  '^a  fe^t  ba§  3Bort  be§  ^poftel§  ^in :  mir,  bie  mir 
ftarf  finb,  foHen  bie  ®ebred)en  ber  @d)marf)en  tragen.  5Ulan 
tann  freilid^  mit  niemanb  in  ^emeinfc^aft  treten,  menn  man 
nic^t  üerjei^en  fann.  2Bie  fönnten  mir  aber  ju  QefuS  fommen, 
ol)ne  baß  mir  lernten  ju  üerjeil)en?  5D^an  fann  nic^t  mit  Tizn-- 
frf)en  in  Siebe  üerbunben  fein,  menn  man  nid^t  ben  SDlut  l)at, 
mit  ju  leiben.  3Bic  fönnten  mir  un§  aber  be§  SeibenS  w^u 
gern,  menn  mir  an  ben  benfen,  ber  un§  berufen  l)at?  ®e* 
meinfc^aft  ju  pflegen  ift  nid^t  möglich,  ol^ne  ba§  mir  Suft 
unb  Siebe  baran  l)aben,  l)elfen  ju  bürfen,  unb  eben  bie§  ift 
e§,  ma§  un§  QefuS  fd^enft. 

®ebulb  unb  ^roft  ftellt  ^aulu§  al§  ba§  jufammen,  ma§ 
mir  jur  ®emeinfrf)aft  miteinanber  nötig  l)aben,  Oebulb,  bie 
trägt,  unb  fröl^lid^cn  ^roft,  ber  unoerjagt  mad^t.  ®r  jeigt 
im§  für  beibe§  bie  Ctueöe  in  ber  ©c^rift,  bie  ein  äßort  ber 
®ebulb  unb  be§  ^rofte§  ift,  mie  e§  jebermann  an  fid)  erleben 
fann,  unb  über  ber  ©d^rift  in  bem,  ber  fie  gab  unb  burd^ 
fie  fprid)t,  im  ®ott  ber  ®ebulb  unb  be§  ^roft§.  %a  mir 
ben  ®ott  ber  ®ebulb  unb  be§  Xrofte§  hd  un§  l)abcn,  fönnen 


mx  bie  ^cbrerf)en  ber  ©ctiraad^en   tragen,   unb  tüctben  nxdjt 
fetber  mit  ii)neu  fc^road^. 

2. 

9^a(^bem  bie  (5^emeinfd)aft  begonnen  wax,  ift  fie  oftmals 
lüieber  jerbrorf)en.  5i}lanrf)er  3Jlann  f)at  fcl)on  gefagt :  irf)  laffc 
mit  ba§  S3efte  an  meinem  ^anne§=  nnb  93aterrcd)t  nid^t  net)^ 
men  nnb  miK  in  meinem  §anfe  and)  ber  ^eter  fein,  '^ennod) 
mißlang  fein  33erfnd) ;  bcnn  au§  bem  Xifd^gebet  unb  ber  ^au§- 
anbad^t  mürbe  nur  eine  leere  ^orm.  ©o  mürben  fie  nid)t  ju 
einem  lebenbigen  33anb,  ba§  aCle  innerlid)  vereinte;  üielmel)r 
mir!t  ba§,  ma§  in  fic^  leer  unb  tot  gemorben  ift,  trcnnenb 
unb  erfältenb  auf  ben  ganzen  ^au§ftanb  ein.  9Jland)er  f)at  bem 
greunb  bie  $anb  ju  treuem  ©inSfein  uor  bem  ^errn  gercid)t ; 
l)ernac^  Derftanben  fie  einanber  nid)t  mcl)r,  unb  fat)en  ein,  ba& 
jmifd)en  xfyx^n  ein  (Sinüerftänbui^  md)t  errei^bar  fei.  ^art 
unb  unübermiublic^  er{)ob  ftd)  jmifd^en  i^nen  eine  ^Jlauer, 
unb  bie  33erbuubuen  gingen  au^einanber.  ißicle  legten  bie 
^anb  an  bie  gro^e,  reidf)e  ^Krbeit,  bie  un§  ruft,  unb  fteCtten 
fid)  bem  ^errn  ^ur  33erfügung,  ba§  er  fie  al§  5(rbeiter  in 
feine  (Srnte  fenbe,  imb  blieben  bod)  eiufame  :Öeute,  bie  ba§ 
^efte  nid)t  gemanneu,  ma§  i^nen  bie  Arbeit  bringen  fann. 
^fliemanb,  ma^nt  ^aulu§,  l)abe  Gefallen  au  fid)  felbft.  SOöenn 
un§  bie  (SJemeiufc^aft  hxid}t,  bann  motten  mir  e§  uu§  übcr= 
legen :  finb  mir  baran  baburi^  fd)ulb,  ba^  mir  an  un§  felbft 
unfer  SOöo^lgef allen  l)aben  unb  and)  in  ber  (5Jcmeinfd)aft  ba§ 
fud^eu,  ba^  mir  uu§  felbft  gefallen?  '^a^  gemeinfame  C^ebct 
mu^  abfterben,  menn  mir,  um  un§  ju  gefallen,  hdm.  2Bie 
foU  barau§  ein  gemeinftito^  (^chd  merben,  menn  mir  im  (^c^ 
bet  un§  felbft  befd)aucn  unb  befpiegeln?  "^iwd)  menn  mir  e§ 
uid)t  fo  grob  treiben,  menn  mir  jebod)  mir  hd  unfern  ö^e^ 
banfen  bleiben  unb  in  unfer  (^^^hct  nur  aufnel)men,  ma^  un^ 
berührt  imb  nu§  angebt,  imb  nid)t  au§  nn§  felbft  ^erau^3* 
treten  in  bie  ö^emeinfd)aft  mit  ben  anbern,  ftirbt  jebc  ®cbet§< 


—     9     — 

gcmeinfd)aft  ab.  Sir  l^abcn  bem  ^reunbc  ba§  Sott  ber  3^^^^ 
gegeben,  unb  i^m  bamit  einen  unentbe{)rlt(ftcn  'i5)ienft  getan, 
ber  ju  jeber  trencn  ^emeinfd^aft  gel^ört.  "J)enn  (^f)riftu§  üer* 
einigt  un§  baju  miteinanber,  bamit  wix  gemeinfam  gegen  ba§ 
^-ööfe  iin§  lüe^ren,  nnb  bnrcf)  gegenfeitige  3^^^^  ^^^  ^^^  feinem 
Siüen  erhalten.  3Ba§  n)irb  aber  au§  nnfern  nta^nenben 
Sorten,  menn  mir  babei  an  nn§  felbft  dJefatlen  {)aben,  nnb 
ba§  ßiet  ber  ^Jlaliming  barin  ligt,  ba§  mir  nn^  felbft  über 
ben  anbern  nl)6^n  nnb  in  nnfrer  ®rö§e,  @rf)öne  unb  ^ugenb 
über  bem  ^ii)wad)m  fte^en,  bem  mir  unfre  3u(i)t  mit  voo^h 
moHenber  ^erablaffung  gemä^rien?  %ann  brid)t  bie  (SJemein* 
fd)aft  unb  tft  meg.  treten  mir  in  bie  5lrbeit  im  Flamen  Qefu 
ein :  mie  foK  fie  un^  ücrbinben,  menn  rair  un§  felber  ^u  ^e= 
faüen  leben,  unfrc  Meinung  gelten  imb  biird)gefe^t  mcrben 
mufe,  mir  regieren  unb  bie  anbern  un§  ju  l)elfen  l)aben?  ©o 
mirb  au§  ber  5lrbeit,  bie  un§  einigen  foKte,  neue  ^^^trennung 
unb  ß^^fP'^itterung ,  unb  i^r  @nbe  ift  nid^t  (Segen,  fonbern 
iöitterfcit  unb  ©d^merj. 

2Bie  foHen  mir  e§  aber  baju  bringen,  ba§  mir  nid^t  an 
un§  felbft  gefallen  ^aben  ?  ^ann  aucf)  jemanb  feinen  eigenen 
©chatten  verlieren  ?  können  mir  un§  je  f o  üergeff en,  ba§  mir 
bei  bem,  ma§  mir  tun,  nic^t  un§  felber  fud^en?  ^dbt  nxdjt 
an  euc^  felbft  (S^efaHen,  gleid^mie  Qefu§  ®l)riftu§  ni^t, 
um  fic^  felbft  ju  gefallen,  lebte,  ^ort  verliert  man 
biefen  8d)atten  unb  lernt,  ma§  ba§  natürlitf)e  ^enfd^en^erj 
nic^t  fann.  @l  fann  nur  fid^  felber  leben,  bi§  e§  ben  ge^ 
funben  ^at,  ber  größer  ift  al§  mir,  unb  bem  fid^  ergeben  ^at, 
ber  nid^t  firf)  felber  ju  (S^efaUen  lebt.  SÖßenn  :Öefu§  unfer 
§err  gemorben  ift,  finb  mir  lo§  Dom  eignen  Qd)  unb  fönnen 
fo  in  bie  ^emeinfd^aft  treten,  baß  mir  fie  nidl)t  für  nn^  felbft 
mi6brau(f)en.  *2)ann  beten  mir  fo,  baß  r^  un§  babei  nid^t 
felbft  oerl^errlid^en,  ixbzn  fo  aneinanber  Qnd^t  unb  ^ilfe,  baß 
mir  un§  nid^t  felbft  erl^ö^n,  unb  ftel^en  fo  in  ber  Slrbeit  unb 
am  Sßer!,   baß  mir  babei  nid^t  an  bie  eigne  ®l)re  unb  ben 


—      10     — 

eignen  ^JSorteil  benfen.  ^an  !ann  ba§  baburc^,  ba^  ntan  bem 
^errn  fid)  ergibt  imb  an  if)n  fo  glauben  lernt,  ba^  mau  ba^ 
eigne  Seben  in  feine  ßänbe  legt.  '5)amit  ift  uu§  aurf)  bie 
^emeinfcfiaft  untereinanber  gefrf)enft  mit  i^rem  reicf)en  ©egen§= 
fdjaö. 

®ine§  l)aben  mir  ^eute,  (.  ^x.,  roieber  beutlid)  erfannt, 
ba§  uäm(id) :  vo^^alb  mx  5(büent  unb  3Bei^na(i)t  feiern. 
3ßärc  e§  nur  ba§  eine,  ba§  ber  geboren  ift,  ber  nid)t  fid) 
felber  lebte:  fein  1Hul)m  raäre  für  i^n  ju  grog,  fein  ^rei§ 
ju  überfd)it)änglid).  @§  tarn  ber,  ber  ben  ®ngeln  jur  ^rcube 
unb  ben  ^enfd)eu  juni  3Bol)lgefallen  geboren  ift,  nid)t  aber 
an  fid)  felbft  Gefallen  trug,  ber,  ber  aud)  un§  baju  l)ilft, 
ba^  lüir  nid)t  an  uu§  Gefallen  ^aben.  'l)arum  gilt  il)m  unfere 
oüKe  ^2lnbetung  unb  mir  fagen  mieber  fröl)lid)  mit  ber  ganjen 
©^riften^eit :   (Getobt  fei  3efu§  (5:i)rift!     5lmen. 


-«?-<ii^ti»- 


(1903.) 

mattti.  13,  44-46. 


e<»latter,  ZU.  '^cebigten,  II.  Vit.  2. 


(1903.) 

HJattli.  13,  44-46. 

^eun  un§  ber  D^tticfblicf  auf  ba§  ablanfenbe  Qfalir  bloß 
ba§  üor  bie  klugen  bräd^te,  n)a§  mx  felber  taten  unb  trieben, 
fü  lüürbe  e§  fid)  nic^t  lohnen,  auf  ba§felbe  piü(fjufc^en. 
'^ann  mixe  unfere  Jeiet  ebenfo  finbifct),  n)ie  raenn  w\x  vox 
beu  (Spiegel  ftänben,  nm  unfere  eigene  5igur  ju  beraunbern. 
^^tCiein,  toenu  roir  ba§  »ergangene  ^ai)x  überfe^en,  fo  net)men 
mir  uod)  etn3a§  anbereS  roa^r,  a(§  blo^  ba§^  wa^  mx  5Ulen* 
fc^en  bad)ten,  wollten,  taten,  erlitten  unb  genoffen.  '2)ann 
^aben  mx  and)  (^otte§  !öniglicl)e§  ^Balten  oor  un§,  unb  fel)en, 
roie  er  e§  in  feinem  D^teid^e  nmc^t  unb  fein  !önigltc^e§  9^egi= 
nient  füljrt.  ^it  ®ütte§  Oteid)  unb  föniglic^er  §errfc^aft  wer* 
l)ätt  e§  fic^  fo,  n)ie  luenn  ein  ^enfd)  über  einen  ^c!er  ge^t 
unb  babei  einen  Derborgeueu  ©rf)a^  entbecft.  ©o  üerful^r 
®otte§  Delegierung  auc^  im  Qa^re  1903  in  unferer  @tabt  unb 
in  unferem  fieben§Iauf. 

deiner  oon  uu§  braucht  ju  befürchten,  Q^fu  ©rgä^lung 
gel^e  i^n  nid)t§  an,  ®§  ift  jebem  oon  un^  l)ier  befdl)rieben, 
ma§  er  im  fd^eibenbcn  Qa^re  erlebt  l^at  9^ur  ba§  ift  t)u 
grage,  an  roelc^em  ^untt  biefer  ^efd)i(^te  totr  felbft  ftel)en. 
©ie  umfaßt  mehrere  33orgänge  linb  ©tufen.  Qnn\i  läuft  ber 
9Jlann  über  ben  3lder  ol^ne  jcbe  5l^nung,  ba^  bort  ein  ©rf)a^ 
liege ;  er  fie^t  bort  nur  @rbe,  ©teine,  ^ot.  ^a§  ift  bie  erfte 
©tufe.  %ann  ftra^lt  i^m  ber  ©c^a^  entgegen,  roa^tl^aftig 
ec^te§  ®olb !  über  alle  ©c^ä^ung  l^inau§.  %a§  ift  bie  jroeitc 
©tufe.     3^un  möchte  er  ben  ©c^a^  erwerben,   unb  er  mö^te 

©(plattet,  Zlib.  ^^Jrebiflten,  II.  9fir.  2. 


—     2     — 

e§  nid)t  nur,  fonbern  er  tut  e^,  0e()t  ()in  unb  Dcrfauft,  n)a§ 
er  oerfaufeu  faun,  unb  errcirbt  ben  5lc!er.  %a§  ift  bie  btitte 
Stufe,  ©benfo  gel)t  e§  beim  Kaufmann  ju.  ^mx^t  hütd}- 
roanbert  er  bie  dürfte  unb  finbet  nic^t§,  raag  ec^t  unb  be§ 
^aufe§  wert  wäre,  lauter  ixmci^U^  S^vlq,  ®la§per(cn  unb 
^anb ,  ben  ju  erwerben  e§  firf)  nirf)t  lo^nt.  ^ernad)  finbet 
er  eine  ec^te  ^crle ,  wie  er  fie  noc^  niemals  fa() ,  unb  baiui 
erwirbt  er  fie.  ©o  ^at  e§  (^ott  im  abgelaufenen  Qlal^r  aurf) 
mit  un§  gemad^t:  er  ließ  un§  fud)^n,  finben,  crroerben.  ^n 
n)elcf)em  ^ßuntt  biefer  ®efd)icf)te  fte^en  tpir  ^eutc?  ^a^  ift 
eine  feine,  wichtige  grage  für  unfere  ^bfdjiebsfeicr,  mit  ber 
mir  je^t  ba^  alte  ^ai)x  entlaffen. 

3Bo  fte^en  mir?     ©uc^en  mir  noc^? 

3^  a  n  b  e  n  mir? 

(£  r  m  a  r  b  e  n  mir? 

1. 

33iele  fd)lie6en  ba§  ^al^r,  o^ne  gefunben  gu  ^aben,  fo 
ba^  fie  nod)  beim  erften  8tücf  unfrer  (Srjätilung  ftet)n,  ben 
^unberten  gleid),  bie  über  ben  tiefer  gegangen  finb  unb  oom 
@(^a^  nic^t§  \a^cn,  bi§  i^n  ber  eine  fanb,  bem  ^aufnmnn 
gleirf) ,  ber  oom  SHarfte  {)eimfam  unb  nic^t§  mitbrad)te  aU 
^leinigfeiten.  tiefer  Einfang  be§  Q)leid)niffe§  ift  ba§  SBilb 
berer  unter  un§,  bie  ba§  :^al)x  unbefriebigt  fd)lie^en,  inner« 
lic^  leer,  mübe  unb  üerbroffen,  bie  fagen  möd^ten :  e§  ift  gut, 
ba^  e§  gel)t!  5(rbeit§tage  liegen  in  grofjer  3^^^  barin,  alle 
grau ;  mie  üiel  ^laderei  ^ag  um  ^ag  1  "^agmifd^en  fteljn  bie 
frol)en  ©tunben.  ^ber  mit  biefen  froren  ©tunben  ift  e§  eine 
eigene  ©ad;e.  SHand^e  frol)e  ©tunbe,  bie  in  imferer  f rollen 
©tabt  gefeiert  morben  ift,  fie^t,  menn  man  je^t  auf  fie  ju« 
rücfblidt,  l)ä^li^  'au§.  Unb  menn  fie  un§  and)  fein  müfte§, 
gemeines  "*lln gefielt  jufel^rt,  i)ielmel)r  eine  freunblic^e  ©rinne« 
rung  ermecft:  menn  mir  blo§  mit  biefen  freunblid)en  ©rinne- 
rungen  t)om  Qal^re  fd)eiben,   bleibt   ber  5lbfc^ieb  me^mütig. 


—     8     — 

%a^  ift  nod^  fein  ©erotnn,  ben  mix  einen  @rf)a^  feigen  fönn^ 
ten,  nirf)t  bie  eine  ^erle,  beten  ^efi^  iHeid^tum  ift.  (So 
fommen  roir  x)om  (Sang  buvd^  ba§  3al)r  a^nlid)  ^mM,  raie 
bcr  ^ann  früher  üom  ^cfcr  ^eimfant,  a(§  er  noct)  nid^t 
raupte,  n)a§  et  üetbatg.  ^tagte  man  i^n:  n)a§  l^aft  bn  ge» 
feE)en?  fo  fagtc  et:  nid)t§  befonbete§,  ba§,  raaS  man  auf  jebem 
liefet  fie^t. 

9Benn  bann  bie  ^[a^te,  bie  leintet  un§  liegen,  junefjmen, 
nnb  bie,  bie  nod^  vox  un^  liegen,  abnel^men,  unb  man  ted)t 
gut  löei^ :  bet  S^loeftctabenb  fommt  bit  nic^t  met)t  oft,  bann 
mitb  e§  eine  rerf)t  etnftc  ©ac^c ,  roenn  ung  Qal^t  um  Qal^t 
leet  oetläuft  iinb  wix  immet  nocf)  am  Bndj^n  finb. 

2Boflen  mit  mutren?  D  nein!  am  @t)It)eftetabenb  mutten, 
mem  fodte  ba§  einfaCien?  hänfen  motten  rait  ^eute  5lbenb 
"üJlann  füt  ^ann.  "iiluc^  bie,  bie  nic^t  gefunben  t)aben,  fon^ 
betn  bag  ^a^r  unbeftiebigt  fd^liegen,  finb  betufen,  e§  mit 
^anf  ju  fd)lic^cn.  3Bof üt  benn  ?  ^af üt  banf e,  ba^  bidt)  ® ott 
ni(f)t  fatt  roetben  Ue^  an  ben  ^täbetn  bet  SBelt,  bag  bu  nid)t 
mit  unerf)ten  '3)ingen  unb  ^inbetpetlen  juftieben  fein  fannft, 
ba§  et  bit  baö,  maS  fünblirf)  unb  gottlob  an  bit  ift,  galten^ 
bittet  mac^t,  fo  ba|  bu  babei  feinen  g^tieben  i)aft.  'i)afüt 
banfc,  ba§  et  bit  ein  mac^eS  ©emiffen  gab,  ba§  bit  fagt: 
bein  2ßeg  ift  nid)t  bet  teerte ;  fo  f annft  bu  nid)t  im  g^ieben 
ftetben;  benn  bu  ^aft  norf)  nic^t  gefunben,  ma§  bu  btaud^ft. 
^Äenn  mit  i{)m  bafüt  banfen,  bann  gc^en  mx  im  mmn  Qa^t 
miebet  etnft^aft  aufg  (Bnd)m  au§.  ©äbe  bet  Kaufmann  fein 
©efc^äft  auf,  weil  et  nut  (^laSpetlen  fanb,  fo  fänbe  et  bie 
cc^te  "»^^etle  nie.  (Sä^e  bet  5D^ann  ttäg  unb  ttunfen  ju  $aufe, 
fo  entbecfte  et  ben  (3c^a^  nic^t.  '3)atum  läjt  un§  (Sott  nid^t 
juftieben  metben  in  unfetn  S^iid^tigfciten,  bamit  mit  fie  nid^t 
füt  roettoott  galten,  fonbetn  e§  immet  miebet  fpüten,  bag 
mit  anbeteä  btau^en  al§  @ünbe,  me^r  aU  menfd^lic^e  Suftig* 
feit,  me^t  al§  @piel  unb  ©d^etj,  mebt  aU  bie  Erfüllung 
unfete^  ©igenmiUenS.     ^egl^alb  fommt  un§   ba§  neue  ^ai)x 


_     4      — 

als  eine  groge  ®abe  ^otte§,  raeil  e§  un§  jum  ©urf)en  neue 
g^ift  gerad^rt.  SBit  vooü^n  e§  mit  ber  33itte  empfanöen,  ba^ 
e§  ein  :3a!)t  be§  J^nbenS  fei,  unb  bie  QSer^eigung  Qefu  mit 
in  baSfetbe  l)inübetne^men :  ^a§  Himmelreich  ift  gleich,  mie 
menn  ein  5iJlenfcl)  ben  im  ^(fet  verborgenen  Od^a^  f  a  n  b. 

2. 

@§  gibt  folcl)e,  bie  gefunben  l)aben,  unb  jmar  fo,  roie 
e§  in  imferm  ®leirf)ni§  bargefteöt  ift,  an  Orten,  ido  fie'§  nie 
t)ermutet  ^tten,  unb  mit  einem  D^leic^tum,  mie  fte'§  niemals 
ba(l)ten.  ^a§  merben  mir  mand^e  t)on  bencn  beftätigen,  benen 
im  9flüdbli(f  auf  ba§  ^a^r  1903  bie  ^ranfenftube  ober  fogar 
ein  ^rabl)ügel  juerft  in  bie  klugen  fäUt.  @§  märe  nid)t  billig, 
menn  mir  berer  nxd)t  gebäc^ten,  bie  im  tjergangeneu  Qa^r  ein 
^reuj  aufrid^teten.  @in  folcl)er  ^ag  ift  nun  einmal  im  ^Ser- 
lauf  dm^  Qa^reS  ganj  befonberS  gejeic^net.  SOöenn  id)  auf 
ba§  Qa^r  1908  gurü(ffel^e,  fte^t  mir  and}  unter  aßen  $agen 
ber  perft  im  93lirf,  mo  xd)  an  einem  ®rab  ftanb  unb  (Srbe 
^inuntermarf  mit  bem  alten  Söort:  @rbe  ju  ®rbe,  ^)lfc^e  ju 
^fc^e,  Staub  ju  @taub !  Unb  ber,  ber  brunten  lag :  ad) !  er 
ift  ein  guter  ?D^ann  gemefen,  unb  mir  mar  er  me^r.  ilÖer 
follte  ermarten,  ba§  in  ber  büfteru  33eleuc^tung  be§  J^ranfen* 
jimmer§  unb  in  feiner  bangen ,  f c^meren  ©(^müle  ober  gar 
in  ber  3^äl)e  be§  %oh^  mitten  brin  in  ber  5lrmfeligfeit  menf^* 
lid^en  (Sterbend  bie  ^erle  firf)  geigte,  bie  foftbarer  ift,  aU  alle§, 
ma§  ber  ^Jlarft  be§  2eUn§  fonft  entl)ält?  m  ^at  aber  im 
abgelaufenen  ^a^r  mieber  l^unbcrte  unb  l)unberte  oon  ^ranfen-- 
unb  <Sterbejimmern  l)in  unb  ^er  in  ber  (Sl^riftenl)cit  gegeben, 
in  benen  bie  ^erle  mit  it)rem  funfelnben  (S^tan^  unb  ber  un» 
Dergleid^lic^e  Sd^a^  offenbar  marb.  @bcn  l)ier  marb  ®ott  offen* 
bar  unb  erfcf)ien  feine  l)eilfame  ^nabe,  unb  e§  mürbe  beut- 
lid),  mie  er  ba§  ^Ulenfc^en^erj  aufwärts  menbet,  mie  er  ®lau= 
ben  fc^afft,  mie  er  gerieben  in  bie  (Seele  legt,  ^ie  ^äfte 
fi^manben,  nid^t  nur  bie  be§  Seib§,  fonbern  aud^  bie  bc§  (^eift§, 


^ 


—     6     — 

aber  ®ottc8  g^riebe  blieb  im  ^erjen,  unb  ^^riftu§  trat  ^er= 
Dor  unb  etraie^  fid)  aU  ben  ^ßerfö^ner,  unb  fein  §eilanb§name 
gercann  ^lar^eit,  ©ewifefteit  unb  bcfeligenbe  9Jlad)t.  ilBer  baiS 
einmal  mit  angefe^en  ^at,  ber  roei^:  3"^  ^^<^^^  ^^^^^  liegen 
nic^t  nur  Steine  unb  @rbe,  fonbern  er  birgt  einen  @cf)a^, 
nic^t  einen  perjauberten,  ben  niemanb  entbeden  fann,  fonbern 
einen  folrfien,  ben  man  finben  fann,  unb  ber  jeben  anbern 
3öert  überfteigt. 

^en  größten  Steit  be§*3fa^re§  f)at  unfre  58erufgpf(t(f)t 
auggefüllt.  'J)a§  fielet  aud^  nic^t  mie  ein  g^elb  au§,  auf  bem 
man  gerabe  fonberlic^  @c^ä^e  finben  fönnte.  Unb  boc^  l^aben 
i^n  gerabe  ^ier  fd^on  üiele  gefunben.  2Ber?  %k,  benen  feft 
unb  flar  in§  ^erj  bie  ®en)i^l)eit  trat:  fo  ift  e§  für  bid) 
^otteg  2ßiae;  fo  ge^orc^ft  bu  (Sott  unb  bienft  bu  il)m.  ^ott 
ge^orc^en  bürfen,  ba§  ift  bie  ^erle,  mh^n  ber  nid)t§  ju 
nennen  ift. 

^er  Saune  bienen,  tun  mag  man  mag :  ba§  finb  (Sla§* 
perlen.  '3)er  Seibenfc^aft  bienen,  bem  (Belb  nad)laufen:  ba§ 
ift  ©ift.  ^en  Sillen  ®otte§  tun  in  feinem  ^eruf:  ba§  ift 
bie  ^;per(e,  bie  be§  ^aufe§  mürbig  ift. 

®iner  ber  großen  X^eotogen  ber  ^irc^e  ^at  einmal  nic^t 
al§  ©ci)er5,  fonbern  im  ©ruft  gefagt:  i^m  mürbe  ba§  Seben 
frf)mer  unb  oerbrieglid) ,  menn  er  nic^t  jeben  ^ag  Jünger 
mürbe.  iBBie  fann  man  ba§  mad)en?  3Bie  überminben  mir 
bie  3^(üd)tigteit  unb  9^ic^tigfeit  ber  ßeit  ?  (S)otte§  ^Bitten  tun  1 
(Sott  ge^ord)en,  ba§  mad)t  au§  bem,  raa§  mir  tun,  einen 
cmigen  Ertrag,  unb  ba§  fönnen  mir  in  unferem  alltäglichen 
^JÖScr!  unb  ©efc^äft.  @o  mirb  berjenige  (Sc^a^  ermorben,  ber 
im  §immel  ift,  ben  feine  SiJlotte  frigt,  fein  S^oft  befd)mu^t 
unb  feine  ^khe  ftel)len. 

Sieben  unfern  3Berftagen  ftel^en  unfre  Sonntage  unb  bie 
©tunben,  bie  mir  ^ier  in  ber  ^ird^e  5ubrad)ten.  3lud)  l^ier 
fiel)t  e§  5unäd)ft  feine§meg§  fo  au§,  al§  ob  mir  ^ier  einen 
Sc^a^  über  alle  anbern  (Süter  fänben.    %a^  bi§d)en  Drgelfpiel 


—     6      — 

mad)t  e§  nid^t,  unb  roenn  bann  einer  oon  un§  t)ier  ba§  ÜBort 

nimmt  nnb  ju  euc^  rebet,  mag  miß  baSbebenten!    ^JOßir,  bie 

mir  ^ier  reben,  finb  armfelige,  bcfc^ränfte  9yienfrf)en,  bie  nirf)t§ 

oermögen.   Unb  borf)  fann  man  auc^  an  biefem  Ort,  rco  man, 

fomeit  ber  33li(J  ber  5D^enfrf)en  tSfet,  nic^tö  üon  einem  ebeln, 

nnbefd)reiblirf)en  ^6:)ai^e  fie{)t,  bicffia  finben,  nnb  manche  nnter 

cndt)  ^aben  i^n   gefunben.     ^a§  meufc^lic^e  3Ößort  mirb  jnm 

Sträger  ber  emigen  303a^r^eit  ^otte§,   unb  in  nnfre  ©timme 

legt  fid)  @otte§  oäterli(i)er  Oluf  imb  feine  frcunblid)e  ßabung. 

2ßir  treten  in  ®otte§  ^egenmart,  unb  feigen  auf  jn  bem,  ber 

älter  unb  mäd)tiger  ift,  aU  alle  Statur,   von  bem  gilt:  cl)c 

benn  bie  S3erge  mürben  nnb  bie  30ßelt  gefc^affcn  ift,   bift  bu 

^ott  von  ©migfeit   ju  @mig!eit,  unb   finben   ba§   ^}lngefid)t 

beffen,   ber  jugleid^  unenblic^  l)erjt)oner  unb   perfönlic^er   ift 

al§  irgenb  nn  ^enfd),  ber  r)er3eil)en  fann  mit  üoUfomineuer 

33ergebung   unb   lieben  fann  mit  eraiger  Siebe.     'Dann  ringt 

fid)  au§  ber  @eele  ba§  ftaunenbe  9Ö3ort  lo§ :  fel)t,  meiere  Siebe 

t)at  nn§  ber  33ater   erzeiget,    ba^   mir  ©ottes  ^inber  l)ei§cn 

foHen.     2ßenn  aber  biefe§  ^Ißort  in  unferer    ©eele  aufroad)t, 

bann  ^aben  mir  bcn  ©d)a^  erfanut  unb  bie  ^erlc  gefunben, 

unb  mer  fie  gefnnbeu   l)at,   ber    fd)lie§c   ba§    alte  ^a^r   mit 

frö^li(^em  %ant. 

3. 

^aben  mir  ben  ©d^a^  gefunben,  fo  muffen  mir  i^n  and) 
ermerben.  ^<i\n  ®leic^ni§  lautet  nid^t  fo:  ber  9Jlann  fanb 
einen  @d)at3  unb  ftec^te  il)n  rafd)  in  feine  2:afc^e ;  ber  ^auf- 
mann  erblicfte  eine  foftbare  ^Ißexk  nnb  ftal)l  fie  gefd)minb. 
^Jloc^  gar !  ©o  gel)t  e§  in  ®otte§  9iei^  nic^t  gu,  in  meld)em 
bie  ©ered)tigfeit  mofjnet.  Da  mirb  nid^t  gefto^len  unb  ge^ 
nommen,  fonbern  jum  Eigentum  eriüorben  unb  ju  fcftem  ^e* 
fi^  erfauft.  Damit  mir  (^otteö  reiche  ®ahi  mirflid)  l)aben, 
fagt  un§  ^efuö :  gib  atte§  ^er,  n)a§  fonft  bein  eigen  ift,  unb 
faufe  ben  ed)a^. 

D)a§  gibt  unfern  Seben^jial)ren  i^re  2Bi(^tigfeit  unb  ^iefe. 


—     7     — 

^ariini  fommt  e§  barauf  an,  mic  mir  fic  fd^Ite^en  unb  be* 
ginneu.  2Biv  ^abcn  ntrf)t  b(o§  ju  finben,  fonbern  ju  erroerben, 
(önnen  ®otte8  ®Qbe  nid)t  bloß  nel^mcu  o^ne  ^rei§,  fonbern 
er  üerlanßt  oon  un§,  ba^  roir  laffen,  mag  i^m  mijsfäHt,  ganj, 
rnnbum,  tapfer.  @r  er{)ebt  nn§  in  feine  ^emeinfd^aft,  aber 
er  beugt  un§  auc^,  unb  (ä§t  e^  un§  ntd^t  ju,  ba§  wir  uu§  felber 
leben.  ®§  ntu^  uug  an  i^ni  liegen,  e^rlirf),  entf(i)Ioffen,  ganj. 
@r  gibt  nn§  feinen  gerieben,  unb  n)a§  für  einen!  ben,  ba§ 
roir  üon  einem  ^a^x  in§  anbere  treten  bürf en  mit  bcm  2Bort : 
benen,  bie  ®ott  lieben,  muffen  aUe  ^inge  jum  beften  bienen ; 
leben  mir,  fo  leben  mir  bem  ^errn;  fterbcn  mir,  fo  fterben 
mir  bem  ^crrn;  barum  mir  leben  ober  mir  fterben,  fo  finb 
mir  be§  ^errn;  alle§  ift  unfer,  fei  e§  ba§  ßeben,  fei  e§  ber 
^ob,  fei  e§  ba§  ©egenmärtige ,  fei  e§  ba§  3^'^^^f^^0^t  ^^^ 
aber  finb  (J^rifti,.  (S^riftu^  aber  ift  (S^otte^.  ^a§  finb  hu 
prächtigen  Jriebengmorte  jum  3[al)re§fd^lu§.  Um  aber  folgen 
^rieben  ju  l^aben,  muffen  mir  in  ben  ^ampf,  in  jene  gute 
iHitterfcbaft,  pon  ber  ^aulu§  fagt:  ba§  bu  eine  gute  Stitter* 
fcl)aft  übeft  unb  l)abeft  ben  Glauben  unb  ein  guteS  (Semiffen, 
1.  ^im.  1,  18.  19,  unb  biefer  ^ampf  mu§  mit  (Srnft  unb 
33e^arrli(^!eit  butc^gefü()rt  fein  ^ag  um  Xag,  im  alten  mie' 
im  neuen  ^a^r. 

^ahm  mir  ber  SDöeifung  ^efu  ge^orc^t,  fo  fi^lie^en  mir 
ba§  3[al)r  mit  ^crjlic^em  "^anf.  %a^  ift  ber  (Segen  bei  jebem 
reblic^en  ö)el)orc^en,  ba^  unfer  @tanb  in  ß)otte§  ^nabe  ba= 
burc^  feft  mirb  unb  feine  (öabe  mit  un§  al§  unfer  Eigentum 
pfammenmäc^ft. 

93ieUeid)t  müßte  aber  Qefu  ®rjäl)lung  für  un§  fo  ge* 
formt  merben:  ^er  ^ann  fanb  ben  ©d^a^  unb  ging  l^eim 
unb  befann  fic^:  mill  \d}  ober  mill  id^  nid^t?  "^er  ©d^a^  ift 
fc^ön  unb  idj  ^ätte  i^n  gern,  aber  meine  alte  $abe  reut  midi) ! 
"Der  Kaufmann  fa^  bie  $erle  unb  nun  re(f)nete  er :  foll  idj, 
foU  ic^  nic^t?  3Ba§  trägt  mir  bie  ^erle  ein,  unb  ma§  ^abe 


^ 


—     8      — 

id)  an  meinem  alten  ®ut  ?  Unb  er  fing  immer  lieber  an  p 
red^nen  unb  fam  nid)t  jum  ^c^Iufe.  9Jland)er  l)at  f(f)on,  nad}-- 
bem  er  ben  ©d^a^  gefunben  ^at,  lange  gefc^manft  unb  immer 
mieber  gered^net  unb  ftc^  nid^t  entfcl)loffen. 

S03enn  un§  ber  3^^^ß^f<^^"6  f^  antrifft,  bann  lüoHen  mir 
^ott  mit  bemütigem  ^erjen  für  feine  ©ebulb  banfen,  bafe 
er  fo  freunblic^  auf  un§  märtet  unb  unfere  ^orl^eit  un§  nic^t 
oergilt  unb  fein  S^eid)  un§  nicl)t  t)erfc^lie|t,  fonbern  un§  ein 
neues  Qa^r  gemäl)rt,  bamit  mir  enblic^  mit  unferem  (B6:)xr)an' 
fen  unb  ^^^^^^^^  fertig  merben  unb  ben  ^2Icfer  faufcn,  ber  ba§ 
gro^e  ©eil§gut  in  \\6)  birgt. 

3Sielleidf)t  l)at  ba§  (S^leic^niS  bann  für  un§  ben  recf)ten 
@d)lu§,  menn  mir  e§  fo  erjäljlen :  ber  SSflann  tarn  unb  roollte 
ben  ^cfer  faufen,  aber  er  marftete.  ^er  "ißreiS  mar  il)m  ju 
teuer  unb  er  bat:  la^  baüou  ctmaS  ab.  Sa§  mir  nur  bic 
um  (Sünbe,  bie  bie  meine  ift! 

^otte§  Delegierung  bleibt  aber  im  neuen  ^ai)x  biefelbe, 
mie  im  alten,  unb  ge^t  von  il)rer  Drbnung  nic^t  ah.  ®r 
^ätt  fefte  ^^reifc,  nict)t  au§  ©igenftnn,  fonbern  imfrctmegen, 
meil  gerabe  ba§,  morüber  mir  mit  il)m  marften,  unfer 
Schaben  unb  33erberben  ift.  (5tel)en  mir  am  Schluß  be§ 
3a^re§  fo,  bann  mu^  e§  für  un§  mieber  mit  tiefem,  auf* 
richtigem  ^ante  enben  für  ben  großen  S^leic^tum  ber  :öaug' 
mut,  mit  ber  un§  ®ott  bel)anbelt,  ba^  er  mit  unfrer  ^oS^ 
l)eit  unb  (5cf)macl)l)eit  fo  freunblid^  9'Zad)fid)t  ^at  unb  roartet, 
ob  tüir  nic^t  merfen,  mie  gut  er'§  meint,  unb  ben  ^ut  finben, 
hinter  un§  ju  merfen,  ma§  un§  ben  gerieben  nimmt,  ba§ 
Glauben  jerbridt)t  unb  ba§  ^emiffen  befledt. 

3Bir  ^ah^n  l^eute  alle  reid)lic^  ®runb  jum  %ant.  2Bie 
frol)  bürfen  mir  fein,  ba^  jroar  ber  9Jlenf(^en  :3a^re  fc^roin= 
ben,  aber  (^otte§  S^leic^  bleibt  unb  feine  ©d)ä^€  immer 
mieber  an§  Sic^t  fteigen  lägt,  für  jeben,  ber  fie  geminnen 
miH.     ^l§  ^e\n^  feine  jünger   beten   lehrte  unb  mit  il)nen 


—      9      — 

ba§  5lu0e  jum  9Sater  cr^ob,  ba  !^at  et  attcS,  raa^  feine  Seele 
erfüHte,  in  bem  2ßort  ^nfammengefa^t  nnb  bamit  gnr  ^Hutie 
9ebtad)t:  'i5)ein  ift  ba§  S^tcid)  in  @n)tg(ett.  ©o  rooUen  aud^ 
roir  ba§  alte  Qa()r  unb  jeben  iHüdblirf  auf  ba§fe(be  fc^tiejsen 
mit  Qefu  ^anffagung:  ^ein  ift  ba§  ^eic^  unb  bie  ^raft 
unb  bie  ^errlid^f eit  in  ©raigfeit. 

fluten. 


-oFT=^<»^' 


öudjörucferei  <5.  5d?nürlen  in  lübtttflen 


y 


3.  Sonutag  nad)  beut  ^r|(i)eiiiunQ6|cft. 

(24.  3an.  1904.) 

möin.  12,  17-21. 

(5§  ift  ganj  unb  gar  imnöttg,  ba§  mx  bem  göttlii^en 
3orn  unb  ©erteilt  unfrerfeitS  ju  $i(fe  fommen.  ®ott  {)at  reid)* 
lic^  felber  ba§  93ermÖ0en,  ba§  SBöfe  ju  ftrafen.  ®§  Hingt 
junäcf)ft  merfroürbig,  bag  ^au(u§  mahnen  mu§:  gebt  bem 
göttlirf)en  3^^"  Staum;  brängt  cud)  nid^t  t)or  unb  mengt 
curf)  nic^t  felber  ein;  laßt  xfyx  malten,  unb  e§  ift  nod)  merf* 
roürbiget,  ba§  mir  ^eutc  an  biefem  SOöott  burc^auS  nid}t  vox^ 
beigef)cn  bürfen  in  ber  93orau§fe^ung,  ba§fclbe  fei  unfter  ®r^ 
fenntnig  unb  ®eroöl)nung  fidler  eingepflanzt;  üielme^r  l^at 
(^otte§  9tad)e  immer  ungebetene  ^it^elfer  in  großer  3^^^^ 
fold^e,  bie  fid)  iiber  i^re  Sangfamfeit  unb  über  bie  Unjuläng- 
li^fett  i^rer  ©träfe  bcflagen,  folrf)c,  bie  noc^  nai^beffern,  in^ 
bem  fie  roenigften§  no^  il)re  l)arten  2ßorte  über  ben  frf)ütten, 
ber  geftrauc^elt  ift.  SÖßenn  (Sott  im  2Bcr(  feiner  ®nabe  fo 
üiel  3Jlitarbeiter  ^ätU,  mie  er  unberufene  ^SJlitarbeiter  im  SBert 
feiner  9^eci^t§t)ermaltung  l)at,  ba§  ergäbe  dn  roirffameS  ©oange? 
lium  unb  eine  lebenbige  ©emeinbe.  "ilöenn  e§  fidf)  aber  um 
ba§  SOBer!  ber  ®nabe  ^anbelt,  bann  gilt  ba§  SÖßort :  bie  (Srnte 
ift  groß ;  aber  ber  ^Irbeiter  finb  menige.  §anbelt  e§  fid)  ba* 
gegen  um  ®otte§  (Serit^t,  bann  mu§  man  mahnen:  gebt  bem 
göttlid^en  Qoxm  9^aum;  raeg  mit  euern  gäuften,  meg  mit 
euern  faulem. 

^ir  l^aben  feinen  (Srunb  un§  über  (Sottet  iHed)t§t)er= 
roaltung  ju  befc^meren.  g^ür  ben  SßBeltlauf  gilt:  id)  mill 
üergclten,  fprid)tber$err;  für  unfern  eigenen  Sehens* 
lauf  gilt:  überroinbe  ba§  ^öfe  mit  ®utem. 


—     2      — 

1. 

3Bte  füKen  mix  ben  -ilßeltlauf,  ber  fid)  täglid)  unferm 
^lic!  batbietet,  barfteKeu  V  Q^  möchte  \{)n  einer  imiuterii  ©e- 
fellfdjaft  verßleic^en,  bie  fic^  auf  bem  gefroreneu  Gpiegct  eine^ 
@ee§  beraeflt.  'I)ann  fnadt  e§  bort ;  einer  ift  loeg.  ®§  Qab 
ein  Soc^  unb  einer  oerfrfiiüanb.  ^k  ©efedfdjaft  tummelt  fid) 
njeiter.  'I)ann  fnacft  e§  mieber,  balb  l)ier,  balb  bort;  biefer 
ift  fort,  jener  meg.  2öarum  hxidjt  ber  33oben?  roarum  Der= 
fd^TDinben  bie  :8eute?    Qd)  loiQ  vergelten,  fpric^t  ber  $err. 

SOßir  fe{)en  nur  ein  ganj  !Ieinc§  ©tücf  be§  2Be(ttauf§. 
^2Iuci^  bei  bem ,  mag  un§  befannt  ift ,  fafjt  uufer  ^Jluge  nur 
einen  Hetnen  ^ilbfc^nitt  au^  bem,  ma§  in  2Birf(id)feit  0efdöief)t. 
(5d)on  in  biefem  fleinen  53ereid)e,  ben  unfer  ^}luge  überblidt, 
^ah^n  mir  aber  fort  unb  fort  bie  großen  ^^^Ö^iffe  ber  gött= 
lid^en  Sted^tgoermaltung  üor  un§,  unb  menn  mir  erft  ben 
@d)leier  ^zh^n  unb  bie  füllen  megjielien  fönnten,  unb  un§ 
ba§  in  ftarem  ^^[nblicf  fid)tbar  mürbe,  ma§  ber  3[nf)alt  be§ 
menfd^Iic^en  Seben§  unb  ber  irbifd)en  Ö^efd)id)te  ift :  mir  fd)au> 
tm  ein  fe^Uofeg  3Berf  ber  göttlid)en  (^ered)tig!eit,  fo  fe()llo§, 
mie  bie  ^at^ematif  in  ber  *0^atur  fic^  üoüjiel^t.  2Bie  aKe§ 
natürlid)e  (S^efd^e^en  in  5Dla^  unb  Qa\){  gefaxt  ift,  fo  ift  aud) 
atteg  menf(^lid)e  ©rieben  in§  'iJJlag  ber  göttUd)en  (SJerec^tig- 
Uli  gefaxt.  3Bir  mürben  niemals  finben,  ba|  mir  üon  ber 
geraben  Sinie  abbogen,  of)nc  bag  bie  folgen  tarnen,  fo  ba§ 
unfere  Krümmung  g(eid)gü(tig  bliebe.  &  mürbe  fid)  jeigen, 
ha^  mir  nie  bie  33a^n  ber  2ßal)t^eit  üerliegen,  o^ne  ba^  mir 
e§  hü^m  mußten,  nie  ba^  dlfidfi  brachen  unb  bie  ©ered^tig= 
feit  fd)äbigten,  ol)ne  ba§  mir  baxan  litten.  Qxut  eud^  nid)t, 
fagt  ^aulu§  ;  ma§  ber  9)lenfd)  fät,  ba§  mirb  er  ernten.  Qd) 
miß  vergelten,  fprid^t  ber  ^err. 

SOßie  au§  ber  ^)lu§faat  bie  @rnte  ermäd)ft,  ba§  freiließ 
ift  unferm  33lid  üöUig  entjogen,  nic^t  nur  in  biefem,  fonbern 
in  allen  Gebieten  ber  göttlid^en  (Sd^öpfung.     3Bir  ergrünben 


—     3     — 

nivöeub^,  loie  bcr  ^eim  fid)  jiiv  Steife  entfaltet.  Uebevrafd^enb 
fönnen  iin§  bie  3^ol0en  treffen,  ba,  n)o  xmx  fie  nid)t  für(i)te« 
ten.  @ie  f)aben  aud)  i^re  g^riften,  i{)ve  (Gelegenheiten,  il^re 
^^cbingnngen,  bie  mx  md)t  fennen,  gerabe  rate  ba§  2ßad)§s 
tnni  ber  Saat  bi^  jnr  @rnte  ancl)  feine  griften  unb  belegen* 
l)^\tm  l)at.  5(ber  eine§  raiffen  lüir  äße  unerfd)ütterlic^ :  bie 
Saat  reift  vmb  n)a§  gefät  ift,  trägt  feine  (Srnte. 

®§  ift  oft  mertroürbig  ju  beobad^ten,  raie  tief  biefe  ©e* 
ipi^^eit  in  bie  Seute  eingegraben  ift.  @§  rairb  j.  ^.  gelegent* 
lid)  gegenwärtig  üon  bein  fie^rfa^  gefproc^en :  ba§  ber  ßraed 
bie  Mittel  l)eilige.  "^a^  glanbt  niemanb  von  eud).  2Barum 
benn  nid)t?  ®in  gnter  Qwed  ift  bod)  eine  rannberfc^öne  ©ai^e. 
'2)enf t  boc^ :  einen  guten  ßraeif  l)aben !  n)arunt  barf  id)  mir 
nid)t  geftatten,  and)  einmal  für  i^n  fd)led)te  3[Rittel  §u  ge^ 
braud^en?  @d)lec^te  Mittel  —  Qc^  miß  vergelten,  fprid)t  ber 
$err.  'iDeine  fdjled^ten  Mittel  merben  beinen  guten  Qvoed 
freffen  unb  jerftören. 

^an  l)ört  bie  Seute  oft  eifrig  fagen:  mir  glauben 
an  bie  ^XRad^t  be§  ^uten;  mir  glauben  an  ben  Sieg  ber 
S03a^rl)eit ;  mir  glauben  an  ben  gortfc^ritt.  33on  ber  30^ad)t 
be§  33öfen  rebet  man  nic^t  f o ;  oon  bem,  wa^  ber  SDSa^n  für 
bie  3D^enfd){)eit  bebeutet,  fprid)t  man  anber§;  ba^  e§  diM^ 
fc^ritte,  ein  @tn!en  unb  Jollen  gibt,  baoon  fagt  niemanb: 
ic^  glaube  e§!  tc^  glaube  e§!  2öarum  nid^t?  %a§  fiel)t 
man.  Qn  l)eller  '3)eutlid)!eit  l)aben  mir  ba§  t)or  nn§,  meil 
©otte^  D^ed^t^üermaltung  bafür  forgt,  ba^  ha^  33öfe  in  feiner 
33erberblid^(eit  offenbar  mirb  unb  unfere  ^bmeid)ungen  üon 
(Gotte§  2Bege  i^re  beutlic^en  3=rüc^te  unb  i^ol^m  l)aben ;  benn 
id^  miß  vergelten,  fprid^t  ber  ^err, 

3Bir  bürfen  nic^t  fagen,  ba§  fei  eine  Unt)ollfommen]^ett 
ber  2Belt,  gleid^fam  ein  ^]!Jli^gefc^id,  ba§  ^ott  trage,  bulbe 
ober  julaffe,  meil  er  e§  t)orberl)anb  nod^  nid^t  aufgeben  fönne. 
3c^  it)  i  1 1,  Reifet  e§  in  unferm  2ßort.  ^ott  fe^t  an  ba§  S^led^t 
unb  bie  ^erec^tigfeit  feinen  ganjen,   ooHen  2Bitten.     ^a  ift 


er  babei,  er,  tu  ber  ungeteilten  ©iu^eit  feinet  9<i"5cn  ®otte§* 
n)efen§. 

^f)X  bürft  and)  uic^t  fageu:  ba§  fei  blog  ein  alttefta= 
meutlic^e§  3Öort  uub  gehöre  nur  in  bie  'iMufänge  ber  S'leligiou 
unb  bie  unterfteu  6tufeu  ber  Offenbarung.  %a§  ift  nid)t  roa^r. 
©0  ^od)  bie  SBegeugung  ber  gött(id)en  ©nabe  fteigt,  ebenfo 
l^od)  eri)ebt  fic^  in  üöüiger  Uebereinftimmung  bamit  aud)  bie 
^ejeuguug  ber  göttlirf)cn  ©erec^tigfeit.  iÜQo  bie  großen  2Borte 
uon  ber  göttlid^en  ©nabe  ju  un§  fommen,  an  berfelben  ©teüe 
lüirb  \m^  aurf)  bie  feierlirf)e  ^ertünbigung  ber  göttlichen  ^e» 
red^tigfeit  ju  teil.  (£§  ift  unfer  ^err  (S:^riftu§  gemefen,  ber 
un§  bie  rid)terlic^e  ^ajeftät  ®otte§  roie  fein  anberer  ^iJlunb 
befcl)riebeu  \)at,  cbm  be§l)alb,  tüeil  er,  aud)  loie  (ein  anberer 
•iJJlunb,  ber  ^^^Ö*^  ^^^'  göttlichen  ®nabe  geioefen  ift.  @§  ift 
^ßaulu§  gemefen,  ber  Öe^rer  ber  Reiben  im  ©lauben  1 .  Xini. 
2,  7,  ber  unfer  ^löort  in  bemjemgen  feiner  ^iBriefe  gefci)riebcn 
l)at,  ber  ?a§  gro&e  "iDofument  ber  göttlicl)en  ®nabe  in  ber 
35oUmac^t  i^rer  ^errlic^feit  ift.  @ben  be§^alb,  roeil  er  un§ 
biefe  in  il)rer  5reil)eit  unb  ^43oll(üuimen^eit  barfteUt  unb  bar? 
bietet,  barum  bezeugt  er  un§  mit  bem  tiefften  ©ruft :  id)  lüill 
uergelten,  fprid^t  ber  §err. 

Sicher  ift  nid^t  fc^on  mit  biefem  äöort  ber  ganje  !i8Sille 
®otte§  au§gefprod^en,  unb  mir  mürben  un§  feine  @r!enntni§ 
oerberben  imb  unfern  5lufblict  ju  i^m  unroa^r  machen,  menn 
mir  ni(^t§  anbere§  al§  biefe§  eine  2ßort  in  un§  aufnähmen, 
derjenige,  ber  üergilt,  fte^t  am  jmeiten  ^ßla^;  ®otte§  ^lal^ 
ift  aber  ber  erfte.  3Sergelten  (ann  man  erft  bann,  menn  bie 
anbern  ge^anbelt  ^aben.  ^aburc^  mirb  il)r  33er^alten  ju 
feinem  ric{)tigen  ®nbe  geführt,  bie  Uebeltat  jur  ©träfe,  bie 
Guttat  pm  Soi^n.  ®ott  märtet  aber  nicl)t  ol)ne  2BiUen  unb 
2ßer!,  bi§  mir  ben  ^c!er  ber  203elt  mit  unferer  5lu§faat  be- 
ftetlt  ^aben.  (£r  ift  ber  erfte,  mie  er  auc^  mieberum  ber  le^te 
ift.  (£r  ^at  einen  il^m  felbft  emig  eignenben  SßiHen,  unb  biefer 
ift  ©nabe:    „mem  ic^  gnäbig  bin,   bem  hin  id)  gnäbig  unb 


\ 


meffcu  id^  mi^  evbatiue,  beffeu  erbarme  icl)  mid)/'  unb  feine 
ma6)t  ber  3Belt  ftößt  ba§  um. 

§aben  wir  mm  jmei  2BilIeu  in  ^ott  uor  nn<3,  fo  ba^ 
mir  nid)t  müßten,  u)eld)er  von  beibcn  nn§-öilt  unb  mit  mel- 
d)em  mir  e§  ju  tun  ^aben?  ^JiienmlS!  (.  3^r.,  beun  ein  (^u 
niger  ift  ^ott,  ganj  unb  ^ar  mit  firf)  felbft  im  grieben. 
ßmicfpalt  unb  ©ntgraeiung  in  jeber  5«^^'^^^  fi^^^  unferc  menfd^s 
lid)e  })lot,  liegen  aber  nic^t  in  @ottc§  (Sinn.  ®in  3öiUe  ift 
c^,  unb  menn  mir  e§  aud)  nici)t  begreifen,  fo  beten  mir  an, 
unb  menn  mir  e§  nic^t  qn^fprec^en  fönnen,  fo  f^meigen  unb 
ßtauben  mir. 

^ie§  jebod)  ift  ^iebei  gemi^,  baf5  berfelbe  &ott  mit  bem= 
felben  fönig(id)en  3Bi(lcu  ba§  ^Icc^t  in  (S^eltnng  fe^t  unb  bie 
3^erjei{)ung  gemäf)rt,  ®erid)t  t)ält  unb  Errettung  fd)afft,  feinen 
3orn  offenbart  mib  un§  feine  ©nabe  gibt  —  ba§  eine  megen 
be§  anbern.  2Beit  ®ott  ber  SBiberfac^er  be§  Sööfen  ift  unb 
mit  eruftem  Unmiöen  aöem  Unrecht  miberfte^t,  barum  ift  er 
and)  ber  ©rretter,  ber  un§  fein  3Sergeben  anbietet,  33erfö^* 
nnug  un§  uerfd^afft ,  feine  guten  ®aben  ju  \m^  fenbet  unb 
burc^  2Bort  unb  (^eift  un§  uäterlid)  regiert,  ^amit  t)ersid)tet 
er  auf  feine  9fled)t§t)erma(tung  nid)t,  fonbern  fteöt  fte  in  imb 
mhen  feine  ^nabe,  i^r  jur  53emad)ung,  ba^  fein  Unrecht  au§ 
if)r  merben  fann. 

3d)  mid  üergelten,  fprid)t  ber  ^err;  barum  foltft  nid)t 
bu  ba§  tun.  2ßei(  er  c§  mißt  unb  er  e§  tut,  barum  gib  bem 
göttlid)en  ^^tne  9taum;  txiü  bu  jur  ©eite. 

2. 

|)ier  beginnt  freilid)  bie  ernfte  ©c^mierigfeit  für  un§.  (Bott 
!ann  märten,  o^ne  ba§  i{)n  bie  Stiften  unb  QdUn  befd)meren. 
3n  feiner  ftiöen,  großen  Sßeife  fommt  er  jum  Qkl  unb  bringt 
bie  ^erec^tigfeit  pm  Sieg.  Unfer  Seben  bagegen  ift  !urj, 
unb  menn  meine  ®^re  burd)  bie  33o§^eit  beö  anbern  gefd^än* 
bet  unb  mein  dicd)t  jertreten,  üielleic^t  mein  ^^hm  jerbroc^en 


tüirb :  n)ie  foQ  id)  raarteu  unb  mid)  au  bie  9Jla^nung  galten : 
gib  bem  göttlid^eu  Qoxm  iRaum? 

SBexi  e§  fic^  ()iebei  um  ctue  crufte  D'^ot  ^aubelt,  baruui 
ift  unfete  (Stelle  aii§fü^rlid)  uub  uac{)brüc(lid).  Q^x  fcl)t,  ba§ 
mit  i^r  ^aulu§  jeue  30öorte  Q^fu  lulebcr^olt ,  mit  bcucu  er 
bie  Uuterraeifuug  feiucr  Q^ünger  begouncu  l)at.  ®^  l)at  ju  beu 
erften  SBorteu  Qcfu  gel)övt,  iu  bereu  ^erftäubut§  er  feine 
Qüuger  eiugefül)rt  l)at:  il)r  foUt  bem  53öfeu  nic^t  niiberftel)n, 
t>k  äßange  aud)  jum  ^lüeiteu  ©c^lag  barreic^en,  uic^t  uur 
bie  liebeu,  bie  eud)  liebeu,  fouberu  eure  3=eiube  lieben,  gleic^= 
mie  euer  33ater  DoHtommeu  ift.  ^a^  nimmt  *paulu§  fofott 
miebcr  auf,  obiüo^l  er  l)ier  jum  erftenmal  au  bie  rümifd)e 
^emeiube  fd)reibt  imb  il)i'  im  üorangel)enbeu  iu  gauj  furjen 
^Äorteu  bie  reid)fte  güllc  d)riftlid)er  (£rmal)uung  oorgelegt 
f)at,  ol)ne  e§  fid)  ju  geftatten,  biefe  reid^en  ^3Jlal)nuugen  ju 
entfalten.  ®in  fold^e§  (urje§  ^a^uioort  ^örteu  mir  aud)  ^eute 
am  Einfang  unfere§  ^ejte§:  l)altet  eud)  nic^t  felbft  für  fing, 
ein  füftbareg  3Bort,  ba§  un§  baoor  fc^ü^t,  ba^  mir  un§  in 
unfer  eigene^  Urteil  felbftgefällig  einfd)lie§en,  unb  uu§  gegen 
jebe  Sßeifung  @otte§  offen  mac^t.  Uub  bod^  l^at  für  biefe 
mid^tige  Unter roeifung  bem  ^Ipoftel  ein  eiujigeS  (utjeS  ©prüd)- 
lein  genügt:  ba§  merbet  i^r  felbft  oerftel)n,  felbft  bamit  ju^ 
red)t  fommen,  menn  i^r  e§  in  euerm  ^erjeu  bemegt.  ^a^ 
gegen  menn  er  oom  Unred)tleiben  fprid^t,  mirb  bie  ^Jla^nung 
reid);  ba  begrünbet,  tröftet,  ermuntert  er.  ^mn  fie  bringt 
bie,  bie  n)ir!lidl)  leiben,  in  einen  fd)meren  ^ampf,  folc^e,  auf 
bie  ba§  frül^ere  SOßort  jntrifft:  „beu  ganzen  ^ag  fiub  mir 
gead^tet,  n)ie  @d)lad)tfd^afe,"  Ütöm.  8,  36.  ^^r  fie  ift  e§  eine 
gro^e  (3ad)e,  bem  götttid)en  Qoxm  9taum  ju  geben  uub  it)u 
malten  ju  laffen. 

Unfere  elegante  fonntäglid^e  3Serfammlnng  brüdft  jroar 
biefe  9^ot  nid^t  befonber§  fdl)mer.  ^andl)er  unter  im§  ^at 
feinen  g^inb;  e§  gefd)a^  il^m  nie  ernftl)aft  Unrecht;  benn  er 
ift  Dou  lauter  J^rforge,  SOöo^lmoUen  unb  3Sere^rung  umringt. 


—      7      — 

*J)afür  bai'f  man  banfen,  unb  jiDar  eruftlid^.  3lßein  ®ott 
fommanbiert  ftet§  lüieber  ft^ue  (Streitet  ba^in,  lüo  e§  ^ci^t : 
leibe  bic^!  :^n  uufereu  ^agcu  finb  bie§  raieber,  roie  in  beu 
elften  ^agen  ber  ^()rifteu()cit,  nic^t  bie  otogen,  betü^mten 
Seilte.  @§  lüiebet^olt  fid),  ir)a§  '»paning  fagt:  iüa§  uid)t§  ift 
üor  bct  3Belt,  ba§  ()at  ®ott  etwätiU,  1.  ^ot.  1,  28.  "^et 
etl)abene  ^ampf  nm  bie  ^Jlätt^tetftone ,  ba§  treue  'Bulben 
bcr  (^eterfitigteit  roegcn,  weil  man  nid)t  Unted)t  tut,  ju  ^lt)ti= 
ftu§  fid)  befcnnt  unb  im  Gebote  ®otte§  bleibt,  biefer  eble 
(^(anj,  beu  bie  9)lenfc^en  nid)t  fd)ä^en,  liegt  l^eute  auf  man« 
c^em  fd)lid)ten  9Jlann,  ber  ben  ^rbeiterfittel  trägt,  unb  für 
ben  e^  oft  genug  jur  I)ei(igen  Aufgabe  metben  !ann,  bag  er 
leibe,  nirf)t  fo,  ba§  e§  fic^  mit  2ßorten  abtun  lägt,  nicftt  fo, 
bag  man  fid)  p^antafieüoU  in  eine  frembe  Sage  üerfe^t,  fon^ 
bern  am  eigenen  Seib  be§  ^'lameng  Qefu  megen.  ^ein  ^apft 
fpridjt  ifyx  heilig,  unb  auf  feinem  ®rab  ftel^t  fein  ^rev^r^a* 
mit  bort  bie  ©emeinbc  fid^  fammle  unb  feiner  gebenfe.  %od) 
alle  bie,  bie  ()eute  unter  un§  ber  ®cred)tigfeit  megen  leiben, 
finb  in  bie  fefte  ^auer  ®otte§  eingefügt,  bereu  Siegel  lautet: 
©Ott  fennt  bie  (Seinen,  2.  ^im.  2,  19. 

i!Ba§  ift  unfere  ^egel,  menn  biefe  grage  für  un§  ernft 
mirb?  Sag  bid^  nic^t  Dom^öfen  überminben,  fon- 
bern  überm  in  be  ba§  ^öfe  mit  bem^uten.  *2)amit 
ift  un§  ber  (lare,  gerabe  2ßeg  gejeigt.  3ßa§  l^ülfe  eg  un§ 
aud^,  menn  mir  un§  burd)  bie  SJlad^t  be§  Unrechts,  ba§  un§ 
bebrängt  unb  oerle^t,  felbft  ing  Unred)t  br äugen  liegen,  menn 
mir  am  $ag,  mit  bem  un§  bie  anbern  quälen,  felbft  ba§ 
Raffen  lernten,  unb  ber  Sügenl^aftigfeit  ber  anbern,  bie  nn^ 
ben  2Beg  erfd^mert,  baburd)  nadigäben,  bag  mir  un§  felbft 
um  bie  93ßal)rl^eit  bräd)ten  ?  $Bir  l^aben  unfern  *J)ienft  in  jener 
^reue  au§pric^ten,  bie  bem  göttlichen  ®ebot  G^el^orfam  leiftet. 
(So  merben  mir  ni^t  nur  nid^t  übermunben,  fonbern  merben 
-ba§  33öfe  mit  bem  (^uten  überminben.  %ex  3lpoftel  gibt  un^ 
bie  93er^eigunö,  bag  mir  nid^t  nur  unfre  eigene  @eele  retten, 


—     8      — 

nn^  in  ber  (S^emeinfd^aft  mit  &ott  erhalten  unb  imfere  9^a» 
men  im  ^uc^  be§  Seben^  tüiffen  bürfen,  fonbern  bag  mit  ha-- 
burd)  auci)  bem  SOßiöeu  ®otte§  an  ben  anbcrn  bienen  unb 
bem  $8öfen  überlegen  fiub,  fo  ba§  mir  bie  ^üte  nnb  3Ba^r* 
l)eit'^n  unferm  Greife  befeftigen.  ^mn  ba§  ©ute  ift  mächtiger 
al§  ba§  ^öfe,  bie  Siebe  ftörfer  al§  ber  |)a^,  unb  bie  SOäa^r^ 
l)eit  fetter  aB  Süge  unb  Sa^n.  203er  aufjurid)ten  imb  ju 
beleben  mei§,  ift  ber  ftärfere  "üJlann,  aU  ber,  ber  nur  ju  töten 
unb  ju  oerberben  vermag.  2öir  ^aben  in  fold^em  ^ampf 
^ott  jum  33unbe§genoff en ,  unb  ^aben  auc^  im  3]^cnfd)cn 
ftet§  mieber  ba§  al§  unfern  ^unbe§genoffen  auf  unfrer 
(Bdk,  ma§  in  i^m  ma^x  unb  reblicl)  ift  unb  nad)  ©erec^tig« 
feit  unb  ^üte  perlangt.  2Bir  i^ah^n  and)  im  Streit  mit  ben 
5i)lenfd)en  ftet§  ju  bebenden,  ma§  für  ein  munbertid)  gemifd^- 
te§  (S^ebilbe  mir  ?!Henfd)en  finb,  mie  fid)  in  un^  @öttlic^e§ 
unb  ®igne§,  von  oben  @tanimenbe§  unb  33erfe^rte§  jufammen^ 
finbet  unb  mifd^t. 

^Bleiben  mir  bem  ®uten  treu,  fo  l^aben  mir  in  allen 
5DRenfd)en  ba§  für  xin^,  ma§  in  i^uen  mal)r  ift  unb  ®ott  al§ 
feinen  ^^^Ö  i^^i^  f^^^^  'Öid)t  in  fie  hineingelegt  ^at.  ^uf  biefe 
SOBeife  fommt  e§  ju  jenen  glül)enben  ^ol)len,  burc^  bie  and) 
ber  ^a^  gebeugt  unb  ba§  33öfe  übermunben  mirb. 

S.  3^r.,  ma^  id)  end)  ^eute  au§  bem  ^poftel  gefagt  ^abe, 

ba§  ^ei^en  imfere  mobernen  SOßeifen  gern  eine  ©flaoenmoral. 

Sa^t  eud)   nid)t   irre   mad)en:   mer  @ünbe   tut,   ber  ift   ber 

(Bünbe  ^ned)t;   ba§   ift   bie  @!laoenmoral.     Ueberminbe  ba§ 

33öfe  mit  (S)utem;   ba§  ift  bie  .^crrenmoral,  bie  SUloral  be§ 

^errn,  ber  ^inimel  unb  (^rbe  regiert,  unb,  mie  er  ber  ®rfte 

ift,  ber  öe^te  bleibt. 

^-Jlmen. 


Öuct?örucfcret  *B.  Srfjnüricn  in  tlübinöen 


(28.  gebr.  1904.) 

30l|.  12,  1-8.  >) 

3Btr  i)ahen  njieber  eine  aBerftaggtDodfje  {)inter  nn§  unb 
treten  nun  jum  ©ottcSbtenft  jufantmen.  3Bie  Warta  mit  il^rer 
S^atbenflafd^e  jum  ^errn  l^etanttat,  fo  na^en  mx  nn^  x^m 
mit  unferm  Sieb,  mit  unferm  (^ebet,  mit  unfern  (^ebanfen, 
bie  auf  i^n  ^infd^auen,  mit  unfrer  ^-Mnbacf)t.  ^aria  ift  e§ 
gelungen  einen  (SotteSbienft  ju  oodbringen,  ben  ber  $err  ge=» 
fc^ä^t  \)at;  roirb  e§  aud)  un§  gelingen,  fo  ^otte§bienft  gu 
galten,  ba^  ba§  aSßot)lgefaöen  be§  @errn  h^x  un^  ift  unb  un§ 
au§  i^m  eine  unocrgänglidje  (Segen^mad^t  unb  ^ottcöfraft 
ermäd^ft?  905ir  ^aben  an  3)taria  ein  S^eifpiel  bafür,  meld^er 
^otteSbienft  ba§  Sob  be§  ^errn  unb  feinen  Segen  empfängt. 

©ine  geringe  (^ah^  bra(i)tc  fie  i^m;  aber  ber 
^err  l^at  fie  gefd^ä^t. 

^Jligad^tet  von  ben  anbern  mar  i^r  ^ienft; 
aber  ber  |)err  trat  für  fie  ein. 

@in  reineg  $erj  mar  ju  it)rer  ^at  erforber* 
(ic^;  aber  ber  $err  ^alf  i^x  baju. 

1. 
^JO^aria  !am  mit  i()rem  9'Zarbcnfläfd)^en  unb  gerbrarf)  e§. 
*3)ie  6d^erben  lagen  auf  bem  S3oben,  unb  mie  eine  mäd^tige 
3ßoge  brang  ber  ^uft  l^erauS,  unb  —  t)ern)e{)te.  @te  falbt 
i^n,  meil  er  ber  (5:^riftu§  ift,  ber  üon  (^ott  ^efalbte;  aber 
mie  unenblic^  x)erfd)ieben  bleibt  ba§,  maS  fie  ^u  tnn  permag, 
von  ®otte§  eignem  3öerf !  @r  l)at  Qefu§  mit  bem  lebenbigen 


1)  Einfang  ber  8eiben§gef(l^i(i^te. 
©(glatter,  Xüb.  ^rebiflten,  II.  mx,  4. 


—     2     — 

Reifte  gefalbt,  ber  t^n  intücnbig  in  bic  ®emetnfrf)aft  mit  i^m 
cinfe^t ;  fie  ^at  nur  9^arbenöl.  (£r  frönt  i^n  mit  unocrgäng* 
Iid)er  ^errlic^feit  imb  §eilanb§mac^t ;  i^r  Söo^lgernd)  mx-- 
0el)t.  @§  üer^ält  ficf)  ä^nlirf)  mit  aüem,  n)a§  rcir  jnm  ^ienft 
ö)otte§  üermenben  fönnen.  @§  finb  fleine  ^aben.  2ßie  gänj= 
Hd^  ift  ba«  atteg  üon  bem  müerf c^ieben ,  iDa§  un§  ^raft, 
ßeben  unb  bleibenben  ©egen  üerfc^afft,  fo  ba^  (Sott  baran 
feine  Dffenbarnng,  (Srö^e  unb  ^errlic^feit  ^at !  Unfre  Sieber, 
bie  mir  i^m  bringen,  finb  ein  üerflingenber  ^on.  SOßir  men- 
ben  unfre  ©ebanten  i^m  ju;  aber  fie  finb  ein  f(eine§  ßidjt, 
ba§  nur  ein  geringe^  @tüc!  2Ba{)r^eit  umfaßt.  3Bir  fenben 
unfre  ©ebete  ju  if)m  empor,  mie  oft  mit  ftammelnbem  Un= 
üerftanb !  ^od)  ber  ^err  ^at  ^aria§  geringe  &abz  gefc^ä^t. 
@ic  banft  i^m,  unb  er  freut  fic^,  ba^  fie  i^m  bantt.  2Barum 
falbt  fie  i^n?  2ßeil  er  ber  fö^riftu§  ift,  momit  i^r  bie  leben« 
bige  Hoffnung  gegeben  mar  mit  bem  glanjooüen  ^u§blicf  in 
bie  ©migfeit.  ^od)  mci)r  al§  nur  eine  Hoffnung  ^at  fie  üon 
i^m  empfangen :  ber  6;f)riftu§  ift  ba !  ^a§  ift  erlebte  ®nabe, 
gefrf)aute  ^at  (SJotteS.  Unb  ba§  3Bunberbarfte  an  biefem  ©r- 
lebni§  mar:  er,  ber  ^err  im  $immelreid),  neigt  fid)  ju  il)r, 
bem  armen  ^eibe,  ^erab ;  ber  (^^riftu§  ift  i^r  l^olb,  il)r  cig^ 
ner  J^eunb.  ';i)afür  banft  fie  i^m  mit  allem,  ma§  fie  l^ai, 
unb  menn  e§  auci^  nur  ein  cerge^enber  S^arbengerud)  ift:  fie 
gibt  il)m,  wa^  fie  fann.  ^e^^alb  fc^aut  ber  ^err  mit  3Bo^l« 
gefallen  auf  fie  unb  nimmt  il)re  @abe  an  3^id)t  anber§  mirb 
unfer  @otte§bienft  gro^,  fräftig,  ^eilig,  nic^t  burd)  bie  Sßeife, 
mie  mir  felbft  anbäc^tig  finb,  fonbern  burd)  ba§,  mor an 
unfre  3lnbac^t  benft.  ^iefe§  gibt  i^r  i^re  gro^e,  ^eilige, 
fegen§mäd)tige  5lrt.  9'lic^t  unfre  frommen  ©ebanfen  finb  bie 
erleuc^tenbe  ^raft,  bie  in  unfer  Seben  ben  ließen  ©onnen* 
fc^ein  trägt,  fonbern  ®otte§  ift  bie  Sßal^rl^eit,  bie  unfre  ^n* 
bad^t  üon  ferne  berührt,  unb  barum  l^at  fie  bie  Wlad^i  in 
fid),  bie  unfer  unb  anbrer  ßerj  burd^bringt.  3^ic^t  unfer  SÖßille 
imb  unfre  2khe  merben  in  un§  jur  reid^en  Duelle  ber  ©elig= 


—     3     — 

!cit  unb  SBirf famfeit ,  fonbern  bet,  ber  un^  t)erHc]^en  l^at, 
ba§  mix  feinen  SBißen  rooHen  bürfen  unb  feinet  &kH  mit 
unferm  stauben  unb  kaufen  ju  antraorten  fä{)i9  finb,  et 
aüein  ift  bet  ®to^e  unb  ^ettlid^e,  unb  um  feinetroitten  ift 
unfct  (5)otte§bienft  eine  ©egen^mac^t. 

2. 

^axxa  ixat  mit  if)tet  Q^ah^  t)ot  bie  ^n^m  bet  anbetn 
()iu.  Sic  fonntc  fie  bem  ^ettu  nx6)t  o^m  Qm^m  geben, 
fonbetn  je^t,  mo  bie  ©äfte  üetfammelt  unb  bet  Qüngetftei^ 
mit  bem  SJleiftet  üeteinigt  ift,  je^t  ift  e§  bie  xect^ti^  @tunbe, 
roo  fie  i^te  S'latbenflafci^c  f)o(t.  (Sie  ttat  unoetjagt  in  ben 
^'teiig  bet  SJlännet  hinein  unb  fatbte  i^n  öffentlid).  Qebet 
ed)ie  ®otte§bienft  etroäd^ft  au§  einem  ä^nlic^en  SSetlangen, 
unb  l)äit  e§  beS^alb  nid^t  nut  in  bet  ftitlen  ^ßetbotgen^eit 
au§.  (St  fd)ämt  fic^  (£^tifti  nic^t,  fonbern  ttitt  beutlic^  unb 
topfet  Dot  bie  5(ugen  bet  2BeIt.  „D  ba^  i^  taufenb  3wngen 
t)ätte,  unb  einen  taufenbfad^en  5iJlunb" ;  bet  S;on  ge^tt  int:* 
met  in  ben  ©otteSbienft  hinein.  '2)atum  bantm  mix  unfte 
^itc^tütme  ^ö^et  a(§  aüe  ^äd^et  bet  (Stabt  unb  (äuten  jum 
®otte§bienft  mit  einem  fo  ftatfen  ^on,  mie  et  Uim  anbete 
33etfammlung  jufammentuft.  'l)atum  ift  e§  un§  immet  ein 
©^metj,  roenn  fid^  nut  eine  fteine  ®emeinbc  um  ba§  SÖßott 
fammclt,  rcä{)tenb  mit  bei  unfetem  ®otte§bienft  untetftü^t 
unb  gehoben  finb,  menn  eine  gto^c  @d)at  mit  un§  (S^^tifti 
9^amen  pteift. 

iffieit  mit  abet  mit  i^m  vox  bie  ^ugen  bet  3BeIt  ^in« 
ttetcn  unb  ^intteten  muffen,  befc^äftigt  fid)  aud)  i^t  Utteil 
mit  un§.  (5o  ift  e§  auc^  ?0^atia  gegangen.  „Qft  ba§  nid^t 
ju  mel?''  fagten  fie.  6ie  ()at  nid)t  getcd)net;  bie  anbetn  tun 
bieg,  unb  ba§  ®tgebni§  i^tet  iHed^nung  ttug  ÜJlatia  fein  Sob 
ein.  2ßit  ^aben  gegen  biefc  ^enfmeife  in  bet  l^eutigen  ßeit 
un§  tapfet  ju  meldten,  ba  fie  mei)t  unb  me^t  ju  einet  öffent* 
lirf)en  5D^ac^t  gemotbcn   ift.     3Bit  muffen  ein  !(ate§   Utteil 


barüber  l^aben,  rate  e§  mit  btcfen  ^Hed^nungcn  fielet,  ob  voix 
fie  ju  bea(i)ten  unb  i^nen  ju  ge^orc^en  f)aben,  ober  ob  fic 
für  nn§  fo  roenig  ju  bebeutcn  ^aben,  tote  für  ^Jlaria  bie 
^^led^nung  berer,  bie  fie  frfialten. 

%tx  %nxd)\d)nxtt  unfrer  ©c^ulbilbung,  and)  unfrer  Uni= 
perfität^bilbung,  bringt  e§  ba^in,  bag  man  anerfennenb  unb 
e^rfurrf)t§t)o(l  öelegentlirf)  oom  9^u^en  ber  S'leligion  unb  be§ 
(^^riftentum^  fpncf)t;  ein  ^ulturfaftor  feien  fie.  ^zbm  bcr 
^ed^nü,  neben  ber  ^unft,  mb^n  ber  SOßiffenfd)aft  muffe  man 
aud^  bie  Sieligion  unter  benjenigen  3Jläd)ten  nennen,  bie  un§ 
ba§  Seben  freunblic^  f(i)müc!en,  unb  Drbnung,  ßufammen- 
^ang  unb  ®emeinfd)aft  in  ben  ^'6iUxn  ftiften.  ^an  ^at  im 
Anfang  be§  legten  Q[a^r^unbert§  jum  ^eil  noc^  anbcr§  ge* 
rebet,  rao  bie  Seute  nirf)t  über  i^re  eigene  ^eimat  ^inau§' 
fa^en ;  ba  fprad^  man  nod)  fecfer  unb  tro^iger  über  ba§  ®oange» 
lium  ab.  $eute  meife  jieber  einiges  über  ba§  treiben  in  ber 
^ür!ei,  in  ^erfien  ober  in  (S^^ina,  loo  ber  S'^ame  Qcfu  un* 
betannt  blieb  unb  ba§  ©oangelium  bie  ^erjen  nid)t  erneuert 
l^at,  n)o  fic^  ber  ©otteSbienft  oon  bcr  Kreatur  nid^t  frei  ju 
marf)en  n)ä%  unb  e§  feine  ©emeinbe  gibt,  bie  firf)  um  ba§ 
^reu§  be§  5luferftanbenen  fammctt.  393ir  roiffen  ()eute  ade, 
ba^  bort  nid^t  blo^  ba§  ©oangelium,  fonbcrn  mit  i^m  noc^ 
oieIe§  fel)lt,  toaS  un§  für  unfre  Lebensführung  unentbehrlich 
fc^eint.  (So(rf)e  3Ö5al)rne{)mungen  mad)ten  unfer  @efd)lerf)t  oor- 
fic^tiger ;  man  fpürt,  ba§  unfer  ß^^riftentum  andj  einen  ^flu^cn 
l)at  unb  für  bie  ^efeClfc^aft  nic^t  gleid^giltig  unb  mert(o§  ift. 
liefen  ^Jiu^en  berechnet  man.  ^ber,  I.  Jr.,  fold)e  Otec^nungen 
Reifen  un§  ni^t  p  einem  e(i)kn  ^otteSbienft.  33(o^  mit  ber 
3lbftd^t,  bie  Kultur  p  oermel)ren,  unb  Kulturarbeit  ju  tun, 
fommt  niemanb  ju  bemfelben  unb  finbet  niemanb  in  i^m 
eine  lebenbige  Kraft,  'i^amit  finb  mir  immer  jenen  SBebenfen 
preisgegeben,  bie  aud)  bie  Qünger  auSfprad)en:  ift  benn  ber 
©otteSbienft  ber  50^aria  mirfli^  bie  300  ^rofc^en  roert?  Mc 
oiel  3lrbeit  gibt  eS  im  "^ienft  beS  öffentlirf)en  SÖßo^lS  p  tun ! 


äBenben  roir  nid^t  unfrc  Äraft  bcffer  biefer  ju?  93rauc^cti 
wxx  unfrc  Q^it  nid^t  mit  größerem  "üflai^m  für  anbcrcS? 

S3ea(i^tet  aber,  ba^  unter  jenen  D'leci^enfünftlern,  bie  ben 
3Bcrt  ber  9^arbenflafdf)e  fd^ä^ten  iinb  bie  nu^lofe  33ergeubung 
bebauerten,  auc^  ber  33errätcr  roar.  %a§  ift  nirf)t  3^f^^-  3^ 
Sauf  ber  2öelt0efrf)ici^te  hi)xt  berfelbe  9[^organg  immer  lieber, 
bitten  in  ber  Kultur  bricht  bie  S8o§^eit  auf,  unbe^minglidf), 
aU  ein  ^Ibgrunb,  ben  feine  ^unft  mit  i^rer  ©rf)önl^eit  Der« 
bedt  unb  ben  (eine  3Btffenfc^aft  mit  i^rcm  meiten  ^üd  über* 
brücft.  2Botten  roir  i^m  entrinnen,  fo  muffen  roir  ba§  lernen, 
roa§  ?D^aria  fonnte,  jenen  ©otte^bienft,  ber  nic^t  red^net,  jenen, 
mit  bem  roir  ®ott  in  SOßa^r^eit  ef)ren,  roeil  mir  üon  i^m 
ergriffen  finb. 

5lrmc,  fagt  ber  ^err,  l^abt  i^r  attejeit  bd  eud^.  ©r  jiel)t 
un^  von  ber  treuen,  fleißigen  5lrbeit  nic^t  ab,  burd^  bie  roir^ 
ber  ®emeinfd)aft  bienen.  Unfer  2^hm  l)at  ju  vielem  ^^laum 
unb  bie  äBod^e  befielt  nid^t  nur  au§  ben  gottcSbicnftlid^en 
©tunben.  Sein  SBo^tgefattcn  unb  fein  @egen  begleiten  un§ 
auc^  bann,  roenn  roir  mit  regfamer  ^anb  unb  oerftänbigem 
33licf  in  ba§  natürliche  (befuge  hineingreifen,  ba§  unfer  ge^ 
meinfame§  2ehzn  beftimmt.  ^^x  (önnt  ben  ^rmen,  fagt  Qe- 
fu§,  roo^ltun,  fo  oft  i^r  roottt.  ^a§  gilt  für  aUe  ^ebürfniffe 
unfrei  3Solfe§,  für  alle  jene  mannigfacf)en  3lnliegen,  bie 
irgenbroie  für  un^  dm  üerftänbige ,  l)eilfame  33ebeutung  ge« 
roinnen.  SiJlic^  aber,  fäl)rt  er  fort,  l)abt  t^r  nidit  aöejeit.  ^fyx 
^aben,  ba§  ift  ba§  unt)ergleirf)licl)e  (SJut,  bag  nicl)t  mit  anbern 
393erten  auf  berfelben  giäcl)e  fte^t.  %amit  ift  un§  nic^t  nur 
ein  l^übfd^er  ©infc^lag  in  unfer  natürlid^c§  ®iM  gegeben, 
nic^t  nur  eine  nü^lid^e  3^gabe  ju  bem,  roa§  fonft  unfern 
S^leid^tum  bilbet;  i^n  l)aben  §eigt  ^ott  fennen  unb  i^m  bienen 
bürfen,  in  feiner  ^nabe  fte^n  unb  in  feinem  2Bi(len.  '2)arum 
roeil  SJtaria  ba§  bebac^te,  baß  fie  i^n  l^at,  unb  cg  hd  ftd)  er* 
maß,  roa§  ba§  fagen  roiH,  baß  fie  il^n  l^at,  unb  be§l^alb  alle§ 
anbere  ba^inten  läßt:  barum  ^at  ber  $err  i^ren  i^m  bar* 
gebrad^tcn  ^ienft  gefd^ä^t. 


3. 

'^nn  aUt  tommi  norf)  bie  fd)roerfte  ^xa^^,  bic  fid)  nic^t 
blo^  au§  bem  Urteil  ber  2Belt  ergibt,  fonbern  au§  bem  ent« 
fte^t,  wa§  in  unfcrm  eignen  $erjen  unfern  ^otte§bienft  un§ 
f(i)n)er  unb  gefä^rlirf)  mac^t.  33on  innen  l^er  fommt  bie  J^age: 
ob  er  un§  gelingen  njerbe  unb  nic^t  üielme^r  eine  groge  ©e* 
fa^r  in  firf)  trage,  bie  i^n  in  dmn  Unfegen,  ja  in  eim  SSer^ 
fünbigung  üerfc^ren  fann.  <5o  oft  roir  biefe  ©rjä^lung  E)ören, 
fe{)en  rair  immer  mieber  mit  einem  gemiffen  fangen  jenes 
303eib  in  ben  ^rei^  ber  ^ORänner  treten :  fie  mirft  fid)  vor  i^m 
nieber;  fie  umfängt  ben  ;öeib  be^^errn!  SHug  nid)t  ber  iD^o- 
ment  fommen,  wo  er  fie  mit  tiefem  ®rnft  jurürf juraeifen  ^at  V 
•iiDann  ge^t  fie  befd^ämt  meg  unb  au§  il)rem  ®otte§bienft  ift 
für  fie  eine  bunfle  8timbe  gemorben,  an  bie  fie  nur  mit 
Oieue  gebenten  mirb.  ©ie  nimmt  bann  auS  i^m  ftatt  be§ 
@egett§  eine  ßaft  mit  ficf),  für  bie  fie  ®otte§  SBergebung 
brandet  unb  aud)  empfangen  n^irb,  bie  aber  bennoc^  mit 
fd)n)erem  ^ruc!  auf  i\)x  für  immer  liegen  lüirb.  80  oft  mir 
uom  (S^otte§bienft  reben  ober  folrf)en  üben,  ^aben  mir  ben 
crnfteften  5lnla^,  unfer  ^iluge  fc^arf  nad)  biefer  (Seite  ju  men= 
ben.  %^nn  bie  ^efd)ic^te  be§  d)riftlid)en  (S^otte§bienft§  ift 
gleidijeitig  bie  (S)efd)i(^te  großer  ^JSerfünbigung  unb  fc^merer 
^^erirrung.  ^aben  mir  nid)t  auc^  in  unferm  eigenen  2zbm 
folc^c  @rfal)rungen  ?  Uuferc  gotte§bienftlic^en  33erfud)e  fd)ei'' 
tern  nid)t  nur  barau,  ba^  mir  jerftreute  ©tunben  ^aben,  bie 
nur  jum  @d)eiu  ^ott  gemibmet  maren,  unb  leere  %^h^tc, 
mo  blo§  bie  Sippen  beteten,  unb  33erfäumuiffe,  mo  mir  bie 
Gelegenheit  jum  Sßort  unb  '2)ieuft  entrinnen  liefen,  o^ne  ba§ 
mir  fie  nü^ten.  üRod)  etma§  anbereS  liegt  in  unferer  ©rfal)* 
rung:  ba§  mir  unfere  ®eban!en  aufmärt§  menben,  aber  fo, 
ba§  fie  jur  ^or^eit  merbeu,  ba^  unfer  Gebet  jum  ^immel 
brängt,  aber  fo,  ba§  e§  tro^ig  unb  fünblic^  mirb,  bafe  mir 
jeugen,  prebigen  unb  belehren,   bod)  fo,   ba^  ber  $err  m\^ 


—     7,    — 

bcu  Erfolg  oerfagt.  %a^  tritt  immev  bann  ein,  rocnn  mx  beim 
(S^ottcSbienft  ^ergeffen,  ba^  mx  b  i  e  n  e  n.  "dienen  i^ei^t  ni^t 
^errfd^cn.  *2)arum  üben  mx  ja  gcrabe  ^otte§bienft,  tueil  er 
ber  ^err  ift,  fein  SOßort  gilt,  fein  Olegimeut  ßeben  fc^afft  unb 
fein  93erföl)nen  nn§  in  bie  (^emeinfrf)aft  mit  i^m  Derfe^t, 
nic^t  unfev  2Berf. 

SOßir  fe^eu  aber  an§  unfrer  ^efc^ici^te,  \m  ber  §err 
feine  ^eitanb^^anb  über  ^JiJlaria  ^ä(t  unb  fie  nid)t  ftraucf)eln 
lä^t.  ©ic  trat  i^ren  @ang  in  einer  ftarfen,  großen  Siebe 
an,  unb  QefuS  ^at  fie  0ef(f)ü^t,  bag  fie  nüchtern  hUiht  an 
bem  if)r  gebü^renben  ^(a^  unb  in  ber  ^Beugung  t)or  i^m 
üer^arrt.  ^ie  er  fie  gefc^ü^t  i)at,  xvixh  er  and)  un§  für 
unfern  ©otteSbienft  ben  @d)U^  barbieten,  ber  un§  nötig  ift. 

^a§  fie  getan  ^at,  fagt  er,  ift  ba§ :  fie  ^at  meinen  Seib 
\)cnU  fd)ou  jur  S3eftattimg  gefalbt.  fjagt  fie  xtyi  in  i^xe  5lrnie, 
fo  gefc^iel^t  bie§  nid)t  fo/ ba^  fie  i^n  bioig  für  fic{)  i)abeu 
unb  bel^alten  modte;  er  jetgt  auf  bie  ©tunbc  l^in,  bie  na^t, 
an  ber  er  gcl)t,  unb  reinigt  baburc^  if)xe  ^kW  von  jeber 
eigennü^igen  ©u^t.  @ie  fann  nur  ba§  tun,  wa^  man  halb 
feinem  ßeid)nam  tut,  ben  man  eingeljütlt  in  SOßo^lgerüd^e  in 
bie  ftitte  Kammer  trägt.  ®r  ift  e§  allein,  ber  bie  ^ei(anb§=f 
arbeit  au§rirf)tet,  unb  trägt  aöein  ba§  ^reuj ;  fie  ^ilft  i^m 
babei  nid^t.  ^ro^bem  fc^ä^t  er  il^re  Siebe,  bie  aud^  i^m  eim 
(Srquicfung  unb  ec^te  (^abe  ift.  ^oc^  nid^t  ba§  entfte^t  ba- 
burd),  ba^  Qefu§  unb  ^aria  nun  bcifammen  ftänben,  a(§ 
rid^teteu  fie  nun  (^otte§  9ßerf  rereinigt  au§  unb  bräd^ten  hu 
^eilanb§arbeit  miteinanber  jii  ftanbe.  2Ba§  fie  tun  fann,  ift 
nur  ba§,  n)a§  bie  fc^road^e  9yienfc^enl)anb  üermag,  bie  bem 
Seic^nam  nod^  bie  @albe  gönnt.  ®r  bagegen  ooUfü^rt  allein 
bie  mirf fame  ©nabentat,  fein  ^eilanb§amt,  ju  bem  ®ott  felbft 
mit  feiner  ®otte§fraft  i^m  bie  (Salbung  gab.  60  bat  er  fie 
treu  üor  allem  (^efd^ü^t,  mag  fic^  al§  3=leden  unb  3Serirrung 
burc^  Ueber^ebung  unb  ®itel!eit  an  i^re  (Bah^  l^ängen  fönntc. 

•^iefelbe   ^errlid^feit  :3efu   marf)t   auc^   unfern  ^otte§? 


bicnft  frei  unb  rein,  ^urd)  feine  gro^e  (^nabe  bringt  er  e§ 
un§  ftet§  rcieber  jnr  ®rfenntm§ :  nic^t  ii)r  arbeitet  für  mtdb ; 
id)  arbeite  für.  eud^ ;  nirf)t  i^r  ruft  mic^,  icf)  rufe  euc^ ;  nid)t 
t^r  befe()rt  eud^  ober  anbere,  i^  be!ef)re  euc^  ju  mir;  md)t 
i^r  heiligt  euc^,  ic^  ^eilige  euc^.  9öag  unfer  Sßort  an  ^raft 
unb  2thzn  ^at,  ba§  ^aben  rcir  t)on  i^m ;  it)a§  unfer  3^^0' 
ni§  rairft,  ba^  ftammt  von  i^m.  ©ein  ©efc^enf  ift  bag,  roaS 
Sid)t  unb  ©egen  in  unferm  Lebenslaufe  ift.  ^a§  jeigt  un§ 
©^riftu§  immer  roieber  in  2ßort  unb  ©rfa^rung,  in  ßc^re 
unb  Erlebnis,  unb  gemäf)rt  un§  baburd)  ba§,  roaS  er 
in  feiner  3^reunb(irf)(eit  unb  ©ebulb  an  50taria  tat.  ©o 
werben  mir  bei  unferm  ^otte§bienft  immer  roieber  an  ben 
rechten  Drt  geftettt,  ba()in  nämlid),  ba§  mir  au§  ber  ^iefe 
l^inauf  gur  ^öf)e  fe^en.  3Bir  fagen  jmar  ba§  2Bort  ®otte§ 
in  ber  ®en)i^^eit,  ba^  e§  fein  ift,  aber  auc^  in  ber  'I)emut 
beffen,  ber  fid^  nie  mit  ®ott  oer mengen  fann;  mir  gönnen 
ben  anbcrn  unfre  2khz  unb  §i(fe  mit  bem  ooden  ®ifer,  ber 
ba§  5D^er!mal  echter  ßiebe  ift,  aber  aurf)  in  ber  ©eroiglieit, 
ba^  ni^t  unfer,  fonbern  @otte§  ©eben  mirttic^  l^eilfam  ift. 
Qu  ber  Siebe  tat  SUlaria  ^^\n  it)ren  ^ienfte.  20ßol)er 
jene  ftammt,  {)at  un§  ber  ^poftel  gefagt  mit  bem  2Bork 
ba§  Qxd  be§  ©pangeliumS  fei  bie  2kh^  au§  reinem  ^erjen, 
gutem  ©en:)iffen  unb  ungefieuc^eltem  (Glauben,  '^ie  Siebe  ift 
ba§  ®rö§te;  benn  fie  barf  ®ott  bienen,  barf  geben,  arbeiten, 
fd&affen,  unb  fie  tut  e§  in  be§  ^errn  @egen  unb  mirb  Don 
tt)m  gebrandet,  ©ie  bleibt  aber  nur,  roenn  h^i  i^r  mit  bem 
|)offen  and)  ba§  Glauben  bleibt,  meld)e§  ju  ©otte§  ^at  auf== 
n)ärt§  fc^aut  unb  ii)n  preift.  diejenige  Siebe  bient  ®ott 
rec^t,  bie  im  (Glauben  (^ott  oer^errlid^t,  bie  in  ber  ^icfe  fte^t, 
meil  ©Ott  in  ber  ^öl)e  fte^t,  bie  fic^  mit  ^raft  bemegt  ba= 
rum,  meil  @ott  bie  ^raft  un§  fd^enft.  3ßarf)§tum  in  ©otte§ 
%kn\i  ^ei^t  2ßad^§tum  im  ©lauben,  ber  bie  ©nabe  ©otteS 
fa^t.    5lmen. 


0flexn. 

(3.  «ptil   1904.) 

mavk.  16,  1—8. 

Dftern  ift  ni(^t  nur  ein  ^efttag  für  unfre  Stabt  ober 
iinfer  £anb ;  mir  feiern  einen  ^ag,  ben  (SJott  ber  5!)lenfdf)I)eit 
gegeben  ^at.  9Ba§  id^  eurf)  ju  fagen  ^abc,  n)irb  l^eute  in 
atten  Sprachen  uerfünbigt:  ©^riftu§  ift  anferftanben.  2Bie 
fam  bie§  fo?  ^at  ba§  Dfterjeugni§  etwa  5it)nlidC)feit  mit 
bem  ^erid)t  über  eine  SSerfammUing  üon  ©piritiften,  bie  in 
näd}tli(^er  ©tnnbe  mit  ©rauen  uub  5^eugier  auf  bie  ®rfrf)ei^ 
nung  eine§  ®eifte§  märten,  unb  f)od^be^lürft  finb,  tDann  etmag 
feltfante§  paffiert,  ma§  fid)  al§  eine  ^unbgcbung  au§  bem 
^enfeitg  beuten  lä^t?  "^^it  fold)en  fingen  {)at  ber  Dfter^ 
berieft  feinerlei  3Sermanbtfd^aft  ober  €^nltd)feit.  2öa§  ben 
grauen  unb  Jüngern  am  ©rabe  ^efu  miberfu^r,  ba§  i)aben 
fie  nid)t  felbft  erfünftelt  ober  erjmungen  mit  irgenbmeld)er  un* 
natürlid)er  ^ad^enfd)aft.  %a§  mar  ein  ®rlebni§,  fo  nnv^x- 
^offt,  barum  aber  au^  fo  gemi^,  mie  irgenb  ein  33organg 
ber  S^latur.  ^e^^alb  erjäl^lt  un§  ber  (Soangetift  oon  jenen 
JJrauen,  meld)e  Salben  hzi  \xd)  trugen,  burd^  bie  ^e\n  Seic^* 
nam  in  ^uft  gefüllt  merben  fottte,  unb  bie  unter meg§  mit 
ber  ©orge  geplagt  maren,  ob  fie  mol)l  imftanbe  feien,  bie 
fteinerne  ^üre  rcegjul^eben,  bie  bie  (^rabe§!ammer  Qlefu  mx^ 
fd)lo^.  9Son  biefer  5lrt  maren  bie  5lbfi(^ten  unb  Sorgen  ber 
greunbe  Qefu ;  fo  neu,  frei  unb  felbftänbig  trat  ilinen  ®otte§ 
^at  entgegen. 

3luci^  mit  jenen  ©rlebniffen  ber  ^rop^eten,  bie  mir  (S^e* 
fiepte  ober  3Sifionen  feigen,  l)at  bie  Dftergefd^td^te  feine  Sl)n* 
lid)!eit,  fo  bag  mir  fie  etma  mit  jener  ©tunbc  »ergleid^en 
bürften,   bie  un§  Qefaja  bef einrieben  l^at,  meil  fie  in  feinem 

©(plattet,  2:116.  ^tcbifltcn,  II.'  3tx.  6. 


—     2     — 

Sebcn  bte  gro^e  9Benbung  t)erDor9ebradfet  unb  i^n  in  ben 
%kn\i  ^otte§  berufen  ^at.  damals  frf)(o6  fiel)  fein  ^luge 
für  bie  9^atur ;  er  fa^  ben  §errn  auf  feinem  ^ron  in  feinem 
Tempel,  umgeben  x>on  feinen  geraaltigen  ©eiftern;  er  l)örte 
it)re  Anbetung,  unb  oerna^m  ^otte§  eigne  Stimme,  bie  i()m 
ba§  S3otenamt  übertrug.  33ei  einem  fo(rf)en  ^efid)t  mar  aber 
b(og  bie  Seele  be§  ^rop{)eten  von  (^ütte§  ginger  berütjrt, 
fo  bag  fie  ber  SOßelt  entrürft  unb  in  ftrf)  üerfc^loffen  marb; 
fie  erroarf)te  be^^alb  ^ernac^  üom  ^efi^t  mieber  für  bie 
2ßir!li(^!eit.  Qene§  blieb  ein  (S^(eirf)ni§  unb  ©innbilb,  eine 
5I^nung  unb  3Serl)ei^ung,  bie  ber  ^SoHenbung  norf)  ernmngelte. 
^ie  Dftertat  (S^otte§  ift  bagegen  etma§  ^Soßenbeteg  imb  (^anjcg ; 
ba  ift  Statur  nnh  ®eift,  ©eete  unb  Seib  von  ber  lebenbig 
mad)enben  SÖßirfung  ^ottc§  erfaßt,  ^arnm  cntftct)t  ^ier  nirf)t 
nur  ein  Sinnbilb  ober  eine  ^()nung,  fonberu  eine  Offenbarung, 
bie  nn§  ein  ooflenbete§  2Ber!  (5)otte§  jeigt.  ^arum  ift  Dftern 
jum  3^eft  ber  5D^enfci^^eit  gemorben,  meil  an  x^xn  jebcS  ®e* 
fd^Ie(i)t  unb  jebe  Qät  ben  (SJrunb  jur  großen  g^-eube  l)at. 

2Bir  t)aben  begt)alb  l)eute  nid)t  ju  fragen:  mie  mol)l 
'ok  jünger  auf  ben  (SJebaufen  famcn,  bag  3efu§  auferftaubcn 
fei,  ober  mie  fie  e^^  anfteüten  unb  fertig  brad)ten,  bafe  i()nen 
fein  3lnblicf  p  teil  mürbe.  %a^  ergäbe  lauter  grunbüer« 
!el)rte  Gebauten.  2öir  l)abeu  ^eute  einzig  barnad)  jn  fragen : 
2ßa§  ift  ©otte^  SBitte,  ber  in  ber  Dftertat  fid)  offenbart? 
2Ößa§  ift  3efu  3Bille,  bag  er  al§  ber  33erflcirte  unb  emig 
Sebenbe  mieber  p  feinen  Qüngern  !am? 

®r  machte  feine  (^emeinfd)af  t  mit  ben  Seinen 
gan^,  bamit  fie  an  il)n  glauben  fönnten. 

1. 

^om  ^reuje  ^er  !am  :3efu§  mieber  ju  ben  Seinen, 
nad^bem  i^n  bie  2Belt  an§gefto^en  l^atte  unb  il^re  Sd^ulb  auf 
i^n  gefallen  mar.  'i5)aburd)  ^at  er  i^nen  bie  DoUenbete  ©e^ 
meinfd^aft  gemährt ;  benn  fie  ftammt  fo  einjig  au§  il)m,  einjig 


—     3     — 

halber,  ba^  er  bcn  ^cnfrf)ett  nid^t  ptcti^gibt  unb  bic  ©einen 
md)i  »erläßt.  "iDer  33er^ö^ute  unb  SSerftogene  !am  roieber, 
ber,  von  bem  fte  gefagt  ^aüm :  ,,n)ir  lüoöen  nid^t,  ba§  btefer 
über  nn^  {)errfc^e'',  ber,  an  bem  firf)  aud^  feine  ^^^Ö^^  ^^^ 
manchem  fd^roavjen  ®eban!eu  geärgert  unb  üerfünbigt  Ratten, 
a(§  er  jum  ^reujc  gieng,  ben  fte,  irenn  an6)  mit  3Be!^  unb 
tränen,  aurf)  i()rerfeit§  ju  ben  Xoten  gelegt  l)atien.  Über 
aßen  ^reubrurf)  unb  alle  ®Iaubeu§Ioftgfeit  l^inrceg  fommt  er 
mieber  ju  il)nen,  in  ber  ^a-rlti^feit  ber  üottenbeten  ®nabe, 
uid^t  um  i^nen  i^rc  ©ünbe  ju  jejgen  ober  ju  t)ergelten,  nid^t 
baju,  bamit  bie  SSerjroeiflung  fte  pacfe:  nun  l^aben  mix  ben 
gefreujigt,  ben  ®ott  oerdärt,  fonbern  bamit  fle  feine  Siebe 
fä^en  unb  burrf)  fie  frof)  ttjürben.  §ier  raarb  bie  ©d^ulb  bc* 
graben,  93erfö^nung  nid)t  nur  gelef)rt  ober  befd)rieben  ober 
öer^ei^en,  fottbern  gefrf)affen,  gemährt  unb  gefd^enCt.  Unb 
folc^c  ©emeinfd^aft  brandneu  mir  unb  fontmen  mit  feiner 
fc^mäc^eren  ober  geringeren  au§,  fo(d)e  ttätn(i($,  bie  bie  ©d^utb 
begräbt  unb  bie  93erfö^itung  fc^afft. 

9lu§  bem  ^obe  l^erau§  (am  er  gu  ben  ©einen,  aU 
ber,  ber  in§  emige  Seben  getreten  ift,  unb  barum  ift  feitie  f 
©emeinfc^aft  mit  i^nen  nun  eine  oottenbete.  äBenn  un§  , 
SHenfc^en  ba§  ^erj  marm  mirb,  reben  mir  gern  mn  emiger 
Xreue  unb  unoergänglirf) er  Siebe.  Dft  fd)on  frf)muren  93ölfer 
einanber  emigen  grieben  ju ;  oft  fc^on  gelobten  fid^  5D^enfrf)en 
uitjerftörbare  Siebe,  ^ber  wa§  ift  auf  ®rben  unocrgängs 
lief)?  öinen  einzigen  ^ag  im  SBeltlauf  gibt  e§,  an  meld)em 
loirdid^  emige  ^reue  unb  Siebe  offenbar  toarb,  unb  barum  ift 
er  jum  ?Jefttag  ber  SJlenfdfjfjeit  gemorben,  ber  un§  aße  jur 
grcube  einläbt.  Qmt  %xcm,  bic  ber  5luferftanbene  ben  (Bnmn 
ermie§,  l^at  ba§  Sterben  unb  Ql^ergel^en  l^inter  ftd^.  3llg 
3efu§  ber  3Jlaria  rief:  ©laria!  ba§  mar  ein  emiger  ^^luf 
unb  mit  unfterbli^cr  Siebe  erftiüt.  5l(§  2:^oma§  feine  ^anb 
in  biejenige  be§  5(uferftanbenen  legen  burfte,  ba  jog  tl^tt^ 
emige  ®nabe  in  einen  unt)ergänglid^en  ^unb.    51(8  ber  3luf^ 


_     4      — 

erftanbene  ^etru§  fragte:  i)aft  bu  mirf)  lieb?  unb  feine  ^wU 
moxt  in  3^reunblid^feit  ftrf)  iDo^Igefaden  lie^,  ba  mar  eine 
eroige  (^emeinfrf)aft  geftiftet,  bie  feine  ^a6)t  ber  ßeit  unb 
feine  bemalt  be§  ^obe§  xmi)t  gerbrad). 

5(u§  ber  |)errHd)feit  ®otte§  fam  er.  ®r  irrte 
nad^  feiner  ^uferftef)ung  ni(f)t  ^eimatlo^  jroifdien  ^immel  unb 
®rbe  l^erum.  Q^oit  ift  bie  £lueUe  be§  Seben§  unb  ber  ©o^n 
beim  33ater  ba^eim.  %a§  ift  auc^  ben  5^auen  am  Dfter« 
morgen  baburc^  einbrüdlirf)  gemacht  njorben,  ba^  fie  nicf)t 
fofort  i^n,  fonbern  juerft  nur  ben  ^immlifc^en  33oten  fanben, 
ber  i^nen  feine  3luferfte{)ung  funb  getan  ^at.  5Iber  obgleii^ 
er  beim  33ater  ift,  bennod^  fommt  er  ju  ben  Seinen.  @r 
üerad^tet  unb  üergi^t  ob  be§  ^imniet§  bie  @rbe  nic^t,  rei§t, 
mei(  er  nun  im  @(^o§  be§  33ater§  ift,  bie  ©cmeinfrf)aft  mit 
ben  Jüngern  nid^t  entgmei,  fonbern  ^ä(t  aurf)  na6)  feinem 
(Eintritt  in  (3otU§  ^errlirf)feit  bie  S8erbunben^eit  mit  im§ 
3D^enfrf)en  feft.  ^arum  ift  bie  (^emeinfc^aft,  bie  er  ben  ©einen 
gibt,  eine  t)onenbete;  benn  fie  reidf)t  t)inauf  bi§  ju  (^otte§ 
^ron,  grünbet  in  (^otte§  SOßiöen,  fpenbet  un§  ^ottc§  ©nabe 
unb  reii^t  \xn§  bie  ^aben  be§  göttlirf)en  $aufe§  bar.  '2)arum 
ift  feine  (S^emeinbe  ni(^t  auf  biefe§  ober  jeneS  Qa^rl^unbert 
bcfrf)ränft,  nirf)t  an  biefen  ober  jenen  £)rt  gebunben.  9^id)t 
me^r  burc^  bie  Qzxt  gehemmt,  nirf)t  me^r  burd)  ben  S^laum 
gefangen,  ift  ber  ^uferftanbcne  ftct§  unb  überaCt  ben  ©einen 
na^.  5!yienfd)lid)c  (Sd)u(en,  Staaten,  ©eftcn  gc^cu  auf  unb 
unter;  bie  ©cmeiube  be§  5luferftanbenen  bleibt.  ®r  gibt  i^r 
aud)  uid)t  nur  irbifd)eu  Segen  unb  geitlic^eg  (S^ut.  ®r,  ber 
in  ber  $errlid)feit  ©otte^  fte^t,  ^at  geiftlic^e  Segnung  in 
^immlifc^en  Gütern  für  fie.  @rft  ba§  ergibt  bie  ooflenbete 
(5)emeinfd)aft,  ba§  un§  ber  ^luferftanbene  ^otte§  (^nabe  unb 
Scben  bringt,  unb  mir  einen  ^o^epriefter  ^aben,  ber  al§ 
3SorIäufer  für  un§  burd)  ben  33or^ang  l^inburd)  gegangen  ift 
bi§  {)inauf  §u  ^ott. 

SOßodt  i^r  fagen :  e§  fei  boc^  überau§  fc^mer,  ben  Öfter* 


—     5     — 

berirf)t  anjune^men?  2Bte  foü  bcnn  einer,  roenn  er  tot  ift/ 
lüieber  au§  bem  ®rabe  l^erau§!ommen  ?  3Ö3te  fott  ba§  bem 
©inen  raiberfa^ren  fein,  roä^rcnb  bie  ungei^ä^Iten  3iyittlionen 
ftetben?  Unb  rccnn  e§  benn  ein  einziger  fein  fofl,  an  bem 
^ott  bie  ^errlid^feit  erotgen  ßeben§  offenbart,  roarnm  gerabe 
er,  marum  nirf)t  ein  5ltl^ener  ober  zin  S3er(iner,  raarnm  ge= 
rabe  Qefu^  oon  S^ajaret^  ?  9Bie  if)r  euci^  jn  i^tn  fteCIen  mögt ; 
eine§  mu^  fid)  jebcr  beutlid)  marf)en,  ba^  c§  o^ne  i^n  !ein 
geft  ber  ^enfd^l^eit  gibt.  2Ba§  geben  eud)  benn  jene  Dfter* 
betrarf)tnngen,  bie  QefuS  begraben?  Qn  ben  SSlnmen  fc^icfen 
fte  mdj,  bie  je^t  rcicber  fomnten,  unb  ju  ben  SSögeln,  bie 
loieber  fingen,  "^un  ift  eS  freiließ  eine  prärf)tige  (Sad)e,  ba§ 
loir  bie  langen,  büftern  SBoc^en  tjod  Stiegen  nnb  ^ot  lieber 
I)inter  un§  Ijaben,  nnb  bie  (Sonne  and)  auf  unfern  ^Ud  ®rbe 
roieber  fc^eint.  ®§  i)at  aud^  feine  tiefe,  innerlid)e  S^ebeutung, 
bag  nn§  bie  S'latur  im  2lbtauf  ber  Qa^reSgeiten  in  i^rer 
Seife  and)  bie  ^errli(i)feit  nnt)ergäng(ic^er  ^raft  unb  Se^^ 
benbigfeit  jeigt.  5lber  ber  ift  ein  armer  3)lenfrf),  ber  feinen 
^roft  bei  ben  93(umen  fu(f)cn  muß,  unb  in  ben  lad^enben 
3^rn^Iing  felbft  al§  eine  flnftere  (SJeftalt  l^ineintreten  muß. 
gragt  i^r  aber,  n)o  un§  ^enfrf)en  ba§  miberfa{)ren  fei,  mag 
ein  3^eft  ber  50^enf(f)^eit  fd^affcn  !ann,  roo  ba§  r)erfd)n)inbe, 
mag  al§  fd^marje  ^(ecfen  auf  uu§  liegt,  mo  ba§  erfd)eine, 
mag  fid^  aU  emige  öiebc  unb  unt)ergänglirf)e  &ahc  ermiefen 
^at,  bann  müßt  i^r  auf  ben  5luferftanbnen  fe^en.  33iencn 
finben,  mag  fte  braurfjen,  \mm\  bie  93(umen  mieber  i^re  ^el^e 
öffnen ;  bem  33ie^  ift  ge{)o(fen,  wenn  bie  9Biefe  mieber  grünt. 
Sollt  aucl)  il^r  finben,  n)a§  i^r  braucl)t,  fo  laßt  eu^  von 
bem  rufen,  ber  am  Oftcrmorgen  bie  SDRaria  rief. 

2. 

2Ba§  l^at  ber  5luferftanbene  t)on  feinen  Q^^^Ö^^^^  ^^^^ 
langt,  bamit  fte  bie  (5^emeinfd)aft  mit  il^m  l^aben,  bie  er  il^nen 
angeboten  ^at?    SBie  traten  fic  i^rcrfeit§  in  biefelbe,  fo  baß 


—     6      — 

fie  für  fte  gültig  unb  lüirffam  tnirb?  '^cr  Dfterbeticf)t  gibt 
un§  l^ierauf  eim  un^roeibeutige  ^(ntroott,  bie  gegen  jebe  ©in- 
rebe  gefiii)ert  ift.  9^td)t§  {)at  er  üou  if)ueu  begehrt,  alö  ba§ 
eine,  ba§  fie  an  i\)n  glaubten.  Q^beS  2ßort,  ba§  er  il)nen 
gibt,  jebe  ^at,  bie  er  an  \fy\m  tut,  fein  ganjer  ^crfc^r  mit 
i^ncn,  xvk  er  fommt  unb  vok  er  gef)t,  f)at  ba§  eine  3^^^/ 
ba§  er  ii)nen  baburd)  wegnimmt,  mag  fie  am  Glauben  t)in= 
berte,  unb  in  il)nen  bie  (^emi^^eit  fc^afft,  bie  fic^  auf  i()n 
üerlägt.  „SOßeil  bu  mtcf)  gefe^en  ()aft,  fo  gtaubft  bu",  fprac^ 
:3efu§  ju  ^{)oma§,  al§  er  aud^  i^m  fid^  geoffenbart  ()atte. 
^a§  ift  fein  Dftergefc^enf  an  bie  Seinen;  baburd)  geiüä^rt 
er  i^nen  bie  ©emeinfd^aft  mit  it)m. 

'I)ürfte  fic^  bie  menfrf)(ic^e  SÖßigbegierbe  x)orbrängen,  fo 
mürbe  fie  einen  anbern  3Ser(auf  ber  Dftcrgefrf)ic^te  rcünfc^en. 
2Benn  er  au§  ber  $immel§melt  fommt,  oom  33ater  Ejer,  im 
neuen  SebenSftanb  beffen,  ber  gefrf)aut  l^at,  wa§  un§,  beu 
Qrbifd^en,  r>erborgen  ift,  mirb  er  ntd^t  je^t  ber  rechte  Seigrer 
unb  Offenbarer  be§  göttlichen  20ßefen§  unb  2Billen§  fein? 
^u^  ba§  nid)t  ganj  anber§  inl)altereic^e  ^rebigten  geben, 
al§  bie,  bie  er  wä^renb  feiner  irbif^en  5lrbeit  gefprod^en 
l^at?  Qe^t,  mürben  mir  benfen,  brirf)t  erft  mie  ein  Sic^tftrom 
bie  unergrünblidje  2öei§l)eit  au§  feinem  3JIunb,  bie  aUeg,  ma§ 
un§  bunfel  ift,  bcftral)lt  unb  un§  einen  munbcrbareu  <Srf)a^ 
oon  (Srfenntnil  gemalert.  @r  blieb  in  ber  ^at  nid)t  ftumni. 
SÖBie  l)ätU  eine  ftumme  @rfd)einung  ^emeinfrf)aft  geftiftet? 
©inen  ganzen,  cd^tcn  33er!el)r  fd()en!te  er  feinen  Jüngern,  ju 
bem  ba§  SBort  uncntbel)rlicl)  ift.  'i^er  trauernben  ^yiaxia  rief 
er  unb  fie  l)örte  feine  Stimme.  Qu  ben  5lpofteIn  fprac^  er 
unb  tat  i^nen  feinen  3ßillcn  funb.  5(ber  Q^fu  Dftcrmort 
bleibt  munberbar  f^lid^t  unb  ift  in  ein  einjigeg  2Bort  ju= 
fammengefa^t,  in  bagjenigc,  ba§  i^n  felbft  nennt  unb  be- 
zeugt: id^  bin  e§!  fiel)e,  id)  lebe  unb  i^r  fotlt  aud)  leben! 
fiel)e,  ic^  hin  bei  eud).  So  bient  fein  SOßort  nic^t  baju,  ba& 
fie  begriffen,  mag  ^uferfte^ung^leben  fei  ober  morin  bie  gött* 

\ 


—     7     —  ^ 

(i^e  ^raft  uub  5lxt  befiele,  fonbetu  baju  ift  e§  beftimmt, 
ba^  e§  i^nen  bic  ^etufuttg  jum  ©laubeu  ö^^  wiib  if)nen 
firf)tbar  mad^te,  bag  fie  auf  i^n  fidt)  oerlaffen  bürfcn. 

5l(§  er  rcieber  oon  il^nen  frf)ieb,  l^atte  ftd^  an  x^xcx  hhu 
fd)eu  5(rt  uub  Sage  uirf)tö  geänbert.  ©ie  luaren  uid)t  in 
fein  ^i(b  üenuaubelt,  uic^t  §u  f)immltfc^eu  Sßefen  gemad^t 
roorbeu.  @r  jroar  ftanb  unter  i^nen  tu  t)er!(ärter  ^errüd^* 
feit;  fie  aber  trugen  uarf)!)er  n)ie  oorl^er  ba§  irbifdf)e  ^ilger« 
geroaub.  ^u§  ber  ^iefe  fallen  fie  ju  i!)m  empor;  er  war 
beim  95ater,  fie  f)atten  bie  fünb(id)e  ^rt;  er  raar  uufterblid[), 
fie  ftanbeu  in  bcr  fterblic^eu  9^atur.  ©ie  taten  i^re  Arbeit 
in  ber  3Belt  in  bemütigein  'Dienft;  er  raar  uid)t  nte^r  in 
bcr  SGBelt.  ®iu§  mar  aber  anber§  uub  mn  gemorbeu:  fie 
glaubten  ai|  \i)n.  (SJerabe  meil  fie  ifyx  über  fid)  fa^en,  xxx 
einer  ^errlid^fcit,  bie  fie  nic^t  l^atten,  barum  manbte  fid)  t^r 
^erj  i^m  ju  uub  l^ieug  fic^  an  i^n  uub  fie  ergriffen  gläubig 
feine  $anb. 

^arum  ift  Dfteru  ba§  g^f^  ^^^  ^]iJlenfd)]^eit  geworben. 
%ex\xi  bie  Dftergabe,  ba§  mir  an  xl)\x  glauben  bürfen,  ift  un§ 
aßen  angeboten,  ^a^  fie  xfjn  fa^eu,  mar  feine  (Bah^  für  bie, 
bie  er  ju  feinen  33oten  mad^te.  ^(n  x^xx  ju  glauben,  ha§  ift 
biejenige  ®abe,  bie  er  feiner  ganjen  ©emeinbe  in  ber  meiten 
2Ö3eIt  üertei^t.  SSflit  i^r  ift  un§  ber  gange  Dfterfegen  ge* 
fd)eu!t;  bamit  fiub  mir  xxx  bie  (^emeinfd)aft  mit  bem  33er' 
fö^ner  uub  bem  g^ürfteu  be§  SebenS  eingefe^t. 

%a§  2Berf  be§  5(uferftanbenen  ^at  bie  jünger  innerlid^ 
ergriffen,  barum  grünblid)  uub  ganj.  ^xd)t^  fd)uf  er  in 
i^nen,  al§  ben  (Glauben  an  i^n;  aber  bamit  ntad^tc  er  fie 
gang  ju  feinem  Eigentum.  2Bo  fie  ftanben  unb  giengen,  ob 
fie  e§  mit  Quben  ober  mit  Reiben  ju  tun  l^attcn,  ob  fie  leiben 
mußten  ober  in  ber  ^raft  ®otte§  ®ro^e§  mtrften:  il)t  ^lic! 
mar  auf  ben  ©efreujigten  unb  5luferftaubcnen  geridlitet.  S3ei 
i^m  blieben  fie.  ©ein  moUten  fie  fein  unb  bleiben ;  i^m 
lebten  fie. 


—     8     — 

5lud^  nn§  gel^t  e§  in  unferm  ßebenSma^  mrf)t  Qnbcr§. 
Qefu  Dftergabe  ergreift  unb  tjerflärt  unfern  ö^^S^^^  ßebenl« 
lauf.  5(urf)  barum  ift  Dftern  ba§  g^eft  her  SJlcnfd^^cit,  nid)t 
nur  barum,  raeil  bie  Dfterbotfc^aft  über  bie  ®rbe  frfjaßt,  fon- 
bern  and)  barum,  raeil  fic  i^r  2xdjt  unb  if)reu  @egen  in  ba§ 
ganje  ^tbm  ber  5!Jlenfc{){)eit  trägt,  unb  nic^t^  barin  unbe* 
xnf)xt  unb  unbefrurf)tet  lägt.  Über  ben  neuöebornen  ^inbcrn 
nennen  rair  feinen  S^^ameu,  unb  auf  bie  ®räbcr  unfrer  ^oten 
fdf)reiben  roir  il)n ;  benn  er  ift  ber  5luferftanbene.  Unb  aüe§, 
u)a§  3n)ifcl)en  biefen  beiben  ©üben  liegt,  wirb  babur4  gc- 
orbnet,  gereinigt  unb  geheiligt,  ba|  e§  im  ^(ufblicf  ju  xfyn 
gefd^ie^t,  fo  bag  unfer  5(ntli^  i^m  pgeioanbt  ifl  unb  luir 
Ui  il)m  bleiben.  ^}lu§  ber  Dfterbotfd)aft  cutfte^t  barum  für 
un§  nur  ba§  al§  ^flic^t  unb  33eruf,  ira^  ^aulu§  an  feineu 
©efä^rten  fd)rieb:  kämpfe  ben  guten  ^ampf  bc§  (Glaubens, 
beffen  ^u§gang  ift:  Ergreife  ba§  emige  Sebeu,  ^u  mclc^em 
bu  berufen  bift.     Linien. 


X-'X 


ÖuctjbrucfErei  i&  3djnürlen  in  tEöbinctcn 


(24.  $lpril  1904.) 

1.  ^^iri  2,  11-17. 

^        2xeh^  (^eineinbe! 

feilte,  wo  wix  bic  groge  ^inberfc^ar  in  unferer  SSRxtk 
i)abcn,  bie  gum  erftenmal  ba§  '^Ibcnbma^I  feiern  wiCf,  ergreifen 
n)ir  Dor  allem  mit  gciDiffem  Glauben  bie  ^Ser^ei^ung  Qefu: 
„2a^t  bic  S^inber  ju  mir  fommen;  benn  i()rer  ift  ba§  ^immel^ 
reid)."  Unfer  |)err  (S^^riftue  ^at  feine  ^emeinbe  nic^t  mir 
für  bie  (Sni)ad)fenen  gebaut,  für  bie  ©rfa^renen,  @et)eiligten 
nnb  33ottenbeten,  fonbern  er  ^at  fie  auc^  für  unferc  ^inber 
aufgetan,  ja  nur  für  folc^e,  bie,  roie  ^inber  ben  $Ruf  ber 
@(tern  boren,  fo  feinem  S^tufe  folgen.  "Darum  ift  audb  ber 
Xifd)  unfer§  ^errn  nid)t  nur  für  eine  5lu§lefe  großer  (^eifter 
gebecft,  fo  ba§  lüir  etrca  erft  nac^  langem  (Slauben§!ampf 
unb  getaner  Lebensarbeit  nac^  feiner  (5)nabe  unb  ber  g^ruc^t 
feinet  ^reuje§  oerlangen  bürfen;  oielme^r  labt  Qefu^  aüe  gu 
feinem  ^ifc^e  ein,  bie  ^ören  fönnen,  n)a§  er  fagt:  „^ein 
2^ib  ift  für  euc^  gegeben!''  unb  tun  rcollen,  ma^  er  nn§  gc^ 
bietet:  „Solrf)eg  tut  ju  meinem  öJebäd^tni^." 

:3nbeni  fic^  unfere  ^inber  ber  5lbenbma^l§gemeinbc  an= 
frf)lie6en,  nal)t  i^ncn  aud)  bie  Q^it,  mo  fie  il)ren  ^la^  in 
ber  nienfd)lic^eu  ®efellfrf)aft  fuc^en  muffen.  Da§  ift  eine  ernfte 
©ac^e.  SÖöer  oon  un§  eilten  mö(i)te  fagen,  ba^  er  feinen  ^la^ 
fo  gcfunben  ^abe,  ba§  ftd^  nic^t  immer  roieber  (öelbftüber* 
minbung  unb  5lufbietung  aller  ^raft  an  feine  5lufgabe  l)efs 
tete?     ^aoon,   roie   mir  in  ber  menfd^lic^n  ^efeÜfcf)aft  ben 


1)  ?lbenbmQ^löfeier  ber  SReufonflrmierten. 
e (glatter,  Ülb.  ^l^tcbifltcn,  II.  9ir.  6. 


—      2      — 

rtd^ttgen  ^(a^  finbcn,  rebet  ^eute  ber  5(poftel  mit  un§.  Sein 
2ßort  fitngt  ftar!  imb  tapfer  p  un§  l)erüber,  lüie  ber  S8cfef)l 
eine§  g^^lb&errn,  ber  feine  Streiter  Dorit)ärt§  fü^rt,  eruft,  rcie 
ber  33efrf)eib  cine§  ^r^t^,  ber  bie  @efal)r  fiet)t  unb  fid)  um 
unfere  ©encfiuiß  forgt,  innig  unb  treu,  mie  bie  Stimme  be§ 
93ater§,  ber  fiel)  mit  ganjem  ^erjen  um  hai  "^S^ohi  be§  So()ue§ 
bemüht.  ®r  tnnn  \m^  aber  unfern  *!Bla^  in  ber  2BeIt  nid)t 
mit  einer  einzigen,  einfarf)eu  Jormel  anmeifen ;  faft  ©ntgegen^ 
gefe^teg  ift  in  unferm  Xe^t  na^  jufannnengerücft.  ©r  rebet 
t)on  einer  falfd)cn  Unab^ängigfeit  unb  roieber  dou  einer  fal- 
fd)en  ^ilbftängigfeit ;  er  befd)reibt  xm§  unfere  g^ei^eit  unb  oer* 
:pflirf)tet  un§  gleichzeitig  jum  ®el)orfam.  'iMtg  g^rcmblinge  unb 
'pilgrime  ^eigt  er  un^  leben,  bod)  fo,  bag  mir  pgleid)  jeber 
menfd)Ii(^en  Drbnung  Untertan  fiub.  2Bir  foöen  bie  ^-örübcr 
lieb  l^aben,  aber  auc^  j^be^mann  (S^re  ermeifen.  Dbglcid)  mir 
frei  ftnb,  mirb  un^  boc^  aufgetragen,  fogar  ben  Uuuerftaub 
törid)ter  ^JJlenfd^en  jum  (Sd)meigen  ju  bringen.  ^ilOSie  mir  ba§ 
red)te  33er^ültni§  pr  menfd^lid^en  (55efeßfd)aft  finben,  barüber 
möd^te  id)  eud)  nun  einige  ^Borte  fagen,  unb  d  o  n  b  e  m  'tR  i  §, 
ber  burd)  unfre  ©efellfdjaft  gcl)t,  rcben,  aber  and) 
ü  0  n  b  e  r  33  e  r  b  u  n  b  e  n  {)  e  i  t,  bie  ii  n  §  b  e  i  f  a  m  m  e  n  ()  ä  ( t. 

1. 

SOßie  immer  mir  unfere  ©emeinbc  einrichten  ober  unfer 
3Sol!  unb  unfern  (Staat  orbnen  mögen:  immer  bleibt  in  uu= 
ferer  (5Jefellfcf)aft  ein  dix^,  unb  e§  mcirc  törid^t,  menn  mir 
un§  Dorftellten:  er  liege  fic^  burd)  irgenb  eine  ^lugl)eit  ber 
33ermaltuug  ober  @taat§s  unb  .Uirdjeufunft  megfc^affen.  'Ijcnn 
biefer  9^ig  mit  allem,  ma§  er  un§  $erbe§  bringen  mag,  eut* 
fte^l  nic^t  erft  tu  ber  50Selt  um  un§  l)er,  fonbern  l)at  feinen 
tiefften  Urfprung  in  unferer  eigenen  ^-öruft.  '3)ort  finben  mir 
fc^on  bie  ©ntjmeiung  unb'  3^^^'Ufc^'^^^t  bie  uu^  ben  Sl'ampf 
bringen,  "^idjt  baoon  fpric^t  ^ier  ber  ^poftel,  bag  un^  3"^^^!^^ 
unb  (Sorge  erfd)üttern  fönnen,    fo    bag  fic^  unfere  ^ebanfen 


—      3      — 

fpaltcu,  uufcvc  33oi'fä^e  frfjroaiifeu  unb  ber  eine  ^Itunenbtid 
beu  anberu  burd)!reust.  So  frf)H)er  unb  brücfeub  ©orge  unb 
ßroeifel  fid)  auf  eine  menfcl)lid)e  @eele  (egeu  mögen:  e§  gibt 
uorf)  ciueu  ernfteren  ^ampf,  ben,  bcu  \xn^  ber  ^Ipoftel  l^eute 
mit  bem  2ßort  befd)reibt:  „(Sut^altet  eurf)  ber  fleifrf)lid)eu 
i^üfte,  bic  lüiber  bie  (Seele  ftveiteu." 

:^uft  tritt  an  un§  f)erau,  locfenb,  fd)meid)e(nb,  mit  ber 
^•^(ner bietung  monnigeu  &[nd^ ;  fouft  märe  fie  nid)t  Suft.  ©ie 
bemegt  uu§  mit  ber  g^^O^^'^f^  ^i»^^  ftarCeu  Zxkb§ ,  ja  einer 
^Jiaturgeiüalt;  fouft  roäre  fie  uic^t  fIeifd)Ud).  3Beil  fie  am 
gteifd)  cutfpriugt  unb  in  uufcrm  Seibe^leben  murjelt,  ba§ 
uufer  gaujcg  ^afein  umfaßt,  ergreift  fie  un§  mit  gemaltigcr 
^)Jiad)t.  Unb  bod)  fo  lieblid)  un§  bie  öuft  erfd)eiut  unb  fo 
mäd)tig  fie  un^  beroegt :  ^ier  bricht  Uufriebe  auf  unb  ein 
Jttampf  beginnt,  ^enn  bie  Suft  ftreitet  miber  bie  Seele.  Sie 
greift  jerftörenb  beu  innern  ßebensfc^ag  au.  Sie  mad)t  uu^ 
arm,  ta()m;  mir  tonnen  nic^t  mebr  moöeu,  ntd^t  me^r  lieben, 
nid)t  me^r  beten  unb  glauben.  Quroenbig  erftirbt  ber  5!Jlenfc^. 
1)arnm  ma^nt  un^  ber  ^^(poftel:  galtet  euc^  dou  biefen  ßüften 
fern.  ^2luc^  menu  mir  jum  ^ifc^  be§  §errn  treten,  moKen  mir 
beffen  eingeben!  bleiben,  ba§  un§  bort  ber  Xob  beffeu  üer- 
fünbigt  mirb,  ber  für  bie  Sünbe  geftorben  ift,  bamit  mir  mit 
it)m  aQem  abftcrben,  ioa§  unrein  unb  oermerflid)  ift. 

ilÖeil  mir  fd)on  in  un§  felber  bie  ©ntjmciung  unb  ben 
Streit  finben,  treffen  mir  i^n  and)  mieber  in  ber  3Bclt,  menn 
mir  unfern  *ipia^  in  i[)r  fud)eu  unb  un§  in  il)re  (^efellfc^aft 
l)incinbegcben.  ^ier  tritt  un§  ba§,  ma§  un§  üon  ben  S'leg* 
ungen  unfern  $erjeu§  l)er  mol}lbefannt  ift,  fid)tbar,  oft  auS* 
gcftaltet  ju  berrlic^er  ^rad)t  entgegen,  unb  rcill  uu§  mit  ge- 
bicterifd)cr  Jovberung  al§  Sitte  unb  Seben§mei§()eit  bel)err* 
fd)cn.  Unoer meiblic^  entftel)t  ba^er  ein  9^i§  5mifd)en  benen, 
bie  auf  3[efu  2öort  l)öreu,  unb  benen,  bie  bie  fleif(^lid)en  Süfte 
beroegen,  ^Jremblinge  unb  ^ilgrime  muffen  mir  ba^er  merben 
unb  bleiben,  ^^remblinge,  bie  uid)t  l)eim^(^  merben,  ^ilgrime, 
bie  nid)t  oem^eilen,  fonbern  rüftig  il^re  Strafe  jie^n  bem  3icle  ju. 


gür  biejenige  (S)^riften{)eit ,  an  bic  bei*  'Qlpoftel  fc^rieb, 
xvax  biefcr  9ti^,  bcc  burc^  bie  ^eufrf)^e{t  ge^t,  offenfunbig 
unb  fd^mer.  ^ie  @tabt  teilte  fic^  in  |)eiben  unb  ^l)riften; 
bie  einen  gingen  in  bie  Tempel,  bie  anbern  jum  ^ifc^  be§ 
§errn.  @ie  ranrben  aU  Uebeltätec  oerläftert,  nnr  be§{)a(b, 
n)ei(  fie  jnr  (^emeinbe  Jyefn  gehörten  nnb  bei  feinem  ^ifd) 
fic^  cinfanben.  SÖßir  bürfen  aber  nirf)t  erwarten,  baft  ba§,  ma^ 
jenen  Oli^  erzeugte,  für  nng  Döttig  erlofrf)en  nub  oergangen 
fei ;  fo  raenig  bie  fleifc^lid^e  Suft  abftirbt,  bie  gegen  bie  ©cele 
ftreitet,  fo  raenig  enbet  jener  ^ampf  üon  beni  nnfer  Ze^U 
moxi  fpric^t. 

©0  t)^xh  aber  aud)  biefer  ß^^^^^fP^^^"  werben  mag:  er 
fann  nn^  borf)  nirfjt  in  (Srbitternng  nnb  Unfrieben  fii^ren. 
6elbft  VDenn  mir  t)or  bem  Unoerftanb  törichter  ^ienfc^cn  fte^n, 
aud)  bann  ^at  ^^3etrn§  für  nn§  einen  gnten  9^at:  ^2llg  bie, 
me(rf)e  mot)ltnn,  tüd)tig  ^anbeln,  2ßadrc§  frf)affen,  merbet  i^r 
fie  jum  ©c^meigen  bringen.  ^a§  ift  bie  ^affe,  bie  ber 
©l)riften!)eit  gegeben  ift,  mit  ber  fie  firf)  gegen  aC(e  33efämpf= 
img  nnb  ^43erlenmbnng  ^n  mcbren  ^at.  3^id)t  3ßorte,  I.  5^\, 
fc^affen  f)ier  ben  5^*ieben;  nic^t  (^ebanfen  fnüpfen  ba§  33anb, 
ba§  nn§  jn  einen  oermöc^te.  9^nr  menigen  ift  e§  üer(iel)en, 
ein  SOöort  ju  fprec^en,  ba^  törid)ten  ^Jlenfdien  ^ur  (Srfenntni^ 
^ilft.  Unb  bod)  ^aben  mir  aCie  ben  ^ernf,  über  ben  S^i^  ^in= 
meg,  ber  bnrc^  bie  "DJlenfdi^eit  gc()t,  bie  ^rücfe  jn  bancn,  bic 
nng  jnfammenfüt)rt.  ^Hn  biefem  cbeln  !öernf  ift  nn§  aüen 
be§^alb  ein  ^ilnteil  gegeben,  meil  bie  %ai  t>a^  bercbte  Q^nc^- 
ni§  ift,  ba§  (^otte§  (S)nabe  prcift  nnb  Qefn  ^eilanb§amt  bc- 
jcngt.  ^2lm  richtigen  ^anbeln  mirb  anc^  ber  Unuerftanb  ftnmm. 
3Ba§  eine  eble  ^at  ift,  fa|t  anc^  m\  blöbe§  5lnge,  unb  aud) 
mx  ^arte§  ^erj  neigt  fic^  oor  ed)tcr  (^üte  unb  treuer  Siebe, 
3ÖBir  aüe  in  ber  (S:t)riften^eit  ^aben  ba§  cbte  33ermögen,  ben 
■J^amen  ®otte§  ju  preifen,  meil  mir  alle  jum  |)anbeln  bc= 
rufen  finb,  jeber  fein  ^er!  ju  tun  unb  feine  Sebcn^arbeit 
au§5urid)ten  ^at.     gaffe  fie   an,   tapfer,   treu,  im  ^el)orfam 


gegen  (^ottc§  iBort ;  mer  fo  ^ott  ju  pteifeu  mcif?,  übcvminbet 
aurf)  bcn  r|ienfrf)lirf)cu  Uuücvftanb.  ^Jiirf)t  nur  n)ir  ^JUteu  flehen 
in  biefem  33enif ;  aurf)  unfere  :3ugeub  tritt  fofort  in  bcn- 
felben  ein.  (Siuc  rein,  frö()lirf)  unb  tapfer  geführte  Qugenb, 
Yo'ic  man  fic  an  ©()rifti  .^anb  gewinnt,  ift  ein  leud^tenbeg 
3eugnii^  fiir  feineu  ^Jlamcn,  eine  J^-eubc  für  bie  (Sugel  im 
^immel  unb  eine  iföibcrlegung  berer,  bie  bem  ©Dangclium 
@otte§  miberfte^n. 

iJlud)  mcnu  mir  jum  S^ifrf)  be§  §errn  gel)cn,  motten  mir 
baran  bcnfen,  bafe  er  un§  nid)t  bIo&  baju  ju  fid)  beruft,  um 
un§  feine  33ergebuug  unb  93erföf)nung,  feinen  ©cift  unb  feine 
.^'raft  5u  frf)enfen.  ©irf)erlirf)  ift  bie§  ba§  (Srfte,  baf?  er  feine 
milbe  |)anb  auftut  unb  un§  üerlei^t,  ma§  nur  er  iin§  geben 
tann.  ''}{{icin  aud)  bajn  ruft  er  un§  j^u  feinem  ^ifd),  bamit 
mir  un§  i{)m  geben,  unb  unfre  ^raft  unb  uufcr  ^anbelu 
unter  feine  fieitung  unb  in  feinen  '3)ienft  fteöcn,  alfo  bag 
aud)  mir  mit  am  großen  2öerf  ber  ^()riften()eit  5lnteil  ^aben, 
(^üttco  lT?ameu  baburd)  ju  i)erf)errlid)eu,  baß  mir  bereit  mtb 
gcfc^idt  merben  ju  jebem  guten  SOßerf. 

2. 

•Der  iJlpoftel  fprid)t  aber  nid)t  blof^  dou  bcni,  ma§  at§ 
fd)eibenber  S^liß  burd)  bie  ^enfd)()eit  ge^t  unb  un§  ju  5^emb== 
lingen  unb  "ipitgrimen  mad)t,  fonbern  e§  fle^t  nod)  ein  jmei= 
te^  3öürt  in  unferm  ^e;ct,  ba§  ebenfo  nac^brüd(td)  an  unfer 
Df)r  unb  unfern  ö^e^orfam  fid)  menbet:  e§  gibt  menfc^Iid)e 
Drbnungen,  gegrünbet  auf  göttli(^e§  ^Balten,  bie  uu^  bei^ 
fainmen  galten  unb  in  ®emeiufd)aft  fe^en.  3Sou  i^neu  gilt: 
„Seib  jebcr  menfd)Iici^en  Orbmmg  Untertan",  uid)t  nur  trotj^ 
bem  ibr  gremblinge  unb  ^itgrime  feib,  nic^t  nid)t  nur  tro^^ 
bem  ibr  euern  §errn  im  ^immcl  ^abt,  t)ie(mel)r  „um  bee 
Ä^errn  roillen",  meit  i^r  il)u  fennt,  if)m  ge^ord^t  unb  euer 
Öeben  fübrt  nac^  feinem  diät,  ^Bir  fönnen  un§  bcr  göttlichen 
Drbnung  nid)t  nur   an   ber    einen   ©tette    untermerfen,    an 


—     6     — 

mibent  aber  fie  jerftören,  ober  un§  ber  göttlichen  Scitung  je^t 
untergeben,  morgen  fie  bagegen  jurüdmeifen.  ^IBer  jnm  (Sd^öpfer 
hinzugetreten  ift,  nnb  an  i^n  fein  ö)(auben  angeljeftet  f)at, 
ftel)t  aurf)  richtig  ju  feinem  ganjen  ^^erf. 

(S^  jie^t  fiel)  aber  burd)  alle  uufere  menfcl)lid)en  33er^ 
pltuiffe  bie  göttliche  Orbnung  ^inburcl),  a(^  ber  l)eilige 
^runb,  auf  bem  bie  ?!Jlenfcl)l)eit  il)re  SOßerl'e  erbaut.  'I)ürt 
ift  unfer  *i|3la^;  bort^in  bürfen  loir  un§  mit  fröl)licl)em  ^erjeu 
fteden ;  benn  für  jebe  göttltcl)e  Dvbnung  mtrb  (^el)orfam  uou 
un§  verlangt. 

^ilud)  baran  la^t  un^  am  ^ifd)  be§  ^errn  gebentcn, 
bag  er  un^  nid)t  nur  mit  fid),  fonbcrn  and)  miteinanber  oer- 
binbet,  baf?  man  t>cn  lißaternamen  uid)t  nennen  fann,  ot)ne 
in  bie  lebenbigc  (^emeinbe  l)ineingeftöKt  ^u  fein,  bie  fid)  nid)t  nur 
auf  geiftlid)em,  fonbern  and)  auf  natürlid)em  (^runbe  erbaut, 
^er  ^Ipoftel  erinnert  nn§  juerft  an  ba?>  grogc  (S^anje, 
ba§  mir  ^^ol!  ober  (Staat  nennen  mit  feinem  ^aupt,  bem 
Könige:  ,/Seib  Untertan  jeber  menfd)lid)en  Drbnung,  bem 
Könige;  ehrt  it)n."  ^iefe  ^}Jilal)nung  ermccft  in  un§  fofort 
eine  Julie  oon  marmer  Siebe  unb  inniger  'I)anl'barfeit.  ^ÜBir 
lüiffen,  ma§  mir  ber  3ugel)örigfeit  ju  luiferm  iColf  oerbanfen. 
ilBer  ift  ^ier  nid)t  bereit  ju  bauten,  nid)t  blo6  mit  ^ÜBorten, 
fonbern  mit  treuem  ©ruft?  '3)arum  ift  un§  biefe^o  ^JÖßort  be^ 
^2lpofteB  miHfommen,  ba§  fold)en  ^ienft  in  bie  (Sl)riftenpflid)t 
einfügt  nnb  un5  um  ^efu  müm  anmeift,  al^  (^lieöer  unfrei 
^^olf^  mit  treuem  ^^emü()en  jeber  menfd)lid)en  Drbnung  Unter- 
tan ju  fein. 

(£§  l)at  aber  babei  feine  53ebeutung,  ha^  ber  ^ilpoftel 
nid)t  einzig  oom  Sl'Önig  ober  ^aifer  fprid)t,  ber  ber  (^emeinbe 
unbefannt  in  erhabener  J^rne  feinen  l)ü^en  ^-öeruf  oolljog. 
2c\d)t  crmärmen  mir  un§  für  einen  (S)eban!en,  ber  in§  (S^rofee 
greift,  aber  nic^t  in  unfre  täglichen  33erl)ältniffe  l)incinragt. 
"Die  2ieh^  jum  ^-ßolf  mu^  fid)  an  benjenigen  Drbnungen  er= 
proben,  bie  fid)  in§  kleine  unb  oft  ^rüdenbe  ber  alltäglichen 


^cfci^äfte  {)inein(e0en.  ^arum  fte^t  auc^  in  unferm  ^ejt  neben 
bem  Äaifcr  ber  Beamte,  ber  „Hauptmann",  wk  Sut^er  fagte, 
ber  bic  Üießternng  bc§  Staate  bi§  in§  kleine  biirc^  bie  lüciten 
fiänber  \)xn  beforgt.  %a§  ift  nid^t  \m\)x  in  berfelben  ÜÖöeife 
eine  feierlid)e  (Seftalt  loie  ber  ^önig.  Qn  biefen  Drbnnngen 
liegt  fein  ^^Inlag  nief)r  jnm  'l)irf)tcn  imb  ju  fd)n)ärmenber 
33egeifternng.  *J)ic  6d)iüeie  bc§  aC(täglid)en  ßebcn§  ^ängt  fid) 
an  biefe  '2)inge.  %bix  and)  ^ier  nennt  nn§  ber  5(poftel  flar 
nnb  fd)tid)t  ben  red)ten  235eg:  „©eib  Untertan  jeber  nienfd)" 
lid)en  Drbnung'' ,  eben  berjenigen,  bic  eure  30Ritarbeit  pon 
eud)  verlangt. 

@8  ift  jebod)  nid)t  nur  ba§  gro^e  ©angc,  ba§  nn§  ver- 
eint nnb  nnfere  Lebensläufe  ineinanber  flicht ;  nod)  ein  2ßort 
ftel)t  in  unferm  Zc^t,  ba§  nid)t  üoni  ^'aifer  {)anbclt,  aud) 
nic^t  üon  benen,  bie  unter  il)m  an  ber  W,ad)t  be§  @taat§ 
nnb  ber  ®^re  be§  ^efe^e§  ^Jlntetl  ^ben:  „%ut  iebermann 
®^re."  ®en)i^  folgt  fofort :  „^abt  bie  53rüber  lieb";  aüein 
barin  erfc^öpft  fid)  bie  ®rmal)nung  be§  5lpoftel§  nid^t.  ^x 
gibt  un§  dm  93erbunbenl)eit  mit  aüm.  deiner  ift  ol)ne  ®l)re ; 
feiner  barf  von  un§  entrocrtet  nnb  erniebrigt  raerben.  2Bir 
treten  ju  jebem  mit  bem  reinen,  aufrichtigen  äßiUen  ^eran, 
i^m  feine  ©l^re  jn  geben,  'i^enn  er  lebt  üüu  ber  ^ac^t  nnb 
®üte  unfrei  ©otteS  unb  fte^t  im  Sic^t  ber  ®nabe,  bie  in 
bie  ^Ißelt  gefommen  ift,  ju  fud^en  unb  feiig  ju  machen,  n)a§ 
üerloren  ift.  2Ber  (£l)re  bei  (^ott  ^at,  foH  id)  fie  il)m  netimen? 
2ßen  (^ütt  fc^ä^t,  foü  id)  ben  mcf)t  irnüig  fc^ä^en?  '2)a§  ift 
ein  fefteS  ^anb,   l.  gr.,  ba§  un§  alle  mitetnanber  vereint. 

2Bir  rcoClen  aud)  beim  %i\d)  be§  ^erru  baran  benfen, 
ba^  fic^  bort  bie  9Henfc^enfreunblid)feit  ©otteS,  mie  ^aulu§ 
fagt,  ermeift,  bic  fid^  bi§  jum  @ct)ulbigcn  unb  33erlorncn 
l)erabjubeugen  mei^,  eine  ^üte,  bie  nid)t  auf  unfere  @credl)= 
tigfeit  unb  ®rö^e  rcartet,  fonbern  uu§  beruft  in  ber  ^err= 
lid)feit  einer  unbefc^reiblid)en  ^nabe.  'Jjann  ^olen  mir  un§ 
mieber  frifd)en  Saint,  jebem  bie  i^t)rc  ^n  geben  unb  nad)  be§ 


—     8     — 

*5(pofte(§  SOßort  ju  Räubern,  ba§  un5  mit  aöen  in  ^crbiub- 
ung  ^U. 

'J)iefe  3Serbunbeu^eit  \)at  aber  feine  fnerf)ti|c^e  ^ärtc  bei 
fid).  SDid)t  baneben  fte^t  ba§  ^errlic^e  2ßort:  ,/ll(§  bie  freien''. 
•Da^  ifl  ^iejn  fein  SOßiberfprnd).  ®ie  fönntcn  mir  aiibern 
®^re  geben,  luenu  rair  babei  felbft  e()r(ü§  uub  bie  @f(aoen 
ber  ^enfrf)cn  ober  3Sert)ältniffc  tuürben  ?  ^Jhir  ber  3^reie  t)ä(t 
erf)te  ^emeinfrf)aft.  ÜBcil  ber  §eru  un§  mit  aücn  in  3^er= 
binbung  bringen  miü,  gerabe  be§()alb  inad)t  er  jeben  oon  nn§ 
frei.  'i)a§  ift  fein  leeret  2ßort;  benn  er  binbet  un§  an  i()n. 
'3)abnr(^  befreit  er  un§,  baft  er  nn^  jn  „^ned)ten  ®otte§" 
madjt.  ^amit  finb  lüir  von  ber  ^IHenfc^en  SiJleinnng  nnab: 
l)tingig  gemad)t,  ja  fogar  unabhängig  yom  änJ3ern  :Öauf  be^ 
2^bm^ ,  unb  ^abeii  bie  feftc  Sc^u^iüe()r  gegen  jebe  frenibc 
©eiualt,  bie  uns  ju  fnerf)ten  ucrfnc^t.  Sein  finb  mx;  fein 
SBille  regiert  nu§;  fein  SOßort  untenueift  uni>  über  unfern 
iföeg.  3Kit  i^m  ^aben  unr  ba§  füftlid)e  ^(einob  gerconnen, 
ba^  n)ir  feine§  5D^enfd)en  ^ned)t  mel)r  finb. 

5lud)  am  %i\d)  beö  ^erru  la&t  un§  barau  benfen :  ^icr 
feiern  bie  JJicieu  i^r  *i)Jial)(,  bie,  bie  jum  Eigentum  ©otteei 
erfanft  finb,  unb  barnm  ba^  Olec^t  E)aben,  niemanb  ju  ge= 
^ören  aU  i^m,  unb  Dor  niemanb  ju  fuien  al§  uor  if)m. 

©0  ^aben  lüir  benn  ©toff  genug  jur  g^ürbittc  unb  juni 
*^anf  für  unfere  Qugenb,  bie  ^eute  jum  ^ifd)  be^  ^qxxw 
ge^t.  2ßir  ipotten  für  fie  beten,  bag  fie  i^reu  ^^^(at^  in  ber 
3Belt  finbe,  in  bev  red)ten  ^efd)icbeii^eit  oon  ad  bcm,  n)a§ 
mx  abjuftü^en  t)aben,  in  ber  Uebertoinberfraft  gegenüber  ben 
fleifd)lid)en  Süften,  bie  bie  ©eete  jerftören,  aber  aud)  in  ber 
^erbunbent)eit  mit  atter  menfdjlidjeu  Drbnung,  aU  bie  fröf)^ 
lid)en  (^lieber  unfere^  33olf§,  aU  bie,  bie  jebermann  bie  (S^re 
ju  geben  üermögen,  al§  bie,  bie  rooliljutun  unb  richtig  ju 
^anbeln  oerfte^n  lu  ®otte§  ®[)re.  ®rfaffet  ba§  ^aupt,  fo 
werbet  i^r  in  bcu  tebenbigen  2cib  eingefügt,  ber  fic^  in 
gegenfeitiger  ^anbreid^ung  erbaut  jum  ^em^el  ®otte§,  jnr 
äBo^nftätte  ®otte§  im  ©eift.     5(men. 


(IB.  mai    1904.) 

h  |?ctii  4,  a— 11. 

(S^criic  lüürbcu  luir  biefem  SÖßort  be§  5(püftel§  folgen,  iinb 
öcrn  un§  qI§  bic  .!g)au§^a(ter  ®otteö  brauchen  laffen,  benen  er 
feine  niaunigfarf)e  ®nabe  anüertvaiit,  bamit  fie  fie  frnd^tbar 
inarf)en.  '^enu  mir  alle  lüiffen,  ba§  e§  für  iin§  fein  fci)Unis 
mere§  @lenb  gibt,  al§  inenn  inir  nur  für  un§  felber  p  forgen 
^abcn  unb  nn§  nnr  mit  beni  abgeben  muffen,  tDa§  nn§  fd()merft 
nnb  nn§  beliebt.  'J)er  33erfuc^  fid)  felber  ju  leben,  mißlingt 
beftänbig,  fo  oft  er  and)  gema(i)t  rairb.  ^aran  franfen  oiele 
Seute,  ba^  fie  immer  mieber  ba§  Unmöglidie  probieren  unb 
einen  frö^lid)en,  reichen  Lebenslauf  jnftanbe  bringen  motten, 
inbem  fie  fic^  felber  leben.  5(u§  biefer  oben  Söüftenei  ift 
nn§  l)inau§  geholfen,  menn  mir  bie  ^Infteßung,  bie  (SJott 
un§  anbietet,  annel)mcn  unb  un§  in  ba§  §au§^alteramt  ein- 
fe^en  laffen,  ba§  feine  reiche  ®nabe  oermaltet.  9^ic^t  an  ber 
(5egen§mad)t  imb  Sieblic^feit  biefeS  3^^^^^  jmeifeln  mir,  mo^l 
aber  oietteid^t  baran,  ob  e§  für  un§  nic^t  ju  ^od)  nnb  un= 
erreichbar  fei.  6o  jemanb  rebet,  rebe  er  e§  alj^  ®otte§  3ßort ; 
fo  jemanb  ein  ^Imt  l)at,  ine  er  e§  au§  bem  SSermögen,  ba§ 
O«^ott  barreid^t. 

2Öie  lernen  mir  (^otte§  ^^Oßort  rcben, 

mie  bienen  au§  ber  ^raft,  bie  ©ott  barreid)t? 

1. 

'Die    menfd)lid)e  ßunge   mac^t    ein    unge^enreg    Ö^etöfe. 

^a§  ^rieg§gefd)rei  ^attt  über  bie  ®rbe  unb  padt  jebeS  Dl)r ; 

ber  ©ang   ber   Suft  mad)t  dmn   gemaltigen   ßärm,    fo   ba^ 

mir  9Hü^e  l)abcn,  unfer  D^r  oon  i^m  ab^umcnben ;  bie  ^Jlic^* 


^ 


2      — 

ti(]feil  uiib  ($ito(('cit  bc^  incufc{)(id)eu  (^eifte^ö  flappert  ü()nc 
Unterlaf].  Süd  \\\  ad  bicfeiu  (^criiufd)  uid)t  aud)  @ütte§ 
^JOßort  crtüiieiiV  (^ciuill :  So  jcinaub  vcbet,  rcbe  er  cx^  nlc^ 
(^üttcs^  ^JKort.     ^IBie  (erneu  luir  ba?':' 

2ä^i^  beuten  ^uerft  an  ^Ci^  ^öibeduort.  ^enn  bicfc?  ift 
ba§  ?!}litte(,  burd)  lueld^ei^  (^ott  mit  uns  fetber  i-;eiprüd)en  l)at, 
uid)t  nur  fo,  bafi  luir  im  adciemeiuen  unfre  (vrfenntuii^  uub 
(^eiüif3t)eit  (^ottei^  au$  ber  ^-Bibet  fdjöpfen,  fonbern  aud)  ]o,  baji 
mir  für  unfre  perfüulid)en  'Jluliegen  uub  53ebürfniffe  bie  9Öttlid)e 
^3eituug  inmenbin  burd)  beu  33ibelfprud)  empfangen,  ^^^eber 
Don  un§,  ber  fid)  uor  C^otl  ^n  n^anbetn  bemü[)t,  bat  erfal)ren, 
roie  un§  in  unfren  Sorgen  uub  {]n)eifeln  ein  3d)riftmort 
()elfen  uub  über  unfern  -Jöeg  \)^\kt^  ^id)t  breiten  taun.  'Tann 
ftedt  fid)  ein  Sprnd)  uor  \\\\^  bin  uub  \)<x{  bie  beutlid)e  (^e- 
mif3^eit  bei  fid):  „fo  ift  ei^  CS)ottei?  'Ä^ide;  bie^  ift  ber  gerabe 
3Beg/'  2öie  (S5ütt  mit  \\\\^  felbft  burd)  bie  ^öibel  rebct  unb 
fein  ^eift  un§  babnrd)  bemegt,  bafj  er  bae  Sc^riftmort  in 
un^5  (cbeubig  nmd)t :  ebeufo  ben^nfen  mir  \\\\^  al^  bie  .S>-in^'- 
I)a(ter  ©otte^"^  babnrd),  baf?  u)ir  ber  5d)rift  nu'id)tig  ftnb  unb 
fie  am  red)ten  Drt  iw  gebvaud)en  i)erftel)n. 

3ßeld)  eine  ^iefe  bei*^  ^)ieid)tum^  unb  ber  ^-IÖeii^l)eit  (^otte«^ 
ift  mit  bem  tleinen  ^Jieuen  ^eftameut  in  unfre  .^änbc  gegeben. 
30ßir  muffen  aber  lernen,  fie  ju  gebrauc()cu.  %(xi>  ®rfte,  u)0' 
rauf  mir  biebei  ^u  ad)ten  l)aben,  ift,  baf?  mir  un^?  beu  ®c= 
braud)  ber  8d)rift  nid)t  babnrd)  oerberbeu,  bafj  mir  fie  mit 
Ieid)tfertiger  ^Hebe  uevmeugen.  'IBer  au§  bem  3d)riftmort 
©d)er5  uub  W\%  jiebt,  taun  e^  uid)t  me()r  al^  ba^^  SdjuHn't 
be§  @eifte§  brand)eu,  mit  beui  er  tapfer  ^ilfc  bringt,  '-l^aube 
fprengt  uub  ^Jticgel  brid)t,  \<x\\\\  t^  aud)  uid)t  mcl)r  al§  ba§ 
^rotbe?  Seben§  nüljen,  nmg  aud)  mit  ()eifK'ni  ^ik^rtangen  bie  ^^itte 
um  ^roft  unb  Stärtnug  an  il)u  berautreteu.  '^er  'i^ergeuber  ift 
niemals  ein  ^^ermalter.  %^x  gute  ^au?()alter  üerfd)menbet  nid)t. 
305ir  Derfdjmenben  aber  ^\raft  uub  Saft  bc^5  ^-öibetmort^,  menu 
mir  e§  in  leid)tfertige  Oicbe  l^eruuterjie^n. 


3        - 

'3)üd)  ift  bamit  cvft  oiiic  ftcliic  '^sorbcbtiirtuiu^  öeuaimt, 
bic  cifüüt  fctii  muf},  bamit  luiv  fo  vobou  lernen,  baf}  (^üt= 
tci?  'li>üvt  biird)  im^  511  aubciu  fomnit.  6ü  lueuig  je  ber 
'l>crld)iüenber  ein  c^utev  .^'^aib^balter  ift:  bie  6pavfauiteit  unb 
(Äl)rfnvd)t,  bie  ba^  (S)et-^ebne  beiuahrt,  niacl)t  beu  tüd)tiöen 
'i^eviualter  nod)  nid)t ;  er  nuif?  biu^  C^nt,  bcu^  il)ni  ani)evtraiit 
ift,  in  '-l-^etvieb  fetjcn  unb  fvud)tbar  niad)en.  ^il>ie  lernen 
lüiv  bOijV 

^er  ^^k^0,  um  fiir  anbre  bie  '-8ibe(  frndjtbar  ^u  niad)en, 
ift,  baf}  luir  une!  felbft  ibreni  ^Il^ort  offnen.  ^J&iir  muffen  ©ott 
,Vi  nu^  rebcu  laffen ;  mir  fo  tawn  e^j  baju  t'ommen,  bafj 
C^iott  un^>  abo  Iräi^er  feine^-^  !jiid)t^i  unb  alei  ©penber  feiue^ 
ivuibii^en  ^Ii>ürt'8  ,vi  braud)on  oernuic].  CSö  ift  Wmc  fleiue 
Sad)e,  bie  Sd)rift  ,^u  i)erfte()n  unb  fie  fo  in  fid)  ^u  tragen, 
baf}  fie  aud)  j^u  auberu  burd)  uu£^  fprid)t.  llui  ha§  ju  lernen, 
muffen  mir  felbft  mit  (Glauben  unb  ®el)ürfam  nn§  unter  fie 
ftcUen  uub  au  ibr  bai-^  "öaub  geminuen,  ba^  unfer  .perj  fauit 
allen  fciueu  C^ebanfen  uub  XHn liefen  je  uub  je  feft  mit  (öott 
uerciut.  ^er  ^^Isermalter  fd)afft  }^wax  ba«j  C^ut,  ba§  er  in 
•JÖetrieb  ^u  fetjcn  l)at,  uid)t  felbft,  ift  aber  aud)  uid)t  eiu 
i{ned)t,  ber  mw  auei^^ufiibren  l)at,  wa^  man  il)m  befie!)U. 
'Xuf  feiue  (5iufid)t  ift  beim  ^^etrieb  beö  i^ni'o  tiered)net,  ba 
er  mit  ©etbftdnbic^tcit  unb  eichener  lleberlecjunt^  ben  ^l^orteil 
feine^^  ^errn  ,yi  u)al)reu  t)at.  So  fd)affeu  aud)  mir  niemals 
an^  eignem  'lUTmögeu  göttlidjei^  ^lÖort.  'Jhir  ein  Xor  t'auu 
bauon  träumen,  baJ3  q?>  feinem  eignen  .ö^'r/^eu  entftanuue. 
^^.Nerrüalter  fiub  mir,  beucu  übergeben  ift,  ma§  ®otte§  ift. 
'itud)  in  bicfer  .^iufid)t  gilt  jebod) :  ber  ^Ik^rmalter  ift  nid)t 
^nec^t.  Üßir  tonnen  (^otte§  2Bort  nid)t  fagen,  menn  mx 
c§  blo§  aulmenbig  miffeu,  uub  e^j  auberu  uic^t  fo  geben,  tt)ie 
tüir  t()ncu  ctma  dn  ^ieb  uorfagen,  bas  unferm  ®ebäd)tni§ 
eingeprägt  ift.  Öebeubig  uuiH  e§  in  un§  felber  fein;  bann 
rcbct  e§  aud)  ,^u  beu  auberu.  llu^  miÜ  ee  fid)  ;^uerft  untere 
merfen ;    bann    ergreift   e^  mit    feiner  8e0en6mad)t  aud)  bie, 


L, 


_     4      — 

an  bie  e§  ®ott  burrf)  unfre  "ilrbeit  brincjen  it)iü.  @§  ift 
auc^  gu  feinen  großen,  erften  33otcn,  ben  ^^ropl)cten  unb  5(pofte(n, 
n\6)i  anber§  gefornmen  aU  fo,  baf^  e§  in  it)ncn  fclbft  F)einnfd) 
warb  unb  fie  oon  innen  ^er  ergriffen  nnb  beiüegt  ^at.  ^k- 
ma(§  ^at  (S^ott  fein  2Bort  in  ber  SOßelt  fo  ertönen  laffen,  \vk 
etwa  ein  ^ünftler  ein  Qnftrninent  jum  flingen  bringt.  'I)ie 
Seier  lüei^  nid^t,  n)a§  ber  ^'ünfttcr  auf  i^r  fpiclt ;  ©ott  aber 
ge^t  nirf)t  fo  mit  '3}lenfd)en^er5en  nni,  er,  ber  un§  ben  ^fingft- 
tag  bereitet  ()at,  er,  ber  au§  un§  feine  ^inber  fcl)afft,  bie  ifjni 
in  ^eift  nnb  2Ößaf)r^eit  Dcrbunben  finb.  '3)a^er  tritt  ®otte§ 
2Bort  in  un§  hinein,  pflanzt  fid)  in  nnferm  inioeubigen  ßcbcn 
au,  betoegt  unfre  eignen  ÖJebanfen,  I)eiligt  unfer  eignet  2BoQcn 
unb  fd^enft  fic^  un§  a(§  (Eigentum,  unb  baburc^,  (.  Jr.,  ift 
eurf)  bie  33o((mac^t  gegeben,  fo  jn  reben,  baf?  ®otte§  ^Äort 
burd)  eud)  gcfagt  loirb.  9^nn  gilt  cnd) :  Go  jenianb  rebet, 
ba^  er'§  rebe  al§  (5)otte§  3Bort. 

SOöir  ^abeu  ftet§  toieber  bie  förnninterung  juni  ^leiß  unb 
jur  ^reue  nötig,  baniit  mir  bie  53ibel  loirflid^  (cfen  lernen, 
unb  fie  un§  uid)t  trotj  atler  ^I^erc^rung  bod)  ein  oerfd)loffene^ 
33ud)  bleibe,  ba§  un^  nid^t^  fagt  nnb  bie  .g)errfd)aft  über 
un§  nic^t  geioinnt.  DI)ne  *:}(rbeit  errcidjt  bieg  uicnmnb. 
(^otte§  2Bort  uu((  mit  aufmerffamcm  D^r  gel)ört  fein,  unb 
mu§  erprobt  merben  mit  madjem  33licf  auf  ba§,  mas  ber 
^Serlauf  be§  Seben§  in  fic^  fdjlie^t.  Sa^t  un§  hierin  ntc^t 
träge  fein ;  e§  ift  ein  l)errlic^e§  Qkl,  baf?  mir  mit  bcm  33er= 
ftänbnig  ber  @d)rift  bajn  gelangen,  bafi  ber  Oiuf  (S^otte^  mit 
feiner  unerfd)öpflid)en  ®nabe  burd)  nn§  ju  ben  9JIeufc^en 
fommt. 

3Bir  l^abeu  freiließ  bamit  nod)  nic^t  ganj  nmfpaunt, 
mag  un§  ba§  2Bort  bc§  ^pofteI§  fagen  mid.  %cnn  mir 
fönnen  ^otte§  2Bort  nid)t  einzig  fo  reben,  baj^  mir  ben  SBibel^ 
fprud)  oermeuben,  ber  mit  ber  "^Mdjt  be§  8d)n)ertg  unb  ju= 
gteic^  mit  berjenigen  be§  2x(i)i^  in  bie  ^erjen  ju  greifen  oer= 
mag.     Unfer  ^e^lmort   fagt   me^r,   nid)t  nur,   ba^  mir  mit 


rtd)ti9em  33erftänbni^  bie  2Borte  ber  ©c()ttft  auf  un§  uub 
bie  aubcru  aujumcnbeu  ()abeu ;  c§  umfaßt  aud)  ba§  cipc 
^Äort  bcr  ^^nftcuE)eit  ba§  if)ve  mauuigfadjcu  ^^cjic^uufleu 
biird)bnn9t  unb  if)rcm  33iT!el)r  bcu  3uf)alt  gibt,  ^a^  ©d)tift= 
tuort  lüirb  unücrmeiblid)  eutträftet,  lücuu  uutcr  unferu  ulcicu 
^JÖöorteu  uur  gcleöcutlid)  eiu  Spvud)  evfd)ciut  uub  uuv  bicfcr 
a\\^  (SJotte^  (^uabe  uub  ^cHeiu()cit  feiu  (S^epräge  ()at.  30Bev  fud)t 
eiu  ^^övulciu  iu  eiucm  .g)aufcu  ©prcu  V  'öeftäubig  uiuf?  uufer 
•iBöort  C^ütt  jur  ^I^crfüöuug  öcftcöt  feiu,  bauüt  er  e§  ju  fciucm 
30ßei"(c  braud)e.  9Jlaud)c  ^xa^c  tritt  au  uiu'  ()cvau,  bie  \mx 
uid)t  immer  uur  mit  eiucm  ©prud)  beautmorteu  töuueu;  fie  lüill 
i^re  eigue  ^Jlutmort  ()abeu,  lüie  bie  gegcumärtige  i^^age  cö  wx- 
langt.  9Jiaud)e^  33ebürfui^  fud)t  uad)  33efriebiguug ,  bie 
mir  it)m  uur  bauu  üerfd)affcu  föuueu,  lüeuu  mir  uüt  ^eUcui 
33lid  erfaffcu,  ma^  je^t  biefe§  'iUieufdieuiierj  bebräugt.  C^ott 
Ijat  uid)t  blo§  eiuft  ber  ^}Jleufd)^eit  feiu  3Bort  gegebeu;  e§ 
lebt,  mäd)ft  mit  beu  ^citeu  uub  pagt  fic^  au  jebe  befoubere 
5^ot  an.  Wk  gcmiuueu  mir  biefe§  93ermögeu,  ba§  uu§  taug= 
lid)  uub  gefd)idt  mad)t,  fo  ju  rebeu,  baß  ^ott  uufer  2öort 
gebraud)t  ? 

^IBir  erreid)eu  bie§  felbftoerftäublic^  uid)t  baburd),  baß 
mir  uu§  eiue  feierliche  ^icue  uub  eiueu  ^ol)eu  ^itel  uuilcgcu, 
utit  großtuerifc^em  33eue^meu,  meil  uu§  ®ott  ju  ^auel^altern 
über  feiue  ®uabe  eiugefe^t  l)abe.  *3)er  33ermalter  ift  uic^t 
(Sigeutümer.  'I)enieuigeu  $auel)alter  l)eißeu  mir  uid)t  reblid) 
uub  tüd)tig,  ber  ftc^  felber  al§  beu  ^efi^er  gibt.  9^ur  ber 
ift  ber  reblid)e  33ermatter,  ber  hei  feiuer  gaujeu  ^Xrbeit  ftreng 
uub  feufc^  im  5(ugc  bel)ält,  baß  il)m  frembe§  ©ut  übergeben 
marb  uub  ba^,  ma§  er  uu^bar  mad)t,  uid)t  feiu  eigeu  ift. 
2Bir  rebeu  bauu  fid^erlid)  uic^t  ©otte§  2ßort,  meun  mir  mit 
©itcKeit  uu§  felbft  erl)öl)u,  beu  ^lic!  ber  auberu  auf  unö 
jie^n  uub  fie  au  uu§  ju  feffelu  fuc^en,  meuu  uufre  ^Qleiuung 
gclteu  uub  uufer  9^at  al§  ^efe^  beu  auberu  aufgejmuugen 
merbeu  foH.     3^ur  ber  fprid)t  ®otte§  ^ort  ju  uu^,  ber  uufer 


X 


-        6 

%l\%^  aufiuärt^  ,Vi  f)cbcii  ucimai]  übci  bcu  ^?J]oufd)cii  f)iiiauf 
311  beul,  auf  bcu  alle  luadjou  'ihujcn  fdjaucu  iui  .S^^iuiuicl  uiib 
auf  ®rbcu. 

^cx  3Bcc^  bortljiu  ift  bcv,  bafj  mx  uufev  oit]uc^o  :^cbcu 
aufridjtifi  vox  (^k^tU^i  ^^luticfid)t  fii{)vcn.  ^abui'd),  baf?  lüir 
felbcr  aücö,  unvo  luiv  tuu,  mit  (^ütt  tun  (cvncu,  uiirb  xiw^ 
aud)  etil  ^Hiüi't  t-^eßebeu,  ba^o  uid)t  nur  oiuou  Spvud)  zitiert, 
bei'  uu§  felbft  i)erl)iillt  uub  uuuevftänblid)  blieb,  uub  eiuft 
aubevu  (*9otteo  Ä^eifuui]  bvadjte,  uu^  felbft  aber  iuuevlid) 
uubeiuet^t  U'if^t,  fouberu  ba^^  C^otte^  ^IBa[)vl)eit  uub  ^il^illcu  fo 
auefpridjt,  \vk  er  jetjt  buvd)  nn^  iiefd)e()cu  foll. 

C^iueu  u)id)ti(^eu  Ä^iut,  (]ibt  un^:!^  bev  C^.iui^aut^  uufeiv> 
^ej;te§.  1)ie  ^Äovte,  bie  ber  \Mpoftel  l)iev  aueiuaubeiTcil)t, 
l)abeu  alle  uuter  fid)  eiueu  feften  ;^ufauniicul)aui^.  (^r  be= 
cyuut  mit  ber  ^)Jial)uuiin :  fcib  uerftäubic] !  Hid)t  träumevifd), 
uid)t  (eibeufd)aftlid),  uid)t  uuuietriebeu  uou  allerlei  *!)3l)auta- 
ftcrei;  I)abt  eiueu  befouucueu  ^^tid,  ber  fiel)t,  u)a§  ba<o  ^i'h^^n 
ift  luib  fd)afft.  Uub :  feib  iiücl)teru  ,viiu  (*^cbet.  ^IBeuu  unr 
ba^  !i^erniiH]eu  ^uni  ©ebet  in  uu^o  eriuedeu  uub  pflec^Mi,  bauu 
lerueu  u)ir  aud),  ("»kittec^  ^IBort  beu  aiibcru  ■^u  fairen.  Ter 
^llH'g,  uue  lüir  jene  eble  .S^aib^()altertuii|t  lernen,  ift,  baf?  luir 
\u\^  felbft  immer  luieber  betenb  511  (*»)ott  menbeii ;  beuii  baburd) 
luerbeii  mir  über  unfre  eignen  *9Jleiuunoieu  uub  unfern  ^üiifel 
()iuauf9el)obeu,  treten  in  ©otteö  Sid)t  uiib  merbeii  feine^o  )B\U 
leng  cjeiuif}.  iS^cx  ftumm  uor  ('»^ott  c^eiuorbeu  ift,  luirb  ein 
(Sdjiudljer  uor  beu  ^I1ienfd)eu.  'Ii>er  fein  C^ebet  uerbirbt,  üer= 
birbt  fein  ^IBort,  ba^^^  er  aiibern  c]ibt.  ^.iBer  ;^um  ©ebet 
uüdjteru  ift,  ber  ift  aud)  lueife  juni  'Il^ort. 

2. 

gum  3Sürt  tommt  ba*;^  'I\>ert.  ^-öeiuec^t  biird)  pa^  'Ik-r^ 
(auöeii  iiad)  ®riuerb  uub  nad)  C^l)re  finb  lüir  alte  eine 
flcifiige  ^)(rbeiterfd)aft  qemorbeu.     ^illlc  .S^')änbe  reqen  ftd)  uom 


^"■'.v. 


'}[mt.  3oü  in  biefcr  UHcvmcf5Uc()ou  '^(rbcit§Iciftuuö  \\\d)t  and) 
CS3üttc^o  ^Bcit  öclcl)cl)cu?  'J(id)t  nur  cinft  l)at  &oit  ein  3Berf 
uüübvad)t,  ba^^  inu^  nun  DCitiiubitU  luivb;  fein  ^IBerf  gc()t 
buvd)  alle  3^'itcn  bii-^  in  bie  l)cnlid)e  (^u)ii-\toit  I)iucm.  „^cx 
'l^atcv  luivtt  bic>  jctjt",  l)at  ^^efih^  in  einer  R)id)ti(3eu  ©tuube 
i^efat^t,  unb  un§  \:>(\\\ni  beu  ""^iid  gecjeben,  ber  uuferm  Tscv- 
l)ältui<?  ^u  ©Ott  Die  .^\lav()eit  unb  bie  ^iefc  c^ibt.  2ßer  ()i(ft 
il)ui  bei  feinem  ilBerf,  buid)  ba^^  er  fid)  feine  ^iuber  fd)afft 
unb  un^  ,^u  jener  (*»kMneinbe  uereinigt,  bie  ba{i  Qkl  feiner 
^IBet^e  ift  V  ^Ißer  ein  'ilnit  [)at,  ber  tue  ec^  an^o  beni  ^-l>crmügcn, 
ha^:^  (^ott  barreid)t. 

^aniit  ift  un?  5unäd)ft  bie  (3d)ranfe  c^e^eigt,  bie  feine 
Unternel)nninß^Mnft  übcrfprini]on  barf.  (^crabe,  luenn  inir  nn^'^ 
nad)  beni  Xieuft  unife[)en,  beu  luir  etiDa  au§rid)ten  tonnen, 
ift  eei  und)tic^,  bafj  mir  auf  bie  9d)ranten  ad)teu,  uield)c  uiuo 
9C5ü(^en  finb  ;  fünft  gibt  eö  4Bagniffe  ot)ne  Jrud^t,  uu§  felbft 
jum  ®d)abeu  unb  (^ottcö  !JBerf  jur  ^inberung;  bann  Dcr= 
j^cl)ren  roir  uufre  ^Iraft  am  falfd)eu  Qid.  'Iiiqeuiöc  Straft, 
bie  ©Ott  \\m  barreid)t,  gilt  eo  ^u  nütjen ;  uid)t  ein  felbfter- 
ir)(il)lteei  ,3iel  fami  un^^  bier  luden,  alö  tonnten  nur  un§  unfern 
!Öcruf  felber  gebeu  unb  unfern  lienft  C^otteg  uu§  midturlid) 
beftellen.  ©Ott  reidjt  bie  Svraft  bar  unb  auf  fie  grünbet  fid) 
jeber  frudjtbare  ^icuft. 

^|.^etruö  nennt  bie  (S^nabe,  bie  it)re  ^au{i()altcr  in  i^reu 
X'ieuft  beruft,  mannigfaltig.  (^)rüfK'^  unb  ^Heiue§,  ;3^'bifd)e§ 
unb  .^immlifdje^^  umfpanut  fie.  Sie  t}at  nidjt  nur  einen 
einzigen  ^Äcg  für  uu5  aÜe,  gibt  unc^  uid)t  alten  biefelbc  ^^3flid)t, 
allen  benfclben  ^^cruf.  llncrfd)üpflid)  ift  il)re  ^43ilbuug§fraft ; 
jebeni  ftedt  fie  fein  bcfoubere§  ^iet  uub  gibt  jebeni  beu  eigenen 
^cruf.  Db  er  tlein  fei  ober  groß,  Jt)ot)iu  er  fic^  lüeube, 
ir)etd)cu  (Erfolg  er  erreid)e :  hai!>  geben  mir  ®ott  aut)eim.  Unfrc 
Sad)e  ift,  in  berjcnigcu  Slraft  ^u  l)aubeln,  bie  &oit  uu§  gibt. 

^^Iber  frcilid)  gilt  e^  nid)t  ^u  Dergeffcn:  e§  ift  Straft, 
iüa§  ©Ott  barreid)t,  uid)l  Unuerniögen,  Dt)nmad)t  unb  (Bd)wäd:)' 


—      R      — 

Itc^feit.  ^ott  ift  ber  ©penber  ber  ^raft  unb  löir  oerleugncn 
i^n,  roenn  lüir  anber§  dou  i^ni  reben ;  tDir  finb  ungläubig, 
lüenn  lüir  in  feiner  (^abe  nid)t  ^'raft  fuc^eu,  bie  \^x  Qkl 
IM  fdiaffen  raei^. 

•^ag  n)irb  baburrf)  nic^t  anbete,  baf?  unfer  ß^tiriftenleben 
immer  miebcr  qux  \d)u\cx^^a^M  Sd)n)äcl)egcfü^l  erjeugt.  60 
mng  e§  fein.  (S§  f)at  norf)  (einer  fein  Sehen  an  ^ottc§  $anb 
geführt,  üt)ne  ba^  er  babei  flein  unb  frf)mad)  geiüorben  ift ; 
ja  immer  fleiner  mürbe  er  an  (S^otte^  .jpctnb.  %a§  rüf)rt 
einfad^  ba^er,  baJ3  bie  ^raft  nic^t  unfer  ift.  23ir  \^ahm 
nirf)t  mit  ber  @tär!e,  bie  au§  im§  fprubelt,  unfre  ^Jlrbeit  ju 
tun,  fonbern  mit  bem  33ermögen,  ba§  ®ott  barreirf)t.  ^a- 
mit  e§  ®otte§  (Eigentum  bleibe,  unb  mir  nirf)t  mit  biebifc^em 
©inn  nacl)  il)m  greifen,  barum  fcl)enft  un§  ®otte§  (S^nabe  je 
unb  je  ba§  frf)n|ierjl)afte  Sc^mäc^egefü^l.  ^arum  erfal)ren 
mir  e§  immer  micber,  ba^  fiel)  bie  5lraft  ©otte^  in  ber  ©rf)mac^= 
l)eit  üoHenbet.  ^k  ©c^mäd}e  jeboc^  ift  unfre  "Qlrt,  nic^t  ®otte§ 
5lrt.  2Ba§  er  un§  barreirf)t,  ba§  ift  ^raft.  2Bie  geminnen 
mir  fie? 

©inen  mid^tigen  iffiinf  gibt  nn§  unfer  $e\'tmort  bamit, 
bafj  e§  bie  5Ulal)nnng  DoranfteKt :  ^abt  gegen  einanber  brunftige 
Siebe,  Siebe,  bie  nid)t  matt  mirb,  bie  fiel)  ftanbl)aft  bemä^rt 
unb  fid)  be^nen  fann,  and)  über  ben  ^)ii§  ^inmeg,  ber  burd) 
bie  (3ünbe  entftel)t,  fo  baf^  fie  and)  bereu  ^JO^enge  ju  beden 
uermag.  ^ie  ^raft  (Siütte§  ^at  i^r  ^3JIerfmal  baran,  baf3  bie 
Siebe  fie  regiert.  ^löirb  bie  Siebe  matt,  fo  mirb  bie  ^raft 
gebrod)en ;  bleibt  bie  Siebe  ftarf,  bann  ift  (S^otte§  Straft  bariu. 

"'lind)  ben  anbern  ^Ißinf  moUen  mir  nid)t  ganj  überfel)en, 
ber  in  ber  'iWla^unug  liegt :  Seib  gegen  einanber  gaftfrei  o^ne 
?i}lurren.  Q^r  mi^t,  baß  ba§  S^eue  ^eftament  oft  baoon 
rcbet  unb  nm  eifrig  ermal)nt,  gaftfrei  ju  fein.  %a§  liegt 
nid)t  blo§  an  ber  ®infad)l)eit  ber  bamaligen  33erl)ältniffe,  fo 
baß  jene  ^3}lal)nung  un§  für  unfre  ßnftäube  nid)t§  me^r  fagte. 
©emiß  benft  ber  ^poftel  junäc^ft  an  bie  befonbcre  Sage  ber 


—      0      — 

crftcn  (X^riftenf)eit.  ^ie  fleineu  (S:[)riftenf)äufletu  jogcu  511 
einauber,  um  (^cnietnfc^aft  mit  eiuauber  ju  pflegen,  imb 
e^  lutt  ^2(iu]en  511  fcf)en,  baf^  (^ott  eine  ßrof^e  ^emeiubc  mac()t 
üüiu  einen  (^nbe  ber  **ineufd)t)eit  jum  auberu.  (£^3  tauten  mid) 
fülrfie,  bie  nad)  beni  ©üauöetiuui  fraj^tcu,  \mh  luurbeu  ^k 
©äfte  ber  C^eiueinbe.  (So  bef amen  fie  UuteiTid)t  über  (S^ott 
uub  Oh'^'i^'*^/  f*^  ^^^  (5r,^iel)uu(^  j^ur  cl)riftlid)eu  ©itte  nub  bie 
^-Öefveiuui^  uou  l)eibnifd)er  Unart.  ^$m  .joau^  be§  (S:^rifteu 
atmeten  fie  reine  Suft.  'i)Jiand)ei'  ^at  fid)  ^mar  au  biefen 
'l^ert)ä(tniffen  ciedubert ;  aber  t>k  'OJIaljuuug  bleibt  auc^  für 
uu§  mid)tiQ  nub  in()alt^uoU :  hattet  eure  ^lüre  offen  aud)  für 
füld)e,  bie  itir  uod)  uic()t  feunt.  ^Äir  tonnten  bas^  un§  über- 
tragene ^Kmt  leicl)t  uerfäuuien,  luenu  mir  uns^  nur  in  bem= 
jenigeu  Slreiö  bemegen  mollteu,  t)en  un§  (S5ütte§  .Jpctnb  ^unädjft 
:^ur  Seite  fteüt.  (^ott  läfjt  ber  ^3Jkmfrf)en  ^Bege  oft  fid)  felt^ 
fam  treuj^en,  nub  fül)rt  un§  in  ungeahnter  äÖeife  ^ufauunen. 
^afjt  uns  mad)  nub  bereit  fein,  al§  bie  ^au^^alter  ber  gött^ 
lid)en  (^nabe  aud)  bann  gu  l)anbelu,  inenu  ein  frembe§  ^Dlen- 
fd)entinb  unfern  ^^eg  bcrül)rt. 

^vüljlid),  l.  06 ,  bürfen  mir  alle  biefe  ^inge  fagen  imb 
in  unferm  .Ö^-'Vj^en  bemegen;  benn  "iPfingften  ift  nal).  ^Jliemal§ 
l)citteu  biefe  '-IBürle  gcfagt  merben  fönueu,  beftdube  nid)t  bie 
^■Bertldrung  ^''yefu  unb  bie  '-l^olleubiuig  feine§  2DSert§  in  ber 
Senbung  be^  ®eifte,  bie  ber  ^^Pfingfttag  uu§  bezeugt.  3[Jon 
.S3auel)altern  ber  göttlichen  (5)nabe  taun  man  nur  bann  fpred^en, 
menn  C^ott  un^  [einen  (^eift  gemd^rt  unb  feine  (^nabe  barin 
fid)  ermeift,  baf?  fie  ba*^  9Jlcnfd)enl)erj^  burc^  feineu  (Steift  beroegt. 
(^benfomenig  tonnten  mir  biefe  ^löorte  auf  un^  anmenben,  menn 
mir  e^  nid)t  müßten,  glaubten  unb  erführen :  ber  ^fingfttag 
ift  auc^  für  un§  getommen,  unb  avic^  für  unsi  ift  ba§  gro^e 
'JÖßort  gefagt :  ^JÖßeil  il)r  benn  ^inber  feib,  ^at  6)ott  gefanbt 
ben  (^eift  feinet  Sol)ne§  in  eure  ^erjen,  ber  ba  ruft:  9lbba, 
^^ater!     Ulmen 

öud^örucfcrci  cS.  Sdjnüricn  in  Tübingen 


/ 


2.  ^onittac^  nac^  "^vtiiifatis. 

(12.  3uni  1904.) 

1.  Joli.  3,  13—24. 


©«laittt,  lüb.  $tet)i(iten,  II.  üir.  8 


) 


2.  §onntac\  xxad}  ^linifaf iö. 

(12.  ^uni  1904.) 

K  Joli  a  13-24. 

2ßeuu  mir  aibo  bcn  Sßcrftagggcbantoi  ()erau§  in  ben 
Uutcrrid)t  bc§  ^^(pcftcl^  treten,  fo  bebeutet  ba§  für  uu§  aUe 
bcn  (Eintritt  in  eine  anbcre,  neue  2Öelt.  2ßir  niüffen  ade 
ben  ^^opf  tüd)tig  iDenben  nnb  in  eine  anbcre  ^Hid)tnng  bringen, 
al§  bie,  bic  un§  öen)ül)nt  ift,  bi§  inir  mcrt'en,  iüa§  3oI)annc§ 
lüitt.  \hh^  beuießcn  bie  mancl)erlei  befonbern  ^^Inlieöen,  bie 
bic  20öocl)e  ()inbnrd)  unfern  53eruf  ait§niad)tcn :  lüie  tüir  jene? 
crreid)en  ober  bieg  beiuirfen,  jenen  C^etuinn  fangen,  biefen 
'-iNcrluft  abiüet)ren,  jenen  Sunfc^  au§fii!)ren  ober  biefe  ^^e- 
rcd)nun0  ueriuirftid^en.  93ün  a((  biefen  ^Inliegen  rebet  Qo- 
()annc?>  nid)t.  "^Dafür  gibt  er  nn§  eine  cinjtge  ^a^nung, 
uon  ber  beutlid)  ift,  bafnt)m  an  i^r  aüeS  liegt :  u)ir  lieben 
bie  33rüber.  2ßenn  luir  bie  33rliber  lieben,  bann  ift  er 
für  un§  nnbeforgt ;  inenn  luir  fie  nid)t  lieben,  bann  gilt  il)ni 
alle§,  n)a§  lüir  fünft  finb  nnb  ^aben,  nid)t§. 

Siegt  barin  luirflid)  ber  30ßeigl)eit  letjtesi  ^ortV  ^ft 
un§  bamit  bie  Söfung  für  bie  Ö^iätfel  gegeben,  bie  ba§  2<^hcn 
für  un§  alle  enthalt V 

^4Sereinfad)t  luirb  freiließ  uiifcre  ^(uffaffung  unb  uufer 
33etrieb  be§  ^^bm^  au^erorbcntlid),  loenn  n)ir  uu§  ba§  2Bort 
be§  ^-}lpoftel§  anjueignen  vermögen,  ^eun  iiufre  (S^ebanten 
luerbcn  burd)  bagfelbe  nad)  innen  geiüenbet  nnb  einn)ärt§  ge* 
rid)tet.  2öir  lieben  bie  33rüber ;  ba^  trifft  uid)t  unfre  ^rad^t 
unb  3^igur,  unfre  ©tettung,  @d)eiu  unb  (Scl)aufpie(erci.  ^iefe§ 
2öort  fpric^t  von  un§,  com  inrpenbigeu  ^tunbrciKen  unfrer 
"^Perfönlidjfcit.  5lber  eben  barum  mag  uu§  ba§  33ebenfen 
beiüegen,   ob   tüir   mit  biefem  Uuterrid)t   and)  im  praftifc^en 

©di)  Kitt  et,  Zi\h.  ^titii\Wn,  II.  SJlv.  8 


—      2      -— 

Seben  burd^fommen.  S^leic^t  ba§  au§,  um  bie  ^Jlannigfaltig^ 
feit  ber  anliegen,  bie  un§  ba§  Seben  aufnötigt,  ju  umfaffeu 
unb  ju  orbueu?  2Birb  uufre  ^uffaffuug  be§  2^Un§  bamit 
utd^t  bünn,  luft'artig,  überirbifd^,  fo  'oa^  mix  uupraftifc^  iüer= 
hm  unb  ungeeignet  für  bie  rau^e  2Bir!(ic^feit  ? 

Qo^anueg  fagt  un§,  lüaruni  i^m  a((e§  an  biefem  einen 
^unft  liegt,  bag  mir  bie  S3rüber  lieben,  lüaruni  i^in  ba§ 
a(§  ha§>  einzig  praftifd^e  ^43er{)a(ten  gilt,  al§  ba§  einzige  ^^er^ 
fahren,  ba§  ber  SÖSirfUc^feit  gen)ad}fen  ift. 

SOBoHen  lüir  leben,  fo  muffen  mir  lieben; 
m 0 H e n  mir  m a  f) r  fein,  f  o  niü f f  c n  mir  lieben; 
moUen  mir  greubigfcit  ju  ©ott  ()aben,  fo  muffen 
mir  lieben. 

1. 

äöir  finb  au§  beut  Xobe  in^  ßeben  IjxnxibtX' 
gegangen.  3Bie  benn?  %a^  ift  eine  mcrfmürbige  ^ot= 
fd)aft!  2öie  mac^t  man  ba§V  39öir  finb  au§  bem  ^obe 
in§  öeben  hinübergegangen;  benn  —  mir  fod)en  gut  unb 
effen  reid)lid).  9^id)t  mal}r,  I.  ^r.,  ba§  ift  53löbfinn !  ^er 
5!öc^e  fpottet  be§  ^obp§  ^JRajeftät.  2Bir  finb  au§  bem  ^obe 
in§  2^hm  {)inübergegangen,  benn  mir  fleiben  un§  ^übfc^  — 
aud)  ein  Unfinn;  benn  mir  finb  bclefen  unb  ()aben  einen 
meiten  ^orijont  unb  einen  feinen  @efd)mad  —  auc^  eine 
Stor^eit.  äöir  finb  au§  bem  STobe  in§  Scben  l)inüberge= 
gangen;  benn  mir  lieben  bie  trüber.  JäHt  aud) 
biefer  ©a^  um,  mie  bie  uorange^enben,  bie  man  nur  au§ju= 
fpred)en  brandet,  bamit  fie  al§  ^inberei  unb  ^orl)eit  erfenn= 
bar  finb?     tiefer  ©a^  hkibt 

203a§  i)at  aber  bie  Siebe  mit  bem  Sebcn  ju  tun?  2Bie 
foa  fie  bie  9)kd;t  l^aben,  un§  au§  ber  bemalt  be^  ^obe§ 
l)erau§5u()eben  unb  un§  eine  Sebenbigfeit  ju  gemä^ren,  me(d)e 
bleibt  ? 

^aran  ^abcn  mir  bie  Siebe  erfannt,   ba§  er 


—      3      — 

fein  8 eben  für  un0  ö^^^ff^^t  ^^^-  ®e^t:  fo  mächtig 
erfaßt  bic  ^kh^  ba§  Sebeu,  braud)t  e§  unb  uerfügt  über 
bagfelbe  frei  unb  föniglid),  fo  bag  ftc  e§  bal^iu  ju  Qchcn 
uermag,  nid)t  mit  einem  nu^Iofeu  Dpferaft,  nicf)t  jii  einem 
tragifdien  5^naöeffc!t,  bei  bem  man  f'Iatfc^t  imb  bev  33üvl)ang 
fäöt,  foubern  fo,  ba&  fie  an  bev  Eingabe  be§  SebenB  i^re 
l)öd)fte  9Jlad)t  geminnt,  i^x  Qxd  erreic()t,  il^ren  ©egen  fpenbet 
nnb  iin§  i()re  ®abe  gibt.  'I)aran  erfennen  lüir  bie  2khc, 
bafj  er  für  nn§,  nn§  jn  ©nt  imb  nn§  jnm  (^eminn,  fein 
2<ihm  gelaffen  nnb  babnrd)  bie  oerföf)nte  (Semeinbe  gefdjaffen 
^at,  bie  i^m  cmig  banft.  ©o  oiel  ^at  bic  Siebe  mit  bem 
2^hm  jn  tnn. 

^^nber§  lüäre  e§,  menn  mir  fie  an  nn§  felber  jn  beob- 
ad)teu  x)ermörf)ten,  an  ben  natürlid)en  D^egnngen  nnfre§ 
.^erjeng,  ober  menn  mir  fie  bnrd^  nnfre  ^oeten  !ennen  lernten 
nnb  it)re  ^übfc^en  ^er§d)en,  ober  burd)  nnfre  ©änger  nnb 
i^re  berüiJenben  ^öne,  ober  w^nn  mir  i!)re  Kenntnis  von 
nnfern  Pfarrern  erhielten,  mei(  fie  fd)ön  über  fie  prebigen, 
ober  uon  unfern  ^rofefforen,  mei(  fie  fo  fdjarffinnig  erörtern 
nnb  befiuiereu,  ma§  ba§  Sieale  nnb  ba§  ß^ute  im  Sßefen 
be§  ^cnfc^cn  fei,  nnb  marnm  e§  möglid)  unb  roarnm  c§ 
notmenbig  fei.  ^}lber  mir  l)abeu  uid)t  baran  bie  Siebe  er- 
!annt,  fonbern  baran,  ba^  ®r  fein  2^bm  für  nn§  gelaffen 
^at,  er,  ber  in  ber  ©enbnng  (SJotte§  fam  mit  bem  ^önigg- 
namen  imb  ^errfc^eranfprud)  an  alle,  bie  ®ott  bienen  motten, 
er,  ber  bie  ®ei^el  na^m  nnb  ben  Tempel  (S)otte§  reinigte, 
imb  bem  (Sturm  gebot,  ba^  er  fc^roieg:  ®r  ^at  fein  2^hQn 
nic^t  oerteibigt,  nid)t  uer^errlic^t,  nii^t  ju  ©lang  unb  @ieg 
über  alle  2Belt  erl)öl)t,  fonbern  e§  für  un§  gelaffen.  ^aran 
^aben  mir  bie  Siebe  erfannt,  unb  ^aben  bamit  and)  erfannt, 
ba^  fie  nic^t  nur  ein  Qn\ai^  unb  eine  S3eigabe  jum  2ehen 
ift,  nur  ein  (Bind  begfelben,  ba§  me^r  ober  mtnber  entbel)r* 
lid)  märe  ober  auc^  me^r  ober  minber  nü^lid^,  fonbern 
l)aben  erfannt,  ba^  am  Sieben  unfer  2ehm  ^ängt. 


—      4     — 

;3o!)aiiue§  jeigt  uiu5  itorf)  aubere-3  a(§  nur  beii,  au  lucl- 
d^em  lüir  bie  Siebe  fdjaueii.  ®r  jeigt  auf  beu  ^ütfd)lä0er 
{)in,  ber  beu  auberu  ba§  ^ebni  uimuit  uub  burd)au§  n\d)t 
lüiCliö  ift,  ba§  feiue  ju  laffen.  SÖßir  fenucu  beu  ^otfc{)täi^ev 
aurf) ;  er  ift  quk  (^eftalt,  bie  uu§  iu  ber  (^efd)irf)te  ber  ^DReufrf)= 
^eit  bcftäubig  beöcc^uet.  Ob  er  e?>  bhitig  mad)t  ober  uu= 
blutig,  laugfaui  ober  Ieibcnfcf)aftlid):  feiu  )B\[lc  ge()t  barauf, 
ba§  Sebeu  ^u  j^erftöreu  uub  e§  auberu  ,vi  raubeu.  'l^arau 
t)at  er  feiue  Suft. 

2Bir  fe()u  aber  aud)  t)ier  beu  ,3^^f^J^i^ii^^^^)^^Ul  i^unfd)eu 
ber  Siebe  uub  beui  Sebeu.  2Bie  unrb  au§  beui  9)]eufd)eu 
ber  1otfd)Iä9er?  (5v  ()afjt.  Seiu  ^IBiKo  ift  auf  bie  3Ser= 
uic^tuug  be§  auberu  gerid)tet;  ba§  ift  ber  .^af].  Ter  ,^a)\ 
eutfte^t  aber  ba,  luo  bie  Siebe  uid)t  ift,  uub  hk  Siebe  ba, 
wo  ber  Äpafj  uid)t  ift.  '3)iefe  bcibcu  fiub  uid)t  ^ufaunueu; 
f)ier  uuif^  ba§  eiue  uutergefjeu,  baiuit  ba§  aubcre  aufgebe, 
gerabe  luie  Sebeu  uub  ^ob  uid)t  beifauuiuMi  fiub,  fouberu 
ber  ^ob  uevgaugeu  feiu  uuif?,  bauiit  ba§  Sebeu  erfd)eiue. 
Qubeui  aber  ber  STobfdjIäger  auberu  ba^>  Sebeu  uiiuuit,  gibt 
er  bamit  aud)  ba§  feiuige  prci§.  2ßtv  luiffeu,  baf?  eiu 
^ütfd)(äger  uid)t  [)at  ba§  cum ge  Sebeu  bei  i^m 
bleibeub.  Dbcr  lüiffeu  lüir  ba§  uidjt?  ßiucifetu  unr 
etiDa  I)ierau?     ^^Zeiu,  l.  gr.,  baö  luiffeu  luir. 

Tagegeu  befd)äftigt  uu§  ber  aubrc  (55ebaufe,  bafj  fid) 
jiüifd)eu  biefeu  beibeu  30ßegeu  bod)  uod)  eiue  breite  ^D'litte  befiube, 
bei  ber  u)ir  lüo^l  bleibeu  föuuteu.  'I^ort  ftel}t  ber,  ber  feiu 
Sebeu  für  uu§  gelaffeu  Ijat ;  Ijier  bev  ^otfc^Iäger,  ber  e§  beu 
auberu  uiunut.  ^^ir  braud)eu  uu§  aber  i)ie(leid)t  lüeber 
jeuem  uod)  bicfeui  aujufdjlief^eu.  ©oKteu  ba§  uid)t  ©rtreuie 
feiu,  jiüifd)eu  beueu  eiu  breitet  ^Jlittelgebict  liegt,  ba§  für 
\m§>  fid)  eiguet,  euttegeue  '^^ole,  bi§  ^^u  beueu  fid)  immer  uur 
meuige  bcgebeu,  bort  ber,  ber  feiu  Sebeu  für  uu§  gab,  mit 
feiuer  fleiucu  ©d)ar,  I)ier  bie  frcilid)  gvofjere  (S^ruppc^  bie  ju 
t)affeu  uieifi?  )B\x  bagegeu  ftetteu  uu§  gu)ifd)eu  beibe,  mx- 
guügt  uub  brai). 


®emi^  fönneu  n)ir  für  einige  ßcit  ol^ne  .'pa^  unb  ol^uc 
ßiebc  burrf)§  Seben  QC^cn,  ujeil  mx  c§  im§  für  einige  3^^^ 
an§  bem  Sinn  fd)(agen  fonnen,  ba^  mir  trüber  lf)aben. 
2Ö3oju  and)  an  fie  benfen?  3Bir  finb  befdjäftigt  mit  un§ 
felbft.  3Ößir  forgen  fiir  nn§;  lüenn  jeber  für  fid)  forgt,  ift 
für  aüc  geforgt.  3Bir  mad)en  nn§  ucrgnügt;  luenn  jeber 
uergnügt  ift,  finb  ade  üergnügt.  3ßir  f)abcn  bamit  ^Irbeit 
genng,  bafj  mir  für  nnfre  eignen  ^-Jlnliegen  forgen,  nnb  fo 
{)a(teu  n)ir  e§  uieUeid)t  lange  an§,  oI)ne  ba^  mx  ber  Siebe 
bebürfen  ober  ben  ^afe  in  nn§  erregen.  Sldcin  e§  foutnit 
für  nn§  ade  bic  (£ntfd)eibnng,  nnb  in  ber  nnentfd)loffenen 
9]Rittc  oerijarren  loir  nid)t  anf  bie  'i)aner.  ^a§  fontmt  ba= 
^er,  bafj  loir  alle  e§  erleben,  bafj  toir  ^^rüber  ()aben.  2Bir 
finb  uid)t  gefragt,  ob  loir  fie  ^aben  raoüen  ober  nidjt. 
C^ottc§  ^aub  I)at  nn§  in  bie  ^cmeinfd)aft  mit  i^nen  oerfc^t. 
Sie  begegnen  un§  anf  unferni  3ßege.  @§  ftiften  fid)  bie 
tiefgreifenbcn  ^ejie^nngen,  bie  nnfre  Seben§Iänfe  jufammen= 
fled)ten.  'I)ann  muffen  mir  mäf)len :  lieben  ober  l^affen, 
2^ba\  geben  ober  ranbcn.  2ßie  motten  mir  bann  mät)Ien? 
^anu  gebentt  an  ba§  2Bort  be§  ^poftel§ :  mir  ^aben  erfannt, 
ma§  bie  2ichc  ift,  nnb  bafj  fie  nnfer  ^^h^^n  ift. 

2. 

Qo^anne§  fügt  nod)  ein  Qmeiteg  bei:  1)aran  er* 
f  e  n  u  e  u  mir,  b  a  f^  mir  a  n  ö  ber  2ö  a  ^  r  ^  e  i  t  finb, 
baran  nämlid),  ba^  mir  lieben,  nidjt  mit  üEßorten  nnb  mit 
ber  3^^"9^/  fonbern  mit  ber  2at.  S3raud)en  mir  loirfüd)  bie 
:l^iebc,  um  bic  2Bat)rt)eit  gn  finben':*  ^a§  l)at  benn  bie  Siebe 
mit  ber  2Ba^rt)eit  ju  tnu? 

^l^\d)  ftral)It  nu§  oon  alten  Seiten  bie  SOßa^r^eit  ent== 
gegen.  3Beld)e  g^üHe  oon  ©rfenntniffen  bietet  un§  bie  2Öelt, 
fomie  mir  bie  fingen  öffnen!  2ßie  na^  finb  nn§  anc^  bie 
l)öd)ften  (5^emi§l)eiten,  beven  nnfer  Ö^eift  fä^ig  ift!  2ßir 
muffen  nid)t   erft  jnm  ^immel  fal)ren,   um  fie  jn  erringen. 


—      6      — 

muffen  aurf)  nidjt  erft  in  bie  ^tefe  {)iminterfteigcu,  um  fie 
!)eraufsu{)o(en.  %a§>  2ßürt  ift  bir  na^e,  in  beinem  ^er^cu 
lebenbig  unb  in  beinem  ^Jlunbe  geßenmärtig.  ^eun  ®otte§ 
303a^ri)eit   ftra{)(t    mit    i^rem   ßic^t    in  jebeS   SHenfc^enauöe 

!)inein. 

8iub  mir  aber  bamtt  fc^on  au§  bev  2QSaf)rf)eit,  ba^  mir 
fie  fennenV  3Bie'§  ^icr  ftc(}t,  nmd)t  im§  Sof)^^^»^^  ein  einem 
fe^r  einleudjtenben,  einfad)en  ^eifpiel  bcutlid).  @r  nennt 
un§  eine  Überzeugung,  bie  mir  aöe  teilen,  bei  ber  unter  nn§ 
feine  ';i)iffereug  imb  fein  (^egenfa^  üor^anben  ift.  ®ott, 
fagt  er,  ift  größer  al§  unfer  |)er5  unb  fennt  alte 
1)inge.  2ßer  unter  un§  fagt  ^ier :  nein?  (3ott  ift  größer 
aU  mein  ^er^,  gemi^!  ""Jlk  foll  e§  mir  einfallen,  bafj  ic^ 
ben  fleincu  ^ret§  ber  !Jfi>elt,  beu  id)  übevfd)aue,  für  gleid) 
gro^  l)alte  mic  (55otte§  ^licf,  bafi  id)  bie  (Srfenntniffe  unb 
(S^ebanfeu,  bie  in  meinem  ^erjeu  voo^mn,  für  (3ottz§  ©e= 
banfeu  ausgebe,  ba^  id)  ha§  2Bül)lmcinen,  ba§  id)  in  mir 
trage,  für  gleich  gro^  erfläre  mie  ®otte§  65nabe,  ba^  id)  ba§ 
3Sermögen,  mit  bem  id)  l)anble,  mit  (^üttc§  Regierung  gleid)- 
fe^e.  ^or^eit  unb  nüd)nml§  ^orl)eit  ift  jeber  berartige  ®e= 
banfe.  (S3ott  ift  größer  al§  unfer  ^erj.  ^a§  änbert  fid) 
nid)t,  menn  mir  unfre  ^ergen  jufammenbringen  unb  ba§, 
ma§  ber  eine  ^at,  mit  bem  oerbinben,  ma§  ber  anbre  fann. 
Unb  menn  mir  aller  5[Renfd)en  ^erjen  beifammen  Ratten  unb 
allen  3Serftanb,  ber  in  i^nen  lebt,  unb  alle  ®üte  unb  ^raft, 
bie  in  i^nen  fid)  regt:  G^ott  ift  mel^r  al§  unfer  ^evj.  203er 
fagt  nid)t  mit  ganger  (Seele:  ja?  Unb  er  fennt  alle 
^inge.  Qd)  mei^,  ba^  er  mid)  DöHig  burd^fd^aut,  unb  id) 
fein  ^e^eimniig  vox  il)m  bin,  ba^  aud)  ba§,  roaS  id)  an  mir 
niemals  begreife,  vox  il)m  lid)t  unb  flar  ift,  ba§  er  mei§, 
ma^  9^atur  in  mir  ift,  unb  ma§  freie  ^at,  mei|,  mie  e§ 
fam,  aud)  menn  id)  e§  nid^t  bnrd)fd)aue,  unb  mei^,  mol)in 
e§  fü^rt,  and)  menn  id)  e§  nic^t  überfel)e.  ^enn  er  fennt 
alle  ^inge. 


3o{)anue§  fagt:  \m\i  x^x  ba§  luißt,  fo  fönnt  t^v  bamit 
euer  ^erj  ftitten,  lüeun  e§  cxxd)  üevftagt.  ©o  ift  c§  in  ber 
Xat;  bic  2ßa^rf)eit,  bie  un§  ber  5lpoftel  baburd)  gibt,  ift 
gro^  unb  ftar!  genug,  ba^  xmx  unfer  $erj  uiit  il)r  ^u  ftißen 
uermögen.  9Bei(  ^ott  größer  ift  al§  mein  $erg,  fo  eubet 
fein  33ermögeu  nid)t,  mo  ba§  meine  enbet.  Qd)  stcar  fte^e 
rat(o§  t)or  meiner  @d)u(b  unb  forgeuuod  düv  meiner  9^ot; 
®otte^  ßerj  aber  ift  gröf^er.  ®r  tauu  vergeben,  tuo  id^  bi^ 
©d)ulb  nid)t  auff)eben  fann,  fann  l^elfeu,  wo  kl)  baju  nid)t 
imftanbe  bin.  ^ott  mei^  ade  'i^iuge,  luei^,  lüie  mir  iui§  ju 
i()m  l)in  menben  unb  ma§  un§  a(§  Sd)mierigCeit  babei  im 
3Bege  ftcl)t;  er  fennt  unfer  Ratten  unb  ©iegen,  unfer  ©üu= 
bigen  unb  unfer  Sieben.  %a^  ift  in  ber  ^at  eine  ö^crai^tieit, 
mit  ber  man  fein  ^erj  ftiden  fann. 

können  mir  e§  aber  ruirflid^'^  '^ie  2Ba^rl}eit,  bie  ber 
^Ipoftel  au§fvrid)t,  ftef)t  jmar  in  unfrer  ©rfenntniig  felfenfeft, 

fo  ba^  fein  3^^^^^^  ^^^  ^^^  "^9^  ^^^^^  ^^^^  ^ebenfen  fie  er- 
fd)üttert.  Sie  ift  in  unfern  ©eift  mit  unau§Iöfd)Ii^er  (Sd)rift 
eingegraben,  ^ennod)  ma§  nü^t  fie  im§?  ©tiCie  mirb  bie 
Seete  nid^t;  bie  5Iu!lagc  I)ört  nid)t  auf;  bie  Unruhe  treibt 
un§  l)\n  unb  ()er;  fogar  bie  Silage  ber  ^^Serjmeifliing  (ä^t  fid) 
^ören.  SOßir  fagen  un§  jmar  üor :  ©ott  ift  größer  al§  unfer 
^erj;  aber  eg  ift  feine  §ilfe  für  \x\x^  barin.  2Ba§  ift  ba§ 
^inberni§  '^ 

^ir  l^aben  bie  2Ba^r^eit;  aber  mir  finb  nid)t  au§  i()r. 
'3)aran  erfennen  mir,  ba^  mir  au§  ber  2ßal)r^eit  finb,  ba^ 
mir  bie  33rüber  lieb  ^aben.  1)ann,  fagt  ^i^^^^"^^^/  'oanxx 
fannft  bu  bein  §erj  ftiüen,  menn  e§  bi(^  Derftagt.  @rft 
bamit,  ba^  mir  bie  33rüber  lieb  ^aben,  mirb  bie  SBa^r^eit, 
bie  mir  f)aben,  im§  jum  ©egen.  "^ann  ift  fie  fo  unfer 
Eigentum,  ba^  fie  un§  bemegt,  unfern  ^iCten  (enft  unb 
unfer  Seben  fid)  bieuftbar  mad^t.  %a§  erft  gibt  bie  33er* 
bunben^eit  mit  ^ott,  nici^t  fd^on  eine  (Srfenntni^,  bie  mir 
Don  oben  l^er  gegeben  mirb,  fonbern  erft  ba§  Sieben,  ba§ 
un§  in  ben  *l)ienft  ber  ©nabe  ®otte§  ftedt. 


8      — 


3. 


2Bir  {)abeu  Jreubigfeit  ju  ^ott,  fagt  :3o^Qnnc§. 
SDaS  fagt  er  barum,  tneit  er  \aQm  barf :  mir  lieben  bie  33rüber. 
greubigfeit  vox  (S5ott,  (.  gr.,  ba§  ift  aurf)  etit)a§,  raoDon 
rair  atte  lüiffen:  fo  foClte  e§  fein!  ^a§  ift  nid}t§  SÜinft- 
lid)e§,  nid)t§  Unnatürlid)e§,  fonbern  bcr  cjcfnnbe,  normale 
(Stanb  ]ebe§  5!Henfrf)enl)er5en§.  SDa§  fann  and)  nid)t  bto^ 
ber  ^efilj  ber  (S^rofjen,  ^'^rtgefdjrittenen  nnb  23o(l!ümmenen 
fein;  nein!  ba§  ift  bie  (SteKnng  alter  Dor  ^ott.  33ilben  n)ir 
nng  benn  ein,  baf?  ^ott  bnrd)  3^^^^^0  regiere  nnb  im§  bnrd) 
©d)rcd'en  fid)  nntcrruorfen  lialteV  ©oH  ba§  @otte§  33er^err= 
li(^nng  nnb  (Slirc  fein,  ba^  luir  Dor  i^m  Derftnmnieu  in 
angftDollem  (Sd) ineigen  nnb  5crgel)en  Dor  3^1^^^*^^  luib  ß^Ö^i^'^ 
grenbigfeit  vox  &ott  gn  Ijaben  ift  bcr  ^^eruf  jcber  ^reatnr 
®ütte§,  ber  er  einen  vernünftigen  ^eift  gegeben  ^at.  Jrcnbig- 
feit  vox  (55 Ott  ju  ()aben  ift  vor  allem  imfer  ^ernf,  ber  33ernf 
ber  ©emeinbc  Qefn,  bie  bie  Siebe  erfannt  l)at  an  bem,  ber 
fein  Sebcn  fi'ir  nn§  gelaffcn  l)at. 

^}lber  iine  ftel)t  e§?  ^^Id),  mir  mollen  nid)t  lauge  bauon 
reben,  Don  biefcm  beftänbigen  '3)rnc!,  ber  auf  unfrer  Jy^-ömmig- 
feit  liegt,  Don  biefem  einigen  3^0^^^/  ^^^  ^^^^-^  inuner  u)icber 
qnält.  3S>ir  ^aben  am  letjten  Sonntag  gehört,  ina§  bie 
gnrdjt  auftreibt,  nic^t  nnr  bie  '}^nxd}t  vox  ben  *ü)leufd)en 
ober  nor  ben  ©cl^merjen  nnb  bem  ^ob,  fonbern  and)  jene 
J5nrd)t,  bie  bann  eiitftel)t,  mcnn  bie  @cinif?()eit  @otte§  un§ 
erfafjt  luib  w\x^§>  mit  bem  ju  tun  l)aben,  ber  größer  ift  aU 
nnfer  §erj.  ®tina§  (Sinjigc§  gibt  e§  in  ber  SBelt,  ba§  hw 
5nrd)t  au§5utreiben  ncrmag:  fie  l)at  ^^ein,  aber  bie  Siebe 
treibt  fie  au§.  '3)arum,  fagt  J^o^anne?,  l)aben  mir  Jyrenbig- 
f eit  nov  (S5ott  nnb  f önnen  bitten,  m  e  i  l  mir  feine  ©  e  b  o  t  e 
l) alten  uub  tun,  ma§  nor  il)m  gefällig  ift. 

®r  nmni  nn§  ^mei  (SJcbote  Ö^otte^,  nid)t  nnr  'tia^,  baJ3 
mir    bie  trüber    lieben    foüen.     '^cnn   er   un§    nnr  ba§  ju 


—      9     — 

ueuucu  ^citte,  fountcu  luir  (lancti:  cv  fteUe  uu§  bod)  iDtcber 
nur  eine  Aufgabe,  jcige  x\n^  aber  nid)t  bic  ^raft,  lueld^e  fie 
crfüUeu  föunc;  er  lege  un§  bod)  nur  ein  ^efe^  auf,  biete 
un§  aber  feine  ®abe  bar,  loie  fie  bie  ßiebe  gibt.  ^)lKeiu 
®otte§  i^chot  ift  nid)t  nur  mit  bem  ^Äort  befd)rieben,  baj3 
lüir  bie  Vorüber  lieben.  Q;'^^^"^^^'^'  nennt  unö  uod)  ein 
3u)eite§  al§  (^ütte§  gro{3en,  l)errlid)en  SOßiUen  für  imS,  al§ 
ba^,  lüoju  lüir  burd)  ß^otte^o  (oniglidjeS  ^ebot  berufen  unb 
uerpflidjtct  finb :  b  a  ^  lu  i  r  a  n  b  e  n  ^Ji  a  m  c  n  feinet 
Sol)ne§  glauben,  ^ier  öffnet  fid)  uu$  bie  Duelle  ber 
^raft,  au§  ber  bie  Siebe  entftel)t ;  baburc^  U)irb  un§  ba§ 
jiüeite  (^chot  jur  Jreube  unb  l)ört  auf  eine  Saft  ju  fein. 
Unfer  "ölicf  ift  auf  ben  gemaubt,  au  lüelc^em  löir  bie  Siebe 
fat)n.  '.Huf  feineu  ^Jianieu  bürfen  luir  un§  ftü^en,  au  il)n 
glauben.  Hub  iubeni  loir  uuij  glaubenb  i^m  anfdjließen, 
erleben  mir  and),  lua^  ^yo^auueö  al§  le^te§  SÖöort  ^injufügt : 
"I) a r a u  e r t e n n e n  mir,  b a ^  er  in  u n §  bleibet,  an 
bem  (Steift,  ben  er  un§  gegeben  ^at.     ^men. 


8udJ^rucfcrci  (S.  5d?nitr[cn  in  (Tübingen 


0.  ^onnfaci  nac^  ^xnnitaf is. 

10.  ^Uli   1904.) 

Köm.  (>,  1-11. 

^3Jlan  luivb  nid)t  feiten  c^cfragt,  wa?^  beim  ^efonbre§  iiub 
'Jieuee  im  ^Jieueu  ^eftamcnt  ftc()e,  u)a§  man  fonft  nirQenb? 
finbe.  ®enn  end)  jemanb  biefe  ^-rage  ftcdt,  bann  bürft  il)r 
if)n  ßctroft  auf  nnfcrn  Xevt  ucnucifcn;  3ßir,  bic  mix  ber 
Güube  (^eftorbeu  finb.  Xot  fein  für  ba§  ^l^öfc :  lüeW) 
ein  ©uangelinni  I  Ta§  ftet)t  nm  im  ^Jknien  'Jcftameut,  Wix 
t)üveu  in  ber  ^IBctt  Diele  ^vlagen  i'iber  bie  Sünbe,  manrfjmal 
evnft  gemeinte,  mand)mal  bitter  fd}e(tenbe;  luir  fe{)en  nrnnd^en 
tapfer  barnad)  ringen,  baf?  er  ba§  ^öfe  von  fid)  megfdjleu^ 
bcre;  ober  mir  t)ören  anberc  ba§  ^^öfe  mit  ftoljer  Ülut)e  ab= 
leut^ncn;  man  trifft  and)  nid)t  feiten  auf  {)et^c  ©e^nfnd)t,  bie 
mit  fd)mer5l)aftev  DUnie  nad)  ber  ^^efreinmj  uom  33üfen  fenfjt. 
^a?^  alles»  ift  aber  ctwa?^  gan^  ^^Inbereö  al§  ba§,  ma§  un§ 
nnfer  lert  ^eigt :  n)  i  r ,  bie  lu  i  r  ber  S  ü  n  b  e  g  c  ft  o  r  b  e  n 
f  i  n  b.     ^a^  fagt  nn§  ein.yg  ber  ^-öote  ^Q\\i. 

^üb  l)ebt  alle  ®enicinfd)aft  anf ;  ba  gibt  e§  feinen  S^er^ 
tel)r  mel)r  nnb  feine  33e5iel)nngen.  (S^cftorben  fein  für  bie 
(Bünbe  ()eif3t  lo§  fein  von  il)r,  fo  ba|l  fie  nn§  nid)t  mel)r  be- 
rül)rt  unb  erfafjt,  mcber  mit  il)rer  Inftuollen  33erfnd)nng,  nod) 
mit  il)rer  fned)tenben  öJemalt.  ^Jhm  uerbtüfft  nn§  aber  bie 
©röfje  be§  güttlid)en  2ßort§.  ^JOßir  fragen:  für  men  ift  benn 
bic§  gefaßt?  ©ibt  c§  benn  in  niiferer  ^ird)C  fold^e  toite? 
können  mir  nn§  ba§  aneignen,  nn§  in  nnfer  ^e^tmort  etn= 
fd)lie§eu?  ß^^^^K'^^'^^  ^^"^^  ^^^^  unferm  ^ort  eine  toüe  ^lian- 
tafterei  merben,  bann,  menn  iriir  meinen:  mir  bräi^ten  e§ 
bnrd)  unfre  5lraft   unb    unfer  3[^erl)alten  baju,    ba^  mir  ber 

S(t)lntter,  iilb.  a<rebij)teii,  II.  Vir.'.». 


—      2     — 

@ünbe  aböeftorben  feien.  '}ib^x  mal)X  ift  ba§  2öort,  emtg 
it)a]f)r,  bie  !)errl{^fte  2ßa!)r!)eit,  bie  un§  je  jemanb  ßefagt  ^at, 
beg^alb,  iDeil  e§  iiu§  fagt,  n)a§  ö5ott  un§  gegeben  I}at. 

grei^eit  t)om  ^öfen:  ba§  frf)af  fft  bu  nid)  t  bir  felbft; 
JJtei^eit  Dom  ^öfen:   ba§   f)at  bir  ©ott  gegeben. 

1. 

^enn  un§  jemanb  fagt:  id)  I)abc  fo  tüd)tig  gcf)anbelt 
unb  fo  tiditig  in  jebem  ^(ngenblid  meine?  :l^cben§  ent|d)ieben, 
ba^  tc^  frei  baftebe  t>on  allem  ^ofcn,  tot  für  bie  ©iinbe, 
nnberül}rbar  fiir  bie  ^Serfnd^ung,  uncrreid)bar  uom  JaK,  fo 
glanbt  il}m  bicS  niemanb.  Unb  bie  r»crftänbigen  Sente  finb 
betrübt,  menn  einer  fo  etioa?  fagt,  lueil  fie  fid)  mit  dUdji 
fagen:  ba§  ift  bcr  gerabe  3Beg  in  bie  ©ünbe  ()inein.  So 
blinb  über  fid)  felbft  mnf}  berjenigc  fein,  ber  fid)  l)inein  in 
bie  @ünbe  mirft.  ^offart  fam  nod)  immer  uor  bem  J^Ci, 
unb  bie§  beg^alb,  meil  fie  felbft  fd)ou  inmcnbig  ben  '^aH  in 
fid)  l)at,  felbft  fd)on  ber  S!Iarl)eit  unb  bem  (Serid)t  ber  ^sÜßa^r- 
l)eit  fid)  entzog,  (S)otte§  (SJefe^  megmarf  nnb  ben  ©treit  mit 
feiner  ^nabe  fd)on  begonnen  l)at.  ^k  ^ad)c  unrb  nid)t  beffcr, 
menn  mir  unfrer  ^offart  ein  fromme^  nnb  glcinbige^^  i)\lkV' 
lein  an^ielien,  unb  fagen:  mir  mit  bcr  ^^[nfpannung  unfrer 
^lauben§fraft,  burc^  ben  feften  ®riff,  mit  bem  mir  (S:i)riftu§ 
erfaffen  unb  GJotteS  nn§  bemäd)tigen,  mir  l)aben  c§  ba^n  ge- 
brad)t,  ba^  mir  ber  Sünbe  abgcftorbeu  fiub  ;  auf  ber  $öl)e 
uufer§  ®laubeu§ftaub§  fid)t  un§  ba§  !Q3öfe  nid)t  mel)r  an. 
S.  ßeute,  ba§  ift  aUeS  erlogen. 

3u  mem  rebet  benu  bcr  ^^Ipoftcl?  (Sprid)t  er  üon  fo(d)en 
Seuten,  bie  fid)  burd)  il)re  eigene  ^itlen§tüd)tigleit  gegen  ba? 
^üfe  t)erfd)licf?en  unb  von  jcbcr  (S^cmcinfd)aft  mit  il)m  abgc- 
fd)ieben  finb? 

2[Ba§  molleu  mir  benu  l)ie5u  fagen:  m ollen 
m  i  r   in   bcr    ©  ü  n  b  c   b  l  c  i  b  c  n  ?     @prcd)en  jtugenbl)elben 


—      3     — 

übet'  (^(auben^^elbeu  fo?  „äBoöeu  mir  uid^t  in  bev  @ünbe 
bleiben?"  ba§  ift  bie  5^age  be§  ^J!Jlenfrf)Cuf)er5en§ ,  iiufere 
gragc,  bie  meine  nnb  bie  enre.  So  fragt  ba§  ^enfdjen^crj, 
ba§  mit  aßen  feinen  ^Jafevn  am  (Sünblidjen  ^ängt.  Unfere 
'}.^^otoövapl)ie  lüirb  nn§  ^ier  gezeigt,  mie  wix  je  nnb  je  rotebcr 
mit  lüftevuem  ^(icf  narf)  bem  8ünb(ic()cn  ^inüberfd)anen :  märe 
c^  benn  uid)t  bod)  nett?  c§  mäve  bod)  fein!  „iXißonen  mir 
nid)t  in  ber  ©ünbe  bleiben''  — •  fo(d)en  Senten,  bie  biefe 
J^'vagc  bei  fid)  bemegen,  fagt  ^ßanlng :  mir,  bie  mir  ber  ©ünbc 
geftovben  finb !  'Da  bürfen  mir  jngreifen ;  ba§  ift  mx  ®t)ange* 
linni,  ha^  and)  für  nn§  pa^t. 

^ißa§  moHen  mir  benn  ty^^^n  fagen:  fotten  mir  benn  in 
bor  ©üubc  bleiben,  bamit  bie  ÖJnabe  befto  mäd)tiger 
mcrbe?  tiefer  (^3ebant'e  l)at  eine  nnge^enre,  t)erfnd)lid)e 
^)}hid)t.  ;5d)  glanbe  nic^t,  baß  e§  irgenb  ein  (S:i)riftenleben  gibt, 
mo  er  nidjt  öfter  mit  großem  ®rnft,  (£ntfd)eibnng  mirfenb, 
in  bcn  Seben^gang  eingreift,  ^cr  ®ebanfe  fommt  bann  an 
nn§  l)eran,  nad^bem  mir  e§  oerftanben  i)ah^n,  ma§  ®nabe 
ift,  nnb  e§  nn§  bentlid)  i^emorben  ift,  ma§  ber  oorange^enbe 
Sprnd)  meint :  baß  ba,  mo  bie  ©ünbe  mächtig  gemorben  ift, 
bie  götttid}c  ö^nabc  nid)t  fd)raac^  mirb  nnb  nn§  md)t  preig- 
gibt,  fonbern  baß  gcrabe  ba,  mo  bie  ©ünbe  mächtig  gemor* 
ben,  bie  (^nabe  fid)  nod)  l)errlid)er  nnb  mächtiger  ermcift! 
^Benn  mir  e§  oerftanben  ^aben,  ma§  e§]f)eißt:  ®ott  oerjeilit, 
nnb  jmar  göttlid),  ganj^,  fo  baß  nnfere  S^nlb  oerfinft,  al§ 
fiele  fie  in  bie  ^iefe  beg  5Jleere§,  menn  mir  e§  begriffen  ^aben, 
baß  ber  uerlorne  @ol)n  bem  ^erjen  be§  SSater^  nä^er  fte^t, 
nid)t  ferner:  fommt  nn§  bann  nic^t  ber  (5^eban!e:  e§  ift  bo(f) 
beqneui,  einen  fo  gnten  ®ott  jn  l)aben,  nnb  and)  nid)t  fo 
fd)limm,  ein  oerlorner  ©ol)n  5U  fein?  9Benn  nn§  (S^ott  be- 
gleitet bnrd)  alle  ^nnfel^eiten  nnb  Qrrgänge  nnfere§  Seben§ 
nnb  feine  trene  §anb  nid)t  oon  nn§  ab5iet)t,  brand^en  mir 
bann  nod)  bie  ©ünbe  jn  laffen,  o^ne  2Beid)lid)(eit  mit  ooKer 
nnb  tapferer  (^ntfc^loffenl)eit  ?   Unb  bod^  liegt  in  biefem  (55e* 


—     4     — 

bmifeu  bie  abßnmbtiefe  53o§t)cit,  iiub  ba§  gtaueuDodc  'Jdit'- 
a^  ber  @ünbe  ent^üttt  fid)  ^ier.  ^e§t)alb  fc^led)t  fein,  lüeil 
©Ott  gut  ift,  beg^alb  im  ^öfen  bleiben,  lüeit  er  üerjei^t,  be§= 
()alb  t)on  il)m  tüeglaufen,  tDeit  er  un§  in  feiner  Ö^itabe  trägt : 
ba§  ift  ber  üotleubete  2öa{)uftuu  ber  ©ünbe.  ©o(d)en  fieu= 
teil,  bie  biefe  grage  im  ^erjen  tragen,  ob  fie  nid)t  loeiter 
füubigen  iDoöen,  bamit  bie  (^nabc  um  fo  {)ü()cr  fteige,  ob  fie 
nid^t  be§l)alb  fd)Iec^t  loerben  lüoKen,  locit  ^ott  gut  ift,  fol= 
d)^n  Seuteu  fvagt  ^au(u§:  mir,  bie  mir  ber  ©ünbe  geftorbeu 
fiub.  ^dj  fage  uod)  einmal:  ba§  ift  ein  ©üangclinm  für  im§; 
ba  l)abcn  mir  ^la^. 

^Bie  fäl)rt  ^aulu§  f ort ?  3öifU  i^r  nic^t,  baf3  alle 
bie  mir  —  mie  f)ei^t  e§  boc^?  ^a\]  alle,  bie  mir  burd) 
bie  5Dlac^t  uuferer  2Billen^tüd)tigfeit  uuerreid)bar  für  a(le§ 
^öfe  gemorbeu  fiub,  baJ3  ade,  bie  mir  auf  ber  ^ö^e  uuferer 
©laubeu§übuug  jebeu  füublid)en  (^ebantcu  unb  jeben  fünb» 
lid)eu  iHeij  hinter  un§  gelaffen  l)aben,  ba|j  alle,  bie  mir  burd) 
unfern  tapfern  Sauf  nad^  bem  QkU  ber  @ercd)tigfeit  ju  Übcr= 
minbern  gemorbeu  fiub  —  nein!  9^id)t  atfo  ftel)t  gefd}rieben, 
fonbern  fo  fteljt  gefc^rieben:  mif?t  il)r  nid)t,  baf?  alle,  bie 
mir  auf  Q^^f^^"^  ©^riftum  getauft  fiub.  ^}ln  beu 
^2lufaug  il)re§  (S;i)riftenleben§  fül)rt  fie  ^]3aulu§  jurücf,  ju  jener 
(Stuube,  mo  biefe  Reiben  ober  ;3^iben  au§  einem  bunfeln 
Seben  l)erau§  fid)  reuig  ju  ß^ott  meubeten,  mo  fie  an  ber 
^üre  be§  ^immelreid)§  ftanbcn  unb  um  (Sinlag  baten,  unb 
and)  n\(i)t  üergeblid)  auflopften,  fonbern  bie  ^ilntmort  Qefu 
erl)ielten:  id)  mafd)e  bid),  fei  rein,  ^^on  jener  Stunbe  fagt 
^^aulu§ :  bamal§  feib  i^r  für  bie  ©ünbe  tot  gemorbeu  unb 
lebeubig  für  ®ott. 

2ßir  moKen  nid^t  auf  bie  ^orl)eit  l)ören,  bie  uu§  ein- 
mirft :  bamal§  mar  e§  etma§  ganj  ^ubere§ !  baumle  maren 
e^3  5!)länuer;  al§^mir  jur  %an^c  !amen,  ba  maren  mir  ^in- 
ber ;  baumle  maren  e§  ^e!el)rte  unb  (Gläubige ;  unb  al§  mir 
jur  ^aufe  fauuMi,   maren  mir  unniünbige  Schläfer.     S.  gr., 


lüaS  bie  ^aufc  ift,  lüivb  fie  \M)t  buvcf)  ba§,  iüa§  mir  aii^ 
if)r  mad)cn;  fie  ift  imb  bleibt  ba§,  ii)a§  ber  ^eiT  au-^  i^r 
gemacht  ^at,  luib  ba§  änbett  fiel)  nid)t  im  3öeci)fel  ber  3^^^ 
uub  mit  ben  33eräuberuugen  ber  ^ird)c.  ©einen  SöiCten  brüdft 
fie  nn§,  nnb  biefen  feinen  gnäbigen  2öillen,  bnrd)  ireld^en  er 
nn§  in  fid)  bcrnft,  nn§  nuferc  (5d[)nlb  erläßt  nnb  nn§  (Steift 
nnb  5h*aft  ^nr  ®cmeinfd)aft  mit  ^ott  gemäJirt,  fd)öpft  er 
nid)t  an§  bem,  iua§  roir  ^aben,  fonbern  il^n  l^olt  er  an§  bem, 
it)a§  er  fclber  ift  fraft  feiner  ©enbnng  bnrd)  (Boit.  Ob  mir 
al§  ^Jlänner  jnr  ^anfc  fonnnen  ober  aU  ^inblein :  ^ier  nnb 
bort  fonimt  e§  jnr  üötlig  bentlid)en  Segengnng,  ba^  imfere 
5Jrei()eit  uoni  33öfen  nid)t  bnrd)  nufer  2ßer!  entfielt  nnb  nid^t 
nn§  jnni  ^Jln^me  bient.  %oxt  famen  9Jlänner,  bie  fid^  menben 
nullten,  meg  \)on  bem,  maS  fie  U^^ex  anbeteten,  t)in  pm 
nnbcfannten  (3oit;  ()icr  fommen  ^inbleiu,  bie  nod)  nmfangen 
finb  uom  @d)(af  anf  i^rer  blog  natiirlid^en  ßebenöftnfe.  $ier 
mie  bort  ift  bir  Dor  ba§  5lnge  gehalten :  g^rei^eit  üom  S3öfen 
fdienft  bir  (^ott. 

^JÖöic  ge^t  e§  aber  babci  jn?  3Bie  finb  mir  ber  ©iinbe  tot? 

2. 

^ÄifU  it)r  nid)t,  ba^  ade,  bie  mir  anf  Qefnm  S^riftnm 
getanft  finb,  in  feinen  ^ob  getanft  finb?  ©e^t,  bort 
ftel)t  ber,  ber  im  ^lid  anf  fic^  felbft,  auf  ba§,  mQ§  er  felbft 
al§  Seben§ftanb  in  fid)  trägt,  fagen  !ann :  iti)  bin  ber  @iinbe 
geftorben,  lebenbig  für  ®ott.  ^oxt  ftel^t  ber,  ben  feine  (3d)ulb 
berührte,  nnb  meil  i^n  nnfere  @d)ulb  erfaßte,  trng  er  ba§ 
^reuj  unb  gab  fid)  in  ben  ^ob  ;  bort  fte^t  ber,  ber  fiir  (Bott 
Übt  aU  ber  oottfommene  SDiener  be§  göttlichen  2ßiflen§  uub 
be§  ^}teic^tum§  feiner  ©nabe,  unb  meil  il^n  feine  (S^emeinfd^aft 
mit  unferer  irbifi^en  5lrt  in  bie  ©c^mad^^eit  üerfe^t  ^at,  ba- 
rum  ift  er  geftorben,  um  ju  leben  in  ber  neuen  SOSeife  beffen, 
ben  hk  ^errlid^feit  be§  3Sater§  aufermei^t  l^at.  SÖßeil  er  ber 
©ünbe  geftorben  ift  mit  einem  5iHale  unb  nun  tot  ift  für  fie. 


—     6      — 

nicf)t  belaftet  mit  i^rer  (Sc^ulb,  foubern  frei  ^um  ^^cijoit)», 
ui(f)t  ergriffen  von  ilfxa  'Mad^i,  foubern  frei  un§  §u  ()eiligen, 
bariun  fiub  aud)  roir  ber  Sünbe  geftorbeu  uiib  barum  leben 
aucf)  Tt)ir  für  (S^ott. 

9^un  fiub  mx  aber  lüteber  oerjagt  unb  kleingläubig  uub 
—  bunnn,  unb  fageu:  barum?  barum?  mei(  ^efu§  geftovben, 
lüeil  3efu§  auferftanbcu  ift,  barum — V  S.  ^cute:  if)r  nuifjt 
tüiffen,  iua§  ber  .^err  (^f)riftug  ift.  2Öeuu  e§  fid)  um  ein 
^änulein  E)aubeltc,  etma  von  meiner  Statur,  ba§  fid)  mit  fid) 
felber  plagen  mu§  hm  lieben  langen  Stag,  uub  alle  9Jlül)c 
unb  ^^rbeit  l)at,  um  fid)  felbft  gegen  ba§  isBöfe  ju  mehren, 
unb  Diel  Stampf  uub  5luftreugung  bagu  braud)t,  um  für  fid) 
felbft  etiüa§  dou  (^ott  ju  fpüren  unb  au§  ber  g^erue  von 
(^ütt  l)erau§  in  feine  9^ä^e  ^u  f'onuuen :  bann  u)äre  e§  mit 
biefem  „barum''  nid)t§.  ^a§  ift  uid)t  ber  -S^err  (£l)riftu§.  \^s^-)x 
bürft  i^n  nidjt  befd)reiben  uad)  euerm  33ilb,  foubern  fein  ^ilmt 
beftel)t  gerabe  barin,  baf?  er  un^  in  fein  ^ilb  uerftärt,  loeil 
er  ein  anbere§  ^ilb  l)at  al§  ba§  unfere,  nämlid)  @ütte§ 
^ilb.  3Kie  c§  mit  bem  ,^erru  (^l)riftu§  ftel)t,  fe^en  luir  fofort 
an  ber  ^aufc.  ^bcn  beS^atb  erinnert  un^^  "ijjaulug  au  fie, 
bamit  mir  malirne^uien,  mit  meffen  ^ob  unb  l\*bcn  mir  e§ 
l)ier  in  tun  l)abeu.  ^k  2aufe  ftammt  nid)t  uon  einem  ^JKm- 
fd)en!inb,  ba§  mit  %qI)  imb  S^rad),  mit  2Bel)  unb  9^ot  fid) 
felbft  über  bic  ©ünbe  ju  (3ott  emporringt,  foubern  bie  ^aufe 
ftammt  uon  bem,  ber  bid)  ju  fid)  beruft,  meil  er  ber  .g)eilanb 
ift,  üüu  bem,  ber  bic  35o(lmad)t  f}at,  bir  ^n  ücrgeben,  meil 
er  ber  3Serföl^nev  ift,  uon  bem,  ber  bid)  in  feine  ©cmcinfd)aft 
fteHt,  bamit  bu  bei  i()nt  lebeft,  l)ier  in  ber  3^'^^^  ^^^^"^  ^^^^ 
i^m  fcieft  in  ber  (Smigteit.  ^a§  ift  ®l)riftu§,  unb  barum  gilt 
e§:  meil  er  ber  ©üubc  geftorben  ift,  fiub  mir  i^x  geftorbcn, 
uub  meil  er  für  (^ott  lebt,  barum  fiub  aud)  mir  Icbenbig  für 
il)n.     "^a^  ift  Glaube. 

9^un  fagt  i^r  mieber:  ad)!  blofj  Glaube,  blo^  ©taube ; 
bamit   änbert  fid)   ja  ba^  mirflid)c  Seben  nid)t.     ;5l)r  flagt 


üicllcid)!:  at§  bu  mit  bem  ^2ßürt  auftiujft:  tot  bev  ©anbei 
ba  fd)ieu  c§,  bu  briuöeft  uu§  ein  bie  3Btvfüd)feit  I)cilenbe^ 
293ürt;  nun  foCi  c§  aber  luiebev  (S^Iaube  fein  unb  nirf)t§  al§ 
©(anbei  ^a^  ift  nuüevftänbig  gcvebet.  3ÖJanun  fcl)t  i^r  fo 
üergnügt  bem  ©onnennnteigang  ju  ü()nc  alle  5lngft,  e§  tonnte 
eine  eioige  ^J^ad)t  über  bie  (^rbe  t)ereinbred)en,  unb  teincr  von 
eud)  läuft  5um  Dll)änbler,  um  ein  ganjeg  Ölfaf?  ju  taufen  1 
5l)r  feib  ganj  getroft ;  e§  toirb  dlad)i,  unb  ber  ^}Jlorgen  fonimt ; 
bie  (Sonne  ge^t,  unb  fie  tel)rt  loiebcr.  ^[)x  ^aht  eine  (^eiui^= 
^eit,  ein  Glauben,  unb  biefer  (i^tanbc  l)ält  cnd)  unb  niad)t 
eud)  feft  unb  oergniigt  beim  ©onnennntergang;  benn  i()r  feib 
be§  ^3Jlorgen§  geioif^  ®enan  fo  ift  c^,  loeiui  luir  unfer  Seben 
mit  ber  ß5emi^l)eit  fiil)ren  bürfcn,  ha^  nn§  in  uuferm  ^errn 
:3efu^j  grei()eit  oom  ^^öfen  gegeben  ift.  SDBenn  mir  e§  nod) 
fo  fet)r  erleben,  u)a§  ^^aulnS  mit  bem  ^J[Bort  meint :  Seib  bei' 
©ünbe !  menn  mir  un§  eingemicfelt  finben  in  eine  ^icnge  tö= 
rid)ter  33orfteöungen  unb  trauter  !Iriebe,  menn  ber  ^ampf, 
ber  un§  uerorbnet  ift,  fc^limm  unb  fd)mer  auf  im§  liegt,  fo 
baf]  mir  un§  in  feiner  SOBeife  barfteden  tonnen  al^  ein  SJlnfter 
d)rifttid)er  5it'raft:  bennod)  ift  bie  ®emi^l)eit  ein  unbeja^lbare§ 
(^ut :  alle  ©d)ulb  ift  mir  abgenommen,  alle  ^^ejiel)ungen  pir 
Sünbe  finb  gcbrod)en ;  ju")ifd)en  mir  unb  i^r  beftel)t  ein  (S^ra- 
ben,  mie  il)n  ber  ^ob  fd)afft,  ber  fein  SBerf  nid)t  {)alb  tut, 
fonbern  befanntlid)  gang,  unb  mie  ber  %oh  trennt  mtb  au6= 
einanberreißt,  ma§  norl)er  nerbunben  mar,  fo  ift  (^^riftn§ 
jmifc^en  mid)  unb  meine  ©ünbe  getreten  mit  ber  emigen  ^et- 
lanb§mad)t.  ^a  fage  nod)  einer  im  (Srnft:  ha^  fei  gteid)- 
giltig,  ob  id)  ba§  mei^  ober  nid)t.  SDßeun  ber  5(rjt  ba§  3Ser= 
mögen  l)at,  bem  brauten  jn  fagcii :  bu  u)irft  in  einiger  Qdt 
genefen!  menn  ber  Slranfe  bie  (S5emi^l)eit  l)ah^n  barf:  mein 
Seiben  fd)minbet  unb  fd)minbet  ganj :  mer  fagt  bann,  baf3  ba§ 
für  il)n  nid)t§  bebeute,  unb  e§  auf  ein§  t)erau§tomme,  franf 
fein  mit  ber  ^ngft :  e§  enbet  fd^limm,  traut  fein  mit  ber  ©e- 
mi^l)eit:    mir   genefen?     ©benfo   ift    e§  and)  für  un§  in  ber 


T 


—      8      — 

täglid^en  Seben§fü^ruug  von  ber  größten  93ebeutung,  ba^  mx 
töiffen :  wix  finb  von  aüem  33üfeu  gefd)teben,  n)cil  er  bei  nn§ 
tfV>  unb  bie  ©ünbe  lueid)!,  wo  er  ift. 

"Dtefe  (S^etüi^^eit  ift  and)  auf  ben  realen  33er(auf  unfrei 
Sebeu§  burc^au^  nirf)t  einflußlos,  ©etuijj  roirb  e§  nie  nnber§ 
at§  fo,  baß  rcir  nnfre  g^reil)eit  unr  hQi  il)m  l)aben  nub  al§ 
feine  ^abe  nur  im  Ö^lauben  empfangen.  9^ie  barf  fic^  unfer 
33li(f  auf  un§  felbft  prücfbeugcn,  nie  unfer  (Glauben  fiel)  ^ur 
S3en)unberung  unferer  eigenen  (^röße  ummenben.  @r  ift  ber, 
ber  ber  ©ünbe  geftorben  ift  nub  für  (^ott  lebt,  '^arum 
galtet  e  u  cl)  f  e  l  b  ft  für  tot  ber  ©  ü  n  b  c  nub  für  l  e  = 
benbig  für  ®ott.  ^a-o  greift  aber  in  ba§  £eben  ein.  äÖer 
bie  ®emißl)eit  l)at:  bie  au  bie  8ünbe  fid)  l)eftenbe  5^'age 
ift  für  micl)  entfdjieben ;  ber  ©treit  mit  bem  itBöfeu  ift  für 
mid)  aufgetragen;  ber  (S^riff  ber  3d)ulb  nad)  mir  ift  gelöft : 
ber  lebt  anber§,  nnh  l.  gr.,  ber  ftirbt  and)  anberS,  al§  ber, 
bem  biefe  (5?cunßl)eit  fe^lt. 

.galtet  eud)  bafür,  baß  il)r  ber  £ünbe  geftorben  feib  unb 
lebet  (^ott.    SDiefeö  ^eben  ift  lebeu§iuert.    kantet  (^)ott.   '^Imeu. 


Öudjörucft'ii'i  if>.  Sd]\\[\i\(n  in  diibincien 


10.  ^oxxx\iac\  nac^  "^rinitatiö. 

(7.  3lU9Uft   1904.) 

1.  Kt»f.  12,  1-11. 

()Mbfd)lcb§prebigt  für  bie  (Stubtercnbcn.) 


©(tUttcr,  iüb.  ^tcbigten.  II.  nx.  10 


v./ 


J^ 


10.  ^omxfaci  nac^  ^xiwUatie. ') 

i7.  ^Xufluft    1904.) 

1.  ^wx.  12,  1    \x\ 

3ßenu  ()eute  attc  uufere  bäucr(id)eii  uiib  büv0erltrf)eu 
©emeinbeii  um  bicfc§  SOBort  bc§  ^)lpüfte(§  üerfammelt  fiub, 
ba§  i()neu  bie  ülßirffainfeit  be§  t)c^töcu  C^eifte§  befd)reibt,  fo 
9cbü()rt  bic§  au  crfter  Stelle  uui^,^ie  mir  ^eute  imferu  ^mi!- 
gottei^bicuft  feievu,  am  6d)lufi  mx'i^  ©emefterS  uub  für  maudje 
uuter  eud)  aui  Sd)(uf?  i^rer  gau^eu  Stubteiijeit.  '^a^  ®rfte, 
mag  uuö  \)\th^\  beu  (^ruub  juui  %<w\X  barretd)t,  bleibt  bod) 
ba§ ,  ba^  e§  uu§  burrf)  ®otte^>  l)o^e  Otegieruug  Derftattet 
morbeu  tft,  ^^eologie  ftubiereu  ju  bürfeu.  2ßie  mir.  auc^ 
uäl)er  bie  ^ilufgabc  ber  t^eotogifdjeu  ^}(rbeit  faffeu  mögeu: 
ba§  ift  gemi^,  ba^  e§  fid)  W\  \{)x  uui  ba^  ^aubelt,  ma§  be§ 
(^eifte^  ift.  '3)al)er  t)at  ba§,  ma§  uu^  ber  ^Kpoftel  üto  bie 
^^(rt  uub  ^JÖöirffauitcit  bc§felbeu  fagt,  l)eute  eine  befoubre  ^43e= 
beutuug  für  uu§. 

Sie  mirb  uod)  uerftärft,  meuu  mir  beu  ^lid  auf  beu 
^^eruf  rid)teu,  ju  beni  alle  auf  ©ott  uu^  feiu  ^Äort  öerid)= 
teteu  ©tubieu  l)iufül)rcu,  o()ue  beu  fie  fruchtlos  uub  gme(Jlü§ 
bleibeu.  ^a§  ^}lmt  ber  5!ird)e  ift  eiu  ^ieuft  be§  ^eifte§. 
^a§  erlebeu  mir  alle  fofort,  meuu  mir  iu  ba§felbe  treteu. 
%\t  'I)iu0e,  beueu  feiue  'i^lrbeit  gilt :  (^emi^^eit  ©otteg,  folc^e 
®emi§l)eit,  bie  (S^laube  ift,  %x\\\  iu  feiue  (^uabe,  Söfuug  üou 
(5^ulb,  33efreiuug  uom  '^{z\\^)z^ix\z\> ,  ed)te.  (S^emeiufc^aft  iu 
jeuer  ^xtht,  bie  uid)t  ba§  3l)re  fu^t,  "^(y.^  fd)ftfft  uid)t  meufd)- 
lid)e  ^uuft   uub  Sl^eorie.     SÖBir    bürfteu   bie  ^aub   uic^t   <x\\ 


')  5Mbfc^ieb§prebigt  für  bie  Stubierenben. 

©glatter,  I.M.  ^i^rebigteii,  II.  iJir.  10. 


—      2      — 

ba§  firc^(i(^e  5(mt  (eöen,  raenn  e§  nid)t  in  üottem  ©inn,  fo 
wie  bie  ©djrift  ba§  SÖßort  braud)t,  in  Qefu  6inn,  ein  ßeift- 
( i  d)  e  §  5lmt  raäre,  ein  5lmt,  bcffeu  3^^^  ^^"t  bemjcuigen  3^^^ 
etn§  ift  imb  jufanunenftimmt,  gu  bem  ®otte§  ®eift  beu  ^en^ 
f c^eu  fül)rt ;  wenn  nid)t  ju  bem  ^ort,  ba§  lüir  ber  ß^enieinbe 
fagen,  ber  ®eift  bie  2Birf(id)feit  fd)üfe.  SDariii  liegt  bie  3^^<^)^ 
Fenint  unb  ^efd)cibeul)eit  be§  ^mt§,  unb  jugleid)  feine  ^JOßürbe 
unb  (S^eiualt. 

2ßa§  ift  ^eift  ?  tieiliger  öJeift  in  einem  ^]0Renfc^enl)er5en  ? 
GJotte§  (Steift  in  nnfret  inwenbigen  fiebenggeftalt?  Qft  bie§ 
bie  ?Jrage  ber  ^emeinbe  Qefn,  bie  er  auf  ben  (^eift  ber 
20ßa{)rf)eit  gegrünbet  \)ai,  fo  ift  ba§  innerl)alb  ber  ©emeinbe 
Qefu  mieber  in  befonberem  ©inn  bie  Jrage  be§  ®eiftlid)en, 
imb  innerl)alb  be§  ^reife§  ber  ®eiftlid)en  mieber  in  befon- 
berem 6iun  bie  Jroge  berer,  bie  neu  in  ba§  ^2Imt  eintreten. 

®er  5lpoftel  nennt  un§  ba§  ^JZcrfmal  be^  ©eifte^: 
ba^   er  un§  :ö^f^^"^    unfern  ^errn  nennen   Ic^rt, 

unb  er  befdjreibt  un§  feine  393 i r f f a m f  e i t :  b a §  er 
burd)  bie  ^[Hannigfaltigfcit  ber  ©oben  bie  ein- 
träd)tige  ©emeinbe  fd;afft. 

1. 

,,®inft  mürbe t  il)r  ju  ben  ftummen  93ilbern 
geführt,  mie  fid)'§  eben  traf",  fagt  ^aulu^  ju  feineu 
^orint{)ern,  unb  erinnert  fie  baburd)  an  eine  '^^eriobe  i^re§ 
Sebeng,  mo  fie  ben  ö^eift  nod)  nid)t  fannten.  Oteligion  Ratten 
fie  aud)  bann,  eine  einbrud^ooUe ,  x)ielgefd)äftige,  bie  ba§ 
ganje  ßeben  umfpaunte.  ^Ifteiu  ba§,  ma§  ^au(u§  ®eift 
nennt,  l^eiligen  ^eift,  ba§  tanuten  fie  bamaU  uid)t.  SOßarum? 
Silber  üergegenmärtigteu  il)neu  &oii,  unb  Silber  finb  nic^t 
©eift.  ^eift  ift  ®otte§  gnäbigc  ©egenmart  bei  un§  in  un- 
ferm  inmenbigen  Seben.  Unb  ba§  SSilb  mar  ftumm.  SOBenn 
e§  bie  (^ehdc  unb  Dpfer  cmpfieng,  fo  antmortete  e§  nid)t. 
•Iier  ®eift  aber  ift  nid)t  ftumm,  fonbern  gibt  ba§  äßort ;  benn 


—     3     — 

er  erjeugt  bte  ©rfenntui^  iiub  fc^afft  beu  äöiüeu.  Unb  marum 
fanben  fie  fic^  üüv  jeucu  ^^ilbeni  dn'^  ©ie  tonnten  e§  felbft 
nic^t ;  c§  luar  fo  ^43rau(^.  Sic  lüurben  getrieben,  raie  e§  i^h^n 
tarn,  in  ^orint^  ju  jenem  'Bilb,  in  Otom  jn  biefem.  "^(lein 
ein  (S^etriebenmcrben  ol)ne  ©emi^^eit  nnb  o^ne  Siebe  nennt 
*!ßanlne  nid)t  ®eift.  "Diefer  uerfd)afft  nn§  eine  33erbnnben- 
I)eit  mit  @ott,  bie  nnfer  ©igentnm  ift. 

S.  ^x.,  c§  ücrge^t  in  ber  ^Äc(töefc^id)te  nid^t^,  and) 
nid)t  bie  ftnnnnen  Silber  imb  bie  feiernben  @d)aren,  bie  nid^t 
miffen,  ma^  fie  jnr  g^eier  getrieben  f)at.  Uno  üerfd)afft  frei= 
lid)  nid)t  me^r  ber  Meifjel  ber  Mnftler  ba§  gemeinte  ^ilb. 
@ntftef)en  aber  nid)t  and)  bnrd)  bie  5lnnft  ber  ^iftorifc^en 
ilBiffenfd)aft  33i(ber,  farbenreiche,  intereffante,  bie  ftd)  jn  einem 
'^ilberfaal  jnfammenfügen,  in  bem  bie  9^eligion§gefd^ic^te  mit 
i^rem  feltfamen  isßerlanf  nnö  gegenroärtig  mirb  ?  tiefer  '^iU 
berfaal  mag  anc^  fo  anjie^enbe  nnb  anffattenbe  g^ignren  nm* 
faffen,  mie  3i^fu§,  ber  aU  ^otyx  be§  ^immUfd)en  33ater§ 
lebte,  nnb  'ipanlng  mit  feinem  üerfö^nten  (^ott,  nnb  fann 
bod)  für  nn§  nur  ein  ^^ilberfaal  bleiben,  beffen  3=^0^^^^  ^^i" 
^^arf  ()aben.  ^inter  il)ren  JJormen  unb  färben  fte^t  nnfer 
^^luge  nur  bie  irbifd)e  ©ubftanj.  %ann  finb  fie  für  un§ 
ftumm.  5DRögen  fie  auc^  einft  ju  anbern  gefproc^en  l)aben: 
ju  un§  reben  fie  nid)t  mel)r,  iebenfadS  nid)t  ba§,  maS  mir 
brauchen.  Unb  menn  mir  un§  fragen:  me^^alb  fie  al§  ^ei* 
(ige  Silber  unter  un§  aufgerid)tet  finb,  fo  fe^lt  un§  bie  5rnt= 
roort.  ^ie  feltfame  ^atfäd)lic^teit  ber  20öeltgefd)id)te  ^at  e§ 
fo  gemacht,  üieUeic^t  im  ßnfammen^ang  mit  einem  bunfeln 
'^rang,  mit  einem  fogenannten  „'öebürfni§",  ba§  bie  SD^leufd)' 
\:)^it  rounberli(^er  SÖSeife  fpürt! 

3Bir  bürfen  e§  l)eute  mit  ^erjtic^em  %ant  üor  ®ott 
auSfpred^en:  fo  ift  e§  in  ber  S^riften^eit  md)t!  3Bir  fe^en 
biejenigen,  bie  mir  in  ba§  ^mt  einführen,  nic^t  ein  ju  §ü* 
tern  in  einem  ftummen  'Bilberfaal,  unb  bie  ©emeinbe  Qefu 
beftel)t  nic^t  au§  fo(d)en,    bie  feiern,  ol)ne  jn  miffen  marum. 


Unb  wenn  eg  eurf)  jc^t  nodj  fo  fd)cint:  c§  mag  aud)  eud) 
ge^en,  loie  bcn  S^orintt)eru,  beuen  ^]>au(u§  511  fd)reibeu  l)ai: 
©iiift  galtet  i^r  vox  eud)  md)U  al§  ftumnic  ^i^ilbev  unb 
lüurbct  ^u  i()rer  ^[^erc^rung  buvc^  einen  bunfeln  3^^*^"9  0^== 
fül)vt;  je^t  aber  u)tf]t  it)r,  loae;  @ütt  im  Reifte  bieuen  ()eifit. 

^^anlu§  reid)t  aber  mit  biefem  einen  ^Ißort  noc^  nid)t 
au§,  um  \m§  hk  ^-Jlrt  bei^  gottlidjcu  (^eifte§  üollftänbiö  ttar 
^u  mad)cn ;  benn  er  traf  mit  biefem  feine  früt)eren  (^enoffen 
au§  Qfrael  nod)  nid)t.  6ie  t)abeu  bie  ftummen  ^^Utber  aud) 
gemieben,  unb  \l)X  ®otte§bienft  ließ  fid)  nid)t  befd)rcibcn  al§ 
ein  @efü^rt=  luib  ß^etriebenmcrben,  u)ie  e§  fid)  eben  traf.  8ie 
ftanben  mit  bcfeftigter  ©cunf?t)eit  uor  i^rem  (^ott,  a(^  bie, 
luelc^e  miffen,  iüa§  fie  an  i()m  l)aben,  unb  einen  ftarten 
^Billen  in  it)ren  SDienft  legen,  bi§  ju  I)e(benl)after  'ilnfpannung, 
bie  bie  ganje  ^enf=  unb  'Ä^itten^^traft  ß^ott  ju  Jü^en  legte, 
©ine  im  uoden  @inn  „vcrfönlid)e"  9teligion  i)atten  ^auhi§ 
unb  feine  ^ürintl)er  I)ier  Dor  klugen,  unb  bod)  ^at  i^r  '»ßaulug 
ben  ^Ikfilj  be§  (^eifte§  uerfagt.  ^-iBarumV  „^Oliemanb  rebet 
im  ©  e i ft  e  @ o  1 1  e § ,  m e  l d)  e r  f  p r  i  d)  t :  u  e r  f  l  u d)  t  i ft 
^efuö!"  (Seine  einftigcu  (^euoffen  tonnten  l)affen,  tonnten 
flud)en,  tonnten  Qc]\m\  l)affeu,  ^^efn  ftud)en  —  bae!  ift  nid)t 
(^eift,  iebeufaUg  nid)t  ©otte^  ©eift,  nid)t  ^eiliger  (^eift. 

(§!§  l)at  aud)  für  uui^  bie  größte  ^IBid)tigfeit ,  ba^  mir 
e§  un§  flar  nmd)en :  jum  '3)ienft  be§  (S)eifte§  mirb  ba^  ^^Imt 
ber  ^ird)e  nid)t  burd)  bie  ^}(nfpaunung  unfrer  'I)enffraft  ober 
burd)  bie  ^üd)tig!eit  unfrei  2Bollen§  unb  ^^lrbeiten§.  (Semif3 
l)aben  mir  unfre  gefammelte  ^h*aft  in  unfre  5(rbeit  ju  legen. 
^Benn  irgeub  ein  ^^eruf  ^reuc  x)on  nn§  ju  f orbern  l)at,  fo 
ift  e§  ber,  ber  an  ber  Pforte  ber  ©migfeit  feine  (Stelle  l)at. 
5lber  nid)t  bie  Energie  unfrer  ©ebanfenbilbung  unb  nid^t  bie 
^raft  unfrei  ^Ißir!en§  mad)t  au§  unferm  '3)ienft  beu  "Dienft 
be§  ^eifteg.  Qmar  ftel)t  bann  nid)t  mel)r  ein  ftumme^  93ilb 
in  ber  ^ird)e,  fonbern  ein  rebenber  ^3Jlann,  üielleic^t  fogar 
ein  fe^r  berebter,   ein  fc^reicnber,    unb  ein  2Birter  mit  ^JUle- 


-      5      — 

t^oben,  mit  "ipiäncii,  mit  meit  öreifenbcm  @inf(u§,  bem  ft(^ 
üiele  {)iuöebeu.  ^^(ttcin  bamit,  ba^  mir  cimni  rebeubeu  unb 
mivfenbeu  ^}Jlenfd)cu  vox  uu^  l)aben,  ift  un^  niemals  fc^on 
bic  Garantie  öcgeben,  baf?  f)icv  ®eift  (S^ottc§  maltet,  ^afür 
ift  öcrabe  jene§  ©rlcbui^,  auf  ba§  *^^au(u§  bic  ^oviut{)er  uer- 
mcift,  für  ade  Qdtm  ein  mäd)ti0c^  ß^'^^Ö"^^-  3^^^^  Seigrer 
unb  gromincn  mit  if)rcm  rcligiöfen  teufen  unb  "ilBonen  in 
uni)eröleid)lid)er  (Energie  fonnten  bennod)  ^efuS  Dcrf(ud)en. 
Sir  motlen  un^  marncn  (äffen  unb  nid}t  meinen:  ma§  mir 
in  un§  felber  finbcn  unb  au§  ber  ^^emegung  unfre§  eignen 
^"inncrn  fc^öpfcn,  ba^g  fei  fic^er(id)  ®eift,  ()eitiger  (Steift. 

^^3au(u$  gibt  un^  ftatt  füld)er  trüglid)er  ^[Jlagftäbe  ein 
anbre§  ^)]erfnia(  an,  ta^  \u\§>  ben  ®eift  ß)üttc§  crfennbar 
mad)t:  ,,ber  rcbct  im  (Steifte  ®ütte§,  berief  um 
feinen  ^errn  ju  nennen  mci^/'  Ql^n  ben  §errn  l^ei^en : 
ba  finb  mir  iiber  ba§  blinbe  ®etriebenmerbcn  emporgehoben, 
unb  ein  .^öt)erc§  ift  un§  gefd)en!t.  ^ty\  bcn  $errn  l^ei^en: 
baS  ^eftet  unfer  teufen  unb  Sollen  an  if)n,  mit  aüem,  ma§ 
mir  finb,  mit  uufrer  ganzen  Lebensführung.  %a\\nt  ift  nn- 
ferm  ©ottcSbienft  jene  3nnerlid}fcit,  33oHftänbigfeit  unb  2ßa()r' 
l)aftig!eit  gemährt,  o^nc  bie  mir  nid)t  oon  (^eift  reben  bürfen. 
Ser  Qefu^  jum  $errn  ()at,  ift  i^m  unb  in  i^m  ^ott  in 
feiner  eignen  SebenSgeftalt  Derbunben ;  mir  ^aben  in  if)m  ben, 
ber   nn^   bic  Oieligion   ju   unferui   inmenbigcu  Sefen  mad^t. 

Sie  mir  baburd)  an  unS  felbft  ba§  Sirfen  be§  (^eifteS 
erleben,  fo  tritt  eS  un§  and)  in  :3efu  eignem  33erl)alten  fo 
beutlid)  entgegen,  ba^  mir  leicht  oerfte^en,  marum  fid)  für 
immer  an  i^m  bie  5DRcnfd)^eit  ocrbcutlid)en  mu^,  ma§  ^eift 
©otteö  ift.  Um  il^n  jum  §errn  ju  ^aben,  mug  man  gelernt 
l)aben,  ^inmeg^^ufdiauen  über  Statur  unb  Jleifc^,  über  alle§, 
maS  bie  ^unft  unb  Mad)t  ber  SUlenfd)en  erzeugt.  (Sr  l)at 
feine  ^errfd^aft  nic^t  auf  ba§  begrünbet,  ma§  irbifc^  unb 
ntenfc^lic^  ift.  '^urd)  feinen  üoHen,  reinen  33erjic^t,  mit  bem 
er   fic^   nur   auf   ben  33ater   fteHte  unb  nur  am  bem  93ater 


lebte,  raarb  er  unb  bleibt  er  für  immer  ber  groge  ^^^^Ö^  ^^^^ 
^eifteg.     2ßer  i^n  jum  ^errn  f)at,  barf  bal)er  getroft  fagen, 
ba§   er   narf)   be§  Ö5eifte§  8inu   beute   unb  uad)  be§  @eifte§ 
^Bitten  motte. 

^a§  moüeu  mir  uu^j  bei  jeber  ^^(rbeit,  bie  uu^  JufäQt, 
immer  gegenmärtiö  galten:  ©eiftlid)  im  ©inu  (Sottet  mirb 
unfer  SOßirfeu  bauu,  menu  mir  au  ^c\n§  unfern  §crru  ^aben, 
unb  be^l)alb  uufre  ^}(rbcit  barauf  gctic^tet  ift,  bie  Scutc  ju 
i^m  ju  füE)ren  luib  unter  if)n  p  fteHen  al§  unter  tf)ren  ^errn. 
%a^  ^ei^t  mirtlid)  ein  geiftlici^e§  'lUmt  uermaltcn,  lüirÜid) 
!irc^(id)c  Arbeit  tun :  bem  .^errn  bie  .^errfd)aft  bereiten,  ^xu 
erft  in  un§  felbft,  bann  in  beuen,  bereu  ^löo^l  nn^  anucr^ 
txant  mirb. 

2. 

Unter  ber  ^tegierung  be§  (5:f)riftu§  baut  fic^  bie  ©emeinbe 
auf,  bie  au§  ber  g^ütte  Dieler  ©aben  i^re  ®inl)cit  geminnt. 
^iefe  ^atfad^e  tritt  xui§  l)cute  in  DoHer  '3)eutlic^feit  entgegen, 
ba  e§  ung  je^t  innerlicl)  befd)äftigt,  ba^  dm  ^a^l  unfrer 
greunbe  in  ein  befonbrc?  ^Jlmt  eintritt  unb  au§  ber  ©emeinbc 
ju  fpejieller  ';i)ienftleiftung  au§gefd)ieben  mirb.  ^löir  l)abeu 
e§  baran  t)or  ^ugen,  ba§  eine  ^Jlannigfaltigfeit  von  ^ilintern 
unb  ^ätigfeiten  gum  ^^nfbau  ber  ©emeinbe  nötig  ift.  '3)aruni 
moHen  mir  l)eute  auc^  ben  ^Ipoftel  ^örcn,  ber  nn§  mit  feiner 
mächtigen  3Ser^ei§ung  bie®inf)eit  ber  ©emeinbe  in  ber  bannig ^ 
faltigfeit  il)rer  ©aben  verbürgt. 

9^ur  mit  S8ebeu!en  unb  Qa^en  fönnten  mir  bem  ''Mi 
beimo^nen,  ber  ©injelne  unter  un§  jn  befonberer  ^Imt^fteHuug 
ergebt,  menu  mir  nic^t  bie  ®emi6f)eit  l)ätten :  über  allen  33ers 
fc^ieben^eiten  unb  aUer  ^^In^fonberung  ju  beftimmten  'il)ienft' 
leiftungen  maltet  ber  eine  §err  unb  ber  eine  ©eift,  ber  \in§ 
in  bie  33erbunben^eit  mit  einanber  bringt. 

"^idjt  baju  merbet  i^r,  meine  jungen  g^eunbe,  auSge^ 
fonbert,   bamit  i^r  au§  ber  ©emeinbe  l)erau§tretet ,   fonbern 


1 
[^ 


baju,  bamit  i^r  in  fie  eintretet.  9^id)t  baju  ift  ein  eigen' 
artifle^  %mt  nnter  nn§  gefd)affen,  bamit  c^  an§  eigner  ^Jlac^t 
regiere,  fid)  jum  Vergnügen  nnb  jnr  ®^re,  nnb  fic^  felbft 
üev^errlid^e,  fonbern  ba^n,  bamit  e§  bic  ®in{)eit  ber  (S^emeinbe 
beroirfe.  Q^r  meibet  mir  üiel(eid)t  fagen :  bie  (5^efat)r,  bie 
ic^  im  ^ilnge  f)abc,  fei  für  cnd)  nod)  uid)t  bringenb,  ba  i^r 
je^t  nod)  im  v*'*i»lirf)Cii  @d)n)äd)egcfü^l  fte^t,  ba§  bie  5(n= 
fänger  belaftet.  (Ss;  liegt  aber  nid)t  einzig  in  biefer  Unbe? 
()ilflid)feit  be§  ^ilnfang*^  ber  ©ci^n^,  ben  i()r  bebürft;  nid)t 
barauf  aßein  lägt  fid^  bie  gefnnbe,  innerlid)  reine  nnb  frnd)t* 
bare  ^"^^""Ö  ^^^  ^^mte§  ftetten.  %k  ®efa!)r,  bie  an  ber 
^Ibfonbernng  ()aftet,  nmg  aud)  bann  übentmnben  inerben, 
lüenn  an§  bem  5Infänger  ber  ^^irtnog  anf  ber  ^"anjel,  an^ 
bem  9^enling  ber  erfa()rene  '^^Jraftifer  geiporben  ift,  ber  feft 
im  3^^^^^^^"^  feiner  ©emeinbe  fte^t.  ^ann  t)i(ft  nn§  ba§ 
©c^roäc^egefü^t  be§  ^nfang§  nic^t  me^r.  3ßir  bebürfen  einen 
tieferen  ®rnnb  nnb  eine  feftere  ©emig^eit,  bamit  tt)ir  unfern 
^la^  in  ber  ©emeinbe  ^efu  behalten  unb  im§  nid)t  auf  ein^ 
fame  SOSege  Derlaufen. 

Un^  aßen  liegt  bie  ©efa^r  na^,  bag  wix  nur  nod^  reben 
unb  nic^t  niel)r  l)ören,  nur  noc^  geben  nnb  nic^t  mel)r  em^ 
pfangen,  nur  regieren  unb  eben  begl)alb  nic^t  mel)r  l^elfen, 
ein  5lmt  l^aben,  aber  nic^t  me^r  in  ber  ^emeinbc  finb,  ber 
5(nbern  nic^t  bebürfen  unb  barum  auc^  in  bie  3=erne  Dom 
^errn  treten,  bei  bem  mir  nur  bann  bleiben,  roenn  roir  al§ 
©lieber  eingefügt  finb  in  feinen  fieib. 

^od^  ift  un<S  bamit  nic^t  nur  eine  5lufgabe  vox  bie 
öligen  geftellt;  juerft  unb  oor  allem  ift  un§  ©otte§  ^errlic^e 
33er^ei§ung  gegeben  in  ber  Jeftigfeit  ber  göttlichen  @nabe, 
bamit  mir  fie  glauben:  93iele  ®aben  gibt  e§;  aber  e§  ift 
ein  ®eift;  Diele  ^mter;  aber  e§  ift  ein  $err;  t)iele 
Gräfte;  aber  e§  ift  einsott,  ber  ba  rairtet  alle§  in 
allen.  Unfre  33erbunbenl^eit  ju  einer  ©emeinbe  bcrul^t  nic^t 
nur   auf   unferm  guten  SOöiHen  ober  auf  unfrer  ©infic^t  unb 


—     8     — 

d)riftnd)eu  Steife;  bie§  luären  fd)rDad)e  klammern,  bie  nid}t 
lange  hielten ;  Dielme()r  finb  bie  (£tuE)eit  beö  ©eifte^,  bie  ©in- 
l)eit  be§  ^errn,  bie  @inl)eit  6^otte§  ber  reale,  uucrfc^üttcr(id)e 
(S^iunb,  ber  ber  (^emeiiibe  ^efu  bie  (^in^eit  iuuiier  lüieber 
üerfd)afft.  Q^r  (iec^t  in  ber  ,g)aub  biefcr  f)o()eu  ^Jiegeuten, 
bie  aurf)  euern  Seben^Iauf  fo  meubcu  lücrben ,  ba{5  i^r  ju- 
faiumeufommt  uub  üerbunbeu  lüerbet,  nid)t  mir  mit  beu 
@taube§ö<^uoffen,  uid)t  mir  mit  hm  ^DJlitarbeiteru  im  felben 
33eruf,  foubern  mit  ber  C^emeinbe  C^otle§  aU  ein  (^tieb  in 
ber  @d^aar,  bie  im  ■Jkimcn  ©otte§  geeinigt  ift  nnb  für  ein- 
anber  lebt. 

3ßir  l)aben  e§  in  ber  ^vird)c  reic^lid)  erfat)ren,  mie  über 
ade  menfd)li(^e  !!8efd)ränt'tl)eit  ()iun)eg  bie  einigenbe  ^}Jlad)t  be§ 
einen  ^errn  nnb  be§  einen  (^ütte§  biii'd)gegriffen  ()at ,  mie 
ba§,  ma§  jmuic^ft  an^einanberftrebte,  bei  einaubcr  blieb,  nn§ 
felbft  jnm  ©rftanncn.  SÖarnmV  ^cr  eine  ^err  maltet;  ber 
eine  (Steift  lenft  aQe ;  ber  eine  ®ütt  filjt  im  ^Hegiment,  nnb 
in  feinen  ^änben  bleibt  feine  (^emeiube  nujerbrod)en  nnb  ganj^. 

2Bir  bürfen  bei  nnferm  ^e;it  and)  nid)t  btü&  an  bie 
^annigfaltigfeit  ber  ^ente  nnb  Gräfte  benfen,  bie  je^t  neben 
einanber  fte^n  nnb  l)ente  nnfre  (£^riftent)eit  bilbcii.  ^enn 
ba§  SOBort  nnferS  ^2lpoftel§  erftredt  fid)  nid)t  blo^  in  bie 
breite  ber  (SJegenmart,  fonbern  lcnd)tet  and)  jnrüc!  in  bie 
iHei^e  ber  (S^efd)le(^ter,  bie  nad)  eiimnber  t)k  (S5enieinbe  ^efn 
bildeten.  ^^Ind)  von  i^nen  gilt:  mannigiad)e  (^aben,  Derfc^ie^ 
bener  ^-Bernf,  aüerlei  Gräfte;  aber  e^^  gilt  and)  für  bie  ^Hei^en- 
folge  ber  (S)efd)lec^ter :  ein  (Steift,  ein  ^err,  ein  ®ott.  ©^ 
gel)ört  mit  jn  nnfrer  reid)en,  grogen  5lnfgabe,  \)a^  mir  nid)t 
mir  mit  nnfern  ,3^ilöß^i»^ffcH  i"  tnner  innerlid)  begrünbeten 
(£intrad)t  nn§  jnfammenfinben ,  fonbern  baf?  mir  bie  gro^e 
®inl)eit  ber  JRird)e  erfennen  nnb  an  nnferm  Xeil  bemal)ren, 
bie  fid)  bnrd)  aUe  (S^efc^lec^ter  jiel)t.  ®iu  ®rbe  ber  33ers 
gangenl^eit  ift  in  nnfre  ^änbe  gelegt;  mir  l)aben  e§  treu  ju 
l)üten.     5lud)   bie  5Dlannigfaltig!eit ,    bie  bie  Qdti^n  uub  @e* 


—      9      — 

fc^Ied^ter  unterf treibet,  mitt  aufmerffam  beobachtet  unb  t)er= 
ftanbeu  fein.  1)a§  ^^efonbre  au  unfrei'  heutigen  ^Muf^^abc  foU 
un§  beutlirf)  roerben.  ^}(ber  über  biefer  ^^efonber^eit  barf  nie 
ber  3^if^"^"^^"^^"9  "^^^  ^^'"^  öro^en  (^anjeu  brechen;  inir 
babeu  nid)t  nur  al^  (S^Iieber  ber  jcitgeuöffifdjeu  (S^emeiube  ju 
reben  unb  ju  ^anbeln,  foubern  aU  (SJlteber  ber  einen  unb 
felbeu  ^irc^e,  bie  ber  eine  ^err  uub  ®ott  in  aöen  ßeiten 
unb  Säubern  f d)a  ff t. 

Qu  biefer  ^^(ufgabe  ift  ba§  ®rfte,  baji  lüir  ben  3^^f^^' 
men^ang  mit  ben  ^-Boten  ^efu  treulid)  pflegen.  3Ööeun  ^aulu§ 
von  ben  üielen  ®aben  uub  ^^Irbciten  rebet,  bie  ber  (S^emeiube 
gegeben  finb,  fagt  er  nid)t  umfouft :  ®ott  \)at  gefegt  in  ber 
©emeinbc  auf§  erftc  bie  ^Jlpoftel,  1.  ^or.  12,  28.  Saffet 
mid)  cnd)  ba^  mitgeben,  nu'iue  (.  jungen  g^-eunbc,  iu§  ^Kmt : 
(Stlidje  [)at  er  gefegt  erfteu§  —  nic^t  ju  ^aftoren,  fonbern 
erfteuS  ju  ^Itpuftcln.  *Die  |)auptperfon  in  eurer  ©emeinbe 
feib  nic^t  it)r,  unb  ba§  n)id)tigfte  %ikh  ber  ^irc^e  finb  nid)t 
mir  ^()eologen.  %k  $auptfad)c  im  ®otte§bienft  ift  nid)t 
eure  Meinung,  loie  i^r  fie  etma  in  ber  ^^3rebigt  barlegen 
mögt,  fonbern  bie  ^auptfad)e  ift  uub  bleibt  ber  ^ejt. 
8d)ulb  mirb  nid)t  gelöft  unb  ©lerbenbe  merbeu  uid)t  aufge- 
rid^tet  burc^  euer  (S^Iauben  uub  9Jleiueu ;  ^ier  mu^  ^er :  ^Ifo 
fte^t  gefc^riebeu;  fo  fpric^t  Q^fu  ^^ote  ju  bir. 

^arum  hkibt  e^  für  ba§  geiftlic^e  5lmt  bie  erfte  uub 
mic^tigfte  ^flic^t,  fid)  ben  33erfef)r  unb  bie  ÖJemeiufc^aft  mit 
ben  ^pofteln  offen  §u  galten,  bamit  mir  jur  red)ten  Q^xt  uub 
in  rechter  ^eife  il)r  2Bort  brauchen  fönnen.  Um  e§  ju 
braud)en,  mug  man  e§  (ennen;  um  e§  ^u  feunen,  mu§  man 
in  33erfe^r  mit  i^m  bleiben  o^ne  Unterbru^. 

SOßenn  mir  fo  uufer  ^lugc  auf  (^otte§  gro^e§  2Bet! 
richten,  mie  ber  ^err  fid)  feine  ^emciube  in  aßen  ß^^^en 
uub  aud^  unter  uu§  baut,  fo  bag  mir  in  fie  eingefügt  finb 
nid^t  nur  mit  unferm  (Glauben,  fonbern  aud)  mit  unferm 
Sieben,  uic^t  nur  mit  unferm  eignen  inmenbigen  ^efi^,  fon* 


—     10     ~ 

bern  and)  mit  unfrer  ^flic^t  unb  unfevm  33eruf  für  bic  a\v 
bern:  bann  mag  freiließ  jeneö  33an0en  andj  burd)  unfre  8ee(e 
go()en,  ba§  un^  an  beu  alttcflamentlid)en  33otcn  ®otte§  fo 
beuttic^  bargefteüt  ift:  „§err,  fenbe,  men  bu  fenbeu  roiCift!" 
^ber  mir  l)aUn  barüber  bic  ^Ser^ei^ung  beä  ^-Mpoftel^  ju 
fteden:  einem  jeglidieu  teilt  ©^rifti  ®eift  ba§  gu,  mag  er 
braucht,  freilid)  nirf)t  nac^  unferm,  foubcrn  nad)  feinem  Tillen, 
^.11.  1)afiir  motlen  mir  f)ente  ^erjlic^  banfen,  ba&  mir 
jn  unferm  ©ott  aud)  im  'ölicf  auf  unfre  neue  Aufgabe  in 
ber  (S^emife^eit  auffel)en  bürfen,  ba§  er  un§  burc^  ®eift,  fo- 
mit  in  lebenbiger  ^raft  unb  ®emi^()eit,  jcberjeit  barreic^t, 
ma§  mir  nötig  ()aben  p  feinem  'I)ienft.  Unb  unfer  33itten 
foH  ba^in  gef)en,  ba^  un§  ba§  geöffnete  ^}(nge  r)erliel)en  merbe, 
bamit  mir  erfennen,  ma§  er  mit  un§  mill,  mof)in  er  nn^  in 
feinem  SDienft  fteKt,  bamit  lüir  c^  attejeit  mit  freubigem  '3)anf 
mieber^olen  bürfen :  „(S i n e m  j  e g l i d) c n  teilt  er  b a i§ 
©eine  5 u  5 u m  g e m  e i ti f  a m e n  !Ji u ^ c n ,  f  0 ,  ro i e  er 
m  i  1 1".     kirnen. 


8ud?tirucfctfi  <S>.  Sdjnürlen  in  (Tübingen 


22.  Sonntag  m<^  Irtnifatiö. 

(30.  Dttober  1904.) 

^IjUipi».  1,  3-11. 


©plattet,  3.üb.  ^^tebigteu.  II.  m.  U 


22.  ^ountttg  m(f)  Irtnttttttö. 

(30.  Dftober   1904.) 

J^ljiltB^  1,  3 -IL 

fiicbc  @cm  ei.nb  e! 

C*>3 c m c i n f d) a f t  am  @ o a n g e ( i um  ()attc  ^au(ii§  mit 
bcu  ^^l)i(ippern  lan.ie  3^l)re  E)tnburd)  bt§  nadj  iHom  hinüber 
uub  bi^5  in  fein  ß^cfäugnig  ^tnciu.  Uuferm  natürltd)en  Urteil 
fteüt  e§  ftd)  fo  bar :  feine  (^emeinfd)aft  fei  für  un§  fo  fd)n)iertg 
unb  fo  imjuuerläfjig,  lüie  biejenige,  bie  am  ®t)angclium  ent= 
fte^t.  ^üu  ben  natürlii^en  ©rtenutuiffen  ermarteu  mir,  bag 
fic  un§  alle  in  berfetben  SOßeife  gemi^  feien  unb  m\§  gleich* 
mä^ig  bcmcgen.      ^a^  ^meimal  jmei  uier  ift,  für  folc^e  (5ä^e 

rcd)nen  mir  bei  jebermaun  auf  ß^^f^^^^^^^i^^^Ö-  '^^^^^  ^^  ^^^^' 
giöfen  Gebiet  oermuten  mir  fofort  üueinigfeit,  ^DRi^uerftänb« 
niffe  unb  ©treitigfeiteu  o{)ne  (Sube  ju  finben  ;  ba  gilt  e§  un§ 
a(§  felbflDerftänbUd) :  mie  Diel  ^öpfe,  fo  üiel  ?!Jleimmgen. 
335enn  uu§  greifbare  ^utereffen,  ßo^nfragen  ober  ?ORad)tfragen, 
bemcgen,  fo  finb  mir  uic^t  barübcr  erftaunt,  ba^  oiele  in 
gemctufamer  Xat  uad)  bemfelbeu  3^^^^  ftreben.  '^a^  un§ 
aber  ba§  ©oangelium  ju  mir!(id)er  ^emeinfc^aft  ju  Derbin^ 
ben  t)ermöge,  unb  nn^  ein  ein^eitlid^e^  ^anbeln  oerlei^e, 
baran  ^meifeln  mir.  2Bir  fe^en  aber,  ba^  ^i  bei  ^aulu§ 
anber§  mar.  (£r  l)at  aud)  in  dloxn  noc^  bie  ^^ilipper  in 
feinem  ^etjen,  unb  fie  l)aben  ityx  aud)  in  i^rem  §erjen,  ob^ 
mol)l  er  fd)on  längft  oon  i^nen  ^bfd)ieb  genommen  ^atte. 
Siegt  bieg    etma    an   ber  ®igentiim(ic^feit   be^  ^auluö   ober 

®(ti(otter,  Züb.  ^J^rebiflteii.  II.  »ir.  11 


—      2      — 

an  feinem  nierfwürbic^cn  ^^arafter  ?  ""Min,  i.  ^^x.,  baö  fonunt 
vom  ^üangelium;  fülrf)e  (55eme{nfd)aft  frfjafft  c§  immer.  Unb 
menn  i^r  faßt :  baoon  ^aben  mir  nod)  nid)t§  erlebt,  fo  be- 
benfct:  e§  t]ibt  nod)  oiele^,  mouon  \l)x  xxod)  nid)t§  ober  nnr 
meni(^e§  erlebt  ^abt;  il)r  l)abt  bcn  9ieid)tnm  ber  götttid)cn 
ßinabe  bei  meitem  nod)  nid)t  an<jöefd)üvft.  ®eib  bantbar, 
ba^  i^r  nod)  (]roJ3e  '5)inge  r)or  enc^  f)abt ,  nad)  bcnen  ibr 
end)  mit  gefammeltem  33cr(angen  ftrcdcn  biirft  nnb  ftrcden  fodt. 
2Ba§  gibt  ber  ß^emcinfd)aft  im  ©oangelinm  il)re  eigene 
artige  ^raft,  ^iefe  nnb  ^nnigfelt? 

1.  (Sic  I)  a  t  bi  e  ,3 11  ^^  ^'  f i  d)  t  bei  f  i  d),  b a f^  f  i c  n i d)  t 
verfallen  mirb:  idb  l)abe  bie  ^^^^crfic^t,  bafi,  ber  in  end) 
angefangen  ^at  ba§  gntc  $ßcrf,  ber  roirb  e§  and)  oo((fiU)rcn. 

2.  (Sic  i  f t  (S^cmeinf  d)af  t  ber  ^(rbcit:  id)  f)abe 
end)  in  meinen  ^anben  bei  ber  ^43erteibignng  nnb  ^^eftäti: 
gnng  be§  (Soangelium^  in  meinem  .^erjeu  a(§  bie  ©enoffen 
berfelben  ^nabe. 

3.  @ic  bleibt  ni(^t  am  felben  glecf  ftccfen, 
fonbern  mdd)ft:  enrc  Siebe  fann  je  nicl)r  nnb  mel)r  reid) 
mcvbcn  an  (£rfeuntni§  nnb  jeber  (Srfa^rnug. 

1. 

'3)nrd)  ba§  ©uangelinm  entfte^t  3it)ifd)cn  nn§  eine  grojjc 
,3ui)erfid)t,  mie  fie  feine  aiibcre  ®emcinfd)aft  \m§  oerlcibt. 
^enn  bamit  mirb  nn^5  bat>  ^löerf  Ö^otte^  am  ^3}Umfd)en  fid)t^ 
bar,  nnb  ba§  ift  ein  feftercr  G^rnnb  fiir  nnfre  ©emeinfd)aft, 
a{§  mcnn  fie  fid)  anf  imferc  menfd)Iid)e  ^^erftdnbigCeit  nnb 
nnfer  eigne§  20ßol)lmonen  begrünben  nnij3. 

'3)en  ^Hnf  ^efn  l)at  nod)  nie  jciuanb  fo  Dernommon, 
baj3  er  jn  i^m  fam,  e§  fei  benn,  i3ott  gebe  xtyn  bafiir  ba^^ 
D^r.  %a^  nn§  Qefng  ju  fid)  bernft,  \)a^  eben  ift  &otk^ 
©inlabnng  an  un§,  bnrd)  bie  mir  feine  ©nabc  erleben.  Wix 
fönnen   nn§  aber    nnr  bann    mit  gciDiffem  ®lanben  an  i()n 


—      3      — 

Ratten,  lueun  (SJott  unfer  $erj  crfa{3t  uub  e§  511  i^m  ^iu 
iDenbet.  2Bie  fotteu  mx  oom  gleifd^eötrieb  frei  tocrbeu,  iDeun 
un§  uid)t  ®ütt  bie  ^Befreiung  uou  uuö  felbft  geinä^rt?  wk 
iin§  mit  tapferem,  freubigem  (Sinn  gegen  nnfre  @ünbe  loel^ren, 
lueuu  uid)t  C^ott  \m§  fein  ^Sergeben  fd)cn!t  imb  feiner  ®nabe 
un§  gemifj  niad)tV  'I)a6  lüir  im  ©uangelium  leben,  ba§  ift 
©otteg  2Berf,  ba  eS  babei  bleibt,  ba{3  niemanb  in  ^^(ufri(^= 
tigfeit  ^t)riftn§  feinen  $errn  nennen  mirb,  lüenn  i^n  ni(i)t 
@otte§  guter  unb  ^eiliger  ©eift  baju  fiif)rt. 

^iefe§  2ßcr!  ®otte§  nennt  ^^3aulu§  ein  gute§  SOßer!, 
lücil  e§  ©otte§  &\\tc  ift,  bie  e§  in  un§  lüirft.  @r  erzeigt 
unö  baniit  feine  f)eilfame  Siebe  nnb  macf)t  an  un§  feine  ®nabe 
offenbar. 

'3)iefe§  gute  Söerf  läßt  (S^ott  ntc^t  unwütlenbet.  SÖßie 
foUte  er  tjerleugnen,  voa§  feine  ^üte  un§  gab,  roie  mieber 
5erbrcrf)en,  it)a§  feine  ®nabe  begann?  ®arum  erhalten  rair 
burd)  ba§  föoangeliuni  eine  grof^e  gi^^^^fic^t,  nid)t  nur  jeber 
für  fid)  felbft,  foubern  luir  alle  für  einanber. 

SOBie  raeit  erftredt  fie  fic^  ?  ^er,  ber  ba§  gute  3Ber! 
begonnen  ()at,  ber  wirb  c§  and)  t)ollfül)ren,  fagt  ^aulu§,  hi§ 
511m  ^ag  Qefu  G^^rifti,  biö  ju  bem  ^age,  an  beut  er  feine 
©emeiube  öoKeubeu  rcitb.  @o  weit  be^nt  fid^  feine  aubere 
(S5cuieiufd)aft  au§.  Unb  raenn  uu§  ber  ^ag  (S^rifti  befd^eert 
ift,  bann  l)ört  bie  im  ©uangelium  gegrünbete  ^emeinfc^aft 
nod)  nicl)t  auf,  foubern  fommt  bann  erft  red)t  gur  ^raft, 
Qunig!eit  uub  ©eligfeit.  ^Soöenbet  mirb  fie  raerben,  uic^t 
baburd)  baß  fie  untergeht  uub  oerfd)n)inbet,  foubern  baburc^, 
baß  fie  5ur  ^errlic^feit  ewigen  öebeu§  gelangt. 

SQöenn  jwei  einanber  bie  ^aub  jur  (St)e  geben,  fo  mag 
't)k  uatürlirf)e  S^mpat^ie  unb  irbifd^e  2uh^  mol)l  auSreid^en, 
fie  bei  einanber  ju  galten  nid)t  nur  für  bie  guten  ^age,  fou- 
bern aud)  für  bie  böfeu,  nid^t  nur  menu  bie  5lumut  ber  Qu* 
geub  fie  oerbinbet,  foubern  aud^  bann,  meuu  bie  irbifd^e  (Bd^bn- 
^eit  raelft,  mie  beg  ®rafe§  ^lume.   5lber  hinüber  jum  emigen 


—     4     ~ 

Sebeti  unb  ()iuauf  ju  ^otte^  Xroii  reid)t  il}re  Ö5eme{nfrf)aft 
nur  bann,  raenn  fie  burd)  ba§  ©oangelium  getragen  ift,  nur 
bann,  raeun  fie  im  gemeinfanien  ^)(ufb(id  ju  (^oti  im  Dramen 
^efu  i^re  nad)  innen  geroenbete  2Burjel  l)at. 

SOßo^I  mögen  mir  bnrd^  bie  (5)emeinfd)aft  unfrcr  3nte= 
reffen  bemogen  merben,  mit  reblid)er  ^reue  ju  fleißiger  Arbeit 
jufammen  p  fte^n.  (5old)e  auf  unfre  Qntcrcffcn  gebaute  @c* 
mcinfd)aft  ^at  aber  gegen  ben  9^eib,  ^aber  unb  ^a^  nie 
einen  fidjern  9Serfc^(u§.  SOßie  oft  fd)lägt  bie  ®emeinfd)aft 
ber  ^ntereffen  in  x^xen  bittern  ^onflitt  unb  in  3^'^*^^^^f"i^ 
um!  ^eine  ©tabt  ^at  ein  unerfd)ütterlid)eö  Junbament,  a(§ 
bie,  bie  ®ott  gebauet  !)at;  feine  ^emeinbe  befi^t  bie  33er= 
^ei^ung,  ba^  bie  Pforten  ber  |)öt(e  fie  nic^t  überminbcu, 
al§  biejenige,  bie  im  (Suangelium  vereinigt  ift. 

^a^  mir  fo(d)e  3^^^^^^^  für  einanber  ()aben,  mad)t 
burc^auö  uid)t,  ba^  mir  nid)t  jugleic^  aud)  für  einanber  bie 
(Borge  im  ^erjen  bemegen.  1)enn  fie  grünbet  fid)  nid)t  auf 
unfer  gute§  Sßerf,  auf  unfere  33erftänbigfeit  unb  ^üd^tigfeit, 
fonbern  auf  (S5otte§  guteiS  2Ber!,  ba§  er  in  un§  begonnen 
i)at.  ©el)eu  mir  auf  bc§  ?(Jlenfd)en  SOßerf,  bann  freitid)  er= 
greift  un§  immer  bie  ©orge,  nid)t  nur  biejenige  für  ben  aug- 
menbigen  3Serlauf  be§  Seben§,  baji  mir  fran!  merben  fönnen 
ober  ein  Unglüd  un§  treffen  fann,  fonbern  oor  aöem  unb 
ganj  befonber§  biejenige  für  unfern  inmenbigen  Staub.  3ßenn 
unfre  ^it^^^mt  biefe  (Sorge  erftirft,  blinb  mirb  unb  fd)märmt, 
bann  ftammt  fie  uid)t  me^r  au§  bem  föuangelium,  I)at  nid)t 
me^r  Qefu  ^ilb  Dor  klugen  unb  l)ört  md)t  me^r  auf  fein 
2öort.  (Sold^e  (Sorge,  bie  mir  fiir  einanber  ^egen,  bleibt 
aud)  uict)t  ein  ^eimlid)e§  (Sinnen  unb  9iad)benfen,  fonbern 
geminnt  i^rc  @^tt)eit  unb  SOßa^r^aftigfeit  burd)  bie  ^at. 
^2ßir  finb  einanber  baö  93u^mort  fd)ulbig  unb  gönnen  e§  un§ 
aud),  fo  gemi^  un§  ^efu  ©oangelium  regiert.  *3)arum  ent^ 
fie^t  freiließ  immer  unb  überall  bur^  ba^felbe  unter  uns 
ein  ^ampf,   ein  tapferer   SOßiberftaub   gegen    ba§   Söfe,    ein 


\> 


—       5        — 

cjcmciufauieg,  treuc§  Otiuöcii  Qt^cn  attcö,  n)a§  in  ©otte§  2id)t 
n\d)t  befte^en  !anu. 

'I>ie|er  ^ampf  entjünbet  jebod)  nie  ^abcr  uub  fami 
uid)t  3cviüürfui§  unb  ^cinbfc^aft  ftiften,  fo  geiüif^  wir  im 
föuaugelium  bleiben.  2öo  biefe§  raaltet,  nimmt  nmn  ba§ 
^-önf^Dort  an,  uid)t  at§  einen  ©traeiö  bev  3=einbfrf)aft,  fonbern 
a(§  eine  ^ol)ttQt,  fiir  bie  man  von  .g)ergen  banft.  ^it 
benen,  bie  nn^3  ba§  SBnfmott  ticfitig  geben,  fo  ba§  e§  nn§ 
jnr  «Ipilfe  mirb,  finb  mir  anf§  innigfte  oerbnnben.  33ei  biefem 
^'ampf  bleibt  and),  menn  mir  uom  ©üangelinm  nid)t  meid)en, 
immer  bie  g^i^ß^'firf)^  ^^^  i^^^^^  ^^f^  ^^tt  fein  gnte§  SOßer!  in 
nn§  begonnen  ()abe  nnb  c§  barnm  and)  ooKenben  merbe.  (Sine 
nnglänbige  ©ocge  fc^öpfen  mir  nie  aii§  bem  ©oangelinm. 
Qmmer,  menn  mir  nn§  bie  ®efal)r  nnb  beu  ^aü  bcntlid)  madjen, 
bie  an  bie  ailbern  herantreten,  l^aben  mir  anc^  anfjnfefien  ju 
^ott,  bamit  mir  nn§  beibe§  f(ar  mad^en,  ma§  ber  Unoerftanb 
ber  ^enfc^en  tnt,  nnb  mie  (5^otte^  ®nabe  an  nn§  t)anbelt.  %cx 
gnte  ^irte  !ann  nie  nnferm  5lngc  entfd^minben,  ber  e§  reic^lid^ 
an  nn^  allen  bemäl)rt,  bafi  er  für  feine  $erbe  forgt.  ^(n  ii)m  l)at 
nnfre  getrofte,  mutige  ^uoerfic^t,  mit  ber  mir  auf  einanber  fef)n, 
il)ren  feften  ^alt,  unb  be^^alb  cntfpriugt  au§  bem  (Soange- 
linm  eine  ®emeinfd)aft,  bie  mit  feiner  anbcrn  oergleid)bar  ift. 

2. 

gür  nnfre  ^erbnnbent)eit  mit  einanber  ift  e§  meiter  oon 
gröfjter  2ßid)tigf eit ,  ba^  im§  ha§  ©oangelium  in  eine  ge= 
meinfame  5lrbeit  bringt.  „Qd)  l)abe  eud)  in  meinem  |)er5en 
b^i  mir",  fagt  ^anlu§  feinen  ^(jilippern;  marum?  „^d) 
^abe  l)ier  ba§  ©oangelium  ju  üerteibigen  unb  p  befräftigen" ; 
ba§  ging  unmittelbar  feine  ^^ilipper  an.  2ßie  fönnte  er 
nur  an  fid^  felbft,  etma  nur  an  feine  ülettung  ober  nur  an  fein 
le^teö  ©tünblein  benfen,  ba§  il)m  felber  ba§  Q^nh^  ber  5lrbeit 
bringen  mirb?  Sägt  er  ha^  (Soangelium  fallen,  fo  bringt  er 


—     6     — 

feine  (iJemeinbe  in§  (Srf)n)anfen  unb  raubt  i^r  i^r  :^efte§,  ba^, 
vüoran  fie  i^re  3Serfe^uu9  in  (^otte§  ®nabe  i)at.  ©benfomenig 
tonnten  ficf)  bte  ^{)itipper  i^rerfeit§  von  i^m  trennen,  ^b^n  raeit 
er  für  ba§  (Soangelium  fämpft,  an  bem  anc^  fie  mit  i^rer  ganjen 
^erfon  in  Glauben  unb  2kbe  beteiligt  finb.  kämpft  er  für  biefe§, 
fo  fämpft  er  aurf)  für  fie.  (5o  bitbet  bie  qxo\]^  ^^(rbeit,  in  ber  fie 
öemetnfam  ftel)en,  ba§  ftarte  33anb,  ba^  fie  ^n  fefter  93erbunben= 
l)eit  mit  einanber  uereint. 

(S§  ^at  andj  für  nnfere  ß^enteinfrf)aft  bie  grögte  "iSUd)'- 
tigfeit,  bag  mir  bei  i^r  nirf)t  nur  ben  (55enu§  fud)en,  fonbern 
jur  ^2lrbeit  fommen.  3ßer  nur  genießen  miß,  bleibt  ein  cin= 
famer  50^enfci^;  er  mirb  bie  anbern  fomeit  benüljen,  a[§  e§ 
für  feinen  ^enu^  bienlic^  ift,  fommt  aber  gerabe  beJ3^lb 
nie  ju  ed)ter  @emeinfcf)aft.  %nd)  bei  unfern  religiöfen  QSer* 
fammhmgen  fann  e§  nie  ju  cdjter  ©emeinfrf)aft  fommen, 
mag  man  noc^  fo  t)iel  Don  i^x  reben  unb  über  bie  $errlic^= 
feit  ber  2kbz  plaubern,  xümn  mir  bei  benfelben  nirf)t§  aU 
(S^enuf?  fuc^en.  ^Begnügen  mir  un§  bamit,  für  un§  felbft, 
fo  Diel  mir  fönuen,  ^^nregimg,  ^IBärme  unb  üergnüglid)e 
Stimmungen  ju  t)o(en,  fo  fommen  mir  bn  aü  bem  bod)  nid)t 
au§  unfrer  einfanuni  ^^erlaffen^eit  I)erau§. 

5lud)  mit  bloßen  Betrachtungen,  Iet)rreid)en  (Erörterungen 
unb  geiftreid)en  (SJebanfen  erreid)en  mir  bie  ^emeinfd^aft 
immer  noc^  nid)t.  "^a^  red)te  Mittel  um  fie  ju  finben,  ift, 
ba^  mir  mit  einanber  arbeiten. 

®ibt  im§  ha^  ©oangelinm  etma  feine  ^2(rbeit?  §aben 
mir  e^  nid)t  fo  gut  mie  '^Pauln^  imb  feine  *ip()i(ipper,  bie 
fofort  mußten,  ma§  fie  ju  tun  l)atten,  meil  fie  ba§  (£oange= 
lium  ju  üerteibigen  l^atten  ?  Qft  e§  \)^x^U  fo,  ba^  e§  feiner 
3Serteibigung  mel)r  bebarf?  (£§  l^at  biefe  l)eut  fo  nötig  mie 
bamal§,  unb  biefer  5^ampf  unb  biefe  ^^rbeit  finb  fo  ernft  mie 
je.  3Serteibigt  mu^  baö  (Soangelium  oon  im§  merben  juerft 
gegen  un§  felbft.  ^ie  (Sinrebe  gegen  ^otte§  (^nabe  unb 
Otegierung    mirb   in   un§  nid)t  ftitt,   unb  bie  ^f^eigung,   nad) 


) 


y     — 


ber  Sünbc  ^inüberjufe^u ,  ^'öxt  in  im$  nid)!  auf.  Qmmcr 
iDieber  gilt  e§  für  jcben  unter  un§,  burd)  bie  en^e  Pforte 
cin§ugel)n,  ba  fid)  un§  ftet§  baneben  au(^  ein  anbre§  ^or 
öffnet,  ba§  wir  meiben  muffen,  unb  auf  ben  fc^malcn  SBeg 
ju  treten,  raä^renb  fid)  un§  gleich jeitig  ein  breiter  anbietet,  ber 
un§  lodt.  2ßir  ^aben  (S^ott  ju  gel^ord)en,  unb  jum  ®e^or^ 
fani  gelangen  inir  nur  burd)  bie  Arbeit  ll)inburd).  '3)u  fodft 
®ott  gcl)or(i)en,  aber  nid^t  bu  aKein,  fonbern  bu  unb  bie 
'l)cinigcn,  bu  unb  bein  33olf,  bu  unb  bie  SOßelt,  fo  lueit  fie 
ift.  So  grof?  ift  ba§  5lrbeitsfe(b,  ba§  fid)  vor  nn^  öffnet, 
Greifen  n)ir  tapfer  ju ,  rao  .  un§  (S^ott  bie  5lrbeit  vox  bie 
^^lugeu  ftellt,  fü  l)aben  lüir  einanbcr  nötig  unb  fiub  bann 
cinanber  jur  .g)ilfe  unb  Jörbcrung.  (So  tuirb  bie  ©einein^ 
fd)aft  öcfunb,  cd)t  unb  ftarf. 

3. 

llnfre  G^emeinfd)aft  n)irb  and)  bann  leiben,  raenn  fie 
nid)t  uoriüärtg  fonunt  unb  n)ad)fen  fann ,  fonbern  immer 
nur  im  alten  ^a&  fic^  mieber^olt.  '^ann  tritt  ©rmübung, 
^bftumpfuuß  unb  ©lcid)giltigfeit  ein.  ^an  l)at  fid)  auSge^ 
fprod)eu  unb  einanber  nichts  me^r  ju  fagen.  ^an  übt  feine 
^f(id)t  in  ber  gegebenen  g^orm,  aber  e§  mirb  für  bie  aubern 
feine  frifd)e  Öabe  unb  neue  ^raft  barau§.  ©o  mirb  bie 
(^emeinfd)aft  matt,  ge'^t  jurüd  unb  mirb  fc^mac^.  SSielleic^t 
fd)ciut  e§  im§,  ba§  ®oangelium  gebe  un§  ni^t  me^r.  ^cnn 
e§  pflanzt  in  unö  eine  gemiffe  (Srfenntni§  @otte§,  hW  immer 
mal)r  bleibt  imb  ^ag  um  ^ag  gefagt  fein  mu§.  ®§  fd)reibt 
uu§  nnfre  ^flic^t  in  beutlid^er  ^lar^eit  Dor,  ber  mir  ^e^or- 
fam  fd)ulben  immer  mieber  in  pünftlid^er  ^ftegetmä^igfeit. 
^Qein  ta§  ift  nod)  nid^t  alle§,  ma§  un§  ba§  ©üangelium 
befd)crt.  ^aulu§  hitiü  für  bie  ^l)ilipper  barum,  ba§  i^re 
Siebe  je  me^r  unb  mel)r  reid^  merbe  in  ®rfenntni^  unb  je- 
glid)er  ©rfal^nmg.  ^a§  bringt  in  biejeuige  ©emcinfd^aft, 
bie  un§  ba§  ©oangelium  gibt,  ba§  fröl)lid^e  30ßad)§tnm  tyn- 


—      8      — 

ein.  J^eilic^  ift  e§  bafür  bie  erfte,  imer(ä^(id)e  ^Bebingung, 
ba|  Tütr  ba§  mit  ^reue  beraa^reu,  it)a§  un§  gegeben  ift. 
2öir  fönnen  nid)t  raac^fen,  raenn  mix  verlieren,  ma^  un§  ®ott 
ancevtraut  {)at.  5D^it  ber  ©erai^^eit,  bie  un§  0efrf)en!t  ift, 
muffen  mx  ^au§^alten,  itnb  bie  ^raft  üerraerten,  bie  je^t 
unfer  (Sigentnm  ift.  ©inen  (Schritt  t)orit)ätt§  tnu  nnb  jroci 
IxixM,  ba§  fü^rt  nn§  nid^t  jnm  Qkl.  allein  luir  ^ören  in 
imferm  ^ejt  nid)t  nnr,  rcie  ^an(u§  für  ba§  Empfangene 
bantt,  fonbern  aucf)  mie  er  nm  ein  -^eueg  bittet,  nnb  nid)t 
nnt  barnm  bittet,  bag  bie  ©emcinbe  bemalte,  \va§  fie  erl)a(ten 
^at,  nnb  in  ber  ©emi^^eit  bleibe,  bie  fie  je^t  befitjt,  nnb 
bie  ^raft  nirf)t  uertiere,  mit  ber  fie  je^t  an^gcrüftet  ift, 
foubern  mie  fein  ^ebct  fid)  fiir  fie  nad)  einem  reidjcn,  ftar« 
t'en  ^IBad)§tnm  fttcdt,  nad^  einer  ^ii^^^^^"^  burd)  t)oöc  ^x- 
!enutni§  nnb  ©rfa^rnng,  bamit  fie  mit  bcn  3^'iid)ten  ber 
^ered)tigfeit  gefüllt  feien. 

'3)amit  erinnert  nn§  ^anln§  an  ba§,  maS  fiir  nn§  atte 
ba§  2ßad^§tnm  nötig  mac^t.  'I)ie  ©rfenntniö  bilbet  fid)  a(tmäl)(id) 
©d)ritt  nm  (Sd)ritt  in  nn§ ;  bie  @rfaf)rnng  ift  nid)t  mit  einem 
9Jlale  ba,  in  fertiger  ^bgefd)loffenl)eit.  $ier  läßt  fid)  nid)t^ 
übereilen,  nid)t§  erl)afd)en ;  l)ier  mng  trcn  gearbeitet  fein. 

2ßol)l  mag  e§  nn§  fd)einen :  e§  fei  mit  einem  931ale 
vox  nnfern  fingen  alle§  l)ell  gemorbcn  nnb  mir  feien  plotj^ 
lid)  in  ba§  t)otle  ^ageSlidjt  l)inüber  verfemt,  menn  mir  jnm 
erftenmale  an^  ber  ©ottlofigteit  in  hk  ©emi^^eit  ©otte^^ 
nnb  in  fein  ®uangelinm  l)inübertreten.  '^lllein  mir  merben 
rafc^  ma^rnel)men,  ba^  fid)  Wi  biefem  l)etlcn  ßid)t  bod)  i)iele§ 
imferm  ^2lnge  nod^  nnbentlid)  nnb  nnr  bämmernb  jeigt.  SS)ie  Er- 
fal^rnng  mirb  m\§  fommen,  bie  nn§  beffen  überführt,  mic 
t)iel  immer  mieber  r>on  nn§  gelernt  merben  mn§. 

^a§  gibt  and)  nnfrer  (S^cmeinfd^aft  il)ren  innern  3Bert. 
^amit  nnfer  eignet  5lngc  fd)ärfer  merbe,  bajn  finb  nn§  bie 
anbern  nnentbel)rlid).  Q^re  @rfal)rnng  bereid)crt  bie  nnfrige, 
nnb  an  il)rer  ©rtenntni^  mirb  nnfer  eignet  5lnge  !lar.     60 


bleuen  mx  eiuauber,  \vk  bie  ß^Ueber  ctne§  Seib§,  bie  fid)  ju 
gemeinfametu  2Bad)§tum  bie  bcftänbige  ^anbteic^ung  tun. 

9Zur,  ba§  lüir  babet  nie  üergeffen :  ^aulu§  bat,  ba^  bie 
Siebe  ber  (^emeiube  je  mc^r  imb  met)r  burd^  (Sxfenntni§ 
unb  @rfa()rung  reic^^raerbc.  2ßa§  fodte  un§  eine  (Sttenntniö 
{)elfen,  bie  ni^t  ber  Siebe  a(§  SOßerfjeuö  bient?  mo^c  Q\u 
mljmc  an  ©rfa^rung  ift  fein  3övtf(ftritt,  raenn  ni(i)t  bie 
reid)  geiuorbene  (Srfa^rung  bie  Siebe  ftärft.  '^aran  liegt  e§ 
*!ßauln§,  ba§  mix  mit  ber  grud^t  b?r  @eredt)tigfeit  gefüUt 
lüerben,  unb  nirf)t  einem  leeren  33aum  ö(eid)en,  ol^ne  3=ru(i)t 
über  bod)  nur  mit  fpärlid)er  ^rudjt,  fonbern  bem  SBaum,  ber 
mit  5^'üd)ten  angefütlt  ift  unb  aUc  feine  3^^<^^Ö^  8^  rüftiger 
Arbeit  tätig  mad)t. 

darüber  fte^t  alö  le^tcS  ()öd)fte§  giel  ber  ^xd  auf 
©ütte^j  ^rei§  unb  Sob.  Sott  id)  meinen:  id)  aUein  abgefon- 
bert  von  ber  ^emeinf(^aft,  begrünbe  (S5otte§  ®t)re  unb  SSer- 
()err(id)ung  ?  meine  ©timme  genüge,  um  fein  Sob  ju  fingen, 
mein  ^ort  fei  ftar!  genug,  um  feine  Sat)r^eit  ju  bezeugen, 
mein  Scben  fo  reid),  baf3  eö  ben  9teid)tum  feiner  (^nabe  ju 
offenbaren  im  Staube  feiV  D  nein!  nid)t  id)  unb  bu  für 
fid)  aücin,  jeber  in  feiner  ^bfonberung,  bringt  ^ott  ^rei§ 
unb  @^re  bar ;  fonbern  bie  (S^emeinbe  ift  feine  93er^errlic^ung 
unb  ber  ^^ox  ber  unzählbaren  ©timmeu  legt  oor  i^m  bie 
^ilnbetung  nieber.  2ßem  e§  mit  ernftem  2BiKen  baran  liegt, 
jn  (^otte§  ^reiö  unb  Sob  ju  leben,  ber  fann  nur  ba^  eine 
fud)cn,  bag  er  alö  ein  lebenbigeg  ©lieb  ju  jener  ©emeinbe  gehöre, 
hk  xl)xc  ^\nl)dt  unb  ^^erbunbenf)eit  an  ©otteS  (|oangeIium 
befi^t.     ^men.  ^ 


■♦-o^T=?<>~»' 


8ud?&cucfctcl  fi.  Sdjnfirlen  in  dilblngen. 


-'•.''-'•     t^-  '  ,4    t     i 


"\ 


t 


>     /     -    J        ••/        ,* 


^:  >, 


///' 


/^ 


c  ^/r  s 


f    l  ! 


(4.  To.UMulun-   1901.) 

lufutö  12,  35    48. 


ö.  3r.  ^Miu  uu§  3cfu§  gefaßt  t)ä(te:  Icöt  bcu  ^urt 
nb;  mad)t  c^  eud)  bequem;  ge^t  juv  9hi() ;  Iöfd)ct  bie  Sam= 
pcu;  i()v  (Sc()cin  ftövt  bcu,  bei*  fd)(afeu  iiiörf)te;  6cl)(aicu  ift 
füfj  uub  ^räutueu  Hebltd) :  ba§  lüürbe  uufver  S^eißuug  mU 
fptcd)cu.  ®$  l)at  eigeutüuilic^e  (3d)n)ierl9!eiten ,  ben  SSflm- 
fd)eu  aufjumeden,  fo  baf^  er  feiu  Sebcu  uid)t  t)erf(^läft  t)er« 
tänbeU  uub  oertrmimt.  @iu  @d)Iafcnber  lüei^  uid)t^  von 
beul,  u)a^::5  uui  i()u  ()er  ge[d)te()t ;  umu  ruft  ii)n  an,  aber  er 
autiüortct  uid)t ;  er  foKte  l)elfeu,  er  ift  aber  uirfjt  jur  ©teile 
uub  uid)t  bereit.  Uuter  biefe^  33ilb  l)at  QefuS  ba^>  uieufd)^ 
lidjc  2cbcn  geftellt,  fo  luie  e§  ol)ue  i()u  ift.  ^i^oll  uou  uu§ 
felbft,  mit  uu§  felbft  befd)äftlöt,  fcl)eu  mir  uidjt,  iua§  um 
uu^  f)er  öcfd)iel)t.  Xer  'tRn\  jur  Arbeit  ergel)t  au  im§ ;  aber 
fehler  ift  n^ad).  ^ie  ©iiabe  ®otte§  tritt  au  uu§  ^erau,  aber 
feine  .g)aub  regt  fid),  um  fie  ju  cmpfaugeu.  @§  gel)t  nad) 
bem  2Bürt  bc§  "»^^rop^eteu :  „^m  gaujeu  $ag  ftred'c  id)  mciue 
.^jpäube  au§  nad)  einem  33ülf,   ba§  roiberftrebt''  (Qef.  65,  2). 

^}lbcr  ber  $ert  l)(\t  bie  ^cilaub^arbeit  unternommen,  uu§ 
9)7cufd)en  ju  mcden.     30ßarum  tut  er  ba§  V 

gür  il)n  mad)t  er  uu§  wad), 

Un§  jum  @d^u^, 

11  u  b  uu§  jum  ©  eg  cu. 

€4>Utter,  Jüb.  IJrcbIfltcii.  IH.  (1901-05)  Vir,  1 


2      — 


1 


))lid)t  baburd)  raid  uu§  3i^U^^  i^^^^^^  2Bad)cu  bringen, 
baß  er  nn§  ^«Mngft  nnb  ©rmien  in  hk  ©eele  le^te.  ^max 
E)at  er  fo  f'lar,  wk  fein  anbrer,  bie  (^cfa^r  9efe()en,  bie  an 
un^  herantritt,  ^ie  Xiefe  be^  gottlidjen  ^erid^tiS  unb  ben 
(Srnft  bor  nienfrf)(id)en  (3d)ulb:  raer  l)at  fie  crmeffen  mic  er? 
•^üd)  nid)t  babnrd),  baf?  luir  in  angftuüHe  Unru()e  üerfel^t 
werben,  luerbcn  wix  luac^.  baburd)  luirb  ber  <$d)(af  nnr 
fefter,  ber  Stranni  nnr  inilber.  '30^and)er  ()at  e§  jiuar  fd)ün 
t)erfud)t,  fid)  baburd)  luac^  jn  l)alkn,  bafj  er  bie  3^urd)t  bc-- 
ftänbiö  in  fid)  aufrüttelte,  5.  ^^.  fo,  baf?  er  einen  ^otentopf 
in  fein  giinmer  ftellte,  baniit  er  ja  nie  Dergeffe,  bafj  ber  .jperr 
fotnnie,  um  il)u  abzurufen,  ober  fo,  baf?  er  fid)  ein  33ilb  be§ 
göttlichen  ®crid)t§,  ber  ^43erlürcn()eit  luib  .^ötte  einprägte, 
um  bamit  ben  @d)laf  ber  3BeU(uft  uou  fid)  me05ufd)eud)cu. 
(So  t)at  e§  Qefu§,  mie  xl)x  fel)t,  nid)t  0enmd)t.  ®r  nimmt  fein 
^leid)ni§  nid)t  uom  ©olbaten,  ber  auf  ^Isorpoften  ftc{)t  unb 
{'einen  ^lugenblid  meifj,  mann  ber  JJciub  {)eranfd)(eic^t  unb 
bie  ^ngel  it)n  trifft,  fonberu  uom  ^\ncd)te,  beffen  .^err  jum 
Jefte  ging.  ®r  meifj  ba()or  nid)t,  mann  er  uneber  fümmt; 
benn  bie  J^-eier  !ann  fid)  h\§>  tie[  in  bie  '')lad)t  au5bc()nen.  i>iel- 
leid)t  mirb  ber  .jpcrr  in  ber  erften  ober  crft  in  ber  jmeiten 
über  britten  9^kd)tn)ad)e  Dor  ber  STüre  feine§  ,^aufe^j  ftef)n. 
2Beit  ber  S^ned)t  bie§  nid)t  lueifj,  barum  mad)t  er  unb  feine 
ßampe  Derlöfd)t  ntd)t.  ^a§  ift  fein  fummerDotte^S  30ßad)en, 
mie  e§  etma  bie  Sorge  erzeugt.  ©0  uiad)t  bie  'Xreue,  bie 
mit  g^reuben  bient.  ^efn^  I)at  un§  baju  biefe^5  (5)(cid)ni§ 
gegeben,  bamit  mir  für  il)u  mad)  mcrbcu.  ^arum  ()at  er 
un§  and)  feine  3Ser^eiJ3ung  uorgelegt,  bie  au§  ®otte§  munbcr- 
barem  ßid^t  gefd)üpft  imb  ba()er  mit  foId)er  ©cnauigfeit  au^ge^ 
ftattet  märe,  bafj  mir  fie  einfad)  au  ben  ^ang  ber  ^reigniffe 
^iu()alteu  unb  au  i^r  (^ottc§  S^iegicrung  bcred)uen  fönnten. 
^eun  fo  ermad)en   bie  Scute   utd)t.     2ßir  I)aben  e^o   im  Qöc- 


öcuteil  iu  bor  Süxd)c  I)iinberlfad)  erlebt,  bafj  mau  fid)  and) 
mit  bell  ijro^eu  ^löci^jagimöeu  ;jefu  iu  beu  (5d)Iaf  uerfeu!eu 
fauu.  (S^  ift  ciue  u)uuberl)iibfd)e  (5ad)c,  auf  ba§  ^avabie§ 
I)iuau§Sufe^eu  uub  fid)  barau  ju  erquidcu,  baf?  iut§  bort^iu 
ber  ßuijaug  bereitet  ift.  5(u  ber  fe(ic;\eu  (S^cmi^^eit,  ba^  mir 
iu  beu  §imuie(  fouuueu,  erfrcueu  lüir  uu§,  uub  —  fd)(afeu 
uuu  üütleubg  feft.  (£§  ift  eiue  iiuerfd)öpflid)  fierrlidje  2ßa^r^eit, 
baf?  ba^  (Sube  after  ^iußc  ®otte§  .gyerrlic^feit  feiu  mirb, 
baö  er  mie  ber  (Srfte,  fo  aud)  ber  Setjtc  ift  imb  bic  SÖßege 
aller  *3Jleuf(^eu  nor  feiuem  ^rone  eubeu.  '^er  jüngfte  ^ag 
fd)liefjt  uiit  eiuem  ^e((eu  Si(^tfd)eiu  imferu  ^oxblid  iu  bie 
.gufuuft  ab.  SOSir  jmeifelu  nid)t  au  x^m;  er  gel)ört  jum 
Greife  uufrer  d)riftlid}eu  Überjeuguuöeu  ;  aber  ber  jiniöftc  Xag, 
beufeu  mir,  t'ouuut  uod)  lange  uid^t,  uub  hi^S  bat;in  fdjlafeu 
mir.  )B\x  ^abeu  e§  aud)  iu  ber  303eif)uad^t^gefc^td)te  mit  be^ 
fouberer  'l)eutlid)teit  üor  ^ugen,  mie  mau  iui  ^eft^  ber  SOßeig- 
faguug  bod)  fd)lafeu,  ja  ^otte^  S^egierung  imb  (S^uabe  ^äni- 
lid)  uerfd)lafeu  tann.  ^erobe§  fc^idt  feiue  33üteu  ju  beu 
^IBeifen  Qfrael^:  mo  mirb  ©l)riflu§  geboreu?  „^n  ^et^lel)em", 
tautet  füfort  i^re  fd)rift(unbige  ^Intmort.  ^ie  3Serf)ei§uug 
fte^t  i^ueu  feft ;  feiner  jeuer  SJlänner  gmeifelt  au  i^r.  8^^^^' 
fehl  märe  ja  ©üube.  Hub  (S)otte§  ^Ser^eiguug  ift  i^nen  aud) 
teuer  uub  bilbet  ba^  ßiel  i^rer  glüt)eubeu  ©e^ufuc^t.  Uub  bod) 
fd)Iafeu  fie,  ja  r)erfd)(afen  bie  ^nabengeit.  deiner  mar  ba, 
ber  mad)te  uub  bereit  märe,  aU  ber  «Sperr  fam,  uub  \^\\\  bie 
3^üre  öffnete. 

®§  liegt  eiue  muuberbare  'I)eutut  uub  (SJrö^e  in  ber 
5Irt,  mie  ^^\n^  fein  äBeigfagung^mort  befi^ränft.  2öeuu 
mir  an  beu  3Serfel)r  be§  @ol)ue§  mit  feinem  {)immlif(^eu 
33ater  ben!en  uub  ^ugleid)  bie  5lrt  be§  meufc^lid^en  $er§eu§ 
auf  i^n  übertragen,  mie  ganj  auber§  mügte  bann  feiu  SOBeiS- 
fagen  fein!  ^uf  (Schritt  unb  ^ritt  mürbe  er  au  bie  bie 
2Belt  be^errfd)eube  Stellung  9iom§  erinnert.  Qm  Saube 
regierte  ber  6tattl)alter   uub   jeberumun   mu^te,   ha^  3§rael 


aU  ein  fletucr  %cii  üom  gvo^en  ©cfüge  be§  vüniifd)eu  Oici- 
c^e§  umflammert  lüar.  Soll  er  ben  ^ater  nid)t  fragen: 
n)a§  mad)ft  bn  mit  Diom?  (Sr  tat  e§  nic^t;  er  fdjiüeigt. 
33ci  jcbcm  5^^*  famen  fic  an§  beni  fernen  Dften,  an§  ben 
alten  ^öntg^ftäbtcn  jenfcitö  bc§  ®npf)rat^,  an§  ©nfa,  an§ 
©fbatana,  uietleidit  fd)on  an§  (Sf)ina.  30Beit()in  fa()  fein  ^^(ngc 
in  bie  33ö(fent)elt.  Soll  er  nid)t  fragen :  ^^ater,  \va§  nmc^ft 
bn  einft  mit  i^nenV  ^JOßann  berufft  bu  and)  bie  ^f)inefenV 
mann  get)t  bein  SOSort  in  ben  Qnbiern  V  @r  tat  e§  nid)t ; 
er  fdjmeigt.  2öarnm?  mei(  er  fctbcr  mad)  ift  nnb  bie  ©einen 
mad)  mad)en  mill.  för  felbft  ^ält  fid)  al§  ben,  ber  \vad)t, 
bem  93atcr  jnr  ^ißerfügnng.  SÖßcnn  bie  Genbnng  bc§  iöaten^ 
an  i^n  fommt,  bann  gc()t  er  an  ba^  2Ber!.  ^^ft  be§  33ater§ 
©tnnbe  ba,  bann  mirb  er  fid)  offenbaren,  ^^(nf  ben  ©e^orfam 
grünbet  er  fein  ganje^  ^2öerf.  ^arnm  brand)t  er  nid)t  jetjt 
fd)on  jn  miffen,  mie  ^otte§  iRcid^  fid^  ausbreite ;  benn  be§ 
^ater§  2BiC(e  gilt,  (^bcn  be|U)alb  gibt  feine  SQBei^gfagung 
and)  un§  feinen  Unterrid)t  über  ben  Sanf  ber  ^Iöc(tgefc^id)tc; 
mir  miirbcn  ja  bod)  nnr  uergnüglid)  fd)lafen,  bi§  bie  uor^ 
beftimmte  (Stnnbe  fommt. 

3Ö3ad)  fein  l)eif3t  er  un^  für  if)n.  "^cm  5!ned)te  fteltt 
er  nn§  gleid),  ber  anf  feinen  §errn  märtet.  (£r  tnt  e§  mit 
grenben;  benn  e§  ift  fein  ^ieuft.  ©r  gel)ört  ja  nid)t  fid) 
felbft,  er  gel)ört  feinem  .^perrn  giir  il)n  ift  be6()alb  fein 
^ilnge  offen  nnb  fein  ^crj  munter,  "^^amit  l)at  un^  ^>fu§ 
bentlid)  gemad)t,  ma§  im§  allein  aU  mad)e  ^3Jlänner  in  bag 
ßebcn  fteHt  imb  bie  träume,  bie  nnö  mit  bid)tem  Tnnft 
5luge  nnb  ^eift  benebeln,  oon  ber  iSeele  fd)eud)t.  2ßer  an 
il)m  feinen  ^errn  gefunben  ^at,  ber  ift  nid)t  me^r  in  fid) 
felbft  gefangen  unb  verbringt  feine  ^age  nid)t  mel)r  mie  ein 
(S^efd}mä^.  gür  il)n  leben,  für  i^n  fterben,  \>a§  ift  ber  ©taub 
ber  mad)  ^emorbenen.  ^ic  Siebe  mad)t  un§  mad) ;  fie  aöein 
^at  ba§  33ermögen,  un§  ba§  ^^^luge  aufjufc^liegeu,  bag  mir 
fel)en,   mo^u  un§  ©ott  beruft,   unb  un§  bie  ^anb  fleißig  ju 


rs 


mad)cii,    bafj  wir  (S)ottc§  päbiöcu  ^ÄiKcu,  luie  im  .jpimuiol, 
alfü  and)  auf  (S:rbcu  tun. 

2. 

^2lUcvblnö§  ^abcu  mx  and)  unfcvu  @cf)ut3  bavau,  bafi 
luir  luad^fani  fiiib.  335ir  übcviüiubcn  baburrf)  eine  cvnftc  ÖJc- 
fal^v.  ^:}IU^  ^^ctvu§  fvac^tc:  „^cvr,  ba?  fagfi  bu  bod)  uic()t 
im^3,  beincn  cvfüiucu  '»^(püftdu,  bencu  bu  bie  ^ervlic{)c  !Q3e' 
rufiinq  o^^^ftV  uu§  gilt  bod)  bicfe  ^Jia^nuuö  faum!"  ba 
l)at  ifyn  3;efu§  flcjcigt  luarum  et  n)ad)en  imif^  fid)  felbft  pm 
Sd)u^.  Sein  treue§  .^cilaubö^erj  ermißt  bie  ©efa^r,  bic 
für  bie  ^v»"9cv  an^  feinem  Jlreu^e^meg  eiitftanb.  ^nx  Qefu§ 
felbft  mar  fein  ^^(bfdjieb  ber  ©iiiöauö  jum  ^ater;  ber  abmc- 
feubc  .^err  feiert  in  feinem  ®(eid)niö  ba§  fröl)lic^e  g^eft. 
":}[Ueiu  für  ben  ^nec^t  ift  biefe  ßaoe  ücrfuci^uu0§veic^.  (^ruft 
ficdt  fid)  befj^alb  Qefu  ©egenfraöc  üor  bie  Seineu  ^iu :  mer 
unter  euc^  ift  nun  ber  (Inge  unb  treue  .g)au§t)aUer  ?  darauf 
fomuit  e§  nun  für  cnd)  an,  baf?  \l)x  felber  fing  unb  treu 
in  eurem  ^ienfte  ftet)t.  3ÖBa§  I)at  benn  3efu§  für  eine  (Bc-- 
fat)r  für  un§  gefürchtet?  !J^id)t  irgenb  ein  unbefd)reibUd)e§ 
llnt)ei(  ftettt  er  un§  bar,  nid)t  bag  irgenbmo  ein  3=euer  au§= 
brcd)e,  ba§  ben  ^Ißeltenbau  jerftört,  ober  au§  ben  liefen  be§ 
Qeufcitg  \\d)  SOBiberfad^er  ergeben,  bic  uu§  in  ©efal^t  bringen, 
^^^ni  Gegenteil:  er  befd)reibt  uu§,  mie  ber  ^ned)t  bie  ^bme- 
fenf)eit  feine§  |)errn  für  fid)  felbft  au§nü^t.  ^er  $err  ift 
njeg;  er  fommt  nod)  lange  nic^t;  ba§  ift  eine  bequeme  6itua= 
tion  für  benjenigen  ^ned)t,  ber  meber  treu,  nod^  flug  ift,  fon= 
bern  ein  ©c^alf  unb  ein  9^arr.  'üllnn  fängt  er  an,  bie  ^nec^te 
unb  5D^ägbe  ju  fd)lagen.  ^Qi^t  regiert  er,  ba  ja  ber  §err 
weg  ift,  unb  er  mei§,  mie  man  regiert;  baju  braucht  man 
eine  ftarfe  gauft.  ^ag  ift  aber  nic^t  ba§  einzige,  womit  er 
feine  Xage  füllt.  '3)icfcr  grogmäd^tige  ^errfd)er  mill  e§  gut 
^aben.  ®r  fängt  an  ju  effen  unb  ju  trinfen  unb  trunfen 
in  fein. 


—      G      — 

(S§  ift  eine  ßciualtiße  ^Beigfaguuö,  bie  Qcfu^  t)icr  feinem 
^etru§  flegebeu  ()at.  Sel)eu  rcir  in  bie  @efd)id)te  ()inein : 
lüclc^e  (^rfiinung  I)at  fie  gefunbcu !  SÖßeltförmigeg  (£[)rifteu^ 
tum,  ba§  rec^icct  mit  Sßxnwt  uiib  l^iuang,  ^^i^^Ö^^*'  "^^^  '^^^ 
^md)k  iiub  9JMöbc  fd)lagen,  unb  bancbcu,  i)ie(mel)r  eben  be^:= 
I)alb  bor  giericjf  (S^ciff  uad)  beu  irbifc{)eii  Ö^ütcrii,  bie  ©ovi^c 
für  ben  uotleu  Ö^elbbcutel  unb  bie  reid)  befetjte  ^afel  - 
bamit  ift  ein  grü§e§  @tücf  bcr  ^ird)cuöefd)id)te  umfpannt. 

ilßeltfönnißcS  Miteigentum  ()at  e§  aber  nur  bef3F)alb  ge- 
geben,  meit  e?  tüettförnüge  (JI)riftcu  gab.  2ßa«^  fid)  in  öffent^ 
(idjcu  ©reigniffcu  an§  2\d)t  gab,  l)at  feinen  Derborgenen  C»^runb 
in  ber  ftitten  ^eiueguug  ber  ^erjen.  Hub  u)e(tförmige$  m)xu 
ftentum  gab  e§  nid)t  nur,  fonbern  gibt  c?\  unb  nid)t  nur  in 
dlonx,  fonbern  and)  in  unö  felbft.  %a§  ift  bie  (^efaE)r,  uor 
ber  un§  ^efu^  in  (Knaben  bcma()rcn  miCi.  (£r  lüecft  nn^ 
be^^alb  au^  bcm  ©d)laf  auf,  bamit  mx  nidjt  nad)  jenen  falfd)eu 
ßieteu  greifen,  bie  uu§  bie  ueiteljrte  ^Begier  uorfviegelt,  bie 
unfer  Sebcn  im  1)icnft  unfere  ^Jtu^mö  unb  (^enuffe§  uerjef^rt. 

©in  fo  i)crfd)[afene§  ^cbcn  enbet  buvd)  ©otteig  ©erid)t. 
•^ie  (Stunbe  fommt,  luo  ber  .§eir  uor  feinem  Mned)te  fte{)t, 
ber  i^n  uergaf^  9hui  \ä\)xt  ba§  @d)mert  au§  ber  @d)eibe  unb 
er  5erfd)mcttcrt  i()n.  ijft  ba§  ber  liebe  |)ei(anb,  ber  fo  fprid)t, 
jener,  bem  mir  ucid)ften§  micber  unfer  ßob  barbringen,  loeil 
er  auf  ber  @rbe  ben  5^-ieben  fd)ufV  ^a,  er  ift  e»;  er  loärc 
nicl^t  unfer  lieber  ^eitaub  unb  ber  ^-öringer  ber  üoüfommnen 
@uabe,  mcnn  er  uid)t  gegen  bie,  bie  bie  anbern  fc^lagen  unb 
befdjmuljeu,  ba§  (Bd)it)ert  in  feine  ^anb  näf)me. 

3. 

3üv  bie,  bie  \md)  finb,  f)at  er  feine  3Serl)eifiung  bereit. 
%k  iiberftrömenbe  JJvenbe,  mit  ber  er  gibt,  Iol)nt  unb  bauft, 
Ijat  er  aud^  in  biefem  (S^Ieid^ni^  prächtig  bargeftettt.  '3)er 
^err  fommt  Dom  ^aftma^l  jurüd,  unb  braud)t  nid^t  lange 
an  ber  ^ür  ju  f (opfeu :  ber  ^net^t  ift  bereit  ju  feinem  ®m= 


—      7       — 


pfang.  9^uu  ge^t  er  nxdjt  ofyxc  ^anl  an  il)ni  üorl)ei.  (£r 
fagt  i^m  ntd)t :  beine  (Sdiulbigfeit  t)aft  bu  getan,  arbeite  lueiter. 
3[efu§  gibt  feinem  (^(eicl)ni^  einen  anbern  Scbhi^.  '3)er  $err, 
ben  er  nnö  befc^reibt,  ruftet  feinem  St'ned^t  ba§  J^eftmal)!, 
fe^t  if)n  an  ben  ^ifrf)  nnb  bebient  il)n  felbft.  %k  DfloUen 
finb  fd)einbar  uertanfdjt  nnb  bcr  ^err  nimmt  ben  '3)ienft  bc§ 
^ned)t§  anf  fid).  So  l)at  nn^  3^'f^^^  mieber,  luie  oft,  bejengt, 
mie  bereit  er  fei,  feine  ®nabe  nnb  (^abc  nnö  gn  fpenben 
nnb  nnfern  ^ienft  mit  feinem  ^immlifd)en  @egen  jn  frönen. 
'3)cm  993ad)en  fteflt  er  feine  .^ilfe  nnb  feinen  "i^ienft  jnr  ©cite 
nnb  gibt  il)m  an  feiner  g^^enbe  teil. 

.^at  fid)  and)  biefe  ^^erl)ei6nng  erfüHt,  mie  bie  anbere 
2ßei§fagnng?  ^afj  ber  Slued)t  fagen  fann :  mcil  ber  ^err 
meg  ift,  regiere  id)  nnb  forge  i  d)  fiir  mid),  ba§  f)aben  mir 
t)or  ^^tngen.  ^at  fid)  nid)t  mir  ^^\n  ©trafrcort,  fonbern 
and)  feine  33er^ei§ung  in  ber  (S;^riftenlE)eit  bemä^rt? 

i8Ba§  nod)  uor  nn§  al^  .3^^^^^^^f^  ^^^Ö^^  ^^^^  ^^  ^^^'  ^^^^ 
meiter  mit  feiner  (SJemeinbe  nnb  mit  ber  50'lenfd)l)eit  mad)t, 
ba§  fann  id)  end)  nid)t  crjä^Ien  nnb  il)r  fönnt  e§  aiid)  nidjt  er^ 
grünben.  (Sr  f)eif3t  nn§  ja  gcvabe  bef^^alb  anf  fein  3Ö3alten 
nnb  9legiereu  märten,  meil  er  nnö  nid)t  jnm  uorang  eine  33c= 
fc^reibnng  be^fetben  jn  geben  ^at.  "Dagegen  liegt  ba§  x)or 
nnferm  ^lirf,  ma?  t)inter  nn§  liegt  nnb  ®ütte§  (^nabc  an  nn§ 
fd)on  (]etan  l)at.  3Benn  er  jn  nn§  !am  nnb  nng  mac^enb 
fanb,  bann  fam  er  mit  feinem  reid)en  Segen.  5tn  mand)em 
(BUxhihetic  ^at  fid)  bieö  in  {)e(Ier  ^entlid)feit  beroät)rt.  ^a§ 
ift  e§  bod)  filr  ein  feinet  'Ding,  bann  bereit  jn  fein,  menn 
ber  ^err  fommt  nnb  nn§  jn  fid)  rnft!  Dann  mirb  fogar 
aug  jener  biinfelften  6tnnbe  ein  fcierlid)er  ^otteebienft,  nnb 
mir  fönnen  fogar  jene§  Opfer  mit  @atte§  2oh  üerbinben,  burd) 
ba§  mir  ba§  2^hm  nnb  aUe§,  ma§  nn§  je^t  ge{)ört,  ablegen. 
SOßer  bereit  ift,  an  bem  !)at  er  immer  feine  ^Ser'^ei^nng  erfüllt, 
ba§  er  bem  ^iied)t  ba§  ^al)l  rilften  merbe,  ber  mit  ^rene 
anf  i^n  martete,  nnb  l)at  i^m  feine  grof^e  (S^nabe  gezeigt. 


Unb  TDenn  er  !am,  um  uu§  %xbnt  ju  geben,  tüenn  er 
in  feineu  ^ieuft  uuö  führte,  uub  mir  bereit  luareu,  lentfam 
uub  u)iltiö :  ^at  er  uu§  bauu  nxdjt  gejeigt,  ba§  feine  $i(fe 
mit  UU0  mar  unb  feine  Ö^uabe  uufre  5(r beit  fruchtbar  niadjteV 

2öir  tjaben  im  Üiüdblid  auf  ba§,  ma-i  f)inter  un§  lieijt, 
beibeiS  r>or  ^Itugen :  luie  man  ©ottes  ®nabc  ucrfcblafeu  fanu 
luib  mie  nmn  fie  mit  t)eüem  ^(uge  fc[)eu  uub  crfaffeu  fann. 
^n  bcr  (S^efrf)id^te  unfrei  2Sü(f§  tritt  une  beibcö  im  grofKU 
^afj  entgegen :  üiel  (SJuabenjeit  l)at  e5  Derfd)(afen,  uub  reid^e 
(S^nabc  unb  ^i(fe  f)at  e§  crt)a(ten,  wenn  mir  mad)  maren. 
^m  {(einen  ^3Jtaf^c  geigt  uu§  bie  eigene  8ebeu§gefc^id)te  ba^- 
felbe.  9^id)t  umfonft  i)at  QefuS  üou  ber  (^3efa()r  gefprodjcn, 
in  bie  biejeuigcn  fallen,  bie  nid)t  mad)en  mögen;  aber  eben^ 
fomenig  fpradj  er  umfonft  von  bem,  ma§  er  feinem  treuen 
S^ned)te  geben  miib. 

griebc  auf  ©rbeu!  ®a»  ift  mieber  ba^  lobpreifeube 
3Öort,  mit  bem  mir  il)u  ju  feiern  gcbenfen.  Wxt  feinem 
l)üd)gelübten  "Jianiea  ift  auf  emiij  bcr  )yxkt)C  für  bie  (Erbe 
Dereint.  ^IBac>  er  nii^  bringt,  ift  aber  nidjt  ein  ^^ird)l)of^= 
friebe,  nid)t  ber  Jricbc  ber  ©djKifer,  bie  nid)t  aufjumecfcu 
finb.  Qm  Gegenteil:  fo  fiiljrt  er  uu§  jum  ^rieben,  ba^  tr  uu^^ 
anfmecft  uub  un§  ba§  flare  ^}(ugc  gibt,  bag  ®ütte§  ^Ä^iQeu 
fie()t,  unb  bie  fleif^ige  .^aub  ücrteil)t,  bie  feine  ^iebe  an  bie 
5lrbeit  bringt.  %a\\n  ift  (^l)rtfti  griebe  über  un§  unb  in 
uu§,  meun  mir  mad)  mit  gegürteten  ^enbeu  uub  brenuenben 
4^ampeu  unjeru  3Beg  gel)eu,  bi^^  er  fommt.     ^^(men. 


t»  \»  ^  «^ 


Üudjbnufrid  &.  5d;niiili-n  in  ttaturiiien. 


(1904.) 

Jolj.  1,  14-18. 

51  u§  feiner  ^ixile  ^ah^n  vo\x  alle  genommen 

(^nabe  um  (^nabe. 

S5)amit  ift  bie  befonbere  5(rt  ber  ilßet^uarf)t§feier  beutUd) 
au§9efprocf)cn.  ©ie  bringt  un§  einen  ^ag  be§  ^an!en§,  unb 
ba§  mad)t  un§  l^eute  fo  frol)  unb  unfre  3^reube  fo  ftarf  unb 
[o  rein.  9Bir  feiern  ^eute  nid)t  nn^  felbft,  nid)t  ein  ^enie, 
nid)t  einen  gelben,  nidjt  eine§  5inenfrf)en  ober  ber  ?iyienfd)^eit 
5lrbeit,  ^ampf  unb  (Sieg.  (5o(d)e  Jefte  mögen  jmar  äu^erlic^ 
großartiger  aU  ber  ^ei^nad^t^tag  verlaufen,  ^ann  minben 
mir  ^ränjc,  (äffen  bie  trompeten  btafen  unb  bie  5^^^^^ 
me()en  unb  ber  3^eftrebner  fuc^t  narf)  ben  ^örf)ften  Xönen.  Unb 
boc^  bringen  un§  foldbe  J^f^^  niemals  bie  tieffte  J^ier  unb 
bie  ^eüfte  g^reube,  unb  ber  2ßei()narf)t§tag  ftel^t  imt)ergleirf)ltc^ 
über  i^nen.  'I)enn  ()eute  rühmen  mir  nid^t  un§  unb  begeiftern 
nirf)t  un§:  ^mk  bauten  mir. 

Sßarum  ift  ber  ^ant  ba§  feligfte  (£rlebni§,  ba§  un§ 
SHenfd^eu  miberfat)ren  fann?  '^U  bie  "^anfenben  t)aben  mir 
nic^t  nur  einen  ©eminn  üor  klugen,  ben  mir  un§  ju  9^u^en 
macben,  jie^n  nid^t  nur  eine  Ö)abe  an  un§,>^bie  un§  be* 
reirf)ert  unb  SSorteil  bringt,  fo  ba^  mir  un§  mo^lgemut  an 
®otte§  2^ifd)  fe^en  unb  mit  SSergnügen  üerje^ren,  ma§  un§ 
aufgetragen  mirb,  fonbern  mer  banft,  ^at  in  ber  (^ah^  unb 
über  i^r  ben  ®eber  gefunben,  unb  fd)aut  t)on  ber  ^abe  auf 
ju  bem,  ber  fie  i^m  reidt)t,  unb  erfennt  in  x^x  bie  Siebe,  bie 

Q<i)iat\er,  Stüb.  ^l^rebißten.  II [.  (1901-05)  STlr.  2 


—      2      — 

fie  un§  geraä^rt,   unb  ba§  erft  ift  bie  Dottenbetc  g^reubc,   bie 
\in§>  felig  mac^t  unb  un§  eine  ec^te  geier  frf)afft. 

:0af3t  nn§  ^I)vifttag  galten!  '3)a§  lüiüi  fagen:  (ajit  un§ 
banfen,  luetl  mir  au§  feiner  Jüüe  aöe  genommen  l)aben  ®nabc 
um  (^nabe. 

2Bir  fe^eu  ben  ©eber  au  unb  feine  Jy^iße, 
bie   (^  m  p  f  ä  n  g  e  r  in    i()rer  unermcfjlid;en   Sd)nr :    mir  a((e ! 
bie  (i^  a  b  e :  ©nabe  um  ®nabe. 

1. 

'3)ie  großen  Männer,  bie  (^otte^?  Regierung  ju  i()ren 
grof^enSOßerten  gcbraurf)t  f)at:  ^o^anneg  ben  Käufer,  bie  ^^(poftel, 
SO^üfe,  fteßt  ber  ®üaugelift  um  3efu§  l)er,  bamit  mir  erfennen, 
ma§  mir  an  il)m  l)ahcn  unb  mofür  mir  i()m  banfen.  ^o-- 
l)anne§  ber  Käufer  ift  fc^on  in  ber  2öeii)nad)t§gefd)icl)te  mit 
3efu§  vereint.  5ll§  ein  gro^e§  (^efd)enf  ber  göttlid)eu  ©i'itc 
brad)te  ber  ^riefter  au§  bcm  Tempel  bie  ®emi&t)eit  mit,  i^ni 
u)erbe  ein  ^ofyx  geboren,  nid)t  nur  al§  bie  Jreube  feinet 
9nter§,  nid)t  nur  jnr  ^^eglüdung  ber  ?Dlutter,  ber  feine  ©c- 
burt  ba§  lang  gehegte  (3ef)nen  erfüllt,  fonbern  für  bie  ganje 
®emeinbe  jum  uni)ergänglid)en  ©egen,  rceil  mit  if)m  ber 
^ropl)et  geboren  ift,  ber  fie  für  bie  ^^Inhinft  be§  ^errn  ruften 
mirb.  Unb  fo  gefd)a^§.  (£r  l^at  l)ernad)  al§  ®otte§  Qen^c  ju 
Q^rael,  ja  ju  aller  2Belt  gefprodjen  mit  uuüergänglidjer  9Jlad)t, 
fromme  ^offa^rt  jerbrod)eu,  fd)lafenbe  ©emiffen  errcecft  unb 
ben  SOßeg  in  (5^otte§  Üietd)  gezeigt  baburd),  bafs  er  jur  ^u^c 
fül)rte  unb  bie  5^*age  l)err)ürtrieb :  ma§  foUen  mir  tun,  ba- 
mit mir  für  ®otte§  9ieid)  un§  bereiten?  5(llein  bk  ß5eburt  beg 
:3o^anne^  reid^t  für  fid)  aKein  nid)t  au§  jur  2ßeit)nad)t§feier, 
unb  er  fclbft  mar  fid)  beffen  mit  üoUer  ^lar^eit  bemüht,  ©r 
l)at  feine  5lrbeit  nur  auf  ®runb  ber  ©emi^^eit  getan:  vor 
mir  unb  über  mir  ftel^t  ein  anberer,  unb  er  fommt  mir  nad), 
unb  bringt  jur  SSoUenbung,  ma§  id)  nur  beginnen  !ann.  Unb 
ba^felbe   gilt   von   aller  Jortfe^ung   ber  5lrbeit  be§  ^äufer§. 


—      3      — 

bic  un§  nad)  C^ottcg  9icic^  fragen  Iel)vt  unb  uu§  uom  Sööfeu 
abipeubct.  8ie  {)at  barau  x^xc  SyiögUd^fett  unb  ^Ißa^v!)eit,  il^vc 
^raft  unb  i^ren  Segen,  ba^  mx  ben  ^aben,  ber  größer  al§ 
Qo^anneg  ift.  '^al)er  fragen  mix  nic^t  nur:  iüo  ift  (5^otte§ 
iHeid)?  füubcru  lüiffeu,  wo  mx  e§  fiijiben:  fd)aut  xfyi  an! 
fragen  auc^  uirf)t  nur:  mag  foücn  inir  tim?  fonbern  l^abcn 
barauf  beu  ftaren  ^cfd)eib,  ber  un§  ben  2ßeg  be§  Seben§ 
jcigt:  fommt  ju  i^m  unb  bleibt  hei  i^m. 

^J^eben  ben  Käufer,  ber  t)or  ^^f"^  f^i^i^  Arbeit  tat,  fteUt 
ber  (Soangelift  fid)  felbft  unb  feine  ^efäl)rten,  :3efu  S3oten. 
,,2ßir  ade/'  fagt  er,  bie  bie  6;^riften^eit  fammelten  in  ber 
bie  3Belt  überrcinbenben  Siebe  unb  burrf)  bie  bie  Sßett  er- 
leurf)tenbe  ilöal)r^eit,  auf  bie  bie  d)riftlid)en  ©emeinben  mit 
tieffter  @l)rfurd^t  fd)autcn  a(§  auf  i^re  geift(id)en  93äter  unb 
5ül)ter,  ade  jene  I)o()en  S^ianien,  bie  mie  bie  (Sterne  am 
^immel  leud^teu :  Qo^annc§,  ^etru§,  ^au(u§,  unb  fie  aUe,  bie 
feit^er  l)in3uge!ommcn  finb  al§  Se^rer  unb  Seiter  ganzer  93ölfer 
unb  Dielev  ®efd)(ed)ter,  luir  ade  {)aben  atteS  üon  i^m.  Sßa§ 
fe^t  il)r  auf  un§,  al§  Ratten  lüir  mit  unfrer  ^raft  ober  imfrer 
grömmigfeit  foIc^e§  getan?  ^u§  feiner  J^Ke  fc^öpften  mir. 
©ein  ift  ba§  2ßort,  ba§  mir  eud^  fagten ;  fein  bie  Siebe,  bie 
mir  euc^  brad)ten;  fein  aCie  geiftlid)e  (Segnung  in  !)immlif(^em 
®ut,  bic  burc^  un§  in  euer  2ehen  tarn.  Unb  fo  ift  e§  mieber 
geblieben  bi§  auf  ben  f)eutigen  ^ag,  unb  mir  genießen  in  all 
bem,  ma§  un§  burd)  ^efu  ^oten  unb  ©emeinbe  miberfä^rt, 
ben  3Bei^nad)t§fegen.  ^Ue,  bie  un§  ©otte§  gute  ÖJaben  bringen, 
fc^lie^en  fic^  jenen  §irten  an,  bie  in  ber  Sßei^nac^t  h^i  ber 
Grippe  Q^in  tnieen.  33on  i^rer  (3ahe  meifen  fie  un§  l)in  ju 
il^m,  Don  i^rer  Siebe  l)in  ju  feiner  ^nabe.  (Sie  fd)affen^burd) 
3efu  ^rieben  ben  J^ieben  auf  @rben  unb  bringen  burd^  feine 
(SJnabe  junt  3Jlenfd^en!inb  (^otte§  Wohlgefallen. 

35on  beri^egenmart  fc^aut  ber  ®üangelift  inxM  auf  bie 
altteftamentlid^e  (S^emcinbe ,  bie  auf  ben  größten  S^lamen  ber 
33orjeit  gegrünbet  mar,  auf  SJlofe,  mit  bem  in  ber  @efd)id)te 


ber  9Jleufd)^e{t  Uin  jmeiter  oerg(eid)bav  ift.  ^i(u  if)m  f)attc  fic 
i^reu  (S^rüuber  unb  Mittler  mit  ^ott,  roeit  er  i^r  eine  un= 
frf)ä^bare  (S)abe  brad^te,  ba§  ®efe^,  ba§  ba§  Unrerf)t  richtet 
unb  ba§  9lec^t  aufrichtet,  bie  S3o§^eit  fcf)(äöt  unb  un§  j^um 
Ö^e{)orfam  beruft.  %nd)  ?[Rofe§  2Berf  ift  uuüergänglirf) ;  bcuu 
fein  GJefelj  eru)ad)t  immer  mieber  in  jebem  öJcmiffeu  ju  ucuem 
Öebeu.  ^ber  fauu  ba§  @ütte§  eiujige  &ab^  feiu?  §abcu 
lüir  bamit  empfaugcu,  iüa§  ber  50Reufd)  bebarf?  SoKeu  mir 
(5)ütt  uur  fü  ueuubi:  bu  bift  ber  (5)eber  be§  (SJefe^c^,  ber 
Sßirfer  be§  9^erf)t§,  ber  S^liditer  ber  ©c^ulbigen  uub  ^efi^irmer 
ber  (5)erecf)teu?  (5§  gibt  uorf)  otma§  (^rö^erc^,  ^eiligeres, 
0)ött(ici)ereg  a(§  ba§  Ö^efelj,  uub  eben  bicfe§  ö^rö^ere  ift  uu§ 
^OJkufrf)eu  uueutbel)rlid) ;  mir  föuueu  uic^t  leben,  uic^t  mit 
(3oit  uub  für  Ö^ott  (oben,  üf)ue  biefc  ucue  Ö^abc.  'Daö  ift 
bie  ^uabe  uub  SOßa^r^eit ;  fie  fiub  burd)  ;3*^f"^  ß^^riftu^  ge^ 
morben/  föuueu  mir  uu§  uoc^  etma§  $ö()ere§  beuten,  ma§ 
nod)  ()iuau§läge  über  ber  ®nabc,  bie  bie  203a()rl)eit  iu  fid) 
^at?  dlk  lf)at  eiu  menfd)lid)e§  5tuge  etma§  ^ü{)erc^  gcfd)aut. 
SOßir  fiub  am  Qid.  ^Jßaö  mir  bebürfen,  ift  un^  get]ebeu  mit 
bcm,  aug  bcffeu  Jude  mau  ®uabe  um  (^uabe  fd)öpft. 

^of)aune§  überfdyaut  fd)(ie6lid)  h^n  ganjeu  !öereid)  bor 
^J!}leufd)^cit.  3Ber  feunt  iu  i^r  ^ott?  2ße(c^cr  Jrouuue,  mel= 
d)er  3Beife,  meld)er  ?D^eifter  bc§  ®eban!eu§,  be§  2ßort§  ober 
ber  ^at  ^at  ©ott  gefe^en?  ^Jüemaub.  (So  fauu  and)  uic^t 
auberg  feiu,  mei(  ®ütte§  Uncrreici^barfeit  für  un§  ^u  feiner 
ö)ottf)eit  uub  ^errlic^feit  gel)ört.  @o((  e§  nun  fo  bleiben,  bafj 
mir  t)or  bem  r)crfd)(üffeueu  Tempel  ftet)n,  uielteic^t  mie  ^iuber 
fpielenb  auf  beu  ^empelftufeu,  üielleic^t  mit  oer^üttteu  ^äup* 
tern  fet)nfud)t§üofl  nad^  b'er  Pforte  fd)auenb,  bie  für  im§ 
bod)  t)erfd)Iojj^eu  bleibt?  ©otteu  mir  eiu  ^JOßelträtfel  üor  uu§ 
^ahm,  aber  baju  feine  Söfung,  Seben^rätfel,  aber-li^iiie  ^Int^ 
mort?  ^43ielme]^r  ift  un§  ba§  ^inb  geboren,  ba§  ö5ott  in  feinen 
Firmen  l)ält  aU  feinen  einigen  lieben  (5ol)n,  imb  er  l)at  e§ 
un§  uerfünbigt. 


5 


%a§  moxt  luarb  g^lcifd).  &oü  ^at  fein  ^löürt  n\d)t  in 
fiel)  uevfc^toffeu,  fo  baJ3  mx  e§  uicf)t  uevue^mcu  föuuteu.  ®r 
^at  eg  in  bie  3Jlenfc^^eit  ^ineiugeftent ,  iene§  2ßürt,  ba§  er 
ju  un§  fprid)t,  burrf)  ba§  er  un§  ju  if)m  beruft  unb  in  bie 
(^cnicinfc^aft  mit  i^m  werfest,  ^ariun  ift  bie  g^ülle  ber  ^nabe 
in  i^ni.  Unb  obg(eid)  er  bd  un§  mo^tite,  ba§  Jteifd)  an  ftc^ 
trug  unb  Qaw^  in  uufere  meufd)licl)e  ^)(rt  einging  :  ber,  ber 
@ottc§  äßort  a{§  ben  (SJrunb  fcine§  Seben§  in  fic^  ^at,  hUxbt 
ber  Xräger  feiner  $errHd)feit;  benn  bie  ö)nabe  unb  SÖBa^r^ 
I)cit  ift  in  \[)m. 

2. 

ilBir  ade  ^aben  au^3  feiner  JJüUe  gefd)öpft,  bn  and),  id) 
aud),  lüir  ade  in  uncrnief3lid)er  @d)ar.  30öa§  ^ente  am  SÖßeit)^ 
nad)t§tag  gefc^ie^t,  bitbet  einen  lüunberbaren  Vorgang,  tüenn 
roir  \i)n  mit  ben  ^2(ugen  be§  (^eifte§  in  fe{)cn  t)ermöd)ten: 
überatt  finb  ^eute  bie  SJlenfdjengeifter  auf  QefuS  !)ingen)enbet 
mit  bem  33efenntni§:  au§  beiner  'i^nüe  na^m  id)  ^nabe  um 
@nabc.  @ie  ^aben  bie  alte  ®rfal)rung  gemad)t,  bie  immer 
lüieber  neu  mirb,  bie  alte  ®efd)id)te  erlebt,  bie  fid)  fc^on  un= 
gejä^lte  male  jutrug  unb  immer  mieber  gefc^ie^t,  ba{3  man, 
irenu  man  jn  Qefug  tommt,  von  il)m  ö5nabe  um  @nabe  em^« 
pfängt.  5(1^  3ol)anne§  fagte,  e§  fei  eine  unjäl)lbare  ©^ar, 
bie  an^  ^efu  ^iiße  bie  ®nabe  ne^me  unb  be§^alb  ba§  mei^e 
gcftgemanb  üor  ßJotteä  Xl)ron  trage,  ging  fein  2öort  no(^  über 
alle  S^tec^nung  ber  (Srfa^rung  ^inau^.  $eute  ift  e§  mal)rl)aftig 
eine  unjä^lbare  8d)ar,  bie  il)m  banft.  2Billft  bn  bid)  nid)t 
aud^  i^r  auf  erliegen?  50^u^t  nidjt  and)  bu  bn  aufrid)tiger 
Ueberlegung  bir  fagen:  au§  feiner  3^üfle  ^abe  id^  ba§  S3efte, 
n)a§  id)  bin?  2Ba§  raäre  au§  mir  gercorben  o^ne  i^n  unb 
wa§  follte  meiter  au§  mir  lüerben  o^ne  il)n! 

3=teili^  mir  finb  nod)  nic^t  dm  üodenbete  ©emeinbe; 
barum  mifd)t  fic^  in  bie  (Stimme  be§  ^anf§  aud^  nod)  bie 
ber  ^lage.     2Sielleid)t   l)at   mand)er  ben  2Beil^nad)t^abenb  in 


/ 


T) 


it)c!)müti0er  Seljufuc^t  jugebrarf)t :  ciuft  jioar  voax  er  mir  eine 
fro!)e  @tunbe,  eiuft;  borf)  wo  ift  ^eute  biefe§  eiuft?  fög  ift 
jioar  Qud)  ein  ö)efd)euf  ^otM,  voenn  unö  ber  2öei()nacf)t§= 
tag  bie  @ei)nfud)t  erroedtt,  un§  unruhig  niad)t  unb  mifiüecft, 
bamit  tüir  nirf)t  in  ber  g^rne  Don  ®ott  oerblciben.  3"^"^^^'" 
l)'m  ift  e§  !)entc  meine  ^flid)t,  enrf)  ju  fagen:  bie  ö^"8^ 
3Bet{)nad)täfeier  ift  ba§  noc^  nirf)t,  loenn  fie  nur  bie  ©e^n* 
fu(f)t  narf)  Derlorenem  ^rieben  unb  t)ergangenem  6)(auben 
in  un^  ermedt.  ^er  (^(iriftag  ift  baju  'oa,  bamit  roir  ®ott 
banfen,  meil  e^  aucf)  für  un§  fo  fte^t,  roie  für  bie  ganje 
(£^riften^eit,  bag  nnö  eine  JüKc  von  ©nabe  entgegentomnit, 
au§  ber  ju  f(i)öpfcn  jeber  üon  un§  berufen  ift. 

33iencicf)t  ift  aucft  gerabe  burrf)  bie  Jeftjeit  ber  fd^arfe 
i){if3,  ber  bnrcf)  utifcr  ^^olf  ge^t,  un§  loieber  einbrücflid)  gc- 
tüorben.  ^m  9iac^bar^au§  brennt  auc^  ber  G^^riftbaum ;  aber 
ber  9^ame  Qefu  ift  üerlöf^t.  9nenfrf)Urf)e  Siebe  reicht  auc^ 
bort  ilE)re  (S^abcti ;  aber  nur  an  bie  nienfrf)tic{)e  2kbe  rcirb  ge- 
badet, unb  von  (3oik§  2khc,  bie  barüber  fte^t,  lüar  fein  Saut 
ju  Igoren,  .^eute  am  JJefttag  foCien  un§  folc^e  ^Äa^rnel)mungen 
baju  Reifen,  ba^  mir  un§  fclbft  barüber  ftar  merben,  wk 
vkl  mir  i^ni  üerbanfen,  ma§  alk§  in  unferm  ^ehm  fein  2Ber( 
unb  feine  (^abc  ift :  ba&  mir  von  il;m  unfere  ©emi^^eit  (^oU 
te§  ^abcn,  dou  it)m  unfere  3Serföl)nung  mit  if)m,  unfer  gute^ 
©emiffen,  unfere  2kbQ  unb  unfern  5!)lut  ju  jeglicher  ^^rbeit 
in  (^otU§  ^ienft,  t)on  i^ni  unfere  33erufung  jum  emigen  ßeben. 
^ommt  in  biefen  2agen  bie  3=rage  an  un§:  modt  and)  i^r 
megge^en?  fo  lafjt  un§  antmorteu:  an«^  beiner  5^^^^  b}aben 
mir  (S^nabe  um  ^nabe  erlangt. 

3. 

®iefe  un§  ju  geben,  ba§  ift  ber  ^eruf  Qefu.  'J)c§megen 
ift  ba§  ^inbtein  geboren;  ba§  mar  feine  ©enbung  oon  Ein- 
fang an.  (S5otte§  9JIad^t  mu^  un§  nid)t  erft  QefuS  jetgen. 
^a^  ^ott  tttenfd)Ud)en  ^ro^   bänbigen   tann,  ba^   roir   ab- 


—      7      — 

gängig  finb  vmb  tu  üieter  ^iufirf)t  o^nmäd)ttg,  umfaßt  t)ou 
einer  un§  überlegeneu  ^raft,  ba^  biefe  ^raft  unerfcl) öpf Ud) 
ift  unb  fid)  uid)t  abnü^t  unb  nic^t  v)ergel)t,  foubern  in  immer 
neuen  ^^ilbuugeu  fid)  al§  unerfd)öpftid)  ermeift,  ba§  ift  uid)t 
erft  ^efu  ^Bort.  'il)a§  un§  ju  jeigen,  baju  ift  fd)üu  bie  9^atur 
vor  uufcr  5luge  gefteUt.  ©benfo  ift  uu§  and}  ^otte§  9led)t 
befannt.  2ßir  miffen,  ba|  feine  5!Jlad)t  i^r  @efe^  in  fid)  l)at 
unb  ba§  biefe§  nid^t  nur  imfern  au^menbigen  Lebenslauf 
orbnet,  fonberu  and}  über  unferm  SCßiÖen  fte^t  mit  l^eiliger 
(SJematt,  fo  bofj  e§  feine  9luf(et)nung  jerbred^en  fann.  ^a§ 
ftet)t  flar  in  unferer  @rfenntni§  unb  ift  un§  and)  fd)on  x>on 
^iofc  bezeugt.  ^efuS  ^af  bagegeu  einen  anberu  S3eruf.  2Bev 
ijai  un§  i^l^öt/  ba^  (S^otteS  @(^öpfuug  an§  feiner  ^nabc 
ftammt,  ba^  fie  bie  ganje  S^legierung  ®ütte§  trägt,  ba§  feine 
(Snabe  un§  ba§  Seben  gab,  unb  aud)  burd)  bie  buu!elfte  9^ad)t 
mit  im§  ge^t,  bag  mir  mit  (55ebanfen,  2Bort  unb  ^at  fic 
prcifen  bürfen  unb  ba&  bie§  imfer  33eruf  ift  unb  unferm 
2cbm  Sinn  unb  ©in^eit  gibt?  ^a§  ift  ba§  (Sl)rifttag§n)ort ; 
QcfuS  fagt  uu^  ba§.  "^abci  t'ommt  alle§  barauf  an,  mie  er 
e§  uu§  fagt.  'ilBie  oiel  mirb  un§  gefagt,  unb  geminnt  boc^ 
für  un^o  feine  33ebeutunij;  benn  eS  bleibt  für  un§  ein  leere§ 
2ßort.  ^ag  (^otte§  (S^nabe  eine  20ßirflid)feit  ift,  unb  un§ 
nic^t  nur  al§  ein  fd)öner  (^ebanfe  erfc^eint  ober  al§  ein  poe- 
tifd)er  @d)mucf,  ben  mir  jur  3Birflid)feit  l)injufügen,  nid)t 
nur  al§  eine  !i^eoric  ober  X^eologie,  nein,  ba^  fie  für  un§  bie 
adcrrealfte  2Bir!lid)feit  mirb,  bie  mir  glauben,  bie  un§  l^ält,  be* 
ftimmt,  im  "i^enfen  unb  SßoHen,  im  ^anbeln  unb  Seiben,  im 
Sebeu  unb  Sterben:  mer  bemirft  unb  oermag  ba§?  ^^\n^ 
allein,  ^aju  lag  er  al§  (^otte§  SBunbermerf  in  ber  Grippe 
imb  mar  aud^  in  ber  Grippe  in  be§  93ater§  Sd^o^ ;  baju 
l)anbelte  er  l)ernad^  in  ber  9Jlanue§arbeit  mit  ®otte§  ^raft 
imb  rebete  in  @otte§  Söa^r^eit ;  barum  ging  er  ben  ^reujeg- 
n)eg  unb  trat  in  bie  l)immlifd)e  §errlidl)f eit ,  bamit  mir  e§ 
mirflid)   hörten,    ba^   ®ott   gnäbig    ift,   fo  eö  ^örten,    ba^ 


8 


mx  e§  and)  Dernä^tnen  uub  glaubten  unb  erlebten,  unb  ba^er 
ju  i^m  nn§  toenbeten  unb  au§  feiner  güüe  G^nabe  um  ^nabc 
{)oIten. 

(^nabe  um  ^nabe !  ^a^  mac^t  unfern  JJefttag  reid)  unb 
üoK;  ©{)riftu§  fügt  ©nabe  an  @nabe  in  einer  ^ctU,  bie  nirfjt 
jerreif^t.  2Öir  frf)auen  I)eute  rücfmärt^  auf  ein  (Sreigni^  ber 
^Sergangen^eit,  ba§  un3  ®otte§  SOßerf  ent^üAt  unb  ben  ;g)im= 
mel  offen  jeigt.  hinein  menn  roir  einjig  rücfroärt?  frf)aueu 
müßten,  l)ätten  mir  bie  üoße  ^^ftfeier  nod)  nid)t  erreid)t.  ®§ 
ift  nicl^t  fo,  ba^  bie  ^nabe  nur  einft  erfd)ien,  unb  b(o§  in 
ber  33ergangen^eit  i()rc  20ßal)r{)eit  funb,  i()re  §errlid)feit  offene 
bar  ma(i)te;  üielme()r  umfd^licfU  ^[efu  ^nUc  ©nabe  um  (S^nabe 
in  unjerreiparer  5^ettc,  in  nid)t  manfenbcr  ^rcue,  in  ftei- 
genber  ^errlic^fcit.  ^a§  nn^  funb  ju  tun,  ift  Q^fu  '^eruf 
unb  ^(rbeit  an  unö.  'I)arum  feiern  mir  feine  ©eburt  banfbar 
im  9flüdblid,  in  froher  ©emi^^eit  im  Sßorblid.  2Ba§  mirb 
au§  un§  nod^  merben  ?  @in§  fte{)t  feft :  au§  feiner  ^üüe  !ann 
man  ^nabe  um  ®nabe  ne()meu  fi'iv  unb  für.     Linien. 


~* — <»<•>♦> 


Öiid?brucffifi  iS>    5d;nfjr[fn  In  Ql.lt>lnqm. 


\ 


;i  ©ouutafi  imrf)  bcm  (!!:rfrf)eiuimgöfeft. 

(22.  3an.  1005.) 

Julj.  4,  5-15. 

(^o  ift  ein  lücvftdölirfjiT  ^^ovi^aiu],  luit  bem  tuir  uu§ 
()oiitc  in  bcfd)äftlöcu  ^abeu.  ^k  famavittfrf)e  ^^'au  f)at  if)v 
Süimtag?t(eib  uid)t  angelegt  uub  fid)  uirf)t  anbäd)ttg  gemacht, 
foubcvu  fic  ging  t()rcm  ()äu§lid)eu  ^cfd)äft  uad)  unb  ()olte 
beim  '^nmiieu  ÜOöaffcr.  ^ud)  Qcfii§  {)at  (eine  ^rebigt  inebi= 
tiert  imb  feinen  Zalax  angezogen,  nnb  feinen  Drganiften  h^^ 
fid),  bcv  bic  3^i^örcr  in  (Stimmnng  uerfe^t,  fonbern  oom 
^^[nbrud)  hc^  ^age§  an  ^at  er  anf  fteinigeni  "»^fabe  eine  miil)= 
fanic  2Banberung  uü((brad)t,  nnb  iuei(  er  fic^  nnn  am  S3runs 
nen  an§ru^t,  trafen  fid)  bic  ^3eiben.  'tiefer  iüerftäglid)e  ^Sor- 
gang  {)at  aber  für  nngejä^ltc  Sonntage  ben  ©rnnb  nnb  Stoff 
gefd)affen,  für  ed)te  ©onntage,  nic^t  für  gemachte,  nid)t  nur 
für  religiöfe  ^omöbien,  fonbern  für  lüirfüi^e  ®otte§bienfte, 
für  fo(d)e  (Stnnben,  wo  ha§  f)immlifd)e  Sic^t  in  bie  ^unfel^ 
beit  bcr  .^perjeu  tritt  unb  ber  ^iJlenfd)  bie  (Stimme  ®ottc§ 
t)ört  xxnh  i^r  autiuortet:   „Oiebe,  |)err!  bein  5lnec^t  l)ört." 

'3)iefen  lüerftäglid^cn  33organg  l^at  ^efng  jn  feiner  Dffen= 
bavnng  unb  '}(u§ri(^tung  feinet  2Berf§  hc§^alb  h^niXi^t,  \mii 
er  feine  (S^abe  nid)t  neben  unfre  (^efd)id)te  {)infe^en  roiK  al§ 
eine  Qntat  imb  ^Seigabe,  bie  mit  bem  iüirflid}en  ^enfd)en  unb 
bem  Verlauf  unfere§  Öeben§  nidjt^  ju  fd)affen  ^at.  ©o  mad^en 
tuir  e§  f)äufig  mit  i^m  nnb  feinem  2ßort.  2Öir  t)ören  bie 
3Ser!ünbtgung  be§  ©oangeliumS  etma  raie  fonft  einen  3Sor* 
trag;    f)ier  unb  bort  empfangen  roir  Anregung,   roenn  aud) 

^  djIatUr,  ZUb.  Vxiti^teu.  III.  (1904-05)  mv.  3. 


—      2      — 

bic  (Stimiimng  eine  t)ev[c()iebcnc  ift ;  bod)  \mx  fiubcn  c§  ^libfd), 
ba^  e§  ucrfd)icbcnc  (5ttmiimn0cn  Qibt.  Sir  fiub  ©lieber  bcr 
^irrf)e,  it)ie  wir  an  f)unbert  anbcru  33crciucu  beteiligt  finb. 
2ßtr  f)ahen  retigiöfe  fragen,  lüic  mir  avid)  fojialc,  politifd)e 
ober  it)iffenfd)aftli(^c  Jraßcii  in  uu§  bemcgen.  ^ai  ift  nid)t 
bie  Meinung  ^efu ;  fonft  I)ätte  er  niemals  ba§,  ma^  er  gibt, 
„lebenbigeg  SOBaffer"  genannt.  3Baffer  —  ba§  ift  etiüa§  Un- 
cntbe^r(icf)e§,  eine  £eben§bebingung;  bcr  Sd)mad)tenbe  ineif?, 
bag  er  e§  brand)t.  Dfyxc  äöaffer  Derborrt  jebe§  ©en)ärf)§  unb 
jebe  ^DRenfc^enfraft.  "^^ic  faniaritifdjc  Jran  erfd)ieu  Qefn^  aU 
eine  bürftcnbe  imb  fc^niad)tcnbe,  einem  rcelfen  ®en)ärf)§  glcid), 
bem  ba§  Sßaffer  üerfagt  ift,  bcni  2Banberer  ä^nlid),  bcr  bnrd) 
bie  SOBitfte  im  (Sonnenbranb  i\cl)i,  ®r  aber  t'anu  i^r  leben- 
bige§  293affer  reidjen,  unb  er  fann  c§  nid)t  nnr,  er  loiK  e^ 
aud)  imb  ^at  e§  getan. 

9Ba§  bem  äßeibe  fel^lte  unb  ma§  i^r  Qefu^  gab,  merbcn 
mir  ertcnnen,  menn  rüir  \ux§  uerbcntlidjen,  mo^er  fie  fomnit, 
au§  einem  oben  ^au^;  ein  ^rümmerl)aufc  ift  i^r  .£)eini; 
unb  lueiter:  iDO^in  fie  ge!)t,  jum  Qafob^brnnnen,  bem  .Hei- 
ligtum einer  X)eröbeten  ^ird)C.  ®in  yeröbete^  ^au§  iinb  eine 
Deröbete  ^ird)e  —  ba  tnt  Iebenbige§  3i>affer  not. 

1. 

SBo^cr  fommt  fie?  2ßir  ^ören  e§,  al§  i^r  ^cfu^  f^gtc: 
rufe  beinen  5[Rann.  ^a§  mar  bod)  ein  frcunblid^er  %iftrag, 
oon  bem  mir  ermarteu  foHtcn:  fie  erfüHe  i^n  mit  größter 
5reubc.  3efn§  bot  i^r  feine  ^abe  an ;  foH  fie  nun  ntd)t  and) 
i()ren  ^ann  ^olen,  bamit  er  bicfe  jngleic^  mit  i()r  empfange? 
Mein  biefe§  einfädle  SÖßort  Qcfu  bringt  ben  ganjcn  Jammer 
i{)re§  8eben§  an§  Si^t.  „Qc^  l)abe  feinen  SJ^anu/'  ^al^inter 
liegt  ein  f(^neibenbe§  3Be{).  ^a§>  jncft ;  nun  pod)te  ha^  ^erj 
unb  t)ämmerte  bcr  ^ul§.  9)hi^  benn  aud)  er  nad^  i^rem 
^ann  fragen  ?  Qmmcr  mieber  na^^u  \l)x  bie  ölten  (5d)atten, 
bie  fie  auf  @d)ritt  luib  ^ritt   begleiten   unb  fic^  nid)t  meg^ 


3 


fd^cudjcu  (äffen;  immcv  luicbor  brennt  bic  !fi[>uubo,  bic  nid)t 
i)ei(cn  faun  nnb  jcbc^3  C^3lücf  jcrftovt.  Wix't)  iüüf)(,  cnDiiöt  fie 
linöfttic^,  bic  1)cct'c  I)altcn,  mit  bcv  jic  fiel)  ju  fd)ivmeu  fud)t, 
jene  [)albe  ^Äa^v^eit ,  bic  bod)  eine  i^vofjc  Sügc  mar  ?  Q^r 
lüifU,  baj3  fic  if)r  ^e|u^3  tücgi^cuonuncn  ()at;  fonft  fönntc  er 
i[)r  ba^o  (cbcubiöc  ilBaffcr  nid)t  gcbcix.  ®r  gibt  c§  i(}r  babiird}, 
ban  er  fie  in^o  2\d)t  fteUt  unb  if)r  jnr  "IBa^^vr^eit  ^ilft  au§ 
adeni  Sdjciu  nnb  Irng  I)crau^3.  ^^ci  \i)\n  ift  uid)t  üon  Uni^ 
ftdnben  bic  ^ebc,  uon  '»JSJlifjgefdjic!,  von  ^J^atured,  uom  ^^Jlilieu, 
von  aiUn  jenen  ö^'^^fj^n  IM'igcn,  unter  bie  luir  un§  ucrftedcu. 
(5r  ift  nid)l  fo  unbarm^erjic],  bajj  er  bie  JJrau  mit  foIrf)en 
•OJIittcIn  tiöftetc.  ^Jkin:  er  ^ebt  fie  in  bie  ^löa^rljeit  hinüber. 
(5nb(id)  einmal  barf  fic  aufrichtig  feiu,  enblid)  einmal  e^rlicl) 
lücrben.  ^^Iber  ba^J  Sid)t,  in  ba§  er  fie  ^ineiuftellt,  ift  uid)t 
ein  räd)cuber  '-IMit^,  ber  fic  jerfd)niettert.  (Sie  fdjaut  crit)ar= 
tung^üüU  auf  il)n:  n)irb  er  fid)  uon  i^r  abiücuben,  mit  (Sdel 
unb  ^)lbfd)eu,  al§  ber  33ertrcter  be^  @erirf)t§,  ba§  fein  ®r* 
barmen  fcnnt?  ©ein  ^2luge  rul^t  in  bem  il)rigen,  mal)r,  crnft, 
eiuö  mit  (^üttc§  ^Ked)t  unb  Drbnuuö,  uuberü()tt  von  jebcm 
unreinen  .^and) ;  af§  ber  ^eilige  ül)iie  (Scf)it)auten  ftcl)t  er 
üor  i()r.  Unb  bod)  fud)t  fie  fein  ''Eilige  unb  l)ä[t  fie  bd  i^m 
feft.  C^nabe  mirb  il)r  eriuiefen,  üüu  i()ui,  bem  (^l)riftii§,  ber 
im  33ater  lebt  unb  nun  gleid)5eitii-^  and)  i^x  bic  §aub  reid)t, 
ber  üom  33ater  fommt  unb  nun  jn  i^r  I)iutritt  unb  fie  be* 
ruft.  '3)cr  ^öniij  ift  e§,  ber  il)r  uer^ei^t,  ber  .geilanb,  ber  fie 
in  bic  (S^emeinbe  berer  labt,  bie  in  (S5otte§  (^nabe  ftel)cn. 
^aburd)  l)at  er  i^r  lebenbigeö  3Baffer  geicid)t  }^n  nnoergäng^ 
lid)em  2roft  unb  unuerlierbarer  ^raft. 

S.  gr.  %k  ®efd)ic^te  ber  (Bamariterin  fteHt  uu§  be§ 
3)lenfd^en  So§  bar.  ^ie  üeröbeten  ^äufer  mit  ben  au2ge= 
brannten  ^crjcn  ftel)en  nid)t  blo^  in  ben  famaritifc^eu  '3)örfern. 
2öir  ^aben  ein  menfd)lid)c§  §erj  üor  uu§  mit  feiner  £eibcn= 
fd)aft,  feiner  ^agb  nad)  bem  ^tücf,  bereu  (Ergebnis  ift: 


2Ba§  fiiib  bicfcg  Scbeu§  ©üter'c' 
®inc  .ßaiib  Do((cr  ©aub 
^'uuuncr  bei*  ©cnuitcv. 

Qa,  norf)  etiuaS  (Scf)liiiniuTc§  ftecft  in  bicfcm  Sanb,  mit 
beul  bie  o,icx\(\Q  .Spaiib  fiel)  fiiKt,  ein  ^ßurm,  bcr  uac\i,  m\ 
Steuer,  ba§  brennt. 

1)a§  aber,  lua^  bie  ©aiimritevin  bei  Qcfuö  erlebt,  ba§ 
ift  ba§  Erlebnis  ber  ö^"(^^*^^  (£()rifteiil)eit,  and)  uufer  @rlebiuc>, 
fü  wie  un§  3»'efi^^  erteimbar  luirb,  unb  luir  e§  iüaf)rue()mcu, 
iüa§  er  in  ber  SOöcU  tat  nnb  immer  tnt.  ^ann  fallen  aud) 
bei  un^  bie  .Sauden;  (5d)ulb  unb  (^lenb  be^5  'i)J?enld)en  ftef)en 
!lar  im  Sic^t,  unb  Qcrabe  fo  tritt  er  an  niiö  f)eran  al^  ber, 
ber  \m^  bie  (.^)nabe  GJotte^  bringt. 

%k  (Sanmriteriu  nui|lte  in  il)r  öbec^  .'paug  juriid" ,  ba§ 
fid)  nid)t  fofort  in  ein  ^|>arabie§  uermanbelt  l)at.  %k  men1d)= 
lic^c  (S)efd)td)te  ift  ernft  unb  bie  krümmer,  bie  fie  fd)afft,  fiub 
nid)t  gleich  n)ieber  megö^-'t'äunit.  ^ennod)  mar  nun  in  iljrem 
oben  |)au§  allc§  anber^o  {]en)ürben :  fie  l)at  ja  bev  C^hiabe 
(3otic§>  in§  '^luiic  öefd)aut.  !JBer  ba^o  tat,  ber  meif^,  mie  nmu 
lebenbiße^  ^Ißaffer  trinft. 

2. 

2ßir  muffen  jebüd)  nod)  etma^o  anbere^  eriüäi]en,  lueil  e^^ 
nie  einzig  ba§  !^an^  ift,  moburd)  ein  menfcl)lid)e§  Ik^bcn  feine 
(^eftalt  befommt.  2öir  fteljen  gleidjjeiticj  in  ben  örofjen  ©e* 
meinfdjaften,  bie  nnferm  Sebeu§lauf  ben  ^ju^alt  tiebeu.  ^^lud) 
bie  ©anmriteriu  mar  (S5lieb  einer  .^ird)e.  ©ie  gibt  fid)  ja 
fel)r  eifrig  al*^  ©aumriterin,  beni  ;3ubeu  ;Viu^o  gegenüber,  bein 
fie  ^uerft  jutraut,  baf3  er  il)re  ^Jieligicn  Derac()te.  Sic  ^ätt 
i'^m  il)re  l)errlid)en  Heiligtümer  uor,  ben  "öruinieii  be§  ©rj^ 
uateri^,  unb  auf  ber  ^-öergeö^ö^e  oben  bie  '^tempelftätte,  auf 
ber  bie  'i^dter  beteten  feit  Qofua.  ^od)  e^5  mar  eine  ocröbete 
D^eligion,  bie  jmar  nad)  bem  lebenbigcn  ^üßaffcr  (Sel)nfn(^t  er- 
\mdtc,  aber  fie  nid)t  jn  ftillen  üermod)te.  ^:£ßir  bürfen  un§ 
jmar  nid)t  beuten,  ba^  eö  bei  bim  ©amaritevn  tangmeitig  unb 


-       5      — 

fd)läfric]  jugcc^anöcn  lüävc;  im  ^eöcnteil,  bic  Scutc  luaren  mit 
DoUcm  (Sifor  babci.  (5ic  Ratten  fid)  uoii  bcr  övo^cu  (Gemein* 
fd)aft  Qfraelö  abgclöft  imb  barau§  ergab  \\d)  ein  l^cigev  (Sifer. 
(Sie  mu^tcu  it)re  Seftc  )d)üt3eu,  ücrteibigeu  uub  oerl^cvrIid)eu. 
^Ißcil  man  einen  ^ampf  jn  fiU)ren  Ijatte,  fo  entftanb  bavan 
bie  fieiben)d)aft,  ber  gvojic  ©goi^mn^,  lüie  er  in  eiuei'  fold)cn 
©emeinbe  lei d)t  bic  ^ciTfd)aft  erringt.  ^aran§  crimid)fen  aber 
ftad)tigc  nnb  bittere  5viid)te.  3Bir  lächeln  je^t  mit  9'lcd)t  über 
jene  fabrijierten  Üteliqnien  nnb  über  ben  t)ci(igcn  58rnnnen, 
beffen  SOBürbc  baranf  bernl)te,  ba^  Qafob§  ©d)afe  au§  i^m 
tranfen.  Q^n  fo(d)en  .Heiligtümern  ift  fein  Sebcn,  fein  Qned 
ber  ®nabe  nnb  2Ba()r()eit,  an  bcm  fid)  ein  bnrftige§  ^erj 
ftärfen  fann.  %a§  gab  eine  ^ieligion,  bie  Dom  3^^^'^^  Uhk, 
nnb  ba§  ergibf  immer  nnv  ein  (3d)ein(cbcn,  mdjt  ecf)te  ^raft. 
Seil  mir  e^  fo  mad)en ,  bie  anbern  aber  anber§,  fo  nui^ 
man  ftrciten,  bemeifen,  n)iber(egen,  ftd)  grofj  mad)cn,  bie  an^ 
bcrn  fd)(ed)t  —  ein  arbeitfame§  (55efd)äft,  mit  bem  man  nic^t 
fertig  mirb,  allein  ein  (S)efd)äft,  bei  bem  ber  ?!)lenfd)  üerborrt. 
Sol)cr  fam  ber  ^ant  ?  ^er  *i)0^cnfd)  niad^te  fid^  l^ier  felbft 
feine  ^}icligion  nnb  feinen  ö^otteöbienft  jured)t.  2Öir,  fagten 
bie  Samariter,  n)eil)cn  biefen  Tempel;  lüir  ^eiligen  biefe 
^Heliqnic,  mir  fe^en  bie  (S^renje  nnferer  ^ird)e  fo  feft,  mie 
c§  für  nnfern  33orteil  ratfam  ift;  mir  befd^enfen  ^ott  mit 
nnfrcr  'i^erel)rnng  nnb  nnfrem  ^ienft ;  mir  ermerben  nn§  ba-- 
bnrd)  feine  ö^iiabe.  ©o  bant  fic^  ber  5Ulenfd)  felbft  bie 
^'^immeleleiter  bi§  l)inanf  jn  ©ott.  %amx  nuif3  er  freilid) 
ftreiten  nnb  feine  eigne  ©d)öpfung  gegen  bie  fd)ü^en,  benen 
fie  nid)t  gefällt,  ^em  Streit  tritt  aber  ein  fd)Iimmer  ^e= 
glcitcr  an  bie  ©eite :  ber  gn^^ifel/  mie  ein  ^(ntminb  brennenb, 
gefäl)rlic^  für  ba§  Seben.  "üyiadien  mir  c§  fo,  ii)r  mad)t  e§ 
anber§;  mer  l)at  mm  9fted)t?  S03o  ift  unn  bie  t)eitige  Stätte, 
in  3^^'wf^^^"^  *^^^^  ^^f  '^^^  (^arijim?  äSer  wü^  e§?  ©o 
mirb  an§  bem  ®otte§bienft  eine  g^rage  o^ne  ^(nttrort  unb 
barnm  eine  ^lage  o^nc  ^loft,   nid)t  eine  Stärfnng,   fonbern 


—      6      — 

eine  Saft,  bie  uu^  bebrüctt.  ^aium  ^at  bic  8amavitciiu 
(ebeubißcg  2ßaffev  nötig,  nnb  Qcfn>^  reid)t  c§  if)v. 

„^d),  ber  (^()viftng,  fte^e  uor  bii" ;  mit  einem  <Sd)(ag 
n)irb  bamit  i()ve  g,a\\ia  S'^eligiün  ucränbert.  ^r  ift  üom  i^atcv 
ju  i^r  gofanbt,  ai§  bor  53vinöev  feiner  ©nabe,  al^  iijx  .(pevv, 
ber  fie  bernft,  bd  fid)  er()ält  nnb  jnr  il^odenbnng  brinc]t.  i]n 
i^m  jn  fommen  nnb  bei  if)m  jn  bleiben,  ba^  ift  nnn  i()r 
^üttesbienft,  nid)t  ine!}r  eine  S^leligion,  bie  ber  5J^enfd)  nmd)t, 
fonbern  bie  ®ütt  mad)t,  nid)t  ein  ^^(nffc^rei  bey  ^j}lenfd)cni 
Ijerjeng,  ba§  hcn  t^immel  mit  feinen  ^iinfd)en  nnb  ßiu^'if^'^'i 
beftimnt,  fonbern  6Jotte§  ^llntiDort,  me(d)e  ®emif^[)eit  |d)afft, 
nicf)t  ber  ^^Infban  einer  eigenen  ©ered)tigfeit  mit  ber  immer 
Dergeblidjen  ^nftrengnng,  bie  ber  ©ünbe  nid)t  entrinnt,  fon^ 
bern  bie  Ö)en)ci()rnng  berjenigen  (^ered)tigteit,  bie  nn§  (>3ütte«:5 
^Sergei^en  unb  2khcn  oerIei()t,  nidjt  bie  (5r()ebung  be^  ^JDlen^ 
fc^en  jn  ö^ott,  bnrd)  bie  er  fid)  felbft  i)eri:eiftigt  nnb  uer- 
göttltd^t  fonbern  bie  ^infe^nng  in  bie  ©cmeinfc^aft  mit  (^ott 
bnvi^  ben,  ber  nn§  bernft. 

^^nd}  biefer  ^ng  in  nnferer  (^rjätjhmg  ftettt  ben  immer 
mieberfe^renben  3[>erlanf  ber  menfc^(id)en  (5)efd)id)te  bar.  £b 
bie  Uixd)c  famaritifd)  ober  Int{)erifd),  metI)obiftifd)  ober  !at[)o- 
lifd)  l^ei^t,  ba§  mad)t  tteine  33erfd)ieben()eiten.  *3^er  entfd)ei= 
benbe,  inefentUc^e  Unterfd)ieb  ift  ber,  ob  mir  eine  Oieligion 
{)aben,  bie  ber  SJlenfd)  mad^t  ober  bie,  bie  ®ott  mad)t.  (Sin 
Don  un§  gemad^ter  nnb  betriebener  ©otte^^bienft  ergibt  einen 
fd)n)eren  Stanb,  einen  einfamen  6tanb,  ein  ©nd)en  oljne 
^inben,  ein  ^emü()en  o^ne  5rnd)t.  Umgefe()rt  ftet)t  ejo  mit 
ber  Oleügion,  bie  ®ott  mad)t :  ba§  ift  ein  feiiger  Stanb, 
unfer  ^efommenfein  jnm  33ater,  nnfer  (Eintritt  in  bie  ^inb= 
fd)aft,  nnfere  ©infe^nng  in  ben  ^rieben.  Unb  bic  ©tnnbe, 
bnrd)  bie  nn§  ber  Untcrfd)ieb  jmifc^n  beiben  gormen  ber 
^Jleligion  bcutlid)  toirb  nnb  nn§  ber  Uebergang  gelingt  an^3 
felbftgcma(^ter  Üteligion  l)inan§  in  bie,  bie  nn§  ^ott  gibt,  ift 
für  nn§  alle  biejenige,  mo  nn§  Qefn^  erkennbar  mirb,  wmn 


c  ^ 


iüiv§  faffeu,  bafj  luir  an  feiner  2\che  ^ütte§  Söitten  ju  er* 
fennen  ^aben  unb  an  feinem  ^renj  ben  ®runb  befi^eu,  auf 
n)clrf)eni  wix  in  Qdt  unb  ©luigfeit  in  ^otk§  gerieben  fte{)en. 

^öd^ten  luir  flagen:  ber  SBcg  ju  3efu§  fei  für  un§ 
lücit!  fo  fann  un§  babei  tröften,  baf]  er  aud)  für  bie  fama^ 
ritifd)e  grau  nirf)t  kidjt  geiuefen  ift.  ^er  ©Daugelift  ()at  un§ 
bic  ^inberniffc  flar  befd)rieben,  bie  i^r  ben  S^^Ö^^^Ö  B^^  3efu§ 
junäd)ft  erfd^iuerten.  ^a  er  if)r  aU  ein  Qube  gegenüberftel^t, 
lüä^reub  fic  eine  ©amariterin  ift,  fommt  e§  il)r  juuäd)ft  t)or : 
fie  fei  von  x^m  burd)  eine  tiefe  5l'hift  getrennt,  ©in  ä^nlid)er 
®eban!e  fdjrecft  uiete  von  un§  ^urüd.  ®r  ift  ein  ^ube,  an* 
ber§  in  feiner  auöiDenbigen  5(rt  aU  luir,  anbern  3^^^^^^  ^^' 
ge()üreub,  &[kh  einer  anbern  geiftigen  2öett,  al§  bie,  tu  ber 
lüir  fte^n.  SÖSic  aber  bie  (Samariterin  merft,  bafa  er  nic^t  nur 
lüie  ein  Qube  mit  if)r  fprid)t  unb  i^r  bie  ^t)nung  fonimt,  er 
fte^c  mit  ©Ott  im  93uube  unb  empfange  fein  SOßott  unb  fein 
2Ber!  üou  xi^m;  ba  fommt  x^x  ber  aberg(äubifd)e  Gebaute: 
üielleid)t  befi^e  er  ein  jauber{)afte§  Seben§n)affer,  mit  bem  er 
fie  lüuuberbar  üeriüanbelu  nub  x)er!(äreu  raoUe.  3lud)  fo(d)e 
®ebanfen  tegcu  fid)  immer  lieber  al§  bid)ter  ©djatteu  um 
Qefu  ^^i(b.  @r  ift  von  unfern  Gebauten  fo  gang  oerfc^ieben 
unb  ()ält  fid^  fo  loeit  entfernt  oon  bem,  mag  mir  mutmaßen, 
ba^  ()ier  immer  mieber  ün  breiter  dianm  eutfte^t,  auf  bem 
ber  menfd)lic^e  Aberglaube  fic^  umtreibt,  ^aun  fud)t  man 
bei  il)m  in  allerlei  Jottn,  mie  \)a§  famaritifd)e  2Öeib  e§  tat, 
ein  ^rüglein  mit  SOBunberbalfam,  ber  un§  gemä^ren  foü,  raaö 
ba§  $erj  fid)  müitfc^t. 

Allein  Qefu§  \:)ai  auc^  l)eute  nod^  feine  alte  2Bei§^eit 
unb  ^a(i)t,  bag  er  über  alle  ^cmmniffe  l)intt)eg  bie  Xüren 
aufjutun  oermag.  ^r  finbet  auc^  h^x  un§  ben  lebenbigcn 
^unft,  mie  bd  ber  famaritifc^en  3^rau,  unb  bereitet  un§  bie 
©tunbe,  in  ber  mir  vor  il)m  mal)r  unb  aufrichtig  merben,  fo 
ba§  er  un§  nun  mit  jeuer  ,^ilfe  aufrichten  (ann,  bie  auS 
&otU§>  Q5nabe  flammt.     Qft  c§  un^  aber  aufgegangen,   ba^ 


8 


®ott  firf)  un§  in  3^fu§  offenbart,  ban  ^5^'^^  ^)(nt3efirf)t  un§ 
©otte§  5(ntli^  fic^tbar  mad}t,  uiib  fein  ^IBcif  ba^  ift,  iüa§ 
(S^ott  für  un§  tut,  bann  ^abcu  n)ir  jene  ^Holigion,  bie  (^ott 
tnac^t,  uub  einen  G^otte^bieuft,  hei  bcm  man  nid)t  biirftct  unb 
fd)macl)tet,  fonbcrn  bcr  (ebeubic^c^o  !jßaffer  C50iüä{)rt. 

^^x  ^crr  ^at  ber  J^'au  uer^eifjen:  wa^  er  il)r  gebe,  ba^> 
raerbe  in  i^r  ein  immer  fprnbeinbcr  Cueü ,  ber  nid)t  met)r 
üerfieße.  ''Md)t  je^t  blo^  fd)euft  er  i()r  eine  feligc  Stunbe,  an 
bie  fie  fpäter  blo^  bie  ©rinnerunö  ^at.  (£r  gibt  mit  reb- 
lieber  ®üte  unb  cruftl)aftem  Qid.  'Darunt  luirb  au§  bem 
lebeubigen  Söaffer,  ba§  er  i^r  reid)t,  eine  Quede,  bie  fid) 
immer  miebcr  erneut,  ein  füvtftröuienber  ''^ad),  ber  nid)t  au^- 

borrt.  3ßir  tonnen  bie  ^l^eben^g^f^li^)^^'  j^'^^^'^'  S^*^^^  ^^i*^)^  mciter 
ücrfolöen,  ba  bie  ©uangeliftcn  un§  nie  erj^äl)Ien,  lua^  axbS  ben 
beuten,  an  benen  ^^efu^  feine  "iJlrbeit  tat,  ()ernarf)  gemorben 
ift.  ^uf  ifyx  unb  fein  SOßcrf  rid)ten  fic  unfern  ^^ticf,  nic^t  auf 
bie,  p  benen  er  ö^otteS  SKort  imb  ö^nabe  bringt.  Ci^teid^mo^I, 
mcnn  mir  aud^  nid)t  überfe()en,  ma^  bie  |amaritifd)e  grau  nod) 
burd)lebt  unb  bnrdjlitten  ^at;  einc^>  ift  gemip :  aU  i()re  mat-- 
Un  2.\])])m  nad)  bem  testen  ^runt"  bege[)rten  unb  i()r  bie 
le^tc  Sabung  nötig  n^ar,  ba  ftarb  fie  mit  :jefu  ^J^amen  auf 
'i)m  kippen,    i^ott  gebe  un§  alten  biefen  öebcn§fd)hifj.    5lmen. 


-<♦<!>♦>- 


Budi&rucfcict  05.  3d?nürlcn  in  o: .Illingen. 


(19.  gebr.  1905.) 

Uatffj.  11,  16-24. 


©(tlottcr,  Jttb.  ^rcbiflteii.  Ili.  (1904-05)  9ir.  4. 


'•  '-.Jvl*^'^; 


-^.^;':;;>-'':';-' 


•'•  ■'-■■■. '\:^v^f:/: 


I     -, 


(19.  gcbv.  1905.) 

matili.  11,  16-24. 

QefuS  rebet  ^ter  als  9^i(f)ter  über  bic  Drte,  beten  (Sin* 
it)o{)net  er  lange  ^zxt  i)xnh\xx6)  oft  um  fid^  oerfammelt  l^atle, 
lüeil  fie  nid)t  ^u§e  getan  l^aben.  ©ie  ^aben  fid^  nid^t  be= 
feiert,  iffiir  ^aben  alfo  burd)  unfcr  Sie^troort  bie  (^elegenl^eit 
ju  letncn,  raa?  ^^\vl§  ^öefe^rung  l^ei^t.  %a^  ift  für  jebe 
3cit  ein  n)id)tiö?§  3:^ema;  benn  bet  inraenbige  Ißerlauf  un* 
fer§  Seben§,  fein  ©etjalt,  fein  ©egen,  fein  ^luSgang,  finb 
baüon  abtiängig,  ob  wix  un§  befet)rten  unb  ob  mx  nn^  fo 
bete^rten,  ba&  3^fu§  bamit  einoerftanben  ift  unb  aud)  feiner^^ 
feit§  unfet  93ct^alten  eine  S3e!ef)run0  {)eigt.  ^n  unfrer  3^^^ 
l^aben  roit  oottenbS  nod^  einen  octftärften  5lnlaj,  Qz\n  ^u§= 
fprud)  über  bie  Sefe^rung  mit  (Srnft  ju  erwägen.  (S§  ift 
unfrer  3^^^  ein  großer  ©egen  bamit  bcfcf)ert,  baß  bie  ganje 
eoangelifc^e  6^1^riften()eit  roeit  nä^er  jufammengerüdft  ift  al§ 
je  frül^er.  3Benn  'i)mtz  jemanb  in  3lmeri!a  ober  ®nglanb 
aud^  nur  ein  bi§d^en  fräftiger  gu  prebigen  beginnt,  gleid^ 
tönt  audE)  fein  äßort  ju  un§  herüber,  ^n  biefej;  ftarfen  SSer* 
bunben^eit,  bic  eine  einige  ©^riftenl^eit  au§  un§  mad^t,  liegt 
unoerfennbar  eine  große  ^abe.  Slber  eben  beßl^alb  ift  e§ 
für  un§  befonber§  notwenbig,  baß  roir  un§  für  foId)e  ©runb* 
fragen  ber  fjrömmigfeit  ^e^n  ^D^einung  beutlid)  mad^en.  %a§ 
gibt  ein  ©eroirre  t)on  Stimmen,  unb  biefe§  fann  un§  t)er* 

@  ((  U 1 1  e  V ,  %iU>.  ^rebigten.  III.  (1901~05)  9lx.  4. 


'■■'-.w\';     „ 


'•.>:■ 


f  1  '"H '         '*" 


~      2      — 

tüirten,  tpenn  rair  iin§  nt(i)t  ernftlid^  SJlüfie  geben,  botüber 
flar  ju  tüerben  unb  (lar  ju  bleiben,  toie  Qefu  SOBort  nn§ 
ben  $ei(§n)eö  beftimmt.  ^'li^t  barauf  fommt  e§  an,  lüie 
biefer  ober  jener  bie  S3efe§tun0  barftette,  n)a§  ha  ober  bort 
fid)  jutrug  unb  biefem  ober  jenem  ^um  (SrlebniS  roarb.  %a§ 
®ntf(i)eibenbe  ift:  loelc^e  ^cfelirung  oerlangt  ber  ^err? 
n:)elrf)e  ^at  fein  Sob,  feine  ißer^eigung,  feine  ®nabe? 

3Bir  moUen  juerft  an  Qefu  SOßort  lernen,  roa^  er  nid)t 
93e!e]^run0  t)ie^. 

1. 

iHeligiöfe  ^lufregung  ^ai  er  nid)t  33efe^run0  genannt, 
^ie  Seute  oon^apernaum  liegen  ^efu§  nirf)t  auf  ber  ©eite 
unbead^tet  fte^n.  ®r  l^atte  feinen  ^iJlangcl  an  Q\xi)'6xzxn, 
feine  fluntpffinnigen  ^Serfammlungen ,  bie  falt  blieben  im 
5lnbli(f  feiner  Staten  unb  unter  beni  (Sinbruc!  feinet  SBortg. 
:3if)r  m^t  ja:  bi§  tief  in  bie  S^iac^t  hinein  ftanben  fie  oor 
feiner  §au§tilre;  fie  füllten  in  feinem  3^^"^^^  i^^^  ®^^/  f^ 
ba^  ber  ®icf)tbrüc^ige  burd^  ta§  ^acf)  ^inab  ju  i^m  gebrad^t 
merben  mu^te.  ®^  finb  bie  SD^änner  unb  3=rauen  oon  ^aper^ 
uaum  geraefen,  bie  am  ©eeufer  bicl)t  gebrängt  ftanben,  fo 
ba^  i^nen  3efu§  oom  ^ot  au§  ^otte§  9ieid)  oerfünbigt  ^at. 
Unb  eben  biefe  50^änner  unb  g^rauen  von  ^apernaum  unb 
93ctl)faiba  ^at  ee  oerbroffeu,  ba^  er  fo  oft  abroefenb  mar, 
in  ber  SQSüfte  brüben  ober  in  ber  (SJegenb  oon  ^t)ru§,  unb 
fo  oft  bie  ^unbe  fam:  er  ift  loieber  ba!  jogen  fie  il)m  naci&  ^age 
lang,  hx^  in  bie  SBüfte  l)inein,  fo  ba§  er  bort  fünftaufenb 
®äfte  befam.  'l)enft  eud)  an  biefen  ^la§  einen  fc^märmer- 
if ci)en  5D^enfd)en  nnh  eiteln  ^rebiger :  wdd)  ein  (£rf olg  I  raürbe 
er  fagen.  5000  ßu'^örer,  alle  tief  bercegt,  ^age  lang,  ^un« 
bette  in  Xränen:  wie  x)iele  ^efe^rungen!  fflßir  ^aben  ben 
offenfunbigen  35en)ei§  oor  klugen,  bag  ba§  mit  ^z^n§  nic^t 
ftimmt.  ®r  l^at  biefen  felben  beuten  gefagt:  i^r  l^abt  md} 
nirf)t  befe^rt. 


—     3     — 

®t  ^at  jroar  bic  rptigiöfe  Söeroegung,  bie  tu  bie  ßeute 
l^ineiu  ful^r,  md^t  üerac^tet  ober  unuü^  genannt.  ®t  brarf)te 
fie  ja  felbft  l^erüor,  unb  racnn  ftc  tf)m  nad)5O0en  ii\^i^3Büfte, 
^at  er  ftd^  ni^t  vox  i^nen  üerftedt,  fonbern  er  !am/  war 
tf)nen  ju  ^ienften  unb  gcib  i^nen  fein  SBort.  ®§  tut  mau* 
d^em  ©d^Iäfer  unter  Umftänben  re(^t  gut,  raenn  man  i^n 
fräfttg  fd^üttelt.  Witt  ben  meinigfeiten  be§  aatäöUrf)en  ^e^ 
triebe  belaben,  l^aben  n^ir  aHe  mand^mal  einen  feften  ©to^ 
nötig,  bamit  mix  erraarf)en.  5Wur  über  baS  eine  lagt  un§ 
f(ar  bleiben:  S8efe{)rung  ift  ba§  nod^  nicf)t. 

3Benn  rair  biefe  ®rfenntni§  feftl^alten,  !ann  fie  fowo^l 
für  unfern  eigenen  £eben§Iauf,  a(§  für  unfern  Umgang  mit, 
ben  anbern  5D^enfc^en  fe^r  fruchtbar  merben.  ^xä^t  bamit 
treten  mir  auf  ®otte§  l£)eilfamen  3Beg,  bag  wir  un§  religiös 
aufregen,  je^t  bie§  (efen,  bann  ba§,  je^t  bafür  fd)märmen, 
bann  ()iefür  un§  begeiftern  unb  barüber  forfc^en  unb  grübeln. 
%a^  tann  ung  nü^en,  ober  aud)  f(i)aben,  anregen,  ober  aurf) 
oermirren  unb  aufhalten.  Unter  allen  Umftänben  ift  bie§ 
aber  nod^  md)i  bie  S3efe^rung,  bie  Sefu§  miß. 

2Bir  fönnen  l^ieju  gleid^  nod^  eine  jmeite  ^eobai^tung 
fügen:  aud^  ba§  ^e!enntni§  ju  Qefu§  ift  no(^  ni6)t  fd^on 
bie  ^öefe^rung.  %k  fieute  oon  Kapernaum  l)aben  mand)e§ 
preifenbe  SBort  über  QefuS  gefagt,  ba§  il)nen  marm  au§  bem 
^erjen  fam  unb  bemunbernbe  SSerel^rung  für  il)n  au§fprarf). 
SBenn  er  ü^nen  feine  großen  ^aten  gab,  fo  fagten  fie:  nie 
^aben  mir  fo  etma§  gefe^n,  nie  l)at  ©ott  fonft  fo(dl)e  ^ad)t 
einem  SJlenfd^en  gegeben,  ©ie  oerftanben  gmar  bie  ganje 
©enbung  3[cfu  nod^  nic^t ;  rcer  oerftanb  fie,  el^e  er  fein  SÖerf 
ooUcnbet  l)atte,  el^e  ba§  ^reuj  unb  bie  ^uferftel^ung  ba§ 
ßi^t  auf  ^otte§  SOBiUen  legten?  Sßenn  fie  aber  nodE)  nx6)t 
oerftanben,  marum  er  fi(^  ben  ®efalbten  unb  Äönig  in  &oU 
te^  9leid^  \)k%  fo  liaben  fie  il^n  bod^  einen  ^ropl^eten  ge* 
nannt,  ja  ben  (Slia§  in  i^m  vermutet,  ber  ®otte§  ^i^xö)  an^^ 


:s'-'i 


i.t.. 


~     4     ~ 

bahnen  rt)irb.  9^ic^t  ba§,  ba&  i()r  Glaube  uod)  miüoüftänbig 
unb  i{)te  (Sc!enntni§  no(^  (ücfent)aft  roav,  f)at  bcn  ©timb  gc* 
bitbet,  tüe^^alb  fie  Q^f^^  f(i)a(t.  @r  ^at  ben  glimmenben 
^od^t  nid^t  jertreteu  unb  ntd)t  aU  f)arter  SDtcifter  eine  üott« 
fommene  @tfenntni§  petlangt.  SÖßatum  fagt  er  benen,  bie 
ftd)  für  x^n  begeiftern,  x^n  preifen  unb  oerel^ren:  i^r  wart 
jum  §imme(  erl^oben;  nun  folgt  ber  ^ößentiefe  ©turj?  ^a- 
rum,  weil  fie  tro^bem  nicf)t  33u§e  taten.  Sßarum  er  fo  ge^» 
fprod^en  ^at,  fönnt  xi)x  an  jener  5^au  fef)en,  bie  if)m  mit 
überftrömenber  33ere^rung  ben  Sobprei§  §urief,  in  ber  jar* 
teften  3=orm,  fo,  mie  fie  benft,  bag  i^m  xi)xc  33ere^rung  ha- 
fonber^  mo^Itue,  fo  nämlic^,  baß  fie  feine  Butter  prie§, 
ber  er  atten  ©rfolg  unb  din^nx  feiner  5lrbeit  gern  ju  ^n^m 
legen  merbe:  feiig  bie  93ruft,  bie  bid)  genährt!  ®§  ift  ein 
^ilb  jum  ^alen.  Unfre  ^iJlaler  l)aben  un§  ja  oiet  berar-- 
tige§  rounberfc^ön  bargefteßt:  ein  entjüdteS  g^rauenantli^ 
in  ber  ^lut  ber  35erefiruug  aufn)ärt§  geroanbt  bem  ^eilanb 
ju!  3ßo  n?ar  ba§  5iJlenfc^enl)erg,  ba§  ()ier  gerabe  bliebe  unb 
firf)  aufrerf)t  im  SDienft  ®otte§  l)ielte?  3efu§  ^at  biefe  ^uf^ 
gäbe  gelöft.  ®r  antwortet  ibr :  ja  feiig  bie,  bie  (Sottet  ^Ißort 
l)ören  unb  ben3al)ren.  ^a  l^aben  xdxx  ^efu  5iJleinung  üor  un§, 
bie  un^  and)  erflärt,  raarum  er  ber  xfyx  bciounbernbcn  (sd)ar 
in  ^apernamn  fagte:  x^x  l)abt  end)  nid)t  be!el)rt. 

'I)a§  ift  raieber  eine  loid^tige  3Ba^rl)eit,  bie  lüir  für  un§ 
felber  unb  für  bie  anbern  notirenbig  braud^en.  9^atürlid^ 
foKen  lüir  un§  ju  il)m  befennen,  unb  i^n  nic^t  uerlengnen, 
uod)  un§  feiner  fcl)ämen.  2Bir  bürfen  i^m  fogar  't>a^  S3efte 
geben,  ma§  roir  ^aben:  lieb  l)aben  bürfen  n)ir  i^n.  5lber 
nidf)t  unfer  33etenntni§  ju  il)m  ift  für  fidl)  allein  fc^on  bie 
^efel)rung.  '^enn  mir  fönnen  mit  bemfelben  immer  noc^  bie 
fünbige  @ud^t  in  n\x§  ^egen,  unb  raegftel^en  Don  (Sott,  ftatt 
^in  ju  il)m  gemenbet  p  fein. 

äßarum  ^at  ^z\n^  ^apernaum  oermorfen?  ®§  ^atte 
fic^    in   ber  ©tabt  nid^t§  geänbert.     Qt\n§  l)ält  i^nen  x)or: 


\ 


xl)x  feib  bicfelbeu  Scute  geblieben,  raic  früher,  mit  bemfelbeu 
böfeu  ^Bitten,  raie  Dortjer.  'J)ie  relißiöfe  33ett)eöung,  bie  über 
fic  fam,  i)at  i^re  öeit)ö()nlic!)e  Seben§füf)run0  unterbrod)en, 
aber  nirf)t  geänbert.  S^ad^l^er  !e()tte  aUe§  tüieber  in  bie  alten 
©eleife  jurücf.  "^ag  fie  fidE)  für  3[efn§  erraärmt  unb  begeiftert 
l)aben,  mar  eine  3^^^^  geblieben,  bie  fie  jn  il)rer  fünblid^en 
^rt  liinjufüöten.  ©ic  blieben  fo  uertogen,  fo  bo§^aft,  fo 
fc^mu^ig  nnb  geizig,  raie  biSl^er,  nnb  gaben  ron  ad  bem 
nid)t§  preis,  fonbern  taten  nnr  ein  bi^i^en  3Sere!^rnng  für 
ben  (jin^u,  ber  ®otte§  gro§c  ßeid^en  tat.  '^arnm  lantet 
:3efu  @d)lu6urteil :  i^r  l^abt  enrf)  nxd)t  htU^xt. 

%^^^dib  mug  er  if)nen  anrf)  fagen:  il^r  f)abt  finbif^e 
5lrt,  mad^t  e§,  mic  bie  ^inber  anf  bem  SKarft,  bie  mit  ein= 
anber  janfen,  meil  jebeS  feine  Sänne  \)at  nnb  !eine§  bem 
anbern  nad^geben  lüitt.  (^cmaltig  griff  ba§  3Bort  be§  ^än^ 
fer§  i()rc  Sünbe  an;  aber  fie  mn^ten  fid)  jn  iielfen.  9Ber 
fann  fid^  an  i^n  anf d^ liefen?  ®r  i^t  nxä)t  nnb  trinft  nirf)t, 
ift  trübfinnig,  überfpannt,  t)on  einem  böfen  (Steift  geplagt, 
tiefer  ©inmanb  mar  gegen  Q^efnS  ni^t  mel)r  branrf)bar.  ®r 
i)at  ba§  ©rötere  al§  ber  ^änfer  getan.  ®r  ging  nic^t  in 
bie  3Büfte,  fonbern  fie  l)atten  il)n  bei  fid)  in  il)rer  ©tabt  nnb 
fal)cn  t)om  ^JJIorgen  biö  jnm  ^benb,  mie  er§  trieb.  @r  lebt 
nnter  ben  Senten  nnb  gleidijeitig  beim  3Sater,  ftel^t  in  bie 
^emeinbe  l^inein  unb  ift  broben,  i^t  nnb  trinft  unb  lebt  im 
(Steift.  5lber  (^rünbe,  fa9te  einft  jemanb,  finb  fo  n)ol)lfeil 
mie  Brombeeren,  rcenn  man  ba§  ^oangelium  totf erlagen 
miU.  5lud)  Qefu§  mad)t  e§  il^nen  nic^t  rerf)t,  er,  ber  ©efelle 
ber  ©ünber  nnb  Zöllner!  ^n  biefer  tinbifd)en  5lrt  me^rt  ftd^ 
ber  SJlcnfd^  gegen  bie  ßnmntung,  ba^  er  feine  ©ünbe  laffe. 
Ql^r  jnlieb  mirb  er  gum  ^inb,  ba§  fid^  in  feine  Saune  t)er* 
fteift  unb  fid^  l^intcr  feine  Dermorrenen  (Sinbrüdfe  tjerfdjanjt. 
%a§  njirb  nid^t  anber§  werben.  93om  erften  ^ag  feiner  3lr* 
beit  an  ^at  fid^  ^e\n§  Äritifer  gefatten  laffen  muffen,  unb 
bicfe  fterben  ni(f)t  au§.    ^f)x  bürft  barüber  nid)t  erfd^rcden. 


.:,  f 


—     6     — 

uub  eud)  nic^t  üerraunbern,  't^o!^  fid)  bie  (S^efd)ic^te  dou  beu 
^inbern  auf  bem  5D^ar!t  immer  mieber^olt.  2Bir  roerbcn 
uor  fold^en  ©inreben  nirf)t  in  ^Ingft  geraten/  fomie  mir  unö 
bcutlid)  nmd^en,  ma§  ba^interftel^t.  2Benn  ba§  S3u§mort 
an  ben  ^enfc^en  fommt,  fo  me^rt  er  firf);  baju  brauet  er 
(S^rünbe;  bie  ^auptfac^e  finb  aber  babei  nie  bie  (SJrünbe, 
fonbern  ber  2ßiüe,  ber  fie  braurf)t. 

2Bir  ^ören  aber  burd^  unfer  ^ejtmort  nid^t  blo^  ba§ 
ma§  nad^  ^efu  Urteil  nod^  nirf)t  SSefel^rung  ift,  fonbern  er= 
fal&ren  an^,  roa§  er  ^efeJirung  nennt,  ber  er  feine  93er^ei§ung 
Derleit)t. 

2. 

%\z  SBete^rung  mirb  un§  baburd)  ermöglid)t,  ba^  ^ott 
fid)  un§  bezeugt  unb  feine  ®nabe  barreid)t.  3^fu§  ^at  md)t 
^t)ru§  unb  @ibon,  bie  benad)barten  ^eibnifc^en  @täbtc,  gc* 
rid)tet,  fonbern  Sapernaum.  *^rübcn  in  ^9ru§  mürbe  (x\x^ 
gefünbigt,  no(^  leic^tfinniger  unb  leibenfd^aftlid^er,  alö  in 
^apernaum,  ®r  i)at  aber  mit  jenen  t)etbnifd)en  ©täbten 
Erbarmen  ge{)abt;  fie  ftef)en  in  ber  9^ad)t  be^  ^eibentuni§ 
unb  unter  ber  §errfd)aft  einer  fc^limmen  Sitte ;  fie  fönnen 
nid)t  anber§.  ^apernaum  bagegen  marb  bi§  jum  ^immel 
erf)oben,  fo  foö  e§  auc^  ^immlifc^  gefinnt  fein.  Q^m  marcn 
bie  göttlid^e  ®nabe  unb  2Bat)ri)eit  erfd^ienen;  barum  foö  e§ 
fie  aud^  faffen.  %(x%yx  \)(\i  Qefu§  feine  5(rbeit  an  il^nen  mit 
Sßort  unb  3Berf  getan,  bamit  fie  ba§  33ermögen  i)aben,  33ufje 
ju  tun.  ^ie  (^nabe  be§  göttlid)en  9^eid)§  ift  i^nen  jum  ®r= 
Iebni§  gemorben ;  fo  fönnen  fie  bie  ©ünbe  üon  fid^  abfto^en ; 
bie  ^üre  ju  ®ott  ^in  marb  i^nen  aufgetan;  fie  fönnen  ein* 
treten,  unb  meit  fie  je^t  bennod^  nic^t  eintraten,  fo  fättt  ber 
Olic^ter  feinen  (Spru(^. 

•^aS  ift  aud^  mieber  eine  mistige  3ßat)r^eit,  bie  mir 
un§  fräftig  anjueignen  ^aben.  Unfre  Söefel^rung  l^at  jum 
®runb,  ba^  (SJott  un§  beraegt.  @r  ^ält  un§  feine  ^anb 
^in;  bann   fönnen   mir  fie   erf äffen.     ®r  mad^t   un§   feinen 


SBiöen  ((ar ;  bann  tonnen  roir  tl^m  folgen.  ®r  legt  un§  feine 
(^nabe  in«  ^etj ;  bann  tonnen  rair  fte  glauben  unb  beroal^ten. 

®ö  ifl  ein  gefährlicher  ®eban!e,  raenn  wir  un§  ein* 
bilben:  bcte^ren  (önne  fid)  ber  ^yienfd^  ftet§;  ba§  ftel^e  in 
unferm  freien  SBeltebcn;  in  bem  3lugenbli(i,  mcnn  mx  bie 
Suft  baju  l^aben,  gel^e  e§  f(f)on.  "üyiit  bicfem  (S^ebanfcn  täufd^en 
rair  un§  felbft  unb  betianbeln  aud^  bie  anbern  SHenfd^en 
falfd^.  3Bir  ^aben  nid)t  ju  jeber  ßeit  bie  freie  3Serfügung 
über  un§  felbft,  unb  fönnen  un§  nid^t  in  felbftl)errlid^er  5D^ad)t 
roenben  unb  beraegen,  raann  unb  n)ie  e§  un§  gefäHt.  ^awit 
lüir  auffielen  fönnen,  mu^  xm§  bie  ^anb  beffen  ergreifen, 
ber  un§  aufricf)tet.  SBir  raerben  uon  ber  @ünbe  baburrf) 
lo§,  ba^  uns  ba§  Sic^t  gegeben  rcirb,  burd^  n)elc^e§  tüir  fte 
ernennen,  unb  bie  ®nabe,  burrf)  njeld^e  fte  un§  t)er5iel^en  n)irb, 
unb  bie  ftraft,  bie  un^  ein  neueg  äBoöen  unb  3Sollbrtngen 
gibt,  f^eine  S^efel^rung  ift  je  gefcf)e^en  anberS  al§  burd) 
®otte§  ®abe,  unb  über  biefe  verfügen  nid^t  rair.  2öir  jau* 
b^xn  fie  nic^t  l^cr  mit  unfern  fünften  ober  ©ntfd^lüffen. 
Ueber  fie  oerfügt  er  in  feiner  !öniglid)en  iHegierung  nad)  feiner 
freien,  fouoeränen  ©otte^art. 

greilid)  ift  ®otte§  (5)nabe  in  unfaßbarer  g^ütte  über  un§ 
ade  au§gefd^üttet ;  boc^  oerbinbet  fid)  mit  biefem  ^tei^tum  immer 
bie  fefte,  gered)te  ^^legel,  eine  l^eilige  Defonomie  nn\>  faubere, 
ftraffe  ©parfamfeit.  %k  ^anb  ©otteö  tpill  bann  erfaßt  fein, 
menn  er  fie  un§  bietet ;  ber  fRuf  @ottc§  bann  gel)ört  fein,  rvznn 
er  ju  un§  fommt.  Qm  Sic^t  (^otteS  foKen  mir  un§  bemegen 
unb  manbeln,  menn  e§  fc^eint;  l^ernai^  fommt  bie  3^iad)t,  in 
ber  man  nic^t  me^r  manbeln   unb  nid^t§  me^r  mirfen  fann. 

5lurf)  für  bcn  35erfe^r  mit  ben  anbern  3iJlenfd)en  ift 
biefe  ^runbmal^rl^eit  oon  großer  3öirf)tigfeit.  @ie  bel^ütet 
un§  baoor,  baß  mir  an  il^nen  ^ünftlid^feiten  oerfud^en,  al§ 
fönnten  mir  burd)  unfre  ^erebfamfeit,  3^^^/  Strafe  unb 
©efe^gebung  hm  anbern  jur  SBefel^rung  Reifen.  90ßir  foKen 
e§  nid^t  magen,  an  ben  SJienfd^en  gemaltfam  l^erumpbrüdfen ; 


—     8     — 

fie  fommen  leicht  au§  ii)rer  Raffung  unb  (^eftalt,  unb  finb 
bann  fd^raer  in  bicjenigc  ^eftalt  jurücfgubringen,  bie  i^ncn 
®ott  gegeben  i)at,  roenn  einmal  ^enfd)en^nbe  fid^  an  il^ncn 
t)ergriffen  l)aben.  ®otte§  Stunbe  gilt  c§  in  SBad)fam!eit 
unb  ^reue  gu  benti^ert,  raenn  er  fie  un§  befd^ert. 

^ann  gefd)iet)t  bie  ^e!el)rung  in  SOöa^r^eit  unb  ^taft, 
raenn  rair  (5)otte§  (^nabe  baju  benü^en,  um  ba§  SBöfe  an  un§ 
p  fe^en,  un§  feinetmegen  ju  beugen  unb  e§  abjutun.^  ®otte§ 
©nabe  baju  braud)en,  bie  ©ünbe  abjufto^en  unb  ßuft  unb 
3Bi((en  t)on  i^x  megjumenben,  ba§  ift  bicjenige  SBcfe^rung, 
bie  ^efu§  fud^t  unb  mit  feiner  95erl^ci§ung  oerfie^t.  ^[nbem 
er  unter  ben  beuten  von  ^apernaum  mit  feinen  2;aten  roirfte, 
marf)te  er  if)nen  pnäd)ft  bie  Jreube,  bie  jebe  SOSo^ltat  be- 
gleitet,  ^ie  ^elfenbe  ^raft  @otte§  frf)en!te  burc^  i^n  Sei» 
bcnben  bie  ^encfung  unb  trug  bittere  9^ot  l)imüeg,  ein  großes 
(SJefd)en!.  "ittber  bamit  ujar  Q^fu  ganje  3lbfic^t  nod)  nic^t 
erfimt.  @r  fie^t  nun  feinen  beuten  ju,  roaS  fie  mit  (^otte§ 
^nabe  madE)en,  moju  fie  fie  benü^en.  SBoöen  fie  einzig  u]ib 
bIoi3  biejenige  §i(fe,  bie  i^nen  ben  Seib  l^erfteüt?  ^n  feine 
^aten  fd)lü5  fic^  nod)  ein  ö^rö^ere^  an,  nic^t  nur  irbifc^e 
$ilfe,  fonbern  aud)  religiöfer  @enu^.  ®ott  fo  ju  frf)auen, 
raie  er  an  3efu§  fid)  offenbart,  ben  3Jlann  bei  \\d)  ju  l)abcn, 
ber  fo  au§  Ö^ott  ju  fprerf)en  loei^,  fein  3Ber(  ju  fcf)auen, 
ba§  jebermann  fo  beutlid)  in  ®otte§  9^ä^e  ftcöte:  lüeld)  ein 
®rlebni§  loac  ba§ !  loeld)  ein  (^eioinn !  ^ber  audi  ba§  fonnte 
unmöglid)  bie  ganjc  unb  le^tc  ^bfic^t  Qefu  bleiben.  @r 
fie^t  aud)  je^t  ivieber  feinen  Seuten  ju:  roaS  mad)t  x\)X  mit 
eurer  g^reube  an  ^ott  ?  ^rauc^t  x\)x  fie,  um  ba§  Sööfe  abzu- 
legen, ober  fe^t  i^r  euern  alten  2Beg  unb  SBiöen  meiter  fort? 
SQöenn  un§  ®ott  beutlid^  mirb,  fo  liegt  barin  immer  bie  93efäl)i:= 
gung  unb  3Serpflid)tung :  fort  mit  ber  ©ünbe!  3BoC(t  il)r 
nun  ober  looUt  il)r  nid)t  ?  '^a§>  mar  ^z\n  g=rage  au  bie  ®e= 
meinbe  oon  ^apernaum.  @ie  moHten  nid)t;  bcfel)alb  ging 
er  meg. 


i ' 


>.!;!i*''ä 


'i,f.   ■  ->*.■■ 


—     9     — 

^amit  tritt  uu§  frcilii^  ba§  ^ef)eimui§  entgegeu,  ba§ 
ber  (Schöpfer  aßer  (Scifter  in  jebeu  5iJlcnfc^en  hineingelegt 
i)at:  jene  3)lad)t  be§  2Biaen§,  bie  fic^  jn  (Sott  ^in  belegen 
ober  in  ben  böfen  Dtei^  ^ineinfcnfen  fann,  jene  g^ä^igfeit  be§ 
"üJlenfd^en,  jn  (Sott  gu  !ommen  ober  t)on  i^m  weg  p  ftet)u. 
3Ber  in  ber  5lrt  unfere§  ©leid^niffe^  ^in  Äinb  fein  wxU,  mag 
biefcg  ®e^eimni§  leugnen,  roeil  er  e§  nid^t  in  fein  @t)ftem 
einfaffen  !ann.  ^i^fuS  bagegen  ^at  bie  9Qßitten§ma^t  be§ 
^yienfd&en  immer  geeiert.  @x  trat  oor  feine  Seilte  ftetö  mit 
ber  ®eroig^eit:  auf  eud^  jä^lt  ®ott;  fommt  ju  ii)m. 

©ntftel^t  aber  mirHt(^  burd^  biefen  33organg  eine  ^e« 
fe^rung,  bie  biefe§  9^amen§  mert  ift?  Dber  bleibt  e§  bocf) 
immer  nur  beim  bloßen  SSerfud):  id^  möd^te  auffte{)n,  fatte 
aber  immer  mieber  um,  l^abe  gute,  reine  äBünfc^e,  unb  immer 
mieber  fünbige  3w<^w"9e"/  i>ie  un§  mit  ÖbermadE)t  wegreisen? 
^a§  ma§  3efu§  mit  ber  ^ad)t  feiner  öJnabe  un§  barbietet 
unb  barum  aud)  Don  un§  verlangt,  ba§  ift  33e!e^rung,  wir!* 
li^e  ^Befreiung,  ein  n)irfli(i)e§  ®nbe  ber  ©ünbe,  ein  5lufftel^en, 
ba§  jum  ©te^en  fommt  unb  nid^t  immer  roieber  ftürjt.  ^a§ 
gilt  nid^t  megen  ber  ^a^t  unfrei  eignen  SBotten^,  md)t 
beS^atb,  meil  mir  nun  eine  ei  ferne  ^rt  an  nn^  I)ättcn,  bie 
jeben  ©to^  anspielte,  nid)t  be§{)alb/  meil  un§  oon  innen  unb 
äugen  feine  33erfurf)ung  unb  SSerfünbigung  me^t  angriffe. 
9^ein !  fonbern  barum  ift  ba§,  roa^  un§  Qefu§  gen)äl^rt,  SBe* 
fel^rung,  roeil  fie  un§  bie  (Snabe  ®otte§  fteHt. 

^arum,  meil  Qefug  in  ^apernaum  raar,  wax  e§  hi^ 
jum  ^immel  erhoben,  unb  fonnte,  menn  e§  moHte,  auf  biefer 
^ö^e  bleiben  ju  emigem  Seben.  ^arum,  meil  ber  ©ol)n  in 
ba§  ^au§  be§  ^4Sater§  jurüdfeljrt,  bleibt  er  in  bemfelben; 
benn  be§  SSaterS  Siebe  plt  i^n  in  bemfelben  feft.  3^ür 
unfre  SBeobad^tung  finb  bie  ©rijigniffe,  bie  mx  ©efe^tung 
feigen,  Hein  unb  gering ;  fie  finb  t)ietteid^t  umlagert  unb  über* 
berft  von  üielen  fd^merjlid^en  (Srfal^rungen.  ^cnnod^  finb 
fie  im  Sid^t  ber  göttlid^en  ®nabe  bie  ©eburtSftunbe,  bie  ein 
Seben  jeugt,  ba§  i)oHenbet  mirb. 


—      10     — 

^d)  rv^i^  \V)0%  I.  ^^cunbe,  ba^  man  bcn  Seuten  feine 
greube  marf)t,  raeun  man  über  bie  ^efel^rung  fprid^t.  "DaS 
ge^iört  mit  ju  unfrer  tiefen  9^ot,  ba^  xvix  an  ba§  SBefel^runggs 
tüort  SSerftimmungen,  5lngft  unb  9lbfrf)en  gefügt  l^aben.  ^ie* 
fer  (Stanb  ber  ^in^e,  ber  nnter  un§  eine  öffentliche  5Df^arf)t  ge* 
geraoxben  ift,  gei)ört  unter  ben  ©pruc^  :  ,,e§  mu§  in  ber  äßelt 
Srgetni^  fommen".  ^enn  e§  liegt  barin  zin  fd)n)ere§  Üir* 
getni§,  baß  n)ir  5lngft  t)aben  :  mit  bem  S3öfen  oerlörcn  wix 
ba§  (5^lü(f,  unb  ber  frf)n)erfte  Unfall,  ber  un§  begegnen  tonnte, 
fei,  wenn  mir  tapfer  bie  6ünbe  abflogen,  ^iefc  5(ngft  ift 
aber  ber  reine  5lberglaube,  nirf)t!§  al§  bunf (er  2öa^n*^  9^i^t  bie 
Sünbe  laffen,  fonbern  bie  ©ünbe  i:)dbm,  ba§  ift  bie  bittere  3^ot 
unb  ba§  fc^raere  Unglüdf.  ^k  8üube  laffen,  'oa^  ^ei§t  ®ott 
gewinnen.  9^al)t  eu(^  ^u  (3ott,  fo  nal^t  er  firf)  ju  eud),  unb 
er  nal)t  fid)  ju  un§  nic^t  mit  einem  roanbelbarcn  ^erjen, 
nirf)t  a(§  eine  fdl)n)an!enbe  ©eftalt,  je^t  fo,  bann  anber§, 
fonbern  mit  feiner  gangen  ^reue  unb  erotgen  ^nabe.  "^arum 
finb  mir,    menn   mir  xm§>   p  il)ni  njenben,   mirdic^    befel^rt. 

^men. 


c 


rXXr— >C><c:rr= 


8uct?brucrcrel  ^.  5ct?nürlen  in  ttaumgcn 


^oxn\tac\  ^cxxti. 

(2G.  mäx^  1905.) 

JiJlj.  6,  47—46. 

9)lit  btefen  SBorteti  übernimmt  Qefu§  bie  gütforge  für 
uufer  ßebett.  @r  nennt  fid)  ba§  S3rot,  raeil  biefe§  xxn^  nä^rt 
unb  un§  jum  £eben§mitte(  rairb.  Qefu§  oerl^eigt  unö  bamit: 
er  racrbc  bafür  forgcn^  ba^  rair  Ubm,  ^a§  tut  un§  nie* 
manb  al^J  er.  ^ixx  unfern  Seib  finben  rair  freilid^  atte  reid^* 
lic^  unb  (eirf)t  bie  9lal)rung;  benn  bie  Statur  ift  ba§  große 
$ßorrat§^au§,  aug  bem  ber  9Jlenfrf)  burd^  feine  5lrbeit  immer 
roieber  fc^öpfen  !ann,  mag  i^m  ben  ßeib  erhält.  ®§  ift  and) 
nirf)t  adjufdiroer,  ßeute  ju  finben,  bie  fic^  um  unfre  SBilbung 
bemül^en,  ober  folc^e,  bie  fiel)  unfrer  Unterhaltung  roibmen. 
^arnit  aber,  baß  wir  fatt  unb  unterrirf|tet  unb  ergoßt  finb, 
l^aben  mir  nod)  nid)t  ba§  Seben  erlangt;  oielme^r  !ann  e§ 
für  un§  immer  noc^  eine  fi^raatjc,  fd^mere  3^rage  bleiben: 
ma§  ift  benn  ba§  —  ßeben?  ein  folc^e§,  ba§  nid)t  91aud^ 
unb  SOßinb  ift,  nid^t  begraben  in  9^i(^tigfeit  unb  vergiftet 
mit  bem  g^lud)  ber  Unf eligf eit  ?  @iner  l)at  ba§  große  5lmt 
oon  ®ott  erl^altcn,  ba§  ^rot  ju  fein/üon  bem  bie  SUlenfc^* 
l^eit  lebt.  2Benn  mir  nad)  2^h^n  oerlangen,  fo  tritt  er  gu 
unö  unb  fprid^t  ju  unl:  ^6)  bin  ba§  ^Brot. 

9^un  tritt  freiließ  ein  großc§  (^e^eimni§  in  bie  (Ba(i}^: 
unfcr  %^it  gibt  bie  S^er^eißung  be§  6eben^  unb  ift  juglcid) 
bie  SBeiffagung  feinet  ^ob§.  Seben  unb  (Sterben  berül)ren 
fid^  ^ier  unb  tommcn  jufammen.  *J)aburd^,  baß  Qefu§  fein 
g=lcifd^  preisgab,  ift  er  ba§  ^rot,  unb  fein  93lut  mirb  ba* 
bur(^  jum  belebenben  ^ranf,  baß  er  e§  t)erfd^üttete.  ^a§ 
ift  ®ottc§  großes  ffiunber,  ba§  fc^on  ber  irbifd^en  5lrbeit 
Qfcfu  eine  unergrünblid^e  ^tefe  gab;  be§^alb  beftanb  fein 
2Ber!  auf  ®rben  in  ber  ^reujeStat.    ^a^er  betommt  aud^  ba§ 

e (plattet,  3:üb.  ^rebigten.  III.  (1901-05)  9<r.  6. 


—      2      — 

(Soangelium  feine  ravmberfame  ^eftalt,  ba^  ba§  feltömad^enbe 

3Bort  bic  ^Serfünbigung  be§  ©efreujigten  ift.     '^af)ev  tommt 

au(f)  in  ben  (^^riftenftanb  immer  tüieber  ba^felbe  ®eE)eimni§: 

nn§  ift  ba§  2^h^n  erfd)ienen;  aöein 

'2)a§  Söcigcnforii,  bcuor 
e§  fnid)tbar  [prüfet  ^um  Öid)t  empor, 
rnufj  ftcrben  in  ber  (5rbe  ©d)üf5, 
^uDör  t)üm  eignen  ^JBefeu  lo^, 
burc^  (Sterben  loö. 

^amit  mir  ®otte§  ®e^eimni§  üerfte^cn,  (af3t  un§  er- 
mägen : 

SOßie  fann  Qefn^  fein  5^^^f<^}  ^^^  (ebcnbige 
^rot  nennen?    Unb  mic  (önnen  mir  e§  cffen? 

1. 

®r  preift  fein  ^leifd^,  ben  natürlirf)en  ©toff,  burd)  mel? 
d^en  er  ejiftiert  nnb  bie  menfc^lirf)e  3lrt  unb  irbifd^e  9Bir!* 
lid^feit  t)at.  ®r  rüf)mt  fein  ^tut,  ba§  i!)m,  roie  un§  allen, 
Stag  um  ^ag  frifct)e  ^raft  unb  S^iegfamfeit  3ufül)rt.  %k 
anbern  miberfprad)en  i^m ;  fie  bad)ten :  lüoju  fod  fein  g^cifd) 
nü^en,  ober  ma§  fann  un§  fein  33Iut  Reifen?  SOöenn  er  fein 
^(ut  x)erfd)iittet  ^at,  fo  ift  e§  tot  unb  üermeft;  ma§  foH 
barau§  nod)  entfte^en?  ^it  ber  ^^rei^gabe  be§  ^(utö  ift  e§ 
na(^  i^rer  5!Jleinung  mit  i^m  au§.  ©o  ()aben  aber  3^fu 
^u^örer  nic^t  megen  einer  befonbern  D^to^^eit  ober  ö^ottlofig^ 
feit  gebadet;  alö  ?!Jlenfc^en  bad)ten  fie  fo,  unb  bie  SJlenfc^en 
aller  Qdkn  ^aben  fo  gebad)t,  unb  aud^  mir,  f.  Jr. ,  mir 
benfen  juerft  genau  eben  fo.  ^a^er  l)aben  mir  aud)  immer 
bie  Steigung,  biefe^  2ßort  Qefu  ju  üerbrel)en  unb  ein  blo^e§ 
^ilb  barau§  ju  mad)en,  moburc^  e§  getötet  mirb.  @r  fönnc 
e§,  fagen  mir,  bod^  nid^t  ernftlid)  gemeint  l^aben;  ma§  foU 
e§  beun  feigen:  fein  %U\\(i)  fei  ba§  Beben  fpenbenbc  ^rot 
unb  fein  ^lut  ber  ma^rl)afte  ^ranf  ?  "tüMn  bie  @tunbe,  in 
ber  :3efu§  biefe  SOBorte  gefproc^en  l^at,  mar  oie(  ju  crnft,  al§ 
ba^  er  je^t  mit  leeren  S3ilbern  gefpielt  ^ätte.    ^a§  33ol!  trat 


Don  i^m  roeg,  bie  ^^mger  aix6:j;  er  mußte  ^etru§  fragen: 
mottt  aud)  i()r  raeggeficu?  eben  barum,  weit  er  fagte:  xä)  gebe 
mein  ^leifcb  für  ba§  2^hen  ber  2öeU.  "^aS  raar  dm  ernfte 
©acf)e,  3^fw  0^0^^  Xat.  ^a§  2Bort,  bQ§  er  babei  fprtd)t, 
ift  nirf)t  ein  blofeeS  S8i(b;  fo  meint  er  e§.  ®r  fagt  e§,  meil 
e§  fo  ift,  meil  er  e§  fo  fagen  mufe,  meil  fo  ^otte§  S^legierung 
gefcf)ie()t  mit  i^rem  unerfdf)ütter(t(^en  Üled^t  unb  il^rer  uner- 
fd^öpflid)eu  ^Barml^erjtgfeit. 

@r  prte§  fein  3=Ieifdf) ;  benn  mit  it)m  tat  er  (^otte§  SBitlen. 
®§  ift  ©otteS  (^nabe,  bie  burc^  feinen  Seib  je^t  x^x  Sßerf  Doß* 
bringt,  ©ein  33lut  oer^errlid^t  er,  benn  famt  feinem  58Iut  unb 
burd^  ba§felbe  lebt  er  in  ber  2uh^  ^otte§  unb  rici^tet  er  feine 
©enbung  au§.  9Jlit  biefen  SBorten  l^at  QefuS  au§gefprorf)en,  ba^ 
er  ®ott  mirdict)  fennt  unb  l^at,  unb  mit  xf)m  mxtlx6)  üerbunben 
ift,  nid^t  in  ©ebaufen,  ni(i)t  träumenb,  auc^  nid)t  bIo§  burd^ 
eine  |)offnung,  fo  ba§  er  auf  ein  3[enfeit§  martete,  in  raetd^em 
et  ®ott  fd)auen  unb  hzi  x^m  fein  merbe.  "üflexn,  mit  feinem 
3=Ietfd),  in  feiner  menfd)(id^en  SBirftic^teit,  fo  mie  er  bamal§ 
auf  ber  @rbe  ftanb,  ift  er  ber,  ber  in  ber  ©emeinfd)aft  ©ottel 
lebt,  im  33ater  ift,  fein  SBort  rebet,  unb  ben  '^xti^n  feiner 
®nabe  ooHbringt.  ^ier  fpri^t  ^(eifrf)  unb  SBlut  (S)otte§  2Bort ; 
^ter  tut  JJ'^eifd^  unb  33(ut  ®otte§  SßiÖen.  '^arum  ift  er  ber 
^eilanb,  burrf)  ben  ®ott  un§  SiJlenfd)en  offenbar  unb  gegen- 
märtig  mirb.     §ier  trifft  ju:  ^w^^tanuet  —  (SJott  mit  un§. 

2Bie  nötig  ^aben  mir  ^enfd^en,  baß  un§  :J)efu§  ju 
feinem  J'^eifd^  unb  $8Iut  t)infü^rt,  mir  Träumer!  ^^Jlit  ber 
®ottlofig!eit  unb  ®ottoerlaffen^eit  be§  ^enfd^en,  hk  mir 
afle  fennen,  I)ängt  e§  jufammen,  baß  eine  tiefe  ©eringfd^ä^ung 
unb  93erad^tung  für  ^leifd^  unb  53lut  in  ber  menfd)tid)en 
@eclc  fi^t.  ©ie  fommt  immer  mieber  ju  aü^xx  QexUn  in 
mcr!mürbtger  SBeife  an§  Sid^t.  @§  ift  beifpieUmeife  narf) 
biefer  ©citc  ^in  red^t  lel^rreid^,  me(rf)  überfd)menglic^en  "^anf 
bie  SWcnfd^l^eit  i^ren  ^id^tern  jollt,  bie  träumen  unb  un§ 
träumen  Ijelfen,  unb  un§  baburd)  megfül^ren  von  g^Ieifd^  unb 


/ 


''  .1--.  ■ ;  1  -.  ■  y  . 


—     4      — 

S3lut,  wzQ  t)on  ber  2Btr!Iic^!eit,  f)inübcr,  l^inübct  in§  ^ex^ 
ber  träume  unb  @rf)atteti.  203et  un§  bort()in  bcn  SBeg 
baf)nt,  bem  banfen  wix  aU  einem  großen  SD^ann.  Unb  mit 
ben  fogenannten  '3)en!ern  fielet  e§  nirf)t  md  anberS ;  fie  trau* 
men  aurf),  unb  finb  beS^ald  ßrofee  Seute,  meil  fie  un§  beim 
träumen  {)elfen,  jmar  meniger  frei  nnb  ungebunben,  aU  imfre 
^oeteu;  aber  aud)  fie  iDCubeu  fid^  üou  ber  2Birnirf)(eit  ah 
unb  f(i)affen  fid)  in  i^)rem  ^nnern  eine  3Be(t  t)on  Silbern, 
bie  un§  nun  mie  ein  ^arabieö  anlocft,  aU  fönnten  voxx  un§ 
bortl^in  retten  t)om  gleifrf)  unb  S3(ut  fort,  au§  ber  ©jiftenj 
^erau§,  in  ber  wir  ftel^n,  mcg  üon  ber  SBirflic^feit,  bie  mir 
bod^  felber  finb.  Unb  in  ber  D^eligion  —  ba  träumen  bie 
^enfd)en  erft  rerf)t.  (Sie  fommen  in  bie  ^irc^en,  um  ju 
träumen ;  fie  fud)ert  bort  einen  fü^en  ®ebanfen,|  eine  Iieblirf)e 
©mpfinbung,  nur  nid^t  2ßir!lirf)feit.  Un§  Träumern  ruft 
:3efu§  ju :  fe{)t  auf  mid)  1  ^icr  fte!)t  S^leifd)  unb  55Iut  oor  eud^, 
erfüttt  mit  ®otte§  Seben,  unb  e§  mirb  eud^  jur  roal^rl^aftcn 
©peife  unb  jum  red)ten  ^rant.  Sieblid()c  träume  bringen 
un§  mof)l  einen  ()übfd)en  ©ennß;  allein  Seben  tommt  nid^t 
au§  träumen,  ^ßil^elm  ^cü  auf  ber  ^ü^ne  mad)t  niemanb 
frei  unb  gebad)te  ^ugenbcn  ber  ^^ilofopt)en  tun  nid)t§.  Q\xm 
2^btn  brandet  e§  g^teifd^  unb  ^lut,  foId^e§  ^leifd^  unb  folc^eS 
58Iut,  ba§  in  ber  33erbunbenl^eit  mit  ®ott  fte^t,  burd^  i^n 
bemegt  unb  regiert  mirb,  fo  ba§  e§  ®otte§  2BiHen  tut.  ©old^e§ 
gteifciö  ift  ba§  Seben§brot. 

®r  gibt  e§.  ^axxn  mirb  mieber  bie  Dööige  ^erfd)ieben« 
l^eit  iQefu  oon  un§  offenbar,  unb  mir  erfennen  f)ier  mieber, 
marum  mir  nid)t  bei  un§  felber  bleiben,  fonbern  gu  il^m  (om* 
men,  unb  nid)t  auf  un§  trauen,  fonbern  an  i^n  glauben, 
^it  ber  ®eringfd)ä^ung  be§  g^leifd^eg  ge!)t  in  ber  mcnfc^* 
lid^en  ^enfmeife  in  feltfamer  3)lifd^ung  bie  gärtlid^e  gürforge 
für  ba§felbe  §anb  in  $anb.  SOßir  ^egen  unb  ^ätfd^eln  c§, 
mir  mel)ren  \xn§  für  ba§felbe  unb  befd^irmen  e§.  SBarum 
aud)  ni($t?  SBaS  ba§  g^leifd)  trifft,  ba§  trifft  un§;  fein  ©d^merj 


tut  un§  iDcl^;  feine  Suft  ift  unfre  äBonne;  unfer  ^Icifd^  be* 
fc^ü^cn,  ^ci^t  un§  felbft' oerteibiöen.  ^avum  ^abm  eö  Q^fu 
$örer  nid^t  üerftauben,  bag  3»^f^^  f^^^  ^^"*  l^ergeben  unb 
e§  baburd)  für  un§  jum  ^ranf  machen  Jüitt,  ber  un§  ,ba§ 
Scben  fd^cntt,  ba^  er  fein  gleifd^  nic^t  für  firf)  bel^alten,  fom 
bern  ablegen  jüitt  unb  ba^  er  fo  au§  if)m  ba§  33rot  bereitet, 
oon  bem  bie  SJlenfd^^eit  lebt.  %a^  madjt  freilirf)  ben  großen, 
funbanientalen  ©egenfa^  beutlid),  ber  9efu§  auf  bie  ©eite 
®ottc§  fteKt,  roeg  von  un§,   3lber  eben  beSl^alb  ift  er  ba§  ^Brot. 

®r  gibt  fein  JJIeif^  unb  «lut.  SOßarum?  2Beil  ba§ 
Scben  von  (Öott  (ommt,  baburd^  entfielt,  baß  mx  bie  $ßer* 
fö^nung  mit  ®ott  empfangen,  baburrf)  befte^t,  baß  rair  in 
®emeinfd^aft  mit  ®ott  bleiben,  unb  baburd)  fid)  »ottenbet, 
baß  unfre  ®emeinfci)aft  mit  ®ott  poüenbet  rcirb.  ®ott  gegen* 
über  ift  aber  unfre  erfte  3lufgabe :  Söfung  üoi^  eigenen  Qd), 
%a  ^at  nic^t  ©clbftfud^t  unb  ©elbftpertcibigung  iRaum  unb 
iHec^t;  ba  fann  fid^  nic^t  ber  eigene  äBiUe  burdfefe^en,  ber 
fid)  felber  fud^t ;  ba  !ann  nid^t  ber  ^enfd)  fid^  felbft  erfjöl^en, 
um  für  fid)  felber  ju  leben,  unb  in  ftc^  ba§  Qkl  ju  ftnben, 
an  ba§  er  feine  ^raft  l)ingibt.  ®ott  ift  größer  al§  mx; 
vox  il)m  gilt  e§  ftd^  ju  beugen;  it)m  foK  ba§  §erg  gehören, 
nid^t  un§,  ba§  fieben  bienen,  nid^t  nn^.  ^ter  l^aben  wix  ju 
geben,  ganj,  o^nc  93orbel)alt,  mit  ganzer  Siebe ,  nic^t  f)alb 
unb  l^alb:  „bir  ein  SBiSd^en,  mir  ein  93i§d)en".  Sold^e  ganjc 
Siebe  ^at  Qefu§  eben  baburd)  (Sott  crjeigt,  baß  er  mit  feinem 
33lut  nid^t  fparte  unb  fein  3=lcifd)  nid^t  fd)onte.  3>"bem  er  fein 
gicifd^  unb  S3Iut  tjon  fid)  gibt,  übt  er  bie  ganje  ®^rung  ®otte§, 
bie  oolle  55eugung  oor  i^m,  bie  3lner!ennung  ®otte§  al§  ®ott. 

©ie  mar  feine  ^flid)t,  meil  wir  e§  anber§  maä)en, 
9Bie  fönnte  er  jum  93rot  bc§  Seben§  merben,  wenn  er  e§ 
mad^te  rcic  mir?  Unter  bie,  bie  fid^  felber  im  Sinne  l^abcn, 
trat  er  al§  ber  gcl^orfame  ©ol^n  mit  bem  auf  ben  9}ater  ge* 
rid^teten  ^M,  ber  i^m  aC(e§  gibt.  ^a§  vollbringt  er  burd^ 
ben  ftreu^eSmitten,  baburd^,  baß  er  3^tcifd^  unb  SBIut  ^ergibt. 


6 


^n  feinen  ^ugcn  war  bie^  eine  fetige  ^f(icf)i.  @ott  Jleifd^ 
unb  93tut  bar§ugeben  —  mie  f oöte  er  barüber  murren  ?  3Ba§ 
(^ott  gegeben  rairb,  ift  bei  i^m  u)o^(  aufgehoben  unb  fommt 
in  teid^er  (S^egeiigabe  lüieber  ju  uu§  jurücf.  ^arum  finbeu 
\x(i)  i)m  Sterben  unb  Seben  ju  fold)  wunberbarer  'JSereinigung 
jufammen,  raeil  ^ier  ba§  2zhcn  (3ott  gegeben  luirb.  ^arau§ 
entftet)t  ein  foIcf)e§  Sterben,  au§  bem  crft  ba§  rechte  2zhzn 
fommt.  60  fann  er  fagen:  mein  3^Ieifci^  ift  ©peifc,  mein 
SÖIut  STrant.  ^enn  inbem  er  e§  fjingab,  ooCtbringt  er  bcn 
ma^rl^afttgen  ®otte§bienft,  nicf)t  in  träumen,  nic^t  in  ®e= 
bauten,  ©r)mboleu,  $önen,  SBorten,  nein:  mit  ^leifc^  unb 
33(ut,  in  Dodenbeter  %at  ^a  lüarb  ba§  (ebenbige  ^rot,  baS 
audt)  ung  ba§  ^^hm  gibt. 

2. 

9^c^met,  effet,  fprid)t  ber  ^err.  ilßie  fönuen  mir  e§ 
ab^r  effen?  ^ie  8=rage  mirb  baburc^  if)re  ^ntmort  finben, 
ba§  mir  oerftet)en,  mie  e§  un§  Q[efu§  gibt.  Unfer  -^^c^men 
berut)t  auf  feinem  (Sieben,  unfer  3Sermögen  auf  bem,  ma§  er 
für  un§  tut.  3^n  l)at  fein  ^^^cifel  augeforf)ten,  ba^  er  burd) 
feinen  ^ob  für  bie  gange  ^enfd)enmelt  bie  ®abe  fcf)affc,  bic 
if)r  $eit  unb  Seben  ift.  3Barum?  @r  ftirbt  für  ®ott,  in 
ber  ®emeinfd)aft  mit  it)m,  in  be§  33ater§  ®nabe  unb  in  feinem 
(SJe^orfam.  2Ba§  burd)  ®ott  für  ®ott  gefrf)e^en  ift,  baö  bleibt 
getan  in  unoergäuglic^er  SORad^t.  SBeil  er  fein  2^hm  bem 
3Sater  gibt,  nimmt  er  e§  micber  unb  nun  fo,  ba§  er  bie  ^eilanbS* 
mad^t  für  äße  QdUn  t)at  unb  ber  Segen  feine§  ^euje§  bic 
gauje  ©emeinbe  (S^otte^  umfaßt,  fo  ba^  nun  au§  feinem  ^euj 
ba§  2^Un  fpro^t  unb  blül^t,  mof)in  immer  fein  SÖBort  bringt 
unb  fein  (Seift  mel)t,  in  unoergänglic^er  5^^ifd^e,  eine  ®emeinbe 
fc^affenb  au§  eroig  Sebenbigen  in  unzählbarer  Sd^at. 

@ine  fold^e  (Semi^^eit  trug  er  in  fic^^  roeil  er  mit  feinem 
gleifd)  ©Ott  bient  unb  fein  SBIut  für  ©ott  ocrgiegt  unb  au§ 
i^m  bie  Dpfergabe  mad)t,  mit  ber  er  für  un8  oor  ©otte§ 
^rone  ftef)t,  SSergebung  fud)enb  unb  erroerbenb  für  eine  Sün^ 


bcrroelt.  ^tc  O^f^'^"'  f^Ö^^  ^^"f^  ^^^  ^ropf)ct,  finb  rate  ein 
©tauberen  oor  bir!  3^oc^  oiel  me{)r  f)at  uufer  ^err  ö^f^^öt* 
n)a§  finb  aUe  Jemen  ber  3^^^^^^  ^^^^^  Ütäume  Dor  (S)otte§ 
®nabe?  6ie  nmfpannt  fie  aüe;  if)r  ^vni  erfaßt  bie  Sßelt;  i^r 
%^hm  mad)t  fie  aüe  reid^ ;  i^r  33erföl)nen  nmd)t  fte  aöe  rein. 

®§  gibt  nocl)  eine  anbrc  jjrage  al§  bie :  raie  reicf)t  Qefn 
SBirfung  pon  ®olgatf)a  l^er  burd)  bie  3Beite  ber  Q^itm  bi§ 
ju  im§?  unb  bicfe  jraeite  3^rage  erfrf)üttert  ben  ^J!)lenfc^en 
noc^  heftiger.  ^a§  ift  bie,  bie  an§  ber  inroenbigcn  ©teßnng 
unfrcr  @ecle  ju  ©ott  entfte^t:  „^ann  irf)  Qefu  g^Ieifd)  nnb 
^Int  genießen,  icft  in  meinem  ßi^ft^nb,  id)  in  meiner  ©d^nlb?" 
^a§  ift  bie  fd^tüere  Jrage,  nic^t  bie  anbre,  bie  nn§  oft  un- 
nötig ptogt,  mie  feine  (SJotteg^anb  nn§  jn  berüE)ren  im  ©tanbe 
fei  unb  un^  ben  Segen  feinet  ^obe§  in  bie  (Seele  (ege.  Um 
un§  für  jene  fd)n)ere  grage  bie  ^Intmort  ju  üerfcijaffen,  eben 
bagu  ^at  Qefu§  fein  g^leifc^  in  ben  ^ob  gegeben  unb  fein 
SBhit  ocrgoffen.  *3)arum  beftet)t  ba§  SebenSbrot  nid^t  in  einer 
§immel§fpeife,  aud^  nirf)t  nur  in  ^errtic^eu  SBorten  emiger 
2öa!)rt)eit,  fonbern  in  jener  ©nabe,  bie  ju  fterben  vo^^^,  in 
jener  Siebe,  bie  ben  ^ob  erträgt,  ^bzn  baju  |at  e§  Qefu§ 
fo  gemad^t,  bamit  mir  nid)t  fagen:  (S^ott  fei  für  un§  ju 
gro^  unb  ju  l^eilig,  mie  fott  id^  fold)e§  für  mid)  glauben, 
mie  i^  e§  empfangen!  @o  foHen  mir  nid)t  fagen,  meil  ber 
$err  cbzn  barum  mit  feinem  g'^eifc^  unb  33lut  bie  ©nabe 
im§  ermorben  l^at,  bamit  fle  für  un§  in  unferm  3wftanb  unb 
unferer  ©d^ulb  i)orl)anben  fei.  ®r  btetet  un§  allen  ba§  leben^ 
bigc  S5rot  an;  jeber  erhält  unb  ißt  ba§felbe,  ber  ju  il)m 
f  ommt. 

Sir  freiließ  l)aben  ^^  nun  ju  effen,  mit  eignem JÄnteil, 
mit  freiem  ^erjen  unb  gefammeltem  @inn,  fo  ba§  feine  (^abe 
unfer  unb  in  un§  roirffam  roirb.  2öie  fangen  mir  ba§  an? 
%a§,  I.  5^.,  ift  einfad)  ju  fagen:  mir  bleiben  in  feiner  Sei* 
tung;  mir  tun,  ma§  er  fagt;  mir  gel^orc^en.  (So  igt  man 
ba§  lebenbige  ^rot. 


—     8     — 

%a^vL  ^at   un§  ^efu§   aud)   ba§  ^Ibenbmol^l   gegeben. 
®§  lf)i(ft  un2i,  bell  (Segen  feiue§  Äreujeg  ju  empfangen,   unb 
tf)n  ^u  crf ennen  aU  ba§  raa^rVftige  93rot,  unb  un§  mit  i^m 
5U  nähren   jum   eroigen  Seben.     *^a§  !ann   e§   freiließ  nid)t 
bann,   menn  mix  e§  raidfürlid^  nad^  unferm  ©utbünfeu  um* 
geftalten,   fonbern  voix  muffen  e§  fo    laffen,  wie  er  e§   un§ 
gegeben  ^at,  imb  bürfen   nid)t  einen  abetglänbifd^cn  ^ö^cn* 
bienft  barau§  marf)en.     2Bir  laffen  ba§  9Jlal)l  ^cfu  bann  fo, 
rate  er  e§  un§  gegeben  ^at,  irenn  SBort  unb  S3rot  bei  einanber 
bleiben.    ^a§  3Bort  ge{)ört  gum  Tla^l,   bannt  wir  mirnirf) 
p  i{)m  fommen,  ju  feinem  JJIeifd^  unb  33Iut,   ju  fein  er 
$eilanb§tat  unb  ©nabengabe,  unb  burd^  fie  ben  3Sater  fc^n. 
©obann  gei)ört  ju  einem  red)ten  ^llbenbmal^I  ein  (Smpfänger, 
nid^t  nur  ein  offener  ^unb.    'i5)u,  I.  3^r.,  ge^örft  gum  5Ibenb= 
mal£)l;  man  fann  e§  nid^t  feiern,   menn  feine  Empfänger  ba 
finb,   feine  §änbe,   bie  mit   i)ergttd)em  Verfangen  nad^  3>^fu 
©abe   greifen.     ^iefe§  %n,   ba§  jum  5lbenbma^(  gehört,  ift 
dn  gebeugte^  "^u,   ba§  begreift,   lüarum  QefuS   fein  Jleifd) 
für  bie  SBelt  Vergab  unb   fein  S8(ut   für  un§  oergoffen .  ^at, 
md)t  ein  l^offärtige§  SHenf^enfinb,  ba§  fein  Jleifc^  l)ätfc^elt 
unb  in  feiner  fünbigen  5Irt  fic^  rool^lgefäüt  unb  bafür  ®ottc§ 
^unft  unb  ^i(fe  f)aben  mitt.     ^a§  gebeugte  ^erj,  ba§  jum 
5lbenbma]^l  gehört,  ift  aber  jugletc^  ein  banfbareS  ^erg.   9flid)t 
jitternb  unb  jagenb,  nid)t  in  fned)tifd^er  5lngft,    treten  mir 
nad)  Q<i^n  Drbnung   p  feiner  ^ah^  l^erju.     ^a§  58rot,  ba§ 
un§  näl^rt,  folten  mir  bei  il^m  empfangen,  unb  foId)e§  nimmt 
man  mit  f)erjlirf)em  ^anf.   ^arum  ift  ber  Glaube,  ber  gefuS 
banft,  ju  feinem  SD^al^le  unfre  rechte  3lu§rüftung  unb  SOBür= 
bigfett,    '^ann  gefrf)ie^t  immer  unb  immer  mieber  ba§  gto^e 
Sßunber,  nic^t  ba^  fid^  ^rot  oermanbelt,  raol^l  aber,  ba§  ber 
en)ig  lebenbige  (^ott  2tUn  gibt  xin^  Xoten  burcf)  ba§  ma^r* 
l^aftige  Seben^brot.  5fmen. 


Ci-^X><:.- 


eud^biucferct  05.  5d;nürlcn  In  ttablngen. 


\     ; 


(23.  ^2Ipril  1905.) 

aHrfüi.  28,  1-10. 

„(Stiücrfct  ber  ^otcn",  ba§  tft  betjentöe  S^iamc  ®otte§, 
ber  ba§  0tö§te  au§fprici^t,  xoa^  mir  üon  i{)in  raiffen,  unfern 
Ui^kn  ©inblirf  in  fein  9Ber(  unb  D^leid^.  3Bie  foiumt  (^otte§ 
üleic^.?  'J)urc^)  5luferfte()un0.  iffio^in  fü^rt  un^  ^ott?  Qur 
^uferftel^urig.  ^urrf)  meldte  ®abe  offenbart  er  feine  ©nabe 
an  un§?  ^iirdö  ^uferfte^nng.  ^a§  ift  ber  fernfte,  cr^ab* 
enfte  ^untt,  ber  norf)  in  nnfcrn  §orijont  hineinragt  unb 
unferer  (Sr!enntni§  crreid)bar  wirb.  „Q6)  ö^ciubc  eine  5Xuf« 
crfte^ung  be§  5^eifd^e§  unb  en)ige§  Seben".  6Jrö§cre§  fönncn 
loir  ju  ®otte§  ^rei§  nid^t  fagen;  bamit  oottenbet  ftii)  ba§ 
S3efenntni§  ber  ß^^riften^eit.  Sßic  rounberbar,  ba^  biefe§ 
tieffte  aller  ^e^eimniffe  i^ente  in  Dotier  DeffentUc^feit  über 
bic  ®rbe  fd)ant!  3öie  munberbar,  ba^  auc^  mir  ^ier  in 
unfrer  Stabt  e§  ^ören,  glauben  unb  jum  ^runb  nnfrer  ^n=» 
betung  machen  bürfen,  ba§  ©ott  ber  ©rraecfer  ber  Soten  ift; 
benn  ®^riftu§  ift  auferftanben  au§  bem  ®rab. 

9^ic^t  ba§,  n)a§  bie  S'latur  fcl)afft,  ift  bamit  befc^rteben, 
rao^l  aber  ba§,  voa^  (Sott  tut.     ^uferfte^ung  0ef(f)iel)t 

nid^t  burd^  ba§  9^aturgef e^., 
roo^l  aber  burd^  ®otteö  äBillen. 

» 
1. 

3luc^  bie  ^^iatur  bietet  \xn§  eine  grojse  unb  fefte  ®ett)i|»: 
^eit  bar,  au§  ber  roir  SJlenfd^en  ein  geroiffeS  '^a^  t)on  ^off* 
nung,  ^reube  unb  fiebenSmut  geroinnen  fönnen.  Cc§  ift  roiebcr 
Jrül^ling.  Überall  trifft  unfer  fSlid  bie  fd^raeUenben  ^noSpen. 
®§  ift  un§  nid^t  bange  um  fle.    ^ie  ^üUe  wirb  bred^cn  unb 

©O^Uttet,  Mb,  IJtebiflteii.  III.  (1904-06)  »ir.  C.  " 


—     2     — 

bcr  ßtüeig  mit  matt  unb  «lüte  cntn)idc(t  fid^  au§  x^x,  2Bir 
fel^n  bie  ^lüte  tüclfen  unb  f tagen  nt^t  um  fie;  benn  wir 
wiffen:  in  i^rem  Qi^nern  ift  ber  ^eim  befrurf)tet  unb  biefer 
entraidelt  fic^  ju  neuem  3ßac^§tum  unb  neuem  ^(ü^n.  3Bir 
begtii^en  mit  Jteube  ba§  ^inb  am  ^age  feiner  Geburt,  fo 
]^i(f(o§  unb  mac^tlog  e§  nod^  ift.  %mn  mir  miffen:  in 
biefem  fleiueu  f)i[flofen  2Befen  ift  eine  JJütte  üon  treibenben 
Gräften  verborgen;  e§  mirb  mac{}fen  unb  fid)  entroicfeln,  unb 
©(i)ritt  um  (Sd)ritt  mirb  an  i^m  gnm  33orfc^ein  fommen,  ma§ 
ju  einem  ootlen,  reichen  ^enfrf)en(eben  nötig  ift.  2Bir  fe^en 
mit  ^ur)erfirf)t  auf  ben  ©ang  unfer§  93ol!^,  ob  ouc^  bie 
^erfoucu  imb  33erl^ä(tniffe  mec^feln.  ^enn  mir  miffen :  e§ 
trägt  einen  (Srf)a^  von  (Srfenntniffeu,  mn  (Bitte,  oon  man^ 
(perlet  Gräften  in  fid) ,  ber  ni^t  oerfc^roinben  ober  untätig 
bleiben  !ann,  fonbern  fic^  seigeu  unb  regen  unb  entfalten 
mirb,  fo  bag  unfer  ^olt  eine  ©ntroicfelung  üor  fic^  ^at. 

^a§  ift  bie  SSer^eigung,  bie  unS  bie  Statur  gibt,  i^r 
^roft,  mit  bem  fie  un§  g=reube  nnb  9Jlut.  befd^eert,  i^x  ö^efc^, 
uarf)  bem  fie  unfern  Seben§Iauf  geftaltet,  it)r  Ie^te§  393ort: 
(Sntmicfeluug.  ^2(ber  bag  ift  nid)t  ^otteg  le^teS  SBort.  2ßa§ 
er  im«  fagt,  ift  uod)  größer  unb  ^errlic^er,  a(§  mag  un§  bie 
Statur  geuHif)rt.  ©eine  33erl^ei§ung,  fein  ^roft,  für  ung,  fein 
^efe^,  nad)  bem  er  unfern  ßeben^lauf  regiert,  fein  le^teg 
SBort  für  un§  ift  ^2luferftel)ung,  nic^t  nur  föntmirfelung. 

®aö  ift  ber  fräftige,  burc^greifenbe  Unterfc^ieb  jmifd^en 
atter  ^iaturreligion  unb  bem  ©oangelium.  %üe  natürliche 
3^römmig!eit  haut  auf  t>iz  ©ntmidelung ;  ber  ß^^riftenftanb 
ift  auf  5luferfte^ung  gcgrünbet. 

2Batmu  ift  ©otteg  ^iel  größer  aU  ba§,  rca§  un§  bie 
^Jiatur  befc^eert?  (5el)t  auf  3efu§  5lu§gang.  ®r  neigte  fein 
^aupt  unb  nerfc^ieb.  QefuS  mar  tot.  ^ann  ^ier  ^ntmide* 
lung  Reifen  ?  föntmideln  !aim  fid^  nur,  roa§  lebt,  "^er  ^ob 
rei^t  alle  ®ntmic!elung  entjtoei.     :3efu§  aber  mar  tot. 

aöBag  auf  bem  natürlid^en  3Bege  nod^  entftel^en  fonnte, 
roar,  ba^  fein  9^ame  unb  fein  dinfyn  fortbauern  unb  mad)fen 


—     3     — 

roetbcn.  3Bar  c§  aber  ba§,  it)a§  ^efu§  iDoHte?  Qft  er  be§ 
9lii^mc§  tücgen  getommcn?  ^at  er  be§  9lu()me§  liegen  ba§ 
^euj  getragen  ?  SJlit  bem  ülu{)m  tröften  ftd^  bie  eiteln  3!)len* 
fd)en;  ec^te  ^JO^enfd^en  leben  nid^t  be§  9inl^me§  wegen,  ^en* 
fc{)en  Lottes  bcge()ren  unb  befi^cn  etn)a§  ®rögere§  a(§  D^lu^m. 

5(uf  natürltcf)em  3ßege  fonnte  e§  gefd)e]^en,  ba^  bie  (Sr* 
innerung  an  il^n  blieb,  unb  n)urf)§  unb  ftd^  entraidette  in 
immer  nener  ^aft.  ^ie  Erinnerung  an  i^n  ift  in  ber  ^at 
geblieben;  fie  in  bie  ^er§en  bcrer  einzugraben,  bie  hzx  i^m 
maren,  l)at  feine  @äemann§arbeit  au§gemacf)t,  bie  er  treulirf) 
üollbrarf)!  i)at,  and)  am  legten  ^benb  nod^,  a(§  er  xf^mn  fein 
^yial^I  gab  mit  bem  SBefe^I :  fo(d^e§  int  ju  meinem  ®ebä(f)tnis. 
Unb  meil  bie  Erinnerung  an  i^n  geblieben  ifi,  ift  fte  aud^ 
geroacfifen  üon  ®efd)le(f)t  ju  O^efd^led^t  unb  mäd^ft  vox  unfern 
^ugen  meiter  mit  nic^t  p  unterbrüi^enber  ^raft.  äöar  e§ 
aber  bloß  ba§,  mag  Qefug  trollte  ?  ^at  er  un§  nid^t§  anbereS 
ju  geben  al§  eine  Erinnerung?  Erinnerungen  allein  finb 
feine  Offenbarung  ®otte§.  %zmx  bie  Erinnerung  rebet  von 
bem,  mag  einft  mar,  nun  aber  meg  ift,  einft  gefcl)al),  nun 
aber  nicl)t  me^r  beftel)t.  ^^i  benn  ^ott  vergangen,  (^otte§ 
(^nabe  rergangen,  ®otte§  Oleidö  ©ergangen,  fo  ba^  mir  nur 
nocl)  eine  Erinnerung  baüon  Ratten:  einft  fei  e§  fo  gcmefen; 
jc^t  aber  ift  e§  nid^t  mel)r  fo?  „^d)  hin  ba§  Seben";  mer 
ba§  fagen  !ann,  ber  ift  ber  Qeuge  ^otte§.  9'^un  aber  mar 
ber,  ber  ba§  ßeben  ift,  tot.   2Baö  ^alf  l)ier  no^  Entmidelung? 

^it  ber  Erinnerung  an  il)n  blieb  auc^  feine  Se^re,  fein 
^eifpiel  unb  ©ebot  mirffam,  unb  e§  foll  mirffam  bleiben  in 
ber  Sßelt  al§  ein  märf)tiger  Sauerteig,  ber  um  ftd^  greift, 
big  ber  ganje  Xeig  burd^fäuert  ift.  können  mir  un§ 
aber  mit  Qefu  fiel^re  unb  ®ebot  begnügen?  2Bar  e§  ba§, 
rca§  er  un§  geben  rcoHte?  Er  mollte  bie  (^emeinbe  ®otte§ 
fc^affen,  bie  in  ber  ^inbfd^aft  (^otte§  ftel^t  unb  in  feinem 
^fleid^e  lebt.  Entftelien  Äinber  burd^  Sel)re?  ober  fann  man 
eine  ©emeinfd^aft  burd^  ®efe^e  frf)affen?  %a§  mxtt  allein 
bie  &icb^,   bie  2^btn   gibt  unb  ®emeinfd^aft  ftiftet.     $Wun 


U- 


—    4     — 

aber  war  ber,  ber  bie  Siebe  featte,  tot,  imb  bie  ®cmeinfrf)aft 
bie  er  ftiften  raoflte,  ^erriffen. 

yiafi)  bem  ®efe^  ber  9^atur  roar  e§  mit  Qefu  2Berf  unb 
©enbung  au§  unb  üorbei,  aU  er  fein  ^aupt  neigte  unb  Der* 
f(f)ieb.  ^arum  raar  aurf)  ber  Glaube  ber  i^ünger  bamal§ 
au^,  weil  man  nid)t  an  einen  ^oten  glauben  !ann.  3lber 
Lottes  S^lat  unb  S^egierung  mar  nirf)t  au^,  unb  feine  $anb 
nid^t  ju  furj,  a(§  ba^  fie  l^ier  ju  ()anbeln  üermöd^te.  @r 
§at  S^fum  aufermerft. 

2ßa§  mir  un§  foeben  an  Q^fu  5lu§gang  beutlid^  machten, 
gilt  aber  auc^  von  un§.  ^dm  ©ntmiiilung  baut  eine  S3rücfe 
über  ben  ^ob  ^inmeg.  SBenn  etma§  SebenbigeS  oor^anben 
tft,  ma§  fid)  entmideln  !ann,  bann  ift  e§  freilid^  eine  l)err* 
lid)e  ©ac^e  um  bie  ©ntmirflung.  SÖßenn  aber  ber  ^ob  ba 
ift  —  unb  er  ift  ba  unb  fommt  ju  un§  allen  —  bann  ift 
bie  ©ntmicfelung  au«,  ^arum  l)at  alle  nur  ber  9f^atur  ju* 
gemanbte  ^Inbac^t  unb  ^römmigfeit  ein  boppelteö  5lngeftdl)t: 
ein  fonnigeS,  frül)lingel)elle§,  menn  bie  ^nofpen  fd)mellen  unb 
bie  ©ntmicfelung  fid)  t)üll5iel)t,  imb  bid)t  baneben  unüermcib* 
licl)  ün  l)erbftlici^e§,  greif enl)afte§,  ei§(alte§,  menn  ber  ^ob 
fommt  unb  bie  (Sntmicfelung  jerftört. 

äßir  l)aben  aber  l)iebei  norf)  etma§  3"^^^^^^  8^  bebenfen. 
3cfu§  mar  tot;  masS  l)at  i^m  ben  2ob  bereitet?  ^a§  ^at 
bie  @ünbe  getan,  ^iln  Q^efu  ^reuj  rangen  nid^t  nur  ^ob  unb 
Seben,  fonbern  ©ünbe  imb  ©ered^tigfeit  mit  einanber.  ^ie 
@ünbe  empört  ftd)  gegen  bie  ®eredfetii]!eit :  ber  3Hen|c^  le^nt 
fid)  auf  gegen  ®ott.  ^ie  ©c^ulb  mirb  offenbar,  ber  3iBelt 
Sc^ulb,  unfre  @d)ulb.  ^ann  un§  ^ier  bie  3'^atur  nod)  l)elfen, 
bie  un§  (Sntmidelung  tjerbürgt?  g^^^^M'^'^^  entmidelt  fiel) 
aud)  bie  (Sünbe  mit  ber  ganjeu  53e]^arrlid)!eit  unb  SOßad^S- 
tumSmad^t,  bie  bie  Statur  i^r  oerfd^afft.  '^k  (Sünbe  fe^t 
fi(^  fort  unb  greift  um  fid^,  mirft  unb  mirb  reif,  unb  bie 
@dl)ulb  mäd)ft  unb  mirb  voü.  Iber  ba§  ift  fein  ^roft,  fon^ 
bern  (^erid)t  unb  ^ßerloren^eit.  5lu§  ber  ©ntmicfelung  ber 
©ünbe  entfte^t  ber  SBurm,  ber  nid)t  ftirbt,  unb  ba§  Jener, 


—     5     — 

ba§  nid^t  üctlöfd)t.  ^avmn  fd^rcit  ba§  ^JDRenfd^cn^crj  nad^  bcm 
®nbe  ber  ©utroicfelung ,  nad^  Befreiung  von  it)r,  nad)  bem 
^bbru(i)  bc§  ^(ten,  narf)  einem  neuen  Einfang,  narf)  einer 
neuen  ©d^öpfung  unb  ®iebergeburt.  liefen  @c^rei  ber  menfci)^ 
lid^en  ^ot  fann  bic  Statut  ni^t  erfüllen,  aber  (^otte§  3Ber! 
antiüortet  i^ni  mit  feiner  ^errlic^en  ®nabe.  ^hm  be^tialb 
ift  ®otte§  2ßeg  unb  2ßer!  nid^t  nur  ©ntroidf elung ,  fonbern 
^uferftel^ung.  @r  ift  ber  ©rroedter  ber  ^oten;  ba§  ift  fein 
9^ame  unb  feine  ^eilanbStat  an  un§.  *!^arum  fef)en  mir  nun 
über  bie  9^atur  empor  ju  ^otte§  Dftertat. 

2. 

:3efu§  mar  tot;  aber  ®ott  ift  lebenbig,  ber  mit  feiner 
emigen  fiiebe  feinen  @o^n  umfaßt.  9^ad^  2cxh  unb  ®eift  liegt 
3[efu§  mo^l  geborgen  in  feinen  33aterl^änben.  ®r  üerlie^  i!^n 
in  ber  ^obeSnot,  bod^  nid)t  fo,  bag  er  feineS  @ot)n§  oergäße. 
^ußte  er  bie  (Sd^utb  ber  SBelt  tragen  unb  ®otte§  Urteil 
!)ei(igen,  fo  blieb  er  gerabe  baburrf)  in  ®otte§  äBoWgefallen 
unb  tat  fein  SBerföl^nermerf  nä6)  feinem  ^Bitten,  ^arum 
leitet  il)n  ber  33ater  auf  ben  ^rcujeSmeg,  ge^t  aber  mit  il)m, 
unb  fü^rt  i^n  in'§  ®rab  hinein,  aber  öffnet  e§  il^m  aud) 
micbcr,  unb  ^^f^^  *^i^^  aufermecft. 

^eibe§  i^at  ®ott  bamit  gleidl)jeitig  geoffenbart:  feine 
unerfc^ütterlid)e  33eftänbigfeit  unb  feine  ju  neuer  (^ahz  bereite 
©d)öpfermad^t.  ^nbem  fein  3Berf  3luferftel^ung  ift,  l^at  e§ 
nid^t  bie  geringfte  33ermanbtfd)aft  mit  launifdl)em  3Bec^fel  unb 
fprung^after  Unbeftänbigteit,  al§  lie^e  er  ba§  alte  3Ber!  liegen 
unb  mad)te  ftatt  beffen  einen  neuen  Einfang,  gäbe  ben  einen 
(S:^riftu§  in  ben  ^ob  unb  fc^üfe  an  feiner  ftatt  einen  neuen. 
(So  beuten  fid)  Träumer  ®otte§  9Balten;  er  aber  ift  ein 
einiger  ®ott,  unb  räumt  baS  3^elb  vox  ber  ©ünbe  ber  Syien* 
f c^en  nid^t,  unb  mec^f elt  feinen  2Beg  nid^t,  fonbern  bemal^rt 
eine  unroanbelbare  ^reue.  'I)erfelbe  6^^riftu§,  ben  ha^  SOßei^-- 
nad^t^munber  fd^uf,  empfängt  bie  Dfterl)errltc^feit.  ^erfelbe 
2nb,  ben  SD^aria  trug,  ber  am  Äreuje  ^ieng,  mirb  nun  jum 


—     6     — 

®efä^  be§  emigen  2tUn§.  Q[ener  SJlunb,  ber  ^frael  jur 
^u^e  rief,  fprad^  nun  h^n  Oftergrug,  ber  emigcn  gerieben 
bringt,  nnb  biefelbe  §anb,  bie  bte  ^reuje^rounbe  empfing, 
erfaßt  nun  mit  bem  ®riff  unftcrblid^er  Siebe  au§  ber  ^crr- 
Iirf)feit  be§  emigen  2Qben^  ^erau§  bie  fc^roanfenben  Qünger. 
®ütt  raenbet  feine  Siebe  nic^t  balb  bort^in,  balb  bal)in.  „"Du 
bift  mein  ©o^n,  ber  einige" ;  an  biefem  ©otte^roitten  änberu 
^qap^ag  unb  ^i(atu§,  Äreuj  unb  ®rab,  Sünbe  unb  ^ob 
nirf)t§.  'Darum  ift  fein  anbrer  9^ame  unter  bem  ^immel, 
barin  mir  foUen  feiig  merben,  unb  niemanb  roirb  einen  an* 
bem  ©runb  legen,  a(§  ben,  ber  gelegt  ift,  roetd^er  ift  ®f)riftu§, 
ben  ®ott  aufermecft  (lat  Don  ben  ^oten. 

Unb  boc^  mie  munberbar  offenbart  fid)  jufammen  mit 
biefer  uuüerrürflii^eu  ^eftänbigfeit  ber  ^Jleic^tum  ber  göttlirf)en 
©(^öpfermad)t.  ©ie^e!  irf)  macfie  atte§  neu.  (£§  ift  berfelbe 
Qefu§,  unb  bo^  ein  neuer  $err,  ben  un§  ber  Dftertag  ge* 
geben  t)at.  ^lun  trägt  er  ni^t  mel^r  bie  Derme§Itd)c  jjleifc^e^* 
art,  mie  in  ben  ^agen  feine§  irbifcf)en  Dicufte§.  Der  (S:^riftu§ 
mit  ben  tränen,  ber  mit  ber  ©(f)ma(^l)eit  ringt,  erfte^t  nic^t 
mieber;  nun  ift  er  ber  $err  ber  $err(id)teit. 

Die  ©d)ranfen,  bie  feine  5(rbeit  auf  (Srben  einengten, 
ber  tUim  ;3ünger!rei§ ,  bie  ©enbung  an  ba§  alte  ^uube§= 
üol!,  bem  er  \xd)  mit  ganger  ^reue  ju  eigen  gibt,  bie  Unter= 
orbnung  unter  ba§  ®efe^,  ba§  it)n  im  alten  Heiligtum  feft* 
§ält:  all  ba§  ift  nun  üerfd)muubeu.  9^un  ift  er  bei  ©otte§ 
^l)ron  ba^eim,  unb  ift  ber  ©penber  be§  ®eift§  unb  ba§  $aupt 
ber  5IJlenfd)6eit,  ber  ^err  ber  ganzen  ^emeinbe  (^otte§,  bie 
er  in  freier  Berufung  an  allen  Orten  unb  ju  allen  Q^iUn 
um  fid)  fammelt.  9^uu  baut  er  feine  ^irc^e,  „bie  eine,  all* 
gemeine,  ^eilige,  bie  ba  ift  bie  ^emeinfc^aft  ber  ^eiligen". 
®trca§  üöUig  neue§  ift  entftanben,  imb  bod)  behält  biefeg 
neue  SDßerf  (^otteg  mit  bem  alten  fefte  ®inl)eit  unb  3[^erbunben' 
^eit.  ®§  ragt  über  bie  (5Jefd)id)te  ]^inau§  unb  be^lt  bo(^ 
in  il^r  feine  SBßurjeln.  ®§  mirb  ryon  ber  ®rbe  frei  unb  trägt 
bo^  für  immer  in  fic^,  ma§  auf  ®rben  in  ®otte§  Dienft  unb 


«f 


—     7      — 

barum  mit  unüetgän^lidfiet  3yiad)t  üottbrad^t  tüotben  ift.  @o 
ift  un§  ß;^rtftu§  in  feiner  Dftctgeftalt  rao^t  betannt  unb  bod) 
lüieber  unbefannt,  ein  ®el^eimni§  imb  bod^  roteber  ein  Der* 
trauter  3=reunb.  (Sr  ift  un§  befannt  unb  oertraut,  benn  er 
ift  geroefen,  n)a§  roir  ftnb,  unb  rair  fennen  feine  Arbeit  auf 
(Srben;  er  ift  aber  jugleid^  für  un§  ein  unerforfd)(irf)e§  ^e* 
l^eimnig  öeroorbeu;  benn  ba§  5ltte  ift  üergangen  unb  ba§ 
einft  93ern)e§lic^e  nun  befleibet  mit  ber  eroigen  $errli^!eit. 
993ic  muffen  jebod)  t)iebei  noc^  etmaS  ßmeiteg  ermägen. 
SOSir  ^aben  je^t  nur  auf  ®otte§  Seben  ergeugenbe  ^ad^t  ge» 
fd^aut;  allein  ba§  |)eiligfte.  unb  ©eligfte  an  ®otte§  Wad)i 
ift  ber  3Bille,  ber  fie  befeelt,  regiert  unb  bxand)t.  33a§  mtrb 
uns  al§  6inn  unb  SBiöe  (^otk^  am  Dftertage  offenbar? 
^ie§,  ba^  er  ber  ®ott  be§  ®eric^t§  unb  ber  ®ott  ber  ®nabe 
ift  in  unlöslicher,  unenblii^  l)errlirf)er  QSerbunben^eit.  5lufer= 
fte^ung  rairft  ®ott,  benn  er  ift  ber  ®ott  be§  9ierf)t§  unb 
(Seri^tS.  @§  gibt  feinen  Sprung  in  bie  ^errlid^feit  hinein  an 
ber  ©ünbe  üorbei  mit  leidstem  @d)n)ung;  erft  fommt  ber 
^reujeemeg  mit  feinem  unerbittlichen  ©ruft,  (betragen,  ge= 
litten  mu6  fein  unb  ber  ^eld^  getrunfen  merben  mit  allem, 
tt)a§  barin  ift.  ^ie  Sünbe  mirb  offenbar,  bie  €d^ulb  ent= 
^üHt  imb  gebüßt.  5lber  bie  ®ere(^tigfeit  ®otte§,  bie  un§ 
l^ier  entgegentritt,  ift  mit  feiner  ®nabe  ein§.  2ßa§  un§  l)ier 
fid^tbar  roirb,  ift  jene  unerfc^öpflirf)e  Siebe,  bie  ben  5IJlenfcl)en 
ju  fi(f)  8iel)t.  Qefu  ^a^ingabe  in  ben  ^ob  mar  nid^t  ber 
SOßiberruf  feiner  6enbung  ober  ber  ^bbrud^  feinet  ^eilanbS* 
amt§:  fo  rid^tet  er  oielme^r  biefe§  au§.  %k  (Bmha  mürbe 
burc^  ba§  ^reuj  nic^t  unoerjeililirf) ;  im  Gegenteil  fo  mirb 
fie  bebecft  unb  oergeben.  ©eine  ©emeinfc^aft  mit  ben  igüngern 
ri^  nid^t  ab,  fonbern  roirb  burd^  feinen  Eingang  in  bie  ^err* 
lic^feit  üoHenbet.  3llö  er  al§  ber  5luferftanbene  ju  ben 
(Seinen  !am,  ba  jog  er  fie  ju  fid)  mit  einem  eroigen  ^anb. 
3lucf)  Qf^aet  ^at  er  feine  ®nabe  nict)t  entjogen,  oielme^r  i^m 
eben  baburcl)  bie  93erufung  ju  ®otte§  S^ieic^  erft  red^t  ge* 
brad^t,  ba  fie  nun  im  S'lamen  beffen,  ben  fie  freujigten,  ben 


-    8    - 

aber  (Sott  aufern)e(f t  ^at,  berufen  finb.  @r  flüchtet  fici)  nic^t 
in  ein  Qcnfeit^  hinüber,  in  ^in  ^arabie§,  in  bie  §imme(§* 
raelt,  weil  er  bie  irbifc^e  SOSett  oerac^tete,  unb  fä^rt  nt(f)t 
beg()a(b  empor  in  bie  §ö^e,  raeil  er  bie  5!yienfci^^eit  preisgäbe; 
Dielme{)r  gerabe  baburd^,  ba§  er  in  ber  üerborgcnen  ^err* 
tid^feit  (SJotteg  ift,  ift  er  nun  erft  red^t  ber  ^err  aöer  ^errn 
unb  ^önig  aüer  Könige,  ber  Reifer  atter  33er(ornen  unb  ber 
^itte  aHer,  bie  i^n  fud^en.  %nxd}  Qefu  5lufcrfte^ung  ift  ba§ 
äßort  ber  Sßeiffagung  erfüllt:  bie  ©träfe  (ag  auf  i^m,  auf 
ba^  rair  gerieben  Ratten,  unb  burd)  feine  SBunben  finb  mx 
l^eil.  SOSeil  er  ba^in  gegeben  roorben  ift,  um  unfrec  Über^ 
tretung  miöen,  ift  er  aufermedt  um  unfrer  S^e^tfertigung  loiQen. 
3[efu  SÖBeg  orbnet  aurf)  unfern  eignen  :Ceben§gang.  Sir 
^aben  auc^  für  un§  felber  feftjul^alten ,  bag  ®ott  ber  ®r= 
mecfer  ber  ^oten  ift  unb  un§  ^uferfte^ung  bereitet.  9^ur 
bann  faffen  mir  unfern  Seben§(auf  gefunb  unb  üerftänbig 
narf)  ber  90ßa^r{)eit  auf.  Qnx  5luferfte^ung  fü^rt  un§  (^ott; 
ba§  l)ei^t :  nid)t  jum  3Serfin!en  in  Sd^ulb  unb  %oh,  fonbcrn 
jum  Seben,  ba§  er  mit  feiner  ©c^öpferl^anb  fc^afft.  ^2(ufer= 
fte!)ung  i)at  (^ott  für  un§  im  @inn;  ba§  f)ei§t  aber  aurf): 
nirf)t  eine  3Ser!(ärung  o^ne  Sterben,  eine  ^inbfd^aft  ®otte§ 
obne  (S^erid)t,  eine  Heiligung  o^ne  Qnci)t  unb  eine  @e(ig!eit 
o^ne  (^efe^.  3Sor  bem  ^luferftel^en  ftet)t  inmenbig  unb  au§' 
menbig  in  mand^ertei  2Beife  ber  ^reujeSmeg.  Sterben  mir 
mit  ii)m,  fo  merben  mir  mit  i^m  leben.  3Bcnn  mir  ba§ 
faffen,  fo  ^aUn  mir  mirflirf)  ©otteö  $errlid)feit  oor  ^ugen, 
bei  ber  fein  ^1^(^)1  fo  regiert,  ba§  ee  ber  ^nabe  jum  (Biege 
^ilft,  unb  feine  ®nabe  fo  maltet,  ba§  fte  baö  Oiec^t  üoK^ 
fü^rt.  aßo  liegt  für  biefeö  ©e^eimniß  bie  Söfung?  Sie  ift 
l^eut^  auf  euer  aller  Sippen:  6;i)riftu^  ift  auferftanbcn  oon 
ben  ^oten.    ^men. 


'  1 


Öudjbrucferel  i3-  Sdjnürlen  in  Tübingen 


(28.  «mai  1906.) 

Xuk.  11,  9-13. 


«(bratter,  lüb.  U<tebiflteu.  III.  '1904-05)  vjir.  7. 


(28.  ajlai  1905.) 

Xuh.  11,  9-13. 

^ie  m\\d)t  Qefu  ge^t  batitn,  bie  ©c^raieriöfeiten  für 
un§  rocgjufc^affen,  bie  un§  am  ®QUt  l^inbern.  3Bir  raiffen 
attc,  roic  feiten  iDir  gum  Q^aUt  fommen  unb  n)a§  für  gro^e 
©d^raieriöfciten  wir  babet  gu  übertöinbeu  ^aUn,  ®§  fte{)t 
roo^I  jebegmal  feierlich  au^,  wmn  unfre  ganje  SSerfamwUmg 
mit  ber  ©eberbe  ber  93eter  ft(i)  erl^ebt.  3lber  irf)  fprec^e  nur 
ein  öffentliche^  (Se^eimni§  au§,  roenn  id)  fage :  jn)ifcl)en  bcm 
auSmenbigen  5lnblid  unb  bem  n)irfli(i)en  SSorgang  befte^t 
^ier  ber  allergrößte  Unterfd)ieb.  3Benn  ba§  l)örbar  n)ürbe, 
rva^  beim  ®ebet  inroenbig  in  ben  Seuten  gefd^ie^t,  fo  gäbe 
e§  (einen  rcol^llautenben ,  l^armonifdien  Mang,  fonbern  ein 
^ä6lid)e§  (^etöfe  unb  n)ilbe§  (^erairr  ber  ©timnien,  t)ier 
©eplauber,  bort  @töl)nen,  unb  bajwifd^en  nid^t  feiten  bie 
l^ei^e  filage :  „id^  fann  ni^t  beten ;  bu  w^x^i  eg  ja,  o  ®ott, 
ba^  id^*§  nicf)t  (ann".  ^flirgenbg  l^aben  mx  e§  fo  beutlic^ 
uor  klugen,  al§  beim  ®ebet,  raeld^  ein  9ieicl)tum  be§  gött* 
li^en  93ergeben§,  raeld^  eine  unerf^öpfli(i)e  ®nabe  barin  liegt, 
bag  un§  überl^aupt  ein  (5Jottc§bienft  ermöglid)t  ift,  unb  ba§ 
mir  niemals  au§  il^m  ein  93erbienft  für  un§  ma^en  föiiuen. 
^em,  roa^  mx  oerbienen^  entfpräcl)e,  baß  un§  (^oti  jum  lieben 
33ie]^  in  einen  (BiaU  fpertte  ober  in§  ^^eater  fd^idtte,  ftatt 
bag  mir  je^t  Qi^fu  9ßort  l)ören  bürfen.  ^arum  gibt  e§  and) 
in  unferm  ®otte§bicnft  feinen  bebeutfameren,  inl^altereidieren 
unb  mirfunggfräftigcren  ^lugenblidf  aU  ben,  menn  mir  mit 
einanber  ba§  Unfer  33ater  beten  bürfen,  meil  ^ier  ba§  ©ebet 
beö  ^errn  unfrer   SSermirrung,   Scerc  unb   ©c^marf)l)eit  ju 

@  (plattet,  Züb,  'iirebigten.  lU.  (1904-^06)  9lv.  7. 


—     2     — 

^ilfe  fontmt  unb  e§  un§  ermögltrf)t,  un§  ^u  faffcn  unb  üot 
®ott  ju  treten. 

Um  un§  über  btefc  @(i)n)ieriö!eiten  l^inroeöju^elfcn,  nimmt 
un§  S^fw§  ben  ©ebanf en  au§  ber  ©eele :  e§  nü^e  boc^  nid)t§ ; 
voix  UteUn  umfonft.  2öenn  mir  nng  mit  biefem  3^^^f^^ 
unb  biefer  (Sorge  quälen,  unterlaffen  mir  ba§  ^thü  fclbft* 
üerftänblid).  ®§  märe  ja  mal^nfinnig,  etroa§  ju  tun,  mooon 
mir  beuten :  e§  nü^t  nirf)t§.  Unb  roenn  mir  e§  bennoc^  täten, 
fo  gäbe  eS  ein  unl^eiligeS  ^Bitten,  ein  jerriffeneS  Oebet  voü 
UnxvLf)  unb  ©treit,  h^i  bem  mir  ja  unb  nein  gleidijeittg  fagten, 
(5)ott  anriefen:  gib!  abe?:  bamit  ben  ^intergebanfen  oerbän« 
ben:  bu  gibft  ja  borf)  nid^t!  60  mürben  mir  ®ott  loben 
unb  fd)änben,  ju  il)m  !ommen  unb  üon  il^m  meglaufen  gleid^« 
jeitig.  (S§  ift  nid^t  gut,  fo  ju  beten.  3^"^  ®thct  gef)ört 
®emi^l)eit ;  e§  errcädift  au§  ber  3w^e>^fi<^t  ju  ®ott ;  eg  fommt 
auö  bem  Glauben.  'J)amit  mir  biefen  erlangen  unb  fold)c 
©emipeit  unb  3wt)erfid)t  finben,  baju  gibt  un§  3cfug  feine 
9Serl)ei§ung,  frei  x)on  jeber  ©infd^ränfung,  nid)t  gebunben  an 
SBebingungen,  al§  eine  ^ufag^  ol)ne  S3rud^  unb  dix^,  nicf)t 
blo§  für  biefen  ober  jenen,  nid)t  blo^  bann  ober  ba:  mer 
ba  bittet,  ber  empfängt;  mer  ba  furf)t,  ber 
finbet;  mer  anflopft,  bem  mirb  aufgetan. 

3=reili(^  ift  un§  bamit  nod^  nid^t  jebe  ©d^mtcrigfcit  ah^ 
genommen,  bie  un§  ba§  ®ebd  erf d^mert ;  meil  biefe  nid)t  blo^ 
barau§  entftef)t,  ba^  mir  am  (Srfolg  be§  ®zhet^  jmeifeln, 
fonbern  üiel  tiefer  entfpringt.  3Bir  brü(ien  ja  im  (^dfzt  au§, 
ma§  mir  fud^en,  begel^ren,  von  ®ott  empfangen  möd^ten. 
^arum  mirb  beim  (3zbd  unfer  inmenbiger  ßuftanb  ftd^tbar, 
aurf)  bie  ^inberei  unb  Seere  unfer§  ®eift§,  unb  bic  Ißer* 
mirrung  unb  SSerunreinigung  unfern  2Billen§.  ^a§  !ommt 
alles  beim  ®ebet  an§  Sic^t,  unb  mac^t  un§  ba§felbe  fcl)mer, 
ja  unmöglid^.  Sßßie  mären  mir  aber  erft  bann  baran,  menn 
mir  ;3efu  SSerl^ei^ung  nid^t  l^ätten?  ^ann  fämen  mir  über 
ba§,  ma§  un§  bei  un§  felber  l^inbert,  t)ollenb§  nid)t  l^inau§. 


—     8     — 

*3)arum  gibt  un§  Qefu§  feine  ß^f^Ö^  <^^^  ^^ii  f ßfteu  ^unft 
auf  bcn  voix  uu§  ftü^eu  föntien  unb  burrf)  ben  mx  un§  über 
bag  ergeben,  n)a§  un§  in  unferm  eignen  SBefen  ben  3w9<^^Ö 
ju  ®otte§  5ln0eftd)t  oerroel^tt. 

Saffet  un§  f äffen,  n)a§  er  un§  t)etl^ei§en  {)at!  (S§  ift 
n)o()l  ber  50Rüf)e  loert,  ba^  loir  mit  gefammeltem  ^et^en  unb 
aufmerffamem  D^r  auf  feine  QSer^ei^ung  merfen.  §at  er 
un§  Derfproc^en,  bajg  ftdt)  aüe  unfre  äBünfc^e  erfüUen  ?  Jlein. 
3efu§  rebet  nid^t  oon  unferm  3Bünfd^en,  fonbern  von  unferm 
S3itten.  ®§  gibt  üergebli^e  2öünfd)e,  aber  fein 
t)eröcblicf)e§  ^Bitten.  Unb  wenn  mir  UUn,  mirüic^ 
bitten:  bebeutet  feine  3Serlf)ei§ung  bann,  ba^  un§  iebeSmat 
ba§  Erbetene  ju  teil  merbe?  9^ein.  ®§  gibt  unerl^örte 
^Bitten,   aber   e§   gibt   fein  oergeblid^eg  33itten. 

1. 

Qn  einer  ß^^tfci^rift  ftanb  einmal  eine  fleine  9lot)eC(e, 
bereu  ^pii^^  gegen  biefeS  2Bort  ^e\n,  ba§  un§  l^eute  befi^äf * 
tigt,  gcrid^tet  mar.  ©ine  (^efettfd^aft  fte^t  auf  einem  5lu§^ 
fic^tSturm,  barunter  ^im  Butter  mit  i()rem  ^inb  auf  il^rem 
5lrm.  9Jlan  ift  üergnügt,  unterhält  fid)  imb  fielet  ftdf)  um; 
bie  ^yiutter  gibt  ni^t  ad)t;  bas  ^inb  fäat  über  bie  Söruft^ 
mel^r  l^inunter.  ^ie  Butter  fd^reit:  „ad^  ®ott!  mein  ^inb!" 
9Ba§  gefd^iel^t  nun?  SBirb  ber  ^aü  unterbrod^en ?  (B^rt)^bt 
ba§  ^inb  ?  JJ'^iegt  e§  rcieber  aufmärt§  in  ber  5Wutter  5lrm  ? 
^er  @turj  oodjog  firf)  unb  e§  fam,  ma§  fommen  mu^te. 
Unb  nun,  meinte  ber  (Srjäl^Ier,  fagt  it)r  nodj :  mer  ba  bittet, 
ber  empfängt! 

^at  bie  3Rutter  gebetet?  ©inen  SBunfdl),  einen  {)ei§en 
fprad)  fie  au§,  au§  furd^tbarem  ©rfd^redfen,  au§  brennenbem 
S^merj,  au§  l^eiger  2kh^,  3lber  ein  SBunfd^  ift  no(^  fein 
®tbd.  @ie  rief  ®ott  an,  natürlidf),  benn  fie  mar  wo^U 
ergogen ;  fie  ruft  nid^t  ba§  "^onnermetter  an  ober  ben  2:eufeL 
3lber  trat  fie  bamit  roirf lid^  oor  ®otte§  5lngefid^t  ?  greift  fie 


-      4     - 

iDirflirf)  narf)  (^otte§  rettenber  §anb  unb  fe^t  auf  \\)\\  Sk)Xt 
3ux)erfirf)t?  ®ben  norf)  raar  fic  fo  üergnügl,  nid^t  berül^rt 
t)om  ©ebanfen,  ba^  (Sott  fic  l^örc.  ®te  ©efcHfrfiaft  raar 
unter  firf),  al§  ob  Sfyc  niemanb  jul^ötc,  al§  ob  fic  mrf)t  in 
@otte§  ©egcntüart  ftänbe.  Unb  im  näd^ftcn  ^lugcnblirf  tebct 
fie  mit  ^ottl  ^ann  fic  ba§?  2Bir  fönnen  nid^t  in  jcbem 
3(u0enbli(^  unb  in  jcber  Sage  beten,  nicf)t  bann,  menn  bie 
3Bogen  ber  ßetbenfrf)aft  über  bie  ©cele  braufen  unb  ber 
©türm  be§  @d)re(Jen§  unb  ber  5lngft  burd^  bie  ©cele  ^eult. 
©§  ift  oon  äBid^tigfcit,  ba^  mir  un§  dar  machen :  ratin* 
fd)en  imb  beten  ift  gmeierlei.  @urf)t,  fagt  3efu§;  hxiiziX 
flopft  an !  %(x%  ift  ctma§  anbcre§  a(§ :  ratinfd^t  cud)  bie§ 
unb  ba§.  8d)on  bie§  mad^t  einen  großen  Unterf^ieb,  baß 
mir  in  unfre  9Bünfrf)e  nid^t  immer  unb  notmenbtg  einen 
ernften,  ed^ten  Sßitten  legen.  ®in  ©cbanfe  fliegt  un§  burrf) 
"iitw.  Sinn  unb  ermedt  ein  geraiffeS  3Scrlangen,  aber  nirf)t  fo, 
\io.^  mir  it)n  mit  einem  feften  ®riff  mit  un§  oerbänben.  (Sine 
Suft  ftacfcrt  in  un§  auf,  aber  e§  fpric^t  fic^  nid^t  unfer  eigcnt^ 
lid^ev,  le^ter  SOBiße  in  i^r  au$.  2ßir  möchten  ba§  ®emünfd)te 
rao^(  gern  erlangen,  aber  mir  ^^oS^tw  aurf)  norf)  anbre  5)ingc 
gern,  unb  finben  un§  frf)ließ(id)  aurf)  o{)ne  jenen  9Bunfc^  %\\' 
redl)t.  35iele  unfrer  lebete,  aurf)  t)on  ben  fe^r  fromm  !(ingen* 
ben,  finb  nirf)t§  al§  2ßünfrf)e.  203ir  fprcrf)cn  fie  au§,  f)aben 
aber  bamit  nid^tS  ernftl)aft  gercoßt,  mirftid^  gefurf)t.  3^fu§ 
l^at  ben  I)ei(tgen  (Seift  jeborf)  nid^t  benen  ocrl^eißen,  bie  i^n 
fid^  münfd^en,  nirf)t  benen,  bie  fagen:  „ba§  märe  mol^l  pbf^, 
raenn  (Sotte§  ®nabe  unb  SÖSa^rl^eit  in  meinem  ^erjen  re= 
gierten ;  aber  e§  ift  nun  einmal  nid^t  fo  unb  id^  !ann'§  aud^ 
anber§",  fonbern  benen,  bie  fud^cn,  oerl^eißt  er,  baß  fie  fin« 
ben,  benen,  bie  anflopfen  unb  nirf)t  benen,  bie  firf)  bloß  \A^ 
%yxtz  befef)n  mit  bem  SSBunf^:  „id^  mörf)te,  fie  ginge  auf; 
nun  ift  fie  aber  p."  ®otte§  (Seift  ift  benen  oer^eißcn,  bie 
il^n  l^aben  motten,  benen,  bie  i()m  gel^ord^en  moden,  mit  auf* 
ri(^tigcr  (Sntfd^iebenl^eit. 


—     5     — 

^ber  and)  bann,  wenn  bct  9Eunfd)  nirf)t  unfertig  unb 
flüchtig  bleibt,  fonbern  ein  t)oHe§  SSerlangen  fid^  in  i^in  tegt^ 
bleibt  immer  norf)  jrcifd^en  i^m  imb  ber  S3itte  ein  mefent^ 
lid^er  Unterfdiicb.  5Bcim  ffiunfrf)  benfen  njir  nnr  an  un§ 
jelbft,  an  ba§,  ma§  un§  Jfrenbe  ma^te  unb  (S^elingen  bräd^te, 
imb  un§  ooriüärt§  fül^rtc.  2Bir  überbenfen  babei  unfer  2BoI)I 
unb  3Bef),  ba§  n)a§  unfern  SebenSlauf  förbert  ober  f)emmt. 
@in  SBunfd)  ift  ein  ^D^onolog,  zin  groiegefpräd)  be§  ^JfJlenfd^en 
mit  fid)  felbft,  rcobei  er  feine  Sage  überfc^aut.  2Bir  formen 
x\)n  axid)  in  ber  (Sinfamfeit.  '^arum  ftnb  SBünfd^e  feine 
bitten;  benn  hei  ber  93itte  gel^t  ber  33Ii(f  ju  bem  f)inauf, 
ben  lüir  anrufen,  ^a  finb  mir  nid^t  me()r  attein,  fonbern 
fteHeu  un§  üor  i^n,  unb  menben  un§  an  feinen  SBiKen,  an 
feine  ^adjt  unb  ö^nabe.  3ßa§  mir  un§  felber  im  ßmiege^ 
fprärf)  mit  unfrer  eignen  ©eele  üorerjä^Ien ,  ba§  ^at  frei(id) 
feine  SBirfung ;  baburd^  mirb  bic  SOöelt  nic^t  anberS  unb  mir 
werben  aud^  nxdjt  anber§.  5lber  menn  mir  an  ®otte§  ^ür 
antlopfen  unb  un§  mit  i^m  befpredf)en,  mie  fann  ba§  wer- 
geblidf)  fein  ?  ^a^  ift  ba§  größte  (Erlebnis ,  ba§  nn§  in  biefer 
3eit  begegnen  fann. 

2öenn  e§  un§  einmal  vergönnt  ift,  einen  großen  ?[yien= 
frf)cn  ju  fe^en  ober  gar  mit  i^m  in§  (5)efpräd^  gu  fommen,  fo 
jeic^nen  mir  einen  fold^en  ^ag  für  immer  beim  Olücfblidf  auf 
unfern  Lebenslauf  an.  2Ba§  miU  ba§  jebocl)  befagen,  üer* 
glid^en  mit  bem  (^ebet,  mit  i^mn  (Stunben,  mo  unfer  3(uge 
ju  ^otte§  ^ngefid^t  l^ingemanbt  ift,  mo  unfre  9tebe  an  xtjn 
gel^t,  mo  mir  in  feiner  Gegenwart  ftel)n,  i^n  fragen,  i^n 
bitten,  il^m  banf en,  unb  miffen,  bag  mir  tl)m  üerbunben  ftnb  ? 

^a§  ift  niemals  oergeblid^,  unb  meil  e§  nie  umfonft 
gefd^iel^t,  ^at  unfer  SBetcn  bie  (SJeraigJeit  ber  (Srl^örung  hd 
fid^.  %a§  ift  beßljalb  mid^tig,  meil  baburd^  üer^ütet  mirb, 
baß  au§  unferm  (^ehei  ein  D'lingen  unb  kämpfen  mit  ®ott 
merbe.  S5eil  e§  von  ber  ®emißl)eit  umfaßt  ift,  baß  ®ott 
un§  l^ört,  mirb  e§  ein  ©otteSbienft,  nid^t  ein  3lnfturm  gegen 


—     6     — 

&ott  unb  5(uftu^r  gegen  ii)n.  2Bir  tüoClen  e§  un§  aber 
ernftlicf)  überlegen,  roag  biefe  ^eraigl^eit  ber  ©r^örung  beim 
®ebet  in  fid)  fi^Iie^t. 

2. 

SOßir  !et)ren  no^  einmal  jn  jener  Butter  ^iirücf,  unb 
nel)men  an,  e§  fei  il)r  gelungen,  burrf)  bie  ^ngft  unb  ®rre= 
gung  jene^  ^lugenblidfö  burd^jubred^en ,  unb  fid^  über  ben 
5lufru^r  i^rer  (Seele  emporjul)ebcn,  fo  baß  fie  roirflirf)  ju 
beten  Dermorf)t  l)at,  mirflic^  auf  ben  ittömäd^tigen  fd)aute,  ber 
gegenwärtig  ift,  unb  auf  i^n  i^r  3[^ertrauen  fe^te.  9Ba§  ^d^t 
in  einem  folrf)en  g^aU  „@rl)örung§gen)ißf)eit"? 

©ie  ruft  ®ott  an,  aber  nid)t  roa^r,  l.  5^.,  nic^t  fo, 
raie  fie  etma  i^rem  ^inbermäbrf)en  ruft,  bem  fie  ben  ^efc^l 
erteilt:  „rafc^!  rafdt)!  greif  p;  fomm  mir  ju  §ilfe!"  ©ie 
befiehlt  nid^t,  menn  fie  mirfücl)  betet,  aud^  bann  nid)t,  roenn 
i^r  ^erj  ^udt  SOöie  fönnten  mir  SBefel^l  unb  ®ebct  je  üer= 
mec^feln?  mie  bafür,  baß  mir  @ott  ^efe^le  erteilen,  unS  auf 
Qefu§  berufen?  SOöarum  Wugt  benn  in  unfern  ^irc^en  ba§ 
©rujifti'?  SOßarum  mirb  er  un§  im  ^reuje^bilb  tjerfünbigt? 
®a§u,  bamit  mir  e§  ganj  gemiß  miffen,  'öa^  er  nic^t  baju 
gefommen  ift,  um  au§  un§  einen  fleinen  §errgott  ju  madt)en, 
nai^  beffen  pfeife  alle§  tanjen  muß.  2öenn  er  ben  "^^n- 
fdl)en  mit  bem  ^errfc^errerf)t  auSgeftattet  unb  jum  SHegieren 
berufen  ptte,  fo  l)ätte  er  niemals  bie  ^orncntrone  p  tragen 
gebraucl)t.  „^^in^n  9^amen,  ^ater,  ^abe  xdj  oerflärt'' ;  ba§ 
mar  :3efu  5lmt,  unb  biefe§  l)at  il)n  auf  ben  ^reujeSmeg  ge* 
fü^rt.  5D^ißbraudl)en  mir  Q^fu  ^er^eißung  baju,  um  für  nn§ 
ein  ^efel)l§rec^t  abzuleiten,  bem  @rbe  unb  ^immcl,  ^f^atur 
unb  ©ngel,  ja  ®ott  felbft  in  eigner  ^erfon  untergeben  fein 
foH,  bann  reißen  mir  i^m  feine  93erl)eißung  t)on  feinem  5D^unb 
raeg  unb  berufen  un§  auf  fie,  mäl)renb  mir  gleichzeitig  fein 
©runbmort  zertreten:  fommt  ju  mir  unb  folgt  mir  nad^. 
3^m  na^folgen,  ba§  ^eißt  dn  für  allemal  barauf  oerztd^ten, 


—     7     — 
©Ott  ju  fommanbicrcn ;  ba§  l^eißt  bcn  2Beg  bc§  ©ef)orfam§ 

®§  ift  ein  großer  Unterfrf)teb  jraifd^en  ^efef)l  unb  ^zUt 
3lud^  mit  bcm  SBcfcl^I  fpred)e  ic^  ben  anbem  an,  aber  fo^ 
baß  irf)  meinen  SBißen  i^m  a(§  ©efe^  auflege,  fo  ba§  er  ju 
ge^ord^en  ^at.  ^it  ber  ^itte  fe^en  mx  umgefe^rt  ben  2Bi((en 
be§  anbcrn  über  unfern  äBitten.  %a  binbe  id)  ha§,  raonadE) 
irf)  oetlange,  an  feinen  ©ntfcf)eib,  an  feine  ©nabe,  an  ber 
aKc§  liegt.  ^Jlit  ber  93itte  laffe  irf)  xfyx  frei,  unb  fteKe  mid^ 
nic{)t  über  i^n,  roei^  e§  üielmel^r  unb  befenne  e§  augbrü^* 
li^,  ba6  ic^  mid^  t)or  i^m  beuge  unb  if)n  e{)re  in  feiner 
®rö§c  unb  {)errlid^en  9'legierunggTnarf)t.  'il)arum  fte^t  in  ^efu 
SBort  raol^t  eine  SSerl^ei^ung  für  bie  ^itte,  aber  nirf)t  eine 
©rmäd^tigung  pm  iBefel)!. 

5lber  bitten  bürfen  roir,  unb  burfte  aurf)  jene  5!Jlutter 
in  jenem  fd^rerflid^en  ^ugenblicf,  aU  fie  it)rem  fterbenben 
Äinbe  narf)rief:  ac^  ©ott!  ©§  ift  ja  i^r  ^inb,  unb  ©ott 
xr)ix%  baß  e§  i^r  Sinb  ift.  @ic  barf  p  i!^m  fd^reien.  S3e* 
beutet  nun  bie  ©rl^örung^geroi^^eit,  baß  fie  auf  ein  SBunber 
red&nen  fott?  ^dn.  %ax\n  läge  fd^on  raieber  eine  über* 
l^ebung.  ^a§  ©rfte,  n)a§  mir  beim  ©ebet  feftt)alten  muffen, 
ift,  ba§  mir  ©ott  alg  ben  ©rf)öpfer  ber  9^atur  oor  ^ugen 
^abem  2Bir  beten  ju  einem  ©ö^en  unb  nirf)t  jum  lebenbigen 
©Ott  unb  93ater  gefu  (^.ferifti,  menn  mir  oergeffen,  baß  mir 
e§  im  ©cbet  mit  bem  ^n  tnn  l^aben,  ber  bie  $Watur  gemad^t 
unb  un§  in  fie  l^ineingefe^t  l^at,  nid^t  bamit  mir  burrf)  fie 
burd^bred^en  ober  über  fie  l^inauffliegen,  fonbern  in  i^r  unb 
burd^  fie  leben.  Q^x  bürft  nid^t  einmenben :  mo§u  l^at  bann 
Qefu§  feine  äBunber  getan?  SBir  frf)eibcn  un^  baburd^,  baß 
mir  bie  SWatut  aU  bie  un§  gefegte  Drbnung  ©otte§  el)ren, 
nid^t  von  xf)m,  ber  im  9leid^tum  ber  ©ol^neSl^errttd^feit  feine 
fd^öpfcrifd^en  3:aten  oodbrad^t  ^at  in  ber  ^errlid^feit  be§ 
crf)tcn  SBunberS.  ^od^gelobt  fei  unfer  ^eilanb  für  biefc  feine 
Sßunbcrmerfe,  bie  burrf)  atte  ßcitcn   l^inburd^   (endeten  unb 


—     8     — 

®otte§  ®tö§e  unb  ^exxlxd)üxt  bejeugen.  ^ber  gerabc  babutd^, 
ba§  ficf)  ber  ©ol^n,  ber  in  ber  ^SoHmacfjt  ®otte§  ju  l^anbetn 
Dermo(^te,  glcid^jeitig  unter  atte  Drbnung  ber  -iJ^atur  gebeugt 
^at,  ^at  er  fie  für  un§  geheiligt  unb  unjerbreiiitic^  gemad)t. 
Qefu  3lnn)etfung  an  feine  ©emeinbe  lautet  nirf)t:  la^t  bie 
S^^atur  l^inter  mii) ;  jerbrerfit  fie ;  fpielt  mit  if)r ;  benel^mt  euc^, 
aU  ob  i^r  fie  nid)t  bebürftet;  eurf)  fpeift  ö^ott  mit  feiner 
2Bunbcrmarf)t,  unb  i^r  werbet  i^n  nur  al§  ben  erleben,  ber 
eucl)  mit  feiner  5lllmad)t  über  bie  Sflatur  crl)ebt.  33ielmel)r 
finben  mir,  inbem  mir  ju  3[efu§  treten,  in  feinem  23ater  aud^ 
ben  ©cftöpfer  be§  ^immelg  unb  ber  (Srbe,  unb  lernen  bei  i^ni 
ju  bem  beten,  beffen  3Berf  unb  9legierung§mittel  aud^  bie 
9^atur  in  allen  fingen  ift. 

Siyiöglicl),  ba^  ©injelnen  in  ber  (^emeinbe  Qefu  gelegent* 
lirf)  bie  ®rmädl)tigung  gegeben  mirb,  über  bie  -i^latur  l)inau§= 
zugreifen  nacf)  Qefu  5lrt.  9Bir  l)aben  mit  bem  nid^t  ju  ftreiten, 
ber  im  gegebenen  g^U  inmenbig  bie  93otlmac^t  l^at,  fein  (Bc- 
h^t  U§  in  ben  SBereidl)  be§  2öunber§  l^inüber  ju  erftreden. 
^k^  aber  ift.  beutlid^ :  foldl)e§  SBeten  ^at  QefuS  an  ben  Glauben 
gebunben.  "^en  Glauben  fann  fid^  aber  niemanb  beliebig  ju« 
red^tmad^en:  öJlaube  ift  nur  ba,  mo  er  gegeben  ift.  §at 
jene  SJlutter  in  jenem  Moment  an  ^^n  SQBunber  geglaubt  ? 
2öarum  ift  fie  benn  am  33erjroeifeln  ?  2Bol)er  rül)rt  il^re  ^ngft, 
i^r  ©d^merj  ?  20ßa§  fie  al§  ©emi6l)eit  in  ber  (Seele  trägt,  ift, 
ba^  i^r  ^inb  ftirbt.  'DaS  glaubt  fie,  unb  fie  (ann  in  jenem 
SlJlüment  nic^t§  anbere§  glauben,  unb  fie  foU  e§  aud)  nid)t. 
©ie  betet  jroar,  aber  fie  barf  ami)  bei  il)rem  (SJebet  nic^t 
üergeffen,  ba§  ®ott  ben  ?i)lenfd)en  nx^t  in  bie  Suft,  fonbern 
auf  ben  33oben  gefteöt  l^at,  unb  ba^  er  ftirbt,  menn  er  ben 
^oben  unter  ben  gü^en  oerliert.  ©injig  baburc^,  ba§  fie  fid^. 
bieg  !lar  unb  mal)r  vor  bie  ©eele  fteHt,  bleibt  xf)x  (Sebet  z6:)t 
unb  eine  Anrufung  ®otte§,  bie  xf)xx  e^rt. 

9^un  fagt  i^r  freili(^:  „mag  ^ilft  benn  ba§  ®ebet?  bann 
laffen  mir  e§!"    3ßie  bliub  märe  biefeg  Urteil !    2ßir  braud^en 


—     9     — 

jur  ®rl^öruug§0en)i6t)cit  nxd)t,  bajj  mv  beu  ^Cu^gang  unfrer 
S3ittc  jum  üorau§  bcrcd)nen,  ido^I  aber  ba§,  ba|3  nnr  (^ott 
gegenraärtiö  l^abcu  in  feiner  ganjen  ^errlic^feit,  x^n,  bet  bie 
Statur  ntad)t  nnb  ber  gröjjer  ift  a(§  bie  Statur.  2ßir  !^aben 
e§  mit  beni  ®ott  ju  tun,  ber  md)t  entfd)Iafen  ift  bamal§, 
al§  er  bie  Statur  mad)te,  mid)  nic^t  abiDefenb  ift,  n)eil  un§ 
bie  Gräfte  unb  ®efe^e  ber  S^^atur  in  i^rer  unerme^tid^en 
Sßeite  nnb  unt)ertiictlid)en  J^ftigteit  umgeben,  fonbern  ber 
bie§  aUeS  bel^errf rf)t,  burdjiüaltet  unb  brandet  al§  fein  (Sigeu'» 
tum,  ber  ein  $erj  für  nn^  l^at,  fo  gen)ij5  er  au(^  un§  ein 
foIci^e§  gab,  eih  D!)r,  fo  gerci^  er  un§  ba^felbe  fc!)uf,  ber  nn§ 
antwortet,  fo  gemif^  er  un§  gu  x^m  reben  f)ei^t,  mit  bem,  ber 
ju  un§  ftel^t,  mie  e§  QcfuS  in  feinem  ®Ieic^ni§  befd)reibt, 
roie  ber  93ater  ixx  feinem  ©o^n.  ^ef)r  a(§  bic§  braud()en  mir 
\xxd)t  ju  miffen,  bamit  unfer  (B^hü  doxx  ber  (£r^örung§gemi5=» 
()eit  burc^brungen  fei.  ©ie  fagt  fid)  in  ba§  SBort  gufammen : 
^3Beg^  l^aft  bu  atter  Söegen."  äBotlten  mir  meiter  red^nen, 
fo  gerieten  mir  gleich  in  ben  ^ormi^  {)inein,  mie  menn  ber 
^nah^  XXX  unferm  öJIeid^ni§  fagte:  „SDiefeS  ©tüd  S3rot  wxü 
id^,  üon  biefer  ©orte  unb  fo  otel/'  60  mürbe  bie  Söitte  mieber 
ein  Sefel^l  unb  ber  ^nabe  moßte  regieren.  ®ott  lä^t  jebod^ 
in  feinem  didd)  (ein  ^inberregiment  ju.  (Sr  bleibt  ber  ^err 
allein,  unb  gerabe  ba§  ift  e§,  wa^  mir  beim  ®cb^t  miffen 
muffen  unb  ma§  un§  unfere  ^emig^eit  gibt,  eben  bie§ :  %n  bift 
unfer  ^err,  in  beffen  ?Ulad^t  xxxxh  ©nabe  mir  liegen,  ^err 
über  ung  xxad)  ßeib  unb  ©eele,  über  un§  unb  über  ben  ge- 
famten  Sßeltlauf  um  un§  l)er,  in  ben  unfer  2<!hzn  f)xmm 
geflod^ten  ift.  Unb  meil  bu  roal)rl^aft  unb  mirflid)  ber  ^err 
bift  über  un§,  barum  reid^t  unfer  ®^hä,  mit  bem  mir  bid^ 
anrufen,  bt§  ju  jenem  legten,  l^öd^ften  ^unft  empor,  au§  bem 
alle§,  ma§  unfer  äBefen  unb  fieben  unb  ben  ganzen  9Belt* 
beftanb  beftimmt,  entfpringt. 

^aben  mir  bann,  menn  un§  ba§  Erbetene  oerf agt  blieb, 
oergeblid^  gebetet?  9^od^  einmal  moHen  mir  axx  jene  SWutter 


~     10     — 

benfen  unb  annel^mcn:  fie  l^abe  raitfüc^  gebetet,  fei  lüirflid^ 
t)or  (5)ott  Qcftanben  mit  ber  brennenben  Steue  über  il^ren 
Seid)tfinn,  blutenb  im  @rf)merj  über  i^ren  QSerluft,  unb  bod^ 
ftanb  fte  t)or  ^ott  unb  trat  nun  t)on  feinem  ^Ingeftd^it  ^er 
an  bie  £eirf)e  x^xe§>  ^inb§  —  f)at  fie  Dergeblid^  Q^beUt  ?  SBoHt 
it)x  fagen:  e§  fei  einerlei,  ob  fie  üon  ®otte§  5lngefic^t  ^er 
an  bie  Seid)e  i^reä  ^inbe§  tritt,  ober  mit  einem  ^opf  ooß 
ßeid)tfinn  unb  einem  ^erjen  ooC(  Scibenfd)aft  ?  2ßer  fagt: 
ba§  fei  einerlei,  ber  ^at  ®ott  nie  erfannt  unb  met§  nxd)t, 
mag  ba§  fagen  mü:  ^otte§  ©egenroart. 

„SSergeblid^  beten",  ba§  ift  ja  ein  rca^nroi^iger  Ge- 
baute. %ab  er  un§  plagt,  ba^  mir  mit  i^m  ju  f(i)affen  l^aben, 
baö  jeigt  cuc^  mieber ,  raie  in  ber  trüben  ^Itmofpl^äre,  in  ber 
mir  leben,  aui^  bie  größte  '3)umm^eit  xin^  ju  imponieren  oer* 
mag  unb  ber  oodenbete  Söa^nfinn  un§  al§  mal)rf(^ein[ic^  er* 
fd)einen,  al§  2öiffenfd)aft  auftreten  unb  öffentlid)e  SJleinung 
merben  !ann.  3lber  in  biefe  unfrc  trübe  Suft  trat  unfer  ^crr 
©^riftu§  l£)inein  unb  gab  un§  bie  33er^ei&ung:  „roer  ba  bittet, 
ber  empfängt,  unb  mer  fud)t,  ber  finbet,  unb  roer  anflopft, 
bem  mirb  auf  getan."     3tmen. 


Suct^bcucfeirei  (S.  Sd^n&clen  in  dAttingen. 


(18.  3unt  1905.) 

Mattli.  28,  18-20. 


6((Iatter,  Züb.  ^rebigten.  III.  (1904—05)  9{r.  8. 


".^■>0 


'■V  "• ; -■■:r*'*^"  •■;fÄ,.r>?-''5; 


(18.  3um  1905.) 

m^ttll  28,  18-20. 

®otte§  yiamzn  f)at  Q^cfuS,  aU  er  nad^  feiner  9luferfte^* 

ung  h^i  ben  Qüngcrn  voax,  tl^ncn  übergeben.   ®tn)a§  anbereg 

fönnen  mir  nid^t  von  t^m   erwarten.    3^  ©otteS  ®^re  unb 

^retS  ift  er  gefomnten;   um  ®otte§  voiü^n  ift  er  geftorben, 

unb  um  ®otte§  rotHen  ift  er  duferftanben.   ^aö  ift  feine  Q^aU 

unb  fein  äBerf  an  un§,  bag  wir  ben  9?amen  ®otte§  f äffen, 

lernen  unb   braud^en.    5((g  er  5(bf($ieb  nalim,  ba   l^atte  er 

feine  jünger  fomeit  gebrac()t,  ba^  fie  ben  ^'lamen  ®otte§  gu 

^ören  oermod^ten,  nid)t  al§  ein  ^anUxvooxt,  oou  bem  man 

bloß  ben  Älang  feftl^äft,  aurf)  nidf)t  nur  mie  ein  t)ö(ltge§  ®es 

l^eimnig,  ba§  bloß  bunfle  ^l^nungen  in  ber  ©eete  erregt,  ba^ 

gegen  feine  flare  ©eroißl^eit  unb  fein  fefteg,   ed)tc§  SBotten. 

$nattirlid)   bleibt   für  un0  ®otte§  Slame  ein  ©e^etmniS,  fo 

l^oc^  über  unfern  SBorten  unb  ®ebanfen,  al§  @ott  felbft  über 

unferm   eignen  SebenSmafee  fte^t.    ®a§  rairb  er   nid^t   nur 

für  bie  irbifd^e  Qdt  bleiben,   fonbern  aud)  für  bie  (Sraigfeit 

ber  (Srütgfeiten.    '^eS^alb  braurf)t  un§  aber  ber  9^ame  ®otte§ 

nid^t  leer   ju  bleiben   o^ne  ^n^alt  unb  S^ebeutung,  üielmel^r 

l^at  firfi  3^fu§  baju  unfrer  angenommen,  bamit  ber  9^ame  ®otte§ 

für  un§  einen  flaren,  üotlen  3i^l)alt  l^abe,  ber  jmar  unenb* 

lidC)  größer  ift,  al§  ba§,  n)a§  mir  baoon  f äffen,  aber  gerabe 

beSl^alb  fiid^t  unb  ^raft,   3Bal^r^eit   unb   ®nabe   in  unfer 

^erj  gibt. 

Saßt  un§  bebenfen,  ma§  mir  fagen,  menn  mir  ben  Stamen 

®otte§  nennen :  im  Slamen  ® o 1 1 e §  be§  9Sater§  unb  be§ 

Solang  unb  be§  l^eiligen  ®eift§. 

e  (t  I  a  1 1  e  r ,  %üh.  'l^rebtgteit.  III.  (1904—05)  9tr.  8. 


",.  ::-.i 


"",'■■    ■'.■''' 


2     — 


1. 


3Sater !  ^a^  lenft  unfre  33li(f e  raeg  t)on  un§  felbft,  roeg 
x)on  ber  2öelt.  2Bir  fd)aueu  bamit  über  a(lc§  empor,  raa§ 
geraorben  ift,  ju  bem,  ber  por  aöem  tft  unb  burd^  ben  alle§ 
ift.  @o  ntuf?  c§  fein;  wxx  muffen,  roenn  rair  (3ott  nennen, 
Don  adem,  it)a§  mir  felber  finb,  frei  werben  unb  e§  t)inter 
un§  laffen,  nirf)t  an  un§  beuten,  unb  unfern  SBlic!  üon  adem 
megmenben,  ma§  in  un§  unb  um  un§  unb  unter  un§  ift.  2ßir 
fpred^en  ja,  menn  mx  oon  ®ott  reben,  nic^t  t)on  bem,  mag 
mir  felber  finb  unb  meinen,  empfinben  unb  ^croorbringen. 
Ueber  all  ba§  greift  unfer  5luge  l^inmeg,  lägt  un§  felbft  mit 
ber  ganjen  2ßelt  unter  fid^  jurücf,  unb  erfaßt  ben,  ber  am 
Einfang  mar  unb  ahm  barum  33ater  l^eigl,  ben,  ber  ba§  fieben 
fd^afft  unb  baburc^  t)üllbringt,  ma§  ba§  5lmt  be§  93ater§  ift. 

6ollcn  mir  be§^alb,  meil  in  ben  menfd^lid)en  93er^ält= 
niffen  ber  33atername  oft  menig  bebeutet,  i^n  für  ungeeignet 
l^alten,  S^^ame  (^otte§  ju  fein,  in  ben  für  un§  ftc^  aUcS  bc* 
frf)lie§t  unb  jufammenfagt,  ma§  mir  an  &oit  l)aben?  ^m 
menfd^lidjen  33erl)ältni§  fann  e§  freilid)  leid)t  bal)in  fommen, 
baß  fiel)  an  ben  33aternamen  ©d^merj  imb  ©c^am,  9^ot  unb 
©d^ulb  mit  brüdenber  @d)mere  anl^ängen,  ober  baß  ba§  93er* 
l^ältni§  jum  SSater  un§  menigften^  leer  bleibt  unb  njeit  hinter 
bem  3urüdftel)t,  wa§  un§  anbere  ßeute  bieten,  Jreunbe,  fieljrer 
ober  mer  e§  fonft  fei.  ©emiß  unfre  menfd^lid)e  93aterfci^aft 
bleibt  immer  unooUlommen  unb  fann  in  Unfegen  üerfel^rt 
unb  burd^  ©d^ulb  jerrüttet  merben.  5lber  ba§  aUeö  l^ebt  bie 
mucl)tige  SOöirflic^feit  nid)t  auf,  bie  bem  33aternamen  feine 
unuergleid)lid[)e  S3ebeutuug  gibt.  3Bir  nennen  bamit  ben,  bem 
mir  Derbanfen,  baß  mir  finb  xmb  raa§  mir  finb,  bi§  l^inau§ 
^ur  3^arbe  unfer§  $aar§  unb  jur  ®röße  unfer§  SBud^feS  unb 
bi§  l)inein  in  bie  garten,  tief  fi^enben  (Sigentümlid^feiten  unfrer 
geiftigen  5lrt.  Unb  biefer  mäd^tige,  alle§  an  unS  umfaffcnbe 
3ufammenl)ang  ift,  menn  er  aud^  nod^  fo  ge^eimniSooU  unb 


—     3     — 

"..4 

unertfärlic^  bleibt,  bcmiod^  eine  f)e((  itu  Sid^t  (iegenbe  SBirf« 
(td^feit,  unb^ftrettbar,  uub  für  unfer  iganje^  ^BeiDu^tfeiu  fun« 
bamental,  fo  ba§  ^ier  dm  ^emeinfc^aft  eutftef)t,  bie  unüer* 
öleid^Ud^  unb  unjerbverfjUd^  ift.  „^ann  and)  eine  Butter 
i^re§  ©of)ne§  Dergeffen?"  fragte  ber  ^rop^et.  (Sben  barum 
gibt  e§  unter  allen  unfern  äßorten  unb  (Sebanfen  l'einen  jraeiten, 
ber  in  berfclben  2Beife  fä^ig  raäre  9^ame  ®otte§  §u  fein,  fo 
ba&  tüir  ben  bamit  nennen  fönnten,  burd^  ben  roir  (eben, 
xü^bm  unb  finb,  ben,  burcl)  bcffen  SBiöen  mix  ba§  fieben  ^aben 
mit  aücm,  lüaS  e§  in  ftd)  trägt,  äSag  an  ber  menfi^Iidlieu 
35aterfc{)aft  unüontommcn  ift,  fädt  l)ier  aße§  ab;  l)ier  fel)en 
roir  auf  ^u  bem,  ber  ber  redete  33ater  ift  über  aUeö,  tt)a§  ^inber 
l)ci^t,  ber  Seben  gibt  in  frei  anl)ebenber  (Sd)öpferl^errlid)!eit, 
ju  beni,  ber  barum  aurf)  in  eine  (55emeinfcf)aft  tritt  unb  ^reue 
^ält,  bie  eine  (Sroigfeit  au§  fid^  erjeugt. 

können  mir  überl)aupt  norf)  fortfa^iren  ?  ^ibt  e§  au^er* 
bem  uodE)  einen  jroeiten  9^amen,  ben  mir  §um  3Saternamen 
j^injuftigen  fönnten?  ^aben  mir  bamit  ni(^t  genug,  ba^  mir 
ben  93ater  fennen?  @§  ift  raol)I  t>erftänblidl),  ha^  bie  Seute 
immer  roieber  3^eigung  l)aben  ^t\n^  bei  unferm  9Bort  p 
unterbrechen  unb  i^m  in  bie  Ülebe  ju  fallen :  „l)öre  auf !  fal)re 
nid^t  fort!  ®§  ift  genug,  bag  mir  bie  SSülfer  im  S'iamen 
bes  ^ater§  taufen  bürfen.  2ßa§  foUten  mir  mel^r  bebürfen 
ober  begel)ren?  33eim  3Sater  fein,  ben  33ater  fennen,  in  ber 
Siebe  bes  3Sater§  leben:  ba§  ift  bie  9ieligion".  ®eroi§  l.  g^r., 
fo  ift  e§.  ®§  fam  nie  in  ben  Sinn  Qefu  etma§  ^rö^ere^ 
ju  erfinben,  al§  ben  93ater.  Unb  bod^  f)at  bie  SJlenfd^^eit 
in  einer  beroegten,  intereffanten,  aber  and)  ^ö(^ft  fd^merj^üollen 
©rfal^rung  unb  ®efd^i(f)te  immer  raieber  erlebt,  ba^  mir  mit 
biefem  S^iamen  (^otteg  nod^  nidt)t  au§!ommen,  meil  bamit  unfer 
33er^ältni§  gu  ®ott  nod)  nxd)i  dar  unb  unfre  Jöcrbunben^ 
f)^xt  mit  i^m  nod^  nxd)t  befeftigt  unb  üollenbet  ift.  @e{)en 
mir  auf  ^um  33ater,  fo  fäl)rt  unfer  33li(f  raeg  pon  un§,  meg 
von  ber  äßelt;  benn  ^ott  ift  größer  al§  mir  unb  nid)t  xr)k 


—     4     — 

mv,    %amxt  trifft  unfer  ^luße  auf  ba§  ®e{)eimni§  in  feinet 
Unburrf)brtn0Üc^!eit.     3^^   (Sraigen  frf)auen  mx  auf ;   n)a§ 
ift  ©raigfett?  gum  Töpfer,  ber   ben   %on   bilbet;   wie  foßen 
wir  Q[^n  t)erftet)en  ?  jur  ClueKe  be§  Seben§ ;  fie  liegt  aber  fo 
tief,  ba^  rair  fie  nid^t  tnit  klugen  f ef)en ;  gur  (Sonne,  von  ber 
alte  Sffial^rl^eit  fommt;    aber   fie  ftra()lt   fo  mächtig,  bag  fie 
ung  unfid^tbar  rairb.     S^ennen  roir  xijn  ben  Sßater,  fo  roiffen 
voix,  ba§  er   bie  Siebe  in  fidf)   ^at;  fonft  roäre  fein  S^lame 
entwertet  unb  jerftört.     @inb   toir  il^rer  wert?    ©el^ört  fie 
uns?    %k  5^age  !ann  fd^raer  werben,  brtirfenb  frf)n)er.    Oft 
er  ber  35ater,   wo   finb  feine  Sinber?    $8ift  bu  fein  ©ol^n, 
bin  ici)§?    2Ber  oon  un§  barf  fagen:  fie^  mid^  an,  fo  fiel^ft 
bu  ®ott?    ^a§    wäre  eine  8üge,  bie  un§   ade  burrf)   ein 
unjweibeutige§  (SemiffenBjeugniS   oerwe^rt  ift.     2Bir   btirfen 
nic^t  von  unfern  Gebauten  fagen :  ba§  fiub  (^otte§  (Gebauten ; 
id^  Witt  e§  fo,  alfo  wiU  e§  ®ott  fo;  ic^  mad^e  eg  fo;  alfo 
madE)t  e§  ®ott  fo.     äßir  wiffen  ade:  bie§  wäre  Stinbe  unb 
tiefer  g^aK.     S3ir  bürfen  ben   ^Warnen  Ootteö  nidf)t  ju   aU 
bem  l^infe^en,  ma^  wir  in  un§  tragen,  bürfen  nid^t  atleS  mit 
©otteS  Slawen  umfaffen,  wa§  unfre  menfrf)Iid^e  5(rt  auSmad^t. 
^a§  ^t  bewirft,   bag  ber  SSatername  (^otteS    jwar  oft  fo 
]§eU  in  ber  ?D^enfd)^eit  l^eroorftral^tte,  aber  immer  wieber  oer* 
blagt.    @r  erweckt  eine  SHeligion  ber  ©el^nfud^t,  oietteirf)t  ber 
Hoffnung,  bie  mit  ^raft  nad^  bem  verborgnen  ©el^eimniS  fid^ 
ftrecft,   eine  Ü^eligion   be§  6d^merje§  unb  ber  ©ntbel^rung, 
t)ieUeid)t  be§  ^el^orfam§  unb  ber  ^nftrengung,  bie  ben  un§ 
fernen  (Sott  mit  un§  t>erfö^nen  unb  für  un§  gewinnen  wiU ; 
eine  üleligion  ber  5lngft,   bie  unfern  Streit  mit  ©Ott  fd^wer 
empfinbet,  aber  nid^t  flitten  fann.    darüber  werben  bie  Seute 
immer  mübe  unb  laufen  wieber  weg.    @ie  fagen  juerft  wol^l 
mit  5lnbad^t  unb  ©ruft:   „über  biefem  ©ternenjelt  mu§  ein 
lieber  3Sater  wol^nen!"   über  biefem  ©ternenjelt  —  ba§  ift 
weit  weg  —  mu^   ein  lieber  33ater  wol^nen!    ©o  wünfd^e 
id^  e§,  fo  wiö  id^  e§;  fo  fage  id^  e§  mir  immer  wieber  oor 


\/'*^-f  .'.■■^r.  V'' 


—     5     — 

uttb  präge   e§   mir  zin;   eS  mu§,   e§  wu^  fo  fein!    2)aran 

wirb    man  ntübc  nnb   probiert  fd)lie^Iid),    ob  e§  nirf)t  eine 

3Bol^(tat  für  ben  SO^enf d^en  wäre,  wenn  wir  ol^ne  ^ott  e^i^ 

fticren  fönntcn.    ©o  öe{)t  e§  aber  aud^  nirf)t  erft  red^t  nid)t. 

:3efu§  l^at  iin§  bic  §ilf e  gebrad^t,  bie  wir  nötig  t)aben.   ^ei)t ! 

fagte  er,   tanft  bic  9Söl!er  im  S^lamen  be§  3SateT§  nnb  be§ 

@  0  ^  n  §. 

2. 

•^er  ©o^n :  ba§  ift  eine  nene  Sßeife  ber  ^egenmart  unb 
SBirfung  ®otte§,  barnm  aud^  eine  neue  D^ieUgion.  SOBeun 
QefiiS  jum  9^amcn  be§  5ßater§  benjenigen  be§  (So!)n§  fügt, 
fo  fpric^t  er  nirf)t  b(o^  oom  emigen  Seben  unb  Sieben  ®otte§, 
in  welchem  ber  93ater  unb  ber  ©ol^n  vereinigt  finb ;  fo  wäre 
un§  nirf)t  gel^olfen.  ^amit  ()ätten  voix  boc^  nur  wieber  ba§ 
uncrfafelidie  ®el^eimni§  üor  un§  unb  unfer  5luge  mü^te  in§ 
Qenfeitä  {)inüberbringen,  in  ba§  wir  nid^t  ^inüberfommen. 
„Wir  ift  gegeben  aße  ®ewalt  im  ^immel  unb  auf  @rben" ; 
ba§  ift  ba§  äBort  be§  ©o!)n§;  „irf)  bin  hzx  cud^  aüe  ^age", 
ba  f)ören  wir  i^n.  Sffiir  fennen  i^n;  er  fte()t  cor  eurf)  allen 
al§  ber  eud^  wo^l  befannte  in  feinem  ^reuje^bilb.  ^n  ber 
üoHen  äBirflid^feit  eineg  5iyienfd^enleben§  war  Qefug  ber  im 
SSater  lebenbe  ©o^n,  unb  ift  beSl^alb  für  un§  fein  unburd)* 
bringlid^eg  ®el^eimni§  mel^r. 

9^arf)  ber  anbern  ©eite  wirb  freilid^  burd^  bie  ©egen* 
wart  bc§  ©ol^n§  bei  un§  ba§  @el^eimni§,  ba§  im  göttlid^en 
Söefen  firf)  un§  geigt,  nod^  größer.  ®§  mu^  fo  fein,  wenn 
un§  ®ott  begegnet;  je  nä^er  er  un§  fommt,  um  fo  größer 
unb  nä^er  wirb  un§  ba§  ®el^eimni§.  SBir  wollen  gar  nidl)t 
batnit  anfangen,  e§  un§  ju  erläutern,  wk  QefuS  mit  ber 
©ol^nfd^aft  ®otte§  jugleic^  bie  ootte  SBa^r^eit  eine§  5i)lcnfd^en* 
lebenS  in  fid^  ju  tragen  unb  in  firf)  p  pflegen  t)ermod)te, 
wie  ®ott  e§  fertig  bradjte,  i^n  mit  feiner  ganjen  ©emein* 
fd^aft  ju  umf äffen,  aud^  bamal§,  all  er  al§  ^inb  in  ber 
Srippe  lag,  unb  bamal§,  als  er  ben  ÄreUjegwcg  ging,     ^h 


—     6     — 

biefeg  ®e^eimni§  roerben  rvxx  mit  unfern  (^cbanfcn  nic^t  ein^ 
bringen;  e§  foH  un§  genügen,  n)a§  un§  3efu§  gab,  baburrf) 
ba§  et  fic^  a(§  ben  (Bofyx  offenbart  unb  erfcnnbar  mad^t, 
n)ie  er  e§  in  unferm  ^ejt  mit  ben  SBorten  tut:  mir  ift  ge* 
geben  atte  bemalt,  unb  irf)  bin  hzi  ^ndj  attc  Xage.  ^amit 
madjt  fid)  ©ott  mitten  in  bcr  men|d)lici^en  ®ef(i)i^te  brin 
offenbar  unb  gibt  fic^  bü  un§  eine  mirffame  unb  erfennbare 
(S^egenmart.  2ßie  üöttig  anber§  raerben  nun  afle  unfre  SSor* 
fteUungen  von  ^ott!  3Benn  mir  bi^^er  fragten:  roa§  fagt 
un§  ®ott?  unb  nid^t  red^t  mußten,  mie  mir  ju  antmortcn 
f)abeu:  nun  l^ören  mir  ben  (Sot)n;  ma§  er  un§  fagt,  ba§ 
fagt  un§  ^ott.  3ßir  fragten:  ma§  ift  ©otteg  SBitte?  unb 
l^atten  baran  cim  fdt)mere  JJ^age.  S'Zun  aber  ^aben  mir  bie 
beutlirf)e  Intmort:  3[efu§  jeigt  un§,  ma§  (^otte§  SBitte  für 
un§  ift  unb  mie  man  (^otte§  äßiöcn  miß.  @ucften  mir  ben 
(Sinblid  in  ©otteg  Oiegierung  unb  Qid,  ma§  fein  3Ber!  an 
un§  fei  unb  moju  er  un§  bereite  unb  fü^re:  „50^ir  ift  aUe 
bemalt  im  ^immel  unb  auf  ©rben  gegeben"  unb  „irf)  bin 
bei  eud^  ade  ^age  bi§  qn  ber  2Belt  ©übe" :  nun  fennen  mir 
^ottc§  9ftei(i)  unb  SOßerf. 

^a§  ift  nic^t  blo^  eine  33eränberung  in  unfern  Gebauten 
über  ©Ott,  a(^  ob  blo^  hi<d  ßei)re  oon  i^m  unb  unfre  SSor* 
fteßungen  oon  xf)m  anbre  mürben.  Qnbem  un§  ber  ©ol^n 
geoffenbart  ift,  {)at  bie  9Jlenfd^^eit  ,ein  (Srlebni§  unb  eine 
(Srfa^rung  gemacht,  bie  i^x  oorl^er  norf)  nic^t  bef Rieben  mar. 
Sßenn  ^ott  in  feinem  @ot)n  ju  un§  fommt  unb  un§  ruft, 
bamit  mir  ju  i^m  un§  menben,  menn  er  un§  bie  §anb  reicht, 
bamit  mir  fie  erfaffen,  inbem  mir  it)m  glauben,  menn  er 
uu§  ba§  3Saterl^au§  öffnet,  bamit  mir  eintreten:  ma§  ^aben 
mir  bamit  erlebt?  (^nabe!  ma§  e§  ^d^t,  ba§  ®ott  oer» 
fö{)nt.  ®arum  fragen  mir  nun  nid^t  me^r:  ob  mir  feiner 
QSaterliebe  aurf)  mert  feien;  Sl^riftuS  beruft  un§,  hi^  mir 
feiner  Siebe  nid^t  mert  finb,  bamit  mir  il^m  glauben.  2Bir 
flagen  aud)  nid^t  mel^r :  unfre  (Sd)ulb  brücfe  un§  in  bie  @rbe 


—     7     — 

unb  fc^eibe  un8  rion  ®ott;  benn  ber  ©ol&n  ®otte§  l^at  xm^ 
berufen  unb  geliebt  mit  feiner  35erfö]^nerniad)t.  „Qd)  bin  Ui 
eud^  ade  ^oge",  ba§  ift  bie  lebenbige  ®nabe  in  tl)xer  Um 
fterblirf)!eit. 

SOßoflen  wir  nod)  weiter  faf)ren?  „3Benn  icl)  \i)n  nur 
()abe,  menn  er  mein  imr  ift"  —  e§  fann  un§  üortommen, 
roir  {)ättcn  nid^t§  rceiter  nötig.  SBenn  er  un§  fagte:  nel^mt 
bie  ^aufe  im  Dramen  bc§  3Sater§  unb  be§  @ol^n§,  müßten 
mir  ni^t  genug  unb  übergenug?  !)ätten  mir  bamit  nid)t  bie 
ooHe  S3e5eu0ung  be§  göttlid^en  9Bitten§  unb  ^khm^  erlangt? 
Q^r  mißt,  l.  gr. :  ^f)riftUTO  f)aUn  l)eißt  alle§  ^abexi,  aber 
eben  baju,  bamit  mir  i^n  l^aben,  ^at  er  befol)len:  taufet  fie 
im  Flamen  ®otte§  be^  3Sater§  unb  be§  (Sol)n§  unb  be§ 
^eiligen  @cift§. 

3. 

^6^  bin  bei  euci),  fagt  un§  ber  §err;  ma§  l^ilft  un§ 
bie§,  menn  nidl)t  auc^  mir  Ui  i^m  finb?  ©eine  ^egenmart 
bei  un§  beftel^t  nid^t  bloß  barin,  baß  er  fi^  ju  un§  fteUt, 
fonbern  aud)  barin,  baß  mir  un§  ju  il)m  menben,  nirf)t  bloß 
barin,  baß  er  auf  un§  fc^aut,  fonbern  aud^  barin,  baß  mir 
ju  i^m  fd^auen,  barin,  baß  er  ung  beruft  unb  mir  i^n  an* 
rufen,  baß  er  un§  gibt  unb  mir  i^m  banfen.  2Bic  madl)en 
mir  bag?  9Bie  menbet  firf)  ein  9yienfdl)ent)ers  nad)  oben? 
2Bie  fommt  eö  jum  ^errn?  (Sr  fagt  ung:  „le^rt  fie  aUe^, 
mag  xd)  befohlen  t)abe''.  Semen  fönnen  mir  jmar  :3efu 
SOßorte  leicht;  allein  mir  foHen  fie  fo  lernen,  baß  mir  fie 
galten.  3Btc  gel^t  baö  p  ?  3Ba§  nü^t  un§  ^  Qefu  äBort, 
menn  mir  eS  nid^t  tun  ?  Sßir  liaben  am  ©oangelium  nid)t§, 
menn  mir  eS  nt(i)t  glauben.  (Seine  35erl^eißung  für  ung  lautet: 
id)  hin  bei  cud^  mit  ber  ^acbt,  bie  ^immel  unb  (Srbe  um* 
faßt,  ^aburd)  finb  mir  geborgen  in  feinem  (öc^u^  unb  gegen 
©ünbe,  %oh  unb  teufet  mol^I  permal^rt.  Sann  ung  aber 
biefer  ©c^u^  aud^  bann  l^elfen,  menn  unfer  Sßiberfad^er  in 


'    ■  ;'■''''' 


—     8     — 

un3  felber  feinen  8t^  unb  feine  ©eimat  ^at,  raenn  ber  SOButm, 
ber  unfer  ßeben  jerftött,  in  ung  felber  {)auft>  unb  bas,  roaS 
un§  fted^  mad)t,  unfer  eigner  ßuftanb  ift?  „Qd)  bin  bei 
eud^";  ^h^n  voeii  ber  §err  baö  ernft^aft  meinte  unb  fo  meinte, 
ba^  e§  un^  gum  ^eil  unb  (Segen  bienen  foH,  !ommt  bag 
britte  3ßort  p  (SJottee  9^amen  i)inju:  tauft  fie  im  Flamen 
beg  t)eili0en  ^eift<8. 

'I)aö  ift  bie  britte  ffieife,  n)ie  ^ott  bei  un§  gegenroärtig 
ift  unb  ficf)  für  un§  offenbar  marf)t.  ®a  Dcränbert  fid^  nod) 
einmal  ber  ©d^aupla^,  auf  bem  ®ott  ftd^  bezeugt,  unb  ein 
britter  Drt  rairb  jur  (BtätU  feiner  SBirtung  unb  SSer^err* 
Iicf)ung.  5lu§  i^rer  eroigen  ^errlid^feit  unb  ©c^öpferniad^t 
tritt  bie  ®ott^eit  im  ©o^ne  ^imxn  in  unfere  menfc^Iid^e  ®e^ 
f(^id)te,  unb  im  Reifte  oerlegt  ftd^  nun  i^r  2Ber!  in  unfer 
eignet  inmenbige§  SBefen  unb  ^eUn  l^inein.  (^ott  bcrül^rt 
unfer  ^erj  unb  roenbet  e§  t)in  ju  i^m.  SMit  bem  ®cift  er* 
greift  er  ben  Sauf  unfrer  ®eban!en  unb  mad^t  fie  ber  SBal^r^ 
f)^it  Untertan,  gm  Reifte  fa^t  er  mit  feiner  großen  ^ünftler= 
fianb  ba§  ®etriebe  unfer§  53egel)ren§  unb  2ßo(len§  unb  ntad^t 
e§  üom  böfen  eintrieb  frei  unb  fd^afft,  baß  mir  lieben  fönnen. 
©eine  $anb  jerbridit,  m^nn  er  un^  anfaßt,  nid^t§.  ^a§ 
ganje  ®efüge  unfer§  natürlid^cn  2öefen§  bleibt,  romn  un§ 
®otte§  ®eift  erfaßt,  t)öUig  in  feiner  Drbnung  unb  gel^t  feinen 
rid^tigen,  regelmäßigen  ®ang.  ®benfo  roenig  ift  aber  ®ott 
baburd^  gel)inbert,  in  un§  ba§  gu  pflanzen,  ma§  tjon  oben  ift. 

5lu(^  in  be§  ®eifte§  SOöirfen  mirb  ®ott  offenbar.  SBir 
reben  bamit  nid)t  bloß  oon  einem  ®e^eimni^;  oon  einem 
fogenannten  ®lauben§arti!el,  oon  einem  bunfcln  SBort,  bem 
feine  3Birflid^!eit  entfprid^t.  @9  bleibt  bei  igefu  Sprud^,  ben 
er  ^flüobemuS  gab:  „^er  SBinb  rael^t,  mo  er  rciH,  unb  bu 
meißt  nid)t,  oon  mannen  er  fommt  unb  mo^in  er  fäl^rt"; 
baß  ift  bag  ®el)eimni§,  baS  mit  ber  ^rebigt  oom  l^eiligcn 
®eift  oerbunben  ift.  3Bir  fe^en  ®ott  nic^t  ju,  wie  er  mit 
feinem  ®eift  un§  erfaßt  unb  berocgt.    ^od^  :3^fug  fä^rt  fort: 


—     9     — 

,, feine  Stimme  lEjörft  bu;  fo  ift  ein  jeber,  ber  au§  bem  ®eift 
geboren  ift".  ®§  ift  ein  bcntlid^er,  gemiffer  Unterf(^ieb  jroi* 
fd^en  bem,  roaS  an§  un§  felber  ftammt,  iinb  bem  n)a§  ^ott 
ung  gibt.  5lße§ ,  maS  an§  un§  felber  (ommt ,  trägt  ben 
Stempel :  id},  xdi),  id)!  (£§  i^tbt  aber  im  menfd)lic^en  2^h^n 
and)  nod)  anbreg;  bad  trägt  ben  Stempel:  „^ott",  unb 
ha^,  n)a§  biefen  Stempel  trägt,  ^at  nid^t  menfd)lidl)e  ^unft 
^erüorgcbradE)t,  ancl)  nirf)t  nnfre  eigne  (^üte  nnb  2ßiC(en§ftärfc ; 
ba§  mad^t  ®ott  bnrd^  feinen  l)eiltgcn  ®eift. 

Unb  biefe  brei  finb  ein§.  9^id^t  baju  bejengt  fiel) 
(Sott  an  nn§  bnrc^  ben  l^eiligen  ©eift,  bamit  rair  :3efn§  ent* 
beeren  fönnen,  2Bo^lgef allen  an  un§  felber  befommen,  in 
uns  felbft  un§  einf c^lie^en  unb  nur  bei  un§  f elbft  auf  (3otU§ 
(Stimme  unb  SOßiUen  ^ord)en ;  oielmel)r  baju  ift  ®ott  im  Reifte 
in  ber  3Bclt  ba  unb  roirffam,  bamit  er  un^  pm  Sol^ne  fül)re. 
SWie  roirb  e§  un§  gelingen,  ben  (^eift  oom  33ater  unb  oom 
@o^ne  loszureißen,  xi)n  ju  l)aben,  ol^ne  ba§  mir  ©^rifto  ge* 
^orfam  merben  unb  burc^  il^n  jum  3Sater  fommen.  ^aö  ift 
gerabe  bag  SBerf  be§  ^eift§,  baß  mir  G^l^riftum  oerftel^n,  unb 
an  il^n  glauben  unb  bei  i^m  bleiben,  mie  er  hd  un§  bleibt. 
®benfo  raenig  merben  mir  im  (S^enuß  ber  2kh^  unb  ®nabe 
©l^rifti  ftel^n,  menn  mir  jraar  i^n,  aber  md)t  ben  SSater 
fud^en,  unb  oon  il)m  etroae  anbereS  begel)reu  al§  bie  ©e* 
rcißl^eit  unfrer  93erfö^nung  mit  (SJott  unb  ben  (Sel^orfam 
gegen  @otte§  fd^lid)te§,  l)eiligeö  ^ebot.  ^eine  5iyienfcl)enl)anb 
wirb  l^ier  au§einanberlöfen ,  ma§  ^ott  vereinigt  l)at.  (£ben 
in  biefer  ©in^eit  oon  35ater,  Sol^n  unb  ®eift  l^aben  mir  oor 
uns  bie  gan^e  ©ott^eit  in  ber  ^errlid^fcit  i^ter  ooHenbeten 
®nabe. 

Unb  biefer  9iame  ©otteö  ift  fc^on  im  5lnfang  unfereö 
fiebcng  über  uns  genannt  morben ;  ba^  bilbet  ben  erften  5lf t, 
mit  bem  unfrc  ßebcniJgefd^td^te  beginnt,  ^amit  ift  unö  von 
Einfang  an  aU  bag  bezeugt  unb  gegeben,  ma§  mir  für  unfern 
ganjen  Sebenölauf  brandneu.    3Bir  bebürfen,  mol^in  immer 


■  t    'y'\ 


—     10     — 

uns  ba§  ^^hzn  füf)rt,  ja  aucf)  im  ©terben,  feine  anbete 
®nabe,  aU  bie  ^aufgnabe,  eben  jene  (^nabe,  hk  unS  bezeugt 
unb  sugefagt  raotben  ift,  aliJ  unS  baS  SBafferbab  gegeben 
raorben  ift  im  Dramen  beS  SSaterS,  beg  ©o^nö  unb  beö  l^ei* 
ligen  (^eift^.  ®ß  gibt  nur  eine  ®nabe;  benn  e§  gibt  nur 
einen  einigen  ®ott,  ber  uns  alg  93ater,  ©ol^n  unb  ®ctft  aCieö 
barrei(i)t,  mag  mir  bebürfen,  bamit  mir  unfer  ßeben  vox  x^m 
unb  ju  i^m  f)in  t)o(lfüf)ren.  ®arum  nennen  mir  immer  mieber 
über  jebeg  SHenfd^enleben,  ob  e^  an  feinem  Einfang  ftc^e  ober 
an  feinem  Schlug,  ben  breieinigen  S^amen  ®otteö,  ber  unö 
bie  ®nabe  unfer§  ^errn  Qefu  gemalert  unb  bie  Siebe  ®otte3 
be^3  3Sater§  unb  bie  ®emeinfrf)aft  beö  l&eiligen  ©eiftö.    9lmen. 


8uct?t)cucfcrel  vS.  Sdjnüclen  In  düblngen. 


4.  ^ox\xxiac\  nad}  ^rmtfafts. 

(IG.  ^>ili   1905.) 

HJattlj.  8,  5-13. 

.^cute  bürfeu  \mx  dou  unfenn  Heben,  alten  33e(annten 
fprcd)en,  uom  Hauptmann  in  ^apernanni,  üont  berü^mteften 
attcv  ©olbaten,  ber  nod)  bcriit)uiter  geraorben  ift  al§  ^llejanber 
ber  ®ro§e  mit  feinem  2Bagen  o()ne  ©renken,  ober  a(§  unfer 
iOloltfe,  bem  feine  9ted)nung  je  mifjlang.  '5)iefe  53erü^mt^eit 
ücrbanft  nnfer  .g)anptmann  bem,  baf^  3efn§  an  i^m  jeigen 
fonnte,  inag  ©lanbe  fei.  @o  ift  er  für  un§  alte  fd^on  niel* 
fad)  jum  ßef)rer  bcig  ©laubeng  geioorben,  an  bem  mir  un§ 
x)crbeutltd)ten ,  \va§  ber  §err  meine  unb  Don  nn§  üerlange, 
menn  er  un§  jum  (SJIauben  beruft,  ^^enn  un§  bie  2axU 
oetrcirren  unb  ed  un§  unflar  merben  roiH,  ma§  e^  eigentltd) 
Ijei^e:  gläubig  fein,  ma§  bie  d)riftlt(^e  ^otfd)aft  eigentlid) 
meine,  menn  fie  unfer  ganjc^  33erl)ältni§  ju  (^ott  auf  ben 
©lauben  fteßt:  bann  braud)en  mir  nur  an  unfern  ^aupt- 
mann  ju  beuten,  bem  ber  Umd)i  ju  ^aufe  franf  lag,  o^ne 
ba^  er  i^m  l)elfen  fonnte,  unb  nun  fommt  er  ju  ^efu^  unb 
fagt  il)m:  „fpric^  nur  ein  SOßort!",  an  unfern  Hauptmann,  ber 
ein  §eibe  mar  unb  baburc^  üon  Qefu^  gefc^ieben  ift,  aber 
tro^bem  gu  3efu§  (ommt,  meil  er  wci^ :  er  ift  ber  ÖJnäbige ! 
unb  bal^er  ju  i^m  fagt:  „fpric^  nur  ein  Sßort".  SOßenn  mir 
befennen:  „^d)  glaube  an  ^efu^  6^l)riftu§  unfern  ,g)errn",  fo 
fagen  mir :  $err !  mir  treten  fo  ju  bir,  mie  ber  Hauptmann 
oon  ^apernaum  ju  bir  fam.  Unb  menn  mir  beten:  ^err, 
me^re  un§  ben  Glauben !  f o  fagen  mir :  bereite  un§,  ba^  mir 
un§  fo  reblid)  unb  üöUig  ju  bir  l)alten,  mie  ber  Hauptmann 
oon  ^apernaum  fein  35ertrauen  auf  bid)  gefteHt  l)at. 

©*Uttcr,  ^üb.  U^rcbigten.  III.  (1904—05)  »Jr.  9. 


—      2     — 

2BcU  er  glaubte,  gab  t^m  ^cfu§  nirf)t  nur  ba§r^(£rbeteue, 
bie  (S^euefmig  jetne§  ^md)t§ ,  fonbern  fügte  nod)  otc  gro^e 
33er^eif3ung  ^iti^u:  3Sie(e  lüerben  fommeu  uom  borgen  uub 
üom  5Ibenb  uub  mit  beti  33ätem  (S^ottee  &ä\U  fein  tu  feinem 
^Heic^.  §ernarf)  fä^rt  er  fort:  ^Jlber  bie  ^iuber  bee  9icid)5 
toerbeu  ^iuauögeftofK'u ,  lüeiC  er  iu  3^^<^cl  folc^eu  ©tauben 
uic^t  gefuuben  ^at.  'I)aniit  ift  uu§  uuu  freilid)  dn  gro^eS 
(S5ef)eimui^  eutt)üflt,  nid)t  eiuc§  neu  beneu,  bie  mir  auf  bie 
Seite  ftetteu  fönucu,  lueil  fie  uue  uid)t§  anget)cu,  fonbern 
biefe§  (S^el^einmii?  berührt  hcn  ^t>ru  uub  ^iluggaug  uufer§ 
Öebcu§,  uub  barum  uiiiffeu  tüir  eiueu  Dotlen,  tiefen  ^(id  in 
oaefetbe  geiuinneu.  ^Ä  a  r  u  m  f)  a  t  ;)  e  f  u^  bie  e  u)  i  g  e 
® u t  f  d)  e i b u u  g  an  b  a §  ö)  l a u b e n  geheftet? 

U üb  wa r u ni  t a u n  b e r  ^ e i b e  gl a  u b  e n ,  lu ii l) - 
r  e  u  b  e  g  Q  §  r  a  e  l  n  i  d)  t  f  a  u  u  V 

1. 

3n)ifd)eu  beul,  \v>a§  ber  ,g)auptntauu  tat,  uub  beui,  \mvi 
il)ui  Sefuö  gab,  beftel)t  feine  ''Proportion ,  fein  bered)enbare!c> 
!!8er^ältui§  ber  (^lcid)l)eit  ober  '-öilligtcit.  ^er  .^auptuiaini 
tounut  ju  il)m,  um  feine  ^abc  ^n  l)olen,  uub  befouunt  fie 
cinfad)  be^^alb,  lueil  er  glaubt,  uub  uid)t  blofs  ba§ :  ;jefu^ 
gibt  i^m  überbieg  nod)  bie  eiuige  ^Ikr^eifsung  mit,  bie  il)n 
in  (5Jotte§  9ieid)  einfet5t,  einfad)  be^3^alb,  meil  er  glaubt.  '^\i 
benn  ber  erlaube  eine  fo  grofje  ©ad)eV  Qft  nid)t  fd)on  nmn^ 
d)er  gang  ebeufo,  mie  bor  Hauptmann  ju  ^^]n^j  ging,  jum 
Äpej:eumeifter  gegangeii  ober  jum  S^apujiner  ober  and)  ju 
einem  u)iffenfd)aftlid)  gefd)ulteu  ^-Jlrjt  uub  l)at  il)m  gefagt: 
„©pri^  nur  ein  SOöortl  alle§,  wa§  bu  fagft,  miß  id)  glauben, 
a(le§,  maö  bu  Dcrorbneft,  tim ;  fprid)  nur  ein  SÖßort !  ic^  ^abe 
mein  gauje^  3Sertrauen  auf  bid)  gefegt"?  Uub  bod)  f)abeu 
mir  vor  einem  fold)en  Glauben  feinen  Ütefpeft.  ^axan  fet)t 
i^r  jebüd)  nur,  baf?  e§  nid)t  blof^  barauf  anfommt,  bag  mir 
überl)aupt  glanben,  fonbern  mW  mir  glauben.    %a§  ift  beim 


—      3      — 

®(aubeu  ba§,  iüa§  über  feinen  ©rfolg  nnb  ^^(u^gang  bnvrf)au§ 
cntfd)eibet.  '^\d)t  irgenb  einen  nnbeftinnnten  Glauben  nuitet 
une  3efn§  jn,  fonbern  baf?  mx  il)ni  glauben,  ^n  allen 
Seben§üerl)ältniffen  fd)afft  ber  (SJlanbe  für  fidy  allein  nid)t^; 
er  bringt  nn§  mir  fo  uiel  (Bahc  511,  al§  ber  ^eber,  bem 
lüir  uertranen,  nn^3  barjnbieten  ueruiag,  iinb  vermittelt  nn^^ 
nnr  fo  üiel  .^raft,  al§  ber,  anf  ben  n)ir  nnö  ftü^en,  ^at. 
%k  ^IBirtnngSfraft  be§  ©lanben§  liegt  nid)t  barin,  baf3  luir 
glauben,  fonbern  in  bem,  bem  mir  glauben.  ®arum  ift  ber 
(S^lanbe  eine  grofje  ©adje,  nid)t  meil  nufer  ©erj  vmerme^lid) 
grog  märe  ober  bnrc^  ben  ®lanben  über  feine  uatürlid)en 
®renjen  l)inan§  fid)  ansbc^nte,  fonbern  meil  ber  grof?  ift, 
bem  mir  unfern  (Glauben  geben. 

"^ind)  ber  ,^;)anptmanu  l)at  nid)t§  (S^rogeö  au§  feinem 
C^^lauben  gemad)t.  Sßenn  er  ba§  getan  ^ätte,  fo  ^ätte  i^m 
^efu§  fid)erlid)  bagfelbe  gefagt,  mag  er  ju  ben  Jüngern 
fprad):  menn  bn  bod)  Glauben  ^ätteft  and)  nnr  mie  ein 
Scnfforn!  @r  fagt  aber  jum  .^erru:  ic^  ^abe  unter  mir 
meine  ©olbatcn ;  menn  id)  il)nen  einen  ^rfel)l  gebe,  foll  id) 
banu  jmeifeln,  ob  er  c^efdje^e?  Sßenu  ic^  meinem  2md)t 
einen  5Inftrag  gebe,  f)rand)e  id)  mid)  bann  ju  ängftigen,  ob 
mein  2Bort  and)  an§gefül)rt  merbe  ?  ©oH  id)  nun  jmeifeln, 
ob  beiu  Sßort  gelte;  ^Ingft  nnb  Sorge  l)aben:  bein  SBille 
gefc^el)e  nid)t  nnb  beine  &abc  fomme  nid)t  in  meine  ^anb? 
Qd)  bin,  fagt  er,  ein  ^SJtenfd)  ber  Dbrigteit  Untertan.  ^a§> 
bift  bn  nid)t.  2Ößa§  ^efu^  ift,  meifj  er  nod)  nid)t  gan?^ ; 
iebeufallö  ^at  er  feinen  Dberfi  über  fid),  and)  ben  ^aifer 
nic^t.  Qu  meffen  ^ieuft  fte^t  er  benn?  Unj)üeibeutig  in 
®otte§  ^ienft.  ©oll  er  nun  fagen:  bein  2ßort,  mer  mcifj, 
ob  e§  gilt;  beine  SSer^ei^ung,  mer  roei^,  ma§  fie  mert  ift; 
bein  ^ille,  mer  meif3,  ob  er  gut  fei?  (&x  fagt  ba§  nidjt 
einmal  oon  fid)  felber,  nnb  noc^  meuiger  oon  il)m.  Qlir 
fel)t:  ber  ©laube  gilt  il)m  aU  ba§  für  il)n  ©elbftoerftänb? 
lid)e,  al^  bag  einzige  ^cHid)tige.     ®r  nimmt  ben  ^errn,    mie 


—      4      — 

er  vox  i^xn  fielet,  lä^i  i^m  feine  gebieteiibe  9Jlad)t,  unb  fc^t 
5U  x\)x  fein  roittigeö,  frö^lid)e^^  ^a.  (Solcher  (SJlaube  ift  freiließ 
gro^,  aber  bee()alb,  treil  ber  ^err  gro^  ift.  ®r,  bcr  ju 
fpred)en  rrei^,  fo  ba^  e§  gefrf)iel)t,  unb  and)  im  §eibeni)an$ 
Ö^otteg  ^ilfe  offenbart  niib  über  ade  ^J^ot  unb  ©c^ulb  C^otte§ 
(55nabe  aufgellen  täf^t,  er  \id)t  lua^r^aftig  gro^  in  unferer 
^efc^id)te  vox  un§,  unb  bae  niad)t  ben  i^m  bargegebenen 
(Schüben  qxo%  reid),  it)irfung§mäd)tig  unb  ftarf. 

SÖöir  laffen  uii§  in  biefem  (Stüd  leid)t  ücriuirren  unb 
bilben  un^  ein :  ber  (S^laube  nüiffe  bod)  eine  lüunberbar  gro^e 
Seiftung  fein,  dn  ^rad)tftüd  meufc^lid)cr  2^ngcnb,  unb  loeil 
er  eine  fo  munbennäc^tige  Sad)c  fei,  barum  fei  im  3^euen 
Xeftamcnt  fo  oft  von  il^m  bie  Diebe  unb  barum  ()abe  ^efn^o 
fein  ganjeg  2ßer!  auf  i()u  gefteüt.  ^ütct  cud)  uor  fotdjen 
®inbilbungen.  ^er  (S^laube  ift  feine  ^ngeub;  mcr  fo  über 
i{)n  urteilt,  t)on  bem  roirb  mo^l  Qefu  SOöort  gelten :  and)  bei 
euc^  flnbe  id)  feinen  ©tauben.  '3)a  ge^t  nun  freiließ  ba^ 
©e^eimni^  für  un§  au,  lüeil  lüir  immer  in  ber  (Sinbilbung 
brin  ftecfen:  unfer  (Sd)affeu  unb  ^iJhdjen,  unfer  ^Jlenneu  unb 
Saufen,  iva^  tüir  alö  imfer  Sebcn^merf  l)erDürbringen,  ba§ 
fei  bie  ^auptfac^e  unb  baö  (£nt[d;eibenbc  für  ben  iQSerlauf 
unb  ben  5lu§gang  unfere§  Seben^;  bauon  l)änge  unfer  ^^er= 
^ältni§  ju  (S^ott  ab  unb  uufre  Setigfeit.  3Benn  mir  in 
folc^en  ^ebanfcn  befangen  finb,  muffen  lüir  aud)  ben  G^lauben 
mit  großen  SÖßorten  au^ftatten:  ma§  für  eine  präd)tige  $u- 
genb  er  bod)  fei,  u)ie  oiel  5lraft  er  in  fid)  berge  al§  ein 
lebenbigcg  unb  gefd)äftiijeo  'I)ing,  fo  baj3  er  einen  Strom 
oon  SOöirfungen  au§  fid)  Ijcruorgclicn  (äffe,  unb  wa§  für 
©ü^igfeit  mib  grieben^füUe  er  mie  ein  großer  ^onigtopf  in 
fid)  l^abe.  (S§  ift  nur  fc^abc,  ba§  biefer  l)errlid)e  imb  gro^^ 
artige  (Glaube  nur  fo  lange  oor^anben  ift,  al§  man  oon  i^m 
prebigt ;  ireun  bie  Seute  au§  ber  ^ird)e  finb,  fo  ift  üon  bem- 
felben  nirgeub^  uiel^r  etn)a§  ju  finben.  ^amx  fie()t  a(le§ 
ganj  anber§  aii§.     Wxt  fol(^em  (S)erül^me  be§  (5^lauben§  finb 


—     5     — 

mx  bireft^Qcfu  ^Bibcr fachet,  unb  burd)!ieujeu  baburd^  feinen 
äßidcn.  ©r  !)at  gcrabc  bajn  ooni  ®[anben  gefprocfien  nnb 
ba§  @üau0clium  auf  beu  Glauben  geftedt,  mrf)t  bamit  rair 
un§  gro^  niad)en  unb  eine  bequeme  Gelegenheit  ()ätten/un§ 
ju  fpreijen,  foubern  er  ^at  bic§  baju  getan,  bamit  Gott  gro§ 
fei,  unb  mir  50Renfd)cn  eublid)  unfern  red)ten  *ipia^  finbeu, 
nid)t  über  ober  neben  Gott  —  ba§  ift  nid^t  unfer  ^la^  — 
füuberu  unter  Gott,  eben  baburd)  ba{3  mir  nid^t  an  un§  unb 
an  ui^fern  Glauben,  foubern  an  if)n  glauben.  '2)arum  ^at 
ber  ^crr  bem  Hauptmann  bie  Gabe  gegeben,  lebiglid)  be§- 
l)a{b,  mci(  er  glaubte,  bamit  fie  Gotte^^  Gabe  bleibe  unb  al§ 
fold)c  offenbar  fei  <ih^n  baburd),  baj3  fie  bem  Glauben  ge* 
geben  ift.  ^arum  l)at  er  bem  ,g)auptmann  be§  Glaubend 
megeu  ba§  ^immclreid)  geöffnet,  meil  biefe§  Gotte§  dizid)  ift, 
in  bciu  feine  Guabe  unb  Gabe  aUer  2^hm  füllt,  unb  ^at 
il)n  be§  Glaubend  roegen  mit  ^bral)am,  Qfaaf  unb  Qafob 
an  Gotte^  ^ifd)  gefegt,  meil  ba^  bie  Gemeinbe  Gotte§  ift, 
bie  er  burd)  feine  (Srmäljlung  fd^afft  unb  hnxd)  fein  Sieben 
lebeubig  mad)t.  Gerabe  barum  mirb  au§  bem  Glauben  eine 
^raft,  bie  größte  ^raft  auf  Grben,  meil  er  in  fid)  felber 
feine  ^raft  unb  Grö§e  ift,  mo^l  aber  un§  mit  bem  oerbinbet, 
ber  mirflid)  gro§  ift.  SS^arum  l)at  eö  2Ba^rl)eit,  menn  ba§ 
Sieb  fagt:  „^illeine  ftarfe  GlaubenS^anb  mirb  in  i^n  gelegt 
befunben",  nid)t  be^^alb ,  meil  meine  Glaubenöl^anb  il)re  ^ 
6tär(e  in  fid)  felber  ^ätte,  foubern  beS^alb  bürfen  mir  oon 
unfrer  ftarfen  G(auben§l)anb  reben,  meil  fie  „in  i^n  gelegt 
befunben  mirb".  3ßa§  er  ^ält,  mirb  ftar!,  eben  beS^alb 
meil  er  e§  ^It,  unjerbred)lic^  ftarf,  ftärfer  al§  aüe  '^äd)U 
ber  SBclt. 

Unfer  Hauptmann  mar  ein  braüer  SJlann,  Uin  §urer 
unb  Säufer,  aud^  fein  Seutef cl)tnber ;  fie  ^aben  il)n  in 
^apernaum  gern  gel)abt,  unb  l^aben  QefuS  nac^brü^lidl)  ge= 
fagt:  er,  ber  @eibe,  l^at  un§  fogar  ba§  33etl)au§  gebaut! 
^Bollen  mir  nun  barübcr  murren,   ba^  3efn§  von  aü  biefer 


6 


brauen  ^äxt  be$  Ä^auptmauu^  tctu  )S6oxi  fac^tV  @§  foftet  bod) 
it)af)r^aft{g  uid)t  lücuig,  ein  brauer  ^auptnmnu  ju  fein ;  wie 
vki  5Jlaime§niut  gcl)ört  baju ,  lute  uicl  (Scibftübeviüiubung, 
9ted)t§ftini  unb  äöo{)(iüolleu !  Süd  aÜ  bicfe^  nicl)tg  gelten, 
ba  3efn§  barüber  fein  2öort  fagt,  niib  ein^^it^  auf  beu  (Glauben 
be§  Hauptmann?  fie()t?  .(pat  aber  bei*  .ijauptumnu  eiujig 
feine  braue  "iMrt  an  fid)V  fi^ommt  e§  auf  ba§  an,  wa§  bcr 
^jyicnfd^  leiftet ,  fo  geuüöt  ein  einjigc^  ^Äort,  um  une  ju 
fagcn,  n)ie  c^  mit  beui  .g>auptnmun  ftanb:  er  lüar  ein  ^eibe. 
^a§  bebeutet  eine  Unfunnne  dou  fiuftern  (S5eban!en.  2ßo 
aber  bie  fiuftern  (S^ebanfen  finb,  ha  fiub  aurf)  bie  bunfeln 
9iegimijeu  beci  .^erjen^,  bie  lüilbcn  ^4H^ge()run0eu,  ©iinbe  unb 
Jad.  ^-MClerbiug^  fagt  ^c]n^  (ein  ^Äort  uou  ber  brauen  '}(rt 
be^  ^auptuiauux',  er  fagt  aber  and)  dou  feiner  Süube  feine 
Silbe.  ®otteo  i^ahc  fd)enft  er  i^ui  unb  C^otteg  9teid)  öffnet 
er  if)m,  ol)ne  bafj  dou  aU  beut,  mao  bunfcl  unb  füublid)  im 
öeben  bc§  Hauptmanns  mar,  gercbct  mirb.  (5o  ^anbclt 
3efuCi  als  ber  Iräger  ber  göttlid)eu  (^uabe,  al§  ber,  ber 
ma^r^aft  unb  eubgültig  uerjei^t,  unb  be6[)alb  l)at  er  nid)t 
uoni  3Ößerf  be§  Hauptmanns  gefprüd)en,  uid)t  von  feinem 
guten  3Berf  unb  nid)t  uou  feinem  böfen  2öerf,  foubern  il)m 
(Spottes  (S5abe  beSl)alb  gegeben,  mcil  er  glaubt. 

^ie  Quben  bagegen,  bie  ibn  vox  ;3efu^o  rühmen,  l)eben 
ans  bem  2cben  beS  H^^^pl^^^^^^"^  einige  eble  Q\\qc  unb  tüd)= 
tige  leiten  Ijerucr,  unb  mir  "9}lenfd)en  fönneu  eS  nid)t  anberS 
mad)eu.  Qcbe  ^iügrapl)ie  fiel)t  fo  auS,  jebe  (S^rabrebe,  jebcr 
^^erfud)  numfd)lid)er  (55efd)id)tSfd)reibung.  ^Äic  mollen  mir 
eS  anberS  umdjcn  als  bie  iübifd)cu  'llltefteu,  bie  fid)  baran 
galten:  ber  H^^iptmaun  mar  ein  brauer  ?IJlanu  unb  f)at  unS 
baS  93et^auS  gebaut?  2Bcnn  mir  eS  anberS  uerfud^en,  mie 
eS  etma  uufere  jüugften  ^id)ter  tun,  bie  gern  2ßaf)r^eit  bar^ 
fteHteu  unb  Oiealifteu  mären,  baiui  entftcl)t  ein  fo  grauen^ 
uodeS  ^ilb,  ba^  man  nid)t  me^r  l)infel)en  fauu.  2Bir  muffen 
eine  ^ede   über   baS    menfd)lid)e  ^^'efeu  legen,   unb  unS  an 


—     7      — 

bag  ()alteu,  loa^  bavaii  brau  uub  löblid)  ift.  @ü  lüirb  aber 
jcbc  '^arftcttuuö  be^^  ^]Ulonfrf)eu  uuiüa()r.  ©oü  bcuu  ;3efu§ 
ba§  (^üangclium  auf  Sügeu  övünbeu,  auf  Siußcu  uuferu  5lU' 
teil  am  .^tmniclxeid)  baucu?  Söäre  bciu  i^^auptmauu  bamit 
öc{)olfon,  lücuu  if)tu  Qcfug  eine  Sobvebe  hielte  im  (Sti)l  bev 
^^ubeu,  üüu  ber  er  iuuerlid)  loeiß:  ma^r  fiub  bie  fd)öuen 
3Bürte  uid)tV  3BeiI  3efu§  mit  ber  2öaf)r^eit  uu§  ju  O^ott 
beruft  unb  iu  fein  9teid)  einführt,  barum  ^at  er  unfre  ^e= 
meinfd)aft  mit  ihm  uub  mit  (SJott  in  ba§  (S^Iaubeu  gefteUt, 
uub  uid)t  auf  ba§  geörünbct,  maS  mir  fiub,  foubern  auf  ba§, 
\\)a^  er  ift,  uid)t  auf  ba§,  ma§  mir  (eifteu,  foubern  auf  ba§, 
ma^  er  i^ibt,  uid^t  auf  uufer  2ßer!,  foubern  auf  unfern 
(Glauben  au  i^n. 

'I^arum  bürfen  mir  aud)  unfern  Glauben  nid)t  al§  ein 
!!Cerbieuft  aufe^eu,  aU  ob  er  un§  be§l)alb  ju  Qefug  brächte, 
roeil  er  un§  burd)  feine  oerbienftlid^e  ^raft  Qefu  (S^nabe  unb 
(^otteg  5reunbfd)aft  üerfd)affte.  ^eun  beim  33erbienft  beuten 
mir  immer  an  ba§,  ma§  uu§  ein  iHed)t  an  ben  ^an!  ber 
anbern  gibt,  moburd)  mir  fie  un§  üerpflic^teu.  ®beu  ba§ 
mitl  Qefug  megfc^affen,  baburd)  baf?  ba,  mo  er  regiert,  uufer 
|)in5utritt  ju  ^ott  jum  ®(aubeu  mirb.  '3)amit  fällt  jeber 
^^Infpnid)  bal)iu.  ^er  (S^faube  tä^t  ben  frei  unb  ungebunben, 
an  ben  er  fid)  mit  feinem  33itten  menbet.  Seinen  ©olbaten 
befie()(t  ber  ^auptnmnn,  uid}t  bem  §erru;  biefe§  unterläBt 
er,  fo  (]emi§  er  glaubt  uub  baburc^,  ba§  er  glaubt.  5^'eilic^ 
eutftel)t  burd^  ben  Glauben  ^in^  fefte  ®emeinfd)aft  mit  bem 
|)erru,  bie  i^n  mit  un§  oerbuuben  unb  feine  ®nabe  ju 
unferm  (Eigentum  mad)t.  %a§  l^at  3efu§  auf§  fräftigfte 
bejeugt:  „mer  ju  mir  fommt,  ben  merbe  td^  nid^t  ^inaug* 
fto^en".  (£r  fann  nid(t  anber§,  fo  gemi^  er  ber  ©oi^n  ift, 
ber  au§  ber  (Semeinfd^aft  be§  3Sater§  nic^t  meidl)t  unb  feinen 
^eruf  au  un§  oollbringt.  ^a^er  Id^t  fid)  mit  einer  gemiffen 
39Ba]^rl)eit  fagen:  e§  entfiele  burd^  ben  Glauben  für  ben 
^errn   eine   9^otmenbigf eit ,    ^\n    „Püffen",    er   fönne   nic^t 


—      8     — 

aiiber?,  er  muffe  mm  mit  feiner  ^t(fe  uiib  (^abc  autiDortcn. 
(S^^i  entfielt  in  ber  ^lat  burd)  beu  ©laubcii  ein  fefte^  ^-ßer- 
()ältui§  ju  i^m,  ba§  mtö  üoöe  (5irf)erf)cit  geiüä^irt.  ®r  !ami 
beu  .g)auptmaim  nic^t  iDegfcliicfen ;  lüarum  nirf)tV  cbm  meit 
er  fein  ^^ertrauen  auf  i()u  fe^t.  1)iefe§  jerftört  ^efu^  widjt. 
^I)er  Hauptmann  greift  wad)  ®otte§  ^elfenber  9Jlad)t;  Qefug 
fauu  i^m  nid)t  fageu :  bae  ift  ein  ^raum  uub  'ip()antom! 
nein,  er  uiad)t  e§  il)m  fid)tbar,  bag  er  bamit  bie  n)irt(id)e 
^ac^t  uub  n)ir!lirf)e  ®uabe  anrührt.  (Sr  fauu  uid)t  aubcrig 
Lottes;  megen,  lüeil  er  @ott  uid)t  l)art  t)ei9en  faun,  lücnu 
bcr  ^tJleufc^  C^otte§  ©uabe  fud)t,  i^u  md)t  al§  fern  barfteticu 
faun,  wmn  bcr  ^eufd)  ju  it)m  touimt,  meil  ee  babei  bleiben 
nm^,  ba^  (S5ott  aö  bie  ®unbe,  ^)Jlad)t  nnb  $err(id)feit  l)at, 
bie  unfer  (S5(aube  bei  i{)ni  fudjt ,  uub  nod)  uneublid)  uie()r. 
'I)arum  bringt  ber  ©taube  nid)t  einen  unfid)ern,  fonberu  einen 
feften  ©tanb  üor  ®ott  ^erüor,  aber  nid)t  babiird),  bajj  luir 
it)n  irgenbraie  ;\u  jrotugen,  ju  üerpf(id)tcn  ober  an  un^  ju 
binben  uermödjteu.  5(u§  beut  .^errn  f eiber  tonunt  bie  5^'^^fl' 
feit  in  unfre  (^emciufdjaft  mit  it)m  l)inein;  fie  n)äd)ft  au§ 
feinem  freien  ©rbarmen,  freien  Reifen,  feinem  eignen  freien 
Sieben. 

^a^er  fonimt  e§  aud),  baf^  in  einer  folc^en  33egeguung 
mit  bem  §erru,  luie  ber  Hauptmann  fie  ^attc,  fo  rafd)  biefe 
©efd)ic^te  verläuft,  beunod)  bie  ciüige  (Sntfc^eibung  liegt,  '^nx 
beu  menfc^lic^en  ^licf  fd)eint  ein  füld)e§  ®rlebni§  gering  nnb 
unfi^einbar;  e§  mä^rt  ein  paar  ^JJliimten,  uub  adeg  ift  vorbei. 
Hub  benno(^  entfte^t  im§  au§  bcmfelben  ba§  eroige  ®ut. 
2Bir  fommen  mit  unfern  Gebauten  ^ier  nid)t  jured^t,  roenu 
mir  ben  Glauben  an  ftc^  felbft  al§  bie  geroaltige  ^raft  au^ 
fef)eu,  bie  für  fid)  felbft  aUeö  roirfeu  faun.  ©roig  ift  in 
unfrer  ®efd)id)te  ni^t  ber  Hauptmann  mit  feinem  Ö5lauben, 
fonberu  einjig  ber  §err,  xmh  weil  er  e§  ift,  barum  l)ebt  uu§ 
ber  (S^laube  über  bie  Qcxt  nnb  aUeg  ©nblii^e  uub  3Sergäng= 
lid^e  empor,     ^cx  $err  hUiht,   uub   vergibt   ben  nic^t,   ber 


—     9      — 

ju   if)m   tarn ;    er   ift    für   immer   öefuubcn ,    lucnu   mir  i^n 

fliaubeiib   erfaffcn;    bcuu   er  l)ält  uu§   in  emiger  ^errlid^feit 

^reue.      '3)ai)ün    I)abcn    mir    aud)    )d)on    im    meitern    ^oxU 

(^ang  unfrei  Scben§  einige  (Srfa!)rnnö.     ^Benn  mir  mit  luirt' 

lic{)em  ©lanben  jnni  !^axn  gefonimen  finb,  uergeffen  mir  i^n 

nid)t    mel)r,    nnb    c^    mirb    babnrrf)    an§   bem  ©Imiben   eine 

mirffame    Sadjc,    bic    adcn    nnfern    ^JÖSanbcl    regiert.      2ßir 

benfcu  bann  an  fein  53nfimort,  an  ba§,  ma§  er  ak  ©linbe 

uermirft,  benfen  an  fein  ^rcnj,  mie  c<o  ba§  ^^erfö^nen  (S5otte§ 

offenbart,  benfen  an  fein  ^Xnferftel)en.  mie  e§  nn^  baö  ^offen 

gibt.     Unb   menn    mir   an   i^n   benfen,    fo  ift  ba^  nid)t  bic 

(Erinnerung   an   einen    Stoten,    bcr  üon  nn^  gefd)ieben  märe, 

fonbern  bie  (55emeinfd)aft  mit  bem,    ber  ba  lebt  unb  regiert. 

2Öeil  ber,  bem  mir  glauben,  emig  ift,  gemä[)rt  un§  ber  (S^laube 

bie  emige  grudjt.     Unb    luie   unfer    (S^lanbe   bie   emige   3Ser= 

bunben^eit  mit  xfyn  ift,    cbenfo  ift  ber  Unglaube   bie   emige 

©efd)ieben^eit  von  il)ni. 

2. 

9^un  aber  mollen  mir  and)  barauf  achten,  ba^  ber  .§err 
bem  Reiben  ben  33orgng  uor  bem  Quben  gibt.  30ßenn  er 
in  öJotteg  "iRdd)  ^inüberfdjaut,  fo  benft  er  an  bie  Später,  an 
5lbral)am,  Qfaaf  unb  Qafob.  |]u  i^nen  merben  alle  oer* 
fammelt,  bie  (^otte§  ©emcinbe  finb.  2ßa§  l)at  aber  ber 
^eibe  mit  ben  33ätern,  mit  5lbra^am  unb  Qafob,  ju  tun? 
Durd)  biefe  ^^efd)reibung  be§  .^immelreid)§  ^ält  unö  QefuS 
bie  2atfad)e  nac^brüif  lid)  vox :  ba§  e^?  eine  ©emeinbe  (S5otte§ 
gibt,  bie  i^ren  Anfang,  if)re  (S5efc^id)te,  i^re  Sel)re,  i^re  Drb^ 
nungen  t)at.  3l)r  anzugehören  ift  gro^e  ®nabe;  in  il)r  ju 
fte^en  dn  l)errlid)er  QSorjug.  2öer  fte  entbehrt,  fte^t  brausen, 
unb  ift  junäc^ft  bem  ^immelreid)  fern. 

%ex  Hauptmann  ^at  bie§  mol)l  gefül)lt.  (£r  fam  nid)t 
in  ber  SiJleinung  ju  Qefu§:  fein  §au§  fei  ein  ^alaft,  red)t 
geeignet,  bag  Qefuö  barin  fic^  aufhalte.  ®r  fagt  il)m:  id) 
barf  bic^  nid^t  ju  mir  laben;  in  meiner  ^efellfc^aft  ju  fein. 


10 


fc^icft  firf)  für  birf)  nid)t,  ba  id)  bid)  uic^t  au§  ®ottc^  ^e^ 
mcinbe  uub  C^otteg  ©efelj  ()cvau^rci|leu  barf.  (S^lcid)H)ol)l 
Ul)xt  mm  ^c\nB  bao  33cr^ti(tnt§  um  unb  fa^t  von  Qöracl: 
fold)cu  Glauben  fanb  id)  uid)t  hei  cud),  mä^renb  ci*  511111 
.Reiben  fagt:  bir  gc|rf)e[)e,  mic  bu  geglaubt  ^aft. 

©eiabe  lüeil  ^^rael  bie  (^emeiubc  (S5otte^  gciuefcu  tft, 
ift  i()m  ba^  (^(aubcu  fd)U)er  gcmorbeu.  (^e  ift  über  (^Jott 
uuterrid)tet,  toeifi,  lua^  ®ott  miß,  meiß  aud),  lua^o  ©f)riftu§ 
ift,  luie  er  foiumen  mu^  uad)  ber  @d)rift.  ^^luu  mag  e§ 
nid)t  ^oreu,  mag  nid)t  (eriicii.  Q§rae(  mar  mit  bem  ©c- 
Vorfallt  gegen  ©otte^j  ^ebot  befd)äftigt  uub  tat  beu  2ßiKeu 
(^ottc§> ;  ciu  ^errlid)eö  Sü^3  ift  i^m  jugcfalleu ;  feiu  Sebeu  f)at 
8tmi,  Qmed  unb  ^iefe.  @§  beginnt  bco()alb  jebcn  ^ag  mit 
Mottest  ^rei§  uub  fd)Iie5t  i^n  mit  beut  Soblieb  aubeteubcii 
"^anU.  SDienft  (S^otteg  ift  feine  unabtäffige  ^:?(rbeit,  über  bcr 
bie  33er^cifuing  (5Jotte§  fte^t,  unb  ber  3Satername  ©ottcS  ift 
i^m  nerlie^en.  ©§  ift  rcid) ;  c§  !anu  uid)t  bitten,  bd  Qefu^ 
uid)t«j   fud)en;   c§    braudjt  uid)te   uub  luitt  uid)t  empfangen. 

'^cr  ^eibe  bagcgeu  meifj,  bafj  er  (erneu  mu&.  ®r  ift 
luiöig  5U  ^öreu,  bereit  anfjumerten  auf  ba§,  ma§  ©ott  fagt 
unb  tut.  (Sr  meij3,  baf?  er  arm  ift  unb  ®üttc§  ©uabe  erft 
empfangen  mnji.  SDarum  fann  er  glauben,  tanii  jn  Qefn^ 
tommcn,  mit  einem  uödigen  unb  frö^lid)en  3^crtraucn,  burd) 
ba§  er  3^fu  jugemenbet  unb  it)m  uerbunben  ift. 

%axin  liegt  für  unö  aUe  unb  bie  gai^e  St)riftenl)eit 
ftetö  lüieber  bie  ernftefte  Sel)re.  3Bir  l}a ben  e^  au  unfrer 
(öefd)id)te  beutlid)  üor  klugen,  mie  fogar  bie  Oieligioii  unb 
(Sr!enutni§  unb  (S5eu)if3l)eit  ^otte^  beu  Unglauben  erzeugen 
fanu.  3Beil  xm§  ®ütte§  ^abe  jn  teil  gemorben  ift  unb  un§ 
jur  ^rafr,  (S()re  unb  g^reube  gemorben  ift,  fid)t  uu§  bie  ^^er- 
fud)ung  an,  ba&  mir  fatt  bei  un§  felbcr  bleiben;  ba  mir  ja 
ben  ©d)a^  (S^ottc^5  bei  nn§  l)aben,  fo  bemunberu  mir  un§. 
SDurd)  bie  @r!enntni§  uub  ß^emi^^eit,  bie  mir  l^abcn,  fd)etuen 
mir  unö  mo^lDerforgt  unb  auf  uu§  gefteUt,  fo  ba^  mir  nun 


i 


-    11   — 

mit  beut,  mag  wxx  fclbcr  ^abcu,  au§!ommcu.  "^^eel^alb  fte^eu 
luir  bcftänbig  in  bcr  cruftcu  ®cfa^r,  bafi  un§  fogar  ba§, 
lua^  @iit  be§  (5^Iaiibcu§  ift,  luicber  nom  ©laubcu  trennt  unb 
^nni  Unglauben  bcu  5ln(a§  gibt,  ^ißir  laffen  nn§  babuvc^ 
uoilcitcn,  nirf)t  niel)r  mifmärtö  ju  fe^cn,  fonbeni  nur  nod^ 
einiüärtg,  unb  legen  unfrc  ®(auben§^anb  nirf)t  mc^r  in  bie 
feine,  bamit  fie  baburd)  ftar!  lüerbe,  fonbern  fud)en  in  i^r 
felbft  unfre  6tärfe  unb  ^ered)ttijfeit.  "^a  tuir  unterrid^tet 
fiub,  xuxh  lüiffen,  iüa§  ©ott  miti,  unb  tim,  wa§  er  lüitt,  lüie 
fußten  lüir  immer  lüieber  fo  p  Qefu^  fommen,  lüie  ber 
•Hauptmann  fam  ?  ©o  tommt  ba§  DiefuUat  l^erau^,  ba§  man 
oft  genug  in  ber  (S:t)riftcnf)eit  uor  ^^lugen  l^at,  ba§  man  mo^t 
^}{eligiüu  unb  beunod)  feinen  Q^ott  t)at,  (S^()riftentum  ^at, 
aber  feinen  ®l)riftu§  me^r ,  einen  ®l)riftenftanb  hat  unb 
(S:t)riftenu)crf  uottbringt,  aber  uid)t  me^r  glauben  fann. 

'3)aö  ift  jebod)  nid^t  ber  normale  (SJang;  e§  mu6  md)t 
fü  fein,  bcnn  e^  ift  nid)t  ber  ^err,  ber  un§  ju  biefem  trau* 
rigen  (Snoe  füt)rt.  ^cx  gefnnbc,  rid)tige  ^ang  be^  ß^^iriften- 
lebeno  ift,  baß  e§,  mie  e^  im  Glauben  beginnt,  alfo  and) 
im  (Glauben  fdiließt  unb  in  il)m  ftd)  uoKenbet.  '2)aju  ift 
afler  inmcnbige  ^efi^  an  (^rtenntni^,  2.kh^  unb  ^raft  un§ 
gegeben,  bamit  er  un§  immer  aufö  neue  jum  ^errn  ^inmenbe, 
fü  t)a^  barauö  immer  mieber  al§  feine  (e^te  3^ruc^t  unb  le^te§ 
3iel  bcr  einfad)e  f(^lid)te  @lauben§t)organg  mirb  unb  mir 
allezeit  mieber  fo  jum  ^crru  fommen  mie  ber  .^Jauptnmnn: 
fprid)  nur  bein  2ißort!  ba§  ift  mir  genug.  Solc^eö  ßJlauben 
ift  ber  ^)(nfang  aüer  5^'ömmigfeit  unb  i^x  5lbfd)Iuß,  it)re 
^Ißurjel  unb  mieberum  il)re  3^rud)t.  80  oft  mir  aber,  mie 
unfer  Hauptmann,  ju  Qefit^  fommen,  mirb  au^  nn§  ftetö 
mieber  feine  5lntmort  ju  teil  merben:  mie  bu  geglaubt  ^aft, 
fo  gefcl)el)e  bir.     5lmen. 


-■« 


Öud?brucferct  *S.  Sdjnürlcn  In  Cüblngea 


■   t 


8.  ^onnfaö  nad^  "^xiniiati^, 

(13.  «ttuguft  1905). 

mmk.  19, 16-26. 


@ (plattet,  Züh.  ^rebigten.  lU.  (1904-05)  mt.  10. 


\. 


8.  ^onnfag  ^aac^  ^rintfafiö. 

(13.  5luguft  1905). 

Mattii.  19,  16-26. 

'üfladi  menfd^tid^em  Urteil  rotrb  un§  t)tcr  ein  ?!)ltgerfolg 
t)on  Qefu«  erjäl^lt.  ®r  berief  ben  reid^en  Q^üngling  oerge* 
benS;  bicfet  ging  raeg.  g^rcilid^  bütfcn  xvix  nirf)t  oergeffen, 
baß  S^f^'^  "^^  föfott  ben  @tab  übet  it)n  gebrod^en  ^at, 
roeil  er  batnalö  wegging.  @r  l^at  bei  biefem  ^ICnlag  ba§ 
9Bort  gefagt:  e§  gibt  Se^te,  bie  werben  (Srfte  fein.  511^  ber 
Jüngling  bie  33erufung  ^[efu  au§fc()Iug  unb  wegging,  ba 
warb  er  ein  Setter ;  aber  3efu§  f)at  and^  im  ^Ixd  auf  i()n 
gefagt:  e§  gibt  Sc^te,  bie  ®rfte  werben,  ^odi  wir  ^aben 
nid^t  baüon  ju  fpred^en,  wag  au§  bem  reirf)en  S^ngling  nod^ 
geworben  ift ;  benn  baoon  rebet  ber  ©oangelift  nid^t,  fonbern, 
mk  immer,  einjig  unb  allein  von  ^^\u  SBort  unb  ^at. 
'SS^nn  wir  aber  biefe  erwägen,  wer  wiH  ba  t)on  einem  Wlip 
erfolg  fpred^en?  ^a§  ift  ^in^  feiner  Großtaten,  einer  feiner 
glorrcidfeften  (Siege. 

5118  33onifatiu§  ba§  ©^riftentum  nadl)  '^eutfdlilanb  bracl)te, 
^ieb  er  eine  mäd^tige  (§>i(ij^  um,  auf  bie  unfre  Sßorfal^ren  mit 
(S^eu  ^infal^n :  fie  fei  ^eilig  i^rem  ®ott,  unb  mit  jener  @i(f)e 
fiel  gleichzeitig  ein  großem  ©tüd  be§  alten  beutfc^en  ^eiben^ 
tum§.  ^}löein  e«  gibt  nocl)  mächtigere  ®ö^en,  al§  jener  ge* 
fpenftifc^e  (Sott,  oon  bem  einft  unfre  3l^nen  träumten.  (Sincr 
ber  gewaltigften  ©ö^en,  an  ben  ungejä^lte  ^enf(^engeifter 
gefned^tet  finb  mit  fd^weren  Letten,  ift  ber  9leidl)tum.  ^n 
unfrer  ^efc^id^te  nimmt  Q^efue  bie  5ljt  unb  jerbric^t 
biefen  ®ö^en  für  feine  ©emeinbe.  ©inen  wudjtigen  ^ieh 
ftil^rt  er  gegen  ba§  golbne  ^alb,  baß  bie  ©plitter  flogen. 
„®l^er  gel^t  ein  Samel  burc^  ein  9labeßo^,  al§  ein  $Heicl)er 

e«(atter,  Züf>.  ^rebigten.  III.  (1904-05)  Vir.  10. 


—     2     — 

in§  ^imtnclteid^."  SBenn  ratr  in  unfter  ©tabt  ntrf)t  attc 
fatnt  unb  fonbcr§  bie  ^ned^te  be§  ®elbc§  finb,  tücnn  in  un§ 
aSerknöen  nad^  33efmnn0,  ©el^nfnci^t  nad^  ®rlöfnng  üon 
feiner  5lttgen)alt  ift,  unb  raenn  fold^e  @e{)nfucf)t  i^re  ©rfüßung 
fanb  unb  mix  bie  greifieit  befi^en,  ba^  roir  bie  ©errn  unfer§ 
^elbe§  finb,  einerlei,  ob  e§  raenig  fei  ober  oiel:  wem  oer^^ 
banfen  wir  bag?  (Sben  bem  $errn  unb  feinem  geroattigen 
Söort,  ba^  un§  mie  ein  Stachel  im  ©eroiffen  ft^t,  gegen  ben 
mir  niii)t  (ötfen  fönnen:  „fo  t)er(e()rt,  ungcfd^icft,  unlauglid^ 
fielet  ber  9leid)e  t)or  ^otteö  D^leitf),  mie  ein  ^amel  oor  bem 
Sf^abeaorf)/'  ' 

^reilid^  ift  aurf)  t)eute  gerabe  bicfe§  Sßort  ber  ^n^ 
lajs,  megfialb  oiete  oon  igefuS  rcegge!)en.  3Benn  i()r  bie  neuen 
^arftcdungen  Q^efu  in§  5luge  fa^t,  bie  gegen  ba§  (Süangelium 
gericf)tet  finb,  fo  t'önnt  i^r  Ieid)t  bemerfen,  mie  gerabe  an 
biefer  (Stede  il^re  Sßerfaffer  fid^  oon  ^^^n^  trennen^  nit^t 
grob,  mit  $öflic{)!eit ,  aber  borf)  entfd^Ioff cn :  von  if)m  fei 
freilid)  nic^tg  anbere§  ju  ermarten  in  feiner  3^^^^  ^^^  ^^^^ 
Stimmung  berfelben  fei  ein  folrf)e§  2ßort  üerftänblid^ ;  aber 
für  un§  im  3^^^^^^^^  ^^^'  (£ifenbal)nen  unb  gabriten,  ber 
fojialen  5luf gaben  unb  kämpfe,  fei  e§  bod^  fonnenflar,  bag 
mir  biefe§  SÖöort  oergeffen  müßten ;  mir  Ratten  eingefc^en,  ba§ 
ber  ein  Zox  fei,  ber  fein  @elb  meg  gebe  \iait  e§  ju  bellten. 
3Hlein  ^e\n  SOßort  läßt  fidf)  nic^t  tot  machen;  e§  ift  mie  tin 
^H^  burc^  ade  ®efd^(ec^ter  gefahren.  Unb  je  mcl&r  bie  SJlad^t 
unb  ber  SÖßert  beä  ^elbe§  fteigen,  um  fo  größer  roirb  bie 
58ebeutung  unfern  ^e^'t^,  unb  befto  tiefer  gräbt  e§  fi^  ein  in 
bie  ^emiffen,  baß  Qefug  feine  öJemeinbe  frei  oom  Steid^tum  mac^t. 

20ßarum  mad^t  er  un§  oom  dJelbe  frei?  3Bir  fe^en  ba§ 
an  unfrer  (^efd^id^te  beutlid).  (Sr  mottte  bem  reichen  3iüng« 
ling  aSoIlfommenl^eit  geben;  baö  ift  ba§  ®rfte.  (Sr 
moUte  i^m  ben  @^a^  im  ^immel  oerfd^affen;  bae  ift 
ba§  3"^^^^^-  ®^  moUte  i^n  in  feine  ^emeinfd^aft 
nel^men;  ba§  ift  ba§  "dritte. 


—     3     — 

1.  lU-^' 

%k  tiefe  ^ebeutung  imfret  ®efd)ici^te  beruht  barin,  bag 
^ier  3^fw^  ^^t  dmxix  frommen  Oieic^en  fprid^t,  nid^t  mit 
einem  oon  benen,  bie  ade  ^age  ^errlirf)  unb  in  JJrenben 
leben,  mä^renb  an  il^rer  ^üre  £ajaru§  unter  ben  ^unben 
liegt,  ^a^  3[efu§  gegen  folc^e  diddji  mit  flammenbem  Qoxn 
gefproc^en  ^at,  gerabe  beSl^alb  meit  er  ber  ©rbarmer  ift,  ba§ 
Derftcf)en  mir  leidster.  3lber  mir  ^aben  f)ier  nid^t  einen  gei* 
jigen  Oleic^en  cor  un§,  ber  fein  (Selb  nur  für  fic^  unb  feine 
SBol^Uuft  braucht;  im  Gegenteil  mie  üiel  3Sorjüge  finb  in 
biefem  3Jlann  beifammcn,  fo  üiele,  ba§  er  ju  aU^n  Q^iUn 
unb  allenthalben  ber  Siebling  aller  mirb.  ®r  mar  jung, 
reid^,  fromm.  2Bir  alten  Seutd^en  finb  ol^ne^in  allein  auf 
^otte§  SBarml^erjigfeit  gefteHt;  mir  fönnen  nid^t  me|r  x)iel 
leiften,  etroa  noc^  einen  Ö^lat  geben;  böd^  ba§  ift  nid^t  t)iel. 
•^ic  frudl)tbare  5lrbeit  muffen  bie  Qungen  tun.  Unb  ber,  ber 
ju  3[efu§  tam,  mar  nocb  jung;  meit  unb  reic^  lag  bie  ^ufunft 
oor  il^m;  er  fann  nod^  eine  5lrbeit  tun,  etma  mie  ^etruö 
ober  $aulu§.  2Bie  trefflidl)  fonnte  ii)n  babei  fein  9fleid^tum 
untcrftü^en;  i^r  migt  ja,  mie  t)iel  ba§  ^elb  raert  ift.  5111er« 
bing§  menn  er  gleid^jeitig  friüol  unb  Ieid)tfinmg ,  gott*  unb 
jud^tlo§  gemefen  märe,  fo  mürben  mir  üerftel^en,  ba^  Q^ugenb 
unb  iHeid)tum  allein  t)or  ^^f^^  nic^t§  gelten,  ^ber  ber  Q^üng- 
ling  ift  am  ®elb  ntd)t  blinb  gemorben  für  ®ott  unb  ®otte§ 
Q^erufung  unb  ®otte§  ®ebot,  fo  bag  er  mit  benjenigen  3!^er* 
gnügcn  unb  berjenigen  ®^re  jufrieben  gemefen  märe,  ju  meld^er 
ber  Steid^tum  !^ilft.  „2ßa§  mu^  ic^  tun,  bag  iä)  ba§  emige 
Seben  erlange?"  ^iefe  5^age  ftel^t  in  feinem  ^erjen.  Um  bie 
^ntmort  für  fie  ju  finben,  l^at  er  fid)  nidl)t  blo^  foldl)e  Weifter 
gefud^t,  oon  benen  er  ermarten  fonnte,  ba^  fie  einen  bequemen 
3Beg  jur  ©eligfeit  geigen,  ba§  S^leifd^  fd^onen  unb  bie  ©ünbe 
l^ätfd^eln  mürben.  3^  3efu§  fommt  er  mit  feiner  3^rage,  jum 
guten  9Jleifter,   bereit  ju   tun,   roa§   er  i^m  rät,   miHig  gu 


ge^orcf)en  in  aö  bem,  n)a§  er  befiehlt.  Unb  al§  3^f"^  ^^^ 
!Iare,  ßerabe  ^ebot  ®ottei^  heiligt  unb  i^m  feinen  SOöeg  jum 
eraiöen  Seben  jeigt  neben  ben  göttlid^en  (Geboten  oorbei,  fonbern 
i^n  an  biefe  raeift,  ba  batf  er  im  5(ngefirf)t  beffen,  r>or  bem 
©itelfeit  unb  ^eud^elei  jerftoben,  fagen:  „ic^  l^abe  bie§  aüeS 
gehalten  mn  Qugenb  an."  ®r  ^at  ju  benen  gehört,  bie  von 
^inbl^eit  an  bie  ^eilige  ©(i)rift  roujtcn,  unb  unter  ber  Seitung 
ber  göttUd^en  Gebote  i^r  lieben  lang  ftanben.  3Bcnn  rair 
fol(i)e  junge  Seute  in  unfrer  @tabt  l^ättcn,  würben  roir  fie 
bemunbern  unb  lieben  a(§  Ieurf)tenbe  ^Beifpiele  ber  g^römmig- 
feit.  S3om  ^nenfc^li^en  ®efid)t§punft  au§  würben  wir  bem 
§errn  raten:  „ben  nimmft  bu  felbftuerftänblic^  ju  bir;  ber 
gel^ört  in  beine  ^emeinbe  a(§  eine  Qierbe  beiner  ^[üngerfdfiaar!" 
^er  §crr  beruft  xfyi  audf)  unb  öffnet  if)m  feine  ©emeinfrfjaft ; 
aber  er  fagt  i^m:  „fomm  o^ne  bein  ®elb/'  unb  ber  3^"Ö* 
ling  erfd)ra(!  unb  ging. 

2ßarum  mad)t  e§  :3^fu8  fo?  SJlag  er  bie  Olcirfien  nicf)t? 
%a§  f)aben  t)iele  ßeute  gefagt,  bie  ein  neibifrf)eö  ^erj  l)abeu 
unb  gegen  ^ott  murren,  meit  er  i^ncn  nic^t  oiel  ®elb  gege* 
h^n  ^at.  @ie  fagen,  roenn  fie  unfern  ©prurf)  lefen:  „^a 
fie'^t  man^§;  6)^riftu§  mag  bie  S^teid^en  aud)  md)t."  'J)a§ 
ift  aber  eine  93erleumbung  Q^\n.  SS^ix  bürfen  unfer  neiDifc^ed 
§erj  nid^t  an  i^n  l)eranbringen,  benn  biefe§  ift  genau  ebcnfo 
feft  an  ben  falfd^en  (SJö^en  gebunben,  mie  ba§  be§  ^Heirf)cn. 
3[!^r  fef)t  ja,  bag  ^^f^^^  ^^^^  S'teirfien  ba§  ©rö^te  anbietet, 
tt)a§  er  ju  fc^enfen  ^at;  ben  ganjen  Oteid^tum  feiner  ®nabe 
unb  (^abz  l^ält  er  i^m  entgegen.  „SBiKft  bu  üottfommen 
fein?"  33oKfommenl^eit  miß  er  i^m  frf)enfen,  einen  feften,  ge* 
miffen,  entfd^iebenen  Staub  t)or  @ott. 

^er  Jüngling  mar  jmar  fromm,  aber  inraenbig  unruf)ig 
unb  ungerni^,  %k  3^rage  quält  il^n:  mag  mu^  ic^  tun, 
bamit  xdj  ba§  Seben  erlange?  ^a§  fd^eint  if)m  ein  bunfle§ 
S^lätfel,  eine  fd^mere  ^^^age.  äßie  md  Unfid)er^eit,  ^unfel^eit, 
SRot  unb  5lngft  liegt  barin,   ba^  biefe  3^rage  o^nc  Antwort 


—     5     — 

bleibt,  rocnn  roir  nx^t  roiffcn,  roa§  mx  ju  tun  ^abcn,  unb 
lool^in  unfer  Söeg  fül^rt,  jrnn  Seben  ober  jum  ^ob.  ©r  gelit 
^erum  hü  beii  ^Jleiftern  unb  l^olt  \xd)  9lat  uub  (ommt  aui^ 
ju  3ßfu§,  bamit  er  i^m  rate,  unb  crft  3cfu§  mu§  e§  il)m 
fagen:  „deiner  ift  gut  aU  (^ott."  ^etnft  bu  bcnn,  ^ßn< 
fc^en  fönntcn  einen  SBeg  in§  eraige  Seben  erfinben?  barüber 
!önne  ein  ^^eologe  verfügen  ober  fonft  einer,  bem  e§  einfällt, 
©efe^e  ju  q^hm'^  ^einft  bu,  9Jlenfd)en  fe^en  feft,  wa^  gut 
fei?  ®ott  ift  gut,  einjig  er,  er  aber  ganj.  ^erfraürbig!  er 
mar  fromm  üon  Qugenb  an,  in  ber  ©c^rift  beroanbert,  unb 
mu^  e§  erft  l)ören:  ©ott  ift  gut.  @r  l)at  bei  all  feiner 
JJrömmigfcit  einen  fernen,  i^m  fremben  ©ott,  oon  bem  er 
nid^t  mei^,  mie  er  ju  il)m  ftel^t,  mag  er  von  i^m  loitt,  ber 
feine  ©emeinfc^aft  mit  i^m  l^at.  ©ott  ^efuö  nid)t  mit  il^m 
Erbarmen  ^aben,  mit  biefem  armen  Üleic^en,  ber  nid^t  roei^, 
n)a§  er  ju  tun  l^at,  unb  nid^t  meig,  mte  er  ins;  eroige  Seben 
tommt?  Q^a,  er  ^atte  (Erbarmen  mit  i^m.  ®r  ruft  il)m  ju: 
^omm !  ^erau§  au§  betnem  ©d^roanfen,  au§  beiner  ^alb^eit, 
au§  beinem  bloßen  SÖöünfc^en,  ba^  nid^t  jum  SÖBoden  unb 
33oUbringen  mirb,  ^erau§  au§  beinem  beftänbigen  ©ud^en, 
ba§  nid^t  jnm  ^kl  gelangt!  ^u  barfft  ooClfommen  fein, 
fertig  unb  ganj,  jum  Qid  gelangen,  ben  feften  gefc^loffenen 
©tanb  befommen  oor  ®ott.  ^u  finbeft  bie§  babur(^,  ba^ 
bu  bcin  ®elb  megtuft  unb  ju  mir  fommft.  ^a§  ift  ganjer 
©el^orfam;  bann  mac^ft  bu  ©ruft  mit  beinem  33erlangeu  nac^ 
bem  ^immelreid^,  unb  bel^anbelft  ®ott  alö  6)ott.  %a^  ift 
el^rlid^e  Siebe,  reblid^eS  SSerlangen  nad)  (S^ott.  ®el^orrf)ft  bu, 
fo  ^aft  bu  \)k  ©ünbe  l^inter  bir,  bann  bift  bu  frei  von  beiner 
§atb^eit,  unb  bie  ^dt  beö  ©d^n)an!en§  unb  6urf)en§  ift  Dor-- 
bei;  bann  barfft  bu  banfen,  barfft  glauben,,  barfft  gemi^ 
fein,  ^enn  bu  fommft  ju  mir  unb  bamit  jur  emigen  ©nabe, 
bie  geftern  unb  l^eute  biefelbe  ift  unb  in  ©migteit. 

SJleint  e§  ^efui  nid)t  gut  mit  bem  Jüngling?  ®iht  et 
i^m  nid^t  ba§  SBefte,  mal  mir  empfangen  fönnen?    3=rcilid^ 


X 


vAC'.^i 


locnn  er  von  ber  5ßo(lfommenl^euj  fprirf)t,  fo  t)ei^t  ba§  nid^t, 
baß  er  bei  i^nt  bloß  ein  füße§[  $Hul^cn  unb  ©enießen  finbe 
unb  l<ld)t§  me^r.  '2)ieienigcn ,  bte  ber  $err  ju  fid^  berufen 
f)at,  ftettt  er  in  eine  fröf)lici^e,  tapfere  5lrbeit.  @ie  lernen 
ba§,  ma§  ^au(u§  von  firf)  fagt:  laufen  nac^  bem  0einob 
unb  ^ag  um  ^ag  üergeffen,  roaS  ba{)tnten  ift,  unb  fid) 
ftre(fen  narf)  bem,  mag  oorne  ift.  Unb  bod)  ift  e§  IBoU^ 
fommeu^eit,  ganje  Siebe,  nic^t  l^albe,  geteilte,  ganjer  ®infa^ 
be§  ^anne§,  fein  9SorbeE)aIt,  ganje  |)ingabe,  feine  JSpintcr* 
türen,  barum  aud)  ganje  (^nabe,  ganje  93er^eißung,  ^an^^ 
(^rlöfung. 

(Sben  barum  ^at  ber  ^err  gefagt,  baß  ber  'iRdd)^  vox 
bem  ^immelreid)  fte^e,  mie  ein  Daniel  üor  bem  9^abelIod), 
meil  ba§  (^elb  nn^  bie  (Sntfc^iebenl^eit  für  ^ott  fdiroer  mad)t. 
©g  entftef)t  bur^  biefe§  fo  (eid)t  ein  fd)manfenber  3^ft^"^/ 
gmei  ©eelen:  in  ber  einen  fi^t  bie  ^^ömmtgfeit  unb  bie  ^ie^- 
ligion,  in  ber  anbern  bie  ^affe  unb  ba^  ®efd)äft.  ^a§  ift 
ein  unfeliger  ©taub,  nid)t  93oüfommen{)eit,  fonbern  3etriffen' 
^eit,  ©lenb.  ^unbert  unb  l)unbert  ßeute  l)aben  i^re  ^Bcfel^* 
nmg  nid)t  baburd^  erlebt,  baß  fie  ben  ^ated)i§mu§  fannten, 
auc^  nid^t  baburd^,  baß  fie  unfere  ^Iauben§(ieber  mit  S^lü^rung 
fangen,  etma  ba§,  mit  bem  mir  ben  G5otte§bienft  begannen: 
„5D^eineu  :Jyefum  (aß  id^  nic^t",  fonbern  baburc^,  baß  fie  ben 
erften  ^unbertmarffc^ein  oergnügt  ^ergaben.  %a  fam  e§  jum 
Etappen,  gur  (£ntfd)eibung :  meffen  ^ned^t  bift  bu?  ma§  mitlft 
bu  eigentlich?  liegt  e§  bir  an  ®ott  ober  liegt  ee  bir  nid)t 
an  i^m?  für  men  bift  bu  ba  unb  für  roen  lebft  bu?  2ßenn 
man  immer  raieber  fieute  trifft,  hk  religiös  intereffiert  unb 
angeregt  finb,  aber  e§  nid^t  ju  einem  orbentlic^en  ®lauben§»' 
ftanb  bringen,-  beftänbig  jappeln  unb  f^manfen,  ju  bem  unb 
jenem  ^eifter  laufen  unb  fragen:  ma§  foll  ic^  tun?  ol^ne 
baß  fie  jum  ©teilen  fommen,  ba  muß  man  immer  fragen: 
lieber  JJreunb,  mie  ftel)t  e§  mit  bem  ©etb?  fi^t  bort  ber 
(Strid,   ber  bid^  binbet?    finbet  fid^  bort  ba§,   roa§  bir  ben 


x_ 


—     7     — 

^ttcbcn  ftört   unb  bit   bte  ?ßott!ommenl^ctt  nimmt,   ba§  bu 

nid^t   mit  ganjem  ^erjen   ju  ®ott  fommen    unb  bei  i^m 

bleiben  fannft?  ^hzn  barum  ift  ünfer  ä3ort  eine  unoetgäng* 

li^e  (^ahi    für  ade  3^^^^»^   wnb   ganj   befonberS   für   unfer 

(^efrf)(ec^t.  ^ 

2. 

3BiCI  QcfuS  bcn  Jüngling  elenb  mad^en  unb  arm?  „'^u 
n)irft",  fagtc  er  i^m,  „einen  ©c^a^  im  ^immet  ^aben". 
S^ic^t  arm,  fonbern  reirf)  fott  er  werben,  reid^  burc^  ben,  bcr 
im  ^immcl  ift  unb  ma^ir^aft  gut  unb  mit  bem  9teid)tum 
feiner  ®üte  ben  umfaßt,  ber  p  i^m  fommt.  ^er  Jüngling 
frcilid^  fagte  fic^ :  „ic^  bin  in  einem  frf)önen  ^aufe  aufge* 
raac^fen;  nun  fteöt  mtd^  i^efug  auf  bie-©affe;  id)  ^abe  fo 
oiele  Äned^te  unb  nun  fott  id)  niemaub  niel^r  l&aben,  ber  mic^ 
bebient;  id^  l^atte  einen  üööig  forgenfreien  5lu§bli(l  in  bie 
3u!unft,  unb  nun  foH  id^  nid^t  mel^r  wiffen,  maS  morgen 
fein  mirb;  irf|  ^atte  bisher  ®l^re  unb  3lnfe^en  hzi  iebermann, 
unb  nun  foH  xci)  ju  benen  getreu,  bie  nidE)t§  t)aben  unb 
barum  m6)t^  gelten",  ^arum  ging  er  meg.  5lber  bamit 
oerfel^lt  er  Qefu  SJleinung  ganj  ui^  gar;  er  mid  i^n  ni^t 
plagen,  quälen  unb  elenb  mad^en.  '  Qm  GJegenteil,  er  t)erf)ilft 
i^m  jum  iHeid^tum  beffen,  ber  ®ott  für  fic^  ^at.  %a  fommt 
er  nid^t  auf  bie  ®affe,  fonbern  in  bie  gürforge  (^otteg, 
-^nid^t  jum  Zettel,  fonbern  jur  3(rbeit,  auf  ber  (^otte§  ©egen 
liegt,  nid^t  jur  ©d^anbe,  fonbern  jur  @^re  beffen,  ber  J^ned^t 
Lottes  ift. 

^crabe  beSl^alb,  meil  wir  immer  lüieber  fo  leicht  fagen : 
;,ber  ©c^a^  im  ^immel  —  maS  ift  bod^  ba§!  ^m  paar 
SBanfnoten  finb  unenblid^  mel^r  wert!"  barum  l^at  ber  $err 
gefagt:  nur  burd^  ein  SBunber  ®otte§  tritt  ein  fReid^er  in 
ba§  Himmelreich  l)inein.  @el^t!  barum  fönnen  mir  in  ber 
©l^riftenl^eit  auf  bie  armen  2znU  nic^t  üerjid^ten.  ®ic  l^aben 
in  ber  ©emcinbe  :3efu  einen  unentbe^rlid^en  ^ienft  unb  ein 
l^od^l^eilige§^mt,  baS  cbenfo  nötig  ift,  ja  melleid^t  nötiger, 


'■ .        • 


—     8     — 

aU  ba§  5lmt  ber  Pfarrer  unb  bcr  ^rofcfforen.  ^m  (Staate 
mögen  bei  getreu,  bie  bort  ba§  gro^e  Sßort  führen,  fagen: 
bte  üetnen  8eute  intereffieren  uu§  md)t;  ftetne  Seute  finb 
fleine  ©teuerja^ler ;  bie  tonnen  roir  entbel^ren.  5lber  in  ber 
^ircf)e  @otte§  fte^t  e§  anber§.  ^er  $err  ^^riftn§  braurf)t 
bie  armen  Seute,  branrf)t  foldt^e,  bie  o^ne  (^elb  in  ©ott  frö^* 
Itd^,  fauber,  tapfer  i^ren  :8eben§Iauf  füf)ren  %aq  um  ^ag. 
®r  brau(f)t  bie,  bie  e§  immer  mieber  an§  {)eC(e  ßid)t  fteden, 

bat  ber  (Sc^a^  im  ^immel  3^^^^^^"^^^^  Ö^^^  ^"4  o^"^  ^^^ 
trbifd)en  ©rf)ä^e.  ^a§  un§  ju  geigen,  ergibt  ein  ^oc{)l^ei(ige§ 
^mt  für  bie,  benen  ^ott  fein  ©üangelium  ol^ne  @elb  ge- 
geben i)at  %k  foöen  nict)t  murren,  fonbern  ®ott  bauten, 
bat  fiß  t^^  al§  ben  preifen  bürfen,  ber  feine  ®nabe,  feine 
Berufung  unb  ©emeinfc^aft  i()nen  gegeben  ^at,  bamit  fic 
baran  i^ren  gerieben  unb  i^re  Jreube  lf)aben  al§  bie  armen 
ßeute  naii)  bem  Urteil  ber  3BcIt. 

3. 

„^omm  unb  folge  mir  naii)'' ;  ba§  ift  baS,  wa§  ber 
§err  bem  :3üngling  anbietet,  ^amit  ^at  er  i^m  aurf)  flar 
gemacl)t,  raarum  er  fein  ©elb  preisgeben  mug.  ®r  ^at  nid)t 
ein  jmedlofe  ^ß^flörung  be§  @igentum§  »erlangt.  ^a§  ift 
ein  lüiberfinniger  Gebaute,  ben  mir  nid&t  an  unfern  Xejt  an» 
l)ängen  bürfen.  3ßir  mürben  i^m  nic^t  ge^or(f)en,  meun  mir 
l^eimgingen  unb  unfre  Käufer  anjünbeten;  benn  er  fpric^t 
nid)t  bauou,  ba^  ba§  Eigentum  aufgegeben,  üergeubet  unb 
oerborben  merben  foUte  o^ne  Qw^d  unb  3^ru^t.  20öenn  er 
bem  Jüngling  fagt:  gib  eö  ^er!  fo  mad^t  er  i^m  beutlid), 
meS^alb.  ^enn  er  öffnet  i^m  feine  ©emeinfd^aft,  nimmt  il^n 
in  ben  3üngerfrei§.  @r  barf  mit  i^m  ge^en  nad)  Qerufalem, 
bem  ^reuje  ju  unb  bem  Dftertag  entgegen,  ^aju  fann  er 
i^n  aber  nid)t  brauchen  mit  feinem  ®elb.  ^a§  mar  rein 
immöglid)  ^[efu  megen  unb  be§^  Qünglingg  wegen. 

©el^t:    für   ben  §errn   mar  e§  einfad^  W^*^    ^^6   ^^ 


'    i*  ''  lO    ?■■':.'■ .     •   "-/i^ 


—     9     — 

üoUftänbig  frei  üon  attem  SBcfi^  baftanb,  aU  bet,  ber  ntd^t 
^attc,  vooi^xn  er  fein  ^mipt  legte,  ^a^  f)at  unmittelbar  ju 
feinem  5lmt  unb  SJeruf  gehört;  be§l^alb  ift  er  ber  §eilanb, 
mcil  er  ftd^  auf  (Sott  ftü^te  unb  auf  ^ott  altein,  lo§  unb 
frei  oon  aUen  irbifc^cn  SJlitteln.  ^immelreidl)  unb  ^elb 
bürfen  nid^t  burdE)einanber  öemengt  werben.  ®ott  unb  ^^leid)» 
tum  —  ba§  ift  jraeierlei.  ®a§  ^at  ber  ^err  ©^riftug  an§ 
ßid)t  gebrad^t  in  3Bort  unb  3Berf,  unb  barum  blieb  er  felbft 
ber  arme  SWann  unb  barum  l^at  er  aud^  feine  reid)en  ^[ünger 
gel^abt.  SBic  foH  er  auf  bem  ^eujeSmeg,  auf  ben  er  geftellt 
ift,  ooranfommen,  mentt  er  einen  Dierfpännigen  SÖBagen  mit 
©elbtaffen  unb  9led^nung§büd^ern  l)inter  ftd)  l^erjielien  foU? 
^er  trägt  baiS^  ^reuj^olj  nid)t,  ber  nod^  mit  ©elb  unb  (5)ut 
belaftet  ift.  i 

5lber  au^  für  ben  öüngling  mar  ber  3Beg,  ben  xi)ni 
^[efug  jeigt,  ber  einzig  möglt^e.  ^er  $err  l^at  fc^on  einen 
unter  feinen  ^[ungern  gehabt,  ber  mit  bem  ®elb  nid)t  fertig 
gemorben  ift  unb  e8  nid^t  über  fid)  t)ermod^t  l^at,  alle§  prei§« 
jugeben,  ben  immer  roieber  ber  ©ebanfe  anforf)t:  e§  raäre 
boc^  fc^ön,  roenn  Q^efuS  feine  ®aben  ju  einem  greifbaren 
Ertrag  oerroertcte.  Q^x  wi^t,  l.  3^r.,  roer  ber  mar,  ber  nod^ 
ein  ®efd^äft  machen  moHte,  al8  alle§  au§  raar  unb  3^fw§ 
jum  S^obe  ging  ,  mer  bamal§  nod)  nac^  ben  ©ilberlingen 
griff.  ®incn  :3uba§  l^at  3[efu§  in  feinem  Qüngerfreiö  ge= 
l^abt,  bamit  bie  ©d^rift  erfüllt  unb,  ba§  ^a^  feiner  Seiben 
ooll  roerbe;  au§  bem  reid^en  Qüngling  aber  l)at  er  feinen 
3[ubag  gemalt,  gerabe  be§]^alb  nid^t,  raeil  er  ii^n  lieb  l^atte. 
®arum  ftcllt  er  i^n  flar  unb  unauSroeid^lic^  vox  bie  SÖßa^l: 
f omm !  fei  mein  JJreunb ;  roerbc  mein  SJegleiter,  ge^  mit  mir 
jum  Sterben  unb  jum  Seben;  allein  fomm  ol^ne  bein 
93ermögen!  Slur  fo  braute  3(^fu  ^Berufung  bem  :iJ^ngling 
bad  $eil. 

®arau§  ergibt  fi^  ber  9Jla§ftab,  nadl)  welchem  mir  ben 
®ebraud^  unferS  2Bort§  für  nn^  felbft   einjuricf)ten  ^abcn. 


< 


—      10     — 

3n)e(f (ofe  3et:ftörung  fcmc§  (5^e(be§  wirb  ntemaub  zugemutet. 
@^  gilt  aufjumerfen  auf  be§  §errn  Seitung  unb  ba§  ®elb 
fo  ^n  braud^en ,  ba§  n)ir  im  ^c^orfam  ö^Ö^^  ^^"  ^anbcln 
unb  bei  i^m  bleiben.  2Ba§  baburrf)  un§  jur  $f(i^t  rairb, 
nimmt  jeber  ma^r,  ber  aufmetffam  auf  ba§  30Bort  ber  @rf)rift 
unb  auf  be«  (S)eifte§  ftitte§  ^Balten  arf)tct.  ^mmcr  aber 
bleibt  e§  für  un§  aUe  eine  tiefernfte  ©arf)e,  ba§  roir  unjmei* 
beutig  ba§  3^"9"^^  3^f^^  l)aben :  meine  ©emeinbe  beftebt  au§ 
freien  5D^ännern.  '2)arau«^  entfielet  für  un^  alle  bie  %caQc: 
bift  bu  frei? 

%a§  le^te  ^al  l)ahen  mx  oom  Hauptmann  üon  ^a^ 
pernaum  gefproc^en,  ^eute  uom  reichen  Qüngling.  SÖßenn  il)r 
beibe  ®efc^irf)ten  ^ufammenftellt ,  bann  ^abt  i^r  ben  ganjeu 
©^riftu§,  ba§  ganjc  ©oangelium.  *Dort  l)abt  il)r  ben  $errn, 
ber  nicl)tö  al§  Ö)lanben  begel)rt  unb  i^n  erl)ört  mit  be§ 
§immelreid)0  ®nabe.  ^ier.  l)abt  il)r  ben  ^errn,  ber  bic 
©ünbe  ganj  abtut,  ber  ®ntfd)loffenl^eit  unb  (£ntfcl)iebenl)ett 
forbert,  bie  ju  il)m  l^intritt,  n)eg  Don  allem,  maß  un^  l)inbern 
fann,  unb  er  frönt  aud^  ^ier  ben  gangen  ^el^orfam  unb  bie 
ed^te  S3u^e  mit  feiner  ganjen  ^Ser^ei^ung;  er  roiH  ja  fogar 
ben  burcl)  ®otte§  "^ladji  in$  ^immelreirf)  bringen,  ber  für 
bagfelbe  fo  ungefrfiidt  ift,  mie  ein  ^amel  für  ben  ^urrf)gang 
burc^  baö  S^abellod).  galtet  beibe§  jufammen  in  feiner  feften 
inneren  ©in^eit;  bann  feib  il)x  auf  Qefu  SOßeg.  $ört  i^r  ba§ 
^ugmort  Qefu,  fo  Derge^t  nirf)t  ben,  ber  eud^  glauben  Reifet 
unb  bem  Glauben  feine  33erl)ei^ung  gibt ;  l^ört  i^r  bie  ^Serl^ei^- 
ung,  bie  ber  §err  bem  Glauben  gibt,  fo  oerge^t  nic^t  ben, 
ber  eudf)  oon  ber  Sünbe  megberuft  mit  mannl^after  ^at. 
^a§  jufammen  ift  ber  eine  unb  ganje  ^^riftu§  unb  ba§  ge* 
funbe,  mal^rl^aft  l)eilfame  ^ort  ^otte§.     ^men. 


Öuct^&cucferei  vS.  5ct;nüclen  in  (£at>lngen. 


(8.  Cttobcc  1905.) 

JxjJ|.  15,  1-11. 


©glatter,  Züh.  ^-Prcbifltcn.  III.  (1904-05)  Sllt.  11. 


N 


V .-  ^ 


(8.  D!tol)cr  1905). 

Julj.  15,  1-11. 

1)cm  föuiglid)eu  .^aufe  briiiöt  biefe  ^Ä^O(^c  einen  fcft= 
lic()cn  %aQ,  bcn  (S^ebuvt§taö  ber  S^önißin.  5ln§  bcm  f)ü^en 
^-öernf  beio  Svönigg  ergibt  fid)  unmittelbar,  ba^  e§  unferut 
^oU  jur  5^'eube  nnb  *!Pfüd)t  luirb,  au  allem  tdl^nne^nien, 
\m§>  bae  föniglidje  ^au§  bemegt.  S^lail)eit  uub  ^raft  foU 
unfre  ^cilual)mc  am  Jefttag  ber  5^üuigin  burd)  ba§  ^falm= 
luort  evl)a(ten,  '^Pf.  119,  105:  ^eiu  SÖßort  i  f t  meinet 
3  u  §  e  §  S  e  u  d)  t  c  u  n  b  ein  S  i  d)  t  auf  meinem  2Ö5  e  g. 
Siegt  nid)t  au  fid)  fd)üu  auf  bem  2Dßege  einer  ^öuigin  founeu^ 
gelles  ßic^t?  ^iele  unter  uu§  beraegt  jeben  ^ag  mit  ©ruft 
bie  ©orge  um  bie  nötigen  Sebenömittel ;  eine  Königin  bagegen 
rairb  von  bicfer  Sorge  uid)t  beriil)rt.  ^ir  muffen  un§  um 
ß^cltung  uub  ^2ld)tung,  um  unfern  ^^la^  in  ber  nienfc^lii^en 
©efe(lfd)aft,  n}el)ren;  bie  Königin  befi^t  ii)\i  in  unftörbarer 
(Sic^er^eit;  überaö,  mo  fie  erfd)eiut,  ift  fie  bie  ^Jlajeftät.  Mein 
mir  bebürfen  nic^t  blo^  be(3^alb  für  unfern  gug  eine  Seud)te 
uub  für  unfern  23ßcg  ein  Öi(^t,  meil  \m§  nou  au^eu  ^er 
näd)t(id)e  Schatten  berü^rhis;_j5aun  Ijätten  mir  frei[i(^,  je 
^öl)cr  uub  fid)rer  unfre  (Stellung  mi'irbe,  um  fo  meniger  ba§ 
9öttlid)e  2ßort  aU  unfern  3ül)rer  nötig,  "^^ie  "^unfellieit,  bie 
uu§  nad}  bem  Sid)t  uon  oben  verlangen  mad)t,  liegt  metme^r 
im  9J^eufd)en  felbft.  %a^  fommt  uu§  an  einem  ^eburt^tag 
befonber§  beutlid)  jum  ^ercu^tfein.  50Rit  bem  ^^blauf  ber 
Qal)re  ftellt  fic^  bie  J^age  ernft  t)or  un§:  rco^er  unb  mol)iu? 
ma§  vermag  in  un§  felber  ^larl)eit  unb  gerieben,  g^reubigfeit 
uub  ^raft  ju  fd)affen  ?  SDiefe  ©orge  mirb  nid^t  tleiuer,  aud) 
menn  uu§  ber  aUer^öd)fte  ^la^  in  ber  äußern  Drbuung  ber 

©(ttatter,  Üüb.  '!l<rebi>jteii.  III.  (1901-05)  yJr.  11. 


ntenfrf)tid)en  (55efeUfc!)aft  gegeben  ift.  ^reilirf)  fatten  bann  jene 
5Inliegen  roeg,  bte  nn§  anbre  mit  elementarer  2Bnd)t  ergreifen ; 
aber  bie  Hauptfrage  mirb  baburrf)  nur  um  fo  gemic^tiger, 
mie  ein  ?ORenfd)en^erg  marm  merben  fann  in  einer  reinen  unb 
bleibenben  Siebe,  Har  in  einer  fid^ern  (S5en}i^{)eit  unb  untrüg= 
li(i)cn  2ßei§{)eit,  feiig  in  einem  unoerlierbaren,  i)o((  befriebigen- 
bcn  ®ut,  2Ber  tonnte  einen  (S5eburt§tag  ju  einem  J^fttag 
marf)en,  menn  mir  n\d)t  barauf  bie  ^(ntmort  (}ätten?  5(üein 
bie  Seud)te,  hk  unfern  3=u^  leitet,  ift  un§  gegeben,  unb  ba§ 
Sid)t,  baö  unfern  2öcg  beftra^lt,  ift  un^  erfcl)ienen:  SDein 
äßort  ift  meine§  Juf^eö  Sendete  unb  ein  2\d)t  auf  meinem 
Sjßeg.  '^arum  feiern  mir  einen  (55eburt§tag  unb  üo((enb§  ben 
(5)eburt§tag  ber  ^lönigin  al§  ein  ^eft. 

Qu  unferm  (goangelinm  gibt  ^l)riftu§  bicfem  ^^^fatmmort 
bie  tieffte,  yüUftänbigftc  5lu§legung:  Qc^  bin  ber  ^einftocf, 
xi)X  fcib  bie  ^i^hm.  ^aburd),  baf?  firf)  (5^^riftu§  unfrer  fo 
annimmt,  mie  er  e§  in  btefem  ®leirf)ni§  befd)reibt,  unb  mir 
i^m  fo  Derbunben  finb,  mie  e^  bie  diehm  mit  bem  2ßeinftocf 
finb,  baburd)  ift  \m§'  bie  Seud)te  gegeben,  bie  unfern  Scbeng= 
meg  beftra^It.  '3)a§  ift  ein  unerfd)öpflid)e§^^ema.  25>ic  nimmt 
©^riftu§  unfrer  fid)  an'i  @o,  ba^  er  unfrc  l^lserbunbcnlicit 
mit  it)m  in  nerl id)  madjt  unb  baburd)  feft  unb  barum 
frei  unb  barum  unö  j  u  r  ^Ji  e  i  n  i  g  u  n  g. 

1. 

^ie  9^ebe  l)ängt  nid)t  äu^erlid)  nur  am  2Beinftod,  al§ 
märe  fie  bort  bIo§  angebunbcn  ober  angenagelt,  fonbern  fic 
ift  burd)  einen  inmenbigen  ßiif'^^^^^cnliang  mit  i^m  ocrbunben, 
ber  burc^  eine  lebenbige  ^raft  l)ergefte(lt  mirb.  (Eo  übt  ^^xi- 
ftu§  feine  ^ad)t  unb  r)o(lgief)t  in  un§  feine  ^Ä^ivtfamfeit. 
^^eüor  mir  felber  innerlich  mit  (^l)riftu^  in  ^erül)rung  fom= 
men,  mu§  e§  be^l^alb  für  unfer  uatürlid)e§  ^uge  ba§  un= 
üerftänblic^fte  d\äi\d  bleiben,  mie  er  e§  benn  anfange,  um  in 
ber  SÖßelt   fein  ^Jteid)   ju   bauen   unb  9Jlenfc^en   ju  gemiunen 


—      3      — 

unb  ^u  regieren.  ®r  Ijat  feine  ©olbaten,  übt  feinen  ß^^^^^O/ 
laljit  feine  ßö^ne  unb  gcir)ä()rt  feine  ^[^orteile.  9)lau  fmiu 
i^n  and)  uirf)t  beioeifen;  im  Gegenteil  n)a§  bie  2BeU  iinb  bie 
'yiaiMx  un§  junäc^ft  jeigen,  fielet  gan^  anber§  au§  al§  er. 
®r  ücrbünbct  fic^  and)  n'idjt  mit  imfeni  Seibenfdjaften,  fo  ba^ 
er  \m§  burd)  bicfe  an  \\d)  fettete ;  im  Gegenteil,  \x>a§  au§  ber 
natürlid)cn  'Bndji  bc§  5Jlenfc^enf)er§en§  fommt,  ba§  ftreid)t 
er  burd)  unb  IcF^nt  er  ab.  ®enno^  gibt  e§  nur  einen  ^Ulen- 
fd)en,  ber  ein  ^d)U§>  unb  mirffanie§  Königtum  auf  ©rben 
ausübt,  nur  einen,  ber  regiert  geftern  unb  l)eute  nub  in  (Siüig^ 
feit,  meil  er  immer  roieber  5i)lenfd)en  an  fid)  gie^it,  fo  baß 
fie  an  iijn  glauben,  if)n  lieben  unb  i^m  bicneu,  unb  mit 
^|.^au(u§  fagcn:  (eben  luir,  fo  leben  mir  beut  ^erm ;  fterbeu 
mir,  fü  fterbeu  lüir  bcm  ^errn;  bamm,  ob  mir  leben  ober 
fterben,  mir  ftnb  be§  ^errn.     ^föie  gel^t  ba§  ^n'^ 

3Benu  mir  fo  fragen  moClten,  fo  loären  unfre  ©e- 
banfen  genau  fo  fing,  mie  menn  einer  an  ber  Ü^ebe  nad) 
fleinen  gäben  fud)en  ipürbe,  burd)  bie  fie  an  ben  3Beinfto(f 
angebunben  fei,  ober  nad)  bem  Seim  forfd)te,  mit  bem  fie 
angeflebt  fein  muffe.  :5^re  3Serbimben^eit  mit  bem  SBeinftoc! 
eutftel)t  nid)t  burd)  bie  '^libeit  eine-^  ©c^reiner^  ober  @d)lof' 
fer§,  fonbern  burd)  ein  innerlid)e§  ^anb.  ©benfo  faßt  uu§ 
ber  ^err  inmenbig  nub  ^ui)t  un§  baburc^  ganj  an  fid): 
„bleibt  in  mir  unb  id)  in  end)". 

(&x  l)at  un§  ba§  (i5el)einnii§  feiner  9Jlacl)t  in  unferm 
(S5leic^ui§  auf^  einfad)fte  erläutert,  „^c^  bin  ber  red)te  ^Bein= 
ftocf  unb  mein  ^ater  ift  ber  SOßeingärtner".  liefen  Söeinftocf 
l)at  ber  ^^ater  gepflanzt ;  für  il)n  mäd)ft  er  unb  für  il)n  trägt 
er  jjrud)t.  Qefn^  fann  un§  fagen:  id)  lebe  burd)  (3ott  unb 
id)  lebe  für  ®ott.  ©el)t!  ba§  gibt  i^m  bie  unt)er0leid)lid)e 
3Ha^t.  2ßa§  oon  oben  fommt,  ba§  mirft  oon  innen,  unb 
ma§  uu§  Don  innen  ergreifen  foH,  ba§  muß  oon  oben  fom= 
men.  ^JOSeil  QefuS  au§  ©ott  ift  unb  für  Ö^ott  mirft,  beß^alb 
ift  feine  33erbunben^eit  mit  un§  innerlich . 


(&§  gibt  im  ^JRenfrf)en  feinen  tieferen,  innerlicheren  -^nnft 
alö  imfre  ^ütlage  für  ®ott.  '3)ie  ganje  9^atnr  bleibt  nn§ 
fremb  unb  leer,  fa^t  nnb  falt  o{)ne  ®ott.  5(((e^  2Bi|fen  bleibt 
©troi)  o^ne  bie  ©ernipeit  ®otte§,  alte  Arbeit  Stlaüerei,  el)e 
fie  ^um  '3)tenft  (3otk§  luirb,  ade  (S^emeinfc^aft  ber  5Dflenfrf)en 
unter  eiimuber  ^ampf  aller  gegen  aöc  ol)uc  bcn  gerieben 
(S)otte§.  5lu  biefcr  ©teile  nni^  un§  ber  f äffen,  ber  nu§  iuirf= 
lief)  f äffen  mil  3Ber  un§  anberSiuo  anfaf^t,  ber  fann  un^ 
mir  VOM  au^en  l)er  bemegen.  ®r  fann  un§  befterf)en  burcl) 
^clb,  beraufcl)en  burd)  Seibenfc^aft,  bereben  bnrcl)  Ö^rünbe, 
bejiüingen  burd)  ^eujalt.  %a^  finb  alle§  §erbred)lid)c  ^Jlittcl 
einer  üergänglid)cu  ?!Had)t.  SOßir  finb  ©otte§  bebürftig ;  lüir 
braud)en  i^u.  '5)arum  ift  ber,  ber  t)on  ß^ott  füuuut,  ber 
uuidjtige  §err,  ber  feine  SOßirfung  nid)t  auf  ßiuang  nnb  S^nnft 
in  grünben  braud)t.  '3)eun  er  rebet  mit  bem  9Jlenfd)cn  fo, 
ba§  er  il)n  in  ber  ^iefe  feiueg  2ßefen§  l)ürt,  unb  fa|lt  bcn 
^JJlenfdjen  fo,  baß  er  il)m  fic^  innerlid)  unb  ganj  ergibt.  %\x 
't>^n  SÖßeinftocf,  ben  (S^ott  gepflanzt  ^at,  fönuen  mir  mit  inner- 
Iid;er  3Serbimbenl^eit  anmad)fen:  in  i^m  bleiben  mir. 

^arum  ift  e§  auc^  fein  3Biberfprud),  x)ielmel)r  innerlich 
ein  notmenbiger  3^^^"^J^^ß^^^<^"9  /  ^<^f^  ^^^  föuiglid)c  ^mt  in 
ber  ^anb  beffen  liegt,  ber  jugleid)  auf  ®rbcu  ber  'l)emütigc 
mar.  ^a§>  ©leid)ui§  Dom  Seiuftod  ift  ein  ^önig§mort,  ein 
DoUftäubiger  ^uSbrud  ber  ^J!}lajeftät  Qefn.  „Dl)ne  mic^  fönut 
il)r  uid)t§  tun";  fo  fprid)t  ber  §err.  5lber  bagfelbe  ®lcic^ni§ 
ift  gugleic^  ber  tieffte  5tuebrud  ber  '3)emnt  ;jefn.  2öer  fiel)t 
benn,  mcun  er  vor  beu  30ßeinftod  tritt,  nad)  bem  ©tod? 
(Siiib  uidjt  \)k  Mchcn  ba§,  ma^  unfer  ^iluge  fcffelt,  mit  i^rem 
l)od)  unb  meit  fid)  bc^nenben  3Qßad)$tum,  mit  il)rer  güße  von 
blättern  unb  i^rem  ^cHeidjtum  an  3=rud)t?  Unfd)einbar  unb 
r)erborgen  Derftedt  fid)  baruuter  ber  SOBeinftod  felbft.  ©ein 
ß^efd)äft  ift  eiujig,  bie  "tH^htn  ju  formen,  bamit  biefe  bie 
g^ruc^t  bringen,  unb  ba§  alle§  einzig  nnb  allein  für  ben 
^Ißeingärtner,    ber  i^n   gepflanjt  l^at.     '3)arin  ^aben  mir  bie 


—     5     — 

•^cnrnt  ^c\n  vox  uu§  ntd)t  nur  in  feinem  3Sev^äItni^  jum 
33atcr  —  bort  Dcrfte^t  fic  ficf)  pon  felbft ;  n)ie  foUte  bcr  2ßein= 
ftüct  ben  SOöeinöärtner  uergeffen,  ber  ©o^u  gegen  ben  33ater 
fid)  ergeben  ?  —  fonbcru  and)  in  feinem  3Ser^ttni§  p  feinen 
Qiingern,  feiner  ©enicinbe  unb  jebeni  unter  un§.  "^aju  brandjt 
er  feine  SebenSfraft,  baniit  nur  (eben,  n)ad)fen  unb  g^rnc^t 
bringen,  ^a^  ift  eine  bemiitige  9}kd)t  unb  bariu  ^ai  fie 
ba§  Siegel  ber  ^üttc§niad)t  unb  fann  un§  be^l)a(b  ba  faffen, 
iDo^in  feine  anbre  5DRad)t  reid^t;  benn  fie  uernmg  inuerlid) 
eine  ®emeinfd)aft  ^u  fliften,  bie  nic^t  jerbrid^t.  'I)at)er  fäl)rt 
er  fort:  „g(eid)ir)ie  niid)  mein  33ater  geliebet  ^at,  alfo  liebe 
id)  cnd)  and);  bleibt  iii  meiner  ßiebe".  'S)a§  ift  iunerlid)e 
(S^emeinfd)aft  unb  33erbnnbenl)eit. 

2. 

■^iefe  blofj  innerliche  2ßirffamteit  imponiert  iui§  freilid) 
nid)t,  beüor  roir  x^n  fennen.  2Bir  täufc^eu  un§  jeboi^:  ba§ 
ift  fefte  33erbunbenl)eit.  5llle§,  ma§  in  ber  D^ebe  ift  unb  ge= 
fd)iel)t,  ift  fo,  mie  e§  ift,  meit  fie  au§  bem  20öeinfto(J  tt)äd)§t. 
^cbe  S^legnng  irgenb  einer  3^afer,  jeber  3^^^^^  ^^^^  legten 
'iölatt,  aUer  8aft  ber  beeren :  alle§  ift  geftaltet  imb  be^errfd)t 
burd)  be§  20ßeinftod§  5lrt.  @o  ^ält  e§  and)  ^l)riftu§  mit 
un§.  ®r  gibt  allen,  bie  er  in  feine  ^emeinfd)aft  jie^t,  mit 
fic^  eine  fefte  33erbinbung,  bie  il)r  gaugeg  SÖßefen  umfaßt. 
)H\d)i§  an  un§,  meber  5^leine§  noc^  ^ro§e§,  meber  Qrbif(^e§ 
uod)  (Beifüget,  meber  ^opf  nod)  ©erj,  fein  Qntereffe,  feine 
Arbeit,  feine  Überzeugung  bleibt  nnberül^rt  t)on  feinem  S3ilb. 
5IHan  fann  nic^t  falber  (S^^rift  fein,  foubern  nur  ganger,  ©inb 
mir  (Sl)riften,  fo  ift  aUeg  an  un§  d)riftlid),  nid)t  fo,  ba§  ba§ 
^J^atürlid)e  an  un§  r)erfd)n)änbe,  foubern  fo,  ba^  alle§,  ma^ 
un§  bie  Statur  mitgegeben  !^at,  bem  30Bort  (^^rifti  uuterftellt 
unb  nad)  feinem  SOSiUen  georbnet  rairb.  ^ud)  uic^t  fo  ift 
man  ganj  ß^^rift,  ba^  ba§  natürlid)e  SBiberftreben  uufre§ 
^egel)ren§  gegen  ©otte§  ^eiligen  ^Bitten  aufhörte,  mol^l  aber 


—      6      ~ 

fo,  ba^  biefer  3öiberftreit  beftänbig  in  \m§>  aufiüacf)!  unb  uid)t 
Derbrängt  unb  abgeftumpft  loerben  fann,  luobei  un§  6^^riftu§ 
^i(ft,  un§  felbft  ju  überrainben  unb  md)i  bd  un§  felbcr  ju 
bleiben,  fonbern  bei  xl)m. 

^an  fann  in  biefer  ^ad)c  jebernianu  nur  ^crgtid)  hiitQw : 
la^t  eurf)  nid)t  auf  iniüenbige  (Spaltungen  ein.  2ßenu  man 
fic^  felber  fpalten  möchte  unb  ein  ©tücf  Don  firf)  beni  $errn 
gibt,  unb  ba§  Übrige  für  fiel)  unb  ber  6ünbe  gibt,  bann  ^at 
man  a((e§  preisgegeben,  falber  ©taube  ift  fein  (iMaube; 
benn  Glaube  ift,  ba^  rair  imfre  ,3u^ß^1irf)^  fl<^^^S  ^^^f  i^)^^  9^^ 
fteltt  ^aben.  falber  ®et)orfam  ift  fein  ©cf)ürd)en,  fonbern  bie 
^Verweigerung  be§  @e^orfam§.  '3)a§  ift  bie  ^crrlicf)fcit  ber 
®emeinfd)aft  Qefu  mit  un§,  baf?  fic  un§  fo  mit  il)m  üer- 
binbet,  ba§  al(e§  in  un§  üou  il)r  erfaßt  unb  burrf)  feine  Siebe 
geftaltet  mirb. 

^ir  ^aben  ba§  and)  ba  vox  klugen,  mo  bie  C^3emcin= 
fdjaft  mit  i()m  aufgegeben  luorben  ift.  ^Jtan  tann  freilid) 
bie  91ebe  t)om  3Ößeinftod  abbrechen;  ein  einziger  gemaltfamer 
9^1^  ift  nötig,  fo  liegt  fie  abgebrodjen  ba.  3ßa§  mirb  bann 
au§  i^r?  ^renn^ülj,  nic^t§  al§  ba§.  Unb  bamit  ift  hmic- 
fen,  rüa§  i^re  33erbinbung  mit  bem  Sßciuftod"  bebeutet  bat, 
ba§  fie  au§  it)m  i^re  Sebenöfraft  jog.  2.  Jr.,  man  fann  in 
uufrer  Qdt  ntd)t  bringenb  genug  bitteti :  mad)t  bod;  nid)t 
immer  roieber  ben  33erfud),  wa§  au§  bem  5Ulenfd)en  mirb, 
tnenn  er  fid)  von  (S:f)riftu§  gefdjieben  ^at.  SOßir  t)abeu  bicfcn 
SSerfud)  ma^rliaftig  fd)on  oft  genug  gcmad)t,  unb  ma§  babei 
^eraugfommt,  ftel)t  für  jebermauu  im  ftarften  2id)t,  ©ie  fiub 
nod)  aUe  oergmeifett,  bie  e§  o^^uc  ben  ^errn  uerfndjten,  trotj 
aHer  ^errlidjfcit  ber  D^atur,  bie  in  ber  %ai  unerme^(id)  l)crr= 
lid)  ift,  unb  trotj  atler  D^egfamfeit  be§  3[Renfd)engeifte§ ,  ber 
in  ber  ^at  einen  munbcrbaren  Oieid)tum  üon  ^^^^ö'^^it^^^  i^^ 
fid)  trägt.  SÖßa§  f)ilft  un§  ba§,  menn  ber  iunerfte  ^unft  in 
un§  leer  unb  tot  bleibt?  3Ba§  lüirb  aber  au§  ber  Oieligion, 
o!^ne  6:^riftu§  ?   ^raum  unb  ^l)rafen.    2ßa§  mirb  au§  uufrer 


—       7      — 

(^efettißfeit  o^ne  i^n  ?     2anb,  bei  bem  borf)  immer  ber  \\mu 

(id)e  ^i^et   juv   §auptfad)e  luirb.     ^Äa§   luirb   au§  unfevm 

(S5elb  uub  ^efi^?    ©in  mcrtlofcS  §äufcl)cn  von  fingen,  bie 

xxn§>  uid)t§  nü^cn,  fonberu  red)t  oft  fd)aben.    iIBa§  mirb  au§ 

unfrer  Siebe?    (^iöcnuu^,   meun   aiic^    i)ie((eid)t  parfümierter 

(5ii"(cnuu^.     ^ir  (S()rifteu  unirbeu  aud)  uer^meifelu  o^ne  i^n; 

ja  uod)  mcl)r,  mir  finb  in  ber  Xat  an  un§  fclber  nerjmeifelt, 

fo  c^cmiil  mir  i()m  ölauben :  „oI)uc  mid)  föuut  i^r  nid)t§  tun." 

'2lbcr  mir  finb  gctroft  uub  ftar!,   meit  mir  miffcu,    ba^  uidjt 

bie  Oiebe  beu  ^IBeiuftod,  fonberu  ber  SOßeiuftod  bie  ^)lebe  ^ält 

uub  belebt. 

3. 

Taburd),  ba{3  nn§  Qcfu§  eine  innere  uub  fefte  ^Serbun^ 
beul)cit  mit  ftd)  gibt,  mad)t  er  un§  frei.  Senn  5!yieufd)eu 
uu§  an  fid)  5ief)eu,  fo  ift  iebe§mal  unfre  g^ci^eit  in  G^efat)r. 
(Sie  mad)eu  unö  dou  ftc^  ab^äiJöig,  brandjcn  unfre  ^raft  für 
fid)  uub  mollen  fid^  felbft  burd)  unfern  '3)ienft  er^ö^en.  ^(u= 
ber§  gel)t  ber  3Beiuftocf  mit  feinen  dkhm  um.  ®r  mad)t 
fie  nid)t  matt  uub  melf,  meil  er  atten  @aft  für  fid)  be()ielte, 
nmci^t  fie  aud)  uid)t  trag  uub  unuütj,  meil  er  fid)  felber  bie 
5rud)t  aut)ieuge,  fonberu  baju  fd)afft  er  bie  Dieben,  bamit 
biefe  bie  3rud)t  bringen,  uub  fpeubet  il)nen  feine  Seben§!raft. 
(So  nimmt  fid)  3^efu§  unfcr  an,  bajj  er  un§  ba§  ©rö^te  über- 
gibt, ma§  er  ju  geben  f)at,  fein  SOßort,  bamit  mir  e§  fagen, 
feine  Siebe,  bamit  mir  fie  an  einanber  betätigen,  feine  ^nabe, 
bamit  fie  burd)  un§  offenbar  uub  Derf)errli(^t  fei.  So  baut 
er  feine  ©emeinbe  uub  fein  Oieid).  -Ißie  au§  bem  ^Ißeinftod 
bie  y^ebcn  luib  auö  biefeu  bie  J^üc^te  fommen,  fo  fommen 
au§  bem  $errn  feine  ^oten  unb  :^ünger,  uub  au§  beu  ^tpo- 
fteln  bie  ©emeinbe  üon  (S)ef(^led)t  ju  ö^efc^led)t.  ^e^^alb 
bringt  au§  ber  (55emeinfd)aft  mit  bem  $errn  ^in  ganje§  Sidjt- 
bünbel  üou  (Geboten  ^erau^,  ein  Sd)a^  von  ^flid)t  unb  ^^e- 
ruf,  eine  Unerf':l^öpf(id)feit  üou  Aufgaben  unb  arbeiten,  ein 
3iel,  imeub(id)  l)od)  für  jeben  unter  uu§,  ein  5^(einob,    nad) 


—      8      — 

bem  ju  laufen  fic^  iofyxt  mit  bem  (£infa^  atter  Üxa^t.  ^a§ 
fommt  bal)er,  rnett  ber  SBeinftocf  narf)  ber  ?}rud)t  begehrt  uiib 
feine  ^^h^n  ha^n  fc^afft,  bamit  fie  biefe  tragen. 

5lud^  au  biefcr  ©teile  finben  mx  un§  oft  fc^ioer  in  ^efn 
SOßefen,  unb  oerfte^en  bie  5lrt  unb  Dtbnung  feiner  (S^emcinbc 
unb  ba§  ©runbgefelj  feiner  $errfrf)aft  fc^lecf)t.  ®r  regiert  unb 
gibt  JJrei^eit,  unb  nirf)t  fo,  ba^  f)ier  ba§  (^im  mit  bem  ^lUu 
bern  im  Streit  luäre,  foubern  fo,  baf?  ba^  ßmeitc  an^  bem 
(Srften  folgt.  2ßir  finben  unö  barin  frf)n)er,  rocil  ba^,  ma^ 
mir  ^enfcl)^n  bauen,  immer  nur  ?0'iafd)inen  fiub,  äufjerlid) 
ineinanber  gefügt  unb  jufammengel)ämmert,  rcenn  and)  mit 
großer  ^unft  imb  (£infid)t,  aber  immer  fo,  ba^  mir  feine 
lebenbige  ^raft  hineinlegen  föuncn.  %a^n  crfc^eint  c^5  un^ 
leid)t  unglaublich,  baf?  (^l)riftu^  in  ber  5reil)eit  feine  $err= 
fd)aft  in  üben  i)ermöge.  2ßir  »erlangen  CS3leid)förmigteit, 
l)alten  eine  ^antlic^e  Siegel  für  nötig  unb  münfdjen  einen 
eintönigen  ^lang,  etma  mie  eine  3nül)le  tlappert.  ®cmi^ 
fel)lt  eg  ber  (S^emeinbe  ®l)rifti  nic^t  an  ber  ©in^eit.  ©inen 
Sößeinftod  ^at  ber  Sßeingärtncr  gepflanjt  unb  au§  biefem 
mad)fen  bie  "^ch^n  l)eran§,  unb  fd)affen  alle  5rud)t  burd)  ba§ 
Seben,  ba§  ber  ^Bcinftod  il)ncn  gemährt.  ®r  lä^t  fie  nun 
aber  mad)fen  in  reid^er  3'idte,  nic^t  eine  einjige,  fonbcrn  oiele, 
jebe  i^m  uerbunben  unb  il)m  allein.  Sogar  feinen  ^Ipofteln 
l^at  bei  $err  beim  '}lbf(^ieb  ernftlid)  gefagt:  it)r  feib  nid)t 
ber  SOßeinftocf,  foubern  nur  bie  ^tHeben;  ber  2Beinftod  bin 
einzig  ic^ ;  mie  uiel  me^r  gilt  bic§  jebem  unter  un§.  '0]id)t 
id)  barf  fageu:  ^änge  bid)  an  mid)  unb  bleibe  in  mir,  fon= 
bern  mir  l)aben  unfrc  @inl)eit  unb  @emeinfd)aft  barin  ju 
fud)en,  ba§  mir  alle  in  i^m  bleiben.  'Iia^  ift  eine  mid^tige 
Siegel,  fomol)l  für  bie  Jü^rung  unfern  eignen  Seben§,  aU 
für  unfern  SSerfe^r  unb  Umgang  mit  einanber. 

4. 
^iöeil  ber  ^ebe  il)r  freiet  Sft^ac^gtum  gegeben  ift,  reinigt 
fie  ber  SÖöeingärtner.     Sie  fetjt   i^re  9iau!en   an   unb  treibt 


—      9      — 

i^re  Blätter.  5lbev  uid)t  bic  D^cbc  l)at  ju  beurteilen,  ob 
biefc  Blätter  bleiben  nnb  biefe  Ohnten  an§n)ad)fen  bütfen. 
darüber  entfcl)cibet  ber  2öein0ävtncr,  je  nadjbem  fie  bie  (Srute 
niel)ren  ober  niinbern,  nnb  er  brid)t  ^erau§,  n)a§  ber  5^ud)t 
fd)äblid)  ift. 

^JÖßir  l)aben  unfre  eigne  ^ilrt,  nnfern  eignen  ""^iai^,  unfre 
eigne  ^].^flid)t,  nnfre  eignen  (S^ebanten  nnb  ^Sorfätje.  (Scl)ön! 
nnr  foUen  fie  l)aben  nnb  bauiit  beu  nn§  gegebenen  "^ienft 
oütlenben.  ^^Iber  eben  be^^alb  lueil  uufer  ®igne§  fid)  geltenb 
niadjen  barf  nnb  foll,  reinigt  xin^j  ber  3ßeingcirtner.  "^arum 
gibt  e§  fräftige  (Singriffe,.  n)ie  uiele  nnter  \m^  fd)oti  erfahren 
baben.  Unfre  (S^ebanten  fd)eitern,  nnfre  3Sorfä^e  bred)en, 
nnfre  ^ihbeit  niif^lingt,  nnb  ber  ©rfolg  lüirb  im§  oerfagt. 
W\x  muffen  nn§  fügen;  bamit  bridjt  ber  äißeingärtner  eine 
^Hanfe  ab,  oon  ber  loir  meinten,  fie  mad)fe  frifc^  nnb  frnd)t' 
bar.  5lber  nid)t,  ioa§  mir  meinten,  entfd)eibet.  'I)er  SOßein^ 
gärtner  greift  ein  nnb  er  na^m  fie  nn§  roeg.  SCßenn  ^^\n§ 
feinen  Jüngern  fagte :  id)  bin  ber  rechte  äßeinftoc!,  fo  l)at  er 
il)nen  bamit  i)erl)eif^en,  ba^  fie  lanter  ßiebe  nnb  ^nabe  i)on 
il)m  empfangen,  fo  gemi^  ber  Söeinftod  feinen  Oleben  lanter 
"l^flege  nnb  .'pitfe  gemcil)rt.  ^-Jlber  er  l)at  i^nen  bamit  nxdjt 
ba-S  jngefagt,  nid)t  einnml  feinem  ^ö^^nneg  ober  ^etru§,  ba^ 
alle§,  mad  fie  fid)  oorne^men,  gelinge  ober  aÜe  i^re  Arbeit 
erfolgreich  fei.  '3)arnm  fügt  er  bei:  (Sine  jebe  D^tebe  reinigt 
ber  JÖßeingärtner,  gerabe  be^l)alb,  meil  fie  am  SÖBeinftod  ^ngt 
nnb  an  il)m  bleiben  nnb  il}re  ^xnd)t  fiir  i^n  tragen  foU. 

•^a^  ift  mieber  einer  ber  fünfte,  in  bie  mir  un§  immer 
fc^mcr  finben.  2Öir  merben  l)ier  fopffd^eu,  meil  mir  leiben§= 
fd)en  finb,  nnb  baö  ergibt  bann  bie  33ermirrungen  nnb  (Sr* 
fd)ütternngen  bi§  tief  l)inein  in  ben  ^laubenöftanb.  2öir 
fagen:  mir  ^aben  e§  bod)  fo  gnt  gemeint,  l)aben  e§  im 
(S^lauben  unternommen,  im  9^amen  be§  §errn  begonnen  nnb 
mit  aller  ^reue  betrieben,  nnb  nun  ge^t  e^  fo!  2ßir  foHen 
un§  aber,  ftatt  jn  flagen,  ber  33erl)ei&ung  ^^\n  getröften,  ba§ 


—      10     — 

er  bic  Dtebe  be^^alb  reinigt,  bamit  fie  mefir  J^ruc^t  bringe. 
(S5  ift  gang  üerfe^rt,  rcenn  lüir  ba§  SOßerfgeng  ()inn)erfen,  hk 
Arbeit  fünben  nnb  üerbroffcn  unb  fleinmütig  auf  bie  Seite 
fte!)n.  ^amxi  raiberftreben  mir  ber  ^bftct)t  be$  2Beingärtner§. 
3SieIme^r  foü  burd^  alle§,  luoran  mir  feine  reinigenbc  §aub 
erfal^ren,  nnfre  5?^eubigfeit  unb  Jci^igfeit  jur  5(rbeit  nid)t 
ftnfen,  fonberu  luac^fen. 

So  ine^  un§  foId)e  (Singriffe  in  unfcr  Scbcn  nnb  SOßirfcn 
oft  tun:  fie  macf)eu  e§  xm§  nur  unt  fo  bentli(i)er,  marnni 
Qefug  atte§,  ma^  er  verlangt,  in  baö  eine  2Bort  gufanimen= 
fa^t:  hUxbt  in  mir.  33(eiben  loir  in  i^ni,  fo  übernimmt  er 
bie  3^ürforge  für  un§,  ba^  loir  i()m  mit  tebenbiger  unb  innere 
lieber  ®enunnfd)aft  oerbnuben  bleiben  bi§  gum  (c^ten,  großen 
©rntctag.     5lmen. 


OC— x> 


Öudjbnicfciii  i5.  5d?nürlcn  In  tTüblngcn, 


18.  ^oxxniac^  xuxc^  ^xinxtatx^. 

(22.  Onobcr   1905.) 

Jol|.  J),  24-39. 

^ic  ^^erfauunUuu]  uou  ^Jii^tern  uub  ScE)retu,  t)or  bie 
ber  ^^linböcboruc  berufen  luuvbe,  faßte  i^m:  „3Bir  —  unb 
bu  begreifft  bod),  iüa§  für  gen)irf)ttge  Seute  lütr  finb  —  tüir 
lüiffcn,  hcii  Qefiig  ein  ©ütiber  ift",  ober  iDie  man  f)eute  etn)a§ 
()öflid)er  fageu  lüürbe,  ein  ^^^i^antaft  unb  (Sd)it)ärmer.  3Sie(e 
ö^liebcr  unfer§  3[5olf§  finb  gegeniüärtig  in  berfelben  Sage. 
'3^en  ^llvbeiteru  fagen  uiefe  uon  i^nen  f)oc^oere^rte  g^ü^rer: 
mir  lüiffen,  baf^  e§  mit  ber  D^teltgion  uid)t§  tft.  '^en  ^ebil- 
beten  fagen  t)iele  üou  i^nen  nid)t  weniger  ^odj  pere^rte  S^toman^ 
uub  ^^eaterbid^ter:  mir  miffeu,  bag  ba§  (5;f)riftentum  abge? 
ftorben  ift.  Unfern  Jünglingen,  bie  an  ber  miffenfd)aftli(^en 
^2(rbeit  teilnehmen,  fagen  Diele  ^od)  ju  e^reube  J^tfc^er:  mir 
miffen,  ba^  ber  (S^laube  an  ©ott  grunbtü§  ift.  90öie  nun? 
ma§  foHen  mir  machen?  %cx  ^liubgeborne  geigt  e§  un§ 
„@in§  mei^  id)",  ermiberte  er  ber  ^od)anfe^nlid)en  Unter* 
fud)unc;§fommiffion,  „ba^  ic^  blinb  mar  unb  bin  nun  fe^enb". 
^a§  ift  ber  2Beg  gum  ö^lauben.  'i)Jlöd)ten  mir  ba§  begreifen, 
unb  mel)r  noc^,  la^t  ung  ba§  ergreifen  mit  ber  gangen  nn§ 
gegebeneu  gaffunggfraft: 

3n  unfer  ^erl)ältnig  ju  (^ott  barf  feine 
frembe  9Jlac^t  ^ineinregieren; 

^ie  öon  un§  erlebte  ^nabe  ift  be§  Glaubens 

f  i  c^  rer  ©runb. 

1. 

1)ie  l)o^en  ^erren  fagen  bem  33linbgeboruen:  „mir  miffeu!" 
unb  fie  meinen,  e§  fei  nun  feine  ^flid)t,  ba^  er  fic^  t)or  il)rer 

Sctlatter,  Züb.  Oirebigtcn.  III.  (1904-05)  »Jr.  12. 


/ 
/ 


—      2      — 

®ntfrf)etbung  untertäni(^  beuge  unb  jage:  eure  ?iJleiuung  ift 
mir  (S^efe^  unb  euer  Urteil  mir  33efef)I.  "»ilber  mie  tonnte  er 
ba§?  So  n)ürbe  er  fid^  felber  preisgeben  unb  jertreteu ;  bamit 
ptte  er  feine  (Seele  üerfauft.  Unb  mag  ^ülfe  eö  bem  9Jlcns 
frf)en,  menn  er  ben  Beifall  aller  gemänne,  bie  ba  fagen :  loir 
miffen !  menn  fic  il)n  in  i^re  eigne  Qa\:)[  einfd)löffen  at§  ben 
^lügften  uon  allen  klugen  unb  ba§  genialftc  Öienie,  lücnn  er 
gleid)5eitig  fic^  felbft  meggetüorfen,  verloren  unb  getötet  l)at. 
©Ott  l)at  jebcm  üüu  nn§  ein  eigne<o  5luge  gegeben,  baniit  lüir 
e§  brauchen ;  roir  bürfen  e^  nid^t  eigenmiöig  jufd)licgeu.  3ßa§ 
er  nn§  al§  333al)r^eit  unb  Ö^emi^^eit  ine^  ^erj  gefdirieben 
^at,  ba§  ift  fein  ©efdjenf;  mir  bürfen  e§  nid)t  iregmerfen. 
^^n  ben  Drt,  an  bem  mir  fte^en,  l)at  er  nn§  geftellt,  bamit 
mir  bort  flehen,  nid)t  aber,  bamit  mir  un§  ^in  unb  ^er  brc^en. 
(Sr  ift  uns  mit  feiner  ©nabe  begegnet  unb  ^at  fic^  nn^  be- 
zeugt, bamit  fie  im§  gehöre;  mir  bürfen  fie  nid^t  uerfaufeu. 
®§  liegt  eine  ungeheuerliche  $ärte  in  biefer  Qumutung : 
„mir  rciffen,  biefer  50Renfd)  ift  nidl)t  oon  ®ott",  unb  bu  mufit 
bid^  beugen.  2Bir  foQen  ben  ganzen  ^}lbfd)eu  unb  aClc§  @r* 
fd^recfen,  ba§  mir  uor  ber  ^ijrannci  unb  bem  (S^laubengjrDang 
^aben,  auf  jebe  fotd)e  Qnmntnng  merfcn.  ^amit  mirb  bem 
5[Jlenfc^cn  ha§  genommen ,  ma§  an  ung  ba§  5Jlenfd)lid)e  ift 
unb  ben  2ßert  be§  Sebeux^  unb  bie  ^JOßürbe  be§  ^J!}kufc^en  au§= 
mac^t.  ®§  mirb  un§  abgcftritten,  baJ3  mir  ein  eignet  fieben 
^aben,  ba§  fein  eignet  Qkl  bat,  eigne  ^^(ugen,  bie  fel)en,  ma§ 
fie  fe^en,  ein  eigne^3  (^ennffen,  an  ba§  mir  i)erpflid)tet  finb, 
ba)5  auc^  un§  bie  größte  aller  5äl)igt'eiten  oerliel)en  ift,  in 
ber  ba§  menfd)lic^e  33ermögen  gipfelt,  bie  namlid),  baJ3  and) 
mir  glauben  bürfen,  ba^  and)  un^  ®otte§  Siebe  angeboten 
ift  unb  auc^  mir  ber  20ßa^r(}eit  un§  ergeben  bürfen,  bie  ®ott 
un§  fd)icft.  2Bol)t  ftel)t  gefd^ricben,  bafj  mir  in  (5)otte§  Rauben 
liegen,  mie  ber  ^on  in  be§  ^öpfer§  ^anb,  unb  in  feinen 
Rauben  ift§  ein  !öftliä)e^  '3)ing,  nid)t§  ju  fein  al§  Slon. 
SÖßenn  aber  9Jlenfdl)en^änbe   uad^   un§  greifen  mie  nac^  ^on. 


ben  fie  brürfen  uitb  formen  bürften  nad)  i^rem  ©tun:  ba§ 
ift  ^art. 

%a^  it)irb  and)  offenbar  im  ^^hnjJgang  be^  ^er^ör§.  5Il§ 
ber  ^linbgeborue  fic^  xnd)t  bengen  moHte,  fagten  fie  i^m: 
^n  njiCift  un§  belehren,  bn,  ber  bn  ganj  in  (Sünbeu  geboren 
bifl !  2ßelc^er  (öegenfalj  jn  Qefn  ^^Irt !  @r  ^at  feinen  ^[ungern 
oerbüten,  barüber  ^n  grübeln,  mer  am  (Sd)icffa(  be§  ^(inben 
fc^iilb  fei.  @r  I)at  il)rc  ©ebanfcu  abgelenft  oom  3Serbienft 
nnb  ber  @d)nlb  ber  9Jlenfcl)en,  bamit  fie  anf  ba§  aci^ten,  \va§ 
(^ott  Int.  &ott  miß  am  ^^linben  fein  ^Äerf  offenbaren;  ba» 
rnm  ift  er  blinb.  ^Kber  bicfe  t)arten  SUleifter  ben!en  anber§; 
i^nen  ift  jebe^  ^)Jlittel  red)t,  ben  ^^linben  jn  entehren.  @ie 
()alteu  i^m  barnm  feine  ©ebnrt  oor  ai§  ba§  offenbare  'M^xU 
mal  feiner  (5d)ulb.  Unb  fie  ftiegen  ii:)n  ^inan^  nnb  taten  i^n 
in  ben  93ann. 

5ln  fold)er  |)ärte  ()aben  mir  ftet§  ein  beutlic^e§  ^enn- 
jeic^en,  ba§  mir  e§  nid^t  mit  ber  2Bai)r{)eit  ®otte§  jn  tnu 
^aben.  ^ie  ®aben  (^otte§  laffen  fid)  nid)t  üon  einanber 
trennen.  ®otte§  Sid)t  nnb  ^otteö  2kb^  tonnen  mir  nie  an§5 
einanber  reiben.  ^Jlan  fann  nid)t  nnr  in  feinem  33erftanb 
bie  (^ahc  ©otte§  empfangen,  mä^renb  ber  übrige  SHenfd)  oon 
i^r  unberührt  bleibt.  ^I)arum  ift  überall  ba,  mo  bie  2khe 
fel)lt,  anc^  bie  20ßal)rt)eit  oerblic^en.  ®§  mögen  nod)  ^orte 
ba  fein,  bie  an  fie  erinnern,  mie  ja  anc^  in  nnfrer  (S^efc^id)te 
bie  9Heifter  baranf  fid)  bernfen,  baJ3  (^oit  mit  5DRofe  gerebet 
^at.  ^}lber  e§  finb  tote  Überrefte  einftiger  @rfenntni§,  je^t 
boppelt  gefä^rlid),  lüeil  fie  nun  al^  SOöaffe  bieneu  in  ber  §anb 
einc§  böfen  (5inn§.  Qn  einer  Qdt,  mie  bie  unfrige,  bie  un§ 
nötigt,  ein  eigene^  Urteil  ju  gewinnen,  ift  e§  oon  ^ebeutung, 
ba§  mir  biefen  einfallen  ^a^ftab  gebrauchen  lernen.  '3)a§  SÖBort 
be§  5(poftel§  \:^at  Dolle  Geltung:  „$abt  i^r  bittern  9^eib  unb 
Qant  in  eurem  ^erjen,  fo  rül)met  eud)  nic^t  unb  lüget  nic^t 
miber  bie  2Bal)rl^eit,  benn  ba§  ift  nid)t  bie  20ßei«l)eit,  bie  oon  oben 
^erabtommt,  fonbern  irbifd),  menfd)lic^,  teuflifc^''.  Qaf.  3,  14. 


—     4     — 

5lüerbin0§  fann  aud)  bie  2khe  gelegcutUd)  fc^arfe  ilßorte 
brauci^en.  ^a§  ift  \^x  guteg  9fterf)t,  oft  it)re  ^eilige  ^f(id)t. 
©ie  barf  bringcnb  bitten,  fc^avf  frf)netben.  ^uf  ber  aiibern 
Seite  fann  aud)  ber  ^errifd)e  ©inn,  ber  un§  !ned)ten  loiCl, 
red)t  oft  fd)nieic^e(u ;  er  l)at  aud)  lodeube  %'ö\u.  Uub  bod) 
ift  e§  nid)t  j^u  fd)iüer,  ^ier  bie  (^reuje  iüa()r5uue^men,  n)eld)e 
ba§,  u)aj>  t)ou  oben  foiumt,  uub  ba§,  \va§  von  uuteu  ftammt, 
trennt.  SOßir  u^erbeu  c§  beutlid)  erfeuuen,  ob  bie  ßeute  ba§ 
Q^re  fuc^en,  il)re  i)Jlad)t  uub  bie  Geltung  i^rcr  3Jkiuung, 
ober  ob  e§  i^neu  barum  ^u  tun  ift,  bag  mir  aüe  aufgerid)tet 
feien  mit  eigner  ®enn^E)eit  jn  bem  &ott,  ber  unfer  aller 
IBater  ift. 

^er  S3Iinbgeborne  ift  oon  ^^(nfang  an  bi§  jnm  Sd)hi§ 
tapfer  geblieben.  2Öir  ^aben  e§  an  il)ni  oor  ^^Ingen,  toa^  e§ 
für  eine  föftlic^e  (3ad)c  um  einen  einzigen  tapfern  *3}lenfd)en 
ift:  er  tut  un^äl)ligen  @d}man!enben  mo^l.  Dtyxe  ^opferfeit 
märe  unfer  ^(inbgeborucr  freiließ  nid)t  burd)gefommen.  ^2ll§ 
er  immer  mieber  ju  feinen  ^Kid)tern  gerufen  mürbe,  l)ätte  and) 
il)m  ein  ^rieg^maim  fagen  tonnen,  ma§  mi  fold)er  einft 
einem  anbern  jurief,  ber  aud)  vox  eine  3Serfammlung  trat, 
bie  il^m  Dorl)ielt:  mir  miffcu!  „*i)JKnid)lein,  ?0]önd)leiu,  bu 
ge^ft  einen  fd)mereu  (^ang".  ^2lber  aud)  bie  fd)meren  ®änge 
!ann  nmn  gel)en.  ^JÖ^enn  j.  ^.  in  einer  5^brif  einer  allein 
mit  (Sott  feinen  2ßeg  ge^t,  uub  alle  anbern  fpotten,  fo  gibt 
ba§  freiließ  einen  fd^meren  ®aug.  Hub  mir  aüe  braud)en 
Slapferfeit,  um  un§  gegen  bie  ftet§  neuen  (^inflüffe  jn  mel)reu, 
bie  Düu  uud)riftlid)en  Gebauten  uub  gottlofem  treiben  auf 
un0  übergeben.  5lber  barüber,  ba^  ®ott  un^^  ein  tapfereiS 
§erj  jumutet  uub  jutrant,  laf^t  un^  bod)  bei  Seib  unb  2ehzn 
nic^t  jammern.  %a^  märe  freilid)  ba§  aHerfd)lec^tefte  Mittel, 
fid^  pr  ^apferfeit  ^u  ruften.     "I^afür  la^t  un§  banfen. 

2Benn  aber  jemaub  flagen  mollte:  „%n  miUft  mic^  jum 
©infiebler  macl)en;  ic^  foU  ein  ©eparatift  merbeu,  aii§  bem 
33er!e^r  mit  ben  ^eufc^en  heraustreten  unb  mid)  gegen  ba§. 


/ 


—     5     — 

n)Q§  aße  SÖSelt  bemegt,  abfcftUe^en",  fo  lüäre  biefer  ^(agc  bte 

^(ntraort  balb  gegeben,     ^n  ber  Seitinig  ^f)rtfti  ift  uoc^  nie* 

maub   ein   (Siufiebler    unb  8eparatift   genjorbcH;    bajii    faun 

©tarrföpfigfeit   imb  ®i9enftim   jcmaub   inad)en,    'i^inge,    bie 

im§  üon  Ct^tiftuö  trennen,  nid)t  aber  ba§,  ir)a§  er  nn§  gibt. 

2ßie  foöten  n)ir  au  ®otte§  ^anb  bie  ^emeinfd}aft  Derlieren, 

au  ber  $)anb  beffeu,    ber  uu§  mit   atlem  oerbinbet,   n)a§  er 

öefrf)affen  ^at?     2öie   foöte   un§  ®^riftu§   in   unfern  eignen 

^rei§  cinfd)He6en,    er,  ber  .§err  ber  (S^enieinbe,   ber  bagu  ge* 

fommeu  unb  bajn  geftorben  ift,  ba^  ber  3Beiuftod  bie  melen 

Oleben  trage  juni  "^preife  beffeu,  ber  i^n  gepflanjt  {)at,  er,  ber 

Dueü  ber  Siebe?     SOßir    loerben    t)ie(me{)r  erft  baburd^,    ba^ 

tüir  bie  ^apferteit  geiuiuneu,    bie   beu  eignen  ^(aubeu^flanb 

fd)ü^t   unb   baö   eigne   ©cmiffeu   {)ei(igt,    rechte   ©lieber   ber 

©enieinfd)aft.     21*a§  bebeutet  noc^  eine  (Semeiufc^aft,   in  ber 

jeber  ®injelue  fic^  jerbrod)en  unb  tot  gemacht  ^at?   2ßie  foU 

eine  Stette  t)alteu,  an  ber  bie  Ütinge  gerbrod)en  finb?  ©infame 

2Bege  mag  e§  geben  anc^  an  ^otte§  fiaub,   aber  nic^t  be^* 

^alb,   roeil  mir  bie  aubern  au§ftie|en,   fonbern  r)ie(teid)t  be§« 

t)alb,  roeil  fie  un^  au^geftogeu  \)ahtn,     Sd^roeigen  mag  unfre 

$flid)t  fein,  boc^  uid)t  au§  bem  ©runb,  vo^i[  nix  bie  aubern 

nid)t  üerftäuben  unb  i^uen  ba§  -üOBort  nict)t  gönnten,  fonbern 

meit   i^neu  ba§  D^r    für  un§  fe^lt.     Unb  n)euu  uufer  3Beg 

eiufam  mirb  unb  un§  uic^t^  bleibt,   al§  raaS  ber  §err  bem 

33linbgeborneu  nac^^er  gab,  aU  er  i^u  fragte:    „©laubft  bu 

au  ben  ©o^u  ®otte§?  %u  l)a\i  ityx  gefe^u",  folc^e  (Sinfamfeit 

läfet  fic^  roo^l  tragen,   tu   ber  un§   ber  ^(id  nad^  oben  ^eÜ 

unb  !(ar  erhalten  bUiht. 

2. 

2ßie  fommeu  mir  aber  ju  fold^er  ^apferfeit  ?  "^er  $8linb* 
geborne  ermibert:  „^in^  raei^  ic^,  bag  \d)  blinb  roar  unb  bin 
nun  fcl^enb".  '3)agegen  fam  bie  ©rflärung  ber  5iJlad^tf)aber 
nic^t  auf,  bie  il)m  fagten:  rair  roiffen!  ^ie  erlebte  ®uabe, 
bie  un§  bie  33liub^eit  nimmt  unb  un§  fe^enb  mac^t,    ift  be§ 


•^ 


—     6     — 

@(auben§  fid)rer  ®runb.  ©oßteu  nirf)t  auc^  unter  un§  oiclc 
fein,  bie,  roic  ber  33linbe,  jagen  fönnen:  „@me§  roeig  irf): 
x^  wax  blinb,  e()e  betne  ^anb  mtrf)  berührte,  e{)e  bu  fprarf)ft: 
werbe  fe^enb !     Unb  nun  hin  irf)  fe()enb"  ? 

9^et)mt  einmal  einen  ?0^enfrf)en,  ber  firf)  barauf  eintägt, 
a[§  ein  üergnüßteg  ^ietc^en  ju  leben.  ®r  (ann  ba§,  roeniß* 
ften§  für  einige  Qdi.  för  i^t  unb  trinft  unb  ift  Dcrgnügt, 
txeiht  aud^  fein  ß^efd^äft,  bamit  er  ba§  ^'Zotige  l)abe,  roomit 
er  fiel)  oerforgen  fann.  Unb  rv^nn  e§  i^n  aud)  ein  bi§d)en 
brücft,  barübcr  fonunt  man  ^inmeg.  "^un  tritt  ber  §err  ju 
i^m  unb  rül)rt  i^n  mit  feiner  ^eitenben  ^anb  an.  3Bie  er 
i^n  anrül)rt,  ficl)t  man  nirf)t,  foroenig  ber  33linbgeborne  fa^, 
mie  :3efu§  feine  $anb  auf  feine  ^ugen  legte.  3(ber  bie  ^ugen 
ge^en  ityn  auf:  er  ift  in  bie  ©egcrtroart  ®otte^  gefteUt.  @r 
fie^t,  ba&  er  nidjt  ein  ^ierd)en  ift,  fonbern  berufen  ju  @ott, 
bag  il)n  ®ott  mit  etroa^  ©röterem  au^gerüftet  l)at  aU  nur 
mit  einem  ^ageu,  ba§  il)m  e^in  5luge  gegeben  ift,  ba§  ®otte§ 
SBa^r^eit  fc^aut,  ein  Dl)r,  ba§  (S^otteg  Sort  l)ört,  dn  SOBiüe, 
ber  @otte^  3Billeu  tun  barf.  "üflun  l)at  er  einen  '3)ienft,  einen 
^eruf,  ber  fein  2Qhm  füUt,  unb  fein  ^licf  gel)t  über  bie 
^renje  meg,  bie  ber  ^ob  unferm  irbifc^en  2chtn  fc^t;  nun 
minft  i^m  ein  emige§  ßiel.  ^ft  e§  nid^t  bud)ftäblirf)  ma^r, 
baj3  fic^  bie  beiben  ^älften  feinet  Seben«  n)ie  "üfladji  unb  ^ag 
ju  einanber  oer^alten,  unb  i^m  ein  neuer  @inn  aufgegangen 
ift,  raie  bem  33linbgebornen,  bem  QefuS  jum  ©el)en  t)erl)alf? 
®r  wirb  nun  fagcn:  „@ine§  meif?  idj:  xd)  wax  blinb;  xva^o 
xdj  bisher  für  rairflid)  l)ielt,  ift  e^  nxd)t ;  woran  i^  bamaU 
meine  J^eube  l)atte,  l)ilft  mir  nid)t§;  bafür  ift  nun  ba§  mir 
roirflid^,  n)a§  id)  einft  für  einen  bloßen  Schatten  ^ielt,  unb 
ba§  mir  ba§  emige  ©ut,  roonac^  id)  mid^  früher  nic^t  umfa^  ; 
nun  bin  idt)  fe^enb".  SOöirb  er  nun  nic^t  tapfer  fein  unb 
unerfd^üttert  bleiben  tro^  aÜer,  bie  i^m  fagen:  „mir  roiffen"? 

Qdö   will   euc^   nod)   einen   anbern  33linben  jeigen,    ber 
fel^enb  werben  fann.     ®r  unterfc^eibet  fid^  t)on  jenem  baburc^. 


—      7     — 

ba^  \l)m  bie  ^efd)ränfung  auf  bie  öteifbaten  'Diiiöe  n\d}t 
gelang.  ®r  fomuit  mit  bem  (Sffeu  uub  ^rinfeu  allein  nic^t 
au§.  ^ie  2ßelt  bünft  i()in  leer,  nnb  ba§  ^^h^n  erfd)eint  il)m 
al§  ein  Ütätfel.  (^r  fängt  au  ju  fragen :  iüol)er  uub  iDo^in  ? 
®r  fud)t  einen  (S^ott,  bem  er  bieucn,  ben  er  lieben  fönnte. 
^Iber  nun  fommt  er  in  bie  ^uufell)eit ;  ba§  ^Jtätfel  miU  fid) 
nid)t  löfen,  ber  gefuc^te  (3oü  fid)  nid)t  fiubeu.  ®r  fdjmingt 
fid^  auf,  aber  bie  ^lügel  fehlen,  uub  ber  ging  mif^Hugt.  ®r 
ftreugt  fid)  an  ju  glauben,  aber  ein  augeftreugter  (S^laubc 
(nidt  immer  mieber  um.  9^un  begegnet  il)m  ber  §err  uub 
er  l)ört  feine  (Stimme:  „(omni  ju  mir".  (Bel)t  c§  nid)t  au(^ 
l)ier  ju,  mie  menu  ber  ^linbe  fe^enb  mirb  uub  ber  ^ag  bie 
9^ac^t  perbrängt?  (Btati  be§  fernen  ®otte§  l)at  er  nun  ben 
gefanuten,  ftatt  beg  imgemiffeu  Qkl§  ben  (laren  2Öeg,  ftatt 
eine§  ®lauben§,  ber  fid)  anftrengt  uub  auffd)iDiugt,  ben  (S^lau^ 
ben,  ber  ®otte§  9iuf  l)ört  uub  il)m  antwortet  uub  baö  ^v- 
greift  uub  annimmt,  rcaö  ®otte§  Siebe  uu§  bereitet  l)at.  ^)Iud) 
er  roirb  fagen:  „®iue§  mei^  ic^,  ba§  ic^  blinb  mar  uub  bin 
nun  fel)enb".  ilßir  merben  ifyx  getroft  feine  ©tra^e  jiel)en 
laffen:  ba§  ift  nun  ein  tapferer  ^anu. 

Uub  mie  ge^t  e§  jn,  menn  mir  burd)  ®otte§  Drbnung 
unb  ®efe^  burd)brec^en,  menn  bie  Seibeufd)aften  in  un§  fod)en, 
ba|  mir  ftrauc^elu  unb  fünbigen  V  (Sinb  mir  batui  nic^t  blinb  ? 
3Jlan  (ann  nid)t  mit  fe^euben  klugen  iu§  33öfe  greifen,  fo* 
menig  jemaub  mit  fe^enben  klugen  bie  ^anb  in§  J^uer  ftedt. 
;Jn  ber  ©üube  ift  immer  ^erblenbuug.  Unb  menn  un§  nad)' 
l)er  bie  @r(enntni§  fommt  unb  un§  im  ^lict  auf  bie  @ünbe 
bie  (Sinfid^t  ergreift,  ba^  fie  üermerflid)  unb  für  un§  i)erberb= 
lic^  ift,  fo  fü^rt  un§  biefe  (^rfenntni^  erft  red)t  in  bie  9^a^t. 
S^tatlog  unb  ol)nmäc^tig  fte^t  jebeS  5iJlenfd)enfinb  üor  feiner 
©d^ulb;  e^  fann  fie  nid^t  überroinben,  nid)t  tilgen  unb  auf« 
f)zh^n.  %a^  ©efc^el^ene  ift  gcfd)el)en  unb  feine  S^olgen  mitten 
fort.  SOöir  fönnen  feine  ^at  miberrufen.  ^n  ber  legten 
SBoc^c  ftanb  ein  armer  3Henfc^  in  ^Berlin  Dor  ben  iHic^tern, 


\ 


—      8      — 

ber  immer  mieber  ernftf)aft  erflärte:  er  fei  eben  ein  grunb^ 
fc^tec^ter  ^Ulenfc^.  ©^  mar  ma^r,  ganj  ma()r;  aber  biefe 
®rfenntni§  ift  feine  ^itfe;  fie  ift  nod)  fein  ^idjt,  ba§  Sebcn 
erjeugt.  Unb  nmt  tritt  ber  ,^err  in  nn§  nnb  feine  ^aub 
berührt  im^,  jene,  bte  ba§  ^renj  trug.  9^un  ^ören  mir  bie 
göttliche  @nabe,  ba§  gött[id)e  ^-ßergeben,  ben  3Serfö^nermißen 
®otte§,  ber  bie  ©ünbe  vergibt  nnb  bie  ©c^nlb  begräbt,  ber 
ba§  3;^ote  lebenbig  mac^t  nnb  ba§  (Gefallene  emporhebt  mit 
ber  2Bunberniad)t  beffen,  ber  ben  Ö^ottlofen  geredit  fprid)t 
nnb  bem,  ba§  nid^t  ift,  rnft,  ba^  e§  fei.  Unb  menn  nun" 
ba§  ^fatmmort  in  nn§  laut  mirb:  „öobe  ben  §crrn,  meine 
Seele,  nnb  Dergi^  nic^t,  ma§  er  bir  (5Jutc§  getan  i)at,  ber 
bir  aüe  beiue  Süube  nergibt  nub  feilet  ade  beinc  &Z' 
bred^en,  ber  bein  2ih^n  üom  33erberben  erlöfet,  ber  bic^  frö- 
net mit  ®nabe  unb  ^^arm^erjigfeit":  gilt  bann  nid)t:  „id)  J^ar 
blinb  unb  nun  bin  id)  fe^enb",  nnb  ^ahcn  mir  nun  nid)t 
guten  ©ruub  ju  tapferm  @tanb? 

2.  ^x.  (SiS  finb  in  biefer  2ßüd)e  mieber  unfre  jungen 
Seute  h^i  un§  eingebogen,  beren  ^2lufeut^alt  hei  nn§  für  unfre 
ganje  (Stabt  bebentfam  ift.  3Ba§  mirb  er  il)nen  bringen? 
3Bir  münfc^en  i^nen  ein  tapfere^S  §erj,  tapfer  gegen  bie  Süfte 
ber  Qngenb,  bie  ben  ®eift  üerfengen  jur  @d)lacfe,  tapfer  auc^ 
gegen  alle  profanen  ^ebanfen,  bie  ba§  33efte  in  un§  entmei^cn, 
ba§  ^eilige  Derfd)ütten,  (Sott  begraben  unb  ©l)riftnm  oergeffen. 
(£§  l)at  nod)  feinen  gereut,  ber  tapfer  gemefen  ift  oon  Jjugenb 
an;  im  (Segenteil,  ber  ^ex^  ift  nod)  für  alle  mal)r  gercorben: 

®er  ^lui^gaiti-j,  bor  gofdiel)eu, 
ift  n\h$  fünualjL*  nid)t  leib. 
®!S  füll  nod)  beffcr  t3cl)en 
5ur  ftillen  ©migfeit.    ^nien. 


6ud?j)ru(ferei  <S.  SdjnürUn  in  ^üblnaen 


^ 


ÜOJi 


^retrtgten 


in  bcv 


Sttftsftrd^c  511  Cübingcn. 


"Vierter  ^ct^Xi^atK^ 

(1905—1906). 


"Son 


D.  m.  ^üiiatttv 

\ 


mrjinatn  1905 

•Drucf  unb  93crlag  oon  @g.  @d)nürlen. 


^ibotniements  nitnmt  jeöc  ^ud/l^anMunij  cnt^ccjcii.     Per    preis  biv 
3al]r9ant3s  (\o- -^2  prebi^tem  ift  2  IHarf. 


i 

s 

l 

i 


(10.  T)e,^omlHn-  1905.) 

Köm.  14,  7-12, 

^}U§  bei*  ^!}.U"opl)ot  ba§  ^Äcvt  fprad):  ^^'üJlir  lüivb  jebee! 
^nie  firf)  beugen,  fprid}t  ber  .^ocn",  luar  !^abi)(on  bie  (^xop 
madjt  auf  (^rbeu.  ^ic  ^J^uueii  bev  babi)(onifcl)eu  Götter 
lüurbcu  auf  aücu  ©äffen  ö^'^)övt,  unb  uor  feineu  Königen 
beußtcn  ''MlUx  bie  .^'nie.  ^4Sevi]lid)en  mit  biefem  2äxm  u)ar 
bie  Gtimmc  iueg  ^^>rüp{)cten  (eife.  ^JDleufd)eu  tonnten  benfen: 
fie  üeviue()e  im  30ßiub.  ^^Iber  über  ^^abr)Iün  fam  ba§  @d)U)ei- 
gen;  c§  Dcrfanf.  Geiiic  (Spötter,  feine  S^önige,  feine  ^tieftet 
unb  ®e(et)rten  finb  ba^iti,  unb  ba§  SÖöort  ift  geblieben:  „mirl 
lüirb  ftc^  jcbe§  ^uic  beugen,  f priest  ber  ^err''.  (S§  ^at  neue 
^vaft  geinonuen,  loeil  ber  fam,  ber  e§l)efrcäftigt  unb  auf  fid) 
angemeubet  ()at,  Qefu§.  Damals  mar  e§  bie  römifd)e  3^'^^- 
^a^  SDßettreid)  ftanb  fcft  gefügt  ha,  mie  e§  fd)ien,  luetter^art 
unb  uuerfc^ütterlid)  für  bie  Qa^r()unberte.  ^c\xi§  bagegen 
mar  auf  beut  ^rcujeemcg,  aU  er  fprad):  ,,mir  merben  fid^ 
beugen  aüe  ^nie".  3)lau  fonnte  mieber  beuten,  fein  $ßort 
uer^atte;  er  fpred)e  von  ctma§  Unerfüllbarem,  von  einem 
^raum,  ber  fofort  jerrinue.  ^)lber  ba§  SBeltreid)  x)erfd)manb 
unb  bie  großen  9^amen,  uor  beuen  bie  9Jleufd}l)eit  bamaki 
tniete,  finb  oergangen ;  unb  unvergänglich  bleibt  ba§  alte 
2ßort:  „mir  mirb  fid)  beugen  jebe§  ^nie",  unb  beruft 
mit  road)fenber  ^raft  bie  ^J!Jleuf!;^l)eit  jur  ^Inbetung.  5(ud) 
mir  ruften  unö  lüieber  jur  2ißet^nad)t§feier,  ruften  un§  baju, 
unfre  ^nie  oor  i^m  ^u  beugen  unb  feinen  9f^amen  ju  betenneu. 
(^^  ift  eine  munberfame  @ad)e  um  bie  2Beil)na(^t§gcmeiube, 
bie  jel5t  an  ber  Stelle  ber  ^irten  unb  "ilBeifen  oor  ber  ^'rippe 
tniet,  jerftreut  burd)  alle  Stationen,  umringt  oom  Särm  ber 

6(t>latter,  üüb.  ^I^rebidte».  IV.  (l9ü5-06)  »tr.  1. 


—      2      — 

iHcooluttoncn,  unter  aü  ben  aS'ölfern,  bie  geöen  cinanbcr  bic 
2Baffcn  ergeben.  90ßie  t)ie(  blü^enbeö  Scben  umfaßt  fic,  ^u* 
genbrnut  unb  ^annegfraft,  bereit  ju  frö^lic^em  2ob,  uub 
neben  i^nen  (nien  oiele  33erraunbete,  ®ebrorf)ne  unb  müb  &i' 
raorbene,  bie  bod)  norf)  banfen,  je^t  erft  unb  jc^t  rec^t  bauten 
lernten.  3ft  fie  geroac^feu,  bie  ^Bei^nadjtgöemeinbe,  feit  roir 
baö  le^te  ^ai  bie  ^eier  hielten,  au^ioenbiö  an  ga^l  unb  an 
5lrbeit,  inmcnbig  an  29öat)r^eit  uub  ®et)orfam?  ö)ott  roeiß  e§; 
rair  fe^en  ®otte§  SBerte  nic^t.  3Sor  be§  $errn  S^lic^tftubl 
attein  ift  aUeS  offenbar.  Un«  aber  liegt  eg  ob,  un§  ju  einer 
freubigen,  fruchtbaren  ^eier  ju  ruften.  Unb  roie  oiel  &ahm 
reicht  ung  (£f)riftu§  bar,  bie  un§  jum  tieißen  'Dant  bercegeu 
muffen!  Senn  roir  aurf)  nur  ermägeu,  ma§  in  ben  loenigeu 
3ßorten  uufer§  %^lct^  jufammengebrängt  ift,  mie  t)iel  ®runb 
pm  kaufen  l)aben  mir !  2ßir  motten  ^mei  biefer  (Stäben  ^efu' 
ung  oorlialten: 

3[eber   oon  un§    betommt  feine,  eigene  SSer*. 
antroortltd)(eit. 

9Bir    merben    über    ba§   Seben    unb   Sterben 
empor  auf  einen  fiebern  ^un!t  gefteltt. 

1. 
ßuerft  muffen  mir  freilirf)  unfern  ^ejt  fo  tefen,  mie  er 
für  ben  ^IJlenf^en  o^ne  (S:^riftuö  paßt,  „deiner  von  un§  lebt 
für  fic^  felber'' ;  menn  mir  fofort  nad)  biefem  "ilBort  griffen, 
als  märe  es  für  un§  gültig,  fo  fönnte  barau§  leicht  eine 
böfe  ßüge  entfielen.  ^aulu§  befc^reibt  bamit  ^efu  ^emeinbe, 
nic^t  baS  mxU^xU  ^\d}Un  unb  ^rac^ten  be§  menfcl)lic^en 
^erjen§  t)on  ^ugenb  an.  ©oft  unfer  33er§  für  un§  gelten, 
mie  mir  o^ne  (5)^riftu§  finb,  fo  muß  er  l^eißen:  ^^Qeber  dou 
un§  lebt  für  ftd^  f eiber;  leben  mir,  fo  leben  mir  für  imö; 
fterben  mir  —  nun  ja!  bann  fiel)t  mau,  mie  man  burd^' 
(ommt,  fo  gut  e§  eben  gel^t.  1)arum  ob  mir  leben  ober 
fterben,   fo  forgen  mir   für  un§  felbft".     Unb  menn  'ißaulug 


—     3     — 

fragt:  „n)a§  t)etacjf)teft  bu  beinen  33rubet?"  fo  ift  bic  9lttt* 
roort:  „9^atütlid)  oerad^te  irf)  bie  meiften  ^ettfrf)cn;  racnn 
id)  bQ§  uic^t  bürfte,  mörf)te  id)  gar  nid^t  leben;  ba  roürbc 
mir  bie  äBelt  ju  enge,  raenn  ic^  rotrfitrf)  bie  anbern  ad^ten 
unb  e^ren  foüte.  Qld)  frf)affe  mir  meinen  ^la^  baburcf),  ba§ 
mir  ^unbert  anbere  nirf)t§  gelten  unb  fo  üiel  finb  rate  Suft". 
Unb  menn  ^aulug  fortfährt:  „2ßa§  rid)teft  bu  beinen  SBrubcr"? 
fo  lautet  bie  ^(ntmort:  „®en)i|  tue  id)  bag,  fo  roie  er  mir 
in  ben  2Beg  tritt  unb  mic^  üerle^t.  ^ann  flage  ic^  \f)n  an, 
Derurteite  x\:)n,  oerfolge  il^n,  vertrete  x^n.  <3oK  ic^  etwa  bul* 
ben  unb  oerjeilin?  ®in  ^O^^ann  oerfic^t  fein  9^ed)t,  unb  mer 
ftätfcr  ift,  bcr  behält  ^ec^t".  ,,^u  mirft",  fagt  $aulu§, 
„für  birf)  D^ed^enfd^aft  geben".  „'^a§  fcl^Ite  noc^",  lautet  bie 
^(ntmort,  „ha^  ic^  «^ic^  baju  t)erbeilie^e,  9^e(f)enfrf)aft  ju  geben, 
unb  anerfennen  fottte,  ba§  id)  ircjenb  jemanb  t)erantn)ortlid)  fei; 
l^öd)ften§  mir  felbft  roiH  i^  üietteid)t  gelegentlid)  Üledienfd^aft 
ablegen.  Qu  einer  ftiflen  @tunbe,  mie  man  ju  fagcn  pflegt, 
menn  id)  etraa^  meland)olifd^  bin,  fann  id^  ja  einmal  über- 
benfen,  ma^ ,  eigentlid)  bei  meinem  ßeben  l)erau§ge!ommen  fei. 
5lber  einem  anbern  Otec^enfc^aft  ju  geben,  ba§  le^ne  id)  gänj= 
lid)  ah''.  3^r  fe^t,  e§  mad^t  einen  großen  Unterfd)ieb,  mie 
mir  unfern  ^ejt  lefen,  fo,  mie  er  ol)ne  Sl)riftu§  tautet,  ober 
fo,  mie  i^n  ber  ^poftel  fc^reiben  (ann  unb  mie  er  in  Q^fw 
©emeinbe  gilt. 

3Bag  miberlegt  bie  anbere  Sefung?  ®§  ift  offenfunbig, 
ba^  mir  SJlenfc^en  bie  ^eifterlofigfeit  nic^t  ertragen,  unb  für 
un§  in  "Iieutfd^lanb  ift  bie§  in  ben  legten  3^^^^^  Ö^^5  ^^' 
fonberg  ftc^tbar  gemorbeu.  2Barum  werben  roir  bie  ^eSpoten 
nic^t  lo§,  fonbern  befommen  fie  auf  aUen  Stufen  unb  in 
allen  ^otmaten  mieber  neu  ?  Qn  mandl)en  °  Käufern  raerben 
fc^on  bie  Äinber  ju  ^efpoten  erlogen,  bie  ba§  ganje  $au8 
tt)rannifteren.  'Dann  ge^t  e§,  menn  fie  ^eranroad^fen,  fo 
raeitet:  fie  quälen  äße  unb  auc^  fid^  felbft.  ^n  ben  öffent^ 
lid)en  SSer^ältniffen  fie^t  man  biefelbe  (Sad)e  nod^  beutlid^er. 


—     4     — 

'5)abet  preift  jeberinann  bie  3=rcit)eit  unb  uninfc{)t  fic,  unb  bod) 
wac^fen  un§  immer  miebcr  bic  ^e^poten  ^eran.  Dq6  fommt 
ba^er :  mir  ertragen  cö  nic^t,  für  un§  felber  ju  leben.  2Öenn 
man  e§  mit  bem  anbern  ^ert  ^ält:  ,,jeber  oon  un^::^  lebt  für 
ftd)  felbft",  bann  l)aben  mir  bic  Xe^poteu.  "iBir  brand)en 
einen  .§errn,  ber  ha^  ^Hec^iereu  Derftet)t,  ein  ^^od),  t)a^  feft^ 
fi^t,  nnmeigerlid),  nnb  nn^  leitet.  ^Äir  muffen  [)ören,  fonft 
tonnen  mir  nid)t  roben,  blo|l  fd)ma^en;  get)ürd)en,  fonft  fönnen 
mir  nic^t  ^anbeln,  fonbern  rid)ten  blofe  Unfng  an.  X'aruni 
feiern  mir  'Ii:eil)nad)t ,  mei(  un^  (3ott  ben  ^errn  gegeben 
):)at,  ber  ba§  ®(enb  bev  ^^Jieifterlofigteit  oon  \im  nimmt,  nnb 
im§  fein  Jyod)  anflegt,  ba§  fanfte,  ba^  leidit  ^n  tragen  ift 
unb  un^  bod)  mit  (Sid)erf)cit  regiert.  Ratten  mir  nid)t  fein 
2öort,  fo  mürben  mir  nnr  ^orf)eit  fd)ma^en  :  gäbe  er  um 
nid)t  feine  Q^ebote,  fo  tonnten  mir  ®ott  nid)t  biencn,  fonbern 
unfer  ©otte^bienft  mdie  eitel  *JJarrenmerf  nnb  unfere  ßebcng* 
arbeit  ^anb.  'illber  lum  bürfen  mir  fein  ^Ißort  f)ören  unb 
bema^ren,  unb  feinem  ÜJBiflen  gcl)ord)en,  alfo  bafi  mir  nid)t 
un§  felber  leben,  fonbern  i^m. 

'3)amit  ift  un^  bio  große  (^nabe  gegeben,  baf]  mir  nie- 
nmnb  me^r  Derad)ten  tonnen.  Xa§  tann  man  nid)t  mel)r, 
menn  nmn  an  (^l)riftu^  feinen  ^errn  t)at.  (£§  braud)t  baj\u 
eine  ,g)offart,  ^k  man  nur  fo  lange  aufbringt,  alö  nmn 
meifterto^  ift  unb  fid)  felber  lebt.  %cx  ^ilnbrc  gebort  ja 
ebenfo  gut  bem  ^errn  aU  id).  ^eib  tun  muß  une  uieleö  an 
ben  anbcrn,  bitter  leib,  fo  baß  mir  fd)mer  baran  tragen. 
'3)a^  gel)t  im  irbifd)en  ^eben  nid)t  anber^,  unb  baoon  mac^t 
un§  ber  ^Ißeibuad)t§tag  nid)t  frei ;  im  Gegenteil,  fold)e§  Seiben 
ge^t  mit  ^t)riftu§  erft  red)t  an.  "^Jlbcr  ba§  ift  etrcag  ganj 
anbere§,  al§  bie  ^43eraditung.  '5)a§  entfte^t  gerabe  baraug, 
baß  mir  ben  9)lenfd)en  fd)ä^en,  an  feinen  ^^eruf  bcnfeu  unb 
auf  @otte§  (SJuabe  fe^n,  bie  and)  ibm  gegeben  ift,  menn  er 
fie  nur  ne{)men  mollte.  3QBer  aber  irgenb  jcnmub  in  feinem 
^er^en  perad^tet,  bem  barf  man  fagen:  feire  nun  enblic^  ein= 


mal  2Bei^uad)t  uub  cmpfauijc  (£^rifti  ®abe.  3^^  ^^^*  QC^öxt 
and}  ba§,  bag  bu  nid)t  mef)r  im  ©taube  fein  mirft,  50'lenfd)cu 
ju  üerad)ten. 

®§  gehört  frciHd)  ba§  3^^^^^*-'  uotiuenbiß  baju,  ma^ 
'|.^au(u§  mit  !(arem  ^^^erftanb  {)injugefügt  ()at :  mir  muffen 
aud)  ba^  9iid)ten  laffen.  ")[\\d)  menn  mir  nod)  fo  uott  fiiib 
uüu  uu<8  fclbft ,  fo  fönneii  mir  bod)  nid)t  eine  (Siuöbe  um 
uu§  ^er  fd)affeu  imb  un§  iu  eine  Kammer  fperreu,  iu  ber 
uu^  fein  auberer  *iIO^eufc^  erreid)t.  @ott  ^at  uufre  2^htn§' 
laufe  in  einauber  üerfd)luu9en ,  uub  uu§  iu  bie  ®emeinfam= 
(eit  ^iuciu^efe^t.  ^Beuu  uuu  jeber  ba§  ©eiue  fud)t,  fo  eut= 
fte^t  ber  Streit.  Sitte  ftet)t  c^cgeu  SOBiße,  ^einuuQ  ö^9^^^ 
?ORciuung  uub  ber  eiue  ^opf  praOt  au  beu  auberu.  9^im 
rid)teu  mir.  ^)hu\  foü  ber  aubre  uu§  getior^eu;  mir  ue^meu 
i^u  iu  uufre  3^*^^^  geben  i^m  uufer  ®efe^,  uub  jmingeu  i^u 
iu  unfern  'Dieuft  ju  unfver  9^arf)fo(öe.  %a§  ift  aud)  nur 
möglich,  fo  lange  man  fic^  f eiber  lebt,  uub  ^ört  auf,  menn 
umn  feinen  ^etrn  gefunben  l)at.  9iirf)teu  l)ei)3t  ^err  fein 
moüen;  bin  id)  beun  ber  $err?  ^ann  idj  mid)  mit  ifyn  uer^ 
taufc^eu?  ^ei^t  ba§  ge^orrf)eu,  menu  id)  felbft  beu  ^errn 
uub  9^id)ter  fpiele?  Ser  mirflid)  beut  §errn  fic^  untergeben 
^at,  fe^t  fid)  nid)t  felber  auf  ben  9tici^tertl)rou.  Qxxm  Oliditen 
fommt  man  nic^t  mit  gebeugtem  ^nie  uub  mit  gefenftem 
^aupt.  '2)a5u  brandet  e^  beu  fteifen  S'Zaden  uub  beu  tro^ig 
aufgcrid)teteu  (Sinn,  ber  für  [xdt  felber  ftreiten  fann.  %en 
nimmt  ®ütt  jebem,  ber  ^ur  3Beil)nad)t§feier  miHig  fommt. 

Sßir  l)aben  aud)  nid^t  me^r  ßeit  ju  fold^en  überflüffigen 
©efd^äften;  benn  n)ir  ^aben  jeber  für  fic^  felbft  S^lec^enfcftaft 
^n  geben,  uub  barau  ^aben  mir  genug.  ®§  fie()t  auf  ben 
erften  33lid  feltfam  au§,  ba^  fic^  bie  G^^riften^eit  jebe^  Qa^r 
jur  frö^li^en  3Bei^nad^t§feier  baburd^  ruftet,  bag  ß^^riftug 
al§  ber  $Hic^ter  oerfüubigt  mirb.  S3ringt  ba§  nid)t  einen 
Übeln  ^i^flang  in  bie  3^eflfttmmung  ?  ©ollen  mir  ben  feiern, 
bem  mir  Sf^ed^eufc^aft  fd^ulben  unb  geben  merbcn?  6oll  benn 


—     6     — 

ba§  QubcKieb:  ,,©^rtft  ift  geboren"  jugleirf)  bcbeuten:  unfer 
Oitrf)ter  ift  gcfomnteu?  ®§  tönt  Dielen  fo,  al§  ob  nn§  ^an(u§ 
bie  3=renbe  oerberbe,  baburrf)  ba§  er  nn§  an  ben  9^trf)tertf)ron 
Qefn  berifen  ^et^t.  (Sin  (Bd)aU§tmd)t  benft  freiHc^  nur  mit 
33anc;en  an  bie  ©tunbe  ber  9^e(^enfrf)aft.  2ißcr  im  ginftern 
manbelt,  fann  bie  ^nnfell)eit  nirf)t  entbehren,  fonbern  mu^ 
ba§  Sic^t  meiben.  5Ibcr  ber  §err  !ommt  ja  Hirf)t  einzig  unb 
juerft  al§  unfer  9^icf)tcr,  fonberu  er  fomint  juerft  al§  ba§ 
Std)t  ber  "JlBelt,  ba§  un§  au§  ber  JinfterniS  l)erau«^o(t.  ®r 
fommt  ^uerft  aU  ber,  ber  un§  mit  fetneu  (öaben  befc^enft, 
bamit  mir  al§  bie  treuen  ^ncd)te  unfern  ^ienft  mit  i^ucn 
tun.  "^ann  ge()ört  e§  aber  jur  (£d)t^eit  unb  SÖöa^r^eit  feiner 
ß^nabc,  ba§  er  bae  Ütid)teramt  in  feine  $anb  nimmt.  80 
ermeift  er  ftrf)  mirflid)  aU  imfcr  ^crr,  ber  un§  al§  feine 
eignen  Seute  fc^ä^t  unb  braucht,  auf  benen  fein  ^iluge  ru()t, 
bie  fein  2ßort  leitet  unb  fein  ^ieuft  befc^äftigt.  SOBir  oer- 
langen  oon  allen  benen  9led)euf(^aft,  mit  benen  mir  oerbunben 
finb  unb  benen  mir  einen  ^eil  unferö  ®ut§  unb  ®lücf§  an= 
oertrauen.  2Beil  mir  ifymx  txaxmx,  finb  fie  un^  r)erpflid)tet 
unb  fcl)ulbcn  fie  im§  9^e(^eufc^aft.  2Ber  jur  9Beif)nac^t§» 
gemeinbe  ^injutritt,  ber  empfängt  mit  bem  2Bei^nad)t§fcgen 
aud^  fiir  fid)  felbft  bie  33erantmortli(i)feit  oor  ö^ott.  @r  tritt 
bamit  unter  ba§  l)eilige  Otec^t,  beffen  ©äule  unb  ^^efd)irmer 
S^riftu§  ift,  unb  ber  e§  l)inau§fü^ren  mirb  bi§  jum  xiolU 
fommenen  @ieg.  9luu  gilt  and)  nu^  Qefu  ^rage:  ^n  bift 
gelaben  ju  meinem  9Jla^l;  träg^  '^u  ba§  Jcftgc^oanb?  '3)u 
marteft  auf  bie  ^oc^jeitefeicr;  "tennt  beine  Sampe  ober  ift 
fie  bir  r>erlöfd)t?  %xi  ^aft  erhalten,  ma§  mein  ift;  roo  ift 
mein  'ißfunb,  unb  ma§  fd^uf  e^V  "^arin  bewährt  Qefuö,  bag 
"eS  i^m  mit  unfrer  33erufung  «nnift  ift,  unb  ma§  fönnte  un§ 
ein  ^err  unb  ^önig  nü^en,  btv  nid)t  mit  ©ruft  an  un§  ben 
5lnfprud^  fteßte,  bafe  mir  i^m  untergeben  feien?  "I)arin,  ba§ 
mir  nun  i^m  üerantmortlic^  finb,  beftel)t  bie  ®^re  unfern 
©^riftenftaube^.     '^er  5^'age  be§  S^iii^ter^   fönuen  mir   nic^t 


—      7     — 

auStpeid^en ;  mir  foHen  un§  bereiten,  il^r  ju  autioorten,  in 
aCler  'I)emut,  al§  foIrf)e  bie  ba§  SSetjei^en  ©otte§  anrufen 
unb  nötig  ^ben,  aber  aud)  im  Glauben,  ber  fid)  unter  ben 
^errn  geftettt  l)ai  unb  i^m  lebt  unb  ftirbt. 

SJtit  biefeni  303ort  ift  eine  rüeiterc  (^abi^  Qefu  befd)rieben 
von  unfc^äljbarem  $ßcrt,  bie  un^  baburd)  jufäCit,  ba^  i^ni 
bie  ^errfc^aft  über  un§  uerUe()en  ift. 

2. 

Db  n)ir  leben,  fagt  '^!)3aulu§,  ob  luir  fterbeu,  ba§  niad)t 
(einen  Unterfcftieb.  Ser  bicfen  (Sprud)  enüägt,  ben  ergreift 
junäc^ft  ein  tiefet  ©rftannen.  9öa§  fagft  bu?  'J)amit  foU  fid) 
nic^tg  änbern?  ^a§  ift  ja  ein  uüUftänbiger  ®egenfa^,  ein 
Sßec^fel  nid^t  nur  in  einem  Stücf,  nein  rabifat  in  ^Hem! 
^}llle§  fällt  nur  au§  ber  ^anb  im  Sterben;  bie  ^elt  ge^t 
bann  für  un§  unter  mit  aUem,  mag  un8  in  \i)x  gel)ört.  (So 
gibt  aber  in  bicfem  SBed^fel  einen  feften  $un(t,  ber  nic^t  mit 
fc^manft.  „ßebcn  mir,  fo  leben  mir  bem  §errn,  fterben  mir, 
fo  fterben  mir  bem  $errn". 

@o  Diel  tut  un^  ®^riftu§,  ba§  mir  i^m  fterben  bürfen. 
8ogar  au§  unferm  (Sterben  mirb  ein  ^otteSbienft,  ein  Söerf, 
bQ§  mir  für  i^n  cotlfü^ren  unb  roomit  mir  i^n  preifen  bür* 
fen.  33ebenft  boc^,  ma§  für  ein  profaifd)e§  ©efc^äft  ba§ 
(Sterben  ift,  mic  peinlid)  e«  oft  abläuft,  menn  bie  Seute  ben 
ganjen  ^ag  bamit  Doüauf  ju  tun  ^aben,  nod)  ein  biSc^en  ju 
at^men,  ober  nod)  ein  menig  ^Jia^rung  ju  fid)  ju  nel)men. 
'I)aö  ift  nun  nod)  ber  gange  ^n^alt  be§  ^ag§,  unb  bieg  oft 
fo  lang,  2ßoc^en  lang,  ^Ja^re  lang.  Unb  babei  fd)minben 
aüe  geiftigen  Gräfte;  bie  Gebauten  oerge^n  unb  mit  bem  Sieben 
unb  'J)ienen  ift  e§  cor  bei.  Unb  nun  f  ollen  mir  aud)  biefe§ 
mü^feligfte  aller  @efd)äfte,  Ux  bem  mir  auf  nid)t§  rebujiert 
roerben  unb  ol^ne  ®lanj  unb  (Sd)öne  in  ooUftäubiger  Dlin-^ 
mac^t  baliegen,  für  ben  ^errn  tun,  unb  eö  foH  fid)  mit  bem* 
felben   ber  allerfü^efte  ^ern  oerbinben,    nämlid)   bag  ®otteg 


—      8      — 

SBo^tg^fööß"  ii^ß^  bcmfelben  liegt  unb  Qefu  freunblic^er  33(icf 
iin§  be§f)alb  ju  teil  lüirbV  ^a§  tft  nic^t§  Unniögürf)e§.  ^auhis 
brücft  mit  bicfem  2ßort  eine  fcf)r  einfarf)c,  aber  freiließ  gvoge 
Sieaütät  au§.  ®erabe  bcsf)alb ,  tocil  loir  im  Sterben  in§ 
^\d}t§  oerfe^t  finb,  fommt  c§  bann  beutlic^  ()erau§,  ba^  e^  auf 
i^n  antommt,  nid)t  auf  uu§.  3Bir  fterbeu  i^m,  meuu  unfer 
^^uge  auf  i^n  frf)aut,  je^t,  mo  bie  ^ad)t  [\d)  auf  ba§fetbe 
legt,  meun  mir  i^m  glauben,  jcljt,  wo  aücg  brid)t  unb  mir 
felbft  jerbrcd)eu,  roenn  mir  ung  in  feine  gnäbigen  §änbe 
legen,  jetjt,  mo  nid)t§  un§  tragen  fann  al§  er  aöein,  menn 
mir  je^t  an  feiner  Grippe  fnien,  mo  mir  nid)t  mit  feinen  guten 
©aben  überfd)üttct  finb,  fonbern  mo  mir  a(le§  (äffen  muffen, 
nur  nic^t  il)n.  %a§)  ift  ba^,  ma§  er  im  (Sterben  üon  un§ 
miß,  ma§  mir  it)m  fd)ulben  in  ber  ^obe§not,  unb  ba^  lä^t 
er  fid^  mo()lgefallen  alö  i^m  getan. 

(Solange  mir  für  i^n  ju  leben  ^abeu,  fo  !ann  e§  fid) 
un§  (eic^t  etma§  oerbunfeln,  roer  babei  oon  unö  eigentlid) 
gemeint  merbe.  Un§  felbft  erblüht  ja  ou§  unfer m  Glauben 
ber  reid)e  ®eminn.  2Bir  ge^ord)en,  bod)  un§  felbft  jum 
(Segen,  unb  bienen,  bod^  un§  felbft  ju  einer  greube,  bie  mir 
nie  preisgeben  möd^ten.  ®§  fann  fid)  babei  unfer  S3lid  leid)t 
Dermirren :  für  men  fe^en  mir  ^raft  unb  Seben  ein,  für  un§, 
für  i^n?  30ßer  ift  ber  $err,  an  ben  id)  beute,  ic^  ober  er? 
Qm  (Sterben  ift  e§  un§  fo  einfach  gemad)t ;  mer  miH  ba  ben 
^ranj  auf  feinen  eignen  ^opf  fe^en?  ^a  l)ei6t  e§  glauben, 
ol)ne  ju  fd^auen,  nid^tS  al§  glauben,  auf  i^n  fic^  ju  uerlaffen, 
unb  nur  ba§  eine  ju  ergreifen :  ob  mir  leben,  ob  mir  fterbeu, 
mir  finb  beS  ^errn.  'J)arum  fönnen  mir  für  i^n  fterbeu, 
meil  er  im§  nid^t  perlägt,  meil  fein  9inf  ein  emiger  9luf 
unb  feine  (S^nabe  eine  nnoergänglidie  ®abe  ift.  (^r  mac^t 
feine  ^emeinfdjaft  mit  nn§  feft,  unb  meil  mir  fein  finb, 
fterbeu  mir  aud)  für  i^n,  6ü  ift  aud)  unfer  (Sterben  ge* 
heiligt  unb  l)at  in  fid)  bag  ^öd)fte,  ma§  ba§  ^Henfc^enleben 
je  erreid^en  tann :  (S^otteSbienft,  ©otteS  ßob  unb  ^reiö. 


—     9     — 

^icfe  ®abc  ^cfu  ^at  nxdjt  nur  für  bie  alten  Seute 
^JBert,  ober  etina  nod)  für  bie,  bie  merten,  ba§  in  i^rem 
Körper  etn)a§  nid)t  in  Orbnnng  ift,  fo  ha\]  fic  baniit  red)nen 
muffen,  bog  er  i()nen  balb  nnb  plöt^lid)  jerbrec^en  fann.    !^m 

(Gegenteil,  für  unfre  Cy^^fi*^^^^  ^^^  ^^)^'^'^'  5^^^)^'  ^i^^^  für  nnfre 
'^)Jlänner  in  if)rer  Dollen  ^Jlrbeit^fraft  ()at  biefe  3Beif)nad^t§gabe 
eine  gan^  befonbere  ^IBirf)tigfeit.  (Bd)on  nnfre  fteinen  ^inber 
merfen  balb,  baf^  an  nnferin  ^eben  bie  llnfi(^ert)eit  t)änßt, 
fo  bag  lüir  nid)t  einen  Xag  fid)er  in  ber  §anb  ^aben,  mdjt 
über  ein  einjige^  ^Ja^r  mit  (^emig^eit  oerfügen  fönnen.  ©oH 
nn§  biefe  Unfid)erbeit  (jemmeuV  ^^iete  leiben  an  i^r  fc^mer, 
and)  babnrd),  baf?  fie  il)retiuegen  in  fic^  bie  ^eige  ßnft  entgün* 
ben,  bie  rafd) ,  rafd)  nod)  be^  fieben^  33ed)er  leert.  SOBir 
lüüHen  alle  bie,  bio  baran  teibeit,  j^nr  2Bei^nac^t§feier  laben: 
,,  leben  luir,  fo  leben  luir  bem  .^errn ;  fterben  mir,  fo  fterben 
mir  bem  .^errn ;  benn  ob  mir  leben  ober  fterben :  mir  finb 
be§  ^errn". 

3fl)r  ^abt  babei  freilid)  ^n  bead)ten,  bag  mir  be§^a(b 
für  ben  ^errn  fterben  bürfen,  loeil  mir  für  i^n  leben  bürfen. 
^Äer  nid)t  für  il)n  lebt,  fann  and)  nic^t  für  il)n  fterben.  2ßir 
bürfen  aber  bei  biefeni  ^iBort  beg  ^)lpoftelö  nic^t  an  irgenb= 
meld)e  ^ünftlid)teiten  benfen,  ale  ^ätte  ^^anln§  üon  nn§  ba- 
mit  etma^  Seltfame^  uub  4Bnnberlid)e§  verlangt.  ®r  rebet 
baDon,  bafe  mir  bem  .^errii  „leben",  öeben  ift  feine  ^nnft, 
bie  nmn  ertra  erlernen  mügte ;  ßeben,  ba^  fann  nmn  nxdji 
fabrijieren,  auc^  nid)t  einftnbieren.  '3)ag  ift  ba§,  ma§  nn§ 
gegeben  mirb,  ba^,  maö  ane  ben  realen  5i}täd)ten  ^erüorfprogt, 
bie  bie  ^Qi^nrjeln  für  all  nnfer  benfen  nnb  2iBollen  finb.  2ßir 
leben  bem  ^errn,  meil  mir  fein  finb.  3ßir  ^aben  fein 
2Bort;  fo  benfen  mir  bnrd)  ba^felbe  nnb  nad)  bemfelben. 
3Bir  fennen  feinen  ^Äilfen;  fo  ge^orc^en  mir  il)m.  3Bir  ^aben 
feine  (^nabe;  fo  frenen  mir  nne!  an  i^r  nnb  geben  fie  benen, 
bie  fie  bebürfen,  mie  mir.  ®r  fe^t  nn^  mit  einanber  in 
mancherlei  (^cmeinfc^aft  nnb  33erfe^r;   fo  brauchen  mir  biefe 


—      10     — 

unfrc  Arbeitsmittel  ju  feinem  ^rei§.    So  feben  mir  für  if)n, 
unb  finb  bamit  uon  ber  ^eifterlofigteit  er l oft. 

2ßorauf  beruht  ^efu  ^erreurec^t  ?  ör  ift,  faßt  ^auIuS, 
ber  ^err  ber  ßebenben  unb  ^oten,  meil  er  geftorbeu  unb 
auferftanben  ift  unb  (cbt.  %a^  ift  ber  fefte  ®ruub  feinet 
.^önigtuui§.  '3)arnm  l)at  er  feine  Kollegen,  feine  ^Jtiüalcn, 
feine  S^^arfifolger.  ^a§  tat  er,  meil  er  in  ber  ©enbung  ®otte§ 
fam:  „i^r  feib  ©^rifti;  6:^riftu§  ift  aber  ©otteS".  Diefer 
^J^agel  ^ält.  ^arum  ruftet  eurf)  mo^lgemut  jur  Sei^nac^tg- 
fcier,  bamit  and}  an  euc^  ba§  Sort  ber  ^43erl)ci§ung  fid)  in 
feinem  gnabeureictjen  @inn  erfülle:  ,,mir  mirb  fid)  beugen 
jebeS  ^nie  unb  jebe  ^unge  ®ott  befennen".     Amen. 


--=_  -'Oc-'X  ' 


(31.  ®cscmbcv  1906.) 

1.  mimUi.  3,  16. 


e^tatlec,  Xflb.  Ktebigteii.  IV.  (1905—06)  Hit.  2. 


|lm  legten  ^onntac^  be^  ^aßrö. 

(31.  ^o.^oiiiOor  1905.) 

SDag  (SJe^eimuiö,  auf  ba§  bcr  (^()viftenftaub  miföebaut 
ift,  lüirb  baniit,  bafj  btc  :3^^re  ba^iu  öel)u,  uub  bie  93er^ 
9anßcnl)eit  anfd)iüillt,  iuuncr  i";rö^cr,  feievUd^er  uub  erhabener. 
(S§  lüäre  nidjt  ridjtig,  lüeuu  i^x  bic  ©orge  \)ättct:  ba§  ^e= 
()eimuig  luerbc  gtcid^jcitiö  aud)  buufter  uub  uugemiffer;  iui 
®e(^euteil:  e§  luirb  bcutlid)cr  uub  geiualtiger  uiit  bem  Jort^ 
gaug  bcr  2öeltgefd)id)tc.  2ßeuu  fd)üu  ^;pau(u§  gcfagt  ^at: 
„tüub(id)  groß  ift  e§",  fo  gro^,  ba^  jebermann  feiue  ®rö§e 
fpürt  uub  feiue  ©r^abeu^eit  euipfiubet,  fo  gilt  ba§  erft  rec^t 
für  \\n^,  uameutlic^  ^eutc,  u)ü  unr  eiu  Q:af)r  fc^Ue^eu.  ^cute 
fpüveu  lüir  bie  feicr(id}c  Jiefe  uub  ^o^e  biefe§  ®e^eimniffe§ 
befouber§  ftarf. 

D  f  f  e  u  b  a  r  b  u  r  d)  J^  ( e  i f  c^. 

2Bir  ujiüffeu  lüicber  eiu  ^aljx  ba^iugel)u  laffeu;  baö 
ift  !eiu  f(eiue§  ©tüd  uuferS  Sebeu§.  3ßir  bitten  lerueu  mit 
beu  Qal^ren  rec^uen.  'I)aruui  empfiubeu  mix  {)eute  eiubriic!= 
lid),  lua^  ba§  fageu  luitt:  3^Ieifd).  50ßir  beufeu  an  beu  ^ro= 
pf)eteu,  ber  bie  Stimme  (S^ottee  l)öxU:  „*i)3rebige",  uub  er 
fragte:  ,,3Ba§  fott  id)  prebigeu?"  uub  bie  "iJlutroort  raar: 
,/}me^  Jlcifc^  ift  ^eu  uub  ade  feiue  Ö^üte  lüie  bie  33huue 
be^  JJclb^.  1)a§  |)eu  oerborrt;  bie  ^(ume  oerroelft;  ja, 
^eu  ift  ba§  33olf".  2Bir  luerbeu  l)^uk  uid)t  u)iberfpred)eu. 
2ßer  m\i  aui  (e^teu  ^age  be§  Qal)x§  3^leifc^  uub  33(ut 
preifeu?  mit  bem  meufc^lic^eu  ^efeu  fic^  brüften? 

Uub  bod)  ift  e§  fo,  mie  e§  ^au(u§  fagt:  Dffeubar  marb 
er  burd)  Jleifc^.  (£^  mirb  iDeuige  Seute  in  unfrer  6tabt 
gebeu,   bie,   meuu  fie  iu  uufre  ^irc^e  fommen,  nid)t  raupten, 

6  (glatter,  3:üb.  '•JUtebigtcn.  IV.  il905-06)  9lx.2. 


9 


iDcr  bort  auf  bcm  'Miax  aU  Stcrbcuber  abgcbilbct  ift. 
^er  t)icr  eintritt,  lucifr  ba$  ift  :v^^'fn?.  (Äe!  t)abcn  luenigc 
in  unferin  '^eutfd)lanb  bic  3Bci()nac{)t  n^'ftncrt,  of)uc  ^u  luiffcn, 
lucin  hk  'i^mx  i]i(t,  baf^  l)cute  bcr  (£f)riftue  c^cborcu  ift.  ®r 
ift  offenbar  gcmorben,  eine  ber  3ä^elt  bet'annte  (^eftalt.  ©ein 
9^anie  ift  un§  aüeu  bejenc^t  —  bnrd)  Jleifd). 

SÖßie  ift  bag  mög(id)':'  3eine  3at)rc  uergiengen  fo  rnfd) 
tüie  bie  nnfevn,  nnb  er  bat  loie  luir  einen  grofu^n  ^eil  ber^ 
felbeu  für  bic  5liubt)cit  nnb  :^V^^'Jib  nötig  ge^^^^^/  ^i"^  h^^ 
rt)ad)fen  nnb  ^eraujnreifen  bi«  baljin,  wo  er  bie  ,)panb  an 
fein  2Berf  legen  fonnte.  llnb  hcxnn  aU  bie  3tnnbe  tani,  ba 
i^n  ber  33ater  ^ur  ^}(rbeit  bernfen  ()at ,  wie  rafd)  mar  feine 
3eit  oorbei !  "^a  fonnnt  er  in  feinen  grofuMi  5\anipf  ()inein 
unb  im  ^hige  ift  bie  ©tnnbc  ba,  bie  it)n  nad)  ©olgattja  fiibrt. 
1)ie  3^^^^^f^)f^i^/  ^^^  ^^-'  ^3}lcrfnml  nnferer  ^4eifd)e§art  ift, 
bebentet  aber  nic^t  b(o(],  bafj  nn§  eine  ^-rift  gefetzt  ift  unb 
©renken  gebogen  finb,  bie  bie  1)auer  nnfer^^  ik^benö  cinfd)rän^ 
fen.  33ielnie!)r  fafU  nni>  ^ic  (^ren^^e,  bie  un?  burd)  bie  ^t'it- 
Iid)feit  anf erlegt  ift,  and)  in  nnferni  tiefften  inmenbigen  ■Jöcfen. 
'3)a§  ^eute  tritt  an  nn<8  l)eran  nnb  forbert  nnfere  ^^Infmerf^ 
famfeit  nnb  .Spingabe ;  il)ni  muffen  mir  unfer '^^enfen,  ©orgen 
nnb  5lrbeiten  loibmen,  nnb  bod)  raufd)t  e^  fofort  üorbei  unb 
e§  fommen  anbre  geiten.  tiefer  ^^eitlidjteit  mar  and)  ;V1n^ 
mit  ganjcni  .J')cr5en  nntertan.  3^^  ben jenigen  beuten  fprad) 
er,  bie  Dor  il)ni  fajjen,  ju  feinen  ^"ynben  nnb  (>3aliliiern,  jn 
ben  ^l)arifäcrn  unb  feinen  ^''vinigi-'vn.  ^a§>  tat  er,  ma^  eben 
je^t  nötig  mar,  nal)m  ben  Stampf  mit  :^''^^rael^  Sünbe  anf 
unb  fagte  i^m  ba§  ^^ujimort,  mie  ba^  ^l^olf  e^  braud)te.  (^r 
rid)tete  ben  SOöiüen  (S^otte§  gel)ürfam  au!;^,  mie  er  cbm  jet^t 
für  biefe  ©timbe  i()m  erfennbar  mar.  llnb  bcnnod)  mad)t 
il)n  biefe  jeitlid)e  ^^Irbeit^  bie  ba§  Gepräge  il)rer  Qcit  be- 
ftänbig  an  fid)  ^at,  offenbar.  Tiefe  jnbifd)eu  ^Ä^orte,  für 
Jyuben  gerebet  non  einem,  ber  ganj  für  fie  ein  :3ube  mar, 
l^örcn   mir   alle.     Tiefet   'dienen,    mit   bem   er    fid)   an   bie 


—     3     — 

Sciueu  [)iu(^ab,    tut   um    aikn    iüü()(    uub  mxtt  mit  unuer- 
(]äiuUicl)er  5nid)tbavteit  fort.     '3)a§  (^e()etmiiiö  ift  grof3. 

(Äv  inarb  offenbar  burcf)  Jleifc^ ;  ba-i  foiiutc  uid^t  gefaßt 
loerben,  luenn  luir  blof]  doih  Üiii^me  ^efu  fprec()eu  müßten, 
blü6  bauüii,  baß  mau  i()u  feuut,  fein  ilBort  ^at  uub  burc^ 
fein  iBcxt  eigiiffeu  uüib.  'Xauiit  u)äre  ^^^fus^  eutftedt,  oer= 
laiüt  uub  uerborgeu ;  bcuu  cv  ()at  uid)t  ba§  bcgct)rt  uub  ge^ 
|ud)t.  ^er  £ol)u  |ud)t  bie  (i:()ve  be^"  'ikter^.  Dffeubar  ift 
ov  nur  bauu  uub  um  baburd) ,  baf^  jugleid)  (S5ütt  in  i^m 
üffeubav  ift.  )bdk  i)ert)äU  c^$  fid)  bamitV  gft  e§  uic^t  fo, 
baf^,  fü  oft  uu^:?  3^'f^^  'Jiauie  begeguet,  bie  (^rinueinmg  au 
CS^ütt  in  uu§  eriüad)t,  uub  u)ir,  fo  oft  u)ir  auf  ^efu  2ßer! 
ftoßen,  un ffcu:  t)ier  bat  C^ott  feiu  ib^cxt  getauV  Qebet,  ber 
iu  unfve  S^ivd)e  fouuut  uub  auf  beu  'Xttar  ()iufie^t  uub  fid) 
fagt:  ba?  ift  v^efu^,  ()at  bauiit  ciue  (^riuueruug  au  (3oti 
empfaugeu.  i^x  l)öit  bauiit  (^^otte^  ^Huf,  Ö^otteö  (^uabe,  bie 
it)ni  fid)  aubietet,  bie  it)u  t)abeu  loill  uub  iu  feiu  ''M6)  f)inetu 
uerfetjt.  '  So  oft  eiu  Spiud)  i^^ef^i  uufer  Di)x  trifft  ober  iu 
uuferui  föebdd)tuiö  loieber  crioad)t,  loiffeu  loir  e§  uic^t :  ha§ 
ift  ®otte^>  )B\[{c  ?  5^'ouiuit  uid)t  uuuiittetbav  barau§  bie  g^age 
au  uu§ :  loillft  uid)t  aud)  bu  gel)ord)eu':'  (^otte§  ^IBcg  ift  red^t. 

^eute,  lüo  loir  bao  ,^^a()r  fd)liefjeu,  liegt  für  uu§  eiu 
ßrof^cr  ^roft  bariu,  baf?  er  im  5leifd)e  offeubar  geiüorben  ift. 
Uufer  uuntfd)Iid)eei  'IBefeu  mit  feiuer  Ö)ebrec^(id)teit  uub  SSer- 
gänglid)tcit  bieut  (^ott  ju  feiueui  ■BBert.  ®r  oerac^tet  \m^, 
bie  lüir  ber  ^^luuie  be§  (i5rafe§  gleid)eu,  uid)t.  ^n  unfre 
irbifd)eu  öaube  legt  er  bie  l)immlifd)e  (^abe,  bie  eioige  (^nabe 
iu  unfer  loelfeube^  '^^^^ 

^Ißeil  er  im  gleifd)  offenbar  marb,  braucht  er  eine  S^tec^t- 
fertigung.  Xe§l)atb  ift  uid)t  fofort  beutlid),  ba^  er  ^ec^t  ^at 
uub  Otec^t  bel)ält  tro^  allem  2Öiberfpruc^.  2Bte  mac^t  er 
t)a§  beutlid),  baß  i^m  ba^  (^uabeured)t  gegeben  ift,  unfer  ^Ser- 
föl)uer  p  fein,  uub  baö  .^errfd)erred)t,  bie  ßJemeinbe  ÖJotter^ 
ju  grünben   uub  ju  regieren  uub  ^u  oollenbeu  in  ©raigfeitV 


—      4     — 

(55  e  r  e  rf)  t  f  e  r  t  i  9 1  b  u  r  rf)  ®  c  i  ft. 

•^a^  ift  bie  2Öeife,  loic  ^efu§  fein  ^cc^t  eitucift  unb 
üerfirf)t:  burc^  (^eift^  '3)aniit  aücin  beiüä^rt  er  ba§  (^Dangc^ 
Itum.  (S^ab  er  feinen  Qiiuöern  2Baffen  in  bie  .g)anb?  „^dj 
fenbe  end)  roie  Lämmer  nnter  bie  2Bö(fe".  @ab  er  i()ucu 
(SJelb  mit?  ,,@ilber  nub  (S^olb  ()abe  ic()  iiid)!".  &ab  er  i^iien 
eine  Se^re,  bie  jebermann  mitreif^t  unb  übcriüältiöt?  „^a§ 
SCßort  oom  ^ren;^  ift  benen,  bie  Dcrberben,  eine  ^ort)cit". 
3Ba§  ift  3efn  Üiec^tfertignng  ?  'Ißoburd)  fc^ivnit  nnb  evineift 
er  fein  9fterf)t?  '3)nvd)  ®eift.  (^i  ift  bcr  ©penber  beö  @eifte§. 
^Da§  @elE)eimni§  ift  grof?. 

2ßa§  ift  ^eift?  fagen  wir.  SÖßae^  eine  ^^anfnote  ift,  ba§ 
n)iffen  roir;  ir)a§  S^anonen  an§rid)ten,  ba^>  Iend)tet  nn§  ein; 
tüa§  ^^atnrgefetje  nnb  S^atnrtriifte  (eiften,  bauor  ()aben  mir 
9flefpe!t.  ^ber  ©eift  —  \m§  ift  (Steift  V  1)cnnüd)  bleibt  e^ 
babei  nnb  ^anln§  ^at  ^Jled)t:  er  ift  cjcreditfertigt  bnrd) 
ben  ®eift. 

(£§  wax  and)  im  üergangnen  3^^^'  fi-"»  ^^^^^  ''^^^'^  "*^ 
nenen  Qa^r  fo  bleiben,  baf^  Q^'f^i^  HÜt  feiner  anbern  ^Ä^affc 
al§  mit  bem  (Steift  fein  ^IBerf  üülliül)rt,  aber  fo  üüllfü()rt,  baf? 
er  babei  tjered^tfertigt  ift.  (&x  mci(3  e^^  niu^  beuttid)  jn  mad)en, 
ma§  fleifd)lic^e§  nnb  ma^  ötMftlid)ei>  ^Bollen  ift,  mie  ber  giei^ 
fd)e§trieb  nnb  be§  ^eifte§  ©inn  fid)  uuterfd)eiben.  :jn  feiner 
M^e  tritt  ba§  an§  ber  SSermirrnnc^  nnb  55crmidlnng  ()erani? 
nnb  man  merft,  ma§  e§  für  einen  ©egenja^  an<§mad)t,  menfd)= 
lic^  ober  göttlid)  gefinnt  ^n  fein.  (§r  bemeift  nn^o  bie  O^n-- 
mad)t  nnb  (S5ebnnbenl)eit  be§  5^^^W^^  J^i  ^t^^'»^  (S^nten,  nnb 
ücrlei^t  nn§,  ma§  baö  3^leifd)  nidjt  fann:  hcicn,  banten, 
glauben,  lieben,  leiben,  bienen,  ©ott  greifen  im  Scben  unb 
im  ^ob. 

$eut  am  legten  ^ag  beg  ^a^rS  liegt  barin  für  nn§  ein 
unerf(^öpflid)er  Xroft.  33onP2lnfang  ber  SBelt  l)eigt  e§:  „%k 
®rbe  mar  müfte  nnb  leer  unb  e§  irar  finfter  über  ber  ^iefe 
unb  ber  ^eift  (55otte§  fd^mebte  über  bem  39öaffer".    S$)a§felbe 


/ 


—     5     — 

gilt  üoni  ^[)ao?>  bei*  Qtit,  uou  bicfcm  3^'i^f^^'i^^^^  i^^  feiner 
Uiieublid)teit,  uoii  biefem  beftänbiöeu  ^IBec()fcl  be§  *^Ui()eu§ 
unb  ^^eviuelten^,  bc^  ©eboveiuuevbeibj  uub  ©terbeib?,  be§ 
(Bteiöen^  uub  ^^nllcu^,  uou  biefem  Ö^etöfc  be§  jeitlidjeu 
^\^bcu^o:  ber  C^3eift  fci)iuebt  bavübcv.  ÜÖenu  uu§  eiucr  fragt: 
{)abt  \i)x  beuu  uid)t  für  Jfefuö  ^^(ni]ft,  ha\i  er  ueralte  uub 
burd)  'J^Miey  iiber()olt  merbe  —  e§  u^orbeu  fo  uiele  ^^üd)er 
gefd)riebeu;  uielleidjt  ift  aud)  eiumal  eiue^  baruuter,  ba^S  ba^ 
(^uauöeliuiu  erfetjt ;  e^J  i]ibt  fo  uielc  ueue  i^leifter;  uieUcid)! 
luaö  büd)  eiumal  einer  beu  .^perru  in  beu  @d)atten  fteUeu 
uub  er  mirb  ueralteu  —  meun  einer  uu^j  fo  fragt,  fo  modeu 
mir  d)m  autmorten :  flereditfertigt  burc^  ©eift;  (^otteS  ®eift 
ueraltet  uid)t.  Uub  idcuu  un§  einer  fragt:  [)abt  d)r  beuu 
nid)t  and)  '^Ingft  für  eud)  felber,  bafj  i^r  im  3^'itf^^'''^^'^  ^'^' 
trintt  unb  unter9e()t  mie  eine  ^(afe,  bie  nur  für  einen  'iJlugeus 
blic!  feine  Dbcrfläd)e  fräufelt  unb  bann  ^erplal^t?  ^awn 
modeu  mir  fageu:  er  ift  geredjtfertigt  burc^  ©cift.  (^ott  f)at 
uu^  beu  gegeben,  ber  ber  ^P^'rr  be§  (S^eiftc^  uub  fein  C^eber 
ift;  Ö5ütte^  C^eift  inirb  uid)t  a(ter§fd)mad). 

"ilBeil  er  mit  bcm  (^eift  feine  "»^(rbeit  tut,  mit  bem  (^eift 
feine  (^emeiube  baut  uub  regiert,  barum  ift  er  für  nus)  uufid)t= 
bar,  jebod)  nur  für  uu§ : 

^^ü  u  (Engeln  gef  d)aut. 

(Sr  ift  brobeu,  ba,  mo  umn  bei  (^ott  ift,  ba,  mo  regiert 
lüirb.  (£r  ftet)t  bort  uid)t  üerad)tet,  obmol)!  er  uou  ber  (^rbe 
fommt  au§  unfrer  '^(rt,  etma  mie  ber  Qöüuer  im  .geiügtum 
ftanb  mit  gefeuftem  ^iid  in  ber  5^rue;  nein!  fid)tbar  ift  er 
bort,  gefd)aut  oou  hcn  ^ilugen,  hk  öJott  fdjauen.  ^a5  ÖJe- 
t)eimni§  ift  grog,  füublic^  gro^,  ba^  eg  einen  3Beg  jum  ^inimel 
üou  ber  ®rbe  ^er  gibt.  '2lber  e§  ift  beutüd),  mächtig,  ge* 
maltig,  unb  e§  mirb  immer  beuttid)er,  je  länger  bie  Qtikn 
fid)  be^neu. 

SOßeil  er  ber  ift,  beu  bie  ©ngel  fc^auen,  bleibt  feine 
©emcinbe,  roäd)ft  fie  uub  rairb  nid)t  jerftört  burd)  ben  Söec^fet 


—     6     — 

ber  Qi'a^rc.  Da§  fonunt  baf)cv,  wcii  cv  uoii  obcii  ^cr  in  bcr 
^)lad)t  uiib  (^cöcuiuart  (^ottc^i  regiert.  2Bir  {jabeii  c^  in 
biefein  ^al^r  fd)üu  au  ber  iiatüvlidjeu  (^)cmeiufd)aft,  am  ©taat 
über  )Soit ,  lebhaft  gefpürt,  baß  e^^  fid)  uid)t  uoii  felbft  uer^ 
fte()t,  baß  biefe  (>^3emeiufd)afteH  bleiben.  ^-IBir  lücrbeu  i^etjcii^ 
ludrtit]  baran  erinnert  nirf)t  nur  in  ber  gerne,  fonbern  and) 
in  unferiu  eiciuen  ^^olf,  baß  33ö(fer  ober  Staaten  and)  .^cr- 
bred)en  tonnen,  baß  ))\cd)t  ^erriffcn,  Gitte  vertreten,  Cbrit^feit 
üernid)tet,  ber  Jriebe  üerjai^t  lüerbeu  fann.  Hub  hod)  ift  bie 
natiirlidje  (*'3enieinfd)aft  ntit  (n^ualti^^en  ^(auinieru  gefefti(]t. 
^Jhui  erft  bie  (iS)cnieiube  ^eU^/  uufid)tbar,  nid)t  mit  "ilJiad)!' 
niitteln  au^ßerüftet,  nur  inmenbii]  uerbunbeu  unb  nur  mit  ben 
Streiften  be§  Weifte  begabt:  luie  füll  fie  bleiben?  'llber  es  ift 
fo,  and)  in  nufrer  Stabt  im  uergaiuyien  ysa[)\-,  uuö  ei^  nnrb 
mieber  fo  fein  im  neuen  l^aijx.  ''^cnn  l)ier  gebetet  n)irb : 
„Uufcr  ^Jl^ater,  ber  bu  bift  im  c'pimmel",  fo  merbeu  fie  ba 
fein,  bie  ^eute,  bie  ^nm  3[^ater  mit  <iufrid)ti(n'm  C^Uauben 
emporfeI)U  im  ^Jiamcn  Qefu.  !iBenn  l}ier  gebetet  merben  n)irb : 
„33ergib  nuö  uufre  ©d)ulben",  fo  luerben  fie  nid)t  fet)len,  mie  auf 
ber  sanken  ®rbe,  fo  and)  l)ier  in  nufrer  8tabt,  bie  i'eute,  bie 
fid)  i)or  (^ott  bemütii]  beugen  unb  nad)  feinem  ^43er;^eit)en, 
ba§  ade  ©c^ulb  bccft,  gläubig  greifen  im  ^Jiamen  ^^\\i.  ÜBir 
moUen  i^oti  bafür  banfeu,  baß  er  nu§  feine  (^emeinbe  erhalten 
i)C\i  unb  erl)alten  mirb.  ^a^^  (^kl)eimni^  ift  groß ;  beun  c^S 
entfielt  baran?,  baß  er  regiert  ^nr  ^Kec^ten  (^otte§  al?  ber, 
ben  bie  @ngel  fd)anen. 

2öa§  ^aben  beun  mir,  u)cnn  er  broben  unb  für  nn?  nid)t 
fid)tbar  iftV 

^^  e  r  f  ü  n  b  i  g  t  ben  .^  c  i  b  e  n. 

3Sou  9a()r  ju  3al)r,  uou  ^l>olf  ju  ^X^olf  läuft  fein  ^Ißort 
uugebunben.  ^^^anln§  nimmt  hm  ^^lu^brucf  l)er  oon  bem, 
mag  ein  ^2(u§rufer  tut,  menn  er  burd)  bie  ® äffen  gel)t  unb 
feine  ^otfd)aft  melbet.  2ßir  t'önueu  nid)t  uiel  anbre?  tun, 
aU  immer  mieber  bie  ^otfdjaft  fagen :   „2ßelt  mar  üerloren; 


(5:()rift  ift  chH^üvcu.  ^'veue,  freue  bid),  o  (X()vlften()eit"  !  2Qöa$^ 
uufre  (^efd)id)t^fürfd)er  tun,  uui  iiui^  Qefu  SebeuSgaug  an^ 
]d)aulid)  ju  mad)cu,  ober  u)a§  uufre  ^^eologeu  juftaubc 
briucjeu,  um  i()u  5U  ergriuibeu,  feiu  ^-lUa1}ä(tul^  ^u  ^ott  uu§ 
ju  befd)reibeu  ober  uu§  ^u  erflärcu,  uiie  er  burd)  ^otte§ 
^Hat  ^iueingeftefU  ift  tu  bie  5!Jlittc  ber  gciteu :  ba§  ift  adeö 
nid}t  üicl  uiel)r  al§  ^iubcriuerf.  ^^(ber  ber  9iuf  bleibt,  ber 
beu  '^laineu  :,'^efu  ueuut,  uub  fd)a((t  burd)  bie  33ölfer  uub 
bie  3^^^^'^)iiJ^^^^"t^'/  iiii^  x\d)M  bie  33ltde  l^iu  (^u  ii)m,  fo  ba^ 
fie  baö  füublid)  gro^e  (SJc^eimui^  fe()u. 

^a§  füH  uu^  beim  Uebergaug  in§  ueue  Qa^r  ein  fü^er, 
iul)alt§uoüer  ^roft  feiu.  2ßie  bie  ^erfüubiguug  Q^fu  xu\§> 
bi§  l^ier^er  begleitet  Ijat,  fo  loirb  fie  uu§  mid)  loeiter  begleiteu. 
$ßir  ^abeu  fie  aud)  in  uufrer  ©tabt.  2ßir  föuueu  uid)t  burd) 
biefelbe  ge{)u,  o()ue  beu  ^'irc^turm  ju  fe^u;  er  eriuuert  mx§> 
an  ;5efu  9^amen.  ^Sir  föuueu  uid)t  iu  uufre  ^ird)e  fommeu, 
ot)ue  bafj  oou  aikn  Seileu  l^er,  oou  ber  S^aujel  ^er,  t)om 
^i({tar  ^er,  oou  ber  Drgcl  ^er  ^^efu  D^ame  un§  üorge^alteu 
mirb.  2öir  föuueu  uid)t  ju  ^aufe  uufer  9^eue§  ^eftamcut 
offnen,  ü()ue  bo^  fein  "iJlawK  oor  uu§  fte^t.  ^a§  ift  ein 
uufd)ä^barer  (Segen,  beu  mir  im  alten  Qal)r  geuoffen  l^abeu 
uub  inieber  im  neuen  Oaf)r  genießen  merben,  uub  bafür  raoUeu 
mir  ©Ott  banfen.  %a^  ift  unfer  Sd)ut3,  rv^nn  mx  fünbigeu 
uioüen ;  bann  trifft  un§  bie  33erfüubiguug  ^^\n  uub  ruft  uu§ 
5u:  „\)a[i  im  ö5ebQd)tni§  ^efum  (5^l)rift",  uub  bann  ern)ad)eu 
mir  au§  unfern  böfen  Traumen.  ^a§  ift  uufre  §ilfe,  mmn 
bie  Sorge  fommt,  fd)mar5,  fd)mer  uub  un§  umfc^lie^eu  mit(; 
bann  fommt  bie  33erfüubigung  Qcfu  uub  mir  miffeu,  mo^iu 
mir  mit  ber  Sorge  bürfeu  uub  ma§  mau  mit  i^r  anfangen 
mu&.  '3)a§  ift  uufre  ^raft,  menu  mir  ju  leiben  l)aben ;  baiui 
fommt  mieber  bie  ^^erfüubigung  Qefu  uub  bann  föuueu  mir 
nic^t  me^r  jmeifeln,  ob  mir  burd^fommen,  uub  miffeu  and), 
mie  mir  ju  überminbeu  im  Staube  finb. 

^a§  entfielt  baburd),   ba^  er  üerfüubigt  mirbV     ^^iü^t 


—      8      — 

e§  etrt)a§?  '^inhet  er  ß^e^ör?  SJlanc^mal  frei(id)  i3efd)ie^t  bie 
33ertünbi0uug  unifonft.  5!JlQn  fanii  fid)  luegiüeuben  unb  \\)n 
üerac^teu.  2öcnn  aber  b(of3  ba§  au§  ber  ^Serfünbigung  ^efu 
fid)  ergäbe,  fo  fönnte  ^au(u§  nid)t  ooii  einem  fünbüd)  grof^eii 
®e{)eimni§  fpred)cn.  ®r  barf  aber  fortfalircii  unb  ba§  ift  bae^ 
^^(((eriüunbcrbarfte : 

©egtaubt  in  ber  2Be(t. 

(S)x  l)at  Glauben  gefuubeu  unb  finbet  if)n  immer  lüieber. 
(^§  ift  möglid),  erufl()aft  mögtid),  if)m  ju  glauben.  '3)iejeni0en, 
bie  i()m  nid)t  glauben,  erflären  un^  freilirf):  „ba^  ift  im- 
möglid);  man  taiui  bau  nid}t",  nid)t  nur  be6{)alb,  ineil  jcber 
üon  bem,  loag  er  uid)t  fann,  g(eid)  fagt:  ba§  fei  uumoglid), 
fonberu  nodj  nie()r  be§()alb,  lueil  e^^  in  ber  2at  ein  fiinblid) 
gro^e§  C^e()eimni§  ift,  ba|  i^ni  geglaubt  luirb  in  ber  ^JÖi^elt. 
2Bie  gel)t  e§  ju,  ba^  u»ir  auf  il)n  uufre  ^i^^^^l^*^)^  fteClen, 
unb  nierfen:  in  il)ni  ift  bir  &oit  gegeniuärtig  unb  ruft  bid) 
unb  r)erföl)nt  bid)  mit  fid)  felbft ;  in  ityn  ift  bir  cmige§ 
^eben  gegeben,  fo  bafj  n)ir  ein  .Iperj  ju  il)m  faffeu  unb 
feinetiüegen  uor  (^ott  getroft  finbV  5?üublid)  gro^  ift  biefe^ 
©e^einuii^,  jebod)  eine  l)elle,  offenfunbige  2ßirtlid)!eit.  @ü 
ift  e§  uid)t  nur  geiüefen,  fo  ift  e§  unb  fo  lüirb  c^  fein  im 
neuen  Qa^r. 

^aJ3  er  (glauben  fanb,  ba§  ift  ber  Sol)n  feiner  ^^rbcit 
auf  ®rben;  ba^  er  Ö)lauben  loirft,  ift  bie  5rud)t  feiner  ^Jic^ 
giernug  oou  oben.  ®r  begel)rt  feinen  anbern  ^anf  für  fein 
Seibeu,    feine  aubre  33erflärung,    al§  ba^  luir  il)m  glauben. 

Geglaubt  u)irb  il)m  in  ber  2Belt,  wo  e§  fo  ganj  anber^ 
au§fiel)t  unb  5ugel)t,  u">o  fo  uiele  ©tinuncu  fid)  an  uu^  f)cran' 
brängen  unb  um  unfer  ^utereffe  luerben,  mo  fo  gauj  anbre 
^3}la6ftäbe  in  C^^ettung  finb.  SDennod)  fo  laut  ber  ^ärm  ber 
^Belt  ift :  bie  ©tinune  Qefu  bringt  burd).  Unb  fo  buufel 
fie  ift :  fein  Sid)t  fd)eiut  l)erein  unb  läfU  fid)  nid)t  Der- 
brängen  nod)  übenuältigen  burd)  bie  ^^nfternis^.  ©ein  Sic^t 
fd)einet   in    ber    Jinfterni^o.     Unb    fo   frembartig    er    uu§  cr= 


—     9     — 

fd)cint,    fo   fd)iücr  mx  i()n  faffcn:    wxx  mcrteu  c§:    ^n  bift 
Immanuel;  btr  fllaubcu  mx. 

2ßir  mÖQen  im  ^Hürfblic!  auf  baei  i)ev(^an0cnc  ;jat)r  bei 
mandjer  '»Arbeit,  bei  (Srfolfi  imb  C^eminn,  bei  ^^-euben  t)icr 
iinb  bort  ueriüeilcn.  ^JOßir  büvfen  unb  foüeii  un§  ba§  f)eutc 
baufbar  uerbeutlidjen.  ')\ba  ba§  ^ilöerbefte  an  oiuein  füld)eii 
^Jiücfblicf  ift  immer  ba§,  it)a§  un^  ^^auluei  am  6d)lu^  feiue;^ 
Seben^  uormad)!,  al§  er  auf  feine  Lebensarbeit  ^urücffab: 
„;5d)  ()abe  ben  Lauf  uollenbet,  id)  l)abe  ba§  ©laubeu  bema^rt". 
'ihie  aüer  ^Ke^famfeit  unb  ^Krbeitfamfeit ,  in  bie  lüir  uufre 
Straft  lefien,  mie  e§  unfre  *!PfIid)t  unb  uufre  föt)re  ift,  molleu 
lüir  uns  am  8d)lu6  eineS  ^a^r§  jum  ^ßerbeften  unb  ^iltter^ 
tiefften  jurüdmenben,  }^n  beui,  maS  ber  ©dftein  unb  (S^runb 
unferS  Lebend  ift,  fomeit  eS  üüu  (^otteS  ^Kegierun^  uub  (%abe 
umfafU  ift,  unb  biefeS  ^^efte  unb  J^uner(id)fte  ift  in  bem  ^Ißort 
auSgebrürft :  il)m  maib  geglaubt  in  ber  20öe(t.  2ßenu  baS 
and)  uns  umfaßt,  bann  ift  ba§  gro^e  Ö^e^eimuiS  für  un§ 
nid)t  nur  in  bie  JJerne  gerüdt,  fonbern  bilbet  bann  unfern 
^Öcfitj  unb  bringt  in  bie  Jludjt  unferer  ^aljxc  ben  cmigen 
(ÄJe^alt.     ^Barum  V 

•iUnf  genommen  in  bie  .^  errlid)f  eit. 

'3)arum  ift  ber  (Glaube  (^otteS  (^)abe  unb  unfre  ^raft 
unb  ®ered)tigfeit,  meil  er  unS  mit  bem  uerbinbet,  ber  in  bie 
^errlic^teit  emporgeuommen  ift.  Sa^t  un§  ba§  alte  ^al)r 
im  'J^amen  Qefu  fd)lie§en,  bann  ift  eS  gut  gefc^toffen,  im 
9^amen  beffen,  ber  in  bie  ^errlid)feit  erhoben  ift.     ^ilmen. 


C5?i>0^-: 


33uc^trucfern  f0.  Sd^niirlen,  liibiiigcii. 


SPicrtcr  Sonntag  nat^  bcm  (£r[f()cimingöfeft. 

(28.  3onuar  1906.) 

löm.  2,  4-11. 


©(plattet,  a:tib.  iPrcbifltcn.  IV.  (1905—06)  9lx,  8. 


Wmki  Sonntag  und)  bcm  (^rfrijeinnngöfcft. 

(28.  Januar  1906.) 

Rom.  2,  4-lL 

(S^efteru  feierten  luir  be§  ^aifer^  Ö^eburti^tag.  ^a  fommt 
un§  l^eute  unfer  ^ej:t  mit  feinem  Sic^t  nnb  9ieirf)tum  ^err(irf) 
ju  ftatten:  „(^ott  ift  miber  jeben,  ber  ba§  ^öfe  tnt;  ^ott 
ift  fiir  jeben,  bev  ba^  Önte  tnt".  ^amit  ift  nnfve  g^enbe 
au  ber  bentfc^eu  (^röfje  nnb  am  bentfdjen  ^Jieirf)  bagcQen  ge^ 
fd)ü^t,  baf]  fie  nufrud)tbar  bleibe,  nnb  un§  gejeigt,  wk  luir 
fie  in  eine  frnrf)tbare  ^raft  uermanbetn.  ^ir  ftnb  anc^  ba* 
uor  bnrc^  nnfern  ^ejt  ben)al)rt,  nn§  in  einen  toridjten  Über== 
mnt  ()inanf  jn  fteigern.  ^enn  e§  Qxbt  bei  (S^ott  fein  ^ilnfe^n 
ber  ^^3crfon ;  (S^ott  \)at  feine  ©ünftünge.  ^eutfd)e  S3o§^eit  ift 
i^m  genan  fo  ^niuiber  luie  bie  franjöfif d)e ;  benn  Ungnabe  nnb 
3orn,  !Irübfa(  nnb  ^^Ingft  fätlt  anf  jeben,  ber  ba§  ^43öfc  tut. 
gngleic^  ift  nu^  and)  gefagt,  mie  ineit  mir  unfre  ß)emein= 
fdjaft  im  großen  C^anjen  unfer§  33ülf§  erftreden  bürfen  nnb 
mo  bie  ©renje  fid)  finbet,  bei  ber  mir  bie  33erbuubent)eit  jn 
brechen  ^aben  nnb  un§  ber  ^emeinfc^aft  entjie^en  muffen. 
8omeit  al§  ®ott  fein  SÖßo^l gefallen  nnb  feinen  ©egeu  er= 
ftrcdt,  nämlic^  über  jeben  ^enfd)en,  ber  ba§  (SJute  tnt,  ba 
foKeu  mir  nn§  mitfreuen,  mithelfen,  mittun  in  tapferer  (Sin- 
trac^t.  SBieberum  wo  &oit  Ungnabe  unb  3*^^'^^/  Xrübfal  nnb 
^ngft  Einlegt,  baüou  foüen  mir  bie  ^änbe  abjielin  uub  bie  (3^' 
meinfd)aft  bred)en,  ndmlid)  jebem  gegenüber,  ber  ba§  33öfe  tut 

SOßer  noc^  ein  ö^emiffen  al§  lebenbige  ^raft  in  fic^  trägt, 
mirb  unferm  ^ejt  beiftimmen.  ^ennoc^  gehört  er  ganj  be= 
fouber^  ju  benjenigeu  Sßorten  ber  @d)rift,  gegen  bie  bie  Seute 
(Sinreben   ergeben   unb   proteftieren.     Ungegäl)lte  '^laU  ift  er 

©(tUttcr,  iüb.  i<rebidten.  IV.  (1905—06)  'Jlt.  3. 


—     2     — 

roibertegt  raorbeu ;  er  rairb  roeggebeutet,  fo  ba{3  er  uid^t  mc^r 
fagen  barf,  voa§  er  fagt,  ober  man  fd)lüpft  um  xfyx  ^enim 
unb  Iad)t  beu  einfältigen  ^an(u§  au§.  2Bo  ift  eine  ^ird^^ 
gemeinfrf)aft,  bie  nic^t  mit  bem  Aberglauben  ju  tun  ^at:  fie 
fi^e  ganj  befonbcr§  njarm  unb  iDeirf)  in  (S^ottcg  ^d}0^,  aU 
(5^ottc§  aUcrliebfte  5liuber?  2öo  ift  ein  5Jlenfd)enl)erj ,  baö 
nicl)t  mit  fic^  felbft  9^ot  unb  ^lage  l)at,  bi§  e§  fic^  unter 
ba§  gemeine  dledjt  Ö^otte§  beugt  unb  e§  anerfennt,  ba^  bie 
eine  unb  felbe  Drbnung  ^ütte§  auc^  i^m  gilt,  unb  ben  33ers 
fud)  aufgibt,  bei  (3ott  für  fic^  nod)  einen  fonbcrlic^en  23or* 
teil  l)erau§juf(^lagcn  ?  Aber  ,,ba§  2Bort  fie  foUen  laffcn  ftal)n 
unb  feinen  ^anf  baju  l)aben",  auc^  ba§  SBort:  „^rübfal 
imb  Angft  über  jeben  5Dkufcl)en,  l)eifje  er,  lüie  er  luolle,  bcr 
ha^'  33öfe  tut;  ^rei§  unb  ®l)re  unb  grtebe  für  jeben  ifflcn-' 
fd)en,  l)ei§e  er,  n)ie  er  iDOÜe,  bcr  ba§  ®utc  tut",  ^enn  e§ 
gibt  hd  ®ott  (eine  ungerechte  ®unft,   !etne  ^^3arteiroirtfc^aft. 

33efte^t  aber  nidjt  ein  n)efentlid)er  Unterfdjieb  5n)ifd)en 
6l)riften  unb  Reiben,  5n:)ifd)cn  bcr  ^ird)C  unb  benen,  bie  il)r 
nur  bem  9^amen  nadj  angcl)üren,  5tüifd)en  bcn  ©laubigen  unb 
bcn  Ungläubigen,  jtüifc^en  bcr  ^emcinbe  Qefu  unb  ber  ^Äclt? 
D  ja,  ganj  ebenfo,  mic  e§  pr  gcit,  al§  ^aulu§  feine  Arbeit 
tat,  einen  realen,  üou  (S5ott  gefegten  Untcrfdjicb  jmifctien  ben 
Quben  unb  ben  ^ricd^cn  gab,  jtrifc^en  bem  ermäl)lten  33olf, 
bem  fid)  (^oii  geoffcnbart  l)atte,  unb  bcn  anbcrn,  bie  bie 
Berufung  ®otte§  nid)t  erlangt  ^aben.  '3)icfen  llntcrfc^icb 
l)cbt  and)  unfcr  2c^*t  au^brüdlic^  ^eruor :  ü  o  r  n  e  l)  m  l  i  c^ 
ben  Quben  unb  auc^  bcn  ®ricd)en.  '3)a§  ^ei&t  für  un§  unb 
luifre  3cit:  uorne^mlic^  ber  ^ird)c  imb  aud)  ber  3Belt,  üor- 
ne^mlic^  bcn  ©taubcnben  unb  aud)  benen,  bie  ntd)t  ju  glauben 
uermögen,  pornel^mlid)  für  bie,  bie  ;3efum  !eunen,  unb  aud^ 
für  bie,  benen  er  nidjt  ertennbar  morben  ift. 

^a^t  un§  ^eute  oon  ber  ©leic^^eit  unb  Ungleic^= 
^eit  im  ^legiment  ®otte§  reben.  2Bir  motten  babei 
mit   bcr  ©leid^^eit    anfangen,    bie  ®ott  un§  atlen  gegenüber 


—     3      — 

feft()äU,   roie   er   gegen   uu§  ade  ber  dnc  unb  fclbe  ift,    ber 
fein  ^eiliges  died^t  an  atteu  üottjiel^t. 

Xrübfal  unb  ^ngft  über  iebcu  ^jyieufd^en, 
ber  ba§  ^öfe  tut.  2Ber  l)at  Suft,  ftrf)  baoon  an^nm^- 
incnV  etwa  mx,  bie  ©täubigen?  2öir  tennen,  mir  glauben, 
jüir  ^ahax  \a  bie  ®nabe,  bie  nid)t  au§  unfern  393er!en  ent- 
ftel)t  unb  fic^  nic^t  auf  unfer  SS^efcn  unb  unfre  ^at  grünbet. 
g^rei  erroä()lt  fie,  jdcu  fie  erioä^lt,  unb  erbarmt  ftc^,  lüeffen 
fie  fid)  erbarmt.  2öir  finb  ju  ©ott  berufen,  meil  er  im§ 
rief  unb  felber  ba§  D^r  xm§  fc^uf,  burd)  ba§  mir  feinen  ^iuf 
uerue^men.  3Bir  liegen  in  feinen  Rauben,  mie  ber  %o\x  in 
be§  ^öpfer§  .^anb,  unb  feine  ©nabe  mad)t  au§  un§  i^r 
@efä§  burc^  il)re  fci^öpferifd)e  ßerrlid)feit.  'il)e§^alb  finb  mir 
(S:f)rifti  eigen,  meil  er  un<$  eifauft,  ermorben  imb  gemonnen 
^at,  ba^  mir  i^m  gel^ören.  ^a§  ift  ß^nabe,  ®otte§  felbft^ 
eigner  SÖßiüe,  @otte§  felbfteigene§  SOßer!.  Unb  baju  foß  un§ 
bie  ö^nabe  berufen  i:)ahen,  baju  ®ott  fid)  unfrer  angenommen 
^aben,  bamit  mir  ^öfe§  tun?  ^^liemanb  fann  biefen  ®e^ 
bauten  faffen ;  er  ift  fo  bunfel,  fo  närrifc^,  ba^  er  in  feinen 
'üJlenfd)cn  ^ineinge^t,  c§  fei  benu,  bag  mir  un§  bemalt  tun 
unb  ee  fo  mad)en,  mie  ber  ^e^'t  es^  fagt:  „jänüf^  merben 
unb  ber  SBa^r^eit  nidjt  get)orc^en,  mo^t  aber  ber  Ungered)* 
tigfeit".  ^auluö  barf  jeben  unter  un§  fragen:  meift  bu 
nid)t,  ba^  bic^  (^oiM  ®üte  jur  S3u^e  ruft,  ba^  ®ott  be§= 
l)alb  cjegen  bid)  gut  ift,  bamit  bu  ba§  S3öfe  laffeft?  unb  mir 
fagen  aüe  oon  ^erjen:  ja  gemi^,  fo  ift  e§  1  ^l&mn  un§ 
3efu§  bie  ^errlic^feit  ber  göttlichen  ©üte  an  ber  Sonne  be= 
fc^reibt,  bie  über  ©ute  unb  ^öfe  aufgebt,  unb  am  Stiegen, 
ber  für  Ungered)te  unb  ©erec^te  nieberge^t,  menn  er  un§  bie 
freigebige  §anb  (^otte§  geigt,  bie  alle  belebt  unb  begabt,  feien 
fie  böfe  ober  gut:  fönnen  mir  jmeifeln,  ob  mir  baburd)  jur 
93o§^eit  ober  jur  ®üte  berufen  feien?  ©oU  ®ott  gütig  fein 
gegen  mic^,  bamit  id)  f d^lec^t  bleibe  ?  foU  er  mir  feine  ©onue 
fc^iden,   bamit   id)  anbre  jertrete,    oerberbe  unb  barob  auc^ 


mtrf)  fclbft  jerftörc?  %a^n  breitet  firf)  (55otte§  ®üte  übcv  un§ 
aii^,  bamit  tüir  an  i^r  gütig  raerbeu.  ®otte§  ®üte  jie^t 
un§  uid)t  jum  Teufel,  (SJottes^  ®üte  jie^t  un§  ju  i^m.  '3)arum 
ift  in  atter  ^üte  ^otte§  bie  Befreiung  üon  ber  33ö§f)eit  ent= 
\:)aUm  nnb  feine  ©nabe  fprengt  immer  bic  Letten,  bie  nn§ 
jnr  (Siiubc  ^in^ie{)n.  Dber  luenn  mir  maf)rnet)men,  baf3  (^ott 
bie  3Belt  alfo  geliebt  ^at,  baf?  er  if)r  ben  eingeborneu  So()n 
gab :  fotlen  mir  nnn  fortfat)rcn :  '2)aju  tat  er  bie^,  bamit  mir 
beqnem  baö  ^öfe  tnn,  unb,  fomeit  e§  an  nn<6  liegt,  ©ottcg 
SÖßiden  bred)en  nnb  ö^otteg  ilBerf  jerftören?  9J^an  fann  mit 
einem  folc^en  ©ebanfen  nid)t  an  3efn§  glanben.  Ober  wmn 
mir  ben  $öt)epnnft  ber  göttlid)en  ^nabe  crf äffen,  baf?  mir 
gered)tfertigt  ftnb  nor  ^ott  bnrd)  ben  ©lanben  nnb  ()aben 
mit  i^m  ^^neben,  meit  bie  Siebe  (^otte§  in  nnfre  §erjen  ang- 
gegoffen  ift  bnrd)  ben  {)eiHgen  (Steift :  moden  mir  baran§  ab- 
leiten :  (^otte§  dhdjt  fei  jerbrodjen  nnb  gelte  nn§  nid)t ;  n»ir, 
bie  alfo  S3egnabeten,  mir  biirften  ba§  S3öfe  tnn?  ©ütte§ 
^eift  !ef)rt  al§  ber  S^hq^  ber  göttlid)en  Siebe  bei  nn§  ein, 
al§  ber,  ber  un§  lieben  nmd)t,  nnb  \)at  mit  53o§l)eit  nid)t§ 
gemein.  '3)arnm,  l.  5^'v  i^oCien  mir,  bic  mir  nn§  nad)  bem 
^J^amen  ^i)rifti  nennen  nnb  nnö  feiner  C^nabe  rül)mcn,  nn§> 
felbft  niemals  von  bem  2ßort  an§nel)men:  ,,'3;rübfal  nnb  ^ilngft 
über  jcben  '^IRenf d)en,  ber  ba^  33üfe  tnt". 

Dber  moHen  mir  nn§  anf  ®ottc§  33er5eil)cn  bernfenV 
Qa,  ©Ott  i)erjeil)t.  Qwax  ift  e§  nnbcgreiflid),  ein  nnbnrd)- 
bringlic^eö  SOßnnber;  ein  9Jlenfd)enmnnb  ftränbt  fid),  e§  an^- 
jnfpred^en;  benn  e§  ift  jn  grof?  für  nnfer  ©lanbcn  nnb  jn 
^oc^  für  nnfer  3Serftcl)cn.  'I)ennüd)  ift  c§  fo:  ®ott  ocrjei^t, 
mad)t  ©ünbe  niditig,  begräbt  bie  ©c^ulb,  fprid)t  ben  ©ott- 
lofen  gereift  nnb  ^at,  —  benft  bo^,  mie  mnnbcrbar!  — 
hid)  unb  mic^  lieb.  SBoju?  'I)ajn,  bamit  mir  fagen:  jnm 
"Danf  für  bein  33erjetl)en  fal)ren  mir  fort  ba§  ^öfe  jn  tnn? 
©el^t,  ba^  man  mit  foldjcn  (S^ebanfen  ftreiten  mn§,  ba^  jeigt, 
mie   bid   ber  Diebel   bem  '^Jlenfdjen  im  ^'opf  nnb  im  |)er5en 


—      5      — 

fi^t,  uub  lüic  unentbe{)rlid)  un§  gefu?  ift,  bnj3  uiiv  immer 
tüieber  mx  i()m  auf  bie  ^nm  muffen,  um  t^m  für  fein  Söort 
jii  baufcn,  für  jene  Slinbermorte,  bie  aber  uod  dou  ber  SÖßa^r* 
l)dt  (Spottes  fiub.  2Bir  f)aben  einen  gürfprecfier  hd  bem 
^^ater,  irenu  mir  fünbigen,  ber  ö^^rec^t  ift  nnb  un§  ^I^evöebung 
barrcic{)t,  ma[)r()aftc^5  nnb  c]ött(id)e§  ^Ik^öc^^»/  ^^^  ^^^^^  Ö^* 
funb  macl)t  unb  nid)t  fvan!  läßt,  nn§  anfrid)tet  nnb  nid)t 
faüeu  mad)t.  äBo^u':'  Tamit  mir  nid)t  fünbiöen.  „@imon", 
faßte  ber  ^err  ^nm  '].U)arifäor,  „id)  Ijahc  bir  eiwa^  jn  fagen. 
(Sin  C^Uäubigev  {)atte  j^mei  @d)ulbner;  ber  eine  fc^ulbete  i^m 
fünfzig,  ber  anbcrc  fünf()nnbert  ®rofd}en,  unb  beiben  erließ 
er  bie  ©d)u(b.  2ßcld)er  bon  beibeu  mirb  x^n  am  meifteu 
lieben?"  1)amit  f)at  er  au§gefvrüd)en,  meß^alb  er  mxid^t  unb 
iüa§  er  mit  feinem  ^43ergebeu  fd)afft.  ^2(nber§  ^aben  mir  xi)n 
widjt  in  unferm  Jürfpredjer  al^  fo,  baf^  mir  begreifen,  mogu 
er  imei  Derweil)!,  baß  er  un§  bamit  au§  unfrer  33o§l)eit  ^erau§ 
iu^  Sieben  ;^iel)t  uub  unter  ba§ .  für  ade  gültige  Ü{ed)t  @otte§ 
fteöt,  nnb  ;\mar  fo,  baß  mir  nun  barau  nid)t  unfer  33erberben, 
fonbcru  unfer  l?eben  ^aben,  beßl)alb  meit  er  uerjeilit. 

Ober  bürfen  fid)  bie  anbern  üon  unferm  ©atj  au§ne^men, 
bie,  bie  branßcu  fiub,  nnb  fagen :  mir  bürfen  53öfe§  tun,  meil 
luir  beu  ^Äeg  ^nm  (S:()riftentum  nic^t  finben  nnb  3efu§  uu^ 
iiid)t  üerftcinb(id)  ift  uub  mir  nid)t  an  it)n  ju  glauben  vermögen; 
lüir  uierten  and)  uid)t§  uon  @ott,  fonbern  fel)en  bie  ^J^atur 
unb  fünft  nidjt^':*  (^e^t  aber  bie  ©renje,  bie  ba§  S3öfe  Dom 
©Uten  fd)eibet,  bamit  mirflid)  für  fie  unter?  ft'ann  fie  Der* 
fd)U)inbeu,  o^uc  baß  mir  an  im^  C^emalt  üben,  jänfifd)  fiub 
uub  uu^  bem  mibcrfe^en,  ma§  al§  (^emißt)eit  in  unfern 
C^kift  ^ineinftra^lt  nnb  beu  ®el)orfam  bem  üermeigern,  mouon 
lüir  bod;  miffen,  baß  mir  i^m  ®e^orfam  fd)ulbig  fiub?  5!eine 
nnmiffen^cit.  feine  3Sermirrung,  fein  fc^Ieci^ter  Unterrid)t, 
nid)t^,  ma§  nn§  i)erfül)ren  nnb  berücfen  mitl,  entbinbet  unö 
uon  ber  Siegel :  ^rübfal  unb  5Ingft  über  jeben  ^enfd)en,  ber 
ba^  ^üfe  tut.     5lm  $ßege  jum  33öfen  fte^t  immer  mieber  bie 


—     6     — 

3ßarnun9§tafe( :  ha^in  9e()ft  bu  nic^t;  ba^  tuft  bu  nic^t. 
'3)iefe§  Sßtffen  cutftel)t  ntd)t  erft  auf  einer  befoubern  .§ö^e 
ber  33i(bung,  üettauöt  a\id)  x\\d)t  einen  befonberu  (Bxah  ber 
^^eofüj^ie  ober  be^  Unterridjt^,  fonberu  ba§  ift  ba§  tieffte 
unb  feftefte  33anb,  mit  beni  uii§  (^ott  iniüenbig  ju  fic^  iceu^ 
bet.  ^ier  eutfc^eibet  fid)  uufer  ^cr()ältni^  ju  ^ott  unb  ba= 
mit  aud)  unfer  3^^Ö^"9  h^^"^  2Ba()rt)eit  ober  unfre  (Sntfernimg 
uon  i^r.  3Benn  lüir  ba§  ^-ööfe  ju  tun  imftanbc  finb.  Der- 
ftnftert  fid)  aud)  ba§  ^ihige  uub  ba§  ^erj  toirb  bürr. 

5lber  aud)  ba§  ^tücite  2Bürt  ftcf)t  für  un§  ade  ot)nc 
^ilu^ua^uie  in  ©eltung  uub  befrt)roibt  un§,  luic  @ott  in  ge- 
redeter ®leid)f)eit  mit  un^  allen  fä()rt :  "^^U'ci^  unb  (&\)xc 
uub  5 r  i e b e  für  j e b e u  9JI e n f  d) e n ,  ber  hai  % u t  e 
tut.  3Öer  ift  t)ier  geneigt,  für  fid)  eine  ^ilu§uat)me  ju  uer- 
latigeu'^  ©ollteu  löieber  mir  l)ie^u  Ihift  t)abcu,  luir,  bic  (S^läu- 
bigeu,  eben  be^t)alb,  rueil  mir  gläubig  finbV  SOßüHten  loir 
dxva  fageny' C^^ott  fei  ^ant.l  er  \:}at  mir  ba§  Glauben  gc= 
fd)entt;  iniuenbig  ift  er  mir  ua^,  beutlid)  unb  gemif?,  fo 
ba^  id)  mid)  auf  i()u  uerlaffc;  id)  l)abe  beu  ^Äeg  jum  .^ei^ 
laub  gefunben  uub  feine  .^anb  erfaßt;  ba^5  ift  e§  ja,  iüüju 
er  mid)  beruft  xmh  iua§  il)in  gefädt  uub  nun  —  ma^^  fouunt 
nun?  nid)t§?  ^(iufd)en  rair  un§  nid)t:  es  gibt  fein  %ifel)u 
ber  *'Perfon  hd  (3oit.  So  lange  bie  2ße(t  ftanb,  ^at  e§  uod) 
nie  einen  ©ünftling  ®ütte§  gegeben,  uod)  lüirb  e§  einen  foU 
djai  geben,  beui  &ott  oerftattete,  ba§  er  ba§  ®ute  nic^t  ju 
imi  braud)e,  meil  er  i^ni  auc^  ol)uc  ha§>  fo  nat),  fo  uer traut 
uub  Derbunbcn  fei.  ilBarum  ift  ba§  uumög(id)?  3ßeun  mir 
uuö  fo  auf  uufer  (S5Iaubcu  ftü^en  unb  ö5ott  mit  unferm 
(Glauben  abfinben  looCIeu,  fo  t)ört  ja  baö  (S^laubeu  auf.  2öie 
föunten  mir  oor  (3ott  treten  uub  i^m  fagen:  ba^  ju  tmi, 
ma§  gut  ift,  ba§  mag  id)  nx^t,  aber  glauben  miCl  ic^  mo^l? 
^d)  wiü  nic^t  baoon  rebeu,  mie  e§  fein  mirb,  menu  mir  t>or 
(Sl^rifto  fte^eu,  bort  ^t^emi  er  i\x  ber  föniglic^en  ^errti^feit 
oor  xixx§>  crfd^eiut,    ob  loir  joü^I  baun  uod)  beu  'jUlut  l^aben. 


—      7      — 

il)m  ju  fageu:  irf)  f)abe  frcilid^  iiicmanb  c^ebtcut,  imb  utc{)t§ 
®uteö  ö^^^"/  <^^ß^  i^)  '^«^  ein  ©laubenbet!  Sa^t  xine  Diel* 
me^r  jum  ^efreujigten  gel^u,  la^t  uu§  i^ni  in§  ^}luge  fc^auen, 
i^in,  bem  Sterbenben.  2Bot(en  xvix  i^ni  jagen:  ö^ute§  tnn 
mag  \d)  nirf)t,  gcf)ord)en  tüid  ic^  nid^t,  aber  glanben?  3ßir 
müßten  ja  fd)amrot  lüerben  unb  ba§  ©erciffen  würbe  nn§ 
jagen,  ba^  ber  ^err  in  jeiner  ^ei(anb§mad)t  nn§  baju  ge* 
geben  ijt,  bamit  roir  ba§  ^öje  meiben,  ba^  er  mit  jeiner 
^renje^gnabe  bajn  h^i  nn§  ijt,  bamit  (^otte§  ^rei§,  ®l)re 
nnb  J^iebe  nn§  jn  teil  merbe,  meit  voxx  ba§  ©nte  tnn. 

Dber  biir Jen  jid)  bie  anbern  an^ne^men  nnb  etma  jagen : 
,,©nte§  tnn,  ba§  joUte  nnjre  ®i)re  jetn?  baranj  joKte  ®otte§ 
^rei^  nnb  ^^iebe  liegen?  Qjt  ni(^t  33i(bnng  ein  ungleich 
größerer  58ejt^  ?  2Ber  gejcf)eit  i jt,  ber  ^at  eö  getrojjen ;  ober 
mer  S^nnjtüerjtanb  i)at,  wenn  mir  nn§  jelbjt  ben  ®enn)3  am 
(Sd)önen  jn  üerjc^ajjen  roijjen,  ober  gar  i^n  anbern  jn  jpenben 
imjtanb^  jinb;  n)a§  fann  neben  joId)en  33otjügen  anfommen 
anj  ba^,  mag  mir  tnn?"  2öa§  jinb  aber  ade  bieje  1)inge, 
menn  jie  nn§  nic^t  ju  Tätern  be§  ^nten  machen?  20ßa§ 
l)iljt  im§  adeS  ©ammeln  von  ^ebanfen,  aUe  5ln§bilbnng 
nnjerer  Einlagen,  ?inenjd)eiu  imb  SÖöeltfenntni^  nnb^erjtänbni§ 
jür  bie  9^atnr,  menn  mir  ba§,  ma§  mir  jammeln,  nid)t  jn 
üermenben  mijjen?  SOßir  fönnen  nn§  nic^t  anj  nnjre  (S^e^ 
banfen  jtü^en,  a(§  mären  jie  nnjer  ^ejt^  nnb  nnjre  (£t)re, 
menn  g(eid)jeitig  nnjer  ^nn  jür  bie  anbern  ein  DneCi  |)e§ 
Un^eiB  mirb,  nnb  nnjer  2Berf  it)nen  nic^t  nnr  nic^t  bient, 
Jonbern  jie  üerbirbt.  Unerjc^ütterlid)  jte!)t  oielme^r  ^in  nnb 
berjelbe  9ieci^t§ja^  über  allen:  (Sott  ijt  jür  jeben,  ber  ba§ 
(^nte  tnt. 

33ietleid)t  gibt  e§  aber  nod^  einen  ganj  beqnemen  nnb 
fingen  ^n^meg.  33öje§  tnn  ijt  immer  anrüchig;  man  jc^ent 
jid^  baoor;  ®nte§  tnn  greijt  an  nnb  jc^medt  ber  ^räg^eit 
nnb  bem  ©igennn^  nic^t.  Siegt  nid^t  bajmijc^en  oieHeic^t  eine 
^übjc^e  ^itteljtrage :    mir   tnn  gar  nichts?    9^nn  fann  man 


—      8      — 

freiließ  t)ieöeirf)t  lange  Qa^te  oertänbcln  uub  mit  (Sdierj  uub 
9^ic^ttgfeiten  augfüöen,  fo  ba§  man  mit  einigem  9'lerf)t  fagen 
fann:   nirf)tö   ift   gefd)e^en,    nirf)t§  (5^ute§,    aber  anrf)  nirf)t§ 
Sc^Iec^teg.     Qebocf)    ba§   ba§   nirf)t   für   immer  ge^t,    bafür 
forgt  ®ott.     (Seine  9^egiernng  orbnet  e§  fo,   baf?  jeber  feine 
Arbeit  leiften  mn^,  nnb  an  jeben  bie  ©tnnbe  fonnnt,  mo  e§ 
{)eifjt:  fiei),  ^uif  ^abe  id)  für  bid)  eine  ^flid)t;    luiüft  bu  fie 
tnn?  miüft  bn  fie  nid)t  tnnV    (&§  ()at  eine  ernfte  ©efaf)r  bei 
fid^,   fid)  anf  ba§  9^iid)t§tnn  jn  verlegen;   benn  fo  mirb  unsi 
bie  ^ftic^t,    inenn  fie  einmal  fommt,    gaiij  befonber^  fd)n)er. 
^ie  (^^3efa^r  mirb  babnrd)  grog,  baf^  mir  bann  ba§  ^öfe  tnn. 
(^iinnal:  „mcr  ba  mei&  (S^ntc§  ^n  tnn  nnb  tnt  c§  nid}t,  bem 
ift   e§  Sünbe".     ©obann:    and)  ba§  ißüübringen  beö  C^ntcn 
mn^   gelernt    nnb   geübt  mcrben.     ^nrd)  Übnng  ftärfcu  mir 
nnfre  J^raft,    nnb   mir    fd)mäd)cn   fie,    mcnn  mir  nnfre  Qdt 
leer   Derlanfen    laffen.     ^o   fann  nn^  bie  ^^flid)t  überfallen, 
mie  ein  gemappneter  "üJlann;  mir  finb  nid)t  gerüftet  unb  un- 
fät)ig  nnb  tnn  ba§  33öfe,    nnb  empfajigen  nun  nid)t  (^)ütte^ 
^H'ei§,  ®l)re  nnb  ^rieben,  fonbern  bie  ^rübfal  nnb  bie  ^-^Ingft. 
*:Jinn  ftellt  aber  ^oit  and)  Untcifd)iebe  mit  bem  Äsalten 
feiner   ^nabe   nnb   mit   bem   ^l^olljng   feiner   ^Kegiernng  ^^lui- 
fd)en  nn§  ^er.     '3)a^  ^Hed)t  (53ütte§  beftebt  nid)t  in  einer  ein- 
förmigen,  armfeligen  ®leid)mad)erei.     (^ine  nnenblid)e  Jidle 
be§  ^eben§   nnb  -^ieben^   tritt  nn§  in  feinem  Otegiment  ent= 
gegen ;   er   ift  nnerfd)öpflid)    im  ^tHeid)tnm  feiner  5ii^)^'iiitö^'^t- 
•^er  mefentlid)fte  nnb  iunerlid)fte  Unterfd)ieb,  ber  5mifd)eii  nni^^ 
beftel)t,    ift   berjenige   5mifd)en   ber  (^emeinbe  ^Jefn    nnb    ber 
äöelt,   jmifd)en   benen,   bie  ©l)riftu§   in   feine  @d)ar  bernfen 
l)at,   nnb   benen,   für   bie  er  noc^  feine  ^^ebentnng  gemann, 
momit  berjenige  (S^egenfatj  crnenert  nnb  pertieft  ift,  hcn  "^anln^ 
vox  fid)  l)atte,  tnbem  er  fomo^l  uom  gnben,  aU  uom  (^ried)en 
fprid)t.     Q:enem  fagt  er:   i»ürnel)mlid)  gilt  bir  (^otte§  dicdji. 
%k   gerechte   (S)leid)l)eit,    bie   (3oit   buvd)fül)rt,    üerfd)minbet 
unter  biefen  Unterfd)iebeu  nid)t,    fonbern  erhält  fid)  in  allen 


—     9      — 

feinen  SOBegen.  ^hex  fein  9flecf)t  n)ärf)ft,  je  veidE)er  feine  ^nabe 
fic^  offenbart ;  e§  gilt  um  fo  fefter,  je  inniger  er  firf)  mit  nn^ 
üerbinbet  unb  je  nä^er  er  un§  im  ©lauben  an  fidf)  jie^t. 
*3)em  ®(ieb  ber  9e()cilißten  ©emeinbe  ift  gefagt:  tuft  bu  ba§ 
@ute^  fo  barfft  bu  ooruef)mli^  barauf  hoffen,  ba§  (^otte§ 
*»Prei§  unb  (S^re  unb  triebe  bei  bir  fiub;  tuft  bu  ba§  ^öfc, 
fo  ^aft  bu  oorne{)mlid)  barauf  ju  jä^len,  ba^  Ungnabe  unb 
^orn  auf  bid)  fatteu  unb  Xrübfal  unb  ^Ingft  bir  bereitet 
finb.  3ßßir  bürfen  o^ue  ^I3ebeufeu  biefeö  „t)orne^mlirf)"  ^iuiiber 
nehmen  auf  uu§  felbft,  auf  uu§,  bie  mir  ^euti  in  ber  !Rird^e 
©^rifti  fte^u. 

©rmägen  mir  aurf)  nur  ba^  (Sine :  mie  md  uu§  bamit 
gegeben  ift,  ba^  unfcr  ^^luge  uid)t  eiujig  bie  *I)inge  unb  bie 
^cnfd)en  fie^t,  fonbern  über  i^nen  beu  frf)aut,  ber  fie  gemad^t 
f)at  unb  regiert,  bag  un§  in  6:l)riftu^  (^emif^^eit  ©otteö  uub 
©emi^^eit  feine§  2Biöen§  ju  teil  gemorben  ift,  moburc^  mir 
über  unfcr  arm^§  Qd)  ^inaufgcl^oben  finb.  30ScI(^  eine  5lu§* 
rüftung  unb  ^efä{)tgung  jum  ^un  be§  ®uteu  liegt  aud^  nur 
in  biefcr  einfachen,  funbamentalen  29ßa]^rt)eit,  auf  bie  unfer 
(^^riftenftanb  gcgrünbet  ift.  1)arum  fotten  mir  eg  befonber§ 
freubig  unb  banfbar  erf äffen,  baß  ^ott  ^rei§,  ®^re  unb 
^rieben  ^u  aüem  fügt,  ma§  mir  im^^lufbltd  ju  it)m  unb  in 
feiner  Leitung  tun. 

3Btr  l^aben  aber  nic^t  nur  einen  befonbern  ^runb  ber 
greubigfeit,  ba§  (55utc  ju  tun,  fonbern  mie  reid)  finb  mir 
bafür  baburc^  au§geftattet ,  ba^  un§  ®ott  auc^  feine  geift- 
lid)c  unb  f)immlifrf)e  @abe  oerlie^en  l)at,  fo  ba^  mir  nicf)t 
blo^  für  ben  Seib  unb  etma  no^  für  beu  ^opf  ber  ßeute 
ju  forgen  roiffen,  fonbern  @aben  für  fie  ^aben,  bie  emigen 
3öett  befi^en  unb  in  ba§  ^"^^^^^^0^  ^^^  SSJlenfc^en  hinein- 
mirfen,  unb  i^nen  bieten,  ma§  i^nen  bort  9^ot  tut  unb  §ilfe 
bringt,  ^a  gilt:  oorne^mlirf)  mirb  ^rei§  unb  ®^re  unb  griebe 
mit  benen  fein,  bk  im  ^ienft  ber  ®nabe  ®otte§  al§  ba§  SBer!* 
geug  feiner  berufenben  unb  ^eilcnben  Siebe  baö  ®ute  tun. 


—      10     — 

5(ber  and}  ba§  anbre  „oorne^mltc^",  jene§,  baiS  mit  ber 
^rübfal  unb  ber  5lnöft  t^erbunben  ift,  gilt  ber  (S:^riften^eit. 
*I)cnn  je  größer  unfre  ®r(enntni§  ift,  befto  tiefer  ift  ber  ^all ; 
je  reirf)er  bie  ^nabe,  befto  fcfiroärjer  it)irb  ber  33crrat,  unb 
je  fefter  ^otte§  ^reue  un§  umfaßt,  befto  fd)merer  ift  bie 
(Scf)u(b  beffen,  ber  fie  bricht. 

S3ei  ber  (Sritiägung  unfer§  Xe^^tS  mu^  fic^  ba§  ^ort 
be§  ^falmifteu  un§  aiifö  neue  erprobt  ^abeu:  „%k  9^erf)te 
be§  §errn  finb  iüaf)rlE)aftig ,  föftlic^er  a(§  (S^olb  unb  oiel 
feinet  (SJoIb,  fü^er  al§  $onig  unb  ^onigfeim".  ®rft  mag 
e§  un§  gefröftelt  {)aben,  lüenn  roir  {)örcn,  roie  ber  5(poftel 
ül^ne  5tu§na{)men  unb  Hintertüren  un§  ade  unter  ®otte§ 
'iRzdjt  ftettt,  jebe  ^^u§fid)t  auf  ^;)3arteilid)!eit  un§  abfrf)neibet 
unb  un§  aden  erf lärt :  i^x  lüerbet  ®ott  finbeu  je  nac^  eurem 
2Ber!,  für  eurf),  lüenn  if)r  ba§  ®utc  tut,  loiber  eud),  menn 
i^r  ba§  33öfe  tut.  2ßenn  mx  aber  in  ben  $ejt  l)ineinfe()en, 
fo  nehmen  mir  and)  l^ier  (5)otte§  $errlirf)!eit  unb  3(nbetung§5 
mürbigfeit  ma{)r.  2ßie  fönnte  benn  2ßa^r^eit  unb  ©ruft  in 
unfer  3Ser^ältni§  ju  ^ott  fommen,  menn  er  mirflirf)  parteiifd^ 
märe,  imb  ma§  märe  ba§  uorf)  für  eine  ö^nabe,  menn  fie 
mit  mnjered^tcr  (S^nuft  oermcngt  märe?  2ßie  tonnten  mir  an 
il^n  glauben,  mie  im§  auf  i^n  ücrlaffen,  mic  i^m  mit  miHigem 
^erjen  gel^orc^en,  menn  mir  nic^t  müßten:  er  fte^t  feft  unb 
!^at  einen  unerfcl)ütterli(i)en  SOßiflen,  ber  in  aller  ^O^annigfal^ 
ti(3feit  feiner  33erufung  nn'i)  3=^l)rung  berfclbc  hUiht,  eine  nie 
fd;man!enbe  ^ererf)tigfeit  für  alle.  %a^  ift  ba^  ^unbament 
unfrei'  ©emi^^eit,  ber  ©(fftcin  unfrei  ^lauben^,  ber  ducU 
unfrer  ^reubigfeit  ju  (5)otte§  ^ienft.     '^men. 


Sud^brudecci  ®.  Sd^nürtcn,  liUnnacn. 


■^ 


^oiaitfacj  ^leinmtöccrc. 

(11.  mäx:^  iiK)B.) 
Jakiilm«  1,  2-12. 


r 


e  (Stattet,  3.ttb.  ^rebiflten.  IV.  (1905—06)  9ir.  4. 


(11.  mäx^  1906.) 

Jaft0ltU0  1,  2-12. 

%ux(i)  biefe§  2ßort  be§  ^Ipoftetg  tröftet  un§  (^oti,  fo, 
rate  ^ott  tröftet,  ntc^t  mit  meinerlic^eu  ober  jurferfüjsen 
2Borten,  bie  un§  nur  rcetd^lii^  unb  feige  mad^en.  (So  tröftet 
(Sott  nie,  fonbern  er  ^at  einen  fraftootten  unb  tapfern  Xroft 
für  nm :  galtet  e§  für  lauter  Jreube,  raenn  i^r  in  ntan(f)er* 
lei  ^nfed)tung  fallet.  ®ott  fc^ont  unfre  Sßeid^lic^feit  nid)t; 
in  bcu  ^ampf  muffen  mir  l^inein;  bie  ^Infec^tunq  fommt, 
nic^t  nur  ein  einjigeSmal,  nein!  immer  mieber.  „^and)erlet 
^nfec^tung"  fa^t  un§  an,  unb  fie  erf (füttert  un§  bi§  in 
unfere  liefen  hinein ;  benn  fie  mirb  un§  jur  93erfucl)un0,  mit 
ber  mir  ringen,  ^ennod)  tro^  ber  fd)meren  Ö)efa()r,  bie  an 
ber  ^nfed)tung  ^ängt,  unb  tro^  be§  ftarfen  unb  peinlicl)en 
%xudc§,  mit  bem  fie  un§  rae^tut,  galtet  e§  für  ganje,  un^ 
getrübte  3=reube,  roenn  euc^  ®ott  jum  ^ampf  beruft.  2ßa? 
rum?  ^\)x  bürft  ja  glauben,  unb  ber  Glaube  mirb  burc^ 
bie  ^Infec^tung  bemä^rt,  unb  ber  ben)äl)rte  Glaube  fdl)afft 
®ebulb,  unb  bie  ©ebulb  arbeitet,  fo  ba§  fie  ein  ganje§  203erf 
l)erftellt,  unb  mit  bem  ganjen  Seben§rcerf  entfte^t  ber  fertige, 
reife,  ganje  ^JiJlenfc^,  nid)t  ein  Krüppel,  nid)t  ein  @c^roäd)ling, 
fonbern  ein  fertiger  5i)lann,  mie  ein  auggemac^fener  9)lenjc^ 
reif  unb  ooHenbet  ift  unb  !eine§  feiner  ©lieber  entbel^rt. 
^a^  ift  ber  (Segen  unb  ©eroinn,  ben  un§  ber  ^ampf  be§ 
2ihQn§  bringt,  unb  ba§  ift  für  un§  ein  guter  ^roft,  ba  mir 
in  einer  oerfud^unggreic^en  Qeii  leben,  darüber  bürfen  mir 
un§,  l.  gr.,  nic^t  täufc^en.  „^ampf  überall  bringt  un§  ba§ 
fieben  auf  ®rben'' ;  fo  fang  man  fd^on  längft,  aber  für  un§ 

©glatter,  Slüb.  ^^rebiflten.  IV.  (1905—06)  »tr.  4. 


2 


trifft  her  33er§  mit  befonberem  ®ruft  ju.  Unfre  jungen  ßeute 
^abeu  einen  fc^rceren  ^ampf  p  bcfte^en,  rocnn  fie  bie  ^eufc^* 
^eit  fic^  retten  raoüen  ;  bie  33erfurf)un9  jur  Unfeufrf)^dt  brängt 
firf)  t)on  aüeu  ©eiten  an  un§  ^etan.  "^ie  93erfud)un0,  bie  am 
ß^elb  ^ängt,  nuig  für  uiete  unter  un§  gegenroärtig  fe^r  fc^mer 
fein ;  fonft  raürbe  un§  nirf)t  jebe  g^it^^^Ö  ^^n  folrf)en  berid)ten, 
bie  mieber  biefer  33erfud)ung  erlagen  unb  ju  e^rlofen  Be- 
trügern geworben  ftnb.  1)er  ^ampf  um  ben  Glauben  ift 
t)eute  ebenfaüg  eine  ernfte  (Sarf)e;  e§  mirb  un§  bequem  ge^ 
marf)t,  gottlob  ju  fein  unb  ^^riftum  ju  »erachten.  2ßir  atte 
muffen  un§  tapfer  unb  entfd)loffen  mehren,  raenn  mir  @ott 
im  Glauben  uerbunben  bleiben  motten  bi§  jum  (3d)(u§.  '^n- 
fed^timg  ^aben  mit  mal)rti(i)  genug,  alfo  aud)  greube  genug 
t)on  ber  ^rt,  oou  ber  3^^^^^^^  fpi'i<^t,  ©elegen{)eit  genug, 
einen  bemä()rten  Glauben  ju  geminnen  unb  eine  ftarfc  (S^ebulb 
in  erhalten,  Hilfsmittel  genug,  bamit  lüir  ganje  Scutc  merben. 

3ßir  f)ahm  aber  gegen  biefen  ^roft  (Sinreben  im  ^erjen 
imb  biefe  fennt  aud)  ber  ^ilpoftel.  ^it  ber  3Bei§l)eit,  bie 
ber  ©eift  ®otte§  gibt,  ^at  er  jmei  ber  fc^mierigftcu  unb  tief^ 
ften  (Sinreben,  mit  beneu  mir  \m^  feig  unb  fd)n)äc^tid)  nmc^cu, 
ermogeu,  bcleudl)tet  unb  miberlcgt.  ^Äir  merben  im  Blicf 
auf  bie  ©c^mad^^eit  unfern  33erftanb§  meid).  35^cr  aufred)t 
unb  gerabe  burd)  ba§  ficben  fommen  fott,  nmg  3Bci§l)eit 
l)aben;  bcnn  er  muf?  ben  red)ten  ^ec-\  crtenucn  unb  mahlen. 
Dagu  braud)t  er  ^l^erftanb,  ein  ^ette§  ^5lugc  unb  einen  flaren 
Blid.  ^^Iber  ^abeu  tuir  biefe  V  ^rrcn  ift  numfd)lid) ;  Scutc, 
bie  einen  fo  fd)U)ad)en  S^opf  mie  mir  ()abcn,  muffen  fehltreten 
unb  ge^en  notmcnbig  irre.  Taju  fommt  ein  jmeiter  (Gebaute, 
ber  ebenfo  fd^äblid^  ift  unb  unfern  9Jlut  jum  tapfern  ^ampf 
fd)mälert:  id)  bringe  e§  bann  nic^t  fo  meit  mie  bie  anbern; 
id)  bereite  mir  ^^ad^teile  für  mein  g=ott!ommen ;  ic^  leibe  ^djci-- 
ben;  e§  foftet  mir  Opfer  an  dJelb,  an  ®^re  unb  ®lücf. 

%^m  erften  Gebauten  antmortet  Qatobuö:  mer  unter 
eud)  bie  2Bei§^eit,    bie  er  braud)t,   nid)t  ^at,  ber  bitte  ®ott 


—      3      — 

unb  fic   it)irb  ibm  gegeben  lücrbcu.     'I)cm  jmeiteu  antmortet 
er :  bei'  trüber,   bev  niebrig  ift,  bcv  xnfym  fid)  feiner  ^öf)e. 

1. 

%ix  erfte  "tRat  be^  "iJlpoftel^  mag  iin§  üieöeid)!  faft  lä- 
d)erlirf)  erfc^cincn :  lüenn  luir  nn^  nirf)t  jn  raten  ratffen,  nnb 
nierfen,  baß  unfre  ®infid)t  nid^t  anSreid^t,  bann  follen  n)ir 
beten?  Q^/  n^^cfit  benn  ^^eten  uerftänbig?  Qft  ba§  nic^t 
ein  ganj  ücrte^rter  9iat?  2Bag  lüürben  benn  bie,  bie  ben 
9iat  bc§  ^2lpoftel§  (äc^erlic^  finben,  bemjcnigen  raten,  ber  ber 
^Äeiö^eit  entbet)rt  ?  Qä)  bente,  fie  railrben  fagen :  mad)c  beine 
^2(ngen  anf;  ba§  ()ilft  mel^r  al^  ^eten.  'I)iefer  9^at:  nmcfit 
bie  ^ngen  anf,  ift  üortrefflid) ;  ba  finb  rair  alle  mit  ganjem 
.^erjen  babei,  unb  gerabe  ber,  ber  nad)  bem  3ßort  be§  ^(po- 
ftelö  ^anbclt  nnb,  raenn  er  bie  !JÖei§^eit  nid^t  ^at,  jn  (^ott 
fomnit  nnb  fie  oon  il)ni  erbittet,  ber  läfet  fid^  biefen  9^at 
mit  Jreuben  geben.  (£r  begehrt  Ja  gerabe  t)on  ^ott  ba§ 
offene  ^ilnge,  nnb  mü  nxd)i  mit  uerfd^Iafenen  nnb  Dertränm- 
ten  ^ugen  burd^  ba§  2chen  gef)en.  ®r  erbittet  von  (^ott  ben 
flaren  ©ebanfen,  ba§  uerftänbige  Urteil  nnb  ben  richtigen 
@ntfd)eib.  (5cf)on  ba§,  ba^  einer  mertt,  Uz  2ßet§^eit  fe^le 
i^m,  jeigt,  bag  er  bie  ^Ungen  offen  ^at.  ^ie,  meiere  t)er* 
fd^lafene  klugen  i^ahm,  merten  bei  aller  ^or^eit  bennodl)  nic^t, 
baß  i^nen  bie  2ßei§^eit  fe^lt.  3lber  mir  fommeu  mit  bem 
3^at:  mac^e  beine  fingen  auf!  nicl)t  au§.  (Sinmal  ift  e§ 
frf)on  eine  rec^t  ernfte  6ai^e,  feine  ^ugen  aufjubringen  unb 
fie  mirflirf)  offen  jn  l)aben.  %a§  ift  nid)t  fo  einfad),  fo  bag 
man  ung  blo§  mahnen  tonnte:  öffne  beine  ^ugen,  unb  nun 
l)ätten  mir  fie  fd)on  offen,  ^enn  e§  liegt  oieleS  auf  unferm 
33licf  mie  ein  bider  (Scl)leier,  fo  ba|  mir  oft  fc^mer  bajn 
fommen,  bie  Seute  unb  bie  ^inge  rid)tig  anjufel^n  unb  fc^arf 
unb  beutlic^  mal)rgune^mcn,  mag  um  un§  ^er  gefc^iel)t  unb 
ma§  mir  ju  tun  ^aben.  Unb  menn  mir  bie  klugen  offen 
^aben:  rcer  oon  un§  ^at  noc^  nic^t  erlebt,    ba^  mir  feineS^ 


l/,M,. 


—     4      — 

meg^  aüiniffeub  fiub  uub  unfre  ©rf)Qrffid)tt0fcit  nxd)i  lüeit 
reirf)t  unb  it)ir  !)äuftg  rat(o§  finb,  aud)  loenn  roir  un§  reb= 
Ixd)  bemü^n,  bie  (gestraft,  bie  (S^ott  un§  gab,  ju  brau(i)en? 
®§  n)äre  ein  fd)(e(^te§  3^^^^^^  f^^'  nn\x^  ^^erftäubigfeit,  lücnu 
lüir  noc^  nie  erlebt  l)äitm,  ba§  trir  aud)  mit  offenen  klugen 
rat(o§  bafte^en  unb  ni^t  fe^en,  tüag  ber  richtige  SOBcc^  für 
un§  fei,  unb  ber  2Öei§f)eit  ermangeln. 

3ßenn  mir  fte  entbehren :  ®ott  l)at  fic.  53ittet  i^n,  fagt 
3afübu§.  Selc^  ein  einfacher  9iat!  Sollte  ber,  ber  ba§ 
5luge  gemacl)t  i)at,  nic^t  fcl)en,  ber,  ber  un§  ben  33erftanb 
gegeben  ^at,  il)n  nirf)t  leiten  unb  mit^feincn  ©aben  füllen 
tonnen?  „<3)er  2Bolfen,  Suft  unb  2Binben  gibt  ^ßege,  Sauf 
unb  33a^n",  foüte  ber  nid)t  im  ©taube  fein,  aud^  ben  Sauf 
unfrer  (Gebauten  gu  orbncn  unb  un§  ben  guten  unb  rid)tigen 
SOöiHen  ju  geben?  Dber  ift  ctioa  unfer  Qniüenbii]e§  für  ®ott 
üerfd^loffen  unb  im^ugänglid)  ?  8te^t  nic^t  ba^,  iüa§  inmcU' 
big  in  unö  gef(^iel)t,  in  feinem  l)eüen  ^licf?  3P  ^^  "^^^ 
jeberjeit  erreid)bar  für  feine  alle§  burd)n)altcnbe  ^anb?  ^Jteirf)t 
uic^t  feine  ©nabe  ebenbal)in,  mo  ber  $erb  unfern  Sebcn§  ift, 
imb  bie  entfd)cibcnben  ^iutje,  bie  unfer  ganjeö  ^chen  bcftim» 
men,  oor  fid)  gel)n?  ©oKen  mir  ®ott  jutrauen:  ein  franfe§ 
39ein  fönne  er  l^eilen,  aber  nid)t  unfern  närxifd)en  J^opf? 
(Sollen  mir  oon  il)m  ermarten,  ba^  er  jmar  unfer  ©c^idfal 
änbere,  bie  Sage,  in  ber  mir  un§  bcfinben,  unb  bie  Thinge, 
um  bie  fid)  unfer  ^ntereffe  bre^t ;  bagegen  fönne  er  unfer  ^erj 
uid)t  bemegen,  unfer  5luge  nirf)t  ftarf  unb  flar  unb  unfern 
2Billen  nid)t  rein  unb  rec^t  mad}en? 

hinein  fo  einfach  unfer  2Bort  ift,  jebeömal,  menn  e§ 
mieber  oerlefen  merben  muj3 ,  tritt  e§  al§  eine  nagelneue 
aßa^r^eit  an  un§  l)cran.  (£§  fte^t  nun  fd^on  1800  ^a^re 
im  Svenen  ^eftamcnt  unb  ift  awci)  l)eute  noc^  für  un§  eine 
Ueberrafd)ung.  Sieber  laufen  bie  Seute  ju  ben  unfinnigften 
iiHatgebern  unb  ^eic^toätern,  ju  jebem  religiöfen  ^fufc^er, 
al§   bag   fie   ju  ^ott  fämen  unb  fagten:   xd)  ^abe  3Bei§^eit 


—      5      — 

nötig;  bitte,  gib  fie  mit!  Sieber  enüavtcn  luib  erbitten  fte 
fid)  3^^f^^^i/  fctöeu  auf  bie  ^nie  unb  fageu  j.  53. :  „je^t  Weiche 
xd)  bie  ^ibel  auf  uub  ber  ©prud^,  beu  irf)  treffe,  mu^  tjelten", 
lieber,  a(§  baß  fie  fagen:  irf)  braud)e  einen  Karen  ®eban!en, 
ein  ridjtige§  Urteil,  2Bei§l)eit ;  bu  ^aft  fie  unb  gibft  fie  gern ; 
reirf)c  mir  bar,  iDa§  xd)  nötig  l^abe,  bamit  id)  !(ar  fel^e  uub 
rid)tig  entfd)eibe.  Uub  am  ()äufigften  tappen  wir  in  forg^ 
lüfer    ^or^eit  brauf  lo§,  einerlei  loaö  gefd)iel)t. 

(Sr  hxtU  im  ©tauben.  ©ef)t  1  ba  liegt  bie  ©c^raierigfeit, 
ir)e§{)alb  ba§  ^Ißort  be§  iilpoftelg  un§  immer  mieber  übetraf d)t, 
fo  einfad)  e§  ift.  Qiun  33itten  gehört  natürlich  (S5lauben. 
3fd)  fann  bod)  ®ott  nid^t  bitten,  raenn  id)  ^erbad^t  unb  iMrg= 
n)o()u  gegen  i()u  im  ©erjcu  ^abe.  D\:)\x€  ©tauben  ju  bitten, 
ift  ©ünbe.  ®in  foId)er  5Ulenfd^,  fagt  Qafobuö,  meine  nic^t, 
baji  er  etma^  nom  §errn  empfangen  merbe. 

3ft  e§  nid)t  merfmürbig,  ta^  mir  ©ott  Diel  leid)ter 
jutrauen :  er  regiere  bie  SBelt,  al§  er  regiere  un§,  uufre  ©e= 
banfen  unb  ©utfd^ließimgen  ?  baß  e§  un§  leidster  n)irb  ju 
glauben :  er  bereite  u\x§  unfer  @d)idfal  unb  äubere  bie  ^inge, 
al§,  er  lüenbe  un§  mit  feiner  ©nabe  au§  ber  ^o§^eit  in  bie 
2Ööei§l)cit  unb  ftelle  un§  auf  feinen  2ßeg  unb  fül)re  mx§  an 
feiner  §anb?  2ßol)er  ba§  fommt,  beutet  un§  unfer  %^id 
burd)  bie  3Borte  an,  mit  benen  un§  3^!übu§  jum  ^Bitten  er= 
muntert:  „©ott  gibt  einfältiglid^,  gern,  o^ne  ^intergebaufen, 
unb  er  fc^ilt  bid^  nid)t,  rüdt  bir  nic^t§  t)or;  bu  barfft  ^n 
il)m  fommen,  o^ne  ju  fürd)ten,  er  fd)elte  bid)  au§".  SOßenn 
mir  mit  ®ott  über  unfer  ©c^icffal  reben,  l)aben  mir  immer 
noc^  bie  ftiHe  Hoffnung :  „in  ba§,  roa§  in  mir  f eiber  ift, 
fd^auft  bu  nid)t  hinein;  ba§  ift  ber  verborgene  Sßinfel,  ber 
uHter  meiner  Dbl)ut  fte^t  unb  in  ben  bu  nid)t  l)inein  barfft". 
%a^  ift  natürlid^  ein  törid)ter  ©ebanfe,  aber  mir  l)aben  il^n 
bod).  3Benn  mir  aber  um  2ßei§l)eit  bitten,  muffen  mir 
felber  ju  ®ott  ^eran.  ^ar)ox  ^aben  mir  5Ingft,  felbft  in 
S3erü^rung   mit  ©ott   ju  fommen  unb  felbft  in  bie  Gemein- 


—      6      — 

fc^aft  mit  xt)m  ^u  treten,  ^^nn  mix  miffen,  ba^  roir  uieleS 
in  un§  tragen,  raa§  rair  nid)t  @otte§  2Beif  nnb  (S^abe  ^ei^cn 
bürfen.  '2)arnm  n)enbet  firf)  ber  ^li(f  be^  ÜO^cnfd^en  aurf)  im 
^ebet  ftetg  nac^  angen.  Unb  bod^  ift  ber  Glaube  im§  ba= 
ju  ö^Ö^^^^^/  bamit  rair  felber  an  ®ott  angeheftet  unb  ®ott 
jugemenbet  feien,  bamit  e§  für  un§  ^emeinfd)aft  mit  (Sott  gebe, 
inbem  feine  ©nabe  unb  (^ahc  in  unfer  Snmenbigei^  ^ineintritt, 
erteu(f)tenb ,  ^eiligenb.  ^^b^n  fd)affenb,  ba§  au§  (3ott  ift. 
^arum  ift  e§  be§  ^Iauben§  erfter  unb  näd^fter  ©rmeiS,  bag 
n)ir  ba§,  \va§  m\§  inroenbig  fe^lt,  uor  ®ott  bringen  unb, 
n)enn  e§  un§  an  2ßei«^]^eit  fe^lt,  i^m  fagen :  fcf)affe  bu  fiirf)t 
in  mir,  bu  ®eber  aßer  293a{)r^eit,  bu,  ber  red)te  ?Jü()rer,  au 
beffen  ^anb  mir  nid)t  irre  ge()n. 

•^ie  anbern,  bie  ben  (Glauben  nirf)t  ^aben,  fagen:  fo 
mürben  mir  f)offärtig ;  fdilie^Ud)  faüe  e§  m\^  nod)  ein,  un= 
fere  ©ebanten  für  Offenbarungen  ®otte§  au^jugebcn,  unb  ju 
behaupten :  er  ^abe  un§  unfre  ®ntfrf)(üffe  eingegeben ;  fo  f äme 
ja  erft  rec()t  9'^arrf)eit  ju  ftanbe,  meil  mir  fo  unfern  ©igen* 
finn  unb  ©igenmitten  ^artnäcfig  feft^alten  unb  fogar  no(^ 
mit  ®otte§  Spanien  jieren  moütcn.  ©o  fpric^t  man  aber  nur 
au§  ber  Jerne,  menn  man  felbft  bie  (Sac^e  nid)t  fenut  unb 
fie  barum  auc^  ni(i)t  ri^tig  befd)reibeu  (ann.  ^er  ©laube, 
Don  bem  Qafobu^  fpric^t,  ift  tief  bemütig.  SÖBenn  c§  baju 
fommt,  bag  mir  unfern  ©tgenfinn  mit  ®otte§  SfZamen  t)er= 
i)errlici^en,  bann  f)at  un§  jener  (Glaube,  ber  ®ott  um  bie 
3Bei§]^eit  bittet,  gefehlt,  äßoju  nn§  ber  5lpofteI  erma()nt,  ba« 
ift  ja  gerabc  ba§,  ba^  mir  nid)t  un§,  fonbcrn  ß^ott  für  meife 
galten,  un§  uid^t  auf  unö  oerlaffen,  fonbern  auf  iE)n,  unb 
nid^t  befehlen,  fonbern  bitten.  5lurf)  mit  bem,  ma§  aU  ©r* 
l^örung  unfrer  bitten  un^  ju  teil  mirb,  fönnen  mir  nie  gro§ 
tun,  unb  nie  bamit  un§  felber  jieren.  '3)emi  bie  ©r^örung 
unfrer  bitten  fü^rt  un§  nie  au§  bem  (SJlauben  ^erau§  unb 
über  i^n  l)inauf,  fonbern  mirb  un§  ba^u  gegeben,  bamit  mir 
im  ©lauben  ju  bleiben  oermögen.     'derjenige,   ber  ®ott  im 


—      7      — 

Glauben  um  2ßei§^eit  gebeten  ^at,  {)anbelt  nun  mit  bcm, 
mag  i^m  inraenbig  an  ®infirf)t  gegeben  ift,  unb  ftedt  ben 
^u^gang  ®ott  anl^etm,  unb  ®ott  mivb  bafür  forgen,  ba^  er 
nid^t  ju  fc^anben  mirb. 

^m  Gegenteil,  bie  anbern,  bie  fiel)  ber  33itte  fd)ämen, 
finb  bie  l^offättigen  Seute.  (Sie  muten  Q)ott  gerne  jn,  ba^ 
er  9Jliggefcf)i(f  von  i^nen  fern  {)alte,  ba^  feine  böfen  ^iif^Ke 
il)re  ^Berechnungen  burd^freujen  unb  i^re  ^läne  ftören;  aber 
für  i^re  5lbfic^ten  unb  ^läne  fommen  fie  felber  auf.  @o 
bentt  ber  l^offärtige  5D^enfc^,  obmol^I  mir  oft  genug  erfal^ren, 
ba§  mir  feinen  ^n(a§  ^aben,  auf  imfere  leeren  ^öpfe  ftolj 
in  fein. 

@r  bitte  im  Glauben  ben,  ber  gern  gibt  unb  niemanb 
fc^ilt,  unb  jroeifle  nid)t.  $ier  fi^t  bie  9^ot,  bie  mele  gegen? 
märtig  fd)roä(^t.  2Ber  fennt  nirf)t  jene§  9)lenf(^ent)erj,  auf 
baS  ba§  ®leid)ni§  unferg  ^ejte^  pa^t,  baj  e§  „ber  5!Keere§= 
möge  gteici)  fei,  bie  t)om  SBinb  getrieben  unb  gemebt  mirb'% 
immer  l^in  unb  l^er,  auf  unb  ab  in  beftänbigem  ©d^manfen. 
®§  möd^te  rool^l,  miß  aber  nid^t,  fagt  ja  unb  nein  im  felben 
^ugenblicf,  ift  je^t  üod  t)on  firf)  unb  gleid^  barauf  anlfid^ 
uerjrceifelt.  Qe^t  ^ängt  eg  |ic^  an  bie  5D^enfd^en  unb  üpr 
ad^tet  fie  gleichzeitig,  je^t  betet  e§  unb  fd^ilt  gleid^jeitig 
er  fei  nic^t§  unb  tot  unb  ^öre  nirf)t.  ^a  ^at  jener 
ben  unö  QafobuS  für  bie  3lnfec^tung  gemährt,  freili 
5lnn)enbbarfeit.  (S§  fann  aug  i^r  feine  g^eube  merb 
fein  ©laube  ba  ift,  ber  burd^  fie  beraä^rt  roerben 
entfte^t  auc^  nicf)t  (Sebulb  au§  i^r,  fonbern  Ungebulb,  unb 
fein  ganzer,  fonbern  ein  gebrodtjner  ^^n\d). 

9Ber  ^eilt  un§  üon  biefer  9^ot  ?  2Bie  lernt  ein  5iyienfd^, 
ber  mie  eine  ^Jleere^rooge  frf)roanft,  fielen?  ä5er  ift  ber 
Reifer,  ber  un§  oom  groeifel  erlöft,  oom  3^^^H  ö"  ^ott? 
•i^enu  ba§  ift  ber  fd^mere  3"^^^?^'^/  ^^^  ^^^  tötenben  ^roft 
in  unfre  (Seele  bringt.  6ie^e ,  ic^  oerfünbige  eud^  groge 
JJreube:   (£^riftu§   ift  geboren,   ber  Otetter   oom  3*^^^f^'^/   ^^^ 


—      8      —       . 

bet  un§  glauben  mai^t  ^ß^/  0"  roeldiem  roir  feöen,  bafe  ®ott 

für  un§  fotgt,  raie  ein  aSater  für  feine  ^tnber,  nic^t  nur  für 

ba§,  n)a§  un§  au§n:)enbig  berü{)rt,  fonbern  für  ba§,  n)a§  roir 

inraenbig   finb,    fo    ba^   er  fid^  um  ben  ©ang  unfer§  innern 

Sebeng  befümmert,  unb  eine  @nabe  für  un§  i)at,  bie  un§  jur 

2Bei§^eit  n)irb,  tüenu  rrir  fic  nid)t  f)abeu,  unb  jur  ©erec^tig^ 

feit,  wenn  fie  un§  fe^tt,  unb  jur  ^raft,  bie  in  unfrer  Sdiroac^« 

l^eit  mirffant  tnirb. 

2. 

(S§  giebt  aber  nocf)  eine  jroeite  (5d)n)ieriöfeit,  bie  rair 
ju  überminben  ^aben,  bi§  rair  mit  bem  ^poftel  fröt)(id^  fagcn 
tonnen:  im  ^ampf  be§  ßeben§  Hegt  ©egen  unb  aus  ber  ^}(n^ 
fe(4tung  mirb  3^reube.  Sßir  finb  f^lecf)t  baju  au§gerüftet, 
um  an  un^  ben  ^roft  be^  ^^IpofteB  ju  erfa{)ren,  fo  lange  ber 
niebrige  S3ruber,  roic  i^n  igatobuS  nennt,  im  33licf  auf  feine 
engen  93er^ältniffe  unb  feine  ärmlid)e  Sage  meid)  unb  nieber= 
gefci^Iagen  mirb.  ®in  bebrüdter  Sinn  madjt  un§  ungefc^idt 
jum  ^ampf  unb  für  bie  33erfud)ung  jugänglic^.  '^aifelbe 
gilt  in  feiner  ^ICtt  aud)  Dom  Üleid^en,  ber  fid)  im  33lid  auf 
feinen  ^Sorjug  mit  ^oE)er  ß^^^^^f^^)^  ^^"^  ©inbilbung  anfüllt, 
^u^  ba§  mad)t  nid^t  ftar!  gegen  bie  5lnfed)tung. 

%k  2Beife,  mie  mir  mit  einanber  t)erfel)ren,  unb  mic 
unfer  öffentlid^eö  Seben  cingeri(^tet  ift,  oerfd^ärft  biefe  6d)mie= 
rigfeit  au^erorbentlic^.  %en  „niebrigen  53tübern"  bringen 
mir  e§  in  imferm  93erfel)r  beftänbig  in  (Erinnerung:  bu  l)aft 
nid^tg  unb  giltft  nic^t§.  @§  mirb  für  ben  ^Jiiebrigen  fd)mer, 
vernünftig  ju  bleiben,  menn  jebcrmann  mit  i^m  unücrnünf- 
tig  umgebt,  fd^mer,  tapfer  ju  fein,  menn  iebcrmann  auf  i^n 
brüdt.  Unb  ba§felbe  miberfä^rt  aud)  unfern  iHeid)en,  benen 
jebermann  fagt:  t^r  feib  unenblid)  beuorjugt  unb  einwerft  glüd^ 
lic^e  Sßefen.  ^a  ift  e§  auc^  fd)mn',  nüd)tern  unb  befonnen 
ju  bleiben,  unb  einen  it)ad)en  ^opf  ju  bebalten,  ber  ben  3ßert 
be§  ®elbe§  rid^tig  fd)ä^t,  menn  iebcrmann  um  un§  ^cr  ben^ 
fclben  überfd^ä^t. 


—     9      — 

^avuni  uxafyxt  ^atobn^:  bcr  ^-örubev,  ber  nicbriö  ift, 
rü^mc  fid) ;  er  (affc  fid)  uic^t  lucid)  mad)cu  uub  jcrtveten,  er 
^abc  einen  f)ü()en  '^nt  nnb  {)ebe  feinen  ^opf,  nnb  0ct)e  0e= 
vabe,  utd)t  frnmni.     @r  rü^me  fid)  feiner  .^ö^e. 

iföa§  f)at  benn  ein  niebrtger  33rnber  für  eine  §öt)e? 
(£r  ift  baburd)  anf  eine  ^ö{)e  geftedt,  ba§  er  ©ott  glauben, 
unb  in  ben  ^anipf  be§  Öeben§  mit  ber  3»^erfid)t  be§  @iege§ 
treten  nnb  (xn§  jeber  ^2(nfed)tung  3=renbc  jiel^en  barf ;  er  fte^t 
()od)  baburc^,  ba^  er  gebnlbig  lüirb  nnb  fein  3Ber!  ganj  mad)t 
unb  ein  fertiger  SÜRann  mxh;  l^od)  baburd),  ba§  er  ju  ©ott 
tommen  nnb  \\)n  nm  aü  ba§  bitten  barf,  ma^  i^m  fc^It, 
i^n,  ber  reid)er  ift  a(§  aüe  3ße(t.  (5oId)er  |)ö{)e  foUen  rair 
un§  freuen,  nid)t  un§  fd)änien ;  bafür  fotlen  rair  banfen,  uid)t 
un§  grämen.  Hub  ba§  empfangen  mir,  and)  meun  mir  nid)t§ 
uou  jenem  glitter  ()aben,  mit  bem  bie  9^eic^en  fic^  fd)müdeu. 
1)a§  $au§  beö  niebrigen  33ruber§  ift  fein  ^alaft,  unb  bod) 
ba§  ^efte,  roa§  auf  @rben  fte^en  fann,  ein  ^ird)(ein  ^otte§, 
©Ott  gei)eiliget.  ^er  niebrige  33ruber  ^at  raenig  iffielterfa^r^ 
ung,  ^at  aber  bie  größte  (£rfal)rung  gemacht,  bie,  n)ie  ®ott 
einen  5iyienfd)en  ju  fid)  jie()t.  ®r  fennt^fid)  in  ben  S3üc^ern 
uic^t  au§,  unb  ift  boc^  meifer  al§  üiele  unfrer  oerbilbelen 
(^cbilbeten  unb  üerfef)rten  ©ele()rten:  barum  meil  er  mei§, 
ba§  er  nid)t  meife  ift,  unb  raeig,  bat  ^oii  meife  ift,  unb 
bat  ^'^  5^  i^tti  fommen  unb  bitten  barf  unb  bie§  nid)t  umfonft. 

■ilBir  ^aben  alle,  l.  gr.,  in  biefer  ^infic^t  gegenraärtig 
eine  ernfte  *ipflic^t  auf  un§ ;  benn  ba§  ^roftrcort  @otte§,  ba§ 
un§  von  jeber  33erfud)ung  üerfprid)t,  bat  ^^^  f^ß  überrainben 
tonnen,  ermäd)tigt  (einen,  anbre  in  bie  33erfud)ung  ju  fül)ren, 
ebenforoenig  al^  jemanb  feinetroegen  in  bie  33erfuc^ung  laufen 
barf.  „2Benn  i^r  in  mand^erlei  3lnfec^tung  fallet",  bann 
oer^eitt  un§  ®ott  ben  ©ieg,  nid^t  menn  mir  un§  in  fte  l^inein  ^ 
ftürjcn.  (£benf omenig  barf  un§  bie  ^erl^ei^ung  forglo^  ma= 
c^en,  menn  mir  anbre  in  bie  93erfud^ung  führen.  SCßir  l^aben 
aber  gegenüber   ben  niebrigen  unb   geringen  ©liebern   unfrer 


—      10     — 

^cmetnbe  ^ter  noc^  oiel  ju  lernen,  bamit  mir  fie  nic^t  ba» 
bnrc^  in  ^Serfurfinng  brint]en,  bag  mir  mit  uuferm  finju^  unb 
ben  33orteiIen,  bie  bag  ®elb  geirä^rt,  großtun  unb  i^nen  e§ 
cmpfinbli^  t)orl)alten :  i^r  ^aht  eigentlich  ba§  33efte  am  ßebcn 
nic^t.  5llle  jene  ©aben,  bie  @elb  unb  ©ut  gemährt,  finb 
freilid)  munberpbfd),  lüie  bie  33lume  be§  JelbS,  t)on  ber  ^a- 
fobu§  fein  ©leic^ni§  nimmt.  3Ber  freut  fid)  nid)t  il)rcr  V 
^JÖßir  ermarten  raieber  mit  grenben  ben  g^rü^ling  unb  werben 
ben  ^errlid)eu  (Sc^muc!  beg  J^lbö  auf§  neue  berounbcrn. 
®benfo  liegt  uiel  ö^enuß  unb  ©d)ön^eit  in  bem,  roaS  ®elt) 
unb  @ut  gemährt.  3lQein  bie  Blumen  melfen,  unb  rcir  foHen 
un§  nid^t  fteHen,  al§  ob  ber  33lumenfci^muc!  be§  fiebenö  fein 
befte§,  ed)te§  ^leinob  fei. 

^er  ^poftel  l)ebt  unfern  ^^lid  l)öl)er  oon  bcm  n)cg,  jr)a§ 
ber  ocrmelfenben  33lumc  bc§  gelbeS  gleicht,  jur  ^ronc  bc^ 
fieben^.  '3)enen,  bie  ^ott  lieben,  ift  fie  Der^eißen.  ©ie  bürfcn 
in  jeben  ^ampf  mit  ber  ®en)i6l)eit  treten:  mir  l)abcn  ®ott 
hd  un§.     "^xt  (^oit  mirb  jeber  ^ampf  jur  Jreube.     ^2lmcn. 


■oc-^^o» 


\ 


9u(^brudecet  (9.  6c^nücltn,  Xiibingcn. 


(8.  %vil   1906.) 

matii).  26,  26—28;   Su!.  22,  36—38. 

äBcmi  roir  bie  ^inbet,  bie  l^eute  jum  erfteumat  junt 
2lbcubma^I  ßc^cn,  fragten:  l)abt  il^r  aud^  je  SHauöel  gelEiabt? 
i^r  befaßt  ja  nocf)  !etu  ctgne§  ^Se^ögeu  unb  f)attet  feine 
eigne  ^affe  ju  oerroalten,  fo  formten  bie  nieiften  unter  ii)nen, 
wie  bie  jünger,  fo  lange  fte  unter  Qefu  g^ürforge  lebten, 
fagen:  nie  feinen!  3Benn  rair  un§  nun  aber  um  ben  ^ifc^ 
9[cfu  fammeln,  über  bem  feierlid^  ba«  3^^^^^  ^^^  ^ampfe§, 
baS  ^rcuj,  fielet  unb  mitetnanber  ba§  93rot  unb  ben  Söec^cr 
empfangen,  über  benen  bie  Söotte  t)oni  gerbrorfienen  Seib  unb 
au§gefd^ütteten  ®(ut  be^  ^^riftu§  gefptodien  raerben,  fo  tritt 
eö  an  un§  aße  ^eran,  bag  bQ§  menfd)lic^e  Öeben  nicf)t  nur 
frö^lic^er  ©c^erj  unb  luftige^  ^inberfpiel  ift,  nid^t  fo,  al§ 
ob  nun  bie  ©orge  bei  un§  einjiel^en  foUte;  bie  (Sorge  ()at 
niemals  unb  in  feiner  Sage  eine  rechtmäßige  bemalt  über 
un§.  ^zx  §err  ^at  feine  Q^^^Ö^^  ^^^  ^^5^  gefragt:  ^aU 
i^r,  fo  lange  i^r  bei  mir  wart,  aud^  je  SSJlangel  gehabt? 
bamit  fte  nun  bie  @orge  überfalle.  „'I)er  §err  ift  mein 
^irte;  nur  roirb  n\d)U  mangeln";  ba§  ift  eine  fefte,  ftarfe 
33cr^ei&ung  ^otteS,  „je  geroißlic^  raal^r  unb  ein  teuer  n)erte§ 
Sßort".  'I)aju  l^at  ber  ^err  feine  J^age  an  bie  3iünger  ge* 
rid^tet,  um  i^nen  ju  fagen:  nun  braucht  il)r  dn  ©c^mert; 
ba§  ift  eud^  je^t  nötiger  al§  atte§  anbere;  nun  oerfc^afft 
eud^  eine  gute  Söel^r  unb  2Baffe.  2Bir  fammeln  un§  barum 
um  ben  2^tfc^  3[efu,  meil  un8  mit  beutlirf)er  unb  oielfältiger 
©rfal^rung  flar  gemorben  ift,    ba|  auc^  mir  eine  gute  SBel^r 

©«JUtter,  Slüb.  ^tebigteii.  IV.  (1905-06)  Vit.  h. 


2 


unb  SBaffe  nötig  ^aben  jum  aufre(i)ten  ©tanb  unb  jum  9c* 
raben  ®ang,  unb  ba^  un§  ©^tiftu§  biefe  reicht.  5l(§  er  ba§ 
bcn  Jüngern  fagte,  fa^en  fie  fid^  um,  rcer  von  il)nen  einen 
(Säbel  f)al)e.  Qroei  fonnten  fie  bem  $erru  üorraeifen.  3lber 
er  t)at  fie  mit  i^ren  ®ifeu  meggefdiidt :  bergleid)en  braucht 
i^x  md)i  nKl)x,  fonbein  f)abt  anbete  2ße^r  unb  2ßaffen  nötig. 

93tenci(f)t  tft  eg  fogar  je^t,  wo  wir  ju  unfrer  Iieblid)en 
unb  pgleid)  ernften  ^eier  vereinigt  finb,  für  nn^  nötig,  bag 
mix  mxe  gute  SOßaffe  h^i  ber  §Qub  ^aben,  um  un§  tapfer  5U 
n)e{)ren,  j.  93.  gegen  fc^ teilte  ^itje,  bie  fic^  mancbmal  fd^on 
in  ben  jugenblirf)en  (Sinn  tief  ein{)acfen.  S^e^mt  euc^  iw  %ii)t 
oox  einfältigen  SÖßiljen  unb  Iäfterlid)en  Gebauten,  bamit  fie 
eucf)  ba§  5lbenbma()t  nirf)t  ftören,  nid)t  aU  mürbe  euc^  ber 
§err  be^l)a(b  fofort  megmerfen.  ®r  ift  langmütig,  gebulbtg 
unb  t)on  großer  ^reue.  Dfyit  ba§  tonnten  aurf)  mir  eilten 
nirf)t  jum  5lbenbmaf)l.  5lber  e§  ift  fd^abe,  menn  mir  un§ 
unfern  ®ang  jum  TOenbma^l  befcf)mu^en.  %a§  erfd)mcrt 
un§  ben  fpätern  antritt  ^um  !Iif(^  be§  .^errn  unb  bereitet 
un§  bie  ^efa()r,  ba^  mir  fern  bleiben.  2Bir  braurf)en  ju 
aUem,  ma§  mir  tun,  ein  gute§  (S^emiffen,  unb  e§  ift  fc^abe, 
menn  mir  un§  beim  ^^Ibenbmat)!  ba§  ©emiffcn  (rauf  marf)cn. 

'i^er  ^err  l^at  un§  fein  ^af)l  gegeben,  um  un§  mit  bem 

au^jurüften,  ma§  im§  nötig  ift.    ^a§  tut  er  erften§  baburc^, 

ba^   er  un§  in  feine  ©emeinbe  oerfc t^t,   unb  jmei^ 

ten§  baburd),   baf?   er   nn§  bie  3Sergebung  ber  6ün= 

ben  barretd)t. 

1. 

5lud)  an  ben  anbern  ^agen,  menn  nur  menigc  üereinjelt 
gum  ^ifd)  be§  §errn  fnmmen,  bringt  m\§  berfelbe  eine  rcid^= 
tige  (Seite  am  §eilanb§amt  ^^^u  vox  bie  klugen.  ®§  gel^ört 
au^  p  feinem  2ßer!  unb  5lmt,  ba§  er  mit  jebem  üon  un§ 
befonberg  fprid^t  unb  für  jeben  feine  befonbere  ®nabe  l^at, 
entfpred^enb  bem  anliegen,  ba§  jeben  in  ber  ^iefe  feiner 
Seele  bemegt,  unb  bem  ^ampf,  ben  jeber  für  fid)  felbft  unb 


—      3     — 

aücin  t)or  ^ott  ju  füllten  l^at.  2Bir  treten  nid^t  falfd^  gum 
^ifrf)  be§  ^errn,  roenn  roir  aHe^  hinter  un§  laffen  unb  oer* 
geffcn,  alle  SJlenfd^en  um  \m§  i^er,  unb  un§  allein  in  bie 
©egenroart  ©otte§  fteClen,  um  Don  i^m  ju  l)ören,  mag  fein 
2ßille  für  un§  ift,  unb  t)on  il)m  ju  empfangen,  maö  unfre 
eigne  (Seele  nötig  l)at.  3lber  ba§  S3efte  unb  ^öd^fte,  ma§ 
(S^l)riftu§  in  ber  ^Jlenfd^l^eit  fd)afft  unb  un§  gibt,  ift  bamit 
norf)  n\(i)t  an§gefprocl)en ;  benn  er  ift  al§  ber  @dl)öpfer  imb 
ber  ^err  ber  Ö^emeinbe  @otte§  gefenbet,  unb  in  biefer  feiner 
Pc^ften  3Bürbe  als  ber  §err  ber  ©emeinbe  ^otte§  ftel)t  er 
un§  f)ente  üor  ^ugen,  mo  bie  große  ©emeinbe  um  feinen 
%\\d)  fid)  ücreint.  2Bir  l)aben  l)eute  mele  $au§gemeinben  in 
unfrer  33^itte,  ©Itern  mit  i^ren  ^inbern,  bie  l^eute  am  ^ifd^ 
be§  ^errn  il)re  93erbunben^eit  mit  einanber  feft  machen  unb 
üotlenben.  Unb  um  bie  fielen  fleinen  ^auögemeinben  l)er 
fte^t  bie  große  ©emeinbe,  o^nc  bie  jene  nid^t  befte^en  tönmn, 
%a^  mir  n)al)r^aft  unb  innerlidl)  eine  ®emeinbe  bilben,  ba§ 
ift  be§  ©errn  3Bert  2Bie  tommt  e§  unter  un§  ju  einer 
Oemeinbe,  bie  in  SOäa^r^eit  geeinigt  unb  oerbunben  ift?  2ßie 
gelangen  mir  baju,  baß  mir  für  bie  großen  Üiätfel  be§  Se^ 
ben§  biefctbe  5lntroort  l)aben?  *il)aburd),  baß  rcir  Qefu  SOöort 
bemal^ren  unb  un§  burd)  il)n  jum  33ater  fül)ren  laffen.  SBie 
erreichen  mir  e§,  baß  mir  für  unfern  fd^manfenben  unb  um= 
getriebnen  äöiUen  aüe  ein  unb  baSfelbe  ®efe^  Ijaben?  ^a* 
burc^,  baß  mir  ^efu  2ßillen  tun  unb  burd^  il)n  in  ben  (^e- 
^orfam  (^otte§  geftellt  ftnb.  2ßie  fommt  e§  baju,  baß  mir 
tro^  ber  mannigfaltigen  SOßege  ber  5iJlenfc^en  bennoc^  ^in  unb 
baSfelbe  ^id  vox  ung  ^aben ,  nad)  bem  mir  in  ®intrac^t 
ftreben?  ^aburd),  baß  mir  ju  ©l)riftu§  fommen  unb  in  xf)m 
imfer  Qid  ^aben.  ®r  ift  ber  ^err  ber  ©emeinbe  unb  l^at 
beßl)alb  ba§  33ermögen  unb  ben  SBeruf,  un§  alle  ju  vereinen 
um  einen  unb  benfelben  ^ifd^. 

^arin  liegt,  l.  g^r.,  für  un§*  ein  ftarfer  @d^u^  unb  eine 
gute  ,3Bel)r.     (S§   liegt   eine  unerfd)öpflid)e  9Bal)rl^eit   barin, 


ba^  3cfu§  ben  3|rttt)C9  bcr  Syicnfc^eu  mit  einem  perirttcn 
©rf)af  ücr9lid^en  t)at,  ba§  t)on  feiner  ^erbe  roegläuft,  unb 
barnm  t)om  Ritten,  ba§  auf  cinfame  Sßege  ftd^  magt,  unb 
bamit  auf  gefä^rli^e  Sege.  gür  euc^,  liebe  ^inber,  ^anbelt 
e§  fic^  B«näd)ft  barum,  bafe  i^r  bie  (^emeinfd)aft  mit  euern 
(Altern  unb  ben  Rurigen  allen  treu  unb  feft  bema^rt,  aud^ 
in  ber  grembc.  2ßenn  mir  ^eute  am  ^ifd)  be§  §errn  |)au§ 
um  §au6  unfre  ©emeinfc^aft  mit  einanber  feftmac^en,  fo  be» 
ru^t  ba§  auf  ®otte§  Stiftung ;  ba§  finb  ^eilige  33anbe.  ®§ 
liegt  ein  groger  @rf)u^,  auf  ben  feiner  oerjid^ten  foK  unb 
ben  feiner  üerac^ten  barf,  barin,  ba^  mir  biefc  iBanbe  un^ 
jerriffen  laffen. 

5lber  auci^  bie  groge  ß^emeinbe  ift  un§  unentbel^rlirf). 
^aburct),  bag  mir  ba§  gemeinfame  (^ebet  ber  ß^^riften^eit, 
:Öefu  ^ebet,  ba§  fie  atte  beten,  lernen,  baburd^  mcrben  mir 
fromm  unb  baburc^  lernen  aud)  mir  beten.  'I)aburc^,  ba& 
mir  bie  gemeine  Spiegel  für  alle,  ba§  9^eue  ^^cftament^  ba§ 
für  un§  alte  bie  eine  unb  felbe  9flic^tfct)nur  ift,  bcroa^ren, 
lernen  mir  ®otte§  Söiöen  tun.  ^aburrf),  baß  mir  un§  uom 
^ifd)  be§  §erru  nic^t  trennen,  burc^  ben  mir  un§  ju  allen 
befennen,  bie  feinen  S^amen  lieb  l)aben,  lernen  and)  mir  im 
Glauben  an  @ott  un»  galten  unb  in  feinem  9leic^e  fte^n. 
deiner  mirb  beten  lernen,  bem  ba§  gemeine  ®ebet  aller  aU 
leer  unb  gering  erfc^eint,  feiner  einen  gefunben,  gcraben  unb 
gemiffen  ©ebanfen  über  ®ott  l)aben,  ber  fein  S'leue^  2efta- 
ment  t)erac{)tet,  feiner  jur  lebenbigen  ®emeinfd)aft  mit  ®ott 
gelangen,  ber  fiel)  üon  feiner  ©emeinbe  trennt. 

Qu  ber  ^emeinbe  ift  i^r  ©d^öpfer  unb  §err  bie  ^anpU 
facl)e;  barum  ift  auc^  für  unfre  (Semeinfcl)aft  mit  einanber 
unfre  ©emeinf^aft  mit  i^m  ber  ^auptpunft.  "Die  milbe 
©uc^t  be§  3yienfcl)en^er5en§  reißt  unö  au§einanber  unb  jer= 
fprengt  äße  SBanbe.  3lber  probiere  eg  einmal,  ob  nid^t  er  fie 
bänbigt,  biefe  milbe  ©ud^t,»  er,  ber  Präger  be§  ^reujeg,  ber 
bid^  ju  feinem  ^ifd^e  labt.     O,  all  ba§,  ma^  unfre  (Semein= 


fd^aft  ^cmmt  unb  brid^t,   tDcrben   voxx  Io§  bei  il)m.  ^a§ 

Opfer  unfrei'  @ttel!eit,    bie  ©rlöfung   oom  (Sö^enbienft  mit 

un8  fclber,  bie  SSefreiung  oon  ber  SBIenbung  burcf)  bie  ^tei« 

nigfeiten  unb  9^id)ti0feiten  be§  Seben§,  um  beren  wiÖen  mir 

un§  gegenfeitig  entjroeien  imb  freffen,    ad  ba§  gibt  un§  ber 

^err,   inbcm  er  un§  oor  fid)  ft^t  unb  un§  fagt:   fie^  boc^ 

einmal  ^er!    biefer  fieib   ift  jerbroc^eu  morben  beinetmegen, 

biefeS  ^(ut  ift  Derfc^üttet  morben  beinetmegeu;  matum?  ba» 

mit  ®otte§  ®nabe  bein  eigen  fei.    %a^  überrcinbet  bie  milbc 

©uc^t. 

9EBir  fönnen  barum  bie  @emeinfd)Qft  mit  i^m  erlangen, 

meil  er  ©emeinfc^aft  mit  un§  l^ält.     ®§  gibt  in  ber  menfd)== 

(id^en  ©efd^id^te  nur  einen  einzigen  35organg,   in  bem  t)oll== 

fommene,  ganje  ®emeinfd)aft  real  unb  mirffam  raurbe,  zhm 

jene  ©timbe,  in  ber  ba§  Slbenbmal^l  entftanb.     ®r  gab  ben 

Qüngern  feinen  Seib  unb   fein  93lut;    xr>a§   tonnte  er  ilinen 

noc^   mel^r  geben?  nic^t  dn  (Stüd  feiner  ^abe,   and)  nid^t 

einige  feiner  ®eban!en,  nid^t  ein  5lnben!en  an  ii^n  ober  eine 

Äraft,  bie  er  an^  firf)  l)erau§  ^olte,  fonbern  feinen  Seib  unb 

fein  SBlut :  ba§  ift  aße^,  raa§  er  t)at  unb  ift ;  ba§  ift  er  f elbft. 

^a   mürbe  jene  fiiebe   offenbar,   bie  ftärfer  ift  al§  ber  Xob 

unb  ftärfer  al§  bie  ©c^ulb.    Qu  Qefu  ^at  entftcl^t  fie  barum, 

meil   er  mit  ganjer  Siebe  bem  33ater  jugeraenbet  ift,   geeint 

mit  i^m.     Q^bem  er  ®ott  mit   einem   ganjen  ^a  ergreift, 

erfaßt  er  aurf)  un§  in  unerfc^ütterlirf)er  Streue.     Unb  ba§  er 

©emeinfc^aft  mit  un§   ^at,   ba§   ift  unfre  gute  305el)r  unb 

Saffe. 

2. 

3ine  ®emeinfd^aft  beftel^t  im  S^ie^men  unb  ^ehzn;  mag 
rei^t  un§  S^f^^  ^or  unb  raa§  empfangen  mir?  ®r  fagt  eä 
un0  mit  bem  SOBort :  ba§  ift  ba§  SBlut  beg  neuen  ^eftaments 
für  Diele  oergoffen  jur  ^ßergebung  ber  (Sünben.  %a§ 
ift  3[efu  ®abe,  bie  er  für  un§  erroorben  ^at  unb  nn^  fpenbet ; 
ba§  empfangen  mir  au§  feiner  ^anb.    ^aburd)  baut  er  un§ 


—     6      — 

bte  firf^re  ^utg  imb  r)er(eif)t  un§  bie  SBaffe,  bte  un§  im 
^ampf  be§  Seben§  bcn  Sieg  ücrfdftafft. 

D{)nc  bie  QSergebung  ber  ©iinben  gef)t  ba§  9Jlenf d^en«^ 
leben  abraartg,  t)on  6ünbe  ju  Sünbe,  oon  3=aü  ju  ^aü,  von 
Qammer  gu  Jammer.  D^ne  bte  93ergebung  ber  ©ünbcn 
rüären  voix  in  nnfern  böfen  SOßiüen  gefangen  nnb  fämcn  nic^t 
lo§  von  il^m.  '^nrc^  bie  3Sergebnng  ber  ©ünben  wenbet  firf), 
raa^  fäKt,  empor  in  bie  anfmärtS  fü()renbe  'iBa\)n.  'J)nrrf) 
bie  9Sergebnng  ber  @ünben  werben  roir  frei  oon  nnfrer  SSer* 
gangen{)eit  nnb  eine  gutnnft  rairb  nn§  roieber  anfgetan.  ^ur^ 
bie  3Sergebnng  ber  @ünben  rairb  bie  ©aat  jertreten,  bie  wir 
ftreuten,  nnb  ein  nener  33oben  un§  gegeben  jn  guter  ©aat, 
3öir  §aben  fie  fo  nötig,  wie  ba§  33rot.  'I)arnm  fpenbet  fic 
unö  ber  ^err. 

Dt)ne  bie  SSergebnng  ber  ©ünben  lüiirben  rair  niemals 
fromm,  Ratten  nur  5(ngft  t)or  ®ott,  nnb  ^}lbfd)eu  gegen  a(le§ 
ba§,  wa^  un§  an  if)n  erinnert,  ^ann  müßten  au^  mir 
^^eorien  imb  Mnfte  erfinnen,  bamit  mir  ®otte§  üergcffen, 
mie  i^r  e§  an  vkkn  Seuten  fe^t.  ^nxd)  bie  Sßergebung  ber 
(Sünbe  finb  mir  jum  33atcr  berufen;  nun  fönnen  mir  bitten, 
banfen,  loben;  nun  ift  e§  unfer§  SÖßiffenö  ^cxn  nnb  unferö 
3ßinen§  hinter,  ba§  mir  mit  bem  ^falmiftcn  fagen  bürfen: 
„Unb  nä^me  irf)  ^(ügel  ber  SJIorgenröte  unb  bliebe  am 
äugerften  ^eer,  fo  mürbe  mid)  bod^  beine  $anb  bafelbft 
fül^rcn  nnb  beine  dlQd)k  mid)  l^alten;  fa^re  id)  gen  ^immel, 
fo  bift  bn  ba". 

Dl^ne  bie  3Sergebnng  ber  ©ünben  ()ättcn  mir  auc^  feine 
^emeinfd)aft  mit  QefuS ;  benn  er  tritt  nid^l  fo  ju  un§  f)eran, 
ba^  er  an  unfrer  fünblid)en  5lrt  2Bol)(gefatten  ^ättc  unb  mit 
nnferm  böfen  SOßißen  eiuüerftanben  märe.  Unb  bod)  ^ält  er 
fi(^  ju  un§  in  fefter  3Serbunbenbeit  mit  ber  emigen  33erufung. 
^a§  ift  erlebte  33ergebung  unfrer  (3ünbe.  @r  ^at  fie  in  \xdj 
in  feiner  ö^eburt,  in  feinem  (Sang  jum  ^reuj,  in  feinem 
^iluferfte^n.     2Bo   er  ift,   mo  er  un§  mit  ftd)  üerbinbet  unb 


un§  regiert,  ha  ift  bie  33ergebung  ber  ©iinbc  empfangen  nnb 
erlebt. 

Unb  wix  brmid^en  fic  and)  für  nnfre  ^eineinfd)aft  mit^ 
eindnber.  %znn  mx  fönnen  nirf)t  fo  jnfammenleben,  ba^ 
mir  einanber  anlügen  nnb  t)or  einanber  nn§  verbergen.  %a§ 
ift  feine  (55emcinfcf)aft,  fonbern  it)r  ^ob.  ®d)te  (^emeinfcfiaft 
tommt  nnr  jn  ©tanbe  über  bie  erfannte  nnb  Der  urteilte  (Sünbe 
l)inn)eg,  b.  ^.  nur  babnrd^,  ba^  mx  üer^^ei^n.  SOBie  fönnten 
rcir  aber  «ergeben,  luenn  roir  bie  33ergebnng  nic^t  felbft  em- 
pfiengen?  roie  rair  ^enfd)en  QSergebnng  crmeifen,  iDenn  nid)t 
®ott  fie  nn§  fc^enfte?  ^arnni  rceil  mir  fie  täglidl)  für  jeben 
93erfel)r  mit  einanber  braud)en,  barnm  fpenbet  fie  un§  ber  ^err. 

Qn  jeber  ^bcnbma!^l§gemeinbe  l)aben  mir  aber  ^ier  bie 
gemaltige  (3d)manfnng,  auf  ber  einen  ©eite  bie  33erjagten, 
bie  fagen:  menu  i(^  eg  nur  glauben  fönnte!  id)  ^öre  ba§ 
SOöort  3Sergebung  mo^l,  aber  e§  ift  fo  unglaublich,  mie  menn 
bu  mir  t)on  93ögeln  erjälilteft,  bie  o^ne  O^lügel  fliegen,  unb 
auf  ber  anbern  ©eite  bie,  bie  fagen:  35ergebung?  blog  ba§! 
ba§  ift  ja  felbftüerftänblid) ;  auf  ber  einen  SdU  bie  (S)lau= 
benSlofeu,  bie  ba§  äöort  nid)t  faffen  fönnen,  meil  e§  i^nen 
al§  in  gro^  unb  munberbar  erfd)eint,  auf  ber  anbern  Seite 
bie  ®cbanfenlofen,  bie  fid)  nic^t  üerbcutlic^en,  ma§  baö  fagen 
miß:  ©ünbe  uerjeiljn!  ma§  bamit  gefc^iel)t,  bag  6^^riftu§ 
ftirbt  nnb  fie  ju  fid)  ruft. 

2.  %x,  ba  l^ilft  nur  eine§:  ba§  mir  unfern  93lic!  auf 
©Ott  !lar  unb  beftimmt  machen.  2öir  muffen  ju  ^ott  l)eran. 
*iUn  biefer  ©c^raanfung  ift  unfer  getrübte^  ®otte§bilb,  unfer 
üerbnnfelter  ^ufblid  ju  (^ott  fd^ulb.  ^ann  freilid)  erfd)etnt 
e§  un§  balb  al§  unmöglich,  balb  mieber  al§  gleidigültig,  ba^ 
®ott  un§  bie  33ergebung  barreid^t. 

3Ba§  ift  jur  33ergebung  ber  ©ünbe  nötig?  "^ie  ganje 
^raft  ®otte§,  feine  (Sd)öpfermad)t,  nidbt  meniger,  ai§  um 
taufenbe  t)on  ©onnen  ju  fd)affen,  (5(^öpfermad)t,  bie  fprid^t 
unb  e§  gef^iel)t  unb  bu  bift  frei,  SJlac^t,  bie  bie  unl^eilooHe 


i 


—      8     — 

33erfettun9  unfrer  Sebenggcfc^idjte  jerreigt,  unb  bie  ©c^ulb, 
fo  real  fie  ift,  tilgt,  ^ie  ©emeinfd^aft  ift  jerbrod^cn;  bie 
©rf)öpfermad)t  ftettt  fie  raicber  l)er.  Da§  ©efe^  ift  jerriffen; 
bie  altmäd)ti0e  ®nabe  fprid^t  birf)  öcrcrfjt.  5lber  e§  braud)t 
nic^t  nur  bie  ö^nje  ®otte§mac^t,  bamit  un§  Derjie^eu  fei; 
e§  braurf)t  me()r  al§  ba§ :  Söitte.  yix(i)t  burc^  bie  Entfaltung 
bloßer  ^raft  tann  (5ci)ulb  befcitigt  rocrben.  ^a§  tut  nur 
Sßßiae;  n)a§  für  ein  ^mitteV  ^er,  ber  ®nabe  ift,  ber  fid)  ju 
un§  raenbet,  lueil  mix  feiner  bebürfen,  ber,  ber  Uin  3Bol^l= 
gefallen  barau  l)at,  baf?  rair  fterben,  fonbern  baran,  bag  roir 
leben,  unb  un§  nid^t  ben  JJall,  fonbern  ba§  5luffte^en  unb 
bie  ^raft  in  xi)m  juteilt,  ber  un§  in  feinem  eignen  ßiebcn  ju 
fiel)  ^olt.  Unb  biefen  (^ott  mit  feiner  aC(mäd)tigen  ®nabe 
finbeft  bu  beim  ^errn.  @o  fiel)t  ber  ®ott  unb  33ater  ^^\xi 
6:i)rifti  au«.  'I)a§  ift  ber  (S^ott,  ber  ba§  ^reuj  errichtet  ^at, 
bem  3ßfu§  bient  in  feinem  ^obe^gang,  bem  er  fic^  jum  l^ei^ 
ligen  Dpfer  für  nn^  bargegeben  ^at.  'J)arum  lernen  wir  bei 
i^m,  maS  93crgebung  l)ei§t,  tro^  unfer§  Unglauben«,  ber  bie 
®rö^e  ber  ©nabe  widji  faffen  mag,  unb  tro^  unfer§  Sei^t- 
finn§,  ber  fie  t)erad)tct.  Unb  iubem  mir  burd)  il)n  an  (Sottet 
SSergebung  glauben  lernen,  l)aben  mir  fie,  unb  inbcm  mir 
fie  l^aben,  l)aben  mir  bie  gute  SDße^r  imb  2ßaffe.     ^mcn. 


->C'->0-::r' 


4>uci^tvu<fcret  (B.  '3d)niirUit,  tübiiiAni. 


(13.  ajjai   1900). 

1.  gtljt'flraUinldiEf  2,  9-13. 


\ 


6*lattet,  3:tib.  ^rcbigtcii.  IV.  (1905-06)  9Jr.  6. 


V. 


^onwiaq  ^antäte 

(13.  mai  190G). 

L  miiiMTaUntiilitu'  2,  9-13. 

2ÖCUU  "ipaulug  in  eine  0ricd)ifd)c  (Stabt,  j.  33.  uad)  ^{)effa* 
lonid},  ta\n,  gab  e§  bort  für  bie  öeute  eine  gro^e  Überrafc^* 
ung,  lueil  ^aulu§  nid^t§  für  ftd)  begehrte,  feinen  So^n,  feinen 
®e{)a(t,  feine  ®efd)enfe,  feine  fö^rnng,  rneber  ^ranj  nod) 
33ilbfänle,  nod)  3nfd)rift,  feinen  33ürtei(  für  fid).  %a§  wax 
ben  @ried)en  DÖÜig  nngeioo^nt,  nnb  fie  i)ahcn  i^n  fid)er  lange 
im  93erbad)t  gehabt  nnb  i^n  mit  Spannung  beobad^tet,  ob  er 
nic^t  bod^  nod)  feine  ^ed)nnng  präfentiere  nnb  e^  oerfte^e, 
anf  feine  Soften  ju  fommen.  ©ie  ^aben  pcrgebHd^  geraartet, 
'ißaulug  ift  fo  uneigennü^ig  gegangen,  tüie  er  gefommen  ift. 
^antit  \)at  un§  ^auluö  eine  ber  DneKen  feiner  ^raft  gegeigt, 
eine  ber  SOSurjeln,  au§  bcnen  bie  '^adjt  nnb  ber  raunberbare 
®rfoIg  feiner  5(rbeit  ftammt.  (Sr  erinnert  barnm  bie  ©cmeinbe 
an  fein  93er^a(ten,  nnb  roir  begreifen  leidet,  raie  er  barauf 
jä^len  fonnte,  ba^  fie  bie§  in  bentlid)em  ®ebäd)tni§  behalten 
^aben.  ®^  tüar  ja  für  fie  ein  Döttig  nene§  unb  nnoerge^* 
lic^e^  ($r(ebni§ :  ein  ^enfd),  ber  nid)t§  für  fid^  fud)fe,  ber 
i^nen  ba§  33efte  gab,  ®otte§  33erufnng  ju  feinem  S^leid^  unb 
feiner  ^errUc^feit,  unb  feine  g^^S^  ^raft  nnb  fein  Seben  für 
fie  einfette,  unb  babei  nid)tö  für  fid)  felber  raoöte.  ®in  fol^ 
d)c§  ®r(ebni§  prägt  fid^  in  ba§  (5Jebäc^tni§  ein;  Qd)k,  ganje 
Siebe  ift  fo  feiten  auf  @rben  unb  ein  fo  gro^e§  2Bunber 
i^oiM,  ba§  ber,  ber  fie  einmal  erlebt,  fie  nid)t  me^r  pergi^t. 

2Benn  ein  9Jleifter  in  irgenb  einer  ^unft  un§  erflärt, 
lüorin  ba§  ®e^eimni§  feiner  ^unft  befte{)e,  mit  meldten  5Ulit:= 
te(n  er  feine  großen  SOßerfe  gefc^affen  ^abe,  bann  l^ören  mir 

ec^Uttev,  Züb.  ^tebiflten.  IV.  (1905—0«)  9lv.6. 


—      2     — 

aufmerffam  ju.  3Beun  un§  ^aulu§  ba§  ®c{)eimni§  feiner 
3lrbeit  befd)reibt,  unb  un§  ent^ttt,  rrorauf  bie  ^ac^t  feiner 
2ßir!fam!eit  beruht  ^at,  raoUen  lüir  md)t  aud)  tyn  aufmerfen  ? 
2ßem  fönnte  e§  eine  gteidigülttge  (3ad)e  fc^eincn,  ob  uufre 
et)anöelif(i)e  ^irrf)e  bürr  fei  unb  oerfteinert  unb  tot,  ober  ob 
fie  lebe,  ob  wir  in  unfrer  @tabt  eine  (ebenbige  ^cmeinbe 
^aben  ober  eine  tote?  Unb  jeber  ^at  einen  '^ienft  ®otte§ 
au§jurtd)ten,  unb  e§  mug  un§  aüe  beroegcn,  lüie  loir  i^n  mit 
©rfolg  oottfü{)ren,  fo  ba§  er  für  un§  unb  bie  anbern  juin 
(Segen  rairb,  nirf)t  jur  Saft,  dual  unb  ©d^ulb.  ®§  ift  ta^zx 
für  niemanb  unnü^,  auf  ba§  ju  arf)ten,  ma^  un§  ^au(u§ 
über  ben  (SJrunb  feine§  ©rfolgS  fagt  unb  un§  aU  bie  9Jlittcl 
bejei(^net,  burc^  bie  er  feine  Arbeit  fo  ^errlt^  au§gerid^tet  f)at. 
^it  bem  SBort,  mit  bem  unfer  ^e^t  beginnt,  fagt  er 
un§,  ba§  er  bie  @ad)e  ö)otte§  unb  bie  ^elbfacf)en  fc^arf, 
reinlirf)  unb  ganj  getrennt  i)ai.  %a^  5Ö^itte(,  burrf)  ba§  er 
bte§  für  feine  eigene  ^erfon  fertig  brad)te,  {)at  \i)m  eine  gro^c 
5lnftrengung  auferlegt.  @r  ^at  nie  barau§  ein  §el^(  gcmacf)t, 
ba^  biefe  ©inrid^tung  feiner  3lrbeit  für  i^u  fe^r  peinlid^  unb 
^art  geworben  ift.  @o  ^arteg  barf  man  dou  niemanb  oer- 
langen;  benn  niemanb  ^at  ba§  'iRzdjt,  anbern  §arte§  aufju^ 
erlegen,  ^arum  geben  vdxx  felbftoerftänblid^  allen,  bie  in  ber 
öffent(irf)en  5(rbeit  ftel^n,  au§  bem  öffentlichen  ®ut  bie  2cUn^' 
mittel,  ^ennod^  ^at  ba§,  moran  ^aulu§  l)ier  juerft  feine  ®c= 
meinbf  erinnert ,  cim  bleibenbc  unb  l)od)n)id)tige  33ebeutung. 
®§  gibt  t)ie(e  tote,  ober  bod^  franfe  unb  roelfe  ^irc^en;  wa- 
rum  ?  ^abei  ift  immer  eine  Hauptfrage  bie :  loie  merben  bie 
®elbintereffen  jur  D^cligion  in  Q3ejiel)ung  ßebrarf)t?  3ßirb 
(^otte§  ©ac^e  unb  bie  (Selbfad)e  mit  einanber  üermengt? 
SOßirb  au§  bem  (^otte^bienft  ein  bewerbe  Qß^nad^t,  burrf)  ba§ 
©influ^,  politifc^e  5D^ad^t,  «efi^,  ®^re,  ^unft,  Kultur  ober 
mag  e§  ift,  eingel^anbelt  merben  fod?  ^ann  fterbeu  bie 
^ird^en.  ©inen  Tempel,  ber  jum  ^aufl^aug  rairb  ober  au^ 
5um  ^unftl^aug   ober   jur  ^nlturfabrü,   mac^t  @ott  ju.     (So 


fanii  mau  meber  fiii*  aubre  ©otteö  3Ö3ei*(  tun,  nod)  für  fi( 
felbft  einen  eckten  unb  lebcnblgen  S^riftenftanb  hdjalUn.  ^S 
ift  ba§  aüererfte,  it)a§  babei  ju  bcad^teu  ift,  baß  roir  (S>itte§ 
(Badj^  iinb  unfern  33ürteil  untcrfrf)eiben ,  unb  baran  (einen 
gioeifel  auffonnnen  laffen,  baß  mx  bann,  menn  roir  von  (3ott 
unb  (Spottes  ^iföiöen  fprerf)en,  nid)!  unfer  eigene^  Qntereffe 
meinen.  2ßcr  bicfe  Untcrfc^eibunc^  nic{)t  fertig  bringt,  ber  foU 
auf  bcn  S^riftcnnanicn  ücrjid)tcn.  Unb  bei  jebem  ^irdfigang 
motten  mir  eö  un§  immer  mieber  beutlirf)  mad)^n,  ba^  (5)otte§ 
(Sact)e  unb  bie  ©clbfrage  jmeierlei  ift.  '^a^  ift  ja  an  unferm 
fünntiiglid)en  (S^otte^bienft  ba§  (Bdydne,  baß  un§  l^ier  in  un^ 
ferm  lieben  '5)eutfd)(anb  ein  Drt  bereitet  ift,  voo  ntd^t  von 
®elb,  3^^^f^"'  ^erluft,  ©d)ulben,  üom  §aben  unb  (Srmerben 
unb  noc^  me^r  ©rmerben  bie  Ütebe  ift,  fonbern  ade  biefe  ^In- 
liegen  bd  ©eite  treten.  (Sie  muffen  jmar  an  i^rem  Drt  auc^ 
uerftäubig  unb  treu  üerroaltet  merben;  aber  i)ier  bürfen  rair 
un§  üon  i^nen  frei  mad)en,  unb  baran  beuten,  baß  ®ott  un§ 
uod)  dwa^  ^effereg  gegeben  ^at,  ein  inmenbige^  ßeben,  in 
ba§  er  feinen  ^J^amen  hineinlegt  unb  in  bem  er  feine  ®rfennt= 
ui^  Vft^^Jt,  fo  baß  mir  bie  33erufung  ju  feinem  Oleic^  unb 
feiner  ^crrlid}feit  empfangen.  2Ben  ruft  er?  Un§.  SDS05U? 
3u  feinem  S^ieic^  unb  ju  feiner  ^errlic^teit,  b.  ^.  baju,  baß 
mir  fe^en  unb  erleben,  mie  ^errlic^  er  regiert. 

2. 

'»Paulus  nennt  unS  einen  jmeiten,  n)id)tigen  ^unft,  auf 
bem  feine  ganje  Arbeit  berul^te  unb  ber  i^m  feine  ^raft  unb 
feinen  ®rf otg  Derliel) :  „3^r  wi^t,  fagt  er,  baß  iö:)  einen  jeben 
üou  eud)  ermal)nt,  getröftet  unb  i^m  bezeugt  ^ahe,  ju  rvan-^ 
beln,  tt)ie  e§  ®otte§  mürbig  ift."  5lm  SOßanbeln  ber  2^ni^ 
lag  e§  bem  ^poftel,  baran,  baß  fie  i^m  nid)t  fi^en  blieben 
an  bem  '^kd,  an  bem  er  fie  getroffen  ^at,  fonbern  rüftig 
i^ren  2ßeg  antreten  unb  jurüdlegen,  mie  er  il)nen  nun  burd) 
ba§  (Soangelium  gemiefen  mar.    ^aulu§  l^ätte  il)nen  ja  auc^ 


fc^reiben  tonnen:  „^^r  roi^t,  mie  tntereffant  td)  geprebigt 
^abe;  xf)x  ^aht  jettleben§  norf)  nie  einen  fo  i3eiftreid)cn  Se()rcr 
ge^iört ;  x^x  voi^t,  mie  üicl  frf)öne  ^efrf)id)ten  ic^  end)  crjäf)!! 
^dbe,  an§  meiner  (Srfal)rnng  nnb  Qn§  Qq\\i  2ehm  uub  au§ 
bem  ^)(lten  ^eftament;  i^r  roi^t  anc^,  lüie  uiel  i()r  gelernt 
l^abt,  n)eld)e  nenen  ©rfenntniffe  end)  befeuert  mnrben,  ©r- 
fenntniffe  tieffter  ^)lrt,  bie  end)  bie  öcrrlid)feit  @ottc§  beut= 
It(^  mad)ten  uon  ber  @d)öpfnng  an  h\§  jnr  ^SoUcnbnng  aller 
äßege  @otte§."  ^lUein  ^anln§  l)at  nid)t  fo  gefd)rieben,  fon= 
bem  fo :  3^^  ^^^6^  ^^6  ^  jebem  oon  end)  gel)olfen  l)abe  ju 
toanbeln,  mie  e§  jn  ®otte§  9^nf  pa^t.  'I)arnm  mar  baö  SOöort 
be§  ^anln§  intereffant,  gerabe  be^^alb,  meil  e§  fein  Qid  im 
Sßanbel  ber  ^örer  ^atte,  nnb  barnm  mar  feine  ^2lnn)cfeul)eit 
hn  feinen  ©emeinben  für  biefe  frnd^tbar  nnb  ein  ©cmiun. 
Man  tann  nid)t  mit  ^erebfamfeit,  nic^t  mit  X^eorien,  uid)t 
einmal  mit  ©rtenntni^  ö^otte§,  fo  unentbe^rlid)  unb  ^crrlid) 
fie  ift,  eine  lebenbige  @emeinbe  begrünben  ober  für  firf)  felbft 
einen  lebenbigen  ^l)riftenftanb  geminnen.  2Benn  mir  oerfud)cn, 
cinjig  mit  nnfern  ©ebanfen  nn§  ®ott  jujumenben,  erleben 
mir  ftet§,  ba§  ba§  nnmöglid)  ift  nnb  ß^ott  nn§  fo  nidit  an-- 
nimmt  nnb  babnrd)  feine  reale,  lebenbige  ö^emeinfc^aft  pvu 
fc^en  if)m  nnb  uni^  entftel)t.  ®r  fagt  nnö :  e^  ift  mo^l  \d)ön, 
ba^  bn  an  mic^  ben!ft;  aber  id)  miU  nid^t  blo^  beine  ®e= 
banfen;  id)  bernfe  bid),  nid)t  bajn,  bamit  bn  bir  eine  ^^corie 
über  mic^  mad;ft  nnb  mand)erlei  religiöfe  5!Jleinnngeu  in  bir 
fammelft,  fonbern  id)  bernfe  bid)  jn  meinem  Oleid),  bamit  id) 
über  bid^  regiere,  mie  id)  $err  nnb  ^önig  bin  nnb  fein  merbe 
über  ade  ^reatnr.  3Bir  moden  nn§  ba§  and)  hei  imferni 
^ird)gang  gegenmärtig  galten;  l)ier  ift  ber  Ort,  mo  üom 
SBanbeln  be§  3Jlenfd)en  gefprod^en  mirb,  nnb  bajn  treten  mir 
in  (5)otte§  (Segenmart,  bamit  mir  manbeln  lernen,  nid)t  bloß 
benfen  nnb  fpred)en,  fonbern  nnfer  ganje§  fieben  in  @otte§ 
©el^orfam  nnb  'I)ipnft  gefteHt  fei. 

3ft   bieö   mx   nnerfc^öpflid)eg  ^^ema?    9Jln&   e§   nic^t 


—      5     — 

langraciliö  tücrben,  wenn  mix  immer  wteber  unfern  3BanbeI 
unb  untere  ^flid)t  ju  bebenten  t)abeu?  „Qd)  ^abe  md)  er* 
mal^ut,  fo  5U  manbeln,  mie  e§  ®  otte§  luürbi  g  ift;''  ba^ 
ift  ein  uncrfrf)öpf(id)e§  ^l^ema^  eine  ^lufgabe  von  unenbltd)er 
(Spauufvaft,  bic  xin^  ade  immer  miebcr  über  mx^  felbft  em« 
porf)ebt  unb  nid)t  einmal  im  ewigen  2^hm  au§gefd)öpft  mer* 
ben  !ann.  @r  l)at  un§  ju  fid)  berufen  unb  im§  mit  ftd)  in 
bic  35erbunbeu()cit  gefegt.  9Serbuubenf)eit  fd)afft  33erpf(ic^tuug, 
eben  bie,  ba|  n)ir  un§  al§  bie  benehmen,  bie  ®otte§  finb  unb 
i^m  gehören. 

^amit  ift  un§  nid)tg  Unmögtid)e§  jugemutet,  nid)tö  t)oti 
bem,  n)a§  einer  munberltdjen  33erjerrung  unb  33erren!ung  ber 
iHenfd)lid)cu  3(rt  glid)e.  2Benn  un§  ^ott  beruft,  fo  mei^  er, 
baf^  mir  !(eiue,  fd)tt)ac^e,  fünb^afte  äßefen  finb*  "^a^  er  e§ 
bennod)  für  feiner  mürbig  ^ält,  mx^  ju  fid)  ju  rufen,  bafür 
ftel^t  er  felber  ein,  unb  nimmt  bie  Sßcrantraortung  bafür  auf 
fic^ ;  benn  baburc^  mad)t  er  bie  |)errlic^feit  feiner  ^nabe 
offenbar,  ba^  er  ^enfd)en  ju  feinent  D^eic^  berufen  l^at.  9^un 
aber,  nad)bem  er  un§  feine  Berufung  gegeben  ^at,  ^aben  mx 
in  uufrer  ^rt  unb  mit  bem  un§  gegebenen  Wla^  von  ^raft 
fo  ju  ^anbeln,  roic  e§  ®otte§  roürbig  ift,  beffen  9^amen  rair 
befennen  unb  in  beffen  ^emeinbc  roir  ftef)n. 

^aS  meint  bie  ^ibel,  menn  fie  von  ^eiligfeit  rebet:  „Ql^t 
fottt  t)eilig  fein."  2Bir  benfen  babci  leidet  an  allerlei  ©pef- 
tatelftücfc;  aber  baüon  ift  gar  nid^t  bie  S'lebe.  ^eilig  ift  ber, 
ber  ®otte§  ift,  ben  ^ott  mit  fid)  üerbunben  ^at,  fo  ba^  er 
5U  feinem  Eigentum  gehört.  8id)  l)eiligen  l^ei^t  ba^er,  fid) 
fo  galten,  ba§  e§  beutlic^  mirb:  mir  finb  (5Jottc§  Eigentum. 
^a§  ergibt  nic^tg  Unmenfc^lid)e§  ober  Uebermeufd^lid^cS,  meil 
©Ott  un§  in  uufrer  menfc^li^en  %xt  mit  i^rer  ©d^mad^l^eit 
unb  ©ünblic^teit  ju  feinem  Eigentum  ermäl)lt,  aber  eg  ift 
bie§  freiließ  ein  ^^ema,  ba§  ein  mcnfc^lid^er  5D^unb  nk  üoU* 
ftänbig  befc^reibt,  mit  bem  mir  immer  roieber  üon  neuem  be^ 
ginnen  bürfen. 


—      6      — 

tt)ie  t)cili0  unb  gererf)t  iiub  uuftväfttc^  id)  felbft  bei  eud),  beu 
(S^laubenbeu,  geiüefen  hin."  ®r  {)at  an  feinem  eigeuen  rec^t= 
fdjaffenen  33er^alten  ba^  Mittel  ju  feiner  Arbeit  gehabt.  2ßei( 
e§  if)m  am  Sanbet  bcr  Seute  lag,  tarn  e§  barauf  an,  mie 
er  felber  maubelte.  ©r  märe  nid)t  6;t)rifti  ;5ünger  geblieben, 
tueun  er  ba§  al§  g(eid)giltig  uerac^tet  ()ätte.  ^enn  unfer  ßcrr 
^at  ba§,  ma§  mir  für  (^ott,  unb  ba§,  mag  mir  fiir  etnanber  ju 
tun  ^aben,  mit  einem  unzerreißbaren  ^anb  mit  icinanber  uer- 
etnt.  2ßa§  mir  &oU  fc^ulben  unb  ma§  unfern  6^otte§bicnft 
au§mad)t,  unb  maß  mir  eiimnber  fd)u(ben  unb  ma§  unfre 
5lrbeit  für  bie  5Jlenfd)en  ergibt,  mag  unfre  Siebe  ®ott,  unb 
ma§  fie  bem  ^J2äd)ften  gibt,  ba§  mad)t  Qefug  eing.  "iDarum 
()at  fid)  ^au(u§  uid)t  blofi  auf  fein  ^ilmt  geftütjt  unb  gefagt: 
„id)  bin  ja  ber  ^ilpoftel!",  fonbern  er  ()at  feiner  (SJemeinbe 
uorgel)alten :  „^eilig  unb  gered)t  unb  uutabelid)  mar  id)  bei 
nid),'^  '^aburc^  mar  er  Q^efu  3^"^9<^^'  ^^^^^  batin  liegt  ba§ 
^e^eimuig  feiner  ^raft. 

3. 

'  „3^^c"  ^'^^  eud),  fagt  er,  ^abe  id)  gemal)nt  unb  ge- 
tröftet  unb  i^m  bejeugt,  baf?  er  ®ottc§  mürbig  manble." 
5luc^  bariu  liegt  eine  mic^tige  20Bal)r^eit.  ^^aulu§  ift  md)t  ju 
groß  gemefcn,  um  jebem  biefer  2l)effalonid)er  ju  jeigen,  mie 
er  mit  feinem  SÖanbel  jured)tfomme  unb  einen  frud)tbaren, 
oor  ©Ott  rid)tigen  Seben^tauf  erhalte  ©r  l)at  nid)t  gefc^rie= 
ben:  „Ql)r  feib  beffen  eingeben!,  mie  id)  Dor  ^aufenben  fprad), 
unb  fie  l)abeu  ade  gelanfd)t ,  mie  fie  fid)  in  ber  (Si)nagoge 
brängten,  meun  id)  auftrat,  unb  fein  ^la^  mel)r  im  ^etfaal 
mar;  i^r  mißt  bo(^,  baß  id)  ber  ^Ipoftel  ber  Reiben  bin, 
gefanbt  in  bie  große  meite  ^ölfermelt,  baß  alle  Generationen 
auf  uiid)  l)ören;"  fonbern  er  l)at  gefd)riebeu:  „^^x  mißt,  baß 
ic^  jebeu  uon  eud)  ermahnt  l^abe." 

"^an  l^ört  oft  (lagen,   bie  ^ird)e  richte  nid)t§  au§  unb 
X)iele  3lrbeit  im  '3)ienft  (S:i)rifti  gefc^el)e  umfonft.    'J)aö  ift  nidit 


r 


xxditxQ ;  beult  für  ba§  bi§c^cu  ^Itrbett,  ba§  xmx  tun,  njirb  un§ 
immer  mieber  überreid)lid)  ber  (Srfolg  unb  (öottc§  (Segen  oer^ 
liefen.  393ir  läuten  mit  beu  ©locfeu,  rufen  bie  2mte  jufam^ 
meu  unb  galten  xfyxcw  eine  fd)öue  'ißrebigt.  Qa,  ba§  ift  uod) 
(eine  '2lrbcit,  fouberu  ^Scrguügcn,  3^reube,  ©rquicfuutj,  ®r^ 
bauuug.  ^ie  5Irbeit  0el)t  bann  axx,  waxn  mau  beu  33erfud) 
nmc^cu  mu^,  beu  ^eufd)eu  bei  i^rem  3Baubcl  ju  l^elfeu, 
meuu  mau  bcm  aB  ^rücfc  bieueu  mu^,  ber  felbft  uid)t  0ef)eu 
taxxxx,  unb  ba§  ^ihige  bem  ju  leiten  ^at,  ber  fetber  uirf)t  fielet, 
uub  tragen,  ftärfen,  Reiten  mu^,  maö  uid)t  felbft  gurec^t- 
fommt.  Uub  biefe  Arbeit  l)at  ^aulu§  in  ^^effalouid)  ^daxx 
uub  jebcm  feiner  ^f)effa(ouid)er  feine  30ßei§^eit,  ßtebc  uub 
^raft  jur  Q^erfügung  geftcttt,  bamit  er  fo  luanbeln  möge,  lüie 
e§  (SJotteg  imirbig  ift. 

3Bir  \)abm  ^ie  uub  ba  bie  Jreube,  einen  ber  roanbern* 
beu  ^rebiger  in  unfrer  ©tabt  5U  ^öreu;  bann  fiub  unfre 
^ird)eu  uub  ©die  ood,  uub  Diele  bauten  i^uen  ftrf)erlid)  für 
ba§  Doxx  xfyxm  gehörte  2ßort.  &ldd)xvoi)l  fommt  nad^l^er 
jebe^mal  mieber  bie  jmeifelubc  ?Jrage:  „2Ba§  ^at  e§  benn 
aber  mm  genügt?"  2.  ^x.  bie  ©rmartung,  bie  in  biefer  grage 
fid)  au§fprid)t,  ift  üerfe^rt.  ®otte§  3ßerf  lä^t  fid)  uid^t  in 
^aufd)  uub  ^ogen  tim,  en  gros  gleid)fam.  (SJott  arbeitet 
nic^t  burd)  fc^aUenbe  (Stimmen  uub  gro^e  ütlietoren.  (Sclbft= 
Derftäublic^  ift  uubeutlid)e§  Gemurmel  unb  in^alt§lofe§  ^e= 
rebe  nie  ©^rifteupflid)t.  ®efd)mä^  ergibt  feinen  ^otte§bteuft. 
3Ber  ^u  fpred)eu  ^at,  tue  e§  mit  QSerftaub  unb  ®el)alt.  5lber 
nic^t  in  einer  u)eitl)in  fdjaöenbeu  8timme  uub  in  einer  auf^ 
faHenben  33erebfamfeit  befte^t  ba§  Mittel,  burc^  ba§  mir  in 
©otteö  ^ieuft  n)irflid)e  Erfolge  fd)affeu.  ^aun,  menn  ba§ 
2ßort  iu§  Seben  greift  —  bie  ^eime,  auö  benen  ßeben  mirb, 
bilbeu  fid)  aber  in  ber  (Stille,  uub  in  ber  oerborgenen  Qnner« 
lic^feit  arbeiten  bie  Gräfte,  bie  Sebenbige§  im  SJlenfdicu  mirfeu 
—  bann  erft  ift  n)irflid)e  5lrbeit  in  ®otte§  ^ienft  getan. 
%axxxm  bebarf  e§  für  jeben  fruchtbaren  'I)ienft  unter  (^otte§ 


—      8      — 

Jü^tung  jene  ^^mut,  bie  au  ha§  ©injetne  unb  steine  bie 
t)oKe  ^raft,  bie  ganje  Siebe  unb  beu  ganjen  SJlann  ju  fe^en 
üetmag  2ßäre  ^aulu§  baju  ju  gro|  geraefen,  um  ftd^  mit 
jebem  ^f)effalonicf)er  einjutaffen,  unb  i^m  bei  ber  3^ü{)rung 
feiue§  öeben§  ju  Reifen,  fo  rcäre  er  nirf)t  Qefu  jünger  ge= 
bliebeu.  ^mn  ber  gute  §irte  fe^t  feiue  gauje  ^raft  baran, 
eiu  perloreneg  ©c^af  jur  §erbe  jurüdjubringen ,  uub  uufer 
^err  ^at  feiue  ^reuje§arbeit  getan,  nic^t  mit  bem  5lnfprud), 
ba^  i^m  nun  bie  ganje  Stabt  jufaden  muffe,  fonberu  fo,  ba^ 
er  in  ^m^  ben  3*^^^^^^  ^"i^  ^^^  ^reuj  ben  ©c^äc^er  ge= 
monnen  ^at.  ^a§  mar  ber  ganje  ©emiun  feiner  f(^meren 
Arbeit  uub  ebenfo  ()at  er  (5)otte§  SOßerf  üo(lbrad)t. 

2Bir  moßeu  ba§  aud;  für  unfern  ^ird)gang  feft{)a(ten, 
ba^  uu§  babei  ®otte§  'Denuit  immer  entgegentritt,  bie  firf) 
mit  jebem  eiujelneu  tleineu  unb  geringen  9Jlenfd)en(inb  ein- 
lädt unb  it)m  fein  29ßort  fo  fenbct,  ba^  jebcr  von  m\^  eS 
ergreifen  barf  aU  i^m  felbft  gefagt. 

4. 

SOßeil  bie  5lrbeit  in§  2ihcn  I)ineingreift,  barum  ift  fie 
fd)mer  unb  ernft,  unb  beg^alb  brandneu  mir  notmenbig  nod) 
ben  Dierteu  ^unft,  mit  bem  unfer  ^ejt  eubet:  „2Bir  banfen 
©Ott  oi)ne  Unterlaß,  ba^  i^r  ba§  2ßort  göttlicher  "ißrebigt 
angenommen  {)abt." 

^au(u§  l^at  üieleg  gefd^riebcn,  raaS  bie  mcnfc^lid)c  ©in= 
ue§meife  überrafd^t  uub  ftöj]t.  5lber  biefesJ  3Bort  gel) ort  gauj 
befonber§  ju  benjenigen,  bie  un§  uucrmartet  tommen  unb  nie 
au§  uuferm  eigenen  ©ebanfeugang  entftaubeu  märeu.  2Bir 
fageu :  bie  ^^effalouidjeu  {)aben  ^autu§  bauf bar  ju  fein,  uub 
mürben  e§  bur^au§  begrüubet  unb  ocrftänbig  finben,  meun 
i^neu  ^aulu§  gefd)riebcu  Ijättc:  „3t)r  merbet  e§  jeitlcbeu§ 
nid)t  uergeffen,  mie  fel^r  il)r  mir  jum  ^au!  oerpf(id)tet  feib, 
ünb  eud^  immer  eruftlid;  bemühen,  eurer  1)ante§pf(i^t  genug 
in  tup."    ^aulug  l^at  aber  nidjt  gefd^riebeu:  „Q^r  l)abt  mir 


_    1)    — 

ju  banfcn,  bafj  id)  cud)  ba^  (SüauöcUum  öcbrad)t  ^abc", 
fonbern:  „:3d)  baufc  (3ott,  ba§  il)r  e§  augeiiünimcu  ^abt." 
'i5)a§  rüf)rt  ba^cv,  baß  ^auhi§  aufrtd)ti0  imb  DÖÖtg  in  ber 
^ciüig^cit  t)anbelt :  ba§  30öort,  ba§  id^  cuc^  brachte,  ift  jiüar 
'^^Jlcufdjciuuort,  u>ci(  ®ott  ^Jleufd^cn  511  feinem  Söevfjeng  braud)t, 
iinb  ift  cbm  bc^^atb  (5^ottc§  ^Ißort.  %am\  öcbii^rt  aber 
bor  ^an!  i^ni.  $iev  liegt  bie  (S^vunbbebingnng  aücx  fruc^t:^ 
baren  ^^(rbeit  fiiv  ®ott.  3ßcnn  luir  nid^t  nnfer  SOßort  imb 
©otteg  "ilBort  nnterf d)eiben ,  nnb  eben  babnrd)  and}  lüieber 
Dcveinen,  fo  baß  burc^  unfer  2Bort  ®otte§  2ßort  uerfünbigt 
lüirb,  gibt  e§  fein  frnd^tbareö  S^^riftcninetf.  2Ber  G^otte§ 
SBoxt  fo  fagt,  baß  e§  a(§  fein  e  i  g  e  n  c  §  39ßort  gelten  fod, 
nmd)t  fein  SBort  tot.  ^axan  ftirbt  jebe  ^ird)e.  'I)a§  ij^i^t: 
jebe  frud)tbarc  '»}(rbcit  nuifi  im  ©(anben  gefd)et)en,  fo,  baß  wix 
von  un^  megfe^cn  nnb  jn  (55ott  anffe^en,  tnd)t  anf  nnö  un§ 
ftü^en,  fonbern  anf  ®ott,  nnb  barum  babei  nid)t  baö  Unfre 
fnd)en,  fonbern  ba§,  ma^  ß^otte§  ift.  ^arnm  fagt  ^auln§ 
in  unferni  ^ejt  jnle^t:  „®ott  ift  e§,  ber  in  end^  rairfet,  in 
end^,  bie  i^r  glanbt." 

Qener  ^er§,  mit  bem  mir  ben  ®otte§bienft  begannen: 
„"iBad)  anf,  bn  ®eift  ber  erften  Q^n^m/'  ift  eine  feine  nnb 
nötige  33itte.  2Bir  ^aben  aber  üielleid^t  nod)  nic^t  ted)t  be^ 
bad^t,  ma§  benn  eigentlid)  ber  ^eift  ber  erften  ßengen  tuar. 
^Äir  ^ören  e§  bnrd)  nnfern  ^ejt.  (Sr  fagt  nn§,  mie  jener 
©eift  angfie^t  nnb  wa§  er  mac^t.  "^arnm  laßt  nn§  je^t  nod^ 
einmal  oon  ^erjen  bitten:  „2Bad^  anf,  bn  (^eift  ber  erften 
^engen!''     5lmen. 


^/^ 


©uc^trutfcrci  (B.  Schnürten,  lilbingen. 


{:\.  ^imi  1900.) 

miut|tcUic|'rijidlfi:  2,  32-41. 

^f)r  ()abt  biirc^  unfern  Scftte^'t  lüieber  gel) ort,  joie  bie 
^ir(i)e  cntftanben  ift  nub  luie  fie  ju  Staiifenben  in  fie  burd) 
eine  rocit  geöffnete  ^ür  eingetreten  finb.  ^etruö  labt  alle  ein 
unb  gibt  allen  bic  3^^f^Ö^  *  ^^^  toerbet  ben  (Steift  ®otte§  em= 
pfangcn,  bcnu  euer  unb  eurer  S^inber  ift  bie  93ert)ei§ung  urib 
aüer,  bic  jc^t  nod)  in  ber  ^^rne  finb,  bie  aber  ^ott  ^erju- 
rufeu  lüirb.     ©o  cntftanb  bie  ^ir(i)e  al§  eine  offene  ®emein= 

fc^aft,  ä^i  ber  jeber  ben  3^0^^^Ö  ^^^-  ^^^  ^f^  ^^^  ßi^^giflc 
für  aüe  offene  ®emeinfc^aft,  bie  rair  in  ber  ^enfd)t)eit  \)abm. 
^eine  anbere  fann  atte  einigen,  aÖe  3a^rt)unberte,  alle  33ö(fer, 
aüe  ^"^i^i^ii^'^ttätcn,  ben  ^önig  unb  ben  Bettler,  ben  (S^ren= 
mann  unb  bic  gebrochenen  (S?:iften5en,  bie  ^inber  unb  bie 
reifen  ®ciftcr.  ^cnn,  it)enn  mx  un§  mit  unfern  natürlichen 
5^räftcu  loegen  unfrer  natürlichen  ^^(nliegen  uerbinbcn,  fo  ent= 
fte{)t  mit  ber  Einigung  immer  jugleid)  raieber  eine  Trennung. 
'3)ic  ^irc^e  ift  bagegen  be§^alb  eine  für  aüe  offene  ©emeinbe, 
meil  fie  burc^  ben  (Steift  ®otte§  entfte^t  unb  burc^  i^  ge= 
fammelt  unb  regiert  mirb. 

3Bir  fc()en  aber  au  unferm  ^ej:t,  ba^  bie  ^emeinbe  Qefu 
gleid)jeiti0  eine  gefc^loffene  ^Bereinigung  ift  unb  uid)t  einer 
Stabt  mit  ^erfaüencn  5D^auern  gleicf)t,  fonbern  oon  einer 
fcfteu  (Sinfaffung  umfc^toffen  ift,  fo  ba§  ^ier  niemanb  etma 
burd)  Sift  ober  3"^^^^?^  ^^^ixd)  33erfteüung  ober  ©eburt  fid^ 
ben  (Eingang  oerfcf)affen  fann.  „Sa^t  eud^  retten  oon  biefem 
uerfe^rten  ^efc^lcc^t",  ba§  ift  bie  ^fingftprebigt.  @ie  jeigt, 
bafi  bie  ^irc^e  einen  feften  3Serfc^Iu^  unb  iRiegel  ^at,  raieberum 

e(t?(  alter,   Üüb.  ^^^rebißteii.  IV.  (1905-06)  9Jr.  7. 


—      2      — 

! 

be^^alb,  Tüetl  @otte§  (Steift  fie  fammelt  unb  regiert,  luib 
®otte§  Ö^eift  txiit  in  feine  ®emeinfrf)aft  mit  un^eiüijem  2ßefen. 
®otte§  ®nabe  nnb  (^ahe  tommt  un§  allen  jn  gut.  ^a- 
mm  finb  mir  ade  l)ier,  um  bie  ^fingftDer^eifnmg  ^otte§  jn 
l)ören,  mcil  fie  aud)  für  un§  in  ^raft  ftcl)t.  2ßir  l)aben  aüe 
ben  3w9^^^Ö  P^*  ©emcinbe  ®otte§.  ^^(ber  e§  gilt  aud)  für 
einen  jcben  unter  un*,  bafj  in  il)r  nid)t  mcnfc^Iic^e  SS^iüfür 
fd)attet  unb  mattet,  fonbern  C^otte^  t)ei(ige§  C^efet3  unjerbred]^ 
lic^  hUibt  unb  gcf d)iet)t,  fo  ba§  mir  ju  get)ord)en  ^aben. 
Unb  mer  uid)t  ge^ord)en  mill,  ftel)t  brausen.  3Öir  Derbeut^ 
lid)en  un§  ein  nnenblid)  munberbare^,  t)errlid)eö  2Berf  ö^ottc^, 
meini  mir  ^eutc  barauf  ad)tcn :  m  i  e  (^  o  1 1  b  c  r  S^  i  r  d)  e 
b  e  i  b  e  §  gibt,  bie  m  e  i  t  e  D  f  f  e  n  t)  e  i  t  unb  ben  f  e  ft  e  n 
^Hiegel  unb  33erfd)hi^. 

1. 

^uerft  moüen  mir  auf  bie  offene  Xürc  fel)en,  bie  aud) 
luiö  ben  Eingang  in  bie  (S^emeinbe  '^c\n  gen)ä^rt. 

^l§  3^^^^  ^^"  feinen  Jüngern  ^J(bfd)ieb  iml)m,  gab  er 
i^nen  ha^  ^erfpred)en :  id)  merbe  eud)  t)ernad)  ben  (Steift 
fd)iden,  ber  eud)  ju  meinen  3^^^9^'^^  mad)t.  '3)icfe  ikrl)ei(3ung 
mar  nun  erfüllt,  unb  ''^etrug  fann  auf  fid)  unb  feine  9Jlit^ 
apoftet  ^injeigen  unb  fagen:  3efu§,  bur(^  bie  ^)ied)te  (5^otte§ 
er^ö^t,  ^at  bie  33er^eifning  be§  (S^eiftc^  empfangen  unb  au§= 
gegoffen,  ma§  il)r  an  un§  fel)t  unb  l)ürt.  2l>ie  fä^rt  er  nun 
fort?  SDßenn  er  nid)t  im  beitigen  @eift  fvräd)e,  fonbern  mit 
beö  ^IRenfc^en  (Steift,  bann  mürbe  er  fortfahren :  „un§,  ja- 
mol)l  uns !  l)at  ^ott  ben  Greift  gefaubt,  aber  nid)t  eud) ;  mie 
foCltet  i^r  bajn  fommen,  ©otteö  ©eift  ju  empfangen?  Un§ 
ift  er  gegeben,  bie  mir  ^efuS  nad)gefolgt  finb,  nid)t  eud),  bie 
i^r  i^n  gefreujigt  ^bt;  m§,  bie  mir  berufen  finb  bie  ^ird)e 
ju  regieren,  nid^t  eud),  bie  il)r  einfad)  ju  ge^orc^en  l)abt". 
%a§  märe  nac^  be§  9}lenfd)en  ©inn  tjefprod)en.  ©o  rebet 
be§  gteifdjeei  ©eift;  benn  er  ift  ein  geborener  Separatift  unb 


—      3      — 

rirf)tet  immer  ß^^i^trarf)!  unb  Trennung  au.  ^(bcr  bev  ÖJeift 
&o{U<o  fprirf)t  anber§,  mie  i^r  e§  an  ^etru§  ()ört :  „^eglic^er 
trete  ^erju  unb  empfange  bie  ®abc  be§  ^eiligen  ®cifte§". 
Unb  ba§  mnf}  fo  fein,  gerabe  weil  ber  ©eift  ^eilig  ift  unb 
®otte§.  '5)eun  barum  preift  er  nicf)t  ben  ^enfrf)en,  fonbern 
®ott.  ^arnm  tötet  er  beu  ^JkHb  unb  bie  ®iferfucl)t  unb  freut 
fid)  baran,  in  Ö^otte^  ^ienft  ben  ^enfdjen  Reifen  jn  bürfen. 
•^er  ®eift  ift  (>^iüttc§  ®abc,  nub  wo  er  ift,  ba  mei^  man, 
baf3  er  (^otte§  (^aht  ift,  bie  man  nic^t  au  fid^  rafft  ju  eignem 
®enuf?  unb  eigner  ®^re,  al§  märe  e§  genng,  ba^  mir  fromm 
unb  mir  feiig  unb  mir  mit  ®ott  üerbnuben  finb.  ÖJotte§ 
i^abe  greift  in^  ^ißeite  nub  fi'ir  jeben  mirb  ber  (S^eminn  unb 
bie  greube  babnrd)  nmfo  größer,  je  ntel)r  fid)  ®otte§  SOöerf 
in^  ^Äeite  ftrecft  unb  je  ^errlic^er  fic^  feine  (^nabe  offenbart. 

'3)aruui  ift  bie  (Me>neinbe  Qefu  eine  offene  ©emeinbe  mit 
offener  ^üre  für  jeb^'mann.  ^a  barf  niemanb  bie  §anb 
auf  ®otte§  (3ixt  legen,  niemanb  fagen:  ber  C^jeift  ift  mein, 
aber  nic^t  bein,  niemanb  bie  Ö^uabc  (^tte§  binben  an  bie 
eigne  'ȧcrfou  unb  bie  eigne  33etteiufd)aft.  'J)er  (Sonnenftra^l, 
ber  mein  ^}(nge  trifft,  erleud)tct  jug(eid)  bie  meite  2Belt.  ^a§ 
gilt  oom  geiftlid)en  Sic^t  unb  oon  ber  göttlichen  (^ahe  noc^ 
oiel  me^r  al§  oom  natürlichen  2id)i.  ^ie  ^nabe,  bie  mir 
miberfäf)rt,  ift,  meil  fte  ^otte§  ®abe  ift,  für  alle  ba;  bie 
Siebe  (^otte§,  bie  micf)  mit  i^m  oerbinbet,  ift,  i^^it  fte  ®otte§ 
^Bitte  ift,  ba§  aQe  umfaffeube  ©efe^,  baö'  aüer  ^enfd)en 
Seben  trägt,  ©o  entftef)t  bie  offene  ^üre,  jn  ber  jeber  ge= 
laben  ift. 

Unb  fte  famen,  al§  ^etru§  fie  lub,  nid)t  einer  ober  jn^ei, 
fonbern  eine  ganje  (3cf)ar  bi§  ju  brei  ^aufenb.  3ßie  ging  ba§ 
ju?  2öenn  mir  alle§  aufjä^len  müßten,  ma§^ier  mitmirfte, 
mürben  mir  nie  fertig.  33ei  jeber  menfcl)lici^en  ^at  unb  ©e^ 
fci)ic^te  ift  immer  eine  unjälilbare  ^enge  raic^tiger  unb  unmidf)« 
tiger,  großer  unb  deiner  ^öftoren  mittätig,  ^a^  ^rö^te  l^at  bie 
Seute  ju  ^^etru^  Qßjogeu   uub  auc^  mieber  ba§  ^leinfte;   ber 


eine  fam  oteöetc^t,  lüeil  ber  ^ad)hax  ging,  bic  Jran,  n)ei( 
i^r  50^ann  bie  ^aufe  begehrte.  @in  anberer  \)at  uieücidjt 
baran  gebad)t,  vok  aurf)  er  einft  Qefn^  begegnet  ift  nnb  lüie 
fein  SQBort  in  fein  ^emiffen  frf)lng  mit  ^eiliger  5[Rad)t.  ''ilber 
raenn  mx  aud)  norf)  fo  oiel  ©rünbc  anfjä^Uen,  bie  am  @nt= 
fielen  ber  ^ircl)e  mitarbeiteten:  ba§  2ßnnber  bliebe  fo  nnbe^ 
/  greiflief)  nnb  fo  grog,  lüie  r)orf)cr.  ;3[efn§  fprad)  uergeblid) 
gu  i^nen;  ^etrn§  tanft  fie.  ^en  lebenben  Qefn§  uermarfen 
fte;  an  h^n  gefrcujigten  glanben  fie.  (Sie  miffen,  baf^  fie 
gefünbigt  l^ab^n  nnb  glanben  an  ®ottc§  33ergebnng.  Sie 
miffen,  ba(3  fie  ben  @eift  (^otteö  nid)t  f)aben,  benn  fie  maren 
üerirrt  nnb  ucrblenbct,  nnb  glanben,  baf3  fie  iJ)n  empfangen. 
20öie  gel)t  ba^  ^n?  ^a§  gefd)a()  am  ^^Pfingfttag,  be^^^alb,  meil 
^etrn§  nid)t  blo^  uom  ()eiligen  @eift  rebet,  fonbern  lueil  ®ütt 
i^n  fenbet,  iDcit  bie  ^^cr^eifmng,  bie  ^]^etrng  i()nen  geben  barf, 
im  S^^amen  ®ütte§  gegeben  ift  nnb  bat)er  bnrd)  feine  lebcnbige 
®nabe  fid)  crfüat.  2ßei(  ber  ®eift  ßJotteei  ba  ift,  ber  ben 
5D^enfd)en  intwenbig  erfaf^t,  bemegt  nnb  ^n  (Mott  t)in  trägt, 
barum  famen  fie. 

@e{)t,  barnm  t)ört  bie  (S:[)riften()eit  nie  anf,  meil  e§  immer 
lüieber  ebenfo  5nge!)t,  nnb  ber  (Steift  (^otte§  nid)t  oerfd)iünnben 
ift,  fo  menig  aU  ©ott  oerfdjminbct  ober  ber  ^err  (Sl)riftnei 
lüieber  ftirbt.  'I)aruin  tommen  fie  immer  loieber  in  aücn 
(^Generationen,  in  aüen  ^I^öltern,  an  aden  Orten  mit  aUer 
i^rer  ))lot;  benn  e§  ift  ^ßfingften  geiuorben  nnb  ®ottc§  ®eift 
frf)afft  (SJlanbcn  nnb  rnft  jnr  (^emcinbe  be§  ^^errn.  3öer 
mid  ben  (Strom  bänuneu,  luenu  bie  Qnetle  l)erüorgebrod)en 
ift?  ®r  fiubet  fein  "JÖett  nnb  ftrömt  ba^in  jnm  ^JJleer,  jnm 
etüigen  ^otte§reid).  (SJottcS  65nabentat  ift  gefc^e^en;  loer  mitl 
fie  nm  il)re  3ÖSirfnng  bringen  V  Sie  fdjafft,  loa^  fie  foü,  über 
aCler  9Jlenfd)eu  ©inreben  fjinmcg,  bnrd)  ben  Sanf  ber  ®efd)id)te 
^inbnrd),  nad^  ©otte§  ^:iBiaen.  SE)arnm  ift  bie  lür  offen  nnb 
ber  ©ingang  jebejn  frei. 

^2((§  fie  famen,  einer  nad)  bem  anbern,  ^nnberte,  niib  an§ 


—     5     — 

bcu  .^unbertcn  ^aufcubc  lüuvbcu  unb  c§  uorf)  nid)!  fertig  wax, 
tonnte  ba  nidjt  ^etru§  bie  ©oröe  ergreifen:  Jlami  id)  and) 
fo  üiele  leiten,  fo  uiele  lehren,  für  fo  piele  forgen,  ba{3  fie 
luirflid)  anf  bem  SÖöeg  be§  .f)errn  bleiben  nnb  eine  (SJemeinbe 
finb  ü()ne  ßan!?  (S§  lüaren  ja  feine  ibcalen  ^enfd)en,  bie 
"^^.^etrn§  f)erjn  ja  rnfcn  ()at,  nm  anö  il}ncn  bie  ^ird)e  (S:l)rifti 
ja  mad)en.  %n§>  ben  büftern  ©äffen  ^ernfalem^  famcn  fte 
^eruor,  bebedt  mit  Diel  ©rbeuftanb,  üoH  üon  ^or^eiten,  aUe= 
famt  ©lieber  cine§  üert'e^rten  ©efd)le(^t§.  '^Iber  ^^ßetriig  !^at 
feine  ©orge  nnb  fagt  nid)t:  „Qfe^t  ift  e§  genug,  jeljt  muffen 
mir  bie  ^nre  fd)liej5en ;  fonft  überfteigt  e§  meine  5lrbeit§fraft 
nnb  meinen  iöerftanb".  @o  t)ätte  er  reben  muffen,  tnenn  er 
mit  feinem  ©eift  arbeitete  nnb  fid)  jnm  ©rnnb  ber  ©emeinbe 
gemacht  nnb  bie  :Beute  an  fid)  gefeffelt  l)ätte.  (5o  gel)t  e§ 
aber  in  ber  ^irdjc  ©otteg  nid)t  ju;  f!e  ift  nid)t  an  einen 
^}Jienfd)en  gebnnben  unb  l)ängt  nic^t  von  ber  "»ilrbeit^fraft  unb 
8iebe§niad)t  ber  ^enfc^en  ah,  fonbern  fie  ift  auf  ©otte§ 
®eift  geftellt,  unb  ba  ^ört  bie  (Sorge  auf.  ®otte§  ©eift  gibt 
fid)  nid)t  au§  unb  mirb  nic^t  arm  unb  mübe.  ^l) !  ber  le^rt 
anber§,  al§  id)  c§  fann  ober  irgeiib  ein  anberer  5!)leifter. 
2Bir  muffen  c§  barauf  anfommen  laffen,  ob  il)r  ein  Dl)r 
l)abt ;  @ütte§  ©eift  fc^aff t  ba§  D^r.  ®r  fpric^t  nid)t  au  bie 
"üJlenfc^en  l)eran,  fonbern  in  fie  l)inein.  (£r  gibt  i^uen  barum 
nic^t  blo^  2öorte,  fonbern  @rfenntni§,  ©erci|l)eit,  ©lauben. 
■ffiir  le^rei^  nad)  einer  fogenaunteu  ^Het^obe  unb  Lanier, 
alle  gleich ;  ber  ©eift  ©ottc^  fprid)t  mit  jebem  nad)  bem, 
n)a§  er  bebarf,  uiib  fül)rt  einen  jebeu  auf  ber  rechten  (Strafe, 
bie  er  gel)en  fann.  2Bir  n>iffen  nie  red^t,  n)a§  bie  ßeute 
brauchen;  ber  ©eift  ®otte§  lüei^,  n)a§  jebet  öon  un§  bebarf, 
unb  fagt  i^m,  ma^  i^m  nötig  ift.  ^arum  ^at  bie  ^irc^e 
bie  ^^et^ei^ung  ber  SÖöa^r^eit,  nid)t  meil  i^r  Sel)rftanb  ein 
grofteö  Sid)t  märe ;  ba§  ift  er  nie  geroefen  p  feiner  ßeit ;  n)öl)l 
aber  be§l)alb,  rceil  ©otte^  ©eift  in  bie  ganje  3Ba^tl)eit  fülirt. 
Unb  it)ir    brauchen   ja  uic^t   blo^  Se^re,   fonbern  ^ilfe, 


V 


6 


Straft,  bie  bitten  unb  Sebeii  frf)Qfft.  %n  fanu  -lieben  geben  ? 
roet  !)elfenb  eingreifen  in  ben  inneren  Seben^ftanb  her  anbcrn  ? 
iBxx  brauc^eli  biefe  ^rage  nic^t  oerjagt  unb  rat(o§  au^xu 
fpred)en ;  e§  ift  ^fingflen  gercorben ;  e§  gibt  einen,  ber  fieben 
f(i)Qfft,  (S^otte§  ®eift.  ^arnni  ift  bie  ^irct)e  eine  offene  &€- 
meinbe.  ^^r  ^d)ai^  reicht  a\\§  jnni  :l{eben  für  oüe,  unb  if)r 
Sic^t  erleuchtet  jebe§  5(uge,  benn  ®ottc§  (Steift  ift  ba. 

'  2. 

^2lber  auc^  barauf  lüoüen  luir  ad)ten,  loic  ®ott  ber 
^ird^e  bie  fefte  5!Jlaner  baut  unb  au  bie  %\ix  ju  i^r  ben 
^Jtiegel  fe^t,  ben  feine  9Jlenfci)en(}anb  lüegfdjiebt,  mcnu  (^ott 
i^n  fd)lie6t. 

(S§  mar  ba^  erfte  ^^a{,  bafj  ^^^etrn§  öor  ben  fieuten 
Qerufalenig  ftaub,  feit  3<^fu^  tot  luar.  ii&a^  fagt  er  i^uenV 
„öciber  t)abt  i^r  Qefn^  mi^t)erftanbeu ;  fd)abe,  ba§  bie  ^inge 
fidf)  fo  ^lörugen,  unb  i^x  xt)m  ben  ^ob  bereitet  ^abt ;  aber 
ba§  ift  tum  einmal  gefd)ef)cn,  unb  roir  motten  nic^t  lueiter 
baüon  fprccf)en ;  la^t  un^  nun  gute  5^*euube  fein  in  ^^rüber- 
lic^feit!"  ©0  fpric^t  ber  ^eilige  ©eift  nid;t,  fonbern  fo  fpric^t 
lüieber  be§  5(eifrf)c§  ®eift,  ber  ein  geborener  ^onfufionariu§ 
ift  unb  atteö  burc^cinanber  mengt,  9^ec^t  unb  ^ad)t,  Teufel 
unb  (S^ott.  ©0  fprid)t  ber  ()eilige  ©cift:  „^^\x  Qefug,  ben 
i^r  geheiligt  ^aht,  ben  ^at  ©ott  jum  ^errn  unb  ©^rift  ge= 
niac^t".  ^lar  tritt  eä  au§einanber,  ioa§  ber  5Jleufd)  tat  unb 
n)a§  ^ott  tat,  xva^  be§  ^Dleufd)en  SBitte  tnar  unb  loaS  @otte^ 
SÖBiüe  ift,  unb  loie  beibe  gegen  einanber  ftauben,  mte  ja  unb 
nein,  ba^  be§  5DRenfd)cn  SOßitte  gegen  ^otte§  3Bitte  ftreitet, 
ba§  (S^otteg  SÖSitte  diadit  {)at  unb  gcfc^ie^t,  unb  ba§  unfer 
SÖöide  fünblid^  ift  unb  nid}t  gefc^e^en  barf  nod^  fann.  %a 
lüirb  bie  fc^arfe  ©renge  flar  gejogen,  bie  jn)ifd)en  bem  fd^eibet, 
u)a§  be§  ^[Renfd^en  ift  unb  bem,  maß  (Sotte§  ift,  jroifc^en 
®otte§  9*ieci^t  unb  uuferm  Unrc^t,  ^raifc^en  ©otte^  ©nabe 
unb   unfrer   ©ünbe.     ^iefe   ^ren^e   muffen    mir   anettenneu 


—      7      — 

uub  fie  heilig  galten;  fonft  finben  tüir  nie  ben  ßuganö  jut 
^cmeinbc  Q^f^-  ®^  ^^^6  ""^  '^^^^^^  raerben,  ba^  ber  (Steift 
®otte§  unfern  OBiücn  faffiert,  bamit  (^otte§  SOßiae  gilt,  ba§ 
er  uu§  uufere  ©iiube  jcigt,  bamit  roir  ©otte§  SSergebung 
ompfanöeu,  ba^  er  un§  unfre  (^eredjtigfeit  burd^freujt,  bamit 
(S^otte^  ©erec^tiijfeit  bleibe.  %k  (Sinlabung  bc§  (SJeifte§  (antet 
uic^t:  c§  gefd)et)e,  lieber  9Jlenfci^,  iDa§  bu  mittft,  fonbetn  fie 
lautet  fo :  crfennc,  ba^  bu  uic^t  iDißft,  ma§  Q^nt  uub  red^t 
ift  üor  ©Ott,  unb  bafj  Ö^ott  für  bic^  lüiH,  mag  für  bicl)  red)t 
unb  gut  ift  in  ©migteit.  SÖSer  fiel)  ba§  nicl)t  fageu  lä^t,  für 
ben  ift  bic  ^üre  jur  ©cmeinbc  Qefu  ju;  ol^ne  ba§  gibt  e§ 
e^  ui^e  (^emi&^eit  (öotte^,  niemalö  ®emeinfcl)aft  mit  bem  §errn, 
niemals  JJriebc  mit  ©ott. 

%a§  ^ißort  ging  il)uen  burc^  ba§  ^erj  mie  ein  @tic^, 
uub  eben  baran  merfen  mir,  baß  ©otte§  ©eift  ba  ift,  baß 
e§  ein  2Bort  gibt  auf  ®rben,  ba§  un§  burrf)  ba§  ^erj  fäl)rt 
mit  einem  fcl)arfen  ©cl)nitt,  uub  un§  au^  aUer  Träumerei 
aufmecft  unb  unfre  ©itelfeit  tötet  unb  un§  auf  (^oite§  (Seite 
treten  le()rt  gegen  uu§  felbft,  ®ott  !Recl)t  geben  gegen  uu§ 
unb  nicl)t  un§  glauben,  fonbern  (^oii.  ^ai  bringt  ber  menf(^== 
licl)e  ©eift  uicl)t  au§  fid)  fertig ;  er  forgt  immer  für  fic^,  Der= 
teibigt  feine  (£l)re  unb  fein  S^lec^t  unb  mill  fid)  felbft  be- 
l)aupten.  '2)arum  rceil  uufer  (Steift  t)oll  von  un§  felber  ift, 
fc^idt  ®ott  in  feiner  reid)eu  (S^nabe  un§  feinen  l)eiligeu  (^eift, 
bamit  er  un§  fage,  bafi  uid)t  mir,  fonbern  ©ott  9fted)t  l)at 
unb  gut  ift,  unb  baß  mir  glauben  unb  ge^orc^eu  bürfen  unb 
nid)t  felber  ^erren  fiub. 

Sie  famen,  brei  ^aufenb,  dm  fleine  (Sd^ar,  menn  mir 
mit  bem  Wla^  be§  göttlichen  ®rbarmen§  red^nen,  tro^  ber 
offenen  ^i'ir.  ^^ber  fie  fameu  mit  ber  ^fingftfrage :  ma§ 
foUen  mir  tun,  liebe  trüber?  ^aran  merfen  mir  mieber  be§ 
^eiligen  (5Jeifte§  ©egenmart  unb  gnäbige§  3Birfen.  2öa§ 
follen  mir  tun?  %a§  ift  ber  rechte  (Schluß  jeber  ^ftngftbe= 
tradjlung.    (Sei  l)aben  nid)t  gefagt:  ^etru^  l)at  fd)ön  geprebigt; 


—      8      — 

(yjl  aud)  nxdjt:  bie  intereffanten  2öa^r^eiten,  bie  er  \m§  t)or9e= 
tragen  t)at,  raoden  lüir  meiter  bebenfen  unb  ftubieren;  aurf) 
nid}t :  morgen  ober  t)ieüeirf)t  übermorgen,  faö§  mir  Qdt  l)abm, 
fommen  mir,  fonbern  fte  i)aben  gefagt:  rca§  fo((en  mir  tun? 
^tefe  3^rage  gibt  ®otte§  @eift  bem  ^Jlenfc^cn,  benn  mit  i^r 
menbct  ber  ^iJlenfc^  fid)  felbft  ju  ®ott  unb  gibt  aüe  ®nt= 
fd^ulbigungen  unb  3Sorbe!)alte  auf  unb  tritt  in  5(nfrid)tig!eit 
an  ben  ^ta^,  ben  nn§  ®otte§  ®nabc  bereitet  ^at.  20ßa§ 
foUen  mir  tun  ?  2ßir  feiern  mit  SDanf  unb  ^2(ubetung  @otte§ 
unfern  5^fttag,  meil  mir  barauf  bie  ';}lntmort  ^aben.  2öa§ 
füüft  bu  tun,  lieber  SD^enfd)?  .^a§,  mag  bir  ^ctru§  fagt : 
^omm  l)erju,  ergreife  ben  9^amcu  !^cfu,  ber  un§  j^um  .'perrn 
unb  ß^^rift  gefegt  ift;  fo  u)irft  bu  hcn  ^eiligen  (Steift  (S^ottc^ö 
empfangen.     ^2(men. 


/// 


i^ud^tnufi'vci  (j<.  Ziljiniiloit,  iüMiKU'n 


dritter  Soimtnfl  imd)  bciii  Xrcicinigfcitöfcft. 

(1.  3uli  1906.) 

Hpitllela^rrflirfjti?  5,  34-42. 

.^jpcutc,  11)0  lüiebcr  im  öanjeii  Saab  über  ben  iübifd)en 
^ü^cu  ^Jtat  uub  bcu  alten  Sdjriftgelc^rteu  ©amaliel  gepre* 
bißt  lüirb,  fagt  iiiand}ev :  „ba  nierft.  man  irieber  bie  frf)Tüers 
fällige,  unpra!tifd)e,  veraltete  ^^Ivt  ber  ^trd)e.  ^aufenbe  üon 
großen  ^Inliegcn  befd)äftiöen  nnd,  bie  an  bei'  ©egeniüart  ent= 
ftc^cu,  uub  i^r  prebigt  Dom  alten  ©amaliel.  9Ba§  gel^t  et 
un§  nod)  an  mit  feinem  fd)rift9ete^rteu  ß^Pf^"  ^^^^  U^  ^^ 
fd)on  iüal)r,  baf?  mir  in  ber  Wxxd)C  mand)mal  fdiraerfättig  nnb 
langiueilig  finb  unb  e§  immer  mieber  fo  mad)en,  mie  e§  fd)on 
ber  (S^roguater  gemad)t  f)at.  ^ber  ber  5el)ler  liegt  ntd)t  ba^ 
ran,  bafj  mir  bie  ©efc^ic^te,  unb  jmar  bie  biblifd^e  @efd)id)te 
mttcinaubcr  betrad)tcn.  ^enn  bie  ^efc^id)te  befi^t  bie  ooÜle' 
^Jlajcftät  ber  2ßir!lid)feit.  ©ie  ift  nid)t  in  bem  @inn  t)er= 
gangen,  baß  fie  uu§  nid)t  berül)rte ;  t)ielmel)r  ergreift  uub  be* 
ftimmt  ba§,  mag  fid)  l)ier  jugetragcn  l)at,  uufer  l)eutige§' 
Sebeu  mit  mirffamer  50Rad)t.  2öer  barum  für  bie  (Segeumart 
leben  mill,  l)at  bie  ^flid)t,  fid)  wad)  bem  umjufe^en,  ma§  uor 
iin§  gcfd)e^en  ift.  '^enn  auf  bem,  ma§  Dor  uu§  gefd^e^en  ift, 
ftel)t  ba§,  iDa§  ^eute  unter  unö  gefcl)iel)t. 

SDßir  fömien  ba§  leid}t  an  uufrer  ^efd)ic^te  fe^en.  5ln 
jenem  2ag,  üou  bem  un§  Su!a§  erjäl)lt,  ging  e§  im  ^o^eu 
9^at  ju  Qerufalem  lebt)aft  ju.  SDie  ^öpfe  finb  ^eiß  gemorben, 
unb  ba§  Seben  ber  5Ipoftel  fd)ieu  üecloren.  '2)a  fte^t  ©amaliel 
auf;  lüaö  mirb  er  fagen?  „©d^ulbig  ober  nid)t  fc^ulbig?" 
^aran  ^ing  ber  @ang  ber  2ßeltgefd)id)te.  ^a§  ift  feine 
Übertreibung,  foubern  brüdt  bud)ftäblid)  au§,  mie  e§  fid)  tjer- 
^ält.  5luc^  unfer  ganjeg  Seben,  mie  e§  mir  ^ier  in  unfrer 
©tabt   führen,   märe   üöUig  unmögli^,    menn  ©amaliel   au 

©(plattet,  Stüb.  ^rcbiflten.  IV.  (1905-06)  9ir.  8. 


2 


jenem  ^ag  gefagt  l)ätte :  „©c^ulbig !  füf)rt  ben  ^att^u§ 
jum  ^ob;"  bann  Ratten  xvix  fein  5!Jlatt^äii§cuaugeltum  ; 
,,bnn0t  ben  :3o^anne§  nm;"  hann  gäbe  e^  fein  ^^^onneg- 
eoangelinm,  „tötet  ben  ^etrn§".  *3)ie  ganje  2Beltgefc^ic^te 
mürbe  anber§. 

2ßenn  man  fic^  bie  folgen  eine§  füld)cn  33organg§  Der- 
beutlic^t,  fo  Derfte^t  man,  ba§  mir  9Jlenfd)en  im  33tic!  anf 
ben  Sauf  ber  (S^efc^ic^te  in  eine  tiefe  ^^Ingft  geraten,  ©amaliel 
fte^t  auf;  melrf)er  Saut  bringt  nun  ane  feinem  3Hunb  ^erau§V 
@d)ulbtg  —  nid)t  fc^ntbig?  'I)amit  cntfrf)eibet  er  über  aCie 
folgenben  ®efd^led)ter.  Sßenn  mir  nur  auf  (S^amaliel  achten, 
ber  mit  feiner  3^^^^Ö^  ^^^^  2Beltgefd)ic^te  bemegt,  mn^  e§  nn§ 
freilid^  bange  merben.  1)enfclben  ^^organg  f)aben  mir  aber, 
menn  auc^  in  fteinerem  5Jla{3,  beftänbig  in  unfern  eignen  (^r- 
lebniffen  vox  ^2(ugen.  ^Äenn  ber  nnb  ber  ba§  unb  bag  gefagt 
§ätte,  ja  ftatt  nein  ober  nein  ftatt  ja,  menn  er  (inf^  gegangen 
märe  ftatt  rerf)t§,  mie  ganj  anber§  märe  unfer  ganjeg  fieben 
perlaufen!  Ungegäf)(te@tunben  merben  bamit  iugebrad)t,  ba^ 
mir  5iJlenf(^en  barüber  grübeln :  marum  ging  e§  bamaU  nid)t 
fo  ftatt  fo?  SBenn  jener  fid)  anber§  benommen  l)ätk  nnb  ja 
gefagt  i)ätU  ftatt  nein>  ober  menn  mir  un§  anberö  entfd)loffen 
l^ätten,  mie  märe  e§  bann  fo  oiel  beffer.  (So  nmdjen  mir 
unfer  ^erj  mübe  unb  unfre  ^änbe  la^m. 

Qm  öffentlid)en  2iihcn  ^aben  mir  biefelbe  (5^efd)id)te  tag^ 
täglich  oor  ^^lugcn.  Qebermann  fd)ilt  nnb  fd)reit:  fo  nui^t 
i^r§  mad^en!  il)r  mad)t  c^  oerfel)rt!  ;jebermann  fritifiert 
jebermann ;  jebermann  ift  unjnfriebeu  unb  gibt  guten  "iHat. 
SOßarum?  :3ebermann  fpürt:  unv?  gefd)iel)t,  ba§  mirft  nad) 
oorroärt§  mit  unbered)enbarer  5!}lad)t.  '3)a  überfällt  un^  bie 
5lngft,  ob  mir  e§  aud^  redjt  mad)en. 

2ßir  merben  im  33lic!  auf  bie  (^efd)id)te  nid)t  rul)ig  ot)ne 
^ott.  3Benn  mir  ol)ne  ©ott  benfen  unb  leben,  bann  ift  bie 
33erfettimg  ber  (5^ef(^ic^te  eine  unl)cimlid)e  (5ad)e.  2ßenn  mir 
in  ben  jübifd)en  9tat§faal  ^ineinfel)en  unb  bort  blo&  ©amaliel 


^^  -      3  ■    - 


erblicfen,  bev  in  feincni  ^ubcnfopf  feine  @ntfd)(üffe  formt  imb 
bamit  bie  30ßc(tgefc{)id}te  niad)l,  fo  fommen  lüir  nid)t  jur 
9flnl)e.  ^ain  ift  nötig,  baß  mix  nod)  einen  anbern  über  ®a* 
maliel  feben,  ben,  bcr  ber  ^err  Reifet  imb  ift,  ber  fie  aße 
regiert,  feine  ^Ä^iberfad)cr  unb  feine  'Wiener,  ben  jübifrf)en 
^ol^en  liHat  lüic  bie  ^(pofteL 

%a^  läf3t  fid)  nid)t  änbern.  (S^ott  ()at  bie  2öelt  fo  ein= 
gerid)tct,  bafi  loir  in  ^rieben  nnb  grenbe  barin  leben  fönnen, 
bann,  uienn  lüir  an  xljn  beuten,  unb  i^n  babei  ^aben,  uid)t 
aber  ol)ne  if)u.  Dtyxc  ifyx  ift  e§  nid)t  jum  5lu§^lteu,  unb 
loir  foUen  c§  nud)  nid)t  au§f)alteu  fönnen  o^ne  i{)n.  "^aju  ift 
bie  ^üt  gcrabc  ba  unb  fo,  loie  fie  ift,  eiugerid)tet,  bamit  fie  uu§ 
immer  roiebcr  flar  niad)c:  il)r  föunt  e§  uid)t  au^^alten  ol)ne  ®ott. 

Tod)  nun  fragen  mir  uieKcidjt:  „Qft  benn  in  ber  ^e= 
fd)id)tc  me()r  ma()r5nue^mcn  al§  Tunfet^eit  unb  D^ätfel,  met)r 
al§  ein  unergrünblid)e§  ©c^icffat?"  SD^an  t)ört  oft  X)on  bunfeln 
©d^irffalen  reben,  uou  fc^meren  gi^^^^^Ö^"/  ^öu  S^lätfeln  im 
menfd)(id)en  fieben.  Taö  freiließ  ift  gemiji,  baß  @otte§  ^e= 
bauten  größer  finb  al§  unfre  ©ebanfen  unb,  mie  ber  .§im= 
mel  über  ber  ©rbe  fte^t,  unfern  33licf  überragen.  ®§ 
märe  eitel  (^efd)mä^,  menn  ic^  eud)  fagte:  ic^  mottte  euc^ 
I)eute  unfre  (5^efd)id)te  erttärcu,  unb  eud)  ol)ne  9ieft  unb 
'3)un(elf)eit  jeigcn,  mie  ®ott  ()ier  regiert  ^at.  ^n  feiner  S^te- 
giernng  mirtt  ftet§  eine  Uneublid)feit  dou  5i)lac^t  unb  (S^nabe, 
oon  ©erec^tigtcit  unb  (Erbarmen,  oon  ber  mir  mir  einen 
fleinen  ^eil  fe^cn.  ©eitbem  ber  ^;propl)et  gefagt  ^at,  baß,  mie 
ber  ^immel  über  ber  (^rbe,  65otte§  Gebauten  über  unfern  (S^e^ 
bauten  ftel)n,  f)abeu  mir  meiter  in  ben  §imme(  ^ineiu  feigen 
gelernt,  aU  e§  ber  ^rop^et  tonnte.  5(ber  fein  ®leici^ni§  ift 
l)eute  genau  fo  mal)r,  mie  bamal^.  Unb  menri  mir  alle  ^im- 
melgfernen  gufammenabbierteu,  fo  bkxbt  ba§  ©leid)ni^  ma^r, 
meil  unfer  3Serftänbni§  ber  göttlichen  S^egierung  ein  ©täub? 
d)en  ift  neben  bem,  ber  im  2id)t  mol)nt  unb  in  bem  feine 
ginfternig  ift. 


—      4     — 

@o  ift  e§  jebod)  n\d)t,  bo^  wir  an  ber  meuf(^licf)eu  (SJe* 
fd^ic^te  nur  S^lätfel  unb  'I)unfelf)etten  l)äiUn  unb  fageu  mü^* 
kn:  „%a  ift  nic^t^  ju  üerfte!)n,  uic^t§  ju  begreifen;  ()ier 
raaltet  ein  finftere§,  unergrünblicf)e§  (5c^,icffa(,  fonft  nid)t§." 
33ie(me^r  ift  nirf)t  feiten  gerabe  ba,  ino  bie  ^Jlenfc^en  uou 
bunfeln  5ül)rungen  fpred)en,  ber  ßauf  ber  ^inge  oödig  flar 
unb  burd)ftrf)tig ;  fie  fc^cn  nur  nid)t  wad)  beut  rechten  Drt. 
Sagt  un§  ^Qwk  etn)a§  von  ben  „bunfeln  (Sd)ic!faleu"  reben. 

^amaliel  erjä^lt  einiges  a\i§>  feiner  Öebcn^gefc^idjte.  ^(^ 
er  ein  junger  5DRann,  üieneid)t  nod)  (Stubent  luar,  tia  trat 
^uba^  ber  ©aliläer  auf.  '3)a§  gab  bamal^  ein  bciuegtcg  Qa()r, 
von  bem  xvix  (eid)t  oerfte^en,  bag  e§  ^amaliel  imüergef5lid) 
blieb  unb  feine  SQöirfung  in  i^m  nod)  im  Filter  lebeubig  luar. 
3luba§  rief  ba§  33ol!  jur  5^'eil)eit  auf  unb  begeiftert  ftinim* 
ten  fie  i^m  ju:  „SDer  (^oit,  ber  (Sifen  luac^feu  lief?,  ber  lüottte 
feine  ^nerf)te/'  unb  bie  ^änbe  fuhren  gen  ^immel  unb 
fd)n)uren  beim  ©luigen :  jn  fterben  ober  frei  ju  fein,  (5)ut  unb 
^lut  an  bie  g^rei^eit  gu  fe^en  unb  niemanb  jn  fürchten  al§ 
@ott  allein.  Unb  e§  fuhren  nic^t  blo^  bie  5lrnie  in  bie  §ö()e, 
fonbern  bie  ©ci^raerter  fuhren  nad).  ^ann  famen  bie  Segiouen, 
biSjipliniert,  mit  überlegener  (S^emalt,  unb  ba§  (Snbe  luar:  bie 
feigen  (Sd)äbeln)urbengefpalten,  unb  ber  5lu§gang  mar '-Blut  unb 
^ob.  2öar  ba§  nic^t  ein  bunf le§  (Sc^idfal  ?  2ßcnn  fo  ctiüa^ 
ftd)  juträgt,  fagen  bie  ßeute:  ido  ift  bcnn  (^ott?  ^Iber  il)r 
befommt  au§  unferm  %cit  bie  5lntn)ort,  bie  un^  fic^tbar 
mad)t,  TOoju  (SJott  ba§  gesollt  \:)at.  %amaU  mar  in  Q^ni^ 
falem  ber  junge  ö^amaliel;  ber  muf3  bie  ^nxdjt  ^ottericrnen. 
3Sor  i^m  ftel)en  einft  alle  %oftcl,  unb  er  ^at  bie  9Jlad)t 
über  i^r  ^^hm  unb  über  iljreu  ^ob.  Qu  feine  .^anb  legt 
(^ott  hk  3Bal)l,  unb  bamit  ben  ®ang  ber  SOßeltgefc^ic^te. 
^ajn  mu§  er  etma§  lernen,  nämlid)  ®ott  fürchten,  ^arum 
bemonftrierte  e§  i^m  (S^ott,  aU  er  jung  mar,  lüie  c§  ge^t, 
menn  man  fid)  eigenfinnig  gegen  ®ott  auflehnt,  ma§  au§  bem 
menfd)lid^eu  2ßillen  mirb,    menn   er  tro^ig   fagt:  id)   mill! 


"7 


^enet  Untcrrirf)t  h<^i  feine  grud)t  getragen  nnb  (S^amaliel  ^at 
gelernt,  firf)  uor  ®ütt  jn  fürd)ten. 

1){efc  ^(ntiüürt  ift  (}unbert  nnb  ^nnbertnml  jn  geben, 
menn  bie  Sentc  überrafd)t  fagen :  lüie  t'ann  ®ott  folrf)e§ 
mad)en?  "Da^  niad)t  er  bajn,  baniit  bn  i()n  fürd)teft.  ^a§ 
ift  eine  fe()r  ()eilfanie  (Sad)c  nnb  ©otte^o  bnrd)an§  toürbtg, 
ba|l  er  nn^  ba^  beibringt,  bafj  luir  i^n  jn  fürd)ten  ^ah^n. 
©amaliel  evjä^lt  nod)  eine  jiueite  ®efc^id)te.  ^a  wax 
ein  '»Prophet,  ber  nid)t  mit  bem  (Sd)mcrt  arbeitete,  fonbern 
lüie  er  fagte,  mit  ®ütte§  SÖßort  nnb  (^eift.  ^ijn  ()atte  nad) 
feiner  'i'J^einnng  i^oti.  erlenc^tet,  bem  3}ülf  bie  gnte  S3ütfd)aft 
IM  bringen  :  ber  ,^err  ift  naf)  nnb  bie  ,^eit§geit  bridjt  an. 
®r  forberte,  baß  fie  fid)  baju  rüfteten,  nnb  mit  if)m  in  bie 
^lÖnfte  jögen.  Q\\  ber  ^JBüfte  erfd)eint  ber  ^err ;  bort  mirb 
bie  !!Öegegnnng  ftattfinben  ^mifdjen  bem,  ben  (S^ott  •  fenbet,  nnb 
bet  (^emeinbe,  bie  anf  i()n  Ijarrt.  (Sr  {)at  erbaulid)  geprebigt, 
unb  fie  fingen  i()ni  an,  nid)t  in  fo  großer  ©c^ar,  mie  ba- 
ma(§,  aU  fie  3^^^^^  i^^"^  ^ampf  bäief,  aber  bod)  tmmerl^in 
eine  anfe^ntid)e  3^^^  ^^n  (SJctrenen,  bie  a((e§  verließen,  ber 
^cilgjeit  luegen,  bamit  fie  bem  Sl)riftu§  entgegenge^n.  Unb 
^bann?  ^er  (Statt()alter  fd)ic!te  Kauatlerie.  '3)ie  ^Reiter  fpreng^ 
ten  in  bie  "*)iilgcrfd)ar  \)umn ;  mer  fliel)en  tonnte,  flol),  nnb 
luer  c§  nid)t  tonnte,  mnrbe  niebergel)anen,^unb  il)re  l^eiße 
|)offnnng  jerging  lüie  9iand).  ^Jll)nlid)e§  gefd)Rl)t  ftet§  rateber, 
nnb  bann  f^gen  wir:  ,,*ilöie  fann  ®ott  baö  tnn?  rote  bnnfel 
finb  feine  ^i't^rungen!"  ^ilber  il)r  fel)t,  mo^n  ®ott  bergleid^en 
brandet.  ^a§  fam  (55amaliel  ^n  gnt  nnb  feinen  ÖJenoffen  im 
^o^en  d\at,  bie  lernen  mußten,  (^otteö  Spanien  nic^t  p  miß- 
brauchen. (£r  muß  e§  begreifen,  baß  er  ®emißl)eit  nötig  l)at, 
e^e  er  im  S^lamen  ®otte§  fprid^t.  ^arum  ^eigt  i^m  ®ott :  fiel) 
biefen  ^ropl)eten,  er  l^at  in  guter  Meinung  bie  ^eil^jeit  l)er^ 
beigefel)ut,  unb  möchte  gern  in§  .^immelreid)  ()inein;  er  tut 
|e§  aber  im  menfd)lid)en  Xro^  mit  Übermut  unb^offart;  ba§ 
läßt  fid)  ö^ott  nic^t  bieten;  bergleidien  mirb  faffiert.   ^amaliel 


-  k 


— -     6     — 

falE)  e§,  unb  fa{)  eg  nic^t  umfonft,  fonbern  mit  einem  bleiben^ 
ben  ÖJeminu.  ®r  i)at  für  immer  üerftanben,  ba^  ®ott  folc^en 
Übermut  jerbrirf)t. 

bleibt  nic^t  bennod)  (SJamaliel^  8rf)icffa[  buufel?  @r 
f)at  jit)ar  gelernt,  (S^ott  ju  fiirrf)ten,  unb  magt  nirf)t  breinju^ 
fc^Iagen ;  er  ^at  jcboc^  nid)t  mcf)r  gelernt.  SDie  3^urd)t  Ö^ot- 
te§  ift  mot)l  bcv  20ßei5l)eit  ^^(nfang,  aber  norf)  nid)t  i^re  ^^ol- 
lenbung,  unb  uid)t  ba§  ©auj^e,  ma§  un§  (S^ott  befd)eert. 
^arum  fielet  ©amaliet  bod)  ratlo^  oor  ben  ^^(pofteln;  er  ift 
uufäf)ig  ja  j^u  fagen  unb  ebenfo  unfäl)ig  nein  ju  fageu.  ^Üßer 
mürbe  i^m  nid)t  niünfd}en,  ba^  er  ba^  ^ilnge  ()ättc,  ba§  in 
Qefu  5(ngefid)t  ^ütte§  ^errlid)!eit  ju  fc^auen  Dcrnmg ,  unb 
ba§  O^r  ^ätte,  ba^^  bie  (Stimme  boö  i]uten  «Jpivteu  erfeunt? 
35ie((eid)t  Ijätk  er  fein  '^olf  gerettet,  ^^eljt  rettet  er  bie 
^poftel,  je^t  arbeitet  er  für  bie  ^ird)e  ber  Reiben,  je^t  trägt 
[feine  ^3lrbett  m\§  bie  5^'ud)t;  fein  33olf  bagcgen  l)at  er  uic^t 
!  gerettet  unb  Qerufalem  ben  Untergang  uid)t  erfpart.  ^amit 
l)ahm  lüir  atlerbing^  ben  *»punft  berül)rt,  ber  im  ^l^erlauf  ber 
(^efci^id)te  ftet§  ba§  gröf^te  ®e()eimnii^  ergibt,  fomobl  in  unfe- 
rem  eigenen  Seben^gang,  a(§  im  grof^en  Sauf  ber  göttlid)en 
S^egierung.  (^§  üü(ljief)t  fid)  in  if)r  immer  munberbar  bie 
33erbinbung  üon  ®nabe  unb  (^ered)tigfeit.  ®ama(iel  mufj 
f  betben  bieucu,  bcm  9ied)t  C^^ottc§,  an  u)eld)em  Q^rael  faßt, 
unb  ber  ®nabe  ®otte§,  burc^  meld)e  feine  ^^otcn  erl)alten  unb 
in  bie  Sßclt  t)iuau§gefenbet  luerbcn. 

Q^irn^  tritt  un§  aber  beutlid)  vor  bie  ^.Jlugen,  uuc  uor* 
fid)tig  unb  befc^eiben  unfer  Urteit  über  ba§  bleiben  muf3,  ma§ 
bie  Seute  metben  folten  unb  nötig  l)aben.  ^^ißenn  ©amaliel 
r)ox  feinem  ^ümmell)aufeu  fa§  unb  jebe§  ^'orn  ^äl)lte,  bamit 
ba§  jebnte.^ütt  gegeben  fei,  fo  fagen  mir  alle:  Sieber  grennb, 
tue  bieö  ahl  Wit  einer  '}ht  Wlitkih  fel)eu  mir  auf  ifyx  im 
(55eb,an!en:  „'iffieldjc  tiefen  Schatten  trüben  beinen  53lid,  unb 
mie  ungefd)idt  mad)ft  bu  bid)  für  (55otte$  ^ienft!"  ^ttein 
menn  er  uic^t  ^^arifäer  gemefeu  märe  in  aüer  ^ün!tlid)!eit 


—      7      — 

nad)  ber  uätcrlic^en  Gtttc,  fo  t)ätte  i^u  (S5ott  bamalö  nid^t 
bmiirf)en  fönucu,  al^  er  il)m  bcn  Sd)u^  bcv  ^^(jgoftel  anuer* 
traut  I)at.  '3)auu  t)ättc  er  ücröeblid)  öcfptüd)cu  unb  loäre  uid)t 
baö  SBerfjeug  geiuorbcu,  burd)  ba§  un§  ®ütt  fein  Sßott  er= 
l)a(teu  ()at.  (5ic  {)ürtcu  be^>t)alb  auf  il)u,  lueil  fie  atle  über^ 
jeugt  luarcu :  er  luaublc  mit  uutabcligeui  föifer  uac^  bem 
üäterlid)eu  ®efe^.  'I)aburd)  luurbe  er  für  ©ott  brauchbar,  fo 
ba^  er  i()u  uoranftetleu  uub  iF)m  fageu  founte:  „Qe^t  jeige 
einmal,  ©aiimliel,  ba^  bu  mid)  fiird)teu  gelernt  ^aft;  je^t 
fprid)  bu  ba§  entfd)eibenbe  ^lÖort.  ^n  barfft  je^t  meine  @e= 
meinbe  fd)irmen  unb  befamuift  einen  '^ienft  in  meinem  D^leid)." 
2ßie  oft  urteilen  mir:  ,,^iÖäre  biefer  über  jener  bod) 
aubers!  konnten  mir  bie  ^J*Jienfd)en  bod)  Deriuanbeln!"  ^2(n= 
lafj  ju  fold)en  !!H.Uinfd)en  l)aben  mir  genug;  e§  bleibt  auc^ 
(^amaliel  gegeniiber  burd)au$  rid)tig ,  ba^  er  uiel  Q^it  Der- 
geubet  l)at  mit  feinem  fd)riftgele^rtcn  (5tro^.  ^ber  mie  por- 
fic^tig  muffen  luir  fein,  bamit  mir  nid)t  r)erfe^rt  über  ^otte§ 
^Jiegierung  urteilen.  ®r  braud)t  bie  3Jlenfd)en  in  nngeal)nter  SOBeife. 
^a  i)at  er  üielleid)t  fd)cinbar  3al)re  lang  nid)t§  für  un§  ju  tun ; 
bann  fommt  eine  Stunbe,  bie  un§  feitien  gnäbigen  9^uf  bringt: 
fie^,  je^t  l)abe  xd)  für  bid)  eine  'Qlrbeit  bereit;  ba  barfft  bu 
^anb  anlegen ;  greife  nun  ju !  Unb  bann  mad)en  mir  oft  bie 
®rfal)rung,  baf^  ba§,  ma§  un§  uunü^,  ja  blo^  ^^aft  unb 
^^lage  fd)ieu,  plö^lid;  für  unfern  ^ienft  in  feinem  D^^eid)  frud)t' 
bar  unb  mertüoH  mirb. 

^  3Bir  motten  un§  auc^  nac^  ben  ^llpofteln  umfe^en.  .Rat- 
ten nic^t  and)  fie  ein  fd)mere^  ©c^idfal?  ^ott  fül)rte  fie  l)art 
am  ^ob  üorbei.  Qft  e§  nid)t  für  fie  fc^mer,  ba^  fie  in  il)rem 
5lmt  bem  ^ob  in§  5luge  feigen  muffen  V  SJlug  il)r  J^erj  nid^t 
fd)manfen  bi§  jur  legten  Jafer  im  Gebauten:  ba§  ®üange= 
lium  merbe  erbrüdt,  bie  (Stimme  feiner  ^oten  üerftumme  unb 
mit  i^nen  fei  and)  bie  ©ac^e  i^re^  ^errn  in  ber  größten 
®efaE)r?  Unb  al§  ®ott  fie  vox  bem  ^obe  fc^ütjt,  fommen 
fie   bod)   uid)t    ofyxc  :^eiben    baoon.     @ie   raerben   blutig    ge- 


—      8      — 

fd^tagen  uub  il)re  ®^re  liegt  im  ^ot.     (S^in  f)aite§  Sü§,    ein 
buufle§  9ftätfel,  fagcn  bic  5!Jlcnfd)en. 

S.  5^.  2Öie  ^abeu  bie  ^(poftet  gebad)t?  „Sie  Quxc^^n 
frö{)Ud)  üon  be§  ^Hat§  ^2(ngcfid)t,  rccil  fie  gemürbigt  luurben, 
©djmarf)  ju  (cibeii  um  bee  !Jlameu§  ^efu  miden."  (5c()t:  fo 
f)en(ic^e  SDiuge  marf)t  ^ott;  er  mac^t  ^enfcljcn^erjen,  bie 
i^n  tieb  {)aben,  fo  lieb,  ba|  fie  uom  diät  früf)Uc()  meggtugen, 
lueil  fie  für  (^ott  (eibcu.burften.  Uub  fo  ()errlid)e§  miß  ®ott 
aud)  eud)  fd)eufeu.  @e^t,  fo  gut  meint  e§  (^ott  mit  euc^.  (Sv 
ftedt  aud)  uu§  {)inein  u\§  Sterben ;  marum  ?  SDamit  roir  a(§ 
bie  Sterbenben  i^n  greifen,  (^r  gibt  aud)  uue  bie  fdjmeren 
@d)ic!fate  uub  fogenannten  bunfelu  5JiU)rungen;  marum':' 
SDamit  mir  bauten,  meit  mir  burd)  feine  C^nabe  e§  Dermögen, 
auc^  im  Sdjmer^  i()n  jn  loben,  dornen  evmad)fcn  un^,  ^Jlifj- 
oerftäubniffe  dou  nmnd)er(ei  t}(rt,  ißerleumbnngeu,  ^ie  unb  ba 
ein  bigd)eu  @d)mad)  beö  ^^lamen^  ^\\{  megen ;  marum  ?  ba= 
mit  baei  ba§  g^euer  fei,  ba^  unfre  Siebe  entjiinbe,  ber  Stoff, 
mit  bem  mir  G^ott  uufer  Dpfer  bringen,  ber  'Eintrieb  unb 
(S^runb  ju  einer  Seifigen  uub  C^ott  mol)(gefä((igen  ^Jlnbetuug. 
Damit  gel)t  uu§  ber  tieffte  Sinn  unb  ba§  leljte  9iätfe(  uufrer 
Sebeu§gefd)i(^te  auf.  1)ie  Seute  in  Q^'^'^^f^^^^'^^^  fagten:  ben 
''ilpofteln  ift  e§  fd)ted)t  gegangen;  in  ber  C^kmeiube  Qefu  mar 
^reube,  imb  nid)t  nur  bort,  bama!§  u)ar  ^reubc  aud)  im  .^im^ 
mel.  "Darauf  fal)  (S5otte§  ^^luge  mit  ^IBol)Igefaaeu.  (^r  läfjt 
fid)  gern  oon  benen  preifen,  bie  freubig  feine?  'Jiamenö  megen 
leiben.  Um  ba§  lafjt  nn?  bitten,  baf^  aud)  un?  unfve  fd)meren 
Sc^idfale  ju  &otk§  Sob  ermecfeu,  t)a\]  aud)  mir  @ott  greifen 
lernen  al§  bie  Sterbeuben,  unb  fiel)e  mir  leben,  al?  \>k  Sei- 
benben,  uub  fiel)e  mir  bieuen,  al§  bie  armen  fd)mad)en  Kröpfe, 
uub  fie^e,  mir  legen  unfre  f leine  ^vraft  in  (^otte?  Dienft. 
^mcn. 


->«L-=?X> 


öud^brucferei  0.  6d^nüiUn,  liibinötii. 


o 


2lbfd)ic65prcöic3t  an  bic  i\anb\batc\h 

(129.  3uli   1906.) 

mattli  5,  1-10. 

^]ü^  Qef»^  fid)  fetjtc  unb  babuvrf)  fuubtat,  ba^  er  fprerfjen 
lüüUtc,  ba  traten  feine  ^ii^iQ^-'V  ju  il)ni.  ®§  ift  nie  von  einer 
Dvbination  nnb  (Sinfeljnng  in  ein  ^Xmt  frf)(irf)ter  mib  prunf- 
(ofer  gefprüd)cn  morben,  aU  c§  ()ier  ^att^än«  uon  ber  (Sin* 
fe^nng  ber  3^^i^^^  ^^^t.  ^a  finb  lutr  frei  uon  attem  2öei^= 
vaurf)bnft,  üon  ader  ©rofUnerei  mit  ber  3Bürbe  nnb  2ßid}tig* 
feit  be§  ^}Unt§.  '3)a  fte()t  nid)t  ßleid)  ein  Spiegel  baneben, 
bamit  fid)  ber  ^ilmtxjträgev  in  i()ni  befd)ane  in  feiner  ^errlid)- 
(eit.  §icr  quxq  e§  e^rlid)  unb  manu{)aft  ju ;  dxi  entfd)(offener 
Sßiöe  l)at  ()ier  bem  0Ött(id)en  D^lnf  ge^ord^t.  5lber  au§  biefer 
Drbination,  fo  einfad)  nnb  nnfd^einbar  fie  oerlief,  ftammen  ade 
Drbinationen,  bie  wir  in  ber  ^ird^e  t)aben;  au§  ber  ^efte((= 
nng  biefe§  ^2lmt§  tommt  aüeg  l)er,  it)a§  alö  e(i)k§  religiöfeg 
%mt  in  ber  ^enfd)^eit  e^'iftiert. 

8cinc  Qünger  traten  in  il^ni,  unb  er  ^ie^  fie  iDitlfom= 
men:  „©eUg  feib  i^r."  @r  \:)ai  fie  unter  feine  33er^ei^ung 
gefteüt.  Jreunbe,  lüir  motten  xin^  auc^  unter  ^efu  33er^eigung 
fteüeu.  2Bir  brauchen  fie,  bamit  eine  fruchtbare  unb  geliugeube 
^lUnit^fü^rung  nn§  jn  teil  lüerbe.  3Btr  fönnen  biefe  nid)t  be= 
grünbeu  auf  unfre  ^ilbnng,  auf  unfre  D^ebefertigfeit  ober 
irgenbeiue  ^ec^nü,  auc^  nic^t  einjig  auf  unfer  obrigfeitlie^eö 
9^ec^t.  %a^  gibt  ^itularpfarier,  ^alarträger.  Qn  einer  fruc^t:» 
baren  5lmt§fü^rung  muffen  lüir  glauben  fönnen,  unb  um 
tjlauben  gu  fönnen,  brauchen  n)ir  (5^otte§  33er^ei^ung,  unb  n)ir 
l)ab'en  fie:  ,,©elig  finb  bie  ^rmen  im  6)eifte,  benn  Ö)otte§ 
t'öniglid^e  ©nabe  fte^t  für  fie  ein/' 

:3efu§  l)at  in  feine  33erl)ei§ung  eine  unerfc^öpfli^e  giiö^ 
gefaxt:    ©otte§  föniglic^e  ^errfc^aft  mit  ii)rer   DoKfomntenen 

e«latter,  Stüb.  ^rebiflten.  IV.  (1905—06)  9lx.  9, 


—     2     — 

(^nabe  nimmt  fid)  unfrer  au ;  fie  tröftet ;  fie  gibt  ^)lad)t  unb 
©ieg ;  fie  Derlei^t  (s5cred}tig!cit  unb  c^ciüäf)rt  (Srbarmung.;  [ic 
öffnet  un§  bie  5(ugcn  für  if)n,  bafi  mir  feiner  gcmifj  luerben, 
unb  fie  (^xhi  m\^  ben  ^Jhmen,  uor  bcm  loit  aüe  nn§  ^agcnb 
beugen,  ben  ^Jiamen,  ben  ber  ^ÜRenfc^  fid)  nie  fetber  geben  faun, 
ben  nur  Qboii  i^m  fagen  (ann:  ®üttc§  8o[)n. 

3Bem  gef)ört  feine  93er()eißung  in  biefer  i(}rer  Julie  unb 
.^eiT(id)!eit  V  (£r  fie^t  ba§  ^ebürfui§  im  *üHenfd)cn:  iniuenbig 
fi)tb  fie  arm,  finb  :l^eibtra0enbe,  jnr  gelaffenen  Beugung  ge- 
nötigt, ^ungernb  unb  bürftenb  nad)  (^ered)tigfcit,  unb  ba, 
mo  ber  9Jlangel  ift,  ba  fe^t  er  feine  '!lNer()eifnini]  {)in  nad)  ber 
^Heget  ber  (S5nabe,  bie  be§l)alb  Ci^M,  meil  u)ir  ibrer  bebürftig 
finb.  (£r  ftet)t  im  ?0'leufd)enleben  gött(id)e  Gräfte  mirffam, 
bie  uu§  nüteiuanber  einen  in  ^^arml)er5igteit  unb  Jaieben  unb 
m\^  nad)  oben  raenben  in  ^Jtcinl)eit  be^  ^erjen^  unb  in  i^^- 
bunbent)eit  an  bie  ®ered)tigteit,  bie  fie  nic^t  preisgeben  faun. 
^a  fe^t  er  feine  ^43erf)eiJ3ung  I)in,  beun  \)kx  nialtet  (^otteS 
$errfd)aft,  bie  nid)tCi  uerberbeu  läfu,  ma^5  au§  i()m  ftamuit, 
fonbern  a(te§  jnr  ^Soüenbung  bringt,  mag  fein  2Bol)lge^ 
fatten  ()at. 

6inb  mir  ber  ^lserl)eif?ung  :^^efu  entmad)fen  ober  ibr  eut= 
frembet  morben,  etma  be^4)a(b,  meil  mir  ©tubenten  maren 
über  finb,  ober  be§t)alb,  lueil  mir  ®eiftlid)e  merben  ?  %k 
©tubentenjeit  unb  ^efu  '^er()eifuiug,  \)(\i->  gciftlid)e  '^(mt  unb 
^efu  ^^er{)ei^img :  beibe  ^f)emata  liegen  um^  ^ente  nal)e  unb 
beibc  i^aben  il)re  (3d)mere  unb  (^röge.  3<^)  ^^^'öd)U  cud) 
einiget  über  beibe  fagen. 

1. 

^ie  (Stubentenjeit  unb  Qefn  ^J3er[)eifuing :  eS  ift  feiner 
unter  eud),  (.  Jr.,  ber  I)ier  nid)t  ^^w  S^ontraft  fofort  empfänbe. 
^ier  bie  Uuiuerfitcit  mit  if)reu  miffenfd)aftlid)en  Seiftungen, 
allem,  ma§  pr  3Bir!(id)fcit  gef)ört,  mit  bem  g:orfd)erblic!  ju= 
gemanbt,   bem  ©rösten,   mic   bem  ^(einften,    gehöre   e§  ber 


—    s    — 

3^atur  an  ober  bcr  ^cf(^td)tc,  ein  Uuiuerfum  üüu  SOßiffen  — 
uub  bort  ^icin^  mit  feiner  ^Xkrl)eif?uug  fiir  bie  im  (Steift  kirnten. 
.g)ier  bie  ©tnbentenjeit,  ein  Inbegriff  von  jngenbtidjer  3=rö^= 
(idjfeit ;  enre  ©rinnernn^^en  finb  ()ier  berebter  aU  meine  SOßorte 
—  nnb  bort  Qefn?^  mit  ber  33er()ci)3ung  fiir  bie  Seibenben. 
.^ier  ber  ^nrfd)  mit  bem  S£)egen  in  bcr  3^anft,  mit  bem  2ro^ 
be§  ftarfen  %xm^,  nngebunben,  o(}nc  ©orge,  o^ne  ^f(id)t,  anf 
fid)  felbft  gcftedt  —  nnb  bort  ^<^\\i^  mit  ber  3[^er^ei^ung  fiir 
bie  ©anftmütigen  nnb  fiir  bie,  bie  nac^  ber  ©ered)tig(eit 
bitrften.  ®eiüi|l,  l.  gr.,  ber  Sontraft  ift  bentlid),  ber  Unter= 
fd)ieb  tief.  '3)a§  brüden  mir  ja  aud)  babnrc^  an§,  ba^  mir 
nnö  ()ente  ^n  einem  ©otte^bienft  vereinigt  ^aben.  2ßir  fpredjcn 
bamit  an§,  bafj  nnfer  ^eg  nid)t  cinfad)  in  ber  alten  ^lid)- 
tnng  meiterlänft,  bafj  ber  morgenbe  Xag  bem  ^entigen  nid)t 
uüKig  gleid)t,  bafe  bie  Uniuerfitätgjeit  nnb  ba§  Seben,  ba§  ©tn* 
binm  nnb  ba§  ^ntt  fi^  nnterfd)eiben,  unb  nene  Gräfte  je^t 
von  nn§  geforbert  finb.  SOßiöen  branc^en  mir  in  einem  nenen 
^^(nfang,  nnb  ba§  bilbet  ben  tiefften  3Sorgang,  h^n  unfre 
Seben§gefd)id)te  nmfafjt.  (S^  gibt  in  ber  menfc^lid^en  @efd)id)te 
nid)t§  jJ:iefere§  aU  bie  SD^omente,  wo  nener  3ßitte  entftel)en 
mnf^  ^ann  finb  mir  ^otte§  bebiirftig ;  gerabc  bajn  brand)en 
mir  &ott,  bamit  mir  motten  tonnen,  menn  mir  motten  muffen, 
"^ann  f(üd)ten  mir  nn§  mit  ^ed)t  511  i^m  nnb  ftetten  nn§  in 
feine  ©egenmart;  bann  t)altcn  mir  (^otte^bienft. 

%k  Jrage,  bie  nn?>  befd)äftigt,  ift  aber  bie:  33efte^t 
5)üifd)en  beibcn  ^Äittcn  nnb  Qieleu,  bie  mir  neben'cinanber 
geftettt  ^aben,  mirflid)  mir  bcr  ö^egcnfa^,  bcr  n-idjt^  ift  al^ 
(Streit?  (^ntfrembct  nn§  mirt(id)  nnfer  ©tnbinm  nnb  bie 
Unioerfitätgjcit  uon  ber  33er^ei^nng  Qefn?  ^'ad)t  fie  nn§  für 
fie  nntanglid)  nnb  nngefd)icft?  Sann  märe  ba§  ber  ^aii'^ 
SDann,  menn  miffenf d)aft(id)e  33i(bnng  ein§  märe  mit  ber 
■}Zarrt)eit  be§  %nnki^ ,  nnb  menn  atabemifd)e  ^reit)eit  ein§ 
märe  mit  ber  (Sntjünbnng  ber  nn§  Dcrljcerenben  Suft. 

®§  !ann  fo  fein,  aber  e§  mn&  nidjt  notmenbig  fo  fein. 


^ie  3Serfud)iiu0  tritt  au  uu§  a((c  f)crau;  mir  fenuen  fie  aüc. 
(£g  i]i(t  and)  dou  uu§  ^Jltabcuiifcni  ber  '»ßfadiiüerg :  „(i5et)c 
nic^t  \n§>  @erid)t  mit  bciucm  S^'ncdjt;  beim  uor  bir  ift  fein 
Sebeubiger  geredet."  ^^(ud)  fiir  eud),  ^rcunbc,  c\ci)t  c§  ^u  Qc\\\ 
23er()eifniui]  burd)  ^l-^ufje  uiib  ^Keuc  ()iubnrd).  ^^Hüc  c^c^cii  bicfcu 
2ßeg;  feinem  mirb  er  crfpart.  2Öie  mären  luir  fouft  nad) 
(^credjtigfeit  'I)iirfte]ibeV  ^a^  aber  ift  falfd),  bafj  uiig  bie 
afabemifd)e  Arbeit  uotmenbig  einen  Unimeg  bereite,  ber  uu§ 
ben  5^iG^^^9  l^^  S^'fi^^  erfdjiuert,  ober  gar  einen  ^^(bmeg  bc* 
beute,  ber  \m§  oon  if)ui  megfiU)rt.  Qni  Gegenteil  mir  moüeu 
Ijeute  am  @d)Iufj  eine§  Semeftcr^^  (^ott  f)er5(id)  baufen  für 
bie  uufd)ä^bare  ^ahc,  hk  er  un^  bauiit  üerlie^cn  l)at,  baf? 
er  uu§  au  ber  miffeufd)aft(id)cu  'Otrbeit  teilnef)nien  lief^  '^ja^ 
ift  ein  Mittel,  burd)  ba^o  er  mvS  ju  feinem  1)ieuft  ruftet  unb 
für  feine  3Ser^ei)3Uug  zubereitet. 

3Bie  eutfte^eu  fie  bcnn,  jene  Seute,  uüu  beueu  3efu§ 
fagt:  feiig  feib  i^r?  ©prid)t  er  dou  *03Renfd)eu  auf  bem  ^Jloub, 
DOU  (Eremiten  abfeit§  r)on  ber  (^efd)id)te,  ober  uüu  Qbeal- 
menfd)eu,  bie  er  crft  felber  an§  einem  neuen  ©toff  formen 
roollte?  (55emad)feu  finb  bie,  bie  er  feiig  nennt,  burd)  ®ütte§ 
Diegiernug,  bie  i()ren  ßebcn^lanf  georbnet  ()at.  ^iefe  ^^(rmen 
im  ^eift  ftnb  baju  genmd)t  burd)  i[)re  @rfa()rung,  im  '"Jßn- 
^MiT  mit  ber  (^emeinbe,  im  ^}iingcu  ber  ^3Jieufd)^eit  nad)  gei^ 
fiigcm  ^efitj  unb  burd)  ben  ©rfolg,  ben  biefe^5  ^Jtingen  f)at, 
baburd),  baf?  c§  xm^^^  gerabe  ba,  u^o  nur  reid)  fein  fottten, 
eine  leere  ©tettc  fd)afft.  X^ie  Scibtragenben,  mie  finb  fie  eut= 
ftanbenV  "iRidjt  burd)  ^ttufionen  über  ©elbftquiiterei,  füubern 
burd)  bie  2Öud)t  ber  ^Ä>irf(id)teit ,  bie  ben  ©d)meri^  in  i()re 
Seele  brannte,  luib  fie  bebürfen  'Ivüft.  ^ic  (Gebeugten,  (S^üttc§ 
9iegieruug  fd)lug  i()rc  Janft  juvüc!  unb  brad)  i()ren  ^ro^  unb 
mad)te  i()ueu  begreiflid),  bafj  bie  ^){egicrnng  (^ütte§  in  i()rer 
unerfd)ütterUd)eu  Dbmad)t  über  m\§>  I)iumegge^t  unb  uu§ 
fagt:  fd)meig!  SOöie  erumd)t  ber  ^^ungcr  nad)  ber  ^ered)ttg= 
feit  in  beueu,  bie  i()n  in  fid)  tragen?    @ütte§  ^cilige^  ©efe^ 


—     5     — 

bcjcugt  fiel)  in  i{)ucii  a(§  (cbcnbiöc  ^^Jlacl)!,  binbct  il)ren  SSiUen 
—  uub  bod)  cbcnfo  bciillid)  fc^eu  fic,  baf?  fie  x^xc  *!Pf(id)t 
Serrci^en  uub  bat?  in  \\d)  fd)affeu,  lua^^  ba§  fd)iucve  SÖäovt 
be§  @uaiu]cliunbo  mh^bvüdt:  @d)ulb.  iTa^^  fiub  uid)t  cvträumtc 
3uftäube.  yS^\\\'^^  fpvid)t  uid)t  uou  ^^ibcliucfeu.  ©o  ift  bcr 
^DJlcufd).  ^aet  fiub  vccdc  (^cftaUuui"ieu  bc!^  ineufd)lid)cu  -ÖcbenS. 
^a^u  lüirb  bcr  '}3lenfd)  in  bcr  ilJcrlftatt  bor  cjöttlidjcu  S^c- 
gieruuö  öcmad)t. 

Uub  bauüu  füllten  mir  an  bcr  Uniucrfität  nid)t^i  nicrfen  ? 
^^(Qüberall  in  bcr  'ilBclt  ift  ba^o  jn  fel)cn,  aber  nur  in  ber 
'Äiffcnfd)aft  bat  man  feine  '^Ibnnng  bauen !  !:£ßir  füllten  nid)t 
n)al)rnc^ni^n,  baf?  biefe  !^cbürfniffc  ba  finb  nnb  lüarum  fie 
ba  finb  nnb  marnni  lüir  fic  nid)t  beden  fönncn?  füllten  e§ 
nid)t  fcl)en,  bafj  bcr  l^lcnfd)  inmenblc^  arm  ift,  nid)t  ineil  er 
teinen  (Steift  ^at,  uielmef)r  be§l)alb  lueil  er  i^n  ^at,  uic^t  meil 
er  nid)t  ju  fel)en  uermag,  üiclnie^r  beöf)alb  nnb  bann,  lüenn 
bic  (5el)traft  jn  ibrer  l)üd)ftcn  (^ntfaltunQ  fümmt  nnb  ber 
.^ürijünt  meit  luirb,  lücil  e^  nng  babnrd)  mir  um  fü  beut= 
lid)cr  crtcnnbar  luirb,  bafj  mix  gcrabc  ba^,  n)a§  luir  miffen 
füllten,  nid)t  miffcn,  nnb  ba§  uidjt  füunen,  ir)a§  mir  nüt= 
menbic^  brand)cn':^  Süllten  mir  benn  nidjtö  baüün  fel)en,  baf? 
e§  l)eili0e  ;öanbe  c]ibt,  bic  ben  9Jlcufd)en  ber  ^flid)t  unb  bem 
^Hed)t  nntermcrfcn  unb  bic  er  nid)t  serreijjcn  fann,  ba^  e§ 
für  nn§  eine  ^cbenöbcbinguuß  ift,  baf?  mir  ©crec^tigfeit  l)ahQn, 
ba§  e§  aber  ebenfü  0cnnj3  ift,  baf?  mir  fie  nid)t  Ijaben?  ©üll- 
ten  mir  benn  mit  bem  gürfdjcrauge  bcr  ganzen  2ßirflic^!eit 
jngcmenbet  fein  unb  nid)tt^  ^örcu  üüu  bcr  .^üage  bc^  ©d)mer5e§, 
nic^t  merfen,  bafj  im  3Dßeltlauf  :8eiben  entftel)cn,  nid)t  einge^ 
bitbete,  nic^t  r)erfd)end)bare,  fünbcrn  füld)e,  bie  bie  ^O^ajeftät 
ber  2ßir!lid)feit  an  fid)  t)aben  unb  nad)  ^rüft  fc^reien,  unb 
mer  ^at  i^nV  ®emif3,  l.  Jr.,  mir  l)aben  tn\[unferer  miffen= 
fdjaftlic^en  ^ilbnng  eine  unfdjätjbare  Einleitung,  bie  unö  ba^ 
^in  fül)rt,  mo^in  un§  Qefu  33er^ei^ung  ruft. 

^ie  5iyiügtic^!eit   ift  §marNunbeftreitbar,   ba^   mir   üüu 


"3 


—-      6      — 

aü  jenen  SSoröäußcn  uic{)tg  fe^cu ;  luie  eutftc()t  ficV  Tabuidj, 
ba^  xvxx  gebilbet  unb  au  bcr  n)iffcufd)aft(id)eu  ^)(rbott  beteiligt 
finb?  9^ein!  baburd),  baf}  lüir  träumen,  "^^a^n  ift  bie  'Bcx^^ 
fud)nnö  aC(ei'biut]^j  and)  auf  bev  Uuiucrfität  ba,  unb  feiner 
uüu  un§  ift  geijen  fie  t]efid)ert.  '}tud)  in  biefer  «ööiftdjt  gilt, 
baf?  lüir  uidjt  un§  felbft  j^u  rü()nieu  [)aben.  ®ir  fönnen  iu^o 
bräunten  uerfatlen,  in^  5llappern  mit  ^Aorten,  in  bie  länbelei 
mit  Meinungen,  unb  barob  ba§  (5et)en  Derlernen,  unb  ben 
.f^ontaft  mit  bcr  ^JOöirfüdjfeit  ücr (leren.  'Hdein  ba^o  ift  md)t 
ha§  giel  ber  afabemifdjen  ^-Bitbung.  ^()r  ßiel  ift,  ha^^  mir 
fe^en  (erneu.  ^Xud)  Qcfu  C^efd)id)te  ,^eigt  unc^  jene  ©efabr  ; 
bcnu  jene  33(inben,  bie  bie  "iBliubcu  ber  ®rube  ju  fü()rteu, 
ftaubeu  nid)t  bei  ben  geift(id)  \Hrmen,  fonbern  bei  hi^n  ^Keid)eu, 
nid)t  hd  ben  nad)  ber  (^ered)tigteit  ,'pungernben,  fonbern  bei 
ben  (Satten.  2Bir  fo((eu  aber  nid)t  unter  unfer  ^43ülf  treten 
al§  bie  33(inben,  bie  "^(inbe  fiil)ven,  fonbern  foden  fe()en  Ier= 
neu.  Unb  meini  mir  fe()en  ge(erut  ()aben,  bann  finb  mir  ua() 
bei  ber  ©tede,  ii)ü()iu  hk  33er()cifnuig  ;3efn  ^iett. 

''^am  mir  aber  ba§  ^ebiirfui-o  fe()en,  ha^  uu§  id)erad 
im  nienfd)(id)en  lieben  entgegentritt,  unb  e^  in  un^  fetbft 
micberfinben,  fodteu  luir  benu  blinb  fein  gegenüber  ben  ()ei  = 
ligeu  Gräften,  bie  oon  oben  ftanunen  unb  uu§  nad)  oben 
meubeu?  l>lad)t  lüirtlid;  "iöiffeufdjaft  unbarmlierjig  V  <Sd)afft 
ba§  ©tubium  ben  3"^"i^^^^'^''^  )^\vh  xux^S  mit  ber  atabemifdjen 
iöilbung  bag  reine  ^er^^  entbel)rlid)  ?  '^ei  hm  erften  ©d)ritteu 
auf  bem  ioiffenfd)aft(id)en  ^^obeu  mirb  man  befj  inne,  bafj 
mir  jum  (^ebei()en  ber  miffeufd)aft(id)en  '}{xhdt  ba^  reine  .^erj 
gerabe  fo  nötig  ()abcn  mie  ben  ftaren  ^opf.  3^ie  ift  etma§ 
g^rud)tbareö  unb  ^roßcö  im  ^^ereid)  be§  ^eifte§  gefd)affeu 
morbeu,  o^ne  bafj  fid)  ber  ^)Jleufd)  ernftt)aft  ber  'Aufgabe  ()iu= 
gegeben  ()at,   fid;  fetbft  unbeftedt  jn  er()a(ten  oon  ber  :Jße(t. 

Q^r  Dcrfte()t  aüe,  bajj  (}ier  uid)t  bauon  bie  ItHebe  ift,  bafj 
mir  mit  irgeub  einer  p(ibagogifd)en  ^ed)nif  unb  ber  5(u§bi(= 
bimg   unferer  lluterrid)t§anfta(tcu   ben   Seben^projef^   fd)affen 


füuutcn,    aU  ob  mx  5.  ^-ö.  je  au^  unfevcv  gafultät  ein  ^\u 

ftitut  iuad)cu   föuutcu,    in  u)clrf)ciH  bio  Scutc  fromm  locrbcu 

muffen,    ^iv^  luävo  ein  töi'id)tev  ©cbaufe,  xV'f^^'^  frcmb.    ^JÖßir 

mit  uufrcm  ^icnft    ftövcii    bcn  i^cbciuopi\\^cf}    oft,    cifcl)iocreu 

uub  fd)äbii^cu  il)u;  uiiu]ctcl)rt  töuncu  luir  i()u  and)  uiitcvftiUjcn, 

i()ui  bicncn  uub  t)clfcu.    'Jtbcr  9JKMifd)cu  mad)t  uidjt  ber  ^^^ä^ 

bagoc3e,  uuid)t  aud)  uid)t  bcr  acuter,  foubevu  "iJJK'ufdjcu  umdjt 

C^ott.    (Sv  l)at  aber  fd)ou  fe()r  oft  bic  iüiffenfd)aftlid)e  ^^(rbeit 

ba^u   bouütjt,    bcu  i)Jlcufd)cu   arm   ju   umdjcu   im  Ö5eift  uub 

ocrtau0cub  nad)  bor  C^cred)tii"5tcit.     Uub   lucr   oou   eud)    mir 

bariu  bciftimmt,    bcr  ()örc  bic  ^Iscrljcifnuu-j  ^v^'fu:    „Selig  bie 

'•^(rrneu   im  (Steift ,   bcuu    iljrer    uiunut   fid)  (^5ottc^    töutölidje 

(öuabc  au." 

2. 

;^afjt  uu§  aud)  ju  bem  l^iufel)cu,  ma§  mdj  bie  gutuuft 
briugt.  .  2Öie  ocrljtilt  fid)  Qefu  ^J[5er()ei^uui^  jum  9eiftlid)eu 
^^(uit  ?  ^o()ut  c^^  fid)  mit  treuem  (^utfd)(u^  uub  reblid)eui  3^(eig 
nad)  beut  ^^(mt  ju  grcifcu  luib  barau  bic  Sebeu^arbcit  ju 
fctjcuV  (5^  ^a^cn  uu§  ja  oiclc :  „Qljr  feit  ju  fpät  geborcu; 
bie  ^Ilsid)tiöteit  uub  *^ercd)tiguug  eure§  ^^(uit§  ifl  oorbci."  Sie 
teuucu  bic  ^^er()eifniug  ^c\n  uid)t,  fte,  bie  fo  fpred)eu. 

staubt  i()r  beuu,  bafj  e§  irgeub  eine  Ö^emeiube  in  uufercm 
:Öaube  gebe,  mo  c^  feiue  iumenbig  Firmen  gibt,  feiue,  bie  im 
•^Jlittelpuutt  i^re§  Sebeu§  eiuc  teere  Stelle  l)abeu?  ^ort  l)aben 
fic  uid)tcj,  feiue  Ueberjcuguug,  feine  ^emi^l)cit,  feiue  ^vlarl)eit, 
feine  ^iebe ;  leer  finb  fic,  arm.  ^^l)r  merbet  nie  auf  ber  S^an^cl 
ftel)eu,  ol)uc  baf?  i()r  5lrme  im  ^eift  uor  eud)  'i)abt.  So  ^aht 
il)r  immer  fold)e  oor  eud) ,  beneu  bie  33erl)ei^uug  ^$^\n  gilt, 
(^ibt  c§  irgeub  eine  ©emeinbe,  in  ber  feiue  Seibcuben  finb, 
Qd)U^  Seibeu  ^rageube,  ba§  beu  fc^meren  ^rud  auf  fie  legt 
iinb  fie  lel)rt,  ju  leiben  uub  mieber  ju  leiben  uub  noc^nml^ 
ju  leiben?  SoUtet  il)r  mirflid)  eine  (^emcinbe  finben,  in  bcr 
uiemanb  me^r  nad)  ber  (S^ered)t{gfeit  l)uugert,  mo  jene§ :  „^u 
follft!",   ba§  uu§  bie  güttlid)e  ^errlid)feit  imb  ^o^nt  offeu= 


-^^ 


—      8      — 

haxt,  für  ade  uerftummt  ift,  tüo  uieumub  nic()r  iüei(3,  ba^  er 
jum  ^ienft  (^otte§  berufen  ift,  fouberu  aüe  an  bcni  fatt  finb, 
tüa§  i{)r  tägtid^e^  treiben  erfüllt,  unb  a((e  befriebißt  im  ^(icf 
auf  bie  Seiftuug  if)rer  SBitteu^^fraft?  ©oötc  e§  eiue  C»5cmciubc 
geben,  wo  alle  am  (Stenb,  fei  e§  ba§  glänjenbe,  fei  e§  ba§ 
offeufunbige,  ül)nc  (Erbarmen  vürbeüonnncn,  otyxc  ha]]  einer 
Suft  unb  **)iHut  juni  f)elfen  t)at  V  ^Jiein,  fie  finb  ba,  bencu  luir 
bie  ^Sev^eigung  ^c\\\  frf)u(ben!  '3)aruni  fatjt  fie  i^nen  and). 
^l)x  ^abt  bie  hungrigen  uor  cud) ;  la^t  fie  nid)t  barbeu.  ^ie 
Firmen  fte^n  uor  end);  gebt  i()nen.  '3)ie  Öeibtragenben  finb 
ba;  feib  nidjl  unbarnd)erjig.  '^sh'^  I)abt  beu  Iroft ;  luaruni 
gebt  i(}r  i^u  nidjt  ?  ^s^x  bürft  immer  mit  ber  Ö5emi6()eit  auf 
ber  ^anjel  fte^n:  bie,  bie  ß^ott  für  fid)  bereitet  t)at,  finb 
ba;  e§  gibt  füld)e,  benen  bie  3Ser^cifnuig  Qefu  gilt.  (So  be= 
grabt  fie  nid)t ;  mad)t  fie  nid)t  tot,  luib  lafit  ba§  (Süangelium 
©üangelinm  fein.  Unfer  ^-ßol!  bebarf  beffen.  ©agt  nid)t :  fie 
l)abeu  c§  ja  fd)ün  lange  ge()ört.  ^a§  ift  nid)t  waljx.  .'punberte 
unb  ^unberte  unter  un^  ()abeu  e§  nie  ge()ört.  ^}lk  ift  i^nen 
beutlid)  gemorben,  mag  e§  fagen  mill :  ®ütte§  füuiglid)e  ^err= 
fd)aft  fte^t  für  bid)  dn;  eg  gibt  einen  (^ott,  unb  er  nimmt 
fid)  beiner  an,  unb  e§  gibt  einen  l^t^riftuiS,  unb  er  ift  beine 
(5)ered)tig!eit.  Unb  bie,  bie  eg  mirflid)  fd)ün  ge{)ört  !)abeu, 
finb  erft  red)t  unfre  bantbaren  Quijörer,  bie  ba§  ÜBort  immer 
mieber  l^ören  bürfen  unb  foUen  jur  bantbaren  ^Jlneignnng 
feinet  iinerfd;üpftid)cu  33ßert§. 

SOBüttt  i^r  fagen:  ba§  reid)e  bod)  nidjt  p  einer  in  fid) 
mertuüden  Scben^arbeit?  ^efu '-Ik^'Ijeifiung  fott  id)  fagen,  aber 
baö  fei  ja  bto^  ein  303ort.  SDamit  fei  bie  '^trmut'  uod)  nid)t 
gehoben,  ber  ^luiger  nid)t  geftiüt,  bie  53arm^er5ig!eit  nid)t 
erfolgreid)  gemad)t  unb  ber  gricbe  nid)t  geiuirft.  ^aun  mau 
baran  5^'enbe  I)aben,  ein  Sebcn  lang  ein  „^Oöort"  ju  fagen? 
(Bibt  ba§  einen  ^eruf,  an  ben  mir  unfern  ganjen  3ßilleu 
fe^en  follen? 

^Ißeffen  SBort  ^abcn  mir  ju  fagen?  ba§  ift  l)ier  bie  gragc. 


—     9     — 

^a%  \d)  mein  Scbcu  lang  uiciu  eigeucg  30öort  fagc,  ba§  luäre 
ein  miferabliT  iöciuf.  'Ma  Qcfu  ^IBort  ^ii  fageii,  Qcfu  33er^ 
[)eifnin(^  bcii  ^^Inncu  ju  geben,  ba§  ift  bev  ()öcl)fte  53cruf  unb 
bic  fnid)tbarfte  ^^(rbeit,  bie  nn^5  anfgetragen  ift.  (Sin  mibrev 
!JÖeg,  ber  iniücnbigen  ^-}(rmnt  ab/^ul)elfen,  ift  uid)t  bentbav  ober 
gangbar.  Sie  u)irb  nid)t  babnrd)  ge()obeu,  baf?  mir  in  nn§  felbft 
t)erfd)lüffen  bleiben,  fonbern  babnrd),  bafj  inir  jn  bem  bernfen 
finb,  beffen  ba^  9{eid)  ift  nnb  ber  e§  nn?>  gibt.  ^a§  35er? 
langen,  ba§  nad)  (S5ered)tigt'eit  biirftet,  tonimt  nid)t  babnrc^ 
l\nr  9inl)e,  ba^  luir  nnö  felbft  eine  füld)e  ^er^ufteUen  lernten. 
©0  lange  luir  nid)tö  fel)en  al§  nn§  felbft,  forgt  (S3ütte§  ©nabe 
bafür,  ba^  biefer  .^nnger  nn§  nnerfüHbar  bleibt  nnb  nn§ 
biefer  "^nrft  immer  mieber  brennen  nnif?  '3)abnrd)  mirb  unfer 
iVu'langen  nad)  (^5ered)tigleit  geftiHt  nnb  luir  in  il)ren  33efi^ 
gebrad)t,  ba^  mir  ju  @ott  t'ommcn.  ®otte§  (SJeredjtigfeit  ift 
bie,  bie  unfcre  5(rmut  in  ^eid)tnm  Dermanbelt  unb  unfer  Seib 
in  ^roft.  '3)e§l)alb  ift  ba4  2Bort  ba§,  n)a§  mir  ben  ^ebürf- 
tigen  fd)ulben,  jene§  $ßort,  ha§>  fic  düu  fid)  meg  §u  ^ott 
l)in  menbet,  unb  fie  in  bic  (^emeinfd)aft  mit  bem  gnäbigen 
(^ott  üerfe^t.  ^Uiit  bicfem  ^löort  bringen  mir  i^ncn  bie  reelle 
®abe  unb  .^ilfc,  bie  „^iraft  ^nx  (Scligteif' ;  bie§  fic^erlid) 
nid)t  fü,  bafi  mir  mm  bie  ^}Jlenfd)enbilbner  mürben,  mir  nun 
il)re  förlöfer  unb  bie  8d)üpfer  i^rer  neuen  :l^ebenbigteit  mären. 
„%Q\n  ift  bie  ^raft",  beten  mir,  aber  er  gibt  un§  fein  2öort 
unb  befennt  fid)  mit  feiner  töniglid)en  C^nabe  unb  .^errfd)aft 
in  il)m,  unb  bei8l)alb  ift  bie  ^^lu§rid)tung  feinet  3Cßort§  ba§ 
''^Imt,  baö  über  allen  'ilmtern  fte^t. 

^ie  33erl)ei^ung  Q^fu  gilt  aber  nid)t  blo^  ber  (S^emeinbe,  fo 
gemif?  fie  i^r  gilt  unb  ba§  ^^inbament  für  alle  "iMrbeit  an  i^r  ift. 
©ie  gilt  aber  and)  bem  (^eiftlic^en.  ®§  bleibt  immer  eure  5(uf= 
gäbe,  baf3  i^r  eud)  in  euerm  geiftlic^en  ^nit  nirgenb§  anbers 
l)inftellt  als  unter  ^^fn  2Bort.  ^ie  33erfu(^ung  ift  and)  l)ier 
uns  allen  na^.  30ßir,  bie  mir  im  geiftlid)en  5(mt  fd)on  ftam 
ben,  tennen  fie  alle,    ^an  ficl)t  reid)  au§  im  ^alar.    35^enn 


10 


man  prebi^^t,  (egt  firf)  auf  bcu  ^Hebcubcu  icidjt  ein  religiofcr 
(S^lan^.  "tSflan  Ijat  bcu  rcic()cn  d)rift(id)eu  (^cbaiifcnbcfi^  uiib  aüc 
bi(;  .^itfeu,  bic  uu$  biivd)  bie  IHmt^orbuuug  jiir  ^bciböfiUjruuc^ 
ucrfrfjafft  iDerben.  ^abci  fauu  man  iniüeubiß  rcid)  unb  fatt 
lücrbcu.  ®aran  lüirb  aber  bie  3iif)nuic^  bc§  %mt§  unmög(td). 
SÖßie  foK  id)  hcn  ^2(riueu  jagen :  (^iott  ift  ber,  ber  euer  9tcid)tnui 
ift,  iDcun  id)  in  mir  f eiber  reid)  bin,  unb  mein  tf)eü(ügifd)er 
33efi^  mir  augreid)eiib  erfdjeiut,  nni  au§  mir  eine  uotte,  t3rü)3e 
^^erfönlidjfcit  ju  nmdjen,  bie  reid)lid)  mit  emigem  Kapital 
au^geftattet  unb  für  intmer  iüüI)1  geborgen  iftV  )Bic  foü  id) 
beut  uad)  (^ered)tigteit  ^nugernbeu  fageii:  bu  mirft  gefättigt 
nuTbeii;  bcun  (*t[)riftu^^  ift  beine  C^ered)ti gleit,  uieitu  id)  uom 
33erlangen  uad)  ber  (^ered)tigt'cit  (^ütte§  nid)t§  me()r  meifj, 
foubern  mit  meinem  '.Jlmt^betrieb  befriebigt  binV  fö^  liegt 
aber,  l.  gr.,  im  ^2lmt  uid)t  nur  eine  ^^erfud)ung  nad)  biefer 
Seite,  foubern  gleichzeitig  and)  mieber  eine  imfd)ät5barc  .jpilfe. 
@^  mirb  and)  mieber  niemanb  fo  leid)t,  a\§  benen,  bie  im 
tird)lid)en  ^^Imt  arbeiten,  bal)in  ^u  gelangen,  mobiu  un§  ^^efn 
33erl)eifuuig  ruft.  Tk  Svanjel  ift  iüal)rl)a|tig  ein  Ort,  auf 
bem  man  lernt,  iunnrnbig  arm  ju  fein,  wo  bie  (^inbilbuugeu 
brcd)en  unb  e§  einem  üergel)t,  mit  fid)  groft  ju  tun.  SeeU 
forge  ift  mal)rlid)  eine  ®riiel)nng  ^nr  'öarml)erjig!eit ,  eiue 
(Sd)ule,  in  ber  nuan  bie  ^ärte  verlernt  unb  jene  -iJiarrljeit, 
bie  n\\§>  nur  an  uu^o  felber  beuten  läfjt,  bet'ämpfen  lernt. 
2ßie  feilen  mir  aU  bie  '^Imt^träger  ^ur  C^emcinbe  fpred)en 
unb  fi'ir  fic  l)anbeln,  menu  mir  nid)t  felbft  .^^inber  be^o  grie= 
beu§  finb?  3t)v  bürft  getroft  nad)  (Slirifti  ^iserbeifjung  greifen 
in  ber  ^^^^^'^'f^^^^)^  /  "^^S  ^^^^^  jebem  öd)ritt  in  euerm  ^.}lmt^= 
leben  il)re  2Bal)rl)eit  unb  ^iefe  fid)  eud)  entljüllen  mirb. 

^d)  ^abe  eud)  uor  ben  Einfang  be?;^  ©uangelinm§  ge- 
ftellt,  uor  ba§  erftc  ^JÖ5ort  ^efn.  ®§  ift  banml§  m\  lebenbigcr 
^2lnfang  gemad)t  morben,  ber  be§l)alb  and)  immer  mieber  ba§ 
®nbe  bilbet,  mit  bem  unfere  (^ebanfcn  fdjliefien,  meil  er  ben 
uncrfd)öpflid)en  Oieid)tum  in  fid)  trägt,  unb  fd)on  aUe  leben= 


J 


—    11    — 

bißen  Strafte  tu  fid)  jufammcnfafjt,  a\\^^  bcucn  ^efu  3Ber! 
eniHirf)ft.  3d)  ^abc  bcncu  dou  cud),  bie  iu§  5lnit  treten, 
feinen  öröf^vn  nnb  tiefem  Siinfd)  niitjm^eben,  aB  ben,  ba6 
it)r  cnre  ^}lrbcit  aurf)  mit  biefeni  Sort  befd)tie^en  rnößet. 
^}}]ööt  i^r  einft  nad)  lanöer  nnb  crfol9rcid)er  Arbeit,  nad) 
mand)cni  t)ei6cn  nnb  niand)eui  frnd)tbaren  ^ag  mit  vertiefter 
^larVit  nnb  eit)ö()tem  Sob  (^otte^^  luiebcr  fagen :  ©eliö  bie 
\!Unicn  im  (^eift,  benn  i!)rer  ift  ba§  .^imnielrcid).     ^^Imen. 


<x- 


:Öuc^bru(ferti  (0.  Schnürten,  liibingen. 


19.  S^oniitnfi  m^  öcm  2)rcicinlgfeitöfcft. 

(21.  Oftober  1906.) 

M\ob.  3,  13-18. 


6d)Iattcr,  3:üb.  ^rcbigtcn.  IV.  (1905—06)  3k.  10. 


19,  Soniitarj  imc^  bem  2)rcitniiö!citöfcft. 

(21.  Oftober  1906.) 

JaluUu  3,  13-18, 

„2ßer  ift  unter  eud)  lücife  iiub  Hug?"  ^iefe  g^age  er- 
innert nn§  an  biejenige,  ble  3^efu§  nad)  feiner  großen  ^b^ 
fd)ieb§rebe  an  feine  jünger  gcrid)tet  ^at:  „2ißer  unter  ziai) 
ift  nun  ein  treuer  nub  fluger  ^ned)t  ? ''  5DRatt^.  24,45.  SBei^ 
bcmat  ift  bie  Jragc  ol)ne  "ittntroort  gelaffen;  benn  bie  5lnt' 
iport  \)abm  rair  un§  felbft  ju  geben.  ^tterbing§  rcirb  un§ 
einmal  and)  ber  §)err  felber  bie  ^lutiuort  auf  biefe  ^rage 
geben,  unb  \m§  fagen,  ob  er  un§  für  feine  roeifen  unb  treuen 
^nec^te  ^ält.  33i§  roir  aber  au§  feinem  ^unb  nnfer  Urteil 
^ören,  fteßt  ftd)  bie  Jrage  offen  unb  ol)ne  ^Intmort  üor  un§. 
©ie  ruft  uu§  auf,  uufre  ^raft  ju  betätigen,  unb  ju  jeigeu, 
mag  mir  leiften  fönneu.  ^ie  S3a^n  ift  offen,  ba§  g^lb  meit. 
^Irbcit  genug  ift  ba.  2Öer  ift  meife  unb  fing  ?  @r  melbc 
fic^.     ®ott  fann  i^n  brauchen  unb  l)at  ^Irbeit  für  il)n. 

®§  gibt  fragen,  bie,  menn  fie  gefteUt  merben,  ein  t)er= 
legene§  ©d)meigen  hervorbringen  33ei  imfrer  ^rage  tritt  biefeg 
^efultat  nid)t  ein.  3>^!obu§  rechnet  beutlic^  barauf,  bag  mir 
füfort  jur  %itmort  bereit  feien.  „2Ber  ift  meife  imb  mx-- 
ftänbig?"  Xaufeubftimmig  mirb  biefer  grage  bie  ^ntmort 
ju  teil :  mir,  mir !  2ßer  in  aller  2ßelt  mürbe  fid)  benn  für 
uärrifd)  unb  bunnn  galten?  %a§  tun  mir  nic^t  blo^  be§- 
^alb,  meil  un§  aÜen  eine  natürlid)e  ^ilntage  mitgegeben  ift, 
an  ber  mir  un§  freuen,  aud^  nic^t  blofe  be§megen,  meil  mir 
in  einer  ^ol)en  Kultur  leben  unb  ein  gebilbete§  ®efd)led)t  finb, 
bem  bie  SOSiffen^ftoffe  in  unerfc^öpflid)er  JüHe  oon  allen  (Seiten 
juflie^en.     (£§   fommt   vielmehr    aud^   für  un§   ba§    in  33e= 

&(biatttv,  Züb.  ^^^rebigten.  lY.  (1905—06)  Vir.  lo. 


—     2     — 

tracf)t,  vooxan  3a!obu§  fetber  juerft  gebadet  l)at:  ba^  lüir  in 
ber  (^!)riften^eit  (eben  unb  Don  Qugenb  auf  in  einer  reid)en 
3=ütte  0Ött(id)er  2Bal)r^eit  iinterrid)tet  finb. 

^er  heutige  ©onntag  ^eigt  ^ird^iüei^  nad)  altem  33raurf). 
(Sr  erinnert  nn§  an  ben  ^ag,  an  beni  nnfre  ^irrf)e  für  \ux^ 
fere  (S^emeinbe  liergeftetlt  raorben  ift.  2Bie  t)iel  Unterricht  ift 
^ier  unabläffig  erteilt  lüorben  üon  ®efrf)(ed)t  ju  @efd)lec^t ! 
•Deuten  wix  nur  an  bie  üielen  (Stunben ,  bie  luir  felber  in 
unfrer  ^irc^e  jugebradit  l)ah^n:  weldi  ein  ©trom  raa^rer, 
raeifer  unb  t)erftänbiger  2Borte  ift  auf  nu§  ^erabgcfloff eu , 
nid^t  umfouft,  fonbern  lüir  l}ah^n  fie  mit  Danf  ge{)ört  unb 
un§  baDon  angeeignet,  ma§  für  iin^  brauchbar  mar.  3Ößir 
finb  unterrichtet,  meife  unb  oerftänbig  and)  in  ber  f)öc^ften 
®r!euntui§,  bie  un§  ^Jlenfc^eu  x)er(ief)en  ift.  "ilBir  feunen  ben 
göttlid)en  ^ßiUeu  unb  miffen,  ma§  rec^t  unb  gut  ift  vov  ^ott. 

^arum  finb  mir  bie  rechten  ^örer  für  unfer  ^c^-tmort, 
ba  mir  un§  a((e  \auf  bie  Jrage:  mer  ift  meife  unb  fing? 
getroft  melben.  l)arum  moöen  mir  and)  {)ören,  ma§  3a!obu§ 
Uüu  un§,  bie  mir  meife  unb  üerftänbig  finb,  üerlangt.  200- 
mit  bemäl)reu  mir  unfre  SOßei^^eit? 

1.  '3)urd)  bie  2ßec!e,  2.  burd)  bie  (Sanftmut, 
3.  b  u r  d)  b  i  e  5^ e  u f  d)  ^  e  i  t ,  4.  b  u  r  d)  b  i  e  ®  e r  ed)  t  i  g  f  e  i  t. 

1. 

„^er  ift  unter  end)  meife  unb  Dcrftäubig?  Der  jeige 
feine  2ßert'e  burd)  feinen  guten  SÖL^anbcL  "  "äU  mir  un§  ge= 
troft  melbeteu  in  ber  ß^^^^^'f^^)^  /  ^^^^  W^^^^  gebilbet  unb 
meife,  l)aben  mir  e§  f^mevlid)  fo  gemeint.  SOßie  meinten 
mir  e§  benn?  ^ilbung  unb  2KM)fen  fei  an  fic^  felbft  fc^on 
eine  fd)öne  8ad)e,  namentlid)  auc^  be§^alb,  meit  fie  nmd^t, 
ba§  mir  fpred^eu  fonneu.  SOßortc  fd^affen  mir  im§  baburd^ 
an,  baß  mir  nad)  ben  (Sd)ä^eu  ber  ^ilbuug  unb  be§  SQSiffen^ 
greifen,  äßorte,  nid)t  mel^r.  ^unberte  uou  33üd)ern  merben 
bcS^alb  getefen,  meil  man  barüber  ju  fpred)en  begel^rt.    ^er^ 


—     3     — 

beu  mx  Qcfraöt,  ob  mx  ba^  ((elefcu  l^abcu,  fo  büu!t  e§  nM 
faft  eine  ©c^aube,  töenn  mir  bie  ^vogc  uevueiueu  muffen, 
^aviu  befielet  ja  bie  33i(bun0,  ba§  mau  übet  aUe§  ju  f^redjeu 
meift,  maö  eben  je^t  bie  3^^^  beroegt.  2Bäre  e§  nur  auf 
beu  untevn  ©tufeu  uufev§  2Biffen§  fo,  fo  mürbe  ber  ^Ipoftel 
nid)t  baüou  fvred)cu.  ^k  (Bad)^  erl)ält  aber  baburd^  ©ruft, 
bafe  mir  e§  aud)  mit  ber  ^öd^ften  (Srfenutni^  fo  marf)en, 
awd)  mit  ber  (£r(enutni§  (Mottet  unb  mit  feinem  2Bort,  ba§ 
un§  ju  if)m  beruft.  2ßarum  befdiäftigt  man  fic^  mit  bem 
^l)riftentum  V  '^an  muf^  boc^  aud)  etma§  bat)on  miffeu  unb 
bann  mitfpred)cu  fönnen,  \\)mn  dou  religiöfeu  fingen  bie 
^Jtebe  ift. 

©0  fann  niemals  ®rt'enntni§  unb  ©emig^eit  entfte^n. 
@§  ift  ganj  unmöglid),  fo  meife  unb  oerftänbig  ju  merben. 
'I^aburd)  mad)en  mir  au§  un§  unoermeiblid)  ^J^arren.  'J)eun 
mir  jerrei^eu  baburc^,  ma§  (SJott  in  unfern  ßeben§ftanb  un^ 
trennbar  incinanber  gefügt  {)at,  %znUn  unb  Jöeben,  ©rfennt- 
niö  unb  %at.  @r  \)at  un§  nic^t  b(og  eine  3^"Ö^  gegeben, 
fonbern  auc^  eine  ^anb,  nic^t  blo^  eimn  5?opf,  fonbern  aud) 
ein  §erj,  ^at  un§  nid)t  nur  bie  "^enffäl^igfeit  gemährt,  fon= 
bem  ^at  un§  ^um  3BoUen  berufen  unb  jum  2Berf.  Sl^rennen 
mir  ba§  oon  einanbcr,  fo  ftirbt  ber  ^enfd^;  er  !aun  nic^t 
blog  mit  feiner  einen  ^älfte  (eben.  %k  Gebauten  üerborren, 
menn  fte  oom.  Öeben^uorgang  abgefd^nitten  finb. 

©rfa^rung  ift  bie  SOßur^el  aüer  2ßei§t)eit,  nic^t  ^efc^mä^ 
unb  2Bortge(linge(.  ^ac^'§;  baburd)  begreifft  bu,  mag  bu 
mac^ft.  ®§  ift  ganj  unmöglich,  jemanb  in  einem  ßimmer 
mit  üier  nadten  ^Bänben  bie  9^atur  ju  erüären.  ^amit  er 
etma§  üon  i^r  üerfteE)e,  mug  er  fie  fe^en,  mie  fie  i^re  Ö^e^ 
bitbe  fd)afft  unb  ifyx  felbft  mit  i^ren  fräftigen  ^roje^en  be^ 
rü^rt.  ®§  ift  genau  ebenfo  üergeblid),  menn  mir  ^ier  in  ber 
^ird^e  bei  einanber  fi^en  unb  über  ®otte§  Oiegterung  unb 
SOßiüen  fprec^en,  aber  nic^t  tun,  voa^  er  un^  fagt,  unb  bie 
®rfat)rung   Derad)ten   unb   un§  erfparen.     ®§  gilt  aud^  F)ier 


—      4      — 

bic  D^egel  unt)erbtüd)ürf) :  bu  begreifft  nur,  n)a§  bu  mac^ft. 
,,^er  raitb  erfennen,  ob  meine  Se^rc  au§  @ott  fei,  ber  fie 
tut."  2ßie  foß  man  jemanb  begreiflid^  mad)en,  raa§  Glaube 
ift,  wenn  er  felber  fid^  nid^t  baran  marf)t,  unb  nirf)t  felber 
t)erfud)t,  auf  (5)otte§  ®üte  mit  feinem  33ertraueu  fic^  ju  fteflen 
unb  an  feine  §anb  fid)  ju  galten?  2Benn  n)ir  felber  ben 
ß^lauben  ^aben  unb  üben,  bann  gel)t  un§  auf,  rva^  biefe§ 
SÖBort  bebeutet,  unb  ma§  bie  33erufung  ju  i()m  unb  bie  ^Ser- 
^ei^ung  für  i^n,  bie  un§  ©f)riftu§  gegeben  f)at,  in  fid)  fc^Iiegt. 
5D^an  !ann  niemanb  erüäreu,  lüaS  Siebe  ift,  menn  er  in  fid) 
felber  nur  feine  ®igenfud)t  pflegt.  %a^  nui§t  bu  mad)en, 
bann  begreifft  bu,  n)a§  bie  SOßorte  meinen,  ^a^  man  bir 
(£^riftu§  befc^reibt  unb  beutet,  nü^t  bir  nic^t^,  lüenn  bu  bid) 
von  il)m  megiüenbcft,  nic^t  felbft  auf  il)n  l)örft  unb  bid)  uid)t 
felbft  in  feinen  (Se^orfam'  ftellft.  ®e^  mit  bem  §errn  dljxu 
ftu§  burd)§  ßeben;  bann  mei^t  bu,  mag  bu  an  il)m  l)aft. 

9^ie  fommen  mir  pr  Oewig^eit  unb  ®r!euutni§  abfcit§ 
von  ber  Seben^fül^rung.  ^ie§  fann  begl^alb  nid)t  anberS  fein, 
meil  fie  un§  baju  gegeben  mirb,  bamit  mir  ^anbeln.  ©ie 
l)at  in  unferm  2ßer!  if)r  ^iel.  Uufer  5luge  ift  un§  baju  gc^ 
geben,  bamit  mx  manbeln,  uid)t  im  'I)unfeln,  o^ne  ju  miffen, 
mo^in  mir  gelten,  fonbern  im  2\d)i.  SBoflen  mir  nid)t  man= 
beln,  fo  ftirbt  ba§  5luge  ab.  Unfer  %enten  ift  un§  baju 
Derliel)en,  bamit  e§  unfre  Siebe  entjüube  unb  uufer  ^ßoHen 
ermecte  unb  un§  ba§  303er!  jcige  unb  un§  h^x  i^m  berate, 
burd^  ba§  mir  (S^ott  ju  preifen  ^aben.  SDarf  e§  biefen  ^mecf 
in  un§  uic^t  lüirfen,  fo  mirb  e§  un§  entjogen.  2Boju  rebet 
benu  ®ott  mit  im§?  Qft  er  benu  ein  6d)mä^er,  bem  c§ 
33ergnügen  mad^t,  fid)  felber  ju  l)ören,  ber  feine  2Borte  nid)t 
bei  fid^  bel)alten  !ann,  unb  barum  au^plaubert  o^nc  ^roecf 
unb  3iel?  Ö5emig:  „im  tofang  mar  ba§  2Bürt!"  ^ott 
ift  ber  groge  @pred)er,  o^ne  ben  nie  ein  3ßort  gerebet  mirb, 
ba§  ma^r  unb  meife  ift  unb  bleibt.  ^:jlber  biefeg  SÖBort,  baö 
im  Anfang   mar  unb  o^ne  @nbe  burc^   bie  Reiten  tönt  unb 


—     5     — 

aud)  uu-S  (Boit  offenbart,  ba§  ift  bic  Icbenbi(je  ^iiabe.  ^a* 
nun  rcbet  er,  barum  offenbart  er  \\d),  nirf)t  um  bie  (S^röge 
feinet  33erftanb§  ju  feigen,  nid)t  um  al§  berebter  (5prcd)er 
unfer  Sob  etnjnfammeln,  fonbcrn  loeil  er  bid)  i)aben  mü  für 
fid)  felbft,  bid),  nid)t  blo(3  beine  SÖ^orte,  nid)t  blo^  beine 
"OJ^einungen  nnb  ^(jeorien,  bid)  gang,  mit  bcm  ^^HÜen,  mit 
ber  %at,  mit  ber  Sebcn^^f Urning,  bie  aug  i()m  unb  für  if)U 
gefd)ie^t.  ^JDBenn  mir  un^  biefer  5(bfid)t  ®otte§  miberfe^en, 
fo  oergeI)n  un-^  aüe  (Gebauten,  "^aun  uerbleiben  im§  nur 
loeltc  2Borte  luib  ©d)attcnbilber  eiuftiger  ©ebanfeu,  bie  anbre 
Ratten  unb  mir  nur  uad)fagen,  ober  bie  mir  frü()er  Ratten, 
bie  aber  je^t  unfrcr  Untreue  megen  in  uu§  uerblidjen  finb. 
fiebeubiij  bleibt  nufrc  (Srfenntni^  nur  bann,  menu  mir  bem 
^)(pofteI  ge()orfam  finb  unb  unfre  3Bei§f)eit  in  unfern  20ßer!eu 
erjeigen  im  guten  3Banbe(. 

2. 

%a§  mad)t  un§  befd)eiben.  ^it  feinem  SOßiffen  fauu 
man  nur  bann  großtun,  menn  e§  blog  au§  SDBorten  beftet)t. 
3Benu  i^r  einen  eitelu  5D^enfd^en  finbet,  beu  fein  2Öiffen  auf= 
blä{)t,  fo  füunt  i()r  fid)er  fein:  ber  ^at  nid)t§  al§  eine  pa» 
pierne  2ßiffeufc^aft,  bie  nur  au§  Sßorten  befte^t.  2Ber  bie 
^robe  für  feine  (^rteuntni§  im  ^^h^n  mad)t  unb  ber  ^fli(^t 
fid)  unterftctlt,  an  feinen  2ßer!eu  feine  2Beiöt)eit  ju  bemä^ren, 
ber  üerlernt  bie  ^|^ra^I()anferei.  Unb  bie§  ift  be§^alb  nötig, 
bamit  unfre  3Bei§^eit  and)  bie  jmeite  5rud)t  bringe,  bie 
unfer  ^e^'t  oon  im§  oertangt:  „3Ber  ift  unter  eud)  meife  unb 
oerftdnbig?  "^^er  jeige feine SOßerfe  im  guten  SOSanbel  mit  @anft= 
mut."  ^ud)  biefe§  33erlangen  be§  ^poftelS  mirb  \xn§  eine 
Überrafd}uug  fein.  2ßie  in  ader  SÖßelt  fommen  benn  aBei§l)eit 
unb  Sanftmut  jufammeu?  (£§  ift  eine  gemeine  D'lebe,  bag 
bie  ^^eologen  janffüd^tig  feien.  %k§  gilt  aber  nid)t  nur 
oon  i^nen,  anbre  gelel)rte  Seute  tönmn  eg  aud),  unb  ni^t 
blog  bie  ©ele^rten,  benfelben  Vorgang  tonnen  mir  auf  allen 


—     6      — 

(Stufen  be§  Sebeu§  fe^en.  „^d)  roeig  c§;"  ^aht  i^r  ba§ 
noc^  nie  in  janffüc^tigem  ^ou  ge{)ört?  nie  0efe()en,  luie  ha- 
rau^  ba§  entflanb,  n>ot)on  nn§  ^kx  Qafobu^  fptid)t:  9^eib, 
©iferfuc^t,  ^arteitreiben,  ©e(bfterf)öE)ung,  bie  33en)irfun0  nnb 
^erteibignng  ber  eignen  ©röfie  mit  bem  ^einüf)en,  bie  anbern 
ju  evuiebrigen? 

^er  3^^f^^^^^^^^'^^^^^M^  5n)ifc{)en  bem  2Öiffeu  nnb  biefen 
Vorgängen  ift  fe{)r  feft  nnb  tief.  2Beife  jn  fein,  bag  gibt 
eine  nnoergIeid)lirf)e  ^efriebignng ;  baran^  entfte()t  einer  ber 
tiefflen  (S^eniiffe,  bie  nnß  &oik§  ©i'ite  befdjert.  2)a§  marf)t 
ben  ^enfd)en  firf)er;  SOßiffen  ift  ?ORacl)t.  @r  geminnt  bamit 
innerlirf)  ^^ftigfeit  unb  Stärfc.  Unb  nnu  finb  nur  nirf)t  mel)r 
meit  uom  (Streit  entfernt.  3Benn  biefe  Dielen  großen  ®eifter 
eiuanber  begegnen,  praClen  if)re  Stopfe  leid)t  aneinanber,  nnb 
fie  tun  it)re  6tärte  baburd)  funb,  ba^  jeber  ftärfcr  al^  ber 
anbere  fein  lüiß,  unb  bie§  baburc^  beroeift,  bajj  er  ben  an= 
bem  ju  S3oben  it)trft. 

©0  ift  e§,  fagt  Qafobu^v  bei  ber  2Bei§^eit,  bie  irbifd), 
nienfc^Iid),  teuflid)  ift.  (Sr  ^ei^t  un§  bei  unfern  ©ebantcn 
barauf  achten,  wo^a  mix  fie  befommen,  unb  iüa§  unfer  ^en= 
fen  in  Jöeroegung  fe^t.  %u  ®rbe,  unfre  ^eimat,  ^cilt  un§ 
eine  gülle  von  G^egenftänben  uor,  bie  unfer  5Iuge  feffeln, 
unfer  'teufen  erregen  unb  xu\§  mit  uielerlei  2Biffen  bereichern. 
'3)a§  gibt  bie  irbifd)e  20ßei§{)eit,  bie  ein  unerfd)öpflid)e§  g^lb 
für  uufere  geiftige  Arbeit  ift.  ^\i  fie  ba§  einjige,  mag  mir 
in  un§  tragen,  fo  mirb  unö  freilid)  au§  unfrer  ^ilbung  unb 
SBei^^eit  nid^t  bie  (Sanftmut  entftet)n.  Über  ba?,  ma§  jur 
irbifd)en  2ßei§^eit  gel^ört,  geraten  mir  leid)t  in  (Streit.  ®g 
gibt  nod^  eine  anbre  ClueUe,  bie  unfre  ©ebanfen  erregt,  unb 
bie  menfc^lic^e,  ober  mie  ^afobn^  fagt,  bie  „feelifc^e"  SÖßci§== 
i)eit  in  un§  fd^afft.  Qu  unfrer  Seele  ge{)t  eine  unerme^lid)e 
g^üHe  üon  ®reigniffen  vox  fid),  bie  un§  vkl  ju  benfen  nnb 
ju  forgen  gibt,  unfre  ^^nfmerffamfeit  fpannt  unb  fd)ärft 
nnb   un§   baju   bringt,    33erftanb  jn  ^abcn.     "^odj  and)  ba§ 


gibt  norf)  nic^t  bie  fauftmütige  203ei§^eit,  iDeil  and)  biefe  fid^ 
blo^  mit  un§  fetber  ju  fd)Qffen  inad)t.  ^^lod)  an  etiüa§  'i)ritte§ 
erinnert  er  un§.  Unfre  ©ebanfen  (önnen  bnrrf)  einen  ge^ 
()eimen  eintrieb  beiüegt  fein,  nirf)t  mir  uon  ber  @rbe  l^er 
unb  nid)t  nnr  von  ber  Seele  ^cr,  bie  i^re  uielen  ^ntereffen 
in  fid)  träcjt,  fonbern  and)  bnrd)  bie  nn§  uerboröene  ^eifter- 
lüelt.  9Zeben  beni  Strom  be§  geiftigen  SebenS,  ben  mir  fe^n, 
fliegt  üon  nn§  nn0efe()en,  nnb  bod)  un§  nnmittelbar  benad^^ 
bart  nnb  vielfach  mit  nn§  uerbnnben,  ber  Strom  be^jenigen 
Sebeng,  ba§  bie  verborgnen  D^egionen  erfüKt.  SOSenn  iin§ 
üon  bort  E)er  ein  'i}(nfto(5  bedi^rt,  o^ne  ba^  tüir  i^n  raa^r- 
nef)men,  nnb  bod)  mirffam,  fo  ba&  er  nnfre  (SJebanfen  erregt, 
bann  gibt  e^  loiebernm  nid)t  eine  2öei§l)eit,  bie  gerieben  fd)afft/ 
fonbern  eine  fold)e,  bie  ben  Stampf  erregt. 

"^üein  nn§  liegt  e§  bod)  nic^t  an  fold)er  2Bei§l)eit.  $ßir 
begel)ren  nac^  bem  fiid)t,  ba§  oon  oben  fommt,  nac^  berje- 
nigen  ^J03a^rl)eit,  bie  ®ott  nn§  fagt.  ffiir  loottcn  fo  benten, 
bag  nn§  @otte§  "Renten  leitet,  fo  ^ören,  ba^  un§  ^otte§ 
Spred)en  t)ören  mad)t,  fo  fel)en,  ba^  unfer  ^^nge  oon  ^ott 
geleitet  nnb  geftaltet  ift.  So(d)e§  SOBiffen,  ba§  in  ^otteg 
3öa^rl)eit  rnl)t,  toirb  nn§  nic^t  anber§  ju  teil  al§  biird)  ^otte§ 
®abe.  Unb  mm  entftel)t  biejenige  2Bei§l)eit,  bie  il)r  3öcr! 
mit  Sanftmut  tut. 

2ßaö  (3aU  ift,  ba§  fann  un§  nid)t  jur  Selbfterl)ö^ung 
bienen.  3Öir  fönnen  nid^t  unfern  3Sorteil  mit  bem  fuc^en, 
roaS  ®otte§  ift.  SOöaö  oon  oben  fommt,  beugt  un§,  gerabe 
beS^alb,  meil  e§  mirflid)  nn^  er^öl)t. 

3[atobu§  ^at  mit  feiner  SOßarnung  5unäd)ft  bie  ©Triften» 
gemeinbe  im  5luge,  bie  im  ^ort  S^rifti  unterliefen  unb  in 
@otte§  (Srfenntni^  vereinigt  ift.  Sie  ade  maren  meife,  aUe 
burd^  bie  Schrift  unterrichtet,  „bie  im§  meife  mad)t  jur  Se* 
ligfeit."  2Berben  fie  beifammen  hUibm  in  ®intrad)t  unb 
mit  il)rer  ®rfenntni§  ju  einer  @emeinfd)aft  oereinigt  fein, 
bie  burd^  ba§  ^anb  be§  5^neben§  oerbunben  bleibt?     Ober 


—      8      — 

roerben  fie  fid)  jertrennen,  meil  jeber  für  feine  SD^eiuung  ftreitet 
unb  für  ba^jenige  ©tue!  ber  2Ba()rf)eit  ftimpft,  ba§  er  er= 
fagt?  ©0  rcirb  e§  fommen,  fagt  Qat'obuei,  lueun  e^  nid)t 
bie  2Ö3ei§^eit  uoii  oben  ift,  bic  eud)  regiert.  J^ft  e^  bagegen 
&ott,  von  bem  i()r  enre  (SrfenntnisJ  ^abt,  lebt  nnb  lüebt  \l)X 
in  feiner  2Ößa()r^eit  nnb  in  feinem  2Bort,  bann  evmeift  if)r 
eure  SOöeiS^eit  in  ber  Sanftmut,  barin,  ba^  i^r  „eud)  gerne 
fagen"  la^t,  nic^t  eigensinnig  feib,  unb  für  ben  5^'ieben  forgt 
in  D^ad^giebigteit  nnb  nid)t  mit  ^rot5.  2BarnmV  ®ö  ift  ja 
&ott,  Dou  beni  i^r  enre  ^iBei^[)eit  t)abt.  S^ie-uerleucinct  bie 
5lrt  feiner  ®nabe  nid)t. 

^Üein  and)  ba§  erfte  2Bürt,  ba^  \3afubuei  jnr  ^^efd)reib' 
ung  ber  0ÖttUd)eu  2Bei§^eit  braud)t,  bürfen  mir  uid)t  über^ 
ge^eu:  „^ie  SOöei^^eit,  bie  oon  oben  fommt,  ift  uor  aQem 
feufrf). "  ^crfmürbig!  merben  niir  and)  ^ier  mieber  fagcn. 
^eigt  uic^t  bic  ©rfa^rung  bag  (Gegenteil,  baf]  bie  ßnna^nie 
ber  Söilbung  ba§  $ßac^§tnm  ber  Unfenfd)t)eit  erzeugt  V  ^ie 
D^eije  roerben  burd)  fie  enipfinblid)er,  bie  ^ebenf[id)teiten  faden 
^^ ;  Ö^Ö^^f^^ö'^^^^  ui^[tx^d)eu  fd)minben.  ^a§  ^uge  fdjmeift 
nad)  jeber  ©eite  ^in,  bi^  Suft  entjünbet  fid)  an  aUem,  unb 
n)irb  ted,  fo  baß  fie  bie  Ü^ofe  pflüdt,  fomie  fie  blü^t. 

®§  liegt  aber  eine  tiefe,  uüUfommen  gefid)ertc  2Ööal)rl)eit 
in  beni  8a^,  ba^  bie  ^Äei§t)cit,  bie  (^ütte-:^  &abc  ift,  Dor 
aöem  feufd)  mac^t.  ^^ie  füllte  benn,  menn  m\§  bie  (^emij3= 
^eit  (S)otte§  gegeben  ift  unb  fie  über  unfer  innere^  8eben  bie 
^errfd^aft  l)at,  in  un§  bic  (Snd)t  cntftel)n,  aubre  ^u  jcrtrcten, 
unb  unö  felbft  ju  befleden?  1)ie  ^Ißei^^eit  üüu  oben  ift  ber 
^djai^  über  alle  ©c^ä^e;  mir  legen  biefen  in  ein  reinem  (^e* 
fä^,  nid^t  in  ein  befd)mu^te§.  ^arum  bleibt  e^  für  alle  ^-8il= 
bung  ^ern  unb  @tern  unb  unüerbrüd)lid^e§  (^efcij :  l)alte  bid) 
felber  rein,  "^arin  ermeifen  mir  un§  al§  meife  unb  uerftänbig. 
9Hit  ber  lln(eufd)^eit  bagegen  ge^t  atle  ^-öilbnng  fort. 


9 


4. 

^abiird)  oclangcii  loiv  juv  (S^ercd)tiöteit,  ju  bcr  xm§  ba§ 
Ic^te  ^Ä^ort  unfcvö  ^c^'tcs^  füf)rt.  „*3)ie  g=rud)t  bcr  (5^ered}ttö' 
feit  luirb  im  ^^ricbcu  öcfät. "  ^c§^alb  JDarntc  er  un§  vox 
belli  ^JK'ib  uiib  Streit,  lucil  er  uh§  jeij^eu  lüid,  luie  mx  mi§ 
mit  uiifrev  3Bei§()cit  uiib  i^öilbuiu]  bie  (55cred)tigfeit  Derfdjaffen. 

'^(iid)  bic  5äufifrf)e  2Bei^5^eit  ^at  biefc§  y\xd  im  5(iiöe 
uiib  ftreitct  be§()al[),  lücit  fie  ^Hedjt  ()abeu  mib  behalten  mid. 
llnb  bic  cd)te  Sei§^eit  trägt  im§  in  bcr  ^at  bie§  ein,  ba^ 
bic  ^xndjt  bcr  ®cred)tiöfcit  für  un§  gcfät  mirb  uiib  jvir  Sf^eife 
tommt.  ^od)  au  ma§  für  einer  ^crcd)tig!cit  Iie(]t  e§  un§? 
(Sott  c§  bie  (^k'red)ti0!eit  fein,  burd)  bie  mir  un§  felber  red)t 
(^eben?  20Sa§  nü^t  \m§  eine  eigne  (^ered)ti(^!cit,  mit  bcr  blo^ 
lüir  felbft  nii§  bcfdjcufcn 'c*  Ober  foK  e^i  bic  ©credjtigtcit  fein, 
bie  iiu§  bie  anberii  jiifprcdjen,  inbent  fie  unö  i^ren  33eifa(l 
fpenbeu,  Dießeid)t  eine  ^JlJlarmorbüfte  auf  unfer  ^rab  fteUen? 
'üfladj  fold)cm  $anb  foKen  mir  hk  ^anb  auSftreden?  9^ur 
bariun  fann  e§  fid)  fiir  un§  f)anbeln,  ba^  mir  t)or  (^ott 
^ed:)t  t)abcn  unb  behalten.  %k  ©erec^tigfeit,  bie  mir  bc- 
ge{)rcn,  ift  @otte§  (5)ered)tig!eit ,  biejenige,  bie  er  benen  gibt, 
benen  er  fein  2Bül)(gefaneu  fd)enft.  Qn  i^r  beftei)t  „bie  g^ruc^t 
ber  Öerec^tigfeit, "  uon  ber  QafobuS  fprid^t,  unb  biefe  mirb 
im  ^rieben  gefät,  nid)t  im  ^ant,  benen  bie  ^rieben  fc^affen, 
ni(^t  benen,  bie  fiir  fic^  felber  fämpfen. 

^aiuit  ift  in  feiner  2öeife  Derbuufclt,  ba^  mir  ju  einer 
guten  9iitterfd)aft,  jn  einem  cblen  ^rieg^btenft  berufen  finb, 
roie  $aulu§  fagt,  1.  ^im.  1,  18,  unb  bie§  ganj  befonber§ 
bann,  menn  mir  gebilbet  finb  unb  mit  $8erftäubm§  t)om  großen 
ö^cbanfcnftrom  berührt  merben,  ber  unfre  Q^xt  bemegt.  3Bet 
^ier  mit  offneu  ^2Ingen  mitbenfen  unb  mitleben  miß,  ber  ge= 
benfe  an  :3efn  2öort,  ba§  er  baju  gefommen  ift,  ba§  ©d^mert 
auf  bie  ©rbe  ju  merfcn,  unb  mir  laffen  e§  un§  gern  t)on 
6^!^riftu§  in  bie  ^anb  geben,  unb  un§  oon  i^m  anmerben  ju 
feinem  ebeln  Oiitterbieuft.     ^IHein   jeber   innerlid)  bered^tigte 


—      10     — 

^ampf  l^at  fein  3^^^  i^^  ^rieben;  raer  biefen  fc^afft,  ber  ^at 
hin  <BkQ.  '3)er  D^itterbieuft,  ju  bem  un^  S^riftu^  beruft, 
0efd)ie^t  unter  ber  g^ü^irung  be§  g^riebefürften. 

2öir  frf)affen  ^rieben  nic^t  burc^  g^eig^eit,  ntcf)t  burc^ 
3Serleugnen,  nid)t  burrf)  ©rf)n)e{gen.  2Benn  lüir  ®ott  bie 
^reue  brechen,  entfielt  ntemal§  g^riebc,  fonbern  eitel  Qant. 
^amxt  mx  einanber  Glauben  eriüeifen  tonnen,  muffen  luir 
juerft  (S^ott  ben  (Glauben  galten,  unb  il)m  ^rcue  erzeigen,  wenn 
unter  un§  ^reue  tt)ol)nen  foU.  2Ber  (^ott  ben  ©tauben  brid)t, 
bem  glaubt  fein  ^Jlenfd),  unb  bem  J^igen,  ber  fid)  ©otte§ 
f(^ämt  unb  i^n  oerleutjnet,  fai]t  atle^  bie  (S^cmeinfd)aft  auf. 
^ber  aUer  ^etbemut  be§  ^efeuutniffc§  unb  ber  3^it9^^^frf)^f^ 
fte^t  unter  bem  ®efe^ :  „bie  grud)t  ber  ö^erec^tigfeit  mirb  im 
^rieben  gefät,  für  bie,  bie  ^rieben  l)alten".  %a§  ift  n)ir!= 
lid^  DrtV^ojie,  ba§  ^ei^t  baSjeuige  '3)euten,  ba§  9ied)t  bei 
©Ott  l)at  unb  S^ed^t  6cl)tilt.  Unb  menn  mir  hei  ©ott  died^t 
^aben,  merben  mir  fd)lie§lid)  aud)  d\ed)i  behalten  uor  aller 
Kreatur.' 

Sefen  mir  ba§  2Bort  be§  ^poftel§  ju  @nbe,  fo  ift  uiel- 
leid)t  unfre  (SJeneigt^eit  Derfd)munben,  feine  ^rage  auf  unö 
ju  bejielin.  2ßer  ift  xmter  eud)  meife  unb  oerftänbig?  3^iel= 
leicht  antmorten  mir  nid)t  me^r  fo  unbebenflid^ :  ic^,  ic^,  na- 
türlid)  id^.  (£§  fd^abet  nn^  nid)t§,  menn  mir  33ebenfen  tra^ 
gen,  un§  auf  jene  Jrage  be§  5lpoftcl§  ju  melben.  „2ßer  fic^ 
bünft,  er  fei  meife,  ber  merbe  ein  9^arr",  unb  ^öre  auf  un- 
fern ^errn  ^efu  ^^rifti  2Bort:  „id)",  nidji  bu,  „idj  hin  ba^ 
2id)t  ber  SOBelt,  bamit  bie,  bie  mir  uad^folgen",  nid)t  bie,  bie 
nac^  i^rem  eignen  ^opf  laufen,  „nid)t  im  ^i^^fte^n  manbeln, 
fonbern  ba§  Sid)t  be§  Seben§  ^abeu".     ^^Imen. 


-oc« 


iöuc^fccudfecei  (ö.  Sd^tüirlcii,  liitn»ticn. 


24.  Sonutflfl  nnrt)  bem  2)rcieimöteitgfcft. 

(25.  JJuDeniBcr  1906.) 

l|BbräEf  11,  1-10. 


®d)lattcr,    Znb.  ^rcbigten.  iv.  (11X)5— 06)  9ir.  11, 


r 


24.  Soiiiitnfi  und)  bcm  2)iciciui(ifcitöfcft. 

l^tlnätv  Ih  1-10. 

®§  lägt  fiel)  uic^t  Dcrmctben  imb  befeittgeu,  bag  ber 
(Glaube  beuen,  bic  i^n  nxdji  f)abeu,  a(§  unbegrüubet  iiub  ba* 
tum  alg  törid)t  unb  unprattifd)  erfrf}eiut.  Qu  unfrer  ge9en== 
luärtigen  2ac\c  ift  cs^  buvd}au§  nötig,  bafj  mir  iiu§  bie§  ftav 
mad^cu.  (^inc  fleiue  (^efd)irf)te  taun  eucl)  ba§  erläutern,  bie 
einer  unfrer  1)icl)ter  gelegentlich  er^äl)lt.  @§  roaren  jroei  junge 
lernte  niiteiuauber  auf  ber  ^agb  gemefeu  unb  agen  mm  ju* 
fammen.  ^cr  dnc  fprac^  üor^er  fein  (Siebet,  iDorauf  tl)n  ber 
anbre  fratjte:  beteft  bu  nod)?  (&x  fagte  nic^t  mel)r,  unb  aucl) 
ber  Gefragte  antiüortete  nid)t§,  fonberu  fie  fprad)en,  aU  ruäre 
nid)tö  gefc^el)en,  über  aubere  '3)inge.  5lber  biefe  5^'age  ^at 
genügt,  il)ni  ba§  (^^b^t  ^xi  nel)men. 

'Diefe  (^efd)id)te  trägt  fid)  fel)r  l)äufig  ju.  3Öir  nehmen 
wa\)X,  bafj  anbre  :^ente  unfern  (Glauben  utd)t  teilen,  uielmel)r 
i^n  migbilligeu.  %a^  luirtt  auf  unfern  ©tauben  luie  ein  ©to§ 
unb  gleid)  fällt  er  un§  um.  8oiuie  n)ir  im  Glauben  f)aubeln, 
machen  luir  fofort  bie  (Srfal)rung,  bafj  anbere  Seute  im§  ba^ 
Düu  abraten,  unfern  Sd)ritt  für  uupraftifc^,  unüberlegt  unb 
pl)antaftifd)  l)alten.     ©omie  lüir  folc^e   gute  ))iäk  befonuueu, 

fo  ftedeu  rcir  gleid)  im  3^^^U^*^  ^^'^^^-  ^^^^  ^*^^  ^^^^^^  ^^  Ö^^ 
uic^t  anberg  fein,  al§  ba§  bem  Glauben  immer  rüiberfpros 
d)m  lüirb.  Unfid)tbare§  trägt  uu§,  für  3i*^üuftige§  arbeiten 
lüir.  2Ba§  im§  bcroegt,  fönneu  mix  nid}t  geigen,  fonberu 
greifen  nac^  bem,  n)a§  nid)t  gefe^en  luirb.  '3)eu  anbern  fc^eint 
e§  fo,  al§  ob  rcir  in  bie  leere  fiuft  greifen,  imb  fie  finben 
ba§   felbftoerftänblic^   unjiüecfmägig  unb  törid)t.     ©teilt  euc^ 

Sct)latti'r.    lüb.  ^^Jrobtöten.  IV.  {HJ(J5— (Xi)  dlt.  11. 


—      2      — 

üor:  ein  (Seiltänzer  fönnte  ba§  ©eil  imfi(f)tbar  mad^en,  auf 
bem  er  fte^t,  raürbe  nid)t  jebermann  mit  ©rftaunen  ju  i^m 
emporfe!)en  imb  i^ni  raten :  S^omm  frf)(eunig  ^erab,  fo  mu^t 
bu  faden?  ilÖir  fteüen  un§  im  (SJlauben  auf  einen  unfid)ts 
baren  ^runb  uub  biirfen  un§  be§E)a(b  nid)t  t)erir)unbern,  roenn 
anbere  fiubeu:  lüir  ftänben  nic^t  am  red)ten  Ort;  fo  fönne 
man  ni(i)t  ftet)en,  fo  faüe  man. 

SE)arum  werben  lüir  immer  mieber  gefragt:  muffen  mir 
benn  glauben?  fannft  bu  unö  ba§  nid^t  erfparen?  foöen  mir 
un§  rairflid^  biefe§  frf)merc  Qoci)  auflaben?  Unb  mir  moöen 
un§  nxdjt  mit  einem  falfd)en  ©rf)ein  gieren;  auc^  mir,  mögen 
mir  aud)  aufrid)tig  unb  banfbar  gefungen  l)aben:  „-iJiun  roei^ 
xmb  glaub  ic^  fefte,  icl)  rü^m'S  auc^  o^ne  ©cl)eu",  auc^  mir 
fragen  oft  fo:  muffen  mir  benn  glauben?  ©omie  e§  ernft^aft 
gilt,  ba^  mir  un§  oom  Unfid)tbaren  tragen  laffen,  unb  bie- 
jeuige  ^uuerfid^  betätigen,  bic  auf  ba;^  gerichtet  ift,  ma§  mir 
uid^t  fe^eu,  unb  beffen  gemifj  finb,  ma§  nod)  nid^t  gegen« 
inärtig,  fonbcrn  erft  suüinftig  ift,  fo  bäumen  roir  un§  auf 
unb  fragen  bebenflid)  uub  bang:  „muß  e§  benn  fein?"  ^^wd) 
bie  Hebräer,  ju  bcnen  unfer  ^rief  fpvid)t,  ^aben  gedagt: 
„marum  muffen  mir  benn  glauben?"  ©ie  finb  be§  ®lauben§ 
mübe  gemorbeu.  Q^nen  antmortct  unfer  ^e^'t:  aße  ^Iten, 
bie  inx  ©emeinbe  (S^otteg  gel)örten,  unb  \\d}  auf  feinem  2Beg 
l^ielten,  fie  !)aben  alle  glauben  muffen,  l)aben  ade  nur  im 
(S^laubeu  il)ren  'I)ienft  i)ollbrad)t,  ju  bem  fie  ®ott  berufen 
^at,  uub  für  i^reu  Glauben  i)ahQn  fie  ba§  ß^^^Ö^^i^  ®otte§ 
erl)alten.  SQöollt  il)r,  fragt  bcr  ^43rief  feine  Sefer,  euc^  fc^eiben 
uon  bencn,  bie  (S^ott  ba§  D^fcr  brad)ten,  mie  5lbel,  oon  benen, 
bie  bie  SOöelt  üernrteilten ,  mie  9loal),  oon  benen,  bie  @ott 
gel^orfam  maren,  al§  er  fie  rief,  mie  ^bral)am? 

1. 

2Ba§  tat  benn  ^^Ibcl?  &  jünbete  ein  geuer  an  unb 
tötete  ein  Xier  unb  verbrannte  e§.     2ßa§  mad^l  benn  biefer 


y 


—     3     — 

SJlann?  kaufen  miU  er;  beim  er  ift  umringt  t)ou  fielen 
guten  ®aben,  unb  biefe  fonuncn  an§  ber  unfid^tbaren  SOßelt 
l^erab,  üom  ®eber  aller  guten  unb  ooUfonnneuen  (Stäben,  unb 
er  mü  x\)m  nid^t  nur  mit  Söorten  bauten,  fonbern  mit  ber 
&aU,  it)ie  er  fie  il^m  barjubringcn  üermag.  Unb  hithn  luiU 
er,  bewn  eine  guhinft  öffnet  fid)  Dor  il)m,  bie  er  ni(^t  felbft 
i^eftaltct  unb  be^errfd)t.  lieber  fie  maltet  ein  unfid)tbarer 
^crrfd)cr,  ein  ^BiHe,  ber  mit  !üniglid)er  '^^ad)t  fein  Sebcn 
beftimmen  mirb.  1)iefe  ^^i^^i^i^ft  tawn  eine  5^'ttle  üou  ©egen 
in  fid)  tragen  ober  Unl)eil  i^m  befeueren  ^er  morgenbe  ^ag 
mirb  il)m  al§  l)elleg  2\d)t.  ober  al^^  buntte  9^ad)t  anfgeften. 
^arum  bittet  er  ernftlid)  unb  gibt  bem,  ben  er  anruft,  ma§ 
er  i^m  ju  geben  üermag. 

2©enn  mir  auf  ba§  Sichtbare  fe^en,  bann  ift  unfer  Urteil 
über  biefen  ißorgang  rafd)  fertig.  iiUi\d)  ju  oerbrennen,  }va§ 
nütjt  ba§?  'bauten,  ma§  trägt  ba§  an§?  ^enie^en  ift  bie 
^unft,  bie  mir  brauchen,  bitten,  moju  ?  2ßa§  ber  morgenbe 
Xaq  bringt,  ift  ja  in  bem  fd)on  üorbercitet,  maö  ^ente  gc- 
fd)ie^t,  unb  ma§  fommt,  mu^  fo  fommen,  mie  e§  fommcn 
mirb,   unb  tritt  frü^  genug  an  un§  ^eran,  menn  e^  fommt. 

2ßir  anbern,  bie  mir  auf  ba§  Unfid)tbare  fd)auen  unb 
foeben  ernftl)aft  am  (^ehet  un§  beteiligt  l)aben,  mir,  bie  lüir 
un§  freuen,  mie  ^bel  ®ott  il)r  Dpfer  ju  bringen,  fagen  ba= 
gegen:  mären  mir  mirflid)  auf  ba§  (3id)tbare  bef darauf t,  fo 
oerfänfe  unfer  2ehen  in  9^ad)t  unb  SDunfel^eit.  ^eniegcn 
o^ne  1)an(en  ift  ©lenb;  ^anbetn  o^ne  S3itten  ift  Dl)nmad)t 
ober  Uebermut.  3ßer  ^at  nun  in  biefem  @treit  'iRed)t'^  SDa- 
rüber  ftel)t  bie  ©ntfd^eibung  hei  ®otte§  3^^^^"^^/  ^^^^^  ^^^ 
unferm  33efc^lu^,  auc^  nid)t  hei  ber  ^D^ajorität  unb  öffent= 
lid^en  Meinung.  SOßir  fönnen  unferm  Seben  nic^t  burc^  unfern 
33efd^lu§  fein  3^^^  "^^  (^efe^  geben,  unb  nid)t  burd)  unfer 
Urteil  feflftcUen,  ma§  2ßal)r^eit  ift. 

gür  men  ftel)t  ^ott  mit  feinem  3^"9"^^  ^^^'^  gür  bie, 
bie  burt^  ben  SDöeltlauf  burc^bred^en  unb  i^re  Siebe  bem  Un« 


_      4      — 

ftcf)tbaren  geben,  ber  im  Sichte  iro^nt,  511  bem  feiner  ben  Q\u 
Qan^  {)at?    Ober  für  bie,  bie  firf)  an  ba§  (3irf)tbare  f(ammcrn? 

Qm  3Ser(anf  ber  20Be(tgefd;id)te  fte^t  biefe^  0ÖttUrf)e  Q^nQ= 
ni§  in  mächtiger  ^eut(id}feit  vox  nn§.  ^((e  bie,  bie  nur  ge^ 
niesen  lüoden,  f)aben  fc^Iief^lid)  ben  ^ed)er  lueggegeben,  loeil 
et  für  fie  bitter  mnrbc.  Unb  bie,  bie  fic^  au  bag  SOöirfen 
mad)ten,  aber  nid)t  bitten  niodjten,  bie  i{)ren  •Jöillen  taten, 
nic^t  @otte§  SOBerf,  nnb  t)crrfd)en  lüotlten,  ül)nc  ^u  bienen, 
bie  fd^eitern.  SS)er  realfte  :^eben§a!t,  ber  nu§  erreichbar  ift, 
entfte^t  bann,  inenn  mir  ba§  Unfic^tbare  berühren,  nnb  biefc§ 
fü  nal)  unb  bentlid)  an  nn§  I)erantritt,  ba§  c^  un§  ®cn)i^' 
^eit  lüirb  unb  3^^^^^1i<i)i  Ö^^t  nnb  baburc^  bie  .^crrfd)aft  über 
unö  gewinnt. 

greilid)  ift  für  feinen  unter  nu^^  mit  beni  ß^i^fl^ii^^  ^oU 
te-S,  baö  aubern  ^n  teil  marb,  bie  5^'age  fd)on  entfd)ieben. 
2Bir  ntüffeu  felber  miffen,  löo^in  nn§  @otte§  Ü^egiernng  ge^ 
ftettt  l^at,  ob  rair  eriuerben  bürfen  o(}ue  jn  opfern,  geniefjcn 
follen  ü^nc  i\i  bauten,  nnb  für  \m§  felber  ^n  forgen  ^abeu, 
uidjt  aber  jn  bitten  brand)en,  ober  ob  nn§  ber  ^liO^^Ö  ^^^f- 
getan  ift  ju  bem,  mag  broben  ift,  nnb  mir  au  ben  feftge^eftct 
finb,  ben  fein  ^^Inge  fie^t,  unb  bod)  leben,  wehen  unb  finb 
mir  in  i^m.  SKenn  (3oit  bir  bezeugt  t)at :  fiel),  lieber  "iSJleufd), 
id)  gebe  bir  nid)t  nur  viele  gute  ©aben,  foubcrn  in  bicfeu 
^aben  fudjt  bid)  meine  (Biitc,  unb  lege  nid)t  nur  beinern 
SBiUcn  eine  ^^Pflic^t  anf,  fonbern  <;cii]e  bir  in  biefer  meinen 
äßiUen,  nnb  gebe  bir  dn  S^l,  nad)  bem  bu  mit  frül)cm 
^er^en  nnb  guter  ,3ni)erfid)t  laufen  barfft,  getragen  oon  bem, 
ma§  bu  uid}t  fiel)ft,  nnb  bod)  bir  jur  Ö5emi6l)eit  mirb :  bann 
Öaben  mir  bie  ^ntmort  auf  bie  ^rage:  muffen  mir  glauben? 
unb  feine  ©inrebe  ftöJ3t  nn^j  bieje  mieber  um. 


3Ba§  tat  ^^ioa^^     ^x  oerurteilte   bie  2Belt,   fagt   unfer 
^e^'t.    %e\m  er  fc^ieb  feinen  2ßeg  non  bem  ber  aubern,  unb 


x> 


/ 


{)ic§  ©ünbc,  n)a§  fie  trieben,  unb  ftvcbtc  nad)  ber  Q^e* 
redjtigfeit. 

6e()cu  lüir  auf  ba§  @id}tbare,  fo  ftettt  firf)  eine  fo(d)e 
^at  nur  a(§  Uuücrftanb  bar.  20ßa§  mad)t  ber  ^ann?  *2)ie 
^Ißelt  lüid  er  uevnvtcileu,  er,  ber  ©tujelne,  ju  bem  ftd)  nte^ 
nmub  l)!:!!!':"  (§r  luiU  9icd)t  ()abcu,  uidjt  bc§t)alb,  luetl  il^m 
nun  einmal  fein  2ßeö  (]efä((t,  ba  er  ju  feiiua*  ^}lrt  unb  ^n* 
lai^e  paßt,  fonberu  mit  bem  unbebingten  ^^Infprud) :  fo  fei  e§ 
))kd)t  üor  (S5ütt  V  (^r  magt  e§,  ein  Urteil  abzugeben,  ba§  aßen 
ba§  gcmaltige  ^JOßort  „©üube"  cntgegenliält,  unb  fie^t  au§ 
if)rev  Sd)ulb  ba§  ®erid)t  entftc^n,  ba§  il)nen  ben  Untergang 
bringen  nuiß. 

Dl)ne  3i^t'ifcl  ift  e^  unmöglid),  eine  fold^e  (Stellung  dn- 
junel)men  unb  feft^^u^alten ,  menn  nid)t  ba§  Unfid^tbare  un§ 
fü  nal)e  ift,  bafj  e§  (S)emi)3l)eit  in  un§  fc^afft,  unb  fo  mxh 
lid),  ba§  e§  uufre  Seben§fül)rung  trägt.  (Sünbe,  (Sd^ulb,  ^e^ 
rid)t  auf  ber  einen  ©eite,  ®üte,  ®ereci^tig!cit,  ©nabe  auf  ber 
anbern  ^^iU,  fiub  nic^t  Gräfte,  bereu  '3)afein  man  bem 
menfd)tid)en  ^^luge  fid^tbar  mad)en  fann.  .^ier  merben  SSfla^^^ 
ftäbe  auf  un§  angemenbct,  bie  mir  in  ber  unfic^tbaren  Söelt 
il)ren  (^runb  l)abcn  tonnen,  unb  ein  äßiHe  mad)t  fid^  un§ 
^ier  fpürbar,  ber  nid)t  in  unferm  ^erjen  mot)nt.  2ßo^in 
moUen  loir  un§  fteHen,  ju  beuen,  bie  biefe  unfid^tbaren  ^IJläd^te 
el)ren,  ober  ju  benen,  bie  fie  geringf d)ä^en? 

2Bir  l)aben  and)  in  biefer  ^rage  auf  (3otk^  Qzui^ni^ 
jn  ad)tcn.  Unfcr  %eit  fagt  getroft :  für  bie,  bie  fid^  an  bie 
.©erec^tigt'eit  bauben  unb  bie  Sünbe  fürchteten,  trat  (^ott  ^in; 
i^nen  ftel)t  fein  3^ii0^^^§  i^^^  (Seite.  ?D^ad)t  un§  biefe§  feine 
9^egieruni]  uic^t  fic^tbar?  ^ritt  un§  in  i^r  nid^t  fein  SÖitte 
entgegen,  ber  5it)ifd)en  Oiei^t  imb  @c^ledl)t,  jmifdl)en  6ünbe 
unb  (5^ered)tii]!eit  bie  l)eilige  @renje  fc^afft?  3^reiUd^  mag 
außer  un§  gefc^iel)t,  fann  un§  audl)  ^ier  ben  feften  @tanb 
noc^  nid)t  gemä^ren ;  in  un§  felbft  muß  fid)  (S^otteö  3^"Ö^^^ 
l)örbar   matten   unb    un§   an  unfrer   eignen  Seben§gefd^id^te 


—      6     — 

funb  tun,  mo  ®otte8  Sßo^tgefaHen  unb  (Segen,  unb  wo  ®oU 
te§  äßiberftanb  unb  93erurtei(ung  ficf)  offenbaren,  ©inb  wir 
barüber  roirflicC)  im  Qm^x^cl'^  9^etn!  wir  roiffen  ade,  ba|  mir 
mit  ®ütt  and)  gegen  bie  ganje  2öelt  gu  fte^en  ()aben,  fomie 
ba§  an  un§  herantritt  ift,  mag  @ünbc  ift,  unb  mer  biefe  ®e= 
mi^f)eit  l^at,  ber  mei^  and),  ba&  er  jum  ©lauben  berufen  ift, 
unb  nirf)t  meJ)r  fragen  barf :  mu^  irf)  benn  V  '3)abur(^  ift  un§ 
baö,  ma§  jmar  unfic^tbar  ift,  aber  emig  mä^rt,  in  feiner 
2Öir!(id)feit  unb  ^errlic^feit  bezeugt  unb  ^at  fid)  un§  bar* 
geboten,  bamit  mir  un§  barauf  grünben  unb  baran  nu§  galten 
mit  einem  (^riff,  ber  e§  nid)t  faf)ren  laffcn  fann. 

5I((erbing§  nid)t  jeber,  ber  bie  SOöelt  oerbammt  unb  iljv 
ba§  ^u^mort  fagt,  i)at  ®otte§  ß^^^Ö"^^  f"^  f^'  f^  menig 
al§  jebe§  Dpfer  in  feinem  2ßo^(gefaC(en  fte{)t.  2ßie  e§  uielen 
imnü^en,  t)ergeblirf)en  ®otte§bieuft  gibt,  fo  gibt  e§  aucf)  oiele 
©d^eltmorte  über  bie  menfc^üd^e  Sünbe,  ju  bencu  @ott  fic^ 
ni(f)t  befennt.  3Ö?oßen  mir  bie  SCßelt  fo  rid^ten,  ba^  mir  (5)otte§ 
Urteil  für  im§  ^aben,  fo  mu§  e§  im  ©tauben  gefc^e^en.  3Benn 
mir  an  ©ott  gebunben  finb,  richten  mir  niemanb  me^r  nad) 
unfrem  (Sigenfinn,  unb  bann  finb  mir  barm^erjig,  and)  menn 
mir  bie  (Sünbe  ftrafen.  '3)er  33u^ruf,  ber  au§  bem  (£igen= 
mitten  be§  ^enfc^en  ftammt,  ift  t)art,  !anu  nxd)t  Der5eit)en 
unb  t)at  fein  Erbarmen  in  \\d).  Siegt  e§  un§  uid)t  an  un§, 
fonbern  an  ©ott,  ntct)t  an  imferm  ©igenfinn,  fonberu  an 
©otte§  Ö)efe^,  bann  ift  bie  ^armt)er5ig!eit  in  unferm  ^^u^^ 
mort  brin;  benn  mer  göttlid^  benfen  lernt,  üergi^t  ®otteg 
(S^nabe  nid)t.  ®§  gilt  ernft^aft  an  ben  Unfirf)tbareu  gebunben  . 
ju  fein,  menn  mir  für  ®otte§  Üiec^t  gegen  be§  9}Ieufrf)en 
@üube  ftreiten  motten.  'i)aun  finb  mir  aber  auc^  bererf)tigt, 
einer  2Belt  ju  miberftet)en,  ol^ne  Übergebung  unb  o^ne  ©efa^r 
für  un§;  benn  ©otteg  3^^^9^^^  ^f^  ^^^  ^^"^- 


7     — 


3. 


2Ba§  tat  5(bra^anr?  3^n  ^at  ^ott  in  feinen  ^ienft 
burd)  einen  befonberen  $Huf  ö^fteöt,  bem  er  0el[)orfam  raarb. 
©r  l)at  iljn  jum  33ater  ber  ß^lmibiijen  i3emac()t,  3uni  Urfprnng 
bev  ®cnieinbe  ö^otte§  anf  ®rbeu.  33on  x^m  anö  begrünbet 
nub  Derbreitet  fid)  ®otteö  Oteid^.  ^at)er  fann  er  nid^t  in 
feinen  alten  33er^ältniffen  bleiben,  fonbern  rcirb  aii§  feinem 
(5^efc^led)t  l)eran§öe^olt  nnb  anö  feinem  Sanbe  njeggefn^rt, 
nnb  nur  baburd^  mirb  er  fiir  feinen  neuen  33ernf  9efci^i(ft,  fo 
bag  fic^  nnn  &ott  in  feiner  ®nabe  nnb  ^errlici^feit  an  il)m 
bezeugen  fann. 

5lnd)  ^ier  bleibt  ber  ganje  33organg  auf  ba§  Unfic^tbare 
geftellt.  1)a§  2ßerf  ®otte§,  bem  5(bra^am  ju  bienen  f)atU, 
n)ar  ju  feiner  Qdt  noc^  feinem  ^uge  fic^tbar.  ®otte§  Qkl 
ging  meit  über  ba§  ^inau§,  ma§  er  felbft  f(^on  erlebt  unb 
empfangen  l^at.  @r  blieb  nod)  ^'m  gtembling  im  t)erl)eigenen 
Sanb,  unb  ein  einfamer  5iJlann,  obgleid)  er  ber  33ater  ber 
unzählbaren  ©emeinbe  mar. 

"ü(u§  ^bral)am§  ^Berufung  ift  biejenige  ermad)fen,  bie  un§ 
allen  baburd)  jn  teil  gemorben  ift,  ba^  mir  ju  Qefu^  berufen 
finb.  '3)aö  ift  berjcnige  9^uf  ^ütte§,  ber  an  unö  ergangen  ift, 
bamit  mir  il)m  im  (Glauben  ge^orfam  feien,  ^em  Glauben 
^bral)am§  folgen  mir  baburd)  nac^,  ba^  mir  un§  ju  QefuS 
galten,  in  il)m  unfern  §errn  ^aben,  in  feine  (SJemeinbe  ^in^ 
eingeftellt  finb  unb  in  feinem  9^amen  ben  3^0^"9  i^  ^^^^ 
l^ahzn.  hinein  and^  für  un§  bleibt  alle§  ba§  unfid)tbar,  ma§ 
un§  „mit  6^^riftu§  vereint  unb  burd)  feine  (S^nabe  unö  wer* 
liefen  ift.  2Bir  fagen :  „§err  ^^\n  ©^rift,  bein  9^al)efein  bringt 
großen  g^icben  in§  ^erj  hinein."  ^abei  fönnen  mir  un§ 
aber  niemals  rounbern,  menn  anbre  baju  läd)eln  unb  fagen: 
ba§  ^^ia^efein  ^efu,  von  bem  il)r  fpred)t,  fei  bo^  nur  ^xm 
©inbilbung.  SÖßir  fagen:  „'DaS  SBlut  unfer§  §errn  3[efu 
©^rifti  mad^t  un§  rein  üon  jeber  @ünbe;''  aber  jum  ©rftau* 


—      8      — 

neu  ift  e§  raatir^aftig  nt(f)t,  löeuu  hk  anbern  finben,  mx 
träumen,  roeil  er  ja  (ängft  tot  fei,  unb  roeil  c^  eine  fünber* 
bare  5iyiemung  fei,  ba^  roir  oou  jeber  ©üube  freigefprorf)en 
ju  fein  ertDarteteu.  2ßieberinn  fte^t  bor  (£utfd)eib  bei  ^otte§ 
^eugnig.  g^ür  lueii  txiit  er  ein,  für  bie,  hk  Qef"  «^iif  Ö^= 
()or(f)en,  ober  für  bie,  bie  fict)  i^m  entjie^en?  für  bie,  bie  an 
feiner  unftrf)tbareu  ^nabe  i()reu  (Srf)a^  f)aben,  bber  für  bie, 
bie  fie  gering  fd)ä^en? 

5In  ^eutlic^feit  fe^lt  e§  bem  göttüdjeu  ^t'^^tl^i^  ^^if^^- 
2ßir  föunen  raiffen,  luer  uu§  ruft,  loeun  uu§  ber  gute  ^irte 
begegnet.  5lber  and)  ^kx  oerlegt  fid)  bie  ©ntfr^eibuug  für 
jeben  in  feine  eigene  iniDcnbige  (^efd)id)te.  %a^  nnifj  bir  felber 
tiax  roerben,  ob  (S^otteS  ß^'^^Ö^i'^  ^^^i^  ^i^'  ift/  ^x>^:nn  bu  bid) 
gu  Qefu^  !)d(tft,  ober  ob  bu  ü^uc  (Sd)abeu  unb  o^ne  Störung 
in  beiner  ®enieinfd)aft  mit  (^3ott  von  \[)\n  mcgge^eu  fannft, 
ob  bu  in  i^nx  bie  (Mnabe  t)aft,  bie  alle  @d)ulb  bedt  unb  bic^ 
eroig  mit  ß^ott  üerföt)nt,  ober  ob  ba^5  Xräume  fiub.  ;3^nbem 
mir  immer  mieber  burd)  ^otte§  unerniüblid)e  ^reue  erleben, 
bag  mir  Ö^ott  für  uuö  (jabeu,  fo  tauge  mir  bü  3efu§  fte()n, 
be§^alb  miffen  mir,  ba^  ber  (SJlanbe  nufre  '^^^f(id)t  ift  unb 
unfere  @ered)tig!eit  üor  ®ott  au§mad)t. 

5ln  bie  lauge  Oiei^e  ber  3^*^10^'^^/  ^ic  im  Glauben  l)au' 
betten,  fügt  unfer  ^rief  Qefu^  felbft,  ber  ba§  ^reuj  trug  unb 
gleid^geitig  nad)  ber  8o^nfd)aft  (S^otte^  griff,  unb  in  ben  ^ob 
ging,  mä^reub  er  ben  ^ei(anb§nameu  trägt,  ber  aücr  ^Ä^elt 
ba§  0ÖttIid)e  dlcxd)  auffd)(ief3t.  (§r  t)at  fid)  ganj  unb  gar  auf  ha§> 
Unfid^tbare  gefteöt  unb  bem  füuftigen,  cmigen  3^*-'^^'  @otte§ 
gebient.  @o  ift  er  juui  ^^Nollenbor  be§  ©(anbem^  gcioorben, 
ju  bem,  ber  unferm  ©tauben  ba§  ocrfc^afft,  monad)  er  ftrebt, 
aber  fo,  ba^  er  jugleid)  mieber  ber  5lufäuger  be§  ®lanben§ 
ift,  ber,  ber  i^n  un§  nid)t  erfpart,  fonbern  i^n  ooltenbg  mit 
t)eitiger  ^ringlic^fcit  oou  nn§  oertangt  unb  i^n  in  uu§  er^ 
roedt.  Unb  baburd),  ba^  er  fid)  für  un§  jnm  ^^(ufänger  unb 
3Sottenber  beö  (SJlauben^   mad^t,   oermanbett   er  unfre  mibcr^ 


—     9      — 

nnüige  uub  bange  grage :  „muß  idj  bcnn  glauben?"  in  bie 
anbete:  „barf  irf)  glauben?"  3^Mie§:  „mug  ic^  benu?  mu^ 
id)  mirt'lirf)?"  ift  bie  5^'age  be§  angefod)teueu  ®Iauben§;  fo 
ftö()nt  ba§  'i)}ienfrf)en^erj,  ba§  fid^  fträubt,  ju  ®ott  !)erju  ju 
fonimcn.  (^t)viftne>  nimmt  un§  biefe  ^2(rt  jn  fragen,  ab  unb 
gibt  un^  bafür  bie  ^itte :  „lag  mid)  bir  glauben;  barf  ic^ 
glauben?"  Unb  bavauf  gibt  er  un§  bie  ^Intraort:  „Qa,  bu 
barfft."     „(Glaubet  an  ®ott  unb  glaubet  an  mid)."     ^2lmen. 


SBud^brucfecei  ®.  Sd^nürtcn,  liibingen. 


iii  bov 


5tiftsfird7e  511  Cübiitcjcu. 


fünfter  Sct^rt^an^ 

(1906-1907). 


^^011 


D.  m.  'MiiatUx 

^-]irüfcf[ür  uub  grüt)prcbigei'. 


Xüöinßcn  1907 

Xxud  unb  !öerlag  üon  ®g.  ©rf)nürlcn. 


^IbonncmentS  nimmt  jcbc  59u(f){)anbhmg  cntgctjcu. 
<Dcr  $rct§  be§  ga^rgangö  (10-12  ^^rebigtcn)  i[t  2  dJlad. 


(li)OG.) 

luJm»  2,  1—14. 

^nik  bütfeu  mir  feiern,  ba§  ^eigt  banfen  unb  anbeten, 
&ott  banfen,  @ott  anbeten,  nic^t  un§  felbft.  (S:^riftu§  tft  ge* 
boren ;  ba§  bebentet  nic^t :  fel^t,  n)ie  raeit  ^at  e§  ber  5iJlenM 
gebracht!  fe^t,  wa^  finb  mir  für  gro^e  SOöefen!  (^{)riftu§  tft 
geboren;  bag  bebeutet:  fe^t,  raag  ®ott  eud^  tut!  ^a§  ift 
bie  reine  Jreube,  bie  niemanb  fennt,  ber  nic^l  ar\bä^n  lernt, 
^ie  gefte  be§  @to(je§  geben  mii)t  bie  reine  g^eube.  %mn 
ber  (Stotj  feiert  bann,  raenn  er  anbere  jertreten  ^at.  'Darum 
begleitet  i^n  ber  9^eib.  ®f)re  ®ott  in  ber  ^ö^e!  %a§  tft 
bie  reine  Jreube,  bie  (S^^riftgabe.  ^a  ift  fein  (5tol§  unb  hin 
9^eib  barin. 

Me§  in  ber  205ei^nac^t§gef(i)irf)te  füt)rt  un§  raeg  von 
un§  felber,  roeg  vom  ^enfrf)en,  ^in  jur  ^Inbetung  (^otte§. 
2Bir  feiern  ba§  ^inb,  ba§  @otte§!inb,  ba§  für  unö 
geborene  ^inb. 

1. 

'3)ie  jünger  ^aUn  pon  (einem  3Ber!tag  Qefu  erjäl)lt, 
ba§  fo  oiel  §immel§glanj  barauf  lag,  raie  auf  ber  S^ac^t, 
ba  er  geboren  lüarb.  'Darum  feiert  bie  6^^riftenl)eit  nic^t 
einen  ber  großen  5lrbeit§tage  ^efu,  ^tma  jenen,  ba  er  auf 
bem  galiläifd)en  33erg  ba§  SOßort  mit  ^acl)t  üerraaltete,  ben 
alten  ®otte§bienft  abtat  unb  ba§  @ebot  (5Jotte§  neu  auftii^tete, 

SdjUtter,    2nb.  ^^3rebiQten.  V.  (1906—07)  yir.  1. 


—     2     — 

ober  jenen,  ba  et  in  ber  SÖBüfte  in  großer  3=reubt0feit  im  Ver- 
trauen auf  ®otte§  ©(^öpfermac^t  bie  ^aufenbe  um  fic^  fam* 
melte  unb  e§  xi)mn  oormac^te,  ba^  fie  bei  i^m  nac^  ßei() 
unb  (Seele  rao^I  oerforgt  finb  aU  ®otte§  @äfte.  3Bir  treten 
t)ielme()r  jum  neugeboruen  ^inb  f)eran  unb  f)oleu  un§  bie  ^iln- 
betung  an  feiner  Grippe. 

(5o  ift  e§  nad)  Q^fu  @inn.  9Bir  brauc{)en  nic^t  ju  be« 
forgen,  ba^  er  un§  frf)elte  unb  fage:  feiert  borf)  meine  ^aten, 
meine  fd)n)eren  kämpfe  unb  großen  ©iege,  meine  f)errlic^en 
Erfolge,  bie  ber  ?[Jlenfrf)^eit  eine  neue  (S^eftalt  gegeben  l)aben! 
^efu  äßiae  ift,  bag  mir  (^oii  anbeten.  ®t)re  fei  ©ott  in 
ber  §ö^e  —  ba§  ift  ^efu  2ßort  an  un§,  unb  baju  ift  bie 
Grippe  ber  red)te  Drt. 

^ei  ber  Geburt  ift  ber  SJlenfrf)  nod)  nidE)t  am  SOßert. 
Qu  ba§  SÖßerben  be§  Seben§  bringen  unfere  GJebaiifen  nid)t 
ein,  nod)  berüftreu  e§  unfere  ginger.  ^a  gefc^ie^t  (S^otteg 
3Berf,  t)or  attem,  menn  ber  geboren  loirb,  ber  beu  S^amcn 
®otte§  oor  aller  2ßelt  geheiligt  l)ai  unb  ben  SOöilten  ®otte§ 
mit  einem  ^e^orfam  tat,  ben  alle  erfenneu,  unb  bie  ®nabe 
©otteg  un§  mit  einer  Siebe  ermiefen  ^at,  bie  alle  $ßelt  ben 
3^rieben  ®otte§  fd)meden  läf3t.  ^a  regiert  (öott  unb  fein 
3ßer!  gefd^ie^t,  unb  e§  roirb  fid)tbar,  ba|  bem  bie  ^errlid^* 
feit  pftel^t,  ber  broben  ift,  uub  mir  beten  an. 

^arum  gilt  aud^  unfre  ^eier  einzig  bem  ^iub.  2Bir 
mögen  auc^  ber  Butter  gcbenfen,  ber  reinen  SHagb  be§  ,g)errn, 
bie  nun  nad)  i^rer  fd)meren  ©tunbe  ba§  ^inblein  in  ben 
Firmen  ^ält  unb  auf§  S^euc  ba§  SÖBovt  in  fid^  bemegt :  „9Heine 
(Seele  erl^ebet  ben  ^errn  unb  mein  (Steift  freut  ftc^  (5^otte§, 
meinet  §eilanb§".  SOßir  mögen  auc^  be§  33ater§  gebenfen, 
bem  ^ott  ben  S3eruf  gegeben  l)at,  üäterlid)  neben  bem  ^inbe  ju 
ftelm,  unb  ber  nun  mit  ©ruft  unb  (Srftaunen  bie  (S^röge  feinet 
5lmt§  bebenft.  ^Ittein  bie  3ßeil)nac^t§botfd)aft  lautet:  fommt 
jum  ^inb.  (£r  ift  (3otk§  ^Ißerf,  er  ber,  ben  bie  (^nabe 
®otte§  für  un§  bereitet  ^at. 


—      3     — 

Unfer  ®efc^Iedf)t  »erfte^t  e§  in  geraiffev  ^infirf)t  lüieber 
beffer  aU  frühere,  ba^  bie  (Geburt  aUem  uoraugeftent  tft,  n)a§ 
l)^xnad)  im  2(ibm  entftelE)t.  We^,  n)a§  fpäter  burc^  unfern 
SÖöißen  unb  unfre  ^at  in  unfrer  @efd)irf)te  f)crüot:9ebra(^t 
mirb,  ^ai  feinen  ®runb  in  bent,  wa§  mit  ber  Geburt  ge^ 
frf)affen  ift,  in  jenem  2öerf  ®otte§,  bnvcf)  n)eld)e§  Seben  tt)irb, 
ba§  feine  Gräfte  in  fid)  trägt.  5(C(e§,  ma§  mir  {)aben,  ift  un§ 
befrf)ert  burd)  ©ebnrt  unb  burd)  SOßiebergeburt.  'l)aruni  ge^en 
mir  jur  Grippe,  mo  ber  geboren  ift,  ber  ^ernad)  freilid^  feine 
gruc^t  ju  fd)affen  ^at  in  treuem  (^e^orfam  unb  ganzer  |)in* 
gäbe  mit  bem  (Sinfa^  feine§  eigenen  2ßi((en§;  er  fd)afft  aber 
bie  5rud)t,  bereu  Iebenbige§  ©aatforn  ber  (£rbe  in  ber  (S^^rift* 
uad)t  übergeben  morben  ift.     %a  (erneu  mir  anbeten. 

©ngt  nid)t:  biefe§  @reigni§  fei  ju  flein,  ju  befd^eiben, 
al§  baft  mir  ()ier  einen  folc^en  ©inbrud  üou  ber  ö^rö^e  (S5otte§ 
empfingen,  ba§  er  im§  jur  5lnbetung  brächte.  SDarin  befte^t 
oielme^r  bie  ®rö^e  ber  2Beit)nac^t§tat,  ba^  fie  unfre  ©ebanfen 
uirf)t  in§  SOßeite  flattern  (ä^t,  unb  nid)t  bie  (Sorge  in  unfre 
(öcele  legt:  mer  mag  gen  ^immel  fahren  unb  ^oiM  @e= 
()eimni§  ergrünben?  .!^ier  gefd)ie]^t  ^otte§  SÖßerf  auf  @rben, 
h^i  \m^  unb  für  un§.  2Bir  l)ahzn  ba§  ^inb  oor  klugen, 
ba§  ®ott  in  ®naben  für  un§  gefd)affen  l)at.  5iyieint  i^r,  xi)x 
fönntet  bann  anbeten,  menn  i^r  hineinbringen  fönntet  in 
ba§  3^"^^^"^  ^^^  2Belt(auf§,  unb  e§  mit  ^ugen  fä^et,  raie 
attc§,  ma§  gefc^ie^t,  bort  entfpringt,  fein  ®efe^  befommt  unb 
feine  bur(^fid^tige  93erftänb(id)f eit  ?  ?[Jleinet  i^x,  \i)x  fönntet 
anbeten,  menn  ii^x  jurüdtreten  fönntet  jum  ©d)öpfungg= 
tag  unb  jene  ®eburt§ftunbe  mit  anfäi)et,  in  ber  ba§  2ßefen 
ber  "Dinge  marb?  g^reunbe,  e§  braud)t,  bamit  n)ir  anheUn, 
nod^  ctraa§  anbere§  al§  ba§  (Staunen  xtox  ber  unerme^lid)en 
^ac^t,  etrca§  anbere§  al§  bie  S3emunberung  für  einen  un^ 
begrenjbaren  33erftanb.  ^amit  mir  anbeten  lernen,  mu^  fid) 
bie  ^errlic^feit  ^otte^  un§  a(§  ?iyienfd)enfreunblic^feit  er* 
meifen,   mug   bie  gemaltige  $anb  ^otte§   nad^    un§   greifen 


_     4     — 

unb  un§  p  t^m  {)inrDenben,  muß  in  ber  J^iKe  ber  göttlichen 

Gräfte  bie  Siebe  erfrf)einen,   bie  ben  ?0^enf(^en  furf)t  nnb  bid) 

unb  mirf)  ju  if)m  beruft.    ^a§  ber  gro^e  unb  ^errlid()e  ®ott 

fein  5tuge  hx§  jii  bir  ^ernieberfenft,  unb  feine  Siebe  an  2ßefen 

l)ingibt,  raie  rair  e§  finb,  ba§  ^aben  roir  an  ber  Grippe  Qcfu 

vox  klugen,    ^oxt  tut  ®ott  funb,  ba^  er  ben  ?DRenfd^en  fc^afft 

unb  ruft. 

2. 

2ßa§  er  bort  gefcl)affen  l)at,  ba§  raar  ein  ©otte^finb. 
^enfd)Iid^  gefprod)en,  von  unferm  ©tanbort  au§  f)at  bas  2Beil)= 
nac^t§n)ort  eine  er!)abene  ^üt)n{)eit.  Über  bem  ^inbe  iDirb  üer^ 
fünbigt:  @l)re  ^ott  in  ber  $ö^e,  triebe  aixf  (Srben,  an  9Jlenfrf)en 
Sßo^lgefaden  ^)otte§.  ^'ann  ba§  ^inblein  ba§  au^rid^ten? 
Qft  e§  nid)t  eine  M{)ul)eit,  ein  folc^e§  3^^^  einem  ^inb  ju 
ftecfen?  SOöie  ^od)  überragt  e§  ba§,  luaö  in  ber  6l)riftnac^t 
bereits  r)ern)irfli(^t  vox  ben  klugen  ber  ?[Jlenfci^en  ftanb! 

5Iuf  ©rbeu  ertönt  ein  anbere§  Sieb,  nic^t:  @^re  ®ott 
in  ber  ^öl)e,  fonbern:  ®^re  un§,  ®^re  bem  5Ulenfci^en  auf 
®rben.  "^arnm  ift  auc^  ber  Jovtgang  ein  anberer;  e§  mu§ 
fo  fein,  baß,  menn  ber  Einfang  X)erfrf)ieben  ift,  auc^  adeö 
anber§  inirb,  wa§>  an§>  i^m  entfte^t.  „Jriebe  auf  ©rben" ; 
ba§  ift  nid)t  unfte  SBeife,  fonbern:  „©treit  auf  ®rben",  unb 
barum  aud)  nid)t  20Bot)Igefa((en,  fonbern  33erbru6  unb  @c^elt= 
morte,  g^vn  unb  ^(age,  unb  menn  e§  ^oc^  fommt  unb  am 
beften  gel^t,  5D^it(eib  unb  Slräuen.  2ßenn  ba§  ^inb  errcad)t 
unb  in  ben  Sßeltlauf  ^ineintritt,  bann  mirb  auc^  biefe§  Sieb 
an  fein  Dt)r  bringen,  ^ann  mirb  e§  nid^t  nur  ben  ^imm^ 
lifdien  @ang  in  feinem  ^ergen  üernc^men,  fonbern  and)  bie 
menfc^lic^e  2ßeife  fenneu  lernen.  Qn  biefen  ^^^^^fP^^t  ift 
eö  l^ineingefteüt  jtt)ifd)en  bie  broben,  bie  ®ott  bie  (£^re  geben, 
uub  bie  l)ier  unten,  bie  fid)  bie  @^re  geben,  jraifd^en  ben, 
ber  ben  gerieben  fd)afft,  unb  bie,  bie  ben  Streit  entjünben, 
graifd^en  ben,  ber  un§  fein  2ßol)lgefallen  anbietet,  unb  bie, 
bie  an  fid^  felbft  ß5ef allen  l^aben.    2Beld)en  SQßeg  rairb  e§  ge^en? 


203a§  roirb  au§  bcm  ^inblein  roerben,  einer,  bet  in  bie  {)intm* 
Iifrf)e  Sßeife  einftimmt,  ober  einer,  ber  ba§  Sieb  ber  5DRen^ 
fd)en  lernt?  J^eunbe,  i^r  loigt,  n)ie  e§  geöangen  ift.  2ßir 
feiern  bie  2Bei()nac^t;  benn  ba§  2Beil)nad)t§tt)ort  ift  nid^t 
oerflungen.  ®§  blieb  in  xfyn,  im  Knaben,  im  ^ann,  im  ^reuj* 
träger,  im  ^hiferftanbenen,  in  bem,  ber  erf)ö^t  ift  nnb  feine 
©emeinbe  regiert  ©ott  jnr  ®l)re  nnb  nn§  jnni  gerieben.  3ebe§ 
2öort,  ba§  mir  von  i^m  ^aben,  jcigt  i^n  un§  anfmärtS  gc* 
menbet,  al§  bcn,  ber  ®ott  preist,  feine  ®^re  ^at,  al§  bie 
be§  33aterg,  nnb  feinen  SiUen,  al§  ben  SÖSitten  ®otte§.  Qebe 
2;at,  bie  fein  ^mt  nn§  fnnbtnt  nnb  fein  2Berf  anf  ©rben 
^erfteHt,  mad)t  nn§  an  i^m  bie  Siebe  erfcnnbar,  bie  ni^t 
für  fic^  felber  lebt,  fonbern  ben  SSater  üer^errlid^t,  jeigt  un^ 
bie  ^errfc^aft,  bie  ein§  ift  mit  bem  ^ienft,  meil  er  fein  2<ihm 
nid^t  für  tener  achtet,  ben  ^n^rnf,  ber  nur  nnfer  33efte§  miß 
nnb  mit  eitel  ^nabe  unb  3Sergebung  erfüllt  ift,  nnb  bie  g=reube, 
bie  fid^  am  ^i^bifc^en  nic^t  beflecft,  fonbern  aU  reine  g^lamme 
banfbar  Qufmärt§  fieigt.  So  fennen  mir  x^n  unb  fo  erleben 
mir  i^n.  *^enn  überall,  mo  fein  -D^ame  geprebigt  mirb,  ent^ 
ftel)t  bie  5lnbetung,  entftel^t  im  5D^enfrf)en  ba§  33ermögen,  Ö^ott 
ju  preifen,  entfte^t  ber  3=riebe,  ber  un§  mit  ®ott  oerfö^nt, 
entftel)t  ba§  Sßo^lgefaHen,  ba§  un§  mit  (^ott  in  ©intrac^t 
bringt.  Se^t,  ba^  mac^t  aüein  ®ott;  ba§  ift  QJotteg  SGßerf, 
®otte§  Offenbarung.     SDarum  beten  mir  an. 

3. 

%a§  ^inb  ift  für  un§  geboren.  (Seine  Geburt  ift  feine 
Senbung.  ^ie  ^ah^,  bie  ®ott  i^m  gegeben  l)at,  oerlei^t  il)m 
fein  5lmt.  So  fü^rt  i^n  aud^  bie  SOßei^nad^tSgefc^id^te  nn§ 
oor:  ,;®ud^  ift  ^eute  ber  ß^^riftu^,  ber  ßerr  geboren.''  ^a* 
mit  ift  if)m  ba§  föniglidje  5lmt  übergeben,  bag  5lmt  beffen, 
ber  bie  ©emeinbe  frf)afft,  bie  (^otte§  ift,  unb  W  9Jlenfd^^eit 
jum  33ater  fü^rt  unb  bamit  aud)  unter  ftc^  oereinigt. 

SQöenn   mir  aufmerffam   unfre  ©efc^ic^te   lefen,   tritt   e§ 


—      6      — 

un§  frf)ou  an  xl)X  crgveifenb  eutgeöeu,  it)a§  ba§  ^)(mt  ^efu 
bebeutet,  rt)oju  er  ö^f^n^^t  ift.  (£§  tnar  bie  3^it  ^^^  @d)a^* 
ung ;  bie  ©teuerlifteu  raetbeu  gemarfit,  ein  profaifc^eö  ©efc^äft, 
t)ottenb§,  lüenn  ein  römifrf)er  ^Beamter  mit  ber  eiferuen  Q^auft 
beu  gilben  jitiert,  ber  fid)  bagegen  mit  SßiberroiQen  unb 
;öeibenf(^aft  empört,  ^cr  ^ag,  beu  bie  ^f)riftuad)t  beeubet 
()at,  mar  t)oH  uou  ^elbgebaufeu,  üou  9^erf)uuugeu,  üou  ®ier 
uub  ßeibeufd^aft,  bie  nei)meu  mitt  unb  bie  ficf)  nic^t  nef)men 
laffen  mitt,  auc^  dou  (Sorgen  ernfter  5(rt,  ob  mo^l  ber  '3)rucf 
erträglich  fei  unb  ba§  Sebeu  gefriftet  merben  föune  aud) 
unter  biefem  fc^meren  ^orf).  ^ie  '^adjt  bringt  9hi{)e,  bod) 
nur  fiir  eine  furje  Qdt.  9Hit  bem  ®rmad)cn  ber  9Jlenfd)eu 
mad)en  and)  miebcr  if)re  3^^^cn,  9iec^nungen,  (Borgen  unb 
Seibenfd^aften  mit  i^nen  auf.  ^n  biefe  jur  ©dja^ung  wer» 
fammelte  @cl)aar  tont  e^  l)inein:  6;^riftu§  ift  geboren;  ®()rc 
fei  ©Ott  in  ber  ^ö^ ! 

S.  5r.,  üiel  anberiS  ift  e§  auc^  bei  un§  nidjt.  SOöir 
l)abeu  bie  legten  ^age  aud)  mit  5lrbeit  gefüüt,  unb  e^  fann 
unb  foU  ja  auc^  uid)t  anberö  fein,  ^epalb  l)ah<in  mir  beu 
$errn  ©^riftuS  nötig ;  begl)alb  ift  un§  ber  gegeben,  ber  ung 
mit  feiner  ftarfen  ^anb  fafit,  aufmccft  unb  ju  ®ott  f)in 
menbet. 

9^a^e  bei  93etl£)let)em  mar  ^ernfalem.  ^^ud)  bort  machten 
fie;  nid)t  einjig  bie  ^irten  bei  beu  Würben  marcu  in  jener 
S^ac^t  mad).  ^\\\  Heiligtum,  im  Tempel  auf  bem  3^*^"/ 
fd)reiten  bie  **^riefter  auf  unb  ah  uub  galten  SOßad^t  unb  mau 
^ört  i()reu  iRuf,  ber  funb  tut,  ba^  bie  $üter  be§  ^eiligtnmg 
treulich  raad)en.  5(ber  nid)t  bort  mirb  ber  ßimmcl  l^eö  unb 
nidji  fie  finb  berufen,  mit  beu  ©ngeln  fid)  ju  freuen.  (£()rc 
fei  ©Ott  in  ber  ^ö^e !  ba§  üerftanben  fie  nid)t.  ®^re  un«, 
beu  ermä^lten  ^rieftern!  (£l)re  uu§,  ber  ^eiligen  ©emeinbe! 
(£^re  un§,  beu  fleißigen  Wienern  ©otte§ !  ba§  oerftauben  fie. 
%a§  mar  xl)xc  3Beife.  'J)ie,  bie  bie  aubre  SBeife  fangen: 
@^re  fei  ©ott  in  ber  ^ö^\  bie  brandeten  einen  anbern  Drt. 


—      7      — 

3ft  e§  anberg  bei  un§?  2ßo^(  ftei)t  an  nmncf)er  d^rift(i(i)eu 
^ird)e:  ecce  deiis!  ()ier  ift  (^ott;  in  ^Baftr^eit  l^eigt  ba§  oft: 
ecce  honio !  fe^t  ba  bcn  ^enfdjcn !  —  fanit  feiner  9^arr^eit 
iinb  ©itelfeit.  ^bm  barnm,  lueil  mx  fogar  miö  nnfrer 
9^eligion,  nnfrer  ^f)riftlirf)fcit  nnb  nnferm  (5^otte§bienft  immer 
mieber  nnfre  eigne  33er^errlic^nn(3  niad)en  unb  nn^  felbft  nnb 
ben  SJlenfci^en  gro^  ma^en  nnb  and)  bamit  (Selbfbergötternng 
treiben,  barnm  mirb  nn§  oerfünbigt :  fiir  end^  ift  ber  (S;^riftn§ 
geboren,  ber  end)  &ott  anbeten  lel^rt. 

5lnc^  in  ber  ^önig^bnrg  machten  fie  eifrig  unb  gal^lreid); 
benn  ba§  2cben  be§  $erobe§  barf  in  ber  9fZad)t  nid^t  unbe= 
mac^t  bleiben.  *3lber  and)  bort  fnd)t  ber  ()immlifd)e  ^ote 
nid)t  bie,  bie  er  jn  ®l)riftn§  fül)rt.  Qn  ber  ^onigSbnrg  regiert 
bie  ^eiJ3e  ®ier,  bie  (3nd)t,  bie  nad)  SJlad^t  fc^reit  nnb  nac^ 
®enn§  oerlangt,  mit  alten  9Jlittcln,  mit  ditd)t  nnb  mit  Un= 
red)t,  mit  (Semalt  unb  mit  Sift,  mit  frommer  ©eberbe  unb  mit 
milbem  ^ro^.  ^er  ^ote,  ber  bie  Geburt  be§  6^l)riftn§  oer- 
fünbigt,  menbet  fid)  anberSmo^in.  ß.  ^x.,  bagn  ift  e§  SOßei^* 
nad^t  geworben,  bamit  mir  oou  aller  franten,  fyi^^n  (Bnd)i, 
mit  ber  mir  nn§  felbft  oeroevben  nnb  anbere  plagen,  erlöft 
feien  burc^  ben,  ben  (Sott  nn§  gegeben  l)at,  nnb  bie  3Ser= 
gcbnng  empfangen,  bie  in  ba§  tränte,  eigenfüi^tige  ^erj  ^otte§ 
Siebe  nnb  J^ieben  legt. 

9^id)t  alle  fann  er  rufen;  bennod)  fehlen  il)m  bie  ^n* 
beter  nid^t.  (Sott  forgt  bafür,  ba§  ba§  ^mt  be§  ©^riftu§ 
offenbar  mirb,  unb  fül)rt  i^m  bie  ju,  bie  fein  2ßer!  fd^auen. 
($r  ruft  fie  fo,  ba^  bie  meite  ö)emeinbe  entfte^t,  ol)ne  (Srenjen, 
offen  für  alle.  SÖßoHen  nid)t  aud^  mir  fommen?  @inb  mir 
nid)t  be§  |)aber§  mübe,  be§  $aber§  mit  un§  felbft  unb  be§ 
3anf§  miteinanber,  be§  ^aber§  mit  ®ott?  ©inb  mir  e§ 
nid)t  mübe  unfern  nichtigen  SOßillen  ju  tun?  Späten  mir 
nic^t  gern  ®otte§  SOSillen?  ©inb  mir  e§  nid^t  mübe,  SOßo!^^ 
gefallen  ju  ^aben  an  un§  felbft  unb  un§  mit  allerlei  ®itel* 
feit  ju  jieren?     2Ößollen   mir   nid^t  ^otte§  2öo^lgefaöen  em* 


—     8     — 

pfangen,  ba§  un§  bann  befd^ert  tft,  rcenn  mx  ß^rifti  $anb 
ergreifen?  ^er  3^Ö^^0  P^  ®nabe  ift  un§  auf  getan  burc^ 
unfern  §errn  Qefug  S^riftu«  unb  burc^  x^n  ^aben  mx  mit 
(SJott  ben  ^rieben.  „®ia,  2ßeil)nac^t!  eia,  SÖöei^nad^t!  ©torie, 
©lorie,  triebe,  greube,  unb  an  ben  ^enfd)en  an  SOBo^l^ 
gefallen."     5lmen. 


^>C— >0    TT-- 


r^ 


^ucJ^bcucfecti  (B.  Sd^iiuvUn,  Iiibina«it. 


1.  ^onntait  nad)  bcm  C^r|if)cinuu0fcft. 

(l,-!.  3nimar  1!)07.) 

Haftli.  4,  12-17.    23-25. 


c 


©d)Iatter,    Xüb.  ^rcbiöteu.  V.    (1006—07)  9k.  2. 


1.  ^onntaji  m^  km  (Irfi^einunpfeft. 

(1:J.  3auiiar   1007.) 

MMlh  4,  12-17.    23-25. 

Qefu  ^rebigt  lüar  hity,  ^iit  33u§e ;  beun  mm  brti^t 
®otte§  ^Heic^  au.  ^et)rt  uom  böfen  3ßc(ie  um;  beuu  jetjt 
mad)t  er  feiue  .^errfc()aft  offeubar.  ^a§  ift  ba§  2Ö3ort  Qefu, 
luib  b  i  e  f  e  §  f  u  r  j  e  (^  u  a  u  0  e  U  u  m  m  a  c^  t  u  u  §  f  e  l  i  g,  unb 
biefcg  t'urje  (Süaugeltuui  fd)öpfen  luir  nic^t  au§. 
1)aoou  la^t  uu§  rebcu. 

1. 

Xut  ^u^e!  3^fu§  begiuut  bamit  eiuen  geiuatttöen  ^ampf. 
Uufer  ^ej:t  fängt  au:  ,/2l(§  er  ^örte,  ba|  3of)anne§  über- 
autioortet  luar."  (Scl)ou  3^^^^^^^^^  ^^^  Ö^f^ßt  ♦  ^^t  ^^u§e. 
I)er  ^lu^ganQ  war,  ba|  t^u  bie  (Solbateu  be§  ^erobe^  polten. 
'Man  lüugte :  er  lebt  uod),  aber  mau  mu^te  auc^ :  bie  ©onue 
mirb  er  uic^t  me^r  fe^cu.  %a  mareu  feiue  ^äuf^uugeu  über 
beu  ©ruft  ber  ^llrbeit  möglid),  bie  ^^\n^  bauüt  begauu,  baf] 
er  au  bie  (i^eiueiube  beu  ^-öufjruf  richtete.  Unfer  ^e^t  fä^rt 
fort :  ,/^l§  er  bic§  f)örte,  jog  er  iu  ba§  galiläifd)e  Saub/' 
uid)t  uac^  ^erufalem.  ^ort  fouute  er  feiue  Arbeit  uid)t  ciu- 
mal  begiuueu.  ''JS^emx  er  bort  feiu  turjeS  ©uaugelium  fagen 
rooHte,  fo  ^iuge  er  fofort  am  ^reuj.  ^arum  tonnte  QefuS 
nur  an  beu  3^efttageu  iu  bie  l)eiUge  Stabt  gel)u.  5Ulattl)äu§ 
erjä^lt  meiter :  ,/2ll§  er  ba§  ^örte,  ba  yerlie^  er  S^ajaret^/' 
feiu  eignet  '3)orf,  iu  bem  er  alle  faunte  unb  lieb  ftatte,  unb 
mo  auc^  i^n  alle  faunten  unb  lieb  t)atteu.  5(ber  bie  (Gemein- 
fd)aft   jcrrig   fofort,   foroie  er  i^nen  fagte:   tut  S3u§c;   fe^t, 

Scl)latter.    Xüb.  ^^rebigteu.  V.    (1906—07)  9lr.  2. 


nun  beginnt  ^ottc§  D^etrf).  ^a  riffen  fie  i^n  jum  33et^au§ 
^tnan§,  um  i^n  über  ben  33erg  ^inabjuiücrfen.  '3)arum  ging 
er  nac^  5^apernaum,  an  ba§  äuf^erfte  @nbe  be§  jübifc^en 
Sanbe§,  wo  er  fic^  jebcrjeit  Ieid)t  beni  ^ampf  ent^iet)eu  fonnte. 
©ine  furje  g^a^rt  über  ben  See  bradjte  if)n  in  ba§  ()eibnifc^c 
fianb.  SS)ort  pffanjte  er  fic^  ^in  unb  fagt  fein  2ßort:  fe^rt 
um ;  &ott  regiert. 

Unter  ben  ^üd)ern,  bie  gegenmärtig  in  'I)eutfd)Ianb  am 
meiften  gelefen  lüerben,  befinbet  fid)  and)  ber  „Seeftern". 
^aufenbe  ^at  e§  intereffiert,  fic^  eine  (5c^lad)t  üor^ufteden, 
bie  mit  aüen  SBaffen  ber  D'^^eujeit  unb  i^ren  niäd)ti0en  5(1- 
meen  geführt  luirb,  bie  mit  einanber  üiele  ^age  lang  ringen, 
h\§  bie  @ntfd)eibung  enblic^  fäüt.  5lber  eine  fold)e  (5d)lad)t 
gibt  uüd)  lange  nid)t  ein  (^leid)niö  jn  jenem  5^ampf,  ben 
3efu§  begonnen  unb  in  bie  2Beltgefd)id)te  l)ineingebrad)t  l)at 
burd)  fein  furjeg  2Bort:  tut  ^^u&e;  (SJott  ift  ^^önig. 

jDiefer  ^ampf  mirb  nid)t  mit  ^öorten  geführt.  (Sbcn 
be§^(b  ift  Qßfii  ^tebigt  turj.  @r  uerglid)  feine 'i^Irbeit  mit  bem 
@ang  jene§  (Sol)n§,  ben  fein  33ater  ju  ben  empörten  2ßein= 
gärtnern  fc^i dt.  ®r  bittet  fie:  beenbigt  euern  5(ufrul)r ;  gebt 
©Ott,  n)a§  (S5otte^  ift.  ^a  braud)t  e§  nid^t  r>iele  9Borte.  ®r 
bojiert  nid^t:  ber  SOöeinberg  gehöre  (^3ott  unb  bie  uon  it)m 
beftettteu  2Beingärtner  bürfteu  i^n  nic^t  berauben.  Sie  miffen, 
ba^  fie  im  '3)ienft  be§  .§erru  fte{)en  unb  bie  @rntc  nic^t  für 
fid)  felbft  ju  fd)affen  I)aben.  ®r  bi^futicrt  and)  nic^t  mit 
i^nen,  ob  i()r  §err  im  'iR^djt  fei  ober  fie.  ®ine  ®ntfd)eibung 
legt  er  i^nen  oor :  looHt  i()r  eud)  je^t  (55ott  untermerfen,  bann 
ift  a(le§  «ergeben,  ma§  it)r  getan  ()abt,  unb  i^r  feib  raieber 
feine  ^uec^te  unb  bleibt  in  feinem  ^ieuft.  SQöoUt  il)r  aber 
euern  5lufrul)r  fortfe^eu,  fo  entfd)eibet  il^r  über  euer  ©efi^icf. 
Sel^t,  barum  ^at  Qefu  ^rebigt  biefe  furje  3^affiutg,  meil  er 
unfertmcgen  rebet  unb  un§  l)elfen  mid.  ®r  fprad)  uic^t  beg- 
l)alb,  meil  il)n  feine  (S^ebanfen  freuten  unb  er  fie  gerne  in 
bie   2ßelt    bi^^^^^^'i^f-      ^ta'    be§^alb    fprid^t,    meil    er    fic^ 


—      3     — 

felbiT  öcvu   rebcu  l)övt,   ber  fprid)t  lauß.     3efu§  aber  rebct, 
'     lücit   er   bcn  l^}ienfd)cu  von   feiner  Sünbe  befreien  nnb  jum 
3.^ater  bringen  lüiß,  nnb  barnm  inad)t  nn§  fein  ^üanQelium, 
fü  fnrj  e§  ift,  feiig. 

8ic  l)aben  fdjon  bamal§  oft  gefagt:  W\x  uerfte^en  gar 
nid)t,  wa§  bn  meinft.  ,,%\it  S3nge;"  wa§  foU  ba§  feigen? 
aS>\x  finb  nid)t  mif  beni  falfd)en  ^Ißege  nnb  bmnd)en  nid)t 
nni5n!eE)ren.  ^l)nen  fagte  er:  J^-ennbe,  uerfteHt  end)  bod) 
nid)t,  ^end)elt  nid)t.  ^$i:)x  lüifjt,  n)a§  an  end)  bem  Sßitlen 
(S5otte§  iuibcrfprid)t,  lüann  nnb  lüobnrd)  i^r  mit  ^ott  ben 
©treit  beginnt.  'I)e§l)alb  lautet  baä  göttlid)e  äßort:  tnt 
^-önfje,  lüeil  roir  nid)t  Untcrrid)t  nnb  ^^hifflärnng  brauchen, 
fonbern  n)tffen,  wo  mx  ben  ^Bitten  ^otte^  bred)en.  3Ba§ 
nn§  nötig  ift  nnb  einzig  ()elfen  fann,  ba§  ift  bie  Stat,  bie 
'ba^  ^öfe  abtnt,  ber  SOßiCle,  ber  bie  Siinbe  iDegtüirft  nnb 
®ott  ge^ord^t,  nnb  bannt  rair  biefen  finben,  bap  bient  nn§ 
^cfn  2Bort:  ^ef)rt  nm. 

^^(tterbing§  ^at  ^Q\n^  and)  geteert  nnb  feinen  ^n^rnf 
erflärt,  barnm,  meil  e§  im  ?0^enfd)en  and)  ^^^f^^^^^^  ^^^'  ^^^'' 
finfiernng  gibt.  @§  fict)t  mand)mal  fran§  nnb  voixx  in  nnfern 
köpfen  an§,  fo  ba^  mir  e§  nötig  {)aben,  bag  e§  nn§  anbere 
fagen:  bn  bift  nid)t  anf  bem  red)ten  2ßeg.  3Benn  ber  Sitte 
falfc^  gc()t,  ge^n  bie  (S^ebanfen  anc^  falfd).  (S§  mirb  nn§ 
mand)e§  2ßort  an§  ^efn  Arbeit  berid)tet,  bnrd)  ba§  er  ftc^ 
bemühte,  feinen  geredeten  .^örern  jn  i^eigen,  morin  fte  fünbigten. 
@r  ^ai  nic^t  bem  3ööner  erflärt,  marnm  er  nmfe^ren  muffe; 
benn  biefer  rceig,  ba§  er  nid)t  für  ^ott,  fonbern  für  ba§ 
®elb  lebt.  @r  t)at  nid)t  bem  ben  2Beg  jnm  3Sater  befc^rieben, 
ber  an§  feinem  ©anfe  meggelaufen  mar  nnb  im  ®(enb  b^i 
ben  @d)meinen  fa§.  tiefer  mei^,  bag  er  nic^t  bat)eim  ift. 
^ber  bem  anbern  6ot)n,  bem  geredeten,  i)ai  er  mit  ein* 
bringenber,  treuer  Set)rarbeit  gezeigt,  mobnrd)  er  au§  ber 
Siebe  be§  33ater§  austrat  nnb  fic^  feinem  2Bitten  miberfe^te, 
obmo^I  er  meinte,  er  fei  fein  trener  8o^n. 


'üind)  mx  muffen,  fei  e§  nüt  einanber,  fei  e§  jebet  für 
fid),  je  unb  je  bte  ^^ragen  ernftlic^  bebeufen,  bie  au§  unfret 
SebenSfü^runö  entfte^eiu  ®§  c^ibt  ^ier  uiel  ^u  überlegen, 
jüa§  nnfrer  größten  ^2(ufmerffam!eit  tüert  ift.  5lber  ber  ent= 
fd^eibenbe  ^nnft  befinbet  fic^  nie  in  bem,  raag  roir  erft  ftn- 
bieren  muffen,  bi§  rair  e§  e§  (lerangbringen,  nnb  mofür  mir 
erft  Unterricht  nötig  {)aben,  bamit  mir  e§  begreifen,  fonbern 
bie  (Sntfc^eibnng  fommt  für  nn§  aöe  an  ben  flaren,  einfad^en 
fingen  jn  ftanb,  Don  benen  mir  ganj  genan  miffen,  mie  eö 
mit  xfyun  fte{)t,  ma§  l)ier  33o§l)eit  ift  nnb  ma§  @üte,  ma§ 
(5^otte§  D^lnf  pon  un§  mü  nnb  ma§  nnfer  ©igenfinn  begehrt. 
Qefn  ©ebot :  tnt  33n^e,  rebet  nicf)t  gleich  von  aüen  mög(irf)en 
©rmeifnngen  be§  gnten  SÖßiöeng,  jn  benen  mir  oielleic^t  norf) 
bnrrf)  ®otte§  Jü^runi]  gelangen,  fonbern  bafe  mir  bie  ©ünbe 
ba,  mo  mir  fie  fe^en,  brechen,  nnb  nn§  com  33öfcn  ba,  mo 
e§  entpßt  nnb  bentlid)  in  nnfrer  ©rfn^rnng  ftel^t,  fdieiben, 
hai>  meint  3efn§,  inbem  er  nn§  hitUt:  fe^rt  um!  greilic^ 
rebet  er  nid)t  von  ^albl)eiten.  §albe  33efel)rnngen  finb 
fd)limmer  al§  Unbu^fertigfeit.  ,^ut  58nf?e,"  ba§  l)ei§t:  brecl)t 
mit  gangem,  rebtic^em  Tillen  bie  böfe  (Surf)t  entjmci;  merft 
fie  meg,  nic^t  nur  für  je^t,  fonbern  für  immer,  nid^t  l)alb, 
fonbern  ganj.  2ßir  ermeifen  aber  an  berjenigen  (Sünbe, 
bie  bie  unfre  ift,  meil  mir  fie  fennen,  über  bie  mir  '^a6;)t 
liaben,  fo  ba§  mir  über  fte  jn  entfc^eiben  vermögen,  bem 
2ßort  Qefu  unfern  ©e^orfam  ober  llngel)orfam.  33on  t^r 
fagt  nn^  fein  fnrjeS  ©Damjelinm :  tnc  fie  ah. 

3efu§  l)ätte  anberö  fprec^en  muffen,  menn  e§  i^m  baran 
läge,  bie  @ünbe  in  i^rer  ganzen  ©röge  ju  entl)üllen.  <3)a§ 
^ätte  freiließ  eine  lange  Stiebe  gegeben,  menn  er  auc^  nur  in 
^apernaum  bie  ©ünbe  an§  Sii^t  jiel)en  moHte  mit  allen  i^ren 
Minderungen,  anzufangen  mit  ben  @cl)riftgele^rten  ber  ©tabt 
unb  bem  Dberften  ber  @d)ule,  QairnS,  bi§  l)erab  jum  gööner 
unb  zum  gefallenen  SOöeib.  3efu§  bat  aber  nic^t  fo  gefproc^en, 
benn  fein  3iel  ift  nid^t,   ben  ^enfd)en  ju  fc^änben,   fonbern 


it)m  511  Reifen.  @§  ^at  xn  ber  6^()rtftcnf)eit  immer  fotd)e  ge* 
geben,  bie  meinten,  fie  prebitjcn  Qefu  ^ovt  baburd),  bag  fie 
bie  (Sünbc  an§  Sid)t  jiet)en.  ^a§  mar  ntd)t  be§  $errn  5lrt. 
3{)m  liegt  e§  an  unferm  (SJel^orfam,  au  unferm  3^^^^^^*^  5^^ 
©Ott,  nid)t  baran,  baf^  er  un§  unfrc  (Bi'mbe  anhänge.  ®r 
f)at  aflen,  bie  fein  SBort  fagcn,  bie  ^oClmad)t  gegeben  turj 
jn  rebcn,  unb  ba§  gro^e  ^t)ema  non  ber  meufd^tirf)en  @ünbe 
in  ba§  eine  2Bort  jufammeujnfaffeu :    ^e^rt  um. 

'l)e§l)alb  lf)at  Qefug  and)  nid)t  erflärt,  mie  e§  pr  ©ünbe 
fomme,  aud^  ein  gemaltigeg  ^^ema,  über  ba§  x)ie(  gu  rebeu 
märe.  2Bie  tarn  3§rae(  auf  feinen  böfeu  SOßeg?  ^ie  tft  bie 
V()arifäifd)e  ^^(rt  entftanben?  2ßic  (am  ber  ©c^riftgele^rte  ju 
feiner  ^offaf)rt?  ^JOöie  ift  ^}iattt)äu§  in  feine  ^^öbube  ge^ 
raten?  11.  f.  f.  (£§  ift  jmar  nid^t  mertIo§,  menn  mir  un§, 
fomcit  e§  mög(id)  ift,  üerbcutlid)en,  mo^er  bie  (Sd)mierig(eiten 
(ommcn,  mit  benen  mir  ringen,  unb  mo  bie  33erfu(^ung  ent* 
ftanbeu  ift,  bie  un§  ben  ^ampf -aufjmingt.  '3)a§  fann  un§ 
im  SBiberftanb  gegen  ba§  ^öfe  ftärfen.  93or  adem  ^abeu 
mir  aber  uon  3efu§  ju  lernen,  ba^  nn§  uid)t  bamit  gel)olfen 
ift,  baf3  mir  barüber  finnen  unb  grübeln,  mie  e§  benn  babei 
jugegangen  unb  alle§  fo  getommen  fei.  ^kU  bereiten  fid) 
baburc^  eine  fd)merc  innere  9^ot  imb  legen  fid)  bamit  eine 
^ztU  an,  bie  fie  am  ^lufftel)en  ^iubert.  *5)u  braud)ft  nic^t 
in  begreifen,  mie  fic^  aüe§  fo  gefügt  l)at ;  ma§  bu  nötig  ^aft, 
ift,  ba^  bu  mit  einem  neuen  3Biüen  aufftel)ft,  ber  ©ott  ge* 
^orc^t.  Sir  Reifen  un§  uic^t  mit  ^D^ebitationen  über  ba§ 
'Xl)ema  unfrer  (5ünbl)aftigfeit,  fonbern  mit  ber  Stat,  burd^  bie 
mir  un§  bal)iu  ftellen,  mol)in  un§  Qefuö  fül)rt,  meg  t)on 
unfrer  8ünbe  auf  ®otte§  2ßeg.  ^arum  ift  ^efu  (Soaugelium 
(urj:  (el^re  um. 

5lber  er  l)atte  nid)t  im  ^u^ruf  fein  einjige§  2ßort. 
®§  ift  nid)t  möglid),  ba^  er  nur  dou  unfrer  $flid)t  fpräd^e. 
@r  arbeitet  in  ©otte§  ^luftrag  unb  fpric^t  be§^alb  t)on  ©otte§ 
2ßer!.    %a^l)aib  f ä^rt  er  fort :  ^e^rt  um,  benn  ©ott  regiert ; 


—      6      — 

®ott  maltet  a(§  ^önig  über  cud);  ®ott  tut  feine  $err(id)fett 
unb  ö^nabe  an  md)  fiuib.  (Sc  pxeiü  ^ott  mit  feinem  "JBort, 
unb  barum  fte^t  im  furjen  @t)angelium  Qefu  ber  6a^  üom 
Himmelreich,  unb  o^ue  biefeu  märe  e§  nirf)t  ba.  (Sr  fanu 
ifyx  aiid)  unfretroegen  uic{)t  cntbel)ren,  lüeil  er  un§  mirflid) 
Reifen  mü,  unb  ba§  gefcl)iel)t  nic^t  blofj  baburcf),  ba^  inir 
einen  ^luftof?  ju  einem  neuen  Sßiüen  erl)alten  unb  feinen  33efel)l 
Pren,  ber  un§  aufioecft.  2ßir  muffen  uielme^r  bie  ^i^erl)ei6un(,] 
l)aben,  ba^  iDir  umtef)ren  fönneu,  bie  (Srniäc^tigunö,  baf3  mir 
^n  ®ott  m\§  iDeubcu  bürfen.  (£^  gibt  feine  53crufung  jur 
^^u^e  ü^ne  bie  ^Sergebung.  Dl)ue  fie  mirb  ba^  ^ufjmort  in^ 
^att§lü§  imb  iinfrud)tbar.  ^k  ^ik'rgebuug  ift  aber  (SJottc^ 
^at  unb  ber  (St'iüeig  feinet  tönic3lid)eu  ^Jteivmentö.  t)Jlan 
fanu  bie  ©iiubc  mir  mit  bem  (^uteu  überminben,  ba§  ''Mk 
nid)t  beeubeu  ol)ne  ba§  9leue.  Si)ic§  ift  ®otte§  (^abe,  bie 
8d)öpfuug  feiner  füniglidl)en  ®nabe.  ^a^er  fann  nur  ber, 
ber  ®otte§  9ieic()  aiifjntnn  vermag,  bcu  ^ampf  mit  ber  6ünbc 
in  ber  2Belt  beginnen.  3lud)  ;5efu  felbft  luegen  mar  e^  un- 
entbe^rlid),  ba^  il)in  ber  :^ater  bie  53otfd)aft  uom  ^immcl^ 
reiche  gab,  fo  ba^  er  mit  nn§  von  ®ütte§  emiger  unb  üüII= 
fommener  ß5nabe  gu  reben  uermag.  ^k  ©^riftenl)eit  l)at 
reii^lid)  erlebt,  ba^  c§  feine  !leine  Bad)^  ift,  ba§  ^ugmort 
^efu  auf  bie  Sippen  ju  nehmen,  einerlei  ob  mir  c§  öffeutlid) 
tun  ober  im  perfönlic^eu  ^^erfe^r  niit  einanber.  Xanfeube 
l)aben  ^uge  geprebigt  unb  finb  baburd)  felbft  in  bie  ^^I^er^ 
fünbigung  gefallen,  ^aben  aubcre  ju  befel)ren  oerfud)t  unb 
barob  fid)  felbft  uerborben.  2ßarum?  9Jlan  nui^  mit  @ütte§ 
(55nabe  an  bie  (Sünbe  l)erantreten,  fonft  oerfünbigt  man  fid) 
felbft,  menn  man  fie  anfaßt.  SDarum  ^at  3efu§  o^ne 
(Schaben  für  fid^,  Dielmel)r  fid)  im  @ered)tig!eit  ba^  33u^= 
mort  ber  SBelt  gefagt,  meil  er  il)r  juglei^  (^otte§  dldd)  a\u 
bukt  unb  ba§  !öniglid)e  SOßer!  ber  göttlid)eu  Siebe  an  un§ 
oollfül)rt. 

^ber  and)  je^t  rcirb  Qefu  ^^^rebigt  furj.     i^oti  regiert; 


n)a§  foüen  ba  2öorte?  «cfte^t  (Botte§  9^ei^  in  293otten? 
Qa!  burd)  ba§  ^Oöort  rcQiert  un§  ^ott,  uub  mir  treten  ba^ 
burrf)  in  fein  9tcirf),  ba^  er  nn§  ruft.  ®r  regiert  nic^t  über 
uu§,  ü^ne  bafe  luir  c§  lüiffeu  nnb  motten,  unb  macl)t  nn§  nid)t 
ju  feinen  ©ftaucu.  ®ütte§  didd)  bcfte^t  au§  feineu  ^inberu, 
unb  ber  ^önig  ift  {)icr  ein§  mit  bem  93ater,  ber  feine  $err* 
fc^aft  nn§  baburd)  ermcift,  bag  er  burc^  fein  2öort  un§  gu 
firf)  jie^t.  ^iefe§  2ßort  rebet  aber  üom  ^atern)ei§  ber  gött= 
li(i)en  (55uabe,  von  ®otte§  SOöerfen,  burc^  bie  er  feine  ^err= 
lid^feit  ber  2ße(t  erjeigt.  ®a  mirb  ba§  3Bort  furj;  benn  bie 
^at  fprid)t  für  fid)  felbft.  (5)otte§  dieid),  ba§  ift  ®rlebni§, 
nid)t  (S^efd)iDä^,  ba§  ift  (^cfd)id)lc,  ßeben§0efd)id)te,  bie  beiue 
uub  uieinc,  bie  ntter,  2ßeltgefd)id)tc,  nid^t  bfof^  begriffe,  ^arum 
fagtc  3^^^^  •  ^^^  ^Heid)  (5^ütte^3  ift  ua{)e,  meit  er  auf  bem 
^reuje^Tüegc  mar  uub  auf  bie  ©tuube  fa^,  mo  ityx  ber  ^ater 
baju  berufen  mirb,  ba§  ^reuj  aujufaffen  jum  eraigen  3eid)en 
ber  gött(id)en  (^nabe.  'I)arum  fagte  Qefu^ :  ba§  Üleid^  ®otte§ 
ift  na()e,  meil  er  beu  Dftermorgen  fommen  fa{)  mit  bem 
^Jhiferftel)ung§ftaub  be§  emigcu  Seben^.  'I)arum  fagte  3cfu§: 
®otte§  9^eid^  ift  ua()e,  meit  er  fd)on  ba§  D^iaufc^en  be§  ^fingft* 
geifteg  ^örte,  bnrd)  beu  *3Henfc^eu  eutfte^en,  bie  au§  (S^ott  ge- 
boren finb,  unb  bie  neue  ö5emeinbe  entftel^en  fa^,  ntd)t  nur 
in  Raperuaum,  uid}t  nur  in  Galiläa,  fonbern  in  ber  9Sölfer= 
melt.  ®ott  regiert  baburc^,  bafj  er  feinen  bitten  t)ottfü{)rt 
un§  juni  ^eil  uub  Scbeu.  ^a  mirb  bie  ^rebigt  !nrj  unb 
baburd)  jugleid)  felignmd)enb,  mcit  fie  hm  föniglic^en  2ßitten 
unb  ba§  töuigtid)c  2ßer(  ®otte§  bei  ficb  ^cit,  ba§  un§  (55otte§ 
^errUc^feit  ermeift. 

2. 

%k\^^  furje  ©Dangeüum  fc^öpfen  mir  nid)t  au§.  ^ut 
33u§e;  mer  unter  eud)  ift  bamit  fertig?  ^c^  möd)te  beu 
fel)en,  ber  e§  magt,  {)ier  aufjufte^en  unb  ju  fagen:  id)  bin 
mit  ber  S3u§e  fertig.    9^ac^  ^efu  2Bort  tut  er  e§  nic^t.    9^id)t 


8 


fo  meint  e§  ber  $err,  a(§  ob  lüir  aufftef)eu  unb  umfaüen, 
auffte^en  unb  umfatteu.  ^^nn  er  bie  ^u|e  am  (5ot)ne  be- 
fd)reibt,  ber  t)om  33ater  raegging  unb  lüteber  ju  \i)m  jurücf= 
!e^rt,  fo  erjä^tt  er  ntrf)t :  ber  ©o^u  ()abe  üerfuc^t  nac^  §aufe 
ju  ge^n,  ^ahQ  aber  ben  33ater  nid^t  511  finbeu  r)ermod)t,  fon-- 
bern  mauberte  unb  fuc^te  unb  ipauberte  unb  jum  SSater 
!am  er  nie.  ^a§  ift  utdjt  ^efn  (Srsci^luug,  fonberu  er  ^at 
erjä^lt,  ba^  er  jum  ^^ater  fommt  unb  hei  i^m  bleibt.  2Beun 
er  bie  S3u^e  an  ber  G^efrf)irf)te  oon  ben  SOBcingärtnern  erflärt, 
fo  ift  feine  5DReinung  uirf)t  bie :  je^t  untermerfen  fte  fid)  bem 
§errn,  unb  fallen  micber  ab,  unb  untennerfen  fid)  mieber  unb 
ftel)len  auf§  neue,  fonberu  er  meint,  bag  fie  mit  reblidjer  ®nt* 
fd^loffen^eit  C|el)ord)eu  unb  fid)  gan§  (^ott  untergeben  foHen. 
2ßenn  er  nic^t  uu§  bie  3Ser^eif3ung  Q^hcn  tonnte,  ba^  mir 
mit  ^lufrid)tiö!eit  ®ott  Untertan  merben  unb  un§  i^m  reblic^ 
ergeben  tönneu,  fo  l)ätte  er  ben  ^u^ruf  nid)t  loagen  biirfen. 
®r  t)erfprid)t  e§  un§  aber  mit  ^eiligem  ©ruft :  i^r  (önnt  unb 
bürft  mit  ber  ©ünbe  brechen,  bürft  il)r  ein  ganjeg  S^ein  mU 
gegenfe^en,  i^r  bürft  burd)  alle  @tric!c  unb  ^öanbe  burd)- 
brechen.  ©§  ift  dn  ma^re§,  nid)t  übertriebene^,  fonberu  ge- 
miffe§2ßoit:  „mir,  bie  mir  ber  Sünbe  geftorben  finb."  ^^Iber 
ba§  ^u^mort  ;3efu  fd)öpfen  mir  uid)t  au§.  ^mn  ^^\n  2ßort, 
mit  bem  er  nn§  von  ber  ©ünbe  trennt,  fd^rt  bi§  in  unfre 
9^atur  ^iuab.  9^ic^t  blo^  ^leiuigfeiten  greift  e§  an,  nid^t 
blo^  mec^felnbe  ^^Icignugeu,  bie  mir  leicht  abfd)ütteln.  Sein 
^ußmort  greift  tief,  tief  in  ba§  menfd)lid)c  ^Ißefcu  hinein, 
tief  hinein  in  ba§,  ma§  mir  aUe  finb.  '3)arum  greift  e§  and) 
meit,  fo  meit  bie  ?0^eufd)l)cit  fid)  ausbreitet,  dou  3]olf  ju 
35ol!,  Don  (S^cfd)led)t  ju  ^ef^ledjt,  pou  ©tabt  jn  (Stabt.  @§ 
gibt  feineu  Drt,  mo  e§  nid)t  immer  mieber  eine  unumftöf3lid)e 
SÖöa^rl^eit  märe,  ba^  mir  umfe^ren  muffen,  bamit  (S)otte§ 
Üteid^  üou  un§  gefunben  fei.  'I)arum  empfangen  mir  ade 
vom  ^errn  \)k  greube,  ba^  mir  jeben  ^ag  mieber  in  ben 
^ei^en,   aber  freubigen  ^ampf   gegen  un§  felbft  ^ineingefteUt 


—      9      — 

finb,  beu  er  für  un§  begonnen  \)at  unb  bei  barnm  entfd^ieben 
tft,  lüeil  er  it)n  begann.  5ltte  ^Jlorgen  fte^n  iDir  mieber  anf 
aU  bie  alten  ^SJlenfdjen,  aüe  9Jlorgen  aber  and)  al§  bie,  bie 
ben  alten  ?[Renfd)en  an§jiel)n  bnrd)  bie  @emeinfd)aft  mit  bem 
neuen  5Henfd)en,  ber  an§  ®ott  geboren  ift,  Qefn§  (S^l^rift. 
Unb  loenn  lüir  nn§  Qc\n  23erl)ci6nng  i)orf)aUen:  ©ottex^  dldd), 
©ottec^  t'öniglid)e§  2Balten,  nn§  jum  Sd)n^  unb  ©c^irni,  un§ 
jum  Seben  unb  jur  ©etigfeit,  juv  ®emeinfd)aft  mit  i^m  — 
n)ie  fönnten  loir  ba§  au§fd)öpfon!  ®otte§  ^Jicidj  befte^t  nid)t 
nur  barin,  bafi  er  unfer  (S^efd)irf  freunblid)  orbnet,  an  unferm 
innern  2chen  vorbei,  fonberu  fe^t  un§  in  (55emeinfd)aft  mit 
it)m,  jo  loie  allein  jiüifd)eu  un§  ®emeinfd)aft  entftel^en  fann, 
fo  nämlid),  bag  er  grofj  mirb,  nid)t  mir,  er  regiert,  md)t 
mir,  unb  fein  $ßille  gefc^ie^t  nnb  nid)t  ber  unfrige.  Unb 
bie§  gel)t  nid)t  nur  biefen  ober  jenen  an,  ^ier  einen  unb  bort 
einen.  (S5otte§  Diegierung  fc^afft  feine  ©emeinbe,  ber  ^önig 
vereinigt  bie  2Belt  üor  feinem  ^l)ron.  ^iefe§  3Bort  gel^t 
l)inau§  über  alle§,  ma^  mir  erleben,  über  ade  unfere  (£r= 
fal)rungen  unb  je^igen  ß^^ft^^^^^/  ^^^^^  bleibt  ba§  Qkl  über 
allen  3^^^^^/  ^i^  Hoffnung  über  allen  Hoffnungen,  ba§ 
emige  ®ut.  ^ie  mollen  mir  e§  au§reben?  ^mmcr  neu 
entfte^t  an  i^m  ber  '3)an!,  bie  emige  5lnbetung ,  immer 
neu  auc^  bie  '»ßflidjt  be§  58ef enntniff e§ ,  bie  ^rebigt,  bie 
nie  öerftummen  fann,  immer  neu  and)  bie  ^flic^t  be§ 
Dienftg.  3ft  %ott  ^önig,  fo  finb  mir  S^ned)te.  S^tegiert  er, 
fo  ge^orc^en  mir. 

^.  gr.,  e§  ift  fd)on  me^r  at§  brei^ig  ^a^re,  ba|  xd) 
prebige,  unb  xd)  l)abe  narf)  meinem  33ermögen  mid)  bemüht, 
nic^tö  ju  prebigen  al§  ben  furjen  ©a^  Qefu :  tut  33uge,  benn 
^otte§  Oteid)  ift  un§  auf  getan,  ^enft  i^r,  nun  fei  ba§ 
^^ema  für  mi^  boc^  balb  erfd)öpft?  ;Jm  Gegenteil:  mir 
fte^en  immer  erft  bei  ben  5lnf äugen  be§  @t)angelium§.  ^d) 
fann  end)  nid)t  meiterfü^reu  al§  bi§  ju  feiner  8d)melle. 
2a^t   xxm   barum   bitten,   ba§   bie  fünftigen  ^efc^le^ter  e§ 


—      10      — 

beffet  oerfte^en,  ma§  33u^e  ift,  runber  33rud)  mit  attcm 
^öfen,  unb  n)a§  D^eic^  ®otte§  ift,  ^otte§  ©egeniüart  un§ 
jur  ©nabe,  nn§  jum  Sid)t,  un§  jum  ßeben.  '2)ie  ^rnte 
ift  Qto^,  ber  Arbeiter  finb  roentge.  Sa§t  un§  ben  ^errn 
ber  (Srutc  bitten,  ba§  er  ^Irbeiter  fenbe  in  feine  @rnte. 
^men. 


Öud^brucferci  ®.  6ct>nürlcit,  iübinjjcii. 


^oxxx\iac\  ^ptoint^i 

(10.  gcbnuu-  1907.) 

m^tili  20,  20-28. 

5lurf)  ^eute  ^abeu  wir  uu^  mit  ^oliti!  ju  be|rf)äfti0eri, 
aber  uid)t  mit  berjeuit^en,  bie  im§  in  bcu  legten  SOßoc^en  be* 
megt  ^at.  %a^  SÖßort,  ba§  mir  ^eute  ju  ^ören  ^aben,  fprici)t 
bie  ^olitif  3[efu  au§,  uub  biefe  ift  eine  anbere,  aU  bie,  bie 
unfre  Stationen  unb  unfre  Parteien  betreiben,  ^n  ber  ^oliti! 
l^anbelt  e§  fid)  barnm,  mer  bie  S^egierung  in  feine  ßanb 
bringe,  unb  bie  ^ac^t  geminne,  um  feinen  SOßiden  bur^ju^ 
fe^en  unb  feine  Qkk  ju  Dermirfli(^en.  @beu  baDon  fprid)t 
Qefug  mit  einem  jener  2ßorte,  lüie  nur  er  fie  un^  ju  geben 
üermag,  unmi^üerftänblid),  (einer  ©rflärnug  bebürftig,  flar 
herausgearbeitet,  fo  ba^  mir  gleich  ge^orc^en  fönnen.  „SÖßer 
unter  eud)  gro^  merben  miß,  ber  merbe  bei  eud)  ber  Wiener, 
unb  mer  ber  (Srfte  fein  miß,  ber  merbe  b^i  euc^  ein  ^ned)t." 
3Bei(  mir  aber  gcgenmärtig  von  ber  anbern  ^olitit  erfüllt 
flnb,  von  berjenigen,  von  ber  ^^\n^  fagt:  bie  Reiben  mad)en 
eS  fo,  fo  ^aben  mir  natürlid)  ba§  ^erj  voü  von  ©inreben 
unb  SBebenfen  gegen  3?efu  2Beg,  unb  motten  beS^alb  ba§,  ma§ 
iui§  beroegt,  mit  ooKer  2ßaE)r^aftig!eit  auefprec^en.  2ßir 
proteftieren ;  marum  ? 

©inmal  mir  !önnen  nidjt  bienen;  mir  l)aben  feine 
Gelegenheit  baju.  (Sobann,  mir  mögen  nid)t  bienen; 
ba§  mad^t  nid)t  oorne^m,  fonbern  gering.  ®nblic^  mir 
bürfen  nic^t  bienen;   ba§  ift  nii^t  ber  ^raud^  ber  äßelt. 

Sdjlatter,   2üb.  <|}cebigtcn.  V.    (1906—07)  9ir.  3. 


—      2      — 

1. 

SOStr  fönnen,  fageu  n)ir,  nid^t  bienen.  ^aju  fe^It  im§ 
bie  @elegen!)ett.  Sißenn  man  narf)  menfc^lirf)em  5D^a^ftab  üon 
jemanb  mit  S^terf)!  ^ätte  fagen  fönnen,  ba^  er  nid)t  ju  bienen 
Dermöge,  fo  mar  e§  unfer  $err  3efu§  anf  bem  ^reujeöroeg. 
2ßag  er  ^atte  unb  ben  beuten  jn  geben  münfd^te,  ba§  be= 
0e{)rten  fie  ntc^t,  nnb  ma§  bie  ßente  rooüten  nnb  von  i^rem 
6;t)riftn§  verlangten,  bag  moüte  er  nid^t.  3^^W^"  ^^"^  ^^"^ 
feiner  Umgebung  mar  eine  tiefe  5^Iuft.    @§  bleibt  i^m  nid)t§ 

anbere§  übrig  al§  nad)  Q^^^^f^^^^^  5^  Ö^^^^^  ^"^^  ^^^  ^teuj 
in  tragen.  ,^at  er  aud)  geflagt:  „^6)  ()abe  feine  Gelegenheit 
ju  bienen;  bie  ßeute  finb  miberfpenftig,  bie  3BeIt  ift  fc^lec^t, 
unb  ic^  bin  aKein?"  "^er  9Jlenfrf)enfo^n,  fagt  er,  ift  gefom* 
men,  um  ju  bienen  unb  für  üiele  feine  ©eele  jum  Söfegelb 
ju  geben.  (Sben  je^t  rid)tet  er  feinen  %kn\i  au§,  mad)t  bie 
Gebunbenen  frei,  fprengt  bie  Letten,  nimmt  ©d^ulb,  ^ob,  bie 
Gottoertaffen^eit  unb  ©otteSfeinbfcfiaft  oon  un§  meg  unb 
fteöt  un§  in  bie  jjreif)eit  ber  ^inber  ®otte§.  ^arum  fagt  er : 
^ei  eud)  ift  e§  nid^t  fo,  ba§  bie  9Jlärf)tigen  bie  anbern  be= 
brüden  unb  bie  (Strogen  i^re  ®rö^e  fic^  baburd)  bereiten,  ba^ 
fie  bie  anbern  erniebrigen;  benn  id)  l)ahc  eud)  mit  meinem 
Seben  frei  gemad)t.  ^ier  lernen  mir  ben  fennen,  bem  mir 
bienen  fönnen  unb  foUen,  unb  finben  ben  $errn,  ber  un§  ju 
feinem  (Eigentum  mac^t.  9^un  fa^tn  niemanb  me^r  (lagen : 
mid)  jmingt  mx  3^atum  bagu  (Sgoift  ju  fein;  mic^  ^at  ®ott 
baju  oerbammt,  nur  an  mid^  felber  gu  benfen,  unb  blog  ba* 
für  5U  forgen,  bag  id)  ju  effen  ^abe  unb  mir  e§  mo^t  ge!)e. 
^u§  biefem  Gefängnis  ^olt  un§  (i()riftu§  ^erau§,  unb  nimmt 
nn^  biefe  ^ette  ab.  ^aju  ^at  er  feine  ©eele  Eingeben,  bamit 
mir  frei  merben  jum  ^ienft. 

(S§  fel)It  un§  aud)  nie  an  Gelegenheit,  ben  SBiUen  ©^rifti 
ju  tun.  ®ö  gab  mol)I  nie  eine  fo  normale,  gefunbe,  georbnete 
Gemeinfd)aft  mie  bie  ber  jünger.  Qn  il)ren  äugern  3Ser^ält« 
niffen  befi^cn  fie  wolle  Unabhängigkeit,    ^en  Gelbbeutel  unb 


bie  ivbtfd)eu  (5d)ä^e  fiub  fie  (o^ö^J^»^^'^^'^^  ^^^i^  ^iß  ©ovge  aurf). 
^er  ganje  33cftanb  i^reS  £eben§  mar  einfad),  natürlid)  uub 
auf  ba§  S^otroeubige  befd^ränft.  Uub  intierlirf)  fiub  fie  \)k 
5D^äuuer,  beueu  QefuS  jum  Glauben  l)alf,  uub  bie  er  tu  beu 
mauu{)afteu  ^ampf  gegeu  if)re  ©üube  gefteüt  i)at.  (Sie  fiub 
bie,  bie  uereiut  beu  fd^umleu  ^JD3eg  0el)eu  iu  ber  5lubetuug 
®otte§  uub  in  bev  2kh^  ju  beu  33rüberu.  %a^  e§  i{)nen  aber 
iu  i^rem  toife  je  an  Gelegenheit  juui  dienen  fei)(te,  biefer 
(S^ebaufe  fonnte  i^neu  nie  (ommen  uub  tarn  ifymx  nie.  (Sie 
fiub  ja  eine  (^emeiufrf)aft  uub  fielen  täglich)  mit  eiuauber  iu 
33erfe^r.  ^a  braurf)t  ber  eine  beu  anberu  uub  mit  jeber  S3e= 
rü^rung  jmifc^en  i^neu  entftel)t  für  fie  aurf)  tüieber  bie  (SJe^ 
(egen^eit  jum  ^ieuft. 

Unfere  ®ef(i)ict)te  gibt  un§  ^iefür  ein  ^übfrf)e§  ^eifpiel. 
^a  fommen  QafobuS  uub  3of)anue§  gum  ^errn  mit  i^rer 
großen  Ciebe  uub  bitten  i^n:  „^a  bu  uu§  auf  (Srbeu  iu 
beiue  ©emeinfc^aft  geftetlt  ^aft,  fo  vereine  uu§  auc^  mit  bir 
in  beinern  ^^leid)/'  2ßa§  machen  nun  bie  anberu?  ©ie  l)aben 
gleich  ein  ^röpflein  ®ift  bei  ber  ^anb,  ba§  fie  iu  bie  greube 
ber  beiben  jünger  mengen.  ^a§  mar  nid)t  $[)ienft,  ntc^t  bie 
3Jlitfreube,  bie  mit  ber  Siebe  beö  ^errn  g(ei(i)förmig  benft 
uub  nad^  i()rem  (Sinn  fprid)t  uub  ^anbelt.  ^er  §err  erfreut 
bie  beiben,  bie  anberu  fränfen  fie;  ber  §err  ma(i)t  fie  burii) 
feine  ^Ser^ei^ung  gemi§  uub  ftar!;  bie  anberu  großen  xf)x\m 
uub  fteden  fid^  it)neu  feinblid)  in  beu  Sßßeg.  (Sold^e  belegen- 
f)eiten  jum  bieuen,  mie  bie,  bie  ^ier  üou  beu  Q^ngern  wer- 
fäumt  mürbe,  gab  e§  aber  jeben  ^ag.  (Sir^bnuten  gar  nid^t 
beifammen  fein,  o^ne  ba§  fie  5tu(ag  befamen  jum  gegeu= 
feittgcu  ^icnft. 

5lurf)  in  ber  ^Bitte  be§  Qo^anneS  mar  norf)  ein  franfeg 
Sege^ren,  ba§  3^fu§  reinigt.  @r  fagt  i^m :  „®enfe  an  beu 
^e(d),  beu  id)  trinfe,  an  bie  S^oufe,  burd^  bie  idi)  gemeil)t  uub 
geheiligt  rcerbe  ju  meinem  föniglic^en  5Imt."  SBcuu  bann 
aud^  ber  jünger  feinen  ^eld)  trinfen  mu^,  menu  aud^  er  in 


—      4      — . 

jene  ^aufe  (jinein^eftettt  ift,  x)on  ber  JJefu^  fptid()t,  finb  bann 
wo^l  bie  trüber  unnü^,  bte  t^n  ftärfen  ? 

Unb  erft  roir!  'l)aDon  fann  feine  9ftebe  fein,  ba§  un§ 
bie  ®elec]en^eit  jnm  '3)ienen  fe()lte,  un§,  bie  loir  mitten  brin 
unter  ben  9Jlenfd)cn  fte^en,  mit  if)ren  bnnfetn  ©ebanfen,  if)rent 
fc^raaufeuben  Glauben,  i[)rer  loilben,  fa(fd)en  ©uc^t  unb  il)ret 
oielfaltigeu  9^ot !  ^agt  un§  nie  fagen :  loir  fönnen  nictjt 
bienen ! 

5(ber  uielteic^t  l)abcn  mir  teine  ^raft  unb  fönnen  c§ 
be^^alb  nicl)tV  So  luäre  esJ,  lüenn  luir  ntd)t  jucrft  ben  ^ienft 
empfingen,  ber  un§  mit  ber  ®abe  be§  33ater§  au§rüftet,  menn 
nic^t  ber  über  un§  maltcte,  ber  gefagt  \)cit:  Qd)  bin  boju 
gefommen  um  cud)  ju  bienen,  meun  nid)t  ®ott  bei  un§  märe, 
beffeu  ^olitif  cin§  ift  mit  borjenigeu  feinet  ©obusJ  unb  fic^ 
ebenfalU  in  ben  ©a^  jufammcufafjt :  ^aburd),  baß  ic^  biene, 
regiere  id).  (^rft  muffen  mir  uu§  bienen  laffen,  bann  fönnen 
mir  auc^  anbern  bienen ;  erft  empfangen,  bann  geben  mix. 
'^ie  'i8Ba^rI)eit,  bie  ben  anbern  ^nm  2\d)i  mirb,  ift  nic^t  unfrc 
(Srfinbung;  mir  empfangen  fie  a\\§  ®oite§  ^^Jhinb.  'Die  Siebe, 
mit  ber  mir  anbere  ftü^en,  ift  nid)t  unfrc  ^raft;  mir  lieben, 
meil  mir  ^uerft  geliebt  morbcn  finb.  ®r  ift  aber  ba,  er,  ber 
im§  gerne  bicnt,  bamit  aud)  mir  ju  bienen  üermögen. 

2. 

5(ber  mir  mögen  nid)t.  Denn  e§  ift  füg,  e^  jn  mad)en 
mie  bie  Reiben,  fid)  bie  (S^rögc  baburd)  jn  bereiten,  baß  man 
bie  anbern  ^eruntcrbrücft,  fid)  baburd)  bie  ©l)re  ju  uerfc^affen, 
bag  man  bie  anbern  in  ben  ©d)attcn  ftellt,  fid)  baburd) 
$Reid)tum  ju  ermerben,  baß  man  bie  anbern  au§nü^t.  $ßirf= 
lid),  t.  5r.,  ift  ba§  füß?  ^aben  mir  mirftic^  für  jene  „®bel^ 
menfc^en''  unb  „Uebermenfd)en"  ^emunberung,  bie  il)re  (^röße 
baburd)  betätigen,  baß  fie  anbere  jertreten?  belüftet  e§  un§ 
mirflid)  nad)  bem  9iul)m,  um  im§  ^er  Oiuinen  ju  fd)affen? 
g^reunbe,    mir   muffen   un^5    gegenmärtig   iDe^ren    gegen  biefe 


—      5      — 

(55ebanfeu ;  fic  ge^eu  mit  bejaubernbcr  ^raft  burd)  uufev  33ol!, 
jene  ^f)antafien,  ime  fc^ön  e§  fei,  al§  ©ieger  auf  einem 
S^tuinen^üßel  ju  fte()en,  mie  i^n  ber  ^a^  gu  f(i)affen  vermag, 
©od  e§  un§  nac^  biefer  (S^vöf^e  öelüften?  ?iHüglirf)  ift  e§  frei= 
lic^,  bafe  n)ir  bie  ^enfd)cu  un§  bienftbar  niad)en,  fte  unter 
uufre  ©eroalt  brtugeu  uub  au§uü^eu  fönueu.  Mitteln  roa§  ge= 
roinneu  roir  bamit?  2Ba§  bleibt  aU  reeUe  ^^ruc^t  in  ber 
^aub  beffen,  ber  fid^  auf  einen  feieren  D^uineu^ügel  t)inauf=^ 
öefrf)roungen  ^at?  ^2Ind)  er  t)erfin!t.  9^iemal§  tuerben  voix 
baburd)  reid),  ba^  roir  bie  anbern  au^nüt^en,  niemals  ba^' 
burcl^  Qxo^,  baß  roir  bie  anbern  erniebrigen.  %u  Suft,  bie 
fid^  hieran  ^eftet,  ift  eine  bittere  Suft.  ^^nerlidö  leer  bleibt 
biefer  gro^e  ^anu.  ^ie  anbern  ^at  er  fiir  fic^  gebraud)t; 
aUeiu  roa§  ift  biefe§  „3^^'''^  ®^  ^^^i&  ^^  felber  nic^t,  fonbern 
roei§  nur  ba§  eine,  ba^  e§  red)t  unb  gut  ift,  roenn  er  ftirbt. 
ßa^t  un§  ^in feigen  ju  bem,  ber  nid^t  bagu  gefommen  ift, 
bamit  er  bebient  roerbe,  fonbern  bamit  er  biene.  ^a§  ift 
©rö^e,  unb  roir  roiffen  e§,  ba§  er  ber  ©ro^e  ift,  ber  Unt)er* 
0(eici^lid)e  unb  ©injige,  ^hen  be§^a(b,  roeil  er  nid)t  fam  um 
fid)  bienen  ju  (äffen.  @old)e  gibt  e§  oiele.  (Sr  aber,  ber  eine 
roa^rf)aft  ®ro^e,  !am,  um  feine  (Seele  jum  fiöfegelb  ju  geben 
für  oiele.  ®r  ift  auf  bem  ^reujeörceg,  \:)at  alfo  nid)t§  t)on 
bem,  roa§  bie  Reiben  in  allen  ^^ikn  für  %x'6^^  galten,  fon* 
bem  üerjic^tet  auf  bag  2^hm.  ^llle§  gibt  er  bamit  ^tn.  ^a§ 
fc^lie^t  ben  33erjic^t  auf  fein  ^mt  in  fic^,  beu  93erjid)t  auf 
feinen  (Erfolg  unb  fein  2Ber!.  5llle§  legt  er  ab  unb  baburd) 
ergebt  er  fic^  in  feine  ®rö^e,  in  jene  ^errlid^feit ,  bie  er 
barin  offenbart,  bag  er  unfre  Letten  brid)t,  unb  bie  33ielen 
fid^  ju  eigen  erroirbt  unb  bie  groge  ©emeinbe  fc^afft,  bie  er* 
löft  ift,  roeil  fie  ®otte§  (^nabe  ^t.  ®§  ift  aud)  für  un§ 
(eine  fd^roere,  fonbern  eine  füge  @adl)e,  baburc^  grog  ju  roer* 
ben,  bag  man  ben  anbern  bient.  (Seroig  machen  !ann  eud) 
frcilid^  hierüber  nur  bie  ®rfa^rung.  Qd)  rate  euc^,  probiert 
e§  mit  Qcfu  3Beg.     %k  ^robe  ju  machen,   lol)nt  fidl)  rool)l. 


-      6 


3. 

"ilber  wix  fagen  Die((eid)t:  2Bir  bürfeu  e§  uirf)t.  ©ogar 
in  ber  ^itrf)e  tft  ba§  fe^r  oft  gefogt  TDorbcn :  irtr  muffen  un§ 
bem  33ranc£)  ber  2Belt  anpaffen;  ein  33ifrf)of  muffe  roie  ein 
^er^og  fein  ober  wk  ein  Sl'önig,  fonft  fönne  er  fein  2Berf 
uid)t  tun,  bie  ^ird)e  eine  ^errfc^ergemalt  ()aben,  rote  ber 
(Staat,  fonft  ^ahc  fie  für  iE)ren  S3ernf  bie  9JlitteI  nid)t.  2ße{)ren 
müßten  roir  un§,  entroeber  Jammer  fein  ober  ^2(mbo§,  ent= 
roeber  bie  ©d}Iäge  geben  ober  fie  befommen.  ^ann,  roenn  roir 
bie  anbcrn  nid^t  augniUjtcn,  roiirben  mir  felber  auögenü^t. 
S^a§  befte  SJlittel,  fid)  gegen  bie  (5d)(äge  ju  roef)ren,  fei,  fie 
ju  geben;  luer  felber  Jammer  fei,  roerbe  nic^t  jum  ^mbo§, 
auf  ben  man  flopft.  ©o  fei  e§  nun  einmal  ber  33raud)  ber 
30öelt  unb  ba§  (S5efe^  ber  menfd)lid)en  (5)efd)ic^te.  ^ei  eud), 
fagt  aber  ^cfii§,  ift  eg  nirf)t  fo;  bei  ben  Reiben  ift  e§  fo, 
nic^t  bei  eud^,  meinen  Jüngern,  bie  ic^  frei  mad^e  t)on  ber 
2ßelt  babiirrf),  ba§  id)  fie  crfaufe  für  (^oit.  ^amit  ift  ber 
llnterfd)ieb  anSgefproc^en ,  roe§^a(b  für  im§  ba§  nic^t  gilt, 
iua§  fünft  gültig  ift.  2Bir  muffen  e§  fo  machen,  fagen  roir, 
lueil  e§  bie  SÖelt  fo  mac^t.  ©e^t,  bamit  l)aben  roir  roieber 
(^)ütt  uergeffen.  ©o  mad)t  e§  bie  ^Ißelt,  rocil  fie  ®ott  nid^t 
fennt;  bie  »Reiben  mad)en  e§  fo,  fagt  3efu§,  bie  jroar  üiele 
Götter  ()aben,  aber  feinen,  ber  roirflid)  regiert  unb  für  fie 
forgt.  3t)r  l^abt,  fagt  Qefu§,  enern  ^ater  im  $immel;  it)r 
tennt  euern  (S^ott.  '3)amit  ftirbt  bie  ^nxdjt  oor  ber  SOBelt. 
%a^  gibt  bie  Unauf ed^tbarfeit,  uid)t  nur  nad)  au^en,  im  au§* 
roenbigen  33erlauf  unfere^  Seben§  unb  @efd)id§,  über  bem 
^otteg  gütfotge  roaltet,  fonbern  auc^  inroenbig  mitten  in 
aUem  ^ienft,  oerbunben  mit  ber  üoKen  Eingabe  an  bie  Söe^ 
bürfniffe  ber  anbern.  Unanfed^tbar,  gefd)irmt  unb  gef d^ü^t, 
gu  feiner  ©flaoerei  erbötig  fte^t  ber  ba,  ben  ^efu§  mit  feinem 
Söfegelb  freigefanft  l)at.  ^er  (Bofyx  mad)t  zbm  bie,  bie  er 
jum  *^ienft  beruft,  auc^  roa^r^aft  frei,  roeil  er  fie  ju  ®ott 
^infü^rt,  unb  bamit  ©ergebt  bie  gurd^t  üor  ber  2ßelt. 


—     7     — 

SQßer  ^ätte  fic^  nie{)r  fürd)tcu  foHen,  al§  er,  ber  auf  bem 
^reujeSiüeg  wax  ?  Unb  bod) :  frei  t)on  ^^ird^t  ge^t  er  hinauf 
nad)  Q^rufalem.  „Qd)  bin  gefommeu,  mein  Sebeu  ju  geben." 
®§  nimmt  e§  i^m  feiner.  ®r  gittert  nid)t  t)or  beu  gäuften, 
Sie  nad)  i^m  greifen,  nid)t  vox  Qnba§,  nid)t  vox  ^ajap^aS, 
nid)t  Dor  ^ilatng.  „Qd)  gebe  mein  Seben'',  fo  fpric^t  ber 
freie  ©o^n ;  benn  er  l)at  ben  33ater,  nnb  fein  '2)ienft  ift  ®ütte§' 
bienft  imb  feine  m\§  erfaffenbe  ükhc  ift  (S^elf)orfam  gegen 
^otte§  3Bi(len.  2Bag  aber  in  ber  (^emeinfd)aft  mit  ^ott  ge^ 
fc^iel^t,  bog  ift  gefd)irmt  nnb  gefd^ii^t  gegen  jebe  Wladjt 
ber  äßelt. 

3Ößer  foöte  fic^  melE)r  fiird)ten  aU  bie  J^ünger,  bie  mit 
i^m  nad)  Qerufalem  jie^n?  Hub  bod)  »erlangt  Qo^anne^  mit 
ganjer  Hoffnung  nad)  Qefu  ^err(id)feit  nnb  bittet  um  beu 
^^ron  in  feinem  ^)ieid).  ^J^od)  ift  fein  G^laube  ber  ©tärfung 
bebürftig  unb  ii)re  Hoffnung  ^at  noc^  Steinigung  nötig.  5lber 
ma§  un§  an  i^m  fi^tbar  roirb,  ift  mirftid)  Glaube,  ed)te§ 
Rängen  an  ®ott,  rcirflici^eg  'iJInfblicfen  beiä  ^knfd)en  über 
bie  ganje  3Belt  empor  ju  bem,  ber  allein  unb  malirl^aft  ber 
©roje  ift.  ^e^^alb  tonnte  il)n  QefuS  ju  feinem  bienft  ge* 
brauchen  unb  \:^at  \^n  jnm  Segen  für  bie  ganje  2ßelt  gemad)t. 

SCßir  bürfen  bie  33er^ei§uug  ^efu  and)  für  un§  ergreifen 
unb  e§  getroft  glauben,  ba^  fic^  @ott  auc^  ju  un§  befennt, 
roeun  rair  un§  aufrid)tig  in  ben  'bienft  begeben.  2öir  merben 
nid)t  oerarmen  unb  ju  furj  fommen  auf  feinem  2Beg;  im 
Gegenteil  mir  ^aben  e§  immer  mieber  in  reid)er  ©rfal^rung 
oor  un§,  mie  ®otte§  ^anb  mit  benen  ift,  bie  nic^t  i^re  eigene 
ß^rö^e  fuc^en  unb  i^re  eigene  ®^re  mirfen.  Saffen  mir  hk 
unnü^e  ©orge,  al^  ob  mir  unfer  2thi^n  oerbürben,  menn  e§ 
unter  (^otte§  'ül&iüm  ftel)t,  al§  ob  mir  in  bie  ^ned^tfc^aft  ber 
3Jlenfd)en  gerieten,  menn  mir  im  ©e^orfam  gegen  Qefug  bleiben. 
®r  mirb  feine  33et^ei6ung  aud^  an  un^  bemä^ren,  ba§  benen, 
bie  in  feinem  bienft  fid)  liingeben,  (S^rö^e,  @l)re  unb  ^Jlad^t 
jufäUt,  bie  5DRac^t,  bie  ^ott  oerflärt. 


—      8      — 

Unt)errt)anbt  auf  QefuS  fel)en,  wie  tüir  e§  im  ©inganö 
fangen,  ba§  ift  ba§  ^JJlittel  unb  bie  SJlet^obe,  nac^  ber  man 
ed^te  (S^rö^e  ermirbt.  Un§  aßen  ift  bag  33erlangen  in  bie 
(Seele  gelegt,  ba^  au§  unferm  2^h^^\  drva§  9^ed)te§  tüerbe,  nid)t 

# 

blo§  eine  leere,  f(^attenl)afte  (S^nfteng,  bie  in  nic^t§  jerge^t. 
3Bir  tragen  ade  bie  (5e^nfurf)t  in  un§,  bag  an§  unfrer  Ülrbeit 
3^rurf)t  entftel)e  unb  au§  ii)x  ein  ©egen  merbe,  ©rfolg  unb 
@^re  aud)  für  un§.  'il)iefer  Hoffnung  bringt  ber  §crr  bie 
©rfütlung  unb  unfrem  Streben  ben  (Srfotg.  Uuperroanbt  auf 
Qefum  fef)en,  auf  ben,  ber  nid)t  gcfommen  ift,  firf)  bienen  ju 
taffen,  fonbern  ju  bienen,  unb  ber  feine  ^errfc^aft  baburc^ 
fd)uf,  bag  er  feine  (Seele  Eingegeben  l)at,  grcunbe,  ba§  mad)t 
un§  gro^.     ^2lmen. 


^^- 


SÖuc^bcucfcrfi  ®.  6c^niivUn,  liibinjjen. 


^onntac\  pubica. 

(17.  annra  1907.) 
Daftlj.  26,  57-66. 


6rf)Uttcr,    Zixb.  ^ubxQtiXi.  V.  (1906—07)  iKr.  4. 


^ox\xxtac\  gu6tca. 

(17.  mäv^  1907.) 

Daftli.  26,  57-66. 

3Bir  l)abeu  bic  bcibcti  ^rieftev  uor  uu§,  ^ajap^ag,  ben 
$üE)epriefter  mit  bem  ^itel  uub  ber  ^radjt,  mit  bcm  9lecf)t, 
ba§  im  ö^cfe^  (S5ottc§  oerjeirf)uet  tft  uub  fein  ^mt  anorbuet, 
mit  ber  taufeubiä^rigeu  Strabitiou,  ba  feit  einem  :3a^ttaufenb 
ein  ^o^epriefter  bem  anbern  im  Stempel  Qetufalem§  QefolQt 
ift,  nnb  if)m  gegenüber  ftel)t  ^cfu§  al§  ber  ^ilngetlagte,  gegen  ben 
bie  3^"9^^^  anftreten  nnb  ben  ber  fHid)ter  oer^ört,  aßein, 
of)ne  (5)emeinbe,  ol^ne  'Jempel,  ol)ne  Sffladjt,  aber  andf  er  dn 
^riefter,  ber  befc^äftigt  ift  mit  bem  "^ienft  ^otte§,  bereit  ba§ 
ma^r^aftigc  Dpfer  jn  bringen  nnb  einzutreten  in  ®otte§ 
Heiligtum,  wo  er  fi^en  roirb  jnr  S^ed^ten  ber  5[Raieftät.  '3)er 
eine  ^riefter  überantmortet  ben  anbern  in  ben  ^ob.  Q\Xl^^ 
ÜteUgionen  luerben  nn§  babnrd)  fic^tbar,  bie  beiben  iReli= 
gionen,  bie  miteinanber  auf  (Srben  fämpfen.  "iUurf)  ^aiapl)a§ 
^anbelte  in  jener  @tuube  al§  ^riefter,  nic^t  mit  einer  ^ott^ 
(üfigfeit,  bie  gar  nii^t  an  @ott  benft  nnb  blo^  ben  5l}lenf(i)en 
fie^t.  3f)r  ^ört  ja,  mie  er  für  ben  Tempel  eifert  nnb  für 
bie  föf)re  ^otte§  gegen  ben  fiäfterer  fämpft.  5l(§  bie  ^D^länner 
auftraten,  bie  ^c\n§  na^  feiner  93oKmarf)t  befragt  t)atten,  uub 
benen  er  gefagt  l)atte :  fein  3^^^^^^  f^i  ^^^z  ^^&  ß^  ^^i^  Tempel 
lüieber  bauen  merbe,  nad^bem  fie  i^n  abgebrorf)en  ^aben,  ba 
fiet)t  ^ajapl)a§  in  Qefu  30Bort  eine  fd^mere  3Serfünbigung.  30ßie 
!ann  er  bod^  einer  fo(d)en  (S^ottlofigfeit  firf)  fd^ulbig  mad)en,  ha^ 
er  an  ba§  (Snbe  be§  ^empe(§  ju  benfen  roagt,  uub  ma^  ift 
ba§  für  eine  ungel)eure  5lnma^img,   ba^   er  \f)n  neu  bauen 

Srfilnttor,    ^-üli.  <)3robintcn.  V.  (1006—07)  ^x.  4. 


—      2      — 

miü !  Unb  atS  i^m  Qefug  feine  @emeinfrf)aft  mit  bem  ^atcr 
in  il)rer  ©rüigfeit  unb  ^err(id)feit  bejeußt,  bie  if)n  jum  ^^ron 
(^otteg  ergeben  unb  xi)\n  bie  neue  ©eubuug  juv  ^egrünbuug 
be§  göttlirf)cn  9ieicl)§  oevlei^en  lüirb,  ha  jetreifU  ber  ^of)e= 
priefter  feine  5^(eiber.  'I)er0(ei(^en  tann  er  nid)t  evtraöcu.  (Sine 
füld)e  ©nte^i'ung  (^ütte§  üeriDunbet  feine  ©eele.  ®r  l)at  9ie= 
(igion.  Unb  n)ie  er,  fo  bad)ten  aüe,  bie  banial§  ^Q\n§ 
xiä)Utm. 

^ber  nic^t  ^ajap^a§  atteiu  ^atte  S^teügion.  SOöeun  mix 
ju  3^fu§  ()inüberfe^en ,  ju  feinem  @rf)n)eigcn  unb  ju  feinem 
^eugen,  fo  ift  tiax:  and)  er  ^at  Religion  unb  ^anbelt  fo 
um  ^otte§  rciüen.  ^Jiicl)t§  ()ilft  i^m,  nid)t§  fprid)t  für  ityx, 
ni(i)t§  ift  fein  33efit3  aU  atteiu  ber  33ater.  Qu  feiner  (^emeiu^ 
fd)aft  fte^t  er  auc^  auf  bem  S^reuje^iucg,  aud)  je^t,  wo  iijm 
ber  ^oi)epriefter  juruft:  bu  Säfterer.  ®r  ^at  hcn  liBater  fo, 
ba^  er  x^n  ju  fic^  ne!)men  mirb  unb  il)m  au§  bem  ^reuje§» 
meg  ben  2ßeg  in  bie  Jjperr(id)!eit  bereitet. 

^a^  mir  ^ier  jmei  ^J^eligioncn  vox  un§  ()aben,  nuifj 
un§  ju  tiefem  ^Jiad)benfen  bemegen.  ^IBe(d}e  ber  beiben  ift 
mol^I  unfre  S^teUgion?  ^Jlatürlid),  fagcn  mir,  bie  Oieligion 
Qefu;  mir  finb  bod)  nid)t  Quben;  unfer  .g)ü()epriefter  ift  nid)t 
^ajap^aS.  ^ilüein  fo  rafd)  ift  biefe  ^ilutmort  nid)t  ju  geben. 
•^ie  9^eligion  be§  ^aiapl)a§  ift  fe()r  Derbreitet,  unb  menn  e§ 
auf  bie  ©tatiftif  an!ommen  füllte,  auf  bie  3^^)^^'"^  bie  bie 
?Ulenge  ber  ®efinnung§genoffen  feftfteden,  menn  blo^  bie  ©e- 
fd)i(^te  bie  ^ilntmort  geben  foCl  mit  bem,  u)a§  in  ber  ^JOIeufd)- 
i)^xt  burd)  fie  fid)tbar  mirb,  bann  ift  bie  Religion  bc^5  ^aja- 
pl)a§  bie  mächtige,  nid)t  bie  Qefu.  ^Iöa§  nmd)t  5mifd)en  if)uen 
ben  Unterfd)ieb?  ^^aiapl)a§  ^at  eine  9teligion,  bie  xtyx  felber 
Derl^errlic^t;  QefuS  l)at  eine  Üieligion,  bie  ®ott  Der^errlid)t. 
%a§  bringt  ben  Unterfc^ieb  jmifd)en  ben  beiben  Üicligionen 
^eroor,  bie  e§  in  ber  ^enfci^{)eit  gibt. 

SÖßenn  mir  biefen  Unterfd)ieb  begreifen,  bann  ift  x\n§  bie 
9^ütmenbig(eit  be§  ^reuje^  aufgefd)(offen ;  bann  r)erftef)en  mir. 


—      3      — 

marum  fid)  ®ott  im  S3ilbe  beffen  offenbart,  bev  in  beu  ^ob 
gegeben  ift ;  bann  begreifen  lüir,  ba§  e§  anrf)  für  un§  feinen 
gugcing  ju  ®ott  gibt  a(§  bnrd)  beu  (^efrenjigten,  ba^  (SJott  and^ 
mit  un§  nid)t  anber§  gnäbig  ()anbelt,  aU  bnrd)  ben,  ber  ba§ 
^ren^  für  nn§  getragen  l^at. 

2a^t  nn§  anf  ben  Unterfd)ieb  jmifd)en  ben  beiben  ^rieftern 
ad)ten.  ^aiap()a§  n)el)rt  fid)  für  feinen  Tempel;  Qefng  n)et)rt 
fid)  nid)t  unb  fd)meigt.  ^ajap^aS  gmingt  3efn§  jnm  SSefennt» 
ni§,  ^^\\\^  gibt  e§  i^m,  aber  nid)t  von  felbft.  Qefu§  preift 
ben  33ater  ob  feiner  üottfommenen  ^reue  nnb  (S3emeinf^aft ; 
5'^aiap{)a§  l)ei^t  ba§  eine  Säfterung. 

1. 

^IBarum  mar  e§  benn  eine  fo  fd^redlidie  @ad)e,  ba^ 
3efn§  gefagt  l)atk:  ber  Tempel  merbe  abgebrochen  merben? 
.§at  ^aiap()a§  ^ngft,  ®ott  (omme  um  fein  Heiligtum,  bie 
^Jlnbetnng  öJotte§  enbe  unb  ber  9^ame  ^otte§  üerfd)minbe? 
^a§  mar  nid)t  ber  (S^runb,  ber  jene  ^länner,  bie  mit  QefuS 
oer^anbelt  ()atten,  bemog,  je^t  al§  feine  33erf(äger  gegen  i^n 
anf5uftel)en.  Unfer  Xempel  foHte  üerfd)minben !  fagen  fie,  ber 
Tempel,  in  bem  mir  ^riefter  finb,  ber  unfere  greube  unb 
unfer  9^uf)m  ift,  ber  Tempel  in  unfrer  Stabt,  ber  fie  berühmt 
mad)t,  ber  Tempel  unfere§  33ol!e§,  ber  bag  ßeidien  feiner 
®rroä()lung  au§  aüen  33ölfern  ift,  ber  Tempel,  in  bem  mir 
bie  fc^önen  ^^\U  feiern,  ber  un§  bie  3Sergebung  unfrer  (Sün* 
ben  oerbürc^t  unb  (i^otte^  §ilfe  in  atten  unfren  D^öten  oer- 
f)ei§t.  Unfern  Xempel  foüten  mir  üerlieren!  SCßer  ba§  fagt, 
ber  —  greift  unS  an,  nein!  fo  reben  fie  nid)t:  ber  greift 
(^ott  an.  ^enn  fie  ^aben  D^eligion,  unb  jmar  eine  S^leligion, 
bereu  SOßert  für  fie  barin  befte{)t,  ba^  e§  i^nen  gut  gel[)t  unb 
fie  oer^errlic^t  finb.  3Ber  barum  i^ren  Tempel  angreift,  ber 
greift  ®ott  an. 

3efu§  oer{)ie^  i^nen:  Q^  merbe  ii)n  neu  bauen,  nid)t 
erft  nad)  langer  Q^it,  am  britten  ^ag;  i^r  mü^t  nic^t  lange 


•" 


_      4      — 

n)arten,  fo  fte()t  ba§  neue  Heiligtum  ba.  2ßag  max  bcnu 
baran  fo  frf)rec!üd),  lüenu  i^nen  ^efu§  einen  neuen  Tempel 
üerfd)affen  roiß?  g^^^f^^^  ^ajap^ag  baran,  bag  ®ott  {)ieju 
bie  ^ac^t  {)abe?  ^a§  ifl  nid)t  ber  ^unft,  ber  if)n  erbittert, 
©onnenflar  aber  inar  ba^,  ba^  in  bem  Tempel,  ben  3efu§ 
t)er{)ei^t,  nirf)t  me^r  ^ajap^aS  ber  ^o^epriefter  fein  roirb. 
Qm  neuen  Tempel  mxh  nic^t  rm^x  er  regieren,  ©od  er  fid) 
nun  nid)t  n)e()ren?  2ßa§  lüar  e§  bod)  für  eine  fd)öne  ©ac^c, 
n)enn  ^ajapl^aS  am  QSerfö^nnnggtage  bie  S^rone  trug  mit 
®otte§  Dramen,  unb  bie  ©betfteine  auf  ber  33ruft  mit  bem 
S^amen  3§rael§,  meun  er  in  ba§  Heiligtum  ®otte§  hinein- 
trat,  er  ganj  adein,  lueil  feiner  fonft  ()ieju  crforen  mar, 
mä^renb  er  ^ineinge()eu  burftc  hi^  m§  5(((erl)ci(igfte ,  moI)in 
fonft  niemanb  !am!  ©oU  er  fid)  nid)t  bafür  me{)ren,  eben 
feiner  S^leligion  megen?  5(ber  ba§  ift  biejenige  9^eligion,  bei 
ber  ®ott  bem  5iJleufd)en  bienen  unb  ben  ^Jlenfc^en  ert)ö()en  mu§. 

^ei  3efu§  fte{)t  c§  anber§,  unb  bag  ift  ber  Segen  feinel 
5?reu5e§meg§,  ba^  mir  barüber  gar  nic^t  jmeifeln  fönnen.  ^k 
iiHeligion  ^efu  befte^t  nid)t  barin,  ba§  ®ott  jum  ^ned)t  bcö 
5[Renfd)en  mirb.  ^a§  l^at  er  burd)  bie  ^renje^tat  offenfunbig 
gemad^t.  33or  feinen  D^ren  mirb  über  feinen  Sprud)  oer= 
^anbelt,  ma§  er  mo^l  mit  i^m  gemeint  l)ah^,  ob  er  eine 
(S5otte§Iäfterung  fei  ober  nic^t,  unb  er  fd)meigt.  SOäarum 
fd)meigt  er?  SOßir  madjen  e§  bod)  anberS;  menn  eine§  unfrer 
3Borte  ©treit  ^eranla^t,  bann  erfläreu  mir  e§  unb  fteden 
feft:  ba§  l^abe  id)  gefagt,  e,§  fo  gemeint  unb  baju  biefcn 
^runb  gehabt.     SOöarum  fd)meigt  er? 

S.  gr.  3efu§  ^at  gefagt:  ^Jlein  Sßort  ift  nic^t  mein. 
©ie  janfen  über  fein  2öort ;  e§  ift  nid)t  ba§  feine,  fo  bag  er 
e§  oerteibigen  unb  erftären  unb  bemeifen  moüte  ober  fönnte 
über  müfjte.  @r  ^at  al§  ber  gefprod)en,  ber  ben  SSater  offen- 
bart. ®r  ^at  nie  auber§  gerebet,  a(§  oom  2ßer!,  ba§  (^ott 
tut.  -Darum  ift  e§  be§  3Sater§  ©ac^e,  fein  2Bort  ju  erfläreu, 
in  üerteibigen,   jn  bemeifen,   ^hm  baburd),   ba^  e§  gefd)ie^t. 


—      5       - 

(So  wax  e§  ja  gerabc  aucf)  mit  jencnt  3Bort,  ba§  bcn  ^Ibbtud^ 
uub  3^eubau  be§  ^cmpel§  anfüubigt.  (Sbeu  jc^t  ö^Mi^^t  e§. 
Qe^t  wirb  ber  Tempel  ®ottc§  abgebrocC^eu ;  ber  Immanuel 
ße^t  in  bcn  ^ob ;  ber,  in  bcm  un§  @otte§  ^uabe  befu(f)t 
{)at,  ftivbt.  Uub  mit  i()m  enbet  imb  ^erfättt  bn§  alte  ^eitig^ 
tum.  393a§  foü  cv  ba  mit  feineu  (SJegnern  janfen,  menu  ©ot- 
te§  f)ol)e  Üiegicrung  fein  3ßort  erfüttt  unb  e§  üor  i^reu  3lugen 
unb  burd)  fie  fetbft  uodjie^t?  ^ber  and)  ba§  anbete  gefc^ie^t, 
ber  D^eubau  bee  ^empel§.  "i^enn  Q^\xx^  ftirbt  in  ber  ^emig^ 
^eit,  baß  er  burd;  feinen  ^ob  jum  ^riefter  njerbe,  ber  bie 
©cuicinbe  ®otte^  ^eiligt.  Qe^t  mirb  ba§  reine  Dpfer  gebradit, 
ba§  (^otte§  ßicbe  ganj,  ®ottc§  ^erec^tigfeit  ganj  offenbar 
uub  (jerrlid)  nmd)t.  Qe^t  mirb  ber  ^rieftet  burd)  jene  ^aufe 
gemci(}t,  bic  i()m  bcn  ©ingang  in  ^ütte§  Heiligtum  geiüä^rt. 
^ier  rebet  (^ott,  barum  (ann  Qefu§  f(^n)eigen,  unb  burd^  fein 
@d)n)eigeu  bemäljrt  er,  ba§  er  nid^tS  für  fid)  t)on  (^ott  be* 
gc^it,  bafj  er  fein  Qkl  barin  fie{)t,  nid)t  ba^  er  gro^  werbe, 
fonbcrn  ba^  ®ott  gro^  merbe,  unb  ba^  feine  S'leligion  barin 
bcftc[)t  ®ott  ju  ücr^err(icf)en. 

2. 

9J]it  bcm  3^"9^^^^^^'^^^'  famen  bie  D^ic^ter  Qefu  nic^t 
^ur  (L55en3i6E)eit.  @§  roar  bod)  nid)t  völlig  !(ar  ju  fteüen,  mag 
3efu§  eigent(id)  gefagt  {)atte.  6ie  finb  aber  fromm,  unb 
fromme  Seute  brauchen  ®emijjf)eit,  um  gu  tjanbeln.  @in 
!Iare§,  bcfeftigte§  ©emiffen  ift  nötig,  um  ein  fold)eg  Urteil 
ju  fällen,  mie  ba§,  ba§  bie  i)licl)ter  ^efu  oor  fid)  l)aben. 
^arum  txitt  ber  ^ol)epriefter  gu  ^efuS  l^eran  unb  befcl)n)ört 
i^u  mit  bem  5^amen  (S^otte§,  be§  33efd)irmer§  ber  2ßal)rl)eit 
uub  bc§  geredeten  di\(i)kx^.  SDaburd)  mill  er  i^n  gmingen,  ju 
fprec^cn:  ÜBillft  bu  nid)t  meineibig  merben,  fo  rebe.  Sel)t 
i^r,  mie  ber  ^eufd)  bcn  Spanien  @otte§  braucht,  mie  er  mill, 
al§  ein  iüJlittcl  feiner  ?iJlad)t,  mie  ein  Jolterinftrument ,  mit 
bem    ber    ^ugefd^ulbigte  jnm   ^eftäubni§   gejmungen    mirb! 


6 


(^§  ift  Üleligton  in  biefer  ^efrf)n3Öriing,  aber  e§  ift  bie  ^teli- 
ftion,  bei  ber  ber  5!Henfrf)  ®ott  al§  feinen  ^nec^t  bxandjt  unb 
mit  ^otte§  Spanten  mad)t,  n)a§  er  miß. 

2öa§  raitt  er  benn  üon  QefuS  raiffen?  Db'er  ber  (S:^ri= 
ftu§  fei,  ber  (Bofyx  ®otte§.  ^inter  fein  Ö5e^eimni§  mxü  er 
fommen.  5(ber  ^ajap{)a§  tuet^  ja,  ba§  biefe§  (5)e^eimni§  in 
bie  liefen  (S5otte§  ()ineinreic^t.  "iRad)  ber  (3o^nfd)aft  ®otte§ 
fragt  er  i^n,  ob  er  fein  Seben  au§  ®ott  ^abe,  ob  ber  33ater 
firf)  i^m  bezeuge  aB  ber,  ber  xtyx  gemad)t,  erfüdt  nnb  geleitet 
l)abe  mit  feiner  mirffamen  ©egenmart  im  ^eiügeu  ^eift.  Dh 
er  ber  öJefalbte  fei,  miß  er  miffcn,  ba§  ^ei^t  ber,  ben  ^ott 
jum  fierrn  nnb  ^irten  feiner  ^emeinbe  befteüt  f)at.  ^ann 
benn  ber  5!}lenf(f)  mit  ^ro^  nnb  3^^^"0  ^otM  ®el^eimni§ 
an§  Sid)t  jiel)en?  2BiK  JRajapliaS  (^ott  ni)tigen,  fid)  jn  offen= 
baren  ?  Qd)  n)i((  e§,  fagt  er,  ba§  bn  fprid)ft ;  bn  mu^t !  äßie 
oft  !am  feitl)er  biefe§:  '^n  mngt!  ^n  mu^t!  jnm  33orfd)ein. 
„^n  mußt  mir  ba§  ^ätfel  löfen,  bn  mngt  mir  33efd)eib  geben 
nnb  bic^  mir  bejengen,  bn  mn^t!"  %a§  ift  bie  S^eligion,  bei 
ber  ®ott  bem  9)lenfd)en  biencn  foö. 

:3efn§  bleibt,  mie  er  immer  mar.  @inft  l)at  and)  ein 
anberer,  ber  3efn§  tenrer  mar,  at§  ^ajap^a§,  ben  33erfnd) 
öemad)t,  fein  (S^el)eimni§  xfyn  abjnjmingen  nnb  i^m  ben  ^J^nnb 
(jemaltfam  jn  öffnen,  „^ift  bn  ber,  ber  ba  fommen  foü,  ober 
iDarten  mir  anf  einen  anbcrn?"  ^Inc^  ber  ^änfer  l)at  in 
feiner  Ungebnlb  nnb  in  feinem  ^meifel  einen  ^^^^^^9  ^^^f 
3efii§  an§geübt  nnb  i^n  angetrieben,  feinen  (S:i)riftn§namen 
in  bie  2Belt  ^inangjnrnfen.  „^el)t  nnb  fagt  3ol)anne§,  ma§ 
il^r  fe^t  unb  l)ört."  ^ie  2ßerfe  be^  33ater§  gefc^el)en  in  offen- 
funbiger  ^entlt^feit  nnb  bejengen  ben  9^eid)tnm  feiner  all= 
mäd)tigen  ©nabe. 

®iuft  beim  ^empelmei^feft  fiengen  bie  Qnben  Qefn^  in 
ber  ^empel^aHe  ein  nnb  bilbeten  ring§  nm  i^n  eine  bid)te 
(Sd^ar;  je^t  !ann  er  nid)t  entmeic^eu.  „3Ößie  lange  l)ältft  bn 
nnfete  (Seele  anf?     S3tft  bn  ber  (S:^riftn§,   fo  fage  e§  nn§." 


Sie  rcben  luie  ^ajapfia^,  unb  nieiueu,  fic  bürfteu  QefuS 
jiDingen,  ba§  au§5ufprerf)cu,  iDorauf  fic  luarten,  unb  i^ucu  fo 
ba§  Otätfcl  ju  löfcu,  ba§  mit  feiner  (£rfd)ciuuug  Dor  i^ucu 
fte^t.  @r  ^at  uirf)t  öefd)H)ic0eu,  foubcrn  i^ncu  feine  ^an^^ 
.g)ei(anb§I)eiTlid)feit  bejengt.  „^dj  bin  ber  gnte  §irte;  nk' 
manb  reifet  meine  @d)afe  au§  meiner  ^anb;  ber  3Sater,  ber 
fie  mir  gegeben  f)at,  ift  mit  mir  etn§."  ^ber  er  ^at  and) 
bamal§  fenfc^  nnb  ge()oifani  ben  ^(a^  be§  @ol)n§  h^wa^xt, 
ber  nid^t  für  fic^  felber  jeugt,  lüirbt  nnb  fämpft,  nic^t  mit 
feinem  (ünig(id)en  9^amen  prnuft,  nnb  feine  8olf)nfd)aft  (Spot- 
tes nid)t  anefteflt,  fonbern  anf  (3oit  märtet.  Qc^  ^dbe  e§  euc^ 
gcfagt,  fagte  er  i()ncn,  nnb  i()r  glanbt  nid)t.  ®r  fprid)t,  ha- 
mit  fie  glanben.  Sie  moUen  ba§  uic^t;  mag  nii^t  i^nen  nun 
fein  äBort! 

'3)ie§mal  aber,  al§  ber  ^o^epriefter  auf  i^n  jutrat  mit 
feinem  @ib,  mar  bie  Stnube  für  i^n  befonberS  r)erfud)nd), 
roenn  mir  bie  menfd)lid)eu  5!}la&ftäbe  anf  fie  anmenben  bürfen. 
3ft  c§  je^t  uid)t  bie  le^te  ßeit,  wo  er  für  fid)  arbeiten  !ann  ? 
""^mn  er  je^t  nid)t  feine  ©egner  überzeugt,  ift  e§  gu  fpät. 
(^r  f)atte  bi^^er  auf  beu  ^Jßakx  gemartet;  aber  ber  33ater 
führte  i^n  bem  Strenje  jn.  Wlxi^  er  nid)t  je^t  für  fid)  forgeu, 
feinen  G^^riftu§namen  proftamieren,  feine  @o^nfd)aft  bemeifen 
nnb  bezeugen,  menn  e§  ber  33ater  uic^t  tut  ?  ^iefe  (Gebauten 
^aben  Qefug  nid)t  berührt.  @r  fc^meigt,  unb  aU  i^n  ber 
^^riefter  jum  ^Jieben  ^mingt,  antrcortet  er  i^m :  %n  felbft  fagft 
eg;  id)  ^abe  bir  meinen  9^kmeu  nid)t  aufgebrängt,  unb  bin 
nid)t  vor  bic^  t)ingetreten  mit  bem  S3efe^I:  ^ajap^a§,  nieber 
auf  bie  ^nie,  ber  (^^riftu^  fte^t  vox  bir !  Qd)  lie^  bid)  ge^en 
unb  ^abe  bir  nic^t§  jugemutet.  5^un  fagft  bu  e§  aber  felbft; 
fo  foQft  bu  miffen :  33ou  nun  au  n)irft  bu  ben  SD^enfcf)eufo^n 
jur  iHei^ten  @otte§  fi^en  unb  mit  ben  2Bolfen  be§  ^immel§ 
fommen  fe^en.  %ax\n  n)irb  Q^fu  ^Religion  offenbar,  jene  9te= 
ligion,  bie  ®ott  al§  ©ott  e()rt,  ö^ott  reben  lä^t,  auf  fein 
3eugui^  märtet   nnb  nid)t   fiir   fid)  felber   arbeitet,   fonbern 


—      8      — 

Qm\^  ift,  ba^  ^t)tt  fic^  offenbart  ju  feiiiev  Stuubc  unb  ba^ 
feine  ©tunbe  bie  rechte,  bie  meife,  bic  9näbit]e  ift.  '3)a§  ()at 
3efn§  mit  ttenem  (So{)ne§ge^orfani  and)  mx  feinen  9^irf)tei*n 
feftge^alten.  ^anim,  lueil  er  im  ©e^orfam  be§  ©o^nc§  fprirf)t, 
i)at  er  üor  i^ncn  and)  feine  ®emeinfd)aft  mit  bcm  ^atcr  be- 
jengt  in  i^rer  ßanjen  $errlid)feit  nnb  ^roge  bi§  l)inanf  jn 
^otte§  ^^ron  nnb  t)inan§  jiim  (Snbe  bcr  ß^it. 

3. 

^a  jerrif?  bev  .Vpo^eprieftcr  feinen  'iRod.  (£r  {)ei^t  ^efn 
^Intmort  ein  33erbrcd)en,  für  ba§  er  ben  Xoh  üerbiene.  2QSo= 
mit  ^at  er  benn  eigentlid)  (^ott  geläftert  ?  3ßa§  mar  an  Qefn 
5lntmort  anftö^ig  V  Qefn§  l}at  abfid)tlid)  anc^  in  biefcm  ^o- 
ment  nnr  mit  (5d)riftiuürten  öefprüd)en.  ®r  micber^oU  an^ 
^falm  110  ba§  2ßort  uon  bem,  ber  jnr  9ied)ten  (55otte§  fi^t 
hei  feinem  ^^^ron,  nnb  an§  "Daniel  7  bie  33er^ei§nn0  beffcn, 
ber  in  ben  SOßolf'en  be§  ^imme(§  fommen  mirb  mit  ber  Sen^ 
bnng  t)on  oben.  ^a§  ftanb  and)  in  ber  ^ibel  be§  ^ajap{)a?, 
nnb  er  ^at  an  biefen  ^Jßßor ten  nid)t  gejmeifelt.  5hid)  Siaja^ 
pl)a§  ()at  fie  geglanbt,  mic  man  ^n  fagcn  pflegt.  Unb  bod) 
fd)ilt  er  Qef^i  ^Intmort  eine  Säftcrnng,  nnb  fiel)t  barin  bic 
^obfiinbe,  bie  :3efu§  mit  bcm  S^renjc  büfjcn  mnf3.  ^n  mitlft 
ba§  fein,  ber  ©aliläer  nnb  3^ajarener !  3Bie  benn  V  ^at  nid)t 
(S^ütt  bie  3Had)t,  fid)  felber  ben  jn  mähten,  ben  er  in  baö 
f^önig§amt  cinfe^t  ?  $)at  ^a)ap()a§  jn  fagen,  mem  (5)ütt  feine 
2iehc  in  gemä^ren  I)abc,  ba^  er  fein  ©o^n  feiV  ^aiap{)a^^ 
^at  aber  nod)  einen  ftärferen  (S^rnnb,  bcr  ^^c^n  Sd)n(b  er= 
meift.  ^n  midft  e§  fein,  bn,  ben  mir  in  nnfrer  (S^emalt 
^ahm !  *i)Jlorgen  ^ängft  bn  am  ^reuj.  Unb  bn  bernfft  bic^ 
anf  ©Ott!  e^ott  ift  m\  (SJott  ber  ^-aft,  be^  @ieg^5  nnb  ber 
^errUd)!eit ;  bu  aber  bift  im  Seiben  nnb  Sterben ;  bid^  ,^er' 
treten  mir.  2ßie  fannft  bu  ber  Sl)riftn§  fein?  ®ütt  ift  ein 
©Ott  ber  ©nabe.  SOöir  moden,  fagt  ^aiap()a§,  einen  gnäbigen 
©Ott  ^abcn,   einen  ©ott,    ber  ^ilft,   ber  ©lud  i)crlei()t,  nid)t 


—      9      — 

2ob,  nid^t  ^reuj,  fonberu  ber  imferc  (Siiube  oerjci^t,  fic^  511 
un§  ^ält  unb  mit  feiner  ^errtid^feit  ftrf)  für  un§  offenbart. 
1)ein  ©Ott  ift  nid)t  ber  unfere ;  benn  bcin  ©ott  gibt  bid)  ^in 
an§  ^reiij;  ba§  tut  unfer  ®ott  nid)t.  ^enn  uitfer  (J^ott  ift 
ber  (^ott  ber  3)lad)t  nnb  ber  ®nabe. 

@e^t,  bal  ift  luieber  bie  S^eligion,  bei  ber  (S^ott  bem 
^Jlenfc^en  t)e(fen  mn§  unb  a(§  fein  ^ebienter  angefteüt  lüirb, 
bamit  er  burrf)  i^n  fid)er  unb  feliß  fei  unb  feine  Unterftii^* 
nuß  erf)alte,  loenn  er  nid)t  felber  jurec^t  fonnnen  fann.  'I)iefe 
Oteligion  oerfte()t  ba§  (^e^eimni§  be§  ^renjeS  nic^t,  fonbern 
ftöj^t  fid)  nni  Sterben  :3efu.  ^Iber  gerabe  be^f^alb  ^at  ®ott 
3efu§  in  ben  ^ob  geführt,  bauiit  biefe  ifHeligion  begraben  fei, 
tot,  (.  ^x.,  and)  in  unfern  ^erjen  tot,  Ö)ott  fei  ^ant\  unb 
bie  ä^ieligion  cntftel)e,  bie  ®ott  preift. 

(£§  rcar  ein  n)unber(i^er  Streit.  ^ajap^iaS  fagt :  deinem 
©Ott  gebricht  e§  au  5DRad)t ;  benn  er  i^at  bid)  in  unfre  @e* 
roatt  gegeben.  JJe^lt  e§  Qefn  ©ott  an  5i)lad)t?  „3{)r  raerbet 
mic^  oon  nun  an  fe^en  jur  ^Ttec^ten  ber  ^raft."  3efu§  traut 
bem  33ater  ju,  baf^  er  i^n  au§  ber  ^obe§tiefe  in  bie  ^immelg- 
()ö^e  ergebe,  unb  legt  i^m  bie  ^raft  bei,  a\x§  ber  ^ornen^ 
frone  bie  ^rone  ber  ^errlid^feit  ju  mad)en,  au§  feinem  ^lut 
ben  lebenbigen  ^ranf  für  bie  Sünberraelt.  D,  QefuS  ^at 
einen  ftarfen  ©ott.  „^d)  n)iö  einen  gnäbigen  ©ott  !)aben," 
fat]t  ^ajap^ag.  ^at  nid)t  au^  QefuS  einen  gnäbigen  ©ott? 
D  ja,  einen  ©ott,  ber  fo  gnäbig  ift,  ba^  er  in  alle  liefen 
ber  menfd)lic^en  S^^ot  unb  Sd)utb  ^inabge^t,  einen  fo  barm- 
f)erjigen  ©ott,  ba|  er  au(^  einem  ^ajap^a§  fein  S'leic^  an^ 
bietet,  einen  ©ott  t>on  folc^er  ©nabe,  bag  er  feinen  eigenen 
So^n  nid)t  fd)ont,  bamit  er  mit  i^m  un§  attel  fd)en!e,  mit 
iE)m,  ben  er  ju  feinem  2^ron  er^ö^t  unb  mit  feiner  ewigen 
^errlid)feit  au§rüftet. 

5Iber  ein§  ^at  ^ajap^ag  nid)t:  er  ^at  feinen  ^eiligen 
©Ott,  beffen  ©erec^tigfeit  offenbar  mirb  in  feiner  ©nabc,  unb 
ben  ©Ott  ^at  Qefu§,    ^arum  l^ört  bei  i()m  jene  S^eügion  auf. 


—      10       - 

bei  ber  (3ot(  an  beu  ^JJlenfd^en  gebuuben  \\i,  uub  fängt  bie* 
jcnige  D^teligion  an,  burd^  bie  ber  3Jlenfrf)  vox  ®ott  ftrf)  beugt, 
®ott  died)t  gibt  unb  if)m  bie  (S^re  (ä^t  unb  beten  lernt: 
^ein  S^ame  raerbe  gel^eiligt. 

2.  3^r.,  tt)ei(  bie  S^etigion  be§  ^ajap^a§  aurf)  unfre  eigene 
Dteügion  ift,  barunt  ift  Q^efug  für  un§  geftorben.  ^arum 
bringt  aurf)  un§  fein  anberer  al§  ber  (S^efreujigte  bie  6eruf* 
ung  5U  (SJott,  unb  immer  muffen  rair,  raenn  roir  ju  ®otte§ 
^^ron  emporfe^en,  gugleid^  auf  ba§  SlobeSbilb  Qefu  fe^en. 
^enn  bort  finben  wix  ben,  ber  ®ott  üer^errlicf)t  ^at,  unb 
von  \f)m  empfangen  aurf)  mir  bie  9^eligion,  bie  (^ott  t)er= 
^errlid^t.     5(men. 


JUg^-T/y-TI 


Söud^fcrudtcti  (ö.  Sc^nürUn,  lübingen. 


^arfrctfaci. 

(29.  3)lnra   1907.) 

Xxihaa  23,  33-46. 

^rei  ^reuje  [teilen  vox  unferm  ^lirf,  unb  an  beni,  ba§ 
in  bet  SJlitte  fte^t,  liängt  3i^fu§.  ^^acf)  ber  5lbfid)t  berer,  bie 
fie  errichteten,  foöte  er  fterben,  rate  bie  9Jlcnfc^en  fterben, 
unb  erft  nod^,  roie  t)erfrf)ulbete  5D^enfd)en  fterben,  beren  ßeben 
nur  ein  Uebel  unb  (ein  (Segen  raar  unb  barum  raeggeraorfen 
rcirb.  5lber  er  ftarb  nic^t,  raie  bie  5!yienfd)en  fterben,  raeber 
rcie  ber  @rf)äc^er  jur  Sinfen,  norf)  n)ie  ber  ©d^ädfier  pr 
9ied)ten,  roeber  mit  einem  ^roteft  gegen  ben  ^ob,  ber  il^n 
t)ern)ünfd)t,  nod^  mit  ber  Ergebung  in  ben  ^ob,  bie  i^n  aU 
ein  unabrcenbbareg  ©d)ic!fat  Einnimmt,  fonbern  Qefu§  ftarb 
mit  ®ott.  „5ßater,  in  beine  ^änbe  übergebe  irf)  meinen  @eift." 
%a§  mar  fein  le^ter  ^(t,  bie  le^te  Öeiftung  feine§  2Bi(ten§ 
unb  33en)u^tfein§,  fein  Sterben,  unb  bicfe§  (Sterben  mar  im 
^öd^ften  ©inn  ein  ßcben§a(t. 

Sßeil  3cfu§  mit  ®ott  geftorben  ift,  barum  üer(ei{)t  er 
un§  bie  ©nabe,  bag  and)  mir  mit  ®ott  fterben  (önnen.  „(Selig 
bie,  bie  im  ^errn  fterben  von  nun  an."  i^nx  biefe  feine  ®abe 
bauten  roir  i^m  nic^t  erft  bann,  roenn  e§  mit  une  ju  @nbe 
ge^t,  auc^  nic^t  nur  bann,  roenn  foIrf)e,  bie  un^  Derbunben 
ftnb,  fterben.  295tr  brauchen  fie  oielmc^r  l^eute  unb  morgen 
unb  immerbar,  um  mit  ®ott  leben  ju  (önnen.  ®^  greift  tief 
in  unfre  Lebensführung  ein,  roie  mir  nn^  jur  2:obc§frage 
ftetten,  ob  mir  fie  anfaffen  n)k  ber  ©cf)äd^er  jur  Sinfcn  unb 
un§  gegen  ben  ^ob  auflel^nen,  ober  mie  ber  (Srf)äci^er  jur 
S^ec^ten  unb  ergebungöood  in  i^n  oerftnfen,  ober  ob  mir  un§ 

©c^Iatter.   2üb.  «Prebigtcn.  V.  (1906—07)  5nr.  5. 


—      2     — 

an  ba§  ^reuj  in  ber  ^^iik  galten  nnb  unfern  ^eift  bcm 
33Qter  übergeben.  ^a§  ergibt  nid)t  blo§  t)erfrf)iebene  ^obeg* 
ftunben,  fonbern  vox  aßem  t)erfc^iebene  fiebcngirege,  oerlei^t 
nid)t  nur  unfern  (raufen  ^agen  i^r  ö^epräge,  fonbern  axid) 
unfern  gefunben,  nnb  gibt  un§  nic^t  nur  ein  anbere§  ^(ter, 
fonbern  frf)on  eine  anbere  Qngenb. 

'3)atum  rcoden  wir  ade,    ^Ite  nnb  Qunge,   ©tarfe  unb 
?!Hatte,  \)^ut  unferm  ^errn  ^efu  bafür  bauten,  ba^ 
er  bie  Empörung  gegen  ben  ^ob 
unb  bie  Ergebung  in  ben  ^ o b  ü o n  ii n §  nimmt, 
unb  un§  oerlei^t,  ba^  mir  unfern  ®eift  in  bie 
§anb  be§  3Sater§  legen. 

1. 

Steige  l)erab  oom  ^reuj,  ^ilf  bir  felbft  unb  un§,  me^re 
bid)  gegen  ben  Xoh.  ©o  ftirbt  ber  (3d)äc^er  jur  Sinfen  ®r 
ftirbt  menfc^Iirf).  SOßie  gut  oerfte^cn  mir  it)n  unb  feinen  bittern 
^ro^,  mit  bem  er  fi^  gegen  fein  (3d)ic!fal  ftränbt.  SOöer 
meiert  fid^  uid)t  gegen  ben  ^ob  ?  3ßen  preifen  mir,  bie  ^[ugenb 
ober  ba§  3l(ter,  bie  ©efuubl)eit  ober  bie  ^ranfl)eit,  ben  grü!)^ 
ling  ober  ben  minterlid)en  ^ag?  ^(ber  ob  mir  auc^  aüe  unS 
gegen  ben  ^ob  auflehnen  unb  oiele  gro^e  ©tücfe  i^re§  fieben§ 
nur  bamit  jubringen,  firf)  gegen  i^n  ju  met)ren:  ba§  fann 
ni(^t  bie  rechte  Jii^rung  be§  Scben§  unb  nirf)t  bie  redite 
2Beife  ju  fterben  fein.  %ex  ^ro^  be§  S^ärf)er§  ift  tiubifrf); 
e§  fe^lt  i^m  bie  Straft.  Unfere  (Empörung  gegen  ben  ^ob  ift 
toß;  benn  fie  begehrt  Unmöglichem  unb  bereitet  un§  ein  bittre§ 
Sterben,  mie  fie  auc^  unfer  Seben  bitter  madit. 

Sol^er  ftammt  fie  ?  §ilf  bir  felbft !  ruft  ber  (Sefreujigte 
3efu§  ju  ^a§  ift  ber  felbftifdje  SOSitte,  ber  $err  fein  möchte 
über  fieben  unb  ^ob.  (So  rebet  ber  ^Jlenfc^  bann,  menn  er 
ben  §errn  über  fid^  verleugnet  unb  fid^  bem  2Ba^u  ergibt, 
er  fei  ber  §err  unb  fein  Seben  fei  fein  (Eigentum,  unb  er 
fönne  tun,   ma§  er  moUe,  unb  fei  feiner  felbft  megeu  in  ber 


—      3      — 

2ÖBeIt.  Söenn  ber  3Jleiifd)  fid)  felber  kht,  bann  bäumt  ev  fic^ 
auf  gcgeu  ben  ^ob.  ^ilf  bir  fetbft !  fo  fprac^  bev  (SJefreujigte 
and)  bamaB  gu  \\d)  felbft,  al§  er  jeue  ^aten  roagtc,  um  bereu 
lüiöeu  er  x)cr urteilt  ift.  ^a  ^at  er  aud^  fid)  felbft  ge^iolfeu, 
fic^  felbft  0etärf)t  uub  üerteibißt,  \^at  feiueu  eiöeuen  2öilleu 
getau  uub  max  felbft  feiue§  ®lüde§  ©d^mib.  ©o  iDurbe  Uu- 
glücf  au§  feineui  ®lüd. 

3efu§  ift  nid)t  fo  geftorbeu.  "^iefe  S3ttte:  „^UiQ  t}^xah 
uub  l)ilf  bir  uub  im§",  mar  für  QefuS  uid^t  erl^örbar.  @r 
fauu  ba§  uid)t  rooHen,  u)a§  fie  begel)rt,  uub  fauu  nid^t  fo 
fterbeu,  ba§  er  fic^  gegen  ba§  @terbeu  fträubt.  äöarum  uic^t  ? 
@r  loürbe  ®ott  r)erleugueu.  ®r  ftirbt  üor  ®otte§  5(ugen  uadl) 
®otte§  SSideu.  ®r  fauu  h^kn,  fogar  am  ^reug,  fann  betenb 
fterbeu.    3ßer  fic^  ö^Ö^^^  ^^^  ^^b  fträubt,  ber  faun  uid)t  beteu. 

2Ba^rlirf)!  e§  roar  feiu  träumerifd)e§  (Sterbeu.  Qefu 
^affiou  l)at  nic^t§  mit  SSerjücfuugeu  uub  ^Kufioueu  gu  tuu, 
burc^  bie  mx  un§  ctraa  iurocubig  dm  ©ebanfenraelt  aufbaueu, 
mit  ber  mir  uu§  bie  rairt(id)e  SOßelt  t)eri)üHeu.  ^ud)  im  ©terbeu 
fliegt  QefuS  üor  ber  SÖßa^r^eit  uic^t.  fonberu  ftirbt  mit  ber* 
felbeu  abfoluteu  203a^r^aftig!eit ,  mit  ber  er  gelebt  ^at.  @r 
l)at  e§  empfuubeu  uub  auSgefproc^eu,  ba^  er  t)ou  ^ott  Der- 
laffeu  mar.  ®otte§  ^egeumart  gibt  ^raft;  ber  %o\)  aber  ift 
ba§  (Sube  ber  ^raft.  SOßo  ^ott  ift,  ba  ift  ba§  ^eic^  unb 
bie  §errlid)!eit ;  ber  ^ob  aber  ift  ba§  Uuterliegeu,  bie  (£r« 
uiebriguug  unb  25erfeu!uug  in  ba§  9^id)t§.  (Sr  fprid^t  nic^t 
oou  (S^emeiufd^aft  mit  (>55ott,  wmn  er  ftirbt,  ni^t  oon  (Selig* 
feit,  rv^nn  er  leibet,  uid)t  com  fiebeu,  wenn  ber  ^ob  eintritt. 
©Ott  üerlägt  il)n  aber  fo,  toie  er  jmifd^eu  fid)  uub  un§  bie 
Xreuuuug  ftiftet,  unb  ba§  bebeutet  nid)t,  ba^  ©ott  t)erfd)mäube 
uub  meggiuge.  ^ott  ge^t  uub  t)erget)t  nid^t.  ^er  35ater  ift 
ba  uub  ^ört  i^n.  ®r  faun  be§l)alb  ju  i^m  hekn  uub  feiueu 
©dft  i^m  übergeben,  ^ie  |)aub  be§  33ater§  ^ält  xf)n,  m^§ 
oerge^t  für  gefnS  iu  ber  ©tunbe  be§  ^obe§,  unb  er  ^at  je^t 
im  (Sterben  nic^t§  me^r,  ma§  feiu  Eigentum  märe ;  aber  ber 
33ater  ift  ba  unb  tl)m  übergibt  er  feinen  (^eift. 


_      4      — 

©0  eiufad)  unb  fd)lirf)t  ber  ganjc  SSorgang  ift :  löit  atte 
empfinben  bennoc^  feine  ge^eimni^Doüe  ©röge.  deiner  dou 
un§  roagt  ju  fagen:  ba§  fönnte  irf)  auc^;  bergteic^eu  erlebt 
man  aöe  Stage.  9^etn!  ba§  ^at  bie  Söelt  einmal  erlebt  unb 
nun  ift  e§  freiließ  Dor^anben  für  immer.  3Bir  alle  empfinben: 
ba§  ift  bie  ricl)tige  2Beife  ju  fterben.  ^er  ^ro§  ift  finbifc^, 
ber  5lufrul)r  toK;  ^ott  beu  ®eift  ju  übergeben,  ba§  ift  oer* 
nünftig,  unb  gibt  ein  felige§  Sterben,  foraeit  überhaupt  ©terben 
feiig  fein  fann.     ^enu  ein  folcl)e§  (Sterben  oerl)errlid)t  ©ott. 

2. 

:3efu§  l)at  un§  aber  jugleirf)  mit  bem  ^ro^  auc^  bie  ©r^ 
gebung  in  ben  ^ob  abgenommen.  '3)er  6d)ärf)er  jur  Oiec^ten 
fügt  fic^  in  bie  Xatfac^e  unb  ergibt  fic^  in  fein  So§.  ^a§ 
ift  ^in  x)erel^rung§mürbiger  üßorgaug.  2ßir  el)ren  ade,  bie  mit 
(Ergebung  fterben,  auc^  xmnn  fie  fic^  nur  vox  ber  SJlajeftdt 
ber  Statur  unb  ber  Unjerbrec^licl)feit  i^re§  ®efe^e§  beugen. 
®§  ift  immer  ein  el)rn)ürbiger  93organg,  menn  ber  9Jlenfrf) 
fein  ^ntli^  t)erl)üllt,  fcl)n)eigt  unb  ba§  ®efc^icf  be§  2!obe§  mit 
(Ergebung  leibet.  5lber  and)  ba§  ift  ein  frf)n)ere§  (Sterben  unb 
barum  mac^t  e^  mx§  and)  ba§  ^abexx  fc^mer.  (£^  ift  jmar 
uernünftig,  bag  mir  bie  ^atfad)en  fel)en,  mie  fie  finb,  nid^t 
träumen,  fonbern  un§  beutlid)  mad)en,  ma§  an  un§  gefd)ie^t. 
^ber  biefe  33ernunft  ift  nod)  unmenfd)tic^,  mörberifd) ;  fie  fd)aut 
blo§  nac^  au^en  unb  ^at  nod)  feine  ^ilntmort  für  ba§,  ma§ 
au§  uuö  felber  merben  foü.  ^ilud)  bann  bUibt  bie  Ergebung 
nod)  fd)n)er,  menn  mir  mit  bem  (Sd)äd)er  jur  Üiec^ten  nic^t 
nur  bie  2ßud)t  ber  ^atfad)en  e^ren  unb  bag  ©efe^  ber  Statur 
^eiligen,  fonbern  un§  unter  ®otte§  S^ed^t  beugen,  unb  miffen, 
ba^  nid^t  nur  unfer  Seib  fterblid^,  fonbern  auc^  unfer  Siöille 
fünblid^  ift.  '2)a§  mar  an  ber  SOöeife,  mie  ber  (Sc^äd^er  jur 
9iec^ten  ftarb,  rec^t  unb  gut :  er  heiligte  ®otte§  ®efe^  gegen 
fid^  felbft.  3lber  mie  rül^renb  menfc^lic^  unb  un§  aüzn  un- 
mittelbar r)erftänblid^  ringt  fid)  au§  ber  Ergebung  bie  ißitte 


—      5      — 

(o§!  ©ie  jeiöt,  lüie  fc^iüer  e§  un§  immer  xmxb,  uirf)t§  aU 
ben  Xob  oor  5(ugen  ju  ^aben  unb  un§  tu  feine  ^etrfd^aft 
ju  ergeben.  35ei  biefer  (Ergebung  ift  boc^  immer  ein  „aber". 
@r  ^at  fid)  ergeben  in  ®otte§  Urteil;  aber  —  aber  „roenn  bu 
fommft  in  beiner  ^crrfc^aft,  bann  benfe  an  mic^!"  Ueber 
ber  Ergebung  fd^mebt  bie  Hoffnung.  3^^  bunfeln  §eute 
möchte  fie  gern  ein  (ic^tDoße§  3)lorgen  fügen.  1)er  Sci)äd^er 
bengt  firf)  unter  ba§  ^obe§lo§  iinb  ftrecft  fic^  gleid^jeitig  oer- 
langenb  nad)  einem  jiifünftigen  fieben  au^. 

^Hü^renb  menfc^lic^  ift  ein  foId^e§  Sterben;  ma§  babei 
üorgel^t,  ift  un§  allen  roo^l  vertraut ;  aber  9[efu§  ift  nid^t  fo 
geftorben.  @r  ^at  fid^  nic^t  in  ben  $ob  ergeben.  »®r  tro^t 
nidjt  inib  er  erliegt  nic^t;  er  n)e{)rt  ben  ^ob  utd^t  ah,  unb 
feiert  i^u  auc^  ni^t  aU  feinen  ^Retter.  „SOßarum  l)aft  bu  mid^ 
üerlaffen?"  Q^r  t)ört,  er  ergibt  firf)  nid^t.  „3Sater,  in  beine 
^anb/'  ni^t  in  be§  ^obe§  ^anb,  „übergebe  id^  meinen  ®eift." 

SOöarum  ^at  er  fic^  nid^t  ergeben?  3Bcil  er  ^ott  nirf)t 
verleugnen  fann.  2Bo  ö^ott  ift,  ba  ift  ba§  Sebcn;  ba  geminnt 
n\d)i  ber  ^^ob  ben  @ieg.  ^urrf)  @ott  roirb  un§  nid^t  bie  (Sr* 
gebung  in  ba§  9^icf)t§  auferlegt,  „©ebenfe  einft  an  mirf)/' 
bat  ber  ©rf)äd^er.  ,,^eute/'  antwortet  \i)m  9|efu§.  ^a§  ift 
ba§  göttlid^e  ^l)eute"  ber  oollfommenen  ®nabe,  bie  in  jebe 
ßage  unfer§  fieben§  bie  |)ilfe  legt,  ba§  „()eute"  ber  emigen 
Siebe,  ba§  jeben  Xag  burc^roaltet.  %a§  lägt  e§  QcfuS  nic^t 
ju,  ba§  er  nur  in  bie  ßu^unft  blicfe  unb  jur  finfteru  ^obe§^ 
ftunbe  blo6  nod)  ba§  ^enfeit^  füge,  ^n  biefem  „^eute"  ift 
freilief)  aucl)  ba§  „5iyiorgen"  befd)loffen;  e§  nimmt  un§  alle 
Sorgen  um  ba§,  ma§  fommen  mirb.  (£in  emiger  5iyiorgen  o^ne 
9^ad^t  bricht  mit  biefem  ,,^eute"  an.  ^ber  ^efu§  ^at  biefe 
ßufunft  nid^t  erft  in  ber  g^erne  unb  ift  nic^t  von  i^r  ge^ 
fc^ieben.  ^er  33ater  ift  ba  unb  in  feine  $änbe  übergibt  er 
feinen  @eift. 


—     6      — 

3. 

können  and)  mir,  I.  Jr.,  fo  fterben?  Ober  muffen  roir 
ratlog  frf)n)anfen  jraifc^en  ^ro^  unb  SSerjirf)!?  2Ba§  QefuS 
erworben  i)al  ba§  ift  aUeg  für  bte  2öelt  gewonnen,  aOeS  für 
bie  5D^enfd)f)eit  erworbene^  ®ut.  SDarnm  ift  er  mit  ^ott  ge* 
ftorben,  bamit  aud)  rair  mit  (SJott  fterben  unb  mit  i^m  leben. 
„(Selig  bie,  bie  im  ©errn  fterben  oon  nun  an."  Ober  ^aben 
mir  Dielleic^t  feinen  ®eift,  ben  roir  in  be§  33ater§  $anb  geben 
fönnten?  §aben  roir  blog  ein  ®e^irn?  2öer  üon  biefer  @orge 
nxdjt  im  ^M  auf  QefuS  frei  roirb,  ber  fe^e  auf  bie  beiben 
anbern  ^reuje.  2Ber  tro^t  bem  ^ob  unb  fprirfjt;  ic^  roiH  nid^t 
fterben?  ^ut  ba§  ba§  ®el)irn?  Dber  fe^t  auf  ben  anbern 
©d)äc^er,  ber  oon  feiner  (Scl)ulb  fpric^t  unb  oon  ©otteS  ©e^ 
rid)t.  ^ut  ba§  nid^t  ber  ®eiftV  3ßer  begehrt  nac^  croigem 
Sebcn?  9^ein,  ^reunbe,  fo  ift  e§  nid)t,  ba^  roir  feineu  ®eift 
Ratten  ober  nicf)t  roügten,  bag  roir  i^n  \:)aben,  ben  roir  in 
ö)otte§  §änbe  legen  bürfen.  Um  i^n  aber  ®ott  ju  übergeben, 
muffen  roir  il)m  trauen.  5(ucl)  bei  ben  fteinen  'I)ingen,  bie 
roir  anbern  9Jlenfrf)en  anoertrauen,  braucl)en  roir  ba§  93er* 
trauen  baju,  unb  üoHenbg,  wznn  roir  unfern  ®eift,  un§  felbft, 
bann,  rv^nn  roir  fterben  unb  atle§  »ergebt,  in  ®otte§  ^äube 
legen  foHen,  roie  fönnten  roir  ba§  ol)ne  ©lauben  tnn'^  ^arf 
man  ®ott  fo  trauen,  fann  man  i^m  fo  glauben?  ^aju  ift 
^efu§  gefenbet  imb  baju  an  ba§  ^reuj  gelängt,  bamit  roir 
roiffen,  ba^  roir  fo  glauben,  folcl)e§  ®ott  jutrauen  bürfen.  %n 
i^m  \)ah^n  roir  e§  üor  klugen,  roie  @ott  mit  un§  3Jlenfc^en 
üerfä^rt,  roa§  er  ocrroirft  unb  roa§  er  ju  ftc^  5iel)t.  ©anj 
roiK  er  un§  l)aben,  ba§  l)ai  er  burcl)  bie  am  ^reuj  un§  ge= 
offenbarte  ®nabe  gezeigt,  ganj,  ol)ne  unfern  (3rf)mu^  unb 
ol)ne  unfere  ^o^l^eit,  ganj  für  fid)  ju  ed)ter,  lebenbiger  ©e* 
meinfd)aft.  ^arum  bürfen  roir  i^m  glauben,  auc^  im  Sterben, 
glauben  aud)  im  ^licf  auf  unfre  8d)ulb.  Qefug  ruft  uu§  ^u 
bem  ©Ott,  ber  un§  oerjei^t,  mit  fic^  xjerfö^nt  unb  un§  ba§ 
Seben  gibt. 


—     7     — 

^tcuube,  e§  ift  lüitdid^  fo,  ba^  mx  (3ott  unfern  ^cift 
übergeben  bürfen.  Sagt  un§  ba§  nid^t  erft  einft  tun,  nid^t 
bann  erft,  loenn  bie  XobeSftunbe  !ommt.  5lu§  bem,  raaS  l^eute 
ift,  erroäc^ft  ba§  33Ror0en.  ,,5(l§  berufen  ju  ben  (Stufen  vov 
be§  fiammeä  ^^ron,  la^t  un§  eilen.  ^a§  SSertüeilen  bringt 
oft  um  ben  Sol)n."  SOöoden  mx  bem  ^errn  fterben,  la^t 
un§  bem  $errn  (eben.  Sßoden  tüir  i^n  mit  unferni  legten 
5(tem  preifen,  (a^t  un§  i^m  bienen  mit  unfrer  5Jlanne§!raft. 
2Ber  bem  ^crrn  lebt,  luirb  i^m  fterben,  unb  feine  @eele  in 
(5^otte§  ^anb  legen,  wo  fie  mol)l  geborgen  ift.     3lmen. 


^  t^DxXE)  >- 


Sü<i)ivuiirti  ffl.  Schnürten,  liibingen. 


(5.  mai   1!)()7.) 

M\i  14,  1-(k 

^^n  bem  %icd  fi^cu  ju  bleiben,  ido  \mx  ftnb,  ba§  ift 
niemanb  möglic^.  2öir  fiub  aUe  in  SSeraeöung.  203ie  bie  ^nofpe 
uid)t  Der fd) (offen  bleiben  (ann,  fonberu  eublidf)  anfbrid^t,  fo 
beiDCßt  fic^  bie  Qugenb  ooran,  nub  mag  in  i^r  liegt,  fonimt 
jur  (SntfaltunQ ;  unb  wir  ^^Ilten  tonnen  t)oöenb§  nid)t  bleiben, 
mag  lüir  finb,  fonbcvn  lüerben  lüecjgefü^rt.  2öir  ftnb  auf  ber 
2Bauberfd)aft.  ^a§  gilt  aud)  von  beu  großen  ®emeinfd)aften, 
bie  mit  langer  ^auer  ba§  2zUn  ber  (Sinjelncn  überragen. 
SiQcnn  urfer  93ülf  auf  einem  §ö^epunft  ftel)t,  bei  bem  mir 
c§  gern  feftl)alteu  möd)tcu,  aud)  bann  gibt  e§  fein  ^Bleiben; 
e§  mu6  meiter.  (Sbenfo  mcnig  bkxht  bie  ^ird)e  t)on  einem 
®efd^led)t  jum  anbern,  mie  fic  mar;  aud^  fie  ift  auf  ber 
2Banberfd)aft. 

aBa§  ift  ber  3Beg  ?   ^iefe  JJrage  ift  falfd)  gefteüt.    Sßer 

ift  ber  2Beg  ?    'I)a§  ift  bie  richtige  5?rage.    Qd)  bin  ber  2ßeg, 

fagt  ber  5Ö^enfd)  junäc^ft ;  ba§  ift  bie  falfd)e  ^ntmort.     3^^ 

bin  ber  2ßeg,  fagt  un§  ©(}riftu§  ;   bag  ift  bie  richtige,  gött- 

lid)e  ^^Intmort. 

1. 

2Ba§  ift  ber  2Beg?  3Siele  beroegt  biefe  5^age,  unb  eine 
gro^e  ©umme  gciftiger  ^^rbeit  mirb  auf  fie  t)ermenbet.  Söenn 
i^r  ftatt  be§  beutlic^en  beutfd)en  2Borte§  ,,2Beg"  ba§  frembe 
2ßort  „'3Jletl)obe''  einfe^t,  bann  erinnert  il)r  eud)  fofort,  mie 
Diel  9^ad)ben(en  unb  Arbeit  auf  unfere  Jrage  gerid)tet  ift. 
2Ö5elc^e§  ift  bie  befte  ^)Jict^obe  ber  ;Öeben§fül)rnng,  bie  rid)tige 

Sdjlnttcr.    iüb.  U^iobifllen.   v.  (19(K)-()7)  yjr.  (i. 


2 


^et^obe  be§  ^eu!eu§  unb  SOBodeug,  bie  5!}letf)obe  ber  ®rjie^= 
ung,  ber  33o(f§beg(üdung,  bie  5!}^et^obe  ber  ^etügung,  ber 
©Daugelifation,  bie  5!Jlet^obe  gut  religiöfen  Erneuerung  unb 
firrf)(t^en  ^efferung  unferc^  3Sol!e§?  5IKe  unfere  50Ret^oben 
nimmt  un§  Qefii^  au§  ber  |)anb:  ^rf)  bin  ber  2ßeg.  2Ba§ 
ift  bie  rid)tige  50^ctl)obc  jum  Renten?  ^entc  an  midj !  'I)ie 
rirf)tige  9Jlet^obe  be§  2öoaen§  V  ®e^ürd)c  mir  !  ^ie  'i)Jlelf)obe 
beiner  Heiligung?  bleibe  in  mir!  'Die  50Retf)obc  ber  ^rebigt? 
(Sei  mein  ^eugc!  Glaubet  an  mid)  unb  glaubet  an  ®ott, 
fagt  ber  $err.     ^rf)  hin  ber  2ßeg. 

Sarum  (önnen  un^  feine  fünfte  a(§  3Beg  bienen ,  ber 
un§  imn  Qidehxädjie'^  $ßarum  tonnen  mir  im§  nid)t  burd) 
(Srfinbuugen  unb  (Sinrid^tungeu  bie  Strafe  bauen,  auf  ber  mir 
imfere  3Banberfcl)aft  Do((giel)eu ?  39ßo^in  moüen  mir?  '3)a§ 
ift  bie  3^rage.  'Der  3Beg  entfdjeibet  fid)  nac^  bem  Qkk,  5U 
bem  mir  maubern.  So,  fagt  un§  Qefug,  fommt  \{)X  uid)t  jum 
33ater.  Qu  &ott  foden  mir;  unb  mie  foüten  mir  mit  (ünft= 
liefen  SiJlet^oben  gu  ^ott  fommen?  %ex  2Beg,  ber  uu§  ju 
i^m  fül)rt,  mu§  bie  3Bat)rI)eit  fein  unb  ba§  fieben ;  bie  2Ba^r= 
i)Qit,  nic^t  bie  SDreffur,  ba§  Sebeu,  nid)t  tote  ^inge  imb  pa» 
piereue  Flegeln,  ^ö^en  mad)t  man  fid)  burd)  ^et{)oben  bienft- 
bar,  uid)t  beu  (ebenbigen  ®ott. 

^hen  be§I)alb  meil  mir  auf  ber  äßanberfc^aft  ju  ®ott 
finb,  barum  braud)cu  mir  einen  SOßeg.  ^ein  anbre§  2Befen 
auf  (Srben  baut  fid)  (Strafjen  unb  um^lt  fid)  2ßege,  aU  ber 
5D^enfd).  S5)ie  Sterne  fa()ren  burd)  beu  SDöeltraum,  bie  S3(i^e 
burd)  ben  Suftramu,  o()nc  bafj  fio  fid)  bie  ^a^n  erft  fu^en ; 
fie  merben  geftof?en  burd)  bie  ^iugc,  in  bereu  SJlitte  fie  fid) 
bemegen,  ö^S^gen  burd)  bie  Gräfte,  meiere  fie  treiben.  2Bir 
aber  braud)en  einen  3QBeg;  benn  mir  finb  auf  ber  2Banber= 
fd)aft  gu  ^ott.  'Darum  gibt  e§  aud)  nur  für  un§  ^Jlenfd^en 
Qrrmege  unb  ^ilbmege,  jene  unruhige,  ftürmifd)e,  jiellofe 
S3emegung,  bie  immer  bann  eintritt,  menn  mir  bie  33a^n 
uerlaffen   I)abeu.     Qu  unfrem  menfd^lid)cn  Seben    ^aben  mir 


3 


oft  bie  jicllofe  *öe!uci3uiu^  üüv  'JIuöcu,  ba^  .^tti  uub  ^cr, 
ba§  ^43ürn)ärt§  uub  ßurüd,  jctjt  ^iuauf,  bauu  ()iuab,  je^t  tu 
bic  ^Serjagtftcit ,  bauu  in  bcu  llebermut.  ©o  uuru^ig  uub 
jiüccflo^  lüirb  bie  ^-BeiüCßuug  bauu,  u)euu  lüir  beu  2Ö3eg  Der- 
(affcu  {)abeu.  ^Jhif  bem  2Beg  ge^t  e§  fid)  gut ;  er  braurf)t  nidjt 
breit  ju  feiu,  bamit  mau  auf  i()m  ge^eu  fauu;  aud)  auf  bem 
fd)maleu  ^ißeg  beujetjeu  mir  uu^S  tu()ig  uub  fid)er  ^'m  jum 
ßiel.     'I)aruui  lautet  ^c\n  ^JOßort:  ^d)  biu  ber  2Beg. 

2. 

^}Jlit  ber  (Srfeuutui^,  bafj  uu§  uufere  S^üufte  uub  (Siu- 
rid)tuu0eu  uur  eiue  fleiue  öi^ft*  bieteu  uub  iu  ber  ^aiiptfad)e 
uerfageu,  ftel)eu  luir  uod)  widjt  fofort  bei  jeueui  Qüuger,  ber 
uerlaugeub  jum  .^perru  auffa^  uiit  ber  '^itk :  ,3^'^Ö<^  i^^^^'  ^^^^ 
'Ißeg !  3^^^^^^)f^  ^^^^  ^^^^^  iunuer  ber  ®ebaufe :  2Bir ,  jeber 
für  fid),  fei  bod)  für  fid)  felbft  ber  SÖßeg !  ^^iele  begcifterte 
©tinnueu  preifeu  uu§  ba§  gegeuu)ärtig  au.  ^a§  fei,  fageu  fie 
uu§,  bie  redete  SebeuSfuuft,  ba^  bu  au§  bir  eiue  ^erföulic^- 
feit  mad)eft,  eiu  gefd^loffeueg  2Befeu,  ba§  feiueu  eigeueu  ®e= 
baufeu  folgt  mit  ^e^arrlid)feit  uub  feiueu  eigeueu  3Ö3iUeu  tut 
uub  burc^  uid)t§  fic^  aböräugeu  läf^t  dou  bem  üüu  il)m  felbft 
ermä^lteu  Qid  uub  bei  fid)  feiue  ^efriebigimg  ftubet.  Qf^  ^^ 
uic^t  eiu  tocfeube^  ßiel,  fid)  felbft  ;^u  leiteu,  eiu  gauje§  2Öefeu 
ju  feiu,  ba§  uic^t^  bebarf  aU  \\6)  felbft,  iu  fic^  ba§  3^^^^^^"^ 
5U  l)abeu  uub  bei  fid)  felbft  beu  Ciuell  be§  (^ind^  ju  fiubeu? 
'i^Iber  Qefu^  miberfpridjt  biefeu  (^ebaufeu.  Qd)  bin  ber  2Beg, 
uid)t  bu^  bift  e§  für  bic^ ;  uieiueu  C^ebaufeu  l)alte  feft,  nid)t 
beiueu,  meiueu  2ßilleu  tue,  uid)t  beiuen ;  glaube  uic^t  an  bic^ 
felbft,  uerleugue  bid)  i)ie(mel)r,  fei  mi^trauifd)  gegeu  bid) ! 
©täubet  an  ®ott  uub  glaubet  au  mid);  il)r  fommt  uid^t  burd^ 
eud)  felbft  ju  ®ott,  fouberu  burd)  mid). 

2Ber  ^at  red)t?  5^'euube,  e§  fommt  barauf  au,  n)ol)iu 
mir  moUeu,  ju  raa§  für  eiuem  ^xd  uufere  SBauberfc^aft  uu§ 
briugeu  foü.    SÖöolleu  mir  jum  9^ul)m,  §ur  (^rö^e,  ba^iu,  ba^ 


mx  un§  felbft  beraunbern  föivnen  unb  au  un§  felbft  3Bo()(= 
gefaUen  finbeu,  bann  muffen  mir  un§  felber  ()elfcn  nnb  ben 
SOßeg  un§  felber  bai)nen ;  bagu  ift  nicl)t  Qefug  für  un§  ber 
2öeg.  ^aju  fönnten  mx  and)  ba§  nirf)t  braud)en,  lüa^  er 
un§  gibt:  nid^t  bie  3ßa^r()eit  —  für  jene§  ßiel  braud)en  inir 
ben  8d)ein,  bie  ©^anfpielcrei,  bie  Süge,  —  anc^  nid)t  ba§ 
Seben ,  —  auf  jenem  3Bege  je^ren  mx  am  Seben  ber 
anbern,  unb  ba§  ift  nid)t  ber  2Bcg,  luie  mir  un§  felbft  ba§ 
Seben  bereiten.  ^\d)t  an  jene  ^^^l^'  badjte  ^l)oma§,  aU  er 
ratlo§  Dor  bem  §errn  ftaub  nnb  il)n  bat:  ®ib  un§  Qid  unb 
SOßeg!  @r  mollte  juni  33ater,  jn  ben  vielen  2Bo^nuni]cu,  bie 
im  $au§  be§  9Sater§  finb;  er  luoKte  ba^in,  n)ol)in  ^efu^ 
t^iug,  an  jene  (Stätte,  bie  er  nuig  bereitet.  Unb  auf  biefe§  3^^^ 
be^ie^t  fi^  Qefn  33erl)eigun0 ,  bafür  bietet  er  fid)  uu^  al^ 
g^ü^ter  an. 

'^^h^n  ben  fogeuaunten  ^erfönlid)feiten  fiel)t  ^l)oma§ 
bürftig  au§,  menn  e§  ifyn  bnnfel  üor  ben  klugen  ift  unb  er 
ratlo§  vox  ber  Jrage  ftel)t,  it)elrf)en  2ßeg  er  ge^en  foQ.  Unb 
bod)  l)at  il)m  (5)ütte§  ^nabc  @rögere§  Derliel)eu,  .^errlid)erc§ 
gefd)enft  al§  allen  benen,  bie  fid)  felber  leiten.  ^Jiid)t  bie 
©d)tüerc  ber  ^affion§nad)t  aüciu  l)at  il)n  ratlog  gcinad)t; 
freiließ  ift  er  e§  beg^alb,  lueil  jetjt  3efu§  go^t  unb  (5^ottc§ 
S^tegicrung  aUe  feine  eigenen  ©ebanfen  jerbrad) ;  allein  bariu, 
ba^  er  nac^  bem  3Bege  fragt  unb  nad)  bem  Qkk  verlangt, 
mirb  jugleid^  bie  ganje  ^crrlic^feit  ber  ^ilrbeit  ;5efu  fid)tbar. 
©eine  ^nabe  unb  $reue  l)at  c§  bemirft,  ba§  ^^oma§  ernft^ 
^aft  nad)  ^ott  fragt,  ba^  er  jum  iBatcr  mid,  bal)in  mill, 
lüo^in  3efu§  gel)t.  greunbc,  e§  fann  ®ott  and)  un§  bie 
(SJnabe  geben,  ba^  mir  nad)  ^ott  fragen.  @r  fann  un§  fold)c 
©nabe  fc^on  frül)e  geben,  fd)on  in  unfrer  6tubentenjeit.  ®§ 
liegt  freili^  dn  (Sd)mer5  im  SOSort  bc§  Stt)oma§:  „^d)  roeig 
nid)t  3Beg  nnb  giel."  Sagt  un§  nid)t  feige  biefen  (Sc^merj 
meiben!  Qfyn  antmortet  bie  33erl)eigung  Qefn.  <3o  merbeu 
mir  fä^ig  ju  l)ören,  mag  er  ung  fagt. 


—      5      — 

3. 
3efu§  fprirf)t  mit  feiner  ^(utiüort  fein  öanjee  ^eilaub^- 
amt,  fein  ö^"J^^  ®^^'^ftu§it)erf  au§.  ©o  eiiifad)  fauu  er  un§ 
befc^reiben,  100511  if)u  ®ott  für  uu§  braucht  uub  ioa§  er  iiu§ 
mit  if)m  oerlei{)t.  3ßenn  mir  begriffen  ^abeu,  ma§  ba§  ift, 
baf^  3efu§  für  uu§  jum  2öege  luirb,  bann  ^aben  mir  i^n 
ganj  oerftanbeu,  bann  ift  un§  fein  9^ame  beutlid),  fein  2ßerf 
f(ar.  9Bcnn  er  nn^  jnm  2ßeg  merben  fod,  fo  tnn^  er  im§ 
faffen  nnb  bemegen  fönnen.  ^anu  Qefu§  ba§?  ®r  ^ah  \a 
$f)oma§  biefe  ^^Intmort  in  ber  9'Zad)t  be§  ^bfd)ieb§,  al§  er  ging, 
^^(ber  eben  beö[)alb,  meil  er  jnm  ^^ater  ging  nnb  oom  33ater 
tarn ,  barnm  tann  er  nn§  fciff cn  unb  bemegen ,  fo  ba§  mir 
nad)  feinem  3QBiüen  maiibern.  3Beil  er  in  ®ott  lebt  nnb  in 
®ott  regiert,  barnm  ift  er  nn§  aüen  na^.  Qn  bie  anbern  Qide 
nnb  2ßege,  bie  ein  ^Jlenfd)  fic^  mahlen  fann,  teilen  fid)  bie 
Scnte ;  ber  eine  gel^t  ba^in,  ber  anbcre  bortf)in,  nnb  befannt* 
lid)  gibt  e§  über  bie  befte  ^et^obe  unb  \)^n  beften  SOßeg  (Streit. 
3um  33ater  bürfen  mir  aße.  ©e()t,  ba§  ift  :3efu  (SJefd^enf,  ba^ 
mir  biefe§  nnaugfpredjlid)  groge  $ßort  mit  g^^^^f^*^)^  ^w^* 
fpredjen  bürfen:  3^^"^  33ater  bürft  il^r  atte!  ^arum  ift  ber 
SGßeg  ^n  if)ni  für  nn^  ade  ba  imb  ber  |)err  für  nn§  alle 
gcgenmärtig.  Unb  er  ift  fo  gegenmärtig,  ba^  er  mir(lid)  nn§ 
erfaffeu  !ann,  nid)t  nnr  oon  angen  burd)  bie  @inne,  mie  bie 
SOöelt  imb  bie  SHenfdien  nn§  bemegen ;  meil  er  beim  SSater  ift 
nnb  mit  bem  33ater  regiert,  barnm  ift  er  mirflic^  gegenmärtig 
bei  bir  nnb  mir.  ^a§  gehört  jum  guten,  brauchbaren  3ßeg, 
ba^  man  i^n  nid)t  oerlieren  (ann.  Sßeglanfen  fönnen  mir 
oon  t^m,  un«^  trennen  oon  feiner  9^äl)e ;  mir  miffen  alle,  mie 
oft  mir  bie§  tun,  mie  oft  unfere  ®eban!cn  megfd)man!en  oon 
feinem  SOöort  unb  unfere  2kh^  jufammenbric^t  unb  ein  anbere§ 
33ege^ren  un§  bemegt.  5Iber  ob  mir  auc^  oon  i^m  meglaufcn 
—  er  bleibt  b^i  un§  unb  fa^t  un§  fo,  ba^  mir  ju  cmtgcr 
^emeinfc^aft  mit  i^m  oereinigt  finb,  nac^  feinem  2ßort :  SOöo 
ic^  bin,  foHt  aud)  i^r  fein. 


6 


Unb  er  fa^t  uub  bctucgt  \m§  fo,  bafj  iDtr  roirfüd)  roan^ 
beru.  @r  biubet  uu§  nicC)t  fo,  baf^  mir  bie  ^^eroegung  uer== 
Heren,  loeil  er  nirf)t  fo  über  uu§  regiert,  ba§  er  un§  fnedjlete. 
^ubeni  er  nmc^t,  baf?  mir  if)u  uic^t  üergeffen,  fonbern  an  i^n 
beuten  biivfen  unb  muffen,  beuten  loir  an  bie  SD3af)r^eit  über 
aöe  3Ba^rf)eiten ,  au  bie  eine  grof^c  2ßat)rf)eit,  bie  atleö  in 
fic^  faf3t,  an  bie,  bie  ©otte§  ift.  Qubem  er  unfereu  ^Biden 
au  firf)  jie^t,  bag  mir  i^m  gef)ürc^en,  gibt  er  un§  bamit  bie 
Siebe,  bie  uact)  bem  33eften,  ^öc^ften,  ©rösten  greift,  oon  ber 
atlcin  gefagt  merben  fanu:  „Sie  ^öret  uiuimcr  auf " ;  in  bie= 
jenige  Siebe  fü^rt  er  uu§  ein,  bie  (S^ott  gegeben  mirb.  Qnbem 
er  uu§  in  feinen  '3)ienft  niunut,  gibt  er  un§  ^^Irbeit,  bie  frud)t' 
bar  ift,  mei(  fie  getan  mirb  in  ö^ott.  ^Ißaf)r()eit  unb  Seben, 
ba§  marf)t  i()u  juin  ^Beg.    Uub  fo  füf)rt  er  nn§  ju  ö^ott. 

@r  biubet  xm§  baburd)  au  i()n,  bafj  mir  i^m  glauben. 
(S^laubet  an  (S^ott  unb  glaubet  an  midjl  ^ag  ift  ba§  3Bunber, 
ba§  3^fuiS  immer  mieber  mirft;  er  fd)afft  ©laubeu  an  il)n. 
®r  mad)t,  ba^  mir  uu§  n\d)t  felber  glauben,  aud)  uid)t  bem 
ÖJelb,  au(^  nid)t  ber  2Belt,  fonbern  i^m.  ^b^n  beslialb  fanu 
er  ba§,  meil  er  Dom  33ater  fommt  unb  jiim  ^^ater  ge^t.  (SJott 
fanu  mau  glauben,  of)ue  gi^^^f^'^/  ^^ne  !!ßerbad)t,  o^ue  5lrg= 
mo^n,  mit  gaujeui  ^erjen  uub  einem  gemiffeu  ^a.  Q\mi^i^{\i 
bu  au  feiner  9)lad)t?  &ott  ^at  fie.  ^Hn  feiner  2ßat)r^eitV 
Sßeffen  foll  fie  fein,  menn  fie  uid)t  (^otte§  ift'^  ^^In  feiner  ®nabe? 
©ie^,  barum  ift  un§  Q^\n^  jum  2öcg  gegeben,  bamit  mir 
(^otte§  ®nabc  fef)en.  ^^hif  bem  ^JOSeg  manbeln  l)ei6t  im  ©tauben 
leben,  baburd)  mirb  un§  aud^  beutlid),  mo  ber  5lbroeg  ift. 
3Som  Glauben  au§,  mit  bem  mir  un§  au  i^u  ()a(ten,  fällt  l)elle§ 
Sic^t  auf  jebe  ©teile,  mo  mir  un§  üou  i^m  trennen  uub  ®ott 
beu  ©el)orfam  auffagen.  ^a<§  ift  ber  (Srnft  im  5lmt  ^efu 
unb  in  feiner  ©emeinfd^aft  mit  uu§,  aber  e§  ift  ein  l)eil= 
famer  (Srnft. 

33icle  SÖöo^nungen  gibt  e§  im  ^aufe  be§  33ater^.  2Bir 
fte^eu    in     anbeteuber    ^emunberung    uor    ber    ©ri3^e    be§ 


göttlirf)eu  9lcic^e§.  2Beil  c§  uiele  SOSüI)mmöen  gibt,  gibt  e§ 
aud)  üiete  Söege  ju  i^ncu.  3^'^^"  ^^n  im§  fü()rt  er  auf 
feinem  eigenen  2Beg.  Hub  bod) :  ein  SÖßeg  eint  un§  alle  jur 
felben  ^Ißanberfd)aft ;  ju  einem  Qid^  menben  luir  aße  unfer 
''^Intli^,  bie  luir  nad)  (S^ott  fragen,  dou  bcrfelbcu  $anb  be^ 
lüegt.  ^a§  ift  ba§  @el)eimni§  ber  ^ird)e.  %axin  ermeift  fid) 
3efu§  at§  ben  ^IBeg,  bafj  er  ung  vereint  luanbelu  mad)t  jnm 
felben  3^^^-  J^tnnbe,  ob  luir  moüen  ober  nirf)t  iv)ir  muffen 
Dormärt^,  mir  finb  auf  ber  äßanbevfc^aft.  2a^i  uu§  jum 
^^ater  ge^cn!     ^}(meu. 


■  ^^^Xii-^  ■ 


^ud^brutferfi  (B.  Sd^nürltn,  Tübingen. 


2.  ^oxxx\tac\  nac^  ^xxnxtaü^. 

M)atfl!.  9,  9-ia 

^ic  ©tabt  ^apcruainu,  tu  bcr  ficf)  3efu§  uieberlteg, 
lüar  tciuc  cintrdd)ti(^c,  foubcru  eine  jcrviffeue  ©emeinbe.  '3)cr 
tieffle  Wi\],  ber  bio  2c\\tc  miteinaubcr  eutjioeite,  wax  bet, 
ber  bie  @cred)tcn  uub  bic  ©ünbcr  uou  ctuanber  fd^ieb.  3Bir 
lüiffeu  aüc  au§  unfercr  cinciieu  ©rfa^nmg,  loie  ooUftcinbig 
unb  fd)mcri^t)aft  bic  C^cnieiufd)aft  j\u)ifd)cu  uu§  jcrrei^t,  lüenn 
ein  ^-örud)  beg  9fted)t§,  Unrecht,  ba§  uufere  ^abe,  unfere  ($i)te 
ober  gar  uufer  Scbeu  aiitaftet,  jroifc^en  un§  ftet)t.  "iliann 
ftirbt  ba§  33crtrauen,  enbct  bie  Siebe  unb  ^ött  bie  ßJemein' 
fc^aft  auf.  2ßeil  5i'aperuaiim  eine  fromme  ©tabt  mar,  be= 
(amcu  bort  biefe  iiHiffe  eim  gaug  befoubere  Sd^ärfe  unb 
fc^merj^afte  ^ittertcit.  1)ic  grouimeu  ocrteibigten  gegen  bie 
©ünber  nid)t  uur  i()r  eigene^  d\^d)t,  fonbern  (5^otte§  ^led^t; 
ma§  fie  oou  eiuauber  fd)icb,  wax  uid)t  uur  eine  (Sc^äbigung 
i()re§  33ortciI§,  foubcru  bcr  33ruc^  be§  göttlic^eu  ®efe^c§, 
ba§  nid)t  jertreteu  uub  gebvod^eu  merbeu  barf. 

^a  fam  Qefur^  uub  brachte  ii:)\Kn  beu  J^iebeu.  ^2ll§  er 
^DRatt^äu^  ju  fid)  rief  uub  ben  oielen  Süuberu  uub  ^öKttetn 
ba§  ^a^t  bereitete,  ba  uiad)te  er  offenbar,  nicl)t  nur  für 
^apernaum,  foubcru  für  alle  2ßelt,  ba§  er  ber  ©tiüer  uufre§ 
§aber§,  uufer  ^^erföl)uer  ift.  5lber  ber  3=riebefürft  mu^  gteic^ 
mieber  ^iueiu  in  beu  ^ampf.  Sie  moüten  e§  i^m  mehren, 
grieben  ju  fc^affeu,  uub  er  mu^te  beu  ^rieben,  ben  er 
ben  33erloreueu  gab,  baburd)  fd)ü^en,  bag  er  ben  ^ampf  mit 

SditattiT,    Xüb.  ^ßn-bigtcn.  v.  (iy(X)— 07)  DU.  7. 


\. 


—      2      — 

ben  ^ered)ten  aufnahm,  aurf)  mit  xfyxm  baju,  bamit  er  xfyxm 
ben  ^rieben  gebe.  Sa^t  un§  ^eute  bcm  gr i ebef ürft eu 
jufe^en,  n)ie  er  allen  ben  ^rieben  gibt,  ben  iScx'- 
fd)ul  beten  unb  btn  ö)  er  eisten. 

1. 

^te  ?[Ref)rja^I  bcr  (^cmtinbe  oon  !({apcrnanni  fagtc  uon 
SfHatt^QU§,  er  fei  ein  oerlorener  i>lann,  lueil  er  friüol  luar, 
Iei(f)tfinni0,  gottlob,  beni  (5Je(b  nadjging  nnb  nngcrec^te^  Wnt 
t^m  an  ben  g^ingern  flebte.  2ßaruni  fann  xl)\\x  Qefn^  ben 
gerieben  bereiten,  loäljrenb  i^n  ade  anbevn  Sente  fiir  einen 
frieblofen  3Hann  l)ielten  unb  ädjteten?  ^a^  förfte,  iüa§  3efu§ 
bagu  nötig  l)atk  nnb  befaß,  ift  ba§,  baf3  er  felbft  nid)t  ein 
etnjige§  Qota  ober  ei^icn  einzigen  ©trictj  an  (^otte^^  ©efetj 
gebrod^en  ^at.  ^iele  flagcn  gegenunirtig  über  3^1^^^'  ^^  )^^ 
gu  l^art ;  bie  2ßeife,  lüie  er  ben  i>iatt()ciu§  be()anb(e,  gel)e  ju 
n)eit;  er  mute  x^m  ju,  aüeS  jn  uerlaffen.  ^ft  biefe  Jo^-^^^'' 
ung  nid)t  übertrieben,  fn(turfeinblid),  barbarifc^?  ^Jlattl)äu^ 
^atte  mand)e§  Qa^r  barauf  uermenbct,  ftd)  Sd)ät3e  anjn^änfen, 
unb  fein  3Sermögen  ^u  mehren.  *D^hiu  fommt  i^ttk  3^'^^^  ^" 
bie  Duere,  unb  bamit  gel)t  i^m  plöljlid)  ber  ganje  ©rtrag 
feiner  Arbeit  oerloren ;  bcnn  er  läfit  feinen  ©elbfd)rant  fte^eu 
unb  ge{)t  3efu§  \xad)\ 

3^reunbe,  ba§  (Srfte,  n3a§  Qefn^  ju  tun  ()atte,  mar,  ba| 
er  ftd)  felber  gefunb  erhielt  nnb  nid)t  and)  fid)  !ranf  mad)tc. 
®r  burfte  nid)t  trän!  lücrben  mitten  unter  aU  ben  5^ran!cu; 
er  mn{3te  gcfnnb  bleiben,  gefunb  im  $>erjen,  gefunb  im  ^Üßiüen, 
baburd)  gefunb,  baj3  er  bie  gan<^c  Siebe  ®ütt  gab  nnb  fie 
nid^t  fpaltete,  ba(3  er  ben  ganjen  (^el)ürfam  (^ott  ermie§,  ül)nc 
^efd^ränfung  unb  3Sorbe{)alt.  Gonft  t)iitte  er  '*}Jlatt^äu§  üer= 
geblid^  gerufen.  SDaf^  il)m  ?IHatt(}än§  traut,  baf?  er  e§  magt, 
t^m  nac^juge^eu,  ba§  bern()te  auf  ber  ®emi|^eit :  ba§  ift  ein 
^ered^ter;  ber  tut  ®otte§  )Bxüc\x  unb  ift  (55ütt  ganj  ge^or= 
fam.    '^arum  ging  er  il^m  nad).    grcnnbe  {)at  ja  "üyiattfiäug 


and)  in  bev  3^'^^  ^i*-'^^'  ö^'^)^^t  ^^^  i^"  bie  g^rommeu  ber  ©tabt 
für  einen  uerlorenen  ^)Jlann  ()ie(ten.  33iele  ^efinnungSgenoffen 
E)ie(ten  jnfammen  nnb  niad)ten  firf)  ba§  ßeben  fo  nett  unb 
frennblid),  a(§  fie  tonnten.  Unb  bod)  iüei§  9yiattt)äu§  voo% 
wa^  er  tnt,  a(§  er  alle  jene  5^'cnnbfd)aften  preiggab  gegen 
bie  eine,  bie  3^f"^  ^h^^^  \^^5^  anbot,  %cnn  jene  g^ennbfd^aften 
bernf)ten  baranf,  baf]  fie  bie  6ünbe  uerfc^teierten,  jubecften, 
entfd}nlbigten ,  nid)t  bar>ün  fprad)en,  t)ießeid)t  fogar  dnm 
8d)erj  an§  i()r  mad)ten.  %a^  ©efe^  ^otte§  ift  aber  nic^t 
tot,  roenn  lüir  e§  ucrgeffen.  *^ie  (Sünbe  entfd)ir)inbet  baburd) 
nid)t  einmal  nnfrem  (^ebäd)tni§,  nod)  n^eniger  t)ergel)t  fie  au§ 
unfrem  3Bo((en  nnb  an§  nnfrem  ©djicffal. 

©^  ift  natürlid),  ba^  tüir  ^enfc^en  e§  immer  fo  machen 
luie  9Jiatt()än§  nnb  feine  ©enoffen,  el)e  Qefn^  fie  berief.  2ßtr 
ftel)en  vox  ber  nienfd)tid)en  ^loi  ratIo§  unb  ü^nmäd)ti0.  %a 
ift  un§  ber  Gebaute  immer  nai) :  Sagt  un§  nid^t  bran  benfen ! 
•ilöag  ^ilft  c§,  an  eine  9^ot  p  benfen,  bie  man  hod)  nid)t 
()eben  fann?  Sagt  im«  eine  Sebcn§anfid)t  un§  bilben,  in 
c  ber  ba§  ^cig(id)e  2ßort  ©ünbe  nid^t  nuljx  üorfommt,  wo  mir 
nid)t  mc^x  Don  dicdjt  unb  Unred)t  rebeu,  fonbern  aöeö  be* 
greifen,  adee  entfd)u(bigen,  alle^  in  feiner  "iJlrt,  fö  gut  e§ 
gel)t,  nett  unb  nül^lid)  finben.  SOßie  uiel  9^ot  unb  5!Jlüt)e  ift 
un§  bamit  abgenommen !  X'ann  brauchen  mir  uiemanb  met)r 
ju  fc^e(ten,  uiemanb  mc^r  ju  rid)teu;  rcir  föunen  d^ebulb 
mit  einanber  ^aben  unb  un§  vertragen.  2öir  motten  aba 
uid)t  üergeffen :  :Qefn§  ^at  ben  gerieben  nid)t  baburd)  gefd)affen, 
bag  aud)  er  bie  8ünbc  entfd)ulbigte  unb  red)tfertigte,  fonbern 
baburc^,  bag  er  fie  ganj  oermarf,  gauj  megtat.  SCßir  merben 
leidet  fc^mad)  in  nnfrem  Urteil  unb  laffeu  un§  anfteden  burc^ 
bie  @d)mä(^e  ber  anbern.  (S^emig,  mir  foöen  ben  gerieben 
l)abm  für  un§  fetber  unb  i^n  auc^  ben  anberu  geben;  aber 
ber  3=riebe,  ben  nn§  ^efue  gemährt,  entfte^t  nic^t  baburc^, 
bag  mir  unmal)r^aftig  merben  gegen  un§  unb  gegen  bie  an^ 
bern,   nic^t  baburc^,   bag   mir  (S)otte§  ®efe^  üerleuguen  unb 


—      4      — 

ba§  ^edit  unb  Unrerf)t  burc^  eiiianber  ineugen;  fonbern  ha- 
burd)  fommt  Qefu  griebe  ju  un§,  ba^  (^otte§  ©efe^  ßc^eiligt 
rairb,  mit  ganjem  ©ruft,  getjen  uu^  unb  gegen  ade,  ineil 
(^otteg  Söitte  gef^e^en  mu&  unb  nid)t  unfer  SBitte. 

^ber  3efu§  i)ai  norf)  etn)a§  giüeitcg  gebraucf)t,  um  ^JilaU 
t^äu§  ben  ^rieben  ju  bringen,  nic^t  nur,  ba^  er  ficf)  felber 
unter  ba§  ®efe^  (^ottc§  ftetlt  in  ber  gan^^en  ^ann^aftigfeit 
be§  ooClen  ®e^orfam^ :  (Sr  mu^  bag  33ermÖ0en  ^aben,  baiS 
©öfe  gu  überrainben.  (Sr  fann  ?IJlattE)äusi  nid)t  ^u  fic^  ne()= 
men,  menn  er  felber  t)on  i{)m  angeftedt  lüirb,  Die(mel)r,  er 
mu^  bie  W,a(i}t  f)aben,  ba§  33öfe  megjufieben  fomo^I  am 
feiner  33ergangen()eit  mie  au§  feiner  g^^^^^^^f^-  ^3Jlatt^äu§  ^at 
ba§  S3öfe  hinter  fid)  in  feinem  nergamjeuen  ^eben;  benn  er 
ging  oerfe^rte  2ßege;  er  \:jai  e§  aber  nud)  Dor  fid)  in  feiner 
ßufunft;  e§  mirb  i^m  mieber  begegnen,  fic^  meiter  fortfe^en 
unb  i^m  and)  ben  fommenben  ^ag  uerberben.  ^a  braud)t 
eä  ^ad)t  ju  üerjei^en,  bie  entftanbene  @c^ulb  ju  tilgen,  ba§ 
(^efd^e^ene  ju  begraben,  fo  fommt  bie  ©ünbc  au§  ber  33er' 
gangen^eit  meg,  unb  braud)t  e^  ?Dlad)t  ju  ben)at)ren,  ^u 
fd)ti^en  üor  bem  gaö,  gu  ^eiligen.  ®ine  ^^ergebung,  bie 
Ijeiligt,  eine  Heiligung,  bie  ^^erjei^nng  ift:  bac^  mu|  Qefu^ 
geben  fönnen;  bann  barf  er  getroft  ju  ?0^attt)tiu§  fagen:  golge 
mir  na^l  SDiefe  ^ad^t  ^at  er  gehabt;  fie  ift  ber  33efi^, 
ben  i^m  ber  3Sater  gegeben  l)at.  3Benn  er  ^Jlatt^äu^  fagt: 
^omm  ju  mir!  fo  ^ei^t  ba§:  3ßa§  {)inter  bir  liegt,  ba§  ift 
bebest,  ba§  ftört  meine  @emeinfd)aft  mit  bir  nxd)t,  ba§  brid)t 
beinen  gerieben  mit  ©ott  nid)t ;  unb  ma§  üor  bir  liegt,  bafür 
fotge  xdj;  \d)  roerbe  bid)  bemal)ren  unb  leiten,  bir  jeigen,  mie 
bu  ^ott  ge^orfam  mirft  unb  feineu  SÖöiHen  tnft. 

2ßtr  l^aben  immer  mieber  nötig,  auf  ben  griebefürften 
ju  fe{)en,  mie  er  fid)  an  5DRatt^äu§  offenbart.  3Bie  oft  merben 
mir  ücrjagt,  r)erjagt  gegenüber  ber  ©ünbc  anberer  unb  im 
^lid  auf  bie  unfrige.  (SJemife,  m  i  r  fönnen  uic^t  l)elfen.  3öa§ 
^efuS  5D^att]^äu§  tut,   ba§   ift   nid)t  nur  menfd^lidje  J^eunb^ 


—      5      — 

li^feit  unb  ®üttö!eit ;  ba§  ift  bie  f öm0ltcf)e  %at  be§  ©l)riftu§, 
ber  in  ber  33oUniad)t  Q^otM  {)anbeU  unb  baruni  fo  i^ergibt, 
ba§  er  ^eiligt,  fo  {)eili0t,  ba^  er  uerfö^nt.  ^^(bev  biefe  5D^ac^t 
ift  ^^^w^  nid)t  üerloren  geganöen,  fonberu  begleitet  bie  93e* 
rnfung  ju  it)m  ftet§.  3Bir  finb  ju  i()m  berufen  wie  ?!}lattf)äu§, 
bamit  n)ir  biefelbc  Jriebcngnmc^t  3efu  empfangen  unb  erleben, 
bie  er  9Jlatt^äu§  Qah. 

2. 

^(ber  ber  griebefürft  nui^  in  ben  ^ampf.  ^ie  ^ererf)ten 
greifen  il)n  an,  unb  er  ermeift  bie  S03al)rl)eit  feiner  (^nabe 
baburd),  bafj  er  firf)  in  bief^u  ^ampf  ^ineinftetlt,  oböleirf)  e§ 
ber  2ße9  juni  ^reuje  lüirb.  5^eiu  ^DRenfd^  in  ber  ©tabt  ^ätte 
barau  0ebad)t,  ba§  QefuS  if)ren  ßöflner  ju  feinem  g^reunb 
mad)e  unb  mit  ben  ®ered)ten  bred^e.  "^er  33organg  l)at  bie 
ganje  ^iefe  einer  0Öttlid)en  Offenbarung,  bie  niemanb  at)nt, 
bis  fie  ba  ift,  bie  aber,  menn  fie  ba  ift,  mit  il)rem  Sic^t  bie 
ganje  SOSelt  beftra^It.  ®erec^te  finb  bie,  bie  in  J^ömmtgfeit 
unb  @t)rfurd)t  ®ott  bienen;  gerecht  finb  bie,  bie  ben  2BiIIen 
®otte§  tun  mit  crnftem  täglichem  33emü{)en;  mie  !ann  Qefu§ 
fic^  t)ou  i^nen  trennen?  2Bir  raiffen  mit  DöKiger  (S^erai^lieit 
üon  \l)m,  bag  er  jn  jeber  Guttat  fid)  befennt,  an  jeber  (5)e= 
red)tig(eit  fid^  freut,  mit  jebem  ©e^orfam,  ber  ben  SOßiUen 
®otte§  tut,  fic^  eint.  2Bir  l)aben  il)n  immer  für  un§,  fobalb 
mir  rec^ttun,  ®ered)tigfeit  üUn  unb  ge^orfam  gegen  ^otte§ 
®ebot  finb.  Qe\n^  f)at  feine  ^^er^eigung  erftrecft  bi§  jur 
legten,  fleinften  (S^uttat  l)inab;  e§  gibt  nichts  (^ute§,  raoron 
fic^  3^f"^  "i^^  freute,  momit  er  fic^  nid^t  einträchtig  mad^t. 
Unb  bod):  „^dj  bin  nid)t  gefommen,  bie  ^ered^ten  ju  be* 
rufen." 

^l§  fie  ben  Streit  mit  i()m  anfingen,  ba  tat  er  nid)t 
crftaunt  unb  überrafc^t,  ba  jammerte  er  nid)t:  3Ba§  ift  ba§ 
für  ein  Unglüdf,  je^t  ^abe  id)  ben  5Ulattl^äu§  gefunben  unb 
bie  ^ered^tcn   oerloren;   melc^   ein  33erluft;   bie  ©ad^e   ge^t 


—      6      — 

frf)ief,  anberg  al^  xd)  bad)te !  ©o  rebet  Qefug  uic^t.  ©üiiberu 
er  fagt:  :3d)  bin  nid^t  für  eiid)  gefommeu.  (Sr  ift  uicf)t  über= 
rafrf)t,  ba§  fie  i^m  fern  ftef)eu;  fein  S^eic^  unb  feine  (^nabc 
offenbart  ftd)  o^ne  fie. 

^er  33or0ang,  ben  nn§  ber  ^err  ^ier  offenbart,  greift 
in  nnfer  aller  Seben  tief  ein.  ^Äir  ^aben  e§  nic^t  nnr  mit 
berjentgen  33erfnd)nng  jn  tnn,  an  ber  5l}lattl)än§  unb  feine 
©enoffen  ftrauc^elten,  nic^t  nnr  mit  ber,  bie  an§  ben  l)ci^en 
trieben  ber  9^atur  entftel)t.  5ln  unfer  ^Jierf)ttun,  an  unfer 
3^rommfein,  an  unfere  itReligiofität  nnb  Sl)riftlid)feit  l)eftet 
ftd)  noc^malg  eine  33erfuc^nng.  3Ö3elrf)  felige§,  fü§e§,  tiefe§ 
6^efül)l  be§  2Bo^lfein§  l)eftet  fid)  baran,  toenn  loir  rec^ttnn ! 
3Ba§  für  einen  erl)ebenben  (^inbruc!  inad)t  eg  auf  ung, 
loenn  roir  nn§  fagen  bürfen:  ^n  bift  gered)t!  'Jiid}t  barin 
fd)on  liegt  ba§  33erfcl)rte.  Ö^otteg  (^abm  finb  baju  ba,  ba* 
mit  fie  un§  erfreuen.  2Bie  an  bie  (Bmt>^  bie  (5cf)am,  ber 
Unfriebe,  bie  inmenbige  ^^in  ftd)  ^eftet,  fo  l)eftet  firf)  an 
ba§  Sftec^ttnn  bie  g^reube,  bie  ßuoerfic^t,  ba§  ®cfü^l  ber 
^raft.  J(!ran!e  fül)len  ftd)  fraut,  ber  ©cfunbe  fül)lt  ftc^  ge-^ 
funb.  %(x§  ift  natürlid)  nnb  red)t.  ^^Iber  ituit  fommt  bie 
SSerfud^ung,  eben  bie,  bafi  mir  nn§  nun  in  unfrer  (^ered)^ 
tigfeit  mol)lgefallen,  mit  nttfrer  ®ered)tigfeit  uu§  fc^müden 
unb  gieren  unb  gro^  mad)en  unb  unfere  grömntigfeit  baju 
brandneu,  bamit  mir  feiig,  glüdlid),  mäd)tig,  bod)  üor  ®ott 
unb  SD^enfd^en  finb.  (So  entftel)t  bie  9^eligion,  bie  bie  9Jien- 
fd^en  oer^errlid)t,  ber  Ö5e^orfam,  hei  bem  fc^lieglic^  ber 
^enfd)  bod()  für  feine  eigene  9te(^nung  l)anbelt,  ber  ^ieitft 
@otte§,  hei  bem  ttid^t  mel)r  id)  (S^ott  biene,  fonbern  ®ott  mir. 
Unb  je^t  finb  biejenigen  ®ered)ten  ba,  oon  benen  Qefuö  fagt : 
^nd)  rufe  id}  nid)t,  an  meittent  ^ifd)  ^ahen  bie  <3ünber  ^la^ 
unb  mit  il^nen  bred^e  id}  mein  '^rot,  nid)t  mit  eud). 

2a^t  un§  nid)t  fagen:  'l)a§  ^at  3efu§  beit  ^^rifäern 
gefagt  unb  il)nen  ift  e§  ju  göttnen !  SOßer  fpric^t  fo?  %ex 
^^arifäer;   ni^t   bie   oon  ^apernaum,    fonbern  bie,   bie  in 


—     7      — 

iinfrev  ^irc{)c  fiub.  öa^t  un§  and)  nxdjt  fagen:  '5)ie  ^tatio^ 
iialifteii,  bie  von  ^ug^^nh  fpred)en,  ober  bie  ^JJlöud^e  unb  ^a= 
t()oIifeii,  bie  an  i^re  33erbieufte  beufen  unb  i^re  ^u§e,  i^ren 
©Imibeu,  i()re  Siebe  al§  33erbienft  bei  ^ott  in  9ied)nnng 
fteßen,  bie  triffjt  ba§  Sßovt,  ba§  ftnb  folc^e  (S^erec^te,  benen 
bie  (S)ercd)ti0!eit  jur  33erfud)nuö  inavb.  ®§  g^^t  feinen  ^lan- 
ben^ftaub,  feine  ^rönunigfeit,  feine  ^ö()e  be§  ö^'if^'tic^cn  Seben§, 
bie  üon  biefcr  ^^erfnd)nn9  frei  joäre. 

(Sie  lüirb  nur  baburrf)  überronuben,  ba&  rair  fie  uM 
von  Qefuö  jcigen  laffen  unb  iui  ^e^orfam  gegen  fein  SOöort 
bleiben.  ®i*  {)at  für  bie  (5)ercd)teu  ben  3^riebeu,  it)ie  er  i^n 
aud)  für  bie  33crfd)ulbetcn  })at.  (Sic  ^abcn  ben  g^ieben  nid^t, 
füubern  ben  3<^"f-  ®ie  ftreiteu  mit  ben  ©ünberu  unb  muffen 
ba§  tun,  bainit  il)rc  (S5ered)tigfeit  burd)  i()r  fd)U)arje§  ^e* 
geuftücf  ^ett  unb  bent(id)  luerbe.  @te  ftreiten  mit  Qefu§,  Der- 
iDcigern  i()m  baf  33ertrauen,  fönnen  uic^t  glauben,  ^aben  i^n 
im  ^Serba^t,  erlfei  felbft  innerlid)  franf,  bred)e  ^otte§  ^e= 
fctj  nnb  luerbe  an  feiner  (^nabe  jnm  (Sünber.  ©ie  ftreiten 
aud)  mit  &oit,  mad)en  i^n  fo  fleiu  roie  fic^  felbft,  moKen  e§ 
ifyn  nid)t  julaffeu,  ba^  er  anberu  gnäbig  fei,  nic^t  nur  i^nen, 
rDoöeu  feine  ,^äube  binben  nac^  if)rem  eigenen  SÖSiöen.  3efn§ 
l)at  ben  g^'iebeu,  and)  für  fie;  beun  h^i  if)m  lernen  fie  ba§ 
2ßort  be^  ^falm§:  Qd)  preife  bie  Ö^ered^tigfeit  be§  §errn 
atlein;  unb  bei  il)m  lernen  fie  trachten  nad)  (^otte§  Oleid) 
unb  ^otte§  ^ered)tigfeit,  nic^t  naift  i^rer  ^errfc^aft,  fonbern 
nad)  (55otte§  |)errfd)aft,  nid)t  nad)  i^rer  ©erec^tigfeit,  fonbern 
nad:)  ®otte^  ^ered^tigf eit  5l(§  er  jene^  3^ftmal)l  !^ielt,  ba§ 
un§  93^att^äu§  ^ier  befd)reibt :  ^at  ^^fu^  bamit  feine  (SJered^* 
tigfeit  auSgcfteHt,  gro§  gemad)t,  leud^ten  laffen,  fid)  felbft 
jum  90ßol)lgef allen?  (S^emi^,  e§  mar  ein  felige§  SDRa^l,  ein 
SDlal^l,  ^u  bem  mir  jene^  2ßort  jitieren  bürfen:  Qe^t  freuen 
ftc^  bie  ©ngel  im  ^immel,  ein  SSIldi)i,  von  bem  gilt,  ma§ 
3efu§  faßte,  al§  er  bie  (Samatiterin  gemann:  5!Jleine  (Speife 
ift  e§,  ben  SOßilleu  @otte§  ju  tun.   ^ber  er  üerfte^t  ben  SBiöen 


8 


^otte§  fo,  ba^  er  benen  bie  ®ererf)ti0feit  gibt,  bie  feine  ^aben, 
bie  rechtfertigt,  bie  üerloreu  finb,  nirf)t  fo,  ba^  er  fein  eigene^ 
9^ec^t  offenbare  nnb  feine  ©rö^e  nnb  ®()re  funb  mad)e.  ®r 
gab  fte  ja  prei§  in  bent  ^ngenblic!,  a(§  er  5D^att^än§  rief, 
nnb  (ie^  fic^  läftern,  al§  ob  er  fotbft  ein  ©ünber  luäre.  Qn 
ii)tn  lüirb  bie  ^erec^tigfeit  (^otte^  offenbar  nnb  barnm  ift  er 
ber  g^riebefiirft,  mdjt  nnfre  (^ered)tigteit,  fonbern  bie  ®ered)=^ 
tigteit,  bie  ®otteg  ®nabe  ^errlic^  marf)t,  bie  &oti  babnrd) 
^erfteüt,  ba^  er  nnfern  ,g)aber  füllt,  nnfere  •:)iot  enbet,  nnfere 
(3d)nlb  becft,  bie  ©erec^tigf'eit,  bie  barin  bcftef)t,  ba{3  ®ott 
nn§  mit  firf)  Derbinbet  jn  einiger  C^5emeinfd)aft. 

3ßir  finben  bcn  griebcn  nid)t  bnrd)  Unred)t,  nid)t  ba= 
bnrc^,  ba§  luir  nnferni  eigenen  3i>i(len  gc()ürd)eu;  loir  finben 
ben  grieben  and)  nic^t  bnrd)  nnfere  C^ei'cd)tigtcit,  mit  bor 
voix  nn§  felber  gro^  niad)cn.  (£r  ift  ber  Jriebefiirft.  ^enn 
bei  i^m  lernen  loir:  ^d;  prcife  bie  (5)erec^tigfeit  beö  $errn 
allein.     5lmen. 


-<  ^soc^^^- 


Öuc^bvucfec«!  (0.  iSc^iiütUii,  iiitin^i-n. 


4.  ^ox\xxtac\  xxac^  ^xinitaii^. 

(23.  '^nn\   liK)7.) 

luh.  9,  57-62. 

Qebcnnanu  fud)t  in  ber  ^ieligtou  etiüa§  3Sü((fommene§. 
•1)01111  bie  ©cinuenuig  an  ^ott  tft  für  nn§  immer  uom  Q^c- 
bantcn  begleitet,  baf^  un§  feine  ®eineitifd)aft  mit  nu§  33oU' 
fonuneuesä  ö^^^^^^'*^'  ^^^  üoHfomniene  Ö^ut,  ba§  unfer  gauje^ 
^lücf  au§nmd)t  unb  aCle  nnfere  ^cbiirfniffe  ftidt,  bie  voü- 
fommeue  ©eredjtigteit,  bie  un§  nad)  alten  unferen  33e5ic^un9en 
in  normale  nnb  gefuube  93ert)ältniffe  hxxnqt,  bie  PÖttige,  gange 
Siebe,  bie  feinen  garten  ^rnd)  erträgt,  fonberu  un§  mit  allen 
in  @cmcinfd)aft  fet5t.  33on  biefer  üoltfommenen,  ober  mie 
man  and)  jn  fagen  pflegt,  von  biefer  abfolnten  'ittrt  ber  9^e' 
ligion  ()anbcln  bie  C^efprcic^c  Qefn  mit  ben  brei  'ilnfängern 
im  (£l)riftentnm.  3efn§  fagt,  mie  er  bie  Dollfommene  ^)lrt 
ber  itHeligion  oerfte^t;  aber  aud)  bie  brei,  bie  ben  erften  (Sd)ritt 
taten,  nm  in  bie  CS5emeinfd)aft  mit  Qefn§  jn  fommen,  beuten 
an,  lüie  fie  fic^  bie  ^^üll!ümmenl)eit  be§  (S;i)riftentiun§  beuten. 
%a  fommt  nnn  freiließ  ein  @egenfa^  an§  Sid)t.  QefuS  t)er= 
fte^t  bie  üoüfommene  ^^Irt  ber  ^fteligion  anber§  al§  bie  brei, 
anberg  a(§  mir  ?[Renfd)en  fie  Derfte^en.  2Bir  tragen  (3oit 
nnfere  SOöüufc^e  vox  unb  treten  mit  nnferen  (Srmartnngen  unb 
^nfprüd^en  jn  il)m.  2ßa§  münfd)en  mir  t)on  il)m  ?  ^lle§, 
natürlich,  ba  er  ja  ber  33otltommene  ift,  alle§  &iixd,  aUe 
5!)loral,  bie  alle  nnfere  33erl)ältniffe  gefunb  unb  erfprie^lid) 
mac^t,  alle  2khe  nnb  ©emeinfd^aft,  bie  uu§  mit  jebermanu 
befreuubet.     SOßenn  im§  Qefu^  alle§  gäbe,    foroo^l  ba§  (^elb 

©d)  latter,    Znb.  ^Ptebißtcn.  V.  (UKK)— 07)  9^.8. 


—     2      — 

aU  ben  Zeitigen  ®eift,  fon)ot)l  ba§  g^amilienglürf  al§  ba§ 
^immelveirf),  fott)ot)l  bte  ^^^eunbfd^aft  mit  ben  5iJlenfc^cn  aB 
bie  3rcunbfd)aft  mit  ®ott,  bann,  fageu  rair,  bami  rcare  ba§ 
(S^riftentum  bie  üoHfommene  S^teligion! 

%ud}  3efu§  bezeugt  bie  33o(l!ommen^eit  unferer  33erbun^ 
benl^eit  mit  ®ott.  5lber  fein  5luge  0e()t  nac^  einer  anberu 
©eite  ^in.  ®r  rebet  mieber,  mie  immer,  al§  ber  Sofyx  (^otte§, 
ber  auf  ba§  bebadit  ift,  maS  ®otte§  ift.  2ßa§  roittft  bu  ®ott 
geben?  fragt  er.  SOßiKft  bu  ®ott  a(Ie§  geben,  ba§  ganje  35er* 
trauen,  ben  ganjen  (SJe^orfam,  bie  ganje  2kW^  SOSenu  bu 
®ott  nid^t  ba§  ^anje  gibft,  bid)  ganj,  bann  gibft  bu  if)m 
nirf)t§. 

(S§  mu^  jmifc^en  biefen  beiben  ^43etra(^tungen  ber  9teli= 
gion  fein  ©treit  eutftel)en,  foba§  mir  (lagen  bürften,  Qefu 
2ßort  fei  ^art.  ^a§  ift  ba§  ^(Srftc,  ma§  mir  un§  beutlid) 
machen  motten.  5lber  freiließ,  häufig  genug  ftet)t  Q^M  ^^^ 
Streit  ni(i)t  nur  mit  jenen  breien,  fonbern  auc^  mit  un§. 
^a§  ift  ba^  3^^^^^^/  morauf  mir  ad^ten  trotten.  Unb  baraus^ 
tommt  ba§  dritte:  SOöic  fc^lid)ten  lüir  ben  (Streit?  ^aburd), 
ba§  mx  o^ue  @orge,  tapfer  unb  fro^  ^efug  ge^ord^en ;  feine 
3Borte  finb  gut,  nid}t  ^art.  ©ie  füllten  un§  jur  ^SoÜfornmeu^ 
^eit  be§  (£^rifteuftanb§. 

1. 

^er  (Srfte  fommt  ju  QefuS  mit  bem  (Gebauten:  'SS^^nn 
id)  bir  narf)foIge,  bann  befomme  \d)  e§  gut,  fe^r  gut.  *I)aranf 
fagt  i^m  3efu§:  ^dj  ^abe  nid^t§,  gar  nid^t§;  id)  bin  ein 
ganj  armer  ^ann,  unb  lueil  i^  nid)t§  ^abe,  fann  i^  bir 
aud^  nic^t§  geben,  (ein  ^au§,  fein  ^^etmögen,  (ein  ^IM, 
5lber  ftet)t  benn  nid^t  im  ^ropl^eten:  „^etn  ift  ba§  «Silber  unb 
ba§  (S^olb,  fprid)t  ber  $err"  ?  %a§  ^ai  fid)  feit{)er  nic^t  ge= 
änbert,  meber  in  ber  ^^if^^^i^J^it  jmifd^en  bem  ^rop^eten  unb 
^efu  ^agen,  nod^  feit^er.  ®ott  üerioaltet  aüe  Gräfte  unb  ade 
©d)ä^e,   aUe  Gräfte,  bie  mir  jum  2^hm  unb  jur  ®efunbl^eit 


—     3     — 

braud^en,  atte  @cf)ä^e,  bie  un§  3^reubc  fd)affen.  ®r  fictbet  bie 
Stlien  uub  fpeift  bie  9laben.  SOöenn  il^n  jener  SJlann  gefragt 
\)äiU :  ®e^t  e§  mir  fd^led^t  in  betner  ^^lad^folge,  ba  bu  ja  ganj 
arm  bift  ?  -  i^r  roi^t,  wa§  i^m  Q[efu§  geantwortet  ^ätte :  D 
nein ;  freiließ  bin  ic^  arm,  aber  id^  l^abe  (SJott ;  c§  ge{)t  bir  bei 
mir  ni^t  fd)limm.  SOBenn  il^n  ber  93Rann  gefragt  ^ätte :  Gerate 
irf)  bei  bir  in  ©orge?  —  i()r  migt,  n)a§  ii)m  QiefuS  fagte:  D 
nein,  id)  ne^me  bir  bie  (Sorge  ah.  ^a  gibt  e^  alfo  feinen 
©treit,   feinen  ^Jlnlafe,  Qefn§   jn  fd)e(ten  ober  jn  forrigieren. 

^er  3"^^^^^  fommt  mit  bem  (^ebanfen,  er  §abe  felbft- 
oerftänblid)  anc^  nocf)  anbere  '>Pf(ic{)ten,  nic^t  mir  bie  Oleligion, 
nirf)t  bto^  bie  9^ad)foIge  Qefu;  Qefn§  raerbe  bamit  ooUftän* 
big  einüerftanbcn  fein,  ba§  er  feinem  33ater  bie  gange  ^f(ict)t 
crmeife  nnb  i^m  bie  le^te  ©l)re  tne.  %a  fagt  il^m  QefnS : 
^n  ^aft  je^t  nnr  eine  einzige  ^f(id)t :  folge  mir !  ®r  mad)te  \ 
i^n  üon  jebem  'J)ienft  frei  unb  banb  il)n  ganj  an  fiel).  §aben 
lüir  nnn  etma  5lngft,  nnfere  ^inber  gelten  nn§  verloren,  menn 
fie  in  Qefn  ^e^orfam  treten  ?  ^cin  3)lenfcl),  ber  Qefuö  fennt, 
l)at  je  biefe  ^)lngft  gehabt.  ©§  gibt  oieleS,  nid^t  blo^  ben 
^ob,  n)a§  nn§  bie  ^inber  entfremben  nnb  ranben  fann ;  aber 
imfer  §err  S^riftnfJ  nimmt  nn§  nnfere  ^inber  nic^t.  @r 
heiligt  aüe  Drbnnng  ®otte§;  in  feiner  ^^ac^folge  lernt  man 
feine  53o§^eiten;  alle§,  n)a§  red)t  nnb  rein  ift,  ftel^t  nnter 
feinem  SOBo^lgefatlen.  2Bie  fönnte  e§  ba  (Streit  geben,  ba 
iinfer  $err  alle  natürlid^e  nnb  menfd^Uc^e  Siebe  ^ciligt  nnb 
befeftigt,  babnrcl),  ba^  er  un§  bie  Siebe  @otte§  gibt? 

*J)er  %x\tU  fd)lie^t  fid^  an  :3efn§  mit  bem  ©ebanfen  an, 
er  rooUe  jnerft  norf)  eine  ^2lbfd)ieb§feier  galten  mit  feinen 
^reunben  nnb  g^amiliengliebern.  S^atürlicl),  mie  foll  er  audl) 
plö^lid^  üerfd^minben,  o^ne  5lbf^ieb?  äBie  ^art  nnb  fd^roff 
wäre  eine  fold^e  ^at  1  ^a  lä§t  il)n  ^^\n§  nxd)t  raeg.  S3ridl) 
burc^ !  fagt  er  il)m.  2öer  bie  ^anb  an  ben  ^flng  legt,  fann 
fic^  nid)t  gleidijeitig  rürfraärtg  bre^en.  ^a  fallen  nn^  allen 
aber  jene  oielen  SÖßorte  Qefu  ein,  bie  nn§  jebe  5lngft  nehmen, 


er  marf)e  un§  gänfifrf),  f)art,  rau^.  %k  Siebe  ift  gegen  aöe 
gelinb,  gibt  aüzn  bie  (S^re.  '3)enn  mit  bec  Siebe  @otte§ 
pflanjt  3efu§  tu  un§  nirf)t  nur  bie  ^ruberliebe,  fonbcrn  in 
ber  S3ruberliebe  aurf)  bie  adgcmeine  ^ichc.  Da  gibt  e§  alfo 
feinen  (Streit,  feinen  5Inla^,  baf3  lüir  gegen  i()u  murren. 

2. 

Unb  borf),  l.  gr.,  nid)t  nur  jene  %xd  murrten;  nein, 
mir  geraten  alte  fortmci^renb  in  unfern  Gebauten  gegen  i^n 
in  ©treit  unb  ()aben  ha^cx  biefc  2Borte  bringenb  nötig  mit 
i^rem  frf)arfeu  ©egenfa^  gegen  ba§,  ma§  mir  begef)ren.  Qd) 
miß  eurf)  ein  S3eifpic(  er5nl)len  au§  ber  jüngften  Qdi:  (£§  fam 
ein  ^efpräci)  in  bie  £)ffentlid)feit  5mifd)cn  einem  "Deutldjen 
unb  einem  ^f^uffen.  1)cr  ^Kuffc  ftagte,  mie  Diel  beffcr  bod) 
bie  ^uftänbe  in  ';5)eutfd)(anb  feien  alö  in  feinem  ^JSaterlanb. 
%a  fagte  i^m  ber  ^eutfd)e:  3Ba§  if)r  nötig  l)abt,  ba§  ift 
eine  reHgiöfe  (Erneuerung.  ©e{)t  il^r,  er  bad)te  genau  fo  mie 
ber  erfte  jünger  in  uuferem  %cit.  (Sine  religiöfe  (Erneuerung, 
bie  tut  gut;  bie  bringt  uoran;  bann  läuft  bie  ^fubuftric; 
bann  marfc^iert  ber  ©taat;  bann  l)antiert  il)r  nidjt  me^r  mit 
33omben;  bann  mad)t  i^r  feine  '3)iebe  me^r  ju  50Rinifteru  unb 
feine  Starren  ju  ^(bgeorbneten ;  religiöfe  Erneuerung ,  bie 
bringt  (Segen,  ©ang  rcd)t,  bie  mo^ltätigen  folgen  bleiben 
nic^t  au§.  Unb  bod) :  3ßa§  märe  ale  ^efu  5lntmort  ju  biefem 
$Hat  ^injujufügen?  ^eineft  bu,  id)  fei  ein  Jabrifbefi^er,  ein 
großer  QnbuftrieUcr,  ober  ein  grof^er  @taat§mann,  ber  einen 
morfc^en  ©taat  furiert?  Qd)  l}abe  nid;t§,  gar  nid)t§;  beg  9Jlen= 
fd^en  (Sol^n  ^at  nid)t,  mo  er  fein  ©aupt  Einlegt;  baju  bin  ic^ 
nid^t  gefenbet.  ^emif^,  mir  raten  jebem  jerrütteten  ^au^ftaub  : 
(^e^t  ^u  3efu§,  bann  mirb  e§  beffcr.  SOßir  geben  jebem  ent^ 
gleiften,  nerfinfenbeu  9]^enfd)en  bcn  Ütat:  @e^  ju  3efu§,  er 
bringt  bid^  jured^t.  2Bir  beufen  and)  nidit  nur  bann  fo, 
menn  un§  zerrüttete  33erl)ältniffe  quälen.  2ßir  fül)reu  aüe 
unfern  ß:^riftenftaub  in  ber  Überzeugung:  ^n  (5^otte§  (Segen 


—      5     — 

tft  alle§  gelegen.  3Benn  wxx  feinen  SOStüen  tun,  fo  ftel^en 
lüir  unter  bcr  3[^er^ei^ung :  „^)luf  baß  e§  bir  rao^l  ge^e  uub 
bu  lange  lebeft  auf  @rben." 

5(Jber,  (.  g=r.,  biefer  9tat  ift  nur  bann  gut,  luenn  er  un§ 
juni  armen  QefuS  fül^rt,  ju  bem,  ber  bem  Q^ünger  antn)ortete : 
3d)  gebe  bir  (ein  ^elb,  fein  miid.  %ax\m\  ift  un§  QefuS 
in  biefer  (Seftalt  gegeben  unb  fo  jum  §errn  ber  5!Jlenfc^{)eit 
berufen,  al§  ber  ganj  5(rme,  bamit  loir  begreifen,  n)a§  (S^ott 
ift :  nic^t  ber  Wiener  unfrei  ©lürf §,  nic^t  ber  (SrfüKer  unfrer 
3Bünfrf)e,  nic^t  ba§  befte  mitkl  jum  2öo!)Ifein  für  33öl!er 
ober  ©injelnc.  So  fe()ren  tüir  ba§  3Serpltni§  jraifdien  un§ 
unb  ®ott  um,  mad)en  i^n  jum  ^nec^t  unb  un§  jum  §errn,  ^ 
mad^en  un$5  jum  Söeltgrunb  unb  SOßeltjiel,  bem  aUe  'J)inge 
bienen  muffen,  unb  i^n  jum  5!Hitte(,  rooden  unfern  SBiKen 
erfüdt  fe^en  unb  jur  (5)eltung  bringen,  nid^t  feinen  2BiUen. 
^arum  fü^rt  eine  folc^e  „religiöfe  Erneuerung''  ju  feinem 
^efultat;  fie  ift  ni^t  religiös,  fie  ift  felbft  ©ünbe.  „^d^  bin 
ber  ^err,  bein  (^ott/'  '3)aju  fommen  mx  ju  3efu§,  bamit 
mir  ®ott  al§  (Sott  e^ren  unb  erfennen,  unb  beS^alb  ift  er 
ganj  arm. 

5(u(^  ber  jmeite  unb  britte  Qünger  fü^rt  un§  gu  einer 
g^rage,  bie  bie  größte  SOßid^tigfeit  für  un§  ftat.  Q^x  {)abt 
oielleic^t  erwartet,  ba§  id)  mirf)  entfc^ulbige,  ba^  ic^  über 
biefen  ^e^'t  prebigen  mu^.  ^^eunbe,  ic^  fann  mic^  ni^t  ent-- 
fc^ulbigen.  %k  2ßorte  unfrei  $errn  finb  gut.  3Bir  l^aben 
üiele  ^flid^ten,  5<^niilienpf(ic^ten,  ©efc^äftSpflid^ten,  bürgerlirf)e 
^ftid^ten  gegen  unfre  ©emeinbe,  unfer  3SoIf  unb  ben  (Staat, 
roiffenfd^aftlidje  ^flic^ten  unb  fo  fort.  2Bir,  bie  voix  in  bie 
^ird^e  fommen,  finb  pflid)ttreu.  2Bir  l^aben  roieber  eine  äBod^c 
hinter  un§,  bie  gefußt  loar  mit  33eruf§erfünung,  mit  ^flid^t* 
treue  in  unferem  ®efd)äft.  ^ber  g=reunbe,  raaS  fommt  ba* 
bei  ^erau§?  ®§  fann  borf)  nic^t  anber§  fein,  fagcn  ujtr; 
ba§  ©^riftentum  märe  nid^t  bie  abfolute  S^leligion,  menn  c§ 
nid)t   eben   in   ber  SBeruf^treue  beftänbe.     3Ba§  ift   ba§  ®r* 


—     6     — 

I 

0ebnt§?  2Bir  ^aben  an  5!yicnfrf)en  gebacf)t,  für  ^O^cnfd^en  geforgt, 

für  ^Dflenfc^en   gearbeitet,   bte  2Boc^e  lang,   ba§  Öeben   lang. 

2ßa§  bleibt  für  (^ott?     2ßir  fonimen   nad)  einer  3öod)e  her 

^eruf^erfüüung  in  bic  ^ird^e;  (önnen  mx  h^ten'^  5lcl^  nein, 

n)ir  ftnb  ftumm.  2öa§  bebentet  ®ott  für  nnS?  ^^efu§  für  nn§? 

§ergtid)  tüenig.    ©inb  wix  enipfänölid^  für  ®otte§  293ort?  3^^' 

ftrent  finb  mx,  l)aben  einen  lüirren  ^opf,  fönnen  nic^t§  faffen, 

a(§  wa§  i)ineinge()t  in  ba§  SSfla^  nnfre§  irbifrf)en  93ernf§.  (3e^t, 

g=reunbe,   barnni   ift  nn§  Qefn§   fo  gefenbet,   nirf)t  nnr  ol)ne 

33ermögen,  fonbern  and)  o^nc  ®efrf)äft,  o^ne  irbif^en  ^ernf, 

mit  bem  33ermögen,  feinem  jünger  jn  fagen:  Ia&  bie  ^olen 

bie  ^oten  begraben,  bn  aber  bejenge  ®otte^  ^Heic^  nnb  ^önig* 

tnm.   ^ajn  ift  er  nn§  fo  gegeben,  bamit  luir  über  ben  5!Jlen' 

fd)en  nod)  einen  anbern  fe^en,  ber  größer  ift  a(^  atte  SUlenfd^en 

nnb  beffen  ^ienft  frnc^tbarer,  feiiger,  leben^üoUer  ift  al§  ber 

ber  ^enfc^en.    ©emi^,  ber  S3ernf  ift  frf)ön ;  aber  fc^öner  al§ 

ade  5!yienfci^en  ift  ®ott  nnb  feine  ^kb^  nnb  feine  ^inbfc^aft. 

(kernig,   bic  ^flid)t   ift  ^eilig,   aber  l)eiliger   al§  alle  ^flid^t, 

bie  nn§  mit  ben  5iyienfrf)en  oerbinbet,  ift  ®ottc§  iHuf,  ber  nn§ 

ju  it)m  l)inmenbet,   bamit   mir  in  feiner  ®emeinfrf)aft  fte^en. 

^omm  nnb  folge  mir  nad},  fpri^t  ber  §err. 

^eim  dritten,  l.  g=r.,  brancl)t  e§  (eine  ©rflärung,  bamit 

mir  üerfte^n,  mie  gnt  e§  ^^f^^  ^i^  ^^^  meinte.   (£r  fürrfitet 

fid^   t)or   bem  Srnd^  mit  ben  ^enfrf)cn;   er  nimmt  Ülücffid^t 

anf  feine  grennbe;   er   mill   alle§  üermeiben,   ma§  ftört  nnb 

perlest,     ^aö  ift  fc^on  Dielen  jnr  ^effel  geworben,    bie  i^re 

^rene  im  ^ienft  ö^otteg  brad^.   2Bir  moUen  bem  ^errn  banfen,! 

baß  er  anc^  an  biefer  ^effel  al§  ber  ^nrd)bred^er  aller  93anbe 

fid^  ermeift. 

3. 

6treit  ift  genng  in  nnferem  §erjen  gegen  biefe  2öorte, 
5lnla^  genng,  ba§  mir  anc^  nn§  biefe  2Borte  üor^alten,  bnrd) 
bie  3efn§  feinen  Qüngern  jnr  ganjen  Oleligion  oerl^alf.  2Bie 
fdlilid^ten  mir  nnfern  ©treit  gegen  fte? 


—      7      — 

3n)ei  g^ragen  entfielen  auö  ber  Üleligiou,  ^hen  beS^alb, 
lüeil   fie  un§   bie  (^emetufc^aft   mit  Q^ott  auftiit:   2Ba§  gibt 
mir  (^ott?  unb:  3ßa§  gebe  id)  i^m?   5(u§  ber  93oIfomTncn« 
^eit  Lottes   ergibt  fid),  ba^   bcibe  fragen  biefelbe  ^ntroort 
befommen.     3Baö  gibt  mir  (iJott?     ^J[Ke§,    eine  gauje  Siebe, 
eine  ganje  Jii^fotge,  bie  Seib  unb  ©ee(e  umfaßt,  ein  ganjeS 
ißergeben,   ba§  ade  meine  @d)nlb  bedt,  eine  ganje  $ilfe,  bie 
jum  emigcn  ^thtn  langt.    3Ba§  gebe  ict)  ^ott?   5ltte§,  einen 
entfc^loffenen  SBiflen,  nic^t  einen  jraeifeinben  nnb  fd^manfen* 
ben,  einen  ganzen  Ö^el^orf am  o^ne  33orbel^alt,  dm  ganje  ^kh^, 
bie  alle  ^raft  unb  alle§  33ennÖ0en  i^m  bienftbar  mad)t.   5lber 
i^r  fel)t,   bie  beiben  J^agen  unb  bie  ^2lntn)orten,   bie  fie  be* 
(ommen,   finb   nic^t  t>on   berfelben  ^rt.     ^ie   erfte  3^age : 
iffiaS  gibt  mir  ®ottV  gehört  in  ö)otte§  Stegiment;  bie  gmeite 
5rage:  2Ba§  gebe  id^  ®ott?   gehört  in  mein  Steüier,  in  meine 
5!Jlaci^t.   Sa§  bie  5^age,  bie  ®ott  angelet,  i^m;  fo  gibt  eö  JJrie* 
ben  mit  bem  ^errn  unb  ©intrac^t  mit  feinem  3Bort.  3ßa§  (^ott 
un§  gibt,  ba§  ift  ®otte§  (Sad^e.    3öir  nel^men  fo  x)iel  ©lue! 
unb  ®elb  unb  ®ut,   al§   er  un§   gibt;   rair  nel)men  fo  mel 
^flic^t,  ^ienft,  SBeruf,  aU  er  un§  gibt ;   mir  pflegen  fo  mel 
®emeinfc^aft  unb  g^eunbfd^aft  mit  bcn  SJlenfd^en,  al§  er  um 
gibt.     SBenn   mir   bie  3rage,  hk  ®ott  angebt,   il)m   laffen, 
bann  l^abcn  mir  ßeit  unb  Äraft  für  bie  ?Jrage,  bie  un§  an* 
gel^t:   Sßa§   gibft   bu  ®ott?    ^aburrf)   mirb  unfre  Steligion 
ganj ;  fo  f ommt  bie  abfolute  ^rt  be§  ^l)riftentum§  an§  Sii^t. 
1)aJ  mir  ba§,  n)a§  (SJott  angebt,  i^m  laffen,  l)ei§t  nic^t : 
ba§   mir  barauf  oerjictiten.     99öarum  nicl)t?     ®ott  oerjid^tet 
nid^t  barauf,  un§  mit  allen  guten  ©aben  ju  begnaben.   ©eine 
®aben  nehmen   mir  bantbar  unb  bemalten   fie  treu.     2Bir 
motten   aud^   nic^t  üerfäumen,   feine  ©nabe   ju  preifen   mit 
Dottem  ßob  unb  xtjn  aU  ben  ju  oerberrlid^en,   ber  un§  alle§ 
gibt.  SOBürben  mir  ba§  unterlaffen,  bann  mürbe  nn^  Q^fu  2Bort 
freiließ  eine  fd^mere  ßaft,  bann  entftänbe  au§  i^m  bie  ^JD^ü^e 
eineg  l^ei^en  iRingenS,  baö  nur  mit  unfrer  3Billen§mac^t  nad^ 


—     8     — 

bcm  ^rattj  be§  etrigcn  ßcben§  ftrebt.  ^aburd),  ba^  ber  §ert 
feine  ^rage  an  un§  ftedt,  tl^rbunfelt  er  ®otte§  3Berf  unb 
(^nabe  nic^t.  (£t  ftettt  fie  ja  nur  baju  an  un§,  bantit  mix 
(SJott  laffen,  wa^  fein  ift,  ben  9^etrf)tum  feinet  ©egen^,  bie 
3^üöe  feiner  (S^nabe.  5Ibcr  raieberum,  rcenn  löir  nur  auf  ba§ 
unfer  ^uge  rid)ten,  wa§  ®ott  oecfpric^t,  &ott  un§  gibt, 
®otte§  ©egcn  für  un§  ift,  aurf)  bann  ^aben  rcir  ben  3iit^itt 
ju  (Bott  Dcrfäumt.  2ßeil  ®otteö  Siebe  crnftf)aft  ift,  ruft  ftc 
un§,  unb  roeit  (5J  o  1 1  un§  ruft,  ruft  fie  roirf lid)  un§,  un§ 
ganj.  S3eibe  fragen  ftammen  aug  berfelben  2Burje(:  fo  fprid)t 
bie  Siebe.  @ie  fragt  jiueicrlei :  3Öa§  gibft  bu  mir  ?  unb  preift 
ben,  ber  im  Üleic^tum  feiner  ®nabe  un§  mit  aücm  begabt, 
ma§  mir  gum  Seben  braud)en.  ©ie  fragt  aber  auc^ :  2!ßa§ 
fann  unb  barf  ic^  bir  geben?  (Sie  fpric^t  nirf)t  nur  bann 
ein  ganjeS  2ßott,  roenn  fie  ©ottee  ®nabe  preift,  foubern  aud) 
bann,  mcnn  fie  ®ott  fic^  Eingibt  in  treuer  3Scrbunbenl^eit. 

(Sinb  e§  ^arte  SOßorte  gemefen,  bie  Q^fuö  l^ter  fagt? 
JJreunbe,  er  fte^t  in  ber  ganzen  6^^riftu§^errlid)(eit  uor  un§ 
im  felben  5lugenblic!,  mo  er  fid)  aU  ben  Firmen  oor  un^  ftcClt, 
imb  al§  ben,  ber  bie  2Öelt  oertä^t  unb  mit  i^r  brid)t.  ^J^ie= 
manb  tann  un§  biefe  guten  2ßürte  fagen  al§  er.  Qnm  ganzen 
©e^orfam  fann  un§  ber  berufen,  ber  felber  ganj  ge^orc^t,  jur 
ganjen  2khc  nur  ber,  ber  felber  ®ott  bie  ganje  Siebe  gab. 
^ag  QefuS  ba§  von  un§  begehren  !ann,  ba§  mad)t  i^u  jum 
©^riftu§.  (So  ift  er  ber  ^urd)bred)er  aüer  ^^anbe.  ^ommt 
unb  folgt  il)m  nad)!     5lmen. 


idud^bmderti  (0.  Sd^nürlen,  liibinfleii. 


(21.  ^uli   U)()7.) 

ilitjj,  (5,  30-44. 

2Bie  ift  e^  and)  nur  niögUrf),  bag  wir  mit  Qefu§  (3^' 
iueinfd)aft  ^abeu?  33on  feinem  anbern  50^amt  ber  SSergangen^ 
f)ett  fagen  iDtr,  ba^  mir  mit  i^m  oerbunben  feien  in  einer 
lebenbigen  unb  mirffamen  ©emeinfd)aft.  ®injig  von  ;3efn§ 
fagen  mir,  mir  feien  fein  ©igentnm  nnb  er  fei  bei  nn§  nnb 
mir  bei  il^nt.  SÖäir  reben  ju  feinem  ^oten,  aber  gn  Qefn§  beten 
mir;  mir  ücriaffen  un§  auf  feinen  5lbgefrf)iebenen,  aber  an 
Qefng  glauben  toir,  auf  i^n  trauen  mir.  Unb  bod)  ift  e§  fc^on 
fü  lange  l)er,  ba^  er  mit  ben  SBorten,  bie  mir  l^eute  mieber 
l)ören  bürfen,  non  ^apernaum  ^bfc^ieb  genommen  l^at.  Überall 
fonft  mac^t  ber  ^ob  bie  ganje  Trennung;  marum  nirf)t  audft  ^ier? 
^cfu§  fagt  un§,  marum  unfere  ^emeinfrf)aft  mit  il^m 
bleibt,  üou  ber  @rbe  bi§  jum  ßimmel  reicl)t  unb  uon  ber  3^ii 
bi§  guin  jüngften  Xag  unb  aud^  bann  nid)t  enbet,  fonbern  fid^ 
üoHenbet:  „^dj  merbe  eu^  aufermecfen  am  jüngften  Xag". 
SBarum  gibt  e§  jmifd)en  i^m  unb  un§  eine  folc^e  (^emeinfd)aft? 
^arum,  meil  ^ott  fie  ftiftet,  unb  bie  ©emeinfd^aft,  bie  ©ott 
ftiftet,  bleibt,  unjerftörlid),  mirffam,  in  (Smigfeit.  ^a§  la^t 
un§  ^cute  ermäßen: 

©Ott  siß^t  wn§  ju  3efu§,  unb 

3efu§  tut  ®otte§  äßillen  an  un§.  ^ 

%a^  mad)t  unfere  ©emeinf^'oft  mit  i^m  feft. 

1. 

3^ic^t§  al§  ©Ott  fann  un§  ju  3efu^  gießen,     ^ie  Qw 
ben  fagten  ju  if)m:  „@ib  un§  SJlanna".    (^§  fann  Stunben 

Sei)  latter,  Jüb.  H^rebiflten   V.  (1906—07).  9!r.  Ü. 


—      2      - 

geben,  voo  trir  ernftlic^  Dcrlangen,  Marina  ju  beJommen,  33rot 
be§  Seben§  für  f(^niarf)tenbe  Sippen.  5tber  ber  ^err  gibt  un§ 
fein  SJlanna.  2Benn  er  e§  un§  gäbe,  bann  triebe  un§  ber 
^nnger  p  tf)m,  ber  §nnger  nad)  Seben,  ba§  93erlangen  nad) 
^enefnng,  ba§  33egel^ren  nad)  ^raft;  bann  führten  nn§  bie 
(5c^re(fen  bc§  ^obe^  ju  i^m  nnb  wix  liefen  i^m  nad)  in  (5d)a= 
ren,  fotnie  lüir  fd)mad)ten.  ^arnni  gibt  nn§  ber  «Sperr  fein 
50Ranna.  ^Iber  er  lä^t  un§  be§l)alb  nid)t  nnoerforgt ;  er  iä^t 
nn§  nic^t  Derfd)mad)tcn  nnb  ft erben,  „(^ib  nn§  aUeiuege  ba§ 
33rot  be§  £ebcn§",  fagten  fie  in  5^apcrnanm  jn  if)m,  nnb  er 
^at  feine  3Serl}eignng  nic^t  üerleugnet ,  al§  fie  i^n  baten ;  er 
lie^  fie  nid)t  faden  nnb  lüid)  nid)t  jnri'uf,  fonbern  (jibt  i()ncn 
ba§  S3rot  be§  Seben§  freigebig  mit  jener  ed)ten  (^nabc,  bie  gern 
gibt:  „Qd)  bin  ba§  'Orot  be§  -öeben^".  @r  gibt  e§  and)  nn§; 
aber  loeil  er,  nnb  nicftt§  al§  er  für  nn§  baö  ^rot  be§  ßcbcn^ 
ift,  barnni  fann  nn§  nid)t§  jn  i^m  giet)en  aU  ©ott  allein.  2Bir 
fönnen  ifyx  mir  bann  al§  baS"^  ^rot  be§  ßeben§  fd)ä^en,  luenn 
nnfer  ^licf  anf  ®ott  gerid)tet  ift. 

^ie  Qnben  nuirren ;  nnb  er  nimmt  bie  ^rennnng  ()in, 
bie  5iüifd)en  i^nen  entfielt,  nnb  fann  fie  nicbt  überminben. 
„3ßa§  mirfeft  bn?"  fagen  fie  p  i^m ;  „mir  fennen  bid)  ja, 
bu  bift  einer  i)on  nn^?,  bn  fannft  nid)t  mcl)r  al§  anbcre  ^^kw- 
fd)en".  ©0  reben  bie  Seute  ja  immer  von  i^m,  nnb  mir  and), 
bann,  menn  unfcr  $crj  jmeifelt  ftatt  jn  glanben.  ^Ißarnm  ()ebt 
er  fid)  nic^t  über  fie  t)inanf  inxftra()Icnber  ©röfje?  3ßarnm  be^ 
lägt  er  e§  beim  einfadjen  2öort:  „Qd)  bin  baö  ^rot  be§  Se^ 
hm§'''^  ®§  gibt  bod)  fo  uieleiS,  mag  bie  9Jlenfd)en  an5ie()t 
nnb  fie  in  ^emegnng  bringt.  2Barnm  lägt  er  jnm  ^eifpicl 
nic^t  feine  (£rfenntni§  glanjen  nnb  feffelt  fie  bnrd)  grüf3e  ®e^ 
banfcn?  3Barum  l^earbeitet  er  fie  nid)t  mit  ergreifenben  2Bor= 
ten,  bie  fie  in  ber  ^iefe  il)rer  (Seele  rühren,  anfrcgen  nnb  jn 
i^m  treiben?  SBarnm  fte^t  er  uid)t  ]^elbenl)aft  uor  fie  l)in 
mit  einer  großen  Seiftnng,  bie  aÜe  überrcältigt  ?  9^id)t§  fann 
unb  foK  nn§  jn  il)m  gießen  aU  ®ott  aöein.   ®r  begehrt  nic^t. 


—      3      — 

ba^  wir  be^^alb  ju  it)m  fommen,  lüeit  mx  grofie  ^ebanfen 
fud^en,  ober  be§^alb,  itieil  feine  Ülebefunft  inie  mit  3<^^i^ß^* 
mad)t  auf  un§  inirft,  ober  bafj  luiv  i^u  be§l)alb  fuc{)cn,  raeil 
lüir  bie  ®röJ3c  be§  9JIeufd)etituni§  in  i^m  betüuubern  uub  ben 
.gelben  in  il)m  ef)ren.     (S^ott  foU  un§  jic^en,  (Bott  aUmi. 

^aruni  lüurbc  bcr  5lbfcl)icb  t»ün  ^laperuaum  für  i^n  fo 
fd)nicr5^aft  nnb  frf)iüer.  ©^  ift  and)  in  bicfen  '30ßortcn  beibe§ 
uereiut,  bie  t^anjc  .^eitanb^freube  Qq\xi  unb  ber  S^reuje^ernft. 
^rot  beö  2cben§;  xd)  tann  eud)  in§  ^ch^n  Reifen,  eud)  ben 
©terbenben!  %a§  ift  bie  ganje  $eilanb§freube,  bie  ©eligfeit 
be§  @of)ne§.  ^ber  baueben  fte{)t  bie  ^reuje^not.  2ßir  raiffeu 
ja,  loic  er  feine  3ßorte  fd)(o6 :  Qd)  gebe  mein  ^leifd^  für  eud), 
mein  53(ut  für  eud),  ba§  ift  ber  ^ran!,  ber  ^ud)  lebenbig 
niad)t.  %a§  fonunt  beibe§  au§  benifelben  6)ruub:  @r  ^at 
nid}t^  al§  (3oit.  %axmn  fte^t  er  fo  reid)  oor  un§  unb  fann 
jeben  laben,  ba^  er  ju  i^m  fomme,  mit  ber  ^JSer^ei^ung :  ,^^n 
lüirft  nid^t  bürften,  unb  aud)  mieber  fo  arm  unb  !ann  bie 
^Jlänner  oou  ^apernaum  nid)t  feffetn  unb  bezaubern  unb  i^r 
fc^  nid)t  roenben.     (^oti  jie^t  ju  i^ux  unb  er  aKein. 

(Sr  fteüt  ben  ^ilnfprud)  au  fie,  ba^  fie  i^m  glauben.  Qft 
e§\iii(^t  dxxe  l)arte  ^adji,  ba^  un§  Qefug  immer  mieber  nötigt, 
il)ni  ju  trauen,  fo  baf3  ftet§  loieber  ber  3Ser§  an  uu§  ^eran^ 
tritt:  Db  id)  aud)  gar  nic^tg  fü^le  oou  beiner  5Ulad)t,  bu 
bringft  mid)  boc^  jum  3^^^^^  ^^^^  't>nx{i)  bie  9^a(^t?  Qa, 
greunbe,  ®otte§  ^errlid)teit  fel)en  ift  fü^er  al§  glauben.  5lber 
eö  nmfj  fo  fein.  ^Oßaruni  ?  ^amit  (Bott  un§  ju  il)m  fü^re 
unb  e§  mirflid)  @ott  fei  unb  (3oit  allein,  ben  mir  fud)en. 
"iDarum  gel)t  e§  auf  bem  (^lauben^roeg,  fo  ba§  mir  lo§  fein 
muffen  oou  un§  felbft  unb  unfere  ©tü^e  uic^t  finben  in  unfrem 
eigenen  33ermögeu  uub  unferer  eigenen  Seiftung,  fonbern  un§ 
auf  xl)n  oerlaffen  unb  rcarten,  maö  er  ausJ  un§  mad)t.  ^eil 
mir  aber  im  Glauben  unb  nur  im  (Glauben  t^m  oerbunben 
finb,  barum  miffen  mir,  bag  un§  ^ott  ju  i^m  geführt  l^at. 
^eun  Glaube  entftel)t   nid)t  anber§  al§   burd)  ^ott  unb  ^at 


^     4      — 

aaein  in  ®ott  feinen  (S^xunb.  ^it  fommen  nirf)t  felber  lo§ 
von  un§  felbft,  rair  n)enben  ben  SSlid  nic^t  felber  lüeg  oon 
un§  p  i^m;  frei  von  un§  felber  macf)t  nn§  (^ott.  (£r  jeigt 
un§,  ba§  lüir  nid)t  anf  un§  un§  ftü^en  fönnen,  fonbern  anf 
i^n;  unb  lüenn  lüir  ipiffen,  bog  nn§  (^oit  jn  i{)m  Qefübrt 
t)at,  bann  raiffen  mir  and),  ba^  vmfere  ©emeinfc^aft  mit  il)m 
{)ält  ^ält  bi§  jnm  jüngften  ^ag. 

9^i^tö  alö  Ö^ott,  aber  and)  a((e§ ,  it)a§  mir  üon  (S)ott 
miffen,  jiet)t  nn§  jn  3cfn§  ^in.  Qebe  ®en)i&f)eit  (S^ottcg  ift 
mit  ber  Überjenönng  üerbimben,  ba6  ®ott  im  2.ibm  feine 
Dffenbarnnc;!  nnb  fein  50^er!mat  ^at.  „^m  ^ob  gebenft  man 
beiner  nirf)t;  mer  luitl  bir  in  ber  ^obeSmelt  banfen"  ?  fagt 
ber  ^falm  nnb  mir  fagen  aüe  fo.  %a§  Seben  ift  ®otte§ 
SOßer!  nnb  Dffenbarnng.  "^arnad)  ucrlangt  nn§,  ba^  mir  in 
(Boü  ben  ©djöpfer  nnb  ^^odcnbcr  be§  Seben§  erleben.  So 
ftel)t  (S^ott  anc^  oox  Qefn  ^Itngen.  Srot  be§  fieben§,  ba§  ift 
feine  ©enbnng.  ©o  fprid)t  er  ben  SOßiöen  ö)otte§  an§,  mie 
er  für  nn§  gilt;  ba§  ift  feine  ®abc,  bie  er  nn§,  ben  Sterben- 
ben,  reid)t.  Unb  mir  miffen  alle  meiter,  baf?  ba§  i}icd)t  gött- 
lid)  ift,  baf^  mir  im  Urteil,  ba^S  nnfcrn  bo§l)aften  2Billcn  üer= 
mirft,  (S^ottegi  Urteil  inne  merben.  So  fte^t  ®ott  nor  Qcfn 
eiligen.  Somie  mir  anf  il)n  bliden,  miffen  mir:  ber  ftel)t 
oox  nn§,  ber  bie  ©ered)tigfeit  l)eiligt,  nid)t  ber,  ber  ben  bo§= 
^aften  SÖBiUen  lobt,  pflegt  nnb  bcfd)önigt,  fonbern  ber,  ber  bie 
Sünbe  ber  Seit  megträgt  aU  ba§  Samm  ©otteö;  nnb  ba= 
bnrd)  mirb  er  für  nn§  ^nm  ^rot  be§  Seben^.  Unb  nod^  cin^ 
miffen  mir :  bag  bie  (SJnabe  ®otte§  ift,  bag  e§  ba§  ^}Her!5eid)en 
®otte§  ift,  ba§  er  gern  ^ilft,  l)ilft  be^^alb,  meil  er  gütig  ift, 
l)ilft,  mo  feine  anbre  §ilfe  l)elfen  fann,  ^ilft,  mo  Sc^nlb  un§ 
ber  ^ilfe  nnmert  mad^t,  meil  er  in  »ergeben  im  ftanbe  ift, 
l^ilft,  mo  ba§  Seben  5erbrod)en  ift  nnb  mir  in§  92id)t§  jer* 
fallen,  meil  er  ber  Sd^öpfer  ift  in  emiger  ^errlic^feit.  So 
^aben  mir  @ott  in  Qefn  SOßort  nnb  3Ber(  oor  nn-^,  al§  ben, 
ber  bie  ®nabe  l)at.     ^lle§,  ma§  mir  uon  (S^ott  miffen,  jie^t 


—     5     — 

xn\§  ju  i^m.  ©olange  inir  norf)  beten:  ^eiu  9^amc  tDcrbe 
gel^eiHöt  fo  lange  finb  loir  h^i  ;3efu§  unb  bleiben  wix  h^^  ityn 
2ßir  müßten  ®otte§  9^Qmen  oergeffen,  raoUten  wix  un§  von 
i^m  [treiben,  müßten  ba§  ^ilb  ®otte§  an§löfc^en,  luenn  nn§ 
;jefu§  Derfd)tüinben  foHte.  2Bie  e^  nnmöglid)  ift,  ba^  nn§ 
®otte§  ^f^amen  nntergel)!,  fo  ift  c§  nnmögltc^,  ba§  niir  nn§ 
üon  3efn§  trennen.  ®ott  l)at  biefe  ^emetnfdjaft  geftiftet;  fo 
^ält  fic,  nnb  ^ält  bi§  jnm  jüngften  ^ag:  „Qd)  lüetbe  eud) 
eriüeclen  am  jüngften  ^ag". 

2. 

^2lbcv  lüir  ^aben  nod)  ein  ^^^^^^^  p  evradgen :  3öa§ 
tnt  bcnn  erV  2ßte  fteöt  er  fid^  jn  un§  ?  ^a§  miiffen  loir 
lüiffen,  bainit  unfere  ®emeinfd)aft  mit  i^m  nid^t  eim  %xä\u 
merei  fei,  mel)r  al§  ©elbfttäufc^nng,  bie  tn§  Seere  greift  nnb 
an  bet  ber  3"^^^f^^  ^^^0^-  3Btr  b^kn:  „förfenne  mid),  mein 
^üter;  mein  ^irte,  nimm  mid)  an"!  33eten  voix  fo  in  ber 
®emi§l)eit  ober  in  ber  Ungemi^l^eit,  mit  bem  3^^^^^  o^^i^ 
in  ber  ©ic^er^eit  ber  (£rl)örung?    2ßie  ftellt  er  firf)  gn  nn§? 

Sßir  l)aben  ^ente  loieber  bie  ^Intmort  beö  ^errn  gehört. 
*J^atürli(^  fann  nnr  er  l)ier  antmorten,  nic^t  xd)  ober  bu.  „Qdj 
oerftofee",  fagt  er,  „niemanb,  ber  jn  mir  !ommt;  aUe,  bie 
ber  ^43ater  mir  gibt,  roerbe  id)  berca^ren,  feinen  üon  i^nen 
uertieren ;  benn  id)  bin  nic^t  bajn  gefommen,  bamit  id)  meinen 
^JßiHen  tne,  fonbern  ben  SOSiÜen  be§,  ber  mid)  gefanbt  l)at." 
I)a§  ift  Qefu  ^ntmort,  xx)^nn  mir  fragen :  mie  er  fic^  ju 
nn§  fteHe. 

%a^  mad)t  feine  ^errlid)(eit  au§,  bag  er  nid)t  eine 
boppelte  Siebe  l)at,  fonbern  nur  eine  einige,  bie  er  in  ^ixu^n 
einzigen  ganjen  ^Bitten  jufammenfd)lie§t.  ©eine  ^ieh^  ju  ^ott 
unb  feine  2i^b^  ju  un§,  ba§  ift  ein  unb  berfelbe  Sßille.  (£r 
^at  nid)i  jmei  9Jlittelpunfte,  um  bie  fein  Seben  fic^  brel)t,  ^ier 
®ott,  bort  ben  ^enfc^en,  nic^t  graei  :3ntereffen,  bie  in  i^m 
mit  einanber  fämpfen,  t)ier  ben  3^9  ^^^  ob^n,  bort  ben  3^0 


6 


gut  2Be(t.  9^ur  eine  2kbe  Übt  in  i^m  unb  er  frf)lie^t  nn§ 
ein  in  feine  2izhe  jum  3Sater.  Saturn  E)ä(t  er  im§  bie  ganje 
^reue;  benn  er  ift  ÖJott  tren.  (£r  brirf)t  feine  (5of)nfrf)aft 
nid)t  unb  gibt  feine  (S^emeinfd^aft  mit  (3oti  nic^t  ^er.  '3)a= 
runi  bricht  er  uu^  bie  Üreue  uid)t  nnb  gibt  feine  (S^emeinfc^aft 
mit  nne  nic^t  preig.  2Ba§  begehrt  er  Dom  3Sater  a(§  feine 
(S)abe?  5[Reufrf)en,  bie  (^ott  ju  i!)m  fü()rt,  ^Jl}^enfrf)en ,  benen 
er  ba§  ^rot  be§  Sebeu§  rcirf)cu  faun.  30ßen  ber  33ater  ju 
il)ni  fü^rt,  hm  nimmt  er  anf ;  benn  er  e^rt  be§  33ater§  ^Bitten 
nnb  Dottenbet  fein  2ißerf.  9^id)t  nm  unfretmitlen  finb  lüir  i^m 
tener,  aber  um  (^otk§  iriitlen,  nic^t  nm  beffen  mitten,  ma§ 
mir  fiub  nnb  (eiften,  —  barauf  fönnen  mir  unfre  ®emein« 
fd)aft  mit  if)m  nidjt  ftetleii,  —  aber  bc^^alb,  meil  @ütt  nn^ 
p  i{)m  gebogen  f)at,  nnb  er  ®otteg  $ßcrf  nid)t  jerftört 
nnb  ©otteö  (S5uabe  uid)t  ucreitcit.  ®r  tut  ben  ^Ißiüen  be§, 
ber  i()n  gefanbt  l)at.  Se^t  Jreunbe,  ba§  ergibt  bie  fefte  ß^emein- 
fd)aft  unb  bringt  bie  6id)er^eit  in  nnfer  33er^ä(tni^  ju  3^fu§. 
2Bir  ^aben  e§  ()ier  nid)t  mit  SBiCifür  ju  tun,  nid)t  mit  ber 
Saime  be§  (Sigemüideng ,  nid)t  mit  ber  53efd)ränft{)cit  ber 
menfd)lid)en  ^icbe.  ^icr  ftc()t  ber  uor  nu§,  ber  (S^otteg  ^ßil- 
(en  int. 

2Ba§  tuft  bu?  fagtcu  i^m  bie  Si^^^^i/  i"  ^^^'  SJlcinnng, 
er  ^abe  nod)  nid)t§  "öledjU^  geleiftet,  an§  feiner  ^llrbeit  fei  nod) 
nic^t§  (Streif bare§  l^erau^gefommen,  mofür  man  i^m  banfen 
müfjte.  .Spabcn  fte  9ied)t?  „Qd)  tue  nid)t  meinen  SBiden,  fon- 
bern  ben  mUcn  (S^otte^g."  3ft  bag  nidjt  ba§  2ßer!  über  atte 
2Ber(c,  me^r  al§  ade  3^1^^^^)^^  ?  2ßa§  finb  bie  ^ßirf)^^!/  fo  gro^ 
fie  finb,  neben  bie[em  SÖßort  ?  1)a§  ift  ba^jenige  2Ber!,  beffen 
bie  2ßelt  bebarf,  burd)  me(^e§  ba§  ^rot  be§  Seben§  mirb. 
©ol^nfc^aft  ®otte§  ^at  er,  unb  er  braud)t  fie  nid)t,  nm  fic^ 
jn  er^ö^en,  nid)t  jur  Bereicherung  feine§  eigenen  Scben§,  nid)t 
im  Steigerung  feiner  eigenen  ©eligfeit.  (3o^nfd)aft  ^otteö 
l)at  er  unb  trägt  ba§  t)imme(l)o^e  äßort  in  fid),  ba^  er  üon 
oben  gekommen  fei,  unb  ift  imftanbe,  au§  ber  @r)uagoge  von 


—     7     — 

^apernaum  liinauöjuöel^en  a(§  ber,  bcr  t)eracl)tct  mirb.  ^eun 
er  tut  nirf)t  feinen  SÖitten,  fonbetn  beu  SOSillen  be§,  ber  i^u 
gefanbt  ()at.  ^ie  Siebe  ju  ben  33^enfd)en  ^at  er,  nnb  er  inirb 
ni(f)t  lüegfteriffcn  Don  it)rer  i?eibenfd)aft  unb  i^rev  ^orl^eit. 
S[)iefe  ^Jldnncr  üou  5?apernanni,  bie  xnx§>  unfer  Xe^'t  barfteUt, 
Tuareu  if)m  au^  ^erj  öciüad)fen;  burd)  ^3Jlonate  ^inburi^  l)at 
er  mit  i^nen  Dcr!ef)rt  in  treufter  ®emeinfd)aft ;  aber  er  lüirb 
nid)t  ber  ^ned)t  i^rer  gorberungen;  fie  jie^cn  il)n  nid)t  mit 
fid)  auf  i()ren  törid)ten  35>etv  ^cnu  feine  Siebe  ju  ben  ^enfd)en 
ift  ciu§  mit  feiner  Siebe  jum  3Sater.  (£r  gibt  ber  ?!Henfci^en 
lüegeu  (55ott  uid)t  prei§  unb  eben  barum  gibt  er  and)  feine 
2kbc  in  un^  nid)t  auf,  fonbern  ftc()t  uor  alle  ()iu  al§  ba§ 
^rot  bee  Sebenf>  auf  beni  Sh'euje^iücg,  nid)t  troljbeni  er  felbft 
in§  Sterben  ge()t,  fonbern  iDeil  er  baö  !ann. 

Jrcnnbe,  ift  ba§  nid)t  genug,  bamit  mir  nn§  auf  i^n 
ucrlaffen  V  3Bü((en  mir  n\d)t  feft  unfre  ^-Kngen  auf  il)n  richten 
luib  i^m  fa^en :  2Bir  legen  uufer  2^b^n  in  beine  §anb;  bei 
bir  ift  c^  gegen  atte§  Sterben  gefd)ü^t?  D  ja!  „Jyd)  bin  ba§ 
^^rot  bee  Scbeu^".    äBir  t)abeu  genug.    'Qtnicn. 


<3udjtru(fcrei  (y.  'Schnürten,  liibiiidei!- 


21.  ^onntac\  nac^  '^rinifafiö, 

(20.  Ottoficr  1907.) 

Uftttlj.  18,  15-20. 


©c^Iattcr,  Xüb.  ^^rcbigten  v.  (1906—07).  Jlr.  10. 


21.  ^oxintac^  nac^  "^rtnifaftö. 

(t20.  Cftobor   1907.) 

MaKIj.  18,  15-20. 

Siebe  öJemeiubc!  3Ba§  ift  eine  ^emeinbe  Qefu?  ii3a§ 
ift  bie  ^iv(^e?  ^^ielleid^t  benft  i^r,  ba§  fei  ein  üermirfelteS 
Xf)ema,  auf  ba^  fe^r  oerfc^iebeue  ^Introorteu  gegeben  it)erben ; 
anber§  antworte  man  baräuf  ^ier  in  Tübingen  unb  anber§ 
broben  in  Ö^lüttenburi] ,  anber^  ijkx  in  unferer  ^itd)e  unb 
brüben  bei  ben  ^JOflet{)obiften.  fia^t  un§  Qefu§  l^öten,  n)a§ 
er  üon  feiner  ^emeinbe  fagt.  ^ier  fommt  e§  auf  feine  5lu§s 
fage  an ;  benn  er  ift  ber  ©d^öpfer  unb  §err  feiner  ^emeinbe, 
unb  fie  ift  ba§,  raaö  er  au§  il^r  mad^t.  2Bir  t)ören  in  nn^ 
ferm  ^e^^tiüort,  rooju  ber  §err  feine  jünger  üerbinbet,  wa§  er 
i^nen  für  einen  33eruf,  für  eine  5(ufgabe,  für  eine  5(rbeit  gibt. 
^k  ©emeinbe  berer,  bie  üergeben,  ba§  ift  bie  ^irc^e.  3Bo  nic^t 
»ergeben  lüirb,  ba  ift  nic^t  ^irc^e.  3Bo  »ergeben  it)irb,  ba  ift 
S!ircf)e.  5iHatt^äu§  erjä^lt  un§,  ba§  S^fu§  t)or  feinem  ^lufbruc^ 
nac^  Qernfalem  einen  ^ag  baju  benü^t  l^at,  um  feinen  Jüngern 
ju  jeigen,  n3a§  er  »on  it)rer  ß^emeinfd^aft  erraarte.  5lu§  biefer 
9flebe  t)ören  mir  ^eute  ein  @tücf.  ^a§  mar  mirfüc^  ein  ^ag  ber 
^'ird)mei()e.  2ßenn  mir  ben  l^eutigen  (Sonntag  ^irc^mei^  ^ei^en, 
fü  bringt  un§  ba§  oieleg  in  (Erinnerung,  ma§  burd)  ^otte§ 
(5)nabe  »ergangen  ift  unb  nod)  immer  mel)r  »ergeben  mu^. 
3^r  mi§t,  ba§  firf)  im  ö^ang  ber  ^irrf)e  nirf)t  einzig  (55otte§ 
E)errli(^e  ^Regierung  jeigt,  fonbern  fi(^  aurfji  oiel  ^inberei  unb 
9^arrenmerf  an  fte  Wngt.  50^it  jenem  ^ag  bagegen,  ba  :3efu§ 
feinen  Jüngern  baß  3[^erftänbni§  bafür  gab,  ma§  i^re  ^e= 
meinfd)aft  fei  unb  leiften  tonne,  »erbanb  fid^  feine  ©pur  oon 
^inberei,  »on  Gepränge  unb  äu^erm  $u^.  5lu§menbig  ge= 
fci^af)   an   i^m    nirf)t§  ^nffaüenbeS  unb  ^erfmtirbige§.     "^ie 

©ci)Intter.  Süb.  *)3rebiöten  V.  (1906—07).  yix.  10. 


Stabbinen  von  ^apernaum  legten  fic^  ganj  beru{)igt  ju  33ett 
unb  backten:  l)eiit  ^abe  3cfu§  uic^t§  getan;  e§  fei  adeS  ge- 
blieben, n)ie  e§  roar.  (£r  aber  rebete  mit  ^enfrf)en^  nnb  mit 
(Sngeljnngen  nnb  fc^rieb  fein  3Bort  in  bie  ©eelen  feiner  jünger, 
nnb  mie  (Sd)nppen  fiel  e§  von  il)ren  ^Hugcn,  unb  ein  ncne§ 
ßiel  ftanb  üor  il)rem  33licf,  nngea^nt  bi§l)er,  al§  t>iel  ju  ^od) 
in  bie  gerne  gefc^oben,  aU  unerrcid)bar  für  menfc^lid)e  5!raft, 
nnb  nnn  war  e§  ba,  in  il)rer  ©emeinbe  gur  2ßirf[irf)feit  ge  = 
morben  unb  il)nen  burc^  S^f^^^  l^^^  ^eruf  unb  jum  93er = 
mögen  gemacht.  3Sergeben  bürfen  fie,  löfen,  fo  baf3  im  ^immel 
gelüft  ift,  binben,  fo  ba^  im  ^immel  gebimben  ift.  1)en 
(Sd)lüffel  gab  er  i^nen  in  bie  ^anb,  unb  biefer  ©c^lüffel 
öffnet  ^otteg  9ieic^. 

^k  ©emeinbe  Qefn  befte^t  auö  bencn,  bie  üergeben  fönncn. 
SDarin  beftel)t  il)re  9)lac^t,  i^re  3Bei§l)eit,  il)re  ^eiligfeit.  ^a§ 
finb  bie  brei  ^nutte,  auf  bie  mir  ad)ten  molleu. 

1. 

93ergeben  föunen,  fc^reiben  mir  bamit  ber  ^ird)c  nid)t 
ju  menig  ^u?  (Sieben  mir  beu  (£^eu,  bie  in  unfercr  ^ird)e 
gefd)loffeu  merben,  uid)t  jn  menig  mit,  lücuu  bie  hatten  ba§ 
empfangen,  ba^  fie  »ergeben?  Seiftet  bie  ^ird)e  genug  für 
bie  (5d)ule,   menu  fie   au§   i^r   eine  8tätte  mad)t,   mo   man 

;  oerjei^t?  ©rmeift  fie  fic^  mächtig  genug  au  unferm  93ol!, 
menn  biefe§  burd^  fie  vergeben  lernt?  greuube,  »ergeben, 
ba§  bebeutet  ba§  ^öfe  überminbcu.  2ßenn  Qefn§  feinen 
Jüngern  fagt :  ^^r  feib  bie  (S^emeinbe  bcrer,  bie  »ergeben,  fo 

,  mad)t  er  fie  ju  Überminbern.  Oft  ift  bie  ^trd)e  be^^alb  ge- 
priefen  morben,  meil  fie  überminbe.  ^a^  moHt  il)r  über= 
minben?     ^ie  9^ot   be§  2cUn§'^   fd)ön,   ba§   ift   nett,     ^en 

\  %oh  ?  ba§  ift  tapfer.  3Sielleid)t  and^  bie  ©üube,  eure  (Sünbe, 
bie  in  eurem  eigenen  ^erjen  mo^ut,  bie  3Serfnd)ung,  bie  end) 
anficht?  gut,  fo  foß  e§  fein,  ^ber  mir  ftel)en  bamit  nod^ 
immer  nid^t  auf  ber  $ö^e,    gn  ber  luifev  2ejt  bie  ©emeinbe 


—      B      — 

\ 
be§  Jg)eiTu  ergebt :  Übeviuiubcii  bie  Süube  in  t)cn  anbern,  ba§| 

^ei§t    ueröeben,   ba§   ^ei^t   überiüiuben.     5^'euube,   bie  ßeute' 

fageu  oft:   ®otte!§  ^^erQeben,   baö  fei  fd)H)er  begreiflidt),   iiub 

;jefu  ^^erfüt)ncraint  ergebe  eine  ^atte  Oiebe,   uub  ba§  er  xin§ 

mit   feinem  ^h'enj   bie   ^Sergebnng  bereitete,   bae  tonne   man 

nid)t  glanben.     (S^emi^  ift  ®otte§  ^^ergebnng  mie  at(e§,  it)a§ 

(S^ütt   tnt,   ein   ^lÖvmber   ber  ^errlirf)feit  (Sottet;    nnfere  (SJe^ 

banfen  finb  jn  fnrj,   nm  e§  jn  faffen,  nnb  nnfere  ^^Inbetung 

jn  fd)iüac^,  nm  e§  jn  greifen,     '»^(ber  ba§  ö^ott  t)erjeit)t,  ba§ 

ift  fein  finftere§  Oiätfel,  fonbern  nn  (<^e{)eimni§  doU  Sici£)t  unb 

(^(anj;   t)a^  ift  bie  Dffenbavnng  ®otte§  nnb  feiner  ^errltd^* 

feit.     ^21  ber  ba^  ic^  »ergebe,  id)  nnb  bn,  lieber  ^Jrennb,   ba§ 

lüir   jmei   üerjeil)en,    mer   fann   ba§   glauben?     §at  ba§  in 

einem  3Jlenf(^en^erjen  ^la^? 

Qefn§   gibt   un§   in   unferem  ^ejt  ein  33eifpiel,   roie  e§ 

feinjoö,   nid)t   alg   eine   gefe^Uc^e  33orfc^rift,  bie  mx  hnd}* 

ftäblic^   jeben    ^ag    au§jufü^ren    Ratten,    fonbern    a(§    ein 

Ütic^tmafe   für   unfern  SOßitten,   bamit   rair   (ernen,    n)a§   fein 

^IBiße    ift,    nnb    if)n    an    unferem    Drt    nac^    unferer    Sage 

tun.     2öir   mad)en   e§  aber   nid)t   fo   raie   ber   ^ann,   ben 

er  nn§   jum   33eifpiel   oor^lt.     SOöenn   ein  33rnber   an  un§ 

gefnnbigt   \:)cit,    mag    mad)en    mir    nun?     ^em   trauen  mir 

unfer    Seben    lang    nid)t    mel)r;    au§    ift    bie    (SJemeinfd^aft 

unb    bie   Trennung    ift    ba.     Dber    menn    mir    bie   ^ejiel)« 

ung  ju   i^m   nic^t   abbred)en   fönnen,    treil   er  ju   eng   mit 

un§  üerbunben   ift   unb   un§  bie  2Bunbe  ju  meb  täte,   menn 

mir  ba§  33er^ältni§  löfen  müßten,  bann  finb  mir  btinb,  fel)en 

nid)t§,  becfen  alle§  in ;    bann  ift  e3,   alö  ob  nid)t§  gefc^e^en  * 

märe.     %a^  eine  5iJlat   mollen   mir  binben,   ba§  anbre  '¥tdi 

motten  mir  löfen.     Unb  in  beiben  g^tten  fommen  mir   nic^t 

jum  3^^^'  ^^^^  ^^i'«-'  ^^  ^^^t  f*^  machen,  mie  e§  un§  Qfefu§ 
fagt.  Sßenn  mir  bie  ©emeinfc^aft  um  ber  Sünbe  mitten  auf^ 
^eben,  fo  ift  bie  @ünbe  nic^t  übermunben;  fo  bleibt  fie  ba 
unb   fc^afft   aüe   il)re   traurigen  folgen.     Sßßenn  mir  fie  ju* 


—     4      — 

becfen  unb  bünb  ftub,  fo  ift  fie  and)  uirfjt  übermunben,  fou^ 
beru  bleibt  unb  ber  dix^  ift  ba,  übraof)(  mir  ifyx  üev()üßen. 
äßenn  tüir  e§  machen  tüotteii  rcie  e§  Qefu§  uu§  fagt,  fo 
muffen  tüir  ba§  beifamnten  (äffen,  rca^  er  verlangt,  ba§ 
33tnben  imb  baS  Söfen,  nnb  au§  beibem  einen  einträdjtigen 
2ßit(en  machen,  ber  beibe§  mit  ganzem  @e()orfam  erfaßt.  iIBa§ 
gibt  un§  3^fn§  mit  biefem  2ßort  imb  mie  fotten  mir  e§  ^eifeen  V 
Qft  e§  eine  Sieget  ber  3^^^^^  ^^^^*  ^f^  ^^  ^^^^^  ^Jtegel  ber  Siebe  V 
3Baö  tnt  ber,  ben  er  nn§  gum  ^43eifpiel  mac^t:  oertritt  er 
gegen  ben  ©c^ulbigen  öJütte§  ^erf)t  ober  ®otte§  (S^nabe?  D 
beibe§,  ol)ne  ba^  inir  ^ier  eine  ^rennnng  ftiften  biirfen.  ^^ber 
©(^ritt  be§  5D^anne§,  ben  nn§  ber  §err  jum  ^eifpiel  gibt,  ift 

^  von  ber  göttlirf)en  ®nabe  regiert.  3Benn  er  jn  bem  ge^t,  ber 
gefünbigt  ^at,  aöein,  ma§  fü()rt  xfyx  ju  il)mV  Die  2khc 
^()rifti.  (Sr  mitl  bie  ^emeinfc^aft  mit  i^m  bcma()ren,  gegen 
bie  3^^f^ö^w^i9   fcl)üÖen   nnb   neu  befeftigen   über  ben  33rnd) 

V  unb  iHi^  ^inmeg.  ^arum  ge^t  er  allein.  2Benn  er  ßuft 
l)ätte,  il)n  ju  fdl)änben,  jerrte  er  bie  ©ac^e  gleid^  in  bie  Öffent* 
lirf)!eit.    ^er  (5d)ulbige  ^ört  nid)t  auf  i^n,  foubern  ift  eigen- 

'  .finnig;  bennocl)  gibt  er  il)n  nid)t  auf,  foubern  ruft  bie  ^rü= 
ber  jn  $ilfe,    meil  ba§  Urteil  berer,   bie  nid)t  beteiligt  finb, 

,  t)ielleid)t  me^r  ®emid)t  für  ben  Je^leuben  l)at.  S[)a§  33n§= 
1  mort  mirb  beftätigt,   menn   eö   aud)   Don  ben   anbern  unter- 

_;  ftü^t  ift.  3^^^^^^^'  ^^^  '^ört  er  uid)t.  Unb  boc^  gibt  er  il)u 
nt$t  auf,  foubern  nun  tritt  bie  ©enieiubc  in  Stätigfeit.  SE)er 
3^el)lenbe  foU  miffen,  ba^  er  nid)t  nur  mit  bem  einen,  fou- 
bern mit  aüen  hxidjt,  \xid)t  nur  mit  ben  ^3Jlenfd)en,  foubern 
mit  bem  ©errn,  unb  ftd)  nidjt  nur  gegen  ba§  menfd)lid)e 
9^ed)t  oerfel)lt,  foubern  ben  göttlidjeu  3ßillen  brid)t.  ^Iber 
and)  je^t  oor  ber  ©emeinbe  gefd)iel)t  alle§  xxad)  ber  Siegel 
ber  göttlii^en  ^nabe,  baju,  bamit  er  i^r  erhalten  fei  unb 
i^r  trüber  bleibe  in  ooßer  ^emeinfdjaft.  ^ört  er  auf  fie, 
fo  ift  aUeg,  ma§  i^n  je^t  belaftet,  meggetan ;  bann  er  ift  nic^t 
nur  ^alb,  foubern  gan^  mieber  i^r  ®lieb,  uid}t  entel^rt,  fon* 


—     5     — 

beni  lüiebcr  in  bic  Qaniii  Siebe  ()iueiiu3efte(lt,  'ok  atle  umfa&t. 
^a^  ^JCßovt,   ba§  un§  ber  ^crr  l^ier  gibt,   erläutert  un^  fein 
Siebeggcbüt,  uub  madjt  uu§  uerftäublid),  u)a§  er  bannt  meint, 
"oa^  er  nn§  jnr  Siebe  beruft.     '3)ev,  ber  fo  ()aubelt,  löft;   et/ 
nutd}t  frei.     ®r  (oft  fo,    lüie  ®ott    löft  uub  lüeil  (SJott    löft. 

Hub  büd)  fte^t  jeber  ^^ovöaui]   in  biefeni  Sieifpiel  nuter 
i^ottc§  ()eili9eui  iÜcdjt   nub  I)at   ben  eutfd)(offeuen  Sitten  in 
fid),  ber  aßeö  33öfe  iDegtut.     SÖarnm  gel^t  er  gn  i^m  ?    'i)er  ^ 
anbere   ()at    gefüubigt   unb  ©üube   batf  uic^t  fein.     SÖBatmn 
beruft  er  bic  ^^riibcr  nub  bie  ©emeinbe?     ®§   gibt  jimfdien    ^ 
i^uen    feine  (^euteinfd)aft   anber§   al§   im  (SJet)orfam  ^otte§,    \ 
unb  feine  Siebe  anber§  aU  jnfammen  mit  ber  Heiligung  be§    ■ 
göttUdjen  ''^cdjt^.     ^ört   er   nid)t,    fo  0e()t  er  tüeg,   raie    ein  ,  ! 
ßööner   nub  $eibe,   ein   von  (^ott  ö^ebnubeuer.     ©e^t,   ba§{ 
föuneu  lüir  nur  im  9^amen  Qefn,   mir  bann,  menn  nn§  ber 
,g)err  leitet   uub   fein  2Bort  nu§   unfern  äßitteu   gibt.     2ßir  \ 
muffen,  um  fo  ju  l^anbeln,  unfern  äßtöen  an  ©otteö  9Bitten 
anheften.     Unfern  Qoxn   muffen   mir   an  (SJotteS   ^^d)i   an* 
biubeu,    feft,   feft,   bamit   er    gu    feiner    eigenen   93emegung 
fä()ig  ift,    foubern   ganj   an   ^otte§   iHed)t   gebunben   bleibt, 
unb  ebenfo  muffen  mir  unfere  Siebe  an  ^otte§  ^nabe  ^eften, 
feft,  feft,  meit  fie  fonft  jufammen  finft,  ermattet  auf  ber  ®rbe 
liegt  unb  jerge^t. 

^eine  anbere  @emeinfd)aft  anf  ©rbcn  fann  ba§ ;  nur 
Qefn  ©emeinbe  fann  löfeu  unb  binben.  ^an  fottte  beuten, 
unfer  heutiger  ©taat  bräd)te  e§  jumege  mit  feinen  ungel^euren 
^ad)tmitteln ;  unmiberfte()(id)  ift  unfere  5trmee,  immer  lei- 
ftnnggfä^iger  unfere  ^otijei;  mit  ^efegrap!)  unb  ^e(epE)on 
oerfolgt  fie  ben  33erbred)er.  .^unberte  üon  9ftid)tern  finb  be* 
ftäubig  in  unfrem  3Saterlanb  an  ber  3lrbeit  ju  urteilen,  ju 
ftrafen ;  ^unberte  oon  ©efängniffen  braud)en  mir  unb  mad^en 
aKe  ooK.  können  mir  mirflic^  binben?  übermältigen  unh 
abtun,  ma§  böfe  ift?  können  mir  töfen,  freimad)en,  fo  ha^ 
bie  ^aube  fpringen?     (Sie  fommen  aul  unfern  ^efängniffen 


1 


—     6      — 

fo  gebuiiben,  lüie  fie  ^ineingiuöen,  ja  norf)  oiel  gebuubenev; 
fie  finb  uirf)t  frei  Wxx  fc^iüanfeu  ^xn  uub  ^er  ^lüifdieu  ber 
3ud)tIoftQ!eit  unb  eiucv  Ratten  ©trafgeiüalt.  SJ)euu  roir  tom- 
men  mit  unfern  9Jlac^tmitte(n  nic^t  an  ben  2ßitten  ^eran. 
§ier  gilt  e§,  (^otte§  2ßert  ju  tun.  '^a^  ^öfen  unb  ba§ 
^inben  uodbringen  lutr  nid)t  mit  unfrer  50Renfd)cnnmd)t,  niai] 
fie  norf)  fo  raffiniert  gefteigert  fein,  ^arum  l)at  Qefng  feine 
©enieinbe  gcfrf)affen,  bannt  fie  ba§  fönne,  loa^  fonft  nieniaub 
!ann.     ^a§  gibt  i^r  it)re  9Jlarf)t,  ba^  fie  üergeben  faun. 

@3  gab  eine  Qdt  in  *I)eutfd)(anb,  100  oiete  meinten,  mit 
ber  @^ule  brärf)teu  loir  e§  fertig  ju  bänbigen,  luaö  gebänbigt 
fein  mu^,  3^^^^  l^  fc^affen  unb  §err  über  ba§  ^öfe  ju 
merben.  Unb  fie  t)at  ja  aurf)  mächtige  "^Kittel,  mit  benen  fie 
auf  unfere  Qugeub  unb  barum  auf  unfer  ganje^  33olt  ®in= 
ftu^  ^at.  3Bie  oiele§  tonnen  mir  ^eute  unfern  ^inbern  be= 
greifli(^  machen,  mie  frei  unb  meit  mirb  i()r  ^licf!  ^ber 
l^eute  miffen  lüir  ba§  längft:  Qn  ber  @rf)ule  binbet  unb  löft 
man  nirf)t,  aurf)  uirf)t  an  unfrer  {)o^en  ©rfjule  mit  i()rer  l)ürf)= 
ften  SOSiffenfd^aft.  3Btr  fommen  mit  feiner  ®rfenntni§  {)eran 
an  ben  SBiden.  9^id^t  ba§  ^^iffen  baut,  fonbern  bic  fiicbe, 
nid^t  be§  ^enfrf)en  ^kh^,  fonbern  ö5otte§  Siebe,  ^en  (5rf)lüffc(, 
mit  bem  mir  bie  inmenbigen  stieget  meg^eben  unb  ben  Werfer 
öffnen,  ba§  bie  (Seele  frei  mirb,  frei  ju  tun,  ma§  ®ott  miü, 
ben  fc^afft  un§  nid)t  bie  (£r!enntniö ;  ben  ^at  un§  ber  ^err 
gefc^entt. 

2. 

5Iber  c§  fonunt  un§  gegen  bie  ^^efrf)reibung  ber  ^irrf^e, 
mie  fie  un^  ber  Xej:t  gibt,  norf)  oon  einer  anbern  Seite  ^er 
ein  33ebenfen.  3Siele,  aurf)  gro^e  ^^eotogen  unb  ^orf)ftef)enbe 
SJläuner,  l)ahm  unfer  JRapitel  gelefen,  ol)ne  aurf)  nur  baran  ju 
benfen,  ba^  mir  ^ier  bie  ^efrf)reibung  ber  ^irc^e  non  ^^\\i^  be- 
fommen,  ba  er  ^ier  feinen  Qüngern  beutlirf)  mac^t,  ma§  i^re 
G^emeinfrf)aft  al§  il^re  Arbeit  unb  ^ilufgabe  ju  betreiben  ^at. 
SBiefo  foü  ^ier  oon  ber  ^ird^e  bie  Stebe  fein,  ba  nic^t  oom  ^e? 


—    1    — 

!ennttjt§   iiub   üon  bcr  fie5r£-.-öefpvod)eu  lüivb?     ^<x^  marf)e      ^ 
crft  bie  ^irrf)e  au§,   ba§   xc\x  burd)  fie  bie  eine  Se^re  l)aben      | 
unb  im  felbeu  ^efenutni^  üerbunben  fiub.     ^anj   red^t;   bie 
©enieiube  Q^fu  beftel)t  au§  beneu,  bie  beu  3Sater  fenuen,  unb 
fü  ftcüt  fie  un§  aud^  3cfu§  bar.    (5ü  t)abeu  tüir  fie  and)  in 
uu [crem  Xt^i  oor  un§.     Sc^t  beu  au,   beu  une  :3efu§  jum 
33eifpie(  marf)t,   ber   ju  feinem  ^tnber   gc^t  nnb  fagt:   roa§ 
bu  getan  ^aft,  befte()t  nirf)t  üor  ©ott;  ba0  ift  (Süube:  fennt  1 
er  ®ott  ober  feinit  er  \\)\\  nid^t  ?    Qft  er  gemi^,  ba§  ^otte§  / 
30Bitte  gilt  ?   ^iz\)i  er  im  Jinftern  ober  manbelt  er  im  Sidt)t  ?  | 
(£r  mei^,  ma^  fein  SBiöe  ift,  ni(%t  nur  mit  einem  leeren,  nur 
anberu   narf)gefproc^enen   ^-Begriff,   foubern   mit  einem   ed)ten 
303iffen,  ba§  i^n  bemegt  unb  regiert.   @r  ift  an  (S5otte§  9^ed)t 
gebnubeu  unb  fanu  uid)t  oou  i()m  laffen,  nnb  ift  an  (S)otte§ 
öJuabe    gebuuben   unb   (ann   nid^t    Don  i^r  laffen.     ^a§  ift 
bie  2Bei§^eit    ber  (^cmcinbe  Qefu  unb   bie  SÖßiffenfd^aft  ber 
^irdE)e,  nid)t  eine  entlegene  äßiffcnfci^aft,   p  ber   nur  au^er* 
(efene  ©eifter  fä^ig  finb,  nid)t  eiue  ®r!enntni§,  bie  ba^  (55e* 
^eimni§   (^otte§   ergrünbet   unb   fid)   mit   bem   abgibt,   mag 
®otte§  ift,   freilid)  and)  eine  erhabene  ®r!enntni§   unb  unfer 
l)öd^fte§  SOßiffen,   baSjenige  nämlic^,   ba§  un§  beutlid)  madf)t, 
mag  ®otte§  aBiüe  für  nn§  ift,  roaö  fein  9^ed)t  ift,  bem  mir 
ge^ord)eu,  nnb  feine  (SJuabe,  burd^  bie  mir  Dergebeu.    ^iefeS 
SBiffen  ge!^t  auf  2öirflid)e§,  nic^t  auf  ®rträumte§,  auf  ®egen=' 
märtigeg,    nid^t   auf  ®ntlegene§   unb  33ergangene§.     (S§  gibt 
un§  ben  93lic!   \\\  bie   götttid)e  ©egeumart,   mie   er  mit  un§ 
fäl)rt   unb   nn§  regiert,   mo  n3ir  if)n  rerlaffen   unb   mo  mir 
bei  i^m  bleiben,   mo  mir  feinem  SBitteu  miberfte^en  unb  mo 
mir  i^m  ge]^ord)en.     %<x%  ju  miffen,  ba§  ift  unfer  S^lutim. 

^iefe  @rfenntni§  ift  aud^  nid^t  fd)on  (ängft  fertig  unb 
abgefd)Ioffen,  fo  ba^  etma  nur  noc^  bie  ^inber  an  Sfyc  ju 
lernen  Ratten,  mir  anbern  aber  längft  fc^on  müßten,  morin 
bie  @r!enntni§  ®otte§  beftel)t.  (£§  fte^t  ni^t  fo,  ba6  bie 
einfad^en  3Borte  unfer§  ^ejt^  erfd^öpft  mären  unb  unfer  aKer 


©tgentum  bilbeteu.  Qm  Ö^egentetO  tt)ir  flehen  b^i  Vqmn  erft 
no(i)  an  ber  (Scf)rDeKe  ber  ®rteuntut§  unb  e§  liegt  norf)  Dtel 
"  in  it)nen,  n)a§  mir  nod^  nid^t  berührt  ^aben.  ^ie  SOßorte 
uiifer§  Sle^t^  E)aben  firf)  in  bte  c^rtftlid)e  ®rfenntni§,  rote  fie 
unter  un§  befte^t,  nod)  nid)t  feft  unb  tiar  eingepflanzt ;  üiel= 
mel)r  gel)en  unfere  (S5ebanfen,  auc^  bie,  bic  tüir  al§  c^riftlid) 
unb  fromm  anfe^eu ,  gemö^utirf)  um  unfern  Xe^'t  l)erum. 
\  Wland)^n\  mag  e§  jioar  beutlid)  fein,  ba^  fein  33ergeben  unb 
@otte§  ^nabe  mit  eiuanbcr  in  33erbinbung  fte^en,  fo  mic  c§ 
j.  33.  im  3Saterunfer  fte^t,  ba|3  rair  baburd),  ba^  mir  i)er= 
geben,  un§  felbft  in  ber  3Sergebung  ®otte§  erhalten,  meil  mir 
®otte§  ©nabe  nid)t  für  nn^  glauben  fönnen,  menn  mir  fie 
nid)t  miUig  aud)  ben  anbern  gönnen,  ^nc^  ba§  ^at  ber 
^err  gefagt.  ^leid)  nac^l)cr  fommt  ba§  2ßort,  burd;  ba§ 
er  $etru§  ertlärt :  wenn  er  ben  5[Ritt'ncd)t  mürgc,  cnbe  er 
felber  in  ber  §aft.  ^ilber,  ^^eunbe,  bte  ^ird)e  ^at  üon  \\)\n 
nod)  etma§  (^rö^ere^  befommen,  unb  bie  ®abe,  bie  er  jebem 
üon  un§  gibt,  ift  nod)  eine  retd)erc,  nid)t  nur,  ba^  id)  für  meine 
©ünbe  (^otte§  SSergebimg  empfange,  n\d)t  nur,  ba{3  ©otteö 
^nabe  meine  Sünbe  bedt  unb  trägt  unb  üon  mir  nimmt : 
löfen  barfft  bu,  nid)t  nur  bid),  anbere,  unb  jmar  fo,  bafj 
^ott  fie  burd)  bid)  löft,  mie  bu  aud)  ju  binben  ^aft,  fo  bafj 
^ott  burd^  bid^  binbet.  2ßenu  roir  für  un§  felbft  bie  gött= 
lid)e  ^nabe  begehren  unb  un§  beffen  getröften,  bafj  ©ott 
gnäbig  an  un§  ^aubelt  unb  un§  oerjeil)t,  fo  fönncn  mir  füld)e 
(S)nabe  imb  (^abc  nie  auf  nn§  allein  befd)rän(en.  Sic  ift 
un§  bap  gegeben,  ba§  anbere  fie  oon  un§  empfangen,  ^^n- 
bem  mir  fie  erlangen,  ift  fie  aud)  für  anbere  ba.  '3)a§ 
!  ift  aber  nid)t  nur  ein  ©ebanfe,  mit  bciu  mir  un§  erfreuen 
j  unb  erbauen,  fonbern  gibt  un§  bie  Siegel  fiir  unfer  .^anbeln, 
unb  orbnet  bie  5ül)rung  unfere§  Seben§.  ^a^  gibt  un§  ben 
33eruf,  ba§  9fted)t  (SJotte§  fo  jn  l^eiligcn,  baf?  c§  gel)eiligt  ift, 
nid)t  blo^  für  mid),  fonbern  für  anbere ,  unb  an  ®ottc§ 
®nabe  fo  in  glauben,   ba§  fie    empfangen    mirb,   nid)t  nur 


—      9      — 

oou  nur,  fonberu  von  bcn  anbcrn.  ^a§  ift  bcv  ^eruf  ber 
(S;^riften{)eit,  uub  t^kx  ftel)cn  if)rer  (£r(enutui§  uod)  luette  3Bege 
offen,     ©ie  ift  nod)  lange  nid)t  am  3^^^« 

3. 

%Ux  mix  tnoüen  un§  uorf)  Qima§  '3)ritte§  beutlid)  machen. 
^43ielleic{)t  ^at  jcmanb  nuter  cud)  mir  ermibert :  ®u  fagft,  bie 
^ird)c  befte^t  an§  beneu,  bie  üergebeu ;  aber  id)  fage :  fie  ift 
bie  ©emeinbe  ber  ^eiligen,  (^auj  red)t,  lieber  ^^eunb,  ganj 
red)t.  ©tef)  nur  ju:  in  unferem  ^ej:t  befd)reibt  bir  Qefii§ 
®otte§  ^eilige.  '!^er  gJlanu,  ben  er  bir  jum  ^eifpiel  mad^t, 
ift  ein  ^eiligeL  2ßie  fann  er  ®otte§  9ted)t  oertreten,  ®otte§ 
ö^nabe  bringen,  lüie  löfen  jur  grei^eit  (S5otte§  unb  binben 
jn  ®otte§  9^ec^t  unb  ®erid)t,  wmn  er  nid)t_oerbunben  n)dre 
juiti^tt?  33crbunben^eit  mit  ^ott,  ba§  ift  |)eiligfeit;. eine 
anbere  $eilig!eit  qibt  e§  für  un§  nid)t  a(§  bie,  bie  xvxx  ha- 
burd|i  befontmeh,  ba^  mir  &otk§  (Eigentum  finb.  ^^x  5iyiann, 
ben  un§  Qefug  befd)reibt,  nimmt  feine  Siebe  au§  (SJotte§ 
SOSiden,  fein  33ergeben  an§  ®otte§  33ergeben,  fein  ©trafen 
au§  ®otte§  9^ed)t.  ®r  ift  ein  ^eiliger.  3^ur  ein  fo(d)er  ^at 
ben  ©c^lüffel  ©otte§,  ber  ben  ©(^a^  ber  göttlid)en  (5)nabe 
öffnet  unb  oerfi^Uegt.  1}lber  bie  ^eiligen  Seute,  von  benen 
3efu§  fprid)t  unb  bie  er  mad)t,  finb  mir!(id)e  SUlenfc^en,  uid)t 
gemalte  ^eiligeubilber,  mie  man  fie  etma  früher  an  einem 
^ird)rcei^tag  an  bie  2Bänbe  ber  ^irc^e  l)ängte,  nic^t  fold^e 
^eilige,  bie  i^rc  ^eiligfeit  roie  einen  ^u^  fid)  anlegen.  Unb 
barum,  meil  ber  §err  un§,  bie  mir  ?Jleifd)  unb  ^lut  finb, 
iin^,  bie  mir!lid)en  50^enfd)en,  jeiligt  unb  mit  (S^ott^Dereint, 
barum  befte^t  feine  ^emeinbe  au§  benen,  bie  33ergebung  be* 
bürjen  unb  empfangen  unb  einanber  geben,  nur  au§  fol(i)en. 
^axin  ift  i^re  Überminbung  ber  @ünbe  begrünbet,  ba&  fie 
fie  burd)  ®otte§  ®nabe  bei  fic^  unb  h^x  anbern  begraben 
fann.  ^a§'  biejenigen  ^eiligen,  bie  ^efu§  l^eilig  mad)t,  t)er* 
geben  fönnen,  fe^en  mir  auc^  baran,  bag  er  biefen  ben  Qn- 


—      10      — 

gang  ju  ^ott  auftut.  (^r  brücft  ba§  babuvc^  auö,  \)a^  ev 
jur  5D^a^uung,  bie  un§  ba^  33ergeben  rät,  bie  33er()eiguug 
fügt,  bie  unfern  33itten  bie  ®ri)örung  frf)enft.  9Jleinen  mir: 
ba§  fte^e  o^ne  Drbnung  beifammen,  bajroifc^en  fei  ein  (^xa-- 
ben,  unb  ba§  eine  3Sermögen  fte^e  neben  bem  anbern  o^m 
\  ba^  fie  ein  innere^  S3anb  üereinigte?  33ietme^r  raeil  uns 
^efug  jum  3Sergeben  beruft,  ruftet  er  un§  mit  bem  'iRedjt 
au§,  ba^  mir  bitten  bürfen.  Qu  fotd)em  2Berf  unb  ^2Imt  ift 
feiner  gef(^icft,  er  ^o(e  fid)  benn  feine  ßiebe  bei  (^oit  unb 
feinen  Qoxn  hei  ^ott,  unb  trete  jum  ^^ron  ber  58arm^erjtg= 
Uli  l^ingu  unb  empfange  bort  ^raft  um  ^raft,  ^raft  jum 
j  3)ulben,  ^raft  jum  (5)lauben,  ^raft  jum  §offen,  ^raft  jum 
Überminben,  nirf)t  nur  für  fid),  fonbern  auc^  für  bie,  bie 
©Ott  i^m  anvertraut  ^at.  20Ba§  l^ättm  mix  benn  ^u  bitten, 
.  menn  unö  ber  ^err  nirf)t  einen  folrf)en  ^eruf  gäbe?  ©oUen 
mir  benn  immer  nur  um  gute§  SBetter  bitten  ober  um  fonft 
irgenb  eine  ^leinigfeit  ?  Unb  moju  braud^en  mir  bie  ^cx- 
Neigung  ©otte§,  ba^  er  unfere  33itten  ^ört?  'J)e§^alb  brau= 
cf)en  mir  fie,  meil  mir  löfen  fotlen,  löfcn  jur  ^^ei^eit  ©otte§, 
unb  binben,  binben  fo,  baf3  ba§  üerfc^minbet,  ma§  ©ott 
miberfte^t.  ^ie  aber,  bie  vor  (S)otte§  ^^ron  treten  in  ber 
©emi^l^eit,  ba^  fie  erhört  merben,  ba§  finb  ^eilige.  2öeil 
bie  ^ir(^e  bitten  fann,  ift  fie  bie  ©emeinfc^aft  ber  ^eiligen. 
Unb  bitten  fann  fie  be§^alb,  meil  ber  ^err  i^r  fagt :  „Qd) 
in  hei  euc^."  ^ie  9J^ad)t  unfrei  ©ebete§  ftammt  nid)t  au§ 
tnfrem  2Biöen,  nid)t  au§  ber  ®rö(3e  unfrcr  grömmigfeit. 
„^d)  bin  hei  eud);"  barum  (önnen  mir  bitten  unb  empfangen, 
barum  vergeben  unb  überminben.  „^d^  bin  bei  eud^",  barum 
finb  mir  l^eilig.  Sa^t  un§  ba§  al§  bie  gemiffe  3"f^9^  -S^f^ 
faffen,  ba§  er  imfere  ^eiligfeit  oor  ®ott  barauf  fteUt,  bafe 
er  bei  un§  ift.  2ßo  jmei  ober  brei  vereint  finb  in  feinem 
^f^amen,  ba  ift  bie  ^eilige  ^ird^e ;  benn  er  ift  babei,  unb  meil 
er  babei  ift,  finb  mir  ^eilig.     5lmen. 


24.  ^onxxtac\  nac^  ^rtnifafie. 

(10.  ^Jkiüomlior  1907.) 

Julj.  11,  1-27. 

y^^  gehört  ()äufig  jur  6:^riftenpf(id)t,  bie  mv  ade  ^abcn, 
bafj  mir  tröften.  Db  lüir  ba§  lüo!)!  fönueu  ?  5n§  bic  @d)tr)eftern 
tu  ^ett)auieu  burc^  ben  ^ob  i^re§  S3nibct§  betmbt  iDiiibcu, 
fanien  Diele  ^röfter  jii  i()nen,  lüic  e§  bie  (Sitte  QetiifaleniS 
üerlauöt  l)at.  Qefu§  faub  eine  ganje  ©cf)ar  bei  ben  ^rau^ 
eruben  uerfanmielt,  bie  batnit  befc^äftigt  roar,  ifymi  ^roft  ju 
fpenben,  lauter  liebe,  fromme  SOSorte,  imb  borf)  {)aben  rair 
üor  klugen,  bag  i()r  ^roft  uid)t  au§0eretd)t  ^at.  Qc^  jraeifle, 
ob  e§  in  unfercr  l^eutigeu  beutfc^en  (S:^riftent)eit  uiel  beffer 
fte^t.  2Ba§  mau  al§  ^roft  befommt,  raenu  man  feiner  bebürftig 
ift,  ba§  ift  oft  nur  bürre§  Saub,  inelf  unb  matt.  5lber  in 
^et^anien  ^at  uoc^  ein  anberer  getröftet,  nic^t  blo^  bie  @döar, 
bie  au§  Qerufalem  gefommen  ift;  3efu§  tröftet  bort.  Unb 
weil  e§  ju  unfcrer  (S:^rifteupflid^t  gel^ört,  ba§  mir  eiuanber 
^roft  geben,  moKen  mir  auf  i^n  ad)teu,  n^ie  er  tröftet,  bamit 
mir  in  unfereni  ^eruf  aurf)  in  biefem  ©tüd  road)fen.  ^a§ 
fe^en  mir  gleich  :  Qefu§  t)at  ba§  ßeibeu  nirf)t  oerfd^euc^t,  er 
tröftet  gu  bem  ^w^d,  bamit  mir  burd)  feinen  Xroft  im  Seiben 
für  ba§  i^eiben  ftar!  merben.  %a§  ift  ba§  @rfte,  morauf 
mir  ad^ten  moüen.  Unb  ba§  ^Jlittel,  burd)  ba§  er-un§  tröftet, 
befielet  barin,  baß  er  un^  bie  ^errlid^feit  (5Jotte§  ^eigt.  ^a^ 
ift  ba§  3"^^^^^/  ^^^  ^"^  ^"f^^  ^^¥^  f^Ö^- 

1. 

2Ööenu  mir  im  ßeib  finb,  ift  ber  erfte  ^ebanfe  natürlid^ 
immer  ber:  mir  motten  e§  oerfi^eud^eu.    ^et  jebem  (Sd)merj, 

©rf)rntter,  Stüb.  5prebinten.  V.  (1906—07)  ^v.  11, 


—     2     — 

ber  un§  trifft,  mai^en  lutr  untüiHfütlic^  bie  ^eraegungen,  bie 
i^n  vertreiben  foKeu.  'I)arum  meinen  nufere  ^röfter  oft,  fte 
müßten  un§  f)elfen,  ben  (Srf)nierj  ju  t)erfrf)eurf)en ;  fte  raotten 
i^n  un§  an§reben.  ^a§  ift  nid)t  Qefn  5(rt.  '3)a§  fe^t  i{)r 
fcf)on  baran§,  ba^  nufere  (S^ef(f)irf)te,  bie  un§  ben  oollen  ^roft 
Qefu  geiüä^rt,  ein  (BtM  feiner  ^affton§0efc^irf)te  ift.  ^er 
(^t)angelift  erftärt  nn§  biird)  feinen  ^eri(^t,  wk  ^^\\i§  Qn§ 
^reuj  gefommen  ift.  2Benn  tüir  nnfere  ©rjä^iUing  jum  erften 
SSJlal  ^örten  unb  i^ren  ^ufammenf)aug  nicf)t  f(i)ün  fcnnten, 
würben  mix  nid)t  erraten,  ba^  n)ir  ^ier  ein  ©tue!  ber  Seiben§= 
gef(i)id)te  ^efn  betrad)ten.  SÖßir  it>ürben  im  (S^egenteil  oermuten, 
nacf)  biefem  ß^i'i)^^^  f^'i  Qefn§  ein  gefeierter  ^ann  gemefen, 
ganj  fieser  cor  jeber  ^efd)impfnng  unb  jebem  Eingriff,  üöüig 
bema^rt  oor  jebem  Seiben.  ^^(((ein  Qcfug  ift  nid)t  be§E)alb 
jum  ©rab  be§  Sajarug  gegangen,  meil  er  beut  5^reuj  au§mid) ; 
er  tat  e§  Dielmel^r  tu  ber  ftaren  (i^erci^eit,  ba^  er  eben  je^t 
einen  ftarfett  ©d^ritt  gum  ^reuj  ^in  tiw,  ®a§  ift  ba§  (^ro^e 
in  unferer  (Srjä^lung :  ber ,  ber  fein  eigene^  Seben  gibt, 
fd)euft  e§  bem  Sajaru§.  SDarum  gibt  fie  uu§  einen  beutlid)en 
föinblid  in  bie  ^rt,  mie  ^efnS  feiig  lüar.  ©eligfeit  luar  eei, 
n)a§  ber  ^err  auf  feittem  ö^aug  gum  @rab  be§  SajartiS 
befa§.  „35ater,  bu  ^örft  mid)  adejeit",  ba§  lüar  ein  3aud)5er, 
fo  fro^,  fo  reitt,  fo  noü,  raie  er  nod)  nie  auf  @rben  börbar 
marb,  ber  barum  bitrd)  bie  gaitje  ®rbe  ^inbtird^  füngt:  „'^n 
^örft  mid)  aUe^eit."  „Qd)  bin  ba§  2cUn\  aUe  ©etigfeit  ift 
in  biefer  ^en)if3l)eit  befd)toffen,  in  einer  Xiefc,  bie  für  ung 
uufa^lid^  hkiht  5lber  mir  fel)n,  ba^  ber  ^crr  feilte  Seligfeit 
nic^t  baju  braucht,  uut  ba§  Seibeu  ju  t)erfc^eud)en.  'I)id)t 
baneben  fte^en  bie  j^räneu  unb  er  ergrimmt,  nid)t  gegen 
(^ott,  aber  gegen  bie  SÖßelt,  unb  er  ^at  feineu  gangen  SÖßtaeit 
nötig,  bamit  er  ^err  bleibe  über  ftc^  felbft. 

®§  tpar  and)  h^i  ben  Jüngern  nid^t  auber§.  ^f^idjt  utit 
Raufen  unb  gijmbeln  itt  i)eller  greube  jog  feine  ©d^ar  mit 
i^m  nad^  ^et^anien,  uid)t  a(§  bie  ^riumpB)iereitben,  bie  auf 
bie  Übermiubung  be§  ^obe§  marteu.    2Bie  fagt  boc^  X^oma§? 


'6 


„2a^t  un§  mit  if)m  0et)eu,  bamit  mx  mit  i^m  fterbeii/' 
®iu  treues  ©erj,  ein  ^üuger^erj  fpi'id^t  fo,  aber  er  meinte, 
e§  fei  aße§  au§. 

2Bei(  ber  $err  ben  ©^merg  nid^t  x)erfc^eud)t,  barum 
fam  er  aurf)  nirf)t  gleid),  al§  il)n  bie  (5d)iüefteru  baten.  'J)a§ 
inar  nid)t  $ärtc,  r)ielme{)r  nmgcfe^rt,  e§  luäre  .^ärte  geiuefen, 
menn  er  i^nen  bie  Hoffnung  gegeben  l)ätU ,  er  ne^me  jebeu 
Sc^merj  uon  \\\\\t\\  meg.  (Sr  loirb  if)nen  ben  uoßen  Slroft 
üerfc^affen ,  aber  nid)t  fo,  ba^  i^re  tränen  nid)t  raieber 
flicken.  6ic  f)aben  balb  in  ^et^anien  nod)  bitterer  gemeint, 
als  bamal§,  a(§  fie  ^ajaruö  ^inau^^trugen.  Q!)re  Sträneu 
floffen  irieber,  aB  Qefn^  uon  ^et^anien  megging  unb  nid)t 
me^r  (am,  fonbern  nad)  ÖJülgatt)a  ging.  9Jlaria  f)at  nid)t 
nnr  i^ren  33ruber  jum  ®rab  gerüftet,  fonbern  balb  and)  ben 
ßeib  ^efu,  aB  fie  \\)\\\  bie  ©albe  gab. 

^eS^alb,  meil  ber  §err  fold)en  ^roft  \)(\i,  ber  un§  im 
ßeiben  für  ba§  fieiben  ftärft,  ift  fein  ^roft  rairffam  unb 
ma()r.  ^ie  ^röfterei,  bie  im§  ben  ©c^merj  au^rebet  unb  i^n 
Derfc^eud)en  miü,  roirb  immer  unmal)r.  ©o  arbeiten  n)ir  mit 
$ciufd)ungen ,  ober  um  aud)  einmal  ba§  moberue  2ßort  ju 
brauchen,  mit  Suggeftionen.  ^in  D^aufd)  ift  fein  ^roft. 
jtäufc^ung  fd)mäd)t.  ^}llle  bie  33erfud)e,  ba§  Seiben  meg  ju 
reben,  fd)eitern  baran  ,  ba^  e§  (ommt  unb  ba  ift  mit  ber 
ganjen  5iJlad)t  ber  2öir(lid)(eit.  ^arum  ift  fol^eg  ^röften 
gefäl)rlid),  meil  e§  un§  leicht  tiefer  in  bie  9^ot  l)iueinfü^rt, 
al§  mir  üorl)er  maren.  Sc^on  mand)er  \)qX  fid)  burc^  feine 
^röfter  üerloden  laffen,  fi(^  gegen  (^ott  ju  fträuben  unb 
gegen  fein  Seib  ftc^  ju  erbittern.  '3)ann  mirb  e§  aber  nid^t 
leid)ter,  fonbern  erft  rec^t  tief. 

3um  33erfud),  un§  über  ba§  ßciben  in  t\\\  ^raumlanb 
l)inauf5ufc^miugen ,  gel)ören  aud)  bie  Berechnungen  unfere§ 
®lüdg,  bie  un§  unfere  Xröfter  gern  oorlegen.  %qä  ^dufigfte 
303ort,  ba§  bie  ^röfter  ber  SHaria  i^r  gefagt  ^aben,  mar 
ba§:  ßajaruS  ift  e§  n)ol)l;  e§  ift  i^m  gut  gegangen;  er  ift 
je^t  im  ^rieben ;  er  ru^t  fanft.   ®en)i^,  l.  Jr.,  bie  Hoffnung 


ge{)övt  jum  ^roft.  2Bir  (ömten  nid)t  bei  bem  fleincn  ©tücf 
be§  Seben§  ftef)en  bleiben,  ba§  mx  fe{)en.  ilBir  muffen  üor- 
iüärt§  fc^anen.  5lber  mir  ^aben  e§  an  nnferm  Xe^'t  üor 
klugen:  biefer  ^roft  reirf)t  nirf)t  an§.  ^art^a  fagt  fo  wa^x 
uub  rebltrf):  „Qrf)  lüeifj  iüol)t,  ba^  mein  33ruber  mifcrfte^cn 
lüirb  am  )üni]ften  Xag."  (£§  ift  nirf)t§  ©erimjeS,  ba{3  fie 
ba§  raei^ ;  aber  getröftet  ift  fie  nod)  nid^t.  Unb  3efn§ 
braucht  md)t  biefe§  ?[Rittel;  er  l)at  ni(f)t  gefagt:  „ßajarn§ 
fd)läft,  nnn  get)t  e§  it)m  gnt;  SajaruS  f(i)(äft,  nnn  (äffen  mir 
ibu  fd)lafen!"  „®r  fdiläft",  fagt  er  jn  feinen  Qi'^ngern,  „nnb  id) 
gel)e  ^in  nnb  mecfe  i^n  anf."  2Benn  mir  in  biefer  -iBeife  an= 
fangen,  nnfer  (Biixd  §n  berechnen ,  nnb  abjnfdjä^en  ma^  mir 
uertoren  F)aben  nnb  ma§  nn§  bleibt,  bann  fonimen  mir  nid)t 
jnr  ^Jtn^e.  ^a  ftel)t  (S^cminn  neben  33erlnft;  ber  (^eminn  ift 
freilid)  ^übfd),  aber  ber  33erlnft  bleibt  Ijerb ,  nnb  jmifd)en 
©c^merj  nnb  Jrenbe,  jmifd)en  5lngft  unb  Hoffnung  fc^manff 
ba^  ^er§.  SOßenn  mir  nnfer  *5(nge  anf  un§  felbft  unb  nnfer 
&{nd  ^eften,  bann  ftel)en  mir  auc^  immer  in  ber  ^^erfudjung, 
beu  (Streit  mit  (Bott  jn  beginnen.  ®ann  fragen  mir: 
3Barum?  marum  l)aft  bn  jcljt  baö  getan  V  marum  mußte  eö 
fo  ge^en?  %ann  rebeu  mir  uom  bunfeln  ©djidfal  unb  düu 
()arteu  ©d)lägen  unb  düu  fc^meren  ^Äegen  unb  bergleid)cu 
biunme§  3^^^9*  ®tma§  üou  bem  flingt  fogar  im  ^Ißort  ber 
getanen  düu  ^etl^anien  an.  (£§  ^at  eine  crgreifenbe  Sal)r* 
l)eit,  baß  bie  beiben  ©d^meftcrn  mit  bemfclben  SBort  jn  Qefu§ 
fommen:  „3Benn  bn  ba  gemcfen  märeft,  bann  märe  ber 
trüber  nic^t  geftorbcn."  Jrcilid)  l)at  ber  (Süangctift  beiben 
grauen  ba§  ^^^^Ö^^i^  9^'9^^^'»/  ^f^6  fie  tu  3lnfrid)tig{eit  unb 
S^leblic^feit  fromm  maren.  SOßir  Ijören  oon  i^nen  nic^t  einen 
^2(u§brud)  ber  leibenfci^aftlid)en  J^lage,  bie  mit  ©ott  l)abert; 
benn  fie  fte^en  unter  ber  Qnd)i  be§  göttlichen  ^Ißortg  in  ber 
Beugung  oor  bem  göttlid)en  ^JZanien.  ^a§  fc^t  i^r  an  ber 
garten  ^itte:  „§err,  ben  bu  lieb  l)aft,  ber  ift  franf" ,  eine 
feine  33itte,  bie  mirtlid)  fromm  geblieben  ift.  Q^c  fe^t  ba§ 
aud)    an  ber  ^lage:    „§err,  meun  bu   ba  geroefen  märeft!" 


@§  fommt  fein  ^ormurf  über  il^ve  Sippen.  5(bcr  bicfc§ 
;,n)enn"  i)at  hod)  eine  Xicfe  be§  (Sc^merjc^  in  fic^,  unb  fic 
muffen  fid^  ö^Ö^^  ^^^  (^ebanfen  meieren,  bie  l^ier  entfpringen. 
m  ba§  fd)neibet  Qefng  ab.  ®r  (ägt  e§  nn§  nid)t  jn,  ba^ 
\mt  ®ott  jur  Otec^enfc^aft  jiel^en,  unb  nmd^t  au§  (S^ott  nid)t 
ben  'llugeflagten,  ben  roiv  uev^ören.  ©ein  %xo\t  ift  uou  an= 
berer  5lvt. 

2. 
3ßie  l)at  er  getröftet.  @r  ^at  i^nen  bie  ^errlid^feit 
®otte§  Ö^8^iöt  feines  @otte§  unb  unfrei  @otte§,  feiue§  SSa^ 
ter§  unb  unfrei  SSaterS,  bie  ^errlid^feit  (55otte§,  bie  barin 
befielt,  ba^  er  mit  feiner  Qa\^^n  ®nabe  unb  '^ad)i  fid^  gu 
nn§  ^ält.  ^a§  jeigt  un^  3efu§  junädjfl  an  fid)  felber.  ®r 
mad)t  offenbar ,  ba§  er  in  einer  ganjen  ^emeinfd)aft  mit 
(^ott  fte^t.  %k  S3otf^aft  trifft  ein,  ßajaruö  ift  !ran!.  ^e^^ 
beutet  'tia^  ba§  @nbe  ber  göttlid^en  §ilfe?  ^ört  ^m  bie 
Siebe  bc§  SSaterS  auf,  bie  i^n  ermäditigt,  feine  öJüte  ben 
©einigen  ju  jeigen?  D  nein.  Db  er  franf  ift  ober  gefunb, 
bie  $err(id)!eit  ®otte§  fc^raanft  nic^t.  Sa^aru§  ftirbt,  3efu§ 
luei^  e^.  3ft  je^t  feine  (S^emeinf^aft  mit  bem  93ater  unter^^ 
brod)en?  §ört  je^t  feine  ^[^ottmad^t  auf,  i^n  ju  preifen? 
®r  fc^Iäft,  fagt  er.  'J)er  8dE)Iaf  unterbricht  frei(id)  unfere 
(S^emeinfd)aft ;  aber  ben,  ber  fd^läft ,  f ann  man  mecf en ,  unb 
bann  tritt  er  mieber  ju  un§  ju  neuer  ^emeinfc^aft.  Sajaru§ 
lüirb  begraben,  liegt  im  @rab,  einen  Stag,  jmei  Slage,  e§ 
mivb  ber  vierte  ^ag.  $ört  je^t  ®otte§  ^IHac^t  unb  (S^nabe 
auf?  ,,33ater,  ic^  banfe  bir,  ba^  bu  mxd)  attejeit  ^öreft." 
'I)ie  ^etrlic^feit  ^otte§  {)at  tein  Sod^,  unb  feine  @nabe  unb 
5!Jlac^t  (eine  ©c^ranfen.  (£r  mei^,  ba^,  menn  er  l^anbelt, 
bann  aud)  bie  anbern  ^anbeln ;  an  feinem  SOßer!  entftet)t  ba§ 
3ßerf  be^  ^ajapliaS  unb  be§  QubaS.  (£r  fann  bie  ^errli^feit 
^otte§  nidjt  offenbaren,  ol^ne  ba^  bie  ©ünbe  ber  50^enfdf)en 
fid)  regt,  unb  ba§  Sebeu  nic^t  jeigen,  o^ne  ba^  er  felber  in 
ben  ^ob  ge^t.  ^ört  baburd)  feine  ®emeinfd)aft  mit  bem 
33ater  auf?     SBirb   fie  burc^  ben  ^reujeSmeg  befd)attet  unb 


—      6      — 

unterbrochen  V  „^(f)  raei^,  ba^  bu  mic^  attejeit  ^örft,  aurf) 
je^t,  lüo  id)  ben  (3rf)ritt  jum  ^reuj  tue."  ©e^t,  ba§  ift 
Dffenbarung  ^otte§  unb  fetner  §errlid)fett. 

©benfo  l)äit  er  fid)  ju  un§  mit  einer  üöüigen  (Gemein* 
fc^aft.  Sajarug  ift  tot,  aber  er  ift  nid^t  oergangen,  nic^t 
au§gelöfd)t;  er  ^ört  bie  (Stimme  ^efu.  ®r  ift  auc^  je^t 
für  ii)n  nirf)t  unerrei(i)bar  geraorben;  loaruni  ntd)t?  ®r 
liegt  in  ben  Rauben  ®otte§,  unb  mo^in  bie  §anb  (^otte§ 
reicht,  ba^in  reid)t  aurf)  3^fu  9tuf.  (£r  l)ält  fic^  ju  ben 
©c^roeftern  in  ganzer  (SJemeinfc^aft,  madjt  i^re  tränen  ju  ben 
feinen,  i^re  greube  jur  feinen,  unb  gie^t  fie  ju  firf)  ^eran, 
bamit  fie  glauben  lernen.  Unb  Ö)Iaube  ift  ganje  ©emein^ 
f(i)aft,  ganje  QSerbunben^eit  mit  il)ni ,  ol)ne  ^i§  unb  33ruc^. 
Jreunbe,  ba  ift  ba§  ©loige  für  mt^  erfd)ienen,  nid)t  bto^ 
eroigeg  ^afein,  nic^t  blo^  eiuige§  G5lücf,  fonbern  emigeg  ße= 
ben,  unb  bamit  bie  33ebinguug  gunx  ercigen  '2)afein  unb  bie 
33ebingung  juni  eraigen  ^lücf.  ^a§  ift  be§l)alb  für  un§ 
offenbar  gemorben,  roeil  ^ier  ^otte§  ^crrlid)feit  offenbar  loarb 
für  \m§.  SOßeil  ®ott  für  un§  ba  ift,  ^aben  loir  ein  cioigeg 
^afein,  ba§  ein  eioigeö  Sebcn  ift,  unb  loeil  ®ott  uug  bc- 
gnabet,  barum  l)aben  mir  ein  eu)ige§  ^lücf,  bag  me^r  ift  ai§ 
eine  emige  (5elbftfud)t,  mel)r  al^  eine  emige  (Sünbe  unb  emigc 
^ottlofigfeit ,  fonbern  ba§  ein  eroigcS  ^^hzn  ift.  ©o  l)aben 
mir  Stroft,  nid)t  folc^en,  ber  un§  für  unfern  ©c^merj  ftumpf 
unb  für  bie  SOöirfüd^feit  blinb  macl)t,  fonbern  fold)en,  ber 
un^  fo  an  unfern  ^^^la^  tu  ber  2Belt  ftcHt,  ba^  mir  i^ren 
^ruc!  ertragen.  %mn  nun  ift  iiu§  eine  Quelle  ber  ^raft 
geöffnet  unb  ein  ®runb  ber  g^reube  gegeben,  ber  über  un§ 
liegt.  2öir  finbcn  unfern  ^roft  bar  in,  ba§  mir  unfer  ^2luge 
anfmärt^  meubeu,  bort^in,  mol)in  unö  Qefug  fe^en  l)ei^t. 
^J^un  finb  and)  bie  l)eigcn  „Sßenn"  r)erfd)iounbeu ;  „menn  bu 
ba  gemefen  märeft,  fo  märe  ba§  Unglüd  nid)t  gefc^e^en; 
toenn  bie§  ober  jetteS  gefc^et)en  ober  nic^t  gefd)e^en  märe,  fo 
märe  alle§  anber§."  ^a§  föuneu  l^eige  „3Benn"  fein,  bie 
ftar!  brennen,    ^^ber  über  aü  biefen  „SBenn",  „SÖßenn"  ftel)t 


.    —   ^   — 

ber  eroige  (^ott  unb  über  ber  Unfirf)ert)eit  unb  frf)it)an!enben 
5lrt  unfrer  Unternel^munöen  unb  ^O^a^nal^men  fte^t  feine 
^errlid^feit.  „^d)  bin  baö  Seben";  ba§  ift  ein  ^Ieibenbe§, 
ein  ©egenroärtigeS  unb  umfaßt  aße  nnfere  „3Benn"  unb  um^ 
fpannt  aüe  bie  fd)n)anfenben  ©d^ritte,  burd)  bie  mx  nnfer 
Seben  orbnen.  (So  bürfen  tüir  e§  n)ir(lid)  fagen:  „5ine§  ift 
mein,  ob  e§  baö  Seben  fei  ober  ber  ^ob,  ob  e§  ba§  ^egen^ 
lüärtige  fei  ober  ba§  ^^^^^^f^^Ö^-"  ^^  ^^  ^(^^  Seben  fei, 
®ott  gibt  e§  nn§ ;  fo  ift  e§  feine  gute  (^ah^.  Oh  e§  ber 
^ob  fei,  ^ott  füt)rt  nn§  in  ben  ^ob,  fo  fte^en  luir  aurf)  bort 
im  (5d^u^  nnb  ©lang  feiner  ^errlic^feit,  Oh  eS  bie  gegen^ 
märtige  SOßelt  fei,  ©ott  baut  fie  Dor  uu§  auf  a(§  ein  3^^9' 
niö  feiner  (S^rö^e.  Db  e§  bie  fünftige  SOSelt  fei,  in  bie  er 
nn^  füf)ren  mirb  ju  neuer  Offenbarung  feiner  $errlid)!eit, 
fo  mirb  fie  nn§  ein  neue§  ßeugnig  feiner  ©nabe  fein.  3)a§ 
ift  Stroft.     5lmen. 


•>-X-*' 


euct?örucferel  (S.  5d?nürlen  in  dübingen 


3til?alt  öes  fünften  3aljrgangs< 

(1906—1907). 


')h.    1  ^mnl)uad)ton  (1906)  \luta^  2,  1—14. 
„     2  CS'rftcr  Süimtag  nad)  bein  erfdioinungöfo[t  (18.  Januar  1907) 

matü).  4,  12—17;   23—25. 
„     8  Sonntag  C5ftoiinl)i  (10.  ^obr.)  aiiattl).  20,  20—28. 
„     4  Sonntag  pubica  (17.  mäv?^)  9Jhitt.I).  26,  57—66. 

5  Karfreitag  (29.  SD^är^)  ßufaö  23,  33—46. 

6  Sonntag  iHogate  (5.  9J^ai)  ^ot).  14,  1—6. 

7  3iooiter  Sonntag  nad)  Mnitati^  (9.  ^uni)  matti).  9,  9—13. 

8  ^i^ierter  Sonntag  nad)  Mnitatiä   (23.  3uni)  ßu!.  9,  57—62. 

9  ^2Id)ter  Sonntag   nad)  2rinitati§  (21.  ^uli)   ^ol).  6,   30—44. 

10  (Sinunb^ioan^igfter    Sonntag    nac^    3:rinitati§    (20.    Oftober) 
dJlattl).  18,  15—20. 

11  ^^ierunb^iüangigfter  Sonntag  nad)  Xrinitati^  (10.  y^ooember) 
3ol).  11,  1—27. 


J" 


M. 


^rettißten 


in  bcr 


5ttftsfird?c  5U  Cübingcn. 


(1907—1908). 


'Ihm 

D.  m.  Sdilatf^r 

^-Prüfeifor  unb  grtit)prebtger. 


Zmimtn  1908 

^rucf  unb  33erlag  oon  ®g.  ©c^nürlcn. 


^JlbouiuMHCJitö  nimmt  jcbo  ^3ud)l)anbliiiig  outi^oi^cn. 
'^'3)cr  %hcU^  bc^  ^val)vaaiu]ö  (10—12  ^iU-obii^ton)  i[t  2  '))Unf, 
bor  oiu,^oliion  ^|.h"cbii-jt  20  ^l^founii^ 


aJ^a(/ 


-^ 


3.  ^bvent^foi\ntac\. 

(15.  "iJcäoiubcr  1907.) 

mnmv  3,  10-2L 

SIbir  ruften  un^  iDicber  auf  bie  2ßet^nad)t§5eit,  unb  baju 
bringt  un§  unfer  Xqt  eine  wirffame,  tiefgteifenbe  §i(fe: 

^Äir  muffen  fttll  merbeu  t)or  ^ott;'  fonft  fönnen 
wix  nid)t  2Bei^nad)t  feiern. 

2Btr  muffen  auffegen  auf  bie  (S^erec^tigfei t 
®otte§;  ba^  Qibt  un§  bie  2Bei^nad)t§freube. 

1. 

2ßir  muffen  ftiö  werben  üor  ^ott  unb  unfer  ^unb  mug 
jugefc^loffen  merben,  lüenn  er  von  un§  felber  reben  miU  unb 
unfere  eigene  ®rö§e  Dertünben  unb  unfere  ö^ered^tigfeit  preifen, 
unfer  S^led^t  üerteibtgen  roitt.  (S§  ift  nid^t  blo^  ben  Qnh^n 
fc^roer  gemorben,  ju  frf)meigen  unb  if)r  S^ed^t  ntdf)t  t)or  ®ott 
ju  üerteibigen.  5iJlit  un§  allen  mu§  ®ott  groge  ö^ebulb  l)aben 
unb  maurf)mal  lange  märten,  bi§  mir  fd)meiöen.  ^a§  ^enfcl)ens 
lierj  rcirb  berebt,  tv^nn  e§  feine  5lnfprüdl)e  t)or  ®ott  barlegt 
2ßie  t)iel  ^aben  mir  ju  üerlangen,  al§  unfer  ^zd}t  an  ba§ 
Seben,  unfer  iHec^t  an  ba§  (^IM,  unfer  9lec^t  an  bie  (£^re, 
unfer  di^dji  üor  Ö)ott.  Unb  erft,  w^nn  mir  un§  entf c^ulbigen ! 
^ann  rairb  e§  un§  fcl)mer,  fertig  ju  merben  unb  ben  3Jlunb 
5U  fc^liegen.  SCßie  ein  tobenber  SÖöilbbad)  ftrömt  bann  ba§  2Bort 
au§  bem  ^erjen  ber  9yienfcl)en.  SBir  miffen  un§  ja  nur  ba* 
burc^  ju  cntfcl)ulbigen,  ba^  mir  anbre  befc^utbigen,  unb  wen 
f lagen   mir   nic^t   an?  unfere  Altern,   unfere  Se^rcr,   unfere 

Schütter,  Stüb.  <]3rebigtcn.  vi.  (1907—08)  9lt.  1. 


—     2      — 

3=reunbe,  bie  9^atur:  raarum  i)at  fie  un§  eine  foIrf)e  ^nlaöe 
tnitöegeben?  raarum  muffen  roir  ein  foIc^e§  (Srbe  in  nn§  tra- 
gen, ba§  nn§  gegeben  njatb,  fc^on  e()e  roir  geboren  finb  ?  bie 
SBelt:  lüarum  legt  fie  nn§  ©d)(ingen  unb  fteQt  un§  gnaden, 
rcarum  brü(Jt  fie  mit  einer  ^etnatt  auf  nn§,  bcr  mir  un§ 
nic^t  miberfe^en  fönnen?  ja  mir  flagen  (^ott  an:  marum  lägt 
er  foI(i)e§  jn?  marum  füE)rte  er  un§  n\d)t  an  aücn  jenen 
flippen  oorbei.  „Qc^  flage'an",  fc^reit  ba§  5D^enfc^cn^erj,  unb 
biefer  @d)rei  fommt  ni(^t  leicht  jur  9hi^.  ^^Iber  menn  mir 
2öeif)nad)t  feiern  moßen,  bann  muffen  mir  unfern  ^Jhmb 
fd^liegen  unb  ftid  merben  vox  (^ott.  Qu  bicfcn  <l^ärm  l)inein 
tönt  ba§  ©ngelmort  uic{)t:  (Sl)re  fei  65ütt  in  ber  .^ö^ !  ^löir 
feiern  gmar  bie  (S^eburt  eine^v  ^[Renfc^en,  aber  mir  feiern  nicf)t 
bie  SiJ^enfci^^eit,  unb  errid)ten  nid)t  einen  Elitär  für  ung  felbft. 
^e^l^alb  muffen  mir,  bamit  mir  3öei()nad)t  feiern,  üor  &ott 
fd^meigen  lernen. 

ßJott  l)at  ein  5Ulittel,  burd)  ba§  er  unfern  9)lnnb  uer^ 
fd^liegt,  unb  ba§  ift  ba§  (^efe^  ö^otte§.  SÖöeun  bicfeg  vor  uns 
Eintritt,  bann  fd)meigen  mir.  %axa\x  jerge^t  jene  gauje  ^-Berebt= 
famfeit,  mit  ber  mir  bemonftrieren,  bag  e§  feine  ©ünbe  gibt, 
bag  jebenfaUS  mir  feine  f)aben,  bag  mir  ju  cntfdjulbigen  finb, 
bag  un§  niemanb  nac^fagen  fann,  bag  mir  Unrecht  l)ätten. 
Me  biefe  ^erebtfamfeit  jcrgc^t,  menn  ba^  ©efe^  ®otte§  er= 
fd^eint ;  benn  burd)  biefe§  fommt  hk  @rfeuutui§  ber  Sünbe. 
(S§  tut  ben  SBitttn  (55otte§  funb  unb  nmdjt  baburc^  fid)tbar, 
bag  unfer  3Bittc  nid)t  berfelbe  ift  mie  ber  feine,  bag  jmifc^en 
feinem  2BiKen  unb  meinem  SÖßiüen  ©treit  beftet)t,  bag  er 
diz(i)i  t)at  unb  eben  beS^alb  id)  Unred)t  ^abe.  ©otte§  (liefet 
lägt  fid)  nid)t  überfc^reien,  lägt  fic^  nid)t  eutmurjeln  burc^ 
unfere  ©opl^iftif,  lägt  fidb  nici^t  jerbred^eu  burc^  unfern  2ro^. 

@§  fd^Iiegt  allen  beu  SJlunb,  allen,  bie  je  mirflic^  2Bei^= 
nackten  feierten,  nid^t  etma  blog,  um  mit  ber  2öelt  ju  fprec^en, 
bem  ^öbel,  nein,  allen  feinen  au§ermä^lten  ^inbern,  bereu 
SBeg  er  t)om  SJlutterfi^og  an  in  ®naben  ö^leitet  ^at,  l)at  ®ott 


—      3      — 

ben  ^unb  ^ugcmarf)!  unb  fie  jum  (5rf)it)ei0en  gebrad)t.  9^icf)t 
nur  beiicu,  bereu  9)lunb  bem  offenen  ©rab  gletd)!,  n)ei(  atteS, 
iüa§  fie  fagen,  t)oni  $afi  gctränft  ift  unb  nur  33erberben  ftiftet, 
foubcru  aüeu,  bic  ba§  meufd)lirf)e  3^leifd)  uub  33lut  tragen, 
()ilft  ©otte§  ©efelj  jur  ®rfeuutui§  ber  ©üube,  uirf)t  au  ben 
aubcrn,  fouberu  au  il^ueu  felbft.  2Benu  bir  ^aulu§  rät: 
„treibe  bod)  fein  (^cfd)iuä^;  gib  bid^  üor  ©ott  f(^u(big",  fo 
mutet  er  bir  uid)t  etn)a§  511,  ma§  eine  ^lluSna^me  au§  bir  mad^t, 
fo  ba^  bu  fagen  bürfteft:  ^ott  be{)anble  hiä)  befonber§  ^art. 
%k\en  3ßeg  ge^eu  loir  aße  uub  muffen  loir  alle  gef)en ;  ba§ 
ift  ba§  ^cufd)eu(o§.  5^*eilid)  greift  e§  tief,  raenn  ®otte§ 
(S)cfe^  uu§  begegnet  unb  un§  unfern  SOBiöen  5erbrid)t.  @§  •  ift 
feine  Übertreibung,  locnu  bie  (Sd)rift  ba§  ein  Sterben  nennt, 
ein  ^efreujigtioerben.  ^tte§  geben  mir  lieber  prei§  aU  unfern 
eigenen  äöiüen;  a((e§  bred^en  mir  leidster  entjmei  al^  unfere 
©ered)tig(eit.  5lber  mir  muffen  biefen  2ßeg  ge^en,  menn  mir 
2Bei()nad^t  feiern  rcoüen. 

(S§  ift  uid)t  ba§  Setzte,  mag  un§  (^ott  fagt.  5luf  ba§ 
@cfc^  fommt  ber  ^^riftu§.  @§  ift  leicht  begreiflich,  bag  rair 
uu§  in  ben  ßauf  mit  bem  göttli^en  @efe^  einlaffen,  menn 
mir  un§  ^^riftu§  oer^üKen.  *^ann  merben  mir  e§  nie  anber§ 
mit  bem  ®efe^  mad^en  al§  bie  Qiiben,  bie  abmerf)felnb  mit 
bem  @efe^  janf ten  unb  fid)  mit  i^m  gierten,  brüfteten  unb 
prunften.  SOöenn  uu§  ©^riftug  »erborgen  ift,  bann  fagen  ratr 
freiließ:  „Sünbe  ift  ein  l)arte§  2Bort;  ba§  miH  id)  ni^t  ^ören; 
ba§  (ann  id)  nidjt  ertragen;  ic^  fann  mir  meine  @^re  nid^t 
ne^meii  laffcn;  id)  fann  auf  mein  D'ied^t  nid^t  üerjic^ten,  id) 
merbe  mic^  t)erteibigen."  9Run  aber  ift  bie  (Sered^tigfeit  6^otte§ 
offenbar  geroorben.  ^amit  ift  un§  Qefn  2ßerf  befc^rieben,  unb 
auggefprod^en,  maö  un§  bie  2ßei^nadl)t  befd^ert  ^at,  ma§  un§ 
burd)  ^efu  Geburt  ju  Xeil  gemorben  ift,  ma§  mir  empfangen 
i)abQ\\  huxd)  feine  ©cnbung  unb  ©egcnmart,  %a^  ßJefc^  ücr* 
fc^minbet  nid^t.  SQSie  fönnten  mir  je  auf  biefen  ©ebanfen 
fommen,  menn  mir  auf  Qefu§  ad)ten?     %.fte]^t  mit  feinem 


> 


\ 

\ 
\ 


—     4     — 

ganjen  2Btöen  im  (^e^orfam  ®otte§  unb  mac^t  ba§  ®efe^  jur 
Sflegel,  ber  er  mit  ganjem  ©erjen  bient.  ^ie  ^rtenntni§  bcr 
(Sünbe  üerfd^rainbet  nid^t ;  ift  fie  in  ung  aufgegangen,  fo  0e()t 
fie  nirf)t  roiebet  unter.  ^a§  Urteil,  ba§  @ütte§  (^efe^  über 
un§  fpric!)t,  bleibt  in  nn§,  unb  roir  tragen  e§  für  innner  in 
un§  mit  unjerftörbarer  ©emi^^eit  unb  '3)eutlid)feit.  Qe^t 
fommt  aber  ein  xum^  3ßort  Lottes  ju  un§ ;  eine  neue  ^ir!= 
lid^feit  mirb  vox  nn§  entl)ünt,  nid)t  nur  ba§,  raa§  ba^  ©efe^ 
nn§  fagt,  fonbern  ba§,  raas  uu§  ber  (5:^T|tflu§  fagt.  ^a§ 
©efe^  fprici)t  mit  iui§  dou  imsJ  felber;  Qefu^  fpricl)t  mit  un§ 
t)on  ^ott.  ^a§  (S^efe^  fpric^t  mit  un§  üon  bem,  u)a§  unr 
fotten ;  3efu§  fvrid)t  mit  un§  von  bem,  waü  ©ott  un§  gibt. 
^a§  ®efe^  jeigt  un§  unfcr  Unred)t ;  (5^()riftu^  jeigt  im§>  ®ottc§ 
^ered()tigfeit.  'i)a§  ift  ein  neueg  güttlid)e§  SOBort,  Qcfu  auf» 
getragen,  bamit  er  e§  un§  fage,  Don  i^m  un§  gebracht  al§ 
@otte§  ^ahi,  bie  n)ir  eben  bcSl^alb  bebürfen,  meil  mir  oor 
il)m  ftumm  gemorben  finb.  9^un  ift  ber  5(u^gang  ein  aubcrcr 
al§  i)or^er.  SOöeuu  baö  ©efe^  prüft,  ma^  mir  tun,  fo  ücr= 
fc^minbet  bie  (5Jered)tigfeit ;  e§  fd^eint,  fie  l)abe  feine  .5)eimat 
auf  ®rben.  2Bo  ift  fie?  93ei  mir  ift  fie  nid)t  unb  bei  eud) 
ift  fie  ntc^t.  2Bo  ift  fie  benn?  S^lun  fommt  3efu§  unb  nun 
mirb  bie  (^erec^tißfeit  offenbar,  n'id)t  bie  bc§  9Jlenfd)en,  nic^t 
bie  be§  ^uben,  nic^t  bie  ber  ^^riften{)eit,  crft  rec^t  nid)t,  nic^t 
bie  meine,  fonbern  bie  ^otte§.  SÖßenn  ba§  ®efe^  mit  mir 
l^anbelt,  bann  mu§  id)  fc^meigen;  menn  ®^riftu§  mir  bie 
(Uered)tigfeit  ^otteg  bringt,  bann  barf  id)  banfen.  2Benn  ba§ 
(^efe^  müriiir  ^anbelt,  fo  entftel^t  bie  ^rfenntni§  ber  ©ünbe; 
voznn  id}  auf  ®t)riftii§  f^aue,  baiin  entftel^t  bie^emi^^eit  ber 
(SJrred^tigfeit.  ^ie  ©ünbe  ift  mein,  unb  bie  ©erec^tigfeit  ift 
(^otte§.  'J)arum:  Sßoüen  mir  3Bei^nad)t  feiern,  fo  muffen 
mir  auffegen  ju  ^otte§  (Sered^tigfeit. 

2. 
SOBir  feiern  bie  Geburt  eine§  9Jlenfd)en,  aber  baö  ift  ber= 
jenige  5!)lenfc^,  ben  ^ott  gemad)t  t)at.    tiefer  ©eburt^tag  ift 


ein  ^aß,  ben  ®ott  bevbci9efü()rt  ^at,  n\d)t  bie  5^atut,  nid)t 
bor  Söiöc  be§  gieifd)e§,  foubcru  ^otte§  ©eift.  ^anuii  luixb 
biird)  i^n  ®otte§  G^crcd)ti0!eit  finib ;  1)kx  gefd^ict)!  nic^t,  n)a§ 
bcv  3Jlcnfd)  mü,  fouberu  lüaö  (SJott  lüiö.  '3)a  foinmt  nid)t 
unfcr  9ied)t  an§  £id)t,  foubern  ba§  lüirb  fid)tbat,  tüa§  (S^ott 
fid)  Dorgefe^t  ^at  unb  lüomit  er  feine  Dffenbamng  wirft.  5lber 
cg  ift  eine  ()crrlid)e,  ^eilfame  ©ereditißfeit.  ©in  5D^enfd)  tüirb 
geboren,  aber  ber,  ber  in  ber  ®emeinfd)aft  mit  bem  33ater 
fte^t.  Unb  er  betonunt  bie  ©emeinfc^aft  mit  ^ott  nid)t  blog 
für  fid},  fonberif  für  un§ ;  er  ift  ber  $err  unb  ©d^öpfer  ber 
©enieinbe,  ber,  ber  in  bie  SOßelt  gefenbet  ift,  bamit  er  un§ 
bernfe  in  &ott. 

(£r  lüarb  in  bie  Grippe  ö^^^Ö^  wnb  gang  arm  gemad)t; 
öJott  gab  il)m  nic^t§  mit,  maS  5D^enfc^en  gro^  unb  l^errlii^ 
f)eigen.  (£r  niad^t  fo  feine  (^ered^tigfeit  offenbar;  benn  e§  ift 
gered)t,  ba§  ^efug  nidjt^  i)ahc  al^  ©ott  adetn,  m(i)t§  liebe 
aU  ©Ott  aüein,  ba^  er  nn§  mit  nic^tö  anbrem  lode  al§  mit 
beni  Spanien  be§  33ater§,  un^  nic^t§  anbre^  ^u  bieten  ^obQ  aU 
ben  3^Ö^^i9  S^  ©Ott;  e§  ift  gered)t,  ba§  er  fein  eigenem  $erj 
nic^t  teilte  5n)ifd)en  ber  2ßelt  unb  ©ott  unb  unfer  ^er^  fid) 
aud)  n\d)t  fpalten  lä^t  5it)ifd)en  bem  ©elb  unb  ©ott.  '2)aruni 
legt  er  xl)n  in  bie  Grippe  unb  mad)t  x\:)n  gang  arm.  5lber  eg 
ift  eine  f)errli(^e  unb  l^eilfame  ©ered^tigfeit.  ®r  t)at  nid^t§  al§ 
®ott,  aber  it)n  ^at  er  gang,  ^arum  öffnet  fid)  über  ber  Grippe 
ber  ^inunel  unb  bie  (^nge(  broben  freuen  \xd)  an  biefem 
armen  ^inb. 

®r  ruft  i^m  bie  Anbeter  ^erju,  nid)t  na(^  ber  Siegel  be§ 
©efc^e§,  nid)t  nad)  i^rem  SSerbienft,  nid^t  pr  ^eftätigung 
i^rer  ©itelfcit,  fonbern  nac^  feiner  freien  ®nabe.  (£r  offen* 
bart  feine  ©ered^tigteit,  benn  e§  ift  gerecht,  ba^  ber  ©tolj  be§ 
9Jlenfd)en  3erbrod)en  roirb  burc^  ^otte§  Xat.  5lber  e§  ift  eine 
^eilfame,  gnabenreic^e  ©erec^tigfeit.  ©o  mad)t  er  un§  ben 
ßugang  gu  il)m  frei,  unb  mit  ben  Ritten  unb  SOßeifen  bürfcn 
aud)  roir  ju  il)m  fommen. 


6 


SÖßotten  n)ir  fagen:  „®a§  ge^t  nitc^  ba§  an,  ba|  @ott 
feine  (S^erec^tigfeit  funbmad)t?  30ßa§  ()abe  id)  baoon?"  ^a^ 
ift  eine  närrifdjc  Diebe.  ^\i  benn  ®ott  ein  "^Mbiüefenber,  ein 
3=rember,  ber  bid)  nid)tö  angebt?  ^n  liegft  in  feinen  .^änben 
n)ie  ^^on  in  ber  §anb  be§  $öpfer§.  2Ba^  ©ott  luiQ,  ba§ 
entfdjeibet  über  bid)  nnb  bein  (5)efd)id.  2Ba§  (^ott  bir  fagt, 
ba§  gefd)ie^t,  nnb  tnad)t  bid)  in  3^^^  ^^^^^  (^lüigfeit  jn  bem, 
lüQg  bn  bift.  SÖßenn  it>ir  an  ber  S^atnr  eine  nene  ^'raft  ober 
ein  nene^  ÖJefetj  ma^rne^nien,  bann  fagen  mir  aud)  nic^t : 
„ba§  ge!)t  niid)  nid)tg  an'' ;  benn  lüir  luiffcn,  ba^  n^ir  in  bie 
^JMtnr  eingebettet  nnb  uon  if)r  nnifajst  nnb  beri'd)rt  unb  ge= 
tragen  finb  in  jebem  ^higenblid.  '3)aruni  ift  baö,  ir)a§  nn§ 
an  ber  D^atnr  n)al)rne^mbar  löirb,  fiir  nn^  aüe  crfannt  nnb 
für  nn§  ade  uor^anben.  ^a§  gilt  nod)  oiel  nie^r  von  (3oit. 
2öenn  feine  (S)ered)tigfeit  nnS  fnnb  lüirb,  ba§  gibt  bie  SBei^-- 
nad)t§botfd)aft  für  un§.  1)arnnt  ift  e§  bnd)ftQblid)  lüa^r,  bag 
nn§  bie  JJi'cnbc  ucrfünbigt  lüirb,  nid)t  nur  bcn  .5)irten,  uid)t 
mir  anber§n)o  anf  (Srben ;  bir  nnb  mir  luirb  bie  gro^e  ^renbe 
Derfünbigt,  baf^  (3ott  dhd)t  f)at  nnb  a[le§  red)t  mad)t,  baft 
(55ütte§  @ered)tigfeit  ^eU  ^eran§ftrat)lt,  bir  unb  mir  jnv  ©e= 
red)tig!eit.  S03enu  (3oit  at(e§  red)t  mad)t,  bann  fommcn  luir 
jnred)t;  rnenn  (3ott  feine  ©ered)ti(3feit  hinbtnt,  bann  {)aben 
mir  bie  (^kred)tig!eit,  bie  üor  ^ott  gilt ;  wcmx  er  feinen 
gnäbigen  nnb  guten  SBiöen  an  un§  int,  bann  fommcn  mir 
ju  il)m,  nnb  in  ber  (55emeinfd)aft  mit  il)m  rü^rt  nn§  t'ciu 
^öfe§  an. 

SBoüen  mir  fagen:  „©ered)tig!eit,  ba§  bleibt  ein  SEßovt, 
ba§  mir  nid)t  gefällt,  ba§  ^at  nun  einmal  für  mic^  einen 
frembartigen  ^laug;  in  biefer  5lrt  unb  J^^rm  laffe  id)  mir 
ba§  3öeil)nad)t§mürt  nid)t  gern  bringen?"  greunbe,  mir  mer^ 
ben  (^ott  feine  ^ered^tigfeit  nid)t  nehmen.  2öenn  bir  bie  ©e- 
red)tigfeit  nid)t  gefäHt,  bann  gefällt  bir  ®ott  uid)t.  ^a§  ift 
fe^r  betrüblid),  aber  nid)t  für  Q^ott,  fonbcrn  für  bic^.  %u 
fanuft  (S^ott   nic^t  üon  feinem   guten  3Ööitten   trennen,  fannft 


{t)in  and)  ni d)t  üeviüc^ren,  ba^  er  einen  Untci'frf)ieb  jmifrfjen 
ber  ^o§()eit  nnb  ber  ®ütc  niad)t,  baf^  er  bic  Madjt  9^acl)t 
l)et§t  nnb  ba§  fiicl)t  £id)t,  baJ3  er  beinc  ^oöl)cit  fc^Ied)t  l)ei^t 
nnb  feine  Q^nU  gnt.  (So  inirb  (Boit  mit  nn§  ücrfal)ren  nnb 
eben  fo  mirb  er  nn§  jnni  ,^eil  nnb  jnm  Sebcn,  eben  babnrd), 
bag  er  feine  (SJered)tigfeit  fnnb  tnt,  burd)  bie  er  nnfer  Unrcd)t 
abtnt  nnb  nn§  ^ineinfteCit  in  feinen  0ercd)tcn  39öeg. 

2Boöen  roir  3Öeit)naci^t  feiern,  fo  muffen  loir  e§  mit  beni 
"ipfalnnften  f)alten,  ber  fagt :  Qdj  preifc  bie  ^ered)tiöfcit  be§ 
$errn  aücin.  (^M-  ^1/16)  ®§  ^^^cti]  nn§  ^art  fd)einen,  ba^  lüir 
mif  nnfcrn  eigenen  9in()ni  Dcr5id)ten  foHen ;  aber  bie  9Beil)* 
nac^t^jeit  (ommt  ja  luieber  bajn,  bamit  luir  fe()cn  nnb  cr= 
fennen:  bafi  e^  füfj  ift,  bic  ®ered)ti0feit  be§  .jperrn  ^u  preifen, 
nid)t  bic  ber  'üÖlcnfc^en.  „'^d)  preife  bie  ®ered)tiöfeit  be§  |)errn 
aöeirf",  ba§  bleibe  nnfer  ^cftioort,  ba^  nn§  1)inan§bcg(eitct  bi§ 
jnni  emigen  Jeft.     5(mcn. 


^x^tveftex  1907. 

Jttl|.  14,  27. 

v2?iu  in  aÜen  Säubern  oft  gebraurf)te§,  alte§  ^ebet  ber 
(S;^riften{)ett  beginnt  mit  ben  2ßortcn:  „Sa6t  un§  im  J^ieben 
ben  ^crrn  anrufen".  (So  motten  mir  e§  Je^t  ()atten,  mo  mir 
jum  legten  "3Jla(  in  biefeni  Qa^x  vereinigt  finb,  unb  motten 
fo  üom  alten  :3a^r  fd^eiben,  ba§  mir  im  gerieben  ben  §errn 
anrufen. 

^ie  mäd)ti9en  (S^egenfä^e,  an  h^mn  ba§  menfd)lid^e  Seben 
Anteil  ^at,  prägen  fid^  in  biefer  @tunbe  unferm  5(uge  ein. 
Qnbem  ba§  Qa^r  oerge^t,  fagen  mir  nn§  atte,  ba§  mir  ba§ 
•iJOlerltinal  bcr  ß^^^^^^^^^^t  unb  33ergänglicf)feit  tragen.  5lber 
eö  oergel)t  nid)t  aüeö ;  über  bem  3^^^^^^^  f^^^^  ^ö^'  ®mige 
unb  über  bem  ^Sergänglic^en  ba§,  ma§  bleibt.  Unb  bie  Q^xt 
(ommt  ju  unö  nic^t  leer,  fonbern  mit  ®rlebniffen  gefüttt, 
unb  menn  mir  auf  ba§  jurüdffe^en,  ma§  ba§  alte  ^d{)x  un§ 
jutrug,  fo  fd^eibet  fic^  ba§  in  einen  mächtigen  ©egenfa^: 
®lüc!  unb  Unglücf  fc^uf  e§  un§.  Unb  noc^  ein  tieferer  ®e=^ 
genfa^  liegt  in  unfrer  ®rfa^rung,  ber  nid)t  an  bem  entfte^t, 
ma§  un§  juftö^t,  fonbern  an  bem,  ma§  mir  felbft  mottten 
unb  taten.  2ßir  ^anbellen  rid^tig  ober  falfc^,  taten  re^t 
ober  unrecht. 

Qtit  unb  (Smigfcit,  (^IM  unb  Ungtücf,  ©ünbe  unb  ^e* 
rec^tigfeit:  mir  finb  atte  an>^ben  beibcn  ^älften  biefer  märf)* 
tigen  ©egenfä^e  beteiligt  unb  fie  ^aben  bie  ^raft,  ba§  menfc^* 
lic^e  ^erj  in  feinen  liefen  ju  erfc^üttern  unb  in  @rf)man!ung 
ju  oerfe^en,  unb  einen  feigen  Streit  in  un§  ju  entfad^en, 
nid)t  blog  jraifc^en  ben  oerfd^iebenen  (5)ruppen  unb  (SJenoffen^ 
fd^aften   unter   un§,   fonbern  in  unfrer  eignen  ^ruft.     3Bir 

©ctilQtter,  Züb.  ^ßrebigten.  vi.  (1907—08)  mt.  2. 


—     2     —  ^ 

finb  ober  ntd)t  ^ilfIo§  unb  ratlo§  bem  (Srf)it)anfen  unb  3^9^^^ 
unfret  (Seele  überlaffen.  ^er,  ber  im  9^amen  (S)otte§  ju  uu§ 
ju  rebeu  Die  SSoömac^t  \)(xi,  fagt  uu§:  „'3)en  gerieben  laffe 
x^  eud);  meinen  gerieben  gebe  irf)  euc^."  SLiarnm  fd)eibeu 
xm  t)om  alten  Qa^r  im  ^rieben. 

^^\i  nnb  ©raigfeit,  ®Iücf  nnbUnglücf,  ©ünbe 
nnb  ®er erf)tigfeit:  über  biefen  ©egenfä^en  fte^t 
ber  3^rtebe  Qefu. 

1. 

Un§  5üten  bringt  ein  3^f)re§fd)Uig  jebc^mal  ein  Icife^ 
33angen.  (Sine  nnbe^aglid)e  (^nipfinbnng  ift  babei,  bie  bie 
Qugenb  freilid)  nod)  nid)t  (enut  ober  lcid)t  uou  fic^  abiuc^rt; 
un§  aber,  bie  n)ir  ba§  8ümmd)en  nnfrcr  '^^\)xz  rafd)  bei= 
fammen  ^aben,  ge^t  e§  na^,  menn  micber  eine§  berfelben 
un§  oerld^t.  S'Zatürlic^  ergeben  mir  nn§  in  ba§  nn§  gefegte 
^a^  ber  ßeit,  nnb  finb  nid)t  mie  tövid)te  ^inber,  fo  baß 
n)ir  gegen  ba§  ^nnbament  imfcr§  ^afein^  ftrittcn  nnb  ba§ 
®efe^  n)egfd)affen  moütcn,  ba§  nic^t  mir  madjtcn,  [onbcrn 
ba§  un§  mad)t.  5lbcr  tajat  nn§  nic^t  blofj  mit  (Ergebung 
ba§  alte  ^aljr  befd)lie6en,  nid)t  nnr  fo,  bag  nn§  ber  2Bnnfd) 
erfaßt:  l^alte  ba§  üergc^enbe  Qa^r  anf!  bcn  mir  bann  ^er; 
nad)  Unterbrüden,  mcil  mir  miffen,  bafj  er  unerfüllbar  ift. 
Qu  ber  (Ergebung  fitjt  immer  nod)  ^einilid)  ber  ©treit.  3Benn 
n)ir  blo§  bie  (Ergebung  erreid)en,  bann  beugen  luir  nn^  uor 
ber  tlbermad)t,  meil  mir  un§  oon  i^r  nic^t  befreien  föuncn. 
^an  ergibt  fic^  beni,  gegen  ben  man  fid)  fträuben  niödjte, 
aber  fi(^  ntc^t  fträuben  fann.  @§  ift  un§  33effere§  befc^ieben. 
3Ba§  un§  Qefuö  fagt,  ftammt  aud)  au§  einer  ^}lbfd^ieb§ftunbc, 
bie  no(^  feierlicher  it»ar,  al§  bie,  bie  im§  l)eut  vereinigt  ):^<xi. 
@r  na^m  bamal§  nid^t  nnr  uon  einem  einzigen  3af)rc  5lb= 
fc^ieb,  fonbern  »on  allen  feineu  Qal^ren  unb  befc^liegt  fein 
Sebcu,  uid)t  mit  Saugen  unb  Unruhe,  nid)t  mit  Ergebung 
unb  i^rem  l)eimlic^eu  ©treit,  fonbern  im  ^rieben,  unb  er  l^at 


X 


—     8     — 


i 


\l)\\  andj  füv  viu§  erroorben  unb  un§  ^interlaffen  al§  ba§ 
ßto^c  geinetufame  @ut  ber  SJleuf c^f)eit ,  bamit  aud^  tüir  im 
^rieben  unfre  Qalire  befd^lte^eu,  in  feinem  J^ieben. 

2ßie  marf)t  ev  ba§?  ®r  jeigt  im§,  voa§  bleibt.  SOßit 
fönnteu  un§  ni^t  im  ^rieben  oon  bem  löfen,  \va§  vzxqc% 
menn  mir  uid)t  müßten,  ma§  bleibt.  SOöenn  un§  ba§  oöHig 
üerl)üllt  märe,  ma§  emig  ift,  bann  mürbe  un§  nnfre  3eitlic^' 
feit  jnr  Saft.  3Benn  mir  aber  nnfer  ^^nge  p  ^e\\i§  menben, 
bann  miffen  mir,  ma§  bleibt:  er  bleibt,  ®ott  bleibt.  *^ie 
3eit  ge^t ;  aber  ber  ®eber  ber  Q^xt  bleibt,  ^k  ijyal^re  fd^min« 
ben;  aber  ber,  ber  unö  bie  Q(xl)xe  oerleil)t,  mxQ^^t  nicl)t. 
'^yimx,  5rennbe,  finb  mir  jnfrieben.  2Ba§  immer  an  nn§  x)er* 
ge^en  mag,  menn  nnfe,r  Seib  bri(i)t  nnb  bie  gange  SÖßelt,  bie 
nn§  jetjt  nmfängt,  für  nn§  perfinft:  ®ott  bleibt.  3Ba§  nn§ 
mit  i^m  uereint,  ba§  ift  ba§  ©rnige  in  unfrer  3eitlirf)feit. 
3[l)n  jn  fennen,  ba§  ift  ba§  emige  2^h^n. 

2. 

"Olxdjt  einen  leeren  ß^itranm  befd^lie^en  mir  ^ente.  %üx 
niig  alle  mar  ba§  Qai^x  üoH.  Unb  menn  mir  auf  ba§  gu* 
rücffeben,  ma§  e§  un§  brachte,  bann  mirb  manchem  t)on  un§ 
bie  (Seele  in  ftar!e  33emegung  werfest.  ^Jlicf)t  berfelbe  ^on 
flingt  in  un§  allen  an.  2Bir  ^aben  bie  :3wbelnben  unter 
un§,  bie  e§  laut  in  bie  2Belt  ^inau§rufen  möchten:  ®lüd 
brachte  mir  ba§  Qa^r,  unb  mir  l)aben  bie  SOöeinenben  unter 
ung,  beren  ©ecle  bei  ber  (Erinnerung  jucft :  e§  mar  ein  fcf)mere§ 
Qa^r.  ©ollen  mir  unö  jum  Qa^reöfc^lug  in  gmei  SSerfamm- 
langen  teilen,  in  eine  folc^e  für  bie  ®lüc!li(^en,  unb  in  eine 
folc^e  für  bie  Unglücflic^en ,  in  fold)e,  bie  ba§  Qa^x  mit 
^auc^jen  fc^lie^en,  unb  in  folc^e,  bie  e§  (lagenb  tun?  ^a 
müßten  mol)l  bie  meiften  von  un§  nid)t,  p  meld^er  ©cljar 
fie  fic^  red^nen  müßten,  ^enn  fie  ^aben  an  beibem  teil  ge* 
^abt,  ^aben  im  SOöed^fel  ber  ^age  ben  ©d^merj  unb  bie  Suft 
empfangen,  ^aben  geflagt  unb  gebanft.     5lber  gerabe  barum 


/      -v 


—     4     — 

(ommt  in  bie  (Seele  bie  Unrul)e  hinein.  33ang  fiel)t  fie  auf 
baö  ÖJlücf  priic!,  ob  e§  n)ol)l  bleibt,  bang  auf  ba§  Seib,  ob 
e§  fid)  TDO^l  f ortfe^t.  2ßie  fte^t  e§  ?  ©tredt  ftd)  unfre  ©eete 
untuf)i0  na^  entfd)U)unbenem  ®lücf  ?  (Strebt  fie  urnüillig  fort 
^on  bem  un§  aufgelegten  Seib?  9^tc^t  fo  treten  roir  an^ 
bem  alten  ^ai)x ,  fonbern  voix  rooüen  im  ^rieben  oon  i^m 
fc^eiben,  fo  bag  wix  ben  ^errn  im  ^rieben  anrufen. 

3Bie  erreicl)en  rair  ba§?  3Benn  wix  nxdji  mel)r  l)ätten 
al§  unfer  &IM  unb  unfer  Unglüd,  nid)t  mel)r  aB  bie  Suft 
uub  ba§  Seib,  bie  in  unfern  ^erjen  n)ol)uen,  bann  glid)e  ba§ 
^zhm  für  vm§  aüe  einer  ftiirmifd)en  5al)rt,  bei  ber  ired)felnbe 
3Binbe  an  unfer  @rf)ifflein  ftogen.  ^ann  bliebe  bie  ^JJleereS- 
n)oge  unfer  ^ilb,  bie  Dom  2Binb  getrieben  unb  gemebet  mirb. 
5lber  e§  ift  un§  Ö5rö^ere§  gegeben  aU  unfer  ®lü(f,  ^äd)' 
tigeret  al§  unfer  Seib,  rcenu  mir  auf  ^^\n§  fe^en.  Unfer 
(Blüd  unb  unfer  Seib  gehört  in  bie  ^dt;  mir  aber  fennen 
ben  ©migen,  ben,  melcl)er  bleibt,  imb  er  bleibt  bei  un§.  %a§ 
t)erfd)afft  un§  eine  ^emeinf^aft,  bie  n\d)t  jerreigt,  eine  Siebe, 
bie  nid^t  enbet,  eine  ©emi^eit,  bie  nid)t  med)felt,  eine  ^flid)t, 
bie  nie  auege^t,  einen  ^eruf,  mit  beni  mir  nic^t  fertig  mer-- 
ben,  einen  "^ienft,  ber  nie  erfd)öpft  mirb,  fonbern  un^  immer 
neue  5lrbeit  gibt,  barum  aud)  eine  greube,  an  ber  man  fic^ 
aKegeit  freuen  !ann,  uub  barum  ein  oolle§  nene^  Qa^r  für 
jeben  unter  un§,  einerlei,  mag  il)m  ba^  alte  gebrad)t  ^abe 
an  (SJlüd  unb  Unglüd,  an  Seib  unb  Suft.  9Bir  braud)en 
eine  Befreiung  unb  Söfung  fomo^l  gegenüber  unferm  ®lürf, 
al§  gegenüber  imferm  Unglüd,  einen  Stanbort  oberl)alb  ber 
©trömimgen  unfern  |)er5en§,  ben  bie  SOSeüen  unfern  ©mpfin- 
ben§  nid^t  erreichen  unb  nidjt  bebeden.  393ir  ^aben  i^n  burc^ 
ben  (Smigen,  ber  un§  ju  fid)  berufen  unb  ju  feinem  Eigentum 
gemad)t  l^at.  ^a^  mir  fein  finb,  ba!§  ift  me^r  al§  unfer 
®tüd,  me^r  aB  unfer  ßeib,  ba§  ift  größer  al§  aüe  unfre 
eignen  ^)lnliegen,  ba§  mad)t  im§  frei  oon  unfrer  Suft,  ba§ 
fie  un§  md)t  gan^  erfüllen  fann,  unb  frei  oon  unferm  (Bc^mer^, 


—     5     — 

bQ§  er  un§  nirf)t  ganj  be^errfd)t.  (So  !e{)tt  ber  J^iebe  bei 
un§  ein.  ®lücf  unb  Uiiglürf  fommeu  iDieber  im  neuen,  wk 
im  alten  ^al)x,  unb  Suft  unb  ßeib  jie^i  burd)  bie  @ee(e; 
aber  ee  0el)t  un§  nad)  bem  2ßort  be§  5lpoftel§:  bie  ba  mei^ 
nen,  al§  meinten  fie  nid)t,  unb  bie  fid^  freuen,  al§  freuten 
fic  fid)  nid)t,  unb  mir  fd)eiben  im  gerieben  t)om  alten  Qai)X, 

3. 

Unfrc  Betrachtung  bliebe  oberfläc^lid),  bliebe  ßJefd^mä^, 
c^ut  öonug  für  einen  ^id)ter,  um  ein  paar  93er§d)en  ju  ma^ 
d)en,  aber  untauglich  für  bie  ^'anjet,  für  ben  Drt,  mo  bie 
fid)  uerfamnieln,  bie  ®otte§  5lntli^  fudjen,  menn  mir  un^ 
ben  britten  ^unft  »erfüllt  liefen.  @pred)en  mir  üon  (S^lüd 
unb  Unglücf,  fo  benfen  mir  an  bie  3Beife,  mie  ber  Sauf  ber 
(Sreigniffc  un§  angerührt  l^at.  Unfer  3al)r  ^at  fict)  aber  nic{)t 
einzig  mit  bem  gefüllt,  ma§  mir  mit  Suft  unb  ßeib  erlitten, 
fonbern  mir  griffen  ju,  unb  l)anbelten.  ^ier  fteßt  fic^  aber 
nod)mal§  ein  ©ec^enfa^  üor  uni8,  ber  tieffte,  ber  unfer  fieben 
trifft:  8d)ulb  unb  ^ec^t.  SOSie  treten  mir  au§  bem  alten 
Qal)v  l)craug,  al§  bie  33erfd)ulbeten  ober  al§  bie,  bie  rid^tig 
l)anbelten,  auf  trummem  ober  auf  gerabem  2Beg,  an  ber  ©teile, 
mo^in  un§  unfer  ©igenmitte  führte,  ober  ba,  mo^in  un§  ®otte§ 
2Bille  mie§?  SS^enn  mir  au§  bem  alten  Q[al)r  bie  ©d^ulb 
mitne{)men,  fo  gibt  ha§  in  unferm  Unglüd  ba§  bitterfte  2ße^, 
ba§  eigentlid)e  Unglücf  im  Unglüd;  befc^lie^en  mir  e§  auf 
@otte§  gutem  3Beg,  fo  ift  ba§  in  unfrer  g^reube  bie  tieffte 
3reube,  bie  eigentlid^e,  füge  ©eligfeit  in  i^r. 

©ollen  mir  un§  l)eute  am  Jyal)re§fcf)lu5  in  ^mei  Gruppen 
teilen,  ^ier  bie,  bie  gebeugt  t)om  alten  Qalir  fd^eiben,  reue* 
ooQ,  mit  ber  33itte  be§  Unfer  93ater§ :  33ergib  un§  unfre 
©d^ulbeii,  bort  bie,  bie  e§  fro^  befd)liegen,  banfbar  für  ba§ 
ooübrac^te  2ßer!,  mit  bem  ^falm  in  ber  ©eele:  Sobe  ben 
^errn  meine  ©eele  unb  alle§,  ma§  in  mir  ift  feinen  l^eiligen 
tarnen?    ^a   müßten  mir  ooHenbi^  nid^t,   3U  meld^er  G^ruppe 


—     6     — 

tülr  un§  galten  foßten.  ^enn  ber  ©treit  5n)ifd)eu  ber  ©ünbe 
unb  ber  ^ered)tiöfeit  gel)!  nirf)t  nur  burrf)  btfe  2Bc(töefc^irf)te 
unb  mac^t  nid)t  nur  bie  3Bege  ber  oerfc^iebenen  ^Jlenfc^en 
üerfd^ieben,  fonbern  irir  traöeu  if)u  in  unfrer  eignen  33ruft. 
SOßir  aUe  befc^(ie§en  ^eute  ein  Qa^r  be§  5!anipf§,  in  bem 
3^(eifd)  unb  (Steift  gegen  einanber  ftanben,  unb  unfre  eigeu' 
füd^tige  ßuft  dou  @otte§  gutem  SOSiden  ficf)  fc^ieb  unb  unfer 
^e^orfam  mit  unferm  felbft^errlic^en  ^Biüen  rang.  3Bir  be« 
fc^Iie^en  aber  aurf)  ein  Qa^r  ber  ^nabe,  in  bem  (^otte§  ßic^t 
p  unferm  5(nge  fam  unb  e§  erleud^tete  unb  ^otte§  2ßort 
hd  unferm  SÖBitten  loar  unb  i^m  ben  guten  2ßeg  ®otteg  ime§. 

SSiel  Unrul)  fann  fid)  an  einen  fold^en  D^tücfblicf  heften: 
()ei^e,  bittere  S^eue;  mer  fie  t)at,  ber  ban!e  ®ott,  ber  e§  il)m 
üerme^rt,  fatt  unb  eitel  fein  ^al)x  ju  beenben ;  unb  roieberum 
raarmer,  uoHer  ^ant ;  mer  i^n  ^at,  ber  preife  @ott,  ber  it)m 
bie  (S^nabe  gab,  tapfer  feinen  SDienft  ju  tun.  ^urf)  an  unfer 
9terf)ttun  fann  fid)  Unruhe  Rängen,  bie  unfern  ^rieben  ftört, 
iDenn  e§  unfre  ©eele  ftö^t,  bag  fie  fic^  ^off artig  xcdt  unb 
übermütig  ftrampelt,  lärmt  unb  pod^t  unb  fid)  blä^t.  9^ic^t 
fo  Jüotten  lüir  ba§  ^dt)x  fdilie^en,  nic^t  nur  mit  bem  (5)ram 
ber  D^eue,  aud)  nid^t  mit  ber  ()offärtigen  (Stimmung  be§  ^e(* 
ben.  Qnx  J^ieben  (afet  un§  ba§  ^ai:)x  enben,  im  J^neben  ben 
§errn  anrufen. 

(Sin  unb  berfelbe  8tunbenfd)Iag  befc^lie^t  für  un§  aCie 
ba§  Qa^r.  'I)iefe  einfache  Statfac^e  ^ält  e§  un§  ^eute  nad)- 
brüiilid)  Dor,  ba§  mir  nid)t  abgefonbert  Don  einanber  baä 
ficben  füt)ren,  ba^  biefelbe  Drbnung  unfer  aöer  Lebenslauf 
beftimmt  unb  xm§  alle  in  ba§  gro§e  ^ejamtlcben  ^ineinfteUt, 
burd)  ba§  mir  alle  ^aben,  ma§  mir  finb.  2ßie  auf  einer 
2ßiefe  ber  einzelne  §alm  nid)t  gefd)ieben  oon  ben  anbern 
machst,  fonbern  mit  all  ben  ungezählten  jufammen,  bie  neben 
i^m  feimen  unb  reifen,  fo  ift  jeber  üon  un§  ein  ^lieb  in  ber 
großen  (^efamt{)eit  unferö  33olf§.  '5)a  fommt  bie  Jrage  nod^^ 
mal§   mit  pertieftem  ©ruft,   bie  grage  nad)  ber  Günbe  unb 


—     7     — 


ncid)  beut  '^cdji.  $at  un§  ba^  abgelaufene  QaE)t  aiifroärtg 
ober  abmärtö  gebrad)!?  Stimmt  e§  trieber  ein  ©tü^  t)on  ber 
®efunb()cit  unfer§  33oIfe§  mit  firf)  fort,  ein  ©türf  (öeraiffeu:» 
^aftiöfeit;  ein  <BtM  ®otte§furc{)t,  ein  ©tüd  ^ann!)aftiöfeit, 
bie  (S^ott  unb  5D^enfc^eu  Glauben  ^ält?  Ober  raar  e§  reici) 
an  jenen  inl^alt^oollen  (Stunben  eine§  eckten  ®rleben§,  n)o 
ba§  flöttlid)e  Sirf)t  ba§  menfc^lid)e  ^luge  finbet  unb  fel^enb 
mad)t,  too  bie  göttlici^e  ®nabe  ba§  menfd)Ud)e  |)erj  fagt  unb 
für  fid^  geiüinnt?  ^iefe  Unruhe  !ann  fid^  an  biefe  g^rage 
heften,  ^eige  Sorge  um  unfer  93olf,  aber  aud^  tiefer  ^an! 
für  ba§,  iüa§  i()m  gegeben  ift.  5lber  nic^t  aU  bie,  bie  jmi- 
fd^en  3urd)t  unb  Hoffnung  fdimanten,  moden  mir  au§  bem 
alten  ^al)xe  treten,  fonbern  im  ^rieben. 

3Bie  erreid^en  mir  ba§?  9Ööir  fommen  auf  bemfelben 
9öeg  ju  i^m,  mie  mir  über  unfer  ®tü(f  unb  Unglüdf  ^eifter 
rcerben.  fiäge  in  einem  Qa^re^lauf  nid^t  me^r  aU  unfer 
eignet  mcnfd)Ii(^e§  ^ßoKen  unb  ^anbeln,  fei  e§  rid^tig,  fei 
e§  ücrtc^rt,  bann  (amen  mir  nic^t  jum  ^^ieben.  (£g  ift  aber 
nod)  etma§  anbreS  bei  un§,  al§  ba§,  mag  mir  felber  fd^affen, 
etmag  anbre§  al§  beine  (Sd)ulb,  an  ber  bir  beine  S^leue  ent« 
fte^t,  unb  etma^  anbere§,  al§  bein  rid^tige^  unb  gute§  3ßer!, 
ba§  bic^  er()ebt;  ba§  ift  baö,  maö  ^ott  für  un§  tut,  fein 
3=riebe,  ben  er  un§  barbeut  unb  (S:^riftu§  unä  oerlei^t.  %a§ 
mad)t,  ba^  mir  über  un§  felbft  ^inaufgel)oben  ftnb,  über 
unfre  ed^ulb  unb  über  unfre  (S5ered)tigfeit.  ^a^  jie^t  unfern 
^^lid  fort  oom  3^f^^"^  unfrei  |)er5en§,  fort  oon  feinem 
@ram  unb  fort  oon  feinem  ©tolj,  unb  mad^t  unö  fic^tbar, 
nic^t  ma§  mir  felbft  au§  unö  mad^en,  fonbern  roa§  (Sott  au^ 
un^  mac^t.  ^arum  gibt  bir  ^^riftuS  gerieben,  meil  er  ju 
bem,  mag  bic^  in  bie  S^teue  treibt,  fein  33ergeben  fügt,  unb 
bir  bei  bem,  ma§  bic^  in  bie  $offal)rt  ftö^t,  fein  ©eben 
jeigt.  ©eine  SSergebung  bedt  unfre  @d)ulb;  feine  ©abe  be* 
bedtt  unfern  9{ul^m.  ^urdj  fein  93ergeben  mirb  bie  5rnflagc 
ftill,   burc^   feine  ®abe  unfer  Sob  ftumm.     9^un  fe^en  mir 


—     8     — 

ni(i)t  nur  ba§,  roaS  unferm  gebimbnen  SOBißen  untnöglirf)  tft, 
fonbern  fe^en  aud)  ba§,  rcai  feiner  attmäd^tigcn  ®nabe  mög- 
lid^  x\i,  bie  rcirflid)  üerge^en  mac^t,  n)a§  iiu§  uerbtrbt,  fo 
ba§  e§  nic^t  nur  fd)einbar  oerge^t  unb  bod)  immer  lüieber 
njirffam  bleibt,  unb  bie  roirflic^  entfte()en  lä^t,  lua^  ®ott 
n)itt,  mit  einem  eckten  neuen  Serben,  ba§  nic^t  nur  ein 
©c^ein  ift,  raeit  firf)  borf)  nur  ba§  ^(te  roieber^olt.  -iJiun 
tt)irb  un§  bie  Q<iii  jur  ^nabe,  if)re  ^^ergäjigtid)feit  unb  i^re 
93en)eg(irf)(eit,  t^re  SSergängtid^feit,  meil  nun  ba§  »ergebt,  mag 
un§  oerbirbt,  il)re  n)erf)felnbe  ^en)egUd)fcit,  lueil  nun  ba^  ent» 
\k^t,  xva§  emig  bleibt  unb  un§  mit  @ott  vereint. 

SOöie  immer  mir  auf  unfer  -Qa^r  jurücffe^en,  ob  mit  ber 
freubigen  (Erinnerung  an  ein  mol)lgelungene§  3Ber!  unb  einen 
tapfern  "Dienft,  ober  mit  ber  fd)mer5uotten  53eugimg,  bie  bie 
(Srf)atten  auf  unferm  ßeben§megc  fiet)t:  un§  aC^en,  bie  mir 
p  :3efu§  fommen,  fagt  er,  ma§  er  einft  feinem  erlaurf)ten 
^ned^t  unb  33oten  fagte:  „ßa^  bir  au  meiner  ©nabe  genügen; 
e§  ift  genug  für  bic^,  ba^  irf)  bir  guäbig  bin",  'darauf  fte^t 
au^  unfre  guuerfi^t  im  33licf  auf  unfer  33olt'.     ^^Imen. 


->c5— X- 


^udtjbi-iirfecci  ö^  (5d)iiüvlfii,  'tiibiiifltit 


4.  Sonntag  nai^  (l^i^^antag. 

(2.  gebruar  1908.  V^ 

^tbv.  3,  1-6. 

?(ud)  au  imferem  Xejt  ^aben  mx  ratcbet  vox  5luöcn, 
ba6  bie  Sd^rift  im  gottgang  ber  Qcxt  an  9flctrf)tum  unb  SOßtrf)* 
tigfeit  junimmt.  Q'^r  l^abt  üielleic^t  ben  entöegcngefe^tcn  ©in^ 
bruct  imb  jagt:  Sa§  foö  beun  für  un§  biefcr  ^e$t  bebeutcn? 
^Bir  üerfte^cu  e§  jioar  rec^t  gut,  bag  bic  erfte  ®^nftenf)eit 
mit  ber  gtagc  rang,  gu  roem  fie  fic^  ju  {)alten  ^aba,  ob  ju 
3}lofe  ober  ju  QefuS.  '5)a§  brad^te  benen,  bie  au§  Q[§rae( 
ju  3^efu!8  ^inübertraten,  manchen  fc^raeren  ^ampf.  ^ber  liegt 
nic^t  biefer  X^t  von  bem,  n)a§  un§  befd)äftigt,  raeit  ab? 
®ibt  c§  aber,  liebe  ©emeiube,  ni(^t  oiele  religiöfe  3^ül)rer 
unter  uu^,  bie  ai^f  un§  ^Hac^t  unb  ©influ^  l)aben,  fo  ba^ 
mir  allen  ©runb  ^aben,  un§  ju  befinnen,  ma§  :3efu§  je^t 
noc^  für  uu§  bebeute?  Sßßenn  mir  bie  S^lamen  ber  SO^eifter  auf« 
5äl)len  mürben,  bie  auc^  nur  in  unferem  fleinen  ^rei§  jur  3Bir« 
(uui^  (ommeu,  unb  ben  Sauf  unfrer  ®eban(en  bel)errfdl)en  unb 
unfrer  J^ömmigfeit  baö  (Gepräge  geben,  fo  märe  ba§  eine  lange 
9iei^e,  bie  fe^r  t)erfd)iebene  Flamen  enthielte,  g^reilici^,  ^Jlofe 
märe  fc^merlic^  unter  i^nen,  aber  oielleicfit  mü^te  mand^er 
Sut^er  nennen  unb  fid)  ernft^aft  überlegen,  ob  er  lut^erifrf) 
ober  d^riftlid)  fei;  unb  nod)  oiele  anbre  Flamen  fämen  gur 
@prad)e,  §ädel  unb  ©c^leiermad^er  unb  SJlicliael  ^a^n.unb 
fo  fort;  unb  mand^er  mürbe  mit  gutem  ^runb  feinen  Sßater 
ober  feine  3Jlutter  nennen,  bie  i^m  bletbenb  oorfd^meben  al§ 
bie  ^ü^rer,  nad^  benen  er  aud^  fein  reltgiöfe§  33er^alten  be* 
ftimmt.     2BeiI  benn  bie  Jrage,   mie   e§  fidl)  mit  ben  anbern 

(Schütter,  iüb.  «Prebiötcn.  vi.  (1907—08)  9it.  3. 


5D^eiftern  unb  mit  ^^\m^  Derf)a(te,  uufcre  3<^it  ganj  befonber§ 
bciüeöt,  fo  raoöen  n)ir  aud)  auf  bie  ^(utmort  ^öven,  bie  uufer 
Xe-jct  i^r  gibt,  ©ic  t)at  für  nn^  n\d)t  fleinere,  foitberu  größere 
53cbeutiiug  a(§  für  jcbe§  anberc  (^efdjlec^t. 

Unfer  SLc^t  fagt:  %\^  auberu  finb  im  ^au§, 
(S^^r  iftu§  ma  d)  t  ba§  .g)au  ^;  bie  anbern  finb  ^ucrf)te, 
fö^riftu§  ift  @of)n.  1)a^  mad)t,  bnfj  mir  auf  i[)u  aU$ 
auf  beu  .^o^epriefter  unfrei  53eteuutuif)c§  fel)cu. 

1. 

©d)ou  bie  ^)(rt,  mic  uufcre  Stcüe  bie  Jrage  anfaftt  unb 
in  bie  ^aub  uimmt,  {)at  bie  gröfUe  ^Ißid)tigfeit  für  uuei.  (5ie 
bet)aubelt  fie  gau^  auberu,  al§  mir  e^  täten.  Uufer  ^ert 
fprid)t  ju  5Jiäuucru,  bie  üd)  überlegcu:  -JBaei  bebeutet  für 
uu§  nod)  ^DRüfe  neben  ^cfu^,  -üRofe,  ber  ber  3ül)rer  il)rer 
Qugeub  u)ar  uub  baö  ^aupt  ber  (S^eniciubc,  in  ber  fic  auf* 
g^mac^feu  finb?  3Ba§  fngen  mir  in  einem  fo(d)en  galt?  3Öie 
bet)aubeln  mir  füld)e  J^'^Ö^'^^  ^  ©anj  auber§  al^  unfer  ^cvt. 
•iBir  mürben  "iÜiofe  berabfe^en,  u)ürbcu  foldjen  ^OJiäiuuiu  fagcn: 
„2ßa§  befiunt  if)r  eud)  beun  nod)?  3Ba§  b^bt  i^r  benu  an 
eurem  ^DlofeV  !iBie  gering  ift  feine  (Srfenutni^,  mie  ueraltet 
fein  (S^efe^!  ^^Iber  uufer  ^Jlanu,  ha^  ift  ber  grofje  @eift  uub 
ba§  ^ctte  fiid)t!"  Unfer  ^ert  ge{)t  auberu  au  bie  Jrage 
^eran.  ®r  fängt  mit  beni  t)errlid)ften  ßeugni^  an,  ba§  bie 
(5d)rift  ^JDlofe  erteilt,  mit  bcm  grofK^i  ^iBort,  ba^5  ibn  beu 
treuen  ^ned)t  (Sotte^^  nennt  in  (S5otte§  i]f^njem  .^an§.  'ij^arauf 
ftettt  er  beu  (^ntfd)lu5  jener  90iänuer,  ba&  fie  ju  ^^in^^  fyw- 
treten  uub  if)m  fid)  gauj  ergeben. 

SCßa§  ift  ber  Unterfd)ieb  jroifdjen  unfrer  .2Rett)übe  uub 
ber  'DJlet^obe  ber  ^(poftel?  Unfere  '^Jlet^obe  erzeugt  beu  3^^^^ 
unb  bie  ^3)letl)übe  5er  ^^tpoftet  ^at  jum  ^^ittel  ^IBa^r!)eit  unb 
®ere(^tig!eit.  D  mie  oiele  SBuubcu  l)at  bie  ^ird)e  betommen 
burd^  unfere  9Jlet^obe !  3Bir  modeu  uid)t  an  bie  33ergangen^ 
t)eit  beuten,  obmo^l  aud)  bie  Vergangenheit  unfere  (^cgeumart 


—      3      — 

nod)  fc^juer  bclaftet;  bleiben  mir  nur  bei  öer  ©egeniDart. 
©oiüie  un§  ®ottc§  ®üte  einen  religiös  ftarfen  5iJlann  fc^enft, 
füunc  einer  nnter  un§  ()erau§tritt  mit  einem  fräf ticken  SOßort, 
MuvS  get)t  bann  uor?  "iiDer  fagt:  „'l)a§  ift  mein  ^eiliger/' 
nnt)  ber  anbere  jagt:  „^J^ein,  jener  ift  mein  ^eiliger,  nnb  bein 
.^eiliger  ift  nid)t^>  nnb  mein  ^eiliger,  ba§  ift  ber  rcrf)te  3Ulann;" 
„ba^  ift  mein  *^;)irofeffür  nnb  bag  ift  bein  ^rofeffor  nnb  mein 
^^iirofeffor  ift  fing  unb  bein  ^rofefför  ift  bumm".  Unb  bte 
^ird)e  ift  fiec^  nnb  n)unb,  lüie  Q^Srael  ju  ^efu  Qcit,  al§  er 
fid)  be§  33olfe^  erbarmte,  meil  fie  (einen  .^irten  Ratten,  nnb 
c§  {\ab  büd)  fü  üiel  ^Jleifter  in  3^^raeL 

^JOßarum  niadjt  e§  unfer  5^e^*t  anber§?  $ier  fprid)t  ber 
l)eiligc  ®cift,  nnb  bev  ^eilige  ®eift  madjt  in  (^otte§  ^an§ 
feine  Söd)er  nnb  ^Jtiffe,  fonbern  er  l)at  jn  ^otte^  $au§  @orge. 
'5)er  l)eilige  ®eift  t)evt)errlic^t  nid)t  bcn  ^enfd)en,  nia(i)t  nid^t 
ben  "üJlenfdien  gro^,  fonbern  er  t)erl)errlic^t  ®ütt  unb  bringt 
nn§  (^ottc§  ^^ernfnng.  ^arnm  fammelt  ber  tieitige  ®eift  bte 
(^emeinbe  nnb  bringt  it)r  ben  9'^eid)tnm  ber  göttlid)en  ^aben. 
(Sr  ermedt  in  i^r  uielc  Gräfte  nnb  üerfd)afft  i^r  Diele  ^ienfte. 
(Sben  bornm  gibt  e§  'üJlänncr  nnter  nn§,  bie  ^teiüer  werben 
nnb  al§  religiöfc  Jü^rcr  mirfen,  meit  (^otte§  §au^  gro^  ift 
nnb  Diele  Gräfte   in    fid)    trägt   nnb  uiete  ^ienfte  nötig  ^at. 

(£§  ift  befonberö  fc^äblid),  roenn  mir  wad)  unfrer  '^t-- 
t^übe  für  Qefng  fänipfen  unb  ^efu  (^röße  beraeifen  moUcn. 
^Jlan  ftö^t  nid)t  feiten  auf  eine  ^Serteibigung  9[efu,  bie  fo 
au§fiel)t,  al^  ob  ju  feinen  (^^ren  alleö  anbre  üerleumbet  unb 
angefd)mär5t  merben  muffe,  al§  ob  bie  ßeute  ^^(ngft  befämen 
für  bie  ^errfc^aft  ^efu  unb  für  feinen  ildamen,  mcnn  eö  an^ 
bersiüo  auc^  noc^  ein  tüd)tige§  SOäerf  unb  ma^reg  SOßort  gäbe, 
ale  ob  fie  jn  feineu  @E)ren  alle§  t>ernid)ten  müßten,  raag  md)t 
in  ber  ^ird^e  nnb  burd)  bie  5^ird)e  gefd)ie^t.  @o  mac^t  e§ 
ber  l)eilige  @eift  nic^t,  raenn  er  3^fu§  oerflärt.  (S§  ift  ba§ 
Söert  be§  ö)eifte§,  ba&  er  Q^efu  9^amen  gro^  mac^t  unb  feine 
^errfc^aft   über  bie  SJlenfc^^eit  mirft;    aber   er   Derflärt   i^n 


—     4     — 

mdjt  nad)  unfret  5IJlet^obe,  nxd)t  burrf)  ^anh,  \>md)  9Ser(eum= 
bung  unb  butcf)  9^eib.  Un§  fd^roebt  immer  ba§  menfc^Itd^e 
^errf^ettum  vox,  ba§  baburd^  entfte^t,  ba§  ade  ö^f^ff^^^ 
metben,  baniit  ber  eine  märf)tig  fei,  unb  ade  oerarmen,  bamit 
ber  eine  reic^  fei,  unb  ade  erniebrigt  raerben,  bamit  ber  eine 
gro§  bafte()e.  %a§  ift  nic^t  bie  ^errfrf)aft  3i^fu,  nid)t  bie 
^rone,  bie  au§  ber  ^ornenfrone  entftanben  ift,  uic^t  bie  §err* 
lid^teit,  bie  burc^  ba§  Äreuj  ermorben  mirb. 

2Bir  machen  fo  nid^t  blo^  ^e\n  (Sd)anbe,  fonbern  aud) 
un§  felber  arm.  ®r  fe^t  un§  ganj  mit  fid)  in  ^emeinfc^aft, 
ba§  mir  auf  x\)n  ad^ten,  ben  5lpoftel  unb  ^o^epriefter  uufere§ 
S3e(enntniffe§,  mie  ber  ^ej:t  i^n  nennt,  unb  auf  ifyx  adein. 
®r  ftedt  un§  aber  in  fein  ^au§,  in  feine  ©emeinbe,  in  ber 
er  t)ie(en  ben  ^luftrag  unb  ba§  ^2lmt,  bie  ^raft  unb  ba§  SÖBort 
erteilt.  2Bir  faffen  ba§  $aupt,  menn  mir  i^n  erfennen,  unb 
ergreifen  e^  fo,  ba§  mir  an  i^n  un§  galten  mit  ganjem 
Glauben.  Qnbem  mir  aber  ba§  ^anpt  ergreifen,  finb  mir 
aud)  in  ben  (ebenbigenrmunberbaren  Selb  ^ineingefe^t,  ben 
feine  Q^nabe  baut,  ber  mit  oielen  ©elenfen  unb  33änbern  un§ 
bemegt  unb  ergreift,  fo  bag  mir  mit  einanber  mannigfad) 
oerbunben  finb,  meil  mir  mit  i^m  oerbunben  ftnb. 

SOöie  entfte{)t  benn  nun  in  biefer  großen  (Sc^ar,  bie  mit 
göttlid^em  SBort  unb  göttlicher  ^raft  i^re  5(rbeit  tut,  bie  einzige 
^ol)eit  ^efu?  Qm  ^au§,  fagt  unfer  ^ejt,  mar  ^Hofe;  unb 
ba§  gilt  von  aden,  bie  un§  gute  ®aben  ®otte§  bringen  unb 
^ixx  9^edf)t  barau  ^abeu,  bafe  mir  i^nen  banfen  unb  auf  fie 
^ören,  oou  il^nen  lernen  unb  burd^  fie  un§  leiten  laff en.  3  ^ 
$au§  finb  fie,  in  ber  ©emeinbe,  al§  i^re  ©lieber,  bie  em= 
pfangen  ^aben,  ma§  (^ott  feiner  ©emeinbe  gab;  mit  ber  ®r= 
fenntnig  arbeiten  fie,  bie  für  xin§  ermorben  ift,  unb  fte^en  in 
ber  ©nabe,  bie  (^ott  feiner  ©emeinbe  oerlie^en  l^at,  unb  tun 
ba§  2Ber!,  ju  bem  i^re  @emeinfd)aft  mit  ®otte§  ^au§  fie 
fällig  mac^t.  3Ber  mad^t  aber  ba§  $au§?  3Ber  fd^afft  bie 
®emeinbe?  ©öden  mir  aud^  auf  biefe  J^age  mit  oielen  9^amen 


antroorteu  ?  ^er  unb  ber  ?  33ieUetd^t  feib  tt)v  baju  bereit : 
,,9Btr  marf)en  mx^  bie  iHeligion  felbft  mit  $ilfe  von  betn  ober 
jenem  S3urf)  nad)  ber  Einleitung,  bie  un§  biefer  ober  jener 
gibt".  'J)er  ^eilige  ®eift  fprirf)t  anberS;  er  mei^  oon  biefer 
felbftgemac^ten  S^eligion  nichts.  'I)iefer  ^inbertraum  fte^t  ni(i)t 
in  ber  Schrift.  'J)a§  ift  freiließ  bie  33ebingiing,  bamit  mir 
auffegen  lernen  jum  ^o^epriefter  unfrei  53e!enntniffei5,  ba§ 
unö  ber  ^raum  t)on  jener  ^Religion,  bie  mir  un§  felbft  be^ 
reiten,  jerronnen  ift,  bag  mir  un§  nidji  me^r  al§  bie  oor- 
fommen,  bie  anf  ben  Jlügeln  il)re§  ©eifte§  empor  ju  ®ott 
fiä)  ^eben  mit  ^bler^flug.  3Bir  muffen  eingefel)en  ^aben,  ba§ 
ba§  ©ö^enbienft  ift,  famt  unb  fonber§  leeret  SOöort  unb  ^^rafe, 
©elbftbetrug.  2ßer  baut  baig  $au§?  SÖBer  fül)rt  un§  in  bie 
®emeinbe  @otte§?  SOßer  ^at  für  un^  bie  l^immlifdje  33e= 
rufung,  ben  iHuf,  ber  x)on  ®ott  (ommt  unb  ju  @ott  menbet? 
%a^  ift  nic^t  nur  eine  ^Jrage  für  gelehrte  Seute,  bie  blo§  ber 
^iftorifc^en  58etrarf)tung  jufiele,  nid)t  nur  eine  grage  für  fotrf)e, 
bie  überflüffige  Qüt  l)abm  unb  fic^  barum  aurf)  bamit  be^ 
fdjäftigen,  mie  ba§,  ma§  je^t  ift,  früher  auefal)  unb  einft 
entftanb.  %ic  O^rage:  mer  un§  in  ba§  ^au§  ®otte§  fteUt, 
raer  un§  bie  ö^emeinfc^aft  ®otte§  gibt,  mer  un?  in  bie  ®nabe 
®otte§  hineinträgt,  \)at  für  jeben  eine  gegenmärtige,  tief- 
bringenbe  33ebeutung,  ber  mei§,  ba^  er  ©ott  erft  finbeu  mu§, 
unb  au§  bem  ©treit,  in  bem  er  mit  ö)ott  fte^t,  über  ben 
3n)ift  ^inroeg,  ber  feinen  ^Bitten  dou  (^otte§  2Billen  trennt, 
au§  ber  @^ulb  ^erau§,  au§  bem  3"^^^!^^  l^eraus^,  au§  bem 
Unglauben  ^erauö  jur  ^eroi^^eit  (55otte§  (ommen  mu^,  jur 
(^emeinfc^aft  mit  i^m,  bamit  er  feine  ®nabe  l)abe  unb  mit 
i^m  üerbunben  fei.  ^ann  bir  bag  bein  93ater  geben  ober 
fonft  ein  ^Jleifter?  ^ier  gibt  e§  nur  einen  9^amen,  einen 
einzigen  unter  bem  ^immel,  in  bem  mir  alle  gerettet  merben, 
meil  er  ber  ift,  ber  ba§  $au§  baut  unb  bie  ÖJemeinbe  fd^afft, 
feer,  ber  unfre  ©c^ulb  begräbt,  un§  bie  ®nabe  Lottes  qibt 
unb  un§  beruft,   fo  bag  &oit  un§   in  i^m  fajt.     „3[c^  bin 


—     6      — 

ber  SOßeg."  (Sorcie  Tüir  ba§  erfennen,  ba§  f äffen,  bann  fte^t 
er  über  aKen  anbern  ^SJleiftern ;  bann  teilen  lüir  unfere  fiiebc 
ntd)t  me^r  5n)tfd)cn  i^ni  nnb  anberen ;  bann  befinnen  lüir  un§ 
nic^t  me^r:  in  tneldje^  33er()ä(tni^  tritt  er  je^t  lüo^l  ju  an= 
beren  SUläd^teu,  bie  niiet  beeinflnffenV  'I)ie  auberix  ge{)öreu  in 
ba§  ^(xm,  nnb  er  mad)t  e^.  '3)iefe  beiben  fte^eu  uid)t  neben 
einanber;  ber,  ber  ba§  ^a\i§>  mad)i,  ba§  ift  ber  ^crr. 

2. 

@§  !)at  natürlid)  feineu  inneren  C^rnnb,  ba&  ba§,  ir)a§ 
er  un§  bereitet  nnb  t)erfd)afft,  fid)  gänjlid)  uon  allem  nuter- 
fd)eibet,  rt)a§  nu§  anbre  bieten.  Uufer  ^e^'t  fprid)t  biefen 
®rnnb  an§.  ^Jlofe,  fatjt  er,  luar  ^ned)t,  ^ued)t  ®ottc§ ; 
Qefng  iDar  ©üI)u,  So^n  (^ottee.  ^hied)t  ®otte^,  ba§  ift  ber 
größte  (S^renname,  ju  bem  wir  ^Jlenfd^en  e^  bringen,  '^axin 
liegt  bie  §errlid)fcit  be§  9!JJenfd)en(eben§,  ba§  e§  ein  ^ienft 
(^otte§  lüerbcn  barf,  bafj  nu$  ®ott  eine  ^ilrbeit  jutcilt,  bie 
n)ir  tnn  bürfen  uad)  feinem  ^JOBillcu.  '3)arum  l)at  fie  aud) 
Erfolg  nnb  fd)afft  fie  g^'udjt;  benn  ma^  im  1)ienfte  ®üttc§ 
gefd)ie^t,  ba§  mirft  einen  bleibenben  ^eminn.  deiner  dou 
nnö  fann  nad)  ^ül)erem  ftreben,  teincr  fid)  ein  l)errlid)ere§ 
3iel  fteden.  SÖßir  fiub  aßc  uon  gaujer  Seele  banfbar  unb 
fro^,  menn  c§  nn§  gelingt,  bie  ^ned)tc  ©otte§  jn  fein,  unfere 
5lrbeit  fo  ju  tun,  baf?  fie  ®ott  bient,  fobafe  mir  nid)t  aU 
nnnü^e  (^lieber  in  feinem  ^aufe  leben,  fonbern  uufer  (leinet 
ober  gro|e2)  ^^Imt  auörid)ten,  ba§  fein  3Öille  uu§  erteilt. 

Ülber  ^at  ^ott  blü&  ^ned)te?  ®ibt  e§  in  ®otte§  ^au§ 
nur  '3)iener?  D  mir  miffen,  bamit  ginge  ba§  53efte  un^  mx- 
loreu.  ^k  (Schrift  l)at  im§  ba§  ^^ilb  9Jlofe§  mit  munber= 
barer  ®rö^e  gejeic^net,  aber  ee  ift  bie  ©röfee  be§  ^ned)t§, 
unb  e§  mirb  un§  an  i^m  red)t  beutlid),  ma§  un§  üerloreu 
ginge,  menn  in  @otte§  ^au§  blog  ^ned)te  mären.  @r  be- 
fommt  bie  53ernfnng,  unb  nun  gibt  e§  einen  l)arten  ^ampf: 
„@enbe,   men   bu   fenben    millft,    nur   mic^  nic^t."     ^a^  ift 


—     7      — 

gro§,  aber  e§  ift  bic  ^töge  be§  ^ucd)t§,  bcr  bcu  ^e^otfam 
baburd)  fiubet,  ba(3  er  feinen  eigenen  SÖBiKcn  ^iuroirft,  nnb 
ben  Sßineu  feinet  ^errn  tnt,  obmot)!  er  i^n  uidjt  uerftet)t  nnb 
fid)  ö^'Ö^'^^  ^^)^^  ftränbt.  ®r  fommt  jnin  '^^icnft  baburd),  ba| 
er  fid)  felber  niebertritt;  anber§  iDirb  er  nid)t  gel^orfam  al§ 
baburd),  ba&  er  fid)  felbft  verleugnet.  %a§>  ift  ber  ^ned)t. 
'3)er  SOöiüc  be^  ^errn  ftel)t  bod)  über  il)m;  er  nimmt  i^n  auf, 
aber  er  bleibt  i^m  frenib;  er  uuteiiuirft  fid),  aber  e§  foftet 
^ampf. 

2a^t  un§  neben ,  ben  Einfang  ^ofe§  fein  (Snbe  ftellen. 
^k  <3d)rift  befd)reibt  e§  un§  lüunberbar  %xo^.  3Bir  fömten 
ade  jene§  S3ilb  nid)t  üergeffen;  c§  bei^leitet  un§  burd)  unfer 
ganjc§  Sebcn  ^inbnrd) :  5iHofe§  le^ter  ^aug  hinauf  jum  9^ebo, 
mo  er  in  ba§  :Öanb  ber  33er^ei^ung  ^iuüberfal).  (Sr  l)at  fein 
2Ber!  uoübrac^t,  er  ^at  ®ott  gebieut,  er  t)at  ba§  ^^^9^^^^' 
bag  er  treu  luar  in  ®otte§  gangem  ^au§.  ^r  fann  auf  fein 
^^olf  fe^en  mit  ber  ö^eiüig^eit :  il)m  ift  (S^otte§  ^^lame  ein^ 
geprägt  nnücrge|lid) ,  nnb  CS^otte§  (^efetj  in  bie  ©eele  ge* 
fd)rieben  unau§löfd)lid) ;  ja  er  barf  fid)  fagen:  uid)t  nur  in 
mein  33olf  ift  C^otte§  (i^efe^  gefd)tieben,  ba§  bleibt  bcr  ?ORenfd)* 
^eit  eigen;  and)  in  unfer  $erj  ift  W,o\c^  (^ebot  gef^rieben. 
^a^i  ift  groi  'ilber  e§  ift  bie  (^röf^e  be§  ^ned)t§.  ®r  mu§ 
fein  2ßerf  unüollenbet  (äffen,  er  ^at  fein  3Solf  noc^  nid)t  ein^ 
geführt  in  feine  .^eimat.  (Sin  aubrer  ^at  bie  ^^rbeit  aufgu= 
nehmen ;  il)m  bagegen  fällt  ba§  SOßerfgeug  au§  ber  ^anb.  (S§ 
fd)abet  ja  nid)t§ ;  (S^ott  l)at  anbre  ^nec^te,  bie  treten  nun 
hinein  in  fein  SBerf.  S[)aö  ift  ber  ^nec^t  mit  feinem  be* 
grenjten  ^^luftrag,  mit  feinem  befd)rän!ten  SÖßerf. 

$at  ö5ott  nur  ^ned)te?  $at  un^  @ott  nic^t  ben  (Sol)n 
gegeben,  ber  feinen  'ia&iüen  tut,  md)t  im  ^ampf,  nic^t  mit 
bem  ©e^orfam,  ber  juerft  'ozn  eigenen  Sßßitten  ausrottet,  fon= 
bern  mit  bem  ganzen  ®el)orfam,  ber  mit  ^otte§  SOöiKen  ein§ 
ift  in  ber  üoafommenen  2kh^,  ber  aud)  nid)t  ^m  befd)ränfte§ 
2ßerf  tut,   ba§   er  unDOÜenbet  anbern  übergibt,   fonbern  ber 


—     8     — 

ÖJotte§  3Berf  qaxxi  tut,  (^ottc«  SÖßiaen  ganj  ooaftrecft?  2Bcnn 
mix  fragen  müßten  o^nc  5lntn)ort,  bann  ()ätten  mir  erft  bie 
9ieltgton  ber  ©e^nfud^t,  nid)t  bie  be§  ®(aubcn§,  tro^  ad  ber 
t)ielen  ^nerf)te  Ö^otte§  tttiit  i^rer  rüftigen  Arbeit ;  bann  inären 
loir  norf)  im  ^offeu,  ba§  bem  ^[Rorgenrot  entgegenf)arrt  in 
bunfler  9^ad)t.  Sa^t  un§  auffei)en  auf  ben  5(pofte(  unb  $o^e« 
priefter  unfrei  ^efenntniffe^ !  ®ott  )^at  in  feinem  ^au§  nic^t 
nur  2\u6)U ;  ®ott  ^at  un§  ben  @o^n  gegeben,  ben,  ber  feinen 
SBitten  mit  ganjem  ^erjen  tut,  ®otte§  ganjen  3ßillen  mit 
feiner  eraigen  ®nabe.  Unb  meil  roir  ben  ©of)n  ®otte§  fennen, 
baruni  ift  un§  felbft  auc^  ^inbfrf)aft  ju  ®ott  uerlie^en,  unb 
ba§  ift  baS  ®ro|e,  loaS  un§  3efu§  gibt  unb  feiner  fonft  a(§ 
er,  nid)t  blo^  ^fli^t,  uid)t  blog  2ßerf,  nid)t  blo&  ^ienft, 
nic^t  b(o6  ^mt,  fonbern  ^inbfd)aft  (^otte«,  3^^0^"0  l^^  ^^"^ 
ba^  lüir  i^m  in  f)erjlic^em  (Stauben  ung  ergeben  bürfen.  2öenn 
mir  ba§  begreifen,  bann  befinnen  mir  un§  nirf)t  me^r,  ob  mir 
3efu§  neben  anbre  9Jieifter  fteüen  foöen,  ob  e§  aurf)  aubre 
SJläci^te  gebe,  bie  ebenfooiel  Oied^t  an  un^  fjaben  mie  er,  anbre 
Stimmen,  bie  unö  ebeufo  mächtig  bemegen  (önnten  mie  er. 
^er  (Sot)u  fte^t  über  ben  ^nec^ten.  ©e^t  auf  ben  ©o^n; 
bann  gehören  mir  i^m  gang.  @§  ift  nic^t  ein  fünftlic^cr 
Otu^m,  ben  mir  i()m  bamit  bereiten,  barum  aud^  nic^t  ein 
oergänglid)er ;  ber  <3o^n  entfte^t  burc^  ben  33ater  unb  bleibt 
beim  SSater.  ©ein  §auö  ftub  mir,  meil  er  ber  ©o^n  ift. 
'3)arum  baut  er  ®otte§  ^au§,  barum  fe^t  er  aud)  un§  ein 
in  bie  ©emeinfd^aft  ®otte§.  ®otte§  §au§  bleibt.  ®r  baut 
nid)t  fo,  bag  fein  ^au  jerfäHt.  §at  er  un§  ju  (Sott  gebracht, 
fo  bleiben  mir  hd  i^m.  'I)arum  motten  mir  aud)  bem  Sc^lu^* 
mort  unfrei  ^ejte§  ge^orc^en  unb  bie  3uoerfid)t  unb  ben 
S^u^m  ber  Hoffnung  bi§  an§  ®nbe  feft  behalten.     5lmen. 


cj-exo- 


iÖud^brudtrei  ®.  Sd^nürlen,  liibinjtn. 


(1.  aKörj  1908). 

Tqtbv.  2,  10-18. 


(5cf)lattec.  Züb.  qStebigten.  vi.  (1907—08)  Sit.  4. 


(1.  9Jldr^  1008). 

l^tbv.  2,  10-ia 

^euen  tanxx  ^c\n§  l^elfen,  bie  t)erfurf)t  raerben.  Q^ 
glaube :  ba§  ift  unter  ben  3Bortcn  uuferg  ^ejteS  für  un§  ba§ 
frf)n)erfte,  für  ba§  u)ir  am  meniöfteu  üorbereitet  fiub.  2ÖBenn 
\m^  uufcr  ^c^'t  fagt :  :3efu§  !aun  ben  <3terbeuben  Reifen :  ba§ 
faffen  rcir.  %^x\n  mx  tragen  ben  3Ser§  in  un§:  „3Benn  tc^ 
einmal  foß  fc^eiben,  fo  fcf)etbe  nirf)t  üon  mir;  raenn  ic^  ben 
^ob  foö  leiben,  fo  tritt  bu  bann  ^erfür."  (Sbenfo  wzxxn 
un§  unfer  ^e^'t  fagt:  ben  33erfd^ulbeten  unb  Gefallenen  fann 
er  Reifen:  aud)  ba§  faffen  roir,  ^ören  e§  gern  unb  banfbar, 
bag  er  ein  treuer  ^o^erpriefter  ift,  ber  unfre  ©ünben  oer* 
fö^nt,  unb  beten  mit  ber  ^ir^e:  „©^rifti  Sölut  unb  ©erei^tig* 
feit,  ba§  ift  mein  ©rfjmucf  unb  ©^rentleib".  9^un  ift  aber 
unfer  ^eyt  bamit  nod^  nxd)t  ju  ®nbe,  fonbern  gräbt  norf) 
tiefer,  befc^reibt  un§  ®otte§  Gnabe  al§  norf)  größer  unb 
fä^rt  fort:  benen,  bie  oerfuc^t  werben,  fann  er  l)elfen,  unb 
baju  braucht  ^efuS  feine  ganje  ^errli^feit,  feine  Gottheit 
unb  feine  5!Jlenf d)l)eit ,  fein  ^reuj,  feine  priefterlidbe  "^adjt, 
feine  33arml^erjtgf eit,  bamit  er  tmftanbe  fei,  u\x§  in  jenen 
©tunbcn  beijuftelien,  bie  un§  bie  33erfud)ung  bringen.  2Ö3a§ 
ift  ba§  ?  2ßa§  ift  QSerfuc^ung  ?  2ßir  antmorten :  33erfud)ungen 
finb  jene  ©reigniffe,  bie  un§  nötigen,  un§  felbft  für  ®ott  ju 
entfd^eiben.  2öie  fann  un§  in  Der  93erfuci^ung  geholfen  mer* 
ben?  'J)aburc^,  bag  unfer  SÖ^iöe  auf  ®otte§  3Biae  gerichtet 
roirb.  2ße&^alb  fann  ^cfug  ba§?  SOBeil  er  felbft  bie  SSer* 
fud^ung  beftanben  l^at. 

©c^lQtter,  tüb.  ^ßrebigten.  VI.  (1907-08)  m.  4. 


—     2     — 

1. 

5[Ranrf)erIei  ®ebantenreit)en  (ommen  jufammen  unb  er= 
frf)tt)eren  un§  ba§  93erftänbni§  biefe§  ©pruc^§,  jucrft  natürlid^ 
ber  menfc^lic^e  ßeic^tfinn.  2ßtr  faffen  gern  ba§  menfc^lid^e 
Seben  blog  al§  ©piel  auf,  unb  beuten:  jeber  foß  e§  treiben, 
mk  er  tann  unb  mag.  ^amit  (onimt  unfer  33cr§  in  Streit, 
ber  un§  fagt,  ba^  lüir  oerfud^t,  geprüft,  erprobt  lüerben.  ^a« 
burd^  n)irb  un§  bie  ^iefe  be§  menfrf)lid)eu  Seben§  fid^tbar. 
2Ba§  wixh  geprüft?  S^i^t  unfer  SSerftanb.  SQßenn  un§  ®ott 
prüft,  fo  fragt  er  nirf)t:  roie  otel  roeigt  bu?  ^urf)  ni(f)t  unfre 
^raft  ift  ba§,  n)a§  geprüft  loirb.  ©ie  ift  ®ott  betannt  aud) 
o^ne  Erprobung.  Geprüft  roirb  unfer  iföiHe.  'I)a§  ift  bie 
ernfte  9^ötigung,  bie  uu§  je  unb  je  bereitet  roirb,  bag  loir 
einen  SOßiüen  faffen  muffen,  einen  freien  unb  eignen,  burd) 
ben  mx  (unbgeben,  roag  roir  roä^len.  ^aran  roirb  offenbar, 
ba^  ©Ott  nid)t  mit  un§  fpielt,  toie  ein  ^inb  mit  feinen  puppen, 
aU  lüäre  bie  3Öe(t  uid)t§  me^r  at§  ©otteö  ©pieljeug  unb 
^uppenftube.  @r  mai^t  bamit  ®rnft,  ba§  er  \in^  ein  eigueg 
2nhzn  gab,  bamit  auc^  einen  eignen  SOBitten,  unb  nötigt  nn^, 
ba§  n)ir  i^n  braud)en.  @ibt  er  un§  Glauben,  fo  bringt  er 
im§  aud^  in  bie  Sage,  ba^  mir  i^n  oermeuben  unb  bemä^ren 
muffen.  QzxQt  er  un§,  ma§  8ünbe  ift,  fo  bleiben  bie  Stunben 
nidt)t  au§,  mo  e§  an§  ßic^t  fommt,  ob  mir  un§  oon  i^m 
meifen  laffen,  i^m  ge^ord^en,  unb  ben  böfen  2Biöeu  brechen, 
ober  ob  mir  x\)n  bod)  nic^t  laffen.  @ibt  er  im§  33Renfd)en, 
bie  un§  gehören  unb  bie  mir  lieb  l)aben  bürfeu,  fo  gibt  e§ 
anc^  5lugenblide,  in  benen  unfre  Siebe  auf  bie  2Bage  fommt, 
ob  fie  ec^t  fei,  unb  mir  ju  bemä^ren  l^aben,  ba^  bie  un§ 
mirflid^  teuer  finb,  bie  ®ott  un§  gab. 

^od)  ein  anbrer  meit  verbreiteter  ®ebanfe  üerbe(ft  un§ 
unfern  Sprud^,  ben  un§  bie  heutige  ^^itftimmung  mit  großer 
(Stärfe  juträgt,  unb  mir  miffen  aße,  mSte  empfänglid^  unb 
miberftanb§lo§  mir  un§  folgen  in  ber  ^eit  mäd^tigen  ®e^ 
banfen  öffnen.     8ie   menben  unfern   S3licf  nad)   au^en   auf 


—     3     — 

unfre  Sage,  auf  unfxe  (^efcf)irfe,  auf  ba§  ^D^la^  ber  un§  ge* 
gebeneu  ^-aft,  wie  uufrc  Umgebung  auf  un§  mxtt,  ob  fie 
günftig  fei  ober  ungtinftig,  ob  roir  im  ©diatten  madifen  ober 
im  8onnenfrf)eiu,  raie  viel  Arbeitsmittel  uu§  jur  aSerfüguug 
fte^en.  ^auu  bilbeu  mir  für  ben  33er(auf  be§  menfdf)lid^en 
2chen§  etwa  foIgenbeS  ©leid^uiS:  mir  ftnb  in  einen  Stadien 
gefegt,  ben  ber  @trom  treibt.  2ßie  i^n  bie  Strömung  treibt, 
f 0  f ä^rt  er ;  ift  fie  ftarf,  f o  f ä^rt  er  raf d^ ;  ift  fie  f rf)maci^,  f o 
gel^t  bie  Ja^rt  langfam  Doran.  %ahei  fe^en  mir  begierig  in 
bie  ^wfwuft,  mol^in  un§  ber  @trom  mo^t  fü^re,  roo  mir  lau* 
ben.  %k\e^  ©leic^niö  beutet  eine  groge  äBa^r^eit  an.  9^ur 
bürfen  mir  babei  nic^t  oergeffen,  ba^  (Sott  un§  ba§  ©teuer 
in  bie  $anb  gegeben  ^at.  Unfer  9^arf)en  braucht  bie  Strömung 
unb  ben  2Binb,  bamit  er  fal^re.  3lber  mir  muffen  fteuern, 
unb  mie  mir  fteuern,  fo  mirb  bie  ga^rt.  ^arum  merben 
mir  oerfud^t.  ^ie  3[^erfuci^ungen  ergeben  jene  ©tunben,  mo 
mir  narf)  bem  ©teuer  greifen  muffen,  mo  un§  ©ott  bie  5^age 
üorlegt:  mo^in  moüt  i^r  fahren?  2Bir  fönnen  un§  nid^t  blo§ 
treiben  laffen;  e§  gibt  SJlomente,  mo  mir  un§  entfd^liegen 
muffen  unb  bie  ®ntfrf)eibung  bei  un§  fte{)t,  unb  ber  ganje 
Fortgang  unfrei  SebenS  ift  auf  unfern  @ntfrf)Iu^  unb  2Bitten 
geftcat. 

9^o^^n  britter  ©ebanfe  ^inbert  nn^  am  33erftänbni§ 
unfrei  ©prud^§,  ber  nid)t  au§  ber  ßßitftimmung  ober  irgenb 
mcld^er  ^l^ilofop^ie  ftammt,  fonbern  au§  bem  ©oangelium. 
Aber  mir  fprec^en  mit  i^m  nici)t  ba§  ganje  SOßort  Q^efu  au§, 
fonbern  blo^  ein  ©tücf.  S3eru^t  nirf)t  unfer  ^eil  ganj  unb 
gar,  oottfommen  unb  au§fc^lie^li(^  auf  OotteS  ^nabe  unb 
®abe?  dürfen  mir  nid^t  fagen:  „^d)  (anrtvaöein  nid^t  ge^en, 
nid)t  einen  ©^ritt;  mo  bu  mirft  ge{)n  unb  fte^en,  ba  nimm 
mic^  mit"  ?  2Benn  mir  aber  mit  i^m  gei)en,  vou  tann  ung 
bann  bie  93erfuc^ung  begegnen?  2Bie  fo  mirb  un§  jugemutet, 
bag  mir  un§  entfc^eiben,  mcnn  mir  boc^  feine  ^anb  erfaffen 
unb  un§  üon  i^m  tragen  unb  jie^en  (äffen?   3Bir  ^abcn  mit 


1^ 


~     4     — 

biefem  ^ebanfen  bie  öötttirf)e  ®nabe  noc^  uic^t  Qan^  Dcr^ 
ftanben.  9^ic^t  al§  {)ätteu  tüir  t^r  juoiel  jugetraut  unb  fie 
ju  ^od)  gerühmt;  n)a§  eben  von  x^x  gefagt  rciirbe,  baoon 
^aben  roir  nid)t§  abjujie^u.  5lber  ba^  ift  norf)  nic^t  genug; 
unfre  5(uffaffung  ber  göttlichen  ®nabe  ift  noc^  ju  eng  unb 
ju  tlein.  (3ott  gibt  un§  me^r.  3Benn  mir  burc^  bie  33er= 
furf)ung  ge^en,  fo  orbnet  freilid)  bie  göttlid)e  ©erec^tigfeit 
unfern  3Beg.  3Benn  loir  fagcn:  rcir  ^aben  Glauben,  bann 
ift  e§  gerecht,  bag  un§  aud)  bie  Gelegenheit  bereitet  roirb, 
hd  ber  n)ir  2Bort  l)alten  unb  Glauben  ^aben  unb  un§  auf 
Gott  oertaffen  muffen,  fo  ba|  offenbar  roirb,  \va^  rcir  oon 
il)m  beuten.  SOßenn  er  un§  ^enfcl}en  jufül)vt  unb  un§  mit 
i^nen  in  33erbinbung  bringt,  bann  ift  e§  auc^  gerecht,  bafe 
mx  unfre  Siebe  ben)äl)ren  unb  ba§  übcrminbeu,  mag  fie  fränft, 
f^mäc^t  unb  jerftört.  Gotte§  Gerec^tigfeit  ift  aber  immer 
mit  feiner  Gnabe  ooUftänbig  ein§.  Gr  marf)t  nic^t  ba§  eine 
o^ne  ba§  anbere  an  un§  offenbar,  fonbern  im  Grroeiö  feiner 
GeredE)tigfeit  liegt  immer  auc^  bie  ganje  ^errlic^feit  feiner 
Gnabe.  ^aburd),  ba§  mir  oerfndjt  unb  erprobt  merben,  fommt 
ba§  ^ieffte,  ^eiligfte,  Qnuigfte,  ©ü^efte  an  Gotte§  Gnabe 
an§  ßic^t,  ba§  nämli^,  ba^  Gott  \m§  für  ft^  bcgel)rt,  un-- 
fern  eignen  SOßiöen,  unb  bamit  un§  felbft.  Unfern  SßiHen 
bürfen  mir  i^m  geben,  nid)t  fo,  ba§  mir  il)n  oerlieren,  um- 
gefeiert  fo,  ba&  e§  unfer  eigner  SOßiöe  ift,  mit  bem  mir  feinen 
guten  SBiöen  moUen.  %a§  l)ei^t,  bafj  mir  mirflid)  Gott  lieben 
bürfen  mit  ganzem  ^erjen.  ©o  l)od)  fd)ä^t  un§  Gott.  I^arum 
^ält  er  un§  gleidjfam  meg  oon  ftd)  unb  fagt  un§ :  nun  greife 
nac^  mir  unb  ijalt  bic^  feft  an  mir.  ^arum  gibt  e^  feine 
Gröge  ber  SSegabung,  burd)  bie  mir  über  bie  ^Serfud^ung 
^inau§gel)oben  mürben.  SSflan  finbet  oft  ben  Gebauten :  menn 
mir  nur  mel^r  ^raft  Ratten!  bann  mären  bie  ^Serfud^ungen 
oorbei.  ^a§  ift  falfd).  Qe  reid)er  bie  un§  gemährte  Gabe 
ift,  um  fo  fic^rer  fommt  bie  33erfuc^ung.  Gro^e  ^raft  unb 
Gabe  bringt  gro^e  33erfu^ung,  fleine  ^raft  unb  Gabe  fleine. 


—     5     — 

^cnn  bei  ber  33etfu(J)un0  lüirb  nid^t  ba§  ö^P^üft,  rate  md 
mix  tonnen,  fonbern  ob  mx  crnftl^aft  tüolten,  aufrtd)ti0  lieben 
unb  mit  ©ntfc^Ioffen^eit  gel^orc^en.  %a^  ^ben  voxx  babnrc^ 
vox  klugen,  ba^  QefuS  felbft  ücrfud^t  raorben  tft,  nic^t  au§ 
©d)iDäc^e,  nid)t  be§l)atb,  lüeil  feine  ©emeinfd^aft  mit  ®ott 
unooöfommen  mar  nnb  ber  ^raft  entbehrte,  fonbern  be§t)alb, 
roeil  er  ber  einige  (So^n  ®otte§  untrer  nn§  ift.  ^arum  ^at 
x^n  ©Ott  an  einen  Drt  gefegt,  rao  er  jeigen  mu^te,  n)ie  mel 
il)m  ©Ott  mert  mar. 

2. 

9^id^t  ^ilflo§  treten  mir  in  bie  33erfn(i)nng,  nicf)t  aÜein. 
©ott\()at  nn§  ben  Reifer  bereitet,  ber  nn§  bann,  menn  mir 
oerfnc^  merben,  beijufte^en  vtxma^,  (Sr  ift  nirf)t  erft  bann 
jur  ^ilfe  bereit,  menn  mir  faifcf)  ftenerten  nnb  ftranbeten. 
greilic^  and^  bann  ift  er  pr  (Stelle ;  er  l^at  fcf)on  oielc  ©c^iff» 
brüchige  mieber  ^eraugtjejogen,  nnb  mancl)en  Krüppel,  ber  ge? 
ftiirgt  ift,  mieber  jnred)t  gebracht,  meil  er  barmlicrjig  ift  nnb 
ber  trene  ^o^epriefter,  ber  bie  33ollmacf)t  ^at,  ©ünben  ^n 
oergeben.  ^ber  ba§  ift  nic^t  fein  ganje§  §eilanb§merf,  fon* 
bern  mir  ^aben  i^n  and^  in  ber  3[^erfncl)nng,  im  ^ampf  jur 
©eite;  bann,  menn  mir  mahlen  muffen,  l^ilft  er  un§  richtig 
mahlen,  nnb  lenft,  menn  mir  narf)  bem  (Stener  greifen,  unfre 
^anb,  ba§  mir  ricl)tig  ftenern.  SDBenn  mir  ba§  nid^t  müßten, 
bann  fämen  mir  im  ©ebanfen  an  bie  33erfnd^nng  leidl)t  in 
eine  tiefe  5lngft.  SOßenn  mir  nn§  bentlic^  mad)en,  baß  an 
nnfrem  ©ntfc^lnß  nnfer  2^b^n  ^ängt  unb  über  feinen  SSerlauf 
nnb  5lu^gang  oon  un§  entfrf)ieben  mirb,  unb  menn  mir  un§ 
üerbeutli(^en,  mie  gebred)lic^  unb  bemeglirf)  unfer  SOßiHenSoer* 
mögen  ift,  ift  ba§  n\d)i  jum  ©rfc^recfen?  nid)t  bloß  unfret« 
megen  —  mer  mirb  aurf)  immer  nur  an  firf)  felber  benfen? 
—  fonbern  noc^  me^r  berer  megen,  bie  mir  lieb  ^aben,  unb 
bie  mir  oor  ber  33erfud^ung  nic^t  bemal^ren  fönnen.  3öir 
fönnen   nic^t  an  il^rer  Statt  ba§  ©teuer  führen;   fie  muffen 


—     6     — 

ß^  felber  fügten  lernen,  ntüffen  felbft  rooUcn,  fclbft  ftd)  cnt^ 
fc^eiben,  felbft  fid^  betn  Dcrfrf)lte^en,  n)a§  fie  von  ®ott  fc^cibct, 
felbft  fic^  bem  öffnen,  rcag  fie  p  ®ott  fü^rt.  3lbet  ba§  fott 
nnfer  Slroft  für  nn§  felbft  nnb  alle,  für  bie  roir  f orgen,  fein : 
fie  finb  in  ber  SSerfuc^ung  nirf)t  allein.  93ielleic^t  benfen  roir 
babei  nur  an  ba§,  n)a§  fi(^  al§  bleibenber  ^ampf  burd^  baS 
ganje  Seben  bnrd^jie^t,  baran,  ba§  roir  bie  railben  S^teijungen 
ber  @innlicl)(eit  bel)arrlid)  bämpfen  nnb  ben  %xnd  ber  3Belt 
beftänbig  ang^alten  muffen,  bie  il)re  fiiebe  nnr  an  baö  ©ic^t* 
bare  liängt.  @en)i§  finb  biefe  anl)altenben  kämpfe  and^  üer^ 
fnc^lid^,  aber  fie  finb  nicl)t  ba§  ©efä^rlic^fte.  ^icr  f treiben 
fid)  bie  SBege  bentlicl),  nnb  2ßille  ftel^  gegen  2Bille  in  tlareni 
^egenfa^.  ^er  ^anipf  fann  imö  9^ot  mad)zn,  oiel  9^ot, 
aber  rair  löiffen,  ido  nnfer  Soften  ift,  ®efä^rli(^er  finb  oft 
jene  SOßenbepunfte  in  nnfrem  fieben,  voo  mx  unfre  ®ntfd^lüffe 
nen  faffen  nnb  nnfern  SOßeg  erft  jn  fnd^en  l^aben.  5llle§  Spä- 
tere ^ängt  an  i^nen,  aber  in  jenem  ^Jloment  roiffen  roir  e§ 
üielleid)t  nocf)  nirf)t,  ^ahm  nic^t  ba8  33eron6tfein,  ba§  roir 
je^t  in  ber  93erfnd^ung  ftel^n,  je^t  geroogen,  geprüft  nnb  er« 
probt  loerben,  ä^nlid^  roie  ^^etru§  im  ^of  be§  Äajap^a^,  ber 
bamal§,  al§  xfyi  bie  9Jlagb  anfprad^,  and)  nic^t  mertte :  je^t 
roirft  bn  oerfud^t  nnb  geprüft.     S^ad^^er  fa^  er  e§  bann. 

2ßer  l)ilft  nn§  h^x  ber  oerfnd^lid^en  2Ba^l?  'J)er,  ber 
nn§  ba§  5lnge  l)ell  nnb  fd)arf  mac^t.  ^ie  33erfnc^nng  blenbet 
nnb  tänfd^t.  '3)er  ^ilft  nu§,  ber  bie  $äufrf)nng  oerfc^end^t. 
grennbe,  Qefn^  mac^t  nn§  road^;  er  roiberfte^t  ben  ^änfc^s 
nngen.  Söei  il)m  fdl)eibet  e§  fid^  beutlic^,  roa§  oon  oben  nnb 
mal  oon  nnten  ift,  roa§  au§  ®ott  ift  nnb  roa§  an§  ber 
Sßelt  ftammt,  roasi  ^otte§  SOöille  nn§  anf gibt  nnb  roaS  unfre 
franfe  (Sigenfud)t  begel)rt.  SOßie  oiele  ^aben  f^on  ^intenbrein 
gefagt:  roie  roar  i^  bod^  ftodtbumm!  @§  ^at  eben  guten 
(S^rnnb,  ba^  un§  ^^\m  oertünbigt  roirb.  %a^  ift  fein  ßuju^, 
fein  überflüffiger  ©d^erj.  3Bir  brauchen  i^n,  bamit  roir  nüd^= 
tern  roerben.     ^anfenben   unb  ^aufenben  ^at   er  ba§  fd^on 


gegeben,  ba^  fie  rcad^  gemorben  finb  burd)  i^^n,  unb  ba§  ift 
bie  ©ilfe,  bie  lüir  für  bie  33crfuci^ung  braud^cn.  ®r  tut  un§ 
nod^  eins.  SBa^ct  unb  bzM,  fagte  er  ju  feinen  Jüngern  in 
jener  '"Jldd^t,  al§  bie  SSerfud^ung  über  fie  tarn,  unb  fie  ge= 
fc^üttelt  tüurben  lüie  ber  SBeijen  im  (Bkb,  bamit  fic^  (Spreu  ^ 
unb  2Beijen  fc^eiben.  @r  befiehlt  un§  uid^t  nur,  baß  rair 
beten;  er  lel^rt  un§  hü^n  unb  ^iht  un§  ba§  (^ebet.  1)a§ 
ift  eine  mächtige  §ilfe  für  bie  35erfuc^ung.  SQßenn  mx  ^imn 
3Biüen  faffen  muffen,  fo  ift  ba§  eine  t)0(^n)id)tige  @ad)e,  ob 
roir  iE)n  Dor  ^otte§  5lntli^  fciffen  ober  nic^t,  ob  mir  beten 
fönnen,  ob  mir  unfre  ^Inliegen  mit  ©ott  befpred)en  ober  nid^t. 
^er  ^ilft  un§  rid)tig  möl^Ien,  ber  un§  ben  3^0^^9  8^^  ^^^^ 
gibt,  baß  mir  unfern  SßiKen  in  fein  2id)t  ftcöen,  i^u  in 
feiner  (SJegenmart  prüfen  unb  in  feiner  (S5emeinfd)aft  unfern 
2ßeg  ge^en. 

Unb  nod^  ein§  tut  m^  3efu§.  5ll§  $etru§  in  bie  93er^ 
fuc^ung  fam,  f)at  i^m  Qefug  gefagt :  „Qc^  ^ah^  für  bid^  ge* 
b^td,  baß  bein  ©laube  nirf)t  auft)öre/'  Qmmer  ge^t  bei  ben 
33erfud^ungen  ber  ^ampf  um  ben  (Glauben,  ^e^  e§,  mie  eö 
gel) :  mir  ^aben  gemonnen,  menn  mir  ben  (S^Iauben  nid^t  oer* 
lieren.  ^er  ©ieg  ift  unfer,  menn  mir  au§  bem  ^ampf  be^ 
2ebm^  ^eroorgel^en  mit  bem  2Bott:  ic^  i)abe  ben  Glauben 
bema^rt,  menn  mir  un§  auf  (^ott  oerlaffen  fönnen,  feine 
(^nabe  ju  ergreifen  unb  i^m  für  feine  Siebe  ju  banfen  oer* 
mögen.  58ei  mem  moden  mir  glauben  lernen?  "^aju  ift  un§ 
QefuS  gegeben,  unb  er  ^at  eö  fc^on  an  ^aufenben  unb  Xau^ 
fenben  bemä^rt,  baß  er  un§  jum  (Glauben  l)ilft,  unb  bamit 
fyilft  er  un§  in  ber  93erfud^ung,  unb  ma^t,  baß  mir  beftel)n. 
^aburc^  ^ilft  er  un§  aud^  über  ben  allergefä^rlicl)ften  'Mo^ 
ment  ^inmeg,  unb  bie§  ift  ber  le^te,  menn  e§  fcl)eint:  bie 
93erfuc^ung  fei  fd^on  beftanben.  ®ann  fommt  nod^  ber  D^eij 
jur  ©elbfterl^öl^ung,  ba§  ftolje  (Siege§gefübl/  unb  ber  fiegreid^e 
$elb  frönt  mit  bem  Sorbeer  fiel)  felbft,  unb  fällt  nocl)  im 
legten  3yioment,  mo  il^m  ba§  Rleinob  fd^ou  minft  unb  er  ben 


—     8     — 

^atnpf  frf)on  nal^eju  beftanben  ^at.  ^at)or  fc^ü^t  un§  QefuS 
baburc^,  bafe  er  un§  jum  ®louben  ()i(ft.  ^enn  baburc^  rietet 
er  unfer  ^luge  fcft  auf  (Sott,  unb  marf)t,  ba§  wir  nid)t  un§ 
frönen,  fonbcrn  i^m  banfen,  unb  baburrf)  rcirb  un§  ber  (Sieg 
nid)t  bod^  nod)  pm  JJ^Ü.  ©o  ^ilft  er  un§  in  ber  SSerfuc^ung. 
@ie  mu^  33erfuc^ung  bleiben,  unb  un§  bie  (Srprobinig  bringen. 
5Iuf{)eben  fann  unb  inid  er  fie  nic^t.  5lber  er  ruftet  un§  für 
fie  unb  lä^t  un§  nirf)t  aüein. 

3. 

^iefe§  |)elferamt  t)at  3efu§  rec^tmä^ig  erworben.  (S§ 
gc^t  in  ®otte§  ganger  Otegierung  gerecht  ju,  unb  bie§  gilt 
befonber§  bann,  rcenn  ®ott  un§  feine  ß^nabe  jeigt.  @ie 
maltet  frei  mit  föniglic^er  33otlmad)t  über  jeber  ^Jlegel,  aber 
gerabe  be§l)alb  oerbünbet  fie  fid^  untrennbar  mit  ber  (S^ered)^ 
tiqhxt  imb  berettet  fid^  baburd)  einen  ftrf)ern,  unerfrf)ütterlid)en 
Ö5runb.  '^arum  öffnet  nn§  ber  33ricf  von  biefer  (Stelle  au§ 
ben  (Sinblicf  in  Q^fu  ^rcuj.  @r  ift  geftorben,  ba^  er  un§ 
al§  unfer  ^riefter  bie  33ergebung  gemä^re.  ®r  l^at  aber  mit 
feinem  ^reuj  nod)  nad)  Größerem  uerlangt  unb  ©rö^ereg 
errcorben.  ®r  lüiü  bie  S^ingenben  auf  ben  ^ampfpla^  be* 
gleiten  aU  i^r  Reifer  unb  neben  benen  fte^en,  bie  bie  33er= 
furf)un0  erfc^üttert,  bamit  fie  nidfet  fallen.  %a^u  ^at  er  firf) 
ba§  Diec^t  unb  bie  5D^ac^t  baburcl)  bereitet,  bag  er  felbft  wer- 
furf)t  njorben  ift.  ^Iße  Gräfte  ber  ^o^^eit  griffen  nad)  i^m, 
^ogcn  unb  jerrten  an  il)m,  ob  fie  i^n  lo§rei§en  fönnten  fo= 
tnol^l  X)on  ^ott,  al§  oon  ber  2Belt,  ob  fie  e§  fertig  brächten, 
ba^  er  feine  ®emeinfd)aft  mit  un§  aufgäbe  unb  feine  93er* 
bunben^eit  mit  bcm  SSater  loderte.  5lud^  er  mu^te  mahlen, 
fid)  entfc^eiben  mit  eignem  SOßiUen  gegen  ben  ^nfturm  ftarfer 
D^leijungen,  bie  er  ju  überroinben  ^at.  Seine  ©o^nfd^aft  mar 
fein  Sc^erj;  benn  fie  mar  nid^t  blog  auf  ^raft  ober  Statur 
öegrünbet,  fonbern  auf  feinen  SBillen.  9^ic^t  bie  Umftänbe 
mad^ten  \^x\  jum  (Sot)n  (^otte§  ;\  nid^t  feine  Kräfte  unb  (Sc^id=: 


—     9     — 

fale  ^ahm  ifyn  feine  ©emcinfc^aft  mit  ®ott.  QStelmelöt  t)at 
©Ott  für  i^n  bic  Umftänbe  fo  gcorbnet,  bag  adeS  feiner  ©o^n^» 
fc^aft  lüiberfprad^ ;  nun  muß  er  fid^  an  ©ott  ^alun  mit  ber 
©ntfc^toffen^cit  ber  eignen  |)ingabe,  burd^  bie  atte«  in  il^m 
offenbar  rcirb.  ®r  l^at  ®otte§  ^eid),  bie  ooÜfommene  ©nabe, 
oerfünbigt,  burrf)  bie  ©otteS  ^errlic^feit  aller  3Belt  ft^tbar 
roirb.  9^un  fenbet  x^n  ®ott  an^  ^reuj;  bort  i)at  er  ju  be^ 
mähren,  bag  i^m  ®ott  allein  unb  mirflic^  al§  ber  gilt,  ber 
regiert,  unb  bag  er  il^n  aU .  gegcnmärtig  vox  3lugen  l)at  in 
feiner  l^errlid^en  unb  emigen  ©nabe,  aud^  menn  er  ftirbt. 
®r  l^at  bem  Glauben  bie  üoöe  ^Ser^eigung  gegeben,  unb  il)m 
jugefagt,  ba^  il)m  immer  ®otte§  $tlfe  unb  (^ahz  miberfa^re. 
9^un  fenbet  i^n  ®ott  an§  ^reuj ;  ba  mirb  erprobt,  ob  er  fiel) 
ju  ®ott   fo   ^ält,   rcie  eg  feiner  33erl^eijung  entfprid^t,   unb 

babei  hkiht,  ba|  ®ott  feine  3w'^6^f^c^^  B^^f^^i^*^  ^i^  ^^^  ^^' 
raiefen  mirb,  imb  feine  ^itU  vertritt.  5lm  ^reuj  meinten 
feine  Gegner :  er  ^abe  umfonft  auf  (^ott  vertraut.  %a§  mar 
93erfuc^uug  fia\il)n,  Prüfung  unb  (Erprobung  be§  ^^nerften 
in  feiner  (5o^nf(i)aft  ©otte§,  unb  fie  gel)örte  ju  feinem  ^eruf. 
®r  ^at  bie  'iJJlenfc^en  lieb  gehabt  unb  fie  mit  fid^  vereint  jur 
üölligen  unb  eroigen  ©emeinfd^aft.  9^un  mu^  er  leiben,  unb 
jeigen,  ob  er  fie  audl)  je^t  nodl)  lieb  l^at,  aud^  je^t  nod^  fie 
ju  fid^  jie^t  unb  für  fie  alle§  l)at,  ma§  il)m  ber  33ater  gab. 
@r  l)at  bie  33erfud^ung  beftanben,  unb  al§  ^anf  für  fie  bag 
begehrt,  bag  er  benen  Reifen  bürfe,  bie  üerfud^t  roerben.  ^a§ 
ift  ber  öol^n  feine§  ^reujeS,  ba§  er  nun  mit  ben  ^ämpfenben 
auf  ba§  ©dE)lac^tfelb  ^Kf)t,  auf  bem  e§  fo  t)iele  Gefallene  gibt, 
unb  bie  aufredet  ^ält  unb  jum  ©iegc  fül^rt,  bie  fid^  tjon  tl^m 
l^elfen  laffen. 

2Benn  mir  im  Unfer  SSatcr  h^kn:  SScrgib  un§  unfrc 
Sd^ulben,  fo  finb  mir  geroo^nt,  an  QefuS  ju  benfen  unb  an 
fein  ^reuj,  burc^  ba§  er  unfer  SScrföl^ner  roarb.  2Benn  mit 
bort  UUn:  ©rlöfe  un§  oon  bem  Übel,  fo  benfen  roir  an 
3efu§,   ber  un§  oon  ber  $Jurd^t  be§  ^obe§  frei  gemad^t  l^at 


( 


—      10     — 


imb  ade  mt)ängt0!ettcn  t)ou  attcn  ^D^äc^ten  be§  ^öfen  für 
un§  jerriffen  ^t.  2Bit  moaen  e§  nic^t  anber^  Ratten,  wenn 
mix  beten:  g^ü^re  uu§  ntd)t  in  93erfnrf)nn9,  nnb  an  3efu§ 
bcnfen,  ber  ili  feinem  Seiben.  oerfnc^t  loorben  ift,  unb  nun 
bcnen,  bie  oerfurf)t  luerben,  ^ilft,  lihb  un§  in  ber  ^JSerfue^ung 
nic^t  attein  lä^t,  fonbern  mit  uu^  get)t,  bamit  mir  übern)in= 
ben.     5(men. 


vy 


©ud^fcrucferex  ®.  Sd^nüden,  liibingtn 


^oxxxxiac\  ^nafixnoboc\eniix 

(26.  ^2IpriI  1908). 

m^nb.  l  17. 18. 

äbenu  mx  in  unferen  ®otte§bienfteu  an  einen  (Geburtstag 
benfen,  ber  ^nnbert  3al)rc  jurürfliegt,  fo  gefc^ie^t  ba§  immx 
mit  1)an(,  mit  '^ant  gegen  ö^ott.  3Bir  fprec^en  baburc^  au§, 
ba^  bnrd)  ben  5[Jlann,  beffen  rair  gebenfen,  eine  nene  göttlid^e 
©abe  unferer  ®t)riftcn^eit  jn  ^eil  gemotben  ift,  bag  un§  ber 
gute,  gnäbige  2BiHe  ^otte§  burc^  i^n  in  mmx  SOßeife  beutlirf) 
rourbe  über  ba§  {)inau§,  n)a§  rair  frtiber  befagen.  §eute 
benfen  mir  an  ben  Geburtstag  2ßirf)eru§.  2ßa§  ift  burd^ 
i^n  3leue§  unferer  (S^()riften!)eit  t^egeben  inorben?  ®r  ^at  fie 
5ur  5(rbeit  munter  gemad)t.  äöarum  muffen, rair  arbeiten? 
%ai\i  beruft  un§  bie  9^ot,  nnb  bie  ift  gro§.  "^er  Hamburger 
^anbibat  fa()  an  ben  Knaben,  mit  benen  er  e§  juuäc^ft  gu 
tun  ^atte,  bie  9^ot,  unb  er  griff  ju;  unb  i^x  x)erftel^t  leici^t: 
rcenn  einer  einmal  jugreift  unb  ^etfen  raiö,  bann  n)ärf)ft  bie 
5(rbeit;  er  mu&  feine  8orge  l)aben,  ob  er  aurf)  füld)e  finbe; 
ein  QwdQ  nadj  bem  anbern  fe^t  fiel)  an  imb  bie  3lrbeit 
mäd)ft  ju  Großem.  ^}(ber  ba§  attein  mürbe  nn§  nod)  nirf)t 
beroegen,  f)eute  in  unferem  ganzen  Sanbe  feiner  ju  gebenfen, 
menn  einzig  er  fein  Seben  im  ^ienft  ber  (S^nabc  (5Jotte§  t)ott* 
brad)t  ^ätte.  ®ott  ^at  e§  i^m  jebod)  gegeben,  nnferer  beut^ 
fd)en  6^l)riften^eit  ba§  Gemiffen  ju  mecfen,  fie  munter  unb 
fro^  unb  tapfer  §u  mad)en  jum  ^m\\i  an  benen,  bie  ficf) 
nid)t  felbft  Reifen  fönnen.  'l)aüou  motlen  mir  fprec^:  ein« 
ma(  ber  ^ern  be§  ©^riftenftanbe^  ift  bie  5lrbcit; 
unb  un fere^IuSrüftung  jur^lrbeit  ift  ber  (Glaube. 

®rf)[ntter.  3:i'tb.  <]3roMnten.  vi.  {\m7—0H)  9lr.  5. 


~      2      — 

1. 

3ßir  ^aben  e§  an  unfereni  ^te^l  fofort  uor  ^2(u9en,  ba^ 
bcr  neue  2Beg,  in  beu  bic  6^()viftcn^cit  buvd)  2Bid)crn  unb 
feine  J^-eunbe  unb  9Jlitavbeiter  ^ineingefülirt  luorben  ift,  in 
Übereinftinimung  bleibt  mit  beni  SÖßcö  3efu.  2Ba§  un§  burd) 
fie  befd)eert  morben  ift,  ba§  ift  ein  9Bad)§tum  in  bcr  @r= 
fenntuiS  0?^{)rifti,  nid)t  ein  ^ßeg,  ber  wen  i^m  abfü()rt,  uiel^ 
mel^r  vertiefte  (£lnfid)t  in  feine  ®nabe  unb  &abc. 

3ßa$  mad)t  uufer  ^e^-tiuort  ^uni  SöRerfnml  Qcfu  ?  Jeier^ 
lid)  für  meuf(^lid)e§  '3)en!en  uneiveic^bar  tritt  uufer  ©prud) 
vox  un§:  „Qc^  mar  tot,  unb  fie^e !  id)  lebe,  unb  id)  l)abc 
bie  ©d)lüffcl  be§  ^obe§  unb  ber  Xotenmelt!"  35^enn  er  lebt, 
ma§  ift  bann  ba§  5D^ertuml  feiner  ©emeinbeV  Sie  ift  baju 
beftimuit,  ba^  fie  fein  Seib  fei,  burd)  beu  er  regiert  unb  fein 
äöer!  uoHbriuöt.  Qft  ba§  ^aupt  lebenbig,  mic  ift  bann  ber 
Seib?  "^ie  (SJemeinbe  be§  Sebeubigen  lebt,  unb  menu  fie  lebt, 
bann  arbeitet  fie. 

2Ba§  fönnten  mir  fonft  jum  9}lerfmal  ber  (^enieinbe 
Qefu  mad)en,  morin  fonft  ba§  SBefen  ber.  (£l)riftcul)eit  unb 
^ird^e  fud)en?  3l)r  merbet  mir  fageu:  u)ir  fommeu  in  bie 
^trd^e,  um  jn  feiern.  *3)a§  ift  ba§  ^[Rerfumt  ber  ^l)riften' 
^eit,  ba)3  fie  ba§  geft  ®ütte§  feiert  unb  il)r  Sebcu  lang  ba§ 
Sob  (5)ütte§  treibt  al§  il)r  grofje^  ^^Inliegen,  ju  bem  il)r  ^erj 
immer  munter  ift.  &c\v\\]  ift  eö  Ö^otte^  grofn'  (^abe,  bie  er 
un§  burd)  ^efu§  üerliet)en  l)at ,  bafj  mir  feiern  fönuen ;  er 
tut  nn^  beu  ^JO^unb  auf  ju  feinem  Sob.  ^Äka*  bac?  nod)  nid)t 
erlebt  l^at,  ber  meifj  nid)t,  ma§  Qefu§  au§  un§  mad)t.  ^2lbcr 
mir  braud)en,  um  ®ütt  ju  loben,  Stoff.  3Ba§  foll  nun  bcr 
öJruub  unferer  '^^ckx  fein?  ^a^  e^^  un§  fo  gut  ge^t,  baf3 
mir  fo  fromme,  braüc  5[Ucufd)en  fiub,  bie  einen  fd)öncn  (5onu= 
tag§rod  bcfitjcn  unb  einen  licblid)en,  erbaulichen  ©otte^bienft 
ju  ftaube  bringen  ?    g^reunbe,  fo  ftirbt  uufer  Sob  ®otte§  ab. 

%k  2öege,  bie  jum  Stöbe  führen,  fiub  beutlic^  unb  ja^l= 
reid).     SS^ir   l^aben   e§   immer   micber    uor   ^Jlugen,    bajj   ein 


^eufd)  in  eine  (^efa^i*  fommeu  tanu,  in  bcr  \t)\n  ba§  ^ev^ 
bcrbeu  bro()t.  9Bir  uevftc^eu  e§  baruni,  loe^^alb  iiu§  bei- 
den: juruft:  '^$d)  ^abe  bie  @d)tüffe(  beö  Stöbet,  ic^  fc^lie^e 
bie  '»Pforte  ju,  bei  ber  biet)  ba§  ^I^evberbeu  parfte;  id^  mx- 
fpcrre  biv  beii  ^öeg  ju  bem,  lua^  birf)  üerbirbt,  imb  öffne 
bir  bie  ''^^forte  be§  Sebeu§. 

3ßii*  ^abeu  feine  ^er^eigung  nötig.  ^^Ibev  n)a§  foUen 
luir  nnn  mad)en^?  ©öden  lüiv  nn§  g(eic{)giUtig  uon  beuen 
abiüenben,  bie  ber  Pforte  be§  Stöbet  3ngef)en,  für  bie  fie  nid^t 
ücrfd)loffen  ift,  fonbern  nod)  offen  fte()t,  nnb  feiern,  tüeil  loir 
ben  grofjen  33orjng  ()aben,  gleidjfam  al§  ^ottc§  (Sd)o6finber 
oon  feiner  eiuigen  ©nabe  nmfa^t  §n  fein?  ©o  rairb  bie 
©t)riften^eit  franf,  fo  trennt  fie  fid)  oon  beni,  ber  nn§  jnrnft : 
^d)  loar  tot  nnb  bin  (ebenbig.  ^a§>  ift  er  nid)t  be§^a(b 
geworben,  tocit  er  fid^  abfeit§  oon  benen  {)ie(t,  bie  ber  Pforte 
be§  ^obe§  jntoanbern,  nnb  bie  (Sterbenben  ftd)  felbft  überlief, 
fonbern  biefen  2Beg  ging  er  be^^alb,  lueit  er  (^emeinfdf)aft 
bielt  mit  ben  ^^erfd)nlbeten  nnb  6terbenben.  Unb  fo  ift  er 
bcr  geioorben ,  Der  lebenbig  ift  nnb  bie  <Sd)tüffel  ^at  jnm 
jlobe.  nnb  jnr  ^otenioelt. 

®^e  nn§  bie  nene  ^^eraegnng  in  bie  (S^riftenl)eit  t)inein* 
getragen  toorben  ift  bnrd)  (S^otte§  gro^e  ®nabe,  fagten  fie: 
^a^  fei  ba§  5DRerfmal  be§  red)ten  (S^lanben§,  bag  rair  jn 
fpred)en  oermöd)ten:  „giir  mid)".  ^eroi^,  grennbe,  ba§ 
^Äort  \]i  nid)t  falfc^,  e§  bejeid)net  einen  ^nnft,  jber  immer 
lüieber  nnfere  ©elbftprüfnng  nnb  ®infe^r  forbert.  ®§  ift 
eine  gro^e  (3ad)e;K^ba^  mir  fpred^en  biirfen:  „g^ür  mid)". 
5ür  mid)  bift  bn  geftorben,  für  mid)  bift  bu  lebenbig,  für 
mid)  ift  bein  2ßort  ba  mit  feiner  33er!)ei^nng  nnb  feiner  ßnc^t, 
für  mic^  lebt  @ott  im  ,g)immer  nnb  ift  §err  anf  ®rben. 
^amit  fpred)en  mir  an§,  ba^  mir  nad)  ber  &ab^  ®otte§ 
greifen  mit  ^erj(id)em  33er(angen,  ba^  mir  nn§  jn  i^m  t}'m' 
menben  nnb  nn§  in  feine  c^anb  legen,  ©o  rebet  ber  Glaube, 
^ber   menn   mir   nid)t§   anbereg  müßten  al§  ba^,   fo  mären 


mir  norf)  ntc^t  beim  reifen  5iJlanne§a(ter,  uoc^  nid)t  ba,  rviotyn 
g[efu§  feine  ^emeinbc  beruft.  20öa§  muß  ^inju!ommeti  ju 
bem:  „g^ür  mic^"?  9^od)  ein  jiüeite?  SOßörtlein:  ^ixx  mxdj 
unb  für  bid^.  %a§  ()at  Sßid^eru  unferer  beutfcl)en  ©{)riftcn= 
^eit  gefagt. 

2Bir  fönnteu  axidj  nod)  ctn)a§  anbereS  jum  ?ORer!mal 
ber  6^^riftenf)eit  machen.  @ie  fie^t  bie  ^loi  unb  empfinbet 
h^n  ^xnd,  ben  ba§  menfct)li(^e  2Befen  unb  fieben  auf  un§ 
legt;  ba§  ^luge  ift  i^r  wad)  für  bie  fc^roeren  kämpfe,  bie 
ring§  um  un§  unb  in  un§  f eiber  burd^gefämpft  loerben  muffen, 
^e^t  flagen  mir.  d^in  großer  ^eil  ber  altern  c^riftlid^en 
^rebigt  beftanb  au§  ^lage.  „^dj  mar  tot  unb  fie^e!  xd) 
lebe",  '^a^t  ba§  ju  un§,  menn  mir  nur  eine  tlagenbe  8d)ar 
finb  ?  2Bir  tonnen  bie  ^lage  uertiefen  jur  ®r(enntni§,  tonnen 
bie  ©ünbe  ftubieren,  enthüllen,  un§  i^ren  Urfprüng  unb  i^re 
?!Jlac^t  t)erbeutlicf)en.  93iel  i^kx^  ift  in  ber  (S^^riften^eit  barauf 
x)ermanbt  morben,  aßen  beutlic^  ju  macl)en,  mie  e§  jur  «Sünb* 
^aftigfeit  fam  unb  fommt,  ma§  ba§  bebeutet,  ba§  mir  ^Jlen- 
fc^en  einen  uerfe^rten  SBiüen  unb  r)ermerflid)en  3wftanb  in 
un§  tragen,  ßaben  mir  aber  ben  SBillen  Qefu  bamit  ganj 
Derftanben,  menn  mir  über  ba§  mebitieren,  mag  fran!  unb 
tjerberblic^  in  un§  ift  unb  uu§  in  ben  ©treit  mit  ®otte§ 
3Bi(len  bringt?  ^am  bcnn  ber  |)err  nur  baju,  bamit  mir 
miffen,  n)a§  in  un§  füublid)  fei?  „^d^  mar  tot  unb  fte^e! 
ic^  lebe":  bag  ift  ba§  3Bort  beffcn,  ber  übermunben  l)at. 
@o  rebet  ba§  ßamm  ^ottc§,  bag  bie  ©ünbe  ber  SOöelt  meg= 
nimmt,  nxdjt  befdireibt,  beleuchtet,  erflärt,  fonbern  megträgt. 
^arurn  ift  er  ber,  ber  tot  mar,  unb  nun  eroig  lebt  unb  bie 
©(^lüffel  tjermaltet,  burd^  bie  er  bie  Pforte  be§  ^obe§  für 
un§  üerfrf)lie5t. 

5llle§,  ma§  bie  alte  ©^riften^eit  befag,  mirb  burc^  bie 
neue  &ahc  unb  ^üte  ®otte§  ni^t  gefc^äbigt.  %^x  8d^merj, 
ben  unfre  alten  frommen,  Sutl)er  jum  Söeifpiel  unb  feine 
(^efä^rten,   fo  fräftig  au§fprac^en,  bleibt  in  un§  allen  roac^. 


bev  ©c^nierji  übet  unfve  ©üube  inib  Dl^iunarf)t,  übcv  ba§ 
(Slcnb  be§  ^enfd^en,  ba§  un§  atte  plagt,  ^n  ber  5lvbeit 
entfielt  er  erft  red)t.  ^ie,  bie  mxtliä)  ba§  Scr!  ®otte§ 
unter  un§  tun,  lüiffeu  c§  am  aCierbeftcn,  \va^  e§  mit  bet 
menfc^lic^cn  ©rf)mäd)c  ift.  ^ud)  bic  geier  ge^t  un§  nirf)t 
uerloren.  2Bir  uerlicreu  ben  @onutag  nid^t,  raenu  mir  ben 
903erftag  i)aben,  Derlicven  ben  Dan!  für  ^otte§  (S^uabe  nid)t 
unb  baö  fiob  feines  ^eiligen  ^^bmen^  uid)t,  menu  mir  bienen. 
©0  {)at  eg  ung  ja  ber^err  t)ou  Einfang  an  al§  feinen  äßiHeu 
befd)riebcn.  (Sr  fagt:  „Q^r  feib  bie  5(rbeitet  in  ®otte§  3Bein« 
berg"  unb  „3()r  fcib  bie  (S^äfte  bei  ®otte§  ^eft/'  ®r  ruft 
uns  jur  5Irbeit  uttb  labt  im^  jnm  Jefte.  3Serteitt  fid)  ba§ 
auf  üerfd^iebene  Seutc,  fo  baf?  etiüa  bie  eine  ^älfte  unter 
ung  bie  5lrbeiter  mären  unb  bie  anbere  bie  (S)äfte?  Ober 
üertcilt  fic^  ba§  auf  t)erfrf)iebene  QdUn,  fo  ba§  mir  etma 
ba§  eine  Qa^r  ben  ^ienft  im  SÖßeinberg  ®otte§  ^u  tun  1;)^ikn 
unb  bas  anbere  Qa^x  al§  ^od^jeitSgäfte  an  feinem  ^ifd^ 
fä^en?  D  nein!  %a^  ift  ein§  unb  baSfelbe.  Qn  bem  bid^ 
(^ott  ju  feinem  ^ienft  beruft,  fe^t  er  bic^  an  feinen  ^ifd); 
inbem  er  bid}  ju  feinem  ^aft  ma^t,  gibt  er  bir  feinen  ^ienft. 
^arum  gleist  bie  (S^^riften^eit  immer  gleichzeitig  ben  Qung» 
frauen,  bie  am  33orabenb  be§  g^fteS  auf  ben  ^Bräutigam 
märten  mit  ber  brennenben  ßampe  unb  ber  feiigen  Hoffnung, 
unb  ben  ^ned)ten,  benen  ber  $err  feine  Talente  gibt,  bamit 
fie  für  i^n  arbeiten.  ^a§  ift  ntd)t  jmeierlei,  fonbern  eine 
unb  biefelbe  ö^nabe  ^otte§,  unb  gibt  nid)t  jmei  (Gruppen  unb 
^eile  in  ber  ^irc^e,  fonbern  ba§  ift  jufammen  ber  (£l)riftenftanb. 

2. 

5lber  ba§  ift  flar,  mir  braud)en,  um  ju  arbeiten,  ^Iau:= 
ben.  2Bir  reben  nic^t  bann  t)on  5(rbeit,  menn  un§  eine  nu^^ 
lofe  9Jlü^e  überbunben  ift,  unb  mir  gejmungen  finb,  un§  an* 
juftrengen  unb  ju  ringen  o^ne  gruc^t.  können  mir  l^elfen^ 
roirflid^   Reifen,    ober   ift  ba§  fölenb  riefengro^  unb  bie  9^ot 


—     6     — 

unüberminblid)  ?  „Qrf)  loar  tot  uub  fie()e !  id)  lebe  mib  irf) 
l^abe  bie  ©c^tüffcl  beö  Xobe§  uub  ber  ji;oteutt)eIt.  ^c^  mad)e 
bie  ^üre  jum  33erbcrbeu  ju,  i^r  braud)t  uid)t  ^u  (^runbe  ju 
gel)eu,  braudjt  euer  2^ben  n\d)t  toegpioerfeu ,  al^  loöre  e§ 
^aub  uub  ^ot;  beuu  id)  fd)(ief?e  bie  ^^^fortc  be§  ^übe§  für 
euc^  ju."  (£r  i)erl)j:if}t  iui§,  ba^  lüir  überu)iubeu.  '3)abmd) 
fiub  mx  jur  ^(rbeit  gerüftet  unb  tuu  fie  miu  uid)t  al^o  ein 
Dergeblid)e§  2ßerf.  Uub  luir  müffeu  aud)  ba§  jiueite  ^iuju* 
ue^meu:  „Qd)  l)abe  bie  @d)Iüffel  ber  ^oteutuelt.  '^^ort  brü= 
ben,  mo^iu  ber  ^ob  euc^  fü^rt,  ba  uiad}e  id)  bie  5^üre  auf ; 
ba  lualte  ic^ ;  ba  l)ok  id)  eud)  beraub  ^ur  (S5emeiufd)aft  mit 
mir.  3ßeu  ic^  ^erau^^ole,  ber  fte{)t  iu  ®ütte§  Sic^t;  beuu 
id)  lebe  iu  ^migfeit".  3Bir,  bie  u)ir  au  ber  ^-Jlrbcit  fiub, 
gteuube,  mürbeu  mol)l  aüe  bie  §äube  fiufeu  laffeu,  meuu 
mx '  beu!eu  mügteu :  iüa§  ift  ber  SJleufd)  ?  (Sr  g(eid)t  ber 
5!Jlücfe,  bie  für  dm  @tuube  iui  2id)t  ber  ©ouue  fpielt  uub 
bauu  »ergebt.  *  SÖo^u  bauu  t)elfeu?  auc^  fü(d)eu,  beueu  mir 
im  irbifd)eu  2cbcn  uid)t  mel)r  (55rü§e§  bieteu  föuueu,  beu 
@c^n)ad)eu,  beu  (Sied)eu,  beu  33(öbeu,  beu  (^utel)rteu,  beu 
33erIoreueu  nad)  meufd)lid)er  5DReiuuug,  moju  ()elfeu?  2ßaruui 
uid)t  fterbeu  laffeu,  ma^  fd)mad)  uub  fted)  ift?  „^d)  t)abe 
bie  ©d)lüffel  ber  ^oteumelt."  2Bir  4)eufeu  uid)t  blot  au  beu 
irbifd)eu  ^ag,  fouberu  mir  b^tbeu  iui  ^^(icf  auf  jebeu  ^Jlm- 
fd)eu  bie  33er()cifniug  ®otte§  üor  ^2higeu,  bie  i^ui  ein  emige? 
Qid  gemä()rt.     ^e^t  fauu  uuau  arbeiteu. 

^a§  ^ebeufeu  fauu  uu§  freilid)  toi^meu,  burd)  bie  man- 
cherlei Xätigfeiteu,  bie  fid)  iu  uufrer  (Sl)fi:ifteul)eit  eiugcbürgert 
^abeu,  merbe  uu§  ber  (S^taube  erfd)mert.  Qeber,  ber  arbeitet, 
erlebt  e^,  ba§  bie  5lrbeit  beu  gaujeu  9Jleufc^eu  fa^t.  ©ie 
uimmt  uufer  Q^^^^^'^ff^'  iii  ^)(ufprud),  erfüllt  uub  befd)äftigt 
un§  ^ag  uub  ^Jlac^t.  ^l)x  ^abt  ba§  iuimer  vox  ^ugcu,  mie 
marm  jeber  von  uu§  für  beujeuigeu  ^)lrbeit§jmeig  eintritt,  ber 
i^u  befc^äftigt,  al§  märe  er  ba§  ^lltterbefte  uub  ^^IClernötigfte, 
aU  gäbe  e§  fouft  uid)t§.    Unb  baju  fommt  uod)  meiter,  ba^ 


—      7      — 

mx  jeljt  bic  ©vfcnntniö  cvreicl)!  Ijahm,  bag  wix  bem  einzelnen 
nid^t  Ijelfen  (önneu,  jücuu  lüir  nid)t  ba<o  ÖJanje  beiüegeu  luib 
üoruHivt^  leiten,    ^n  beu  ^^lufäugcu  ber  c^riftlid)eu  §tlfi8arbeit 
lüQven  fie  uod)  baniit  jufriebeu,   ^ie  unb  ba  einem  einzelnen 
t)ilfreid)    bei5nfte{)en.     (^eöennmrtiö   ^(li  e§  mifrc  ©^riften^eit 
ßelenit,  ba^  lüir  ins  ©rofje  greifen  muffen.    5lber  mie?  menn 
fü   bie  d)viftlid)e  ,g)ilfe  nnb  ^^Irbeit  in  beu  ^ampf  be§  öffent* 
lidjen  ßebcnö  t)inein0en)oi'fen  mirb?    @ü  gibt  e§  ^ejie^unöen 
jnm  Qtaat,   jn  ben  ^tegierunöen,  jnv  "ipolitif.     @inb  mir  fo 
nid)t   meit   entfernt   uon   ber  ^ilnbad)t  unb  ©annnlnnö  eine^ 
^erjenö,    ba§   mit  5!)?aria   nid)t^   anberc§   begetirt   aU  ^^\\i 
2Bort,   baö   in  ba§  obere  ^^ciliQtnm  eintritt,   nid;t  mit  bem 
Stanb  ber  (£rbe ,   fonbern  frei  von  aüeu  irbifc^en  5(nlieöen, 
anfmcirtg   gemanbt   jnm   emigen  (öottV    (S)emiJ3,   mir  muffen 
madjen,  ba^  mir  nid)t  fo  ber  ^-Mrbeit  oerfaKen,  bag  mir  nwr 
nod)  arbeiten,   bafj  nn§  bie  9Jlenfd)en  nnb  if)re  9^ot  nid^t  fo 
an  fid)  5ie()en,  bag  mir  oon  ö^ott  lo§!ommen.    %a§  ift  nic^t 
ber   red)te  ^ienft  ®otte§  an  ben  5!)lenfrf)cn,    menn  nn§  über 
ber    ^Jiäd)ftenliebe   bie   Siebe    Ö^otte^   ftirbt,    meil    nn§    über 
bem  ^^erfe^r  mit  ben  ^3Jlenfc^en  (SJott  oerborgcn  mirb.    allein 
menn   mir  in  (^ott  nnfre  ^Irbeit  tnn,    bann  l)ilft  bie  5lrbeit 
fetbft   bajn  mit,   nn§  uor  biefer  (S^efa^r  ju  fc^ü^en.     D^ledite 
*:}(rbeit  treibt  jnm  C^lanben.     Qd)  mü^te  feinen  beffern  2öeg, 
mie  jemanb  e^  lernen  follte,  (3oit  jn  glauben  unb  fic^  öläubig 
an   unfern  ^errn  (£^riftn§   ju   galten,    a{§  bie  5lrbeit.     ^c^ 
meine  bieg  nid)t  fo,  ba^  mir  auf  bie  ßeiftimgen  unfrer  tüd^- 
tigen  ^^Irbeiter   I)in5ei0en   unb   fagen  moßten:    „@e^t  einmal, 
ma§    l)aben   bie   oollbrac^t",    ba^   mir   etma    ^eute   auf   ba§ 
S^lau^e  ^au§  unb  auf  SOßic^ern  l)inmiefen  unb  iebermann  auf? 
forberten:    „©el)t,    melc^    ein  ^runfftücf  rf)riftlid)er  2;atfraft 
unfre   beutfc^e  6^l)riftenl)eit  befi^t;   be§^alb  mü^t  tl)r  ^^tefpeft 
oor  un8  ©Triften  ^ahen,  benn  bort  ^abt  il^r  ben  S3emei§  ba* 
für,  ma§  für  ftarfe,  geniale,  ^ingebenbe  50^änner  mir  befi^^n." 
©0   fül^rt  man   ni(^t  jum  Glauben.     ^a§  begreift  i^r  alle. 


—     8      — 

ba|  ba§  ^in  gang  anbercr  ^eban!cngang  roäre,  a(§  ber,  ber 
un^  jum  Glauben  anleitet.  SÖßir  begehren  ja  uic^t  für  un§ 
(Glauben,  ^ie  ©^rifteuf)eit  ^at  nirf)t  bie  3Iufgabe  fid)  felbft 
^u  uer^errtid^en ,  für  ftrf)  ©(auben  ju  fc^affen,  au  fid)  bie 
^JD^enfd)en  ju  fetten.  2ßa§  un§  am  ^erjeu  liegt,  ift,  bag  mir 
unb  ade,  bie  roir  lieben,  au  &ott  glauben,  ^ber  ba§  lernt 
man  in  ber  ^^rbeit.  äöaruni  ?  gmei  'I)inge  finb  uu§  nötig, 
bantit  mx  Glauben  lernen :  bie  ®r(enutni§  unfrer  D^umac^t 
unb  bie  ®rfenntni§  ber  $eilanb§ma^t  (^otte§.  ^ie  ©rferintniS 
unfrer  Dl)nmad)t  brauchen  mir,  bamit  mir  lo§(ommen  von 
un§  felbft.  ^ie  ®r(enntni§  ber  §eilanb§mad)t  @otte§  braurf)en 
mir,  bamit  mir  nn^  galten  an  i^n.  2öeun  einer  erfennen 
miU,  mie  o^nmäc^tig  er  ift,  bann  probiere  er  e§  einmal,  einem 
5i)lenfcl)eu  ju  Reifen.  2ßenn  mir  ntit^er  ©ünbe  ber  ^^Inberu 
ringen,  bann  merben  mir  tief  gebeugt  unb  lernen  e§,  ba§ 
mit  unfrer  5fHacl)t  nid)t§  getan  ift.  Unb  roenn  einer  erfahren 
miß,  maö  bie  §eilanb§niad)t  ®otte§  ift,  bann  biene  er.  2Bcnn 
un§  (S^ott  baju  braud)t,  einanber  ju  Reifen,  unb  un§  benü^t, 
um  für  anbere  bie  ^üre  gujumadjen,  bie  jum  2obe  fül)rt, 
bann  finb  mir  ber  göttlidjen  ©nabe  gemi^.  1)a§  gibt  bie 
©rfal^run^  vuon  ber  *ipauluö  fagt,  ba^  fie  bie  Hoffnung  unb 
ben  (Glauben  erjeuge,  bie  nic^t  ju  fdjanben  merben. 

^(rbeiten  unb  nid)t  oer^meifeln!  'I)iefe§  SBort  ift  le^tl)in 
burd)  unfer  3Solf  gegangen,  ba  e§  il)m  mit  SSerebfamfeit  al§ 
Sofung  üou  einem  ftarfen  ^Jlanu  gefagt  morben  ift.  3=reunbe, 
e§  ftäube  mit  unfrer  5lrbeit  fd)lcd)t,  menu  mir  nic^t§  beffere§ 
^äticn,  ni^t§  beffere^  al§  jenen  ^rbeit§mut,  ber  mit  ^\u 
ftrengung  bie  33erjmeiflung  in  fid)  nieberfämpft.  3Ba^  ^aben 
mir  ^effere§?  5lrbeiten  unb  glauben!  „Qd)  i)ab<i  bie  (Sc^lüffel 
be§  ^obeö  unb  ber  ^otenmelt."  ^ie  {)aft  nid)t  bu;  bie  bat 
er,  aber  er  ^at  fie  mirflid)  unb  er  braud)t  fie  unb  tut  %imn 
ju,  bie  jum  ^obe  führen,  unb  ^üren  auf,  bie  in§  Seben 
füllten,  '^arum  ift  unfer  2öer!  im  ^errn  nic^t  umfonft  ge= 
tan.     5lmen. 


(10.  5J!(Ü    lOOH). 

©fciUiavuiUJ  2,  8—11. 

^ic  6^f)riftcu0cme{ube  in  ©m^rna  wax  arm.  ^Jlcin!  fagt 
i()r  ^^riftu§,  bu  bift  rcicf).  ©ie  mar  fi^iöer  uerläftert  unb 
bcbrürft ;  aber  G>;()riftu§  fagt  i^r  :  g^ürd)te  bid)  nidjt.  ®r  bietet 
i^r  beu  .^rauj  bar  unb  tiauüt  bie  eraige  (^^re  t)or  ©ott.  9^td[)t 
einmal  ba§  Sebeu  mar  ber  Ö5emetnbe  gcfi(i)ert.  @ie  mujste 
fid)  für  beu  fd)mac^r)onen  ^ob  bereit  ()alten,  unb  uiemanb 
in  ber  ©emeinbe  muffte,  ob  er  nid)t  i^n  treffe.  ®l)riftu§  fagt 
il)r:  %a^  Sterben  bringt  euc^  feiren  (Sd)aben;  fo  feib  i^r 
üom  anbern  ^obe  frei.  3Benn  mir  im§  beutlirf)  uiad)en,  mie 
bie  (^^riften^cit  üüu  ©m^rna  ftauD,  bann  .oerfagen  mir  i^r 
uufre  ^emnuberuug  nid)t.  '^a§  ift  ba§  (Srfte,  ma§  jeber  hei 
unferm  ^ejt  empfinbeu  mirb.  "iliamit  Derbinbet  fid)  aber  fo* 
fort  ein  jmeiter  (SJebanfe:  mir  empfinben  ben  grojsen  unb 
fic^tbareu  Uuterfd)ieb,  ber  unfer  &f)riftentum  oou  jener  erfteu 
Qeit  trennt.  SÖSotlen  mir  bamit  fc^lie^eu  ?  ©rieben  mir  nid^t 
uod)  etma§  '3)ritte§,  menu  mir  unfern  %eici  betrad)ten  ?  S3eruft 
er  nic^t  aur^  un§  ^nr  ^reue,  jur  ganjen  ^reue  big  jum  ^ob  ? 
^ix  fel)en  an  ber  ©emeinbe  oon  Smi^rna  bie  (S^röge  ber  er  = 
fteu  ©Ijriften^eit,  ben  Unterfrf)ieb  ber  geiten  unb  bie 
emige  ^Ba^r^eit  unb  9^ic^tig!eit   be§j  2Billen§  Qefu. 

1. 

5D^it  ben  (S^^riften  Don  (Smgrna  ftanb  e§  fo :  fie  maren 
arm  unb  l)ielten  i^re  ^)lrmut  für  D^eic^tum.  Sie  galten  in 
ber  ©tabt  bei  ben  ^ngefe^enen  unb  Diegierenben  al^  bie 
fd)limmften  ^Serbred^er,  unb  priefen  ®ott.  ©ie  mußten  ftcrbeu 
unb  fagten:  '^nn  leben  mir,  gerabe  meil  mir  fterben,  unb 
fterben   nid)t   am  jmeiten  Xob.     2Bir  fe^en:  fie  l)aben  Qefu 

Sctjlntter.    Jiih.  ^vebiflteii.  VI.  (1907— 08)  Uk.  ^ 


—     2     — 

Söort  beraa^rt  uub  finb  i^rem  $crrn  von  ^ergen  gel)orfam 
geraefen.  'I)iefelben  ©egenfä^e,  bte  un§  in  ber  5lrmut  ben 
S^teic^tum,  in  ber  S(^mac^  bte  @^re,  im  (Sterben  ba§  Seben 
jeigen,  finb  un§  atten  burc^  vkU  Sprüche  Qefn  befannt.  @r 
^Qt  bie  ^rmen'  feiig  gepriefen ;  locil  fte  arm  finb,  be§t)alb 
feien  fie  reic^.  %Q\m  be§^alb  gefrf)ieE)t  (5^otte§  föniglic^e^ 
SÖSerf  für  fie,  fo  ba^  i^nen  ©otte^  gute  58otfd)aft  gehört, 
^em,  ber  fein  33ermögen  meggab,  fagte  er:  je^t  fei  er  lüirf-- 
lief)  reic^,  lüeil  er  je^t  ben  (Sc^a^  im  ^immel  l)abe.  ©benfo 
^at  3efu§  feine  jünger  uon  ber  (£l)re  bei  ben  9Jtenfd)en 
gänjlid)  frei  gemQcl)t.  ®r  l)at  in  ityxcn  bann  Sorge  nnb 
^ngft  ermecft^  menn  alle  ^nitc  fie  rül)men  nnb  jebermann 
^öflid)  nnb  artig  gegen  fie  ift.  ^a§  lüäre  ba§  fid)ere  ^^'i^)^^^ 
ba^  fie  (SJotteS  2Öa^rl)eit  begrüben  nnb  fein  SOßort  üerlcniv 
neten,  meil  fie  ben  SO^enfrf)en  nnb  nirf)t  ©ott  jn  Gefallen 
leben.  ®r  t^at  fie  and)  in  Dielen  SOßorten  jum  Sterben  bereit 
gemacht,  nnb  f)ic&  fie  il)m  anf  feinem  ^renje^mcg  nad)fütgen, 
tüeil  fie  babnrd)  it)r  Seben  geminnen,  luenn  fie  e^  nm  (S^otte^- 
millen  verlieren.  5ln§  bem  ^^rief  an  bie  6^l)riftenl)eit  üon 
©ttujrna  fe^en  mir,  bafj  fie  Qcfn  ^^ßort  gel)ord)t  ^at.  Sie 
jl)at  il)n  nid)t  nnr  i^ren  §errn  genannt  nnb  mit  SDßorten  ge- 
priefen, foubern  ^at  gei\lanbt,  ma§  er  i^r  fagte,  nnb  getan, 
n)a§  er  befahl.  %a§  ift  etma§,  ma§  mir  alle  el)ren.  2Bir 
Derfaijen  niemanb  bie  ^-öemnnbernng,  ber  feinen  (S^riftenftanb 
mit  5Uifrid^tigfeit  nnb  2ßal)rl)aftig!eit  uodenbet,  and)  bann, 
menn  er  il)m  5lrnnit  nnb  Öeiben  bringt.  ^a§  tnn  mir  nid)t 
blo§  be^^alb,  meit  im  3Ser^alten  fold)er  ©Triften  fefte  53c= 
l)arrlid)!eit  nnb  entfd)tüffene  ^rene  gegen  i^re  Überjengnngen 
ftd)tbar  mirb,  fonbern  bie  Sad)e  felbft,  bie  5lrt,  mie  fte  i^r 
ßeben  fül^ren,  ^at  eine  un§  bengenbe  ®rö§e.  2ßie  lann  je^ 
manb  ^Irmnt  für  Üteic^tnm,  Sc^anbe  für  ®^re.  Sterben  für 
Seben  l^alten?  ^Jlnr  bann,  menn  er  fic^  ernftl)aft  an  ®ott 
^ä.lt.  5Wot  unb  Sdjmerj  fönnen  nur  burd)  ben  JsBlid  auf 
®ott  üertldrt  merbcn.  '^arum  ^ielt  fic^  bie  ^l)riftenl)eit  uon 
Smt)rna  mitten  in  i^rer  3lrmut  für  xüd),  meil  fie  i^re  33er* 


—     3     — 

bimbcnf)eit    mit   ®ütt   für   Sfleid^tum   ^ielt,    uub   fie   ^at   bie 

(Sc^t^eit   i^rer  Siebe  ®otte§  baburd^  beraä^rt,   ba§  fie  neben 

jener   nicl)t  nod^   einen   anbern  9lei(^tnm,   eine   anbete  ®l£)re 

nnb  ein  anbereS  fiebcn  begehrt  ^at.    :3nbeni  fie  anf  ba§,  raa§ 

nn§  bie  S^atnr  ^nträßt,   frenbi^j  Dcrjic^tet  ^at,   befommt  i^re 

Siebe  jnm  ^errn  bie  felbftlofc  ^2lrt.     @o  loirb  fic^tbar,    bag 

fie  nic^t  ba§  ^]E)re  fncl)ten  nnb  nidjt  anf  i^ren  !ißortei(  bebac^t 

iDaren,   fonbern  \\d)  beni  ^errn  ganj  jnr  ^Serfügnng  ftedten. 

:^^re  ®cmeinfd)aft    mit  (S;^riftn^  ronrbe  jnr  ^rene  ooUenbet. 

Xrene   bi§   jnm  ^ob,   ba^  ift   bie  ooUftänbige  (^emeinfrf)aft, 

bie   nic^t   anf  3^^^   gcfc^loffen   rmrb,    bie   feinen  33rnd)  nnb 

feine  fiü(iernn0  crträßt,  fonbern  jeben  33orbe^alt  abftreift  nnb 

nichts  t)on  ^öebingnnQen  mei§.     Sie  ergibt  fid)  beni,  an  ben 

roir  nn§  ergeben,  ganj.     '5)ie  oodenbete  2rene  nnb  ^kh^  er« 

lüerfen   mit  ^Hecbt   nnfre  S^eionnbernng   nnb   mir   merben  fie 

jenen  fleinen,  ringenben  S^riftengemeinben  nic^t  üerfagen,  bie 

im  ^efenntni^  jn  Qefng   mntig   ben  ^ampf  mit  ber  gangen 

^löelt  anfnat)men  nnb  in  ben  glanjDoIIen,  üppigen  gried^ifd^en 

©tdbten  in  ^2lrmnt,    dlot  nnb  Xob  i^rem  §errn  gebient  nnb 

i^n  t)er^errlid)t  ^aben. 

2. 

^^ßein  nnfre  ^^emnnbernng  gleid)t  leicht  berjenigen,  bie 
mir  ^iwa  bann  empfinben,  menn  nn§  bie  atte  (^efd^idt)te  t)om 
gelben  ©iegfrieb  ergä^lt  mirb,  ber  ben  I)rac^en  erfdt)lng. 
©inen  ^rad)en  töten,  ba§  ift  geroi^  eine  ^etbentat ;  aber  mir 
finb,  menn  mir  üon  i^r  ()ören,  t)on  ^erjen  fro^,  ba§  mir 
^ente  fieser  burc^  Jelt)  nnb  3Balb  ftreifen  fönnen,  o^ne  bag 
ein  'I)va(4enfampf  notroenbig  mirb.  ©iegfrieb  beftanb  i^n; 
ba§  mar  brao;  mir  aber  leben  in  einer  anbern  SÖelt  nnb 
finb  barüber  fro^.  ^IBir  finb  reic^  nnb  finb  vergnügt,  bag 
mir  e§  finb.  3Ößir  empfinben  e§  al§  eine  groge  SOBo^Itat,  ba§ 
mir  in  einem  georbneten  nnb  blü^enben  33olf§tnm  (eben,  in 
bem  un§  aUen  bie  Lebensmittel  reid^lic^  jnfliegen.  23Sir  [teilen 
in  ®^ren  nnb  ^nfe^en,  nnb  bemühen  nn§  eifrig  barnm  unb 
fliegen  aü^^,  wa^  anbre  gegen  nng  erbitterte.     SBie  banfbar 


^.^.../  '^-^ 


—     4     — 


■v\ 


finb  n)ir,  roeim  un§  jeber  ^ampf  erfpatt  bleibt !  2Btr  tnoüeu 
and)  nirf)t  flerben,  fonbern  f)üten  forgfam  imfer  ßeben  unb 
üerme^ren  beftäubig  bte  ^iJlittel  unb  fünfte,  bur(^  bie  lüir  e§ 
gegen  ade  8d)äbigungen  fc^ü^en.  2Betc^  eine  geiüaltige  Summe 
von  5(rbeit  gefc^ie{)t  unabtäffig  in  unferm  33ülf,  bamit  unfer 
^^ben,  unfre  ®^re  unb  unfer  Dieicl)tnm  erhalten  unb  gemef)vt 
lüerbeu !  ^u\^  %xb^xt  ^ei^en  mir  uufre  Kultur  unb  frenen 
nn§  an  biefem  ungeheuren  5(pparat,  ber  jnr  ^He^ruug  unfere^ 
QSerniögeng  unb  uufere§  93ergnügeu§  nub  jur  5(biüe^r  von 
^ranf^eit  unb  ^ob  in  beftäubiger,  arbeitsreicher  33emegnug 
ift.  3^^r  mcrbet  mir  fagen:  1)a§  faunft  bu  boc^  uic^t  fc()e(= 
teu;  bQ§  ift  ja  ^errlic^.  ©auj  rec^t!  jur  ^erad)tung  biefer 
©üter  leitet  im§  bie  Srfjrift  uirf)t  an.  ®§  gibt  einen  falfd^eu 
^erjic^t  auf  fie,  ber  mit  Qefu  SBort  nidji^  gemein  ^at,  mcuu 
mir  auf  bie  @^re  beS^alb  Derj^id^teten,  meil  lüir  bie  ^enfc^en 
Derad^teu,  ba§  2ih^n  be^^alb  megtüürfen,  meil  mir  e^  gering- 
fd^ä^en,  nub  barnm  and^  auf  ben  53efi^  feinen  2Öert  (egteu, 
Tüeil  un§  ba§  menfdjlic^e  fiebeu  unb  ^^Irbeiteu  überhaupt  nirf)ti> 
gilt,  ^a^  ift  ein  ganj  anberer  ^ebaufeugaug,  eine  ganj  au* 
bere  2Ößi(leu§rid)tnng,  al§  bie,  bie  nnö  Qefu^  gibt,  ^^(rmut, 
©c^aube,  ^ob  finb  Übel.  ^Ißir  ^aben  ®ott  ^crjlidl)  bafür  ju 
baufeu,  menn  er  nn§  vox  il)uen  fc^ü^t.  Sßerben  fie  uu§  auf* 
gelegt,  fo  briugt  uu§  bie§  ^ampf,  unb  ber  ^anipf  ift  iunner 
fd^raer;  er  foftet  üiel.  (Soden  lüir  un§  unu  uid)t  eiufad) 
babei  beruhigen,  bag  n)ir  gegeumärtig  atte§  l)aben:  ben  iu= 
löenbigeu  9fleirf)tuni  unb  jugleirf)  ben  au^meubigen,  ^iBürbe 
unb  ^nfe^u  bei  ben  ^Jlenfc^en  nub  jugleic^  bie  (S^re  bei 
®ott,  ein  ungeftörteö,  blü^enbe§  öebeu  je^t  unb  eiuft  ?  2öäre 
nid^t  ber,  ber  eutfageu  raoHte,  ein  ^ov?  Stellt  e§  uid)t  ^err= 
lic^  mit  uu§,  \o^xt  ^errlic^er,  a{§  e§  cinft  in  ber  ©^riften^eit 
von  ©m^rua  ftaub? 

3. 

@oH  ba§  unfer  le^teS  äöort  fein?  ®iuft  mar  e^  fo; 
^eut  ift  e§  auber^;  finb  mir  mit  biefer  (Srnjägung  mit  uu* 
ferm  'Je^t  fertig  ?    %ü^  @d^ä^e  ber  2Belt  liegen  uor  uu§  unb 


—     6     — 

lüir  eignen  fie  nn§  an,  n\d)t  mir,  iua§  nn<s  jum  auStnenbigen 
93efi^  lüirb;-  fonbern  axxd}  bie  (Snnerbnnöen  be§"  2öiffen§  nnb 
®eiiie§en§.  5lber  mir  felbft  bleiben  leer.  ®tbt  e§  nic^t  aucf) 
einen  S^teid^tum,  ber  5(rmnt  ift?  raic  e§  eine  5lrmul  gibt,  bie 
in  9DBa()rl^eit  nnb  oor  ®ott  iHeid^tnm  ift  ?  ^en  armen  (^^riften 
von  @mt)rna  faßte  6^^riftn§:  Q^r  feib  nid)t  arm,  fonbern 
reirf).  ®ibt  e§  nid^t  9^eic^e,  benen  jn  fagen  ift:  Q^r  feib 
uic^t  reirf),  fonbern  arm?  2Bir  leben  mitten  brin  im  SÖßelt^ 
oerfe()r,  finb  ^öflicf),  nnb  me^r  al§  nnr  bie§:  frennblic^  unb 
offen  fiir  afle.  .^aben  mir  bamit  eine  e(^te  (Sl)re ,  bie  un§ 
aufredet  ^infteüt,  o^ne  ©d^manfnngen ,  nnb  nn§  bie  Uner* 
fc^iitterlic^teit  be^  feften  (Stanb§  gemäfirt?  (^iht  e§  nirf)t  and) 
eine  ®^re,  bie  nn§  jur  ^lot  mirb,  meil  fie  fici)  in  eine  J^ffel 
ücriüanbett,  bie  un§  nnfrei  mad)t?  ^ix  finb  Seben§(ünft(er, 
ßcroig,  ntd^t  o^m  große  Erfolge,  ©inb  mir  be§^alb  nid^t 
me^r  üou  ber  ^obe§fnrd)t  regiert?  2Öirb  t^r  Qod)  nid)t 
immer  brücfenber,  je  mc^r  ^nnft  mir  anf  bie  ©r^altnng  un* 
fev§  ^ebzn^  oermenben?  iöleibt  e§  nn§  nic^t  bod^  ein  (SJe* 
l)eimni§,  mag  benn  eigentlich  ba^  2zhtn  fei,  nid)t  bloß  fiir 
bie  ^^eorie,  bie  un§  ®ott  niemals  geben  mirb,  fonbern  ancl) 
Jür  bie  (Srfa^rnng,  fo  baß  unfer  "^afein  leer  ablänft? 

30öag  fe^lt  un§  benn  tro^  ber  üielen  %xn^^  nnb  ber 
oielen  9}lenfd)en,  bie  mir  in  nnfern  33ereic^  l)ineinjie^n  ?  2Öir 
^aben  niemanb,  gegen  ben  mir  tren  fein  fönnten,  tren  bi§ 
jum  Xüb,  niemanb,  an  ben  mir  nn§  Eingeben  bürften  jnr 
ootlfonnnenen  ©emeinfd^aft,  jnm  ganjen  (Se^orfam  nnb  jnm 
oöUigen  ^ienft.  Qa,  mcnn  mir  ben  fänben,  bem  e§  fic^ 
lohnte,  tren  jn  fein,  ganj  tren,  tren  bi^  pm  ^ob !  "^n  aber 
^aft  niemanb,  bem  bn  2rene  galten  barfft,  bn  armer  ^ann ! 

2Bo  rooüen  mir  ben  fnd^en,  bem  mir  nn§  ergeben  tönmn 
jum  feften  5lnfd^lnß,  ber  fid)  jur  ^reue  Dodenbet  ?  Unter  ben 
fingen  fönnen  mir  i^n  nic^t  fnd)en,  audt)  menn  fie  in  gol* 
benent  ®lanje  fd^immern,  aber  ebenfo  menig  Ux  ben  ^enfd^en, 
bie  nic^t  me^r  befi^en  alg  mir.  3Benn  mir  un§  felbft  meg^ 
merfen,   fo  geminnen  mir  bamit  nie  eine  ®emeinfd^aft,   axx^ 


—     6     — 

bcr  bte  ^teue  tMitftc^cu  !aun,  bie  e(^te,  ganje  breite,  bie 
^reue  bt§  jum  ^ob.  ®ntfte^t  bie  ©emeinfc^aft  nur  fo,  bag 
mx  im§  felbft  entehren,  bef^mu^en  uub  eruiebrij^en,  bann 
ift  fie  brüd)i0  unb  trägt  ben  ^obe^feim  in  fid).  ©ine  fo(d)e 
ö)emeinfrf)aft  inuft  gerfatten.  ^a  fommt  von  oben  f)er  ju  un§ 
bie  ©timme,  bie  un§  fagt:  „^d)  meifj  beiue  3öerfe".  klingt 
fie  im§  frembartiö,  uiißtaublic^?  ®en)ig!  fie  überrafd)t  u)i§ 
manchmal,  lueiin  mir  eigne  SÖßege  0el)eu  unb  un§  babei  fid)er 
bünfen  unb  nn§  burc^  ben  ®ebanfen  ftärten,  ba§  un§  nie= 
manb  beobacl)te  unb  feiner  unfer  ^m^i  fei.  Unb  mand)mal 
überrafc^t  fie  nnö  nid}t  fo,  ba^  fie  un§  erfdjrecft,  fonbcru  fo, 
ba§  fie  un§  tröftet,  lücun  loir  perjogt  finb  unb  tlagen,  ban 
niemaub  n)iffe,  lüoriu  uufre  ^^(rbeit  befiele,  iüa§  toir  ju  tragen 
unb  ju  leifteu  l)aben,  luie  treu  imb  aufopfernb  luir  unfer 
SOßerf  au)grid)tcn.  ^^Iber  aud)  roenn  lüir  un§  maud)mal  ein- 
bilben :  wir  feien  einfaui,  üon  nienmnb  gelaunt,  fonbern  oöüig 
nn§>  felber  überlaffen,  fo  erfennen  ipir  boc^  leidet  bicfe  ®e- 
banfen  al^  finfter  unb  töricht,  foiüie  un§  ba§  göttliche  Üßort 
berührt:  „^c^  lüei^  betne  3öerfe;  bu  meinft,  bu  feieft  gauj 
aClein;  aber  mein  ^)(uge  iüad)t  über  bir;  bu  fteüft  bir  üor, 
bu  füuneft  bid)  in  ein  ®e^eimni^  einlüden,  aber  eö  gibt  fein 
luirfUc^e^  (öe^eimnie,  ba§  für  immer  »erborgen  bliebe;  im 
Sic^t  meinet  33lid^  gefd)ie^t  aüe^,  wa^  bu  tuft."  %k  3Jten* 
fc^cufeele  jaud^^t  bei  biefeni  ^JOBort  auf;  e§  ift  i^r  glaublich 
unb  eutfpric^t  bem  i^r  eiugepflanjtou  ^mq.  Unglaublid)  ift 
e§  un§,  ba§  unfer  5luge  ba§  einzige  fei,  ba§  fie^t,  unfer  ^opf 
ber  einjige,  ber  beutt  unb  meig,  unb  unfer  ^JOöerf  felbft^errlid) 
unb  unabl^ängig,  gleic^fam  ba§  3Öert  eiue§  abfoluten  ^err- 
fd^erg,  ber  niemaub  über  fic^  ancrfennt  uub  (einen  ^at,  bem 
er  S^ed^enfd^aft  fd^ulbete.  'I)a§  finb  träume,  beuen  ber  ganje 
^eftaub  be§  menfdjlid^eu  Seben§  beftäubig  iuiberfprid)t.  ©o 
mie  it)ir  aber  auf  ben  aufmerfen,  ber  ju  un§  fpric^t:  „5(üe 
beiue  SOßerfe  fte^en  Dor  meinem  33licf " ,  uub  ju  i^m  un§ 
meuben,  bann  ^aben  mir  ben  ertannt  unb  gefuuben,  bem  mir 
treu  fein  bürfen,  gauj  treu,  treu  bi§  jum  3^ob. 


^amit  fommt  aber  für  un§  atte  uuDermetblici^  ber  ^ampf, 
freiließ  nic^t  eiujtg  ber  ^ampf,  fonbern  ebenfo  (jeiüi^  unb 
ßleic^jeitig  bcr  griebe.  2öo  ^reue  ift,  ba  ift  5^tebe.  kennen 
lüir  ben,  bern^  wix  un§  mit  t^anjer  ^rcue  ergeben  bürfen,  fo 
l\at  unfer  (Sc^roanfeu  ein  (£nbe.  9^un  lüiffcn  lotr,  xvo^in  wix 
gehören,  unb  l^aben  imfern  feften  "»^^la^,  unb  mx  betüö^reu 
unfre^^reue  baburd^,  ba§  lüir  un§  nid)t  loteber  in  beu  (Streit 
unb  ba§  (Sc^iüanfen  tiineinjiefien  (äffen,  font^ern  ben  ^rieben 
(^5otte§  über  un§  regieren  laffen  bnrc^  ben,  bem  mir  üerbnnben 
finb.  ^amit  wir  aber  bei  i^m  bleiben  unb  baburd^  im  J^ie- 
bcn  leben,  finb  mir  attc  in  ben  ^ampf  ()ineingeftettt.  ^amit 
mir  uns  an  i^n  anfc^lie^eu,  muffen  mir  un§  Don  üielem 
löfen,  ma§  un<S  o^ne  i^n  bei)errfd)t.  Um  x^m  treu  ju  fein 
in  oöttiger  (Ergebenheit,  mu^  mand)e  anbre  (S^emeinfd^aft  brc^ 
c^en,  unb  manches  33anb  jerfrf)nitten  fein.  2Btr  fönnen  nid)t 
(^(eid^jcitig  aÖeS  mit  etnanber  begehren  unb  lieben,  feinen 
SBiöen  unb  unfern  SBiÜien,  beu  ^rieb  be§  JJ^^^W^ö  imb  ben 
be§  ®eiftc§,  beu  fünblidjen  SBeg  ber  Söelt  unb  ^^\n  3ßeg. 
®e^ört  unfre  2^reue  i^m,  fo  fd^eibet  fid)  vox  unferm  ^lid 
beutlic^,  ma^  üon  oben  unb  ma§  üon  unten  fommt,  ma§ 
(^otted  2Bort  ift,  unb  rca§  ba§  2Bort  unfrei  eignen  .^erjeng 
ift,  rca«  bie  fiicbe  un§  rät  unb  ma§  bie  ®igenfud)t  x)on  un§ 
.üerlangt,  momit  mir  @otte§  ^Bitten  get)or(^en  unb  momit 
mir  ben  Sßitten  ber  9Jlenfc^en  tun.  2öir  muffen  mähten; 
fonft  finb  mir  niemals  treu.  2ßa§  oon  oben  fommt,  mu^ 
regieren,  aüeS  anbre  bienen ;  ma§  (^ott  gel^ört,  erforbert  unfre 
ganje  Siebe,  unfern  gangen  ©ruft,  unfern  ooUen  (S^e^orfam; 
nid^tS  fteflt  fid^  mit  gleichem  2ßert  unb  D^tang  neben  biefe 
unfre  erfte  ^f(icf)t.  %a§  bringt  un§  alle  auf  ben  3öeg  bcr 
©ntfagung  unb  gibt  i^r  eine  ^eilige  2Bid)tig!eit  unb  fegend' 
reidf)c  9^otmenbigfeit.  deiner  fann  fie  entbeE)ren ;  jeber  er()ält 
fid^  nur  burd^  i^re  §ilfe  in  ber  ^reue  o^ne  ^43ruc^.  ^xd)t 
(£igenmäd)tigfeiten  unb  mibernatürlirf)e  ^ünftlid^feiten  entfielen 
barau§.  3ßie  fottten  fie  un§  jur  ^reue  t)elfen  ?  9Bir  merben 
nid^t  baburd^  treu,  bä§  mir  eigene  9Bege  gc^n,  fonbern  nur 


8 


balburc^,  ba^  it)ir  ber  fiöttlic^en  Seitung  fol^fam  finb.  2Bo 
fie  un§  jur  ©utfagung  füfyrt,  ba  ift  fie  ^eilfam,  roeil  fie  uufre 
2kh^  beroä()rt  uub  jut  ^reue  er^ö^t.  ©o  (ommen  rair  f(f)lie§' 
(ic^  alle  lüieber  ba^iu,  tüo  wir  bie  (S)l)rtfteu^eit  ©m^tua^ 
fanben,  ba^tn,  ba&  lüir  reic^  finb  uic^t  burc^  unfern  ^^efi^, 
foubern  burc^  ba§,  \va§  Qipjcr  ift  alö  unfcr  33efi^,  löe^^alb 
lüir  arm  ju  fein  üerniögen,  o^ue  bag  luir  üeravnien,  raeil  tüir 
einen  iinjerftörbaren  9teid)tum  l)aben,  uub  ba&  lüir  uufre  ®l)re 
nic^t  in  bem  fu(i)en,  n)a§  un^  bie  ^enfc^en  an  S'tu^m  ju 
fpeuben  vermögen,  foubern  aufrecht  bleiben,  aud)  wenu  wir 
ben  ^ampf  mit  allen  tpagen  müßten,  uub  ba§  roir  nic^t  fo 
am  2^htn  liängen,  ba^  mx  nirf)t  ju  fterben  t)ermöd)ten,  oiel- 
me^r  im  Sterben  ben  (S^eiüiun  erfennen,  ben  uu§  bie  emige 
Berufung  (S^otte§  gen)äl)rt. 

%a§  Sdjlu^mort  uiiferö  ^ejtg  ^ält  uu§  ben  ^^untt  vox, 
von  bem  alle§,  it)a§  un^  in  biefer  grage  befc^äftigen  mag, 
bie  le^te  5lnttoort  uub  tieffte  5(uftläruug  erhält,  ^ie  ®e» 
meinbe  erhält  bie  33er^ei§ung :  fie  merbe  feinen  Srf)abeu  leiben 
burd)  ben  jroeiten  ^ob.  föineu  jmeiten  ^ob  (anu  e^  nur 
be§^alb  geben,  meil  c§  ein  jiDeite^,  neue^  fieben  für  unsJ  gibt. 
3erbrid)t  unfer  natürlid)eg  Seben,  fo  ift  ba§  ber  erfte  ^ob. 
®e^t  un§  ba§  l)immlifc^e  unb  emige  2ebm  ucrloren,  ba§  un§ 
®otte§  ®nabe  oor^ält  unb  anbietet,  fo  ift  ba^  ber  jiüeite 
^ob.  %a§'  neue  2eb^n  ift  nid)t  nur  bie  g^ttfe^ung  unfer§ 
natürlid)en  '3)afein§;  barum  ift  aud)  ber  anbere,  jmeite  ^ob 
nid)t  nur  cim  Jolge  unb  g^ortfe^ung  unfern  natürlid)en  Ster= 
hm^.  '3)a§  neue  Sebcn  ):}at  feine  eigne  SBurjel,  feine  befon* 
bern  ^rünbe,  feinen  felbftänbigen  Einfang.  ®§  entftel)t  ba* 
burd^,  ba§  un§  bie  (5^enieinfd)aft  mit  ©^rtftu§  gegeben  roirb. 
bliebe  fie  un§  enbgültig  uerfagt,  fo  loäre  bieö  ber  jmeite  ^ob. 
"daraus  eutfte^t  mit  ber  l^eUften  ^eutlic^feit  unb  ^ringlid)* 
feit  für  uu§  ber  Otuf  jur  ^^rene,  bie  nid)t  fd)manft,  jur  ganjcn 
^reue,  bie  nic^tö  über  i^n  ober  neben  i^n  fteHt,  jur  ^reue 
bi§  jum  ^ob.     ^^Imen. 


(31.  mai  1908.) 

ai^br.  6,  17-20. 

Sßcr  brauet  einen  5ln!er?  ^ie  @rf)n)an!enben.  ^en 
greifen,  ber  mit  roud)ti0er  ^affe  an  feinem  Ort  liegt,  üer* 
anfern  mir  nirf)t.  5lber  bem  @d)iff,  ba^  feine  ga^rt  antreten 
foö,  geben  mir  ben  5(nfer  mit,  nic^t  bamit  e§  an  ber  i^ai^xt 
gel^inbert,  befd)mert  nnb  nn(en!fam  merbe,  fonbern  bamit  e8 
bem  (5to§  ber  2öinbe  nnb  SÖßeöen  miberfte^e  unb  nirf)t  in 
eine  falfrf)e  ^al)n  getrieben  merbe.  2Bir  ^iJlenfcfien  ftnb  norf) 
nirf)t  an  nnfernt  emigen  Drt,  nod)  nirf)t  in  vmferm  bleibenben 
3uftanb.  ®§  ift  nod)  nid)t  erfd^ienen,  ma§  mir  fein  merben. 
äöir  ftnb  noc^  auf  ber  5^1^^t,  nod)  untermegS.  SOßenn  mir 
nn§  in  ber  für  nu§  beftimmten  ^-8a!f)n  bemegen,  bann  ift  unfre 
$3emegung  georbnet  unb  gelingenb.  33er(affen  mir  bagcgen 
unfre  93af)n,  bann  mirb  unfre  33emegung  unruhig,  ftürmifd) 
unb  üergeblid^.  ^amit  mir  in  unfrer  '^a^n  hkihtn,  barum 
gibt  un§  ($^{)riftn§  ben  hinter  babur(^,  ba§  er  unS  bie  ^off^ 
nung  gemährt. 

^ie  Hoffnung  ift  unfer  ^nfer,  metl  fie  uu§  ange* 
boten  ift  unb  meil  fie  burd)  ben33ort)ang  l^in* 
burd)  in  ba§  Heiligtum  ge^t. 

1. 

3Son  unfern  eignen  (Sinbrücfen  au§  mä()Iten  mir  x)uh 
leicht  für  bie  .^offnung  nid)t  bie  oom  5lnfer  ^erijenommene 
33erg(eid)ung.  @f)er  oerglic^en  mir  fie  bem  5äf)nlein,  ba§  ^od) 
oben  am  9Jtaftbaum  flattert,  unb  jebem  2öinbfto&  gel^orc^t, 
nic^t  aber  bem  5(nfer,  ber  fid^  in  bie  ^iefe  l)inuntcrfcn!t  unb 
ben  ^Jleere^grunb  fo  feft  erfaßt,  bag  er  unbemeglid)  ift.  93iele§ 
in  uns  ift  bemeglid^,  nid)t  nur  unfre  (^ebanfen,  bie  fid^  in 
buntem  SOße^fel  oor  unfer  inmenbigeS  3luge  flcllen,  fonbern 
audl)  ba§,  wa^  noc^  tiefer  in  unl  murjelt,  al§  unfre  ©ebanfen, 
unb  unfern  ßebenSlauf  nod)  mächtiger  beftimmt,  unfer  3Bille. 

'^i'd)lattix.    iiib.  «)3rcbiötcn.  VI.  (1907—08)  5«t.  7. 


—     2     — 

Unter  bem  oielen,  n)a§  in  un§  betüeglid)  ift,  fc^eiut  aber  bie 
Hoffnung  ba§  am  meiften  beroeglirfie  unb  fd^roanfenbe  ju  fein, 
ba  fie  nid)!  bei  bem  bleibt,  mag  mir  uor  ^ugeu  ^abcn,  fon= 
bem  firf)  in  bie  gnfunft  ftrecft  unb  fic^  nic^t  blog  auf  ba§ 
grünbet,  tüa^  fd)on  gefc^e^en  unb  üon  im§  erlebt  ift.  5(n 
unfern  2ßünfd)en  ^ai  fie  i^ren  Stoff;  ift  ba§  nic^t  ein  f(üc^* 
tiger,  vergänglicher  Stoff,  ber  feinen  Stog  unb  %xx\d  aus- 
halten fann?  3^'0^"  ^"^  "^^)^  gcrabe  unfre  Hoffnungen,  tuie 
ftarf  mir  fd)manfen,  je^t  narf)  rec^t^  un§  menben,  bann  narf) 
Iin!§,  je^t  in  ftoljer  $ö^e  fd)meben  unb  bann  am  93oben 
liegen?  '^iefe  ^efd)reibimg  ift  bei  berjenigen  Hoffnung  mal)r, 
bie  mir  felber  in  un§  ermecfen,  nid)t  aber  hzi  berjenigen,  bie 
un§  angeboten  ift,  bei  ber,  burc^  bie  mir  träumenb  unb  bid)* 
tenb  unfern  eignen  2öeg  in  bie  ß^^^^^^f^  ^inau§  verlängern, 
nid)t  hü  ber,  mo  mir  auf  beu  achten,  ber  unfer  93orläufer 
gemorben  ift  unb  un§  jum  ßiel  porangegangen  ift.  Qft  bie 
Hoffnung  unfer  eignet  (S^ebilbe,  bann  tanu  fie  nid)t  mel)r 
(eifteu,  al§  mir  felbft.  Unfre  ®ebilbe  tragen  unfre  5lrt  an 
fic^  unb  finb  fo  fd)man!enb,  fo  unfertig,  fo  jcrbrcc^lid)  mie 
mir  felbft.  ^ft  bagegen  bie  H»^ff"^^i^9  ii^i§  bargereid)t  unb  ge^ 
geben,  fo  ^ai  fie  bie  5lrt  beffen  an  fid),  ber  fie  un§  gibt.  %\c 
Hoffnung  fprid)t:  e§  ift  unmöglid).  'I)a§  ift  i^re  tixtyie  Sprad)c, 
bie  nid^t  beim  C^jegeumärtigen  fte^en  hkiht,  fonberu  gleid)  aud^ 
bie  ganje  ^wtunft  mit  umfaßt,  unb  nic^t  blo^  auf  ba^  Söirf* 
lid^e  fie^t,  fonberu  and)  auf  bie  SJlöglidjfeiten  \d)axit.  3ßot)on 
fageu  mir,  bag  e§  unmöglich  fei?  „@§  ift  unmöglid),  baß  \d) 
mic^  täufc^e;  e§  ift  unmöglid),  baß  id)  mein  Qkl  uerfel)le; 
e^  ift  unmöglid^,  baß  id)  falle  unb  fc^eitere.''  '3)icfe  Hoffnung 
gleicht  ben  flatternben  3=^^^»^^^^^/  bie  ber  ^Äinb  jerfe^t.  „(£§ 
ift  unmöglich,  baß  ©ott  lüge."  ^a§  ift  bie  Hoffnung,  bie 
bem  5lnfer  gleid)t.  !5)enn  ba§  ift  biejenige  Hoffnung,  bie  uu§ 
angeboten  ift,  bie  mir  ni^t  felbft  ^erfteHen,  fonberu  ergreifen, 
meil  fie  ini§  gegeben  ift. 

2Bei(  mir  an  benjenigen  Hoffnungen,  bie  mir  un§  felbft 
bereiten,  bie  ©rfa^ruug  machen,  baß  fie  jerbrec^en,  fo  ^at  fic^ 


frf)on  mancher  üorgeuommen,  ftc^  ba§  ^offeu  abjugeraö^nen. 
@r  U^xt  ber  3"^^^^"!^  beu  ^Rücfen  ju;  mariim  foHte  er  bort* 
^iu  fe^en,  fo  lauge  fic^  bort  nur  bie  ^^ebelgeftalten  tummeln, 
bic  jerflie&cu,  fomie  mir  iu  t^re  9^äl)e  gelaugeu?  öoüeu  roir 
e§  uid)t  für  uufere  SÖeiS^eit  ^alteu,  ba^  mir  uufer  ^luge 
feft  auf  ba§  rid)teu,  ma§  l)iuter  uu§  liegt  al§  bie  von 
uu§  burc^lebte  93er9auöeul)eit'f  ©oHeu  mir  e§  uid)t  mit  ber 
Hoffnung  cbeufo  marf)eu,  mie  mir  e§  nafi)  3»^fu  Einleitung 
mit  ber  ©orge  l)alten  ?  Unfre  ©orge  biubeu  mir  feft  an  ben 
l)cutigen  ^ag ;  beuu  e§  ift  genug,  ba&  jeber  ^ag  feine  eigene 
•ipiage  l)ahe.  2Bir  laffeu  fie  nic^t  l)eute  frf)ün  ^inau§  in  bie 
ßufunft  fd)meifen.  @inb  uic^t  bie  Hoffnung  imb  bie  (Sorge 
(Sefc^mifter  ?  können  mir  nid)t  auc^  bie  Hoffnung  in  ba§fe(be 
®rab  legen,  ba§  unfre  ©orgen  bebest?  ^iefeä  Unternel^men 
gelingt  aber  niemaub,  uub  mer  e§  ernftl)aft  t)erfucl)t,  ber  magt 
einen  fo  gemaltfamcit  (Eingriff  in  fein  inmenbigeS  ßeben,  ba^ 
er  an  i^m  verbluten  mirb.  303er  firf)  nur  nadl)  rücfmärti^ 
menbet,  fann  uic^t  fieser  ge^en ;  ba§  ergibt  ben  fc^manfenben, 
ftrauc^elnben  ®ang,  bie  J^^rt  ol)ne  Elnfer,  bei  ber  ber  2ßinb 
ba§  6d)ifflein  bal)iu  treibt,  mo  e§  fd^eitern  mu§.  SBarum 
galten  mir  ben  93erjirf)t  auf  ba§  ©offen  nid)t  au§?  ®amit 
müßten  mir  aud)  aufl)ören  ju  ^anbeln,  unb  müßten  auf  bie 
Siebe  oerjid)ten.  2öie  fann  ber,  ber  bie  ©anb  an  ben  ^flug 
legt,  fid)  roeigcrn  üormärt§  ju  fel)n?  ®r  muß  t)or  fic^  auf  fein 
Elderfelb  fe^en,  in  ba§  er  feine  3=urd)en  jie^t  unb  feine  (Saat 
legt.  SBoHten  mir  bie  ©offnung  mit  ber  (Sorge  oon  un§  tun, 
fo  begrüben  mir  nic^t  nur  bie  @orge,  bie  un§  quält,  fonbern 
auc^  bie,  bie  ba§  S3efte  in  unfer  Seben  legt,  bie,  bie  auf 
®otte§  gürforge  fd^aut  unb  i^r  bient  an  benen,  bie  ung  an^ 
oertraut  finb,  mie  an  un§  felbft.  ^ilu§  ber  ©egenmart  entfte^t 
bie  ßufunft  unb  mie  mir  jene  be^anbeln,  fo  folgt  i^x  biefe 
nac^.  Unb  felbft  wenn  mir  bie  furchtbare  ^Imputation  an  nn^ 
oolljögen,  unb  Elrbeit,  ^ienft  unb  Siebe  au§  unferm  2tUn 
riffen,  unb  un§  jur  bloßen  33efd^aulic^!eit  erniebrigten,  bie  bem 
jufie^t,  ma§  gefc^e^en  ift  unb  gef^ie^t:  auc^  bann  Pgen  unfre 


L 


—     4     — 

©cbanfcn  immer  mieber  in  bie  3wfunft  ^inau8  unb  mären 
bemüht  iVL  erfpäi)en ,  raaS  nun  fommen  mirb.  @§  ^at  nod) 
feinen  gegeben,  ber  blofe  an  ba§  33ergangene  backte,  nid)t  and) 
an  bag  5!ommenbe,  blo^  auf  baö  2ßirf(ic^e  fc^aute,  nic^t 
aud)  auf  ba§  ^öglid)e. 

3ßer  fid)  t)or  bet  jerbred^enben,  trügenben  Hoffnung 
f^ü^en  miß,  ber  gel^orc^e  unferm  ^e^'t  unb  ergreife  bie  Hoff- 
nung, bie  un§  angeboten  ift.  2Bo  mirb  fie  un§  bargcreic^t? 
^a,  mo  aud)  ber  Glaube  unb  bie  2^^h^  un§  bargeboten  mer« 
ben.  93on  oben  ^er  fommen  bie  guten  (^aben  immer  al§  doö* 
fommene,  immer  fo,  baß  fie  un§  oööig  unb  mirfüc^  f)elfen, 
ni^t  nur  burd^  ein  (Stücfmerf,  moburc^  ba§  eine  33ebiirfni§ 
befriebigt  mirb,  ba§  anbre  bagegen  barben  muß.  ®ott  ^äit 
e§  fo  mit  un§,  mie  e§  un§  3^fu§  befrfjreibt:  ber,  ben  er  tränft, 
mirb  nimmermehr  bürften.  (£r  erhält  bie  ^Berufung  jum  Glauben, 
bie  ^raft  jum  Sieben  imb  ben  (5)runb  jum  ^offen  mitein« 
anber  burcf)  bie  eine  unb  felbe  ®nabe,  bie  un§  oerfdiafft,  ma§ 
mir  ^eute,  unb  ma§  mir  morgen  brauchen,  ma§  uu§  für  unfer 
jeit(id)e§  2^ben  nötig  ift  luib  ma§  un§  jur  emigen  93ottenb* 
ung  fü^rt. 

SOßir  fommen  üon  ber  Himmetfa()rt  ^er,  unb  ^abeu  un§ 
mieber  mit  großem  "Danf  fagen  laffen,  baß  au§  unferm  fieben 
eine  $imme(fat)rt  merben  foö.  'I)ort  ift  un§  bie  Hoffnung 
bargereid)t,  eine  fold)e,  bie  fid)  nid^t  auf  un§  felbft  ftü^t, 
fonbern  auf  ®ott,  bie  nid)t  fü^n  behauptet :  id^  mitt !  fonbern 
ma^rnimmt,  ma§  (SJott  roitt  unb  mac^t,  bie  ntd)t  t^erfic^ert: 
„e§  ift  unmöglich,  baß  ic^  fd^rcanfe",  fonbern  bereu  ©eroiß* 
()eit  lautet:  e§  ift  unmöglich,  baß  ®ott  lüge.  *J)ort  l)aben 
mir  bei}  3SoUenbeten  oor  klugen,  ben,  ber  fein  Qxd  gefunbeu 
^at.  ®r  entfd)manb  un§  nic^t,  mie  ein  ^omet  entfd^minbet, 
fonbern  ruft  un§,  baß  mir  Ui  ibm  bleiben  unb  i^m  nac^- 
ge^en.  ^enn  er  J)eenbet  feine  ©emeinfd^aft  mit  un§  nic^t. 
'^üUn  fein  SÖBort :  ^d}  ge^e  jum  QSater,  ftedt  er  ba§  anbere : 
Qd)  bin  M  md);  bleibet  in  mir,  mie  xd)  in  eud^.  %a^  mir 
burc^  ben  SßoKenbeten  berufen  unb  mit  il^m  oerbunben  finb. 


—     6     — 

ba§  ift  btc  5lnbietuug  ber  Hoffnung.     (3o   greifen  wix  nid)t 

me^r  nad^  unferm  eiöuen  5lrm,   al§  ob  mx  vtn§  an  nnferm 

eignen  5(rm  Italien  f önnten ;  bnrc^  biefe  ^offnnng  Qxd^m  wix 

nac^  (Lottes  5(tm. 

^aburc^  ^at  nn§  QefnS  oerroel^rt,  mit  nnfrer  Hoffnung 

in§  2öeite  jn  fc^meifen.    ©ie  bringt,  loenn  fie  ftc^  felber  über* 

laffen  ift,   Ieid)t  eine  %M^  bnnter,    reid^  gefc()nmcfter  33ilber 

^eroor,  bie  unfer  33erlangen  entfad^en,  iDeil  fie  nn§  mancfier* 

lei  locfenbe  ^kU  nnb   {)errlid^e  ®üter  normalen,     "^ie  §off* 

nnng,  bie  nn§  angeboten  roirb,  ift  nürf)tern,  benn  fie  binbet 

nnfer  ganjeS  93er langen  an  ben  ©inen   feft,   ber  jnm  33ater 

ging  nnb  babnrc^  für  nn§  jnm  33orlänfer  geworben  ift.    ^eine 

ber  Dielen  JJ^agen,  bie  an«  bem  *I)nnfe(  ber  Qnfnnft  ^eroor= 

treten,   erhält  babnrd)   eine  SSeantroortnng  nnb  5lnf((ärnng. 

9^nr  baran  ^aben  voxx  nn§  jn  galten,   ba^  ber  9^nf  ®otte§, 

ben  un§  3efn§  bringt,   bie  SQßal^rl^eit  ift,   baß  rair  Ui  i^m 

nnfer  Qkl  ^aben  nnb   ba§   empfangen  bürfen,    ma§  er  für 

nn8  ermorben  l^at  nnb  nn§  oer(cil)t.    ^a§  ift  aber  feine  enge 

ober   ((eine  ^offnimg;   fie   nmfa§t   aH^^,   roa§  mir  begel^ren 

(önnen.     ^enn  Qefn§  ging  bnrc^  ben  SSor^ang  f)inbnrd^  in 

©otteö  |)ei(igtnm  hinein,  nnb  meil  er  bort^in  ging,  ge^t  aud) 

nnfre  §offnnng  mit  i^m  bnrd^  ben  93or^ang  ()inbnrd^,   nnb 

ba§  mac^t  fie  gefd)irft,  nnfer  ^nfer  gn  fein.     Sßßeil  fie  i^xen 

®runb  in  ®otteg  Heiligtum  ()at,  barum  i)ält  fie  aöen  @tür* 

men  ftanb. 

2. 

^er  5lpofteI  nimmt,  mie  i^r  mißt,  fein  (^leid^nig  oon 
ber  ©inric^timg  be§  §ei(igtnm§  l^er,  ba§  ^\xad  bnrd^  ba§ 
®efe^  bekommen  l^at.  'I)ort  ^ing  por  bem  ^Iderl^eiligften  ber 
SSor^ang,  ber  e§  oööig  oerfc^Iog.  ^iefe§  ®(eid^ni§  l^at  aber 
eine  nnoergäng(id)e,  nnS  aüen  bentlic^e  SOßa^r^eit.  2Bir  fte^en 
beftänbig  birf)t  neben  bem  ®el^eimni§,  nirf)t  nnr  beS^alb;  toeil 
nnfer  3lngc  nnr  ein  !leine§  ©tüd  ber  Seit  nmfaßt,  and)  ni(i)t 
nnr  beS^alb,  meil  ber  3Beg  ber  ^enfd^^eit  in  feinem  5(nfang 
nnb  in  feinem  5(n§gang  für  nn§  im  %nnUln  liegt,   fo   baß 


^     6     — 

voxx  nirgenbS  raeber  bh§  (Srfte,  uoc^  ba§  Se^tc  roa^rttcl^men, 
fonbern  immer  nur  ha§  ©tücf,  bag  in  ber  ?D^itte  jroifd)en 
beiben  ftel)t,  fo  baß  fid)  ber  un§  erfennbare  ^eil  unfere§ 
Seben§  auf  adeu  SeiUn  rafc^  in  ein  oötligeS  ®e{)etmnt§  oer* 
birgt.  ^a§  roürben  loir  leicht  ertragen.  2öa§  un§  man^e 
©rfdjütterunß  bereitet,  ift  oieImel)r  ba§,  bag  ber  93or^ang  auc^ 
vox  beut  Heiligtum  i)ängt  unb  an^  @otte§  SBitlen  unb  S^e- 
gierunö  für  un§  ein  (Se^einnii^  marf)t,  ju  bem  e§  (einen  3"= 
gang  für  un8  gibt,  g^eilic^  ift  e§  nirf)t  fo,  ba§  roir  einen 
unbetannten  ®ott  anbeten.  Qefu  2öort :  „Q^r  hüü  an,  raag 
it)r  nirf)t  fennt",  ift  nidjt  jn  feiner  ©emeinbe  gefagt.  2öir 
mären  uubanfbar  gegen  feine  ®abe,  unb  ungläubig  gegen  fein 
2ßort,  menn  mir  fo  flagten.  ^ann  märe  aud^  ba§  ©leic^ni^, 
ju  bem  unfer  ^e^t  ben  33orl)ang  braud)t,  nic^t  niel)r  für  un§ 
anmenbbar.  "^er  33or^ang  mac^t  ba§  Heiligtum  gleichzeitig 
ftd^tbar  unb  imfic^tbar ;  er  oer^üllt  unb  offenbart  jugleirf).  @r 
tut  un§  fuub,  mo  mir  ®ott  ftuben  unb  mie  mir  ben  3^^0^"0 
ju  il)m  erlangen,  eben  burc^  ben  33or^ang  ^inburc^.  (£r  märe 
nic^t  ha,  menn  (^otte§  ®nabe  un§  nid^t  beriefe  unb  feine  ®e» 
meinfc^aft  un§  nic^t  anböte,  ^er  33or^ang  marf)t  offenbar, 
baß  er  nid^t  fern  üon  un§  ift,  aber  gleichzeitig,  baß  ein  ®e= 
l)eimni§  i^n  no6)  für  un§  üer^üHt,  bag  nic^t  fortgefd)afft 
metben  (ann.  2Bir  finb  ®otte§  geroiß  gemacht.  SBaS  uu§  ge= 
geben  ift,  ift  ©eroißl^eit,  nid)t  3^ßif^^r  "^^  bloß  ^^nung 
ober  (Se^nfud^t,  fonbern  me^r  al§  ba§ :  (Glaube,  ber  ba§  Ver- 
mögen ^t,  un§  5U  ,®ott  liinjnmenben,  fo  baß  mir  i^u  nid)t 
Dergeffen  fönnen,  fonbern  unfre  Siebe  i^m  gel^ört.  9^un  ftel)en 
mir  aber  gleid^  oor  bem  ®e^eimni§.  2Bie  (ommt  fie  benn  in 
un§  l)inein,  biefe  ©emiß^eit  ®otte§,  bie  un§  ju  i^m  Einleitet 
unb  bei  i^m  erl^ält?  2Bie  tritt  fie  in  unferm  (Seift  ^eroor? 
SBa§  ift  i^r  (Srunb  ?  2ßa§  mac^t  un§  fo  frö^licl)  unb  gemiß, 
menn  mir  feiner  gebenfen?  Unb  ma§  l)aben  mir  mit  i^r  er= 
fannt?  äßoHen  mir  ba§  au^fprec^en,  morüber  mir  ©emiß^eit 
l)aben,  fo  oerfagen  gleid)  bie  SÖBorte  unb  bie  ©cbanfen  fd^manfen 
unb  Dermirren  fic^.    ^er  33or^ang  ift  ba  unb  mir  per  mögen 


—     7     — 

ntcf)t  i^n  itJegju^ebcn.  SÖSir  beten,  uub  lüiffen,  ba^  mir  babci 
iürf)t  träumen  ober  fiebern,  fonbern  rairflid)  t)or  ®otte8  ^In* 
gefielt  foinmeu,  nnb  unfer  $erj  j\u  i^m  ergeben  unb  unfern 
^Äiüen  in  ben  feinen  legen.  2ßir  raiffen,  ba|  ba^  fein  leerer 
33oröang  ift,  fonbern  ber  lebenbigfte  Seben§aft,  be^r  un§  in 
biefer  Qdt  befrf)ieben  luirb.  3lber  gtejc^  ift  wieber  ba§  (SJe- 
^cimni^  ba.  2ßie  nun  ®otte§  9te0ierung  unfer  ^ebet  auf* 
nimmt  nnb  in  i^r  2Öer(  cinorbnct,  mie  e§  burc^  bie  ©rl^ö^ 
rung  ju  nn§  jurnrffommt,  unb  meiere  SÖßirtungen  eS  fd£)afft, 
ba§  gefc^ie^t  hinter  bem  33ort)an0.  ^tm  fie{)t  unfer  ^luge  nid)t 
in.  3^iemanb  tann  ba§  nad)it)eifen  ober  ausrechnen.  SOBir 
biencn  (Boit  unb  tun  e§  mit  öJemi^^eit.  3ßir  i)ab^n  dn  {)ei= 
ligeS  9^e(^t  über  un§,  an  ba§  mir  unfern  SÖiKen  t)ingeben. 
Xa6  ba§  nid)t  unfre  SOBiüüir  ift,  fonbern  ®otte§  ®efc^,  t)on 
bem  fein  Qota  fällt,  ob  auc^  ^erge  meid)en  unb  ^üget  fallen, 
ba§  miffen  mir.  ^ber  bic^t  baneben  ift  aud)  miebcr  ba§  (^e* 
l)eimni§  ^ingefteHt.  SOßie  unb  rooju  un§  nun  ®ott  braucht, 
mag  er  iini  in  feinem  ^ienft  ausrichten  lä^t,  ma§  bie  (£rnte 
ift,  bie  burd)  unfre  ©aat  gefc^affen  merben  foÖ,  mer  meig 
baS  ?  ^ud)  nic^t  bei  unfern  9^äc^ften  fe^en  mir  eS  jut)or,  mie 
(S^ott  unfre  Siebe  unb  Arbeit  braucht,  noc^  meniger  ermeffen 
mir  baS,  menn  mir  auf  ©ottcS  gro^e  ©emeinbe  fd)auen  unb 
auf  fein  äöerf,  ba§  bie  5!Jlenfd)^eit  umfaßt.  3ßir  ^abeu  unfern 
^ienft  als  ®otte§  ^md)t^  ju  tun,  bie  ba§  auSrid^ten,  ma§ 
i^nen  aufgetragen  ift.  2ßie  unfer  3Ößerf  in  (S^otteS  ^ol)e  9le* 
gierung  cingeorbnet  mirb,  baS  mei^  nid)t  ber  ^nec^t,  fonbern 
allein  ber  ^err,  ber  uuö  fein  (SJebot  gegeben  ^at. 

2ßa§  gel)t  burc^  ben  33organg  l)inburcl)  in  ba§  §eilig= 
tum  hinein?  9^ic^t  unfre  (^ebanfen,  fonft  märe  ber  33or^ang 
n\d)i  me^r  ba;  aud^  nidjt  unfre  ®rfal)rung  ober  unfer  ^i* 
periment.  303enn  mir  tro^ig  am  33or^ang  jerren,  fo  ^eben  mir 
i^n  nic^t  meg.  ^er  3Serfcl)lu^,  ber  ®otte§  Heiligtum  für  un^ 
oer^üHt,  mirb  baburd^  nur  fefter;  mir  merben  fo  ooHenb^ 
oom  Heiligtum  meggefc^icft.  ^ber  bie  Hoffnung  gel^t  burd) 
ben  33or^ang  hinein,  nic^t  jene  millfürlid)e,  bie  ein  ^inb  unfrer 


O 


8 


träume  tft,  fonbern  bie,  btc  un§  angeboten  roirb.  ^a§  tut 
fie  be!8{)alb,  raett  :3efu§  burd)  ben  SSot^ang  eingeöangen  ift. 
5ln  tf)n  I)ält  fie  fiel)  nnb  lägt  ifyx  md)i,  fonbern  Qe\)t  mit  il^m 
ju  ®otte§  %^xon  empor. 

•^arum  ift  fie  unfer  5(nf et.  2ßirb  it)n  ber  ©türm  brerf)en  ? 
®r  ge^t  in  ®otte§  Heiligtum  hinein  unb  im  Heiligtum  Lot- 
tes ftürmt  e§  nid)t.  Qu  unferm  Söeteirf)  bie§feit§  üom  $eiüg* 
tum,  ba  ftürmt  c§  oft,  unb  rcir  fd)roan!en  auf  unb  ah,  oer- 
finfen  balb  in  33er5agtl)eit,  balb  fahren  mix  l)od)  ^er  in  uufrer 
©itelfeit,  finb  balb  übergeiftUc^  unb  bünfen  un§  ooUfommen^ 
unb  ^aben  mieber  bie  größte  S^ot  mit  unferm  fleifrf)lid)cu 
Sinn  unb  feinen  5lrmfelig!eiten.  2ßcr  ben  5(nfer  \)at,  tommt 
nid^t  au§  (^otte§  33at)n.  2ffiir  fef)en  empor  ju  (^ottc§  §eilig= 
tum,  ba§  bämpft  unfre  ^offart,  unb  richtet  unfre  (5d^mad)= 
^eit  auf.  ^er  ©turrn  rüttelt  an  unferm  (Glauben  imb  an 
uufrer  Siebe,  ^abcn  mir  and)  mirflid)  ©runb,  fid)ern,  tragen« 
ben  ^runb  für  unfere  6^en)igl)eit,  mit  ber  mir  un§  ®otte§ 
unb  feiner  (5)nabe  getröften  ?  Unb  ift  e^  oernünftig  unb  lo^« 
nenb,  bag  mir  bienen,  lieben  unb  nic^t  ba§  unfre  ^udjen, 
fonbern  ba§,  ma§  be§  anbern  ift?  303er  >eu  5lu(er  ^at,  ben 
mirb  ber  (Sturm  nic^t  oom  GJlauben  fd^eiben,  nid)t  t)on  ber 
Siebe  trennen.  greili(^  ^aben  mir  nur  ein  ©tüd  oor  ^ugen, 
unb  e§  ift  nod)  nid)t  erfd^ienen,  mag  mir  fein  mcrben.  %a^ 
(Bind,  auf  bem  unfer  Glaube  fte^t,  ift  nod^  nic^t  ba§  (Sanje, 
unb  bie  2i^he  ftreut  i^re  (Baat,  unb  trägt  nod^  nid^t  bie  Farben 
t)eim.  5lber  mir  märten  getroft,  bi§  ber  93or^ang  fid^  \)tbt 
l)a§  ift  freilid)  babei  ber  gro^e  ^anptpunft,  bag  mir 
miffen,  ba§  ber  ^orl)ang  ba§  Heiligtum  oer^üllt,  ni^t  einen 
leeren  iRaum,  in  bem  nic^t§  ift,  nid)t  5lfd)e,  9Jlober  unb  ^ob. 
33or  bem  ^immel  liegt  ber  33or^ang;  ma§  ift  baS?  '3)a8 
l^eigt :  l^inter  i^m  fte^t  ®otte§  §errlic^!cit,  feine  ooHfommene 
Offenbarung,  ber  ooHe,  eraige  (£rmei§  feiner  (S^nabe,  bie  nid^t 
fd^manft,  nid)t  jerbrid)t\nid)t  lügt.  ®§  ift  unmöglich,  bag 
^ott  lüge.     $ier  finbet  unfer  3ln!er  G^ruub.     5lmen. 

—        •)  i  • '  ♦  1  ^*  • 


Sud^bcudtrei  ®.  Sc^iiUcIcit,  ^lübtii ^eit. 


3ttcitcr  ©omitag  natt)  ^^rinitati«. 

(28.  3uni  1908.) 

2  (liniiJfli.  1,  3—6. 

<6\x  fönneu  unftet  ©tabt  nid)t§  ^rö^ereS  rüünfc^en,  al8 
ba&  fic  eine  lebenbigc  c^riftUdje  ©emeinbe  luctbe.  90Öa3  un§ 
baju  ocr^ilft,*  ba§  t)aben  lüir  in  nnferm  ^ejct  in  l^errlid^ct 
^cutlid)(eit  beifammcn.  3öie  bcfommen  n)ir  eine  d)vtftUd^e 
®emeinbc?  ^urc^  gläubiöe  SJlütter,  butrf)  tapfere 
3yiänner,  bur^  benÖ^eift  ber^raft  nnb  betriebe 

nnb  ber  3w<^t' 

1. 

Unfer  %tici  mad^t  an§  bem  l^eutigen  (Sonntag  einen 
©^rentag  für  nnfre  3Jltitter.  ^imotl^cn§  ftanb  in  ber  reid^ften 
d()riftnd^en  ^emeinfd^aft,  bie  e§  je  in  ber  Äir^e  ö<^^/  8uc^ft 
unb  Dor  adcm  mit  ^auluS,  ber  i^m  fc^reiben  fann :  ^u  bift 
immer  brin  in  meinem  ®ebet  bei  ^ag  nnb  9^ad)t,  bann  aber 
auc^  mit  feinen  fielen  SJlitarbeitern,  mit  93arnaba3  nnb  ©i(a§ 
nnb  3Jlarfu8  nnb  ßnfa§  unb  ^qnita  nnb  aß  ben  anbern. 
Unfer  93ricf  berief  Ximot^eu§  nac^  iRom;  bort  fannte  er  fie 
alle,  jene  G^^riften,  benen  bie  ^ird)e  eine  unuergänölidic  ^anf* 
barfeit  bewahrt,  bie  in  ben  Härten  9^ero§  mit  Q^reube  ge« 
ftorben  finb,  nac^bcm  fie  furj  oor^er  mit  grenbe  t)om  5lpoftel 
ba§  2Bott  Qefu  empfangen  l^atten.  2ßir  mürben  e§  aUe  be* 
greifen,  wmn  ^aulu§  an  ^imot^eu§  fd)riebe:  Qd^  bin  für 
bid^  o^ue  (Sorge;  benn  bu  bift  nid)t  allein,  bu  ^aft  ^^eunbe 
unb  ©enoffen,  bie  bid^  ftärfen  unb  tragen  werben;  bu  fte^ft 
mitten  in  einer  reidjen  ©emeinfc^aft  brin  unb  genießeft  i^ren 
Segen,  "üflun  \)at  i^m  $auln§  gef (^rieben:  Qd)  bin  für  bic^ 
o^ne  (Sorge;  benn  bu  l)atteft  eine  fromme  5Dlutter  unb  eine 
fromme  ©rofemutter. 

@ine  unjä^lbare  9tei^e  oon  ßeugen  bcfräftigt  unfern 
^ejt.    ^icienigen  finb  nic^t  gu  jaulen,  bie  beim  $Hü(fbltcf  auf 

Sf^lattcr.    %\\b.  «Prebiflten.   vi.  (1907—08)  mt.  8. 


i^ren  SBeg,  meun  fie  fagen  sollten,  tüie  ®ottc§  ^uabe  fidj 
Qit  xi)mn  funbtat,  juerft  uub  oor  attem  jagten :  3[c^  i^abe  eine 
fromme  Butter  gehabt,  raeitüor  aßen  anbern  ®rlebniffen,  bie 
i^nen  ö^otte^  ®nabe  oermittetten ,  rceit  cor  bem  Xienft  ber 
^aftorei^  ober  ber  ^rofeffoten.  ^Bie  re(i)t  fie  ^aben,  loirb  un3 
beutlirf),  njenu  mir  bcu  entgegengefe^teu  ^aU.  vox  nn§  l)aben. 
?D^ng  mau  von  einem  5!Jlann  fagen:  feine  9})utter  mar  eine 
gottlofe,  gemeine  ^rau,  mie  oiel  ift  bamit  mit  einem  (Schlag 
erflärt!  9öic  md  Erbarmen,  9fZarf)fid)t  imb  ©ebulb  mirb  burc^ 
biefeg  eine  Söort  für  ii^n  begrünbet!  ^uc^  ^aulu§  begann 
feinen  eigenen  ^anf  gegen  ®ott  bamit,  bag  er  an  bie  5^öm* 
mtgfeit  feiner  föttern  beuft:  Qc^  biene,  fagt  er,  meinem  ®ott 
von  meinen  93orfa^ren  ^er  mit  reinem  ©eroiffen.  58ei  ^imo- 
t^en§  fprad)  er  nur  nou  ber  SHutter,  meil  2imotl)eu§  ba§  ^inb 
einer  gemifdjten  @()e  mar ;  fein  33ater  ift  ^eibe  geroefen.  ^a^ 
^at  bie  3lufgabe  feiner  9Jlutter  mefcntlic^  erfc^rocrt.  ®§  ift 
un§  allen  beutlid^,  bag  bie  ^lufgaben  fc^mcr  mcrben,  mcnn  in 
einer  ©^e  bie  beiben  hatten  oerfd)iebene  SDßege  ge^en  unb  bie 
3=rau  beim  ^Jlann  für  il)r  inmeubige§  2ibm  feine  (3tü^e  unb 
§ilfe  finbct.  ^ber  aud^  fc^on  bie  ?JJlutter  be§  ^imotl)eu§  ^at 
ben  @egen  empfangen,  ben  un§  eine  fromme  9Jlutter  oerfc^afft, 
unb  bie  50^utter  unb  bie  ^od^ter  hielten  jufammen  ul^  l)aben 
fi(^  gegenfeittg  g^ftü^t.  ^aulu§  bagegen  f^mebte,  xmnn  er  an 
feine  Qugenb  badete,  aud^  ba§  33ilb  feine?  ^ater§  üor,  roie 
er  fein  fieben  im  ®et)orfam  ®otte§  führte  unb  e§  feinem  ^au§ 
t)erfdt)affte ,  ba^  fie  mit  reinem  ©cmiffen  oon  i^rer  ^inb^eit 
an  (S^ott  bienen  founten.  'I)e&^alb  l)at  ^aulu§  aud^  bamal§ 
nodt),  al§  er  üor  ben  ^auptern  Qfrael?  ftanb,  auf  ben  ^ob 
üerflagt  imb  mit  glül)enber  fieibenfd^aft  ge^a^t,  i^nen  jnge* 
rufen:  Qc^  bin  eincg  ^^arifäer§  ©o^n!  (^poftelg.  23,  6.) 
^afür  l^at  er  ©ott  fein  ßeben  lang  gebanft. 

3Ba§  bie  ^JJluttcr  bem  ^inbe  t)erfd)afft,  ba§  ftnb  feine 
erften  (Sinbrüde,  uub  uon  biefen  l^ängt  alle§  ab,  ma§  meiter 
in  i^m  n)ädl)ft;  fie  rairfen  in  feiner  ganzen  ßebenSgefc^id^te 
nai^.    ^ieut  ba§  ^inb  in  ber  geit,  mo  e§  bei  ben  ©Itern  unb 


f 


—      3      — 

üon  bell  (Altern  lebt,  üereint  mit  i^neu  mit  reinem  ©emiffcn 
^ott,  fo  ift  für  a((c8  g^olgenbc  ein  guter  ®runb  ö^^tegt.  9^ie* 
manb  fann  ben  3Jlüttern  bicfeu  ^ietift  abnehmen ;  ni^tS  Id^t 
fid)  an  beffeu  ©teüe  fe^en.  '3)enn  bie  5D^utter  nub  ba§  ^inb 
finb  burc^  bie  Statur  miteinanber  r)erbunben.  fia^t  un§  lüd^t 
öeriiißfc^ä^ig  von  ber  3^atur  reben !  ^ie  ßufammen^uöe,  bie 
bie  Statur  jiuifd)en  ung  ftiftet,  finb  Don  ®ott  geftiftet.  ^ie 
5DRutter  ift  burc^  (3ott  mit  it)rem  S^inb  üerbnnben;  barum 
^at  fic  für  i()r  ^inb  ba§  Ö^tec^t  be§  Glaubens  unb  ba§  S^ei^t 
be§  ®ebet0  vox  (Sott ;  rcenn  fie  mit  i{)rem  (Glauben  aud)  it)re 
^inber  umfaßt  utib  fie  bem  ^errn  übergibt,  unb  mit  ii)rem 
(SJebet  i^re  Äinber  in  ®otte§  ^nabe  legt,  fo  ^anbelt  fie  nad) 
t^rem  oon  (55ott  i^r  gegebenen  5lmt  unb  fte^t  unter  feiner 
33er^ei^ung.  Unfer  fid)erfte§  Eigentum  ift  unfer  (Srbe.  (S§  be* 
fte^t  aber  jraif^en  ben  Altern  unb  ^inbern  nic^t  nur  im 
33ermögen  ein  ©rbgang,  fonbern  auc^  im  inmenbigen  ^^hm^^ 
ftanb.  ^arum  ift  ba§  aöerf  unb  5Imt  ba§  unfre  ^Jlütter  für 
bie  (^emeinbe  au^jurid^ten  ^aben,  unoergleid^lic^  grog.  3ßa§ 
^aben  fic  baju  beizutragen,  bamit  mir  eine  d)riftlici^e  (S^emeinbe 
lüerben?  (Bie  ^aben  ber  (S^emeinbe  bie  Söt)ne  unb  Xöc^ter  ju 
geben,  bie  mit  reinem  ^emiffen  ^ott  bienen  von  il^rer  ^inb» 
^eit  an. 

®§  gibt  ßeute,  bie  fagen :  bie  3^rauen  feien  gegenmärtig 
in  ber  ^irc^e  o^ne  ^ed^U  unb  ol^ne  ^ad^t.  3ßa§  fott  il^nen 
fehlen?  6ie  bürfen  (eine  (Stimmzettel  in  bie  Urnen  merfen, 
lüenn  mir  bie  (irc^Iic^en  5lemter  beftellen,  bie  33ertreter  ber 
®emeinbe  raä^Ien,  ober  aud^  anberSmo  bie  Pfarrer.  2öot(en 
wix  un§  megen  Äinbereien  unb  ^leinigfeiten  bie  großen  3Birf= 
(ic^feiten  oer^üflen,  bie  unferm  2^h^n  bie  ^iefe  unb  ben  ®rnft 
oerfc^affen?  ^ie  5D^utter  be§  ^imot^eu§  l^at  nie  einen  (Stimme 
jettel  in  eine  Urne  gelegt,  unb  l^at  bod^  für  bie  ^irc^e  ba§ 
(Srö^te  getan,  ^enn  fie  ftanb  mit  u^gel^eurf)eltem  (Bianhtn 
oor  i^rem  ©o^n  unb  führte  i^n  bal)in,  mo  er  jum  5iyittarbeiter 
be§  ^aulu§  marb.  2Benn  eine  5D^utter  i^ren  ©o^n  fc^on  beim 
Einfang  feineS  ßebenS,  fc^on  bei  ber  Geburt  imb  2:aufe,  mit 


C- 


—     4     — 

un0e^eud)eltem  Glauben  ®ott  batbringt  unb  i^n  ^crnad^  mit 
i^rcm  ©lauben  begleitet,  hi^  et  jum  SJlann  rairb,  n)a§  fann 
fie  ®rö6ere§  für  ben  |)errn  tun?  %a\üx  qqUix  roir  unfern 
5i)lüttern  ben  unerfdiöpflid^en,  eraigen  ^an!. 

2. 

2öir  befommen  freilief)  eine  d^riftlic^e  ^emeinbe  nid)t 
aKetn  bur^  bie  3=raucn;  baju  brauchen  rair  auc^  Männer, 
tapfere  ^iJlänner.  ^aulu§  fd)reibt  an  Ximot^eu§ :  ®§  verlangt 
mid^,  bid)  3U  fef)n,  bamit  irf)  mit  ^reube  erfüßt  lüerbe.  ^iefe§ 
fd^üd^te  2öort  beft^t  bie  ganje  ^ajeftät  be§  erf)ten  ^elben^ 
tum§.  ^amit  raupte  2imot^eu§  genug.  (Sr  iDußte :  je^t  ge^t 
e§  mit  ^auluS  ju  @nbe;  id)  barf  norf)  einmal  ju  i^m,  barf 
nod^  einmal  tommen  pm  legten  5lbf^ieb  unb  barf  h^i  il)m 
fein,  menn  er  nun  in  ben  ^ob  ge^t.  2Bar  e§  benn  nic^t  ge* 
fä^rlici^,  je^t  nad^  diom  ju  reifen?  ^aulu§  mar  im  Werfer 
unb  auf  bem  SBege  jum  iHidlitpla^,  unb  9lom  für  feine  ö^e* 
fäl)rten  ein  gefä^rlirf)er  S3oben..  5lber  fold)e  ©ebanfen  l^atten 
bei  biefen  Syiännern  feinen  $Haum.  @ie  gehören  jufammen. 
©ie  ^aben  miteinanber  gelebt  unb  gearbeitet;  nun  fte^en  fie 
aud)  bei  einanber  mie  SSater  unb  <So^n,  al§  e§  gilt,  ben  le^* 
ten  ®ang  anzutreten  unb  ben  legten  ^ampf  ju  befielen, 
greunbe,  ba§  ift  tapfer.  ^aulu§  fpric^t  in  unferm  ^ejt  von 
ber  Trennung,  burd)  bie  er  ^imotl)eu§  von  fid^  entfernt  ^at. 
damals  mürbe  i^m  ber  5lbfd)ieb  fc^mer;  er  l^at  i^n  bittere, 
l^eijse  tränen  gefoftet.  3Bir  uerftel)en  leidet,  ba^  ^imot^euS  in 
ber  legten  Q^it  ^auluS  nid^t  gern  ^erlieg.  5lber  e§  mugte  fein, 
^n  (Spl)efu§  unb  ben  anbern  griec^if^en  ©emeinben  brängten 
ftd)  religiöfe  Sd)mä^er  ^erüor  unb  brachten  Unrat  in  bie 
^emeinben  l^inein.  5iJlan  mu|te  il^nen  mieber  jur  ®intrad^t 
unb  pr  3^^*  t)erl)elfen.  '2)iefe  (Sorge  übermog  alle§,  jeben 
perfönlic^en  SOöunfd^,  jebe  D^lücffid^t  auf  ba§  eigne  ©efü^l.  3)er 
^ienft  verlangte,  ba^  fie  fic^'  trennten,  unb  ber  ^ienft  ge^t 
por.  :3ebe§  Dpfer  mirb  i^m  gebrad^t.  ^aulu§  ^at  e§  3:imo' 
t^eu§  gern  gegönnt,  ba^  er  Ui  ber  Trennung  ^eige  tränen 


—     6     — 

jDcinte ;  aber  gc^en  mugte  er  ol^ne  ^yiurien.  greuube,  ba§  ift 
tapfer.  3[e^t  erft,  wo  e§  jum  ®nbc  gel^t  unb  tl^n  nur  nod) 
roenige  SBod^en  üom  ^obe  trennen,  fd^reibt  er  t^m :  je^t  barfft 
bu  fommen;  je^t  tue  mir  nod)  ben  legten  ^ienft  bcr  Siebe 
unb  fei  bei  mir  beim  legten  ßeugnig  unb  beim  legten  (3zbzt 
2Bir  brausen  tapfere  SMänner,  fold^e,  bie  nirf)t  blo^ 
fd^roeigen,  fonbern  reben,  nid^t  blog  fd^ma^en,  fonbern  l^anbeln. 
3ßie  bleibt  bie  ^ren^e  jroifd^en  bem,  maS  rein  unb  unrein, 
fc^Iec^t  unb  red^t  oor-^ott  ift,  unter  un§  beutlid^  unb  in  ^ei* 
liger  Geltung?  'iRnx  bann,  menn  mir  5IJlänner  unter  un§ 
l^aben,  bie  fie  tapfer  »erteibigen ;  fonft  merben  mir  ein  jurf)t= 
lofer  $aufe.  ®§  werftest  fid^  nid^t  üon  felbft,  ba^  ®otte§ 
2Bort  unb  2öa^rl^eit  unferm  93ol!  erhalten  bleibt;  baju  ^ahm 
mir  SJlänner  nötig,  bie  firf)  feiner  nid^t  fc^ämen,  unb  bamit 
fie  fid^  beS  ©oangeliumS  nic^t  fd^ämen,  muffen  fie  tapfer  fein. 
3[d^  freili(^  brauche  l^ier  oben  auf  ber  Mangel  feine  tapfer* 
feit;  l^ier  frümmt  mir  niemanb  ein  ,^aar.  9lber  Q^efu  SBort 
gct)ört  l^inein  in  unfer  Seben,  unb  bamit  e§  bort^in  fomme, 
baju  brauchen  mir  SDRänner,  bie  nic^t  blo^  i^re  S3equemlic^* 
feit  unb  i^ren  93orteil  fud^en,  fonbern  tun,  ma§  vox  ®ott 
red^t  unb  für  atte  ^eilfam  ift.  IXnfrc  ^apferfeit  foU  in  unferm 
©e^orfam  gegen  ®ott  beftet)en.  %a^  finb  bie  gelben,  bie  mir 
brausen,  bie  (^ott  gel^ord^en. 

3. 

9Bie  befommen  mir  5D^ütter,  bie  mit  ungel)eurf)eltem 
Glauben  oor  i^ren  ^inbern  ftel^cn,  roie  5iJlänner,  bie  firf)  mit 
^apferfeit  ®ott  jur  ^ßerfügung  fteden?  ^aju  ift  un§  ber 
(Seift  ber  ^raft  unb  ber  Siebe  unb  ber  3^^^  gegeben.  ®ie 
aSerjagtl^eit  liegt  un§  na^.  93ieneid)t  fagen  bie  5D^ütter: 
mie  machtlos  fte^n  mir  oor  imfern  ^inbern!  mie  menig  @in* 
f(u6  ^aben  mir  auf  fie!  mir  fönnen  unfre  8öl^ne  nic^t  leiten 
unb  nid^t  behüten ;  fie  ge^en  i^ren  eigenen  2Beg.  Unb  menn 
mir  nac^  aufredeten  Syiännern  fragen,  bie  feinen  frummen 
fRMtn  l^aben,  unb  feinen  fd^ielenben  SBIidf,  fonbern  ^elle,  flare 


—     6      — 

^(ugcn,  fo  cxi)äit  man  btc  5(ntn)ort:  n)a§  bebeuten  benn  roir 
für  bie  ©emeinbe?  ^Icid^t  nirf)t  baS,  n)a§  rair  fagen  unb  tun, 
bem  tropfen,  ber  auf  einen  feigen  (BUxn  fättt?  ^enn  mix 
(önnen  bie  33er^ältniffe  nic^t  wenben,  unb  bie  äBett  ni^t 
änbern;  bie  ^inge  9e()en  i^ten  ©ang.  ®ott  ^at  un§  aber 
nic^t  ben  (^eift  ber  gurd^tfamfeit  unb  SSerjagt^eit  gegeben. 
@inb  mir  oerjagt,  fo  bürfen  roir  baoon  nie  fagen:  ba§  fei 
©otteig  3Berf  in  un§  unb  burc^  feinen  ®eift  un§  gewährt, 
greilic^  gehört  e§  jum  5lmt  be§  göttlid)en  ®eift§,  ba^  er  afle 
^offart  jerbrid)t  unb  t'6Ut,  un§  beugt  unb  !(ein  mad^t,  fo 
ba§  tt)ir  unfer  33ertrauen  nid)t  auf  bie  5D^enfci^en  ftetlen,  fon* 
bem  allein  auf  (^ott.  ®otte§  ®eift  lel)rt  uu§  ba8  ^falm* 
n)ort:  ^^  P^^^f^  ^^^  ®ered)tigfeit  be§  §erru  allein,  nid^t 
wein  S^led^t  unb  SSermögen,  ober  ba§  ber  anbern  SD^enf^en, 
fonbern  einzig  (S^otteS  ®ered)tigteit.  ^eSrocgen  ift  er  bennoc^ 
fein  ®eift  ber  ^Serjagt^eit ,  unb  roir  ^aben  nie  rcc^t,  rocnn 
roir  unfre  SD^utlofigfeit  unb  @d)laff^eit  i^m  jufc^reiben.  ^enn 
®otte§  ^eift  jeigt  unö  nid^t  nur,  roa§  ber  3Jlenfcij  ift,  fon* 
bem  auc^,  roa§  %oit  für  un§  ift  unb  un§  geroäl)rt.  ^ie  ^raft, 
bie  Siebe  unb  bie  ba§  3Jla^  unb  bie  S^(i)t  beroa^renbe  ^Ser- 
ftänbigfeit,  ba§  ift  Lottes  (^abc,  biefe  brei  jufammen,  nic^t 
getrennt,  nid^t  abroed^felnb  je^t  bie§  unb  bann  baö ;  oielme^r 
finb  fic  vereint  ba§  3Jlerfmal  be§  ö^eifteS  unb  ©otteS  ©efc^en! 
an  un§.  brennen  roir  fie  t)on  einanber,  bann  roeid^en  roir 
pon  ®otte§  S3a^n.  ^raft  gibt  un§  (3ott,  aber  nic^t  jene,  bie 
l^oc^  auffährt,  il)ren  SOßiUen  tut,  bie  anbern  jerbric^t  unb  beugt 
unb  \\d)  an  i^rer  eignen  Stärfe  freut,  fonbern  jene,  bie  burc^ 
bie  Siebe  geleitet  ift  unb  it)r  93ermögen  jum  ^eil  ber  anbern 
braud)t.  Siebe  gibt  un§  ber  (Seift,  aber  nid^t  jene,  bie  fc^roärmt 
unb  pl^antafiert  unb  fd)roelgt  unb  fidl)  am  ®enu§  beraufc^t, 
ben  un§  bie  Siebe  ftet§  geroäl^rt,  fonbern  bie,  bie  un§  oer* 
ftänbig  unb  befonnen  mad^t  unb  nn8  flare  klugen  für  ba§ 
oerfc^afft,  roaS  möglid)  unb  B)eilfam  ift,  fo  ba^  roir  bie  I)inge 
nel^men,  roie  fie  finb.  33erftänbig!eit  gibt  un§  ber  ®eift,  aber 
ni^t  jene,  bie  jroar  rechnen  (ann,  aber  blofe  fo  rechnet,  ba| 


—      7      — 

unfer  SSorteil  ba§  9flefultat  bct  Sfled^nung  ift,  btc  ftd^  barum 
Dor  bc/  3Jlac^t  ber  93et^ä(tuiffe  beugt  unb  mit  bc«  Söölfen 
^cutt  imb  jufrieben  ift,  roenn  fie  un§  t)or  S3cfc^it)crbcn  frf)ü^t, 
fonbern  jene  aSerftänbigfeit  gibt  un§  ber  ®etft,  bic  bie  ^raft 
unb  ©lut  ber  Siebe  in  fid^  trägt,  unb  jene  Siebe,  bie  nn^ 
n\6)t  roetc^  unb  biegfam  marf)t,  fonbern  ©tärfe  x)erfc^afft. 
2Ö3ie  fann  ftc^  bQ§  jufammenfinben:  ^raft,  bie  nirf)t  {)art 
marf)t,  Siebe,  bie  nid^t  träumt,  93erftanb,  ber  au§  unS  ni(^t 
einen  ©goiften  mad)t  ?  ^aS  ift  freiließ  ein  993unber,  ba^  bief e 
brei  beifammen  finb.  %a^  ift  nic^t  be§  SJlenfd^en  5lrt,  mo^l 
aber  ^otteg  3lrt.  ^ic^t  unfer  OJetft,  fonbern  ®otte§  ^eift  ift 
ber  @eift  ber  ^raft  unb  ber  Siebe  unb  be§  33erftanb§. 

93ieUei(i)t  f lagen  mir:  e§  fe^le  un8  an  ®aben.  ^au(u§ 
rebet  nid^t  fo  unb  l^at  ^imot^euS  nid)t  gefagt>  bu  ^aft  nii^t 
genug  ®aben,  unb  fottteft  nod^  anbere  unb  größere  ®aben 
erhalten,  (^ott  l)at  un«  ben  ®eift  ber  ^raft  unb  ber  2kht 
unb  ber  ßud^t  gegeben.  ^a§  fagen  mir  nid)t  um  unfretmideu, 
fonbern  um  Qcfu  mitten.  ^aS  ift  fo,  raeil  unS  (^ott  unfern 
$errn  ©^riftu§  gegeben  ^at.  ^es^alb  ift  un§  ber  ®eift  ber 
^raft  unb  ber  Siebe  unb  bey  Qu6)t  gegeben,  ^enn  mit  i^m 
erfc^ien  xin^  bie  ed)te,  treue  ©nabe,  bie  un§  bie  ooHfommene 
ÖJabc  oerlei^t.  ^arum  ermecfe  bie  (^abe,  bie  in  bir  ift.  3^adE)e 
fic  an,  fci^reibt  ^auluS,  bamit  fie  fid)  jeige,  mie  firf)  au§  ber 
oerborgenen  ®Iut  ein  ^ede«,  ftarfe^  geuer  ergeben  fann.  %k 
Meinung  ift  nie  rid^tig:  e§  gebrerf)e  un§  an  ^aben.  S^iidit 
ba§  ergibt  unfre  9^ot,  ba§  mir  ju  menig  (Stäben  empfangen 
^aben,  fonbern  bag  marf)t  unfre  9^ot,  ©c^anbe  unb  @d^ulb, 
ba§  lüir  ju  oiel  ®aben  ^aben,  nämlirf)  me^r,  al^  mir  benü^en, 
me^r  al§  mir  oermenben  unb  fruchtbar  maci^en.  ^ie  (^aben, 
bie  mir  unbenü^t  oerfäumen,  bclaften  un§.  ®§  fe^It  un§  in 
^eutfd^lanb  nic^t  an  (Srfenntntg.  2ßir  {)aben  5iJlänner  genug, 
bie  miffen,  ma§  fie  an  Q^f^  3ßort  ()aben;  aber  e)8  fe^lt  un§ 
an  Glauben,  ber  in  bem  ftel^t  unb  bleibt,  ma§  mir  erfannt 
^ben,  unb  nid^t  l^in  unb  ^er  fc^rcanft,  fonbern  ba§  ©mpfangenc 
bema^rt.    2ßir  l^aben  genug  SDtoral  unter  nn^ ;  rvaS  unS  fcf)(t. 


—     8      -— 

ift  bcr  ®e{)orfam,  bct  bic  fünbltc^c  SScgictbc  tapfer  angreift 
unb  nn^  bem  Sßiöen  öJottcS  untertänig  mac^t.  3lu  belegen* 
l^cit  jur  5lrbeit  fe^It  e§  un§  nid^t;  bat)on  gibt  e^  me^r  aU 
genug ;  aber  bie  wirbeltet  fehlen  un§,  bie  nid^t  ba§  ^f)xt  furf)en, 
fonbern  bereit  finb,  fic^  brauchen  ju  laffen,  roie\®ott  fie 
braurf)en  n)iß.  ^arum  erracdc  bie  (^nabengabe,  bie  in  bir  ift. 
2Öir  erroecfen  fie  baburrf),  ba^  roir  ba§  klagen  unb  9Jlurren 
(äffen  unb  für  bie  ®abe,  bie  un§  oerlic^en  ift,  banfen.  2Bir 
erroedten  fie  raeiter  baburd),  ba§  wir  fie  gebraud^cn  unb  für 
bie  fruchtbar  mad^en,  bic  un8  ant)ertraut  finb.  9Öer  ba  ^at, 
bem  rairb  gegeben,  unb  roaS  un§  gegeben  roirb,  ba3  ift  ber 
(Steift  ber  ^raft  unb  ber  Siebe  unb  ber  Qnd^t.     5lmcn. 


-<Mr^- 


lüitc^brucferti  ®.  6^niirten,  Xiibingcn- 


(26.  3  Uli   1908.) 

Bpit}tdflvrdlti1iti>  8,  26-39. 

llufcr  ^e^-t  madjt  un§  beuttid),  ba^  Ö^otte^  Q^iUn  aubve 
a(g  uufrc  meufcl)lic()eu  ßciteii  fiub,  imc^  beni  ^falmiüott: 
laufenb  ^al)xc  finb  uor  bir  iDie  ein  ^ag.  (^in  5lfrifaner 
luirb  öctmift,  wod)  e()c  ein  (5^i'ied)e  öetmift  luar,  et)e  c§  einen 
einji^eu  eurüpäi)d)cu  (£f)riften  gab.  (£§  fiel)t  au<5,  aU  ob 
gleid^  ber  f)eHe  %aQ  über  5lfti(a  anbrcd)e  uub  ©ütte§  ®nabe 
fic^  bort  jucrft  eine  ^cmeinbe  famnilc,  bie  i^ni  öeiieiltgt  fei. 
5(ber  nnfre  ®cfd)i(^tc  bleibt  eine  SSer^ei^miß,  hk  xf)x  Sid)t 
in  eine  g^i^ii^^ft  fcnbet,  nnf  bie  mid)  inir  nod^  raarten.  Qmax 
bcfennen  t)cnte  in  5lfrifa  md)t  lucnige  mit  bem  Kämmerer: 
3c^  glanbc  an  ^efn§,  bcu  ©()viftn§,  ben  ©o^n  ®otte§,  nnb 
e§  lüirb  ^ente  an  mand)cn  Orten  ^(frifa§  ba§fetbe  SOöort  uer» 
fünbigt,  baS  ^l)ilippn§  jncrft  biefem  ^ann  an§  5lbeffinien 
Qcfagt  ^at.  ^ber  ber  ^ampf  ift  uoc^  nic^t  cnt[d)ieben.  Db 
©Ott  nn§  eine  lebenbige,  ftarte  afrifanifc^e  ^ird)e  fc^enfen 
lüirb,  ob  Qefu  9^ame  bie  afrifanifc^cn  33öl!er  fammeln,  einigen 
nnb  ^eiligen  löirb,  i^xun  felber  nnb  ber  ganjen  5D^enfd)^eit 
jum  §ei(:  ba§  liegt  nod^  in  ber  3i^^ii^if^  ii"^  bleibt  für  nn§ 
ber   ®cgenftanb   nnfrer  Hoffnung  unb   nnfrer  5(rbeit.     ©ott 

l^at  feine  3^^^^"- 

@§  Der^ält  fic^  ebenfo  in  berjcnigen  S^egiernng  (5^otte§, 
bnrc^  bie  er  jeben  einzelnen  von  nnS  §n  fid^  jie^t  unb  jebem 
bie  öefe^rung  jn  QefnS  gemäl)rt.  5Iuc^  ba  ^at  &ott  feine 
gelten.  I)ie  93e!e^rung  ju  (i;^riftu§  ift  ba§  ®rö§te,  tt)a§  n)ir 
auf  (Erben   erleben   fönnen;  fie   befi^t   bie  gange  |)errlid^!eit 

©c^r  Otter,    Züb.  ^ßrcbigten.   VI.  ri907— 08)  «Hr.  1). 


o 


einer  ©eburt^ftuube,  etne§  neiien  3(nfang§,  burd)  ben  ba§ 
5llte  beenbet  unb  ein  9^ene§  begonnen  lüirb,  für  ba§  ba§ 
groge  2Bort  nid)t  ju  q^xof]  ift:  „%a§  ^Ite  ift  nergangen;  ftet) ! 
aüeS  rmirbe  neu;  ift  jemanb  tu  ^^riftu§,  fo  ift  er  eine  neue 
Kreatur."  ^(eirfijeitig  luerben  mir  aber  an  jeber  33ete{)rung 
lüa^rnel^men,  raa§  un§  unfre  ^efc^id)te  fo  bcutlid)  jcigt:  aüe§ 
ift  n)o!)l  vorbereitet  unb  fein  ineinauber  gefügt  jn  einem 
ftarfen  3"fö»^"iß»^»9-  ^-Ptö^lid)  fomnit  jener  5ifrif'aner  ju 
(S:^riftu§  xmb  bod)  nid)t  plö^lic^,  fonbcrn  ju  feiner  ^^it.  ®iuc 
Überrafc^ung  loirb  i^m  juteil,  bie  \l)m  eine  ganj  neue  (£r= 
fenntniS  (^;otteg  gibt,  unb  bod)  luar  aik^  loo^l  gcorbuct. 
darauf  raoUen  loir  ^eute  ad)tcu : 

®  §  gibt  feine  ^  c  f  e  ()  r  u  n  g  5  u  S  ()  r  i  ft  u  § ,  b  i  c 
nid^t  Döllig  oor bereitet  ift,  unb  c§  gibt  feine  53 c= 
fe^rung   jn  (S^^riftu^,   bie  nid)t  al(c§  neu  niadjt. 

1. 

'J)er  ^ilfrifaner  bradjte  inel  in  jene  Stuube  mit,  in  bcr 
•^pijilippng  i^ni  QefuS  befcl)ricb.  (Sr  ^attc  feine  ^^ibcl  vox 
fid)  unb  la§,  mic  ber  '»^^ropljct  ben  Rnedjt  @ottc§  oerfüubigto, 
ber  u)ie  ein  Sanun  in  ben  Xob  gc()t,  belaben  mit  ber  Giinbc 
be§  3SoIf§,  unb  fo  ®otte§  ^löcrf  Doöbringt,  unb  er  fragt: 
„äöer  t)erniag  tuo^t  fo  ©rof^^'^  luer  ift  bcr,  ben  ber  ''].^ropt)ct 
l)ier  befc^reibt?"  äBie  fam  er  aber  ju  feiner  33ibe(  ?  "Iirüben 
in  5lbeffinien  f)atte  er  bie  jübif(^e  (S^enunnbc  fenuen  gelernt, 
unb  ben  9Jlut  getrabt,  feine  (Spötter  ^u  begraben,  (^r  trat 
Dor  feine  Königin  ,^  in  bereu  ^ienft  er  ftaub,  mit  bcm  i8e« 
feuntniS:  „Qd)  bin  nid)t  niet)r  ^eibe,  fonbern  f)alte  mic^  ju 
^frael,  ^u  feinem  ^ott  lutb  ju  feinem  (^efe^".  1)ann  ^at 
i^u  bie  6el^ufud)t  erfaj^t,  einmal  bie  (S^emeiube  be§  §errn  ju 
fe^en,  lüenh  fie  im  ^ejpigtum  oerfammelt  luar  unb  ba§  Jcft 
i^re§  ®otte§  feierte.  ®§  ging  il)m  lüie  bem  ^fatmifteu: 
„3Bie  lieblid)  finb  beine  SOöo^nungen,  §err  g^^^^^tt) !  9Jleine 
Seele  tJcrlangt  unb  fel)nt  fid)  nad)  ben  33or^öfen  be§  ^errn. 


—      3      — 

^eiiu  bev  'Isogcl  i)at  ein  c^au3  gcfiiiibeu  unb  bie  (Scf)iua(be 
if)r  D'Zeft:  nämlid)  bcitie  ^^Utävc,  §crr  ^^'^^^t!),  mein  ^öuig 
unb  mein  ©ott".  9^uu  ()at  et  bie  tauge  Steife  auöetreteu, 
üüvbei  an  ben  övüfjcu  ^cinpetu  flgi)ptcn3,  mit  beu  gemaltiöcn 
©teiubilberu  if)vcr  (3'öitcx  unb  ^öutöe,  mit  i{)i'en  gen  ^immel 
vagenbcn  Dbeli§fcn,  vorbei  and)  an  bcu  gtiecl)ifd^en  2öelt= 
ftäbtcn,  in  benen  a(Ic§  beifannncn  luar,  ma§  ba§  ^Inge  feffelt 
unb  bie  Regier  rcijt.  Vorbei  an  ad  beut  jog  er  narf)  Qern^ 
falem  hinauf  unb  trat  liiit  ber  ©ciuciube  jum  Qlltar  be§ 
,^errn  ^inju.  ^Jlun  jog  er  luieber  !)cim ,  nicf)t  t)on  einem 
luilben  J^fttreibcn  crmnbet  unb  jerftreut,  fonbern  gefammelt, 
1*0  ba^  er  fid)  in  bie  (Sd)rift  oerfenft  unb  auf  bie  33cr^ei§ung 
be§  'ipropf)eten  laufd)t.  ,^ter  fügt  fid)  jebcr  bicfer  ^age  in 
fefter  Drbnung  mit  ftarfcm  ^ufammcn^aug  jum  anbern:  ber 
"lag,  an  bcm  er  feine  Götter  megtat  unb  fid^  p  9frael§ 
©Ott  befannte,  ber  ^ag,  ba  er  anfbrad),  nm  ÖJotteS  ^(ntli^ 
in  feinem  .(peiligtnm  p  fndjen,  ber  ^ag,  ba  er  oom  g^eft 
()eimte()rte  unb  feine  (Seele  fammctte,  um  ba§  2ßort  be§  ^ro= 
p^eUn  jn  ()ören,  unb  enblid)  bie  (Stunbe,  mo  er  fid)  üon 
^ßt)ilivpng  fagen  (ie§:  „©iet)!  t)ier  ift  ^otte§  Samm!"  ©o 
fein  fügt  ®otte§  .^aub  aUe§  jufammen;  fo  feft  nnb  ftd)er 
orbnet  er  ein  9Jlenfd)en(eben  unb  fü^rt  e§  ju  feinem  3^^^- 
^a§  gibt  (55efd)id)te,  ec^te,  bei  ber  ba§  eine  nad)  bem  anbern 
unb  burd)  ba§  anbcre  gef(^iet)t,  mir!(ic^e  ©ntmidlung,  ntc^t 
bie  leere,  bei  ber  jmar  eUva^  n)ad)fcn  mörf)te  unb  boc^  nid)t§ 
lütrb  nnb  loäc^ft,  fonbern  bie  ec^te,  bei  ber  bie  ^nofpe  fid) 
bilbet  unb  geftaltet,  nnb  t)ernad)  öffnet  fie  fid^  ju  it)rer  Qeit. 
So  bereitet  ®ott  alten  ben  2Öeg,  bie  er  in  ^t)riftu§  ju  fid)  jiet)t. 
^Iber  and)  ^^itippng  mugte  für  beu  ^ienft  oorbereitct 
lücrben,  ben  er  bem  Kämmerer  ju  teiften  ^at.  Qmx^i  ^at  er 
treu  feine  5lrbeit  in  ber  (S^emeinbe  von  :3erufatem  aU  ber 
'^^fteger  ber  Firmen  getan  unb  für  bie  SOßitn^en  geforgt,  bamit 
fie  tägtid)  erl^ietten,  mag  i^nen  nötig  mar.  %ann  tarn  ber 
fc^mere  unb  fc^merjt)afte  2ag,  mo  er  eitig  unb  t)eimtid^  au§ 


_      4      — 

Qetufafeiu  flo^,  al§  ©tep{)auu§  QüöUt  luar.  Xa  (onnte  fid) 
aurf)  ^^ilippu§  nid)t  me^r  auf  ben  (S^affen  Qcrufalemg  jeigeu, 
lüeil  and)  für  i^n  bie  ^eiliße  Stabt  jur  ^örber^ö^le  geiüorben 
lüar.  %a§  ^at  mirf)  baju  gehört,  bamit  er  baju  gerüftet  unb 
befreit  tuerbe,  ba|  er  bem  ju  {)elfeu  t)eniiod)te,  ber  au§  5(frifa 
fani.  'I)ama(§  muffte  er  fein  ^reuj  anf äffen,  unb  eg  lüar  ein 
fd^raereg  ^reuj ;  benn  ade  Öilieber  ber  erften  ©emeiube  üerlie^eu 
bie  ^eilige  Stabt  nur  mit  tiefem  Scib.  5lber  er  ö^^ort^te  ©ott 
unb  trug  mit  tapferm  ©e^orfam  fein  ^reuj.  @o  tarn  er  nac^ 
6amaria,  unb  nun  fagte  er  uid)t:  „2Ba§  fotl  id)  bei  ben 
©amaritern?  (3ie  finb  ein  t)erborbene§  unb  unartige^  ©e- 
fd)led)t",  füubern  er  mar  auc^  t)icr  bem  ®eift  Ö^otteS  öc()ürfam 
unb  gab  ben  ©amaritern  Qefn  SOßort  unb  mad)te  fid)  !(ar, 
ba§  (S^ütteg  ^nabe  für  bie  ©anmriter  uid)t  größer  mar,  a(§ 
bie,  bie  er  felbft  beburfte  unb  empfangen  ()at.  9^un  !aun 
i^m  ®ott  aud)  fagen:  „®c^  nad)  @aja",  unb  ^^ilippu§  fagt 
uid)t:  „S[ßa§  foU  id)  benn  in  ^aja  uü^en,  unb  erft  nod) 
auf  ber  ©tra^e,  mo  id)  nid)t  auf  eine  Q^^^örerfc^aft  red)nen 
fanu?"  ${)ilippu§  I)at  gcl)ord)en  gelernt.  Hub  aU  ber  2ßagen 
mit  bem  ^Ifrifaner  ^eraufam,  fagte  er  uid)t:  ,,^a3  ift  ein 
^(frifaner,  ein  9^eger;  ein  folc^er  ge^t  mid)  uid)tg  au".  „Steig 
auf",  fagt  i^m  ®ütteö  (Steift,  ^t^t  tann  er  feineu  5iJluub 
auftun,  mit  ®fmi§l)cit  unb  greubigfeit,  fo  ba§  fein  Söort 
(5)Iaubeu  in  fid^  i^at  uub  Glauben  fd)afft.  '^nn  tann  er  bem 
5!ämmerer  ba§  Samm  (3otM  jeigen,  in  bem  ba8  2Bort  be3 
^^ropl)eteu  jur  ©rfüönng  fam. 

2ßir  aUe  merben,  meuu  mir  auf  unfer  S^riftenlebeu  ju- 
rüdfe^en,  banfbar  fagen:  mie  ^at  e8  ©ott  bod)  fo  munbcrbar 
©c^ritt  für  ©(^ritt  gefügt,  fo  bafj  e§  eine  fefte  Drbnuug  be= 
tam;  alle§  mar  mo^I  bereitet.  2öenu  mir  ben  3Ser§  fingen: 
„''Mn  baufet  aUe  ®ott,  ber  uu§  üou  9]Rutterfd)o5  unb  ^in= 
beSbeinen  au  unjä^üg  Diel  5U  gut  bi§  l)iel)er  l)at  getan!"  fo 
beufeu  mir  uid)t  blo^  an  bie  au§meubige  ^ü^rung  unb  ©eg* 
uuug,    mie   freunblid)  ©ott   unfer  ©c^idfal  ju  orbnen  mei^. 


—     6     — 

fouberu   ba^3   gilt   and)   für  unfern   iniDenbiöen  Seben§ftanb, 

für  unfern  ©laubeuöftanb.    ^h\d)  ba  bereitet  ©Ott  aUe§  woi)L 

%a^  mad)t  feft.     (5o  befonnnen  \mx  ben  Sfflwt  ^nm  §errn  ju 

treten  unb  i^m  ju  fagen:    „^u  l)aft  mi(i)  öerufen",  unb  ein 

füld)er  ^ut  n)irb  utd)t  juut  Übernmt.    (£§  gel^ört  mit  ju  ben 

5Herfjeid)en  ®otte§,  bafj  er  aCleS  in  feine  feine,  fefte  Drbmuiö 

bringt.    Sßcnn  mir  ba§  an  ber  JJü^tnng  nnferö  Sebenö  nid)t 

iüai)rnä()men,    fo   tonnten   loir   irre   uierben  unb   fd)ioanfen. 

^a  loir  aber  immer  mieber  beutlicl)  fe^en,  mie  ®otte§  ;g)anb 

aöeö   mo^l   bereitet,   fo   werben  mir  feft.     ^^Zun  mad)en  mir 

and)  mit  ben  anbern  9Jleufd)en  feine  ^or^eiten,  imb  meinen 

nid)t:    mir  tonnten  ju  bev  oon  ung  beftimmten  Q^xt  jemanb 

betef)ren.     3Bir    betef)ren   uicmanb,    e^  fei  benn  ©otteö  ßeit 

für  ifyx  ba. 

2. 

Söenn  nun  aber  bie  ©tnnbe  tommt,  bie  bem  Kämmerer 
befd^eect  mar,  unb  mir  eine  33e0e0nun9  mit  Qefu§  t)aben, 
ma^  ift  ba^3  bod)  für  mx  unerfd)öpf(id^  großem  ©riebnis ! 
Ober  meint  i^r  eö  anberö?  SOöoden  mir  fagen :  „3ßaö  tonnte 
ber  ^ilfritaner  in  ben  paar  ©tunben  lernen,  mä{)renb  beten 
■»^^^ilippu^  neben  i^m  auf  bem  SOßagen  fa^?  :Qft  er  benn  ba* 
burd^  auf  einmal  ju  einem  ®otte§gelel)rten  gemorbeu?  Qft 
nid)t  ju  fürd)teu,  baf3  er  nid)t  oiel  begriffen  l)abe  ?  Unb  jum 
@d)Iu^  (ä§t  er  fid)  taufen!  (SoK  ba§  atteg  fein,  mag  er 
mitbetam  nac^  ^frita?  Unb  mie  ärmli^  mar  biefe  ^auffeier! 
^^ilippug  l)atte  nid)t  einmal  ein  filberne§  S3erfen,  um  barau§ 
bie  ^aufe  ju  ooCljielien,  unb  teinc  ^atl)en  mareu  ba  unb  tein 
Xaufma^l''.  äßa§  ^at  ber  Kämmerer  oon  ^^ilippu§  em^ 
pfangen  ? 

@r  lag  im  ^ropl)eten  bie  ^arfteHung  be§  ^ned^teS  ®otte§, 
ber  fid)  mit  ber  ©d^ulb  ber  9Jtenfd)en  belub,  unter  fic  gebeugt 
mar  unb  boc^  aufredet  blieb,  unb  t)on  i^rer  @d)ulb  nid^t  er« 
brüctt  mürbe,  obgleid^  er  litt,  tiefer  ^ned)t  ©otteS  tann 
fie   tragen,    unb   er   trägt   fie  bi§  jum  ^ob.     Qnbem  er  bie 


—      6      — 

(Sd)u(b  txäQt,  bringt  er  bcii  3[^erfd)ult)ctcu  bie  ^Scvgebuug,  uub 
iubem  er  fttrbt,  irtrb  if)m  ber  ^ob  juiu  5lufgang  beS  fiebcn§. 
,,2ßo  ift  ber?  luer  fanii  ba§?"  fragt  ber  Kämmerer.  Unb 
^$^iltppu§  antiüortet  il)m:  c§  gibt  einen,  ber  fo  jn  ®ott  unb 
fo  jnr  SOßelt  ftcl)t,  ba§  er  bie  (5d)ulb  ber  93Renfd)en  getragen 
^at,  ber  biet)  nnb  ntid)  fo  lieb  ^at,  bafi  er  uufre  ©iinben 
auf  feine  (3rf)ultern  nimmt,  ^cx,  ber  baS  fann,  ift  getommen. 
(Sr  müdjte  e§  nid)t  blog  gern  tun,  fonberu  er  l)at  ba?  üoCt- 
brad)t.  (So  ganj  ift  er  ^ned)t  &ottc^,  fo  gauj  (Sot)u  ®otte§, 
ba^  er  bie  Saft  ber  uicufc{)Ii(^eu  6d)nlb  ju  tragen  oerinag, 
fo  ba^  fie  lueggetragen  uub  vergeben  ift.  „(^e^t  ba§  and) 
und)  au?"  fragte  ber  Kämmerer,  „aud)  uiid),  beu  "^Rauu  au§ 
^^(frifaV"  Unb  ^^ilippuS  fu^r  fort  uub  fagtc  i()ui:  Siel), 
(5^riftu§  ^at  uu§  bie  2aufc  bereitet ;  burd)  fie  ruft  er  einen 
jeben  voxx  uu§  ju  fid^,  ftetlt  m\^  in  ben  Segen  feinet  ^obe§, 
gibt  uu§  teil  an  feiner  Q^ergcbung  unb  33erfüf)uuug ,  unb 
bringt  un§  in  bie  Seitung  feine?  (^eift^.  2ßei(  bir  (5^l)riftu§ 
bie  ^aufe  gibt,  luei^t  bu,  bafj  er  and)  für  bid)  bie  Sd)u(b 
getragen  uub  fiir  bid)  ju  (^otte^  Samni  geiuorben  ift.  "Da 
griff  ber  JMmnterer  ju.  ^^.'pier",  fagtc  er,  „ift  ilBaffer;  taft 
un§  nid)t  barau  üürbeiget)n!"  Unb  er  empfing  ^^efu  3^^^'"- 
^at  er  nun  uid)t  eine  Stunbc  ber  Geburt  erlebt,  dou 
ber  gilt:  „Sie^,  id)  mad)e  aiU^  mn" '^  iöi^^er  loar  er  ber 
(S^cmeiubc  jugetau,  bie  bie  3Scrl)cifuing  befa§.  ''Mi  er  bie 
@d)rift  la§,  cruiecfte  uid)t  ba3  feine  33erir)unberung,  ba§  (^ott 
feinem  QSolf  eine  Weße  unb  l)errlid)e  5^er^ei§ung  gegeben 
^atte.  30ßer  fann  fieXcrfüHen  ?  ba§  mar  bie  J^age  be^  ^äm* 
merer§.  greilid)  ift  h  fd)on  eine  f)errlid)e  Sad^e,  wmn  mir 
eine  33erl)ei§uug  ergreifen  bürfcu,  bie  im§  eine  Hoffnung  gibt. 
'l)enu  burd)  fie  mirb  uu§  bie  3"^ii^ift  ^eß.  5lber  in  jener 
©tunbe,  al5  ^l)ilippu§  beim  Kämmerer  mar,  empfing  er  uod) 
etma§  9^eue§  unb  (^rüfjere§.  „^laubft  bu?"  fragt  i^u  ^^i* 
lippu§,  unb  er  fauu  antmorten:  „Qa,  id^  glaube  au  QefuS". 
Qfe^t  l^at  er  uid)t  nur  eine  l)clle  ^w^i^^^f^/   fonberu  eine  ^elle 


©eö^^^^^^^'t  uic^t  nur  ben  ^Iii§blic!  auf  ba§,  n)a§  (^ott  ciuft 
tun  luirb,  fonberu  bic  (S^eit)if3^eit  uon  bem,  JDa§  ©ott  für  i^ii 
öetau  l)at.  Qe^t  t)eftct  fid)  au  fciu  3[^erl^ä(tmö  ju  (^ott  !ciu 
,,2Bcuu  uub  5lbcv"  me^r,  tciu:  „mdU'idjt,  fatlS  e§  glücft". 
9^hiu  fauii  er  bie  (S^uabe  erfaffeu.  ©laubeu  fauu  er,  meil 
aKe^  bcfeitigt  ift,  iüa§  i^u  üou  (SJott  fd^icb.  ©ciue  Streummg 
Düu  ®ott  ift  aufgc()obcu,  bic  geiubfc^aft  getötet,  bie  @c()ulb 
lücggctau. 

9^oc^  ctiüag  aubereS  ^at  ber  Kämmerer  Qt^aht;  aber 
ba§,  iüa§  xfyn  ^f)ilippu§  brad)te,  raar  gtö^er  aU  ba§,  n)a§ 
er  bcfa^.  ^iU§  er  fid)  jur  ^Ja^rt  uad)  Qerufalem  rüftete,  ba 
luar  er  bcr  Drbuuug  (S)otte§  ge^orfam  uub  tat,  voa$  ba§ 
CSJcfe^  beu  (^lieberu  ber  ©emeiube  jur  ^flic^t  gemacht  {)at. 
(^g  ift  eine  ^errtid)e  ©ac^e  um  beu  Ö^ef)orfam,  um  bie  (§)X' 
füßiuig  be§  göttlid)eu  (i^ebots.  Qe^t  erhält  er  aber  uod) 
etjDa§  uuDcrgleic^Itd^  ®rö§ere§;  je^t  barf  er  gtaubeu.  Qu 
feinem  ®ef)orfam  fe^te  er  feiue  eigue  20ßiC(eu§fraft  eiu,  bamit 
(SJütteS  3öiöe  burc^  i^u  gefd)e!)e.  ^amit  erzeigte  er  (S^ott 
fciuc  Siebe  uub  fciueu  'I)ieuft,  eifrig,  fleißig,  tüd)tig,  u)cil  i!)m 
(^ottcö  @ebot  me^r  galt  al§  feiue  eigneu  Qutereffeu.  9^uu 
aber  begeguet  i^m  ber  ^ucc^t  (^otte§,  ber  bie  ©c^ulb  ber 
Seit  trägt.  *3)a  ift  uid)t  mel)r  t)ou  bem  bie  S^ebe,  \va$  ber 
^3Jleufd)  uiad^t,  mie  üiel  er  leifte,  rt)ie  er  burd)  feiueu  (SJe^or? 
fam  ®ott  ba§  Dpfer  briuge,  mie  rüeit  er  felbft  fid)  empor* 
l)ebe  iu  bcr  ^eiliguug.  Qe^t  fauu  ber  Kämmerer  glaubeu; 
beuu  nun  ift  ber  ^immcl  für  i^u  offeu  uub  er  fiel)t,  n)a§ 
®ott  für  xfyx  getau  l)at.  ^a§  Samm  (5)otte§  fte^t  x)or  i^m, 
uub  er  folgt  i^m  uac^  uub  bleibt  bei  i^m,  ftellt  fic^  iu  feiue 
(SJnabe  imb  gemiunt  au§  i^r  bie  eroige  g^eube.  ^a§  faub 
ber  Kämmerer  uic^t  iu  ^frita;  baö  befam  er,  roeil  i^m  ber 
^ote  3efu  beu  9^ameu  Qefu  oerfüubigt  ^at. 

33ielleid)t  f)atten  mir  t)or  uufrer  ^egeguuug  mit  Qcfu^ 
uod)  üiel  roeuiger,  al§  roa§  ber  Kämmerer  fd)on  au§  5(frifa 
mitgebrad)t   ^at/  ^Kielleic^t   ^atteu    roir   bamali^    uoc^   feiue 


—     8     — 

^Öffnung,  foubern  b(o§  ein  frf)iüere§  ^erj,  üiellcic^t  and) 
feinen  ©c^orfam,  fonbern  blo^  bie  lüilbe  Suft.  5lber  au(^ 
bann,  raenu  c§  bei  imö  fo  luie  beim  J^ämmerer  roäre  unb 
®ott  un§  anf  biefelbe  9Beife  bcn  SOßeg  ju  :3^fu8  0ebaf)nt 
^ätte,  n)ie  xfyn,  nänilirf)  fo,  baf3  lüir  nn§  üorl)cr  im  ®el)orfam 
unter  feine  Drbunngen  beugten  unb  mit  Hoffnung  auf  feine 
^üte  jtiarteteu:  aud)  bann  bringt  un§  bie  Stunbe,  in  ber 
mir  3cfu§  begec^nen,  etmaS  9^eueö,  ma§  unuergleic^lirf)  ift. 
9^iemanb  gibt  eg  unS  af§  er:  Glauben  mirft  er.  3Öie  fottten 
mir  auf  (5^ottc§  Samm  t)erjic{)ten  ?  2öomit  mofltcn  mir  feine 
(S^abc  t)ertaufci)en  ? 

^er  ^(frifaner  jog  nun  nad)  5lfrifa  ganj  allein.  'I'ürt 
traf  er  feinen  Pfarrer,  feine  S^irc^e,  feine  53rüber,  feinen 
(S^ottegbienft.  ^ab  ba5  nid)t  (^Kniub,  fid)  jn  fürchten  V  ®anj 
aüein  fd)idt  ^ott  biefen  9Jlann  mitten  in  ben  bunfeln  förb' 
teil  E)inein,  unb  erft  nod)  an  einen  ^ürften^of!  3Ba§  na^m 
er  mit?  ©eine  Xaufe,  baS  3^^<^^^^  S^f^i-  ®^'  ift  ^^ni  §errn 
begegnet;  er  mirb  i^n  geleiten.  Qm  (S^eleit  Qefn  manbert  e§ 
fid)  gut.  ®r  n)ci^,  mem  er  feine  ®nabc  gab,  unb  erfennt 
an  aßen  Drten  unb  an  aüen  ^Ulenfdieu  feine  ^cic^^"-  "^aran 
moUen  luir  m\^  i)a(tcn,  menn  nn§  nac^  bem  froren  Einfang 
be§  ©Triften ftanbö  ber  ^ei^c  SJlittag  unb  ber  bämmernbe 
5lbenb  fonnnt.  SOöir  tragen  baö  3^^^)^^^  Ö^fu,  fcI)on  r>on  ber 
Stanfe  l^er,  unb  1:)ahQn  cg  im  stauben  in  nn§.  ^er  ,§crr 
fcuut  feine  Qeidjen  and)  an  im§.     5lmen. 


,;^VJ^^, 


^itd)tni(fcvci  G).  Sd)iiüiUii,  iiibiiUKii 


3ld)tjcl)nter  ©onutaij  mü)  XmMi^. 

(18.  Onotier  1908.) 

I^hobm  2,  1—10. 

yjlit  einer  un§  ade  eroreifeubeu  ^eiitlicf)(eit  ftettt  un§ 
ber  2:ejt  bcu  Uuterfc^tcb  jiüifdieu  ber  eckten  uub  ber  uned^ten 
Siebe  bar.  Qc^  iDoClte,  id)  ^ätte  ^D^enfc^en-  uub  ©ugeljungeu, 
um  eud)  beu  %cit  fo  ju  fageu,  ba^  i^x  i^u  behaltet.  Uub 
boc^  u)äre  ja  uid)t§  bamit  getau;  roeuu  irf)  3Jleufc^eu*  uub 
©ngeljuugeu  l^ätte  o^ne  bie  Siebe,  fo  glidie  id)  bem  töuenbeu 
@rj  uub  ber  füugcubeu  ©d)eUe  mit  aUen  gro^eu  9ßorteu, 
juumt  ba  uufer  ^e^'t  nic^t  nur  oou  ber  uuec^teu,  fouberu  and) 
üou  ber  td)kn  Siebe  fpric^t.  D^ue  Siebe  über  bie  Siebe  eiue 
gemeiufame  S3etrad)tuug  aujufteüeu,  ergäbe  ein  ^ä^ic^eS  ^iug. 
'5)aruui  fauu  uu§  uufer  ^e^t  uic^t  ju  ©c^eltmorteu  5lula§ 
gebeu,  ba§  mir  ^iwa  ba§  Kapital  f(i)e(teu  raoßteu;  axxd)  uirf)t 
ju  (Sc^meid)e(u)orten  für  bie  ^rbeiteuben.  "^ie  2khi  {)e^t 
uic^t  uub  frf)meici^elt  nid)t.  (£r  fauu  uu§  aud^  uid^t  gu  ^räu«' 
meu  xjerleiteu,  fo  ba§  ic^  eud)  ^eute  etma  beu  QufuuftSftaat 
oor  bie  ^Kugeu  führte  uub  eud)  dm  ueue  Drbuuug  uufrer 
öffentlid)eu  ^erl)ältuiffe  befd)riebe.  3f)r  uiürbet  fo  melleic^t 
eiueu  geiftreid)en,  ueueu  (SJebaufeu  bemuuberu.  5Iber  bie  Siebe 
begehrt  uic^t  33en3unberuug ;  fie  erbaut,  ba§  ^eigt :  fte  ftärft, 
ba§  n^ir  beu  2öiüeu  ®otte§  iu  adeu  ^iugeu  vox  ^ugeu  l^abeu 
uub  reblid)  aueiuauber  Qfefu  (SJebot  tuu. 

©0  la^t  un§  uufern  ^ejt  brauchen,  bamit  uufer  5(uge 
bei  un§  felber  gefc^ärft  raerbe  fürbaS,  maSec^teuub 
roa§  uuec^te  Siebe  ift.     5luf   ber   eiueu  Seite  fte^t  ber 

©(plattet,    %üb.  «Prebiflten.  VI.  (1907—08)  9lr.  10. 


—     2     — 

@(i)ein  unb  ba§  Unrerf)t  uub  bcr  ©cf)aben  uub  auf  ber  anbern 
bie  3Ba^r^aftig(eit  unb  ba§  9^erf)t  unb  ba§  §eil. 

1. 

Qu  eine  rf)riftlt(^e  SSetfammhing  fonimt  einer  mit  einem 
präd^tigen  9^ocf  unb  einem  golbenen  D'iiuQ,  löie  ja  ber  Drien« 
talc  gern  feinen  9ieirf)tum  an  feinen  Kleibern  geigt.  9^im 
rairb  er  jum  @^renfi^  geleitet.  SDa|  er  bie  33erfammlung 
befuc^t,  ba§  ift  für  fie  felber  eine  ®^re.  ^k  SSerbeugung, 
mit  ber  er  begrübt  mirb,  ift  barum  tief,  bie  ^öftic^feit,  mit 
ber  er  ju  feinem  ^la^  geleitet  mirb,  gro^.  2Barum  benn 
nid^t?  fragen  bie  ßefer;  ba§  ift  ja  ba§  föniglic^e  ©ebot  ber 
©d^rift :  ^u  foUft  beinen  ^^^äc^ften  lieben,  mie  bid^  felbft.  ^ic 
Siebe  mad^t  l)öflid^,  el)rerbictig,  freunblid)  gegen  ade.  ®anj 
rec^t,  fagt  Qatobu§,  i^x  tut  mo^l,  roenn  i^r  ba§  (öniglid)e 
^ebot  ber  @d^rtft  erfüöt.  5lber  bie  ^ad)^  ift  nxd)t  in 
Drbnung. 

^a3  geigt  fid^  gleicl),  menn  nun  ber  5lrme  fommt.  ^a 
ift  ba§  röniglid^e  (^ebot  ber  ©d)rift  nidjt  nie^r  föniglic^,  unb 
barf  nid^t  mel)r  regieren  unb  ber  ©emeinbe  jeigen,  tra^  fie 
ju  tim  ^at.    *i)er  ^^(rme  mag  fe^en,  mo  er  feinen  ^la^  finbet. 

äöem  galt  nun  ^ier  bie  Siebe?  (Salt  fie  bem  ^O^ann 
ober  bem  iHocf  ?  SÖßem  mürbe  l^ier  ber  ^ienft  ermiefeu,  bem 
^enfd^en  ober  feinem  QSermögen  unb  feiner  50Rad)t?  '3)em 
5!Jlenfd)en,  aber  nur  megen  feine§  33ermögen§  unb  megen  feiner 
^ad^t.  %a^  jeigt  fic^  baran,  bag  bie  2khe  ju  ©übe  ift, 
menn  ba§  ^ßermögen  fel^lt.  '^a^^  ift  bie  unechte  Siebe,  ^ann 
eS  benn  anber§  fein?  fragt  i^r  mid)  oielleid^t.  ^ie  uned^te 
Siebe  ift  un§  fo  natürlid)  unb  fo  aUtäglid),  bafe  un§  unfer 
%^t  immer  mieber  überraf d^t.  können  mir  benn,  ermibern 
mir  i^m,  aUe  ?DRenfd)en  gleich  bel^anbeln  ?  (Semi^  nid)t,  fein 
Syienfc^  fprid)t  baoon,  Qa!obu§  am  aUermenigften.  ^k  Siebe 
bel^anbelt  nid^t  alle  gleid^,  fonbern  gibt  einem  jeben  baS  ©eine, 
jcbem,   ma§   er   nötig   l^at  unb   ma§   i^m  ^ilft.     SOßenn  mir 


8 


un?  x)üruä{)nicu :  mir  lüoöteu  einmal  adjt  Xage  laug  attc 
9Jlenfcf)en  gleirf)  bc{)anbeln,  fo  lüüvbe  biefer  ^otfa^  f (ägltcl) 
frf)eitetn,  roeil  loir  fo  nacf)  einer  rotdfürlid^en  ^Sorftettung  ju 
^anbeln  uetfud)ten.  So  wirb  bie  Siebe  nid^t  erf)t,  trenn  loir 
zimn  törid)ten  ^r<inm  mit  \^v  vermengen,  ber  fofort  oor  ber 
3Bud)t  ber  ^atfad^en  uergel)!.  9^iir  baburd)  mirb  fie  cd)t, 
ba§  mx  fie  ben  9Jtenf(^en  geben,  allen  biefen  ucrfcbiebenen 
^Jlenfc^en,  ob  fie  reid)  feien  ober  arm,  ba^  mx  fie  aber  i  §  n  e  n 
geben,  nirf)t  bem,  n)a§  fie  l)aben,  bem  50^ann,  nid^t  bem  iHocf. 

3>n  ber  uncd^ten  2kbe  liegt  immer  eine  33erad)tung  be§ 
9Henfd)en;  unb  jmar  nic^t  blo^  bann,  n>enn  er  befd)ämt 
hinten  ftel)en  inuj?,  fonbern  aurf)  bann,  menn  er  jum  fö^ren* 
ft^  geleitet  wirb.  %k  uned)te  ^khe  fiel)t  im  SD^teufdien  ni(^t§ 
®ro§e§,  nid)t§  ^eilige^,  nid^tS,  ma^  i^n  ber  Siebe  wert  mad)t. 
5llleS,  loaS  ben  ^enfd)en  für  fie  anjiel)enb  unb  ac^tungSraert 
mad^t,  entfielt  nur  burd^  ba8,  maS  er  ^at,  hmd)  ben  ^efi^, 
ben  9^amen,  ba§  5lmt  ober  n)a§  eS  fei.  Qmmer  ift  bie  33er* 
adl)tung  beS  ^enfc^en  babei,  bie  fragt:  ma§  ift  benn  ein 
^SHenfc^,  bafe  ic^  il)n  lieb  ^aben  foU?  SOßie  oft  l)eiraten  jraei 
einanber  be§  fcl)i3nen  Siocfg  megen  unb  leben  in  ber  engften 
©emeinfd^aft  miteinanber  unb  bringen  e§  nie  bagu,  Da§  fie 
fic^  lieb  ^aben!  ^tog  ba§,  maS  ber  anbere  l)at,  n)irb  t)on 
jebem  gefd)ä^t  intb  benü^t.  3Bie  oft  arbeiten  ^roei  neben* 
einanber,  unb  finb  immer  in  S3erü^rung  unb  3Ser(el)r  mit* 
einanber,  lücil  fie  eine  gemeinfame  5(rbeit  tun;  unb  feiner 
fc^ä^t  ben  anbern  ^ö^er  al§  nad^  bem  ©elbmert  feiner  5lr»= 
beitSfraft. 

(So  mu§  eS  für  mic^  fein,  fo  lange  id)  gottlob  benfe. 
®§  ift  unmöglid^,  ba|  roir  anberS  t)om  ?D^enfd)en  benfen, 
menn  mir  ifyx  gefc^ieben  oon  ®ott  anfel)n ;  bann  ift  er  nid)t§, 
roenn  er  nic^tä  l^at.  5lber  unfer  ^err  ^^riftu§  befel)rt,  er* 
löft  unb  befreit  un§  oon  ber  uned^tcn  Siebe,  ^enn  er  gibt 
un§  ein  Eigentum,  ba§  un§  nid)t  fremb  bleibt,  mie  ber  irbifc^e 
SBefi^ ;  benn  er  legt  eö  nid)t  nur  neben  un§  ^in,  fonbern  fenf t 


-^ 

¥> 


es  mit  ber  @(i)öpfcr^anb  feinet  (^eiftes  in  nn^  l)inein,  ba§ 
XDXX  e§  l^aben  bürfeu  al8  feine  ®abe.  ^c^t  ftnb  aud^  bie 
Firmen  reid),  baburd)  bag  fte  ©^tiftuS  im  ®Iauben  angel^örcn. 
9^un  ^aben  fie  einen  ^efi^,  bev  üon  intern  33ermööen  unab* 
t)änöig  ift:  fie  ftnb  jn  (S)ott  bernfen.  ©ie  {)aben  nnn  einen 
^ienft,  ber  mdjt  bnrd)  Kapital  ober  ©elbroert  jn  ftanbe 
(ommt:  fie  bürfen  (Sottet  SBiden  tun;  nnb  fie  ^aben  eine 
Q^reube,  bie  nic^t  mit  bem  Wix^  if)reö  33ermÖ0en§  fteigt  ober 
fäUt:  fie  l^aben  bie  33er{)ei§un9,  bie  ®ott  bcnen  Q\ht,  bie  i^n 
(ieb  {)aben.  (Se{)t,  je^t  ift  ber  SJlenfd)  ber  Siebe  inert,  ^^i^t 
tann  man  i^n  achten,  fid)  mit  i^m  vereinen,  mit  i^m  ®emein= 
fd)aft  t)alten,  nid^t  nur  mit,  feinem  9^oc!.  ®ott  ad)tet  i^n 
feiner  ®nabe  mert;  loie  foUte  id)  \\)n  nic^t  ad)ten?  ©ott  oer* 
jei!)t  i^m  ade  feine  (Sd)ulben;  follte  id)  \l)m  nidjt  oergeben? 
©Ott  trägt  aöe  feine  Oc^ioac^^eitcn ;  foUte  ic^  nic^t  gern  fie 
tragen  ?  ©ott  ^ilft  i^m  ju  emigem  Seben ;  foüte  id)  i^m  nid^t 
gern  bienen  unb  i^m  bqu  l^elfen,  bag  (^otteö  ®üte  an  i^m 
fid)  offenbart?  Unfer  ^err  6^^riftu§  ^at  un§  bie  ^djk  Siebe 
baburd^  gebrad)t,  bajs  er  bie  Siebe  ®otte§  unb  bie  Siebe  beg 
SD^enfd)en  oöUig  jufammenbanb  unb  einen  einzigen  2öiüen  ba= 
rau§  mad^te.  (£r  i)at  ben  ^IJlenfc^en  um  @otte§  ^Bitten  lieb 
gel^abt,  mie  er  ben  3Sater  baburd)  lieb  \)ai,  bag  er  an  ben 
SJJlenfd^en  fein  3Berf  tut.  äöenn  mir  mit  il)m  bie  2khe  ©otteiS 
unb  bie  2uht  be§  SDRenfc^en  gufammenfnüpfen  unb  un§  ber 
9yienf(^  al§  ^inb  ^)otte§  oor  ^ugen  fte^t,  bann  mirb  bie 
2kht  t(i)t;  bann  gilt  fie  i^m. 

2. 

^ie  nned^te  Siebe  tut  Unred)t.  ^er  5D^ann,  ber  in  bie 
95erfamm(ung  tritt,  ift  reid^  unb  barum  aud^  mäd^tig.  2Begen 
feinet  Üleid^tumä  ^at  er  einen  <B\^  im  ©eric^t  unb  tut,  ma§ 
er  n)iH.  @r  ift  ein  Gegner  Qefu,  unb  läftert  i^n.  ^ennoc^ 
oerel^rt  il^r  il^n,  menn  er  ju  eud^  tommt,  fagt  igafobuS. 
SÖßarum  nid)t?   fagen  bie  ß^l^riften;   mir  l^aben   oon  unferm 


—      6     — 

§enu  ^^riftu§  gelernt,  lüaö  baB  föni0lid)e  ®ebot:  bu  foKft 
beinen  9Rä(4ften  lieben  mie  btc^  felbft,  bebeutet,  nämlic^  ba^ 
mx  e^  audE)  auf  unfete  Gegner  erftrerfen  bürfeu.  Soßen  mir 
i()m  feine  (Srf)ulben  uor^alteu?  SOSeil  er  übel  rebet,  follen  mir 
aud)  übel  rebeu  ?  93raud)en  mir  i^n  bc§l)alb  ju  läfteru,  weil 
er  3efu«  fd)ilt? 

©auj  red)t,  fagt  Qaf obu§ ;  tüenn  i^r  ba§  föniglidie  ^e« 
fe^  ber  (5rf)rift  erfüllt,  fo  tut  i^r  idüI)1.  5lber  ba§  ift  uid)t 
bie  geinbe§liebe,  oou  ber  ber  ^err  fpridjt.  SBarum  nic^t? 
^iefe  JeinbeSliebe  übertüiubet  bag  ^öfe  nx6)t.  @ie  roirb  über 
baö  Uured)t  nid)t  ^SJleifter,  fonbern  ftärft  e§.  Me§,  n)a§  ber 
9leid)e  tun  maß,  ift  vergeben  uub  t)erfd)n)inbet ;  raarum  ?  ®r 
ift  reid) !  ^a^  ift  ber  33rud)  be§  ^^iec^tö ;  fo  rairb  ba§  l^eilige 
(^efe^  ©otte^J  jertreten.  3^ür  ®elb  gibt  e§  feine  ^Ibfolution. 
3Ber  fie  für  ®elb  erteilt,  brid)t  ®otte§  i)led)t. 

5lu(^  bem  Firmen  gefd)ie^t  Unred^t.  @r  ift  ber  (Srn)cil)lte 
®otte§;  benn  ®ott  l)at  i^m  mit  feinem  2ßort  feine  Siebe 
gcfd)enft.  (£r  ^at  einen  ©c^a^  im  ^immel,  unb  ift  reid), 
ntd^t  gleic^fam,  nur  bilblic^,  fojufagen,  fonbern  mirtlic^,  fo 
gemig  bie  (Semeinfd)aft  (^otte§  mit  un§  2ßir!lid)(eit  ift.  "^a^ 
alle§  gilt  nichts,  ^ie  (S:i)riften  fagen:  'I)a§  märe  bod^  eine 
f^öne  ©ad^e,  w^nn  wix  ben  5Ulann  feiner  J^ömmigfeit  megen 
auf  ben  ©^rcnfeffel  fe^en  foKten;  er  ^at  bod)  feinen  Profit 
bafür  ju  beanfprudl)en,  ba^  er  fromm  ift.  ^anj  red)t,  feiner 
t)on  un§,  ber  (S^riftuö  jum  §errn  l^at  unb  it)n  fennt,  be* 
gc^rt  Profite  feiner  jjrömmigfeit  megen.  3Ber  feinen  (SJlauben 
auSftellt  unb  ein  ^rinfgelb  bafür  einjiel)en  miH  an  ®^re  unb 
SSorteil,  ber  fennt  ben  $errn  nid)t;  er  l)at  anbere  5!)leifter, 
nid^t  ^e\n^  6l)riftu§.  2ßir  fte^cn  aße  gern  hinten  unb  be* 
getreu  nid^t  nac^  bem  ©^renfeffel,  feiner  x)on  un3,  ber  ben 
9^amen  ^^fu  ernft^aft  nennt.  SBarum  glauben  mir?  SQöir 
fönnen  nid^t  anberS;  benn  ber  ®eift  ber  Söa^rl^eit  f)at  un8 
ju  i^m  gerufen.  SBarum  lieben  mir?  2öir  fönnen  ntd)t 
anberS,  benn  mir  muffen  unfern  fclbftfüd)ttgen  SOöillen  rid^ten. 


—      6      — 

3Baium  Üben   ratr   für  ®ott?    SOßeil  er  un§  ju  firf)  gerufen 
l^at  au§  (auter  (^üte.     SOßir  bege()ien  feiue  ^riufgetber. 

Unb  bod),  g^reuube,  e§  ge!)t  utrf)t  mit  rerf)teu  '3)in0eu 
ju,  rüenu  ber  5lrme  bort  (){nten  fte^eu  bleibt.  2Bir  üerac^teu 
ba§,  xva^  ityn  gegeben  ift ;  e§  burf  nirf)t§  gelten,  maS  er  t)at. 
2Bir  treten  in  beu  ©treit  mit  ®otte§  ®uabe.  2Bo  bleibt  ba 
euer  Glaube  ?  fragt  ^a!obu§. 

3. 

2ßo  Unredjt  gefd)ie^t,  entftel)t  andj  ©c^aben.  %nx  beu 
5DRäc^tigeu  unb  D^eic^en  ift  eS  ein  (3d)abeu,  menn  feiuetiuegen 
ba§  (S^efe^  unb  2ßort  Ö^otte^j  gebrochen  mirb.  ^ie  9Sere^ruug, 
bie  lüir  i^m  um  feiue§  ^elbe§  miöcn  barbringen,  ift  für  il)n 
feine  2ÖBol)(tat,  fein  8iebe§bienft.  Unfer  $err  l)at  gcfagt: 
9^etd)tum  fei  gefä^rlid);  beg^alb  ftellt  er  beu  Dteic^eu  uor 
®ott  tüic  ein  Daniel  x>ox  ein  ^^abellorf).  Söarum  mirb  uu^ 
ber  SBefi^  in  fold^eni  9Jlag  gefä^rlirf)  ?  %k  finnlid)eu  triebe 
merben  ent§ünbet ,  luib  barin  liegt  jmeifelloö  eine  (S^efa^r. 
@d)on  mand)er  ift  au  ber  ^Serjärtclung  unb  33ermcic^lid)nug 
geftorben.  ^löein  ba<j  ift  bod)  uid)t  bie  ^auptfad)e,  foubern 
bie  ftärffte  ®efal)r  liegt  bariu,  bafj  unfer  ^efi^  uu§  in  ung 
felber  t)erfd^lie^t  imb  ftolj  unb  fieser  mad)t.  SOßir  merben 
uufäl)ig,  an  anbere  ju  beuten,  aU  an  un§  felbft,  unb  fönnen 
nid)t  me^r  bienen  unb  uic^t  mel)r  gel)or(^eu.  Unb  baju  Reifen 
uu§  aUe  bie,  bie  uu§  von  ^Jlnfang  an  unb  uon  allen  ©eiten 
^^c^tung,  Siebe,  3Serc^rung  unb  1)ieufte  beS^alb  entgegeutrageu, 
meil  mx  reid)  finb.    2öie  fottten  mir  fo  uid)t  ^offdrtig  merbeu ! 

®ie  falfc^e  Siebe  fd)abet  aber  auc^  bem  Firmen,  meil 
fie  i^m  Uureci^t  tut.  3^rageu  mir :  marum  roirb  e§  unfern 
5lrbettern  fo  fc^roer,  fro^,  banfbar,  aufrecht  burc^  ba§  2ehen 
in  ge^en?  SOßarum  ^aben  mir  fo  üiel  Unjufriebene?  ®erci§ 
liegt  ba§  nid^t  juerft  an  ber  leiblichen  9^ot  unb  (Sntbe^rung. 
(£3  tft  freiltd^  niöglid),  bag  mand^em  eine  ©ntfagung  juge= 
mutet  rrirb,  bie  tief  fd)neibct.   ^ber  bie  §auptnot,  unter  ber 


^ 


—     7     — 

unfere  ßciitc  leiben,  entfielt  barau^,  ba§  man  i()nen  beftäubig 
unb  Don  ^Jlnfanß  an  üov^ält  unb  einfd)ärft:  il^r  feib  nid)t§, 
benn  \i)x  ^abt  uid)t§.  %ai  tut  lüe^,  unb  fteßt  aud)  ben,  ber 
im  (Glauben  reid)  ift,  unter  eine  fd)n)eve  Saft.  @§  fann  aud) 
i^m  im  (Srfc^ütterung  unb  93erfud)ung  tuerbeu.  ^a^  ex  in 
&ott  feinen  Oieic^tum  ^at,  ba^  mu^  cv  nun  ber  gangen  äßelt 
jum  %xo^  feft^alten.  &oti  mutet  un§,  liebe  trüber,  ntd)t§ 
uumöglic^eg  ju.  2Bir  bürfen  ®ott  mo^l  bie  ®^re  antun, 
ba^  mir  il)m  allein  glauben,  ber  ganjen  $IBelt  gum  ^to^. 
5lber  bie  fiaft  ift  oft  fd)mer,  unb  bic  unei^te  Siebe,  bie  ba§, 
ma?  ber  ^rme  l)at,  uerac^tet,  mad)t  biefe  Saft  beftänbig 
brüdenber. 

2Bir  tun  aber  aud)  un§  fclber  ©c^aben.  3l)r,  fagt  ^a- 
tobug,  moüt  ba-;^  göttlid)e  ®efe^  galten:  ^u  foUft  beinen 
^Jiäc^ften  lieben  mie  bid)  felbft;  i^r  feib  aber  Übertreter  be§ 
®efe^e§.  greilid)  mirb  bem  (Sinen  greunblid^feit  erjeigt,  unb 
®^re  ermiefen;  aber  gleid)jeitig  mirb  ba§  ©efelj  au  ber  an* 
bereu  ©teile  gebrod)en  unb  bie  SÖßa^rl^eit  ^otteS  begraben. 
^a§  (SJefe^  ©otte§  beftc^t  nid)t  au§  (Stüden,  von  benen  man 
bae  eine  galten  unb  ba§  anbere  uid)t  ^Iteu  fann.  (S§  ift 
eine  (£iul)eit ;  bcun  einer  ift  eg,  ber  e§  gab.  2ßir  flehen  ^ier 
im  ^I^er^ältnig  ju  ®ott  felbft,  bem  mir  unfern  gangen  SßiUen 
bargubringen  ^aben.  9Jlau  fann  nic^t  l)alb  gel)orc^eu;  l^alber 
(^e^orfam  ift  feiner.  (5^  ift  aber  nid)t  gleid)giltig,  w^nn  mir 
ju  Übertretern  merben  unb  ba§  Oied^t  Wotteö  gegen  uu§  ^aben. 
^a§  (SJcfe^  ©otteä  ift  bie  regiereube  ^Jlajeftät;  e§  gefd)ie^t 
gegen  ung,  meuu  mir  e4  bred)en,  ober  burc^  un§,  menn  mir 
ge^orc^en.     ^ber  jerbrod)eu  mirb  e§  nid)t. 

9Öir  üerlieren  mit  ber  unechten  Siebe  aud^  ben  ©tauben, 
^iluf  ben  erften  ^lid  fd)eiut  e§  überrafd)eub,  bafs  ba§,  mo* 
t)ou  unfer  ^ejt  rebet,  ben  Glauben  berül)ren  foU.  :3ft  e§ 
benn-  eine  ®lauben§fad)e,  mer  ben  erften  unb  mer  ben  legten 
^<pia^  befommt?  3ßir  benfen  Ieid)t:  mir  bel)alten  unfern 
Glauben  uuDerle^t  für  fid)  in  feinem  ^äftc^cn,  aud)  menn  mir 


—     8     — 

mit  ben  3iHenf(i)en  umget)cn,  luie  e§  un§  beliebt,  ^ber  ba§ 
ift  nid^t  meE)r  ber  (Staube,  ben  ^\)x\\\\\l  \\\  un§  fctiafft  unb 
ben  er  anerfennt  unb  et^ört.  ^er  ©laube  roirb  fo  jcrriffcn, 
prei^öegeben  unb  t)erad)tet.  SOßenu  mir  (\\\  ben  ^errn  (S^^riftuö 
glauben,  fo  lüiffen  \mx,  bag  eö  nod)  anbere  ®üter  für  un§ 
gibt  al^  ben  ^efi^.  ®r  ^at  feinen  §ervfd)ernainen  nid)t  burrf) 
einen  golbiien  S^ing  unb  ein  ^rad)t§f(cib  enporben ;  fonbern 
rairb  5unx  |)ei:rn  ber  ^errlid)feit,  lüeil  er  aU  ber  ©ol)n  beim 
33ater  blieb  unb  il)m  gel)ürfam  raar.  2Benn  tüir  auf  i^n  fel)en, 
unb  (x\\  \\)\\  glauben,  fo  lüiffen  rcir,  iDorin  unfer  ®ut  unb 
unfere  ®^re  beftel)t,  lüo^in  luir  unfre  Siebe  luenben  unb  tüo 
it)ir  unfer  '^xA  fud^en.  3Öenn  n)ir  aber  nad)  unfrer  f(^led)ten 
Suft  au  ben  ^JUlenfc^en  l)anbeln,  fo  wirb  ba§  aüeö  oon  ung 
jerftört.  '^aruni  ift  ber  (Glaube  unb  "^k  fiiebe  beifammen. 
%Qi^  ift  baö  ^öftlid^fte  ^w  ber  eckten  ^X'iS^t,  \i(x^  fie  un§ 
gleid^jeitig  jum  ©e^orfant  vuib  junt  Glauben  bringt;  biefc 
brei  fiub  beifammen  unb  lüir  empfangen  fie  miteinanber  au§ 
Qefu  .ganb. 

®§  ift  füJ3,  bie  3Borte  beö  ^^IpofteB  ju  l)ören.  ©ie 
führen  un§  in  eine  gang  anbere  ÜßcU,  al^  bie,  bie  un§  fonft 
umgibt.  (S^  ift  bie  3Belt  ber  g^'ei^eit.  %tx,  ber  fid)  Dor 
bem  golbuen  i}ting  nid^t  mel)r  beugt,  ift  m\  freier  9Jlann. 
Hub  ber  ^rme,  ber  reid)  ift  in  @ott,  ift  and)  t\\\  freier  ^}Jlann. 
SOöenn  mir  ba§  ö^efe^  ber  Jreiljeit  beim  5(poftel  ^örcn,  bann 
empfinben  mir  freilid)  and)  bie  S^'aec^tfd)aft  fd)!Dcr,  ^\z  auf 
\x\\^  liegt.     1)arum  fd)lieJ3e  id)  mit  bem  33er^: 

®cun  bie  iiaft  treibt  \x\\%  gu  rufen; 
Me  fleljeu  luir  bid)  <\\\\ 
3cig  bod)  nur  bie  crfteii  Stufen 
^er  tjebrüdjncn  3'rcil)eitöbal)u ! 


•>-x-<- 


t5ud>tcu(f«vei  (J).  «t^iiuiU'ii,  iiibinflcu- 


23.  ©ouiitag  md)  ^riiütati«. 

(22.  9lüOcm6cr  1908.) 

Bitxt|lclac|i1ltiiifc  20,  17—38. 

\c^  trifft  fici)  i)übfrf),  ba§  mir  am  (c^teu  Sonntag  be§ 
^irrf)enial)r§  ben  5(bfc{)ieb  bc§  ^aulnS  oon  ben  ©p^cfern  mit* 
cinanber  betrad)ten.  Qn  nmncf)en  bcutfd^en  (Semeinben  roirb 
t)ente  an  bie  ^bfc^iebe  0ebarf)t,  bie  uufrc  btcibenbe  Trennung 
üon  benen  {)erbeifü^ren,  bie  ^otte§  ^üte  mit  unS  oerbunben 
^at.  3Bir  rooUen  (S^ott  uon  ^erjen  bauten,  ba§  n)ir  fo  ^Kb^ 
fc^ieb  nehmen  bürfen,  joie  e§  ^au(u§  tat.  g^reilirf),  fo  ^err* 
lid)  loirb  nnfer  ^}(bfd)ieb  nid)t  luerbcn.  3ßir  Ubtn  oie(  jn 
fe^r  im  ^leifc^,  t)abeu  eine  franfe,  arme  2khe,  ^aben  aud^ 
nid^t  bie  ^raft  nnb  ba«  5lmt  beS  $aulu§.  5lber  e§  ge^t  bo(^ 
burd)  aße  Untcrfc^iebe  be§  ®^riftenleben§  bie  Qxo^e,  fefte  ®tn* 
^cit  l)inbvird),  bie  aiiS  berfelben  ©nabe  ®otte§  flammt. 

'il)arum  bürfen  auc^  mir  auf  bie  ^bfc^iebe,  bie  mir  hinter 
uu§  f:)abzn,  unb  auf  bie  ^)lbfd)iebe,  bie  mir  oor  un§  ^aben, 
fo  fe^en,  mie  e^  ^au(u§  in  unferm  ^e^te  tut.  'Die  ©p^efer 
^aben  gemeint ;  e§  tat  i^nen  bitter  me^.  2BoKeu  mir  fte  be§^ 
^alb  bcmitleibeu?  D  nein,  folc^e  Xränen  beget)ren  mir;  fold)C§ 
2ße^  moüen  mir  ^aben.  ®§  toürbe  un§  ein  angftüoöeg  5iJlit' 
leib  faffeu,  meuu  bie  ®p{)efer  neben  ^autu§  ftumpf  ftänben, 
uubemegt,  o()ne  tränen,  ^anu  mürbe  e§  un8  für  fie  bang. 
•3)a6  fie  meinen,  ba§  jeigt,  bag  fie  mit  ^au(u§  innig  unb 
^erjli^  t3erbunben  geroefen  finb.  3Benn  eine  ec^te  33erbinbung 
reigt,  bann  tut  e§  me^.  5(ber  mir  ^aben  boc^  nid)t  nur  ben 
©c^merj  oor  un§.  „Qc^  miß  meinen  Sauf  mit  JJ^euben  ooö* 
enben".  SOBenn  bie  ©p^efer  an  ^auluS  backten,  mie  er  oon 
i^nen  ^bfc^ieb  na^m,  bann  fi^mebte  i^nen  md)t  ein  Sllarter» 
bilb  oor,  nic^t  bie  ^eftatt  einc§  ©eplagten,  ber  unter  feinem 
Seib  fid^  (rümmt  utib  fid^  bagegcn  aufbäumt.  (S§  mirb  un3 
ja  ^eute  noc^  baig  $erj  frol^  unb  tveit,  menn  un§  ber  !urje 

.Sri)lattor,    tiib.  <|3rcbiflten.   VI.  (1907—08)  ««r.  II. 


—      2      — 

^erid^t  jener  5(bfc^ieb§ftunbe  oorgelefen  rairb,  unb  bcn  (£|)l)e= 
fern  ging  e§  erft  red^t  fo.  @§  ift  ein  rannberbareS  :3nein* 
anber  t)on  tränen  nnb  g=reube,  x)on  ßiüang  nnb  ^Bitten,  oon 
Suft  unb  Seib,  nic^t  ein  ^urc^einanber,  nic^t  ein  (eibenfd^aft* 
ü(^e§  (SJercoge  miteinanber  fämpfenber  ©ttmmunöen.  D  nein, 
auf  biefem  5Ibf(^teb  liegt  g=riebe,  ©inigiuiö  eine§  ganjen  2Biüen§ 
in  ben  ^ienft  (S^otteS.  (§^bcn  ba^er,  ba|  ber  ganje  SOBiüe  babci 
ift  unb  ba§  ganje  ^erj  in  ©diiüingung  ift,  fommt  e§  aber, 
ba^  bie  t)erfdE)iebenen  ^öne  miteinanber  laut  werben,  je^t  bie 
Stimme  beS  (ScfiUidijeng  unb  bann  ba§  Soblieb  be§  'iDanfS. 
^a^  Qibt  ben  redeten  5lbfc^ieb ;  unb  einen  fo(ci)cn  moüen  mir 
un§  münf(i)en  unb  jur  redeten  3^^t  bafür  forgen,  ba^  mir 
i^n  erlangen,  ^w  biefc§  ßid)t  moUeu  mir  aurf)  bie  ^Kbfc^iebe 
fteden,  bie  mir  hinter  un§  l)aben,  unb  fo  an  bie  bcufen,  bie 
©Ott  pon  un§  getrennt  l)at, 

39ß  0  ^  e  r  fommt  bie  5  ^  ^  ^^  ^  ^  beim  51  b  f  c^  i  e  b  ? 
^aulu§  ift  uou  allem  lü§.  Unb  mol)er  fommt 
bag  3Bel)?  ®r  ift  mit  allen  ucrbunben.  fio§  Don 
aUen,  oerbunben  mit  allen  glcirfijeitig,  ba§  eine  burd^  bae 
anbere :  e§  f (ingt  unau§fül)rbar,  rätfel^aft ;  aber  mir  moUeu 
probieren,  ob  mir  e§  Derfte^eu. 

1. 

^aulu§  ift  loe^  pon  aUm;  nun  fann  er  freubig  fd)eiben. 
„^d)  l^alte  mein  ßeben  nid)t  für  teuer",  fagt  er,  unb  er  fagt 
ba§  fo,  bafe  mir  e§  il)m  glauben.  ^a§  ift  bei  \\)m  fein  leereg 
SOßort ;  er  liat  e§  burc^  bie  ^at  bemä^rt.  Qa  liebfter  $aulu§, 
ma§  foU  bir  benn  nod^  teuer  fein,  menn  bir  nic^t  einmal  beiu 
eigenes  2^bm  teuer  ift?  gragt  alle  Sanb  auf  Saub  ah:  ma§ 
ift  ba§  33efte  ?  i^r  befommt  eiuftimmig  bie  5lntmort :  bie  ®e= 
funb^eit,  ein  unoerfürjte^,  nid^t  burrf)  (Sc^merj  unb  ^^(age 
gel)emmte§  Seben.  ^aulu§  ^ei§t  ba§  eine  furjfid^tige  5lntmort. 
^amit  ift  norf)  nic^t  gefagt,  moju  i6)  mein  2cUn  braucl)e; 
unb  bodl)  befommt  e§  erft  baburd^  feinen  äßert,  ba^M^  e§ 
\braudE)e.     ^aulu§  mei^,   für  men  er   fein  Seben  braud)t ;   er 


faiiu  feinen  ©p^efern  fagen :  feit  id)  bei  eud)  lüar,  ^om  erfteu 
^age  an  bi§  je^t,  f)abe  irf)  unter  eud^  Dem  §erxn  gebient. 
@r  gehört  ni(f)t  fid)  felber,  er  ge()ört  bem  ^errn.  ^arum  l^ält 
er  feine  ©eele  nirf)t  für  tener ;  benn  ber  §err  ruft  i^n.  ^auluö 
lüei^  nirf)t,  loag  er  mit  ii)m  üor^at;  er  n)ei§  bIo§  ba§:  er 
lüirb  mic^  in  ein  (Gefängnis  tun.  ^ber  er  n)ei§,  ber  §err 
ruft.  9^un  ift  er  von  aHem  (o§  unb  fagt :  „^d)  mü  meinen 
:^auf  mit  g^reuben  üoöenben". 

greunbe,  ba§  gibt  ba§  freubige  §erj  beim  5lbfc^ieb.  @o 
lüotlen  and)  mir  an  bie  jurücfbenfen,  bie  mir  (^ott  geben  mußten, 
bamit  er  fie  nun  fü^re  unb  leite,  mä^renb  unfere  ©orge  x^mn 
nic^t  me^r  bienen  tann.  2ßir  übergeben  fie  ®ott  unb  bem 
3ßort  feiner  ®nabe,  mie  ^aulu§  feine  ©p^efer.  @o  merben 
mir  uoneinanber  lo§,  ba^  mir  in  gerieben  unb  J^eube  5lbfd^ieb 
nehmen,  ^ilber  baju  gehört  freili(^,  ba§  mir  fd)on  von  Einfang 
an  in  unfrer  ganjen  (Semeinfc^aft  barauf  achten,  bag  mir  ba§ 
(Eigentum  be^  §errn  finb.  @§  gibt  eine  Siebe,  bie  ben  5iJlen= 
fd)en  fo  an  fid)  fettet,  ba^  ber  9ti^  eine  blutenbe  2Öunbe  er- 
jcugt,  an  ber  bie  ^enfc^en  jeitlebenS  franfen.  "^ann  befom- 
men  mir  ©efc^ic^ten,  mie  bie,  ba§  bie  g^rau,  menn  ber  SlJlanu 
geftorben  ift,  in^  3Baffer  ge^t.  ^auluö  ^at  feinen  33er!el)r 
mit  feinen  greunben  oon  5lnfang  an  anberö  eingerichtet. 

@r  ^at  fie  fetbftftänbig  gemad^t,  unb  nid)t  an  fid)  ge* 
fettet,  foba§  fie  felber  fte^en  unb  get)en  fönnen.  „®uc^  f)at 
ber  ^eilige  ®eift  ju  ^irten  über  bie  §erbe  gefegt",  ©ie  l)aben 
i^ren  eigenen  ßugang  ju  @ott;  ber  ^eilige  ^eift  fü£)rt  fie, 
jeigt  i^nen  ®otte§  3Biüen,  mad)t  fie  ber  götttid)en  (S^nabe  ge= 
^orfam  unb  fagt  i^nen,  ma§  fie  ber  ©emeinbe  barjubieten 
^aben.  ©ie  finb  ^erangemac^fen  jum  eigenen  Seben,  jur  eige- 
nen ©emig^eit,  jum  eigenen  ©e^orfam.  ^arum  fann  er  fie 
getroft  ®ott  an^eim  geben  unb  frö^lic^  ge^en. 

'J)a§  ift  ba§  Qki  ber  redeten  unb  reinen  äi^b^.  SÖßenn 
mir  bie  SJlenfd^en  fo  an  un§  fetten,  baß  mir  gar  nic^t  mc^r 
von  einanber  Io§!ommen,  ift  immer  ©igenfud^t  babei;  bann 
brandneu   mir   bie  anbern,   um  unfer   leeret  ^crj  ju  füUen^ 


—      4     — 

unfern  junger   nad^  (3iM  ju   befriebiöen   unb   un8  baö   ju 

Derfd^affen,   n)a§  ung  erfreut  unb  ftärtt.     ^ann  freiließ  regt 

fic^  beim  5lbf(^ieb  blog   norf)    ba§   bittere  2Be^.     aBir  fotten 

feinen  ?iyienf(i)en  für  fo  teuer  f)alten,  ba^  er  bloß   ung   ge^ 

l^ören  fott.     @r  ift  ba§  Eigentum   be§  ^errn;    er   lebt   für 

i^n,  nid^t  nur  für  un§,   unb    ftel)t   unter  ©otteö   §errfrf)aft. 

(Sr  l^at  aud)  feinen  Sauf  ju  oodenben,  nic^t  in  unferm  "^ienft, 

fonbern  in  (^otteg  ^ienft. 

Unb  noc^  ein§,  greunbe,  ge{)ört  baju,  bamit  roir  getroft 

r)on  einanber  ^bfd)ieb  nehmen.     „Q6)  bin  rein  üon  euer  aller 

^lut",  fagt  ^aulu§  ju  ben  ©p^efern.      ®§   fettet   i^n  feine 

@cl)ulb  an  fie ;  benn  er  l)at  il)nen  alle§  gegeben,  n)a§  fie  jum 

ridf)tigen  ^^riftenraanbel  braud^en.     '^aü^n  fie,  fo  ift  ba§  nid()t 

bie  ©d)ulb  be§  ^aulu§.     ^ie  @d)ulb  gibt  eine  ftarfe  mt^^, 

bie  n)ir  nid)t  entjrcei  reiben,     ^a  fommen  lüir  nid)t  fo  oon 

einanber  lo§,  ba^  tüir  mit  ^rieben  unb  3^rcube  frf)eiben  fönnten. 

3Bir  muffen  mit  reiner  ^anb  au§einanber  ge^n.     5lber  baju 

gehört  nun  xxod)  ein  jmeiteg  2ßort.     ^enn  mir  merben  nid)t 

fo  t)on  einanber  fc^eiben,  mie  ^aulu§,  mit  einem  uöHig  reinen 

(Semiffen.     ®g  gibt  aber  eine  $anb,  bie  and)  bie  ©^ulb  löft. 

5ln  fie  l)aben  mir  un§  ju  galten,   bamit   mir   am  ®rab   ber 

Unfern  ftiö  unb  frol)  merben,  unb  f eiber  rul)ig  unb  ftiH  ^b- 

fc^ieb  nehmen,     äßir  l)aben  ju  glauben,  ba§  e§  eine  allmäd)tigc 

®nabe  gibt,  bie  bie  @d)ulb  üer^ei^t ;  bann  fommt  ber  5^iebe 

in  ben  5lbfc^ieb. 

II. 

äöo^er  fommt  benn  ba§  SOßel)?  "Diefe  grage  finbet  gleid) 
il^re  3lntmort,  foroie  mir  auf  ba§  ad^ten,  ma§  ^aulu§ 
feinen  ©p^efern  fagen  fann.  ©ein  SBort  gibt  un§  baö  reine 
^ilb  treuer  ^ürforge.  '^ie  2ßa{)rl)eit  unb  ^reue  feiner  g^ür= 
forge  jeigt  fid^  barin,  ba§  fie  fid^  auf  alle§  au§bel^nt,  ma§ 
ju  ii)rem  SOöol^l  geprt,  auf  ßeib  unb  ©eele,  auf  ben  |)au§= 
^alt  ber  (^emeinbe  unb  auf  il)ren  inmenbigen  ©laubenöftanb. 
„:3d)  i)(xb^  eud^  gegeigt,  mie  man  arbeiten  mu^''.  '3)a§  ift 
aud^  ein  roid^tige§  <BtM  im  5lbfd^ieb§mort  beö  ^aulu§.     ®r 


—      5      — 

^at  füv  eine  gefunbe  ^auS^altung  geforgt  uub  fann  fie  au(^ 
im  ^ixd  auf  i^ren  äußeren  3#^^^^  ^^^^  ©orge  fic^  felbft 
überhffen.  Gc§  gel^ört  p  unferer  ^flid^t,  ba§  wir  unfern 
5(bf^ieb  babiivc^  uorberetten,  ba§  e§  mit  unferer  Defonomie 
in  Drbnung  unb  ber  ^auig^alt  geregelt  ift,  unb  e§  liegt  ba« 
rin  eine  gro^e  3Beiöl^eit,  ba§  ^aulu§  für  bie  äujseren  35er* 
l)ältniffe  ber  ©emeinbe  baburd^  geforgt  ^at,  ba§  er  arbeitete. 
@r  l^at  il^r  baburd^  mel^r  gegeben,  al§  menu  er  i^r  fagen 
fönnte:  il^r  ^abt  eine  5D^illion  Kapital.  SiJlit  ber  ganjen 
äBürbe  feine«  l)eiligen  ^mt§  fa^  ber  Qtn^^  ber  ^errfd^aft 
®otte3  unb  ber  ^errlid^feit  beä  eraigen  2^h^n^  ^ag  um  ^ag 
aU  ein  ^anbarbeiter  unter  i^nen.  „Qc^  ^abe  mit  meinen 
Rauben  für  mid^  unb  nid^t  blo^  für  mid^,  für  aUe  meine 
©efä^rten  unb  9)litarbeiter  geforgt  T.  Qe^t  ^at  bie  ÖJemeinbe 
einen  gefunben  ^au^^alt,  unb  il)re  Defonomie  hkxbt  in  Drb* 
nung,  folangc  fie  ^aulu§  nid)t  »ergibt,  ^ie  Siegel,  bie  er 
il)r  gibt,  l^at  für  fie  bie  größte  2öirf)tig!eit.  ^amit  mir  ge* 
funbe  ^emeinben  ^aben,  muffen  mir  lernen,  ba§  ba§  ^fle^men 
nic^t  ba§  ©elige  ift,  fonbern  ba§  (^zhm.  Qebe  ^emeinbe 
bleibt  leiftungöfä^ig  unb  ^at  einen  georbneten  ^auSl^alt,  be= 
reu  ©lieber  e«  begreifen:  (^^hm  ift  feiiger  al§  S'lelimen. 
^aulu§  mü^te  mit  ©orge  auf  feine  ®pl)efer  fe^en,  menn  er 
nur  9le^mer  au§  i^nen  gemarfjt  ^ätte,  nur  fold^e,  bie  gern 
üon  ber  Siebe  ber  anbern  leben,  benen  e§  ein  33ergnügen 
mad^t,  ba^  bie  ©emeinbe  für  fie  forgt  unb  bie  trüber  äße 
il)re  S3ebürfniffe  be(fen.  %a§  märe  ber  3Beg  an  ben  Zettel- 
ftab.  @r  ^at  aber  bafür  geforgt,  ba^  fie  miffen,  mie  man 
arbeitet  unb  gibt,  nic^t  nimmt. 

^amit  ^aben  mir  aber  unfern  5lbfrf)ieb  no(^  nidji  t)öllig 
vorbereitet,  menn  mir  nur  für  bie  äußere  Drbnung  forgen 
unb  bie  Defonomie  auf  eine  gefunbe  3Jaft§  ftellen.  So  ge^ 
roig  mir  allen  benen  banfen,  bie  e§  un§  üormad)en,  mc  man 
arbeiten  mug :  ber  3Jlenfd^  lebt  nid^t  vom  ^rot  allein.  %k 
^räne,  bie  mir  al§  ben  einzigen  ed^ten  ©c^mudf  unfrei  (^rab§ 
begehren,  fliegt  nidjt  frf)pn  bann,   menn  mir  ben  anbern  nur 


ba§  ^eifpiel  ber  Arbeit  unb  gefunben  33ern>a(tung  be^  23er' 
ntögeng  geben.  ^aulu§  gab  feinen  ©p^efem  me^r,  unb  ba= 
burcf)  bewährt  firf)  feine  ^fttforge  aU  ec^t  unb  treu.  Sie 
f)at  atte§  umfpannt,  wa^  mix  5!Jlenf(^en  bebürfen.  ®r  l^at 
i^nen  ben  ganjen  diät  (SotteS  gefagt.  9^ic^tiS  ^at  er  für  fid) 
allein  behalten,  n)a§  il)nen  nü^lirf)  rcat.  5llle  @rfenntni§, 
allen  fHeid^tum  an  2kU  unb  ^raft  ftettt  er  ben  anbern  jur 
33erfügung;  fein  ganjeö  getftigeg  (5)ut  oerroenbet  er  für  fie. 
(So  raanbelt  er  völlig  im  Sic^t.  ^ein  ©el^cinmiö  trennt  fie. 
®r  ^at  feine  verborgene  Kammer  in  feinem  ^erjen,  in  bie 
bie  (Spl)efer  nid^t  ^ineinfe^en  bürfen.  33olle§  Sic^t  raaltet. 
^a§  gibt  ganje,  ed)te  ^emeinfd)aft  im  ^öd^ften,  \va§  mir 
befi^en,  im  5lufbli(J  unb  ®ebet  ju  ®ott,  im  ^ampf  gegen 
bie  @ünbe,  in  ber  ^ugrid)tung  be§  göttlicf)en  SDßiHen^  burd) 
unfern  ^ienft.  Qe^t  ift  23erbunben^eit  ba,  unb  mir  be* 
greifen,  ha^  e§  ben  ©pl^efern  frf)mcr  würbe,  al§  ^auluS 
Qi^Ö-  //3^  ^^^^  ^^^  untermiefen  öffentlidö  unb  fonberlic^". 
(Sr  l)at  fid)  nic^t  geraeigert,  Dor  bie  ©tabt  mit  bem  ^^^^Ö^ii^ 
Qefu  l)injufte^en.  5lber  er  ^at  nid)t  blog  ba§  getan,  nid)t 
blo§  groge  hieben  in  großen  ^Serfammlungen  gef)alten.  @r 
lie§  fid)  l^erbei,  jebem  ju  Reifen,  bamit  er  jum  (Glauben  ge» 
lange,  über  ba§  ein  flare§  unb  fefte§  Urteil  ^abe,  roa§  feine 
^^flid)t  fei,  unb  an  feinem  Drt  aufredet  Dot  ®ott  fte^e.  ^d) 
^abe  ba§,  fagt  er,  mit  tränen  getan.  8eltfam ;  ba§  ©oan^ 
gelium  oerfünbigt  er  mit  tränen.  ®i'  bringt  ba§  felig^ 
mad^enbe  SÖßort  ber  göttlid^en  2khe,  unb  tut  il)nen  bie 
l^immlifd)en  ©d^ä^e  auf,  mit  tränen,  g^rcilid)  lüenn  er  nid)t§ 
me^r  begel^rt  ^ätte,  al§  i^nen  eine  Sel)re  begteiflid^  ju  machen  ober 
eine  moralifd)e  3Sorfd)rift  für  fie  ju  publizieren,  bann  l^ätte  er 
nid^t  gemeint ;  bann  läge  auc^  un§  auf  ber  Mangel  nid)t  ba§ 
SOöeinen  nal).  Q6:)  fanu/aud^  la^en,  l)erglid)  unb  frol).  5lber 
menn  mir  ba§  ®üangeuum  ju  fagen  ^aben,  liegen  un§  bie 
tränen  nä^er  al§  baö  Sad)en. 

SÖBarum  ?  ®§  gibt  immer  einen  ernfteu  ^ampf,  bi§  man 
einen  SDRenfd^en  t)on  feiner  ©ünbe  lo^  ^at,  hi§  er  fid^  mirflid) 


luenbet,  t)on  ©erjen  menbet,  ju  (^ott  f)imüenbet,  bt§  er  fo  ju» 
greift,  ba§  er  (55otte§  §anb  ergreift.  ^a§  ift  ein  ^atnpf; 
n)ir  raiffeu  rao^I,  roa^  ba§  für  ein  großes  (Erlebnis  ift,  n)te 
ftarf  bie  SOöiberftänbe  bagegen  finb,  ba§  tüir  uirf)t  leicht  burd^ 
ad  ben  irbifd^en  9^ebel  unb  aH  bie  fünblid^en  33et!ettungen 
but^brerf)en,  bie  ung  SDRenfd^en  binben.  %axxx\  lag  bie  ^raf  t 
be^  ^aulu§,  ba§  er  ftc^  uid)t  in  üornel^mer,  felbftfüd)tiger 
S^ln^e  über  bie  5D^enfrf)en  er^ob  unb  fie  r»on  oben  l^erab  an«= 
fpradf).  ®r  leibet  mit  il)ncn,  er  ringt  für  fie:  „ic^  l^abe  eud) 
brei  Qa^re  mit  tränen  ben  Ü^at  @otte§  t)erfünbet".  "tiefer 
S^iat  ift  ba§  Sßott  feiner  ®nabe,  ba§  unß  jn  erbauen  oermag, 
unb  nng  baö  ®rbe  mit  ben  ^eiligen  gibt;  ba  lol)nt  e§  fi(^ 
rool^l,  ernft  ju  fein.  2ßenn  xvix  in  unferm  (leinen  SiJla^  unb  ^eil 
fo  für  einanbcr  forgcn,  bann  gibt  eö  einen  guten  3lbfdl)ieb, 
einen  5lbf^ieb,  ber  fid)  nid^t  leidet  mad^t,  fonbern  im  (Sd£)merj 
ba§  3^^<^^^  ^^^f  ^^^  W^  ci"^  ^^^^  Sßerbinbung  fid)  löft, 
ba§  rcir  jufammengeraadjfen  finb  nad^  ^otteö  SßiKen. 

©^  gehört  noc^  ein«  baju,  bamit  mir  bie  erf)te  JJürforge 
be^  ^anluö  für  feine  ^emeinbe  ganj  Dor  ^ugen  ^aben.  ®r 
fie^t  nic^t  nur  rücfmärtö  auf  baö,  wa^  fie  jufammen  erlebt 
^aben  unb  mag  bie  brei  Qa^re  gefüllt  ^at,  bie  er  in  i^rer 
SJlitte  jubrad^te,  fonbern  aud^  üormärtg.  ^a  erfaßt  i^n  bie 
(Borge,  unb  er  t)erfc^eurf)t  fie  nid)t,  fonbern  lä^t  fie  in  i^rer 
ganjen  ©d^raere  an  fid^  ^eranfommen.  "^ie  (^emeinbe  l^at 
einen  ^ampf  üor  fic^,  unb  mirb  in  il)m  ni^t  immer  nur 
fiegreid)  bleiben.  93on  au^en  l)er  fommen  5lnferf)tungen,  unb 
in  i^rer  eigenen  ^itte  raerben  bie  aufftel)en,  bie  3Ser(el)rte§ 
reben  unb  bie  Qüngcr  an  fic^  jie^en.  @o  mie  bie  ^inge 
in  ber  3ßclt  liegen,  Derftel^t  eg  fid^  t)on  felber,  ba§  e§  nie 
eine  ©^riftengemeinbe  geben  fann,  bie  o^ne  ^ampf  unb  o^ne 
©d^raanfung  ungeftört  oorrcärtS  ge^t.  Qmmer  mirb  e^ 
?DRänner  geben,  benen  bie  SÖöorte  (S^rifti  nid^t  gefallen,  ba§ 
baö  ^mt  ^ienft  unb  ber  ö^rögte  ber  ^leinfte  fei,  fol(^e,  bie 
bie  9Jlenfd^en  an  fid^  jie^en  unb  ein  S8tfd)of§amt  aufrid^ten 
mit  einem  großen,  btden  ^errfd^erftab.     ^auluö  ftet)t  bie  (^e- 


—      8     — 

fa^r  in  i^ter  ganzen  ®rö§c  unb  ©d^rocre.  %a§  gcl^ört 
mit  jum  2Bel^  be§  ^bfd)icb§.  Qn  unferm  flcinen  2;cil  fann 
^^  and)  un§  begegnen,  ba^  bet  ^(bfc^ieb  feinen  ®rnft  baburd^ 
befommt,  bo^  bie  Sorge  fic^  mit  i^m  oerbinbet,  meil  mir 
un§  beutlid)  mad^en,  mie  oiel  6ci^merc§  anf  bie  märtet,  von 
benen  mir  fci)eiben,  nnb  bafe  eS  fiir  fie  ®efaf)rcn  ju  über= 
minben  gibt,  ^arin  liegt  ber  Segen  be§  (SoangelinmS,  ba^ 
mir  un5  barüber  nid)t  tänfc^en  nnb  ber  Sorge  nirf)t  ans* 
meieren,  fonbern  fie  mannhaft  unb  rcacfer  unb  ru^ig  in§ 
5luge  faffen.  ?DRan  überminbet  ©efa^ren  nic^t  baburd^,  ba^ 
man  fie  rerbecft.  So  ift  e§  freiließ  ein  Sc^merj,  ba^  ^autug 
ge^en  mu§.  '3)ie  ©pl^efer  l)ätten  i^n  gern  bei  fid^  behalten. 
3ßenn  bie  äßötfe  fotttmen,  ba  märe  er  ber  rechte  $irte,  unb 
gegen  bie,  meldte  bie  jünger  an  fi(^  jie^en  unb  i^re  eignen 
(Srfinbungen  unb  \i)xc  eigne  religiöfe  ©röge  prcbigen,  märe 
$aulu§  ein  ftarfer  Sc^u^.  ®r  ^at  e§  i^nen  oorgcmad^t,  mic 
ba§  Söerf  ®otte§  im  "Dienft  befte^t  unb  mie  man  nic^t  fic^ 
felber  lebt,  fonbern  ®ott.  5lber  ber  $err  ruft;  er  gc^t  mit 
Jreuben  unb  übergibt  fie  (Sott  unb  bem  äöort  feiner  ®nabe. 
ßiebe  greunbe,  amerifanifd^e  ^yiittionäre  bauen  gegen* 
märtig  auf  i^re  Gräber  ungeheure  3Jlarmorbauten.  Sie  möd^ten 
bem  ^falmrcort  entrinnen :  "^er  ^Jlenfd^  blü^t  vok  bie  33Iumc 
be§  3^elb§ ;  menn  ber  SOSinb  barüber  ge^t,  ift  fie  nimmer  ba, 
unb  i^re  Stätte  feunt  fie  nid)t  me^r.  5luc^  mir  motten 
biefem  So§  entrinnen.  3Bir  motten  auc^  fo  ^bfc^ieb  nehmen, 
ba^  un§  ein  ^(ä^d)en  bleibt,  im  ö^ebenfen  berer,  bie  ®ott 
mit  un§  üerbunben  l^at.  5(ber  ba§  mac^t  man  nic^t  mit  ^Jlar* 
morl^aufen.  Sorgt  für  einanber,  baj  i^r  inroenbig  oerbunben 
feib;  baS  gibt  beim  Sd^eiben  bie  S^räne,  nad^  ber  mir  be- 
gel^ren:  Unb  glaubt  für  einanber ;  legt  einanber  in  bie  ^anb 
^otte§;  übergebt  einanber  ber  göttlichen  ®nabe;  ba§  gibt 
beim  5lbfd^ieb  bie  greube:  id^  l^alte  mein  ßcben  ni^t  für 
teuer,  xd)  mitt  meinen  Sauf  oottenben  mit  g^reuben ;  ber  ^err 
ruft.     5lmen. 

—>«<• —  ■ 

i?ud?briufrifi  i5.  f^itMiürlrn  in  dübin^i'n 


(li)07— 19U8). 


"ölx.     1  '2)ritter  \}lbüe]itöfonritart  (15.  '2)e,^cinbcr  1907)  9^ömer  3,  10—21. 
„      2  3r)locftcr  (1907)  3ol).  14,  27. 

3  Sonntag  nacf)  (Spipt)anta§  (2.  gcbruar  1908)  §ebr.  3,  1—6. 

4  Sonntag  ©ftomt^i  (1.  mdv^)  ^tht.  2,  10-18. 

5  Sonntag  Quafimobogeniti  (26.  ^2lpril)  Offenbarung  1,  17.  18. 

6  Sonntag  ^ubilatc  (10.  9Jiai)  Offenbarung  2,  8—11. 

7  Sonntag  ©raubt  (31.  9Jlai)  §cbr.  6,  17—20. 

8  3n)eiter  Sonntag   nad)  Ütinitati^   (28.  ^funi)  2  %\xwoi\).  \, 
3—6. 

9  Sedifter  Sonntag  nad)  2;rtnitati§  (26.  ^uU)  ?Ipoftergef(f)i(f)te 
8,  26—39. 

10  ^il(f)tie^nter  Sonntag  nac^  Srinitatiei  (18.  Oftober)  3a!obu§ 
2,  1—10. 

11  Dreiunb^man^igfter  Sonntag  nacf)  Mnitatig  (22.  S^iooember) 
^2tpofteIgefc^ic^te  20,  17—38. 


\^ 


^ 


~y 


J^r^trigten 


in  bcr 


Stiftsfird)c  511  Cübtngen 


Siebenter  §a^rgang 

(1908-1909). 


D.  m.  Srfilatter 

^l^rofcffor  unb  giüt)prebigcr. 


Tübingen  1909 

•Drucf  imb  3]erlag  uon  öJg.  ©djnürleii. 


^ 


Abonnement«  nimmt  jebc  ^ud)t)^anblung  cntgcc^en. 

^cr  ^ßreiS  bc?^  3at)rc]angö  (10-12  ^^3rebiiitcn)  \\\  2  ^Ularf, 

ber  einzelnen  ^]^rebit]t  20  ^]?ft'n"ni- 


4.  ^Ibüentöfoiintaji. 

(L>0.  ^1)0^6111601  1908.) 

Jul|.  1,  19—34. 

um  legten  Sonntag  ^at  un^  ba«  ©oatiöeltum  beri 
)d)!üereu  ^ampf  be§  Stäufer^  ßei^eigt,  ben  et  an  ber  (Bd)rr)^U^ 
be§  ^obeö  mit  fid)  felbft  ju  fämpfen  ^atte,  rceil  e§  i{)m  frfiraer 
lüurbe,  in  bev  ^^iebrigfeit  Qefu  bie  ©ert(irf)feit  (SJotte«  ju  fc^en, 
uub  lüit  ^abcn  ae^ört,  joie  freunblid^  i^ii  ber  ^err  ftärfte, 
uns  felbft  jur  (Stärfung.  geute  ^aben  mx  ^o^anneS  auf 
ber  $ö^e  feinet  Seben§  oor  un§  in  ber  t)oaen  ^luSfü^rung 
feinet  '2)ienfteß.  Qefug  fte^t  t)or  i^m  unb  Q^o^anneS  jcigt 
auf  i^n  i)\n :  9^un  ift  er  ba,  ber  33er^ei^ene,  ber  atteS  oodenbet 
unb  ade«  iro^I  mac^t.  5!nit  üodfommener  ^reube  üonjie^t 
er  feinen  ^ienft,  unb  er  fann  un§  barum  Reifen,  unfern  g^eft* 
tag  in  biefer  2Boc^e  mit  g^reube  ju  feiern.  (5o  frf)ön  e§  ift, 
ba&  roir  in  biefen  2:a0en  unfern  ^inbern  ba§  ^eft  bereiten, 
fo  fott  boc^  ber  ^^riftbaum  nic^t  bto|  für  bie  ^inber  brennen, 
fonbern  aud)  für  un§.  %a^  3Bei^naci^t§n)ort  foU  auc^  un§ 
fro()  mad)en,  un§,  bie  mir  manchen  feigen  ^ag  hinter  un§ 
unb  5tmt  unb  ^flid)t,  3Irbeit  unb  (Sorge  auf  un§  ^aben. 
^aju  fann  nn^  bie  Jreube  be§  Käufer«  Reifen. 

Üßarum  l)at  fic^  ^o^anneg  an  QefuS  gefreut  ?  ^d)  fal^, 
fagt  er,  ben  (^eift  ®otte§  auf  i^n  ^erabfommen.  äBogu? 
DOßaS  mac^t  ber  ®eift  ^otteg  au§  QefuS?  @r  mac^t  ba§ 
ßamm  ®otte3  au§  i^m.  ^arum  freut  ftc^  Qo^anneg  am 
$errn  unb  mir  freuen  unö  mit  i^m.  ^efu«  empfängt 
®otte§^eift  unb  mirbburd^  i^n  ju  ®  otte§  ßamm. 

Sc^lattcr,  Jüb.  ^43rcbigtcn.  VII.  (1908—1909)  !«c.  1. 


1. 

3o^amie§  f)ai  ju  benjenigen  5D^enfd)eii  gehört,  beuen 
alle  Qöwpo^^^i  jergangen  finb.  ©ott  i:)at  i^m  bie  gro^e  (55nabe 
getan,  ba^  er  ein  raadier  ^Jlenfd)  gerootben  ift.  @r  roar  üom 
ftnbifd)en  (Spiel  utib  t)on  tänfrf)enben,  leeren  3ßorten  frei  ge^ 
ntac^t,  unb  fa^,  lüie  e§  in  ben  93Renfcl)en  au§ftel)t,  aud)  in 
ben  frommen  ^JJlenfd^en.  "^er  erfte  ^teil  unfere^  ^e^'te^  be^ 
fc^reibt  nn§,  mie  i^n  eine  ^borbnung  feiner  ^ir(f)enbe^örbe 
X)erl)ört.  3^^W^^  ^^^^"  '^^^Ö^  ^^^  weites  ^eer;  fie  fönnen 
nid^t  jufammenfommen.  5In§  ^ernfalein  langen  fie  mit  il)rem 
Fragebogen  an:  „2ßer  bift  'I)n?"  ^ie  klugen  aufmad)en,  ba§ 
fönnen  fie  nicl)t.  ©ie  fönnen  nirf)t  fel)en ;  benn  fie  loiffen  fc^on 
al(e§.  ^aranf  fragen  fie:  „2öarnm  tanfft  "Dn  benn?"  *I)a§  ift 
nirf)t  nötig ;  e§  fte^t  aHe§  hei  iin§  gnt ;  benn  a[le§  ift  forgfältig 
reglementiert,  ^er  Käufer  fie^t  bie  «Sac^e  anberS  an;  i^m 
finb  bie  ^ngen  anfgegangen  unb  er  loei^,  luie  e§  in  2Gßal^rl)eit 
mit  ben  ?iyienfd)en  ftel)t.  6cftar  nm  @c^ar  fam  ju  i^m,  ^orf 
um  %oxl  mit  il)rer  33oel)eit,  mit  i^rer  Unfaubcrfeit,  wit 
il)rem  @eij  unb  2ßurf)er,  mit  i^rer  (^ottlofigfeit.  ^e§f)alb, 
meil  ba§  33olf  ju  il)m  pilgerte,  befam  er  feinen  9*laufcf) ;  ber 
^opf  fd^minbelt  i^m  nid^t  in  ^offarl  unb  Ueberl)ebung.  (Sr 
geroinnt  oielmel)r  mit  üoller  ^lar^eit  bie  ®rfenntni§,  mie  un«^ 
plänglic^  feine  SJlittel  finb,  baji  er  üor  einer  9^ot  fte^t,  bie 
er  nid^t  n)egnel)men  fann,  oor  einer  Aufgabe,  bie  er  nic^t  ju 
üoHenben  vermag.  @r  tat  ben  'I)ienft  ©otfeö  aufrid^tig  unb 
mollte  mirflidl)  Reifen,  '^arum  mei^  er  aud),  ba^  er  bie 
^iyienfc^en  nid^t  anber§  mad)en  unb  bie  ©emeinbe  nid)t  um= 
menben  fann,  fo  ba^  fie  (55ott  ben  ^iL^eg  bereitete,  ^d}  taufe 
mit  äßaffer,  fagt  er:  unb  mmn  er  fie  aüe  hinein  in  ben 
Q^orban  fteUt:  ma§  in  i^ren  $erjen  ift,  nimmt  nic^t  ber 
3[orban  mit  fid^  fort  in§  ^Jleer  ^inau^.  ^d}  bin  eine  Stimme, 
fagt  er,  bie  eu(^  ruft,  bamit  i^r  merft,  roaS  gefd^iel)t,  unb 
^ott  gab  il)m  eine  mächtige  Stimme,  bie  burc^  ba^  ganje 
3Solf  burd^brang   unb  ^eutc  nod^  gewaltig  ift.     5lber  fönnen 


3 


SÖöorte  ()e(fcu  ?  Oleic^t  bic  ^rebigt  an^,  um  uii§  ®otte^  Otetd) 
ju  bringen?  'S)anim,  mcil  ber  Käufer  mit  aUen  leeren  ^off* 
nuugen  fertig  wav  nnb  ben  ^Henfci^en  faJ),  raie  er  ift,  i)at  er 
9[efu§  mit  DoHfommener  5^'eube  empfangen.  9^un  fommt 
ber,  ber  nirf)t  nur  mit  3ßaffer  unb  mit  3Borten  arbeitet,  bcm 
C^ütt  feinen  ©cift  gibt,  fo  ba^  er  im  ®eift  ®otte§  fein  SÖßert 
uollbringt.  2Bo  ber  ^J^enfc^  ju  ®nbe  ift,  ba  ift  nic^t  aud^ 
®ott  ju  @nbe;  im  (S^egenteil,  nun  fängt  er  fein  SOSert  an, 
nnb  ba§  gefd^icl^t  in  anberer  2Beife,  al§  unfere  menf^li(i)e 
^)(rbcit.  ®r  fommt  nic^t  nur  t)on  au^en  an  im§  l)eran,  fon* 
bern  fann  ung  inmenbig  f äffen  unb  arbeitet  von  innen  l^er. 
Darum  ge^t  e§  ^ier  nirf)t  burd)  ^unft  unb  3^^"Ö^  ^^^^ 
burrf)  9Jle^ani!,  fonbern  burd)  bie  ßeben  fi^affenbe  (Schöpfer* 
traft.  "iDegl^alb  eutfte^t  je^t  nirf)t  me^r  blo^  eine  (^eberbe, 
ein  3eid)cn,  ein  8d)ein,  ein  ®efc^mä^;  je^t  fommt  ©rfennt* 
ui^  E)erpor,  ©emi^^eit,  Glaube,  ^raft.  :3e^t  mirb  nid)t  nur 
bie^  unb  ba§  am  5!nenfd)en  anber§ ;  je^t  mirb  ber  fD^enfd^ 
neu;  benn  er  ift  im  ®eift  mit  ®ott  burd)  ein  (ebenbigeS 
33aub  vereint,  "^aran  l)at  fid)  ber  Käufer  gefreut  unb  mir 
motten  feine  ^^eube  in  unfere  ©eele  faffen  unb  in  unfere 
2Beif)nad^t§feier  legen.  2Benn  un§  (^ott  bie  groge  (S^nabe 
tat,  bag  aud)  un§  bie  Qttufionen  vergangen  ftnb,  menn  mir 
ung  nic^t  me^r  an  un§  felber  ergoßen  imb  un§  felber  fd)müden 
unb  jieren,  roenn  mir  miffen,  ba§  mir  feine  ^ered^tigfeit 
^aben  üor  (^ott,  bie  unfere  eigene  märe,  unb  im  ^lid  auf 
baig,  ma§  mir  ben  anbern  5!Jlenfd)en  fd)u(ben,  unfere  (Sd)maci^' 
^eit  fef)en,  tann  qM  e§  't)k  red)te  2ßeiE)nac^töfeier.  Qe^t 
gehören  mir  jum  ©(jriftbaum  unb  nun  (endetet  er  unö  mit 
unüergäng(id)em  2id)t.  ^t)riftu§  ift  geboren ;  ba§  ^ei§t :  ^ott 
}:^ai  ben  in  bie  Seit  ^ineingeftetlt,  bem  er  feinen  ^eift  gibt. 
@r  ift  ber  6^^riftu§,  ber  ^efalbte,  beS^alb,  raeil  ^ott  feinen 
(i^etft  auf  it)n  legt,  ^m  (Steift  (^otteg  fü^rt  er  fein  Seben 
unb  tut  er  feine  Arbeit,  ^nxd)  ben  (Steift  geminnt  unb  übt 
er  feine  ^errfdjaft  unb  fammelt  burd;  if)n  fic^  bie  ÖJemeinbe. 


—      4      — 

9^un  ift  ntd)t  me^r  nur  ber  ^enfc^  an  ber  5(rbeit ;  nun 
fängt  ®ott  'fein  2Bctf  an,  unb  ba^  fic^t  anber§  au§,  al§ 
3yicnfd)enn)crf.     9^un  finget  unb  feib  fro^. 

2. 

3Ba§  marf)t  ber  (Steift  ®otte^  au§  QefugV  (Std)er  borf) 
ettt)a§  ®ro§e§,  etn3aö  33en)unberun93n)ütbtge§,  u)a§  norf)  nie 
ba  raar  unb  nirgenbg  fonft  ju  finben  ift.  D  ja,  obgleirf) 
ba«,  n)a§  er  au§  i^m  ntac^t,  anber^  au§fie^t,  al§  bie  inenfc^= 
liefen  ®eban(en  e§  fic^  üorftedten.  ®r  mac^t  aug  i^m  (5)otte§ 
Samm.  ^a§  ^atte  ^^^onneS  fc^on  bamal§  in  aüer  ^(ar^ 
t)eit  oor  klugen  unb  barüber  freute  er  fic^  mit  unau§fpred)= 
nrf)er  g=reube,  unb  feine  Seele  ift  be§l)alb  voü  t)on  Sob  unb 
'J)an(.  Qeben  ?0^orgen  unb  jeben  ^(benb  brad)te  bie  jübifc^e 
^emeinbe  Q^ott  im  Tempel  dn  Samm  bar.  ^ixx  (3oit  murbc 
e§  auSgefonbert  unb  für  xl)n  gur  ®abe  gemacbt.  "Dann  mar 
eg  ®otte§  Eigentum;  fein  5Dlenfd)  burfte  e§  me^r  für  ftc^ 
felbft  öermenben^;  e§  mar  ^eilig.  *Da§  bift  bu,  fagt  ber 
Käufer  ju  Qefu^.  5lm  ßamm,  ba^  für  ®ott  gel)eiligt  mirb, 
jeigt  er  Qefue  bie  ®abe,  bie  ®ott  it)m  uerlie^,  unb  bag 
^}(mt,  ba§  er  i^m  aufgetragen  {)at.  (£r  ift  ®otte§  Eigentum, 
meil  er  i^n  für  fic^  erforen  t)at,  unb  nun  barf  er  nac^  oben 
fc^en  unb  für  ®ott  leben,  ^ein  ^enfrf)  ^at  an  i^n  Dtec^t 
unb  ©emalt ;  er  gehört  ®ott.  %a^  ift  nun  Qefu  3Imt,  feine 
(Seligfeit  unb  feine  ^raft. 

51I§  ber  Käufer  bem  33olf  bie  fönig(irf)e  Offenbarung 
®otte8  t)er()ie§,  ba  befdirieb  er  QefuS  aU  ben  mächtigen  $err= 
fd^cr  unb  9lirf)ter,  ber  bie  ^jt  imb  bie  Sßorffd^aufel  fül)rt, 
bamit  bie  unfruchtbaren  SBäume  faden  unb  bie  (Spreu  befeitigt 
merbe.  Qe^t,  mo  3efu§  üor  i^m  fte^t  unb  er  auf  i^n  ^in- 
jeigen  fann,  nennt  er  x^n  ®otte§  Samm.  Qft  biefe§  ^2Bort 
geringer  aU  jeneS  ?  ®e()t  er  etma  üüu  ber  ,^ö^e  feiner 
früheren  3Bci§fagung  auf  ein  befrf)eibencrc§  Sort  ^erab? 
0  nein!     (£r  l)at   üüu  jener  Ülöei^fagung  nic^t§  abgebrüd)cn. 


5 


2ßü  ^otte§  ®eift  am  2ßer!  ift,  ba  fe^lt  e§  mrf)t  an  ber 
3Jlaci^t,  burrf)jugretfen  unb  jtüifd^en  ber  ©preu  unb  bcm 
SOßetjen  ju  f^eiben.  Qe^t  aber,  lüo  3[efu§  t)or  il^m  fte^t, 
barf  i^m  ber  Käufer  noc^  etraa§  ©rö^ereS  fagen,  unb  t^m 
noc^  einen  f)errttd)cren  ^ranj  auf  fein  ^aupt  legen.  ^otte§ 
ßamm  ift  Qefu^;  benu  er  l)at  nicl)t  nur  einen  ^eruf  nad) 
äugen,  fonbern  juerft  einen  33eruf  nad)  oben,  unb  ^at  nid)t 
nur  in  ber  2öelt  ein  3Ber(  in  tun,  fonbern  juerft  x)or  ^ott 
ein  foId^e§  ju  ooßenben.  ^\d)t  nur  un§  Syienfd^en  bient 
unb  ^ilft  er;  bem  ge^t  fein  inraenbiger  Ö^otte§btenft  üoran. 
Daju  ift  er  au§gerüftet  unb  inroenbig  burd^  ®otte§  ®eift  be- 
reitety  bag  er  ®ott  biene,  il)m  gel^öre  unb  für  i{)n  geheiligt 
fei.  @r  barf  empor  fe^en  jum  35ater  l^inauf  unb  fte{)t  auf 
©rben  mit  beni  na^  oben  gemenbeten  ^^ngefic^t.  ^ufmärt^ 
barf  feine  Siebe  flammen  bem  3Sater  ju.  ^ag  er  ^)ott  mit 
feiner  ganjen  ©eele  liebe,  baö  ift  feine  ^errli^feit  unb  bie 
SÖSurjel  aller  feiner  'Mad)t,  darauf  grünbet  firf)  alle§,  mag 
er  für  vm§  ift  unb  unö  oerfc^afft.  $at  ber  Käufer  nid^t 
red^t,  raenn  er  baran  eine  oollf ommene  3=reube  geminnt  ?  2Bir 
moüen  an  feiner  3=reube  auc^  bie  unfrige  entjünben,  unb 
auc^  unfer  5luge  auf  ®otte§  fiamm  raenben,  auf  ben,  bem 
®ott  fein  leerer  9^ame  mar  unb  au(J)  fein  ^egenftanb  ber 
^ngft,  ber  fid)  ®ott  oöClig  ergab,  bag  er  fein  fei  unb  i^m 
gehöre  unb  für  i^n  lebe  unb  für  i^n  fterbe  unb  i^m  fid^  f)ins 
gebe  bi§  jum  Xob;  ja  bi§  jum  Rreuj.  ®§  gibt  nid)t§ 
Schöneres  unb  ®rö|ere§  unter  un3  ^enfd^en,  nidl)t^,  maS 
nn^  tiefer  erfreuen  fann  al§  ber  S3licf  auf  ®otte§  Samm. 
2Bir  feiern  i^n  am  3ßei^nac^tgtag  al§  ben  guten  ^irten 
über  (S^otte^  $erbe,  al§  ben  §errn  über  ^otteS  33olf.  (Bx 
ift  jum  ^irten  baburd^  gemorben,  bag  er  (^ottc§  Samm  ge= 
mefen  ift.  (£r  ftel)t  nict)t  nur  über  un§,  fonbern  auc^  bei 
un§,  ift  nxd)t  nur  ergaben  in  ^errfc^ermac^t,  fonbern  felbft 
ein  Üeil  ber  ^3Jlenfd)öeit,  felbft  ein  ö^lieb  ber  (IJemeinbe;  aber 
alö  :^amm    (^otte§   fte^t    er   in   ber  !jÖelt.      (^r    bema^rt   in 


feiner  menf(^ltct)eu  ^rt  bie  Dolte  @emeinfrf)aft  mit  (SJott,  unb 
tt)irb  baburc^  jum  ßirten  mit  bem  emigen  Dramen,  oor  bem 
fic^  atte  ^nie  beugen,  aurf)  bie  unfrigen.  ^arum  mac^t  itn§ 
bie  ^ebnrt  biefe§  §evtfd)erö  fro^  unb  wix  feiern  freubig 
feinen  großen  Dramen ;  benn  er  gel)ürt  ju  un§  unb  mir  ^aben 

ben  freien  3^^9^^^9  h^^  ^^^^^-  ^^'  ^^^^^  f^^  ^^^^)^  abfeit^  üom 
menfc{)Ii(i)en  2^hm  unb  fcf)eibet  firf)  nid)t  t)on  ber  menfd)(ic^en 
®emeinf(f)aft,  fonbern  fte^t  a(§  ein  fiamm  bei  un§,  aber  aU 
^otte§  Samni,  ba§  nid)t  feine  eignen  SOßege  ge^t,  fonbern 
®otte§  9Ößeg,  imb  uirf)t  feinen  eignen  ^Bitten  tut,  fonbern 
®otte§  2ÖiHen,  unb  barum  ift  er  über  un§  erE)ö^t,  unb  ()at 
bie  ?!yiac^t,  bie  un§  regiert. 

Sßßorin  bemä^rt  er  fte?  'I)iefeö  Samm  ijat  eine  gcmal- 
tige  (Starte,  burc^  bie  c$  jn  üotibringen  oernmg,  wa<s  nieniaub 
fonft  üottbringt.  ®  trägt  bie  ©ünbe  ber  Seit.  Qefus^  trägt 
fie  fo,  ba§  er  fte  megträgt.  ©ie  gel^t  fort,  üerfd)rcinbet  unb 
ift  ni(f)t  me^r  ha;  mie  fo?  ©otte^^  fiamm  trug  fte  fort. 
Un§  ift  ber  geboren,  ber  bie  ©ünbe  tticfet  blo^  ftef)t,  ttid)t 
blog  befi^reibt,  nid)t  blo^  entI)üC[t,  fo  ba§  fte  offenbar  n)irb, 
fte  itid)t  b(o§  oermirft,  t)erabfd)eut,  beflagt  unb  befäntpft, 
noc^  loeniger  fie  r)erfrf)önt  unb  mit  (Sd)ein  uitb  ®lanj  bebecft, 
fonbern  er  trägt  unb  ttimmt  fte  mcg.  9^ur  er  faitn  e§,  unb 
er  fann  e§  be^l^alb,  meil  er  (SJotte^  Samm  ift  unb  ©ott  gaitj 
gehört  unb  fid)  ityn  gan^  gel)eiligt  bat.  Xarum  ift  ba,  loo 
er  ift,  bie  (Sünbe  meg.  ©ein  33ergeben  bedt  fie  jn ;  benn 
er  ^at  bie  ^^erfö^nermad)t.  ©ein  3Sergeben  ift  ed)t  unb  uoü^ 
fommen;  barurn  f)eiligt  c§  iut§  nttb  richtet  uit§  jum  guten 
^BiHen  i^nb  ^um  frö^(id)en  ^e^orfam  auf.  20ßeld)c  ©ütxbc 
fa^t  er  xin  unb  nimmt  fte  fort  ?  '^k  meine,  bie  beine,  aber 
me^r  nodf) :  bie  ber  ganzen  3BeIt.  ®r  mürbe  mit  ber  unfrigen 
nid)t  fertig  merbcn,  \mnn  er  ni^t  bie  ^raft  ^ätW,  bie  ber 
gangen  SCßett  ju  tragen.  3Bärcn  mir  itid)t  beffen  gemi§,  mic 
tt)ottten  n)ir  2öei^ua(^t  feiern?  !Jiun  aber,  ba  er  aöe  ©ünbc 
ber  ^enfc^en   ju   bcfeitigcn  vermag,   fc^afft  er  bie  getjeiligtc 


®cmcinbe,  bie  feiern  unb  %ott  (oben  faun.  (So  gibt  er  un§ 
bag  $erj,  ba§  S'^ügel  t)at  unb  fid)  emporgu^eben  üermag, 
iinb  fc^entt  un§  bie  (eud)tenben  klugen,  in  benen  bie  g^reube 

^I§  ber  Käufer  Dor  ben  ^tö^en  Qerufalenx§  ftaub,  ba 
lüurbc  if)m  ba§  ^er j  fd)ir)cr ;  a(§  ^efug  uor  i^ni  ftmib, .  ba 
tpurbe  er  frol) ;  benn  nun  Ijat  er  uid)t  umfonft  gearbeitet. 
2öa§  er  nic^t  au§rid)ten  fanu,  ba§  mad)t  ©f)riftu§  fertig. 
2ßo  er  bie  ^änbe  me05iet)en  nui^,  ba  fe^t  ^ott  ein  unb  offen- 
bart feine  ®nabe  unb  teilt  feine  (^ahi  au§.  ^er  Käufer 
fann  fein  ernfte§  SÖöcrt  mit  5^'euben  becnben;  er  feiert  unb 
betet  an.  Unb  bie  (^E)riften^eit  unb  loir  mit  i^r,  mir  fe^en 
feine  geier  fort  unb  fd)arcn  nn§  um  (^otk§  öamm,  ba§  bie 
8ünbe  ber  2Be(t  ju   tragen  oermag,   unb  beten  an.     ^^(men. 


x—x  • 


!öu(^>curfecei  ®.  tSd^nürteii,  lübiiigeii 


-^ 


^, 


v> 


J.  Sonntag  nod)  (§pi))I)amn«. 

(10.  Januar  1909.) 

luftaa  2,  41—62. 


Scl)lntter,  Jüb.  ^rcöiqleii.  vil.  (liXJH— llXW;  ))h.  2. 


1.  ©oimtag  imd)  (S^ipl^niuaö. 

(10.  ganuar  1909.) 

luUaö  2,  41—52. 

Xa§  3^eft  bcr  (S^emeinbe  !)at  Qefug  gefeiert,  fo  fro^  unb 
bantbar  unb  ^oöftäubig,  baß  er  mrf)t  nacf)  §aufe  ging,  al§ 
ba§  gßft  üorüber  raar  unb  aße  ^eimn)ärt§  jogen.  ^a  fommt 
unö  gleirf)  etn)a§  entgegen,  raa§  rair  mit  beiben  ^änben  er^ 
greifen  looden.  Unfer  ^e^t  ^ä(t  un§  bie  ®röge  ber  ^abe 
Dor,  bie  un§  bie  (^emeinbe  x)erfcf)afft.  2ßei(  loir  biefe  ^abe 
beftänbig  ()aben,  lüirb  un§  leicl)t  if)re  ^errlic^feit  unb  ^raft 
unbeuttic^.  2ßir  empfangen  aber  alle§,  n)a§  mir  i)ah^n  burd) 
bie  (S^emeinbe ;  nid)t  nur  bie  äußere  Drbnung  unfere§  2^h^n^ 
flammt  au^  iE)r,  fonbern  aurf)  unfer  inmenbiger  ^efi^,  unfer 
(Slaube,  unfere  2kb^,  unfere  5lrbeit,  a((e§,  ma§  mir  finb  unb 
^aben.  3Ba^  mir  felbft  ermerben,  bleibt  eine  geringe  (5ad)e;  unb 
mir  füunten  e§  nirf)t  ermerben,  menn  un§  ni(^t  ba§  große  (Srbe 
jufiele,  ba§  un§  bie  (S5emeinbe  gemd^rt.  ^ie  3eft§eit,  'i)k  mir 
mieber  mit  einanber  uertebt  ^aben,  ^at  un§  aufö  neue  biefen 
3ufammen^ang  x)erbeut(id)t.  90ßir  l^aben  2ßei^nac^t  gefeiert, 
nid^t  meil  mir  felber  un§  baö  g^eft  bereiten;  bie  (SJemeinbe 
gibt  eö  un§,  ruft  un§  jur  gi^eube,  gibt  un§  ba§  (Süangelium 
unb  ftettt  un§  bantbar  auf  bie  götttlic^e  ©nabe.  9^i(i)t  nur 
bie  äußerliche  ^^ftfitte  ^aben  mir  üon  i^x;  aurf)  ber  ton 
be§  3^efte^,  baß  mit  fro^  merben  üor  ß^ott  unb  banfbar  im 
33efi^  feiner  (55nabe,  mirb  un§  burc^  ben  "Dienft  ber  ©emeinbe 

SrfjUtter,  Xiib.  *43rebigteu.  VII.  (1908— 1909)  9lr.  2. 


—      2     — 

jiiteil.  '3)a§  ift  ©otteö  gro^e§  3Berf  in  bcr  5IHenfd)f)ett,  ba§ 
er  un§  ju  einer  (ebenbigen  Ö^emeinbe  oereint.  ©o  irar  ed  in 
3§raet,  unb  fo  ift  e§  erft  red)t  burc^  3^fn§.  Garant  ^ei^t 
er  Qefu^  (S^()riftu^,  raeil  er  bie  (ebenbige,  bleibenbe  (55e= 
meinbe  f(i)afft. 

5(u^  i^r  tt)äd)ft  feiner  ^erauS,  roie  ^od)  i^n  (5)otte^ 
^nabe  ^ebe,  raie  fe^r  er  an  2ßei$^eit,  5llter  nnb  ©nabe  bei 
^ott  unb  ben  ^O^enf^en  june^men  mag.  (S§  l)at  freilirf)  feinen 
guten  ^runb,  ba^  tüir  burd)  nnfre  (Srjäfilung  von  berjenigen 
geftfeiet  :3^f^  ^ören,  bie  er  al§  ^nabt  beging  an  ber  (^renje 
ber  ^inb^eit  unb  5!Kanni)eit.  %e\m  in  ber  ^inberjeit  fc^öpfen 
mx  mit  DolIen  Rauben  au^  bem  (Srbe  ber  ©emeinbe.  ^Ittein 
3efu§  blieb  immer  fo,  mie  mir  i^n  in  unfcrm  ^e^'t  fef)en. 
®r  l^at  nid)t  nur  aU  ^nabe  gefagt :  bei-  "lempel  ift  ba§  §aug 
meinet  35ater^ ;  bort  ju  fein,  ift  meine  greube ;  er  ^at  nirf)t 
nur  al^  ^nabe  bie  Überzeugung:  bie  (Sd)rift  i\t  ba§  3Bort 
meinet  33ater§ ;  fie  ju  ^ören,  ift  meine  Suft ;  er  ift  nie  anber^ 
gemorben,  nnb  {)at  bie  ©emeinfrfjaft  nie  jcrriffen  unb  \\d)  nie 
auf  eine  einfame  .^ö()e  geftedt,  auf  ber  bie  anbern  für  i^n 
oerfd^raänben.  ^U§  er  bie  ®eij3el  uaf)m  nnb  ben  9Jlarft  jum 
Tempel  t)inau§trieb ,  ba  f)at  er  erft  rec^t  gefagt:  ba§  ^au§ 
meine§  35ater§  ift  ber  Drt,  an  bem  id)  f)eimifrf)  bin.  ^U  er 
ba§  ^reuj  anfaßte  nnb  au§  ber  ^eiligen  ©tabt  l^inauöging 
in  ber  ^emi^l^eit :  nun  brid)t  I)ier  adeö  unb  ber  ®räuel  ber 
33ermüftung  jeigt  fid^  an  ^eiligem  Drt,  ba  l)at  er  erft  red)t 
nod)  einmal  gefagt:  ba§  ^au§  meine§  !^ater§  l^at  meine 
ganje  Siebe  vmb  meinen  ganzen  Danf. .  M§  er  am  ^reuj 
betete:  5D^ein  (S^ott,  marum  ^aft  t)u  mid)  uerlaffen?  ba  mar 
er  erft  red^t  oöUig  eiu§  mit  bem  2ßort  ber  (Sd)rift  unb^  l)at 
e§  al§  ^otte§  gnäbige  ßeitung  erfaßt,  burc^  bie  i^m  ®ott 
feinen  3ßeg  unb  ^inen  SOSiUen  jeigt. 

3n  einem  "SDOT/  mar  einmal  ein  ©djult^eiß,  ber  nid)t 
me^r  in  bie  ^ird)e  ging.  %a  fagte  er  ju  einem  anbern 
33auern:  „3Bir  jmei  finb  alt  genug,  bamit  mir  felber  rotffen. 


3 


raaS  mx  tun  foflen".  %n  gute  SDIann  ^ätte  ebenfo  vernünftig 
3U  feinem  ^(pfclbaum  gefaxt :  S3äumrf)en,  bu  ^aft  fd^on  lauge 
geuug  beine  SOBurjeln  gehabt ;  i(^  fäge  bid^  je^t  ab  unb  ftec!e 
birf)  oi)ue  SOßurjcIn  in  beu  5^oben ;  bu  bift  jc^t  aU  genug,  um 
in  fielen  unb  ju  luad^feu  o^nc  SÖöur^cIn.  Qf)X  mi^t,  n)a§ 
gefd)ie^t,  rcenu  man  einem  93äumd)en  bie  SOßurjeln  abfägt. 
9Bir  fcf)ueibeu  bie  SÖSurjelu  uufre§  Sebenö  entjmei,  menu  mix 
un§  Dou  ber  ©emeinbe  trennen.  %k  ^(bfonberuhg  von  x^x 
cntftel)t  nie  an^  bem  äßad^Stuni  unfre§  xnmxn  2^h^n§  an 
(55otte§  ^anb.  Sagt  un§  banfbar  fein,  bag  mir  in  ber  Ö^e* 
meinbe  ftel^cn.  <3)aö  ift  baö  ©rfte,  ma§  un^  unfer  ^e^t  in 
unfer  ^erj  l)ineinlegen  foü. 

@r  geigt  une  aber  jngleid^  noä)  eimn  gmeiten  $un!t. 
5lud)  bie  9^ot  ber  ©emeinbe  mirb  ^ier  fid)tbar.  ®§  mirb 
unö  ^ier  nic^t  eine  befonbre,  einzelne  9^otlage  befc^rieben;  e§ 
ift  nic^t  baDon  bie  D^^ebe,  raie  ^erobeg  ba§  33olf  brücCt  ober 
5lajap^a§  im  Tempel  mirtfd^aftet.  Unb  bocf)  wirb  fid)tbar, 
roaö  al§  9^ot  unb  ®efa^r  bie  ^etneinbe  beftänbig  brürft.  %a^ 
g^eft  mar  au§ ;  trag  gefd)ie^t?  Qeber  get)t  nad)  ^au3;  man 
l)at  feine  ^flic^t  getan;  ^oit  f)at  feinen  "i^ienft  betommen 
^  unb  nun  treten  bie  anbern  Qntereffeu  mieber  in  i^r  9ied)t. 
S&l^  3efu§  nid)t  mttfam,  badeten  feine  (Altern :  voo  ift  er  mo^l  ? 
^derlei  borgen  bemegen  fic.  @r  fann  boc^  nid)t  me^r  im 
Tempel  fein.  ^a§  J^ft  ift  ja  au§,  bie  religiöfe  ^ftid^t  er* 
füdt.  ©0  benfeu  rair.  9^atürlid^  fönnen  fie  nid^t  immer  im 
Tempel  bleiben,  fo  rcentg  mir  immer  unter  bem  ^^riftbaum 
fi^en  fönnen.  9Jlaria  mu^  mieber  ^eim  gu  if)ren  ^inbern 
unb  Qofep^  in  bie  ^^»^^^^^"^^^^i^crfftatt.  ^z\u^  gel^t  auc^ 
mit,  ge^orfam  ®ott  unb  ben  (Altern.  Unb  bod)  oerfte^en 
aud^  mir  ben  6c^merj  Q^\n  über  bie  @orge  feiner  5!Jiutter 
unb  begreifen,  ba^  e§  ^ier  einen  9fli§  gab,  ber  unoergeffen  blieb. 

^ie  ^ot,  bie  un§  bie  ^emeinbe  bereitet,  entfielt  barau§ : 
fie  gibt  un§  eine  Spiegel;  mir  fü!)ren  fie  au§,  aber  unfer  SBiCle 
ift  nic^t  babei ;  fic  gibt  un§  eine  :Be^re,  mir  tragen  fie  in  un§, 


\ 


j 


—     4      — 

unb  e§  tft~!ein  Glaube  barin;  fie  ^iht  un8  eine  iHeligion, 
unb  w'ix  finb  boc^  9efd)ieben  mn  ^ott.  33on  mi^en  ^er 
fommen  un§  bie  D^egeln  unb  Söeifungen  ^u  mit  getDaltiöet 
^ad)t.  2Ößir  fügen  un§,  nirf^  unmittiß,  fonberu  finb  aud) 
babei,  raenn  e8  bie  (5Jemeinf(i)aft  verlangt,  unb  bod)  fommt  bie 
$8eu)egung  un3  einjig  t)on  auf3eu.  ^etri)rucf  üon  au^eu  treibt 
unö.  2ßir  paffen  un§  an,  fügen  un§,  machen  e§  roie  bie  an= 
bern,  ge^en  mit,  raeil  alle  ge^en,  unb  iuinenbig  fie^t  e§  oft  ganj 
anber§  au§.  ü(nt  903ei^nad)t^tage  fingen  rcir  banfbat:  „9^un 
finget  unb  feib  frot)'';  n)o  bleibt  aber  je^t  bie  g^reube  am 
^errn?  %m  @t)lüefter  liefen  mir  un§  fagen:  „'^\d)t  un§, 
nid)t  uns,  mir  leben  nid^t  \m^]  ob  mir  leben  ober  fterben, 
roir  finb  beö  §erru".  ^a§  ift  bie  Sr)lt)efterbetrad)tung.  'JMber 
e§  ift  bod)  nid)t  immer  S^tuefter;  bann  fomnit  ba^  neue 
Qa^r,  unb  bann  leben  mir  für  mi§  felber.  ^arum  mad)t 
bie  9)lenfd)^eit  immer  mieber  bie  ©rfa^rung,  ba§  ein  ^ampf 
in  i!)r  entftel^t  ^ir)tfdt)en  bcv  ©emeinbe,  ber  großen  ©enoffen* 
fc^aft,  in  ber  mir  ade  unfer  2^hcn  l)abeu,  unb  bem  (Sinjelnen, 
feinen  3^^^^"/  feinen  9ted)ten,  feinen  ^ebürfniffen.  ®ö  fanu 
{)ier  in  ber  ^at  ein  ütig  entftel)en,  ber  tief  ge^t  unb  un§ 
aUe  berül^rt.  ^ie  ^emeinfd)aft  bringt  uu§  bie  ©itte,  unb 
barau^  entfielt  ber  @d)ein.  ^k  ©emeinbe  bringt  un§  baS 
@ebot,  unb  barau§  entftel)t  ber  3^^^^^0-  ^^nn  bäumen  fid) 
bie  5!Jlenfd)en  auf  unb  fagen :  lüir  mollen  bie  3^'ci^eit  unb  bie 
SÖSa^r^eit,  unfer  eignet  $)ted)t,  unfere  eigene  Überzeugung,  unfer 
eigene^  (SJemiffen.  ^ann  fiel)t  e^  fo  au§,  al§  ob  ein  ^rieg 
entbrenne  jmifdjen  ber  ^eni^ube  unb  bem  ©tnjelnen,  al§  ob 
e§  bie  ^flid^t  be§  ^Dlenfd^en  fei,  bie  (S^emeiube  ju  jerbred^en, 
ober  bie  ^fli(^t  ber  ^emeinbe,  ben  (Sinjelnen  ju  vertreten.  33ei 
biefem  ^ampf  fterben  bcibe,  bie  ©emeinbe  utib  bie  ?i}lenfd)en. 
5lbcr  mir  ^aben  nod)  ein  britte§  in  imferm  Ze^t  cor 
im§,  nämlid)  mie  bie  ^ilfe  fommt.  ^I§  bie  3[Rutter  ^efu§ 
fragt :  mo  bift  bu  benn  gemefeu  ?  antmovtet  er :  ^Jlu^  id) 
nid)t  fein  in  bem,  ba^i  meinet  3Satcr^  ift?    (5et}t,  er  ^at  baö 


—      5  .    — 

^eft  ber  ®emeinbe  fo  gefeiert,  ba|?  c§  fein  eigene^  g^eft  ge* 
roefcn  ift.  (£r  banft  nic{)t  blo^,  meit  je^t  ber  SeDitenrf)or 
anftimmt  unb  bic  ßanjc  ß^emeinbe  eiuftimmt :  Sobe  beu  §errn 
meine  (Seele,  unb  tt)a§  in  mir  ift,  feinen  fieiligen  ^^lamen ;  er 
\:)at  felbft  gebauft.  @r  ^idt  baö  ^unbe§ma^I,  ba§  ber  (^e? 
mcinbe.  bie  ^er^eigung  ^otte§  Dor  5lugen  fteHt,  nirf)t  nur, 
lüeil  e§  im  (S^efe^  0efd)rieben  ftel^t,  fonbern  er  t)at  bcn  SSater 
in  fic^  unb  fte{)t  in  einer  lebenbigen,  mal^r^aften  33erbuuben^ 
l)eit  mit  i^m.  @eine  greube  änbert  fid^  be§l£)alb  nid)t  für 
if)n,  voznn  bie  Jefttoge  vorüber  finb.  (£r  »ermunbert  fic^ 
über  bie  Butter,  ba§  fie  meint,  er  tonne  irgenb  mo  anber§ 
fein,  etma  ha,  mo  ber  §anbel  bie  menfd^lirf)en  (5(i)ä^e  gur 
©rf)au  fteüt,  ober  ba,  mo  ba§  luftige  ©piel  bie  Qugenb  fammelt. 
5lber  ba§  inmeubige  ^aub,  ba§  i\)n  mit  (^ott  vereint, 
trennt  if)n  nirf)t  von  ber  Ö5enieinbe.  SÖßoUen  mir  erftaunt 
fragen :  menn  bu  bod^  überall  beim  3Sater  bift,  moju  braucf)ft 
bu  einen  Tempel?  menn  bu  allezeit  in  ber  (S^emeinfd)aft  mit 
bem  33ater  (ebft,  moju  braud)ft  bu  ein  ^eft?  menn  bu  felbft 
inmeubig  ben  33ater  l^örft,  moju  !ann  bir  nod)  bie  (Sd^rift 
bieneu  ?  SöoHen  mir  f o  fragen  ?  "^er  $err  mürbe  uu§  fagen : 
3l)r  mi^t  nicl)t,  ma§  g^römmigfeit  ift,  unb  l^abt  e§  nod)  nic^t 
erfahren,  mie  fic^  ba§  ^Uleufi^en^erj  bemegt,  menn  (S^ott  e§ 
berü()rt;  wa§  i^r  im  ^uge  ^abt,  ift  ja  eine  eigenfücl)ttge 
Jrömmigfeit.  ^a^  ift  aber  bei  :3cfu§  eine  unfromme  g^röm= 
migfeit,  eine  gottlofe  S^leligion.  ^ott  fül)rt  xl)n  nicl)t  empor 
auf  eine  ^öl)e,  auf  ber  er  fic^  felbft  bemunbert;  er  t)erftel)t 
^otte§  ©emeinfc^aft  nic^t  fo,  ba^  er  baüon  ben  (SJeuug  l)aben 
foU.  9^icl)t  baju  ift  ba§  Eigentum  bc^  93ater§  i^m  über= 
geben,  bamit  e  r  mii  feinem  iRet(^tum  glänje,  unb  nid^t  baju 
mad)t  ber  ^^ater  il)m  fein  ^au§  auf,  bamit  er  fiel)  bort  mol)l 
fü^le  unb  alle  anbern  oetac^te  unb  üerlaffe.  ^n  ber  ^Ser- 
bunben^eit  mit  ^ott  ^at  er  bie  ß^emcinfd^aft  mit  ben  SlJlen* 
fc^cn.  Unb  ba§  ift  notmenbig  fo,  fo  gemi§  e§  ®ott  ift,  an 
ben  fein  ^erj  gebunben   ift.    (S^ott  ift  fein  @ott,  aber  jugleid) 


6 


bcr  §err  unb  (Sd^öpfcr  aüet.  Qnbem  er  mit  ®ott  ücrbunbcn 
ift  ift  er  mit  aßen  üereint.  '3)arum  n)ärf)ft  QefuS  niemals 
au§  ber  (S^emeinbe  l^erau^,  fonbern  bleibt  i^r  ©lieb  unb  mirb 
i^r  §err,  raeil  er  nirgenbg  anber§  fein  fann  aU  in  bem, 
ba§  feines  IBaterS  ift. 

©e^t,  ba  fommt  bie  ^ilfe  l)ert)or,  bie  mir  für  unfere 
®emeinfc^aft  miteinanber  braud)en.  2Beil  Qefu^  fo  ift,  roie 
iE)n  unfer  ^e^t  un8  geigt,  immer  fo  mar  unb  immer  fo  bleibt, 
barum  gibt  er  un§  bie  lebenbige  ©emeinbe,  in  ber  ber  5^iebe 
mol)nt,  bie  nid)t  im  Streit  ift  mit  ben  ^enfd)en  unb  bie 
^cnf(i)en  nic^t  in  ©trcit  bringt  mit  ber  GJemeinbe,  ben  fieib 
ntc^t  fo  macl)t,  ba^  er  bie  ©lieber  tötet,  unb  bie  ©lieber 
nt(^t  fo,  ba^  fie  ben  fieib  jerrei^en,  fonbern  fo,  ba§  ber  fieib 
bie  ©lieber  näl)rt  unb  bie  ©lieber  ben  fieib  ftärfen  unb  bie 
©intrac^t  jmifd^en  un§  unb  aU^n  entfielt.  3Bie  mac^t  ba§ 
bcr  ^err? 

(^r  öibt  ung  5Inteil  an  feiner  ©emeinfc^aft  mit  ©ott, 
an  feinem  (Sol)ne§rerf)t,  burc^  ba§  er  in  bem  fein  barf,  ma§ 
beg  33ater0  ift.  ^amit  menbet  er  ftd)  an  jeben  oon  ung; 
er  bringt  ©ott  ju  un§  allen,  ju  jebem  al§  feinen  ©ott.  ©r 
füllirt  uns  jum  33ater  burcl)  ^uj3e  unb  ©lauben.  ^ai  fann 
fein  anbrer  für  un§  tun  unb  nid^t  bie  ©emeinbe  an  unfrer 
(Statt  beforgen.  %a§>  gefd)ie^t  nid)t  nur  burcl)  bie  ©itte  unb 
i^re  Söefolgung,  burc^  bie  3^eftc  imb  i^re  geier,  burd^  ben 
^nfcl)lu^  an  baS  gemeinfame  ©rbe  aller,  "^er  S^tuf  ©otteS 
gilt  jebem  von  un§  perfönlic^.  2Bir  fönnen  i^m  nur  baburc^ 
folgen,  bag  jeber  für  fid)  feinen  eigenen  fc^led^ten  SOßiöen 
brid)t  unb  beftänbig  felber  ben  eblen  ^ampf  fü^rt,  burd? 
ben  xvix  unfere  eigene  Sünbe  roegtun.  Qebem  gibt  Qefuö  bie 
göttlid^e  Siebe,  fobag  ber  QSater  für  un^  aUe  jum  33ater 
mixb,  un§  aüe  ju  fid^  jie^t  unb  in  feine  ©emeinfc^aft  ftellt. 
daraus  entfielt  ©laube.  ^a§  fann  mieber  nic^t  W  ©e* 
meinbe  für  ums  beforgen.  ^k  Sitte  fann  un§  nic^t  gläubig 
mad^cn  unb  ein  Jcft  unS  nid)t  inmcnbig  ju  ©ott  tyn  bemegen. 


—     7      — 

9Bir  muffen  felber  ^övcn,  ba^  (^ott  gnäbiö  ift,  felber  fe^en, 
bag  er  un§  be§l^alb  ben  gefanbt  l^at,  butrf)  ben  tütr  ju  tl)m 
berufen  fiub.  ^ann  entfielt  Glaube  aU  unfere  eigene  (^c* 
wt^^eit,  eigene  ^^-eube,  eigene  ß^^^^^f^^^)^-  "^^^  gefd^iet)t  in- 
roenbig  im  ^Verborgenen  be§  menfd^Ud^en  ©eifteS  iinb  ift  unfer 
(Eigentum  im  ftrengften  @inn,  ba§,  n)a§  mir  felber  finb  unb 
t)aben  bnrd^  ®ottc§  gnäbige§  2ßerf  in  im^.  *^amit  ^ört  bie 
©emeinbe  auf,  bie  ^flanjftätte  be§  (3rf)ein§  ju  fein  unb  bie 
^errin,  bie  mit  it)rem  3^^^"0  ^^^^  "^tixd  un§  fned^tet. 

5(ber  inbem  mir  ju  ®ott  gemenbet  finb,  ftnb  mir  mit 
einanber  uerbunben.  2ßir  treten  im  Glauben  ju  bem  ^inju, 
ber  feine  ©onne  aufgef)en  lä|t  über  (S^ute  unb  ^öfe,  ju  bem, 
beffen  ©nabe  aße  umfaßt,  mie  fte  un§  berufen  lf)at.  3Bir 
untermerfen  in  ber  33u^e  unfern  2Bißen  bem  feinen,  ber  für 
alle  gilt,  aßen  ben  guten  3öeg  jeigt  unb  aller  ^zhen  unb 
Jhaft  in  feinen  ^ienft  ftellt.  ^JZun  finb  mir  beifammen  unb 
geeint  ju  einer  eckten,  ma^r^aften  ^emeinbe. 

^arum  marf)t  QefuS  jeben  von  unS  gleid)§eitig  einfam 
unb  oerbunben.  ©infamfeit  unb  ©emeinfamteit  ftammen  beibe 
au§  feiner  §anb.  ^^h^m  von  un§  gibt  er  eine  ©infamfeit, 
bie  fein  anberer  mit  i^m  teilt.  2öen  er  erfaßt,  ben  fü^rt 
er  in  ba§  Kämmerlein,  unb  bie  ^ür  roirb  zugeriegelt,  unb 
e§  ift  fein  S^nQ^  me^r  babel.  2Ba§  ^ott  mit  un§  l)anbelt, 
mie  mir  in  unferm  (55emiffen  burd)  i^n  bemegt  finb,  mie 
unfer  Glaube  \\d}  gu  il)m  menbet,  baö  fiel)t  feiner  unb  t)er* 
ftel)t  feiner  ganj.  Qebe§  ^enfd)enleben,  ba§  in  ber  ©emein^ 
f(^aft  ®otte§  verläuft,  l)at  ein  ®el)eimni§,  ba§  niemanb  ent^ 
^üHt  unb  allein  ®ott  befannt  hUibt  Sßir  moUen  bafür 
banfen,  ba§  mir  bie  5!yienfrf)en  nid)t  immer  h^i  un^  l^aben 
muffen,  ba§  mir  nic^t  für  alle§  3^"0^^  brauchen  unb  un^ 
nid^t  bie  3Jlenfd)en  in  alles  l)ineinreben  bürfen,  meil  mir  fte 
ni^t  aU  ^tiditer  über  un§  ju  eieren  l^aben. 

3lber  in  ber  ©infamfeit,  bie  un§  ber  $err  fd^enft,  liegt 
unmittelbar   unb    o^ne  ©treit  aud)  mieber  bie  ©inl^eit  mit 


—      8     — 

alten.  %enn  mx  fiub  ja  ju  x^m  berufen,  ber  nirf)t  nnr  unfer 
^ott  ift,  fonbern  ber  ®ott  aüer,  unb  empfangen  oon  ifm 
bie  Siebe,  bie  un^  mtteinanber  vereint.  3^^^^"^  ^^^  ^^^^ 
un§  leben,  bleiben  rair  aud^  nic^t  für  ung  allein  unb  fiub 
nic^t  blog  auf  ba§  befrf)ränft,  voa§  unfer  eigenes  ^^bzn  um^ 
fa^t.  9^un  gel)t  bie  Xiire  für  un§  auf,  unb  e§  roirb  un^ 
raeit  unb  gro^  nac^  aUen  Seiten  l^in  hk  (S^emeinfd^aft  geiüä^rt. 

3Bir  l)aben  im  ^errn  bie  g^ei^eit.  ^enn  inbem  er  unö 
mit  ®ott  üerfö^nt,  fiub  aUe  aubern  ^errn  für  un§  oerfc^roun» 
ben.  %a^  ift  ni^t  eine  9^ebenfacl)e  im  ©üangelium,  nid)t 
blo^  eine  ßugabe  jur  göttlidjen  (^abe ;  ba^  mir  (einen  $crrn 
l)aben  als  ben  einen,  ift  unfere  unentbe^rlirf)e  ^2(uSrüftung ; 
baS  ift  ba§  (Soangelium.  ®ott  fei  '^anf,  e§  gibt  nid)t  einen 
einzigen  SO^enfc^en,  Dor  bem  mir  unS  frümmen  muffen,  nid^t 
einen  einzigen,  vox  bem  mir  fniecn.  Unb  meun  fie  wod)  fo 
üiele  hn  eiuanber  fiub,  unb  meun  e§  ^Jlajoritäten  fiub  unb 
unfer  33ol!  in  einträrf)tiger  ^emegung  feineS  2ßillen§  gegen 
un§  ftel^t:  mir  l)aben  (einen  §errn,  mir  fiub  frei,  ®ott  fei 
^an(;  benn  mir  ^dben  il)n  allein  jum  §errn  unb  (eine  93er* 
antmortlidl)(eit  al§  bie  nor  ilim  unb  (einen  (S^e^orfam  als 
ben  gegen  il^n  unb  el)ren  (einen  ^Biücn  als  ben  regierenben 
unb  l)errfd^enben  neben  bem  feinen.  2öir  l)aben  nid)t  üiele 
Götter;  fonbern  einen  (^ott  unb  ^ater,  unb  einen  ^errn, 
bem  mir  gel^ören,  gan^  unb  barum  allein.  SOöer  Jrei^eit 
begehrt,  ber  ^öre  ^efu  2Bort. 

5lber  biefe  3=reil)eit  jerrei^t  bie  öJemeinfc^aft  nid^t;  fie 
ift  nic^t  eine  ©efa^r  für  bie  ©emeinbe,  foba§  man  ©d^u^= 
maßregeln  gegen  fie  fud)en  müßte.  3Benn  ber  felbftfüd^tige 
SÖitle  fid^  befreien  miß,  bann  entfte^t  barauS  bie  große  (^e* 
fal)r  für  aUe;  auS  foldl)er  3^rei^cit  entftel)en  bie  ^r)rannen, 
bie  bie  5^'ei^eit  für  fid^  felbft  begehren  unb  bie  aubern  jer^ 
ftampfen.  5lber  in  ber  grei^eit  (S^^rifti  fiub  mir  mit  eiuanber 
vereint,  '^enn  mir  gel^öreu  il)m,  ftnb  il)m  Untertan  unb 
l)aben  feinen  Sßiöen  ergriffen  als  ben  gültigen.    iQnbem  mir 


—     9     — 

tl^m  ge{)ören,  gehören  roir  einanber.  ^nbem  wxx  i^m  bienen, 
bieiien  mx  einanber.  ^nbetn  wxx  feine  Änec^te  finb,  finb 
mir  jebermann  ju  "Dienft  bereit.  ^a§  ift  bie  ®eftalt  ber 
©emeinbe  ^efn;  feiner  fann  fie  fdE)affen  al§  er,  unb  teiner 
!ann  fie  regieren  at^  er,  iinb  (einer  fann  fie  DoUenben  aU  er. 

SOSir  motten  banfcn,  ba§  mx  in  feine  ©cmeinbe  geftettt 
finb  at§  bie,  bie  ju  6)ott  geraenbet  finb  nnb  bnrrf)  i^n  bie 
^Jienfc^en  fanben,  a(§  bie,  bie  in  bie  ®infamfeit  gcfül^rt  nnb 
barunt  mit  allen  vereint  finb,  alö  bie,  bie  frei  geraorben  finb 
nnb  barnm  bienen. 

5lber  ein§,  liebe  grennbe,  gel^ört  je^t  norf)  bajn,  nnb 
roir  {)aben  ba§  in  nnferm  ^ejt  and)  norf)  bentli^  t)or  nn§. 
(£§  liegt  unenblirf)  t)iel  ©ü^igfeit  nnb  3=reube  in  ber  ^emein^ 
frf)aft,  aber  e§  ift  falfd^,  roenn  mir  meinen:  fie  bringe  nn§ 
nur  g^enbe,  nnr  ©ü^igfeiten.  ®^  ge{)t  ein  frfimerjl^after  2^on 
bnrd)  nnfere  ®cfd)id^te.  @ie  erinnert  nn§  bereite  beutltd^ 
an  ba§  tiefe  ßeiben  Qefu,  ba8  gteici^  im  Einfang  feine§  ßc* 
ben8  begann  nnb  burd^ging  hi^  jnm  ^reuj.  ^ie  Butter 
üerrounbert  fid)  über  il)n  nnb  er  über  bie  ^ntter.  @ie  üer^ 
fte^en  einanber  nic^t  me^r.  Unb  biefe  Xrennnng  trifft  ben 
tiefften  ^nnft,  il)re  ©tettnng  Dor  ®ott.  @r  t)erftet)t  nid^t,  ba§ 
(^ott  für  bie  5!yintter  unb  ben  33ater  fo  wenig  bebeutet,  unb 
bie  Butter  oerftelit  nirf)t,  ba§  ®ott  für  ^^f^^  fo  ^^^^  ^ß' 
beutet.  $ier  ftrf)  nid^t  ju  üerftel^en,  fonbern  auf  Trennungen 
ju  fto^en,  /tut  roel^.  2Bir  muffen  bie  ©emeinfd^aft  immer 
ermerben  mit  ber  3=^^igfeit  jum  Seiben,  mit  ber  ^ereitfd)aft 
jum  ©c^merj,  mit  ber  ^apferfeit,  bie  au^^ält,  auc^  menn 
bie  ©emeinf^aft  me^  tut.  Ser  bag  nid)t  mag,  ber  muß 
in§  ^lofter,  unb  bort  ftirbt  er  ab.  (£§  gehört  mit  jur  'I)anfs 
barfeit,  bie  mir  bem  §errn  fd)ulben,  ba^  mir  aud)  tapfer 
ben  2öcg  be§  Seiben§  ge^en,  ben  er  gegangen  ift.  %a^  ift 
un§  burd^  bie  ©emeinfd^aft  jur  ^f(id)t  gemad^t.  SBcnn  fie 
un3  me^  tut,  menn  roir  einanber  md)t  ganj  üerftel^en  unb 
nid)t  jufammenfommen  fönnen,  menn  immer  mieber  bie  %xzn* 


—      10      — 

nungen  ha  finb,  bie  burc^  a^ergeben  unb  (Bcbulb]  übcrrounbcn 
roerben  muffen,  bann  lagt  un§  auffegen  auf  t^n,  ber  im 
$au§  be^  $Öater§  voax  unb  blieb.  ^e§l)alb  bleibt  bie  ®e« 
meinbe,  meil  er  Ui  un§  hUiht,  unb  be^^alb  mirb  bie  ^c* 
meinbe  Doüenbet,  roeil  er  un^  üodenben  wirb  jur  eroigen 
(^emeinfd^aft  mit  il)m  unb  miteinanber.     5tmen. 


vX?->>C- 


Suc^briicftrtt  (B.  <3c^nürUii,  Iiibin^^tn. 


©onntng  ©eptimgcfimn^ 

(7.  gebvuai'  1909.) 

WaatHj.  19,  27-20>  16. 

Sßeil  bie  Qüuger  Qefu  aße§  üetlaffeu  {)abeu,  finb  fie 
tu  ber  ^irc^e  reic^lid)  beiuiiubert  it)orben.  ^uid)  Qa^r^un^ 
berte  ^tuburd)  f)ürcn  wir  in  ber  ^^riften{)eit  feine  anbeten 
(Stimmen,  al§  folc^e,  bie  fie  bafür  preifen:  2ßie  gro§  ift  bod) 
*!Petru§!  5(tte§  ^at  er  uertaffeu,  feine  grau,  feinen  ^eruf, 
fein  ^au§,  fein  ^olf,  feine  ^ird)e.  (£r  ^at  gar  nid^tö  \mf)x 
alö  bie  (öemeinfd)aft  mit  QefuS.  ^ft  ba§  nic^t  öto^?  :8o^nt 
eö  fic^  nic^t  ©tatuen  ju  errid^ten  für  ben,  ber  al(e§  t)er(affen 
()at?  ^n  ber  ©egenroart  (önut  i^r  aud)  anbete  ©timtnen 
^ören,  Stimmen  be§  33ebauern§,  ber  ©orge :  Qft  es^  nid)t  ge- 
fä^rlirf),  menn  ein  SJlenfc^  aUe  ^ebingungen  feiner  ©jifteuj 
preisgibt  unb  bie  S3afi§  5erbtid)t,  auf  bie  et  geftetlt  ift? 
SBäreft  bu  bod)  bat)eini  geblieben,  guter  ^ettu§,  bei  beinet 
3=rau  unb  hd  beinern  ^eruf  unb  h^x  beinern  $ßolt,  ftatt  ba^ 
bu  je^t  einfam  unb  gef ä^rbet  raegge^ft !  Öott  fei  %ant,  unfet 
$err  6^^riflu§  benft  nic^t  roie  bie  ^enfd)en  benfen.  @r  l)at 
^etruS  nid)t  bebauett  unb  nic^t  beiüunbett.  @t  t)at  i^m  nic^t 
gefagt :  Qa,  geroi^,  ^etruS,  bu  ^aft  e§  fd)mer !  fonbern  et 
fagt  i^m :  ^d)  teile  meine  ^etrlic^feit  mit  bir.  ®r  l)at  aud) 
nid^t  ö^fagt:  ^ettuö,  bu  bift  ein  großer  5!Jlenf^!  fonbetu: 
®rfte  werben  Se^te.  Unb  er  ^at  il)m  gezeigt,  mie  e§  jugel^t, 
bag  au§  einem  ©tften  ein  Setter  unb  au§  einem  2ii^kn  ein 
(Srfter  werben  fann. 

kennen  mir  nic^t,  menn  mit  an  un§  felber  benfen,  au§ 
unfret   eignen  ©rfa^tung   biefelbe  ©c^manfung,   bie  nn^  bie 

adjlatter,  lüb.  !^ccbigtcn.  Vll.  (19(W— 19()9)  ^t.  3. 


—      2      — 

(^efd)ic^te  her  ©ftriften^eit  beftänbtg  t)or  bie  klugen  ftedt,  bie 
(5d[)n)an!unö  5it)ifd)en  ber  ^(agc :  mv  ^aben  e§  boc^  ()art ! 
unb  ber  33ett)unbetun0 :  o,  roir  (eiften  t)iel?  ®§  tft  fel^r 
fcf)abe,  raenn  mir  fo(rf)e  ^ebanfen  bei  un§  eiulaffen.  2ßir 
befleißen  bamtt  unfer  33efte§  unb  niad)en  unfer  Dpfer  fd)nui^i0. 
^a§  ^^efte,  tt)a§  un§  ®ottc§  ®nabe  gibt,  ift,  ba&  mir  iE)m  unfer 
Dpfer  bringen.  5U§  ^bra^am  (Sott  feinen  @of)n  barbrac^te, 
ba  ftanb  er  auf  ber  ^ö^e  feines  ßeben§,  unb  a(§  3efu§  ba§ 
^reuj  anfaßte,  ba  trat  er  in  bie  ganje  ^errlid^teit  ber  ^ofyu 
fc^aft  ®otte§.  "^aS  Sut{)er  fagen  tonnte:  9^e^men  fie  ben 
ßeib,  ©ut,  (£{)r^  ^inb  unb  2ßeib,  (a§'  fa{)ren  ba{)in,  ba§ 
mar  feine  ^raft.  Unb  wenn  iin§  ©otte§  (55nabe  gemährt, 
ba|  mir  i^m  fagen  bürfeu :  2ßir  eutfagen  iDitlig  aöen  (Sitel- 
feiten,  ba  liegt  unfer  SOBiüe,  @ee(e,  Seib  imb  Sebeu,  bir  jum 
(Eigentum  ergeben,  ja,  3^reunbe,  bann  ift  unfer  So§  un^  auf 
ba§  Sieblirf)e  gefatten.  5lbcr  mir  beflecfeu  unfer  Dpfer  ba- 
burrf),  ba§  mir  e^  ®ott  unmittig  unb  flageub  barbrtugen, 
unb  ebenfo  bann,  lüenu  mir  e§  f)offärtig  oor  iiin  ftctlen  unb 
un§  feinetroegen  bemunbern.  2Bir  ^aben  unfern  .jperru  6^E)ri* 
ftu§  nötig,  bamit  mir  ben  reinen  ®otte§bienft  lernen.  ®r 
jeigt  i^n  xin^;  benn  er  niac^t  unö  bcutlid^,  mie  lüir  (S^ott 
ein  reine§  Dpfer  bringen.  "Da?  reine  Dpfer  ift  ba§  freubige, 
nid^t  ba§  mnrrenbe;  unb  ba^  reine  Dpfer  ift  ba§,  ba§  gu 
(4)otte§  ^rei^  gefd)iel)t,  nic^t  mit  ^offart. 

1. 

2Bir  ^aben  aUe§  oerlaffen,  fagt  ^etru§.  (£r  ^atU  nirf)tö 
mel^r  al§  bie  ^euieinfd)aft  mit  Qefug.  Qefu^  führte  aber 
feine  jünger  mit  fi^  mdj  Qerufaletn  jum  ^reiij.  SOöir  oer- 
fte^en  rec^t  gut,  ba^  e§  il)m  bange  mirb:  ^err,  ma§  roirb 
un§  bafür?  ^2lber  3efu§  ^ilft  i^m,  ba^  er  ben  53licf  nic^t 
rütfmärt§  auf  bie  ^röge  feiner  ©ntfagung  lüenbet.  ^inber, 
fagt  er,  feib  md)t  bang!  Qd)  fü^re  euc^  mit  mir  jur  §err= 
Iicf)!eit.     'i)a§felbe  Qgrael,   ba§   euc^  je^t  üerlad)t,  uerf)öl)nt 


/ 


—      3      — 

unb  aU  gottlob  uub  abtrünnig  ärf)tet,  ba^fclbe  ^§racl  wirb 
üor  citd^  üerfammelt  tüerben,  nnb  i^r  ootlftrccft  an  t^m  (3otU§ 
Oterf)t.  Qe^t  feib  i^r  jroar  einfam,  aber  id)  fi^affe  end)  bie 
©emeinbe,  bie  nene,  bie  erf)te,  mit  beni  Üleid^tnm  ber  33riiber 
unb  mit  ber  Rraft  ber  getieiligten  Siebe. 

3Bann  bringen  mir  ^ott  un[er  Dpfcr  murrenb  bar? 
3Benn  mir  anf  ba§  fe^en,  ma§  mir  ^ergeben.  2Bann  bringen 
mir  ®ott  unfer  Dpfer  freubig  barV  ^Benn  mir  anf  ba§ 
fe^en,  ma§  er  nn§  gibt.  2ßarnnt  »erfanft  jener  ^iJlann  im 
®(eirf)ni§  feine  ganje  §abe  mit  Jrenbe?  ®r  mn^te:  im  ^d^\: 
liegt  ber  @c^a^,  id)  {)abe  bie  gro^e  ^erlc,  bie  aKe§  iibermiegt. 
80  mirb  bie  ©ntfagnng  freubig. 

3Bir  muffen  e§  un§  beutlic^  mad)en,  marum  mir  benn 
übert)aupt  jnm  Dpfer  angeleitet  merbeu.  2ßarum  gel)t  e§ 
ni^t  obne  ^erjidit  ?  33ielleid^t  antmortet  i^x  mir :  %a§  mad)t 
bie  ©ünbe.  ©anj  red^t.  2Ba§  fc^mu^ig  ift,  tu  meg  unb  be* 
finn  bid)  nid^t  laug !  3lber  bamit  l)abcn  tüir  bie  @ad)e  nod) 
nic^t  ganj\.  ^a^  ^etru§  einen  33ernf  ^atte  nub  3^ifd)er  mar, 
bafe  *ißetru§  ein  ^än§d)en  ^atte,  ba§  fein  Eigentum  mar,  ba^ 
•^l^etru?  eine  Jran  ^atte  unb  eine  ^^milie,  in  ber  e§  il)m 
mol)l  mar,  ba§  ift  feine  @üube.  ^ennod)  ^at  er  aUe§  l)er^ 
gegeben.  SOöarum  ?  '3)er  ßerr  fagt  il)m :  'J)u  bift  mein  ?!Jlanu, 
beu  xdi  für  meinen  $ßeinberg  braud)e ;  forum,  nimm  bie  §ade, 
uub  arbeite  für  mic^!  SOßann,  liebe  J^eunbe,  fönnten  mir 
nu§  vox  jebem  Opfer  fc^ü^en?  SBenu  roir  allein  mären, 
einfam,  erfte,  hk  uiemanb  über  uub  neben  ftd)  l)aben.  2Öer 
in  ber  3Büfte  fte^t,  taun  fagen:  %a^  ift  alle§  mein;  biefer 
ganje  unermeßliche  Ü^eic^tum  üou  @anb  ift  mein.  3Öir  finb 
aber  nic^t  allein,  ö)ott  fei  ^an!;  er  ^at  im§  uid)t  in  dm 
2Büfte  gefegt.  Unb  fomie  mir  in  bie  ^emeinfd^aft  gefteUt 
finb,  (ommt  ba§  Dpfer.  9^un  befte^t  unfer  5^eruf  nic^t  blog 
im  S^e^meu,  fonberu  and)  im  ©eben,  nid)t  bloß  im  Empfangen, 
foubern  aud)  im  ©ntfagen.  3Biefo  finb  rair  benn  nid^t  aUein, 
baß  ic^  fagen  tonnte:  3Jlic^  ausleben,  ba§  ift  mein  ©efc^äft? 


_     4     — 

^er  tft  ber  ®rfte  ?  grcunbe,  unfer  ^err  (5:^rtftu§  fagt,  baf? 
(S^ott  un§  in  bie  ©emeinfc^aft  mit  i^m  fteöt.  ^amit  beginnt 
für  nn§  ba§  Dpfer,  baS  ®eben,  nnb  jraar  ein  ^ntfd)loffene§, 
üoaftänbige^ ;  benn  lüir  fönnen  mit  ®ott  nic^t  auf  bu  unb 
bu  uerfe^ren  unb  mit  i^m  !ein  ^ompagniegefd^äft  errichten. 
%a  gibt  e§  für  un§  felbft  nur  ein  totale^,  eutfd)(offene§  9^ein : 
^Jiirf)t  mein  3Bitte,  fonbern  nur  ber  beine;  nirf)t  meine  9Jlei' 
nung,  fonbern  bein  2Bort;  nic^t  meine  ©rö^e,  fonbern  beine 
,g)errf c^af t ;  ber  SOöeinberg  ift  bein,  nirf)t  mein,  unb  bie  5rurf)t 
n)äd)ft  für  bic^.  9^un  finb  mir  beim  Dpfer.  3Bie  tief  e§ 
greift,  morin  e§  befte^t,  ba§  jeigt  ®ott  jcbem  üon  un§  ju 
feiner  ßcit.  SOöollen  mir  nun  tlagen:  2ßie  ^art,  mie  frf)mer? 
^2lber,  grcunbe,  ®ott  fä()rt  mit  un§  nic^t  fo,  ba&  er  jmar 
oon  un§  unferc  J^raft  unb  ßeit,  unfre  Siebe  unb  unfer  2ehm 
begetirte,  felber  aber  un§  nid)t§  gäbe,  ^k  ^ad)C  fommt  bir 
fc^mcr  oor,  menn  bu  nur  auf  ba§  ad)teft,  ma§  bu  ^ergibft. 
^Ic^te  auf  baöi,  maS  ®ott  bir  gibt,  bann  lernft  bu  banfen. 
303ir  geben,  unb  mir  empfangen;  mir  arbeiten,  unb  mir  er= 
f)alteu  ben  So^n.  2Öir  geben  unfercn  3BilIen  @ott  bar  uub 
er  gibt  unö  feine  ®nabe,  feine  ^i(fe,  feine  ^errlid)feit.  lilßoüen 
mir  ba§  jufammcnfteöen  unb  fagen,  bie  beiben  $Öa0fd)alen 
ftäuben  gleich?  (&^  get)t  l)icr  r)ielme()r  ju  mie  im  @leid)ni^, 
mo  ber,  ber  bie  eine  ©tunbe  arbeitete,  ben  ganjen  Sot)n  em- 
pfing, meil  ®otte§  ®abe  aKe§,  ma§  mir  nerfte^en  unb  erbitten, 
übertrifft. 

2. 

2Bir  l)aben  aber  noc^  eine  jmeite  (S^efa^r  in^^  ^^hige  ;^u 
faffen,  bie  bie  ^^lein^eit  unfrei  ®otte§bienfte§  cbenfo  ernft  be= 
bro^t  mie  ba§  Durren.  Uuferer  ©efc^ic^te  oorau  ge{)t  bie 
©rjä^lung  uom  reid)en  3ii"9^i"0-  ®^'  h^^^^  ^^"  ©ntfd^lu^ 
uid)t  gefunbeu,  ber  x\)n  frei  ma^te  unb  bem  iHuf  ^efu  ge* 
i)orc^en  lieg.  Qu  jener  ©tunbe  füllte  fid)  ^etru§  grog:  „ilBir 
^aben  atte§  oerlaffen  unb  finb  bir  nad)gefo(gt".  Se^t  i^r 
bie  ^efa^r?   5ld^  ja,  mir  !ennen  fie  fo  gut.    ^2(u$  ber  @rö^e 


—      5      — 

be§  Dpfer§  eutftef)t  in  uu§  (cic^t  ein  tüoimigeS  unb  ftai*fe§ 
@elbft0efüt)l,  iiub  oerfü^rt  un§,  unferen  S3lic!  auf  uu§  felbet 
ju  tüenbeii.  30öir  feigen  auf  ba^3  gro^e  ©tüd  be§  SÖßeiuberge^, 
ba§  mix  burc^gearbeitet  ^abeu,  unb  fe^en  aud)  auf  bie  anbren, 
auf  il)re  frf)n)ärf)ere  5Irbeit,  ob  fie  an^  fo  üiel  fertig  bringen 
luic  lüir,  auf  i()re  fpäterc  ^iBerufung,  ob  fie  nid)t  erft  naci) 
un^  in  bie  ^ilrbeit  traten,  ^ann  beginnen  rair  ben  ^ampf 
mit  &oitc^  39Biöen  unb  fagen:  50^ir  ge()ört  ber  (SJrofd^en, 
einzig  mir ;  benn  ic^  bin  gro^,  id)  aßein !  ^ie  !^at  ber  ^err 
feine  jünger  t)or  biefer  ©efa^r  gefd)ü^t?  (£r  jeigt  i^nen  in 
bem  (5^Ieid)ni§  ben  Oieic^tum  ber  göttlichen  ©abe.  ^a§  ift 
ba§  Mittel,  momit  er  ba^  §er|^  feiner  ^[itnger  in  Drbnnng 
bringt.  %k  ©röfse  ®otte§  unb  bie  $err(td)teit  feiner  ®nabe 
bemä^rt  fid)  barin,  ba^  er  aud)  jum  legten  nod)  ben  3ßeg 
finbct  unb  aud)  iE)n  in  feinen  *^ienft  fteKt  unb  i^m  feine 
ganje  2kh^  unb  @abe  gibt.  ^arau§  ergibt  fic^  aber,  ba^ 
erfte  le^te  raerben  fönnen.  @ie  mcrben  e§  gerabe  baburd^, 
bag  fie  ben  legten  ©erbieten,  erfte  ju  merben,  unb  ben  @treit 
mit  ber  göttüd)en  ®nabe  beginnen,  meil  fie  bie  ^röf^e  i{)re§ 
Dpfer§  blenbet,  ba^  fie  nid)t  md)x  aufwärts  fd)auen,  fonbern 
i^re  eigne  fieiftung  unb  xi)xm  ®rfolg  betrad)ten.  @o,  fagt 
Qefu^,  lüirb  ber  @rfte  jum  Seiten;  fo  mirb  ber,  ber  fc^on 
in  ®otte§  '2)ienft  ftanb,  mieber  auö  it)m  entlaffen,  imb  ®otte§ 
.^anb  5ie()t  fid)  üon  i^m  ah,  unb  er  wirb  unter  ba^  Urteil 
geftellt :  %n  ^aft  ba§  Steine ;  gel) ! 

(So  faun  e«  jeber  leid)t  begreifen,  ba§  bie  ^rö^e  biefer 
(55efal)r  in  ber  eoangelifci^en  ^ird)e  oft  fo  ftar!  empfunben 
roorben  ift,  ba§  man  ben  Scuten  riet:  ^ut  überl)aupt  nid)t§, 
il^r  merbet  bod)  bto^  l)offärtig!  ^ut  euren  93eruf,  forgt  für 
ein  georbneteg  ^au§n)efen  unb  für  ein  orbentlic^eS  Kapital 
bann  ^abt  il)r  genug  getan,  begehrt  nid^t  mel)r,  fonft  merbet 
i^r  ^offärtig.  ®ute  SOßerfe,  —  il)r  mi^t,  ba§  ^at  für  un§ 
na^eju  einen  üerbäc^tigen  ^lang,  eben  weil  rair  fagen:  5ln 
bie    befonbren  Dpfer    ber  Siebe   ^äugt  fid)  gleid)  bie  ^offart 


6 


an.  SOSeil  ®rftc  jii  Seiten  raerben  fönueii,  raoöen  mx  (iebcr 
gar  uid)t  @rfte  f^in.  %amxt  bleiben  rair  aber  nid^t  bei  ^cfu 
2ßort.  (So  l)aben  mx  eine  faule,  träge  (S:^riften^eit  befonu 
men,  baö  ift  f(^abe.  @§  ift  frf)abe,  roenn  ber  SOßeinberg  ö^otte§ 
o^ne  5lrbeiter  bleibt,  frf)abe,  it)enn  roir  ben  ganjen  lieben 
langen  Stag  unfrei  Seben§  mü^ig  l)erumfte^en.  D,  irf)  fage 
ba§  ben  :Qungen:  Stel)t  bod)  nid)t  ^erum  bi§  jur  elften  ©tunbe! 
2Bir  treten  jraar  aud)  noc^  in  ber  legten  Stunbe  eineg  Seben§ 
mit  ber  ganj^cn  §errlicl)feit  ber  göttlichen  Ö^nabe  aurf)  nod) 
an  bie  ©terbenben  l)eran,  unb  banfen  (SJott  von  ganjer  ©eele, 
onrf)  n)enn  mir  für  einen  SJIenfc^cn  nichts  anbere§  tun  fönnen, 
al§  baft  mix  il)ni  ba§  gläubige  Sterben  t)erfd)affen,  unb  ben 
legten  ^lugenblid  baburd)  uerflären,  ba^  fein  5luge  gläubig 
in  ber  göttlid)en  (SJnabe  rul)t.  2öir  ^aben  baju  ba§  gute 
9fted)t ;  lüir  ^ören  e§  ja  au§  unfrem  ^e^'t.  'I)er  ^au^oater 
gcl)t  auc^  um  bie  elfte  ©tunbe  nod)  au§.  (£r  ift  fc^on  an 
mannen  5[Renfc^en  bann  l)erangetreten ,  wenn  feine  ganje 
Seben§!raft  wergeubet  mar.  „5(d)  ba^  id)  bid)  fo  fpät  er* 
fanntc,  bu  l)oc^gclobte  Siebe  bu!"  (S§  ift  aber  nid)t  nötig, 
baf5  mir  alle  biefen  33er§  fagcn.  Qd)  fage  bag  ben  jungen: 
5ürd)tct  ba§  Opfer  nid)tl  Opfer  ift  eeligfeit.  "^ienft  ift 
öJrö^e,  ^ienft  (S^ottcv^,  ^ienft  Qefu.  3Bir  foüen  nid)t  be§= 
l^alb,  meil  mir  un§  an  ber  ^offart  befleden  fönnen,  bie  5lrbeit 
meiben,  nid)t  be§l)alb,  meil  un^  ba§  Opfer  jum  ©treit  mit 
i^ott  unb  gur  ^ärte  gegen  bie  anbrcn  Derfül)ren  fann,  e§ 
überhaupt  nid)t  bringen.  Unfer  §err  roeig  uns  ju  bel)üten, 
baf5  mir  nid^t  au-ä  unfrcr  ©ered^tigfcit  unfre  Sünbe,  au§ 
unfrem  @otte§bienft  unfre  ©d)anbe  machen,  ^enn  er  jeigt 
un§  bie  ^errlid^feit  ber  göttlichen  ©nabe  nnb  löft  baburd) 
unfetn  33lid  t)ün  un§  felber  ah  unb  ftellt  xm^  vox  ben,  ber 
ber  förfte  ift.  ®r  ift  e§,  meil  er  un§  fuc^t  unb  un§  beruft 
unb  un§  feineu  '^ienft  uerlei^t  unb  e§  un§  oerf^afft,  ba^ 
mir  il^m  unfre  Opfer  bringen.  Q^m  bringen  mir  fie  bar; 
benn  er  geigt  un^,   ma§  Siebe  ift  unb  ma§  ®laube  ift,   unb 


—    1    — 

binbet  im§  fo  an  fic^,  ba^  mir  üon  uu§  felbft  frei  geiüorben 
ftnb.  9^un,  greunbe,  ift  bie  ®efa()r  für  un§  t)orbei.  "ünw 
raotten  irir  nirf)t  bie  anbern  Dertürgen,  um  uu§  ju  bereid^eru, 
unb  nic^t  bie  ®nabe  ®otte§  an  im§  binbeu  unb  fie  beu  anbe- 
ren  ne{)men.  9^un  rechnen  xo'xx  nic^t  aw^,  wie  l^ei§  ber  ^ag 
öercefeii  fei  unb  n)ie  grol  bie  5(rbeit§jeit.  'I)a§  gibt  ben 
rechten  ®otte§bienft.  %z\m  nun  gefc^ie{)t  er  im  Glauben  axi 
ben,  ber  \\\\%  jncrft  geliebt  ^at,  unb  beffen  ^nabe  e§  un§ 
gemährt,  ba^  mir  in  feiner  ^Irbeit  fielen.  9^un  greifen  mir 
mit  ^anf  bie  Arbeit  an,  auc^  bann,  rcenn  ber  ^ag  l^ei^  rairb. 
'I)anfen  ift  bie  6^()riften!unft,  gerabe  bann,  menu  bie  5lrbeit 
groß  mirb  unb  ber  SOöide  fid)  ftar!  fpannen  mu§  unb  unfer 
Opfer  üiel  (Sntfagung  oon  un§  forbert.  SOßer  ift  ber  ©rfte? 
'3)u?  ^d^?  ®r.  ©ein  ift  ber  SOßeinberg,  fein  bie  §errf(i)aft 
unb  bie  ©errtic^feit.  ^e^t  ge^t  jur  ^)Irbeit!  Qe^t  mirb  au§ 
\\)x  ein  fröl^lid^er  'iJ)ienft,  o^ne  ^Jlurren  unb  ot)ne  ^offart. 
3Bir  fef)cn  mit  anfgebecttem  5(ngefid)t  bie  .lpcrrlid)feit  be§ 
t^crrn.     %(x^  frf)afft  in  un§  bcn  reinen  ®otte§bienft.    5lmen. 


:^xX5-5>0-^:^ 


iöud^bcuderti  Q).  (Sc^iiückii,  Xiibiiigcit. 


-b/ 


(14.  m\^  1909.) 

Xxüu  11,  14-28. 

Wegen  aüc  '¥läd)k  be§  33erberbeif§  fte^t  QefuS  al^  ber 
(5d)irnicr  ba,  ber  üor  feiner  9^ot  jutücfn)eic{)t,  auc^  bann  nid^t, 
lüciut  er  üor  bcm  2öer!  nnficl)tbarer  33crberber  fte^l .  @r  ^at 
ben  Starten  überiuniiben  nnb  teilt  bie  33eute  an§,  %in  fteüt 
er  fid)  al§  ben  g^iil)rer  uor  aüe  nnb  beruft  fie  jur  (£ntfrf)ei? 
bung:  SOßcr  uid)t  für  i^n  ift,  ber  ift  miber  i^n.  ©e^et,  fagt 
er  feinen  ^örcrn,  ©otte§  dlcidj  ift  jn  eud)  gefommen,  o^ne 
bag  i^r  e§  merftet.  Qe^t  ^anbelt  (SJott  fönigtid)  an  eud)  in 
föniglid)er  ©nabe  nnb  töniglid^er  ^ered^ttgfeit.  ®a  ertönt 
bie  ©timmc  einer  g=ran:  2ßie  grog  bift  bu!  m^  glüdlid)  ift 
beine  ^hitter!  ©ie  fd)märtnt.  ^Iber  Qefuö  f erwärmt  nid)t; 
er  pflanzt  feine  fd)iüärmerifd)e  g^ömmigfeit,  fonberu  tüenbet 
nn§  üon  aller  Sc^raärmerei  l)inüber  jur  ^fi)tm  g^römmigfeit. 
3c^  ^alte  e§  nid)t  für  überflüffig,  ba^  wix  l)eute  ba§  befpre^ 
d)m,  lüorin  ber  Unterfd)ieb  5n)ifd)eu  ber  ©d)iüärmerei  unb 
ber  Jröinmigteit  beftel)t.  ©ann  muffen  lüir  unfere  g^römnüg- 
feit  al§  fd)n)ärmerifd)  unb  uugefunb  bei  @eite  tun,  unb  rpann 
lüirb  fie  ec^t? 

^ei  ber  fd)n)ärmerifd)en  grömmigfeit  preifen 
roir  bie  5[Jlenf(^eu;  in  ber  ^emetnfd)  aft  mi t  Qef nö 
p  reifen  mir  ®ott.  ^ei  berfc^raärmerifc^eng^öm- 
migfeit  fu d)en  mir  unfren  Q^enug;  in  ber  (^c- 
meinfd)aft  mit  3efu§  gel)ord)en  mir. 

1. 

^k  grau  fprid^t  freiließ  nid)t,  mie  man  ^eute  in  (Suropa 
rebet,   fonberu   in  il)rer   morgenlänbifd^en  5(rt;   aber   baran 

3c()lnttcr,  Znb.  ^I^rcbifltcu.  VII.  (UX)8— 19CK))  mv.  4. 


tüoßen  lüir  un§  nirf)t  flogen.  %a§,  wa^  fie  fagt,  ift  eine 
menfc^lirf)  reine  unb  tiefe  ©mpftnbung.  ©ie  erroartet  bariun 
o^ne  n)eitere§,  bat  Qefug  i^r  beiftimme  unb  ebenfo  beute  lüie 
fie.  @§  mufj  nac^  i^rer  ^lUeinung  aud)  für  if)u  bie  grö&te 
3^reube  fein,  ba^  er  feine  ganje  ß^rö^e,  ^ad)t  unb  ®^re  auf 
'ok  5[Rutter  übertragen  (ann.  6irf)erlic^  Derfte^en  mir  ade, 
n)a§  bie  grau  meint.  (£§  gibt  für  un§  Scanner  fein  füßereg 
ß^(ü(l,  a(§  wenn  n)ir  bie  Erfolge  unfrei  2^bm^  unb  bie  ®^rc, 
bie  roir  gewannen,  ber  5DRutter  geben.  Unb  bod^  mifrf)t  fid) 
in  bie  Jßerebvung,  mit  ber  biefe  3^rau  auf  Qefu^  fie^t,  bie 
(Scf)n)ärmer/i.  9Bie  gro^  bift  bu!  fagt  fie,  unb  mie  glücflid) 
mad)ft  bu  beine  ^JiJlutter  unb  bie  '2)einen  aüe,  benen  bu  ge()örft ! 
3Bie  gro^  ift  bod^  ber  SJlenfd) !  2Bie  ^errlid^,  luie  füf^,  mc 
beglüdenb  ift  e§,  i^n  ju  betrachten,  i^n  ju  berounbern,  i()n 
p  üere^ren!  ®a§  ift  bie  @prad)e  ber  ©d^roärmerei.  ^enut 
i^r  fie  nic^t?  33ieUeid)t  fagt  if)r,  imfere  ()eutige  3^^^  f^^  f^^ 
bie  (Sd)märmerei  wenig  geeignet,  lueil  fouiel  33erftanb  in 
unfren  köpfen  ift.  ^ber  bie  ungefunbe  fd)U)ärmerifd)e  ^xöm- 
migfeit  ge^t  nid)t  erft  bann  an,  wenn  wir  an  ber  ©renje 
be^  SBa^nfinug  ftel)en.  (S§  ift  jum  ©d)wärmcn  uid)t  nötig, 
ba^  wir  eine  ma^Iofe  Seibenfd)aftlid)feit  an  ben  ^ag  (egen; 
u)ir  fangen  bamit  fd)on  früi)er  an. 

SD^an  ^ört  gegenwärtig  nii^t  feiten  ben  @a^ :  2Bir  leben 
in  einer  Qdt  tleiner  ^inge.  2ßarum  benn?  6d)eint  ®otte§ 
(Bonne  weniger  §ell,  ober  ift  ber  ^err  6^^riftu§  mübe  gewor= 
ben  unb  fein  äöort  fd)immelig  ?  9^ein ;  baran  liegt  e^  natür= 
lid^  nid^t.  51ber,  fagen  wir,  gro^e  Scanner,  bie  gälten  wir 
gern,  gro^e  "Genfer,  gelben,  gelben  ber  ^apferfeit  unb  ber 
Siebe,  SDlenfd)en,  bei  benen  einem  baö  ^erj  aufgebt,  bie  man 
bewunbern  tann,  weil  man  burd)  fie  über  bie  (leinen,  aUtäg* 
lid^en  ^inge  emporgehoben  wirb.  SOöie  gro^  ift  boc^  3Sater 
SOöerner  in  feiner  felbftlofen  Siebe!  2ßie  gro^  ift  ©töder  in 
feinem  weiten  ^lid  unb  feiner  unerfd)ütterlid)en  ^apferfeit! 
^6)  nenne  bamit  ixüd  9^amen,  bie  gegenwärtig  oiele  in  unferer 


^ 


3 


beutfd^eu  ©()riften^cit  bemegen.  Dbev  um  bcu  9lameu  511 
nennen,  ben  man  anf  unfren  ^anjeln  am  metften  f)'6xt:  SBie 
gro|5  ift  bod^  33ater  Sutf)er,  immer  ein  Überminber,  unerfrf)öpf' 
(id)  reid^  in  ^edcn  ©ebanfeu,  tapfer,  of)ne  g^urd^t  uub  o^ne 
3mcife(,  ein  ritterlirf)er  "üO^ann,  ein  ^enie.  3ßie  f)crrlirf),  mie 
füj^,  mie  fd)ön  ift  e§  i()n  jn  bemunbern!  "^ann  treten  mx 
an  ben  ^crrn  (S:^riftu§  ()eran,  befinnen  un§,  ob  mir  if)n  and) 
bemunbern  moKen.  'Die  einen  fagen :  9^ein ;  baju  ift  er  ju 
tlein.  'I)ie  anbern  fagen:  "Dod^,  bod)!  er  ift  ber  fc^önfte 
unter  aßen  5iJlenf^en,  ber  ipeifefte,  ber  Iiebreid)fte,  ber  größte 
in  ber  Rraft  feiner  Siebe  unb  feine§  Seiben§.  'i^aneben  fte^t 
bann  ber  leife  ober  laute  Sffiunfd):  9^id)t  wa^x,  lieber  ^err, 
bu  mad)ft  auc^  au§  mir  ein  rec^t  gro^e§  SOßefeu  imb  fd)enfft 
mir  einen  Lebenslauf,  ber  mid)  in  bie  §öl)e  ^tht,  bag  aud) 
mid^  bie  anberen  greifen,  ßn  bem  allem  fagt  unfer  §err 
6:i)riftu0:  9^ein;  genau  mit  berfelben  ^eutlid^feit,  mit  ber  er 
ber  g^rcu  feine  Antwort  gab.  3Barum  benn?  ^ft  i^m  ber 
^ranj,  ben  il)m  bie  Jrau  überreid)en  moHte,  ju  fd^ön,  ha§ 
Sob  ju  gro^,  bie  33en)uuberung  p  tief  ?  ^d^  nein ;  md  ju  menig 
gibt  fie  il)m.  %a§  meint  er  nid)t  fo,  ba^  er  i^r  fagte:  ^u  mu^t 
beine  3Serel^rung  nod^  fteigeru  unb  bie  SOßortc,  mit  benen  bu 
mid^  preifeft,  nod)  fräftiger  färben.  "Der  ^err  l)at  ja  nie  an 
fid^  gebac^t  unb  nidt)t  für  fid)  gemorben.  3Bir  ^aben  i^n 
and)  l)eute  in  ber  felbftlofen  9'teinl)eit  feiner  Siebe  ®otte§  x)or 
\u\§.  @r  begel)rt  für  fid)  feinen  ^ranj.  5lber  bie  g=rau  l^at, 
folange  fie  fd^märmt,  ba§  noc^  ni(^t,  raaö  er  i^r  geben  möchte. 
©ie  ^at  ba§  (S^ro^e  noc^  nic^t  mal^rgenommen  unb  empfangen, 
maS  fie  bei  il)m  geminnen  (ann.  ^enf^en,  ?iJlenfc^en,  gro^e 
9Henfd)en,  imponierenbe  ^eftalten,  glanjoolle  Dtebner,  l^errlic^e 
^rebiger,  mäd^tige  Genfer,  ^enfc^en,  5Ulenfcf)en,  5D^enfd)en, 
nid^tS  al§  5DRenfc^en,  ba§  ift  ber  ^ern  ber  ganzen  (Sd)n)ärmerei. 
(Selig  finb,  bie  ^otteg  9ßort  ^ren.  SDa§  ift  ba§  große 
®rlebni§,  ba§  un§  miberfal)ren  !ann.  2Bir  l^ören  ^ott.  Qa, 
ift  e§  benn  möglid),  baß  (^ott  ju  unö  fprid^t,  baß  ®ott  bid^ 


anvebct  mib  biv  fagt :  (Siel)e,  irf)  bin  ba,  uub  id)  fpvcc^e  511 
bir  unb  je  Ige  biv,  ba^  id)  für  bic^  ba  biu,  imb  nmc^c  bir 
meinen  SSiUen  befannt,  ba^  bn  i^n  tnu  barfft?  Jvennbe, 
über  biefe§  ®rlebni$  Qc^i  nirf)t§ ;  iüQo  fönnen  wix  benn  0^0= 
gere§  be9e{)ren?  ®otte§  2Bort  {)ören,  ba§  ift  ba§  SOöniiber 
adcr  SÖßimber,  ba§  in  unfrem  :^ebcn  "ißlalj  ^at,  nicl)t  burd) 
Unnatnr,  nid)t  bnrrf)  5!nnft  unb  3^^^"9'  "^^"'  f*^  ^^^^  ®^^^ 
feine  3ßunber  tut,  mit  ber  I)errlic{)en  Drbnung  unb  bcni  '^xk- 
ben  feiner  ©d)öpfermac^t.  5lbcr  eö  bleibt  ein  ®veiönig  dou 
xmerörünblii^er  ^röfje,  ba&  (S)ott  ju  mir  fprid)t  uub  xdj  uierte : 
@r  ift  e§;  ba  fprid)t  nid)t  ein  5DRenfd)  ju  mir;  ba  fingt  mir 
nid)t  ein  S^ogel  einen  frü()en  Zon  ju;  ba  raufest  uid)t  ber 
SÖSinb  ober  bie  SÜßetlen ;  ba§  ift  fein  (SJeräufd),  fein  ©etöfc, 
fein  Ö^efdjiüälj;  ba§  ift  (S5otte§  ©timme;  unb  irf)  mcrfe:  ®r 
fprid)t  ju  mir  unb  er  jeigt  mir,  ha^  er  an  mid)  benft,  meinen 
SOäeg  orbnet,  meine  Siebe  bege^irt  unb  meinen  ^icnft  fid^ 
mol^lgefaHen  lä^t.  ^a^  un§  ba§  ju  ^eil  lücrbe,  baju  ift 
3efu§  ba.  %a§  ift  fein  5tmt,  ba^  mir  burd)  i^n  ba§  2ßort 
(3ottc§>  l)ören,  unb  eben  barum  ift  bie  g^römmigfcit,  bic  er 
pflanjt,  feine  (5d)märmerei. 

3Bie  fte^t  e§  nun?  33erfc^minben  bic  ^}}leufd)cn,  bencn 
mir  5imäd)ft  unfere  S^ränje  meif)en?  $ört  bic  öemunbcrung 
auf  für  ba§,  ma§  ^röße,  ^raft,  ^apferfeit  unb  Stüditigfcit 
am  9Hcnfd)eu  ift?  9kin.  ^oii  fpric^t  ja  jum  9,^lcnf(^en;  luic 
fann  er  baburd)  yerfd^minbcn  ?  ®r  bcfommt  eine  ©röge  über 
alte  ©rö^en,  an  bie  mir  uor^er  bad)tcn,  eine  ©^re  über  alle 
@f)re,  't>k  mir  i^m  mit  unfcrcn  ^ränjen  bereiten.  ®ott  l)at 
5U  i^m  gefprod)en  unb  i^n  ju  fid)  berufen;  ®otte§  äßort 
barf  er  t)aben,  fo  ()aben,  ba^  er  c§  bemat)rt.  5lber  uuferc 
^^ere^nmg  ge^t  nun  nic^t  mel)r  an  benfelben  Ort  mie  früher ; 
unfere  ^Inbetnng  ^at  einen  anbern  Empfänger.  ^2(uf  unfercm 
Elitär  fte^t  nid^t  me^r  eine  50^enfd)engeftalt,  aud^,  ^reunbc, 
nid^t  me^r  unfere  eigene  ^üfte,  mx  ber  ber  Sßei^raud)  brennt, 
fonbern  mir  l)aben  6^otte§  SOöort  geljört. 


—      5     — 

2. 

3Benu  mx  \d)wäx\m\\,  bann  fudjen  iDir  immer  miv  uii= 
freu  ®emif}.  2Bie  ölücfüci^  ift  bcitte  ^}3^uttev,  fagte  jene 
gtau,  unb  menn  bie  ^D^luttcr  betjlücft  auf  \^xm  So()U  fcl)aut, 
bann  ift  ber  ©ol)n  aud)  frol^.  ©ie  meint:  3efu§  f)abe  ein 
bcfonbev§  fü^eg  (^Uid  uon  ©ott  empfangen;  mie  !ann  e§ 
anbevg  fein,  bcnft  fie,  ba  i^n  (Bott  fo  i)od)  erhoben  unb  i()n 
jum  ^errn  über  ade  in  l^errUd)er  5iJlad)t  crforen  {)at  ?  'i)a' 
burd)  ift  er  glüdlic^  nnb  geniest  (^otte§  ®aben  unb  erquidt 
unb  frönt  and)  feine  ^Jlutter  mit  feinem  (S^Iücf.  2ßir  ftnb 
aber  immer  auf  bem  falfdjen  2Beg,  lüenn  mir  ben  ©enu^ 
bcijefiren.  ^a  ift  immer  eine  inmenbige  35cr!riimmung  babci. 
©oHen  nn§  benn  ®otte§  (Stäben  uid^t  freuen?  (S^emi^!  (SJotteg 
^errfc^aft  ift  ®ercd)tigfeit,  Q^riebe  imb  Jreube  im  ^eiligen 
^eift.  ^ber  man  foö  ben  (5^enu§  nid)t  begelfiren,  unb  foK 
nid)t  feine  Siebe  an  ben  ®enu§  Rängen.  %n  ®enug  ift 
&abc;  man  nimmt  xtyx  ban!bar,  menn  er  fommt,  in  bem 
9Jla6,  mie  er  fommt ;  aber  man  läuft  i^nt  uid)t  nad) ;  man 
begehrt  i^n  nid)t  unb  fc^afft  i^n  fid^  ni^t  an.  ÜBenn  mir 
ben  ©enn^  begel)ren,  bann  ^aben  mit  immer  eine  Spaltung 
bei  un§  vorgenommen.  2Bir  motten  b(o§  empfangen,  aber 
nid)t  geben,  moUen  xu\§  blo^  bereid)eru,  aber  nid^t  bienen. 
(3ef)t,  ba§  ift  Ui  aüer  93erounberung,  mit  ber  mir  3efu§  ober 
and)  anbre  frönen,  ber  bunfle  ^intergrunb.  Sßßir  treten  nid)t 
in  ©emeinfd^aft  mit  xtyn,  foubern  ^abett  un§  felber  lieb  unb 
bleiben  in  ber  '^txm.  SOßeil  un§  ber  5lnblicf  feiner  (S^rö^e 
freut,  menben  mir  freilid)  uufer  ^uge  ju  il)m,  befd)auen  unb 
oere^ren  i^n,  aber  mir  bleiben  an  nnfrem  Ort  unb  fd)lie^en 
unfre  (Seele  üor  xfyn  ju.  1)arum  mar  :3efu§  mit  einer  fold)en 
3Sere^rung  nid^t  aufrieben  unb  oerfagt  feine  3Serl)ei5ung  jeber 
fd^märmerifc^en  fjrömmigfeit. 

SÖßie  madt)t  er  e§  benn  mit  un§?  ©elig  ftnb,  bie  ©otte§ 
SOS  ort  l^ören  unb  bemal^ren.  SÖßenn  er  un§  bie  gro^e  (^nabe 
gemährt  l)at,  ba&  er  un§  ein  Dl)r  bereitet,  ba§  ö5otte§  Sßort 


—      6      — 

üernimint  —  lüie  oicl  mix  uou  ®ottc§  großen  fingen  erfaffcn, 
ha^  ift  bie  jraeite  grage,  bie  dou  üiel  geringerer  ^ebeutuug 
tft;  'Dk  gro^e  $auptfad)e  ift,  bag  roir  (55otte§  ©timme  l)ören 
—  meun  er  im§  biefe§  erfte  (5^efrf)en!  gab,  bann  fommt  norf) 
ein  jmeiteS.  ®a§  göttlid)c  SOBort,  ba§  er  in  nnfre  Seele 
legte,  behalten  roir  nun,  (egeu  e§  nic^t  roeg,  verlieren  e§  nid)t, 
fonberu  galten  e§  mit  ganzem  Eitlen  feft.  Qe^t  ift  ber  ©c* 
^orfam  ba.  ^e^t  finb  mir  ganj  mit  i^m  uereint;  fo  ()aben 
wix  un§  für  i^n  entfd^ieben  unb  nnö  in  9leblid)!ett  unb 
33ötttg!eit  unter  i()n  geftetlt. 

^arum,  xmil  bie  Sd}n)ärmerei  nur  bcn  (S^enug  begc{)rt, 
ift  fie  eine  flüchtige  ^ad)<^,  eine  vergängliche  9^egung  im  9Kcn= 
fd^en.  ^a§  ift  immer  an  aöen  fdiroärmerifc^en  ®rfd)einungeu 
aufgefaHen,  mie  !ur^  fie  bauern.  2Öir  fönnen  ba§  auc^  bei 
un§  fclbft  beobad)ten,  n)ie  rafd)  fid)  nad)  bem  ©rf)mQrmeu 
luieber  ein  39öerf)fe(  einfteöt.  ^alb  ^aben  roir  ©tunbcn  füfjer 
^lubac^t,  balb  büftere  ^age.  ®§  l)at  eine  tiefe  33ebcutung, 
bafj  imfer  ©uangelift  ba§  SOßort  jener  3^au  mit  bem  anberu 
©prud)  jufammenftettt,  hex  bem  Qefug  mit  (3d)mcrj  auf 
bie  (Semeinbe  fi^mit,  ber  er  feine  großen  ®abeu  gibt.  ®r 
Dergleid^t  fie  einem  Traufen,  ber  geseilt  ift,  unb  ben  bie 
^ran!l)eit  mieber  faj^t.  «Die  böfen  (S^eifter  finb  üerfc^euc^t  ; 
ber  ^ranfe  lebt  auf,  c§  frf)eint,  bie  Ütettung  fei  gefommen. 
5(ber  e§  mä^rt  nur  fur^e  ßeit.  '3)a§  .g>au§  ift  gefrf)mücft 
unb  locft  bie  (SJeifter  mieber  an;  fie  fommen  mieber.  @o, 
fagt  ber  $err,  ge^t  e§  bicfem  ©efd^lec^t.  %a^  mieber^olt 
fid^  immer,  wenn  wxx  fdjmärmeu.  9JIau  fann  nic^t  immer 
geuief^eu.  ®§  ift  immöglic^,  ba|  mir  nur  fiuft  aU  unfreu 
bleibenben  33efi^  in  mx§  tragen;  Suft  unb  Seib  mec^feln. 
Uub  meil  mir  bei  biefer  5(rt  uon  grömmigfeit  uu§  felbft  hx' 
raenbig  gegen  ben  göttli^en  SOSiüen  fträuben,  fo  ift  e§  ixn-^ 
i)ermeib(id),  bag  au§  bem  bunften  ®runb  ber  ©eele  bie  bü= 
ftereu  ®eban!en  roieber  l^eroorbred^eu.  ^ann  fommt  bie  in-' 
lüenbtge  Uufrömmigfeit  bod)  mieber  an§  Sid)t  unb  ftört  unfere 


5rnbarf)t,  buvrf)freu5t  uufcre  frommen  Gebauten  uub  ueriüd^tet 
ben  un§  crfrcueuben  fd)öuen  Sd^ein.  ^ie  (S^eifter  fomnien 
mieber,  bie  mir  für  eine  furje  Stunbe  ntit  fd^iuarnienbev 
grömmigfeit  r)erfd)eurf)ten,  nnb  baS  @ube  ift  fd)linuner  alg 
üorf)er.  ©elig  bie,  bie  ®otte§  SOöort  uid)t  nur  ()ören,  foubern 
anrf)  beraa^ren. 

®§  fommt  in  nnfrem  ^e^'t  nod^  ein  anberer  ^un!t  mit 
großer  'il)eutlid)teit  an§  2\d)t  '^zbzn  ber  gran,  bie  ^efng 
feiert,  fte^en  bie,  bie  xfyi  fd)elten.  ©ie  njerfen  i{)m  bie  &ü^ 
ineinf(J)aft  mit  bem  Teufel  vox,  bamit  er  ein  toter  SSRann 
fei  nnb  niemanb  anf  xtyi  arf)te.  2ßit  ^aben  ba§  ^renjge^eim- 
ui§  Dor  nn§;  Qefng  ift  anf  bem  ^öege  gnm  ^renj.  I^ann 
mau  and^  bann  nod)  fd)märmen?  SOßie  fte{)t  e^  bann  mit 
ber  ©eligfcit  ber  SJlutter  ^^\n,  wenn  fte  am  ^reug  ftel)t? 
Sßirb  baim  biefe  J^au  au^  noc^  fagen:  ©elig  ift  ber  2db, 
ber  bid^  getragen  ?  Uub  mie  fte^t  e§  mit  unfrer  SBemunberung 
für  Qefu  ®rö§e  nnb  nnfrer  33erel)rung  für  bie  8tärfe  imb 
©d)ön^eit  feiue§  3Öirfen§,  meun  er  bie  55)orneufrone  trägt? 
^a§  ^reujge^eimnig  mar  aber  nid)t  btog  bamalg  in  ®otte§ 
S^legiecnng  brin,  al§  er  Qefu  2ßeg  orbnete  uub  i^m  bie  ^-Mr- 
beit  fo  jnteilte,  ba^  fie  i^u  in  ben  ^ob  fü()rte,  foubern  e§ 
gef)ört  bleibeub  jur  göttlid)en  S^tegierung  imb  ift  auc^  in 
unfrem  Seben  brin.  ®ö  geE)ört  in  atte  3=römmigfeit  f)iueiu. 
2ßie  beutlid)  tritt  ba§  burc^  bie  ^atfarf)e  an§  ßid^t,  ba^  mtr 
unfre  großen  3Jtänner  erft  bann  feiern,  xv^mx  fte  tot  finb. 
33or^er  fd^märmen  mir  nirf)t.  5lber  rocim  fte  geftorbeu  finb, 
bann  fc^roärmen  mir.  SOßarum?  ^ox^ex  ift  h^x  i^rer  ®rö^e 
bie  5lrbeit  nnb  ber  ^ampf  unb  bie  (Sc^mad).  ^a  fte^en  mir 
hn  Seite.  5(ber  menn  fte  tot  finb  unb  nid^t§  me^r  x)on  uu§ 
begehren,  menn  xvxx  xxxd)t  me^r  ju  it)nen  galten  muffen  im 
^ampf  nnb  mitfreue,  bann  feiern  mir  fie.  S)amit  fommt 
an§  Sid^t,  ba§  e§  mit  ber  (S^märmerei  nid^t§  ift,  ba^  mir 
etma§  anbere§  (erneu,  etma§  anbereö  geminnen,  etma§  anbere§ 
oon  (Sott  nng  fc^eufeu  laffeu  muffen  aU  eine  fc^märmerifd)e 


H 


Jrömmigfeit.  %a§  ^reujöe^eimni§  ift  mm  einmal  im  Seben 
brin,  mix  muffen  e§  tragen  unb  e§  überroinben.  @§  fte^t 
üoßenbg  im  2Berf  Qefu  mit  ber  größten  ^cutli(f)feit  üor  un§ ; 
raenn  mir  mit  i^m  ^emeinfrf)aft  f)abeii  moüen,  muffen  mir 
e§  tragen.  2ßir  tragen  e§  nid)t,  folange  rcir  fc^märmen. 
SOßarum  gingen  bie  Qünger  mit  bem  §errn  bi§  nac^  ^et^fe= 
mane,  hi§  an  bie  «Sc^raette  feine§  ^obe§?  ©ie  ^aben  nic^t 
gefc^märmt,  fonbern  @otte§  SOßort  gehört  unb  bema^rt.  SOöenn 
un§  ©f)riftu§  biefen  '^ienft  tun  !ann,  ba^  er  un§  ein  SOßört^^ 
hin  fagen  barf,  ba§  al§  @otte§  3Bort  in  unfere  Oeele  bringt, 
unb  er  babnrc^  fein  ^eilanb^roerf  au  un§  ooUbringt,  ba^ 
er  un§  ju  &ott  beruft,  bann  fc()euc^t  un§  ba§  5!reujge^eimni§ 
uic{)t  t)on  if)m  meg ;  bann  ftel)eu  mir  bei  i^m,  and)  menn 
er  bie  '2)ornen!rone  trägt.  Unb  gcrabe  baburd)  mad)t  fic^ 
im§  ®otte§  ganje  (S^nabe  offenbar;  beun  nun  vereint  er 
un§  baburd^  mit  i^m,  ba^  mir  if)m  glauben,  ©diroärmerei 
gibt  bem  ^errn  ^emunberung ;  ^^\n^  fc^cifft  in  un§  (Glauben. 
*i)urd)  beu  ©tauben  finb  lüir  mit  i^m  üerbnnbcn,  unb  ba3 
ift  ^otte§  gro^e  (S^nabe  unb  ^^f^^  gro^e  ^crrlic^feit,  ba(3  er 
(S^laubeu  uon  un§  beget)rt  imb  ©lauben  in  un§  fd^afft.  9^un 
preifeu  iplr  nic^t  bie  ?0^eufd)eu,  foubcru  ®ott;  mm  fud)en 
mir  nid)t  ben  ©enu^,  fonbern  loir  ge^ord)cn,  unb  nun  fpric^t 
ber  ,^err  aud)  ju  im§ :  (Setig  ift  ber,  bcr  (SJotte^  2Bort  ^ört 
imb  ben)a()rt.     'Jahnen. 


— '^  ^  >^-i 


iöiic^biucferfi  (iV  ®c^iturl«ii,  üil'inötu. 


(25.  %^x\l  1909). 

Joll  10,  11— 18- 

S93eil  un§  imfer  §err  oer^ei^eu  ^at,  ba§  er  ®ine  (^e? 
meinbe  fc^affe,  barum  fagen  n)ir  im  ^efenntni^  ber  ^irdje: 
3iCi^  glaube  nm  ^eilige,  atigemeine,  rf)rifttid)e  ^ird)e.  5lber 
eS  fc^eiut  oft  fo,  al§  ob  biefe  ^Scr^ei^ung  burrf)  ben  ©ang 
ber  Eilige  miberlegt  raerbe.  ©ie^t  e§  nirf)t  fo  au§,  a(§  ob  bie 
^^rennungeu  jioif^eu  un§  immer  beutlid^er  raürben,  bie  Kliffe 
immer  tiefer,  bie  ®emeinfcl)aft  immer  fcl)n)erer?  ^nd)  ber 
natürlid^e  SScrlauf  ber  ^efrf)id^te  bringt  fold^e  ©rfd^einungen 
^eroor.  2Benn  mir  an  bie  Qeit  unferer  93äter  benfeu,  fo  mar 
hai  ftolje,  fü^ne  S3emu§tfein  in  unferem  33olf:  3öir  finb 
^eutfd)c  unb  mir  bleiben  ^eutfrf)e,  bamal§  lange  nic^t  fo 
(räftig,  roie  je^t ;  mir  fdjeiben  un§  l)eute  mit  größerer  (Energie 
üon  allen  anbern.  ^n  ber  ^ird^e  fiet)t  e§  gegenmärtig  bunt 
aus.  3>eber  ^at  feine  eigene  Se^rc,  feine  eigenen  3^^^^/  f^^^^ 
eigenen  Greife  unb  mir  finben  ben  2öeg  ju  einanber  fd;mer. 
@§  gibt  auc^  unter  unS  manrf)e,  bie  fagen:  2öir  t)erji^ten 
gerne  auf  ben  ^raum,  ba§  mir  alle  eine  einzige  ^emeinbe 
bilben  follten ;  ba§  fei  ein  meic^lirf)cr  ®ebanfe,  ber  bie  (Siegen« 
fäfee  fürrf)te  unb  ben  ^ampf  fd^eue ;  nic^t  ba§  feien  bie  tollen, 
frud)tbaren  Xage,  menn  am  moKenlofen  ^immet  eine  g^rti^* 
ling§fonnc  ftral^lt,  fonbern  ba§  gebe  für  un§  bie  großen  ^age, 
menn  ber  ©türm  brauft  unb  ber  ^li^  pcft ;  benn  im  ^ampf 
entftel^e  unb  bemäl^re  fid^  bie  ^raft.  ilöir  f)ahm  aber  immer 
mieber  mit  großer  ^eutlic^feit  bie  ^atfad^e  t)or  9lugen,  mie 
fd^mer  ung  ber  ^aber  unb  bie  ©nt^mciung  belaftet,  mie  oiel 
©d^mac^^eit  barauS  entftel^t.    3Bir  gelten  jeber  feinen  eigenen 

®cf)[attcr,  Xüb.  <)ßrebigten.  VII.  (1908—1909)  9lr.  5. 


—     2      — 

SOßeg,   aber  ba§  roerben  einfame  2ßege,   unb   einfame  SBcge 
finb  fc^rüere  äßege. 

3^reiltd),  ba§  ift  !(ar,  ba§  nid^t  rair  mit  unfercm  3Bort 
ben  gerieben  in  ber  ?D^enfrf)!)ett  fd)affeu  fönnen,  a(§  ob  roir 
fclbft  bie  5Dlac^t  Ratten,  uu§  tu  einer  ed)ten  unb  barum  un« 
jerftörbareu  ®emeiufrf)aft  ju  üereinigen.  ^ir  galten  an  ber 
einen  ^erbe  feft,  raeil  roir  beu  einen  ^irteu  fennen.  SOöie  fte^t 
e§  aber  bamit?  2Bir  preifeu  QefuS  at§  unferen  §errn.  3öa= 
tum?  darüber  finb  roir  un§  unb  ben  anbern  9flerf)enfc^aft 
fc^ulbtg.  ^aran  ^ängt  aud^  unfere  ß^i^^^M^  ^^Ö  ^^^  ^^^ 
S^liffe  jroifd^en  unö  überroinben  unb  boc^  immer  roieber  jur 
^emeinfc^aft  gelangen.  2Beil  e§  ©inen  .^irteu  gibt,  barum 
finb  mir  ®ine  ^erbe,  (Sine  ©emeinbe.  2öarum  nennen  mir 
Qefu§   unferen  §errn ?     2öir   get)ören   il)m,   unb  roir 

fennen  if)n. 

1. 

'^er  ^err  fagt:  Qrf)  bin  nic^t  ein  iUlietling,  nicf)t  ein 
Lohnarbeiter,  ber  für  feinen  ^age(of)n  bie  $erbe  ^ütet;  id) 
bin  ber  §irt  unb  bie  §erbe  ift  mein.  9^atürli(^  braurf)t  ®ott 
in  feiner  Delegierung  beftänbig  üiele  fiolf)narbeiter,  oielc,  bie 
i^rem  eigenen  SSebürfniö  ge^ord)en,  menn  fie  i()r  2Ber!  tnn. 
%zx  ^err  fc^ilt  auc^  bie  nid)t,  bie  al§  ^otteS  fiol^natbeiter 
t)or  ber  $erbe  ftel^en.  (5r  fagt  nirf)t,  ba§  bie  §crbe  l^ungerc, 
menn  ber  gemietete  ^necf)t  fte  roeibe.  33om  '5)ieb  fagt  er,  ba^ 
er  baju  in  bie  ^ürbe  fomme,  um  ju  fte]f)len  unb  ju  f(^(arf)ten. 
SOöenn  ber  ®icb  fommt,  bann  ge{)t  e§  ber  ^erbe  fc^tecf)t.  5tber 
ber  5D^ietIing,  ber  ^age(ö()ner,  ber  um  feinen  @o(b  für  bie 
^erbe  forgt,  ift  fein  "^ieb.  2ßir  l^aben  barum  in  ber  mcnfd^= 
Iirf)en  ©ef(^id^te  immer  roiebcr  groge  ^(rbeiter  üor  un^,  bie 
mäd^tigen  (£inf(u§  geroinneu  unb  fid^  oiele  unterroerfen ;  aber 
ber  Unterfc^ieb,  ben  unfer  ^e^ct  un§  nennt,  roirb  immer  an 
i^nen  fii^tbar.  5^agen  roir,  roarum  fie  an§  3Berf  ge^en,  roa§ 
fie  treibt  unb  berocgt,  fo  ift  beutlicft:  it)r  eigene§  33ebürfni§ 
mad^t  fie  fleißig ;  fie  arbeiten  für  fid).    3öa§  ^at  unfere  großen 


Genfer  gemad^t,  bie  ipett()tu  bie  @efd)id)te  ber  ^cnfd^l^eit  be* 
ftimmen?  ©in  3»^etfel  ^at  fie  erfaßt,  ein  ^Hätfel  fie  gequält; 
fie  muffen  fid^  befreien  von  i^rer  9lot,  bie  fie  inmcnbig  nicl)! 
jur  9^u^e  fommen  lä^t,  unb  greifen  nad)  einem  ©lüc!  unb 
®ut,  o^ne  ba§  fie  nic^t  leben  mögen.  (So  ift  e§  in  aUen  ®e* 
bieten  be§  -8eben§,  bei  aUen,  bie  in  @otte§  ^anö^altung  einen 
befonberen  ^la^  befommen:  fie  arbeiten  für  Sot)n,  für  ba§, 
wa^  fie  felbft  nötig  l)aben,  für  ba§,  toaö  fie  nic{)t  entbehren 
(önnen.  ©ie  ftreden  firf)  nad)  einem  ^i^l  ^^^  ^^^^^^  f^^^ft 
^efrtebigung  unb  ©lud  Derfd^afft.  5lber  ba§  gibt  nie  bie 
ganje  ©emcinfc^af t.  ©o  entftel)t  nie  ber,  ber  fagen  barf :  ^d) 
bin  ber  ^irt.  ^a^  (ommt  bann  an§  2id)t,  menn  ber  3Bolf 
fommt.  "SRarx  fie^t  eö  oieüeirfit  ber  $erbe  lange  nid)t  an,  ob 
ber  $irt  bei  i^r  ift,  bem  fie  gel^ört,  ober  ob  ber  gemietete 
^nec^t  für  fie  forgt.  Sauge  fommt  ber  Unterfc^ieb  üielleid^t 
nic^t  an§  :Oic^t.  5Iber,  fagt  Qefu3,  wenn  ber  3Bolf  fommt, 
bann  fe^t  i^r  eö,  mer  $irt  ift  unb  mer  ^necf)t  ift.  ^er  ^ned^t 
^at  feine  Steigung,  fein  2(ihm  l)erjugeben.  (£r  ift  nid^t  bafür 
beja^lt,  bamit  er  für  bie  (3d)afe  fterbe.  (£r  gel)t,  unb  bie 
©emeinfd^aft  ift  jerbroc^en  unb  bie  ^ilfe  bleibt  au§. 

®g  gibt  aber  einen  burd^  Mottest  gro§e  (^nabe,  t)on  bem 
mir  miffen,  ba^  er  fein  SJlietling  ift  unb  nicl)t  für  fid^  ge= 
arbeitet  unb  für  fid)  felber  nid)t§  bege^ri  ^at,  fonbern  al§ 
ber  ^irt  bei  ber  §erbe  ift.  SBenn  mir  ju  Q[efu§  l)erantreten, 
bann  ift  e§  fofort  flar :  @r  begel)rt  feinen  ßol)n  für  fid^  unb 
arbeitet  nic^t,  meil  er  mu§,  jn  feinem  eigenen  ©eminn,  3Ba§ 
^at  er  benn  für  fic^  gemonnen  ?  ®ar  nic^t§,  nic^t  ben  D^u^m 
be§  großen  ©ntbecfer^^,  ber  eine  neue  Se^re  in  bie  2ßelt  bringt ; 
ba§  ^at  er  ganj  beifeite  getan ;  er  fpric^t  mie  ein  Sinb ;  ami) 
nxd)i  ben  din^m  bes  gelben,  ber  fo  füg  ift,  menn  bie  Straft 
über  ba§  emporfä^rt,  ma§  fonft  ^enfd^en  fönnen;  er  trug 
ja  ba§  ^reuj.  Unb  bod^  fte^t  er  mit  un§  in  einer  ganzen 
^emeinfc^aft  unb  gibt  fic^  ganj  für  un§  ^in,  öffnet  fein  ^erj, 
bag  mir  fein  SÖßort  oerne^men,  tut  für  un§  fein  2öerf,  fo  baß 


mx  feine  ®abe  {)aben.  (&x  ^anbett  in  ber  ©enbung,  bie  i^m 
ber  ^akx  gab,  in  ^raft  feinet  föniglic^en  Oleci^tS,  um  be^ 
n)iöen  er  fagen  fann:  ^^x  feib  mein.  3i^  ^taft  biefe§  (önig* 
lirf)en  9lerf)t§  trägt  er  ba^  ^reuj  unb  mad^t  baburc^  feine 
©emeinfc^aft  mit  un§"  üoÖtommen.  "Da  l)at  er  e§  beiDät)rt, 
ba^  er  bie  §anb  nirf)t  oon  un§  abgießt,  fonbern  er  fte^t  jum 
^enfrf)en  f)in  unb  frf)(ie&t  i()n  mit  fic^  jufammen  mit  einem 
emigen  33anb.  Unb  nad)bem  er  bx§  pm  ^reuj  bie  Siebe 
Doüenbet  ^at,  ^at  er  auc^  am  Dftertag  feine  ©emeinfc^aft  mit 
un§  ^enfd^en  auf§  9^eue  bemä^rt,  fo  qxo%  fo  tJolKommen, 
n)ie  fein  menfrf)(ic^er  ©ebanfe  e§  erftnben  faun ;  er  fommt 
au§  ber  $errlid^(eit  be§  33ater§  mieber  ju  ben  ©einen  unb 
ftettt  ficf)  ju  i^nen  al§  i^r  ^irt  imb  mad)t  fie  jn  feiner  §erbe, 
bie  fein  Eigentum  hUxht.  9^un  Derfc^eud)t  fein  ^-IBolf  if)n  me^r 
üon  un3.  2ßo  ift  bie  ©c^ulb  ?  @ie  ift  uergeben.  30Bo  unferc 
8cl^n)ad){)eit  ?  ©eine  ^immlifd)e  ^aft  fommt  anS  8id)t.  S03o 
ber  ^ob?  Da§  ßeben  mürbe  offenbar,  ^xxn  ftnb  mir  gemonnen 
unb  erfauft  ju  feinem  Eigentum.   9^un  l)(xhm  mir  einen  ^errn. 

2. 

Unb  mir  fennen  i^n.  Qd)  bin  ben  ^^J^einen  befannt,  fagt 
unfer  ^e^'t,  unb  id)  fenne  bie  ^[Reinen.  ^Jleine  @rf)afe  ^ören 
meine  (Stimme.  Sie  unterfrf)eiben  fte  üon  ber  ©timme  be§ 
Jtemben;  i^r  ^lang  ift  if)nen  ein  vertrauter  9iuf.  ©eltfam, 
fagen  mir  tjiellcid^t.  9^un  ftnb  eö  balb  2000  ^al^re  ^er,  bag 
QefuS  auf  ber  ®rbe  ftanb.  kennen  mir  iE)n  benn  noc^  ?  (Sine 
lange  geit  legt  leid)t  ^unfel^eit  auf  bie,  bie  längft  ba^in  ge* 
gangen  finb.  Unb  mie  menig  ()at  er  un§  l^interlaffen,  ein  paar 
Sprüchlein,  ein  paar  ^efcfiidfeten ;  er  ^at  fie  nic^t  einmal  felber 
aufgefd^rieben.  ®r  gab  fie  feinen  ^i^^Ö^^"  ^^"^  ^wrd^  fie 
fdiaden  fie  in  bie  2ßelt  i)inau§.  Unb  mie  oiel  ift  babei  feit« 
fam,  gibt  5lnlag  ju  53ebenfen,  ju  üetfd^iebener  ?D^einung. 
Unfere  ^ele^rten  finb  x\x  oielen  fingen  unfrf)lüfftg  unb  un* 
fi^er  über  ba§,  raa§  bamal§  gefd^al).    Qefug  ift  bennod^  ber 


T 


—      5      — 

©injige,  bcii  roir  tüirtlidf)  fennen.  ®§  !)at  fieute  gegeben,  bie 
mit  t)iel  JJIeig  lange  ^agebüd^er  fdf)rieben  nnb  Deröffentltrf)ten, 
aufrichtige  ^agcbüd^er,  bie  au§  bcm  ernften  SDßiöen  entftanben, 
fid)  felbft  ju  beobad^ten,  beu  inneren  SebenSDorgang  beutUc^ 
ju  erfaffen  nnb  fid^tbar  ju  nmd^en.  kennen  mir  fie?  $alb, 
unb  i)alb  rcieber  nid^t.  %enn  ba§  fd^ärffte  5(uge  erfaßt  ben 
Sebenöoorgang,  vok  er  in  luiS  üor  ftd)  ge^t,  nur  ^aib.  3efn§ 
mit  feinen  wenigen  SÖöorten,  mit  bem  fleinen,  (urjen  ©oange« 
lium,  baö  x^n  un§  befc^reibt,  ift  nn§  befannt,  ganj  befannt. 
SBarum?  @el)t,  er  t)at  bIo|  einen  ein|\igen  aOöiHen,  nnb  ben 
^at  er  fagen  fönnen  mit  ber  flarften  *2)entlid^!eit.  Ql)x  fennt 
mic^,  fagt  er  un§,  benn  irf)  !enne  ben  33ater.  ®a§  ift  ber 
2ßitle,  ber  im  ^errn  oor^anben  ift  nnb  ber  ade  feine  ^e* 
banfen  nnb  ade  feine  2ßerfe  regiert:  er  lebt  für  (^ott  nnb 
^at  bie  Siebe  ®otte§  in  fid).  93on  tt)eld)er  Seite  wxx  ju  xf)m 
herantreten,  immer  mirb  ba^felbe  an  if)m  fid)tbar:  er  ^at 
®ott  cor  ^ngen,  nid^t  al§  einen  (Sd)atten,  aU  einen  "äh 
mefenben,  als  einen  leeren  3^amen,  nein,  aU  ben  35ater,  au§ 
bem  er  lebt.  Sßenn  er  mit  Jreube  auf  bie  $8hime  beS  g=elbe§ 
fd^aut,  bie  fid^  x^x  präd^tige§  iRöcflein  an^ie^it,  tyxxlxdjtx  aU 
@aIomo,  n)a§  freut  il^n?  ®§  ift  ja  be§  33ater§  SOßerf.  ®r 
läp  feine  ©onne  fc^einen  mit  i^rem  ^errlid^en  Sid^t  unb 
fleibet  bie  93tume  be§  ^rafe§  mit  feiner  Mnftlerl^anb.  "iS^tnn 
er  in  bie  ©^nagoge  ober  in  ben  Tempel  gel)t,  t)on  ganzem 
^erjen  ein  Qfube  ift  unb  mit  feinem  ^olt  (Semeinfc^aft  ^It, 
mag  ^at  er  im  Sinn?  ®$  ift  ja  be§  93ater§  3Bcrf,  ba§  ()ier 
gefd^a^,  be§  3Saterg  2Bort,  ba§  Qfrael  vertraut  ift,  be§  33aterö 
©nabenjeid^en,  bie  i^m  gegeben  finb.  SOßenn  er  an§  ^rcuj 
ge^t:  er  nimmt  ben  ^e(d)  au§  be§  33aterö  $anb.  2ßenn  er 
in  ber  ^eroi^^eit  ftirbt,  ba§  x^n  ber  %oh  nid)t  übermältigen 
merbe,  fonbem  baj  er  leben  rcerbe  in  eraiger  ^errlid^feit, 
mo^er  nimmt  er  biefe  ©emig^cit?  rcaö  mad^t  i^  feft?  %^x 
93atcr  ift  ber  lebenbige  @ott,  il^m  leben  fie  äße.  @e^t,  barum 
roiffen  mir,  roaS  ber  $err  miß ;  mir  miffen  e§  gang  tlar,  mit 


I  —     6      — 

t)o((ev  ^eutlit^feit.  'I)a§  ift  uncriäglirf),  bamit  mir  t^n  mit 
2öa^rt)eit  unb  5luftic^tigfeit  unfren  ^erru  nennen.  3öenn  roir 
nic^t  müßten,  iüa§  er  n)itt,  raie  fönnte  er  un§  junt  ^errn  rcerbcn  ? 
SOßtr  muffen  roiffen,  mann  mir  in  ber  ©emeinfcftaft  mit  ii)m 
bleiben  nnb  mann  mir  m\§  von  i^m  trennen,  mann  mir  an 
feiner  §anb  nnfere  SÖßege  ge^en  nnb  mann  mir  nn§  oon  i^m 
entfernen.  5lber  ba§  miffen  mir  ja.  ^^nn  ^efnS  Ijat  nic^t 
vielerlei  begehrt,  nid^t  bic§  unb  ba§  gemoUt,  nid^t  bie  Siebe 
0e!)abt  unb  aucf)  norf)  bie  Siebe ;  er  f)at  nid)t  ein  jerfpaltene^ 
^erj,  nid^t  eine  boppelte  (Seele,  ni^t  einen  2ßiKen,  ber  je^t 
ba§  miß  unb  bann  ha§;  fonbern  er  ift  ber  ®o^n  mit  feiner 
ganzen  ^raft,  mit  feiner  ganjen  ©eele,  mit  feinem  ganjen 
SOöiden,  ber,  ber  ba§  mill,  ma§  ber  3Sater  miü.  2Ba^  ®ott 
min,  ba§  ift  ^efu  äßille.  SOöir  ge]^orrf)en  i^m,  menn  mir 
(Spottes  SBißen  tun,  hk^h^n  W\  ii)m,  menn  mir  ©ott  ge* 
^ori^en,  unb  trennen  ung  von  i^m  mit  adem,  ma^  un§  gott« 
lo§  mad^t. 

9^un  fagt  il^r  oielleid^t :  Qe^t  mei§  ic^  e§  erft  noc^  nic^t, 
ma§  irf)  benn  foU>^  wa§  Q^fuä  i^iö,  i^^^  meine  (^emeinfc^aft 
mit  it)m  feftmarf)t.  ©otte§  3Biüe  ift  ein  ©e{)eimni§,  mer  fanu 
e§  ergrünben?  SOBer  fennt  ®ott  unb  fann  etmaS  üon  i^m 
fagen?  Qa,  l  gr.,  fo  mu§  e§  nirf)t  fein.  @§  fann  ja  freiließ  fo 
fein,  bag  im§  &ott  ganj  im  ^unfein  ftef)t  unb  mir  feine 
^enntni^  üon  i^m  {)aben.  (So  mug  aber  nid^t  fo  fein.  Unb 
e§  ift  nid^t  fo,  menn  mir  bie  ©timme  be§  guten  ^irten  ^ören 
unb  feine  6d)afe  finb.  ^ann  mirb  ber  9^ame  ß^otte§  für  un§ 
reirf)  an  Qnl^alt,  nidjt  leer  mie  ein  ©chatten;  bann  miffen 
mir  ni^t  aKeö,  o  nein,  mer  rcoUte  ba§  ®e^eimni§  ®otte§ 
au§fd^öpfen,  aber  ba§,  ma§  unfere  33erbinbung  mit  ®ott  er^^ 
gibt,  im§  ©ott  Untertan  mad^t  unb  un§  in  feine  ®nabe  unb 
^emeinfd^aft  fteUt.  S^lun  miffen  mir  aurf),  ma§  un§  bie  Stimme 
be0  guten  §trten  fagt,  mol^iu  er  un^  fü^rt  unb  mie  mir  il^m 
ge^ord^en ;  bann  finb  mir  fein,  menn  mir  @otte§  3ßiHen  tun. 

^a§  gibt  bie  ed^te  ©emeinfc^aft,  bie  freie,  nic^t  bie  er- 


^roungcnc.  darauf  beruht  imfere  ^teube  an  biefem  ^errfc^cr 
unb  an  ber  ©cmcinbe,  bie  er  frf)afft.  3Bit  bürftcn  c§  nie 
roagen,  bie  Hoffnung  auiSjufpred^en :  ®inc  ©erbe,  raenn  biefe 
©emeinfd^aft  bnrc^  ^"'^"Ö  cntftänbe,  burd)  Unterjorfiung  unb 
Unterbrürfung  atle  unter  ben  einen  o^ue  i^ren  SÖßitten,  o^ne 
i^rc  Siebe,  o^ne  bag  fie  i^n  feunen  unb  feine  (Stimme  fie  er* 
fa^t.  3lber  roir  fönnen  if)n  fennen,  unb  raeil  tüir  il^n  feunen, 
barum  fte^en  roir  mit  ganzer  Seele  unb  freiem  ^Bitten  unter 
il^m.  ^arum  unterjod^t  unö  fein  3^^^Ö  ^^^  binbet  un§  feine 
Steffel,  mcnn  er  un§  regiert.  3ßir  ftnb  mit  ganger  (Seele  unb 
freier  Siebe  fein.  %mn  mir  feunen  i^n,  ben  (So{)n,  ber  für 
ben  33ater  lebt. 

Unb  er  fennt  un§.  ^enn  er  frf)aut  mit  ®otte§  5(ugen 
()er  jn  un^.  %a  gibt  e§  fein  ^e^eimni§,  fein  5D^igx)erftänb= 
nig,  nid^t§,  maS  mir  verbergen  müßten  ober  fönnten.  2Bir 
fte^cn  im  ßid^t  feineS  5lngefici^t§.  3lcft,  Jreunbe,  ba§  ift  ba§ 
unenblid^  (^roge,  mag  un§  3efu§  gemalert ;  menn  mir  un§  ju 
ifyn  ^inmenben,  bann  ^aben  mir  ben  gefunben,  ber  un^  fennt. 
3^un  f[iei)en  bie  Sügen,  mir  fpielen  ni(i)t  me^r  ^omöbie,  mir 
merben  mat)r.  2öaS  t)elfen  ba  bie  (5(i)leier  ?  ®r  fennt  un§  ja. 
*2)a§  ift  aber  für  un§  nur  be§^atb  eine  l^eilfame  unb  fro^e 
33otf(^aft,  meil  er  ber  ift,  ber  t>or  bcm  Sßßolf  ni^t  meidet, 
fonbern  jebe  ßaft  mit  un§  trägt,  unb  feine  ^emeinfd^aft  mit 
un§  ganj  mad)t,  fo  bag  fie  nid^t  jerbred)en  fann.  ©onft  märe 
un§  ber  @rf)leier  freiließ  nötig  unb  bie  ^üge  mürbe  für  un§ 
jum  ^ebürfni^.  5lber  unfer  §err  ®^riftu§  fte^t  and)  bann 
hti  un§,  menn  unfere  ^J^ot  an§  ßirf)t  fommt  unb  unfere 
(Sc^mad^^eit  ftc^tbar  mirb.  ^er  $irt  lä^t  bie  (5cf)afe  nid)t, 
benn  fie  ftnb  fein. 

^arum,  J^eunbe,  meil  mir  i^n  unfren  §errn  nennen, 
bem  mir  gehören  unb  ben  mir  feunen,  tragen  mir  aud^  aHe 
a^üffe,  bie  unfere  ^emeinfc^aft  fdimä^en,  in  ber  3i^^^^f^(^t: 
aOöir  fönnen  überminben.  %a^  feiner  t)on  un§  ben  anbern 
oerftel^t,  feiner  mit  bem  anbern  jufammenarbeiten  min,  fonbern 


—      8      — 

jeber  \xd)  vox  bem  anbetn  üetfd^Iiegt  unb  feine  eigenen  2öege 
gc^t,  ba§  ift  nic^t  unfer  bteibenbe§  So§  nnb  enbgüttigeS  3^^^- 
^e^t  fommen  roir  jraar  über  mand^e  9liffe  no(^  nid^t  ^inroeg, 
unb  fönnen  bie  Erliefen  noc^  nic^t  bauen,  bie  biefe  Klüfte 
überfpannen.  ^ber  rair  ^aben  @inen  ^etrn  unb  ©inen 
^irten.  SDatum  führen  unfere  ilBege  ju  einem  Qkl.  Unb 
mdi  mir  ba§  eine  Qkl  cor  klugen  l^aben,  ^^hm  mx  un§ 
^üt)e,  einanber  bie  §anb  ju  reid^en,  unb  üergeffen  e§  nic^t, 
ba^  ®ine  Stimme  un§  ade  regiert  unb  ^in  SOBitte  un§  ade 
fü^rt  unb  ®in  ^err  über  un§  maltet,  meil  mir  ©inen  ^ater 
!)aben,  au§  bem  unb  §u  bem  aüeS  ift,  ber  gelobt  merben  rcirb 
t)on  un§  aüen  in  ©migfeit.     ^2lmen. 


SBud^biurfevci  (B.  tScfinUvlcn,  Ilibinaeu 


(9.  '))h\\   1909). 

Jitlj.  16,  16—23. 

S^eim  5lbfd)ieb  Qefu  üou  feinen  :3ün0ern  rourbe  e§  tf)nen 
fo  flar,  mie  norf)  nie,  bag  er  fie  Don  ber  SÖSelt  getrennt  t)atte. 
©ie  lüaren  betrübt  unb  lüeinten,  unb  bte  2ßelt  tonnte  fid^ 
freuen;  unb  jirar  freute  ftrf)  bie  3Belt  gerabe  an  bem,  toa§ 
bie  Qüuöer  traurig  machte,  baran,  ba^  Qefuö  fein  5^reu5 
tragen  mu^te  unb  getötet  rcarb.  %a§  raar  ein  burrf)0reifen= 
ber  9^i§,  ber  i^re  Trennung  von  ber  3Belt  für  immer  ^er^ 
beigefüljrt  ^at.  93om  ^reuj  Qefu  an  ftnb  bie  ©t)riftenl^eit 
unb  bie  2Belt  gefc^ieben.  ^a§  ift  einer  ber  fd^ioerften  fünfte 
am  (5)()riftentum ,  biefer  (^egenfa^  gegen  bie  SOSelt,  in  bem 
mx  fte^en,  nirf)t  blog  für  ba§  33erftänbni§  unb  bie  Set)re, 
nod}  Diel  mel^r  für  bie  tnirflic^e  ^^^^^^"Ö  unfere§  ßeben§, 
für  bie  5lrt,  loie  lüir  {)anbeln  unb  unfere  33er^ä(tniffe  orbnen. 
2Ba§  meinen  rair  eigentlich,  raenn  rair  un§  von  ber  9Öelt 
f treiben?  Jeierlic^  unb  erl)aben  lauten  barüber  bie  3Borte 
ber  ^poftel.  ®§  ift  unfere  ^flic^t,  fagen  fie  un§,  bag  mx 
un§  unbefledt  oon  ber  SOßelt  behalten,  ba^  roir  bie  3Belt  nicl)t 
lieb  ^aben,  noc^  ba§,  n)a§  in  ber  SOöelt  ift,  bie  ßuft  be^ 
^leifc^e^,  bie  Suft  ber  klugen  unb  bas(  l^offärtige  Seben,  ba§ 
n?ir  für  bie  2Belt  gefreujigt  feien,  mie  fie  für  un§  gefreujigt 
ift.  2Bir  fagen  mit  bem  ^oftel  von  unfrem  Glauben,  er 
fei  ber  ©ieg,  ber  bie  2ßelt  übermunben  l^at.  2öa§  meinen 
roir,  menn  mir  bie  ®emeinf(^aft  mit  ber  SBelt  aufgeben  unb 
un§  t)on  i^r  getrennt  miffen?  Unb  mie  marf)en  mir  ba§? 
33ielleici^t  fdgt  i^r  mir :  ber  l)eutige  ^ag  fei  red^t  ungefd^irft, 

Sei)  In  tt  er,  Xüb.  ^rcbii^tcu.  Vll.  (1908— U)CK))  91  c.  G. 


9 


um   barüber   ju   fpred)en,   ha   iin§   ^eute  bie  J^ü^^ingöfonne 

einen  ^DRaientag    ood    ^radjt    befdjeerte,    rao   un§    ba§   ^erj 

raeit   ift,   rceil    bie  SOöelt  fc^ön    ift   unb   rair   oerönügt   finb. 

^ber    gerabe   be§^a(b   {)aben   roir  eö  nötig,    mit  ädern  ®rnft 

ber  ^efounen{)eit  nnb  ber  @ntfc^(offen{)eit  auf  Qefu  3ÖSort  ju 

ad)ten;  fonft  ()öreu  mir  aubäc^tig  iu  ber  ^irc^e,  n)ie  ber  $err 

feine  jünger  von  ber  2Ö3elt  uuterfc^eibet,   unb  ^eruac^  flutet 

roteber  ba§  Sicf)t  ber  2Be(t  um  unö  unb  i^re  ßuft  unb  it)re 

5^raft  erfaßt   un§,   unb    o^ne  20ßal)r()eit,    o^ne  5(ufric^tigteit, 

ot)ne  ©ruft  fc^manfen  mir  ^iu  unb  ^er. 

2ßa§  mad)t  unferen  Unterfrf)ieb  von  ber  SQSelt  au§?  @§ 

gibt   batauf  üerf(i)iebcnc    5(ntmorteu.     SÖöir   moClen   bie   üer= 

(ehrten  ^Intmorteu  ooraufc^icfeu.     ^er  eine  fagt:   SSJlxd)  üer- 

brie^t  bie  2ßelt,  id)  mag  fie  nidjt.    %a^  ift  nid)t  3^fu  "^eu 

miug.     ©in  anberer  fagt:  Qd)  braudje  fie  nic^t,  id)  bin  mir 

felbft  genug.    %a§  ift  auc^  nid)t  ^efu  9Heinung.    ^tx  %xxtU 

fagt:  @otte§  (3ah^  trennt  mid)  von  ber  2Be(t.     '5)a§  ift  ber 

jünger  Qefu. 

1. 

3öir  l^aben  in  unferem  ^eutfc^lanb  gegenmärtig  mele, 
bie  ft(^  oerbroffen  von  ber  3Belt  fd)eiben.  Sic  ftc^en  abfeit«, 
roenn  bie  2ße(t  fic^  freut,  unb  mad)en  nid^t  mit  unb  finb 
geärgert,  ((einmütig  unb  oerjagt.  SOöie  fommt  ba§  ju  ftanbe? 
'3)aburd),  bag  id^  mic^  an  bie  2ßelt  menbe  unb  von  i^r  ba§ 
bege()re,  mag  id)  brauche,  bie  ®^rc,  bie  greube,  ba§  Seben. 
^a^  befomme  id)  aber  nid^t,  meit  bie  $öe(t  mir  baS  nid)t 
geben  !ann;  unb  fie  fagt  mid)  üiettcid^t  l^art  an,  id^  fommc" 
unter'5  dlah;  bann  gibt  e§  2ßunben  am  ^opf,  einen  oer? 
roirrten  ^opf,  unb  am  ^erjen,  ein  brennenbeö  ^erj;  unb 
bann  fagen  mir:  fd)(ed)te  2öelt,  idj  mag  nid)t§  t)on  bir. 

5lber  bamit  ^aben  roir  un§  nid)t  üon  it)r  getrennt,  im 
Gegenteil,  je^t  finb  mir  erft  red^t  mit  i^r  oerbunben,  mir 
l)(ibzn  ja  nid^t§  anbere§  aU  fie.  '3)er  5trger  ^ält  un§  immer 
bei  if)r  feft  unb  aud)  ber  $a§  ift  dn  ftarfeg  ^anb,  ba§  un§ 


—      B      — 

mit  i^r  uevcint.  Unb  mit  uufercm  ^evvu  ©^riftu§  ^at  ba§ 
aUe§  gar  uid)t§  ju  tun.  (Sr  ^at  feine  J^üugcr  nic^t  be§^alb 
Don  ber  2ßelt  ßetrenut,  meil  er  fid^  au  i^r  ärgerte  unb  fie 
i^n  ©erbrog  unb  i^m  me^e  tat  unb  er  über  fie  fd^alt.^  ^^x 
mt|t,  benn  ba^  gehört  ju  ben  erfteu  ^nfangggrünben  aUe§ 
rf)riftlic^eu  Unterrid)t§:  mau  lernt  bei  ©l^riftu§  nic^t  f^im= 
pfcu,  aud)  nic^t  über  bie  ^Äelt  frf)impfen.  SOöenn  einer 
ba§  tut,  mer!t  man  gleid^,  ba^  er  von  QefuS  nod)  nirf)t§ 
lernte,  fonberu  nod)  in  ber  ^Äelt  brin  ift,  nid^t  über  i^r, 
nod)  \l)X  ^ned)t  ift,  uid^t  frei  von  xf)x.  Söir  ^aben  eben 
gefungen:  ^n  allem,  mag  mid)  brücft,  ift  ^ein  ^iUe,  ^ater, 
unb  bamit  l)abeu  mir  au§gefpro(^en,  ma§  nn§  ber  $err  ©^ri= 
ftu§  fagt  unb  nn^  jur  DöUigen  ©emiglieit  mad^t.  (^otte§ 
^aub  reid^t  burd)  atle§  burd),  and)  burd)  bie  SOBelt,  auc^ 
bann,  menn  fie  un§  l)art  anfa|t.  ©otteä  ^^egierung  ftel)t 
über  allem.  %a^  madjt  eö  un§  unmöglich,  fie  ju  fd^elten; 
mir  (önnen  bod)  ®otte^  2Ber!  nid^t  fc^elten',  6omeit  ^ottc§ 
Ütegierung  reid)t,  fo  meit  ^ilft  unb  freut  un§  alles,  ma§ 
gefc^ie^t.  Unb  bag,  ma§  in  ber  2ßelt  nid^t  au§  @ott  ift, 
übcrit)inben  mir.  ^aS  tut  ber  nid^t,  ber  fid^  nur  ärgert  unb 
blo^  fd)ilt;  bariu  liegt  feine  überminbenbe  ^raft.  2ßo  ber 
Sieg  gemonneu  ift,  ba  brandet  man  ben  ^ag  nxd)t  mel)r. 
Unb  unfer  ^err  6^l)riftug  gibt  un§  ben  (Bieg. 

2. 

^in  auberer  fagt :  ^c^  brand)e  bie  3Belt  nid^t ;  e§  ift 
mir  ju  befdimerlid),  mic^  mit  il)r  einjulaffen,  man  lebt  am 
üergnügteften  für  fic^.  5lber  ber  liebe  g^reunb  täufi^t  fi(^, 
menn  er  fo  f priest.  (£r  meint,  er  l)abe  bie  $ßelt  nid^t  bzi 
fic^,  unb  er  ift  mitten  in  il)r.  SOßenn  mir  von  ber  SÖöelt 
fpred^en,  beuten  mir  an  bie  geroaltige  ^atfad^e,  ba§  mir  alle 
in  ein  gemeinfame§  Seben  l)ineingeftellt  finb,  baj  (Sin  (^e* 
banfe  un§  alle  erfaßt  unb  füHt,  bag  (S^xn  Sßille  unS  alle  er* 
greift   unb   bemegt.     ^a  tann  xd)  nxd)t  fagcn:   Qd)  braud^e 


bie  SBelt  ntrf)t.  Sic  ift  boc^  ba  at^  ba§,  \va§  mid)  be()errfd)t, 
bewegt  unb  füttt.  Qd^  tonnte  ebenfoöut  fagen:  Qd)  brand)c 
bie  Suf t  nirf)t,  obet :  ^c^  braud)e  ba§  Sonnenlicht  nic^t ;  unb 
raenn  bu  ade  g^enfter  jumacf)ft,  etinag  Suft  unb  Sid^t  fommt 
bod^  l^erein,  fonft  loäteft  bu  tot.  60  ift  audj  ber  nic^t  oon 
ber  ^elt  gef(^ieben,  bet  meint:  er  lebe  für  fid^  felbft.  ®§ 
ift  auc^  nx6)t  ^efu  ^JHeinung,  baf^  mir  un§  beelialb  oon  ber 
SOßelt  trennen  foKten,  roeil  e§  fo  bequemer  fei  unb  roir  bQ= 
mit  t)ielen  (Sd)n)icrig!eiten  unb  ^nftögen  entrinnen.  3luf 
fold)e  Gebauten  fül)rt  un§  unfer  Stejt  nid^t.  ^enn  als  ber 
|)err  an  ber  ©d^meUe  feinet  ^"reu^eö  ftanb,  ba  f)at  er  nid)t 
für  feine  ^equemlid^feit  geforgt  unb  aud)  nid^t  für  bie  feiner 
jünger.  ®ben  be§^alb  fprid^t  Qefu§  mit  fold^em  ©ruft  oon 
ber  SSelt,  meil  fie  un§  umfaßt,  un§  aü  ba§  gibt,  wa§  mir 
in  un§  tragen,  maS  mir  meinen  unb  benfen,  mollen  unb 
lieben;  all  ba§  trägt  un^  bie  2ßelt  ju  auf  taufenb  SBegen; 
mir  fönnen  un§  nic^t  oon  il)r  löfen,  mir  fte^en  mitten  in  i^r 
brin.  ©erabe  ba§  gibt  bem  Sßort  ^efu  feinen  tiefen  ©ruft, 
menn  er  un§  fagt:  :^^r  feib  in  ber  2ßelt,  aber  nid^t  au^ 
ber  2ßelt;  id)  ^ah^  euc^  ermä^lt  au§  ber  SÖöelt  ^erau§;  nun 
l^altet  eud)  unbefledt  oon  ibr. 

Qu  jene  oergnüglid)e,  fid)  felbft  genügenbe  Stimmung 
fommt  leidet  ein  l)offärtiger  ^on  hinein.  Dann  roirb  man 
ju  üorne^m  für  bie  3Belt.  @ine  merfmürbige  (Badjt :  Seute, 
bie  gu  üorne^m  finb  für  bie  SOöelt.  ^ber  fie  fommt  gar  nic^t 
feiten  oor.  2öa§  alle  Seute  meinen  unb  benfen  unb  tim,  ba§ 
ift  gemein,  xd}  miH  ein  groger  ^iJlenfd)  fein ;  gro&e  ^pfleufd^en, 
bie  merben  baran  ftd)tbar,  ba§  fie  über  ben  anberen  fte^en; 
fie  ergeben  fid^  über  bie  2Öelt.  9^un  finb  mir  aber  erft  red^t 
in  il)r  brin.  ^aö  ift  gerabe  ba^  ^erfmal  ber  2Bclt,  ba§ 
fie  groß  fein  mill  unb  fid)  oornel)m  bünft.  ^abt  nid^t  lieb  bie 
3Belt,  baju  gehört  nic^t  bloß  ber  klugen  ßuft  unb  be§  5^eifd)e§ 
ßuft,  fonbern  aud)  ba§  ^oprtige  SQBefen.  Unb  unfer  ^err 
(5;i)riftu§   liat   ben  ^ampf  mit  ber  äßelt   gerabe  be§l^alb  be= 


—      5      — 

gönnen,   rocil    er   ba§   33e9e!)ren    uaci^    bev   ^vögc   jerBrad^. 

'l)a^  gab  ben  tiefen  9ti^  jmifd^en  il^m  nnb  ben  (Seinen  einer« 

feit«,  ber  ganjen  2öelt  anbererfeitS.    S8efonber§  f)lx^lx(i)  ift^eS, 

iDenn  bie  ^^ornel^ml^eit  geiftUrf)  rairb  nnb  erflärt :  Qcf)  bin  jn 

fromm,  jn  glänbig,  ^n  l^eilig  für  bie  SOßelt.   .g)aben  mx  benn 

ba§  ©prüdjlein  nod^  nirf)t  gehört:    5l(fo   ^at  ^ott  bie  2öe(t 

geliebt,   ba^  er  il)r   feinen  einigen  ©ol^n  gab,   imb  mir  finb 

jn  fromm  fiir  bie  SOBelt?     ^ann   finb  mir  oicUeicf)t  aud)  gu 

fromm  fiir  ben  §errn  6^{)riftn§,   fo   gro^e  ^eilige,  ba§  mir 

in   Lottes    S^leic^   nnb   ©emeinbe   feinen   $la^   rrn^x  t)aben. 

:^efu§   ^at  bnrd)  feine  ^eitigfeit  ba§  gemonnen,   ba§  er  mit 

ber  ^elt  oerbnnben  mar  in  ber  ^renje^trene.   5l(§  ber  einige 

©o^n,  ber  ganj  bem  93ater  gehört,  gibt  er  un^  bie  |)eilanbg' 

f)anb.     'I)e§()alb  ift  feiner  oon  nn§  ju  t)ornel)m,   ju  geifttid^, 

ju  ^eiüg  für  bie  2Belt. 

3. 

SÖßo^cr  fommt  e§  benn,  baß  n)ir  uon  U)x  gef(i)ieben  finb, 
fo  ba§  e§  fic^  fo  mac^t :  3^r  feib  betrübt  nnb  bie  3öelt  freut 
fid) ;  i^r  feib  frol)  nnb  banft,  nnb  bie  SDBelt  grollt  nnb  ärgert 
fiel)?   %a§  fommt  oon  ®otte§  (S^abe. 

^er  ^crr  fagt  un§  in  unferem  ^ejt:  ^d^  gebe  en(^ 
eine  J^eube,  bie  niemanb  oon  eurf)  nel^men  fann.  ^ibt  un§ 
ba§  bie  3Bett  ?  ©ine  gic^eube,  bie  un§  niemanb  nel^men  fann ; 
auc^  nid^t  ber  ^rjt,  menn  er  fagt:  bu  bift  unl)eilbar  franf, 
ober  menn  er  fagt:  noc^  ein  paar  SOSoc^en  mä^rt  e§,  bann 
ift  eö  au§,  bie  un§  aud)  ber  jj^^nb  unb  33erleumber  nid^t 
nel)men  fann,  menn  er  un^  mit  boshafter  Qm\%^  ftid^t,  ba§ 
e§  mel^  tut,  bie  mir  aud^  felber  nid^t  oerberben  fönnen,  ob» 
roo^l  mir  fo  gefc^idt  finb,  unfre  greube  p  beflcden  unb  ju 
jcrftören?  3Bie  fommt  benn  tim  fold^e  3^reube  in  un§  hinein? 
®ott  gibt  fie.  5ln  i^m  entfte^t  fie.  5ln  ber  ©nabe  (3otm 
ftra^lt  fie  in  un§  auf.  aBeil  fie  ®ott  gibt,  fann  fie  un§ 
fein  5DRcnfd^  nel^men. 

3n  ber  g^reube  ift  eine  ©emi^^eit  tni^alUn.   '*!flid)t  eine 


^-^K- 


—     6      — 

fold^e  5^'ßw^ß  ^öt  ^^^  $^^^*  i^"  ©inn,  rao  roir  nic^t  fagcn 
tonnen,  n)a§  un§  erfreut,  fonbern  e'uu  ((are,  ^edc  JJrcube, 
bie  bie  ^erai^l^eit  in  fid^  trägt,  bie  ©eroig^eit  ^ottc§,  bte 
@cn)tg^ett,  bag  ®ott  un§  gnäbig  ift.  293er  fann  mir  biefe 
@en)i§^eit  geben?  ^Henfrfieu?  Qft  ba§  eine  ©ntbecfnng  unferer 
Uniüerfitäten  ?  ^ai  ba§  üielletrf)t  eine  t^eologifd^e  5<^fultät 
erfunben?  Dber  woden  lüir  abftimmen  unb  mit  'üJlajorität 
feftfteHen :  ®ott  ift  unb  ift  ber  ®näbige  unb  id)  barf  gcroi^ 
glauben,  roeil  fo  üiele  ßeute  ba§  befrf)Ioffen  unb  aurf)  ber 
unb  ber  babei  geraefen  ift  ?  S^id^t  roal^r,  bQ§  ift  ja  nid)t§  al§ 
^inberei!  ©o  entfte{)t  OJeroig^eit  ®otte§  nic^t.  OBie  entftc^t 
fie?  (Sen)ife{)ett  ®otte§  ift  ö^otte§  ®abe.  ^^x  W^ü  fie  nie, 
n)enn  er  fie  nid^t  gäbe,  ^arum  barfft  bu  feiner  geiüi^  fein, 
weil  er  birf)  ruft.  *I)arum  !annft  bu  glauben,  ba^  er  bir 
gnäbig  ift,  vodi  er  bir  gnäbig  ift  unb  feine  ®nabe  bir  erroeift. 
5Dlit  ber  (SJeroi^l^eit  ift  un§  immer  jugleic^  bie  !(are  @r- 
fenntni§  be§  göttlichen  9ßi(ten§  gegeben.  :3nbem  mir  @ottc^ 
geroi&  finb,  fte^t  fein  f)eili0eö  GJebot  t)or  un§,  feft  mit  bin- 
benber  ?D^ac^t;  mir  miffen,  mir  bürfen  i^m  nic^t  au§iueid)en, 
mir  gäben  bamit  aHe§  f)er,  unfer  2^bzn,  unfere  (£^re,  unb 
mürben  mit  bem  33rurf)  be§  göttlirf)eu  2Bort§  un§  felbcr  töten. 
2Dßot)er  fommt  ba§,  ba&  mir  einem  göttlichen  ®efe^  unter» 
morfen  finb  unb  ein  §eilige§  ®ebot  fennen,  ba§  im§  fajstV 
5D^ac^en  ba§  SJlenfdien?  3ft  ba§  bie  Strabition  ber  293elt? 
SOßiffen  mir  ba§,  meil  e§  alle  miffen,  alle  fagen,  aUe  fo 
mad^en?  Unb  menn  fid()  nodf)  fo  üiele  Millionen  SJlenfc^en 
Sufammentun,  fo  fd()affen  fie  nie  ein  ^eilige§  unb  emig  gültige^ 
(^ebot.  %n  fennft  ben  3Biaen  ®otte§,  meil  bir  ®ott  il)n 
jeigt,  meil  er  beinen  SöiHen  ergreift  unb  ik\)t  unb  fic^  unter* 
mirft  unb  e§  bir  in  feiner  unermeglid^en  ©nabe  beutlid^ 
mad^t,  bag  bu  i^m  bienen  barfft.  @r  fagt  un§:  ^d^  bin 
ßid^t  unb  ift  feine  ginfternig  in  mir,  nun  miffen  mir,  ba§ 
mir  nid^t  lügen;  er  fagt  un§:  Qd^  bin  Siebe  unb  ift  (eine 
^oßl^eit  in  mir,  nun  miffen  mir,  ba^  mir  bie  93og^eit  meg* 


tun ;  er  fagt  un5 :  ^c^  bin  (^cift,  nun  n)iffcn  rair,  ba^  mx 
nic^t  bem  %xkh  be§  Jleifc^eö  bienen.  ^a§  ift  ©abe  (SJottcg, 
ba^  bu  wei^t,  luaS  üor  i^m  led^t  unb  ö^^t  ift,  unb  e§  fo 
lücigt,  ba&  bid)  fein  öJebot  mit  ^eiliger  ^raft  ergreift  unb 
unterroirft. 

Sßeun  lüir  überleöen,  roa^  benu  ber  SBiüe  ^otteö  fei, 
fo  ge^t  er  in  ba§  eine,  gro^e  SOöort  jufammen:  ®nabe! 
^Jlac^en  ba§  9Jlenfc^en?  $aben  SÖ^enfrfjen  bie  33ergebung  cr= 
funben?  ^k  @d)ulb  ju  oerjei^en,  bringen  ba§  SUlenfd)en  ju 
ftanb?  ©efc^e^eueö  ju  bebecfen,  ba§  e§  nn^  nidjt  me^r  an« 
ftagen  unb  uerberben  fann?  ^a§  ift  ®otte§  ^abe. 

'5)aburci^  ift  unfre  Trennung  oon  ber  2Belt  ba.  303ir 
muffen  fie  uic^t  nmci^en,  nic^t  fünftlirf)  erjmingen,  nic^t  mit 
nnfrcr  eigenen  2Bitten§mad)t  unb  (Selbfterl)ö^ung  xM  903erf 
fe^en.  @ie  ift  ba,  mo  ®otte^  ,^abe  ift.  ^Jlim  gibt  e§  bie 
gro^e  3Ba^I,  rcol^in  mir  un§  mit  unfrem  93crlangen  njenben. 
SOßenn  ba«,  roaS  broben  ift,  für  unfer  5Iuge  {)ett  gcmorben 
ift,  bann  bitbet  ba§,  voa^  broben,  unb  mag  brunten  ift,  einen 
tlaren,  beutlid^en  (^egenfa^.  ®ott  unb  5D^enfd)eu  ftcl^cn  nid^t 
neben  einauber.  %a^  gibt  auc^  nicf)t  nur  einen  aUmäl^licf^en 
Untcrf(^ieb,  eine  fogenannte  ®ntroidf(ung.  2Bir  f)aben  bie 
3ßa^l  oor  uuö,  unb  roo  ®otte§  (^abe  ift,  ba  ift  bie  2Ba()I 
gcfc^loffen  uiib  entfd)ieben.  3Bir  finb  au§  ber  ^elt  p  ®ott 
gelangt. 

2Bie  grünblicb  biefer  Unterfd^ieb  ift,  ba§  merfen  mir 
immer  ju  aöererft  an  un§  felber.  Sffiir  trennen  un§  nid^t 
nur  oon  ber  2ßelt  in  ben  anbern,  fonbern  aud^  oon  ber  SOSelt 
in  un§  felbft.  ^ie  ©c^eibung  ge^t  ni^t  nur  jmifc^en  nn^ 
unb  ben  anbern  burc^ ;  fie  ge^t  au^  burc^  un8  felber  burd^ 
unb  fd^eibet,  ma§  oon  unten  ift,  unb  roa§  oon  oben  ift,  roa§ 
®otte§  ®abc  ift  unb  ma§  un§  felber  angehört.  %ex,  ber  üon 
fic^  felber  frei  geroorben  ift,  ift  aud^  frei  oon  ber  SCßelt.  2Bir 
roerben  oon  ung  felber  frei  burcl)  ®otte^  ©nabe. 

9^un  ge^t  ba§  ^reujge^eimni§  an,   bie  S'iarfifolge  Qefu. 


8 


^cnn  e§  ge^t  bei  biefer  ©c^eibung  nid^t  o^ne  ©c^merj  ab. 
®§  gibt  einen  Stig  nnb  her  dii^  tut  ma\xd)ma[  n)e^.  ®g 
brandet  einen  feften  ®ntfc^(n§  unb  tapferen  ^ut,  bamit  roir 
bei  unfrem  ^a  bleiben,  ba§  mx  (Sott  geben,  nnb  e§  nic^t 
mit  einer  (ranfen  Siebe  vermengen,  bie  na(i)  unten  fä^rt. 
Darum  fprid)t  baS  9^eue  ^eftament  oiel  üom  ^reuj  Qefn  unb 
t)on  unferer  ^emeinf(f)aft  mit  i^m.  'I)e§f)alb  ift  mn8  ber 
SÖIidf  auf  if)n,  raie  tt)n  unfer  Xejt  un^  gibt,  nirf)t  b(o§  eine 
alte  @efrf)ic^te,  bie  man  auc^  oergeffen  fönnte,  fonbern  mir 
erfennen  in  feinem  ^renj  ben  lebenbigen  ^^uSbrud  ber  gött= 
(irf)en  fHegierung,  ba^  ftet§  gültige  ß^^^Ö^i^^  ^^^  göttlid)en 
3Bitlen§,  ber  aud)  nufer  2iibm  regiert  unb  ba§  fc^eibet,  ma§ 
üon  oben,  unb  ma§  dou  unten  ift.  *I)a$  mei^,  mer  an  Q^fu 
^reujgemeiufd)aft  Anteil  tjat. 

3^c^t  ift  aud^  ber  ^roft  unfcreg  3^e£te§  für  un§  ba. 
9^im  fragen  mir  nic^t  mel)r  mit  ben  ^[ungern,  mag  ba§  mo^l 
l)ei§e,  eine  fleine  Qeit.  -iJinu  freuen  mir  un§,  ba^  ber  ^err 
in  ber  Dftergrö^e  oor  un§  fte^t,  aU  ber,  ber  übermunben 
l)at  unb  nac^  tleiner  Qeit  ben  Jüngern  feine  ^errlic^feit  aufg 
neue  offenbart.  ^Äeil  er  bie  2ßelt  übermunben  ^at,  barum 
liegt  in  unfrer  Trennung  t)on  ber  3Belt  ®otte§  ^errltc^e  ®abe. 
^^lun  gel)t  ^inau§  in  ben  ^Jlaientag  unb  la^t  bie  @onne 
fd)einen  unb  bie  93äume  blühen,  ^e^t  fcl)eint  fie  ^elle,  je^t 
blü^t  eg  mirftic^  in  ber  ^IBelt  für  eu^.  3Ber  fic^  fdjeiben 
lä^t  Don  ber  SCßelt,  ber  mirb  in  i^r  frol);  ben  oerbirbt  fie 
nid)t,  bem  bringt  fie  ®otte§  gute  ®abe,  bem  fdjeint  bie 
@onne  fo,  ba^  er  ju  bauten  mei§.  2ßer  fic^  burc^  ben  ^errn 
Don    ber  SCßelt   trennen   lä^t,    ber   \:)at  ben  jj^ieben.     ^men. 


XX— X' 


^ud^tcuderei  IS.  «Sd^niicUii,  Xiibiit^eii 


^xftex  ^omifafl  nac^  "^xixxxiaü^. 

(13.  3um  1909). 

luh.  16,  19-3L 

ä^ittet,  fü  lüirb  eurf)  gegeben;  furf)et,  fo  lüerbet  it)r  fin* 
bcu;  flopfet  au,  fo  roirb  eucf)  aufgetan,  ^it  Döüiger  ©ic^er* 
^eit  gibt  un§  3efu§  bie  ^^er^ei^uuß,  bie  unfcrem  ®ebet  bie 
@rf)örung  gemährt.  SDenu  ba§  ift  ba§  ©efe^  ber  göttlichen 
®nabc,  fo  unjerbrccf)lid[)  mic  (^ottc§  ^flegiment.  ^n  uuferer 
®efd)id)te  erjälilt  er  unö  aber  üon  einem  SiJlann,  ber  umfonft 
bat.  Unb  boc^  ^at  er  nur  eine  ganj  befd)eibene,  bemütige 
53itte  gewagt.  ®r  fle^t  um  eimn  einzigen  tropfen  SOßaffer, 
um  eine  furje  (^rquicfung  nur  für  einen  5(ugenbli(f .  3[efu§ 
bleibt  uuerbittlid).  Seine  ^itte  mirb  i^m  abgefdjlaöen  unb 
bie  33er^ei§ung,  bie  3efu§  bem  Ö^ebet  gibt,  gilt  für  i^n  nid^t. 

3Bir  rooClen  ^eute  aufniertfam  auf  ^efus^  ^ören.  "^enn 
unfer  ©ebetiSred^t  ift  ^im  große  unb  ^errlic^e  8ac^e,  bie  mt 
forgfam  ^üten  raoüen,  bamit  rair  fie  nid^t  verlieren.  2ßarum 
bat  ber  ^^teic^e  umfonft  ?  ^(§  er  gebeten  raurbe,  raar  e§  and) 
umfonft.  Unb  marum  mürbe  er  umfonft  Q^hü^n'^  (Sr  ^at 
®otte§  &ahcn  umfonft  empfangen. 

1. 

Unfer  (^leidfeniS  befc^reibt  un§  ben  9leic^tum  ber  gött« 
liefen  ©nabe  fo  ^errtic^,  mie  e§  einjig  unfer  t)orf)gelobter 
$crr  unb  |)eilanb  QefuS  ®^riftu§  fann.  (Sr  ftetlt  un§  an 
Sajaru^  ein  (Slenb  bar,  raie  mir  e§  uu§  nid^t  fc^rec!tirf)er 
benfen  fönnen.  Unter  hm  ^unben  auf  ber  ©äffe  gef)t  ber 
5D^ann  ju  ©runb.     3ßie  ^art,  meld^  ein  Jammer!  2öir  finb 

<Bd)latict,  X\\b.  ^^irebigten.  vil.  (1908—190*^)  Utr.  7. 


/ 


—      2      — 

troft(o§  im  ^nbüd  einc§  fo(rf)en  @rf)tcffal§.  5luc^  ber  §err 
ttjei^,  ba§  ba§  8oö  be§  Öagarus^  nid^t  leidet  ift.  @r  fagt 
auc^:  ber  ^ann  trägt  fc^raer.  ®beu  roeil  er  ^IHitleib  mit 
it)m  ^at,  ^at  er  unfer  ©Ici(^ni§  gefprod^en  mit  bem  flammen-- 
ben  ßorn  gegen  ben,  ber  if)u  unter  ben  ^unben  fterben  (ie^. 
Unb  bod)  ftei)t  QefuS  üor  einem  fülct)en  6d)ictfal  ganj  anberg 
al§  mir.  ®r  fagt  nic^t:  meld)  ein  Unglüdl  (Sr  ^at  nic^t 
ein  oerjagteö  ^itleib,  ba§  nur  jammert.  3efu§  !ann  troften. 
aOßarum?  ®ott  ^at  ^roft;  (S^ott  ift  reid).  ^m  $au§  beö 
33ater§  finb  uiele  SBo^unngen ;  ba  ift  and)  für  ben,  ber  auf 
ber  (Saffe  oerbarb,  ^(a^.  Qe^t  uerbirbt  er  unter  l)arten 
?(yienfd)en,  üou  benen  fetner  eine  .g)anb  für  ihn  rü^rt.  "iJlbcr 
e§  gibt  noc^^-onbre  a(§  ()arte  ^)Jienfc^cn.  'I)roben  ift  '}Ibra()am 
unb  feine  ^inbetfd^ar,  bie  (S^emeinbe  ®otte§,  bie  in  ber  ®r- 
fenntni§  ©otte§  Jte^t  unb  in  ber  Siebe  (^otte^  lebt.  "»Xbra^am 
nimmt  x^n  in  feinen  @d)o^. 

SOßarum  benft  ^efu^o  anberg  über  ba§  Unglüd  aU  mir? 
äöarum  fann  er  ba  tröften,  mo  mir  troftIo§  merben?  3Bir 
fei)en  auf  ba§,  ma§  fid)tbar  ift,  unb  red)nen  mit  bem,  ma§ 
bie  Jlraft  be^  ^enfc^en  leiftet.  'I)aun  finb  mir  frcilid)  rat« 
lo§  t)or  einem  Jammer  mie  bem  beö  Sajarug.  ^e\u^  fie^t 
auf  bie  reid^en  ^änbe  (5^otte§  unb  übt  burd^  unfer  ©leic^^ 
ni3  ba§  5lmt,  ba§  für  i^n  feine  J^eube  unb  (Srquidung  mar, 
ben  ^2lrmen  ©otte§  gute  93otfc^aft  jn  fagen.  ^IBarum  gehört 
fie  il^nen?  ©ie  tjaben  ®ott  nötig  unb  jum  menfd)(td)cn  53e'' 
bürfni§  gefeHt  fid)  bie  göttliche  &abe.  @ben  barauf  beruht 
unfer  ®ebet^red)t.  SDannn  ^at  Qefu§  bie  93ottmac^t,  un§  ju 
t)er^ei§en:  33itte,  fo  mirft  bu  empfangen,  (lopfc  an,  fo  mirb 
bir  aufgetan,  "^u  bift  arm  unb  (^ott  ift  reid^ ;  bu  bift  fc^ul= 
big  unb  ®ott  ift  gnäbig.     Mittel  %u  empfängft. 

5lber  marnm  bat  benn  ber  Üteic^e  umfonft?  2Barum  l)at 
U)\n  3ßfu§  nid^t  einmal  einen  tropfen  SOßaffer  gegönnt?  Q^r 
fagt  oiedeid^t:  ®r  bat  ju  fpät;  er  ^at  bie  ^uabenjeit  Der* 
fäumt;   frül)er  l^ätte  er  bitten  foflen,  al§  er  auf  (Srbcn  mar. 


t)ov  bem  Xob;  nun  l)at  er  fein  2^hen  Dergeubet  unb  feine 
3eit  ift  bal^ingegangen,  ol^ne  ba^  er  bat.  ^^i^t  bittet  er  ju 
fpät.  ®en)iB,  I.  ^x.,  e§  fte^t  biefe§  „3^^  fpät!"  in  nnferem 
ö^leic^nig.  ^ct  ^err  felbft  ^at  e§  au^gefproc^en ;  beS^alb 
rebet  er  oon  ber  ^luft,  bie  jinifdben  5lbrat)am  unb  bem  armen 
Üleic^en  befeftißt  fei,  bie  feiner  überfc^reiten  (anu.  (Sr  fprid)t 
bamit  au§,  ba|  bie  3^^^  uerge^t,  bie  Qcit,  in  ber  roir  un§ 
loaiibeln,  'iUlteS  ahbxtd^m,  ^JZeue§  bauen,  @üube  laffen,  ®ott 
finben.  "^ie  3^^^  oerge^t.  So  einfach  ba§  3Bort  ift,  e§  ift 
uncrfd)öpflid)  tief;  eg  fteüt  un§  t)or  eineS  ber  großen  ©e^ieim- 
uiffe  ^otte§,  bie  fein  ?lHenf(^en0eift  erfänbe,  wenn  fie  un§ 
uid)t  burc^  (öotteö  2ßerf  vorgehalten  n)ären.  ^löein,  menn 
loir  nur  biefen  ©ebanfen  au§  nnferem  ^leic^ni§  frf)öpfen, 
bann  ^ah^n  roir  noc^  uidjt  empfangen,  n3a§  unö  ^efuS  mit 
i^m  geben  wiü;  fo  brä(i)te  e§  un^  DieHeirfit  nur  exm  bange, 
ungeroiffe  ''Jlngft,  eine  bumpfe  g^^rc^t,  bie  un§  feine  §i(fe 
wäre.  SOßir  ^aben  barauf  ju  ad^ten :  roarum  raar  e§  für  ben 
9^eid)en  ^u  fpät? 

@r  bat,  bag  ^}(bra^am  iÖajaru^  fenbe,  bamit  er  i^m 
einen  tropfen  SÖßaffer  ju  feiner  (Srquidung  fpenbe,  benfelben 
Sajarug,  ber  oor  feinem  ^aufe  unter  ben  ^unbeu  ftarb.  ^a-^ 
mal§,  al§  ßajaru§  üor  feiner  %nx  lag,  bat  ßajaruS  t^n,  aber 
umfonft.  ^Jlun  bittet  ber  Oteic^e  unb  je^t  auc^  umfonft.  5llö 
er  gebeten  marb,  gab  er  nic^t^.  ^l§  er  bat,  empfing  er 
nid)tg.  ^arum  oerroeigert  3efu§  feiner  33itte  ba§  ©e^ör, 
weil  et  bie  |)ärte  ricl)tet,  bie  fic^  umfonft  bitten  lä^t. 

3n)ei  Söorte  \:iat  ^efu§  jufammengefügt :  ^itte  —  gib, 
unb  bie  beiben  bilben  jufammen  ba§  ©oangelium.  iißir  fönnen 
fie  nicl)t  ooneinanber  trennen.  20öenn  ba§  eine  raeg  ift,  fo 
ge^t  audö  ba§  anbre  fort;  \\)^nn  ba§  eine  jur  30ßa^r^eit  mirb, 
fommt  auc^  ba§  anbre  jur  Erfüllung,  ^it  bem  einen  2ßort 
preift  Qefug  ®otte§  (^üte,  mit  bem  anbern  mac^t  er  un§  gut. 
^eibe§  gehört  jufammen.  5ln  ®otte^  ®nabe  mirb  ber  ^JJlenfc^ 
gut.     ^arum  ^at  Qefu§  bie  ^ebet^üer^eigung  nie  anber§  ge^ 


; 


—     4     — 

geben  aU  fo,  bag  er  un§  jugleirf)  burc^  fie  jur  (3nte  beruft. 
Söitte,  fo  rüirft  bu  empfangen;  fuc^e,  fo  rotrft  bu  finben; 
flopfe  an,  fo  loirb  bir  aufgetan;  roie  ge^t  e§  roeiter?  ^arum 
a(te§,  raaö  i^r  rvoüt,  ba§  bie  Seilte  eud)  tun,  tut  eö  ifyxm; 
bu  ^aft  ba§  @ebct§red)t,  bu  barfft  bitten,  ®ott  ^ört  beinc 
'^xttz  unb  gibt  in  freier  ©nabe;  barum  gib,  barum  tue  ben 
anbern,  \m§  bu  lüidft,  ba§  fie  bir  tun.  5Bie  beten  loir  im 
^aterunfer?  3Sergib  iin§  iinfere  Sd)ulben,  luie  loir  vergeben 
unfern  Scf)ulbigern.  2ßir  treten  ju  ©ott  ^erju  unb  fagcn: 
^\b,  gib  un§  ba§  |)ö^fte,  roag  bu  ju  geben  ^aft,  beine  ®nabe, 
bie  un§  ade§  Derjei^t.  QefuS  fät)rt  fort:  (^ib  aud^  bu.  "1)11 
bitteft  ©Ott:  gib;  gib  auc^  bu  bem,  ber  bir  f^ulbig  ift,  bie 
33ergebung.  D^ufft  bu  ®otte^  (S^nabe  an,  fo  töte  ben  (Bxoü 
unb  §a6  in  beiner  @eele.  2Bie  lautet  bie  5^er^ei^iing  ^efu? 
©elig  finb  bie  Firmen,  benn  für  fie  tritt  ®ott  ein  mit  ber 
§errli(i)feit  feinet  9ftei(i)e§.  ($§  (ommt  aber  noc^  ein  jmeitcö 
SOßort  uac^:  Selig  finb  bie  33arm^erjigen,  benn  fie  loerben 
öarm^erjigfeit  empfangen,  ^it  bcni  erften  preift  er  (Sottet 
©Ute,  bie  fo  meit  reid^t  aU  ba§  menfcl)li(^e  ^ebürfni^.  9Jlit 
bcm  jmeiten  beruft  er  un§  j^ur  ®üte.  2ßeil  er  bie  ^^Irmen 
tröften  mitl,  !ann  er  bie  Unbarml)er5igen  nic^t  loben,  '^arnm 
gilt  feine  33erl)ei§ung  ben  ^-ßarm^erjigen. 

®§  fommt  oiel  barauf  an,  ba§  mir  ben  ^IßiHen  Qefu 
in  feiner  Haren  33eftänbigfeit  unb  ^e^arrlid)!eit  begreifen. 
(Sd)man(t  er?  ^a§  eine  ^al  oerjei^t  er,  ba<5  anbre  9Jlal 
nid)t?  'i)a§  ünc  '¥ta{  fagt  er:  ^itte  unb  bu  mirft  betommen, 
ba§  anbre  Tlcil  ift  er  unerbittlid)  V  ^a^  eine  ?>Jlal  bezeugt 
er  ^otte§  @nabe  unb  ba§  anbre  ^}Jlat  bro^t  er  mit  (^otte§ 
®eri(i)t?  Saune  ergibt  nie  (iUauben.  2Bir  muffen  ganj  ge* 
miß  miffen,  mie  :3efiig  fidj  ju  un^  fteHt ;  nur  bann  ift  er 
ber,  an  ben  mir  glauben  tonnen.  ®laube  beruht  auf  gemiffer, 
flarer  ©rfenntniö  be§  göttlichen  3öitlen§.  2Bie  ift  e§  benn? 
3erbrid)t  unfer  (^leic^ni§  in  jmei  ©tiirfe :  ö)nabe  für  Sajaru§ 
auö  bem  überftrömenben  9ieirf)tum  ßJotteS,    aber  ^ärte   für 


—     5     — 

bcn  Stcid^en,  ^Sergebimg  für  ben,  bet  auf  bet  ßJaffe  ftarb  — 

unb  eS   iDar   il^m  roal^rlid^  md  ju  üergeben,   fonft  raäre  er 

nic^t  unter  bie  ^unbe  gefomnien  —  unb  feine  SSergebung  für 

ben  Steteren  ?  9^ein,  ber  ^err  bleibt  fid)  in  unferer  ®efd^id^te 

oöttig  gleich  uom  erften  bi§  jum  legten  2ßort.   Unfer  ganje^ 

®leid)ni8  ift  ni(i)t§  anbereg  al§  bie  podtommene  ^arfteUung 

ber  göttlichen  ©nabe.    ®ben  barum,  raeil  QefuS  rairfticf)  Der* 

gibt,  jertritt  er  ben,  ber  anbere  perbirbt.   (£ben  barum,  raeil 

er  C^otteS  ^üte  bezeugt,  ift  er  ber  9lic^ter  ber  §ärte.    ^arum, 

roeil  er  im  ^ienft  ber  göttlichen  ©nabe  fprid^t,  mad)t  er  ein 

®nbe  mit  ber  menfd^liclien  8o§^eit. 

^ber   freilid;,    er  allein  tann   fo  fpred^en.     %a§>  ift  ein 

3Bort,  ba^  niemanb  fagen  fonnte  al§  er.   %^nn  baju  gehört 

ba§  reine  §erj,    ba§  ^erj,   bag  ganj  in  ber  $ut  be§  gött-- 

liefen  ®eifte§  fte^t,  tjöllig  georbnet  unb  geregelt  ift  burd^  bie 

^emeinfc^aft  mit  ®ott.     SÖBir  fc^manfen  jn)ifd)en  einem  un* 

barmherzigen  die6:)t  unb  einer  unfauberen  ®üte.   2ßir  bred)en 

mit  bem  diedjt  bie  @nabe,  mit  ber  ©nabe  ba§  S^leci^t.    2ßir 

fci)ä^en   unb   rühmen   bie  (^üte,   um    ber  ^o§^eit   $la^  ju 

mad)en,  unb   rufen  ba^  9'lecl)t  an,   um  un§  bie  (^üte  ju  er- 

laffen.     QefuS    fann    beibe§,   (5)otte§  @erid)t   Derfünben  unb 

@otte§  ®nabe   oerfünben,    unb   beflecft  fic^  meber   ^ier  noc^ 

bort.     @r  oertünbet   bie  reine  (^nabc,   bie  barum  bie  ganje 

®erecl)tig!eit  ift. 

2. 

3öie  fam  aber  ber  D^eic^e  baju,  fic^  t)ergeblic^  hitUn 
in  laffen?  Sajaru§  lag  t)or  feiner  ^ür;  ift  e^  nidjt  eine 
fcl)reienbe  Unnatur,  baß  er  il^n  bort  fterben  ließ?  ©emiß, 
eben  weil  ba§  Unnatur  ift,  barum  fagt  i^m  Qefug:  %u  be* 
fommft  nic^t  einen  tropfen  Gaffer.  %x  reißt  bie  ^emein= 
fc^aft  mit  i^m  ganj  entjroei.  9^ur  bie  93rocfen,  bie  oon  feinem 
%x\fi}  fielen,  unbeacf)tet,  unbenü^t,  l^at  Sajaruö  begehrt,  ^ein 
Dpfer  mirb  i^m  jugemutet,  ba§  i^m  felber  me^  täU,  ooHenbS 
fein  folc^ee,   moran  er  fein  ®lüc!  oerlöre.     @r  braud^t  auc^ 


—     6     — 

feine  D^etfe  anzutreten,  um  bie  (S^elegen^eit  ju  entberfen,  bie 
iE)m  jur  ®üte  bie  33erufun0  gibt.  ®r  liegt  ja  ba  unb  er 
fie^t  i()n  ^ag  um  ^ag.  Unb  er  mar  nirf)t  b(o§  burd^  ba§ 
un§  allen  gemeinfame  menfcl)lid)e  SBefen  mit  il)m  üereint, 
fonbern  beibe  maren  erft  norf)  (S^lieber  berfelben  ©emeinbe, 
beibe  ^inber  "illbra^amS.  ^eibe  ftanben  unter  bemfelben  ©e? 
fe^  ®otte§,  ba§  aud^  bem  9leid)en  bie  Einleitung  jur  ®üte 
gibt.  5luc^  ber  9teic^e  feierte  3al)r  um  :3a^r  fein  ^affa^feft 
unb  prie§  ben  erlöfenben  (S^ott,  burd)  beffen  (^nabe  bie  ®e* 
meinbe  entftanben  mar.  ^)lncl)  ber  ^i^x6:)^  (annte  oon  ^inb- 
^eit  an  ba§  göttliche  SOöort,  ba6  i^m  ben  gnäbigen  3ßillen 
(5^otte§  offenbart.  'iDeS^alb  l)at  3^fu^  fic^  geweigert,  erft 
noc^  burc^  eine  befonbere  Offenbarung  ben  göttlichen  2öillen 
ju  beftätigen.  (^r  l)at  e§  niemanb  jugeftanben,  ba^  ®otte§ 
2öiKe  bunfel  fei,  fo  ba^  e§  an  (^otte^  Offenbarung  läge, 
menn  mir  fehlgreifen  unb  un§  bo§l)aft  mad^en.  (£§  ift  Un* 
natur,  menn  bec  5lrme  an  ber  (5cl)melle  beg  D^eid^en  ftirbt. 
2Öir  moUen  un§  aber  an  biefer  Stelle  cor  einer  ^ol)ten 
53erebfamfeit  ^iitm.  ®emi§  liegt  ein  fiuftere^j  9^ätfel  in  bem, 
ma§  un§  3efu§  ^ier  erjäl)lt,  unb  bod)!  bennod)  ift  ber  crfte 
^eil  ber  (5Jefd)ic^te,  e^e  QefuS  ben  ^-ölid  in^  Qenfeitg  hinüber^ 
menbet,  fo  natürlid^  unb  un§  fo  mo^lbcfannt.  SDßie  (ommt 
ber  ^teid^e  baju,  ba^  er  Sajarug  üerberbcn  lägt?  ^J^ic^t§ 
fommt  auf  einfachere  2Beife  juftanb  al§  ba§ ;  nid)t§  ift  leichter 
üerftänblidl).  @r  lebt  l)errlid^  unb  in  Jrenben  jebeu  ^ag  utib 
ma(^t  au§  feinem  2cbzn  ein  geft;  benn  er  ^at  e§  unb  fann 
e§  unb  freut  fid)  baran,  bag  er  e§  fann.  2Ba§  ge^t  i^n 
nun  biefer  ^JiJleufd^  an?  30ßie  foll  er  ftc^  \)ie  greube  ftören 
baburcl),  ba§  er  fid^  um  feine  ^Jlot  flimmerte  ?  3Barum  ift 
biefer  33organg  für  un§  aöe  burd^fic^tig  ?  De§^alb,  meil  mir 
aUe  bie  t)erl)ärtenbe  ^Jlai^t  be§  &IM§>  fennen.  ^arum  l)at 
QefuS  nicl)t  blo^  über  baö  Unglüd,  fonbern  auc^  über  ba« 
^lüd  be§  '^Henfc^en  anber§  gerebet  al§  mir.  Stel)en  mir  oor 
einem  äl)nli^en  ©efd^id,  mie  ba§  bes  Sajaru^  mar,  fo  erfc^reden 


rair  uub  fagen:  wddj  ein  Jammer!  fd)reien  nad)  9lerf)tferti0ung 
©otteö,  nad)  ^^eobijee,  i^ä^m  ba§  ein  S^lätfet  imb  werben  ju 
^Serflägern  ®otte§.  Qcfug  bcn!t  nic^t  fo.  ^ott  ift  reirf),  (Sott 
fann  tröftcn.  5lbcr  rait  üer^alten  nn§  anc^  anber^  beim  ®Iücf 
ber  3Jlenfc^en.  %qx  reid)e  ^ann  lebt  ^errlid)  nub  in  greuben 
jcben  %(xq;  mir  fte^en  bemnnbernb  babei  nnb  fagen:  2Benn 
e§  mir  bod)  mir  auc^  fo  gnt  ginge!  ba§  ift  ja  präcf)tig; 
mer  !ann  fic^  ettoa§  beffreö  milnfc^en  aB  ein  ^emanb  oon 
^nrpnr  vmb  ein  geft,  bag  nie  uorüberge^t?  ^efuS  ^at  ba^ 
gegen  6orge  für  biefen  iHeid)en  in  feinem  ©lud.  ^ei  i^m  rebet 
er  nirf)t  oon  (s5(ü(f ,  fonbern  oon  9^ot  nnb  ^efa^r.  3Barnm  ? 
®§  ift  beibemat  berfelbe  ^rnnb,  ber  nnfer  Urteil  unb  ba§  feine 
unterfcl)ieben  mad)t.  2öir  achten  anrf)  beim  (BiM  b(og  auf 
ba§,  ma§  un§  oor  ^^Ingen  liegt,  wa<o  ber  5!Jlenfcl)  felbft  befiel 
unb  felber  fid)  oerfd)affen  !ann.  Qefu^  fiel)t  über  bem  5D^enfc^en 
®otte§  gro6e§  9^cid^,  barum  and)  über  bem  menfd^lid)en  ®lü(f 
®otte§  l)errlid^e  unb  emige  ®abe.  ^aburd)  mirb  bie  ^rö§e 
be§  Üleic^en  flein  unb  fein  ©lücf  arm.  Qa,  e§  roirb  für  i^n 
jum  Unglücf,  meil  e§  il)n  bemegt,  nur  an  fid^  felber  ju  beuten. 
@r  feiert  fein  geft  blo^  für  fic^  unb  brandet,  ma§  er  ^at, 
nur  für  fein  eigenem  ©lud.     (5o  mirb  ber  ?Dlenfc^  arm. 

9Jlu§  eö  fo  fein,  bag  un§  ba§  (^Ind  i)axi  mad)t  unb  baburd) 
für  un§  ein  Unglüd  wirb?  ^Jlein,  benn  ber  ^err  l)ilft  ben 
^rmen,  in  ®ott  fro^  ju  fein,  unb  ^ilft  aud^  ben  $)leic^en,  in 
®ott  glüdlic^  in  fein.  2ßir  brauchen  unö  ja  nur  ba§  eine  beut« 
lic^  ju  mad)en,  moju  e§  feine  befonbere  ®rfenntni§  braud)t, 
ba^  ba^,  ma§  mir  befi^en  unb  mag  ung  ju  unfrem  ©lücf  unb 
ju  unferer  Jrcube  ocr^ilft,  ®otte§  ®abe  ift.  ^cner  ^urpur, 
ber  ben  9fleid)en  fc^mücft,  jeneö  frö^lidje  geft,  ba§  i^m  feine 
^age  oerfc^önt,  momit  ^at  fic^  ber  iHeid^e  ba§  t)erfd)afft?  5D^it 
(SottexJ  guter  Q^ahe.  (£r  ^at  empfangen,  aber  umfonft.  ^arum 
bat  er  fpäter  umfonft.  SBollen  mir  fagen:  ®ott  gibt  bod^  feine 
guten  ®aben  mir,  bamit  ic^  mic^  an  i^nen  freue ;  mein  ©igen* 
tum  finb  fie;    mir  ^at  ®ott  fie  gegönnt,   bamit  id)  mid)  an 


—      8      — 

t^nen  üergnüöe  ?  0  ja,  (^ott  qihi,  n)Q§  tc^  l^abe,  mir,  bamit 
e§  mein  eigen  fei.  5lber  nur  baju,  bamit  ic^  mir  ba§  Q^eft 
bamit  bereite  unb  mid^  an  meinem  (^iüd  erfreue?  ^aju?  80 
l^aben  mir  nid)t  tjerftanben,  moju  un§  ®otte§  gute  (äaben  üer- 
Uelzen  finb.  ©0  empfangen  mir  bie  (^aben  (^otte§  umfonft. 
^ann  ge^t  auc^  unfer  ©ebetöred^t  meg.  ©0  tonnen  mir  ni&jt 
me^r  bitten  unb  empfangen. 

2öir  moüen  unfer  ©ebet^red^t  ernftlid^  fc^ä^en  unb  forgfam 
^ixUn,  Solange  mir  ben  offenen  3"9^^0  l^  ®ott  ^aben,  ift 
nid)t§  verloren.  Q\i  @ott  für  mic^,  fo  trete  gleich  adeg  miber 
mirf) ;  ba§  moden  mir  mit  fü^nem  Glauben  fagen.  5Iber  mir 
muffen  unfer  (SJebet^rec^t  bema^ren  unb  QefuS  jeigt  un§,  roie 
mir  e§  oerlieren  unb  mte  mir  e§  behalten.  ®e^ord)en  mir 
i^m,  fo  gilt  un§  feine  ^erE)eigung :  33itte,  f 0  mirft  bu  befom» 
men;  fuc^e,  fo  mirft  bu  finben;  flopfe  an,  fo  mirb  bir  auf^ 
getan;  unb  fic  trägt  \m§>  in§  emige  ßeben  hinein,  ^men. 


'>C'    —■ 


:dud;t>i-ii(fcrfi  (B.  (Sdjitiulni,  iiiluimcit 


J>xittex  ^owntaq  wad}  "^xinitaü^. 

(27.  3um   1901).) 

Hattli.  5,  1—16. 


5tfjlatter,  Xüb.  ^rebiotcu.  VII.  (1908—1909)  SRr.  8. 


griffet*  *^oitiTf aci  nac^  '^rinitafis. 

(27.  3uili  190!)). 

IKattlj.  5,  1—16. 

*©eliö  finb  bie  geiftlid)  Firmen !  @c^ämcn  mx  un§  igcfu 
biefe§  3Borte§  megeu  ober  ift  uh§  aurf)  bicfe§  2ßort  teuer  unb 
jeber  5lima^me  loert,  ein  Sßort,  in  bcm  lüir  bie  $errltd)feit 
be»^  (5o^ue§  Dotier  (Snabe  unb  ^at)r^cit  erfeuuen?  ®§  ftet)t 
am  Einfang  ber  ^eröprebigt  unb  bamit  am  Einfang  ber  ganjeu 
c^riftlid)eu  33erfüubiöuuQ,  bie  oon  f)ier  au§  bur(^  bie  Qal^r^^ 
taufenbe  ^tuburc^  getragen  roorben  ift,  unb  e^  gibt  ber  ^emeinbe 
Qefu,  roo  fie  ift,  i^re  Flegel  unb  it)re  (SJeftalt.  3[l^r  t)abt  e§ 
fd)ou  au  ber  äußeren  Drbnuug  unfere§  ®otte§bieufte§  üor 
''ihtgen,  baf3  tu  unferer  ^ird)e  aü^^  unter  biefem  SOöorte  Qefu 
ftef)t.  ^J^iemaub  fragt  au  ber  ^irc^tür  uac^  eurer  33orberettuug, 
nad)  bem  ©taub  eurer  33ilbuu0,  eurer  rcligiöfen  ^^leife  unb 
innerlichen  Jä^igfeit.  "»litten  anberen  menfcl)li(^en  ©emeinfc^af- 
ten  ift  ber  Untcrfd)ieb  jroifc^eu  beuen,  bie  gelernt  t)aben,  unb 
beuen,  bie  nid)t  gelernt  l)aben,  jroifclien  benen,  bie  gebilbet 
fiub,  unb  beuen,  bie  nid^t  gebilbet  finb,  unentbel)rlidl).  ®§ 
lüirb  feiner  ein  ^JHeifter,  rcenn  er  nirf)t  gelernt  ^at,  in  feiner 
3unft.  ^Bir  fönnen  au  unferer  ^oc^fc^ule  niemaub  julaffen, 
ber  nic^t  bie  ^[Jorbilbung  befi^t.  "^ie  ^ür  unferer  ^ird^e  ift 
bagegen  für  atte  offen.  @§  gibt  nid)t  ©otteSbienfte  für  (SJe^* 
bilbete  unb  für  Ungebilbete,  für  geiftlicl)  S^ieife  unb  für  geift== 
lid)  Unmünbige.  (Selig  bie  geiftlid)  Firmen :  bamit  l^at  Qefu§ 
atte  gelaben.     ijßer  foH  ba  auögefc^loffen  fein? 

3^un  fagen  un§  aber  bie  ÖJcgner  ber  ^ird^e :  ®ben  ba§ 
ift  euer  Uuglücf.  ^i}x  preift  bie  geiftlic^  Firmen  feiig  unb  ba§ 

3tf)Iattci-,  iüti,  ^IJtebigtcn.  Vll.  (1908—1909)  9ir.  H. 


—      2      — 

marf)t  euc^  arm  uub  trag.  'I)arum  ift  e§  in  euren  33erfanim= 
langen  fo  langmeilig  unb  barum  finb  eure  ^rebigten  fd)n)a^* 
{)aft  unb  leer  unb  eure  d)rift(id)en  ^üd^er  blöbe  unb  bumm 
unb  eure  c^riftUc^en  Seute  einfältig  unb  unbraud)bar,  fo  ba& 
man  fid^  faft  genieren  ntufi,  in  bie  ^ircl)e  ju  fomnien  unb 
ein  (Sl)rift  ^u  fein;  man  fommt  ja  gleich  unter  bie  ^egel: 
feiig  bie  inmenbig  Firmen.  2öer  ift  aber  gern  in  einem  ^rmen= 
l)au§?  5lm  aUermenigften  in  einem  füld[)en,  mo  bie  am  @eift 
Firmen  bei  einanber  finb. 

2ßa§  lüoHen  mir  fageu  ?  33ielleid)t  ()abt  il)r  bie  9^eigung 
ju  antmorten:  %a§>  ift  ja  alle§  nid)t  ma^r;  bcnn  ba§  fagen 
blo§  bie  Gegner,  bto^  bie,  bie  ber  ®l)riftenl)eit  gern  aüerlei 
@d)limme^  nacl)fagen.  ^JQSir  finb  immer  uerftänbig,  inuner 
fleißig,  immer  mad)  für  aüeg,  ma§  n)a^r  unb  rid)tig  ift.  'J^lllcin 
menn  mir  fo  reben,  bann  mivb  ba§  SÖßort  ^efu  oon  un§  felbft 
meggelegt.  ^ie  ^^nt^,  bie  immer  alle§  red)t  mad)en,  bie  nie 
ein  QSormurf  trifft,  bie  ftd)  immer  entfd)ulbigen,  mcil  nur  bie 
anbern  3Serfe^rtc§  mad)cn,  bie  finb  nid)t  geiftlid)  arm.  Xa? 
finb  ja  reid)e  Sente.  ^a§  ift  ein  ganj  fidjereö  ^eun5eid)cn, 
an  bem  mir  bie  geiftlid)  ^)lrmen  unb  bie  geiftlid)  ^Keid)cn  uou 
einanber  unterfc^eiben  !önuen.  ^k  einen  mad)en  immer  alle^ 
rec^t;  gegen  bie  ift  nid)t§  ju  fagen  unb  ^u  f lagen;  ba  fel)lt 
e§  einzig  Ux  ben  anbern.  %a§  finb  bie  geiftlid)  ^Jieid)en. 
5lber  bie  geiftlid)  Firmen  miffeu  mol)t,  mie  gering  if)re  ^raft 
ift  unb  mie  meit  i^re  3lrbeit  l)inter  bem  ^nrücf bleibt,  ma§ 
red)t  märe  unb  bem  ^Bitten  ©otteö  bie  (Erfüllung  brächte. 
(So  tonnen  mir  alfo  nid)t  antmorten,  menn  ung  bie  anbern 
fagen:  ^{)x  pflegt  in  eurer  G)emeinfd)aft  bie  ^^linbl)eit,  bie 
Unmiffenl)eit,  bie  geiftigc  ^^erarnmng.  gm  Gegenteil,  e§  gilt 
^ier  ber  3Ser§ :  "^en!  id),  mie  id)  Tid)  x)erlaffen  unb  gc^äufet 
©(^ulb  auf  (Sd)ulb,  fo  möc^t'  id)  oor  Sd^am  erblaffen,  — 
ba§  trifft  nid)t  blo^  bie  einjelnen  (S:^riften ;  ba§  gilt  au^  oon 
ber  ©^riftenljeit  unb  oon  ber  ^ird)e. 

•^er  3Sormurf  ber  anbern  foH  un§  baju  bemegen,    ba^ 


xvxx  ung  befiuueu:  2Bie  ge^en  mx  mit  ber  ^Ser^etgunj^  Qefu 
um?  S3vauc^en  mir  fic  red)t?  29Ba§  ^eigt  ba-S:  ^|[rmiit  im 
®eift?  Unb  marum  oer^eigt  ^efu§  ben  ^rmen  im  ^eift  ba§ 
^immelreid)?  3>^r  begreift  leid)t,  ba^  ic^,  ber  Uuit)erfttät§» 
profeffor,  uic^t  rafc^  über  biefeu  ©prud^  ^inmegfomme.  Q^ 
^ahc  maud)e§  Qa^r  baran  gemeubet,  meinen  geiftigeu  S5efi^ 
ju  oerme^ren  unb  auc^  ben  uuferer  (£f)riften^eit,  fo  meit  e§ 
bie  ^raft  ^ulä^t,  ju  mehren.  3Ba§  ift  nun  aber  ba§:  geift- 
lid^c  5lrmut  für  einen  ^rofeffor?  Unb  ma§  ift  ba§  für  einen 
©tubenteu,  ber  ^ier^er  fommt,  um  ju  ftubieren?  2ßa^  foU 
er  mit  ber  33er{)eißnng  Qefn  beginnen :  (Selig  finb  bie  ^rmen 
im  ^eifty  Unb  eg  ift  ja  niemanb  t)ier,  für  ben  unfer  3Bort 
Qefu  nid)t  gefproc^cn  märe.  2Bir  treten  ade  ju  ^ott  (lerju 
a(§  bie,  bie  im  ö^eiftc  arm  finb,  unb  freuen  xm§  baran,  bag 
3efu§  feine  33er^ei^ung  ben  Firmen  gibt.  ®ine  33er^ei§ung 
gibt  er  un^  burrf)  unfren  ©prurf).  '3)a  muffen  mir  aber  gleich 
ftitl  l^alteu  unb  un§  befinnen,  ob  mir  ba§  mirflid)  begriffen 
{)aben.  Uufcr  2öort  ift  nic^t  eine  ßobrebe  für  bie 
^Irmut,  aud)  n i d)t  eine  ^lage  über  fie,  fonbern  ba§ 
33erfprcd)en  ber  gottlid^en  (5^abe. 

1. 

S^ic^t  eine  Sobrebe  für  bie  ^:?lrmut  ^ätt  f)ier  Qefug.  ^d) 
ermarte  aber,  ba§  mir  mancher  unter  eud)  fofort  lebhaft 
entgegenhalten  mirb:  ^u  mu§t  b^n  (Sprud)  nur  rid)tig  au^-- 
legen;  bann  mirb  fieser  ein  lobenbeö  SÖßort  au§  i^m.  (^nt; 
mir  moHen  auflegen.  (Selig  finb  bie  geiftlid^  Firmen:  feiig 
bie,  bie  mit  inniger  8e^nfud)t  nad)  bem  fiid)t  perlangen,  bie 
empfinben,  ba§  e§  i^nen  nodj  nid)t  f^eint,  iebenfaüS  nod^ 
nid)t  ^eü  fc^eint;  aber  il)re  @eele  raenbet  fid)  jum  Sic^t  mit 
innigem  93crlangen ;  o  mie  gern  möd)ten  fie  ®ott  bienen,  nur 
fennen  fie  i^n  no(^  nid)t,  aber  fie  fuc^en  i^n  mit  eifrigem 
33emü^en  imb  manbern  burd^§  ßeben  al§  bie,  bie  ^ott  fuc^en ; 
feiig  bie  geiftlid^  Firmen !    5luegelegt  mar  ba§  ?  ^iefe  geiftltc^ 


—     4      — 

^rmen  finb  ja  glänjenbe  ©terne  unb  frf)inimeru  in  ^etrlitf)er 
^rad)!;  mx  ^ahen  ein  ganjeS  Söünbel  von  SSorjügen  jufammen« 
gefnüpft  unb  eg  i^nen  überreicht,  einen  l)err(ic^eu  ^ranj  ge« 
n)unben  unb  i^nen  aufgefegt,  ^aun  roirb  freilid)  au§  bem 
(Sprud)  ein  Sob,  aber  lüir  t)Qben  ja  bem  §errn  ba§  SOBort 
im  5Ulunbe  l^ernmgebre^t,  5lrm,  ba§  ^ei^t  bei  3efu§  nic^t 
reid) ;  er  l)at  nic^t  bann  t)on  ben  binnen  gerebet,  menn  er  bie 
iHeidtjen  meinte,  t)on  ben  iiimenbig  Firmen,  rcenn  er  bie  in* 
n)enbig  fReid)en  meinte,  ^rm  ift  ber,  ber  nid)t  t)at,  ma§  if)m 
nötig  ift. 

5lber  er  ^^i^t  fie  ja  feiig.  ®r  freut  fid)  an  i^nen  unb 
lobt  fie  alfo.  2Ben  lobt  erV  Sobt  er  ben  5Ulenfc^eu?  Sobt 
er  ©Ott?  D  ja,  unfer  SOßort  flingt  roie  föngelfang,  au§  einer 
unerfd^öpflic^en  g^reube.  SBorau  ^at  biefe  ^reube  if)ren  ©runb? 
Sßem  gilt  Qefu  ^rei§?  ^uf  bie  gragc  ^at  jeber,  ber  ifyx 
fennt,  bie  ^ntmort,  o^ne  ba^  xd)  fie  i^ni  fage.  ^ßir  miffen, 
ba§  ber  §err  (5^()riftu^  nic^t  ben  9Jlenfd)en  gelobt  l)at,  fonbern 
©Ott.  ©elig  bie  Firmen,  benn  i^rer  ift  ba§  §immel« 
reid).  QefuS  üerfünbet  ©otte§  Üieid)  unb  prcift  bie  ^errlid)* 
feit  feines  ^mt§,  ba&  er  ben  ?IJlenf(^en  ®otte§  dliid)  anfagen 
unb  fie  ju  ©otte§  ©emeinfdjaft  fül)ren  barf. 

SOßenn  mir  au§  bem  2ßort  Qcfu  ein  Sob  ber  ^Irmnt  machen, 
bann  mirb  ba§  ^ort  gefä^rlid),  unb  meil  bie  ^irc^e  e^  l)äufig 
fo  x)erftel)t,  barnm  rid)tet  fie  mit  biefem  ^JOßort  8d)aben  an. 
%a^:i  -80b  ber  5lrmut  mad)t  freiließ  arm,  e^  fd)afft  3[^erarmung. 
*2)ann  fommt  e§  fo,  ba^  lüir  gebanfenlo§  in  bie  ^irc^e  ge^en ; 
fd)ön,  mir  finb  and)  ol)ne  ©cbanfen  millt'ommcn;  benn  ber 
§err  gibt  un§  feine  ©ebanfen;  aber  mir  fommen  nic^t  blofe 
geban!en(o0,  fonbern  mir  gel)en  and)  mieber  gebanfenloS :  feiig 
bie  geiftlic^  Firmen !  ^ann  fangen  mir  unfer  (S:^riftenleben  an 
mit  md)t§ ;  gut,  ba§  ift  ber  red)te  Einfang  ;  ©ott  l)at  bie  3Belt 
au§  nid^t§  gefd)affen  unb  fc^afft  einen  ^^riftenmenfd)en  and) 
au§  ni(^t§;  unb  am  ©übe  unfereö  Sebcn§  finb  mir  aud^  noc^ 
beim  9^id^t§ :  feiig  bie  geiftlid)  Firmen !  '^Ibcr  ber  §err  Qefug 


—      5      — 

\)at  jo  md}t  iinfete  5(tmut  gelobt.  ®r  gibt  un§  nirf)t  auf, 
baj  roir  mit  unfereu  Sumpen  ftotjieren.  g^  iunerUrfier  bie 
93ot0än0e  finb,  auf  bie  mir  ba§  SSort  ^efu  iu  biefem  um* 
gebrc^ten  Sinne  aniuenben,  um  fo  0efä!^rlirf)ex  ujirb  e§.  ^u 
fagft  mir :  Qd)  l)abc  gar  feine  gemiffe  Überzeugung  im  ^Ixd 
auf  ©Ott,  ic^  fann  gar  uirf)t§  feigen,  ma§  id)  feft  ergreifen 
fönnte,  ic^  ^abe  gar  (einen  93obeu  unter  ben  g^ü^en,  id)  fd)maufe, 
e§  ift  lauter  9^ad)t ;  barf  id)  mid)  unter  bie  93er^ei§ung  ftetten : 
6elig  bie  ^2lrmeu  ?  Qa.  5lber  nun  gib  ^d}t,  ba^  bu  au^  ber  33er= 
l^eijung  nid)t  eine  Sobrcbe  für  beine  5lrmut  mad)ft.  Unb  bat)or 
mu§  man  ernftlic^  marnen.  .(£§  gibt  ßeute,  bie  finben  e§  t)öd)ft 
intereffant,  ®ott  ju  fud)en  unb  nid)t  gu  finben,  ju  jmeifeln 
unb  immer  mieber  ju  jmeifeln  unb  bariu  it)re  ^raft  ju  bemeifen, 
ba§  fie  nic^tg  miffen,  uic^t§  erfaffen,  in  ber  Suft  fd)meben, 
nid^t  auf  feftem  (S^ruub  fte^en.  5lber  bamit  mürben  mir  ja  ba§ 
äöort  Qefu  jerbred^en;  fold)e  finb  nid)t  mel^r  arm,  fo  finb  fie 
ja  reid),  fatt  unb  trunfen  t)ou  fid^  felbft.  3Bir  l^aben  ()äufig 
genug  bie  9^ot,  bie  im  ©emiffen  be§  3iJlenfd)en  entftel^t,  unter 
un§.  SOBeun  mir  einer  fagt:  Qd)  ^abe  bie  !ran!e  Suft  im 
^erjen  imb  id)  befomme  fie  uic^t  ^erau§,  barf  id)  mic^  unter 
bie  Sßer^ei^ung  3i^fu  fteden:  feiig  bie  ^rmen?  ^d)  bin  bod) 
fic^erlic^  arm  mit  meinem  jerriffenen  SBiüen  unb  mit  meiner 
gebrod)enen  ^raft.  Qa,  gerabe  für  foId)e  Seute  ift  ba§  SOöort 
be§  ^errn  gefagt.  5lber  (eine  Sobrebe  barf  barau§  merben, 
bie  unfere  5(rmut  rü^mt.  (Selig  bie  Firmen  im  ©eift,  ba§ 
^ei^t :  ^erau§  au§  eurer  5lrmut !  ^enn  euer  ift  ba^  ^immel* 
reid^  unb  ba§  Himmelreich  mad^t  reid). 

2. 

SOöenn  mir  ba§  2ßort  :3efu  nid^t  al§  ßobrebe  lefen,  bann 
fc^eint  junäd)ft  für  unfer  natürlid)e§  ©mpfinben  nid)t§  übrig 
ju  bleiben,  al§  ba^  mir  eine  ^lage  aug  il)m  machen.  SÖßenn 
fid^  unfer  ^lid  für  ba§  fc^ärft,  ma§  inmenbige  5lrmut  ift, 
unb   mir  mat^rne^men,   mie  t)iele  inmenbig  5lrme  mir  unter 


—     6     — 

un§  l^aben,  batm  tamx  ein  tiefet  ^er^agen  über  un§  fomincn. 

3Benn  e§  bem  ^enfc^en  am  ^rot  fet)(t,  —  ba§  tann  man 
i^m  geben.  ^Äenn  er  fein  (SJelb  ^at,  —  man  fann  bafür 
forgen,  ba^  er  bie  5lrbeit§0e(egeu^eit  finbet  nnb  jn  feinem 
SSerbienft  fommt.  2ßenn  er  ben  ©tar  {)at,  bann  fann  nmn 
i^n  operieren.  SOßenn  er  baö  ^^ein  gebrorf)en  l)at,  bann  fann 
man  el  if)m  einrid)ten.  ^ber  lüenn  er  inmenbig  arm  ift,  in= 
menbig  franf,  inmenbig  blinb,  it>enn  i^m  nic^t  ba^3  ^ein  brac^, 
fonbern  ber  3BiUe  jerbrac^,  mer  miß  Reifen?  ©e^t,  gerabe 
be§^a(b  fagt  ber  ^err  nnfern  @pruc^.  3öei(  mir  anbern  äße 
t)or  ber  inmenbigen  ^rmut  ratIo§  finb,  barnm  ift  e§  feine 
3^reube,  feine  nnan§benfbare  g=^eube,  bag  er  ben  ^^(rnven  fein 
„(Selig  feib  i^r!"  jnrnfen  fann.  @r  ^ilft  ba,  mo  fein  anberer 
l)ilft.  ^a^  ift  feine  (S^re,  fein  Ülmt,  feine  ©enbnng,  ba§  er 
ba  l^ilft,  wo  mir  fagen :  ^ier  ift  5(rmut  ba.  9^e{)men  mir  bie 
^trmften  unter  atten  ^^Irmen,  ba§  finb  bie  (S^rlofen.  Qd)  benfe 
ni(i)t  an  bie  falfd)e  (Sf)re,  bie  mir  buri^  ^{)antafterei  einanber 
anbic^ten,  fonbern  an  bie  mirfliei^e  (Sf)re,  bie  mir  inmenbig  bei 
un§  tragen  unb  bie  un§  verloren  ift,  menn  mir  un§  felbft  be= 
fcf)ulbigen  muffen  unb  ber  Wald  im  (^kmiffen  ift.  Unb  e§ 
gibt  t)iele  inmenbig  (S^rtofe  unter  un§;  e§  finb  arme  ficnte, 
inmenbig  5lrme.  3Ber  fann  l^elfen?  203a§  gefrf)ef)cn  ift,  ift 
(jefd^e^en.  (Selig  bie  Firmen  im  ^eift;  bcnn  i{)rer  ift  ba§ 
^immefreid).  SÖßenn  fic^  (5)ott  in  feiner  föniglic^en  ^errlic^^ 
fett  un§  jeigt,  menn  ^otte§  $errfrf)aft  mic^  erfaßt  nnb  ju 
i{)m  gie^t,  bann  befomme  ic^  meine  ®]^re.  Unb  and)  ber 
befommt  fie  mieber,  ber  fie  ijerloren  l)at.  'I)arum  ift  ber 
$err  für  aöe  (£l)rlofen  ber,  ben  ®ott  if)ncn  fc^enft,  bamit 
fie  TDieber  erl^alten,  ma§  fie  verloren  l^aben,  unb  empfangen, 
mae  fie  felbft  uerbarben. 

Dber  fteUen  mir  neben  ben  ®l)rlofeu  ben  ®lauben§lofen 
mit  feiner  inneren  (Sct)manfung  unb  beftcinbigen  Unfid)erl)eit. 
2Ber  fann  l^elfen?  ^ein  50^unb  ift  fo  bcrebt,  baß  er  ö^emig^ 
^eit  erzeugen  fann,  fein  Seigrer  fo  ijcfdjidt,   ha^  er  ©lauben 


—      7      — 

fc^üfe.  ^a§  tut  ntemaub,  !etn  ^enfrf).  2Bcnu  ber  ^rud^ 
inioenbig  ftattgefunben  ^at  unb  bie  9^ad)t  bei  uu§  etnfe^rte, 
lüer  !ann  Reifen?  ©elicj  btc  Firmen  im  (SJeift;  benn  it)rer 
ift  ba§  Himmelreich .  3Benu  (S^ott  fein  föniglirf)c§  3Ber!  an 
un§  tut  unb  in  ber  ^Jlajeftät  feiner  ®nabe  Dor  un§  erfc^eint 
iiub  im§  ruft,  bann  glauben  mir.  Q^\\ii  ^t  fein  SOßort  be§* 
^alb  mit  biefem  ©prud)  begonnen,  meil  er  auf  fein  gro^cö 
•j^lrbeitefelb  fal),  ba§  auf  i^n  iwartete.  Unjäl^Ibar  ift  bie  (Sd^ar 
ber  inmenbig  "ittrmen,  für  bie  niemanb  forgen  !ann,  benen 
niemaub  ba§  jn  Derfrf)affen  oernmg,  n)a§  fie  braud)en.  ®r 
f aun  e§ ;  er  barf  alle  biefe  ^}(rmcn  unter  ^ütte§  93er{)ei^ung 
ftedcu,  barf  i()uen  alten  fageu:  ^a§  Königtum  (5)otte§  beginnt; 
er  l)crrfd)t,  tut  eurf)  feine  ©nabe  unb  ^errlid^feit  t'nnb  unb 
nmd)t  eud)  fic^  Untertan.  SÖöir  r)erfte()en  e§,  3^reunbe,  ba^ 
3efu§  fid)  gefreut  ^at,  ba^  er  mit  biefem  ©prud)  beginnen 
(ounte,  unb  murren  nic^t  unb  fc^ämen  un§  feiner  nid^t. 

3. 

^ber  (S)otte§  ^eid)  uerfünbet  QefuS.  'Dag  ift  ba§  %xxtk, 
ir>a§  m\^  beutlid)  merben  mu^.  2ßie  fommen  benn  bie  Firmen 
jum  .^immelrcid),  ba§  ^immelreid)  ju  ben  ^rmen?  ®§  ftel)t 
ja  fo  au§,  al§  ob  unfer  Sprud)  einen  meiten  (Sprung  madie 
unb  jufammenfüge,  mag  eigentlich  hod)  nic^t  jufammenge^ört. 
^öein,  menn  mir  un§  neben  Qefu§  fteßen  unb  nid^t  mit  un= 
fern  (SJebant'en,  fonbern  mit  feinen  ©ebanfen  beuten,  bann 
fc^en  mir,  ba^  für  !yi^\n§  l)ter  alle§  fc^lid)t  unb  einfach  liegt. 
Jür  \f)\\  wax  fein  €prucl)  eine  burc^fid)tige,  fonnenflare  3Ba^r= 
^eit ;  er  formt  i^n  nic^t  mit  S^unft  unb  ol)ne  Sprung,  '^^id) 
®otte§,  baö  ift  (S^ottcg  ganje  (S^nabe,  6^otte§  üoltfommeue 
Offenbarung.  33or  ^^\n  "*2lugen  fte^t  dn  ©otte^merf,  ba§ 
mdji  au§  Stücfen  beftel)t,  fonbern  un§  bie  ganje  ^kb^  65otte§ 
fd)enft,  ba§  un§  nic^t  nur  einzelne  §ilfcn  gemährt,  ^ier  einen 
©egen,  bort  einen  Segen,  ^ier  einen  ^at,  bort  einen  3Bin!, 
l)ier  eine  Unterftü^img,  bort  euu  9^ad^^ilfe  unb  (^ah^;  nein. 


—      8      — 

iHeid)  ^otte§,  ba§  ift  bie  $anb  ^otteg,  bic  er  un§  i)in^ä(t, 
bamit  wir  fie  crfaffen ;  ba§  ift  ber  91uf  (^otte§,  ber  un§  ju 
i^m  jiel^t,  bamit  ruir  mit  t^m  ®emeinfd)aft  ^aben;  ba§  ift 
uid^t  üma^  üon  ®nabc,  etmaö  t)ou  Siebe ;  ba§  ift  bie  ®nabe. 
3efu§  fie^t  fie  vor  fic^;  in  ^raft  feiner  ©of)nfd)aft  mei^  er, 
ba^  ®ott  aöe§  gibt,  maö  feine  @nabe  nn§  oerlei^t.  Qe^t 
ift  er  öleic^  htx  ben  ^rmen.  @ben  barin  offenbart  ®ott  bie 
SSonftänbigt'eit  feiner  (SJnabe  nnb  ben  9ieirf)tum  feiner  ^err^ 
lic^feit,  ba^  nirf)t  nnr  bie  Oteid^en  feine  ®aben  empfangen, 
fonbern  and)  bie  Firmen,  bag  feinem  SÖßer!  feine  @rf)ranfen 
Qe^ogen  finb.  ^r  fängt  an  unb  tnt  aüeS,  legt  ben  (SJrnnb 
unb  fd)afft  bie  3SoHenbnng,  gibt  bag  SOßoüen  unb  fd)en!t  ba§ 
3Sonbringen.  '3)a§  ift  bie  g^^^S^  ®nabe,  ber  ^Jieic^tum  gött^ 
lidt)er  ^errUd)feit,  ^arnm  umfaßt  fie  and)  bie  ^}lrmcn,  bic, 
bie  fid)  felbft  nic^t  Reifen  unb  beneu  aud)  hin  anbrer  Reifen 
fann. 

®§  gibt  noc^  mand)e  anbre  ^otfd)aft,  bie  in  ber  3Belt 
perfüubigt  mirb  nnb  §örer  fuc^t.  5tber  ba§  finb  atte§  (Suan* 
gelien  für  bie  inmenbig  Oteid)eu.  Üln^  ben  QueCicn  ber  Statur 
ftrömt  unerfd)öpflid)e  Straft;  id),  ber  50Renfrf),  bin  ein  6tücf 
ber  bnrd^  ba§  Hü  flutenben  ^raft  unb  l)abe  barau  meine 
grenbe  unb  meinen  ^roft !  2Bo^(  bem  'SJlann,  bcm  bie  ^raft 
fein  5iJlerfma(  gibt,  ^er  ^ttgeift  mebt  unb  me^t  in  ber  ©elt^ 
gef(^id)te  unb  er  bcmegt  aud)  meine  93ernunft  nnb  id)  beute 
in  feinem  Sid)t.  äöo^I  bir,  wmn  bu  beufft.  @iu  ftarfcr 
SÖßiüe  ift  bie  ©c^öpfnug  ^otte§  nnb  ba§  3^^^)^^^  feiner  ö^e* 
genmart;  id)  ^abe  i^u  unb  mirfe;  nur  barauf  (oö!  arbeiten 
unb  nic^t  oerjmeifelu !  fd)lic^(id)  geiuinnt  ba§  2ßerf  ben  Sieg. 
3Boi)l  bir,  meun  bu  einen  ftarfeu  SÖßiClen  l)aft.  3efu§  ftört 
feinen  iHeid)en  in  feinem  53eft^.  *iUber  ba§  finb  atteg  feine 
(Süangelien  für  bie  Firmen.  5(ber  3efu§  fanu  fageu:  (Selig 
bie  Firmen  im  (Steift ;  benn  er  oerfünbigt  nid^t  ba§  Dicid^  be§ 
^enfd)eu,  fonbern  ba§  'iRzid)  ®otte§,  nic^t  bie  |)errlic^feit 
be^  ^JJlenfc^eu,  fonbern  bie  ^errlic^feit  (5)otte^,  ba§  ^immel- 


—     9     — 

reid).  Qe^t  fommt  bie  5ltmut  au  bie  9leit)e.  ^e^t  beöinnt 
für  fte  bet  greubentag. 

3lbet,  l.  gr.,  ma§  %otm  ift,  bleibt  (^otteö.  2ßa§  lieigt 
ba§:  ba§  ^imme(reid)  ift  mein?  SDa§  l^eißt  uid^t,  ba^  ®ott 
Don  feinem  %l)xon  iDegge^t  unb  id)  barauf  fi^e;  ba§  ^eigt 
nid)t,  ba§  ber  9ieid)tum  bev  0Öttlid)en  ^abe  in  meinet  ö^e= 
lüalt  ücQt  unb  ic^  mit  il)m  mad)e,  roa§  mir  ö^f^^t;  ba§ 
^eigt  uid)t,  ba^  ®ütt  mir  meinen  3Ößi(Ien  (ä§t,  bamit  id) 
einen  (Sigenmiüen  barauf  mad^e  unb  einen  ©igenfinn.  ^im^ 
melreid):  ba  regiert  ®ott,  ba  fd^afft  ^ott  ba§  ©eine;  ba  ift 
@otte§  ®nabe  ba§,  mag  un§  unferen  S^eid^tum  gibt,  ^u 
meiner  ^linb{)eit  fommt  ®otte§  9Bei§l)eit  unb  leitet  mid^; 
ju  meiner  (Bd)mad)^cit  fommt  (5^otte§  ^raft  unb  hxandjt  aud^ 
meine  8d^mad)^eit ;  ju  meinem  fd)led)ten,  oermerflic^en  3Billeu 
fommt  (^)otte§  ö^nabe,  jügelt,  jiel^t  unb  orbuet  mid)  unb 
fd)enft  mir  feine  ^Sergebung.  8e^t,  barum  fommen  mir  nie 
fo  au§  unferem  (5prüd)lein  ^erau§,  baß  e§.  feine  3Baf)rl)eit 
mel)r  für  un^  ^ätte.  3^reilid)  öffnet  un§  ber  ^err  bie  %ixx 
aug  ber  3lrmut  l)eraug  l)ineiu  in  ben  Üteic^tum  ®otte§.  ^ber 
chm  in  bcn  9^eid)tum  (Sotte§,  ber  ju  meiner  5lrmut  ^inju« 
fommt,  fobaß  id)  nun  in  i^m  meinen  9teic^tum  ^abe  unb 
nic^t  in  mir.  'I)arum,  l.  g=r.,  ift  bao  erfte  2ßort  Qefu  auc^ 
lüieber  bag  le^te,  mit  bem  mir  (S^ott  preifen,  menn  un§  feine 
®nabe  ben  3Öeg  au§  biefem  fieben  öffnen  mirb.  3öir  merben 
nid)t  fo  reic^,  baß  mir  oergeffen,  baß  ber  §err  ben  Firmen 
fein  Üleid)  fc^enft.  2Ba§  unfer  S^leic^tum  ift,  ift  ®otte§  ®abe; 
barum  bleiben  mir  bi^  jum  «Schluß  uor  il)m  bie,  bie  fid^  an 
feiner  ^^er^eißung  für  bie  ^^rmen  freuen. 

^dj  blieb  ^eute  beim  ^)lnfang  unfereg  ^e^te^  fte^en.  'I)er 
Ülnfang  ift  ba§  ®anje,  raie  bei  allem  ßebenbigen,  hei  allem, 
mag  aue  ®otte§  §anb  ^eraugge^t.  %a  ift  im  Einfang  immer 
fc^on  ba§  ©anje  brin  unb  in  ben  Samen  bie  Jude  be§  fie* 
beug  hineingelegt.  äBenn  mir  ba§  erfte  293ort  unfereg  ^ejtc§ 
oerftanben  l)aben,  bann  ift  feine  6orge  me^r  nötig ;  mir  oer* 


—      10      — 

fte^eu  nun  beu  ^etru.  5lbei-  üietteic^t  ift  bie  (Sorge  nötig, 
ob  ttid^t  bocf)  fein  3Bort  für  nn§  ^efäiirlic^  fei,  lüeil  e§  (auter 
®nabe  ift.  2ßir  bürfen  un§  biefer  ©orge  nie  entfrf)(agen. 
^a§  SOßort  ^otte§  ift  lebenbig,  fräftig,  fcf)ärfer  benn  irgenb 
ein  jn)eifd)neibige§  Sc^mert.  ®ilt  ba§  and)  üon  bem  ^IBort, 
ba§  id)  md)  ^eute  fagte?  Qa.  ©elig  bie  inraenbig  ^^rmen, 
ni(i)t  bie  inwenbig  S^teid^en.  ^er  §err  jeigt  un§  beibe  2Bege, 
ben  breiten  unb  ben  fd^maten.     (^^bt  a(i)il    5lmen. 


>Ü— >c- 


iöiic^biudecei  (Ö.  »c^uüvlcii,  üilnn^tn 


Siebenter  Sonntac}  nad}  ^vxnitaüs. 

(25.  3ua  1909.) 

mamp  7,  1-12. 


®(()rattcr,  Jiib.  ^^ccbirttcu.  Vll.  (U»08— 1909)  ^Jlx.  9, 


Siebenter  Sonntacj  nad}  (Eriuitatis. 

(25.  3ua  1909.) 

mattii  7, 1—12. 

vlk  fönneu  lüir  unferem  $erru:3cfu§  genucj  bafür  bauten, 
ba^  er  \\n^  bie  Saft  abgenommen  l)at,  btc  ba^3  ®erid)t  auf 
nn§  legen  mürbe.  2Bir  fönhen  biefe  Saft  uirf)t  tragen  unb 
finb  barum  baufbar,  baf3  fie  un§  ber  ^err  megnimmt.  5(ber 
mic  mcrbeii  luir  benu  Dom  91irf)ten  frei?  Olic^tet  nirf)t!  3Ba§ 
foüen  mir  bcun  tun?  (£§  ift  bei  jebem  3Serbot  dou  großer 
3Bid)tigfeit,  \va§  mir  aU  feinen  pofitiDen  Gebauten  erfenuen, 
aU  ba§,  mag  uu§  ber  §err  Dürfcf)reibt  unb  ju  tun  aufgibt. 
Suchtet  nic^t;  mir  (önnen  in  perfrf)iebeuer  SBeife  fortfahren. 
@iu  (Gebaute  mirb  un§  burrf)  bie  heutige  (Stimmung  mit  ge^^ 
maltiger  ^raft  jugetrageu:  ^Jlirf)tet  nirf)t,  fonbern  entfcf)ulbigt 
a((e§,  begreift,  legt  jured^t  unb  fügt  eud)  in  atte§,  ma§  ge= 
fd)ie^t.  ^a§  ift  nid)t  ber  3Beg  ^efu.  3Bie  fäl)rt  er  benu  fort  ? 
3ßa§  l)at  er  im  8iuu,  menn  er  uu^  fagt:  91id)tct  ni(^t? 
93ergebt ! 

2öir  ^aben  ba§  breifac^e  93erl)ältni§  be§  5iJlenfd)en  Dor 
uu§,  in  ba§  er  fid)  jum  gött(id)eu  @efe^  ftetteu  famt.  ®r 
faun  unter  bem  ®efe^  fein;  bann  rilltet  er.  ®r  fanu  of)ue 
®efe^  fein;  bann  fügt  unb  finbet  er  fid)  in  a((e§.  @r  fanu 
aber  aud^  im  ®efe^  Qefu  fein ;  bann  oergibt  er.  Unter  bem 
®efe^  fein,  ba§  ift  ein  {)arter  (Staub.  SOöir  f(iel)eu  baoor. 
5(ber  mot)in  menben  mir  im§  ?  ©ntfliel^en  mir  bem  (SJefe^, 
meg  von  bem,  ma§  oor  @ott  gut  unb  f)eilig  ift?  ^ann  fom= 
men  mir  in  beu  ©taub,  ber  o^ne  (SJefetj  ift.  ^ber  and)  't)a§ 
ift  ein  harter  ©taub.  2Belc^e§  ift  benu  ber  feiige  (Staub? 
2Bo^iu  füllen  mir  un§  menben,  menn  mir  ba§  ©efe^  unb  ®e- 


rtd)t   al§  eine  Saft  etiipfiuben  utib  erfennen,   bag  wxx  nic£)t 

unter  bent  ^efe^  bleiben  bürfen?   3^^^^  ©e^orfatn  :3efu  roodcn 

tütr  un§   röcnben;   im  @efe^  G^^rifti  p  fielen,   ba§  ift   bet 

feiige  6tanb. 

1. 

^ie,  bie  unter  bem  ^efetj  fielen,  feuut  man  baran,  ba| 
fie  rirf)ten.  ©ie  üerteibigeu  bie  ^eilige  Drbnuug  ®otteö  gegen 
bie,  bie  fie  bred)en,  unb  legen  ba§  0Ött(id)e  Urteil  auf  bie, 
bie  fid)  üerfünbigen.  "^ag  @efe^  gibt  il)nen  ein  fefte§,  fic^ere§ 
^a^  in  bie  ^anb;  bomit  meffen  fie  aHe§,  iüa§  bie  anbern 
tun.  8ie  fc^ä^en  ben  SOßert  ber  ^erle,  bie  i^nen  (Sotte§  ®üte 
gab;  barum  foHen  aöe  fie  l)aben,  ade  il^ren  SOöert  erfennen, 
aUe  ber  SGßal)rl)eit  (3otU^  \\di  untergeben,  alle  Dor  bem  SiKen 
®otte§  fid)  beugen ;  fie  rufen  ben  3^<^^^9  ^erbei.  ^a§  ift  ein 
harter  ©tanb.  Dber  bünft  e§  eud)  anber§?  ©agt  i^r  üiel* 
leidet :  ®^  ift  \>od)  eine  groge,  erl)ebenbe  6a(^e,  loenn  mir  un§ 
als  bie  Ülid^ter  über  bie  anbern  erl)eben?  2Bie  foH  id)  benn 
meinet  Glaubens  gerai^  merben,  menu  id)  ben  Unglauben  ber 
anbern  nid)t  beutlid^  tn§  ^iii)t  rüde  ?  3^ängt  nid)t  meine  ^u- 
genb  bann  in  leud)ten  au,  lücnn  fie  mhcn  ber  Untugenb  ber 
anbern  fte^t?  Sßir  befommcn  ^äufig  ben  diät:  menn  i^r  fc^ön 
prebigen  tooHt,  bann  mü^t  il)r  l)art  prebigeu ;  ftetlt  bie  6ünbe 
ber  Seilte  a\x^  Sid)t,  fagt  e§  i^nen  auf  ben  ^ppf  ju,  mie  gott- 
lob, mie  fc^iuu^ig,  mte  clenb  fie  finb ;  bann  (onunen  bie  Seute, 
bann  finb  fie  erbaut,  bann  mad)t  i^r  ©inbrud. 

•^iefeS  93ergnügen  mäl)rt  aber  nur  fo  lauge,  al§  mir  ba§ 
®efe^  blo^  auf  bie  anbern  legen,  ^k  ^ad)e  fiel)t  anber^  au§, 
vo^nn  mir  felber  Dor  bem  @cfe§  (S^otte§  fielen;  bann  mirb 
ber  ©taub  unter  bem  (SJefe^  fd)n)er.  2ßenn  mir  baö  ^ilnge  be§ 
anbern  bur(^  einen  Splitter  uerle^t  fcl)en ,  bann  fagen  mir : 
ba§  ^uge  ift  in  (S^efal^r;  ba  Snu§  man  operieren,  unb  mir 
befehlen  i^m:  ^alt  ftiü,  aud^  menn  esS  bic^  fc^merjt!  ic^  jie^e 
ben  ©plitter  ^erau§.  5lber  mie  nun,  menu  unfer  eigene^  ^)luge 
uerle^t  ift?    SOßir  miffen  alle,  ba^  mir  un§  bann  Dor  fold^en 


—      3      — 

Dperationeti  fürd^ten.  ©e()t,  fo  ge^t  bie  3öa{)r^afti0tett  weg, 
uub  bcr  SBerluft  ber  SBa^r^afttgfeit  ift  ein  gvo§e§  Uebel  unb 
eine  fd^mere  Saft.  %a§  finb  arme  2e\xtd)zn,  bie  nötig  i^aben, 
üor  ©Ott  ju  ^enrf)e(n;  wa^  nü^t  benn  ba§?  Unb  e§  nü^t 
nic^t  einmal,  n^enn  \mx  uor  einanber  nnn)a^r{)aftig  finb.  Unb 
mit  ber  2Ba^r^aftigfeit  roei(^t  ber  ^^nebe.  5ln§  bent  ßmang 
entftef)t  bcr  Streit,  an§  bem  9^icl)teu  mirb  ber  ßan! ;  bie  ©e* 
meinfrf)aft  brid)t.  2Bie  foKen  mir  bann  norf)  meiterlefen  fön* 
nen,  ben  nenen  33er§,  ben  Qefn§  anfügt  ?  9Bie  fott  un§  ber 
2öeg  gum  bitten  offen  fein  nnb  jmar  ju  bem  bitten,  ba§ 
empfängt?  %xe,  bie  nnter  bem  ®efe^  finb,  !önnen  nic^t  beten, 
nid)t  glänbig  beten.  Unb  mie  foüten  mir  gnm  legten  33er§ 
nnfereö  ^ejteg  fommen,  jn  bem,  ber  bie  anbern  mit  un§  in 
bie  ©leic^^cit  bringt  ?  3Bir  rid)ten  ja  jmifd)en  nn§  nnb  t^nen 
einen  oottftänbigen  Unterfd^ieb  auf  unb  fagen  il)nen:  Q^r  feib 
bie  ©ünber,  i^r  f eib  bie  Ungläubigen  unb  ® ottlofen ;  mo  hkibt 
bie  Otegel :  ma§  bu  rciöft,  ba§  bie  anbern  bir  tun,  ba^  tu  bu 
i^nen?  SOßenn  mir  aber  unfern  ^e^t  ntrf)t  fertig  (efen  fönnen, 
menn  mir  e§  ui^t  jum  ©ebet  bringen,  bag  in  ber  ßuoerftc^t 
jur  göttHd)en  ®nabe  fte^t,  unb  menn  mir  e§  nid)t  jum  freu^ 
bigen  "Iiienen  bringen,  ba§  nad)  ber  Ülegel  ^efu  ^anbelt,  fo 
ift  ba§  ein  harter  Staub. 

2. 

'I)arum  ift  e§  üerftänb(id),  ba§  mir  auf  ber  '^Indji  finb 
uor  bem  ®efe^.  2öir  l)aben  aße  jenen  ä^enben  (Spott  gel)ört, 
ber  gegenraärtig  oon  aden  Seiten  auf  ba§  gemorfen  mirb, 
ma^  man  9JIoral,  STloraliften  unb  ^oralifieren  nennt.  9Bie 
veraltet  fe^en  bie  Seute  au§,  bie  ^eilige  Drbnungen  al§  nn-^ 
oerrücflid^  e^ren  unb  eine  fefte,  beutlid)e  ®renje  jmifdjen  bem, 
mag  red^t  ift,  unb  bem,  ma§  fd)(ed^t  ift,  ^aben,  eine  (S^renje, 
bie  t)on  i^nen  nic^t  burd)brod)en  mirb,  meil  fie  fagen:  3ßi^ 
foßten  mir  eine  fold)e  Sünbe  tun  unb  gegen  Ö^ott  ftreiten? 
^a^  fie^t  nic^t  me^r  mobern  au§.     Unb  ift  e§  nid^t  offen» 


—      4      — 

funbig,  ba^  mx  auf  bcr  3^(ud)t  vox  beni  (5)efe^  ein  rec^t  be^ 
queme§  Sebeu  ßerüintieu?  2ßarf)fen  un§  ntrf)t  bte  erfreulichen 
9^efultate  reid)Iirf)  ju?  ^eufeu  mx  nur  baran,  n)ie  oiel  beffer 
e§  je^t  unfere  ^inber  l^ahen  al§  in  ber  früf)ereu  Qeitl  2Ba§ 
lüar  ba^  für  eine  ^axte  Snd)i,  eine  3^^^^  ^"^^  ©dalägen,  mit 
33erboten  unb  Geboten;  (3md)i  n)nrbe  gcl^atten  unb  ber 
Splitter  am  beni  traufen  5lnge  ^crau^gejogen,  aud)  wenn  e§ 
rael)  tat.  ^abcu  c§  nid)t  unfere  ^Inber  t)icl  beffer?  Sie 
rr)ad)fen,  n)ie  fie  fönnen  unb  mögen  in  ber  fü^en  y^rei^eit. 
Dber  beuten  mir  an  bie  ^rt,  mie  früher  in  unferem  ^olt 
gegen  ba§  S3öfe  burc^  eine  3^^^^^  gefämpft  morben  ift,  an  bie 
mir  nur  mit  5lbfd)eu  benfen.  3ßa§  mar  ba§  für  eine  blutige 
unb  graufamc  (5Jef^id)te!  (§§  mar  and)  in  ber  5!ird)e  ä^u- 
lid^;  mir  beuten  an  bie  alten  Qeiim  ber  ^irc^e  uid)t  mel)r 
gern  jurüc!,  aud)  an  il)rc  fd)ünften  Qdkn  unb  an  il)re  beften, 
größten  5!Jlänner ;  e§  mar  oft  ^art,  ma§  fie  nmd)ten.  ®eroi&, 
bie  Saft,  bie  un§  ba§  ^cric^t  auflegt,  l^ahen  mir  abgemorfen. 
^ilber  fiub  mir  auf  bem  red)teu  SÖ5eg,  mcnn  mir  bie  ^ilfe 
bariu  fud)eu,  baf3  mir  fein  @efc^  l)aben,  fonbern  im  gefe^= 
lofen  Staub  bleiben? 

greilid),  mir  fiub  ma^r^aft  gemorben.  SOßoju  foüten  mir 
un§  aud)  t)erftelleu  ?  2ßir  (ounen  barauf  red)ncn,  ba^  fic^  jeber 
bemüht,  bie  aubern  ^n  ücrftel)eu,  aud)  bann,  menn  'J)uufle§, 
Sd)auerli(^e§  iut  menfd)lid)cu  Seben  fid)tbar  mirb.  Qebermann 
empftubct  mit,  x)eibeuttid)t  fid)  in  feiner  ^l)antafie,  mie  e§  ju 
biefeu  fd)redltd)eu  'I)ingcn  tonnnen  faun.  (Sin  ^ebauern  mirb 
in  uu§  aUeu  mad) ;  mir  l)cben  bc§l)alb  bie  ©emeinfc^aft  nid)t 
auf;  im  Gegenteil,  mir  bieten  benen,  bie  im  Strom  be§ 
Sebeu§  uutergel)eu,  ein  frciuiblid)e§  ß^ebenfeu.  Unfere  'il)ic^ter 
^aben  un§  nai^  biefer  Seite  ^in  geteuft;  atle§  Sd^recflic^e, 
ma§  im  SiHenfd)enlcbcu  gcf(^el)en  faun,  aud)  ba§  1)unfelfte, 
Sd)mu^igfte  fteHen  fie  i)or  uu§  au§  in  l)cller  Deffentlic^feit 
unb  fie  erflären  uuö,  mie  e§  fo  tommen  faun.  Unb  e§  gibt 
ja  in  ber  ^at  ^ier  uicl  jn  begreifen,  oiel  ju  erflären.    3Bag 


5 


mac^t  uirf)t  fc^ou  bie  erbliche  ^Inlaße  an§,  \vk  üiel  bebeuten 
bie  Umftänbe,  unter  beuen  mir  f)eramüadbfen,  inaS  mac^t  bie 
@rjie{)unö  uub  ba§  ®(tern^au§,  ber  5(u(a6,  bei  bem  un§  bie 
33erfuci^ung  überiüältigt  unb  nod)  Diele§  anbere;  ic^  braurf)e 
eud)  ja  nid)t  atte§  auf5UjäE)(cn,  iDoran  iv)ir  bcjifeu  bürfeu,  meun 
mir  ein  ^X^enfdjenlcbeu  x)crftel)eu  moüeu,  ba§  fic^  uad)  nuten 
neigt.  Qft  baö  nid)t  ßemiö?  2Benu  mir  begreifen,  fo  eutfd)uls 
bigeu  mir.  33erftel)eu  mir  einauber,  fo  t)abeu  mir  ^Jlitgefü^l 
mit  ciuauber.     :Qft  bQ§  uidjt  beffer  aU  ba§  ®erid^t? 

2öie  gc^t  e^  nun  aber  bem  5(uge,  in  bem  ber  Splitter 
fi^t  ?  2Bir  erf (ären,  mol)er  ber  ©plitter  fani,  ob  er  ein  ^olj* 
ftüdc^eu  ober  ein  ©tcinc^eu  ober  ein  ©ifenftüdlcin  fei.  ®§ 
mirb  beobad)tet,  ma§  ber  ©plitter  nun  anrichtet.  %a§  5luge 
mirb  fid)  entjünben,  ber  5iHann  mirb  blinb.  2Bir  böben  be* 
griffen,  ma§  fid)  juträgt ;  uub  je^t  ?  Qa,  fagen  mir,  ma§  fott 
id)  benn  mad^en?  id)  l)abe  e§  begriffen;  met)r  (ann  ic^  nid)t. 
3ft  ba§  nid^t  ein  l^arter  ©taub,  ein  S^otftanb? 

Uub  mie  ge^t  e§  benn  mit  unferem  eigenen  ^uge,  mit 
bem  33al(en,  ber  un§  f eiber  quält  ?  $ßir  beobad)ten :  ber  33al« 
(en  ift  ba;  mir  erflären,  mol)er  er  fommt;  mir  beuten  Diel' 
leid)t  an  bie  ungünftigen  33er^ältniffe,  unter  beuen  mir  auf* 
muc^feu,  an  bieg  uub  ba§,  ma§  mttgel)olfeu  l)at,  ba§  ber 
33alfcn  fic^  in  uufer  ^uge  ^iueingebol^rt  t)at.  Qft  er  meg, 
menn  id)  heohad}k,  erfläre,  zin  3iHitgefül)l  mit  mir  {)abe,  mic^ 
bebaure,  ba^  ic^  nun  einmal  fo  fein  mu^?  %a§  ift  ein  fet)r 
gefä^rlid)er  93organg.  ©o  bleibt  ber  S3alfeu  uub  ba§  ^uge 
mirb  immer  fränfer.  @o  mirft  bu  beinen  böfen  SBiUen  nie 
lo§.  ,%a  gilt  ber  ©a^ :  2öer  ©üube  tut,  ber  bleibt  ber  ©ünbe 
^ned)t. 

Uub  mag  niad)t  man  mit  ber  ^erle?  3"^^^f^^^*^^/  ^^^ 
brängt  fie  niemanb  auf.  %a^  (^leid^ni§  Qefu,  ba§  fo  fpred)enb 
uub  beutlid)  rebet,  mirb  un§  nid)t  mel)r  treffen;  mir  mad^eu 
nic^t  me^r  ben  33erfud^,  ein  ^erlen^alSbanb  einem  5^tfeld)en 
an5ul)ängeu.    5(bcr  nun  t)erfteden  mir  fie;  fie  bient  menmub. 


__     6      - 

fie  erfreut  niemaub,  e§  befommt  fic  nienmnb.  Sir  ()abeu  fie 
üieUcic^t  für  un§;  ba§  ift  ju  itjenig.  ^a§  gibt  einen  l^arten 
©taub,  eirni  ^erle  l^aben,  bie  man  niemanb  jeiöen  barf. 

Uub  fommeu  lüir  nun  noc^  weiter  ju  ben  folgenben 
SOßorten  unfere§  ^erru?  bittet!  ^(rf)  nein,  ba§  fönnen  tüir 
n\6)t  me^r.  3ßir  föuueu  ja  ntc^t§  tun,  nid)t  t)c(fen.  ^a§ 
^^(uge,  in  ha^  ber  ©plitter  brang,  inu^  ja  nad)  unferer  50^ei= 
uung  blinb  lüerben  uub  wir  ftubieren,  n)ie  e§  blinb  raerbcn 
röirb.  'daraus  entfielt  uie  ba§  93itten  uub  wod)  lüeniger  ba§ 
(Smpfangen.  Unb  mx  fiub  au^  t)or  unfrer  eignen  ©ünbe  rat- 
io^ uub  ^i(f(o§.  Jü^rt  unö  ber  Staub  unter  bem  ®efe^  jum 
93erjageu,  fo  ^t  ber  ©taub  o^ne  ba§  ^efe^  biefelbe  SOöirfung. 
Söeibe  fd)lie&en  für  un§  bie  (5^ebet§türe  ju.  So  fommen  xvix 
audt)  uid)t  mei)r  pm  legten  SOßort,  ba^  uu§  anleitet,  ben  an= 
bem  ba§  ju  bieten,  roag  mir  für  un§  felbft  begehren.  2ßir 
{)aben  nun  genug  mit  un§  felber  ju  tun;  roenn  nur  meine 
eigenen  3öünfd)e  fid^  erfüöen,  ba§  ift  fd)on  üiel;  mie  foü  \6) 
mi(f)  um  bie  ber  aubern  fümmern,  unb  ma§  bin  ic^,  bag  icf) 
i^neu  !^e(feu,  ben  aubern  eine  frud)tbare  ß)abe  reiii)en  tonnte? 
Qd)  mei^  ja  felber  uic^t,  ma^  id)  foH.    greunbe,  biefer  ©taub 

ift  ^axt 

3. 

2Bot)in  moKen  mir  nn^  menben?  3""^  (^el)otfam  3^fu, 
jum  ©taub  im  ©efe^  ©^rifti.  Stiditet  nic^t!  2ßie  fa()ren  mir 
je^t  meiter  ?  fonbern  vergebt,  '^amit  i^r  nid)t  gerid)tet  merbet. 
2ßie  fahren  mir  meiter?  bamit  il^r  bie  göttliche  (Snabe  em= 
pfangt  unb  euc^  vergeben  fei.  50^it  meli^em  5D^a§  i^r  me&t; 
mit  meld^em  SORag  meffen  mir  nun?  mit  bem  3Jlag,  ba§  unö 
bie  göttlid^e  ^uabe  üerfc^afft;  unb  mit  biefem  3Jlag  roirb  nun 
auc^  un§  gemeffeu.  5Dlit  ber  götttid^en  ^nabe  geminuen  mir 
bie  S3efreiuug  i)om  halfen  in  imferem  5luge  unb  bamit  fiub 
mir  nun  befähigt,  ba§  franfe  5(uge  be§  33rubev§  forgfam  ju 
reinigen.  @o  entftel^t  ba^  33ermögeu  jum  mirflid^en  ^ienft, 
jur  treuen  ^ilfe,   bie   ben   aubern  aufrichtet,   aud^  menn  er 


—      7     — 

fd^roanft.  9Quu  braud)en  mir  nid)t  me^r  beu  bie  anbern  be* 
brüdenbeu  ßiuang ;  raie  fottteu  wir  bie^nabe  jemaub  aufsnjtugen? 
SBir  frf)ä^eu  i^ren  Söert,  unb  ba§  bebeutet,  ba^  mir  fie  nie^ 
manb  aufbrängen  ober  auffc^roa^en.  3lber  ba§  bebeutet  ebeu* 
fon)ot)(,  ba|  roir  fie  nirf)t  oerfteif en  unb  un§  it)rer  uid^t  fd)ämen. 
^euu  bie  ^erle  ift  (SJotteS  unb  uug  baju  gegeben,  bamit  ficft 
bie  göttlid^e  ©rö^e  unb  ÖJnabe  unb  §errlid^!eit  aud^  burc^ 
un§  offenbar  niad^e.  9^mt  fönuen  mx  fortfahren  unb  bie  33er« 
^ei^ung  ^efu  in  unfer  ^erj  f äffen:  ^xtkt,  fo  n)irb  euc^  ge« 
geben,  "^enn  loir  fennen  (5^otte§  ®nabe  unb  au§  il^r  entfte^t 
unfer  ®ebet.  S^iun  ift  aud^  bie  böfe  Ungleirf)l^eit  jn)ifrf)en  uu§ 
meg,  burd^  bie  fid^  ber  eine  über  ben  anbern  fteflt,  me^r 
für  fic^  begehrt,  aU  er  ben  anbern  gönnt,  unb  bie  anbern 
fic^  unterwirft  unb  bienftbar  mad)t,  ftatt  bag  er  bient.  ^urd^ 
bie  göttliche  (5^nabe  werben  wir  einanber  gleich  unb  bie  (SJe* 
nieinfd)aft  fteöt  fic^  jroifc^en  uu§  l^er,  bei  ber  einer  bem  an« 
b^n  ^ur  ©eite  fte^t. 

©el^t,  je^t  ift  ad  ba§  weg,  wa§  ben  ©taub  unter  beut 
®efe^  unb  ben  6tanb  o{)ne  ba§  ©efe^  jur  S'lot  mad)te.  Unter 
bem  ®efe^  entfielt  bie  @euc^e(ei;  wo  33ergebung  ift  unb  ge* 
geben  wirb,  ba  ift  SBa^r^aftigfeit.  3Bie  foK  id^  mic^  benn 
oerfteöen,  it)ie  mir  einen  falfd)en  ©d^ein  umlegen,  wenn  idc) 
an  (^otte§  33ergebung  glaube  unb  wenn  an^  bie  ^enfc^en 
im  ©el^orfam  :3efu  bie  33ergebung  für  mid^  bereit  l)aben? 
^amit  fäat  jebe  9^ötiguug  weg,  für  unfere  ®l)re  baburd^  gu 
forgen,  ba^  mir  lügen.  %am\t  l)ört  auc^  ber  Qant  auf,  ben 
ber  ©tanb  unter  bem  ®efe^  beftänbig  erzeugt,  äöie  foUen  wir 
janfen,  wenn  bie  (^nabe  ^oitt^  unö  oereint?  SSergebung  ent- 
fte^t  baburd),  ba§  bie  ö^cmeinfdl)aft  auf§  neue  gefdl)loffen  wirb, 
nid^t  nur  in  ber  alten  SBeife,  nein,  nnn  crft  redl)t  ftar!  unb 
unjerbred^lid^ ;  benn  fie  ^at  bie  @ünbe  überwunben  unb  i^r 
bie  ^raft  genommen,  bur^  bie  fie  un§  r>on  einanber  trennt 

5lber  wir  l^aben  ni^t  nur  bie  9^ot  unter  bem  ®efc^  nidbt 
me^r  bei  un§ ;  and)  bie  neuen  3^öte,  bie  burc^  bie  5lwcl)t  oor 


8 


bem  ®efe^  entfielen,  fiub  xm§  erfpart.  5(uf  bem  SOßeg  Qefu 
fommen  lüir  nic^t  pm  ^rurf)  be§  ööttHd)en  (5^ebot§.  :3n  ber 
SSergebung  wxxh  ba§  ®efe^  (^oik§  gezeitigt,  ntrf)t  jerriffen, 
ber  SBiße  ®otte§  geef)rt,  utd)t  verleugnet,  ©erabe  barauf  be* 
rul)t  ja  ba§  3Sergeben,  ba^  n)ir  bie  Sünbe  in  i^rer  Unmög* 
lic^feit  unb  SSertüerfüc^teit  erfenuen  unb  bennod^  mit  einanber 
üerbunben  bleiben.  3Bir  geben  bem  S3öfcn  nic^t  einen  falfd^en 
9^amen,  nic^t  einen  glän^enben  (Srf)ein,  unb  ma(^en  eg  ben- 
no(^  folgenlos,  n)eil  e§  un§  nid)t  trennen  unb  unferen  ^ag 
unb  Qoxn  nic^t  erruecfen  barf.  @§  tötet  bie  Siebe  ni(^t  me^t. 
Qe^t  n)irb  bie  3ßa^rl)aftigfcit  ungefät)r(icf).  "diejenige  3öat)r' 
l[}aftig!eit,  bie  w\x  ^eute  in  unfcrem  öffcntlicbeu  Seben  ()aben, 
ift  gefä^rlic^.  (Sie  trägt  un§  ad  bie  t)erfü^rerifd)eu  S3i(ber  ber 
@ünbe  ju.  2ßir  muffen  ja  bereite  unfere  üeincn  Knaben  ba= 
vox  fd)ü^en,  ba^  fie  nicl)t  burc^  ben  iHeij  be§  33erbredöen§ 
t)erlodt  werben.  2ßaritm  ift  biefe  3öai)r^aftigfeit  gefä{)r(ic^? 
(Sie  ift  Iieb(o§;  fie  entpöt  o{)ne  ©c^onung  aüeg  ÖJemeiue. 
%a§  mirb  bei  ber  33ergebung  anberS.  3Bo  ba§  ®efe^  Qc\n 
gefrf)ie^t,  ba  ^aben  lüir  biefe  ©efa^r  überiuuuben.  ^enn  ba§ 
SSergeben  jiet)t  ba§  @d)(ed)te  nid^t  an§  -Öic^t,  um  fid)  baran 
ju  meiben.  ^ie  ^ergebimg  üerpöt ;  fie  entblößt  nirf)t,  fonbern 
bedt  ju;  fie  fc^änbet  nid)t,  fonbern  rid)tet  auf.  9^nu  t)a[)en 
n)ir  aud)  bie  g^rei^eit.  SOßir  braud)en  nid)t  met)r  ju  fürd)ten, 
ba^  ber  alte  ßmang  fid)  mieber  Ux  un§  einfinbe.  2Bir  fönn^ 
ten  xfyx  ja  nur  baburc^  erneuern,  haf]  n)ir  bie  göttlid)e  (Snabc 
leugneten.  @otte§  ^nabe  gibt  jebem  von  un§  fein  eigene^ 
^Jted)t,  feine  eigene  @^re,  fein  eigene^  Qkl  imb  ®ut.  %a 
l^ört  aUe  ^^^^cingerei  uiib  (SJeiüalttat  auf;  ba§  inmenbige  ^cUix 
be§  5D^enfd)en  wirb  jum  Heiligtum,  ba§  mx  nic^t  mit  unferen 
fc^mu^igen  3^ingern  anrül)ren.  Unb  bennod^,  3^reunbe,  mir 
bleiben  beifdmmen ;  benn  mir  lernen  an  ber  göttlidien  ®uabe, 
ma§  uu§  jufanimenfül)rt. 

SOBoUen  mir   fagen,    ba§  ©efe^  Q^fu   fei  auc^  fd^mer? 
rid^tet  \xxd)t,  fonbern  vergebt !  ba§  fei  ax\d)  fd)mer ;  mie  fc^raer 


lucrbe  e§  unö,  au  ^otte^  QSergebimg  511  glauben,  imb  lüie 
tönnm  mix  ben  SD^eufc^eu  üergeben,  tüenu  xvix  uic^t  für  uu§ 
felber  ®ottc^  ^Sergebeu  glauben?  ©e^t,  i^ie  fxeimblirf)  ^ilft 
uu§  ber  §ert!  (£r  ge^t  {)iuuuter  jut  legten,  eiufarf)ften  3lu* 
lücifuug,  bie  uu§  jum  33cvtrauen  ju  ^otte§  ^nabe  füljreu 
fauu.  ^ag  einmal  auf,  fagt  er  un^,  auf  ba§,  wa§  in  beinern 
|)erjen  0efrf)ie^t,  menn  beiu  ^inb  bicb  bittet!  ©ibft  bu  i^m 
einen  ©tein,  mmn  e§  ^rot  nötig  ()atV  ^aft  bu  ba§  33er* 
mögen,  ben  graufamen  ©ot)n  mit  beinern  ^inb  ju  treiben, 
inbcm  bu  i^m  eine  ©rfilange  reic{)ft?  Unfer  $err  fäl^rt  fort: 
©rniebrige  ^ott  nic^t  unter  birf)  felber,  ma^  ©ott  nicl)t  jum 
graufamereu  unb  fd^ledl)teren  Sffiefen  al^  bid^l  ^u  bift  arg 
unb  bod)  imftanb,  33itten  jn  erl^ören,  oor  beinern  ^inb  ju 
fte^en  al^  ber,  ber  gern  ®ute§  gibt.  ®ott  ift  größer  al§  bu. 
SÖöenn  n)ir  an  (5)otte§  33ergeben  glauben,  mit  bem  er  un§  ju 
i^m  beruft  unb  nn§  in  feine  ®cmeinf(f)aft  fteUt,  bann  lernen 
mir,  aucl)  cinanber  bie  Vergebung  ju  gemä^ren*  Unb  vo^nn 
e§  un§  fcf^mer  mirb,  fo  gilt  bie  Üiegel:  S3itte,  bu  rairft  em« 
pfangen;  t'lopfe  an,  e§  luirb  bir  aufgetan.  Sßenn  bu  mit 
beinern  rac^füc^tigen  unb  zornmütigen  ^erjen  vox  ber  Xüre 
®otte§  fte^ft  unb  bitteft:  mad^  mir  auf  unb  jeig  mir  beine 
Siebe,  —  biefe  SSer^ei^ung  mirb  nic^t  brechen ;  bu  f cl)öpfft  auö 
®otte§  Julie  ^nabe  um  ^nabe.  Unb  ba§  gibt  ben  feiigen 
Staub  in  ^^riftt  ©efe^.     5lmen. 


iÖut^brudecet  ®.  Sc^nUrltit,  liibiiißeii 


^lefoxnxaüow^fcft. 

(31.  Oft.  1909.) 

Jiil|.  4,  47-54. 

5Btr  fotten  ^eute  an  bic  Üieforumtion  mit  feftlid^er 
JJteube  uub  ^anfbarfeit  benfen.  ^^ubeu  mir  baju  ben  frot)cn 
3Jlut  ?  ®i8  ift  aud^  fd^on  Dorgefominen,  ba^  am  ^ilbenb  be§ 
©ci^(ad)tta0§  auf  bem  S^ampfpla^  ba§  ganje  $eer  mit  einem 
SJluub  gefangen  ^at :  S^^uu  banfet  aöe  @ott !  5lber  ba§  mar 
ein  ftegreic^eg  ^eer.  ®§  ficf)t  bei  ben  Gruppen  anber§  an§^ 
lücnn  bie  ©c^lac^t  oerloren  ift  unb  ba§  |)eer  jutüdn)eid)t ; 
bann  fingt  ntemanb:  9^un  banfet  aCte  ©ott!  ©en)i^,  menn 
mx  an  bic  fdjraeren,  bnn!(en  '^ingc  benfcn,  bie  bie  S^tefor- 
nmtion  nn^  abgenommen  ^at,  an  ben  ^apft  unb  an  bie  ?iyiönc^e 
unb  an  ben  93eic^tftu^l  unb  an  bic  ^effe  unb  fo  fort,  bann 
finb  n)ir  frol^,  ba§  biefe§  Qod^  dou  un§  genommen  ift.  ^Höein 
ba§  rei^t  nid)t  au^  ju  einer  geier,  bie  unö  freut  unb  an  ber 
®ott  fi^  freut,  ju  einem  ©otteSbienft  im  (Seift  uub  in  ber 
SBa^r^eit.  2Bir  fönnen  un§  bie  9leformation§feier  nic^t  nur 
baburc^  bereiten,  ba^  mir  fagen :  ^ei  ben  anbern  fte!)t  e§  nod) 
fc^limmcr.  'I)a§  ergäbe  eine  giftige  J^eube,  bie  nid)t  eine 
Quette  ber  Äraft  mürbe,  fonbern  un§  befteiftc  unb  fd)mäd)te. 
2Benn  mir  aber  auf  imfer  eDange(if(i)e^  33o((  fe^en,  fo  ftef)en 
mir  Dor  ber  beutlid^en  ^atfad^c:  @§  ge^t  jurücf!  Unb  ba§ 
geigt  fic^  barin,  ba^  unfere  beutfrf)en  eoangelifc^en  ^ir(^en  ger* 
bröcfcln.  9^id^t  bafür  ^aben  mir  ©orgc,  ba§  (^ott  üom  9iegi* 
ment  abtrete  ober  bag  unfer  ^err  (5^^riftu§  ücrfc^minbe.  ©otd^e 
(Sorge  märe  ja  fclbftoerftänblic^  nur  ^orl^eit  unb  (5ünbe.  2Bic 
fotten  mir  aber  ba§  iHeformation§feft  feiern,  menn  unter  un§ 

Sc^Inttcr,  Inb.  ^tJrcbiflten.  vil.  (11)08— llXMi)  9^r.  10. 


—     2     — 

bie  5^ömmig!eit  finft  unb  ba§  33erftäubni§  3[cfu  abnimmt? 
9^tc^t  ba§  braud)t  un§  ju  erfc^re(Jen,  ba§  mouc^eg  am  (irrf)= 
Iid)en  ^ebäubc,  ba§  bie  iHcformatoreu  aufgerichtet  f)aben,  oer= 
änbert  merbeu  iuu§.  :3m  ©egeutcit,  barin  mirb  ®otte§  ^xo^z 
®üte  fid)tbar,  für  bie  mir  i^m  ^erj(id)  banfen  moHen.  Unfer 
(S^ott  ift  ein  (ebenbiger  ®ott  utib  ß^^riftu^  regiert  in  feiner 
ftitten  (S^egenmart  burc^  (Steift  unb  Straft.  1)arum  fanu  fid) 
bie  (SJemeinbe  Qefu  nie  auf  einen  beftimmten  Jlecf  l)infeöen 
unb  fagen :  ba  fi^e  ic^  unb  ba  bleibe  id).  ®ag  märe  ja  SSer* 
(eugnung  be§  2Borte§  Qefu.  @r  jeigt  un§  ba§  33o(lfommene 
unb  t)ei§t  un§  laufen  narf)  bem  Jlleinob  ber  ()imm(ifrf)en  93e= 
rufung,  bamit  mir  (3oik§  JReirf)  unb  ®otte§  ©ererfitigfeit 
fud)en.  %a§  finb  unauSfc^öpfbare  ®üter,  3^^^^^  ^^^  '^^^  ^" 
unferem  irbifc^en  £eben§ftanb  nie  erreichen,  ^arum  muffen 
mir  immer  munter  fein,  um  an  be§  ^errn  §anb  meiterju= 
ge^en,  unb  menn  babei  ^(te§  abgebrorf)en  rairb,  fo  braucht 
un§  ba§  nid)t  ju  ängftigen.  ^arum  fommen  mir  l^eutc  mit 
ber  ^otteöbienftorbnui^g  unferer  Üieformatoren  nic^t  me{)r  au§; 
unfere  ^emeinbeu  ^aben  l)eute  uoc^  anbere  ^f(id)ten  als  blog 
bie,  bie  ^rebigt  ^u  l)örcn.  SOöir  fommen  aud)  mit  ber  ^irc^en* 
orbnung  unferer  ^Reformatoren  nid)t  me^r  aii§ ;  ber  ^la^,  ben 
unfere  ^ird)e  im  großen  ©anjen  uufereS  33olfStum§  ^at,  mu& 
neu  umgrenzt  merben.  3Bir  fommen  aud)  mit  ber  Sel)rorb5 
uiuig  ber  ^Reformatoren  nid)t  me^r  burd);  neue  (Srfenntniffe 
finb  \m§  gegeben,  anbere§  mirb  unö  jum  inneren  5lnliegen 
unb  jum  (5)runb  be§  (^laubenö  an  unfereu  §errn.  5111  ba§ 
finb  'il)inge,  für  bie  mir  ju  banfen  unb  in  beuen  mir  ©ottc^ 
gnäbige  §anb  mal)rjune^meu  l)aben.  ®§  märe  aber  eine 
(Selbfttäufc^ung,  menn  mir  fagten,  ber  Unterfc^ieb  ^mifc^cn 
ber  S^ieformation  unb  l)eute  beftel)e  blog  barin,  bag  mir  x)iele§ 
mn  gelernt  unb  neue  ^raft,  neue  Siebe,  neue  5lrbeit  burc^ 
^otte§  ^üte  gefmiben  l^aben.     3öir  ge^en  jurüd. 

SSenn  i^r  nid^t  3eid)en  unb  2Bunber  fe^et,   fo   glaubet 
i^r   nic^t.     @§   ift   ein  ßufaa,    ba^   ^eute   biefe§    ©tue!  be§ 


3 


@üangelium§  an  ber  iRei^e  ift.  ^d)  ötaube  abcv,  ba§  \m§ 
btcfe§  3Bort  gerabe  {)eute  einen  befonberen  ^ienft  leiften  tann, 
@§  mad^t  un§  anfmerffam/  lüo  bie  ©efa^r  ift,  bie  unfern 
Anteil  am  9ßott  ber  ^iefornmtion  bebtest,  rao^cr  bie  ®r* 
frf)üttex'nn0  fonunt,  bie  nn§  fc^manfen  mac()t,  loatnni  mx  ^Ser* 
Infte  etleiben,  bie  nn§  finfen  mad^eu,  ftatt  baf?  luir  fteigen 
üon  ^taft  ju  ^raft  nnb  banfbar  bcn)al)ren  nnb  x)erntel^ren, 
wa^  nn§  oon  ben  33ätcrn  l)er  gegeben  \mx. 

3Beil  i^r  nid^t  3eid)en  inib  SBnnber  fe^et,  batnm  glaubt 
i^r  nid)t ;  lüct  von  nn§  n)iH  fageu :  ba§  trifft  nic^t  jn  ?  2Bir 
bengen  nn§  aöe  nnter  ba^  SOöort  be§  §errn  nnb  fagen:  ^n 
lüei^t,  iüa§  für  ein  (^emäd)te  inir  finb  ;  bn  luei^t,  bag  inir 
©tanb  finb.  3ßo  liegt  für  nnö  l)cute  bie  ®efa^r,  bie  nn§ 
religiös  fd)ir)ä^t,  un§  ba§  ö^lauben  erfrf)mevt  unb  nnfern 
S^riftenftanb  beflecft?  5(C(e§,  iüa§  mir  aU  natürlich  bctrad^* 
Un,  mad)i  unS  unfromm.  2Bir  merfen  erft  auf,  raenn  ba§ 
SBunber  üor  un§  ftel^t.  3Bir  fönnen  ntcl)t  glauben,  bi§  un§ 
®ott  mit  feinem  2öunber  bie  fingen  aufmacl)t.  SÖßarnm  mt- 
ftel)t  au§  bem  natürlid)en  33erlauf  unfere§  Seben§  für  nn§ 
äße  eine  ®efa^r  ?  2Bir  werben  an  ber  9^atur  übermütig,  nnb 
mir  werben  an  i^r  »erjagt. 

1. 

2Benn  mir  in  unferer  ®efd^idE)te  nirf)t  auf  ben  §errn  in 
feiner  befouberen  (Scnbung  nnb  l)errlirf)en  (So^ne§inad)t  achten, 
fonbern  auf  ben  5^önigifd)en ,  °n)ic  er  fid)  benimmt,  benft, 
^anbelt,  bann  fönnte  fic^  bie  ©efc^ic^te  l)eute  in  Tübingen 
genau  ebenfo  jutragen:  ^er  ^öuigtfc^e  ge^t  l)eim  nac^  Ua-^ 
pernaum,  bie  ^ned)te  fommen  i^m  entgegen  unb  berid)ten  i^m 
freubig :  ^ein  ©ol^n  lebt !  S^iun  fragt  er :  2öann  mar  e§  benn  ? 
Um  bie  unb  bie  8tunbe,  fagen  fie  i^m.  9^un  merft  er:  ge^ 
rabe  bamal§,  al§  Q^\n^  mir  bie  ^er^ei^ung  gab.  ^e^t  mirb 
fein  ©riebniö  für  il)n  frud^tbar ;  je^t  menbet  e^  i^nju^ott; 
je^t  banft  er  unb  glaubt  er.    3Bie  nun,  menn  il)m  bie  ^nec^te 


—     4      — 

gefagt  f)ättm:  jraet  ©tunbcn  früf)er?  :3a,  bann  ginge  e§ 
natürlid)  §u;  bann  rcäre  eine  uatürlirf)c  ^rift§  eingetreten  imb 
bie  ^ranf^eit  o^ne  SÖßnnber  vergangen,  ^f^atürlic^  ift  e§  ju* 
gegangen ;  n)aö  kbeutet  ba§  ?  3^^^  ^^^^  ^^^  Ö^"5^  93organg 
für  i^n  leer;  je^t  fte^t  er  vox  i^m  wie  ein  %kxd)m  unb 
nterft  nxd)i§,  banft  nic^t,  glaubt  nic^t,  l)at  nici^t§  baüon, 
bleibt  iniüenbig  fo  leer,  raie  ein  ^önigifc^er  am  §of  be§ 
.^crobeB  gemefen  ift.  ^iefe  ^efd)ici^te  it)ieberl)oIt  fic^  beftänbig. 
Sßcnn  i^r  auf  beu  ^önigifc^cn  achtet  unb  auf  bie  Söeife,  roie 
er  ftd)  ftetlt,  wer  iDttl  fic^  üom  l)eßen  Sirf)tftra^(  au§nel)men, 
beu  unfer  ^e^'t  in  unfer  SOSefen  unb  SSer^alten  loirft?  ©e^t, 
fo  finb  bie  niäd^tigeu  SOßorte  Qefu.  3(uc^  bie  S^teformatoren 
t)aben  un§  ba§  SOßort  nxd)t  fo  geben  fönnen.  Sie  l)aben  nn§ 
üiel  ^(i)öue§  gefagt,  n3a§  loir  un§  gern  immer  loieberljolen ; 
aber  fie  lehren  unb  mal)neu  al^  uufere  33rüber,  bie  neben  un§ 
fte^en  am  felben  Drt.  2ßenn  i^x  nirf)t  3^ici)^^i  ^^^i^  SOßunber 
fel)t,  fo  glaubet  \i)x  ni^t,  ba§  ift  ein  Sßßort  üon  oben,  ba§ 
mie  bie  (Sonne  burd)  beu  ganjcn  3Belt!rei§  leuchtet  unb  un§ 
allen  jeigt,  maö  in  unfren  §erjen  ift. 

SBo^er  fommt  c§  benn,  ba^  un§  all  ba§,  mag  mir  aU 
natürlid)  anfe^en,  inmenbig  fall  unb  leer  läfet  ?  2Bir  ergeben 
un§  barüber  in  einer  aufgebläl)ten  ®itel!eit.  Qft  e§  natürlid), 
bann  fann  i^  eö  begreifen,  e§  auörec^nen  unb  erflären;  ic^ 
!ann  aud)  nod)  mel)r,  ic^  !ann  e§  leiten  unb  lenfen  nac^ 
meinem  2Bunfd)  unb  e§  bcl)crrfd)cn  ju  meinem  ßmed.  Qfft  e§ 
natürlid),  bann  ift  e§  unter  mir  unb  ic^,  ber  5D^enfc^,  ftel)c 
broben  im  (S^efü^l  meiner  ^ad)t.  ^ann  mirb  un§  ber  ganje 
3Serlauf  unfrei  Sebcn§  profan.  2ßir  ^aben  feinen  ®runb, 
babei  ®otte§  ju  gebcnfcn ;  mir  befommen  nirgenb§  bie  SJlcrfs 
jeid^en  feiner  ©egenmart.  5llle§  liegt  unter  xux§  unb  mir  fel)en 
mit  bem  blafierteu  33lid  ber  $offart  auf  aU  bas  l)erab.  ®ben 
barum  flagt  ^efuö :  Ql)x  armen  Seute,  nur  mit  bem  2ßunber 
!ann  man  exx6)  Reifen ;  euer  uatürlii^er  fiebenSlauf  ift  für  eud) 
inhaltsleer. 


—     5      — 

■^arau  ift  nid^t  bie  9^atia'  f(^ulb.  Jreilid^  tft  uufer 
natürliches  Seben  ber  ?D^aci^t6eretcf),  bcu  ®ott  in  unfeve  $anb 
öelegt  Ijat,  ba§  ratr  an  il^m  unfev  ^Inge  beiüä^ren  unb  unfcve 
^etrfd^erma^t  betätigen.  51  ber  rair  begreifen  bie  Statut  nnr 
bann,  roenn  roir  anf  fie  i)ören,  unb  (enfen  ftc  nur  bann, 
njenn  mx  \f)x  gei)orc^eu.  2ßir  fte^en  nirf)t  fo  in  ber  §ö^e, 
ba^  ^ier  menf(^lirf)er  ©iöcufinn  unb  SÖßiHfiir  ^la^  t)ätten. 
@ie  oerftei)t  feinen  ©pafe,  bie  ^eilige  Statur,  nnb  lel^rt  un§ 
fel)r  bcutlirf)  nnb  fräftig  ge^orcf)en,  roenn  wxx  xl^x  raiberftreben. 
©0  erinnert  fie  nn§  immer  miebet  baran,  ba§  mx  unb  fie, 
ber  ^yienfd)  nnb  bie  Statur,  ein  gemeinfameö  50^er!mal  f)aben 
unb  eine  groge  93ern)anbtfrf)dft  befi^en:  mir  fiub  beibe  ®otte§ 
2öcrfe  unb  bienen  einem  ^ö^eren.  @§  gilt  auc^  ^ier  ba§ 
2Bort  3lefu :  ba§,  voa§  un§  befleißt  unb  unrein  marf)t,  fommt 
nid)t  von  außen,  fonbein  von  un§  felbft.  SBir  in  unferer  ^or* 
f)eit  betreiben  bie  ^unft,  afle§  fd^mu^tg  ju  ma^en,  ma§  mir 
in  unfere  ^änbe  nel^men,  aKe§,  voa§  mir  begreifen,  ju  pro« 
faniercn,  aÜcS,  ma§  mir  be^crrf^en,  ju  erniebrigen.  %a§  ift 
bie  traurige  ^efc^idli^feit  be§  9Jlenfd)en,  ba§  überaß  ba, 
mo  er  t)infommt,  eine  6pur  jurüdbleibt,  bie  ®otte§  ^egen* 
mart  üerfc^eud^t. 

3lber  eben  barum,  g^reunbe,  brausen  mir  in  unfrer  3^^^ 
ganj  befonberS  ba§  3^^9^^^  ^^^  Schrift  unb  ber  üleformation, 
ba§  un§  ju  bem  fül^rt,  ber  un§  bie  ^eilige  S'^atur  befrf)ert. 
(£r  tjerftopft  bie  Duette ,  au§  ber  jene  ©ntmei^ung  be§  tag« 
liefen  Seben§  fliegt.  @r  mad^t  im§  frei  unb  fromm ;  benn  er 
jeigt  un§  ben  ©röteren,  vox  bem  mir  un§  beugen.  5ll§  er 
bem  ^önigifd^en  ba§  3^^^^"  Ö^^/  ^^^  ^^^  J^^t  ®(auben  l^alf, 
ba  fd^cnfte  er  ii)m  ben  §errn.  9^un  neigt  er  fic^  oor  bem, 
für  ben  er  lebt.  ?flun  t)at  er  ben  gcfunben,  ber  größer  ift 
al§  er  felbft,  an  ben  er  feine  Siebe  geben  barf.  3^^t,  g=reunbe, 
mirb  un§  and)  bie  Statur  ein  l^eilige§  ^ing,  ba§  mir  be* 
fd^auen,  of)ne  fie  ju  befleden,  unb  gebrauchen,  ol^ne  fie  ju 
Derberben.     3^rei  üon  un§  fiub  mir  aud)  nicl)t  mel^r  bie  ^t)* 


—     6     — 

rannen  ber  D^atur.  'iRxdjt  baju  ift  un§  ba§  SOSunber  Qcfu  ge^ 
geben,  bamit  n)ir  in  eine  ^ärrf)enn)e(t  treten,  ber  D^atur  znU 
rinnen  nnb  ben  adtägtidbcn  SebenSlanf  jerftören.  Umgefe^rt, 
bajn  ift  nn§  ba§  gro^e  2ßnnber  ^^^n§  gefrf)enft,  bamit  roir 
in  ber  9^atur  {)etmif^  raerben  al§  in  @otte§  2öer!  nnb  eine 
reine  nnb  f)eilige  S^atnr  befommen  ftatt  einer  fo(rf)en,  bie  ber 
5D^enfd^  X)erbirbt  xmb  entroei^t. 

2. 

2Bir  ^aben  aber  in  nnferer  ®efrf)i(^te  nod^  etrca^  anbere§ 
jn  lernen,  ^omm  t)erab,  hxtUt  ber  ^önigifc^e,  nnb  ^i(f  mir; 
mie  !ann  id)  glanben,  luenn  mein  ^inb  ftirbt?  ^er  ^err 
fagt  i^m :  D^ne  g^^^n  nnb  3ßnnber  barfft  bn  glauben.  Unb 
ber  ^önigifd)e  fagt:  %a^  fann  ic^  nid^t;  mir  üerge^t  bie  ^u* 
üerfid^t,  menn  mein  ^inb  ftirbt ;  ber  fiauf  ber  Statur  jerbric^t 
mir  alle  (^emi^^eit  unb  begräbt  aße  meine  Hoffnungen,  ^uc^ 
biefe  @eite  an  nnferer  ®efc^irf)te  berülirt  un§  aüc.  @§  ift 
menfd)lirf)  mal^r,  xr)a§  ber  ^önigifc^e  fagt,  unb  uns  aßen  mo^l 
üertrant.  ^enn  bie  Statur  t)erfd)afft  un§  in  ber  ^at  ba§  noc^ 
nic^t,  ma^  mir  bebürfen.  Unb  menn  ber  ^nabe  beö  ^öni* 
gifc^en  nirf)t  geftorben  märe,  mit  ber  Statur  aöein  unb  bem 
natürlid)en  3nt)alt  feine§  Seben§  mar  i()m  nod)  nic^t  geholfen. 
2ßa§  mirb  er?  "iiS^enn  e§  gut  ge^t,  etmaö  raie  fein  33atcr, 
ein  ^önigif(i)er  am  ^of  be§  §erobe§,  dn  armer  3Jlann.  ^k 
D^atur  f(i)afft  unö  bie  5^'age,  aber  fie  gibt  un^  nid)t  bie  5lnt* 
mort;  fie  erzeugt  ba§  ^ebürfni§,  aber  fie  reirf)t  un§  nic^t  bie 
(^ahz;  fie  ftedt  un§  oor  ba§  9^ätfel,  aber  fie  gibt  un§  nic^t 
bie  Offenbarung ;  fie  meift  na^  oben,  aber  fie  öffnet  nn§  ben 
ßugang  jum  QSater  norf)  nid)t.  2öir  bebürfen  mel^r  a(§  ©toff 
jum  @toff,  auc^  nod)  mel^r  al§  ^raft  jur  ^raft.  (Stoff  unb 
^raft,  ba§  liegt  oor  eud)  in  unerf(^öpf(irf)er  ^^Me.  '^amit  l^aht 
i^r  nod^  ni(i)t,  xva^  i^r  brandet.  Ql^r  braucht  ben  S'lebenben, 
ber  bie  3Ba{)rl^eit  jur  3=rage  fügt  unb  bie  ^emi^^eit  an  bie 
Stelle  be§  3^^^ifß^^  f^^t.    Qi)x  brandet  ben  SßiUen,  ber  euren 


äBiöen  leitet,  bem  x^x  euren  SOßiöen  geben  bürft,  fo  ba&  i^x 
ge^orc^t.  3^r  brandet  ju  eurer  ©d^ulb  bie  (S^nabe,  ju  eurer 
Siebe  bie  Siebe,  ju  eurem  2ehzn  ben  (ebenbigen  %ott.  ^a§ 
^inb  braucht  ben  93ater  unb  bie  ©emeinfc^aft  mit  if)m. 

^)lber  nun  ergreift  un§  mit  taufenb  ftarfeu  üdkn  ber  uatür» 
lid)e  Sauf  unfrei  SebeuS  unb  fütit  uufere  Xage  unb  befci)äf* 
tigt  unfere  gntereffen  unb  bie  ®efa^r  ift  für  un§  atle  ha, 
ba§  rair  in  bie  S^iatur  oerfinfen  unb  nid^t§  anbere§  (ennen  a(§  fic 
unb  nid^tS  aubere§  begehren  aU  fie.  ^ann  finfen  wir  unter 
ba§  l^inab,  roa§  un§  bie  üleformation  gebrad^t  ^at.  ^aju  ift 
un§  Qefuö  gegeben  unb  baju  gebenfen  mir  aud)  mit  3^reube 
unb  %a\\t  be§  reformatorifc^en  ßeugniffe^,  ba§  un§  ^u  it)m 
fü^rt,  bamit  mir  nic^t  ben  ©etbftmorb  an  un§  üben,  ber  ba§ 
^eilige  in  uuö  jerftört,  unb  im  meiten  ^iJleer  be§  natürlid^en 
2cbm%  untergeben.  $ier  fommt  ba§  an  un§  l^eran,  ma§  mir 
bebürfcn  unb  in  ber  Statur  nid)t  finben:  !)ier  fommt  ®eift 
jum  ®eift,  ®ott  jum  ^enfd^en,  ®nabe  jum  Glauben,  unb 
im  l^eiügen  (Seift  gemimten  mir  and)  bie  l^eilige  Statur. 

(£g  finb  ^eute  anbere  *J)inge,  bie  un§  ba§  Glauben  er* 
fd)raeren,  al§  bama(§,  aU  bie  S^leformatoren  burc^brad)en  au§ 
ber  alten  ^irc^e  jurüd  in§  ©oangeUum.  5lm  Glauben  lag  e§ 
il)nen ;  fie  moHten  ®ott  trauen,  ®otte§  gemij  fein,  mit  feftem 
®riff  ^t\n  ßanb  faffen  unb  fein  bleiben  im  2zhm  unb  im 
2:0b.  'I)arum  entließen  fie  ben  ^apft ;  barum  brad^en  fie  ben 
SBeic^tftu^l  ab ;  barum  jerriffen  fie  i^ren  ^önd)§rod.  Glauben 
moHteu  fie  unb  am  ©lauben  l^inberte  fie  ba§ ;  fie  marfen  aUeS 
meg,  ma-^  il)nen  ba§  Glauben  oerbot.  ^eute  ^inbert  un§  an* 
bere§  am  ©tauben.  SDie  29ßolfen,  bie  un§  ö)otte§  ^Ingefid^t 
t)ei[bedfen,  fommen  \)^nt^  üon  einer  anberen  Seite.  5lber  ber* 
felbe  9Beg  fü^rt  auc^  un§  jum  Qki.  Unb  ber  ^önigifd^e  glaubte 
mit  feinem  ganjen  ^aufe.  ®r  l)at  ben  §errn  gefeiten,  feine 
©o^nfc^aft,  feine  grei^eit  in  (^ott,  feine  ooöfommene  ®nabe. 
(Sie  l^atte  i^m  ben  din^  gebracht:  ^omm  l^er,  finbe  beineu 
®ott  unb  geminne  nun  für  bid^  felbft  bie  ©emeinfd)aft  mit 
i^m,  unb  er  ergriff,  ma§  il)m  ^cfu§  gab. 


—      8      — 

Sa^t  un§  am  $Heformatton§feft  auf^  neue  ben  9)lut  ge* 
n)inncn,  um  ben  (Glauben  p  ringen,  ba§  auc^  roir  ba§  über= 
rainben,  n)a§  un§  ^otteö  5(n0eftrf)t  oerbunfelt  unb  QefuS  Don 
.un§  entfernt.  ®§  (o!)nt  fic^,  nac^  bem  großen  Qki  ju  ftreben, 
GJotte§  gemi^  ju  fein  im  2<^ben  unb  im  Sterben.  SDie  9^atur 
vertieren  mir  bee^alb  ni^t.  SQöittft  bu  (leiüge  9^atur,  fo  la^ 
bir  ^eiligen  @eift  geben,  unb  ber  $err  ift  ber  ©eift.    ^mcn. 


->C— 5X^ 


idud^bnicferet  (B.  Sd^nürUti,  liibinacn. 


^n^lt  be§  fie^enteit  ^al^rgang^^ 

(1008—1909). 


^Jh.     1  Vierter  ?Iböcntöfonntag  (20.  ^egembcr  1908)  ^o^.  1,  19—34. 
„      2  ©rftcr  (Sonntag  nacf)  ($pipf)Qnia§  (10.  Januar  1909)  Öu!a^  2, 

41— ry2. 
„      3  Sonntag  ©eptuagcfimä  (7.  ^ebr.  1909)  9Jlattf).  19,  27—20,  16. 
„      4  Sonntag  Oculi  (14.  mäx^  1909)  ßu!.  11,  14—28. 
„      5  Sonntag  9Jlifericorbia«   <Domini   (25.  ^rpril  1909)  3ot>  10, 

11—18, 
„      0  Sonntag  ©antäte  (9.  SD^lai  1909)  ^o^.  16,  16—23. 
„      7  (Srfter  Sonntag   nac^   Xrinitati«   (13,  ^uni  1909)   öuf.  16, 

10—31. 
„      8  dritter  Sonntag  nac^  2rinitati§  (27.  ^uni  1909)  9Jiattl).  5, 

1—16. 
„      0  Siebenter  Sonntag  nad)  2rinitati§  (25.  3uli  1900)  gjlattt).  7, 

1—12. 
„     10  JRcformationöfeft  (31.  D!tobcr  1909)  3of).  4,  47—54. 


Bcetitgtcn 


in  ber 


5ttttsfird?c  5U  Cübingcn 


(1909—1910). 


53on 

D.  m.  ^iilatttx 

^^rofeffor  unb  Srü^prebiger. 


Xfibiitgen  1910 

^rucf  unb  Verlag  üon  ®g.  ©c^nürlcn. 


5lbonnement§  nimmt  jebe  Öuc^^anblunc^  entgegen. 

'3)cr  ^reig  beS  3af)rgang§  (10—12  ^rcbigtcn)  ift  2  "matt, 

ber  einjclnen  ^rcbigt  20  ^Jfennig. 


1.  |V6t)cnf. 

(28.  9100.  1909.) 

Köm.  leS,  11-14. 

Vlod)  banfbarer,  nod^  frö{)ltc^cr  raoKen  tütr  btcfe§  5iJlal 
ba§  2Bei{)narf)t§feft  feiern  al§  im  legten  Qai)t:.  "^enn  ba§ 
§eit  ift  un§  raieber  um  einen  @d)ritt  nä{)er  ö<^fowxmen.  ^a§ 
ift  bie  feiige  ®en)i^]^eit,  mit  ber  mir  unfer  Seben  fül^ren. 
Qeber  ©d^ritt  be§felben  fül^rt  un§  nä^er  jum  §ei(,  nid)t  jum 
Unheil,  and)  nic^t  nur  ju  einem  leeren,  oben  9^i(^t§;  nein! 
jum  ^eil  fü^rt  un§  unfer  SBeg,  unb  jeber  ©d^ritt,  ben  mir 
tun,  bringt  un§  i^m  nä^er.  ^a§  ift  bie  ®abe  Q^\\x,  unb 
um  i^retmitten  fetern  mir  bie  Sßei^nad^t  unb  be§l)alb  bringt 
fie  un§  dnz  unerfd^öpflicfie  g^reube.  ^^^^ren  ^ed)er  trinfen 
mir  nie  au§  unb  jeber  ^rauf  au§  i^m  bereitet  un§  neue 
©eligfeit. 

9lber  mir  muffen  un§  für  unfer  geft  ruften,  bamit  e§ 
un§  nidjt  unvorbereitet  treffe.  3Bir  alle  motten  un§  bagu 
bereiten,  and)  mir  alten  ßeute,  bie  mir  manchen  Sßunfcl)  be^ 
graben  ^aben  unb  mol^l  miffen,  ba§  mand^eg  geft  gefeiert 
mirb,  an  bem  mir  nid^t  me^r  teil  ^aben.  5lber  auf  ben 
2ßunfc^  fott  feiner  dou  un§  üerjiditen,  bag  er  nid^t  au§  bem 
Seben  fcl^eibe,  e^e  er  einmal  menigftenö  bie  2Qöeil^narf)t  gefeiert 
unb  einmal  baö  ^iluge  ju  ®ott  erhoben  l^abe  mit  bem  Danf : 
^u  ^aft  mic^  ju  bir  berufen;  benn  bu  gabft  mir  Q[efu§ 
(S^rift.  %u  arbeitenben  grauen  unb  Männer  unter  un§ 
fotten  fic^  für  ben  SBei^nac^tStag  ruften,  bie,  bie  in  ber  Äraft 
i^re§  Sebeng  fte^en  unb  bie  ^änbe  üott  von  ©efc^äften  ^aben; 
fie  brauchen  nid^t   blog  5lrbeit,   fonbcrn   al§  unentbe^rlid^e 

Schutt  er,  Xiib.  *Ptcbigtcn.  VIII.  (1909—1910)  ^t.  1. 

J 


—      2     — 

^ahz  and)  ba§  ^eft,  (Botte§  3^eft  mit  feiner  n)a^rf)aften  J^eube, 

bie  nid^t  jef)tt  unb  t)erbirbt,  fonbern  ftätft.   Unb  unfere  Qu- 

genb  fotl  fi(^   gut  2ßei^nac^t§feier  ruften;   benn  e§   ift   ein 

fd)öne§  ^ing,   ba§  Seben  mit   ber  ^eroijlieit  ju   beginnen: 

jeber  ©rf)rttt  bringt  mid)  näl^er  jum  ^eil. 

SÖßte  ruften  n)ir  ung?     ßegt  an  bie  30ßaffen  be§  2xä)t^. 

30Bir  brauchen  Söaffen  unb  unfer  §err  3efu§  reid^t   fie  un§. 

®r   benjaffnet  un§   mit  ben  SBaffen  be§  Sic^t§.     gießet  an, 

fä^rt  unfer  ^ejt  fort,  ben  §errn  :3efu§  ©^riftu§.    2ßir  brau- 

id^en  ein  f eftlic^e§  ^(eib ,    ein  ©emanb ,   ba§  gur  geier  pagt ; 

unfer  feftti(^e§  ^(eib  ift  unfer  $err  3efu§  6:^riftu^l    80  ftnb 

mir  inx  2Beit)uac^t§feter  gerüftet,  wmn  mir  mit  ben  2ßaffen 

be§  Sid)ts!  unb  mit  bem  fefttic^en  (^emanb,   3efu§  (S:()riftn0, 

befteibet  ftnb. 

1. 

Sßarum  geminncn  mir  bie  ^eftfeier  nur  im  Rampf,  nur 
baburd),  ba^  mir  2öaffen  ^aben  unb  gebrauchen?  ^\)x  benft 
oielleic^t  an  bie  9^ot  be§  Seben§  a(§  an  ba§  große  ^inber^ 
ni§,  ba§  un§  bie  g^eftfoier  erfd)mert;  ba,  mo  bie  ©orge  mo^ne, 
brenne  ber  (S^^riftbaum  büfter,  unb  mo  bie  ^Krmut  ^aufe, 
ftinge  ba§  2Ööeit)nac^t§Iieb  fc^Ied^t.  (Semiß,  I.  5^.,  auc^  uon 
biefer  ^^it^  tommt  an  mand)e  üon  im§  eine  5lufgabe  ^eran. 
Unb  bod^  ^at  unfer  ^ejtmort  eine  tiefe  SBal^rl^eit  barin,  baß 
eö  gerabe  nxö[)t  von  ber  9^ot  fprid)t,  nid^t  x>on  ber  Sorge 
al§  von  bem,  ma§  un§  an  ber  greube  @otte§  ftört.  ^al^in, 
mo  bie  9^ot  unb  ©orQe  ift,  fommt  Qefu  33er^eißung  leicf)t: 
(Selig  bie  Seibtragenbeu ;  bort  !ann  leidet  oerftanben  merben, 
roaö  ber  ^Ipoftel  fagt:  baö  |)ei(  liegt  üor  un§  unb  mir  !om* 
men  i^m  näl^er  mit  jebem  ©c^ritt.  2ßer  aber  ba§  erfaßt 
^at,  feiert  bie  SÖßei^nad^t,  ganj  einerlei,  mie  fein  ßeben  fonft 
befc^affen  fei. 

SÖSir  f)aben  noc^  einen  fc^limmeren  ©egner,  ber  un§  bie 
Jeftfeier  raubt  unb  gegen  ben  mir  bie  SÖöaffen  braud^en,  bie 
göttlichen  SOßaffen,   bie  un§  ben  @ieg  bereiten.     '^a§  ift  bie 


-     3     -- 

falfc^e  Suft  mit  i^ren  g=efteu.  9ßtr  ^ahm  fte  in  unfeteni 
^e^'t  aüe  bvei  beifamrnen,  bie  großen  geinbe  unferer  ©tu* 
bentenfd^aft,  bic  großen  g^einbe  unfere§  93olfe§ :  Sanfen,  9flau* 
fen,  ^nren.  *J)a§  oerbirbt  un§  bie  Qugenb,  bag  oerbirbt 
un§  auc^  unfere  ©tabt.  Unb  ba§  gibt  laute  gefte;  ber  (S:^or 
bcr  Qzä:)n  fd)a(lt  in  lautem  ^ubel  unb  bQ§  Sieb  ber  tau» 
melabcu  Sinue§(uft  nimmt  in  ber  50^eiifrf)^eit  fein  @nbe  unb 
finbet  entjücfte  ©änger,  unb  ba§  Sieb  ber  Streiter,  bie  \xdj 
ben  Lorbeer  auf§  ^aupt  legen,  lueil  fie  bie  anbern  üerle^t, 
oerrounbet  unb  bejraungen  ^aben,  l)at  einen  ftoljen  ^lang. 
2Benn  mir  biefe  gefte  mitfeiern,  bann  ift  bie  2Bei^nad)t  für 
un§  nid^t  mel)r  ba.  ^iefe  greube  unb  bie  greube  Qefu 
l)ahen  nid^t  im  felben  §erjen  ^la^.  3Barum  ift  ba§  ein 
g=einb  ?  ^aju  muß  e§  9^ad)t  fein ;  fonft  ^at  biefe  3^rcube 
feinen  S^laum.  "liefen  g^eftfaal  muß  man  »errängen;  menn 
ba§  fiic^t  in  i^^n  hineinfällt,  ift  er  eine  öbe,  ®fel  ermecfenbc 
Stätte,  ^iefe  JJeftgenoffen  muffen  fd^Iafen  unb  bürfcn  m6)t 
ermadjen  unb  ftd)  nirf)t  befinnen.  %zx  (e^te  3Ser§  btefe§ 
Rubele  lautet:  o  jerum,  jerum,  jerum,  n)ie  i^r  mißt. 

^arum  bebürfen  mir  SBaffen;  benn  ber  3=einb  ift  ftarf. 
®§  ift  ja  ßuft,  mit  ber  er  un§  beftürmt,  Suft,  biefe§  3ßort 
^at  feine  tjolle  3Ba^r^eit,  Suft,  bie  mit  einem  mädl)tigen 
®riff  nad^  un§  greift  unb  nn§  beraegt.  Qener  Qubel  ift  nic^t 
nur  er^euc^elt,  er  fommt  au§  einem  laut  jaud^jenben  ^erjen. 
Unb  boc^,  roer  fic^  il)m  ergibt,  muß  f^Iafen,  barf  nid)t  baran 
benfen,  n)a§  barau§  mirb,  fonbcrn  muß  pm  ^ugenblicf  fagen : 
bleibe,  benn  üor  bem,   roa§  nac^  bir  fommt,    graut  e^  mir. 

2ßir  ^aben  aber  SBaffen,  bie  un§  jum  Sieg  l^elfen. 
Unfer  |)err  3efu§  ©^riftu^  f^enft  fie  un§,  bie  SOßaffen  bee^ 
Sid^t§.  %a^  Sid)t  ^at  eine  ficgreidl)e  5Ö^ac^t;  e§  oerfd^euc^t 
bie  9^ac^t.  Q3or  i^m  fliel^en  bie  ©chatten  unb  öJefpenfter  be§ 
^unfel§.  2)a§  Sic^t  gel^t  un§  auf;  benn  unfer  |)err  fc^enft 
\xn§  bie  ^^emißl^eit  ©otteö.  0  meldte  35eränberung:  eine 
neue  SBelt  jeigt  ftd)  bem  erftauntcn  ^lidf,  ein  neuer  SlJlenfd^ 


_     4      — 

etfc^cint,  t)on  bem  bie  taumelnbe  ßuft  bcr  ^runfenen  nichts 
tt)ei&  unb  bie  ^ei^e  (SJlut  be§  ©affe§  nid^tg  a^nt.  @ott  für 
mirf)  unb  irf)  für  (Bott;  mein  ßeben  ^at  fein  3^^^  ^^^  ^^i"/ 
id)  barf  mid)  oor  i^m  beugen,  barf  i{)n  loben,  barf  i^n  lieben, 
batf  mein  Seben  braudien  für  il)n.  ^ie  9^ac^t  ift  weg,  ber 
^ag  brid^t  an.    9^un,  3=reunbe,  feiern  roir  ba§  2ßeiönac^t§fcft. 

2. 

SOBir  befonimcu  aud)  ba§  feftlid^e  ^leib,  bag  un§  bcn 
ßuttitt  jur  feicrnben  (^cmeinbe  t)erfd)afft.  3^^^^  ^"  ^^" 
§erxn  :3efu§  6^l)riftu§  unb  wartet  be§  ßeibeö,  boc^  alfo,  ba§ 
er  nic^t  geil  roerbe.  3Bir  tragen  je^t  ba§  irbifc^c  (Seioanb 
unfereg  Seibe§,  ber  unfer  g^ani^^  inn)enbige§  Seben  oerpllt 
unb  auf  unferc  ^cmeinfc^aft  mit  ^ott  bie  33erborgen^eit  legt. 
2Qöir  mollcn  un§  feiner  nic^t  fd^ämen;  mir  ^abcn  für  i^n  ju 
forgen  unb  i^n  ju  pflegen  nad)  göttlid)er  Drbnung.  5luci^ 
bie  fommenben  J^fttage  bringen  un§  Diel  SeibeSpflege  unb 
fie  ftnb  aud)  be§^alb  fd)ön,  meil  mir  bort  beö  fieibeö  rcarten. 
^ber  bie  ^abe  Q^f^i  befielt  barin,  ba^  mir  nic^t  nur  biefeö 
^leib  f)ahm,  unferen  2Öer(tag§rocf,  in  bem  mir  unfere  irbifc^e 
3lrbeit  tun.  3^^"^  3^f^  foHeu  mir  nod)  ün  anbereö  ^leib 
^aben ;  benn  mir  moHen  ja  in  bie  banfenbe  ©emeinbe  treten, 
bie  üor  ®otteö  X^ron  erfc^einen  barf,  unb  uu§  mit  aH  beu 
Unzählbaren  oereincn,   bie  im  ^2lngefid^t  ®otte§  i^n  preifen. 

2Bie  befomnie  ic^  ba§  feftlic^e  ^leib?  3^^^^^  ^^  ^^" 
^errn  Qefu§  ©^riftu§.  <3iel^,  fo  na^  tritt  er  ju  bir  ^eran, 
fo  treu  meint  er  e§;  er  bietet  un§  eine  ec^te,  roirflid^e  ®e= 
metnfd^aft  an,  er  au«  ber  ^immel^^ö^e,  mir  ^ier  auf  @rben, 
er  in  bet  ^SoHenbung,  mir  ^ier  auf  bem  3öeg,  im  ©taub 
beg  Kampfes  unb  unter  ber  Saft  ber  "Jttrbeit.  ^ennoc^,  feine 
$anb  erfaßt  bie  unfrige,  fein  5luge  fud^t  unb  finbet  un§; 
er  ftiftet  jmifc^en  i^m  unb  un^  ^emeinfd^aft,  nimmt  fid^ 
unferer  oor  ^ott  an,  ^ält  ftdt)  ju  un§,  befennt  ftc^  ju  un§, 
fü^rt  un§,   leitet  un^,   gibt  un§  feinen  9^amen  in  bie  @eele. 


—     5      — 

baß  rait  an  i^n  glauben,  gibt  un«  feinen  (Seift  in§  $evj, 
bag  et  uuften  SBiden  leite,  reinige  unb  ju  il^m  ^inlcnfe. 
Qe^t  l^aben  roir  ba§  ©l^tenfleib,  ba§  un§  gut  feftlii^en  (Se* 
meinbe  tauglid)  mac^t,  je^t  öffnet  fic^  bie  Pforte  be§  ^eiligtuml. 

'il)atum,  I.  %x.,  ift  bie  ©eroi^^eit  ®otte§,  bie  un§  Jsefu§ 
fd^enft,  eine  Sßaffe,  unb  jrcat  eine  SOSaffe  be§  ßid)te§  mit 
ftra^lenber  ^taft.  @ie  ift  nid^t  bloß  ein  ®eban!e,  ber  neben 
^unbert  anbeten  ©ebanfen  in  meiner  ©eele  liegt  unb  ni(l)t§ 
in  i^r  fd^afft,  nic^t  bloß  eine  Seigre,  bie  id^  au§n)enbig  lernte 
unb  nun  in  meinem  ®ebärf)tni§  trage.  S)ie  (S^etoiß^cit  ©otteg, 
bie  unö  6^1^riftu§  fd^enft,  geigt  im§  feine  ^cmcinfcl)aft  mit 
un§ ;  fie  oerfünbet  un§  feine  Oegenmart  bei  un§ ;  fie  jeigt 
un§  eine  ßiebc,  bie  ©inigfeit  ftiftet  für  bie  ©lütgfeit.  ^arin 
liegt  ^aft,  bemegenbe  Äraft,  bie  un§  ba§  3^^^  *^^^f^  ^^^^ 
bcn  2Beg    ba^nt  unb   unfer  ßeben   unter  i^rc  SRegel  bringt. 

@ben  barum  fagen  mir,  baß  mit  jebem  (Schritt  be§  fie* 
ben8  ba§  $eil  an§  nä^er  fomme.  9Borauf  ftü^en  mir  benn 
biefe  ®emiß^eit?  Q\i  e§  nic^t  boc^  oielleirf)t  ein  oermeffene§ 
2Bort,  roenn  mir  bie  neue  33ßet^nac^t§feier  noc^  frö^Uc^er  unb 
banfbarer  feiern  moHen  al§  aüe  früheren?  SOöatum  fül^tt 
un§  unfer  SBeg  mir(licl)  jum  $eil  ?  ^k  ®emiß^eit  be§  $eil§ 
entfielt  nid)t  an^  bir  unb  mir;  mir  ftellen  unfcre  öJemtßl)eit 
uic^t  auf  ba§,  maö  mir  felber  fc^affen  unb  leiften ;  fo  entftel)t 
nie  ®emi|l^eit,  fonbern  nur  5lngft,  nur  ^"^ßif^'^/  ^^ur  Unfic^er* 
^cit.  Sie^e  ben  ^errn  (S^^riftuS  an ;  feine  Xreue  ift  bie  ©e* 
miß^eit  beineg  ^eilS ,  feine  ©emeinfcbaft  mit  bir  ift  bein 
9tec^t  an  @otte§  ®nabe,  feine  93erbunben^eit  mit  bir  becft 
aUeg,  mie  ba§  ^leib  beinen  fieib  bebecft,  baß  fein  5luge  il^n 
me^r  fe^en  !ann.  darauf  fte^t  unfere  3^eube  am  fieben; 
barum  miffen  mir,  baß  eg  ein  2Bcg  jum  ^eil  ift,  nid^t  jum 
Unheil,  jum  &ehzn,  nid^t  jum  %ob. 

JJreunbe,  mir  moUen  banfen.  Unjäl^lbar  ift  bie  ®emeinbe, 
bie  ba§  5lboent8mort  fprad^ :  (Sepriefen  fei  ber,  ber  ba  f ommt 
im   SRamen  bc8   $errn.    Um  unS  i^r   anjufd^ließen ,    baju 


—     6     — 

braud^en  rvix,  ba  mix  nocf)  im  ©treit  fielen,  90ßaffcn,  nic^t 
bte  SOßaffen  ber  Süge  unb  ber  S3o§^eit  mit  i^rcn  giftigen 
äBunben,  fonbern  bie  2Baffcn  bc§  Sic^tS.  ^cfu§  reid^t  fie 
un§  bar.  SOßir  braud)en  bag  feft(irf)e  ^leib,  nicfet  ba§  mcib 
be§  ©toIje§  unb  ber  Üppigfeit,  fonbern  ba§  reine  ©eroanb, 
ba§  un§  in  ®otte§  m^e  ftcKt.  3efu§  reirf)t  e§  un^  bar. 
@r  fommt,  um  bei  un§  ju  bleiben  mit  emiger  ^rcue  unb 
unvergänglicher  ®nabe.  ^ie  ®emeinbe  ift  grofe,  bie  ifyx  preift. 
2ßir  fdtitießen  un§  x^x  an  unb  fagen  mit  benen,  bie  im 
^immet  unb  auf  ©rben  finb :  ®elobt  fei,  ber  ba  fommt,  ge* 
lobt  fei  QefuS  ^^riftuö,  unfer  $err,  in  ©roigfeit.    "»Jlmen. 


iüud^bcudectt  (0.  Sc^nürUn,  Xübingtn. 


(25.  Dc^.   1909.) 

(Eit  2,  11—14. 

cSineu  Q^efttag  begeben  wix  {)cute  oor  (55ott  al§  eine 
feiernbe  ©emeinbe.  SÖöoran  freuen  mx  nn§?  50^cinc  (Seele 
ergebet  ben  ^errn  unb  mein  ©eift  freuet  firf)  (S^otteö  meines 
$ei(anb§.  2Bir  freuen  un^  an  ©ott.  3ßem  banfen  mir? 
fö^re  fei  (5)ott  in  ber  $ö^e.     2ßir  bauten  (^oit 

Se^t,  3^^  ^^^t  ^ö^  klugen,  maS  bie  gewaltige  2Bei^^ 
uad)t§prebigt  be§  ^autuö  un§  uerfünbet.  @ie  befc^reibt  eg 
un§  al§  ba§  2öerf  unfere§  ^errn  unb  al§  feine  große  ®abe, 
ba^  er  \\n^  baju  bringt,  unfer  gottlofe§  Söefen  ju  verleugnen 
unb  allen  mcltlid)en  Süften  abjufagen  unb  gerecht,  §üc^tig  unb 
gottfelig  ju  leben  in  biefer  3Belt.  2öeil  un§  ^^fu^  ba§  fc^enft, 
barum  ift  in  i^ni  bie  ^eilfame  ®nabe  (S^otteS  für  un^  ade 
crfrf)ienen  unb  beS^alb  feiern  mir  bie  3Bei^nac^t.  'Damit 
uufere  3^eier  &oit  mol)lgefällig  unb  nn§  jur  J^eube  fei,  mu§ 
unfer  ^an!  dou  ganzem  §erjen  (SJott  bargebrac^t  roerben  al§ 
ein  freimißigeg  D^fer  o^ne  3^^»ÖI  ^^^^^  bamit  unfere  g^eier 
uns  mirflid)  erfreue,  mu^  unfer  ^anf  unerfc^öpflic^  fein,  nic^t 
allmäl)li(^  abroelfen  unb  uerftummen,  fonbern  in  uns  bleiben 
mit  june^menber  ^raft.  333ie  ftel)t  e§,  liebe  greunbe  ?  Tanten 
mir  mit  ganzer  (Seele  unb  freimilligcm  §er§en  bafür,  ba&  er 
unö  baju  gebracf)t  ^at,  aUeS  gottlofe  SBefen  ju  üerfeugnen 
unb  i^m  ju  bienen  ?  Unb  ift  biefer  ^anf  roirflic^  unerfc^öpf- 
lic^  unb  für  unfere  ganje  SebenSjeit  au§reicl)enb  ?  2ßir  l)ören, 
raa§  un§  ber  ^poftel  bagu  fagt. 

ö  (1)1  Ott  er,  3:ü&.  *]3rcbigten.  VIII.  (l<»9— 1910)  9tc.  2. 


1. 

§eute  bauten  wir  ^ott.  ©et)et,  bamit  ^aben  lüir  ben 
rid^tigen  ^la^  gefunben,  an  ben  mir  üor  (S^ott  gehören,  unb 
faffen  unfer  33er^ä(tni§  jn  (S^ott  ridjtig  auf.  '3)a§  ift  mein 
^(a^  not  ©Ott,  ba§  id)  iE)m  banfe.  'I)amit  finb  lüir  ge= 
fc^ieben  com  gottlofen  3Befen  unb  baö  ift  bie  2Bei^nacf)t§gabe 
Qefu.  (£r  ^at  im§  bie§  gebracht  unb  fd^enft  e§  un§  aßen. 
(5^ottlofe§  Sßefen  ift  ^in  uubantbareg  2ßefen.  ^a  benft  ber 
5[Renfd)  nur  an  fid)  felbft  unb  tut,  al§  lüäre  er  aöcin  in 
ber  SÖßelt;  ma?  i()m  in  bie  ^anb  touimt,  rafft  er  an  fid) 
unb  geniest  es;  unb  raenn  ce  i^ni  übet  i]ebt,  fd)i(t  unb  murrt 
er  unb  ift  unjufrieben  mit  aQer  "iBßclt.  %a<s>  ift  ba§  gottlofe 
•ilBefen.  5lber  f)eute  am  (S^t)rifttag  fagen  lüir  füld)em  gott- 
lofen SBefen  ah,  ocricugnen  unferc  Unbanfbarfoit  unb  (äffen 
un§  oou  3efu§  ben  ^anf  fc^enfen,    ber  oou  ^crjeu  tonunt. 

ßum  gottlofen  2ßefcn  gel)ört  auc^  aöe  unfere  Jciubfc^aft 
gegen  ^ott,  aÜe  (ante  ober  leife  ^(bneigung,  bie  iuu:S  bann 
anfid)t,  raenn  loir  an  ®ott  erinnert  loerbcn.  3Bcil  mir  bcr^ 
gletd^en  in  un§  tragen,  baruni  uunben  luir  it)n,  gcljeu  i[)ni 
auö  bem  SOßeg  unb  groüeu  i^m  ^cimlid).  %aljcx  fomuit  aü 
ber  oiete  (Spott  über  bie  Üieligion  unb  5^-öninügteit  baö  ganje 
Qa^r  t)inburd).  5lbcr  !)eute  am  ^Ißei^nad)tötage  oerlcuguen 
mir  aü  imfer  gott(ofe§  äßefen  unb  fagen  aQen  bitteren,  gif- 
tigen (^ebanfen  ab,  mit  bcnen  mir  un§  gegen  ®ott  auf- 
bäumten. %cnn  mir  empfangen  au§  ber  ^anb  ^^''^efu  etmaß 
S3efferc§.  ^Jlun  fönnen  mir  Ö^ott  trauen;  er  mad)t  cö  ung 
jur  greube  unb  (S()re,  ba^  mir  it)u  tenucn,  ju  i^ui  berufen  finb 
imb  in  feiner  (^emeinfd^aft  unfer  Seben  führen  ^ag  um  2ag. 

3um  gottlofen  SÖSefen  gehört  and)  ade  fetbftgemadjte, 
eigenmiUige  grömmigfeit.  SOöeil  e§  bem  '9Jlenfd)eu  nid)t  ge- 
faßt, menn  er  nic^t§  in  ber  3Belt  fie^t  al*^  fid)  felbft,  barum 
gibt  e§  unter  un§  ^Jlenfc^en  x)iele  unechte  Oieligion,  üiete 
felbftgemad)te  5^'ömmigfeit.   Sie  meint  ee  mani^mal  gut  unb 


borf)  gehört  audj  ba§  aücS  jum  öottlofcu  *i)03efeu.  ^etin  luir 
fef)reu  fo  ba§  ^43erf)ältni!§,  in  ba§  lüir  üot  (Sott  ö^f^Ö^  P^^r 
um,  irenn  luir  rebeii,  ftatt  i^u  reben  ju  (äffen  uub  ju  pren, 
loenn  raiv  regieren,  ftatt  i^n  reijiereu  ju  (äffen  unb  ju  ge* 
^ord)en,  menu  roir  fabe(n  uub  biegten  uub  mit  g^betu  uub 
'I)id)tunöen  l!He(i0iou  mad)en,  ftatt  baJ3  mir  auf  fein  SÖSerf 
fc^aueu  uub  an  feinem  ^Ißerf  un§  ba-ä  5(ugc  öffnen  (äffen, 
iDcun  lüir  beu  §imme(  ftürmcu  uub  mit  imfrer  religiöfen 
'^Inftrengung  iui§  ju  i()m  empürfd)U)iuöen  n3o((en,  ftatt  ba§ 
u)ir  roa^rne()meu ,  u)a§  er  ung  gefd^euft  uub  für  uu§  ge» 
fd)affeu  ^at.  ^((e  biefe  eigenmächtige  iHe(igiou,  bie  un§  uufere 
3^abe(ei  unb  unfer  eigcunmcfjtiger  -^ro^  eingibt,  ge^t  in  ber 
^Jiä()c  ^efu  meg.  ^eutc  ift  ^Äei^uac^t,  ()eute  fagen  mir  aöem 
unfcreu  gottlofen  ^Jffiefcn  ab.  .Jpente  fagen  mir:  Stiebe  $err, 
ic^  l)öre;  jeige  mir  beiue  3Ber!e,  \d)  glaube;  gib  mir  beiue 
®abeu;  ic^  bin  ein  arme§  303cfcn;  ()ü((e  meine  ^unfe(^eit 
ein  in  bein  £icl)t ;  bann  mit(  ic^  birf)  (oben  in  (Smigfeit.  @e^et, 
fo  ()abeu  mir  ®ütte^  gro^e  @abc  oor  ^2(ugeu  an  un§  fetbft 
unb  nef)meu  ma()r,  mojn  Qefu^  in  bie  2Be(t  gefommen  ift 
unb  ma§  er  au§  uu§  mad)t.  ^ain  bringt  un§  uienmub  a(§ 
er,  baju  uäm(id),  baß  mir  abfagen  a((em  gott(ofeu  SÖßefen 
unb  uu§  freuen  in  ®ott. 

2Bo((eu  mir  fc^manfen,  ob  e§  nic^t  fc^öuer  märe,  o()ue 
®ott  ju  (eben,  ob  mir  nid)t  bod)  beffer  führen  mit  unferer 
Unfrömmigfeit  alg  mit  bem  ^errn  Qefu^  (S^rift?  ^eute  am 
'U*ei()nac^t^tag  fc^manfeu  mir  nic^t.  ^a  rebet  unfer  ^erj^ 
eine  beut(ic^e  Sprache.  §eute  ^aben  mir  beu  oor  ^ugen,  ber 
gottfe(ig  mar  nic^t  in  eigenmächtiger  JJtömmigfeit,  fonbern 
a(§  ber  So^u  be§  ^ater§  im  ©e^orfam  gegen  be§  33ater§  3Bert, 
uub  menn  ftc^  bie  ©onne  jeigt,  bann  trennt  fid)  bie  ^unfe(' 
^eit  oom  Sirf)t  unb  mir  rciffen,   mobin  e§  unfer  5(uge  ^k^t. 

^ber  e§  gehört  noc^  ein  jroeiteÄ  2Bort  ju  biefem  erften ; 
e§  ftc^t  bei  ^au(u§  in  oöttiger  ^eut(ic()feit.  %k  beibeu  SÖöorte 
gehören  jufammen  unb  finb  burc^  eine  eiferne  9^otmeubig(eit 


—    1    — 

anetnanberge^eftet,  bie  fein  inenfc^tic^et  2ßiüe  jerbridjt.  ^e\u 
&abe  befte{)t  bariu,  ba^  rair  verleugnen  atte§  gottlofe  Sßefen 
unb  bie  n)eltUrf)en  Süfte.  3efu§  niarf)t  un§  fromm; 
bcnn  er  mac^t  un§  5Ürf)tig  unb  geredet.  2Bir  (önnen  nid^t 
bem  gottlofen  3Befen  abfagen,  of)ne  ba§  Drbuung  in  unferm 
inwenbigen  2^ben  gefrf)affen  mirb  unb  bie  mannigfachen  33e= 
gierben,  bie  ^ier  brennen,  jur  9tu^e  gelangen  imb  ben  ßügel 
befonmien,  ber  fie  bem  göttlichen  2Biöeu  Untertan  marf)t,  fo 
ba^  ba§,  mag  in  un§  ni(i)t  gel)ord)en  !ann  unb  mitt,  meg- 
getan  mirb.  2Bir  tonnen  and)  nic^t  l)erau§  an§  bem  gott= 
(ofen  SOßefen  fommen,  menn  mir  nic^t  in  unferem  33er(e^r 
miteinanber  Drbnnng  fd)affen ,  menn  nid)t  ba§  megfommt, 
ma§  für  bie  anbern  ^art  ift  unb  juni  Uured)t  gegen  fie 
mirb,  meil  eö  fie  verlebt  unb  fc^äbigt.  ©ottfelig  (eben  ^eigt 
SÜrf)tig  (eben  nnb  ()ci^t  gereift  (eben.  Unb  ba§  ift  Q^fu 
&abe.  ^a^  bringt  er  fertig,  ©o  faun  er  ben  '*)Jlenfd)en 
mad)en,  ba§  er  jüc^tig  mirb  unb  gered)t,  ba§  bie  ^ei^en  ^c- 
gierben  in  xfyn  ucrftummen,  ba&  er'  feine  Suft  me^r  baran 
()at,  anbere  jn  t)er(e^en  unb  ju  erniebrigeu  unb  ju  vertreten. 
39ßie  mad)t  benn  ber  |)err  tk§>  33ßnnber?  ©ben  baburrf),  bag 
er  un§  jum  33ater  ftedt.  ®§  mu^  etiüa§  ()inein  inö  ^erj, 
fonft  ge^t  ber  Unrat  nid)t  ()inau§.  2öir  niüffeu  einen  ()ö^eren, 
reineren,  ()errlid)eren  20ßi((en  ^aben,  fonft  merben  mir  über 
bie  franfe  ©uc^t  nid)t  5D^eifter.  Drbnung  unb  Jriebe  muß 
l^inein  in  nnfere  ®cmeinfd)aft  mit  @ott,  bann  mirb  and)  nn= 
fere  (^emeinf^aft  nntereinanber  rein  imb  ber  gött(id)en  (^c- 
red)ttg!eit  Untertan.  9^ic^t  von  äugen,  uid)t  burd^  ^unft  unb 
gmang  mac^t  im§  ^^\\\§  jüd)tig  unb  gerecht,  mo()(  aber  ba* 
burd),  bag  er  im§  ben  '^aUx  geigt,  unb  baburd^  bringt  er 
bie  Drbnung  in  unfer  .^erg  hinein.  ÜOßo  er  ift,  ba  entfte^t 
't)a§  reine  ^erj  unb  bie  gütige  ^anb. 

SOöie  fte^tg  mit  unferem  'l)anf  ?  ^ommt  er  oon  ^erjen? 
bringen  mir  i^m  ^ente  mit  freimi((iger  @ee(e  unfer  Sob  bafür 
bar,   bag   er  nn^  uon  a((em  trennt,    mag  juc^t(o§  ift,   unb 


—     5      — 

von  aüem,  ma§  t)art  unb  unrecht  ift?  JJrcunbe,  am  2ßei^narf)t§« 
taQ  f^roanfen  roir  nic^t;  l^cut  fc^ntecfen  wix  bte  reine  g^reube; 
an  il^r  v^xqzf^t  nng  ber  ^nrft  nad^  ber  nnreinen  ßnft.  $eute 
feiern  rair  ein  JJ^ft  ba§  niemanb  fränft,  niemanb  fdilägt  nnb 
Derle^t,  ein  Jeft  o^ne  ^ärte  nnb  Unrerf)t.  3Bir  tonnen  e§ 
in  ber  nntern  Stabt  fo  frö^Iicf)  feiern  lüie  in  ber  oberen,  in 
^entf^lanb  roie  in  ©nglanb.  %ie  ^eilfame  (5)nabe  (5^otte§ 
ift  allen  erfc^ienen.  2Benn  eine  Partei  i^r  3^eft  feiert,  bann 
mag  e§  n)ol)l  ö^o^e  SBegeifternnö  geben,  aber  mit  großer  35e* 
geifternng  leicht  and^  großes  Unrecht  gefd^e^en;  aUe  anberen 
merben  jerftampft.  SÜ&znn  eine  ^ird^e  i^r  g^eft  feiert,  bann 
fommt  e§  leicl)t  jn  großen,  fd^mungtJoUen  SOßorten,  aber  fie 
rühmen  nnr  bie  eigenen  ßente  unb  bie  anberen  gelten  nidl)t§. 
^eute  feiern  mir  ^^f^  5^f^  ^^^^^  feiern  i^n  be§^alb,  meil  er 
un§  frei  Don  allen  meltlid^en  33egierben  unb  sücl)tig  unb  ge:* 
red^t  mac^t,  meil  er  un§  jur  Jreube  bringt,  bie  feine  bunflen 
^egierben  anfad^t,  jur  5^eube,  bie  o^ne  §ärte  ift  unb  nie* 
inanb  rcel)e  tut;  benn  mir  preifen  0ott. 

93iele§  mirft  jufammen,  bamit  un§  biefer  ^ag  gum  g^eft* 
tag  merbe,  nic^t  nur  ba§  ^nbenfen  an  :3^fu§;  no(^  t)iele§ 
anbere  ift  in  unferer  §anb,  ma§  G^otteS  gute  (^abe  ift  unb 
un§  l)eute  erfreut.  2ßir  ^aben  üielleic^t  unfere  Sieben  h^i 
un§,  bereu  2öeg  fie  fonft  üon  un§  trennt;  bie  5lrbeit  ^at 
mieber  eine  Surfe  befommen  unb  9lu^e  unb  (£rl)olung  finb 
m\^  gemäl)rt.  %ex  feftlidl)e  ^ifd)  rairb  für  un§  gebebt  unb 
mir  l)alten  ba§  fröl)lid^e  50^a^l.  Sauter  gute  (Saben.  Unb 
bennod),  ma§  märe  ba§  alle§,  menn  mir  (Sott  nicl)t  bafür 
banfen  bürf ten,  baß  3^fu§  p  un§  gefommen  ift!  SBarum 
Reifen  un§  alle  jene  l)übfd^en,  t^ertlid^en  (Sadl)en  nodl)  nic^t§? 
(Sie  fc^ü^en  un§  noc^  nid^t  cor  gottlofem  ^efen  unb  be* 
roal)ren  un§  nod^  nidl)t  t)or  gud^tlofer  g=reube  unb  ungerechter 
5eier.  Qlber  je^t,  nac^bem  ju  bzn  anberen  guten  ®aben 
©otteS  auc^  nod^  ber  9ißei^nac^t§fegen  gefommen  ift,  je^t, 
mo  mir  auf  O^f"^  ^^riftu§  fcl)auen  bürfen,  je^t  ift  bie  l^eil* 


—      6 


fame  C5)nabe  ®otte§  bir  crfd)iencn  unb  (\\ht  bir  aC[e§,  n)a§ 
bu  bebarfft.  9^un  barfft  unb  fanuft  bu  fromm  fein;  nun 
barfft  unb  fannft  bu  jüc^tig,  nun  barfft  unb  faunft  bu  ge* 
red^t  leben  in  biefer  SOßelt. 


2Bie  fte()t  e§  aber  tüeiter  mit  unfrem  'I)anf  ?  Qft  er  anrf) 
unerfc^öpfl id)  ?  ^ann  un^  Qefu^  einen  ^ant  i)er|d)affen,  ber 
nid)t  nie!)r  enbet?  ^d)  möchte  ben  3ßei^nad)t§bauni  nic^t 
anjünben,  menn  er  nur  biefe§  Qa^r  brennte  unb  ic^  i^n  nic^t 
in  ber  frö^lid)en  ©emi^^eit  ruften  biirfte:  er  brennt  über§ 
Qa!)r  ebenfo  l^ed,  ja  nod)  fetter,  fetter  uon  Qaf)r  ju  Qa()r. 
Sßßenn  mir  fagen  müßten:  Jg)eute  nod)  feiern  mir  ben  (S:()rift= 
tag, ;  in  jefin  Qa^ren,  mer  mei§,  mic  eö  bann  au6fie()t  ?  oiel* 
leidet  ift  bann  bie  (S:f)riftfreube  oertrodnet  imb  ba§  2ßeiE)= 
nad^teeoangelium  oerftummt:  ein  folc^e§:  ''Jlod),  nod)  feiern 
mir,  oerbirbt  ben  ganjen  2Bei^nad)t§fegen  unb  (öfd)t  ade 
2Ößei^na(^t§Iid)ter  au§.  3Benn  mir  an  ^e^m  nid)t  einen  un= 
erfd)öpf(id)en  SDan!  geminnen,  bann  moüen  mir  bie  (S;{)riftfcicr 
abbred)en  unb  nac^  ^aufe  ge()en.  ^^(ber  er  fd)enft  un§,  bafj 
mir  ba§  ungöttlic^e  SOßefen  uertengnen,  nid)t  ba§  ber  Reiben 
unb  'Xürfen,  uic^t  ba§  ber  auberen  Seute,  fonbevn  mein  eignet 
gottlofeö  äßefen  barf  id)  oerlengnen,  bie  me(tlid)en  Süfte,  bie 
barnm  meltlid)  ^ei^en,  meil  ade  3Belt  unb  jebernmun  fie  bcit, 
bie  barf  id)  uon  mir  tun.  5^eunbe,  ba  ift  un§  etma§  gc= 
fd)en!t,  ma§  un§  burc^§  gctnje  Seben  ^inbnrd)  begleitet ;  biefc 
(SJabe  3efu  mirb  nk  anfgeje^rt;  mit  i^r  finb  mir  nie  ju 
(Snbe,  fo  ba^  mir  fagen  mufften:  iQe^t  ift  ba§,  ma§  er  une 
reid^t,  für  im§  erfd^öpft.  5l(§  id)  ein  ^inb  mar,  ba  freute 
tc^  mid)  am  ^ei^nad)t§feft  mie  ein  ^inb  unb  fa^  ba§  gott- 
(ofe  ÜBefen  't)a,  mo  ein  ^inb  e§  ftel)t.  ^^^i,  mo  ic^  ein 
5iJlann  bin,  erfenne  idf)  bie  meltlid)e  Snft  unb  ba§  gottlofe 
3Befen  fo,  mie  e§  ber  ?DRanu  erfennt,  unb  perlengne  ee  fo, 
mie  ber  ^ann  e§  uerlengnen  foU.     ©o  la^t  un§  ^eut  (^ott 


-     7      — 

preifcu   aU  bie,   bie  5inänuer   0cit)orben  finb.     Qe^t  erft  er- 
fennen  mx  ganj,  lüie  tief  ba§  tu  uufcr  öeben  eingreift  uia§ 
un§  3^f^^^  bringt,   unb  net)meu  iüa()r,   iün§  ju  imfercr  gott- 
(ofeu  ^Irt  9e()ört,    ju  uufercu  finftcreu  (S^ebanfcu  über  (iJott, 
511  unferer  lügen()afteu  ^^'ömmiöfeit;    aH  ba§  niad)t  im^  ber 
^crr  oüu  3af)r  ju  :5a()r  beutüc^er  unb  gibt  \m§  immer  me^r 
ba§  flare  *iMugc,  fo  ba&  fid)  für  uu§  fd)eibct,  ma§  früt)er  uer= 
raorren   iueinanbcr  lag.     Unb  mit  ber  5unet)meuben  ^(ar^eit 
fommt   auc^   bie   n)ad)fenbe  ^raft.     3ßir  fc^öpfen  au§  feiner 
g^üUe  (£rfenntni§  um  @rfenntni§,  Siebe  um  Siebe,  5lrbeit  um 
^}(rbeit,  iföerf  um  3öert  unb  braud)en  nid)t  p  foi^jen,  ba^  un§ 
feine  ®abc  je  verleibe  unb  für  un§  unnötig  merbe.   ^er  iHi§, 
ber  un^  uom  gotttofen  unb  ungerechten  SOBefen  trennt,    tann 
nod)  tiefer  merbeu  unb  in  ber  ©emeinfd)aft  mit  ^ott,  bie  un§ 
Qefuö  uerleil)t,    finb  noc^  unerfannte  ©c^ä^e  für  unö  bereit. 
2öir  fommen  ja  burd)  i^n  nid)t  blog  ju  einet  befonbern,  uerein« 
jelten  ®abe,    fonbern   ^u  (S^ott   felbft,   jum  ÖJlauben  au  il^n 
unb    bamit   jum  ganjen   reichen  (5d)a^  (SJotteö.     SSir  fiuben 
bei    xtjm   bie  ^eilfame  (^nabe.     ®ott  gibt  nic^t  nur  einzelne, 
ftücfmeife  C^abeu;  mo  er  ift,  ba  ift  er  gauj  in  feiner  ganjcn 
göttlidjen  3]oü(ommenl)eit.    SDarum  rebet  unfer  ^e^t  aud)  von 
ber  ^e\rlid)feit    be§   großen  öJotteö.     ^a,   mo  (^ott   fid)    ju 
un§  (et)rt,  ift  aüe^  bei  i^m,  feine  (S)nabe,  feine  (^ered)tigteit, 
feine  Siebe,   fein  ^riebe,    fein  (^eift,    feine  ^errlic^teit ;   ba§ 
aöe§  fommt  nun  in  unfer  ^ab^n  hinein  unb  fd)euft  fic^  uu§. 
Qm  Sl1nb(ein  in  ber  Grippe  fe^cn  mir  freilid)  bie  ^errltc^feit 
C^otteö   noc^    nid)t   unb   fo    lange   mir   im  ?Jleifd)   raanbeln, 
roirb  ba§  ©ro^e,  mag  ®ott  au§  un§  mac^t,  nod)  nic^t  fid^t^ 
bar.     2Bir   erhalten   aber   burc^   Qefug   eine  Hoffnung,   ben 
geroiffen  b  auf  baren  ^ticf  in  eine  t)eöe  ^^funft,   in  eine  Qu- 
fünft,    in   ber   @otte§   ^errlid)feit   an   un^   erfd)eineu   it)irb. 
5lud)  ba§  ift  gefu  ®abe  unb  2öei^nad)t§gefd)enf.    %xixd)  xfyx 
miffen  mir,    ma§  in  unfrer  Qufunft  liegt,   ba^  roir  bort  bie 
^errlic^feit  Q5otteö    fiuben  unb  es  erleben  merben,    wk  gro^ 


—     8      - 

^ott  ift  rate  l)errn(^  er  ftd^  an  un§  ^cnfc^en  bcjeuöt,  roie 
üicl  er  geben  fann,  raie  gern  er  ^ilft  nnb  wie  ^errlid)  er 
un§  madjt.  9^nn  fann  un§  nie  nie()r  bcr  ®eban!e  Qnfcd)ten, 
ba§  mx  mit  unferem  SDanf  ju  ®nbe  fämen.  5tu§  ^^efu  (Sen- 
bung  entfielet  nid)t  eine  abfterbcnbe  iinb  au§troc!ncnbe  J^eft* 
feier;  benn  ^otte§  ^eilfame  (Snabe  ift  in  i^m  erfd)ienen,  nnb 
ba^  ift  ein  SHeer  o^ne  ®runb,  eine  Queüe  o()ne  fönbe,  fo 
grog  lüie  (S^ott  felbft. 

'3)ie  S3ül'9f(^aft,  bie  nn§  beffen  gcnjig  mad)t,  ift  nn§ 
babnrd)  gegeben,  ba§  bie  ©emeinfc^aft,  in  ber  Qefnö  mit 
(S^ott  nnb  mit  nn^  fte^t,  Dodftänbig  ift.  Sd)on  in  ber  Grippe 
Tüirb  ba§  fid)tbar.  §ier  mirb  ber  ^enfd)  geboren,  ber  anö 
©Ott  fein  ßcben  t)at.  ^a§  ift  ganje  (5iemcinfd)aft  mit  ©ott, 
ba§  ganje  ®in§  fein  mit  i^m.  *  Unb  lüie  er  mit  bem  33atcr 
ganj  r>erbimben  ift,  fo  ^ält  er  auc^  mit  im§  bie  ootlfommene 
(öemeinfc^aft  nnb  gab  fid)  für  un§  felbft  ba^in.  ©eine  an 
feinem  ^renj  üoKenbete  ©emeinfd^aft  mit  un<S  üerbiirgt  nn§ 
bie  (£mig!eit.  '3)arnm  merben  mir  in  i^m  oon  aßem  gott^ 
lofen  SOBcfen  frei;  einft  gan^  frei,  fo  bafj  mir  atteg,  ma§  in 
nn§  gott(a§  mar,  nid)t  nnr  üerlcuguen,  fonbern  uergeffen 
biirfen.  'I)arnm  merben  mir  in  it)ni  aud)  0ered)t  nnb  5Üd)tig, 
einft  ganj  gercd)t,  einft  vereint  jnr  uüllfommonen  ©emcinbc 
ot)ne  Oliffe,  o^ne  Unred)t,  of)ne  ^JOönnbcn. 

grennbe,  ift  ba§  2Bei^nad)t)^mort  nid)t  ju  grofj  für  nn^? 
^Äer  finb  mir,  t>a^  mir  (^oit  banfen  biirfen?  ^2lber  e^  ift 
gemi^lic^  ma^r  nnb  ein  tener  merte§  ^Sort,  baJ3  bie  ^eilfamc 
®nabe  G)otte§  er|d)icnen  ift  aüen  ^Jlenfdjen.  "Xiarnm  ergebe 
meine  ©eele  ben  ^crrn  nnb  mein  ^eift  frene  fid)  (^otteo 
meinet  ^eilanb^.     5lmen. 


>-c?-f^-:> 


'^iic^tiiicfcrci  ii).  Zidini'iiUw,  iiilniiijcit. 


(2.  3an.  1910.) 

L  fi>tn  4,  12-19. 

^iele  Gratulationen  ^abcn  tüir  jum  neuen  Qa^re  be^ 
fommen  unb  anbeten  bargebraci^t  unb  bie  (Silürfraünfci^e,  mit 
benen  n)ir  ba^  neue  ^at)r  antraten,  färben  a((e  unfere  Ge- 
bauten,  bie  roir  in§  neue  Qat)r  ^nauefenbeu,  unb  beraegen 
un§  ^eute  auc^  in  unferem  &^Ut.  2ßtr  erwarten  oom  neuen 
^a^r  ®lücf  für  unö  unb  für  aöe,  bie  (SJott  mit  un§  Der* 
bunben  ^ai.  Saturn  fte^t  ba§  SÖßort,  ba§  n)ir  l^eute  ju* 
fammen  eriüägcn,  roeit  t)on  unfercn  ©ebanfen  ab;  e§  ftettt 
firf)  rca^rfd^einlid)  in  einen  l)arten  (Segcnfa^  ßegen  unfere  feft* 
lic^e  9fieuja^r§ftinimun0.  ^etru§  fü^rt  un§  ju  ben  leibenben 
(S^emeinben  ber  erften  Qdt,  bie  ben  fd)n)ereu  ^ampf  gegen 
bie  ^eibnifc^e  2ßelt  burd^jufediten  l^atten,  einen  ^antpf,  bei 
bem  cö  ^ag  lun  Xag  galt,  aUeg  ^erpgeben,  &iM,  ®l^re, 
Seben.  @r  fagt  i^nen  nic^t:  Gott  roirb  eud)  ben)al)ren;  e§ 
rairb  euc^  nichts  ©d^raere^  anfechten.  @r  gibt  i^nen  nirf)t  einen 
^ai,  n)ie  fte  bem  Seiben  auSroeid^en  unb  e§  t)ermeiben  f önnen, 
im  Gegenteil  loir  l^ören:  %a§  foK  eurf)  ni(^t  feltfam  frf)einen; 
freuet  eud^;  (äffet  zud)  Dertäftern;  feiig  feib  i^x  be^l^alb. 
2öoC(en  rair  ^eute,  roo  unö  nod^  bie  Glü(Jn)ünf(^e  be§  9^eu* 
ja^rtageg  in  ber  ©eele  flingen,  auf  biefe§  2ßort  be§  5lpoftel§ 
^ören  ober  motten  mir  un§  i^m  oerf erliegen  ?  SBie  ftel^t  e§ 
bcnn  eigentürf)  mit  unferem  33erlangen  nadf)  bem  Glürf? 
Qefne  imb  feine  ^oten  fagen  un§  atte:  Sauft  bem  GlüdC 
nic^t  nad^;  ba§  fü^rt  eud^  in  bie  Qrre;  i^r  fommt  auf  ber 
^agb  na^   bem  Glüd  ju  Jaö.     ^ber  (ann  man  benn  t)on 

Schütter,  Xnb.  Ißrebigten.  VIII.  (1909—1910)  mt.  3. 


—     2      — 

biefem  35erlangen  frei  werben?    Unb  tt)ie  mad)t  e§  3cfu§,  baß 
tüir  über  bte  @e^nfu(f)t  narf)  bem  (^lücf  ^inauffommen  ? 

1. 

Suft  unb  (Srf)nterj,  Jreunbc,  bQ§  ftnb  bie  mäd)tt0ften 
Sriebfebern,  bie  im§  beroegen.  Siift  unb  ©d^merj  furf)en  un§ 
bann  ^eim,  n)eun  bie  'I)in9e  in  un§  ^ineinirirfen  unb  unö 
innerlich  erfaffen  unb  betDegen.  ^anu  bxxdjt  bie  greube  in 
un§  beroor  unb  bie  (Seele  jaudjjt ;  ober  e§  fommt  ber  ©c^merj 
unb  mx  ftö^nen.  Unb  beibeg,  fiuft  unb  Seib,  fie  geben  nn- 
ferer  (Seele  3=lügel  unb  bringen  fie  in  eine  fräftige  33en)egung. 
9^ad)  ber  Suft  greift  fie  unb  eilt  ju  il)r,  uom  (Sc^merj  weg 
fliet)t  fie.  'I)a§  fönnen  mir  nidjt  anbcr^  niarf)cn.  3ßenn  luir 
ba§  änbern  moHten,  lüürben  luir  bie  ^Jiatur  angreifen,  unb 
bie  9^atur  gerftören  ift  ein  türid)te^  beginnen.  Unnatur  inac^t 
Qefu§  nid)t.  'ilber  wann  cntftel)t  bie  Suft,  wann  ber  ©c^merjV 
2Benn  bie  '2)inge  niirf)  anfaffen,  meine  ©cele  ergreifen  unb 
bewegen.  (Sie  finb  ber  ©inbrucf  ber  SOöelt  auf  mirf),  bie  ®in= 
roirtnug  ber  ^inge  auf  mein  eigene^  2Öefen.  'iHber  bin  id) 
benn  aöein  in  ber  2BeIt?  Qft  ba§  bcnn  wirflic^  bie  einzige 
g^rage  ober  bie  erfte  3^age,  bie  mid)  befc^äftitjen  fod:  wie 
riil)ren  bie  '3)ingc  mid)  an'^  tun  fie  mir  gut?  tun  fie  mir 
we^?  2Ber  wad)  bem  (S^lüd  jagt,  ber  ben!t  immer  nur  an 
ficb  felbft  unb  fie^t  alle§  düu  bem  (Stanbpunft  au§ :  wie 
werbe  xd)  uon  bem  berührt,  ma§  gcfd)iel)t?  fdjmcdt  c§  mir? 
mißfällt  c^  mir?  (Sel)t,  ba<j  ift  bie  große  $orl)eit,  bie  \m§ 
auf  ber  ^ciqO  nad)  bem  (3ind  überfällt :  wir  tun,  aU  wären 
wir  ber  (S^ipfel  ber  SOßelt,  al§  ob  niemanb  neben  un§  ober 
gar  über  un§  f täube.  I)arum  wirb  baö  für  une  jur  großen 
^auptfad^c,  ob  id)  mid)  baran  freue  ober  baran  leibe,  ob 
eö  mir  red^t  ober  unangenehm  ift.  SOßcnn  id)  ba§  jum  ©e« 
fe^  meine§  Seben§  mad)e,  fo  tue  id)  ja,  aU  ob  id)  ber  §err 
ber  3Belt  fei.  8cbt,  ba^er  fommt  eö,  baß  wir,  wenn  wir 
nac^    bem  (§)lüd   laufen,    e^   niemals    finben.     ®erabe  bann 


—      3      — 

fommt  c^  uirf)t  511  utt§,  roeun  nur  e§  eifrig  bcgeiiren  unb 
if)m  uufer  öebcn  opfern,  ^ie  alte  iHebe  ift  fef)r  rcal^r,  bajs 
ba§  ^lücf  eine  täufd)enbe  mttin  fei,  eine  (Göttin,  bie  SÖßa^n 
nnb  ^ru9  anf  bie  ^Jlenf d^en  lege.  2Ba^  ift  bev  groge  ^rr- 
tnm  nnb  ber  fanftbicfe  ^^berglanbe,  ber  bie  ^eref)rnng  be§ 
®liicf§  begleitet?  ®ben  ber,  ba{3  id)  mic^  fteUe:  anf  mic^ 
fomme  c§  an;  id}  fei  für  mid^  anf  ber  3Be(t;  inie  id^  bie 
'3)inge  anfcf)e  nnb  anfaffe  unb  luie  mirf)  bie  ^inge  anföffen 
nnb  beilegen,  ba§  fei  bie  grofee  $anptfacf)e.  "^a  rairb  ba§ 
ßeben  leer  nnb  mie  foö  in  einem  teeren  ^i^Un  ß^tüd  ju  §aufe 
fein?  ©in  einfamer  SJlenfd^  ift  ein  armer  ?D^enfd).  Qd^ 
nmc^e  mirf)  aber  einfani  nnb  fc^liege  mirf)  ein  in  einem  üon 
mir  felbft  bereiteten  (S^efängni^,  menn  irf)  nirf)t§  anbere§  fenne 
nnb  begehre  al§  mein  eigenem  @(ürf. 

ßnm  ö^Iürf  gehört  bie  ®^re,  nnb  anf  fie  rirf)ten  mir 
nnfere  ^ebanfen  immer,  menn  mix  einanber  gratnlieren.  Un* 
fere  ©lürfmünfd^e  jum  nenen  ^a^x  meinen  anc^  ba§:  mir 
gönnen  bir  ein  an  ®()ren  reirf)e§  ^a^x,  Unfre  @^re  entfte^t 
baran§,  mie  bie  anbern  über  nn§  nrteilen,  nnb  ba§  mitft 
mit  nniüiberfte^Iirf)er  (bemalt  anf  nn§  alle.  SOßir  tonnen  nid^t 
leben,  o^ne  beftänbig  barauf  jn  arf)ten,  mie  bie  anberen  über 
nn^  benfen,  ob  fie  mit  un§  jufrieben  finb  ober  nnjufrieben, 
nn§  jnftimmen  ober  mu  fc^ctten.  SCßir  füllen  z^  nnmiKfür^' 
tid^,  mie  bie  anberen  ung  einfrf)ä^en,  ob  fie  für  nn§  ober 
gegen  nn§  finb,  nnb  ba§  bemegt  nn§  mit  groger  ^raft.  ߧ 
liegt  nn§  alten  baran,  bag  bie  anberen  unö  loben  nnb  fdl)ä^en; 
mo  mir  bagegen  auf  33erac^tnng  unb  (5dl)anbe  ftogen,  ba  jiet)t 
fic^  jeber  ^enfd^  ^urüc!.  Unb  borf)  fagt  ber  5lpoftel  unferen 
®l)riften :  iQ^r  rcerbet  gefd^mäl)t ;  fürd^tct  ba§  nid^t  unb  meibet 
ba§  ni(^t ;  feiig  ift  ber,  ber  im  Dramen  ^efn  t)erläftert  mirb. 
@§  ift  mit  ber  ®^re  mie  mit  bcm  ®lücf.  %u  braurf)ft  fie 
nnb  fannft  o^ne  fie  nic^t  leben ;  aber  bu  foUft  i^r  nid&t  nad^^ 
laufen.  2Ber  i^r  nachläuft,  ber  finbet  fie  nic^t.  3öenn  t^ 
mein  ganje^  ^rac^ten  barauf  richte,    bag  bie  ^enfrfjen  mirf) 


—     4     — 

rühmen  imb  loben,  bann  ergreift  mtc^  lieber  ein  ^löa^n, 
raieber  ein  finfterer  ®eban!e,  ber  alle  meine  ®eban!en  bnnfel 
mac^t.  Qd^  fel)e  auf  bie  ?iyienfrf)en,  n)a§  fie  meinen,  ob  fie 
juftimmen  ober  nicl)t  juftimmen.  5lber  Qxbt  e§  benn  blo^ 
5[Jlenf(^en  in  ber  SOßelt?  ^ennft  bu  niemanb  at§  bie  Seute, 
mit  benen  bn  jufammenlebft  ?  ßJibt  e§  nic^t  nod)  einen  an= 
beren,  ber  über  bid)  urteilt  unb  h^i  bir  ift  mit  feinem  atlc§ 
fe^enben  ^luge?  Unb  menn  er  bicl)  lobt  unb  er  mit  bir  jufriebeu 
ift,  fiel),  bann  bift  bu  gerecht  mit  einem  nnj^erftörbaren  9ied)t. 
•^aS  dritte,  momit  ^etru§  feine  @rmal)nunö  fd)lie§t, 
liegt  un§  jumeift  auf  ber  ©eele.  Seben  ift  ba§  erfte,  mag 
mir  jum  ®lüd  brandneu,  unb  baran  beuten  mir  ja  aud)  bei 
unferen  9^eujal)r§münfd)en.  3Bir  fd)icfen  am  ^Jicuial)r§tage 
unfere  G^ebaufeu  gleid)  mieber  ^inau§  jum  Siluefter  be§  eben 
augebrod)enen  Q^'^^ß^  ii"^  ^offeu,  ba§  mir  i\)n  nod)  erleben. 
?Ulit  mäd)tigem  ^raug  liegt  biefc§  33erlangcn  in  xin^:  leben, 
ja  nid)t  fterben !  ^Ißaö  l)ilft  mir  alle§  anbre,  menn  mir  ba§ 
2^h^n  jerbrad)  ?  ^a§  ift  mieber  burd)  ®ottcg  @d)öpferürb- 
nung  fo  unb  aud)  ^cfu§  ninunt  un§  uufcr  33erlangen  nad) 
bem  2^Un  nic^t;  er  mad)t  un§  nic^t  leben^mübe,  Icbenöfatt, 
fterbenSlnftig.  %a^  mirb  ber  ^iJlenfd)  abfeit^  von  ®ott,  in 
ber  ©infamfeit  feiueö  ®igeumilleu§,  in  ber  ©ottüerlaffen^eit. 
^ann  mirb  il)tn  fo  ju  ^}}hitc,  bafj  er  am  liebfteu  fterben 
möchte.  ^^lu§  ®otte§  ^anb  fommt  bagcgcn  ba§  Seben  unb 
üoHenbö,  menn  er  un§  ju  3efu§  beruft,  bann  ert)alten  mir 
Suft  unb  3ßillen  jum  Sebcn.  3Benu  id)  aber  mieber  feinen 
anberen  ©ebanfen  l^abe  alö  ben,  bann  mirb  mein  ^uge  trübe 
unb  mein  ^eift  blöbe.  20öa§  gibt  e§  benn  ba  noc^  meiter 
ju  bebenfen?  Übergebt,  fagt  unfer  ^Tejt,  eure  (Seelen  bem 
treuen  (Schöpfer,  ^n  bift  ja  nid)t  allein  in  ber  393elt.  Über 
bir  unb  hd  bir  ftel)t  bein  ©d)öpfer,  ber  bir  bcine  (Seele  gab. 
9l)m  übergib  beine  (Seele,  ^ann  mirb  ber  lieige  2Bunfc^: 
Seben,  ja  nic^t  fterben,  ftiUe.  @§  ift  and)  ^ier  mieber  fo, 
ba^    mir   bann,    menn   mir   bem  ®lüd   nachlaufen,    e§   oer^ 


—     5     — 

fd)eud)en.  Wn  ucrberbeu  un§  ba§  Sebcu,  wenn  ha^  bcr  re* 
giercnbe  ökbanfe  in  uu§  roirb:  ja  uic^t  fterben,  nur  nt(f)t 
an  ben  2ob  beuten,  nur  bavauf  bebod^t  fein,  ba§  Seben  §u 
cvf)a(tcu,  ju  ücrtäugeru,  ju  fc^ü^eu.  50^tt  biefev  5!Jlüf)e  nub 
Sorge,  uuö  ba§  Seben  ju  erhalten,  ge^t  e§  un§  leer  au§  bei' 
^aub.  '3)auu  {)abcu  mix  nidji^  bariu  alö  bie  beftäubige 
Sorge,  ba^  u)ir  aud)  gefuub  bleiben  uub  baö  angefangene 
Q:af)r  ooßenben.  3i)lit  ber  ^obe^angft  im  ^erjen  fann  man 
nid)t  leben,  ßum  pichen  ift  nötig,  ba§  id)  frei  üon  ader 
Xobe§furd)t  lüerbe,  uub  bic§  merbe  id)  baburd^,  ba^  ifi)  ben 
@d)öpfcr  teunc,    in  beffen  ^anb  ic^  meine  (Seele  legen  barf. 

2. 

^Jlun  lüoUen  mir  no^  fe^eu,  mie  e§  benn  ©^riftu§  mad)t, 
ba^  mir  noc^  an  etma§  grö§cre§  bcnfen  aU  an  unfer  (^IM. 
®r  nimmt  m\§  f)erau§  aii§  unfrer  ©infamfeit  uub  fteUt  xm§ 
jum  93ater,  nimmt  un§  in  feine  @emeinfd)aft  unb  bringt  nn§ 
in  feine  ©emeinbe.  Qe^t  l)aht  ic^  uid)t  nur  baran  ben  ^n-- 
l)alt  meinet  8eben§,  baß  mein  ®lüd  mad)fe,  mein  ßeib  oer« 
fc^minbc,  mic  mid)  bie  'I)inge  anrül)rcn,  ob  fie  mir  (^ute§ 
ober  (Sc^mereö  Derfd)affen.  Unfer  $err  (S^riftuö  fagt  un§ : 
^n  bift  ®otte§  (Eigentum ;  benn  bu  bift  mein,  unb  bu  barf ft 
bein  Seben  uac^  meinem  ^ort  unb  3Bitten  führen,  unb  ba* 
burd)  befreit  er  im§  t)on  ber  ^efd)äftigung  mit  unfrem  eignen 
®lücf.  Stimmt  er  nn§  bie  Jreube?  D  nein!  je^t  entfielet 
eine  3^reube,  bie  aC[e§  anbere  übertrifft.  Unfere  Seele  ift  fo 
befc^affen,  baß  fie  fid)  an  @ott  freuen  fann.  2Bir  lernen 
eine  feiige  Suft  fennen,  menn  bie  (^eraißl)eit  ^otte§  hä  un§ 
einfe^rt  unb  unfer  53licf  in  @otte§  äBitten  rul)t.  5lber  e§ 
ift  ni^t  fo,  baß  gefuS  bloß  bie  g^reube  für  un§  ^ätte.  Q^r 
l)abt  teil,  fagt  unfer  ^ejt,  am  Seiben  ^z^xu  Unfer  ^etr 
6)^riftu§  muß  t)iel  leiben.  'I)a§  gilt  nid^t  bloß  von  feinem 
irbifc^en  ßeben,  mo  er  ben  2Beg  jum  ^reuj  ging  aU  ^ottcS 
Samm.     (^^  mirb    aud^  mieber   im  mmn  Qa^re  fo  fein   an 


—     6     — 

atteii  Drten.  393a§  muß  er  benn  leiben?  ben  3Bibcvfpruc^ 
bet  (Sünber,  meinen  nnb  beinen  Unglauben,  bcr  i^m  nirf)t 
trauen  mag,  meinen  unb  beinen  Ungetiorfam,  ber  feine  Stimme 
nic^t  ^ören  mitt.  ®§  gibt  uiel  Seiben  :3efu  in  ber  3BeU. 
•»betrug  fagt :  ^f}X  begehrt  an  ^efu  guten  &aben  tdi  ju  ^abeu 
unb  freut  eurf)  auf  feine  .g)crr(ic^feit.  "Qtber,  mmn  n)ir  uad) 
ben  (^aben  Qefu  begeEiren,  bann  ne()men  luir  and)  am  Seibeu 
^efu  teil,  unb  baburc^  mirb  ein  anbre§  33evlangen  in  un§ 
mac^,  al§  ba0  ^ege^ren  nac^  unfrem  eignen  ©lücf,  bei  bem 
mir  un§  fragen:  fd)mecft  e§  mir?  mag  id)  ober  mag  id)  nid)t? 
unb  menn  e§  mir  n)el)tut,  fo  mag  id)  nid)t.  ^2lm  Scibeu  bc§ 
S^riftu^  erl)alten  mir  baburd)  einen  Anteil,  ba§  mir  il)n  nid)t 
laffen,  ba  bleiben,  mo  er  ift,  unb  ben  SÖßeg  gel)en  moHen,  ben 
er  ge^t.  SOöer  il)n  nid)t  lä§t,  ber  fpürt  ben  Xrucf  ber  ^elt 
unb  befommt  teil  am  ^ampf,  ber  je^t  noc^  immer  meiter  gcl)t. 
5lber  mir  fagen  un§:  ba§  gehört  mit  jum  Seiben  (5^l)rifti, 
unb  meidjen  i^m  nid)t  au§.  ^IBie  fte^t  e§  aber  mit  ben  na= 
türlid^en  ßeiben,  bie  nn§  fo  üiel  ^-8efd)iv)erbcn  nmd)en,  menn 
ber  3^eru  jndt  unb  ba§  ^erj  poltert,  ftatt  ba&  e^  feinen 
(3anQ  ru^ig  ge^t,  nnb  bie  oielen  anbern  ^iugc  un§  belaftcn, 
bie  un^  (Sd)mer5  unb  9^ot  bereiten?  %a^  bürfen  mir  nic^t 
gleid)  jum  Seiben  Qefu  rcd)neu;  beuu  e§  gcl)ört  bem  uatür- 
lid)en  (^ang  be§  Sebeuig  an.  ^Kber  and)  bafür  l)at  un§  (Sl)riftn§ 
bie  fräftige  ^ilfe  gebracht,  ba  mir  baö  alle§  nun  in  feiner 
^emeinfd)aft  tragen.  Sie  umfaßt  alle§  Seiben,  and)  bie  na- 
türlid)en  S^mer^en,  bie  au§  ber  3cvbrec^lid)feit  unferc-5  ^ör^ 
per§  entftel)en.  2Bir  miffcn,  bag  x[)n  ba§  nic^t  uon  nn^  trennt, 
ba§  er  bie  ^Dlad^t  ^at,  über  alle§  ^inmeg,  ma^  un§  ber  Körper 
bereitet,  feine  ®emeinfd)aft  mit  un§  ju  bemal)ren  unb  feine 
©nabe  auf  im§  ju  legen,  ^iluc^  biefe  '2)inge  leiben  mir  mit 
ifyn  in  bem  Sinn,  ba§  fie  un§  uid^t  uon  il)m  fc^eiben,  meil 
er  fid)  nid^t  Don  un§  fc^eibet  nnt)  feine  (Snabe  bei  un§  hkibt. 
Qe^t  ift  bie  Jrage  imd^  bem  ©lud  mit  i^rem  uerlodenben 
^ciuber  uon  nn^  meggefdjcuc^t  unb  mir  fte^en  nun  and)  oor 


—     7     — 

ber  (S^re,  bie  un§  bie  ^enfc^eit  ^eb^n  ober  nehmen,  aU  bic 
freien  ba.  ^cnen,  bie  in  ben  fd)n)eveu  ^ampf  mit  ber  SOSelt 
^inctngeftent  finb  uub  alö  bie  ßeugen  Qefu  feinen  9^amen  ju 
befennen  ^aben,  fagt  ^etru^ :  'i)er  ®eift  ber  $erxüc^!eit,  ber 
^cift  ®ottc§  rn^t  auf  eud^.  ^a  tonimt  an§  ßic^t,  bag  eö 
nod)  eine  anbere  fö()re  gibt  al§  bic,  bic  unö  bie  2ßelt  uer* 
fcf)afft.  ®ott  5eirf)net  bie  ©einen  babnrd),  ba§  fein  ®eift  fie 
fü()rt.  'I)aö  ift  i{)re  ®^re  mic^  bann,  raenu  bie  ^enfd)eu  fie 
fd)clten.  Unb  gerabc  bann  rnlE)!  ber  ®eift  anf  i()nen,  m\l 
fid)  ©Ott  ju  bem  befennt,  ber  i^n  befennt,  unb  bei  bem  fte^t, 
ber  ben  ^anipf  in  feinem  9^iamen  füt)rt.  3Bo  ber^err  (S;^riftu§ 
ift,  ba  ift  ber  ©eift  unb  er  ift  ber  (Steift  ber  $errlid^!eit,  ber 
®eift  be^  großen  ®otte§,  ber  unS  ju  fid)  in  feine  ^errlid^' 
feit  ergebt.  @o  lernen  mir,  frei  üon  aClem  menfd)lic^en  Ur* 
teil  ju  merben  unb  ben  5D^ut  jur  2ßaE)r^aftig!eit  ju  t)aben 
gegen  allen  33rauc^  ber  2Belt,  ben  3Jiut  jur  ©ered)ti0feit  gegen 
aüe-s  Unred)t  ber  SJlenfc^en,  ben  Wlnt  jur  ©emig^eit  ©otteS 
gegen  ade  ©ottlofigfeit.  ^arauß  entftel)t  eine  reid)e  g^reube, 
aber  nid)t  eine  meid)Üd)e  Jreube,  hä  ber  mir  unö  felbfi  pflegen, 
fonbcrn  eine  greube,  bie  un^  aud)  jum  fieiben  bereit  unb 
fä^ig  mad^t. 

^Jiun  mirb  auc^  bie  le^te  ^rage  unö  ni^t  mel^r  ftören, 
bic,  ob  mir  fterben  ober  leben,  ob  mir  baö  3al)r  beenben 
merben  ober  ob  e§  unfrcn  ^obe^tag  enthält,  ^a  mir  Qefu 
2Öort  empfangen  l)aben,  fo  übergeben  mir  unferc  (Seele  bem 
gelreuen  Sd^öpfer.  ^abe  id)  felbft  mir  mein  2zben  gegeben? 
%ann  märe  freilid)  bie  (SJebred)lid)feit  meinet  2^b^n^  mir  ein 
©runb  5u  großer  ^ilngft.  ^2lber  unfer  ^^b^n  ift  ö^ottcg  ^ab^. 
deiner  mac^t  fic^  felbft  lebenbig.  (S^ott  ift  ber  ©d^öpfer,  auö 
beffen  ^anb  mein  Seben  (am ;  unb  er  ift  ber  treue  ©c^öpfer, 
ber  beginnt  unb  uoUenbet,  jur  Qdt  bie  ©migfeit  fügt  unb 
bic  (Snabe,  bie  er  mir  je^t  gegeben  ^at,  ooöenbet  bi^  jur 
|)errlid)feit. 

^as  ift  me^r  ale  bie  ©ud)t  nac^  ®lücf  unb  mad)t  nn^ 


—     8     — 

frei  ju  aöem,  jur  J^eube  unb  jum  fieib,  jum  ®e^en  unb 
jum  33(eiben.  "^aö  ift  Qefu  (S^abe,  eben  be^^alb  raeil  er  unö 
t)ou  uu^  fclbft  roegrDenbet  unb  ju  ®ott  ^inrcenbet.  *J)aniit 
ift  ung  ein  n)irflid)e§  ^lücf  gefc^enft,  gerabe  baburc^,  ba§ 
un§  baö  ©treben  unb  ^ßerlangeu  narf)  beni  ®(üc!  genommen 
wirb.  2ßirfad)e§  mM  entfte^t  ancj  ©otteö  ^:fi5irfen  an  ®ütte^ 
^abe.  @ö  befielt  barin,  ba^  mir  bae  merben,  maö  ber  trene 
(Schöpfer  auö  un^5  mac^t. 


SÖiic^tiucfccei  (Ö.  «Sd^nürUii,  Üit)tii()«it 


(23.  3an.  1910.) 

L  Kur.  9,  24—27. 

X<c^a§  lüiCl  unö  ^auUig  mit  biefem  ©leic^niS  fagen,  ba§ 
er  üom  3öcttf ampf  tietgenommen  t)at  ?  3Biv  !ennen  ben  SOSett^ 
fanipf  uid)t  nur  biirrf)  bie  (^rgätilungen  über  bie  alten  ö^rie* 
d)en;  im  C^egenteil,  er  bel)errfd)t  ^eute  iinfer  ganje^  ^^hen 
iiod)  üiel  mäd^tiöer  al§  bamal§.  ^rf)  braurf)e  e§  einem  ®e* 
frf)äft^niaun  nid^t  au^einauber^ufe^en ,  maS  ber  SOBettbemerb, 
bie  ^onfurreiij,  für  bie  ganje  5lrbeit  unfere§  93ol(§  bebeutet, 
ber  fflßettberoerb  jroifd^en  ben  33ölfern  für  ba§  (^anjc,  ber 
SBettbemerb  jn)ifci)en  ben  ©tänben  imb  ben  (Sinjelnen  für 
einen  jeben  unter  un§.  ^ber  anrf)  ba§  geiftige  Seben,  unfer 
inroenbiger  ^efi^  unb  gortfdiritt,  lüirb  aufg  tieffte  burd^  ben 
3Bctt!ampf  beeinflußt.  Unfere  ^inber  merben  ja  Qidii)  fd^on 
in  ber  erften  Qugenb  an  il)m  beteiligt.  SSon  (Sgamen  ju 
(Sjamen  fü^rt  fte  tl)r  203eg.  Q^m  3ßettfampf  miteinanber  er« 
werben  fte  i^ren  geiftigen  SBefi^  unb  ba§  gibt  bann  jebem 
im  fieben  feinen  ^la^.  293ir  ^aben  aurf)  gelernt,  ba|  biefelbe 
iHegel,  bie  unfer  menfc^lic^eg  ßeben  orbnet,  burc^  bie  ganje 
S^iatur  l^inburc^  regiert,  ^ie  S3äume  im  SSßalbe,  bie  öJräfer 
auf  ben  3Biefen  ringen  im  203ett!ampf  um  baS  ßi^t  unb  bie 
S^a^rung,  bie  fte  brauchen,  unb  ba§  fräftigere  ®eraäc^§  unb 
ba§  ftätfere  ^ier  überholt  ba§  fd)n)äc^ere. 

^ic  göttlid^e  Spiegel,  bie  ba§  ganje  natürlicl)e  ßebcn  orb* 
net,  l^ört  nid^t  auf  einmal  auf,  menn  mir  ba§  innerfte  ®e* 
biet,  ba§  Heiligtum  unfer e§  2^h^n^,  betreten,  ^m  Gegenteil, 
je^t  tommt  erft  red)t  ein  SÖßettfampf  in  (Sang,  ber  atteS  an« 

geblattet,  iiib.  <)3tebiöteu.  VIII.  (lfJ09— 1910)  91c.  4. 


2 


bete  überragt,  raa^  mix  fonft  tUva  unter  biefen  9^amen  fteücn, 
burd^  ben  (Srnft,  ben  er  ^at,  burd^  bie  ^Inftrengung,  bie  er 
t)ou  un§  forbert,  aber  auc^  burc^  ben  SOßert,  ben  er  un§  üer^ 
fd)afft,  ba  ja  ^ier  ein  ^leinob  ju  getüinnen  ift,  ba§  nic^t 
mit  bem  tjerglirfien  werben  (ann,  \va§  wix  fonft  erroerben. 
2ßir  rooClen  un§  baburc^  oerbeutlicben ,  n)a§  ^au(u§  meint, 
ba§  mir  neben  ben  SBettfampf  ba§  (Spiel  fteden :  mem  gleid^t 
unfer  ©^riftenleben ,  bem  ©piel  ober  bem  Sßettfampf?  @o* 
bann  baburd^,  ba^  mir  neben  bem  2Ö3cttfampf  ben  ^rieg 
fe^en:  raem  gleicht  unfer  ©^riftenleben,  bem  Slrieg  ober  bem 
SOBettfampf  ?  Unfer  (S^^riftenftanb  ift  nid)t  ein  ©piel  unb  nic^t 
blo^  ein  ^rieg,  foubern  ein  Sauf. 

1. 

3Son  ber  ^onfurrenj,  in  bie  un§  bie  irbifc^e  5lrbeit  hinein* 
fteUt,  mad^t  un§  ber  Sonntag  frei  unb  mir  treten  in  ben 
^rieben  O^fu.  3ßir  braurf)en  D^u^e,  mir  begehren  9'luf)e  unb 
mir  bekommen  aud^  9iul)e.  ^efuS  reid)t  fie  un^  bar.  SÖßir 
braud)en  ©emi^l^eit  unb  befommen  fie;  mir  bürfen  glauben. 
Unb  bie  ^üren  ber  Ö^emeinbe  Qefu  finb  für  alle  offen  o^ne 
Unterfc^ieb.  ^ier  finb  mir  alle  gleidl);  ba  gibt  e§  feine  SBe* 
üorjugten  unb  feine  ^enadt)teiligten.  2öir  ftimmen  aUe  ®ottc§ 
Sob  mit  einträdl)tigem  50Rxmbe  an.  §ier  finb  mir  im  JJrieben. 
5lber  mie  ftimmt  e§  nun  baju,  mcnn  un§  ^eute  ^aulu§  fagt : 
Saufe  unb  jmar  fo,  ba§  bu  basi  ^leiuob  erfaffeft?  (£r  oer^^ 
langt  oon  uns  ^Inftrengung  unb  meift  be^^alb  barauf  l^in, 
ba§  bie,  bie  fid^  jum  20öettfampf  ruften,  mä^renb  langer  ^dt 
mit  großer  Sorgfalt  atle§  mciben,  ma§  i^re  ^raft  f(^mäd()t. 
®r  meint,  bag  aud)  mir  auf  aUeig  ju  oerjid^ten  l^aben,  ma§ 
un§  l^inbert,  unb  un§  anftrcngen.  3Bir  freuen  un§,  bag  un§ 
ber  ^err  bie  (SJemi^^eit  fc^enft,  eine  fefte  ß^^^^fi^^t  o^ne 
3n)eifel  unb  ol^ne  Sorge,  ^ommt  aber  burd^  ha^,  roa§  un§ 
^aulug  l^eute  fagt,  nid^t  boc^  eine  offene  3^rage  an  un§  ^eran? 
($r  fagt  ja,   er  moUe  nic^t  anberen  prebigen  unb  felbft  oer- 


—      3      — 

roerfltc^  fein.  %a^  Qid  ftc{)t  alfo  noc^  uor  i^ni  imb  et  er* 
roägt,  irie  er  eö  geiütnnc.  Saturn  rebet  er  oon  fo((f)en,  bte 
ba§  ^(etuob  nid)t  erlangen,  bie  ben  3BettIauf  jraar  beginnen, 
aber  jurüdbleiben.  ^Ufo  gibt  eg  bod^  and)  l^iet  raieber  ^e- 
lüinnenbe  nnb  33crlierenbe,  Unterliegenbe  nnb  ©iegenbe.  2Bie 
fte^t  e§  ?  3ft  ba§  ein  fcftrocreö  $Hätfel,  bag  \v\x  nxd)t  begreifen 
fönnen,  ba§  ^ö^ften§  bie  großen  ^^eologeu  oerftel)en  ?  S^^ein, 
grennbe,  ba§  muffen  mx  atle  üerfte^en ;  f onft  fd^roanfen  roir 
immer  ^in  unb  {)er  jmifd^en  ber  fanlen  dixxt}^  unb  einer  angft^ 
üollcn,  anfgeregten  SÖöirffamfeit,  nnb  beibe§  ift  ba§  öJegenteil 
jnm  Sanfen  nac^  bem  Qkl. 

2Bie  marf)t  e§  benn  ber  $err  ^l)riftn§,  um  un§  bie 
diu\)e  ju  üerfc^affen,  un§  ben  ^'rüppeln,  nnS  ben  ©c^n^ac^en, 
un^  ben  Gliben?  @r  uermag  bie§  nnb  ^at  bie  D^lufie  für 
unS.  5lber  mie  mac^t  er  bQ§?  @c  jeigt  un§  (^ott.  ^dj 
^ebe  meine  5lugen  auf  gu  ben  ^Bergen,  von  benen  mir  bie 
^ilfe  fommt.  3Heinc  ^ilfe  tommt  üom  §errn,  ber  ^immel 
nnb  @rbe  gemacht  l^at.  ^^i^t  mirb  bie  ©eele  ftiß  unb  bie 
(Sorge  gcf)t  roeg  unb  bie  ^ngft  fällt  ab  unb  bie  Uurut)e  mug 
meirf)en.  "5lbcr  gerabe  baburd)  finb  mir  mitten  brin  in  un- 
ferem  %eict.  %k  iRu^e,  bie  unö  3efu§  bereitet,  beftc^t  barin, 
ba^  er  un^  gu  ®ott  ^inmenbet.  9Bo  ®ott  ift,  ba  ift  ^raft 
unb  bie  ^raft  jcigt  fid);  fie  bemegt  un§  unb  fc^afft  i^re 
Sßirfungen.  3öarum  tritt  ber  Sßettläufer  in  bie  ©c^ranfen 
unb  marum  beginnt  ber  S^iinger  ben  D'lingfampf?  (Sr  l)at 
^raft  unb  bie  Äraft  miü  fic^  S^iß^"-  ^iß  iHul)e,  bie  un§ 
3efu§  befd^ert,  ^at  ^raft  bei  fid^ ;  benn  fie  ift  S'tu^e  in  ®ott. 
3[efmJ  mac^t  un§  gemi^ ;  baoon  barf  nid^t§  abgebrod)en  wtx> 
ben,  rceil  baran  unfer  fieben  böngt.  3Ber  mir  bie  ÖJemiglieit 
nimmt,  ber  nimmt  mir  ba§  Seben.  SÖSeffen  mac^t  er  mid^ 
gemi^?  2ßa§  mei^  id^  ganj  fieser?  Dh  S3erge  meid^en,  ob 
$ügel  ^infatten,  ®otte§  ®nabe  brid)t  nic^t.  meS  S^leifc^  ift 
mie  (Sra§  unb  melft  mie  bie  SBlume  be§  ®rafe§,  aber  ba§ 
SOßort  ®otte§  bleibet  in  ©roigfeit.    ®a§  ift  gemi^.    %a^  wxx 


ba§  miffen,  ba§  ift  unfere  (Seir)i^f)cit.  ®ottc^  fiub  roir  gen)i§. 
5lbet  je^t  finb  wir  ja  lüieber  miikn  in  unfevem  ^e^'t,  mitten 
im  Sauf  md)  bem  ^leinob.  ^d)  bin  ®otte§  gemig ;  mir  ^ab 
er  bie  ^etüi^^eit  feiner  ®nabe;  ma§  marf)e  \d)  nun  mit 
metner  (S^emig^eit  V  |)alte  id)  fie  feft?  33raud)e  id)  fic  ober 
(äffe  iä)  fie  miöebrauc^t?  bitten  öffnet  fic^  bie  Slüre  ber  ®e^ 
meinbe;  aden  bietet  fid)  ba§  ©üangelinm  an,  ba§  eine  nnb 
felbe  mit  bem  unerf^öpf(id)en  ©c^a^  ber  göttlid)en  ®uabe. 
(BoU  xdi  ba§  blo^  ben  anberen  fagen,  blo^  i^nen  fagen,  feine 
(5d)ulb  fei  ju  grog  für  ben  §erni,  feine  ©d^mac^^eit  für  i()n 
unau§ftet)lid),  fein  ?D^enfc^  für  i^n  nnerträglid)  ?  ©oü  ic^  ba§ 
nid)t  and)  mir  fagen?  5(C(cn  gilt  e§;  ba  bin  ic^  bod)  and) 
babei,  unb  nnn  (anfe  id)  nac^  bem  3^^^- 

SÖßeun  mir  un§  meigern  mottten,  bie  9iegel,  bie  fid)  an§ 
bem  Sßettfampf  für  nn§  ergibt,  gelten  jn  laffen,  menn  mir 
bloß  bie  S^lnl^e,  bloß  bie  (^cmißl)eit  l)aben  moHten,  bann  müßten 
mir  fagen,  ber  (^l)riftenftanb  fei  ein  ©piel.  ^a^  ©piel  gleid)t 
ja  bem  20ßettfampf  äußerlich,  unb  bie  Übergänge  finb  manc^= 
mal  fließenbe.  2ßo  im  ®efd)äft§leben  ba§  el)rlid^e  ®efd)äft 
aufl)ört  unb  ba§  ©piel  angebt,  ift  nid^t  immer  einfach  ju 
fagen,  unb  aud)  fonft  fönnen  mir  in  ba§  ©piel  oiel  ^ätig- 
feit,  t)iel  Otegfamfeit  hineinlegen,  ^an  braucht  ja  bloß  ben 
fpielenben  ^inbern  jnjufe^en;  mie  frifd)  regen  fie  5lrme  unb 
S3eine.  Unb  menn  bie  ^^Iten  jum  ©piel  greifen,  fo  mirb  e§ 
leidet  leibenfc^aftlii^.  Unb  bcd)  ift  bie  ©renje  jmifd)en  bem 
(Spiel  imb  bem  SOßettfampf  beutlid).  Qm  Spiel  ift  fein  ©ruft, 
im  SOßettfampf  ift  (Srnft.  Qm  ©picl  ift  ber  9Henfd)  nid)t 
ganj  babei,  nicftt  mit  feinem  ganjen  SffiiUen  bab  '  ^e^^alb 
ift  e§  gleichgültig,  mer  beim  ©piel  geminnt  ober  oerlicrt. 
^arum  l^ören  mir  aud)  jebergeit  mit  bem  ©piel  auf,  menn 
eö  un§  nid)t  mel)r  gefaßt.  ©oH  id)  nnn  an§  meinem  ®^riften= 
ftanb  ein  ©piel  mad)en?  ©oH  id)  in  bie  ^ird^e  gel)en,  mie 
id)  in§  ^^eater  gel)e  ober  in§  ^on^ert,  jum  ß^^^^^^^reib? 
©oll  ic^  ba§  ©oangelium  lefen,   mie   ic^  einen  9^oman  lefe? 


—     5     — 

^a§  ift  ntd)t  niöglid).  2ßarum?  «log  beß^alb,  meit  ®ott 
ju  fürrf)ten  ift?  5(urf)  beg^alb.  ®ott  lägt  fid^  nirf)t  antaftcn. 
SBenn  mit  ^enfc^en  geßcn  ®ott  ftreiteu,  bann  jerbrerf)en 
roir.  3lber  e§  ift  nid^t  fo,  bag  blog  ber  JJnrd^tbatfeit  ®otte§ 
lücßen  ba§  Spiel  l)ier  feinen  ^la^  ^at.  Sflein,  wegen  ber 
2Ba^tl)aftiö!eit  nnb  33ollfommenl^eit  feiner  ©nabe  fann  id) 
nic^t  mit  i^m  fpielen,  be§f)alb  nid^t,  weil  ®otte§  Siebe  ernft 
gemeint  unb  ^reue  ift.  ®r  jiel^t  nn§  ganj  jn  il)m;  feine 
®emeinfc^aft  ergreift  aöe§,  wa§  mir  finb.  ^arum  fönnen 
mir  nirf)t  l)eute  an  i^n  benfen  nnb  morgen  mieber  nic^t,  menn§ 
nn§  ni^t  me^r  gefaßt  nnb  oerleibet.  SOSer  an  il)n  bentt, 
ber  benft  fein  ßeben  lang  an  i^n.  "^arum  fann  id)  il^n  nid^t 
je^t  loben  nnb  morgen  and)  mieber  nic^t.  ^er  3Ser§,  mit 
bem  mir  nnferen  ®otte§bicnft  begannen,  ift  jmar  mx  hx^ii)m 
grob,  aber  mal)r :  D  bag  iii)  tanfenb  ß^ngen  l)ätte  unb  einen 
taufenbfad^cn  ^Jlunb.  ^a§  fagt  jeber,  ber  ^ott  lobt;  benn 
ba§  fiob  ®otte§  füllt  bie  ©eele  ganj.  Qd^  fann  mid)  aud) 
nid)t  l)eute  unter  bie  Leitung  be§  göttlid^en  (^eifteS  fteUen 
unb  morgen  bem  3^leifd)  nad^folgen  unb  ben  fleifd^lid^en 
trieben  bie  ^errfd^aft  über  mid^  einräumen.  2Döem  ®ott  bie 
Siebe  ing  ^erj  gibt,  mem  er  ben  guten  äöiUen  fd^enft,  ber 
l)at  i^n ;  in  bem  ift  er  oor^anben  mit  lebenbiger  ^raft.  ®otte§ 
©emeinfd^aft  mit  un§  gibt  uns  inmenbig  unfere  ^rt.  SBa§ 
©Ott  mac^t,  ba§  finb  SHenfc^en,  bie  i^m  gel^ören,  ^enfc^en, 
bie  er  regiert,  5DRenfd^en,  bie  für  i^n  leben.  Unb  je^t  finb 
mir  nid)t  me^r  beim  ©piel,  fonbern  je^t  finb  mir  beim  Sauf, 
beim  ®ebrauc^  unfere§  ganzen  SÖßiHenö,  beim  ooUen  (Srnft, 
ber  ba§ .^^pa§  ®otte§  ®nabe  fd)enft,  ergreift. 

2. 

3lber  mir  motten  aud)  ba§  jmeite  na^oermanbte  (55leid)ntl^ 
neben  ben  S03ett!ampf  ftellen.    5lud^  ber  .%ieg  unb  ber  2ffiett» 
fampf  gleid^en  fid)  äufeerlid^   in  mausern  (Stüdf.     SOßenn  bie 
S'lingfämpfer  einanber  anfaffen,  fo  fie^t  e§  ja  fo  auS,  al§  ob 


—     6     — 

fie  janfen;  imb  i^r  mi^t,  irie  leidet  au^  bem  SBcttbemerb, 
au§  ber  ^onfutrenj,  ber  ^aber  unb  böfe  ©treit  entfielt  mit 
aü  ben  bun!(cn  'J)ingen,  bie  xl)n  begleiten,  mit  bem  9^eib,  bet 
bem  anbern  feinen  3Sortetl  gönnt,  nnb  ber  eigcnfürf)tigen 
©d)abenfrenbe,  bie  ben  SÖSettbemerb  fo  einrichtet,  ba^  ber 
anbere  gu  ^runbe  ge^en  mn^.  Unb  boc^  beftef)t  jroifc^en  bem 
^rieg  unb  bem  SOßettfanipf  raieber  eine  bentlic^e  ^renje.  %a§ 
trennt  fie,  ba^  im  SOßettfampf  fein  bo^^after,  feinbfeliger  SOSitte 
ift.  SQöenn  ber  Üiingfänipfer  bem  anberen  ben  ^rm  ober  ba§ 
93ein  brid^t,  bann  f)at  er  nid^t  narf)  ber  iHegel  getämpft  unb 
bann  ift  ber  ^rei§  für  i^n  uerloren  imb  ber  ^(uSgang  feine§ 
^ampfe§  ift  ©c^anbe,  nid)t  ®f)re.  Söarum?  33eim  äBett» 
fampf  ^at  ber  $a^  feinen  ^(a^  nnb  bie  Suft  am  ß^^f^^^^^i 
ift  f)ier  au§gef(i)loffen.  ®§  ift  ©rnft  in  i^m,  aber  nic^t  ber 
33ernid)tunö§trieb,  nid)t  ber  SBiöe,  ber  im  ^rieg  jum  ^ox-- 
f(f)ein  fommt,  bag  man  ben  anberen  ju  üernid^ten  fud)t. 
SBenn  mx  aber  in  bie  ©c^ranfen  treten,  in  bie  un§  ber  ^uf 
Qefn  bringt,  bann  mirb  an§  bem  3Bettfampf  nie  ein  S^rieg. 
äßeffen  ift  bie  ^raft,  bie  ^ier  jmn  ^orfc^ein  fommt?  Sie 
ift  (^otteö,  nnb  mir  l^ah^n  fie  be§f)alb,  meil  fie  ®otte§  @abe 
ift.  3ft  fie  ö^otte§,  fo  ift  fie  ^eilfam,  eine  mo^ltätige  Äraft 
pr  ^fiettung  für  mid^  unb  für  ade.  ^ann  tut  fie  feinen 
©d^aben  nnb  mirb  nid)t  jum  ^rieg.  ®otte§  ift  fie;  bamit 
fäUt  and^  ade  ©itelfeit  rceg,  a((e§  ©erü^me  mit  meiner  Seifte 
nng,  alte  3Jliggunft,  bie  bem  anbern  ben  ^ranj  nic^t  gönnen 
mag.  ^a  näl^me  id^  ja,  wa§  (SJotte^  ift,  in  meine  eigenen 
^änbe  unb  ber  ^ranj  märe  lüeg. 

@§  ift  freilidt)  notraenbig,  ba§  mir  jur  ^efc^reibung 
unfere§  Seben§  aud^  bie  3Sergleid)ung  mit  bem  ^ieg  oer» 
menben,  mit  bemjenigen  ^ampf,  ber  einen  (Gegner  nieber- 
gmingen  mü.  3ßir  gebenfen  äße  an  jene  mäi^tigen  3Borte  be§ 
^aulu§,  mit  benen  er  un§  bie  SOBaffenrüftung  jeigt,  bie  un§ 
ju  Streitern  ^otte§  ma^t.  ^enn  e§  gibt  (5)efa^ren  im  menfc^- 
liefen  2^bm,  gegen  bie  mir  unö  ju  maffneu  l^aben,  unb  SÖßiber* 


—     7      — 

fad^cr  treten  unö  entgegen,  bic  wix  niebevjtütngen  muffen.  ^a§ 
l^ängt  am  großen  ^egenfa^,  ber  bnrrf)  nnfer  ganje§  2eUn 
ge^t:  ^ier  SBa^r^eit,  bort  ßüge;  l)ier  itRecl)t,  bort  Unrcci)t; 
l)ter  ®emeinfrf)Qft  (5Jotte^,  bort  ©ottloftgfeit.  ^a§  forbert 
oon  im^  bie  entfrf) (offene  ©ntfd^eibnng,  ba  mir  nicf)t  gleid)- 
jettig  beibe§  in  un§  tragen  fönnen.  ©in  folc^er  ^ampf  mirb 
jur  @d^(arf)t,  in  ber  mir  unfern  (Gegner  übermiuben  muffen. 
2Benn  nn§  aber  im  9^amen  Q^efu  nur  ba§  gefagt  merben 
fönnte :  e§  gibt  g^inbe  eure§  ;g)eil§  in  eud^  unb  in  ber  9Belt ; 
meiert  euc^  unb  feib  tapfer,  fo  ba§  i^r  i^ren  Eingriff  ju  nid)te 
mad^t,  fo  märe  ba§  ©oangelium  ocrfürjt  uuD  um  feinen 
fügen  ^ern  gebracht.  2Benn  bid^  bie  -Jlot  jagb,  fo  laufe  ju 
©Ott;  er  nimmt  jeben,  ben  bie  ^ot  ju  i()m  treibt.  äBenn 
birf)  ^efat)ren  anfed^ten,  bann  fte^e  feft  unb  braurfje  beine 
SOSaffen.  5(ber  ba§  ift  noc^  ntd^t  ber  gange  ©^riftenftanb. 
*I)iefer  ift  nxdjt  bloß  ein  ^rieg,  fonbern  ein  Sauf.  2Ba§  gibt 
e§  benn  ()ier  nodt)  für  einen  Unterf rf)ieb  ?  Qu  ben  ^rieg  ge^t 
man  gejmungen,  meil  man  mug.  ^a  ift  3^^"9  ^^^  (^runb 
unferer  ^apferfeit.  ^n  bic  8dt)ranf en  tritt  man  ungejmungen ; 
ba  ift  fiuft  ba§,  roaö  un§  treibt.  Unb  mir  foden  (^ott  von 
^erjen  banfen,  bag  feine  (^db^  fo  t)errlirf),  feine  ^raft  fo 
beutlic^,  fein  SOßiöe  fo  füg  unb  gut  ift,  bag  mir  mit  Suft  i()m 
bienen.  ®§  gibt  eine  3Ba^rl)eit,  bie  gefagt  merben  mug,  nic^t 
blog  be§^alb,  meil  fie  anbere  beftreiten,  fonbern  meil  fie  voa\)X 
ift  unb  un§  in§  -Bic^t  erf)ebt.  @§  gibt  eine  ßiebe,  bie  ar- 
beiten mug,  nic^t  blog  meil  fie  bem  fünbli^en  2^rieb  miber* 
fte^t,  fonbern  meil  fie  ®uteg  W^ifft.  ($§  gibt  einen  ^ienft 
@ottc§,   in  ben   mir  unfer  ßeben   mit  ganjem  ^Bitten  fe^en. 

^a§  ift  ber  Sauf.  3^^^^f^^^^^  *^^^^  ^^^  ^^^  inmenbige  ^rieg 
in  unfere  ©rfa^rung  unb  er  ^ört  nie  auf.  90ßenn  unfer  S3e^ 
mugtfein  oon  3lngft  unb  3^^^fcl  jerriffen  mirb,  bann  benfen 
mir  an  ®ott,  unb  mcnn  un§  bie  böfe  Suft  angreift,  bann 
galten  mir  un^  feft  an  ®otte§  ^Bitten.  '2(ber  nirf)t  bloß  bann, 
®otte§  ^aft,  (Lottes  @abe  oerlei^t  un§  me^r.    Qu  i^r  liegt 


8 


ber  ®runb  gunt  ganjen  ^tenft,  gut  frot)en  5(rbeit,  jum  fteteu 
Soben.  ^fe^t  ftnb  n)ir  in  ben  (5d)ranfen  unb  laufen  in 
ber  S3al^n. 

3In  i^rem  (£nbe  rainft  uu§  ba§  ^leinob.  ^a§  ift  na^^ 
türli^  ba§  S3efte  am  Sauf,  auf  ba§  unfer  S3lic!  gerid)tet  ift. 
^a§  ^(einob  ift  ^otte§  ^ufünftige  (^abe,  bie  uu§  unfre  «oH* 
enbung  bereiten  rairb.  'i^atum  liegt  c§  ni(J)t  wie  etroa  bei 
einem  menfc^lic^en  ^ampffpiel  f)ier  auf  bem  ^ifrf),  fo  ba^ 
id)  e§  euc^  befrf)reiben  unb  üorroeifen  fönnte.  %a^  eg  nic^t 
fo  ift,  ba§  ift  ja  gerabe  ba§  5inerfrf)öufte,  ba§  ^(ßetbefte,  an 
unfrem  ß^^riftenlauf.  2ßir  laufen  nacft  bem  ^ranj,  ben  ©Ott 
barreid^t,  narf)  bem  ^(einob,  ba§  @ott  für  un§  bereitet  ^at. 
^JUlit  biefem  SOßort  ift  atte§  gefagt,  roag  mir  ju  roiffen  braud)en. 
®ott  t)ält  e§  in  feiner  §anb.  'I)arum  laufet,  trüber,  unb 
bie§  fo,  ba^  i^r  e§  geminnen  mögt.     5lmen. 


••-o-'^C=5<^« 


^uc^bi'uderei  (i).  Sc^iiiivUii,  Xiibin^cii- 


(20.  gebr.  1910.) 

fflüattli.  26,  1— 16. 

xßxx  (efcn  au  ben  näci^ftett  ©onntagen  bie  $affton§* 
gefc^ic^te  mitetnanber.  ^a§  ift  bie  frf)önfte  6)ef(^i(i)te ,  bie 
bie  5Uleufrf)t)eit  befiel.  5Iud)  roeun  roit  at(e§  mit  bajunel^men, 
ma§  imfere  ^irf)ter  erfimbeu  ^aben:  eine  fo  fd)öne  ^efd^id^te 
roie  bie  ^affion§0efc^icf)te  Qefu  Qxht  e§  nidf)t  met)r  in  bet 
SCßclt.  ®§  fielet  freilid^  junäd^ft  feltfam  an§,  bag  barau§, 
baß  ein  ^Jlann  an§  ^reuj  gegangen  unb  in  Sd^merj  unb 
(5d)maci^  geftorben  ift,  bie  fc^önfte  <Sef(i)ici^te  geworben  ift. 
2Bie  (am  ba§  fo?  ^c\n§  ift  bnrrf)  ba§  Seiben  üottenbet  raor^ 
ben  unb  ba§  33ottenbete  ift  f(i)ön.  ®in  Qw^xq,  ein  Krüppel, 
ein  unfertiges  S3rud)ftü(i  ift  nid^t  fi^ön.  *^ann  nennen  voix 
ben  9Jlenfd)enIeib  frf)ön,  menn  er  alle  feine  ^lieber  l^at,  jebe§ 
an  feinem  Ort,  jebe§  in  feinem  ^a^,  jebeS  in  ftd^  felbft 
ooUenbet  unb  vereint  jum  (SJanjen.  ©o  ift  auc^  eine  ^e= 
fc^id^te  bann  f(f)ön,  menn  a((e§  in  i^r  oottenbet  ift.  ©§  gibt 
mand[)e  ©ef(^i^te,  bie  un§  oon  tiefem  ßeib  erjäf)(t,  aber  e§ 
ift  blo^  Scib,  feine  (Seügfcit  barin,  unb  e§  gibt  anbere  (3^- 
fd^id^ten,  bie  un§  oon  ^^eube  unb  Qubel  unb  Q^eften  ergä{)(en, 
aber  e§  ifl  blo|  ßuftigfeit  barin  unb  ba§  ift  nid^t  fd^ön.  @§ 
gibt  ®efd)id^ten,  bie  un§  ben  fiegt)aften  gelben  befd^reiben, 
aber  ber  ©tolg  ift  babei,  ber  5!Jlut  o^ne  bie  ^emut,  unb  e§ 
gibt  ^efc^td^tcn,  bie  um  jeigen,  mie  zin  5Ulenfd^  unter  einer 
fd^roeren  ßaft  pfammenbric^t  unb  fic^  ftiU  unb  gelaffen  beugt, 
aber  c§  ift  blog  bie  @d^n)arf)^eit  babei,  bie  93eugung  o^ne 
ben  Überroinbermut.     ®8   gibt  ®ef^td)ten,  bie  nn§  bie  @Je* 

Schüttet,  Züb.  ißtebigten.  Vill.  (1909—1910)  9Zt.  5. 


—     2     — 

red^tigfeit  befdf)rciben,  bte  firf)  ber  ©ünbe  unbeugfam  roiber^ 
fe^t  unb  bte  S8o§^ett  ridbtet,  aber  e§  ift  feine  ®nabe  babei, 
unb  e§  gibt  ®efrf)irf)ten,  bie  un0  bie  Siebe  in  i^rer  ©üfeig^ 
feit  nnb  i^rer  ^nfopferung  barfteflen,  aber  e§  ift  feine  ®e» 
re^tigfeit  babei.  Qm  Seiben  ^efn  ift  aöeS  brin  nnb  aUeS 
x)oaenbet,  ba§  tiefe  2ße^  nnb  bie  ()öd)fte  ©eligfeit,  ber  $e^ 
benmnt  be§  Übern)inber§  unb  bie  fc^roeigenbe  ©ntfagung  beffen, 
ber  fi^  töten  läßt,  bie  ^erec^tigfeit,  bie  mit  (^otte§  ©eric^t 
ganj  ein§  ift,  unb  bie  ®nabe,  bie  fid)  ganj  ein§  mit  bem 
(Sd)u(bigen  marf)t.  (Sben  beS^alb  ift  bie  ^affton§gefc^icf)te 
maf)r,  ganj  n)a()r ;  fonft  märe  fie  au^  nic^t  fc^ön.  3"^  ©^ön* 
fieit   brauet   e§   bie  3Baf)rf)eit  nnb  ba§  SSoUenbete  ift  ma{)r. 

20öa§  foUen  nun  mir  jnr  ^affton§0efd)i(^te  noc^  ^in^xu 
tun?  SOSoden  mir  über  fie  eine  S3etra^tung  anfteöen?  Un^ 
fere  33etra(i)tnngen  finb  blöbe  neben  bem,  ma§  burd)  QefuS 
t)o((brad)t  morben  ift.  §eute  ^ei§t  e§  für  un^  aUe:  Wac^t 
bie  Dl^ren  auf,  ba§  i^r  l^ört,  bie  klugen  auf,  bamit  i^r  fei)t, 
ma§  ()ier  gefc^e^en  ift.  ^eute  prebigt  bie  ®efd)ic^te  unb  ba§ 
ift  eine  anbere  5lrt  pon  prebigt,  aU  menu  mir  ^Betrachtungen 
anftetten.     'Durc^  bie  @cfd^irf)te  prebigt  ®ott. 

Syiaria  fommt  ju  :3efuö  unb  falbt  i^n.  ©e^t,  ba§  ift 
bie  üoKenbete,  bie  ganjc  2khz,  ©ie  ^t  nic^t  gercd^net,  t)at 
feinen  SSorteil  babei  für  fid^  gefud^t.  Sie  mtü  nur  ein§: 
Qefu§  e^ren,  i^n  mit  bem  eieren,  ma§  fie  l^at.  Wlaxxa  ift 
ganj  für  :3efu§  gemonnert.  %a  hUibt  fein  ^runb  jum  3"'eifel 
unb  jur  (Sorge  mel^r  jurürf.  SQBenn  et  minft,  bann  get)ord^t 
fie;  menu  er  rebet,  bann  ^ört  fie;  menn  er  i^r  feine  9Ser= 
{)ei§ung  gibt,  bann  glaubt  fie.  Sie  ift  Qefu  Eigentum,  ^a* 
mm  fonnte  er  mit  i^r  üon  feinem  Seiben  fprerf)en  unb  i^r 
fagen:  SOBaö  bu  gemacht  l^aft,  baö  gleist  bem,  mag  man 
bem  Seic^nam  tut,  menn  man  i^n  jur  legten  Stu^eftatt  ruftet. 
@ie  gel)t  be§^alb  nid^t  rocg  unb  fagt  nx6;)t:  ^d^  \)ahc  e§ 
anber§  gemeint  unb  e§  mir  nid^t  fo  gebac^t;  id^  roitt  bic^ 
behalten.     %a^  märe  bie  unreine  Siebe.     9Jlaria  aber  bleibt 


—      3      ~ 

beim  ^errn,  aucft  rocnn  er  ba§  ^rcuj  anfaßt.  <i)arum  formte 
er  i^r  fagen :  ^eine  $at  wirb  in  ber  ßcinjen  3Belt  oerfünbigt 
tüerben,  unb  fic  rairb  nid^t  eitel.  SDRit  biefem  SOöort  f)at  i^r 
ber  §err  ©ro^cg  zugetraut.  "iUber  n)ie  fottte  fie  auc^  eitel 
werben?  (Sie  l)at  i^nt  ja  blo^  gebanft,  gebanft  für  bie  un* 
ermeglidje  &ahQ,  bie  er  il)r  gab.  6ie  bcnft  fo,  raie  bie  Siebe 
immer  benft,  it)ie  jener  ^nec^t,  ber  allc§  getan  l)atte,  n)a§ 
er  fd^ulbig  mar,  nnb  nun  fagte :  Qc^  bin  ein  unnü^er  ^nec^t ; 
nirf)t  einmal  bie  Oliemen  feine§  8ci^ul)§  fann  iä)  i^m  anfbinben. 

9Bir  finb  ^albe  Scute  unb  ftecfen  im  ©tüdmerf  brin. 
9Bir  finb  ein  menig  oon  hex  Siebe  ÖJotte§  hiw^c^t  unb  aud) 
noc^  red^t  brao  mit  unferer  (Sigenfud^t  befcl)äftigt.  (So  tut 
un^  gut,  ju  fe^en,  mie  Q^fw^  bie  ganje  2kU  fc^afft  unb 
3Jlaria  ganj  für  fid^  gemonnen  l)at.  SCBie  l)at  er  baö  gemacht? 
mie  bag  juftanbe  gebrad)t,  ba^  baö  $ßo(lenbete  burd^  fein 
Seiben  entftanb?  ^Jlaria  bcfi^t  eS  ja  nid^t  fc^on  t)on  SWatur, 
fonbern  fie  ^at  in  ber  Md^e  l^anticrt  unb  gemafd^en  unb 
i^re  ^inblein  gepflegt  mie  jebe  anbere  g^rau.  SÖBie  lernt  fie 
bie  ooHfommene  Siebe?  ®otte§  SOßort  l)at  fie  von  3[efu§  em* 
pfangen;  ®otte§  ®nabe  ^at  er  i^r  gebrarf)t.  :3e^t  entftel)t 
ba§  33ollenbete,  ba§  fertige,  ba§  Unjerftörbare  unb  ®n)ige. 
Über  bem  5Dflenfc^en  erfc^eint  öJott  in  feiner  ^errlid^teit.  Qe^t 
mirb  bie  ®cfd^ic^te  fd)ön.  ^n^  un§  fagt  Q^fuS  ba§felbe 
göttliche  2Bort  unb  bringt  aurf)  un§  biefelbe  göttliclie  (^nabe. 
@r  fann  be§^alb  andi  un§  bie  ganje  ^uhe  geben,  bie  il)n 
roirflid^  el^rt  unb  i^m  oon  §erjen  banft. 

®egen  SJlaria  ergebt  3[^ba§  bie  ®inrebe.  :3efu§  l)at 
9J^aria  ganj  gcroonnen  unb  3luba§  ganj  oerloren.  5ludl)  l)ier 
(ommt  etroaS  SSoßenbeteS  an«  Sid^t,  etmaS  g^ertigc§,  n)aö  reif 
gcmorbcn  ift,  bie  fertige,  ooUcnbctc  Sünbe.  5i)laria  i)at  bie 
ganje  Siebe,  Qnha^  ben  ganjen  (^rimm  unb  ^roH.  ^^\n§ 
\)ai  t^m  nic^t  getan,  ma§  er  moötc ;  benn  er  wollte  ©lud  unb 
®clb  unb  Oröge.  Unb  mie  leicht  fonnte  Qefu«  eö  i^m  nacft 
ber  SJleinung  beg   Qubas   geben!     SÖßenn  iJ^larta  i^m   il)re 


_      4      — 

(Salbe  Wentt,  fie  hxäd)k  \^m  i^re  ^an^c  ^affe,  wmn  er§  nur 
raünfc^te.  5lber  ^efuS  bleibt  von  jebem  fclbftfüc^tißen  33e* 
gelten  frei  unb  fü^rt  aud)  feine  jünger  in  ben  reinen  ©inn 
hinein,  '^a  wirb  Quba§  jornig  unb  bie  ^BoQuft  ber  iRac^c 
erfdl)eint  i^m  aU  füg.  ^efuS  l)at  i^m  nid)t  feinen  SßiHen 
getan;  nun  foH  er  feE)cn,  bag  Quba^  an  i^m  feinen  2ßillen 
tut,  unb  ber  3[^errätcr  ift  ba.  2ßie  fommt  e§  jur  ganjen 
@ünbe?  SBieber  baburd),  bag  ^efu^  un§  ben  Sölirf  auf  ®ott 
gibt,  ^er  5lpoftel  n)irb  gum  93erräter.  3Son  ®ott  ^at  3[uba§ 
(5J(ü(f  unb  ©röge  begehrt;  um  be§  ^immel ;eicl)§  raißcn  ftanb 
er  bei  Qefu§.  'J)e§E)alb  jog  er  am  näd^ften  9)Rorgen  mit  i^m 
na(^  :3erufalem;  be^^alb  rief  auc^  er:  Gelobt  fei,  ber  ba 
fommt.  ©id^er  l)at  er  lauter  gefcfirieen  al§  alle  anberen. 
:3e^t  ging  narf)  feiner  3)leinung  QefuS  ben  redeten  2Beg ;  roenn 
er  e§  nur  von  ^itnfang  an  fo  gemacht  ^ätte!  3»"ba§  rcoüte 
ja  burd^  ®ott  ben  SBillen  feine§  3^(eifrf)e§  erfüllen  unb  mit 
^otteg  ®aben  fid^  beglürfen.  ®r  l^at  bann  balb  gefeiten,  bag 
:Qefu§  fid^  nid^t  änberte,  fonbern  auf  bem  ^reujeSroeg  geblieben 
ift.  9^un  ge^t  er  jum  ^o^enpriefter ;  benn  biefen  (^ott  unb 
biefen  ^l)riftu§  miß  er  nxdjt  (55otte§  3Bort  rourbe  i^m  ge- 
fagt,  er  ftieg  e^  mcg ;  (^otte§  ®nabe  mar  i^m  gegeben,  er  fanb 
fie  nid^t  bcgefiren^mcrt.  S^un  ift  bie  (Sünbe  reif  unb  ber 
üollenbete  §a§  entfte^t.  ^Oßotlen  mir  bie  ^ugen  megmenbcn  ? 
SÖßir  fte^en  in  ben  Anfängen  ber  ©ünbe,  fennen  alle  auc^  ba§ 
(Sträuben  gegen  ©otte§  Sßort  unb  bie  5luflel)nung  gegen 
feinen  ^eiligen  2Billen.  SÖßir  miffen  auc^,  wa^  ^eige  triebe 
finb,  n)ie  begel^rlirf)  mir  nad^  bem  verlangen,  ma§  ®otte§ 
guter  2Bille  un§  x)erfagt.  2Bir  mollen  vox  Qefu  ^reuj  un§ 
beutlid^  malten :  ^Ker  S3ü§^eit  gehört  mx  ganje^  "^^xn.  3lud^ 
bie  Sünbe  !ann  gur  Steife  fommen.  '2)arum  menben  mir 
un§  oon  i^ren  5lnfängen  meg  unb  mollen  fie  nid^t  behalten, 
fonbem  laffen  un§  üom  §errn  bie  g^rei^eit  f^enfen,  burd^ 
bie  mir  unfrem  fünblic^en  ^öegel^ren  miberftel^en. 

3Raria  f am  unb  falbte  Qefuö ;  baö  ^at  i^n  erquicft  unb 


—     5     — 

erfreut.    2Bir  ^aben  bie  ©elißfcit  üor  %n^m,  bie  Q[efii§  auf 

bem  ^eujcSroeg  befa§.     Qubaö  ge^t  jum  ^riefter  uub   oer* 

tauft  t^n;   ba§  ift  ba§  3ße^,   ba^3  ftecf)eube,   breunenbc  3Be^ 

im  ^lu^gang  :5efu.     ®r  ^at  fid^   für   betbc§   offen  gemacht, 

beibeS  in  firf)  getragen  mit  n)ad)em  ^erjeu,  beu  ^anf  für  bie, 

bie  i^m  ber  SSater  Qah,  für  bie  er  feine  @ecle  a(§  ba§  Söfe* 

gelb  bargeben  (ann,  lüoburd)  fie  für  i^n  gewonnen  finb,  unb 

baS  fd^merjenbe,  brennenbe  Seib  um  bie,   bie  er  ntd^t  retten 

tann.  ^a§  ift  fdf)ön;  benn  eg  ift  ma()r.  @et)t,  meld)  ein  ^enf^! 

3Bie  !ann  9^fn§  auf  bem  ^rcugeSnieg  bie  ©eligfeit  unb 

ba§  Seiben  miteinanber  f)ahtn'^    ®§  ift  immer  berfelbe  !(are 

^atbeftaub,   x>ox   ben  unö  Qz^n  9Berf  ftetlt.     ®r  {)at  feinen 

Ort    bei  ®ott;   bie  SOßurjeln   feineS  2(iUn§   gelten  hinein  in 

(^otteg  Siebe,    ^arum  trägt  er  fein  Streng  getroft.    'J)er  SSater 

gibt  c^  il^m,  unb  mag  ber  SSater  i^m  gibt,  ba§  ift  eine  gute 

(3ahe,    @r  barf  ben  95ater  e^ren,  i^m  get)or(i)en,  i^n  preifen, 

inbem    er   ba§   ^euj  trägt,     ©ott  bient   man   mit   frohem 

^erjen.     (£r  befommt  auc^  gute  (^ahm  ®otte§,   bie   i^n  in 

ben  bunflen  ^agen  ftärfen.    ^aria  !ommt  unb  geigt  it)m  il^r 

Siebe  unb  bie,  bie  feinen  S^lamen  laut  preifen,  fo  ba^  9§rael 

c§  ^ört,  ba§  fein  ^önig  fommt,  feilten  it)m  nici)t.    ^ber  eben 

bcö^alb,  rceil  er  in  @ott  bie  SBurjeln  feine§  2Qhm^  ^at,  ift 

er  auc^  offen  für  ba§  9Bel^  unb  ge^t  bem  ©d^merj  nirf)t  au§ 

bem  3öeg.     2ßenn  ^\xha§  fic^  gegen  (^ott  empört  unb  mit 

i^m  ^abert,   menn  ber  5(poftel  jum  33erräter  mirb,  ba§   ift 

Seib  unb  Qefu§  l^at  e§  aU  ©c^merj  getragen  unb  nic^t  ge* 

fagt:   ®d   ift   nun  einmal  fo;   la^t  xi)n  fahren.     @r  mürbe 

nid^t  in  ®ott  fein  Sebcn  fül^ren,   fönnte  er  nid^t  leiben   mit 

raad^er,  nüd^terner  5(ufrid^tig!eit.    3Bie  gut  tut  un^  bie  ^af^ 

fionögefc^ic^te !     Sßir  fd^raanfen  ^in  unb  ^er,  finb   balb  in 

bet  ßuftigfeit  mie  in  einem  S^aufd^  unb  balb  im  Seiben,  ganj 

oetfunfen,    ganj    umnad^tet    o^ne    ein    Xröpfc^en    Seligfeit. 

:5cfu§  fann  un§  jeigen,  mo  bie  greube  ift,  bie  ber  ©d^merj 

ni^t  t'6tzt,  unb  er  mac^t  unö  and)  tüchtig,  bag  Seiben  fo  in 


un§  ju  tragen,  ba§  c§  unfere  @e(igfeit  nid)t  üenrüftet  unb 
jerftört.  %znn  er  fenft  auc^  bie  2ßurjel  unfere§  fieben«  hinein 
in  (^ott 

(^anj  ftiß  bleibt  ^efu§  bei  bem  frf)meren  @rf)merj,  ben 
i!)m  ber  33erräter  bringt.  ®r  tat  feinen  ?D^unb  nic^t  auf; 
fein  2öort  ber  ^lage,  feine  ©c^eltrebe  fommt  über  feine  Sippen, 
aud)  nic^t  gegen  ®ott,  fo  baß  er  fragte:  2Barum  merbe  ic^ 
Derfauft  für  brei^ig  8ilberlinge?  SOßarum  mu§  eö  mein 
3[ünger  fein?  ©r  fann  ftitte  fein,  ein§  mit  ®otte§  9^ec^t, 
ein§  mit  @otte§  3[ßeg,  ganj  ftiöe.  2ßenn  mir  boc^  ixurf)  ftitl 
mürben,  ganj  ftiöe  üor  ö)ott,  unb  atle§  ©eptauber  unferer 
@eele,  atle  ©ntfd^ulbigungen :  „Qd)  l^ah^  e§  bod)  nid^t  fo 
frf)limm  gemeint;  ber  unb  ber  t)at  me^r  ©c^ulb;  fo  unb  fo 
ift  e§  gegangen",  aß  ba§  iDÜrbe  ftumm!  Sir  muffen  vox 
®ott  ftiKe  merben,  je  rafd)er,  befto  bcffer ;  je  üoCiftänbiger  e§ 
gefrf)ief)t,  befto  ^eilfamer  ift  e§.  'il)amit  mir  ®ott  rcc^t  geben, 
unb  @otte§  ©erec^tigfeit  gelten  (äffen,  bann,  roenn  fie  un§ 
ba§  geigt,  ma§  an  un§  üermerftic^  ift,  unb  un§  entt)ü((t,  maS 
unfere  (5d)ulb  au^ma^t,  lagt  un§  an  ben  ftiden  Qefu§  benfen ; 
bann  merben  aud)  mir  ftiß  Dor  ^ott. 

5lm  näc^ften  ^age  jog  3efu§  nad)  Qerufalem  unb  bie 
jünger  begannen  ba§  Soblieb,  ba§  feinen  ^önig^namen  oer^ 
fünbet  ^at.  Qe^t  rebet  er.  3ßie  er  fd)meigen  fann,  fo  fann 
er  auc^  fpred)en,  fo  beutlid),  fo  laut,  ba^  ganj  Qerufalem  e§ 
^ört  unb  bag  fein  g^^^Ö^i^  'tnxd^  bie  (Srbe  fd)aHt:  ©elobt 
fei,  ber  ba  fommt  im  9^amen  be^  ^errn.  9'^un  ift  e§  ge« 
fagt,  moju  ber  SSater  it)n  fenbete,  taut,  fräftig,  gültig  für 
immer.  SOßir  l)aben  fd^einbar  mieber  einen  ^egenfa^  oor  un§ : 
bort  ift  9^efu§  ftiU  unb  fd)tr)eigt ;  ^ier  bagegen  öffnet  er  feinen 
3yiunb  unb  mirb  jum  3^"9^"/  ^^^  f^^"  died)t  uerfünbet,  feine 
©enbung  preift  unb  feinen  Dramen  offenbart,  ^ber  ^hm  ba» 
burd^  fommt  ba§  SSollenbete  juftanbe,  nid)t  ein  Stüdroerf, 
fonbern  ba§  ®anje,  nid^t  nur  ber  Einfang,  fonbern  ber  ©c^lu^. 
3efu§  fd^meigt  imb  mac^t  \\d)  ganj  ein§  mit  ®otte§  iHec^t; 


—     7      — 

Qcfu§  rebet  unb  madfet  fic^  ganj  e{n§  mit  ®otte^5  ®nabc  unb 
üerfünbet  fie  aud)  auf  bem  SÖBeg  jum  ^reuj,  prebigt  ®ottc§ 
^ertfd^aft   unb   preift  (5)otte§  |)errn(^!ett,   bie  er  burd^  i^n 
offenbart,    ^te  alte  ^emeinbe  gel^t  bal^in.    %k  ^riefter,  bie 
bie  brei^ig  @ilberlinge  jaulten,  finb  feine  ^riefter  me()r.   ^f)x 
5lmt  ift  aug,    xf)x  Tempel  leer,     ^ber  er  bricht   bie  alte  (^e* 
meinbe   nid^t   ab,    o^ne   ba^    er   bie   neue   baut,     ^er  alte 
^riefter  gel^t,  ber  neue  ^riefter  ift  ba.    %a§  alte  Dpfer  enbet, 
ba§  neue  rcirb  üoHbrad)t.     ^ie  3^^^  ^^^  ^^^^^  ©emeinbe  ift 
vorbei,   nun   entfielt   bie  neue  ^emeinbe,   bie  er   mit  feinem 
^lut  heiligt  unb  ju  feinem  ®tgentum  erfauft,  bie  ©emeinbe, 
bie  nun  in  fein  ^ofianna  einftimmt,  fic^  ju  feinem  (öniglic^en 
S'lamen  befennt  unb  in  i^m  bie  göttliche  Ö3nabe  fie^t.    ^efuS 
fd)n)eigt;  benn  ber  ©ünbe  gehört  fein  ßob,  feine  ®ntfdl)ulbi? 
gung,   fonbern   bie   ganje  ^Verurteilung,     ^efu«   rebet;   benn 
unÄ  SJlenfd^en  bringt  er  bie  ganje  ®nabe.     3Benn  mir  ba§ 
nic^t  TOal)rnä^men,   fo  bliebe   un§  ba§  33efte  unb  ©rö^te  in 
ber  ^affionögefc^id)te  oerl^üHt.     Unb  mie  ^eilfam   ift  fie  ge« 
rabe  beS^alb  für  unö,  roeil  fie  beibeS  in  fic^  fd^ließt,  bie  un§ 
ric^tenbe  SBa^r^eit   unb   bie  un§   t>erföl)nenbe  ®nabe.     9Bir 
finb   im  ©tüdmerf   befangen,    auc^   mcnn   mir  glauben  unb 
unfrc  SBitte  unb  3^^^^f^^^  l^  ®^^^  ^inroenben.     3ßir  ftettcn 
ein  bi§d^en  ®lauben   unb  ein  biSc^en  gelbftoertrauen  neben* 
einanber,   ein  bi^c^en  ^anf  für  Lottes  33ergebung  unb   ein 
reid)lic^eö  6tücf  99So^lgef allen  an  unfrer  fünblic^en  3lrt,   ein 
bi§c^en   3^^^^P4^   i^^^   JHeiclitum   ber   göttlid^en  (^abc  unb 
rec^t  üiel  Unjufrieben^eit   mit  @ott.     3Bir  lernen   am  ^reuj 
Qefu,   bafe   unfre  ©ünbe  ganj  geridl)tet  ift;   mir  lernen  aber 
meiter,    ^a6   mir  ganj  begnabigt  finb,   ganj  erfauft.     5lmcn. 


)üu(^bruc(trti  (9.  Schnürten,  :l;iit)lti9tn. 


^otanfafl  pubica. 

(13.  SDlärä  1910.) 

Uaffli.  26,  69-75. 


oc^Utter,  aüb.  *43ccöigteu.  viii.  (l'Jü9— 1910)  yic.  0. 


^onnfaci  gu6tca. 

(i:j.  yjlära  1910.) 

m^nii  26,  69-75. 

ym  3Serfe^r  mit  Qefu§  iDiirben  bie  jünger  aufrichtig 
iiub  PÖUig  ber  2öat)rf)eit  Untertan,  ^n  ber  SSerteugmmö  beö 
^etruö  fief)t  man  bie^  befonber§  beutUc^.  '5)ag  ^etru§  feine 
©emeinfc^aft  mit  :3efu§  in  jener  9^ac^t  oerbergen  mottte  nnb, 
al^  i^m  bie§  uid)t  gelaug,  fie  beftntt  nnb  ableugnete,  ba§ 
mad^te  il)m  QefuS  jur  Sc^ulb  unb  ^etru§  ftimmt  i^m  in= 
roenbig  in  feinem  ©emiffen  ju  unb  l^eigt  feine  ^Serleugnung 
eine  @ünbe,  über  bie  er  bitterlich  meint.  2Bar  beuu  ^etruö 
jener  9Jlagb  unb  jenen  ^nec^ten  ^u^funft  fc^ulbig?  ^ox-- 
roi^ig  unb  jubringlid)  ftürmen  i^re  g^agen  auf  i^u  ein,  um 
i^n  ju  Der^ö^nen.  33rauc^t  ftdj  ^ctru§  ^öl)neu  ju  laffen? 
Qu  jener  D^lac^t  litt  ^ctru§  unb,  meun  Sclimerjen  in  ber  ©eete 
nagen  unb  bol)ren,  ftnb  un§  rüt)e,  unbarmherzige  3ufcl)auer 
unermünfc^t!  ^raud^t  benn  ^etru§  feineu  ©d^merj  i^nen 
Jid)tbar  ju  mad^en,  bamit  fie  über  il)u  lachen?  ^n  jener 
^adjt  mar  ^etru§  erfdjüttert  unb  ratlo§,  meil  ba§  ^reuj 
Qefu  nod^  al§  ein  fcl)mereö  ®e^eimni§  oor  il)m  ftaub.  SSÜlu^ 
er  and)  je^t  befennen,  mo  er  felbft  noc^  nicl)t  mei^,  maS  er 
fagen  foü,  mie  3efu§  feine  33erl)ei§nng  erfüHeu  unb  feine 
^errfc^aft  aufricl)ten  mirb?  ®r  ^at  bie  Sßaffeu  uod^  nic^t, 
mit  benen  er  bie  (Sinreben  ber  anbern  übermiuben  fönnte. 
2Ber  ge^t  in  ben  ^ampf,  menn  er  feine  3ßaffen  ^at?  ^ennoc^ 
aud^  für  ^etruö  in  ber  8eiben§nacl)t  gilt  bie  3öa^rl)eit§regel 
unbebingt,  unb  meil  er  verleugnet  l)at,  ^at  er  ^runb  ju  bit* 
teren  tränen,   ^n  ber  ^ix(i)^  ftimmeu  mir  biefem  Urteil  bei, 

Schutt  er,  2üb.  ^ßtebigtcn.  viii.  (1909—1910)  92r.  <3. 


—     2     — 

bann,  wenn  roir  unter  bem  @influ§  Qefu  (leiten  nnb  fein 
2Bort  unfrc  ©cbanfen  regiert.  5lber  wie  fte^t  c§,  rocnn  roir 
au^er()atb  ber  ^irc^e  finb  ?  ®§  ift  ein  ^Jlcrfmal  ber  ©emcinbe 
Qcfu,  bag  fic  nid)t  lügen  fann,  fonbern  oößig  an  bic  3Ba^r« 
^eitSregel  gebunben  ift.  2Ber  au8  (3ott  geboren  ift,  ber  fann 
nid)t  ftinbigeu;  ba§  bebeutet  an  erfter  ©teüe:  er  fann  nid)t 
lügen  unb  nirf)t  verleugnen;  baju  ift  er  nid)t  imftanb.  5lber 
ba§  ift  ein  ^ertntat  ber  ©emeinbe  Qcfu,  feine  ®abe  unb 
fein  äBerf  in  un§,  unb  ba  fi(^  l^eute  (S^^rift  unb  ^Wid^td^rift, 
bie  ©emeinbe  ^^\\i  unb  bie,  bie  anbere  3Bege  gelten,  flar 
unb  frf)arf  fonbern,  fo  beftc^t  auc^  an  biefer  ©tettc  ein  tiefer 
®egenfa^  jn)ifdf)en  un§.  ^ud)  ber  entgegengefe^te  Staub* 
punft  n)irb  laut  unb  jux)erftrf)tlici^  unter  un§  vertreten,  roobei 
man  fagt:  3Ba§  mad^t  it)r  bo4  an^  ber  33erleugnung  beS 
^etru§  für  eine  ^efd^id^te!  ba§  ift  ba§  gute  9^ed^t  eineg 
jeben,  ba^  er  fagen  fann,  voa^  i^m  gefaßt ;  man  fommt  mit 
ber  SBal^rf)aftigfeit,  bie  nid)t  lügen  fann,  im  2ihm  nid^t  burc^ ; 
ba§  gibt  nur  S^lad^teile,  ©^roierigf eiten  unb  33erlufte ;  freilid) 
l^at  e§  ^etru§  ungefd^ictt  gemad^t;  ungefc^irft  roar  aber  nur 
ba§,  ba^  er  ^inauSlief  unb  bitterlid^  meinte;  fo  foö  man 
freilict)  nid^t  lügen,  ^bag  man  babei  fterfen  bleibt  unb  fid^ 
bann  reuige  35ont)ürfe  mac^t;  roer  nod)  rot  mirb  beim  Sügen, 
ber  fann  e§  nod^  nic^t;  rocr  e§  aber' gefd^i rft  anfängt,, 
ber  fann  fid^  baran  freuen,  rocil  er  ber  ©tärfere  ift,  ber  bie 
übermanb,  bie  er  täufd)t.  %a^  ift  ber  anbere  2öeg,  nid^t  ber 
9Beg  ^efu.  QefuS  mad^t  nn§  ber  Sßal^r^eit  Untertan  unb 
barau<8  entftel^t  bie  ^flirf)t  jum  93efenntni^  in  ber  boppelten 
S^lid^tung,  ^efenntniö  be§  ®lauben§,  ^efenntniS  ber  ©d^ulb, 
beibeS  ol)ne  S3efd^ränfungen.  3Öa8  ift  bamit  oon  un^  ver- 
langt? 

1. 

^el^t  bie  3Ba^rl)cit  roeg,  bann  gel^t  bie  ©emeinfd^aft 
jmifd^en' un§  lueg.  3ßenu  mir  un§  oerfteßen  unb  einen  fal^ 
fd^en  @^ein  um  un§  legen,   fo  ^eben   lotr  bie  ®emeinfc^aft 


—     3     — 

jraifd^en  un«  auf.  SBir  finb  nur  fo  lücit  miteiuanber  t)cr* 
bunben,  aU  jroifc^eu  uu§-j2Ba^r^ctt  befielet,  ©ogar  in  bcr 
engftcn  ®cnicinfrf)aft,  in  ber  ®l^e,  leben  bie  SBciben  getrennt 
oon  ctnanber,  wmn  ftc  unaufrid^tig  finb  unb  fid^  gegeneinan* 
ber  ücrftcHeu.  20ßal^rt)eit  unb  Siebe  finb  beifammen.  SOöeil 
Qefug  bic^Siebe  ipotlte,  barum  {)at  er  bie  2Bat)r{)eit  geroottt, 
unb  roeil  er  unö  bie  Siebe  gegeben  l^at,  barum  ^at  er  un§ 
bie  Sßa^r{)eit  gegeben.  3ßei(  er  un§  mit  il^m  unb  mit  ein* 
anber  pereint,  be^^alb  ift  ba§  93e!enntui!g  ba«  5UlerfmaI  ber 
S^riftenl^cit.  (&bcn  beg^alb  ftel^en  itjir  in  ber  9Bal^rl^eit§frage 
feft  unb  roiffen  roir,  n)a§  roir  motten.  9Bir  rootlen  bie  ©e* 
meinfd^aft,  nic^t  ben  (Streit,  bie  &kh,  nid^t  hen  $ag.  SOSer 
ba^  miU,  ber  roiCi  aud)  bie  2Ba^r()aftigfeit. 

$ier  fe^en  nun  freilii^  bie  ©inrebcn  ein,  bie  un§  ba* 
oon  abraten,  Ui  ber  D'legcl  Q^cfu  ju  bleiben  unb  in  allem  bcr 
3Bal^rl^eit  Untertan  ju  fein.  ®i6t  eö  benn,  fagen  fie,  (SJe* 
mcinfc^aft  jroifd^en  ben  ^Jlcnfd^en?  Qft  nid^t  Krieg  unb  Kampf 
greif c^en  un§  ?  *i5)e§^alb,  roeil  mir  alle  miteiuanber  t)erf einbet 
finb  unb  in  einem  beftänbigen  ^egenfa^  gegeneinanber  ar= 
beiten,  ift  un§  bie  Süge  unentbel^rlid),  fo  unentbel^rlid^  roie 
ber  Ka^e  bie  Krallen  ober  ber  ©d^tange  ba§  (^ift.  ^ikx  ben 
Krieg  braud^en  mir  äBaffen  unb  ju  ben  SOßaffen,  burdl)  bie 
mir  uns  felbcr  befc^irmen  unb  bie  anbern  befiegen,  gehören 
aud^  bie  Sift,  bie  SSerfteüung,  bie  Xäufc^ungen.  Qu  ber  ^at 
entfte^en  burd^  aße  Störungen  ber  ©emeinfd^aft  fofort  aud^ 
©c^mierigfeiten  in  ber  2lu§übung  ber  S8cfenntni§pflid^t.  5Ulan* 
d^m  oon  un8  mirb  bie  ^rage  fc^on  l^art  bebrängt  l^aben: 
mic  roeit  erftrerft  fid)  je^t  in  beiner  Sage  bie  SSerpflid^tung 
jur  3Ba^rl^aftig(eit?  mie  meit  barfft  bu  einen  ^atbeftanb  oer* 
füllen,  o^ne  ba^  bu  unaufrid^tig  mirft  ?  ©old^e  9^öte  entftel^en 
immer  bann,  menn  bie  ©emeinfd^aft  jcrftört  ift  unb  irgenb- 
mic  ^w^ißt^^^^t  unb^^aber  entjtinbet  finb.  %a§  bringt  un§ 
immer  bie  SRot  in§  Seben;  benn  baburd^  enbet  ber  ©taube, 
enbet  ba§  33ertrauen,   enbet  aud^  bie  SBefenntnigpflid^t.     äBo 


bie  (S^emeinfd^aft  aufhört,  ^öxi  auc^  bQ§  9lec^t  be§  anbeten 
auf,  ba^  tc^  i^m  bie  3Ba^rt)eit  fage,  unb  ^ört  mein  eigene^ 
Olec^t  auf,  i^m  bie  3Ba^r^eit  ju  ^zhzn.  %mn  idf  foö  nidjt 
meinerfeitg  feine  33o§^eit  ftärfen  unb  i^n  baburrf)  in  feinem 
fünb(id)en  SBiöen  unterftü^en,  bag  id)  i{)m  bie  ilßa^r^eit  ^eiße, 
bie  er  hod)  nur  feiner  Q3o§l)eit  bienftbar  marf)en  roirb.  6pione 
füt)ren  mir  nid)t  in  unfrer  g^eftung  ()erum.  ^iefe  D^tegel  gitt 
für  atte  unfre  33ejie^ungen,  feien  fie  n)td)tig  ober  flein. 

^amit  fommen  mx  aber  nirf)t  jum  Sügen,  nic^t  jum 
3Serleugnen.  3öa§  ^at  benn  Qefuö  in  jener  9^ad^t  getan, 
hd  ber  fid)  ^etru§  bnrd)  fein  33er[eugnen  t)alf?  ©eine  Sage 
roar  norf)  unt)ergleid)tid)  fd^roerer  unb  peinlid)er  aU  bie  feinc§ 
Qünger§.  ®r  ^ilft  fic^  aber  nic^t  burc^  93erleugnen ;  er 
l^at  freili^  bamal§  ebenfon)enig  geprebigt,  gcleljrt  unb  feine 
9iid)ter  ju  überzeugen  t)erfud£)t ;  benn  bie  ^emeinfc^aft  jroifc^en 
iE)nen  war  gerftört  unb  e§  gab  für  i^n  feinen  2Beg  ju  i^tcm 
D^r  unb  ^erjen  mef)r.  2Ba^  tat  er  nun?  ®r  f(i)n)ieg.  ^\i 
bie  ^emeinfrf)aft  n)eg,  fo  üerftummt  ba§  äßort  unb  ba§  ©rfimeis 
gen  rairb  mm  unfer  ^eruf.  Unfre  ^efenntniSpflid^t  bebeutet 
nic^t  ba§  roir  immer  unb  überaß  reben  muffen,  immer  unb 
überall  reben  bürfen,  meber  üon  unfren  eigenen  ©riebniffen 
unb  5lnliegen  nocf)  auc^  oon  ber  großen  Söa^r^eit,  bie  über 
altem  fte^t,  maö  mir  finb,  oon  ®otte§  9^amen  unb  Söerf, 
oon  :3efu  (^nabe  unb  $errlirf)feit.  Qft  e§  ba§  Syierfmal  ber 
(£i)riflenl^eit,  ba§  fie  nid)t  lügen  !ann,  fo  ift  e§  ebenfomo^l 
il)r  SJlerfmal,  bag  fie  fd^meigen  fann,  unb  mer  nic^t  ftill  fein 
fann,  ift  ber  3Ba{)rl)eit  nic^t  Untertan.  D^id^t  beS^alb  frfjroeigen 
mir,  meil  mir  bie  S8e!enntni§pflic^t  burc^bred^en  unb  un§  oon 
ber  ®ebunben{)eit  an  bie  SOöa^rl^eit  befreien  moUten,  fonbern 
besl^alb,  meil  mir  an  fie  gebunben  finb.  ©onft  fteHten  mir 
un§  ja,  al§  befiele  ©emeinfd^aft  5mifrf)en  un§,  mä^renb  unö 
in  SOBa^r^eit  JJeinbfd^aft  entgmeit,  aU  feien  mir  im  gerieben 
mit  einanber  Derbunben,  mäl^renb  jeber  bem  anbern  ju  fd^aben 
fud^t,   al§  fei  ain  ^örenbeö  D^r  für  unfer  SOöort  oor^anben, 


—     5      — 

roäl^renb  ba§  D^t  ber  anbern  für  im§  i)erf(i)(offen  ift.  2Ber 
immer  unb  überall  rebet,  umgibt  fiel)  mit  ©elbfttäufd^urtöen 
unb  baut  feiu  33er^atteu  auf  ^i^ttoueu  auf,  auf  einen  falfd^en 
(Schein,  '^a^  ift  aber  nic^t  mel)r  ber  3öanbel  im  Sic^t,  ber 
in  allem  ber  20öal^rl)eit  ge^orfam  ift. 

^^lüeiu  niemals  ift  einzig  ba§  ©d^roeigeu  uufer  Q3eruf. 
Qft  benn  nur  ^rieg,  nur  |)aber,  nur  ^^i^^ffö^f*  in  uufrem 
fiebeu  ?  ©iub  mir  benn  aucl)  mit  Ö^ott  im  (Streit  ?  kämpfen 
mir  auc^  gegen  i^n?  @inb  mir  auc^  t)on  Qefus  getrennt 
unb  mit  i^m  entjmeit?  ^ie  ©emeinbe  Qefu  ^at  Gemein* 
fc^aft;  benn  fie  l)at  fie  mit  ®ott,  l^at  fte  mit  il)rem  ^errn, 
ber  fie  ju  il^m  berufen  unb  ganj  in  il)m  gebogen  l^at,  unb 
barum  ^aben  mir  fie  aud^  miteinanber.  ^c8l)a(b  ift  bie 
2ßal)rl^eit  unfre  ^Hegel  unb  ba§  93efenntni§  unfre  ^f(id)t.  Qu* 
roenbig  l^at  un^^  3[ßfwö  ein  fic^  gebunbcn,  nicf)t  nur  hmd)  eine 
äu^crlic^e  Untertänigfeit,  fonbern  baburd^,  ba§  er  un§  bur^ 
®lauben  mit  fid^  vereint,  unb  er  tut  bte§  ooKftänbig,  fo  baß 
feine  ©emetnfc^aft  mit  un§  unfer  ganjeS  ßeben  umfaßt.  ^e§s 
^alb  lä§t  aud^  unfre  SBefenntni^pflid^t  feine  ^u§nal^men  ju 
unb  gilt  für  ^etru§  aud)  bann,  menn  er  hti  ben  ^ncc^ten 
ber  ^riefter  im  $of  be^  J^ajap^aS  ftel)t.  §at  er  e§  benn 
^ier  nur  mit  ben  93^ägben  unb  ^nedjten  ju  tun?  (Sic  finb 
freiließ  bereit,  ^etru§  ju  t)erl)ö^nen.  5lber  be^l^alb  barf  ^etruS 
nid^t  uergeffcn,  mem  er  gel^ört.  '5)a^  if)n  ^^fuS  in  feine 
®emeinfcl)aft  aufgenommen  unb  i^m  feine  ^Berufung  gegeben 
^at,  ba§  fann  er  nid^t  oerbergen,  nidE)t  ableugnen,  ol^ne  bag 
er  gegen  3cfu§  untreu  mirb.  %m  Sylägben  unb  ^ncdt)ten 
mar  er  freilid)  in  jener  Stunbe  nichts  fd^ulbig,  aber  QefuS 
mar  er  auc^  bamal§  bie  ^reue  fc^ulbig,  .bie  fefne  SScrleugnung 
julä^t.  %a§  ift  bel^alb  fo,  meil  $etru§  im  35erfel)r  mit 
Qcfuö  ben  ©lauben  empfangen  l^at  unb  ber  ©laube  un§  in-' 
menbig  unb  barum  ganj  mit  il)m  oereint.  ®§  fommt  burd^ 
unfre  ©efd^id^te  nod^mal§  jur  fräftigen  ^Segeugung,  ma§  unö 
3[efu   ganje  Arbeit  jeigt,   ba§   er  bie  ^Jlcufd^en  nic^t  burd^ 


.'  e 


äugerltd^c  Mittel  an  fiel)  30g,  fonbern  a((c§  barauf  ftcHtc, 
bag  ftc  tl^m  tf)ren  ®Iauben  geben  nnb  babntc^  t^m  gehören. 
^e§t)alb  ift  e§  ein  $auptftü(f  in  ^e\n  Seiben,  bag  fein  Qtinget 
i^n  üerleugnet  ^at  ^aburci^  roatf  er  in  jener  ©tunbe  ben 
^lanben  raeg  unb  babnrc^  frf)ien  3[efu  2Ber!  ganj  jerftört 
ju  fein,  "^nn  ftanb  er  t)ößig  einfam  ba  unb  roar,  foracit 
bie  ^enfrf)en  über  it)n  ju  verfügen  oermorf)ten,  um  jeben 
©rfolg  feiner  5lrbeit  gebrad^t.  (£r  l^atte  niemanb  mel^r  für 
fic^  al§  ©Ott  attein.  ®r  ^at  aber  für  ^etru§  gebetet,  baß 
fein  (Glaube  nid^t  aufhöre,  unb  barum  blieb  er  tro^  ber  93er* 
leugnung  fein  Eigentum.  3öo  aber  ber  Glaube  ift,  ba  ift 
and)  ba§  S3e!enntni§  unb  ber  ©prud^  tritt  in  ^raft;  Qc^ 
glaube,  barum  rebe  xd).  ^enn  ber  ©laube  läßt  unfre  ®c* 
banfen  unb  2Borte  nid^t  von  ^^\n§  n)egfrf)n)eifen ,  fonbern 
raenbet  un^  inraenbig  in  xl)xn  l)in  unb  mac^t  unö  feiner  (^nabc 
unb  ^errlid^feit  geraiß  unb  ba§  rt)irb  fic^tbar  aud)  in  unfrcm 
9Bort. 

SBie  unfre  ®emeinfci^aft  mit  3lefu§  fid)  inmenbig  ^erftettt 
unb  be§{)a(b  t)onftänbig  ift  unb  fic^  nid^t  oerftecfen  unb  jcit» 
meilig  verbergen  läßt,  fo  ift  fie  aud^  be§^alb  etroaö  SSoü* 
fommene§,  meil  fie  alles  umfaßt,  mag  ju  unfrem  2^hm  ge* 
l^ört.  ®§  fü^rt  un§  nid^t  ein  einzelner,  befonberer  Sßunfd^ 
ju  i^m,  nid)t  biefe§  ober  jene^  5(nlicgen  ober  ^[ntereffe,  fei 
e§  groß  ober  flein.  3ln  feiner  ©emeinf^aft  liegt  für  unS 
alles ;  benn  er  beruft  un§  ju  ®ott,  fteßt  un§  in  feine  ®nabe 
unb  gibt  un§  ben  5lnteil  an  feinem  eroigen  ^üd),  ^arum 
entftebt  unfere  Söefenntniöpflid^t  aud)  ni^t  nur  burd^  befon* 
bere  33eranlaffungen,  etma  nur  im  ^otteSbienft ;  fie  begleitet 
un§  burd^  unfer  ganjeS  2ehzn,  in  ber  ^ird)e  roie  in  ber 
(Sd^ule,  im  ftaatlid^en  2^b^n  roie  in  ber  ^afcrne,  ebenfo  im 
füllen  Äämmerlein.  3[mmer  finb  mir  bie  ©einen,  immer  oon 
feiner  ®nabe  getragen,  immer  burd^  fein  SBort  geleitet,  barum 
auc^  immer  berufen,  un§  ju  i^m  ju  befennen ;  benn  mir  oer* 
banfen  i^m   aUeS,  roag   mir  finb.    ®r  fül^rt  unS  aber   ju 


—      7      — 

cinonbct  unb  mac^t  eine  ©cmcinbe  au«  wnS.   Qnbcm  er  nn^ 

®ottc§  5^ieben  bringt,  Dcrfd)eiirf)t  et  jn)tfd)cn  un^  ben  ^abcr 

unb  ^rteö   unb  jeigt  unö  ben  äBeg  beS  JriebenS.     'I)e81&alb 

befommt  nun  aud)  in  unfrem  93erfel^r  mitetnanber  bie  2Ba{)r» 

^af tigfeit  i^ren  fidleren  ^la^.    3Bir  braud^en  un§  nic^t  met)r 

oor  einanbcr  ju  fürchten,   oor  einanber  ju  oerbcröen  unb  ju 

^üten,  raenn  Qefu  3Bort  bei  un§  ift.    9^un  tonnen  rair  t)ie^ 

me^r    mit  einanber   aufrirf)ti0  umgeben,    muffen   nic^t   nur 

fi^roeigen,  l^aben  noc^  weniger  5lnla^  ju  lügen  ober  mit  leeren 

äBortcn  einen  falfc^en  (Schein   ber  ®emcinfrf)aft   tjerjuftetten, 

fonbern  flnb  in  treuem  2ßoi)ln)(ynen  mit  einanber  oerbunben 

unb   barum   gegen   einanber  ma^r.     2Bir  manbetn  an  Qi^fu 

§anb  im  Sic^t. 

2. 

^aju  gehört  aber  auc^  ba^  ^etenntniö  unfrer  Srf)ulb, 
mie  unfre  ©efc^id^te  unS  bie§  jeigt.  @ie  entl^ält  bie  mäd^* 
ttgfte  SBeic^te,  bie  je  im  93erlauf  ber  menfd^lid^en  6Jefd^irf)te 
abgelegt  njorben  ift.  ^etru§  ^at  feine  Söerleugnung  nid^t  oer* 
fc^miegen,  nic^t  bebecft  unb  in  bie  33ergeffent)eit  gebrad^t, 
fonbern  befannt.  ®r  mar  ber  erfte  ber  ^oftel  unb  bie  ganje 
S^riften^cit  fa^  mit  93erel^rung  auf  i^n,  ba  fic  ja  oon  i^m 
ba§  ©oangelium  erl^alten  l^atte.  ^ennorf)  ift  in  ber  K^riften* 
^cit  ber  5lu8gang  Qefu  nie  erjäl^It  morben,  ol^nc  ba§  jngleirf) 
bcrirfjtet  rourbe:  ^etruS  ocrieugnete  xf)n,  unb  fo  l^atten  mir 
e§  in  ber  ^irc^e  für  unb  für  unb  Dcrfammetn  un§  nid^t  jum 
©ebäc^tnid  be«  ^obe§  ^c\vl,  o^ne  bafe  mt  jugleic^  baran 
bcnfen,  ba§  in  feiner  legten  Slad^t  fein  jünger  nic^t  gemagt 
^at,  ju  fagen,  er  gel^öre  i^m.  äBarum  ^at  ^etruS  bitterlidf) 
gemeint,  marum  feine  ©ünbe  burc^  ein  bleibenbeö  i8e!enntni§ 
für  immer  offenbar  gcmad^t?  ®tma  begl^alb,  meil  fie  i^m 
nid^t  oergeben  märe?  QefuS  l^at  fie  il^m  oergeben,  fd^on  el^e 
er  fiel,  fd^on  baburd^,  bag  er  mit  i^m  über  feine  95erleugnung 
fpra^.  @r  enthüllte  i^m  feinen  %aÜ,  el^e  er  gefd^al^,  nid^t 
weil  er  i^n  oon  ftc^  trennen  mollte,  nid^t  um  if:)n  oon  feiner 


8 


^emeinfd)aft  au§5ufd)(te6en,  jonberii  um  il^n  bei  fid^  ju  er* 
f)alten.  @o  raar  i^m  feine  @tinbe  vergeben,  fc^on  e^e  fie 
gefd^e^en  wax,  unb  ^etru§  raupte  baö,  aud)  alö  er  bitterlich 
weinte,  unb  fa^  e§  neu  am  S3lic!  Qefu,  mit  bem  er  nad^  i^m 
fal^,  unb  erlebte  e§  ooüenb^,  at§  ber  ^err  in  ber  ^errlic^- 
feit  feiner  5(uferfte^ung  vox  i^i  trat.  ®ben  be§t)alb,  meil 
i^m  ;3ßfu§  bie  ^Bergebung  gemährt  ^at,  befannte  er  feine  (S^ulb. 

(So  »erhält  e§  ftrf)  auc^  mit  unfrer  ^flic^t  gum  ©eftänb* 
ni§  unfrer  ©ünben.  ©ie  liegt  nic^t  be^^alb  auf  un§,  roeil 
un§  ®ott  n\d)t  üerjeifit,  fonbern  beS^alb,  meil  mir  für  aUe 
unfre  ©ünben  feine  93ergeil)ung  i^ahtn,  ba  er  (S:i)riftu§  für 
un§  jum  93erföl)ner  mad)t.  9^ic^t  bie  5lngft  tut  un§  beu 
3)lunb  auf,  al§  ob  mir  burd)  unfer  ^efenntni^  bie  @d)ulb 
bü^en  (önnten  ober  moUten.  %k  5lngft  mad)i  nie  ma^r^aftig, 
fonbern  fud^t  immer  ^2lueflüd)te  unb  @ntfd)utbigungen ;  beöl)alb 
ftnb  bie  au§  ber  ^Ingft  entfprungenen  ^efenntniffe  immer  nur 
^alh  wdf)x.  ©anj  aufrid)tig  im  93lid  auf  unfre  ©ünbe  mac^t 
un§  :3efu§  baburd^,  bag  er  fie  un§  oergibt.  ®§  märe  frei- 
lid)  ^im  fcl)mere  @ac^e,  menn  mir  un§  oor  (^ott  al§  fd)ulbig 
befennen  müßten  ol^nc  ben  5(nblicf  feiner  ^nabe.  9^un  aber, 
ba  mir  fie  fd&auen  unb  empfangen,  ift  fie  unfre  ^raft,  bie 
uns  mat)r^aftig  mac^t,  fo  ba§  mir  mit  ooHem  9lec^t  ba§ 
$8e!enntnig  unfrer  @ünbe  aud)  mit  unfren  ^eften  oerbinbcn 
unb  e§  al§  (Sinleitung  vox  ba§  ^Jla^l  Qefu  fteHen,  bei  bem 
mir  feinen  ^ob  preifen  unb  un§  an  i^m  al^  an  unfrem  |)ei= 
lanb  freuen,  ^eun  mir  fe^en  nidjt  allein  auf  unfre  ©c^ulb, 
fonbern  gugleid)  auf  @otte§  3Sergebung,  bie  fie  Don  un§  nimmt. 

^a§  f^ü^t  un§  auc^  beim  33e!enntni§  ber  ©ünbe  vox 
aUer  fiünftelei,  oor  jeber  gemaltfamen  ®ntl)ütlung  unfreS 
inneren  Seben§,  bei  ber  bie  ©d^am  in  ©efa^r  gerät,  oor  jeber 
3lu§ftellung  unfrer  (Sünben  in  ©elbftquälerei  unb  unfrud^t* 
barem  ©^merj.  ^^  ift  leicht  ju  begreifen,  bat  ^^^  ^rang 
ju  gefte^cn  oft  mit  ßeibcnfd^aft  ^um  '^urd^brud^  fommt.  2ll§ 
eine  SÖßo^ltat  erfd)eint  e§  bem  oon  feinem  ©emiffen  dJeplagten, 


—     9     — 

menn  er  cnblid)  bcr  ^erftcttung  uub  ßeud)elei  cntgcl^t,  leintet 
ber  er  fi^  bt^^er  Derbarg,  unb  ba§  an§  Strf)t  t)ert)ortreten 
barf,  ipaj?  er  bi§^er  mit  Sorgfalt  als  ©e^cimni^  bem  5luge 
aller  entjog  ^2lbcr  einem  fold)en  93e!enntui§  fe^lt  nod)  bie 
^i8Ba^rl)eit,  tueil  e§  nur  auf  mtfre  Sünbe  achtet,  uid)t  auf 
ö^otteS  ®nabe,  unb  nur  unfer  eigene^  9ßerf  aufiel)t,  uirf)t 
®otte§  3Berf.  (S§  gehört  beibeS  in  unfer  ^e(cnntm§  hinein, 
ba«  ^etenntnig  ber  göttlichen  QJnabe,  bii  un«  oerjeil^t,  uub 
ba§  ®eftänbni§  ber  menfc^lic^en  @ünbe,  bie  (^otte§  33erge:= 
buug  braucl)t.  %cnn  unfere  Oleue  foU  gläubig  fein;  bann 
ift  fie  n)al)r.  'I)arum  nehmen  voix  and)  ben  ®ang  unfrei 
ßeben§  fo  an,  mie  ®ott  i^u  für  un§  orbnet.  3Sielleirf)t  bedt 
er  unfre  3[^erfel)lungen  mit  feiner  freimblid)en  ^anb/  fo  ba| 
fie  unfic^tbar  bleiben  unb  e§  ift,  al§  feien  fie  nid)t  gefd^e^en. 
^ann  bauten  roir  bem,  ber  un§  unfre  (Stinbe  oergibt.  ^iel^ 
leicht  fommen  i^re  folgen  in  unfrem  ganjen  SebenSgang 
fc^roer  unb  beutlic^  ani>  2xdjt  unb  mit  fönnen  unö  unb  aubetn 
uid)t  üerbergen,  mie  mir  oon  ©otte§  gutem  2Ö3ege  abgcmicl)cn 
finb.  ^ann  beugen  mir  un§  unter  fein  ^eiligc§  ^zdjt  unb 
fagcn  i^m  ^ant,  ba^  un§  bennoc^  unfre  ©ünbe  oon  il)m 
nic^t  f treiben  !ann,  meil  er  fie  un^  vergeben  l)at. 

2ßarum  bleibt  aber,  obmol^l  mir  unften  33erfö^ner  !ennen, 
ba§  aufrichtige  unb  entfc^loffene  53e!ettntni!§  ber  8ünbc  bie 
un§  allen  aufgetragene  (S^riftenpflic^t  ?  'J)e§^alb,  meil  bie 
^Jergebung  auf  ber  ^nerfennung  ber  ©d^ulb  beruht.  2Bir 
erlangen  unb  befi^en  fie  alfo  baburc^,  ba§  mir  unfre  (Sd^ulb 
gefte^en.  ^ie  93ergebung  fteHt  nic^t  eine  ©emcinfc^aft  (äJotteg 
mit  ber  ©ünbe  ^er,  fonbern  nimmt  un§,  bie  ©ünber,  in 
feine  Siebe  baju  auf,  bamit  mir  nn^  oon  unfrcr  ^o§^eit 
fc^eiben  unb  un§  il)m  untermerfen.  ^a§  gefd^ie^t  juerft  ba* 
burc^,  baß  mir  fie  geftel^en.  @o  löfcn  mir  un§  oon  unfrer 
eignen  tranfen  Sßegierbe  unb  unfrem  eignen  oermerflid^en  3Ber! 
unb  mad^en  un§  mit  (SJotteg  gutem  aGBitten  ein§. 

2Bir  ^aben  aud^  ^cute  raicber  bie  ©röge  bcr  ®ahc  ^[efu 


—      10     — 

I 

vox  klugen.  2öa§  ift  e^  borf)  für  ein  ^crrlid^eg  (^cfd)cnf, 
ba§  er  un§  aufrichtig  mad^t,  fo  baß  rair  unfre  @ünbe  gefielen 
fönnen,  fic  ni(i)t  ableugnen,  nic^t  entfcfiulbigen,  nid^t  üerfteden, 
fonbetn  ber  SBal^r^eit  bie  (£^re  geben,  aud^  njenn  fie  gegen 
unö  ift !  Uub  nid^t  weniger  gro§  unb  ^errltc^  ift  feine  ®abe 
baburrf),  ba^  er  un§  fo  mit  i{)m  unb  mit  einanbcr  vereint, 
ba§  fein  D^lame  un§  beuttid)  uub  für  unö  feft  mirb  uub  trir 
i^n  nid^t  preisgeben,  foubern  e^rcn.  (£§  ift  eine  (oftbarc, 
gro^e  ©ac^e,  eine  Söa^r^eit  ju  fennen,  ber  unfer  Sßort  immer 
bienen  barf.  ®r  ^at  fie  und  baburi^  r)erfd)afft,  ba§  er  feine 
®emeinfrf)aft  mit  un§  üoHenbet  ^at  big  in  ben  ^ob.  9^un 
barf  er  un§  fragen:  "Daß  tat  ic^  für  bic^;  ma«  tuft  bu  für 
mid^?  SÖßenigee  perlangt  er  oou  unS,  ba§  mir  il^n  nirf)t 
verleugnen,  un§  ju  i^m  betennen,  unfre  ©üube  nid^t  ableugnen 
unb  un§  nirf)t  felbec  red)tfertigeu,  fonbern  ma^r  roerben  unb 
feine  ®nabe  preifen.  ®aö  ift  ber  ^anf,  ben  mir  i^m  ju 
bringen  l^aben;   er  ()at  i^n  n)ot)l  um  un§  üerbient.    5lmen. 


••oEX3<:>— 


^udl^bcudcret  ($.  Sdl^itüclcit,  Xübin^cn- 


^oitnfafl  ^uafimo6o^cnifi, 

(3.  9lpitl   1910.) 

1.  JJuIi.  5,  4—13. 


Sdjlottcc,  tüb.  ^Pcebigtcn.  VIII.  (1909—1910)  \Jir.  7. 


^onnfafl  ^ua|tmo6ogemft. 

(3.  5lpril  1910.) 

L  Jxili.  5,  4-13. 

^ie  ©^riften{)eit  xvax  immer  x)on  allerlei  SRotftänben 
bebrängt  uub  ^at  be§^alb  mandf)erlei  (Siege  ju  erringen,  ben 
(5ieg  über  ba§  ^eibentnm,  über  ba§  ^apfttum,  über  bie 
Sojialbemofratie,  über  ben  3yiateria(i§mu§,  über  bie  Unfenfci^' 
^eit,  über  ben  3llfol^ol  unb  noc^  picle§  anbere.  :3oi)anne9 
rcbet  aber  ^eute  ju  un§  noc^  oon  einem  ^errlid)cren  @ieg. 
($r  meint,  roenn  mir  blo^  l^ier  unb  bort  bie  beffernbe  §anb 
anlegen,  ^ier  einen  Sd^aben  befeitigen,  bort  einen  2Biberfad)er 
jurücfbrängen,  fo  bringe  un§  ba§  nid)t  jum  3^^^-  ^^^  ^f^ 
noc^  nic^t  b  e  r  ©ieg,  mit  bem  alleS  gewonnen  ift.  SOSir 
ftnb  oicUeic^t  bereit  fortzufahren:  e§  gibt  freilid^  nod)  einen 
größeren  ©icg,  nämlid)  ben,  ben  roir  über  un^  fclbft  erringen ; 
un§  muffen  roir  überminben,  unfere  9flatur,  unfer  ?JIeifc^,  un* 
feren  eigenen  t)er(e^rten  Sßiflen.  ©o  ift  e§  in  ber  ^at;  unb 
bod^  fü^rt  \m§  unfer  ^ejt  aud^  über  biefen  ©ieg  nod)  empor, 
^cnn  mir  mürben  un§  täufrf)en,  roenn  mir  ba§,  ma§  un§ 
bebro^t  unb  t)on  un^  übermunben  merbcn  mu^,  bloß  b^i  un§ 
fclbft  fuc^ten.  ^uc^  h^x  un§  felber  ift  unfer  fjeinb  bal^eim, 
aber  nid^t  bloß  bei  un§.  ^er  groge,  ^errlic^e  (Sieg,  ber  un§ 
gegeben  ift,  ift  ber  ©ieg  über  bie  äBelt,  unb  bamit  finb  alle 
jene  ^'6k  übermunben,  bie  un§  angreifen,  unb  un§  aud^  ber 
©ieg  über  un§  felbft  gegeben.  'J)enn  jene  S'iöte  fommen  alle 
au§   ber  5lrt   ber  3ßclt   unb   au^   ba§,   ma§  in  un§  felber 


—     2     — 

gefäi)rltd^  ift  unb  überraunbcn  rocrben  muß,  ift  nid^t  bloß 
unfere  eigene  ©c^mäc^e,  uufer  befonbere§  Temperament,  unfcr 
eigenes  2Berf,  fonbern  unfer  3lnteil  an  ber  ^rt  ber  SOöelt, 
ba§  mäd)tige  ®rbe,  ba§  mir  auS  ber  9Ößelt  empfingen,  ^a-- 
rum  ruft  un^  Qo^anne§  aU  ein  großem  (Soangelium  ba§ 
2ßort  ju:  Unfer  @(aube  ift  ber  @ieg,  ber  bie  2ßelt  über* 
munben  ^at. 

3ft  ba§  aber  nirf)t  eine  unoerftänbige  9^ebe,  menn  mir 
un§  rühmen,  mir  Ratten  bie  SOßelt  übermunben  ?  ©oöen  mirf * 
lic^  mir  ba§  juftanbe  bringen,  fogar  unfere  grauen,  unfere 
^inber,  ma§  boc^  nie  ein  ^elb  üermod)te,  aud^  nid^t  ein 
S^apoleon  ober  ein  ^äfar?  3ft  ba§  nid)t  ein  gefä()rli(^er 
Unx)erftanb?  2Benn  mir  bie  3Be(t  angreifen,  mirb  fie  unS 
nic^t  erbrüten?  Unfere  Gegner  fagen:  ^i)x  mad^fet  au§ 
ber  2Belt  ^eroor  unb  fd)öpfet  au§  if)r  aUe  eure  Straft ;  ba§ 
ift  ber  S3obcu,  auf  bem  i^r  fte^t;  mie  fönnt  i^r  üerfuc^en, 
fie  ju  überminben?  modt  i^r  in  ber  Suft  leben?  ^ud)  Qo* 
^anne§  fragt:  SÖSer  ift  ber,  ber  bie  3Belt  überroinbet?  2öie 
mirb  un§  ber  @ieg  über  fie  juteil?  '^idjt  burc^  SOBorte, 
aud^  nic^t  burc^  ^üc[)er.  SOöenn  e§  bloß  barauf  anfäme, 
Oteben  ju  galten  unb  S3üc^er  ju  fcl)reiben,  fo  mären  mir  in 
^eutfc^lanb  mit  ber  Seit  fertig.  ^Jteben  unb  ^üdjer  befi^en 
mir  genug;  aber  bie  Seit  hUibt  bie  alte.  ^)lud)  md)t  burd) 
©efe^e,  burc^  33erfaffungen,  (Einrichtungen,  überl)aupt  nic^t 
burc^  unfer  2Ber!  mirb  bie  Seit  bc^mungen;  benn  auc^  in  hin 
ueränberten  3Serl)ältniffen  gel)t  bie  Seit  i^rcn  alten  ©ang 
unb  ber  alte  5!Jlenfc^  gie^t  bie  neue  ^rac^t  an,  in  ber  er  ben= 
nod^  ber  alte  bleibt.  Sf^id^t  erft  mir  muffen  bie  Seit  über* 
minben;  ba^5  märe  freiließ  ein  Unperftanb  unb  in  ber  ^at 
ein  gefä^rlirf)er  Unoerftanb.  Senn  mir  in  ben  ^rieg  jögen, 
um  mit  ber  Seit  fertig  ju  merben,  bann  märe  bie  @c^lad)t 
längft  verloren,  ^ie  Seit  ift  übermunben.  I)er  (Sol)n  ®otteö 
übermanb  fie.  ^arum  ift  unfer  (SJlaube  ber  @ieg,  ber  bie 
Seit  übermunben  ^at.    So  (Glaube  ift,  ba  ift  bie  ^errfc^aft 


—     8     — 

bct  ^ett  über  un§  becnbigt  unb  t^rc  9^crlocfung  gefd^icl^t 
umfonft.  W\x  finb  für  fic  unangreifbar  geroorbcn.  Q^r  Ur« 
teil  ift  fafficrt  unb  unfer  5lntei(  an  i^rer  @rf)ulb  unb  an 
i^reni  ^ob  ift  uu^  abgenommen.     SOBir  ^aben  ben  Sieg. 

2Bie  fann  ber  (Glaube  fo  ^ro^eS  n)irten  unb  un§  ben 
©ieg  über  bie  2Belt  t)erfd)affen  ?  ^a^  fann  er  be^^alb, 
roeit  er  auf  beut  göttlid)eu  ^^WQ^^^^  beruht.  'J)a§  g^^^i^"^^ 
ift  unangreifbar,  unjerftörbar.  ^enn  ba§  3^^0"^^  f*^^^  ^^^^^ 
Xatbeftanb  feft.  %ann  liegt  ein  3^^9^^^^  ^^^^  n)enn  eine 
^2lugfage  eine  ^atfad^e  au§  ßirt|t  bringt,  eine  ^ir!(id)feit  er* 
tennbar  mac^t.  ^bm  barum  ge^t  bie  Qdt  am  ßß^Ö^i^  fpwr* 
Io§  oorbei.  @§  üeraltet  nid)t ;  benn  bie  ^atfa(f)e  hkxbt,  unb 
n)aö  gefd)e()en  ift,  baö  ift  DoCtenbet  ^arum  bringen  wir 
aud)  baö  g^^^Ö"^^  "^^  baburct)  jum  (Sd)n)ei9en,  ba§  rair  e§ 
befämpfen,  ©inreben  erf)eben  unb  ©inraürfe  niad)en.  ^ie 
^atfad^e  bleibt.  SSeroeife,  roaS  bu  raiHft,  bie  ^atfad^e  änbert 
fid)  baburc^  nidl)t.  ^arum  (önnen  mir  aucl)  bem  3ßW9^i^ 
feine  SÖBirtung  nic^t  nehmen ;  benn  bie  ^atfacl)e  erfaßt  un^, 
oerfc^afft  une  unfereu  ß^ftöttb  unb  gibt  unferem  2zbtn  feine 
(Seftalt.  •:}^id)t  rcir  finb  über  bie  ^^atfac^e  mäd)tig,  fonbern 
bie  ^atfad)e  ift  mäd)tig  über  un§.  'J)e§^alb,  roeil  ber  Glaube 
ba^  3^^Ött^^  (5Jotte§  bewahrt,  ift  er  ber  6ieg  über  bie  9Belt. 

9Bie  fommt  ba§  ßeugniS  juung?  %xzi  finb  e§,  bie 
ba  jeugen,  ba§  ÜÖßaffer,  baS^lut  unb  ber  ®etft. 

1. 

%a^  erfte  ß^wß^i^/  ^"^<i)  ^^^  ^^^^  ^efug  jeigt,  n)a§  er 
rcill  unb  fc^afft,  fommt  burc^  ba§  Gaffer  ju  uu§.  %mn 
mit  bem  SKaffer,  mit  ber  ^aufe,  beginnt  bie  5lrbeit  ^efu, 
bamit,  baj  er  unter  bie  @d)ar  ber  bußfertigen  trat,  bie 
um  beö  $immelreici^§  wiHm  pim  Käufer  famen  unb  oon  i^m 
bie  SSergebung  ber  ©ünben  empfingen,  ^aburd)  fd)loß  fid) 
fein  ftiHeg  2^b^n  in  S^ajaret^  unb  e§  begann  nun  fein  ^icnft 
(^otte^  an  ber  SÖöelt.     ®in  ßeugnig   ift  barauiS  entftanben; 


—     4     — 

eine  ^atfadje  roirb  f)icr  fcftgefteöt.  geftgeftcat  rairb,  ba§ 
3|cfu§  un§  Syienfc^en  für  unrein  ^ält,  bcö  33abe§  bebürfttö. 
geftgeftedt  roirb  weiter,  ba§  er  mit  bcm  33(icf  ber  ©nabc 
un§  anfielt,  in  unfere  fHei^e  tritt,  bie  ®emeinfc^aft  mit  un§ 
ftiftet  unb  un§  bie  OSergebung  ber  ©ünbe  Qibt.  ^iefe^  3^"0' 
ni§  tritt  hinein  in  unfer  aöer  2eh^n ;  benn  jeneS  SBaffer,  ba§ 
unö  ben  ^Bitten  g^fu  fid)tbar  marf)t,  empfingen  mir  gleid^ 
nadj  unferer  Geburt  unb  mir  {)aben  immer  mieber  fein  3^^9' 
ni§  üor  nn§,  fo  oft  ^3Jlenfd^en!tnber  unter  un§  geboren  roerben. 
g^eftgeftedt  mirb  baburcf)  für  einen  jeben  üon  un§  beibeg,  Un^ 
rein^eit  unb  iHein^eit,  bag  mir  unrein  finb  nac^  bem,  mag  mir 
^O^leufd^en  finb,  rein  burc^  ba§,  ma§  (S^otte^  ®nabe  au§  un§ 
ma(i)t,  befleckt  mit  bem,  ma§  mir  in  un§  felbft  l^aben,  gereinigt 
burrf)  ba§,  ma§  Qefuö  un^  gemährt,  ^lid^t  nur  eine  ®rma^= 
nung,  ein  ®ebot,  ein  guter  ^at,  ein  frommer  2Bunfd)  mirb  ^ier 
an  un^  ^erangebrai^t,  fonbern  ein  ß^^Ö^i^^  ^^^  au§fprid^t, 
mag  mir  finb.  ^it  ber  S^aufe  mirb  un§  nic^t  ba§  oorge* 
t)alten,  ba§  e§  fc^ön  märe,  roenn  mir  reine  ^enfrf)en  mürben. 
9^id)t  blofe  ein  S^lat  ift  unö  bamit  gegeben:  perfud^e  e§; 
ftrenge  birf)  an  unb  roerbc  brao.  Umgefe^rt,  ba§  3^^0"^^ 
^cfu,  bag  feftftettt,  raa§  mir  finb,  lautet  junäc^ft  fo:  ^u 
fannft  bid^  nid^t  rein  ma^en,  foUft  e§  auc^  nic^t;  benn  bu 
fannft  eß  nid)t.  ^a§  S8ab  mirb  bir  bereitet  burc^  ®otte§ 
©nabe;  bu  bift  nur  be§^alb  rein,  meil  bir  oergeben  ift. 
<J)aju  fommt  aber  ba§  jmeite  ßeugnig,  ba§  Qefuö  mit  bem 
erften  ju  einer  üodftänbigen  ®int)eit  Derbunben  ^at:  ^u  lebft 
in  ^otte§  ©nabe  oom  Einfang  beine§  2ehm§  an;  bu  fte^ft 
unter  ®otte§  SSergebung  unb  ba§  ift  eine  SBirtüc^feit,  eine 
^atfac^e.  ^ie  ^aufe  bringt  un§  be^^alb  auc^  nic^t  einjig 
eine  $8er^ei^ung,  ba§  mir  einft  ba§  reine  ^emanb  erhalten, 
©emig,  au§  bem,  mag  ift,  cntfte^t  aud^  ba§,  roa§  fein  mirb 
unb  au§  bem  3ci^9^i§  ergebt  firf)  aud^  bie  35er{)ci§ung.  5lber 
mir  Ratten  ben  @ieg  über  bie  305e(t  nod^  nid^t,  menn  mir 
nur  eine  3Serl^ei§ung  empfingen.   ^a§  ^^"Ö"^'^  9^^*  ^^^  rml^x, 


—     5     — 

nt^t  blo^,  bag  bu  oicKcid^t  cinft  in  ®ottc§  ®nabc  ftel^cn 
wirft,  fonbcrn  ba^  bu  in  i^t  ftel^ft,  racil  Q^\\x^  hid)  ju  fid^ 
beruft  unb  bid^  in  feine  Oemeinbe  fe^t.  ^a^  er,  ber  5^enner 
beine§  ^er^enS,  bid^,  fo  unrein,  fo  beflectt,  fo  fd^mu^ig,  vok 
bu  bift,  ju  fid^  beruft,  ba§  ift  empfangene  SSergebung,  nid^t 
nur  x)er^ei^ene  SSergebung.  ^ie  ^aufe  bringt  bir  beSl^alb 
aurf)  nic^t  nur  eine  Seigre,  mit  ber  wir  un§  erflären  fottten, 
n)te  ba§  menfd)lid^e  3Befen  fo  mirb,  n)ie  e^  ift,  ^ivDa  fo,  ba§ 
tüir  Ux  unfrer  Sd^raac^^eit  unb  (Sd^ulb  an  ba§  mäd^tige 
@rbe  benfen,  ba§  oon  einem  a\if  ben  anbern  übergebt,  ober 
fo,  bag  un§  burd^  bie  ^aufe  ba§  göttliche  2Bir!en  fid^tbar 
unb  begreifbar  merben  foUtc,  burc^  ba§  ein  ^enfd^  au§  ®ott 
neu  geboren  roirb.  5ll§  3iefu§  bie  ^aufe  auf  fid^  nal^m  unb 
al§  er  uni%  feinen  S3oten,  bie  33oömarf)t  gab,  bie  Sßölfer  ju 
taufen,  ba  ^at  er  un§  nid^t  feine  (Sebanfen  erfennbar  gemadf)t, 
fonbern  baburd^  l^at  er  feinen  SOBitten,  ber  un^  unfren  $Iafe 
anroeift  unb  unfer  $8erl)ältni§  ju  QefuS  orbnet,  feftgefteßt. 
^ie  (Gebauten,  ju  benen  bie  ^aufe  früf)er  ber  (S^^riftenl^eit 
ben  5lnla6  gab,  mögen  für  manrf)en  eine  ^ilfe  fein,  bie^il^n 
auf  ^z\n  3eugni§  aufmerffam  mac^t ;  für  anbere  ftnb  fte  oiel* 
leidet  eine  Saft.  SBenn  fie  bir  eine  Saft  ftnb,  fo  mirf  fie  ge« 
troft  l^inter  bic^.  ^öre  bag  QeugniS:  bu  ftel^ft  in  (^otte§ 
®nabe.  darauf  fommt  aüeö  an.  ^a^  mir  biefe§  3^"P^^ 
bemal^ren,  ba§  ift  ber  ^auffegen;  ba§  ift  bie  ^aufgnabe.  SÖßer 
c§  beroal^rt,  ber  ^at  ben  @ieg  über  bie  2ßelt.  Unfer  3lnteil 
am  ^ampf  gegen  fie  befte^t  barin,  bag  mir  jeneS  3^^0^^^ 
bema^ren,  ba§  un§  unfere  Unreinheit  oor^ält.  ^ann  ftnb 
mir  t)on  i^rer  33o§^eit  gefc^ieben  unb  mad^en  un§  nic^t 
fc^mu^ig  an  il^rem  Sd^mu^,  fonbern  erhalten  un§  von  ii)x 
unbefiecft.  Unb  inbem  mir  ba§  ä^^Ö^^'^  feft^alten,  ba§  nn^ 
bie  göttlid^e  33ergebung  unb  ®nabe  fd^enft,  ftnb  mir  t)om 
fölenb  ber  SÖBelt  gefc^ieben,  oon  i^rem  Q^^wmern,  Riagen  unb 
93erjmeifeln,  oon  i^rer  Öbe  unb  il&rer  ^offnunggloftgfeit. 


—     6      -— 

2. 

QotiaimcS  fä^rt  fort:  ^idji  mit  SBaffcr  aüein,  fonbern 
mit  3ßaffet  unb  S3(ut.  ^a§  ift  ber  jtüeitc  Qtnqe,  bcr  un§ 
unfrc  ßage  erfennbar  mad)t,  in  bte  un§  (^ott  ^incingeftettt 
^at.  5ll8  ^efuö  jur  ^aufe  ging,  fcftlog  fid^  fein  Seben  in 
"iRaiaxdl)  imb  fein  ^ienft  anf  @rben  begann.  5l(§  er  j^nm 
^reuje  ging,  ba  f(^Io{i  ftd^  fein  ^ienft  auf  förben  unb  fein 
3Birfen  in  feiner  föniglic^en  ^errlic^feit  begann,  ^arum  ift 
nid^t  nur  ba§  2öaffer  fein  3^"9^'  fonbern  aud)  ba§  iBlut. 
^xt  ber  ^aufe  fieng  er  an;  ba§  roar  ber  ^llnfang  feiner 
^nabe,  ber  Einfang  feiner  ®emetnfd)aft  mit  un§,  ben  @d)uU 
bigen  unb  S^leuigen,  unb  be§f)alb  ber  ^ilnfang  unferer  Gemein  * 
fd^aft  mit  ®ott  jum  eraigen  Seben.  Qefu§  ift  auf  biefcr  33a^n 
geblieben;  er  trat  fc^on  mit  beut  @ang  jur  ^aufe  auf  ben 
^reuje^raeg  unb  er  ^at  i^n  biö  5um  Sc^lu^  üodenbet.  %a^ 
jeigt  un§  ber  jroeite  QenQ^,  Qcfu  33lut.  SÖBiebcr  entftel)t 
^ier  ein  ^eugniS,  bie  $Jeftftettung  einer  ^atfad^e.  g^eftgefteßt 
n)irb,  n)ie  tief  bie  menfrf)Iic^e  ^ottlofigfeit  ift,  roie  entfrf)loffen 
unb  grimmig  mix  mit  ®ott  l^abern,  mie  ooUftänbig  un§  unfer 
5lufru^r  mit  if)m  entjmeit.  Jeftgeftedt  mirb  weiter  ber  oer* 
föl)nenbe  3Biöe  ®otte§,  ba^  er  bie  Jeinbfcbaft  überminbet, 
bie  ©d^ulb  begräbt,  ben  gerieben  frf)afft,  feinen  J^ieben  un§ 
gibt,  unb  weil  fein  JJrtebe  eioige§  ^ehzn  ift,  barum  fagt 
:3o^anne§,  ba§  ba§  3^^^Ö"i^^  (^otte§  ba§  emige  Seben  fei. 

3ßie  ba§  203affer,  fo  ift  auc^  ba§  93lut  beftänbig  Dor 
unfer  3Iuge  ^ingefteHt.  ^ir  fammeln  un§  um  ben  ^ifd^ 
^efu  unb  feiern  bort  unfere  ^öcf)fte  Jeier,  bie  g^ier  ber  ^anh 
fagung.  ^mn  mir  trinfen  ben  gefegneten  ^elc^,  ben  mir 
fegnen,  mit  bem  mir  bie  göttlid)c  (Snabe  in  i^rcr  ^öd^ften 
Offenbarung  unb  DoUfommenen  ^db^  preifen.  SÖßiebcr  ift  e§ 
nid^t  blo§  ein  @ebot,  ba§  l^ier  an  un§  ergebt:  -l^abe  mid^ 
lieb ;  fei  mein  eigen ;  biene  mir  unb  lebe  für  mic^.  9^atürlic^ 
befommen  mir,  inbem  mir  ben  2öillen  Qefu  erfennen,  auc^ 
unfere  ^flid)t  unb  feigen,  inbem  mir  ba§  2Berf  (5)otte§  mal^r^ 


—     7     — 

nehmen,  aud^,  roottn  itnfcr  ©el^orfam  befielet  unb  n)a§  unfcren 
"^kn^i  ®otte§  bilben  roirb.  5lber  ni(f)t  unfer  aBiHe  raitb 
un§  ^icr  befd^ricbcn,  fonbern  Qefu  Sötttc.  Saturn  ö^^^^ 
nic^t  unfere  ®cban!cn  bicfet  3^eier  il^ren  (Sinn ;  ®ottc§  3^W0* 
niS  liegt  ^ict  vox,  ba§  3^^Ö^^^'  "^^^  ^^^^  ^"^  3[efu§  ftd)!« 
bar  mac^t:  ic^  ftarb  für  btc^.  "i^armn  befomnien  n)ir  burd^ 
bcn  SBec^er  Qefu  nid^t  blo^  eine  SSerl^ei^ung ;  aud^  fte  liegt 
in  unerfc^öpflid^er  ^crrlid^!eit  in  feinem  SJlal^l;  benn  babei 
gebenden  rair  bcg  SJfal^IeS,  Ui  bem  roir  mit  ber  ganjen  ©e* 
mcinbe  ®otte§  einft  mit  i^m  oereinigt  finb.  3lber  mir  ^ören 
nid)t  bloj,  ma§  un§  (^ott  geben  miU,  fonbern  ma§  er  unö 
gegeben  \)ai,  nic^t  blo&,  morauf  mir  l^offen,  fonbern  ma§  mir 
glauben  bürfen.  ^a§  3^"Ö^^i^  3^f"  niarf)t  un^  befannt,  ma§ 
er  für  un§  ermorben  l)at. 

^arum  befommen  mir  aud^  ^ier  nic^t  blo^  eine  Se^re, 
etma  barüber,  mie  e§  möglich  fei,  baj  e§  Siebe  auf  ber  ®rbe 
gebe,  mie  e^  gefc^e^en  fönne,  ba§  mir  t)om  9teij  ber  £uft, 
be§  eigenen  33orteil§  unb  ber  eigenen  33egierben  loSfommen 
unb  bienen  lernen  fomol)t  (Sott  al§  ben  SJlenfd^eu.  "^ie 
2öirtlid^(eit  ber  ßiebe  roirb  bir  ^ier  gejeigt,  nid^t  blog  i^re 
Wö0tid)feit.  ^u  lernft  nid)t,  mie  fie  ju  erflären  fei,  fonbern 
fie^ft,  ba|  fie  oor^anben  ift.  ^u  lernft  aurf)  nid^t,  vok  ^ott 
eg  fertig  bringt,  birf)  lieb  ju  ^aben,  mie  er  fiel)  au§  feiner 
^errli^feit  ju  unferem  ©lenb  nieberneigt  unb  feine  ©ered^« 
tigfeit  mit  ber  ^oClfommcnl^eit  feiner  ®nabe  ^ufammenbringt. 
SRic^t  erflärt,  nic^t  bojiert,  uic^t  oerftänblic^  gemacht  mirb 
bir  ^ier  ba§  ©e^einnii^  beiner  SSerfö^nung,  fonbern  ba§  3^"Ö* 
ni§,  ba§  fie  bir  bejeugt,  legt  bir  l^ier  3efu§  t)or.  'Du  ^aft 
i^re  Sßirflic^feit  oor  bir  unb  bamit  ben  CtueU  aüer  ®rfennt* 
nig,  ben  S3runnen  aller  raal)ren  unb  lebenbigen  öJebanfen, 
burd^  bie  fic^  ®otte§  ^errlid^feit  oor  unfrem  ^ixd  enteilt. 
2Qßenn  mir  biefe§  3^^Ö"i^  bema^ren,  ba§  un§  ^[efu  93lut 
oorlegt,  bann  ^aben  mir  ben  @ieg  über  bie  3ßelt,  ben  @ieg 
über  i^re   (Sottlofigf eit ;   benn   mie   follteu  mir   ®otte§   oer- 


—     8     — 

gcffen,  ber  uu§  mit  fic^  oerfö^nt  ^at?  unb  ben  Sieg  über 
unferen  |)abcr  mit  ®ott,  mit  bem  mir  un§  gegen  feine  g^ü^- 
rung  auflehnen,  ben  ©ieg  über  jebe  ©emalt,  bie  un§  oon 
Qefu§  fc^eiben  miH;  benn  mir  finb  voxx  i^m  erfauft. 

3. 

^er  dritte,  ber  baö  3^^9"^^  Ö^^t  ift  ber  ©eift  unb  ber 
(SJeift  ift  bie  3Ba^r^eit.  SÖBenn  bamal§,  qI§  3efu§  jur  ^aufe 
ging,  ni6:^U  anberc§  fid)tbar  gercorben  märe  aU  feine  ^eil« 
na^me  an  ber  ^aufe  oöen  anberen  gleid^,  bie  fie  empfingen, 
bann  fönnten  mir  i^n  nirf^t  erfennen,  nirf)t  von  benen  unter- 
fc^eiben,  in  bercn  9^ei^e  er  trat,  ^ann  fä^e  er  au^  roie  ein 
3ööner,  ber  fic^  ju  ®otteä  ®nabe  menbet,  mie  ein  Sünber, 
ber  reuig  nac^  bem  ^immelreid^  verlangt,  roie  ^o^anneö,  ber 
fid^  mit  gaften  unb  SBeten  in  ber  Jurist  ©otteig  auf  bie  l)err* 
(i(f)e  ^errfc{)aft  (^otte§  rüftcte.  5lber  e§  blieb  bort  nic^t  blog 
beim  Sßaffer,  fonbern  jum  SÖßaffer  fam  ber  ®eift  unb  nun 
mar  ba§  3^^9^^^  ^^-  SCßenn  mir  b(o§  bai^  SBIut  Q^f" 
por  ^ugen  gälten,  i^n  blog  in  ber  ^reuje§geftalt  (cnnten, 
bann  märe  ba§  3^^Ö"i^  ^^^^  oor^iauben.  3Bie  fönnten  mir 
il^n  bann  oon  benen  unterfrf)eiben,  bie  im  ^ampf  mit  ber 
SÖßelt  unterlagen,  bie  e^  mol^I  üevfuc^ten  burdjjubred^en,  aber 
e§  nid^t  fonnten,  meil  bie  SOßelt  ftärfer  mar  al§  fie?  9^un 
aber  fam  jum  S3Iut  ber  ©eift  ^inju,  ber  ®eift  be8  fiebenS, 
unb  mad^t  au§  bem  ®e!reujigten  ben  5luferftanbenen,  au§ 
bem  ©rniebrigten  ben  ©r^ö^ten,  ber  bei  un§  gegcnmärtig  ift 
mit  feine§  ^cifte§  ^raft,  unb  nun  ift  baS  3^^9"^^  ^^• 

®8  Derl^ält  ftc^  ebenfo  mit  bem  äßaffer,  ba§  un§  gege* 
ben  mirb,  unb  mit  bem  SSed^er  ^^\n,  ben  mir  trinfen.  %a^ 
aOöaffer  unb  ^lut  blieben  für  fic^  aUein  ftnmm;  fie  mürben 
un§  nid^tg  fagen,  un§  nii^t  rufen  unb  nid^t  Glauben  fc^affen. 
^ber  ^efug  l^at  nod^  einen  britten  ßeugen,  ber  inmenbig  ju 
un§  fprtd^t,  unb  biefer  mac^t  bie  beiben  anberen  3^"Ö^»^ 
berebt,  für  unö  beutUc^  unb  oetftänblic^,  unb  gibt  il^nen  i^re 


t 


—     9     — 

fieg^afte  ^aft.  9lun  wirb  unfcre  Xaufc  waf^x,  nid)t  nur  eine 
Zeremonie,  nic^t  nur  ein  alter  S3rauc^,  nic^t  nur  eine  leere 
©rinnerung,  bie  une  nichts  fagt.  ^enn  ber  ®eift  fc^eibet 
in  uu§  felbft  jroifd^en  bem,  n)a§  rein,  unb  bem,  n)a§  un* 
rein  ift,  trennt  un^  x)on  unferem  unreinen  SBege^ren  unb  binbet 
un^  feft  an  ®otteö  guten  unb  gnäbigen  3BiUen.  ^^lun  wirb 
auc^  ber  ^-Bed^er  ^efu  für  un§  jum  ®runb  einer  ^erjlii^en, 
freubigen  Xanffagung.  'I)enn  ber  ®eift  geigt  un^,  ba^  mir 
jroar  ®ott  roieberftreben,  3^fu§  aber  ®ott  ge^orc^t  t)at  unb 
fein  Jhcuj  baju  trug,  bamit  alle  ©d^ulb  vergeben  unb  ade 
3^einbfc^aft  begraben  unb  unSt  bie  33erfö^nung  mit  ®ott  ge* 
geben  fei.  ^Jlun  ift  ber  ©ieg  über  bie  2Belt  ba;  benn  ben 
®eift  tötet  feine  ^ad)i  auf  ©rben;  i^n  fängt  niemanb,  i^u 
niQc^t  niemanb  ftumm.  Jür  ben  ®eift  gibt  e§  (ein  ©olgat^a. 
2Bo  aber  ber  ®eift  ift,  ba  ift  ©laube  unb  be^^alb  ift  unfer 
®Iaube  ber  @icg,  ber  bie  SBelt  überraunben  ^at.     5lmen. 


-<  *^»<^^>- 


öuctoftturferet  (R  Sdjnütlen  tn  (£übinacn 


Sonntag  (Syaiibt. 

(8.  9}lQi  1910.) 

L  P^tvx  4,  8— IL 

^vlan  fpürt  e§  uuferen  SOßorteii  beutltc^  an,  tüie  banfbat 
bie  erfteu  (SEiriften  bafür  roaten,  bag  fie  ju  einer  ©emeinbe 
bnrd)  bie  ^(poftel  üereinigt  mnrben.  ^ehe  SSereinigung ,  in 
bie  unö  ß^ott  ^ineingefe^t  ^at,  ift  eine  gnte  &abz.  ^enn 
jebe  ©emeinfc^aft,  in  bie  mx  üerfe^t  finb,  gibt  un§  bie  (S)e* 
(egenfieitfgnr  Siebe,  ^k  ^khe  ift  abex  ba§  große  ®nt,  ba§* 
jenige  (5^ef(^enf  ®otteö,  ba§  in  imfcr  ßeben  bie  greube  nnb 
ba§  2x(i)t  l^ineinträgt.  5lud)  bie  ®emeinfci)aften,  in  bie  roir 
burc^  bie  S^latnr  gebrad^t  finb,  bie  J^milie,  ba§  3Solf,  unb 
auc^  aüe  bie  mancherlei  93erbänbe,  bie  bnrrf)  bie  ©emeinfam* 
feit  ber  5(rbeit  ober  ber  *5)enfn)eife  entftet)en,  g^rennbfd^aft, 
33ernf^genoffenfc^aften  aöer  ^ilrt,  finb  {)errlid^e  ©aben  (Sotte§. 
Unb  nun  bringt  un§  Qefuö  erft  noc^  bie  t)on  i^m  un§  be* 
reitete  ^irc^e,  erft  nod)  biejenige  ®emeinf(^aft,  bie  un§  ganj 
unb  Dodftänbig  miteinanber  vereint,  raeil  fie  un§  im  felben 
©tauben,  im  felben  ^ienft  ®otte§  üerbinbet.  S)amit  l^aben 
mir  bie  t)ollftänbige  Gelegenheit  jur  Siebe,  ,barum  auc^  ben 
ooUftänbigen  5(nlag  jum  ^ant. 

3ur  ©emeinfd^aft  braucht  e§  bie  beiben  'iDinge,  bie 
unfer  Xejt  jufammenftellt,  2ßort  unb  '^^ienft.  @o  jemanb 
rebet,  fo  jemanb  einen  ^ienft  ^at,  baö  fte^t  beifammen; 
beun  baö  finb  bie  ^Jlittel,  burcf)  bie  mir  bie  ©emeinfc^aft 
untereinanber  erreichen.  Sßenn  un§  ba§  SOßort  fel^lt  unb  mir 
ba§  Sd^meigen  nic^t  gu  überminben  t)ermögen,  fo  ift  bie  ©e^ 
meinfc^aft  roeg.  ^ber  freiließ  mit  bem  2öort  allein  erreicl)en 
mir  fie  noc^  nid^t.   2Benn  eine  5Dlutter  bloß  rebet,  bann  ge^t 

Sc^tottet,  Znb.  «ßrebigten.  VIII.  (1909—1910)  IRr.  8. 


—     2     — 

bie  5^w^i^i^  au§cinanber.  SÖßenn  rair  blo^  unfern  fianbtag 
l^ätten  mit  feinen  unenblid^en  iHebcn,  bann  Ratten  rotr  feinen 
©taat  unb  raären  fein  33ol!.  SOöenn  wir  bloß  prebigenbe 
Männer  Ratten,  bie  ^ier  auf  ber  fanget  Stieben  hielten,  bann 
t)ätten  mix  (eine  ©^riften^eit,  feine  ^irc^e.  2Ba^  gehört  immer 
jum  SÖßort  Ifiingu?  1)er  'Dienft,  bie  "iMugfü^runq  be^  ^mtö, 
ba§  jebent  üon  un§  gegeben  ift.  %ie  9Jiutter  mug  arbeiten 
unb  i^r  ntütterlici)eö  ^ntt  au§fiit)ren ;  bann  entfte()t  ein  ^an§. 
^ebe§  ®lieb  be§  ^^olf^  mu§  feine  ^}(rbeit  tun ;  bann  f)aben  luir 
einen  8taat  unb  finb  ein  33olf.  ®benfo  ift  e§  in  ber  St)riften' 
l^eit.  2Bir,  bie  mir  im  5^amen  Qßf"  üerbunben  finb,  nmffen 
für  einanber  forgen  unb  einanber  Reifen ;  bann  gibt  e§  bei 
un^  (S^riftentuni. 

9^un  ftettt  un§  unfer  %eict  vor  bie  5^age:  203a§  motlt 
i^r  fagen  unb  mie  raottt  i^r  bienen  V  3f{ebet  jemanb,  fo  fage  er 
fein  eigene^  3Bort ;  ^at  jemanb  ein  ^^mt,  einen  ^ienft,  fo  tue 
er  it)n  in  feiner  eigenen  ^raft.  @o  lautet  unfer  %eit  nid)t; 
in  unferem  ^ejt  fte^t  etma§  anbere^:  Stiebet  jemanb,  fo  tue 
er§  fo,  ba|  er  ©ottc§  3Öort  jagt ;  bient  jemanb,  l)at  jemanb 
ein  ^mt  unb  3ßerf  au§5ufül)rcn,  fo  tue  er  e§  mit  bem  33er? 
mögen,  ba§  ®ott  barreic^t.  2Ba^  motten  mir  fagen,  imfer  SBort, 
^otteg  2ßort?  ^it  ma§  motten  mir  arbeiten,  mit  unferer 
J^raft,  mit  @otte§  ^raft?  Qe  na^bem  mir  biefe  Jrage  be* 
antmorten,  ift  bie  ^Irt  unb  ba§  ®nbe  unferer  (^emeinfd^aft 
t)erfd)ieben,  einerlei  auf  meldlier  ©tufe  mir  fie  faffen  unb  mie 
roeit  fie  fic^  erftrecft.  S^^cbet  jemanb,  fo  rebe  er  fein  eigene^ 
3Bort:  je^t  ge^t  bie  ©emeinfc^aft  fieser  ju  öJrunbc.  ^ient 
jemanb,  fo  braud^e  er  feine  eigene  ^raft:  je^t  ift  e§  mit  unferer 
©intrad^t  au§.  Stiebet  jemanb,  fo  rebe  er  ®otte§  iföort ;  bienct 
jemanb,  fo  biene  er  mit  ber  ^raft,  bie  (öott  i^m  gibt:  je^t 
l)aben  mir  bie  ©emeinfd^aft. 

1. 

Siebet  jemanb,  fo  rebe  er  nid^t  fein  eigene?  ^ort.  3Barum 
nic^t?  ^a§>  eigene  2ßort  mirb  leer  unb  entftettt  fid^  jum  ^e^ 


—      3      — 

fcf)n)ä^.  30Sit  l^ah^n  nic^t  in  un§  bie  Cluettc,  au§  bcr  in  un» 
crfd^öpflid^er  Q^üöe  ^ort  um  3ßort,  ($r(enntnt§  um  (Srfennt* 
nig,  (^abc  um  ®abe  fprubelte.  ^at  jemanb  einen  'J^ienft,  fo 
brauche  et  für  i^n  feine  ^raft ;  fo  mi^Iinßt  unfer  ^ienft  fidler 
unb  bringt  feine  5^'w^t.  ^ie  ^raft,  bie  mir  nü^ÜQ  l^aben,  um 
mit  SJe^atrdc^fett  unb  g^rud^tbarfeit  unfer  3Ber!  ju  tun  unb 
unfer  ^mt  ju  ooüenben,  fi^t  nic^t  in  un§,  fo  ba^  mir  uuiS 
nur  an  ba§  Ratten  fönuten,  ma§  mir  bei  un§  f eiber  finben, 
al§  ob  mir  3Jtenfc^eu  gleictifam  einen  (Bd)ai^  von  eblem  SiJle* 
taut  in  un§  trügen^  p  bem  mir  immer  roieber  ^inabfieigen 
unb  au§  bem  mir  Oleid^tum  um  Üteid^tum  ^oUn  fönnten. 
Senn  mir  reben  moden,  muffen  mir  jucrft  ^ören.  3öenn 
mir  roitfen  motten,  muffen  mir  juerft  empfangen,  ^it  bem, 
ma§  Don  un§  empfangen  marb,  tun  mir  bann  bie  zd)U  9lr* 
beit  unb  fagen  mir  ba§  ec^te  3Bort. 

SSieUeid^t  fagen  mir  aber,  ber  ^Jlenfdf)  finbe  borf)  offen* 
funbig  bei  fid^  einen  reid^en  @d()a^  von  (Sebanfen  unb  äöorten, 
oon  ©ntfc^lüffen  unb  Xaten;  bie  merfe  er  au§  fid^  l^erauS 
unb  gebe  er  meiter  unb  arbeite  mit  feinem  2ßort  unb  mit 
feiner  ^raft,  fo  meit  eS  eh^n  reid^t.  5luf  biefem  SÖßeg  fann 
freiließ  eine  ©emeinfd^aft  jmifc^en  un§  entftel^en;  aber  fo  ift 
fte  für  bie  anbeten  gefä^rlirf)  unb  aud)  für  un§  felbft  x)er* 
berblid).  @o  entfielt  bie  ^nerf)tung  ber  anberen,  bie  fa(fdE)e 
^inbung  an  bie  9Jlenfd^en,  jene  fc^äblic^e  ^errfc^aft,  Ui  bcr 
ber  dm  ben  anbern  an  fic^  jie{)t  unb  fid)  untermirft.  ^6^ 
rebe  nad^  meinem  6inn  unb  bu  fottft  mir  glauben;  id)  fage 
mein  eigenes  SOßort  unb  bu  ge^ord^e;  id)  mad^e,  ma^  mir 
gut  fc^eint,  unb  bu  läfet  bidt)  oon  mir  bebienen.  ®a§  !ann 
bie  allerbrücfenbftc  unb  fc^merj^aftefte  Änec^tfd^aft  roerben. 
3[d^  ^elfe  bir  unb  bu  lägt  bir  oon  mir  l^elfen  mit  bem,  mag 
ic^  bir  in  fc^enfen  geruhe,  mit  bem,  wa^  iä)  in  metner  bir 
überlegenen  ^raft  für  bxd)  beroirfe  unb  ^erftette.  ©o  mirb  bie 
^emcinfc^aft  jetftött.  '5)a§  ift  nic^t  me^r  ©emcinfamfeit, 
fonbern   Unterjochung  unb   barum   entfielt  auf   biefe   9Beifc 


—     4     — 

immer  jn)ifd)en  un§  ^enfd)en  ber  (Streit,  ^egen  mein  3Bort 
tüirb  ftd^  ber  anbete  auflehnen  nub  fagen :  ba§  meine  ift  glei^ 
t)iel  roert  mie  ba§  beine.  %\i  fagft  mir,  maö  bir  xid^tiQ  {rf)eint 
nnb  bu  meinft;  roarum  fod  ic^  bir  ge^ordien?  33in  irf)  ni(f)t 
ebenfo  öiel  n)ie  bn?  ©o  fe^en  mir  ^Jleinung  neben  ^Jteinnng, 
2Bort  neben  SÖBort ;  jeber  fagt  fein  (5prüd)Iein  unb  bQ§  ®nbe 
ift  ber  (ante  Särm  nnb  ber  bittere  (Streit.  5D^ciue  f^raft  marf)e 
idj  für  bte  anberu  mirffam  unb  jeige  i^nen,  lüie  t)iel  ic^  !aun 
nnb  mie  ftar!  x6)  bin.  %^x  anbere  fie^t  bem  ju  mit  %ib  nub 
bie  ^emeinfc^aft  ift  meg  unb  ber  Streit  ift  ba.  "i^arnm  modcn 
mir  anf  ba§  ()ören,  ma§  unfer  ^ejt  unö  fagt. 

2. 

hiebet  einer,  fo  rebe  er  (SJotteS  2ßort;  bient  einer,  fo 
biene  er  mit  ber  ^raft,  bie  ^ott  i()m  gibt,  a(§  t>k  §an§^alter 
ber  manrf)erlei  göttlichen  ®nabe.  Qe^t  ift  bie  @emcinfd)aft 
ba.  5^eilid^  nic^t  fo  bürfen  mir  e§  machen,  ba|  mir  jn  un* 
ferem  eigenen  3ßort  ben  ^itel  fügten:  ©otteg  SBort,  jn  un= 
ferem  eigenen  ^Bitten  unb  eigenen  ^rotj  ben  S^amen  ()iujn* 
täten:  (S^otte§  ^raft.  I)a§  märe  freilid)  bie  atterfc^limmfte 
3Serirrung ;  fo  mürbe  bie  (Semeinfc^aft  nutcr  un§  oodenbg 
jerftört.  SOßenn  ein  ^enfd^  fic^  felbft  mit  bem  Schein  ber  gött« 
lid^en  3Bürbe  nub  be§  göttlid)eu  S^e^t-^  auöftattet,  mirb  er 
nnfer  f(i)(immfter  SÖiberfad^er,  ein  Jeinb,  ben  mir  ju  fürc^teu 
^aben.  3Bir  ^aben  ernftl)aft  gu  ()ören,  e^e  mir  rebeu,  mirflic^ 
ju  empfangen,  e^e  mir  geben,  mirflid^  ju  @ott  ^iu  jn  treten 
nnb  nn§  oon  if)m  meifeu  nub  leiten  jn  laffen,  e^e  mir  anbere 
leiten,  anberen  raten,  anbere  regieren.  Unfere  ^errfc^aft  mn^ 
fid^  auf  nnferen  G^e^orfam  gegen  (Sott  grünben ;  unfere  S'lebe 
mug  fic^  an§  uuferem  3Serftäubni§  be§  göttlichen  3Bort§  er= 
geben.  ®ben  be§l)alb  ^aben  mir  bie  ^oten  (Sottet  unter  nn§, 
bie  nn§  fein  SÖBort  fagen.  2ßir  fönnten  e§  nid)t  fagen,  meun 
er  e§  unö  nid^t  fagte.  3Bie  foßten  mir  ^ören  fönnen,  meun 
niemanb  ba  märe,  ber  ju  nu§  fprärf)e,  mie  ^raft  empfangen. 


*^ 


rocnn  fie  un§  ntemanb  batreid^te?  ®ben  be§^a(b  ()at  itn§ 
®ott  feinen  lieben  @o^n,  unfcren  ^etrn  Q^fwS  ^f)riftu§,  ge* 
fc^enft,  bamit  xvxx  nid^t  fragen:  ^o  ^ören  mx  ®otte§  äßort? 
nic^t  jammern :  2Bo  empfangen  roir  ^otte§  ^raft  ?  Sir  l^aben 
nn§  ju  i^m  juTüenben,  ber  unö  im  9^amen  ^otte§  bie 
©nabengabc  ®otte§  bringt. 

•^abei  f)e(fen  un§  aud^  bie  erften  (Sä^e  unfereS  ^ejte§; 
fie  finb  mit  großer  SßeiSl^eit  aneinanbergerei!)t.  2öerbet  nüd)* 
tern  jnm  &ehü,  %a^\i,  bag  mir  jmifd)en  unferem  2ßort  unb 
®otte§  9Bort,  jmifd^en  unferem  Stro^  unb  ^otte§  2Bitten, 
jroifd)en  unferem  Uebermut  unb  ®otte§  ^raft  unterfrf)eiben 
lernen,  braucht  e§  S^üc^tern^eit.  Qm  iRaufd^  t)ermerf)felt  man 
ade  Stimmen  unb  mi§t  feine  ^raft  richtig.  S^üd^tern  foßen 
mir  merben  jum  ©ebet.  9'lun  fönnen  mir  fc^eiben  jmifd)en 
bem,  ma§  uufer  ift,  unb  bem,  mag  ®ütte§  ift,  jmifd&en  bem, 
mag  ®abe  üon  oben  ift,  imb  bem,  roa§  bie  (Srfinbung  unfe* 
reg  9Henf^en{)erjen§  ift.  ^nx  9^ü(i)tern^eit,  bie  ung  gum  ®e« 
hei  fä^ig  mad^t,  fügt  ^ctru§  no(^  um  jmcite  Siegel;  bie 
brünftige  Siebe,  unb  er  gibt  ung  bamit  ben  ^a^ftab  an,  ber 
un§  immer  mieber  richtig  geigt,  ma§  gött(icf)e§  ®efdt)en!  unb 
ma§  unfer  eigene^  äßerf  unb  Sßefen  ift.  2öo  bie  Siebe  regiert, 
ba  ift  (Sott  babei.  bleibt  unfer  2öort  ber  2kh^  Untertan, 
bann  ift  eg  ung  gefc^enft.  ©d^afft  unfere  ^raft,  mag  bie  Siebe 
roid,  bann  ift  fie  ein  93ermögen,  bag  ®ott  barretrf)t.  Unfer 
eigeneg  SBort  bient  img  felber,  t)er^errlirf)t  ung,  preift  un§, 
roirbt  unb  fämpft  für  uns.  ^er  Syienfrf)  erfinbet  bie  2uhe 
nxd)i  hmd)  fein  eigeneg  33ermögen,  fonbern  lebt,  xt)^nn  er  ftd^ 
üon  ®ott  fern  ^ält,  blog  für  fic^  felbft.  ^enn  bie  Siebe  ift 
ber  reine,  gute  SOöide  ©otteg.  äBcnn  fie  ung  regiert,  bann 
fte^en  mir  in  ®otteg  ^ienft. 

Unb  nun  fönnen  mir  mirüid^  bie  ^emeinfc^aft  mitein* 
anber  finben  unb  bema^rcn  unb  fo  geftalten,  baß  fie  für  ung 
ein  Segen  ift.  3Bir  braud^en  einanber,  >menn  mir  ^roft  nötig 
^aben.     SOöag   nü^t  eg   aber,   menn  id)  jemanb  mit  meinem 


—     6     — 

Sßort  tröfte,  bamit,  ba^  id)  ba§  ober  jene§  meine  unb  mir 
bte  ^inge  fo  ober  anber§  üorfommen?  %a^  ift  fein  2roft, 
ber  e(^te§  Seib  nnb  rairtüd^en  ©d^merj  ju  überrcinben  n)ei§. 
@o  jemanb  rebet,  f o  rebe  er  ^otte§  -äÖBort ;  bag  gibt  ^roft. 
^eun  in  (^otte§  QSerl^ei^ung  unb  in  ®otte§  ©nabe  liegt  ber 
QueCt  be§  eckten  ^rofte§. 

2Öir  braurf)en  einanber  nic^t  blo^  im  Seib,  fonbcrn  aurf) 
gur  5^eube.  %a^  unfer  eigenem  3Bort  uict)t  baju  au§reid)t, 
ben  anbern  bie  3=reube  ju  gemähten,  ba§  unfre  eigene  ^raft 
ju  gering  ift,  um  für  fie  bas  ©lüdC  unb  bie  ©eligfeit  ju 
fd^affcn,  ba§  fie^t  jebermann.  ^cber  fü^lt:  %n  ^aft  mir 
nid^tS  ju  geben,  maS  mid^  freuen  fann.  ©o  jemanb  rebet,  fo 
jemanb  bient,  fo  tue  er  e§  mit  ®otte§  (3ah^  al§  ber  33er = 
malter  ber  mand)erlci  göttlichen  @nabe.  ^zi^i  fönnen  mir 
einanber  jur  5^'eube  {)e(fen;  benn  an  ®ottc$  guter  (3ab^  mirb 
ba§  §er§  fro^,  mirflirf)  fro^.  Qu  if)m  fönnen  mir  un§  freuen, 
nid^t  mit  bem,  ma§  mir  ^enfd)en  finb. 

äßiv  braudf)en  einanber,  menn  mir  ftraud^eln,  fc^roanfen 
unb  in  93erfud^ung  ftet)en,  um  un§  t)on  ber  @ünbe  ju  be* 
freien.  SOßenn  id)  b(o§  mit  meinem  Sort  bem  anbern  jeigen 
miß,  ba^  er  oerfet)rte  SÖßege  gel^t,  fo  marf)e  irf)  i^n  nid^t  frei. 
®egcn  meine  3Barnung  (el)nt  er  ftc^  auf  unb  roirb  gegen 
meine  ^udjt  erbittert  unb  oerfc^lie^t  oor  meiner  53itte  fein 
Dbr.  60  jemanb  rebet,  fo  rebe  er  ®otte§  30Bort.  2Btflft  bu 
einem  ^O^enfc^en  an^  feinem  tjerfe^rten  SOBiflen  l^inein  in  ®ot= 
te§  9Beg  Reifen,  fo  jeige  if)m  ben  göttlichen  Tillen.  93or 
(Sott  fönnen  mir  unö  fc^ämen  o^ne  8ct)anbe,  oor  (Sott  un§ 
beugen  o^ue  ^Ööiberftreben,  ju  ®ott  umfe^ren  mit  ganzer  Suft. 

3ÖBir  brauchen  aber  einanber  nid)t  blofe  im  ^ampf  mit 
ber  @ünbc,  fonbern  and)  jur  ^lu^ric^tung  unfercg  3iBerf§,  jur 
'I)urd^fül)rung  unferer  Arbeit,  baju,  bamit  unfer  fieben  raad^fe 
unb  fid^  entfalte,  blü^c  unb  gruc^t  bringe.  *3)a5U  finb  jebcm 
bie  ^ilfreidl)en  ^änbe  ber  anberen  nötig.  SOBir  fommen  nid^t 
ooran,   meun  mir  nid^t  unfren  ^rei§.  feft   fc^lie^en   al§  eine 


—     7     — 

cinttäd^ttßc  5lrbcttcrf(ftar.  'J)a8  Qefrf)iel^t  aber  nid^t,  tüenn 
jeber  fein  eigene«  ©prüd^Iein  fagt  unb  blo^  mit  feiner  eigenen 
^aft  ein^erftoljiert.  ©od  e8  mit  unferer  ©emeinfrf)aft  üor* 
n)ärt§  ge^en,  fo  fage  mir  ®otteS  2ßort;  bann  njiffen  lüir, 
mo^in;  bann  l^aben  mir  ein  ßiel,  an  ba§  mir  aöeS  fe^en 
motten,  Siebe  unb  ^raft,  Qdt  imb  (Sroigfcit. 

^ann  entfte^t  aud^  ba§,  momit  unfer  ^e^t  f^lie^t: 
©otteg  Sob.  ^a§  ergibt  bie  SBemä^rnug  bafür,  bag  mir  mir!* 
lic^  ©emeinfc^aft  miteinanber  ()aben  unb  ®otte§  gro^e,  ^err* 
lic^e  ®abe  unfer  (Eigentum  gemorben  ift.  %m^  bie,  bic  al§ 
bie  §au8^alter  ber  mancherlei  ®nabe  ben  anbern  bienen,  ent* 
fielet  ber  "'^reiS  ®otte§.  @o  gelangen  mir  miteinanber  jum 
^öc^ften,  ma§  mir  3Jlenfd^en  jufammen  tun  tonnen,  pr  ^n-- 
betung  ®otte§.  2Benn  ic^  mein  eigene^  äöort  fage,  fann  man 
na^^er  nic^t  beten;  menn  ic^  mit  meiner  eigenen  ^raft  für 
bie  anbern  arbeite,  fo  entfteE)t  barau§  feine  33erl)errlici^ung 
®otte§ ;  fo  (ommt  eS  blo6  jum  Sob  unb  9^u^m  beig  SJlenfdien. 
9^ur  bie  bringen  un§  ju  ®otte8  33cr^errlic^ung ,  bie  ®otte§ 
3ßort  ju  fagen  miffen,  meil  fie  auf  i^n  aufmerfen,  unb  bie 
mit  ®otte§  ^raft  arbeiten,  meil  fie  au§  ®otte§  mannigfaltiger 
®uabe  fc^öpfen.     ^e^t  entfte^t  ®otteg  ^rei§.  ♦ 

2öir  f erließen  unfer e  ^rebigt  nid)t  blo^  ber  ©itte  raegen 
jemcilen  mit  bem  ®ebet.  '^aburc^  fotten  mir  an  ba§  er* 
innert  merben,  morum  e§  fid)  bei  unferer  cl)riftlid)en  Gemein- 
fc^aft  ^anbelt,  nid^t  barum,  ba^  zin  ^DRenfc^  rebe  unb  ein 
3J^enf^  fein  eigene^  30öort  oerfünbe  unb  ein  ^JD^enfc^  bem 
^enf^en  glaube  unb  ber  ^Henfd)  ben  SJlenfdien  bemunbcre 
unb  ein  9Jlenfc^  mit  bem  9]Renfcl)en  arbeite  unb  fic^  ^DRenf^en^ 
(raft  ju  9Henfcl)cntraft  füge,  fonbern  mir  finb  baju  im  9^a* 
men  Qefu  oerfammelt,  bamit  mir  ®otteß  Äraft  empfangen, 
feinen  Sßitten  ju  tun,  unb  ®otte§  2Bort  ^ören,  bamit  mir 
i^n  preifen.     ^e§^alb  beten  mir. 


v^ 


öud?örucferet  (S.  Sdjnürlen  in  tEübin^en 


2.  Sonntag  \\ad\  Crinitatts. 

(5.  ^uni  1910.) 

L  Jiil|.  3,  13—24. 

'^^ermunbevt  cud^  \\\^i,  hz(^x\\xd  unfet  ^e^t.  Wdtx, 
liebe  ©emeiube,  \6)  Devrcunbere  mic^  über  baig,  voo.^  un§ 
3[o^anne§  fagt ,  unb  i^r  üertpunbert  euc^  aud) , ,  iDenn  i^r 
fafet,  lüQ^  feine  2Borte  in  fic^  tragen.  QSerrounbcrt  eud)  nic^t, 
lücnn  eud)  bie  3Belt  ^agt.  5lber  lüenn  un§  jemanb  unfreunb^^ 
lid)  begegnet  unb  un§  SQöiberftanb  leiftet,  bann  finb  rair  reget* 
niägig  fet)r  erftaunt,  fc^r  befrembet,  oerte^t  unb  aufgebrad)t. 
2Benn  roir  unfere  jungen  Seute  in  unfere  d^rtftlirf)eu  3Sereine 
eintaben  unb  fie  nac^l^er  bafür  au§gelac^t  merben,  fo  fommt 
i^nen  ba§  regelmäßig  feltfam  üor.  ^enn  unfere  ^D^äbc^en, 
bie  im  c^riftlidien  $au§  aufgen)ad)fen  finb,  in  bie  3^abrit 
über  in  einen  t)äu§lic^cn  Xienft  eintreten  unb  nur  bafür  ge^ 
fc^olten  merben,  meil  fie  ba§  bemal)ren,  ma§  ba§  (£lternl)au§ 
unb  bie  ^eimat  i^nen  mitgaben,  fo  finb  fie  erftaunt  unb 
finben  e§  feltfam,  mcnn  fie  j.  33.  bie  ^zxi  jum  ^irc^gang  gegen 
ben  SBiCten  i^rer  3=rau  erjmingen  muffen.  Unb  boc^  fagt 
unfer  ^ejt  noc^  öiel  mc^r,  ol^  biefe  {(einen  93eifpiele  un§ 
je^t  üor  ba^  ^uge  ftellten.  3ßir  erfahren  Unfrcunblid)feit  unb 
©c^eltmorte ;  aber  ba§  ift  noc^  nid^t  $a§.  ^ani^e  unfrer 
33efannten,  üieHeic^t  aud)  t)iele,  treten  un§  in  ben  2Beg ;  aber 
unfer  ^ejt  rebet  t)om  $aß  ber  Sßclt  unb  fagt  bennod):  33er* 
muubert  eud)  barüber  nic^t. 

3^r  fe^t,  ba§  c§  bem  ^oftel  baran  liegt,  bag  mir  auf 
ben  großen  Unterfc^ieb  a(^ten,  ber  burc^  ba§  SOSerf  ^z\\x  in 
ber  ^Jlenfc^^eit  entfte^t.  "^arau^  ergibt  fid)  nid)t  nur  zm 
fc^rcanfenbcr,  unbeutlid^er  Unterfd^ieb;  feft  fteöt  fic^  l^ter  bie 

Sc()Iattcr,  Xüb.  «pccbigtcn.  vili.  (1909—1910)  l«c.  9. 


—     2      — 

ö^renjc  ^er.  Uub  3*^^^^^^^^^  f^Ö^  i"^^'  "'^^  ^^^^  ^^"  ®egen= 
fa^  fctiafft:  ßeben,  Siebe,  SBa^r()cit,  ba§  ift  beifammen;  ^ob, 
^ag,  (Schein,  ba)2^  ift  and)  lüieber  beifanimen.  'I)a§  ift  aber 
nid^t  nur  ein  füe^enber  Unterfc^ieb  uub  lägt  fidfe  uic^t  t)er= 
btnbeu,  üermcugeu  uub  niiteinauber  Derflerfiteu ,  fouberu  ift 
getreuut.    .'3)arüber,    fagt  Qo^auneg,    uenöuubert  eud)  uid)t. 

3Öir  Derfte^eu  and)  leidet,  ba§  rcir  eine  groge  ^raft  er= 
laugt  ^abeu,  tücuu  loir  uou  folc^er  33eru)uuberuug  frei  ge- 
lüorbeu  ftub.  SCßeuu  u)ir  uu^  oeriDuubcru,  fo  ift  ba§  immer 
ein  3cid)eu  bafür,  bag  ber  ^lugriff  bc§  (5^eguer§  uu§  traf. 
3Bir  ftub  erfd^iittert  imb  be§{)alb  crftauueu  mir;  ber  ^^3fei(, 
beu  er  fc^of?,  ^at  uuei  Derldjt.  "3)arum  eutftcl)t  au^  ber  33er^ 
muuberuug  ^äufig  bic  ^Jiad)öiebigfeit ;  mir  crgcbeu  uu^  uub 
fd)lie6eu  uu§  bem  9iat  ber  auberu  au.  2ßir  ^abeu  biefeu 
3Sorgaug  gegeumcirtig  iu  ®cutfci)Iaub  taufcubf ad)  vox  uu§. 
Uufere  Qugeub,  bie  t)ießeid)t  im  %ox\  aufgemad)feu  ift,  in 
ber  ßwc^t  unb  6itte,  mie  eö  Don  iel)er  bti  uu!§  üblid^  mar, 
jiet)t  iu  bie  (S^rogftäbte,  jief)t  uad)  Stuttgart,  5ie{)t  uad)  33er(iu. 
?[Rit  einem  9Jlal  fd)eiut  atleö  üerfd)muubeu  ju  fein,  maö  bie 
Qugenbjeit  ii)ueu  bargeboteu  ^at.  SÖSarum?  3Bie  ge^t  ba§ 
5U?  @ie  fe^eu,  aubere  beufeu  auberu,  fül)reu  i^r  fieben  na^ 
aubreu  9^egelu,  auberö  al§  bie  ©Iteru,  auber§,  al§  eö  iu  ber 
^eimatgemeinbe  üblid)  mar.  ©ie  üermuuberu  fid)  unb  nun 
braud)t  eö  uii^tö  mel^r,  feinen  ftärferen  S^ieij,  feinen  feftereu 
®ruub ;  fofort  mad)eu  fie  mit.  ©^  mar  fd)on  maud)er  Stu- 
beut  ^ier  iu  Tübingen,  ber  geftagt  ^at:  ^er  ©laube  ber 
Slinbl^eit,  ber  Glaube  bc^^?  ^Iteru()aufe§  ging  mir  uertoreu. 
2Bie  ge^t  ba§  ju?  ©anj  ciufad).  '3)ie  3Belt  ge^t  oor  i^m 
auf;  er  fommt  iu  lebl^afteu  ^^erfe^r  mit  anbereu,  'Dk  md)i 
fo  beufeu,  mie  er  untermiefen  mürbe ;  nun  üermunbert  er  fid) 
unb  e§  ift  mieber  nichts  aubereö  nötig  aU  biefe  33ermuu= 
berung,  bamit  er  in§  Sd^maufeu  fomme. 

greilid)  gibt  e§  nod^  eine  aubere  ^ögUd)feit  a(^  bie, 
bie  mir  une  je^t  üerbeutlid)teu.    2ßeil  mir  m\^  oermnubern, 


—      3      — 

fo  Iciftcii  lüir  ^JBiberftanb.  ^2(ber  aud)  bamit  fiub  wix  uod) 
iiiri)t  ba,  jüo^iti  un§  Qo^inneS  biirrf)  fein  3Bort  fü^vt.  9^un 
autiDortcu  lüir  bem  Gegner  fo,  lüie  er  p  un§  fpvac^,  imb 
oergelten  ®(eid)c§  mit  ©leid)em.  Sir  {)abeu  eben  in  biefeu 
^ageu  bicfeii  93orgaug  luieber  vox  \m§  gehabt,  ^cr  ^apft 
{)at  eiiiiße  [)arte  3ßorte  über  bie  Dteformation  gefaßt.  3Ba§ 
ge)d)ie^t  nun?  ®in  gro^eg  (Srftannen  nnb  3Serit)unberung 
trat  ein:  iXBie  fann  er  fo  etn)a§  fageu?  Uub  je^t  finb  bie 
^-Mutiuorten  gerabe  fo  grob,  gerabe  fo  ro^,  njie  ba§  SÖSort  be§ 
^^apfte^.  ®(eicl)e§  trirb  mit  ©leic^em  beautmortet.  "^aoor 
loitt  un§  ^o^anueg  fdjü^en  ^han  baburrf),  ba^  er  un§  fagt: 
38enüunbcrt  eud)  nic^t,  loeun  eud)  'iik  S03e(t  ^a^t. 

2ßie  fä()rt  er  meiter?  2ßir  loiffen,  ba^  roir  au§  bem 
jtüb  iu§  2cbm  gefommeu  finb.  Siebe  3=^eunbe,  ic^  oerraun« 
berc  inirf)  and)  ^ier  unb  fage:  Qo^anne§,  mie  benfft  benn 
bu?  bu  benfft  nirf)t  nac^  ber  Wenfc^en  5lrt.  Sir  n)ütben 
ermartcn,  anf  ben  ©a^:  3Serrannbert  euc^  mci)t,  rcenn  bie 
Seit  eucti  f)a^t,  folge  dn  Sort,  ba§  bie  ©c^Iedjtigfeit  ber 
Seit  battnt.  So  ^ören  roir  eö  ja  oielmaI§ :  Qd)  oermuubere 
uiid)  nid)t,  ba§  bu  mid)  nid)t  oerftel)ft;  roarum  nid)t?  bu 
bift  ju  bnniin ;  bu  l)aubelft  freilid)  mir  entgegen ;  üou  ^DRen* 
fc^en  lüie  bu  ift  nic^t§  33effere§  ju  erraarten.  %a^  ift  bie- 
jenige  93efrciung  oon  ber  ^emunberung,  bie  roir  um  einen 
fdjiücren  ^reig  ertauf en,  um  ben  ^rei§  ber  3Serad)tung  ber 
anbern.  ^ilber  il)r  fe^t,  ;3o^anne§  fül)rt  un§  nic^t  auf  biefe 
33al)u ;  er  niad)t  une  nid)t  ju  9Jlenfd)ent)eräd)tern,  baniit  loir 
un§  uic^t  oeriüunbern,  wmn  jemanb  mit  harten  Rauben  nad) 
un§  greift.  Sir  miffen,  fagt  er,  ba^  mir  au§  bem  ^obe 
in§  ßeben  öcfommen  finb.  Sobnrd)  mad)t  fic^  alfo  Qo^cinneS 
feft,  fo  feft,  bag  er  ben  |)a§  ber  Seit  tragen  !ann?  ®r 
fie^t  bie  &abe  (5)otte§  an  in  i^rer  |)crrlic^feit.  ^a§  Ser! 
(Sottet  fa^t  er  in§  ^uge,  ba§  i^m  ba§  2ehm  bereitet  l^at. 
3^un  gibt  e§  fein  ©d)n)anfen  me^r,  feine  S^ad^giebigfeit,  aud) 
feine  ^npaffung  an  bie  anberen,  bie  mit  ben  gleid)en  Saffcn 


—     4     — 

gegen  fie  fämpfte.  '2)a^  Sebeu  ^erjugeben,  baju  ift  uiemaub 
bereit ;  rcer  au§  bem  ^ob  iu§  2tben  ^inaufgef ommcn  ift,  roie 
fottte  er  raieber  gurüdt(e()ren  rcoCien? 

2Öir  raiffen,  ba^  wir  vom  Xoh  \n§  ßeben  binüberge= 
fi^ritten  finb.  '^id)t  ii)at)r,  (lebe  g^reunbe,  ba§  ift  ein  33ßort, 
ba§  iu\§  ^Serirunberung  bereitet,  ^auu  man  benn  ba§  lüiffen? 
^ann  id)  iriffen,  baf3  ic^  mein  2tb^n  au§  ®ott  ^abe,  fo  ba§ 
e§  n)at)r^aftige§  Seben  ift,  nid)t  ein  blo^eö  ^afeiu,  n\d)i  vtx- 
Wüßter  %ob,  fonbern  Seben,  hd  bem  ba§  grogc  SÖSort  roo^r 
ift :  5tn<§  ®ott  geboren  ?  Qo()anne§  fagt :  2Bir  miff en,  ba^ 
ber  ^ob  für  un§  t)ergangen  ift  unb  mir  ba§  Seben  ^aben. 
'3)a§  ift  jebem  üax,  rcie  üiel  9^ot,  mie  üiel  5nrd)t,  mie  uicl 
5lngft  Don  nn§  abfaßt,  menn  mir  miffen,  ba&  mir  leben, 
l^eute  nnb  morgen.  33ün  ber  ©egeumart  unb  uon  ber  >^\u 
fünft  faßt  bie  9^ot  nun  ab. 

^ix  miffen  ba§,  fagt  er,  benn  mir  lieben  bie  ^riiber. 
@r  fagt  im§:  ^ie  ^^age  ift  einfach  bie:  für  men  lebft  bn? 
Sebft  bu  für  bie  S3rüber,  bann  lebft  bu.  2ichc  ift  Sebcn, 
^a^  ift  ^ob.  ^tx  5(poftel  fagt:  ©miger  $a|,  ba^  ift  eine 
abfurbe  Stränmeret,  etma^  Uuniöglicf)eö,  ma§  uic^t  0efd^icl)t, 
mdi)t  mirtlirf)  rairb.  2Barum?  |)a6  i)ermd)tet ;  er  jerftört; 
er  mad)t  au§  bem  SJlenfc^en,  mie  er  fagt,  ben  ^otfd)läger, 
ber  ben  anberen  ruiniert.  (Smige^  Qcrftöreu,  immermä^renbc§ 
33ernic^ten,  ba§  gibt  e§  nid)t.  ^a§  unb  ^ob  finb  beifammen. 
iBn  ben  anberen  ba§  Seben  uerbirbt,  uerbirbt  fein  eigene^. 
SDer  ?!Hörber  ift  tot.  ^a%  treibt  9iaubmirtfd)aft.  @r  nimmt, 
nimmt  aße§,  ma^  er  nberl)aupt  erreichen  fann.  (^r  nimmt 
bem  anberen  bie  @^re;  er  nimmt  i^m  ba§  ®Iüd,  bie  grenbc; 
er  nimmt  i^m  bie  ^raft,  rco  er  !ann.  9taubmirtfd)aft  mad)t 
arm.  ®a§  ift  nid^t  ber  SO^eg,  mie  mir  nn§  felbft  reid)  mad)en, 
bag  mir  bie  anberen  arm  machen.  SBarnm  glauben  aber  bie 
8ente  bennoc^,  bag  fie  auf  biefeni  2Bege  für  fic^  forgen?  ©ie 
möd^ten  gerne  bie  ^iehe  unb  ben  $a6  beieinanber  ^aben,  bie 
Siebe   für   fid)    felbft    unb   ben   §a§   für  bie    anberen.     gc^ 


—      5      — 

nef)nie  e§  ja  ben  anbeten  baju,  bamit  id^  e§  bcfomme,  nnb 
vanbc,  n)a§  fie  ^aben,  nm  eg  an  mirf)  jn  jiel^en,  an^  Siebe  p 
ntit.  %a^  ift  aber  ein  gottlofer  ^cbante  unb  barnm  ein 
törid)tcr  ©ebanfe.  ^a  int  ber  ^enfd),  al^  ob  er  allein  in 
ber  mit  fei,  ber  ^Jlittelpnnft  ber  mit,  ber  SBelt^err.  2ßir 
finb  aber  nid)t  attein  anf  ber  2öelt,  fonbern  l)aben  nnfer 
Sebcu  oon  bem,  ber  e§  anc^  ben  anbereii  ^ah,  nnb  barnm 
gilt  bic  ^egel,  bag  $a^  ^ob  ift.  Qrf)  fann  ben  anberen 
ba§  ficben  ni^t  uerberben  nnb  ba§  meine  behalten,  lueil  i^ 
®otte§  2Ber(  nic^t  werberben  (ann,  ol)ne  ba|  id)  felbft  t)er* 
berbe.  ^illfo  gilt  ber  anbere  @a^:  2uhe  ift  Seben.  Sßenn 
lüir  fagen  nutzten :  eiüiger  |)a&,  baS  ift  bic  5ln§gebnrt  eine§ 
fiebeinbcn  (Seiftet :  eiüige  ^ube,  je^t  ftel)t  e§  anber§,  baS  ift 
ein  flarer,  lüa^rer  ®ebanfe,  ba§  ift  eine  ®en)i&l)eit.  Sßßo^er 
tänien  benn  lüir  mit  unferem  Seben  nnb  bie  ganje  ^errlid^e 
3BeU  nm  nn§  l^er,  roenn  rttd)t  bie  Siebe  gäbe,  ma§  fte  felber 
^t,  in  i^rer  ^errlid^en  ©c^öpfermac^t  ? 

^aran,  fä^rt  ^o^anneS  fort,  ^aben  roir  erfannt  bie 
Siebe.  @r  fagt:  ^ie  5^age  nad)  ber  Siebe  ift  nic^t  ein  ®e== 
genftanb  für  ^i^pntationen;  barüber  entfd)eiben  nii^t  bie 
^cHebner,  fo  ba^  bie  ^rage  burd)  ben  gelöft  würbe,  ber  am 
trcfflid^ften  mit  SBorten  ftreiten  (ann.  3Bir  l)aben  bie  Siebe 
erfannt  nnb  lüa^rgenommen.  "^aS  ift  bie  grage:  2öirb  fie 
fid)tbar  al§  %at'^  Qa,  fagt  go^^inneS,  rair  ^aben  fie  gefelien 
nnb  erfannt.  3Boran?  'I)aran,  ba^  er  fein  Seben  für  nn§ 
gelaffen  l)at.  >Da§  ift  Siebe,  ^ereitrailligteit  jn  geben,  Eingabe 
be§  eigenen  33efi^e§,  ber  eigenen  ^raft,  ber  eigenen  ®jiftenj 
für  bie  anberen.  (£r  fagt  nid)t :  ^aran  ^aben  roir  bie  Siebe 
erfannt,  ba§  mir  bie  33rüber  lieben.  %a^  ift  baS  Qrr)eit^, 
ba§  mir  babnrc^  empfangen,  bag  mir  bie  Siebe  an  i^m  fel)en 
unb  in  feine  (Semeinfd^aft  ocrfc^t  finb,  bie  un§  3efu§  baburc^ 
gibt,  ha^  er  unferen  eigenen  3Btllen  abfterben  mac^t  unb  nn^ 
feinen  ^Bitten  fc^cnft  unb  baburdj  ben  3lnteil  an  feiner  Siebe 
gibt.  :3c^t  ift  baiS  2ch^n  ba,  von  bem  mir  raiffen,  ba§  ei 
nic^t  ftirbt. 


_      6      — 

3ßie  lötöft  bii  @eit)i§!)eit  be§  eiüigeu  Sebeu§  befommen? 
%k  grage  ift  üöKtg  etn§  mit  ber  anbeten:  3Bie  roitlft  bn 
GJeiuig^eit  ber  eiüigen  2khe  erlangen  ?  2Öir  lieben  bie  58rüber. 
9^un  n)iffen  roir,  ba^  rcir  leben.  5Ulan  tann  über  bie  Siebe 
mir  babnrc^  öetüiß  werben,  ha^  man  fie  ijat.  203ir  l)aben 
fie  aber  be^^alb,  lüeil  lüir  fie  in  il)ni  erfannten,  ben  ®ott 
nn§  im  "^ienft  fetner  (S^nabe  gefanbt  l)at. 

9^nn  ift  anc^  bie  2ßal)rl)eit  ba.  '3)aran,  fä^rt  nnfcr 
Sle^'t  metter  fort,  erfennen  mir,  ba^  mir  anö  ber  3Bal)rl)eit 
fiub,  imb  bag  ift  ber  meitere,  tiefe  ©egenfa^,  ber  feine  ^)ln§5 
öleicl)ung  erträgt,  mo  mir  feine  ?[Rifc^nng  unb  fein  ©emcnge 
l)erftellen  fönnen.  Schein  nnb  2Ba^rl)eit,  ba§  fliel)t  fic^  mie 
gener  nnb  3Baffer.  3Bo  aber  ber  §a§  ift,  ba  ift  and)  ber 
©d^ein.  ^enn  ber  ^a^  erträgt  bie  2ßal)r^eit  nid)t;  er  barf 
nic^t  an§  2i(i)t,  fonbern  mn§  fic^  oerfteden.  ^r  märe  jn 
llä^lidl),  menn  il)n  bie  ©onne  befohlene,  unb  ba§  Scben  mürbe 
unerträglich,  menn  er  nid)t  verliüHt  bliebe.  "S^arum  ift  ber 
§ag  immer  ein  großer  '3)i(^ter,  ber  eine  3Jlenge  oon  QHn- 
fionen  in  un^  erjengt  nnb  leere  ^raumbilber  in  un§  ermecft. 
®r  fann  bie  2Belt  nid)t  nel)men,  mie  fie  ift,  fo  fc^arf  er  oft 
fie^t.  ^iae§  mirb  entftcat,  aUeg  farifiert.  5lnber§  ftet)t  e§ 
h^i  ber  Siebe.  -iRun  erfennen  mir,  ba§  mir  au§  ber  ^ißa^r* 
^eit  finb.  g^reilid)  mir  muffen  ^}id)t  geben,  ba|  mir  nic^t 
blo^  mit  äßorten  lieben,  nid)t  blo^  mit  ber  3^^"9^/  fonbern 
mit  ber  ^at.  ^ann  ift  2ßa^rl)eit  bei  nnö;  aber  bann  ift 
fie  auc^  mirflid)  ber  @runb,  an§  bem  nnfer  ganje§  Seben 
entftel)t.  '3)ann  regiert  fie  unfcre  ©ebanfen  unb  unfer  ^^er« 
l)alten,  erlend)tet  unferen  ganjen  SSerfe^r  mit  allen,  füHt 
aud)  unferen  Umgang  mit  (Sott  unb  gibt  un§  nid)t  erbad)te, 
nid^t  erträumte,   nic^t  erlogene,   fonbern  mal)^re  g^ömmigfeit. 

5^un  fönnen  mir  unfer  ^er§  ftiHen  oor  ®ott.  ^ilBir  oer- 
munbern  un§  raieber,  g^eunbe.  Qft  e§  benn  möglid),  bafe 
ba§  §erj  ftiU  mirb,  aufhört  ju  jmeifeln,  ju  proteftieren,  jn 
flagen,  ju  murren  unb  oor  (^ott  ru^ig  unb  ftiUe  mirb,  fo  bafe 


—      7      — 

®en)i§^eit  bei  un§  cinfc^rt  unb  ^^eubiöteit?  2Btr  fönnen 
unfer  ^crj  vor  ©ott  ftiöen,  tDcnn  roir  au§  bet  Sal^r^eit 
finb,  unb  ba§  fiub  luir,  menu  voxx  bie  33rüber  lieben.  %a^ 
ftitt  geiuoibene  ^erj  fanu  mm  aud)  mit  ®ott  reben ;  e§  f ann 
beten.  @ö  bleibt  nid)t  ftumni,  fouberu  l)at  bie  3^reubig!eit, 
ba§  c§  mit  ©Ott  fprec^en  barf,  fo  fpted)en,  ba§  ®ott  im§ 
^ört,  fo  bitten,  bag  mir  empfanöen. 

2Ba§  gibt  un§  alfo  unfcv  ^ejt?  ®r  fagt  im§:  galtet 
curf)  bcu  (S^egcnfa^  beutlid)  vox,  ber  5iüifd)en  bem  beftel)t,  n)a§ 
3efn§  fc^afft,  nnb  bem,  ma§  bie  2öelt  ift  unb  fd^afft.  93ei 
il)m  ift  ba§  Seben;  beun  bei  il)m  ift  bie  Siebe  unb  batum 
bie  2Ba^rl)eit,  bie  ^Befreiung  t)on  aller  ©ci)aufpielerei,  ba§ 
(£nbc  alle§  Sd)ein§  üor  ^enfd)en  unb  üor  Ö^ott.  (5o  mirb 
unfer  ^er^  ftitl ;  benu  ®ott  ift  größer  al^  unfer  §erj.  ^cnn 
bie  Siebe  ^at  bie  "iDRaieftät  be§  (^e^orfani§ ;  ba§  ift  i^re  ®l)re, 
i^rc  ©rö^e,  il^re  ^raft.  6ie  tut  ben  3BiHen  ®otte§,  unb 
lüo  fein  9Biöc  gefdiie^t,  ba  bleibt  er  hex  un§  mit  jener  maleren 
®emeinfc^aft,  bie  unfer  Seben  auf  feine  ©abe  begrünbet,  fo 
bafj  c§  au§  i^m  unb  ju  il)m  ftrömt,  lueil  er  bei  un§  bleibt 
unb  mir  in  i^m  emiglic^.     "!}(men. 


►<i>  *> 


Muct)örucferei  (R    Sd^nnrlpn  in  «Tübinaeti 


6.  Sonntag  nadf  Crinttatis. 

(3.  3ult  1910.) 

Köm.  «,  l-ll. 

^cutc  möchte  id^  beuen  ein  3Bort  jagen,  bie  fid^  r)or 
bem  Söort  :3efu  fürchten.  ^and)er  ban!t  un§  ntdE)t,  wenn 
roh'  i()ni  bie  ©abc  Qefn  anbieten,  fonbern  bittet  nnS:  Sa§t 
mid)  in  D'^u^e;  irag  i^r  nn§  geben  möd^tet,  barin  fe^e  iä) 
fein  ®Iü(f,  fonbern  nnr  eine  fc^iüere  Saft.  So^er  fommt 
biefe  ^}(6nci0nn0,  bie  fic^  gegen  baö  SÖSort  Qefn  ftränbt  ?  @ie 
entfte^t  be^^alb,  loeil  ^[efuig  gegen  bie  ©ünbe  ber  3Belt  ge* 
rebet  ^at.  ©pred^en  roh  nid)t  ein  l^arteg  nnb  l^ä^lidjeS  3Bort 
an§,  iDcini  roir  üon  ©ünbe  reben?  2öer  biefe§  2Bort  gebrandet, 
üernrteilt,  roa§  wix  3yienfd)en  finb,  lieben  nnb  tnn.  SOöie 
!ann  man  noc^  jung,  nod)  fro^,  nod^  forg(o§  fein,  roenn  wix 
an  bie  6ünbe  benfen  unb  bie  (Sünbe  mciben  foßen?  2Birb 
uns  babntd^  nic^t  nnfer  (^ind  bnrc^  eine  Beftänbige  Sorge 
Dergiftct,  bie  un§  immer  ängftlic^  mad)t  nnb  nnfre  ^atfraft 
lä^mt,  fo  ba§  roir  ba§  ßeben  nid)t  me^r  auögunü^en  uer^ 
mögen  ?  ^iefe  ^ux^t  entfte^t  aber  nnr  bann,  roenn  roir  b(o§ 
ein  @tüd  be§  29ßorte§  Qefu  l)ören.  2ßer  e§  nnr  i)a(b  ver- 
nimmt, nnr  ()alb  erfaßt,  ben  bringt  eö  in  33errotrrnng  nnb 
mac^t  i^n  ratloö.  §albe§  (£()riftentum  ift  immer  ein  (SIenb, 
ba§  nn§  unglüdlid^  mad^t.  ^ber  biefe  %md}t  vergebt  unb 
uerroanbelt  fic^  in  ben  tiefften  %ant,  roenn  roir  ba§  äßort 
:3efu  ooüftänbig  ^ören.  Sötr  ^aben  nur  bann  5lngft  por  i^m, 
roenn  roir  i^n  b(o§  au§  ber  gerne  betradjten,  nid^t  bann, 
roenn  roir  bei  il^m  finb.  ^\)X  ^ört  bur^  unfren  ^e^t  baö 
SBort  Qcfu  gang  unb  barum  ift  er  ba§  red)te  2Bort  für  bie, 

geblattet,  iiib.  ^3tcbiQtcn.  VIII.  (1909—1910)  dlt.  10. 


—     2     — 

bie  fid)  t)or  bem  2Bort  Qefu  fürd^ten  unb  ed  für  fd^roet  imb 
bitter  l^atten. 

Unfcr  ^ejt  fagt  un§,  roooor  roir  un§  mit  ©runb 
für(i)ten:  uor  bem  Q^ftanb,  bei  bem  mir  in  ber  ©ünbe 
leben  motten,  obmo^I  mir  für  fie  gcftorben  finb.  ®r  fagt 
un§  meiter,  rcarum  mir  ^efn^  nid^t  fürchten,  fon^ 
bern  greifen  foKen:  meil  er  ber  ©ünbe  geftorben  unb 
für  (^ott  lebenbig  ift.  ®r  fagt  un§  enblid),  mar  um  mir 
un§  anä:)  für  un^  felber  nirf)t  fürchten,  üielme()r 
©Ott  banfen:  meil  and)  mir  in  ber  ©emeinfc^aft  mit  ^efu^ 
für  bie  ©ünbe  ftarben  unb  für  ©ott  leben. 

I 

1. 

QiCber,  ber  auf  9efu§  ad^tet,  fte^t  fofort,  bag  er  ber 
menfd^lic^en  ©ünbe  miberfprad)  unb  fie  ridt)tete.  '5)iefe§  2Bort 
Qefu  l^ört  jeber  juerft  unb  mir  muffen  e§  ^ören;  benn  e§  ift 
dn  mic^tiger  ^eil  feines  ®t?ange(ium§.  (Sr  i^at  @uteö  unb 
93öfe§  von  einanber  gefrf)ieben  unb  aöeS,  ma§  gottloö,  bo§{)aft 
unb  unrein  ift,  alle§,  moburd)  mir  ®ott  ocrieugnen,  bie  ^O^en^ 
fdf)en  oerberben  unb  un§  fetbft  jerftören,  oermorfen.  3Öir 
t)anbe(n  aber  nic^t  rid)tig,  menn  mir  un§  megmenbcu,  fomie 
mir  ba§  t)ören,  unb  i()m  unfer  D^x  oermeigcrn,  mci(  un§ 
fein  2Bort,  baö  er  gegen  un§  SJlenfc^en  rcbet,  fdimerj^aft 
trifft.  ©0  l^aben  mir  freilid^  ®runb  jur  ^lage :  ma^  er  fage, 
fei  fd^mer  unb  lege  auf  un§  eine  une  erbrürfenbe  Saft.  2Benn 
ba§,  ma§  mir  finb  unb  tun,  fünblid^  ift,  bann  bürfen  mir 
un§  felber  n\d)t  nie^r  txamn  unb  ^ben  bem,  maö  mir  be= 
gel^ren,  ju  miberfte^en.  'Dann  ift  e§  unfer  ^eruf,  nn§  felbft 
ju  verleugnen  unb  un§  felbft  ba§  33ertrauen  anfjufagen  unb 
nic^t  auf  unfre  Gebauten  unb  2Bünfd)e  ju  l^ören.  ^enn  mir 
miffen,  ba§  mir  (Sünblid)e§  in  un§  tragen.  Dann  fönnen 
mir  audt)  nid)t  me^r  o^ne  (Sorge  unb  SÖöad)fam!eit  mit  ben 
^yienfd^en  t)ert'et)ren  unb  nic^t  mz^x  üöüig  mit  i^nen  Der- 
mad^fen,  bürfen  nid)t  me^r  aUeiS  nehmen,  ma§  fie  un^  geben^ 


—      8      — 

nic^t  mcl^r  aUeS  glaxiben,  n)a§  fie  un§  jagen,  uic^t  me^r  aße§ 
tun,  rooju  fie  un§  raten.  5)enn  e§  ift  @ünbe  in  ber  Sßelt 
unb  gegen  bie  ©ünbe  muffen  mx  üerfd^toffen  fein.  SÖBit 
fönnen  einanber  nid)t  einmal  o^nc  ©törnng  nnb  95orbe^aIt 
lieb  ^aben.  Jreilic^  foUen  mir  bie  anbern  lieb  ^aben,  aber 
nic^t  il)re  Sünbe  pflegen  unb  nxdjt  in  ba§  einmiUigen,  mag 
unred)t  ift.  ©benfomenig  fönnen  mir  un§  nnfrer  9^atur  forg^ 
lo§  überlaffen ;  benn  ber  ^rieb,  ben  fie  in  un§  auf mei^t,  fann 
fünblid^  fein  imb  un§  bie  93erfurf)ung  bereiten.  3So(lenb§ 
fd)mer  roirb  baburc^  unfer  3Ser^ältni§  ju  ®ott.  3Bie  motten 
mir  nod}  ju  i^m  Vertrauen  ^abcn,  menn  mir  bei  un§  ba§ 
Sünblic^e  finben?  können  mir  nod)  hoffen,  &ott  fei  für 
un«,  ba  er  bod)  nnfrer  ©ünbe  megen  gegen  un§  ift?  2ßir 
fönnen  nic^t  mit  ber  ß^^^^^f^^  ^^r  if)n  treten:  fo,  mie  id) 
bin,  bin  ic^  bein  ^^erf;  fo  ^aft  bu  mirf)  gewacht.  *^enn 
jur  @ünbe  fönnen  mir  ®otte§  S^amen  nid)t  fe^en  unb  von 
it)r  nicf)t  fagen,  fie  fei  ®otteö  ^JÖßerf.  5l(fo  in  atten  9iic^t== 
ungen  entfte^t  ©orge,  ©treit  unb  ©cfjmerj,  fomie  mir  ba§ 
3ßort  Qefu  in  un§  einlaffen,  ba§  gegen  unfre  ©ünbe  gerichtet 
ift.  3"^^^^^  muffen  mir  auf  ber  2ßa(i)t  ftel)en,  immer  un§ 
mehren,  immer  ein  ^06)  tragen,  ba§  un§  balb  bie§,  balb 
jenes  üerme^rt  unb  gerabe  ba§  oerbietet,  ma§  mir  begel^ren, 
gerabe  baö  richtet,  monac^  fid)  unfer  9Bitte  ftrecft.  :3ft  ba§ 
nic^t  ein  fölenb?  ^a\  5lber  biefeö  ®lenb  bereitet  un§  nid)t 
3efu§,  fonbern  menn  mir  un§  in  biefem  @lenb  befinben,  fo 
bereiten  mir  e§  un§  felbft.  93or  biefem  ®lenb  mitt  un§  3^efu§ 
behüten,  unb  er  tut  e§,  fomie  mir  fein  3Bort  ganj  ^ören. 
3Ba§  id^  euc^  je^t  befc^rieben  ^abe,  baS  ift  bie  gottlofe  ©itt» 
lic^feit,  bie  ungläubige  ^u^e,  jene  ©ittlid^f cit ,  hzx  ber  id) 
felbft  bie  ©ünbe  überminbe,  jene  iöuge,  bei  ber  ic^  mid)  felbft 
Dom  SBöfen  erlöfe,  jene  ^ugenb,  bei  ber  x6)  mid^  felbft  üott* 
fommen  mac^e,  jene  Heiligung,  bei  ber  id)  mid)  in§  göttlid)e 
2Befen  oerfläre.  ^a§  gibt  einen  ^ampf  o^ne  gerieben,  zim 
^nftrengung  o^ne  (Semi^^eit,  barum  aud)  ol^ne  ^xtuhe,  ol^ue 


—     4      — 

®ntfc^tcbent)ett.    %a§  fd)afft  jraei  3Bi((en  im  felben  ?D^enfct)en, 

5n)ifd)en  benen   er  \\d)  teilt,  jmei  ©eelen,    bie  0leirf)jeitig  in 

i^m   leben   unb   i^te  Suft   üottbringen.     ^a§  ift  freilid)  ein 

Unglücf,   ein  ^qUxi  im  ^unfein,   in  Letten  unb  S^lot.     SOöir 

meiben  ba§  SBöfe  unb  begel)ren  e§,   füt(^ten  bie  Sünbe  unb 

lieben  fie,    mödl)ten   oon   i^r  gefdjieben  unb  für  fie  tot  fein 

unb  bod)  jugleidi  in  i^r  leben,    ©o  motten  mir  Unmöglid^cg. 

®a§   ift   aber  nic^t  ba§  3Ber(  Qefu,   nid)t  baö  e:i)riftentum, 

ba§    er  un§  gibt,   fonbern  ba§  ift  t)on  un§  gemad)teg  (lf)x'u 

ftentum,   nid)t  ®otte§  SBerf.     3ßie  lautet  ^efu  2Bort?    @^ 

beftef)t  nid^t  einzig  auö  bem  Urteil:  bu  bift  fünbig.    @r  fagt 

un^  nod)  me^r. 

2. 

^efu  2ßort  lautet:  Qd)  bin  ber  ©ünbe  geftorben  unb 
lebe  für  ©ott.  5^un  fcnnen  mir  ben  Überminber  ber  Süube. 
^er  ©ünbe  megen  ftarb  er.  SOöeil  er  ®ott  nirf)t  laffen  (ann, 
fann  er  bem  fünbigen  äßitten  ber  903elt  nic^t  gel)or(^cn  unb 
barum  trägt  er  ba^  ^reuj.  (5o  oottfommen  ift  er  oon  attcm 
^öfen  getrennt.  Unb  meil  er  ®ott  nic^t  laffen  !ann,  fann 
er  auc^  feine  öJemeinfd^aft  mit  uu§  nid^t  gerbred)en.  ®r  ^ätt 
fie  feft  big  jum  %oh  unb  gel)t  an§  ^reuj.  ©o  oottfommen 
ift  fein  33erfö^nen  unb  3Sergebeu,  bafe  er  ber  8ünbe  megen 
ftirbt.  "^arum  ift  ba§  Sterben  nid^t  bag  (e^te  @nbe,  ju  bem 
ifyx  fein  2Beg  bringt.  SÖöeil  er  ber  @ünbe  megen  geftorben 
ift,  barum  ift  er  lebenbig  für  ®ott.  9^un  fte^t  er  Qan^  im 
•^ienft  ^otte§  unb  braud)t  atte§,  ma§  er  ^at  unb  ift,  jur 
5lu§fü]^rung  beg  göttlichen  203itten§.  50^it  attem  bient  er  nun 
ber  göttlid)en  ©nabe,  mit  feinem  95ßort  unb  mit  feinem  2Bert, 
mit  feinem  S3lut  unb  mit  feinem  ®eift,  mit  feiner  SJlenfd^^eit 
unb  mit  feiner  (5^ott()eit,  mit  bem,  roaö  er  je^t  in  ber  SSer» 
borgen^eit  an  un§  tut,  unb  mit  bem,  ma§  er  einft  in  feiner 
^errlic^feit  an  un§  tun  mirb.  5iae§  ift  ^ienft  (Sotte§,  atteg 
bie  Offenbarung  unb  ©rfüttung  be§  göttlichen  2ßitten§,  atte§ 
t)ie  ©rmeifung  ber  göttlichen  ®nabe  unb  ©erec^tigfeit. 


—     5     — 

3Bit  tommen  alfo,   njenn  roir  un§  ju  i^in  begeben,   ju 

bem,   ber  rein,   gerecht  unb  gut  ift,    ganj  gcfonbert  von  ben 

©ünbern,    ganj   ein§   mit  ®otte§   gntent    SBitten.     ®§   Qxbt 

fomit  für  un§  etroaS  ®ute§,   droa^,   raaS  ganj  gut,  göttlich 

gnt,  eroig  gut  ift.     %a§  ift  uufer  5lnfd[)Iu§  an  3[cfu§,  uufrc 

(Senieinfc^aft  mit  i^m.    ^a  ift  uic^t§  ©ünbUd^eS  batin,  nici^t^ 

^eflec!te§,   nid)t§,   n)a§  un§  mit  (^ott  eutjroeite.     Sßeil  un§ 

^cfu  3Bort  gegeben  ift,  finb  mir  mit  bem  üerbuuben,  ber  für 

bie  ©ünbe   geftorben  unb  für  ®ott  lebeiibig  ift.     ^e^t  mirb 

unfer  ©treit  mit   ber  ©ünbe  ganj  anbcr§,   al§  wie  tüir  e!§ 

un^   juerft  Dorftedten,   folange  mir  nic^t§  oor  klugen  batten 

aU   vm^   felbft   unb   unfre  ©ünbe.     ^ei^i  fül^ren  mir  unfren 

(Streit  mit  unfrer  @ünbe  im  ^rieben  ©otte^,  nid)t  im  ^i^eif e(, 

nid)t  in  ber  5lngft,   nid)t  in  ber  fieibenfc^aft,   bie  un§  gegen 

nniä  felbft  unb  gegen  bie  SJlenfc^en  muten  unb  toben  mad^t, 

fonbcrn  in  ber  ©emife^eit,   bie  ben  übcrminbcr  ber  @ünbe 

fcnnt,   unb  barum  mit  Jrcube  unb  mit  ^raft.    %in  ^aben 

mir   nic^t   nur   bie   ©ünbe ,    f onbern   auc^   bie   ©ererf)tig(eit, 

nämlic^   bie  be§  ©laubenß,   bie  barin  beftef)t,   bag  mir  mit 

bem  üerbunben  finb,  ber  ber  ©ünbe  megen  geftorben  ift  unb 

nun  lebt  für  ®ott. 

3. 

9Barum  fürd^ten  mir  un^  je^t  nic^t  me^r?  ^aburc^, 
ba^  mir  im  ©lauben  mit  il)m  üerbunben  finb,  gibt  er  un§ 
^Hntcil  an  bem,  raaS  er  befi^t.  9^un  finb  auci)  mir  für  bie 
<Sünbe  tot  unb  oon  i^r  getrennt,  bafür  aber  lebenbig  für 
©Ott  unb  mit  il^m  oereint.  ®r  ift  nid^t  blo§  für  fid)  felbft 
ber  @ünbe  geftorben.  ^a§  ift  unmögtid^.  ^^nn  er  nur  an 
fic^  felber  gebac^t  ^ätte,  bIo§  baran,  ba^  et  felber  feine  iRetn* 
^cit  befdjirme  unb  feine  ^crrtic^fett  bcma^re,  bann  märe  er 
ber  ©ünbe  unterlegen  unb  nicf)t  il^r  übcrroinber.  ^enn  bie 
Sünbe  ift  ba§,  ma§  bie  ©emeinfd^aft  jetrcigt  unb  nn^  blog 
an  un^  felber  benfen  mad^t.  @r  lebt  auc^  nid^t  nur  um 
feinetmillen  für  ®ott.    ^a§  ift  mieber  ganj  unmöglich,   ^enn 


—      6     — 

(3ott  ift  ber  @rf)öpfer  unb  ^err  aöcr  Kreatur  unb  bcr,  ber 
für  i^n  lebt,  bient  feiner  (^nabe  an  aßen  unb  mac^t  feine 
^khe  fo  grog,  raie  ®otte§  Siebe  ift.  %a  3[efu§  bie  8ünbe 
überniunben  ^at,  fo  rotffen  rair,  ba§  roir  fte  überroinben 
burd)  i^n. 

3ßir  fagen  barum  mit  unfrem  ^ejt  t)on  Qefu  $ob,  er 
fei  unfer  $ob,  oon  Qefu  ^reuj,  e§  fei  uu§  befc^ieben  unb 
unfer  alter  ^lyienfci)  fei  bort  (^erid)tet  unb  geftorben,  unb  mit 
berfelben  banfbaren  ©eraig^eit  fagen  wir  von  feinem  Seben, 
e§  fei  unfer  Seben,  unb  oon  feiner  ^(uferfte^ung,  fie  fei  un§ 
gewährt.  SÖSiefo  greift  fein  ^tob  auf  uniS  über  unb  roirb 
^um  5iyier!mal  beffen,  n)a§  mir  felber  finb?  ^urc^  feinen 
^ob  ftet)en  loir  mit  unfrer  (Sünbe  in  ®otte§  93ergebung  unb 
baburc^  enbet  fie.  ^arum  ift  unfer  menfd^lic^eS  SÖßcfen  burc^ 
^efu  ^reuj  ein  alter  5SJlenfc^  geworben,  ber  bcfeitigt  werben 
!ann  ol^ne  @d)aben  unb  befeitigt  roorben  ift.  @§  märe  un» 
möglicl)  t)on  einem  alten  ^enfd^en  ju  fpre^en,  roenn  eö  nid^t 
einen  neuen  gäbe,  (^rft  loenn  ber  neue  uor^anben  ift,  mirb 
ber,  ber  bi§l)er  ejiftierte,  alt.  5lber  ber  neue  SJlenfc^  ift  er= 
fc^ienen  burrf)  ben,  ber  für  bie  ©ünbe  ftarb  unb  für  ®ott 
lebt.  ^a§  rvax  nod)  niemals  ba,  bi§  e§  in  Q^fug  erf(^ien, 
unb  ift  aud^  in  un§  nid)t  ba,  aurf)  menn  mir  nod^  fo  jeit» 
gemä^  benfen  unb  ganj  mobern  gebilbet  finb.  *I)e§^alb  bleibt 
unfer  SBefen  bod)  ba§  alte,  ba§  oon  jenem  2ßort  Qefu,  baS 
er  gegen  bie  @ünbe  fprac^,  getroffen  mirb.  SOöeil  roir  aber 
mit  il)m,  bem  neuen  SJlenfc^en,  oerbunben  finb,  barum  oer* 
ge{)t  alle§,  mag  mir  nad)  unfrer  alten  unb  fünblic^en  ^rt 
finb  unb  bemirfen.  (S§  liegt  nid)t  auf  unö  aU  unfte  ©c^ulb 
unb  @c^maci^,  bie  un§  oon  ®ott  fc^iebe,  unb  mirft  nic^t  fott 
in  ®mig!eit  nad)  jener  Spiegel,  ba^  @^ulb  au§  ©d^ulb  unb 
$ob  au§  ^ob  entfte^en  mu§.  ^iefe  33erfettung  ift  für  un§ 
gerriffen  unb  unfre  (Sünbe  mäd^ft  nic^t  emig  roeiter  mit  un* 
eublid)er  5D^ad)t,  fonbern  ber  neue  3Jlenfd^  oodbringt  an  un§ 
fein  SÖßei!  unb  fü^rt  un§  alte  ^Jlenfd^en  in  bie  göttliche 
(^nabe  l^inein.     @ic  mad^t  un§  neu. 


—      7      — 

Unfcrc  ©üubc  fielet  mit  unfrem  ßeib  in  ^uf^tttmcn^ang ; 
benn  au§  unfrem  natürli^en  3^^^^^^  entfielt  bic  SSermincunö 
unfrer  ©cbanfen,  bie  un§  btenbet,  unb  bie  Sertel^rung  unfrer 
33c0e{)run0en,  bie  unfer  93eri^alten  üetbirbt.  SOßie  fotten  tüir 
nun  un§  felber  t)ou  unfrer  ©iinbe  befreien?  ^ein  SOßunber, 
roemi  uu§  ba§  SÜQoxt  Q^fu  bitter  fd^medt,  luenn  mir  e^  nur 
jur  $älfte  l^ören !  ^^i^i  aber  f önnen  mir  awii)  ba§  le^te  2ßort, 
ba§  unfre  0^nmarf)t  ganj  eutl^üßt,  o^ne  ©c^recfeu  ^ören.  "^enn 
®ott  ^at  un§  nic^t  nur  mit  unfrem  Seib  üerbunben  unb 
nid^t  nur  in  bie  Statur  {)ineinöefe^t,  fonbern  ^at  un§  ju  bem 
berufen,  ber  üoClenbet  ift  unb  fo  lebt,  ba§  fein  Qa\^^^  :8eben 
im  ©eift  au§  ®ott  ftammt  unb  für  ©ott  gefcfiie^t.  ^a  fommt 
eine  ^raft  oon  oben  in  unfer  natürliches  Seben  hinein  unb 
fie  behält  ben  ©ieg  unb  beftimmt  unfren  ^nSgang  unb  f^afft, 
\m§  an  imö  bleiben  rairb.  9Bir  empfangen  unfer  Scben  ni(i)t 
mc^r  nur  oon  unfrem  ^zxh,  fonbern  oon  bem,  ber  für  (Bott 
im  ©eift  lebenbig  ift  unb  ®otte§  Sßer!  an  un§  ^enfd^en  tut. 

^ilud^  in  bem,  ma§  un§  ^^f^^  Ö^^t  ift  ba§  sterben  ni^t 
üom  2^hen  gefc^ieben.  33om  ^.ob  mirb  man  nur  burd^  ba§ 
Seben,  oon  ber  iöoSlieit  nur  burd^  bie  Siebe  frei.  '3)er  alte 
3Jlenfc^  enbet  nur  baburd^,  ba§  ber  neue  entftel)t.  2ßir  finb 
aber  baburc^,  ba^  mir  hei  Qefug  finb,  lebenbig  für  Ö^ott  unb 
beS^alb  für  bie  ©ünbe  tot.  3e^t  finb  mir  auf  (^otte§  SOßeg  ; 
benn  mir  finb  auf  Qefu  2ßeg.  Qefet  finb  mir  ein§  mit  ®otteä 
äßißen;  benn  mir  l)aben  unb  bema^ren  ^efu  Sßort.  Qe^t 
ift  un§  bie  Gelegenheit  unb  ba§  33ermögen  gefdf)en!t,  @ott  p 
bieuen;  benn  mir  ge^ord^en  feiner  D'legel  unb  tun,  ma§  er 
un§  aufgetragen  ^at.  33on  bem,  rca§  er  un§  gibt,  fagen  mir 
nid^t:  ba§  fei  oergänglicf),  nid^tig  unb  mertloö,  raie  alles  SJlenfd^* 
lidfee.  ^a§  ift  2ebm,  fold^eS  Seben,  mie  eö  Gott  hervorbringt, 
ba§  er  befcbirmt,  für  feine  ^^tegierung  brandet,  fruchtbar  mad^t 
unb  jur  iBoUenbung  bringt. 

5llle  biefe  2Borte  geben  un^  and)  Hoffnungen;  benn  fie 
finb  größer  alg  unfer  gegenmdrtiger  guftanb,  größer  al§  ba§, 


—      8     — 

tüaS  tüir  jc^t  f(i)on  erlangen.  @ie  geben  un§  ein  Qkl,  ba§ 
fid^  f)ocf)  über  unferen  je^igen  ©tanb  ergebt,  ju  bem  un§ 
3efug  führen  roirb.  5lber  biefe  2Borte  finb  ntc^t  bIo§  $off* 
nungen,  fonbern  fte  fteden  un§  t)or  eine  gegenwärtige  ilBirf* 
li(i)feit.  'il)enn  3efu§  ift  ber,  ber  für  unfre  ©ünbe  geftorbcn 
ift  nnb  für  ®ott  lebt,  ^arum  ift  unfer  ®lanbe,  mit  bem 
mir  un§  ju  i^m  menben,  etma§  ganj  ®nte§,  ba§  öJnte,  ha§ 
®ott  un§  gönnt  unb  in  un§  f(i)afft,  gang  rein,  ganj  nad) 
(5)otte§  @inn  nnb  äBißen,  eine  ec^te  nnb  maJ)r^aftige  (5Jerec^= 
tigfeit,  bnrrf)  bie  mir  üon  atter  ©ünbe  nnb  attem  33erberben 
erlöft  morben  finb.  %a§  f(i)afft  nidfit  nnfere  ^raft,  (eiftet  nid)t 
nnfer  Sßitte.  %a§  ift  ©otteö  ®abe,  bie  ber  (S^Ianbe  an  3efn§ 
l^at.  5lber  ber  ®Ianbe  ift  fein  (55efrf)öpf  nnfrer  ^l)antafie, 
!ein  ©rgengniö  nnfrer  SÖßidtür,  fonbern  er  nimmt  ma^r,  rca§ 
@ott  für  nn§  fd)nf  nnb  nn§  gemä^vt.  ^arnm  gibt  nn§  QefnS 
eine  anbere  ^n^e  al§  jene  nnglänbige,  bie  mir  mit  klagen 
nnb  5[>lnrren  betreiben,  nnb  einen  anbren  ©treit  mit  bem  SBöfen 
aU  jenen,  bei  bem  mir  friebIo§  bleiben,  in  nn§  felbft  jerriffen, 
nnb  überaß  Unfrieben  ftiften.  ^^nn  mir  fennen  jcljt  nid)t 
nnr  nnfre  9^ot,  fonbern  anc^  nnfren  .Reifer,  nic^t  blo§  nnfre 
@ünbe,  fonbern  and^  nnfren  33erfö^ncr,  nicl)t  b(o§  bcn  alten 
5iyienf(i)en,  fonbern  and^  ben  nenen,  in  beffen  ^emeinfc^aft 
mir  bernfen  finb.  ^a^  mir  fie  im  ©lanben  bcma^ren,  ba§ 
madE)t  nn§  für  bie  (Sünbe  tot  nnb  lebenbig  für  ®ott.    3(men. 


C-<!iH> — •- 


Öuct?^rucfcrct  *    5d?nürlcn  in  vfübinc^en 


23.  Sonntag  nadri  Crinttatts. 

(30.  OftoBcr  1910.) 

fllUipp.  3,  17-2L 

Per  ^i^tet,  ber  un§  ba§  SOöort  ^efu:  ®in§  ift  not, 
auflegte,  rät  unö: 

,,Scole,  iuill[t  bu  btcfc^^  finbeii, 
Siid)^  bei  !cnicr  Kreatur; 
S}a\],  wa^  irbifd)  i[t,  bal)ijitcn, 
5d)U)iru]  bid)  über  bie  9latitv." 

äBenn  wir  un§  über  bic  Statur  erl^eben,  bann  roirb 
unfer  Sößanbel  ^immlifd^,  wie  unfcr  %eTci  e§  nn§  fagt.  "^enn 
ba,  rao  bie  $err(icf)(eit  ®otte§  fic^  nod^  ^errlic^er  geigt  al§ 
in  nnferer  9^atnr,  ba,  wo  bie  @d)öpferfraft  (5)otte§  nod) 
©rögereg  fd^uf  a(§  in  biefer  2ßelt,  ba  ift  ber  ^immel.  3öenn 
xdix  über  bie  Statur  un§  fc^raingen  unb  ba^inten  (äffen,  n)a§ 
irbifd^  ift,  bann  t)aben  roir  jum  (^rnnb  nnfere§  Sebeng  bQ§ 
$immlifrf)e  gemacht. 

3lber  ^ier  l^aben  rair  bie  aufmerffamfte  ^efonnen^eit 
unb  fräftigfte  5(nfpannung  unfere§  ®eifte§  nötig,  bamtt  mx 
ben  SBorten  unfere§  XejteS  folgen,  f(i)on  baju,  bamit  aud^ 
nur  unfer  3Serftänbni§  mit  ben  (^ebanfen  be§  3lpoftel§  ein* 
trächtig  werbe,  unb  üotlenb§  baju,  bamit  rair  in  ber  ^ül^rung 
unfereg  2thtn^  i^m  ge^ori^en.  2öie  frf)n)ingen  roir  un§  empor 
über  bie  Statur?  Unferc  !5;räume  madjen  fic^  frei  t)om  SBirf* 
(id^en;  unfere  ^^antafie  fliegt  ^inauö  über  bie  ®rengen  ber 
@rbe;  uufere  '2)ic^ter  jeigen  un§  ben  2Beg  l^inauf  über  ba§ 
S^leale  unb  unfere  ©ebanfen  folgen  i^nen  üietteic^t  unb  formen 
allerlei  Se^ren   unb  ^^eorien,   bie   über  bie  9^atur  l^inau§» 

Schütter,  Xüb.  «Prebigten.  VIII.  (1909—1910)  91t.  11. 


2 


greifen.  5lber  baoon  rebet  unfer  ^ejt  nirf)t.  träume,  ^oefte, 
^^ilofop^ie,  ba§  finb  mrf)t  bie  ©d^rüiiujen,  mit  benen  unfere 
©eele  firf)  über  bie  'iHlatnx  ergebt.  @o  rcirb  unfer  3ßanbel 
nid^t  {)imnilifrf).  ^a^  e§  fi^  i)ier  um  eine  gro^e  (Badjt 
t)anbelt,  jetgt  un§  auc!)  unfer  Xejt  an  ben  tränen,  t)on 
benen  er  fprirf)t.  2Bir  braud)en  fonft  ben  33rief  be^  5Ipofte(§ 
an  feine  ^{)ilipper  gur  ©rmeifung  unferer  Jreube.  Q^r  fennt 
ja  ade  ba§  immer  roieberfe^renbe  Sßort,  ba§  mir  mit  ooüem 
dicdtjt  aU  unferem  ^rübfinn  entgegenhalten:  J^eifet  eu^  im 
^errn!  5(ber  berfelbe  33rief,  ber  überaU  in  ber  ß^riften^eit 
bie  g=reube  entjünbet  unb  aud^  un§  fd^on  oft  baju  gebient 
^at,  "^unfel^eit  an§  unferer  @eele  ju  üerfd)eurf)en,  befdt)reibt 
un§  aud^  ben  meinenben  ^poftel.  @eine  tränen  galten  nidji 
ber  3BeIt,  nic^t  ben  Reiben,  ben  Quben,  fonbern  er  meinte 
über  ben  Qwftanb  ber  ©i)riften^eit,  über  ba§,  rca§  er  in  feinen 
©emeinben  vox  3lugen  l^atte.  6ie  finb  getauft,  aber  manbeln 
nid^t  mie  er;  fie  benfen  d^riftlid),  aber  manbeln  nid^t  ^imm« 
lifd^.  ®r  unterfdt)eibet  in  unferem  ^e^t  fomit  ein  boppclte^ 
(S^l^riftentum,  ein  ^l)riftentum,  ba§  gefeffelt  hUibt  an  bie  ®rbe, 
unb  ein  fold^e§,  ba§  un§  oon  i^r  befreit,  ein  ©^riftentum, 
bei  bem  nid)t§  al§  ber  5!Jlenfdl)  mirffam  mirb,  unb  ein  fold^e^, 
in  bem  me^r  al§  ber  9Jleuf^  jur  Offenbarung  fommt.  2Bie 
ftel^t  e§  mit  biefem  Unterfd^ieb?  SÖßenn  mir  je^t  baoon  mit- 
einanber  reben,  fo  motten  mir  e§  un§  mit  bem  tiefften  ©ruft 
flar  marf)en:  ^brafen  Reifen  nic^t§;  ^l)rafen  finb  (^ift. 

Sßir  gelten  ber  Drbnung  unferesi  ^ej:te^  nad^  unb  er^ 
mägen,  ma§  ^auluö  l^ier  al§  ben  tiefen  Unterfc^ieb  innerhalb 
feiner  (Semeinbe  an§  2x^t  fteHt.  ^^?aulu§  fängt  mit  bem 
@nbe  an,  ba§  fid^  ber  5D^enfd)  bereitet,  mit  ber  93crbammni§, 
in  bie  er  fic^  bringt.  $ier  tritt  ein  unfeligeS  ®nbe  ein, 
Sterben,  Untergang,  bort  baö  feiige  @nbe,  bie  33erflärung 
nad^  bem  ^tlbe  :j5efu,  bie  aud)  an  unferem  nid^tigen  2zxh 
bie  ^errlid^fcit  ber  göttlid^en  (S^nabe  offenbar  mad^t.  "^ort 
regiert  ein  falfd^er  §err,   ein  X^rann,  bem  ber  33^enfd^  um« 


—      3      — 

fouft  bieift ;  bei'  93aud^  ift  il)r  ^ott ;  ^ier  rc0tert  ber  redete 
^erv;  xvix  matten  beg  ^eilanbe§  Qefu  (S^rifti,  be§  ^ertu. 
^ort  bcfi^t  man  eine  nnec^te  @^re,  bie  in  ©d^anbe  au§0et)t, 
\)kx  bie  ed)te  @^re,  ein  SBütöerredjt,  bae  un§  ben  5lnteil  an 
ber  ^imnilifc^en  ©emeinbe  gibt.  '3)ort  fünt  ein  niebttgeS 
33erlan(^en  ba^  Seben  nnb  gibt  tt)m  einen  ^n^m  ^origont; 
fie  finb  irbifrf)  gcfinnt;  t)ier  lebt  ba§  fieitige  3Serlangen,  bie 
(Srroartnng  ber  Dffenbarnng  be§  ^immlifc^en. 

1. 

33oni  (Sf)tiftenftanb  an§-  foüte  man  ermatten,  er  gewähre 
atten,  bie  i^n  ^aben,  über  ben  ^u§gang  i^re§  2iben§  (Semig- 
^eit.  SS^ie  tann  \\d)  Unfid)er^eit,  ^Ingft  nnb  ß^^^^f^^  ^^^  ^^^ 
5tage  l^eften,  melc^eS  ba§  (Snbe  nnfcre^  3Bege§  fei,  nad)bem 
lüir  bie  S3ernfnng  jn  ®ott  empfangen  ^aben?  2Ber  ®otte^' 
ift,  b|er  n)ei§,  rao^in  er  ge^t,  unb  fennt  fein  Qkl.  ®a§ 
©igentnm  ®otte§  ^at  cn)ige§  2^h^n,  ^n  ber  S3ernfung  jn 
©Ott  liegt  nnfere  ^eilignng,  unfere  ^cfreinng  üon  aller  @c^ulb, 
unfere  (Sinfe^nng  in  bie  im§  oer^errlid^enbe  ^nabe. 

Unb  boc^  fagt  ^anln§ :  bei  Dielen  entfielt  ein  ®l)riften= 
ftanb,  beffen  Qxd  nnb  5lnögang  nngeroig  ift,  beffen  ^offnnng 
fc^n)antt,  meil  fie  bnri^  bie  innere  (Stimme  raiberlegt  mirb, 
bie  bie  93erurteilnng  an§fpric^t  nnb  einen  nnl)ciloollen  5lu§* 
gang  mei^fagt.  SÖöie  fann  e§  ba^u  !ommen,  nicl)t  jenfeitö 
ber  ©^riften^eit ,  nirf)t  jenfeit§  be§  (St)angetium§  ?  "^ort  ift 
e§  freiließ  uerftänblic^,  bag  nnfere  ©ebanfen  über  nnfer  ®nbe 
fc^manfen  unb  fic^  Dont  2obe  ^er  eine  tiefe  5lngft  über  un§ 
legt,  ^^ber  innerhalb  ber  ©emeinbe,  bie  ben  9^amen  Q^efu 
fennt,  unter  bem  8^atl  be§  SBorte^,  ba§  un§  bie  göttliche 
®nabe  bejeugt,  mie  fann  ^ier  Unfirf)crl^eit  entftel)en  unb  dn 
innere^  (Sd^manfen  für  un§  unüberrainblid^  bleiben?  begleiten 
n)ir  mit  unfrem  33litf  bie  ©efc^led^ter  ber  ß^^riften^eit,  mie 
fie  einanber  folgen,  fo  l^aben  roir  e§  immer  mieber  in  uoöer 
^eutlic^feit  öor  fingen:  btefe§  Söangen  unb  3^9^"^  ^^^  ^^^ 


5lu§0an9§  ntc^t  gemiß  ift,  biefc§  6c^n)an(en,  ba§  fid)  ®ottc§ 
nid^t  gettöften  !ann.  Oßo^cr  rü^rt  ba§?  Unfer  ^ejt  gibt 
bie  5lnttt)ort:  geinbe  be§  ^teujc^  :3efu.  ^m  ^reujc  Qefu 
trennen  fid^  bie  beiben  SOßege.  2öer  firf)  ^ter  roegrocnbet,  bct 
beginnt  ben  nnfid^eren  ®ang  mit  bcm  frf)tt)anfenben  Qkl. 
Säßet  bort  bleibt,  ber  tritt  ben  ^imm(ifd)en  SÖßanbet  an  mit 
bem  geraiffen  ßiel.  SBanbelt  n)ie  id),  ba§  fagt  ^aulu^  be§* 
l^alb,  raeil  er  feinerfeit^  feinen  Stanbort  beim  ^reuj  ^^\vi  ^at 
unb  barin  bie  ganje  ;g)errlirf)feit  (^otte§  fd^aut.  9Benn  er 
aße  ©rnjeifnngen  ber  göttlichen  50^a(^t  tiberblicft,  jener  3Jlad)t, 
x)on  ber  er  fagt,  fie  mac^e  fid)  atleg  untertänig  unb  roirfe 
im  ^immel  unb  auf  @rben  it)re  I)etrlid)en  2Berfe,  roenn  er 
ba§  atteg  überfc^aut,  fo  tennt  er  bod^  nur  eine  einzige  SteKe, 
an  ber  ftc^  ^ott  un^  üöüig  offenbart  in  feiner  ganzen  ^err» 
(idf)!eit,  eine  ©tette,  an  ber  fid)  ©otte§  5lngeftd^t  unS  entl^üat 
unb  fein  Sößide  ftd)tbar  mirb,  oottftänbig,  üoHfommen  in  ®e= 
red^tigteit  unb  ©nabe,  unb  un§  ben  einen  Solid  in  ben  ganzen 
^otteSfc^a^,  ben  einen  ^riff  in  ben  ganjen  9leid)tum  @otte§ 
gibt.  Unb  biefer  Drt,  wo  ®ott  i{)m  fo  fid)tbar  wirb,  ba^ 
er  feinen  S^luf  t)ernimmt  unb  feine  ®nabe  empfängt,  ift  Qefu 
^reug.  ^ber  freilid^  eg  ift  burd^au§  burc^fic^tig  unb  per* 
ftänblid^,  ba§  e§  bem  ^enfc^en  ni^t  gefaßt,  fo  baß  er  fid^ 
jum  ©treit  gereift  fü^lt  unb  fid^  gegen  biefe  Sßeife  ®otte§ 
empört.  Unb  bann,  menn  er  fid^  oom  ^leuj  abroenbet  unb 
feine  eigenen  SOöege  gel^t,  mirb  ba§  ßkl  bunfel  unb  ber  5(u§* 
gang  unfi^er.  'il&^nn  mir  un§  aber  mit  bemjenigen  OotteS* 
miKen  einigen,  ber  fid)  im  ^reuj  ^e\\i  un§  offenbart,  roenn 
mir  erfaffen,  baß  un§  ©ott  ^ier  fein  5lngefid)t  geigt  unb  feine 
^anb  l^in^ält,  bamit  mir  fie  ergreifen,  bann  ift  ber  ^Äuggang 
gemiß  unb  ba§  feiige  ^ul  fte^t  feft.  '3)enn  ber,  ben  (Sott 
in  feine  öJnabe  fteUt,  ge^t  nid^t  oerloren;  ber  9fluf  ®otte§, 
ber  un§  §u  i^m  ^olt,  ift  eroige§  Seben. 


—     5     — 

2. 

.ilBcnn  un§  imfer  Qkl  in  5lngft  unb  ^unfel  üerfinft,  bann 
muß  im  Anfang  ein  '^zf)Ux  ftecfen.  <^arum  öelf)t  ^auln§ 
rccitcr  ju  ber  g^rage,  racm  ber  SJlenfd^  ge^ord^e,  roem  er  feinen 
^icnft  barbringe  nnb  feine  Dpfer  roei^e.  ®r  fie^t  anf  einen 
^eil  ber  ^^riften^eit  unb  fagt:  @uer  ®ott  ift  euer  Söaud^. 
^art  flingt  biefeg  SBort,  bod6  nur  bann,  roenn  e§  t)om  fangen 
be§  ©pangeliumö  abgelöst  unb  in  timn  anbern  5!)lunb  hinein* 
gelegt  wirb  al§  in  ben  be§  3lpoftel8,  ber  im  S^amen  igefu 
fprtcl)t.  @r  rebet  im  ^icnfte  ber  ©nabe,  eben  barum  ganj 
realer,  nic^t  um  ben  ^Jlenfd^en  ju  fd^änben,  fonbern  um  il)n 
aufpri^ten,  nid^t  Wog,  um  fein  ®lenb  ju  entl)üllen,  fonbern 
um  i^m  ju  Reifen.  %a§  gibt  il)m  ba§  innere  Oted^t  unb 
reine  SSermögen  p  einem  folif)en  SSort.  Unb,  liebe  3^reunbe, 
l^at  e§  nicl)t  bcftänbig  bemä^rte  SOBa^r^eit?  5lu2  unferem 
leiblid^en  &zUn  fommen  bie  mächtigen  triebe.  @ie  rufen  nad^ 
@ffcn,  na^  ©peife,  nad^  ^ranf ;  fie  rufen  nad)  ber  Suft,  bie 
ber  SWann  bem  SÖBeib,  ba§  3öeib  bem  5Wann  gemährt.  (Sie 
ergreifen  unö  mit  einer  un§  bejroingenben  bemalt.  @te^t  e§ 
benn  nic^t  immer  mieber  fo,  bag  ba§,  roa§  al§  Suft  unb  ^rieb 
oom  Seibe  t)er  in  un§  l^inein  fä^rt,  bem  SD^enfrf)en  al§  ba§ 
®ut  unb  bie  9Bir!lid^!eit  erfc^eint,  ber  er  aUeg  jum  Opfer 
bringt  urtb  atte§  unterwirft?  ^Iber  fo  ift  c§  nur  bann,  menn 
un§  ba§  ^reuj  Qefu  entfd^manb  unb  mir  nidf)t  mel)r  por 
klugen  ^aben,  mie  ®ott  fic^  bort  un§  jeigt  unb  feine  ®emein= 
f^aft  un§  gemährt,  ^m  ^reuj  ^efu  mirb  un§  einer  ftd)tbar, 
beffen  ®ott  nid^t  fein  SBaud^  war,  ber  ftrf)  nirf)t  ben  natür^» 
lid^en  trieben  opferte,  ber  etmaS  anbereS  begehrte  unb  befaß, 
als  mag  ben  nattirlid^en  2;rteb  fättigt.  @o  märe  er  nie  auf 
ben  Shreugcgroeg  getommen,  fo  niemals  p  bem  gemorben,  ber 
am  ^reug  fein  Seben  fc^Iog.  ^ter  ftc^t  ber  oor  un§,  ber 
eine  anbere  2uh^  l^at  al§  bie,  bie  ber  natürlid^e  ^rieb  erzeugt, 
©eine  Siebe  gel^ört  bem  3Sater.  ^ier  erfd^eint  ®eift,  ®eift 
au§   ®ott  in  ^errlid^er,   fiegl^after  ^rad^t,   ein  SWenfrf),   fo 


6 


natürlich  me  jebcr  anbete  nnb  bentiorf)  fo,  ba&  er  im  ^ienft 

ö^otteg  lebt,  me()r  no^ :  ftirbt.    23leibcn  mir  beim  ^reuj  Qefu, 

fe{)en  roir  bort  bcu  ööttlid)en  SQSiöcn,  bann  fc^eibet  firf)  aurf) 

in  un§  ®eift  unb  ^(eifc^  unb  e^  txitt  aurf)  in  un§  bie  anbere 

2khe  f)hmn,   frf)elnbar  frf)n)arf),   unb    bod)  ftärfer   a(§   aüe^, 

n)a§  bie  Statur  erzeugt,  bod)  übermiubenb,  lueil  fie  ^immlifc^ 

ift  unb  au§  (Bott  ftammt. 

3. 

@§  Qxbt  aber  nod)  eine  anbere  geioaltige  ^a(i)t,  bie  un§ 
in  S^ätigfeit  werfest  unb  p  xi)xem  ^ienft  beruft.  '2)aö  fol= 
genbe  @ä^d)en  bes^  ^Ipoftet^  nennt  nn^  biefen  jmeiten  ^errfc^er, 
an  ben  ber  5[Renfd)  feine  ^raft  Eingibt:  bie  (S()re.  Sie  ift 
ein  unentbe^rlid)er  ^efi^;  benn  rair  finb  in  bie  (i)emeinfrf)aft 
l^ineingefe^t  unb  o^ne  fie  nid)t§  unb  unfer  ^(a^  tu  unferer 
®emeinfd)aft  loirb  un§  burd)  uufere  (S^rc  jugeteilt.  3Bir  be* 
bürfen  ber  ^nerfennung  ber  anberen;  lüer  fie  un§  nimmt, 
greift  bie  ^ebingungen  unfere§  2ehm^  an ;  roer  fie  un§  gibt, 
üerfc^afft  un§  bie  5!Jlittel  jur  it)ad)fenben  unb  frud)tbaren  5(r* 
beit.  ®ben  baruni  ift  bie  ®^re  ber  mäd)tige  ^errfd^er,  ber 
ben  ^enfrf)en  in  QSemeguug  bringt.  ^a§  fommt  aurf)  in  ber 
©^riften^eit  immer  jur  65e(tung,  mei(  hü  ber  c^riftlid^en  Seben§= 
fü^rung  ber  ©ebanfe  ftetö  mit  babei  ift,  ba§  mx  ®^re  braurf)en 
unb  fie  baburd^  erl^alten,  ba§  mir  unfren  (S^^riftenftanb  be* 
mäl^ren  unb  aU  bie  manbeln,  bie  ju  adem  ®uten  tüchtig  finb. 
3lu(^  bie,  über  bie  ^au(u§  meinte,  fteüten  firf)  gro§  üor  bie 
^emeinbe  ^in,  alö  ber  (Sf)re  nirf)t  nur  bebürftig,  fonbern  auc^ 
•  mürbig.  3lber  fie  griffen  nac^  einer  falfd^cn  @t)re,  einer  (S^re, 
bie  oerge^t.  (Sie  t)aben  i^re  ^emeinfd^aft  ju  eng  gefaxt,  fo 
bag  fie  nic^t  mei)r  im  ©taube  u)ar,  i^nen  bie  ec^te  @^re  ju 
gemä^ren.  ©ie  laffen  ja  ben  l)immlifci^en  ^errn  bei  ©eite 
unb  menben  fid^  oon  feinem  ^reuje  ab.  2Ba§  hUxbt  nun  aB 
@^re  noä)  übrig?  '^er  3Jlenfrf)  gibt  fie  unb  ber  3Henfc^ 
nimmt  fie.  5lber  ber  ßorbeer,  ben  ber  3Jlenfc^  pftctujt,  oer^ 
borrt.     ^ilnber^    ift   e§,   wenn   mir  beim  ^reu^e  ^e\n  bleiben 


unb  bort  bie  (Stimme  ®otteg  Preu  luib  bort  feine  §anb  er* 

f äffen,     ^e^t  ift   unfere  ®emeinfc^aft   fo   qxo%   ba§  fte   bie 

n)al)re  ®l^re  gemätirt.     ^enn  mir  finb  p  bem  bernfen,   t)on 

beni  geliebt  nnb  von  bem  begnabet,   ber  im  ^immel  mol^nt. 

%a§  ift  bie  SOßürbe,   bie  ni(i)t  fd()n)an!t,   bie  (${)re,   bie  unfer 

ec^te§  ©igentnm  lüirb.    ^e^t  ^aben  mir  mit  bem  f)immlifd)en 

^errn   andj   ein   ^immlifc^e§   SBürgerredit,   eimn   ©^renbrief, 

gefd^rieben  von  ®ott,   befiegelt  mit  bem  33lut  feines  ©o'^neS, 

für  bie  (Smigfeit  nn§  an^gefteüt,  bamit  mir  befte^en  anrf)  oox 

®ottc§  3lngefic^t. 

4. 

2Benn  ber  33auc^  nnfer  ®ott  mirb  nnb  bie  ®^re  pr 
Xänbelei  entartet,  bann  ift  nnfer  ©el^fclb  Hein,  nnfer  93er* 
langen  arm  unb  bürftig.  3^'bifcl) ,  fagt  ^anlu§,  finb  fie 
geftnnt.  6ie  ^aben  nur  ba§  oor  9lugen,  ma§  bie  (Srbe  i^nen 
jeigt,  unb  nur  ju  bem  Suft,  ma§  fie  mit  ben  Rauben  greifen 
unb  mit  ben  klugen  fe^en.  ®a§  gilt  il^nen  al§  ba§  Oteale, 
ba§  al§  ba§  SOöirffame,  ba§  als  ba§  ©injige,  mol^in  fid^  il^re 
Siebe  menben  fann.  '3)a§  ift  ein  fleiner,  enger,  armer  ^ori» 
jont.  3ÖSie  fann  er  fo  eng  unb  flein  bleiben,  menn  mir  beim 
Ärcuj  Q^fu  fte^en?  ^er,  ber  bort  l)ängt,  mar  nicf)t  irbifd) 
gcfinnt,  l)at  nic^t  bie  ^enfd^en  allein  al§  ®ro§mad)t  bel)anbelt, 
^at  nic^t  ba§  ©reifbare  allein  gefi^ä^t.  35on  allem,  ma§  bie 
®rbe  umfaßt,  abgeroenbet,  ^ängt  er  bort  unb  permag  e§  l^inter 
fic^  ju  laffen.  "^enn  er  ^at  ben  33ater,  ben  lebenbigen  ®ott, 
ber  fein  93ater  ift.  "^arum  ^at  er  auc^  ba§  5lmt,  bag  il^n 
jum  ^eilanb  für  un§  mad^t.  33leiben  mir  beim  ^reuj  Qefu, 
bann  bricht  and)  un^  ber  enge  ^orijont  unb  unfer  5luge  ge* 
minnt  baö  93ermögen,  mel^r  ju  fe^en,  al§  ma§  irbifd^  ift,  unb 
unfrc  Siebe  betommt  bie  ^^ügel  unb  lä^t  l^inter  fiel),  ma§ 
bie  ®rbe  un§  gemährt,  ^enn  baö  ^reuj  Qefu  jiel^t  un§  ju 
i^m  unb  gemalert  un§  feine  ©emeinfc^aft  unb  marf)t  au§ 
feiner  ®nabe  bie  ©abe,  bie  un§  üerliel^en  ift.  %a  mir  in 
i^m  ju  ©Ott  berufen  unb  mit  i^m  üerfö^nt  finb,  ift  ung  ba§ 


—      8     — 

^immlif^e  nic^t  nte^t  nur  zin  S3ilb,  nirf)t  mel^r  nur  ein 
"^ic^terroort.  9^un  tft  e§  SOSirflid^feit  geroorben  in  i^m,  ber 
für  un§  burrf)  atte§  ^rbif^e  burc^gcbrod^cn  ift.  2ßeil  er 
feinen  Drt  im  ^immlifc^en  l^at,  fo  nimmt  er  un§  mit  fic^ 
empor,  ba^  mir  fagen  bürfen:  (£r  ^at  un§  mit  fic^  in  ba§ 
^immlifd&e  werfest. 

©d)ming  bid)  über  bic  S^latur!  2ßie  marf)en  mir  bog? 
2Bir  fudjen  nirf)t  irgenbmo  O^lügel,  bie  mir  un§  felbft  be* 
reiteten.  ®aju  mirb  feine  3lu0mafd)iue  erfunben,  oon  feinem 
gauberer,  von  feinem  ^oeten,  von  feinem  Sogifer.  ^ie  g^Iügel, 
bie  un§  über  bie  Statur  ergeben,  reirf)t  un§  ber,  ber  t)on  oben 
p  un§  fam.  %a^  SBürgerred^t  im  ^immel  ift  un§  jugeteilt 
burd^  ben,  ber  im  $immel  ^errf(i)t.  'J)iefe§  ^Bürgerrecht  gibt 
ber  §err.  SÖöeil  er  ber  $immlifrf)e  ift,  ^aben  mir  ba§  S^ec^t 
unb  SSermögen,  mel^r  ju  fein  al§  nur  Jteifd),  me^r  ju  fein 
al§  nur  9^atur,  mel^r  gu  fein  als  nur  ein  3Jlenfc^.  S^id^t  fo, 
ba^  mir  (Lottes  natürlirf)e§  2öerf  oerad^teten,  unS  beS  Seibc§ 
fdjämten  unb  über  bie  S^iatur  groHten.  ^otteS  Söerf  ift  in 
allen  feinen  3;eilen  l^eilig.  5lber  in  unfer  leibliches,  natür* 
lid)e§  2ßefen  ixiit  nun  ®otteS  2Berf  hinein  unb  bringt  uuig 
bie  göttlirf)e  ®abe.  '2)a,  roo  ^ott  feine  ®abe  Einlegt,  tut 
fid^  ber  ^immel  auf ;  ba§  ift  ba§  $immlifdl)e  unb  madt)t  ben 
Sßßanbel  ^immlif(^.  ^immlifd^  ift  er,  meil  mir  i^n  führen 
an  ®otte§  ^anb,  oor  ^otte§  ^Ingefid^t.     3lmen. 


)buc^t)nicferti  <S.  Sd^iiUrltii,  X^übingcn. 


(1909—1910). 


mx.    1   1.  moent  (28.  9^00.  1909)  mm.  16,  11—14. 

2  ©ei^nac^t  (25.  ^ej.  1909)  Sit.  2,  11—14. 

3  ©onntaq  nac^  Sf^cujal^r  (2.  3an.  1910)  1.  $etri  4^  12—19. 

4  ©cptuagcfimä  (23.  3an.  1910)  1.  Äor.  9,  24—27. 

5  ©onntag  9teminifcere  (20.  gebr.  1910)  ^at^.  26,  1—16. 

6  ©onntag  pubica  (13.  9Jtär^  1910)  9Jlattf).  26,  69-75. 

7  Sonntag  auajimobogeniti  (3.  ^2lpril  1910)  1.  ^o^.  5,  4—13. 

8  ©onntag  ©^aubi  (8.  9Jiai  1910)  1.  ^^etri  4,  8—11. 

9  2.  ©onntag  nac^  StrtnltatiS  (5.  3uni  1910)  1.  Qo^.  3,  13—24. 

10  6.  ©onntag  nac^  Srinitatig  (3.  Quli  1910)  iRom.  6,  1—11. 

11  23.  ©ünntagna(^2:rtnitatig(30.D!t.l910)$pipp.  3,  17—21. 


Brcttigt^n 


in  bcr 


5tift5Hrd7C  5U  Cübingcn 


Neunter  §at;raang 

(11)10—1911). 


S3on 

D.  m*  SiJilator 

^J3i:ofcffor  unb  grü^prcbiger. 


XfiMttgen  1911 

^rucf  unb  33crag  oon  ®g.  ©c^nürlcn. 


^2lbünncmcnt«  nimmt  jcbc  ^Buc^ljanblung  entgegen. 

*3)er  $rei8  be8  3a{)vgang§  (10—12  ^^rcbigten)  ift  2  maxt, 

bcr  einäelnen  ^rebigt  20  ^Jfcnnig. 


'*: 


-     ■ '   '  y  \      J. 


•^  f  ?  n 


\.  2lbv  (^n  t 

(29.  9t0ü.  1910.) 

lufc  17,  20-25. 

§)tart  uub  lüarm  raotten  lüit  {)eute  bie  §offmmg  in 
uns  raecfen,  bie  geraiffe,  ed)te  Hoffnung,  bie  uu§  nac^  oben 
lüenbet,  bie  img  x)orn)ärt§  bewegt  beni  ^icl  gu,  jum  göttlid^en 
Üteid).  9^un  aber  bleibet,  fagt  ^aulu§,  &lanU,  ^offnnng, 
Siebe.  (Sie  bleiben;  benn  fte  finb  ^otte§  9Ber!  unb  ®abe, 
unb  n)a§  ®ott  fd^afft,  ba§  bleibt,  uub  n)a§  et  un§  bereitet, 
ba§  lüirb  unfer  unoerlierbare§  (Sigentum.  SBeit  un§  benn 
burd^  ^efu  ^nabe  Hoffnung  gegeben  tft,  motten  rair  fte  am 
l)eutigen  ^efttag  erraeden,  bag  fic  un§  neu  erraärme  unb 
bewege  auf  ber  33al^n,  bie  fte  un§  jeigt.  2öir  feigen  an 
unferem  ^e^t,  wie  unö  ber  ^err  bie  Hoffnung  gibt :  Hoffnung, 
nid^t  nur  ©tiunerung  ;  Hoffnung,  nid^t  nur  ^flic^t ;  Hoffnung, 
nid^t  nur  träume ;  Hoffnung,  nid^t  nur  ©el^nfuc^t.  %a^  ift 
Qefu  ®abe. 

1. 

Hoffnung,  nic^t  nur  (Erinnerung.  SOöir  feiern  fein  d^rift= 
lid^e§  5^ft  o^ne  Erinnerungen.  '3)enn  n)ir  fe^en  an  ibncn 
auf  bie  SBerfe  ®otte§  jurüdf,  au§  bencn  unfer  eigene^  ^ebm 
erroäc^ft.  SQßir  gebenten  l^cute  an  ba^  geft  Qefu,  ba§  il)m 
ber  33ater  bereitet  l^at,  ba  er  mit  ber  jubelnben  ©d^ar  feiner 
jünger  in  :3erufalem  einbog,  bafür  bantenb,  baß  bie  ©tunbe 
gefommcn  fei,  roo  ®otte§  Stat  bejcugt  merben  burfte,  frei, 
öffentlid^  oor  ber  ganjen  ©tabt  unb  bem  ganjen  33olf,  ^ott 
lobcnb,  ba§  fein  iHeic^  nun  auf  ©rben  gegcnmä^tig  unb  bie 

3  ff)  I  Ott  er,  XWb.  «]3re^iötcn.  IX.  (1910—1911)  9lt.l. 


mmfi^ 


—      2      — 

.gerr(t(^!eit  feiner  ö^uabe  fid)tbav  fei.  Seil  er  gefeiert  i)at, 
barutn  feiern  lüir;  wdi  er  (Bott  prie§,  barum  greifen  rvxx 
i^n.  Unb  n)ie  tonnten  lüir  auc^  je  bie  Stunbe  oergeffen, 
bie  unoer 0[eic^(td)e,  bie  un§  unfer  %^ii  barfteöt?  2ßann 
fommt  ©otteg  ^^ieirf)?  fragen  fie.  (5Jotte§  iHeic^  ift  inrocnbig 
in  eu(^,  fagt  er.  @ine  unoer0(eirf)lirf)e  ©tnnbe,  bie  nid^t 
au§  bem  ®ebäc^tni§  ber  ^enfd)^eit  oerfc^rcinben  barf :  ®otte§ 
iHeirf)  ift  in  eud^;  fet)t,  maß  ®ott  für  eud)  tut!  fel^t,  rote 
föniglid^  er  an  eud^  t)aube(t!  Q^^'^^^^^Ö  fpürt  \\)x  e§,  baj 
er  regiert  in  ®nabe  unb  ®erec^tigfeit ;  inroenbig  jeigt  er  e§ 
euc^,  ba^  er  euc^  ju  fid)  jie^t,  fid^  unterwirft,  mit  i^m  üer- 
eint  unb  euer  §err  tüirb,  beffen  Eigentum  il)r  feib.  @§  max 
eine  groge,  luiüergegUdie  ©tunbe,  alö  Qefu§  baö  au§ge= 
fprorf)en  l^at. 

*^arum  aber,  roeil  unö  bie  (Erinnerungen  gegeben  finb, 
bie  l^eiügen,  unüergef3(ic^en,  bie  unfer  5luge  auf  ba§  39Ber( 
®otte§  rirf)ten,  ift  xu\§  bie  .^offnung  gegeben.  Sie  ^ätte 
feine  ^erüi^^eit,  luenn  fie  feinen  (Srunb  befä^e.  ^\)xtn  @runb 
f)at  fie  aber  an  bem,  lüaS  @ott  an  un§  tat.  (5d  fönnte 
feine  33üßenbung  geben,  lüenn  e§  feinen  ^)(nfang  gäbe,  ^xmx 
5lnfang  fü^rt  unS  bie  Erinnerung  jurücf;  barum  feigen  mir 
aud^  ^inau§  auf  bie  93oUenbung.  3^^"*  ßcben  gelangen  wir 
baburrf),  ba§  roir  geboren  werben,  ^ommt  un§  nic^t  bie 
©tunbe  ber  Geburt,  wie  foU  unö  ein  ^kl  lüinfen?  SÖßie 
lüir  geboren  werben  für  ©üttc§  S^teic^,  ba§  fagt  un§  ber 
9tüdblicf  auf  ba§,  iüa§  unfer  ^e^'t  uu§  erjä^lt.  'J)e§^alb 
roeil  ®otte§  D^ieid)  intüenbig  in  un§  ift,  gibt  e§  ßeben  au§ 
©Ott.  *i5)arum  feigen  mir  nun  oormärtS  unb  menben  un§  l^in 
ju  unferem  ^uL  W^zx  menn  wir  nur  (Srinnerungen  Ratten, 
nur  ben  S^üdblid  auf  ^Scrgaugene^  1  Wlxt  tötenber  ^älte 
fa§t  un§  biefer  ®eban!e.  SÖBir  fpüren  ade:  in  i^m  fi^t 
ber  3"'ßif^'f/  ^^^  Seben  jerftörenbe.  SBenn  e§  fo  märe,  bann 
legte  fid^  bie  'iRa^t  auf  imö.  9^ur  rücfroärtS  fe^en  muffen, 
nur  (Erinnerungen  l^aben,   unb  wmn  bie  9tei^e  ber  Und^tm' 


3 


ben  %a(^e  lauft  lüävc,  tucnn  mir  uicl  ^Kvbeit  ^tteu  —  uiib 
mir  ^abcn  ja  ml  Arbeit,  uufcrc  ©rinnerimöen  p  evmccfeu, 
ju  ücrponftäubigcn,  ju  fammelu^  ^u  orbnen  —  loenu  lüii* 
immer  lüieber  an  neue  Grabungen  gel^eti  (önnteu  uub  jcbcr 
©V^tenftid^  bmd^tc  neue  ©riuuerungcu  au§  2\(ijt,  SSergangeueg, 
cinft  ^eroefeneö,  aber  nirf)t  incl^r:  bcnnod^  roärc  e§  um  un8 
'J?arf)t.  ©ic  ucrfci^mänbc  aurf)  bann  nicf)t,  racnu  luir  ba§ 
©Daugelium  baju  nehmen,  aber  nur  eine  ©liunerung  au§ 
i^m  marf)eu.  2Ba§  l^ilft  e;?  un§,  loemi  c§  einft  Offenbarung 
®otte§  gab,  locnn  einft  (3.oit  gepriefen  lüurbe,  an  jenem  ^age, 
ba  3cfu§  mit  ben  Q-üngeru  üom  Delberg  nad)  Qerufalem 
gegangen  ift?  3ßa§  ^ilft  e§  m}t,  roenn  id)  einft  bcte^rt 
lüorben  bin,  einft  fro{)  mar  in  (3ott,  einft  raupte,  ba^  ic^ 
einen  $eilanb  ^abe,  unb  e3  ift  nur  eine  (Erinnerung,  nur 
ein  Ülücfblic!  auf  33crgangeue§  ?  aCßir  braudt)en  niel^r  unb 
mir  empfangen  mel^r.  Q[efu«  gibt  unS  jur  Erinnerung  bie 
Hoffnung.  ®otte§  9leie^  ift  ba,  ®otte§  iHeic^  enbet  nid^t. 
3^m  gehört  bic  ^ergangent)eit,  x^m  gcl^ört  bie  ^^'fwnft ;  it)m 
gehört  ber  ^ag,  ber  burd^  bie  ©tunbe  unfrer  (S^eburt  au§ 
®ott  bejeic^net  ift;  i^m  gc()ürt  auc^  ber  ^ag,  ber  un§  unfer 
3iel  ent()ütten  mirb.  @otte§  9leici^,  ba§  ift  unerf(^öpf(irf)e 
®nabe.  ®otte§  Ü^eirf),  ba§  ift  nie  enbenbe^  Seben.  ^[e^t 
ift  un§  bic  Hoffnung  gefd^enft. 

2. 
Hoffnung  unb  nic^t  nia*  ^flic^t.  (Sine  ooüc  ^egen= 
mart,  bie  unfere  5(ufmer!fanifeit  ganj  fpannt,  unfere  ^raft 
ganj  beanfprudjt,  unfere  Siebe  üöttig  ol^ne  SBrud^  unb  ©pal* 
tung  von  un§  begehrt:  auc^  ba§  gibt  \xn§  ;3efu8.  9Btr  ge* 
benfen  niemals  an  bie  großen  ^inge  ber  i8ergangen^eit,  o^ne 
ba^  fie  un§  ^uglei^  imfere  (^egcnmart  mit  einem  uufd^ä^^^ 
baren  3Bert  erfüllen.  3Benn  un§  jene  ©^ar  je^t  t)or  ben 
klugen  fte^t,  bie  3[efu^  prie§  uub  @ott  im  ^immel  lobte, 
fo  miff en  mir :    barau§  entftc^t  für  un^  ^flid)t,  eine  ^flid^t, 


bie  luir  je^t  erfüKeu,  bie  ^eute  tu  btefc  ©tunbc  einen 
unfd^ä^bareu  Qn^alt  legt.  5(u(i)  mix  foKen,  me^r  nod), 
aud)  xüix  rooUen  Qefug  loben;  aud)  roir  foöen,  nte^r  norf), 
raoUen  un§  ju  feinem  ^(mt  uub  S'leid^  bcfennen.  3Bir  treten 
ju  ben  Jüngern  ^inju,  bie  i^n  begleiteten,  unb  fagen  anc^: 
(Gelobt  fei,  ber  ba  fommt. 

Unb  borf),  liebe  Jtennbe,  nnr  ^flic^t  ol)ne  |)offnung, 
baniit  fommen  mx  nid^t  au§.  2Bit  braurf)en  me^r  nnb 
ber  $crr  gibt  nn§  mel^r.  Unb  wenn  bie  ©tunbc  nod)  fo 
Dotl  ift,  bie  nn§  ^ott  je^t  bereitet,  unb  unfer  ^crj  nod)  fo 
munter  ift,  ben  $errn  ju  e^ren,  rnfd)  gel)t  ber  5(ugenblicf  ba^in 
unb  au§  ber  je^t  un§  gemährten  (Stunbe  rairb  QSergangen^eit. 
©0  Ratten  xvxx  hod)  roieber  nnr  Erinnerungen,  nur  einen  ßuroacftS 
ju  jenem  ^d)ai^,  ben  inir  in  unferem  ^ebäd)tni§  l)üten.  2Bir 
miffen  aber,  ba^  au§  ber  gegenmärtigcn  (Stunbe  bie  tommenbe 
entfteljt  unb  ba^  ber  @d)ritt,  ben  ic^  je^t  tue,  ben  näd^ften  bc« 
ftimmt.  ^ie  ©egenraart  bringt  mid)  nä^er  jum  ^kl  ober  fie 
entfernt  mid^  oom  Qkl.  ^ah^  id)  benn  ein  3^^!?  Unb  meld^eg 
ift  eg?  ^Q§  muffen  mir  miffen,  bamit  mir  unfere  Schritte 
rid)tig  orbnen,  bie  ©egenmart  rid)tig  erfaffen  unb  rid|tig  uer» 
merten.  ^dj  tann  nxdjt  antmortcn  auf  bie  Jrage:  „SÖBa§ 
ift  meine  ^flid^t?",  menn  ic^  nii^t  meife,  mo^in  mic^  ®ott 
ruft.  ^a§  miffen  mir  aber;  benn  ^otteg  'iRddi  ift  ba.  ®ott 
tut  fein  föniglid)e§  39öerf  an  xm§.  3^un  l^aben  mir  ^flid)t, 
aber  aud)  Hoffnung,  (^in  oolle^  ^eute  unb  ein  !lare§  SJlor- 
gen.  9^un  miffen  mir,  mo^in  un§  unfre  Schritte  führen, 
ju  meld)em  3^^^^- 

3. 

^flid^t  nur  träume.  3ßenn  oon  ber  Hoffnung  bie  Ülebe 
ift,  aud)  oon  ber  Hoffnung,  bie  un§  Qefug  gab,  bann  mirb 
e§  xm^  bang,  ^ft  ba§  uid^t  ein  fc^manfenber  ®runb?  ^ommt 
nun  nid^t  ber  ^raum  unb  jiel^t  in  unfere  ^erjen  ein,  legt 
fic^  über  ba§  3(uge  unb  mac^t  e§  blinb,  legt  fic^  über  bie 
@eele   uub    mai^t    fie   bunfel?     ®in    golbener    ^raum,    ein 


füöer  %xaim  uub  bo^  fein  mM.  Stväumc  fiub  fein  mM ; 
träume  finb  9tot  uub  Saft;  ^.täume  ftnb  ^effetn.  SBir 
aber  brauchen  bie  grei^eit  oon  träumen;  benn  roit  müf* 
fcn  iDac^  im  ^^hm  ftel^en.  5Iud)  in  unfrem  ^e^t  wirb 
e§  beutltd^  fic^tbar,  baft  biefe  ®efa^r  für  m^  befielt.  (Set)t 
jene  ^Jlänner  an,  bie  ju  Qf^fuS  fommcn  mit  bcm  SBege{)ren: 
„^cile  un§  mit:  äBann  fommt  ®otte«  Oleic^?  ^a§  mu§t 
bu  roiffen,  fonft  bift  bu  nid^t  ber  ^rop^et,  nic^t  ^^riftu$, 
nic^t  ©o^n  ®ottc§.  2Ber  ba§  oon  fic^  fagt,  mu&  wiffen, 
roann  Ootteg  Üleid^  fommt."  Sie  träumen  unb  il^r  Xraum 
mar  für  fie  eine  Saft  unb  $Wot.  ^uc^  auf  bie  Q^ünger  fie^t 
^efu«  in  unferem  Seyt  mit  ©orge.  ®r  marnt  fie:  Sauft 
niä^t  nad^,  wenn  fie  cud^  fagen:  %a,  ^ier.  @o  rebet  bie 
Hoffnung,  roenn  fie  träumt.  5lber  unfer  %^it  jeigt  un§  nid^t 
nur  bie  ^efal^r,  fonbern  aud^,  ba^  3[^fug  nnS>  x>ox  i^r  be» 
malert,  ©eine  5lntmort  an  bie,  bie  il^n  befragten,  jeigt 
un§  ben  SBac^en,  nid^t  einen  ^räumenben.  ®r  fteßt  feine 
Hoffnung  auf  ®ott,  unb  ®otte§  2Ber!  fommt  nirf)t  mit 
äugcrlid^en  (Sebärben.  Sßenn  mir  9)lenfd^en  etmaS  unter* 
ncl)men,  ba  fann  man  e§  lange  oor^er  merfen,  ba^  mir  etmag 
oorberciten,  unb  rocr  fing  ift,  fann  e§  oiellcic^t  bered^nen: 
(Solange  brandet  er  nod^,  bann  ift  er  bereit,  ©od  e§  mit 
®ottc§  aBerf  fo  gelten?  ©ein  2Berf,  fagt  ^[efuS,  ^at  fein 
©leid^nig  im  S8H^.  Äönnt  il^r  fagen,  mo  unb  mann  ber 
33li^  erfd^eint?  $(ö^Iid^  brid^t  er  l^eroor;  unfid^tbar  finb 
bie  Gräfte,  bie  fid^  l^ier  fammeln.  Unfer  5luge  fielet  i^nen 
nic^t  ju.  3ft  bie  ©tunbe  ba,  bann  fommt  ba§  Sid^t,  nun  aber 
aud^  ftral^Ienbc«  Sic^t,  ha^  feinen  3«>c^f«^  ^^^^Ö  ^^6^/  ®ß* 
roig^eit  gibt,  über  bie  ®rbe  leud^tet  unb  jebeg  3luge  fa^t. 
^amit  ^at  unS  ber  ^err  gefagt,  marum  er  jmar  gemeis* 
fagt,  aber  nid^t  gebid^tet  l^at,  marum  er  gel^offt  ^at,  aber 
ni^t  geträumt,  marum  er  unS  Hoffnung  gibt  ol^ne  ^raum. 
®r  fe^t  feine  Hoffnung  auf  ®ott  unb  je^t  mirb  bie  3^rage 
ftiCle :  2Bie  unb  mann  mirb  e§  fein  ?  gib  mir  2(ugf unft  über 


—     6     — 

beinen   ^lan,   jeige   mir,   ob   bu  e§  auc^  üoßbringcn  fannft. 

33or  (^ott  roerben  bie  g=vagen  ftitt;   benn   oor  i^m   lücrben 

bte  ©orgen  ftitt.     Unfer  5lu§gang  liegt  in  feinen   ^änben; 

}zi^t    braui^e    trf)   feine    ^oefie  unb   feine  Xtännierei.     8ein 

3Berf  n)irb   ftc^   jeigen,    fo   ^ett,   fo   Ienrf)tenb  it)ie  ber  ^li^. 

Sßenn  wix  dm  nnru^ige,   tränmenbe  Hoffnung  f)aben,   eine 

Hoffnung,   bie  mit   (Sorgen  unfre    ^l^antafte   aufregt,   bann 

mad^t  immer  ber  SJlenfd^  fic^  felbft  jnm  ©rnnb  unb  (S^egen^ 

ftanb  feiner   ^offnimg.     '^a§   ift   immer  baS  Qexä)^n,    bag 

mir  unfre  Hoffnung  t)om  Glauben  gefd^ieben  l^aben.     2Benn 

unfre  Hoffnung  fragt:  2ßie  mirb  e§  mit  mir?  ma§  befommc 

id^?  erfüKt  firf)  mein  SÖßunfd^  unb  fommen  meine  ^läne  jur 

5(u§fü^rung?    bann    fängt   fte   ju   bieten   unb   ju   träumen 

an.     ®otte§  S^teid^   ift   ba;   ba§   ift  ber  ®runb  unfrer  |)off== 

nung   unb  biefe  Hoffnung  träumt   nid^t,   fonbern   wartet  in 

®ebulb. 

4. 

5lber  e^  bleibt  un§  oielleid^t  nodE)  eine  (Sorge,  menn 
un§  ber  ^err  bie  Hoffnung  al§  feine  %ah^  in  bie  ©eele 
legen  miß.  Hoffnung  —  finb  nid)t  @rf)merjen  babei?  Hoff- 
nung unb  ßeib,  finb  ba§  nid^t  g^i^iöi^Ö^?  2ßir  benfen  l)eute 
an  ben  S^efttag  :3efu,  ba  er  in  igerufalem  jubelnb  unb  ban^ 
fenb  einbog.  (Sr  ^at  jugteid^  gemeint.  ^a§  ergab  ein  mun» 
berbareg  g^eft,  mie  nur  er  e§  feiern  tonnte;  benn  mir  bringen  c§ 
nid)t  fertig,  ^ott  ju  loben  unb  ju  meinen,  (^otte§  ^errfc^aft 
ju  preifen  unb  an  be§  SJlenfrfien  (5ünbe  unb  9^ot  ju  benfen. 
^aburi^  mirb  freili^  fid)tbar,  ba^  bie  Hoffnung  ben  ©d^mcrj 
Ui  ftd^  !^at  unb  mir  be§^alb  oormärt§  fc^auen,  meil  unö 
in  ber  ^egenmart  oie(e§  mit  Kummer  unb  9^ot  bebrücft. 
^\i6)  in  bem,  ma§  ber  ^err  ben  Qtingern  fagt,  tritt  ba§ 
munberfam  ^eroor.  3^^^^  SOöorte  fte^en  ^ter  nebeneinanber : 
^otte§  $Heirf)  ift  ba,  unb:  Q^r  merbet  nad^  einem  ^age  mit 
6e^nfud^t  oerlangen,  mo  meine  ^errltd^feit  fid^  jeigt,  unb 
i^r  merbet  i^n  nic^t  fe^en.    2Bir  oerftelien  red^fgut,  marum 


Qefug  feine  Qünger  fo  tüortit  unb  fte  vox  beni  "^ei^en,  (et« 
benfd^aftUd^en,  fe()nfiid^tt(ien  (3d)met5  fd^ü^t,  ber  nad)  feinev 
©rfc^einung  ruft.     3ft  e§  un§  ntd)t  niand()«mt  fo,  ba§  mir 

laut  fd^reieu  möchten: 

$)crrfd)er,  l)cvrfd)c,  ©icijer,  [iccic, 
SX'önxo^,  bmud)  boiu  9tct]imont. 
5iil)vc  boiuoö  0^cid)esi  Sh-ici]o, 
yjlad)  bor  ©üauerei  ein  (^iib. 

SBir  föuuen  in  ber  ^at  bie  @e()ufurf)t  uic^t  entbehren; 
benu  roir  fönneu  bem  Seib  uic^t  entrinueu.  2ßa§  xin8  vox-^ 
roärtg  treibt,  ift  and)  bet  ©c^merj,  ift  auc^  bie  9^ot.  5lber 
nic^t  fo,  ba^  uu§  ^^\n^  uur  bie  @et)nfu(^t  gäbe,  mir  jene 
Hoffnung,  bie  ba§  ^inb  be§  9D^augel§  ift,  nur  ba§  ©e^neu, 
ba§  ber  (5d)merj  au^  einem  bangem  ^erjeu  pre^t.  2ßäre 
unfere  Hoffnung  nur  baS  ^inb  be§  3yiaugc(§,  bann  hluh^ 
fic  in  Ungeroi&l^eit  befangen  unb  raärc  ein  frf)n)an!enbe§, 
unfid^tbare§  haften  nad^  bem,  mag  un§  fel^lt.  ^a§  iHeid) 
®otte)8  ift  ba,  ift  mirffam  in  eu^;  ber  3^Ö^"0  8^^  ^^^^ 
ift  offen;  bie  gältlid^e  (Snabe  ift  erfd)ienen;  (Sünbe  ift  x)er* 
geben;  ®eift  ift  gefc^enft;  Söort  ®otte§  ift  ba,  ba§  zud) 
ju  i^m  ruft:  nun  ^at  unfer  ^offen  einen  anberen  ®ruub 
alg  nur  ba^  Seib.  9^un  fd)en!t  unS  Qz\\x^  md)t  nur  @el^n= 
fuc^t,  foubern  jeneö  33er(augen,  ba§  an  ber  gött(irf)en  @db^ 
entfte^t.  9^id)t  blo^  unfer  Unvermögen,  ®otte§  33ermögen, 
uid^t  blofe  unfere  Sd^ulb,  ®otte§  93ergebung,  nid)t  blo^ 
unfere  ©c^mad^l^eit,  ®otte§  ^raft  ift  ba§,  wa^  ung  bie  ^off* 
nung  gibt. 

^arum,  3^reunbe,  ift  aud^  ber  ^ag,  ber  ber  Hoffnung 
geroibmet  ift,  nn  feftlid^er  2;ag,  nid^t  dn  ^ag  ber  Xränen, 
fo  märe  e§,  menn  mir  nur  ©c^nfuc^t  Wttcn,  fonbern  ein 
^ag  ber  ^reube^  ein  ^ag  beS  ^anfe^.  @o  ift  e§,  meil  un§ 
QefuS  bie  Hoffnung  gibt,  ^arum  feiern  rair  3(bt)ent  mit 
Sob  unb  mit  ^ant.     3lmen. 


'»'O'EX.^o*' 


OudfDrucfrrti  <S.  Sd^nfirlrn  in  VLübinqen 


lDctt]nad?t 

(1910). 

Jül|.  1,  14^18. 

Hx  feiern  f)eute;   benn   mx  heUn  an.     ®ott  fd^enft 

unö  je^t  eine  ©tunbe  ber  5lnbetung  unb  bo§  tft  blc  ^öd^fte 

JJeter,  ju  ber  tPtr  ^Jlenfi^en  gelangen,  ba§  ©eligfte,  n)a§  un§ 

bcfd^ert  wirb.     'J)enn  5(nbetung  tft  SBa^rnel^mung  be§  gött» 

lid^en  2Bet!§.     %nx6)   fic   crreid^t  unfcr  3(uge  ben,   bcn  ju 

(ennen  unfere  t)öc^fte  ©eltgfeit  ift,  unb  unfer  33ertangen  einigt 

ft^   mit  feinem  ®erf.     '2)arum   tft  bie  geier  ber  3lnbetung 

für   aßc  oor^anben.     (S§  fann  fie  nid^t  einer  aUein  für  fid^ 

^aben.     ©ie  ift  un§   aüen  gefd^enft,   foraie  ®ott   fie   einem 

t)on  unö  gen)ät)rt.    ^enn  ®otte§  3ßer!  ergreift  un§  ade  unb 

®otte§  ®nabe  ift   unfer  atter  ßic^t  unb  ßJotteS  Siebe  teid^t, 

fomeit  c§  3Jlenfc^en  gibt. 

3Ba§  fe^en  mir,   menn  unfer  ^Äuge  fitf)  bort^in  menbet, 

rool^in   bie   3öei^nad^t§botf^aft    e§  ruft?    %a§  3Bort   marb 

g^leifc^,   ba§  SBort   be§  unftd^tbaren  ®otte§,   ba§  2Bort,  ba§ 

unter  un§  mo^nte,  baö  ^ort,  ba^  ooUer  ®nabe  unb  2Ba^r* 

^eit  ift. 

1. 

Sei§  unb  gelegentlid^  aud^  laut  gel^t  burd^  unfer  ®c* 
fd)Iec^t  bie  JJrage:  2ßie  fte^t  e8  benn  eigentli^  mit  ®ott? 
§aft  bu  ®ott  erlebt?  SJieUeic^t  rid^ten  mir  biefe  ^age  an 
bie  S'iatur;  gemährt  fie  un§  ein  @rlebni§,  ba§  ung  ^ott 
fid^tbar  mad^te?  können  mir  e§  fe^cn  vidkiä^t  mit  bem 
3Jlifroffop  ober  bem  2^elcf!op,  mie  au§  ber  perborgenen  ClueCle 
aller  ^raf t  ber  ©trorn  ^eroorfpringt,  ber  SBeltenräume  füllt  ? 

©c^lttttcr,  iüb.  ^rcbigtcn.  IX.  (1910-1911)  9lt.2. 


—      2      — 

deiner  ^at  ©ott  je  0efel)n.  Dbcr  rair  laffeu  imfcr  ^lugc  burd) 
bic  SD^enfd){)cit  raanbetn  unb  fuc^en  in  i()rer  großen  Sd^ar 
ben,  ber  uu§  ©ott  fid^tbar  iijac^t,  ben  ^eUigen,  bcn  roit  oer* 
ef)ren,  ben  (S^ro|en,  ber  juin  3^^9^^^  ^otte§  für  un§  roerbcn 
fann.  deiner  t)at  ö^ott  je  gefe^n.  Ober  voix  üertiefeu  unö 
in  un§  felbft.  SOßcnn  eö  un§  branden  in  ber  S^atnr  nic^t 
gelingt,  ben  Unfic^tbareu  jn  fe^en,  nnb  roenu  wir  im  93er* 
fel^r  mit  ben  5ö^enfd)cn  immer  mieber  ben  ^O^enfc^en  finben, 
ber  un§  nid)t§  jeigen  (ann  al§  firf)  felbft  unb  un§  nid)t§  jn  geben 
^at,  aU  luag  er  felbft  befi^t,  fo  tritt  borf)  üiellei(^t  in  nn§ 
felber  ^xn  (£rlebni§  ein,  ba§  unö  (*»3ott  fid)tbar  machte,  menn 
ber  ®eift  ba§  3Jlenfc^lid)e  in  nn§  übermänbe  nnb  bie  'iffiirfuug 
^otte§  nn§  über  un§  erl)öbe  nnb  un§  vox  i^n  ^inftedte. 
deiner  l)at  ®ott  je  gcfe^en  ^a§  ift  aber  ^eute  am  SÖöci^s 
nac^t^tag  fein  trauernbe^  2ßort,  foba^  mir  bamit  bie  Jeft« 
feier  fd^löffen.  Qm  Gegenteil,  bamit  beginnen  luir  fie.  dl\6)t 
ba§,  liebe  ^rennbe,  ift  ba§  9tefultat  biefer  förtenntni^,  ba§ 
mir  un§  nnu  trübfinnig  nnb  ftumpf  jerftreucn,  jeber  feine 
(Strafe  ge^t,  jeber  fo  törid^t  mie  alle  anbercn,  jeber  fo  elenb, 
roie  eö  thtn  ber  3)lenf(^  nnn  einmal  ift.  60  roäre  bie  g^eier 
freiließ  beenbet  unb  ginge  unter  im  oben,  bumpfen  ^on  ber 
5lCltäglid)feit.  deiner  l)at  ©ott  je  gefe^n;  bem  ftimmen  mir 
l^eute  freubig  bei  imb  anertennen  ci  roillig  unb  gern.  @o 
entfpric^t  e§.ber  ^o^eit  ®otte^;  fo  ift  e§  3Ba^rl)eit  unb  fo 
ift  e§  di^d)t.  @o  bleibt  ber  9Jlcnfrf)  an  feinem  Ort  in  ber 
9latur  unb  in  ber  ®emeinfd)aft  mit  feineögleidjen  unb  (Öott, 
ber  §err  unb  (Schöpfer  aUer  'I)intje,  bleibt  in  feiner  ^o^eit 
unftc^tbar.  dagegen  lehnen  mir  un§  nid^t  auf,  fonbern  ftim= 
men  ^eute  oon  ganzem  ^erjen  ju;  benn  ba§  ^Bort  roarb 
g^leifd^.  deiner  ^at  ö^ott  je  gefe^en;  aber  er  fanbte  un§  fein 
äßort.  'J)enn  er  na^m  Qefn^  hinein  in  feine  ©emeinfc^aft 
unb  jog  i^n  in  feinen  <3d^o§,  bamit  er  un§  üerfünbige,  roa^ 
fein  ^uge  fa^  unb  in  !eine§  ^enfd^en  ^erj  gefommen  ift. 
3Beil  uns^  bag  3Bort  gegeben  ift,   fo  (ennen  unb  ^aben  mir 


—      8      — 

unfercn  ®ott.  %a^  ift  ba§  ©rlebniö,  ba^  bie  ^^Jlenfc^fieit 
mit  ®ott  öerfö^nt ;  ba8  and)  ba§  ©rlebni^,  baß  uu§  an  (^ott 
anheftet,  fo  ba§  wir  fein  finb  uub  bleiben  in  ^zxt  unb  (Sroiß^ 
feit.     §err,  ßib  mit  bcin  iBßort,  bann  bin  X(i)  bein. 

2. 

ffiarnm  feiern  mx  nnn  aber  bie  9ßei^naci^t,  mo  ba§ 
J^inblcin  noc^  nic^t  prebigt  nnb  von  i^m  nod^  nid)tg  i)ötbar 
mürbe  al§  jener  mimmernbe  ßant,  mit  bem  ein  ^enfd^enfinb 
in§  ^afein  tritt?  ©ottten  mir  nid^t  melmel^r  ^twa  ben  ^ag 
feiern,  an  bem  er  bie  ^Bergprebißt  l^ielt?  Ober  roenn  mir 
feine  ®efd^id)te  noc^  tiefer  f äffen,  bann  mürben  mir  melteii^t 
ben  ^ag  auöjeidjnen,  an  bem  in  it)m  bie  @rtenntni§  anf:» 
ftra^Ite,  jenen  Xag,  an  bem  er  jum  erften  ^SJlale  auf  ba§ 
33olt  mit  ber  ©emig^eit  fa^:  kommet  ^er  gu  mir  alte,  il^r 
^elabenen,  ober  jenen  Xag,  an  bem  er  jum  erften  Sonate  ben 
93lic!  auf  ba§  ^reuj  richtete  unb  bie  g^eubigfeit  gemann: 
bort  roirb  ®ott  üerflärt,  (J^JotteS  2Bitte  ooübrad)t.  @o  müßten 
mir  e§  freilid^  machen,  menn  t)ier  ein  5IHenfrf)  von  (Boti  fpräc^e. 
$ier  fpric^t  aber  @ott  ju  un§.  9^ic^t  ba^  ?Jleifci^  bringt 
l^icr  ba§  äßort  (leroor,  umgete^rt  ba§  2Bort  bringt  ba§  3^teifd) 
^crüor.  ^^lic^t  ber  33^enfc^  mad)t  6ier  Gebauten,  bie  ®otte§ 
^Bitten  erraten,  fonbern  ®otte§  ®eban(e  mad^t  ^ier  ben  ^O'len* 
fc^en  unb  ooöjiefit  feinen  SÖßiHen.  9^ic^t  ber  ©o^n  nimmt 
ben  33ater  in  feinen  (5c^o6  unb  jic^t  i^n  an  feine  33ruft, 
fonbern  ber  93ater  jie^t  ben  @o^n  an  fid)  unb  öffnet  i^m 
ben  3Jlunb  jum  ©oangetium.  ^arum  feiern  mir  bie  Sßett)^ 
na^t  unb  bie  ®eburt  Qefu  ift  ^eute  ber  ®runb  unferer  ^In* 
betung.  Qu  i^r  erfennen  mir  ba§  2Berf  unfereS  ®otte§,  ber 
un§  fein  SSBort  fo  gibt,  baß  eg  bei  un<^  mo^nt.  @r  l^at  e§ 
fo  gu  uns  gefenbet,  bafe  e§  bei  nn^  ^eimifc^  ift,  i^at  eiS  t)imin'' 
gepflangt  in  unfre  mcnfd^üc^e  5lrt,  ^incingcfteßt  in  unfre  ®e* 
fc^ic^te.  @o  fpric^t  e§  ju  un§  unb  bkibt  boc^  öJotteö  äöort 
unb  ruft  ung  ^u  ®ott. 


—     4     — • 

3[e^t  ^at  atte§,  n)a§  mir  ^yienfd^en  auf  ®rben  über  ®ott 
benfen  unb  x)on  i^m  fagen,  feine  SSoClenbung  erhalten;  benn 
nun  befommt  e§  feinen  ©runb  unb  feine  2Ba()r^eit.  Unfer 
%eit  fteöt  neben  ba§  gleif^  geworbene  SOöort  ben  legten  ber 
^rop^eten  unb  fofort  auc^  ben  erften  ber  5lpofte(.  ^o^anneg, 
ber  ^ropf)et,  roeiefagte.  ®r  fprac^  ein  ^ort  über  ©ott,  nic^t 
ein  erbi(i)tete§,  nirf)t  ein  traumenbeS,  fonbern  er  l)at  e§  em« 
pfangen  aB  einen  bzi  i^m  einfet)renben  ®aft.  ®§  beruht  auf 
einer  ®en)i§^eit,  bie  oon  oben  ju  i^m  fam.  ©ein  2Bort 
fprid)t  eine  Hoffnung  au§:  „^'Zad)  mir  fommt  er".  ®§  mar 
eine  geroiffe  Hoffnung ;  er  lüar  geroi^,  ba§  er  ®otte§  eroigen 
^Rat  erfenne.  @r  ift  fd^on  ba,  fagt  er,  obroo^l  er  nod^  nirf)t 
erfd)ienen  ift,  unb  ift,  obwohl  er  nac^  mir  fommt,  bennod) 
x)or  mir  gemefen.  <Bo  ^errlic^  ba^  SÖäort  be§  ^rop^etcn  ift, 
mir  fe^en  bod^ :  ^ier  ift  ba^  3Bort  noc^  ni(^t  JJ^eifc^  gcmorben. 
^ier  bleibt  e§  noc^  unfertig,  no^  unooöenbet.  (S§  meift  roeg 
von  ber  2Ößirflid)!eit  ju  bem,  mai§  erft  gebadet  merben  fann, 
meg  x)on  ber  Doßbra^ten  ®efc^id)te  ju  bem,  mai^  erft  fommen 
mirb.  $ier  ift  bie  @rfenntni§  nod^  größer  a(§  ba^  fiebcn, 
ba§  Sßort  nod^  reid)er  aU  bie  %at. 

Qu  Qo^anneS,  bem  ^rop^eten,  fügt  unfer  $ejt  Qo^anneg, 
ben  @x)angeliften.  3Bir,  fagt  er,  ^aben  au§  feiner  Jüöe  ge= 
nommen.  5lud)  er  oerfünbet  luieber  ein  3Bort,  ein  3Bort 
^otte§,  ein  felige^' SOöort  uoöer  3Bat)r^eit  unb  ^raft.  ^ber 
ol^ne  ba§  3^leifc^  geworbene  2Bort  verfiele  eö.  3ÖBa§  ber  ®oan* 
gelift  begann,  tun  roir  ^eute  aUe,  nid)t  bIo§  i(^,  ber  irf)  eud) 
baö  ©oangelium  fage,  it)r  auc^;  jeber  unter  ung,  ber  ^eut 
mit  frö^lic^em  SJlunb  fingt:  iföelt  mar  oerloren,  6:^rift  ift 
geboren,  ber  t)erfünbet  ba§  303ort.  5lber  mir  aße  l)aben  au§ 
feiner  Jude  ba§  3ÖBort  genommen,  ba§  ©otteö  ©irnbe  preift. 
SBir  fdjöpfen  unfer  ilßort  nic^t  au§  unferer  ^üüe,  fagen  ba* 
mit  nid^t,  maö  mir  erforfc^ten,  mir  erlebten,  mir  vertreten, 
mir  üoßenben.  i&n^  feiner  ^ütte  fommt  unfer  3Bei^nad^t§' 
roort.     $ier  rebet  ber  'üJlenfd^  in  feiner  natürlichen  3lrt,  ber 


-       6        -r- 

iBBort  raäte,  ba§  roir  von  ©ott  cTOpfingcn,  roenn  nur  bn§ 
®cfe^  fic^  in  uuferer  ©cele  bcjeugte,  mcivn  @ott  un§  nur  fein 
Urteil  ^örbar  machte,  burd^  ba§  er  imö  üon  i^m  trennt, 
bann  enbete  unfcr  Jeft  unb  bie  ^Inbetuug  bliebe  un§  oerfagt. 
^enn  mit  bem  ®efe^  ®ottc§  finb  wix  md)t  ein§.  kennten 
wix  nur  ba§  ®efe^,  ba  bliebe  bcr  ©treit  unocrfö^nt,  ber  ba§ 
ÖÖttli(i)e  2ßort  unb  ba§  menfcf)lic^e  ilBort,  bcn  göttlid)en 
äBiüen  unb  bcn  menfc^Iirf)en  2Billen,  bie  0Öttüd)e  ^rt  unb 
bie  nienfd)li(4e  5lrt  üon  einanber  trennt.  ®otte§  ®efe^  bient 
un§  baburct),  ba^  c§  un§  ^eigt,  wo  mx  mit  ^ott  ftreiten 
unb  nn§  uon  i^m  entfernen ,  unb  mac^t  un§  fic^tbar,  roag 
un§  t)on  i^m  trennt,  ^arnm  fte^t  eg  in  ^eiliger  ^ö^e  über 
un§  unb  roirb  nic^t  5'^cif(i),  fo  lange  ed  uoc^  @efe^  ift. 
^arum  t)at  e§  auc^  bie  SBa^r^eit  nod)  ni(f)t  bei  fic^,  fonbern 
nur  bie  Hoffnung  unb  bie  ^urc^t,  nur  ba§  ferne  ßiel,  nic^t 
ben  erreichten,  üoHenbetcn  S3efi^.  @ott  gibt  ung  aber  noc^ 
ein  anbereg  3Bort  aU  ba§  @efe^.  ^a§  lautet  nic^t:  '3)u 
foUft,  fonbern  lautet:  Qd)  gebe.  ^a§  tjerfünbet  nic^t:  %u 
bift  f c^ulbig,  fonbern  üerfünbet :  ^d)  oerjei^e.  ^a^  ruft  un§ 
nic^t  pi :  ®el^e  roeg,  fonbern  fagt  un§ :  ^omm  ju  mir.  ^iefe^ 
SOSort  ift  5^eifc^  geworben,  ftc^t  in  Qefug  x)or  un8,  fpric^t 
un§  an  unb  gibt  un§  atten  bie  offene  Xüre  ju  ®ott.  9Beil 
e§  ^nabe  ift,  baruni  ift  e§  auc^  SBa^r^cit.  Unjerftörbar 
bleibt  e§  gültig.  3Bie  foHten  roir  un§  fonft  feiner  freuen, 
roenn  roir  fürrf)ten  müßten,  ba§  9Bort,  ba§  un§  bie  (Snabe 
gibt,  fc^roanfe  unb  »ergebe!  5lber  roo  bie  ®nabe  ift,  ba  ift 
bie  2ßa^rl)eit.  ÜTlit  2Ba^r^eit  tritt  QefuS  in  bie  ©emeinfc^aft 
mit  un§  ein,  ruft  un§  mit  SBa^rl^eit,  fo  ba^  mir  üon  ber 
eroigen  ®nabe  gerufen  finb.  ®r  oergibt  un§  mit  Sßa^r^eit, 
foba§  alte§  roeggetan  ift,  mag  un§  oon  (Sott  trennt.  ®r  gibt 
un§  feine  Siebe  mit  äßal^r^eit,  foba^  fie  unfre  emige  ^one 
unb  greube  roirb.  *3)arum  finb  mir  burc^  ba§  2Bort  erlöft 
pon  allem  ©d^ein.  @§  gibt  un§  nic^t  nur  eine  Stieget,  bie 
un§   t)on  aujen   bänbe,    nid^t  nur   eine  Jißur,    bie  mir  am 


—      7      — 

gefttag  um  un§  legen  unb  t)on  Qüt  ju  Q^xt  auffrifd^en.  60 
^abcu  voxx  bie  SÖßei^nad^tögabe  nod^  md)t  erlangt.  ^iefe§ 
9Bott  fd)afft  ©lauben ;  e§  faßt  un§  inmenbig  an  unb  bxingt 
un§  barum  mit  Sßa^r^eit  tu  bie  ©emeinfc^aft  unb  33erbuu* 
beu^eit  mit  (Sott.  -D^un  finb  mir  oor  i^m  o^ne  @d)ein  unb 
SSerfteßung  ganj  ba§,  n)a§  mir  finb.  (Sr  fennt  nnö;  mir 
(ennen  i^n.  ®§  meiert  ade  Süge,  aUer  @(i)ein.  2ötr  atmen 
auf,  befreit  t)on  einem  fd^meren  ^rucf,  erlöft  t)on  einer  ^axt^n 
Saft.  SOßir  muffen  nichts  mel^r  fd)einen  t)or  ^ott;  benn  ba§ 
SBort,  ba§  bie  @nabe  ift,  mac^t  un§  ma^r. 

(Snabe  unb  SBa^r^eit,  moöen  mir  nic^t  banjten  unb 
me^r  noc^  al§  bauten,  anbeten,  ©otteg  2öer!  f(i)auen,  foba^ 
e§  un§  gemi^  mirb,  (Sotte§  ®nabe  faffen  unb  i^r  von  ^erjen 
juftimnien  ?  ^un  mir  ba^,  fo  beginnt  für  un§  ba§  geft,  ba§ 
ni(^t  enbet,  bie  5^eube,  bie  bleibt.  %a^  9ßßort  warb  S^eifd); 
mir  feben  feine  ^errtic^feit  unb  beten  an.   3lmen. 


— --'-    -<X?«^XX::Z:^ 


<^ 


Öud?örucferet  (S.  Sdjnürlen  in  tEübingen 


y 


A4=     ,    „ 


3ttcitcr  ©onntog  m^  beut  (£r|(^c«Äing«feft. 

(15.  ^an;.  4'9ll.)      ^ 

Xtilt.  4,  14— 30. 

oS§  gibt  manchen  (^otteSbienft  auf  ®rbm,  ber  feinen 
®rfol9  l^at.  ^te  ©timmung,  bt'eSabet  entfielt,  t)ergel^t  rafc^ 
roieber  uub  bad  2Bort  oerf lirtgt  unb  ftafft  .fettte  ^at.  ^it 
bcm  ®otte§bicnft,  ben  ^efu^  in  S^ajqret^  E)ielt,  ging  e§  anber§. 
®t  ^at  ®rfolg  gehabt,  unüergängBci^en/  ber  nxd}i  nur  in  ba§ 
ßcbcn  3efu,  fonbern  ouc^  in  baiS  ber  ^Rajarener  auf§  tieffte 
eingegriffen  ^at.  Ober  motten  mx  fdgcn,  baö  fei  bod^  fein 
®rfoIg,  fonbern  ein  ^yiißcrfolg  gemgfen?  ^ic  ^cmeinbe  wirb 
jornig,  fte^t  auf,  faßt  ^e^n^,  jic^t  xf^n  au§  bem  93etfaal  l^erau§ 
jum  näd^ften  gelfen  l^in,  um  i^n  ^intinterjuftürjen.  9^atürli^, 
ba§  raar  ßeib  unb  tat  ^[efu^'rae;^.  @r  beginnt  in  ^'lajaret^ 
bcn  Äreujegraeg.  5lber  e§  wäre  nict)|  riditig,  raenn  roir  fagten, 
barin  ^abe  er  einen  ^D^ifeerfolg 'feiner  ^rebigt  gefe^en.  (£r  ^at 
ba§  ftreuj  nic^t  a(§  einen  SORigerfolg'^gefürrfitet  unb  gemieben. 
*2)cnn  er  fte^t  oor  ber  ^emeinbe  ai§  ber,  ber  bie  (3rf)(üffel 
bc§  ^immelrei^g  oerraaltet.  y'^er  ©d^lüffel  bient  baju,  bie 
^üre  ju  öffnen,  aber  aud^  baju,  fie  ju  oerfc^Iic|en,  unb  nic^t 
nur  ba§  eine,  fonbern  auc^  bo^  anb^e  ift  ber  rid^tige,  orb? 
nung§gemä^e  Erfolg  be§  ©oangettxrm^.  ®r  (oft  unb  er  binbet; 
wenn  er  ba§  eine  nid^t  fönnte,  fo  oermtk^te  er  aurf)  ba§ 
anbere  nic^t.  2BeiI  er  in  SBa^r'^eit  löft,  oerfö^nt  unb  in 
bie  JJreil^cit  f ü^rt,  barum  fte^J  er^c?^^  ^or  ber  ^emeinbe  aU 
ber,  ber  i^r  ba§  Urteil  fprid^t- unb  ba§  i)led)t  an  xi)x 
oonftrcrft.  '         .    " 

^amit  (teilen  rair  oor  einer  gröge,  bie  unfere  ganje 
3lufmer!famfcit  in  3lnfpru^  nimmt.  .  2Bi^  ftc^t  e§  benn  eigent^ 

SctiUtter,  iüb.  *ptebigten.  ^X.  (lÖlO— 1911)  9lt,  3^ 


—     2     — 

(trf)  mit  biefer  ©d^lüffetgerDalt  ?  SSiele  tört(i)te  ©ebanfen  ge^cn 
barüber  burc^  bie  ß^^riften^eit  ^inburc^  unb  ^inbern  fie  ernft= 
^aft  am  $ßerftänbm§  be§  SÖßorteS  3»efu;  fie  erfc^roeren  un§ 
ben  (Glauben  unb  ben  ©{)riftenftanb.  2öann  ftiftet  QefuS  bie 
^emeiufc^aft  unb  mann  \)M  er  fie  auf?  ß^'^W^"  f^^  ""^ 
S^ajaret^  jerrig  er  bie  ®emeinfd)aft ;  marum  brad^  er  fie 
enjtraei  ?  ^ann  ©erjei^t  er  unb  mann  rid)tet  er  ?  3ßann  ift 
er  ber  ^näbige  unb  mann  ift  er  e^  ni(^t?  2ßir  fodten  ^nt^ 
mort  barauf  t)aben ;  fonft  mirb  unfer  (S5(auben§ftanb  unfic^er, 
unfer  33er^ättni^  ju  ®ott  unbeutlic^,  bem  ^"^cifel  preisgegeben 
unb  ber  ©dimanfung  auSgefe^t.  Unfer  Xe^'t  gibt  un§  barüber 
ben  üödig  flaren  S3efc^eib.  SOßir  erfahren  in  aöer  ^eutlic^- 
feit,  marum  fid)  QefuS  t)on  ben  ©enoffen  feiner  Qugenb  ge« 
trennt  ^at.  ®r  bietet  i^nen  biegöttlid^eönabean.  daraus 
ermäct)ft  ber  3"^^f^  ^^^  ^^^  3^^"/  "^^  baraug.  "2)ie  göttliche 
(änabe  bietet  er  i^nen  an  ganj;  aber  auc^  nur  fie,  fie  allein, 
^arin  befielet  ba§  5lmt  ^[efu;  bamit  l^aben  mir  fein  SBerf 
üoßftänbig  befc^rieben  unb  miffen,  ma§  bie  t)on  i^m  Dermal 

teten  ©d^lüffel  finb. 

1. 

^ie  ^errlic^fte  unter  aUen  93er^ei§ungen  be§  alten  Xefta« 
mentö  (a§  $Jefug  feiner  ^eimatgemeinbe  t)or.  §eimat!  ber 
•^irflter  l^at  gefagt:  ,,@rf)önfte  iRoS',  bie  jemals  mir  erblüht", 
unb  er  ^at  rec^t.  S^ajaret^  befa^  auc^  für  QefuS  bie  ^err= 
lid^teit  ber  ^eimat,  in  ber  bie  "^atux  juerft  in  feine  ermad^enbe 
Seele  l^ineinftra^lte ,  beren  Triften  unb  JJelber,  ^äler  unb 
S3erge  er  fennt,  an  ber  er  fein  ^leinob  ^at,  mie  mir  alle  e§ 
an  ber  ^eimat  ^aben.  ^ier  umfaßte  i^n  feft  unb  innig  bie 
(SJemeinfc^aft,  bie  i^n  l)ier  mit  aUen  oereint.  3Bie  oft  mar 
er  in  biefem  S3etfaal  gemefen  t)on  ^inb^eit  an  unb  ^atte  fid^ 
mit  biefcn  iSJlännern  unb  grauen  jum  %^h^t  unb  jur  Sefung 
ber  ©^rift  t)erbunben!  Unb  nun  tat  er  i^nen  nod^  ba^  5ltter» 
größte ;  benn  er  oollenbet  feine  ©emeinfd^aft  mit  i^ncn  baburd^, 
ba^   er   i^neu   bie  @d^ä^e   be§  $immelreid^§   anbietet.     "3)er 


—      3     — 

^rop^ct  ^atte  ben  oer^ei^en,  bet  beit  Firmen  ba§  ©üangcltum 
bringe,  bie  Q^x\d)la^mm  ^eilc,  bic  befangenen  in  bie  grei« 
^eit  fü^re,  ben  SBlinben  ba§  ^:ttuge  fc^cnfe.  ^aju  fät)rt  Qefus 
fort  unb  fagt :  2Ba§  ber  ^rop^et  üerl^ie^,  irf)  gewällte  eS  end|. 
3[e^t  mirb  eud)  uerlie^en,  ma§  bie  9Bci§fagmig  encf)  Derfptid)t. 
^\)x  feib  arm;  eiid)  rairb  ba§  ®t)anöelinm  gefagt:  SÖöerbet 
fro^  in  ®ott.  ^l^r  feib  oermunbet  unb  jerfc^Iagen ;  euc^  wirb 
bie  Teilung  gefrf)entt,  bic  rettenbc  ^raft  (5)otte§.  Qtjr  feib 
gefeff elt ;  ic^  ue^me  eud^  bie  Letten  ab  unb  fü^rc  euc^  au§  bem 
®efängni«  E)inau§ ;  benn  bie  @c^u(b  ift  erlaff en  unb  ber  (Streit 
mit  ®ott  Dorbei.  ^^x  feib  blinb  unb  fe^et  ni(^t§  x)on  ®otte§ 
©röge;  fe^et  ©otteg  9^eid)!  @o  fann  er  fagen:  ^ox  euren 
D^ren  ift  biefe  ©(i)rift  cb^n  je^t  erfüHt  morben.  Qi)r  ^abt 
bag  3Bort  ber  göttlid^en  ®nabe  nun  empfangen,  ba§  eud)  ber 
^rop^et  üerfprac^,  ba§  SOßort  ®otteg,  ba§  euc^  in  bie  Jrei* 
l^cit  fül^rt  unb  eurer  3lrmut  ben  Steid^tum  ®otte§  an  bie 
©eite  ftettt.  ^arauS  entftanb  ber  3"^^^  ^^^  barüber  fam  e§ 
jum  33ruci^,  nur  be^^alb.  (£r  bot  ber  öJemeinbe  bie  göttliche 
®nabe  an  aliS  i^r  üerliel^en,  alö  für  fie  üor^anben  unb  i^r 
gemährt,  ^a  (ann  freilid)  bie  ®emeinbe  nirf)t  unentfd^Ioffen 
unb  untätig  bleiben  unb  nid^t  gleic^gütttig  nad^  ^aufe  gelten. 
®iefe  ^rebigt  bringt  i^re  g^ui^t  unb  2Bir!ung  notmenbig 
^croor.  SBcil  ber  ©emeinbe  bie  ^nabe  angeboten  mar,  mar 
fie  jur  ^nna^me  ber  (Bnabe  berufen.  S'^immt  fie  fie  ni^t 
an,  fo  lel^nt  fie  fie  ab.     @ie  glaubt  ober  fie  glaubt  ntrf)t. 

^amit  ift  eine  mic^tige  SEöal^r^eit  au§gefprod)en,  bie  mir 
uns  feft  in  bie  ©eele  legen  motten-.  %k  @rf)tüffelgeroalt  ift 
bie  5lnbietung  ber  göttlichen  ^nabe.  3>^M  ^^öt  nid^t  baneben 
no^  eine  $errfc^ermac^t  unb  bie  fö^riften^eit  ^at  fie  aud) 
nid^t.  aOßenn  unfere  ^eiftlid^en  am  3lltar  hzi  ber  33eid)te 
mit  ber  ©d^lüffelgemalt  oor  bie  ©emeinbe  treten,  mol^er  rü^rt 
ba«?  |)ängt§  am  ^alar?  ©ängtg  am  ^ttel?  $ängt§  am 
Ronfiftorium  ?  SWarr^eiten!  SBoran  ^ängt  baö  ?  3ln  ber  SSott* 
mad^t,  un§  bie  göttliche  ®nabe  anzubieten  unb  unS  ba^felbe 


—     4     — 

3ßort  3iCfu  ju  fagcn,  ba§  er  bet  ®emcinbe  dou  9^ajaretl^ 
oerfünbet  ^at.  ^a§,  nur  ba§  ift  bie  ©d^lüffclßcroatt.  @te  ift 
nici)t  eine  3otnc§marf)t  neben  ber  ^Inbietung  ber  ®nabe,  foba^ 
xvix  eine  ®ete(i)ttgfeit  befämen,  bie  fid^  neben  bie  ®nabe  fe^te, 
etraa  einen  oerraerfenben  SOSitten,  ber  neben  bie  ©rraä^Iung 
träte.  3(u§  ber  ^Inbietung  ber  (^nabe  entfielt  bie  Gemein* 
f^aft  mit  ©Ott  unb  entfielt  bie  (^efdjieben^eit  von  ®ott. 

®ö  gibt  üiele  5lnftö§e,  Ikb^  g^reunbe,  am  ©^riftentum, 
an  ber  ^irrf)e,  am  2öort  ber  Schrift;  ber  eine  ftraud^clt  ba 
unb  ber  anbere  bort ;  bem  einen  ift  jener  ©E)rift,  jener  Pfarrer, 
anftö^ig;  bem  anbern  ber;  ber  eine  f)at  9^ot  unb  3Jlü^c  mit 
jenem  ®eban!en,  mit  jenem  (Bpxnd)  ber  ©d^rift,  mit  jenem 
^eil  ber  d)riftlid)en  20öa^ri)eit,  ber  anbere  mit  biefem.  Äein 
fold^er  ^nfto§  trennt  üon  i^m.  SÖßie  entfielt  bie  Trennung? 
29ßie  fommt  e§  jum  ^rurf)?  2Dßo  ^ebt  Qcfug  bie  ®emcin» 
fd^aft  auf  unb  gel^t  meg,  mie  er  aus  Df^ajaret^  meggegangen 
ift?  3ln  ber  ^nbietung  ber  göttlid)en  ®nabe  entfte^t  bie 
®emeinfd)aft  mit  i^m  unb  entfielt  ber  33rud^  mit  il)m.  ^a§ 
ift  Söfung  unb  33inbung.  ®iu  anbere^  ©elöftmerben  gibt  e§ 
nic^t;  bie  göttlirf)e  ©nabe  löft.  ©benfomenig  gibt  eg  ein 
anbereg  ^ebunbenroerben ;  bie  ^Äbroeifung  ber  göttlichen  ®nabe 
binbet  unb  legt  un§  bie  ^effel  an,  bie  un§  üo^r'^ott  trennt. 

2. 

9Bir  muffen  aber  no^  etmaS  Qw^iU^  ermägen.  ^ft  e§ 
nid^t  bod^  feltfam  unb  rätfel^aft,  bag  ber  ©ottegbicnft  in 
9^ajaretl^  biefen  3lu§gang  fanb  ?  ^n  ber  ^erjlid^ften  g=teunb* 
Urf)feit  unb  Doßften  SOßa^r-^eit  roirb  üon  Qz\\x^  ber  ©emeinbe 
gefagt:  (Sure  Süffeln  fpringen  unb  ber  Werfer  gel^t  auf;  ber 
3lrme  barf  bauten  unb  ber  33erraunbete  mirb  ^eil.  SJlan  foflte 
benfen,  ba§  (Snbe  märe  bie  überftrömenbe  3lnbetung,  ber  ge« 
meinfame  '^anf,  burd^  ben  bie  (^emeinbe  in  ©intrad^t  mit 
QefuS  ben  Oleid^tum  ber  göttlid^en  ©nabe  priefe.  (Statt  bcffen 
entfte^t  ber  ßo^i^/  ^^^  Tumult,  ber  ^ufru^r,  ber  SDßiberfprud^, 


-     5     - 

bcr  i()n  fc^änbet  uub  vid^teu  mü.  S^vetUd^  ift  ba§  ein  9lätfet 
unb  bod^  ein  SSorgang,  ber  unö  it)o()lbe!annt  ift.  3Benn  man 
bcbcnft,  roa^  mx  an  unfercn  ®ottc8bienften  l^aben,  lüie  nn§ 
bur^  fic  ba§  ^aert)errli*fte,  ba§  ^laetötögte,  baB  ^laerfügefte 
jugetragen  wirb,  roaS  nur  ein  50^cnfc^  fid)  benfen  fann,  ®ott, 
ber  un8  in  feine  ^inbfc^aft  fteüt,  fo  ba&  n)ir  glauben,  bauten, 
öe^ord)en  bürfen,  bie  fügeften,  ()errli^ften,  größten  '2)inge,  bie 
in  unfere  ©rfa^ruug  unb  unferen  93efi^  gelangen  fönneu: 
fottten  n)ir  nid^t  benfen,  unfere  ^ird^enmauern  roäreu  oiel  p 
eng  unb  eg  raäre,  al§  ob  mir  hungrige  fpeiftcn?  5lber  eö 
ift  ja  ganj  anber§.  SGßarum?  3[efu§  lieft  auf  ben  ©eftc^tern 
feiner  ®emeinbe  ben  ^ebanfen,  ben  er  in  'tia^  ©prü(i)n)ort 
fafet:  ^Irjt,  l^ilf  bir  felbft.  Sßenn  bu  anbereu  bie  Teilung 
oerfprid^ft,  jeige  beine  ^unft  juerft  ax\  bir  felbft.  3Bie  foClen 
roir  bir  oertraueu  unb  un§  in  beine  ^anb  geben,  roenn  beine 
^uuft  bei  bir  felbft  oerfagt  unb  bu  felbft  von  @iecl)tum  unb 
Äranf^eit  geplagt  wirft?  @r  brücft  burd)  biefeS  ©prüdimort 
au8,  roaS  bie  ©emeiube  von  i^m  trennt.  @r  bietet  i^r  bie 
@nabc  an;  bamit  ift  fte  jum  ©lauben  berufen.  @ie  fann 
nic^t  gleichgültig  bleiben,  fte  muß  fid^  entfd^eibeu.  ©ntfi^eibet 
fie  fid^  für  i^n,  bann  glaubt  fie  i^m.  3Iber  ba  fi^t  bie  ©c^roierig« 
feit;  ba  entfte^t  ba§  3Biberftrcben.  3Barum,  ba^  brüden  fie 
eben  in  bem  SBort  au§ :  9lr jt,  l^ilf  bir  felbft !  SBift  bu  bcnn 
nic^t  3[ofef§  @o^n?  Qu  un§,  ben  Firmen,  fomwft  bu  unb 
bieteft  un§  ben  Anteil  am  Sleid^tum  @otte§  an  unb  bift  felbft 
arm,  ein  franfer  5lrjt !  %n  trittft  l)eran  ju  ben  (Bebunbenen, 
unb  fie  mußten  in  Slajaret^  rool^l,  ma§  i^re  Süffeln  maren, 
unb  boc^  bift  bu  felbft  gebunben,  eingefaßt  in  baS  So§  beS 
SWenfc^enlebeng,  belaben  mit  aU  bem  ^rud,  ben  bie  SCßelt 
auf  un§  legt,  ^ineingefe^t  in  bie  S^mac^l^eit,  bie  ba§  ^erf* 
mal  unfereg  ßcben§  ift.  3Biaft  bu  befreien,  Qofep^S  @o^n? 
9Bie  flc^  bie  ©cmeinbe  gegen  i^n  empört,  ftel^t  er  met)rlo§  vor 
if)x,  einet  gegen  oiele,  unb  l^at  il&rem  Tumult  nur  fein  3Bort 
entgegenjufetien.  '2)a§  äBort  ift  feine  SBaffe,  fein  SD^ac^ter* 
meig.     ^ilf  bir  f eiber,  bann  glauben  mir. 


—     6      — 

^d)  braud)e  euc^  nid^t  ju  fagen,  liebe  J^eunbe,  lüie  fid) 
berfelbe  ^nfto^  immer  roieber  burd^  äße  Q^itm  ^inbutc^  et' 
neuert,  mie  mäd)tig  et  and)  un§  erfd)üttert.  ^ilf  bir  felbcr, 
jeige  beine  Sffladjt,  tritt  ^eroor  au§  beiner  ißerborgenl^eit  unb 
gib  uu§  beine  ß^i^^";  ^^^  f^^^  ^"  manchem  ^erjen  briu. 
Xer  |)err  le^nt  biefe  ßi^w^wtung  ab.  ^iefeS  ©prüd^roort  gibt 
i^m  feinen  2ßeg  nic^t  an.  ®r  ^ilft  ficft  nirf)t  felbft  unb  babei 
tft  er  geblieben  in  üoüer  3^reue  bi§  jum  ©c^lug.  @ie  ^aben 
am  ^reuj  mieber  ju  i^m  gefagt:  $ilf  bir  bo^  felbcr.  %tx 
©d^äd^er  riet  i^m  ba§ :  ^ilf  bir  unb  un§.  3»^fu§  l^attc  bafür 
fein  €^r.  ^(§  er  am  ^reuj  betete  unb  bem  33ater  feine 
9^ot  tlagte,  fpotteten  fie  barüber  unb  meinten,  er  ^abe  je^t 
für  fic^  gebetet  unb  njode  ben  fölia^  ^o(en  fid^  jur  ^ilfe. 
Sie  ()aben  fic^  getäufc^t.  2öie  am  ^^nfang,  fo  am  ©c^Iu^ 
bleibt  er  üöüig  in  berfelben  53a^n,  ftet§  allein  auf  ®ott  ge» 
fteHt,  of)m  für  fid^  ju  fämpfcn,  ftet§  entfc^loffen,  auf  ®ott 
ju  raarten  unb  ®ott  ju  preifen.  ^a§  mar  ber  ®otte§bienft, 
ben  3efu§  bem  33ater  bargebrad^t  l^at.  %axum  roeil  er  fo 
jum  33ater  ftanb,  mar  er  mit  ber  ^ac^t  ber  ^olbfeligcn  SÖßortc 
au§gerüftet,  foba§  er  fagen  fann:  ^ie  ©c^rift  ift  erfüllt  üor 
euren  Dl^ren  burc^  mein  euc^  gefc^entteS  9Bort.  ^aö  (öunte 
er  nid^t,  menn  er  fid^  felbft  er^ö^te  unb  auf  ben  9^at  ein* 
ginge :  ^Irjt,  l^ilf  bir  felbft.  *J)a§  (ann  er  beö^alb,  roeil  ® ott 
unb  ©Ott  allein  i^m  ^ilft. 

Dber  mar  e§  nid^t  bod^  piclleic^t  ein  fluger  9lat,  ben 
i^m  bie  S^lajarener  gaben?  Sie  Ratten  ja  einen  befonbercn 
^nla§,  fi(^  an  ber  9'Ziebrigfeit  Qefu  ju  fto§en.  S^^iemanb 
fannte  i^n  fo  gut  raie  fie.  "Da  er  in  i^rcr  9yiittc  aufgcroac^fen 
mar,  mußten  fie  ooUftänbig,  roie  fein  fieben  oerlaufen  mar. 
®r  ftanb  oor  i^nen  al§  eine  i^nen  üöHig  vertraute,  ganj  be* 
fannte  (^eftalt.  9lun  f ollen  fie  fic^  oor  i^m  beugen.  Soll 
er  plö^lic^  über  fie  erl)aben  fein  unb  fie  i^m  glauben  ?  SBäte 
eg  benn  nid^t  boc^  ber  redete  3Beg  geroefcn,  menn  er  i^nen 
feine  3Jlajeftät  eutl)üllt  ^ätte  ?    Qefuß  raupte,  ma§  er  tat,  unb 


i 


eben  ba§,  roaS  er  tat,  ift  bie  l^crrlic^e  Söcjeugung  (5Jotte§,  ift 
bag  Dffenbarroerben  ®otte§  in  unftet  menf(i)lid)en  (S^efd^id^te. 
fflnx  hai  ®tnc  betpegt  3>^fu§,  bag  un§  ^otte§  (^nabe  an* 
geboten  fei.  ^löarum  werben  bie  ^Urmen  reic^  ?  '^x^t  bnrd) 
i^ren  9^eici^tum,  fonbern  burd^  (5^otte§  ^abe.  3Barnm  werben 
bie  (befangenen  frei?  S^ic^t  bnrd)  i^re  ^raft,  fonbern  burd) 
^otteg  erlöfenbe  ©nabs.  3Barnni  werben  bie  S3linben  f ef)enb  ? 
SRic^t  burc^  i^re  Seiftung,  fonbern  weil  ®ott  fic^  il^nen  jeigt. 
%axxn  ertennt  ^efnö  fein  ^errlic^eS  ®ef c^äft  unb  3lwt ;  ® otte§ 
©nabe  ^ält  er  un§  oor;  ®otte§  ^ah^  trägt  er  un§  ju;  ©otteö 
aSergeben  fc^enft  er  un§.  ^ann  mu^  e§  aber  flar  bleiben: 
$ier  ^ilft  nid^t  ber  ^Jlenfd^  firf)  felbft ;  {)ier  arbeitet  nid)t  ber 
9]Renfc^  für  fic^ ;  ()ier  ^ilft  ©ott ;  ^ier  rettet  ©ott ;  ^ier  be- 
gnabet  ®ott. 

^aran  brad^  bie  ©emeinfd^aft  jwifd)en  Q[efu§  unb  feiner 
aSaterftabt.  ©tauben  oerlangt  er,  auf  ©ott  gegrünbeten  ©lau* 
ben,  ber  baö  ©id^tbare  überfteigt  unb  fid^  auf  ben  Unfii^t* 
baren  grünbet;  ber  im  5iJlenfd)enmunb  ©ottel  Söort  t)ört,  im 
^euaeSbilb  ©otte§  $errlic^!eit  fie^t. 

2Ber  wirb  ber  Sßeifung  ^efu  folgen?  ®er,  bem  e§  an 
©Ott  liegt,  ernft,  ganj,  nur  ber.  ^em  SlJlenfd^en,  ber  fid) 
felbft  fud^t,  l)at  er  nid)t§  ju  geben,  unb  wer  fein  ©lü(f  bei 
fic^  felbft  finbet  unb  feine  ©erec^tigteit  in  fid)  felbft  ^at,  gel^t 
leer  au§.  :3efu  ^anb  weift  nad)  oben;  Qfefu  5luge  rul^t  in 
beS  aSaterS  5luge;  ^i^fu  &kbe  ift  bem  SSater  gegeben.  3)a§ 
möchte  er  auc^  un§  fd^enfen,  möd)te  aud^  un§  ju  ©ott  rufen 
unb  unfer  ^uge  ju  ©ott  wenben.  ^arum  ift  fein  Qkl  ©laube, 
ber  ©otte§  gewi§  ift,  33ertrauen  ju  bem,  ber  im  $immel 
wol^nt  unb  regiert,  ©ewijl^eit  beffen,  ben  wir  nic^t  fe^en 
unb  ber  boc^  gegenwärtig  ift  in  feiner  göttlidl)en  ^errlid^feit. 
®aüor  bebt  baö  SJlenfd^enlierj  jurücf  unb  bie  beiben  2Bege 
öffnen  fid^.  ^er  eine  wenbet  fid^  im  ©lauben  f)in  ju  i^m, 
ber  onbcre  trennt  fid^  t)on  i^m  unb  wenbet  ftd^  ab,  ^arin 
beftelit  bie   ©d^lüff elgewalt.     ®g  gibt  ni^t  jwei  @^lüff el, 


8 


fonbern  i^efuS  befi^t  unb  oerroaltct  ben  einen,  mit  bem  er 
®ottc§  ©nabe  für  un§  auffc^tiegt  unb  un§  jum  Glauben 
fül^rt.  ^n  ber  göttlichen  ®nabe  roaltet  aber  jugleic^  bie  gött* 
Ii(i)e  ©erec^tigfeit,  im  ^eilanb^rcerf  Qefu  jugleid^  feine  rid^ter- 
(ic^e  ?0^ajeftät.  '^id:}t^  tamx  un§  von  i^m  trennen  aU  ba^ 
eine,  bag  wir  iE)m  ben  (^lanben  üerfagen.  3^ic^t§  fann  un§ 
mit  i^m  Derbinben  a(g  ba§  eine,  ba§  roir  i^m  unfern  ©lauben 
geben.  ^Bleiben  roir  im  stauben,  fo  bUxbt  er  bei  un§.  Saffen 
voix  ben  (S)(auben,  fo  trennen  n)ir  nn§  t)on  i^m.  ^a§  5(mt 
unb  2ßert  Qefu  beftei)t  barin,  ba§  er  ©tauben  fd^afft  unb  bem 
(Staubenben  bie  @nabe  gibt,  nur  bem  ®(aubenben;  benn  e§ 
ift  (^otm  @nabe,  nirf)t  beg  ^^enfdien  SOöerf.     ^men. 


öudjörucferci  &.  Sdjnürifn  in  Qiübinjien 


r 


^im^tx  ©onntog  m^  bcm  (Srft^cmuttggfeft. 

(5.  Sobr.  1911.) 

Daftli*  9,  35-3a 

yn  bcr  ^ird^e  (S:^rifti  gibt  e§  (eine  b(o§  paffioe  ^it* 
glicbfc^aft.  SÖßer  blo^  paffio  i^r  angehören  raottte,  ber  gel^ört 
nic^t  ju  i()r.  SD^au  gc^övt  if)r  baburd^  an,  ba§  man  an  ber 
5lrbeit  teilnimmt,  bie  bie  ^irc^e  ^cfu  in  ber  ^D^enfd^^eit  auö* 
jnfü^ren  ^at.  ^afe  roir  bie  5^irc^enfteuern  ja()(en,  ba§  ift 
babei  ba§  ^Ittcrgcringftc  unb  gibt  nn^  x\o6)  ni^t  an  bcr  l^err^ 
liefen  iinb  ^eilfamen  5lrbeit  ber  ^irrf)e  teil.  (Sie  befielet  barin, 
ba^  mir  bie  2öa^r^eit  jagen,  bem  93öfen  wehren,  bcr  Siebe 
®otte§  al8  ^anblangcr  unb  S3oten  bienen  unb  i^rc  guten 
(^ahm  ju  ben  5ÖRenf(^en  tragen,  bie  ®ott  mit  un§  terbunbcn 
^at.  aößenn  roir  blog  ^ören  mottten,  ^otteg  äBort,  ©otteg 
SBal^r^eit,  aber  nur  ^ören  rooßten,  o^ne  ba^  mir  felber  auc^ 
reben  mögen,  roenn  mir  bloß  empfangen  mottten,  (^otteS 
®nabe,  ®otte§  (^ab^,  aber  bloß  empfangen  unb  nid^t  arbeiten, 
mcnn  mir  bloß  genießen  mottten,  ben  gerieben  ®otte§,  bie 
fuße  ßiebe  be§  93ater§,  aber  bloß  genießen  unb  ni6:it  bienen, 
bad  ift  in  bcr  ©emeinbe  ^cfu  ntd^t  möglirf);  benn  ba§  gcl^t 
gegen  ®otte§  ®efc^.  äöer  e§  bennod^  oerfud^t,  ber  fann  e§ 
nid^t  t)oHfü^ren.  ^arum  finb  voix  in  bcr  ftird£|c  gu  einer 
großen  5lrbcitetfc^aft  vereint  unb  jcbc  Stunbe,  bie  nn^  l^icr 
pcrfammelt,  ift  nie  bloß  eine  ©tunbe  ber  ^cier  unb  be§  ^e* 
nuffcg,  fonbcrn  immer  juglcic^  aud^  S'ltiftung  gut  5lrbcit.  9'lur 
baburc^,  baß  mir  jur  großen  3ltbcitcrf(^ar  im  9tamcn  Qefu 
ocrbunben  finb,  fmb  mir  aud^  ocrcint  im  SBefi^  bc§  gemein» 

©(plattet,  tüb.  ^rcbigtcn.  IX.  (1910—1911)  Dlt.  4. 


—     2     — 

famcn  (Srbcö,   im  5lnteil  am   gemeinfamcn  @c^a^,   bcn  bic 
göttlidie  (S)nabe  un§  beftänbig  geroä^rt. 

$yiun  (ommt  e§  aber  barauf  an,  ba§  n)ir  bie  ittrbcit  im 
©inne  ^ßfw  anfaffen,  nid)t  nad^  unferer  üyieinung  mit  unfercn 
©cbanten,  foubetn  uac^  feiner  Siegel;  nnb  mir  raiffen  burcf) 
tet(^Iicf)e  ©rfal^runQ,  baf^  feine  ©ebanfen  unb  bie  unfrigen 
nirf)t  gufammenftimmen.  Unfer  %^t  idqt  un§  baö  mieber 
^örf)ft  einbrücflid^.  QefuS  rebet  t)on  ber  Arbeit  anbcrS  al§ 
mir  unb  mir  motten  fein  9Bort  an  bie  ©teile  nuferer  ®e* 
banfen  fe^en  in  frö^lic^em  ^e^orfam.  2Bie  fielet  e§  mit  ber 
(Srnte?  D^,  fagen  mir,  bie  ift  flcin;  ber  (Srfolß  ift  gering. 
^ie  ©rnte  ift  qxo^.  SÖöie  fte^t  e^  mit  ben  5(r5eitern? 
D^,  beren  Qxht  e§  genug.  SKenige  finb  ber  5lrbeiter. 
3ßa§  ift  nun  gu  machen?  3Berben!  bittet  beu  §errn 
ber  @rnte,  ba^  er  ^Irbeiter  fenbe  in  feine  @rnte. 

1. 

'2)ie  ®rnte  ift  grog.  '2)enn  al§  Q^f^^  "tinxd)  bie  'iJ)örfer 
Galiläas  jog,  mürbe  er  oom  tiefften  3Jlitlcib  mit  feinem  33ol! 
ergriffen;  e§  jammerte  if)n  beö  33ol(e§.  ^enn  fie  fa^en  au§ 
mie  eine  ^erbe,  für  bie  niemanb  forgt,  bie  feinen  ^irten  ^at. 
3cil^lteid^e  SÖßorte  Qefu  jeigen  un§,  marum  i^n  be§  93olfe§ 
jammerte,  ^a  fal)  er  ben  ^leic^en,  ber  l)errli^  unb  in  JJteu* 
ben  atte  ^age  lebte  unb  l^art  mürbe  unb  fein  ®elb  fic^  jum 
@(^aben  befa§,  unb  bort  fa^  er  ben  Firmen,  eingetaud^t  in 
bie  ©orgen,  in  ben  ^ram,  vergrämt,  verbittert,  oerfunfen  in 
<Sc^muö  unb  S'lot.  ^a  fa^  er  ben  Sünber,  ber  bcm  ©enufe 
nad^lief  unb  fiel)  baran  t^ergiftete,  unb  bort  bie  ©cred^ten, 
bie  i^ren  Sol^n  bal^in^aben,  bie  umfonft  bitten,  beren  ©erec^« 
tigfeit  i^nen  jum  Unglücf  raarb.  %oxt  ^atte  er  bie  Unroiffen* 
^eit  beö  9Sol!e§  vov  klugen,  33erroirrung  in  allen  |)erjen, 
abergläubifd^e,  träumenbe  ^ebanfcn  über  (^ott  unb  fein  9'leid^, 
unb  l^ier  bie  ©d^riftgelel^rten,  funbig  jebeg  göttlid^en  SBorteg 
fid^  pr  Xor^eit. 


vor  un§,  brennenbe  (Schmer jen  o^nc  $ilfe,  J^ffeln,  bie  firf) 
nic^t  löfcn  laffen,  ^unfcl^eit,  in  bic  rcir  fein  ßic^t  hinein- 
tragen Jöuuen !  2Bie  t)iel  ®^en  finb  oerroirrt,  raie  cid  JJa* 
milien  jerfprengt  unb  jerfplittett !  SOöie  oiele  S^liffe  l^ahm  roir 
in  unferer  93olfe0emeinfd)aft  unb  in  unferer  d)rifi(id)en  ®e= 
nteinfc^aft,  tiefge^enbe  S^liffe;  frf)einbar  beftel)t  uielleic^t  ®e= 
meinfc^aft  unb  e§  ift  bod)  nur  ©c^ein.  30Sir  träumen  nic^t, 
roenn  rair  com  fölenb  be§  9)lenfd^en  reben;  ujir  fe^en  e§. 
^ie  9^ot  lüirb  nid)t  oon  un§  erfunben;  fie  ift  ba.  ^arum 
ift  bie  ®rnte  gro^.  2Barum  roirb  e§  bunfel?  ©el^t!  fo  re- 
giert (SJott.  ®r  fü^rt  un^  in  bie  "^unfel^eit,  bamit  roir  e§ 
merfen,  voo  ba§  Sirf)t  ift  unb  fein  Sic^t  fe^en.  SÖBarum  fpüren 
roir,  n)a§  3=Ieifd)  ift  mit  feiner  t^rannifdien  ©emalt?  ^amit 
mir  merfen,  maö  ^eift  ift  unb  mie  er  ju  un§  fommt.  äBarum 
finb  mir  gemalttätigen  ^crren  unterrcorfen,  ber  Dbrigfeit  ber 
g=infterni§  ?  ^amit  mir  ben  geregten  ^errn  fpüren,  ben,  ber 
un§  burd)  feine  ^nabe  regiert.  'Darum,  menn  unS  ba§  Se= 
bürfniS  fid)tbar  mirb,  un§  ba^  (Slenb  entgegentritt  unb  bie 
SSermirrung  unö  an  bie  ©eele  greift,  bann  fagen  mir  nad) 
be§  ^errn  @inn:  jur  ^Jlot  fommt  bie  ^itfe;  an  bic  @d)ulb 
tritt  bie  93erfö^nung  l)eran ;  jum  Unfricben  gehört  ber  g^riebe 
unb  jur  Siebloftgfeit  bie  Siebe.  ®ott  ift  ßic^t,  unb  roer  in 
feiner  ®cmeinfd)aft  manbett,  ber  manbelt  im  Sid^t.  ^axxn 
befte^t  bie  ®rnte  unb  fie  ift  grofe. 

SBenn  mir  fagen :  bie  3lrbeit  ift  gro§,  bie  $Iage  ift  gro|, 
bie  ©d^mierigfeiten  finb  gro§,  bann  tun  mir  unferc  5(rbeit 
nic^t  freubig.  ^ann  fann  fie  aud)  nid^t  gelingen.  3Benn 
mir  fagen :  bie  (Srnte  ift  grofe,  bann  tun  mir  bie  3lrbeit  mit 
3=reuben  unb  fo  mujs  fie  gefc^e^en.  3^ur  fo  fann  fie  gelingen. 
®er  Sieg,  ber  bie  SBelt  übermunben  ^at,  ift  nid)t  unfer 
Stöhnen  über  bie  3ßelt,  nid^t  unfcre  ^lage,  ha^  mir  nid^t§ 
au§rid^ten.  %a^  SBort  Qefu :  bie  ®rnte  ift  gro§,  ^at  Glauben 
in  fid^  unb  ber  Glaube  ift  ber  ©ieg,  ber  bie  3Belt  über* 
minbet.    ^a§  ift  eine  mistige  iRegel  für  un§  aUe.    2ßer  ju 


—      6      — 

ba§  auf  bie  5(rbeit  ber  ß^^riftcn^eit  voaxki,  roirb  immer  größer 
unb  Lottes  ®nabe  fenbet  un§  auci)  ©c^nitter,  bie  er  ju  feinem 
2ßerf  tüchtig  mad)t.  2Benn  mir  aber  auf  bie  5(rbeit  fe^eu, 
bie  ungetan  bleibt,  bann  mirb  ber  ©c^merj  3[efu  immer  lieber 
in  aßen  feinen  3)ienern  raac^  unb  mir  muffen  fagen:  ®ro^e 
©rnte,  feine  @d)nitter,  nur  ganj  menige. 

SÖßoran  liegt  ba§?  ^Bittet  beu  ^errn  ber  @rnte, 
ba^  er  Arbeiter  in  feine  ®rnte  fenbe.  SÖSenn  ic^  für  mid) 
fd^neiben  unb  meine  ©rnte  einfammeln  roitt,  menn  bie  (Farben 
in  meine  @cl)eunen  fommen  foßen,  ba§  ift  nic^t  ^^rbeit,  nirf)t 
^^rbeit  im  "^ienfte  Qefu.  SOßir  bürfen  ni d)t  für  un§  fammeln, 
für  un§  fd)neiben,  für  un§  ernten  mollen.  ^a<o  ift  bie  ^^c- 
bingung,  an  ber  ba§  Gelingen  unb  ber  @egen  ber  Arbeit 
unoerbrü^lid^  l)ängt.  %a  entfte^t  nun  bie  8c^rcierigteit.  ^d) 
rebe  mol^l;  aber  fo,  ba§  ber  anbere  mirf)  ^ören  foß.  ^d) 
preife  il)m  meinen  (S^lauben  an,  jie^e  i^n  ju  mir,  roiH  i^u 
geminnen  für  meine  Überzeugung,  für  meinen  ^rei§,  für  meine 
^rö^e.  ^^iel  5lrbeit  mirb  baburd)  unfruchtbar,  l)ört  baburc^ 
auf,  ©d^nitterarbeit  ju  fein.  2Ößir  tonnen  bie  ^)lrbeit  nur 
be§^alb  tun,  meil  mir  mit  ber  (^nabe  (S^otte^  an  bie  Üflot 
ber  5!Jlenfd)en  treten.  ^Md)i  mein  2Bort,  ba§  feine  ift  Sid^t 
in  ber  ^un!ell)ett,  2ßa^rl)cit,  bie  ben  3'^^if'^^  überminbet. 
3^ic^t  meine  Siebe  mad^t  jemanb  marm;  au  meiner  33ruft 
finbet  er  nid)t  ba§  Seben.  ©eine  Siebe  mac^t  roarm  ju  eroigem 
Seben.  9^ic^t  meine  ^ad)t  fd)afft  ber  ©emeinbe  bie  «Ipirten; 
feine  §errfd^aft  gibt  fie  il)r.  'Iiarum  ift  e§  ©rntejeit,  ©rnte^ 
arbeit,  roeil  mir  (S^otte§  9teid^  oerfünben.  ^ann  mu^  aber 
auc^  er  ber  ^err  ber  @rnte  bleiben.  3ßer  auf  ©otte§  %dn 
ge^t  unb  fd^neibet  bort  für  fic^  bie  (Farben,  ber  ift  ein  '^kh. 
^urd)  bie  ^ür  ber  ^ürbe  tritt  ber  ^irte  ju  ben  (S^afen. 
^ie  red)te  5lrbeit,  bie  @d)nitterarbeit,  ift  ^ienft  @otte§.  '5)a^' 
rau§  entfte^t  für  un§  bie  S'^ot,  bie  ©c^roierigfeit,  bie  beftänbige 
^efa^Vv 


—     7      — 

3. 

Saturn  fä^rt  QefuS  fort:  S3ittet  ben  |)etrn  ber  ®xnte, 
ba§  er  bte  3(rbeiter  fcnbc  in  feine  ®rntc.  9Bunberbat,  3»^f"ö 
^at  bie  3yiarf)t,  einem  ^^uSfä^igen  ^u  fagen :  2Betbe  rein,  ^a 
no^  me^r,  er  fteClte  fein  ^ad^traort  ben  (Seiftern  entgegen, 
bie  üerl^eerenb  ben  3Jlenfc^en  plagen,  ftanb  oor  bem  ©turnt 
in  ber  ^o^eit  beffen,  ber  ftd^  neben  ©ott  cor  ni(f)t§  fürd^tet, 
fonbern  atter  "2)ingc  mäd)tig  ift.  SOöarunt  f«i)afft  er  nid)t  eine 
^rbeiterfd)ar,  eine  ^eilgarmee  mit  roe^enben  3^al)nen  ?  33ittet, 
fagt  er,  ben  §errn  ber  ®rnte,  ba§  er  9lrbeiter  fenbe  in  feine 
®rnte. 

^er  $err  ^at  nic^t  bto§  gebetet,  fonbern  ift  felbft  burd^ 
Galiläa  geroanbert  unb  ^at  and)  feine  Qünger  au§gefenbet, 
eben  bie,  ju  benen  er  fagte:  ^Bittet.  5lber  bamit  er  fie  au§* 
fenben  f ann,  erroecf t  er  juerft  in  if)mn  bie  ^itte :  ^err,  fenbe 
bu  beine  3Irbciter.  bitten  muffen  fie  lernen;  fonft  fönncn 
fie  ni^t  arbeiten.  'Dag  fie  bitten  lernen,  ba§  ift  unbebingt 
nötig ;  ba§  mug  fo  fein ;  ba§  ift  bie  Siegel  ©otteg,  bie  nid)t 
fc^rcanfen  (ann.  ©o  (ommen  roir  in  ben  Dicnft  ©otteg. 
iHec^tc  5lrbeit  mug  erbeten  fein.  @§  raäre  ja  anberS,  raenn 
roir  für  un§  felbft  ernten  raoUten.  *Dann  fönnten  n)ir  aUe 
werben,  bie  mit  §anb  anlegen  rooUten,  unb  nad^  unfren  planen 
oerfa^ren,  mie  e§  un§  praftifc^  unb  erfolgrcid)  fd^eint.  ®8 
foH  aber  Lottes  2ßer!  gefc^e^en  unb  (Sotte§  (Srnte  eingefam* 
melt  werben.  2Bir  raoHen  nid^t  reben,  voa^  unS  in  ben  ©inn 
(ommt,  fonbern  ®otte§  3Bort  fagcn,  rooHen  nid^t  mit  unfcrer 
^raft  Reifen,  fonbern  ®otte§  (5)nabe  prcifen.  ®otte§  3Ber! 
tun  roir  bann,  roenn  mir  bitten,  ©o  tommt  eg  immer  unb 
immer  roieber  jur  beutlid^en  SBejeugung:  S^id^t  mein  äBitte, 
fonbern  bein  SOBiöe;  nid^t  mein  2Bet!,  fonbern  bcin  2Bcr(; 
nic^t  mein  SBort,  fonbern  bein  3Bort  unb  beine  SBa^r^eit. 
©e^t,  ba  liegt  ber  ®runb,  roarum  in  ber  ß^^riften^cit  baö 
®ebet  nid^t  aufhören  fann,  raarum  n)ir  un§  nie  nur  in  eine 
banfenbe  unb  feiernbe   (^emeinbc  oerwanbeln,    warum   ba^ 


—     8     — 

'i8ittzn  unfcte  ^flic^t  unb  mel^r  noc^ :  unferc  9)lac^t  unb  unfrc 
(S^re  ift.  3Bir  fönnten  e0  laffen,  tDenn  c§  blog  ba§  Seiben 
roäte,  n)a§  im§  jum  ^Bitten  triebe,  ^ann  motten  mir  fagen : 
§erj,  fei  ftiö  unb  fc^raeige,  unb  unfrc  Setibeu  gürten  unb 
ftumm  unfrc  Saft  tragen.  5lber  mir  ^aben  beu  %im\i  ju 
tun,  ^aben  an  ber  ^(rbeit  teil,  ()aben  uufer  203cr!  auszuführen, 
Lottes  (Srnteraerf.  ^[e^t  ()ci^t  e§  bitUn.  %mn  nur  baburd) 
rairb  unfer  SBitte  rein,  unfer  3Biöe  ein§  mit  ®otte§  Sßitten. 
^ilrbeit,  g^reunbe,  mad^t  ba§  ^^ben  fü§.  %a§  gilt  in 
i^rem  ?D^a^  fogar  von  ber  5lrbeit,  ju  ber  un§  bie  9^atur 
^n)ingt,  Don  ber  5(rbeit,  mit  ber  roir  ben  natürlid^en  33eftanb 
unfercS  Seben§  erf)a(ten.  ^ber  ganj  lüa^r  wirb  biefe§  SOöort 
boc^  erft  bann,  roenu  bie  (Srntearbeit  beginnt,  uon  ber  unfer 
^ejt  rebet,  bie  5Irbeit,  wo  loxx  in  unfercm  ^Ha^e,  fo  flein  unb 
fc^raac^  roir  finb,  ber  göttlid)en  Sßa^r^eit  unb  ®nabe  bicncn 
an  benen,  bie  ®ott  ju  un§  fü^rt.  %a8  ift  fü^c  3lrbeit ;  aber 
fie  xoxü  erbeten  fein.     5lmen. 


i^ud^ötucferei  «S.  Sd^nürlen  im  Tübingen 


CJ«.  S'cbruav  1911.) 

mmih  16,  2i-2a 

^cute  betrad)tcn  tüir,  n)ie  ^efuS  ben  J^xeujcgraeg  an* 
tritt,  uub  übermorgen  ift  g^aftnarf)t.  Qebeg  ^iub  begtcift,  ba^ 
ba§  uHuereinbare  ^inge  finb.  "DaS  fiitb  f^wd  oerfc^iebene  SD^e* 
t^oben,  f\d}  glücflici^  ju  mad)en,  felig  ju  fein.  Qn  ber  S^lei^en* 
folge  ber  ^agc,  bie  in  biefer  2Bod)e  an  un§  t)orüberget)en, 
liegt  bie  anfci^aultci^e  5(u§Iegung  unfeteg  SBorteS :  ^u  nteinft, 
loaö  nienfd^Iirf)  ift;  xd)  benfe  an  baS,  n)a§  göttlid)  ift.  ®u 
mcinft,  loaS  menfrf)lic^  ift,  unb  feierft  5^ftnarf)t;  id^  benfe 
on  bQ§,  n)a§  göttlirf)  ift,  nnb  ge^e  anS  5lreuj  feiig.  ^enn 
bag  bleibt  auc^  Qefu  33ege^rung,  ba|  er  im  33ater  bie  voti- 
cnbcte  greubc  ^abe.  ($r  miß  ja  un^  felig  machen  unb  ba§ 
^at  bie  33orau§fe^ung  bariu,  ba§  er  felig  fei.  3Ber  nid^t 
felig  ift,  fann  niemanb  befeligen. 

5(bcr  roir  ^aben  oor  ^ugen,  mie  gän^lic^  t)erfd)ieben  ^ier 
bie  93orftellungen  über  ba§  finb,  ma§  ^lüd  fei,  mie  man 
fic^  felig  mac^e,  it)a§  man  ju  begehren  ^abe,  bamit  ba§  ^erj 
fro^  merbe.  2Bir  benten  menfc^lid^;  ba^  t)at  jur  S^^Ö^  ba§ 
roir,  um  fto^  unb  glücflid^  ju  fein,  bie  S3ürbe  raegraerfen. 
3Bie  fann  tc^  felig  fein,  wenn  idl)  eine  ßaft  trage,  vok  fro^ 
roerben,  rocnn  gleichzeitig  ber  @c^merj  mid)  fa^t?  3^ort  mit 
ber  S3ürbe.  Unb  nun  finb  mir  grob  ober  fein  unb  in  jeber 
QaJ^reSjeit,  nic^t  nur  im  J^btuar,  ganj  nal^e  bei  ber  Jaft* 
nad^t,  gan5  na^e  hd  ber  S'iarrenfrei^eit.  %ie  Q3ürbc  mu§ 
roeg,  alfo  ber  33erftanb  fort,  bie  33efinnung  fort,  ba§  ©emiffen 

©c^tattcr,  iüb.  «Ptcbigtcn.  IX.  (1910—1911)  JRt.  5. 


fort;  ber  D^laufc^  mad)t  felig.  '^u  metnft,  roa^  meufd)tic^  ift, 
bift  mit  beinen  ©cbanfen  blof^  bei  bem,  iüa§  bu  n)ünfd)eft, 
bu  bege^reft,  bir  fdimerft,  bid^  beglücft.  ^c\u^  geJit  einen 
anbereu  Sßeg;  \d)  hin,  fagt  er,  anf  ba§  bcbarf)t,  n)a§  (^otte§ 
ift,  ba§  (5^otte§  20ßai)r()eit  fid)tbar  rcerbe,  ©otte§  ©ered^tigfeit 
fidf)  offenbare,  (55otte§  önabe  crfc^eine.  -^Inn  roirft  er  bie 
^ürbe  nic^t  raeg,  foubern  er  ergreift  fie  nnb  trägt  fie.  (£r  kfyxt 
ba§  ^reuj  nid^t  ab,  fonbern  er  nimmt  e§  an§  be§  33ater§ 
$anb  nnb  hd  bem,  iraS  mir  au*S  be§  33ater§  §anb  empfangen, 
ift  immer  ^^enbe.  2Bie  brachte  e§  Qefnö  fertig,  feinen  Jüngern 
ju  fagen:  „3Bir  gießen  hinauf  nad)  ^erufalem  nnb  bort  roirb 
be§  ^O^Zenfcfien  @o()u  gefrengigt  merben",  o^ne  'öa^  c^  i^n  er= 
brüd te,  ol^ne  ba§  er  jufammenbrad)  ?  '^a^  ift  (^otte§  2öeg  ; 
bort^in  leitet  i^u  ber  33ater.  <3)a§  ^reuj  ift  ®otte§  (^ahe; 
®otte§  ^abe  nimmt  mau  miüig  an.  9Jlit  ®ott  leiben,  ba§ 
mad)t  auc^  an§  beni  Reiben  einen  ®rnnb  ber  g^renbe;  nm 
®otte§  miden  fterbeu,  baS  bringt  fogar  in  ben  2^ob  bie  (3elig= 
feit.  SOßtr  i)aben  am  ®e!reujigten  t)or  fingen,  ma§  für  un§ 
bie  Sößorte:  ©tücf,  Jreube,  ©eUgfeit  bebenten  bürfen.  ?fl\d)i 
ba§  lernen  mir  bei  i^m,  bafe  mir  bag  9[^er(angen  nad)  bem 
^lüd  erftideu  unb  bcn  '3)urft  nad)  ber  (Seligfeit  au§  ber 
Seele  reigeu  müßten,  ©öttlid)  gefinnt  fein  l)ei§t  nii^t  un» 
menfd)lid)  gefinnt  fein  nub  bebentet  nid)t  ben  Streit  gegen 
bie  Sf^atnr.  ^er  ©djnterj  mar  and)  für  3^f"^  @d)merj  unb 
ber  ^ob  ^ob ;  er  tat  aber,  iubem  er  i^n  litt,  ben  3BiHen 
Lottes  unb  ba§  bringt  in  bie  bunfelfte  9^ad^t  einen  ^eUen 
@tral)l  be§  Sid)te§  unb  uiad^t  and)  au§  bem  Seiben  eine 
SOßurjel  unb  OueUe  ber  ©eligfeit.  9^id)t  ba§  ^aben  mir  unfer 
©lud  in  ^efu  ®emeiufd)aft  ju  l^ei^en,  bag  un§  fein  ©d^merj 
anrühre,  fein  Seib  treffe,  feine  33ürbe  bebrüde.  2Bir  begel^ren 
barnm  aud)  nid)t  bie  S^arrenfrei^eit,  bie  bie  S3ürbe  abzulegen 
fudt)t,  fonbern  mir  empfangen  üon  il)m  burd^  fein  ^reuj  ba§, 
ba§  mir  mit  @ott  leiben  lernen,  ^ann  mirb  nic^t  tro^  be§ 
Sd^merjeS  benuoc^  bie  greube  b^x  unö  mo^nen,  fonbern  raeil 


—      3     — 

roir  mit  ®ott  leiben,  finb  mix  ftol^.  ^Ue§,  it)a§  au§  Ö^otteS 
^anb  fommt,  ift  in  ba«  $immel§(id^t  eingetaurfit;  n)a§  un§ 
®ott  befd^ctt  ift  nie  nur  ©d^merj,  nie  cinjig  Dual,  nie  einzig 
^rucf.  3Ba§  (S^ott  un§  qibt,  roeil  er  e§  unö  gibt,  mad^t 
feiig,  unb  barin  befielt  bie  (öeligfeit  beS  (£l^riftenftanb§. 

2. 

3um  (BIM  0et)ört  aurf)  ber  (Erfolg,  ^ier  f treiben  fid^ 
aber  bie  beiben  Gebauten,  bie  be§  93tenfrf)en  unb  bie  ®otte§, 
roieber  üoflftänbig  unb  aud)  ^ier  ocrfd^afft  un^  bie  SHei^en* 
folge  ber  ^age  eine  beutlid^e  5(u§legung  für  unfer  2Bort. 
©eftern  feierten  roir  ben  ®eburt§tag  unfere^  ^önig§.  9ßir 
brachten  il^m  aüe  unfere  ^erglid^en  3ßünfdl)e  bar.  äßir  raün^ 
fc^en  i^m  Erfolg,  ber  bie  ^emmniffe  überrainbet  unb  bie 
3ielc  erreicht,  ju  benen  i^n  fein  5lmt  beruft,  n)ünfrf)en  i^m 
•üJlad^t,  bie  burd^jufü^ren  Dermag,  roaö  begonnen  roirb,  unb 
bie  9[Jorau§fe^ung  baju,  Seben,  langet  Scben,  ein  ftarfeg, 
fonnige§  Filter.  9Jlenfc^lid^  ftnb  biefe  SBünfd^e,  menfc^Iid^  im 
ebelftcn  ©inn,  im  ri^tigen  @inn,  aber  ^bm  nur  menfd^lid^. 
$eute  ^aben  roir  oor  klugen,  roie  3i^fu§  firf)  fein  Königtum 
bereitete,  mie  er  feine  ^errfc^aft  üerftanb.  5ludl)  er  brauct)t 
©rfolg  unb  begehrt  Syiad^t,  eine  ?Wa^t,  bie  unoergleidjUd^ 
größer  ift  aU  bie,  bie  irgenb  einem  5iyienfci^en  jufaUen  (ann. 
®r  roirb  ber  ^err  aüer,  ber  ^önig  ber  5DRcnfc^l)eit,  fomeit 
@otte§  9^eici^  reicht,  fomeit  bie  5iyicnfd^^eit  eine  ^emeinbe 
®otte§  ift.  5lber  er  benft  nirf)t  an  ba§,  raag  i^n  felbft  er^ 
l)ö^t,  verherrlicht,  offenbart  unb  mä^tig  madjt.  5ln  ba§  ba^tc 
$etru§  unb  benft  jebermann;  er  aber  benft  an  ba§,  mag 
©ottcg  ift.  ®arum  fämpft  er  nirf)t  für  fi^  felbft,  mirbt 
nid^t  für  fid^,  bereitet  nid^t  ftd^  felbft  ben  ^^ron.  ®r  begel)rt 
bie  Dornenfrone;  benn  fo  mirb  e§  offenbar,  oon  mem  feine 
$crrfd)aft  ftammt,  mer  i^n  jum  ^crrn  einfc^t.  ^urd)  ba§ 
^rcuj  roirb  ber  jum  ^errn,  ben  ^ott  jum  ^errn  gemad)t 
^at.     ^u§  ber  Dornenfrone  mirb  bie  ^rone   ber  ^errlic^feit 


_      4      — 

einjtg  unb  attein  burc^  ®otte§  fd^öpferifc^e  %at.  'Darum 
raurbe  3efu§  von  feiner  fömglid)en  ©enbung  anS  Äreuj  ge* 
fü^rt,  bamit  eg  offenbar  fei:  ^ier  arbeitet  nic^t  ber  ^enfc^ 
für  fid)  unb  nic^t  ber  ?0^enfrf)  fpric^t  !)ier  feinen  eigenen  3Biücn 
au§  unb  nirf)t  ^enfcfiengrö^e  mirb  ^ier  l)ergefteQt,  fonbern 
l^ier  maltet  (^ott.  SOBen  er  jum  ^errn  gemacht  ^at,  ber  roirb 
e§  burrf)  ba§  ^reuj. 

3. 

3um  fönigli(i)cn  3lmt  Qefu  gehört  fein  rid)terlic^e§  2Bert. 
®r  fagt  ju  ^etru§ :  2Öir  gießen  l)inauf  narf)  ^erufalem ;  bort 
fommt  bie  (£ntf(i)eibung ;  bort  gibt  e^  ben  ^'^ampf.  ^etru§ 
ift  einher ftanben.  ®r  mü  fic^  nidjt  oon  3efu§  fc^eiben,  wenn 
er  nun  feinen  legten  (^ang  antritt;  im  (iJcgenteil,  and)  er 
wartet  mit  SSerlangen  auf  ben  entf^eibenben  ^ag,  an  bem 
^efug  fein  SQßerf  in  Qerufatem  ooßbringen  rairb.  5(ber  nun 
fommt  feine  menfd^lid^e  5lrt  an§  Sid)t.  SÖßenn  e§  bort  ^ampf 
gibt,  fo  mirf  beine  (Gegner  nieber;  bric^  fie  ent^iüei;  fc^affe 
^Icd^t;  bu  bift  ber  §err,  ber  rld^ten  fott  unb  !ann;  tue,  mag 
be§  ^'lic^ter^  ift.  %a§  ift  menfdjlid^  gerebet,  nid^t  göttlirf). 
5(uci^  3efu§  f)ä(t  feft:  '2)ie  (Sntfc^eibung  fommt  mit  i^rem 
ganzen  ©ruft  unb  ba§  d\^d)t  gefc^ie^t.  Der  3^eigenbaum,  ber 
feine  ^ruc^t  trägt,  mirb  meggetan  unb  ber  ^^entpel,  ber  jur 
^Häuber^ö^Ie  roarb,  bricht  entjmei,  fo  ba|  oon  i^m  fein  @tein 
auf  bem  anberen  bleiben  mirb.  5ll§  er  mit  bem  ^reuj  bie 
l^eilige  @tabt  »erlieg,  fagte  er:  2Benn  ba§  am  grünen  ^olj 
gefd^al^,  maS  mirb  au§  bem  bürren  merben ;  benn  für  bürre§ 
^olj  ift  ba§  geuer  ba.  5lber  menfc^lic^e  ©erec^tigfeit  unb 
göttli^e  ©ereci)tigfeit,  ba§  ift  jmeierlei.  3Jlenf^lic^e§  (^erid^t 
unb  ba§  ©erid^t  ^i^fu  ift  ntd)t  ein§.  33Renfd^ltc^e§  S^lec^t  ge^ 
fd^iel^t  fo,  ba§  e§  ben  ©d)ulbigen  trifft.  Den,  ber  un§  an= 
greift  unb  ba§  ^ted^t  oerle^t,  feffeln  mir,  fdl)änben  mir,  be^ 
fettigen  mir.  %a§  ift  menfd^licl)e§  ©erid^t;  nad^  i^m  mu§ 
ber,   ber  ha^  Sted^t  gebrod^eu   l^at,   e§  bügen,   unb   mer  gc* 


—      5      - 

fünbtgt  ii^at,  leiben.  Wxx  tyb^n  bie  ^emeiufrf)aft  mit  bem 
Sd^ulbigen  auf.  ©c^ulb  fü^rt  narf)  menf^Iid^em  9fled)t  jum  ^ob. 
5lber  ba§  göttlirf)e  Siecht,  ba§  :3ßfuö  üor  klugen  ^at 
imb  burrf)  fein  ^reuj  üollftrecft,  tautet  anber§.  ^er  Uu« 
frf)ulbi0e  tritt  ein  für  bie  Sd)ulbigeu ;  ber  ®ered)te  leibet  für 
bie  @ünber;  ber  (5^^riftu§  ftirbt,  bannt  bie  ^emeinbe  (ebe. 
^axan  bcn!t  ^efug,  nirf)t  an  ba§  Üiec^t,  ba§  il)n  befc{)ü^t 
unb  er^öl^t,  fonbern  an  ba§  üted)t,  ba§  (^ott  t)erl)ertltc^t.  ^ott 
gehört  biejenige  ©credtitigfeit,  bie  über  bie  ©ünbe  triumphiert ; 
er  oer^ertlid^t  firf)  burd)  ba§jcnige  ®eric{)t,  in  bem  jugleirf) 
bie  ganje  ®nabe  ift.  ©ein  'tR^djt  ^at  fein  9Jler!mat  baran, 
ba§  fid^  in  if)m  bie  frf)öpfctifrf)e  ;^errlirf)!e{t  ber  Siebe  offen- 
bart, ^arum  tritt  Qefu^  junt  @rf)ulbigen  ^ingu,  nid)t  von 
xi)m  lüeg  unb  ^ält  bie  ®emeinfd)aft  mit  il^m  feft.  ®r  lägt 
nid^t  Q^rael  fallen,  fonbern  gc^t  felbft  in  ben  Xob,  lägt  bie 
2Bclt  ntc^t  fterben,  fonbern  trägt  felbft  baö  ^reuj.  ^a§  ift 
(Serid^t,  9lcd)t,  ®ererf)tigMt,  aber  eben  ®erecl)tigfeit  ®otte§, 
nic^t  bie  unbarmherzige  ^cred)tig(eit  be§  ^D^enfd^en,  nid^t  bie 
tötenbc  ©ered^tigfeit,  bie  ©c^anbe  unb  9^ot  erjeugt,  fonbern 
bie  ^eilcnbe  ^ered^tigfeit,  bie  ^elfenbe  (55ered^tigfeit,  bie  (S^e- 
red^tigfeit,  bie  un§  gered)t  niad^t,  un§,  bie  Ungeredl)ten,  in 
ber  ®erec^tigfeit  ©otte^,  un§,  bie  ©c^ulbigen  im  Sölute  beffen, 
ber  für  imS  geftorben  ift.  %a§  ift  ba^jenige  (^zxi6)t,  bur^ 
ba§  fid^  ®otte§  ^errlic^feit  offenbart. 

4. 

•Der  (Sieg  be§  S'lec^tg  gefc^ie^t  burc^  ben  8ieg  ber  ©nabe. 
^ilber  ^ter  fc^eiben  fic^  noc^malg  bie  Gebauten  be§  SORenfc^en 
unb  bie  ©ebanfen  ®ottc§.  2ßenn  bu  gnäbig  bift,  benft 
^etru§,  raenn  bu  fo  gütig  bift,  bag  bu  3§rael  nic^t  anred)neft, 
roaö  fie  gegen  bic^  tun,  unb  fo  treu,  bag  bu  bie  (^emeinfc^aft 
mit  i^nen  nic^t  aufgeben  fannft,  bann  t)er5ei^e  i^nen,  unb 
bamit  ift  aöe§  gut.  3efu§  ftimmt  ju ;  er  oerjei^t  unb  bleibt 
unoeränbert  bcrfelbe,   wie  er  rcar,  el^e  er  ben  :3üngern  fein 


ß 


©terben  iDeigfagtc,  and)  nad()bem  er  c§  i^neu  Derfünbigte.  ^q§ 
^at  für  Qefu  wirbelt  (eine  flnberung  bebeutet.  '2)a§  er  X)cr* 
raorfen  rairb,  mact)t  t^n  nid^t  bitter,  nic^t  uuroiöig  jum  ^ienft, 
md)t  unfähig  jum  |)elfen.  ®r  bleibt,  roa§  er  rcar,  ber  33ote 
ber  ®nabe,  ber  Qiu^t  ber  0ÖttIirf)en  33arnil)erji9!eit.  '%a§ 
tft  QSergebung,  nic^t  nur  befc^riebene,  gelehrte,  fonberu  be* 
tätigte  SSergebung,  ißergebung  nic^t  in  ^Borten,  fonbern  im 
SOBerf.  5(ber  ber  menfd^lic^e  ©ebanfe  unb  ber  0öttlid)e  ®eban(e 
trennen  fid^  auc^  in  biefem  $un(t.  2öenn  roir  vergeben,  fo 
f)ei§t  ba§ :  wir  beden  ju  imb  finb  ftill  unb  unter  ber  ^üße 
bleibt  ba§  Übel  unb  bte  t)erf(^n)iegeue  ©ünbe  n)äd)ft  unb  ba§ 
üerl^üllte  Unred^t  rcirb  imuier  uiel)r  jum  ®ruub  ber  ©ut- 
frembung  unb  ber  9^ot.  39ötr  finb  ba^er  mit  bem  33erjeil)en 
oft  bie  Pfleger  ber  ©ünbe.  ^otte§  33erjei^en  ift  nid)t  fo  be« 
frf)affen.  '^axin  befte^t  bie  ganje  unb  ed)te  @nabe,  ba^  fie 
un§  bie  Sünbe  nimmt.  ®arum  heiligt  un§  ®otte§  33er geben. 
®§  bulbet  ba§  SBöfe  nid)t,  fonbern  f cf)offt  e§  meg,  lä^t  bie 
©iinbe  uid)t  befte^en,  fonbern  überm inbet  fie.  'Darum  fte^t 
oor  ber  göttlid^en  SSergebuug  bie  (Sntpöung  ber  Sc^ulb.  2luf 
bie  eingeftanbene  ©rf)u(b  fe^t  @ott  fein  SSergeben.  'Darum 
ift  eö  3[efu  ^^mt,  unfer  SSerfö^ner  ju  fein,  ^enn  ®otte§ 
®nabe  unb  SSergebung  mad^t  jugleid)  fein  ©erid^t  offenbar. 
2öcil  3efu§  an  ®otte^  ülec^t  unb  ®otte§  ®nabe  backte, 
barum  oerjeil^t  er  fo,  ba^  er  ba§  Söfegelb  für  un§  bejal^It. 
(Sr  becft  ade  unfere  (Sc^ulb  ju,  aber  fo,  ba§  er  fie  un§  i\u 
erft  jeigt  unb  un^  üon  i^r  befreit.  (Sr  miß  un§  loirflic^ 
fl^elfen,  fo  Reifen,  ba^  roir  gu  ®ott  gelangen.  Darum  mu& 
juerft  an§  ßic^t,  roa§  ber  ^Renfc^  ift ;  beS^alb  mu§  ^^rael 
faden  unb  feinen  ^ampf  mit  ®ott  oodenben  hx^  jum  ^obe 
beffen,  ber  im  9^amen  (Sotteö  ju  i^m  !ommt.  ^mx^i  mufe 
fid^tbar  merben,  bag  in  ber  20BeIt  für  ben  (ein  $la^  ift,  ben 
®ott  un§  gab.  Uu§  aUcn  oerfd^afft  Qefug  burd^  fein  ^reuj 
ben  ®inbUd(  in  unfre  menfd^ltc^e  5lrt.  'Da§  !ann  feinem  er- 
fpart   merben,   ber  ®otteg  33ergebuug  empfangen  mid.     2Bir 


-/- 


muffen  ade  unter  ba§  Jl'reuj  nnb  bott  fe^en,  n)a§  mx  t)on 
(^ott  ()alten,  luie  luir  nn§  gegen  if)n  fe^en,  mie  mx  in  (Streit 
uub  $aber  gegen  i^u  finb,  iua§  ein  'üJlenfdjen^erj  in  fic^ 
trägt,  ^ort  roirb  ba§  offenbar  uub  bort  toirb  e§  gerid)tet. 
^a§  göttliche  Urteil  tritt  ^ier  in  ^raft  unb  lautet:  @rf)ulbig. 
^}(ber  bie  @nt()ü(luug  ber  ©c^ulb  ift  unferc  ©rrcttuug.  ®enn 
fie  gefc^tel^t  baju,  bamit  un§  t)erjief)eu  fei. 

%a§  ift  ber  göttltrf)e  ^ebaufe,  ben  ^efug  in  feinem 
.^erjen  trug,  aU  er  ftd)  jum  ^reuj  bereitete,  unb  barum  ^atte 
er  aud^  auf  beui  ^reujeSraeg  bie  (Seligteit  unb  baruni  fanb 
er  burd)  fein  ^reuj  bie  !öiiiglid)e  3D^ad)t  uub  ^errlid^feit.  (Sr 
mar  barauf  bebac^t,  ba&  ö^otte§  ^zd)t  unb  ©otteö  ^nabe 
erfd^eiue  al§  ein  einiger  9Bittc  im  felbeu  SOßert,  burd)  ba§  bie 
nunifc^Iid)e  ©c^ulb  offenbar  rairb  uub  bie  ißerfö{)nung  em* 
pfäugt.  8oüeu  roir  mit  einem  9ßort  au^fprec^en,  n)a§  3^^^ 
jum  Äreuj  gebrarf)t  ^at,  ba§  Sieb,  ba§  mx  fangen:  D  bu 
öicbe  meiner  Siebe!   gibt   un«   biefe§  2Bort.     9^id)t  an  baö 

i 

beuten,  iraS  ben  33^enfc^en  gehört,  fonbern  auf  ba§  bebad)t 
fein,  wa^  ®ott  gehört,  ba§  ift  Siebe,  Siebe  ®otte§  uub  ba§ 
ift  bie  ganje  Siebe,  bie  große  Siebe,  bie  aöeS  umfaßt,  n)a§ 
ju  (^otte§  diexd)  unb  Eigentum  0e{)ört.  'i)arum  ift  ba§  ^reuj 
Q[efu  jugleid^  ein  ©e^eimui«^  uub  ein  fetter  ©lang  ooll  Sic^t 
unb  SBa^r^eit.  @ö  ift  ein  ®e^eimniö,  meit  mir  menfd^lid) 
beuten  unb  nic^t  begreifen,  ba§  ber  .§err  c§  auber§  mad)t 
a(§  mir.  Unb  e§  ift  juglcic^  ein  ^eüer  ®lan||  x>oü  2Ba^r{)eit ; 
beun  mir  a^nen,  maei  Siebe  ift,  unb  (öunen  fie  fel)eu  unb 
oerfte^eu,  uad^bem  Q^fuö  fie  un§  t)orgel)atten  t)at. 

@ben  je^t  meinen  fie  brüben  in  ber  9^ec!art)orftabt  eine 
mm  Äanjel,  eine  neue  ^ird^e  ein.  ®§  liegt  un§  baran,  baß 
ba§  2Bort  3>cfu  ju  aüen  gelange,  bie  in  unferer  ©tabt  mol)nen, 
baß  SHaum  ba  fei  für  alle,  bie  ^ören  moßen,  bie  häzn  rooHen, 
bie  empfangen  roollen,  roaö  un§  5efu§  mit  feinem  ^reuj  ermorbeu 
^at.  3ßir  meinen  nic^t,  eine  neue  Äirc^e  mac^e  unfre  @tabt 
fromm;  mir  tonnten  fie  mit  neuen  Mängeln,  neuen  Pfarrern 


—     8     — 

ju  (Boti  treiben  imb  i^m  imterroetfen.  "^cr  ^reuje^roeg  bleibt 
für  bie  ^irrf)e  immer  gültig.  .@ie  ^at  nic^t  menfc^Hrf),  fon* 
bern  göttlid^  gu  benfen.  2öir  miffen  mol)!,  mie  weit  ba§ 
au§einonber  liegt,  rca§  mir  SJlenfdien  begehren  uub  ma§  3i^fu§ 
ung  anzubieten  f)at.  5lber  eben,  meil  mir  menfc^lirf)  benfen 
uub  nx6)t  göttlich),  braud^en  mir  bie  (Stätte,  mo  hai  2Bort 
beffen  gu  un§  fommt,  her  göttlid)  benft,  unb  un§  ber  SOöeg 
ju  feinem  ^reuj  geöffnet  mirb,  ju  jener  Siebe,  bie  ^ercc^tig* 
feit  ift,  gu  jener  (S^nabe,  bie  ma^rl)aftige  ^tlfe  t)erfd)afft,  ju 
jenem  ^errfd)er,  ber  un§  be§^alb  ju  fi(^  beruft,  meil  er  un§ 
mit  (S^ott  Derfö^nt.  2ßir  bitten  (Sott,  bag  er  jur  neuen 
^Qujel  aucl)  bie  neuen  ß^^Ö^^^  au§rüfte,  bie  fein  SOBort  fagen, 
unb  bie  neue  ©emeinbe  fd)affe,  bie  ba§  2Bort  vom  ^reuje 
Qefii  l)ört  unb  beiüa^rt.     hinten. 


^  »^xo  >► 


öud?örucfcrci  <S>.  5d?nürlcn  in  tTübin^cn 


Sonntag  9Jiifcricorbtoö  ^minl 

(30.  ^Xpril  1911.) 

J0l|.  10,  22-30. 

'iS^mn  lüir  unfer  öffentltd)c§  Sebcn  in  ©taat  unb  Äitd^e 
betrachten,  fo  fe^en  mx  mandimal  OSotgänge  von  berfelben 
S&xt  n)ie  bcr,  ben  nnfer  ^e^l  erjä^lt.  ^ie  Q[uben  fteüen  ficf) 
um  3cfu§  ^er,  bringen  auf  t()n  ein,  raoöen  oon  i^m  eine  ®r* 
flärung  erjroingen;  er  foß  fein  Programm  entraideln,  eine 
^arole  ausgeben,  ^ann  raoöen  fie  entfd^eibcn,  ob  fie  ftrf)  ju 
i^m  galten,  ob  er  oon  il^rcr  Partei  fei  ober  nid^t.  g^aKS  fie 
mit  i^m  jufrieben  finb,  fo  bieten  fie  i^m  i^re  Unterftü^ung 
an.  Stein,  unbeftecft,  unbejroungen  gc^t  3[efu§  fort  an^  biefer 
©d^ar  unb  roir  fpüren  babei  unferc  ©d^roac^^eit,  unfere  menfd)* 
lic^e  ^rmut  unb  ©ünbe.  'J)enn  mir  geben  bcm  ^rud  ^äufig 
nac^,  ftnb  batb  bejmungen,  balb  irgenbmo  eingefangen,  jmingen 
aud^  bic  anbern,  moClen  fie  un§  bienftbar  ma6)tn  unb  fangen 
fie  für  unfere  Qntereffen  ein.  Qe\ix^  bagegen  bemirft,  baj 
biefe  bic^t  gefrf)arte  iHci^e  fic^  öffnet  unb  il^m  ben  3Beg  frei 
gibt.  ^xä)t  fo,  ba^  er  fc^raiege,  fic^  fürd)tetc  unb  auf  ein 
3eugni§  oerjid^tete.  @r  l^at  gefprod^en,  fo  gro^  mie  immer. 
%a2  ganje  ©oangelium  liegt  in  unferm  ^ejt.  (£r  ift  ge* 
eignet,  un§  ba§  Söefen  beö  ©l^riftentumS  x)otlftänbig  !(ar  ju 
mad^en.  9(ber  fein  Qki  liegt  l^öl^er,  nid^t  ba,  mo  bie  i^n 
umringenbe  @c^ar  e§  fud^t.  ®r  miß  eine  tnncrlid^e  (Gemein* 
fc^aft  ftiften,  bie  eben  barum  für  bie  ©migfeit  gilt,  ^arum 
fpri^t  er  oom  ®runb  be§  ©^riftenftanbeS :  ^eine  @d^afe 
^ören  meine  (Stimme,   oon  bet  Äraft  beS  6:^riftenftanbe§ : 

©  c^  1 0 1 1  e  r,  Xüb.  ^rcbigten.  IX.  (1910—1911)  9lt.  6. 


~      2     — 

Qc^  (enne  fic,  üom  3^^!  be§  ^()nftenftanbc§ :  ©ic  folöen  mir, 
t)on  feinet  einigen  ^emeinfrf)aft  mit  un§:  S^iemanb 
reißt  fie  au§  meiner  §anb. 

I. 

3Tleine  ©d^afe  ()ören  meine  (Stimme.  Ülü^re  bic^,  fagen 
il^m  bie  Quben,  mirfe,  arbeite;  man  ücrftel^t  bid)  nid)t  unb 
roeig  nid)t  red)t,  für  n)a§  bu  bid)  ^ältft  unb  ma§  bu  für  bid) 
beanfprnd^ft ;  roenn  bn  un§  befriebigft,  bann  galten  mir  un§ 
ju  bir.  @ie  tun,  a(§  ob  ber  S^riftenftanb  i^r  eigene^  3Berf 
fei,  unb  fie  mad)en  fid)  in  i{)ren  ß^ebanfen  ein  Programm 
jured)t,  mie  e§  i^nen  gefäUt.  (3ie  moüen  fic^  nad^  i()rem 
eigenen  SOSiden  ju  3^fi^^  galten  unb  i^u  für  fid)  geminnen. 
^eine  ©c^afe  —  ba  fprid)t  ein  anberer,  ber  ^irt,  ber  fid) 
fein  (Eigentum  felbft  ermirbt.  ^ier  rebet  ber,  ber  ruft,  bamit 
mir  gerufen  feien,  ber  nad^  un§  greift,  bamit  mir  erfaßt 
feien,  ber,  ber  gibt,  bamit  mir  empfangen,  leitet,  bamit  mir 
gei)ord^en.  ^a^  ift  ba§  erfte,  mQ§  mx  un§  au§  unferem 
■^e^t  aneignen  moflen,  unb  ba§  ift  immer  mieber  eine  feiige 
3Ba{)r^eit  x)on  {)öd)fter  2Bi^tigfeit.  ^J^ic^t  mir  f^affen  un§ 
unfere  Ueberjeugung  an,  nid^t  mir  mahlen  un§  unferen  ©lau« 
ben,  nid^t  mir  machen  nn§  unferen  (5)^riftu§,  nid^t  mir  pro^ 
bujieren  JJ^ömmigfeit  unb  ^Religion  mit  unferer  33 or trefflich* 
feit.  (55ott  fängt  au.  203enn  er  nid)t  anfängt,  gibt  e^  feinen 
Fortgang  unb  feine  SSoUenbung.  2Bir  erhalten  unfern  ^(a^ 
bei  ^efuö  baburd^,  baß  er  un§  bort^in  fteüt.  '3)a§,  ma§  mir 
unfern  inneren  ^efi^  {)eißen*  bürfen,  ba§  ift  (^5efd)enf,  5^-ud)t 
unfere§  @r(ebniffe§,  nid^t  ©rjeuguiS  unferer  SQöiöfür,  nic^t  ein 
g^abrifat  unferer  ^nftrengungen.  ^aju  merben  mir  bereitet 
burd^  (^otte§  fd^öpferifd^e  §aub.  'J)atauf  bcrut)t  bie  ganje 
jjreubigfeit  unb  ©eligfeit  be§  (S:^riftenftanbe§.  2Benn  mir  un§ 
fagen  müßten,  bu  ^aft  igefus;  ermä^lt,  bann  märe  unfere  G5e= 
meinfd)aft  mit  i^m  brüchig,  "üflnn  fte^t  e§  anber§:  ®r  ^at 
un§  ermä^lt.     "^arum  ermä()(ten  mir  i^n.     SBenn  mir  uns 


—     3     — 

fagen  müßten,  mein  Glaube  ift  ba§  ®röebnt§  tneineS  ^ox- 
frf)en§,  meinet  3Bißen§,  meiner  geiftigen  wirbelt,  liebe  g^t^eunbe, 
roer  modte  fic^  bann  aurf)  nur  einen  ^lugenblicf  mit  i^m  ab-- 
geben?  ^ann  märe  er  nichts,  roert(o§,  Sd^aiim  unb  S^laud) 
roie  oder  SJlenfc^en  3Jleinungen.  ^r  ift  mi§  gegeben  unb 
mir  merben  5U  i^m  bereitet.  ®r  entfte^t  aibi  bem,  ma§  ®ott 
in  un§  unb  au§  un§  mad^t.  Qe^t  bürfen  mir  bauten;  je^t 
ift  un§  ©eroi^^eit  gegeben.  Qe^t  ^aben  trir  einen  (Srmerb, 
ber  un§  einen  unjerftörbarett  (B(i)ai^  t)erfd)afft.  "i^amit  fäUt 
aller  ^üntel,  aüe  Ueberl)ebung,  alle§  grünten  oom  (S^liriften* 
ftanb  meg.  SJleine  ©c^afe  l^ören  meine  Stimme;  ba§  @cl)af 
gel)ört  bem  ^irten,  meil  bei:  ^irte  e§  ju  feinem  (Eigentum 
gemacht  \)at.  %a§  gibt  feinen  9lnlag  junt  (Selbftru^m  unb 
ift  fein  33erbienft.  293ir  ^aben  ben  ^runbri^  be§  3Borte§  Qefu 
no^  nirf)t  üerftanben,  menn  mir  un§  felbft  mit  bem,  maS  mir 
unfern  ß^^riftenftaub  l^ci^en,  fd^müden  unb  gieren,  äßenn  mir 
au§  unferem  ©lauben  einen  Dtul^m  mad^en  für  un§,  fo  märe 
er  nid^t§,  entmeil^t,  jerftört,  beflerft  unb  unbraud^bar.  5lu§ 
®otte§  SOßerf  entfte^t  ba§,  ma§  un§  mit  i^m  üerbinbet,  baß 
ba§  2ßort  Qefu  in  unfer  Dl)r  faßt,  baß  e^  un§  erfaßt,  baß 
mir  merfen,  ^ier  rebet  ein  anberer  al§  ^leifd^  unb  S3lut,  ^ier 
rebet  ®ott,  ^ier  fuc^t  bic^  @otte§  ®nabe:  ba§  ift  ^otteS 
3ßerf.  ^arum  entfte^t  barau§  unfer  80b  ®otte§,  unfer  ^anf, 
unfer  griebe,  unfere  ©emiß^eit,  aber  nie  unfcrc  ^offart,  nie 
unfer  ^ünfel,  nie  unfer  @igenrul)m.  Ober  ift  ba§  ein  fd^rerf« 
lid^er  ©ebanfe,  baß  mir  unferen  ^la^  un§  nicl)t  felbft  mäl)len, 
fonbern  x^n  befommen,  baß  ber  3Beg  un§  bereitet  mirb  unb 
mir  auf  i^n  geführt  finb  burcl)  bie  regiercnbc  ^anb  ber  fd^öpfe* 
rifc^en  (^nabe,  in  ber  mir  liegen  wk  ber  2;on  in  be§  ^öpfer§ 
§anb?  3^a,  menn  ©ott  für  un§  bunfel  ift,  fc^eint  un§  ba§ 
freiließ  eine  peinliche  ©ac^e  ju  fein,  ^(bl^ängig  ju  fein,  menn 
xdj  nirf)t  roeiß,  oon  mem,  ift  freilid^  eine  unbequeme  Sage; 
menn  id^  empfangen  muß  unb  nid^t  mciß,  njer  ber  ®eber  ift, 
fo   ^abe   irf)  baran  freilid^  einen  ®runb   jur  ©orge.     SBenn 


^     4     — 

x6)  ein  S5cbürfni§  ^abe,  ba§  ic^  nid^t  beden  fann,  unb  (einen 
!enne,  ber  meinem  junger  bie  ©peife  reicht,  fo  änöftige  xd) 
mxd)  mit  S^lec^t.  5(ber  fo  ift  e§  boc^  nnr  bann,  roenn  mir 
niemanb  (ennen  aU  nnö  fetbft,  roenn  nnfer  5luge  im  irbifd^en 
SBcreicf)  Qefeffelt  bleibt.  (S^hzn  baju  ift  ber  gute  $irte  in  bie 
SÖJelt  f)ineingettcten,  bamit  mir  ben  fennen,  von  bem  mir  ab- 
l^ängen,  unb  rciffen,  raer  für  unfer  ^ebürfni§  bie  (^abe  \)at 
unb  ju  unferer  ^ot  bie  |)i(fe,  ju  unferer  @d)u)ad^^eit  bie 
^raft  l^inguftigt.  ^Ib^ängig  finb  mx  Don  ®ott  unb  er  fü^rt 
jeben  an  ben  redeten  ^la^.  :3e^t  n)eirf)t  attc  ©orge,  ade  Un^ 
ru^e,  alle  ^Sangigteit.  ®ott  maltet.  Sa§  bir  beinen  $la^ 
t)on  i^m  geben.     (Sr  gibt  bir  ben  rechten  ^la^. 

II. 

SO'leine  ©d^afe  ^ören  meine  Stimme  unb  id)  (enne  fie. 
®amit  ift  bie  ^raft  be§  ^^riftenftanbe§  au^gefproc^en.  Unfere 
©emcinfd^aft  mit  Qefu§  l^at  eine  unfic^tbare  (Seite  unb  bie 
bürfen  wir  nie  überfel)en,  menn  mir  ba§  2Bort  Qefu  ^ören. 
Qn  unferem  S3lirf  fte^t  nur  ba§,  ma§  mir  felbft  erleben,  ma§ 
fid^  in  unferen  ^erjen  juträgt,  mie  mir  un§  innerlirf)  Der* 
galten  unb  bemegen,  glauben,  S5u§e  tun,  lieben,  ge^ordjen. 
5(ber  ba§  ift  n\d)t  ba§  ©anje,  ift  norf)  nid^t  ba§  ©^riftentum. 
20öa§  (ommt  benn  nod^  baju?  Qc^  (enne  bic^.  ®rft  je^t 
merben  bie  großen  SQöorte  be§  (SoangeliumS  burc^fi^tig,  glaub* 
lid^,  finnooll.  2Bie  foÖten  mir  dou  unferem  ©lauben  fagen, 
er  fei  unfere  (^erec^tig(eit,  menn  mir  einjig  ba§  erroägen,  ma§ 
fid^  in  un§  felbft  guträgt  unb  unfer  inmenbige§  (£rlebni§, 
unfere  d^riftlirf)e  (Srfa^rung  bilbet?  SÖSie  foUte  imfer  (Glaube 
biefen  SÖßert  unb  biefe  20Sir(ung  ^aben,  menn  un§  nichts  meiter 
mit  i^m  gegeben  märe,  aU  ba^,  ma§  burc^  i^n  ju  unferem  in* 
menbigen  Erlebnis  mirb?  2Barum  (önnen  mir  mit  ®runb 
unb  ©id^erl^eit  fagen,  ba§  un^  unfer  ®laubc  in  bie  (Gemein* 
fc^aft  mit  ©Ott  öerfe^t?  „3^  (enne  bic^."  Qe^t  mirb  e§ 
anberS.    9^ic^t  nur  mein  3luge  menbet  ftc^  nad^  oben,  fonbern 


fein  ^uge  menbct  fid^  l^erab  ju  mit.  ®r  bcfennt  ftc^  ju  un§, 
ntc^t  nur  roit  ju  i^m;  er  l^ält  ^emeinf^aft  mit  nn§,  nid^t 
nur  lüir  mit  i^m.  Unb  raeil  er  un§  fcnnt,  barum  ift  nnfer 
(Glaube  unfcrc  ©ered^tigfett.  Ober  roie  fottte  cg  je  einer  wagen 
bürfen  ju  fagen,  er  fei  betel^rt,  rocnn  er  btog  auf  ba§  a(i)tct, 
raaö  in  feinem  ^erjen  cor  fid)  gel^t,  blo^  auf  ba§,  raa§  er 
felbft  mit  feiner  ^Inftrengung,  mit  feiner  äBal^rl^aftigfeit,  mit 
feiner  fittlic^en  ^apf erfeit  (eiftct?  Unb  roenn  er  nod^  fo  tapfer 
ift,  barf  er  fagcn :  Qc^  ^abe  ben  @trirf  jerriffen,  ber  mid^  an 
bic  (Büube  banb,  id)  ^abe  ben  Sieg  gemonnen,  ber  mid)  von 
aüem  S3öfen  trennt,  ic^  bin  au8  ber  Änec^tfd^aft  erlöft,  in 
bie  unö  bie  Söelt,  ber  6atan  unb  bie  @ünbe  bringen?  3Bir 
fe^cn  an  un§  immer  nur  unfern  fd^rcanfenben  3ßiüen,  ber 
fid)  je^t  bem  göttlichen  SBort  ergibt  unb  bann  toieber  für 
mand^erlei  törichte  unb  fd^äblid^c  Q^eije  offen  ift,  beobadE)tcn 
an  unö  immer  nur  ba§  (Gemenge,  ba8  unfere  ^erjen  erfüUt 
roie  jebeS  ^Jlcufd^en^erj,  mo  bie  triebe  be8  (^eifte§  unb  bie 
triebe  beS  gleifc^eÄ  auf  cinanber  ftogen,  voo  ©c^raanfung 
unb  ^ampf  ba§  3yienfc^en(o§  bleibt,  fo  lange  roir  auf  ®rben 
finb.  Unb  bod^,  mir  bürfen  fagen:  greie  fieute  finb  roir  ge* 
morben,  to§  üom  33öfen,  befe^rt  ju  ®ott,  neu  geboten,  etne§ 
fiebenS  teilhaftig,  ba§  nid)t  au§  ber  9^atur  unb  bem  SUlenfd^en* 
mitten  ftammt.  3Ba§  gibt  nn^  baju  ba§  9le(^t?  SBarum 
ift  ein  foI^eS  3Bort  nid^t  3=antafie,  nic^t  @c^n)inbel?  „Qd^ 
(enne  bic^/'  *I)arum  bleibft  bu  frei  oom  39öfen  unb  gefdjicben 
Don  ber  Sünbe,  bleibft  auf  ®otte§  3Begen,  weil  nid^t  wir 
nur  ^emeinf^aft  mit  ibm  ^aben,  fonbern  er  ©emeinfd^aft 
mit  un9  l^dlt.  9Beil  nic^t  nur  mir  auffeilen  ju  if)m,  fonbern 
er  ^erabfle^t  ju  un§,  barum  ift  unfere  ®emeinfcl)aft  mit  x^m 
feft,  PoH  ^aft,  unb  fü^rt  un§  an  fein  Qkl. 

III. 

5ln  fein  3^^^;  ^^^^^   tft  ba§  britte,   mooon  unfer  2^ejt* 
roort  fpric^t.     „:^d)  fenne  fie  unb  fie  folgen  mir."     3efu§ 


—      6      — 

roenbet  unferen  ^ixd  nidjt  nur  xMvoäxt^  auf  ba§,  roaS  in 
unferer  (Srfa^rung  fc^on  enthalten  ift  unb  unfere  (Sefd^ic^te 
un§  fc^on  bmikt  unb  al§  feine  (^abe  unö  üerliel^en  l^at.  ^enn 
er  bereitet  un§  nic^t  nur  eine  ^ergauöen^eit,  in  ber  un§  bie 
geugniffe  ®otte§  entgegen  treten,  fonbern  \)at  ein  ^ki.  ^er 
^irt  fü^rt  feine  |)erbe  unb  fie  folgt  i^m  nad),  ®r  foü  ja 
^otte§  9^eirf)  auf  förben  wirten,  fott  bie  ^emeinbe  fd)affen, 
bie  in  i^m  ju  2oh  unb  %ant  oerbunben  ift.  %a^  ift  ein 
3Berf,  ba§  nod^  nid^t  fertig  ift,  ein  SDßeg,  ber  über  ba§  l)inauf^ 
fü()rt,  rr)a§  roir  je^t  fd^on  finb  unb  fid)  jum  ewigen  ßiel 
(Lottes  raenbet,  ein  ^ienft,  beffen  Qi^fuS  nie  mübe  roirb.  2Bir 
n)iffen  aber  nic^t  im  oorau§,  roo^in  fein  2Beg  fici^  roenbet. 
SOöie  er  ®otte§  2Biaen  ooUbringt,'  ®otte§  Offenbarung  mirft, 
ba§  fielet  unfer  5luge  erft,  raenn  er  e§  tut;  wir  rechnen  ha$ 
nic^t  au§.  203ie  er  feinen  großen,  föniglic^en  S3eruf  l^at,  fo 
gibt  er  auc^  jebem  von  un§  ^ag  um  ^ag  feine  5lrbeit.  Qmmer 
mieber  gibt  e§  9^eue§,  ma^  unfern  5lntei(  in  5lnfpru^  nimmt, 
unfere  ®ntfd)eibung  nötig  mad)t,  unfere  3Bei§^eit  auf  bie 
^robe  ftettt,  unfere  ^raft  ()erau§ruft.  3ßir  miffen  aud)  nid^t, 
mag  aU^§  nod)  an  un§  herantreten  mag  al§  (Erprobung  unfercS 
6^^riftenftanbe§,  al§  ^flid^t,  in  ber  mir  un§  al§  treu  ju  be^ 
mähren  l^aben.  2ßie  nun  ?  ^a^t  un§  nun  nic^t  boc^  bie  3lngft  ? 
J^ommt  be§^a(b  bie  ©orge  an  un§  ()eran:  werben  mir  in-- 
fammen  bleiben,  (5^E)riftu§  unb  mir  ?  SOöerben  mir  e§  merfen, 
meldte  Sßege  er  get)t,  unb  un§  nidjt  uon  xl)m  trennen?  werben 
wir  e§  waf)rne^men,  wenn  er  un^  ruft  unb  wo^in  er  un§ 
ruft?  können  wir  ben  un§  aufgetragenen  ^ienft  erfüClen? 
„@ie  fotgen  mir  narf)";  fie  trennen  fic^  nic^t  öom  ^irten. 
^a§  ift  Qefu  3Ser^eigung  unb  barin  befte^t  bie  g^reubigfeit 
unfere§  ©^riftenftanbe§.  (Sr  fpric^t  fo  ju  un§,  ba§  wir  uid)t 
me^r  t)on  if)m  lo^fommen.  Qnbem  er  fein  2ßort  unS  gibt, 
mad)t  er  un§  fällig  unb  t^d)txQ  jum  ^e^orfam,  fo  ba^  wir 
e§  fe^en,  wo^in  er  un§  leitet,  unb  feiner  Seitung  un§  unter* 
geben,  frö^Iic^,  mit  tapferer  Untcrorbnung  unter  i^n.    ^axxn 


—      7      -— 

befielet  frcilid^  ö^eid^jeitig  ber  ®rnft  be§  ($;^riftenftanbc§ ;  ba* 
rauf  fommt  es  immer  mieber  an,  fo  ba^  mir  barauf  unfere 
©orgc  unb  5lufmcr!fam!eit  mcnben  muffen :  trennen  mir  un§ 
nid^t  Don  i^m?  laffen  mir  i^n  nid)t  fal^ren?  5lber  mir  finb 
babei  nic^t  attein,  nid^i  nur  auf  unö  gefteClt.  "^Mdm  ©c^afe 
^ören  meine  (Stimme  unb  fie  folgen  mir. 

IV. 

S^lun  baut  Qefug  auf  feine  Ql^er^eißung  nod^  fein  Ie^te§ 
^öc^fte^  Sort,  ba§  treue  $eiIanb§mort,  ba§  firf)  über  a((e§, 
ma§  un§  bebro^t  unb  beftürmt,  ert)ebt.  S^iemanb  rei^t  fie 
au§  meiner  ^anb.  %a^  fönute  freilid)  niemals  gcfagt  merben, 
menn  nur  unfere  $anb  i^n  fa^te.  (So  ift  ber  (3prud)  nic^t 
in  faffen:  9^iemanb  rei^t  i^n  au§  meiner  ^anb.  5Qleine 
$anb  fann  fd^mad^  merben,  mein  ^uge  bunf^I,  ba^  id)  i^n  nic^t 
me^r  fel^e,  mein  (Glaube  la^m,  ba§  er  jufammenfinft,  meine 
2kh^  matt,  ba§  id^  (SJrunb  ^abe,  mirf)  ju  fürd)ten.  3^fu§ 
üer^eigt  un§  aber:  5lu§  meiner  ^anb  reißt  bic^  nici)t§,  fein 
(5d^roan!en,  fein  Q^^^if^l/  fein  '^aü,  fein  (Sd^merj,  fein  Sterben, 
feine  ^ad^t  auf  ®rbeu.  2ßie  fann  ber  $err  un§  ba^  mx-- 
fpred^en?  9^iemanb  reißt  fie  au§  be§  93ater§  ^anb.  SÖöeil 
er  un§  ba§  cer^eißen  fann,  fann  er  au(f)  fagen:  id)  ^alte 
cud^  feft,  feft  in  ber  33erfud^uug,  feft  im  (Sterben,  feft  für  bte 
©migfeit.  Qc^  unb  ber  93ater  finb  ein§.  9nein  9fluf  ift 
®otte§  iHuf,  mein  93ergeben  (5^otte§  QSergeben,  meine  (SJnabe 
©ottc§  ©nabe ;  benn  e  i  n  SCÖitte  maltet  ^ier,  be§  93ater§  Sßßiae, 
offenbart  unb  i)ollbrad)t  im  @o^n.  ®in  2ßerf  gefcl)ie^t  ^ier,  be§ 
33ater^  SOBerf,  getan  unb  burc^gefü^rt  üom  @ol)n.  ^nn  fommt  bie 
9^u^e  unb  ber  (Sonntag§glanj  feiert  in  unfere  (Seele  ein.  @tiCle 
roirb  e§ ;  benn  über  bem  Qrbifc^en  fte^t  nun  ba§  ©mige  unb 
über  unferem  menfd^lic^en  2ehtn  bie  unmanbelbare  Xreue 
®otte§.  3öir  finb  an  ben  ®rcigen  gel)eftet  mit  einem  un* 
jerreißbaren  ^anb.  Qzi^t  ift  g^riebe;  je^t  ift  6tille;  je^t 
glauben  mir.     5lmen. 


öudjbrucfcrei  (S.  5ct?nütlcn  in  tEübincien 


(25.  aUiii   1911.) 

Xxxlu  24,  49-53. 

3um  ^immel  fe^eu  mir  l^eute  empor  mit  ben  Jüngern, 
bic  3i^^i^  nac^fal^eu,  a(§  er  von  i^ueu  3lbfc^ieb  ua^m,  unb 
er  nimmt  nidbt  nur  nnfre  ©ebanten  mit  fid^  empor,  fonbern 
andj  nufrcn  Glauben,  ber  fic^  nun  auf  ben  ftü^t,  ber  im 
^immel  ift,  unb  unfre  ßiebe,  bie  un§  mit  bem  vereinigt,  ber 
beim  93ater  tcbt,  imb  unfre  ^raft,  bag  roir  bem  gel^orrf)en 
unb  bienen,  bem  im  $immcl  atte  (Semalt  gegeben  ift.  0lun 
fucf)en  mir  baö,  ma§  broben  ift,  unb  mad^en  auö  unfrem 
2ebm  einen  Sauf  nac^  bem  ^(einob  ber  ^immlifd^en  ^Berufs 
ung.  ©rmeifeu  mir  un§  baburrf)  etma  al§  unbanfbar  unb 
blinb  für  bie  ^errlid^feit  ber  203elt?  Ober  Derfc^tie^en  mir 
un§  fo  gegen  ben  üleic^tum  ber  göttlid)en  @nabe,  bie  unfer 
irbifc^cg  geben  mit  ®otte§  guten^aben  füttt?  3Bärc  e§  fo, 
fo  erl)ielte  bie  geier  ber  Himmelfahrt  einen  fc^märmerifrf)en 
®l)arafter,  ber  fie  mit  unfrem  fonftigen  ßeben  in  @treit  brächte 
unb  für  biefe§  uufrudjtbar  mad)te.  (£§  »erhält  fic^  aber  um* 
geteert:  gerabe  meil  bie  2Belt  ^errlid)  ift,  bebürfen 
mir  ben  ^irnmcl  unb  verlangen  mir  nac^  i^m,  unb  meil 
firf)  ®otte§  @nabe  auf  ®rben  an  unS  offenbart, 
galten  mir  unä  an  unfern  ^immlifc^en  ^errn. 

I. 

SOBottten  rcir  erft  bann  an  ben  ^immel  bcnfen,  menn 
unfer  ^luge  bie  3ßelt  umfpannt  ^at  unb  mit  bem  fertig  ge* 

Schutt  et,  iüb.  qStebigtcn.  IX.  (1910— löll)  9ic.  7. 


—      2     — 

raorbcn  ift,  rt)a§  bie  9^atur  un§  jcigt,  fo  tarnen  mix  nie  baju, 
über  bie  2Belt  empor  jnm  ^immet  aufjufe^en.  ^ie  SÖöelt, 
bie  für  nnfer  ^luge  nnb  unfer  SÖöerf  offen  ift,  ift  qxo%  un^ 
enblid)  gro^,  in  jeber  9f{id)tnng,  lüo^in  mix  nnfre  ^licfe 
raenben  mögen,  ©e^en  mir  in  bie  S^tänme  ()inein,  bie  nnfre 
(Srbe  nmgeben,  fo  manbert  unfer  SBlirf  uon  ©tern  ju  (Stern 
nnb  finbet  nirgenbS  ein  (^nbe,  nirgenb^  einen  5(bfd)lu6  ber 
2ße(t,  fonbern  fc^ant  ftaunenb  in  eine  Unenb(irf)(eit  {)inein. 
^a^felbe  miberfä^rt  nn§  aber  and)  bann,  rcenn  mir  un§  in 
bcn  fleinen  Umfrei§  oertiefen,  ber  nn§  nnnüttelbar  berü[)rt 
nnb  aU  nnfer  ^^ih  nnb  ©igentnm  in  nnfre  5[Rarf)t  gegeben 
ift.  Ueberad  jeigt  fid)  nn§  ^ier  bie  Uuenblic^teit,  bie  fid)  üon 
feiner  ^renje  nmfpannen  läf^t,  eine  nncrme^lid)c  J^ide  dou 
^raft  nnb  2^htn,  oon  33emegnng  nnb  SOßirfnng,  bie  gröfeer 
ift  a(§  nnfer  ^(nge,  reicher  aU  nnfer  33erftanb,  mächtiger  aU 
nnfre  fie  ergreifenbe  ^anb.  Db  mir  in  bie  SOöeite  fe^en  ober 
ba§  9f^at)e  betrachten,  überaß  ift  bie  2ßelt  nic^t  nnr  grof?  o^ue 
©renjen,  meit  of)ue  (Sd)ranfen,  fonbern  and)  ooö  oon  ^raft, 
oott  oon^emegnng,  oott  oonSeben.  ^a^  gibt  if)r  i^re  immer  neue 
^errlid^feit.  3Öarum  fteClen  mir  nn§  bennoc^  neben  bie  jünger 
auf  ben  Dlberg  unb  fel)en  mit  ii)nen  jum  ^immel  hinauf? 
(Se^en  mir  i^n  benn  ?  ®ine  5ißolfe  oerbarg  ^efuS  oor  ben  ^ugen 
ber  jünger,  al§  er  oon  it)nen  fd)ieb.  ©eine  §imme(fa{)rt  ift 
fein  5lbfd)ieb  uon  ber  2Belt,  fein  (Eintritt  in  bie  3Serborgen? 
^eit.  2Bir  richten,  inbem  mir  i()m  nac^fe^en,  unfern  ^lid  auf 
ba§  (Set)eimni§,  ba§  für  nn§  nnergrünblic^  bleibt.  $)at  e§ 
benn  SOßert,  an  ba§  ^e^eimni^  ju  beuten,  roä^reub  un§  bod) 
bie  2ßelt  mit  i^rer  imerf(^öpflid)en  §errlirf)feit  umgibt? 

2ßir  moUen  ^efu§  fragen,  motten  oon  i^m  ^ören,  ma* 
mm  er  bie  3BeIt  tro§  i^rer  ^errlid^feit  oerlaffen  ^at.  @r 
faf)  i^re  (S^rö^e  unb  ^raft  nnb  JJi^tte  nod)  uiel  beutlid)er  unb 
banfbarer  al§  mir ;  benn  fein  5luge  mar  nid)t  mie  ba§  unfrige 
franf.  Dl^ne  @orge,  o^ne  ^ram,  ol^ue  9Jlurren  unb  Uujus 
frieben^eit  fat)  er  auf  bie  3Jlenfd)en  unb  bie  ^inge  unb  freute 


—     3      — 

fic^  an  bev  3Belt  al§  am  2Ber(  feiue§  33atet§.  9Baruui, 
fragen  mir,  roiUft  bn  bennoc^  fd^eibeu?  2Öariim  ift  bennoc^ 
ber  Xag  ber  Himmelfahrt  bein  le^ter  imb  feftlic^fter  ^ag? 
^k  ^iniQ^x  fagten  jn  i^m :  bleibe  boc^  bei  m\^ !  ^lod^  beim 
^ilbfc^ieb,  al§  er  fie  an§  ber  ^eiligen  ©tabt  l)inau§  jum  Öl* 
berg  fül)rte,  erfüllte  biefer  SÖönufd)  ftarf  unb  bringenb  i^re 
©ecle.  ÜBiüft  bn,  fragten  fie,  nic^t  je^t  über  3§rael  beiue 
^errfc^aft  anfrid)ten  ?  Sßaun  offenbarft  bn  in  nnferer  SJlitte 
bein  di^d}  ?  SBarnm  er  ging,  ba§  fagt  un§  fein  9Bort :  „Qd^ 
bin  oom  33ater  anSgegangen  nnb  gefommen  in  bie  SBelt; 
miebernm  üerlaffe  id)  bie  SOBelt  unb  gel^e  ^um  33ater." 

®ott  unb  bie  2ßelt :  ba§  ift  nic^t  ein§,  nnb  barum  blieb 
Qefug  nid)t  in  ber  2Belt,  fonbern  beenbet  fein  2chm  in  ber 
3Qßelt  mit  feiner  Himmetfal)rt  unb  barum  fcl)cn  auc^  mir  nid)t 
nur  auf  bie  9Eßelt,  fonbern  über  fie  empor  jum  ^immel  l)in* 
auf.  2öir  tonnen  nic^t  fagen:  93etracf)te  bie  SBelt,  fo  meifet 
bu,  ma§  ®ott  ift.  '3)enn  bie  3ßelt  bient  ®ott  nid)t  nur  jur 
Offenbarung,  fonbern  auc^  jur  93er^üllung..  @ie  jeugt  oon 
i^m;  benn  fie  ift  fein  30ßerf ;  aber  fie  oerbirgt  i^n  aucl);  benn 
fie  ift  uic^t  fein  einjige§  unb  ganjeg  2ßert.  ^ie  Statur  ift 
nic^t  ®eift ;  ®ott  aber  ift  ©eift.  Qu  ber  ^cnfc^enroelt  mac^t 
fic^  and}  ®eift  fic^tbar;  aber  i^r  ®eift  ift  nicbt  ber  ^eilige 
®eift;  ®ott  ift  aber  üon  allem  33öfen  rein,  l)eilig  unb  gut. 
^a§  ;i^eben,  bag  un§  bie  3öelt  oerleil)t,  ift  fterblid^  unb  fünblic^. 
Haben  mir  bie^  erfannt  —  unb  ba§  tonnen  mir  mit  einer  beut= 
lidjen,  oolltommenen  ©emi^^eit  erfennen,  —  bann  miffen  mir,  bag 
bie  SBelt  nic^t  ba§  ©injige  ift,  ma§  bcfte^t,  fonbern  bag  über  i^r 
ber^intmel  ift,  ber  Ort,  mo  (Ä5otte§  SOäille  ganj  gefd^ie^t  unb  @ot* 
te§  Söefen  ganj  fic^  jeigt.  @r  befte^t,  fo  geraig  ®ott  lebt,  fo  ge* 
mi6  @ott  nid^t  nur  baö  fterbenbe  ßeben  fd^afft,  fonbern  ba§ 
emige,  unb  nic^t  bem  fünblic^en  äßiflen  fein  SBo^lgefallen 
gibt,  fonbern  bem  reinen  üöiHen,  ber  mit  feinem  guten  ^Bitten 
in  ©intrac^t  fte^t.  ^arum  tann  nn^  bie  ^rö^e  unb  ^txx* 
lic^teit  ber  3Belt  nie  ben  Sßlict  in  ben  Hammel  erfe^en.    @ie 


l)at  tro^  i()rer  Unenblt(i)feit  ba§  nxdjt,  wai  ber  ^immel  ^at, 
md)t  bie  Offenbarung  (5)ottc§  in  feiner  ^errlic^fett,  nic^t  bie 
Gegenwart  ©otte§  in  feiner  Dodfommeneu  ®nabe.  ©erabe 
beö^alb,  weil  bie  3Be(t  gro^,  weit,  reirf)  ift,  ^aben  rüir  ben 
lufblicf  jum  ^immel  nötig,  bamit  mix  bie  2ßelt  fo  fc^en, 
roie  fie  in  SÖBa^r^eit  ift,  unb  fo  brauchen,  lüic  e§  red)t  unb 
für  uti§  ^eilfam  ift.  :3e  größer,  je  mächtiger,  je  reicher  fie 
un§  erfd)eint,  um  fo  unentbe^rlid)er  n)irb  für  unsi  ber  $Iq^ 
an  ber  Seite  ber  jünger  auf  bem  Ölberg,  roo  fie  gen  ^inimcl 
blicften.  ©onft  bringt  un§  bie  3Belt  bie  Trennung  uon  ®ott, 
n)irb  jur  %^d^,  bie  un§  Ö^ott  oerbirgt,  jur  Steffel,  bie  un^ 
ben  3^0^"Ö  i^  i^^^  oeriDe^rt.  ^amit  ginge  nn§  aber  aüc^ 
verloren,  aud)  bie  2ße(t;  benn  fie  ift  o^ne  ®ott  öbe  unb  leer. 
'3)arum  feiern  rcir  t)eute  ade  ^a^n  Himmelfahrt,  nic^t  nur  bie, 
bie  eine  enge,  fleine  3ßelt  um  fid)  ^aben,  fonbern.  auc^  bie, 
bie  fie  in  x^xcx  ©rö^e  unb  $errltd)feit  uor  klugen  ^aben, 
nict)t  nur  bie,  bie  bie  3Belt  brücft  unb  feufjen  mad)t,  fonbcrn 
aud^  bie,  hk  ber  @trom  i^rer  Straft  unb  bie  Jude  i()rer  ®üter 
mit  ^raft  unb  greube  oerfie^t.  'J)enn  mir  ade  miffen,  ba^ 
(S^ott  größer  ift  aU  biefe  3Belt  unb  bag  fic^  unfer  Urfprung 
unb  unfer  Qxd  bort  bcfinbct,  mo  fic^  ®otte§  Iganje  Jg)errlid)^ 
feit  unb  ganje  (SJnabe  offenbart. 

IL 

®ott  nmc^t  freilirf)  feine  ^raft  unb  Siebe  nid)t  nur  im 
Himmel  fühlbar,  fonbern  feine  (^nabe  ge^t  aud)  in  unfer  ir= 
bifd^eS  2^h^n  ein.  ^ie  2ßelt  beftänbe  nid)t  mit  i^rer  (5^röJ3c 
unb  Orbnung  unb  Sebenbigfeit,  märe  ®ott  nid^t  in  i^r  gegen- 
märtig,  unb  mir  befägen  bie  ^emife^eit,  ba|  e§  einen  ^iwiincl 
gibt,  nid^t,  menn  fid)  un^  ®otte§  (Snabe  nid^t  je^t  fd)on  in 
unferem  irbifd^en  ^uftanb  fd)en!te.  'I)ie  ©efc^id^te,  an  bie  mir 
un§  ^eixU  erinnern,  ^ält  unö  bieg  in  ^errlic^er  ^eutlic^feit 
oor.  ©ie  oerfe^t  uu§  nid^t  in  ben  Hi^iwiel,  uid)t  in  ben  ^rei^ 
ber  l^immlif(^en  ©eifter,  in  bereu  SSfliite  J^efug  trat,  md)t  an 


—     5     — 

(^ütteig  ^^voii,  wo  fid)  bic  ®ememfc!)aft  bes  93atcr§  bem  Bo^n 
öffnet  jur  göttltd^en  3Beife  bev  ^errfd^aft  iiub  be§  3Berf§. 
3Bir  uerlaffeu  mit  unfrem  ^e^'t  ben  irbifct)eu  ^oben  nid^t, 
foubern  lüerbeu  von  \\)m  jum  Ölberg  geleitet,  bamtt  xmx  bort 
3iefu§  im  J^rcife  feiner  ;3ünger  fe^en.  5ine§,  \oa^  nu§  bort 
fic{)tbar  mirb,  oerfünbet  nn^,  ba^  ®ottc§  ©nabe  hinein  in 
nnfer  menfd)lid)e^  fiebeu  tritt.  ;3^fn§  fef)cn  mir  bort;  ba§ 
t)ei6t:  (S^ott  geoffenbart  im  S^eifd).  Um  il)n  l)er  finb  bie 
jünger  oerfammelt.  *iXöir  ^aben  oor  "Qlngen,  mie  ^enfc^en 
in  ®otte§  @nabc  eingefe^t,  jum  ^ienft  ®otte0  bernfen  nnb 
geheiligt  nnb  jnr  öotf^aft  ®otte§  anSgefonbert  morben  finb, 
fo  ba§  bie  menfd)lid)e  ßnngc  bas  göttlid)e  2Bort  ju  fagen 
lernte,  ^ie  ^^Scrfammhiug  ber  Qiinger  ift  ba§  gnnbament  ber 
®emeinbe;  fic  lebt  auf  ®rben  nnb  ift  bod^  ^otte§  (Sigentnm, 
roanbett  im  Jleifd)  nnb  ift  bod)  heilig ;  benn  (^ott  ^at  fie  ju 
fid^  bernfcu  nnb  mit  fic^  oerfö()ut.  3Son  ber  ^Ser^eignng  (^oU 
te§  fprad^  Q^fnö  mit  ben  ©einen,  al§  er  t)on  i^nen  ^bfdt)ieb 
na^m.  %k  ^^er^eif^nng  tnt  un§  bie  göttlid^e  (^ahe  fnnb,  bie 
nn§  je^t  ^uteil  mirb,  meil  fie  mit  feinem  3Bort  jn  un§  fommt 
nnb  im  (Stauben  un§  jn  eigen  mirb.  M^§ ,  moS  bie  33er* 
f)ei§nng  nmfa{3t,  ^at  Qefus  mit  bem  einen  SDBort  ®eift  an§= 
gefprod)en.  ^amit  befc^reibt  er  un«^  aber  nid)t,  ma§  ®ott  ben 
^immlifc^en  gemährt,  fonbern  üerfünbet  nn§  ben  9fleid)tum  ber 
göttlichen  ®nabe,  ber  un§  je^t  in  unfrer  irbifi^en  ^^xt  üer= 
liefen  rairb.  ®eift,  ba§  ift  (Segenmart  (^otte§  bei  un§,  bie 
mir  im  ^^eifdje  leben,  ift  2Birfnng  ®otte§  in  nn§,  bie  nn§ 
je^t  feiner  2öa^rl)eit  teil^aft  mnd)t  nnb  feiner  Siebe  nnter= 
mirft.  (ÄJeift,  ba§  ift  bie  33erföl)nung  beS  fünbigen  ?iJlenfc^en 
mit  bem  l)ciligen  ®ott.  3Beil  3[^fuö  ben  Jüngern  @otte§ 
33er^ei^ung  fagen  unb  ocrbürgen  bnrfte,  barum  ging  er  feg= 
nenb  oon  i^nen  meg.  5luf  bie,  bie  auf  förben  maren,  ^at  er 
feinen  Segen  gelegt.  @r,  ber  ^immlifc^e,  fegnete  bie  Qrbi* 
fc^cn,  unb  ba§  ift  ha^  @rbe,  baö  üon  ber  Himmelfahrt  ^er 
bei  ber  gangen  S^riften^eit  ift  nnb  jn  un^  allen  fommt.    30Bir 


—      6      — 

» 

beft^cn  in  biefein  uufrem  trbifc^en  2iihcn  bcn  ©egeu  bcffen, 
ber  in  ben  |)immel  fut)r.  ^a§  mad)t  un§  ßläubig,  mutig 
unb  fro^.  ©0  lüirb  aud)  beim  5lbfc^ieb  Qefu  fic^tbai',  ba^ 
n)ir  au§  feiner  g^ütle  ®nabe  um  ®nabe  empfangen,  nic^t  nur 
einft,  fonbern  je^t,  in  unfreni  irbifc^en  ß^ft^nb  für  ben  ^cu= 
tigeu  unb  ben  fommenben  2ag,  für  unfer  nienfd)li(i)e§  SÖßefcn 
unb  für  unfer  irbifrf)e§  3öerf,  unb  nic^t  nur  eine  Hoffnung 
erlangen,  fonbern  ju  einem  lebenbigen,  fräftigen  5lnteil  an 
®ott  berufen  finb. 

^  SOßarum  begef)ren  mir  norf)  mel^r?  ©inb  roir  etrca  un^ 
banfbar,  roenn  roir  bennoc^  mit  ben  Jüngern  nac^  bem  ^iin* 
mel  fe^en,  obn)üt)l  ung  ber  ©egen  Qefu  Derlie^en  ift  unb  feine 
33erl)ei^ung  nn§  jc^t  in  unfrem  irbifrf)en  Seben  gefc^enft  ift 
unb  fein  (Steift  je^t  fein  tieiligenbe^  2ßerf  an  un§  tut?  2öir 
moHen  :3efu§  fragen,  maruni  er  ^bfd)ieb  nimmt;  er  oerfagt 
un§  bie  ^ntmort  nidji.  MU  er  mit  ben  Jüngern  jum  Dl- 
berg  ging,  lie&  er  ben  Tempel  l^inter  fid)  jurürf.  SDöarum 
ge^t  er  nid)t  bortf)in  V  ^ort  fte^t  ja  ein  ^a\i§  feine§  33ater§, 
ein  fi'ir  ®ütt  gel)eiligter  £)rt.  ^^^eilid)  mar  ba§  ein  $eilig= 
tum,  aber  nid)t  ba§  uottfonimene,  nid)t  baö  bleibenbe.  ®§ 
mar  nur  beS^alb  ein  Heiligtum,  meil  e§  noc^  einen  anbern 
Xempel  gibt  a(^  jenen,  ben  menfd)(ic^e  ^änbe  bauten,  einen 
anbern  Drt,  wo  fic^  ®otte§  ^errlic^feit  ent^üdt,  eine  anbete 
©tätte,  mo  (Sottet  Dienft  unb  5(nbetung  gefc^ie^t.  ^^\u^ 
begehrte  nad)  bem  ooöfommenen  Heiligtum ;  bort  ift  feine 
^eimat,  bort  fein  eroiger  Drt.  '55)e§^alb  fc^ieb  er  oon  feinen 
Qüngern.  Sie  finb  freilid^  bie  ©einen  unb  er  ^at  i()nen  bic§ 
nod)mal§  beftätigt,  aU  er  fid^  t)on  i^nen  trennte.  @r  ^t 
fie  ju  fid)  üerfammelt  al§  ein  lebenbigeS  ^au§  @otte§,  aU 
bie  ^inberfd^ar,  bie  mit  bem  33ater  oerbunben  unb  mit  ein* 
anber  vereinigt  lüar.  5lber  biefe§  lebenbige  ^auö  ©ottes  ift 
nod^  nid^t  fertig,  nod)  nid}t  jur  ^SoHenbung  gebracht.  5ln 
bicfen  ^inbern  @otte§  ift  noc^  nic^t  erfd^ienen,  roa§  un§  bie 
oodfontmene  Siebe  (^otte§  gibt,  ^arum  ge^t  3[efu§  oon  i^nen 
fort  bortl)in  hinauf,  rao  t)a§  ^oUfommene  ift. 


—     7      — 

2Bir  fef)en  jum  ^inimcl  empor,  roeit  roir  nad^  bem  93ott* 
fommcuen  trad^teu  unb  ntcf)t  im  (Stüdmerf  iiufxe  ^}tu^e  fiuben 
unb  nic^t  im  unfertigen  Einfang  bel^arreu  luonen.  ©olange 
roir  Äinber  finb,  benfen,  reben  unb  ^anbelu  luic  freilii^  rcie 
^inber  unb  föunen  e^  nic^t  beffer.  ^Bir  oerlauöen  aber  uac^ 
jener  Qdt,  wo  w'ix  abjutun  Dermögeu,  mag  fiubifd)  ift,  unb 
baß  erlangen,  ba§  un§  jur  3Sol((ommeni)eit  üerl)ilft.  D^tebeu 
mit  je^t  aU  bie,  bie  in  einem  bunfeln  2Bort  unb  (Sptegel 
@otte§  3Öerf  nnb  SBiden  fetjen,  fo  fernen  mir  un§  barnarf), 
ba^  mir  in  bie  ganje  3Ba^r{)eit  fommen,  in  ba§  Sici)t  of)ne 
Schatten,  in  bie  @emi^l)eit .  o^ne  ©c^manfen.  '^a  mir  je^t 
©Ott  in  unfrer  fünblid)en  5lrt  bieneu,  aU  bie,  bie  \\d)  renig 
üor  it)m  beugen,  fid)  ucrleugnen,  i{)rem  meufd)tic^en  SÖßiden 
miberfte^en  unb  (^ott  ba§  Opfer  il^re§  @e^orfam§  bringen, 
|o  gut  e§  eben  ge^t,  oft  mit  blutenbem  $er§en,  mit  t)iel 
(Straucheln,  mit  oielem  ^a^en  unb  ©träuben,  barum  Der^ 
langen  mir  nad)  jener  Q^\t,  mo  mir  t)ou  ädern  S3öfen  frei 
(S)ott  bieneu  uiit  oollfommener  Snft  unb  ber  Streit  »ergangen 
unb  ber  oolle  3^riebe  bei  un§  ift,  meit  un§  nid)t§  oou  (S)ott 
mel)r  trennt.  Qci^i  mac^t  fid)  (5Jütte§  :Öebeu  fd)affeube  ®nabe 
an  unfrem  fterblid)en  3Befen  offenbar  unb  mir  preifen  ii)n 
mitten  in  ber  ©rfa^rung  unfrer  8tetblid)feit  al§  ben  8c^öpfer 
be§  SebenS.  "DaS  ift  nic^t  ba§  Setjte,  nic^t  ba§  Qkl  SÖöir 
oerlangen  aber  nac^  unfrem  3^^^  "^^^  f^^^^  barum  auf  jum 
^immel,  in  bem  ba§  33oll!ommene  bereite  Dor^anben  nnb 
ba§  (Smige  fc^on  gegenmärtig  ift. 

%a^  ift  fein  Unbanf  gegen  ®otte§  (SJnabe,  bie  un§  je^t 
befuc^t,  beruft  unb  erlöft.  2öa§  märe  ber  Anfang,  ben  fte 
un§  oerfc^afft,  raenn  er  nid)t  jum  ßkl  gelangte,  bie  SSer- 
gebung,  bie  un§  gemalert  ift,  roenn  fie  un§  nirf)t  ^ur  oölligen 
©rlöfung  brächte,  ber  Glaube,  ben  uu§  QefuS  fd)enft,  menn 
er  un§  nid^t  jum  ©trauen  fül^rte,  bie  ßiebe,  bie  er  un^  he-- 
jeugt,  menn  fie  un«  nic^t  jur  üoUftänbigen  ©emeinfc^aft  empor* 
geleitete?   ^ag  fmb  aber  nid)t  me^r  irbtfc^e  ©rlebniffe,  nid)t 


—     8     — 

me^r  jeitlirf)e  @üter;  ba§  ift  ba§  ^immlifc^e.  9^arf)  i^m 
verlangen  mix  eben  beS^atb,  roeil  fic^  un§  ®otte§  ®nabe 
je^t  fd^ou  fc^enft.  3Bir  fönnten  un§  nid)t  auf  ba§  @nbe 
freuen,  lüenn  un§  nirf)t  ber  SInfang  oou  ber  göttlichen  ®nabe 
bereitet  roäre,  fönnten  md)i  mit  ben  Jüngern  jum  ^immet 
fe^en,  menn  inir  nid)t  üon  i^nen  ba§  ^JOBort  Qefu  gehört  unb 
in  x^nx  bie  (Stimme  ber  göttlidjen  ^nabe  üernommen  Ratten. 
Qe  beutlid)er  fid)  un§  ber  Einfang  be§  (5^^riftenftanb§  al§ 
@otte§  SOßer!  entl)üü(t,  um  fo  bringenber  ^M  [xd)  unfer  33er= 
langen  ju  bem  {)inauf,  ber  im  ^immel  ift.  ^e  reicher  un§ 
ÖJotte^  öJnabc  jc^t  befurf)t,  um  fo  nötiger  unb  um  fo  mirt^ 
famer  ift  für  un§  ba§  (^cbäd)tni§  beffen,  ber  fein  2Berf  mit 
feiner  Himmelfahrt  bef(^(of^ 

*^er  (Segen,  ben  un§  Qefug  bei  feinem  ©djeiben  l)inter^ 
laffen  l)at,  umfaßt  beibe§,  unfren  Einfang  unb  unfer  3^^^^ 
unfren  trbifd)en  (Staub  unb  ba§,  n)a§  unö  unfre  33ollenbuug 
bringen  mirb.  (Sr  fprac^  ifyx,  al§  er  xxod)  bei  ben  ©einen 
auf  ber  (Srbe  mar,  auf  bem  Ölberg  am  irbifcfeen  Drt  am 
(Sd^lu^  feines  auf  (Srben  Düübrad)ten  ^Äerf§ ;  er  gab  i^n 
aber  ben  Q^ingeru  baumle,  aU  er  fic^  i\x  ben  .^immel  er^ob. 
^arum  umfaßt  ber  Segen  Qefu  beibe§,  unfren  irbifc^en  unb 
unfren  l)immlifc^en  Staub.  (5;r  fü^rt  un§  je^t  in  ben  gerieben 
(^otte§  ein  unb  gibt  un§  einft  an  Ö^otte^  l)errlid)em  2eh^\x 
teil.  ®r  beruft  un§  jc^t  jum  (>)lauben  unb  uer^ilft  un§  cinft 
jum  Scl)auen.  ^aruni  l)altcn  e§  mir  and)  fo,  mie  eö  bie 
jünger  madjten,  unb  befd)lie^cu  unfre  geier  ber  |)immel= 
fa^rt  ^efu  mit  (S^otteg  Sob.     5lmen. 


•tJuctiinucfi'ici  Oö.  Sci^iu'uicn  m  diibmcien 


ö:rftcr  Sonntag  nad)  ^rinitatiö. 

(18.  3uni  1011.) 

mark*  4,  26^32. 

3u  bet  beutfd^en  ^^riftenl^eit  l)ört  man  gegenträrttö 
maixrf)e«  uerjagte  3ßort.  Sßeuu  üon  ber  ^ir^e  bie  ülebe  ift, 
fo  ^ei§t  c§:  fie  ejifliere  immer  nod^,  {)abc  nod)  nidjt  auf= 
gehört  unb  fei  uorf)  nic^t  ganj  jerfaöen.  ^an  ift  erftaunt,  ba^ 
fid^  bie  ®emetnbe  ^^\n  unter  un§  erhalte,  fein  SOöort  ^örer 
finbe  unb  Glauben  loirfc.  Renten  mir  an  ben  (S^^riftenftanb 
eine§  3Jlanne§,  mit  bem  un8  ®ott  Derbunben  ^at,  fo  mifd^t 
fid^  in  biefe  (grinnermig  Uxdjt  bie  ©orge ;  mir  fagen :  immer 
noc^  \)ält  er  am  ©lauben  feft,  immer  noc^  ringt  er  fid^  tapfer 
bnrd^;  mir  fprcc^en  unfere  33errounberung  au§,  ba^  er  nirf)t 
ermatte  unb  erliege.  Unb  menn  mir  felber  über  nnfern  eigenen 
^^riftenftanb  ^)lu§funft  geben  foden,  fo  mac^t  un§  ba§  S3es 
benten  unb  bringt  unS  in  93erlegen^eit.  2ßenn  un§  j.  S8. 
bie  (Sinlabung  jum  ^ifrf)e  ^efu  gebrad)t  mirb,  bann  ermägen 
mir :  bürfen  mir  ba§  roo^l  roagen  ?  f önnen  mir  ba§  93e(ennt= 
niS,  ba§  bamit  oerbunben  ift,  auf  un§  nel^men  unb  un§ 
bie  35er^ci§ung,  bie  un§  ^ier  gebrad)t  mirb,  aneignen?  ift 
baS  ni^t  bod^  für  unfren  inroenbigen  3uft<^"^  8^  ^o<^/  fi^^ 
ntifre  Shaft  ju  fd^roer? 

^ie  ®letd^ntffc  Qefu,  bie  mir  gel^ört  ^aben,  jetgen  un§, 
roie  e§  ju  biefcr  fleinmütigen  unb  oerjagten  «Stimmung  fommen 
fann.  ^it  ®otte§  D^leic^,  fagt  er,  oer^ätt  el  fid^  fo,  mie 
xvznn  ein  ^Jlenfd^  ein  @cnfforn  in  feinen  ©arten  legt.  3Ba§ 
ift  bamit  üeränbcrt?     ^üx  unfer  9Cuge  bleibt  aüe§  im  alten 

S*rntter,  tüb.  «Prcbifltcn.  IX.  (1910—1011)  ««c.  8. 


\ 


3uftanb.  ®in  f(etne§  (Samenforu  liegt  in  ber  @rbe;  wa§ 
bebeutet  ba^?  5D^it  (S^otteg  ^eic^  üer^ält  eö  fid)  weiter  fo, 
vok  tüenu  ein  ^enfcf)  bie  ©aat  bem  iMrfer  anoerttaut.  ®rft 
bie  ^ugfaat  ift  öefd)e^en ;  nod)  nirf)t  ift  bie  (Srnte  reif.  ®in 
Anfang  ift  gemadjt;  aber  ber  Anfang  unb  bie  ^Sotteubung 
finb  nic^t  ba§fe(be.  SDßie  oiel  mu§  noc^  gefc^e^en,  bi§  bie 
(Saat  au§  ber  @rbe  ^erau§!ommt  unb  bi§  fie  jur  ®rnte  reif 
geraorben  ift!  §aben  mix  nic^t  @runb  genug  gur  (Sorge, 
jur  93erjagtt)eit,  §u  S3ebenfen? 

^ber  nic^t  baju  l)at  un§  ber  §err  biefe  unerfd^öpflid) 
reid)en  ®teirf)niffe  erjäl)It,  bamit  lüir  »erjagt  loerben ;  er  raitt 
unö  ni(^t  in  unfereui  Kleinmut  beftärten,  fonbern  ^at  fic  baju 
gegeben,  bamit  mir  unfere  ^Serjagt^eit  überiöinben  unb  unfereu 
Kleinmut  von  un§  tun.  ^xdiid),  ein  ©enfforn  ift  ein  fleiue§ 
^ixiQ,  unb  n)enn  e§  in  bie  ®rbc  fättt,  ift  e§  unfcren  SBlirfen 
entzogen;  aber  e§  ift  ein  lebenbiger  ©ame  unb  trägt  ba§ 
gröfite  (SJeiüäd)§  in  fic^.  ^Jreilid^  ift  bie  (Saat  noc^  uid)t  bie 
©rnte,  fonbern  nur  ber  Einfang,  unb  nad)bem  fie  ber  (Srbe 
anx)ertraut  ift,  folgen  nod)  manche  5IJlonate  ooH  Don  manrf)erlei 
5Irbeit  unb  SÖßad^Stnnt  unb  ^anipf ;  aber  e§  ift  eine  (ebenbtge 
^2lu§faat,  ®otte§  (Saat,  bie  bie  ^odenbung  in  fic^  trägt ;  benn 
ÖJott  tut  nid)t§  ^Ib. 

3ßir  iDoHen  un§  ba§  au  ben  beiben  ^ertmalen  oerbeut- 

lid)en,    bie  ber  (£t)riften^eit  eigen  finb.      %i^  S^riften^eit   ift 

bie   l) eilige  ^emeiube  unb  fic  ift  bie  eine,    allgemeine 

(^cmeinbe.    ^JÖßir  oerfte^eu  beibc§  nur  bann  rid)tig,  menu  njir 

auf  unfere  (^leid)niffe  ad)ten.    ®§  ocv^ält  fi(^  bamit  fo,  lüie 

menn  bie  (Saat  in  ben  ^ilder  gelegt  unb  ba§  (Senfforn  in  bie 
®rbe  gebracht  n)irb. 

I. 

%a§  ift  ba§  l)errlid^e  2Berf  Qefn,  bag  er  bie  ^eilige 
©emeinbe  fd^afft;  roenn  lüir  barauf  oerjid^teten,  fo  Ratten 
wir  bie  ©^riftenl^eit  üerlaffen  unb  ba§  ©oangelium  begraben. 


m^  marf)t  er  ba§?  @r  fc^afft  bie  mit  ©ott  üevfö{)ute  (S^e^ 
meinbc.  @r  f)at  für  un§  bie  ^Seröebung  eriüorben  unb  bietet 
fie  un§  an  unb  mad^t  fie  ju  unferem  ©igeutum  baburd),  ba^ 
mx  i^m  glauben,  ^aniit  ift  unfere  gange  9^ot,  aUe  ©d^ulb 
unb  ©ünbe  be§  menfc^Iid£)en  SßefeuS  von  un§  genomnten; 
nun  finb  loir  geheiligt  unb  al§  bie  reine  (S^emeinbe  ju  (SJott 
gebrad)t.  'Iiaraug  entfielet  immer  neu  unfere  J^eubigteit  im 
^ampf  mit  aller  ©tinbe;  rcir  fönnen  bie  3Sergebung  (^otte§ 
nid^t  crfaffen,  ol)ne  bag  xvix  allem  33öfen  abfagen,  oon  unferer 
eigenen  ©ünbe  un§  trennen  unb  von  ^erjön  un§  bem  gnäbigen 
unb  guten  3Bi(len  (3otk§  untetmerfen.  ©o  l)eiligt  un§  Qefu§ 
unb  fo  fc^afft  er  bie  reine,  ^eilige  ^irc^e. 

2Ößa§  ift  bamit  gefrf)e^en  V  2Benn  mir  fein  2Ö3ort  beifeite 
fteöen,  fönnen  mir  mit  f^einbarem  iRe^t  fagen:  gar  nic^t§, 
gerabe  mic  mir  von  jenem  ©arten,  in  ben  ber  SlJlann  ba§ 
©enfforn  legte,  fagen  fönnen:  ba  l^abe  fic^  nichts  üeränbert, 
ba  fei  nid)t§  gefd)el^en.  Unfere  menfct)lid)e  Statur  bleibt,  roaS 
fie  ift,  unb  mir  tragen  bie  ^ürbe  be§  menfd^lic^en  Sebenö 
mie  alle  anbern.  iÖSenn  fie  un§  fagen:  i^r  fel^t  boc^  genau 
fo  au§  mie  mir;  rca§  finb  eure  ©ebanfen?  ein  ©emifd)  oon 
93erftanb  unb  Uuüerftanb;  raa§  ift  eure  ^üd)tigfeit?  unter* 
brod^en  burc^  üiel  8d)roacl)^eit ;  mie  fiel)t  e§  in  eurem  ^erjen 
au§?  ®üte  unb  93o!gl)eit,  Siebe  unb  @igenfurf)t  ge^en  bur^ 
einanber,  gerabe  mie  bei  un§,  —  fie  ^aben  red^t ;  feiner  mirb 
ba§  ableugnen.  2ßir  fönnen  unfere  ^eiligfeit  nic^t  augfteUen; 
fie  ift  eine  verborgene,  inroenbig  üor^anbene  &ah^.  3»^nerlic^ 
frf)afft  Qefug  unfere  Heiligung,  baburc^,  bag  er  un§  (^otte§ 
35ergebimg  anbietet,  baburc^,  ba^  er  für  un§  §um  ^erföl)ner 
roirb,  baburd^,  ba§  mir  fein  un§  oerjeil^enbe§  2Bort  im  Glau- 
ben f äffen.  'J)a§  ift  bie  Duelle  unfere§  neuen  3Billen§,  ber 
®runb  unfereS  ®c^orfam§,  ber  @i^  unferer  ^raft,  —  ein 
verborgener  93efi^,  benn  er  ift  zxn  innerlicl)er  33efi^.  ®a§ 
3nittel,  mit  bem  un§  3efu§  ju  fic^  jie^t,  ift  fein  3ßort  unb 
fein  (Seift;   mir  fönnen  barum  feine  äßirfung  nic^t   meffen, 


-_     4     — 

nic^t  fic^tbat  marf)eu,  nirfjt  barftetteu  in  einem  für  bie  anbern 
wa^xmf^mhaxm,  beutlid)en  (Ertrag,  ^ariim  xjerl^ätt  e§  fid) 
mit  ber  ^eiligfeit  ber  S^riften^ett  aurf)  fo,  rote  iDenn  bei 
^enf(^  bie  ©aat  in  feinen  5((ier  bringt.  8ie  ift  ein  Einfang, 
noc^  nid^t  bie  SSoüenbung,  eine  geglaubte  (^ererf)ti0teit,  nod) 
nic^t  eine  gefc^aute,  (Srlöfung  burdfe  Glauben,  nod)  nic^t  93er* 
flärung  burd^  (Sid)tbar!eit. 

5(ber  mir  raotten  img  t)üten,  ba^  ©enfforu  ju  fd)elten 
unb  ju  fagen :  ein  fo  f(eine§  %inQ,  n)a§  fann  ba§  rocrt  fein  ? 
eine  fo  oerborgene  ®abe,  roic  fott  fie  mir  Reifen  ?  blog  ein 
Einfang,  ba§  oerbrie^t  mid)!  ^I)enn  bei  @otte§  iHeid),  fagt 
^efu§,  Der{)ält  e§  fid^  fo,  lüie  menn  ber  SJIanu  ba§  ©enfforn 
in  ben  harten  legt,  unb  ®otte§  ^errfd)aft  unb  (S^nabe  ge= 
fd)ie^t  fo,  mie  bie  Saat  auf  bem  gelbe  reift.  2Ba§  lüir  ^ier 
Dor  im^  l)abeu,  ift  ®otte§  SÖßerf,  au^geftattet  mit  ber  leben- 
bigen  ^raft  beffen,  ber  anfängt  unb  üodenbet,  fprid)t  unb 
fc^afft.  %axin  ift  feine  ganje  (S^uabe  enthalten,  nic^t  nur 
ein  (Stüdiüerf,  feine  gange  Siebe,  nic^t  nur  eine  einzelne  ^ilfc 
unb  ®unft.  %amit  fommt  (SJott  mit  feiner  ()errlid)en  unb 
croigen  @nabe  unb  Siebe  ju  un§  ^er,  nimmt  un§  unfere  9^ot 
unb  @ünbe  ab,  fagt  un§  ein  in  feinen  S^luf,  iic\)t  un§  jn 
fid)  mit  feinem  (^eift  —  nur  ein  ^2lufang,  aber  ein  göttlicher 
Anfang,  ber  jur  SSoÜenbung  fü^rt,  nur  ein  iuiüenbiger  93or- 
gang,  unftc^tbar,  für  ba§  menfd)lid)e  ^2luge  !(ein,  oeräc^tlid) 
ftein,  aber  gefüllt  mit  ber  lebenbigen  ^raft  (5)otte^,  wie  ba§ 
©enftorn  ba§  groge  (^emäc^§  in  fi^  trägt.  203o  ^ott  anfängt, 
ba  uotlenbet  er.     (SJotteg  (Saat  mirb  reif. 

II. 

®§  Derl)ält  fid)  ebenfo  beim  jmeiteu  ^ertmal  ber  ©^riftcn= 
f)eit.  SOöeil  bie  ©emeinbe  Qefu  bie  ^eilige  ift,  barum  ift  fic 
gugleid)  bie  eine,  für  alle  offene,  ade  oerbinbenbe.  2öir  tonnen 
aud)  auf  biefeg  ^erfnml  ber  (S:^rifteu^eit  uic^t  oerjic^ten, 
o^ne   bag   roir    uu^   oon  :3efu§  trennen.     2Bir  föuuen  nic^t 


nur  einen  fleinen  S!rei§  in  (55otte§  ^er(  unb  ®nabe  mv^ 
frf)Iie§en.  30öa§  (>iott  fogt,  ba^  ift  atteu  öcfagt;  ^efu  2Ber!, 
im  9fiamcn  ©otteS  ooClbrad)t,  ift  für  ade  gefdje^en.  deiner 
lüärc  oerfö^nt,  rcenn  Q^\u  ^Serfö^nung  uic^t  jebe  ©üiibe  über* 
lüänbe,  feiner  öe^eitigt,  iDcnn  fein  (iJeift  ntc^t  ade  ®ott  ge« 
^orfam  niad^en  (önnte.  SQöir  eignen  nn§  im  (^lanben  an 
3efu§  ^ie  ®üter  an,  an§  benen  ba§  Seben  ber  2öelt  erwäc^ft, 
nic^t  nnr  unfer  eigene^  ßcben.  3Bir  luerben  barum  t)on  i^m 
in  eine  ©emeinfc^aft  gebrad^t,  bie  ade  nmfagt  nnb  üodftänbig 
ift.  ^arnni  fte^en  loir  mit  bem  (Spangcliuni  nidf)t  ftid  an 
ben  ©renken  imfere§  @taat§,  al§  ob  e§  nur  für  unfer  93o(f 
beftimmt  märe;  über  ade  biefe  Unterfrf)iebe  meg  läuft  ^e^xi 
2öort.  ^ud)  mad)en  rcir  nic^t  ^alt  hd  ben  Unterf(i)ieben  ber 
!s8ilbnn0,  beg  ^efi^eö,  be§  5(mt§;  über  ade  biefe  ^egenfä^e 
t)inmc0  eint  ung  Q^fn  SOöort.  'Darum  ift  er  ber  eine  ^err 
unb  ^önig,  unüergleid^Urf)  ergaben  über  jeben  anberen  Spanien, 
ber  im  ^immet  imb  anf  @rben  ift. 

©ie^t  man  ba§?  @§  braucht  jemanb  nid)t  ein  oer* 
ftimmter,  gadiger  ^ritifer  ju  fein,  um  bagegeu  ben  (Sinmanb 
ju  ergeben:  id)  fe^e  in  ber  ^E)riften^eit  3i^ictra(f)t,  nid^t  ©in- 
tratet,  ^iffe,  nic^t  ©emeinfc^aft ;  ic^  fe^e,  bag  il^r  bie  größte 
»Jlü^e  \)abt,  jufammcnjnfommen,  einanber  ju  Derfte^en, 
mit  einanber  ju  leben,  für  einanber  ju  leben,  fo  ba|  euer 
Seben  für  bie  anbern  jum  Dienft  unb  ©egen  mirb.  ©ogar 
im  engften,  (leinften  ^rei§  gc^t  unfere  (S^emeinfc^aft  immer 
burd^  oiel  9^ot,  huxd)  t)iel  (£rfcl)ütterung  unb  (Sntgmeiung 
^inburc^.  (£§  »erhält  fic^  aud)  nic^t  auber§,  rvmn  mir  an 
ben  großen  ^ang  ber  ?iJlenfrf)^eit  benfen:  raie  oiel  3lrbeit 
hkiht  ^ier  ungetan;  mie  oiel  5lufgaben  ^aben  mir  cor  un§, 
für  bie  mir  umfonft  5(rbeiter  fud^en! 

3lbcr  auc^  ^ier  gilt:  ba§  ©enfforn  l^at  ba§  grofee  ®e* 
rcäd^S  in  fic^  unb  bie  5lu§faat  fü^rt  jur  @rnte.  2Bie  uns 
3efu§  baburc^  ^ciligt,  ba^  er  un§  inmenbig  ®ott  untermirft, 
fo  einigt   er  un§   aud^  baburd)   mitcinanber,  bafe  er  un^  im 


—     6     — 

stauben  ju  öJott  l^infü^rt.  ^a§  unb  nur  ba§  gibt  bie  oott» 
ftänbige,  bie  ecl)te,  bie  ^an^e  (SJemeinfc^aft,  bie  nic^t  hxxxd} 
3n)anö  ^ergefteClt  rairb,  rceber  bloß  burc^  ben  3*^^^^Ö  ^^^ 
Statur  nod^  burcft  bie  ö5ema(tE)errfc^Qft  üon  3[Jlenfd)en.  S^id^t 
fo  oereint  un§  Qefu§  gu  einem  Seibe,  fonberu  fo,  ba§  er 
unfer  $er§  ®ott  uuterrüirft,  uu§  inroeubig  an  ben  ©inen  binbct, 
ber  nn§  aße  (enft.  3(ue^  Glauben  ^erau§  entfielt  nnfcre 
^emeinfd)aft,  barau§,  ba§  roir  aÜe  bem  ©inen  nnb  felbcn 
nnfere  ß^^^^^fif^t  barbringen,  ade  bem  @inen  nnb  felbcn 
nnfevc  Siebe  geben,  aöe  bem  ©inen  nnb  felben  baä  ^etrfcl)cr= 
rec^t  über  un§  einränmen,  fo  ba§  fein  SÖßiHe  für  un§  gilt 
nnb  üon  nn§  in  ^ienft  unb  ©e^orfam  oollbrarf)t  loirb.  9^nu 
fiitb  mir  rairflic^  ein§ ;  beim  nnn  ^t  unfer  Seben  einen  ^runb 
unb  ein  ßkl. 

%a§  ift  ein  verborgener  33organg,  ein  unfic^tbare^  33anb, 
eine  ®emeinfrf)aft,  bie  mir  nic^t  in  il)ren  (Erträgen  nnb  fiei= 
ftnngen  bar^  nnb  au^ftetien  (önnen.  ^ber  Dera^ten  mir  ba§ 
©enfforn  nic^t!  ®§  ^at  bie  lebcnbige  ^roft  ©otte§  in  fid). 
^ennod)  ift  ba§  bQ§  einzige  SJlittel,  mobnrd)  mir  3Jlenfc^cn 
ein§  merben,  mirflid^  ein§,  nidftt  auf  Qdt,  fonbern  für  immer, 
nid^t  jum  (Sd)ein,  fonbern  in  ma^rl)aftiger  ©emeiufc^aft. 
5ln§  biefem  Senffotn  mäd^ft  bie  geeinte  9Jlenfc^^eit  ^erau§. 
gteilid^,  nod^  ift  eö  nicl)t  bie  ©rntejeit,  fonbern  e§  ^ält  fid^ 
mit  (^otte§  9'leid^  fo,  wie  menn  ein  SJlcnfc^  ben  ©amen  in 
bie  Jiirc^en  be§  5lderlanbe§  ftreut.  ^uSfaat  ift  nod^  nic^t 
®rnte.  (£§  mu^  nod^  viel  gefc^el^en,  bi^  alles  ba§  über* 
munben  ift,  ma§  uiiö  fd^eibet  unb  trennt;  noc^  große  "Dinge 
finb  erfotberlid^,  hi§  ber  le^te  geinb  nntcrroorfen  nnb  bie 
le^te  3^i^trad^t  abgetan  ift.  ^ber  ®otte§  S^leic^  gc^t  feinen 
fidlem  ®ang  ju  ©otteg  Qul  ^m  Einfang,  ben  er  roirft, 
ift  bie  3SoClenbung  brin.  6eiue  Saat  !ommt  jum  53oben 
l^erau§,  ©d^ritt  um  ©d^ritt,  bringt  ben  $alm,  bringt  bie 
5l^re,  nnb  e§  fommt  bie  3^^^/  ^^  ^^^  ©ic^el  i^r  frenbüoUcS 
9Ber!  vollbringen  fann. 


—      7      — 

Un§  fte^t  immer  bie  (^efat)r  ua^e,  ba§  mir  t)or  aUem 
un§  felbft,  unfere  5(rbeit,  uufere  ^^ufgabe,  unfere  Sciftmig 
betrarf)tcu  uub  ftubieren.  ©anj  re(^t ;  mir  muffen  ein  offenes 
^Inge  für  ba§  l)abm,  ma§  ®ott  nn§  in  nnfere  ^anb  gibt 
als  unfer  Ser!.  5(ber  mir  foflen  nic^t  fo  an  un§  benfen, 
bag  mir  barüber  ^oit  oergeffeu,  nirf)t  fo  baranf  achten,  mie 
mir  iin§  iieitigen,  baß  mir  barüber  oergeffen,  baß  ®ott  nn§ 
^ciligt,  nic^t  fo  für  unfere  ©cmeinfc^aft  forgen  unb  arbeiten, 
baß  mir  oergeffen,  baß  (3ott  un§  mit  einanber  t>erbunben 
^at  burd^  feine  ®nabe.  ^amit  ber  ÜJlenfci^  un§  nirf)t  (SJott 
oerbecfe,  fonbern  oor  imfrem  äßerf  unb  über  nnfrer  ^flid^t 
®otte§  9ieic^  un§  firf)tbar  fei,  baju  ^at  un§  Sefu§  biefe 
®(eid)niffe  gefagt.  33ei  ber  9^atur  begreifen  mir  e§  leidet, 
baß  ade  unfere  5(rbcit  nur  barum  gelingt,  meit  fie  in  ben 
großen  3»frt"i"t<^»^<^"9  be§  2chen^  ^ineingeftettt  ift,  ben  uirf)t 
mir  ^eroorbringen ,  ber  unfer  ßebenSmert  umfc^ließt,  i^m 
feinen  Ort  anmcift,  i^m  fein  @efe^  jeigt  unb  i^m  baburrf) 
auc^  feinen  ®rfo(g  ücrfc{)afft.  9^od^  oiel  beutlid^er  ift  ba§ 
bei  (Spottes  2öerf,  bei  (SJotteg  iHeid),  hzi  ®otte§  (Snabc,  bie 
un§  ju  feinem  Eigentum  ^eiligt  unb  un§  in  bie  emig  in  i^m 
oerbunbene  Q^emeinbe  fü^rt.  9flirf)t  unfere  5lrbeit,  ®otte§  9Ber! 
trägt  ^ier  ben  5(u§gang  unb  fc^afft  ben  Erfolg.  @ö  uer^ätt 
fi^  fo,  mie  mcnn  ber  ^enfrf)  bie  ^u§faat  in  bie  ®rbc  legt, 
^un  fd)läft  er  unb  gef)t  fcinc§  2öeg§.  ^ie  (Saat  mirb  reif ; 
fie  ift  ®otte§  (Baal  ®otte§  @aat,  für  fie  !ommt  ber  ®rnte* 
tag.     ''}(men. 


Öud?brucferri  iB.  5d?nürlen  in  (Tübingen 


fünfter  ©onntao  m^  Srinitatiö. 

(K).  3ua  1911.) 
Iah,  10,  38-42. 

yu  ^üttanb  ^at  im  17.  ^a^rl^unbcrt  eine  ^ame  mit 
3^amen  ^aria  ©d^ürmann  beu  S^lu^m  ber  ©ele^rfamfeit  er* 
lüorbeu  in  beujcnigen  30ßiffenfc^aften,  bic  in  ber  bamaligen 
^dt  in  befoubcrcm  ^nfefien  ftanbeu.  @ie  ^at  tapfer  imb 
fleißig  bie  ^}(rbeit  getan,  bie  nötig  ift,  bamit  eine  gran  im 
^rei§  ber  C^kle^rten  al§  Sac^oerftänbige  niitrebe.  ^ann  trat 
eine  3Benbung  in  i^rem  2ebzn  ein;  fie  roirb  ?!Jlitgtieb  einer 
c^riftli^cn  (]^emeinfd)aft,  bie  fid)  jnfammenfd)lo6,  nm  in  ber 
Siebe  ^e^n  bie  33ruberliebe  jn  pflegen.  Unb  a(§  fie  i^ren 
Seben^lauf  barfteflte  unb  fic^  barüber  rerf)tfertigte,  baß  fie  bie 
geber  nidjt  me^r  im  ^ienft  ber  ©efe^rfamfeit  fü^re^  fonbern 
a(le§,  ma^  fie  frül)er  befc^äftigte,  hzx  ©eite  getan  ^abe,  ba 
^at  fie  auf  ba§  Titelblatt  i^re§  ^uc^eS  beu  (Sprue!)  gefegt: 
^aria  ^at  ba§  gute  ^eil  ermä^lt.  ^at  fie  QefuS  tjerftanben  ? 
8inb  ^aria  von  33et^anien  unb  SJlaria  ©d^ürmann  8d)n)eftern 
im  ®eift?  3f^  'SO'laria  üon  SBet^anien  bie  erfte  9^onne?  na» 
tiirlid)  ni^t  eine  gottlofe  9^onne,  fonbern  eine  d)riftli(^e, 
eoangelifc^e,  bie  erfte  im  ^rei§  ber  jünger  unb  Qüngcrinnen 
3[efu,  bie  bie  ^^Irbeit  bei  ©eite  legten,  raeit  i^r  Särm  nm  t)er* 
mirrt  unb  i^re  5lnftrengung  un§  roe^e  tut,  bie  fidE)  ba§  ftitte, 
feierliche  ®emarf)  bereiten,  in  ba§  fein  ©taub  bringt,  rao  fie 
i^re  ^age  mit  ^nbai^t  unb  ^Befc^aulid^feit  auffüllen  unb 
baburd^  einen  ®lanj  auf  i^r  ^ntli§  unb  eine  ju  ^ergen 
ge^eube  3Bürbe  auf  i^r  fieben  legen?  ©inb  ba§  mirflic^  bie 
9^ac6f olger  ber  ^aria  von  93et^anien? 

Schütter,  Jüb.  !]3rcbigtcn.  IX.  (1910—1911)  5«r.  9. 


—     2     — 

Qnbem  un§  unfer  %zict  ^yiarta  unb  SJlart^a,  bic  beiben 
©d^raeftetn,  jeigt,  ftettt  er  un§  nic^t  cor  bie  ^rage :  2ßelt  ober 
^immelreirf).  5Iuc^  SJlart^a  ift  Qefu  ^lüngerin,  iinb  erft  bann, 
raenn  wxx  bebenten,  für  wen  fie  i^ren  '3)ienft  tut,  befommt 
unfer  %^lt  feine  ganje  $tefe  unb  wirb  and}  für  un§  jum 
£lueU  be§  Sirf)t§.  9^atürltd)  bewegt  un§,  roenn  roir  in  eine 
gabrif  ober  in  eine  2Ber(ftatt  öcfteUt  finb,  aud)  bort  eine  ernfte 
g^rage,  für  bie  rair  Tnand^e§  2ßort  oon  unferem  §errn  em* 
pfangen  ^aben,  bog  un§  bei  ti)rer  Drbnung  l^ilft.  2ßir  ^abeu 
immer  raieber  barauf  ju  arf)ten,  bag  un§  ber  fiärm  ber  ^r= 
beit  bie  (Seele  nid^t  ootlftdnbig  erfülle,  ba|  rcit  nid)t  in  bic 
©orge  um  ba§,  mag  jeitlic^  ift,  oerfinfen,  fouberu  \u\§  über 
ba§  ergeben,  ma§  ber  irbif(f)e  ^eruf  un^  jur  ^flicl)t  mad)t. 
Qd^  brauche  eud)  nur  ein  einjigeg  SOöort  ju  nennen,  fo  fte()t 
eine  ganje  D^tei^e  oon  mäd)tigen  ©prüd^en  Qefu  in  eurer  förin? 
nerung,  bie  baoon  rcben,  bafe  mir  ni^t  allein  nac^  bem  trachten 
bürfen,  ma§  un§  für  unfer  natürlic^e§  2ehtn  uotmenbig  ift, 
fonbern  mit  tapferem  SSerjid^t  un§  frei  ju  macl)en  t)aben  für 
unferen  emigen  S3eruf.  ^a§  eine  2Bort,  ba§  uu§  jcigt,  mie 
un§  3efu§  baoor  bemal^rt,  bag  un§  @elb  unb  ©ut  nic^t 
blenbe  unb  ber  irbifd^e  (Bimx  bie  ©rinnerung  au  ^ott  nid)t 
erfticfe,  lautet:  ^Jlammon.  5lber  in  unferem  ^ejt  ift  nic^t 
oom  3yiammon§bienft  unb  ®otte§bicnft  bie  ^e\)e.  3Jlart^a 
^at  nid^t  ben  ^affenfd)lüffel  in  ber  §anb  unb  ift  auc^  nid)t 
bamit  befd)äfti0t,  einen  33all  ju  üeranftalten.  Qefu^  fe^rt  ein 
bei  il^r.  Q^n  bebient  fie.  ^ür  i^n  läuft  fie  treppauf,  treppab, 
•^a^  SHaria  i^r  bei  ber  33ebienung  ^efu  nicftt  ^alf,  ba^  mad[)t 
i^r  ben  93er bru^. 

3n)ei  :3üngerinnen  ^aben  mir  oor  un^,  jmei  ^rten  oon 
S^riftentum,  jrcei  ^^leligionen.  ®ie  eine,  3Jlart^a,  fielet  unter 
ber  ®ebulb  Qefu,  bie  anbere,  SD'iaria,  t)at  gefu  Sob.  9Jlart^a§ 
^ienft  erträgt  er  ftill  unb  freunblid^,  bie  iBeife,  mit  ber 
93Raria  i^m  bient,  lo^nt  er  mit  feiner  3Ser^ei^ung.  SBenn 
^aria  Sc^ürmann   in  i^r  eoangelifd^e§  ^löfterc^en  ging,   fo 


voax  bamit  allein  nod^  mdjt  entfd^iebcn,  ob  fte  auf  bcn  SOßeg 
50^art^ag  ober  auf  ben  9Jlaria§  trat.  2Bie  oerl)ält  e§  fic^ 
mit  biefem  Uuterf d^ieb  ? 

(£§  ftel^t  nebeneinauber  ba§  (S^tiftentum,  bei  bem  roir 
für  3i^fw^  reben,  imb  ba§  (S^^rifteutum,  bei  bem  ^^]n^ 
511  un§  f  priest;  ber  ^otteSbieuft,  bei  bem  mir  ©ott  be  = 
f  u  c^  e  n  u  n  b  b  e  f  c^  e  u  f  e  n ,  unb  ber  (5^otte§bienft,  bei  bem 
® 0 1 1  uns  b e f u d^ t  11  u b  un§  b e g n a b e t. 

1. 

QefuS  fe^rt  ein  in  33etl)anieu.  "^nn  gibt  e§  9lrbeit  für 
bicfe  JJrauen.  3Ba§  in  ber  fleinen  glitte  üon  ©et^anien  ge* 
fc^a^,  gefc^iel)t  im  großen  33erlauf  ber  üBeltgefd^ic^te  in  großem 
9Jla§.  3^fw^  ^^^^^  ^"^  ^wf  ®tben;  je^t  gibt  e§  Arbeit  für 
uu§  9Jlenfd)cn,  i^n  ju  oerel)ren,  i^ix  ju  oerfünbigen,  feinen 
'J)icnft  am^juridjten,  feine  ©cmeinbe  ju  bauen,  ju  pflegen,  ju 
leiten,  bamit  fein  iöBort  bi§  an  bie  ®nben  ber  ®rbe  gelange. 
3u  biefer  5lrbcit  brauchen  mir  aC(e§,  maS  un§  bie  menfd)li(i)e 
^unft  unb  ber  menf^lid)e  SSerftanb  al§  5lrbeit§mittel  bereiten 
fann.  Olic^ten  mir  unfern  ^licf  auf  ben  (^otteSbienft,  ben 
mir  jeben  ©onntag  ^ier  feiern,  fo  ^aben  mir  in  il)m  ja  alle§ 
beifammen,  mag  bie  menfc^lic^e  ^uuft  jur  ®l)re  ö^otte§  t)ers 
oorjubringen  vermag.  Um  biefe  ^errlid)e  ^alle  ^erjuftellen, 
^aben  fic^  in  ber  Speisenfolge  ber  3^1^^^^^^^^^^  ^ünftler  um 
^ünftler  bemüht,  bi§  ber  ©tein  in  biefer  lierrlid^en  ®eftalt 
bemältigt  mar.  Unb  mir  rufen  nic^t  nur  bem  ^Ird^iteften, 
bamit  er  un§  ben  Ülauni  für  unferen  ®otte§bienft  fcl)affe, 
fonbern  fteHen  auc^  ben,  ber  bie  g^üde  ber  %'6m  ju  ^armo* 
nien  vereint,  in  unferen  "Dienft,  in  Qefu  '2)ienft.  Unb  menn 
mir  ^ier  ba§  3Bort  nehmen,  fo  arbeiten  mir  mit  ber  3=ru(J)t 
ber  ^nftrengung  ber  Qa^r^unberte,  mit  ber  Äunft  be§  ^enfen§, 
mit  ber  ^unft  ber  Stiebe,  bie  al§  fc^öne  ^lüte  au«  bem  J'^ciß 
ber  ^^riften^eit  erroad^fen  ift.  Unb  jum  ^ünftler,  ber  ba§ 
35ßort  ^anb^abt,  gehört  bie  feftlic^e  ©emeinbe.    ®ir  vereinen 


—     4     — 

! 

MV 

un§  ^kx  atte  öefc^mü(ft,  unb  wix  ^aben  nirf)t  nur  unfre  ^q- 
linber  gebürftet,  fonbern  uu§  aud)  intDenbig  für  beu  ©onntag 
predf)t  9emQd)t,  ^abeu  ben  ©taub  ber  SCßerfftatt  dou  un§ 
getan  unb  unfre  (S^ebanten  gereinigt  unb  gefammelt.  ^it 
unferer  ^nbad)t,  mit  unferem  Glauben,  mit  unferer  fonntäg= 
lief)  feierlid)en  (Stimmung  bringen  rcir  nun  ®ott  unfre  33er^ 
e^rung  bar.     ?!Jlart^a,  ?ORart()a!  @in§  ift  not. 

2ßir  n)ürben  unfern  ^ejt  falfd)  anstiegen,  roenu  lüir  um 
feinetmiUen  au§  unferer  fd)önen  §a((e  in  eine  'Sd)euer  jögen 
ober  ein  ftammeinbeö  ^inb  f)ief)erfteöten,  al§  ob  mir  mitten 
im  (grbgeruc^  unfere§  ^erufö,  mitten  im  ©ebanfenfnäuel,  ben 
un§  ber  SOßerftag  gab,  auc^  ot)ne  93orbereitung,  o^ne  8amm= 
(ung  gleich  §um  ®otte§bienft  gefc^icft  mären.  9]Rart^a§  ^anb 
mu^  fi(^  regen,  menn  ber  ^err  cinf e^rt ;  er  bebarf  ber  ^-Be^ 
mirtung.  ^-Uber  ein§  ift  not  unb  biefc§  ®ine  ^aben  mir  nod) 
nid)t  erlaugt,  awdj  menn  mir  aöes^,  mag  un§  bie  ^unft  üer- 
fd^afft,  vereinen  gum  ^rei§  be§  ^errn. 

Qd)  ^abe  bie  fc^öne  ^^flic^t,  euc^  am  ©d^lu^  be§  (^ottc§= 
bienfte§  gum  ^iffion^fefte  einjulaben.  "^amit  ift  eine  ber 
großen  5(rbeiten  in  unfere  (Erinnerung  geftcüt,  mit  beuen  bie 
®t)riften^eit  3efu§  e^rt.  '3)amit  gebenfcn  mir  an  einen  be* 
fonber§  !öftlid)en  '3)ienft  ber  (S^^riften^cit,  unb  bo(^  ift  er,  mie 
mir  aKe  miffen,  nur  eine  ber  uieteu  5lrbeiten,  mit  benen  bie 
^irrf)e  it)re  ^flid)t  erfüöt  unb  i^ren  ©otteöbienft  beforgt.  2ßie 
uiele  Qntereffen  unb  ^2lnliegen,  ^lufgaben  unb  5lrbeiten  brängen 
fic^  an  un§  ade  f)eran!  3Benn  aber  unfer  (^otte^bienft  nur 
barin  befielt,  baß  mir  uon  @otte§  SOBort  unb  2Berf  reben 
brausen  ober  ba^eim,  im  (StiUen  ober  in  ber  Ö  ff  entließ  (eit, 
baju  ^ier  ober  bort  ein  ^guftitut  errid)ten,  eine  ^nftalt  untere 
galten,  ein  Unternehmen  förbern,  eine  ^omiffion  einfe^en,  ein 
2ßer!  betreiben :  ?fJlart^a,  ^art^a !  @in§  ift  not.  können  mir 
biefe  arbeiten  entbehren?  S^lein!  ©e^en  mir  üerbrie^lic^  an 
fie?  D{)  nein,  mit  geller  ^anf barfeit.  @g  ift  fc^ön,  ba§ 
^efu§  unferer  ©^riften^eit  5lrbeit  ju  geben  oermag.  ^ilrbeitg- 


—     5     — 

lofigfeit  ift  ba§  größte  Scib.  (S§  ift  für  ung  Qeforöt,  ba§ 
lüir  5(rbeit  ^aben.  5lber  n)tv  ^abeu  noc^  nic^t  ben  SÖöeg  ber 
"üJlarta  gefunbcn,  lüenu  unfer  ©^riftentum  nur  barin  befielt 
unb  unfer  ®otte§bienft  bamit  ju  (Snbe  ift.     ®in§  ift  not. 

2. 

Se^t,  fü  anfprurf)§t)o(l  ift  :3^fu§,  bafe  er  ba§  D^r  ber 
5D^iaria  be9el)rt  ^at  imb  baö  0()r  eine§  jeben  von  un§  üer= 
langt.  ^a§  überrafd)t  un§:  2ßie!  id)  foß  l)ören?  id)  tüid 
bodb  reben;  ic^  foCi  ipaf)rne^men,  inaS  er  ift  unb  tut?  id) 
roitt  bod)  felber  etraag  fein  unb  leiften.  2ßir  fönnen  uns 
aber  nic^t  lüunbern,  hafi  3efu§  einen  5lnfprud)  an  un§  fteUt, 
ber  über  attc§  ^inau^ge^t,  roaS  anbere  üon  un§  oerlangen. 
®r  ift  ber  ^err;  baburc^  gewinnt  ber  i^m  ju  erroeifenbe 
'I)ienft  einen  ganj  befonberen  ©ruft.  ®otteö  ^ienft,  ba§  ift 
(ein  ^inberfpiel,  fonbern  geöt  über  atleS  ^inau§,  n)a§  nn^ 
fonft  als  ^ienft  jufäat.  ®eit)i&,  3efu§  ift  fo  anfpruc^§Io§, 
ba6  fid)  9Jlart^a  barüber  üeriüunberte  unb  e§  i^r  fc^ien,  aU 
liege  il)m  nid)t§  an  i^rer  frennblic^en,  fleißigen  33en)irtung. 
©^  liegt  i^ni  in  ber  ^at  nichts  an  allen  ^errlic^feiten  unfrer 
S^ünfte  unb  an  aller  ©ro^artigfeit  unfrer  betriebe  unb  ^ßereine. 
'I)afür  rid)tet  er  an  un§  ein  Verlangen,  ba§  feiner  fonft  er^ 
^eben  barf.  Unfer  Dl)r  mill  er  ^aben,  bamit  er  ju  un§  rebe 
unb  wir  empfangen,  iüa§  er  uuö  gibt.  SÖSir  fomnien  ju  i^m 
unb  fagen:  8ie^,  |)err,  unfer  (S^laube,  gud,  gud,  raie  fc^ön, 
mie  grofe,  wie  ^errlic^  unfer  ©laube  ift.  30ßir  erfc^einen  t)or 
il)m  unb  fagen :  (3ie^,  ^err,  unfer  33efenntni§ ;  erwäge  bod^, 
wie  rein,  wie  üoQftänbig  e§  ift.  2Bir  ftellen  un§  t)or  it)n 
unb  fagen:  ©ie^,  §err,  unfere  2kb^;  id)  bin  ein  reicher  5iJlenfd) 
geworben  burd)  bid),  fie^  bic  Talente,  bie  id)  erwarb  in  beinern 
^ienft,  fic^,  wa§  oon  un§  in  beinern  ^'^amcn  üoUbrad^t  worben 
ift.  'J)a§  trägt  ber  ^err  gebulbig.  5lber  e§  braud)t  feine 
tragenbc,  oergebenbe  (Sebulb,  bamit  ein  fold)er  ®otte§bienft 
noc^  ®otte§bienft  genannt   werben   barf.     ©ein  Sob   legt   er 


—     6     — 

bort  §in,  roo  er  eine  ?(yiarta  finbet,  ein  D^r,  ba§  ^ört,  n)a§ 
er  un§  fagt,  ein  ^Inge,  ba§  fie^t,  wa§  er  ift,  ein  §erj,  bQ§ 
bereit  ift  ^u  tun,  ma^  er  raiö.  iHebe,  §err,  bein  ^ned)t 
t)öret.  3e^t  fte^en  rair  beim  C^otte§bienft,  ber  Qefu  93er* 
^ei^ung  ^at.  2Bir  wodeu  nic^t  fagen,  ba§  ^änge  üom  $em= 
perament  ab ;  ber  eine  neige  üon  9^atur  me^r  ber  3Jlart^a, 
ber  anbere  me^r  ber  ?D^aria  ju,  ber  eine  fei  ein  ^ra(ti!u§ 
unb  ber  anbere  l^abe  Steigung  jur  bcfc^aulic^en  grömmig!eit. 
Dbet  ba§  fei  nac^  ber  befonberen  5lrt  unfern  i^onfeffion  oer* 
f(i)ieben;  mir  "Deutfc^en  feien  bie  narf)benf liefen  (S^riften  unb 
bie  (Snglänber  ober  ^merüaner  bie  pra!tifrf)en  Männer,  '^a- 
oon  i\i  f)kx  nxdjt  bie  Stiebe,  ^ann  ^ätte  ber  ^err  nxd)t  ge* 
fagt:  S^otraenbig  ift  ba§  ©ine.  (3old)e  Unterfc^iebe  ergeben 
nid)t  einen  abfolnten  (S^egeufa^.  ®erabe  barum,  loeil  ade 
biefe  oielen  "i^iuge  unb  *I)ienfte  jioar  nü^lic^  unb  unentbe()r= 
1x6)  finb,  bamit  loir  3iJlenfd^en  in  ©emeinfc^aft  leben  unb  eine 
d)riftlic^e  ^emeinbe  loerben,  bie  i^rcm  33eruf  genügt  unb  i^re 
^f(irf)ten  ju  erfüüen  oermag,  aber  nic^t  ba§  ^uxe  9^otrcenbige 
finb,  barum  ^aben  n)ir  nebeneinanber  ^la^  mit  unferer  oer» 
fd)iebenen  ^rt,  mit  unferer  (Sigentümlic^feit,  foba^  ber  eine 
feine  ^raft  nad^  ber,  ber  anbere  nad^  jener  ©eite  befonber§ 
loenbet  unb  einen  eigenartigen  33eruf  empfängt,  deiner  je* 
bod^,  n)el(i)eg  Temperament  er  t)abe,  feiner,  welcher  Äonfcffton 
er  angehöre,  !ann  ba§  entbehren,  ma§  5efu§  baö  eine  9^ot= 
raenbige  t)eißt.  5(uf  ba§  gute  ^eil  fann  niemanb  oerjic^ten, 
auf  ba§  ^eil,  ba§  nidf)t  oon  un§  genommen  roerben  loirb. 
33ei  un§  aUen  mu§  e§  fo  fein,  ba§  mir,  e^e  mir  reben,  ^ören, 
unb  e^e  mir  mit  un§  felbft  un§  bef(i)äftigen,  auf  QefuS  ad^tcn, 
"Da^  hinter  un§  (äffen,  roa§  mir  finb,  unb  ju  bem  auffegen, 
ma§  ®ott  ift.  (Sonft  märe  ^ott  nid)t  me^r  ber  erfte  unb 
fein  3Bort  nic^t  me^r  ber  OueU  be§  Sic^t^  unb  feine 
(SJnabe  ni(^t  me^r  ber  ©runb  unfereS  ßeben§.  ^arum  mar 
3efu§  fo  anfpru^Sood ;  barum  ^at  er  3Jlartt)a  gefagt :  "üfli^t^, 
ma§  bu  in  beiner  ^üdje  mad^ft,  erfreut  unb  e^rt  mic^;  fe^e 


—     7      — 

\>\6)  ^er  unb  i)'6x^.  ®r  wxü  un§  ba§  geben,  maß  ®otte§  ift. 
^amit  gibt  er  un§  ben  ^runb  ber  9leIigton  unb  fd)en!t  un§ 
bie  3w^i^ftung  jum  n)at)ren  ®otte§bienft.  ®^e  mx  ju  i^m 
fommen,  mug  er  un§  rufen.  "Dann  fonimen  mix  mit  ®e* 
rci^^eit  unb  greubigfeit.  „®ein  S^luf  fam  ju  mir;"  ba§  fiibt 
'üinUii  am  9Öttlirf)eu  (^ut.  ®^e  mir  un§  felbft  l^eiltgen,  mu§ 
un§  ©ergeben  fein.  '5)q§  tut  Qefuö  burc^  fein  SOßort.  (^r 
fpric^t  ju  unS:  ^[d^  hin  bein  33erföftner.  9^un  ^eiligen  mir 
un§.  ^amit  mir  @otte§  SOßerf  tun,  mug  (^otte§  äöide  ung 
gefagt  fein,  bamit  mir  nid^t  unferen  eigenen  SÖöiHen  tun,  fon* 
bern  ^b^n  (^otteS  Sßiüen.  ^enn  nid)t  barin  befte^t  unfer 
Ö^otte^bienft,  bag  mir  (Sott  mit  bem  begaben,  ma§  mir  fc^affen ; 
barum  muffen  mir  guerft  Wtcn,  nid)t  nur  einmal,  fonbern 
immer  rcieber,  maö  ber  gnäbige  unb  gute  3ßiHe  ®otte§  für 
un§  ift.  *2)arum  ift  :3efu§  ju  un^  gefonimen  unb  barum 
t)aben  mir  fein  Söort.  S'lun  !ommt  ®otte§  (Stimme  ju  \in^  unb 
jeigt  un§  ®ottc§  bitten ;  f)ören  mir  fie,  je^t  bienen  mir  ®ott. 

%a^  ift  ba§  eine  D^otmenbige  für  aUe,  in  meld)em  5lmt 
unb  33eruf  fie  fte^en,  mie  i^r  Seben§gang  gcorbnet  fei.  ©od 
barau^  ein  ^ienft  ®otte§  merben,  lieber  SJlenfcf),  nid)t  bu 
barfft  reben,  bu  mu^t  juerft  l)ören ;  nid^t  bu  barfft  befdt)lie^en,  ' 
bu  mugt  juerft  fragen;  nic^t  bu  barfft  mirfen  motten,  lag 
©Ott  mirfen,  lag  (Sott  bi^  lieben.  %a^^  ift  ba§  förfte,  ba§ 
(£ine,  mag  not  ift. 

Unb  nun  braucht  un^  feine  ©orge  mei)r  anjufed^ten,  ob 
mir  nic^t  bod)  oielleii^t  jur  ^aria  ©c^ürmann  in  irgenbein 
^(öfterc^en  hineingeraten.  2ßas  ge^t  unfercr  ©efc^id^te  üoran? 
iöorl^er  ^at  3efu§  crjä^lt,  mie  ein  ^rieftcr  nac^  ^^xidjo  ging 
unb  rote  ein  ©amariter  ba§fclbe  tat  unb  mie  ber  eine  fidl) 
al§  unfähig  jum  ®otte§btenft  ermie§  unb  ber  anbere  firf) 
fä^ig  geigte,  ®otte§  aOöiflen  ju  tun.  darauf  folgt  ba§  Urteil 
Qefu  über  ^JHaria  unb  ^art^a,  nic^t  bamit  mir  üergeffen, 
ma§  üorange^t,  umgcfel^rt  bamit  mir  bereit  unb  gerüftet  merben 
ju  bem,   ma§  un§  jeneg  ®leic^ni§  fagt.     S9Ba§  fommt  na^ 


—     8     — 

unferer  (55efd)ic^te?  "^a  fommen  bie  jünger  ju  3^fu§  unb 
bitten:  ^err,  Ic^re  un§  h^tm,  unb  er  erjie()t  fie  burc^  feine 
SSettieigung  jum  (^ebet.  3Bcnn  roir  ^ören,  fönneii  rcir  bitten ; 
fönnen  xvxx  bitten,  fo  fönncn  mir  rairfen.  D^ebtic^er  %kn^X 
(5^otte§  raitt  erbeten  fein.     *I)aniit  bu  beten  fannft,  ^öre. 

Semen  mir  auf  i^n  ^öreu,  fo  gibt  ei*  un§  bie  ^Ser^eigung : 
unfer  ^eil,  ba§  gute  ^eil  rairb  nid^t  von  unö  genommen 
merben.  ^lldeS  oerge^t,  ma§  mir  5D^enfci^en  ^eroorbringen, 
auc^  bie  frf)önften  Seiftungen  unfrer  ^unft.  2ßa§  un§  je^t 
al§  ein  gro^e§,  roid^tigeö  ^er!  erfc^eint,  mirb  balb  (lein  unb 
alt.  ^luc^  unfre  ftärfften  Arbeiter  merben  mübe  unb  i^re 
3eit  gel^t  Dorbei.  Heftern,  ^cute  unb  in  (Smigfeit  berfelbe 
bkiht  ®otte§  (^nabe,  bleibt  il}X  3euge  unb  ?D^ittler  ^cfug, 
unfer  ^err,  bleibt  ba§,  rvci^  er  un§  fagt,  n)a§  er  un§  gibt, 
ma§  er  un§  fd)enft  al§  ®otte§  (^nabengabe.  %a^  ftiftet  bie 
eroige  ©enieinfc^aft,  bie  nid^t  enbet,  unb  ift  ber  33efi^,  Don 
bem  e§  gilt:  er  mirb  bir  nic^t  genommen.     5lmcn. 


-LXji-c^' 


Öud?örucfcrri  tS.  5djnürlcn  in  Cübincien 


©ieöjcljntcr  ©oniüaß  nad)  l^rlnitatiö. 

(H.  CttoluT  lltll.) 

(Eil.  Julj.  9,  1—6  uub  1.  atljClT-  5,  1«  ■ 


^*)ei  ber  gegemrärttgeu  Sage  unfrei  ^43ol!e§  ift  beuen, 
bie  mit  feiner  9^egierung  beauftragt  finb,  eine  fdjiucre  ^2(rbeit 
j^ugeroiefen.  ®§  ift  gegcniüärttg  nid^t  leid)t,  unferem  (Staat 
bie  Drbnung  ju  geiüä^reu  unb  ba§  (5)efd)i(f  unfere§  33ol!§  p 
(citeu.  Schwere  Sorgen  legen  fid)  auf  alle,  bie  für  ba§ 
(5d)ic!fal  unferc§  33olf§  uerantiDortli^  fiub.  Qm  3[^er^ältni§ 
ju  ben  anbern  33ö(fern  fommen  bie  6d)n)ierigfeiten  ftetö  au§ 
Sid)t ;  nic^t  weniger  ernft,  nic^t  racniger  angftpoH ,  nid)t 
roeniger  gefa^rbringenb  finb  aber  bie  9^otftäube,  bie  uu^  ht\ 
un§  felbft  bebrängen.  %o^  ba§  nmc^t  bie  g^fttage,  bie 
unferem  ^öuig§{)au-3  befeuert  merben,  uic^t  büfter,  nic^t  uu* 
möglid^;  im  Gegenteil,  gerabe  baburd)  lüerben  biefe  J^fttage 
befouber^  bebeutfam  unb  aud)  unfer  Anteil  au  'i\:}m\\  roirb 
baburc^  uertieft  unb  belebt,  ^enn  uufre  3=efttage  fte^en 
unter  ber  Siegel:  'I)anfet  für  afle§.  ©el)t,  u)ie  lieblid^  mad)t 
Qefu^  unfer  ^thzw,  aud)  uufere  gefttage.  3Bir  braud)en  un§ 
nic^t  ju  befiunen:  3Bofür  luiü  id)  bauten?  'kaufet  für  atle§; 
benn  ba§  ift  ber  ^Bille  ©ottcs  in  ^^riftu§  ;3efu§  au  eud). 
W\6)i  baburd)  erjielen  rair  bie  ^^ftfeier,  ba§  lüir  an  uufren 
3uftäuben  unb  ©rlebniffen  ba^  eine  oer^üllen  unb  ba§  aw- 
bere  in  unfcre  ®rtnuetuug  fteden,  jene§  bebeden  unb  bort 
mit  uuferen  Gebauten  üerraeilen.  ^2(Ke§  gibt  uu§  ben  ÖJruub 
jum  %a\\l.  2ßie  mac^t  e§  Qefw^/  ^^6  ^^^  fi^^'  ^öe§  banfen 
lernen?  Die  ©efc^ic^te,  bie  roir  ^eute  ju  h^ix(i6)i^\\  l)abeu, 
jeigt  un§  ba§. 

33or  bem  ^liubgeboreuen  fte^t  Qcfu§.    3Belc^  ein  ©egeu- 

l)  %tp.  äur  geier  be§  OcburtStagS  ber  Slönigin. 

Sc^Inttcr,  iüb.  »^Jrebigten./X.  (19K)— 1911)  5Kr.  10. 


2 


fa^!  %ex  benfbar  grögte,  ber  je  in  ber  ^enf(i)enn)clt  ^er- 
üorgetretcn  ift.  'iSox  bem  ^linben,  ber  nic^t  raei^,  roa§  ba§ 
2Bort  Se^en  bebeutet,  bem  nie  bie  @oune  fd^ien,  fte^t  3efu§, 
ba§  ötd^t  ber  SDßett,  ber  nic^t  nur  bie  3BeIt,  fonbern  and) 
beu  33atcr  fa^.  'J)ort  fte^t  ber  ^rme,  ber  oon  ber  bitteren 
33armf)erjig!ett  ber  ^enfd^en  lebzn  mu§,  ^ier  ber  §err  rcid) 
in  ÖJott,  bem  at(e  bemalt  ^e^eben  ift  im  ^immel  nnb  auf 
®rben,  fo  ba§  er  auc^  mit  ^ot  ba§  ^luge  be§  33linben 
öffnen  !ann.  '^ort  fte^t  ba§  fünbige  3Jleufc^en(inb  mit  feinen 
finftern  ®eban!en  im  (Streit  mit  ®ott,  nnmiffenb,  unjufrieben, 
murrenb  unb  feuf jenb  über  bie  Saft,  bie  e8  tragen  nuig ;  ^ier 
ber  (5o^n,  in  ber  ®emeinfc^aft  mit  bem  3Sater,  ber  ®ered)te 
unb  S^leine,  ber  beu  SOBißen  ö)olte§  tut.  1)a§  ift  ber  tieffte 
(S^egenfa^,  ber  im  ^enfd)en[eben  üorfommt,  bie  geroaltiöftc 
S^luft,  bie  uu§  trennen  !ann.  Unb  bennod),  QefuS  ftiftet 
^emcinfd)aft  jmifc^en  i^m  unb  bem  53linben;  er  nimmt  i^n 
^eran  §u  fid)  unb  mai^t  x^n  bauten,  mie  er  felbft  banft,  auö 
bemfelben  einen  ®runb,  bes^alb,  meil  bie  SBerfe  be§  93ater§ 
an  i^m  offenbar  gemorben  finb.  ©o  (et)tt  and)  un§  ber  ^err 
für  aÜ[e§  bauten,  bie  ^(inben  nnb  bie  ©e{)euben,  bie  53linben 
für  i^re  ^linb^eit,  bie  ©e^enben  bafür,  ba§  fie  fe^eu,  bie 
©ntbe^renbcu  nnb  bie  ^efi^enben,  bie  in  ©d^mac^t)eit  ©ebun^ 
benen  nnb  bie  mit  ftaitem  ^^ermögen  ©efegneten;  er  mad^t 
un§  aße  ein^  im  felben  %ant.  2ßiefo  fann  aud^  ber  ^nU 
bel^renbe  banfcn?  Unb  mie  fann  ber,  ber  mit  ^\*aft,  @rfo(g 
unb  Üieic^tum  begabt  ift,  banfcn  (erneu?  ^a§  foö  unferc 
5cftbetrad)tnng  fein. 

1. 

^Bie  lernt  ber  ©ntbe^reube  bauten  ?  9^ic^t  babnr^,  baß 
er  feine  53(inbf)eit  für  einen  turnen  "JHugeublid  üergigt.  ^a§ 
ift  uid)t  bie  SOSeife  Qefu,  ber  bie  3Ba()rf)eit  ift  unb  ba§  ßid)t 
ber  SOßelt.  ^\x  muffen  ung  ba§  ein  für  allemal  fagen:  meber 
in  unfrem  peifönlic^en  nod)  in  unfrem  nationalen  Scben 
bringen  mir  bie  g^efttage  baburc^  pftaube,  baß  mir  un§  bie 
3ßirtlici^tett,   in   bie    mir  ^ineingefe^t   finb,   üerl^üHen.     %a^ 


gibt  nie  bic  fro^c  ^dnx  unb  ba§  3^vud)t  fd)affeubc  gcft.  ®§ 
mug  unfercm  ^cfc^lcd^t  mit  ganjem  ®vuft  unb  o^uc  33er^ül* 
lung  gefaßt  merben :  Gelitten  mu^  fein ;  unb  mer  nicl)t  leiben 
lüifl  unb  fanu,  ift  ein  uubtaurf)barer  ?iJleufd).  3efu§  ift  uicl)t 
baburc^  für  un§  bag  Sic^t  ber  3ßelt,  ba^  er  un§  (cud)teubc 
Xräunie  fdjenft.  Unüergeglic^  bleibt  e§  im  ^emu^tfeiu  by§ 
93liuben  eingegraben,  baß  er  blinb  mar  unb  mie  fd)mer  bic 
33linb^eit  unb  bie  ^rmut  auf  i^m  lafteteu.  ^erabe  be§l^alb, 
meil  er  bie§  mit  uotter  'I)eutlid)!eit  erfaunte  unb  feine  Saft 
mit  road^em  ^erougtfein  trug,  lernte  er  banfen.  ^a§  märe 
freilirf)  unmöglid),  menn  mir  nid^t§  anbere§  x>ox  klugen  Ratten, 
aU  ma§  mir  felbft  finb  unb  leiften.  Solange  unfer  Sölidf  bei 
unferen  eigenen  ^^iftänben  ftcl)eu  bleibt  unb  ba§  ermägt,  ma§ 
mir  mit  unferer  Äraft  ^erfteßen,  bleibt  ba§  SOßort,  ba§  un§ 
für  afleö  banfen  ^ei^t,  für  un§  ju  fcl)mer  unb  f^od).  Q\x 
uufren  ßuftänben  unb  33er^ältniffeu  fi^t  ja  gerabe  bie  S'lot. 
•Dort  ift  ber  CtueH  all  biefer  33itterfeiten,  unter  benen  mir 
leiben ;  von  bort  ^er  (ommen  bie  ©c^ranfen,  bie  un§  bebrücfeu. 
^)lber  unfere  Gebauten  finb  falfd),  grunbfalfc^,  menn  mir  nur 
an  luiS  9Jlenfc^en  beuten  unb  un§  üorftellen,  unfer  2^Un 
fe^e  fic^  nur  aug  bem  jufammen,  ma§  mir  ^JD'lenfrfien  macl)en. 
SBer  fic^  ba§  einbilbet,  mirb  freili(^  mit  leichter  ^^Jlü^e  ftatt 
jum  kaufen  jum  9Jlurren  bemogen.  5lu§  biefer  Unma^r^eit 
entfielt  ber  Särm  be§  ^ufrul^r^,  ba§  ©efd^rei  ber  Unjufrieben= 
f)eit,  ba§  ^ritifteren  unb  Streiten  o^ne  @nbe  bei  ben  ^ol)en 
unb  ben  ^f^iebrigen. 

^öein  meber  im  ^^b^n  be§  föinjelnen  nod^  im  ßeben 
unfere§  93olfe§  gef(^iel)t  blog  ba§,  roa§  ber  ^iHeufd)  benft, 
miß  unb  fc^afft.  ®§  gefd^ie^t  noc^  etma§  anbere§,  eben  ba§, 
mag  3[cfu§  bem  SBlinben  jeigtc :  ^a§  2Berf  ^ottejg  mirb  offen* 
bar  an  uu§.  Unb  ba§  ift  ber  ®runb  be§  häufig.  '5)e§l)alb 
gibt  e§  für  ba§  'J)an(en  feine  ©d^ranfen  me^r,  an  benen  e<5 
oerftummen  müßte,  ^aburc^  ift  un§  ^in  ooUftänbiger  ^anf 
gefc^cnft,  ber  auc^  bas  umfaßt,  ma§  un§  brücft.  *Denn  aud^ 
baburd^  mirb  ®otte§  30ßerf  offenbar.  SEBir  erleben  unb  feigen 
e§  baburc^,   baß  er   ju  unferer  Slot   feine  ^ilfe,  ju  uuferem 


—     4     — 

Uutjerftanb  feine  3Bet§t)eit,  p  unfever  ^Sevfünbiginiö  feine 
33erföf)niinö  unb  ©rlöfung,  ju  unferer  ©d)n)a^^eit  feine  ^mft 
ftedt,  unb  baburc^,  ba^  er  feine  §ilfe  ju  unferer  9^ot  ^iufe^t 
unb  feine  ^erec^tigfeit  über  unfer  Unrecht  fteßt  unb  feine 
^raft  gu  unferer  (5d)n)ad){)eit  fügt,  mirb  er  in  feiner  ßerrlirf)^ 
Mt  unb  ©ott^ett  offenbar,  nid)t  roir  in  unferer  9Jlajeftät, 
ni(^t  it)ir  in  unferer  ®ef(^i(ilid)!eit  unb  SÖßürbigfeit,  fonbern  er 
in  feiner  @cl)öpfermad)t,  in  feiner  üerfö^nenbcn  ®nabenniaci)t 
unb  in  feiner  nn§  Doöenbenben  $errU(^teit§mad)t.  %a^n 
bient  and)  unfer  Unvermögen,  lüeil  e§  im§  nid^t  julägt,  ba& 
n)ir  un§  mit  (^oti  üermed^feln,  fonbern  \\n§>  treibt,  nid^t  un§, 
fonbern  i^n  vor  klugen  ju  ^aben,  nic^t  an  im§  ju  glauben, 
fonbern  an  i^n  unb  nidjt  unfercn  SOßiöen  ju  tun,  fonbern  ben 
feinen.  ^a§  l^aben  freilid)  anc^  bie  jünger  noc^  nirfjt  oer* 
ftanbeu  unb  barum  loaren  and)  fie  im  5lnblicf  biefe§  33liuben 
noc^  nic^t  jum  'I)an!en  fä^ig.  5Iud^  fie  bad)ten  nur  an  ba§, 
n)a§  ber  ?D^enfd)  mirft,  loie  er  au§  feinem  $erjen  ^erau§ 
@ute§  unb  ^öfe§  hinein  in  ben  Sauf  ber  Dinge  legt  unb 
mit  feinem  ®ntfd)lu§  unb  feiner  %at  fein  eigene^  (^efc^icf  unb 
bae  ber  anberen  beiuegt.  "Darum  mürbe  i^nen  ba§  menfd)= 
lid)e  Seben  jum  Oiätfel;  eö  mu^  fo  fein.  Solange  mir  nic^t^ 
uor  klugen  ^aben  aU  vm§  felbft,  folange  bleibt  ber  ^2lnblic! 
ber  menfd)lid)en  ®efd)id)te  dn  finftere§  Ütätfel.  %k  :3üngcr 
moülten  ernft^aft  aöen  ^Infrnl^r  gegen  föott  in  i^ren  ^er^en 
ftiHen  unb  nic^t  murren  gegen  xf)n.  "Darum  beuten  fie 
an  bie  8ünbe,  bie  ben  ^JDlenfci^en  uor  ®ott  beugt.  5lber 
biefe  33eugung,  bie  Dor  ©otteö  ®ered)tigfcit  oerftununt,  ift 
etmaS  anbereö  al§  ber  "Dan!.  "Durc^  bie  Erinnerung  an  bie 
menfc^lid^e  Sünbe  mad)en  fie  fid)  üor  ®ott  ftitl.  @ie  tragen 
fo  bie  Saft  mit  Ergebung  unb  leiben  fd)meigenb,  ma§  i^nen 
^otte§  ^anb  auferlegt.  D)a§  ^OJlittel,  mit  bcm  fie  fic^  oor 
®ott  ftiCi  mad)ten,  ift  bie  Erinnerung  an  bie  menfdjlic^e 
©c^ulb.  Un§  ift  aber  etma§  beffere§  befd)ieben,  nic^t  blog 
ba§  ^erftummen,  fonbern  ba§  D)an(eu,  nid)t  blo§  ba§  ©c^roeigcn, 
fonbern  ber  $rei§  ^otte^,  ber  @otte§  |)errlid)feit  fie^t  unb 
bezeugt.     Wit  jenem  33erfud),    ba§  ^erj   jum  Schweigen   ju 


—     5     — 

bringen,   gc^t   c§  nie  red)t  uoran.     ^"^mmcr   miebcr  fonnnen 

bic  fc^mcrcn  fragen,   tuuner  luiebet   bie  ^)(nfle^uung.     "^cnu 

bte  (<5eban!en,  mit  benen  bie  ^ünöct  fic^  oor  bex  ^(uflc^nunö 

gegen  (öotteg  SBiüen  fd^ü^eu  lüoöten,  lüareu  nicf)t  i^oüftänbig 

unb   in  atten    Jaden  wa^x;  fie   reid;en  nic^t   jti,   nm   nnfer 

:öebeu  jn  beuten.    @§  ift  nicl)t  roa^r,  ba^  einzig  ber  5Dlcnfd) 

fein  2zb^n  beftimme  unb  nur  er  ein  SOöerf  {)eruorbrtuge,  baö 

i^m  nun  fein  ©d^irffal  befeuert.    ®ott  tut  feinSBerf;  barauf 

muffen  wix  fc^auen.     ^e^t  mirb   ber  ^nblidt  uufeteS  fi^benS 

{)cH  unb  unfere  3^efttage  frö^lic^  aud^  in  etnfter  ^^it. 

®otte§  äßert  ift   nod)   nid)t   uoKeubet.     SÖöir   fd^meigen 

unb  warten  auf  if)u;    aber  inbem   roir   auf   if)u  ^arren  unb 

nirf)t   nur   auf  ba§,   iwag    lüir    felbft   nod^   erreid)en   tüolten, 

rechnen,   fonbern   auf    fein    lilBert   roarten,    ift   ber   "^au!   in 

unferem  SOöartcn  briu.     ^Äer  fprec^en  (anu:  ^err,  irf)  warte 

auf  bein  ^eil,   l)ai   ben  %ant  in  fid^,   ben  ^auf  für   a(le§. 

3fm  ^Hcf   auf  ba§,   n3a§  ftc^  in  unferem  33o(!  gegenwärtig 

juträgt   unb  un8  (Sorge    unb  9^ot   bereitet,   warten   wir  auf 

(SJütteg  Stunbe  unb  {)arreu  auf  ®otte§  SOßerf.     ^arum  aber, 

weil  wir  auf  i^n  warten  bürfeu,  ift  ber  ^anl  and)  f)mk  in 

unferer  gcier  brin. 

2. 

©benfo  fc^wer  ift  e§  aber  für  bie,  bie  mit  ^raft  unb 
Erfolg  begabt  fiub,  jum  kaufen  ju  (ommen.  3ßie  bringen 
mir  baö  fertig,  ba^  wir,  wenn  ber  @rfo(g  un§  jufättt  unb 
ba§  3Berf  gelingt  unb  unfer  3^^^^  ^^rc^  unfern  glei^  unb 
unfere  ^üd^tigfeit  erreid^t  ift,  bennoc^  vox  ®ott  treten  al§ 
bie  ^anfenben?  (Sinen  ^Jleifter  gibt  e§,  ber  unferem  ftoljen, 
eitlen  ©erjen  biefe  ^unft  beibringt,  ©e^et  auf  i^n:  „Qd) 
mu6  wtrfcn  bie  SÖßerfe  beffen,  ber  mid)  gefanbt  ^at.  (Solange 
ic^  in  ber  2Belt  bin,  bin  ic^  ba§  Sid)t  ber  30ßelt".  g^reilic^ 
bie  9^ad^t  wirb  (ommen ;  aber  biefcr  ©ebanfe  lä^mt  i^n  nic^t, 
im  (Gegenteil,  aud^  i^n  mac^t  er  ju  einer  CtueHc  jener  ^raft, 
burc^  bie  er  Q^otM  aSer!  am  ^(inben  wirft  unb  fic^  al§  ba§ 
öic^t  ber  SKelt  bewährt.  '5)e§^alb  weil  bte  ^aä^t  tommt,  Unix^t\ 
er  bie  ©tunbe,  bie  i^m  nod^  gegeben  ift.    ^a§  ift  ^raft,  bie 


—      6      — 

^anbcln  taun,  ein  ^JÖöitte,  ber  nirf)t  in  $ßorte  jergel)t,  foubevu 
bie  ^errlic^teit  beiS  @o^ue§  in  ber  ^emeiufd)aft  mit  bem 
33ater  offenbart,  ^ber  ba§  ift  nirf)t  bie  SÖöeife,  lüie  roir  c§ 
üerfuc^en  un§  ftarf  p  jeiöen.  5(n  feiner  ©tärfe  flebt  nic^t§ 
yon  nnfrer  (loffärtigen  ©itelteit,  nic^t§  oom  ^Jli^brouc^  unfcrcr 
Straft  jn  unferent  eigenen  9inE)m  nnb  nnfcrer  eigenen  ®rö§e. 
„^ie  3Berfe  beffen,  ber  mirf)  gefanbt  l)at,  xvixtc  id),  anf  baf; 
offenbar  merbe  (S^otteö  ^Äerf/'  an  benen,  bie  feine  (S5nabe  nnb 
|)ilfe  bebürfen.  @r  banft  im  SOöerf;  benn  er  empfängt  e^ 
nnb  erlangt  c§  a(§  @otte§  @abe. 

@r  fam  an§  bem  Tempel  nnb  ber  ^ampf  mar  bort  ()ei| 
getoefen.  ^a§  fiepte  nnb  ^errlid)fte,  loa^  er  jn  fageu  ^atte, 
raar  in  SOSorte  gefaßt.  Qfrael^  ganje  9^ot  loar  eut^üüt;  er 
jeigte  i^nen,  ba^  fte  be^  (3atan§  5Jlorben  unb  ;^ügen  in  fid) 
trngen.  ©eine  $errlid)feit  loar  bejengt  bi§  ^inau§  jum  un» 
erfci)öpfli(^en  ®e^eimni§ :  ,,^6)  bin,  ef)e  ^2(bra^am  roarb".  ®§ 
xvax  ein  ©treit  barauö  geioorben,  dn  \)ei^kx  ©treit.  8ie 
l^oben  bie  ©teine  auf,  um  i^n  ju  töten.  ''Jlun  ge^t  er  aii§ 
bem  Tempel  fort  am  33liuben  oorbei,  aber  nic^t  etioa  aU 
ein  g^ie^enber,  ber  fid)  uerftecfen  miü,  aurf)  n\d)i  oerärgert, 
unroidig,  fid^  loeiter  mit  biefem  ^^o(f  ju  plagen,  oielme^r 
bereit  unb  fä^ig,  ba§  ^errlid^e  2ßer!  beffen  ju  t)onbringen, 
ber  i^n  gefanbt  \)at  ^a§  ift  ^raft,  unüberrainblic^e  ^raft, 
©ieg  über  bie  2ßelt.  ®§  tüar  ©abbat  unb  er  mei^:  barau§ 
entftel)t  ein  neuer  ^anipf.  '^er  ^-Blinbe  loirb  fe^en,  aber 
gleii^jeitig  loerben  bie  ©et)enben  blinb  loerben.  5luc^  ha^ 
l)emmt  il^n  nid)t ;  er  fd^reitet  auc^  über  biefe  ©c^ranfe  ^in- 
raeg,  ein  freier  '^JSyiann.  ^a^  ift  ^aft,  bie  i^r  Qxd  mit 
©id^er^eit  erfaßt  unb  erreicht.  ®iefe  'üJlad^t  unb  Stätte  ^at 
er  be§i)alb,  toeil  er  banfcn  fann.  ^ein  Sßcrf,  3Sater,  ooflenbe 
idt).  Qm  39Berf,  ba§  er  oollbringen  !ann,  erfennt  er  ®otte§ 
(^ah(i.  ^a^  fc^enft  ^ott  auc^  un§  unb  bamit  gewährt  er 
un§  auc^  bie  reine,  fro^c  g^ftfeier  foioo^l  in  unferem  eigenen 
ßeben  toie  im  ^lidt  auf  unfer  iSolt.  %a^  tut  er  un§  nic^t 
burc^  eine  befonbere  33eranftaltung,  bie  neben  bem  ©oangelium 
ftänbe,   bie  al§  etma§   befonbere§  noc^   ju  feiner  lüefentlic^en 


—      7      — 

®abc  ^injufäme,  in  ber  er  juerft  uub  üot  allem  feineu  53eruf 
an  uiiö  poQfü^rt,  fonbern  in  bcni,  iüa§  et  nn§  al§  unfer 
©eilanb  fagt  uub  tut,  fd^enft  er  un§  auc^  ba§,  ba^  mix  uufe* 
rem  2Ber!  im  %a\\t  bie  SSodenbunö  Qzhen.  ®r  ruft  iin^  jum 
33ater;  er  mac^t,  ba§  unfer  ßeben  in  ö^ott  feinen  (S^runb  uub 
fein  3^^^  betommt.  @r  fül^rt  un§  in  ba§  |)au§  be§  93ater§ 
ein  al§  bie,  bie  ju  jeber  3^^^  <^w§  aüeni  ®Ienb  uub  ©c^mu^ 
ber  ^iBelt  ju  i^m  jurüd(e{)ren  bürfen.  @r  bringt  un§  mit  fid; 
in  bie  lebenbige  QSerbunbenl^eit,  fo  ba^  mir  a(§  bie  Oleben  am 
3Beinftoc!  an  i^m  Rängen  uub  aug  feiner  g^ütte  (S^nabe  um 
®nabe  frf)öpfen.  ^e^t  ift  ber  ^änf  ba,  nirf)t  nur  für  ben,  ber 
hwxä)  bie  9^ot  auf  bie  $i(fe  vorbereitet  roirb,  nid)t  nur  für  ben, 
ber  in  gatt  uub  (5rf)ulb  bie  Bereitung  5ur  33^rfö()uung  mit  ®ott 
ctbält,  fonbern  andj  für  ben,  ber  mit  g^-euben  fein  ^agemert 
bcfc^lic^en  (aun,  mei(  e§  i^m  gelang,  aurf)  für  ben,  ber  ^raft 
unb  ^üd^tigfeit  befi^t  uub  fte  al§  feine  Arbeitsmittel  mit  Erfolg 
nu^bar  macbt,  firf)  felbft  unb  ben  anbern  ju  frö^tii^em  (S5eminn. 
^enn  baburd),  baß  un§  3[efu§  ju  i^m  uub  in  i^m  ju  ®ott 
berufen  l)at,  mirb  au§  unferem  3Ber(  unfer  ^eruf  unb  bamit 
tritt  ber  ^an!  in  baSfelbe  ein  unb  bie  (Sitelfeit  be§  ©igeuru^m^ 
ift  vorbei  unb  ber  bittere  3^^?^^/  ^^^*^  ^^^  ^^^  nn\^x  2ßer! 
üerberben,  ba§  mir,  um  uuö  ju  er^ö^en,  bie  anbern  ernieb* 
rigen  uub  verleben  muffen,  fäüt  von  un§  ab.  Unfer  S3eruf 
ift  un§  gegeben.  %\xxd)  \\)n  gelangen  mir  jum  9Bcr!  uub 
bar  um  mirb  un§  nun  unfer  SBert  jum  ®runb  be§  ^an(§. 

9öir  braud)en  babei  jmifc^en  uufrem  natürlichen  53eruf 
unb  jmifc^en  bem,  maß  un§  burc^  unferc  (Semeinfd^aft  mit 
®ott  jur  ^flic^t  unb  5(rbeit  mirb,  feine  Trennung  oorjunetimen. 
3in  beibcn  3«'ci0eu  unfereg  SBirfen^  maltet  (^otte§  Orbnung; 
beibe  finb  üom  göttlid^en  3Biöen  umfaßt.  2Bir  bxand)^n  bie 
natürlichen  ßebenSmittel ;  ®ott  ruftet  uu§  auS  mit  ^raft  unb 
93ermögen,  fie  ju  f^affen.  2Bir  brandneu  ba§  göttlid)e  SDßort, 
bamit  eg  un§  ju  i^m  berufe,  erleud^te,  ^eilige,  vereine  unb 
un§  ju  ber  i^m  bienenben  ©emeinbe  mad^e.  @r  ^at  e§  un§ 
gegeben,  bamit  mir  e§  glauben  unb  befcnneu,  e§  un§  felbft 
imb  ben  anbern  fagen  unb  e§  für  un§  unb  bie  anbern  frud)t* 

> 


—      8     — 

bar  machen  im  gegenfeitigen  ^icnft.  i^cibe§  jufammen  ergibt 
unfer  ©^riftenroert  uub  bcibe§  jufammen  oerfd^afft  im§  bcn 
®runb  jum  reid^en,  fierjUd^en  ^ant.  ^enn  ^ier  unb  bort 
begleitet  un§  ®otte§  Segen;  f)ier  unb  bort  entfpringt  unfer 
2ßer!  au§  ®otte§  ®abe;  f)ier  unb  bort  entfte^t  eö  ^aburd), 
bag  er  un§  unfern  33eruf  üerleit)t  unb  jur  ©rfüCiung  unfere§ 
33eruf§  uu§  feine  ^raft  oerfd)afft.  ©o  tun  aurf)  irir  an 
unfrem  Drt  ba§,  mogu  irir  gefenbet  finb,  unb  barum  tun 
mir  e§  mit  ^antbarfeit.  3^^^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  Q[efu§  (erneu, 
mirb  unfer  ^ant  üoQftänbig.  '^nn  umfaßt  er,  ioa§  loir  ent* 
beeren  unb  maS  mir  f)aben,  ma§  un§  bcbrücft  unb  roaS  unfere 
®()re  unb  ©tärfe  ift.  Qu  aflem  gefdf)iel)t  nid)t  unfer  3ßiöe, 
fonbern  (S^otte^  ^Ißiße,  nid)t  unfer  SOöerf,  fonberu  ®otte^  2Berf. 
greuube,  loeld)  ein  ©efc^enf  gemäf)rt  uu§  3efu^3  baburd), 
baß  er  un§  bauten  tet)rt.  ^a§  ift,  fagt  ber  ^ilpoftel,  ber 
m{i^  (^otte§  in  ^efug  (5:^riftuö  an  euc^.  ^er  SOBitte  ®ottc§, 
ber  in  3[efu§  (S:^riftu§  ftc^  offenbart  unb  an  nn^  gcfc^icljt, 
ift  lauter  @nabe.  ^hm  be§l)alb  finb  loir  in  i^m  anc^  juni 
hänfen  berufen,  "kaufen  ift  ein  felige§  ®efd)äft,  banfen  ba- 
für,  baß  unfre  9^ot  un§  ba§  ^JSerlangen  uad)  ®otte^  $ilfc 
gibt  unb  im§  für  fie  jubereitet,  bauten  bafür,  baß  unfer 
^lücf  un§  ®otte§  ^abe  unb  Segen  jeigt.  ^ier  unb  bort 
mirb  erft  mit  bcm  "^an!  bie  &ahc  für  un§  locrtootl,  erft  rec^t 
in  il)rer  S3ebeutung  erfannt  unb  in  il)rer  Scligfeit  genoffen. 
5lu^  im  33lid  auf  unfer  33olf  l)Qlten  mir  e§  feft:  ma§  an 
(S^ottlofigfeit,  S^ot  unb  ®lcub  nuter  un^  ift,  ba§  mac^t  uu§ 
märten  auf  ^otte§  ^eil ;  ma§  mir  an  ^immlifc^em  unb  irbi^ 
fc^em  6Jut  l)aben,  ba§  ift  fein  ©efc^enf  unb  gibt  \m^  unfern 
^eruf.  2öir  bauten  imb  mad^eu  au§  bem  *I)anf  ba§  SJler!- 
mal  unfrer  5ßftt<^ö^-  Sobe  ben  ^errn,  meine  ©eele,  unb  ma§ 
in  mir  ift,  feinen  l)eiligen  9^amen.  Sobe  ben  ^errn,  mehic 
Seele,  unb  uergiß  nid)t,  ma§  er  bir  (^nU^  getan  ^t.    ^ilmcn. 


Öudjörucfcrei  cß.  5d?nürlcn  in  (Eübincien 


5.  9^00.  1911. 

fllil  3,  la  14. 

<-5feft(irf)  uub  banfbar  manbern  fyuk  uufere  ^ebanfen 
rücf»)ärt§  ju  beu  großen  ©reiguiffen  ber  reformatorifd)eu  ßeit. 
SOöir  treten  in  baö  fteine,  enge  Stüblein  auf  ber  ^Bartbiirg 
ein^  roo  Sut^er  rool^nte,  ein  geächteter  ^lann,  aufrecht,  uner* 
frf)üttert,  ein  ©ieger  über  bie  gauje  SÖßelt,  wo  er  un§  uufere 
beutfc^e  SBibel  gob.  Dber  mir  fteßen  un§  in  jenen  f(i)mu^= 
lofen  ^örfaal  (S:alotn§  in  (^ienf,  ber  boc^  frf)öner  ift  Qt§  jeber 
^J^runffaal,  in  bem  mir  ^eute  uufer  Set)ranit  Derraalten,  jenen 
fc^(id)ten  ©aal,  in  bem  bie  @d)rift  aufgetan  rourbe,  md^t  ju^ 
getan,  in  bem  bie  ^Irbeiter  gerüftct  lüurben,  nid^t  bie  9iebncr, 
bie  5D'länner,  bie  fterben  fonnten  für  il^ren  ^errn. 

393a§  foDl  ba  uufer  ^ejt:  „^dj  üergeffe,  n)a§  bal)intcn 
ift  unb  ftrec!e  mic^  narf)  bem,  n)a§  oorne  ift"?  ©tört  er 
uufere  ®ebäd)tui§feier  ?  ^^iel(eid)t  reinigt  er  fte;  aber  ^^teini^ 
gung  ift  feine  ©törung,  ^Heinigung  ift  J^raft.  Unfer  ^e^t 
fann  un§  mit  ber  ^Iarf)eit,  bie  baö  apoftolifc^e  SOöort  immer 
f)at,  jeigen,  mag  ba§  (^ro^c  an  ber  ^Deformation  gemefen  ift ; 
er  fpric^t  in  MIer  '5)eutlid)feit  ba§  *3yiertmal  ber  reforma= 
torifc^en  ^ilrbeit  au^.  (£r  taun  un§  aber  aurf)  ba§  geigen, 
mic  mir  in  fruchtbarer  Sßeife  ber  D^teformation  gebenten ;  er 
oer^ilft  un§  jur  ^eilfamen  g^ier  jeuer  großen  ^eit. 

1. 

,,  ^d)  öergeffe,  ma§  bal^iuten  ift"  —  ba§  mar  ba§  Un- 
glüc!  ber  alten  Slirc^e  unb  ift  l^eute  noc^  ba§  Unglüd  ber 
fat^olifc^en  ^irc^e,  bag  fte  nichts  üergeffen  fann.  föinft  mürbe 
in  finblid)er  JJrömmigfeit  erjä^lt,  bie  ©ngel  Ratten  ba§  |)au§ 
ber    SJlaria   über    ba§   9Jlittelmeer   l^inmeg   nac^  Italien   ge* 

S  (1)1(1  tt  et,  Jüb.  »tJrebiötcn.lX.  (1910— 1911)  9Ir.  11. 


tragen ;  ^eute  nod)  fte^t  btefc§  ^au§  unb  feiner  ^at  bie  ^raft 
unb  ben  ?iJlut  e^  abjnbrec^en.  ®inft  formten  bie  Se^rer  mit 
fräftiger  ^uftrengung  i^ree  ©eifte^  ben  ©rfeuntniebefi^  ber 
J^irc^e  in  großen  Se^rgebäuben ;  feiner  üermag  fie  ju  oergeffeu. 
®inft  brachten  e§  bk  33erf)ältniffe  mit  \\d),  ba^  bie  Seitnng 
ber  ^ird)e  in  bie  ^anb  be^  römifc^en  ^ifc^of§  fam ;  ba§  fotl 
fo  bleiben,  nnüeranberlid)  in  ade  (Smigfeit.  %a  lüarb  ben 
5üf)rern  ber  D^ieformation  burc^  (S^otted  iBnahe  bie  ^raft  ge* 
geben  gn  oergeffen,  rr)a§  baf)inten  ift. 

5Iber  ba§  roac  nirf)t  ba§  ^^ergeffen  be§  Sdjmac^en,  beffcn 
5luge  mübe  unb  matt  »üirb  nnb  ba§  ^^ilb  nic^t  feft^alten 
fann,  ba§  i^ni  au^  ber  33ergangen()eit  entgegentritt.  @ie 
hielten  e§  mit  ^ßanlusi  nnb  ge^orc^ten  nnfeveni  %c}:t ;  benn 
fie  üerga^en  be^^alb,  ma^  ba^inten  ift,  lueil  fie  fid)  nad)  beni 
ftrecften,  ma^  t)orne  ift;  ba§  erfaßten  fie  mit  einem  ftarfen 
^riff,  an§gefüt)rt  von  einer  gläubigen  ^anb.  @ie  ftredten 
fid)  nad)  einer  ^ird)e,  in  ber  baö  2öort  regiere,  nnb  machten 
bie  ^üre  anf  für  ba§  ^JOi^ort  ^^\n  nnb  feiner  ^^oten.  Sie 
ftrecften  fid)  nad)  einer  ®f)riften^cit,  bie  (^ott  ©tauben  l)alte, 
bie  nid)t  nur  jage,  nic^t  nnr  büj^e,  nid)t  nur  arbeite,  fonbern 
glaube,  ©ie  ftrecften  fiel)  nad)  einer  (S^eineinfc^aft,  bie  im 
Glauben,  barum  in  (^ott  gegrüubet  fei  unb  alle  inmenbig 
üerbinbe  in  Qnd)t  unb  Orbunng,  in  ;l^eitung  nnb  :Öel)re  ju 
gemeinfamem  Ö^ert.  Unb  mir  gebenfen  l)eutc  mit  '3)anf  baran, 
mie  unermartet  grog  ber  (Erfolg  il)rer  'Jlrbeit  mar,  mcit  über 
alleg  ^iuau^,  it)a§  menfd)lid)e  (Gebauten  fid)  uorftellten.  3^ragen 
mir  fie:  mo^er  \^aht  \l)x  benn  euren  ^3Jhit,  meg  üou  ber  i8er= 
gangen^eit  nad;  neuem  QkU  jn  greifen?  ma^  gibt  eu^  bie 
^raft  unter  ber  f)arten  Saft  be§  ^ampf§,  in  ben  i^r  ge- 
fteßt  murbet?  Unfer  ^e^'t  gibt  uns^  bie  tlare,  üöüig  ju 
treffenbe,  ganj  fad^gemäfee  ^ilntroort :  ,,^6)  ftrecfe  mid)",  fagt 
'*].^aulu§,  „na^  bem  ^leinnob  ber  bimmlifc^en  Berufung", 
^en  üluf  ®otte<S  ^aben  fie  gehört ;  bag  mar  ber  ®runb  i^rer 
5!raft ;  ba^er  tarn  i^re  Unerfcl)iitterlid)feit,  i^re  Unbeugfamfeit ; 


fic  finb  gebuubeii;  @ott  rief,  —  tuer  mttt  avi^iueid)cu?  CSJütte§ 
%if,  —  baviu  ift  feine  ^nabe;  mer  imtt  fie  iDcgiüerfeu  V  Hub 
fie  ftanben  uor  beni  9tuf  (S5otte§  uid^t  lüie  Dor  einem  nnev* 
9riniblid)en  ®et)einiui§.  (Sr  fotnmt  —  ba§  lüat  it)nen  bcnt^ 
tic^  —  Don  üben  uub  fü()rt  nad)  oben ;  e§  ift  bie  !)immlifd)e 
Berufung,  b1e  fie  gölten,  uub  ba§  bringt  in  x^x  Seben,  in  x^x 
'I)enfeu,  in  i^r  "iUrbeiteu  ba^  ©e^einmi^.  @§  fiub  nicl)t  bie 
fic^tbaren  'I)in9e,  in  beneu  fid)  x\)x  ^^bzxx  erfd)öpft.  Uub  boc^ 
finb  fie  uic^t  in  ißerlegen^eit  j^u  fagen,  iuot)er  ber  ^Jluf  fornme 
unb  iDa§  er  in  fid^  fd)lie6c.  @ie  taufdien  nid^t  mif  bie  ©tim« 
numgen  i^re§  .g)crjcu!8,  lüoOeu  nic^t  eine  gel)eimni§oü((e  Reiftet* 
ftimnie  ocrne^men,  bie  i^neu  irgenbraie  Otat  unb  ^Beifung  gebe, 
fonbern  galten  eö  mit  unferem  ^ejt  unb  finb  bem  ^poftet 
ge^orfam :  „^$d}  ftrede  uiic^  nac^  bem  ^(eiuob  ber  l^immlifc^en 
^Berufung  in  (S:^rifto  ^<i\\x/'  ^urd)  ^efuS  fommt  ber  Üluf 
ju  i^uen,  ber  fie  iu  ^emegimg  bringt;  bort  wirb  i()tten  bie 
©timme  (5Jotte§  ^ötbar,  ber  fie  x^x  D^r  öffnen;  ba^er  ftammt 
i^re  5!raft.  ^ie  Stimme  be§  guten  .^irten  fam  ju  t^nen  unb 
fie  fc^loffen  fic^  il)ni  au  unb  iu  feiner  Seitnug  U3urbe  i^r  ^Ißeg 
jum  frö^lid:)en  nub  ftarten  Sauf,  jum  Sauf  iu§  QkL  %a^ 
mar  bie  Deformation  unb  barum  feiern  mir  uub  bauten  mir. 

2. 

'3)amit  ift  un§  aber  aud)  gefagt,  ma§  uufere  Üleforma* 
tiouöfeier  uu§  oerfc^affen  foü.  3ßir  feiern  üiele  Ö^ebäc^tnig:= 
tage.  (^^  ift  ein  ^}Jlerfmal  unferer  ^eit,  bafe  :3ubiläum  auf 
Jubiläum  folgt,  ^mmcr  mieber  get)en  uufere  C^^cbauteu  tüd' 
märt§  ju  ben  großen  ^SJlänuern,  großen  ßeiten,  grogcu  ^aten 
ber  33ergangen^eit.  Uub  bocf)  finb  biefe  oieten  @ebäd)tni§tage 
nic^t  ein  3cict)en  uuferer  ^raft.  3ßir  ^abm  ©editier  gefeiert 
mit  großer  Beteiligung  uufere§  i8olf§ ;  marum  ?  meil  mir  je^t 
(einen  'J)id)ter  ^abcu;  fie  finb  alle  fd)mu^ig  unb  bo§^aft;  rotr 
feierten  barum  xi^n.  '^txexn  mir  bie  Steformatiou  au§  einem 
ä^ulic^en  ©runbV     ^e^t  freiließ   bringen  mir  eij^  nic^t  mc^r 


ferttö,  uufer  ^erj  einig,  ftiU  uub  gerüig  511  machen  iui  (Stau- 
ben; aber  einft  ba  Qab  ee  einen  glaubcn^ftatten  '3)cntfd)en, 
einft  Ratten  n)ir  einen  ^ann  nntcr  un§,  ber  nn§  jeigte,  ir>ic 
man  mif  ®ott  traut  imb  wa^  ba§  ^eigt:  an  if)n  glauben. 
Qe^t  ift  un§  bie  Sd^rift  entleibet;  aber  einft  Ratten  mir 
5fJlänner,  für  bie  bie'^ibel  i^r  ^ud)  wax,  bie  fie  lafen,  fo 
lafen,  ba^  i^r  3Bort  in  i^r  ganje§  'I)en!en  unb  ^anbeln  ein= 
ging  unb  fie  bie  ©c^rift  bei  firf)  Ratten,  and)  lüenn  fie  feinen 
(Sprud^  auffagten.  Qe^t  bringen  loir  feine  ®emeinfd)aft  mc^r 
jn)ifd)en  unfiJ  fertig,  finb  eine  jerriffene  Gruppe  von  Seften 
unb  Parteien,  ofyxe  Leitung,  üt)ne  ße^re,  ül)ne  3^^^^r  ^^^r 
einft  gab  e§  eine  bcntfd)e  S^ird)e  mit  Leitung  unb  Se^re,  mit 
©intrac^t  unb  Qn&it.  2ßir  tröften  un§  uielleid)t  mit  nnferer 
g^eier  über  ba§,  iüa§  nnö  bie  (Gegenwart  werfagt,  \vaü>  nn^ 
je^t  aU  9^ot  imb  '^xnd  beengt.  Siebe  3^*cunbe,  ba§  ift 
nic^t  ber  @inn  ber  9teforination§fcier ;  baju  ift  unfer  Jefttag 
un§  nid)t  gegeben ;  fo  mirb  er  jtDecflo^,  fruchtlos,  fein  ^e- 
minn,  foubern  ein  ©d)abe.  'ilBir  fönnen  nid)t  an§  ber  leeren 
Ö^egenmart  hinüber  jur  33ergangen^eit  un^  f(üd)tcn,  bauiit  fie 
nn§  ^roft  geir)äl)re.  ^öerufung  (^ütte§  mirb  un§  bort  fid)tbar, 
menn  inir  in  ba§  6tüb(ein  auf  ber  ^iXßartburg  treten  ober  in 
ben  ^örfaal  8utt)er§  in  Sittenberg.  Berufung  ©ottee,  ba^ 
veraltet  nid)t  imb  ift  nid)t  auf  ba§  ;ja^r  1517  befd)ränft. 
%a^  ift  entmeber  immer  ober  niemals  ba,  ^eute  fo  lebenbig 
mie  einft  ober  and)  einft  nic^t  üürt)anben.  ©laube,  ba§  ift 
nic^t  ba§  ?iJlerfmal  einc^  befonberen  ®efd)lec^t§,  ber  ^^eruf 
einer  einjclnen  (Generation,  ba^  ift  ba§  menfd)lid)e  33er mögen, 
ber  nn§  5D^enfd)en  gegebene  33efi^,  ba§  "üncrfmal  ber  6^l)riften' 
^eit  aller  ßeit,  ba§  3Herfmal  aller  berer ,  bie  ®ott  bienen. 
(S^emeinfc^aft,  ^ird)e,  ba§  ift  nid)t  ein  fiuj:uei,  ben  man  and) 
entbel)ren  fann,  ber  unter  günftigcn  Umftänben  üiencid)t  ein- 
mal an^  ^xdjt  in  treten  vermag,  ba«o  ift  @otte§  Serf,  bas 
2ßer!  be§  grogen  ^önig§,  beffen  9teidb  nn§>  atte  nnt,  ba§  ift 
3efn  (S^abe,   bie  ed)öpfung  be§  ^efalbten,    in  bem  mir  oer^ 


—      5      — 

buubcn  lücibeu  jut  eiuigen  (^cmeiube.  ^\i  c§  bort,  bann  mu^ 
eig  mic^  bei  uu§  firf)  finbcn ;  ift  e^  bei  un§  uic^t  iiJte  foüteu 
mir  un^  bamit  tröftcn,  ba§  e§  bort  ju  finbeu  raar?  5(u§ 
füld)em  ^roft  lüirb  teirf)t  ein  ©c^einbefi^,  leicht  eine  täufd)enbc 
^üüe,  bie  unfer  ^2Iuge  biubet.  @inft  l^atten  xvix  (Süangelium 
bei  un§;  t)ilft  un^  ba§V  (Sinft  lüareu  trir  ein  begnabeteS  ^e^ 
f(^led)t;  lüirb  bacj  uid)t  jum  3Sorn)nrf,  menn  roir  ba§  (Sm* 
pfangene  nici^t  benja^rten?  @inft  voax  bie  beutfc^e  ^ird)e  ba§ 
ßic^t  aller  33ölfer  ;  ift  ba§  ein  S^iu^m,  roenn  er  anf  bie  9Ser«» 
gangenfieit  aUein  befdjräntt  werben  mn§?  (§^h^n  barnm,  ba* 
mit  loir  an  ber  ^JieforniationSfeier  nn§  nirf)t  fc^raac^  machen, 
^öreu  lüir  ^anlue :  „'^^dj  üergeffe,  n)a§  bat)inten  ift  nnb  ftrecfe 
mic^  nad)  bem,  lüaS  Dorne  ift." 

'^k  ^ernfnng  ®otte§  fte^t  nirf)t  mir  hinter  nn§,  fonbern 
oor  nn§;  bie  ©timmc  be§  guten  §irten  leitet  un§  nic^t  nur 
cinft,  fonbern  je^t.  *J)a§  ^leinob  ift  aud)  un§  gegeigt  unb  ^at 
für  un§  benfelben  unerfc^öpfli(i)en  ^iSöert  wie  für  bie  33äter. 
"Daburd),  baf?  wir  bag  oerfte^en,  bewahren  wir,  voa^  un§  jene 
grofjcn  ;jal)rc  qI§  ®ottc§  l^errlidjeö  ©efc^enf  gebrarfjt  {)aben. 
ib}>\x  fönnen  ba^,  maö  loir  empfingen,  nic^t  ben)at)ren,  wenn 
wir  nur  nac^  rücfroärtö  fe^en.  ^d)  üergeffe  unb  barum  ftrede 
id)  mid)  nadj  bcni,  wa§  oorne  ift.  '2)iefe§  „ic^  oergeffe"  ^at 
juerft  ben  DoUeu  ^lid  in  bie  33ergangen^eit  bei  ftd^.  ^auIuS 
^Qt  babei  aüe§  vox  ^ugen,  wag  er  einft  in  feinem  ganjen 
2(ibcn  aU  ®ottc§  ®nabe  empfing,  l)at  Dor  ^2lugen,  wie  i^n 
(55ott  in  feiner  ^uß^^b  bewahrt  ^at,  ba|  er  in  ber  (^erec^tig* 
feit  mafelloö  baftanb,  ein  treuer  jünger  beö  ®efe^e§,  ^at 
ben  Anfang  feineö  ®^rifteuftanbe§  vox  fingen,  wie  i^n  ®ottc§ 
wunDerbare  ^nabc  rief  unb  jur  ©rfenntnig  ber  ^errlid^feit 
Qcfu  führte,  ^at  ben  ganjeu  9teic^tum  feiner  5lpofteIarbeit  vox 
^Kugcn,  aU  bie  (Erfolge,  aß  bie  (Biege,  aü  ba§  3Bac^8tum 
feine§  2Berfg.  @r  oergigt  baö  nic^t  in  Unbanfbarfeit  unb 
wirft  nid)t  weg,  wag  er  empfing.  5lber  nun,  nad^bem  er  ad 
ba§  fa^,  aü  ba§  erlebt  unb  fic^  oetbeutlid^t  \)at,  nun  gewinnt 


6 


er  bell  reinen,  ß^'o&ß^/  ftarfen  SOßiHen,  ber  fic^  lucg  von  bcm, 
roag  hinten  ift,  ju  bein  bemegt,  voa^  oorne  ift. 

treten  mix  ju  unfereu  reformatorifd)en  3Sätern  t)eran,  fo 
^ören  rair  üon  il)nen :  bein  Anteil  an  (^otte§  9ieic^  fteEjt  auf 
®otte§  9ftuf,  nic^t  anf  beinern  2Berf;  lüir  E)ören  üon  xfyxew: 
bu  barfft  beni  §errn  glauben  uub  bein  (i^laube  ift  b^ine  (SJe- 
rec^tigfeit,  ift  ba§  @nbe  afler  ©c^nlb,  ift  bein  g^riebe  mit  (55ott 
uub  mit  bcn  ^enfrf)eu ;  mir  t)ören  oou  i^nen  bie  *»JJlat)nuug : 
fammelt  euc^,  einigt  eud),  mac^t  eud)  jnr  ^emeiube  (^otte§! 
'2)a§  bema^ren  mir;  beun  ba§  ift  ein  göttlid)e§  ^efc^cnf, 
©nabengabe  t)on  oben.  Uub  eben  be^^alb ,  meil  mir  e§  bc- 
ma^ren,  laufen  mir  jum  neuen  3^^'^- 

Unfere  Q^xt  ^at  mben  ben  5a()(rcid)cn  C^ebäd)tnigta0cu 
nod)  bag  anbre  "»JD^erfmal ,  ba9  fic  unruhig  uub  jieKo^  wad) 
Steuern  greift,  ^uc^  in  unferer  W\xd)c  ^aben  mir  eine  ^Jleugc 
33erfuc^e  üor  unö,  bie  balb  ba,  balb  bort  nac^  neuem  Sebeu 
ttad^tcn.  (5old)e  3[^erfnd)c  bleiben  aber  uic^t  bei  uufrem  ^ej:t  ; 
ba§  ift  nic^t  ein  Sauf  ^um  Qkl,  nid)t  ber  ^auipf  um§  ^leiuob. 
^ein  ßki  ift  l)ier  fic^tbar,  üielmel)r  Uugemif^lieit,  fein  iBeg, 
erfennbar,  fouberu  Oiatlofigteit.  2Bie  fd)ü^eu  mir  uu^  gegen 
biefe  Unrube?  ^ema^re,  ma§  bu  euipfangen  baft;  bann,  meiin 
bu  befi^eft,  ma§  bir  i^egebeu  marb,  bann  !annft  bu  öergeffen, 
bann  bic^  nad)  bem  ftreden,  \va^  üorue  ift.  ^öre  bie  ^43e» 
rufung  ®otte^ ;  je^t  ^aft  bu  ba§  ^ki  uub  fic^ft  ba§  S^fleinob ; 
nun  mirb  ein  gnfanunen^ängenber  @ang  aug  beinem  Scben^- 
meg.  ^JQßie  ftreben  nad)  tirc^lic^er  CS^emeinfdjaft  at^  nad)  einem 
Qiel ,  ba§  mir  nod)  uid^t  befi^en ,  fonbern  erft  fud^en ,  mir 
tommen  aber  immer  meiter  uou  i^m  ah,  menn  mir  nic^t  ba^ 
beuü^en,  ma§  un§  gegeben  ift.  3ßir  moQen  ba§  ^JOßort  (S^otteig 
mit  frifc^er  ^raft  erfaffen;  baju  lernen  mir  oou  benen,  bie 
uor  un^  ba§  Sel)ramt  burc^  ®otteg  ®nabe  empfangen  ^aben. 
^ir  motten  un§  von  allen  5^ffeln  frei  mad)en,  bie  ben 
(SJlauben  ber  'Eliten  fnidten  uub  brad^en,  motten  ein  Vertrauen 
gu  ^otte§  ©nabe  unb  ^errlic^feit  ^aben,  ba§  nod)  größer  ift 


al§  ba§  ber  alten  Qzit.  Xaju  üer^ilft  un§  aber  bev  Glaube 
ber  eilten,  bie  erfuhren,  luie  ber  ^enfd)  mit  (S^ott  eiu§  mirb 
im  33er5ic^t  auf  bic  eiöcue  (Öered)ti0feit  uub  im  (S^riff  nad) 
(SJütte^j  ©erec^tiöteit ;  baju  treten  lüir  mit  ben  ^iUteu  jum 
^renj  ^efu  unb  laffcn  un^  bort  fagen,  lüic  ein  5Jleufd^  (Mott 
nid)t  nur  fuc^t,  fonbern  finbet,  nic^t  nur  fromm  fein  möd)te, 
fonbern  fromm  mirb,  im  ^rieben  beffen,  ber  fic^  mit  un§ 
x)erfüt)nt  bctt.  ))lnn  laufen  loir,  (bereit  j^u  jebem  2ßeg,  ben 
(S^ott  uns^  jeigt,  milliß  ju  jebem  ^ienft,  ben  unfere  ßeit  Don 
un^  uertangt.  ^je^t,  g^eunbe,  (önnen  mir  (S^otte^  SOBort  fo 
fagen,  mie  q^  nn^  jur  ^JOäa^rl)eit  mirb,  je^t  fo  glauben,  mie 
mir  an  unferem  Ort  (^ott  (Glauben  galten  foüen,  je^t  fo  xm§ 
einigen,  bafj  mir,  bie  "9Jlenfct)en  bei  C^^egenmart,  mit  einanber 
oereinigt  finb  jum  lebenbigen  Tempel  ®ottc§,  jum  ^ol)uort 
beö  ^eiligen  (S^eifte^. 

5Bir  gebenfen  ber  S^tefornrntion ;  benn  e§  maren  ©naben^ 
jal)re,  bie  unferem  3SoIt  bama(§  gefd)en!t  morben  finb,  ^age 
ber  !öerufnug  oon  oben,  ^age,  mo  ba§  ^immlifd)e  ^leinob  in 
feinem  gellen  ®lan^  oielen  fic^tbar  mirb.  ^)lber  ber  9^uf  ©ot- 
te§  lautet  nid)t :  einft  bot  id)  bir  meine  (Snabc  an ;  ß^otteS 
^Kuf  lautet :  je^t  barfft  bu  ju  mir  fommen ;  id)  bin  je^t  in 
3efu§  (S:^riftu§  bein  @ott.  (S5otte§  i){uf  oerüiubet  un§  nic^t : 
einft  ftaub  ic^  oor  ber  ^ür  unb  tlopfte  au ;  Ö^otte^  S^luf  fagt 
un^:  (Siel)e,  ic^  ftel)e  oor  ber  ^ür  unb  tlopfe  an.    ^^men. 


Oiict^iriirferri  '?>    Sd^ninlen  m  üübiniuTi 


^n^alt  öeo  neunten  ga^rgang^, 

(1910—1911.) 


mt.    1   1.  Slbocnt  (29.  9^01).  1910)  2ül  \7,  20—25. 
„      2  ©ei^nac^t  ^1910)  3üf).  1,  14—18. 
„     ;}  groeitec  Sonntag  nocf)  boni  @rfd)elnung5!fcft  (15.  ^an.  1911) 

ßuf .  4,  1 4—30. 
„     4  Sanfter  Sonntag   nacf)   beni   (Srfdjcinungöfeft  (5.  gebr.  1911) 

9}latt§.  9,  35—38. 
„     5  Sonntag  (^ftomi^i  (20.  gebr.  1911)  mattf),  IG,  21—23. 
„     6  Sonntag  anifericorbin«   '3)üniini  (30.  Slpril   1911)   ^o^.   10, 

22—30. 
„     7  Himmelfahrt  (25.  9Jiai  1911)  ßuf.  24,  49—53. 
„     8  ©rfter  ©onntag   nac^   Strinitatiö   (18.  ^unt   1911)   maxi  4, 

26-32. 
„     9  fünfter  Sonntag   nad)   Xrinitatiö   (16.  3uli   1911)  ßu!.  10, 

38-42. 
„    10  Siebje^nter  Sonntag  nad)  2;rinitatig  (8.  Ott.  191 1)  @i).  3of).  9, 

1—6  unb  1.  St^eff.  5,  18. 
„    11   »teformationgfcft  (5. 5JtoD.  1911)  ^<p^U.  3,  13.  14. 


^reiiigten 


in  ber 


5ttftsfird7c  3U  Cübtiigcn 


(1911—1912). 

I 

^J3on 

D.  m.  ^tiiiätttv 

^43rüfcffor  unb  grü^prebiger. 


^  Xmimtn  1912 
^tucf  urtb  Verlag  oon  ®g.  @c^nürlen. 


Abonnements  nimmt  jebc  5^ucf)t)anblung  entgegen. 

®er  ^xä^  bc8  3a^rgang§  (10—12  ^rebigten)  t[t  2  matt, 

ber  einzelnen  ^J3tebigt  20  Pfennig. 


2.  Jl  6 1?  e  n  f . 

(10.  ^eaeiuber  1911.) 

Rimt  14,  7-12. 

^ott  ()at  mit  uu§  Erbarmen.  5^einem  üüu  ung  teilt  er 
bic  fcl)recflic^e  9^ot  ju,  baö  er  für  firf)  felber  (eben  mu§.  ^a§ 
ift  ein  grolee  @(enb ,  für  fid)  felber  leben ,  niemanb  fcnnen 
al§  fiel)  felber,  nienmnb  lieb  i:)'ahen  al§  fid)  felber,  nic^t^  ju 
tun  ^abeu  alö  fid)  felbft  ju  pflegen.  "Da^  ift  baö  ö^'ögte  ®lenb, 
ba§  nn§  ^enfc^eii  begegnen  tann.  5lber  ß^ott  ift  barm^erjig, 
er  nimmt  nu§  aßen  biefe  S^iot  ab.  deiner  üon  un^,  ber  fic^ 
felber  lebt,  barf  fagen:  ba^  ^at  (5)ott  fo  gemacht;  feine  Orb* 
nung  nötigt  mic^  baju;  er  jraingt  niid),  nur  für  mic^  felber 
in  leben.  Unb  roie  feiner  oon  un§  für  fic^  felber  leben  nm^, 
fo  mn^  aud)  feiner  fic^  felber  fterben,  feiner  im  (Sterben  ein^ 
fam  unb  allein  fein,  auf  ba§  befd)ränft,  ma§  er  felber  ift. 
Un§  allen  ift  eö  gewährt,  ba^  roir  i^m  leben  unb  ilim  fterben. 
3u  ber  SOöei^nac^tgjeit  ge^t  un§  biefe  (SrfenntuiiS  oft  rrie  eine 
^eHe  Dämmerung  auf;  aber  e§  bleibt  oft  nur  eine  ^ämxm^ 
rung,  ein  flüchtiges  Morgenrot,  auf  ba§  nid)t  ber  5lnbrud) 
be§  gellen  ^agc§  folgt.  Sa^t  uns  bie  3^eftjeit  baburd)  oor^ 
bereiten,  ba^  rair  e§  un§  beutlic^  machen: 

®rften§:  2ßir  finb  be§  ^crrn, 

3iüeiten§:  be§  $errn  über  alle,  Sebenbe  unb  ^ote. 

1. 

deiner  oon  \in§  Übt  fid^  felber.  %k  föinrebe  fomnit 
immer  mieber:  ^aulu§,  maS  millft  bu  benu?  Qd)  mu^  mic^ 
boc^  mehren  für  mid^;  feiner  gibt  mir  ben  Lebensunterhalt, 
menn  xd^  i^u  nid^t  felber  ermerbc;  bie  5Uliete  mug  gega^lt 
fein,   bie  Kleiber  muffen  ^ergefc^afft  merben,   ba§  S3rot  mu§ 

Sc^Inttcr,  Xüb.  »Prcbiötcn.  X.  (1911—1912)  Sir.  1. 


—     2     — 

jeben  %aQ  mieber  ern)orben  fein,  ^ehen  bcr  Arbeit  brau(i)en 
mx  bie  S^lu^e  unb  ba§  SSergnüflen;  aber  ba§  änbert  unferc 
Sage  nid^t,  ha  forgen  roir  tüieber  nur  für  un§  fclbft.  %amxt 
finb  aber  bie  Xage,  me^r  nod),  bie  ^a^re,  me^r  noc^,  ba§ 
Seben  angefüHt.  (5inb  fie  bamit  rairfüd^  üoü?  ^a§  ift 
flar :  öiotte§  Drbnung  Q\ht  un§  ba§  Seben  baburd^,  bag  roir 
un§  bie  Sebengmittel  ern)erben.  ^ber  rooju  nun  biefe§  Seben, 
unt  beffen  (Sr^altung  rüir  un§  müf)eu  ?  Da§  fann  ftc^  boc^  nid^t 
nur  bamit  füllen,  ba^  lüir  un§  bie  Seben§niitte(  üerfrf)affen ;  nun 
mug  bod)  erft  norf)  bie  §auptfad^e  tommen,  erft  nod)  ba§,  luoju 
biefe  fiebenemtttel  xu\§  ju  bienen  l)aben.  Unb  wenn  f)ier  bie  Ant- 
wort ausbleibt  unb  mir  nid)t§  jn  fagcn  E)aben  al§:  rair 
fii)affen  bie  Seben^mittel  an,  fo  ift  ba§  ein  fölenb.  ^e§^a(b 
erbarmt  fid^  (^ott  unferer  unb  ^at  un§  bie  3Bei^nad^t  bereitet, 
bamit  biefer  Q^mmer  eube.  ©o  mirb  aud)  bie  5(rbeit  fd^mer 
unb  für  un§  eine  ^lage.  SÖöenn  mir  nic^t  fag^n  fönnen,  mo« 
für  mir  eigentlid^  leben,  moju  baö  aöeS  bienen  fott,  mer  foQ 
bann  nod^  mit  greubc  an  fein  ^agemer!  gc^eu?  '^aburc^ 
befommt  e§  notmeubig  ba§  5!Jlerfmal  eine^  garten  ©flaücn== 
bienfte§,  unb  bann  fommt  ber  Unmut  unb  ber  (^rott,  unb  ber 
mad^t  bie  5(rbeit  nxdit  leid)t.  5(ber  noc^  oiel  härter,  nod)  üiel 
erbarmung^mürbiger  ift  biefe  Üllot  bei  benen,  benen  ber  Unter- 
halt reid)Iic^  gegeben  ift.  9^un  fommt  erft  nod^  einmal  bie 
fd^mere  5^age:  für  roen,  für  ma§  lebe  id)?  für  bie  Toilette, 
für  ba§  ^laoier,  für  ben  (Sport,  für  eblen  Sport,  ber  bie 
S^lüftigfeit  be§  fieibe^  Pfl^Qt,  für  geiftigen  (Sport,  ^-Bilbung, 
—  eine  feine  (Sac^e  —  für  politifd)en  @port,  eine  9^eid^§tag§= 
mal^l,  —  eine  l)0(^intereffante  Unterhaltung,  unb  bod)  bleibt 
ba§  alle§  ein  (£lenb.  gür  fic^  f eiber  leben,  nur  für  fic^,  ba§ 
ift  unb  bleibt  ein  Jammer,  ^ott  i^at  fid^  aber  unferer  er= 
barmt ;  unfer  feiner  lebt  ftc^  felber,  feiner,  für  ben  e§  Sßei^- 
nad^t  gemorben  ift,  feiner,  ber  unfern  §errn  QefuS  fennt. 

3ßtr   fönnen  nid^t   oon   un§    felbft    frei    unb    an§   ber 
^'^ot   erlöft   merben,   bie    un§    bei   un§   felbft   feft^ält,    rcenn 


—      3     — 

mix  uu§  nur  mit  ber  '^atnx  einlaffeu.  ^^^^f^'^^'^^/  "^^^^  ^^^^^^ 
ein  ^ä^d^en  red^t  lieb  t)aben  unb  ein  ^lümd^en  mit  öto^er 
©otgfalt  pflegen.  'i)a§  fü^rt  unS  aber  nid^t  meg  x)on  un§ 
felbft ;  bamit  ift  bie  9^ot,  bag  rair  un§  felber  leben,  nid)t  oor* 
bei.  2Bir  fönnen  bie  JJreil&eit  Don  un§  felber  nidt)t  unter  un§ 
fucf)en,  ha,  wo  mir  jmar  reben,  aber  teine  ^Intmort  be!om= 
men,  ba,  mo  mir  jmar  bie  Siebe  Einlegen,  aber  feine  ®e= 
meinfc^aft  ^erfteHen  fönnen.  5^ur  baburrf)  merben  mir  von 
un§  felber  frei,  ba§  ber  fommt,  ber  größer  ift  al§  mir,  nidl)t 
baburc^,  bag  mir  ^inge  erl)alten,  fonbern  baburc^,  bag  mir 
einen  ^errn  befommen. 

2Bir  fprengen  barnm  bie  ^^ffeln  anc^  nic^t  baburd^,  ba^ 
mir  9Jlenfd)en  un§  jufammentnn.  Qmmer  mieber  mad^en  mir 
ben  QSerfnd),  eine  (Seele  ju  geminnen,  bie  un^  gehören  foU. 
^ie  3^au  bemädijtigt  fid^  ber  (Seele  be§  ^O^lanne^  in  ber  ^off* 
nung,  fo  rocrbe  i^r  2^b^n  reirf),  unb  ber  SJlann  greift  nad^ 
ber  ©eele  ber  g=rau;  fo  miß  er  üom  (Slenb  lo^fommen,  ba^ 
er  fic^  felbec  lebt,  ^it  ben  ^leic^gefinnten,  mit  ben  ©leic^^ 
geftimmten  fd)aren  mir  un§  jufammen,  in  ber  Hoffnung,  fo 
merbe  ba§  ßeben  ooH,  fo  erhielten  mir  ein  Qkl,  ba§  un§  bie 
^2lntmort  auf  bie  ^rage  gibt:  moju  bift  bu  ba?  ^aburd) 
oerlieren  mir  aber  un^  felbft.  ^u§  biefer  (S^emeinfd^aft  rcirb 
bie  Äned^tuug  unb  fie  ift  nid^t  bie  ^eenbigung  unferer  9f^ot. 
®r  fommt  oon  oben,  ber,  für  ben  mir  leben  bürfen,  nid^t 
au§  bem  ^leifcl),  fonbern  au§  bem  (Steift,  nid^t  mit  unferem 
9Jlanbat,  fonbern  in  ®otte§  ©eubung,  nid^t  oon  unferer  SOBa^l 
berufen,  meil  mir  i^n  un^  füren  ju  unferem  ©enoffen,  in 
beffen  ©emeinfc^aft  mir  leben,  fonbern  in  ber  (Senbung  (5^otte§, 
im  9^amen  be§  |)errn,  ber  §immel  unb  ®rbe  gemacht  ^at, 
mit  bem  SOöort  üon  oben,  mit  bem  ®ebot  oon  oben,  mit  ber 
®nabe  oon  oben,  mit  ber  ^ad^t  oon  oben,  ^err  ift  er,  meil 
er  in  ber  (Beübung  (5)otte§  fommt.  Unb  nun,  l.  ^r.,  ift  @otte§ 
®r barmung  un§  erfc^ienen,  nun  roiffen  mir,  für  men  mir 
leben,  für  men  mir  fterben. 


—     4      — 

®r  fommt  al§  ber  §etr,  nirf)t  al§  ein  ©pieljeug,  bamit 
mix  ju  unferem  anbeten  (Sport,  ju  unferem  S3i(bnn9§fport, 
ju  unferem  po(itifd)en  6port  auc^  noc^  fird^lidjen  unb  reügiöfcn 
(Sport  fügen.  @r  mac^t  un§  firf)  Untertan,  er  regiert,  ©ein 
SÖBort,  fein  SOöitte,  fein  2Ber!  gelten.  ®r  fommt  auc^  nic^t  als^ 
ein  @ci)auftü(f,  ba§  n)ir  fritifieren,  über  ba§  unb  mit  bem 
roir  bigputieren.  $err,  ba§  ift  fein  ^mt;  ^önig,  ba§  ift  fein 
93eruf.  ^ber  er  fommt  ju  un§,  tro^  feiner  ^errlic^feit,  ja 
oielme^r  megen  feiner  §errli(^!eit  at§  ber,  ber  ftc^  um  un§ 
fümmert,  un§  begehrt,  un§  fu(i)t,  un§  ^u  fic^  ^olt  al§  fein 
Eigentum.  9^ic^t§  in  un§  ift  il)m  gleidjgiltig ;  alle  unfere 
9^ot  —  er  trägt  fte  meg;  aöe  imfere  ©d^ulb  —  er  begräbt 
fie;  atte  unfere  Gebauten,  ad  unfer  2Bollen  unb  2kb^n,  ad 
unfer  5lrbeiten  unb  2ßir!en  —  er  ftettt  e§  unter  feine  ^Jiegel, 
mad)t  e§  feiner  2ßal)r{)eit  unb  (55uabe  Untertan  unb  bringt  e§ 
auf  feinen  2Beg.  (Sr  (ann  jum  ^enfd^en  fommen,,  o^ne  ba& 
i^n  ^ier  irgenb  eine  (Scfjeibemanb  f)emmt;  benn  er  na^t  fid) 
un§  in  ber  ^errlirf)feit  ®otte§,  in  bem  mir  (eben,  mcbm  unb 
finb,  auf  bcn  SOöegen  be§  (^eifte^,  ber  beu  5l)lenfrf)en  iumeubig 
anrül)rt,  bemegt,  neu  gebiert;  er  fommt  al§  ber  ©egcnmärtige, 
ber  un§  immer  unb  überall  begleitet,  ©o  mad)t  er  un§  in* 
menbig  fid)  Untertan ;  benn  er  fa^t  un§  baburd),  ba^  er  un§ 
Glauben  gibt.  (5o  finb  mir  fein,  nid)t  burd)  äußeren  3"^^^^Ö/ 
nid^t  burd)  (Skmol)n^eit ,  fonbern  in  ^^Ba^r^eit,  al§  bie,  bie 
innerlich  an  i^m  l^angen;  benn  er  menbet  unfer  ^erj  ju  i^m 
unb  gibt  un^  'Ctk  3uoerfid)t  ju  feiner  ®nabe.  9^un  leben  mir 
uic^t  me^r  für  un§  felbft,  fenneu  nid)t  mel)r  nur  un§  felbft, 
t)ören  nid)t  mel)r  nur  un§  felbft,  unfere  Einfälle,  unfere  2Bünfd^e, 
lieben  nic^t  mel)r  nur  un§  felbft,  bicuen  nic^t  mel)r  nur  un§ 
felbft.  3Bir  leben  i^m.  '^ann  bürfcn  mir  aud)  fortfahren: 
SÖBir  ftcrben  i^m.  SQBeun  mir  im  Sterben  befdjränft  finb  auf 
ba§,  ma§  mir  felber  finb,  bann  ift  e§  au^;  ba§  ift  fonuen= 
flar.  3Bir  finb  aber  aud)  im  Sterben  nic^t  aQein,  mie  mir 
im  Beben  nid^t  allein  finb,  fonbern  bürfen  nun  fagen:  3Jlein 


—      5      — 

2zbm  bient  %\v,  mein  Sterben  auc^ ;  mein  Sebcu  pteifet  %xdj, 
mein  Sterben  and);  ob  mx  leben,  ob  loir  fterben,  wxx  finb 
be§  ^errn.  ^a§  ift  bie  30Bei^nad)t§botfc^aft.  ßraeifelt  il^r, 
bag  bag  ein  ®runb  ber  Q^reube  ift?  ^l)m  UUn  bürfen,  il^m 
fterben  bürfen,  ^adelnjal)! 

2. 

^bcr  noc^  ein  jroeiteö  Söort  in  nnferem  ^ejt  tonimt  un§ 
jn  ^ilfe :  3Bir  leben  für  ben,  ber  $err  ift  über  Sebeubige  unb 
^ote.  ^d)  bin  beö  ^errn,  mein  2^Un  fteCit  er  in  feinen 
'I)ienft,  mein  $erj  mad^t  er  jn  feinem  Tempel,  meinen  (Glauben 
begehrt  er,  jiel^t  er  ju  fic^  nnb  mad^t  xf^n  gnm  53anb,  ba§ 
mid)  mit  i^m  vereint.  ^a§  finb  ganj  perfönlid^e  3Borte,  ^e* 
tenntniffe,  bie  in  bie  Xiefe  be§  inroenbigen  SebenS  ]^inein= 
reirf)en.  ^ber  biefe  ganj  perfönlic^en  SBorte  finb  jugleid)  ba§ 
meit^erjigfte  ^-öetenntni§,  ba§  e§  geben  (ann,  bie  umfaffenbfte 
2öa^r^eit,  bie  je  ein  5D^enfc^enmunb  an§gefproc^en  ^at.  Öebe 
i^  i()m,  bann  mei^  ic^:  3^be§  ®lieb  ber  5Dlenfc^l^eit  wirb 
üor  il^m  fid)  beugen,  jebe  Qm\Qe  i^n  befennen.  SÖßir  finb  ba^^ 
burd),  ba§  mir  nnferen  §errn  finben,  jum  ^errn  ber  Seben^ 
bigen  uub  ^oten  gebradjt.  Unb  je^t  erft  ftel)t  bie  g^^S^  ^err* 
lic^teit  feiner  ©enbung  oor  un§;  nun  ermeffen  mit,  mag  nn§ 
bie  33egcgnung  mit  i^m  gemäl)rt,  erft  gang.  3l)m  leben,  ba^ 
^ei^t  bem  leben,  bem  atleg  gehört,  bem  leben,  ber  ^err  ift 
über  (S^otteg  gcinje^  S'teid).  9^un  l^aben  mir  mit  bem  3Sater 
bie  93rüber,  mit  bem  ^errn  tk  ÖJemeinbe,  barum  eine  un* 
erfdjöpflic^e  Gelegenheit  jur  Siebe,  einen  enblofen  antrieb  gur 
5lrbeit.  2Öir  brauchen  nic^t  me^r  ju  fragen :  ^aft  bu  auc^  für 
mic^  SBcfc^äftigung ?  (Sr  ift  ber  .§err  aller;  inbem  mir  mit 
i^m  oerbunben  finb,  finb  mir  mit  einanber  üereint.  Unb  ba§ 
gibt  nun  eine  anbere  @emeinfd)aft  al§  bie,  bie  bann  entfielt, 
menn  roir  im  junger  ber  Selbftfud^t  nac^  ben  Seelen  anberer 
greifen. 

2öarum  oerac^teft  bu  beinen  Söruber  ?  fragt  ^aulu§  in 
nnferem  ^ejt.     SOßunberUd^!    ©inb  benn  bie  5iJlenfd)en  nid)t 


—     6     — 

t)eräd)t(ic^  Ö^nug?  ^ibt  e§  ni(^t  einen  Raufen  üon  meber= 
träd^tigeu  5IJlenfd)en?  '2)ennoci^  rtd)tet  ^auluö  bie  Derrounbcrte 
g^rage  an  un§:  SOöarnm  üerac^teft  bu  beinen  S3ruber?  QSer^ 
äd^tlid^  fc^eint  un§  ber  5iJteufc^,  folange  lüir  i^n  o^ne  ®ott 
anfe^en.  2öenn  un§  nur  ber  9)leufc^  oor  ^2(ugen  fte^t,  bann 
fagen  wir  mit  gutem  ®runb:  ein  ^IBurm,  jertritt  i^n!  eine 
^röte,  fort  mit  t^r !  ^a§  fie^t  fi(^  anber§  an,  raenn  bu  nic^t 
me{)r  bir  fetber  lebft,  fonbern  t^m;  bann  ^aft  bu  nic^t  me^r 
nur  ben  SO^enfc^en  t)or  klugen,  fonbern  ben  ?0^eufc^en  unb 
ö^ott,  fie^ft  nic^t  me^r  ben  iöruber  attein,  fonbern  ben  trüber 
unb  ben  ^errn  ;  je^t  ift  bie  33eraci^tung  njeg.  (£§  ift  aber  eine 
^arte  S^otraenbigfeit  unb  ein  gro^e^  (£lenb,  rcenn  e^  ung 
f(i)eint,  lüir  müßten  bie  ^enfc^en  »erachten.  2Öir  rcoüen  be^^ 
l)alb  bem  ^errn  x)on  ^erjen  %ant  fagen,  ba^  er  im§  oon 
biefer  garten  ^JZotioenbigfeit  gäujlic^  frei  gemad)t  f)at.  SÖßir 
braud^en  niemanb  ju  verad^ten;  benn  auc^  ber,  ber  un§  je^t 
no(f)  Deräd^tUd)  fd^eint,  fte^t  unter  ®otte§  klugen  unb  inirb 
einft  and)  feine  ^niee  beugen  unb  befennen,  bag  3efu§  ber 
$err  ift  in  ®otte§  9^eid). 

2Barum  ric^teft  bu  beinen  trüber?  fragt  un§  ^auln§ 
loeiter.  Unb  and)  biefe  ^vage  erfd^eint  un§  leicht  üeriüunbcr' 
lidf).  3Bie  fod  ic^  benn  ben  aubern  meinem  ^Bitten  fügfam 
mad^en,  raenn  idt)  if)n  nid)t  meiftere,  table,  regiere  unb  jminge? 
5lber  i^r  fe^t,  aud^  biefe  ^J^ot  ift  für  un§  Dorbei.  deiner  üon 
un§  lebt  fid^  felber ;  bariu  liegt  o^ne  meitereg :  SOßir  finb  nie- 
manbe§  ^errn,  niemanbe^  9iid)ter  unb  a\i^  ©eroalt^errfc^aft 
ift  ^mifd)en  un§  üor bei.  (Siner  ift  ber  $err,  barum  einer  ber 
Dtid^ter,  für  mid^  unb  für  bic^.  %a^  gibt  bie  freie  ®emcin^ 
fd)aft,  bie  ©emeinfd^aft,  mit  ber  mir  etnanber  nid^t  erbrüden 
unb  feffeln,  fonbern  tragen  unb  ftärfen,  bie  ®emeinfd)aft,  bei 
ber  ber  9)lenfd^  nic^t  feinen  eigenen  ^Äiüen  ben  anberen  auf- 
gmingt  unb  fie  baburd)  jerftört,  fonbern  bie,  burc^  bie  mir 
un§  gegenfeitig  bem  einen  unb  felben  SOöiden,  bem  einen  unb 
felben  ^errn  gel^orfam  mad^en.    ®otte§  ^arm^erjigfeit  ift  ba* 


—      7      — 

but^  etfc^iencn,  ba§  er  un§  eine  fold^c  ®emeinfd)aft  bereitet 
^at.  %a^  ift  ba§  3Bei^nacE)t§gef(^en!  @otte§  für  un«,  bie  ©r-^ 
fd^einung  feiner  ^errlic^en  ^arm^iergigfeit. 

(£§  bebrücft  im§  aber  Dielleid^t  bie  ©orge:  2ßirb  e§ 
roirflic^  baju  fonimen,  ba^  nid^t  nur  id),  fonbern  and)  bie 
anbern,  ade,  jebe§  ^nie,  jeber  ?0^unb  fid)  bem  ^errn  unter* 
gibt?  ®§  tann  un§  fdjeinen,  unfre  geitgefc^ic^te  ftrebe  nad) 
bem  entgegengefe^ten  Qkl ;  ber  SÖßiberftaub  gegen  ii)n  werbe 
größer,  bie  ^}lufle^nung  ntfym  ju  unb  ber  ^ampf  raerbe  immer 
^ei^er.  ©tört  nn^  ba§  bie  2ßei^naci^t§feier  ?  J^eilid^,  menn 
fein  ^Regiment  in  nnfere  ^änbe  gelegt  märe,  raenn  fein  SÖßort 
uon  unferem  3ßugni§  abl)inge,  feine  ©nabc  an  nnferen  "^ienft 
unb  nnfere  Siebe  gebunben  märe,  bann  n)äre  e§  au§  mit 
feiner  SSer^eignng,  an§  mit  feinem  S^leid^,  au§  mit  nnferer  2öei^^ 
nad^t^fcicr.  3lber  er  ft^t  jnr  S^led^teu  ^otte§  unb  ba§  ^ei§t: 
fein  2öer!  befte^t  nic^t  aüein  in  unferem  ^ienft  unb  feine 
SBal^r^eit  berut)t  nic^t  allein  auf  unferem  ^^^Ö^i^/  fonbern 
er  fü^rt  feine  8aci^e  felbft,  munberbar,  burc^  äßege,  bie  un§ 
mand^mal  rätfel^aft  erfd)einen,  unb  boc^  offenbar,  boc^  in 
®otte§  ^yiajeftät  unb  |)errlid^feit.  ®r  fd)reitet  ba^in  burd^ 
bie  3citcn,  nic^t  oerbunfelt  burc^  aCle§,  n^aS  mir  fagen,  nid^t 
altcrnb,  menn  bie  ©l^riften^eit  alt  mirb,  nid^t  ftrauct)elnb, 
menn  bie  ^iri^e  fd^manft.  (£r  fü^rt  feine  6ad)e  ^errlic^  au§, 
®otte§  6ac^e;  (^otte§  ®nabe  mirb  in  i^m  offenbar,  @otte§ 
©erec^tigfeit  burc^  i^n  jum  Sieg  gebrad^t.  @t'  mac^t  ee ;  miefo 
miffen  mir  ba§  ?  ^e§^alb  miffen  mir  bieg  gcmi^,  meil  er  un§ 
fic^  untermorfen  l^at  ®§  braucht  feine  größere  ^otteBmac^t, 
um  iebc§  ^nie  ju  beugen,  al§  bie,  bie  mir  felbft  erlebten,  ba* 
burc^  erlebten,  bag  er  img  vor  i^m  gebeugt  ^t,  un§  gu 
feinem  Eigentum  gemonnen  ^at,  un§  üon  aüem  erlöft  l)at, 
ma§  unö  werbirbt.  ^amit  ift  un§  bie  ^errlid^feit  ber  gött* 
liefen  ®nabe  gezeigt:  fie  ift,  inbem  fie  fid^  un§  fd)enft,  fo 
gro§,  roie  menn  fte  fid^  aßen  fc^enft,  in  i^rem  Anfang  fo 
mäd^tig  roie  in  i^rem  3^^^   in  i^rem  ^eim  fo   ^errlid^   mie 


y- 


—     8     — 

in  i^rer  ^xnd)t.  '^arum  ftnb  roir  o^ne  ©orge.  3Bir  rotffen 
e§ :  x^m  kh^n  xvix ;  fo  rciffen  mix  e§  and) :  jebc  3^"9^  ^^^^^ 
feinen  9^amen  preifen,  jiebe§  ^nie  vox  i()m  firf)  beugen,  (^ott 
tut  fein  S3erf  nic^t  ^alb,  fonbern  ganj. 

^a§  ift  unfere  5(nn)ort  für  bie,  bie  fragen :  roorum  feiert 
xi)x  3Bei^nad)t?  'i)arum  feiern  rair,  roeil  roir  froE)  finb,  ba^ 
wix  nid)t  un§,  fonbern  i^m  leben  bürfen,  barum,  meit  luir 
frof)  finb,  ba^  mir  im  Sterben  nid^t  b(o6  bei  un§  felber 
finb,  fonbern  hü  il)m.  ^arum,  lüeil  roir  il)ni  leben  unb  il)m 
fterben  bürfen,  feiern  rcir.  'J)cnn  be§^alb  nmc^t  fein  ®eburt§s 
tag  unferen  Geburtstag  gum  geft,  fein  ^obeötag  unfern  ^obeö* 
tag  pni  Jeft,  feine  Gegenraart  unfer  2ehQn  jum  Jeft,  ba§  un§ 
jur  93ollenbung  fül)rt.     ^nien. 


'^<iid)biiicfeiti  C0.  öctjiiüiUii,  iiibinfl«! 


(31.  ^cgember  1911.) 

f\\  92,  2.  a 

Kr  moüen  ^cute  nirf)t  barüber  rcben,  ba§  e^  ein  föft^ 
lid)eg  '^ing  fei,  (^ott  ju  banfeu;  benn  bax)on  finb  lüir  aüe 
überjeugt.  ^JOöie  luürbeu  wxx  au^  bem  legten  Xag  bc§  Qa^reg 
eine  Jeftfeier  machen  föimeu,  mcnn  rair  ba§  Qalfir  nidbt  banfenb 
bcenbigten,  uub  wie  fodte  un§  ber  erfte  ^ag  be§  neuen  :3a^re§ 
ein  ^}(nla6  jur  J^ftfcier  raerben,  lüenn  roir  nid)t  banfenb  ba§ 
Qa^r  beginnen  bürften  ?  2ßtr  banfen  im  ^^lüdtbüd,  mx  banfen 
im  93orblicf;  barum  mirb  ber  (c^te  unb  ber  erfte  ^ag  be§ 
Qci^reS  gleichmäßig  für  un§  ein  ^^ft  unb  mir  miffen :  baö 
ift  ein  föftlid^eg  '5)ing.  5(ber  baoon  moUen  mir  miteinanber 
reben,  roarum  unS  biefe§  föftlid^e  "^ing  fc^mer  mirb.  SOßenn 
e§  hodj  eine  föftlic^e  @arf)e  ift  unb  unfere  (Srfa^rung  beftänbig 
ben  33er6  beö  ^falmiften  beftätigt,  marum  finb  rair  fo  un= 
gefc^ictt,  fo  unfähig  jum  %ant'^  Qnbem  mir  un§  ba§  t)er* 
beutlic^en,  reinigen  mir  un§  t)on  bem,  ma§  nn§  an  einer 
froren  geier  be§  Qat)reöfc^lnffe«  unb  be§  Qa^re^aufang^  t)in= 
bem  tann. 

SOBenn  ic^  eud^  oor  ^unbert  ^a^ren  geprebigt  Ijätte,  fo 
mürbe  ic^  nun  fagen:  3Bir  motten  bie  ®rünbe  auffu(^en,  bie 
ba§  mcnfc^lic^e  ^crj  unbanfbar  mad^en:  erftlid^  bie  Unju^ 
frieben^eit  unb  ^ege^rlic^feit  be§  ^enfd^en;  jroeiten^  unfer 
Unglaube,  ber  fein  $erj  ^at  jur  göttlichen  ^tegicrung;  brit^i 
ten§  unfere  SS^eic^lid^feit,  bie  im  Unglürf  jufammenbricl)t  unb 
bie  Saft  nic^t  tragen  mitt,  unb  fo  roeiter.  5lber,  liebe  ^^eunbe, 
mit  einer  fold^cn  3^^eorie  über  bie  menfd)lic^e  Unbanfbarfeit 

6d)lQttet,  X«b.  ^rebifltcn.  X.  (1911— 1Ö12)  9?r.  2. 


n)äre  un§  roenig  gebient.  ^^eoric  ^abcn  roir  reic^Ud^;  33c* 
griffe,  burd^  bie  rair  un§  ben  ®ang  unfere§  fiebenS  beuten, 
finb  un§  bequem  unb  ausgiebig  jur  |)anb.  '5Iber  n)a§  mir 
brauchen,  ba§  ift  bcr  (Sntfd)lu6,  ba§  ift  bie  ^raft,  bie  iDoüen 
unb  Doöbringen  fann.  3ßtr  rooKen  barum  bog  miteinanber 
befpre(f)en,  voa§  mx  im  vergangenen  ^af^x  gemeinfam  erlebt 
^aben,  unb  erroägen:  ^Ba§  ^inberte  unferen  ^anf? 

1. 

3öenn  rair  auf  baö  ^a^r  jurücffe^eu,  bann  tritt  im§ 
aUm  al§  zin  gemeinfameg  ®rlebni§  jener  2ag  tn§  ^ebdc^tnig, 
n)0  unfere  ®rbc  fc^manfte,  unb  meit  ber  ^oben  fc^manfte, 
fc^manfte  jebe  3Banb  unb  jebe^  ^^aö:),  frf)it)Quften  unb  gitterten 
mix  ade.  ®ö  ift  un§  bamit  eine  ftet§  beutlid)e  unb  immer 
gültige  Sßa^r^eit  auf§  neue  lebenbig  uor  bie  ©eele  geftettt 
roorben,  nämlid)  bie,  ba§  mir  ^Jlenfc^en  mit  aUem,  mag  mir 
finb  unb  bauen,  in  ben  Sauf  ber  S^latur  ^ineingefe^t  finb. 
^a§  l^aben  un§  nid^t  meniger  beutlid)  jene  langen  3Bod^eu 
gegeigt,  mo  !lar  unb  ^eig  borgen  um  borgen  bie  @onne 
i^ren  Sauf  begann  unb  bie  5^'age  auf  atter  Sippen  mar: 
SÖBann  roirb  e^  regnen  ?  %a  ^aben  mir  e^  mieber  erlebt,  ba^ 
mir  mit  aUem,  ma§  mir  unternehmen,  uom  feften,  uiäc^tigen 
(SJang  ber  9^atur  abhängig  finb.  ^od)  aud)  ba§  l)aben  mir 
erlebt,  mie  fidl)  bann,  menn  fic^  un§  eine  GJefa^r  üon  ber 
Statur  ^er  na^t,  bie  freunblic^e  Seituug  jeigt,  bie  bie  *5)inge 
für  un§  orbuet  unb  bie  Ö^efat)r  begrenzt.  3^^"^  @onneufd)ein 
!am  aud)  ber  Stegen  unb  bie  ©d)man!ungen  unfere§  ^oben§ 
glätteten  fid^.  %a^  mar  ein  ^^Inlaf?  ju  ber  föftlid^en  @ac^e, 
von  ber  uufer  ^falm  fprid^t,  ein  ^nlag  ^u  banfen  unb  bem 
§ötf)ften  gu  lobfingen,  be§  ?Ö^orgen§  feine  ®nabe,  be^  ^benb§ 
feine  Xreue  ju  preifen. 

5lber  nun  fpüren  mir  gleich,  bag  un§  btefeS  !öftlidt)e 
^ing  nic^t  leidet  gelingen  miß.  SÖßie  fo  banfen?  fagen  mir, 
ba§  mug  ja  fo  fommen.     (^ibt  e§  einen  ©tog,    bann  jittert 


—      3      — 

bcr  58obcn  frciltd);  baS  muß  ja  fo  fein.  2Benn  un§  bct 
39Stnb  (eine  2BoIfeu  bringt,  bann  gibt  e^  feineu  biegen;  e§ 
!ann  uic^t  anber§  fein ;  ba§  tommt  von  felbft.  "IDamit  ift 
ein  (Sebanfcngang  au^gefptoci^en,  ber  un§  ui(^t  nur  in  be* 
fonbcrcn  33er^ältmff en ,  fonberu  beftänbig  am  (öftlic^en  ®e= 
fd^äft  be§  I)au(en^  ^iubert.  SÖßenu  wir  für  att  ba§,  n)a§ 
un§  bie  9^atur  juträgt,  ben  ^ant  befeitigen,  weil  baS  ja  t)on 
fetbft  tomme  uub  uic^t  anber§  fein  föune,  bann  uottbringen 
lüir  ben  größten  Jeil  unfete§  ßeben§  unbaufbar.  3ßo  wirft' 
bie  5^atur  uic^t  mit?  3Ba§  unternet)men  unb  erleben  wir 
ü^ne  bie  §ilfe  ber  ^'^atiir?  2ßir  aber  fagen:  ba§  gibt  un§ 
jum  *^anfen  feinen  ®runb;  benh  ba§  ift  einmal  fo  unb  fann 
nidjt  anber^  fein;  ba^  läuft  feinen  georbneten  ®ang.  3Bir 
Ratten  mit  biefer  9iebe  Ülec^t,  wenn  fie  bereite  bie  ganje 
SÖa^r^eit  au^fprärf)e;  benn  iinfer  ^falm  b^lt  un§  mit  ooU* 
fommener  ^eutlid)feit  unb  Ülic^tigfeit  vox,  wofür  man  banfen 
fann,  wa§  un§  ba§  föftlic^e  ©efd^äft  oerf cl)afft ,  (S^ott  ju 
preifen.  Wan  fann  banfen  für  (^  nabe  unb  ^reue.  ;3ft 
benn  aber  feine  @nabe  unb  Xreue  wirffam  im  ®ang  unfere^ 
SebeniS,  wirffam  oben  am  ^^ron,  wo  atleS,  wa§  gefd^ie^t, 
georbnet  wirb,  wirffam  in  ber  Cluelle  aQer  ^raft  unb  aHe§ 
2ehtn^'^  2Bir  fommen  oou  SOßei^nad^ten  ^er,  ^aben  wieber 
bie  fro^e  Pilgerfahrt  augetreten  jur  Grippe  von  öett)lel)em, 
l^abtn  e«J  auf§  neue  gehört  ntd)t  nur  mit  bem  äußeren,  fon^ 
bern  mit  bem  inwenbigen  D^r:  (S;i)rift  ift  geboren.  2Ba§ 
wirb  l^ier  fic^tbar  ?  ^nabe  uub  ^reue,  ®nabe,  bie  un§  ?D^en= 
fc^en  ju  ®ott  beruft,  ^reuc,  bie  mit  unerfc^ütterlic^er  ^^ftig* 
feit  bie  ©emeinfc^aft  ftiftet  für  bie  (gwigfeit.  ^ilber  wenn 
un§  ^ier  bie  (Snabe  befuc^t  unb  bie  ^reue  fid^  un§  angeboten 
^at,  bann  ^aben  wir  fie  überall  in  allem,  wa§  uu§  wibcr« 
fä^rt.  3ft  fie  ©otteö  üJterfmal  unb  Söitte,  bann  umfaßt  fie 
aud)  tzn  ßauf  ber  3^atur.  53ringt  fie  un§  ß^bnftu^,  fo  bringt 
er  fie  un§  oom  93ater,  oom  ©cl)öpfer  be§  ^immeli^  unb  ber 
®rbe,  oon  ®ott,  in  beffen  ^anb  aH  ba§  liegt,  wa§  wir  al§ 


ba§  feftgefügtc  ©eflec^t  ber  uatürltd)en  'Dinge  befd^rctbcn 
Saffcn  mir  uu§  ba^  üon  ^efu^  fagen,  bann  finb  unfcre  ua= 
türltdien  ©rlebniffe  nic^t  me^t  profan  uiib  roir  nehmen  fic 
nic^t  me^r  al§  felbftoerftänbtic^  ^in,  reben  nid)t  niel)r  uom 
3ufa[l  ober  oon  einer  blinben  ^^otroenbigfett,  fonbern  bann 
orbnen  mir  ba§  a(le§,  anrf)  ba§  ©djroanfeu  unb  ba§  Stehen 
ber  ©rbe,  ba§  5lu§bleiben  be§  9tegen§  unb  fein  kommen,  in 
ben  ÜBiden  beffen  ein,  ber  un§  ®nabe  unb  ^reue  in  ^err- 
lid^er  33oßfomnien^eit  crmiefen  l)at.  @o  merben  un§  auc^ 
unfere  natürtid^en  ©rlebniffe  juni  (^runb  bc^  %aMl^  unb  fie 
befommen  baburd)  einen  unerme^lid^  reirf)en  Qn^alt.  ^Jlun 
rairb  au^  aÖ  bem  eine  föftlid)e  @ac^e,  roeil  it)ir  aud)  biefe 
•Dinge  au§  ber  §ant^  be§  33atei§  empfangen  unb  auc^  in 
i^nen  feine  (SJüte  unb  ^reue  genießen.  Darum  banfcn  mir 
aud^  für  ba§  abgelaufene  mie  für  ba§  neu  unö  befeuerte  Qa^r. 

2. 

3ßir  motten  an  ein  meitere§  @reigni§  benfen,  ba§  mir 
gemeinfam  in  biefem  3at)r  burd)lebten.  ©in  beutfd^e§  ^ricg§' 
fd)tff  fu^r  au§  unb  eg  famen  bie  langen,  bangen  "2Bod}en: 
mann  fättt  ber  erfte  @d)u6  ?  unb  menn  ber  erfte  (Sd)u&  fädt, 
ma§  bann?  Sa§  folgt?  ^eine  ^l)antafie,  auc^  nic^t  bie  be§ 
größten  Dici^ter§,  fann  ausmalen,  ma§  gefc^e^en  märe,  menn 
ber  möglid^e  ^ampf  begonnen  Ijätte.  ^Iber  mir  l)aben  erlebt, 
ba§  ba§  Sd)i(ffal  unfere§  35ol!e§  in  ftarfen,  feften  |)änben 
liegt,  hd  befonnenen  Männern,  bie  fic^  il)rc  ^Serantmortlid)* 
feit  t)or  ©Ott  beutlid^  mad)ten,  bie  nic^t  burc^  öeibenfdjaft 
getrieben  leid^tftnnig  einen  33ranb  entjünben,  fonbern  i^re 
^flic^t  barin  fel)en,  ftart  unb  in  @^rcn  bem  ^rieben  ju  bicncn. 
•Darum  ift  e§  un§  befd)ert,  ba§  ^ai:)X  im  ^^ieben  ju  üott* 
enbcn  unb  ba§  neue  in  ber  guten  ß^^^^^fi^*  8^  beginnen, 
\>a^  e§  mieber  ein  ^a^r  be§  g^riebeng  für  unfer  33olt  merbc. 
3Bieber  ein  5lnla§  jur  föftlid^en  Sac^e,  bie  unfer  ^falm  un§ 
ual)c  legt,   mieber  ein  5lnla§,    bem  ^öd^ften  ju  banfen  unb 


—     5      — 

feine  ^nabe  unb  ^reue  ju  (oben.  'I)enn  in  ba§  ©d^icffal 
nnfere§  1ßolfe§  finb  roir  aUc  l^tneingefloditcn  nnb  jeber  ^ampf, 
jebe  9^üt  unferc§  93olf§,  jcbe  (Svfd)iitterung  uufere§  (Staate^ 
trifft  nn§  afle.  ^Iber  ^icr  fomntt  un§  loieber  ein  ganj  ä^in* 
lic^c§  ^ilber  in  ben  3Öeg,  mie  lüenn  luir  anf  ben  ■D^atnrlanf 
be§  legten  ^a^rcg  jnvücfblicften,  unb  e§  wirb  nn§  nici^t  (eirf)t, 
bafür  ®ott  jn  banfen.  ^icr,  fagen  mir,  finb  boi^  5iHenfrf)en 
an  ber  Arbeit;  it)re  ®ntfd)lie^ungen,  i^r  ißert)alteu  beftimnit 
beb    ©ang   unfrer  @efrf)ic^te.     Unb   iDenn  9)lenfc^en   an  ber 

m 

%x\>^^i  finb,  bann  roirb  and)  immer  bie  Sc^ranfe  be§  menfrf)* 
liefen  93ermögen§  fid^tbar,  fo  bog  manche  2öünfc^c  unerfüttt 
bleiben.  3Bäre  e§  nid)t  noc^  ^übfc^er  gemefen,  fragen  rair, 
lüenn  aud^  bieg  unb  ba§  noc^  erreirf)t  raorben  n)äre?  §ätte 
man  e§  nic^t  r)ieneid)t  boc^  nod)  flüger,  noc^  gefc^icfter,  noc^ 
erfolgrei^er  machen  tonnen  ?  %(x%  ^ritifieren  mirb  un§  lei(i)ter 
al§  bag  hänfen.  2öie  fte^t  e§  benn?  ^ft  benn  mirdic^  nur 
ber  ^Jlenfd^  ber  $err  feines  ®efci^idf§?  Siegt  ba§  @rf)icffal 
unfereg  93olf§  roirflid^  cinjig  unb  üoßftänbig  in  ber  ^anb 
unferer  iHegierenben  ?  *l)ann  freilid^  raürbe  e§  un§  aflen  fc^raiU 
unb  mir  fc^löffen  ba§  Qa^r  nic^t  mit  *5)antfagung.  ^  ®nabe 
unb  ^reue  t)aben  bie  ^raft,  un§  jnm  ^anf  t)inaufÄUfül)ren, 
bie  @nabe  (Sottet,  bie  ^^reue  beg  ^öd^ften.  5lber  n3ir  (ennen 
fie  ja  a(§  (^otteö  Eigentum,  bie  er  in  aflen  'I)tngen  oxi  un§ 
offenbart,  fennen  fie  al§  bie  unfid^tbare  unb  bod^  at(e§  be* 
^errfc^cnbe  "^(x^i,  bie  auc^  im  ^DRenf^enfc^icffal  unb  im 
©c^icffal  unfere§  33o(fe§  mirffam  ift.  3Öir  miffen,  ba^,  raenn 
unfcr  5Iuge  fc^läft,  ein  anbereS  5(uge  madbt  unb  ba§  über 
unfcrem  menfd^lid^en  @ntfd)lut  ein  anbercr  SÖßitte  fte^t,  regie* 
rcnb,  orbnenb,  ^reue  unb  ®nabc  übenb  in  reid^er  gütte  aucft 
an  unfcrem  33olf.  'J)arau§  entfte^t  für  un§  bie  gro^e  gtcube, 
bafe  mir  banfen  bürfen,  aurf)  für  bag  banfen  bürfcn,  xoc& 
im  oerfloffenen  Qa^r  unferem  93o(f  befeuert  roorbcn  ift,  auc^ 
bafür,  ba§  mir  im  ^rieben  ba§  ^a^r  befd)He6en  unb  im 
^rieben  ba§  neue  Qal^r  beginnen  unb  raeiter  mit  ^(eig  unb 
Xreue  arbeiten  bürfen  am  39Bo^(  unfereig  33oIfeg. 


6 


3. 
2Bir  ^abeu  jeborf)  nidjt  nur  ba§  gemeinfam  erlebt,  roo* 
t)on  bie  3^^^""9  fptic^t,  ni^t  nur  baö  ©rbbeben  unb  nic^t 
nur  bie  ©rfc^üttcrungen  im  2zben  unfere§  ^oiU.  2Bir  ^aben 
and)  ©onntage  gehabt,  hk  un^  ja  regelmägig  jufammenfü^ren 
jur  betenbeu  ^emeinfc^aft.  5Benn  roir  aber  jemals  einen 
©onutag  erlebt  ^aben  mit  feiner  \üitn  unb  ^eiligen  ^raft, 
bann  fommt  etma^  ©onntäglic^e^  in  jeben  ^ßerftag  hinein. 
SOSenn  roir  ^ier  al§  bie  (Semeinbe  Qefu  jufammentreten,  bann 
finbet  jebeg  von  un§  auc^  ben  3Bcg  in  fein  einfame§  ©ebct«- 
(ämmerletn.  %oit  fei  ^anf,  mir  {)aben  im  üergangenen  ^a\)x 
nict)t  nur  ^]!Jlenfd)en  reben  gehört,  fonbern  aud)  Ö^ott  unb 
®otte§  9ßort  üernommen,  t)aben  nic^t  nur  mit  ?DRenfc^en  ge* 
fproc^en,  fonbern  burften  and)  mit  ®ott  reben.  ^a§  ift  noc^« 
ma(§  ein  ^nla§  ju  bem  föfllic^eu  ©efc^äft,  oon  bem  unfer  ^falm^ 
oer§  rebet,  ein  ®runb,  ben  ^öd^ften  ju  preifen,  be§  Borgens 
für  feine  ®nabe  unb  be§  5(benb§  für  feine  ^rcue.  5lber  nun 
fpüren  mir  e§  mieber:  biefeö  föftlirf)e  'J)ing  mirb  un§  nid)t 
leicht.  SOßoju  benn  bafür  bauten?  ^a§  oerfte^t  fid^  boc^ 
t)on  felber.  Sißir  finb  nun  einmal  in  einem  c^riftlic^en  SSolf; 
ba  l^at  jeber  uou  un§  irgeub  meieren  3lntei(  auc^  an  ber 
^Religion  unb  am  (S^^riftentum ;  mie  foU  ba§  ein  @runb  fein, 
ber  un§  jum  'il)anfen  triebe?  ^äufdl)en  mir  un8  nic^t!  ^ie 
^üre,  bie  un§  jur  ©emeinbe  ®otteö  fü^rt,  ift  balb  für  un§ 
oerfd^loffen.  SOßir  fönnen  ba§  leicht  erleben,  ba^  mir  ben 
SOöeg  ju  i^m  nid^t  me^r  finben  unb  feine  offene  ^üre  me^r 
Dor  un§  ^aben,  fonbern  eine  oerfc^loffene.  2Bir  Ijaben  im 
vergangenen  Qa^r  ^ier  in  Tübingen  bie  groge  ®nabe  gehabt, 
ba§  un§  ®otte§  3öort  reid)lic^  oerfünbet  morben  ift.  (3ott 
^at  un§  geprebigt.  5lber  e§  fann  un^  aurf)  leicht  paffiercn, 
ba§  un§  nur  noc^  ber  Teufel  prebigt,  laut,  fe^r  berebt,  fe^r 
elegant,  fel^r  religiös,  foba^  mir  e§  mit  lautem  Q^bcl  ^örcn 
unb  glauben^  ganj  doU  t)on  feiner  prebigt  finb  unb  fein 
D^r  me^r  für  ®otte^  prebigt  ^aben.   '3)ag  ocrfte^t  firf)  burd^* 


—    1    — 

au«  ntd^t  üon  felbft,  baß  uu§  immer  bic  offene  ^üre  jut 
®emeiufd)aft  C^)otte§  eiuläbt,  bog  un§  fein  3Bort  immer  mieber 
^ett  entgeöcnftral^lt  tu  feiner  3öa^r^eit  unb  $errli(^(eit,  ba^ 
uuiS  fein  ®eift  immer  mieber  ergreift,  uu§  güc^tigt,  ba§  mir 
uuferc  ©üube  ma^ruc^meu  unb  bei  (Seite  tun,  uub  ung 
heiligt,  bag  mir  ®ott  ge^orc^en.  ^a§  ift  (Suabc  unb  ^reue, 
$reue  be§  ^C[er^öd)ften,  ®nabe  beS  emigen  uub  ^errlid^en 
®otte§.  'i)arum  ift  ba§  tiw  ©ruub  jmu  ^anf,  ein  ^ula^, 
be§  3Jlorgen§  feine  (Suabe,  be§  ^beub§  feine  $reue  ju  preifeu. 
®uabe,  eiujig  ba8  ift  ba§  redete  SOßort  bafilr,  ba§  ®ott  fid^ 
uuferer  annimmt  unb  un§  fagt :  benfe  c{\\  mid) ;  fü^re  bein 
^^htw  nid^t  o^ue  mid);  fie^,  bu  barfft  meine  ^anb  faffeu, 
barfft  meinen  "^xiXzw  tun,  barfft  meincu  ilBeg  ge^en.  @ott 
fagt  un§  bie§,  ber  @rf)öpfcr  unb  §err  aöcr  ^inge,  ber  Uu« 
ftc^tbare  unb  ®roige,  beffeu  Qa^re  fein  ®nbe  nel)nien.  Uu8 
fagt  er  e§,  bie  mir  ^leifd^  finb,  beren  3[a^re  oermetien  mie 
bie  ©lume  be§  ®rafeg;  un§  ruft  er  ju  fid),  ba§  mir  fein 
eigen  feien:  un§  gibt  er  fein  SS&oxi,  baß  mir  e§  bewahren 
bürfen ;  un§  jcigt  er  feine  Siebe,  baß  mir  in  feinet  @emeiu« 
fc^aft  fteben.  %(x%  ift  ö^nabe.  Unb  btefe  ®nabe  ift  ^reue. 
©ie  manft  nic^t,  menn  bie  ^a^re  mec^felu,  manft  nid^t,  menn 
mir  manten;  unb  menn  mir  ftraudt)elu  unb  faden,  feine 
®nabe  bleibt  treu ;  unb  menn  mir  fterben,  feine  (SJnabe  bleibt 
treu.  ^a§  ift  ma^r^aftig  @runb  genug  ju  unferem  föfttic^en 
©efc^äft.  ^a^i  un§  bem  $errn  banfen  unb  feiner  @nabe  unb 
feiner  ^reue  ba§  Soblieb  fingen  oon  ^crjenSgrunb. 

5lber  noc^  zm  3Bort  ift  nötig;  fonft  mürben  boc^  t)iel« 
leicht  einige  au§  uuferer  93erfammluu0  roeßgel^en  mit  ber 
Älage:  ^eute  ^aft  bu  nid^t  für  mic^  geprebigt;  bu  l^aft  für 
bie  ©efunben  unb  ©tarten,  aber  nic^t  für  bie  äBunben  unb 
^Betrübten  gefprod^en.  %\x  ^aft  für  bie  gerebct,  bie  nid^t 
banfen  mögen,  roeil  fte  blafiert  finb;  id^  fann  eg  aud^  nid^t, 
aber  aw^  einem  anberen  ®runb;  ic^  trage  bie  8aft  be8 
Sc^merjee  unb  bin  unter  ^mz  brüdenbe  Saft  gebeugt.   5lttein 


-     8     - 

für  bic,  bie  be§t)alb  nid)t  banfcn  tbnmn,  tüeil  fie  dn  fc^mereS 
^erjd^en  ^aben,  ift  ha^  2ßort  balb  gefagt.  '5)a§  ift  nid)t 
bie  ö^o^e  @d)tüieriö(eit,  bie  un§  9Henfc^en  bebrängt.  ®ett)i&, 
fo  lauge  ber  ^rucf  auf  uu§  liegt  unb  ber  ©d^merj  un§  bie 
@eele  gufamtiieiipre^t,  miß  un§  ber  'J)anf  md)t  gelingen,  ©o 
bleibt  e§  aber  nic^t  immer.  Qn  ber  fc^roeren  6tunbe  bereitet 
un§  (3ott  jur  ^anffaguug.  SOßarte  nur.  ^u^  bem,  raag  al§ 
Saft  unb  ©c^nicrj  auf  unö  gelegt  ift,  eriüäc^ft  bie  friebfame 
5rucl)t  ber  ®erecl)tigfeit.  ©e^t  l)iuein  in  ben  ^falter;  ftc^t 
blo^  ba§  brin :  ^hi  föftlicl)  "^iug  ben  ^errn  loben  be§  SJlor- 
gen§  unb  be§  ^benb§?  ©benfo  oft  mac^t  fidE)  in  il)m  mit 
großer  ^eutlid^feit  ba§  Seufjen  ber  Geplagten  l)örbar.  'J)ag 
Seib  ber  ^ebrüdten,  bie  9^üt  berer,  in  benen,  mie  ber  ^falm 
fagt,  bie  Pfeile  be§  göttlid^en  @rimme§  ftecfen,  bricht  in 
lauter  unb  bringenber  ^lage  fterüor.  ^bex  ber  ^falrn  be§ 
©c^mer^eö  bereitet  ben  ^falm  ber  ^anffagnng  üor.  '3)nrd) 
bie  33eugung  gewinnen  luir  bie  ^ilufric^tung.  Segt  un§  ®ott 
bie  Saft  auf,  fo  ruftet  er  xm§  jur  J^ier  feiner  ^reue  unb 
feiner  ®nabe. 

'^e^  5(beub§  feine  ^reue,  aud)  am  5lbenb  be§  fd^eibenben 
3a^r§  la^t  un§  il)m  baufen.  ^eö  'üJlorgeng  feine  ©nabe, 
aud^  am  ?0^orgen  be§  neuen  3al)re§  la^t  un§  feine  ©nabe 
loben.  ^)lm  5(benb  feine  ^rene,  aud)  an  bem  ^^beub,  ber 
unfer  Seben  fd^liegt,  am  borgen  feine  ©nabe,  auc^  an  bem 
5D^orgen,  ber  int  ooKen  ©inn  borgen  ift,  ^ilufgang  be§  ßid^t^ 
ol^ne  9^ad^t,  ^age^anbru^  o^ne  ©übe.  *J)e§  borgen  feine 
®nabe,  be§  ^^benb  feine  ^reue  in  ^lüigteit.     ^ilmen. 


••- ^tJLri^^- 


öuc^?^^•ucfcrci  (5.  Sctjnüricn  in  dübinoicn 


l  Sonntag  nad]  (£ptpl]anta5. 

(7.  Januar  1912.) 

(iVll  6>  1-4. 

^>ebc§  beutfrf)e  Uhxh  befotutnt  ooni  ^iMufaiig  feinet  Sebenö 
au  eine  ^Jleiige  ^k^mmgeu  uub  uicl  Qn6:}t.  ®g  tnu§  fid^ 
anpaffeti  an  ben  '^la^,  iti  ben  e§  ^ineingefe^t  ift,  unb  l^incin* 
treten  in  bie  formen  ber  ©eineinfrf)aft  unb  be§  'i^Qxh^x^, 
burcf)  bie  luir  jufamnieu  leben,  ^a  u)irb  il)m  fofort  gefagt: 
^aö  fd)icft  fid)  uid)t;  fo  mad)t  mau  e§  uid^t;  fo  mu^t  bu 
c^  mad)eu;  ba§  ift  üorteilt)aft;  fo  it)iC(  id)  e§  ^abeu.  QSon 
^ugenb  an  (onmit  uu§  3^^^^  ^^^^^  ^Jla^uuug  in  reid^er  güKc  gu 
uub  fie  befd)räutt  fid)  uic^t  nur  auf  unfere  ^inbl^eit.  9Btr  finb 
üiehne^r  gerabe  aud)  baju  at§  ©emeiube  ^^fu  oerbunbeu,  ba^ 
mit  feiucni  üon  uu§  bie  3^^^^  unb  bie  5D^al)nung  f e^le ;  retc^* 
lid)  luirb  fie  uu§  aüzn  t>on  uuferu  hangeln  au^  bargeboten. 
Uub  nun  füüen  mir  ben  %^x^  ermägen:  3^^^^^  ^^^^^  ^inber 
auf  in  3^^^^  ^^^^^  ^ißerma^nung  jnm  §ertn.  ^\i  ba§  utd)t 
ein  überflüffige§  ©efc^äft,  roeun  fo  oiel  ^äbagogif  unter  un§ 
oerÜinbet  mirb,  fo  oiel  ^a^uung,  fo  t)iel  3^<^^  ^^^  beftänbig' 
begleitet  V  ©inb  mir  nid)t  aöe  raol)l  erjogen?  J^euube,  e§ 
^at  feine  Qdt  gegeben,  bie  e§  fo  nötig  l)atte,  auf  unferen  Xejt 
ju  ad)ten,  mie  bie  unfere.  Unb  niemals  mar  e§  in  bemfelben 
^a^e  bie  ^eilige  ^flic^t  berer,  bie  ^icr  fprec^eu,  ba§  3ßort 
be§  5lpoftel§ :  3^^^^^  eure  ^inber  auf  in  Snd()t  uub  SSermal)* 
uung  jum  §errn!  ju  bezeugen  mie  ^eute.  ^yia^nung,  3^^^  * 
e§  ift  ein  Unterfc^ieb,  ob  e§  mcnfc^üc^e  3^^^  f^^  ''^^^  0^^^' 
tic^e,  menfc^lid)e  5!Jla^nung  ober  göttliche.  *J)er  ^poftel  fagt: 
3Jlit  öJotteg  3^^^^  8^^^^^  ^"^^  Äinber  auf,  mit  (^otM  9Bar* 
uung;   üor  bem   l^abt  t^r   fie  ju   marneu,   mopor  (^ott  cuc^ 

Ärt)lattoc,  tnb.  Hirebtfltcu.  X.  (1911— UM2)  Üir.  3. 


^ 


—     2     — 

n)arnt.  Q^r  foUt  fie  nirf)t  a!)nung§lo§  unb  ungemarnt  in  ba§ 
Unl)ei(  ^ineintretcu  laffen,  bas  über  ben  ^Dienfcfteu  foiunit, 
roenn  er  (^ott  oerloren  ^at.  Unfere  ^inber  foUeu  uid)t  fün^ 
bigen,  o^ne  ba^  fie  ben  SOBitten  ®otte^  burd)  un§  erfahren 
\)0^zx\..  W\i  ber  ßuc^t  (^otte§,  fagt  unö  ^aulii^,  ^aben  luir 
fie  juin  ©e^orfam  gegen  ®ott  ju  leiten.  9Jlenfc^lid)e  3^*^)^/ 
göttlirf)e  '^w&jX,  baö  ift  ein  großer  Unterfct)ieb !  Unb  je  me^r 
^äbagogen  mit  berebteii  SÖorten  ju  nn§  reben,  je  länger  bie 
@cf)uljeit  für  nn§  alle  iüät)rt,  je  niel)r  Xreffur  nnb  (^rj\ie^nng 
une  aßen  angetan  lüirb,  nui  fo  bringenber  ^aben  inir  bie 
%itn)ort  anf  ^\t  grage  nötig:  äÖa^  ift  inenfd)licl)e  nnb  lua^ 
ift  göttliche  |5wd)t?  2Öa§  ift  nicnfd)lid)e  9Jial)nnng  nnb  lüa^ 
ift  güttlid)e  ^Jta^nnngV 

äßorin  befte^t  ber  Unterfd)ieb?  9Jlenfd)lid)c  |]nd)t  brücft, 
göttlid)e  '^\\^)i  brüdt  niemanb.  9Jienfd)lid)e  ^^\\A)i  tnt 
Unrecht,  göttlid)e  3^1^)^  fc^afft  bie  go  t  tli  d)e  (Ä5ered)' 
tig!eit. 

1. 

3^r  n)if3t,  id)  jitieie  an  bicfer  Stelle  feiten  ^id)ter;  benn 
^ier  \)(x\:>z\\  nid)t  bie  '3)id)tev  ba^  ^JÖ^ort,  fonbevn  bie  heiligen 
^oten  ®otteö.  .^nite  ntöd)te  'k{)  einen  I)ic^ter  jitiercn,  einen 
(Schwaben,  ber  nn§  bie  ®e)d)id)tc  feiner  ^""^ngenb  ^übfc^  crjäl)U 
\)(A,  nnb  über  biefe  ©efd)id)te  feiner  Qi^Ö^'i^  ^^^  ^^  ^^'^i  %\it\. 
gefegt:  „Unterm  9iab".  ®r  l;at  nnferem  isßolf  mit  biefem 
raarnenben  ^itel  eine  groge  2Öol)ltat  eriuiefen.  „Unterm  Otab"; 
iüa§  paffiert  benn  einem  ^inbe,  menn  c§  nnter  ein  ^Kab  fonunt? 
'3)ann  mirb  e§  ^erbrücft,  uernmiibct,  ^nm  Shiippel  gemad)t. 
(5o  !ann  e§  in  ber  ^at  bei  ber  mcnfd)lid)en  ^ndjt  5ngel)en. 
Unfer  '5)ic^ter  ift  nid)t  ber  einzige,  ber  anf  feine  (Srjiel)nng^^ 
ial)re  nnb  anf  bie  Knnftftürfe  feiner  "^^äbagogen  mit  bem 
fd^merjli^en  (Sinbrnd  jnrüdfa^:  Unter  ein  9iab  l)aben  fie 
mid)  gelegt.  ®ütte§  3^^*^  bringt  nn§  aber  niemals  untere 
9iab.  SOßenn  nnfere  @rjiel)nng§hinft  barin  beftel)t,  baj3  mir 
it)ie  ein  3ßagenrab  in  ba§  Seben  ber  anberen  eingreifen,  bann 
ift  e§  nid)t  göttlid)e,   fonbern   menfc^lic^e  ßnc^t.     %(x^  ^ei^t 


—      3     — 

feiuc§it)eg§,  bag  bte  göttltd^e  S^idjt  iDeuiget  fc^avf,  iDeniger 
einbringenb  unb  im  ©trafen  löeutgei'  getooltig  luäre  alö  bie 
meufd)(irf)e.  ^m  (Gegenteil,  göttliche  Qndjt  bringt,  wie  e§ 
un§  ba<5  ©c^riftmort  fagt,  ein  bi§  in  bie  (^ebanfen  betg  |)erjen^ 
unb  fd^cibet  Wlaxt  unb  33cin,  einem  jmeifc^neibigen  ©d^iocrt 
gleid),  beffcn  ^ieb  trifft.  ^}[d)tct  anf  ba§,  iua§  bie  menf(^lici)e 
3ud)t  nn§  anrät;  fie  fagtunS:  „^er  ^nftanb  erforbert  ba§; 
beiu  ^ö^^^*'"^^^^^'^  niad)t  ba§  nötig;  fo  fd)abeft  bn  bir;  fo 
lüirft  bn  gctabett ;  luenn  bu  2ob  ernten  miöft,  bann  mad)  e§ 
fo".  ^löoüon  rebet  bie  gött(id)e  3^^^^^  ^^^^  33ürteilen  unb 
9lad)teilen?  3Sou  'söeqnemlic^feit  unb  33efc^n)erlid)feit ?  3Son 
:^ob  unb  ^tabel?  „3^^^^^  ^^^^^  ^inber  auf  in  ber  50^al^ming 
Wotte§",  ba§  ^eif^t  i^r  \:)aht  i^neu  ju  jeigen,  \x>a§  ©ünbe  ift. 
©ünbc,  ba^  ift  aber  ein  ungleid)  fc^tüerere^  Sßort  aU  aCle  jene 
^Ißarnungen  bei  menfd)lic^en  Qndjt.  %a  ift  uic^t  met)r  bie 
Oiebc  üüu  einem  ^Jiad)teil,  üüu  einer  Unftug^eit,  \)o\\  einem 
^43erluft  an  ber  9^eputation  ober  am  33ermögen.  ©imbe,  ba§ 
ift  ein  ganjer  ^roteft,  nid^t  ein  falber,  eine  runbe  ^ble^nuug^ 
nid)t  ein  ftiUe^  Siebäugeln  mit  bem,  mag  mau  oon  firf)  ab* 
let)nt.  2)ag  nmc^t  ben  *i)Jienfd)en  ganj  e^r(o§,  ganj  red)tlo§ 
unb  bie*  uor  (^ott.  '3)arnm  ift  bie  menfd)lic^e  3^^^^  immer 
nur  auf  etui\elne  ©tücfe  unfereö  Seben§  befd)ränft.  ^Ißie  mau 
fic^  benimmt,  mie  man  fid)  fleibet,  mie  nmn  fein  ^efdjäft 
anfaßt  unb  fo  meiter,  ba§  fagt  nug  ber  menfd)lid)e  (Srjie^er. 
^ie  göttlid)e  3^^^^  ^^^  ^^  ^^^^^  ^^^^^  einzelnen  ©tücfen  ju  tun ; 
fie  menbet  fic^  an  mi§  mit  atlem,  ma§  mir  ftub,  bi§  ^iueiu 
in  bie  uerboigenen  liHegnngen  nnfere^  ^erjen§.  '3)ie  menfc^- 
tid)c  S^id)^  begnügt  fic^  barnm  mit  bem  Schein.  %a^  ift  ba§ 
gro&e  fölenb,  ba§  an  unferer  ^rjie^uuggfuuft  immer  haftet, 
teiuegmcg«  nur  im  93er(e6r  mit  t>^n  ^inbern,  auc^  in  ber- 
3ud)t  unb  ^a^nung,  bie  mir  einanber  gemä^ren,  auc^  ^ier 
in  ber  ®emeiufci^aft  ber  ^irc^e.  ^mmer  ift  bie  ©efal^r  babei : 
'3)ie  3^^^  Wöfft  ©c^ein,  erjiet)t  jum  Stigen.  5luf  ben  ®in* 
brucf  fommt  e§  an,  ben  ic^  mac^e,  auf  ba§,  ma§  bie  anbern 
fe^en,    roie   fie   barum   auf   mein  93erl^alten  antworten,     ®o 


—      4      — 

Utrb  ber  öMtiße  ©tnbruc!  auf  bie  aubern  jum  ßtel,  bem 
We  menfd)(ici^e  guc^t  unb  ^af)nunq  nac^ftrebt.  '3)arau§  enU 
fte^t  aber  bie  Unraa^r^aftiöfeit,  bie  ©rjie^ung  jur  S^erlogeu^ 
^eit.  ^ie  ööttlid^e  3ud)t  fd)afft  feine  Sügner ;  fie  erzeugt  nici)t 
©d^ein  unb  (Sc^aufpielerei.  @ie  macf)!  ung  ber  3Bai)r^eit 
ganj^  unb  t)on  ^erjen  Untertan.  5DRenfc^lid)e  Qndjt  lüenbet 
fic^  barum  an  bie  fünbUc^en  triebe;  fie  locft  ben  fö^rgeij 
^erau§  unb  bie  (^en)innfurf)t.  ®robe  ©ünben  mü  fie  feilen 
bur^  feine,  ^ie  göttlidie  3^«^^  furiert  @ünbe  nic^t  burd) 
(Sünbe,  fonbern  fie  nia^t  un^  von  ber  Sünbe  ganj  frei  unb 
pflanzt  an  bie  ©teUe  unferc§  fünb(icf)en  SÖBidenS  ben  ^eiligen 
^iUen  (^otte§.  (^ött(irf)e  3ud)t  gefc^ie^t  burd)  ©eift  unb 
graar  burd)  ben  ^eiligen  ®eift,  ber  ©otteg  ift  unb  &otU§ 
SÖiUen  roirft. 

SÖöenn  rair  biefen  Uuterfc^ieb  un§  üerbcutlic^eu,  bann 
uerfte^en  luir  jene  ^eif^e  ^lage,  bie  fic^  fo  oft  ^örbar  mad)t, 
n)enn  un§  bie  ^inber  fagen :  ®ure  3ud)t  löarb  un§  jur  Qual, 
eure  §D^a^nung  un§  jum  ©d^aben ;  untere  Otab  l^abt  i^r  un§ 
gemorfen.  8ie  ^aben  ein  9fied)t  ju  flagen,  lüenu  mir  i^re 
SOBa^rl^aftigteit  »erleben  unb  unfere  ßnd^t  barin  befteE)t,  i^re 
fünblic^en  triebe  jn  reiben.  (3o  ^aben  fie  ein  dl^djt  nn§  ju 
fagen:  :Q^r  l^aht  un§  nid)t  geholfen,  fonbern  gehemmt,  uu^ 
nid)t  gebient,  fonbern  un§  oerle^t,  unb  machtet  an^  uu§  oer- 
breite  SDßefen  mit  eurer  ^a^nung  unb  Qnd^t.  ^^Iber  gegen 
(öotte§  ßuc^t  lüirb  biefe  ^lage  niemals  laut.  %a^  ^at  feiner 
if)m  je  gefagt:  'i)eine  3^*^^  &^^  "^^^  oerborben,  auc^  loenn 
er  mit  gemaltiger  ^anb  in  unfer  Seben  eingreift,  unb  ®ott 
fann  un§  ^art  anfaffen  unb  un^  bitter  loe^e  tun.  ^2(bcr  and) 
roenn  Ö^otte§  ^anb  un§  fc^mer  trifft,  feiner  barf  i^m  fagen: 
Unterm  ^ah  mar  id);  beine  3^^"^^  "'^^  ^^^^^^  @d)aben  unb 
beine  9)la^nung  mein  Unglüd.  Qmmcr  ift  bie  ®nabe  ©otteg 
and)  in  feiner  3^^^^  roirffam  unb  mächtig.  8cine  3Barnuug 
mac^t  feine  Siebe  nii^t  meniger  offenbar  alö  feine  33er^ei6ung. 
^arum  ift  bie  göttlid)e  ^ndit  unfer  |)eil.  ©ie  betrübt  un§, 
menn  mir  un§  nad)  ß^otteö  ©inn  unb  SOöitlen  betrüben  laffen, 
ju  einer  $Hcue,  bie  niemanb  gereut. 


—      5      — 

%ann  roirb  andj  ber  erfte  ^eil  uufere§  ^ej:te§  eiufad^ : 
3^r  Einher,  feib  fle^orfam  euren  ©Itern  in  bem  ^eirn.  5ln 
menfc^Iic^e  3^^^)^  ^^"^  ^a^nung  beu  Söiüen  ^iujugeben,  oov 
nienfrf)Iic^er  3^^^*  ^"^  ^a^nung  ftd^  ju  beugen,  bagegen 
fträuben  xmx  un§  nad)  göttltd^er  Drbnung  unb  nüt  innerem 
9^ec^t.  ,,3^^^^^  ^^^^^  ^inber  auf  in  ^otte§  S^xdjt  unb  ®üttc§ 
^a^nung".  ®ilt  ba§,  bann  fönnen  mx  aud)  fagen:  ^^r 
^inber,  feib  ge^orfani  euren  ©Itern  in  bem  $errn,  ^a§  fagt 
ber  ^Ipoftel  feiue§n)eg§  nur  ben  fleiuen  ^inbern,  foubern  \xn§, 
beu  (£rn)ad)fenen,  folange  mir  norf)  (Altern  l^aben. 

2. 

3Bir  muffen  aber  uufre  ®eban!en  nod)  um  einen  8d)ritt 
Dormärtg  bemeßeu.  2ßot)er  fommt  e§  benn,  ba^  bie  menfd^* 
lic^e  3^^^t  Derleljt,  frauf  madjt,  fc^äbigt,  bie  götllirf)e  Qnd)t 
bagegen  befreit,  ^ilft  unb  üoüenbet?  ^ie  menfd)lici^e  3^^*^^ 
tut  Unrecht  unb  bie  göttliche  3^^^^  ^^^^^  ^^^  ^erec^tigfeit 
^otte§.  @g  ift  bei  jeber  3^^^  f^'  ^^^  ^^"  regierenber  2ÖiC(e, 
an  ung  herangebracht  mirb,  bem  mir  ge^orc^en  foCien.  (Sin 
anberer  roitt  un§  leiten ;  mir  foden  un§  leiten  laffen ;  ein 
anberer  jeigt  uit§  beu  SÖSeg  unb  mir  follen  i^n  gel)en.  ®otte§ 
3ud)t  bebeutet  aurf),  ba^  er  un^  fic^  untermirft,  er  regiert 
unb  mir  ge^ordjen,  er  uug  unferen  2Beg  jeigt  unb  mir  il)n 
ge^en,  er  unfer  öeben  orbnet  unb  mir  uu§  in  bie  Drbnung 
©otte§  fügen.  D^m  baö  gäbe  e§  (eine  3^^^/  ^^^  ^ß^^' 
menigfteu  eine  gDttUd)e  3^^^/  ^"^^  3^^^  ^"^  "iÖ^alinung  jum 
^errn.  5lllein  menn  ®ott  un§  fid^  untermirft,  fo  fud)t  er 
babei  nic^t  feinen  93orteil ;  er  ^at  babei  nicl)t  ba8  im  @inne, 
ba§  er  an  un§  jeige,  mie  mäd^tig  unb  groß  er  fei,  mie  t)iel 
er  fönue,  mie  reid^  er  fei,  ba§  er  ber  allmächtige  ®ott  fei, 
ber  feine  (£^re  roa^rt  unb  feinen  393tllen  burc^fe^t.  %a^  ^at 
©Ott  gar  n\d)t  nötig,  gcrabe  meil  er  ^ott  ift,  ber  3lllmäc^tige, 
ber,  beffen  SOßiüc  nic^t  fd^manft,  ber,  beffen  @^re  n\ä)t  oer* 
bunfelt  mirb,  ber  erfte  unb  ber  le^te,  ba§  ^  unb  ba§  D. 
'I)arum   regiert  ®ott   fo,    ba§   feine  Siegierung   für  un§  ber 


—      6      — 

©vuub  bei*  Jrct^eit  ift.  (£r  jeigt  feine  «Stätte  uic^t  babuvd), 
ba§  er  un§  frfimarf)  mad)t,  feinen  S^leic^tum  nic^t  babnrd), 
ba^  er  nu§  arm  mad)t  feine  ^errlic^feit  unb  föftre  nirf)t  ha- 
bnrc^,  ba§  er  nn§  in  ben  Sd^atten  fe^t  unb  e()r(o§  madjt; 
umc^efe^rt,  ®ott  fäE)rt  anber§.  @r  jcigt  feinen  9fteid)tum 
bariii,  ba^  er  un§  feine  (S^nnbe  unb  if)re  ^errlic^en  (Stoben 
fd)enft ;  er  offenbart  feine  ?DRac^t  barin,  baS  er  un»  (ebenbig 
mac^t  unb  tüchtig  ju  feinem  3Berf  unb  SS)ienft;  er  finbct  feine 
.^errlic^feit  unb  (^^re  barin,  baJ3  er  un§  bie  eroige  ^errlid)(eit 
gibt,  ^arum  entfteöt  jroifc^en  i^m  unb  un§  fein  Streit  ber 
^ntereffen,  fonbern  ba  ift  öJerec^tigfeit,  göttlid)e  (^erec^tigteit, 
biejenige,  bie  firf)  fo  offenbart,  bag  (^ott  iRerf)t  bef)ä(t  unb 
nn^  D^ec^t  gibt,  bie  barin  beftel)t,  baf^  ©ott  regiert  unb  fein 
p\  ä^tegiment  un§  ben  ^^eg  jeigt,  ben  löir  mit  Suft  unb  Siebe 
felber  ge^cn,  bie  fid)  fo  uodeubet,  bag  er  ben  ^Heic^tum  feiner 
Siebe  unb  (S^nabe  au  un§  offenbart  unb  auö  un§  baö  lebenbigc 
^eugniö  feiner  eroigen  ®üte  unb  ^errlic^fcit  mac^t.  ©ic^  ber 
3ud)t  ®ottc§  unterroerfen,  ba§  bebeutet  barum  für  un§  nirf)t 
ben  3Ser(nft  unfere§  Seben«^,  nirf)t  eine  ^^erle^ung  unferer  ^erfoii 
unb  unfre§  9^ec^t^.  llmgefe()rt,  ba§  ift  hk  iföurjel,  bie  mx^ 
^raft  unb  Seben  uerfdjaff t ;  fo  loirb  nn^  ein  eigene^  Seben 
juteil,  ba§  dlcd)t  unb  ^IBa{)r^eit,  ßiel  unb  Segen  bei  fid)  ^at. 
^2lber  bei  ber  menfc^lid)en  Qnd)t,  ftet)t  e§  freilid)  anber§. 
^JOßarum  erjie^en  unb  mat)neu  mir  ?  3Bir  fönnen  un^  bod) 
nid)t  unfere  Drbnung  burci^  bie  finbifd)en  Gebauten  ber  kleinen 
umfto^eu  laffen;  loir  rootten  unfere  9lu^e  ^aben,  unfere  ^^e* 
quemlic^feit  fd)üt3en,  unferen  33ürteil  fid)ern.  %a^  ^inb  foü 
etroa^  lernen,  foll  tüchtig  u^erben;  benu  baö  uü^t  uid)t  i^m 
afleiu,  fonbern  aud)  un§.  Unb  fo  roeit  aU  e§  un^  nü^t, 
finb  roir  mit  unferer  S^xdji  unb  unferer  SJla^nung  bei  ber 
^anb.  '3)a§  gibt  jene  5e()renbe,  !rau!mad)enbe  Siebe,  bie  ba§ 
runbe  (Segenteil  jur  göttlichen  Siebe  ift,  bie,  burc^  bie  roir 
un§  ber  aubern  bemäd)tigen,  um  unfer  eigene^  2^bzn  hxixd) 
fie  ju  t)erfd)önern  imb  ju  ftärfcn  unb  unferen  eigenen  Vorteil 
unb  ©eroinn   jn  fiebern.     ^arau§   entfte^t  unoermeiblic^  berl 


—      7      — 

©treit  ber  ^ntercffeu ;   lE)ter   bie  Qntereffen    bc§  ^iube§,  bort 
bic   Qutercffen   ber  ©Iteru,    l)iev   bie  Qutereffcu   be§  ©o^ne§, 
bort  bie  ;5ntereffen  be§  ^43atev§,  ^ier  bie  Qutereffeu  ber  ^oc^ter, 
bort   bic  ^utereffcu    ber  9Jlutter   uub  bajiüi|d)eu    ber  ©treit, 
unb  bann  baS  Unred)t,  einerlei  meldten  ^Ißcij  bie  (Badjt  nun 
ge^e.    ©ie  faim  jiyei  ^Bc^^e  get)eu:  ©utiveber  rüerbei?.  bie  Qu^ 
teieffeu  ber  ^JUten  geopfert  unb  bie  jungen  tun  i^ren  ^JÖßitteu 
ober    bie  Qutereffen    ber  Q^^^^Ö^*^^    muffen    leiben  unb  luerben 
uerfürjt   unb    bie   ^^llten    forgcu   für  i^ren  ^43orteil.     Unred)t 
gefd)ie^t  fo  luie  fo,  einerlei  luie  biefer  Streit  entfct)iebeu  loerbe, 
lüer  üon  ben  beiben  "^Parteien  ltnred)t  leiben  nni^.  3^^"^  Unred)t 
leiben  braucht  cg  aber  immer  einen,  ber  Unred)t  tnt,  unb  ber 
ift  ber  am  fd)merftcn  (betroffene..    3Öie  t'onimen  loir  au§  biefem 
Jammer  l)erau!ä,  au^>  bem  (Streit,   ber  unfere  ;5*itereffen  mit 
benen,  bie  m\^  bod)  junäd)ft  ftet)en  unb  am  meiften  am  ^erjen 
liegen,  in  ^'^i^'fp^lt  bringt  V    Se^t,  ^!paulu§  gibt  uue  ben  guten 
ffiat;  ne^mt  unfercn  ^ejt  mit  nad)  §aufe.    %a^  ift  bie  i^öfung 
aÜer  biefer  ^onflifte.    3Jlit  ber  Qndjt  ®otte§  jie^e  bcine  ^inber 
auf.     '5)a§    ift  ba§  @nbe    alter  ^i)rannei,    aller  eigemüi^igen 
@cn)alt^crrfd)aft.  Untermirf  bein  ^inb  nid)t  bir,  fonberu  (3oii, 
ba§  ift  bie  Untenuerfung,  bie  frei  mad)t,  unb  ber  'JDienft,  ber 
abelt.     'I)aju    ift  aber    ba§    erfte  Stüd,    o^ne  ba§    mir  nid)t 
5um  ^ki  gelangen :  Uutermirf  bic^  felber  ber  Q\\d)t  unb  Wlal)-- 
nung  C^otte^.     2Ber  anbcre  erjietien   miU  in  Qndjt  unb  (£r^ 
mal^nung  jum  ^errn,  ber  mu§  ^uerft  fid)  felber  mat)uen  laffen 
burc^  ben  ^errn,  fid)  felber  erjict)en  unb  ^eiligen  laffen  burc^ 
bie    göttliche   ®nabe.      Qnbem    mir   un§    felbft   aller  eigenen 
'DJlad)t,    ®emalt   unb   .^errfdjaft    begeben   unb   nid)t   unferen 
fiinbigen  'JBillen  tun,  fonberu  in  ®otte§  Drbnung  fte^en  unb 
un§  i^m  untergeben,  fo  fd)affen  mir  bie  ©runbbebinguug  jur 
3nd)t  unb  ^Jla^nung  für  bie  anberen.  %ir  ber  fann  ben  Split- 
ter auö  bem  ^uge  eine§  anberen  jiel)en,  ber  ben  33alfen  an§ 
feinem  eigenen  ^2Iugc  tat.    21>ir  tun  ben  halfen  baburd^  meg, 
ba§  mir  un§  felber  unter  ®otte§  3^^^^^  ^^"^  ?iJlal)nung  fteHen. 
So  merben  mir  ein  lebenbige^  3^^^^*^^^^^^^  f^^  ^^^*/  ^^^  ^^^^ 


-      8     — 

in  unfere  9^ä^e  ftettt.  2ßenu  rpir  felber  ben  üor  ^ugen  ^abcn, 
ber  uu§  regiert,  fo  erj^ie^en  rair  aud)  bie  anbern  jum  (5)e^or= 
fam  ^otte§.  Wlad^en  mir  un§  felber  bie  ^Barnuug  @otte§ 
beuttic^,  bann  0el)eii  auc^  bie  anbern  nid^t  nnioiffenb  unb 
leic^tfinnig  über  fie  t)inn)eg.  SOßenn  lüir  felbft  ^imm(ifc^e§ 
unb  3rbifd)e§  fo  orbnen,  loie  e^  ber  ^Ba^r^eit  entfprirf)t,  unb 
nic^t  ba§  ^iminlifd)e  lüegiüerfen  be§  3^bifd)en  roegen,  bann 
lernen  aurf)  bie  Unfrigen,  nac^  beni  jn  trad)ten,  iüa§  (^ütte§ 
ift,  mit  gaujem  ^erjen.  "iBenn  hk  göttliche  ©nabe  un§  felbft 
üerlie^en  ^at,  ba^  lüir  in  jener  ^iebe  benfen  unb  ^anbetn, 
bie  au§  ber  Siebe  ®otte^  ftammt,  bann  bringt  ben  Unfrigen 
ba§  3Bort:  „®e^ürd)et  euren  (Altern"  feine  Dual  unb  feine 
''Jlot,  füubern  t)\^n  frül)cn  ^ienft.  Unb  e^  lüirb  fid)  bann  fofort 
jeigen,  luie  rcd)t  ^|$aulu§  l)at,  lüeun  er  an  biefc^  crfte  güttlid)e 
(^ebot  bie  göttlid)e  ^43er^eif^ung  fniipft. 

Unteriüerft  end)  felbft  ber  Qnd)t  unb  'ü)lal)nung  C^^otte^, 
nic^t  al§  bie,  bie  geiüaltfatn  unterjod^t  inerben  muffen  unb 
fid)  fürd)ten,  fie  fämen  nnter§  ^Hab,  fonbern  al§  bie,  bie  3Bei^- 
nac^t  gefeiert  unb  es!  üernommen  l)aben,  bafj  (^ott  feinen 
6ül)n  jn  un§  gefenbet  l)at,  al§  bie,  bie  (SJotte§  ©timine 
fennen,  bie  un^  ^u  Qefu^  Sl)riftue  ruft.  '3)ort  ift  bie  Qnd)t, 
hk  nn^  l)eilt,  bort  bie  ©erec^tigfeit,  bie  eö  uiit  ber  ©nabe 
ift,  bort  ba§  9ieid)  unfereS  gnäbigen  ®otte§,  in  beni  un^ 
ba§  Seben  erfd)ienen  ift  unb  bie  ©et'rlici^feit  ®ütte§  fuub 
mirb.  ®urd)  fie  lernen  mir  e§  für  un§  unb  für  bie  unfrigen, 
r)on  ^erjen  ber  3^^^)^  ^^"^  ^33]al)nung  C^otte§  Untertan  ^u 
fein,  unb  burd)  fie  fül)ren  mir  unfere  ^inber  jn  jenem  i^c- 
^orfam,  ber  für  fie  §um  Segen  mirb.  @old)e^  (^ebot  l)at 
göttliche  33er^ei^ung.     ^2lnieu. 


yud?^rlu•ffn■l  iS.  5d?iuuii-n  m  dübinaon 


Sonntag  Scptuagefimä. 

(4.  gebriuu-  1912.) 

Hvojl^lö^rrfl.  9,  36-42. 

J/ie  Arbeit  be§  ^etru§  in  Qoppe  mar  dm  (Station  auf 
feinem  SBege  von  Qerufalem  nac^  (Siäfaica,  ba§  bebeiitet :  oon 
3i^tael  ju  beu  Reiben,  üon  ber  ®e«ieinbe  ber  iübifd)eu  Ö^läu^ 
bigen  hinein  in  bie  adgemeine  ^ircl)e,  bic  fid^  burd)  aUe  93ölfer 
unb  Sänber  l)inburd)  erftrecft.  "Ddö  war  ein  SOöeg  in  roeite 
5erne,  bie  nod)  tein  nienfc^Iic^e§  ^uge  ermaf^,  ein  (^ang  in 
eine  ungeroiffe  3wf"^^ft  beren  Q[n^alt  nienianb  überfa^.  ^a* 
mit  ^etru§  biefen  2ßeg  ge^e,  brauchte  er  ö^emi^^eit,  bie  ^e* 
migl^eit:  ba§  ift  ^otteS  2ßeg;  bort^in  rnft  mic^  ber  |)err; 
er  leitet  mic^ ;  feine  9tegierung  orbnet  meinen  SOßeg  fo.  Unb 
mir  fe^en  au§  unferer  ©rjä^lnng,  mie  ^etru§  biefc  ©emi^- 
^eit  befam,  ma§  i^m  biefelbe  üerlie^.  @r  (ann  nirf)t  jmeifeln : 
®ott  ^at  midö  nadj  Qoppe  geftelU ;  ber  .^err  ^at  mid)  i)ie^er 
gebracht.  "Die  (^emi^lieit  mirb  i^m  gefc^enft,  ba^  er  ben  2Beg 
(^jotteö  ge^e. 

%\e  feiige  ^raft,  bie  barin  liegt,  ba§  mir  Ö)otte§  3ßeg 
ge^en,  gemife,  ba^  ®otte§  Regierung  nn§  füt)rt,  bie  fc^enft 
ber  ^err  nic^t  nur  ^Jlpofteln,  and)  nic^t  nur  ber  ^ird)e  in 
i^rer  großen  Arbeit;  mir  aüe  bebürfen  fie  unb  mir  fönnen 
fie  befommcn  unb  (önneu  miffen :  Ö^ott  ^at  mir  meinen  ^la^ 
gegeben;  ®otte§  S^tegierung  ftettt  mic^  ^ie^er.  Unb  ba§  ift 
Äraft,  unentbehrliche  ^raft,  ©eligfeit,  bie  mir  nötig  ^aben, 
bamit  mir  unferen  2ßeg  fruchtbar  unb  frö^lic^  gelten.  5lber 
roie  lernen  mir  ba§,  ba§  mir  ^otteiJ  3öeg  erfennen  unb  auf 
feine  S^legierung  merfen  ?     Unfere  (Srjä^lung   jeigt  un^   fe^r 

Schütter,  Xüb.  »|3rebiflten.  X.  (1911—1912)  9it.  4. 


~     2     — 

l^übfci^  unb  beutlic^,  n)ie  (Bott  regiert,  raie  man  feinet  SBegeg 
öen)i§  tüirb,  lüoriu  roir  bie  Settung  Qefu  fpüren. 

^etru§  ^at  guerft  in  Qu^^^  ^i^  33rüber  befnd)t,  bic  \\d} 
an  ben  üerfd^iebenen  Drten  im  3^amen  Qcfu  jnfamnientaten ; 
bort  wax  er  uod^  ba^eim,  nod)  auf  bem  i^m  angeroiefcnen 
^rbeit^felb.  ©o  taut  er  uac^  Sr)bba,  au  bie  ©renje  Qubäa§. 
9'Iun  langen  bie  33riiber  au§  Qoppe  an;  eilenb  fonimen  bic 
^oten  ju  i^m;  rcarum?  ®in  UngH'nf  ift  gefd)e()cn;  bie  ©e- 
nteinbe  in  Qoppe  ift  betrübt ;  eine  ""Jloi  t)at  fie  getroffen ;  fie 
bittet :  f omni !  ^ann  ^etru§  f c^manfen,  jioeifeln,  bie  trüber 
t)eiTnfd)i(^en ?  ^ie  9^ot  ruft;  ba^  ^^ebürfnis  verlangt  nad) 
ber  |)i(fe.  ^etru§  (ennt  bie  Siegel  ^efu :  ®ib  bem,  ber  bid) 
bittet !  @o  lüirb  er  nad)  ^o\)pe  geleitet  unb  bort  in  ba§ 
©eniad)  gefül)rt,  luo  bie  ^ote  lag.  @r  tritt  l)tnein  aU  ber 
Qüuger  Qefu,  ber  3Serl^ei§ung  feine§  ^errn  eingeben!:  ^d)  bin 
bie  ^uferfte^uug  unb  ba§  2chm.  ®r  (anu  beten,  ben  an- 
rufen, ber  reic^  ift  über  33itten  unb  3[^erfte^en.  9^un  em* 
pfängt  er  ©r^örnug  unb  bie  göttlirf)c  &abe  mirb  i^m  gefrf)en!t, 
fo  "ta^  er  e§  ber  (S^enieinbe  geigen  fann,  ba^  3efu§  $err  ift 
übet  Sebenbige  unb  ^ote  unb  ba§  t>er  9^eic^tum  feiner  @nabe 
fein  ®nbe  l)at.  9^un  mei§  er :  ^ott  ^at  niid^  ^ierl^er  gefegt, 
mein  3Beg  ift  Lottes  3Beg. 

'5)amit   ^aben   mir   bie   9)lcr!jeid)en   uor   un§,    bie  ung 

immer  mieber  bie  göttlidje  Olegierung  geigen:  (3oit  fc^afft  bo§ 

^ebürfni^   imb  er  fc^afft  auc^  bie  ®abc,   bie   ba§  23e= 

bürfnig  erfüllt. 

1. 

^urf)  ba§  ®rfte,  ba^  (^ott  unS  baburc^  fein  D'^egiment 
jeigt,  bafe  er  ba§  ^ebürfniö  medt,  ift  eine  wichtige  ^ad^^, 
auf  bie  mir  ad^ten  muffen,  bamit  mir  (SJotteS  9Bege  oerfte^en. 
(Sie  maren  fo  frieblid^  unb  frö^lid^  beifammen  in  ^oppe, 
Öerjlid^  vereint  in  inniger  Siebe;  unb  bie  ^abit^a  mar  i^nen 
fo  vxd  mert  unb  l^ielt  bie  ®emeinbe  beifammen  mit  i^rer 
5t:eunblirf)feit   unb  ^hilfsbereiten  ^anb.     dhux  fie^t   e§   juerft 


—      3      — 

au§,  aU  üb  ein  finftcrc§  ©c^idfal  ^ercinbred^c.  ^ic  brauet- 
botfc^aft  fliegt  burd^  baö  (5täbtrf)en:  ^abit^a  ift  tot.  ^ei 
fold^cn  (S^elegen^eiteu  fragen  bte  9Jlenfc^en:  n)o  ift  ^otteS 
S'teöiment?  regiert  ^ott  tt)ir!Ii(f)?  finb  baö  bie  3Bege  be§ 
^errii?  5(Qeiu  fo  fragen  nur  mir  ^JHeufdien  mit  unferem 
unocrftäubigeu  ©inn.  (S^emife !  fo  regiert  Q^ott;  fo  mad^t  er 
feine  ^errlic^teit  offenbar;  fo  beiuegt  er  un§  Dormärtö  narf) 
feinem  3^^^/  ^^^f  feiner  ^at)u.  SÖBeil  bie  9'^ot  einbrach  xn 
^joppe,  eilen  bie  53oten  gn  '»ßetrug  unb  mit  i^m  fommt  ba§ 
SOSort  be^  $errn,  ber  mächtig  ift  auc^  an  be§  ^obeö  Pforte. 

(S§  ge^t  nidftt  anber^  jn  in  imfercm  eigenen  2thtn.  *i)a§ 
^ebtirfnig  mit  feiner  brängenben  3^iot  ift  ba§  märf)tige  ^Berf- 
jeng,  mit  bem  nn§  ©ott  beioegt,  un§  ^räge,  bie  mir  einen 
ftarten  ^2lnfto^  braud^en,  bamit  mir  un§  bemegen.  S^liefen« 
groß  fteE)t  e§  ()eutc  in  nnfercni  33olt  oor  nn§.  "iBirr  unb  milb 
ringen  unter  un§  bie  Gebauten  mit  einanber  unb  e§  fte^t  fo 
au§,  al§  ob  fic^  eine,  buntle  %^de  über  nn§  lege,  bie  un§  bie 
ilßa^r^cit  ®otte§  oerbirgt  unb  ben  $immel  oerbüftert.  ^eig 
brennen  bie  fieibenfc^aften  unb  mir  ^aben  üiel  ©ntjmeinng, 
oiel  3c^^liif^w^^Ö  iiiiter  uu§ ;  xvk  foUen  mir  un§  mieber  ju* 
fammenfinben  jur  ©intrac^t  einer  CS^emeinbe,  ju  gcmeinfamer 
^)ln  betung  unfereig  einen  ^errn?  Ouälenbe  Steffeln  liegen  auf 
üielen  oon  un§;  fie  finb  gebunben,  leiblich  fogar  unb  nod) 
me^r  geiftlid),  (ommen  nic^t  lo§  au§  ber  QSermirflung  i^rer 
33egierben,  finb  in  9^ot  oerfe^t,  iii  inmenbige  9^ot,  in  @cl)ulb 
unb  ©ünbe,  unb  merben  nic^t  frei.  %a^  !!8ebürfni§  ift  offen* 
timbig;  e§  brängt  fic^  mit  ^ei^er  33itte  an  ba§  ßic^t.  (So 
regiert  ®ott,  fo  jeigt  er  nn§  feine  2ßege. 

Oft  genug  ftel^en  mir  oerjagt  unb  jmeifelnb  oor  biefem 
5lnbltcf  imb  fragen:  Qf*  ^^^  "^^  ^^^  Gegenteil  jur  gött* 
liefen  S^tegierung?  geigt  fid^  ba  nic^t,  ba§  ®ott  fcf)läft,  ba^ 
Qefug  nn^  fe^lt,  baß  mir  o^ne  |)errn,  o^ne  ^irten,  ol)ne  Q^oti 
auf  un§  fclbcr  bcfc^ränft  finb?  ^l§  labii^a  ftarb,  fam  bie 
göttliche  iHegierung  ang  öic^t ;  bie  9^ot,  bie  ^ier  ftc^  einfteöt, 


leitet  bte  §ilfe  ein.  @beu  fo  jcigt  un§  ®ott  feine  ilBege,  bag 
er  un§  t)or  bie  fingen  fteöt,  n)ie  öiel  junger  anf  Sättignng 
wartet,  raie  oiel  33etrübni§  ben  ^roft  bebarf,  mit  Diel  ©d)mäc^e 
bie  ^raft  nötig  ntad)t,  bie  fte  ftü^t  unb  trägt,  lüie  t)iel  93cr« 
rairrung  auf  ba§  SOBort  lüartet,  ba§  ba§  Sid)t  in  unfere  @eele 
bringt.  Unb  ^b^n  baburd),  ba^  mir  beut  ^-8ebürfni§  bienen, 
befornmen  mx  bie  (S^eiuig^eit :  lüir  gel)cn  ®otte§  SOöege ;  ba§ 
ift  unfere  9^ecl)tfertigung,  bie  uu§  jur  9^u^e  unb  J^ftiGfeit  im 
^anbeln  üer^ilft.  60  gel)en  rair  nid)t  eigenmärf)tig  unfere 
eigenen  SÖßege;  fo  lüiffen  mir:  e§  finb  ®otte§  üBege.  SOöenn 
^eute  unfere  (£l)riften^eit  nic^t  in  i^rer  alten  go^"^  ^^"^  ^^^' 
faffung  bleiben  fann,  inenn  fie  neue  Mittel  finbet  unb  finbcn 
niu&,  mit  benen  fie  il)ren  ^ienft  tut,  lüiefo  entfpringt  ba§ 
nic^t  nur  uuferer  8(\une,  unferem  (SJutbimfen  ?  unb  roenn'S 
nodj  fo  gut  gemeint  ift,  ba§  allein  gibt  un8  nie  bie  6ic^cr^eit, 
ba^  mir  beu  SÖßeg  ®otte§  fanben.  ®§  rebet  aber  mit  ber 
beutlirf)ften  @prad)e  ba^  ^ebürfni§  ju  unö  unb  ruft  un8  ju : 
^ter  ift  bie  9^ot;  mo  ift  bie  &ab^?  l)ter  märten  bie,  bie  ge» 
bunben  finb;  mo  ift  ber,  ber  i^nen  bie  Jreil^eit  bringt?  '^a^ 
jeigt  unsJ,  ma§  (Bott  von  mi-s  ermartet,  ma§  be§  |)errn  ^^luf- 
trag  unb  ©enbung  für  un§  ift.  2Bir  fe^en  e§  an  bem,  mag 
fel)lt,  an  ber  Saft,  bie  meggel)oben  merben  mag,  an  ber  ®e« 
fal)r,  bie  übermunben  merben  mug,  an  ber  33ermirrung,  bie 
jum  ^rieben  unb  jur  ®intrad)t  gebrad^t  merben  mug,  an  ber 
9^ad^t,  für  bie  bie  ©onne  fommen  foU. 

Unb  menn  mir  unfren  !58licf  über  unfer  eigenes  33ol! 
^inau§menben,  mie  fte^t  ^ier  mieber  riefeugro^  ba§  33ebürfni§ 
oor  un§  unb  erl^ebt  feine  bittenbe  ©timme:  fomm  herüber 
unb  ^ilf  mir!  ^^lUe  3Sölfer  finb  einanber  na^egerücft  unb 
aud^  ba,  mo  burc^  Qa^r^unberte  atleö  unbemeglic^  erfd^icn  unb 
ein  ^efd)led^t  ba^inging  mie  ba^  anbre,  gefeffelt  in  ben  üon 
ben  Spätem  ererbten  ©taub  — ,  nun  ift  aHe§  in  Bewegung 
unb  alle§  in  Gärung,  überall  bie  3=rage,  bie  groge  eine  3=^age 
na^   bem   SÖßege   ©otte§,   überall   ba§   33ebürfni§   nac^   bem 


—     5     — 

3=ttcben,  bev  un§  mit  ®ott  uerfö^nt,  übetaU  ba§  33erlan0en : 

fattige  un§,  mir  jungem,  gib  uu§  ^Brot,  nic^t  Steine,  nä^xt 

un§   mit   bem,   roaS  @otte§  $anb   für  un§  bereitet  bot   alö 

unfer  fieben§brot.    *3)a§  33ebiirfui§  ruft ;  nun  lüiff eu  wir :  ba§ 

ift  ®ottc8  SBeg. 

@o  ift  e^  aud)  im  kleinen,  I.  ^x.,  menu  jeber  üon  un§ 

ftc^  oor  bie  J^agc  ftedt:    ift  ba§  bein  ^la^?   ^at  ^ott  bid) 

^iel^er  gefegt?     3Bir  foHten  e§  imffen   mit  frö^Iic^er,   ganjer 

©emig^eit,    bag    un§  ^ottcö  9^egierung   l^ie^er  gebrad)t  !)at. 

3Bte  fönnen   luir   ba§  erfcnnen?     ©tredt   fid)   bir   nid^t  bie 

bittenbe  ^anb  entgegen?    ^ann  mei^t  bu:  ba§  ift  bein  ^(a^. 

Söartet  nic^t  ba§  ^ebürfniö  Auf  bid),   ba^   bu   e§   erfüKcft? 

*I)a§  ift   beiue  (StcCie.     ©o   mac^t  ®ott  un§  !lar,   rao^in   er 

ung  fe^t. 

2. 

5lber  mir  muffen  bajn  gleid)  nod)  unfere  jiüeite  äBa^r- 
l^cit  fügen.  2Benn  ^ctruS  nad)  Qoppe  gefommen  märe  o^ne 
bie  ®abe  ^cfu,  bann  ^ätte  er  fic^  freilid)  mit  iRec^t  befonnen  : 
^aft  bu  nic^t  beiue  (S^renjje  überfd)rttten,  nid)t  ju  oiel  gemagt, 
nic^t  in  ber  3Ipoftelbegeifternng  etma§  angefangen,  ma§  boc^ 
nur  menfd)(id),  nic^t  gött(id)  gebac^t  mar?  3lbcr  mie  er 
nac^  S^PP^  fommt  unb  in  ba§  ©emad^  ber  Xoten  tritt, 
ba  bemä^rt  er  fic^  alö  ben  jünger  feine§  $errn,  fämpft  ben 
guten  Äampf  be§  ®lauben§,  langt  hinein  in  bie  güüe  @otte§, 
!lopft  an  bei  feinem  $errn  unb  bie  ®abe  fommt,  bie  ^ilfe 
crfc^eint,  bie  SSer^eiftung  ^efu  erfüllt  fic^ ;  er  fann  h^Un  unb 
empfangen  unb  ber  ©emeinbe  jeigen,  meld)  guten  ^errn  fie 
^at.  Ueber  bie  ^raft  be«  ^etru§  ge^t  ba§  ^inau§.  &m 
barin  jeigt  fic^,  ba§  ^ott  regiert.  ^a§  ift  freiließ  in  ber 
Sflcgierung  ®ottc8  ftetig  fo,  ba§  ba§  33cbürfniö  unfer  SScr^^ 
mögen  ^immelmeit  überragt.  2Bir  merbcn  ftii^tg,  fd^manfen, 
jmcifeln,  fagcn:  ein  folc^eS  33ebürfni§,  —  mie  tonnen  mir 
e§  bcden?  einen  fold^en  ^ampf,  —  mie  mögen  mir  i^n  be* 
ftel^en?    5lber  mir  motten  ja  nic^t  unfere  Söege  ge^cn,  nid^t 


—     6     — 

bie  2öegc,  für  bte  trir  bie  Soften  aii§  unfcren  eigenen  Syiittetn 
beftreiten,  beten  Qki  mir  mit  unferer  eigenen  ^raft  erreichen. 
®otte§  Söcge  mörf)ten  mix  ge^en,  ^otte§  SOßerf  an^rid^ten  in 
feinem  ^ienft,  feinen  SBiöen  tnn,  nirf)t  ben  nnfrigen.  '5)arum 
ift  e§  ba§  notmenbige  ^fJlerfmal  bev  göttlid)en  ^Regierung,  bafe 
n)ir  immer  inne  merben :  ^it  nnfrer  Wlad^t  ift  nirf)t§  getan ; 
mag  mir  ftnb  nnb  (eiften,  ba^  ift  ein  tropfen  ^Baffer  auf 
einen  ^ei§en©tein;  gleicl)  ift  er  üerfc^iüunben.  ®otteg  2Bege 
finb  3Bege  be§  ^lanben^.  Unb  ba§  fie  ba§  finb,  ba§  ift  then 
ba§  9Jler!jeid)en  feiner  Otegierung.  '3)aburrf)  roirb  er  nid)t 
verborgen  unb  üer^üüt,  feine  Seitung  für  un§  nic^t  unbeut* 
lid)  unb  unerfennbar;  umge!et)rt,  gerabe  ba^  ift  ba§  ©iegel 
feiner  Leitung,  gerabe  ba$  ba^  ^}jRerf5eid)en,  bag  bic^  be§ 
^errn  $anb  leitet.  'I)a§  fie^ft  bu  baran,  ba^  bu  immer 
mieber  al§  ber  Ohnmächtige  uor  beiner  ^flic^t  fte^ft  unb  e§ 
immer  mieber  fpürft:  id)  taun  c§  uirf)t  au§ric^ten  nnb  nirf)t 
idj  adein,  mir  ade,  mögen  mir  uu§  jufammenfügen  in  ber 
größten  3^^^/  trögen  mir  ^raft  ju  ^raft,  ®e(b  ju  ®e(b,  Qtit 
ju  Qqü  legen  jur  f)örf)ften  (Summe,  —  immer  bleibt  ba§, 
ma§  unfren  ^'m\\i  an§mad)t,  aöer  ?0^eufc^enfraft  überlegen  ; 
immer  mieber  ftel)cn  mir  ba  al§  bie,  bie  nid^t  miffen,  mie 
man  e§  anfängt,  nid)t  uorau^fe^en,  mie  e§  gelingt,  nid)t  ba§ 
33ermögen  ^aben,  bag  bie  §itfe  fd)afft,  fonberu  baju  berufen 
finb,  ba^  fie  ^ott  (Glauben  ermeifen,  mie  ^etru§  e§  in  ^oppe 
tat,  al§  bie,  bie  genötigt  finb,  ben  anjurufen,  ber  Xote  lebenbig 
mad)t,  unb  fid)  an  ben  ju  galten,  beffen  ®nabe  unb  ^ilfe 
feine  Sc^ranfe  l)at.  ©tauben^mege  finb  ®otte§  3Bege ;  fo 
regiert  er,  ba^  er  un§  j\um  (SJlauben  fü^tt. 

^ann  aber  nehmen  mir  aud)  immer  mieber  in  geller 
unb  gemiffer  (Srfa^rung  mal^r,  ba§  @ott  ben  t^unger  baju 
fd)afft,  um  i^n  ju  ftißen,  unb  ben  "^rucf  bajn  auf  un§  legt, 
bamit  er  un§  ju  i^m  fü^re,  unb  Don  i^m  mirb  er  un§  ab^ 
genommen  unb  bie  im  *I)un!eln  gebunben  3Banbelnben  merben 
frei,     deinen  ©trief   legt    unö  ®ott   mit  anberer  ^bfic^t   an 


—      7     — 

aU  baju,  bamit  mx  e§  erfat)reu :  er  mad)t  frei,  bamit  mir  i()m 
mit  bem  ^falmiften  ^axxt  fagen:  ^er  ©trief  ifl  jerriffeu  iiub  ber 
^ogel  ift  frei.  Saut  ge^en  je^t  bic  (Stimmen  burd)eiuanber, 
für  uub  gegen  3^fug,  für  unb  gegen  (^otte§  SQßort,  für  unb 
gegen  feine  ^iÖa^r^eit;  ber  eine  meint  bie§,  ber  anbre  meint 
ba§ ;  ber  eine  rät  un§  fo,  ber  anbre  fo,  —  mer  miH  ben 
3Beg  finben  ?  mer  i^n  nnfrem  33olf  jeigen  ?  ®ö  frf)eint,  mir 
flehen  ratloö  uor  einer  nnnberminblic^en  ^J^ot.  ^ennod)  ^aben 
mir  e§  üor  ^ngen :  e§  mirb  immer  mieber  ftill  in  biefem 
fiärm  unb  über  aClen  biefen  «Stimmen  mirb  mieber  einer  ()ör* 
bar,  ber,  ber  ruft:  kommet  ^er  ju  mir,  il)r  ^Jlü^feligen  imb 
SBcIabenen,  fo  merbet  i^r  Otut)e  finben  für  eure  ©eelen.  §ei^ 
brennen  bie  fieibenfd)aften,  ©treitmort  fliegt  gegen  ©treitmort, 
ade  jaufen  mit  einanber.  ^)lber  immer  mieber  mirb  in  biefer 
9^ac^t  ber  ©tern  fic^tbar,  ber  un§  ben  2Beg  jum  ^rieben 
jeigt.  3i"^"*^^  mieber  erfd^eiut  über  biefem  finfteren,  mogenben 
3)^eer  leud)tenb  ba§  ^reuj  unfercS  $ei(aub§  aU  ber  Drt,  mo 
griebe  mirb,  al§  ber  Drt,  mo  SSerfö^nung  für  un§  ermorben 
ift,  QScrfö^nung  mit  ®ott,  JJ^iebe  mit  ®ott,  barum  33er»= 
fö{)nung  mit  einanber,  Siebe,  bie  un^  bei  einanber  ^ält.  9^ot, 
inmenbige  9^ot,  tragen  oicte  unter  nn§  unb  bie  Jeffelu,  bie 
fic  binben,  finb  ^art;  fein  ^rjt  !ann  ^ier  Reiten,  fein  3ßort 
bie  3Serlc^ungen  megjaubern.  ilBunb  fc^Ieppen  mir  un§  ba^iu 
auf  unferem  9Bege.  5Iber  mir  erfahren  e§  immer  mieber  in 
^cfler  ^eutlid^feit :  ba§  Qa^r  be§  §eil§  mirb  oerfünbet  aüen 
®cbunbencn.  2ßir  rciffen  nid^t,  mol^er  ber  (^eift  fommt  unb 
mo^in  er  fä^rt ;  aber  mir  Pren  immer  mieber  feine  ©timme, 
fein  ^eilfameg  9laufc^en,  ba§  ^raft  in  bie  ^üben  bringt, 
©enefung  in  bie  ©iec^en,  Heiligung  in  bie  (SefeffeUen,  ^fteini- 
gung  in  bie  33efc^mu§ten,  33erufung  ju  ®ott  in  bie,  bie  i^re 
eigenen  2Begc  gegangen  finb.  %a^  ift  (Sottet  äßerf  unter 
un§  unb  ba§  ©icgel,  ba§  mir  ^ottc§  Sßege  gefjen.  (£§  fe^lt 
feinem  unter  un§,  ber  im  3lufblicf  ju  ^i^fuS  feine  äBege  gc^t; 
jeber  mirb  immer  mieber  erleben,  maß  bie  ^emeinbe  in  Qi'^ppe 


-      8     — 

erlebte,  roie  reirf)  unfcr  $err  ift,  bafe  mix  ju  i^nt  fommcn 
bürfen,  um  au§  feiner  Jude  ®nabc  um  ©nabe  ju  fc^öpfen, 
2ßat)r^eit  um  3Ba^r^eit  für  unfere  fd^roanfeiiben  ®eban(en, 
33erfö^nung  für  unfer  jcrriffeueg  ^erj,  '^lufric^tung,  feinen 
3BiÜ(en  ju  tun,  ©tärfung  für  unfere  fci)n)ac^en,  ipanfcnben 
(S^lieber.  5lu§  feinem  @rf)a^  bietet  er  un§  an,  ma§  mir  be= 
bürfen  Xag  um  ^ag,  unb  baburc^  jeigt  er  uu§:  bu  gc^ft 
meinen  SOßcg,  id)  leite  bid). 

g^reunbe,  ba^  l)aben  n)ir  nötig,  roo  n)ir  fielen,  aa  melc^em 
^ta^  nn§  ®ott  unfere  Arbeit  jugeteilt  ^at.  3ür  un§  alle 
ift  eö  ein  grogeS  anliegen :  $err,  jeige  mir  bcincn  2öeg ! 
5ld)te  auf  ba§  93ebürfni^  unb  lange  hinein  in  bie  9Öttlirf)e 
^ah^;  fiel),  mo  fic^  bie  bittenbe  $anb  ju  bir  roenbet,  unb 
fie^  auf  jur  $aub  be§  ^errn,  ber  bir  von  oben  bie  l^imm^ 
lifc^en  (S^üter  reicht,  ©o  loerben  mir  gemife:  bu  fü^tft  mid), 
mein  2öeg  ift  bein  3öeg ;  unb  fo  fü^rt  un§  unfer  2Beg  511 
Lottes  Sob.     ^men. 


.»^♦•♦i-f» 


^vict?«>rucfeirei  «S.  Sd^nürlrn  in  tTübingen 


(3.  2närä  1912.) 

lull.  19,  41.  42. 

^ud^  t)eiite  Derfünbigen  mir  curf)  bie  gro^e  J^eube, 
audj  am  fianbegbugtag,  l^eiitc,  rao  n)ir  cuc^  bie  33u6e  anbieten, 
jebeni  (Sin^cluen  uub  nnferer  ®cmeinfc^aft,  unftem  93oIt  unb 
nnferer  G^^rifteu^eit.  ^^nd)  ber  SanbeSbn^tag  ift  ein  feftltd)er 
Xag;  benn  bie  93uge  ift  ein  freubigeS  ®efd)äft,  ba§  man 
nid)t  mit  Qamniern  oodenben  (ann,  roojn  n)ir  Q^renbigfeit 
brauchen.  %a^  mir  frenbig  ade  nnfere  33erlogen^eit,  allen 
unferen  @^mu^,  aöc  unfere  ^ottloftgfeit  megmerfen  bürfen, 
ba8  ift  baS  ®rbe  Qcfn,  baö  er  un§  gemährt  f)at.  SÖöir  feigen 
in  unferem  %^it,  mie  fef)nlic^  er  barnad^  begel^rt  l^at,  bag 
^crufalem  öu§c  tne.  9^ic^t  barüber  meint  er,  ba§  fie  $8nge 
tun  muffen,  alg  fei  ba§  eine  traurige,  fc^recflid^e  ^flti^t,  fon= 
bern  barüber,  ba^  fie  nid)t  ^u^e  tun;  je^t  märe  i^re  Q^it 
ba,  nämlic^  bie  ßeit  ber  (^uabe,  ber  ^eimfui^ung  burd)  bie 
göttlid^e  SBarml^erjigfeit.  ^arum  l^at  e§  i^m  auc^  an  feinem 
g^efttag,  aU  bag  ^ofianna  um  i^n  fc^aCite  unb  er  ber  äBelt 
bie  feiige  Erfüllung  ber  göttlichen  33er^ei^ung  bezeugte,  ba§ 
tiefe  aBel^  bereitet,  ba&  fie  nic^t  33u6e  taten. 

99öir  aber  ftird^ten  bie  S^uge;  mir  motten  nid)t  an  fie 
^eran  unb  crfinben  S^Ieid^mege,  bie  unS  um  fie  herumbringen 
follen.  ©ogar  unfcr  fianbeSbu^tag  (ann  un§  al§  ^Jlittcl  bienen, 
un§  bie  33u^e  ju  erfparcn;  bann  gehört  er  in  bie  S^lumpcl' 
(ammer,  mo^in  aßet  ^Iblafe  unb  alle  ^eid^terei  gehört.  D^id^t 
ba§  mir  un§  bie  33u§e  fc^enfen,  fonbern  ba^  mir  fie  doU* 
bringen,  baS  ift  bie  grofee  ^reubc  unb  baö  feiige  ®efd^äft. 

©(^lottcr,  Züb.  ^rebiflten.  X.  (1911—1912)  9lt.  5. 


—     2     — 

äBarum  fürchten  wxx  bte  ^uge?  SOßir  fürd)ten  fie  roegcn 
il^re§  3tnf  angg;  benn  fie  tut  roe^;  uub  wix  fürchten  fie  im 
'^iid  auf  i^ren  ^luSgaug;  ift  fie  ido^I  möglich?  rcerbeu 
rair  ben  @ieg  geroiuueu?  QefuS  bietet  un§  foroo^l  ben  5lu= 
fang  al§  bie  33oC[enbung  ber  ^u^e  mit  freubiger  ©eroi^l^eit  an. 

1. 

Sößir  rooöen  nic^t  f)eran  au  beu  ^ampf  mit  beni,  wa^ 
tu  UM  uub  iu  uuferem  3Solf  uerroerflid)  ift,  uic^t,  lucil  uu§ 
ba§  gefiele,  ^eiu  3Jleufd)  iu  Qerufalem  ^at  bie  jübifc^e  ^^er^ 
togeu^eit  gerühmt,  bie  atle  auftecfte,  beu  *!ßl)atifäer  uub  beu 
göduer,  beu  ^o^euprieftcr  uub  beu  le^teu  Bettler,  ber  fid)  iui 
Xempet^of  auf  feiu  ^utli^  uiebcriuarf  uub  tat,  alö  ob  er 
betete,  al§  ob  —  ber  ©c^aufpieler.  (befiel  il)ueu  ba^  ?  "Okixx. 
SE)ie  3Ba^r^eit  ^at  uufereu  ^töeifall,  uic^t  bie  Sügc.  Ober  ge^ 
fäüt  uu§  uufere  ^Serlogeu^eit ,  bie  uufcr  öffeutlid)c^  :^cben 
oergiftet,  bie  uufer  ^1rd)eutuui  uub  S^rifteutum  jerfriit,  bie 
beu  Sebeu§Iauf  üieler  tief  befc^attet  uub  fie  uicf)t  frof)  raevben 
lägt,  raeil  bu  feiu  frö^lic^e§  ^cbm  geroiuueu  tauuft,  lücuu 
bu  bid)  ftet§  iu  eiueu  falfc^eu  ©c^eiu  (leibeu  mugt?  ^Jieiu, 
ba§  gefällt  uu§  uid)t;  mir  mod^teu  e^rlid)  mevbeu,  mödjteu 
au§  aller  Sügc  ^erau§.  Dber  gefiel  c§  beu  3J^äuneru  iu 
Qerufalem,  bag  i^ueu  il)re  @tabt  fd)muöig  mürbe?  9^eiu,  fie 
legteu  ja  auf  jebe  ^rau,  bie  fid)  üergiug,  bie  uuau§löfd)lid)e 
©d^mac^.  (S^efäöt  e§  uu^,  meuu  mir  fd)mu^ig  merbeu  ?  ^Jiciu, 
mir  miffeu,  ba§  mir  für  uufere  ^iuber,  für  uufere  Jraueu,  für 
uufere  ^äuuer,  für  aße  o^ue  ^^u^ua^me,  reiue  .jpäufer  uub 
eiue  faubere  ©tabt  uötig  \)ahen.  befiel  e§  beu  Qubeu,  meuu 
^crufalem  iu  eiu  uuge^eureS  ®elbgefd)äft  oerfaut,  menn 
au§  bem  Tempel  ba§  ^auf^au§  mürbe  uub  au§  bem  ^riefter 
ber  geriebeue  ^äuier?  ^'^cin,  fie  fpürteu,  baö  fei  eiu  freffcuber 
6cl^abeu,  eiu  gefährliches  '2)iug.  @g  ift  uu§  ebeuforoeuig 
mol^l  babei,  meuu  bie  (S^elbiutereffeu  jur  fc^redlic^eu  «J^ffel 
merben,    bie  uufer  SSoK  nid^t  burc^ibrec^eu  fauu.     (befiel  e§ 


—      3     — 

bem  gilben,  lüeun  er  fic^  faQeu  mugte:  beiu  /(Jaujev  ®otte§» 
bienft  tft  boc^  voü  (S^ottlofigfeit ;  beim  bu  bienft  ®ott,  bamit 
er  hidj  bebiene?  9^ein,  fie  faßten  ja  mit  ®ifer  ftet§:  ®otte§ 
®efe^,  @ottc§  ®efe^,  ba§  gilt.  Ober  ift  unter  un§  jemanb, 
ber  lüirfüd)  baran  5^eube  ()ätte,  ba§  lüir  in  bte  (SJottlofigfeit 
uerfiufen?  Glaubt  benn  ein  einjtger,  bie  ©ottlofigfeit  marf)e 
uu§  gefc^eit?  9^ein,  ntrf)t  einer  glaubt  ba§,  fonbern  lüir 
loiffen  aCie:  bie  ©ottlofigteit  mac^t  un§  bumm,  freujbumm, 
flac^ ;  ba§  ift  nic^t  ein  J^ü^ling,  hti  beni  ba§  ^^h^n  feimt, 
fonbern  ein  3öinter,  bei  bem  mir  flnfter  merben,  falt  unb  trübe. 
3Boran  liegt  e§  benn,  ba{^  mir  bie  ^^u^e  fürd^ten,  menn 
mir  boc^  vox  "iJlugen  ^aben,  ba|  un§  all  ba8,  ma§  un§  un* 
fere  inmenbige  9^iot  bereitet,  niemals  gefallen  fatm?  3ÖBarum 
legen  mir  nid^t  tapfer  bie  |)anb  an:  fort  mit  bem  Unrat! 
mitf  bod)  bie  ©ünbe  hinter  bic^!  Qa,  ba§  ft^t  fo  tief  unb 
ber  (Sci)nitt,  ber  ^ier  nötig  ift,  tut  fo  me^.  ^reilic^,  fagten 
fic  in  Q^rufalem,  möchten  mir  gern  im  Sid^te  manbeln  unb 
bem  Sügen  entgelten;  aber,  aber!  mir  fönnen  boc^  nid)t  auf 
unfere  ®^re  oer5id)ten  unb  braud)en  notmenbtg  ben  @dl)u^, 
ben  uu§  bie  33erlogen^eit  gemäl)rt ;  jene§  Q^^^^^^ff^/  biefe§  ^m 
tereffe  mürbe  gefd)äbigt,  e§  gel)t  nic^t  anber§.  (^ern  Ratten 
fie  eine  faubere  ©tabt  gehabt  unb  ein  reine§  ^erj,  frei  von 
ben  :Oüften,  bie  eö  befleden;  aber  bie  fiuft  ift  fo  fü^  unb 
glü^t  fo  ^ell  unb  fo  ftarf .  ^Äie  luftig  ift  bod^  ber  ^arnet)al ! 
^teilirf)  empfanben  fie,  ba§  ein  Tempel  fein  ^efdl)äftö]^au§ 
fei;  aber  mir  braudjen  bod^  ba§  (^elb,  unb  je  me^r  ®elb 
mir  l)aben,  befto  beffer.  g=reilic^  fa^en  fie  ein,  ba^  man 
(^ott  nur  burc^  (^e^orfam  bient;  aber  eö  ift  boc^  aud^  rnun* 
berfc^ön,  fid^  aU  ben  ©rösten  ju  raiffen,  munberfd)ön,  fid) 
ber  Drbnung  ju  entjie^en  unb  bie  eigenen  ilßege  ju  gelten, 
rounberfc^ön,  au  allem  ju  jmeifeln,  munberfc^ön,  ba  nein  ju 
fagen,  mo  bie  anbcrn  ja  fagen.  3ßir  brauchen  nid^t  nur  bie 
Drbnung,  mir  brandneu  aud^  bie  ^rei^eit,  fogar  bie  grei^eit 
t)on  ®ott  megjulaufen;  au^  ba§  ift  zin  tiefgemur^elte«;  Qn- 
tereffe,  ein  ^^ebürfni§,  ba§  in  unferem  ßcben  ftarfe  @rünbe  l^at. 


—     4     — 

3ßo^et  nimmt  nun  3efu§  ben  ^ut,  bennoc^  ^crufalem 
bic  33ugc  onjubieten?  unb  graar  q(§  beii  2:ag  fctnc§  ^cil§, 
alö  ba§,  monad)  er  fid^  fe^nt,  mit  tränen  fe^nt  al§  nac^ 
einem  unau§fpre^(ic^  großen  Q^IM.  Siebe  ^emeinbe!  ein 
2ßort  fpri(i)t  ba§  ganje  (^ef)eimni§  au§:  ®ott.  iHiefengroß 
ftei)t  baö  üor  un§,  maS  mir  a(§  ocrfe^rt  unb  permerflic^ 
fc^elten  muffen  —  ®ott  ift  größer,  ^ief  fc^neibet  e§  unb 
üerle^t  mä^tige  ^^riebe,  gemaltige  S3ege^rungen,  menn  mir 
tapfer  bie  $anb  an  unfere  ©ünbe  legen;  mag  mad^t  ba§? 
©Ott!  9^un  meißt  bu,  mo  ber  ^eminn  liegt  unb  mo  ber 
@(f)aben,  mag  fing  ift  unb  ma§  töricht  ift,  rooMu  bie  rid^* 
tige  SOöal^l  birf)  leitet.  Suft  gibft  bu  l^er,  menn  bu  ber  @ünbe 
ben  S^liegel  oorfcl)iebft ;  beftnn  bid^  nid)t,  l)ab  Mm  5lngft, 
mein  lieber  greunb!  ©ott  —  jegt  ge^t  bir  erft  bie  redete 
Äuft  auf;  ba§  ift  erft  bie  Dotte  JJreube,  bie  marme  (Seligfeit. 
(S^re  gibft  bu  ^er,  menn  bu  ben  3ßeg  ®otte§  ge^ft  unb  nid^t 
h^n  3Beg  ber  (Sünbe;  ^ab  teine  5lngft,  fei  nic^t  bang!  @^re 
!ommt  bir,  bie  @^re  h^i  ©ott.  %u  gibft  beine  g^^ei^eit  auf, 
menn  bu  nid^t  mel)r  felbft^errlidl)  beine  (^cbaufen  orbneft, 
nxä)t  me^r  mit  eigener  SBiUfür  beine  2ßegc  mäl)lft,  fonbern 
fromm  mirft,  (S^otteS  ^ned)t,  unb  im  Glauben  unb  ©e^orfam 
beine^age  ootlbringft.  ^ab^  feine  ^)lngft!  '^iefe  Suft,  bag 
bu  niemanb  mel)r  als  birf)  e^reu  mußt,  gibft  bu  gern  ^er, 
menn  bu  bie  5reunblidl)feit  beffen  frf)medft,  ber  bic^  ju 
fid^  beruft.  @^  ift  ein  l)errlid^e§  ^ing,  unter  (^jott  ju 
fte^en.  Un§  erfd^eint  bie  ©inlabung  Qefu  fd^redtid)  unb 
fd^mer,  meil  mir  fie  nirf)t  oerfte^en.  S3u§e,  babei  fe^en  mir 
nur  auf  im§,  auf  ben  ßiift«^^^  unfere§  3Solf§,  auf  ba§  (Slenb, 
an  bem  mir  5lnteil  ^aben.  Qu  :3efu  9nuub  roirb  biefe^g 
2Bort  ein  freuboolle§  3Bort;  benn  er  fie^t  auf  ^ott.  33u§c, 
ba§  l^zi^t  Umfe^r  ju  ®ott,  axi§  unferem  SSa^n  jur  ^lar^eit 
®otte§^,  au§  unferer  @d^ulb  jur  ®nabe  GI5otte§,  au§  unferem 
eigenen  SßiHen  ju  ©otte^  ^Biden.  ^arurn  ift  e§  ein  freubige^ 
^efd^äft,  ^u^e  gu  prebigen,  ba§  feligfte  ®efrf)äft,  ba§  einem 


teufet) 
ein 


—     5     — 

ifc^eu  begegnen  fann,    unb  be§^alb  tft  bet  ßanbeSbn^tag 
feftltc^er  ^ag.     3Bir  ftnb  berufen  jur  Umfe^r  ju  ^ott. 

2. 

5lber  nun  fommt  bic  jraette  (Sorge,  laftcnb,  fcf)n)er: 
können  wir  benn  ©uje  tun?  ©ringen  n)ir  c§  fertig?  rairb 
e§  gelingen  ?  93or  unö  ftel^t  bie  Sßud^t  ber  ^atfac^e  unb  roir 
raiffcn^  rcie  fie  lüeiterroUt  t)on  ^efc^lec^t  p  ^efd^Ied^t  al§ 
mirffanie  3)la^t.  @o  ftnb  roir  nun  einmal,  fo  oerlogen,  roie 
mir  finb,  fo  rocic^lid^  unb  lüftern,  mie  voix  finb,  fo  oerbummt 
burcf)  3">cifßl  wnb  ©ottlofigf cit ,  roie  mx  finb.  95Ber  !ann 
ba«  raenben  ?  ^a§  ift  f o  unb  ba§  bleibt  f o  unb  ba§  n)ä(i)§t 
fo  raeiter.  SOSol^er  foden  toir  nun  bie  JJreubigfeit  gut  Um!el)r 
^olen,  wenn  wh  nidfet  bie  ^eioi^eit  ^aben,  ba^  uufer  ^n* 
fang  bie  33oüenbung  in  fid^  fd^ticgt  unb  roir  etraaS  unter* 
nel^men^  raaS  fein  Qid  unb  ®nbc  finben  !ann?  @o  ftanbeu 
fic  auc^  in  Qerufalem  üor  ^i\ni :  mir  finb  nun  einmal  $l^a* 
rifäer,  ba  lägt  fid^  nid^t§  änbern;  !ann  and)  ein  5Syienf(f)  je 
roieber  jutti(f  in  ber  SJlutter  @d)o§  unb  oon  neuem  anfangen  ? 
^at  9^if obcmug  ju  3[efu§  gcfagt.  3Ba§  ^ei^t  ba§:  umfe^ren? 
3Ba§  ^ci|t  baS :  93u§e  ?  :Qm  beften  gatt  eine  nu^lofe  Steue, 
bic  ba§,  mag  gefd^e^en  ift,  nid)t  änbern  !ann !  1)ann,  fjreunbe, 
raäre  ber  l^eutigc  ^ag  fein  feft(irf)er  ^ag  unb  ba§,  mo^u  mir 
je^t  berufen  finb,  nid^t  ein  freubootteS  So§. 

3Bo^er  nimmt  3i^fu§  feine  ^^^^^^f^^*^  :3erufalem  bie 
^u§e  anzubieten  al§  ein  feligeö  ©efc^cn!?  5)a§  fagt  ung 
no<^  einmal  ba^felbe  2Bort,  ba§  aCle§  in  ftd^  frf)lie6t.  ^ie 
freubige  ^cmi^^eit  Qefu:  i^r  fönnt  frei  merben,  tf)r  bürft 
umfe^ren,  ^at  i^ren  ®runb  in  bem  einen  @a^:  ©ott.  Qft 
er  benn  nid)t  ber  5lttmiffenbe  ?  ©rgreifen  un§  l^ier  nid^t  neue 
(Sd^reden?  993er  tann  fic^  oor  i^m  oerbergen?  Unb  nä^me 
ic^  Jltigel  ber  50^orgenröte  unb  bliebe  am  äu^erften  SJleer, 
fo  bift  bu  bod^  ba !  ^erabe  bcg^alb,  niö^t  obfd^on  ^ott  birf) 
tennt,  fonbern  be§^alb,  meil  er  bid^  fennt,  barfft  bu  umfe^ren 


—      6     — 

ju  il^nt  unb  fo  umfe{)ten,  ba§  bu  rein  tuirft  oon  aßcm,  raas 
btrf)  entehrt.  @ben  roeil  er  raei^,  n)a§  trtr  finb,  befte^t  un^ 
fere  Su^e  ntd)t  barin,  ba§  wir  nnfcre  <Sünbe  entlüden,  unfer 
t)ertt)erfltrf)e§  ijßefen  anfc^anen,  betrarf)ten,  erflären,  ftnbieren, 
n)ie  e§  rao^l  fo  fam;  ^ott  wei§,  n)a§  bn  bift.  Qu  bem 
rairft  bu  berufen,  ber  btc^  !enut,  unb  barum  fennt  er  bic^, 
roeil  er  bir  Reifen  mü.  (^oit ;  erfaßt  un§  uid)t  uod)mal§ 
bie  5lngft  unb  ber  ^w'eifel  ?  ^ft  benn  nirf)t  eben  er  ber  (Stifter 
jener  unjerbrecf)Iic^en  Drbnnng,  bereu  Schwere  mx  im  2eUx\^' 
frf)ic!fal  ber  ©injetnen  unb  unfereö  33o(fe§  fptiren  ?  $at  nic^t 
er  e§  georbnet,  ba^  ©c^ulb  au§  ©c^ulb  unb  ^or^eit  au§ 
%ox^zit  unb  ^a§  au§  §a^  unb  ©c^nui^  au§  (Sc^mu^  (leröor- 
ge^t  mit  einer  ni(^t  au§jnfd)öpfenben  giut?  ^btn  beS^atb, 
weil  er  ber  ®ered)te  ift,  ber  Stifter  unb  ^üter  be§  S^led^t^, 
ber  SOBäc^ter  über  ber  Drbnung,  barnui  ruft  er  un§  ju  fid), 
nic^t  tro^bem,  fonbern  rüeil  er  ber  ^ercc^te  ift.  '2)e§t)a(b  lüeit 
er  un§  in  biefe  Drbnung  fteüt,  rairb  bie  58u§e  nn^  gen)äf)rt, 
un§  fo  geraä^rt,  bag  roir  fie  oodbringen  bürfen.  ^n  biefe 
{)ei(ige  ^DRajeftät  beö  gött(id)en  Olec^t^  mit  feiner  ©träfe  imb 
feinem  ©ruft  finb  mir  ^ineingefteüt,  meil  er  bie  fc^öpferifcf)c 
®nabe  ^at.  3Bir  muffen  bilden,  mag  mir  finb  unb  tnu; 
benn  er  Derjei^t.  SOßir  muffen  fpüren,  ba§  bie  (Saat  bie  ®rnte 
reift;  benn  er  erlöft.  Qu  f^öpferifd)er  ^nabe  gibt  er  im§ 
ben  neuen  Seben§anfaug  unb  bereitet  nn§  beu  ^ag  ber  $eim= 
fud^ung,  ba  mir  in  feinem  ^x&jt  aufmad)en  ju  feiner  Gemein- 
fd^aft  unb  feinem  *^ienft.  ßu  ©ott  merben  mir  berufen,  ba§ 
ift  mi  erfolgreicher  SOßeg,  eben  meil  er  un§  ruft,  unb  er  ruft 
fo,  bag  in  feinem  SOßort  bie  ^errtic^feit  feiner  ®imbe  mirffam 
ift,  bie  üer^cip  unb  ooCibringt,  anfängt  unb  oodenbet,  äBoClen 
unb  SSottbringen  fd^afft. 

^ampf  ift  e§,  moju  ber  l)euti(je  ^ag  un§  beruft,  ^ampf 
mit  un§  felber,  ^ampf  mit  bem,  ma§  in  unferem  gemein^ 
famen  unb  öffentlichen  Seben  eingemurjelt  ift,  ein  tiefge^enbcr 
^ampf.    'S)ie  3Serl)ei^uug  fanu  un§  niemanb  geben,  ba^  roir 


—     7     — 

im  näc^ften  Qa^r  ben  Sanbe^bu^tag  nic^t  mel^r  nötig  l^aben. 
^er  ^anipf,  ben  mix  ^eute  beginnen,  fe^t  fic^  fort,  folange 
mx  atmen,  folange  loir  ^enfc^en  ftnb.  3Bir  fämpfen  ja 
gegen  un§ ;  baö  (ann  nic^t  enben,  bi§  loir  oerroanbelt  werben 
in  einen  anberen  ©tanb,  unb  ba<5  ift  ba§  (Sel^eimni§,  ba» 
bie  ©egentoart  noci)  überragt.  Unb  boc^,  ob  e§  and^  ein 
^ampf  ift  mit  bleibenber  ^el)arrlic^teit,  fein  SSerjagen,  (ein 
3n)eifel  (ann  un§  babei  anferf)ten.  9^i(^t§  ®rttäumte§,  nt(^t§ 
Unmögliches  ift  bamit  üon  nn§  »erlangt.  SQBaS  voix  beginnen, 
werben  mir  ooHenben ;  bcnn  mir  (ämpfen  mit  ®ott.  Sßir 
fteben  anf  (SJotteS  @eite  gegen  nn§  felbft.  ^uf  ^otte§  ©eite 
treten  gegen  ben  eigenen  SBiöen,  gegen  bie  eigene  Suft,  gegen 
nnfer  eigenes  ^leifc^,  ba§  ift  ein  feligeS  (S^ef^äft.  ^2(nf  ^otte§ 
©eite  ftc^en  miber  alle  ©iinbe,  g^rennbe,  mer  l)at  nid^t  baju 
ben  "iUliit?  ^Ber  tommt  nic^t  gern?  '3)a§  ift  @l)re,  ba§  ift 
©ieg,  ba§  ift  JJrenbe.  ^aju  labt  nn§  3efn§  ein  mit  feiiger 
®emi^l^eit  unb  barum  ift  aud^  ber  fianbeSbu^tag  ein  freubiger 
^ag.  2öir  fteßen  im§  ju  ®ott  gegen  un§  felbft.  ^aö  malte 
©Ott  in  feiner  ®nabc.     ^Jlmen. 


>>-!♦  -f-<<' 


Qud^Orucferri  (S.  3d;nürlen  in  tLübiriQen 


Palmsonntag. 

(31.  Wdxi  1912.) 

malfti.  26,  26-30. 

ginter  ben  ©reigniffen,  bie  ben  5lbfc^teb  ^cfu  umgeben, 
tritt  grog  unb  feierlid)  bie  %at  ^etüot,  bie  er  burd^  bie  (Stif^ 
tuug  be§  5lbenbma^I§  voUhva6)i  l)at.  ^a§  ift  ja  audt)  ba§= 
jeuige  ©reiguig,  ba§  uu§  unmittelbar  berü()rt,  un§  fetbft  er* 
reicht  unb  un§>  an  jenen  5ßorc^ängen  immer  mieber  neuen  ^In- 
teil  gibt.  (Sr  ^ah  feinen  Qüngern  feinen  Seib,  fein  33Iut. 
©c^lid^t  ift  bie  ^anblung ;  mx  fönneu  fie  leid)t  mieberl^olen 
unb  brauchen  baju  feinen  3lpparat,  feinen  5lttar,  feine  ^irc^c, 
feinen  93eamten.  33rot  unb  Söein,  mir  ^aben  ba8  leidet  bei 
ber  $anb,  unb  fol(i)e,  bie  Qefu  gebenfen.  '^Inn  feiern  mir 
fein  ^JWa^l  unb  empfangen  feine  ®abe.  ^^ber  biefe  fd)Iidt)te 
^anblung,  berg^oc^  fte^t  fie  oor  nn§,  mirb  jum  ^el)eimni§, 
Dor  bem  mir  ftaunen ;  e§  ragt  empor  jum  ^immel,  nid^t  nur 
ju  feinen  ^oren,  fonbern  in  ba§  ^Iderl^eiligfte  hinein.  Offen* 
bar  mirb  ^ier  t)a§  ^ieffte  unb  Se^te,  ma§  mir  je  in  ^zxt  unb 
©migfcit  fc^auen  merben.  ®otte§  ^nabe  mirb  ^ier  offenbar.  \ 
®rö§ere§  tonnen  mir  nid^t  fc^auen,  ^errlicf)ere§  nirf)t  miffen; 
fein  ®ngel,  fein  50Renfc^  mirb  je  ein  grögere§  SQßort  au§* 
fprec^en  al§:  ®otte§  ®nabe  marb  gefd^aut. 

Sffiie  mac^t  fie  ^^fuS  offenbar  ?    5lrm  ift  er  unb  ^at  atleS,  | 
ün  @terbenber  imb  be§  Seben§  gemi^,  fd^eibenb  unb  bleibenb, 
(eibcnb  unb  er  vergibt. 

1. 

^abe  id^  mir  ein  geiftreic^e^  SBortfpiel  erlaubt,  ba§  bie 
©egenfä^e  an  einanber  binbet,    um  ben  §örer  ju  reijen  unb 

©c^latter,  tüb.  «Prcbißtcn.  X.  (1911—1912)  IRr.  6. 


fein  Di)r  ju  fi^eln  ?  S^lcin,  3^reunbe,  biefe  Oegenfä^e  finb  im 
5lu§gan0  ;3efu  ineinanber  gebunben  butc^  ^otte§  eigene  ^anb 
mit  einer  S^otraenbigfeit,  bie  unö  aßen  beutlid^  rcerben  fann. 
Uns;  @otte§  ^nabe  ju  geigen,  ba§  ift  Qefu  93eruf.  Saturn 
roirb  ^iet  nid^t  ber  SJlenfd)  üer^errlid^t,  fonbern  ^ott.  *De§> 
^atb  fielet  am  6d)tu^  be§  Seben§  igefu  ber  l^anl^  35etjic^t,  bie 
Dößige  ^eugnng,  bie  5(rmut,  bie  nid^t^  ^at,  ba§  Sterben, 
burrf)  ba§  er  feine  ©eele  t)ergeben  mu§,  ba§  ßeiben,  unter 
ba§  er  firf)  beugt.  3lber  ®ott  roirb  ^ier  offenbar;  barum 
wirb  ^ier  bcv  SJienfd)  nid)t  fo  in  feiner  <5d)ulb  unb  ©d^mad)« 
l^eit  ent^üttt,  bog  e§  babei  bliebe,  fonbern  je^t  jeigt  nn^  ®ott, 
n)a§  er  ift  unb  raiÜ.  %^^^aih  erfc^eiut  nun  in  ber  5lrmut 
ber  iHeic^tum,  im  (Sterben  baö  Seben,  im  ©djeibeu  bie  ©e- 
meinfd^aft,  im  ^reug  bie  SSerfö^nung.  ^enn  ®ott  roirb  offene 
bar.  ^rm  mar  er.  ®r  moflte  feineu  Jüngern  ein  ^ilbfd^iebS  = 
gefd^enf  rei(f)en,  ein  Qeid^en,  ba§  fie  an  i^n  erinnerte,  unb  er 
l^atte  nichts,  gar  nic^t§.  @r  fann  i^nen  nur  ba§  @ine  geben, 
feinen  2^xh,  fein  93Iut.  @onft  fann  er  nid^tä  Derfc^enfen,  meil 
er  nic^t§  i)at.  @o  tuirb  (S^otteö  ©nabe  offenbar,  gerabe  ba» 
burd^,  ba^  er  nid^t§  ^at,  al§  aUein  ®ott,  auf  nid^t§  fid)  ftü^t 
aU  aUein  auf  i^u.  5lber  in  biefer  ^rnmt  meld)  ein  Üteid^* 
tum!  5D^ein  Seib,  ne^mt,  e^t;  ba§  ift  bie  ®abe.  allein  35lut, 
ne^mt,  trinft;  baö  mac^t  euc^  lebenbig.  2Bie  fann  er  bag 
fagen?  9Jlit  feinem  ßeib  l)at  er  (^ott  gebient,  i^n  für  ®ott 
geheiligt,  fein  53lut  für  ^ott  oergoffen.  2Ba§  ®otte§  ift,  ba§ 
ift  l^eilig,  baö  ift  unoergänglid^,  ba§  ift  mirffam,  nid)t  nur 
Don  au|en,  bcnn  ^ott  rü^rt  un§  nid)t  nur  üon  äugen,  fon* 
bcrn  aud)  tjon  innen  an.  oben  barum  fann  er  fagen :  9^e^mt 
unb  effet  ba§;  e§  gel^t  in  eud^  ein  unb  mirb  in  euc^  jum 
Duell  be§  Seben§.  @o  arm  unb  fo  reid^  tritt  3efu§  aud^  ju 
unö.  993enn  er  un§  ju  fic^  ruft,  fo  fagt  er  un§:  ^d)  bin 
für  enä)  geftorben.  'J)a§  ift  ba§  ganje  ©oangelium,  bie  Summe 
aßer  d^riftlidl)en  ®rfenntni§,  baö  eine  3Bort  aller  d^riftlid^en 
^^eologie,  mit  bem  xm§  alle§  gefagt  ift,  maS  mir  bie  c^rift^ 


—      3      — 

lid)e   SBotfc^aft   i)ei6cu,  iiub   in   bicfcr    ^Ihmut   ift   bcr   öQiije 
iReid)!^!!  ©ottei^  befc^Ioffcn.     „^c^    bin   für   curf)   ö^ftotbeu; 
ne^mt  meinen  :Öeib ;  ic^  fd)en!e  i^n  eud)" :  mm  finb  imr  vnA 
fö^nt  mit  ©Ott. 

2. 

^l§  ber  ©terbenbe  ^at  3efu§  ba§  ^^lbenbma{)(  gcftiftet. 
®r  mug  eilen ;  benn  balb  mirb  t^ni  anrf)  ba§  Se^te,  n)a§  er 
^at,  fein  Seib  genommen;  bann  feffehi  ityx  bie  @tti(ie  nnb 
fein  ßeib  jevbridjt  am  ^renj  unb  fein  ^tnt  loirb  uerfc^üttet. 
(S^e  ber  ^ob  i^m  feinen  Seib  jerftörte,  mad)te  er  au§  i^m 
bie  ®abe,  bie  er  in  bie  ^anb  feiner  Qwnger  legte.  ®l^e  fein 
33(ut  oergoffen  rourbe,  fc^entte  er  c§  ben  ©einen,  bag  fic  e§ 
empfangen.  %b^n  baburd)  mirb  ®ott  fiir  un§  offenbar;  benn 
er,  nid)t  mir,  ift  ber  emig  fiebenbe.  2ßir  finb  bie  Sterbenben 
unb  ba§  Üzb^n  fommt  nn^  ju  burc^  feine  (^ab^,  nic^t  biirrf) 
unfere  Statur,  nid^t  burd^  unfer  SSerbienft.  '2)arum  tritt  and) 
3efn§  hinein  in^  ^enfd)enIo§,  inS  So§  ber  (Sd^ulbigen ;  aber 
im  (Sterben  erfaßt  er  baS  Seben  al§  fein  Eigentum.  3^bem 
er  feinen  Seib  unb  fein  33(ut  feinen  Jüngern  übergab,  fagt 
er  i^nen :  ba§  oerge^t  nic^t,  oertrocfnet,  üerraeft,  oerbirbt  nic^t. 
,@^t  eg;  trinft  e§";  benn  ba§  ift  ®ott  geheiligt,  ift  ba^  2öcrf^ 
jeug,  mit  bcm  er  @ott  gebient  unb  il^n  oer^errlic^t  ^at.  *2)a§ 
mar  ba§  9HitteI,  mit  bem  er  feinen  ®e^orfam  pottbrad^t  ^at. 
2öa§  ®otte§  ift,  ba§  Dermelft  nnb  oerroeft  nid)t,  fonbern  fc^afft 
feine  39ßirfung  in  (Sroigfeit.  1)arum  toirb  fein  33Iut  jum 
Queü  be§  Seben§  für  atte.  ©o  na^t  fic^  Qefuö  auc^  ju  un§, 
ben  Sterbenben,  aU  ber,  ber  unfer  ßo§  getragen  ^at  mit  un§ 
unb  für  un§,  unb  nun  ruft  er  un§  unb  fagt :  ©ie^,  id)  ftarb 
für  bic^,  bamit  bu  lebft. 

3. 

^bfc^ieb'^^ätt  er.  ®r  fagt  eg  feinen  Jüngern :  ^d)  trinfe 
ben  33ec^cr  nid^t  me^r  mit  euc^,  bi§  ®otte§  föniglid^e  ^err* 
fc^aft   un§   aufg   neue  jueinanber  bringt.     @o  mu^  e§  fein, 


_      4      — 

bamit  ®ott  offenbar  rocrbe  uub  feine  ®nabe  ju  uu§  fomme. 
3Bir  fagen  mit  ^efu  SOßort :  Unfer  33atet,  ber  bu  bift  in  ben 
^immeln.  9^id)t  rvxx  anf  unferer  bnnflen  ®rbe  ^aben  i^oii 
bei  nn^.  Proben  ift  fein  Heiligtum,  ^arum  fagte  Qefug  bei 
feinem  5(bfd)ieb :  Qc^  oerloffe  bie  SOßelt  nnb  ge^e  jnm  33ater. 
5lber  inbem  er  fd)eibet,  ftiftet  er  gleid)jeitig  bie  ooüfommene 
^emeinfd^aft.  (Seinen  Seib,  fein  ^lut  gibt  er,  boS  ()ei§t:  fid) 
gibt  er  nnb  er  gibt  fic^  ganj.  Qnbem  er  feinen  Jüngern  feinen 
ßcib  gab,  fagt  er  i^nen :  mir  bleiben  miteiuanber  üerbnnben, 
vereinigt  in  üöttiger  ®emeinfc^aft ;  mit  aüem,  ma$  ic^  bin 
nnb  i)abe,  fte^e  id^  jn  enc^,  mit  meiner  ®otte§^errIic^teit  mie 
mit  meinem  ^renje§leiben,  mit  meinem  (Steift  mie  mit  meinem 
Seib,  mit  meinem  föniglirf)en  5lmt  mie  mit  meiner  Ärenjeg- 
gäbe.  Mcg,  voa^  ic^  bin  unb  ^abc,  euc^  gehört  e^.  Qd) 
laffe  end^  nid)t.  Damm  machte  er  an§  feinem  fieib  fein  ©e- 
fc^enf  für  fie.  @o  tritt  :3efn§  anc^  ju  nn§,  a(g  ber  Unfid)t* 
bare,  al§  ber  ^immlifc^e,  ber  oon  nn§  gefd)ieben  ift  mie  ber 
^immel  t)on  ber  ®rbe  unb  bod^  ber  hn  un§  33(eibenbe,  ber 
unö  feine  ^emeinfc^aft  fc^enft  nnb  un§  mit  fic^  vereint,  ^a 
get)t  baö  ®e^einmi§  an,  ba§  mnnberbare :  (Sin  5lnge,  ba§  oon 
oben  auf  un§  fc^ant  unb  un§  fennt,  ein  ^err  im  ^immcl, 
ber  un§  leitet,  eine  ®nabe  oon  oben,  bie  un§  umfaßt.  2ßir 
l^aben  einen  ^errn  unb  ^eilanb,  ber  beim  iCater  ift  unb  bei 
un§  ift.  SOßer  fann  ^ier  reben?  anbeten,  JJ^eunbe,  ba§  ift 
unfer  ^mt. 

4. 
5ll§  ben  Seibenben  ^aben  mir  i^n  ftcut  üor  fingen  unb 
baburcl)  ^at  er  unö  bie  33ergebung  gebrad)t.    ^k  ©oangelien 
mengen  in  ben  33erid)t  über  ben  ^bfc^ieb  Qefn  feine  3[<^nxmers 
rufe ;  fein  einjige§  aufgeregte^  SÖBort  roirb  babei  ^örbar.   :3efu^ 
felbft  mar  $err  über  fid^   unb   er  ^at  and^  feine  jünger   in 
feiner  3"^^  bema^rt.     ^enno^    ift   c§   geioig :   ein  fc^merj*  ^ 
üoHer   ®rnft,   ein  ec^te§  Seiben   erfüllt   bie  ganje  ^anblnng  ] 
^efn.    ^§  tat  il)m  mel^,  al§  er  jnm  legten  9]^ale  ^^erufalem  [ 


—      5      — 

1   betrat,   unb  roe^,   a(§  er  3[uba§  mit  ber  ^ajeftät  be§  Q'6tU 

i   liefen  ®ertci^t§  jcrbrac^.    SÖßarum  ber  ©ruft,  lüo^er  ba§  ßeibeu, 

^i  roenn  ®ott  ftc^  jcigt   unb  feine  ®nabc  un«  befuc^t?     Qft  eö 

roirflid^  ®ott,  ber  ftd^  uu§  offenbart  unb  uu^  feinen  SOöitten 

j  scigt,  bann  fann  ber  ©ruft  nic^t  fef)len.    @r  ift  ®otte§  2Ba^r= 

1  jei^en   unb  ^erfnml,    ol^ne  ba§   er  fic^  \in^  niemals  na^t. 

®r  ift  ber  ®ott,  ber  für  ben,  ber  fein  ®ebot  jertrat  dornen 

unb  ^ifteln  luac^fen  läßt,  ber  ben  unftät  unb  flüchtig  mad)t, 

I  ber  i^n  Derldßt,  ber  jur  @ünbe  ben  ©d)nierj  ^injutut  unb  jur 

I  ©c^ulb   bie  Strafe   mit  unjerbred^lidier  geftigfeit.     5lber   im 

i  ©ruft   be§  ®eric^t§   unb   in  ber  ^iefe   be§  SeibenS  erfc^eint 

•  ba§   göttliche  93ergeben:    „^^le^mt   meinen   ßeib,   trinft   mein 

j35lut;  euc^  ift  oergeben."    2Benn  un§  bie  göttlid^e  Söal^rl^eit 

fid)tbar   marf)t,   ba§   roir   fd)ulbig   finb,    fo   ift   ba§  niemals 

®otteö  le^teg  3Bort.    9^un  fängt  er  oon  neuem  an,  ba§  ^eißt 

^erjei^en.     3Beg  ge^t  ba§,   ma§  un§  üon  i^m  fc^eibet;   fort 

nimmt  er  baö,  ma«  er  an  un§  ^agt  unb  ftraft.    Unfer  95er* 

|ge^en   mac^t  er   folgenlos;   bie  @d)öpfer^anb  ®otte§  tut   e§ 

pt)eg  unb  fd)afft  ein  9^eue§.     ^a^   l)at  un§  QefuiS  ermorben, 

al§  er  ftarb.    '^un  fc^enft  er  aud)  un^  bie  93ergebung,  inbem  er 

un§  ju  feinem  Slifc^  beruft,     ^it  bemfelben  ©ruft,  mit  bem 

er  oon  ^erufalem   unb    oon   feinen  Jüngern  fctiieb,   tritt   er 

auc^  oor  un§   unb  bringt  2ßa^rl)eit  in  unfer  ißer^ältni§   ju 

(^ott.     ^e^t  mirb  bie  @c^ulb  geftanben.    ©ruft  unb  feierlich 

tönt  e§  jebe^mal  am  %\\d)  Qefu,  menn  mir  gefragt  merben: 

©eib   i^r    fd^ulbig?     ^a.     @in  ma^reö  3Bort,   ba§  ma^rfte, 

ba§   mir  ^Jlenfc^en   fprec^en.     ^ber   nun   ^ört   eö   nic^t   auf 

unb  ift  nic^t  auS.    '3)enn  je^t  fängt  (£r  ju  fpredl)en  an :  Qc^ 

gebe  bir  meinen  Seib,   irf)  gebe  bir  mein  33lut;   bir   ift  oer* 

geben.     Ueber  bem,   roa^   bu   tuft,   ftel)t  ba§,   roa§  ®ott  bir 

beS^atb  tut,  roeit  ^efu§  für  bic^  geftorben  ift.    ®otte§  ®nabe 

mirb  offenbar. 

2Bir  feiern  in  biefen  ^agen  ba§  5lbenbma^l  al§  'Dan!* 
fagung.     ^antenb  treten  mir  ^eran  ju  Qefu  $ifc^,   nur  fo   \ 


^     6     — 

feiern  mx  e§  rec^t.  *J)a§  mug  fo  fein,  weil  ^otteg  ©uabe 
un§  bort  firf)tbar  rairb.  2öir  tüotten  un§  ruften,  (^ott  ^anf 
jn  fagcn,  unb  nnfre  ^Inßft  rocölcgen  nnb  nnfre  Jur^t  bc^ 
graben,  bie  nicfet§  al§  unferen  eigenen  ßnftanb  prüft,  nnb 
bafür  anfielen  jn  i^m,  ber  für  nng  geftorben  ift,  motten  i^m 
^i^6^i  Qtbm,  raenn  er  nn§  fc^nlbig  ^ei^t,  unb  9^erf)t  geben, 
roenn  er  un§  ®otte§  S^ergebung  fc^entt.  @r  ^at,  aU  er  boS 
^reuj  ergriff,  (SJott  ba§  Qa  nnb  un§  ba§  9^ein  gegeben,  ©o 
ift  e§  rec^t  geteilt.  '3)arum  roirb  un§  3[efu  Xtfc^  jum  2;ifd) 
ber  ^anffagung.    ^ilmen. 


.•*-f»~.4-f» 


öudjörucferei  »S.  Sct?nütlen  m  Hübitiöen 


j^.^/.2^-// , 


#' 


Sonntag  Kantate. 

(5.  gjlai  1912.) 


►egeuiüättig  fiub  roir  üielfad^  bcfd^äftigt  mit  ber  9le0e»= 
(ung  unfercc  ßo^uuet^ältntffe ;  ©rl^öl^ung  ber  ßö^ne,  ^cl^altS* 
oufbeffctung,  ßo^nfänipfe,  bei  benen  ^aufcnbe  cinträd^tig  auf 
ba§  (Sd^Iad^tfelb  treten,  um  einen  i)öl^eren  Sol^n  ju  erzwingen, 
bewegen  gegenmärtig  unfcte  5lufmer!fam!eit  fort  unb  fort. 
%a  flingt  e8  überraf^enb,  roie  ein  2Bott  au§  einer  anberen 
3öelt,  menu  ^aulu§  nn§  baran  erinnert,  ba^  er  fein  ^Ipoftcl» 
amt  ot)ne  33efolbung  auggefül^rt  ^at.  (Sr  fd^reibt  feinen  ^^cffa^ 
lonic^eru:  ^ebentet  an  meine  ^Irbeit,  mit  ber  ic^  meinen 
fiebenöunter^alt  errcarb !  (Sleic^jeitig  tat  ex  für  fte  bie  größte 
Arbeit;  er  brad^te  einem  jeben  von  il^nen  baS  äBort  3[efn, 
bot  i^nen  bie  göttlirf)e  ®nabe  an,  rief  fte  ju  ^ott,  ^alf  i^nen, 
üon  i^ter  ©ünbe  fic^  ju  löfen,  nnb  bann  fammelte  er  fte, 
einigte  fie  jur  ©emeinbe  nnb  jeigte  i^nen  ben  SÖ3eg,  mie  fie 
@otte§  mürbig  roanbeln.  Da§  mar  Arbeit,  ju  ber  ^autu§ 
beftänbig  feine  ganje  ^aft  nötig  ^atte  unb  bei  ber  er  i{)nen  ba§ 
33cfte  gab,  mag  er  befag.  Unb  nun  befommt  er  baftir  (einen 
:8o^n,  nic^t  beö^alb  meit  er  ein  reicher  SJlann  geroefen  märe, 
ber  für  feinen  Lebensunterhalt  bie  nötigen  SDlittet  überpffig 
befag ;  im  (Gegenteil,  er  l^atte  ^ü^e,  bid  er  ba§  nötige  ®elb 
beifammen  ^atte,  um  ^ag  für  Xag  fein  93rot  unb  fein  ^iw^wer 
ju  bejahten.  *J)a§  begreifen  mir  leicht ;  menn  ein  frember  ÜJlann 
in  eine  Stabt  (ommt,  finbet  er  nic^t  gleid^  bie  Gelegenheit, 
bie  i^m  ben  (grroerb  ber  ßebenSmittel  üerfd^afft.  Unb  bod^ 
marcn  feine  6:^riften  fo  gern  bereit,  i^m  aüe«  barjubteten, 
ma§  er  nötig  f^attz,  (gr  (am  nac^  ^^effalonic^  aug  ^^ilippi 
unb  bort  ^tte  eine  ©^riftin,  bie  S^bia,  eS  fertig  gebrad^t, 
ba^  er  oon  feiner  iHegel  abgemid^en  mar;  fie  roottte  e8  nid^t 

Sdilaitex,  tüb.  ^rebigten.  X.  (1911—1912)  iWr.  7. 


—     2     — 

länger  mitanfel^en,  baß  er  in  feinem  öemietcten  ßimmer  rao^ne 
unb  felbft  ben  ?D^ietprei§  ermerbe ;  fie  gmang  i^n,  it)r  ©aft  jn 
fein,  oerlangte,  baß  er  glaube,  baß  fie  i^m  o^ne  ^intergebanfen, 
o^ne  S^ebenabfid^ten  mit  reinem  ^erjen  bie  2khe  ermeife.  @te 
^aben  in  ^l)effalonirf)  ni(^t  anberä  gebac^t.  3Benn  ^aulu§ 
moCtte,  bann  maren  bie  ^aben  für  \ty\  reid)lid)  ba  nnb  er 
erhielt  ben  £o^n  o^ne  ©orge.  2lber  er  ließ  e§  nic^t  ju  unb 
tat  feine  5lrbeit  o^ne  @olb.  ^a§  flingt  für  un§  red^t  feltfam, 
überrafc^enb,  unb  esJ  lo^nt  fiel),  baß  mir  i^m  einmal  jufe^en  unb 
ermägen,  ma§  er  eigentlid)  im  @inn  ^atte,  luarum  er  fdireibt : 
„@eib  eingeben!  meiner  Arbeit!"  ®§  gibt  gegenroärtig  nmnc^en, 
ber  fagt:  menn  nur  im  Svenen  ^iftament  bie  äßunber  nid)t 
ftänben,  bann  märe  ic^  mit  xfyn  eirn^rftanben.  ©inb  mir 
mirflid^  einüerftanben  mit  bem  ^anbmert^cr^  ber  ^Ipoftel  ift, 
mit  bem  unbefolbeten  ^poftet,  ber  ^ag  unb  ■Jiac^  fic^  abmü{)t, 
bi§  er  ben  ßeben§unterl)alt  l)at?  ^^^ielleic^t  ftößt  t)a§  unfere 
(SJebanfen  um.  \ 

3Ba§  ^atte  ^auluö  im  ©inn?  ®r  (ämpft  für  bie  Sieii>y 
benn  er  fämpft  für  ®ott.     ^ 

1. 

'5)en  ^ampf  lun  ba§  'iR^djt  fcnnen  mir;  er  füllt  unfer 
Seben.  ^enn  ha§>  9^ec^t  ift  bie  funbamentate  Drbnung,  bie 
iut§  bie  ©emeinfcl)aft  mitcinanber  gemährt.  Seiftung  unb  ®egcn» 
leiftung  folgen  einanbcr;  auf  ben  ^auf  folgt  bie  Qa^lung, 
auf  ben  '3)ienft  ber  2ofy\.  ^a§  ift  natürlid^,  nnb  eben  meil 
eö  natürlid)  ift,  nuDerle^lid),  göttliche  Stiftung,  ^ilbcr  mit 
biefer  Drbnung  nn)erc§  Öcben§  ftnb  mir  nod)  nid)t  jur  uoö- 
ftänbigen  ©emeinfd^aft  gelangt;  ba§  ift  no(^  nid^t  ba§  ^I3cfte, 
ba§  $ö^fte,  baö  ^eiligfte.  3Bir  forgen  burd&  ba§  ^ec^t  für 
un§  felbft.  ^ibt  e§  nic^t  noc^  ein  anbereä  5lnliegen?  können 
mir  nid^t  and)  für  bie  anbern  forgen?  2Bir  erl^alten  burd) 
ba§  ^^6)t  bie  ©emeinf c^at't  ba,  roo  fie  ift ;  menn  fie  bcftc^t, 
bann  befd)irmen  mir  fie  mit  bem  S^ed^t  gegen  bie,  bie  fie 
bred)eu ;  am  Unrecht  ge^t  fie  ju  ^runb.   Qft  ba§  ba§  (Sinnige, 


—      3     — 

ba§  33efte,  iüa§  mix  Unncn'^  Ubnmn  mix  t)ie  ^eiuctufc^aft 
nur  ba  feft^alteu,  lüo  fie  fc^ou  heftest?  können  mix  fte  uirf)t 
ftiften,  nid^t  ^erfteHen,  uirf)t  fc^affcn  aurf)  ba,  it)o  fie  biö^er 
noc^  utc^t  beftanb?  ^Hit  bem  Oted^t  ftetten  n)ir  bte  (5^[eici^t)eit 
jiüifc{)en  UH§  ()er.  3f^  ^^^  ^^^  ©ntjige,  ioa§  wir  ju  begehren 
f)aben?  ^anu  ic^  uid)t  nod^  ettoaS  aubere§  a(§  ba§,  bag  id) 
ben  aubereu  einport)ebe  neben  midi,  jur  (^Icic^^eit  mit  mir? 
^d)  tann  nxid}  unter  i^u  fteden,  ifyx  tragen  unb  ^zbzn.  5D^tt 
bem  S^lerfit  fd)ü^cn  it)ir  ben  Starten;  i^m  mirb  fein  ^la^ 
gefiebert ;  ber  @(f)roac^e  bagegeu.  faßt,  können  mir  uic^t  norf) 
etma§  ^^InbereS?  3Bir  fönnen  Reifen,  ^ad)  bem  Olec^t  geben 
mir,  meun  ber  anbere  gibt,  mei(  mir  empfingen.  3Bir  tonnen 
auc^  geben,  meil  ber  anbere  e§  nötig  ^at,  o^ne  ba^  mir  juerft 
felbft  bie  (Smpfangenben  maren.  2Bie  motten  mir  jene§  ^^Inbere 
nennen,  mo  mir  für  bie  ^)(nberen  forgen,  bie  ^emeinfd^aft 
ftiften,  auc^  roenn  fie  nid)t  fc^on  beftel^t,  bie  ^flid^t  ^erftetten, 
auc^  meun  mir  nic^t  fd|on  üerpflic^tet  ftnb,  Reifen  unb  geben, 
meil  ba§  ^ebürfuiö  ruft?  "Olid^t  ma^r,  liebe  3=reunbe,  barüber 
finb  mir  einoerftanben,  roie  mir  biefe§  anbere  33erfa^ren  nennen: 
ba§  ift  bie  Siebe,  unb  fie  ift  bag  33efte,  ba§  (S^röjste,  ba§ 
^eiligfte,  ba§,  ma§  uu§  bie  oottenbete  (Semeinfc^aft  gibt.  '2)a* 
rum,  meil  ^auluS  im  ^ampf  für  bie  2x^hz  fielet,  gab  er, 
o^ne  ju  empfangen,  frei,  o^ne  ©egcnleiftung ;  fo  mad^te  er 
atten  offenbar,  ba^  er  nxdit^  für  fid)  begehrt«,  fonbcrn  burc^ 
bie  Siegel  ber  Siebe  geleitet  mar. 

Rampf  für  bie  Siebe,  miefo  brandet  e§  benn  aud^  baju 
einen  ^ampf  ?  ^m  9ied)t  eutfte^t  freilid)  beftänbig  ber  (Streit, 
eben  meil  mir  babei  für  un§  felber  forgen;  mein  O^cc^t,  bein 
'iRzd^t  —  ba§  prattt  nun  aufeinanber  unb  ber  Äampf  ift  ba, 
oft  mit  gutem  ®runb,  me^i  er  gegen  ein  ^arteS  unb  brüdten- 
be§  iHec^t  geführt  mirb  für  >in  mo^ltätigeö  unb  ^eilfame§ 
9ie^t.  Unb  boc^  jeigt  fic^  immer  ^ieber  an  biefem  ^ampf, 
bag  unö  ba§  9lec^t  attein  nod^  nic^t  l)ilftKba5  mir  no^  etma§ 
2lnbere§    brauchen   unb  uac^   etmag   5lnber^  ju    verlangen 


—     4      — 

l)aben  at§  nur  narf)  bem  9^ec^t.  ÜBiefo  tommt  c§  aber  aurf) 
bei  ber  Siebe  ^u  einem  ^ampf?  ©ie  ftiftet  ja  ben  ^rieben; 
fie  einigt  un§;  fie  fül)rt  un§  jufammen  ju  einem  ©inn  unb 
^iden.  ^a,  xv^nn  wix  fie  l^aben!  5lber  jnnäc^ft  fträuben 
mx  un§  gegen  fie,  lef)ncn  fie  ab,  ^ei^en  fie  nnoernünftig, 
unmÖ0li(4,  unglaublit^,  unb  baran  entfielt  bev  Stampf. 

2Benn  ^auluö  in  eine  9ried)ifc^e  ©tabt  mic  ^^effalonid) 
tarn,  fa^en  fie  ade  auf  i^n  mit  ber  grage :  mag  miü  mo^l  ber 
für  fid)  er^afrf)enV  mag  ()at  er  roo^l  für  ^:)Xbfic^tcn?  ^Jiatürlid) 
folc^e,  bie  auf  unferen  ^-öentel  fielen!  mag  möchte  mo^l  ber 
für  einen  93orteil  erringen  V  2Benn  er  i^nen  fagte :  id)  bringe 
eud^  ba§  i^xö^k,  mie  er  eg  in  nnferem  Xejt  fagt,  bie  Berufung 
jn  ^ütteg  Otcid)  unb  §errlid)!eit,  unb  id)  bringe  cö  end),  o^ne 
t>a^  id)  etmag  von  cud}  begcf)re,  bann  fagten  fie  xfyw:  „Üflk 
mad)t  eg  ein  ^JD^enfc^  fo !  bag  foöen  mir  bir  glauben,  ba§  bu 
feine  9^ebenabfid)ten  ^abeft,  bie  im  ®runbc  bod)  bie  ^auptab* 
fiepten  finb,  bag  bu  mir!li#  nid)tg  für  bic^  bege^rftV  fein 
^Jlenfc^  fann  e§  fo  ma(%cn;  e§  gibt  im  menfd)lid)en  ^erjen 
nur  einen  ^rieb,  ber  regiert,  baö  ift  ber,  ber  fid)  nad)  unfrcm 
eigenen  3Bo^l  außftrerft ;  bag  ift  ber  (^runb  jeglid)cr  menfd)- 
Udjen  %at,  bag  bag  ®efc^  jeben  menfd)lic^en  Öebeng;  feiner 
fann  baö  bred^en,  feiner  fic^  biefem  ^errfc^er  entjie^en;  bu 
bift  nic^t  anberö  a(g  mir,  bu  lebft  für  bic^!"  (§>bnn  baruui 
mar  er  a(g  ^aubmerfer  ber  ^2lpoftel ;  benn  fo  \)at  er  eg  immer 
unb  immer  roiebcr  flar  gemad)t:  „Qd)  fommc  nidjt  meinet- 
megen  gu  end^;  nic^t  i^r  feib  bie,  bie  mic^  bcfd)enfen;  id) 
bringe  ^nd)  ©otteg  (^ahc  nad)  ber  Otegel  ber  (S^nabe,  meil  i^r 
fie  bebürft,  o^ne  fie  arm,  gefangen  unb  blinb  bleibt,  burd) 
fie  begnabet  unb  begabt  merbet  mit  ©otteg  jeligem  unb  ^err= 
lid^em  9^uf;  barum  bin  ic^  ba,  nur  barum".  'J)ag  machte 
er   baburd)   offenbar,    ba^  er   niemalg  ein   ®ef(^enf  empfing. 

^er  Stampf  um  bie  Siebe  ge^t  oorroärtg  oon  ©efd)led)t 
ju  C^]ef(i^led)t  imb  auf  biefen  ^ampfpla^  finb  mir  alle  gefteHt; 
in   bicfe  ©treiterfc^ar  bürfen   mir   aUe   eintreten,    Qunge,   fo 


—      5      — 

jung  fic  finb,  ^Ite,  fo  alt  fie  fiub,  grauen,  ^Jlänueiv  alte  mit 
beiufclbcu  {)ciÜ0cu  uiib  fcligeu  ^cruf.  3ebe§  uou  uu§  bavf 
jeigen,  ba^  bic  Siebe  fein  ^efdjiüä^  tft,  fein  ^xaxim,  ba|  fie 
3Ba()v^eit  unb  3Biv(Ud)feit  ift,  baö  33ernüufti0e,  ba§  (ööttUc^e. 
3)ie  ©iurebe  ftirbt  nic^t  au§,  bag  ber  SÜßeg  ^efu  fi'ir  uug 
ungauöbar  fei,  bajj  nur  Träumer  fid)  auf  i^n  begeben.  SÖBic 
joirb  biefcr  (Streit  gefc^ lic^ tet ?  9^ic^t  mit  Porten;  3Bortc 
entfc^cibeu  ^ier  uic^t ;  e§  f)aubclt  fid)  um  eine  ^atfac^e :  gibt 
e§  luir(lid)  uoc^  ctma^  anbetet,  luaö  bid)  bemegeu  fann,  alö 
beiu  ciöcueS  ^^cge^renV  gibt  e§  nod)  etma§  aubereS,  moran 
bu  bein  fiebeu  fe^en  batfft,  aU  beiue  eigene  Suft?  3Bir 
fragen  bamit  nad)  einer  2Birflid)teit,  nid)t  nad)  einer  ^^eorie, 
nad)  einer  ^atfac^e,  nid^t  nad)  einem  (S^ebaufeu;  über  ^^at- 
fad)en  eutf treiben  nur  ^atf ad)eu.  ^er  ^i'ampf  für  bie  :öiebe 
loirb  nur  babnrd)  geführt,  ba^  mir  fie  ^aben,  gemä^ren,  volh 
bringen.  Hub  baig  ift  ber  iöeruf  ber  G^^rfteul^eit,  aüer  i^rer 
©lieber  o^ne  ^)lu§nal^mc;  mir  alle  finb  ber  großen  (Streiter* 
fc^ar  5U0ejäf)lt,  bic  ber  in  bie  (Sigenfud)t  gefeffelten  ^enfc^= 
^eit  geigen  fott:  (5el)t,  eg  gibt  uod)  etma§  anbereg  aU  (Sigennu^, 
and)  nocf)  etmaS  anbere§  al^  basJ  9ted)t,  ba§  ben  ©igennu^ 
bäubigt,  aber  nic^t  übcrminbct;  benu  üon  oben  l)er  burd) 
®ütteö  ^Äert  unb  (^nabe  erfdjieu  bic  :Öiebe  in  ber  2ßelt. 

2. 

^cr  Slampf  für  bie  Siebe  ift  ber  5lampf  für  ^ott.  3Bir 
tonnten  nid^t  me^r  oou  ber  (öcgeumart  (^otte^,  uou  ber  Offen* 
barung  ®otte§,  oon  ber  ®emeiufd)aft  mit  ®ott  reben,  menn  bie 
^khc  au§  unferem  öeben  oerfc^roäube  unb  man  fie  nic^t  me^r  auf 
(^rben  fänbe.  %a§  märe  ba§  (Snbc  jeber  Erinnerung  an  ®ott,  ba^ 
förlöfc^en  jcbeö  oon  i^m  rebcnbcn  gcugniffeS.  3Bir  fönneu  ben 
3Scrfe^r  mit  (5)ott  nic^t  auf  bem  guß  ber  ©Icic^^eit  beginnen, 
fönnen  nid)t  fagcn:  ic^  unb  ®ott,  mir  fte^en  neben  einanber,  rcie 
mir  ^Jlenfc^en  mb^n  einauber  fte^cn,  al§  gleid^en  393efeu§,  glcid)en 
9led^t§,  fä^ig,  unfere  (öemeinfc^aft  ttrva  burc^  einen  23ertrag 


— :  6  — 

^etjuftetteti.  ®ott  ift  ber  Anfänger,  ber  @d)öpfei-,  ber  juerft 
fprid)t  uub  nun  erft  fpre^en  roir,  ber  juerft  ^aubelt  uub  nun 
erft  ^anbeln  mir.  2Bir  ftelien  in  ber  @emeiufd)aft  mit  i^m 
nidjt  be^^alb,  roeil  lüir  un§  aufmalen,  i^n  511  fachen,  unb 
i^n  nun  auc^  glürfüc^  ern)ifd)en.  ^arum  finb  roir  i^m  üer= 
bunben,  raeil  er  un§  gerufen  ^at,  gerufen,  mie  e^  in  unfcrein 
^egt  ^ei^t,  ju  feinem  S^teic^  unb  ju  feiner  ^errlid)!eit.  äßeil 
er  un§  gerufen  ^at,  barum  fud)en  mir  i()n.  ^ÜBir  fennen  i^n 
ntc^t  beS^alb,  meil  mir  i^n  erforfc^ten;  barum  (enncn  mir 
i^n,  meil  er  fid)  un§  geoffenbart  ^at,  meil  fein  SOßort  bei 
nn^  einfe^rt  unb  un§  an  i^n  erinnert,  meil  er  un§  -3^^^ 
fenbet,  Qefu^  un§  begegnet  unb  mir  in  i^m  beu  33ater  f)ören. 
Unb  nun,  meil  mir  xfyx  fennen,  barum  beuten  mir  an  ifyi; 
je^t,  meil  mir  i^n  baburd)  (ennen,  ba^  er  un§  (ennt  unb  in 
fid)  l)olt,  begleitet  unö  ba§  3lnbenten  an  ®ott  auf  unferem 
ganzen  ßebeu^meg.  3ßir  einigen  un§  mit  i^m  nic^t  be^^alb, 
meil  mir  il)n  üerföl)nen,  fonbern  meil  er  un§  felbft  mit  fic^ 
ocrfö^nt  ^at.  äßeil  er  un§  mert^ält,  barum  finb  löir  mert 
uor  il)m  unb  ^aben  ein  fd^djt  oor  i^m.  ^a§  ^aben  nic^t 
mir  un§  felbft  bereitet  burd)  unfrc  'iJlnftrengung  mit  unferer 
2ßitlen§mad)t ;  er  beginnt,  er  ruft,  er  gibt  un^  unfer  9icd)t 
oor  i^m;  nun  finb  mir  ein§  mit  il)m. 

®ben  barum,  meil  er  ber  ^^ilnfänger  ift,  l)ei§en  mir 
il)u  (^ott;  be§l)alb  l)eigen  mir  auc^  ^e\n^  unferen  ^errn 
unb  ^ott,  meil  er  ber  ^^(nfänger  ift,  ber,  ber  nn^  bie  ®abe 
barreid)t,  bie  mir  felbft  nid)t  ^aben,  ^}(nfänger  unfereS  ®lau= 
ben§,  beu  mir  nid^t  o^ne  x\:)n  erlangen,  ^Infduger  unfereg 
Sebeng,  ba§  mir  üon  i^m  empfangen,  ^ilnfänger  unferer  Hei- 
ligung, bie  fein  3Berf  unb  feine  (^ahc  ift;  unb  meil  er  ber 
^Infänger  ift,  barum  ift  er  and)  ber  33ollenber  unb  ba§  ift 
ba§  Snerfmal  ber  ®öttlid)!eit. 

SOßarmn  fängt  benn  ®ott  an,  fommt  un§  entgegen 
unb  reid)t  un§  feine  (3ahe,  ül)ne  baß  mir  i^m  juuor  etmaö 
gegeben  t)aben?      '3)arum,  meil  mir  fie  nötig  ^aben,  meil  er 


~     7     — 

aßeS  ba§  ^at  unb  ift,  iüa§  wir  brauci^en.  3Beil  et  bte  2öal)t* 
^eit  ift  unb  bie  ^eulid^fcit  ift  unb  bQ§  Seben  ift  unb  ba§ 
für  uu§  ift,  baruni  bcöinut  er  uufereu  93er!e^r  mit  i^ui,  ftiftet 
bic  ©euieiufd^aft,  in  bie  er  uug  ciufe^t,  unb  reid)t  uu§ 
ben  5lutcil  an  t^m  bar,  ber  un§  mit  bem  bcgnabet,  mag  un§ 
uncutbe^rlid)  ift.  'I)arum  ift  bic  Siebe  ba§  ^eunjeic^en  ber 
©eöeumart  ^ottc§.  Qubem  un§  ®otte§  2khe  finbet,  befommen 
mir  fie  auc^  für  xin^.  *J)aburc^,  bag  mir  fie  bei  ®ott  fe^eu, 
lernen  mir  fie  fennen,  unb  inbem  fie  ^e^\i§  un§  j\eigt,  mirb 
fie  in  un§  felbft  gepflanjt.  33erfd)mänbe  fie,  mer  mottte  nod^ 
von  ®ott  rebcn?  2Ö3a§  foöte  ba§  noct)  l^eigen:  „^ott  ift 
gegenmärtig",  menn  fein  SBerf  in  imö  Derf^mänbe,  feine  Siebe 
un§  ^erliege?  2öa§  fönnte  e§  no^  feigen,  bajj  ber  $err  hd 
un§  gegenmärtig  fei  ade  ^age  hi^  jum  ®ube  ber  2BeIt,  menn 
xin^  feine  Siebe  nid^t  triebe  ?  '5)er  ^ampf  um  bie  Siebe,  ha^ 
ift  ber  ^ampf  um  bie  Oleligion,  ber  Stampf  um  ^otte§  53e* 
jeugung  mit  mirf famer  ^Jlac^t;  ba§  ift  ba§  einzige  Mittel, 
ber  einjige  3Beg,  roie  man  c§  einem  3D^enfd)en  glaublid^ 
ma^cn  f ann :  bu  ^aft  einen  ®ott,  bu  ^aft  einen  ^eilanb,  bu 
bift  nic^t  allein,  bift  nid^t  t)erfd)loffen  unb  eingefperrt  in  bid^ ! 
fc^au  über  bid) !  bort  ift  ber  Sebenbige,  bort  ift  ber  §errlicl)e. 
2öie  foötcn  mir  ba§  jemanb  fagen,  fo  fagen,  bag  er  e§  glauben 
(ann,  menn  bie  (Sl)riftenl)eit  nic^t  mel^r  in  ber  Siebe  lebte,  nid)t 
me^r  in  ber  Siebe  bie  ^raft  ^ätte,  bie  i^r  ganje§  $anbeln 
trägt?  3)a^  ift  unfere  3Baffe  unb  bas  Mittel  unfereö  'DienfteS. 
^arum  finb  mir  alle  in  bie  groge  ©treiterfc^ar  l^ineingefteÜt, 
bereu  33eruf  imb  ^flid^t  e§  ift  ju  jeigen,  baj  e§  Siebe  gibt. 
,,Seib  eingebenf",  fagt  ^aulu§,  „meiner  5lrbeit",  mit 
ber  er  beroieß,  bag  er  im  9^amen  ^efu  bie  Siebe  i^aiU  unb 
ben  ©emeinben  bxa^U,  ^ie  ^ircl)e  l^at  nirf)t  ganj  gel^ord^t. 
SBenn  mir  ben  f8i\d  burd^  bie  %fd^lerf)ter  ber  ^ird^e  roanbern 
laffen,  fo  finben  mir  bei  i^nen  ba§  baufbarc  5lnbcnfcn  an 
ba§  @nbe  be§  ^autu§  reid^lid^.  9ln  ber  ©teUe,  mo  er  fein 
Seben  für  ®ott  preisgab,  fte^t  in  9lom  bic  ^crrltd^e  ^auluS* 


—     8     — 

fir^e,  ein  funftretc^eS  ^enfmal  feine§  ^obe§ ;  unb  unfcte 
^alet  fteöen  i^n  oft  mit  bcm  Sc^roert  bar,  jur  (Srinnerung 
an  ba§  le^te  Dpfer,  mit  bcm  er  feinen  Sanf  ooöenbet  ^at 
2ßir  preifen  i^n  aud)  al§  .ben  ße^rer  ber  9Jlenf^^eit  megen 
ber  nnerfrf)öpflid)en  gütte  unb  mar^eit  feine«  Sort§.  5lber 
ber  ^anbmerfer,  ber  ber  3lrbeit  nachging,  um  baS  nötige 
(SJelb  ju  oerbienen,  mit  bem  er  fein  Srot  beja^Ie,  mar  ber 
^ird^e  nic^t  rec^t  bequem;  baran  l^at  fie  nic^t  gern  gebadet. 
SOöir  beuten  aud)  bann  an  bie  Siebe  be§  ^autu§,  rcenn  mir 
un§  an  ba§  Opfer  erinnern,  mit  bem  er  feine  5lrbeit  fc^loß, 
aud)  bann  an  feine  Siebe,  wenn  mir  an  bie  ^errlic^feit  feineö 
ßef)ramt§  benfen,  ba§  un§  aöe  in  bie  liefen  ber  ®r(cnntnt§ 
®otte§  fü^rt.  ^enn  baö  Opfer  be§  2zhen§  unb  ber  ditid^- 
tum  ber  @r(enntni§  ftammt  aug  ber  Siebe  ö^otteg.  ^2lber 
bie  Siebe  ift  ni^t  nur  bann  göttlich  unb  heilig,  menn  fie 
baö  ^ro^e  üoKbringt  unb  bie  glanjüoCte  5lrbeit  tut;  fie  ^at 
il^rc  ganje  ^errlid^feit  unb  $eilig!eit  auc^  im  geringen  *3)ienft. 
®erabe  ba§  uerleil^t  i^r  il^re  ®^re  unb  ^rone,  baß  fie  auc^ 
im  geringen  ^ienft  i^re  ^crfunft  von  oben  offenbart.  @§ 
mar  ein  unfc^einbare^ ,  unanfe]^nlid)eö  3Jlitte(,  mit  bem 
^aulug  feine  Siebe  funb  tat,  menn  er  ^ag  unb  S^ad^t  ber 
^ilrbeit  nad^ging.  ^2lber  eben  bamit  ^at  er  bie  ^errlic^feit 
feiner  ©enbung  hmb  getan,  ^^ud^  im  geringen  'J)ienft  mirb 
e§  fic^tbar,  baß  unö  ®ott  mit  feiner  2khe  begegnet  ift  unb 
3efu§  un§  mit  feiner  ®nabe  ju  feinem  yicid}  unb  feiner  ^err* 
lic^feit  berufen  ^at.  3Ba§  ift  ba§  ^errlid)e  in  nie  erbleichen« 
bem  ®lan^,  ma§  ba§  5DRäc^tige  in  unuergänglic^er  ^errfc^aft  ? 
g^reunbe,  (5)ott  ift  bie  Siebe,  unb  mer  bie  2khe  f^at,  ber  fennt 
©Ott,  nur  er,  er  aber  in  Söa^r^eit  imb  ®mig(eit.    ^Kmen. 


Siic^brudterti  9  t3(^nUrt(ii,  Xiibiitgen. 


(26.  and  191 2.) 

Hpajtcla^rrfl.  2,  32-41. 

J)ie  erfte  ^^Jfiugftprebiöt  ift  X>a^  SJlufter  für  ade  fpätercn ; 
and)  unfereu  heutigen  ÖJotteöbieuft  rootten  mx  nad)  it)ret 
iReget  orbneu.  (Sie  fagt  bfer  ^yieufd^l^eit  etit)a§  S^lcueg,  Un* 
erl^örte§,  Ueberrafc^eube§ :  ®ott  fcnbct  feinen  ^eift  jn  eud^. 
*I)ie  ^fingftprebigt  bejeic^net  einen  jener  ^age  (^otteS,  roo 
er  in  feiner  fd)öpferifc^en  (SJnabe  ber  SDRenfd^l^eit  etroaö  9leue§ 
bereitete,  ßroar  ift  e§  vorbereitet  burd)  bie  93ert)ei^nng,  nod^ 
mc^r  vorbereitet  burc^  bie  ®efci)ic^te,  baburd^,  ba^  ^efuS  au§ 
bem  ®eift  geboren  ronrbe,  burd)  bcn  ^eift  bei  feiner  Xaufe 
5um  aßerf  gerüftet  raurbe,  burc^  beu  ©eift  (ebenbig  gemad)t 
rourbe  nac^  feinem  ^renj,  unb  bod^,  ob  auc^  vorbereitet:  neu, 
ungeahnt,  von  feinem  ^Tlenf^en  je  erbad)t  tritt  ber  ^fingft* 
tag  ein  mit  feiner  überrafc^enben  93otfc^aft:  5Wun  ift  ber 
®eift  ®otte§  für  eud)  ba.  33or  menigen  2öod)en  erft  Ratten 
fie  3lcfu§  gefreujigt  unb  nun  fagt  il^nen  ^ctruS:  @r  fc^enft 
eud^  ba§  58efte,  ba§  ^öcf)fte,  mag  noc^  nie  jemanb  empfing, 
n)a§  ber  SJlenfc^  nie  felbft  ermirbt ;  je^t  fommt  c8  ju  eudt) ; 
ber  (Steift  feiert  bei  euc^  ein.  (So  benft  nid^t  ber  ^cnfd), 
ba§  erpnbct  niemanb,  fo  ben!t  unb  fo  ^anbett  ®ott  allein. 
9Bir  freiließ  fennen  bie  ^fingftprebigt ;  benn  mir  fommen  mit 
i^r  in  ©erü^rung,  fo  oft  mir  bag  S^leue  J^cftament  benü^en, 
unb  fönncn  fie  nie  überfeinen,  menn  mir  un§  bie  dbriftUd^cn 
Ueberjeugungcn  verbeuttic^en.  Unb  boc^,  ergreift  nic^t  aud^ 
un§  an  jebem  ^fingfttag  mieber  mächtig  ber  (SinbrudC:  wie 
neu,  mie  überraf^cnb,  mie  unau§benf bar  ift  boc^  biefcg  SBort ! 

Sc^Jntter,  %\\b.  «ßtebigten.  X.  (1911—1912)  dlv.S. 


3Bir  unb  ber  Greift  (^ottc§,  rate  f ommcn  mx  benn  gufammen  ? 

3a0enb  fragten  fie  in  Qerufalcm  ben  $etru§:  Qft  e§  benn  mid^ 

roa^r?   '2)arfft  bu  nn§  fo   md   anbieten,    tannft   bu   un§  fo 

®ro^e§    oerfpred^en  ?     3^0^^^^  fragen   anc^   voix:    ®ilt    bie 

^fingftfeier  un§?  foUen  aud^  roir  un§  freuen?   'J)ie  5(ntn)ort 

^at  bie  erfte    ^fingftprebigt    aüen,   bie   fo   fragen,   gegeben: 

Qefu§  fenbet  ben  ®eift;  er  ift  er^ö^t,  un§  jum  ^errn  gemacht, 

unb   er   offenbart   feine   ^errlic^fcit  unb  $errfd)aft   baburd^, 

bag  er  ben  ®eift  gibt.     SDßeil  3^efu§  ba    ift,   barum   ift  ber 

^eift  ba,    unb  wir  erfahren  i^n  baburc^,   ba^  mix  ju  QefuS 

fommen. 

1. 

aBeil  3efu§  ba  ift,  barum  ift  ber  (Seift  Ux  iin^.  2Bo 
er  ift,  ba  ift  ber  ®eift.  ^e^^alb  feiern  roir  ba§  ^fingftfeft 
md)t  bei  t)erfci^(offfenen  ^üren,  fammeln  nic^t  in  irgenb  einer 
(Sde  eine  ^fingftgemeinbe ;  roer  ba§  tut,  jeigt,  ba|  er  ctma^ 
anbcreS  begel^tt  aU  ®otte«  ^eift,  ctroag  anbereS  aU  ba§, 
raag  un§  6^^riftu§  gibt.  3Bie  mir  am  9Bei^naci^t§tag  bte  SJlenfc^* 
l^eit  jur  g^reube  berufen:  euc^  ift  ß^^riftuö  geboren,  roie  mir 
am  Karfreitag  alte  laben,  ba§  fie  ben  aufbauen,  ber  für  un§ 
geftorben  ift,  mie  rair  am  Dftertag  aüen  bie  gute  33otfc^aft 
fagen:  ;3efu§  lebt,  genau  cbenfo  feiern  mir  ^fingften  bei 
offenen  ^üren,  laben  bie  50^enfc^^eit  ein,  bag  fie  fic^  freue, 
fagen  aUen :  ber  ^eift  ^otte§  ift  ba,  aud)  für  bic^.  Sßßarum  ? 
©^riftuS  ift  ba.     Unb  mo  er  ift,  ba  ift  ber  ®eift. 

S'lid^t  einmal  bie  Kinber  fd^tiegen  mir  oon  unferer  feft- 
lid^en  ©emeinbe  ^eute  auö,  laben  aud)  fie,  bag  fie  mit  i^rer 
jugenblic^en  Stimme  ®ott  il^ren  ^ant  barbringen  für  bie 
©enbung  feine§  (5)eifte§.  2ßa§  oerftel^t  ein  Kinb  üon  bem, 
mag  O^eift  ift  ?  Kann  eS  begreifen,  roie  ©otteg  ®eift  fic^  mit 
unferer  ©eele  ocrbinbet?  SSraud^t  e§  benn  ben  ®eift,  folange 
e§  noc^  feine  5lrbeit  ^at,  nod^  (einen  ^ienft  tut  unb  feinen 
SBcruf  erfüllen  mug?  SBoÖen  mir  nid^t  menigfteuö  in  bem 
©tun  bie  ^üren  fc^liegen,   ba§  mir  nad^fel^en,   ob  feine  Un* 


—      3     — 

ntünbigcn  unter  un8  feien,  l^eute,  voo  baS  le^te  ®e^cinini§ 
QuSgefprodjcn  mirb,  ba§  un§  baS  ©üangeUum  fagt,  unb  btc 
^öc^fte  @abe  Dcrfünbet  roirb,  bic  (Sott  un§  fdjenft?  Siebe 
grcunbe,  bcr  (Seift  fommt  ni(^t  bee()alb,  raeil  roir  begreifen, 
roaä  er  ift  unb  n)Q§  er  mad^t,  !ommt  aud)  nic^t  be§l^alb, 
weil  n)ir  burc^  unfer  grogeS  3Berf  unb  unferen  wid^tigen 
33eruf  ®ott  ben  ^nla§  geben,  t^n  un§  ju  fd^icfen ;  er  f ontmt 
nic^t  für  bie,  bic  fid)  auf  einer  befonberen  @tufe  ber  g^römmig^ 
feit  befinben  unb  eine  befonbere  ©emeinfci^aft  mit  ®ott  erlangt 
l^aben,  fonbern  er  ift  bcSl^alb  ba,  nur  be§^a(b,  be§^a(b  aber 
Quci^  ganj  geroife,  weil  ß^^riftug  ba  ift.  Unb  barum,  weil 
unfer  ^crr  6)^riftu§  auc^  für  bie  ^inber  gefommen  ift,  barum 
ift  ®otte§  ®eift  auc^  für  bie  ^ubcr  ba.  3[ör  !önnt  6:^riftum 
unb  ben  ®eift  nie  trennen.     SBo  er  ift,  ba  ift  ber  ©eift. 

3Bir  laben  ^eute  jur  ^Jeier  unb  jur  g^eubc  auc^  alle 
roeltlid^en  ßeute,  in  beten  |)orijont  nod^  nid^tg  l^ineintrat  al§, 
roaS  baS  JJ'^eifd^  un8  julettet,  (£ffen  unb  Printen  unb  ®elb 
unb  (Srroerb;  fic  ^aben  nod)  nie  gefpürt,  n)a§  ber  (Seift  ®otte§ 
ift  unb  fc^afft.  5lber  thm  bcfe^alb  finb  fie  in  unfere  ^fingft* 
Qcmeinbe  berufen,  finb  fie  jur  freubigen  3=eier  gelaben.  Q^r 
fpürtet,  maö  ba§  Jleifd^  anrichtet,  roie  eng  ein  Siyienfcl)enl)erj 
roirb,  lücnn  eö  feine  antriebe  nur  oom  g^leifd)  befommt,  mie 
ftarf  biefc  Letten  finb  unb  rcic  ol^nmöc^tig  unfer  SÖßiHe  ift,  ber 
fic  nid^t  jerbrec^en  fann.  3lllein  nic^t  bes^alb  ift  ber  ®eift 
ba,  raeil  roir  i^n  in  un§  erzeugen;  auSgegoffen  wirb  er  oon 
bem,  ber  jur  Sterten  ®otte§  ift;  er  fommt  in  ber  ©enbung 
be§  ß^^riftuS  al§  feine  (Sabe,  unb  er  fenbet  il^n  ju  benen, 
bie  i§n  nid^t  ^aben,  ju  benen,  bie  noc^  im  'i5)unfeln  fi^en 
als  beS  gleifc^c«  Äncc^te,  bamit  ber  (Seift  i^rer  ^ned^tfd^aft 
baS  (£nbe  bereite  unb  ber  %aq  (Sotte§  auc^  für  fie  anbred^e. 
2Bir  laben  aud^  mit  l^erjlid^er  ©inlabung  aüe  bie  jur 
^fingftfeier,  bie  un§  fagen:  in  meinem  &zben  ging  e§  gonj  natür* 
lic^  ju ;  {6;^  ^abe  nod^  nie  ein  SBunber  an  mir  erlebt ;  in  georb« 
neter  ^al^n  fügte  ftd^  ein  ©(^ritt  an  ben  anbern,  eine  ©rfennt» 


ni§  an  bie  anbete,  dm  ^^anblung  an  bie  anbete ;  fo  fielet  meine 
ßeben^gefd^id^te  ganj  natütltc^  an§;  foß  nun  auc^  xd)  oom 
^eift  (5Jotte§  reben?  frf)afft  et  benn  nic^t  ba§  SBunber,  fo 
geraig  et  ^eilig  ift  unb  ba§  Söetf  ®otte§  roitft?  3öo^I,  roo 
(Seift  ift,  ba  ift  ba§  SBunber  in  unau§ben!batet  $ertli(^!eit 
unb  ^iefe;  abet  ba§  etfte  Sßunbet,  burc^  ba§  ber  ®eift  un§ 
offenbat  rcirb  unb  firf)  bei  un§  gegenroättig  mad^t,  ba§  ift 
ex,  ©^riftu§.  (S;^tiftu§  ift  ba,  ba§  ift  ba§  29Bunbcr,  an  bem 
bie  fc^öpfetifc^e  $etrli(^!eit  be§  @eifte§  ftd^  un§  geigt,  unb 
er  ift  für  un§  ba  unb  nimmt  un§  in  feine  ®emeinfc^af t ; 
un§,  nic^t  o^ne  unfete  9^atur,  nii^t  o^ne  unfere  nienf(^lid)e 
5lrt ;  un§  mit  unferer  natürlid)en  5(rt  jie^t  er  ^eran  ju  ftd), 
reinigt  er,  leitet  er,  fü^rt  er  empor  jur  eroigen  ^emeinfc^aft 
mit  i^m.  ^a§  ift  ba§  303er!  be§  (5)eifte§,  ba&  (5:^riftu«  bei 
bir  ift,  ba§  ba§  SOßunber,  ba§  bu  in  beinern  ßeben  üor  ^ugen 
^aft,  unb  e^  ift  unanSbenflii^  tief. 

©nbliA  noc^  dn  ^ort  für  bie,  bie  be§^a(b  nid^t  red^t 
jur  ^fingftfreube  fommen,  roeit  fie  ben  ^tucf  i^rer  Sünbe 
fpüren  unb  fid^  x>ergeblic^  bemühen,  uon  bem  frei  ju  merben, 
xt)a§  fie  {)affen  unb  ocrmerfen  muffen ;  e§  ift  boc^  in  il^rem 
^erjen  unb  fie  ringen  unb  merben  nirf)t  frei.  @inb  nic^t 
bie  roenigftenS  auSgefd^Ioffen  oon  unferer  l^eutigen  JJcier? 
äBirb  nid^t  für  fie  ba§  ^fingftlieb  jur  Unroal^rl^eit  ?  ©eroife, 
mo  (Seift  ift,  l^eiliger  (Seift,  ®otte§  ®eift,  ba  reiben  bie 
©ttide,  bie  un§  an  bie  @ünbe  feffeln ;  burd^  ben  (Seift  merbcn 
mir  befreit,  merben  mir  erlöft.  5lIIein  für  roen  ift  ©^riftu§ 
gefommcn?  Unb  für  bie,  für  bie  ®()riftu§  gefommen  ift,  ift 
ber  ^eift  ba.  „%a^  ift  ein  teuer  merte§  SBort,  ba§  ®^riftu§ 
;$5efu§  gefommen  ift,  bie  ©ünber  feiig  ju  mai^en."  ^a§  fe^t 
ftd^  ^eute  am  ^fingfttag  in  bem  SÖäort  fort :  ein  teuer  roertc§ 
aßort  ift  e§,  bag  (Sotte§  (Seift  für  bie  ba  ift,  bie  i^re  ^e* 
bunbenl^eit  fpüren.  *i)arum  lautet  bie  ^fingftptebigt,  bie  ba§ 
ayiufter  für  }ebe  33erf ünbigung  be§  ^eiligen  (ScifteS  ift :  ßaffet 
euc^  taufen  unb  bann  merbet  i^r  bie  ©abe  beö  ^eiligen  (SeiftciS 


—     B     — 

cmpfanöcn.  2Ba§  ^cijst  ba§ ;  faffct  eurf)  taufen?  ^ctru§  fagt 
i^ucn:  Qcfu«  bietet  euc^  feine  SSergebunö  m,  x\)x  ^abt  fie 
nötig,  i^r  ntügt  geroafc^en  werben;  fo  (önnt  i^r  nid^t  Xfox 
®otte«  ^Ingeftc^t  treten  unb  ^abt  fo  feinen  ^(a^  in  feinem 
iHeid^;  aber  er  nmc^t  euc^  rein;  benn  er  oerfö^nt  euc^  mit 
®ott  unb  fc^enft  euc^  feine  SSerjei^ung.  @oIrf)en,  bie  bic 
Vergebung  bebürfen,  roirb  ber  ^eift  gef^cnft;  ju  foli^en  ift 
er  gefenbet,  bie  gemafd^en  werben  muffen  unb  ba§  feftUc^e 
Älcib  nic^t  fetbft  befiöen,  ba§  fie  in  ber  m^e  ®otte8  p 
tragen  ^aben,  bie  e§  aber  empfangen  unb  beg^alb  empfangen, 
meil  e§  un§  gefuS  ermorben  l^at.  g^ür  bie,  für  bie  QefuS 
gefommen  ift  als  ber,  ber  unö  oerjei^t  unb  üerfö^nt,  ift 
®otte§  ®eift  ba  unb  er  ooßbringt  ju  feiner  Qext  fein  SBerf, 
burc^  baS  roir  geheiligt  unb  üerflärt  n)Cf:ben  nad^  ®otte§ 
SBitten. 

2. 

SBoran  fpüren  wir  e§  benn  aber,  ba^  ber  Oeijt  hei  un§ 
ift?  ^o^er  er  fommt,  bag  fte^t  nun  Dor  unferenf^lid,  ba§ 
er  au§  ber  ^anb  ^[efu  ju  unS  fommt,  baburd),  baj  un§ 
Qefu  ©egcnmart  oerlie^en  ift.  3lber  ^etru§  fäl^rt  fort :  @r 
l^at  auSgegoffen  oon  oben  ^er,  oon  (ä^otteS  ^f)ron,  maö  it)r 
fel^t  unb  l^ört.  2Bie  fe^en  mir,  mie  l^ören  mir  ben  ^eift? 
9Bir  fünnen  bicfe  ^rage  nid^t  umgeben;  benn  xüznn  wir  oom 
®eift  fpred^en,  fo  reben  mir  oon  ber  ftärfften  aßer  Gräfte, 
bie  bie  größte  SÖßirfung  fc^afft,  oon  bem,  mag  ganj  beutlid^, 
ganj  geroig,  ganj  fieser  erfennbar  ift,  ungleid^  gemiffer,  un* 
gleich  beutlic^er  al§  atte^,  ma§  unS  bie  ^'tatur  oor^ält.  SBoran 
merfen  mir  e«  alfo,  bag  ber  ®eift  fein  SOßerf  in  un§  fc^afft 
unb  bie  ^ftngftoerl^eigung  aud^  nn^  gel^ört?  Qu  ber  erften 
5lntmört  ift  ung  auc^  bie  jmeitc  gegeben,  mit  ber  erften  ®r* 
fcnntni§  auc^  bie  jmeite  gewonnen,  ^er  ®eift  fommt  baburc^, 
bag  ®^riftu§  ba  ift;  fein  SBerf  in  uns  befte^t  barin,  bag 
wir  bei  6;^riftu8  finb.     ^aS,  mai  c^riftUc^  ift,  baS  ift  gcift» 


—     6     — 

lic^;  ba§,  n)a§  rair  Don  3^fu§  ()aben,  ba§  tft  ©ottc§  ®abe, 
burrf)  ben  ^eift  un§  eingepflanzt. 

3[^r  fe^t  e§,  fagt  ^etru§,  baß  ber  ®eift  üot^anben  tft. 
SBoron  fa^en  fie  eS  benn  bamal§?  ^etru§  befcnnt  ftd^  ju 
3efu§,  ^ettuS  glaubt  an  ^e\n§,  ^etru§  fpric^t  im  *3)ienft 
ber  Siebe  Qefu,  bie  oergeben  ^at.  @r  ruft  bie,  bie  ^e^u9 
getötet  ^aben,  ju  ftd),  ju  Qefu§,  ju  @ott,  bamit  fie  ®ottc§ 
ganje  ^abe  empfangen.  ^etruS  ift  ©^rift,  benft  unb  fpric^t 
nad)  9[^fu  iRegel;  ba§  mad^t  ben  ®eift  offenbar. 

SQBol^er  fommt  e§  benn,  ba^  unS  bie  ©rinnerung  an 
;3efu§  nid^t  nur  ebenfooiet  bebeutet  roie  jebe  anbere  ©rinnerung? 
^aufenbe  oon  3!Jlcnfci^en  aud  alter  ßeit  finb  un§  ibrem  S^amcn 
unb  il^rer  ®efdE)ici^te  nad^  befannt  unb  eine  g^üße  mn  ®riune* 
rungen  (enft  unferen  S3lic!  rürfrcärtö  in  bie  93ergangen()eit. 
5lber  über  atten  biefen  Erinnerungen  fte^t  unö  bie  eine,  bie 
im  S^amen  Q^fu  un§  berührt :  fie  fa^t  un§,  jie^t  uu§  ju  i^m, 
mir  glauben  an  i^n.  3Bol)er  fommt  ba§?  ^a§  ift  ba§ 
3ßcrf  be§  ©eifteö;  er  fc^afft  ©lauben. 

Söol^er  rül)rt  eg  benn,  bag  bie  Erinnerung  an  Qefu^  un§ 
immer  unb  beutlid^  ba§  3lnbenfen  an  ®ott  oerfdb^fft?  2Bir 
tonnen  il^n  nid)t  anfel)en,  ol^ne  ba^  mir  miffeu:  fo  mad)t  e§ 
®ott,  ba§  ift  (Lottes  SÖSiUe,  fo  ftettt  er  fic^  ju  un«,  fo  ift 
unfer  93er^ältni§  ju  x^m  nun  georbnet.  Q"^"^^^  ^^^^  ""^ 
:3efu  SBilb  jur  Offenbarung  ®otte§,  immer  gibt  im§  bie 
Erinnerung  an  xf)n  bie  ©emig^eit  ®otte§.  Söober  rü^rt  ba§? 
Sßarum  mirb  un§  in  biefem  i!)lenfd)en  ^ott  beutlirf)?  2ßie 
fönnen  mir  in  biefer  Eefc^ic^te  ba§  3Berf  (Sotte§,  in  biefem 
aBort  ben  SOSiÜen  Eotteg  fpüren  ?  '2)aö  mad)t  ber  ®eift ;  ber 
Eeift  mac^t  ^ött  offenbar. 

SÖßie  fommt  el,  ba§  un§  ba§  2Bort  Qefu  regiert  ?  <Sogar 
bann,  menn  e§  un8  nid^t  in  einer  auöbrüdlid^en  ^nfü^rung 
in  unferem  @inn  gegenroärtig  ift,  bennod)  ift  e§  bei  un§, 
leitet  un§,  fagt  uu§,  mag  red^t  ift  unb  ma§  mir  nic^t  ju  tun 
l^aben,  jeigt  nn^  ben  2ßeg,   ift  unfere  Beulte,   gibt  un§  ben 


%xo%  roirb  un§  jur  Oueöe  ber  ^raft.  SÖBic  lommt  benn 
ba§  2Bort  Qefu  l^tnein  in  unferc  Seele,  baß  e§  un§  betocgt? 
'3)a§  fc^afft  bct  ©eift;  er  imteriüirft  \xn8  unfercm  ^ertn,  er 
pflanzt  ba§  3ßort  l^inctn  in  unfere  ©eele,  ba^  e§  nn§  beraegt. 

3Bte  fommt  cg  benn,  bafe  n)ir  nn«  in  ber  ®emeinfd^aft 
Qefu  t)ou  uns  felber  fd^eiben,  unferen  eigenen  SÖBiClen  bred^en, 
unfere  fünblic^e  Suft  oon  ung  tnn,  nic^t  für  un§  leben,  fonbern 
für  i^n?  ^a§  fc^afft  ber  (Seift;  roo  :Öicbe  ift,  2khz  ®otte§, 
ba  tut  ber  (Steift  fein  SBerf. 

©e^t,  baö  ift  bag  ^D^la^,  an  beni  wir  gu  unterfc^eiben 
^aben,  roaS  gciftlid^  ift  unb  n)ag  menfd^lid^  ift.  SOßir  foKen 
unb  bürfcn  ba§  SJ^a^  nie  au§  unferer  5lrt  fd^öpfen.  SBenn 
roir  unfere  eigene  5lrt  jum  3Jlagftab  ntai^en,  nad^  bem  mx 
ba§  2öerf  be§  ®eifte§  üon  bem  trennen,  n)a§  ntenfd^lid^  ift^ 
bann  entftc^t  eine  f(f)limme  (Sefa^r;  benn  bann  fe^en  roir 
®ottef2i  9^antcn  ju  unferem  eigenen  Söitten  unb  l^ei^en  unfere 
blinben,  furjen  Gebauten  bie  göttlid^e  SBa^r^eit.  %a^  9Jla§, 
nac^  btm  wix  fd^eiben,  raa§  t>on  oben  fommt  unb  ma§  oon 
unten  ftamiut,  wa^  ®eifte§n)er!  unb  mag  5iyienf^enmer!  ift, 
ift  uu§  bamit  gegeben:  wa§  ^efug  bir  frf)enft,  bag  ift  oom 
(Seift  erjeußt;  ba§  2Berf  Qefu  ift  ba§  ®eifte§merf.  2ßaö 
mir  als  ^t)riften  finb,  baju  \)at  un§  ber  ®eift  gemarf)t. 

(Sie  fainen,  aU  ^etru§  feine  ^fingftprebigt  ^ielt,  einer, 
bann  norf)  einer,  bann  eine  lange  9flei^e  unb  e§  maren  jule^t 
breitaufenb.  2öotten  mir  baS  eine  gro§e  ^^^^^  feigen?  SOßenn 
mir  an  bie  jmölf  jünger  beuten,  ja.  Unb  bocft  ift  e§  eine 
fleine  ß^'^^/  menn  mir  an  ba§  gro^c  :3crufalem  beuten,  an 
bie  große  3Jlenge,  ber  bie  33otfdt)aft  gefagt  mirb:  ®eift,  (SotteS 
l^crrlid^fteS  ©efd^enf,  erfc^ien;  greift  ju,  fommt!  ^aS  gehört 
aber  mit  jur  g^reubc  be§  ^fingfttage§  unb  jum  @egen,  bcn 
nn^  ber  (Seift  öotteS  fc^enft,  bag  mir  nid^t  me^r  auf  bie 
ßa^len  angetDiefcn  fInb.  'J)reitaufenb,  ob  baS  nad^  unferer 
3Jleinung  eine  f leine  3^^^  ober  eine  große  fei:  nur  Ui  ber 
S'latur  gilt  bie  S^^^t  ^^  entftel^t  auö  ber  f leinen  3Jlaffe  nur 


\ 


—     8     — 

bic  (leine  aöirfung,  auS  ber  grogcn  ^Jlaffc  bagcgen  bcr  groge 
©rfotg.  ^et  ®ctft  baßegcn  ^at  fein  ^Jlerfmal  nic^t  an  ber 
Qa^l  fonbettt  fd^offt  au^  im  Äteinftcn  bag  O^rögte.  @inb 
rair  wenig,  nic^t  baS  ift  unfere  ©d^roäc^e;  finb  roir  t)icl, 
ni^t  ba§  ift  unfere  ©tärfe.  ^er  ®eift  wirft  e§ :  baS  mac^t 
un§  frei  Don  ber  Qal^l ;  benn  ba«  bebeutet :  nic^t  roir,  f onbern 
er,  unfcr  |)eilanb  unb  §err,  nic^t  ber  SJlenf^,  fonbern  ®ott 
fd^afft  unfer  g)eil.    3lmen. 


^:rr><>5-t>0 


dud^bcucfctct  (B.  6d^nUr((n,  Tübingen. 


Dritter  Sonntag  nad)  Crinitatis. 

(23.  3uni  1912.) 

Hp0lM04rfl.  5,  34-42. 

J)er  ^crr  regiert!  er  §ei^t  ntrf)t  nur  $err,  fonbern  er 
ift  eö.  ^aö  fagen  loir  fro^,  trenn  mx  je^t  mttetnanber 
unfern  ^ejt  betrad^ten.  SBenn  roir  in  eine  menfd^Iid^c  diat^* 
oerfammlung  ^ineinfel^en,  einerlei  raie  fte  l^ci^e:  Sanbtag, 
S^leic^^tag,  @r)nobe,  ^onfiftorium ,  9Jlinifterium ,  bann  erfaßt 
uns  fd^roatj  unb  fc^roer  bie  ©orge:  fo  üiet  Wladi)t  unb  fo 
oiel  ^or^cit  finb  in  folci^en  löerfammlungen  beifammen,  fo 
roie  ed  un§  ber  ^ol^e  9^at  oon  Q[erufa(em  jcigt,  voo  fid^  bie 
gü^rer  be§  SSolfg,  bie  burd^  5lmt,  ®ele^rfamfeit  unb  0leid)* 
tum  auggejeid^net  roaren,  berieten,  ob  fie  nxd)t  ben  3lpofteIn 
bie  Äöpfe  abfc^Iagen  raottten.  ^ennod^  lefen  roir  unfren  %zit 
fro^  unb  mad^en  il^n  jum  ®runb  unfreö  ®otte«bienfte§  in 
^erjtid^cr  Anbetung  ®otte§  unb  unfrei  ^eilanbS  Q^fu;  benn 
er  regiert.  9ßir  fagen  mit  ben  2Borten  be§  ^irrfienliebS :  ^ein 
9Berf  fann  niemanb  ^inbern;  benn  2Beg  ^aft  bu  atterroegen. 

1. 

9^iemanb  fann  fein  3Ber!  ^inbern,  obrool^l  unS  gro^e 
3Kac^t  gegeben  ift.  SBenn  roir  unfern  ^ejt  erwägen,  fo  fommt 
un§  ba«  mächtig  jum  SBerougtfein.  ^ätte  bag  Urteil  be8  Statg 
gelautet:  2^ob,  bann  gingen  betrug,  Q^^anneS,  9Watt^äu§ 
unb  bie  anbern  aUe  ben  ^^obeSroeg  unb  bie  ©cmeinbc  l^atte 
feine  Jü^rer  me^r  unb  ba§  3Bort  Qefu  roax  jertreten.  3Bir 
fönncn   un§  nic^t  auSbenfen,   roaS  in  bie  $änbe  jener  93er* 

S  (plattet,  Xüb.  «Ptebiötcu.  X.  (1911—1912  91 1.  9). 


—     2     — 

fammlung  gctcöt  roar.  Qene  TOftimmung  trug  eine  STlad^t 
in  fic^,  bie  —  ba§  ift  feine  Uebertreibung  —  ben  gefamten 
SÖßeltlanf  bcraegt  ^at.  Sei  un§  roürbe  l^ente  alle§  ganj  anber§ 
auöfel^en,  vomn  ftc^  bei  jener  3(bftimmnng  bie  ©timmenjal)! 
üeränbert  l^ättc  unb  für  ba§  ^obe§urteiI  über  bie  ^Ipoftel 
eine  ^iJlel^r^eit  entftanben  roäre.  '3)enfelben  (Sinbrurf  ^aben 
mx  mit  tjottem  S^lec^t  immer  ^  nid)t  nur  menn  mir  auf  ba§ 
95erf)atten  berer  achten,  bie  ba§  Stegiment  tjerroalten,  fonbern 
aud)  m^nn  mir  unfre  eigenen  (Sntfd^eibungen  unb  SScfc^Iüffe 
ermägen.  2Bie  üiet  Wladit  ift  un§  gegeben,  fo  ba^  von  unfrer 
@ntfrf)eibung  ber  ganje  meitere  ®ang  unfre§  Sebenö  abhängig 
ift!  Unb  menn  e§  nur  ba§  märe,  menn  mir  nur  über  un§ 
felbft  t)erfügten  unb  mit  unfern  S5efrf)lüffen  nur  unfer  eigeneig 
@d)i(ifal  fc^üfen.  5(ber  auc^  ba§  fieben  ber  anbern  ift  von 
unfrer  ®ntfrf)eibung  abt)ängig  bi§  ^inau§  in  unberechenbare 
SOSeiten,  o^ne  ba§  mir  überfe^en  unb  ermeffen  fönnten,  ma§ 
unfer  ®ntfc^(u^  i^nen  bereiten  roirb.  ^a§  ift  ja  gcrabe  ba§ 
33eängftigenbe ,  maS  un§  mit  gutem  ®runb  oft  fc^mer  er* 
fc^üttert:  fo  oiel  ^D^ad^t  unb  fo  oiel  ^Blinb^eit  finb  unfer 
(Eigentum ;  fo  furjfid^tig  unb  boc^  fo  gemaltig  entfc^eiben  unb 
befd^Ue^en  mir. 

5(ber  fo  gro§  bie  Wla(i)t  ift,  bie  in  unfre  ^änbe  gelegt 
ift,  „fein  2ßer!  tann  niemanb  {)inbern."  S^iid^t  fo  regiert  ®ott, 
ba^  er  adeg  neben  i()m  feffelte,  nxd)i\Q  unb  leer  mad^te,  fonbern 
fo,  bag  er  un§  5D^Qc^t  oerlei^t,  un§  bie  ©ntfrfjeibung  übergibt 
unb  un§  an  ber  ^errfrfjaft  3lnteil  gibt.  So  fuc^cn  mir  ^Jlenfc^en 
oft  genug  un§  bie  ?D^ac^t  ju  fid^ern ;  aber  (^otte§  5lrt  ift  t)a§ 
nid)t.  2öenn  ber  5D^ann  im  ^au§  regieren  roiCl,  fo  meint  er 
leidet,  eö  gelinge  il)m  bann  am  beften,  menn  er  aüein  attc§ 
entfct)eibe  unb  mad^e.  3Benn  ein  ^arteil^aupt  bie  ^aci^t  für  ftd^ 
in  5lnfpruc^  nimmt,  bann  brängt  e§  ade  anbern  auf  bie 
©eite  unb  l^anbelt  aUein,  ober  menn  ein  g^üf)rer  in  einer 
religiöfen  ©emeinfd^aft  bie  Seitung  in  feiner  ^anb  behalten 
miß,  bann   fieifet   er   aße   fd^meigen   unb  rebet   einjig  felbft. 


—      3     — 

®ott  regiert  nic^t  fo,  baj  er  un§  entred^tete  iiub  in  Di^n- 
mad^t  bänbe  unb  attein  atteg  mad^tc,  fonbern  erraeift  feine 
^errlid^feit  baburd^,  ba^  er  unS  biefe  gro^e  5D^ad^t  ber  ®nt« 
fc^eibung  unb  SBirfung  oerlei^t.  @o  regiert  er  bie  Statur, 
ba^  er  il^r  bie  ^aft  unb  baS  ©efeft  einpflanzte,  unb  fo  re* 
giert  er  über  bie  3Jlcnfc^en,  ba§  er  un§  ben  SBiflen  gibt,  ber 
fid^  entf treiben  !ann,  und  bie  klugen  gibt,  bie  f eiber  feigen 
foUen,  lüo^iu  un§  unfer  3Beg  fü^rt,  un§  bie  ^raft  gibt,  ba§ 
äßert  ju  ooöenben,  burd^  ba§  roir  unS  unb  anbere  beraegen 
unb  unfer  ©d^icffal  formek  ^n  jener  5(rt  ju  ^errfc^en,  mit 
ber  roir  un8  bie  ö^eroalt  erl^alten  unb  Dermel^ren  rooHen, 
finbet  fiel)  immer  bie  Jurd^t.  3Benn  anbre  auc^  5lnteil  an  ber 
^adt)t  l)aben,  fo  fürd^ten  roir,  ba§^  verringere  unb  fd^roä^e 
unfer  eigene^  Üiec^t.  ^m  Slegiment  @otte§  ift  (eine  3^ur(^t. 
'J)arum  barf  ber  ^o^e  S^lat  jufammentreten  unb  bie  ^riefter 
bürfen  ^eige  Äöpfe  befommen  unb  bürfen  fagen:  ©d^ulbig 
finb  fte,  fterben  muffen  fie!  unb  ©amaliel  barf  fc^manten, 
fo  fonfu^  unb  fd^roäd^lid^,  mie  er  ift.  Jleine  JJurc^t  nal)t  fid^ 
bem  X^rone  ©otteg  unb  ^efuS  erfcl)ricft  oor  niemanb.  Unb 
beS^alb,  roeil  er  oftne  3=urd^t  regiert,  gewinnen  aud^  mir  bie 
Jrei^eit  oon  ber  5lngft  unb  ergeben  un§  über  bie  ©orge,  bie 
und  unfere  ^Jlac^t  fonft  bereitete,  ^arum  mirb  eS  für  un^ 
jum  frol^lodenben  ^[ubelruf  ber  ^^Inbetung:  ^u  rcgierft. 

2. 

,,^enn  SBeg  ^aft  bu  allerroegen."  3Ber  ^ätte  je  gebac^t, 
bag  ein  ^^arifäer  bie  ^li^^Ö^^  3»^f"  ^^^^^"  mü^te?  ©amaliel 
mar  ein  ©aupt  ber  ^l^arifäer  unb  l^ot  ben  ganjen  Reißen 
Äampf,  ben  Qiefu«  gegen  fie  geftil^rt  ^at,  miterlebt.  ®r  ift 
ma^rfc^einlid^  im  Tempel  babei  gemefen,  aU  ber  $err  fein 
äBel^e  rief,  mit  bem  er  bie  $errlid^!eit  ber  ^^arifäer  bcenbet 
\^at  daraus  mar  i^re  geinbfc^aft  entftanben,  ©ntjmeiung 
unb  ^a^.  "Iiennoc^  mirb  ber  ^^arifäer  baS  SWittet,  burd^ 
ba§  ©Ott  bie  5lpoftel  fc^ti^t.     ®r  mujate  bafür  forgen,  ba^ 


_-     4      — 

ba§  ©uanöelium  :3crufa(em  unb  unS  erhalten  hikb,  ©pätcr 
()aben  au^  bic  ^^attfäer  bcn  ^ampf  9^9^^^  ^^^  6:^riften^cit 
aufgenommen  nnb  l^aben  e§  bann  freilid^  bcmixft,  ba§  bie 
^emeinbe  oon  ^erufalem  jerftreut  unb  ocrroüftet  rourbc.  5(ber 
im  Einfang,  e^c  ba§  SDßort  Qefu  bort  ju  fefiem  IBcftanb  ge^ 
pflanjt  mar,  bürfen  fie  bie  §änbe  nici)t  geßcn  i^n  ergeben, 
fonbern  fie  finb  e§,  buri^  bie  @ott  bie  Seinen  in  einer 
f(i)n)ieriöen  Stunbe  rettete,  nac^  feinem  munbcrbarem  diät; 
benn  „SÖßeg  ^aft  bu  aUermegen". 

@§  ift  anö)  ^eute  fo.  Q^ott  regiert  aud)  über  *2)eutfrf)taub 
nac^  berfelben  Drbnung.  ®r  benü^t  im§  ^eute  ebenfalls  ade : 
Jreunbe  unb  geinbe,  $l)eoIogen  unb  ^^ilofop^en,  ©Triften 
unb  Sojialbemofratcn.  ^eber  ^at  innerhalb  ber  göttlirfien 
Ütegierung  fein  5(emtcf)en  unb  ^efc^äftlein  unb  ba§  SBerf, 
ba§  er  tut,  mirb  oon  ®ott  ju  feinem  ^kl  benü^t.  ^abei 
entfte^t  nun  freiließ  ein  tiefer  Unterfc^ieb.  ^er  eine  bient 
i^m  mit  9Bitten  imb  ber  anbere  gegen  feinen  äBiüen.  ^er 
eine  bient  i^m  baburdt),  ba§  er  im  ^ampf  gegen  ®ott  offen* 
bar  mad)t,  ba§  (^ott  im  ©treit  mit  bem  58öfen  ben  ©ieg 
bel^dlt;  ber  anbere  bient  i^m  baburc^,^bag  er  i{)m  Seib  nnb 
Seben  jur  ^Serfügnng  fteUt,  bamit  feine  ®nabe  gepriefen  fei. 
^er  eine  mad^t  x^m  jmar  bie  33a^n  bereit  unb  räumt  ^inber* 
niffe  meg,  tann  aber  nid^t  felber  in  ®otte^  Sob  einftimmen; 
ber  anbere  barf  fein  3ßort  fageu  unb  befommt  ben  ^ienft, 
ben  bie  ^^^Ö^^^  S^fii  oermalten.  ^a§  fteClt  jmifc^en  unS 
einen  großen  Unterfd^ieb  {)er  unb  bodt)  finb  mir  alle  unter 
®otte^  gü^rung  geftettt  unb  merben  burd)  fein  iRegiment  ge- 
braud)t.  3Bo  motten  mir  un§  l^infteHen?  ^er  ^ienft,  ben 
mir  in  ®otte§  Orbnung  jn  oottbringen  {)aben,  fann  un§  jur 
^^efc^ämung  ober  jur  g=reube  merben,  jnr  33efc^ämung,  menn 
mir  i^n  gegen  unfern  Sßitten  tun,  gur  JJreube,  menn  roir  i^n 
na^  (^otte§  SDßiCien  mit  ^el^otfam  luxb  Siebe  ooHbringen. 
^ie§  ift  ber  frö^lic^e  ^ienft,  ben  bie  ^ilpoftel  au§rid^teten, 
bie  an^  ber  Stat^Derfammlung  fro^  nac^  ^aufe  giengen,  roeil 


—     6      — 

fic  mürbig  roaren,  um  bciS  Sf^amcns  3>efu  roittcn  Sd^mad^  ju 
leiben,  ^ro^  biefer  (Sd^mad^,  oiclmel^t  burc^  biefe  @cl)marf) 
lüurbc  e§  für  fie  ein  fto^lodteubeS  Soblieb:     ^u  regierft. 

3. 

2Ba§  max  cg  benn  bei  ®amaliel,  roa§  (Sott  jur  gort* 
fü^rung  feineS  SßerfS  benu^t  l^at?  ®r  jroeifelte,  nic^t  ob 
3[cfu§  rec^t  ^abe,  mit  Qefug  ift  er  fertig,  ba  er  i^n  ja  neben 
bie  anbern  ©c^märmer  ftettt,  beren  Untergang  beroiefen  ^at, 
baß  ®ott  menfd^lid^en  ^od[)mut  p  gad  bringen  !ann ;  aber  er 
jroeifeltc,  ob  eS  richtig  fei,  ba§  93luturtci(  gu  unterfd^reiben. 
Unter  biefeS  Urteil  feinen  Slamen  ju  fe^en,  ba^or  ^atte  er 
^llngft.  QSieüeid^t,  fagte  er,  ift  eS  bocf)  mdjt  nad^  ®otte§  (Sinn; 
eö  fönnte  fo  bod^  ein  ©treit  gegen  ®ott  entftel^en.  @o  fd^mantt 
er  uncntfd^loffen  unb  ftettt  ftd^  in  bie  ^MxtU  jmifrf)en  bie  beiben 
miteinanber  ringenbcn  Gruppen,  oon  benen  jiebe  roeiß,  maS 
fie  voxü,  bort  bie  ^riefter,  bie  bie  5lpoftel  töten  woHen,  1)ier 
bie  ^Ipoftel,  bie  firf)  ju  9[efu§  betenncn.  SBeibe  roiffen,  n)a§  fie 
foöcn,  ^aben  einen  fertigen  SBißcn  unb  jmifd^en  il^nen  ftel^t 
ber  ^^arifäer,  unentfc^Ioffen,  fdf)n)anfenb,  fd^mad^.  Unb  gerabe 
bie  (Sc^road^^eit  be«  ®ama(iel  l^at  ®ott  gebrandet.  D^ne  biefe 
©rfenntniS  fönnten  mir  un§  nid^t  frö^lirf)  unb  oöttig  jum  Sob 
^otteö  ergeben.  aBenn  eg  nur  fo  märe,  baj  ®ott  nur  burd) 
unfre  Äraft  regierte,  unfre  @rf)ma(f)^eit  bagegen  il^n  ^inberte, 
fo  fämen  mir  nid^t  au8  ber  ©orge  l^eraug.  ®enn  mir  fpüren/ 
unfre  ©c^mac^^eit  beutli^.  2lber  ©otteS  Snittel  befte^t  nid^t 
nur  in  bem,  ma§  mir  für  unfre  @^re  unb  ©röße  l^alten, 
fonbern  er  hxan^t  aud^  unfre  (Sd)mac^l^cit  ju  feinem  Qul  unb 
3Berf  nad^  ber^Hegel:  „SBenn  ic^  fd^mad^  bin,  bann  bin  ic^ 
ftar!''.  ^enn  er  fügt  ju  unferer  ©c^roadi^eit  feine  @tär!e 
unb  burc^  biefen  SBunb  mirb  and)  unfre  ©d^mad^^l^eit  jwwi 
^yiittel,  moburc^  ber  SBiCte  ®otte§  gefd^ie^t.  'J)enn  fo  mirb 
e§  beutlid^,  meffen  bie  ®^re  ift  unb  mem  bie^^errfc^aft  jufte^t^ 
meffen   SBiße  regiert,  nid^t  ber   be8  ©d^mad^en,  ber   nid^ts 


—     6     — 

üctmag,  fonbetn  ber  be§  ©tarfen,  bcr  unfte  ©ci^road^^eit  in 
fetner  ®nabe  nad^  feinem  SBitten  brandet.  <5e^t,  weil  voix 
fa9en  bürfen:  auc^  unfre  @rf)n)arf)^cit  ^tnbert  btc^  nirfjt!  tun 
voix  unfern  ^ienft  mit  g^euben  unb  fagen  t^m  von  ganjer 
©eele  ^ant:  %\x  regierft! 

4. 

^ie  ^rieftet  unb  -ße^rer  be§  |)ol)en  iHatS  lüottteu  boc^ 
n)enigften§  geigen,  bag  fte  bie  Ferren  feien.  Saturn  lourben 
bie  3lpoftel  gefd)(agen.  *J)ie  Wiener  banbcu  fte  an  bie  ©öulen 
an ;  bie  ^(eiber  mürben  i^nen  meggeriffen ;  bie  ©erläge  fielen 
unb  {)ö^nenb  ftanben  bie  ^errn  babei  unb  jaulten,  "^ann 
lief  hk  9^arf)ric^t  burd^  bie  ganje  ©tabt  unb  jebeS  d^riftlidöe 
'ü&^ih,  jebeS  döriftlid)e  ^inb  mürbe  barauf  l)in  angefprod^en : 
„^abt  it)r  e§  gehört?  @ure  ^)(poftel  ftnb  gef erlagen  morbcn, 
biefe  ^e^er ! "  ®el^ört  ba§  aurf)  ju  ®otte§  iHegimeut  ?  Delegiert 
er  fo?  ^a!  Unfer  %zTct  jeigt  un§  ba§  in  t)oüer  Deutlid^fcit. 
„©ie  l^örten  nic^t  auf,  ju  lehren  unb  ju  prebigen  ba§  (SDangclium 
t)Ott  Qefu  ©l^rifto".  ©o  ejtbet  er  unb  ju  biefem  @nbe  (ommt 
er  beS^alb,  meil  bie  3lpoftel  frol^  t)om  5lngefi(^t  be§  iRatS 
meggegangen  ftnb  a(§  bie,  ,,bie  gemürbigt  itjorben  finb,  ©c^mac^ 
um  Qßfu  mitten  ju  leiben",  ©o  mürbe  au§  il)ter  93eftrafung 
il^r  ©ieg,  au§  i^rer  ©d^änbung  i^re  (£^re.  3Bar  eS  bloß  bei 
^etru§  fo  unb  bei  benen,  bie  bamalg  mit  i^m  bie  ^emcinbe 
leiteten?  greunbe,  in  jener  ©tunbe  x^  eine  Dueüc  ber  Äraft 
entfprungen,  bie  ftc^  buri^  alle  Qzxhn  ergießt.  ^Jlan  fann  biefcn 
^ejt  nie  üorlefen,  o^ne  ba^  ba§  ^erj  an  i^m  iDarm  mirb.  ^abt 
if)x  e§  nid^t  gefpürt  ?  @r  ermedtt  aud^  in  un§  bie  S3itte :  §err, 
mad^  mi^  mürbig,  um  bcine§  SWamenS  miHen  ©d^mac^  ju  leiben. 

9Bir  feigen :  9Beg  ^t  er  aUermegen ;  benn  er  f^at  e§  fertig 
gebrad^t,  aud^  jene  bittere  ©tunbe  mit  ^eil  unb  ©ered^tigteit 
ju  füllen.  *3)enn  er  regiert  burc^  ben  ®eift  unb  barum  ^at 
er  3Beg  aUermegen.  ©eift  ift  ^ier  am  2ßerf.  ^enn  e§  ift 
ber  ®eift,  ber  un§  bW  Spanten  3^fw  teuer  mad^t  unb  feine 


—     7     — 

jünger  baju  bereitet,  ba^  jle  i^n  aU  x^x  $ei(  bcfennen  unb 
femetrocgen  mit  g^^eube  leiben.  Unb  e§  ift  bie  ^taft  be§ 
©eifteS,  bie  fie  bajn  bringt,  ftd^  von  fid^  felber  gu  löfcn, 
nid^t  ouf  i^re  SÖöünfc^e  ju  laufd^en,  fonbern  auf  i^ren  ^eruf 
ju  fc^en,   aud^  roenn  er  il^ncn  ©d^mac^  unb  ©daläge  bringt. 

aOäenn  eg  in  unfrem  %e^t  ^ie^e :  3*^^"i0  ßi^Ö^^  f^^  ^<>»^ 
9tat  roeg  unb  fagtcn  ba§  SBort  Qefu  (einem  me^r,  bann 
roäre  bamalS  ©c^aben  entftanben,  nid^t  ©erainn.  3lber  bcr 
§err  l&at  i^rc  ^^erjen  regiert,  er,  ber  ben  ß^Ö^^Ö  S^  i^rem 
aSßiüen  ^at,  unb  i^re  Siebe  ftar!  gemad^t,  baj  fie  frol^  t)om 
9lat  rocggc^en  unb  ba§  ©pangelium  bet)alten  aU  bie  ^^Inbiet* 
ung  bcr  93erfö^nung  auc^  für  bie,  bie  fie  f dringen,  ^enn 
ßufaS  berid^ten  mtifete,  baj  bie  3lpofteI,  au§  bem  9^at  be* 
(timmert  fortgingen  mit  ®rott  gegen  ®ott:  „SBarum  regft 
bu  bic^  nic^t,  fd^ü^eft  un§  nid^t,  täffeft  un§  gefd)lagen  raerben 
unb  fü^rft  un8  in  einen  ^ampf  l^inein,  bcffen  ^luSgang  mir 
ni^t  ermcffcn  (önnen?  3Bir  jroeifeln  beS^alb,  f dielten  bid^ 
unb  lehnen  un§  auf,"  bann  ^ätte  il^nen  jene  @tunbe  nid^t 
@icg  unb  ®croinn,  fonbern  93er(uft  unb  D^nmad^t  gcbrad^t. 
^nn  aber  regiert  3[cfu§  burc^  ben  (Seift "^  unb  bcr  ®eift  fd^afft 
®lauben,  nidfet  93erjagt^cit,  ©eroi^l^eit,  nid^t  Un,fd^lüffig(eit, 
SBercitfc^aft,  fid^  fül^ren  ju  laffcn,  nic^t  Ungel^orfam,  ber  ben 
Sßegen  (^öiM  miberftrebt,  unb  meil  Qi^fuö  burd^  ben  ©eift 
regiert,  ^at  er  3Beg  attermegen  unb  bel^dlt  ba§  gelb. 

^uc^  für  un§  in  unfrer  l^eutigen  Sage  ift  bieg  ber  gro^e 
2;roft,  ber  c§  uns  ocrfd^afft,  ®otte8  S^leic^  unb  ^[efu  ^crr* 
fc^aft  fröl^Iic^  ju  greifen.  2Bir  liegen  in  feinen  ^änben.  Db 
unfer  SlidC  bunfel  ift,  er  ift  ba§  fiid^t.  Db  unfer  &nh  mtibc 
jufammcnbric^t,  er  ift  ber  ®eift,  ber  Seben  fd^afft.  Db  fid) 
unfer  ®taube  leicht  bemegen  unb  erfd^üttern  lä^t,  er  fe^t  un§ 
in  feine  3"^^^P4t  hinein.  Me§  mad^t  er  fid^  bienftbar, 
braucht  atte§,  um  un§  in  feiner  ®emeinfc^aft  ju  befeftigen, 
unb  oermanbelt  alle§  für  und  in  einen  @egen,  fo  ba^  eg  un§ 
in  feiner  SBa^r^eit  unb  in  feinem  Ötcd^t  erl^ält.  ^arum  prcifen 


—     8 


mix  t^n  aU  unfern  JJ^lbl^crrn.  SOSeil  er  feine  ^ertfci^aft  un* 
fid^tbar  Doßfü^rt,  getabe  barum  ift  ftc  fiegreid^;  benn  er  ooü* 
bringt  fein  äBcrf  im  @eift.  ©e^cn  mx  auf  baS,  n)a§  um 
un§  l^cr  öefd^iel^t  fo  mag  e§  un8  fc^einen,  wir  unterliegen.  5lber 
er  ift  ha  unb  ba§  l^ei^t:  roir  fiegcn.  %u  regicrft.     5(men. 


iBud^bcudtcct  (S.  «Schnürten,  Siiibingcn. 


Siebenter  Sonntag  nad\  Crtnitatts, 

(21.  3uli  1912.) 

Bcbväierbt*  12,  5— lU 

^iub  mix  roo^t  fo  ftarf  inib  fo  tapfer,  bafe  \mx  uuferen 
Xcjt  ^ören  niö0cii?  ©ott  jüd^ttöt  uu§,  fagt  er;  er  tjcrfüubet 
bcn  ftrafenbcu  ©ott.  SEßoUen  tüir  ba§  ^ören  ober  fagen  tütr, 
ba§  fei  eine  ^arte  Stiebe,  veraltet,  Q(\ni  ungeeignet  für  unfer 
gegenroärtigeg  (Sefc^lcc^t  in  feiner  Kultur  unb  ^ilbung?  3öo* 
^er  rti^rt  bcnn  bcr  5lufru^r,  ber  unfcrcm  ^e^t  ben  ©ingang 
in  unfere  @ecle  oerroe^rt?  Unfer  @efd)ntacf  ift  t)cr(e^t;  ber 
33ater,  bcr  ben  Knaben  f dalägt,  bient  ^ier  bem  ^poftel  als 
mih  unb  a^Ieic^niö  für  ^ott.  aOöclc^  ein  unfd)öne§  (^lei*ni§, 
ba§  gegen  ben  guten  ^efd)macf  Derftö^t !  5ln  bie  ßüditigungen 
^cften  ftc^  immer  peinliche  Erinnerungen,  ^ber  ber  ®runb, 
bcr  unferen  SBibctfpruc^  erregt,  entfte^t  nid^t  nur  am  ©e* 
fc^macf,  nic^t  nur  an  bcr  fünftterifd^en  3^orm  unfereS  3Bort§. 
3[ft  benn  nic^t  bic  Strafe  immer  eine  l^äßUd^e  ©ad)e,  an  bie 
mir  nie  o^ne  ®fet  benlen?  können  mir  benn  ba§  mirf(idf) 
aufnel^mcn  in  unfer  ^nbenfen  an  @ott  unb  un§  fagen  laffcn : 
(Sott  jüc^tigt  un§?  3Bir  ftcl^en  Dor  einem  roirf)tigen  $unft 
imb  mir  motten  iftn  unS  mcrfen:  2Ba§  ift  ©träfe,  3ürf)tigung? 

5lber  bic  ®inrcbe  unfercS  ^erjeng  gc^t  mciter.  SOßarum 
fagt  unfer  %tit  ba8  ber  ^emeinbe?  SBeil  fie  leibet;  fie  fU^t 
unter  einem  %x\\d  unb  mu§  bie  fc^mcren  Dpfer  bringen, 
bic  mc^  tun.  3Batum  tröftct  er  fie  benn  nic^t?  %a^  tut  er 
bod^  eben  burd^  bicfe  Sßorte.  ®erabc  baju  fc^rcibt  er  fo,  ba» 
mit  fie  ben  ^roft  befommen.    3(ber  nun  fagen  mir:  wa^  ift 

©(^tnttet,  ti\b.  ^rebigten.  X.  (1911—1912)  Wr.  10. 


benn  ba§  für  eine  ^rt  ju  tröften,  roenn  er  i^nen  fdf)reibt: 
®ott  jüd^tigt  eud)?  :3ft  benn  bamit  ba§  Seib  perfd^eu^t? 
ift  e§  ntd)t  oielme^r  oertieft?  SDBieber  ein  lüid^tiger  ^uu!t: 
n)a§  ift  ^roft? 

5lber  nocf)  cimiml  (e^nt  fid^  unfer  §evj  q^Q^n  unfercn 
^e^t  auf :  ®ott  5Üd)tigt  imö  —  ba§  ift  borf)  nid)t  erbau(id), 
nicf)t  ber  ^uöbrnct  einer  reinen  ^^römmigfeit.  ©rbaulicf)  ift 
e§,  trenn  bu  mx^  bie  2khe  (^otte§  uerfünbigft,  nirf)t  ben  ftrafen^ 
ben  (S^ott;  ba§  gel^ört  in  bie  Qltteftament(irf)e  ßeit,  gehört 
an^  eine  fat^olifc^e  Mangel,  gibt  aber  nid)t  ben  ign^alt  einer 
eoangelifci)en  ^rebigt.  '^u  ^aft  un§  ®otte§  2kh^  ju  jcigen; 
ba§  gibt  ^roft,  ba§  gibt  bie  fonntäglic^e  geier,  ba§  erbaut. 
9ßir  ftei)en  norf)  einmal  vox  einer  großen  ^errlic^en  3=rage: 
n)a§  ift  Siebe? 

5lber  nun,  (.  g=r.,  raoßen  mx  n\ä)t  lüeiter  fragen  fam» 
mein.  2ßßa<S  ift  6trafe?  3ßa§  ift  5:roft?  3ßa§  ift  Siebe? 
2Benn  unfer  2^cjt  un§  barauf  bie  Antwort  gibt,  ge^en  loir 
reid^befd^enft  l^eim. 

1. 

Strafe,  ß^^^^^Ö^^^^Ö  ßci^ä^rt  eud)  ©ott;  baö  ruft  un§ 
unfer  ^e^t  ju.  ^einltd)e  (Erinnerungen  ^cften  fi^  für  un§ 
an  biefe§  3öort,  unb  rocnn  luir  an  bie  3Beife  ben!cn,  mie 
n)ir  in  ber  93erit)altung  unfere§  93olf§  3^^^^^Ö^"0  ^^"^  ©träfe 
üben,  bann  rairb  ung  baö  ^erj  raunb.  2öir  beuten  nur  mit 
tieffter  ©d^am  imb  f^ei^em  (5cl)merj  an  aU  bie  §nnberte,  bie 
mir  jebeg  ^a^x  in§  3^*^*^^^^^  fc^idfen  muffen,  unb  fie  !om« 
men  un§  jurüd  fo  arm,  mie  fie  gingen,  fo  gefeffelt,  ja  nod) 
me^r  al§  bamal§,  ba  mir  fie  ftraften.  @c^am  unb  ©c^merj, 
ba§  ftnb  bie  50^itte(,  mit  benen  mir  bie  ©träfe  unb  ^üd^tiguug 
üottjte^en;  mie  ftd^  ba§  im  ®injelnen  nmrf)t,  ba0  fann  Der* 
fd^ieben  fein.  9[mmer  ift  Ux  ber  ©träfe  bie  ^auptfad^e :  nid)t 
geeiert,  fonbern  gefc^änbet  mirb  ber,  ber  SöfeS  tut;  e§  mirb 
il^m   nid)t  33ergnügen  unb  Suft   gemalert,   fonbern   ©c^merj 


—      3     — 

angetan.  Siegt  barin  ba§  ^einlid^c?  S^atürlidf),  @d^am  unb 
©d^merj  finb  nic^t  fü^;  fte  foKcn  brennen;  aber  fie  werben 
bajn  benü^t,  nm  ben  SöiUen  Dom  93öfen  raegjnmenben.  %n 
bie  Uebeltat  werben  fie  geheftet,  raeil  (Sd^am  nnb  @(^merj 
nnfer  ^egc^ren  von  bem  raegraenben,  raag  üerroerflid)  ift.  2ßie 
wäre  c§  benn,  mmn  baS  SBöfe  nn^  ®]^re  eintrüge  unb  33er* 
gnügen  oerfd^affte  ?  ^a§  ift  bie  fd)(imwfte  ^Jligtianblnng,  bie 
man  einem  3DRenfc^en  antun  fann.  9)lan  !ann  ein  ^inb  nicl)t 
härter  be^anbeln,  aU  wenn  man  über  feine  Süge  unb  feine 
33o§^eit  lad^t  unb  barau§  i^m  eine  ®^V-unb  ein  SSergnügen 
bereitet.  @§  fann  aud^  un§  (Srmarfifenen  fein  prterel  ^i^- 
gefc^icf  jn  teil  werben,  al§  wenn  un§  unfere  33erfünbigung 
3^renbc,  Gewinn,  (5^re  einträgt.  %ex\n  ba§  mad)t  ba§  SSöfe 
in  un§  ftarf;  fo  fommen  wir  von  i^m  nid^t  loö,  fonberu 
werben  uon  i()m  gefeffett.  ^arum  ift  bie  (Strafe  zxm  3Boi)I* 
tat;  benn  fie  wenbet  un§  weg  oon  bem,  raaS  fünblid^  unb 
üerwerflid^  ift. 

Unb  bcnnod^  wirb  un§  in  ber  Erinnerung  an  bie  3^<^* 
tigung  unb  ©träfe  ba§  ^erj  immer  wunb  unb  ber  ^ebanfe 
an  fie  bereitet  im§  ^ein.  SBo^er  fommt  ba§?  bie  Strafe, 
gehört  in  beu  ^ampf  gegen  ba§  93öfe;  fie  ift  bie  SOßaffe  im 
©treit  mit  ber  ©ünbe.  '3)er  ^ampf  mit  bem  ^öfcn  ift  aber 
bie  fc^ werfte  5lufgabe,  an  bie  wir  bie  ^anb  p  legen  ^aben. 
9^ie  fommcu  mir  f)kx  ganj  unoerle^t  baoon.  Qm  ^ampf 
mit  ber  ©ünbe  erliegen  wir  gteid)  ber  5lnftecfung ;  fie  fc^lägt 
gleirf)  auc^  hinüber  in  unfer  eigene^  ^etj;  bort  entjünbet 
fic^  ber  3orn ,  ber  ^ag.  3Bir  motten  nic^t  ba§  ^öfe  treffen , 
fonbern  ben,  ber  e§  tat.  ©o  nehmen  wir  i^m  bie  @t)re,  ba* 
mit  er  gefd^änbet  fei  unb  bleibe,  ©o  feffcln  wir  i^n,  nxd)t  ba* 
mit  er  bie  eckten  ®aben  unb  ^üter  ®otte§  gewinne,  fonbern 
bamit  er  oetnic^tet  fei,  weggetan,  ^inabgcfto^en  in  bie  ginfter* 
niS.  ^arum  überwinben  wir  aud^  in  biefem  ©treit  unferen 
393iberfac^er  nic^t.  3Bir  [trafen  fo,  ba§  wir  t)erl^ärten,  unb  ba§ 
®nbe  ber  ßüc^tigung  ift  bie  erneute  unb  uerftärfte  Sßerfünbigung. 


—     4     — 

9^un  iDoHctt  vo'ix  in  unferen  Xeict  l^incinfel^en.  2Bic  barf 
er  ^ottc§  3öer!  bcfcf)rciben  ?  n)a§  fann  er  utt§  jcigcn  al§ 
e^otteg  5(rt?  ^er  33ater  jü^tigt  eud^.  ^a  richtet  fi^  bie 
©träfe  md)t  gegen  un§,  fonbern  nnr  unb  oöttig  gegen  unfere 
(Sünbe.  ®r  [traft,  bamit  bie  friebfame  3=i^ud^t  ber  ©ered^tig« 
!eit  entfte()e.  (Sr  erliegt  in  biefem  ^ampf  nid)t,  frf)afft  nirf)t 
mit  feiner  Qüc^tigung  bie  93ermet)rnng  be§  5aö§,  fonbern  er 
überroinbet,  !ann  nn§  löfen  oon  aller  x)ern)erflid)en  33egier, 
fd)enft  un§  g^ei^eit,  eben  bnrcl)  bie  3^<^^-  "^^tum  richtet  fic^ 
anc^  ®otte§  ©träfe  nid)t  gegen  bie  ober  jene  einzelne  Unart.  Qn 
ber  jübifc^en  3^^^  ^aben  fie  e§  fic^  fo  gebac^t  unb  aUe  jene 
!!Webel  fd^leicljen  ja  immer  roieber  burc^  bie  ^ir4c  l)inburrf), 
becfen  aud)  unferen  33licf  unb  oerfpercu  un§  ben  5(ufblicf  gum 
gellen  ^immel.  ^a  ^aben  fie  gefagt :  biefe  Unart,  jener  ^Je^l- 
tritt,  ba§  bringt  bir  bie  (Strafe;  mürben  fie  (ran!,  fo  fuc^ten  fie 
eine  befonbere  ©üube,  bie  baran  frf)ulb  fei;  mußten  fie  fterben, 
f 0  backten  fie :  mo  l)aft  bu  birf)  uerfe^lt,  ba^  bir  bag  2:obe§« 
lo§  auf  erlegt  mirb  ?  6o  freilid)  gibt  e§  bunfle  Gebauten,  bie 
bie  ^iefe  ber  @ünbe  nid^t  (ennenunb  barunt  aud^  bie  $errlic^= 
feit  ber  göttlichen  3^'tcä^ti9wng  nirf)t  oerfte^en.  (Sott  reinigt 
uu<j  nic^t  nur  von  einzelnen  Unarteijt,  (ämpft  nic^t  nur  gegen 
biefen  ober  jenen  g=el)ler ;  il)m  liegt  e§  an  allem,  ma§  feinem 
^eiligen  3Billen  roiberfpric^t,  an  unferem  ganjen  (Streit  unb 
•»Hnfrulir  miber  i^n;  ber  mu§  meg  unb  mirb  ganj  gebrochen, 
all  unfere  ^offart,  mit  ber  mir  un§  gegen  i^n  auflet)nen,  ad 
unfere  (Belbftgenngfamfeit,  bie  fiel)  gottlob  an  un§  felber  !lam* 
mert.  ^arum  folgen  einanber  im  3yienfd^cnlo§  (Scl)lag  auf 
(Sd)lag,  ein  (Singriff  in  unfcr  ^lüc!  nac^  bem  anbeiu.  ^arum 
fü^rt  er  un§  jule^t  ben  SiobeSroeg.  (Bein  D'lec^t  lüirb  offenbar, 
unfer  Unred^t  dar,  bamit  mir  frei  raerben  unb  ju  feiner 
Heiligung  gelangen  unb  bie  friebfame  g^'ud^t  ber  ©ered^tigfeit 
empfangen,  ^ott  rairb  ^eifter ;  fo  ftraf t  er,  nur  f o,  fo  aber 
jeben  üon  nxk. 


—     5     — 

2. 

•^amit  ift  un§  ber  Xroft  gegeben  uub  \\)ix  ^abeu  x\)n 
nötig,  ^enn  lüir  fte^en  im  Sauf  be§  Seben§  forttüä^renb  in 
SBerü^rung  mit  tiefer  9^ot  nnb  fc^raerem  ^efd^irf.  ^ajn 
brand^en  roir  bie  ftarfe  SCßaffenvüftnng,  bie  ben  ©tidf)  auSl^ält 
nnb  ba§  $erii  becft.  JJreilid^,  unfer  ^e^t  tröftet  anber§,  alö 
mir  9Jlenfd)en  e§  tnn.  2ßir  fc^eni^en  bie  brüifenben,  peinigen- 
bcu  ©d^merjen  möglic^ft  von  nn§  raeg ;  ber  5(poftel  ^ält  ba= 
gegen  ben  ^üd  ber  ^emeinbe  feft  bei  i^rem  ^ampf.  ®r  üer* 
fd^enci^t  ba§,  Jüa§  fie  qnält,  nid^t.  3ßenn  rüir  ba§  nidjt  meg^ 
roifd^en  fönnen,  iüa§  al§  ^rni^  nnb  ©d^merj  nn§  anficht, 
bann  fangen  mir  an  jn  ftnbieren,  mofier  ba§  loo^t  fomme, 
ftnbieren  bie  natürlid^en  Urfad^en,  bie  nn§  biefe  5Rot  bereiteten, 
ftnbieren  baS  9Sert)alten  ber  1!Jlenfrf)en,  bie  nn§  jn  nat)e  traten 
nnb  nnfer  &iüd  uerfürjten.  '2)a§  ift  nic^t  nn^lo§ ;  benn  mir 
f ollen  nn§  gegen  3^ot  nnb  ^xnd  meieren  nnb  ftnb  jnm  ©treit 
gegen  ba§  berufen,  ma§  al§  ©c^merj  unb  Dnat  an  nnS  ()eran* 
tritt.  Qnm  (Streit  .ift  e§  nü^Itrf),  menn  mir  miffeu,  mo  ber 
Gegner  fte^t,  menn  mir  begreifen,  mo^er  baS  fommt,  ma§  un§ 
me^  tut  nnb  fdf)madt)  mad^t.  5lber  ben  ^roft  ^aben  mir  t)a* 
mit  noc^  nic^t,  noc^  nid^t  ba§  ()eße  $erj ;  and)  hd  tapferem 
Sßiberftanb  gegen  ba§  Unglürf  fann  un§  inmeiibig  tiefe  ^J^ad)t 
bebecfen.  äöenn  mir  red^t  gut  miffen :  me(rf)e§  natürlid)e  ^efe^ 
mac^t  bid^  je^t  fterben?  meldte  55atterien  je^ren  an  beinern 
2thtn  ?,  menn  mir  fie  im  SSJlifroffop  ganj  bentlirf)  fe{)en  unb 
üoßftänbig  dar  miffen,  mie  c§  jngetit,  menn  mir  un8  ganj 
genau  üerbeutlid)en,  melrf)e  SJlenfd^en  unfer  fieben  antaften 
nnb  mie  e§  (am,  bag  fic^  unfer  6rf)i(Jfal  fo  menbete,  ba§ 
ift  noc^  längft  nid^t  5:roft.  5lufmört§  muffen  mir  fe^en, 
ba^in,  mo^in  unfer  ^ejt  ben  Solid  rirf)tet,  empor  jur  gött* 
liefen  |)anb,  ju  ber  ^anb,  bie  un§  frf)lägt,  bamit  mir  ge* 
äüc^tigt  mcrben  jur  ©ered^tigfeit.  @o  gibt  e§  Xroft,  ber  ni^t 
flicht,  fonbern  ftanb^ält,  ber  un§  oom  Scib,  ba§  un§  fagt 
nic^t  megreigt,   fonbern  un§  für  ba§felbe  offen  mac^t,   aber 


—     6     — 

fo,  bag  voix  c§  gu  tragen  vermögen,  aufrcrf)t,  mit  ©ntf^loffcn^ 

^eit.    S^e^men  mir  c§  au§  (^otte§  $artb,  bann  ift  ein  Segen 

barin.    ^ut  e§  blog  bie  DIatur,  ba  fann  man  fid^  nnr  fügen 

nnb  fd)i(Jen ;   tun  c§  b(o&   bie  9Jlenfd)en,  >  ba  fann  man  fic^ 

ärgern  unb  ergrimmen ;  bereiten  e§  nn§  ®otte§  gnäbige  Drb* 

nungen,  bann  (ann  man  banfen,  fann  aud)  ba§  Seib  begel^ren 

nnb   fagen:   bn  ge{)örft   hinein  in   mein  ^erj   nnb  in  mein 

ßeben   nnb  fommft   al§  S5ote   be§  Sic^tö   ju    mir.     ^enn  er 

5Ürf)tigt  nn§,    bamit   mir  feine  ^inber  feien,   al§   ber  33ater, 

ber  nn§  nid)t  megftö^t  unb  oermirft,  fonbern   ju  fic^  jiet)t, 

aU  ber,  ber  un§  t)om  fünblid)en  33erlangen  trennt  unb  unfere 

unreine  5(rt  t)on  uns  nimmt,  bamit  mir  an  feiner  ^eiligfeit 

teil  ^aben,  al§  ber,  ber  un§  hinauf fü{)ren  miß  jur  ®ered)tig= 

feit,   ba^  mir  in  feinem  SOBo^lgefaöen  emiglirf)  leben  al§  bie 

©lieber  feinet  $aufe§  unb    bie  Slinber  feineg  9leic^eö.     %a^ 

ift  ber  (Segen  in  jeber  9^ot,  bie  au§  ®otte§  $anb  genommen 

mirb,  bie  grudjt  jeber  3ürf)tigung,  in  ber  fic^  ®ott  aU  23ater 

ju  un§  ^ält. 

3. 

'^nn  fommen  mir  jur  britten  JJrage:  mie  fte^t  e8  bcnn 

mit   ber  ^kW^    ^\i  ba§  3Bort,   ba§  un«  ber  5lpoftel  fagt, 

erbaulid^   ober  üerbüftert   e§  un§   ba§  3lntli^  ®otte§?     ^ie 

Siebe  oerjei^t.    5lber  ba§  fte^t  nic^t  blo§  in  anberen  SOSorten 

ber  ^ibel,  fonbern  ftel^t  au^  in  unferem  ^e^t  gemaltig,   fo 

gemaltig,   bag  e§  jeber  ^ören  fann.     %ex  SSater,  ber  feinem 

^inbe  l^ilft,  §err  gu  merbeu  über  feine  franfe  Saune,  oerjei^t ; 

er  ^ebt  bie  @emeinfcl)aft  nid)t  auf,   umgefe^rt,   er  mac^t  fie 

gerabe  baburcl)  feft,  baburd^  oöHig,  ba§  er  feinem  ^inbe  bie 

gud^t  gemährt.     ©oHen   mir   nun   fagen:   ba§   ftimmt    bod^ 

nid^t?  menn  er  oerjei^t,  moju  ftraft  er  bann?   (SJerabe  meil 

er  üerjei^t,  barum  ftraft  er.    2öeil  er  roirflic^  perjei^t,  rcirflid^ 

ba§  $ööfe  megnimmt,  ba§  un§  au§  feiner  ^emeinfc^aft  meg= 

treibt,  barum  fielen  mir  unter  ®otte§  treuer,  beftänbiger  3"^^- 

äßir  moHen  blo^  üon  ber  ©träfe  meg,  blog  Don  ben  g^olgen 


\-^ 


—     7     — 

unferct  ucrfcl^ttcn  ® d^titte  cutbunben  fein ;  ®ott  fott  pfttebcn 
fein.  O  er  ift  jufrieben  mit  un§,  aber  ni(i)t  nüt  uuferer  @imbe, 
nid^t  mit  unferer  Xor^eit,  nie  mit  nnferer  93og^eit,  nie  mit 
unferer  ©ottlofigfeit.  ©od  er  anc^  bamit  jnfrieben  fein? 
^amit  ift  ber  Teufel  jufrieben,  nid^t  ®ott.  9^ie  föunt  i^r 
ben  enrcn  ®ott  ^ei^en,  bem  ii)r  juntutet,  jnfrieben  jn  fein 
mit  bem,  ma§  fd^led^t  nnb  Derroerflid^  ift  an  euc^.  ®r  ift  nie 
mit  ber  Süge  jnfrieben,  fonbern  immer  nur  mit  ber  2Ba^r* 
^eit,  nie  mit  Unred)t  jnfrieben,  fonbern  immer  mit  bem  dii^dji, 
mirb  nie  ein§  mit  ber  garten  Sieblofigfeit,  fonbern  ift  immer 
nur  mit  ber  Siebe  ein§,  mit  i^r  einoerftanben  unb  einträd^tiö. 
©0  oerjeitit  er,  ba^  er  un§  fieiligt ;  fo  gibt  er  un§  feine  aSer* 
gebung,  bag  er  nn§  frei  mad^t  Don  attem,  roag  gegen  feinen 
Sßiöen  ift;  fo  ftiftet  er  bie  @emeinfrf)aft  gmifdien  i^m  unb 
un§,  ba^  er  imferen  2ßiüen  in  feine  Drbnungen  einführt  unb 
mit  feiner  t)eiligen  Flegel  einträ^tig  mad^t.  (&b^n  barum 
ftimmt  e§  t)ötlig :  ®ott  perjei^t  ganj,  jebem,  trägt  bit  nid)t§ 
nad^,  l^ält  bir  nic^t§  oor,  red^net  nic^t  mit  bir  nac^  beinen 
3Bcrfen,  unb:  bie  Qn^t  mirb  fid^tbar  unb  bie  Saft  rairb 
aufgelegt  unb  ber  ßügel  ma^t  firf)  fpürbar,  ber  mit  fräftigem 
^Jiudt  unfren  (Sigenfinn  ^inüberlenft  ju  (öotte§  2Beg  unb  uufre 
(ranfe  SBegier  bem  göttlid)en  diid)t  untcrmirft.  5Wirf)t  be^t)alb, 
meil  mir  an  ®otte§  SSergeben  jroeifeln,  reben  mir  dou  ®otte§ 
ßüd^tigung;  fonbern  barum,  rceil  mir  ®otte§  SSergebimg  be* 
getreu  unb  mit  Q^fug  beten:  vergib  un«  unfere  @d)ulben, 
nehmen  mir  unfere  ©c^merjen  au§  ®otteö  ^anb  unb  fpred)en : 
einen  jeglichen  (So^n,  ben  bu  lieb  l^aft,  jüd)tigeft  bu. 

'I)arum  bleiben  mir  auc^  im  ^ampf,  in  ben  nn^  unfre 
fc^rocren  ®rfal^rungen  ftetten,  im  JJrieben  ^otte§.  g^riebfam 
ift  bie  g^ruc^t  ber  ©ered^tigfeit.  ®er  triebe,  oon  bem  ^ier 
bie  Mebc  ift,  ift  ®otte§  g^riebe  mit  un§,  ba§  Äleinob,  auf 
ba§  mir  nic^t  oerjic^ten  tonnen,  ber  ®c^a(j,  ben  QcfuS  ben 
großen  ©c^a^  nannte,  I)crr(ic^er  a(§  jebc^  anbere  ®ut.  SOßie 
fönnten  mir   noc^   beten,  nod^   fingen,   nod^  glauben,  nod) 


—     8     — 

^anbcln,  iDcnn  mir  nt^t  tüügtcn:  ^ott  ift  für  un§,  ni^t 
tüiber  un§;  er  fül^rt  nirf)t  mit  un^  Ärieg;  er  ftc^t  im  gerieben 
mit  un§  ?  "Das  ift  ber  ^runb  jebeS  ^^(nteil§  an  ®ott.  ^o^er 
fommt  aucf)  uufer  %^lct  unb  ber  ^roft,  bcn  er  un§  gibt,  uiib 
bie  ^raft,  bie  er  un§  fc^enft.  3Bit  freili^,  roir  benfen  in 
nnferen  9^öten  (eirf)t:  nun  l^aft  bu  ©ott  g^gen  bid^;  er  üer^ 
tritt  bir  ben  SBeg;  benn  er  ^at  bein  ©ebet  nid^t  erljört  unb 
bid^  ^ineingefe^t  in  bie  fc^roere  S^iot.  ^lid^t  bn  l^aft  ®ott 
gegen  birf);  nnr  beine  @ünbe  ftel^t  unter  ®otte8  Urteil  unb 
(^erid^t.  %n  l^aft  ®ott  für  bic^  unb  fein  Jriebe  Ien!t  unb 
begleitet  bidl) ;  jebocl)  mir  o^ne  uufer  llnreci)t,  mir  o^ne  unferc 
@d)ulb  fte^en  im  gerieben  ®otte§.  ^a^^xx  fy[)i  unb  fü^rt  un§ 
Lottes  un§  5Ürf)tigeube  ^anb. 

®§  ift  nic^t  fo,  ba^  mit  jebem  ^alir  bie  ©rlebniffe,  bie 
un§  bemegen,  fü^er,  golbener,  glücfftra^leuber  mürben,  ^m 
Gegenteil,  mir  ^aben  oiel  (Sc^roere^  oor  ^ugen.  @c^on  bie 
Oeffentlid^feit,  bie  luifer  2^b^n  gegcnraärtig  l^at,  legt  auf  un§ 
alle  einen  beftänbigen  ^rud.  3ßir  fönneu  ja  feine  3^^^^"Ö 
lefen,  ol)ne  ba§  barin  ein  langer  ^talog  fc^rocrften  UnglürfS 
fte^t,  ba§  ^ag  für  ^ag  an  nnferen  tilgen  vorübergeht.  Unb 
menn  mir  un§  auf  ba§  befc^ränfen,  ma§  ung  fclbft  unmittel- 
bar angel)t,  unb  bie  3^^^wng  beifeite  legen,  fo  gefc^iel)t  and) 
in  biefem  f leinen  ^rei§  oiel  ©d^mereS.  SOßir  muffen  un§  ruften, 
luoHen  un§  mappuen  mit  jenem  ^roft  unb  jener  ^aft,  bie 
uufer  ^e^'t  un§  gibt.  9Bir  finb  gerüftet,  menn  mir  bei  jc= 
bem  (Schlage,  ber  un§  trifft,  fagen  fönnen:  nä^er,  mein  @ott, 
ju  ^ir!  Saffet  un§  an  baS  ®leid^ni§  ^efu  benfeu :  Qd) 
bin  ber  Sßßeiuftod  unb  mein  93ater  ber  SBcingärtner;  einen 
jeglidf)en  $Hebeu  an  mir,  ber  g=ru^t  bringt,  reinigt  er,  ba* 
mit  er  me^r  O^rud^t  bringe.  ^a§  gebe  un§  ©otteö  l)errlid)e 
©nabe.     ^men. 


euct?^ru(fc^«i  <P.  Sdjnürlen  In  Cfibttiflep 


25,  Sonntag  nad}  ^nnitatis. 

(10.9100.  1912.) 

BflfiMtbamug  21»  1—8. 


.  ©(plattet,  Züb.  ^Jcebigtcn.  X.  (1911—1912)  Stt.  11. 


25.  Sonntag  nadri  Crmitatis. 

(10.  SloD.  1912.) 

l&flfeitbanmß  21,  1—8. 

I 

Svir  finb  auf  ber  äSanbetung  unb  fie  fül^rt  uu§  rafd)  rot'' 
n)ärt§.  ^aruni  ift  unfct  aller  ^lirf  beftänbig  nacl)  voxn  ge* 
rid)tet  imb  roir  feigen  mit  ©pannung  iia^  bem  ßiel,  ba§  un§ 
bereitet  fein  mag.  39öa§  l)abcn  tüir  üor  un§?  „(Sic^e,  id^  mad^e 
alle^  neu."  %a§  ift  bic  ööttlic^e  33erftei^ung,  bte  un§  gege* 
bell  ift,  eine  ^erle,  bic  jeben  anbeten  Sßert  übetfteigt,  ein 
^xU,  ba§  un§  ®ottc§  guäbtgc  ^anb  beteitet  l)at.  2öit  inotlen 
e§  bemal)ten.  „©iel)e,  id)  mad^e  alle§  neu" ;  ba§  gibt  un§ 
bie  gto^e  Hoffnung  unb  bie  geraiffe  Hoffnung. 

1. 

,,Unb  ic^  fal^."  2ßa§  fe^en  roit  oot  un§?  „^c^  fal) 
einen  ^immlifd^eu  Drt,  beteitet  füt  mid),  baft  et  mic^  eroig 
be^etbetgc,  eine  l^ertlid)c  33itta  füt  mid)  gebaut,  bie  id)  be* 
jie^en  unb  berool^nen  barf,  einen  ^ifd^  ptäd)tig  getüftet  unb 
rcic^  gebecft  für  niic^^."  ^dj  ^abe  euc^  etn)a§  anbetet  üor* 
gelcfen,  nid^t  ba§,  wa^  ic^  cud^  je^t  al§  baS  ^id  ber  nienfd^* 
li^en  Hoffnung  barftcllc.  ^f^x  wi^t,  fo  beu!t  unfer  ©erj; 
c§  fragt  nac^  bem,  raaS  wir  bebürfen,  voa$  un§  beglücf t,  roas 
unfcr  2^hm  Dollcnbet  madjt.  Unb  aud^  biefe  J^age  ift  unö 
von  ®ott  in§  $crj  gelegt;  benn  er  gibt  un§  baö  S3ebürfnt§ 
barum,  roetl  er  c§  erfüllt,  unb  pflanjt  bcn  junger  in  unfere 
@cele,  njeil  er  für  i^n  bie  ©peife  bereitet  ^at.  9Bir  wiffen, 
fagt  ^autuS,  baß,  wenn  unfer  Qdt  abgebrorfjen  rcirb,  roit 
einen  ^immlifd^en  93au  ^abcn,  bet  nid^t  mit  bcn  ^änbcn  be* 
teitet  ift,  unb  wie  unfet  ^clt  für  unS  bereitet  mar  aU  unfere 
Verberge,  fo  roirb  auc^  ber  ^immlifc^e  ^an  für  unS  l^ergefteHt 

6  (flotter,  Xüb.  {prebigtcii.  X.  (1911—1912)  9lt.  11. 


—     2     — 

fein  al§  \m§  jum  ©igeutum  geöeben.  $ßir  finb  aber  bamit  nö4 
md)i  hei  ber  3Ser^ei&ung,  bie  un§  ^eute  befc^äftigt.  5D^ad)et 
eure  (SJebanfen  reiner  unb  größer ;  kffet  eure  Hoffnung  ivtady- 
fen  nad)  bem  ?0^a6  (^oiU^.  Q\t  fie  flein  unb  eng,  fo  getüäf)rt 
fie  im§  nur  dn  fleiueö,  mattet  Öic^t  unb  legt  nur  eine  fleine 
^raft  unb  ^i(fe  in  unfer  öeben  hinein.  ®ng  lüirb  fie,  iDcnn 
rüir  babei  nur  an  un§  beuten  unb  unferer  Hoffnung  bae  ^a§ 
an  unferem  ^-öebürfni^  geben.  3Öeit  lüirb  fie,  rceuu  mir  au 
C*>Jott  benfen,  an  fein  3Ber!,  au  feine  ^errlid)feit,  on  feine 
Offenbarung,  „^c^  lüill  il)r  ®ott  fein  unb  fie  füllen  mein 
33ol!  fein"  ;  ba§  ift  me^r  alö  ber  (Schrei  beö  ^erjen^  uacl) 
bem,  n)a§  un§  fc^lt,  mel)r  al§  ba§  33erlangen  ber  ^^egierbc, 
bie  gerne  ba§  ^ätte,  ma^  un§  erquicft.  „3^  ^^^^^  ^^^'  ^-^'f^^ 
unb  id)  bin  ber  Se^tc."  „©ie^e  id)  mad)e  aüeg  neu."  ^iBir 
fe^en,  menn  mir  bie  Hoffnung  ber  (5d)rift  in  un^  tragen,  auf 
gu  ®otte§  SOßerf,  jum  ^id  feiner  D^egierung,  jum  ®nbe  feiner 
SOßege,  jur  (Stabt,  bie  er  baut,  jur  (i^emeinbe,  bie  er  fid)  be* 
reitet.  9^un  mirb  unfere  Hoffnung  fo  emig  mie  ®otte§  ^eb^n, 
fo  groß  mie  "@otte§  Uxa^i,  fo  reid)  mie  (i^otte^  ©nabe. 

„Unb  id)  fa^."  2Bie  fc^en  mir  ^inauö  jn  unfrem  ßi^lV 
SSJlii  tränenbem  "ölid,  mit  befd^attetem  ^lluge?  Qd)  fel)e  narf) 
bem  2ehzn,  benu  id)  fpüre  beä  ^Tobeg  cifige  §anb.  Qd)  fel)c 
nac^  bem  ®migen,  benu  ic^  erfaßte  an  mir  bie  ^^ergänglic^' 
feit,  ^d)  fe^e  nac^  bem  Qiei,  benu  ba^  2Banberu  auf  bem  SÖßcge 
mad)t  mübe,  fe^r  mübe,  Unfer  ^ejt  gibt  nn^  aber  mieber 
eine  ganj  anbere  Hoffnung.  3Öir  ^aben  unferen  "ilu^blid  nad) 
bem  ^id  nod)  nic^t  in  ba§  ^a^  ber  ©c^rift  gebrad}t,  menu 
fie  ba§  ^inb  unfere§  @c^mcrje§  bleibt  unb  feineu  anbereu 
®runb  ^at  al§  ben  uti§  peiuigenbeu  ^rud  beg  9Jlangel§. 
,,@ief)e,  id)  mad)e  aUe§  neu."  2Ö3a§  er  tut,  ba§  loirb  im« 
oerfünbet  al§  ber  große  Oleic^tum  unferer  "goffnung.  „Qd) 
bin  ber  Se^te"  ;  benu  „id)  bin  ber  @rfte.''  2Benu  unfere  ^off^ 
nung  ba§  5^inb  unfere§  @(^merje§  bleibt,  bann  ift  fie  mit 
Unruhe  belaftet.    <öo  fd^manft  fie  unb  mac^t  un§  fd^maufen. 


—      3     — 

Unb  roenu  man  fd^wanft,  tann  man  fc^lerf)t  loanbern.  ®ine 
nnru^tge,  ^eige,  (etbcnfc^aftlic^e  Hoffnung  gibt  nnö  feine  ^raft, 
fonbern  fangt  an  unS,  je^rt  an  nn§  nnb  läi)mt  nn§.  (Sie 
mac^t  nn§  tränmen,  ftatt  bag  fic  nn^  anfroedt  nnb  nn§  bie 
^raft  üevlei^t,  nnferen  SOöeg  rüftiö  jn  ge^en.  (So  mü&te  e§ 
bleiben,  lücnn  loir  felber  bie  ^offnnng  jn  bem,  rva§  nn§  fe!)U, 
()injn5nbic^tcn  Ratten  nnb  neben  bie  fcf)rüarjen  Seiten  in  nn= 
ferem  ßeben  dn  lend)tenbeg  33ilb  ^inmalten,  bannt  über  bem 
büfteren  ^eil  nnfercö  Seben^  ein  fetter  Sd^immet  glänje.  9^nn 
gibt  nn§  aber  ®ott  bie  ^offnnng.  *I)abnrd)  befommt  fie  beu 
©runb  nirf)t  in  bem,  iüa§  nnö  fe^lt,  fonbern  in  bem,  ina^ 
er  nn§  gibt,  nic^t  in  bem,  roaS  mir  bei  nn§  nid)t  finben,  fon? 
bcrn  in  bem,  roaö  mir  bei  i^m  finben.  ^e§l)alb  marf)t  nn§ 
bie  ^er^eignng  ber  Sd)rift  baö  SBort  „^[ernfalem"  jnm  ^ern 
nnb  Stern  unfcrcr  ^offnnng,  fo  ba^  mir  atte§,  ma§  mir  aU 
nnfer  ^erriic^e§  3^^^  ""^  foftbare§  @rbe  begehren,  in  ben  einen 
(Sa^  i^nfammenfaffen :  „Qernfalem,  bu  ^oc^gebante  Stabt,  moClt 
®ott,  idj  mär  in  bir."  'iJ)amit  ift  nnfer  58li(f  anf  baö  gerid^tet, 
ma§  ©Ott  tnt,  anf  baö,  ma§  er  felbft  nn§  bereitet  unb  feine  ®uabc 
für  nn§  mirtt.  ^^rnfalem,  ba§  ift  bie  Stabt,  rco  ^otte§ 
SOBort  ^örbar  marb,  nic^t  nur  menfdt)lid^e  9lebe.  :3ernfalem, 
bag  ift  bie  Stabt,  mo  e§  eine  (^emeinbc  ö^otte^  gab,  nirf)t 
nur  allerlei  3[Jcrcine  nnb  ©enoffenf^aften  mcnfd)lic^et  5lrt. 
g^erufalem,  ba§  ift  bie  Stabt,  mo  ber  So^n  ©otte^  ba§  ^reng 
getragen  ^at  unb  für  n\\§  alle  bie  emige  33erföl)nung  bereitete, 
bie  un§  armen  Sünbcrn  beu  3^0^"9  9^^^  h^^  ©otteS  ^^ron. 
^arum  fpred)en  mir:  „^^^'^f^^^^^  ^oüt  ®ott,  ic^  mär  tu 
bir."  ^amit  ift  unfere  Hoffnung  nic^t  nur  auf  ben  5(n* 
blicf  unfcrer  ©c^mäc^e  gegrünbet,  fonbern  auf  ben  3lufblicf 
ju  (^ptteö  ^raft,  nic^t  nur  auf  bie  ©mpfinbung  unferer  9^ot, 
fonbern  auf  bie  3ößa^rne^mung  ber  göttlichen  (^ahe,  9^ic^t  auf 
nnfer  Unpermögcn,  fonbern  auf  ®otte§  SSermögen  ift  unfere 
Hoffnung  gefteHt.     ^ti^t  mirb  fie  fro^  unb   meit    unb  groß. 


2. 

Unb  nun  roirb  fic  aud)  gcroi^.  „3?^  f^V'  —  wnb  id^ 
jrDeifelte !  ®in  neuer  ^immel,  eine  mm  ®rbe,  mag  bog  tüo^l 
fein?  ®tnc  (S^otte^ftabt,  gefc^mürft  für  i^ren  ^errn  mie  eine 
S3raut  für  i|ren  5iHann,  foden  roir  üor  un§  fe^cn,  roä^renb 
mx  bie  ©emeinbe  in  il)rem  armfeligen  g^tf^^ub  oor  klugen 
^aben,  beloben  mit  allem  Srf)mu^  ber  @rbe.  ^ein  ^uge 
foCl  e8  me^r  geben,  ba^  tränen  oergie^t!  ^c^,  reben  nidji 
blog  bie  'Dichter  baüon  ?  ^\i  ba§  ein  mit  ^rnft  von  un§  ju 
ergreifenbeg  3^^^  ^  ^^^  fennen  ben  ©d^merj  unb  njiffen  aud}, 
mie  unentbehrlich  er  un§  ift,  ba§  mir  i^n  gar  nic^t  auerotten, 
gar  nid)t  an§  bem  Sauf  unfere§  ßebens^  entfernen  fönnen. 
^arum  fragen  mir:  mag  mol^l  fold)e3  je  gefdie^en?  2öenn 
mir  jmeifeln,  bann  mirb  un§  aber  bie  Hoffnung  jur  Saft  unb 
fügt  ju  unferen  anbern  33ürben  nur  nod)  eine  neue  9^ot 
l^inju.  „@ie^e,  ic^  mad^e  alle§  neu  unb  bin  ba§  51  unb 
barum  ba§  D,  bin  ber  ®rfte  unb  barum  ber  Se^te."  ^amit  ift 
un§  gegeigt,  mic  in  unfere  (^ebanfen,  bie  in  bie  ^ufunft  l)inaui8* 
greifen,  bod)  bie  ®emi6l)eit  l)ieneintritt.  ©ie  entfte^t  an  bem, 
raa§  mir  al§  ba§  SÖöert  ®otte§  vox  unö  l)aben.  3Beil  mir 
il^n  a(§  bcn  ®rften  fennen,  barum  miffen  mir  auc^,  ba&  er 
ber  Se^te  fein  mirb,  ber  ba§  le^te  2Cßort  ju  unferem  Seben 
fpric^t,  ba§,  baiS  Geltung  ^aben  mirb  in  ©migfeit,  unb  un§ 
bie  le^te  (^abe  unb  §ilfe  reichen  mirb,  bie,  bie  bie  33oHen* 
bung  in  fic^  ^at.  äBenn  un§  im  ^nblirf  unfereS  mcnfc^» 
liefen  2ößefen§  unb  guftanb^  bie  Hoffnung  üon  3n>eifcln  unb 
©orgen  erfd^üttert  mirb,  bann  treten  mir  jum  gegcnmärtigen 
^ott  t)eran,  ju  bem,  ber  un§  je^t  ruft  mit  feinem  lieben 
3Bort,  ju  bem,  ber  fi^  un§  je^t  geigt  im  5lngefi(^t  unfcreß 
lieben  ^errn,  ju  bem,  ber  un§  je^t  an  fid^  binbet,  m^il  er 
mit  feiner  unauSbentlid^en  (Snabe  un§  bie  grogc  Sol^Itat  tut, 
bag  mir  i^m  glauben  bürfen.  ^a§  finb  bie  Sßurjeln  ber 
ed^ten  Hoffnung,  bie  ©emiglieit  ift. 

^amit  finb  mir  aud^  baoor  bema^rt,  baß  un§  ber  SSor* 


—      5      — 

bttcf  auf  ba§  ^xd  für  ben  l^cuttgen  ^ag  untüd^ttg  mad^c, 
unluftig  unb  ungc(rf)tdft  für  ben  Slnfprud^  an  unfere  Siebe 
unb  an  unfere  Arbeit,  ber  ftd^  i)eute  t)or  un§  ftettt.  „Stelle, 
ic^  mac^c  einen  neuen  $immel" ;  aber  einen  §immel,  ber  ba§ 
ooöenbet  unb  ücrüärt,  n)a§  je^t  fd)on  im  ^immel  ift.  „@ie^e, 
id^  mac^e  eine  neue  @rbe"  unb  fie  fott  erblült)en  mit  einem 
Seben,  ba§  fie  je^t  noc^  nid)t  fennt ;  aber  DOÖenbet  unb  t)er* 
tlärt  roirb  ba§  Seben,  ba§  je^t  buri^  ®otte§  @ci)öpfcrmerf 
auf  i^r  beftel^t.  ©tel^e,  ein  Q^rufalem,  ein  neue§,  ba§  nic^t 
auf  ber  ®rbe  gebaut  roirb,  fonbern  oon  oben  gegrünbet  unb 
Doüenbet  wirb;  aber  c§  ift  ein  Qerufalem,  ba§  bie  (S^emeinbe 
üerMärt,  bie  @ott  je^t  frf)dfft.  %x6)  mad^c  idb  neu,  bid)/ 
ben  dürftigen,  tränte  ic^  au§  bem  Brunnen  lebenbigeu  2Baffer§, 
bic^,  ben  id)  geliebt  i:^aht,  e\)^  bu  geboren  marft,  bid^,  ben 
id^  gerufen  ftabe  mitten  in  beinern  irbifd^en  '2)afein,  bid^, 
ben  ic^  mit  meinem  SÖBort  je^t  im  (Glauben  ju  mir  menbe 
unb  mit  meinen  ^ugen  leite  auc^  auf  buntlen  SBegen,  aurf) 
in  beS  3:obe8  ^al,  aud)  in  beiner  ^larr^eit  unb  beiner 
©djulb ;  bic^  fenne  tc^,  unb  meil  id^  bi(^  fenne,  bin  id^  bein 
®ott  in  ©roigfeit  unb  bu  l^aft  ®rbe  unb  58tirgcrred^t  in  ®otte§ 
emiger  ©tabt.  JJ^eunbe,  je^t  finb  mir  über  ben  3"^^ifß^  l^inauS. 
3[^r  fönnt  bie  ßw^wnft  nid^t  ergrünben,  menn  i^r  fie  üon 
bem  ablöft,  mag  un§  unfere  (Segenroart  gemährt.  Q^r  fönnt 
nic^t  ®ottc§  (ünftige«  2Bert  fe^en,  menn  i^r  feine  unS  gegen* 
roärtige  ®nabe  bebedt.  ^f)x  mü^t  ba§  5luge  auf  ba§  ridjten, 
mag  ®ott  ^eute  ift;  bann  merbet  i^r  erfaffen,  voa^  er  mor- 
gen ift.  3^^  "^"6^  ^^"  $immel  unb  bie  förbe,  bie  eud^ 
gegeben  finb,  al^  ®otte§  2Berf  erfennen,  bann  ^offt  i^r  auf 
ben  neuen  $immel  unb  bie  neue  ®rbe  mit  frö^lid^er  ^anf* 
barfeit,  unb  mü^t  ^eimifc^  unb  ^Bürger  werben  in  bem  Qeru* 
falem,  ba§  je^t  burc^  ®otte§  S^legtcrung  unb  ^nabe  gebaut 
wirb ;  bann  ge^en  mir  ein  in  bie  2^ore  ber  emigen  ©tabt. 

9lber  nod^  ein  ®ebanfe  fa^t  un«  unb  mu&  jur  Älar^eit 
tommen,  menn  mir  mit  freubigcr  ©emi^^eit  bie  Hoffnung  in 


6 


un§  tragen  fotten.  „Unb  id)  W  —  «"^  gitterte!  '3)enn  id) 
fat)  neben  bem  Seben  bcn  anbeten  Job  unb  neben  benen,  bic  burd) 
bie  ^ore  ber  emigen  ©tabt  tiineingingen,  bie,  bie  brausen 
bleiben,  bie  Sügner  unb  ©rentieren,  oor  benen  ®ottc§  ^ugc 
ft(i)  üer^üüt  unb  bie  t)on  feiner  ©emeinfc^aft  gefc^ieben  blei= 
Un.  SBodeu  xvix  e§  mit  ben  3Siclen  galten,  bie  un§  be§^atb 
fagcn:  Q^r  täufrf)t  enc^,  rcenn  ii)x  meint,  eure  23crt)ei§un0 
fei  ein  (5^en)inn,  ein  ©egen,  ein  (3iM,  fie  ift  ein  Unglücf  unb 
ein  @ift  für  bie  ^eufc^en?  Söarum?  ©ie  fd)afft  bie  5urd)t. 
3^r  tonnt  nic^t  Dom  ercigen  2(iben  reben,  ot)ne  auc^  baran 
ju  benfen,  bajs  ba§  menfd)tid)e  £cben  in  bie  ginfternie  ^inab^ 
finfcn  fann,  unb  fönnt  nid)t  von  ber  (S^emeinbe  reben,  bie  (S^ott 
aU  feine  93raut  fd)müdt  unb  nüt  feinem  ^ofyx  oereint,  o^ne 
ba§  i^r  x)om  ^erid^t  rebet,  baö  fd)eibenb  burd)  bie  ^enfd)^eit 
get)t,  bie  einen  beruft  unb  bie  aubercn  ücrftö^t.  5l(fo  entfpringt 
mit  ber  Hoffnung  jugleid)  bie  ^^lugft  unb  ber  ^lid,  ber  fic^ 
nad)  üorn  menbet,  ntad)t  un§  erbeben.  J^^^'^^  U^  ^^^^  ^i"^' 
Clual,  ein  Uebil,  eine  5lranf{)eit,  ein  SBurm,  ber  an  un§  5ct)rt. 
^ie  %\xxd)t  mad)t  morfd),  bie  g^urc^t  mad)t  fd^mac^.  Saffet 
un§  furd)t(o§  leben  aud^  um  ben  ^lßxti§,  ba^  bie  Hoffnung 
un§  jerbric^t. 

JJreunbe,  fo  möd^teu  ir>ir  mo^l  rebcn,  roenn  un§  bie 
g^urd^t  erft  bann  erfaßte,  roenn  mir  an  baö  benfen,  roaS 
einft  fommen  mag.  ®ibt  e§  aber  in  bem,  wa^  loir  je^t  an 
un§  felbft  unb  an  ben  auberen  fe^en,  nic^t§,  wa^  im«  er* 
fd^redt,  nid)t§,  mooon  mit  un§  mit  entfd)lüffenem  (Srnft  ab- 
menben  muffen?  §at  e§  benn  feineu  ©inu,  menu  ber  ^^rop^et 
ju  un§  fprii^t:  „3Ber  überminbet"?  3Benn  dou  Ueberroinbung 
bie  $Hebe  ift,  bann  finb  mir  vox  einen  Gegner  geftettt,  gegen  ben 
rair  un§  tetteibigen  muffen,  unb  feigen  eine  ^efa^r,  bie  unfer 
ßebeu  bebro^t.  ^ommt  fie  erft  brüben  jnm  9Sorfd)ein?  ®nt^ 
fte^t  bie  gurd^t  erft  bann,  menn  be§  ^obe§  Pforte  von  un§ 
burdE)fd^ritten  ift?  3Ba§  mir  bann  ju  fürchten  ^aben,  ba§  ift 
ber  anbere  ^ob,  ber  S^ob,  ber  unö  ba§  emige  Seben  nimmt. 


^ 


—      7      — 

®r  l)at  aber  genau  biefetbe  fefte  uub  fidlere  SBegrünbuug  in 
unferem  gegeniüärttgeu  ß^^f^^^^^  ^^^^  ^^^  eiüige  ßebcu.  ^a§ 
eirigc  ficbcu  ift  freilid)  ein  üßunber,  ba§  CÄ3ottc§  ©c^öpfer* 
marf)t  un§  bereitet,  aber  cl  üottcnbet  ba§,  mag  feine  ^anb 
un^  je^t  uerlei^t.  @o  ift  aurf)  ber  eioige  ^ob  ein  9^eue§,  nid^t 
bas«felbc  mit  bem,  ma^  luir  je^t  ben  33erlnft  be§  öeben^  feigen ; 
benn  vor  ber  ^Jieu^eit  beig  Sebenö  lüirb  andj  be§  ^obe§  5(ntli^ 
neu.  5lbcr  auc^  er  üoßcnbet,  u)a§  in  un§  fc^on  je^t  uor* 
Rauben  ift,  luio  bringt  jum  3^^^/  ^^^^  ^"^  J^Ö^  fc^on  bie 
@cfa()r  bereitet  unb  bie  g^urc^t  in  uufre  @eele  legt,  ^f^ic^t 
üor  träumen  unferer  ^f)aütafie,  nid)t  uor  fünftigen  "fingen 
^aben  mir  unö  jn  füvdbteu.  ^em  gilt  uufre  ?Jurd)t,  u)a§  je^t 
fd)marg,  finfter,  von  &oit  gefd^iebeu  in  un§  mäd^ft  unb  un§  uer* 
birbt.  ^ier  entfpringt  bie  5^irc^t,  bie  au§  ber  20ßat)r^eit  ift,  unb 
fic  überminben  mir  gerabebann,  meuu  mir  bie  33er^ei§ung  feft  in^ 
^erj  fc^lie^en.  SOöer  ftcCtt  fic^  getroft  unb  freubig  in  ben  ^ampf, 
menn  er  nic^t  be§  Siegel  fic^cr  ift?  ©tar!  treten  mir  in  ben. 
^ampf  ()^inein  burd^  bie  S^f^Ö^  unfereig  ^otteS :  i^r  f önnt  über* 
minbeu.  (^inft  l^ört  biefe  öJefa^r  für  cud)  üöHig  auf.  @inft  ift 
jebe  Süge  abgetan  unb  jebe  ^o^^eit  au§  eurer  (^emeinfd)aft 
meggcfc^afft  unb  e§  gibt  (ein  Unred)t  mef)r  unb  feinen,  ber  eö 
tut,  uub  feinen,  ber  c§  leiben  mug,  in  eurem  ^rei§.  (Sinft  regiert 
einjig  ©otte§  guter  SOöiüe  unb  gefc^iel)t  feine  ^ered^ttgfeit  oott« 
fommen.  2Bir  brauchen  biefe  QScr^ei^ung,  bamit  mir  ftarf  unb 
fro^  ben  ^ampf  führen,  ber  un§  allen  aufgegeben  ift,  unb  ba§ 
von  ^erjen  fürchten,  ma§  jetjt  gefürdjtet  merben  mu^  mit  ®nt= 
f(^loffenf)eit.  So  merben  mir  nidl)t  fd^mad),  fo  merben  mir 
ftarf.  ©olc^e  Hoffnung  jerbrücft  uicl)t,  foubern  richtet  auf. 
„3Ben  ba  bürftet,  ben  miß  ic£)  tränfen  üom  Brunnen 
be§  lebcnbigen  3Baffer§  umfouft."  Solange  mir  un§  üor* 
fteHen,  ba§  ®ott  un§  uic^t§  gebe,  menn  voix  e§  il)m  nid^t 
abjmingen,  ba§  er  feine  (S^nabe  unb  ®üte  für  un§  ^abe,  menn 
mir  fie  nic^t  juerft  perbienen  unb  erringen,  bann  freilid^  fann 
bie  Hoffnung  nid^t  mac^fen.    ©ann  bleibt  fie  ein  armfeltgeg, 


s 


—     8     — 

unftd)er  f(^rt)an!cnbe§  '^xnq.  Umfonft  n)t(l  ic^  cud^  ba§ 
lebenbige  SÖQffcr  geben,  nid)t  be§^alb,  rüeil  t^r  mir  einen 
^errlid^en  ^rei§  gejat)!!  ^abt,  nirf)t  barum,  roeit  iftr  fo  gro^e 
SD^enfd^en  geraorbcn  feib,  bie  man  eroig  (onfetüieten  mu^, 
roeil  e§  frf)abe  roäre,  roenn  ein  folc^er  oerfd)roänbe.  %a§ 
finb  ^inbereien.  Meinet  oon  un§  ^at  ein  Otec^t  anf  ©roigfeit 
unb  feiner  fott  ben  SJlunb  auftnn,  rcenn  i^m  ®ott  ba§ 
Seben§lic^t  auöbläft  unb  er  t)erfd)roinbet  roie  ^in  tropfen  im 
^eer.  5lber  „id^  gebe  eurf)  ba§  lebenbige  SBaffcr  umfonft", 
bamit  i^r  fel^t,  roa§  ^kh^  ift,  unb  begreift,  rcorin  ^ott  feine 
^errlid^feit  ^at,  unb  felber  3^"9^"  merbet,  lebenbige  ß^i^öen 
feiner  ^errlid)feit.  %a^  ift  ber  le^te,  tieffte  ®runb  unfrer 
Hoffnung  unb  ba§  mac^t  fte  gcroi^.  3Bir  rerf)nen  nic^t  auf 
bie  Erfolge  unfere§  Sebcn§  unb  motten  nic^t  für  ba§  ein 
emige§  Sob  ernten,  roa§  mir  gearbeitet  t)aben;  aber  mir 
rechnen  auf  ben  unerfdjöpflic^en  @d)a^  ber  göttlid^en  ®nabe 
unb  jä^len  barauf,  baj  au§  i^rem  ®runb  ba§  ßcbenöroaffer 
unerfd^öpftirf)  quiUt,  ba§  un§  oon  jebem  'il)urft  befreit.  ®nabe 
um  (^nabe  reicht  er  un§  bar  o^ne  ^kl  unb  (Snbe.  „Qd\ 
gebe  eurf)  ba§  lebenbige  SQSaffer  umfonft."     5lmen. 


<x-=-=>><^ 


*^u<^bvucferei  ®  Gd^itüdtn,  liibiugtii 


(1911-1912.) 


9^r.     1  2.  9Iboent  (10.  ^eaember  1911)  JRöm.  14,  7—12. 
„      2  @9loe[tcr  (31  ^ejcmber  1911)  $f.  92,  2.  3. 
„      3  1.  Sonntag  nac^  ®pipt)ania8  (7.  Januar  1912)  ®p^.  6,  1—4. 
„      4  (Sonntag    Septuagefimä  (4.  gebruor   1912)    ^poflclgcfc^.  9, 

36-42.  I 

„      5  Öanbc«bu6tag  (3.  ^Rärg  1912)  ßuf.  19,  41.  42. 

6  ^almfonntog  (31.  mä^  1912)  <IRatt^.  26,  26—30. 

7  Sonntag  i!antatc  (6.  mai  1912). 

8  ^fingfttag  (26.  mai  1912)  3lpoftcIgefc^.  2,  32—41. 

9  Dritter  Sonntag  nac^   2:rtnltatii8   (23.  3uni  1912)   9lpoftcl. 
qefcf)ict)te  6,  34—42. 

10  Siebenter  Sonntag  nac^  ^rtnitr.tiö  (21.  guli  1912)  ^^bräer- 
brief  12,  5—11. 

11  "Dreiunb^roanaigfter  Sonntag  nac^  Slrinitati«  (10.  9loo.  1912) 
Offenbarung  21,  1—8. 


^rjtiigtcit 


in  ber 


3tift5fird7^  511  Cübtngcrt 


(1!(12-    191;!). 


S3on 


D.  m.  Sdilatter 

^^rofeffoc  unb  grüfiprcbiQer. 


XfiMttgett  1912 

%xud  unb  ^Jcrlog  oon  ®g.  ©c^nürlen. 


Ulbüimcmont^o  nimmt  jobo  ^^hui)l)aiibUim]  nit(]oi]cu. 

'3)01-  Sßxm  bes  3al)ri]aiuv:i  (10—12  ^iU-cbi(]tcu)  ift  2  aUavf, 

bor  oiu.^cliicu  ^4.U-cbit]t  20  ^i^'^'J^^MV 


^- 


V 


'/; 


Ä^ 


2.  ^övent 

(8.  ^eg.  1912). 

Daftli.  24,  1—14. 

iDlit  fräftiger  §anb  l^at  :3efu§  feine  Q^nger  vom  jübi^ 
fd)eu  Tempel  loSgemac^t.  aßenn  voxx  einen  5lu§juö  beraer!« 
fteCüßen  muffen,  bann  nehmen  mix  gemö^nlid^  nod^  eine  ^D^enge 
von  altem  ©erümpet  ntit,  weil  fi(f)  unfer  ^erj  bat)on  nic^t 
löfen  fann  unb  un§  ber  alte  ^auSrat  lieb  geworben  ift.  (So 
^aben  and^  bie  jünger  nocf)  rürfroärt^  gejd^aut,  aU  QefnS  fie 
ans  bem  Tempel  hinausführte,  imb  baö  ©erj  blutete  i^nen 
im  ®ebanfen:  Q^e^t  jiel^en  mir  au§  für  immer.  QefuS  ^at 
fie  aber  ganj  frei  gemad)t.  ^ein  (Stein,  fagt  er,  bleibt  l^ier 
auf  bem  anberen;  i^r  l^abt  l^ier  nid)t  jurüdgufrfiauen  mit 
l^ei^em  S^erlangen  unb  glül^enbem  ©ci^mer;^;  l)ier  ^at  ^ott 
gefproc^en;  ba^  3l(te  ift  vergangen  unb  ganj  üorbei.  ^Iber 
er  brid^t  uid^t  luir  ah,  fonbern  er  baut  beu  neuen  Tempel 
(^otteö  unb  it)enbet  beu  ^lid  ber  i^üitger  auf  ba§  Sffier!,  ba§ 
er  i^nen  juteilt,  unb  für  bicfe§  ^at  er  fie  mit  feiner  SBeiiS* 
fagung  geftärft.  Unb  mir,  liebe  g^reunbe,  ^aben  l)eute  bie* 
felbe  ©tärfung  nötig  gegen  bicfelben  J^inbe,  bie  unö  angreifen 
unb  erf d^  ilttern.  „33iele  roerben  fommeu  in  meinem  9^amen/' 
Qcfue  mad^t  nn^  ftarf  gegen  bie  retigiöfe  Aufregung. 
„Kriege  unb  ^riegögefc^rei  merbct  i^r  ^ören."  ®r  mac^t  nn^ 
ftarf  gegen  bie  politifd^e  Aufregung.  „^a§  @x)an* 
gelium  mu^  üerfünbet  werben  unter  aßen  93öltern  unb  boc^ 
mirb  bie  2kbe  in  oielen  ertaltcn."  @r  mac^t  \xn^  ftar! 
gegen  bie  Ermattung,  bie  bei  ber  ^löge  unfrer  Arbeit 
ung  lähmen  miü.  ©old^cr  ©tärtung  bebürfen  auc^  mir,  ba« 
mit  mir  SÖöei^nac^t  feiern  fönnen,  fröl)(td^,  mit  gangem  ^crjen, 

Sdjlottor,  t\\b.  «Prcbiflten.  XI.  (1912—1913)  ITIc.  1. 


—     2     — 

fobaj  trir  (Sott  für  ben  D^cid^tum   feiner  ®abe  prcifen,   bie 
un^  in  3efu§  x)erlie]f)en  ift. 

1. 

2öir  brauchen  ©tärfuug  gegen  bie  retigiöfe  Aufregung. 
„33iele  werben  fommen  in  meinem  S^amen''.  ^t^\x^  crmartct 
ni(^t,  ba^  einzig  feine  Stimme  in  ber  3Jlenfc^^eit  ^örbar 
merbe  unb  fid)  feine  anbere  Stimme  neben  i()m  oorbränge, 
nod^  lanter  al§  fein  ftitter  S'luf,  meit  pruntoottcr  unb  bringen* 
ber  tt)erbenb  um  bie  3wf^ii^"^w*^0  ^^^  ^^^  Glauben  aUer. 
®§  raäre  ja  freilid)  pbfd),  munberl^übfcf),  oicl  bequemer,  oiel 
leidster,  menn  e§  nid^t  immer  mieber  ^rop{)eten  gäbe,  bie 
ba§felbe  tun  motten,  mad  ö^fuS  tat,  ja  noc^  mcl^r,  bie  xfyx 
überbieten  motten  unb  an  feine  ©tette  fic^  fe^en,  rocnu  c§ 
feinen  SD^ul^ammeb  gegeben  l^ätte  unb  feinen  ^apft  unb  feinen 
^{)i(ofop^en,  ber  un§  eine  neue  9^eligion  jured^t  madjte,  unb 
feine  95olf§beglücfer,  bie  un§  einen  ßufunftöftaat  oormalen, 
in  bem  atte§  anber§  ift,  aU  e§  fein  fann.  %a^  gibt  immer 
mieber  ^lufregung  unb  ©rfc^ütterung.  ^opf  unb  $erj  merben 
babei  mübe,  menn  mir  immer  mieber  miteinanber  bcfprcc^en 
muffen,  mie  e§  fic^  bcnn  mit  ®ott  unb  ®otte§  S^lcid^  oer« 
l^alte  unb  men  mir  un§  juni  gü^rer  lüä^len  fotten,  meil  er 
un§  jum  ^errn  unb  |)aupt  gefegt  ift,  bamit  mir  i^m  gc« 
^ord^en.  Qmmer  mieber  entftel)t  bie  Unruhe,  immer  mieber 
bie  SSermirrung ;  immer  mieber  muffen  mir  un§  ^ineinbegcben 
in  ben  ^ampf.  9Jlan  fann  mübe  merben  ob  att  bem  ^efc^rei. 
^arum  ftärft  un§  Qefug.  93erjagt  ni^t,  fagt  er,  fie  merben 
fommen  in  meinem  SJlamen ;  aber  i^r  migt,  mem  bicfer  9^ame 
gehört,  mem  ®ott  i^n  gegeben  l^at.  Qi^r  ^abt  e§  erlebt  unb 
erfal^ren,  mer  bie  2Borte  beg  emigen  Seben§  fprid^t,  bie  8ic^t 
unb  ^raft  finb,  meil  fie  un§  mit  ®ott  oerbinben. 

äßol^er  fommt  benn  jene  5lufregung?  3[efu§  ift  fo  roeit 
t)on  un§  entfernt.  9^ac^  33et^lel^em  menben  mir  mieber  unfere 
33lide ;   baS  ift  eine   meite   Pilgerfahrt   in   entlegene   ^erne. 


/ 

—     3      -^ 

ßum  Äinb  in  bcr  Strippe  romibcrn  tüir  mtcber  im  ^eift,  jum 
armen  ^inb  unb  armen  ^Jlann.  Unb  er  ift  fo  gang  anber§, 
al«  mir  e§  münfc^ten,  mad^t  einen  ©tric^  biird)  unfre  ^ege^* 
rungen  unb  beginnt  ben  Stampf  mit  bem,  ma§  mir  ^Jlenfdfeen 
finb  unb  motten,  ©ottten  mir  nicftt  boc^  einen  mobernen 
^rop^eten  nötig  l^aben,  ber  nä^er  bei  um^  balfeeim  ift  aU  bet 
9Jlann  r>on  33et^(el^em,  ber  im§  gleichartiger  ift  unb  un§  ba§ 
alö  tiefe  2Bei§^eit  fagt,  ma«  mir  gern  ^ören?  SOöir  glauben 
ja  bencn  leicht,  bie  un§  f eiber  gleichen  unb  un8  ba§  anpre^ 
bigen,  ma§  mir  felber  meinen.  9[efu8  ftel^t  bagcgen  rein  vox 
ber  SJlenfc^en  S'^ot  unb  ©ünbe,  im  ^ienft  ber  Siebe,  barum 
gefc^ieben  oon  aßen  benen,  bie  für  flc^  felbft  ftreiten,  ^ott  ge* 
Öorfam,  mit  ®ott  geeint,  mäl^renb  mir  üon  ®ott  nichts  miffen 
unb  nichts  fpüren.  SQöelc^  ein  Unterfd)ieb!  Sßelc^  ein  ®egen« 
fa^!  3Birb  eS  un8  nic^t  fd^mer,  2Bei^nacl)t  ju  feiern?  ,,®uer 
©erj  etfcl)rcde  nid^t." 

9Bie  ftärft  er  un§?  ®r  jeigt  un§  feine  ®emiJ3^eit  unb 
an  feiner  ®emi^^eit  mirb  bie  unfre  ftar!  unb  finbet  il)ren 
ftd^ern  ®runb.  @r  gibt  feinen  S^^amen  (einem  anbern;  benn 
er  fpric^t  ba§  au§,  mag  ber  Jßater  i^m  gegeben  ^at  @o 
ftettt  er  fic^  por  un§  a(§  ber,  ber  fein  ^^^l  wnb  ®otte§  Qul 
tennt,  at§  unfer  Sid)t  unb  unfer  ßeben.  ®r  Der^eifet  nn^: 
ba8  roerbet  il)r  erfahren;  unb  meil  mir  eö  erfat)ren,  immer 
miebcr  neu  erleben,  ^reunbe,  barum  ruften  mir  un§  ju  einer 
frö^lid^cn  2Bei^na^t§jeit. 

2. 

3|cfu8  6at  noc^  etma«  anbereö  im  ^^lugc,  mogegen  er 
feine  Ql^^Ö^^  fc^ü^t  unb  fie  ftärft.  „^^r  merbet  l^ören  S^riege 
unb  ^icgggefc^rei  unb  ein  93olf  erl^cbt  fid^  gegen  ba§  anbere." 
2öir  prcifcn  i^n  al§  ben  ^crrn,  ben  S^önig  aUer  Itönige,  ben 
^crrfd^cr  atter  ^errfd^er.  2öo  ein  ^err  ift,  ba  ift  Drbnung. 
9Bir  rühmen  i^n  al§  ben  gnäbigcn  ^errn,  ber  feine  ^ad)t 
baju  braucht,  bamit  triebe  auf  @rben  entfte^e  unb  un§  bie 


—     4     — 

Qötttt^e  (^ahz  perlie^eu  fei  mit  i^ret  ßcben  fc^affenben  %M^. 
Unb  nun  fie^t  e§  fo  au§,  ^[a^r  um  ^a\)x,  ®efrf)(ec^t  um  ^e« 
fd^le^t  auf  unferer  mit  ^lut  getränften  ®rbe.  Qmmcr  mieber 
mögen  bie  Seibenfc^afteu  in  beu  33öl(crn  empor.  2ßir  (öuneu 
fie  uid^t  bämpfeu,  fiub  nic^t  im  ©taube,  fte  ju  regiereu.  J^ein 
33crftaub  meig  ^ier  beu  SÖßeg ;  feine  ^ad)t  baut  f)ier  beu 
^amm.  Qeber  ^amm  brid)t;  jebe  Ueberlegimg  ije^t  tu  bie 
^rüd)e.  ^ie  ßeibeufd)aft  bricht  burd^,  fpült  ade  'J)ämme  meg, 
greift  ju  beu  SOBaffen  unb  ber  ^ampf  beginnt.  Unb  nod^ 
ein  anberer  ^ampf,  weniger  lärmeub,  aber  uod)  frf)roerer  liegt 
auf  uu§  atteu.  3^^"  ^^^^^^  ^"^^  ^rieg§gef(l)rei  fügt  ^e\vi^ 
^inju :  ^eftitenj  unb  teure  ßeit.  2Bir  führen  beu  ^rieg  mit 
ber  ^axUn  Statur,  bie  un§  bie  ßebenämittcl  oerfagt,  unb  bie 
unö  bie  ^ranf^eitgftoffe  in  beu  Körper  legt.  ^a§  gibt  beu 
beftänbigen  ^riegSjug  gegen  bie  (Seuche  unb  beu  junger, 
einen  fd^meren  ^ampf,  ber  üiele  tränen  foftet,  in  bem  mir 
immer  mieber  ol)umäd)tig  unterliegen.  ^a§  fiub  Öaften,  unter 
bencn  manches  ^enfcl)euleben  jerbrici)t.  2Bie  mir  bie  SOöaffen 
tragen  muffen,  ade,  in  beftäubiger  Oiüftung  unb  SOBac^famfeit, 
fo  muffen  mir  auci^  ©pital  um  Spital  erbauen  alö  ba§ 
@c^lad)tfelb,  auf  bem  mir  beu  ^ampf  mit  ber  (Bm(i)i  führen 
unb  unterliegen.  %a^  mad)t  nuibe.  'I)arum  roarut  ber  ^err 
bie  jünger:  „®uer  ^erj  crfc^recfe  nic^t."  '^^'^^^^ 

SOöieber  ftärft  er  unö  baburd),  bag  er  un§  feine  ©eroi^» 
^eit  gibt.  Unb  bennod),  ob  bie  Kanonen  bonneru  unb  bie 
^afd^inen  raffeln  unb  unfere  ©pitäler  ju  eng  fiub  für  all 
bie  armen  Traufen,  beuuoc^  ift  ^Jriebe  auf  ber  @rbe;  beun 
^^riftu§  ift  geboren,  ^en  ^rieben  ^abeu  mir  auf  unfrer 
bunflen  @rbe;  beun  mir  \:)aUn  \\)n.  3Bir  leben  nic^t  nur 
unter  ftreitenben  3Söl!ern,  fonbern  \:^ahcn  über  un§  einen  ^immcl, 
ni^t  nur  eine  ®rbe,  unb  in  bem  ^iuunel  (^ott,  ber  uufer  Sßater 
ift,  beu  mir  fennen,  meil  er  un§  unfern  $errn  unb  |)cilaub 
gefd)idt  ^at.  SÖSer  einen  ^immel  ftotxl  ber  fann  e§  auf  ber 
®rbe  aushalten,  aud^  menn  i^n  bei  ^ampf  um  ba§  tägliche 


58rot  unb  um  aüerlei  politifd)c  9^ot  f^raer  anfpannt  unb 
niübc  mad)t.  5lbcr  bantit  unfcr  ^ctj  nic^t  ctfc^terfe,  muffen 
lüit  unfern  33(irf  fcft  auf  xfyx  ^inroenben.  ^n  feinem  ^rieben 
gcminneu  mir  ben  gerieben,  in  feiner  ^raft  bie  ^raft.  3ßir 
überminben  bie  293elt,  meit  er  uu§  fagen  fann:  (5eib  getroft, 
irf)  {}(xb^  fie  übermunben;  in  mir  i)abt  i^r  ben  (Sott,  ber  nirf)t 
ftirbt,  ber  in  aUeu  STriegögemittern  unerfd)üttert  feinen  2ßeg 
flc^t,  ber  awd)  burc^  9^ot  unb  $ob  ^inburd^  mdi  in§  Seben 
fü^rt,  ben  ®ott,  mit  bem  rcir  nic^t  verarmen  unb  nic^t  oer« 
berbcu,  ben  ®ott,  mit  bem  mir  cmig  x)ereiui0t  fein  bürfen  in 
triebe  unb  'iJlnbetung.  %a^  ift  unfere  fflei ^nad) tßfrenbe  aud) 
in  fd^mercr  3^^^- 

3. 

"iHodi)  etmaS  '2)ritte§  l^at  3[efu§  mit  feinen  ^lüngern  be* 
fproc^en  unb  ba3  greift  un§  üoöenbS  an§  $erj.  '5)ie  (Sr* 
fc^ütterung  tommt  nic^t  nur  bal^er,  ba§  aubere  anbere  SÖSege 
ge^en  unb  anbern  "iPropöeten  folgen  aU  mix,  auc^  nic^t  nur 
ba^er,  baf^  in  ber  33eioe0ung  ber  33ö(fer  @to6  auf  @to§  unb 
9^ot  auf  9^ot  entfte^t.  ^er  $err  ^at  un§  eine  Arbeit  gege- 
ben unb  biefe  5lrbeit  ift  fc^mer,  mißlingt  unb  maci^t  un§ 
beS^alb  Sorgen  unb  'üflbie,  %a^  (Soangelium,  fagt  er,  muß 
oerüinbet  merben  unter  aüm  33ölfern.  "DaDon  ge^t  er  nid)t 
ab  unb  fein  ß^^riften^erg  fann  von  .biefem  3lmt  imb  äßerf 
abfte^en.  Unb  roenn  mir  nur  nod^  ju  jmcien  in  feinem  9^amen 
in  unferer  @tabt  vereint  mären,  mir  bäd)ten  an  bie  ganje 
©tabt,  meftr  noc^  an  bag  ganje  33olf,  uie^r  nod)  an  bie 
ganje  3Belt.  darauf  fann  feiner  oerjic^tcii,  ber  ben  illamen 
Qefu  nennt,  auf  fein  2öort  fie^t  unb  mei§,  rva^  bie  2Bei^* 
nad^tSjeit  un§  befd^ert  f)at.  %a^  fann  feiner  btog  |ür  fic^ 
in  feine  eigene  ^afd^e  ftccfen.  @otte§  ©efd^enf  ift  mel  ju 
gro&,  als  bag  id)  eg  für  mic^  aöein  i^ahtn  fönnte.  $aben 
mir  eg,  bann  ^aben  mir  cS  für  aüe;  gibt  e§  ein  ^immcl« 
reic^,  bann  rufen  mir  aöe  bort^in;  ^abert  mir  einen  ^errn 


—      6     — 

unb  ©rlöfer,  ber  über  @ünbe  unb  ^ob  3Jlciftcr  wirb,  fo  ift 
ba§  bie  feligmad^cnbc  ^otfdiaft  für  jcbermann.  ^ic  ©Triften* 
liebe  ge^t  immer  auf  ba§  ®anjc  unb  fanu  nid)t  beim  eigenen 
©c^irffat  unb  eigenen  53ebürfni§  ftittftel^en.  @ie  fc^aut  immer 
l)inQU§  auf  ba§  groge  Qkl,  ju  bem  ^t\n  affiort  ung  ruft. 

^ber  nun  ift  bie  5lufgabe  gro&  unb  mir  ftnb  flein.  %a^ 
aOöer!  ift  gewaltig  unb  unfre  ^raft  ift  armfelig.  Q3leiben 
mir  nur  in  unferer  ©tabt;  hi^  mir  e§  fertig  bringen,  bag 
jeber  in  unferer  ©tabt  ba§  ©öangelium  l^ört,  mie  uiel  fel^lt 
ba!  3Bo  finb  bie  QeuQ^n'^  Q\)x  fagt,  fie  l^örcn  e§  ja  aüe. 
^a,  5^eunbe,  l^ören  unb  ^ören  mad^t  einen  großen  Uuterfc^ieb ; 
fo  ^ören,  ba§  er  e§  mirflid)  faßt,  e«  mirflicl)  merft :  @ie^,  ba 
fommt  bir  ®ott  entgegen,  ba  begegnet  bir  bein  §err  unb  bu 
barfft  fommen:  ba§  ift  eine  große  ©ad^c.  33ielc  merben  alt 
unter  un§  unb  l)ören  ba§  ©oangelium  nie  unb  boc^  finb  mir 
nur  eine  fleine  ©tabt,  ein  fteineö  ^eilc^en  unfereiS  33o(f8,  unb 
unfer  93olf  ift  mieber  nur  ein  tleiner  ^eil  ber  Syienfc^^cit. 
SÖSir  muffen  aber  bafür  forgen  unb  bafür  arbeiten,  baß  ba§ 
SBort  be§  ^crrn  burc^  bie  ganje  2Belt  laufe  unb  fein  ®oan* 
gelium  unter  allen  35ölfern  Derfünbet  merbe.  2Bie  foßten 
mir  nod)  ba§  33aterunfer  beten,  menn  mir  Darauf  oerjic^tcten? 
„®ein  Oleid^  fomme;  bein  i^^iße  gefd^e^e  auf  (Srben  mie  im 
^immel;"  bei  biefem  (^^hü  benfen  mir  nic^t  nur  an  unfer 
eigenes  ^erj  ober  an  unfer  eigene^  ^äuSc^en  ober  an  unfere 
eigene  ©tabt,  fonbern  bebenfen,  mie  groß  bie  ®nabe  (^otteS 
ift  unb  mie  meit  fein  3ßort  reic{)en  muß. 

3Bäre  e§  nur  ba§,  fo  mürben  mir  für  bie  3lrbcit,  bie 
ber  §err  un§  gibt,  von  ^erjen  banfen.  %enn  Qefu  2Bort 
burd)  bie  iüleufd^^eit  gu  tragen,  ba§  ift  ein  frö^lid^e§  ©efc^äft. 
5lber  il^r  l^abt  gel^ört :  ^efu^  ^at  feinen  ^lüngern  noc^  etma§ 
anbere^  gefagt.  „^l^x  fommt  mit  ber  ^otfc^aft  oon  ®otte§ 
®nabe  ju  aßen;  fie  aber  f)affen  euc^."  *Da  entftel^t  mieber 
ein  ^ampf,  ber  fd^mer  ift.  ;3eber  ^ampf  braucht  ^raft  unb 
ber,  ber  am  (Soangelium  entfte^t,  (ann  xin^  fc^mer  bebrücfen, 


—     7      — 

tief  beugen,  mübe  unb  matt  macfcen  bis  511m  35er^agen,  ba§ 
loir  öcrnc  ftiße  finb.  ^cmt-^eun  ba§  Unrecht  über^anb 
nimmt,  roirb  bie  Siebe  falt;  Unb  ol^ue  bie  Siebe  tun  wir 
bic  5(rbeit  nic^t,  bie  ©ott  unä  jutcilt,  unb  eine  falte  2khz 
tut  bic  5(rbeit  fd)Ied)t.  ^Imx  bie  gelingt,  bie  mit  ber  gangen 
öiebe  ringt  unb  roirbt;  nur  fle  geroinnt. 

ßiebc  ^reunbe,  mir  fte^en  cor  einer  9^ot,  bie  bic  ^^riften^ 
^eit  fd)iper  bebrüctt ;  ba§  ift  bie  falte  Siebe.  SÖSärc  fie  ganj 
meg,  fo  baj  mir  nur  an  un§  felbft  backten,  bann  märe  ba^ 
©oangelium  oon  nnS  fortgegangen  unb  ber  d^riftlic^e  S^ame 
mürbe  un§  nid)t  mc^r  gehören.  ^Dlan  faun  nid^t  in  ber 
9^ä^e  3^fu  fte^en  unb  nur  an  ftd)  felbft  beufen.  3öer  i^n 
fennt,  ber  roirb  frei,  jur  Siebe  frei.  3lber  fie  ift  gmar  ba, 
gleid^t  jeboc^  einem  äBürmd^en  von  ärmlid)er  Sebenbigfeit, 
einem  fc^mäc^lid^en  ^flänjc^en,  auf  ba§  ber  ^roft  fiel,  nun 
!ann  eg  nid^t  me^r  rec^t  gebei^en.  ®§  ift  falt  h^i  un§  ge* 
movben  unb  bie  Siebe  ift  am  träufeln.  Ql^fu^  marnt :  ^ütct 
ben  @c^a^,  ben  ic^  ^n^  Qeh^ ;  \)abt  3ld^t  juni  eJeuer,  ba§  ic^ 
anjünbe.  33iele^  in  ber  ^Belt  fann  e§  erfälten.  Unred^t 
gefc^ie^t  in  9Jienge  unb  am  Unred^t  mirb  bie  Siebe  immer  falt. 

@r  ^eigt  un§  auf  i^n  fel)en.  ©eine  Siebe  würbe  nid^t 
(alt,  als  i^n  fein  33ol(  Dermarf  unb  ber  ^ampf  gegen  i^n 
^eig  mürbe,  ^'^ur  um  fo  größer  rourbe  feine  Siebe  bi§  jum 
^reuj.  ®r  ^atte  bie  ^ei^e  Siebe,  bie  jebe  Äälte  übermanb, 
fid)  uic^t  Dom  S3öfen  überminben  liefe,  fonbern  mit  ®utem,  mit 
@ottc§  ®üte,  ba§  S3öfe  übermanb.  ^a^n  gibt  er  un^  bie 
^anb,  bamit  mir  un§  an  i^m  roärmen  unb  ben  geinb  bcjmingen^ 
ber  uns  innerlid^  falt  berührt.  @o  feiern  mir  bic  äBci^nad^t 
r^d^t,  9Zic^t  baju  ruften  mir  un8  jum  JJcft,  bamit  mir  mc* 
nigften§  für  einige  ©tunbcn  bie  9lrbeit  pergeffen  unb  unferen 
S3eruf  ba^inten  laffen.  Unfere  JJ^fte  finb  bap  ba,  bamit  fie 
unfer  3ßerf  mac^fen  mad^en  unb  unfere  Arbeit  meieren.  @ie 
leiften  unS  baS ;  benn  fie  richten  unferen  93lt(!  ouf  tl^n.  @r 
^at  un§  ba^  9Bort  gegeben,  baS  in  aUc  3Bclt  laufen  foU;  er 


—     8     — 

^at  un§  aucft  bic  ^raft  gegeben,  ben  ^ampf  ju  führen  in 
©ebulb,  unb  er  forgt  für  unfere  2kbe.  SQßirb  fie  matt,  bann 
fommt  jum  ^tnbtein,  ba§  bie  2kh^  gefenbet  ^at,  bamit  e§ 
im§  bie  2kht  bringe.  ®ottc§  ßiebe  ^at  i^n  un§  gefc^icft. 
S)en!t  einmal,  liebe  5^'eunbe,  maS  ift  baS  für  ein  tminber* 
barc§  SÖöort :  @otte§  Siebe  ^ai  if)n  un§  gefc^idt !  393oüen  mir 
nur  eine  falte  2kbQ  ^abeu?  Saffet  un§  oon  ^erjen  bitten: 
3ünbe  beine  Siebe  in  imö  an.     5(men. 


'OC'«-X> 


yudjbnicfcrcl  iS.  5ct?nürlcn  m  (Tübingen 


\ 


2lm  legten  Sonntag  bes  3aI^tC5. 

(29.  ®Cä.  19)2.) 

luha»  2,  22—40. 


-0 


erf)!  nttft.  Xilb.  ^tcbifltcn.  XI.  (1912—1913)  «t.  2. 


2lm  lefetm  Sonntaq  bes.  3at]rc5, 

(29.^63.  19J2). 

Xuhaö  2,  22—40- 

5öir  loben  bie  Rrippe  ^efu;  benn  fic  ift  ba§  3^^^^^ 
feiner  5lrnmt;  nnb  btefe  gel^ört  ju  feiner  ^errlid^fcit,  bie 
un§  bie  fetige  SÖSei^na^tSfreube  in  bie  (Seele  legt.  5lrm 
mn§tc  er  (ommen  nnb  arm  mu^te  er  bleiben,  raeil  er  nic{)t8 
i^ahtn  fott,  nirf)t§  ^aUn  barf  al§  ®ott  aHein.    ^afür  ift  e§ 

baS  3^^^^^^'  ^^&  ®ö^t  ^^^  ^"  feinent  erften  2;age  in  ba§ 
^ipplein  hett^k,  nnb  barüber  finb  mx  \xö^,  weil  e§  eine 
n)nnber!)errlid)e  @ac^e  ift,  ba§  eö  einmal  nnter  nn§  einen 
^yienfd&en  gegeben  l^at,  beffen  ^efi^  nici^t§  a(§  ^ott  aßein 
geroefen  ift.  ^e§l)alb,  raeil  er  nichts  als  ben  93ater  ^at,  ift 
er  reid)  über  alle  ^O^agen,  reid)  an  ben  (3ah^n,  bie  (Sott 
allein  geben  (ann.  ©o  ^aben  n)ir  i^n  aud)  in  nnferer  ^e* 
f^id^te  üor  nn§,  loie  er  mit  bem  bcfd^enft  roirb,  n)a§  ®ott 
i^m  gibt,  nnb  biejenige  ß^abe  empfängt,  nad)  ber  feine  @eele 
mit  fe^nlic^em  9[Jerlangen  begel^rt. 

2öomit  befd^enft  i^n  ®ott?  3Jlenfc^en  fü^rt  er  i^m  jn, 
folc^c,  benen  feine  ®nabe  njiberfä^rt.  ^ie  $erjen  bereitet  er 
für  xfy\,  in  benen  feine  ©rfenntniig  erroac^t.  'i)aranf  blieb 
ba§  95erlangcn  Qcfu  gerid^tet,  folange  er  auf  ber  ®rbe  ftanb, 
unb  ba§  ift  ^eute  ebenfo  fein  S3egel)ren,  ift  ^eutc  ba§  18er* 
langen,  mit  bem  er  ju  un§  ^ernieberfd^aut.  @r  begel^rt  nid)t 
allerlei  ^inge  unb  ®üter,  bamit  fie  feinen  S^cic^tum  bilben; 
aber  er  begel^rt  unS,  bag  mir  feine  ®nabe  f äffen  unb  in 
feinem  S^amen  Q^ott  loben. 

Sföir  fe^en,  mie  reid^  ein  SJlenfd^  roirb,  wenn  il^m 
bie  @r!enntni^  Qefu   gefc^enft  mirb  unh\J]^n  ^otteij  gnäbige 


—     2     — 

^anb  mit  offenen  ^(ugcn  {)et^nfnt)tt ,  ba^  er  e§  jn  frf)anen 
oermag,  n)a§  in  Qefu§  gefrf)e^en  ift.  (Sin  loimbetbarer  OSor- 
gang,  ein  ^etrlid)e§  ©lieb  bcr  an  ßieblicl)feiten  reiben  3ßei{)'- 
na(J)t§gefc^id)te  luitb  nn§  bnrd)  nnfeven  ^e^'t  fic^tbar,  ber, 
ba^  bie  ^Ser^eißung  in  bie  ©rfüdnng  übergebt,  bie  Hoffnung 
fic^  gnm  @cl)anen  erf)ebt  unb  an§  ber  33itte  bev  ^ant  ent? 
fte^t.  greunbe,  baö  fc^enft  un§  ®ott  al^  feine  2Ößei^= 
nad^tggabe,  ba&  bie  ^offming  jnm  ©lanben  roirb  unb  bie 
(Se^nfnc^t  jnm  (Empfangen  fü^rt.  'J)a§  gefci^iet)t  aber  fo,  ba§ 
au§  ber  erlebten  götttid)ett  ®nabe  bie  Hoffnung  glcid)  lüiebcr 
neu  entfte^t.  „$err,  nun  läffeft  bn  beinen  Wiener  in  ^rieben 
fal)ren;  benn  meine  ^^lugen  l)aben  beinen  ^eilaub  gefe^en". 
:3e^t  bantt(5imeou;  je^t  glaubt  er.  „*2)iefer  ift  bereitet  üor 
allen  93öl!ern  ein  Sic^t,  ju  erleud)tcn  bie  Reiben."  ^e^t 
entftel^t  au§  ber  lua^rgenommenen  ®abe  Ö^ottei^  bie  neue 
3Serl)ei^ung  unb  au§  bem  öJlauben,  ber  ö^otteS  (^cfd)en!  er* 
fagt,  mäclift  mieber  bie  Hoffnung  ^erüor.  %a^  ift  imfere 
SÖöei^nad)t§freube,  bie  mir  \>o\\\  alten  ^a\)x  in§  neue  mit  uii§ 
nel)men  motten,  treten  mir  ju  Qefn§  lierju,  bann  fommt 
jur  33  er  Neigung  bie  Erfüllung  unb  biefe  (Erfüllung 
ift  fo  reid^,  ba^  f  i  e  un^  bie  neue  Hoffnung  gibt. 

1. 

3mei  märten  im  Tempel  auf  Qefug  unb  merbcn  i^ni 
alö  bie  3^^Ö^"  feiner  ©enbung  oon  (^ott  jugefü^rt.  @§  ift 
eine  feine  ©ac^e  unb  gel)ört  mit  jur  jarten  Sieblic^feit  ber 
2Beil)nac^tggef d)id)te,  ba^  e§  jmei  finb,  ein  3Jlanu  unb  eine 
grau,  ©ie  bebürfcu  beibe  biefelbe  ®abc,  benfelben  ^eitanb. 
äBir"  alle  ^aben  e§  in  bicfen  ^agtfn  roicbcr  innig  gefpürt, 
raa§  unö  bamit  gefd^cnft  mirb,  ba|  SJlann  unb  grau  beibe 
im  felben  3Bei^nad^t§Itc^t,  im  felben  ©otteSfegen  einanber  bie 
^anb  geben  bürfen.  ®otte§  2Bei^nac^t§gabe  üerbinbet  un§ 
au(^  in  unfercr  natürlichen  ©emeinfd^aft  mit  einem  neuen, 
feften  93anb.    ^a  ge^t  mancher  Dti^  meg,  ber  un§  fonft  fc^ci« 


ben  föuute,  unb  manche  Siebe  rolrb  roieber  jung,  bic  vodl 
ju  tDcrbcn  brol^tc.  "DaS  gel^ött  mit  jum  ©cgeu  ^ottc8,  ben 
er  an  bie  ©enbunö  Qefu  gel^eftet  ^at,  ba^  et  imfere  natür* 
lic^e  SSerbunben^eit  tief,  feft,  üoCiftänbig  unb  eratg  mad^t  in 
©Ott.  3Bir  (ommen  nur  mit  unferen  natürlid^en  ^Inlicgen 
nic^t  roirtlic^  jufammen.  %axnxt  fic^  ba§  ^erj  jum  $erjen 
fiube,  brandet  e§  me^r  a(3  jugenblic^e  ©c^ön^eit  unb  me^r 
aU  irbifc^en  ©eroinn.  'Dann  mac^fen  mir  pfammen  ju  fcfter 
®emeinf^aft,  menn  fic  broben  i^ren  (^runb  ^at,  barin,  baß 
mir  gemeinfam  in  ber  ®nabe  ®otte§  ftel^en,  bariu,  ba|3  ein 
SOBort  un§  regiert,  ein  ^Jieifter  unS  filiert,  eine  Siebe  un§ 
treibt,  bie,  mit  ber  mir  %ott  e^ren.  ^e§1^alb  finben  mir, 
menn  mir  j\um  Äripplein  pilgern,  einanber  auf  §  neue  unb 
legen  bie  ^änbe  ineinanber,  mir,  bie  ®ott  jufammengeftettt 
\)at,  bamit  mir  jufammen  burd^S  Seben  ge^en.  *5)a§  bringt 
unfer  $err  (5)^riftu8  baburc^  fertig,  baß  er  bem  SJlann  mt 
ber  3^rau  bcnfelbeu  ®otte§fd^a^  bringt,  benfelbcn  fHcid^tum 
göttlicher  (^abz,  biefelbe  93erufung,  biefelbe  SScrgebung,  baS* 
felbe  Qkl  (Sine  Hoffnung  glül^t  im  ^erjen  @imeon§  unb 
in  ber  @eele  ,§annaö  unb  eim  (Erfüllung  mirb  beiben  ge« 
mäl^rt  unb  betbe  ftimmen  be§^alb  einträd^tig  ein  in  ®otte8  Sob. 
Sie  marteten  feit  langer  Qnt.  %a^  fteinalte  ^ütterdf)en, 
mc^r  aU  100  Qa^re  alt,  l^at  aKe  fterben  feigen,  bie,  als  fic 
jung  mar,  im  ^«ttpel  amtetcn.  333eld^  eine  änberung  ging 
in  biefen  ^unbert  ^al)ren  über  ^^^^f^^^w  ba^in!  Könige 
i)crfd)manben ;  bie  J^ei^eit  be§  33ol!S  jerbrad^;  blutige  ^agc 
in  ^Jlcnge  ftanben  in  i^rcm  ©ebädfetniS.  ''^on  ben  ^rieftern, 
bie  in  i^rer  Qugenb  ben  Elitär  oermaltet  Ratten,  mar  feiner 
mc^r  ba.  @ie  mar  bie  le^te  eine§  balftingegangenen  ®efd^lcd^t§ 
unb  bod^  nic^t  oerborrt,  boc^  nic^t  nur  zin  Gerippe,  nxd)t 
nur  na^  bem  Sterben  begel^renb.  ^enn  fle  roaxUt,  watUt 
auf  ben,  ben  ®ott  per^eißcn  l^at.  ^xm  93erl)ei6ung  ®ottcS 
ift  ein  Sid^t,  ba§  nid^t  oerlöfd^t,  eine  CLueöe  ber  ^D'lunterfeit 
unb  Rraft,  bie  auc^  ba^  alte  SWfttterd^en  nod^  lebcnbtg  mad^t. 


X 


—      4      — 

Sieben  i^r  ftc^t  ©imeon,  ber  bie  ©croig^cit  in  fic^  trug : 
bu  wirft  bcin  5luge  nid^t  fd^liegcn  unb  t)on  bicfcm  ßcben 
m(i)t  abberufen,  bi§  bu  bie  unau§beu!lic^e  greubc  cttipfangen 
^aft,  bi§  bcr  ®^riftu§  geboren  ift.  ^arum  lüartetc  er,  ni^t 
Derbroffeu  unb  ungebulbiö,  fonbcrn  feiig  al§  @otteS  ^nc6)t, 
ber  ^ott  gehört,  in  beffen  '^ienft  er  fte^t.  ®r  ^at  nirf)t  eine 
leere  Q^^t,  raä^renb  bereu  er  blog  mit  (5e^nfurf)t  raartcn  wüßte. 
(S^otte§  ^ne(i)te  brauchen  nie  ju  fragen :  SOßoju  bicnen  un§  bie 
^age?  gibt  e§  für  un§  5(rbeit?  voa^  l^abcn  rair  ju  tun?  ®otte§ 
^ned^te  l)aben  5lrbeit  in  ^Jütte,  rotffen,  moju  fie  i^rc  ^age 
brauchen,  unb  nel)men  jeben  neuen  %aQ  aU  gute  ®abc  @otte§ 
gerne  an.  '2)ennt)c^  fpannt  ba§  Söarten  bie  @cele ;  benn  bie 
Hoffnung  allein  mad)t  fie  nicl)t  üoH.  (&^  ift  be§l)alb  ein  gtofeeö 
^ef^en!  für  i^n  geroefcn,  al§  nun  jnr  Hoffnung  bie  ©rfüttung 
tarn  unb  er  ju  fagen  üermod^te:  „§err,  nun  läffeft  bu  bcinen 
Wiener  in  5^ieben  gel^eu;  benn  meine  ^kgen  ^abcn  beinen 
§eilanb  gefe^en". 

©el^t  ba§  nur  bie  eilten  unter  un§  an?  kleben  roir 
barum  von  jenem  fteinalten  9JÜitterd^en,  tueil  lüir  l)eute  nur 
ju  ben  alten  ßeuten  reben  rooHten,  unb  barum  von  ©tmeon, 
raeil  voix  nur  benen,  bie  unter  un§  grau  geworben  finb, 
ba§  ©oangelium  gu  geben  Ratten?  D  nein;  an  bem,  n)a§ 
unfer  ^e^^t  un§  jeigt,  finb  mir  aUe  gleirf)mä|ig  beteiligt,  un= 
fere  jungen  5!)läbd)en  fo  gut  mie  uufere  alten  grauen,  unfere 
jungen  Männer,  bie  erft  in  ba§  ^ehen  eintreten,  fo  gut  luie 
lüir,  bie  mir  nun  balb  entlaffen  merben.  ®§  ift  für  ben 
Eintritt  in§  Seben  feine  geringe  ©ad^e,  mie  mir  au^  t^m 
austreten  fönnen.  ^dj  moöte  nid^t  ün  5lmt  übernehmen, 
roenn  id)  e§  nid^t  and)  mieber  mit  3^reubcn  abgeben  bürfte, 
moHte  nic^t  einen  203eg  antreten,  menn  id^  il^n  nic^t  in  Jrie* 
bm  beenbigen  fönntc.  „Qu  gerieben  entläffeft  bu  beinen 
^ned^t";  ma§  fagt  ba§  ben  ^imgen?  ^ritt  getroft  ein  in 
feinen  ^ienft ;  bu  fannft  i^n  mit  5^ieben  fc^ließen.  %a^  alte 
^ütterd^en  in  unferem  ^e^'t  fielet  burd^  91  ^a^re  jurüd  auf 


i^rcn  iöod^jcttötag  unb  butc^  84  ^af)Hi  giivücf  auf  jene  fc^iüere 
(Stunbe,  wo  fie  Eintet  bem  ©arg  i^rcs  9Jlaune§  ^erraaufte; 
unb  bod^  ptcift  c§  ®ott  unb  ^at  ein  ^erj,  ba§  fingen  fann, 
fo  ftoE),  ba^  eS  un§  l^eute  nod^  ^te  @eele  crroärmt  unb  fein 
ßob  burd^  bie  ganje  3Jlcnfd)^cit  Hingt.  (Sei)t,  lüenn  man 
fo  fc^llegen  (ann,  ift  e§  eine  ftö^lic^c  ©adfee  anzufangen.  So 
f ann  unfer  Sebcn  enben ;  be§^alb  beginnen  mx  e§  mit  ^an!« 
fagung  unb  fül^ren  c«  mit  g^rcube.  @o  fönnen  mx  c§  be* 
fc^lie^en,  ba^  loir  fagen :  „^m  JJ^icben  barf  ic^  gelten,  njerbe 
in  ^rieben  oon  bir  cntlaffcn;  je^t  ift  mein  ^ienft  au§,  je^t 
mein  5Itbeit§tag  ju  @nbe  unb  mein  ^mt  unb  2öerf  oorbei ; 
mit  g'^ieben  lege  xä)  e8  ah ;  beun  meine  ^ugen  ^aben  beiuen 
§eilanb  gefe^en''. 

SQBarum,  liebe  g^reunbe,  !önnen  mir  oergnügt  ge{)en? 
äBatum  ift  cg  eine  cbenf o  nette  (Sac^e ,  firf)  penfionieren  ju 
laffcn  al«  fic^  aufteilen  ju  laffen,  abberufen  ju  werben  alg 
eingcfc^t  ju  merben,  alt  ju  roerben  al§  jimg  ju  fein?  ®r 
regiert.  (£r  forgt.  ®r  ^at  alleS,  maß  mir  braud^en.  2ßenn 
mir  bei  un§  felbft  mit  unferen  (ä^ebanfen  bleiben,  bann  ficl)t 
un§  freilid^  bie  törichte  5lngft  an :  3Ba§  mirb  baraug  merDen, 
menn  bu  nid^t  me^v  ba  bift?  ^JÖöer  mirb  bann  für  bie  deinen 
forgen  unb  i^rcn  2Beg  orbnen?  9Ber  mirb  bann  aU  ba§ 
betreiben  unb  erlcbigen,  ma§  bu  in  beine  ^änbe  nal^mft? 
3öenn  mir  nur  an  un§  beuten  unb  mit  unfcrem  S3li(l  h^i 
un^  bleiben,  bann  merben  fold)e  fragen  für  unö  fd^mcr. 
^ann  ift  cg  aud^  fein  frö^lic^eg,  fonbern  ein  peinlid^eig  '3)ing, 
roieber  ein  ^a\)x  ge^en  ju  laffen,  ba§  nid)t  mel)r  fommt. 
@tatt  beffen  fprid^:  „^einc  klugen  ^aben  beiuen  ^eilanb 
gefeiten''.  %n  bift  nic^t  allein  in  bcr  SBelt  unb  l^aft  bie 
©orge  für  bie  deinen  nid^t  allein  in  beiuen  Rauben.  %n 
bift  nid^t  ibr  SJleifter  unb  §err,  il)r  ©^öpfer  unb  ^^legicrer; 
bein  5lmt  befleißt  nur  barin,  i^nen  @otte§  &abz  gu  rcidbcn 
unb  il^nen  ben  2Beg  ju  bcm  ju  jeigen,  ben  ®ott  ju  un0  ge? 
fenbet  ^at.     @r  ift  i^r  33erforger^  er  bcr  ^err.     Unb  er  ift 


—      6      — 

tt)ir((id)  ba,  ift  gefommcn,  nirf)t  um  roieber  gu  oerfc^ioinbeu, 
ift  öegenmärtiö,  um  für  uu§  ju  forgeu.  @r  ^at  aüeS,  roaS 
bu  brauc^ft,  ©otte^  ganje  ©uabe,  bie  atte§,  ©ünbe,  9^ot  unb 
^üb,  t)ou  uu§  uimmt,  ®otte§  ganje  ^errlicftf eit ,  bie  aüe^ 
lüo^l  ma(i)t  unb  unfern  SBeg  in  Drbnung  bringt  nad^  G^otteö 
39äit(en.  2Beil  er  ba  ift,  ge^en  mir  oergnügt  unb  treten  im 
^rieben  ab.  ^ft  er  ba,  bann  ift  un§  ©otte§  ®nabe  erfd)ienen, 
bann  ^otte§  S^teid)  hei  iui§  gegenroärtig,  bann  ®otte§  Siebe 
offenbar. 

(Sie  i^ahen,  aU  fie  ba§  ^inblein  oor  fid^  fa^en,  nic^t 
me^r  gefragt :  SOßarum  mußten  mir  fo  lange  roarten  V  §anna 
^at  nun  nid)t  mc^r  geflagt :  SQßarum  moKen  fid^  meine  Qa^re 
nic^t  enben,  fo  ba§  id)  länger  roarten,  länger  ausharren  mu6 
al§  bie  anbern  aUe?  „kleine  klugen  ^aben  beinen  ^eilanb 
gefe^en" ;  je^t  ift  aUeS  ^ett.  5)enn  bie  33erl)ei&ung  ge^t  über 
in  bie  (Erfüllung  unb  bie  S3itte  oerroanbclt  fid^  in  ben  ^onf. 

2khz  greunbe,  t)ieUeid)t  ift  in  unfrem  ^licf  auf  3efu§ 
nocl)  me^r  Hoffnung  al§  ®laube,  me^r  ©ebnfuc^t  al§  ©r^ 
fal)rung.  ®§  mag  ja  leitet  fein,  ba&  ber  3Beil)nac^t<^tag  une 
biefcn  ©inbruc!  mit  (Stärfe  in  unfer  ^erj  gelegt  ^at.  5lnbere 
greifen  bid^  unb  mir  roill  e§  nid^t  rec^t  gelingen ;  öffne  meinen 
5!Jlunb  in  beinern  fiob.  5lnbere  ^aben  e§  erfahren,  ba^  bu 
ber  ^eilanb  bift ;  mir  roiü  e§  nic^t  beutlic^  roerben ;  ic^  roarte 
auf  bein  $ei(.  Sa^t  e§  end)  nid)t  üerbrie^cn,  ju  roarten,  ju 
^offen.  ^ie  Hoffnung  l)at  einen  feften  ®runb ;  benn  fie  ru^t 
auf  ber  SSerl^ei^ung  ®otteö.  Unb  ob  e§  lange  roä^rt, 
roenn  ®otte§  ^Ser^eigung  fic^  erfüllt,  bann  bünft  e§  un«  nic^t 
me^r  lang.  2Benn  unfere  klugen  ben  ^eilahb  fe^eu,  bann 
finb  roir  fro^;  bann  roirb  unfer  3Jlunb  be§  ^^lü^men^  doU 
unb  roir  roerben  fein  roie  bie  ^räumenben. 

2. 

5lu§  ber  erfüllten  ©rroartung  entfte^t  aber  gleich  roiebcr 
eine  neue  Hoffnung  unb  au§  ber  empfangenen  (^ahe  erroäd^ft 


—     7      — 

bie  neue  SOBeigfagung.  3öa§  i^re  ^lufleu  folgen,  baö  war  ja 
erft  t>a^  ^inblcin  unb  nur  fie  fa^en  c^,  bie  anbeten  nirf)t, 
nur  fie  in  bc^  @cifte§  bcfonberer  ©eleud^huuj,  'J)atan  jeigt 
fid)  be«  (Seiftet  ^^irt  unb  2ßci!,  bag  fie  nun  nid)t  fevtiö  finb, 
nic^t  auf0el)eu  in  i^rem  eigenen  ®(ücf,  fro^,  ba^  ®ütte§ 
(^nabe  fte  ^eimflcfuc^t  ^ot.  ®r  toninit  nic^t  für  ©imeon 
aQein,  uic^t  für  ^anna  aöeiu;  er  fommt  aud)  nirf)t  für  bic^ 
unb  mirf)  allein.  2Bir  ^aben  i^n  nid^t,  wenn  xmx  hd  un* 
fereni  %a\\t  bloß  an  un§  felber  beuten.  ^^\\n  er  fommt  in 
ber  ©enbung  i^otU^,  be0  ©d^öpfer^  aller,  be§  §errn  über 
ade,  ber  bie  33ölter  ju  feinem  Oteic^e  fü^rt  unb  bie  ^enf(^'' 
^eit  für  fein  33ater^au§  fc^afft.  Qu  ber  üoUfommenen  ©nabe 
tomnit  er,  bie  jeber  @c^ulb  unb  9lot  gcn)ad)fen  ift  unb  ben 
^rieben  in  aßen  SBeiten  unb  allen  liefen  fc^affen  fann. 
@r  ift  gefommen,  ber  baS  erlöfenbe  9Bort  ju  fpred^en  üer* 
mag,  an  bem  mir  alle  jur  5reil)eit  gelangen.  %a§  gibt  eine 
Hoffnung  pon  neuer  ^raft,  eine  93er^eißung  uon  unauefpredj* 
lidier  ^ütte.  (£r  ift  für  atte  33ölfer  bereitet,  fagt  ©imeon, 
al§  ba*  ßic^t,  ^u  erleud)ten  bie  Reiben  unb  jum  ^rei§  beine^ 
«olf§  3^§racl. 

Qm  33orblic!  auf  baS,  maö  bie  ^errlid^feit  ber  göttlicl)en 
®nabe  umfaßt,  fc^ärft  fid^  aurf)  ba§  ^uge  für  ben  ^ampf, 
in  ben  ba§  (5^^riftu§finblcin  treten  mirb.  'J)robcn  ift  e§  l)ell ; 
unten  ift  e§  bnnfel;  broben  loben  fie  unb  unten  murren  unb 
jraeifeln  fie.  ®otte§  ©ebanfen  merben  offenbar;  ba§  finb 
^cUe  ©cbanfen,  ftra^lcnbe  Gebauten,  ©ebanfen  be§  g=rieben§. 
^ber  im  iJJlenfc^enl^erjen  fi^cn  auc^  ©ebanfen  unb  biefe 
muffen  auc^  offenbar  merben,  bamit  fie  fterben.  510  bie  (S^e* 
banfen  be§  Unglaubens,  ber  5lnflage  Q^^tn  ®ott  unb  ber 
oerlc^rten  ^egcl^rung  muffen  an§  ßid)t  ^eroor  unb  meg.  %a^ 
gibt  für  3|efu§  bie  5lrbeit  unb  ben  ^ampf.  ^arum  mirb 
^yiaria  nt^t  nur  baS  ^Hutterglud,  fonbern  aud|  bie  blutenbe 
@celc  befd^ert.  ^arum  mirb  fid^  biefeg  Äinblcin  roic  ein 
g^el§   ergeben   jum   ^(nftoß   für  alle,   bie   mit  CSJott  ftreiten. 


—     8     — 

^ber  barüber  bleibt  ba§  feligc  ^otte^roort  in  fetner  ^err* 
lx(i)en  ^töge,  ,,cin  Sic^t  ju  erleuchten  bie  Reiben" ;  benn  er 
fommt  aU  be§  93ater§  ^inb. 

3=teunbe,  9el)t  e§  un^  nid)t  ebenfo?  2Öenii  mir  wieber 
bcu  Saum  feinet  ©eroaubcö  berührt  unb  etroaS  üom  feligen 
©oangelium  gcfc^mcdt  ^aben,  roaS  ^abeu  roir  baüon  em* 
pfangen  ?  D^eue  Hoffnung,  neue  ©ciüi^l^eit,  bie  auf  ba§  i)zxx'' 
tid)e  @nbe  ber  Sßege  (3oiM  l^inau§fte^t ;  mm  S^üftung  aud^ 
für  ben  Streit;  neue  JJ^^^gfeit,  ba§  Si^roert  \mi  in  bie 
Seele  bringen  ju  laffeu,  raenn  c§  fein  nui^.  3"^^^^  ^f^  "^ 
®otte§  ®nabe  beibe§  vereint:  fie  fül)rt  ung  in  ben  Glauben 
unb  fie  jünbet  un§  bie  Hoffnung  an.  5Ule^rung  beö  (S^lau* 
ben§  gibt  5iHe^rung  ber  Hoffnung  unb  bie  Hoffnung  lägt 
nid)t  ju  Srf)anben  iDcrben,  fonbern  fü^rt  jur  neuen  Erpro- 
bung ber  göttlichen  ^reuc,  ju  neuer  Erfahrung,  ju  neuer 
^eraigl^eit  im  ^iid  auf  ®otte8  gnäbigc§  SOßerf .  Qn  unferem 
geitüc^en  2ehm  tann  e§  nic^t  anbcr§  fein,  ^ic  JJefttoge 
liegen  rafc^  l)inter  un§  unb  bie  neue  ^llrbeit  tritt  an  un§ 
l)eran.  ^a§  alte  Qal^r  t)ergel)t  unb  baö  neue  fommt,  beffen 
Qn^alt  mir  nid)t  überfel)en.  ^offenb  treten  mir  in  ba^felbc 
ein.  293ir  bauten,  ba|  mir  eine  Hoffnung  ^aben,  bie  auf 
einem  gcmiffeu  (^runbc  fte^t,  eine  $)offnung,  bie  nic^t  auf 
un§  unb  5Dflenfc^enart  geftellt  ift,  fonbern  auf  i^n,  dm  §off= 
nung,  bie  barin  il)ren  3lnfer  ^at,  bag  unfere  ^ugen  ben 
^eilanb  ^otte§  fe^en. 

2Ba§  motten  mir  un§  für  ba§  neue  Qa^r  ganj  befon* 
ber§  müufd)en?  3Ba§  foll  ba§  (Sefd^cnf  fein,  an  bem  mir 
unfere  befonberc  greube  l^aben,  menn  e§  un§  ^ott  in  g=r(^ib= 
licl)!eit  befeuert?  ^d)  möchte  un§  atten  ba^  oon  l^erjen 
münfd^en,  bafe  imö  (^ott  ein  SBort  gebe,  ba§  unfercn  ^errn 
3[efu§  fo  frö^lic^  preift,  mie  Simeon  unb  ^anna  c§  taten. 
^a§  tft  eine  ^errlid^e  Sac^e,  aud^  nur  einem  ^Jlenfc^cn  e§ 
fagen  ju  fönnen :  Siel^,  ber  ^eilanb  ift  ba,  e§  t^m  fo  fagen 
in  föunen,  ba|  er  e^  ^ört,  l)ört  unb  glaubt,  l)ört  unb  banft. 


—     9     — 

203a«  möd^ten  wxx  benn  uuferen  ^inbern  ju  attererft  faöcn? 
%ofi)  ba§  eine:  3Bir  gc^en  in  J^ieben;  benn  unfcre  klugen 
fe^en  bcinen  ^eitanb.  9Ba§  möchten  mix  bcnen  fagen,  mit 
benen  (Sott  un§  täglid^  in  SScrfe^r  bringt?  2ßa§  anber§  al§ 
baö  dm  fclige  affiei^nac^tgiuort :  Q[^r  ^abt  einen  ^ertn;  fommt 
jn  i^m,  atte  i^r  SBelabenen;  fein  Qod)  ift  gnt;  feine  $anb 
ift  ftarf,  ftarf  ju  tragen,  ftarf  ju  regieren,  ftar!  ju  über^' 
roinben.  ^nx  alten  ^anna,  jum  alten  (Simcon  bürfen  roir 
Einzutreten,  bamit  nid^t  nur  (£ngel  unferen  $errn  preifen, 
fonbern  aud^  auf  ber  ®rbe  fein  Sob  gemehrt  fei,  aucf)  hnxä) 
un§,  unb  fein  toftbare§  SOSort  bejeugt  fei,  a\\(ii  burdl)  un§. 
€Eriftu§  bvaucf)t  ^eute  in  ^eutfdf)lanb  fotc^e,  bie  für  i^n 
reben,  nic^t  nur  fd)n)eigen,  fonbern  reben.  ®ö  gibt  t)iele,  bie 
i^n  nid^t  nie^r  fet)cn,  üiele,  bie  im  ^unfel  unb  ßiüeifel  ba^^ 
Eingeben,  oielc,  bie  nid^t  miffen,  roa§  Glaube  ift,  n)a§  ^anf  y 
ift,  raa§  ©Öffnung  ift.  Sagt  un§  bie  Söei^nad^tSgabe  ®otte§ 
baju  üerroenben,  bag  fie  unferen  ^Jlunb  für  (Sottet  geugniS 
öffne  unb  unfere  Sippen  mei^e,  bag  fie  feinen  9^amen  bc» 
fcnnen  bürfen,  fo  befennen,  bag  aud^  bie  anbern  ®otte§  ©eil 
unb  ®abe  feigen,  bamit  aud^  mir  in  g^ieben  ge^en  fönnen, 
menu  ®ott  un8  ruft.     ^men. 


^^ud^&rucferei  C5.  Sct^nütlrn  in  dübtn^en 


u 


r 


/ 


(£rfd7ctnungsfeft 

(6.  3an.  1913.) 

Mattli.  2,  1—12. 

3in  bcn  ©terneu  forfcfttcn  bie  SBeifen  im  ^yiorgcnlanb ; 
in  ben  prop^ctifd^en  $8üc^ctn  fotfd^ten  bie  @rf)riftgelel^rteu  in 
Qerufalem,  unb  bcibe,  bie,  bie  in  ben  ©tcrncn  forfd^tcn  unb 
bie,  bie  in  ben  33ürf)ern  forfd^ten,  tief  ^otteiS  (^nabc  jum 
Äinb  in  ^etl^Iel^cm.  SSflit  rannberbater  ^lar^eit  ftcKt  un§ 
biefe  ®efci^id)te  ben  ©miß  be§  menfd^Iici^en  2then^  bat.  (Sie 
ift  ein  ed^ie^  Sunftroet!  t)on  l^ettUd^et  ^icfe  unb  l^at  bie  3ltt 
cine^  ^unftro^fS,  ba§  e§  mit  l^eöcm  Sid^t  in8  ganjc  ^Jlen* 
fc^enleben  hinein  kucktet,  ©tetne,  ^top^eten,  QefuS ;  SRatut, 
©d^tift,  bet  lebenbige  ©^tiftu§,  bet  (So^n :  ba§  ftnb  bie  ©tufen 
auf  bem  9öcg  ju  ®ott.  (5o  fü^tt  un§  (Bott  ju  fic^.  9^oc^ 
fte^en  mit  nic^t  auf  bet  testen  ©tufe.  2Ba§  fommt  nod^? 
%a^  teerte  ©tfc^einungSfeft,  ba§,  mo  mit  i^n  unb  feine  ^ett* 
lid^feit  fe^en.  5lbet  bi§  ba^in  finb  ba§  bie  ßeugen  ®otte§, 
bie  ju  ung  aUen  teben  unb  un§  leiten,  ^ic  ©tetne,  bie 
©c^tift,  baiS  e^tiftuSfinb,  mag  fagen  fie  unö? 

1. 

2Ba§  ^aben  un§  bie  ^eftitne,  bie  übet  \xn^  manbetn 
unb  leuchten,  ju  fagen  ?  ^iel,  ikbe  ^teunbe.  ©inem  5Ö^en« 
fd^en  roie  ^etobeg  ^ahen  bie  ©tetnc  fe^t  üiel  ju  fagen.  @to^, 
majeftätifc^  gto§  fte^t  et  ba,  fo  gtog,  bag  et  o^ne  SBebenfen 
ba§  Seben  bet  anbetn  opfett.  ®t  fpatt  nid^t  mit  bem  ^tut, 
menn  e§  gilt,  feine  ®töge  ju  oetteibigen.  D  bu  gtojet 
Äönig,  fiefte  nac^  oben,  l^inauf  gut  @onne,  hinauf  ju  ben 
©tetnen.     Sie  jeigen  bit  oiel.     @ie  fagen  bit,  ba§  bu  tlein 

©(flotter,  Züb.  «Prebißtcn.  XI.  (1912—1913)  iWr.  3. 


—     2     — 

btft,  ein  (Btä\ibä)m,  unb  ein  ^tänhdien  ift  nocf)  oiel  ju  gto^, 
üic(  j\u  ergaben  unb  gercaltig  für  bic^,  bn  SJ^enfc^enfinb,  in 
ber  Unenblic^feit  bcr  unbegrenzten  Statur.  @ie  rid^ten  noc^ 
eine  anbere  S8otfd)aft  an  un§  au§.  Qm  ^erjen  be§  $erobe§ 
n)O0t  ein  SHeer  oon  Seibenfd^aften.    Unruhig  treiben  i^n  feine 

^egierben  um^er.  Q"^"^^^  ^P  ^^  ^^f  ^^^  3^9^  unb  (ann 
borf)  nirf)t  erjagen,  mag  er  bege^irt.  (5ie^  auf,  lieber  ^enfd), 
ju  bem,  n)a§  broben  ift,  wo  bie  ©terne  raanbeln ;  bann  roirft 
bu  ftittc.  5lud^  fie  ftnb  bewegt  in  uncrmüblid^cm  Sauf; 
aber  fie  fahren  nic^t  au§  i^rer  S3al)n  ^erau§  roie  bu.  @ie 
jeigen  bir  ba^  SÖßunber,  baß  bie  gcmattige  Söeroegung  jugleirf) 
bie  Dtul^e  fc^afft.  "I)enn  unoeränbert  von  Qa^r  ju  ^a^r  in 
ber  mäd^tigften  SSeiüegung  unb  burd^  bie  Söeiüegung  befeftigt 
jur  unerfc^üttlidöen  S^tulie  fte^t  bie  t)eilige  9^atur  uor  bir  unb 
tut  fic^  bir  baburd^  !unb  al§  @otte§  3Berf.  ^u  aber  fä^rft 
l)crum  roilb  unb  ol^nc  33a^n,  für  bic^  jum  ©d^aben  unb  für 
bie  anberen  aud^. 

3(udt)  ba§,  n)a§  un§  bie  ©terne  fagen,  ift  für  nn§  eine 
^eilfame  Söotfd^aft,  ba  fie  uug  ben  oerfünben,  ber  bie  Cueüc 
ber  ^raft  fo  öffnet,  baß  fie  fic^  in  bie  Unenblid^feit  ergießt, 
unb  ba  fie  nn^  ben  jeigen,  ber  atlem  bie  S3a^n  fo  oorjeic^net, 
baß  feine  ßeid^nung  unuerrürfbar  bleibt.  ®§  ift  un§  ^eilfani, 
baß  xüix  tUxn  unb  [titt  werben  burdf)  ba§,  n)a§  und  bie 
©terne  fagen.  ^arunt  ift  aber  i^re  ^otfc^aft  noc^  nid^t  ba§ 
(^anje,  n)a8  wir  brauchen,  unb  wir  tonnen  un§  nid^t  aClein 
ju  jenen  SOSeifen  gefetten,  bie  nac^  ben  (Sternen  fd^auen.  ©tili 
werben  wir;  aber  wir  ^abeu  aud^  einen  ^Jlunb,  ber  reben  foH. 
^lein  werben  wir;  follen  wir  oerfinfen  im  Ojean  ber  Un« 
enbli^feit?  3Ber  fagt  nn^  baS,  wa§  ung  ergebt,  un§  groß 
mad^t  in  unferer  ^lein^eit?  äßer  gibt  un§  ein  fold^eg  iffiort, 
ba§  un§  ben  ^unb  gu  Sob  unb  ^anf  auffd^ließt  unb  un§ 
nid^t  nur  uerftummen  mad^t? 

©ie  famcn  au8  bem  3Jlorgenlanb,  um  anzubeten.  '5)a§ 
fönnen  wir  uor  ben  ©ternen  ni^t,  auc^  nic^t  oor  ber  ©onne, 


—     3     — 

bcr  ^crrltd^en  Q^ürftin,  bic  un§  mcrft,  mcnn  fie  fommt,  unb 
jur  ^'lul^c  bringt,  n)cnn  fic  ge^t,  an  beten  äBätme  mix  voaxm 
rocrbcn  unb  in  beten  2\^i  voxx  feigen.  5lnbeten  fönnen  voix 
fic  bennod^  m6:^t,  benn  lüit  ^aben  etroaS,  n)a§  bie  (Stetne 
nic^t  ^aben.  @tc  ge^en  jroat  ol^ne  g^e^l  unb  ©c^wanfung 
i^te  SBal^n ;  abet  fie  Unnm  fie  nid^t.  SOöir  bagcgcn  raiffen, 
n)oju  roit  baS  2iWn  ^aben,  foötcn  e§  roiffen  unb  fönnen  e§ 
lüiffen.  SBer-fagt  un§  baö,  mag  rott  als  bie  geraiffe  3Bal^t* 
l^eit  in  und  ttagen  bütfen,  unb  jcigt  nn8  ben,  ben  ju  fennen 
unfer  SBetuf  unb  unfete  g^teube  ift  ?  %k  ©tetne  roanbetn  in 
i^ten  ^a^nen;  aber  fie  raä^len  fie  fic^  nid^t;  benn  fic  jic^en 
ba^in  gebunben  butd^  ün  @efe^,  o^nc  ba^  fie  il^m  gcl^orc^en^ 
weil  ba8  ®efe^  fie  fü^rt.  3Bir  bagegen  fönnen  geloteten, 
fönnen  biencn.  2Bet  jeigt  unS  ben,  bem  voix  gcl^ord^cn  unb 
unfete  Siebe  geben  bütf en  ?  %iz  Statut  roeiöf agt,  mel^t  nid^t. 
<3ic  iDciSfagt  bit:  bu  fannft  i^n  fennen,  ben,  ben  bu  anbeten 
batfft.    2Bo  ift  et?    fö^tift  ift  geboten.    9Bit  beten  an. 

2. 

3Bit  tteten  oon  ben  iXöeifen,  bie  narf)  ben  ©tctncn  fa^en, 
Einübet  ju  ben  ©d^tiftgele^ttcn,  bie  im  ^udf)  (^otte§  fotfc^* 
Un,  %a^  fti^tt  und  in  eine  ganj  anbete,  in  eine  neue  SBelt. 
^ott  n)itb  ung  bet  Ülufblicf  in  bie  "it&ziU  o^ne  ^ren^e  unb 
o^ne  (£nbc  gemä^tt;  ^iet  tteten  roit  in  ba8  enge  ®emad^, 
n)o  bie  3yieiftet  fi^en,  gebücft  auf§  S3u(ft ;  fie  lefen,  fie  fotfd^en, 
fie  legen  auS.  ^ott  fpted^cn  bic  Q^n^tn  ^otteig,  bie  fid^ 
nid^t  änbetn,  bie  öltet  finb  al§  bie  ^agc  bet  ^Jlcufd^^cit ; 
^ict  tebet  p  un§  ba§  iBuc^,  ein  jungeiS  SBott  üctglid^en  mit 
bem,  n)a§  btoben  am  ^immcl  ift,  batietbat,  etft  an  timm 
bcftimmten  5:ag  entftanben  au8  bet  Qdt  ftit  bie  Qzit  SBtingt 
uns  ba§  nic^t  einen  SSetluft,  menn  mit  nn9  nun  ing  ^eniad^ 
bet  ©c^tiftgcle^ttcn  begeben,  um  ju  l^öten,  roaS  ba«  3Jud^ 
f agt  ?  ^iet  fommt  abet  etroaS  9leuc§  ju  nn^  l^ctan,  mag  unS 
bie  ©tetne  nicmaU  geben,   mag  aud^  nid^t  an^  bem  SBoben 


bcr  ®tbe  crmäd^ft  imb  ntd^t  im  ©tra^I  bcr  Sonne  gebeizt. 
®cift,  ®cift  ®ottc§  rotrb  un§  ^ter  offenbar,  ^ier  mxh 
ber  3iytenfd^  burd^  ®ott  berocgt,  nic^t  nur  zin  Körper  in 
faufenbcr  gal^rt  burc^  ^immelgraeiten.  ^ier  greift  ©otteg 
$anb  nac^  bem  ^yienfc^en^erjen,  leört  e§  fprec^en,  nämlic^ 
götttid^e  Sßorte,  le^rt  e§  lieben,  raen  benn?  i^n  oon  ganjem 
^erjen,  (e^rt  e§  ^anbeln,  raie?  fobo§  e§  gel&orc^t.  ^ag  ift 
®eift  ^eiliger  ®eift.  ©r  fprirf)t  ju  ung  im  S3uc^.  D  mie 
oiel  ^at  un§  ba§  33ud)  ju  fagen.  2öir  fönnen  eg  ebenfo 
roenig  entbel^ren,  aU  roir  bie  5^atur  preisgeben  tonnen,  ^ero» 
beS,  fomm  boc^  nnb  ^öre,  loaS  ba§  S3nci^  bir  fagt,  ftatt  bag 
bu  bid^  fc^mn^ig  marf)ft  mit  beinen  roilben  trieben  unb  nn= 
feiig  mad^ft  im  @riff  nad)  böfen  fingen.  §öre  auf  ba« 
S5urf);  fo  ge^orc^ft  bn  (S^ott.  ^äm.pfe  nid)t  gegen  ben,  ben 
bir  ber  ®eift  burc^  ben  ^rop^eten  bejeugt.  $ier  ift  ®eift, 
bcr  bir  ba§  (S^efe^  gibt.  2)u  bift^önig  burc^  (^otteS  ®nabe; 
ba§  fagt  bir  ba§  55ud^  unb  bamit  gibt  e§  bir  bic  33er^eigung, 
bie  bein  2thtn  mit  federn  ßic^t  oerflärt.  ^^er^eignng  ift  ba§ 
^efd^en!  be§  @eifte§. 

2öir  ade  miffen,  rcaS  mir  an  jenem  ^uc^  ^aben,  baS 
bamalg  in  ben  ^änben  ber  @d)riftgele^rten  lag.  *J)urc^  bie^ 
feg  93ud^  mitb  ung  nic^t  nur  bie  ftumme  Beugung  bereitet, 
ba&  mir  alg  bag  fleine  ©täubd^cn  unfer  ^aupt  oor  bem 
großen  ®ott  neigen,  ^ier  mirb  unfere  (Seele  ermedft,  ge^ 
ftärft,  gefüat  mit  ©otteg  ®abe.  ©eine  IBer^eigung  fe^rt 
hd  un§  an  unb  fein  ®efe^  nimmt  ung  in  feinen  ^ienft. 
33rau(iöen  mir  bennod^  nodt)  me^r  ?  2Bir  feigen  bag  beutlic^ 
an  ber  <Bd)ax  jener  ©c^riftgelc^rten,  bie  bag  ^nd^  öffneten, 
lafen,  üerftänbig  lafen,  rid^tig  beuteten  unb  bod^  ben  SBeg 
nac^  33etl^lel^em  nicf)t  fanben.  "^enn  fie  machten  bie  (Sd)rift 
mieber  p  unb  gingen  ^eim.  3Bir  fe^en  eg  ebenfo  beutlid^ 
an  ^erobeg,  ber  e^rfurd^tgooü  feinen  ^JSertreter  in  ben  ^eig 
ber  (Sd^riftgele^rten  fenbet:  (^ebt  mir  ^lugfunft;  mag  fagt 
bie  @^rift?     @r  smeifelt   nid^t   an   i^rer   (^öttli^feit  unb 


—     5     — 

fä^rt  boc^  ba^in  auf  roilbet  SBa^n  ju  fd^timmctn  Qkl.  SOötc 
fommt  benn  baS?  ^q8  ®efe^  roirb  un«  ^ict  (unb;  ift  eS 
aber  aud^  mein  ®efe^,  bag  mid^  erfaßt,  regiert  unb  fid^ 
Untertan  mac^t?  löer^eißung  roirb  un^  ^ier  ge^^eben.  3Ba8 
ift  no^  größer  aU  bie  33erl)eißun0  ?  ^ie  ©rfüttung.  30Bo 
fommt  fle  ?  9Ber  fc^aff t  fie  ?  SBer  ^at  jene  %aht  beS  ®eifte§, 
bie  jur  95erl^eißunö  bie  ©rfüttung  fügt?  3Bir  moHen  an^ 
beten,  fagen  bie  Söeifen.  S^ann  man  ben  ^rop^eten  anbeten? 
'üflzin,  nic^t  einmal  ben  ^ropl^eten,  noc^  weniger  ben  ©d^rift« 
gelehrten,  äöarum  benn  nic^t,  roenn  fic^  boc^  ®otte8  äBort 
burc^  fie  offenbart  unb  ®otteö  ®efe^  burd^  fie  oerfünbet 
mirb  unb  ®otte§  ^ßcr^eigung  burd^  fie  in  bie  SBelt  hinein* 
ftra^lt?  äBort,  roa«  gehört  nod^i  bagu?  %a^  Üffierf.  ^er 
^ropl^et  ^at  ba«  äßort,  aber  nur  ba8  3Bort;  e«  ttf^xt  Ui 
x\)m  ein,  aber  efi  fc^afft  nod^  nic^t,  maS  eS  fagt.  (£^  jeugt 
oon  einem  anberen,  ber  fommen  fotl,  raeift  l^in  ju  bem,  ber 
me^r  ift  al8  ^ropl^et,  ju  bem,  ber  baö  Söort  nid^t  nur  fagt, 
fonbern  ift.  %a^  SBort  roarb  O^Ieifd^.  'ölnn  finb  mir  hzi 
ber  britten  @tufe,  xvo  mir  nid^t  nur  na^  ben  Sternen  fd^auen, 
mie  fie  unS  bie  !lraft  ©otteS  jeigen,  unb  nxö:)t  nur  in^  33uc^ 
hinein  ba«  3luge  fenfen,  um  ju  ocrne^men,  mag  einft  in 
anberen  ber  ®eift  (Sotteg  fc^uf. 

3. 

3ßir  möchten,  fagen  bie  SBeifen,  ben  ^önig  fe^en,  ben 
Äönig  anbeten,  ^^rift  ift  geboren,  ^er  Äönig  erfc^ien.  ®r 
befl^t  ba§  oereint,  mag  un§  bie  anberen  Qeugen  ® otte«  ge* 
trennt  oor^alten.  3luc^  l^ier  ift  5lraft,  ©c^öpferfraft  in  i^rer 
ganjen  Unenblic^feit  unb  Unerfc^öpflid^feit.  @ott  ift  nid^t 
meniger  groß,  menn  er  in  ber  ffiei^nad^tSnad^t  ben  ©^riftug 
fc^afft,  mie  roenn  er  ©terne  aufeinanber  türmt  in  enblofer 
@d^ar.  ^ier  mirft  biefelbe  unerforfc^lid^e  unb  unermeßliche 
©d^öpferfraft,  bie  fpri^t:  e§  roerbe,  unb  eg  mirb,  waS  nie^ 
mal§  mar,  ber  aug  ®ott  geborene,  bem  ber  ®eift  ba«  Seben 


—     6     — 

^ah,  in  i>etn  firf)  ®ott  fo  mit  bem  9Jlcttfc^cn  vereint,  bag 
ba§  mcnf(^lici^e  ßcbcn  aU  fein  3Berf  unb  Eigentum  i^m  gc* 
heiligt  ift.  ^a§  ift  bic  (Srrocifung  bcr  göttlichen  ©d^öpfer* 
fraft.  ©ie  mad^t,  bag  ber,  ben  er  un§  gefenbet  ^at,  regiert, 
^ir  feigen  i^n  ^eute  nocf)  mit  ganj  anberer  jjreube  ben 
^önig,  al^  e^  bamal^  bie  SBeifcn  taten.  Q^nen  frf)n)ebte  nod^ 
ein  büftereö  ^ilb  von  bem  üor,  mag  ^errlic^feit,  SHac^t  unb 
®^re  be§  6^t)riftu§  fei.  SOSir  bagegen  roiffen,  roie  i^n  ®ott 
über  aöe  SWamen,  bie  im  ^immel  unb  auf  ®rben  finb,  er» 
f)oben  ^at  unb  roie  er  feine  ^errlic^feit  offenbart  oon  (Sc* 
fc^Ied^t  ju  ®cfd)lec^t  in  einer  5^C[e  oon  ®nabc,  bie  nic^t 
perfiegt. 

^raft  wirb  in  i^m  offenbar;  aber  Äraft,  bie  ®eift  ift.  ^ier 
mirb  ber  ^enfc^  un§  gegeben,  ber  fpric^t  unb  un§  fprec^cn 
le^rt,  fo  fpric^t,  ba§  baburrf)  ein  ^eiliges  unb  göttliches  2Bort 
entfielt,  fo  fprec^en  lel)rt,  ba^  mir  nic^t  nur  plaubern  unb 
nic^t  nur  ben  ©c^mu^  uuferer  Seele  auf  bie  anbercn  fc^ütten, 
ber  mie  ein  ®iftftrom  au8  ben  SJlenfc^en^erjen  bringt,  fonbern 
ba6  Sßa^r^eit  unb  Stcinl^eit  unb  Siebe  im  3Bort  ift.  ^ie 
'I)inge,  bie  ®ott  eigen  finb  unb  ®ott  un§  fc^enft,  bie  le^rt 
er  un§  fagen,  fogar  nn§,  baß  mir  ftc  mit  eigener  ©erotg^cit 
glauben  unb  anbetenb  mit  eigener  JJreube  fle  befcnnen  unb 
fie  auc^  ben  anbern  fagen  bürfen.  Unb  roie  er  fpric^t,  fo 
^anbelt  unb  liebt  unb  bient  er  in  unerfc^öpflic^er  ^'^cubig* 
feit.  %nd)  un§  mac^t  er  lieben  unb  ge^ord^en  unb  bienen 
unb  gibt  aud^  un§  einen  SOBiUen,  ba^  roir  nid^t  mc^r  mügig 
l^erumftel^en  unb  fragen :  2Ba§  foH  benn  eine  J^reatur  roie 
xdj'^  rooju  bin  xd^  eigentlich  auf  ber  2Belt?  lieber  JJrcunb, 
biefe  ^rage  oerge^t  bir,  fobalb  bu  bld^  t)or  bem  ^^riftugfinb 
beugft;  bann  ^örft  bu,  roa§  bu  roä^len  unb  lieben  barfft, 
roem  bu  bienen  unb  ge^orc^en  (annft.  ©e^t,  l^icr  ftaben  roir 
^raft  unb  ^eift  vereinigt   »or  nn^. 

^amit  roirb  un§  ba§  gegeben,  roa§  un§  bie  ©teme 
nic^t  Derfd^affen  unb  bie  ©c^rift  allein  nic^t  barreic^en  Cann. 


—      7     — 

^enn  ^icr  tft  ®nabc  ba,  ber  ®ott,  ber  un§  ju  fi^  beruft, 
uns  bic  ©emeinfc^aft  mit  i^tn  felbft  ßeiüö^tt,  utt§  ju  fid) 
^tnjufü^rt  unb  un§  fagt:  SBenbc  bid^  ju  mir;  fiel^,  bic  93Iumen 
mcnben  fid)  jur  ©onue ;  menbe  bid^  ju  mir ;  ba§  ift  beitt  Qkl^ 
ba§  bie  iHic^tuug,  bic  bcinc  (^ebanfcu  nc()mcn  fottcu,  bic 
SBenbung,  bic  bcitic  ßicbc  erhalten  foH ;  mir  gehört  fic.  ^a§ 
fagt  un8  unfcr  93atcr  babiirrf),  baß  er  un§  feinen  @ot)n  gefanbt 
^at  unb  fein  So^n  un§  ruft,  unter  fein  2öort  fteüt  unb  in 
feine  ©emeinfc^aft  jiel^t.  9^un  finb  mir  ®otte0  (Eigentum. 
%ai  ift  bie  ®nabe,  bic  bie  ©terne  ücrt)ci§en,  aber  nid^t 
geben,  bie  bie  @d)rift  ücrfünbet  aU  fommenb.  9lun  ift  fic 
®efci^i^te  geroorben,  nirf)t  nur  3Bort,  ift  3Ber!  gemorben, 
nic^t  nur  99Bei§fagung.     9ßir  beten  an. 

3ßic  gerne  mi'irben  mir  nun  ^crobeS  fagen :  5^omm,  !omm 
auc^  bu,  ftatt  bog  bu  crfd^ricfft.  ^ier  ift  ber  ^önig  geboren, 
bet  nic^t  ba§  S3Iut  ber  anberen  ocrgie^t,  fonbern  ba§  feine, 
unb  er  mad^t  bid^  rein,  aud)  bid^,  bu  blutiger  $crobc§,  in 
feinem  93lut.  2öic  gerne  mürben  mir  bic  @d^riftgele^rtcn 
rufen :  Q^r,  bie  il^r  ftubiert  unb  bojicrt,  (ommt  boc^,  f ommt 
jum  Slönig;  betet  ein.  ^ig^cr  l^attct  i^r  nur  2Borte,  bie 
über  eurem  fieben  fc^mebten,  nur  (^ebanfen,  auö  benen  man 
^eben  mad^cn  unb  ^üc^er  ^crfteßen  fann;  fommt  §u  bem, 
in  bem  ba§  2öort  ^Ui\d)  marb  unb  bie  ßtebc  (Lottes  er* 
fc^ienen  ift  unb  jene  ^ciligtcit  entftanb,  bie  unfcr  ßcben  in 
©otteS  Oemeinfc^aft  bringt,  ^ag  ift  bie  3Bei^nad^t§gabe, 
bie  gro^c,  unerfinblic^  gro^c.  29ßer  !önnte  benfen,  ba§  un§ 
nod)  me^r  befeuert  roerben  fönnte,  al§  ma§  un§  bie  (Sterne 
fagen,  bie  raunberbaren  3^"0^^  ^^^  göttlid^en  5!Jlad^t,  unb 
ba§  un§  noc^  me^r  gemährt  mürbe,  al§  mag  QSracl  cinft 
empfing,  ju  bem  ®ott  fein  SBort  burd)  bie  ^rop^cten  fanbte, 
bie  er  mit  feiner  Erleuchtung  auSrüftete?  ®otte§  ®nabe  l^at 
nod)  me^r  für  ung  bereitet,  ^enn  er  gab  un§  ben  ^crrn, 
ben  ^önig,  mit  feiner  un$  berufenben  ©nabe  unb  33arm* 
^erjigfeit. 


—     8     — 

9^un  tcctcn  mx  auc^  roicbet  vox  bic  ©tcrnc  uwb  be- 
rounbern  fte ;  benn  rocil  rüit  anbeten  f önnen,  föiinen  voxx  nun 
auc^  berounbcrn.  9^un  öffnen  wir  auc^  roiebet  bie  ©c^rtft 
unb  l^ören  fie;  benn  rcetl  vdix  ©6riftu§  fennen,  tft  un^  bie 
©d^rift  gum  ©egen,  ni^t  jur  ßaft.  9^un  gilt  un§  in  bet 
%at:  ^öeö  ift  euer,  bie  S^latur  unb  bie  S3ibel.  SBaruni? 
„3^r  feib  be«^  ®^riftu§".  Unb  warum  gibt  er  mit  fic^  un§ 
aae§?     „^er  (S:t)riftu§  ift  @otte§".     ^men. 


öuctJ^rucffrei  «S.  5ct?nürlen  in  CCübtngrn 


Sonntag  (Eftomtt^t. 

(2.  gebe.  1913.) 

Dattli.  20,  20—28. 

wenn  je  jcmaub  ben  3Ser§  in  feiner  ©eele  getragen 
^at:  „^mU  berufen  ju  ben  «Stufen  t)or  be§  fiantme§  X^ron, 
lüitt  id^  eilen,  baS  ^Serroeilen  bringt  oft  um  ben  2ofyx\  bann 
finb  e§  bie  beiben  ^iünglinge  unb  i^re  SSJlutter  ßeiüefen,  bie 
nn^  uufer  Xejt  ^eute  bef einreibt,  jene  beiben  jungen  Männer, 
bie  oor  Qi^fuS  mit  ber  S3itte  fnieten :  ißerfpric^  un§  bie  ^^rone 
bei  bir.  %a^  xvax  eine  glütienbe  Hoffnung,  bie  ^inmeg  über 
attcö  fc^aute,  n)a§  bie  näd^fte  ©egenmort  bringen  fann,  bie 
nicöt  an  ben  garten  ^ampf  bad)te,  in  ben  ^e\\x^  fid^  in  Q[e* 
rufalem  ^ineinftetttc,  nid^t  an  bie  Scftiüere  be§  ^reujeS,  ntcl)t 
an  bie  lange  Arbeit,  bie  im  ^ienfte  Qefu  auSjurid^ten  mar. 
33ormärti8  richtet  fid^  i^r  93(icf,  nur  oon  ber  Hoffnung  bemegt, 
jur  oodfommenen  (Öabe  ®otteö  empor,  jum  eroigen  ^(cinob 
ber  ^immlifc^en  Berufung  ^in.  3Ba§  Ratten  mir  gemad^t? 
^alte«  2öaffer  Ratten  mir  geholt.  3Öir  Ratten  ber  Butter 
unb  i^ren  Sö()nen  gefagt:  ^\^x  fd)roärmt.  SBir  t)ätten  fie 
mit  ®ift  befpri^t :  ^^^  (S^rgeigigen,  für  euc^  roottt  it)r  ^^rone 
erroifd^en?  2Baö  tut  :3efu§?  ®r  ^at  bie  ^ittenben  nid^t 
jurücfgeftoßen,  nic^t  gelähmt,  im  Gegenteil,  er  ()at  fie  beftärft; 
fie  foüeu  hoffen  unb  eilen,  o^ne  ju  ücrroeilen.  3lber  er  mac^t 
i^re  ©emeinfc^aft  mit  il)m  DoUftänbig  baburrf),  baß  er  jum 
X^ron  ben  ^eld^  fügt,  jur  ^rone  bie  ^aufe.  Unb  inbem  er 
i^re  ©emeinfc^aft  mit  i^m  fertig  mad^t,  roenbct  er  fie  auf* 
roärtg,  roeg  üon  i^ren  eigenen  5lnliegen.  9Ba§  fci)en  fie,  roenn 
ftc  ben  33licf  aufroärt§  ridl)ten?  Dann  feigen  fie  ben  95ater 
^efu,  ber  regiert;  er  l^at  georbnet,  roem  bie  ^^rone  gel^ören. 
Da§  bringt  bie  iHul^e  in  ben  ®ifer  be8  ßaufS  l^inein  unb  legt 
bie  ©tifle   in  bie  laute  3lrbeit,  bie  fie  ju  QtVLQtn  3>cfu  für 

5  (glatter,  tüb.  ^tcbißtcu.  XI.  (1912—1913)  JRr.  4. 


—     2     — 

bte  ^D^eufd^^cit  mad^t.  ©o  nötigt  un§  unfcr  ^ejt  au^  l^cute 
roieber,  ba^  roit  mit  ganjer  ^(nftrengung  üou  i^m  lernen.  ®§ 
fielet  nid^t  fo,  ba^  er  uii§  nur  befc^riebe,  mag  un§  bie  för^ 
f a^rung  beftänbig  jeigt ;  umgefe^rt,  er  ^ält  un§  ein  ^i^^  ^^r, 
nad)  bem  mx  un§  erft  ju  ftrccfen  ^aben  mit  frifc^er,  nener 
^nftrengung. 

Qt)r  f)abt  am  llnterfrf)ieb  nnferer  Generationen  bentUc^ 
t)or  fingen,  wie  fd)mer  e^  un§  mirb,  ba§  in§  ^erj  jn  faffen, 
mag  QcfuS  nnS  in  unferem  $ejt  gibt.  Unfere  jungen  Seut= 
rf)en  unterfrf)eiben  fid)  t)on  un§  älteren  in  ber  ^ilrt  it)rer  Jröni^ 
migfeit.  2Bcnn  unfere  Q^gcnb  ernwid^t,  meit  ba§  göttlid)e 
SBort  fie  berührt  unb  in  ber  !!8egegnung  mit  ^<i\n§  il)r  bie 
göttliche  (^5nabe  fid)  jeigt,  bann  mitt  fie  arbeiten ;  fie  mirb 
bann  fojial  ober  and)  eoangeliftifd).  ^ann  fommen  bie  großen 
SÖöorte:  „©oangelifation  ber  @rbe  in  biefem  (^efd)led)t"  ober 
„bie  Uniüerfität  für  unfcrcn  ^errn  (S^^riftuö"  ober:  3Bcg  mit 
ber  3^^^liif^wng,  bie  unfer  33olf  nnb  au^  unfere  ^irc^e  jer* 
reißt,  ba§  mir  uorne^me  unb  gemeine  Seute  ^abeii,  Söfung 
be§  fojialen  ^ßroblem^,  fönbe  ber  fojialen  ""Jlot,  ober :  ^ilfc 
für  bie  fattenben  9Jläbd)en  nnb  Juanen  unb  fofort.  ^\)x 
mißt,  bie  $HciI)e  ber  Sorte,  bie  un§  bie  ßiele  ber  d)riftlic^en 
Arbeit  nennen,  mürbe  lang,  menn  id)  fie  eud)  aüc  fagen 
moKte.  2öenn  i^r  auf  unfer  älterem  ®efd)led^t  fc^t,  auf  ba«, 
ma^  bei  unferen  Altern  bie  JJrömmigfeit  unb  ber  ß-^riftcn« 
ftanb  mar,  bann  fie^t  e§  anberg  au§.  8ie  gingen  ftiöe  i^ren 
äöeg,  bamit  befc^äftigt,  33uße  unb  Glauben  Gott  barju* 
bringen  ^ag  um  ^ag  in  ftißer  Sammlung  ber  Seele  oor 
Gott,  ^arum  l^atten  fie  nic^t  ba§  nötig,  ma^  ^eute  unfer 
je^igeS  Gefd^lcd^t  begehrt.  5S?er  arbeiten  roill,  ber  braucht 
bie  Organifation ;  allein  (ann  er  nichts  machen.  S'lur  menn 
er  organiftert  ift,  bcfommt  er  ^eil  an  einer  fruchtbaren  5lrbeit. 
%a^  ift  ein  unentbel^rlic^eg  ^ilrbeit^mittel.  ($r  braucht  auc^ 
Gelb;  benn  o^ne  Gelb  !ann  man  nichts  mad^en.  5111  ba§ 
^aben  unfere  eilten  nid^t  nötig  gehabt.  @ie  vereinten  ft^ 
ftill  unb  anbäd^tig  um  ba§  göttliche  9Bort,  mc^r  brandeten 
fie  nid^t:    „Gott  mirb^g  mad^en,    baß  bie  ©ac^en   ge^en  roie 


^  ~     3      — 

eö  ^cilfam  ift."  Q[^r  ^abt  benfelbeu  ©egeufa^  auci^  in  ber 
großen  ilBanbluug  cor  klugen,  bte  unfcre  (S^viften^eit  in  ber 
Sflcformationöjcit  erfüllten  l^at.  33or^er  roerbeu  bie  ptäd^tigen 
(S^otte^bienfte  gel^alten,  wo  im  golbgefticften  ^eroanbe  ber 
^ricfter  oor  ber  uerfammelten  33olf§gemeinbe  bie  töniglidie 
^ofteit  Qcfn  nnb  ®otteö  bqtftettt  unb  preift.  'il)amal8  iDoUte 
bie  Äitc^e  regieren  unb  für  atte§  forgeit,  wa§  in  aßen  3^ciö^i^ 
unfereg  SSolf^IebenS  gefc^iel^t.  ^ann  mürben  unfere  5^ird)en 
ftiüe.  ^n  @tiKe  fommen  roir  jufammen,  um  ba§  3Bort  ju 
l^ören,  bamit  e§  ®Iauben  in  un§  mirfe,  met)r  ntd)t,  Glauben 
an  bcn  (ebenbigen  unb  rcgierenben  ®ott.  2ßenn  fotd^e  Unter* 
fci)icbe,  ja  ^egenfä^e  l^erDortreten,  bann  ^at  nie  einer  attein 
afle§  9tec^t  fiir  fic^.  3Bir  eilten  mit  unferer  ftitten,  nad^ 
innen  geteerten  5lrt  unb  it)r  ^[ungen  mit  eurer  9Xrbeit§Iuft 
unb  eurem  lauten  9ftuf,  mir  beibe  ^aben  ju  lernen  unb  ju 
empfangen,  mag  un^  ber  ^err  in  unferem  ^ejt  frf)enft. 

3Ber  gelangt  ju  ben  Coronen  ?  ^k,  benen  e§  ber  33ater 
bereitet  ^at.  ®ott  regiert,  ^a^  frf)afft  bie  @tille  beg  ^(au* 
bm^  unb  o^ne  fie  gibt  e§  feinen  G^^riftenftanb  unb  (eine 
c^riftlic^c  Arbeit.  2Ber  gelangt  jum  X^ron?  ^ie,  bie  fid^ 
taufen  laffen  mit  ber  ^aufe  Q^efu  unb  ben  ^etd)  trinten,  ben 
er  iftnen  gibt,  unb  ben  ^ienft  tun,  ben  er  unfere  ®l)re  unb 
©rö&e  ^eigt,  mie  er  felbft  gefommen  ift,  nid^t  ftc^  bcbicnen 
ju  laffen,  fonbcrn  ju  bienen  bi§  jum  ^reuj.  3[efu§  binbet 
ba§  jufammen,  ma§  mir  in  unferer  6cbmac^^eit  unb  ^or^eit 
augeiuanberne^men,  nnb  gibt  un^  baburdi)  ben  feften  ©taub 
unb  ben  geraben  ilßeg.  ©ott  regiert.  3Bie  regiert  er  ?  (Srftenö 
töuiglic^,  jmeiteng  gnäbiglic^.  *i)eg^alb,  meil  ®ott 
(öniglic^  regiert,  merben  mir  ftitt;  beg^alb,  rocil  @ott  gnäbig* 
lic^  regiert,  merben  mir  marf)  unb  munter  ju  feinem  ^ienft. 

1. 

^öniglic^  regiert  @ott.  ®r  l^at  eS  georbnet,  maS  in 
unfer  fieben  tritt.  Unfre  9^ot  unb  unfre  Jreube,  unfre  ©d^ranfe, 
unfere  ^aft,  beibcg  ift  bebac^t,  beforgt,  georbnet  t)om  Sßater 
unfcrcS  ^errn  Qefu  ^^rifti,  ber  auc^  unfer  ^-Bater  ift,     "^ag 


—     4     — 

ift  ein  unauSbenfbat  0ro§c8  ^efd^cn!  bcr  göttlid^en  ^nabe 
unb  c§  ift  eine  l^crrlirf)c  ®abe  Qefu,  bafe  er  un^  ba§  feft  in 
bie  (Seele  legt.  Un§  fommt  c§  immer  roicber  vox,  roir  feien 
allein ;  nnfer  (^efd^äft  liege  auf  un§ ;  auf  unfere  ©ntfc^liegung 
unb  auf  unfere  SÖßirtfamfeit  (omnie  e§  ah.  ö)ott  regier;!  fönig» 
li^.  @^e  bu  benfft,  l^at  er  gebad)t;  e^e  bu  ^anbelft,  ^at  er 
ge^anbelt.  ^amit  roir  benfen,  moflen,  lieben,  bienen,  glauben 
fönnen,  gibt  er  un§  ba§,  n)a§  roir  baju  bebürfen.  2Ba*  ge^t 
nun  n)eg,  rocnn  bicfe  ®en)i6t)eit  in  un8  leuchtet  unb  eS  nn^ 
nid^t  mel)r  üorfommt,  bie  3Belt0efcl)ic^tc  ^änge  an  nnferen 
föntfd) liegungen  ?  ^ann  ge^t  bie  ©orge  roeg.  (S^  ftecft  boc^ 
aud^  in  ber  S3itte  jener  SJlutter  unb  i^rer  Sö^ne  noc^  ctn)a§ 
t)ou  @orge:  „$8erfprid)  e§  ung,  roir  ^aben  5lngft,  unb  biefe 
^ngft  foll  bein  5ßerfprec^en  ftiHen."  Äinber,  fagt  i^nen  Qefug, 
feib  nic^t  bange,  äßarum  ?  '5)er  3Sater  \)at  e§  georbnet,  unb 
roaS  ber  33ater  orbnet,  bQ§  gefrf)ie^t ;  ba§  fte^t  feft ;  baS  rei&t 
feine  ^Jlad^t  um,  fein  Teufel,  noc^  meniger  ein  ^enfd^,  nic^t 
einmal  mir  felbft.  (Sott  trägt  eud)  burc^;  ®ott  ^ält  euc^ 
feft;  er  fül^rt  jum  Qkl  'J)ie  @orge  ge^t  bamit  von  un§ 
meg.  Sorglos,  eben  be§^alb  gläubig,  fe^eu  mir  nun  auf 
unfer  ^kl  unb  auf  unfern  SOßeg. 

^ann  ge^t  aber  nod^  etroa§  anbereS  meg  unb  e§  ift  fe^r 
nötig,  bafe  biefeg  anbere  ganj  oerfc^minbe  unb  oöHig  au§ 
unfrer  @cele  ausgerottet  roerbe.  "DaS  ift  ber  S'ieib.  2Barum 
ftnb  bie  ße^n  unmiHig  gemorben,  aU  fid)  bie  beiben  Grübet 
§u  ^efu§  brängten?  %a§  oerfte^en  mir.  ®§  fte^t  niemanb 
(jern,  wznw  ein  anberer  über  i^n  ^inauSmäd^ft,  meil  (einer 
gern  im  @cl)atten  fte^t.  @§  (am  i^nen  oor,  ein  Unrecht  werbe 
i^nen  angetan,  menn  bie  33rü5er  in  bie  näd^fte  9^äl)e  ju  QlefuS 
gelangen  moUten.  'J)a§  ift  aber  ein  groge§  (Slenb,  bag  wir 
immer  mit  bem  9^eib  geplagt  finb  and:^  in  unferer  ©Triften* 
^eit  unb  in  unferer  c^riftlid^en  5lrbeit.  ^arum  bauten  mir 
unf erem  ^errn  oon  ^er^en,  ba§  er  unS  ha^  megnimmt ;  benn 
ber  9^eib  l^ört  t)öllig  auf  unb  ift  ganj  ju  @nbe,  fomie  wir 
e§  erfaßt  ^aben :  (Sott  regiert,  regiert  föniglid^ ;  meinen  ^la^ 
uub  ben  be§  anbern  ^t  ®ott  georbnet.    iS&ie  fotlte  ic^  nic^t 


—     6      — 

gerne  an  meinem  ^la^e  [teilen,  roenn  ®ott  mir  i^n  fcC)en(t? 
3Btc  fönnte  i^  mid^  ärgern,  menn  ber  anbere  über  mid) 
l^inaufroäc^ft,  roenn  i^n  ®ott  ^inanftolt?  Qdf)  !ann  bod^ 
uic^t  mit  ®ott  jan!en.  ©omie  id)  eingefe^en  ^abe,  bag  mein 
9^eib  im  (Stunbc  ein  l^ä^Iic^er,  giftiger  Qant  mit  (^ott  ift,  fo 
ge^t  er  meg.  '2)urci^  (Sottet  ^eße«  Sid^t  mirb  biefe§  im  ^unfein 
triedienbe  ©emürm  oerfc^end)t. 

@g  gc^t  aber  aud^  ba§  meg,  ma§  bem  9leib  ein  gcmiffe^ 
di^ii)t  oerfc^afft.  33on  je^er  ^abcn  vkU,  bic  nnfern  ^e^t 
lafen,  ben  ©inbrnrf  gehabt,  bie  beiben  jünger  nnb  i^re  ^ntter 
Ratten  eine  Seftion  über  bie  93erroerflid)feit  be§  (S^rgeijeS 
nötig  gei^abt ;  i^r  SBegc^ren  fei  bod^  offenbar  ®^rgeij.  ^efn§ 
M  anberS  gebac^t.  5lber  bie  ©efal^r,  bie  ba«  3ßort  ,,(S^r* 
geij"  augfpric^t,  liegt  un§  in  ber  ^at  nal^c.  2öir  merben 
fie  nic^t  überminben,  roenn  mir  e8  nn§  nid^t  fräftig  oor  bie 
©eele  ftetten:  ®ott  regiert.  SBenn  mir  nnS  aßein  bünfen 
nnb  e§  nn§  fdjeint,  mir  ÜJ^enfcben  feien  bie  großen  ^oten* 
taten,  bie  3^"0^"/  fö  ^^6  ^om  ©lang  nnferer  2Borte  ber 
@ieg  ber  3Ba^r^eit  abhängig  fei,  bie  Reifer,  bie  mit  ber 
Äraft  i^rc§  5lrm!§  bcn  @rfo(g  fc^affen,  menn  mir  nn§  aU  bie 
®ro§cn  unb  ^Jläd^tigen  erfrf)eincn,  bic  mit  i^rer  Siebe,  i^rer 
^Krbeit,  i^rer  Jhraft  bie  anberen  ober  aud^  unfer  eigenes  ßeben 
geftalten,  bann  ift  nn§  in  ber  ^at  ber  @^rgeij  nal^.  ^ann 
fommt  baS  falfd^e  93ergnügen,  mit  bem  mir  nnfere  eigene 
®rö6c  meffen,  nnb  mir  fanfen  un^  einen  Spiegel,  in  bem 
nnfcr  ^errlic^e^  33ilb  erftra^len  fott.  (5)ott  regiert.  %a  gibt 
eö  nid^t§  jn  geijen,  nichts  jn  erliafd^en,  nic^t§  jn  ertiften. 
©ein  ^2luge  umfaßt  atte  nnfre  SÖer^ältniffe  nnb  fein  äBiCie 
(en!t  jeben  ©d^ritt.  2öirb  nn§  (^ott  fid^tbar,  bann  mirb  bic 
menfdöUc^e  ©rögc  flein  unb  ba§  S'iärrc^cn,  ba§  fid^  felbft  bc* 
gurft,  lernt  fic^  fd^ämcn.  ®ottc§  große  ^ajcftät  beugt  un§ 
unb  fie  bcroirft  bic«  baburdfe,  baß  fie  fid^  in  ®nabe  mit  m§ 
ocrcint. 

33ielc  ^tnge  finb  mir  loßgemorben,  bic  un§  plagen,  Sorge, 
9^eib,  ®^rgeij.  5lllc§  ba§  barfft  bu  begraben  unb  an  i^rer 
Statt  barfft  bu  bie  ©emiß^eit  ^abcn;  ©ott  regiert  töniglid^.r 


—      6      — 

aBeil  aber  biefer  ®ebati!e  fo  mächtig,  biefe  3Ö3a^r^eit  fo  ^err^ 
lid^  ift  bag  man  ftc^  baran  beraufd)eu  fann,  fo  entfielt  in  ber 
%at  au§  if)m  eine  ®efa()r.  (^ott  forgt;  bann  brauche  ic^  ja 
nid^t  ju  forgcn.  (^mi^  nic^t,  bu  brand^ft  bic^  nic^t  ju  forgen 
mit  Ciuaten,  bie  bic^  üermuuben  nnb  elenb  mad^cn.  ®ott 
benft;  alfo  branrf)e  id)  nic^t  p  benfen.  ©eroig,  bn  fannft 
Dor  bem  ö^e^eimnig  fd)iDeigen  nnb  anbeten.  ®ott  regiert; 
bann  braud)e  ic^  nic^t  gu  bienen,  nid)t  ju  arbeiten,  ©anj 
rec^t,  n)ir  bürfen  warten  nnb  ^aben  ba^  Oted)t  i^n  ru^en.  5lber 
lüir  i^ah^n  bamit  nic^t  bie  ganje  20ßa^r^eit  au§gefproc^en, 
md)t  ba§,  vDa^  nnfer  ^e^t  nn§  al§  ben  2BtHcn  Q^fu  jeigt. 
^r  ^at  feinen  ;3üngern  nic^t  gefagt:  (SJott  ^at  e§  georbnet; 
alfo  legt  cnd)  fc^lafen;  (^ott  l)at  ben  ^^ron  benen  bereitet, 
benen  er  i^n  gibt;  alfo  mac^t,  iüa§  il)r  roottt;  e§  ift  ja  alle§ 
gleic^.  ®ag  ift  nirf)t  Qefu  ^ort;  benn  bamit  ift  nid)t  oer« 
ftanben,  wie  (Sott  regiert,  roic  fic^  bie  föniglic^e  ^rt  (5Jotte§ 
offenbart.  @r,  ber  föniglic^  regiert,  regiert  gnäbiglic^  nnb 
ba§  gibt  un§  ben  ^ienft. 

2. 

©näbig  regiert  er.  ^2U§  bie  53riiber  3efu§  baten:  (Sib 
un§  ben  ^^ron,  fragte  er :  ^önnt  x\)x  ben  ^etc^  trinfen  ?  3ft 
baö  ®nabc  ?  D^^ac^  nnf erer  ^Jleinung  oielleid^t  nirf)t ;  fonbern 
roir  railrben  t)ielleid)t  ba§  gnäbige  9teginient  (Sottet  fo  be* 
fd)reibeu,  ba^  er  nnr  ^^ronc  gebe,  feinen  ^eld).  5(ber  i^r 
fel)t,  loie  fvenbig  ^efn§  felbft  feinen  ^elc^  empfängt  nnb  mie 
frenbig  er  barnm  ben  ^elc^  anc^  feinen  ^Jüngern  rei^t.  „^e^ 
3Jlenf(^en  ©o^n  ift  gefommen,  fein  ßeben  jn  geben."  "Danfenb 
empfängt  er  ba§  ^reuj  au§  ^ottc§  $anb.  ^enn  fo  fc^afft 
er  ben  Dielen  bie  ^^^c^^^'^^-  *^^^  0^^^  ^^^  Söfegelb,  ba§  ben 
(S^ebunbenen  bie  3=rei]^eit  fd^enft.  90ßie  er  felbft  ben  ^eld^  au§ 
Lottes  ^nabe  nal^m,  fo  Reifet  er  auc^  un§  ben  ^elc^  empfangen 
al§  ein  ßeid^en  ber  gnäbigen  ^Regierung  (^otte§. 

®t  erf lärt  un§  ba§ ;  benn  er  fügt  jnm  ^eld^  bie  ^anfe, 
bie  nn§  reinigt^nnb  l^eiligt,  bamit  mir  ®otte§  Eigentum  feien. 
2Barnm  ift  bei  aller  '^Irföt  bie  ^J^ü^fal,   bei  jieber  9iofe  ber 


'  —      7     — 

'Dorn,  auc^  bei  bcn  9^ofen,  bic  im  harten  Q^fu  blühen  unb 
un§  al§  3^^^^*^  ^^^  ööttlic^eu  ®uabe  befeligeu?  Qmmer  ift 
babei  bie  ©ntfagung,  immer  ber  SBerjic^t,  immer  ein  üoU  ge* 
rüttelt  unb  9cfc^üttelt  9Ha6  uon  ©c^merj.  äöarum  benn? 
%amit  merben  mir  getauft,  baniit  mir  in  ®otte§  ^flä^e  unfern 
^la^  erl^alten.  3Bir  muffen  gereinigt  merbeu,  to§  merben 
oon  unfrer  franfen  8uc^t,  frei  üon  nn§  felbft.  Sßir  foKen 
jum  ^ienft  ®otte§  tüchtig  merben;  ba?  bebeutet,  mir  muffen 
i^m  ge^orc^en  lernen,  muffen  e§  lernen,  nid^t  im§  ju  leben, 
fonbern  i^m.  ^aju  l)ilft  xm^  ber  ^elc^;  o^nc  xf)\\  bringen 
mir  bad  nic^t  fertig  unb  barum  ^at  ^efuS  bie  ^emeinfc^aft 
jmifc^en  fid^  unb  feinen  Qit^Ö^^'i  ooUftänbig  gemacht,  fomo^l 
jur  ©emeinfd^aft  u\  ben  ^^ronen  alö  auc^  jur  ®emelnfc^aft 
in  feinem  ^elc^,  unb  je^t  bietet  er  i^nen  ben  ^ienft  an. 

(Bc^t  mir  nad),  fagt  er,  ber  ic^  gekommen  bin  ju  bienen, 
unb  er  befd^rcibt  un§  in  unferem  ^ejt  ben  ^ienft  aU  unfere 
®rö6c,  unferc  (£^rc.  „39Ber  miH  gemaltig  fein";|  fe^t,  ba§ 
i)at  unfre  3[ugenb  begriffen,  mä^rcnb  mir  eilten  ba§  in  unferer 
fd^roäc^lici^en  ©orglofigfeit  unb  ©title  nid^t  genügenb  t)erftanben 
l^aben.  Qeber,  ben  ba§  2Bort  Qefu  fa|t,  roirb  ein  ftarfer 
^enfrf).  mber  uon  melcber  ^2lrt  ift  feine  ®emalt?  @§  ift 
nic^t  bie  ©cmalt  beS  ^^^olijeifolbaten,  ber  ben  gelabcnen  9le* 
ooltjcr  bei  fic^  Ijat,  nic^t  bie  (Scmalt  be^  irbifc^en  ^Ulagnateu, 
ber  im  ©olbgemanbe  ftra^lt,  nidjt  bie  ®emalt  beS  3ßeltl)err« 
fd^crS,  ber  anbere  oor  ft^  beugt  uub  boc^  über  fie  fiel)  felbft 
ergebt,  ffier  ba  miß  gemaltig  fein,  ber  biene.  ^enn  ®ott 
regiert  gnäbiglic^  unb  bie  ®nabe  macl)t  feine  (Eroberer  au§ 
un§,  bie  bie  anberu  berauben,  feffcln  unb  jertreten.  3ßol)l 
aber  f^afft  bie  (^uabc  ben,  ber  ^ottcS  gute  (^abe  für  ftd^ 
unb  bie  anbercn  ^at,  ber  ®otte§  fetige  3Ba^rl)eit  tu  feinem 
eigenen  ^crjeu  trögt  unb  fie  ben  anbcren  fagt,  ber  ^otte§ 
ßiebe  felbft  empfängt,  felber  glaubt  unb  fie  nun  mit  äOBort 
unb  2Berf  au^  ju  ben  anberen  trägt,  iffieil  ®ott  fo  regiert, 
imb  baS  ^eijt  gnäbiglic^  regieren,  be§l)alb  ift  ^[efu  ®efcl)enf 
an  un§  alle  ber  ^ienft. 

5löa§  für  ein  übcrgro&eig,  ^errlic^e§  3Bort  ift  bamit  au§* 


—     8     — 

gcfprod)cn,  rocnn  tütr  üom  "Dtenft  ®otte§  rcbcn!  3Bcnn  rotr 
bebcnfen,  tüaö  un§  bamit  ücrlie^en  ift,  fo  rairb  unfre  ©ccle 
raarm  in  uncnbü^em  ^ant  dienen  bürfen,  grcunbe,  roie 
gut  meint  e§  (^ott  mit  euc^,  bienen  bürfen  ber  göttlichen 
(§)nabe,  bienen  bem  Oteic^tum  feiner  2ßa^rl^eit  unb  Siebe, 
bienen  feinem  ^eiligen  'iRtd^t,  baburc^,  bafe  i^r  ftatt  ber  ©tinbe 
ben  ^ßiden  ®otte§  tut  unb  anbere  i^n  tun  lel^rt.  %a^  ift 
®^re,  ba§  ift  ®rö|e,  bae;  ift  ®emalt,  (bemalt  im  $immel 
unb  auf  (Srben,  emigcr  %^xox\. 

®§  gel^t  babei  oerfd)iebeu  gu  narf)  bem  ^a§  ber  einem 
jeben  gegebenen  ®abe.  ^ie  beiben  Qüngtinge,  bie  üor  3^M 
fnieten  unb  naci)  bem  ^^^ron  oerlangten,  erhielten  ein  fct)r 
t)erfd)iebene§  So§.  ^er  eine,  Q[atobu§,  be!am  nur  einen 
furjen,  unb  mir  in  unfrer  menfd)li(^en  33efd)rän!t^eit  mürben 
fagen,  einen  vergeblichen  ^ienft.  @r  ftanb  in  ^erufalem  uor 
bem  ^önig  5lgrippa  aU  ber,  ber  mit  feinem  SBlut  feine  ^reue 
befiegelt  l)at.  ^a§  ift  fein  *2)ienft  geroefcn,  um  Q^efu  mitten 
fterben.  '^zhen  i^m  tniete  ^o^anneö,  ber  länger  aU  aöe  an» 
bereu  im  '3)ienft  geblieben  ift,  ber  mit  feinem  mächtigen  2Bort 
un§  alle  erquidt,  un§  atte  jum  ®lauben  beruft,  un§  aUe  in 
bie  2uhz  fül)rt  unb  un§  allen  bie  gemaltige  .^offnung  fc^enft. 
^a^  mar  ein  anberer  *3)ienft  al§  ber  be§  3[afobu8,  ein  langer 
^ienft,  ber  unoergänglid)  in  bie  menfc^lic^e  ©efd^ic^te  ein« 
georbnet  ift.  @o  mar  i^r  fio§  »erfci^ieben  unb  jcbem  ein  bc* 
fonberer  S3eruf  erteilt.  5lber  über  biefer  9[^erfd)ieben^eit  fte^t 
ba§  eine  göttlicl)e  SBert  unb  vereint  beibe.  3Bir  bienen  jcber 
an  feinem  Ort  unb  mit  feiner  ^aft  ®ott,  bem  föniglic^ 
regierenben,  bem  gnäbigli^  regicrenben.  ®r  ift  bei  un§;  ba^ 
mad^t  un§  ftitte.  SBei  un8  ift  er,  erbarmt  fic^  unfer  unb 
fül^rt  un§  dn  in  ^in  2Bört  unb  feinen  9Biöen ;  ba§  mac^t 
un§  ftar!.     *iÄmen. 


-•-c>?=T=?o 


8ud?brucfcrei  (S.  Sdjnürlen  in  tEübtngen 


Karfreitag. 

(21.  SDlätä  1913.) 

m&iüi.  27,  45-50.  J»lj.  19,  28-30. 

Sßtr  erneuern  l^cutc  in  feftltd^er  ^Scrfamwhmö  bie 
©rinnerunß  an  ben  ©efreujigten ,  bamit  fie  bei  un8  bleibe 
unb  beftänbig  ju  un8  rcbe  in  i^rem  ®rnft,  ber  un§  ben  gött« 
Heften  ®rnft  entpClt,  unb  in  i^rer  ^ertlid^feit,  bie  un«  bie 
göttlid^e  ®nabe  offenbart.  Unter  bem  Äreuj^  bort  tft  unfer 
^la^ ;  benn  roir  gleichen  in  unferer  SebenSroeife  unb  ®inne§« 
art  ntd^t  bcm,  ber  am  Äreuj  ftarb,  fonbcrn  bcnen,  bie  üor 
bem  Äreu$  ftanben  mit  Spott,  mit  SEßiberrciaen,  mit  ®(eid^* 
gültigfeit.  5lber  eben  bann,  menn  wix  ben  nn^  gebü^rcnben 
^la^  unter  bem  Ärcug  finben,  fommt  nn8  and)  fein  (Segen 
ju.  Dann  erftral^lt  jene§  Sheuj,  über  bem  c§  S^lac^t  gcmor* 
ben  ift,  in  ^immlifcftem  Sic^t  unb  ber  SWunb,  ber  nur  noc^ 
Sorte  l^eroorftogen  fonnte  unb  nid^t  me^r  ju  fpred^cn  x)er* 
mochte,  mirb  berebt  unb  feine  ©timme  tönt  lauter  alg  jcbe  an« 
bere  Stimme,  ^enn  er  l^at  un§  etroag  ju  fagen,  raas  un§  fein 
anberer  fagen  !ann  unb  maS  mx  felbft  ung  auc^  nidE)t  fagen 
tonnen.  ^SRic^  bürftet" ;  baS  ift  eine  S3itte.  „SDflein  ^ott, 
mein  ®ott,  marum  ^aft  bu  mic^  oerlaffen?"  Da§  ift  eine 
Älage.  ,,m  ift  üottbrac^t" ;  ba8  ift  ein  Danf.  3[ebc3  biefer 
ffiorte  ift  fo  grog,  baß  nur  er  e8  fprec^en  Cann. 

1. 

Die  S8itte3[efu:  „TOd^  bürftet",  mit  ber  er  fi^  an  bie 
^nroefenben  manbte  mit  bem  ©ege^ren,  bag  fie  i^m  einen 
Kröpfen  SBaffer  fpenben  möchten,  erroedt  üietteicftt  in  man* 
c^em  bie  Erinnerung  an  eine  äl^nlic^e  Stunbe,  mo  er  einem 
©tcrbenben  ben  legten  Dienft  crmieS  unb  nod^  einen  tropfen 

©(plattet,  Süb.  ^reblflten.  XI.  (1912—1918)  «Rr.  6. 


~     2     — 

SBaffer  auf  feine  oertrorfneten  Sippen  legte.  'Diefe  S3itte  ift  un§ 
Derftänblic^ ;  fie  ift  menfc^Uc^,  rü^renb.  Unb  boc^  üerftanbcn 
fie  fie  nic^t.  Unb  mx  finb  and)  über  fie  oerrounbert.  „^nx 
bag  begel^rft  bu  ?  9^ur  noc^  einen  tropfen  Sßaffer  jur  Äü^l^ 
ung  beS  brennenben  9Jlunbe§  ?  33itte  boc^  um  anbered !  9^ic^t 
SJlenfc^en  rufe  an,  fonbern  ®ott.  9'^ic^t  batum  bitte,  ba6  bir 
eine  Sabung  gefpenbet  roerbe,  bie  baö  ^obe§lo§  nid)t  oon  bir 
nimmt,  fonbern  barum,  ba6  (Slia^  erfc^eine,  oon  bcm  ber  $ro- 
iß^et  gerebet  ^at,  unb  bie  ^Befreiung  t)om  ^reuj  bringe,  beinen 
JJctnben  $ßernic^tung,  bir  ^crrlid^f eit  unb  ©icg!''  @o  badeten 
fie  bamalS,  aU  fie  Q^efuS  beim  Sterben  jufa^en,  unb  fo  bcnfen 
auc^  mir.  äBoju  ift  benn  ber  liebe  ®ott  ba  al§  baju,  bag 
mir  i^n  anfd^reien :  „^omm,  l^ilf!  rafc^!  ic^  braudje  bic^?" 
2Bir  fennen  ba«  ade,  liebe  Jreunbe.  Q^fuS  ^at  nid^t  fo  gc» 
betet,  ©eine  33itte  lautete  anberg,  aU  feine  geinbc  fte  bei 
il^m  x)ermuteten.  %mn  er  ift  einperftanben  mit  bem  Jßatet, 
einträ^tig  mit^bcm  SBiClen  ®otte§.  ®r  fielet  nic^t  im  Äampf 
mit  ®ott,  fträubt  fid^  nid^t  unb  miU  fein  5^reuj  nid^t  meg» 
hiUn,  33ielme^r,  ba§  ^errlic^e,  mag  un§  biefe  ®cfd^ic^te 
jcigt  unb  mag  ben  Rarfreitag  für  ung  jum  JJeft  mac^t,  ift 
bag:  l^ier  ^aben  mir  ben  vox  ^ugeu,  ber  ganj  einträd^tig 
mar  mit  ®ott  unb  im  ^rieben  ®otteg  ftirbt  am  ^euj.  (&i 
ift  leidet  Derftänblid^,  menn  ung  bie,  bie  bie  Bad^t  nur  Don 
au^en  anfeilen,  fagen :  ^äBarum  feiert  i^r  eigentlid^  ben  Aar» 
freitag  unb  erneuert  biefe  fc^recflid)en  Erinnerungen  immer 
roieber?  Sßerge^t  bo^  enblic^  einmal  biefe  büftere  ^eujeg« 
ftunbe !"  9^ur  loon  au^en  f äffen  fie  ben  Sßorgang  ing  5luge 
unb  vermuten  bei  Qefug,  mag  fie  bei  fid^  felbft  flnben.  5)enn 
mir  ftel^en  im  ©treit  mit  ®ott  unb  fmb  nid^t  eiuDerftanben 
mit  feiner  9legierung.  2Bir  fennen  ben  3Beg  beg  JJriebeng 
nid^t,  fonbern  ben  2Beg  beg  ®roll§  unb  ^aberg,  beg  3^"^^ 
unb  ber  5luflelfenung ;  benn  mir  gel^ord^en  nic^t.  ^ier  aber 
ftirbt  ber,  ber  gel^ordjt  l^at,  ber  barum  einoerftanben  mar  mit 
®otteg  Drbnung  unb  ®efe^,  mit  ©otteg  gü^tung  unb  2Beg, 
einoerftanben  aud^  bann,  als  eö  jum  Äreuj  ging^  unb  er  ^Ren* 
fd^en  bitten  mugte:  „S^leic^t  mir  einen  tropfen  SOBaffer  bar.'' 


—      3      — 

©cl^t,  ba§  gibt  bcm  f^arftcitag  ben  nie  crlöfd^enbcn  ©lanj 
eines  ^efttagS,  bcr  xi)n  über  ade  anbeten  Xage  erl^ebt:  ®iner 
i^ai  ®ott  0c(|ord^t;  einer  ift  immer  mit  ®ott  oerbunben  ge* 
blieben  unb  im  5^*ieben  mit  ®ott  geftanben  unb  l^at  fo  bag 
5lreu5  getragen  unb  lieg  fic^  baburd^  nic^t  trennen  Don  ^ott. 
^aS  ift  ber  ®runb,  ber  au8  bem  ^reuj  ^[efu  unfere  Sßerfö^* 
nung  mad^t.  '2)arum  mirb  un§  bort  bie  Sßergebung  ermorben. 
^er  barf  ocrjei^en,  ber  ge^orc^t  l^at.  *i)er  fann  »ergeben, 
ber  im  ^rieben  ®otte§  ftarb. 

2. 

QefuS  ^at  aber  nid^t  nur  mit  ben  ^O^enfc^en  gerebet, 
fonbem  aud^  mit  ®ott.  „3)lein  ^ott,  mein  ö^ott",  ba§  ift 
feine  Älage.  Unb  e«  ift  roieber  etmaS  ganj  anberc§,  al§  mir 
erwarten  unb  hn  un§  felbft  finben.  „2öarum  ^aben  mid)  bie 
SWenfc^en  ocrlaffen?"  ®ag  märe  unfere  SWelobie  unb  entfpräd)e 
ber  SBemegung  unferer  ^erjen.  „äBarum  ^at  mid^  ba§  ®lüdf 
oerlaffen,  ber  Erfolg  oerlaffen?  SBarum  mu|  id^  ba§  Seben 
(äffen?"  ^a8  finb  bie  klagen,  bie  immer  auf  ®rben  ^örbar 
merben,  mit  benen  mir  3Jlenfd^en  un§  belaben  unb  quälen. 
*3)arum  fe^t  ^in  gum  ^reuj;  bort  mirb  eine  anbere  ^lage 
laut:  ^3Wein®ott,  mein  (3oit,  roarum  ^aft  bu  mid^  oerlaffcn?" 
®amit  fommt  ba8  ^ieffte  ans  fiid^t,  maS  Q^fwS  in  feinem 
^erjen  trug,  bag,  ma§  am  Äreuj  baS  ©d^merfte  für  i^n  ge* 
roefen  ift,  feine  innerfte  9^ot.  5lber  oermunbert,  oieüeic^t  fo* 
gar  mit  93ormürfen  unb  3lnf lagen  menben  mir  ^in:  „%a^ 
!ann  bod^  nic^t  fein.  ®ott  fann  un§  boc^  nid^t  oerlaffen  unb 
am  allermenigften  ben,  ben  er  gefenbet  ^at,  felbft  fc^idCte  unb 
in  feine  ©emeinfc^aft  einfd^lo^,  mie  ber  @o^n  in  ber  ©emein^ 
fc^aft  beg  SßaterS  lebt."  3Bie  fann  bie  SBurjel  baS  (^emä(^§ 
oerlaffen,  ba§  au§  i^r  ^eroorgegangen  ift?  9Bie  fann  bie 
3lttma^t  fid^  fc^eiben  oon  bem,  roa§  fie  felbft  mirft?  $8ie 
fann  ber  ^lügütige  eine  Trennung  ftiften  jroifc^en  ftc^  unb 
benen,  bie  feine  Kreatur  finb  ?  ®ott  ift  gegcnmärtig,  ®ott  ift 
gütig;  gibt  eiS  bcnn  ©ottoerlaffen^eit ?  @e^t,  fo  rebet  ber 
eitle  SHenfc^,    anfpruc^gooH,    bege^rlic^ ;    mit  einem  großen. 


langen  SOßnnfc^jcttet  tritt  er  auf,  bcn  er  jebcrjeit  ®ott  prä* 
fentiert.  5lber  fo  rcbet  nt^t  3^fwö.  TOc^t  tro^bcm  er  ber 
@of)n  ®otte§  ift,  ^at  er  fo  geflagt,  fonbern  raeil  er  e8  ift. 
^cnn  a(§  ber  ©o^n  ift  er  baju  geboren  unb  baju  in  btc 
3BeIt  gefommen,  bamit  er  ber  3Bal^r^eit  3«"öwi^  Ö«^^-  ^"^ 
er  gibt  ber  SOöa^r^eit  geugni^  aud)  in  feiner  Älage  unb  lä^t 
feinen  ©c^ein  ju,  feine  p^antafteüoKen  33erl^üßungen,  bie  bie 
©c^raere  beS  ©rlebniffeö  oerbeden.  Scid^t  werben  roir  in  be* 
brängten  ©tunbcn  ju  ^l^antaften,  gu  Träumern  unb  Sügncrn, 
gerabe  bann,  raenn  ber  ©d^merj  un§  faßt.  SBir  fliegen  oor 
i^m  unb  biegten  unb  legen  unfere  ©inbilbungen  al§  ©d^leicr 
über  bie  SBirflid^feit.  Qefu§  aber  ^ängt  aU  ßcuge  ber  2Ba^r* 
l^eit,  ber  fid)  nid^t  mit  (5ci)ein  betäubt,  am  ^euj  unb  ftirbt 
barum  nid^t  mit  gHufion^n  unb  rebet  nic^t  oon  ber  Gemein» 
f(^aft  mit  ®ott,  menn  il^n  aöeS  oerlägt,  roaS  ©otteS  ift. 

®öttli(^  ift  bie  Sh-aft ;  aber  fle  gcl^t ;  bcnn  «r  ftirbt. 
©öttlid^  ift  bie  3=i^eube;  aber  fie  ift  geflogen  unb  ber  ©c^merj 
bohrte  fid^  in  i^n  hinein,  ©öttlic^  ift  bie  ®rfenntni8;  aber 
fie  ge^t  unb  fein  S^emugtfein  Iöfd)t  au§.  ®öttlic^  ift  bie 
ßicbe,  aber  fie  ift  gefeffelt;  benn  bie  $änbe,  bie  bie  (Saben 
fpenbeten,  finb  angenagelt  an  ba§  ^olj.  ^93erlaffen  oon  ®ott"  ; 
baS  ift  ba§  mal)re  SBort  für  feine  Sage,  unb  er  fptirf)t  e§ 
au§  o^nc  SSerl^üllung,  bid^tet  nic^t,  fabelt  nic^t,  fonbern  bleibt 
ma^r  unb  aufrid^tig  bi§  jum  legten  ^Itemjug.  ^arum  ift 
fein  SSergeben  eine  ercige,  Jreube  unb  ©ieg  geroä^renbe  SHac^t. 
^ier  mirb  nic^t  mit  nn§  unter  falfd^em  9^amen  ge^anbelt. 
^ie  Sd^ulb  loirb  ^ier  offenbar.  2Baö  ber  3]Renfc^  ift,  liegt 
flar  am  Sid^t.  Unb  jur  ent^üUten  ©c^ulb  unb  offenbaren 
©ottoerlaffen^eit  fommt  bie  5ßcrgcbung,  fommt  bie  ®nabe. 
9?un  ift  ung  bie  SSerfö^nung  mit  ®ott  gefd^enft. 

3. 

9[efu§  bat  nid^t  nur  bie  Wlenf ^en ;  er  f lagte  ni At  nur 
im  3lufblicf  p  ®ott;  er  ^at  aud^  gebanft.  SBenn  er  nid^t 
bauten  fönnte,  märe  ber  Glaube  an  fein  Sheu^  für  unS  nic^t 
möglich.     2Beun  er   e§  in  ber  ®emeinfc^aft  ®otte§   trägt. 


—     5      — 

bann  ift  bcr  ^anf  babet.  Unb  er  fontmt,  fontmt  al§  Ic^teg 
äBott,  in  fütjeftcr  Raffung,  wk  bet  (Stctbenbe  c§  norf)  fagen 
(ann,  eilig,  weil  bet  Ic^tc  ^ugcublirf  entfliegt,  unb  benuod) 
uncrfd^öpflic^  reid^.  ^®§  ift  t)o(lbrac^t;  burc^ !  xd)  bin  ant 
ßiel.''  ^a  liegt  bcr  $eilanb§ban(  brin,  baö  fiob  bc8  93ater«, 
ber  x^n  aU  ben  5lufgang  au§  ber  $ö^c  gefanbt  ^at,  bamit 
nxx^  bad  l^immlifd^e  Sid^t  leuchte,  bad  :Sicl)t  ber  göttlichen 
Siebe,  unS,  bie  roir  fi^en  im  ©d^atten  unb  in  bcr  g^infter* 
niiS  beg  ^obe0. 

^®«  ift  ooHbradit."  ®r  fa^  ein  gicl  t)or  ftc^  unb 
biefeS  3^^^  ^P  "wn  erreid^t.  9Jlit  aBitten  ergriff  er  btefeS  ßiel 
unb  manbert  i^m  ju  mit  ftetigem  (SJang  burcl)  ba§  ^reuj 
^inburic^.  @o  berodl^rt  er  fic^  al§  ben  JJreien,  frei  audl)  im 
Sterben,  frei,  aU  er  angenagelt  mar.  Sffieil  er  frei  ift  unb 
mit  eigenem  SBitten  feinen  2Beg  ge^t,  barum  nmc^t  er  aud^ 
frei.  SBer  bie  JJ^ei^eit  begel^rt,  l^ier  ift  fie,  am  ffireuj  er* 
roorben  für  un«  atte. 

3Ba«  f^at  er  benn  oottbrad^t?  SBottbtad^t  ift  feine  ®c* 
meinfd^aft  mit  bem  SlJater.  9lun  ^at  et  il^m  atteS  gegeben, 
Seib  unb  ßeben,  Seele  unb  33lut,  nichts  t^m  x)otentl)alten. 
iRein  ift  fein  Dpfer,  fertig,  o^ne  9yia(et  unb  ^kd^xx,  ganj 
®ott  Eingegeben.  ®a8  ift  bie  ©ol^neiSfreube,  bie  ben  oöttigen 
©e^orfam  ®ott  barbringt  unb  il|n  bafür  lobt  unb  el^rt, 
ba6  er  i^m  gc^orc^en  barf,  nic^t  mit  SSorbel^alt,  nid^t  mit 
Unmitten  unb  3"^<^"0/  "^^^  nad^  beS  @efet;e§  Söetfe  unter 
^rudf,  fonbern  mit  bem  freien  ©erjen  in  ®cift  unb  DBßal^rs 
^eit.  yinn  l^at  er  biefen  ©el^orfam  fertig  gemacht,  ba§  nid^tg 
me^r  übrig  ift,  mag  er  gu  etftitten  l^ätte;  ixxxxx  ruft  er: 
^SBottbrac^t.'' 

3n  ber  (Semetnfc^aft  mit  ®ott  Dodbringt  er  aud^  feine 
®emeinf^aft  mit  ben  ^Tleufd^en  unb  mad^t  fie  fertig  unb 
ganj,  fo  baß  fie  nid^t  ein  Einfang  bleibt,  fonbern  jur  SSott* 
enbung  fommt.  Seine  ©emeinfd^aft  mit  benen,  bie  il^n  ocr* 
ladeten  unb  töteten,  ^ielt  er  feft  bi«  jum  legten  Slugcnblid. 
Seine  C^emeinfc^aft  mit  ben  ^[ungern,  bie  er  jum  Glauben 
unb   ^ur  Siebe  geführt  ^at,  ^ielt  er  feft  unb  lä^t  fie  nid^t. 


~     6     — 

"üflnn  tft  er  ganj  mit  un§  ücrbunbcn  mit  einem  ftarten  53anb, 
mit  einer   t)oll(enbeten  2kb^,   mit  einer  ganjen  ©emeinfd^aft, 
bie  2zhen  unb  Sterben,   barum  3^it  unb  ©roigfeit  nmfajt. 
©e^t,  barum   mirb  un§  am  ^reuj  gefu   bie  SSergebung  be^ 
reitet.    SSoßenbete  (Semeinfd^aft  ift  t)o(lenbcte§  SSergcben.    5Wur 
über  ben  3w>icfP<^'^t  ^inmeg   fann  er  unS  bie  ^anb  reichen; 
aber   er  reicht  fle  nn^,     SQBir  ftnb   ja  im  ©treit  mit  ®ott 
unb  bennod^   fommt   er  unb  fe^t  fld^  mit  unö   in  ©emein« 
fc^aft  unb   mac^t   fte   üodenbet   jur   aSoüfommen^eit.     ^a8 
ift  SBefeitigung  aller  unfcrer  ©d^ulb,  93ebec!ung  attc«  unfere§ 
Unred^t!^.    ^a§   ift   unfere  ©infe^ung   in  bie  göttlid^e  33er* 
geil^ung,  unfere  93erföl^nung  mit  ®ott,   eine  t)oHbraci^te  33er* 
föl^nung,  bie  fertig  ift  unb  üorl^anben  ift  für  bid^  unb  mic^, 
unb  barum  jum  ®runb  be^  ©laubeng  mirb  für  bid^  unb  mic^. 
^arum  fommt  am  Äreuj  3»efu,  mo  fid^  bie  ^yienfd^en« 
art  in  i^rer  legten,   un^eitüoßen  2:iefe  offenbart,    gleichzeitig 
ba^  ö^rößte,  unb  ^errli^fte   anS  Sid^t,   maS  e§  auf  (Srben 
gibtT'lJcnn  ber  2:ag,  an  bem  3[^fu«  ftarb,  mirb  bie  Stunbe, 
mo  bie  ^ered^tigfeit  auf  ©rben  etfd^ien.    3^^t  gibt  ed  etmaS, 
mad  gut,  rein,  ganj  red^t  t)or  ^ott  ift,  etmaiS,  mooon  man 
fagen   fann:   ^a8  ift   gültig  in  ®otte§   3lugen,   befte^t   in 
®otte§  Urteil,  miegt  in  ®ottc8  SBage.     Sein  Urteil  ift  bag 
reine,   t)on  feinem  Sd^ein   beflod^en  unb  feine  2Bage  mtegt 
geredet,     ^ennod^  gibt  ed  etmad,  mag  t)or  i^m  bleibt  unb 
befte^t  unb  ®ered^tigfeit  ift  unb  un§  bie  g^eube   gibt,   aU 
bie  burc^3  Seben  ju  gelten,   bie  gered^tferttgt  finb.     ^og  ift 
unfer  ®laubc  an  ben,  ber  für  un«  geftorben  ift.    ^amit  et* 
fd^eint  filr  unö  bie  ^ered^tigfeit  unb  jeigt  ftd^  in  ber  roilben, 
mirren  Äonfuflon  beS  irbifc^en  Sebeng  baS,    roa«  SBert   ^at 
oor  ^ott,  mag  gültig  ift  vox  ®ott,  maS  ben  ®runb  unferer 
aSottenbung  in  fic^  trägt.     5ln  ben,   ber  für  un8   geftorben 
ift,  bürfen  mir  glauben^  unb  inbem  mir  il^m  glauben,   fmb 
mir  ber  ®ered^tigfeit  tetl^aft,  bie  oor  ®ott  gilt,   bürfen  mir 
oon  unferer  ©ünbe   fagen,   fle  fei   bebcdt,   bürfen   mir   oon 
®otteg  Siebe  befennen,  fte  fei  unfer,  bürfen  mir  üon  ®otteg 
©erec^tigfeit  bejeugen^  fie  trete  für  und  ein,  bürfen  mir  t>on 


®otteg  SBiöen  fagcn,  mx  feien  mit  i^m  einS,  mit  i^m  eitt* 
oerftanben  unb  fielen  im  J^iebcn  mit  ®ott.  *3)a8  ift  bic 
Jfreujcggabe ,  ber  (Segen,  ben  un8  Qefu  (Sterben  etroorben 
\)at,  ben  er  uns  auc^  immer  roieber  babnrd^  fpenbcn  miß, 
ba^  er  unS  feinen  8eib  nnb  fein  35(ut  barreic^t  an  feinem 
^ifc^.  ^aburd^  fotten  roir  in  ben  Ärenjegfrieben  treten  nnb 
foöen  empfangen,  ma«  er  für  nnS  bnrd^  feinen  ^ob  ermorben 
t)at.  ®anje  93erföönung,  SJernfnng  ^um  ®(anben  an  i^n, 
ba6  wir  ung  auf  i^n  oerlaffen  unb  barin  unfere  ©ered^tig* 
feit  ^aben,  bie  cor  (^ott  befte^t,  baS  reicht  er  unS  pom  Äreuj 
au8  bar.  ^arum  fte^en  roir  um  fein  5h:euj  al§  bie  fciernbe 
®emeinbe  unb  banfen  i^m  baburc^,  bag  mir  fprec^en:  „ß^l^rifti 
55Iut  unb  ©erecfttigfeit,  bag  ift  mein  (Bc^murf  unb  ®^ren((eib." 
fiobet  ©Ott.    ^mcn. 


•*'OiEXä*>'* 


dud;t)ru(ferri  <&  5cf?nürlen  in  tCäHnaen 


; 


^immclfat^ri 

(1.  mal  1913.) 

UHattli.  11,  27-30. 

?ll«  a[cfu8  auf  ©rbcn  ba«  SBort  fprac^ :  mz^  ift  mit 
übergeben  ooit  meinem  33oter,.  ba  flang  e8  fe^r  wunbcrlid^, 
unbegreiflid^  unb  unglaublid^.  SBie  fann  benn  jemanb  feine 
^Qnb  auf  aöeS  legen  al§  auf  fein  (Eigentum,  raie  ein  SD^enfd^ 
bic  9Belt  bc^erfc^en  unb  ben  SSßeg  ju  allen  9yienfd)cn  finben, 
um  fie  ju  leiten  unb  al8  fein  Eigentum  mit  fid^  ju  t)cteinigen? 
©eine  JJeinbe  fagten :  ®r  ift  nid^t  bei  93erftanb ,  unb  feine 
3^reunbe  befamcn  mal^rfc^einlic^  Steigung  ju  allerlei  apolo* 
getifd^cn  Slunft^öcf^unb  machten  ben  33erfucJ),  fid^  fein  9Bort 
gured^t^ulegen  unb  e^  ju  entfd^ulbigen.  %a8  ift  aUeg  mit  bem 
Ausgang  ^efu  gan^  anberi^  gemorben.  ^mn  mir  auf  baiS 
dhtbe  be$  ^errn  fe^en^  baiS  barin  beftel^t,  ba^  er  t)on  ben 
Jüngern  meg  empor  jum  93atcr  in  ben  ^immel  gel^t,  Der«' 
ftel^en  mit  feine  ßuoerfid^t^  mit  ber  er  aUeiS  aU  fein  Eigentum 
betrautet  unb  an  fid^  giel^t.  ^enn  füt  ben,  bet  von  oben 
oon  ®otte8  ^l^ron  au8  ju  unS  ^erabfie^t,  gibt  e§  feine 
bunflen  Partien  in  ber  SOBelt ;  er  fie^t  alleS  unb  alle§  ift  i^m 
enthüllt  unb  oöeS  lid^t.  ^ixx  ben,  ber  im  ^immel  fte^t,  gibt 
e«  auc^  feine  @c^tan!c  feinet  Shaft,  nic^tg,  roaS  feiner  |)anb 
entzogen  märe,  ^ie  oom  ^immel  ^er  uniS  faffenbe  $anb 
tei^t  SU  uns  allen,  gtir  fie  gibt  eg  feine  Entfernung;  feine 
3:tennung  burd^  9laum  unb  ^txt,  bie  feine  ®emeinfd^aft  mit 
va^  beenbigte  ober  bod^  erfd^merte.  SBeil  er  im  ^immel  ift, 
fann  et  Ui  uni  allen  fein,  ift  er  gegenmdrtig  bei  jjebem  ^u 
jebet  3^^-     3>ur(^  feine  Himmelfahrt  fe^en  mir,  mie  er  feine 

@(^lattec,  tüb.  $ccbi0ten.  XI.  (1912—1918)  mv.6. 


—     2     — 

SSerlÖcigung  wa^x  gemac£)t  unb  x\)x  bte  beutlid)e  iBcgrünbunö 
bereitet  ^at.  Saturn  treten  mir  mit  berfclben  ^woerfic^t  aud^ 
an  bte  anberen  aSer^eigungen  ^cran,  bie  unfer  %zict  un§ 
fd^enft.  3Bie  ba§  erfte  9Bort  unfere§  ^ejteS  ^eute  qB  erfüllt 
unb  üoUenbet  t)or  un§  fte^t,  fo  errcatten  roir  aud^  mit  frö^* 
lidjer  3wt)erfid^t,  ba^  fid)  bie  anbete  ^er^eigung  an  un§  er- 
fülle: „Qc^  mifl  eud^  ^Jlu^e  geben  für  eure  @eelen",  unb 
ebenfo  bag  noc^  geroaltigere  SBort:  „^^  mitt  euc^  ben  33ater 
offenbaren".  $ier  gibt  e§  (ein  ©tüdrocrf,  foba^  ba§  eine 
2öort  jur  Erfüllung  gelangte,  baS  anbete  bagegen  jur  ®rbe 
fiele.  $ier  ift  in  ber  53eftätigung  beS  einen  39Borte§  ba§ 
®an^e  gcfid^ert  unb  mit  bem  ©mpfang  bet  einen  ®ahe  atteS 
gewonnen. 

„3f^  ^^^  cwc^  iRu^e  geben  fiir  eure  ©eelen,  benn  i^ 
mü  m6)  ben  35ater  offenbaren."  ^a8  ^ören  rair  ^cute  al§ 
beftätigt  butd)  9[efu  ^immelfa^tt. 

1. 

SQBit  raiffen  alle,  bag  bie  ^tbeit  unb  bie  ^Infttengung 
unauSroeiSlid)  an  jeben  oon  ung  l^etantommt.  ^oc^  nic^t  baö 
ift  baö  (Sd^roere  am  Seben  unb  nic^t  baS  roirb  un§  butc^  bie 
aSerl^ei^ung  Qefu  abgenommen.  Qm  Gegenteil,  mit  fe^en  am 
Seben§gang  ^[efu  felbft  unb  an  ber  Sßeife,  mie  et  feine  ®e« 
mcinbe  tegiett,  bag  et  bie  i^eilige,  göttlid^e  Dtbnung,  bie  un« 
in  bie  9lrbeit  ftcllt,  ooßenbet,  ntcl)t  minbett,  nid^t  fc^mäc^t, 
loiclme^t  ooUfü^rt.  ®r  gibt  nn&  ja  etft  rec^t  5lrbeit  in  un* 
t)etgleid^lid^et  ^ixUe,  meit  übet  ba§  l^inauS,  mag  fic^  un§  jum 
5lnliegcn  unb  ©efc^äft  mac^t,  roenu  mit  ung  blog  im  natüt= 
lid^en  SebenSfteig  beroegen.  ^^t  ade  feine  J^inbet  ^at  ®ott 
5lrbeit  in  3^ülle.  3"^^^P^  ^^^^  batan,  lieber  JJreunb;  bie 
Sorge  batfft  bu  beifeite  legen,  ba§  ©ott  nichts  ju  tun  \)abe 
füt  bid^;  xmb  fobalb  er  un§  bie  3ltbeit  gibt,  ift  auc^  bie 
3lnfttengung  babei,  bie  Spannung  ber  ^äfte.  ®«  gel^t  nid^t 
o^ne  ben  @infa^  be§  ganzen  .^erjen§,  unb  roer  biefen  ©infa^ 


nid^t  Iciften  mxü,  bcr  roitb  entlaffen  unb  bleibt  mü^ig  fi^en 
in  feiner  ®tnftebc(ei. 

5lber  nun  l^eftct  fic^  an  ba§,  tt)a§  ^eilige  Dtbnung 
©otteg  unb  barum  eine  SBo^ltat  ift  füt  bie  mx  banfen,  ein 
bunder,  quälenber  ©d^atten,  ben  roir  aUe  fennen.  ^n  unferem 
Xeytroort  nennt  ^[efuö  biefen  fd^raeren  Qn\cii^  ^nx  Orbnung 
(^otte^  bie  Unruhe  ber  ©eck.  @ie  ift  ba§,  ma§  mir  nid)t 
^aben  muffen  nac^  ®otte^  Orbnung.  "Dienft  unb  9lrbeit 
muffen  roir  ^aben.  3lber  unfre  unruhige  @ee(e  roitt  un§ 
unfer  lieber  ^err  unb  ^^eilanb  ftid  mad^en  unb  in  bie  Mu^e 
führen.  Äommt  ju  mir,  fagt  er;  irf)  mad^e  eud)  ru^ig,  im 
menbig  ru^ig,  nid^t  müjig,  im  Gegenteil  fleißig,  bod^  fo,  ba^ 
i^r  babei  ba§  bcfommt,  roonad^  firf)  eure  Seele  immer  fel^nt: 
bie  diu^e.  S3ir  roiffen  ade,  mie  quäl*  unb  peinooH  eS  ift, 
roenn  baö  ^erj  fic^  fpaltet  unb  bie  Gebauten  jerflattern  unb 
bie  fieibenfd^oft  ung  umtretbt  unb  ber  9Jlenfd^  mit  allem,  maö 
er  inmenbig  ift,  manft  unb  gittert,  „^ommt  ju  mir",  fagt 
3[efu§.  SBei  bem,  ber  gen  ^immel  gefal^ren  ift  unb  in  ber 
©emeinfc^aft  mit  bem^ater  lebt  unb  regiert,  mirb  bie  Seele 
ftitte. 

äBoran  entfte^t  unfere  Unruhe?  ^d^,  mir  finb  eben 
furjfic^tig,  unheilbar  furjft^tig.  SQßir  fönnen  hzi  feinem 
Schritt  x)orau8beftimmen ,  roo^in  er  unS  fü^rt,  Ui  feinem 
©ntfd^lu^  eine  beutlid^e  Sinie  in  bie  ^wfunft  l^inaui^  entmerfen. 
Unauf^ebbar  liegt  ber  ©c^lcier  auf  bem,  ma§  vox  un§  ift, 
unb  mir  fe^cn  barum  bei  feinem  ©ntfc^lug,  bei  feiner  Unter« 
ne^mung  i^re  jjolgen,  fonbern  merben  blinblingS  fortgefül^rt 
auf  bem  9Beg,  ber  un§  t>on  au^en  unb  von  oben  georbn^t 
mtrb.  SBenn  fid^  nun  ber  SJlenfc^  allein  ftil^lt  unb  einfam 
erfc^eint  unb  bie  $anb  nid^t  fptirt,  bie  i^n  regiert,  fonbern 
meint,  er  regiere  ft^  felbft,  bann  mirb  er  natürlid^  unrul^ig. 
^cnn  bann  fommt  bie  ©orge  ju  i^m  mit  immer  neuen  ®r* 
mäguugen:  „2öa§  mirb  nun  mo^l  barauS  entfte^en?  Qu 
meld^em  3^el  mirb  ha^  fommen?     SBag  fann  mir  nod^  be* 


—     4     — 

gegncn?"  Saturn  ruft  un§  bcr  ^crr  gu  i^tn,  ju  bem,  ber 
im  ^immel  regiert.  Ung  ^urjfic^tigc  ftettt  er  in  feine  Seitung, 
in  bic  fieitung  beff en ,  ber  im  ^immel  mo^nt  unb  ung  mit 
atten  unfren  3Begen  im  Sichte  ©otteg  f^aut.  ^u  ficl^ft  nid^t, 
ma§  entfielen  roirb  am  beinern  ©ntf^tug;  (Sott  fte^t  ti. 
'3)er,  ber  bid)  regiert,  mei^  e§.  Unfer  5(uge  unb  fein  3luge 
finb  beifammen.  %a§  mad^t  un§  ru^ig  audfe  in  ber  unauf« 
hebbaren  Ungemife^eit  unfereS  irbifc^en  @tanbe§. 

®§  ift  aber  nid^t  allein  unferc  ^urgfid^tigf eil ,  bie  ung 
bcftänbig  inö  ©c^roanfen  bringt  unb  fc^üttelt,  fonbern  xoxx 
fel)en  raeiter  fortmä^renb,  mie  o^nmäc^tig  mir  finb.  Wit^, 
moran  mir  beteiligt  roerben  mit  unferem  Qntereffc,  unfercm 
gleife  unb  unferer  ^flic^t,  mirb  fofort  riefcngroj,  oiel  größer 
al§  unfer  SSermögen.  Tlan  mug  fic^  nid^t  crft  mit  ^^an= 
taftereien  ba§  2^hen  gro§  mad^en;  im  Gegenteil,  fo  mirb  €§ 
finbifc^  unb  teer.  ®g  mirb  nid^t  crft  für  ben,  bcr  nad^  (S^ina 
reift,  intereff ant ;  umgef e^rt,  gcrabc  hai,  voai  aU  ftctigcS  5ln» 
liegen  in  unfer  Seben  l)ineingelcgt  ift,  ma?>  ganj  fraglos  unfere 
^flic^t  ausmacht,  fteHt  bie  mächtigen  ^^nfprüc^e  an  unÄ  unb 
jie^t  nn^  in  bie  fc^meren  5tufgaben  hinein.  SBBie  überragen  fie 
fofort  alles,  mag  mir  al8  5lrbcitdmittcl  für  unfercn  S3eruf 
t)ermenben  fönnen!  3Bir  empfinben  eS  barum  immer  miebcr 
in  ber  l^ellften  ^eutlid^feit,  mie  meit  baS  äBoücn  unb  ba§ 
^Vollbringen  auSeinanbertreten ,  mie  mir  beftänbig  oor  5luf* 
gaben  ftcl^en,  an  bie  mir  nur  SBünfc^e,  aber  nic^t  ftraft  ^cr« 
aufbringen  vermögen.  3ßenn  mir  miebcrum  ol^ne  bcn  ^etm 
unfercn  SQöeg  ge^en  unb  im§  auf  unfercn  eigenen  ^otijont 
befrf)ränfen,  fo  fommt  bie  Unrul^e  in  bie  ©celc.  Sfficr  mill 
fold^c  ßaften  bemegcn?  Sßer  fold^cn  ^flid^tcii  genügen?  Qlft 
cö  nid^t  ein  peinlid^cS  ^ing,  rccnn  unfcrc  Äraft  fic^  immer 
micber  al§  o^nmäc^tig  ermeift  unb  unferc  Söünfd^c  als  leere 
Qbcalc  jerge^en?  „^ommt  ju  mir,"  fo  merbct  i^r  9lu^c  finben 
für  eure  ©eclcn,"  9^u^e  auc^  im  SBlid  auf  baS,  maS  uns  bie 
@c^ran!en  unferer  ^aft  oor  bic  ^ugen  ^ält.   ^ct  im  ^immel 


—     5     — 

3Bo^nenbc  ^at  bic  Ätaft/ bic  trf)  tiid^t  l^abc;  er  regiert  un§, 
bie  iDir  un^  lü^t  felbft  regieren,  unb  legt  feine  (Sotteö^anb 
auf  meine  fc^roac^e  SJlenfc^en^anb  unb  fügt  feine  göttlid^e 
Ihioft  ju  meiner  menfdfilic^cn  D^nmac^t  ^inju.  ^mx  mirb 
bic  Seele  ftifle  unb  bie  SHu^e  ift  unö  gefc^enft. 

3lber  noc^  ein  drittes  gibt  eg,  mag  peintJoHe  Unruhe 
unb  fttirmifc^e  ©rregung  in  ber  @ec(c  erzeugt.  3Bir  ftogen 
nic^t  nur  auf  unfere  D^nmac^t,  bie  für  ba§  ni^t  auSreid^t, 
mag  un8  aU  ßki  unb  5lnliegen  bemegt;  benn  feiner  üon 
uns  tommt  um  bie  ©rfa^rung  ^erum,  ba^  firf)  bie  Üleue 
butc^  ba§  Syienfc^enleben  burc^jie^t  a(§  unfer  beftänbiger  93e* 
gleiter  bei  jcbem  Schritt.  3Bir  muffen  nirf)t  nur  liegen  laffen, 
ma^  ju  grog  ift  für  nn^,  fonbern  abbrei^en,  ma§  perfel^rt 
mar,  ^erj  unb  SBiUen  menben  au8  ber  ^al^n  ^erau§,  in  bic 
fic  fid)  oerirrten.  %a^  gibt  ernfte  ©djmerjen,  ©^merjen  ber 
@eele;  beg^alb  bcbarf  fie  ben,  ber  biefe  ©d^merjen  ^eilt. 
^^ommt  ju  mir;  irf)  gebe  eud)  bie  Slu^e/'  bie  9lu^e  auc^  im 
Sßlicf  auf  baö,  roaS  unfere  5lrbcit  befielt  unb  an  unfrem 
ßebengroeg  93erirrung  unb  93er!e^rtl^eit  mar.  @ben  beSl^alb 
gibt  er  un«  bie  IHu^e,  roeil  er  im  ^immel  tl^ront.  ®r  ift 
ber  Überminber,  ber  mit  ber  @tinbe  imb  ber  ©d^ulb,  mit  bem 
(^erid^t  unb  ber  ©träfe  fertig  gemorben  ift.  Qnbem  ber  ®c* 
freujigtc  hinauf  ju  ®ott  an  feinen  ^^ron  gel^t,  miffen  mir, 
ma«  au«  unferer  ©c^ulb  unb  ©tinbe  mirb.  *2)er  SSerfö^ncr 
ift  ba,  ber  fie  berft;  ber  ©rlöfer  ift  gefommen,  ber  un§  auf* 
richtet;  ber  überroinber  ftel^t  üor  unferem  ^iid,  ber  un§ 
burd^^alten  unb  burdfetragen  mirb  bis  jum  ßiel.  3Bir  mer* 
bctt  ftitt. 

2. 

9[cfu§  fönntc  fein  ilöort :  Qd^  witt  tn^  Mul^c  geben  für 
eure  ©eelen,  nic^t  einlöfen  unb  mal^r  machen,  roenn  er  VLn§> 
ntd^t  bie  anbcre  SSerl^eifeung  geben  fönnte:  „Qä)  miß  eud&  ben 
Später  offenbaren.^  SBenn  mir  nad^  bem  tiefften  ^runb 
fragen,   marum  ung  benn  ber  Sauf  beg  2ibm^  bie  peiuüoUe 


^     6     — 

5lngft  unb  bie  fd^nterglid^c  ©orgc  unb  bic  quälcnbe  Ungcmi^^ 
l^eit  bringt,  fo  finbet  fid^  ber  le^te  ®runb  für  aöc  folc^c  9^ot 
baritt,  bog  n)ir  ben  93ater  nid^t  fcnnen,  (^otte§  3Beg  nic^t 
fc^en,  un§  in  ®otte§  ©ebanfen  nid^t  finben  unb  nid^t 
werfen,  roie  er  unS  fü()rt.  ^aben  roir  blo§  einen  un§  unbc* 
fannten  ®ott,  fo  gibt  bog  natürlid^  bie  Unruhe  in  bic  ©eele. 
^a§  fönnen  rair  nic^t  anbcr§  machen;  benn  ba§  ift  bie  ^ei* 
lige  unb  gute  Drbnung  (^otte§,  ba&  bem  9Jlenfc^en  bie  SQßelt 
leer  fdjeint  unb  finfter  bleibt,  bis  er  ba§  ^uge  ju  ®ott  er» 
l^cbt,  unb  feine  Kultur  unb  feine  SBiffenfd)aft  wirb  bieg  je 
änbern.  3i^r  bleibt  bie  armfeligcn  S'iarren  unb  bie  eitlen, 
tänbelnbcn  ^inber,  mögt  i^r  fein,  roa§  i^r  feib,  bi§  i^r  eure 
^niee  oor  eurem  (^ott  hzu^t,  nirf)t  oor  einem  unbefannten, 
fonbern  oor  bcm,  ber  fic^  euc^  bezeugt.  ^a8  nm^  fo  fein. 
(Sonft  lüäre  ja  bic  D^lebe  oon  ®ott  als  ein  leeres  3Bott  jer* 
fallen  unb  eö  raärc  uns  nic^t  me^t  beutlid^,  ba§  wir  ©efc^öpf 
finb  unb  er  ber  ©c^öpfer,  er  ber  ^err  unb  mx  bie,  bie  re* 
giert  finb.  ^cr  <Bo^n  !ann  nur  beim  93atcr  feine  §eimat 
t)aben.  SRun  fomntt  aber  ber  So^n  ju  un§,  ber  oom  3Sater 
fommt,  unb  fagt  nn^:  „(&\i^,  bie  il^r  ®ott  nid^t  fennt,  roill 
id^  i^n  jcigen  unb  il^n  end)  offenbaren."  3i*"  ^^"^^  ^^^ 
irbtfrfjen  QefuS  ift  aud^  biefe8  SBort  roieber  übergroß  unb 
fä^rt  über  aße  ^tcnjen  ^inau§.  Äann  er  ba8?  ^mU  ha-- 
gegen,  n)o  roir  an  feinen  ^u§gang  benfen  unb  i^n  hd  feiner 
Sluffal^rt  in  bie  g)ö^e  mit  unfern  ®ebanf en  begleiten ,  oer* 
ftel^en  voix  feine  aSer^cifung. 

^immelfal^rt,  ba§  ift  ©egcnroart  ®otte§ ;  ©ic^tbarfeit  ber 
göttlid^en  ^raft,  SOßirfung  ber  fd^öpferifd^en  |)errlid^feit  ®otte§, 
bic  bie  ®rbe  unb  ben  ^immel  jufammenl^ält  unb  ben  9Beg 
oon  ber  ®rbe  empor  jum  ^^ronc  Lottes  fc^afft.  ®ott  ^at 
l^ier  gel^anbelt,  ©ott  fl^  bezeugt. 

SOßir  muffen  aber  nod^  ctn)a§  anbcres  ^aben,  um  ben 
33atcr  fennen  ju  lernen.     3Jlit  ber  9Jlad^t  ©ottcS,   mit  bem 


% 


SBunbcr,  mit  bcr  Offenbarung  bcr  fd^öpferifcfccn  $crrlt(^(cit 
allein  ift  un§  ber  SSater  nod^  nid^t  nal^e.  9Ber  fä^rt  empor? 
%ex,  bcr  ju  uns  gefommen  ift,  unb  me^r  noc^  ber,  ber  bie 
Saft  beg  SJlenfc^enlebeng  trug,  ber  93ergebenbe  unb  3Serfö^nenbe, 
ber  ba§  Äreuj  erlitten  ^at  unb  iuÄ  ®rab  gelegt  raorben  ift 
unb  ba§  ^obe§lo§  an  fidf)  erful^r.  ^nn  fä^rt  er  auf  jum 
33ater  über  bie  (Srbe,  über  ben  ^ob,  über  bie  mcnfc^li(i)e 
©c^roac^^eit,  dlot  unb  <3c^ulb  hinauf  ju  ®ott.  9Ba8  ^at  fiel) 
^ier  offenbar  gemacl)t?  9[ene  ^aft,  bie  ®nabe  ift,  jene 
^errtic^feit,  bie  un§  ju  fic^  beruft,  jener  äßille  ®otteö,  ber 
ben  ^enfd^en  bei  fic^  ^aben  miß.  ^ie  öJuabc  ®otte8  ift  unS 
^ier  fic^tbar  gcroorben  aU  ooöbraci^teg  SBßerf,  al§  nn^  erroie« 
feneö  ß^^^Ö"^*^  ^^  beutlic^cr  Unoergänglid^feit.  9'Zun  !ennen 
roir  ben  SSater.  5)enn  er  ^at  fid^  un§  gegeigt  in  bem,  ber 
jum  ^immel  fu^r. 

*J)iefe  ®rfenntni§  (^otteS,  bie  unß  ber  5lu§gang  ^[efu 
gemährt,  i^ält  auc^  bann  ftanb,  menn  eS  uns  fd^einen  roiH, 
®otte»  aßege  feien  bunfel  unb  fein  Qxd  nn^  üer^üllt.  Senn 
wix  unter  bem  ©inbrurf  fte^en,  ba§  ^otteS  Stegierung  fo 
rätfel^aft  alle  unfere  ©ebanfen  burrf^freujt  unb  un§  fd^merc 
3Bege  fü^re,  bie  mir  mit  unferer  ^emt^^eit  (Lottes  taum  per* 
einigen  fönnen,  bann  erprobt  e§  fidö:  (Suc^e  bie  ®r!enntni8 
®otteg  bei  QefuS;  fu^e  fie  bei  bem  5luferftanbencn,  ber  in 
ben  ^immel  fu^r.  ^ann  werben  unS  biefe  äBege  l^eH,  meil 
fie  un8  baju  bienen,  unS  oon  bem  ju  löfen,  mag  uns  l^ier 
feffelt,  unb  unfer  5lugc  in  bie  S'lid^tung  bringen,  baß  cd  bem 
5luferftanbenen  folgt,  fo  baß  fid^  unfer  ^erj  bortl^in  menbet, 
roo  unfer  ^err  ift,  ber  im  ^immel  ift.  Unb  menn  eS  nn^ 
fd^einen  roiH,  am  (Stüdmerf  unfereS  ßebenS  fd)eitere  alle  ®r* 
fenntnil  ®otte§,  weil  fi^  ju  biefem  rätfell^aftcn  ißrud^ftüdt 
leine  ©rflärung  pnben  laffe:  ,,Äommt  ju  mir^,  fagt  unfer 
^err;  ^.ic^  offenbare  eud^  ben  löater/'  Qu  i^m  motten  mir 
fommen,  mie  er  gen  ^immel  fäl^rt,  unb  pon  il^m  lernen,  toa^ 
@otteS  ^ac^t  unb  ®nabe  ift.    ^ort  erfc^eint  ha»  ^iel,  in  baft 


—      8     — 

fid^  ba§  ©tücfroerf  unfrc§  t(ctne§  ßcbcnS  einfügt,  unb  bort  roirb 
bct  @c^Iu6  un§  fic^tbar,  ber  atlcg  oottenben  roirb  unb  fann. 

„Qc^  rottt  eud^  bcn  Ißater  offenbaren'',  ba§  ift  ein  fönig* 
tid^eS  9Bort,  baS  un§  beugt  unb  unter  ^t\n  SBiflen  fteClt. 
^nbet§  ge^t  e§  nic^t.  ^er  3Beg  jur  ©rfenntniS  ®otte$,  bie 
un§  3>^fu§  f(^enft,  bleibt  ber  ©el^orfam,  bleibt  bie  5lnerfennung 
feines :  ^d^  roiö.  Unb  roenn  bu  bid^  oor  i^m  nic^t  beugen 
unb  i^m  nid^t  ge^orc^en  roittft,  fo  erlangft  bu  bie  ©eroig^eit 
nid^t.  %ain  ift  er  un8  gejeigt  im  5(ugenblicf,  roo  er  junt 
löatcr  ge^t,  bamit  roir  i^n  oon  ^erjen  unferen  ^erren  l^ei^en, 
rooburc^  roir  un§  ruften  jum  (^e^orfam  gegen  fein  9Bort. 
^er,  ber  ben  SÖöiHen  ®otte§  tun  roiH,  roirb  crfennen,  roaS  er 
an  QfefuS  l^at,  ba^  un§  in  i^m  bie  G^croiJ^eit  ®ottcg  oer» 
liel^en  roirb,  roeil  un§  in  i^m  bie  ®nabe  OotteS  befuc^t.  ^er 
^err  bleibt  er  im  SSerfel^r  mit  einem  jebcm  oon  unS  unb  fü^rt 
un§  barum  alle  in  ben  (Segen  feiner  Ißer^ei^ung  auf  bem 
©el^orfamSroege  hinein.  SDaoor  erfd^reden  wir  aber  nic^t, 
hittm  oielme^r  l^eute  am  JJefttag  freubig  mit  ganger  @cele 
barum:  @ei  unfer  ^err  unb  mad^e  un§  bir  gel)orfam  unb 
gib  un§  ben  geroiffen,  l^eHen  9lnblic!  beiner  ®nabe,  rooburd^ 
bu  unferer  Seele  bie  9^u^e  gibft. 


-<^EX3<>"»— 


6ud?&ru(fer«l  A.  5d?narlen  tn  (CQhtn0rn 


^ 


Diertcr  Sonntag  wa&\  Crinitatis. 


(16.  3um  1913.)') 

luh.  9,  57-62. 


\ 


't> 


©(plattet,  iüb.  ^rcbifitcn.  XI.  (1912—1913)  «Hr.  7. 


Dicrtcr  Sonntag  nadri  Crinitatis. 

(15.  Suni  1913.)') 

%nU.  9,  57-62. 

<>ou  aflcni  frei  nmc^t  Q^f^^*  f^i^^^  Si^^flcr,  ganj  frei, 
iniüeubig  frei.  ^ICieg,  iüa§  iui§  binben  faun,  nimmt  er  uu§ 
meg.  ^er  eine  Qünßcr  fommt  im  ©ebanfen  ju  i{)m,  er  merbe 
cö  bei  Q[efu§  rec^t  gut  ^aben.  Ql^f"^  nimmt  tl^m  biefcu  (^e* 
banfen  nub  niacf)t  i^ii  frei,  ^er  ^lubere  ftei)t  unter  ber  .^err* 
fd^aft  ber  Sitte,  bie  i^n  (necktet.  3^f"^  f^Ö^  ^^"^  ♦  ^^*^^  burd^. 
®in  dritter  fommt,  ben  bie  tencrften  unb  fcfteftcn  ^anbe 
feffeln,  bie  je  ein  9Jlenfd)en^er5  umfd^Iingen  föttnen:  er  i^ai 
eine  5^mitie,  ^at  3Beib  unb  ^inb;  uon  i^nen  miß  er  noc^ 
^bfd^ieb  nehmen,  ©ogar  biefe  Reffet  brid^t  ^cfu^;  auc^  il)n 
mad^t  er  frei. 

^ie  ^Jlajeftät  biefer  ^orte  empfinben  mir  B)cute  befon- 
berS  träftig  unb  finb  ^eutc  befouberö  für  \\)t  ^J3erftäubni§ 
vorbereitet,  ba  mir  ()eute  in  ^erjtidjer  '^anfbarfeit  mit  unferem 
ganjen  93olf  auf  bie  25  ^[Q^re  jurürffe^en,  bie  bie  Delegierung 
unfercö  ^aiferS  migfütten.  ^a  empfinben  mir,  mie  tief  unb 
feft  aCle§  in  unferem  ^tbm  ineiuanbergefügt  ift  unb  eine  ftarfe 
©in^eit  bilbet,  mie  ^ier  S^atürlic^eS  unb  @eifttge§,  ^^bifc^eg 
unb  ^immlifc^e§,  93ol(§tum  unb  6:f)rtftentum ,  ©taat  imb 
Äirc^e,  bie  91egicruug  be§  ^aiferiJ  unb  ber  ScbeuStauf  beö 
legten  3yianne§  in  unferem  93oIf  bis  ^inctn  in  feine  inmen» 
bigcn  liefen  feft  aneinanber^ängt  unb  ftc^^  untrennbar  511 
einem  ©anjen  jufammenftigt.  3l(le  bie  ®üter,  bie  ^z\n$  ^ier 
bei  Seite  ftettt,  über  bie  er  feine  Qünger  l^inaufträgt,   ftel)en 

*)  ©cbenftag  an  bie  25  9flcgierung«jat)rc  beö  ilaifer«. 

©(glatter,  Züb.  ^Jrebiflteii.  XI.  (1912—1913)  Kr.  7. 


—     2     — 

^eute  am  ^ebenftag  unfercS  33oI!§  in  i^rcm  ö<^"5^^  3Bcrt  oor 
unfctem  33Hcf.  30Bir  banfen  bofür,  ba^  bie  Stegierung  be§ 
^aifctg  un§  lange  Qi^^^c  be§  griebenS  bereitet  ^at  mit  bet 
ungehemmten  5iyiöglic^feit  jum  ©rmerb,  unb  mir  finb  reid^ 
gemorben,  un{)eimlic^  rcid).  3öir  banfen  e§  bem  ^aifcr,  baß 
er  über  ade  S^tiffe  unb  ©ntjmeiungen  ^inmeg,  bie  unfer Jßotf 
gefät)rben,  mit  fefter  ^anb  für  ü^ed^t  unb  Drbnung  forgte  unb 
axi^  nad)  innen  ben  J^ieben  un§  gefid^ert  ^at,  von  bem  ge^ 
^egt  unb  gefc^ü^t  unfer  $au§ftanb  feine  ^ßftig^eit  geminnt  unb 
un§  att  ba§  ®lüc!  ^uträgt,  ba§  jeber  in  feinem  eigenen  ^eim 
empfängt.  ^errlid^e  ®aben,  mäd^tige  ®üter  finb  ba§. 
9ßir  banfen,  ba§  Q5ott  fie  unferem  33olf  befeuert  l^at,  banfen 
bem  ^aifer,  beffen  5lmt  unb  3lrbeit  in  allem,  roaS  unfer  35otf 
erlebt,  mitmirffam  ift. 

Unb  borf)  mad)t  un§  Qefu§  frei,  ganj  frei,  unb  mir 
miffen  e§:  ba§  bebürfen  mir;  eben  ba^  ift  bie  ®abe,  bie  bcr 
Wlm\d}  brandet,  bie  ®otte§  ^nabe  für  im§  bereit  ^dlt.  ^ie 
^orte  unfere§  ^ejte^  finb  feitie  l^arte  ^^lebe;  ba§  finb  bie 
^orte  ber  ®nabe  in  iftrer  ganjcn  $errlid)feit  mit  il)rem  un« 
ermegUd^en  ^efd)enf.  2ßenn  mir  l)eute  an  bie  SBcjic^ungcn 
benfen,  bie  bcftänbig  üom  natürlichen  2eh^n  in  unfer  inmen? 
bige§  @rlebni§  hinübergehen  unb  unfer  93olf§tum  mit  unferem 
^^riftenftaub  oerbinben,  fo  braud)en  mir  für  unfere  ©ebanfcn 
Drbmmg  unb  ®inl)eit.  3Bir  motten  beö^alb  biefc  ©tunbe 
ba^n  benü^en,  un§  ftar  ju  mad^cu :  393ie  ftc^t  c§  benn  eigent* 
lirf)  ?  S03ir  finb  ©lieber  unfrei  93olf§  unb  ©lieber  ber  ©^riften^ 
^eit,  ^abeu  teil  am  33olf^tum,  teil  am  ©^riftentum.  9Qßa§ 
eint  beibeö?     SÖöaö  untetfrf)eibct  beibcS? 

1. 

(S§  finb  nic^t  fünblic^c  33egcl^rungen,  bie  bie  jünger  an 
3efu§  l)eranbringen  unb  bie  er  nun  mit  feiner  ftarfcn  $anb 
au8  i^rem  $)er5en  nimmt.  3Bir  fe^cn  ba§  fd^on  baran,  ba^ 
fie  il^m   o!)ne  (Sd^eu  t^re  ©ebanfen   portragen  unb   für  i^re 


—      3     — 

SBitte  auf  feine  ©rfüflung  rechnen.  Qcfug  l^at  eine  märfitige  ^n(i)t 
Übel'  feine  jünger  geübt;  ein  äBunfc^,  ber  inncrlid^  txant  uub 
oetroetflic^  nax,  tarn  ba  ntc^t  in  {jeden  äBorten  miS  Sirfjt. 
@ie  füllten :  9^id)t§,  \va^  üerroetflic^  unb  fünblirf)  ift,  bürfcn 
mix  il^m  fagcn;  bafür  bürfen  roir  nic^t  feine  ß^^f^i^^wi^^^^Ö 
begel^ren.  $ier  ift  er  unerbittlich  unb  oerfdjeud^t  atteö  ^öfe 
mit  bem  fetten  fiid^t  be§  DoHenbeten  öJe&orfamS.  5lber  bie 
Scanner,  unfrei  ^e^ctS  fommen,  einer  nad)  bem  anberen,  o^ne 
ju  erröten,  ol^ne  3^0^"/  t)ie(me^r  mit  guter  3^^^^^^*  J^i 
i^m  unb  legen  il^m  il^re  SBünfd^e  oor,  unb  wenn  roir  {)ören, 
iöa§  ftc  i^m  ju  fagen  ^aben,  fo  üerfte^en  mir  leicht,  bog 
i^nen  i^r  ^erj  nic^t  flopftc,  bag  fie  üietme^r  überrafd^t  mareu, 
aU  bie  5lntroort  Qefu  mie  ein  33Ii^ftral)I  f)erüorIeucf)tete  unb 
i^re  ®ebanfen  jerfc^lug. 

„^6;^  roiö  bir  nachfolgen",  fagt  ber  (Srftc;  ,,benn  bei 
btt  befomme  ic^  e8  fidler  gut;  bu  bift  ber  reid^e  ^err.  3)cr 
9^cic^tum  ®otte§  fte^t  bir  jur  SSerfügung  unb  ic^  fe^e  e§  \a, 
mie  bu  mit  ber  ^anb  be$  ©o^neiä,  bie  ber  Später  nie  leer 
lägt,  in  ®otte«  reichen  @ci^a^  l^ineinjugreifen  üermagft.  Qn 
beiner  m\)t  blü^t  mir  ba§  ®lücf.  5luf  beinen  3Begen  finbe 
ic^  bcn^@egen.   Oieic^,  fro^,  glü^lic^  mirb  man,  ^err,  bei  bir." 

®r  fprtc^t  natürltd^.  ^amit  l^aben  mir  feinem  SSege^ren 
ben  größten  ©^rennamen  erteilt,  ber  imS  jur  35erftigung  fte!^t. 
3öa§  natürlich  ift,  ba§  ftreifft  bu  ni^t  ab  unb  fc^eucl)ft  bu 
nic^t  roeg.  %a^  mac^t  ung.  ®g  fann  unb  barf  üon  un8 
nid^t  meggemorfen  ober  axxd)  nur  angetaftet  merben, 

^ber  auc^  ber  QmdU  unb  ber  ^i;itte  f!nb  un8  in  il^rem 
^ege^ren  ganj  oerftänblic^.  9Ba$  foHte  benn  aui  uniS  mer- 
ben,  roenn  un§  bie  3=amilie  jerbrid^t,  menn  ißater  unb  ©ol^n 
einanber  nic^t  me^r  pnben,  ber  IBater  nid^t  me^r  auf  ben 
@o^n  jä^len,  ber  ©o^n  fid^  nic^t  me^r  auf  ben  33ater  oer* 
laffen  fann?  33tül^t  ung  benn  nid^t  gerabe  in  unferem  eigenen 
^au§  ba§  aüerf^öufte,  unentbel^rttc^e  ®lticf  ?  ffitebcr  gibt  e§ 
bie  gro^e  Überrafd|ung.     ^e^n^  mac^t  bie  ©einen  frei. 


—     4     — 

SBeil  e§  natürlid)  raar ,  tt)a§  im  ^ergcn  bct  Qnm^x 
lebte,  barum  ift  i^r  SSegeliren  ju  jeber  3^it  roicber  neu  vox'- 
Rauhen,  fo  uttüergänöHc^  roie  atte§,  roas  nad^  bcr  Drbnung 
unb  ^raft  ber  9^atur  gefc^ie^t. 

^He  biefe  3Bünfc^e  liegen  aucft  in  unferer  @cele  für  un§ 
felbft  unb  für  unfer  33ol!  unb  roir  empfinben  e§  ^eute  ganj 
befonberg  ftar!,  tpte  fräftig  unö  biefe  SOBünfc^e  im  33lirf  auf 
unfer  3Solt  bemegen,  mie  fe^r  e§  unS  baran  liegt,  ba§  e§  ju 
Üieid^tum  unb  SJlad^t,  8«  ®^te  unb  @tär!e  gelange,  roie  fe^r 
mir  e§  unferem  ^aifer  bauten,  ba§  er  un§  biefe  93a^n  er^ 
fc^loffen  l^at. 

SEßir  üer^alten  un§  babei  aud)  uid)t  fo,  ba§  mir  nur 
abmarten  unb  untätig,  mag  un§  anbre  cerfc^affen,  empfangen 
moHten,  ba§  mir  etma  fagten:  2ßir  fönnen  unfere§  ^^riften= 
ftanbe§  megen  an  biefe  5lufgaben  feine  3lufmerffamfeit  men= 
ben ;  aber  ber  liebe  ®ott  mirb,  ol^ne  bag  mir  un8  barum  he- 
fümmern,  feinen  @egen  auf  un§  legen.  Ober  t)ieC(eicl)t  fo: 
ber  ^aifer  foU  e§  machen,  ber  (Staat,  mie  mir  ^^iiU  fagen, 
foU  bafür  forgen,  ba^  mir  georbnete  33er^ältniffe  ^aben,  in 
beuen  unfer  Seben  gebei^en  fann,  fo  ba^  mir  biefe  3Sorteilc 
nur  aU  bie  reife  5^'uc^t  pflüden  möd^ten,  bie  anbere  für 
un§  ermerben.  9^iemal§  entftel^t  eine  fold^e  SJleinung  am 
Unterridl)t  Qefu;  nie  ift  ba§  ber  2Beg,  ben  mir  mit  QefuS 
ge^en.  2ßir  treten  oielmel^r  munter  unb  frifd)  mit  bem  ©in« 
fa^  unferer  ooHen  ^raft  hinein  in  bie  5lrbeit,  bie  unS  biefe 
©üter  unb  2Berte  ermirbt.  3Bir  regen  un§  aud^,  bamit  ber 
33ol!§mo^lftanb  ma^fe,  finb  auc^  babei,  menn  e§  gilt,  bie 
@^re  unb  bie  5D^ad^t  unfereS  SßoKeö  ju  fc^ü^en,  mir,  bie  mir 
Q^efu  S^arnen  tragen,  mir,  bie  mir  nic^t  nur  ber  bcutf^en 
g^al^ne  folgen,  oor  benen  bie  ^reujeSfa^ne  me^t.  ®erabc  hc^^ 
^alb,  meil  fie  un§  fü^rt,  finb  mir  auc^  jeberjeit  bereit,  $anb 
anzulegen,  mo  e§  gilt,  ba§  natürliche  ^ebürfnis  ju  bedfen  unb 
bie  Q3ebingungcn  unfere§  natürlid^en  2tU\\^  ^erjufteflen.  3^eft 
finb  ^ier  bie  ^ejiel^ungen,  nic^t  nur  fo,  ba§  mir  in  ber  ®^rtften= 


—     5     — 

^eit  oUc§,  n)a§  ®elbc§n)crt  \)at,  bebütfen,  atte§,  n)Q§  bie  5lvbeit 
un§  einträgt,  ocrroenben,  ade«,  wog  un§  fro^  unb  munter 
mad^t,  genießen,  umgcfel^rt  aud^  fo,  ba^  n)tr  mit  bem  ließen 
©d^ein  beg  göttlid^en  20ßorte§  in  aße  biefe  SSerl^ältniffe  Sßer- 
ftanb  unb  Drbnung,  ^lei^  unb  ^reue  hineinbringen  unb  in 
ber  ^aft  ber  göttlid^eu  ®nabe  unfre  5lrbeit  tun,  frud^tbar 
tun,  bleibenb  tun^  oi)ne  bag  rair  mübe  werben.  @o  ftci)en 
mir  gebenb  unb  empfangenb  mitten  brin  im  großen  'Ülugtaufdf) 
unfereS  öffentlii^en  ßebenS. 

2Bir  banfen  ^eute  bem  Saifer  gerabe  and)  bafür;  ba^ 
er  bie  SBejie^ungen,  bie  t)om  S3etrieb  be§  @taate§  au§  hinein 
in  bie  ^iefe  ber  93oIf8fecte  reict)en,  mit  befonberem  ®rnft  ge= 
pflegt  ^at.  @r  \)at  e§  un§  immer  mieber  gefagt  unb  t)or* 
gemacht,  ba^  uns  bie  (Erinnerung  an  @ott  bei  jcbem  ©tf)ritt, 
ben  mir  im  öffeutlirf)en  Seben  tun,  nötig  ift.  (Sein  ^t^riften^ 
red^t,  ®ott  bie  (S^re  ju  geben  unb  ben  SWamen  ^[efu  ju 
preifen,  ^at  er  jur  Q^it  unb  jur  Unjeit  mit  ^apferfeit  geübt 
unb  ^at  au6)  bie  @d^mad^  Qefu  nid)t  gefd)eut.  ^enn  e§  ift 
felbftüerftänblic^ ,  ba^  jebeg  öJott  preifenbe  SBßort  unb  jebe§ 
3^efu§  e^renbe  Se!enntni<g  mit  ©o^n  unb  (Spott  belohnt  mirb. 
^arin  mar  er  n)ät)renb  biefer  25  Qafire  in  mand^en  ©tunben 
für  unfern  dürften  ein  93orbiIb,  aud^  für  unferen  ^önig,  aber 
nid^t  nur  für  fie,  fonbern  für  jeben  50^ann  in  unferem  3SüI!, 
meil  er  feft  gufammcnf a^te ,  wa^  nic^t  auSeinanberbrec^en 
fann,  unb  in  einanber  banb,  n)a§  fic^  leirf)t  cntgraeit,  inbem 
er  im  S3Iid  auf  ®ott  aud^  feine  irbifd)e  5lrbeit  t)oUbrad)te 
unb  im  SBlicf  auf  feine  irbifd^e  5lrbeit  fein  ^er^  aud)  ju 
®ott  er^ob. 

Sßeil  un§  fomtt  taufenb  fjäben  mit  unferem  3SoI!  vex^ 
einen  unb  unfere  5lrbeit  mit  bem  nationalen  !Qkl  oermebcn, 
meil  fidft  feiner  oon  un^  im  Slamen  ^[efu  abfd^eiben,  feiner 
cinfame  3Bege  ge^en  fann,  ftel^en  mir  mit  befonberer  ^ring== 
lid^feit  oor  ber  grage:  9Barum  mad^t  un3  benn  3[efu8  frei? 
Sinb  benn  bie  äBorte  imfreS  ^ejte§  nötig,   bie   ben   großen 


l_ 


—     6     — 

^i^  i^etfteKen  unb  bte  mäd^tige  Sd^eibung  aufrtcf)tcn,  foba^ 
unfcr  ^crj  allein  x\)m  gehören  foU? 

2. 

3Barum  ^^\vi^  fo  gc^anbelt  ^at  unb  warum  ba§  feine 
töniglid^e  Sylajeftät  ift,  ba^  er  bas  tat,  unb  roatum  batin  bie 
QÖttlid^e  ®nabe  in  il^rcr  ganjcn  ^eitlidjteit  crfd^etnt,  ba§ 
fann  jeber  oon  un§  begreifen.  *5)enn  eine  taufenbfac^c  (Sr* 
faftrung  mad^t  ba§  uns  aßen  flar.  2Ba8  eg  fei,  jcbe§  Qxd, 
baS  un§  lodft,  jcbeg  ®ut,  ba§  nn^  erfreut,  fogt  unb  erfüllt 
gleid)  unfer  ganje§  ^er^.  ©ogleicf)  ftel^en  roir  in  bcr  (^efa^r, 
ba^  mir  unS  an  baö  üerlieren.  Saö  uniS  benjegt,  ift  ein 
uatürlirfjer  SBunfd^,  alfo  in  feinen  5lnfängen  rein  unb  re^t, 
aber  gleirf)  füHt  er  unfere  ganje  @eele,  nimmt  unS  ganj  in 
SBefc^lag,  feffelt  unb  fned)tet  un§  unb  mac^t,  ba^  alle§  anberc 
für  uns  untergel^t.  *5)er  9Jlann,  ber  ju  9[cfu§  mit  bcm  ®e:= 
banfen  fam:  „S3ei  bir  ^at  man  e§  bo4  fidler  gut,  mcil  bu 
ber  Sftßi^fte  aller  Sleic^en  bift",  trug  nid)t  einen  törichten, 
fonbern  einen  rid^tigen  Gebauten  in  fid^.  ®enn  ^z^n^  ^at 
feine  Q^ünger  in  feine  Pflege  unb  g^ürforgc  genommen  unb 
mar  nadj  ßcib  unb  Seele  für  fie  ber  gute  ^irt.  ^ber  fo* 
lange,  al§  er  biefen  (Sebanfen  ^at,  roirb  er  eben  einzig  biefen 
®eban!en  ^aben.  ®ann  mad^t  er  au^  biefem  SBunfd^  baS 
^a^,  an  bem  er  QefuS  immer  mi§t,  au§  biefer  Hoffnung 
bie  S'iegel,  nad^  ber  er  jeben  @d)ritt  orbnen  miß.  ^onn  fä^rt 
c8  i^m  immer  rciebcr  burdf)  ben  @inn:  ^®e^t  e§  mir  auc^ 
gut  babei?  2Ba3  gewinne  id^?  3Ba§  befomme  iä)'^  ff&w 
oiel  @lüdC,  miepiel  SSorteil  ift  babei  für  mic^  ju  l^abeu?'!. 
befangen  bleibt  er  fo  unb  mirb  bamit  untüchtig  jum  ^ienft 
beS  ^errn,  unfäl^ig,  il^n  ju  begleiten  auf  bcm  ^reujegroeg. 
@o  !ann  er  meber  glauben  nod^  ge^ord^en.  ^ommt  ber  anbere 
unb  fagt:  „^ie  Syieinen  liegen  mir  am  ^erjen,  gönne  mir 
nod^  ^u  ©tunbe  be«  frö^lid^en  SBeifammenfein«  mit  il^ncn* : 
mirb  er  micber  fommen,  roenn  il^n  Ql^f^ö  ge^cn  lägt?    2)ann 


—     7      — 

umfaffcn  i^n  bic  alten  9[Jcrl^ältniffc  fofott  toiebct  tntt  jn)m0cn« 
bcr  ^eraalt;  fofort  ift  er  gefeffelt  unb  f)at  feine  JJrct^eit 
Derfd^erjt. 

&iebc  JJreunbe,  btefc  ©rfai^rung  mad^en  roix  beftänbig 
imb  roit  roiffen,  ba§  baö  nic^t  unfer  SBeg  fein  fann,  baß  roir 
fo  ba§  nod^  nid^t  ^efunben  i)ahm,  wa^  mix  brand^en.  SBenn 
je^t  mein  ^etj  oon  biefem  äBunfd^  t)ofl  ift  unb  bann  t)on 
jenem,  je^t  ganj  aufgebt  in  biefer  SBegier  unb  bann  wieber 
in  jener,  fo  gibt  ba§  feinen  geraben  ©ang,  feinen  feften  ©tanb. 
^a§  gibt  ein  unfrud^tbareS  Seben,  weil  mx  fo  mit  bem  ©e* 
lüinn  5U0[ei^  immer  einen  93cr(uft  erleiben  unb  ber  9SerIuft 
unenbU^  größer  ift  aU  unfer  (^eminn.  ^a  muß  etm,a§  an* 
bereS  l^er,  voa^  unS  mirflirf)  ganj  ergreift,  ein  anbere§  ßiel, 
an  ba§  mir  ben  ganjen  SBiflen  fc^en,  ein  anbere§  ©ut,  ba§ 
nun  mit  einer  oödigen  2khe  unfere  @cele  an  fic^  jie^t.  ^a? 
mit  mir  aber  eine  bemeglid^e  unb  fräftige  ^aub  ^aben,  bie 
biefeg  neue  ®ut  unb  l^o^c  Qid  erfaffen  fann,  muß  ber  ©trief 
juerft  burd^fc^nitten  fein,  ber  unieJ  bie  ^änbe  binbet.  ®§  fann 
nid^t§  in  ba§  ^erj  hinein,  menn  eS  nid^t  juerft  leer  mirb. 
60  lange  eö  fid^  na^  unten  fenft,  lann  eS  nid^t  nad)  oben 
fc^eben. 

3Ba8  ift  ba§,  n)a§  über  ade  unfere  natürlirfien  ßiele 
unb  ®üter  ^inauSragt,  größer  ift  aU  bic  nationale  &)xt, 
größer  al8  ber  nationale  9Bol^lftanb,  größer  at^  mtin  eigene^ 
(^lücf,  mertooUer  al«  mein  eigene§  ®clb?  ®enn  ba§  liegt 
mausern  unter  unö  nod^  me^r  am  ^erjcn  alg  ber  nationale 
3Bo^lftanb  unb  ba§  nationale  d^ebei^en.  Jreunbe,  id^  fage 
cnd^  nur  bie  alte,  bie  eine  äBal^r^eit.  ^a§  ift  ja  unfer  frö§* 
lid^e^  (^efd^öft,  baß  mir  eud^  an  biefer  SteEe  nid^t  neue  ®nt' 
bedtungen  ju  oerfünbigen  ^aben,  fonbern  immer  mieber  bag 
eine,  emig  malere,  cmig  bleibenbe  SBort  fagen:  Sieber  9Wenfd^, 
bu  l^aft  einen  ®ott  unb  biefem  @ott,  beinem  %t3M  barfft  bu 
unb  lannft  bu  betn  ^erj  geben  unb  i^m  gib  eiS  ganj.  ^ä§ 
ift  3«fu  Syieinung.   ^arum  ftanb  er  al§  bcr  5lrme  t)or  benen. 


r 


C^' 


—     8     — 

bic  \^tx  t^m  nadt)  (S^Iücf  unb  ^c(b  verlangten,  unb  barum 
/  fprad^  er  f(^einbar  l)art  ju  bencn,  bie  jurüd  nac^  i^rem  ^anfc 
ftrebten.  ®ott  ift  bein  ^ott,  ift  ba  für  bid^,  ganj  ba  für 
bid).  "^a  fommt  bir  eine  2Bat)r^eit  entgegen,  bie  bu  glanben 
barfft ,  f äff en  barfft  a(^  ganj  gültig ,  ganj  geroife ,  mit  bcr 
ganjen  Sammlung  beineö  ®eifte§,  unb  ein  Sßifle  fteflt  fid^ 
t)or  bic^,  bem  bu  bic^  unterroerfen  barfft,  ganj,  runbroeg,  o^ne 
93orbel)alt,  unb  e§  leuchtet  nun  Dor  bir  ein  ^\z\  auf,  eine 
^errlid^feit,  ^Vl^^  ®rö&e  unb  ®l^re,  an  bic  bu  afleg  fe^en 
fannft,  maS  bu  bift  unb  (annft :  (Sotteö  S^iamc,  ber  geheiligt 
merben  foll,  6)otte§  ^ertlid^feit,  oon  ber  bie  @rbe  doU  roerben 
foU.     ^a§  gibt  bie.  g^üüung  für  ben  ganjen  ®eift. 

9^id^t§  an  un§  bleibt  baüon  unberoegt  unb  unfruci^tbar. 
äöcnn  tt)ir  unfer  §erj  an  bie  anberen  'J)ingc  üerfci^enfen,  bann 
mu^  an  vca^,  n)äl)renb  bcr  eine  ^xqz\%  mä^ft,  ber  anbcre  t)er== 
borren,  meil  i^m  jener  bie  ^raft  entgie^t,  unb  mit  ber  einen 
3=reube,  bie  un§  bcfd^ert  mirb,  entfte^t  banebcn  bie  'J)un!el^eit 
vmb  ber  ^ram;  benn  n)ir  l)aben  nic^t  auc^  für  bie  anberen 
SDinge  Ütaum  beim  ©türm  unferer  franfen  ^\x^i  unb  fieiben- 
fc^aft.  ®ib  bein  ^erj  ®ott;  baö  gibt  allem,  n)a§  in  un§ 
iff^  ben  freien  9laum  jum  9Bac^fen,  bie  9lu^e  unb  Drbnung, 
bie  aUem  feine  ©teile  t)erfd)afft,  ben  nie  fici^  erfc^öpfenben 
eintrieb,  bcr  un§  üormärtS  fü^rt  ber  Ißotlenbung  ju  bi§  ^in^ 
au§  in§  emige  ßeben.  Seib  unb  Seele,  teufen  unb  äBotten, 
ba§  inraenbige  ßeben  unb  ber  93er!e^r  mit  ben  anberen,  bic 
eigene  ^erfon  unb  bic  großen  3lnliegen  be§  nationalen  33eruf§, 
allc§  fommt  jur  Drbnung,  finbct  fein  ®efc^,' feinen  SBcg, 
feinen  ^runb,  fein  ßiel  an  ®ottc3  ^anb,  in  ®otte§  Leitung, 
bann,  mcnn  bu  frei  geroorbcn  bift,  frei  jum  ©c^orfam  gegen 

©Ott. 

äBill  benn  ®ott  mein  ^cr^?  Q»^  ^^"^^  ^^  ^^"^  ^oc^ 
nid^t  fc^cnfen,  xc^tnxi  er  eS  nid^t  bcgel^rt,  !ann  e«  tl^m  nid^t 
geben,  roenn  er  e§  nidf)t  oon  mir  ücrlangt.  "^arum  fte^t 
;3efuS  t)or  un§  unb  barum  ruft  er  un§.    ^arin  befte^t  feine 


a 


—     9     — 

©enbung,  fein  5lmt  unb  aBer!,  ba§  er  in  bet  SJlenfc^l^eit  au§* 
juric^ten  ^at,  bag  er  e§  unS  erfennbar  mac^t:  ^@iel^,  bu 
fannft  einen  GJott  ^aben,  einen  bir  befannten  ^ott,  ber  ju 
bir  rebet,  ber  bir  feine  ®nabe  fc^enft,  bi(^  leitet  unb  regiert 
unb  bein  ßebeu  für  feinen  ^Bitten  brandet.  (So  benft  ^ott 
oon  bir,  fo  orbnet  er  feine  ®emeinfci^aft  mit  bir."  '^ag  und 
ju  ytx^zw,  baS  unS  jur  aöa^ri)eit^  jum  ®rlebni§,  jur  (^efd^i^te 
ju  machen,  baö  ift  Qefu  3Ber(  unb  ^mt.  ^arum  lub  er 
feine  ^^nger  ju  fid^  unb  fagte  i^nen:  S'^lget  mir: 

3Benn  mir  un§  ba§  immer  mieber  üerbeutlid^en,  biefeS 
einfache,  le^tc  ^ernmort  be§  (SoangeliumS,  bann  ftnb  mir  au(^ 
am  3efttag  be§  ^aiferg  bie  rechten  g^eftgenoffen.  %\z,  bie 
noc^  einen  anberen  ^errn  ^aben  als  bie  faiferlic^e  ^Jlajeftät, 
bie  e^ren  ben  ^aifer  rec^t  unb  ftnb^  fä^ig,  i^m  %\\  bauten,  bie, 
bie  uod^  ein  anbereS  Sieb  fingen  alö  bloß  ba§:  „'sDeutfd^lanb, 
^eutfc^lanb  überVtte«/  3Bir  fönnen  bauten  im  53ad  auf 
ben  @egen,  ber  unferem  33olf  ju  ^eil  gemorbcn  ift,  fönnen 
auc^  bitten  im  53(icf  auf  ben  neuen  2Beg,  ber  oor  uni^  liegt. 
3Bic  bie  Sd^lac^t,  bie  ^eige,  ju  @nbe  gel)t^  bie  ©c^lac^t  gegen 
ba§,  XQ(x%  unfer  Q3ol(  fied^  unb  gottlog  mac^t,  mir  miffen  eg 
nic^t.  3lud^  ber  5(rm  be§  Äaifer0  unb  fein  guter  3ßi(le  fann 
ben  5{u§gang  nic^t  ocrbürgen.  ^ber  in  ber  grei^eit,  bie  un§ 
QcfuS  fd^enft,  ift  auc^  ba§  enthalten,  baß  mir  aud)  mitten 
im  Äampf  ju  bauten  oermögen  im  93licf  auf  ba§,  mög  un§ 
gegeben  ift,  im  33licf  auf  bie  %M.z  ber  göttlid^en  ^nabe,  bie 
auf  unferem  93ol!  liegt,  im  53licf  auf  ben  Steic^tum  ber  Gräfte 
unb  ®aben,  bie  ung  oerlie^en  finb.  ^ir  ^aben  (S^runb  jum 
%(x\\X,  Orunb  jur  Jreube,  ®runb  jum  ®e^orfam,  ber  un§ 
treu  unb  tapfer  jur  5(rbeit  für,  unfer  33olf  bcroegt.  Qnbcm 
mir  für  baS  bauten,  mag  mir  empfangen  ^abcn,  ruften  mir 
ung  auc^  für  bie  ^wtunft  unb  erl^eben  ad  unfer  93erlangen, 
ba«  un§  für  imfer  35olt  bemcgt,  empor  jum  göttlid^en  2;^ron. 
©Ott  fegne  unferen  Äaifer!     ®ott  fegne  unfer  33olt! 

Oud;t>rucfrcei  (B.  Sd^n&rlen  in  däbtnaen 


2ld7ter  Sonntag  nad}  Crinttatts. 

(13.  3uli  1913.) 

Juli.  6,  30—44. 


■"*  -^-r 


@(^lattec,  2üb.  ^rebigten.  XI.  (1912—1913)  <Rc.  8. 


^ 


J 


•%% 


2Id?tcr  Sonntag  nad}  Crinitatts. 

(13.  3ua  1913.) 

Jolj.e,  30—44, 

^n  ber  ©t^nagogc  üon  ^apcrnaum,  in  bie  mx  i)eutc 
eintreten  bürfen,  ge^t  e§  bie§mal  laut  jn.  ^a  ift  (Streit  mit 
aller  ^onfnfion  nnb  Unflarl^eit,  bie  ben  @treit  fennjeic^net. 
(Sie  ftrcitcn  mit  ^e\M^,  aber  nic^t  allein  mit  i^m,  fonbern 
jiierft  mit  fid^  felbft.  @ie  finb  in  fid^  felbft  jerriffen,  fagen 
ja  nnb  nein  gteic^jcitig  nnb  %thzn  dm  roirre  Unorbnnng  anS 
ßicf)t,  über  bie  man  fiel)  üermnnbern  tann.  3Sielleid)t  fagt 
i^r :  *J)em  Streit  jujn^ören  ift  lüenig  erbanlic^.  SOSir  mürben 
in  ber  %at  in  bie  Synagoge  oon  ^apernanm  nicl)t  eintreten, 
wmn  ber  bort  begonnene  ©treit  mit  bem  ®nbe  jener  33er* 
fammlung  aufgehört  ^ätU.  3(ber  er  gcl^t  roetter  nnb  mir 
leben  mitten  brin  im  Sörm  biefeS  3^"^^-  5*^^*"^^^^^^^  bringen 
biefelben  Stimmen  an  nnfer  D^r  nnb  fie  berühren  nn§  nxdjt 
nur  oon  au^en ;  bann  fönnten  mir  un§  oor  il^nen  oerfd^lie^en 
nnb  gegen  ben  (Streit  um  un8  ^er  unferen  eigenen  gerieben 
fc^irmen.  5lber  biefe  Stimmen  mit  i^rem  3Birrmarr  unb  Qant 
merben  in  unferent  eigenen  ^crjen  laut.  Qn  unö  felbft  gel^t 
immer  mieber  berfelbe  Streit  an  unb  barum  ift  e§  fruchtbar 
nnb  nü^lic^,  bag  mir  ^ren,  roie  ber  Äampf  jroifd^en  ^^fuS 
unb  ben  3Jlännern  oon  Äapernaum  oor  fic^  ging  unb  mie 
3efuö  i^n  jum  ^rieben  gebracht  ^at. 

:^mx^i  lehnen  fie  fic^  gegen  feine  SScr^ei^ung  auf.  ^cr 
Streit  richtet  fic^  gegen  bie  ®abe,  bie  er  i^ncn  anbietet, 
^ann  gc^cn  i^re  ©cbanfen  oon  feiner  ®abe  ju  i^m,  jum 
®eber,  Einübet;  unb  baran  entftel^t  ber  Streit  nod^  einmal. 

1. 

3[c^  bin  baS  95rot  be«  %ben§.  Ql^t  fe^t,  mie  einfach, 
mie  fa^lic^  ^efui^  f^in  gan^ei^,   unenblid^  teid^ei^  ^oangelium 


-iS: 


—     2     — 

ju  fagen  oermod^t  ^at  ^^x  ()ungert.  ^\)x  ^aht  33rot  nötig.  ^6) 
^ah^  e§  für  ^udj.  Qd)  gebe  e§  eud^.  3^r  braurf)t  ^rot  be§  ßebenö, 
ein  Seben§mittel,  baö  luirdic^  Seben  fc^afft  unb  ba§  oertreibt, 
rooran  i^r  fterbt  unb  ju  ^runbe  ge^t.  ^d)  ^ahe  e§  für  euc^, 
bin  felbft  für  eud^  aü  ha§,  roaö  euc^  in^  Sebeu  fü^rt.  %Vc 
^oxmnt,  wo  i^r  bie  ß^emeinfc^aft  mit  mir  befommt,  bie  Stunbe, 
wo  \i)X  meine  ^anb  fa§t,  ift  bie,  roo  ba§  Seben  für  eud) 
erfd^eint,   fo  erfd)eint,   ba§  e§  nxii)t  me^r  t)erfc^n)inbeu  wirb. 

„^err,  gib  un§  atteiDcge  biefe§  33rot".  '5)a§  ift  bie 
3lntn)ort,  bie  au§  ber  ©emeinbe  i^m  entgegenfc^aUt.  ,,^u 
^aft  red^t;  mir  i)ungern,  fpeife  unö.  %u  ^aft  red)t;  mir 
ftet)en  in  ber  (bemalt  be§  ^obeö,  gib  un§  Seben".  %amxt  be- 
ginnen fie  g^gen  i^n  ben  ©treit ;  benn  fte  glauben  tro^bem 
nid^t.  Sie  fagen :  (3\b !  unb  begehren  boc^  n\d)t,  ma§  er  gibt, 
^aben  feine  ß^oerfic^t  ju  feiner  Senbung  unb  fein  3Scrtraucn 
gu  feiner  Sßer^ei^ung.  Sie  tun  einen  Sd^ritt  ju  i^m  ^in, 
fd^einbar  eifrig,  aber  jmei  dou  i^m  roeg,  unb  fo  fommen  fie 
nid^t  jufammen. 

'I)arum  ift  ber  3Ui§gang  uuferer  (Siefd)id)te  fo  feltfam 
oon  bem  oerfd)ieben,  xva^  uu§  a(§  i^x  ^Hnfang  er5ät)lt  mirb. 
^ie  SJlänner,  mit  benen  ^e\n§>  l^icr  fvric^t,  ^aben  i^n  eifrig 
gefud^t  unb  e§  fel)r  beflagt,  ba^  er  oon  il)nen  meggegangen 
mar.  Sie  ^abQW  be^^alb  bie  Sd^iffe,  bie  fie  finben  fonnten, 
fofort  benü^t,  um  i^nx  voü  93erlangen  nad^jueiten,  unb  mie 
fie  i^n  ju  i^rer  Überrafc^ung  in  ber  Sr)nagoge  fanben,  maren 
fie  ^odf)erfreut.  ^mx  fönnte  benfen,  je^t  beginnt  ba«  3^eft 
ber  ^Bereinigung ;  je^t  fommen  fie  enblid)  jnfammen,  bie  lange 
Getrennten,  QefuS  unb  bie  (S^emeinbe  oon  ^apernauni;  nun 
finb  bie  ^inberniffe  raeg;  ba§  (£i§  ift  gefd^moljen;  bie  ^ür 
gel)t  auf  unb  e§  beginnt  bie  fro^e  Stiftung*  ber  Oemetnfc^aft. 
2ßa§  mir  aber  {)eute  ^ören,  ba§  ift  Qefu  Ibfd^ieb^mort  an 
^apernaimt.  (Sr  gef)t  unb  fie  ge^en  audb.  (£r  ge^t,  meil  fie 
ge^en ;  fie  ge^en  murrenb  unb  feinbfelig  unb  QefuS  ge^t  anö 
^reuj.    3Bie  fommt  biefer  munberbare  Umfc^lag  ju  Staube? 


—     3     — 

„@ib  uu§  aßemcQC  foId^cS  ^rot",  fagcn  fic*  %mn  bte  95et:= 
^ei^img  3>efu  locft  fie;  batuin  eilen  fie  x^m  nad).  ^^Idetn  ber 
©ciirttt,  ber  fte  ju  i^m  führte  unb  bie  (iJemeinfc^aft  mit  i^m 
^erfteUte,  fd)eint  il^nen  uumöötic^.  ©ie  mögen  ni(^t  glanben ; 
fomit  ge^en  fie  roeg. 

J^enneu  mir  biefe  5lrt  tjon  d^ebet,  bie  bittet,  aber  nid)t 
glaubt,  nic^t?  Qft  un§  biefe  5lrt  üon  guftimmnng  jur  SSer^ei^^ 
ung  Qefu,  bie  fie  gerne  gerne  ^aben  möchte,  aber  bod)  nic^t 
mag,  unbefannt  ?  3Benn  mir  jnm  ^Beginn  uufereS  ^otte§bienfte§ 
uufere  ^errlic^en  ®ebet§lieber  fingen,  in  benen  ber  ©laube  ber 
®^riftenl)eit  fid)  berebt  au§brüc!t,  fo  ift  e§  bamit  eine  eigene 
©ac^e»  @§  ift  nic^t  §eud)elei  babei ;  benn  mir  fingen  fie  mit 
^erjlidier  ^ilnbad^t  unb  innertid^er  (Smpfinbung  unb  machen 
im  ^(ang  unferer  Stimmen  offenbar,  mag  unfer^erg  bemegt: 
„^<Kllgenugfam  3Befen,  ba§  id)  ^ab  erlefen  mir  jum  ^öd^ften 
^ut";  mir  empfinben:  fo  ift  eg.  2Bir  begehren  biefeS  ^öd^fte 
(öut  unb  ftrerfen  un§  nac^  i^m  au^.  3lber  e§  ift  Unorbnung 
in  unfreni  ©ingen  brin,  aud)  wenn  e§  gang  melobifd)  flingt, 
eine  Unorbnung,  bie  feine  ^unft  be§  Organiften  befeitigen 
(ann.  ©tauben  mir  ba§  benn?  ^a§  tonnte  bod)  für  un§ 
eine  fatale  ©ac^e  merben.  ^a  gibt  e§  benn  boc^  nod^  rec^t 
oiele  ^cbenfen ;  „^illlgenugfam  2Befcn,  baHc^  ^ab  erlefen 
mir  5um  ^öc^ften  ®ut!"     S^un  fommt  ba§  ^^agejeid^cn. 

Dber  benft  an  ba§,  ma^  regelmäßig  ^u  9Ö3ei^nac^ten 
gefd^ie^t.  *J)a  tritt  baS,  mag  wir  in  ber  @t)nagoge  t)on 
^apcrnaum  oor  'JMugen  l^aben,  ganj  öffentlich  an§  ßidjt.  ^ie 
33er^ei§ung  ^efu  fommt  in  jenen  ^agen  fo  laut  ju  un§,  ba§ 
mir  fte  aüc  ^ören:  „fjriebe  auf  ®rben  unb  an  ben  ^enfd^en 
ein  SÖßo^lgef allen".  Qn  ber  SBei^nac^tSjeit  bemegt  ba8  un§ 
alle  unb  mir  fagen:  „®ib  un§  aßemege  fold^eö  39rot".  ©üger 
Jfriebe,  fomm,  o  fomm  in  meine  53ruft.  ^ebe§  SBei^nad^tSfeft 
bringt  un§  überzeugte,  ernftgemeinte  ^x)mmn  auf  bie  (S(^ön* 
^eit  be§  griebeng.  Glauben  mir  e§  aber,  bag  er  ba  ift,  ber 
JJriebe  ©otteS,  ber  für  unS  bereitet-  unb  oor^anben  ift,  ftarf 


-^     4     — 

unfcr  ^erj  ju  faffcn  unb  ju  regieren?  ^a^  ift  eine  anbere 
©ctd^e. 

^yian  fann  bie  93er^ei6uu0  Qefu  nie  fagen,  o^nc  bag 
e§  fo  ö^^t  raie  in  ^apernaum,  o^ne  baß  bie  ^änbe  fid^  nn^ 
entgegenftrerfen.  2Ber  oon  ber  ©rlöfung  fptic^t,  ber  ermerft 
oftne  n)eitere§  nnmittelbar  in  ben  ^erjen  bie  Se^nfnd^t  nad) 
ber  ^efreinng.  3Bir  fpüren  ja  bie  Letten ;  loir  möchten  ^in? 
an§.  Unb  e^  flingt  ^errlic^  in  unfer  D^r,  rr)<inn  un^  bie 
^otf^aft  pon  ber  unS  befreienben  3Serfö^nung  gebracht  roirb. 
^ber  ^hen  mix  möchten  fie  ^aben,  nid^t  mef)r.  ^aö  ift  aber 
noc^  nid^t  bie  S3cfreiung.  ^a  fte^t  immer  raieber  neben  bem 
Qa  ba§  9^ein  nnb  neben  ber  ^eroegnng  uuferer  ©eele  jn 
QefuS  ^in  bie  ©egenftrebung,  bie  nn§  von  xl)m  trennt.  9Jlan 
!ann  ebenforoenig  oom  Seben  reben,  o^ne  bag  bie  5Jlenfc^en 
jand^jen.  deiner  t)on  unö  freut  fic^  am  ^ob.  (£§  ttingt  un§ 
aUen  roie  ein  ®oangelium,  baß  unfer  Seben  aufmärtö  fü^rt, 
nic^t  abn)ärt§,  nirfit  xn§  9^i^t§,  fonbern  ju  ®ott,  ba§  i^^i^t 
in§  ßeben.  %a§  aber  ju  glauben,  roenn  man  bod)  fielet,  toie 
ber  ^enfdt)  jufammenbric^t,  unb  nid)tg  uom  Seben  fie^t,  fon^ 
bem  e§  t)or  ^ugen  ^at,  baß  bie  ^Jiatur  in  i^rer  heiligen 
SJlajefjtät  ung  aße  entjraeibric^t,  ba§  ift  eine  anbere  ©ac^e. 
^a  mirb  ba§  §erj  jag^aft  unb  ber  3Jlunb  ftumm. 

Söo^er,  liebe  g^reunbe,  fommt  ba^,  baß  rair  biefe  jwei 
(Stimmen  in  un§  ^aben,  bie  beftäubig  miteinanber  ringen, 
baß  unfer  ^erj  immer  jmei  %bm  üon  fic^  gibt,  einen,  ber 
auf  ba8  9Bort  Qi^fu  antmortet,  unb  einen,  ber  mit  i^m  aU 
fd^riUer  SJlißflang  nie  fic^  eint? 

SBir  finb  von  (^ott  für  ®ott  gefd^affen  unb  finb  burc^ 
bie  @nabe  ®otte§  in§  ßeben  gefteßt.  'Darum  finb  mir  i^rer 
Qbah^  bebürftig  unb  für  fte  empfänglich  unb  fpüren  e§  fofort, 
baß  fie  ba§  ift,  roaö  roir  brauchen  unb  morauf  mir  roarten. 
^arum  fann  un§  ba§  ^efc^enf  ®ütte§  nic^t  gezeigt  werben, 
o^ne  baß  unfre  greube  baran  ermac^t,  unb  fomie  bie  gött- 
liche 33er^eißung  unS  berül^rt,   Icdt   fie  unö   unb  ma^t  un§ 


—     5      — 

bitten:  „$crr,  gib  un«  aürocge  fold^e^  SBrob".  5lbcr  wir 
^abeu  nic^t  nur  ba§  in  un§,  loaö  un§  ^otteS  ^UObe  aU 
ba§  3^^^^^^  mitgegeben  ^at,  ba^  roir  fein  SBcrf^unb  ju 
iöm  berufen  finb,  fonbern  n)ir  ^aben  aud^  unferen  (Sigeniriden, 
bcr  uu§  bei  un§  felbft  feft^ätt,  unb  fi^en  in  unferen  eigenen 
®ebaufen  unb  3Bünfc6en  feft.  9^un  fottten  mx  un§  n)eg= 
raenben  dou  un§,  etroa^  anbereö  feigen  al§  un§,  nämlici)  i^n, 
auf  etroag  anbereö  un^  ftü^en  al8  auf  un§,  nämlid)  auf  i^n, 
foHten  glauben.  *5)er  Glaube  ift  ber  (^egenfa^  jum  ©igen* 
ipitten,  bie  ^^Inf^ebung  beffen,  ma^  unfere  ®igen(icbe  un§  üor- 
fagt.  Um  glauben  ju  fönnen,  foHten  roir  lüegfommen  t)on 
un§  felbft.  Qe^t  entfte^t  bie  9^ot,  je^t  ber  @treit ;  je^t  fagen 
loir  ja  unb  nein,  begehren  beibe§,  begetjren  alfo  n\6)U. 

2Bie  fd)afft  3^efu§  bie  Drbnung?  „deiner",  fagt  er, 
,,fann  gu  mir  (ommen,  e§  fei  benn,  ba§  i^n  ber  93ater  jie^t". 
^amit  poöenbet  er  feine  93er^eigung,  fügt  ju  feinem  ©oange- 
lium  ben  ^errlic^en  6d^lu§puntt  unb  bringt  atle§,  ma^  er 
fagt,  5ur  Dollftänbigen  (Sin^eit.  „^d)  bin  üom  33ater  gefanbt, 
bin  uom  ^immel  gefommen  unb  be^l^alb  für  euc^  ba§  2^bm^' 
brot.  @uc^  fü^rt  ber  93ater  ju  mir;  ®ott  jie^t  eu(^."  ^a§ 
eutfpric^t  fic^  unb  bamit  tritt  bie  Drbnung  an  bie  ©teHe 
unfrer  Unorbnung.  ^mn  menn  ®ott  jie^t,  bann  entftel)t 
33cn)egung,  eine  fol^e  ^^kmegung,  bie  ba§  ßiel  faßt,  ^^iun 
gcfc^iel^t  ba§  SOBunber,  baö  un§  über  un§  felbft  ergebt.  3^reunbe, 
eö  ge^t  nid^t  o^ne  ein  2ßunber.  ^n  unfere  Unorbuuufl  t)inein 
bringt  nur  ®otte§  ©c^öpfer^anb  ben  ^^ieben;  er  (ommt  ju 
uns  burc^  ba§  2Bunber  ber  ^eugeburt,  ba§  3Bunber  ber 
göttlichen  ^Berufung,  ba§  äöunber  jener  @tunbe,  n)o  ©otteS 
®nabe  unS  fagt.  ^21  ber  nnn  ge^t  e§  aud^  unb  an  @teHe  be§ 
©treitS  entfte^t  bie  ©emiglieit:  (^ott,  ber  adgenugfame,  ift 
mirflic^  unb  ma^r^aft  mein  ^öc^fte§  ®ut,  unb  an  ber  ©teile 
be§  gcfcffelten  ©igenmiöen»,  ber  fid^  üori  unfrer  Suft  nid^t 
löfen  (ann,  entfte^t  bie  Oiebe,  bie  ju  i^m  geroanbte  Siebe,  wnb 
an  ©teile  beffen,   ma^  nn^  bie  äßelt  juträgt  unb  bie  Statur 


—     6     — 

jctgt,  ftral^tt  in  un§  ein  anbetet  33tlb  auf,  ®ottc§  33ilb,  im 
•^Ingefic^t  3ßfw  w"^  Ö^S^iö^  w«^  ^^^4  ®otte§  ®nabe  in  u\x^ 
felbft  erroccft. 

2Bct(  un§  &ott  ju  3»^fii^  M^^t  barum  !ommen  roir 
unb  batum  entfte{)t  barauö  bic  croige  (^emcinfrf)aft.  ^ic§ 
3öort  ift  fo  gro^,  ba^  e§  un§  immer  rotcber  fc^ütteln  (ann,  roenn 
man  c§  augfprid)t:  ©roige  ©emeinfd^aft !  3Bci§t  bu  ba§? 
^ft  ba§  nic^t  bloß  ^faffentrug,  ^anjelptirafe,  Opium,  mit 
bem  n)it  un§  einen  iHaufd)  anfrf)affen,  faßö  un§  bie  SÖBelt 
trübflnnig  mad)t  ?  ©mige  (Semeinf rf)af t !  ^iföo^er  meiß  ic^  ba§  ? 
3öarum  barf  ic^  ba§  fagen  al§  fc^lid^te  2öa^rt)eit,  o^ne  baß 
auc^  nur  ein  ^ud^ftabe  baran  ju  üie(  ift,  in  ber  (^cmiß^eit: 
fo  ift  e§  ?  ^dj  tue,  fagt  Qefuö,  uic^t  meinen  ^Biüen,  fonbern 
ben  SDöißen  be§  33ater§  unb  barum  merfe  ic^  ben  nic^t  -4t)eg, 
ben  ber  33ater  mir  gibt  unb  ber  be^l^alb  ju  mir  fommt,  meil 
Q^oit  i^n  jie{)t.  ®r  tut  ben  SOßiaen  be§  «Baterg;  baCift  geioife. 
Unb  je^t  roiffen  mir  aud^ :  (Sroige  ©emeinfc^aft  ift  ba  unb 
ba§  SBröt  be§  Seben§  marb  oon  un^  empfangen,  etotge  ©e* 
meinfdjaft,  bie  am  jüngften  ^ag  galten  roirb,  meit  er  fic^ 
and)  bann  ju  un§  befennen,  aud^  bann  al§  ba§  ^rot  beö 
Seben§  an  un§  ^anbeln  mirb,  er,  ber  ben  3öiöen  bes  5^ater8 
tut.  ^er  2öiße  beg  93ater^  fd)manft  nid^t  unb  ift  am  jüngften 
^age   fo  mad)   unb  fo  ftarf  roie   ^cute  unb  ber  SBittc   be§ 

3Sater^  ift,  baß  mir  leben. 

2. 

3Son  ber  (3ah^  menbet  ftd^  ber  ^lirf  ber  ®emcinbe,  mit 
ber  3efu§  fpri^t,  hinüber  ju  i^m.  @o  muß  fie  eS  machen ; 
benn  er  mad^t  ja  feine  ^ßerfon  unb  feine  ^abe  ganj  t\n§. 
@ie  fodcn  bie  ^abe  baburd^  finben,  baß  fie  ju  i^m  fommen. 
De§t)alb  fe^en  fie  i^n  an.  iöBaä  ift  er  benn?  Unb  nun 
ge^t  ber  ©treit  an\^  neue  (o§. 

„3Bic  fennen  feinen  ^^ater,  feine  "üJlntter;  fie  finb  un^ 
gut  befanut.  3Bir  fennen  i^n  auc^  felbft."  ®§  mar  üieöeid^t 
mandjer  unter  i^nen,   ber  :3cfu§^  an   ber  5lrbeit   mit  feinem 


33atet  als  3^"^"^^^*"^""  gefeiten  ^attc.  „@r  ift  alfo  nidji^ 
anbercS  al§  wir,  nic^t§  anbcre§,  a(§  n)a§  ber  SJlcnfrf)  ift. 
^)llfo  taugt  er  uic^t^g.  (Sin  SDRenfc^,  ipa§  foK  uu§  ber  ?  3ßeuti 
er  ift  toie  lüir,  bann  ift  er  blinb,  leer  uxib  l^o^l;  beun  wir 
finb  alle  blinb,  leer  unb  l^ol^l". 

JJreut  eud)  borf),  mödjten  lüir  i^nen  fageu,  fo  na^e  ift 
er  cuc^.  ^\)x  fenut  i^u;  bann  ift  ber  SBeg  nic^t  roeit  ju 
i^m.  (£r  ift  wie  i^r ;  bann  (önnt  i^r  i^n  f äff en  unb  bie  ©e* 
nicinfc^aft  mit  i^ni  ift  eud)  gefc^enft.  9^ein,  er  ift  wie  wir, 
fagen  fie ;  bann  ^at  er  an  berfelben  9^ot  unb  (5rf)wad^^eit 
teil,  bie  unö  alte  bebrücft.  ©ie  üeracl)ten  i^n  unb  bie  ^ren* 
nung  Don  i^ni  ift  gefc^c^en. 

^efuö  Qxbi  i^nen  dizd)t,  foweit  auc^  in  il^rer  ^^or^eit 
eine  3Ba^rl)eit  ^erüorfrf)eint.  @§  ift  wal^r,  ein  9Jlenfc^  !ann 
un§  nid)t  l)elfen.  30öer  blo§  ^at,  wa§  wir  finb,  ber  ift  nid) t 
unfer  ^eilanb  unb  unfer  ^err.  .  2Bir  (önnen  nid^t  einen  von 
un8  auf  ben  ^^ron  emporheben,  nid^t  einen  t)on  nnS  jum 
^aupt  unb  ^errn  ber  95ßelt  filren.  ^a^n  xe\d)t  ^JD^lenfctien* 
traft  unb  Wenfc^enwefen  nic^t  au§.  5(ber  3efu§  fäl^rt  fort :  Qtf) 
bin  nid^t  wie  i^r,  fonbern  oom  ^immel  getonitnen,  unb  ^abe 
in  ®ott  ben  ©runb  mctne§  ßeben§  unb  be§^atb,  weil  id) 
nic^t  bin  wie  i^r,  fonbern  oom  33a!cr  bin,  bin  idf  ba§  33rot 
be§  fiebenS.  9Jlau  foUte  beuten,  nun  fei  i^te  (Siurebe  ge* 
fd^lic^tct ;  aber  ber  ©treit  gel)t  erft  rec^t  an.  3[^om  ^immel 
getommcu?  9^od)  gar!  3öer  foH  ba§  glauben?  *Du  wiQft 
nie^r  fein  aH  wir?  ^u?  ^a§  ift  unmöglich.  ®u  bift,  waö 
wir  alle  finb. 

Jrcut  euc^  bod^,  möchte  man  il^nen  fagen,  Dom  ^immel 
l^cr  (ommt  er;  ©otteg  ®nabc  roirb  ftc^tbar;  ö5otte§  ^errlid^- 
feit  ftra^lt  cor  euc^  auf,  fo  nal^,  im  3]Renfd^enteben  brin,  auf 
förbcn  unb  bocl)  bleibt  e§  ®otte§  eigene  ^ertlic^feit.  9lber 
ci  l^ilft  nichts.  9]Rit  wirrem  ©treit  jerreijen  fie  ftd)  felbft 
unb  ber  eine  ©ebanfc,  ben  fie  ^aben,  tötet  ben  anberen.  Q^e^t 
fe^cn  fie  auf  ^efu  ^fiiebrtgfeit ;  fie  wirb  i^nen  jum  5lnfto^ ; 


—     8     — 

fo  gcfättft  bu  un§  nid^t.  ^ann  feigen  fic  auf  Qefu  ^crrltcbs 
feit ;  fie  iPttb  i^nen  mcber  gum  9(nftü§ ;  fo  gcfäUft  bu  un8  nic^t. 

3ft  bicfer  Streit  ju  (Snbc  (jeroefen,  als  bie  33erfamm* 
(ung  in  ^apernaum  auSeinanber  öi"0^  J^eunbe,  er  ge^t 
feilte  fo  munter,  fo  fonfu§  rcie  batnal§  feinen  ©ang.  Unb 
roir  fteE)en  alle  mitten  brin  in  bicfem  ^ampf.  ^aö  ©oangc^ 
lium  :3efu  beftel)t  barin,  bag  rcir  eurf)  feine  (^efd)ic^te  er* 
jagten,  ^efc^ic^te?  203a§  in  ^apernaum  0efd)el^en  ift,  in 
^aläftina,  in  biefem  ^2Qin!el,  oor  balb  2000  ^a^ren?  ®e^ 
mir  boc^  mit  biefen  alten  1)in0en !  ^efd^ic^te,  mag  ift  ba§  ? 
^a§  ift  ein  ©tiicf  5[Rcnfc^enlebcn  unb  mir  unffen,  ba§  taugt 
nichts.  'J)a§  ift  eine  tieine  ®pifobe  in  bcr  großen  ©ntroicf* 
lung  be§  mcnfc^lic^en  ^afein§,  längft  überfdjritten,  längft 
Dergangen.  %k  ®efd)ic^te  jeigt  uuö  Qc\xi  3Jlenfd)li4feit ;  ba^ 
i)^^^t  aber  feine  ^efc^ränf^eit  unb  ^ei^t  ^Sergänglic^fcit.  %a^ 
fann  im§  nic^tö  tjelfen ;  ein  fold^eö  ©oangclium  gibt  un§  nic^t§. 

'^an  möd)te  auc^  ^eute  immer  mieber  fagen:  grcut 
eurf)  boc^,  mirflic^e  ©efc^ic^te  fönnen  mir  enc^  erjagten,  in 
ber  ©Ott  auf  (Srben  fein  SÖSer!  tut.  ^a  i)abt  i^r  i^n  bei 
eurf),  nic^t  hei  ben  ©ngeln,  nic^t  auf  bem  ^Jlonb  ober  noc^ 
auf  einem  meiter  megliegenben  6teru,  fonbern  mitten  unter  un§, 
ganj  frei  oon  @d^ein,  ganj  roirfUd^,  fo  mirflid^,  roie  i^r  felbcr 
feib.  (So  na^  bringt  er  feine  ©nabe  ju  unö  ^eran,  hi^  in 
unferen  ^ort^ont  hinein,  bi§  in  unfer  ^erj  hinein.  3Bir  aber 
marf)en  i^m  barang  einen  33ormurf  imb  fagen  i^m:  „'I)u  bift 
menfrf)lid^;  3Jlenfc^lirf)ed  oerac^teu  mir". 

^^lun  fommt  aber  3^fu§  auc^  uuferem  ©efc^Iec^t  ent* 
gegen  mie  bem  in'^apernaum.  ^^efln  i^r  me^r  braucht,  unb 
if)r  brauc^i  me^r  unb  ^abt  ein  iRec^t,  nte^r  jn  motten,  aU 
U)a§  ba§  menfd^lic^e  SÖöefen  jeigt  unb  bie  menfdjlidje  ©cfc^ic^tc 
frf)afft,  menn  i^r  me^r  mottt :  ic^  bin  nid^t  mie  il^r  unb  ^abe, 
ma§  i^r  nid^t  ^abt,  unb  ^abe  nic^t,  mag  i^r  ^aht 

®r  ftanb  oor  ber  (Semeinbe  üon  ^apernaum  ru^ig  in 
biefem  Getümmel,    ni^t  erfc^üLtert  oon  biefem  ©trcit;   benu 


—     9     — 

,,ic^  tue  bcn  aBiaen  bc§^atcr§."  t»a§  tft  fein  SOBort,  cm^iö 
baS  feine,  ^cin  anbrer  fagt  e§  i^m  uad^.  (£r  fajtc  ba§ 
^euj  an  nnb  trug  eg  mit  bem  üoöfommenen  Sßergeben,  voo-- 
burc^  er  unfer  SSerfö^ner  roarb.  1)a8  ift  fein  aBexf,  einzig  bai? 
feine.  ®§  gibt  nur  ein  ^(ut,  baS  rein  mad^t.  (Sr  ge^t  in 
bcn  ^ob  unb  geiüinnt  fo  ba§  ficbcn  unb  fteigt  t)om  ^reuj 
f)inauf  jur  ^errlic^fcit.  ®r,  nur  er  tat  ba§  unb  ^at  babei 
tcinen  Oefä^rten;  fein  2o^  wax  nic^t  baS  unfrige. 

9^un  ge^t  ber  Streit  aufg  neue  Io§.  9Baß  ift  b(jg? 
/  ®^  reicht  ja  über  aöe  ©rfa^rung  ^inauS,  ift  gar  ntd^t  fon* 
trodierbar  burc^  bie  SÖßiffenfd^aft  unb  bie  au8  unferem  ®r«« 
tebni§  gefc^öpften  ^Jla^ftäbe^  ift  alfo  ein  ^^tl^u§.  @otten  rair 
un§  oon  bir  einen  3Jlr)t^u8  aufbtnben  laff en/ etn)a§/ n)a§  nk 
fic^  juträgt  al§  einjig  bei  i^m,  julaffen,  ctroaö,  n)a§  er  ift 
unb  x(i)  md)t,  anerfennen  ?  3Ber  foß  ba§  glauben  ?  äBteberum 
möd^ten  roir  benen,  bie  fo  rcben,  fagen:  ^reunbe,  freut  eud^ 
boc^,  ba|  e§  üxvaS  ©rö^ereS  gibt,  al8  n)a§  il^r  feib;  freut 
euc^  boc^,  bag  innerhalb  ber  menfc^Iid^cn  ^efc^id^te  etroag 
crfd^ien,  roooon  i^r  fagen  müßt:  ^c^  fann  e§  nid^t  unb  ^abe 
cö  nid^t  unb  feiner  ^at  eg,  einzig  er!  SB^e  fott  benn  ^ott 
nid^t  größer  fein  al§  rair?  3Benn  er  jur  ©tette  ift,  bann 
ge^t  er  über  unfern  ©orijont  ^inau§  unb  bie  engen  ßJrenjen 
reichen  nic^t  me^r  au§,  bie  unfern  eignen  fiebenSftanb  um* 
fpanneh.  ^ann  gefd)ie^t  ctma§  9^eue§,  @teg,  bcn  roir  nid^t 
erringen,  ^rei^eit,  bie  mir  ni^t  befi^en,  ßeben,  ba§  nid^l 
unfer  ift. 

5lber  roir  jagen  unb  (ümmern  unS  unb  befinnen  un§ 
^in  unb  ^er,  ob  roir  eS  aud^  föffen  fönnen  unb  eg  roagcn 
bürfen,  ^inaufjufe^en  über  unferen  eigenen  ^rei§  empor  ju 
i^m.  ßagt  ung  Ijören,  roie  ^[efug  felbft  barauf  bie  S&ntrvoxt 
gibt,  „^d)  bin  gefommen,  ben  SBidcn  bcö  33^ter^  ju  tun, 
nic^t  ben  meinen."  ^a§  ftedt  i^n  hinein  in  unfere  Oemeiu:' 
fc^aft,  mad^t  i^n  jum  SJlenfd^en,  ju  bem,  ber  un§  gleid^  ift, 
ber  leibet,  roag  mir  leiben,  tut,  roa^  wir  ju  tun  l^aben,  unb 


,-*-i 


-      10      - 

öe^orct)t  unb  bicnt  tote  wir.  3Bcnn  er  feinen  eigenen  SÖßitten 
tnn  moüU,  ftänbe  er  aU  bic  große  ^Jlajcftät  oor  ung.  ®r 
tnt  aber  bcn  SÖSitten  be§  ^ater§  unb  bicfer  SBiöe  ift  ®nabc. 
So  lüirb  er  un§  gleich,  un^  faßlich,  ein  ©tücf  unfercr  gyienfc^-- 
^cit,  ein  ®licb  unferer  ©efc^i^te.  "^a^  er  aber  nic^t  feinen 
müzn,  fonberu  ben  SBitten  fcine§  93atcr§  tut,  ba§  ergebt 
i^n  gleichseitig  über  un8  unb  trennt  i^n  Don  un§.  9^un  loirb 
er  jum  ©ieger,  ber  ©ünbc  unb  Unge^otfam  unter  fic^  ^at, 
unb  jum  übermiuber,  ber  ba§  Seben  befi^t,  oor  bcm  ber 
^obe  üerge^t.  ^eS^alb  fann  er  fagen:  Qd^  bin  ba8  93rot 
be§  Seben^.     3^e^mt  unb  e§t. 


-•►■«»^  I  -««»-«•- 


/ 


6uci)t>rucferei  (S.  Sdjnürlen  in  Cüblngm 


^tpölftßr  Sonntag  nadi  Crinttatis. 

(10.  «iiguft  1913.) 

.     luft.  17,  5—10. 


Sdjl  Otter,  lüb.  ^rebifltcn.  XI.  (1912—1913)  5Rc.  9. 


-^x 


>!»" 


^tpölftcr  Sonntag  naärf  Cnnttatis. 

(10.  VHuguft  19J3.) 

Xuk.  17,  5—10. 

v2)ott  meint  e§  gut,  unau§fpred)lid)  gut  mit  uu§.  ^a^ 
fe^en  w\x  luieber  au  bcm  203ort,  ba§  lüir  l^eute  auö  bem 
9Jhinbe  ^t^u  in  unfer  ^er^  hinein  cmpfangeu.  SBeil  er  e§ 
unaugfprcc^lic^  gut  mit  jebcm  von  uu§  meint,  gibt  er  mx^ 
ba«  ®(eid)ui§  in  jenem  ^uec^t,  ber  mit  feinem  ^ienft  nie 
fertig  iüirb.  2Benn  er  brausen  anf  bem  ^^cCer  ober  auf  ber 
SOöeibe  ben  Xag  über  gearbeitet  ^at  unb  am  ^Ibenb  l^eim* 
fommt,  bann  fagt  er  nic^t:  eö  ift  genug,  id^  bin  ben  ^ieuft 
nun  fatt.  3Beber  ber  ^err  uoc^  ber  ^nec^t  beutt  au  ber»' 
gleichen,  "iljanu  fommt  felbftoerftänblic^  bie  ßeit  für  ba§/ 
3JlaE)(  unb  ber  ^uec^t  ruftet  e§  unb  märtet  feinem  |)errit  atif. 
®r  fagt  nie:  je^t  ift  mein  ^kn\i  fertig,  je^t  ift  e§  au§.  %a§ 
mdc^t  3^f"^  iiJ^^  5um  ©leic^niö  unb  mir  motten  i^m  ^erjUd^ 
bafür  bauten  unb  ©ott  bafür  innig  loben,  ba§  er  für  ieben 
uon  un§  einen  Xienft  l^at,  mit  bem  er  nid^t  fertig  mirb,  nie 
fertig  merben  faun. 

Sc^on  in  unfrer  Äinb^eit  fam  ^^\n  9Bort  ju  un§  unb 
fa&te  unfer  finblirf)eö  §erj,  (^ab  uu§  bie  (Srinnerung  an  i^n 
unb  fc^enftc  un§  ba§,  ma§  mau  ben  finb(id)eu  ©lauben 
feigen  (ann.  %ann  ge^t  bie  5itinb^eit  meg;  i)ört  bamit 
auc^  unfer  *Dienft  ®otte§  auf?  etroa  menn  bie  @rf)ule  oor** 
bei  ift  unb  bie  jmanggmeife  Xeilua^me  au  ben  ÜleligionS* 
ftunben  enblic^  enbet  ober  mcnu  bie  Konfirmation  überftan- 
ben  ift?  ^abeu  mir  bann  unfere  (ir^lid^en  ^flic^ten  enb- 
lic^  erfüttt  unb  nun  ift  e§  genug?  D  liebe  g^rcunbe,  (^ott  meint 
e§  üiel  beff er   mit  un§.     ^ie  Kinb^eit   ge^t   meg ;  au§  ben 


—     2     — 

^inbetn  raerben  50^änner,  roerben  JJrauen;  je^t  (ommt  crft 
red^t  bct  groge  33eruf,  bie  reiche  öJelegen^eit,  ®ott  5U  preifen, 
je^t  crft  ber  wolle  ^ienft.  Uub  aurf)  bicfe  ßeit  unfcrc§  ßc* 
bzn^  Q^^  raeg.  5(u§  ber  regfamen,  arbeitsfrol^en  Jrau  roirb 
ein  gebred)Ii(^e§  SJlütterc^en  unb  üom  3Jlanue,  ber  einft  ftarte 
^rme  ^atte,  bleibt  nur  noc^  ein  armfeltger  S^left  übrig,  ber 
nid^t  me^r  t)iel  taugt,  gft  je^t  unfer  ^ienft  (Sotte§  aus? 
D  nein,  nnw  fonimt  er  no^  einmal,  ganj  befonber§  lieblid), 
ganj  befonberiS  tief,  ^e^t  bürfen  roir  in  unferer  ©d^road^^eit 
®ott  preifen,  bürfen  üor  feinem  5lngefic^t  fterben  unb  unfte 
(Seele  in  ®otte§  ^änbe  geben. 

aBa§  mx  in  ber  ^Reihenfolge  unferer  SebenSpcrioben 
üor  klugen  l^aben,  bag  ®ott  immer  roieber  etroag  für  uu§ 
bereit  ^at,  maS  un§  in  5(nfprurf)  nimmt  unb  unf ere  ^age 
füHt,  ba§  ^aben  mir  aud^  2ag  für  Xag  in  berfelben  'i£)eut« 
lid^feit  üor  uniJ.  SBcnn  mir  bie  eine  ^anb^  mit  einer  guten 
(^ah^  füllen,  fo  ift  gleich  noc^  ein  anbeireg  $i^nb(^en  au§ge* 
ftrectt  unb  ^otte  aud^  gern  etma§.  3Benn  mir  bie  eine  '^ot 
tragen  unb  @ott  bamit  preifen,  ba^  mir  bie  ®ebulb  beroa^^ 
ren,  gleich  fommt  mieber  ein  5lnliegen,  gleich  mieber  eine  33cr* 
fud^ung  unb  ^\n  ^ampf  unb  e§  mu§  mieber  5^apfer!eit  be» 
mä^rt  merben.  3Benn  mir  ^ier  bie  5lntmort  auf  eine  Jrage 
geben  unb  (^otte§  3Bort  in  eine  @eele  legen,  bag  eS  in  i^r 
p  leud^ten  beginnt,  glei(^  jeigt  fid^  bort  mieber  eine  "J)unfel= 
l^eit  unb  bort  mieber  eine  5^'age,  unb  mir  fommen  nie  an  ein 
@nbe.    ^k  5lrÖeit  ^ört  nie  auf  unb  ber  ^ienft  ift  nie  au§. 

1)afür  banfen  mir.  ^enn  meil  eS  ®ott  fo  einrid)tet, 
mie  e§  in  unferem  ©leic^ni^  befd^rieben  ift,  mac^t  er  L  un= 
fere  Siebe  rein   unb    2.    nn^  jum  ©lauben  tüchtig. 

1. 

äBir  muffen  barauf  ad^ten,  ba^  unfere  Siebe  rein  bleibt. 
^mn  ber  ^nec^t,  nad^bem  er  ben  ganjen  ^ag  über  gearbeitet 
^at,  nun  fagen  moUte:  je^t  ift  e§  au«,  je^t  fällt  eiS  mir  bocfe 


—      3     -— 

nic^t  ein,  meinem  $etm  nod^  weiter  p  bienen,  bann  l^dttc 
er  baö  'J)ienftüer]^ältni8  jerriffen.  Sßarum?  @o  t)äd)te  er 
blo6  noc^  an  \\6).  (Sbenfo  rocnn  loir  nnfercm  §errn  fagen: 
je^t  ift  e§  genug,  ic^  üerbitte  mir  meitere  Zumutungen,  an 
wen  benfen  mir  je^t  ?  ^e^t  benf en  mir  an  un§,  nur  an 
uns.  %a^  ift  nic^t  bie  reine  Siebe;  nun  ift  fte  verunreinigt 
burd^  bie  eigcnfüd)tigc  SBege^rung  unfereS  ^cr^enö.  ^arum 
jcigt  un§  ^efuS,  bag  mir  nie  fertig  merbcn,  unb  bereitet  un§ 
baburc^  ben  ©d^u^  gegen  unfere  ®igenfud)t  unb  ©offart,  mit 
ber  mir  unS  befielen. 

9Bir  brauchen  ben  @d^u^  gegen  bie  |)offart,  gerabe 
nfir,  bie  mir  von  ^ergen  ®ott  unfer  Scben  barbringen.  JJür 
nicmanb  ift  bie  SBerfuci^ung  jur  ^offart  fo  ftat!  roie  für  ben, 
bet  in  Lottes  3Begen  ge^t.  9öenn  mir  nn^  in  ben  ^ienft 
Lottes  fteHen,  bann  fättt  un§  ber  ©rfolg  ju.  ®§  fann  nid)t 
anbcr§  fein,  roeil  feiner  umfonft  für  ben  ^crrn  arbeitet.  @§ 
l^at  nod^  feiner  fein  ßeben  für  t^n  hergegeben,  o^ne  ba^  il^m 
rcid^lic^  unb  überreid^Iid^  ^an(  juteil  gemorben  ift.  Sßenn 
roir  unferen  SBtflen  mit  ^otte??  SBillen  einftimmig  mad^en, 
bann  ift  ®otte§  ©egen  bei  unS.  3Benn  aber  ber  Erfolg 
(ommt  unb  mir  feigen,  ba§  e§  un8  gelingt  unb  mir  nid^t  um- 
fonft leben  unb  un§  nic^t  cergeblic^  bemühen,  bann  fommt 
auc^  bie  33erfud^ung  jur  ^offart.  S^iun  finb  mir  rafd^  bereit, 
bie  Oröje  beö  ®rtrag§  ju  meffen,  ben  mir  gemonnen  l^aben, 
unb  benfen  babei  an  un§. 

^ie  ©efa^r,  gegen  bie  mir  ©d^u^  gebraud^en,  bamit 
unfer  $erj  fid^  nic^t  jur  ^offärtigen  93etrarf)tung  unferer 
Seiftung  oerirre,  ift  no^  tiefer,  ^enn  bie  greube,  bie  unS 
ber  Dienft  unfereS  §etrn  f^enft,  entfpringt  nic^t  erft  am  ®r»= 
folg;  mir  l^aben  fte  auc^  bann,  menn  mir  ben  ©inbrudf  l^aben, 
ber  Erfolg  fe|ljf  unb  mir  ftrengten  unSl  oergeblid^  an,  menn 
rotr  nur  miffen,  bag  mir  unS  auf^^bem  SBeg  be0  ^errn  be* 
finben.  (&xn  gute§  ®cmiffen  ift  eine  ^errlid^e  J^eube.  ®§  ift 
eine  gro^c  ®a6)t,   menn  mir  unS  fagen  btirfen:   bu  meißt. 


V 


—     4     --- 

$err,  bctn  3ßittc  gilt  mir  al^  l^citig  unb  irf)  ge^e  bcincn  3Bcg, 
ben  SOßeg,  ben  bu  mid)  fü^rft,  unb  i)ahe  ein  gutcg  ®en)iffcn 
t)or  bir.  "Darauf  entftct)t  leicht  bie  ^offart.  ^enn  e§  ift  ein 
^efü^I  ber  ^efunb^eit  barin,  tin  ^raftgcfüf)!,  ba§  wir  mit 
iHedit  fd)ä^en  unb  bemalten  foöen.  'Damit  rair  un§  aber 
nid^t  verirren,  f ommt  un§  Qefug  ju  §ilfe  unb  fagt  uns; :  fie^ 
borf),  VDk  unenblici)  größer  als  bein  SOßerf  ift  ber  *2)ienft,  ber 
gefrf)et)en  foH;  bu  bift  ja  borf)  nur  ein  unnü^er  ^ned)t;  mie 
!annft  bu  ba§  grog  feigen,  mag  bu  fertig  bringft,  roenn  bu 
an  ba§  benfft,  ma§  nötig  ift?  ermäge  ba§  53ebürfni§,  c8  ift 
unenblic^  größer  al§  beine  ®abe;  fie^  bie  (^elegcnlieiten,  fie 
finb  unenblic^  ja^Ireid^er  al§  beine  ^raft;  fie^  an,  roa§  ju  tun 
märe,  menn  bu  eö  nur  fönnteft;  bu  fannft  bem  ^errn  nid)t 
barbieten,  maö  bu  für  ißn  münfd^en  mußt,  bift  atfo  ein  un» 
nü^er  ^ne^t,  ber  t)iel  mu§  liegen  (äffen,  raeil  e§  feine  ^raft 
überfteigt.     S^lun  finb  mir  gegen  bie  ^offart  gef^ü^t» 

^efug  meint  e§  beffer  mit  nn^  a(§  bie  tiblid^e  Unter« 
meifung,  bie  mir  in  ber  ^ird^e  feit  alter  3^^^  befommen. 
5DRan  l^at  in  ber  6)l)riftenl)eit  immer  gefüllt,  bag  fie  gang  be= 
fonber§  ber  (^efa^r,  eitel  ju  merben,  au^gefe^t^  fei,  unb  fid) 
bagegen  gemel)rt.  '3)abei  mac^t  man  e^  gemöl)nlicl)  fo,  ba§ 
man  jebem  rät:  ac^te  auf  beiite  ©ünb^aftigfeit ;  fiel)  bod) 
beinen  ^ienft  genau  an,  bann  entbedft  bu  3^leden,  unb  biefe 
3=leden  befiel  bir  rec^t  genau  unb  oergie^  fie  nie;  fo  bleibft 
bu  bemütig.  Qu  unferem  ^e^'t  fagt  QefuS  feinen  Q^üngern 
nid)t:  i^r  gleid^t  einem  ^ned)t,  ber  t)a§  3Sie^  nic^t  beforgt, 
fonbern  laufen  lägt,  einem  Sned^t,  ber  ben  ^fliig  frumm 
fü^rt,  fo  bag  er  i^m  mitten  im  3lder  fteden  bleibt,  einem 
^ned)t,  ber  ju  ungef^idt  ift,  um  ba^  ^a^l  ju  ruften,  fon^ 
bem  er  fd^idte  fie  in  t^ren  ^ienft  mit  ber  Quoerfic^t,  bag  fie 
il^n  aniSfül^ren  fönnen  unb  bürfen  mit  feiner  ^raft  unb  ^ahe. 
®§  ift  freilid)  mal)r,  ba§  mir  nie  nur  reine  ©cbanfen 
in  irgenb  ein  äßerf  l^inHnlegen.  3Bir  ^aben  immer  ein  mirreS 
Gemenge  in  unferer  @eele,  ^un!le§  unb  ^elle§,  göttliche  @e* 


—     5      — 

bantcn  unb  oom  ?Jlcifcf)  ö^W^ff^"^  ^Bcge^nmöen ;  ba<S  gel^t 
immer  milb  in  uu8  burd)einanber  unb  mir  fönueu  bzi  un§ 
bie  Drbnung  nirf)t  immer  frf)affen.  'J)arum  ift  c§  freilid) 
rirf)ti0,  ba§  mir  an  jebem  SÖßerf,  menn  mir  e§  fcf)arf  anfeilen, 
etma§  finben,  ma§  un§  befd)ämt,  fo  baß  mir  nie  fagen  fön^ 
nen,  e§  fei  ganj  rein  unb  üöttig  narf)  ©otte§  @inn.  3Bir 
tragen  unferen  eigenen  Qn^ai^  ()ineiu  unb  e§  ift  red)t,  menn 
mir  baran  benfen. 

Unb  bodö  meint  e§  Qefu§  beffer  mit  un§  al§  bie,  bie 
un§  immer  nur  an  unfere  @ünbe  erinnern,  aU  bie,  bie  im<S 
nötigen,  ju  ftubieren,  mie  fc^mu^ig  unb  gebrechlich  at(e§  fei, 
ma§  mir  juftanbe  bringen.  %mn  menn  mir  immer  an  un* 
fcre  ©ünbe  benfen  müßten,  fo  mürben  mir  üerjagt  unb  träge, 
^ann  fäme  ber  ®ebanfc  über  un§:  moju  foKen  mir  un^ 
3Jlü^e  geben,  ba  mir  boc^  nichts  fertig  bringen,  mag  rerf)t 
unb  rein  oor  ®ott  fei?  @o  entftanb  unter  ung  jene  di^xi^Uxu 
^eit,  bie  gar  nic^t§  me^r  tat,  meil  fie  5(ngft  oor  bem  ©ün* 
bigen  ^atte,  bie  nur  noc^  ^ören  mottte,  ma§  man  i^r  prebigtc, 
unb  nur  nod^  jnfe^en  rooHte,  mie  anbere  arbeiteten,  bie  aber 
nicl)t  me^r  felber  ^anb  anlegen  mod)te  mit  eigenem  ^lei^ 
unb  eigener  Siebe.  2ßir  brauchen  freilid^  für  jeben  @ct)ritt 
in  unfercm  Sehen  ®otteig  33ergebung;  aber  mir  ^aben  fie  au^, 
mir  ftc^en  in  ber  Sßerfö^nergnabe.  ®ott  red)net  un§  aKen 
unferen  ©d^mu^  nicl)t  an.  '2)arum  gelten  mir  fröl)U(^  an  bie 
5lrbeit.  Sa§  eö  bir  nic^t  cinreben,  bu  tönneft .  nid^tS  tun, 
meil  bu  nid^tS  ^on!ommenc§  tun  (annft ;  gel^  ben  äBcg,  ben 
bic^  ®ott  fü^rt,  unb  gib  i^m  beine  ftraft;  gib  fie  i^m  von 
^erjen;  lebe  für  i^n,  lebe  für  bie,  bie  ®ott  bir  gibt,  unb 
bringe  i^m  bein  Opfer  bar,  menn  c?  noc^  fo  örmlid)  unb 
noc^  fo  unrein  ift.  ^u  ^aft  einen  ^errn,  ber  bir  oergibt, 
aud^  baö  oergibt,  ma§  an  beinern  ®otte8bienft  nic^t  red^t  unb 
rein  cor  feinen  ^ugcn  ift. 

Unb  boc^  merben  mir  nic^t  l^offärtig,  fomie  mir  e§  uni 
fagen  laffen :  unnü^e  Äncc^tc  feib  i^r,  nidit  nur  be)8^alb,  meil 


—     6     — 

tt)tr  ntd^t  getan  l^abcn,  xt)a§  unS  befolgten  voax,  fonbcrn  and) 

bann,  racnn  voix  getan  l^aben,  n)a§  nn§  befohlen  ift,  roeil  man 

nn§  nid^t§  SÄec^teS  auftragen  fann,  roeil  ba8,  roaö  uns  befo^^ 

len  tft,  eine  ^^leinigfeit  neben  bem  bleibt,  n)a§  roir  gern  täten 

unb  roa«  gefd^elien  fottte,  unb  ba§,   n)a§  mix  oerntögen,  für 

©otteS  großem  Qkl  unb  ^efu  m^iU^  ditid)  nici^t§  auftragen 

fann.    D  ^reunbe,  roenn  rair  nid^t  nur  auf  un§  f eiber  fe^en, 

fonbern  auf  bie  anbern,  auf  baS,  n)a§  fie  bebürfen,  auf  baö, 

n)aö  n)ir  il^nen  ju  geben  i^ätten,  roenn  rotr  erroägen,  n)a§  au§ 

3[efu  Königtum  unb  ^errlid^feit  für  feine  ©emeinbc  aB  il^r 

^ienft  unb  i^re  ^flirf)t  entfielt,  bann   fagen  wir  alle,   nic^t 

bloß  bie  ^reulofen,  fonbern  auc^  bie  freuen,  nid^t  blo6  bie 

Prägen,  fonbern  aurf)  bie  fleißigen:  unnü^e  5!nec^te  finb  wir, 

unb  e§  rairb  un8  etn)a§  t)on  bem  ©d^merj  juteil,  bcn  <3efu§ 

in  bie  @eele  feiner  jünger  legte,   bag  mir  nid^t  für  ®otte8 

*3)icnft   taugen  unb  nic^t  tun,    ma§   er    oon   un§    erroarten 

barf,   meil  roir   nur   tun,    n)a§   mir    ju   tun  fcl)ulbig   ftnb. 

%ai\x  reicht  unfere  arme  fiiebe  nod^,  bag  mir  menigftenö  ba§ 

SRed^t  nic^t  bred^en,  baS  ®ott  un§  aufgelegt  ^at,   menigftenö 

bie  ^flid^t  nid^t  megftoßen,  bie  mit  aller  ^eutlid^feit  ung  er= 

greift.    9DBa8  un§  unmittelbar  vox  bie  klugen  gelegt   ift  unb 

mit  jmingenber  SJlad^t  un8   fagt   unb  un§  feine  $Rul^e  läfet, 

baju  finb  mir  bereit,  baju  reicht  e^  noc^;  aber  mciter  reicht 

unfere   Siebe  nid)t.     SBer  ba§   begreift,   oon  bem   ge^t  bie 

^offart  meg. 

2. 

©0  fommen  mir  jum  ©lauben.  3!)cr  ^err  ruftet  feine 
jünger  mit  einem  tiefen  fieib  au§,  roenn  er  i^nen  ba§  33es 
mu^tfcin  gibt:  ein  Kröpfen  auf  ben  Reißen  ©tein,  bcr  glei^ 
oerbunftet,  ift  adeS,  ma§  mir  tmx ;  mit  ftel^en  cor  einer  9'lot, 
bie  mir  nid^t  ^^hzn  tonnen,  Dor  einem  junger,  b^n  roir  nic^t 
ju  fätttgen  vermögen,  oor  einer  großen  5lufgabe,  bie  mir  ni^t 
erfüllen  fönnen.  9teife  ®rnte  ol^ne  ©Knitter,  ba§  ift  ba§ 
Seib  ber  ß^^riftenl^eit,  an  bem  mir  alle  teil  l^aben,  fomie  roir 


—     7     — 

un§  ernftltd^  mit  bem  SBort  bc«  ^ettn^  t)ctt)tnben.  5lbct  er 
fteöt  neben  ba§  ion  i^m  unö  bereitete  Seib  ben  ^roft,  ben 
eckten  Xroft,  ben  er  allein  un§  geben  fann.  ^enn  er  ^ilft 
uniS  jum  ®lanben.  Söir  l^aben  in  nnferem  ^e^t  gteid^jcitiö 
bie  Berufung  ber  jünger  giim  ^ienft  o^ite  ®nbe  unb  i^re 
5lu§rüftun0  jnm  ©lanben  ol&ne  üTlag  t)or  .unS.  SBeibeS  rairb 
im§  miteinanber  pom  ^errn  gegeben,  ^dmit  wir  baS  eine 
empfangen,  muffen  mir  aud^  jnm  anbern  bereitet  merben. 
3ßir  fe^en  meg  oon  nn§  jnni  großen  SBerf  nnb  3Beg  ^otteö, 
roeg  oon  unferem  SQBiUen  ju  bem,  maS  er  in  feinem  ^err liefen 
IHeic^  mit  bem  Stegiment  feiner  ®erecl)tig!eit  nnb  ®nabe  t)oH* 
bringt.  ^a§  ift  Siebe.  S^änn  bie  Siebe  ol^ne  ben  ©lanben 
in  nn§  fein?  @e^en  wxx  meg  von  un§,  bann  fe^en  mir  anf 
ju  i^m;  mir  glanben  i^m.  ^xin  ift  nn^  ber  ^roft  gegeben, 
roenn  ung  ba8  SBemu^tfein  unferer  Älein^eit  bengt.  ^er  Xroft 
lantet:  bie  <Bad)  ift  bein,  $err  ^cfu  S^rift. 

3lbcr  nnn  bebürfen  mir  genan  fo  notmenbig  einen 
©d^u^,  vok  menn  nn§  QefuS  bie  fleißige  ^anb  fd^enft,  bie 
feinen  ^ienft  gern  empfängt.  2ßie  mir  nn3  beS  3Berfe§  megen 
bcmnnbern  nnb  be8  ^ienfteS  megen  loben,  fo  rühmen  mir 
uns  aud^  be§  (^laubenö  nnb  bünfen  unS  feinetmegen  gro§. 
^ann  ift  ber  ©laube  oerloren,  mie  bie  &kU  bann  unrein 
mirb,  mcnn  mir  fagen:  fo  Großes  f^ahz  xä)  erreid^t! 

,,$err,  ftätfe  unS  ben  ®lauben,"  fagen  bie  jünger  unb 
fie  meinten,  fie  häUn  gaiQ  nac^  Qefu  ©inn.  3Bar  e§  nid^t 
ein  reines  ®ebet,  menn  fie  i^m  fagen :  ^err,  ftärf e  unS  ben 
®laubcn ;  benn  mir  mtinfd^en  für  uns  einen  großen  ®lauben? 
6ie  fül^lcn,  unb  barin  ^aben  fie  red^t,  i^r  Glaube  fei  flein 
unb  ^öre  balb  auf,  fomie  etmaS  (ommt,  ma§  fie  bebrol^t  unb 
crf^üttern  fann.  ^arum  fagen  fie  ju  Qefu« :  mir  glauben  nod^ 
nid^t  genug,  möd^ten  aber  gern  genug  glauben ;  barum  mad)e 
boc^,  ba^  unfer  Glaube  gro^  mirb ;  bann  freuen  mir  nn^  an 
ber  ©röjc  unfereS  (Glaubens  unb  fagen:  je^t  finb  mir  mo^I  oer* 
forgt;  fiel^  bod^  unfern  (Glauben  an,  mie  großer  ift!    hättet 


«r 


—     8     — 

i^r  bod^  nur  Glauben  n)ie  tin  ©enfforn,  rief  i^ncn  3[c== 
fug  ju. 

SOßarum  ^aben  ftc  benn  je^t  (einen  (Glauben,  rocnn  fie 
bod^  fo  fromm  bitknl  Q^r  fe^t,  roo^in  i^r  ^luge  gerietet 
ift:  fie  befc^auen  fic^  f eiber;  bie  (^röge  ober  ^(einl^eit  i^reS 
(Glaubens  meffen  fie ;  i^r  (leiner  Glaube  erf^rerft  fie ;  Ratten 
fie  einen  großen  ©lauben,  ba§  märe  fein,  bann  loären  fie  bie 
|)elben,  bie  in  ©otte§  ^Begen  ©rogeg  fdjüfen.  5luf  fi^  felber 
fel)en  fie,  legen  an  fic^  ben  SJla^ftab  an,  mag  fie  mo^l  (^ott 
barbringen  aU  ba§  ifym  mo^lgefälligc  ^leinob,  mit  bem  fie 
oor  il)m  l^crrüd)  prangen,  ^aruni  len(t  Qefug  i^ren  33lic( 
oon  fiel)  felber  meg  unb  jtel)t  i^n  aud^  oon  bef  (5irö^e  ober 
^lein()eit  il)reg  ®lauben§  fort  unb  menbet  i^n  hinauf,  hinauf 
allein  ju  il^m. 

,,3Benn  i^r  Glauben  hättet  mie  ein  Senf(orn,  bann 
mürbet  i^r  bem  3Jlaulbeerbaum  fagen :  mac^fe  im  ÜJleer,  unb 
er  mürbe  endo  ge^orc^en."  5(bfid)tlid^  ^at  Qcfw^  biefen  @priic^ 
fo  gefaxt,  ba^  er  ^art  mit  aöcn  unferen  ®eban(en  jufammen^ 
ftö^t.  aOßa§  foa  benn  bag?  ein  öaum,  ber  im  aJleer  mäc^ft  ? 
Qu  bie  @rbe  ^at  ^otteS  Örbnuug  bie  ^äume  gepflanjt;  foH 
id^  fie  in§  ?0^eer  l^inauöpflanjen  moHen?  ®g  ift  aber  gang 
beutlic^,  mag  ung  Q^^fug  bamit  fagt,  unb  mir  motten  oon 
^erjen  auf  fein  SOöort  aufmer(en,  roeil  e§  ein  gnäbigcg  2Bort 
ift  mte  adeg,  mag  er  fagt.  '^a^  fagt  ung  biefeg  SBort: 
umgib  ®otteg  (^röge  unb  $errlid^(eit  nid^t  mit  @c^ran(en. 
9Bir  'fagen  leicbt :  ®ott  (ann  bag  nid^t ;  eg  ift  unmöglich  unb 
nid^t  ju  erreichen;  bag  bleibt  ung  oerfagt.  @o  fpric^t  ber, 
ber  fid^  felber  anfdf)aut  unb  bag,  mag  mögli^  unb  unmögli^ 
ift,  na^  bem  bemi^t,  mag  er  felber  oermag.  ^a  finb  bie 
©renjen  beg  ^O^öglid^cn  ung  enge  gebogen  unb  bag  Unmög* 
lid^e  (ommt  ung  gleid^  na^e.  ^ber  fo  ben(t  ber  Glaube  ni^t, 
nie,  nid^t  erft  ber  gro^e  Glaube;  fo  ben(t  aud^  bag  @enf« 
(örnletn  Glaube  nid^t;  benn  eg  fie^t  hinauf  pr  ©crrlid^(eit 
^otteg,  ^ört  bie  (Stimme  ber  göttlid^en  ^nabe,  nimmt  ma^r. 


-Si. 


Mi*« 


—     9     — - 

ba§  ®ott  fld^  unfrer  annimmt  nnb  ju  unfeter  ©d^mad^l^cit 
feine  ^aft  füc^t.  ^un  ^ört  bic  JJrage  auf:  ma§  fann  ic^? 
mie  meit  bringe  irf)  e§?  mag  ift  mit  mo^I  möglirf)?  5D^it 
ift  gar  nici^t§  möglid^,  aber  ®ott  ift  jlir  Stelle;  mm  road^fen 
bie  9Jlaulbeerbäume  auf  bem  9)leer. 

*5)aburd^,  ba§  un§  Qefuö  ben  Stolg  auf  unfercn  (^ku* 
Un  au§  ber  (Seele  nimmt,  fo  baj  mir  nid^t  me^r  barnac^ 
trachten,  roie  mir  mit  ber  ^rad^t  unfereS  ^lauben§  ftoljieren 
unb  (Sott  un§  untertänig  machen,  unb  inbem  er  un§  aud^ 
ben  ©tolj  auf  unferen  ^icnft  au§  ber  @eelc  nimmt,  bag  mir 
nic^t  me^r  rcd^nen,  roieoiel  mir  mol^l  erreirf)t  unb  geleiftet 
^aben,  me^r  als  aubre,  macftt  er  un§  ei}t8.  ®a§  gibt  bic 
©emeinfc^aft,  bie  in  SÖa^r^eit  oerbunben  ift.  2öie  l^at  eS 
3efu§  fertig  gebracht,  ba§  feine  jmölf  Qünger  nid^t  il^r  2^Un 
lang  janften?  ^enft  bod^  einmal:  jraölf  Syiänncr  arbeiten 
miteinanber  unb  janfen  nid^t;  mer  foUte  ba§  glauben?  SBenn 
mir  jmei  beifammen  l^aben  am  felbcn  ^ienft,  bann  janfen  fie 
ganj  gemi^,  unb  nun  l^at  Qe^u^  jmölf  unb  ^at  fie  eintröd)tig 
in  feinen  3)ienft  gefteHt  unb  fie  finb  bi§  jum  @d^lu§  oerbun* 
ben  geblieben,  eine^einige  ©c^ar  mit  bemfelben  3^ugni8  im 
felben  ^ienft.  3"^"!^^^^  ^^l^  i)'6xm  mir,  mie  il^ncn  ber 
^crr  bie  ®emeinfc^aft  gab.  ®r  nimmt  il^nen  ben  ®eban!en 
au§  ber  @eclc:  roie  t)iel  mu^  ic^  rool^l  tun?  mann  ift  e§ 
genug?  unb  er  nimmt  i^nen  aud)  ben  ®eban!en  meg:  roie 
oiel  muß  id)  roo^l  glauben?  ift  mein  Glaube  gro§  genug? 
3lHc  biefe  ®ebanfen  finb  ausgerottet  au§  ber  @eelc  eine« 
treuen  3itnger§.  ®r  fragt  nid^t:  ^at  ber  anbere  mel^r  getan? 
unb  er  fragt  aud^  nic^t:  bin  id^  etroa  gläubiger  al§  er? 
®ine  fiiebc  bemegt  fie,  bem  ^errn  ju  tun,  ma§  fie  fc^ulbig 
finb  im  beutlid^en  SBerougtfein,  roie  (lein  il^r  SBerflein  bleibt, 
unb  eine  J^^eube  ^aben  fie,  bem  |)errn  il^ren  (^ianhen  bar* 
jubringen,  in  ber  banfbaren  ©eroi^^eit,  ba^  feine  (^nabe  über 
alle  @(^ran!en  meg  gel^t  unb  feiner  ^errlic^feit  lein  ®nbe 
unb  fein  3iel  gefetjt  ift,  fo  bag  er  fid^  an^  ju  unferem  Senf* 


•  r 


—     10     — 

forngloubcn  bcfennt  unb  uttfrc  ^inbcrfraft  in  feinen  ^icnft 
nimmt,  ^e^t,  greunbe,  gibt  e§  ^emcinfcbaft.  ^e^t  ctfüttt 
fid^  :3efu  Q3itte,  mit  ber  er  feine  Arbeit  fd^tog,  ba  er  hoX, 
ba§  fie  ein§  feien,  gleicbiüie  er  mit  bcm  5ßater  geeint  ift.  %<x% 
ift  Q[efn  (^efrf)enf ;  mir  bringen  ee  nic^t  fertig,  menn  mir  auf 
un§  felber  fef)en;  e§  entrinnt  ung  immer  miebcr,  menn  mir 
mit  unfcrem  dienen  unb  unferem  (glauben  prunfen.  Sagt 
un§  bem  §errn  gcbord)en;  bann  entfte^t  bie  ^cmeinbe,  bie 
in  i^m  vereinigt  ift.     5lmcn. 


►.*?nr=?«»-»« 


9ud?l)cucferei  (S.  5d;närl<n  in  dübtngen 


'■'■'■  '.'  '■;.  '     *i       '■,  .■.;'•"•;"  •'' 


(2.  9looember  1913.) 

1  «^HJlT'5,  19-^2 1* 

,  2Btr  erneuern  in  banfbarent  ®ebäd)tni8  bie  ©emeinfd^af t 
mit  uufreu  ^Reformatoren  unb  ber  oon  il^nen  geführten  ©Triften« 
^eit.  SBir  tun  e8  im  ©c^orfam  gegen  bie  SRegel  beS  3lpoftel8^ 
bie  mit  nnoergleid^lid^er  3Bei§^eit  unfeter  d^riftlid^en  (Semein* 
Maft  bie  tRic^tigfeit  unb  gruc^tbatfeit  gibt:  %m  (Seift  bämpfet 
nlc^t,  ba«  ®ute  be^it^ftefT  S^lad^  biefer  ülegel  orbnete  ^aulug 
ben  93erfel^r  ber  ®emeinbe  mit  i^ren  ^ropl^eten,  mit  il^ren 
ftarfen  Syionnern;  bie  in  ber  (^Int  bc§  ®eifteg  im  Flamen 
®otteS  5u  i^r  fprac^en,  unb  bann  roirb  bie  (Semeinfci^aft  befon* 
berS  fruchtbar,  rocnn  fie  un8  mit  ©tatfen  üerbinbet,  bie  unö 
üiet  gu  fagen  ^abcn,  beren  ^abt  unfer  ganjeS  Seben  mäd^tig 
bcrocgt.  ^arum  flnb  mir  aud^  mit  ben  ^Reformatoren  burct) 
cih  befonberg  fcfteS  ^anb  vereint  unb  l^altcn  il^r  ®ebäci^tni§ 
in  l^p^en  ©l^ren;  fie  ^aben  un§  ein  ftarfeS  Sßort  ju  fagen 
unb  eine  %at  ootlbrad^t,  bie  unfer  ganjeS  &eUn  erfaßt,  ^arum 
gilt  l^ier  bie  Siegel  beS  ^aulu«,  bie  nnQ  f agt,  mie  unfere 
©emeinfc^aft  mit  il^nen  frud^tbar  mirb,  mie  mir  mirf lic^  et)angc* 
Ufd^  flnb,  fo  coangetifd^,  ba^  mir  aud^  perftänbig  unb  el)rlirf) 
fmb,  fo  lut^erifc^,  ba§  mir  auc^  d^riftltd^  finb.  *J)ämpfet  ben 
®eift  nid^t;  prüifet  allein  unb  Jbemal^ret  baiS  ®ute! 

1. 

®äi«i)fct  ben  ®eift  ni^t !  3Bo  er  mirft,  ba  ftra^lt  bag 
Sic^t  unb  ba  flammt  bie  (Slut.  $Da«  l^abcn  mir  an  Sut^er 
beutlic^  oor  ^ugen:  ftral^lenb  brid^t  bei  i^m  bas  Sid^t  l^er» 
oor  unb  flammenb  breitet  fic^  bie  ®lut  von  i^m  an^,  ein 
ric^tcnbeS  Sic^t  unb  eben  beSl^alb  ein  ^eilfameS  Sid^t,  eine 
oer^e^renbe  ®(ut  unb  eben  beSl^alb  eine  belebenbe  ®lut.  S^iel 
nm^te  fid^  oer!rie(^en  oor  biefem  8ic^t,  meil  bie  ^or^eit  offen* 
fl|Up  unb  bie  ©ünbe  erfennbar  mürbe,    ^er  gan^c  95au  ber 

6($Iattec,  Züb.  gjrrbiflteit.  Xi.  (1912—1913)  92r.  10. 


—     2     — 

alten  ^itd^c  warb  t)on  bicfcm  3=cucr  pcrjcl^tt.  ^a  famcn 
nattirltd^  bic  ^ngftlid^en  unb  baten:  mäßige  bid^,  löfd^c  ba§ 
^cuer,  c§  brennt  jn  ftarf ;  bcbede  ba§  Sid&t,  e§  f d^eint  jn  ^eK. 
*I)ämpfet  ben  ®eift  nid^t!  2a^t  if)n  ftta^Ien,  baj  er  eud) 
anleud^te  unb  eure  klugen  l^eB^mad^c,  bag  bie  ®(ut  eud^  faffe 
unb  eure  Äälte  fc^melge. 

^aben  nic^t  aud^  mix  ^Ingft  t)or  ber  reformatorifc^en 
«ßerüinbiöung  ?  Qft  cö  un§  rao^I  in  ber  9^ä^e  ßut^erö? 
SutJier  ^at  ®ott  geglaubt.  %a^  ift  ba§  2Berf  beö  ®eifte§. 
^enn  nur  ber  @eift  mad^t  unö  loS  von  un§  felber  unb  rocn* 
bet  un§  ju  ®ott.  51(8  ßut^er  enblic^  merfte:  beine  ganje 
^emüf)uug,  beine  @ünbe  rocgjufrfiaffcn  unb  abjubü^en,  ift  üer^ 
geblirf);  ba§  fannft  bu  nirf)t;  bai5  fann  niemanb;  bu  bift 
fc^ulbtg ;  aber  raenbe  bid^  oon  bir  lüeg  ju  ®ott ;  ®ott  uerjci^t, 
—  fe^t,  biefe  SÖßenbung,  bag  ber  9)lenfc^  nidjt  mc^r  feine 
©ünbe  anfielt,  fonbern  empor  ju  ®ottc)8  ®nabc  fie^t,  bie 
ntad)t  ber  ®eift.  5U8  e§  Sut^cr  merfte:  roaS  fle  auf  aöen 
^anjeln  unb^at^ebern  fagen,  ba§  ift  ®efrf)n)ä^,  bamit  ma^en 
fie  fid^  felber  gro^,  unb  bie  D^ren  jumac^te,  nic^t  mc^r  meiter 
plauberte  n)ie  bie  anbcrn,  fonbern  ^örte,  ba§  l^örte,  roaS  ber 
^err  i^m  fagte  in  ber  @d()rift,  —  baö  ift  ba§  3Bert  be)8  ®eifte§ ; 
ber  menbet  unfer  Di)x  meg  oom  Sdrm  ber  3)lenfc^en  unb 
marf)t  eig  offen  für  ©otteS  Stimme.  3n§  er  fic^  frei  machte 
t)om  ganjen  d^riftlirf)en  ^Betrieb,  bie  gange  Drganifation,  fo 
mäd^tig  fie  loar,  jerbrac^,  fertig  rcar  mit  aü  biefen  SDBerten, 
mit  aK  biefen  Opfern,  in  benen  bie  Siebe  ju  ®ott  fic^  f unb 
tun  moüte  unb  ben  ^limmel  fid^  aufjumad^en  oerfucftte,  unb 
Io8  oon  fid^  baftanb,  auf  ®ott  gemorfen,  frei  oon  ber  S^bft= 
betrad^tung,  in  ben  ^(nblid  ber  ®nabe  ocrfenft,  —  baS  ift 
ba§  9Ber!  be§  ®eifte§;  er  fagt  bir:  n)a§  bu  mad)ft,  bein 
SBer!  unb  93erbienft  wirf  e§  l^inter  b[c^,  fomm,  fomm  ju 
®ott!  ^\xx  baburd^  roerben  mir  loS  von  un§  felber,  ba^  mir 
un§  ju  ®ott  raenben.  Unb  mie  gro^,  mic  gegenwärtig,  roic 
gnäbig  ift  für  ßut^er  ®ott  geworben!  3^un  ftel^t  er  ba  al§ 
ber  ®erec^te,  ber  ein  S^te^t  ^at,  5a8  il^m  feiner  nimmt.    ®r 


—     3     — 

^at  c§  nic^t  burd^  fl^,  nid^t  fe(bft  erroorbcn ;  er  bettelt  eS  fid^ 
auc^  utd)t  jufammen  au8  ben  93otcn  bcr  Syiajoritäteu ;  er  l^at 
e^  oor  @ott,  baburc^,  ba6  er  t^m  glaubt,  einjig  baburd^; 
nid)t^  tawn  oor  ®ott  ali^  feine  ©ered^tiöf cit  in  53etra(^t  f ommen, 
nic^t«  il^m  einen  ©tü^punft  üor  ®ott  üerfc^affen  aU  ba§  ®ine, 
ba^  er  i^m  gjanbt;  aber  baö  gibt  i^m  aud)  fein  SHed^t  unb 
mac^t  eg  unantaftbar,  unerfd^ütterlid^  wie  ®otte§  ^^^ec^t. 

©oClen  mix  löfd^en,  bämpfcn,  Söaffer  in  ben  Sßein  fd^ütten 
unb  über  bie  Sampe  ben  Sid^tfd^irm  Rängen,  roeil  fte  un§ 
ju  ^ett  fd^eint?  3Bcnn  Sut^er  fo  ben  3Jlenfcl)en  entlägt  unb 
megtreibt,  roaS  gibt  ba^  für  ein  niäcl)tige§  (S^rab!  Unfere 
riefengrogcn  ^ugenben  unb  fieiftungcn  oerfinfen  barin  unb  bie 
ganje  SJlajieftät  unferer  ^l^riftlidjfeit  ift  ju  (Snbe;  bie  lange 
fiifte  unfrcr  93crbicnfte,  benf t  bod),  nun  ift  aü^^  roeg !  SBirb 
e§  euc^  bang?  Unb  fann  mein  roirflirf)  fo  ©Ott  glauben? 
3[ft  i^ott  fo  gnäbig,  fo  real,  fo  ernft^aft  für  un§  beforgt? 
3ft  baS  ntc^t  öbermut :  id^  fott  gerecht  fein,  mit  einem  ^^6)t, 
bag  Oott  mir  gibt,  bog  i^  dox  i^m  frö^lid^  ftel)en  barf  unb 
barum  no^  oiel  me^r  frö^lic^  fte^en  barf  vox  jebem  9Jlenfc^en, 
feeige  er,  luic  er  miH?  Unb  bieg  mein  Slccfet  foH  mir  ju* 
roacfefen  be^fealb,  meil  id)  mid^  im  (Glauben  an  il)n  fealte? 
SHüffcn  n?it  nic^t  bämpfen,  mägigen?  ^^eilid),  ber  liebe  ®ott 
ift  gut,  aber  id^  bin  bocfe  audfe  gut  unb  bann  mad^en  mir  ein 
^ompagniegcfrf)äft  unb  finben  bie  3=irma  rounberfd^ön  ein* 
gerichtet :  iä^  in  Äompagnic  mit  ®ott.  Gefaßt  un§  baS  nid)t 
beffer  aU  baS  reformatorifd^e  ©ort?  Steint  unS  ba§  nid^t 
fieserer  alg  fiutl^er^:  ®laube  allein? 

kämpfet  ben  ®eift  nidfet!  Sagt  eud^  fagen,  n)a§  eud^ 
fintier  ju  fagen  feat,  bag  e8  eine  reinli^e  unb  rid^tige  Teilung 
ift,  roenn  i^r  ®ott  bie  ®fere  gebet  unb  nidfet  m6),  bei  ®ott 
bie  ®üte  fucfet  unb  ni^t  bei  znd),  von  ®ott  bie  ®nabe  er* 
mattet,  nic^t  nur  ermartet,  nein,  mefer  nod^,  empfangt,  erfagt, 
befi^t,  fo  gemig  ®ott  ®ott  ift  unb  Qefuö  für  un«  gefommen  ift. 

3Bie  würbe  benn  Sutfeer  gläubig  ?  ^aburd^,  bag  3[efu« 
in  feinen  SebenSmeg  ^ineintrat.     ®r  l^at  3[«fu^  B^fwwbcn,  ba, 


MJ'-' -^'■■.:'.  ..^ 


WO  er  ju  finben  tft,  in  feinem  Sffiort,  in  ber  (Schrift.  Sutl^cr 
^at  eine  offene  33ibe(  gehabt,  nic^t  eine  Derfc^loffene,  um  mx- 
ftanbene,  nic^t  eine  nnoetftanbene,  eine  geglaubte^  nid^t  eine, 
bie  wir  beftreiten  nnb  raegmcrfen.  ^a§  ift  feine  ganje  SBßiffen* 
fd^aft  geraefen,  feine  ganje  ^^eotogie.  ®r  ^örte  baS  SBort 
:3efu  nnb  e§  befrf)äftigt  il^n  oottanf;  er  roirb  nid^t  fatt,  e§  ju 
l^ören;  benn  er  benft  e§  nie  an§  unb  roirb  mit  i^m  nid^t  fertig. 
®r  fte{)t  immer  mieber  oor  bicfcm  3Bort  nnb  ^ört  nnb  ^ört 
nnb  ba§  2öort  mad^t  i^n  reid^  nnb  jebe^  anbre  2Bort  oer^attt 
t)or  i^m.  (£r  mirb  dn  9)lanp  ber  ©c^rift  attein.  ^a§  ift 
beS  ®eifte§  9Bert  ^enn  ber  ^eift  ift  bajn  gefenbet,  baß  er 
nn§  jn  Q^efnS  leite,  ben  @ol^n  nn§  oerfläre  in  feiner  ®emein:= 
fd)aft  mit  bem  Später  nnb  nn§  fo  ju  ^z\\x^  bringe,  bag  mir 
in  i^m  ben  33ater  finben. 

5lber  nnn  fommen  mieber  bie  fiöfc^enben,  bie  ^ilngft 
i)aben  nnb  SBebenfen  in  ber  @eele  tragen:  mirb  man  benn 
nid^t  boc^  nnüerftdnbig,  menn  man  fid^  fo  oodftänbig  unb 
entfd^Ioffen  ber  ©d^rift  nntermirft?  merbe  ic^  babur^  nid)t 
unfäl^ig,  bag  l^entige  2^h^n  jn  oerfte{)en  nnb  ben  9Jlenfd)en 
5U  roürbigen,  mie  er  je^t  ift?  id)  Ifeöre  3^fn§  aßein  ju;  aber 
e§  ^at  nod^  fo  oiele  anbre  3)leifter  nnb  jeber  fagt  mir  ^twa^ 
@(^öne§,  unb  menn  x6;)  ^[efuS  ba§  O^r  gebe,  mie  fott  ic^  nod^ 
ba§  Dl^r  l^aben  für  aöe  bie  anberen  l^errlic^en  ©cbanfen? 
S^ein,  Sut^er,  bn  übertreibft ;  mäßige  bid^ !    2Bir  l^aben  3lngft. 

kämpfet  ben  (Seift  nid^t !  Sa^t  i^n  raufc^en,  lajt  xl^n 
reben,  fo  reben,  ba^  er  euc^  jur  ©c^rift  fü^rt,  bag  er  fie  enc^ 
anfmadt)t,  nid)t  jn,  ba^  er  fie  eud)  in  bie  (Seele  trägt,  bamit 
il^r  fie  bel^altet  unb  bemal^ret;  fie  ift  euer  SBefi^,  eure  ®^re 
unb  euer  SIeinob  in  @roig!eit. 

2. 

^ann,  menn  mir  biefem  90Bort  be§  5(püftel§  ge^orc^en, 
üerfte^en  mir  au^  baS  jmcitc:  kämpfet  ben  ®eift  nid^t;  prüfet 
aüe§  unb  baö  (^ute  behaltet.  @o  nur  mirb  unfere  ©emein* 
fc^aft  rid^tig  unb  c^riftlic^;  benn  fo  mirb  fie  frei,    ^ie  freie 


—     5     — 

©emcinfc^aft  ift  ^otte§  ®ahc,  ba§,  roa§  bei*  ©eift  im3  fd^entt. 
^miluS  ^at  bei  biefem  SBort  nid^t.bte  ©tötcnfriebe  im  @tnn, 
bie  bie  ©emeiubc  mit  atterlei  ©eplauber  beläftiöen;  er  fagt 
nic^t:  obrool^l  ftc  m6)  mit  ©preu  überfd^ütten,  left  bod)  roeniö* 
ften§  bie  guten  ^övneit  ^erau§.  33ou  bcn  ^rop^cten  fptidE)t 
er,  üon  benen,  bie  im  Stomen  be§  ©eifleö  fprei^en,  bie  bie 
©emeinbe  führen,  uic^t  mit  leerer  5lutorität,  foubern  auf  ®runb 
i^rer  eckten  ©enjigl^eit,  in  Rraft  ber  i^uen  gefd)eutten  ®nabe. 
Unb  gerabe  üon  it)ucn  uub  von  irrten  ganj  befonberS  gilt  e§ : 
prüfet  aaeg  uub  ba§  ®ute  bel^aUct. 

äßarum  !önuen  roir  e§  aud^  bei  ber  iHeformatiou  nid^t 
fö  galten,  bog  roir  einfach  roieber^olen,  maS  xm^  Sutlier  fagtc, 
unb  bie  ^irc^e  fo  taffeu,  tt)ie  fie  1530  gemorben  ift,  etwa  von 
eg  in  ber  ^irc^euorbmmg  von  $erjog  ©^riftopVftel&t?  *3)a« 
l^ängt  nic^t  nur  au  ber  @ünbe  be^  Syienfd^en,  nic^t  nur  an 
bem,  mag  bei  un§  bunfet  unb  uermerflii^  ift,  foubern  ba§ 
fommt  in  attererft  ^er  oom  S^leirfitum  ber  göttlid^en  ®abe. 
_®otte^  "ffia^r^eit  ift  immer  größer  alö  unfer  5(uge,  ®otte§ 
SBert  immer  größer  aU  unferc  Arbeit,  ®^riftu§  immer  größer 
al§  bie  Sirene,  ^arum  fönnen  mir  nie  ftitt  fte^en,  nie  blog 
roieberl^olen,  maS  un§  gefagt  ift;  barum  gibt  e§  in  ®otteö 
S^eic^  ba,  mo  ber  (^eift  mirft,  feine  Äopien.  5D^enf(^eu  fopie^ 
reu,  ®ott  (opiert  n\d)t 

®ben  bann  bämpfen  roir  ben  öJeift  nidl)t,  menu  mir  na6) 
biefer  Siegel  fahren.  "DaS  ^leifd^  fprid^t  fo,  bag  e§  aCleiu 
reben  roill  unb  ben  anbern  ©c^meigeu  fommaubiert ;  ber  ®eift 
fprid^t  fo,  ba6  bu  fclber  fprec^en  lernft,  f eiber  ben  OTunb 
auf  tun  barfft  jum  ßob  ®otteg  unb  jum  ^ef  enntni§  feines 
9Bort§»  (Solange  mir  nur  mit  nn^  felber  befd^äftigt  finb, 
ertragen  mir  freiließ  ben  prtifenben  ölidC  ber  anbern  nic^t; 
mir  ertragen  i^n  unb  begehren  il^n,  wenn  ®otte§  SBort  h^x 
uns  ift.  ^er  ^ügcr,  ber  mit  feiner  Sünbe  felber  fertig  merben 
miß,  mu6  fic^  oerftecfen,  oon  ber  ®^am  in§  ©c^roeigen  vzx» 
fenft ;  aber  ber  im  Glauben  ®ere(^te  barf  reben.  9Bie'  fönnte 
er  glauben,  roenn  er  nic^t  fpred^cn  lernte,  fpred^en  bürfte  t)on 


■-^•>*:- 


bcnt,  voa^  (^ott  tf)m  öetan  uub  if)m  geöebcn  l^at  ?  SBic  fottte 
ber  (5Jererf)te  ntdjt  reben?  @r  l^at  ja,  toa^  i^m  ben  fcften 
©tanb  t)erlet^t;  er  l^at  bte  (^ered^tigfeit  ö^ottc§  für  fid^. 

9Cöa§  mug  weg  an^  bem,  voa^  un§  ber  (^eift  in  ber 
Ülcformation§jeit  gab?  ®§  raaren  ^ampfcgja^re,  ein  gelben* 
haftet  ^ampf,  ein  trener  ©eerbienft  Qefu  o^ne  3^0^^^/  o^"^ 
©d^raanfen;  aber  e§  roaren  ^anipfeSja^re  unb  ber  ^ampf 
ift  fd^roer  unb  mad)t  eng.  '2)a§  ge{)t  nic^t  auberg ;  mau  fann, 
roenu'man  auf  bem  ©rf)(ac^tfelb  fte^t,  nic^t  nac^  allen  (Seiten 
fcl)aueu.  ^aun^fiel^t  man  auf  ba§  eine  ^kl,  roie  ber  geinb 
ilberiDunben  mirb,  ringt  mit  ber  ganjen  ^raft  nad^  biefem 
3iel  unb  l^at  für  nid)t§  fonft  ben  freien  ^lidf.  5lu§  ber  ®nge 
muffen  mx  ^erauS  in  bie  9Beite,  aii§  bem  3^^"^  ^^^  Sut^er§ 
^ampfpla^  umfi^lo^,  in  ba§  weite,  freie  5ltferfelb,  baö  ®otte§ 
(^nabe  un^  bereitet  ^at  . 

9lur  ein  einjigeS  9Bört(f)en  ber  @d}rift  l)at  2x\t^ix  oer* 
ftauben,  rairdid^  üerftanben,  ganj  t)erftanben,  baS  SßBörtlein 

i 

(Glaube.  %a^  l)at  er  gefaxt ;  ba§  erlebt  er ;  ba§  mirb  in  il)m 
Sßa^r^eit,  ^hm  barnm  fruchtbar  mit  uuüergänglid^er  9%c^t. 
Uub  n)er  bic§  eine  2Börtlein  fagt,  ber  l)at  bie  ganje  Schrift ; 
mau  faiui  fie  nur  ganj  faffen  unb  bu  l)aft  fie  ganj,  wenn  bu 
ba^  eine  3Börtlein  ^aft.  5(ber  er,  Sutl)er,  ^at  fie  fo  ganj 
gel^abt,  fo,  wk  er  fie  brandete,  fo,  bafe  er  jum  ^ampf  geriiftet 
mar  luib  ben  @ieg  jn  geminnen  oermoc^te.  %n  ^aft  bie  (5d)rift 
noc^  uid^t  gauj,  mäxn  bir  nur  ba§  eine  3Börtleiu  ©laube  in 
ber  ©eele  tönt,  unb  bie  ^irc^e  l^at  fie  norf)  uic^t  ganj,  wenn  fie 
nur  ba§  eine  3Börtlein  Glaube  l^ören  miH.  ©emi^ !  bu  braudbft 
u;id)t  me^r  al§  bie  33erufung  jum  Glauben,  ©rgreife  fie 
gang,  fo,  bag  b%  ganje  (^nabe  (^otteS  bic^  berührt  unb  bu 
mit  ganzem  (S^riff  ^otte^  ganje  @nabe  faffeft.  3(bcr  bann 
ftnb  iDir  für  bie  anbern  3öorte  ber  ©c^rift  nic^t  mc^r  oer* 
fc^Ioffen.  ^ann  merfen  n)ir>  bag  mir  unfrc  ©ünbc  tapfer 
megtun  bürfeu,  bajs  mir  un§  reinigen  bürfen  in  frö^lid^er 
Su^e.  "iDaun  merfen  mir,  baj  mir  lieben  bürfen,  bienen  bürfen, 
arbeiten  bürfen,  baß  eine  (£^riften^eit  eine  ^rbeitögemeinfc^aft 


ift*  in  bcr  jieber  fein  ^efrf)äft  ^at,  uub  baß  bicfe  5lvbeit  bet 
aOBeß  jur  ©eligfeit  für  ung  ift  unb  ba^  mx  un§  cor  ®ott 
uid^t  jeigen  bücf e»^  raenn  töir  faulenjen.  ^a§  begreifen  n)ir, 
foroic  xoxx  glauben ;  aber  l^eute  mu^  e§  gefagt  werben,  auberg 
gefagt  werben,  beutlid^er  gefagt,  l^err lieber  üerfünbigt  werben, 
als  e§  Sut^er  gefonnt  E)at.^ 

@ine  ®abc  fa^  ßut()er  im  9fteid)tum  ber  Siebe  ®otte§, 
ba^  ®ott  i^m  bie  @ünbe  üergibt.  *J)aö  ^at  er  gehabt,  n)ir!== 
lic^  erfaßt;  baoon  ^at  er  gelebt,  barnarf)  gel^anbelt;  barum 
ftanb  er  vox  ber  ganjen  9^ot  ber  ^irc^e  in  ber  JJreubigfeit 
beffen,  ber  Reifen  fann :  ®ott  »ergibt,  aurf)  einem  SJlönc^  feine 
ganje  ©felei,  auci^  einem  SBifc^of  ade  feine  @d^ulb.  '3)ämpfet 
ben  ®cift  nic^t ;  aber  ba^  (3uk  betjaltet !  9Son  biefer  3^affung 
be8  ®üangelium§  mu^*  bie  @nge  weg,  bie  fie  ju  !lein  mac^t 
für  ©otteg  ganjen  diät  nnb  ganjeS  ®efd)ent.  ^u  t)aft,  wenn 
bu  nad^  ber  SSergebung  bcr  @ünbe  greifft,'  aUeS,  maS  bu 
braud)ft;  benn  inbem  bir  ®ott  oergeilit,  reirf)t  er  bir  bie  $anb. 
®0tt  üerjei^t  bir  fo,  ba^  er  bir  feine  Siebe  gibt  unb  bie 
©emeinfc^aft  mit  i^m  erneuert.  :3e^t  ^aft  bu  a((e§,  n)a§  bu 
brauc^ft ;  je^t  ^aft  bu  bie  iBuße ;  je^t  ^aft  bu  bie  Siebe ;  je^t 
^aft  bu  ben  ®e^orfam ;  je^t  ^aft  bu  bag  3Berf ;  je^t  l)aft  bu 
ben  ^ienft ;  je^t  bift  bu  nx^t  mel^r  in  bir  felber  gefangen ; 
je^t  fte^ft  bu  in  bei*  (Scmeinfd^aft ;  je^t^aft  bu  bie  ßirrf)e; 
je^t  ^aft  bu  ®otte§  Oleid^,  —  wenn  bu  bie  93crgebung  ®otte§ 
ganj  faffeft,  aber  eben  ganj.  Unb  bamit  mir  fie  ganj  faffen, 
brauchen  mir  ^cutc  anbre  20ßorte,  ein  reid^ereS  ®t)angelium, 
a(§  in  unferem  Äatcc^ii&muS  fte^t,  ein  oottere^  ßeugniS  ®otte§, 
al§  in  unferer  firc^ttc^en  Überlieferung  ju  un§  fommt.  §eute 
mußt  bu  eg  ^ören :  (SJott  gibt  bir  atte§ ;  er  üerjeiiit  bir  beine 
©ünbe  unb  ruft  bidb  jum  ®e^orfam ;  er  bedt  beine  S^ulb 
unb  gibt  bir  bie  Straft  jum  3Banbel  im  ®eift. 

^ann  feiern  mir  ein  anbere§  5lbenbmal^l  all  b(o|  bal, 
ba§  mir  burd)  bie  S^teformation  befommen  l^aben,  mo  mir 
beichten  unb  abfoloiert  werben,  jum  100.  9)^al,  unb  e§  glaubt 
e§  bod^  feiner  unb  il^r  ^aU  es  boc^  nic^t.    S'lid^t  ba^  aKein 


—     8     ~ 

reid^t  un§  bcr  ^ifd^  Qefu  bav;  er  bedt  i^n  un§  rcid^cr  nnb 
bietet  un§  feine  t)on!omttiene  ©abe  on.  ^f^n  finbcu  wir  au 
feinem  ^ifd^,  ben  lebenbigen  ^errn,  ben  wir  anbeten  bürfen, 
bem  xoix  banffagen  bürfen,  banffagen,  weil  er  für  un§ 
ßeftorben  ift  unb  lebt,  meil  er  regiert,  un§^  fü^rt,  un«  heiligt 
unb  üoöenbet.  ^ann  finben  wir  am  ^ifc^  ^t\vL  einanber 
unb  e§  entftel^t  bie  ßJemeinbe,  nid^t  ein  ^äuflein  üon  (Eremiten, 
mo  ieber  oieöeid^t  in  feinem  ^erjen  feinen  ©^oral  fingt,  aber 
meint,  bie  übrige  SOBett  ge^e  i^n  nickte  an ;  auc^  menn  fie 
untergehe,  merbe  er  bod;  feiig  merben.  'J)a§  l^ört  nun  auf; 
bu  (ernft  ben  $errn  fo  fennen,  ba^  er  bic^  ju  ben  anbern 
fü^rt.  ^a§  l^aben  mir  nötig,  bamit  unfere  Äirrf)e  auö  i^rer 
©c^läfrigfeit  unb  ©d^mäd^lic^feit  ermad^e,  bamit  mir  fräftige 
Schritte  tun  t)oran  auf  (3otM  3Beg. 

S.  5r.,  mir  muffen  roeit,  meit  über  bie  ^Deformation 
^inau^;  üiel  l)at  ®ott  für  un§  bereit  imb  e^  roirb  un§  gu* 
gänglid^.  ^ie  ^üren  gelten  auf ;  benn  bie  göttliche  Sfegierung 
bat)nt  un§  ben  3Beg,  meit  über  ba§  l^itiauS,  mag  ung  in  ber 
iHeformation  f^on  gegeben  mar.  :3ebe§  ^näblcin,  fomie  eö 
in§  2zhzn  f)inau§tritt,  brandet  t)eute  mel^r,  aU  Sut^er  l^atte; 
e§  fommt  fofort  ju  ^aö,  menn  e§  nic^t  ein  üoüereS  ©oange* 
lium  befifet.  5lbcr  ba§  2ßad^§tum  über  ba§  l^inauS,  ma§  unS 
burd^  bie  9fleformation  gemährt  morben  ift,  geminnen  mir  ba* 
burrf),  ba^  mir  empfangen,  ma^  unö  fiutfjer  gegeben  l^at. 
^m  fo  fommen  mir  ooran,  ba§  mir  un§  üon  Sut^er  in  ®otteg 
9^amen  fagen  laffen:  Glaube,  lieber  SJlenfd^,  glaube  beinern 
^errn;  bein  Glaube  ift  beine  ®ered^tig!eit  oor  ®ott;  nun  ^aft 
bu  ©otte§  (Snabe,  bie  bir  oergibt.  ^^lid^t  baburd^,  ba^  mir 
ba§  verlieren,  bämpfen  unb  Iöfd)en,  fü^rt  bie  Seitung  beö 
©eifteg  un§  t)ormärt§.  '2)ämpfet  ben  (Seift  nic^t,  bann  behaltet 
il^r  ba§  ^ntz,  ba§,  ma§  eu^  ju  neuer  ^raft  bie^it,  ju  neuer 
SOSa^rl^eit  fü^rt,  bag  fid^  unfere  ^irc^e  frei  oon  i^rcr  ©c^mäc^e 
unb  5lrmut  jum  fräftigen  ^ienft  (SotteS  ergebe,  ^ann  gefd^iel^t 
baö,  menn  mir  ^ören,  mag  un§  fintier  fagt :  fomm  ju  ^^\n^ ; 
er  oerfö^nt  bid^  mit  beinem  ®ott,  bem  emig  reid^en.    5lmen. 


•►-o-FTG?«-«« 


,/'/.   /'J'-ii^^ 


'^ 


Inlöfbiilierlili  iiJer  MWi  I-X 

(1902—12) 

bcr  JPrebigtcn  in  ber  ^tiftöfirdic  ju  ^ädingcn 

von  ^IJrof.  D.  31.  ^äfiatUt. 


($rei«  bei  einaelnen  ^^3rebigt  20  ^-)3fg.,  be8  3a^rgangS  9Jl.  2.—.) 


I-  SaStöatig  1902— 03. \ 

gir.  1  II.  Slboent  (7.  3)ca.  1902)  2Jiatt^.  25,  31—46  (ocrgriffen) 

„  Ö  ©pip^antafi  (6.  3an.  1903)  Snatt^.  2. 

„  3  93lcrter  Sonntag  nad^  ©pip^anlä  (1.  gebr.)  SWatt^.  8,  23—27. 

.,  4  ßonbe«bu6tag  (1.  Smärj)  gefaj.  26,  8.  10  (oergriffen). 

„  6  ©Karfreitag  (10. 3lpril),  8eiben«gcf(^id^tc  (2lbf d^n.  6)  (oergriffen). 

„  6  Sonntag  ©antäte  (10.  9Jlai)  ^o^.  16,  16-23  (oergriffen). 

„  7  ^fingfttag  (31.  3Jlai)  ®o.  3o^.  14,  23—31  (oergriffen). 

„  8  dritter  Sonntag  nac^  Strinitati«  (28.  3uni)  9Jlatt§.  6,  1—16 

(oergriffen). 

„  9  ^c^ter  Sonntag  nac^  Xrlnitali«  (2.  ?lug.)  9Jlatt§.  7,  13—29. 

(oergriffen). 

„  10  Sec^ael^nter  Sonntag  nac^  Strinitati«  (27.  Sept.)  ßu!.7, 11—17. 

„  11  gHeformationSfeft  (1.  ^ov.)  3of).  4,  46-51. 

n.  acHtgattö  1903-04.        ^ 

gir.    1  11.  moent  (6.  ©ej.  1903)  mm.  15,  1-13. 
„      2  S^loefter  (1903)  a^attl^.  13,  4r4— 46. 
„      3  dritter  Sonntag  nac^  bem  ©rfc^clnungSfeft  (24.  ?an.  1904) 

mm.  12,  17—21. 
„      4  Sonntag  9lemini«cere  (28.  JJebr.)  ^o^.  12,  1-8. 
„      6  Pftern  (3.  Slpril)  SJlarf.  16,  1—8. 
„      6  Sonntag  3ubUate  (24.  3lpril)  1.  $etrl  2,  11-17. 
„      7  Sonntag  ®jaubi  (15.  ÜJlat)  1.  ^ctri  4,  8—11. 
„      8  Sroeiter  Sonntag  nac^  Xrinitati«  (12.  3unl)  1.  30^.  3, 13—24. 
„      9  Sec^fter        „         „  „        (11.  3uli)  mm.  6,  1—11. 

„    10  Sel^nter  Sonntag  nad^  Xrinitati«  (7.  2Iug.)  1.  Äor.  13,  1—11. 

3lbf(^leb«prcbigt  für  bic  Stubierenben. 
„    11  aroeiunbaroanjigfter  Sonntag  nad^  ?;rinitoti«  (30.  Oft.)  ^I^i* 

lippcr  1,  3— H. 


.'.■  ,,.,'ti 


—   II   — 

III.  3fa8röanö  1904-05. 

mx.     1  II.  ^bocnt  (4.  ^eg.  1904)  ßu!.  12.  35—48. 

„      2  SSci^nad^t  (1904)  3ol).  .1,  14—18. 

„  3  dritter  ©onntag  nad^  bcm  ®rfd^cinung§fefl  (22.  3an.  1905) 
3o]&.  4,  5-15. 

„  4  ©eptuageftma  (19.  gebr.)  9Jlatt§.  11,  16—24. 

„  5  Sonntag  Oculi  (26.  SJlära)  3o^.  6,  47-46. 

„  6  Oftern  (23.  Slpril)  maü^.  28,  1—10. 

„  7  Sonntag  iRogatc  (28.  3Jlai)  ßu!.  11,  9-13. 

'„  8  Sonntag  Srinitati«  (18.  Quni)  9Katt^.  28,  18-20. 

„  9  liierter  Sonntag  nac^  Strinitati«  (16.  3uU)  9Dflatt^.  8,  5—13. 

„  10  Sld^tcr  „  „  „        (13.  ?lug.)  anattl^.  19, 16—26. 

„  11  Sec^acl^ntcr  „  „  „        (8.  Oft.)  ^o^.  15,  1^11. 

„  12  Sld^tac^ntcr  „  „  „         (22.  Oft.)  3o^.  9,  24-39. 

IV.  afaStgaitö  1905—06. 

9^r.    1  3n)citer  SlbocntSfonntag  (10.  ^eg.  1905)  «Rom.  14,  7-^2. 
„      2  2lm  legten  Sonntag  be«  ^al^r«  (31.  ^cg.)  1.  2im.  3,  16. 
„      3  93iertcr  Sonntag  nadö  bcm  ®tfd^cinung«fe[t  (28.  3an.  1906) 

mm,  2,  4-11. 
„      4  Sonntag  aflemini«ccrc  (11.  ÜJiära)  3af.  1,  2-12. 
„      5  ^almfonntag.  2l6cnbmol^l  bcr  5lonflrmicrten  (8.  9lpril),  flei* 

benggcfd^lc^tc  ÜJlattl^.  26,  26—28;  ßuf.  22,  36-38. 
„      6  Sonntag  ©antäte  (13.  SDiai)  1.  SC^cffalonic^er  2,  9-13. 
„      7  ^flngftcn  (3.  3uni)  ^Ipoftelgcfc^id^te  2,  32-41. 
„      8  dritter  Sonntag  nac^  bcm  ^relcinigfcttSfcft  (1.  3uli)  ^Ipoftel« 

gcfc^ld^te  5,  34—42. 
„      9  Slbfc^ieböprebigt  an  bic  5!anbibatcn  (29.  guU)  HUatt^.  5,  1—10. 
„    10  S^eungcl^ntcr  Sonntag  nac^  bcm  ^rcicinigfcitSfcft  (21.  Oft.) 

3afo^.  3,  13-18. 
„    11  ^icrunbaroanjigfter  Sonntag  nac^  bcm  ^rcictnigfcit^fcft  (25. 

9^00.)  Hebräer  11,  1—10. 

V.  Sa^rgotiö  1906-07. 

9flr.    l  SBci^nac^tcn  (1906)  ßula«  2,  1-14. 
„      2  (Srfler  Sonntag  nad^  bcm  ®rjc^elnung8fcft  (13.  Januar  1907) 
SOflatt^.  4,  12—17 ;  23—25. 

3  Sonntag  ©ftomi^i  (10.  gebr.)  SJlatt^.  20,  20-28. 

4  Sonntag  pubica  (17.  aJläca)  9Katt^.  26,  67—66. 

5  ilarfrcitag  (29.  3Jlöra)  ßufa«  23,  33—46. 

6  Sonntag  9flogate  (5.  ajlai)  ^ol^.  14,  1—6. 

7  groeitcr  Sonntag  nad^  SCrinitatl«  (9.  3uni)  ^pjlatt^.  9,  9—13. 

8  SSicrtcr  Sonntag  nac^  SrlnitatiS  (23.  3uni)  ßuf.  9,  67-62. 

9  Sld^tcr  (^onnta^  na(^  S^rinitati«  (21.  3uli)'^  So^.  6,  30-^44. 


ff 
II 
II 
II 
II 
II 
ff 


( 


III 


9lr.  10  ©Inunbamanaiöftcr  ©onntog  nac^  5;rlnitati«  (20.   O!tobcr) 

anatt^.  18,  15-20.  - 

„     11  ©ierunbiroangigfter  ©onntag  nac^  Xrinftati«  (10.  ^looembcr) 
3o§.  11,  1—27. 

VI.  ^oSrgatiö  1907—08. 

atr.     1  dritter  Slboentöfotintag  (lö.^eaembcr  1907)  3ltömcr3, 10-21. 
-„      2  @9lücfter  (1907)  3o^.  14,  27. 
„      3  Sonntag  nac^  ©pip^anta«  (2.  gcbruar  1908)  $ebr.  3,  1—6. 
„      4  ©onntog  ®ftomi^l  (1.  SHärj)  ©ebr.  2,  10-18. 
„      5  (Sonntag  üuafimobogenlti  (2Ü.  Slpril)  Offenbarung  1,  17  18. 
„      6  Sonntag  Subllal*  (10.  3Jlai)  Offenbarung  2,  8—11. 
„      7  Sonntag  ®jaubi  (31.  üJlai)  $ebr.  6r,  17—20. 
„      8  Sroettcr  Sonntag   nac^ .  trinitati«   (28.  3uni)  2  SCimot^.  1, 

3—6. 
„      9  Sec^ftcr  Sonntag  nac^  Strinltattö  (26.  ^uU)  5lpofteIgefc^ic^te 

8,  26—39. 
„     10  ^c^tje^nter  Sonntag  nac^  Strtnitati«  (18.  O!tober)  3a!obug 

2,  1-10. 
„    Il,®reiunb5n)an3igfter  Sonntag  nac^  2;rinitati8  (22.  SJloocmbcr) 

3IpofteIgefc^i<^tc  20,  17-38. 

VII.  3a|toctiö  1908-09. 

yir,    1  UJiertcr  ^boent«fountag  (20.  ^eaembec  1908)  3oi).  1,  19—34. 
„      2  ®rfter  Sonntag  nac^  (Spip^aniaS  (10.  3anuarl909)  ßu!a8  2, 

/      41—52. 
{    3  Sonntag  Septuagefimä  (7.  gebr.  1909)  9Jlatt§.  19,  27—20,  16. 
„      4  Sonntag  Oculi  (14.  aUärj  1909)  ßu!.  11,  14—28. 
„      6  Sonntag  aKlfericorbia«  ®omlnt  (25.  9Iprit   1909)  Qo^.   10, 

11—18. 
„      6  Sonntag  ©antäte  (9.  ÜJlai  1909)  3o^.  16,  16—23. 
„      7  ®rfter  Sonntag  na(^  2:rinitati8   (13.   3uni   1909)  ßut.   16, 

19—31. 
„      8  dritter  Sonntag/nac^  Xrinitatl«  (27.  3uni  1909)  SOflatt^.  5, 

1—16.  / 

„      9  Siebenter  Sonntag  nac^  2;rinitatl«  (25.  3ult  1909)  9Jlatt^.  7, 

1—12. 
„     10  9fleformation8feft  (31.  Oftober  1909)  3o^.  4,  47—54. 

viii.  ^a^tgattg  1909-10. 

mr.    1  1.  Slboent  (28.  9loo.  1909)  SRöm.  \%  11-14. 
„    "2  SÖeil&nad^t  (25.  ^ea.  1909)  2lt.  2,  11—14. 
„      3  Sonntag  nadj  S^euja^r  (2.  3an.  1910)  1.  ^etri  4,   12—19. 


—     IV     — 

\ 

9lr.    4  ©eptuagefimö  (23.  3an.  1910)  1.  5!or.  9,  24—27. 

5  (Sonntag  9lcmlm«ccrc  (20.  Sebr.  1910)  2Jlatt^.  26,  1—16. 

6  (Sonntag  pubica  (13.  Woxi  1910)  ORatt^.  26,  69-75. 

7  (Sonntag  üuafimobogcniti  (3.  9lpril  1910)  1.  3o§.  6,  4-13. 

8  (Sonntag  @jaubl  (8.  3nai  1910)  1.  ?Pctri  4,  8—11. 

9  2.  Sonntag  nad^  2:dnitati8  (6.  3unt  1910)  1.  3o§.  3,  13-24. 

10  6.  (Sonntag  nac^  Stdnitati«  (3.  ^uli  1910)  9flbm.  6,  1-11. 

11  23.  Sonntag  nad^  StrinitatiS  (30.  Oft.  1910)  ^^lUpp.  3, 17—21. 


u 


H 


II 


IX.  SaSröötig  1910-11.    - 

Süx.     1  1.  Stbücnt  (29.  9^00.  1910)  ßu!.  17,  20—25. 
„      2  Sßei^nad^t  (1910)  ^o^.  1,  14—18.  t 

3  Qweitcr  (Sonntag  nad§  bem  ©rfc^cinung^fcft  (15.  3an.  1911) 
ßuf.  4,  14-30. 

4  günfter  Sonntag  nad^  bcm  ©tfc^cinungfifcft  (5.  gebr.  1911) 
imatt^.  9,  35—38. 

5  Sonntag  ©ftömi^i  (26.  gebr.  1911)  SWatt^.  16,  21—23. 

„      6  Sonntag   9Jliferlcorbia8  ®omini  (30.  3lpril  1911)  ^o^.    10, 

22—30. 
„      7  ©immclfa^rt  (25.  SUlai  1911)  ßuf.  24,  49—63. 
„      8  ®rfter  Sonntag  nac^  Xrinitati«  (18.  3uni  1911)  maxi.  4, 

26-32. 
„      9  günfier  Sonntag  nad^  Xrinitati«  (16.  ^uli  1911)  ßu(.    10, 

38—42. 
„     10  Siebae^nter   Sonntag   nad)  2;rii|itati8   (8.    Oft.   1911)  (5d. 

3o^.  9,  1—6  unb  1  St^eff.  5,  18. 
„    11  9leformation8feft  (5.  9^oo.  1011)  ^^il.  3,^  13,  14. 

X.  3a§rfiatiö  1911—12. 

9^r.    1  2.  moent  (10.  ^eaembct  1911)  SRöm.  14,  7—12. 

2  Sgloefter  (31.  ^caember  1911)  ?3f.  92,  2.  3. 

3  1.  Sonntag  nad^  ®pip§ania8  (7.  äanuar  1912)  @p^.  6,  1—4. 

4  Sonntag   Septuagefimä  (4.  gcbruar  1912)    ^Ipoftelgcft^.  9, 
36-42. 

5  ßanbcSbugtag  (3.  SWärg  1912)  ßuf.  19,  41.  42. 

6  ^ßalmfonntag  (31.  9Jlära  1912)  aWatt^.  26,  26—30. 

7  Sonntag  Äantatc  (6.  SSSioX  1912).     4^  H^  l 

8  ^fingfttag  (26.  aj^ai  1912)  Slpoftclgcfc^.  2,  32-41. 

9  dritter  Sonntag  nad^  2:rimtatl8  (23.  3uni  1912)  3lpoftel- 
gcfd^id^te  5,  34—42. 

„    10  Siebenter  Sonntag  nac^  Xrinitoti«  (21.  3ult  1912)  Hebräer« 

bricf  12,  6—11. 
„    11  ^reiunbanianaigftcr  Sonntag  nat^  3:rinitati8  (10.  IRoo.  1912, 

Offenbarung  21,  1—8. 


\